Per 'P a r 6 6 a u, Der ^ a C 6 ß a u Pon Dr. Sari (Bä^ßv, JCönigl. bayer. «Sebeimrat unb UniDetfitäts - Prof effor in ITlünct'en. gierte, tJerßepferte Jluffage. ITTtt uo in bcn Cert gcbrucftcn £iol3fd?nittcn. Derlagsbuc^^anMung Paul Pare^. SJctlag für 8anbtt)irtf(i|aft, ©artenbau unb 3orH»c(en. SW,, fiefcemann|tra|i« 10. 1898. Sfüe Siedete Dorbel^atten. HorttJort jut etften Jl«fla0e. ^d^ überciebe {)ier bem forftUd^en ^^ubUfiim eine 3lrbeit über SBalbbau, in toetcöer xä) meine au§ langjäljriger ©rfo^irung unb ^eobad^tung l)eroor= gegangenen unb au§> einem felbftänbigen ©tubium ber mannigfad^ften ^Salbungen gefdööpften 9lnf(^annngen nieberlege. SÖenn man bie allgemeinen ©efii^tSpunfte m§> 2tuge fa^t, öon n)et(^en faft alle unfere ft)ftematifd)en 2Berfe über 9Ba(bbau, foroo^l ber älteren roie ber neueren ^nt au§gel)en, fo gelangt man übereinftimmenb gur 2Bal)rnel)mung, bafe [id^ biefelben in il)ren Sel)ren unb ^etrad;tungen auf eine nur mäßige ^ai)i von ftreng ausgeprägten unb mel)r ober meniger normalen Dbjetten befc^ränfen, unb baB e§, foroeit e§ bie lüalb- boulid^en Operationen betrifft, faft allein nur ber ''^xo^^e^ ber 33eftanbio= grünbung ift, ber ben ©cgenftanb ber (Erörterung bilbet. Sine berartige Sefd^ränfung ift offenbar nur wenig geeignet, einen 93egriff ju geben üon jener großen a}iannigfaltigfeit unb jenem 2Bed^fet ber ©rfc^einungen, ber boc^ tliatfäd^lidl; ba§ äBefen beS 2Balbe§ ausmacht unb fo fel)r in feiner 9iatur begrünbet ift. ®a§ Überfefien biefer ^JOknnigfaltigfeit birgt bie ©efal)r ber ©infeitigfeit in fid^; barauS entfpringt bie ^Zeigung §ur S)ogmatifierung weniger fd^arf umgrenzter Sc^rbegriffe , bie, obroot)l fie nur au§ bem ©tubium einzelner, ha§> näd^ftliegenbe ^ntereffe befouberS in 2lnfpru(^ nelimenber Dbjefte lierüorgegarigen finb, nun bennod^ jum altgemeinen 9)iobel für ben großen roei^felüotten SSalb erl)obeu roerben. 2Bo ber auSfü^renbe äßalbbau biefen Uniüerfalrejepten treu gefolgt ift, bo mu^te er balb unb oielfad^ mit ben eifernen ©efe^en ber 9]atur in Söiberfprud^ geraten, unb ber 9Balb l)atte bie ^ed}t ju bega^len. 9iafd^er al§ bie ftiftematif^e Seigre l)at fid) bie ^rari§, gefüf)rt burrf; bie ?5^inger§eige ber Dktur unb bie unübertrefflid^en 5lrbeiten unfereS 3lltmeifter§ 33urcf barbt, bem Saune einer einfeitigen (Sc^ulric^tung entjogen, unb an oielen Orten ftrebt man ()eute, mel)r ober roeniger äiel* .beraubt, einer freieren, allein burd^ Stanbort unb ^olgart üorgejeid;neten, VI 2}ortDort. noturcjernnBeren Seftonblinirtfc^aft entgegen. Sie ^rojig ift in üielen Sejieljungen ber 3r()eorie üorauiSgeeilt. 2l6er in einer 33e5ief)ung t)at ^iä) oud^ bie ^ragig bes 2Öa(bbQne§ no(^ nid)t üon ten ©inflüffen ber alten bi§f)er nod^ nid^t onsreid^enb jur ©rfenntnis bequemen, bofe ee niet)r unb mt^x unfcre {)ö(^fte ^füd)t toirb, ntit ben un§ gugeroiefenen ^robiiftioiisfräften l)aui?f)älterif(f)er gu lüirtfdjaften unb if)nen eine ernftere, geroiffen^aftere ^^ftege su§utoenben, a(§ e§> oorbem erforberlic^ raar; — iDir finb nod^ ju fe()r geroot)nt, in erfter Sinie bem Ertrage, nic^t aber ben (Srtraggfröften ber 2Balbungen unfer gangeä ^ntereffe juguroenben; roir finb nod^ gen)of)nt, mit ben früf)eren grofeen 3infen gu rechnen, o|ne bie ©efabr he§> Äapitaloertufteö au£->reid)eub in 3^rage gu gießen unb alle unfere Semütjungen auf Sid;erftetlung unb ^^^ftege unfere^ ilapitals gu rid^ten: roir beginnen roof)[ un§ nad^ 3}litteln umgufe^en, um biefem SSerlufte oorgubeugen, aber roir (jaben nod; nic^t ben ooUen a)Jut ge= roonnen, mit bem ^erfonnnen, roo ey augenfällige @efal;r in fid^ birgt, §u brechen, unb un§ an jene lautere CueKe ber 9iatur gurüdgubegeben, bie un^ allein auf bie oon un;5 eingufd^Iagenben untrüg(id;en äßege oerroeift. äöir i)aben in ber X\^at münd)^n ausgetretenen ^fab gu oerlaffen unb unÄ manchen neuen SSeg gu fudjen, roenn ber äljalbbau bas it)m oorgeftedte 3ie( einer naturgemäßen '^Birtfc^aft erreid^en, roenn er foroot)l ben jyorberungen ber 03egenroart, roie jenen ber 'JJac^roett gered;t roerben, — roenn er insbefonbere bie üielüerfprod^enen bringenben Probleme einer erfolgreidjen 9hi| t)o lyud; t, einer bouernben ^eftanbgmifd)ung, ber Grl)altung unferer roertüoderen ^olgarten unb einer SBieber» be lebung ber üielfac^ ermübeten ä!L>alboegetation gur 3Serroirflic^ung bringen roill. 2(uf ben nad)folgenben 33lättern Ijabe id^ eS üerfud;t, jur Söfung ber bem l)eutigen äöalbbau geftellten 2lufgabe beizutragen, — allerbingS teilroeife auf einem anberen unb roie id^ glaube naturgered)teren 2Bege, ale er bieljer oon ben fi)ftematifd;en SBerfen unferer äöalbbaulitteratur eingefc^lagen rourbe, unb beslialb auc^ melirfad; gu anberen 9^efultaten fül)renb. Xtv Slnorbnung unb Selianblung be§ ©toffeS liegt bie 2lbfidbt gu Ojrunbe, bie Si>albbaulel)re ii)xe§> befd^ränfenben fd^olaftifcEien dia\)\mn§> gu entfleiben unb baburd; gur felbftänbigen g^orfc^ung unb unbefangenen Urteilsbilbung anguregen. 9J{ün(^en 1880. ^ «. . .. 3)er 5>crra)iev. SJortoort. yil Uotmort jut tJierten ^nUaqt. ®ie S^enbenj bicfe§ Sud^e§, — bie Seigren unb ©runbfö^e ber SBalbberatrtfc^aftung mef)r unb ausgeprägter als frülier auf ben ^oben ber 9laturgefe^e jurücfgufüfiren , unb bie praftifd^e Sf)ätigfeit einer oft nur üom näd^fttiegenben Erfolge geleiteten, med^onifd^en @efc^äft0bet)anb= lung ju entgie^en, — ift auc^ in ber t)ier rorliegenben neuen Sluflage, roie fid^ (eic^t erroarten läfet, biefelbe geblieben, ^c^ rcoHte üor ollem bie fo QuBerorbentUd^ grofee 9)lannigfaltig!eit unb bie roed^felnben 6r= fd^einungen, loeldfie ber Söalb von Drt ju Ort unb im ©efolge ber Reiten un§ oor 2lugen füt)rt, möglic^ft einbringlid^ §um 33erou§tfein bringen unb boron erinnern, bafe biefe 3)tannigta(tigfeit ein noturnot^ roenbigeS ©rgebnii ber in enblofen Kombinationen gufammenroirfenben Sebenäfaftoren , unb baB e§ fot)in 2lufgabe einer naturgemäßen @r* faffung unb ^etf)ätigung be§ SöalbbaueS fein muffe, biefen roec^felnben j^^orberungen nac^ 3)lögüc^feit gereift ju werben, ^d; i)ahi mit fort= gefegter 2(nleljnung an bie, unter hm oerfd^iebenften SSert)ä(tniffen er= gielten 6rfat)rungen ber ^rap§, bur(^ eine einge^enbere fpftematifd^e 33ef)anblung ber „33eftanb§tel)re" auf alles ba§ l^ingeraiefen unb ju §eigen üerfud^t, baB bie jeroeiHgen 3Jiafenat)men ber ^Serjüngung unb ©rjietiung ber Seftänbe in erfter Sinie a[§> felbftoerftänblidbe ^Folgerungen auS einer rid^tigen unb oorurteilsfreien 33eftanb§biagnoftif unge^roungen fid^ ergeben muffen, unb biefe le^tere fot)in bie maßgebenbe ©runblage jeber rationellen SBirtfd^aft ju bilben l)obe. SBer eS oerfuc^t [;at, bie 2lrbeit unb bie 2öir!ungen ber oielen, mit roed^felnber ©nergie ftetS im ©pieie befinbli^en ©tanbort§fa!toren unb bie fie t)emmenben unb förbernben menfd;(id)en Eingriffe an ben mannig* faltigen @rfrf)einungen ja{)Ireic^er auf weiten ©ebieten jerftreuter äßälber mit n)iffenfdt)aftUd)em ©eifte gu ftubieren, um au§ ben gefammelten ©d^ä^en unb 2Öaf)rnet)mungen ben leitenben graben ju entroirren, bas 2l[Igemein= beftimmenbe ju erfennen unb ba§ ©eroonnene ben jeittic^ an ben äßalb gefteüten 2inforberungen anjupaffen, — ber meife, mit weldien a}iüi)en unb Sd^tüierigfeiten auc^ nur eine 2(nnäi)erung an ein berart oorgeftecEteS 3iel üerbunben ift. 3(ber o^ne 3)Zü{)en im befagten Sinn, ot)ne bie @r» Tungenfdöaft eine§ möglid^ft ooflen 5ßerftänbniffe§ be§ SBolbeS, unD oline fortgefe^te enge 2ln(e§nung an benfelben, ift biefeso 3^6^/ "Q*^) meiner Überjeugung, übert)aupt nid^t erreichbar. VIII iöortüort. Sollte e» mir biird) bie auf biefem 2Sege geraonneuen Slnfd^ammgeu unb biirc^ meine auf tiio()Ibegnnibeter iUier^eugung ru!)enben 2(nregungen gelungen fein, §ur g^örberung ber roalbboulid^en ©rfenntniS unb jur 3lnba^nung einer naturgemäßen Se[)anblung unb 33eiüirtfd^aftung be§ SS^albee beigetragen ju i)ahm, fo banfe ic^ bie§ üorsügüd) ber ©unft ber 3Ser{)ä(tniffe, raeldie mir feit einer langen 9teit)e von ^a^xm forooljt ^oe üielgeftaüige g^elb ber roirtfdjaft(id)en 2;f)ätig!eit , roie jene§ ber ftrengen äi>iffenfd)aft gugänglid^ gemadjt tiatte, — nid^t minber aber aud) ber 3)iunificen5 beö fönigl. bat)er. JinangminifteriumÄ, ha§ mir big f)eute, im S^ienfte be§ forftlid^en S^erfuc^StoefeuiS , bie 9Jiögüc^feit ge* roäl)rte, mit bem ^^^aih^ in befrud^tenber 33erü^rung ^u bleiben unb meine ^orfd^ungen fortgefe^t in aüfeitiger Se^iefiung mit ben ©rgebniffen ber tüirtfd^aftlid^en ^roji§ ju erl)alten. 2Bae f(^(ie§(ic^ bie fad^Hd^en unb formellen Slnberungen ber üor= liegenben 9luflage gegenüber ber üor^erge^enben betrifft, fo rairb ber auf= merffame Sefer leidjt gercal)ren, ba§ biefelben nidjt unroefentlid^ finb, unb l)offe ic^, baB fie al§ '^erbefferungen im ©inne meiner ©runbfä^e er= fannt roerben. Sejieljen fid^ biefe ©rgänjungen anorf)iebe • ... 425 b) 2lngrip^iebe 426 c) 9iac^= unb Umfäumungs^iebe 427 2ßert unb Slnroenbung 429 B. (^^melraeife SSerjüngung 431 III. (Sd^irmbefamung in Saumfcfilägen 432 1. !iseriüngungögang 432 2. SBert unb 2lnroenbung 435 3n)eite5 Äopitel: Staturbefamung burd^ ©ettenftonb 437 a) ©röfiere ftaf)Ifrä(^en 437 b) Saumfc^Iäge 439 cj Seftanbälöc^er 440 III. S(bf(^mtt: 53ei'tanbägrünbung b u r d^ (Stod= unb 2B u r j e I > reprobuftion 442 IV. 5lbi(^nUt: Seftanbggrünbung burd) 3]er6inbung ber üerfd^ie: benen SSerjüngungsmetOoben 446 1. SSerjüngung ber fünftltc^en S^erjüngung mit 9Zaturbefamung 446 2. SSerbinbung ber fünfttid^en SSerjüngung mit 3(u§fd^IagDer= jjüngung 448 3. Serbtubung ber 9taturbefamung mit ber 2(u§fc^IagDerjüngung 449 4. 3]erbinbung ber DJaturbefmnung mit ber 3(uöfd^(ttg= unb fünftlic^en SSerjüngung 4-50 V. Slbff^nitt: mai)l ber S8eftanb§grünbung§art im airgemeinen . 451 1. Äünftlidie SSerjüngung 452 2. 9Jatürlid)e SJerjüngung 453 3. S^ergleid^ung unb 2tbraägung 4.54 II. Unterabteirung: Sie 33e[tanb§grünbung in i^rer Slnroenbung auf bie eiujelnen öeftanböarten 4-58 I. 5lÖi(^mtt: Segrünbung unb Sßeriünguug ber reinen Seftänbe . 4-59 1. 2)er 5id)tenbeftanb 459 2. 3^er 2;annenbeftanb 470 3. 2)er i^iefernbeftanb 474 4. 2)er Suc^enbeftanb 482 5. 25er Gic^enbeftanb 494 Snl^alt. XV Seite 6. Ser ©c^iüarserlenbeftanb 499 7. ®er (Sbelfaftanienbeftanb 502 8. Sie Sßeiben^eße 503 9. er g^emelfd^Iagform 529 2. 3n ber Über^attform 532 3. SDurc^ Unterbau 534 4. 3n ber ^entelform 536 5. ^n ber 9JJittetoaIbform 538 S)ritteä Äapitel: Umroanbtung ber reinen in gemifc^te Seftanbiarten 540 1. Umroanbrung ber reinen jyid^tenbeftänbe 541 2. Umroanbtung ber reinen Sud^enbeftänbe 542 3. Umroanblung ber reinen Äiefernbeftiinbe 543 2)ntter 2;eih ^u SScftttnböersicfjttng 545 I. Unterabteilung: Sie Sobenpflege 547 ©rfteä Kapitel: ©rünbigfeit be§ Sobeng 547 3roeiteg Äapitel: Äonfiften, beä Sobenä 552 3)ritte§ tapitel: geud^tigfeitäge^alt be§ öobenö 554 Sßierteg Äapitel: ^ia^rungägel^alt be§ Sobenä 556 IL Unterabteilung: Sie SeftanbSpflege 558 I. ^(bfd^nitt: 33eftanbgpflege in ber ^ugenbperiobe 560 ®rfteä Äapitel: ©c^u| gegen äußere ©efa^ren 560 1. ©d^u^ gegen groft 561 2. ©d&u^ gegen raul^e SBinbe 561 3. ©d^ul gegen Unfraut unb ©roäroud^S 562 4. ©d^u^ gegen 3"ieften unb ^ßiljfd^aben 563 3roeiteä Äapitel: iöJa^regeln jur görberung beä äßac^^tumä . . 563 Sritteä Äapitel: 33eftanböreinigung 566 Sßierteä Kapitel: 58orroud)öpffege 569 ^ünfteä Kapitel: 50?ifc^rouc^äpflege (2luäläuterungen) 571 ©ec^fteä Kapitel: Slugfül^i'ung ber 5^ultur= unb ©d^lagpflege. . 575 XVI on^alt. Seite II. $I5f(^nttt: öeftanbspflege lüä^renb ber übrigen Sebensperioben 578 ßrftes Äapitel: 3^urd^forftung6f}ie6e 579 I. SlUgemeine 33etrac^tungen 580 1. SJatürüd^er ^^roseB 580 2. aBac^ötumöraum unb Surd^forftungsbebürfnis 582 3. GJrunbfä^e ber STurd^forftung im allgemeinen 584 a) 9Jiaffenprobuftton 584 b) Dualitätsprobuftion 587 c) J-oIgerungen für bie ^^raj ie 590 II. 2)urc^forftung ber n)icf)tigeren Seftanbsarten 591 1. Steine 33e[tanbearten 591 2. a)iifcf)beftanb6arten 594 III. 3tuäfü^rung ber Surc^forftungen 597 3roeiteä Äapitel: i'id^tungäl^iebe 600 1. Snigemeine ©runbfä^e 600 2. Sßerantaffungen 601 3. formen be§ Sid^tiuuc^fes 602 A. Selbftänbige formen 603 B. Slccefforifc^e formen 607 4. 3lu5fü^rung unb 3(nroenbung ber £ic^tungsl^iebe 609 ©rittet Äapitel: Stufäftung 611 1. Qmed ber Stufäftung 612 2. @efa^r ber 2[ufäftung 613 3. 3(u5fü^rung ber Stufäftung 615 SSierte^ Äapitel: Sieinigungsj^iebe 619 ®lnleitun0. 2Sor ^a^r^unberten entfpro^ ber SBalb bem 33oben o§ne 3"t^"n ^e§ ^Jlenfd^en , er erftarfte bei ber nod^ ungefd^roäc^ten @r5euc^ung§frait ber @rbe unb ungeftört burd^ bie unoerftänbigen räuberifd^en Eingriffe ber 5Ren[ci^en= l^anb gu einem SRa^e ber 33oIIfommen§eit , ba§ ^eutjutage nur augna^m§= roeife, im großen ganzen aber al§ nid^t me^r erreid^bar erad^tet roerben mu|. S)ie freiroiUige 2Jfu^erung ber ©d^öpferfraft ber '^atm i[t »ielfa^ er^eblid^ ,5urücf= getreten, unb überaß in ben ^ulturlänbern ift nun bie ^unft be§ 9)Zenfd^en bemü{)t, biefen 'üJJangel burc^ birefteg unterftü^enbe^ ©ingreifsn in bie er= la^menbe $robuftion§fraft ber S^iatur §u ergänzen. ®er 23alb ift baburd^, ebenfo roie ber 2lcfer be§ SanbSmanni, ^uni ^ulturobjeft geroorben; [eine (Sriftenj unb fein ^^^ortbeftanb ift, bei bem aud^ f)eute noc^ nid^t jum ©tin= ftanbe gekommenen ^ampf gegen fein 'iDafein unb fein Seben, bei ben erlöeb= lid^ oeränberten ^ulturoerf)äItniffen ber Sänber unb ben ()eutigen 2(nforberungen on bie Sßalboegetation, in ber oon ber 9Jtenfd^^eit geforberten S3efc^affen^eit oi)m bie forftmännif^e 2(rbeit an ben allermeiften Drten faum benfbar. 2)er menfd^(irf)en S^ätigfeit ift hiermit eine Stufgabe erraad^fen, meldte bie ^orftroirtf d^aft burd^ bie 3(rbeiten be§ 2BaIbbaue§ ober ber ^ o 1 5 3 u d^ t gu löfen bemüf)t ift, — eine Stufgabe, bie barin beftet^t, ben SÖatb auf ber il^m eingeräumten Sobenfläd^e in fold^er Sefd^affenfjeit , roie fie burd; bie 3medfe ber 5Renfd^f)eit unb bie ^u ©ebote fte^enben natürlichen unb fünft= liefen 'älUttel bebingt roirb, nad^f)altig gu ergougen. 2)ie Set)re be^SBalbbaues umf a|t bie burd^ @rf a^rung unb 2Biffen= fd^aft errungenen, fpftematifd^ georbneten @runbfä|e, nad^ roetd^en bie roalb^ baulid^e 2:^ätigfeit gu t)erfaf)ren ^at, um bie foeben bezeichnete 2(ufgabe beft= möglid^ft gu löfen. Sßtr ftetten bie beiben 5tu5brücfe „SBalbbou" unb ,^ols3H(^t" at§ ibcnttjc^ ncben= etnonber unb fef)en öon bem engeren SBegriffe, ben man le^tetem öfter beigelegt, ab. 6? ift babnr^ äugtetc^ angebeutet, ba§ lt»ir in borttegenber 2(r6eit bie ßrjeugiing ber Sßalbnebennu^ungen öoUftanbig ausfi^tie^cn ; i^re Betrachtung eerttieifen tvix in bie 8cf)re üon ber Q'Oi^ftbenutiung, wo fie nac^ itnferer Stnfic^t eine naturgemäßere Stelle finbet, at§ im Sßalbbau. SlKgemcine fü^ovhttvaä^iim^tn* 33erfd^iebene ^mäe be§ 9BaIbe§ unb ber ^olyud^t. 2)er 2ÖaIb bient, nom ©tanbpunfte ber ^ulturoölfer oorgüglid^ groei Sieden. 2)er eine ergiebt firf; burd^ ben unmittelbaren 9^u§en, ben ber 25?a[beigentümer unb bann bie Slflgemein^eit au§ ber öoigprobuftion .^ie^t; ber anbere ent= fpringt au§ bem ßinfluffe , ben bie Sßolboegetation auf ben pljpfifalifdben 3uftanb ber Sänber unb i)iermit inbireft auf i^re ^uUurbefä^igung imb S8e= roo^nbarfeit äußert. DJ^an nennt ben erfteren aud^ ben prioatroirtfd^aftlid^en, (809 er, ÜBalbbau. 4. Stuft. 1 2 (Einleitung. ben anberen ben ftaat§n)irt)c^aftlid^en ^meä be§ 3BaIbeg. 33igi cor nirf;t aü^ julangev ^eit unb fo lange überhaupt bie Sluebefinung unb bie inneren 33er-^ ()ältn[ffe unferer SÖalbungen nod; berartig n3aren, ba^ man nid^t ^u beforgen I)atte, e§ möd^te bie it)o{)It^ätige Stücfroirfung auf bie p^gfifalifc^en 3?er^ältniffe ber Siinber burd; etroaige weitere 9iebuftion ber 3BäIber ©intrag erleiben, — ()atte ber unmittelbare dlu^^mid be§ äi>albeg alleinige Sered^tigung. ätud^ ^eute giebt eö nod) ja^Ireii^e SBalbungen , in meldten bie ^oljjud^t faft nur allein ben reinen dln^^rved ^u nerfolgen l)at, unb bie man beg^alb aud^ öfter al§ 92u§n)albungen ober 2Birtf d^af tgroalbungen be^eid^net. 3n= grcifd^en aber l)at nid^t nur bie 2(u§bel^nung ber SBalbungen abgenommen, fonbern, raas roid^tiger ift, i^r innerer S3eftanb ^at fid^ oielfad^ nad^teilig üeränbert; roir l)aben galilreid^e 2Balbbeftodfungen , meldten nid^t me^r, ober nid^t in erforberlid^em 5Ra^e bie ^raft innerool)nt, jene fegengreid^e (Sinflüffe ju geraäl)ren; oon ^aljr ju ^afir roäd^ft bie ^a^l jener ©elänbe, für meldte ber Salb feinen fulturbefd^ü|enben SDienft 5U oerfagen beginnt, unb oon ^afir §u Qa^r meieren fid^ für oiele Se^irfe bie fidleren Slnjeid^en, ba^ unfer 2öalb= beftanb 00m @efic^t§punfte feine§ allgemeinen fulturberoalirenben 9öerte§ unter ba§ Ü^iüeau be§ n)ol)ltl)ätigen ©leic^gemid^tes §erab,^ufteigen begonnen l)at ober fd^on Ijerabgeftiegen ift. hiermit ift ber ftaatSroirtfd^aftlid^e S^ed ber 2ßal= bungen mei^r unb mel)r in ben S^orbergrunb getreten unb erljeifd^t öon feiten bes 2öalbbaue§ eine roeit ernftere 33erüäfid^tigung, al§ e§ früher ber ^all roar. Man fann rooljl fagen, ba^ Ijeutjutage minbefteng jeber ©ebirgSroalb berufen ift, 5ur (Erfüllung ber allgemeinen ftaat^roirtfd^aftlid^en 2lufgabe ber 2öalb= »egetation mit feinem ^eile beizutragen, üor allem ber SBalb ber ^od^gebirge. 2(ber aud) im ^-lac^lanbe, befonber§ an ben ©eefüften, geroinnt für oiele SSal= bungen bie fulturbefd()ü§enbe dioik üon 3:^ag ju %aQ road^fenbe Sebeutung. Sitte biefe SBalbungen bejeidinet man beg^alb mit SRec^t algSd^u^roalbungen. galten trir im SSolbboue bcii aUgeineinen ®efid)t»punft feft, baß jebem Söalbe ein leil jener fuüureücn 9ioUe übertragen fei, fo erzielen ttir bamit in ber ^Die^tja^t ber 5ätte noc^ einen ireiteren ©cttiinn für ben äßatb felbft, unb 3tt»ar für bie Seben§ traft beSjelben: benn es n.nrb fid) aue bem »eiteren SSerlaufe biefer ©c^rift ergeben, bafj jene nmlbbaulidjen SBege, welche ,^um ©dju^walbe füt)ren, im allgemeinen nof)e3u bicfelben finb, tDdä)c luir ein^ufdjlagcn baben, um un§ bie ungefd)tti(id)te ^ert)at)= tung ber ®tnnbort6tf)ätigfeit unb biermit ben 5{od)^aÜ ber äßatbprobuttion 3U fiebern. Sßenn fol^in auc^ für fel)r üiele SÖalbungen neben bem ^lu^jroedEe nod^ ber roeitere Qmzd be§ ^ulturfd^u^eg einl)erge^t, fo muffen mir bennod^ bei ber größten Qaljl unferer SBalbungen ben 9Zu^= ober merfantilen Qtoed ooran= ftetten. Unfere 3ijalbungen fotten ^olsmerte probugieren unb realen 9?u|en geroä^ren; ja roir bürfen biefen öiefic^tipunft felbft nid^t bei ben eigentlid^en ©d^u^roalbungen aus bem 3luge oerlieren, benn biefelben roürben bei ber egoiftifd^en 9Zatur be§ SRenfd^en fe^r balb 5U ejiftieren aufhören, roenn fie bem S3efi|er gar feinen (Ertrag abroerfen roürben. @§ fann fid^ fo§in aud^ bei ben «Sd^u^roalbungen nid^t um röllige ©rtragglofigfeit l)anbeln, fonbern ben reinen 3^u|roalbungen gegenüber nur um jeneg befd^ränfte dJla% unferer Slnfprüd^e, bei roeld^em ber 6l)arafter be§ ©d;u|roalbe§ feinen ©intrag erleibet. S)ag 3'ßi ^ß*^ -^olaSui^t im reinen 9lu^roalbe aber mu^ barin gefud;t roerben, auf ben H)t sugeroiefenen glädien nid^t nur bie ben natürlichen 33er§ältniffen entfpred^enbe grij^tmöglid^e 9)1 enge üon ^olj, fonbern le^tereg in fold^er öef^affenl)eit unb jroar nad^ faltig gu probugieren, rote e§ öinteitung. 3 burd^ bie für größere 3eita6f(^nitte fic^ manifeftierenbe S^ac^frage be§ -IRarfteg geforbert tDtrb. )Rid)t immer (äffen ficfi biefe an bie ^oljprobuftion geftellten ^^orberungen nereint erreichen, unb ^äufig mu^ man auf bie ^ol^güte cer^ic^ten, roo man üorroiegenb auf .^oljmaffenprobuftion bebad^t ift unb umgefe^rt. 33ielfad^ ift e!o felbft rötlicher, ben ©d^roerpunft ber ^olj^uc^t entroeber me§r ber einen ober ber anbern 9iic^tung ju^uroeifen, ober enblic^ ben einen S^eit ber 2(ufga6e gan^ auSgufd^lie^en. 2)abur(^ ergeben fid^ oerfc^iebene Dtic^tungen ber forft= lid^en ^^robuftiongroirtfc^aft, bie im ^ßerroenbunggjroedfe be§ ju probugierenben §oIje^ i^re 58egrünbung finben. 53ei ber ^Serroenbung bee ^oljeg ju Srenn^ i)ol^ ift e§ »orgüglic^ bie 2Jiaffe, b. i). ba§ SSoIumen, roelc^e^ alä roertbeftimmenb in bie 2i5agfc^ale fällt, bei ber ^Serroenbung ju dlu^i^oi^ bagegen, neben ber 9Jiaffe, aud) ^ornx unb innere ©üte be§ ^olgeö. 2)ie berart fic^ ergebenbe, mef)r ober toeniger f d^arf ju f affenbe Unterfd^eibung jraifc^en 53rennf)oIg5ud^t unb ?iu§t)oIyuc^t gewinnt §eute eine um fo größere Berechtigung, je me§r bie an bie SBalbungen gerichtete 3fiu|^ol5nad^frage fteigt; fie bilbet einen ©egenftanb oon ()eroorragenber 58ebeutung für bie 8e§re öon ber ^olj^uc^t. 2;ie 5?efriebigung beä 9f u^ f)Dt3bebai-f C5 ift f)eutjutage unuergtcic^Uc^ icf)»ietiger at» Dorbem, unb »rirb e-3 öon 2ag ju 2ag Tnef)r. 2;ie au§ frütjerer 3fit nocf) tior= {)anbenen Jüovväte finb nafjep crjc^öpft; bie une unmittelbar Dor^ergebcnben @Jenera= tioncn tcaren öerantafet, it)r 2tugcnmcrf me()r bcv iBrenn=, al^ ber ytu^fjotjäuc^t juäu^ mcnben; bem äBalbe tputben im ä^erlalife ber ^atjxe mef)r unb met)x jene ^Bobenfläc^e mit ^ot^erer ^JJrobuftionöfraft, wie fie jur ^iu^^oljjuc^t fo jefjt geeignet finb, entjogen; unb enb(id) ift bie ©rjeuguugöftaft ber bem SÖalbe üerbtiebenen {yläctjen an Dielen Crtcn nirt)t me()r biejetbe, mie früher. Ungead)tet beffen ift eine reicf)lic^e ^probnftion Don ^Jiu|f)ol3 aud) f)eute no(^ möglich, wenn ber ju biefem ^idi fü^renbc Söeg mit Sierftänbnis unb ©orgfatt Derfolgt rcirb. ^robuftionsfröfte. Die 9J?ittel ber ^ol^.^ud^t finb in i{)rem legten ©runbe immer nur in ben natürlid^en ßrjeugungsfräften bei ©tanborteg gu fud^en. 2tug ber allgemeinen (5tanbort§(e^re ift aber befannt, ba^ e§> fid^ bei ber 2öalbprobuftion um eine grope ^ai)i oon ^robuftion§faftoren §anbelt, ba^ unter benfetben mefirere ber roic^tigften bem 2öec§fe( unterroorfen finb unb i^re 3Birfung uerfagen fönnen, roenn bie jur Seraafirung if)rer S^ätigfeit erforberlic^en Umftänbe fehlen. 2)a bie ©rfoige ber .^otj^uc^t quantitatio unb qualitatio gang unb gar oon biefen i^r gu ©ebote fte^enben ^^robuftion^mitteln abf)ängig finb, fo mu^ ei oberfter ?^unbamentalfa^ ber ^ol^juc^t fein, bienatürlic^enßrjeugungg^ fräfte beg ©tanborteg fortgefe^t unb forgfältig ^u pflegen, fie ununterbro d^en in ooller ^^^ätigfeit unb unseren ^mtden bienftbar gu erf)a(ten. 2([fe Operationen ber ^ol.^juc^t muffen öor biefem oberften ©efe^e befielen fönnen unb fotten bagfelbe nid^t oerle^en; ja! man foü auf jeben anberen, burc^ irgenb meiere 5)ia^regeln ber ^olgguc^t gu er= reid;enben ©rfotg, felbft auf gered^tfertigt fd^einenbe ^Jiu^ungen SSerjic^t leiften, roenn biefeg auf Soften ber ©tanbortgpftege gefc^e^en mü^te. Seiber i)ai man früher biefem ©runbfa^e oielfad; in ber Söirtfd^aft nur geringe Beachtung jugeroenbet, man glaubte bie Erträge fort unb fort fteigern ju fönnen unb aüe» ^ntereffe nur auf eine forcierte 9J?affenprobuftion fonjentrieren ;^u bürfen, o^ne bie 3SerpfIid^tung ju fügten, roelc^e bie 2IUrtfd;aft guDÖrberft für ©rljaltung i^rer ^robuftion§mitte(, alfo für Pflege ber Stanbort#t§ätigfeit ju erfüllen t)at. 4 ©intcitung. 33ei ben [jeutigen 9BaIbftanb#r)er^nItniffen l)at bte ^oly^ud)t biefen gunbamental^ fQ§ alö ifjren roic^tigften Seitftem ju betrarf)ten unb unau§gefe|t im 2luge ju behalten. ^eber einer geregelten S^u^ung unterftettte 2BaIb erleibet nun atterbing^ burc^ bie ^olaentnaljme eine fortgefe^te 2(u€fu^r üon mineralifc^en 9?af)rung§= ftoffen ; aber e§ finb triftige ©rünbe für bie 2lnnQf)me oorf)anben , ba^ bie auf biefem äßege l)erbeigefü§rte ©d^roäd^ung ber ©tanbortefraft in ben a[Ier= meiften Raffen eine fef)r geringe \) unb nur fe^r langfam oorroärtsfc^reitenbe ift, unb ba^ fie namentlich auf ben ©ebirggftanborten, gegenüber oon anberen bie Stanbort^fraft raeit mef)r alterierenben 58orgängen, na^e^u als üerfd^roinbenb^ betrad^tet roerben fonn. Unter biefen 3Sorgängen mad^t fid^ namentlid^ einer für fe^r oiele Salbungen in Seforgnig erregenber Steife me^r unb me()r füf)Ibar : egiftbie [teigenbe2lbnat)meberS3obenfeud^tigfeit, unb^ infolgebeffen bac> 9kc^Ioffen ber Sobent^ätigfeit nac^ jeber anbern 9?id^tung. Wlarx fann gerabe^^u fagen, ba^ barin bie fi^ oielerortg §äufenben ©d^roierig» feiten ber §oIä5urf)t üorjüglic^ ju fuc^en finb, unb ba^ atteS, mag oorfte^enb öon ber Sema^rung ber natürlid^en ^^robuftiongfräfte gefagt ift, fid^ auf biefen Umftanb in Ijeroorragenbftem 5)^a^e fon^entriert. 3Qf)treic^e Cfiid)einungcn unb aBofirncfjmungen machen eh äur @etpiBf)eit, bofe ber ber i^eQotat^o^ 511 ©ebote fte^enbe im unb auf bem Stoben öerteilte permanente äBaficrBorrat in faft allen europäifdicn .Ruiturlänbern gegen früher erf)eb(ict) abge= nommcn bat. S;ic ©ebänge öiclcr DJiittetgebirge »ie mancf)c ^Bejtrfc ber 2ief(änbet leiben oielfad) burrf) 5lbnabme ber Sobenfeucfitigfeit oft in einem 5]Jafee, baS man trüber nic^t gctannt bat. Sie fiorreftion ber Strome unb ber fleinen fliefeenben äÖaffcr, bie Drainage ber fumpfigcn unb guclligen lanbmirtfd)aftlid)en ^bicben, ba^ Slbjapffu öieler üeicbe, Sümpfe unb 5Jfoore im ©ebirgc toie im Sieflanb, ha^ 3tn= id)neiben ber 3?erge burcb ungeeigneten SJÖegbau, bie 5}Hfebanbtung unb 9lbboläung üieler SBälber in ben ©ebirgen unb anbere 93orgänge muffen als Urfadjc biefer 6r= fcbeinung betrocbtct irerben. 3iebt aucb bie Sanb»irti(f)aft burcb (Srmeiterung ibted futturfiibigen Öelänbe^ bieraue oft ortücf)cn Dlu^en : für ben Si^alb ift biefe ffiermin= berung ber ftiinbigen 2i^afferrcferDoire ju einem betlagenämerten Übel geworben , unb leiber fann bie go^^ftuurtfcbaft ton bcm 5>ormurfe, baß fie fid) an ber ."perbeifübrung beweiben frciwiliig in üielen fällen beteiligt bobe, nid)t ganj freigefprod)en njerben. DJJag and) hk gefamte, alljäbrlid) bie l'cinber burd)ftrömenbe aBoffcrmaffe gegen früber feine 3lbnabme crfabren b^ben, bie @leid)förmigf eit ibrer 33erteilung nad) 3eit nnb Crt bot abgenommen. 3; er SÖafferftanb öieler ^lüffe unterliegt bem eitremften 2l>ed)iel, bie .^ocbfluten mebren fid) an 3abl^ unb ^utenfität oon l^at)X ju ^abr, bie gefomte, ben Sänbern gufommenbe SBaffermenge jiebt rafcber unb in be= ftimmt üorge,^eid)ncten, möglid)ft gerablinigen 9?abnen bem 5]]eere ju unb ift berart nid)t mebt im ftanbe, ben Öelänben allerorten unb jeberjcit jene gleidjfijrmige S;urd): feucbtung ju gemäbven, fteld^e bie nottoenbigfte 3?ebingung einer gebeibticbeu 2ßalb= Vegetation ift. 9tnä bem großen äöajferbebarf ber .giol^pflanäen, unb auö bem Um^ ftanbe, ba^ ba^ 22}affer, als 2rciger be§ organitd)cn Sebens, bie gonje ^obentbötigfeit in erfter ßinie bebingt, erflären ficb bie Dielfad) njabräunebmenben ä>crnnberungen be§ Stanbortöniertes in erfter t'inie. d}aö)i)alt. ߧ gehört notroenbig gum begriffe be§ forftrairtfd^aftUd^en 33etriebe§, ba^ er feine ^^robuftion für alte, ober bod^ roenigftens für fet)r lange Qext auf berfelben ^^äd^e bet{)ätigt. ©oH bieg mögli^ roerben, unb von Sßalbgeneration gu Sßalbgeneration bie ^robuftion roeber in quantitatioer, nod^ qualitatioer Sejie^ng eine 2(bnaf)me erfahren, fo fe^t bieg eine gleid^^ >) Sietie Scfiröber, im J^aranber ^afirbuc^ 28. Sanb, Suppl. ©. 135. ©inteitung. 5 förmige Seraa^rung ber $robuftion€mitteI unb eine ^auS^älterifd^e Senu^ung t)er[elben oorau§; unb f)ienn allein i[t ba§ ed^te ^Jiac^f)a Iteprinj ip, bem bie ^ol,3§uc^t beftmögUc§ p genügen §at, gu fud^en. 2)te forftItd)e ^etrieb§einric^tuitg bcicf)ränft i^re Untetfuc^uiigen jur geftftellung ber nad)^altig bem SBalbe ju entnc^mcnben Stbnu^ungegröfee ooräügUc^ auf bie ijegcntüärttgcn aöalbflanböber^ältniffe unb auf furje ^titräumc. (Stfätirt btefe nac^ iein iäf)rltcf)eu ^Dljäuirae^s bemeffeue 5iu^ung§größe Hon ßinrid^tuug'saeitraum ju (Sinrtd^tuuQSäettraum exi)ebliä)i Sinberungen ober gar etira fortfd)reitenbc Üiebuütoncn, fo ift fie berechtigt, bie äJerantworttid^feit hierfür olteiu ben 93erfäumniffen ber .^jüIjs ^uc^t 3U3uid)reiben. Ser ect)te SSirtf c^af tönacf)f)alt liegt fof)in in ber 3iuf = qabe ber ^olaäudjt; fie f oll eine annäf)ernb gteic^bleibenbe «ßrobuftion ficf)er ftellen, unb boä fann fie nur burcf) untierfürjte Settja^rung ber ©tanbort^fräfte. Sie Gr= ^eugungefraft be§ Stanbortä fe^t aber auc^ eine ^auö'^älterifc^e 33enu^ung öorau». Söenn bie ^ufunft über ber ®cgenft>art nidjt uergeffen werben foß, fo muffen bie 5Jlaferegeln unterloffen »erben, ttetc^e eine Steigerung ber ^robuftion über bas nat^: tjaltige 3)kB tJeronlaffen unb muf? ber ©runbfa^ „größtmöglidie '^^robuftion ouf fteinft-- mbgüc^cr giäc^e" beöf)alb mit getüiffen^after 9JläBigung unb t)au§^ätterifc^em 5ßerftänbni§ aufgefaßt ttjerben. Mittel gur Seroa^rung ber ^rob uf tton^f räf te. ß^ ift groar f)ier nirf)t ber Drt, um einge^enb oon ben 5)iitte(n ju reben, meiere ber ^015== ^ud^t jur l^r^altung ber ^robuftion^fräfte ju ©ebote fte()en, unb jenen, meldte au^ert)al6 i^re§ 3Sirfungggebiete§ liegen, — bennod^ aber fönnen biefelben ^ier nid^t gang unern)äJ)nt bleiben, ©rfa^rung unb 9Biffenfd^aft leljren, ba^ in ber ununterbrocl)enen ör^altung einer bem 23oben angepaßten gefrfjloffenen 2öalb= oegetation bal toid^tigfte 3)itttel für gleid^förmige Seroalirung ber Stanbort^t^ätig^ feit gelegen ift. 2)er SBalb felbft, in feinem ununterbro^enen unb jebe anbere SSegetation au§fd;ließenben Seftanbe, bietet alfo ben @d^u^ gegen Seeinträd^ti- gung ber ©tanbortgfräfte, unb jmar in um fo ^ö^erem 3)k^e, je ooUfommener bie 2Balbbeftodlung, b. l). je ununterbrod;ener, geitlid^ unö örtlich, ber ^ronenfd)irm bei 2Balbe§ tien ^oben überbecft, unb je aui= gebel)nter ber g-läd^enraum ift, über meldten fid^ biefer ^ronenfc^irm in lücfen* lofem 3ufö»«'Tienl)ang erftredEt, b. ^. je grij^er ber SBalbfompler ift. 3)a§ erfte Sattel fällt gang in ben älrbeit§!rei$ ber ^olggurfit, ba§ jroeite Moment liegt groar außerhalb begfelben unb gel)ört in ta§ ©ebiet ber forft* politifd^en Sirffamfeit ; bie ^olggud^t fann übrigeng bie unterftüj^enbe St^ätig- feit, meiere fie oon biefer Seite gu forbern berechtigt ift, nic^t miffen unb muß beg^alb aud; auf 33ermittelung ber l)ierauf abgielenben 53iaßregel il)r ftetel 2tugenmerf gerichtet galten. S)er J^ronenfc^irm fc^ü|t ben SBoben gegen SSafferuerbunftung unb untere ftü^t bie aud^ anberroeitig gur g^eud^tigfeitäer^ltung butd^au§ unentbel)rlid;e Södlbbobenbede ober ©treubede. 5Die 2ßir!ung ber le^teren fommt baburd^ erft 3u il)rer ooUen ©eltung, inbem bie unter bem £ronen)d)irm in mt)glid^fter 9iul)e oer^arrenbe feuchte unb fül)le 2Balbluft bie roafferfialtenbe ilraft ber ©treubede «erftärft. ^n biefem einfachen Slpparate bereitet fid) bie 2i5albüegetation felbft il)r ^3Jiittel gur Sen)al)rung bei roic^tigften ^robuftionlfaftorl, ber 33obenfeud^tig= fett, hiermit finb in roeiterer g-olge aud^ jener Soder^itlgrab unb jene @leic§= förmtgfeit ber 3ßärmeDerf)ältniffe bei Sobenl gefiebert, roie el für beffen a:^ätig< feit üoraulgefe^t roerben muß. ^e größer bie 3a^l ber äöalbbeftänbe ift, in meieren biefer 3^organg ftatt^at, unb je enger fic^ biefelben aneinanber fc^ließen, befto mel)r oeroielfac^t fid; biefe roafferer^altenbe Äraft bei 2Balbel, Q giiilcitung. befto unobfiängiger ift berfelbe oon ben roed^felnben ©inflüffen be§ umgebenben Äultiirlanbeg. ^n großen gefd^Ioffenen SBalbmaffen toirb bie %i)ätig^kit§= eriialtung ber Stanbortefraft ba(}er leichter ju erreichen fein, aU im ifolierten fleinen ÜBalbe, unb bie ^oIsäurf;t erreicht foI)in im großen 3BaIbe i^r 3ier leidster unb mu^ fic^ auö) bef f er er @rf olge erfreuen fönnen als im parjettierten 2BaIbe. Xurcf) n.icld)e ^Jk^rfscln bie ^D(3,^ucf)t bie erftcn Sorouefelungen bicfer fräfte= pflfgenbcn 2BQ(bftQiibeiii'rl)ä(tnific realifiert, ia^ ift Soc^e ber fpecteüen ßc'^tc bei 2BalbbQue§. Xafe bieielbnt aber ben roten graben bilben muffen, ber fic^ burc^ baö ganae ©cbtet ber .!5ol,5sud)t [)in3ief)t, ift aue bcm 3>or()ergef)enben ctnleucf)tenb. g§ ge^t au'i bem ©efagten auc^ tierbor, bofe bie ber äBalbjucfjt gefteflte ^tufgabe ber ©tonb= ortöpflege in öerfcfii ebenen ^äüen baih me[)r, balb njeniger im 3}orbergrunbe fte^t, unb ift aus bem ^olgenben ju entne()men, ha\i biefctbe nic^t burcf) äße SBalbformen in gleii^em 'BJaße gelöft luerben fann. (^lieberutig l)e§ Stoffel, S)ie ^oljjuc^t f)Qt bie 2(ufgabe, ^oljbefttinbe, ben ®tanbort§fräften unb roomöglid^ bem Sege^r be§ 3Jiarfte§ entfpred^enb, gu erzeugen, unb bt§ §u jener treftimmten Sntroidelunggftärfe, in roeld^cr fie ber 9^u|ung übergeben rcerben, ()eran5U5ie[)en. ^ie forftmännifd^e 3:^ätigfeit äußert fic^ fof)in bei ber 2BaIb= jud^t in ber ©rünbung unb in ber Srjie^ung ber Seftänbe. 33et)or aber bie ©runbfä^e befjanbelt roerben fönnen, nad^ meldten in beiben 33e= jieliungen ^u »erfahren ift, wirb e§ erforberlid^, ^uerft ba§ Dbjeft fennen gu lernen , an roeirfiem bie Operationen ber ©rünbung unb Pflege ju oottjiel^en finb, unb biefeg Dbjeft ift ber 2B a I b b e ft a n b f elbft. ®a nun bie aßalbbeftänbe überaus mannigfaltiger Slrt finb , bie Qkk ber ^olggud^t in oerfd^iebener 2Öeife »ermitteln unb burd^ ©rünbung unb @r§ie^ung nad^ abroeid^enben 9?ormen jum Slufbau gelangen, fo l)at bae. ©tubium ber äßalbbeftanbSarten felbft, i^r 3Serftänbni§ unb i^re Unterfd^eibung nad^ bem roirtfc^aftlid^en 6§arafter, jenem ber ©rünbung unb 'JPflege ber 33eftänbe notmenbig üorauSjugel^en. 2Bir trennen fol)in ben Stoff in folgenbe brei %^\k unb betrad^ten im I. 2;eil: bie Seftanb§lef)re ; II. S^eil: bie ^eftanbSgrünbung ; III. 2^ei(: bie ?3eftanb§er5tef)ung unb SeftanbSpflege. ^ie .öoljäuc^t ift in i()ren Geiftungen tion ben StanbortSfräften unb bem Ser^ ftänbnig i^rer S:ienftbarmacf)ung obl^ängig; fie fncf)t mit benfelben, unabf)ängig ton jeber iljr anfgcnötigtcn fünftlic^en Scf)abIone, bie bem jebesmaligen Stonbortc ent= fprecl)enbe .öoIjprDbnftion »omögüc^ im Sinne ber 9fac§frage ju erjielen. Se^tcre feft= aufteilen ift ®egenftanb ber S^etriebeemric^tung. ©ie fann fic^ aber ben g^orberungen ber SBctrieb^einric^tung, 3. S. bejüglic^ ber anäubauenben .^ol^art, ber 5Beftanb§: begrünbnngöort, ber Ümtriehsäeit zc. nur infolfeit fügen, als biefelben mit ben fJor= berungen ber gegebenen natürlicfien 5|3robuftion5fräfte in Übereinftimmnng ftel)en; bie •Öoljjnd^t ift fonad) feine ')JJagb ber 9?etriebi'einrict)tnng, ju ber fie frü{)er oft i)nab-- geirürbigt Riurbe, fonbcrn bie le^tere mufe fiel) nad) ben ßeben^bebingungen ber erfteren rict)ten. Zs^ i"cf)r biefe§ naturgemäße SSer^ältni^ in bas ©egenteil berfe^rt rcirb, je meljr burcf) bca Ctreben nac^ bnrenufrntiic^em ober boftrinärem 6c^ematio= mnö ber natürlid)en ^JJJannigfQltigfeit 5^11^1" angelegt »erben, befto met)r entjie^t man ber ^oljjuc^t ben i^r gebül)renben 93oben, befto geringer ift if)re gciftnngöfä^igfcit. 2;ie ^ol33urf)t tennt nur bie ftrengen (Siefe^e ber 5latur, fie mufe innerl)alb berfelben in mögtic^ft unbeengter grei^eit il)r 3icl oertoirflic^en fönnen. (Erjtcr CeiL e|lattb$fe^re. HJie 53eftanbglef)re f^anbelt uon ben Hilfsmitteln jur Unterfd^eibung ber ^oljbeftänbe nad^ ifjrer äußeren unb inneren roirtfc^aftlid^en 33e[c§affen|eit. Sebe Unter[d)eibung fe^t ein grünblid^eS ßinge§en auf bie ©igenfd^aften ber ju oergIeicf;enben Dbjefte üorauS; baburrf; ergiebt fid^ ba§ ^i^erftänbni§ für bag 2öefen ber Dbjefte felbft. Sinb rair im ftanbe, burd^ einge^enbe Unter= fud;ungen ben ßf^arafter jeber Seftanbgart, beren e8 eine au^erorbentlid^ gro^e S'^^^ fli^^^^ "^"^ f^i"^^" naturgefe^Ud^en unb roirtf^aftlid^en Sebeutung rid^tig ,^u erfaffen unb baburdj gleid^fam in fein Seben einzubringen, fo er= giebt fid; ber 2öeg, meld^er für jebe malbbaulid^e Operation eingufd^Iagen ift, na^eju oon felbft. I)ie Seftanb§Ief)re foü fo^in bie ^ilfSmittel bieten, oorerft ben 2lsalb unb feine öeftänbe fennen ^u lernen, um bamit für bie Sel)ren ber Seftanbgbegrünbung unb bie SeftanbSpflege bie notroenbige ©runblage ju geminnen. @l)e auf bie einjelnen 33 e ft a n b § a r t e n nä()er eingegangen roerben fann, ift e§ naturgemäß, norerft ba§ allgemeine, allen Seftänben ®e = me infame, bann ba§ 9J?ateria(, au§ roeld^em bie ^eftänbe befte^en, foroie i^re äußere g^ormbef d^ äff enl) ei t gu betrad^ten. ©aburd^ ergiebt fid^ jur ftofflid^en Unterfd^eibung bie Trennung be§ erften Steile^ ber §ol3= gud^t in folgenbe oier 2(bfd^nitte, unb j^raar fianbelt ber erfte Slbfd^nitt üom ^oljbeftanb im allgemeinen, ber jroeite 2lbfd;nitt üom 33eftanbgmaterial, ber britte 2{bfd^nitt »on ber Seftanbgform, ber oierte 2lbf(|nitt oon ben S3eftanb§arten. €rfter Zlbfdjnitt. 5et ^of^ßcHanb im attgemetneti. Unter ^oljbeftanb werftest man bie ^Bereinigung oieler §oIäpfIan.3;en p einem gefd^Ioffenen gleid^artigen unb [elbftänbigen ©anjen, baS ©egenftanb forftrairtfrfjaftlid^er Se^anblung unb 93enu^ung i[t. 2)urdj ben 3"[ö»""^en= tritt vieler $oI§beftänbe entftef^t ber SBalb. 2)er ^orft i[t ein burc^ §0(5= ort, Sllter, 2ßac§ltum u. f. ro. fid^ unterf^eibenber 2;eil be§ Jpol^beftanbeS, mit roeld^em er in me^r ober meniger inniger roirtfd^aftlit^er Sejiel^ung ftel)t. Unter ©ruppe ift ein fleiner ^orft gu uerfte^en. ©inft bie Slusbe^nung be§ §orfte§ fo roeit hierunter, ba^ er nur au§ einigen Sauminbioibuen ge= bilbet roirb, fo Ijei^t er 2;rupp. aJom (Befatnt:^a6ituä be§ 3?eftanbe§ bcmerfbar abtDeid)enbc Seile )inb .^orfte ober ©ruppen, wenn fie 3um ©efamtbeftanb in lutttfc^aftüi^er iBejie^ung folc^er 2lrt ftef)en, bafe i^re ©j;iften3 unb (Sntiiudelunfl t)on t!)m a6f)ängig ift. SBenn bie^ ntd)t ber goll unb bcr Dom ©efamtbeftanbe abnietc^enbe Jeit iini-tfc^afttic^ un^ ab:^ängi9 unb felbftänbig ift, fo ift e» eben fein 3?eftanb§tei(, fonbern e« ift ein fclbft^ ftiinbigcr ^otjbeftanb. D B j e { t b e § aß a r b b a u e § (2Birtfc^af tgobjeft) ift balb ber Seftanb, balb ber |)orft, bie ©ruppe, ber 2;rupp, balb md) bag einzelne Sauminbiüibuum. ^m SBalbe ift 93eftanb oon Seftanb meift beutUd; erfennbar gefd^ieben, oft aud) [inb bie ©renken unbeftimmt unb üerroifrfit ; beg^alb ift e§ in fe^r »ielen glätten auä) für bcn Saien eine leidste ©ad^e, au§ ber ©efamtpl)i;fiognomie einel ^eftanbe§ beffen 2(usbe^nung unb Se^rengung ju erfennen, mö^renb e§ anbererfeitg Seftonbgüorfommniffe giebt, beren 2tbgrenjung unb ©iagnofe felbft bem geübten SBirtfc^after Sd)n»ierigfeiten bereiten fijnnen. S)od; ift bie fd;arfe Segrenjung ber Seftänbe um fo me^r bie Siegel , je länger biefelben einer georbneten' forftmirtfd^aitlidjen Se^anblung bereite unterftedt maren. 2)et ^ol3beftanb ift nic^t immer burd) bie 3lbteitung, bai ^m^en, begrenzt; er fann größer fein, aU bicfe§ unb mefirere ^ao^en umfaffen, er fann nud) fleiner fein unb fic^ nur auf Seile be^felben befd)ränfen. S^er Wtrtfd)aft(idje 3?egriff beö SBeftanbeö barf alfo prin3tpiett mit jenem ber SÖalbnbteilung, ivie fie ju taEatorifd)en, 9)erfe^r3= unb anberen ^mcden '^ergefteltt mirb, nid)t aufammengettiorfen merben; beibe S^cgriffe faEen nur ba äuiammen, mo man ba§ ©c^neifen» unb Siu-gne^ ben mtrflid)en S3e^ ftanb^grenjen angepaßt f)at unb tangjätjrigc 3Öirtfd)aft bie bei bicfcr Slnpaffung nid^t toöttig au§3ugletc^enben Sifferenjen 3U öern.nfd)en üermod)te. 10 3:ef ^otjbeftanb im oügcmeincn. 33om ©eftd^tSpunfte be§ 33eftanbglebenl treten m§ einige allgemeine ßrfdjeinungen entgegen, roeld^e oorerft einer furgen Sefpred^ung bebürfen. @§ finb bie§ ber Öeftanblf c^Iu^ , ba§ Seftanbgroac^gtum unb bie S3e[tanb§= üeränberungen. 1. "^e|lttttb$f(^ftt|. (Sd^on ber oulgäre Segriff „3ÖaIb" mad^t bie 3Sor= ausfe^ung, bafe bie betreffenbe SobenfIädE)e atiSfc^lie^lic^ üon ^olggeraäc^fen occupiert unb jebe anbere 'Vegetation möglid^ft auägefd^Ioffen fei; aber auc^ bie g-orberung einer tnögli(^ft ootlfornmenen 58enu|ung ber jur ^ols^ud&t beftimmten ^-läc^e fe^t ooraul, ba^ bie ^ol^pflanjen bei ber SeftanbSbilbung möglic^ft nafje aneinanber treten, ^inbet ba§ in folc^em ^Ocafee ftatt, ba| bie Sobenflädje be§ S3eftanbe§ mit ber ber ^robuftion^fraft beg ©tanbort§ augenblicEIid^ entfpred^enben ?Oienge oon 53äumen beftellt unb burd) bie Saumfronen allerorts über = fd^irmt ift, fo ift im allgemeinen S3eftanb§fd)Iu^ oorlianben, — gleid^oiel ob bie Saumfronen in einer ober mef)reren ©tagen über bem Soben fid§ au§>^ breiten. ®er Seftanbsf(^(ufe ift bemnad; bebingt foroof)! burc^ bie Se = ftodunggbid;te raie burd^ bie Sef d^irm.ung'gbid^t e. 2)ag Wia^ be§ Seftanb§f(^Iuffe§ fann (jierbei fe^r oerfc^ieben fein, unb finben fid; aud^, oon jenem f}ö(^ften SRa^e au§ge()enb, bei roeld^em fid^ bie fronen überbeden ober tief ineinanber übergreifen , bi§ ^erab ^u jenem, bei roeld^em eine Sobenüberfd^irmung nur me^r notbürftig ftattfinbet, in ber %l)at bie mannigfaltigften ®rabe beg Seftanbgfc^Iuffeg im 2öa(be oor. ^ie Urfad^e biefeg roed()felnben ?IJiafee§ liegt, obgefef)en oon geroaltfamen (Störungen, in ber Seftanbggrünbung , bem ©tanbort^roerte , ber ^ol^art, bem Sllter ber Seftänbe unb ben mirtf^aftlid^en Eingriffen in biefelben. 2ßenn bie Scftanb^gtünbung eine mangcIt)Qfte toax, fo fann erftärttc^cr= weife ba^ ©^tufet)er"^ältni§ fein bollfommenef^ fein. 3n |)inficf)t if}reä @inf(uffc§ auf ben 5geftanbsfd)tufe unterfc^eiben firf) aber bie üerfd^iebenen Wirten ber SBeftanbegrünbung in ber 2Seiie, ba% geft'ö:^nlic^ bie 5faturbefamung bne btd)tefte ©c^Iu§t)ert)ältnt^ jur golge f)at, unb bie fünftUd)e ^eftcHung einer gläc^e burd^ ^^flanäung (natürlid) wieber tierfdiieben je nad) ber ^ftanjweite) im allgemeinen ben gcringften Scf}tu§ t)erbeifü^rt. 3^er Stanbort^wert ift non märf)tigem (^inftufe auf ben ^eftanbefc^Iufe unb äufeert ftd) im allgemeinen in bem Sinne, ha^ ^of)er Stanbortstoert auc^ ein t)C)f)ere§ 5J^afe be» Sc^tuffeä unb umgefe^^rt jur Jolge ^ot. 6-3 ertlärt fid) ba§ au§ ber 33etrad)tung, ba^ auf einem ©tanbort mit f)Dt)er ^^^robuftionefraft bie wuc^ätröftigften ®tomm= inbioibuen eine reid)ere unb »oEete Üronenbilbung bcfi^en muffen, al§ ouf einem armen ©tonbort. @^ ift alfo auf gutem ©tanbort weniger bie ^ai)l ber ^nbinibucn, Weld)e ben guten ©c^Iu§ bebingt, als öielme^r bie IJronenfüUe ber @tn3e(inbiöibuen. 2;orau§ erftärt fic^ leid)t bie 6-rfrf)einung, ha^ mit bem 5lnfteigen ber ■^D()enlage ber S?eftQnb5id)lu| meift abnimmt, wät}renb umgefeljrt bie S^^^ ^^^ Sfubiüibuen bis ju einer gewiffen ^ö^engren^c junimmt. ißon ben näheren Sßer^ättniffen be§ ß-influffe§, welchen bie .g)ol3art auf ben ^eftanb5fd)(ufe äußert, wirb im näd)ften 2(bf(^nitt ge= ^anbelt werben, ^ier fei im atlgemetnen nur bemerft, ba% Sic^tbebürfnie, 33efrDnung5= biegte unb bai 5J?a§ be^ 58eftanb§id)lnffe5 immer im 2}erf)öltniffe ju einanber fte^^en, bai5 bie btc^t belaubten ©djatt^oljer gcic^toffencre Seftänbe bilben, aU lorfer belaubte Sic^tf)ol3arten. 3;a§ 'Filter bee 33eftanbeö äußert fid) in ber 31xt, ba)^ im Sugenb= unb mittleren 3llter ber SBeftanbä^ff^Iuf^ gewöl)nlid) üDÜfommener ift, alä in t)ol)en unb übcr^ol^en. 2er ^^itpun^t, öon Weld)em ab in glcidjalterigen i^cftiinben bie a?eftanb§f(^tuB. 11 Scftanb^locferung beginnt, fällt mit jenem, in weld)em ba^ ?ängenwad)ätum bcr ©c^üfte a(5 faft a6geicf)toifen bctrad)tet werben fonn, t)äufig sufammen. ^n jebem äÜercn 33eftanbe tritt Siäumigfteüung unb 25er(icf)tung ein; ha% aber bai 9Jtaß bicjcr Scf)Iufet)erminbcrung oon bem ©tonbortöipcrte imb ber .^o(3art atif)ängen rnüife, be» barf faum ber @rlrä()nung. SBirtfc^afttic^e Eingriffe enblicf) müifen felbftter= ftdnbtid) ba^ ®c^(ufeöert)iiltni5 bireft berühren (jcfiipa^e, ftarfe 2;urcf)forftungen, öi(i)= tungS^icbe jc); ebenso auc^ G'tementarbefc^äbigungcn (Sc^neebrucf , Sturm:, ^nfeften:, 5ßit3= Jc. ^efc^iibigungen). dg mu^ offenbar roünfd^engtüert fein, bog obfolute 'DJJa^ bes 53eftanb§= fd^Iuff e§ J^inreid^enb forreft bejeid^nen ^u f önnen. 2Bag oorerft bie 33 e ft o cf u n g s == birf;te betrifft, fo t)at if^re genaue Seftimmung feine (Sd^roierigfeit ; man brücft btefelbe au§ entraeber burd^ ba§ S]erf)ä(tni§, in roefc^em bie ©efamtgrunbflöc^e aller auf einer beftimmten Sobenfläc^e fteljenben ^öaumfd^äfte ^u biefer ^läd)e ftef)t, b. f). burc^ ba§ ©tammgrunbfläc^enoerfjältnil; ober burc^ ben mittleren © t a n b r a u m per Saum in Quabratmetern, ober enblicf; burc^ bie fogenannte Slbftanb^^af)!, ba§ ift ba§ SSerf^ältnig be§ Stammburc^mefferS auf Sruftfiö^e i^ur Cuabratfeite be§ @tanbfläcf)enraumeg. ^) 2öenn nun auc^ bie Seftocfungsbid^te ftet^ ba§ beac^tenlroertefte '3)^oment für ben Seftanbgfc^Iu^ bilbet, fo barf boc^ bos anbere ?[Roment, nämlid^ bie S3ef(^irmung^bi(^te, nid^t au§ bem 2(uge oerloren roerben, benn bas 5Ra^ unb bie 2(rt ber öefd^irmung fte^en in unmittelbarer Sejie^ung 5ur (Stanbort§= t^ätigfeit unb jum Seftanb^road^gtum ; fie fann bei gleid^er Seftocfunggbic^te fel^r »erfd^ieben fein unb ift in ber ^auptfad^e bebingt burc^ bie Selaubungs^ bid^te ber betreffenben .^oljart unb burc^ ben Slbftanb be§ ^ronen)d^irme§ nom 33oben. Seiber befi^en mir big ^eute feinerlei '3)]ittel, bas abfolute 5)ia§ ber Sefd^irmungsbid^te 5U meffen, unb ba mir un§ ^ur 53eurtei(ung be§ (Sd^Iu§oerf)äItnifje§ nid^t allein auf bie 33eftodfung§bid^te befc^ränfen bürfen, fo muffen mir un§ 5ur33eftimmungbe§33eftant)§f(^Iuffe§ mit ber gutad^t= lid^en 2lnfprac^e auf ©runb erfaf)rung§gemä^er 3Sorfommniffe begnügen. Unter Sln^alt an bie festeren §at fid^ in ber ^raji§ eine Sfala eingebürgert, meldte ben ®rab be€ 33eftanb§fd^Iuffe§ alg gebräng t, gut g ef d^ lof f en, genü g enb gefd^Ioffen, räumig (ober ungenügenb gefd&Ioffen ) unb l i c^ t unterfc^eibet. 2)ie 9KangeI^aftigfeit , meldte bem burd^ bie ebenbefagten Se^eic^nungen »ermittelten 2(u6brudfe be§ @d^Iu§oer^äItniffe§ auflebt, roirb roefentlic^ t)er= beffert, roenn man biefelben auf bie .gioljart be^ie^t, benn fie ift eö, bie nid^t nur bejüglid^ ber S3ef(^irmung§bid^te , fonbern aud^ l^infid^tlid^ ber 33e* ftodfunggbid^te in ^eroorragenbem ©rabe ma^gebenb ift. ©§ ift begreiflid^, ba§ ber Sefd^irmung€grab , n)e(cf)er bei bünn belaubten ^oUarten angetroffen mirb, auc^ bei gleid^er Seftodfunggbid^te nid)t berfelbe fein fann, roie bei bid^t belaubten, ©in gefd;loffener ^iefernbeftanb ^. S3. gemährt nid^t bie J^älfte ber Sefd^irmung eines gefd^loffenen gid^tenbeftanbeg. S)a3u fommt, »cie fpäter noc^ nn'^er au§gefüf)rt ttirb unb oben bereite furj be= rü^rt würbe, noc^ weiter, bafe auc^ bae burc^jd)nitttic^e 9J?aB ber s8eftocfung5btd)te bei Derfcbtcbenen .f)o(jarten öerfc^icben ift. S^ie ebenbefagten 2(u5brücfe jum 2fnfprec^en be§ a?eftonb§f(%luifc5 erholten fo^in in ber %1)at erft praftifdie 33raud)barfeit burd) 3ufammen^alt mit ber betreffenben .^oljart. ') eie^e ba§ -nähere unb über bie ermtttelung bieler S8er^ä(tniffe in »urd^arbtg Jafeln für ^orfttarotcren 1873, II. §eft, B. 19, unb ^refe'er, ^orftltdieg ^itfSbucf) 18C9, £. 70. j2 S^er ^ol3f?fftanb im aUgemeinen. ©d^on in ber (Einleitung rcurbe ber uio§Itf)ätige @influ^ ern)äf)nt, raeld^en eine ununtcrbrod^ene Überfrf;irmung beö Sobeng auf bie 33en)a^rung [einer ^robuftiongtljätigfeit äußert. ?i>enn eine mit äöalb beftorfte ^läd^e f a^I abgetrieben unb ben barüber roegfegenben SSinben unb ber ©onnenmärme frei= gegeben roirb, fo leibet geitroeife cor allem xi)X ^eud^tigfeitgma^ ©inbu^e. SDie oon ber früfjeren äöalbbeftorfung nod^ t)orf)anbenen ©treurüdftönbe trocfnen ciu§, erfal)ren jum Steil eine rafd^e ^^rfe^ung, unb roerben com Suftjug ent= füf)rt. äi>o ber ^umug fe()It, i[t bie Slmmoniafbilbung unb bamit bie ^iU bung ber roid^tigen falpeterfauren ©alje befc^ränft. Sei trocEener ©ommer= mitterung unb in trodenen Qatjrgängen uerliert ber 53oben ^uerft ben oberften unb bann aud; in tieferen Sdjid^ten einen Steil feineg SBafferg infolge ber burd; Öuftjug unb Suftmärme lebhaft gefteigerten 33erbun[tung. 3)er au§= getrocfnete ©oben fe|t fid) ;;ufammen, rairb feft, bie im Soben oorl^anbenen mineralifd)en 9kf)runggftoffe liegen entraeber brad^, meil i§nen ba§ £öfung§= mittel, b. 1). bag Sobenraaffer fef)It, ober fie merben, too bie 2(bforption§= mittel jur (lr[)altung ber Sobenfalje fel^Ien, burd^ oerftärften 9iegenfaH me^r unb meljr in bie 2;iefe gemafd^en. 2)er ©oben f)at feine pflanjenprobujierenbe ^■(jätigfeit in biefem ^uftonbe oerloren. ^ft berfelbe ein naf)runggarmer, burd^ anberroeitige g-euc^tigfeitgquellen nid^t unterftü^ter Q3oben, fo fann fid^ ba§ Übel ber Sluötrodnung unter Umftänben big jum 3^Iüd)tigroerben fteigem. (Empfängt eine fold;e 33obenfIäd)e n)ä{)renb beg 2Binlerg unb ber Slegenjeit auc^ eine er^ebtid; größere Söaffer^ufu^r , alg xl)x bei ooHer 2BaIbbeftorfung zugegangen märe, fo fann fid; biefelbe für feine ^robuftiongt^ätigfeit beg^alb alg nur oon befdiränftem 9öert erroeifen, roeil bie WTittel gur nad^^altigen Stufbetnalirung ber ^eud^tigfeit für bie 3eit beg größten Sebarfeg, nämlid; für bie ^egetationgjeit, me(}r ober roeniger fel)len. ^ft biefelbe Sobenflädje bagegen mit einem gefd^loffenen 2Öalbe überbedft unb finb bie ©d^lu^oerl^ältniffe beg ^ronenbad;eg berart, ba^ bag (Einbringen ber Sßinbe unb ber (Sonnenmärme ge^inbert ift , fo finb bie Urfad^en für Sobenoertrodnung sum großen Steile auggefc^loffen. 2)ie über bem ©oben rul^enbe feuchtere Suftfc^id^t roirb nid^t entfül)rt unb geftaltet fid^ im 33erein mit ber langfam oerroefenben ©treubede §u einem ©d;u^mantel gegen n)eiter= ge^enbe 255afferoerbunftung beg 53obeng. ©o fd)lie^t fid^ ber gut gepflegte 3Salb gegen au^en ab , er beroa^rt fid^ felbft feine 9JJittel §u nad^^altiger ©tanbortgt^ätigfeit, unb ba^ biefe 'üJtittel üöllig augreid^enb finb, beroeift ber gut gefd^loffene Sßalb einfad^ burd^ feine (Ejiften^ unb fein SBad^gtum. @g ift alfo Dorjüglid^ bag ©d^roanfen aug einem ©j-trem^uftanbe ber g^eud;tigfeit in ben an bem, parallel bem 2Bed;f el ber SBitterung in ben »erfc^iebenen ^aljrgängen unb ^a^regjeiten , roag burd^ eine gute bauernbe Überfc^irmung beg 2öalbbobeng oermieben roirb. 'i)iefe rool)ltl)ütige 3(ufeerung unb allgemeine Sebeutung beg S3eftanb§= fc^luffeg fommt f^roar allen Seftänben ju, aber bag Tla^, in rceld^em ftd^ biefelbe geltenb mad)t, ift, roie fic^ benfen lä^t, ein fe^r uerfd^iebeneg. @g roirb im roeiteren 3Serlaufe gezeigt roerben, ba§ bagfelbe oon mehrerlei 2)ingen abhängig, unb ba^ bagfelbe bag roid^tigfte Kriterium gur Söürbigung ber üer= fc^iebenen Seftanbgarten nad^ il)rem ftanbortgpflegenben SBerte ift. (V§ ift erflävlid), bafe ber 3?eftQnbefd)Iuf5 für Drtad}feiten mit ftet§ feudaler ßuft (©cefüfte, |)0i^gel)iv9e jc.j, nachhaltiger uiiterirbi|d)er 2öoifer5ufu^r unb ebmfo für alte 3Jeftonb§tra(^§tum. 13 übernoffen OrtUt^feiten tiuv eine a6gef(i)tDä(f)te ^ebcutung f)abcn fönne, ober gar be- ^inbernb nurfeii muffe, — lüäl^renb anbererfeitä %ä\ie gegeben finb, in »eld^en eine btrefte Sufu^i-' größerer 9Jtcngen atmofpb'ii^if'^et 2Baffernieberfcf)(ägc für einjelne 5Iä(^entei(e eriPünfcEit fein fönncn, n^enn bie Umftänbc au^-rctc^enbcn Sd)u^ für Gr = Haltung unb 5i Urbarmachung berfelben getoäbren (^tad^bit'böftcllung, ^^cftanb5= locker Jc). 2. ^eftanhiwai^^tum. SBenn ein guter^alteneS , ununterbrochene^ ©c^Iu^t)erl)ältni§ ber 33eftänbe oon fo günftigem ©influffe auf bie Sl^ätigfeit be§ Sobeng ift, raie eben gefagt löurbe, fo mu^ fid^ ba^felbe aud^ unmittelbar förbernb auf bie Energie be§ SBeftanberoad^itumö nad^ feiner ©e[amt = §oI?;erjeugung äuJBern — unb ba§ ift eine allern)ärt§ fid^ funbgebenbe 2;^atfad^e. Slber bie 2Birfung be§ 33eftanbgfdf;Iuffe§ mad^t fid^ nod^ in anberer SBeife auf ba§ 2Bad^§tum ber Säume geltenb, inbem bie förperlid^e @nt = roitfelung berfelben im gefd^lofjenen ©tanbe eine anbere ift, al§ jene im ©injeln^ ober g^reiftanbe. ^m allgemeinen ift ba§ SBad^gtum unb bie SRaffengunafjme ber Söauminbiüibuen im @ i ng e In ft an b, eine gleid^e 2:f)ätig!eit ber ^ro=^ buftionSfaftoren be§ Sobeng oorau§gefe|t, beträd^tlid^er ai§ im Seftanb§= fd^Iuffe. SDer ©runb f)ierfür liegt in bem größeren unbefc^ränften @rnä§rungs= räume unb in bem ungel^inberten Sid^tjufluffe jur 33aumfrone. ©ine mit Säumen in üerein§elter Serteilung beftellte ^lä(^e roirb beg^alb innerf;alb einer beftimmten Qeit ftärfer entmirfelte Säume liefern, alg biefelbe g^läd^e bei gefd^toffenem ©tanbe berfelben — gletd^e ©tanbortlt^ätigfeit oorauSgefe^t — ; aber bie ©efamt^^^ol^ergeugung ift im erfteren glatte in ber Siegel bennod^ fleiner, aU im (enteren. 2)ie ^ai)l ber ^nbioibuen erfe^t nämlid^ unb über= bietet felbft ben 2lu§faE an ber ©tärfe ber ^nbioibuen, je nad^ 3Jia^gabe beg ©^lu^oer^ältniffeg mel^r ober raeniger. (S^ ift aber erfid^tlid^ , ba^ e§ aud^ bei räumiger Saumoerteilung ein ©d^Iu^oer^ältniS geben mu§, bei roeld^em bie auf bie ^(äc^e belogene ^ol^maffener^eugung jener be§ gefd^Ioffenen Se= ftanbeg nic^t nur gteidjfommen , fonbern biefelbe mu§ überbieten fönnen, unb ta^ roirb bann ftattfinben, roenn bie ^-läd^e mit ber grö^tmöglid^en ^Jienge oon ©tämmen beftodft ift, beren jeber bie grö^tmöglirf)fte 2Bad^§tumIeiftung geraä^rt. @ö ift alfo nid^t bie üereinjelte meiträumige Serteilung ber Säume, unb auä) nic^t ber gebrängte (Srf;lu^ftanb, roeld^er bie größte 2ßad^§tum§maffe, auf eine beftimmte %Vdd)e belogen, geroäfirt, fonbern jeneg mittlere Wla^ be§ guten ©djtuffe§, bas jebem ©tamme ben allegeit nötigen SSad^Stumsraum gu rafd^er ©rftarfung gemährt. @ine gleid^= bleibenbe Seroaljrung ber (Stanbort#tE)ätigfeit mu^ (jierju aber norauggefe^t roerben. SBenn man auf bie gormbefd^affen^eit be§ im ßinjelnftanb ern)ad^= fenen Saumeg nä^er eingeigt, fo erfennt man leidet, ba| er nid^t nur gro|= unb coOfroniger fein, fonbern ba^ er aud^ meift eine fürjere ©c^aftentroidfelung ^aben muffe, aU ber gefd^Ioffen ermadjfene Saum. ®ie Slftfioljmaffe fällt alfo, begüglid^ ber ©efamt^^olgprobuftion, gegenüber ber ©d^aftljoljmaffe roeit mef)r in§ ©eroic^t, unb ^äufig übertrifft fie felbft bie le^tere erfieblid^. 2)iefe§ übermäd^tigraerben ber Seaftung auf Soften ber ©d;aftbilbung, unb fo^in aud^ auf Soften be§ ©efamt -^ Sängenmudjfe'S , tritt aber bei ben t)er= fd^iebenen ^^oljarten je nad^ i^rer §abituetten goi^nientroidelung fel^r oerfd^ieben 14 2: er ^oljOeftanb im aügemeinen. auf. ^mmer()irt leibet bei oielen ^oljarten, roenn ber Soben nid)! jef)r tief= grünbig , locfev unb frifd^ ift , im ßingeinftanbe ber Sängenrouc^g , unb bie größere iool^maffenprobuttion be§ ©injelnftammeg fann f of)in nur in einer gefteigerten Star f esunafjme (2)icfe) bes Sd^afteg unb ber Sifte gum 2lug= brucf fommen. Sie indd)tiflcu Stamme unb S^aumriefen, tnic fic noc^ ^ier unb ha in unseren 93}älbern unb ^^iarfen öorfommen, leiber aber immer feltener »erben, finb nur in öer= einjeltcm ober lidjtcm Stanbe ermac^jen, ober fie flammen aus bem ^orftenumcfje; fte äeid)nen ficf) aüe burc^ eine xnd)e boüe Äronenbitbung aus unb i)aben nur burc^ bieje, im herein mit ber burd) Sat)rf)unberte gleicf)gebtiebenen @tanbort§t^ätigfeit, it)rc üotlenbftc Stuäbitbung unb it)r i)oi)ei^ ■•Filter erreid)t. 6ö beftet)t fein Stt'eifct barüber, ha^ nur ber in jolc^er SiUnje crwadjfene S^aum 3tnfpruc^ auf „®d)önt)eit" ju madjen berechtigt ift, benn er ift nac^ ben ÖJefe^en freier itraftentfaltung unb ber baburd) Bebingten 5)iannigfaltigteit ber gormbilbung gebaut. SDie auf gleid;er ^-läd^e ftattfinbenbe greisere ^Raffenerjeugung im ge* nügenb gefc^ (offen en iBeftanbe ift bie Söirfung beg geft^Ioffenen ^ronen^^ bacfjes auf bie StanbortStfjätigfeit unb ber nollen Slugnü^ung berfelben burd^ eine möglid)ft gro^e Qai)l oon 53auminbii)ibuen j^ujufc^reiben. 53eim @tn5eln= ftanbe rul)t ein Jeil ber 33obent§dtigfeit , ()ier bagegen roirb fie noKauf in Slnfpruc^ genommen, ^e met)r aber bie @in,5ielnftämme fid^ aneinanber fd^Iie^en, befto f (einer wirb ber @rnäf)rung§raum für ba§ ein,se(ne ^nbiuibuum, befto befd^ränfter ift ber Sid^t5uf(u^ unb ber S^taum für bie ^ronenbi(bung , befto me()r rebu;;iert \id) bie SSirfung ber S(attt()ättgfeit unb befto fpär(tc^er ift bie inbioibueüe 53iaffenmef)rung. 2)rnngen fic^ bie Säume fo na()e jufammen, ba§ ben fronen nur non oben Sid^t juflie^en fann, fo fd^ieben fid^ bie Ie^= teren sur oberen Sdjaftpartie ()inauf, unb ba nur in biefer oberften Stegion eine (eb()afte ?3(attt(}ätigfeit mög(id^ ift, fo trad^tet g(eid^fam jeber Saum bie ü^ac^barbüume ,^u überroac^fen , um mit möglirf;ft erroeiterter ^rone ju un6e= fc^ränfterem Sid^tgenuffe i^u gelangen. ®te Seben^energie ber Säume im gut gefd^toffenen Seftanbe mu| bel^a(b öorj^ügltc^ burdfj bie Sängenentn)icte== (ung be§ gc^afteö ^um 3(usbrucfe ge(angen, roobei bie S(ft()o(3bi(bung auf ba§ äu^erfte äicinimum unb ba§ ©irfenmad^Stum auf eine nur mäßige 3"' na()me fo (ange befd)ränft b(eibt, a(g bie 9?er()ä(tniffe ber Äronenbefd^ränfung fid^ nid^t änbern. ^a bei bem ()o^en ^ronenanfa^e ber im ©d^(uffe erroad^= fenen ©tämme ber obere 3:et( beg (2d^afte§ eine reichlichere 9^a()rungg5ufu^r erfährt aU ber untere, fo mu^ ber gef (^(offene ©tanb im affgemeinen auc^ üo((^o(3igere ©d^äfte bauen. 2(u5 bem ©efagten ift iofjin ^u entnef)men, u>eld)en ^erüorragenben ©influf; bie, ic^on aÜetn burd) ben S^eftanbefc^di^ ^erbcigefüfjrte, 5Bcftanb5»er f affung auf bie 2Jßod)5tum5l)er^ättuifje jn äu§ern üermag; ba§ 5J]er()ii(tnie, in meld)cm bie .^olämafie ber Saumfc^üfte jur ii^efronung (9lft= unb ^^^^igfiolä), bann bie Sd)aft^5^e äur ©c^aft^ ftärfe ftef)t, mirb mejentUd) burc^ bie 2Irt bes Seftanböfc^tuffes beb ingt. 3. '^e|lanb$tJeränbcrttttgen. Sag SSac^gtum beg Seftanbeg bebingt natür(ic^ fortfd;reitenbe fid;tbare Seränberungen foroo§( in feiner inneren 3Serfaffung, roie in feiner äußeren ©rfd^einung. 5ßon ben Seränberungen, meldte fid^ auf bie ©ntmidelunggüorgänge im Innern beg Seftanbeg be,5ie()en, ift bag 2(ugetnanbertreten beg Se = Söeftanbäüeränberungen. 15 ft anbei in mef)rere unterfd^etbSare Steile jene ©rfd^einung , roeld^e allen gefc^Ioffenen annä^ernb gleic^alterigen Seftänben gemeinfam unb ba^er allgemein ift. ߧ ift befannt, ba^ bie ^äume mit fortfd^reitenbem Stiter einen me^r unb me^r fid; erroeiternben 3Bad^graum für bie 9Bur5e(= unb ^ronen= aulbreitung in ^Infprud^ nehmen, ©offen fie fic^ benfelben innerhalb be§ ge[c§Io[fenen 33e[tanbeg nad^ 33ebarf befd^affen unb fid^ babei, roie el befannt^ lid^ geforbert roerben mu^, fortgefe|t im ^ronenfd^luffe erhalten, [o mu^ notroenbig eine gro^e 5)tenge ber anfänglid^ oor^anben geraefenen i8e[tanbl= inbioibuen nad^ unb nad^ ben $Ia§ räumen, um ben übrigbleibenben jenen erroeiterten 9flaum 5U geftatten. Söeld^e i^nbiüibuen ben 5ßla^ behaupten, unb meldte benfelben räumen, ift üon ber, burd^ Äeimanlage unb ©rnä^rungloer* l^ältniffe bebingten, inbioibueffen Sebenlenergie ber einzelnen .^oljpflangen ab^ gängig. 3)iefer Äampf um§ 2)afein fe|t fid^ burc^ bal gange ^eftanblleben fort unb füf)rt ununterbrod^en einen S^eil bei Seftanbel jum 3fulfc^eiben burd^ Stbfterben. ©iefel 2lulfd^eiben ift aber immer ein me^r ober raeniger afl^= mäf)lid^el, unb man finbet in jebem fi^ felbft überlaffenen Seftanbe bie au§= fc^eibenben ©lieber in äffen ©tabien biefel ^^rogeffel. 5)tan nennt ben in ber 2(ulfd^eibung begriffenen Seftanbteil ben S^ebenbeftanb im ®egenfa| gu bem entraidelungifräftigen ober bominierenben ^eile, meldten man all § a u p t b e ft a n b begeid^net. 3ur ©rtciuterung biefcr äJotgänge biene folgenbeö, einem gic^tenbeftanbe be^ Dbertjarjeö entnommene ^eifpiet.^) jLer gef(i)Iofiene Scftanb ^atte bei öorfte^enbem 5l(ter per eränberungen bei 33eftanbel- nac^ feiner äußeren @r = fd^einung betrifft, fo befielen biefelben einfad^ in ber burd^ gunef)menbe ©rftarfung neranla^ten Sfnberung ber äußeren S3eftanblp{)^fiognomie. S)a ber ®rab ber S3eftanbl=®rftarfung norgüglid^ burd^ bal Seftanblalter be= bingt ift, fo liegt el na^e, biefelbe au(| burd^ bie relatioe Sllterlftufe , in roeld^er ein Seftanb fid^ augenblidlid) befinbet, aulgubrüdfen, @l ift gu bem Se^ufe ©ebrauc^ geroorben, oier 2((terl= ober beffer ©tärfeftufen im S3eftanbl= leben gu unterfd^eiben , nämlid^ bie ©tufe bei ^ungroud^fel ober bei S)idEunglraud^fel, bei ©tangen^oljel, jene bei Saumf)ol§el unb enblid^ bei Sllt^olgel. ') Xf). §ortig, Softem ber ^orftroiffenjc^aft. IQ ^n ^otjbeftanb im aUgemeincn. 21I§ Sung= ober 3)icfung§n)ucf;g bejeici^nen roir ben Seftanb ober Seftanböteil tcä^renb feiner ^ugenbperiobe unb h\§ pm (Eintritt ber ener= gi[d;en ^lebenbeftanbäausfc^eibung. © t a n g e n f) o ( 5 ift ber Seftanb 00m Ie|t= genannten ^eitpunfte ab bi§ su einer burd^fd^nittlid^en ©tammftärfe üon 20 cm auf Sruft()i3^e. SDtefe 2Buci^6f(affe unterfd;eibet man roieber in jene be§ ge= ringen ©tangenfioIjeS ober @ertenf)ol;;e§ unb bie bes ftarfen ©tangen^oI§e§. ^n bie ©tärfeftaffe bei 33 a u m f) 0 1 5 e § tritt ber Seftanö bann ein, roenn bie burd)fd^nittli(^e ©tammftärfe bei 53ruft()öf)e 20 cm unb in jeneg beg 3llt = £)ot5e§, roenn biefelbe 35 cm unb mef)r erreid^t i)at. i^i, ift crftiirtic^, bnj^ bie 3fitbaucr, meiere ein 9?eftanb btbax}, um in eine ber beäcic^neten ©tärfeftufen einäutrctcn, md) ^oljart, Stanbort unb SBeftanböüerfaffung gegenüber anbercr 33cftänbe fc^r üerfctjieben fein fann, — unb bofe fo^in befagte ©tärfe= ttafjen nic^t jeweitä an gteid)e 3tltereböf}ert gebunben ober burcf) (efetere bebingt finb. @§ fann mithin ein Äiefernbeftonb fc^on mit 50 jährigem Sltter biefelbe a?aum^Dl3= ftörfe erreidjen, n?ie ein 9?ui:^enbe[tanb mit 100 ^afjren; e§ fann ein ^ic^tenbeftanb auf fräftigem 5cieberungeboben f(i)on mit lOjä'^rigem Filter ÖJerten^oIäftärfe befi^en, wä^renb ein anberet ^^ii^tenbeftanb in ben Jpot^tagpn ber (Bebivge biefefbe erft mit 20—30 Satiren erreid)t. Sie oom Seteine ber Seutfctjen forfttic^en 93erfucf)5anftalten öereinbarte, aber nicf)t aligemein gcbräud^licf) gcltiorbene, Einleitung für Stanborts: unb ^eftanb§^ befc^reibung bat folgenbe SBuc^e: ober Stiteröflaffen unterfc^icben;!) a) EtntDUcb§, b. i. ber SBeftanb tt>äf)renb ber Seftanb§grünbung bie jum !^e{t' punft beö -■Jtuf^ören^ ber 5iocf)befferung«fnbigfeit; b) 9( u f m u tf) § , b. i. ber 3?eftanb öom 3si^Pi"^f^f ^^^ i}tuff)oven§ ber 9io{j^= befferungeföbiöteit bi§ jum beginn be§ S^eftanbsfd^Iuffeö (?); c) S)icficbt, b. i. ber 93e[tanb nom 9?eginn bes 5Beftanb§fc§Iuffe5 bi§ jum S8e= ginn ber natürlichen Steinigung; d) Stangent)ol3, b. i. ber Seftanb Dom S^eginn ber ^eftanbäreinigung bi§ ju einer burd)i(^nittli(^cn (Stammftärfe ton 20 cm in §8ruft!)öf)e, mit Unterfc^eibung öon a) geringem Stangcn^otj bis 10 cm, bj ftarfem Stangenholz t)on 10 — 20 cm; e) 93aum^ot3, 3?eftanb über 20 cm burd)fcf)nittlic^e 2?aumftärfe, unb gwar mit llnterfd)eibung non a) geringem Soum^olj »on 20—35 cm, b) mittlerem 33oum^o(ä Bon 35 — 50 cm, c) ftarfem 9?aumf)ol3 üon über 50 cm. I) Sie^e @angt)ofer, Soä forftl. äSerjuc^groefen, 1. igeft, S. 14. (^tüetter Zlbfdjnitt. 5(1$ pe|lanb0mafetiar. S)ie einen Seftonb §u[ammen[e^enben ^olgarten bUben ba§ 33eftQnb§= motertal. Unter ben jo^Ireic^en ^oljgercäd^fen ber mitteleuropäifd^en %lova ift e§ eine »erl^ältnigmä^ig nur fleine S^^^ > roeld^e ©egenftanb ber ^oljjud^t ift, unb unter biefen Ie|teren finb nur roenige befähigt, für ficf; allein SBälber 3U bilben unb infolgebeffen bererfjtigt, t)err[d^enbe ^oljarten genannt 5U roerben ; e§ finb bie§ g^id^te, tiefer, Spanne unb S u c^ e. ©iejen .^015= arten fd^Iiefeen fic^ nod^ einige toeitere aU 6efonber§ beacfiten^roert an, unb jroar Säri^e, ©id^e, ©d;n)ar§erle unb Sirfe. 2)ie (enteren bean= fprud^en biefe Sead^tung teil§ baburdf;, ba^ fie innerhalb enger begrenzter @tanb= ortggebiete ebenfatt§ nod^ l^errfd^enb auftreten, tet(§ ifjrer 9Zu|6arfeit ^Iber ein ^eroorragenbeä Dbjeft ber .^oljjud^t finb, teils in er^eblirf;erem Stuftreten ben fierrfd^enben ^oljarten beigefeüt finb. ®iefe foeben genannten unb bie l^errfd^en= ben ^oljarten be^eid^nen roir aU ^aupt^^ol^arten ber beutfd^en SBälber. 2lB[e übrigen beteiligen fid^ aU me^r ober weniger untergeorbneteS 3)iateriat an ber Seftanbgbilbung unb fönnen be^^alb aud^ aU 9?ebenl^oI§arten be= jeid^net roerben; bie roid^tigften berf elben finb: ©fc^e, 2i^orn, ^ain = bud^e, 2tfpe, Ulme, Sinbe, (Sbelfaftanie, Söei^erle, Reiben, SBeimutSfiefer, ^i'^^elfiefer, ©d^roarg tiefer unb S e r g f ö § r e. <£c^on feit longer ^^nt finb Srfo'^rung unb 2ßiffenfdf)aft bemüht, buri^ ba§ otubium ber äußeren ßeben§erf(^einungen bie $ßorau§fe^ungen unb SBebingungcn ju erforfd)en, bon ttietc^en bah gebei^li(^c 2Ba(i)§tum ber einjetnen .^otsarten ab^^ängig ift, bcnn jebe -^otjart ntae^t ^terju i^re bejonberen {J^orberungen. Sie ^erbor: rogenbften SRännet ber Sßiffenf^oft unb ber ^>raj;iä l^a&en ftetg biefem ^^dbe hex forftlidien fjorfdjung if)re befonbere 5tufmerffamfeit 3ugetoenbet, unb fie t^un e§ l^eute tiot^, — aber bennod) ift bie (Srfenntni§ beä biologifcfien 6barafter§ ber .^ol^arten, wie i'^n bie gorftwiffenfc^aft aufaufaffen ^at, immer nod^ fcf)r lüdenbaft. 2)iefe (Sr= fenntni» toirb au(^, infoweit e» fic^ um prafti|c^e 5iu|anmenbung ^anbelt, toof)l ftet# mebr ober Weniger tücfentjaft bleiben, ba e» fic^ babei immer um eine gro§e, in i^rer SBebeutung unb i'^rem @enncf)te bon Sofat 3U ßofal wei^felnbe 5!J?enge bon ^fi^toi^fn !^anbelt. S)a§ Stubium ber @ntnncfelung§ber^ältniffe ber .l^oläarten im 3wiflntmen= "^onge mit ben Gntwicfelungöfattoren bleibt besbalb für ben ^o^'ftwann ein ftet§ offenem g'clb ber ^^ii^icliung ; ei^ ^at unter 3uf)ilfena^me alle§ biö^er (Srfannten unb im Vereine mit ber wiffenji^aftlidjen 5orfd)ung unauägejc^t am SluSbau biefeö wid)= tigften G5egenftanbe§ ber S^orftwiffcnfc^aft ju arbeiten, Wenn bie größere 2)ienge ber bDrt)anbencn Süden mit ber !^dt eine befriebigenbe SluefüEung erfahren follen. ©09 er, Sffialbbau. 4. Sluft. 2 18 ®a§ SBeftnnb^material. 33ei bei- Sßidjtigfeit be§ ©eftenftanbee erfc^eint eine Beleuchtung begfel6en Don üerfd;iebenen (Seiten §um S^ed einer örünblirf)en (Srfenntnig befonbevl geboten. SBir raerben biefer ^-orberung geregt werben, roenn roir unfer 33e= ftanbömaterial einmal aügemein üom (Sefic^t^punfte ber wichtigeren Sßac^§ = tumgfottoren unb bann jeoe ein^^elne ^ol^art fpe,^ieü im ^inblicf auf if)re äÖadjgtumganforberungen betrad;ten. ^n beiben ?^ä[Ien aber muffen bie 3n)ede ber ^ol^jud^t bie fad;gemäf3C Siegren^ung geben. Sic ^orftbotanif ()at bei («•rforicfiung ber ;debcneericf)einungen ber ^olaarten bie einäelpflanje jum öJegcnftanb, ber aöatbbau bogegen faßt bie ^olät'flanäe im 3u= famiiieiiljange mit bem ^oläbeftanbe unb bom ®efiri)t'3punftc bei te^teren auf. Obtro^l nun erftere ftct>3 bai Junbameut beö (enteren ju bilben M, fo ergeben fid) bod^ für bie .r-)ü(.V5Ucl)t (^efid^tspunfte, tvddje aufeer bem i^ereidje ber ^otaiuf liegen. C^ö fönnen fid) fol)in beibe ©ebiete nid)t beden, unb ift cö beet^ilb nötig, bie 3?etrad}tung ber 33iotogie ber -^otapflanaen, foaicit eö fid) um bereu 5tnnienbung bct ber ^olääuc^t f)anbett, t)ier nid)t auä3ufd)Iiefeen , biefetbe aber auf bai 3U befc^ränten, »ag mit ber Scftonb§d}arafteriftif unb ben Dperationcn ber .^olajudit in unmittelborer Se= äic()ung ftcl^t. (Srfteg ^lapitet. SlKgcmeinc uergtctdieube ^etraf^tung üBet ha^ ^cftanb^materiaK 3ur aEgemeinen Orientierung über bie raidjtigften mirtfd^aftUd^en @igen= fd^aften be§ Seftanbsmaterialg unb ^um ^meäe einer oergleid^enben 9'ieben= einanberftettung ber ^olgarten com ©efidjtgpunfte biefer roirtfd^aftlid^en @igen= fd^aften betrad;ten mir im nacbfolgenben bie 3]erl^ältniffe ber SSerbreitung, ber ©tanbortöanfprüd^e, be^ Sic^tbebürfniffeö, ber äußeren ^^orm, be§ 2Jßad^6= tum§, ber Sebensbauer unb ber g-ortpflan^unggfüfjigfeit ber roid^tigeren beutfc^en §oIgarten. 1. 3>er (jältnif fc ber .^olsar tcn = S5crbreitung.*) Sag ^elb ber ^olg^ud^t mu^ fid^ felbftoerftänblid^ auf ba§ SSerbreitungl^ gebiet ber betreffenben .^olgart befd^ränfen. 3)ie (Srfotge ber ^ot^jud^t muffen aber fe()r uerfd^ieben fein, je nad;bem fid^ ifjr g^elb an ber ©renje be§ SSer= breitungsbe^irfeS ober im ^erjen besfelben befinbet. 2)iefe ©renjen feftjufteHen ift besljalb für bie ^olgjud^t öon 2Bid^tigfeit. Befanntlid^ ift ber 33erbreitung§= bejirf einer §oljart foraol;[ nad) ber l^ori^ontalen roie nad^ ber oertifalen 9li4)tung ^u unterfd^eiben, unb bejüglid) ber 33erbreitung in oertifaler 9tid;tung jroifdien ber oberen unb unteren ©renge. 2Bag bie Ijorijontale SSerb reitung unferer ^oljarten betrifft , fo ift biefelbe in erfter 2inie burd^ bie atigemeinen flimatifd^en g^aftoren bebingt, bod^ aber nid;t mit fotd^er ^(ugfd^Iie^li^feit , baf^ bie fpejiellen ©tanbortgoer^ ^ältniffe nid^t aud; oon mel)r ober roeniger majsgebenbem ©influffe mären. Sejüglid; ber flimatifd^en 3SerF)äItniffe ift inbeffen bie ©ommerroärme üon roeit minberem Setang, alä bie burd^fd;nittlid;e SSinterf alte; bie 33erbreitung§= grenje gegen ^Jiorben finbet bee()alb ben rid^tigen Slugbrudf in ben ^fod;imenen. >) Sielfie aud) Söorggreoe, „Über bie Sßerbreituna ber ^oljarten in Seutjd^tanb". ■Jlttgemeine berijteiiiienbe SSetracfitung über ha^ Seftonb^materiol. 19 ^ie ?5^eftfteIIung ber natürlid^en SSerbreitung^grenge ift noc^ nid^t für alle ^oIj= arten ju einer befriebigenben SSoIIenbung gebieten; unter ben mand^ertei ©d^roierigfeiten, roeld^e fid^ in biefer |)infid()t in ben Sßeg ftetlen, ift bie S^^ätig* feit auf bem ©ebiete be§ fünftlid^en ^ol^anbaueS feine ber geringften, unb iegüglid^ met)rerer ^ofgarten ift bie 33egren5ung be§ natürlid^en 3Serbreitung§= gebietet bur(^ biefen Umftanb nafieju unmögtid^ geroorben. 3Ba§ nun bie Sage ber centraleuropäif^en Sauber §u ben 33erbreitung5= gebieten unferer ^oljarten betrifft, fo ift biefelbe infofern eine güuftige, aU bie horizontalen ^^erbreitungSgrenjen ber meiften ^auptf)ofsarten oollftänbig ober na^ej^u ooQftänbig au^er^alb ber ©renjen biefer Sauber liegen, ßg ift bieg ber %aü bejüglid^ beriliefer, 33ud^e, ©tieleic^e, ^ainbud^e, Sfd^e, Sinbe, Slfpe, g^elbulme unb ©c^iuar^erle, aud^ na^eju be= güglid^ ber Straubeueid^e, roelc^e nur in ben baltifc^en Sejirfen fe§It. Slurf) bie gid[)te be§nt i^re ^Verbreitung über einen großen %txl 2)eutfd^Ianb§ au§; fpontan fei)It fie bagegen im centralen unb roeftUc^en S^eil be§ norb= beutfd^en ^ieflanbeg unb in ganj Sßeftbeutfd^Ianb , befont)erg im $R|ein= unb SBefergebiete. 2Beifetanne unb Serga^orn finben bie @ren§e il^rer nörb= lid^en 3Serbreitung ^iemlid^ übereinftimmenb in ben bag norbbeutfd^e STieflanb im 6üben begrenjenben ©ebirgen. 'Die Sär(^e unb ^i^^^l^^cf^r finb 5rt)ar ec^te §od;gebirg§pfIan3en, aber bie Kultur l)at bie Särdje weit über it)re ^eimatgren^e {)inau§ nad; 9iorben cerbreitet. 2)ie ©d^roarjfiefer gehört nur bem Dften be§ 3llpengebiete§ an, unb roag enblid; bie Sßei^erle unb t>k ©irfen betrifft, fo finb ba§ mol^l norbifd^e ©eroäc^fe, aber beren füb= lid^e S^erbreitung^Sgrenje reidjt bi§ in bie 2t(pen. 5)ian ift fo^in rco^l be= red)tigt ju fagen, ba^ faft atte unfere ^olgarten, meldte ©egenftanb ber beutfd^en ^olggud^t finb, nalje^u überaff im beutf(f;en ©ebiete oerbreitet finb, roenn aud^ in oerfd;iebenem 5)ia^e be§ ©ebei^enS, ba§ aber ber Süben bem Zentrum ber horizontalen ^Verbreitung ber meiften ^otjarten nä()er liegt, aU ber 9lorben. ®ie ^öl^engren^e ber oertifalen 3V er breitung ift im näd^ften ^a= pitel für jebe |)ol5art fpegiett angegeben : fie ftef)t befanntlid^ me^r ober meniger in näd^fter S3eziel)ung ^ur Qeograpf)ifd^en breite: ^^iad^ bem oertifalen 2{n= fteigen unterfc^eiben mir bie ^ol^arten in au^gefprod^ene ®ebirgi = bäume, rooju S^^^^^ Segfö^re, Särd^e, g^id^te, 33erga^orn, 2;anne unb S^raubeneid^e gehören ; in ^oljarten be§ 3:ief= unb ^ügeltanbeg, uämlid; tiefer, (Srle, @fd;e, Stieleiche, 2tfpe, Ulme, Sirfe; enblic^ in ^ol5= arten, meldte fon)ol)l bem @ebirg§= roie bem 2:ieflanbe angel)ören, unb roo^u corjüglid) $Rotbud^e, §ainbud^e, Sinbe ^u jäfilen finb. ©elbftoer^ ftänbli^ erleibet biefe Slbgren^ung burd; bie fpejielle Drtlid^feitsbefd^affentieit mannigfad^e J8erfd^iebungen nac^ auf= ober abroärtg. e§ ift nun leidjt 5U ermeffen, ba^ infolge be§ Umftanbe§, ob eine ^olj- art me^r bem ©ebirge ober bem iieflanbe angehört, ba§ 2luftreten berfelben innerhalb iljreg Verbreitungsgebietes burd;auS fein gleid;förmige§ fein fann; in einzelnen ©egenben ^uft fic^ baSfelbe ju roaljrer ^DJaffenanfammlung, roä^renb na^e gelegene, oft roeite ©ebiete faum bie 2frt aufzumeifen ^aben. 2)ie Holzarten finb ^roar in biefer .§inftd()t fel)r Derfd;ieben, aber bennod^ finben roir bei ben meiften innerlialb be§ ^Verbreitungsgebietes ftetS mehrere unb oft üiele 3VerbreitungS = 6entren beften ©ebei^enS. SDiefe festeren nun muffen ben g^orftmann weit me^r intereffieren , als bie ©rengen 2* 20 2^flö SBeftanbintateriat. ber ^Verbreitung, tmn fie finb bie naturgemäfeeften Stätten ber ^ol^jud^t, unb auf i{)nen erreid^t biefelbe bie ^öc^ften ©rfolge. 2;ie llntcrjcfjeibung naä) .^'6i)cn^omv. ift offenbar «on fjeröorragenber SBebcutung, benn mit ber ,^öt)cnlQgc fommt bie ipirtjd)aft(tc^e 3?ebeutung aüer jener örtlichen 3)cr= f)ältniife, tvdd)t ba§ @ebcif)en einer ^ol^axt unmittelbar beeinfluffen , erft rec^t jum 9luäbrucf. öi- crfjellt t)ieraue, in »etc^em unmittelbaren 3uiointnfnf)ange bie .^oljarten: ^Verbreitung mit ben Stanbort§fa!toren fte'^t. Sie Orte, an Jretdjen eine -öotjart in auegebe^nter ^Raffenanfammtung fic^ ^äuft, finb gettjöhnlic^ auc^ bie Crte i^re§ beftcn ©ebeifjenä, bie man bann aucf) al» f)eimat = li(f)en Stanbort be.jeic^nen fann. (f^ ift inbeffen nic^t au§gefc^Ioffen, ba§ Drte beften G)cbeif)en§ aud) noc^ an ber ciufeerften 9]erbreitung§grenäe liegen (,9iotbuc^e, Xanne jc). 2. (StanbDrt§anfprüci)e ber .^otjarten. 2Bir ^aben e§ ^ier oorgüglid^ mit einer allgemeinen SSergleid^ung unferer §oI,^arten gegenüber ben ©tanbortsfaftoren ^u tl)un unb fönnte eine aud^ nur flüd^tige Sefpred^ung biefer le^teren , ^infid^tlic§ i^rer Sebeutung für bie ^oljprobuftion , ats befannt t)orau§gefe^t unb füglic§ umgangen werben. ^erfd;iebene ©rünbe, befonberg aber ber Umftanb, ba^ ba§ SSer^ältnig ber ^olgarten ju ben einzelnen ©tanbort§faftoren erft burd^ eine fur^e SBürbigung ber le^teren felbft ben notroenbigen ^intergrunb erf)ält, Der= anlaßt ung, oon ber oben erraä^nten Sefd^ränfung big §u einem geraiffen 2Ro^e ab^ufe^en. ^er ©tan bort, alg Inbegriff aller liolsprobugierenben gaftoren, ift für ben g^orftmann oon gang eminenter Sebeutung; er ift fein ^robuftiongroerfgeug unb bebingt in erfter Sinie bag 2Ra§ beg ©ebei^eng einer ^olgart. 2Bie oerfd^ieben biefeg le^tere aber ift, unb meldte ja^lreid^e ©tufen beg @ebeif)eng jraifd^en ber öollenbeten 2lugbilbung eineg 33aumeg unb bem ltrüppelrau(^fe liegen, bag ift befannt. 9^ad^ bem 9)^ebium, inner= ^alb beffen bie oerfd;iebenen ©tanbortgfaftoren iljre SBirfung äußern , unter= fc^eibet man fie geroöl)nlid^ in bie flimatifd^en g^aftoren unb in jene beg 33obeng. a) ^limatifd;e ©tanbortgfaftoren. ©d^on auf ©. 18 rourbe gefagt, ba^ bie Sserbreitung ber .goljarten juoörberft burd^ bie allge^ meinen ^"f^önbe beg ^limag bebingt fei; ba^ aber innerfialb beg ^er* breitunggbejirfeg bag ©ebeiljen einer öoljart »on ben fpejieUen 33er^ältniffen beg ©tanborteg abl)ängig fei. 3" i>iefen le|teren gel^ört in l)eroorragenbem SRafee bag örtlid^e ^lima; benn eg ift befannt, ba^ inner^lb beg 3Ser= breitunggbe,^irfeg oon Ort ^u Drt fe^r erl)eblid^e ftimatifd^e Differenzen be^- ftelien fönnen. T)ie raic^tigften ^aftoren beg örtlid^en ^limag finb bie aBärme«, g^eud^tigfeitg= unb Sen)egungg=3uftänbe ber Suft; fie fallen für bie 5Re§r,;5a^l unferer §ol?;arten raeit me^r ing ©eroirf;t, alg man oft in ber ^srajig gugu^ gefte^en geneigt ift. Man i}at fid^, um ben 2lnfprurfj feftäuftellen, ben bie oerfd^iebenen §ol3= arten an bie 2ö ä r m e ber Suft mad;en, fd^on oielfad^ bemül)t, bie abfolute 2öärm.efumme gu ermitteln, meldte eine beftimmte §olgart an oerfd^iebenen Drten gu normalem ©ebei^en beanfprud^t. 3)iefe öemü^ungen erftrecften fic^ big§er nur auf eine fleine 3a§l unferer ^olgarten unb l;aben ben ©rroartungen 3lEgemetne öergletc^enbe Betrachtung über ba^ 58eftanb§material. 21 üorerft nur infofern entfprod^en, a(§ fie bie erfa^runggmä^ige @rfenntni§ be§ SGßärmebebarfeg berfelben beftätigen. 'Rad) ber burd^ bie feit^erigen allge= meinen 2Ba§rnef)mungen geroonnenen 2lnfrf)auung get)ören ^u ben ^oljarten größten 3öärme6ebarfeg bie Ulme, ©belfaftanie, ©tieleid^e, ^^^»^^ ^^d)^•, einen mittleren Slnfprud^ mad^en ©d^roargfiefer^^^anne, Sud^e, 3ßeimut§fiefer, 5£raubeneid^e, Sinbe, gemeine tiefer; nod^ anfprud^glofer finb SergaJiorn, ^irfe, @[c§e, @rle, g^td^te; ben ge= ringften 'ilnfpruc^ an bie SBärme mad^en enblic^ ^ixbeUitfet , Sär^e unb Sergfiefer. S)a§ gu i^rem ©ebei^en erforberlid^e nerfd^iebene SBärme* ma^ oeranla^t bie ^olgarten, rote oorn gefagt rourbe, »erfd^iebene 30"^*^ ber abfoluten ^'6i)e unb oerfd^iebene ©Epofitionen aufjufud^en. 2ßae bie .^ö^enjone guten G5ebeif)en§ betrifft, fo tft biefelfae bei ben t)cvic^ie= bencn .g)otäarten balb enger, balb weiter beQren3t unb öerfc^iebt fic^, naä) bem Diafee ber 5Dlaffenerljebnng einer ©egenb, balb ntetir, balb weniger. SBä^renb bie !Sixbel- ftefer i^r @ebeii)en nur in einem engbegrensten ©ürtet ber l^ödiften ^ö^euäone finbet, qeij'öxen Särc^e unb ^i^^te ber eine ^ö^enftufe tiefer liegenben 3one an; eine aber= mol^ tiefer liegenbe .^ö^enäone bejeidinet ba^ ft»älberbilbenbe 9Iuf treten ber $8ud)e unb Xüune unb bie tiefftc Stufe feneö ber Äiefer. 5(ber ber ^o'^engürtel be§ 5i(^tengebeif)en6 bc^nt fid), mit fteigenber geograp^ifcf)er Streite, fo fe^r nac^ abmärtg aua, ba\i er unter fonft günftigen ©tanbortösuftänben an einjetnen fünften bie ©ee= füfte erreicf)t, unb ber 33uc^engürtel erreicht biefelbe fogar an öiclen 5ßunften. ^n bemfelben Sinne roie bie abfolute ^öf)e roirft bie Sjpofition nad) ber§immel§gegenb; fie oerftärft ober ermäßigt alfo bie (Stanb= ort§roirfung ber abfotuten §öf)e. ^a bie mittlere Jahrestemperatur jener @e§änge, roe(df)e groifd^en ©üboft unb ©übroeft liegen, §ö^er i[t, al§ ber Sraifd^en ^J^orboft unb ^Korbroeft gelegenen, fo muffen fidf; baburd^ begüglid^ ber aBärmeüerl)ältniffe ©tanbortSguftänbe ergeben, roelrfie für bag ©ebeil)en einer ^olgart nad^ ber ©jpofition beftimmenb roirfen. S^en (SinfluB ber ©rpüfition erfennt man am überjeugcnbften baran, ba% in oft nur engen St)ä(ern bie 5iorbget)iinge meift eine ganj anbere i^loxa aufmeifen, at» bie ©übgcl)änge. — Sie f)o^e Suftwärme, toddje in ber Siefrcgion auf ©übge^ängcn fi(^ finbet, ift 3. 9?. für ba^ ©ebei^en ber 3^it^te nid)t me^r geeignet, fie fliegt biefe Orte unb äiet)t firf) f)ier ouf bie füt)(ere ^iorbfeite jurürf, wä^rcnb ^inmieber auf ben ■^öi^ften ©tufen if)reö tertifaten 2luffteigen§ bie allgemeine Suftluärme ju ifjrem ®e= beiden ju gering Wäre, menn fie ^ier nic^t bie märmfte (Jrpofition, b. ^. bie ©üb= unb ©übweftfeitcn auffudjen Würbe. ©ine bem ©tanborte mel)r ober raeniger eigentümliche , im übrigen aber »on ben 33er^ältmffen ber betreffenben Ja^reSroitterung abhängige ©rfd^einung ift ber 3^roft. 3ßä^renb ber SBinterfroft für bie ein^eimifc^en ^olgpflangen nur feiten gefal)rbringenb ift, fann er befanntlid^ bie empfinblid^ften ^efd^äbi= gungen l)erbeifü^ren , roenn er roä^renb ber S^egetationSgeit im 3^rül;|a^r ober ^erbft (©pät= unb ?5^rü^froft) eintritt. 2ßa§ bie Drtlid)feit§befd^affenl)eit betrifft, fo ift befannt, ba^ bie ?^-roft- gefal)r grij^er ift im ^-tad^lanbe, aU im ©ebirge; größer auf ©üb= unb Dft= feiten, aU auf 3fiorb= unb 3Beftgel;ängen ; größer in ben i;^älem, aU auf offenen §ö^en ; größer in eingefcl)loffenen Orten mit ru^enber Suft (^roftlöd^er ), al§ auf luftbeftrid^enen ^lä^en; grij^er auf Orten, roeld^e bem unge^inberten 22 2!a§ SBcftonb^material. 3ufhiffe falter Sßinbe geöffnet finb, als auf gefd^ü^ten Orten; gröfeer in milbem Mima mit langer ^Begetationgjeit, aU im raul)en ; größer in trocfener Suft, alg in feud^ter; größer auf frifd^em S3oben, al§> auf trocfenem; größer auf lodferem roarmen ©anbboben, al§, auf oerf^loffenem Sefjmboben; größer auf grasbebedttem, al« auf nacftem 23oben ; größer unmittelbar über bem Soben, al§ in einiger .§ö()e über bemfelben u. f. m. @§ giebt I)iernad^ ©tanborte, meldte oon ber g^roftgefa^r mefjr mie anbere, unb fold^e, bie faft ftänbig unb aIIjäE)rIid^ oon berfelben ^eimgefudjt fein fönnen. äöag bie ^oljipflanjen in ^infid^t i^rer gröf^eren ober geringeren @mpfinb= lid^feit gegen groft betrifft, fo fielen aU am empfinblid^ften obenan: ©fd^e, Slfajie, ©belfaftanie, S3urf;e; i^nen reiben fid^ an (Sid^e, 2;anne, 2([)orn, g^id^te, aud; ©d^raarjerle; raenig empfinblic^ finb Sinbe, ^ainbuc^e, Ulme, Sirfe, 2ärd;e, 2lfpe, ©c^n)ar5=unb gemeine tiefer. @§ entfc^eibet jebod; über ben ©rab ber (Smpfinblid^feit bie ^oIj= art nid^t allein, fonbern aud^ ber @nttt)icfe(ung§grab ber jungen S^riebe im ^eitpunft be§ g^rofteintritteg ; benn e§ ift befannt, ba^ junge ^f(an§enteile bem g^rofte leidster unterliegen, aU ältere, "^m übrigen roiberfte^en fräftige ^flanjen beffer, aU fc§road)e ; atlmäfjHd^ freigeftettte unb abgehärtete ^sflangen beffer, al§ plö^Iid^ freigefteÜte unb unter länger bauernbem ©d^irmftanbe me^r oerjärtelte. 2ie mit einem ©taitborte tierbunbene g^roftgefa^r ift tvoiji öon (Einfluß für bie Verbreitung berfetben ; m üöüig au^fdjüefecnbem DJIafee ift ha^ inbcffen nid)t ber g^all, benn eö f)anbelt fic^ meift nur um 5roftempfinb(id)feit ipä()renb bes S^ugenbaltere, unb 3ur Qtblnenbung ber ^ier bvDt)enben @efaf)r fielen einer forgfältigen SBirtfc^aft erprobte ©(^u^mittel 3u ©ebot. ©in weiterer ©tanbortgfaftor ift ba§ ?yeud^tigfeitgma^ ber Suft; man ()at bemfelben bisher ftetS ?3ebeutung in bem Sinne jugemeffen, ba^ feud^te Suft bem ^ol^mad^Stum be§üg(id^ ber Wid)x^al}i unferer ^ol^arten nid^t nur im allgemeinen, fonbern aud^ burc^ bie abftumpfenbe Söirfung förberlid^ fei , meldte fie bejüglid) ber ej:tremen SBärmeguftänbe äußert. @§ ift aller= bingg öfters mit S^roierigfeit oerbunben, bie g^eud^tigfeit ber Suft in \l)xev Sßirfung auf ba§ Qo^ma^^tum üon ber ?3^eud;tigfeit be§ 33obeng getrennt ^u beurteilen; bennod; aber l^aben mir ©tanbortsgebiete mit anerfannt feud^ter unb fold^e mit trodener Suft, beren Sobenfeud^tigfeit nid^t immer im geraben 3]er§ähniffe jur Suftfeud^tigfeit fte{;t. 2lu§ bem 3>ergleid^e be§ §oI§raad)gtum§ berartig fontraftierenber ©tanbortägebiete [)at man bie äöaf)rne^mung gefd^öpft, ba^ bag ©ebei^en ber g^id^te, (Srie, be§ 2I^orn, ber ßfd^e, bann ber Xanne, 33udbe, Slfpe, 53irfe burc^ ein größeres 5Ra^ oon Suftfeud^tigfeit geförbert roerbe. 2)a§ maffen()afte Stuftreten 5. S. ber ^^idjte in ben ^öl^eren, mit fonftanter Suftfeud^te auggeftatteten Sergregionen, i^r äBieberauftreten an ben nörblid^en ©eefüften uniö ifir mangeli)afte§ ©ebei^en an ben Iuft= trodenen Crten ber fontinentalen Stieflanbg = ^Sejirfe fc^einen auf ben ^ot)en Slnfprud^ flinjubeuten, meldten biefe ^ol^art an bie Suftfeud^tigfeit ftettt. 2)a§ I)errfd&enbe Stuftreten ber tiefer bagegen im mef)r fontinentaten ^tima unb ba§ oft mangelt^afte ©ebei^en in bunftreid^en Orten fpred^en für einen größeren Stnfprud^ an trodenc, atg an feud^te Suft. Stud^ bie Särd^e finbet in feud^ter Suft ber 2ieftänber fein ©ebei^en, roeil fie f)ier ber ^if^gefa^r meift nidpt 5u raiberftetjen vermag. 9?od^ me^r. als ber gemeinen ifiefer fd^eint ber ©d;roar3fiefer unb ^i^belüefer att§u feud^te Suft 5un)iber ju fein. SlEgcmeitte toergleid^enbe ^Betrachtung übn ba§ ißeftanbimatcriat. 23 3)te Sötrfuitg ber abfolutcn ^ö^c unb @j))ofttion auf bie 2J6ärme= unb i^eud)tig= fcit§bcrt)ä[tntfje hex Suft fatin aber tpeiter burd) bie Sage mobifiäiert loerben, unb ätpor fommt biefelbe in 5Betra(f)t bur^ ben ^teigungStoinfel ber betreffenben ^lädje gegen ben ^oriäont unb burd) ben ©c^u^, ben fie gegen ben Zutritt ber ßuftftromungen geniefet. 3)te ^Jlädjenneigung bebingt befannttid) auf ben Oerfc^iebenen ©r-pofitionen ben ©rab ber i^nfolotton burd) SBärmc unb Sidjt. Süielfad) »irb biefc^ OJcoment in ber $raj;iä nur fet)r ivenig Iiead)tet, unb h?ie ja'^Ireid) treten bod) Üteigung^ticr'^ältnijje auf, bei toeldjen bie ©übgetjtiuge fentrcd)t iion ben ©onnenftra()teit getroffen tcerben, tüä^renb bie benachbarte nörblid)c 9Banb oft nur lDä!}renb ber '^bdjften ©ommerpcriobe oon benfelben unter einem SBintel non et»a 10 ober 15*^ beftric^en toirb! 2)ay 5)tafe, mit trelc^em eine fjlöc^e gegen ben ^orijont geneigt ift, üerfti'irft int allgemeinen bie 2Bir!ungen ber borauggc^eub betrachteten ©tanbortöfaftoren in ^infic^t ber SKärme unb ^eud)tigfeit eine§ Orteä in öerfc^iebenem (Brabe. ®iefe 33erfc^ärfung ift aber Ujieber öerfd)ieben nad^ ber 6j-pofition; unb aud) nac^ ber abfolutcn ^b^e erreicht fie, ber größeren Suftfü^le 'falber, jeueä DJlaf^ nic^t, >oie c§ fic^ in ben unteren ^ö^enjonen ju erfennen giebt. ©nblid^ fei nod^ ber Saft beroegung gebadit. Suftraed^fel burd^ mä^ig beroegte Suft bebarf jebe SSegetation ^m görberung be§ 3Serbunftung§pro= §effc§, erneuter ©auerftoffjufuI}r, 2luggleici^urtg üon 9öärme= unb g^eud^tig= feitgbifferenjen u. f. w (lin^elnen ^ol^atten, j. 33. ber Särd^e, ^^^^^elfiefer, fd^reibt man in biefer SBejie^ung größere 2(nfprüd^e gu, aU 5. ^. ber 53ud^e, §ainbud;e, @rle, 2lfpe. dagegen lüirfen fonftante unb heftige ßuftftromungen ftetg be^inbernb auf ba§ ©ebeiEjen ber meiften ^ioljarten. 9Be(d6e i^inberniffe fonftante falte unb all,5u f endete Sßinbe ber ^olj^ud^t an ben nörblid^en ©eegeftaben unb ebenfo raieber auf ben ^od^rüdfen unferer 5Rtttelgebirge bereiten; roeld^ nad^teiligen ©influ^ ber üietfad) bamit begleitete übergroße 2Baffernieberfd^Iag , ©uftan^ang, anbauernbe 9JebeIbiIbung u. f. m. bem @e* beiden einzelner ^ol^arten ^ier in ben 2öeg ftellen , bag geigen bie t^at= fäd^lid^en ©rfd^einungen an üielen 3(rten gur ©enüge, 5. S. bei Särd^e, tiefer 2c. 2fu^ert fid^ bie beraegte Suft al§ ©türm, fo ift eg gerabeju bie med;a' nifd^e Söirfung, bur^ roeld^e fie in Setrad^t fommt. ^§ giebt üiele Sofale, meldte burd^ if)re gefd^ü^te ©ituation üom ©türme met;r ober roeniger unb oft faft gang oerfd^ont finb, bagegen aud^ anbere, bie al§ roaf}re © t u r m = lagen begeidinet merben muffen, attjäf)rlirf; oon ben 3Seri)eerungen ber ©türme gu leiben l^aben unb befonbere 9Jia^nat)men t)oraugfe|en , roenn üon einer geregelten g^orftroirtfd;aft bie 9tebe fein foü. Següglid; be§ 3Biberftanbe§ gegen ©türm entfd^eibet au^er ber 5Bobenbefd^affen§eit oorgüglid; bie 2öurget=^ befeftigung unb ^od^fd^äftigfeit ber 33äume; am ungünftigften liegen biefe 5Romente bei ber g^ic^te. @§ ift betannt, ba§ bem SBinbe exponierte 58iiumc it)re 'J(d)fe oümä'^lid} in bie ütic^tung be§ tjerrfc^enben SBinbe^ beugen, ©o finb bie ftänbigen SQ3eftn.nnben au§= gefegten Säume an ber ganjen Söeftfüfte .^olfteine, .ßurlanb^ ic, ebenfo auf cj;po= nierten Orten ber ^od^gebirge ftarf nac^ Dften geneigt. 2luc§ bie i^rone fold)er 33äume nimmt abmeidjenbe ©eftaltungen an, fie terfladjt fid), oft in übereiuanberliegenben abgefetsten ©tagen; babci finb bie :3ot)rringe auf ber äöinbfeite ftärt'er, al^j im 2Binb= 24 S^as 58e[tanb§material. fc^ottcn.M ^tuc^ bie SBuräctüeranferung ift auf bn SBinbfeite immet ftätfer, als int SBinbfdiQttcn. h) 2)ie (Stanbort§faftoren be§ 93oben§. 2öie bie 2uft ba§ 9Jiebium für bie @rnäf)rutigell)ätigfeit ber ^rone ift, fo ber 33 oben für bie 2Bur,3ieln ; fein mäd^tiger Ginflufe auf bae @ebeif;en bes ^oljroud^feä ift allbefonnt. ®ie erfte 9>orauefc^ung für bie ©nlraidelung ber ^ol^pflangen befteljt im ungel)inberten (Einbringen ber Saumrourjeln in ben Soben unb beren ent= fpredjenben ißerbreitung in bemfelben. S)a§ ©rbreic^ , in roeld^em bie ^oIg= pflan?ien SBur^el faffen foHen, mu^ ^ierju einen geraiffen ®rab ber med^a= nifd^en ^erfleinerung unb £ocfer{)eit befi^en. ^at ber Soben ben für bas @ebei()en faft aller §oIgarten rid^tigen Socfer^eitsgrab , fo ift bomit bie Surc^Iüftung, ba§ erleid^terte ©inbringen ber SBärme, bie S)urd^fi(ferung unb 33en)egung be§ 3iHiffer§ im S3oben u. f. m. geftattet, unb er befi|t bamit bie erfte Sßorbebingung feiner (Srjeugungetfiätigfeit. $Die 2oc!er§eit bee SBur^el^ boben§ muf3 fid^ aber notmenbig bi§ ju jener Siefe erftred'en, big ju roeld^er bie Saummursein gemb^nltd; in ben Soben bringen, ba^, ift im großen 2)urci^= fd^nitte eine SCiefe oon 1 — 2 m ; nur auSnalpisroeife ge§t bie 2iöur§eltiefe bi§ ju 3 m. 3:ief grünbigfeit ift beStjalb eine raeitere on ben S3oben ^u ftetlenbe ^orberung, raenn er bag @ebeit)en ber ^ol^beftänbe in beftmöglid^er 2Beife fid^ern foll. 3)em tiefgrünbigen fte^t ber feirf)t= ober flad^grünbige, ber %el§- boben, ©umpf= unb Sorfboben gegenüber; nur raenige .^olgarten oermögen auf foI(^en feierten Söben ein befriebigenbes ©ebei^en gu finben, weniger roegen beg ^inberniffes, melcf)e§ bie äöurjeluerbreitung finbet, al§ megen ber ftetg ungünftigen pf)i)fifalifd;en 53efd^affenl)eit fold;er 33öben. Cb ber ^-i^oben loctet ober bid)t unb binbig ift, ift Hon fe^r er^ebttd)em ©influfe auf bn^ ©ebeil)en ber Uerf(f)iebenen .^ol3arten. ?luf einem Stoben Oon mittlerem Coder^eit^grabe gcbeiljen alle .^d(,', arten, ttenn er ben nötigen 5la^rung6get)alt befi^t; auf ft^lucrem, bic^tem 33oben meift nur mef)r bie ßaub^öl^er, bie fe!^r (öderen 3?öben iverbeu uorjügüd) Oon ben Wiefernorten (aud^ 9taut)birfe) belpo^nt. 35on lreld)er Sebentung bie liefgrünbigfeit auf ba^ i'iingenlt>ac^5tum ber 58äume ift, Ipurbe fd)Dn oben furj crlrätjnt; ba^ aber bie Grireiterung beö SÖursetraumei nacö ber 2iefc aud) eine erf)eblid)c 3.?ermef)rung ber S^obeunäbrftoffe gur lyolge ^aben muffe, nienn ber tj^oben bie ju biefer erweiterten Jiefc jenen ßodert)eitegrab beft^t, trie er ju feiner 2urd}liiftuug unb 2urd)feudjtung notuienbig ift, hai bebarf feineet SBelneifee. 9JJan ift bceljalb beredjtigt, oom Sängenwacfi'jtum eines gefditoffenen S^cftanbeö un= mittelbar auf bie Iljätigfeit bee 9?obeni (nid)t aber auf ben mineralifc^en 3?Dben= lücrt) 3U fdjtiefjen. 2)er Sßurjelbau ber ein,3;elnen ^oljarten ift fe§r oerfd^ieben. )fftan iann biefelben be^üglic^ i()rer äßurjelbilbung unterfd^eiben in fold^e, bie entroeber mit lange erljaltener ^sfatilroursel ober mit fid; oergroeigenber ftarfer ^erj^ raurjel tief in ben 33oben einbringen, rcie Gid)e, Ulme, tiefer, 3:anne, atl)orn, ßfdje, 2inbe,2ärd^e,©d[)mar3fiefer; bann in fold&e, meiere roeber eine auSgefprod^ene ^fal)l= nod^ ^ergmurgel, fonbern ftarfe 6eitenrour,5;eln bauen, bie saljlreid^e nad; ber 3:iefe bringenbe SBurgelftränge abgmeigen, roie bei ber ßrle; roeiter in fold^e, bei roeldf)en ber äBurjelförper oorjüglid^ au§ meift fräftigen, su mäßiger 2:iefe l)inabfteigenben ©eitenrour§eln beftel)t, raie >) Sergl. audj aiinge in Cnglcrä bot. ga^ibücljeni, 11. äJb. 3lügemetne öcrgtetd^enbe SSetroc^tung über ba^ Scftanbemateriat. 25 6ei Sud^e, ^ainbu d^e, 2(f pe, aucf; Sirfe; enbltd^ in [old^e, bereu SSurjel^ hau nur burd; fräftige ©eitenrourjeln gebilbet roirb, bie fic^ in befd^ränftem Sftaume oielfad^ gerounben unb cerfd^Iungen faft nur in ber 'öobenoSerfläd^e bewegen, rote ber g^id^te. 2)tan nennt bie ^ol^arten ber beibeu erften ©ruppeu tief rourj ein be, bie fyid^te flad^rour.^elnb, unb bie^ol^arten in ber britten ©ruppe l^alten bie 'DJiitte ^rotfc^en beiben. ©anj im allgemeinen gefproc^en geigen bie ^Jiel^rjaf)! ber Saub^öljer eine reid^Iid^ere 'Sergroeigung ber Seiten^ rourgeln, al§ bie ^iabelEiöIjer. 2(ber bie med^anifd^e 33e|d^QJfenl)eit beg 33oben§ unb befonberg bie 33erteilung ber 'Jiafirunggftoffe in bemfelben üben einen mäd^tig mobifijierenben @inilu| auf bie Sßurjelform , bereu ti;pi|(^er S^arafter baburd^ oft gang oerloren ge{)t. ^m allgemeinen ift ber Sßurjel^ förper um |o fompenbiöfer, je frud^tbarer ber Sobeu, unb um fo auggebe^nter, je na^rungSärmer berfelbe ift. 9)Jan fann überl^aupt fagen , ba^ aüe §013= arten , unter größerem ober geringerem ßinflufe auf i§r ©ebei^en , fic^ mit i^rer 25>urjelbi(bung ben gegebenen 23erf)ä(tniffen mef)r ober roeniger leidet angupaffen oermögen. ®ie reid^fte Söurjeloergroeigung finbet immer ba ftatt, roo größere SRengen oon aufgefd^loffenen 3'Zä()rfal3en im Soben üorl^anben finb. S:ie 2Öux-3eIform unb relatiüe SBurjelttcfe ber jungen ^ioljpflanje ift öiel: fac^ ief)r abwetcf)enb öou ber 3?ehJuräeIungöform be« erwac^feneu 33Qumea unb läßt feinen filteren Sc^lufe auf le^tere ju. 2)a^ ber SBalb eine gro§e 5Raffe oon 9Baffer jur ßrf)oItung ber Slatt« oerbunftung , gur Söfung unb Bereitung ber ^fia^rungsmittel unb gum 2(uf= bau feiner organifc^en ©ubftanj bebarf, ift befannt. Q^ fte^t feft, ba^ mit Sibna^me be§ Sobenmafferä bie ^robuftion an organifd^er ©ubftanj fäKt, unb ba^ in einem beftänbig frifd^en 33oben ba§ Stoppelte unb SDreifad^e an 'üCrodenfubftanj erzeugt rairb gegenüber bem trodenen Soben ; überfteigt aber ber äBafferoorrat eine geroiffe ©renge, fo nimmt bie ^robuftion mieber ab. 2)a bie ^iflangen unter normalen ^^erf)ä(tniffen alleg SBaffer nur burd; bie 2öurjeln aufnehmen, fo mu^ baefelbe burd^ ben 33oben gefpenbet raerben ; ber 33oben alfo mu^ roö^renb ber SSegetationsjeit ba§ bem SEafferbebarf ber einzelnen .^otgarten entfpred^enbe geud)tigfeit§ma^ ununterbrod^en be= fi|en , roenn gebeif)Iid^eg üöad^gtum möglid^ fein fott. Sie (Srfenntnis ber ^IRittel , burd^ meiere bem Soben bie nötige geuc^tigfeit gefiebert rairb , unb be§ 2lnfprud^e§ ber nerfd^iebenen ^oljarten an bie öobenfeuditigfeit ift für ben ^-orftmann ein ©egenftanb üon {)eroorragenbfter 33ebeutung. 2)ie ^auptquelle ber33obenfeud;tigfeit finb bie atmofpI)ärifd^en Sßaffernieberfd^Iäge in ^orm oon Siegen , @d;nee unb 2;au ; f)iergu fommen mit örttid^ befd^ränfter SBirfung ber §eud^tigfeitggeJ)aIt ber Suft, unterirbifd^e ©peifung burd^ ©runbroaffer unb Quellen u. f. ro. 2Beld;en Ginflu^ babei bie geograpl)ifd^e Sage unb abfolute §öt)e auf ba§ 9Ka§ ber atmofp^ärifd;en ^affergufu^r f)aben, ift unfd^roer ju ermeffen. Stuf bie Öeroaf)rung ber empfangenen ^euc^tigfeit im ^oben erroeifen fid^ norgüglic^ aU einflufereid^ bie S^errainform im allgemeinen, bie Steigung unb ©j-pofition ber ©el^änge, beren @d^u| gegen 2ßinbftri3mungen , bie Sefc^affenl^eit unb ©ebedung be§ Sobenl, bie ^alireggeit unb ^ai^reöroitterung, bie Situation eine^ Sofale^ gu ben ftänbigen 2Bafferbeden , in gang l^ernorragenber Sßeife ber §umu§ = gel) alt beg SobenS, bie roirtfd^aftüd^e Se^anblung be§ äßalbel unb mand^e€ anbere. 26 3^a^ SBcftatib^material. 'Ulli öie 2ßQllcräufuf)r i)abcn tt>ir in ber Siegel feinen (SinfhiB; um \o me^r aber auf bie äi>ewa()rung nub (frf)attung ber S^obenfeu^tigfeit. ße^tere» 5Jioment tritt mit ber fortid)reitenben 2lbnatime ber S^obenfeud^tigteit ja^lreictier heutiger Stanborte me^r unb ine!)r in ben äjiürbcrgrunb unb fteÜt an bie forftmiinnifc^e 2;f)ätigfeit ^orbcrungcn, tjon bereu ^rfüUnng ha^ 3nfünftige ®cf)icfial unb bie ßjiftens äaf)lreid)er äßatbungeu in ben ^Beairfen ber niebcren unb ber 'DJUttelgebirge unmittelbar abf)üngt. ©g ift ber pfipfiologifdjen Söiffenfc^aft nod) nic^t gelunc^en, ba§ jum SBacl^gtum jeber einzelnen ^ol^art erforberlirfie 2Bafjerquantum p ermitteln, unb ift ^u beflagen, ba^ bem ausübenben ^oI§5üd)ter gerabe iiinfid^tlirf; bie[e§ {)C>d;raid}tic(en l^robuftionsfaftorg ein nur bürftig angebautes gelb im 33eretc^e ber ej:aften 9."i>iljenfdjaften gu ©ebote [tef)t. Unterbeffen bleibt ber g^orftmann an bie ßrgebniffe ber ßrfafjrung unb auf feine 53efä§igung angeraiefen, bie fonfreten 2;{)atbeftänbe ^u roürbigen unb mit bem erfafirungSmä^igen g^eud^tigfeitgbebarf ber einzelnen ^ol^arten möglid)ft in öintlang ^u bringen. 9Baö nun bie Saubijöl^er betrifft , fo gehören im allgemeinen bie @ r I e , @ f d^ e , 2B e i b e , 2t {) 0 r n , U I m e 5u ben raafferbebürftigften §oI?;arten. 2(ud; ba§ ©ebeif)en ber © t i e I e i ^ e , § a i n b u d^ e , 23 i r f e , 3( f p e ift an ein gro^eg geud^tigfeitema^ gebunben; einen etraag geringeren 2lnfprud^ mad^en 9totbud)e, S^raubeneid^e, Sinbe. Unter ben 9ZabeI^öI?ern , bie im allgemeinen raeniger raafferbebürftig finb, alg bie Saub^öljer, fte()tbie ^^id^te obenan, i^r Sl^afferbebarf fommt jenem ber 33udje fe^r na{)e; bie 9.\5eimut§ = fö^re fdjiiefet fic^ iljr unmittelbar an; bann folgt Särd^e unb 3:;anne, mä^renb f amtliche ^ief ern = 2lrten, unb unter biefen befonberö bie ©d^roarj- föl)re ^) am anfprud;lofeften finb. — 2lbgefel)en oon biefem relatioen 9Saffer= bebarf unferer §oljarten, ift ftel§ im Sluge ?,u behalten, ba^ bie ©renken be§ 2Bafferbebarfg für bie einzelnen ^oljarten balb enger, balb meiter geftedt finb, unb ba^ innerhalb biefer ©renjen aud^ ber gri3^te 3Bed;fel im 3Jia^e be§ ©ebeilieng ftattfinben mu|. g-ür ben praftifd^en ©efid)tgpunft lianbelt e§ fic^ Dorjüglid) um biefe ©renken, b. ^. um bie ^^-rage, ob eine .golgart ein Übermaß ober anberenfallg ein 5Rinimum oon ^^eud^tigfeit gu aug= reic^enbem ©ebeif)en nod^ ju ertragen oermag, alfo um bag Wia^ ber 2lccommobationsfäl)igfeit. ^afe l)ierbei bie örtlid^ bebingten 33er§ältniffe ber 35lattüerbunftung tnefentlii^ mitfpielen, ift nid^t ^u überfeinen. 2aB eine üoüfommene, möglic^ft g(cid)bleibenbe madige S^urc^fcuc^tung bee $8oben§ »pä!)renb ber 3]cgetation53eit, ber ^uftanb ber fog. ^obenfrif c^e, nafneju allen ^0(3= arten ber 3utrngücf)fte ift, ba?, unterliegt feinem ^^i^f^ifel- -^olsarten mit großer Sebcnä= 3äf)igfeit unb Xef)nbarfeit finben aber oft i^r ©enügcn bn geudjtigfeiteäuftänben beö iBobene, bie nac^ entgegengefe^ter 9iic^tung oft toeitab üom ^uftanbe ber B'^ifrf)^ liegen; fo finben nur ,v 3^. bie .Riefer nic^t feiten auf naffem 53toorboben unb bie 9?irfe auf faft bürrcr Sanb^eibe. ähvj ben äöafferbebarf ber ^oläpftauäen in ben öerfc^iebenen :3at)re3jeiten unb xHUersepodjen betrifft, fo ift berfelbe im ^^^üljja^r unb ,^oct)fommer am größten, unb ebenfo ^oben bie .^oljpflauäcn in if)rer :5u9C"b einen öerf)ältni§mä%ig größeren Sßafferbebarf, al« in it)ren fpätcren 3lltereftufeu. — ©S fei noc^ bemerft, i)a% bie 33cfäl)iguug, bie 3?obenfeud)tigfeit ^n bewahren, ben Perfc^iebenen .öoljarten in ') Siefje .v'öf) 11 el, Unteriud)ung über ben 2BafferDer6rauc^ ber igoljarteii; taiux gbertnatjer über benfelben öegenfianb in ,"vorft= unb Qagbjeitunfl, Suppl. XII, ig. 9»; bann 3(. Jö^n^l^S "^^i^ '''* SÖQfjeroeröunftung ber Sdjiuarjtieter unb «irfe, in J?lora 1883, 9^r. 23. SlUgeinetne bergleiij^enbe Setrod^tutig über ha^ SBeftanb§materiaI. 27 fe^r öcrfc^iebenem ÜJIaBe ^ufornrnt. 2)a§ ^'öä)^k 5Jia§ btefer Sefä^igung befi^t bic 9totbu(i)e burd) bie Söirfung ber öon i'^r gebilbcten 35obenbecfe; bie g^te 3. 35. unb no(^ tne'^v bie .tiefer fte^eit i'^v 'hierin \ei)x ert)eblt(^ nad). @§ ift befannt, ba^, obrDO^I bie ^olgpflan^en ben roeitaug größeren ^eil i^rer 5^al^rung aü§ ber Suft fd^öpfen, bod^ aud) ber Soben einen ^eil ber= fetben ju liefern l^at, unb ba^ ba§ ©ebei^en be§ ^olsroud^fe^ geförbert ift^ roenn ber 93oben eine reid^Hd^e 21n[ammlung affimilier6arer9?al^rung§ = ftoffe enthält. 2)ie mineralifd^en DZa^runggftoffe entftantmen ben ©efteinen, burd^ beren SSermittetung ber Soben entftanben ift; bie .^auptbeftanbleile be§ legieren finb entraeber ^I)on ober ^alf ober ©anb ober eine '3Jtifd^ung berfelben. 2)ie loirfltigften ^flanjen^SfZäfjrftoffe liefert befanntUd^ ber ^^on, unb man l^at be§= l)alh von je^er ben SSert eine§ Soben§ mit Siedet nac^ beffen Stfionge^alt bemeffen. 2(ber eg ift nid)t aHein ber 9teid;tum an mineralifd^en 9^af)rung§= ftoffen, ber bem 2;§on biefen 3Bert beilegt, fonbern in nod^ l^öl^erem ®rabe fein öorteiI[)after ©influ^ auf bie p ^pf if alif d^e 33ef d^ äffen l^eit be§ 53oben§ unb feine 2lbforption§fraft für bie roid^tigften in ber g^einerbe be§ Soben§ aufgefpeid^erten 9ial^rung§ftoffe (bie falpeterfauren=, p^ogp^orfauren=, ^a(i^, ^alffal^e 2c.). 2lu§ ber9)iifd^ungber§auptbobenbeftanbteiIe, roobei ber 5lJ)on , üom ©efid^tgpunfte ber p^^füalifi^en Sobenroirfung , in rid;tigem SRo^e oertreten ift, ergeben fid^ bie frud;tbaren Söb^n, roenn i^nen im roeiteren ber nötige J^umugge^alt nid^t feljit. S)afe ber d)emifd§:p^l)fiüIogtfd)en äßirfung ber mineralif d)en 5ia!^rungy ftoffe im allgemeinen eine gro^e Sebeutung in ber .^oläprobuftton beijulegen fei, ift unt)er= fennbar. 2)abei ift aber ju bead^ten, ha% ba§ auf bte ®auer einer Umtrieb^seit be= meffene, bie toic^tigeren mineraUfd)en (Satje in fid^ fc^Iiefeenbe ^lä^rftofffapital ber ,g)otäpfIanäen befanntlic^ ein n^eit geringere» ift, al§ jeneg, todäje^ bie tanbn?irtfc§aft= liefen ®eh?ä(^fc beanfprud^en; unb bie aöabrfc^einlid^fett, i>a^ ein S3obcn biefen ge- ringeren ?tnfprüi^en an bo§ 5io'^rung§!apttaI n?erbe gereift loerben tonnen, ift fo^tn eine fet)r er^ebltc^ größere, fo ba% andj ber mineralif djarme , mit biefem 5tat)rung§= fapitale nur fnapp au^gcftattete 33oben eine befricbigcnbe -gioljprobuftion 3U geit>ät)rcn termag, meun if}m baSfelbe burc^ ©treuentjug u. f. tv. nid)t entfü'^rt wirb, unb er fonft in jener p^t)fifaltfd)en Serfaffung fid) befinbct, tvdäji 3ur Oollen 5lui* nu^ung be§fetben erforbcrlic^ ift. @^ fiub auögebc'^ntc 5^^'i'^'^tt folc^en geringwertigen Soben^, njetd)e ^eutjutage ber 3BaIb im Sefi^e f)at, unb »penn mir auf bieten berfelben eine ,g)otäprobuftion finben, meiere mit bem mtnerolifc^en ^ca^rungsbeftanbe berfelben im Sßiberfprud) ju fte'^en fc^eint, fo ift bie§ mo"^! Ooräugsmetfe jenen 93Drau§= fe^ungcn sujufdireiben, unter meieren aud) ein geringe^ ,S'opitaI an mineraltfd^en 9ta^rung§ftoffen jur Ooücn Söirtung ju gelangen Oermag. 3" biefen ä^orausfc^ungen ge'^ört in erfter ßinie eine fonftante Sobenfcuc^tigf eit unb eine ungeftörte ^umuäf^ätigfett. 2Bie einflu^reid^ bie p'^t)fifalif(^e Süerfaffung be§ mineralifdien S8oben§ fic^ bei ber «gjoljprobuftion äußert, ge^t auC^ barau^ ^eroor, ba^ faft alle öol^arten me'^r ober weniger als bobeuoage ^ftanjen bejeidpet werben muffen; benn if)r ®ebeil)en ift nic^t an gewiffe ©eftein^arten unb beren Sjerwittcrung^probufte gebunben, fonbern e§ ift auf faft allen @eftein§f orma tionen, ber ältcften wie ber lihigften geognoftifdjen (Spoc^en unb ber abWeidjenbften mineralogifdien 3u|""^^cnfcimng möglicb, — Wenn nur ber barauä entftanbene 33oben neben bem tleinen ^Jiä^rftofffapitale jene pl)i)fifalif(^e 28 ®o§ SPeftanbötnatertal. $ii'id)affcnf)eit befi^t, toie fie jur pflatijenprobuäiercnben Sl^ätigfeit beöiclben geforbert tpirb. Sßenn nur aber bei biefem poIi)Uagcn '^luftretm unferer .^oläarten balb ba, hai\) bort ein minbere? ober beffercS ©ebei^cn n'af)rnc()men , fo rü^rt bieg, fotteit e§ ben ßinflufe bcö 5?Dbm^ betrifft, in crftcr t'inic öon bcm 2}crf)ättni§ ^er, mit »oelc^cm bie iiä()ercit 3:robuttion5proäeffee, unb eine üöUige C^rfc^öpfung be§ S^obens ift, toenigften? für ben auf feiner ßräeugungftätte ruf)enben 33oben, nciif^u unmöglich gemacht, gür bie .fto^lenföure unb äum Sleil auc^ für ben gticfftoff be§ a^obenä bilbet aber ber in ^erfe^ung begriffene organifrfje Seftanb, b. (). ber |)umu§, bie f)auptqueüe, unb e§ ') über bie SöcbeuUmg bei i^umug im Söoben fiefje oucf) g- bcnnogcr in aBoHnijS gorfcfiungen «uf bem Giebiete Der Söobenpf)p)tf, XIII. Sb. -) Sie^e ©mei^, äßalbbaiilic^e Jorf(^ungen unb Söetroc^tungen. Söerlin 1876. 3tIIgemeine bergleii^enbe SBetrat^tung über ba§ 33eftanb§motertal. 29 get)t borau§ tneitet tjerbor, öon trelc^em unerfe^baren Söerte berfelbe für bae 2Cßa(^o= tum beg 3Balbe§ ift. 2)er abfolute Slnfprud^ ber uerfd^iebenert ^ol^arten an bie 9iaf)rung§ftoffe be§ Soben^ ift nod^ nic^t gur ooüen Sefriebigung erfannt, @§ liegt groar eine er^eblid^e 3^^! roertüoHer Unterfud^ungen über ben Slfd^enge^It ber roid^tigeren ^oljarten oor , aber fie umfaffen nod; nid^t bie roünfd^enSroerte Qai)l von ^oljarten unb ©tanbortgoorfommniffen. ^n= beffen muffen roir un§, unter Sead^tung ber 2lfd^enanalt)fen , an bie Se= obad^tungen unb ©rfal^rungen galten, roe(d;e bie roalbbauUd^e $raji§ barbietet ; fie roirb aud^ in biefer §infid^t nod^ lange bie ^-üfjrerin bei au^übenben 3^orft= mannet abzugeben ^aben, ba aüem 2(nfd^eine nad^ dne auSreid^enbe @rfenntni§ ber Slnfprüd^e ber ^olgarten an bie ^ruc^tbarfeit be§ S3oben§ überhaupt ben oottenbeten ©inblidE in ben ganzen 8ebeng= unb ©rnäfirungSpro^e^ berfelben üorauife^t. 3" "^^^ ^oljarten nun, meldte ju einem befriebigenben ©ebei(;en erfal)rungggemä^ bie gröfiten Slnfprüd^e an ben 9la^runggreid^tum be§ Soben§ mad^en, gehören Ulme, 2I^orn unb Sfd^e; einen giemlid^ §of)en 2lnfprud^ mad^en ©id^e, S3u(^e, Sinbe, 2lfpe, Sßeibe unb SC a n n e ; mäßiger ift berfelbe bei (Sbelfaftanie, Sarc^e, ^ainbud^e, S3irfe, ßrle, g^id^te; biefen folgt bie Qixhzltiefex , Söeimut^f öl^re, unb ben geringften 2(nfprud^ mad^en bie gemeine tiefer unb bie © d^ioar^fief er. §ierau§ ge^t ^erüor, ba^ im allgemeinen bie Saub^öljer aud^ bejüglid^ be§ 9Za^rung§ge^alte§ größere 2(nfprüd^e fteHen, aU bie '^a'öel^öl^zx. Söenn man bie ©c^tüierigfeit in 5Betrad)t jietit, n?etc^e mit einer ifoüerten 2ßür= bigung ber burc^ bie S^obenna^rung allein nerantafeten 2Ba(^6tum§it>irtung öerbunbcn ift, fo lüirb man erfcnnen, ba^ biefe Unterfc^eibiing ber ^oljarten nad) i^ren relativen ^obenanfprüd^en nur at§ annäf)ernber Slusbrud ber oorjügtic^ auf bem ©ebiete ber forftli(^en 5ßraj;ig gefammelten Beobachtungen betrachtet werben barf. — ?tu§ ben 3lfc^enanalt)fen öon (fbermatier*), 9i. Söebcr^), (gc^röber^), Otaman*) jc. gct)t überein= ftimmcnb t)erl)or, ba% unter ben öerbrciteteren §otäartcn ber ''ilnfpruc^ on ben 5i)Uneral= ftoffbebarf am größten ift bei ber Suc^e, mäßiger bei ber Sänne, nod) mäßiger bei ber 3^ict)te, unb ba^ bie i?iefer (lpeld)er ftd) nac^ ©c^röber bie Sirfe anfcf)Iie§en foE) bie geringften 2(nfprüc§e maäjt; (Srgebniffe, meiere alfo mit ber grfa^rung ^ar: monieren, ©e'^r beo(^ten§ttiert ift ber ber^^ältnigmii^ig grofee Slnfprud), ben bie S?uc^e an bie p'^osp'^Drfauren unb ßatifatäe, unb bie ^ic^te an ben ßalfgefjalt bc» Boben» mac|t. 53ei ber Beurteilung eine! ©tanborte§, gum 3"^ede ber @ntfd;eibung über bie 9Ba^I einer §oI§art, fann un§ natürlid^ mit ber SBürbigung eines ein= gigen ober einiger ©tanbortSfaftoren nid^t gebient fein; e§ muffen offene bar momöglid^ alle ber Unterf ud;ung gugänglid^e gaf toren in 33etrad^t gebogen roerben, benn jum ©ebei^en einer beftimmten ^oljart muffen fid^ aÖe einzelnen ©tanbortSfaftoren in beftimmten SSerijältniffen an ber ^robuhion beteiligen, unb jroar in anberen 33erl)ältniffen , al§ bei einer 1) Sie Se^re oon ber äBalbftreu sc. 2) SDa§ öotä ber 3iotbucf)e Don öartici unb SBeber. Serlin 1888. olävflauiieii. gorfts unb gQgbjeitung 1877 unb 1881, ®. 10. 3)ann Sc^rbberä Unterfucfiunjien im St)aranber 3al;rb. 28. Sb. ©uppl.=§eft. 4) SDancfelmann« 3eitfc§c. 1883, ärme= lierf)ättniiie Ieict)ter, aU bte ßidje, m\h bie (Sid)e me^r alö bie Utinc unb 6belfaftanie; für boe (i}ebeif)eu ber le^teren fäüt atfo biefer tUmatifc^c (StanbortSfaftor ipeit fdiwerer in-:^ ®en.nd)t, als für ha§ ©ebci^en ber erftgenannten ^oljarteu, bie fot)in nad) biefer älic^tung aupaffuugc'fä:^iger finb. Sie öerfd)iebenen Stufen ber ^obenfeuc^tigfeit, innerf)alb bereu ein gebcif)tid)e§ äBac^«tuin mogUd) ift, liegen für ßiefer uub 93trte innert)Qlb weit gcbe^nter ©renjen, für Grie unb Gid)e ift biefe ©renje Weit enger- 2i^ä:^renb einzelne .^oljarten an gewiffe g^eud) tigtei t^3uftäube ber i'uft äiemlic^ enge gebuuben fiub, 3. 33. bie gid)tc au feucf)te, bie iiiefer an trodene Suft, fiub aubere ^otäarten, wie bie ßinbe, a?irfe, (Sic^e k., weit empfinbür^er gegen ben SBaffergebalt ber ßuft. 2)a5 93ermögen ber Stccommobatton mac§t fid) ober Weiter autf) geltenb buxä) bie SBefäbiguug einer ^oljurt, in ber energifc^en SSirffomfeit eines Stanbortöfaftor» (irfa^ äu finben für htn SJtangel eine» anberen. 2ßir gcwabren, ba\i ein fru(^tbarer Sobeu, aud) weit entfernt öom ^eimatticben Stanbort, ha^ 6)ebed)en einer <^o(3art 3U oermittelu im ftanbe ift, bafe ^umuereidjtum ben Giebalt bt^ 33Dbeuö an mineratifd)en ^iabrung^ftoffen nabe^u 3u erfe^eu uermag uub baburd) 3. S. ber 33ud)e, ©fc^e JC 3ugängtic^ wirb. d) 3)?a^ bei ©ebei^eni. 2tIIe uorauige^enb befprod()enen ©tanb= ortöfaftoren äußern fid^ bur^i bas ben 2lnfprüd;en einer gegebenen ^ol^art mef)r ober lueniger entfprec^enbe Wia^ bes ^ufammenmirfeni auf bag'@e= beirren berfelben. ®a aber aü^ ©tanbortefaitoren für jebe ^oljart auc^ in einem metjr ober raeniger beftimmten 'Sertjältniffe sufammenmirfen muffen, fo mu^ bte (Energie be^g ©ebeifjeng fteti burd; jenen Söad;ötum§faftor bebingt fein, ber bem "dJla^e nad; am fd^raäc^ften »ertreten ift (ßiebig'i ©efe| nom gj^inimumj. 3)a§ beffere ober minbere ©ebeii^en finbet aber in ber g-orft^ roirtfc^aft feinen Sluibrud in bem Tia^ ber 93iaffen= unb ©ütepro- buftion ber burc^ eine §oI§art gebilbeten ^eftänbe, unb bie§ giebt SSer- 5lEgeineine bergtei(^cnbe Setrad^tung über ba^ ^eftanb§moteriaI. 31 anloffung jur Unter[d;eibung mehrerer ©tanbort^bonitäten für jebe einzelne .^oljart. 3ur 93eftimmung bcr ^Jlajfenprobuftion fte'^en uni mef)rfa(i)e .^tlt^mittel 3U ©ebote; man fann biefelbe bmä) (Srmittelung ber Ijeriobifdiett obev burc£)fd)nittüc^en 3utoac^§9rö^e auf bie 3"t be3ie"^en, ober burd) ©rmittelutig ber in ben teric^iebenen ^Itersftnfen üor^anbenen ^oläßorrätc auc^ auf bie ^^tädje. ^n beiben O^ällen bient ber fiubifmcter a(§ (§inf)ettömaJ3. @tn ebenfo fiii)ereö äJerglcicbungömaf? für bie ß}üte = probuftion befi^en lüir aber nid)t, benn bie @üte beä ^0(30^ fann Moin (5}efic^tö= fünfte ber tecf)nifd)en S^ertoenbung in öerfdiiebenen Ratten burd^ terfdjiebene 6igen= fd^aften öeranta^t unb üertreten werben. 2)dc^ traben wir im fpe3ififc^en ©etuicfitc einen fo toertoollen Vertreter ber meiften übrigen teci)nifc^en Sigenfc^aften , ha^ wir, unter Weiterer ,g)eran3ie^ung ber ©c^aftform unb ber [yaferrein^eit, uue be^fetben nocf) am etjeften at§ 3>ergleic§ung-3ma§ für bie ©üteprobuftion bebienen fönnen. 8. Sit^tbebarf ber ^olsarten. S)ie 2(ffimi{atton ber £oi)Ienfäure gefjt befanntUd^ nur unter bem @tn= flufje be§ Sichte« oor fid;. 3((Ie unfere ^otgorten bebürfen fo^in be^felben, unb roenn fämtlid^e übrtcjen Sebingungen für ba§ 2öad;gtiim berfelben erfüllt ftnb, fo finb alle ^ol^arten Std^t^Öljer. ®ag S3ebürfni§ naö) Sid^t l)at aber feine untere unb obere ©renje ; innerl^alb biefer ©renken mu^ eine «Stufe ber Sid^trairJung liegen, raelc^e al§ bie am meiften ba§ SBad^'Stum beförbernbe be= trad^tet roerben mu§, unb bie man fof^in aU bie bem normalen Sid^tbebarf cntfpred^enbe bejeidönen fann. SDiefer normale Sid^tbebarf ift nun hei unferen ^oljarten relatio ein fel^r oerfdjiebener, aber über bo§ abfolute 3Jla^ begfelben roiffen mir fo gut raie nid^tg. Unfere Äenntni^ 6efd;ränft fid^ oorerft alfo allein auf ben relatinen Sid^tbebarf ber ^ol^arten, unb felbft in biefer ^infid^t befteljen unter ben ?yorftmännern nod; abmeic^enbe Slnfid^ten. Dh ber abfohlte Sid)tbebarf einer ^ol^art mit einiger ©d;ärfe im um= gefe^irten 5ßer^ä(tniffe ^ur Selaubungsbtd^te fte^t, meldte Se.^ief^ungen ^ur ©nergte ber 33lattDerbunftung 6eftel)en, unb meldte anberen p^pfiologifd^en 5Romente mit im ©piele finb, barüber ift nod^ roenig befannt; ba^ aber er= ^ebtid^e 3)ifferen,^en bejügUd^ be§ Sid;tbebarfe§ üon ^oI,3iart ^u ^olgart be= fielen m.üffen, gefjt fd^on für einige berfelben an^ ben S^er^ältniffen ber 5[Raffenprobuf'tion f)erüor. 3ur fjeftftellimg be^ relatiöen ßic^tbebarfe§ ber einsetneu ^oi^axkn 30g man bi§l^er öorsüglic^ in 5Bctra(^t bie SgelaubungBbic^te unb, unter gewiffen 2?Drau§= fe^ungen, auc% ben ßinftufe, Weld)en ein bcrfcf)iebener ®rab bon Sid)tent3ug, wie er burcf) Uberfcfjirmung fierbeigefü'^rt Wirb^), auf ba§ 2öad)§tum ber ein3elnen ^013= arten anfrort. 2tuc^ auö bem ® tommreic^ tum ber 2?eftänbc unb ber ^efäbigung, ben 58eftanb§fcf)Iu^ länger ober für3er 3u bewahren, 30g man ©i^Iüffe auf ben Sid)tbebarf. 5J)ie ©rgebniffe bon ha unb bort angeftellten bireften 33erfud)cn finb bi§ je^t unbefriebigenb gebüeben; inbeffen Würbe ourf) burcb fotc^e unfercm ^^ebiirfniffe nur Wenig gebicnt fein, ba fic^ 3}erfuc^e biefer 51 rt ftets nur auf bie früt)efte 2fii9fnb3eit befc^ränfen fönnen. 2ßir muffen un§ fof)in auc^ '^ier mit ben 6rgebniffen ber Qx- fa^^rung unb ber 3?cDba(^tung begnügen, ©uftob §et)er War ber crfte, Weldjcr eine ') ©ie^e aud.) ßraft, Über baä Sefc^attunggerträgniS ber SWalbböume. gorft= unb Qagbäeitung 1878, ®. 164. 32 2)a§ aSeftanbSmaterial. Untcrj(^eibung bcr cinjclncn ^otjarten nacf) i^rcm ßidjtanfprut^e unternahm unb auf bic c^rofee ^^Bcbcutuug bcrfclOen aufmcrfjam ntQcf)te.^) SBac^ bie öon i(im oufgefteEte 3(tei:^enfDlge bet cin3etnen .!^Dl3Qtten unb einsehtc barouö abftraf^iette golgeningen betrifft, jo bebürfen bicfelben oKerbingä mef)rfac^er DJtobififatiouen. 2)urci^ 3"fo'""i^"f"ff""Ö ^^^^ "^^^ ^^" Sid^tbebarf unferer ^ol^axkn befannt geroorbenen unb unferer eigenen ^Beobad^tungen, ergiebt fid; nad^* ftef)enbe 9teii)enfoIge : Särd^e, Öirfe, gemeine .tiefer, Stfpe, 3Beibe, ©id^e, (Sfd^e, ©belfaftanie, Segfö^re, Ulme, (Sc^n}ar§erle, ©d;roargfiefer, SCßei^erle, Sinbe, 9Beimut§f ief er, 2(f)orn, 3ii^^elfief er, g-ic^te, §ainbud^e, JRotbud^e, äöei^tanne, (Sibe. 2)ie am Slnfange biefer S^teitje ftel^enben i)öd)\t (id^tbebürftigen ^otgarten nennt man mit 3ied;t Sidjtfjoljarten, me'ü fie gegen einen aud^ nur ge= ringen ßnt^ug be-3 2id^te§ fe^r empfinblid; finb. ©inen mäßigen ßic^tentjug ertragen bie am ©nbe ber tRe\i)e [tel^enben .^olgarten; fie öermögen unter fonft normalen 2Serf)Qltniffen auc^ unter bem ©djirme anberer .öol^arten, alfo in mäßigem (Sd;atten, red^t mot)I ^u gebei^en, of^ne benfelben aber für i^re ©jiftenj SU forbern. "^an nennt fie beä^alb fd^attentragenbe .^olg^ arten ober ©diatifjol^arten. 3u ben cd)ten ßid)t()ol3Qrten gehören öor^üglicf) ßärc^c, 3?irfc, .ffiefcr, @icE)e, 3lfpe, Sßeibc; 3a ben entfc^iebenen 2d)attt)Dl3arten SlÖei^tanne, 5^urf)e, -^ainbuc^e, x^idjk. Sie übrigen ättiifdjcn biefen beiben (Gruppen fte^enbcn ^oljarten neigen be3ügli(^ i'^reS Sic^tbebarfea mebr ju ben Sidjtboljarten, fie bilben gIeidE)fam bie ätoeite Stufe ber^ felben über fc^üefeen fi(^ i^nen unmittelbar an. .^oläarten, toetc^e ben Übergang öon ben Sic^tbüljarteu ^u ben Sdjottbol^arten 3U repräfentieren üermödjten, finb fd)rt>er ju bcäcic^nen. ?lm meiften ?(nfprud) auf bicfe Stellung l)at bie ßinbe unb bie SBetmutöfiefer. ©er Slnfprud) unferer ^oljarten an bie Sid^troirfung rairb nun aber roefentlid) mobifi^iert burd^ bie Sinflüffe ber ©tanbort§^ befd;affen^eit, unb biefer ©influ^ fann unter Hmftänben fo möd)tig roerben, ba^ bei nielen .^oljarten baburi^ eine auffallenbe SSeränberung i^re^ normalen Sid;tanfpru(^e§ f)erbeigefüf)rt mirb. Sic^tliot^arten fönnen baburd^ roeniger empfinblid; gegen ben Sidjtentjug, unb ©dj attI}oI,sarten unter entgegengefe^ten 3Seri)äItniffen lid^tbebürftig merben. Qu ben in biefer .^infid^t üorjüglid^ ein= flu^reic^en ©tanbortsfaftoren ge£)ören bie Sänge ber S^egetalionögeit, bie burd^ bie Crtlic^feit bebingte Sid;tintenfität unb bie Bonität be§ SoDeng. a) 2)ie Sänge ber ^Segetationlgeit übt infofern ©influ^ auf ben 2id)lanfprud^ ber ^ööljer, aU bei furger SSegetationg^eit ber Sidjtanfprud^ grij^er ift, aU bei langer. ^n ben ^ö{)even Sagen ber 3tlpen unb 5JHtteIgebirge, im raupen Älima, im faltercn 5{orben bröngt fid) ber äBac^stumöproje^ in eine fürjere ^periobe 5ufammen 1) Suftao öeger, XaS sßerf)alten ber Salbbäume gegen Sid^t unb Scf)Qtten. ertangen 1852. 9lügcmetne bcrgleic^enbe SSetrac^tung über ba§ S5eftonb§ntateriat. 33 aU in bcn ntilbcu Jieflagcn ?c. mit i'^rer lang gebc^nten Segetation^äeit. ©ort mufe bte Si(^ttt>irfnng eine energifcf)ere fein, tücnn bie SSäume i{}ren @nttt>idfetnng§ct)!Iu§ burc^taufen Jollen, al§ ^ier. @§ ift Betannt, ba§ man in bicfem ©inne foft alle 2llpcnpflan3en aU SicEitpflanjen beäeic^nen fann. b) ^n näd^fter Segiel^ung hiermit fte§t bie Örtlid^feit in ^infid^t ber ^ntertfität ber 2td;troirfung. ^n ©egenbert unb ÖrtUc^f eitert, in roeld^en bie fotare äöirfung burcf) nebelreid^e Suft, bebedften ^immel, burd^ eine nad; Ülorben einfattenbe g^Iäd^enneigung ober burd^ [onftige §inberniffe ber 2^erroinbi(bung eine ätbfd^roä^ung erfäfjrt, in roeld^en alfo bie burd^= fd^nittlid^e Sid^tintenfität eine geringere i[t, ba mad^en aud^, unter fonft gleichen 3SerI)ältniften bie ^oljpflan^en einen größeren Slnfprud; an unoerfürgten Sid;t= jufluJB; fie finb lidfjtbebürftiger. ©übliche Sönber unb auc^ (Sübbentjd)lanb ^^aben me^r jonnige Xage, atö 5torb= beutfc^lanb. ®ie (Sic^e, Ulme, 6|i^e ac. , welche im 9torben entfc^ieben lic^tbcbürftig finb, ertragen unter fonft günftigen 23erl)dltniffcn im ©üben eine müßige Überfc^irmung rec^t n»ot)l. ©ler Unterfdiieb in ber £id)ttntenfität ^toifd^en füblidjen unb nörblii^en 2tbba(f)ungen n?ürbe fid| fit^er aud^ in .^infic^t be§ 8i(^tanfprud)e§ ber ^oläarten gu erfmnen geben, nienn berfelbe burc^ bie ©ifferenj im ^-euc^tigfeitgäuftanb in ben metften fällen nic^t überboten irürbe. 3)ie Sntenfitcit bcö Sichte?, namentlich ber c^emifd) ujirffamen ©trauten, ift auf boben SBergen größer, at^ in ber Siefe, toeil beim 5}urc£)gang burd) bie ^Itmofp'^äre eine ©d)toäd)ung ber ^ntenfität ftattfinbet, baber bte intenftüen Serben ber 5llpettflora. 5lud) bo§ biffufe Stt^t t)ai !^ier eine größere Söirfung al§ im S^ieflanbe. 2)a§ im allgemeinen biefeei jerft reute 2;age§lid)t bie bireften ©onnenftrablen nicbt erfe^en tonne, ift unäiueifell)aft, bod) aber bleibt feine 20ßirtung auf ba^ ^ol3lüac^^tum, nac^ ben Xlnterfud)itngcn öon Fünfen, 9togcoe, 9{amann jc.^), nid)t fo loeit hinter jener be§ bireften Sic^teg jurüd, aU man b^^ufis anjunebmen geneigt ift. ^m SBalbe ^aben mir tiielfa^ ©etegen'^eit, unä biertjon ju überzeugen. S)urc^ ^oi)nd unb ©ta^l ift »eiter naiijgelDicfen, ba§ bie ^Blätter unb 5Iabeln ber Säume bc3Üglicb ibrer ®rD§e, 2)erb^eit, ©tellung llnterfd)iebe gtoifdjen Iid)tiittenfiöen unb Ii(^tfcbtüad)en ©tanborten jeigen, unb bo^ bamit ba§ Übermaß ober bie 33efd)ränfung im ^^^'-'Oä'-'ffe ber 5BIatt= tjerbunftung , melcbe befanntlid) in S^ejicbung jur Sit^ttoirfung fte()t, eine ßorrettion erfaf)ren tonne. c) SDie üorftei)enb betrad^teten , ben Sid^tbebarf ber ^ol^pflanjen mobi= figierenben ßinflüffe raerben nun aber fef)r t)äufig überboten burdj bie äßirfung, roeldie bie 33 oben gute auf bie @rfd)einungen beg 2id;tbebarfeg äujsert, unb bei tüeld^er bie geuc^tigfeit eine Hauptrolle 5U fpielen fd)eint 2tuf frifd^em, fräftigem iBoben finb bie Sic^t^oljarten unetnpfinblid^er gegen ben ©ntjug be§ £id;teg, unb bie ©d;attl;oI§arten ertragen aud^ eine ungeroöljnlid^ ftarfe Über- fd^irmung leichter. @§ ift erfa()rung§getnä^, t)a^ auf ben frifd^en Söben ber glu^nieberungen, auf 9iorbge|ängen, in ben fd^(udjten= unb mulbenförmigen ©ebirg^örtlid^feiten aud^ bie lid;tforbernben §oljarten eine Überfd^irmung, unbefc^abet i^rer 2öud)§fraft, oiel beffer ertragen al§> auf trodenetn, fd^roac^enx 33oben. 3)ie größere 33elaubungöbt(^te giebt ba^ beuttid) ju erfenncn. S)ie im ©üben 2)eutfd)lanbö fo überau§ lic^tbelaubte 33irfe befiel auf ben feud)ten unb frifdjen ») ätuälanb 1837, 91r. 2, ©. 43, bann SDandEelmanng Seitfdn'- 1883, ©. 12. iQ^er, SBrtlbbQU. 4. 3tufl. 34 ®fl^ 58eftanbömateriat. SBöben ber C[tjeetänber bitrd) i^re wolle 3?cfvouung «neu ganj anberii ^abitu§, aU bort; }ie ift rccntger Iicf)tbebürftiQ. lUuc^ in bet mc^r furj geparften .ftronenbilbung ber Oftfeef iefev liegt eine '^(nbeiitiutg füt ha^ geringere Sic^t6ebürfni§ biefer .^otsart Quf touftont frifct)em 3?Dbeit. ai}äl)renb bie ^ic^te auf wenig f rücken Stonborten ber 53fittc(getnrge nnb JpügeUänber nu^er^alb i^reö eigentlichen i^erbreitungegebietec- oft überan^S empfinblid) gegen jebcn ßict)tent5ug ift, — nnb man in folc^en Crten faft geneigt ift, il)v ben 6l)arafter als ©djatt^oläart ab3nfpre(^en, — erträgt fie in ber luftfend)ten unb bobenfrifdien Sage be§ fübbeutfc^en ^llpenöorlanbe^ unb ber ()bt)eren öJebirge eine oft überaus ftarfe Sic^tbefi^ränfnng. — 3luf ben unöerfennbaren Einfluß ber ^obenfcud}tigfeit bentet anc^ bie ftdrfere 23elanbung§bid)te in feudalen 3af)r = gangen. 'ätf)Drn, Ulmen jc. Ijatten 1886, 1888, 1896 eine 93elaubung toie ecf)te 8d)attl)Dljbiiume. %üx bie praftifd;en S^^^^^ ^ei" ■Öoljsud^t unb für bie Se- ftanbgbilbung ingbefonbere ift ba§ S^erljalteit ber »erfd^iebenen ^ol^arten gegen bas !ifid)t üon gonj t)erüorragenber 53ebeutung; bie 3w['J"in^fnfe^""S ^^'^ g-orm ber Öeftänbe, i^re S^erjüngung unb Pflege, ift me^r ober weniger burd^ bü§felbe bebingt. 3Bir l^aben bei ©rroägung unb Beurteilung faft aller n)alb= baulichen Operationen ftet§ nalje^u in erfter Sinie bie ^rage beg Sicl^t= anfprud;e§ in ^öetradjt ju jiet^en, (enteren nad; 93iafegabe beg ©tanborteg unb ber §oIsart gen)iffent)aft ju toürbigen unb berfelben nad) iBebarf gered;t ju roerben. (S§ ift eine lange 9lei()e üon Fehlgriffen , roeld^e bie früf)ere ?^orft= roirtfd)aft, jum 2;eil felbft nod) bie l)eutige, auf biefem ©ebiete ^u oerjetc^nen ^at, eg finb manche ^rrtoege, namentlid^ bei ber Seftanbgbilbung, eingefd^lagen roorben, beren traurige ?yolgcn uns nad^brudooUft aufforbern, aud; begüglid^ ber Sebeutung be§ Si(^te§ beim ^ol^road^gtum , naturgefe^Ud; unb norjüglic^ {)olsartengered)t gu oerfaljren. 3i>ir toerben im nadjfolgenben oielfac^ auf bie Sebeutung bes Sid^teg i^urüd^ufommen ^aben unb roollen l)ier 5unäd)ft nur noc^ im allgemeinen auf bie roidjtigften praftifd^en ^Folgerungen in oerglei^enber 2Beife l)inbeuten. ^e geringer ber 2ic^tanfpruc§ ber .^oljarten ift, je mef)r e§ fid^ alfo um bie (Sd)attl)ot5 arten ()anbelt, befto ooller ift bei ben betreff enben äÖalb= beftänben bie gefamte '-Beftanböfrone, befto Dodfommenei ift ber ijeftanbgfdE)lu^, befto beffer bleibt bie g-eud;tigfeit unb ^[jiitigfeit beö 53obeng beroa^rt, befto t)orl)errfd[)enber ift bie ©d^aftffol^probuftion, unb befto gröfeer ift bie 5J^ögUd^= feit ber Selbftoerjüngung beg ^eftanbes. Ige me£)r bagegen bie Sic^t^ölser ba§ 33eftanbgmaterial bilben, befto (oderer ift bie Beftanbgfrone unb befto früher gel)t bag für eine augreidienbe '^obenbefd^irmung erforberlid^e Wta^ bes ©d^luffeg oerloren, befto frül^er oerliert ber 33eftanb feine ftanbortSpflegenbe Iraft, befto frül)er beginnt ba§ Sinfen ber 3a{)regprobuftion unb befto me^r Raufen fid() bie ber freiroiüigen Tserjüngung be§ 33eftanbe§ entgegenftel)enben ^inberniffe. "^e rmi)t burd; ben mobifi.^ierenben @influB eineg frif^en 33obeng ber £idf)tanfprud; fid) ermäßigt, befto fd^ärfer finb bei ben ©d^attljol^beftänben bie angefüf)rten (^rfc^einungen ausgeprägt, unb befto milber treten bie Übel= ftänbe ber Sid^tfiolgbeftänbe auf. ^e mel)r aber ber Sid^tbebarf burd^ man= geinbe Sobenfrifd^e fteigt, befto me§r nehmen bie ©i^attljoljbeftänbe ben S^arafter ber 2id^t{)ol§beftänbe an. Si^enn aber bie 53obenfrifc^e einen fo erheblichen ®influ^ auf ben Sid^t- bebarf ber ^oljgeroädife unb bamit auf bie rcirtfc^aftlic^en ^uftänbe ber 2öalb= Slltgemetne öergteic^cnbe SSetrad^tung über ha^ S8eftanb§matertol. 35 feeftänbe übt, fo mu^ e§ aU eine ber bringenbften 2(ufgaben ber heutigen ^irtfd^aft betrachtet roerben, alle in i^rem Sereid^e liegenben TOtet gu er= greifen, um bem fortf d^reitenben g^eudjtigf eitioerlufte uhferer 3BaIbböben oorgubeugen; benn ba^ fe^r oiele SBalbungen in biefer ^infidf)t eine nachteilige SSeränberung gegen früher erlitten i)ahen , ba§ unter= liegt feinem 3«)eifel. 3)ie 9Jfitte( aber, meldte un§ hiergegen burd^ bie ®e= ftanbgbitbung ju ©ebote [te^en, berufen, roie fpäter gezeigt roirb, üorjüglid^ in einer rid^tigen 5Be[tanb§btlbung in §infic§t ber 2Ba{)l be€ Seftanbömateriat^ ■unb ber Seftanb^form. 3^a^ bie aüertpdrtö ü6cr()anb genommene ■^a^tfdjlagunrtic^aft , befonbers hie ßiefernfa^(f^lagirirti(i)aft, jur Herbeiführung bon QSer^ältniffen mäd^ttg beigetragen f)at, wdä)i eine ©tcigcrung be§ 8tcf)tbebarfc§ ber ^oläpflangen jur 3"0lge ^oben mußten, erjcf)eint un^ nic^t jtreifelVft- S^enn loenn bie fiiefer in ber Jtjat fo über= au§ empfinbtic^ gegen iebipebe 93efc^irmung ift, wie üielfact) bel^auptet wirb, bann ift entlveber i^re 33erjüngung unb Fortpflanzung in tiergangenen Reiten uncrfinblic^, ober fie müßte bejügUd) i^re^ Sic^tanfpruc^e§ loirfücf) it}ren biologifc^en 6t)arafter tier= linbert unb fid) ben oeräuberten 5Berf)ältniffen accommobiert t)aben. @§ ift offenbar nic^t bie 5{atur ber .^oi^axt, Welche fic^ »erdnbert f)ot, fonbern bie 3eud)tigfeitöDer^ältniffe unferer 9ik(bböbeu, iveldje bem uuge^inberten 3uti^itt ber SBinbe unb ber Sonne burcf) ben ßafjtfcfttagbetrieb preisgegeben Werben. "^flad) bem biefjer ©efagten ift nun gu erfennen, ba^ bie (Srfd^einungen €ine§ gebei^Ud^en ober nic^t gebeif)[id^en äöadf^gtumes junger ^olgpflangen im 5-reien ober unter ^^efc^irmung fein ficfjerer 'OJialftab gur Beurteilung be§ normalen Sicl)tbebarfe§ einer .^olgart fein fönne: benn e§ fällt t)ier, loenn mir »on ben @efal)ren beö g^rofteg abftra^ieren, bie SoDengüte unb btfonberg ber ^eud^tigfeitgguftanb be§ Bobeng mit übermäd^tigem ©emid^te in bie äöagfd^ale. Man ^at tu ber neueren 3eit ficf) üielfac^ bemüht, oUe ^otjarten unb felbft bie entfc^iebenften ©djattpflanjen im 9^reien o^ne iegUct)c ^ejdjränfung be§ ßidf)t3ufluffea anzubauen unb t)ierbei bie t)erjcf)tebenften (Erfolge ersielt. SSoUftänbig gelungenen (5ct)attf)ol3pflan3uugen fielen oft mißratene Stcl)tl)ol3pflan3ungcn gegenüber, unb unter ©c^irmbeftanb eingebrachte Ötclien entwicfelten ficf) au einem Orte Dortrefflidj, müljrenb am anbercn Orte bie i^id)U unter ber leictitefteu Uberf(i)irmung fein ©ebci^en ftnbet. ^ei berortigen 2öaf)rncf)mungen fann eö nic^t 3tt>eifct^aft fein, baß e§ fic^ in ben tiorlicgenben ^'i^eu in erfter Sinie nic^t um bie Öic^troivfung ^anbelt, — benn es ertragen, wie gcfagt, alle ^ol^arten bai Sic^t, — joubcrn um bie O^rage, ob im ge^ gebenen i^aüe be? S'i^eiftanbeä ober ber Überftfjirmung alle äöacb§tum§faftoren in jener SÖeife, wie fie 3U energifct)er ©ntwictelung ber bctreffenben ^oljpflanjen tiorauagefe^t werben muffen , in X^ättgfeit finb ober nicf)t. ^ft ba^ erftere im bollen greiftanbe ber O^alt, bann fann bie SSirfung be§ ßid^tes auf baS SOac^stum ber ^olzpflan^en nur eine förbcrticbe fein, feien eS Sidjt» ober ©c^attpflanäen; finb alle 2Bacl)§tuma= faftoren unter ©cf)irm gegeben, bann erweift eine l)unbcrtfältige (Srfa^rung, ba^ and) bai &ebnt)en Bon IHclittjolzpflanjen, Wenn auc^ in langfamerer (Sntwicfclung bei mäßiger Übericljivmung möglich unb gefiebert i[t. jDie näl)erc Sjßürbigung aller bei ©ntfdjeibung biefer 3"i^age beteiligten 3Jer^ält= ntffe i[t ©egenftanb ber ^öeftaubSgrünbung. @^ fei !^ier nur im allgemeinen bemerft, bofe bieSBeftanbsgrünbung unter einem, bemSid^tbebarfe ber betreffen» ben ^olaart entfprec^enben ©diirmbeftanbe ba§ ^Jiaturgemäfee ift, benn 3* 36 ®fl§ 3?eftanb§mnterial. bn jugcnb(id)e Crgaiii»muö tft im gaiijen 33ereid)e ber organiiiiien SBelt be? ©c^u^cl liebürftig, unb boß bie junge SBalbpftanse auf i^rcr '^eimatüt^cn ©tätte, b. 1). im 3.'!3albe, biefeu erfaf)ren ba^ ^taturgemäfeere ift, — ba^ überlaffen wir gctroft ber @infid)t beö Seferö. D6 eine junge ^oljpflan^e bie Überfd^irmung länger ober für^er ju ertragen üermöge, of)ne burd^ Sid^tentjug 5U ©runbe ju gefien, unb raie lange bie S3efd;irmung bauern bürfe, oI)ne bie S3efä^igung gu üer= lieren , nad^ erfolgter ^^^reifteüung nod^ gu einer fräftigen normalen @ntn)id"e= lung 5U gelangen, — ergiebt fi^ nun leidet unb ift oorgüglid^ abhängig oon ber .^olgart, ber 53obentl)ätigfeit unb bem 5Ra§e ber Überfd^irmung. a) ^e ausgeprägter ber ©d^attl^oljc^arafter einer ^ol^art ift, befto länger bleibt biefelbe im oHgemeinen aud^ unter Überfd^irmung lebengfräftig. äßä^renb bie ©ibe gegen felbft ftarfe Überfd;irmung nal)eju gleid;gültig ift, bie Xanne biefelbe nier.^ig unb mel^r ^alire erträgt, oermögen Särdfie unb ^irfe unter einer felbft lid^ten Überfd^irmung meift nur für furje Stauer unb unter fonft bem 95>ad^§tum günftigen Sebingungen au§,^u^alten. 2öa§ rcir oben bejüglid; ber burd^ bie Drtltd^feit bebingten Sid^tintenfität unb i^ren mobifi^ierenben ßinflu^ auf ben Sid^tbebarf ein unb berfelben ^olgart be= merften, ift in gleidjem 9)k^e aud^ i)kv ^u bead^ten. Sie f)ül3art fommt aber bejüglic^ ber Jy^^igc, oh bie unter Überfd)irmung er' toac^fene unb baburc^ lange in i^rer ©ntundelung 3urüdgef)altcne ^oljpflanäe nac^ erfolgter ^reifteliung nod) ju einer normalen ©djaftouöbitbung gelangen trerbc, and) uacf) ber in i!^rem ^ormc^arafter gelegenen, größeren ober geringeren 5l.Uäiialen3 be§ 3(d)fenn:)ac^§tum§ in SBetrac^t. ^i ^a'^lretc^er unb je fräftiger bie (SntU'idelung ber finofpen, namentlich ber Oiipfelfnofpen, ift, befto größere aBat)rj(^einlid)feit befte^t für ein gefunbcS SÖeiterU'adjfen nad) ber ^reiftetlung. ß) ^n gang l)eroorragenbem 5Ra^e madjt fid^ aber inSbefonbere ^ier bie ©Ute unb ber g^eudjtigf eitSguftanb be§ So b eng geltenb. 2luf frifd^em gepflegten Soben erträgt jebe ^olgart eine geitmeife ÜberfdE)irmung, bie (Sd^attl)ol5art eine längere, bie 2id)tl}olgart eine fürgere, ol)ne ba^ eine normale ^yortentroid'elung nad; ber g-reiftellung baburd; gefä^rbet rairb. Sie an nieten Orten 3U beftagenbe f)eutige [yi'uc^tigfeitöabna^me be§ 3BaIbboben§ unb ba'i bamit 3ufamment)ängcnbe größere Sic^tbcbürfni» Dieter ^otjartcn, f)at baju beigetragen, ba\i toir bem foebcn au^gefproc^encn ©a^e ntd)t mebr bie Söebeutung bet= aumcffen gewotjut finb, bie i^m 3um frommen ber 2i}albungcn gebüfjren müßte. Wxx finb Diclmet)r bielfac^ jum Sefcnntniffe genötigt, ba% eö unö an ber richtigen Pflege beö 2Balbbübenö gebrid)t, unb ba^ unfere ßunft fo^in auc^ nid)t in ben g^ußftapfen ber 5tatur einfjergcben fönne. y) @§ ift enblic^ ba§ ^DU^ ber Überfc^irmung felbftoerftänblid; oon entfd^eibenbem ©influffe auf bag S^ermögen unferer jungen ^oljpflangen, unter Sd^irm ausjubauern. ®abei ift gu unterfd^eiben ein burd^ Überfd^irmung t)er= 3tügemeine tiergletcfienbc ^Betrachtung über bai SBeftanbemateriaL 37 anla^ter, fid^ ftet§ gleic^bteiBenber unb ein roe(f;[elnber Sid^tentjug. 3!)er erftere, :oie er burc^ eine gegen ©üben oorliegenbe ^o^e ^oljioanb, ober burd^ breit unb tief beaftete ©d^irmbäume oeranla^t roirb, ift ber jungen §015= pflanze nad^teiliger, al§ ein roed^fetnber Sidjtentjug, roie er burd^ (p^ere, tuenn aud^ bid;t befronte ©d^irmftämme üerurfad;t rairb. 2)a^ ba§ allgemeine Tla^ ber Überfd^irmung oorjüglic^ aber burd^ ben Umftanb bebingt fein muffe, ob bie befd^irmenöe ^oljart eine ©d;att= ober Sid^t^oljart ift, ba§ liegt na^e. S3ci 23eui:tetlung be§ burc^ einen SdEjirrnftanb bettiitften Sicfitentjugeo unb beffen 9)to§e§ ift Weiter au^ in SBetrac^t ju jie^en ber einer i^iädje burd) feine Serrain^ enttoidelung jufomnienbe allgemeine Cid^täuftufe. @ine gegen ©üben ftorf geneigte 5täd)e geniest bei gleicher Überfc^irmungebtc^tc ftct§ einen erbebUc^ größeren 2id)t- Snflnfe, alÄ ein nörbtic^es ©e^änge; eine nad} allen Diic^tungen offene i^xniaqe f)at größeren Sid)tgenu§, aU ein tief eingefc^nittener J^algrunb ober fonft tierfd^toffene Drtüd)feiten. (Snblict) mnfe ficf) einftnfereid) erweifen, ob junge ^otjpflanäen tiorjüg: lic^ nur auf ben ßic^täuflufe öon oben angewiefen finb, ober ob fie aud) ©eitenlid)t genießen, ^m erften i^aüs gelpinnt ber Umftanb , ob ber ©c^irm in größerem ober geringerem 3tbftanbe Oom äfoben fid) bcftnbet, er'^ö'^te praftifc^e 33ebeutung (öergl. bie fcmelid)Iagnieife 3)erjüngung). d) 3tud^ bie Qnbioibualität ber ^flanje ift nid^t o^ne ©eroid^t ; benn ein fräftigeg, mit normaler Söur^elbilbung t)erfe^ene§ ^nbiöibuum über= rainbet ben 9Be^feI äußerer ©inflüffe unb 3uftänbe immer leidster unb rafd^er al§ ©d^roäd^Hnge. 2öar eine ^oljpflanäe längere 3eit unter Schirm geftanben, unb h^ar i^re S5(atts t()ätigfeit infolgebeffen ^u er'^eb(id)er Sefc^rönfuug unb 2räg^eit ge3tt)ungen, fo Der: ge()en bei plö|li(^er ^^^^iftfüung immer einige ^atjre, biä ber öerme^rte ßic^täufluß eine gesteigerte 5tffimi(ation unb fid)tbare 333ac^§tumöenergie gewahren läfet. S)ie SBIattfrone, loclc^e ju fotd) gefteigerter 2()ätigteit befäbigt ift, mufe erft an Stelle ber bisf)erigen neugebilbet unb aUmä^tid) ju ber i^rer neuen 3tufgabe entfprec^enben 25er= faffung umgefc^affen »erben. 3)iefer Umgc[tQÜung§pro3eß ift um fo mef}r ata ein fran{t)after 3iiftflnb ber ^^flanje aufjufaffen, je unoermittelter ber Übergang aua ftorfem ©cfjirmftonbe in DöÜigen ^reiftanb ftattfanb. S^aß e» naturgemäßer fein unb mit bem Slccommobationsoermogcn ber jungen ^otspflan^c beffer harmonieren muffe, loenn bie Überfüf)rung ber befc^irmten ^ftauäe in ben ^i^^iftanb a(I = mä^tic^ ftattfinbet, bebarf olfo feineä 3?eweife§. 4. gormber^äl tniffe ber ^0l3arten. 2)ie äußere ©eftalt ober ber §abitu§ unferer ^ol^arten ift fef)r öer= fd^ieben. 3)iefe SSerfd^ieben^eit rairb burd) bie jeber .^oljart eigentümlidien SSad^gtumguer^ältniffe beg ©d^afteg unb ber ^^aumfrone bebingt. @l giebt öoljarten, roelc^e eine ausgeprägte DZeigung gum ©d^aftroad;§tum unb anbere, roefd^e ÜZeigung jum Slftroad^Stum , b. i). gu möglid^ft ausgebreiteter Äronenentfaltung (jaben. 3" ^6" .^olgarten mit präoalierenber Üieigung gum ©c^aftraac^Stum gef)ören in erfter Sinie %i(i)tz, Spanne, Särdje, 2ßei^ mutSfö^re; biefen ftefjen na^e bie gem. tiefer, ^^raubeneid^e, ©rie. ^oI,^arten mit am meiften ausgeprägter ^f^eigung jum 3(fttDac^Stum finb üorgüglid) bie Sinbe, ^ainbud^e, Stieleiche, Öergföl^re. 2)ie übrigen ^oljarten nehmen me^r ober roeniger eine SKittelfteHung ein. 38 S;a§ Stflanbimateriat. 2)iefe (;abituellen 3?er{)(iltniffe tuerben aber me^r ober roeniger beeinflußt unb mobifi^iert burcf) ben 2Baci^§tumgrniim, bog Stlter, bie 33obenbefd)affen^ l^eit, bie örtUrfie Sage 2c. a) 9lsad;§tumöraum. ®er g'Oi^md^aratter einer .^oljart giebt fid; am fid;er[ten im un b ef d^r änften 2Bad;gtumöraume 3;u ernennen; bie naturgemäße Gntmidelung ift f)ier in feiner 2ßeife be^inbert. ^ier finb nun folgenbe Unterfd)iebe 5U machen: mit gef d) loff enem bi§ gur ©pi^e ungeteiltem ©d)afte madjfen auc^ im g-reiftanbe ^id)te, ^I^anne, S ä r d^ e unb aud) S e i m u t f ö t) r e ; immer nod; auegeprägten , aber in bem oberen (Sd^aftteile fid; mel)r ober minber oer^nieigenben ©d^aftraud^S feigen tiefer, ßrle, iraubeneid^e, (Bd)roarjpat)pel, ©fci)e, S'^^^^^^ fief er; biefcn fd^ließen fid^ 53ud()e, 2l^orn unb Ulme an; au§geprägte§ 2(ftn)ad^gtum bagegen, roobei fic^ ber ©d;aft oft fd^on in oer^ältnigmäßig geringer §ö^e in 2ifte auflöft, Ijaben im g^reiftanbe ©tieleidie, Sinbe, ©belf aftanie, aud^ ^ainbu^e unb 33ergföl)re. 3:reten bagegen bie ^äume in bem gefd^loffenen Seftonbe mit be= engtem Sßad^Stumeraum jufammen, bann änbern fic^ bie g^ormenüer^ältniffe in ber 3lrt, baß "oci^ Sdiaftroadbstum bei allen ^oljarten in ben S^orbergrunb unb bae ^'i'^iö'^öd^stum jurüdtritt. Slud^ bei ben ^um 2lftroad^gtum neigen= ben ^ol^arten beginnt bie Zeitteilung unb 2(uflöfung be§ Sd^afteS in Stfte unb ^n^eis^ »-'i^ft i" bebeutenber §öl)e, unb sraar um fo l)öl)er, je me^r e§ fid^ um 2id^tl)ol?arten ^anbelt unb je gebrängter ber ©d^luß ift. 2Bä^renb bie ^rone ber SBeißtanne im (Sd^lußftanbe oft bi§ gur fiolben Sd^aft^öl)e l^erunterreid^t, bei ^-idjte, Sud^e, §ainbud^e roenigftenS ba§ obere 2)ritt= teil be€ S^afteg überlleibet, ,^iel)t fie fidj bei Särd^e, tiefer, ©id^e, Sirfe, Slfpe 2c. auf bie äußerfte ^ölien^one be§ S3eftanbe§, oft mit roeit= gel^enbfter Segrenjung, jurüd. 3Bq§ bie ßronenform betrifft, fo befielt bei allen im fjreiftanb ermac^fenen .g)ot3artcn mefjr ober treniger bie Neigung, iromogticf) ben ganjen ©c^aft mit ber Äione 3u überflciben. Sinb e§ ^otjarten mit ausgeprägtem ©d)afttt>Qd)§tum, fo ^at biefe» eine oft ftarf auffällige Äegelform be^ Sc^ofte« 3ur ^olge (SBetterfidite, Spi^- fic^te, Sd)irmbare). '^a% bagegen burd) (jo^en ßronenaufa^ bie ä^DÜf)o(3ig!eit be§ ®d)aftei gefteigert »Derben muß, erflätt fiel) leicht burc^ ben rci(^ü(f)eren 5ia[)rungöäufluß, tüelc^en bie obere Sc^aftf)älftc gegenüber ber unteren geniest. ß) Sllter. Sßir gelten ^ier nom gefd^loffenen Seftanbe aug. ^n ber ^ugenb unb im (Stangen Ijoljalter ^errfd)t bei allen §ol§arten über= einftimmenb bie teilg fegelförmig=, teil§ fpinbelig=fpi^e ^ronenform nor. ^m erraad^fenen ^aumljol^alter bagegen raeidien bie .^ol^arten er^eblic^ t)on= einanber ah. ^ene ^ol^^arten, meldte oor^üglid^ s^r ©^aftentraidelung bi§= ponieren, ?,^^en aud) in biefem Sebenealter bie nad^ oben fid; gufpi^enbe, nur aug fd^road^em 2Ift^oli5 gebilbete 5lrone; e§ gehören i)kxi)ev norgüglid^ bie g^id^te, 2:anne unb 2ärd^e. ^e mel)r aber aud^ ber 2lft= unb 3"^eig= roud^s 5ur ©eltung fommt, befto meljr fommt bie breitfpinbel^ unb eiförmige Äronenform ,^um Slusbrud, roie 3. S8. bei Ulme, 9iotbud^e, Sl^orn, 33 i r f e , 3: r a u b e n e i d; e 2c. ^räoaliert enblid^ bag Slftroad^gtum fd^on frül)= jeitig über t)\e Sdjaftentroidelung, bann entftel)en jene nad^ oben befenförmig oft breit aulgelegten unb ftarf aftigen fronen, wie fie ©tieleid^e, ®bel = Slltgenteine Uergleidienbe SSetrac^tung über ba^ SBeftanbömatertal. 39 faftanie, Sd^raarspappel unb Sinbe geigen. §at ber Saum [ein ^öl^enraad^^tum ooHenbet, fo roölbt firf; bie ^rone faft aller ^olgarten balb flad^, 6alb runb, unb mit balb enger, balb roeiter auggreifenbem ©d^irme ab. ^ieröon mad^t bie ^^^id^te allein eine 2lugna^me, ba \i)x Sd^aftgipfel= road^Stum aud^ in fe^r ^ol)em 2(Iter nid^t gang gum ©tiUftanbe fommt. Sejtcljt man ba^ foeben Scfproc^ene auf bte allgemeinen @rfd)einungeu, tuelii)c ftd^ bP3Üg(id) ber S cf)(it Böer ^ältntffe g(eid)aÜeriger Seftänbe baraitö ergeben muffen, fo folgt nottt?enbig, bafe bie nur einen befd)ränften «fi'ronenraum forbern= ben Sc^attfjoläbeftänbe ber Joanne unb 5id)tL', auc^ ber 33u(i)c unb ^ a in buc^e ben 93eftanb§fd)Iufe in '^ö^erem SJlafee unb für längere 3fit 3" beh)at)ren tiermögen, aU bie burc^ @fd)e, 9l^orn, tiefer unb Särd^e jc. gebitbeteu SBeftänbe, tt>e((i)e, »enn fie aucfi nod) feine fc^r berüortretenbe Steigung jur '.JlftDerbreitung, bod) aber ein erf)ebli(^eg SicC)tbebürfni§ £)aben. Iritt enblic^ jum ()o()en Sid}tbebarf einer JpoIä= art oud) nod) eine fieröorragenbe Steigung 5um ?lft: unb ^ii^t-igirud^fe, une ee nament: Uli) bei ber ©tieleid)e, 23irfe, (gbelfaftanie, © d)n.iar3pappel ber ffatt ift, bann erreicht bie 5tuflöfnng bea Seftanböfd)(uffe^ ifjr bödiftes 9JJafe; bie (Sripeitcrung ber (Sinaelfronen nac^ ber ^Breite mad)t fid^ bei S^eftänbcn, lüeld)e auä biefen -Öol3= arten gebilbct finb, um fo früher unb um fo ftärfer geltenb, je »cniger ber Stanbort bem ÖJebei'^en ber betreffenben ^olgart entfprid)t. 2i>ir entnef)men barau§, öor allem hei ben Stcbt^ oljarten, ha^ nid)t jurüdsubrnngenbe 33eftreben, bte .g)inberniff c, toeldje i^rer naturgemäßen ^^ormentipidelung im 2Bege ftet)en, mit allen 5)}itteln ju ü ber toi üben, unb fif^ 3U jener f^orm b^rau^jubilben, lüelc^e bem ^Irtend^arafter entfpridjt unb ju i^rer G'j.-iftenj erforbertid) ift. Söeiter erfennen »ir barau», baß ba^ @ebetf)en unferer ^ol^axkn im gefc^Ioffenen gleidjtoüc^figen ^e= ftanbe ein fe^r t)crfc^iebene§ fein muffe, je nac^bem biefelben mef)r ober Weniger für benfetben gcfd) äffen finb, unb ba^ eS ^oljarten unb 5]er^ältniffe giebt, für toelc^e bie 33ilbung gefcbloffener unb gleid)förmiger SBalbbeftänbe mel)r ober Weniger loibernatürlid^ ift. y) 33obenbefd^affenI)eit. Sei allen §oljarten äußert , inner^al^ be§ l)abituellen g^ormd;arafter§, ber Soben infofern feinen ®influ§, al^S auf frifd^em, frud)tborem 2el)mboben oollere ^ronenbilbung unb mel)r 9^eigung §ur Sntmidfelung ftarfer ©djäfte bei etnia^g befdjriintterer ©d^aftl^öl^e ju er= fennen ift, al§ auf minber frud;tbarem Soben. Stuf frifdjem, tiefgrünbigem, lodferem ©anbboben ift bie S^ergroeigung fpärlidjer, bie ^rone infolgebeffen bünner unb unanfel)nlid^er , bagegen bie ^öf)enentn)icfetung be^o ®d)afte§ in ber Siegel bebeutenber. ^vlad^grün biger unb ^^eUboben fann nur furg* fd^äftige Söume mit ftarfer Steigung gur ©d^aftgerteilung unb gum ^"'^iö" n)U(^[e erzeugen. Stuf fteinigem unb geleboben ge^t über'^aupt bei foft allen .^otäarten ber 33aum= d)ora!ter öerloren; bie Säume Serben oft ftrauc^artig. ö) Sage. W\t bem Steigen ber a b f 0 1 u t e n § ij l) e nimmt bie ©nergie beg ©(^aftraad^stumg ah, ba§ ^"^eigraad^gtum bagegen 311, unb in bebeutenben ^ö§en nähert bie Saumgeftalt fid^ bem ©traud^roudjfe. Sl^nlid^e (Srfd^einungen geben fid^ an Drten gu erfennen, meldte üon ftänbigcn, namentlidj falten unb feudalen, 2öinb= unb Suftftrömungen l^eimgefud^t finb. (Sine befonbere Söac^Stumsform ift ber fog. ^•t'ief etnju(^§, ber in einer, oft fd^on in falber Sd)aft^öl)e unb auc^ tiefer beginnenben, gabelförmigen Stellung be§ 40 S^flö 93eftanb§matcrtal. ©c^Qftc» l)cftc()t, unb bcfonberc' hex 6fc{)e, bcr^tfa^ie uiib and) ber Ulme eigen tft. 2lrmlcurf)terortic;c Sctjaftform ^cigt ()äufig, befonberö auf fteinigen Orten, bie 3irbeltiefcr. 3Iuf jetjr fruc^tbatem SBobcn neigt mitunter audj bie i^iä)i^ jur 3»üicjclbi(bung, bejonber» tpäfirenb ber .g)auptlängenn?uc^§=5periobe. 5. SOßat^etumeöer^ältniffe ber ^oljarten. 2)ie @efid^t§punf te , »on roeld^en ^ier aui^uge^en ift, [tnb bie ©nergie bei Sängen^ unb be§ ©tärfe=2Bucl^fe§ unferer ^ol^arten; bann bie allgemeine 3Baci^§tum§energie ganzer 53e[tänbe. a) Sängenroad^gtutn. 'J)ie Energie unb 2(ugbauer beg Sängen= rouc^feg ift fe^r oerfd^ieben nad) .^ol.^art, 2(Iter, ©tanbort, @ntfte^ung§= unb Öeroirt[d^aftunge=2trt eine§ Seftanbel. 3u ben §oI garten, roeld^e im au^geroadjfenen ^uftinbe, unter Q\i^ grunbelegung ber heutigen burd^fd^nittlic^en 2öacl^§tum§er[cl^einungen bie be= beutenbften ^ö^en errei(|en, gefjören J^ic^te, Xanne, Särc^e, gemeine tiefer unb 3.i5eimutgf ief er ; e§ giebt 5af)(rei(^e 2öalborte, in raeld^en biefe §ot,^arten ouc^ ^eute noc^ .§ö^en non 85 unb 45 m, auSna^m^roeife aud) me^r erreichen. 2)iefen am näd;[ten, aber bennod^ eine ©tufe tiefer, fielen bie 93Ze^r,5a^[ ber 2aub()o(,5bäume , (lic^e, ßfc^e, öud^e, Sinbe, Slfiorn, bann Ulme, Rappel unb 33irfe; ba§ I)ödf)fte 9Jta^ ber Sänge, in rcelc^em man ausgeroad^fene ©tämme biefer öolj^arten in unferen f)eutigen 3BaIbungen finbet, überfteigt feiten bie §öf)e non 30 — 40 m (40—45 m f)oJ)e (Sid;en im J-orftamt g^ifd^bad^, ^fal^!). 2)te geringfte ^b^e enblid^ er= reid^en gemö[)nlid^ ©d^roargfiefer, 3ii"^elfiefer,§ainbud^e, 2Bei^^ erle unb 2Beibe; .§ö^en oon 25 — 30 m gef)ören ^ier fd^on ju ben fe(t= neren SSorfommniffen. Söenn man nun bebentt, ha\^ bieje .^öf)en uon ben ^otjarten in fet)r Derfc^tc= benen 3"träumen erreicht »Derben, unb ha^ fdjon innert)alb berfclben üc^iigen unb longjam fid^ entroirfelnbcn §oIäattcn fann in ben erften ^e'^n Seben§ja()ren jef)i- er^ebüc^ fein unb bi§ ju mi^- 30 Jalire 3-ig- !•') tercn 5)letern anfteigen. ^tnben fit^ 3. S. Sctrc^e, 5?uct)en unb Xannen auf einem für biefc ^otäorten na^eju gicid) geeigneten Stanborte aufammen, fo fann bei einem 1) 9Jac^ ben Unterfuc^ungen beä f^orftrat Sieb mann in Strapurg über bie ajerpttntffe be§ ^b^cnrouc^feä auf bem öftt. 2CbfaUe ber Sßogejen. 42 ^a§ i8eftanb§mQtertal. flemcinjameu ?Utci- Don etwa 5—6 ^afiten bie 8ärd)e eine ^ö()e tion 3 m erreicht i)aben, iväi)xex\b bic 93ud^e er[t ju falber 5Jtanne§I)öf)e unb bie 2anne ftc^ faum ü6er ben 53obcn erf)o6en ^at. ^loä) größer geftaUcn fic^ bie jTifferenjm, wenn man bieje brci ^ol^artcn bcm 3Iu«fc^Iagtruc^e be§ Ülieberlpalbes gegenüticrftcüt. (gig. 1.) ■S^iefe 3Ser()ttltniffe ber ^ugenbentroicfelung finb aber nid^tg roeniger als ein ^Ica^ftab fiir bae Sängenroad^stum in ben raetteren 2eben§perioben. älllerbingg giebt eg einzelne ^ol^arten, roeld^e auä) big hinauf in bie l^ö^eren Sebensftufen if)r überlegenes jugenblid^eg §öf)enroac^§tum beibehalten, roie 5. >8. bie 2ärd)e unb unter günftigen SSer^ältniffen aud^ tiefer, öirfe; anbererfeitg aud^ foId()e, ir)eld;e if)ren trägen ^ö()enn)ud;s aud^ in weiterer ?^oIge nid^t fefir raefentlid) üerbefjern, roie ;^. 53. Qxxb^ltx^^^v , .gtainbud^e; — aber für bie 93lef)r,^af)I ber ^ol^arten tritt in ber ^seriobe bes 6aupt = I ängenro adjstunTS, alfo im 6tangen^o(ja(ter , eine oft erf)eblid^e 3Ser^ änberung in ben i^erf)ältniffen beg Sängenroud)fe» ein. 2)ie rafc^er road;fenben Sid^tliöl^er , roie (Sfc^e, 2If)orn, 2tfpe2c. , fe^en ()ier roof)I i^re lebfiafte Sängenentroirfelung in biefen roudjsfräftigften ^erioben fort, bo(^ aber uer= i)ä(tnismä^ig nid^t me^r mit jenem 5Ra^e, roie roir e§ in ber'erften ^ugenb finben; bagegen gelangen me()rere, mit trägem ^ugenbroad;stume fid^ ent= roideinbe ^ol^arten erft mit bem Stangen^ol^alter },n gefteigertftem 2ängen= rouc^fe. 3" le^tcren gehören namcntlid; g^id^te, Xanne, 53ud^e; auc^ bie in ber 5"9enb nidjt allju rafd; fid^ entroideinbe ßid;e gelangt mit bem Eintritt in bas Stangenljolsalter erft rec^t ^u (ebl^aftem Jpöf)enroud;fe, roenn fie auf gebeif)Iic^em ©tanborte fid; befinbet. 2)ie2Iugbauer bee Sängen- road^§tum§ aud; in ben ^ö{)eren 2(Iter§ftufen ift, abgefef)en oon ben Ginflüffen bes Stanbortes 2C., ganj befonber^ jenen ^ol^arten eigen, bei meieren bie Sdjaftentroirfetung gegenüber ber 3Iftentroidehing entfdjieben oor= ^errfdjt, a()o ooruiglid) ber Jidjte, Spanne, 2ärd}e, unb fie finb e§, roeld^e besf)a(b aud; bie größten ^öijen erreidjen. Unter ben 2aub^öl§ern, roeldje im allgemeinen gegen bie ©enannten me^r ober weniger jurürffle^en, ^aben bie größte 2Iusbauer im Sängenroud^g bieStraubeneid^e, Su(^e, Gfc^e, Ulme. S3ei ben übrigen Saubliöljern tritt mel^r ober roeniger frül)er bie 2lbroölbung ber ^rone unb bamit ber Stillftanb be§ Sängen= road^stumg ein. 3Son ganj l)eroorragenbem ßinfluffe auf bog ^ö^enroad^gtum ift roeiter ber (St anbort. SDag Sängenroad^gtum nimmt mit bem 2(nfteigen ber ab^ foluten -öö^e ab; hod) liegt ba§ ^Jicjinium beg .^ö^enroud^fes ni^t immer im ?!Jieeregnitieou ober bem ^iefpunfte einer Sanbfc^aft, fonbern oielfac^ in mittleren ©ebirgs^ö^en, rool)l üeranlafet burd^ bie @unft ber fpeciellen Stanbortgjuftänbe, beg Sc^u^eg 2c. ^n einzelnen ?^-ällen tritt beim ©intritt in eine geroiffe .^öl)en= 5one (Sc^neebrud^) bie Slbna^me bes §ö^enroud;fe§ aud^ plö^lid^ ein (^ra§a). %u(i) bie ort lid;e Sage, infofern fie 6d^u| gegen ben JK>inb bietet, ober nid^t, ift oon er^eblid^em Ginfluffe auf ben Sängenroud^g. Drtlid^feiten, roeld^e »on fonftanten SBinbftrömungen l)eimgefud^t finb, ^aben niemals jeneg .P)i3^enroad^gtum ber §ol^beftänbe, als bie gefdjü^ten Sagen. (Jjponierte ©ebirgglofalitäten unb bie ^Jieeresfüften mad;en fid; in biefer Se?;iel)ung befonberg bemerfbar. 23or= 5üglid; aber ift es bie S 0 b e n f r u c^ t b a r f e i t , roeld^e ftd^ in fo lio^em ©rabe als mafjgebenb erroeift, bafe man bei fonft gleidjen 33er^ältniffen ber 5Raffen= probuftion ba§ §öljenroad^§tum alg in erfler Sinie oon ber Bonität be§ ^ißgemeine üerftletd^enbe SSetraditung über baö ^eftanb^materiol. 45 SBobeng abl)ängig betrachten mu^.^) Gin tiefgrünbiger, locferer, I^umugreid^er unb frifd^er Soben begünftigt bei allen ^oljarten bas Sängenroac^Stum rocit me^r al§ ein fd^roerer, oerfd)Ioffener, roenn aud^ mineralifd^ reicher Soben. Üiatncntüd) ift eö ber CängentDucf)^ in bev ^ugenbperiobe, ber in eben bcjagtent ©tnne üorjügUd) berüf)rt ift; ir'ät)renb bie i^ugenbentificfetung auf ic^roerem ßeljm* Boben ftet§ trage ift, ift fie auf ^uinofcm, fi^ift^fr" ©anbboben oft eine überrafd)enb Ieb!^afte. dagegen ift bog fiöngenn.'od)5tum auf ben mineratifcf) fräftigen ä^öben ftetiger unb ausbauernber; bie 93erfäumniffe ber ^ugeubentwicfetung werben fpäter oft nacfige'^oü, bie !^nt be» §aupttängcntüad)etume5 bcf)nt fid) länger ou^, bie f8e= ftänbe erreict)en überf)aupt mit länger antjaltenbem ßängcnix?ud)6 ein ^bf)ere5 Sllter, wenn auc^ nidjt immer eine größere Xotalf}öf)e als jene auf locferem, weniger naf)rung§s reichem Soben. Sie bebeutcnbften 3>aum^ö()t'n finbet man auf jenen tiefgrünbtgen, f)umofen, anle()migen Sanbbbben, ttield)en burcf) unDerfürjte (^:rt)attnug if)rer ©treu- unb .^umuöbedEe bie erforberlic^e geuc^tigfeit in gteic^bleibenbem DJiafte fortbauernb gefict)ert ift. ^a^ enblic^ ber Seftanb^f d^Iu^ fid^ im allgemeinen förberltd^ auf bog Sängenroac^etum erroeift, rourbe fd^on im Dorigen 2Ibfd[)nitle gefagt. @§ fei aber auebrüdlid; ermähnt, ba^ e§ nid^t bie im gebrängten Sd)luffe fte^enben, alfo bte fef)r ftammreid^en 33eftänbe finb, raeld^e bie größere Energie im ^ö^enraud^fe f)aben, fonbern bie mä^ig gefd()(offenen, roeniger ftammrei^en. 2)er ©d^Iu^ftanb förbert baß 2ängenn)ad)6tum oorjüglic^ bei ben gur 2lft= unb ^"'eigbilbung neigenben ^oljarten, alfo bei ben meiften Saubl) ölgern, roälirenb ä;anne, %\d)ts, fiärd^e, aud^ tiefer, (Srle,3:raubeneid^e ni(^t in gleid^em W.a^^ baoon profilieren, ^id^te, 2ärdE)e unb ^^anne fogar unter fonft günftigen S5erl)ältniffen im ^^reiftanbe faft ä^nlid()e §öl)en erreid^en fönnen roie im ©d^luffe. 3)a§ Wa% beö Seftanböfc^luffe-j »irb fe^r er^eb(id) beeinflußt burc^ bie $8e = gtünbung§= unb S8etoirtfd)aftungöart eines Seftanbes; biefe Vorgänge crtüeifcn, fid^ f)DC^ft einflußret^ auf bie gefamte ©ntlridelung be^fetben, fo^in auc^ auf ben ^ö^enwuc^g. 3^ie SBürbigung ber nät^eren 33ebeutung biefer ^JJomcnte mufe inbeffen fpäteren 33ctrad)tungen öorbetjatteu bleiben. ß) S)ag ©tärfen)ad^§tum,b. l). bie räumlid^e ©rroeiterung be§ ©d^afte§ nad^ ber SRic^tung eineg l)ori§ontalen 2)urd^meffer§ , fte^t beim 2BadE)gtum im 33e[tanbgfc§luffe infofern in Se§ief)ung jum Sängenroudjs, al§ jene ^eriobe im Seftanbeleben, in rceld^er bie Seftänbe am leb^afteften in bie Sänge road^fen, na^eju auc^ jene ift, in roeld^er fie oorjüglid^ i^re Stärfebimenfionen er^ roeitern. @g ift alfo nor^üglid) roieber ba§ ©tangen^oljalter, in raeld^em bie er^eblic^fte Stärfejuna^me ftattfinbet ; aber bie Kulmination beg ®tärleroud^fe§ folgt etroa 15—25 ^al^re fpäter als jene be§ Sängenmud^fe^ , je nad^ bem geringeren ober größeren ©tammreid^tum be§ 53eftanbe§, unb um fo fpäter, je geringer bie ©tanbortggüte ift. — 3^id^t ju oerroed^feln mit bem ®tärfe= guroac^g nad^ bem ©urd^meffer ift ber ^läd^en,^uraad^g. Se^terer erhält fid^ in ben bominierenben Stammflaffen in foft gleid)bleibenber @rö§e auf fe^r lange ^eit l)inaus, meift ol)ne einen ^ulminationepunlt ju erreid^eu (IRub. aäeber). 1) Söaur, Sic gierte in »eäiifl auf ertrag, ^uroad^S unb Jorm, 1876. Tonn bie Suc^e, in »ejus auf ertrag, Buroadjä iinb gornt, 1881. — hingegen aud) Scl)uberg, ?tu9 beutjdjen Jorften, Tübingen 1888, geite 8b. 44 2;as 5öeftanbemateriaL 2)er (Stärferaud^§ beg ©d^afteg ift in erfter Sinie Sebingt burd; bie Gnergie ber 2id;tJt)ir{ung unb ber 53obent()ätigfeit. ©nergifd^e SBirfung bes Sid;te§ fe^t gro^e 33IattfüIIe, b. I). entfpred^enb gro^e 2Iu§be^nung ber ^Baumfrone t)orau§; e» fann fof)in nidjt ber enge ©djlu^anb fein, ber eine bebeutenbe Stärfe^unaljme ber 23ttume oermittelt, [onbern nur jeneg ©c^Iu^= üerf)ä(tni§, bei roeld^em ben ^nbiüibuen bes .feauptbeftanbeg ein 2öaci^§tum§= räum bargeboten ift, ber nic^t nur 5ur üoKen ^ronenentroidelung genügt, fonbern burd^ ßrf)altung be§ allgemeinen 23eftanb§fd^Iuffeg ein gutes £ängen= it)ad;gtum unb bie 33en3af)rung ber 33obent()ätigfeit fi(^er ftellt. 2)ie g^ru^t^ barfeit bes 33oben§ unb beffen 3:^ätigfeit ift aber bie erfte 33orau§fe§ung ^u energifd^em ©tärfemud^S, unb nur in 3Serbinbung mit biefem fann bag Si"d)t eine Sirfung äußern. @g ift fd^Iiefelid^ nid^t ju überfe^en, ba§ au^er ben ^auptfaftoren be§ 2id^te§ unb ber ^obentfjätigfeit aud; bie ©inflüffe be'g ^lima§, ber Sitterunggoer^ältniffe 2c. , auf bie QuxDaä)^^ erfd^einungen fid^ mei)r ober roeniger äußern muffen.^) ®er ©influ^ be§ 2i4)te§ äußert fid^ in auffälligfter SBirfung beim Übertritte roud;3fräftiger ©tämme au§ bem gefd^Ioffenen in ben freien ©tanb. 2(ud) nod^ in ben (jö^eren Sebengja^ren, unb roenn ber Stamm fdjon in ber ^eriobe ber fid^ allmäfilid^ üerringernben ©tärfe^una^me fte^t, fann burc^ j^^reifteüung eine erf)eblid;e 9ieube(ebung be§ ©tärferoud^feg {}erbeigefüf)rt roerben, unb be.^eid^net man biefe burd; g-reiflellung ber ^rone reranla^te Söieberbelebung be§ Stärfeniud^feg aU Sid^tungg^uraad^l. Siefe burc^ er^o^tc ßtd^tiptrfung herbeigeführte ^tnregung be§ 2Bac^§tum§ im allgemeinen unb hei Störfetiiui^ieä in§befonbevc finbet am Iebf)afteften in ben mittleren iJütetSperioben ber 3?änme unb S^eftänbe ftatt; fie tritt aber aud) noi^ im ^öljeren VtÜer ein, mcnn bie StonbortÄjuftänbc bie nötigen Mittel baju bieten unb bie im Sc^Iufeftanbe ermad)fene iBaumfrone nocf) einer 23eränberung, b. ^. einer ©rmeiterung unb 3tusbef)nung fä^ig ift unb burrf) 3)ergrDf5erung bes ^lottreid)tumi bie gefteigerte l'ic^tmirfung auäjunüljen üermag. 3" pi^t'i^ berartigcn Äroncnermeiterung mu^ ber 2Baum nod) l'ängcnmac^ötum befi^en, benn nur burc^ Übertragung besfelbcn öom Sc^ofte auf bie Seaftung unb 33er3h?eigung fann fid^ jene 8ebcn§tf)ätigfeit an ber Äronenübcrflädje ergeben, meld)e ju bcren Grmeiterung unumgäng(id) nottoenbig ift.^) S^üume, we[d;c iid) noc^ in biefcn äÖad)ätum§üer()iiltnificn befinben, nennt man im allgemeinen mudi^f räf t ig. Sie (Seminnung beö ßid)tung^3umac^)eö ift fo^in nur rpä^reub ber '^^eriobe be^ l'ängenniad)«tum5 mögtid). Sie ^otäarten mit lange au§= ^attenbem -^öbenmuc^fe, mie Saune, gierte, Äiefer, (Sid)e, auc^ S5ud)e bleiben fluc^ länger mud^gfräftig im eben befproi^enen ©inne. y) 2ängen= unb ©tärfe=9Öad^§tum beftimmen ba§ 2Bad^§tum bem Volumen nad), ober bie räumlid)e ^ol^erjeugung. dg ift §ier nid^t unfere Stuf gäbe, beg näf)eren ouf bie (enteren einjugeiien, ba biefelbe nid^t gu ben grunblegenben Dbjeften ber ^olj^udjt gehört. 3)od; aber i)aben mir berfelben in allgemeiner Se^ieijung infofern 2tufmerffamfeit ju fd^enfen, aU fie ben ^fa^ftab abgiebt, um bie allgemeine 3i^ad)«tum0= (Energie ber burd^ bie üer= fc^iebenen JÖoIjarten gebilbeten äÖalbbeftänbe ^u beurteilen unb iE)re Unter= ') Sielje aud) (jriebridj. Über ben (Sinftufe ber.,SBitterung auf bQ§ SaiimiDad^Stutn. 2Bien 1897 er£)ältniffen felbft größer ift, aU ber auf längere ©rl^altung be§ Qnbit)ibuum§ oerroenbete ; loir roiffen, in meld) überreid^Iid^em ^Dta^e bie frei rairfenbe D^atur bie @rf)altung ber geit= lidjen 2Irt oermittelt, unb rair [e^en baö in gleirfier 2Beife bei unferen in naturgemäBer g-orm erraad^fenen äöalbbäumen, bie in furjen 3»Difci^enpaufen roäljrenb einer langen ^eriobe \i)xe^ 2e6en§ ben ©amen gu i^rer ^-ortpflanjung in überreidjlid;er g-ütte er.^ieugen. 2)ie 9?atur fäet mit »ollen §änben, lä^t 3:;aufenbe von keimen fortgefe^t bem 33oben entfprie^en, unb bie ^-orftrairt^ fd^aft ^at biefer X^atfad^e infofern geredet 5U roerben, al§ fie beftrebt fein mu§, ba§!Serjüngung§= unb ?3-ortpfIan5unggi = 3>ermögenbe§ Söalbeg unauggefe^t ^u pflegen unb in ooller Äraft ju erhalten. ®ie natürlid^e g^ortpflan^ung be§ Jöalbeg erfolgt in jroeierlei %xt, ent= raeber burd; ben ©amen ber Säume, ober burd^ o anbere ^olsarten mit me^r fübtid^er S5er= breitung tängft nid^t me^r ftuJtifijieren. ^n ben mittleren (S}ebirgaf)ö^en ^at bk gierte ein reic^üc^c? ©amcnerträgnie; fteigt bie (Sr^cbung über 1000 — 1200 m, fo nimmt ba§fe(be fc^ott er!)eblid§ ab. — 2ßie febr bie ©amenbitbung nom ßicbtgennffe abt)tin9t, erfennen nur öornebmlid) an freiftänbig erwacf)jenen @id)en, 5)iitte(tpalb=Sucben, Überl^att'Jannen Jc, bie fortgefe^t in me^r ober lüeniger rci^lictjer ^ruftififatton fte^en, njä^renb bic ©amenprobuftion in unseren gefdjloffenen -^eftänben mit ber fort= fc^reitenben Serme^rung unserer gleid^toüi^figen Apot^malbbeftänbe öon ^a^x ju ^a^r geringer ipirb. iü)ie foU auct) bie im gleichförmigen ,g)ocf)roatbfd)lufe eingejenfte nur äur ^otjbilbung fnapp bemeffcne unb bem 8id)te böcbficuö mit i^rer ©ipfelpartie ^u- gänglic^e Ärone unjerer <^od)tt'o(bftämme 3U reicf)Iic^er ©amenprobuftion gelangen, Wenn bie erftcn 2Jorauöfc|ungen 3U le^terer — Stt^t, Sßärme unb erf)öt)te 3lifimi= lation — mangeln'? O^e ift erftärlic^, bog fold)e für bie gi^uc^ter^engung fo iinbrigcn Umftänbe nur burd) aufeergeiüo^nlid) günftige 35ßitter ungöHerbättniffe paralifiert unb überluunben merben fönnen, baf^ bamit auc^ bie ^i^uftififation unferer äöolbbäume ben (ibnrafter be§ (i5elt»ö^nlid)en tierlieren unb jenen einer felteneren @r: fcbeinung gcminnen mu§. 2)iefe äßanblung ift in bet %l)at Bei me'^reren unferer SKalbbäume ^eute fc^on eingetreten; fie loirb leiber aU Olec^tfertigungegrunb benu^t, um immer tiefer in bie ^Pflanggartenwirtfdjaft ju geraten unb meljr unb me^r bie naturgemäßen ^Pfabe ber SBalbnnrtfcbaft jn öerlaffen. 2)a§ 9)iQ^ ber gortpflanjunggfäfjigfeit einer §oI§art ift oor attem ab^ {)ängig oon ber ©efamtmenge be§ tuä^renb einer ^eriobe oon me[)reren 2)e= jennien erraad^fenen !eimfät)igen ©amen§. Stuf bie ©rö^e biefeö gefamten ©amenerraud^feg ift aber oon @influ| ber burc^fd^nittlic^e (Srnte = reid^tum eine§ ©amenjal)re§, unb bann ber Umftanb, ob bie ©amenja^re nur in größeren ober in fleineren 3eitp*iiifß" ober ob fie na^egu aßjä^rlid^ eintreten, ^ya^t man beibe 'üRomente ^ufanimen, fo fann man fotgenbe Unter= fdjeibungen mad)en: 2)ie reic^lic^fte ©amenerjeugung ^aben Sirfe, 2lfpe, 2Seibe. 2ln biefe fd^lie^en fid; an: tiefer, ?yid)te, Ulme, §ain = bud^e, @rle; e§ folgen bann 3l()orn, Spanne, Särd;e, Sinbe,@fd^e, unb bie geringfte ©efamtfamenprobuftion i)at bie 33ud)e. ^m allgemeinen ^aben fo^in b i e ^otgartenmit fleinen, leidsten unb geflügelten ©amen eine reid^Uc^ere g^rud^terjeugung al§ jene mit fc^raeren unb jene mit ungeflügelten grüdEjten. ©s ift, rcie fd^on '^^feil bemerft^), bead^tenSroert, baf jene guerft genannten ^oljarten, alfo oorgüglid; 35irfen, Slfpen, Söeiben, liefern, g^id)ten, me^r ober roeniger anfpruc^eloö bejüglid^ ber ©tanbortgoer^ältniffe finb, menigfteng anfpruc^^Iofer al§ bie fdjroerfrüd^tige ©id^e, S3ud^e, ^anne, 2(I)orn 2C. ; unb roenn man roeiter bie gro|e Entfernung in ^etrad^t sie^t, big §u roeld^er bie geflügelten ©amen jener ^olgarten com Suftguge getragen roerben, unb xi)x roeiteg 33efamungggebiet mit bem befc^ränften ©treuunggfreii ber fd^roerfrüc^tigen ^ol§arten oergleid^t, fo fann e§ nicC)t groeifelliaft fein, ba^ jenen leidljtfamigen ^oljarten ein roeit ^ö^ereS 31 a^ ber g^ortpfIanjung§fäf)igfeit gur ©eite ftel^t al§ ben fd^roerfrüd^tigen. 1) flritifdie »rätter m. 39, I, S. 144. (Sager, ajatbfiou. 4. »ufl. 50 ®fl^ ä^cftanbemateriat. 2Bir jcl)cii I)eut3utaflc faft nUcvlrärt-j, Mm bie anfpnic^ötoÜcrra .^o^äartcn an Jerraiu öerlieren iinb ifjtcit ^Uali ben Ici^tbefiicbigteii einräumen, 6id)e unbS8ud)e U'eid)cn ber tiefer unb Jit^te, unb biefe fcimpfcn um ben dianm mit ber Sirfe, Slfpc unb Saltpeibe. C^» liegen biefer @rfd}cinung aüerbingö mef)rfoc^e Urfadien 5U ©runbe, eine berfellien i[t aber in bem ungleidjen Wa)]e ber ^ortpflanjungS: i*eid)tigfcit jn fnd)en. 3^ie il(or()ättniJic loürbeu fid) übrigen^ I)eut5utagc uid)t \o jef)r 3U Ungunften ber nniprudj'jnoUeven ^üläartcn geftaUet f)aben, icenn bie arf)ötum ftef^t. ©ie erhält fid; um fo länger, je ausbauernber bas äi>ad)stum ber '3)iutterpflan§e unb je größer ber mine-- ralifc^e 9?al)rung§roert unb bie ?^-rifd;e beg 33oben§ finb. ^nbeffen beftel)en in biefer ■g)infid^t oon ^olgart gu öolgart mandjerlei 2tbn)eid)ungen. ^sn f)öl)eren ib'reiten erf)ält fid) bie 9teprobuftiDnefraft länger, aU im tparmen ©üben, njo ber Sebensc^flue rafc^er »erläuft unb eine frül)ere 2ßad)ötum5erfd^öpfung eintreten fann. 3ebe ©d)U-»öd)ung ber 9?obentf)ätigfeit burc^ ©treunu^ung unb (5}e= fä^rben anberer 3lrt äußern fi(^ m empftnblid)fter SÖeife auf bie ©rfioltung ber 5Tie= probuftionefroft. 2Öa§ bie öaumteile betrifft, an meldten ber Stu^fd^lag ftetS am Ietd^= teften erfolgt, fo fönnen al§ fold^e alle jene begeid^net raerben, roetd)e mit ber bünnften 9tinbent)üüe ober mit junger 9fiinbe befleibet finb. ®er Sßurgelfialg, bie Übermallungsfiffen oon Sßunbfläd^en am SBurjelftod rcie am ©tamm, alle jungen ©todtriebe 2c. gehören l)ieri)er. S)ie erfte ^Boraugfe^ung gur entroidelung ber 2lugfd)lage ift reic^Iidjer Sic^t gutritt; überfc^irmte ober fonft bem Sid^te oerfd^loffene ©töde entroideln feine ober nur bürftige älusfc^Iäge. ©pecieEe ^Betrachtung be§ SSeftanb§nioteriat§. 51 3u ben ^ol^arten, roeld^e bie Slugfä^laggfä^igfeit am längften Behalten, gel^ören: ©id^e, §ainbu(^e, Ulme, ©ci^n)argerle,@belfaftanie; am früf)eften lä^t fie nac^ bei ö u d^ e , S3irfe, St^rn, (Sfd^e. 2)ie 9?abel= l^öl^er ijaben feine nennengroerte 9^eprobuftion§fät)igfeit , raenigftenS fann [ie nid^t 5ur g^ortpflan^^ung ber 2lrt im großen bienen. 2)en Saub^öt^em in biefer ^infid^t am näd^ften ftef)t bie Sänne, bonn bie breinabeligen liefern- arten. — 2(ber aud) bejüglid; ber Saumteile, an meldten ber 2lu§fd^lag oorjügtid^ erfolgt, unterfd^eiben fid^ bie ^oljarten er^eblid^. 3" i^"^"^ ^^^<^ e üor§ügli(^ am ©todfe auSfd^lagen, ©todloben treiben, gehören @id^e,. ^afel, ^ainbudje, Sud§e, Ulme, ©belfaftanie, Sinbe,©d^roar3 = :pappel, ©d^roargerle, @fd^e, 2(§orn, 9Jia§^olber, äöeibe, 93irfe. SSorgüglid^ an ber Söur^el [dalagen au§ unb treiben SBurjelbrut: 2lfpe, Söei^erle, 2l!a§ie, ©d^mar^born. 2ln allen Stammteilen, am ©tod, am geftümmelten ©d^aft, roie an ber Söurgel, befi^en Sleprobuftionä^ fraft befonberg SSeibe, Rappel, aud^ Sinbe, Ulme, ^JZag^olber. 3n)eite§ .Kapitel. irtfc^aft erreid)baren ©tufcn fennen ju lernen. SBei oberf(äd)Uc^er a)erg(etd)ung fcf)einen fic^ einjetne |)ol3arten l^tnfic^tltd^ i^reg biologijc^en C^'^arafterö fe'^r na'^e 3U fte^^en, ja bejüglidf) i{)rer (Stanbortö= anfprüc^e fid) faft 3U bedcn; bei näherem 6ingcf)en erfennt man aber Ieid)t, ba\i aud^ bei ben fdjetnbar fid) na^efte'^enben bod^ fet}r bemerfbare Sifferenjen t)or()anben finb, unb ba^ fot)in febe unferer ^otäorten t^ren befonberen, üon ber aBirt = f(^oft ftrenge ju bcad)tenben 6f)arofter befi^t. ') Unter ben gefd^loffenen SBerten ber neueren i'itteratur über biefcu umfangreid&en (Seqenftanb einpfcl^Ien i»ir cor oUcn oa?. \i)öm unb getialtreirfie monumentale aBert: Sie üöiiume unb Sträudjer be^ SBalbeö Don Ouftoo ,'öemvel unb Äart aBil^elm, acien bei ^öljel. — Sonn: (Sigenfd^aften unb forftlic^ei SJerljalten öer wichtigeren beutfci)en ijoljarten »on fliiö). ^e^, 2. 3tufl. i?erlag«lnid)= t)Qnblung «^aul ^aret), Söerlin 1895. 4* 52 2)a§ SBeftanb§materia(. 1. Sie 5id)tc. (^Rottanne, Picea excelsa, Abies excelsa DC.) a) 33 er 6 reitung unb 2>orfommen. S)ie %\<^te bitbet bie 33e= ftocfung fei)r auögebe^nler SBalbgebiete. ogefen , bem ^aarbtgebirge unb enblid; im roeftlid^en unb centralen 2ei(e ber norbbeutfc^en ©bene. ®a§ natürlid^e 3.^orfommen ber ^^id^te fonjentriert fid^ foi)in üorjüglid^ auf bie @ebirg§Ianbf d^aften, unb fie finbet {)ier it)r oor^ügUd^fteg ©e-- beil^en im .^ergen berfelben unb um fo me^r, je auggebeljnter unb maffen= f)after ba§ ©ebirge ift. ©ie gel^t um fo l^ö^er in benfelben hinauf, je füb- lidjer beren Sage unb je (jö^er unb ttu§gebe{)nter bie @efamt=9Jtaffenerl^ebung bes betreffenben ^errain§ ift. 2öo bie ©ebirge in roarme Sieftanbgbejirfe ^inabfteigen , ba bleibt fie roeit oon ben (enteren jurüdf ober befd^ränft fid^ al§ äu^erfter 3Sorpoften auf bie ^cd^Iagen , raie in ber fübUd^en 2llpen* abbad^ung, bem ©cbroar,^n}ülbe 2c. ; benfelben ßinflu^ äußert bie ^ei^e St^iefebene Ungarn^ auf bie 9^ad;barregionen ber angrenjenben ©ebirge. 2ßie fie bie nieberen ©ebirg^^üge mit milbem ^lima meibet, fo finbet fie aud^ in ben milben ^üftengebieten (,v 33. am ©eftabe ber D^Jorbfee) roenig ©ebei^en. 2Bä§renb fie in bem raeftlid^en unb centralen 3uge ber 2llpen bie ^öd^fte §ö^e ber nerttfalen 3Serbreitung erfteigt (über 2000 m), fenft fid^ i^re obere .^ö^engren^e gegen ^^^orben unb S'Zorboften me^r unb mel)r ^erab , bi§ fie in ben baltifd^en Sänbern unb Dftpreu^en bie 9Jieere§füfte erreid^t. ^n ?Ror = roegen ge^t fie big Hunnen l^inauf. 3n neuerer 3"t M^ man ber 9icf)te auf fünftlic^em äGcge eine treit über bie ®ren3en if)ree 'heimatlichen ©tanbortee t}inau§9reifenbc 3}er6reituitfl ju geben gefudjt; man f)at fie Dom ©ebirgc in bie 2ief(änbcr unb auf Crtfidifeiten ^erabgejogen, bie wegen ibrer t)oi)en aSärmc, ber langen S^egetationöperiobe unb abtoeid^enben ßuft» feucf)te ber 5id)tc entfd)ieben aulriber fein muffen. S^iefe ßulturfic^tc n baben l^ier in ber %i)at meift nur ein mangelbaftee ©ebeiben gcfunben ; Wurälebigfeit, a^iotfäute, geringe ^ofäqualität u. f. ir. c^arafterifieren biefe f^icfjte gegenüber ber ®ebirg§fic^tc crtennbor genug, um fid) berartiger 5)lifegriffe behjufet au trerbcn unb üor einer ^ort-- fc^ung berfetben gu toarnen. b) ^Baumform unb Sercur^elung. ®ie gierte erroäcbft ftet§ mit fc^nurgerabem, gefc^loffenem ©c^afte, ber fid; niemals teilt, ober nur feiten in ftärfere älfte auflöft, unb beffen Söngenroadjstum auä) im l)öd;ften 2llter nic^t gang aufl)ört. S§re Seaftung roirb burc§ oerl)ältni§mä^ig geringe, unmittelbar ermögen ber Stuöbauer unter Sd;irmftanb auf ben ed^ten J^-ic^tenftanborten oft in gan,^ er^eblid^em 9Jk^e; auf ben frifd;en, Ie^mreid;en ^öben f)ält fie in ber frü^eften ^ugenb unter bid^ler @ra§überbedung unb gefc^loffenem 'öud^enauffc^lage (baper. ^od^ebene) unb felbft unter öud^enfd^irm (barier. 2Öalb) *) lange ^^it au§, o^ne bie ^ä^igfeit einer normalen S?eiterentn)idelung einpbüfeen. ©ie »erliert aber um fo me^r an biefem 3.^ermögen , je mei)v fie auf bie i^r gu- fagenben ©tanbortsoer^ältniffe oergid^ten mujß. 2(ud^ in Dftpreu^en unb Dberfd^Iefien §eigt bie ?^id^te ein weit geringereg Sid^tbebürfni# , ai§ am roarmen 9i^ein (©ufe). e) 2(uBere @efaf)ren. Dbraol)! bie ?yid^te ba§ rau^e ©ebirgslanb gur §eimat ^at, ift fie bennod^ üielfad^en ©efä^rben unterworfen. SDer ^^roft fd^abet i^r oorsüglic^ in ber frü()en Qugenb, auc^ burd^ SUiffrieren be§ nadten, unbefd^irmten ober fc^neelofen Sobeng; bod^ auc^ ber ©pätfroft fann fie im 2öad()6tume empfinbli(^ jurüdfe^en, menn er bie eben ber ^nofpe entfproffenen triebe trifft, ober roenn e§ fid^ um ftänbige g^roftorte tjanbelt ; in ben milberen Sagen ift bie ?^-id^te inbeffen froftempfinblid^er, aU in rauf)en Öebirgggegenben. ©rö^er ift bie @efaf)r ber $D ü r r e , roeld^er bie junge ^-Pflanje nur feiten roiber^ fte^t , oorjüglid^ roenn fie nod; ba;^u au§trodnenben 95>inben au§gefe§t ift. ^onftante rau^e Suftftröme auf exponierten ©ebirgg^öfjen finb bem g-i(^ten= gebei^en ^inberlid^, aber roeit roeniger auf i(;rem alpinen ©tanborte, al§ in unferen beutfd^en SD^ittelgebirgen. 2)ie ©efa^r beg ©d^neebrud^eg, roel^er bie g^id^te in [)of)em ?Dfa^e unterroorfen ift, fonjentriert fid^ me(}r auf bie untere J^alfte if)rer ^ö^enregion, al§ auf bie obere, me^r auf bie in gebrängtem ©tanbe erroad;fene ^-id)te imferer gleid^alterigen l^ufturroälber, aU bie an^ ber ?^emeIform ftammenbe, mel)r auf ba§ ©tangenf)o[5= al€ ba§ ^ö^ere 2llter. Slud^ ber 91 auf) reif ift in oielen ©egenben ber unteren 3>erbreitunggregion eine gefürc^tete Srfd^einung für bie jüngeren 2fltergftufen ber ^'\^^flan,3igärten.) ^ein 53aum ift enblid^ empfinblid^er gegen ben ,^erftörenben Ginflu^ be§ ^ ü 1 1 e n = unb ©teinfo^lenraud^eS, ai§ bie ?^ic^te; allen ^nbuflriebejirfen , großen ©täbten, g^abrifen 2C. mu^ bie g^id^te fern bleiben. 2. S^ie Xannc. (@beltanne, Abies pectinata DC.) a) Verbreitung unb 33orfommen. 3)ie Spanne f;at eine roeit geringere ^Verbreitung in ben beutfdjen SBalbungen, al€ bie ?^id^te ; all l)err= fd^enbe |)ol?iart unb in größerer 2Iusbe^nung beftänbebilbenb finben roir fie nur in ben 33ogefen, Sotl; ringen, bem ©d^roarjmalbe unb bem fränfifd^en S^albe, in geringerem Umfange beftänbebilbenb aud^ nod; im b aijerif d^ = böl)mif d;en SBalbe unb einigen 2;eilen beg Qura^ugeS. Qn ben Sllpen, auf ber bat)erifd^ = fd^roäbifd[)en ^od) ebene unb in D b e r f d; l e f i e n ift bie ^Tanne oiel nerbreitet, aber feiten tritt fie beftanb§= bilbenb auf, fie mifd;t fid; oielmeljr f)orftroeife ober eingeln ber ?^id)te unb ^ud)c bei. ^asfelbe ^Berl^ältnis finbet fid^ in einzelnen Steilen ber mittel^ beutfd^en ©ebirge unb allen übrigen Drten iljree geminberten 2luftreten§. ?Oiit Sluöna^me i^re§ nereinjelten, ber ilunft 5U banfenben 3]orfommen§ gu 2ü^burg unb 2lurid; in Dftfriellanb ^), fel)lt bie 3;ianne fol^in in gang Diorbbeutfc^lanb unb ift im allgemeinen in ber öftlid^en §älfte i^re§ 2?erbreitung§be5irfe§ ») »urdEjorb, 31ii§ bem äüolbe, S. 90. ©pecicüc 5Bctrad)tun9 be§ SBeftattbetnoterial^. 57 fd^iriädjer üertreten, al§ in ber roeftlid^en. ^m ©übroeften 2)eut[ci^Ianb§ finbet [ie if)re oorjüglidjfte ^Verbreitung unb i[)r h^\U^ ©ebeil)en, — 3öa§ i^r üertifaleg 2(uf[teigen betrifft, fo ift biefelbe foroofjl burd^ bie obere aU untere ©rense raeit me^r eingeengt, aU bie ^^id^te; fie l)ält eine tn ben mittleren §öf)enlagen fiinjielienbe S'^m ein, roeldie fic^ nad^ oben nid;t oiel über 1000 — 1200 m au^be^nt unb nac^ unten burd^ ben aflgemeinen ©ebirgg* fu^ begrenzt roirb, 3)ie Spanne ift fo^in eine au^gefprod^ene ^olj^art be§ 5RitteIgebirge§ unb tritt nur au§naf)m§roeife in bie ©bene (;erau§. 5aft überall, wo wir bie %anne finben, ift fie ein freiiüiltigee ©rjeugniS bev 5iatur ; für it)re fünfttidie SBeitetöetbreitung ift öer'^ättniömälig ivenig gefd)ef)en, obxootjl nomentlic^ in ben frift^eren 3öalbungen 9Jtittet: unb (Sübbeutjdjtanbö 3af)tret^e Stonb= orte oot'^anbcn finb, ipelc^c if)r 6)cbeil)en unjnicifel^aft in geuitgenbem 5Jla§c geftotten toürben. dagegen finb in 2)eutfc^tanb unb Öfterreid) (5JUtitärgven3e) liielc SBalbungen aufäUlDcifcn, in lreld)en bie Xanne früher in üortreff(id)em Öiebei^en f)eimtfc^ tt»ar, unb lüo fie non ^ai)x ju Sa'^r mei)t an Serrain öerlictt ober felbft im Dötligen 6rlbid)en begriffen ift (Sadjfen, X^üringen k.). 2Bir »erben ouf bie Urfad)en biefer 6rfd)einungen ju fpred)en fommen. b) 53aumform unb33en)ur3elung. 5(^nlid^ roie bie ?5^id^te erroäd^ft bie 2;anne mit fd^nurgerabem, gefd^loffenem imb ^öd;ft toatjen förmigem ©d^afte; an SSoUformigfeit mirb fie üon feiner anberen ^ol^art übertroffen. 2)ie fie eng unb oft tief ^erab umfleibenbe, roenig in bie breite entroid'elte unb oft fe|r bid^t benabelte ^rone roirb getragen oon einer oerljältni^mä^ig geringen, aber in jaljlreid^e ^"'ßiöe fic^ auflöfenben Seaftung. Qn iljrer ©efamt^eit l)at bie ^rone eine fpi^fegelförmige ©eftalt, bie aber im Ijo^en 2llter burd; D^ad^laffen be§ 2ld^fenn)ad;gtum§ unb 3(u§reden ftarfer 2tfte in ber oberften ^ronen-ßtage fid^ oerliert unb bann flad^=ftord^neftartig abfd^lie^t. 2)ie St^anne bringt mit fräftiger, fd;on frül^jeitig in meljrere ^auptftränge fid^ teilenber SBurjel tief in ben 58oben ; fie fann il^re met)r gegen bie Dber- flädje entroirfelten Seitenrourjeln jiemlid^ toeit au^beljnen, bodj neigen aud^ fie bei tiefgrünbigem Soben roeit mel)r gum 3;iefgange. ®ie 2:anne ift fol)in eine t ief murmeln be |)ol5art. 3)iefe g^orm- unb @ntn)idelungyoerl)ältniffe im (Sc^aft= unb 2Burgelbau laffen erfennen , ba^ bie Sänne einen nad^ ber 33reite oerljältnismä^ig nur befc^ränften 3Bad^graum in 2lnfprucl) nimmt. c) ® tan bort. SDie Spanne mad;t größere 2lnforberungen an bie ®unft be§ Älimaä, aU bie ?yid^te; man fann fie be^iüglid; be§ Sßärmeanfprud^eg nalieju auf eine Sinie mit ber S3ud^e ftellen , roenn fie aud) in mandjen Se= 3iel)ungen l)ärter ift, al§ biefe. 3^ad) 2Billfomm ^) forbert fie ju normalem ®ebeil)en eine mittlere ^al)re§temperatur oon minbefteng 5 " ; fie beanfprud^t eine mittlere ^uli-. refp. 2lugufttemperatur non roenigften§ 15" unb fann roeniger all — 5 " (?) mittlere ^anuartemperatur nic^t gut nertragen. Drtlid^= feiten mit erheblichen £emperatur=3)ifferenjen, fel)r faltem 2Binter unb l;ei^em ©ommer finb il)r juroiber, fie meibet begl^alb bie raupen, e^-ponierten §od^^ lagen unb überlädt biefelben ber ?5^id}te. 2{n ben A"eud;tigf ei tggelialt ber Suft ftetlt fie, wie eg fc^eint, etroa» geringere 3lnfprüd;e, alg bie g^id^te, aber i^r ©ebeit^en ift fid^tlic^ in mä|ig feud^ter Suft geförbert, benn trodene Suft meibet fie entfd^ieben ; in le^terer 33e5iel)ung ift fie empfinblid;er, aU bie ') a. a. D. 2. 103. 58 2;q^ SBcftanbömaterioI. 93ucl^e. 2)ie üon \i)x beüor^ugte Gj:po[ition rid^tet ficf) nad) ber ^öfjenlage unb bem ©c^u^e, ben biefe geniest, ^n ben tieferen Stufen ber ^ö^en= oerbreitung, welche i()r bie nötige SBärme geroä^ren, fiidjt fie mit 33or(iebe bie nörblid^en unb norböftlid^en , aud; füböftlidjen , fanftgeneigten ©e()änge, i^rer gröjjeren Suftfeud^te unb 53obenfrifd;e falber, auf. 3" ^c" i^ö^eren 3iegionen itjreö ©ebei^eng gietjt fie öielfad) bie me^r füblid^en (S:rpofitionen, ganj befonber^ bie fc^Iuc^tenartigen, frifd^en 2^§albilbungen biefer @rpo= fitionen, oor. 2(n bie 3:t)Qtigfeit be§ 33 ob eng mad^t bie i^anne j^iemlid^ f)o§e 2tn^ fprüc^e, mefir al§ bie J-id^te, aber etroaS roeniger al§ bie 33ud^e, benn fie ge= beif)t öielfad; noc^ auf 53öben, roeld^e bie 23ud)e ^u oerloffen im Segriff fte()t. Siefgrün bigfeit beg 53obeng ift eine ber erften ^Bebingungen ^u if)rem @ebei(}en, unb loaS bie ^onfiftenj begfelben betrifft, fo ^ief)t fie bie gebunbenen 33öben, il)rer größeren 3^rifd;e ()a(ber, ben fe^r (öderen im allgemeinen üor; fc^roere Söben fagen \i)x jebod^ nid^t ?;u. 3Iud^ bie 2;anne bebarf reid^lid^er fonftanter unb big s" größerer St^iefe reid^enber Sobenfeud)tig = feit, roie fie namentlid^ bie mulbenförmigen gefd;ü^ten Sagen quellenreid^er ©ebirge unb ä^nlidje Drte bieten. Sie fliel)t ben trodenen 53oben entfd;ieben, — aber aud) auf naffem, namentlid^ oerfäuertem 53oben finbet fie fein ©ebei^en. 3^r er^eblidjer ?vend;tigfeitsbebarf giebt fid; am beutlid^ften aug bem feiten fel)(enben reid;en ^33ioogpolfter ^u erfennen, mit roelc^em ber S3oben überall an ben Orten il)reg @ebeil)eng überbedt ift ; aber aud^ eine burc§ Sud^enlaub gebilbete 53obenbede ift ii)r ftetg roillfommen. 5Rur roäl^renb ber ^e'xt i^rer frü^eften !v3U9enbentroideIung ift xi)x eine ftarfe 2anb'- ober ?[)^ooebede juroiber. 2Bäl)renb bie A'icfjte bie 33obenfeud^tigfeit oor,^üglid^ in ben oberen Soben= fd^id^ten forbert, oerlangt fie bie 2:;anne ganj befonberg im Untergrunbe. 5Ran erfennt biefeg in über^eugenber 95>eife l)öufig auf Drtlid^feiten , meldte in ber Dberflädje oermagert finb, ja felbft .^eibe tragen, auf ©übgel)ängen, auf meieren nid^t feiten bie Spanne, bei fonft entfprec^enber ©tanbortgbefd^affen= ^eit, nodj e^er ^u gebeil)en oermag, alg bie ?^-id^te. — 'J)ie Joanne finbet i§r ©ebei^en auf 33öben ber oerfdjiebenften geognoftifd^en 2(bftammung ; mir finben fie auf granitifd^en ©efteinen, auf faft allen (^ruptiogefteinen, auf älteren unb jüngeren S^iefern , auf ©rauroade , roie auf bem ^urafolf unb bem Sunt= fanbftein. 'ilber überall finb eg bie t^on^altigen tiefgrünbigen 33erroitterungg= böben biefer ©efteine, roelc^e bie 3:anne in 3lnfprud^ nimmt, unb infofern mac^t fie einen ^iemlid^ er^eblid^en Slnfprud^ an ben mineralifdjen 9^af)runggge^alt beg Sobeng. Söenn man übrigens in^ ^(uge fa^t, ba% aud) ber fc^Jxiad^Ie^mige, aber mit auöreid)enber Untergtuiib^bcfeudjtung t)eriet)ene ©anbboben ein ()inrcid)enbeö Statinen; gcbei:^en gelpäfjrt, fo tonnte man geneigt fein, ben J^ongetjalt ber guten Sannenftanb» orte mef)r in feiner S^e^iefjung 3ur S^obenfrifc^c, nB mit 9iüdfic^t auf ben minera= ti)ct)en 9iii^rge[)o(t nufjufafjen. d) Sic^tbebarf. diehm ber ^öd^ft feiten geroorbenen ®ibe fann man bie 3;anne alg bie am meiften f d;attentragenbe ^oljart bejeid^nen; fie ift unter allen gugleid; am beften geeignet, um einen rid^tigen Segriff oom 9Befen beg Sd^attenertrügniffeg unferer ."pol^^arten ,^u geben unb erfennen ju laffen, baß baefelbe nid;t in einem bireften 93ebürfniffe nad^ i^erfürjung beg £id)t§ufluffeg, fonbern in ber go^igfeit befielt, mit mel)r ober roeniger ^ä^ig-- ©pectelle 93etraci|tung be^ 58eftanb»motevia(». 59 feit biefer 33erfürgung of)ne 2e6enggefa^r SBiberftanb ju (eiften. ^n ber ^ugenb aber forbert bie Slanne eine furje S^^eilie oon ^atjren ^inburd^ eine mäßige Überfd^attung , §um ^djn^e ber i^r anfänglid; nötigen o6erflä(f;(ici^en 33obenfri[d^e unb §ur 2l6i)Qltung ber g^roftgefa^r , unb fann [ie aud; in roeiterer j^olge 20 unb 30, ja unter günftigen ©tanbortgjuftänben felbft 50, 60 unb me^r ^a^re lang ein oft erfieblid^eg Wia^ üon 'öefd^attung ertragen, o§ne einjuge^en, unb oermögen aud; gefd^toffene 5ßorn)ud^§^orfte nad^ |a()relanger Überfd^irmung burd§ allmä£)lic^e Überfül)rung in ben 8id;tftanb nod^ ju fräf= tigen ©d^äften fid^ ju entroideln, — fo ift bie Sänne bod) für jeben il)r ein= geräumten Sii^tguflu^ banfbar, roenn if)r berfelbe nid^t auf Soften ifjrer übrigen ©tanbortganforberungen geboten roirb. SDiefe grojse 3ö§igfeit ber Sänne ^infiditlid^ bei Sid^teS ift if)re ^eroorragenbfte roirtf^aftlid^e ©igenfd^aft, bie auf bem ()eimatlid^en ©tanborte if)re forftlic^e S3ef)anblung fe^r erleid^tert. 2(uf fd^road^en ©tanborten fteigt aber aud^ bei iljr ba§ 2id^t= bebürfnig, namentlich in ber ^ugenb. ^m ^inblide auf bie ber Janne fo nötige 33oben= unb Suftfeuc^tigfeit unb an= geftcfitä i^rer großen ^ö^ig^eit bem Siebte gegenüber ift eine mäßige Überfdiirmung in ber ;3ugenb bcfonber§ angejetgt; geniest fie aber eineS ft(^ enganfc^ließenben ®eitcnftanbe§ jum ©c^u^e gegen bie trodnenbe Sßirfung be» Suft^ugeg, fo ift if)r ©ebei^en am fic^erften geunitjrletftet. e) Unter ben einfieimifd^en 9ZabeIf)öl3ern befi^t bie 2Bei^tanne bie ftärffte 91 eprobuf tion§fraf t. i) Sturere ©efa^ren. ®ie Sänne ift ber g^id^te gegenüber in ^infid^t ber il^r bro^enben @efaf)ren fel^r begünftigt. ^at fie bie g^roftgefa^r in ber erften ^ugenb überftanben, unb ift fie I)ier nom S'^h^^ ^^^ 2B i I b e § Der= fd^ont geblieben, bann ift if)re roeitere ©jiften^ nur roenig bebro^t. ^n ber früfien ^ugenb fann bie fräftige ©ntroicfelung bei erften ©eitentriebel all ^If^erfmal i|re§ gefid^erten Slnrour^elnl betrad^tet raerben. S)al 2Bilb, nament^ lid^ ba§ Sfte^roilb, nerunftaltet bie junge Sannenpflan,3ie burd^ 2>erbei§en aller= bing§ in oft fel)r erl)eblid^em ?[Ra|e, unb finb el oorgüglid^ bie gepflangten unb im ?^reiftanbe befinblic^en jungen Sannen, meldte met)r all bie aul S^Jaturbefamung erraadjfenen §eimgefud)t roerben. S)ie Sänne erfe^t übrigenl mit Seid^tigfeit ben oerlorenen ©ipfettrieb burd^ einen ©eitenaft, ber fid^ mit bem ©d^aft fo oollftänbig ibentifijiert, ba^ oon biefem 3Sorgange nad^ einiger 3eit roenig me^r ju erfennen ift. ®ie gid^te uermag bal nic^t in gleichem ^a§e. 2)ie Sänne unterliegt roo^l aud; bem Söinbbrudbe, befonberl bie frebifranfen ©tämme unb bie gleid^alterig erroad^fenen Öeftänbe, aber bie ftärfften SSer^eerungen bei ©turmel bleiben bod^ roeit l)inter jenen jurüdf, roeld^en bie flad^rourjelnbe 3^id^te unterliegt, ©egen ©d^neebrud ift bie Sänne, mit i^ren elaftifd^en 2iften unb roeniger aulgebebnten ^rone, fe^r roiberftanblfäl)ig ; aul gleidjem ©runbe leibet fie roeniger burc^ bie Unbilben bei 3^öllunglbetriebel , bei ^ol^tranlportel u. f. ro. 3?errounbungen burd^ Slufäftung u. bgl. l;eilt fie rafd^. 2tud^ non Qnfeften ift bie Sänne roenig l)eimgefud()t ; menn fie, oereinjelt ober l)orftroeife ber g^id^te beigefeHt, bei ner= ^eerenbem ätuftreten ber Sorfenfäfer, ber 9^onne 2c. mit ber ?yid;te gemeinfam unterliegt, fo fann bal nid;t Sßunber nehmen; aber aud; unter fold^en 3Ser= f)ältniffen geigt fie fteti ein roeit ^ö^erel ^a^ oon 2Biberftanblfraft, all bie g^id^te. 2)er f^limmfte 3^einb ber Sänne ift bal ben ^rebl oerurfad^enbe ^0 2)05 ^cftQnb'3matcriat. Aecidium elatinum, bem man nur bann 2(66rud^ t^un fann, roenn man bie ^ejenbefen oor ber 9^etfe ber 2(cibien[poren jerftört, b. f). alle frebgfranfen (Stämme fortgefe^t entfernt. ^n überalten iBeftänben ift aud) ber Polyporus fulvus Diel öertreten. 3. Sic ßicfer. (5öt)rc, 2ÖeiBfö{)rc, Pinus sylvestris L.) a) 3^ er breitung . unb 3]orfommen. 2)ie tiefer ift über gans ®eutfd;Ianb, Dfterreid^ unb bie ©c^roei;^ oerbreitet unb erreid^t f)ier nirgenb^ bie ©rjsnjen if^reg Sierbreitungggebieteg. ^^r ^auptoorfommen fon^entriert fid^ auf bie S^ieflänber ber 9?orb= unb Dftfee; in ber norbbeutfd^en ßbene nimmt fie menigftenS 80 °/o ber SBalbfläd^e ein. ^) ^n ©darneben befte^t bie Seraalbung üorjüglid^ aug liefern (üon üortrefflid^em 2Bud^fe). ^n 6üb= beutfd;lanb unb in ber 6d^roei^ befrf;ränft fid^ if)r 33orfommen f)auptfäd^Iid^ auf bie 2:;()alebenen, ba§ |)ügel(anb unb bag 9JiitteIgebirge. IJn ben Rotieren ©ebirgen tritt fie fe^r jurücf; in ben 2tlpen ift fie beftanböbilbenb nur oer= ein^elt, befonberg in ben raarmen ^auptt()ä(ern oertreten, unb in ben .^arpatl^en bleibt fie untergeorbnet. Strefflid^eg @ebeif)en finbet fie oft auf i^ren @ebirg§= ftanborten in ber ^Jlifd^ung mit Sud^e, ^-id^te, 3:;anne. SDie tiefer ift fo^in cor^errfc^enb bie ^oljart beg 3:ieflanbeg, ^ier finbet fie bie i^r am meiften jufagenben Slanbortgnerfjättniffe, unb freiroiffig fteigt fie nur ba big 5u befrfjrcinfter §öl)e in bie ©ebirge J)inauf, mo ber 33oben bie nötige 2odfer= |eit unb ©rünbigfeit bietet, unb bie atmofpl^ärifd^en 3]er^ältniffe i^r jufagen. ^n ben ©ebirgen 9JfitteIbeutfd)Ianbg erreid^t fie mit 780 m i^re §ö^engren§e; fie gef)t im ©^roar,^ma[b inbeffen ^ö^er, alg bie 5Canne, Qn ben baijerifd^en ^alfalpen ge^t fie alg üereinjelter 53aum big na^e 1600 m^), 6eftanb§bi(benb big 1200 m. 3m 2Bar(ig fteigt fie big ju 1700 m, bei Srieg felbft big 1850 m an (^yanttjaufer). 3)iefe le^teren äu^erften §ö^en errei^t fie aber nur auf fübroeftlid;en @j:pofitionen. $)ian fann fagen , ba^ bie tiefer für üiele öejirfe ßentraleuropag bie ^oljart ber »ormaligen Saubfjoljregion ge* rcorben ift. ^eine anbere §oIjart f)at in ber jüngften 3cit eine fo überaug ftarf fünft Iid[)e ^Verbreitung erfafjren, alg bie tiefer, ^fire 2lnfprud^gIofigfeit an ben ©tanbort, bie reid^Iid^e ©amenprobuftion, ber Stüdfgang öieler 2Sa(b= gelänbe l^infid^tlic^ i()rer ^U-obuftiongtf)ätigfeit, bie 2öof)(fei(f)eit unb ©infad^l^eit i§reg Slnbaueg finb üorjüglid^ Urfad^e an biefer nid^tg roeniger a(g erfreuü^en ©rfd^einung, — benn bie ^une^menbe §errfd^aft ber tiefer be^eid^net ben gunef)menben Diücfgang ber ^robuftiongfraft beg 33obeng. 3Do(| barf nid^t überfe^en rcerben, ba^ fie mand^em Dblanbe bie Seftodfung gegeben §at, bag ol^ne fie Dblanb geblieben märe, unb ba^ au^erbem bie tiefer eine überaug nu^bare ^ol^art ift. b) Saum form unb 33en)ur3elung. ®ie allgemeine Saumform ift bei ber tiefer roeit mef^r bem SBed^fel unterroorfen unb mef)r oom ©tanborte abhängig, alg bei '^\(^te unb Stanne. 2(uf ben befferen ©tanborten bleibt fie ') Sanctelmannä ^ettjcferift VII, 57. 2) SEBilltomm a. n. D. S. 165. ©pecieUe JBetrai^tung beä 33eftanb§inatcrtal3. 61 bejüglici^ ber ©erabfd^aftigfeit i^re§ ©d^aftes ()inter ben foeben genonnten §o[§arten faum ^müd , roenn fie aud^ nid^t bie ()0§e ^iott^ol^igfeit ber[eI6en erreid^t. ©erabfc^oftigfeit ift im allgemeinen aber mel)r ben nörblici)en ©ebieten if)xe§ 33erbreitung§bejirfe^ eigentümlid^ , aU ben füblid^en; in legieren er< tt)äd^ft fie fe^r üielfarf; mit einer ©d^aftform, meldte üon ber geraben Sinie fe^r erf)eblid^ unb in mannigfad^er äBeife abmeldet; ber tiefgrünbige, frifd^e ©tanbort beroirft übrigen^ aud^ §ier bemerfenSraerte Stugna^men. 3luf ärmeren 53öben roäd^ft fie fefjr fperrig unb gef^t ftarf in bie 3(fte. 2)er gefd^Ioffene ©d;aft ift im erroad^fenen 3uftß"be üon einer geroö^nUd^ bünn unb lodfer benabelten fpi^fpinbelförmigen ^rone umfleibet, bie fid^ im 2llter, b. 1^. oom 9fad()Iaffen be§ ®d^aft(ängenroud^fe§ ab, auf bie oberfte «Sd^aftpartie gurüdfgiefjt , eine flad^ abgeraölbte 3^orm annimmt unb oon jiemlirf; fräftigen, oielfad^ gebeugten unb gemunbenen 2iften getragen mirb. ®ie ^ronenöer^ breitung ift in allen 2llter§ftufen eine bef^ränfte. S^^ad^ bem ©tanborte überaus roed^felnb ift aud^ bie SBurgelbi Ibung ber tiefer. 2Bo z§ bie Sobenoer^ältniffe nur irgenbroie geftatten, fenbet fie i^re SSur^eln ftet'g nad^ ber Sliefe; fie ift eine tiefrourjelnbe ^ol^art, roenn ni(^t bie tief- n)ur§e(nbfte öon allen, benn foroof;! bie ^faf)lrour§e( , rcie bie fd^ief ab^ fteigenben ©eitenrcurgeln erreid^en oft eine Stiefe oon 2 — 3 m. ©ine ftarfe Sßurjelüerjroeigung gef)ört aber nid^t ju itjrem 6f)arafter. ©Ieic§root)I oermag fie fid^ mit i^rer SBur^elentraicfelung in oielerlei Sobenr)erf)äItniffe gu fd^idfen. 3luf frifc^em, tiefgrünbicjem ^oben erhält fid) bie ^Pfa^toutäel lange, unb bie SSerbteitung ber SBurseln in fjorijontaler 9iic^tung ift f^ier eine bcfc^ränfte; je na^= rungiärmer bev Soben ift, bcfto me^r bctgröBert fi(^ ber 9?e»inir3elungöi-aum nac^ ber 58reite; nimmt mit bem 9Ia^rung§ret(^tiim aud) bie ^rifc^e ab, bann öerjtDcigen ftd^ bie öorjügüc^ in ber Dberftüd^e ftreic^enbeii SÖuräetu in langen, bünnen ©tröngen auf grofee ©ntfernung öom ©tamme ireg. 5(uf bem geipöf)nltd) flad)grünbigen .ftalf= boben, auf grobförnigem ©anb mit ungünftiger Unterlage , auf 5Jioorboben jc. wirb bie jonft fo tieftwurjelnbe Äiefer flac^ltiurjelnb, toie bie gidjte. @-5 ift Oemcrfenitoert, bafe mit bicfem mec^fetnben 5JJa§e ber t)ori3ontalen SBur^etöetbreitung nic^t ettpa audf) ein gleid)mcrttger 2ßed)fet ber Äronenücrbreitung öcrbunben ift, benn hie ©c^irmftiic^e beö erjpad)fencn 9?aume^ ift mit geringem Unterfd)iebc überall eine ni(^t er^ebtide. c) ©tan bort. @ä giebt nur roenige ^oljpflangen , roeld^e bejüglid^) ifirer 2tnforberung an bie 2Öärme eine fo be()nbare 3ktur befi^en, roie bie tiefer, ©ie finbet ©ebeilien auf ©tanborten ber größten 3Binterfälte roie großer ©ommer^i^e, benn fie reid^t in i^rer ^Verbreitung ^inauf bi§ in ba§ norböftlic^e ©ibirien unb ^inab bi§ ju ben f)ei§en ^lateauS oon Sentral= fpanien.^) ©d[)on auf if)rem fübbeutfd^en ©tanborte l^at fie eine mitunter i)i)d^ft bebeutenbe ©ommerroärme §u ertragen unb ift felbft in ber ungarifd^en Stiefebene oorl^anben, a(Ierbing§ mit fef)r rafd; geroad^fenem, geringrcertigem ^olje. 2(u§ biefer großen 3(ccommobation§fäf)igfeit ber tiefer folgt aber not= roenbig, ba^ bie tiefer be§ ^^lorbeni ein anberer Saum fein mu^, al§ ber be§ ©übeng , unb ba§ ift in ^infid^t ber ©d^aftform , ber Selaubunggbid^te, ber §ol5quaUtät unb anberer ©igenfd^aften in ber %i)at aud) ber %aü. — ©oroeit eg bie beutfd;en SSer^äUniffe betrifft, ift ber tiefer übergroße 2uft= feudjtigfeit im allgemeinen juroiber, fie ()at roenigftenö iljre größere ^Verbreitung ') aSillfomm a. a. D. ©. 67. ^2 2:aa S^eftanbsmoteriat. in ben Öesirfen ber mel^r tro denen unb bewegten Suft. 2)od^ aucf; in biefer ^infic^t ift i^r eine geroiffe ©rense geftecft, benn ebenfo ungünftig tote bie burd^ falte, feud^te, [tänbige Diorbroeftiüinbe oerurfac^te Suftbe[ci^affen= i^eit (Dftfrieslanb) erraeift fid; ber @inf(uf5 be§ ©teppenflimag auf it)r ®e= beif)en. ©Ä gicfat }eüä)k, nebetreic^e , burcf) 2:uft uitb Schnee ()eimgcfud)te Grte in ben ^Dcf)Ia(:5cn unferer ^OJittelgebirge unb im .^eräen größerer Sßalbfompleje, too bie Äicfer aud) auf gutem Stoben fein rcrf)tc§ Giebetbcn finbet (im .g)Oc^fpeffort, ouf ber ßifel, im bal)criid)en äßalb k.I- 2?o bie tiefer in bie ©ebirge Ijinauffteigt , finb xi)x norjüglid^ bie füb^ lid^en unb roeftlid^en ©Epofitionen angeroiefen. ©od; ift es in ber Siegel feine freie 3Ba^I, ber fie gefolgt ift, fonbern bie Kultur i)at i^r meifteng biefen $Ia^ angeiniefen. ^n bem .SpügeÜanbe unb niebern ©ebirge roürbe fie oielfad) befferee @ebeif)en auf ben nörblidien unb ijftlid^en ©jpofitionen finben, fie raürbe in ber größeren Sobenfrifd)e berfelben reic^Iidjen @rfa| für eine geringe (Sinbu^e an Sid)t unb 2Bärme finben, unb roo fie biefen ©tanb= ort einnimmt, tta ermeift ifjr beffereö ®ebeit)en ba^ ©efagte nollftänbig, — aber fie ift bie einj^ige ^oljart, meldte auf ben burc^ Streunu^ung 2c. oieI= fac^ ^eruntergefommenen 33öben ber ©übge^änge ein nod^ erfprie^Iid^e§ ©e= beiden ju finben oermag. 2Bo fie bagegen ^ö^er fteigt, ba fud^t fie mit ^Sorliebe bie füblidien @j;pofitionen auf. 3um üollfommenen ©ebeil)en ber tiefer ift ein tief grünbiger, lorferer 33oben erforberlid^. ^iluf bid;tem, hartem, auf granbigem S3oben, ebenfo auj Sanbböben , rael^e in mäßiger Stiefe mit feften Sei^m^, ©eröH=, Drtfteinfc^id^ten burdjfe^t finb, gebeif)t fie nur mangelijaft^), bie mangeinbe 53obenburdjlüftung unb ber SBedjfel im Sl^affergeljalt beg S3oben§ f)at f)ier tjäufige 9i^ur§elfäule gur ^-olge. «Sie finbet fid; jroar foroof)! auf jiemlid^ ftrengem 2et)mboben , wie auf flad^grünbigem , fogar flippigem unb felfigem 33oben, — aber bort bleibt fie tro^ ftarfer '!)}taffenentraide(ung im §öf)en= n)udt)fe fefir ?iurüd, unb l)ier auf bem flad^grünbigen 33oben mirb i§re ©d^aft= bilbung oft überaus gebrungen, ober eg ern)ad)fen roenig gerabe unb reid^ mit €ingen)ad)fenen Stftftummeln befe^te ©djäfte. 2(uf felfigem 5öoben ober auf Äieg roirb fie felbft ftraud^fi)rmig. @§ braudjt nid;t barauf bingeraiefen ju roerben , ba^ groifdien ben ®j:tremen ber ©rünbigfeit unb Soderl^eit eine 3)?enge Don ^n^ifd^enftufen liegen, bie ben 2lnfprüdjen biefer ^ol^art gum größten 3:eil unb um fo meljr genügen, al§ fie be^üglid; il;rer 2Bur^elbilbung fo fel^r accommobationsfäljig ift. älber bie oollenbetften Saumgeftalten ber tiefer ern3ad)fen immer nur auf bem tiefgrünbigen unb befonberg loderen 33oben. Unter allen t)errfd;enben öd^oi'ten ift bie tiefer jene, meldte fid^ mit bem gering ften "DJca^e ber 33obenfeud^tigfeit begnügt, unb reo auf bürren, loderen (Sübgel)ängen feine anbere .^ol^art mel)r %n^ S" faffen oermag unb felbft bie Unfräuter nur gu bürftiger ©ntroidelung gelangen, ba ift nod) ba§ 2Bad()gtum ber Kiefer, rcenn aud^ in fel)r abgefc^roä4)tem SKafee, möglic^. ^nbererfeits aber n)äd;ft fie and) auf naffem 9JJoor = unb Sorfboben oft no(^ erträglid), ja fie erträgt fteljenbe, gleid;förmige 9^äffe felbft beffer, als bie g'id;te. 6oll bie tiefer mit lang augbauernbem ') Kunnefiaum in ®andelmann§ Seitfdjr. 1892, ©. 43. ©pecielte SBctrad^tung be» 58eftanb§inatenate. 63 SBad^gtum ^u tüd^tiger SDtaffenentroicfehing gelangen unb §0(5 üon guter Qualität liefern, bann bebarf fie fonft anter mäßiger Sobenfrifd^e. ^^rocfener S3oben liefert §n)ar bauer^aftere§ §o(^, aber geringe^ 2Bad^§tum; feud^ter Öoben jroar rafd^el, aber leidet jerftörbareg ^olj. ^orjüglid^eS ^iefern= road^ltum ^at aud^ lodferer, tiefgrünbiger ^^oben mit mäßiger, gleid^förmiger Untergrunb§befeud;tung (©d^roi|fanb) ; f)ier erroad^ft ba§ längfte .^olj. ■^m empfinblid^ften ift bie tiefer gegen ejtremen Söed^fef ber ^oben = feud^tigfeit, fie meibet begf)alb bie ^nunbationggebiete unb roirb auf 33öben mit roed^felnber g^eud^tigfeit fd^on mit 30 — 40 ^a^ren rourjelfauL 3^er mineralifd^e S^Ja^rung^roert be§ Soben€ fommt im allge= meinen, roie erroä^nt, bei ber tiefer roeit roeniger in Setrac^t, aU bei faft allen übrigen ^ol^arten, fie ift eine ber genügfamften. g^inbet aud^ bie tiefer auf faft atten @eftein§arten, roelc^e eine ^inreic^enb tiefe ^-8erroitterung€= frume liefern, xi)x ©ebei^en, fo 5ieE)t fie bodf; bie fanbigen ©lieber ber @ebi= mentgebilbe, itjrer meift größeren Socfer^eit unb 2;iefgrünbigfeit roegen, ben übrigen entfd^ieben cor. 3(u§ biefem ©runbe, unb roeil fie aurf; mit bem na^runggarmen ©anbboben nod^ fid; begnügt, bejeid^net man fie mit Sted^t aU ben 58aum be§ (SanbbobenS. SDer nid^t immer tiefgrünbige, oft geröllreid^e ^^oben ber granitifd^en unb ©d^iefer = ©efteine , ber üielfad^ feud^t= grünbige Äalf, ber fd^roere, falte S^erroitterung§boben be§ 53afa(te§ fagen ber tiefer, ungeachtet i^re§ ÜZafirungereicfjtum^, roeniger ju, roenn audö auf ben loderen unb tiefgrünbigen 2tbänberungen biefer 53öben it)r Giebei^en nid^t au§= gefd^loffen ift. 2)a^ aber ber torfige, moorige Soben, ber arme Äeuper= unb ^untfanbftein, fladjgrünbige ©d^ieferböben u. f. ro. ben Äiefernroud^§ nur meljr in fel^r abgefd^roac^ter 3]egetation i^eigen, ift felbftoerftänblid). 3!)ie ^öd^fte 3Sott= fommenl)eit unb bie roertoollfte ^olj^befc^affenljeit erreidjt bie tiefer auflel^m= reichem Sanbboben, unb roenn biefem 93oben, befonberg bei fteigenbem 2ei^mgef)alte, §umu§ beigemengt ift, fo bilbet er bie erfte Sobenflaffe für .liefern. ^) 2Bie fe^r ein reid^Ii(^er §umuggel^alt bag ®ebeif}en ber tiefer aud^ auf mineralifd^ armem 33oben 5U förbern oermag, erroeifen unter anbern am beften bie oortrefflic^en liefern auä Sitauen unb ^olefien , bie auf einem fe^r fd^road;tel)migen, aber l)umofen ©anbboben erroad;fen follen. d) Sid^tbebarf. 2)ie tiefer ift eine entfd^iebene Sid^tpflanje ; fo be^n= bar i^re 9?atur in atten übrigen Sejie^ungen ift, fo roenig ift fie e§ in §in= fid^t be§ Sic^tbebarfeg. ©g fann nid^t in Slbrebe gefteltt roerben , ba§ bie tiefer auf ber 9Jiel)rjal)l it)rer Ijeutigen ©tanbortSbe^^irfe foroo^l gegen ^e- fd^attung burd; Überfd^irmung roie meift aud) gegen ©eitenfd^atten fef)r empfinb= lid^ ift unb auf ben gan^ fd;road)en ©tanborten aud^ ben geringften 2id^t= ent^ug nid^t ertragen fann. 2)ie 33efd^attung äujsert fic^ ^ier in empfinblic^fter SBeife auf bie ^ö^enentroidelung be§ 5Ritteltriebe§, ber bei länger anbauernber Sefd^attung au6) rxad) erfolgter g^reiftetlung bie ^äl^igfeit gur 2Beiterentroide= lung meift für aüe S^olge oerliert unb bamit SSeranlaffung p jenen früppel= ^aften ^iefergeftalten roirb, beren 2lu§bel)nung in bie 33reite faft ebenfo gro^ ift, roie jene nad^ ber §ö^e, 2)a^ aber bie Kiefer unter gar feinen S3er= l)ältniffen Überfd^irmung »ertragen fönne, ift nid^t ^u bel)aupten; benn roenn man aud^ oon bem Umftanbe abfielt, ba^ bie größte ^a^l ber au§ früherer ») ©iel^e qSfeil, firit. »I. 23, II, 105. 64 2;ai ^eftanbemateriat. 3eit ftammenbert liefern roenigfteng unter Seitenjc^irm erroad^fen fein muffe, fo giebt e§ aud) [)eute noc^ 5Berf)äItniffe in l^inreid;enber 5Jtenge, raeld^e un^ geigen, ba^ auf einem mineralifd^ fräftigen unb frifc^enSoben bie Äiefer root)I imftanbe ift , eine mäßige ll6erfcf;attung ju ertragen , o^ne bie ?>-ä^igfeit ber 2öeiterentraidelung narf) aHmä^Ud^ erfolgter g^reiftellung ein= 3ubü^en.\) Wie in ollen Singen, fo fommt e§ auct) ^ier t)oi;3Ü9li(i) auf ba? ^^a\i ber 3?ef c^attung an, benn einen teic^ten Schirm erträgt bie Äiefer auc^ auf ben fdEjtrac^en ©tanbortcn, roenigftcna n:'ä()tenb ber erften Sebenejafire; ja er ift i^r in ben meiften gälten ein wofittt)ätiger S(i)u^ gegen mnnt^ertei (i)efäf)rben. Sae DIJqB ber Überfcfjirmung, tvddjtii bie iticfer auf bie unter i^r fte^enben ©cnnic^fe äußert, ift bei xi)xcx im allgemeinen lichten unb befcbränftcn iBaumfrone ein nur geringem, boc^ aber wed)felnbee. 5luf fräftigem frifcben, üefonberS auf lebm= baltigem 5^oben ift bie Setaubungibicbte ber bann gemobnlicb and) gebrängteren Ärone erbeblid) größer, at^ auf geringem Sanbboben. ßbenio ift bie Äronenbicbte in ber 3ugenb öerbältnismäBig größer, al§ fpäter; junge Äiefernh?ücbie muffen f(f)on beebalb burcb ibre S^eicbirmung energifcber n»irfen, als erttjocbfcne iPäume, weit bei ber größeren 5Mbe bee SdjirmeS an ber Grbe bie 5Befrf)attung länger unb intenfiber auf berfetben Stelle weilt. So fommt e§, baf? anberen Sid)tpflansen (jn mitunter felbft ber 5?ucbe unb Jic^te) gegenüber bie Äiefernjungn»üd)ic oft eine empfinblid)c gicbt= befcbränfung öerurfacben. ^n biefem Sinne macben fidb namentlicb bie nid)t ju nor= maier l'üngcnentwicfelung gelangten, mit breiter ßrone buid)artig ertt'ad}ienen ßiefern= Wölfe (berbuttcte i!orWürf)ie) bemerfbar. e) 2(u^ere @efaf)ren. Sieben ber ?^ic^te leibet feine unferer ?Jaber= ^ol^arten fo oiel burd) © c^ n e e b r u d^ , al§ bie tiefer. '?fixd)t nur il^r jün= gere§ Sc^aftijol^ , fonbern gan^ befonbers t^r @ipfel= unb Slft^ot^ ift fe§r brüd^ig unb cermag ber ©c^neeauflagerung nur fc^road^en 2Biberftanb 5U leiften; befonberg ift e§ ba§ in gebrängtem ÄÖeftanbe rafd^ unb geil empor= geroad^fene @erten= unb ©tangen^olj, roelc^es burd; Sc^neebrucf; am meiften ^eimgefud;t roirb. 'iDie tiefer nermeibet oor^üglic^ besba^b bie l)ö^eren unb bie f^neereid^en Sagen unferer 5)cittelgebirge bei i^rer freiroilltgen ^Verbreitung, ebenfo jene Sofale, in roelcfien ber 3)rud' oon übergeroeijten Sd)neeanf)äufungen SU fürd^ten ift. ^n ben milberen Sagen ber 5)Utte[gebirge unb aud^ in ben Gbenen oerübt oft ber '3)uft ansang ä^nlidbe Sefd^äbigungen roie ber 3d^nee; im allgemeinen fommen aber bie 2)uftbrud^befd^äbigungen jener bei Sd^nee« brut^es nic^t gleid;. — ©egen ben ^'yroft ift bie tiefer nafie^u unempfinb* lid^, es fei benn, baß fie in ber erften ^riebentrairfelung fte^t; ba^ fie eben= fofef)r f)ol)e SSärmegrabe ertragen fann, mürbe fc^on gefagt. ^eine öol^art ift 00m 9.1>inb brud^ e ganj nerfd^ont, aud) bie tiefer nid^t. 2ßo fie auf tiefgrünbigem ober fonft einer tiefgef)enben SBur^etbilbung Sugänglid^em §3oben fte^t, ba leibet fie nur roenig burd^ ben Sturm, bem bie meift fc^road^e ^rone nur eine geringe Slngriffsfläd^e entgegenftetft ; auf flac§= grünbtgem Stanborte aber, befonberg ber nieberen unb mittleren ©ebirge äöeftbeutfc^Ianbs -), unb auf ftarf burd^roeidjtem Soben mit feidjt (iegenbem ») Ste^e unter anberem Säur, aJlonatäie^rift 1859, S. 174. Xann Srobner, Cfterreic^ifc^e SSiertelja^räic^rift V, 4, e. 352. 2) ©tetie »ern^rbg Sturmftatiftif in S)andelmann§ 3eitfc^rift, IX, il39efal^r befütd^tet rairb, ba roirb ba§ ©ebei^en ber Särd^e aÜerbingg in lufttrocfenen ober ber Suftberaegung preisgegebenen Drten beffer gefid^ert fein, al§ auf ©tanborten mit feud;ter ftagnierenber Suft. Stuf ©ebirgen, njelc^e pon feud^tem ©übroeftroinb unbef)inbert beftrid^en roerben (baperifd^er SBalb) fd^eint fie nid^t gebei^en ^u fönnen. ©ine roefentlid^e 33ebingung für ba§ @ebeif)en ber Särd^e ift ^iefgrünbig= feit unb eine mäjsige £odferl)eit be§ SobenS. ©d^on aug if)rem tiefge^enben Söurjelbau mu^ bag 33ebürfni§ ber S^iefgrünbigfeit gefolgert roerben; e§ erraeift fid^ biefe§ aber nod^ roeiter au§ bem Umftanb, ba^ s- ^' ""f fcl= figem Soben bie SBurjeln oft roeit fid^ au§be§nen, um eine offene ^luft ju areid^en, burd^ meldte fie fid^ bann tief in ben unterliegenben Soben ein= fenfen. 2luf eigentlid^ flad^grünbigem 33oben finbet fie fein ©ebei^en. Sei biefem au§gefprod;enen Slnfprud^e an einen big; ^ü größerer S^iefe burd^bring= baren Soben mu^ i^r ein gemiffer ©rab oon Sodferl^eit roillfommen fein, ©od^ finbet bie Sotf'erfjeit be§ ^obenS il)re ©ren,^e ba, roo fie ba§ bamit t)er= bunbene ber 2ärd)e notroenbige 5Jia§ döu ^-rud^tbarfett unb Sobenfrifd^e über= fteigt. 9toc^ roeniger aU ein adju lodferer, taugt aber ein bid^ter, gebunbener Soben bem £ärd;engebet£)en , and) felbft roenn er tief fein füllte. 2tuf iljxem J^eimatUd^en ©tanborte jeigt fie 3?orliebe für bie geröllreid^en unb mit g^el§= brodEen burc^mengten unb überlagerten Orte, menn fie groifd^en fid; eine fjin= reic^enbe f)umofe SSerroitterungg = .'^rume einfd^Iie^en unb ben 3:iefgang ber Sßurjeln nid^t oerfd^Iie^en. 2luf berartigen Drten, 5. 93. auf bem alten 9Jio= ränenboben, bann auf ben S^rümmerböben unb ©c^utt()a[ben am ^u^ ber ©e= fjänge, trifft man in ben ßentralalpen oft bie älteften unb fraftüottften 2ärd^en= beftänbe (ßngabin, g^affaner Sllpen, 93ergett 2c.). 2ln bie g^eud^tigf eit be§ 93oben§ mad^t bie 2ärc6e feine geringen 2In= fprüd^e. ©in bi§ in größerer Stiefe fonftant frifd^er unb gleid^förmig burd^= feud^teter ^umofer Soben ift §u i^rem guten ©ebeifien unertä^Iid^ ; fie meibet gmar ben naffen 93oben, aber nid^t minber ben trodenen Soben unb finbet namentlid; auf (e^terem ein frü[)e§ Gnbe. 2)ie Särd^e ift in §infi(^t ber petrograp^ifd^en 2(bftammung be§ Soben§ nid^t roä^lerifd^, roenn berfelbe nur bie eben befprod^ene p[)t)fifalifd^e Se= fd^affen^eit unb einen geroiffen 9teid^tum an mineralifd^en ^t^a^rungg^ ftoffen befi^t; ber Slnfprud; an festere ift nid^t gering §u fd;ä§en unb §u einem tüd[)tigen Särd^engebeiljen §öJ)er aU jener ber ^id^te. 2)ie lef)mf)altigen ^alfböben, n)eld;e bie Särd^e gan§ befonberg beoDr^ugt, bie let^m^alttgen 33er= mitterunggböben ber granitif^en unb ber ©d^iefergefteine, be§ ©olomitg tc, bann bie (e^m^altigen ©anbböben geigen überall ein beffereg @ebeit)en biefer ^olgart, al§ bie na^rungäarmen Söben be§ ©anbeg unb ^alfeg foroo&l im ä:ief(anbe roie in ben Sergen, — abgefeljen »on bem biefen Söben gen)ö§n= lid^ an^ängenben g^eud^tigfeitgmangel. ©g ift faum gu bejroeifeln, ba| .pumuSreid^tum ber Särd^e ben Mangel an mineraUfd^em ?Ra^rung§n)erte im Soben erfe^en fönne. Sluf le^mreic^em Soben, namentlid) Ic'^m'Eialtigcm Änlfboben, erlüäc^ft bie Särc^e ftet§ mit rotem Äern, bem fic^erften Settcife guten @ebeit)en§. 9tad) äße ber mad^t 5* 68 S;i5 3?eftanb§materiQl. bie Särd)e bc§ Iieflanbe§ größeren Slnfprud) on bic mincralifc^en ^kfirungeftoffe, oB bic ©ebirgstärc^e. d) Sid^tbebarf. 2)ie 2är(^e ift bie lid^tbebürftigfte ^olgart, unb fommt if)r in biefer ©ejie^ung nur bie 93irfe gleid^. ©orao^I auf i^rem ()einiatUd;en ©tanborte roie anberroärtg ift i^r jebe Überfd^irmung guroiber, unb felbft ben ©eitenfd^atten erträgt fie nur unter feE)r günftigen ©tanbortg= üer[)ältniffen. ©ie firebt beS^alb ftet§ nad) ooller ®ipfelfreil)eit unb fud)t jeber feitlid)en Umbrängung i^rer ^rone ^u entraad^fen, roo^u fie burd^ i§r rofd^eS Sängenroad^gtum norgüglid^ befähigt ift. 2Iuc^ bie Umbrängung Don gleid^ ^ol^en Säumen if)rer eigenen 2(rt mag fie nid^t leiben, flaumiger, ja oerein^elter ©tanb ift il^r 33ebürfnig ; im gefd^Ioffenen 33eftanbe finb bie ütanbbäume üielfacf; einfeitig beaftet unb bie ©tämme be§ 33eftanb§inneren gießen it)re Sefronung auf bie oberfte Partie beg ©d^afteS gurüd. SBenn bie ßiirdje jdjon auf i^rem ^cimatüd)en Stanborte fo empfinblic^ gegen Sicfltentjug ift , um tuie oiel mef)r rauj^ fie eä fein , trenn bie äÖac^stumSfaftoren i^r ntct)t in jenem 3ufflinniennitrfen geboten finb loie bort! @§ f)at lange gebauert, bi^ man begüglic^ biefer 3]cr{)ältniffe jur öoUen örfenntniö ber 8ärcf)ennatur fam, bi§ man bie v^berjeugung gewonnen, bafe (Bipf elfreif)eit bie erfte 2^ebingung i'^re§ ©ebeil^ene fei, unb ba\] eine aucfi nur geringe a^efd)räntung beä ^i(f)tein= fluffee in erf)Df)tem 5Jiaße in frifc^em, fräftigem Stoben if)re 9tuögleicf)ung finben muffe. e) Slu^ere @efal)ren. 2)a^ eine ^oIäpfIan§e, bie eine auggefprod^ene SBerool^nerin ber ^öl)eren ©ebirge ift, auf ben if)r im Sieflanbe fünftlic^ 5u= geroiefenen ©tanborten an il^rer urfprünglid^en 5fi>iberftanb§fraft gegen äußere 3tngriffe (Eintrag erleiben muffe, ba§ ift nid^t rounberbar. 2)ie §od^ = gebirgSlärc^e roirb jroar üon ^eit ,^u 3^^^ ^o" ^nfeften (Tortrix pini- colana) Ijeimgefud^t, aber im übrigen ift fie I)ier ein berber, metterfefter Saum. Um fo mel)r ift fie bagegen im J^ieftanbe ^eimgefurf;t. Jöäfirenb ber groft ber Särc^e nur iwenig ©d^aben bringt, ber ©d^nee= unb 2)uft = anl^ang in ber Siegel nur in reinen Seftänben bemer!Iirf)en ©d^aben mad^t, bie SSerle|ungen burd^ ba§ 2B i I b (Biegen ber $Ret)bi3cfe) nur Dereinjelt auf= treten, unb ber befonbers im Stieflant) mitunter empfinblid^ rcerbenbe 2)uft = anl;ang leichter i^u überroinben ift, !f)at ^ier bie Särc^e bagegen i^re fd^limmften ^einbe unter ben ^il^en unb ^nfeften. Unter erfteren ift eg bie ben Särd^enfrebg »erurfad^enbe Peziza Willkommii, roeld^e bem Särd^engebeifien, befonberö au^er^alb ber Stipen, ein fd^roereg ^inberniS bereitet unb bie r»or= maligen reinen Seftänbe faft allerroärtg auf i^ren au^eralpinen ©tanborten fd^roer fjeimgefud^t ober ooflftänbig §erftört ^at. Siid^t minber frf;äblid; erroeift fid^ auf allen au^eralpinen ©tanborten ber auf ben 9ZabeIn fid^ entroidfelnbe ©d^üttepilg, Sphaerella lariciua 91. §artig.^) Unter ben ^nfeften ift e§ be= fonberg bie Coleopliora laricella , mitunter auc^ ber Särd^enroidler , meldte bei roieber^olten 3(ngriffen bae Särd^engebei^en oerl^inbern unb burd^ ii)x^n %va'^ bem ^rebgpilj^e üorarbeiten. 2öa§ enblid^ bie ©turmgefal^r betrifft, fo l^at man im nörblid^en unb mittleren 2)eutfc^Ianb, befonberg in ben tieferen Sagen, oielfad; mi^Iid^e (Srfafjrungen gemad;t; bie Särd^e ift t)ier lange nid;t me§r fo fturmfeft, roie auf i^rem §od;gebirggftanborte. M Siefie gorftl. tiaturroiff. Seitfctirift non o. ZuBeuf. 1895 — unb Staq. %oxp u. ^agbjettung 1895, ben benabelten ^artiecn ^eroor, unb befonberS roirb ber oft oom (Sturme jerjaufte ©ipfel üon bürren 2Iftrüdftänben, meldte fid^ nadi allen 9iid;tungen aufreden, umgeben. Dft aud; bilbet fic^ auS tief am Sd)aft entfpringenben, fraftüoüen unb l)art am ©djafte fenfred^t auf= ftrebenben 3(ften ein jmeiter Sdt)aft, ber biefelbe ^öf^enentroidelung erreid^en fann uiie ber ^auptfd^aft unb armleud^terartige ^^-ormen neranlaßt. kommen biefe g't^vinen S" poten,^ierter ©ntmidelung, fo entfielen bie bijarrften Saum^^ geftalten, rcie fie bei fe()r ^od^alterigen Stämmen nid^t feiten getroffen werben, ^n gefdjü^teren Sagen unb im Sd;(uffe erraad^fen, nä()ert fid^ bie 23aumform mel^r ber regelmäßigen ©eftalt ber ?yid^te, unb bie Stämme finb aftfrei bi§ ,^ur noübenabelten ^rone. 3)ie Serourjelung ift fc^r fräftig unb tiefgef)enb; bie ftarfen ^erj^ unb Seitenraurjeln oerfenfen fidb 3n)ifd;en ^elSbroden , um= Hämmern biefelben in aßen Söinbungen unb üerjmeigen fic^ mannigfaltig in ben Spalten unb Klüften berfelben. Selbft menn ber 9Bur^eIftod unb bie oberen 2Infafepartieen ber ^erjraurjeln »on ben niebergel^enben Sergraaffern frei gemafdjen finb, Ijaftet ber Stamm mit feiner fraftnoÖen ^Serourjelung nod; nödig fturmfeft im Soben. c) St anbort. SDie ^ir^fl^fi^-'f^t mad)t unter allen ^olgarten bie ge= tingften 2lnfprüd)C an bie SBärme; nad; ben Unterfud^ungen ^erner§ ift baS ^JfJlinimum ber SBärmefumme, meldte biefelbe §u i()rem ©ebei^en bebarf, nur 648*^ R., unb ba§ 9}ünimum ber froftfreien 3^it erftredt fid^ nur auf 67 ^age. ^) Sie forbert baljer eine fe§r lange 9iMnterrul)e, eine f(^on fiol^e, langbauernbe 2'ageSraärme ^ui" 3eit i[)rer Änofpenentfaltung (mie alle 2(lpen= pflan.^en) unb einen intenfin roirfenben Sommer; benn i|re jä^rlid^e 3Sege= tationc\^eit erftredt fidj nur auf 2V2 ?Oionate. 2luf i[)rem I)eimatlid;en Stanb= orte finbet fidj bie ^nhc ftetS auf ()inreid)enb tiefgrünbigem, mäßig binbigem, gemöfinnd^ mit Steingeri)!! burd^mengtem ober mit -Jelsbroden unb ■ÜJioospolftern überlagertem 33 oben non bauernb gleid;förmiger unb bis §ur ^iefe reid;enber g^eud^ ti gf eit; e§ ift mefjr al§ bie geraöl)nlic^e Sobenfrifd^e, roeldje if)ren Stanbort fennjeid^net , unb roenn fie auc^ entfd^ieben naffen 33oben nid;t auffudjt, fo gebei()t fie bod^ fel)r rcol)l in einem mäßig feud^ten, oon Sidermaffer leidjt burc^riefelten (I"rbreid;e. Sie binbet fid^ an feine @e = ft e i n S a r t ; fie gebeiljt ebenfo gut auf ben [e^ml)altigen ^alfböben, mie auf bem tf)ont)altigen 5ßerraitterungSboben ber granitifd[)pn, ber ^^orpI)t)r= unb ber alpinen Sd^iefer=©efteine; auf bem Quarjfanbe finbet fie fein ®ebei()en, unb gehört fol)in bie 3^'^^^ 5" ^ß" "i*^^ Ö^*"?» anfprudjSlofen ^iefernarten. 1) Öfterreidjifdje SReoue 1864 it. 1865. ©pccteUe ^Betrachtung bes 58eftanb§inüteriat§. 73 d) Std^tbebarf, SSermag aud^ bie junge, fid^ au^erft (angfam ent= roicfeinbe 3i^i^ßi^Pt^«"SC in ben erften ^a^ren ein giemüd; ^o^e§ Wa^ oon (Sd^atten ju ertragen, fo ift bie ^i^belfiefer bod^ eine ßid^tpflanje. 58ei ber tl^r [o fnapp jugemeffenen ^^it üon nur 2^/2 SJJonaten, innerhalb roeld^er fid^ il^r jä^rlid^er S]legetation§ct;fIu'§ 5U ooUenben ^at, mu§ fie gro^e Stnfprüd^e an bie Sid^troirfung [teilen, roenn eine gefteigerte Slffimilationgt^ätigfeit mög= (id^ fein foH. 3"^^ 3sit ber 3:;riebentn)idfelung bebarf fie eine taglid^e Sid^t» roirfung t>on 16 ©tunben (ferner). ®e§f)alb meibet fie aüe bem Sid^te t)er= fd^loffenen Sagen, bie engen ^i)äler unb Sd^Iudjten, unb beoorjugt oorgüglid^ bie einer lang bauernben Sid^troirfung freigegebenen §od^pIateau§ , bie üor=^ gefd^obenen S^erraffen unb ©den, unb liebt e§ befonberS nereinjelt ober f)orft= roeife ober in fef)r weiträumiger Stellung ju ejiftieren. 2)er SeftanbSfd^Iu^, raie wir i^n nom ©tanbpunfte unferer S^ulturroälber auffaffen, ift mit bem Seben ber ^ixbe unoerträglid; ; fie erträgt if;n nur in ©efellfdfiaft ber i^r in biefer S3ejief)ung na()efte^enben, (id^tbelaubten Särd^e (Gngabin). e) 3(u^ere ©efa^ren. SBenn eine ^otjart atten Unbilben ber äBitte- rung, mie fie bem ©tanborte ber 3'i^^elfiefer eigen finb, %xo^ bieten foH, fo mu^ fie mit großer ^ä^igfeit unb SBiberftanbIfraft auögerüftet fein; unb ba^ ift bie 3^^^^ ^^ Ijöd^ften Wia^e. ^eine ^oljart miberftel^t fo erfolg= reid^ mit i^rer fräftigen 53erour?(elung ben ©türmen, roie fie; felbft auf ben magren ©turmlagen ftrebt if)r ©d^aft in ungebeugter 9^id)tung aufmärtiS, unb mu^ fie fid^ aud^ auf eine nur einfeitige 33eaftung befd^ränfen , ober i)at i^r ber (Sturm bie ^älfte ber ^rone roeggeriffen, fo roiberfte^t fie bod^ noc^ lange, unb ber fd^lie^Ud^ taijl gefegte Schaft unterliegt roo§l ber SSermoberung, aber nid^t ber ©emalt be§ Sturme^, ©egen ben ©d^nee finb it)re 5äf}en, biegfamen 9ifte unempfinblid^ , in biefen §öf)en ift überhaupt non einem ©d^neebrud , roie er bie gefd;Ioffenen ^öljer ber tieferen ^Regionen f)eimfud^t, nic^t mefjr bie ^tebe. Sie Somenernte wirb oft in empftnbttc^ftem Ma^t öon Sßögelu (.!^e:^cr) unb 3Jläu^en bcjimiert (6003). 7. 3)ic ©(^trarsfiefer. (Pinus Laricio Poir., var. austriaca; Pinus austriaca Höss.) a) ^Verbreitung unb 33or!ommen. ^n unferem ©ebiete ^at fie t§re ^auptoerbreitung in ben ^^(usläufern unb im Qnnern be§ öft(id;en unb füböftlid^en 2((pengebiete§ , auf ben 2lbbad^ungen ber ^ulifd;en 3I(pen gegen bag 3Jieer, bann in mefjreren Steilen ber öfterreid^ifc^en ^iiilitärgrenje bi« nad^ ©iebenbürgen, oorgüglic^ in 9Zieberöfterreid^ bei 9Siener=9ieuftabt, roo fie fd^on oor 400 Qaiiren fünftlid^ eingeführt rourbe. Überall ift fie i)ier ©e= birgSpflanje , bod; liebt fie me^r bie milben SVorberge unb fanftgeneigten, roeÖigen ^od^ebenen, aU ba§ innere be§ ©ebirgeg, in roeld^em fie übrigen^ er^eblid^ ^öt)er anfteigt, al§ bie gemeine iliefer. ^l^x nur befd^ränfte^ 58or= fommen in 3}eutf^Ianb banft fie allein ber forftlid^en Kultur. 3)ie grofee Sinfpruc^Slofigfeit biefer ^otjart (enfte fct)on bor üicicn 3ttl)ren bie ?tufmerffomfeit ber gotftwirte auf fie, unb Wo man fie nic^t auf Stanborte üerwie», bie nur ba'i, äufeerfte 53iintmum i'^rer befd)eibenen ?(niprüd)e ju befriebigen im ftonbe finb, ba fc^ien fie auc^ genügenbe^ ©ebci^en ju ftnbcn. 3n ber 9tcgel Würbe ii}x ober bie 9toüc eine? 5iot^eIfer§ übertragen, unb baburc^ Würbe if)r fc^wer, \iä) ^teunbe 74 2)o§ SSeftanbSmatcrial. 3U evif erben; ja Dielfad) i)at man il)r in J^eutft^lanb lüieber alle 33eac^tun9 entäOflcn. Sennod) bürftc fic ni^t ganj bernoditäffiflt njcrben. Sßenn anä) ^infic^tlic^ ber ^ol3= probiittion wenig Hon i()t ju ertrarten ift, fü bleibt fie bod) beaditcnSUiert, tüenigftenS ol§ Südenbüfecr unb bcäüglic^ it)rer ©trcu= nnb .^umnöerjeugung, burd) toddje fie bd i^rer bid)ten, t:cid)en SBcnabelung eine oft fdjci^bare 9iüdtoirfung auf bie 33oben= t^ötigfeit ju üben öennag. Sluögebe'^nte 33erbreitung t)at bie ©djUiarjfiefer in ben Seeatpcn unb überfjaupt in ©übfranfrcid) gcfunben, wo fie ju au§gebet)ntcn 3luf= forftungcn mit tvefflid^em ß^rfolge öerlucnbet Uurb. b) Saumform unb Serour^elung. ^n Ujrer ^eimat erroärfift bie ©d^roar^fiefer gu einem ftattlirf)en Saum unb erreirf)t ein fef)r I^o^eg Sllter; ber ®d;aft ift gerabroüd^fig , fc^tonJ unb trägt im Seftanbefcf)Iuffe eine fpi^ fpinbelförmige, bid^t benabette , im Sllter t)odt)angefe|te unb fid; fd^irmförmig abflad^enbe ."^rone. ^ ) Qe roeiter fie fid; oon it)rem ^eimatlidjen ©tanborte entfernt , befto me^r tritt bie ©nergie be§ ©d)aftn)ad)ötumg ^urüdf, unb befto me§r madjt fid^ bie DIeigung §um fperrigen ^ilftroac^^tume geltenb. Überall ()ier wirb fie bann oon ber gemeinen tiefer fdjon in ber ^ugenb überma^fen. 2)ie Serourjelung ift eine fet)r fräftige, äljnlid; jener ber gemeinen tiefer. ©d)on auf Dielen öfterreic^ifc^:ungorifd)en ©tanborten fc^eint fie jene .^cil)en= entnjirfelung nid^t mebr ^u erreidjen, toie in ben füblid)eren SBe^irfen, unb in ®eutfd)= lanb bleibt fie ^infid)tlid) ber ©c^oftcntttjidelung nac^ ben feitl)ertgen (oKerbingg mcift nur auf geringem 33oben gemachten) @rfa[)rungcn tt»eit hinter ber gemeinen iiiefer jurüd unb luirb fdjon frü^jeitig fperrig breitfrontg. c) ©tan bort. ®ie ©djroarjfiefer ift eine ^oljart be§ ©üben§. Stuf ben fübalpinen ^arft=©tanborten ertrögt fie aber ebenfo bie brennenbe ®ürre rcie bie ftrenge Si^interfälte biefer Sofale; fie ift foljin eine minbeften§ ebenfo 3äi)e .§oI?art, roie bie gemeine tiefer, ^'iebelige, feud^te Sagen meibet fie. 2)er l)odf)fd)äftige 2Budj§, mit roeld^em bie ©d^raar^fiefer in ber füblid;en .^älfte i§re§ 3>erbreitung'ogebieteg uielfadf) angetroffen rairb, lä^t erraten, ba^ fie für tiefgrünbigen, ^inreid;enb burd)bringbaren 33 oben banfbar fein müjfe; bod^ gel^ört eg gu ben j^eroorfted^enbften §f)araftereigentümlid^feiten biefer ^oljart, ba| fie auä) nod) auf einem fd^einbar unburd^bringbaren Soben nid)t nur ju ejiftieren, fonbern felbft nod) I)inreid)enb gu gebeiljen oermag. 2)urd^= au§ feid)tgrünbige Söben, ©erölle, ja ber faft nacEte gel§, menn er aud^ faum eine ©pur oon oegetabilifc^em Über,^uge trägt, genügen if)r nod;, um roenigftenö gum furjfd^äftigen, ftraud;artigen Saume Jiu ern)adt)fen. ä(n ben 9?a^rung§reid;tum be§ Sobeng ftetit fie nur geringe Slnfprüc^e, ja felbft ge= ringere aU bie gemeine tiefer. ©(eidjcS ift be^üglid; ber Sobenf eud; ti g = feit gu bemerfen, benn fie l)ält auf ben trodenften unb bürrften ©tanborten, mo felbft bie gemeine tiefer nid)t me^r leben roill, nod^ au§: , raenn aud^ nur mit bürftigem 2Bad;§tume. 2)ie ©d;n)ar3fiefer ift fol;in, oom @efid^t§= punft il^rer Slnforberungen an bie ©tonbortgguftänbe be§ Sobenä, unjroeifel^ f)aft bie genügfamfte ^olgart. SUlan ipar ber 9lnfid)t, bafe il)r Ö}ebeil)en nur auf 3)Dlomit= ober tjöc^ften^ auf Jlalfboben gefiebert fei. 5JJef)rfad)e 93orfommniffe gebeil)li(^fter 3lrt ouf entfc^iebenen ©anbböben, befonber§ ii)x gutes 2Bad)§tum auf tiefgrünbigen Sertoitterunggböben oon ') ©. bie Serljonbluiigen be§ nteberöfterr. (^orftoercing äu 2Bienerä3ieuftabt 1881 , Befonberg bie Sepofitioncn b. gorftmdfterg ©toger. — ©aiui (£. Sööljmerle, SDie aiftmaffe ber gc^ioarsfö^re, im Sentralbl. äBien 188?. ©pecieüe ^Betrachtung bc» Scftanb^matetialS. 75 ©tlifatgefteinen, bann auf ©(^ieferlctten ber SBraunfo'^IenfDtmattün, auf ®ranit unb öneis Jc laffcn erfennen, bafe fie bcjiiglic^ ber ©efteinSuntertage ntd)t ipd^tenfc^ ift. Sfu £)fterrcicö=llngarn finbet fic allerbinga i^re ^auptberbreitung auf bcm fiolf. — A?eine anbete ^olsart fd)eint fo fe'^r baju beftimmt, ben jungfräuüc^cn 9Jtincratboben, bie bürftige .^cibe unb ben nertrocfneten fje(§ ju betto^nen , aU bie Scf)tt?ar3fiefer; mit i^ren jarten SÜuräelenben burc^bringt fie bie feinften Älüfte, »ie .ßeite jWängen fici) bieft'Iben in lebe ©eftcinS'Uicfe unb ^ctttümmeru burcf) if)r fräftigcg 9BacE)ötum ben fd)einbar unburd)btingbaren iBoben, ober fic fc^miegt ficf) mit tpeitau^greifenber, ^iaä^et Seumräetung bem feic^tgrünbigen unb fetbft bem ©eröüboben on. äßenn übrigen^ unter folc^ bc^inbernbcn Umftänben, wie fic^ tt?o^I Bon fetbft öerfte'^t, aud) nur bon einem fümmerlic^en SBac^ötume bie 9tebe fein fann, fo ift boc^ biefc ^ot)e @enügfam= feit alleiu fc^on eine ßtgeufdiaft ber @(f)ttiar3fiefer , bie fie toirtfc^aftlid) beac^ten§- irert mad)t. d) 2id;t6ebarf. 9Benn man bie %Me xi)xet fräftigen Tu\Mn unb i§re bunJele S3efronung in Setrad^t ^iefjt unb fie auf ben befferen ©tanb= orten, befonberg auf frifc^em, lehmigem ©anbboben, auffud)t, fo erfennt man leidet, ba^ bie ©d^roarsfiefer ben J^^id^tentjug roeit beffer ju ertragen im ftanbe ift, aU bie gemeine tiefer; roenigfteng oermag fie nod^ unter bem ©d^irm ber (enteren §inreid&enb ju gebeif)en. Sie ftef)t bejüglid^ i^reg Sid^tanfprud^eg jroifrfien ber gemeinen unb ber 2öeimut§fiefer. e) 2(ufeere ©efa^ren. 2(ud^ in biefer 33e§iet)ung ift bie ©c^roarjfiefer bebeutenb n)iberftanbgfä()iger, aU bie gemeine tiefer; fie ift fturmfeft, n)iber= fte^t bagegen, in gefd^Ioffenem Seftanbe nad^ ben Erfahrungen in 9'^ieber= öfterreid^, bem ©d^neebrude roeniger, aU bie gemeine tiefer unb ^-id^te. 3Son Snfeften mirb fie nur in untergeorbnetem ?Dia^e befallen, roenigften^ roeit roeniger, aU bie gemeine tiefer, bagegen leibet fie aU 9?ad^befferungg= pflanze mitunter empfinblid; burc^ bie STcäufe, unb roirb gern oon ben SRe^^n abgenommen, — roäf)renb bie oon ©inigen unterfd^iebene forfifd;e tiefer (Pinus Laricio Poir) üon legieren burd^auS oerfd)ont bleibt, ^n ^änemar! flagt man fe^r über empfinblid^e Sefd^äbigungen, roeld^e burd^ ba§ Lophoder- mium pinastri oerurfad^t roerben. 8. S)ie Sergfö^re.') (Pinus montana Mill, Ärumm'^olafiefer, ^nie'^ota, Stoergtiefer, Satfd)e, Segfö^re.) a) 23 er breitung unb SSorfommen. 2)ie 33ergfö§re gef)ört ben ^öl)eren ©ebirgen 6entra(europas unb üorjüglid^ bem Sllpengebiete an; fie finbet fid^ aber and^ auf ben ^od^Iagen be§ ©d^roarjrcalbe^, beg 9tiefen=, @rs= unb 3^i(^telgebirge§, ber ©ubeten, ^arpat^en unb be§ baijerifd^en unb Sö^^mer= roalbeg; fie ift ftarf oertreten in ben ^prenäen unb in ber SDaup^ine unb enblic^ auf bem ©ünenfanb ^ütlanbg. S)ie 33ergfiefer beroof)nt bie {)ö(^ften ^öfjenftufen ber ©ebirge, fteigt in ben 2tlpen über 2600 m an unb ge^t anberfeitg roieber big ^u ben 3:f)alfo{)len (oberbarier. ?^il§e unb 5Jcöfer), unb in ^ütlanb bi§ jur ©eefüfte ^erab. Sie t)od)gelegenen , öon ber g-ic^te k. nid)t mef)r betDo()nten Cb= unb Sc^utt= gelänbe, bie ©eröü=, flippigen unb fetfigcn ^lädjeu, trenn fie f)inreic^enb burd)feud;tet •) ©. bie trefflicfie 2trbett oon Dr. iDiüIIer: „«on ber Sergfiefei" in Sibäfirift for Sloobnig, Äopen^agen 1887. 76 ^a§ 5Bfftanb§matma(. finb, bann bic DJtoorgelänbe bcr §ocf)Iacien unb uneber bie flacf)grünbigen, ton anber; tteittgcr .^oljbcftocfung nic^t eingenommenen, öfter rec^t trocfenen Sobenportiecn ber ^oc^berge bilben ben beüorjugten ©tanbott biefet für bie Sllpenlänber f)oc^fcf)ci^bQrcn ^ol5art. 2Bo fie in bie 2VIfo!^(en f)erabfteigt , ba finb e§ fletö bie naffen ©eröü: ftäd^cn im 58ereic^ ber SBaff erlaufe, ober ee finb bie .^oc^moDre, toelc^e fie auffut^t. 1a\^ eine ^D(3art, »clcfje unter fo wecfjfelnben mannigfaltigen 3}er()äüniffen be§ Stanbortö auftritt, im t'aufe ber 3fit fi^t) in ^i"'' 9{eif)e öon me^r ober weniger ane= geprägten SJarietäten gefpolten ^aben muffe (uncinata, pumila, mughus, uliginosa etc.), liegt naf)e, iinb i^re S^ionimenfaffung unter bem gemeinfct)aftücf)en 5iamen Pinus montana ift nur gerechtfertigt. Sct)licfetic^ finb alle biefe formen auf bie gemeine .fticfer jurücf3ufüf}ren. f^üi^ ^^^ forftlic^e ^titereffe genügt es, 3tpifc^en ber friec^enben jyorm ber Scgfö^re unb ber aufredjtftcljenben ber Spirfe ju unterfc^eiben. b) 33aumform unb ^Berourjelung. SDie aufred^tfte^enbe g^orm l^at einen ungeteilten geraben ©d^aft, ber §ö{)en 6i§ 15 m (3)aup^tne) erreid^en fann. 2)te fried^enbe ^orm ^at ftraudjartigen SBud^g; ber meberliegenbe, oft roeit fortftreid^enbe , gegen bas (Snbe bogen= ober fniefijrmig aufroärtg ge= frümmte Stamm jerteilt fic^ in oiele lÜfte, bie abfä^ig aber im allgemeinen bid;t benabelt finb. Stamm unb 2ifte ^aben ein nur geringe^ Ssicfenroad^gtum unb erreid^en bee^alb nur geringe Stärfebimenfionen bei einem oft ^ol^en 2tlter. 3)ie Serourjelung ift eine fe[}r flad^e. 2)er Sföur^elftocf oerjraetgt fid^ alsbalb in oiele meitftreid^enbe ©ur^eläfte , bie ein nielfad^ gerounbeneg, flad^ unter ber Sobenoberfläd^e auggebreiteteg Söur^elgefted^te barfteKen. c) ®t anbort. S)er 2(nfpruc^ an bie Söärme ift fe^r gering, — ge= ringer felbft, aU ber ber ^i^^e^fiefer ; bagegen erträgt bie 33ergfö^re aud^ i)oi}e ©ommerlji^e. '2)ie mineralifc^e 53efd^affen^eit bes ^^oben§ fd)eint if)r gleid^= Qültig 5U fein, fie begnügt fic^ mit bem ärmften, finbet firf; aber aud^ in äffe ^eud^tigfeitsoer(}ä(tniffe, benn fie bemoljut foroo^l in ber fried^enben gornt ben faft trocfenen nacften g^elSgrunb, raie anbererfeit§ in ber aufrechten ^-orm bie fumpfigen ^od^moore. Äeine anbere .§oI;5art i)at eine ä^nhc^e 2)el^nbarfeit ; al(erbing§ finben bie einzelnen Stufen ber (enteren in ben oielen Varietäten ifiren enger begrenzten Slusbrudf. d) Sicf;tbebarf. S5ie 53ergfiefer ift entfc^ieben Sic^t^ol^art, roenn aurf; nid^t in bem 5Ra^e roie bie gemeine Äiefer, benn fie gebeizt nod^ unter lid^ter Überftellung unter Särd^en unb ^ii^^'^"- 3)ulbet fie unter unb ^roifc^en fid^ auc^ bie ?^icfjte in tereinzelter Stellung, fo ,^iel)t fie fid[) bagegen überall gurütf, TOO biefelbe in auc^ nur (orferen Sd[)Iufe tritt. e) äiu^ere ©efaljren. g^ür bie Sergfiefer giebt e§ auf i^rem §eimat= liefen Stanborte roeber ?vroft, nod^ Sturm, nod; irgenb meldte anbere ©efal^r; aud^ ift oon g^einben unb ^ranff)eiten big je^t nid^tg befannt. S^iefe grofje SiMberftanbefraft ber iyergfDf)re, ifjrc 9lnfprud)S(ofigfeit an ben Stanbort unb bie Dollftänbige SBefitinatime be« S^oben-ö bnrcf) ein unburct)bringlicfteö C^eunrre tion bemfctbcn fict) anfd)miegenbcn unb il)n tooCtftnnbig überbecfenben (Sct)äften, Elften unb 3tt^fi9cn — geftalten fie ^ur niertboltften Sriju^pflanje für alle geneigten, ber Grbabfpülung, öeröübetregung, SLurctjflutung unb ©c^neerutfcfjung preisgegebenen ^oc^ftäc^en. 3i^r ift es öorjügtii^ 3U banfen, wenn fo(cf)en fjtädien nodt) eine trag: bare ^Bobenfrume unb mit biefer bie äßolboegetation nic^t nur auf ber oberften 2}ege: lationsgrenje, fonbern an ja^Ireicfien geföf)rbeten Orten aucf) unterhalb berfelben, felbft ©pectcße Sctmditung be» 58eftonb§matertatö. 77 ouf bcn meereäg(etc^en 2)üncn, ermatten bleibt, ^n ben .^ody- unb 2)ättelgebirgen öcrbtent fie eine ircit fjö^exi Söeac^tung unb ^Pflege, al§ man fie i^t genjö^nlid) fc^fnft. 9. Sie gtotbuc^e. (Fagus sylvatica L.) a) ^Verbreitung unbjßorfommen. ©eutfd^Iartb, namentlid^ aber ©übbeutfd^tanb unb SDeutid^ = Öfterretd^ Hegen na^ieju im ^er^en be§ euro= päifd^en 33erbreitung§gebieteg ber Suc^e, unb fönnen biefe Sänber jebenfaUg al§ 5ur eigentlid^en ^eimat biefer §oI,^art geEiörig betrad^tet roerben. SKit 2Iu§na^me ber im nu^erften 9lorboften 2)eutf(f)Ianb§ gelegenen Sejirfe ift bie 35uc^e fonft überall in unferem ©ebiete üerlreten; bie fUmatifd^en ^uftänbe roenigftenS fe^en i§rem @ebei[)en innerhalb t^rer oertifalen SSerbreitungSjone fein ^inberni» entgegen. Söo^l aber rairb i{)r roalbbilbenbeS Sluftreten örtlich befd^ränft burd; \i)xm ^iemlic^ [)oi)en 2(n[prud^ an bie ^iiftänbe beg S3oben§, — unb hierin i[t bie Urfad^e ^n fud^en, raenn ba§ l^errfd^enbe 2(uftreten ber 58ud^e fic^ nur auf beftimmte, mel^r ober raeniger fd^arf umgrenzte SBalbgebiete befd^ränft. ©old^e balb größere, balb fleinere ber 58ud^e natur= gemäJB jugel^örige SSalbgebiete finben fid^ in «Seelanb , ben ^üftenlänbem ber ^roüingen ®d^Ie5n)ig=§o(ftein, Sommern, Dftpreu^en, in 2)tecflenburg, im ^arj, 9öe[ergebirge, ©olling, ©id()6feib, ber 2anbfc^aft groifd^en ^arg unb 2;f)üringer= roalb, im le^teren felbft, im (^rggebirge, in ber Saufi^, ben fd^Iefifd^en Sergen, ben Äarpat^en, bann im baperif^ = böl)mifrf)en @ebirgg,5uge , im ganzen 3uge bei fd^roeijerifd^en unb beutfc^en 3ura, im 2BienerraaIbe , im gangen 2)onau= gebiete, mit 2(ugna§me ber ßentralalpen fonft in oielen Sdpenbejirfen bi§ hinunter nad() Bosnien, bem Sd^roargroalbe, ben 33ogefen unb ber ^oarbt, im .^unbirücE, ^^aunuS, 3?ogeIägebirge , ber dlt)ön, im ©peffart, Dbenraalb unb ©teigerroalb. Überall ^ier tritt bie 33ud;e me§r ober weniger malbbilbenb, teilg aKeinl^errfd^enb, teil§ im 9)?ifd^n)ud)fe auf. (S§ ift c^arafteriftifc^ für bie '^nä)t unb burc^ i^rc 9ktur begvünbet, ba^ fie fid^ in i^rem 3luftrcten nicf)t gerne tiereinäeÜ, unb, tttenn ee ficf) aucf) nur um 3?eftanb§= ober t)orftn)eifeä Sluftreten ()anbe(t , ficf) mit if)re^gteic^en ober berwanbten Jpotjarten enge oneinanber ic^üej^t, — eine (frfd|einung , bie bei if)ret Sßerbreitung im fleinen ttie im großen erfennbar ift. ^n i^rer oertifalen ^Verbreitung jeigt bie Sud^e fe()r er^eblid^e Untere fd^iebe je nad^ ber geograp^ifd;en breite ber fonfreten Crtlic^feit. ©ie fteigt in bie ä^iroler 3l{pen mit einer mittleren @rf}ebung oon roenig über 1500 m^); im St^effin ge^t fie in ^DJifd^ung mit ^lobel^ölgern felbft big gu 1700 m; in ben baperifd^en ^alfalpen erreid^t fie 1500 m nid^t; im bavfe^ rifd^en 2öalbe finft bie .^ö^engrenje auf roenig über 1200 m, im ©d^roarjroalbe auf 1100 m 2), im ßrjgebirge auf 900 m, im ^arje auf 650 m unb in ©d^Ie§roig=§oIftein unb 'J)onemarf fteigt fie bi§ gum ©eefpieget ^inab. Sei fold^ er(;eblid^em §ö{)enunterfd^iebe bei Sud^enoorfommeng ift e§ nid^t juläffig, bie Suc^e aU einen fpejifif^en @ebirg§baum §u be,5eid^nen, unb roenn fie aud^ burd^ ba§ 2(nbringen be§ 2(derbaue§ fieutgutage au§ i^ren frü()eren 2;ief= lanbsbejirfen bei beutfdEjen S3innenlanbe§ ber §auptfad^e nad; oerbrängt ift 1) äBlUtomm a. a. D. ät)renb bic ^iabeltjöljer burcf) hit gorftfuüur eine er()eblid)e (frliieiterung i^res natürlichen 33erbreitungö9ebiete':' crfabren f)aben, ift bei ber Suc^c baö (Gegenteil ber ^aÜ., öeranlaßt burc^ bie Scränberungen, n>etc^e bie 3u[tänbe be§ S8oben§ toäbrenb biejcs. ^ö^i-'biinberts in .|)in[ic^t ber grucfitliarfcitäDcrbältnifie in fe!)r tieten 33u(j^en= fompicjcn crfaf)ren "^aben. 9Jtebr unb mei)x jiebt [icf) bie S^urfjenüegetation nacb bem nocf) ftijcben Innern ber (enteren jurücf, befonberö ba , wo burc^ £trcunu|nng bie bem 33urf)engebeil)en nnnmgängücb nötige .^nmu'stbätigfcit bcs 2?Dbenö Dcrloren ge^ gongen ift, unb für mancf)en berartigen früheren Sucfienfompler fte^t baö üotlige 1Uu5id)eiben ber 93ucf)e in faft ficf)erer "Jlngfid)!. ^j bjSaumformunbSerourjelung. Qm Seftanb5[rf)(uffe erroäd^ft bie ^ud;e mit ^ocbaufftrebenbem , gerabem , ge[d)lof)enem unb |el)r ooH^oljigem Schafte, ßrreicbt fie audj nid)t jenes (jödjfte 5lta^ ber ©erabfd)aftigfeit , roie €5 ber ?^tdjte unb ^anne eigentümlicb ift, fo übertrifft fie im allgemeinen in biefer §infidjt bodj faft alle übrigen Saubfiölger. 2)ie im Stangen£)oi5aIter fpi^fpinbelförmige, im ^^aum^oljalter ooale unb im ^od^alter abgeflad^t fugel= förmige, bid^t belaubte unb üon fräftigen, befenartig gefteüten 2(ften getragene .^rone jieljt fid) im Seftanb5fd)luffe meijv ober roeniger auf bag oberfte 2)ritt= teil ber 33auml)ö^e ^urüd unb lä^t ben ©d)aft unter fid; tai)l unb frei. '3}iefe allgemeine g-orm ber 33ud)e unterliegt aber ^aljlreidjen unb roeitgefienben 2lb= n)eid)ungen , meldte burd; bie ^efc^affen^eit be§ Stanborteg bebingt roerben. ®er frifd;e, milbe Se^mboben uno ber leljmige ^alfboben ber 5RitteIgebirge erzeugen bei genügenber Stiefgrünbigfeit bie üollenbetfte Saumgeftalt ber S3uci^e ; ber fdjlanfe, raaljenförmige «Schaft enbigt in einer fe^r ftarfäftigen , oieloer^ jroeigten, fel)r bunfet belaubten unb reic| entmidelten ^rone. Sluf ben mel)r fanbigen 2lbänberungen jie^t fid^ bie meit bünner belaubte, roeniger roeitau§= greifenbe ^rone mel)r auf bie oberfte Sd^aflpartie 5urüd, bod^ erreid^t bie 33ud)e auf ben Ijumofen befferen ©anbböben meift eine größere ©d^aftlänge, als auf ben £el)mböben unb lehmigen ^alfböben, auf roeldjen überhaupt me^r 5ieigung jur Slftoerbreitung befte^t. ^e oerfd)loffener unb fälter ber Soben ift, unb je me^r fid; ber Stanbort ben ©renken beg SSerbreitungsgebiete§, be= fonbers bei il)rem Sluffteigen im ©ebirge, näljcrt, befto fürjer unb gebrungener roirb bie «Sd^aftbilbung, befto me^r fommt bie ü^eigung ^ur 2lft= unb ^ronen= au^bilbung jum 2lusbrud. §at auc^ bie 33erour5elung ber Sud^e nic^t jeneg ^ofie 2(npaffungg= üermögen, roie jene ber iliefer, fo befi|t fie boc^ bie g-äbtgfeit, ben t)erfdE)ie= benen Sefd^affenl)eiten beg SBurjelbobenraumeig fic^ einigermaßen gu accommo= bieten. Qm allgemeinen l)at aber bie 53ud^e eine mittlere, b. 1^. nur mäßige Serourgelungstiefe. @§ ift fd)nnerig, bie ?trt ber Jöettinräetung allgemein unb furj jn c^arafterifieren, unb c§ ift ebenfo unrichtig, bie iBudje eine flad)Rnirjclnbe, ak n?ie eine tieflpuräelnbe ,g)oljart jn nennen. 3luf tiefgrünbigem, mineralifc^ gutem 5>Aoben fteigen bie ^er.^: fturjeln unb i^re jablreic^en, Dielfacf) gefrünimtcn äierjipeigungen äiemlic^ tief i)'mab, ') Sie^eSoper, Über bie SSeftocfungsroanbtuiig im Speffort in »aurS SWonatSic^r. 1876, ©.337. ©peciette 33etrac^tung bee Seftafibematerialö. 79 il)rc fjorijontale ^Verbreitung ift gering unb ber jiemtic^ bcid)ri1nfte, mef)t naä) ber 2.iefe entwidelte ©eiamtttjurjelraum ift Don ben ja^llofen feineren 2ßur,^etgen?inben bic^t erfüUt. Und) in ben tiefburc^feuc^teten ©anbboben bringen bie ^erjtturjcln ^ieinlic^ tief ein; je nad) bem 5ta(}rungäge^alte fenbcn fie aber i^rc ^Berjteeigungen met)X ober Weniger hjcit Dorn Stamme fort; fie treten bann mefjr an bie Cberfläc^e, befonberö bei mongetnber Untergrunb^befeuc^tung. Jtac^Qi^ün^iS''»^ ^oben nötigt natür= lic^ 3U oberftüc^lid)er Sewurjetung; bie Sßuc^e fann inbeffen auc^ f)ier ju noc^ ge; nügenbem @ebei()en gelangen, ft>enn, toie 3. fS. ouf ben G5erötl=, Jrümmer^ ober jer: ftüfteten ßalf= ober ^orp'^t)r=3?Dben , bie aBurjetn fid) in bie Klüfte unb Spotten Dcrfenfen fönnen. 60 erftärt fic^ bamit bie große 3ä^isfeit, mit ttjelc^er ficf) bie Suc^e, auc^ 3. 5g. in ben '^öf)eren, meift fcic^tgrünbigen Sagen ber 5l(pen, 3U erhalten fuc^t. c) 2)ie 9leprobuftion§fraft ber Suc^e ift im SDurc^fc^nitte eine nur fd^road^e; ber bid^te, ()arte unb Doüftänbig 9e|d;Ioffene S^iinbenpan^er, feine rafd^e 33ertrocEnung unb 2o§Iöfung 00m .^ol^förper an ben ber 8uft= unb ärme nidjt juträgticb ift. 2öa§ bie STiefgrünbigfeit bee Soben§ betrifft, fo finbet bie Sud^e t)otIenbete§ @ebeif)en nur auf einem für bie Söurj^eln ^inreic^enb lief burc^bringbaren 53oben. Sßir l^aben aber fd^on oben ermätint, ba^ fie aud^ bei einer mäßigen 53obentiefe nod^ gut ^u gebeiben oermag unb überfiaupt bie 3^äl)igfeit befiel, fidE) mit i()rer SBurjelnerbreitung ben ^uftänben be§ Sobens ?;iemli(^ erfolgreid; angupaffen. (2tud) bie im allgemeinen feic^tgrünbigen, aber fruchtbaren 33öben ber fübbat)erifrf)en ^»oc^ebene trugen früi)er norljerrfd^enb Sucfjenbeftocfung.) 2)ie ^ud^e forbert mel)r, a(§ niele anbere ^oljarten, einen mürben, flaren S3oben mit g(eid)ft)rmigem unb feinem ^orn; fei e§, ba^ ba= mit aud^ ein ^of)e5 Wia^ ber 33inbigfeit Dorbanben märe. @in reid)Iid^ burc^feurfjteter, fog. frifd^er 53 oben ift ber 33ud;e 53e= bürfnis; fie ift gegen Übermaß roie gegen 9JuingeI in ^infid^t ber Soben= feuc^tigfeit fel)r empfinblid;. Sie gebeii)t nid^t im naffen , oerfumpften ober Srud^boben, aber nod^ roeniger im trocfenen ober im Sommer gar bürren (frbreid^e. 2i>ie feijr i^r ein fonftanteg mittlere^ 3Ra^ ber Sobenfeud^tigfeit notrcenbig ift, erfennt man beutlid^ allein fd^on au§ ben 3)?itteln, mit meldten bie 3^atur fie auegeftattet f)at, um bie t)on ii)V eingenomme Sobenfläc^e gegen ben Serhift ber 'Jeud^tigfeit 5U fc^ü^en ; eg finb biee i^r bidjteS ^ronen= bac^ , bas fie bei gefeiliger 53eftanbßbilbung roomöglic^ an ben ©renjen bei Seftanbes ober ^orfteg bis ,^um SSoben berabfenft, um benfelben gegen ben bie g^eud^tigfeit entfü^renben (Eintritt beg Suftjuges ju fd)ü|en; unb bann bie reid^Iidje ©treu= unb ^umusbecfe, mit roeld^er fie tt)ren 33oben gum ©d)u§e gegen SÜafferoerbunftung überfleibet. Gö ift taum bei einer anbern ^otjart ba§ S8eftreben, fid) ben 33oben bienftbar 5U macf)en, fo bcutltd) erfcnnbar auegeprägt, als bei ber 9?ud)e, unb hjo fie in biefem Scftreben nidjt bcl)inbert ipirb , ba fd)afft fie ficb bie 2?ebingungen ibre» (Bebeibenä aümäblid) felbft. ^e fpärlid)er ber SBoben mit bem ber 3?ud)e erforberlicben J}eud)tig= feitemaßc an unb für fid) auegeftattet ift, non befto größerer 3?ebeutung ift e§ für bas ©ebeiben ber 53ucbe, ha^ fie in ber üoücn 3lugnu^ung ber ibr ju jDienften ftet)en= ben 9)Iittet nicbt bebinbert »erbe. Se^balb mufj Streunu^ung auf fotc^en Stanb= orten ba§ 3urücf3ieben ber 2?ucbc unaus>bteiblicb ^nr ^olge bßben. 3lbgefebcn öon bem unerfegbaren ßinfluffe, toelcben bie ®treu= unb .^urnuaberfe auf SBcfd)affung unb gleid)törmige ^etcabrung ber für bie 23ucbe fo notn»enbigen 93obenfrifd)e äufjert, fontmen aud) bie übrigen SiJirfungen bee öurnus ganj befonberö für biefe .^otjart mit ibrem öoUen Gicnncbtc in 5^etrad)t. Sie aUerftfirte 3U mad)enbe SÖabrnebmung, baß nur bo ein nacbboüig freubiges ©ebeiben ber ^udje anjutreffen ift, too ber SBoben in ungeftörter f)umuötbätigfeit erbalten ift, taffen barüber feinertei ^tti^iff^- ') a. a. D. ®. 379. ©pecieüe SBetrac^tung bca 33eftanbötnoterial§. 81 2)ie 53uc§e 6inbet fid; nid^t an Söben t)on beftimmter geognoftifd^er 2(6ftammung ; man finbet fie in gutem ©ebei^en foroo^t auf ben granitifdien ©efteinen , auf ^orpfigr, ben ©rünfteinen, bem ^afalt, $^onoIit^, roie auf 2i)onf(^iefer , ©rauroacfe unb aüm jüngeren ©ebimentbilbungen 5i§ herauf gum ©iluüium. 2l6er ber au§ benfelben entftanbene ober ber angefd^raemmte Söoben mu^ ein er§eblic^e§ 3JJa^ üon mineralif c^en Dial^runggftof f en befi^en, roenn er ein oollenbeteg ©ebei^en ber Suc^e ermöglid^en foU, — er mu^ tt)onI)aItig fein, einigen ^alfge^alt unb 6efonber§ §umu§ befi^en.^) @g finb befonberö bie milben Se§mböben, ber 33afa(t6oben, ber t^onreid;e 3}?erge( unb lel^mige ^alfboben für ba§ Sud^enroad^itum oorgüglid^ geeignet ; aud^ bie ^mugreid^en ©anbböben mit fd^roäd^erem 2;^ongel)aIte geroä§ren nod^ ein günftigeg ©ebei^en ber Sud^e, raenn i§nen nid;t jebe ©pur oon ^alt fe^It. Söben mit freien ©äuren, mit fof)Iigem ^umu§ (.geibeoegetation) , unb bie reinen ^alf= unb ©anbböben eignen fid^ bagegen für ein nur einigermaßen 6efriebigenbe§ Sud^enraadj^tum nid;t. Äetne ^ol^axt bebarf ju if)rctn öoHen ©ebet^en ben untierfüräteu, burd) il^rcn SBlattabfaU erscugten SJa^rungeüorvat beä SBoben§ in fo auegeiproc^enem Tla^e, a(§ bie SBuc^e. Stuf ben tnineratifd) reichen Söben ift er bie ^auptquelle für ben großen ©tidftoffanjprud} biefer ^olgart; auf ben minerülifd) geringen 33öben liefert er aud) ben Äa(i= unb ^p^oöp^orbeborf; unb für alte JBöben ift er mit ber ifjn übertageruben ©treubede unentbe^rlid^ 3ur (är^altung ber S3obenfrifd)e. e) Sic^tbebarf. S>ie Regierungen be§ 2id^te§ jum 2öad^§tume ber S3äume finb bei feiner anberen .^olgart fortgefe^t fo einge^enber ^eobad^tung unterzogen roorben, al§ bei ber Sud^e, — bod^ belogen fic^ biefelben faft nur auf bie Sud^enpflange roä^renb ii)rer Qugenbja^re. S)aß bie ^ud^e eine 33e= fd^ränfung beg Sid^tjufluffeg big §u einem geroiffen , nac^ ber Drtlid^feit aber roed^felnben 9Jia§e ertragen fann, unb baß man im allgemeinen bered^tigt ift, fie gu ben ©d^attpf langen gu gä^ilen, ba§ unterliegt feinem ^i'eifel. Stber ba§ Wla^ ber Öefäf)igung, ©d^atten gu ertragen, ift aud; bei biefer ^otjart einem fef;r erl^eblic^en Söed^fel unterroorfen, je nad^ ber größeren ober geringeren ©unft, meldte ber ©tanbort für ba§ 3Bad^ötum ber S3ud)e geraäfirt, unb bem ©rabe ber Sefd^attung. @§ giebt S^er^ältniffe , bei meldten bie junge ^flan§e 20 — 30 ^a§re unter mäßiger Sefd^attung aug^ält, o^ne nad^ erfolgter greifteüung bie Sebenifraft gu günftiger SBeiterentroidelung gu oer= lieren, ja, e§ giebt trefflid^e ©tanborte, rco bie 33ud^e aud; im ©tangen^olg^ alter unter faft gefd^Ioffenem g^id^tenfd^irm aueJ)äft (^alfalpen) — unb roieber anbere, in melden eine nur rcenige Sa{;re anbauernbe £id;tbefd^ränfung bie fd^Iimmften ^yolgen für bag 2eben berfelben §at, 2)ie Sud^e erroäd;ft, roie jebe anbere .^olgart, aud^ im oollen, unbefd^ränften Sichte, unb roenn ifir ber in ber ^ugenb fe(}r bebürftige ©d^u§ gegen ^roft geboten ift, im ootlen Sid;te, roie äffe ^oljarten, roeit rafd^er unb üppiger, al§ unter Refd^attung. @g ift aber gu bead^ten , baß i^r biefer ^d)n^ nid;t anberroeitig , aU burd; Über= fd^irmung mittelft anberer 33äume oerfd^afft roerben fann , unb baß Ijierburd; für bie junge Sud;enpflan5e ftetg bie 9iötigung erroäd^ft, auf bag oolle £id;t gu cergi(^ten. 2öo roir e§ mit einem nur einigermaßen guten 33ud)enftanb= 1) eie^e bie Untcrfitdjungen SBefierä über ben i«af;ruiigg6eborf ber SBudje in ,£aö ^QOlä bei 9iotbud)e uon 9(. .löartig unb :JHe6ei-", 1888. ©ayer, Syalbbau. 4. Siufl. 6 82 2:ai 3?cftanbaiTiateriat. orte ;,u l^un I^aben, ba erträgt btefe ^olj^art eine mäßige Überfd^irmung üon I)od}fronigen 53äumen ber[elben 2(rt auf bie 2)auer von 20 — 30 ^a()ren ge= roöljnlid; fe(;r gut, inenn gegen Gnbe biefes 3ßit'^«^i"iß^ 'iwf ^"^^ QUmäf)Hd;e ;^er6eifüf)rung be§ g^reiftanbeg 33ebad;t genommen mirb. 5{od) bcijcr unb auf ircit längere ^^'t erträgt bie 33uc^e ben bcfc^attenben Sdjirm bcr l'id)tf)ol3orten; i^r ©ebeiOeu ift unter mehreren berfetbcn oft fclbft bcffcr, ircnigftcn? ein gefiedertere^, aU im ^^reiftonbe. 2Bo ober bie junge ^Budjenpflanje nabeln gar feinen ^'icbtentjug ju ertragen ucrmag, ba f)at ber SBoben überbaupt bie S^efäbigung für tüd)tigcu iPucbcnltnidje ürrloren , ba t)aben \v\x e? mit jenen bud)en: müben Stanborten ju tbun, tt'cld)e für bie reine 33ud)enäud)t mef^r ober ireniger ticr= loren finb. f) 2JCu^ere ©efnl^ren. S)ie fd^Ummfte ©efafjr bro^t ber 33u(|e burd; ben 3^roft. ©ie ift in ber frütjeften ^ugenb überaus empfinblicb nid^t nur gegen ßrfaltung ber ru^enben Suft, in tüelc^er fie fic^ befinbet, fonbern aud^ gegen falte 2iUnbe. Gg ift iljr be?I)alb (2eitenfd;u^ unter Umftänben faft ebenfo notmenbig, mie (2c^irmfd;u§. ßg finb befonberg bie ©pätfröfte, rceld^en bie Keimlinge unb jungen ^flanjenteile fe^r leidet unterliegen , unb um fo mef)r, je jünger biefelben finb. 3(ber aud^ im I}ö§eren 2I(ter ift ba€ junge Sud^enblatt anwerft empfinblic^ gegen ?yroft, unb roenn ^ier ftarfe ?^roftbefd)äbigung aud; nid^t ben Stob ^ur ^-ofge l^aben fann, roie e§ bei fef)r jungen ^Nflanjen gemöfjulid^ ber ^all ift, fo ift bamit bod^ ftetg ein 3ui^ücf= fe|en im SÖac^etume nerbunben. Sie föefabr bce groftjcfiaben'^ ift fcbr Pcrid)icbcn je nad} ben flimatifcben unb Sobcn = 3uftänbcn, ber Sage unb Grpofition ber betreffenben Crtlidjfeit, ben 58e= toegungöjuftänben ber Cuft, bem SJiafee ber Semperaturerniebrigung, ber ^üi)xeh' äeit jc, — 3)lomente, bie für Pcrjcbicbene l'ofate in Perjcbiebcnfter 2Beife fic§ al§ ma%- gebenb geftatten tonnen. Wixt 2lu6nai}me ber g^roftbefd^äbigung rotrb bie Sud;e nur oon roenigen anberen @efaf)ren in erl)eblid^em SJia^e bebroijt, unb um fo roeniger, je mefjr fie bie 3eit ber 3"9e"We''"io^e I)inter fid; I}at. S)er ©türm finbet fie in ber Diegel in blätterlofem ^iift'^"^^; fie unterliegt biefer @efaf)r me§r, roie anbere ^ol^arten nur auf fefjr frifd^em , fräftigem 33oben , roenn le^terer burd^ üorauggegangene ftarfe D^egengüffe ober bergleid^en in ben ^uftanb ftarfer Grroeidjung oerfe^t ift. (rine ber fc^iimmften ©efäljrben, roeld^en bie Sud^e Quggefe^t ift, ift bie S^ie^ra eibe; roo biefelbe mit 3Sorfic^t unb ©d^onung auggeübt roirb , ba fann inbeffen aud) eine mäßige ^utung im Sud;enroalbe beftel)en ; roo aber ber äOalb einer unbefdjränften 33en)eibung burd^ einen un= beauffidjtigten ftorfcn 3]ie[)ftanb preisgegeben ift, ba fann fid; bie ^ud;e nid;t erfjalten. 2)a§ immer roeiter um fid; greifenbe 33erfd^roinben ber 33ud^e au§ ben 2llpen ift ?ium größten Steile ber ätipenroeibe ^u^umeffen. ©e^r per= fd^ieben ift bie ©d;neebrud^ = ©ef af)r. 2:i}äf)renb bie Sud^e im blattlofen 3uftanbe nur roenig leibet, unb es ^ier nur ber 2)idung§roud^§ ift, ber öom übergeroeljten ©d^nee empfinblid^ niebergebrüdt roerben fann, — nerurfac^t ba= gegen ftarfer ©d;neefaK im belaubten 3uftanbe oft gerabe5u oerf^eerenbe §eim= fud^ungen, befonbers in gut gefd^Ioffenen ©tangenf^ötjern auf gutem Soben.^) ') S. ©OQj, S)er S4ineebracf(i)aben Dom 28./29, ©eptbr. 1885 in ben SBaltungen ber Sdupeij. Sern 1887. Specictie 53ttvarf)tung bcö SBeftaiibBrnateriaf». 83 5?om ^nfef tenfd;aben tft bie Sud^e roeit me§r »erfdf^ont, aU »iete anberen §oI,^Qitcn. 2)ie irenigen auf ber 33ud;e lebenben äBalbüerberber, oon tDeIcf;en I)öd^ften§ ber fog. D^otfci^roan^ (Dasrchira pudibunda) als beadfUn^- toert gu nennen ronre, treten feiten in roirtiici^ t>erber6Iid^em 'OJca^e auf, raenn auä) in ^-rud^tjaljren ber ^Jiafteriüuci^g baburd; fjart berüf)rt werben fann, — Unter ben ^iljen ift befonberg ber bie 33uc^enfeimling§frantf)eit Derur= fac^enbe Phythophthora Fagi H. ertüäl)nenöroert.^) Sine ©efal)r, n)eld;er bie 33ud;e geiDÖtjnlid; im fjö[)eren 2Itter gern unter* liegt, i[t ber Stinbenbranb, eine an freigefteUten Stämmen burd; ^nfo= lation üerurfadjte 3>ertrod"nung unb partieenroeife Soslöfung ber 9^inbe. 2)ie baüon betroffenen Stämme ge()en in ber Dtegel über fur^ ober lang ein. @§ ift bieg ein Übel, roelc^eg bei geroiffen Seftanbsformen bie @r§ie§ung üon ^udjenftarfljolj fel)r empfinblic^ 5u bel)inbern oermag. 10. Sie eic^e. Quercus pedunculata Ehrh., bie Stie(eicf}c. Quercus sessiliflora Sm., bie 2rau6enei(^e.) a) SSerbreitungunbSSorfommen. 2)ie S t i e I e i d^ e [)at einen f aft über gang (Europa fid^ augbeljnenben SSerbreitungsbegirf unb fei)It nirgenbS in ben centraleuropäifd^en Sänbern. 3)ie Trauben ei d^e [)at bagegen eine befd;ränftere ^Verbreitung. Sie bringt nid^t fo roeit nac^ O^orben unb Cften vov roie bie Stieleiche unb fel^It fd;on im Diorboften ber preu^ifd^en Dftfee= ^jroüingen. 2)er i)oi)^ 2Bärmeanfprud; ber (Eic^e lä^t erroarten, "iia^ fie nid^t ^od; in bie ©ebirge auffteigt, unb ba§ i^re ^auptoerbreitung ben tieferen 9te= ^ionen angefroren muffe. SDie Stieleid;e finbet in ber 2;^at aud^ i^r befteg ©ebei^en im roarmen %k\^ unb ^ügellanbe, obrool;! fie üereingelt auc| in bie ©ebirge ^inauffteigt (innerljalb ber beutfd;en ©renken aber mit einigem @e= beiden nid;t I;öi)er, aU etroa 800 m); bie 3:;raubeneid;e bagegen finbet tl^re SSerbreitung im mitteI^o()en Serglanbe unb fteigt nur gegen 5iorben ing 2;ieflanb ()inab. Dbroo^I bie Sraubeneid^e etroa§ roeniger roärmeforbernb ift, al§ bie Stieleid^e, fo ge§t fie innerhalb ber beutfd;en 2änber boc^ nid^t er= fieblid^ §ö^er in bie Serge l)inauf, al§ bie Stieteid^e; fie ^at alfo aud^ in jjertifaler 9tid^tung eine befd^ränfte ^Verbreitung. SBenn auc^ bie (Eid^en in if)ren ^pauptoerbreitungebejirfen einzeln ober in gefonberten ^eftänben faft überall üorfommen, fo befd;ränft fid^ i^r maffen= l^aftel Stuftreten bod^ nur auf einzelne ©egenben. ^m altgemeinen fönnen leutjutage bie Sänber ber unteren ^onau unb ifjrer Seitenflüffe at§ jene ©egenb bejeic^net roerben, in roetdjen bie ßid^e im beften ©ebei^en aU na^egu l^errfd^enbe ^otgart auägebetinter SBatbgebiete auftritt, ^n ben beutfd^en Säubern ift bie Stieteid^e, foroo^t roas it)re Sefjanbtung al§ Saumtpt,^ im ?!J{itteIroatb roie aU Stodau§fd)tag betrifft, norgügtid; in ben roeiten Xf)at= gebieten ber Ströme unb ^tüffe oerbreitet; e§ finb befonberg bie r^einifd^en Sänber, SÖeftfalen, bie fäc^fifc^en unb fc^tefifd^en , befonberS bie 6Ib = 9liebe= rungen, bie .^ügellänber unb 2turoätber be§ 2)onaugebiete§, bann bie nieberen .^atfberge, in roetc^en bie Stieteid^e »orjügtid^ oertreten ift. 9ieid; an Starf= l^ot3=@i^en ift auc^ Dftpreu^en. — ®ie niebern unb mittetfjo^en 53ergtänber, 1) 9lob. £->artt3, Unterfuc^ungen auä bem forftbotanifcf^en 3"ftitut ju Hiünc^en, I, ©.33; bann „Se^rbud) ber SSaumtranttjeiten". 6* g4, S^a§ 3?cftanb^materiaL 6efonber§ im ©ebiete be§ 6anbfteineg, 2:f)on[ci^iefer§, ^orpf)t)re^, ^urafalfeg ic, fo 5. 33. ber 6peffart, (SoIIing, ^fätjerroalb, §ien^eimer ^-or[t, bann ber pax^, i^unbSrücf, bie 9U)ön, bie fc^lefifd^en i^ügelrüd'en ic. tragen in i^iren @irf;en= lüüd^fen üor^errfd)enb ober faft au§[d)lie^Ii(^ bie ^raubeneirf; e. Slud^ im norbbeutfdjen Sieflanbe ift bie ^raubeneid^e bie '^errfd^enbe 2(rt, unb groar faft Qu^fd^lieBIid; in ben öftlid^en ^roüinjen, Sommern, 2Beft= unb Dftpreufien, rcäfjrenb in ber roeftlid^en -giälfte neben ber ^raubeneid^e aud^ bie ©tieleid^e oertreten ift. 33ertei(en ftc^ aud) bie bciben ßic^ennrten, nad) if)tem 'iJluftveten, auf bie ^aiipt» fliic^eateite ber foeben bejeic^neten 8Qubid)aften, \o treten btejelben aber auf 3ot)lreid)eu anberen ^Uiäjen in fotc^ mannigfaltigen '')J}ifd)ungeu unb Übergängen auf, ba% eg fe'()r fd)lDierig ift, eine Unterfd)eibung Dom h)irtfd)afttid)en ®efic^t§punfte feftju'^alten. ®iefe ©c^hJterigfeit oermet)rt fid) be3Üglid) ber Ijeuttgen @id)eniungunid)fe immer me^r burd) bie fünftli(^e ^Verbreitung ber @icf)e, ba biefetbe bejüglic^ ber ©tanbortäteo^t nur fetten 3»üifc^cn Stiel = unb 3;raubeueid)e unterfd)cibet. Dbttjofjt für bie 33er= breituug ber (S^id)e h.ni^renb ber testen 50 ^afjre öiet gefc^at) (nic^t nur auf bem ©ebietc bei ©c^ättoatbe§, fonbern aud) im .^odimalbbetriebe), fo mu§ man bennoi^ bas, gcbeit)(id)e SBat^ätum ber gict)e, im ^inblid auf ©tart^otäsu c^t, ot§ im aiiüd gange begriffen beäeic^nen. 2lu§gebet)nte 3^Iäc^en ber beften ©ic^enftanborte finb '^eutc ber g^orfthjirtfc^aft entzogen unb bienen ber Sanbmirtfc^aft, im ^erjen bieter 2BalfDmptej:e f)at bie Sobcntfjätigfeit unter bem Sinfluffe ber ©treunu^ung er^cbüd) gelitten, an fe()r üielen anbereu Orten f)at ber 3?üben fein früljereä Se« feud)tungs'mafe burd) aubere llrfad)en Verloren, ba§ llbcr()anbue^men ber ^Jiabel^öläer unb bie bi§f)er in hm meiften beutfdjen äÖalbungcn f)errfc^enb gcluefeuen ©runbfd^e ber Sidjcnäuc^t ipareu nid)t immer ba^n anget^on, bem @id)euli'ac^§tume ieue 5ßcr= T)ältniffe unb Pflege 3U getoä'^ren, n?ie fie bie 5^atur biefer ^oljart nottpenbig öcr= langen mu^. — S)er SBeften unb befonber» ber ©üblücften S)eutfd)tanb§ ift l)eute ba§ .gjauptberbreitungegcbiet ber (Sic^e im ^oc^lpalbtt>ud)fe; im uorbbcutfdjcn früher reic^= lid) mit Qi(i)in Uerfe^enen lieflanbe ift biefclbc mit bem j^emet-- unb 9Jiittel>üalbe bielfac^ t)erfd)Uninbcn, unb erft in ber ncucften 3eit finbet biefelbe, bur(^ bie energifd^cu Scmü^ungen ber ©taatSforftöernjaltung, toieber me^r SSerbreitung. b) Saumform unb Seraurjehmg. ^m ^reiftanbe rcirb bie Sid^e burc^ i§re gro^e 9leigung jur 2(ft^ unb Slronenüerbreitung faum oon einer anberen ^oljart übertroffen. (Sine oft roeit aufgelegte, üon ftarfen fnidigen 2(ften getragene ilrone ü6erfd;irmt ben üielfad^ nid^t f)of)en, aber biden (5d;aft. ©ans befonberg ift e§ bie ©tieleid^e mit i^ren mefjr roagered^t abfto^enben ftarfen 3(ften, roeld^er biefe DZeigung in ber 53aumform mel)r eigentümlid^ ift, aU bie 3:: r a u b e n e i d^ e , beren 2(fte fpi^rainfliger aufftreben, unb bie überhaupt roeniger ftar! beaftet ift. 2)er 6d;lu^ftanb änbert aber biefe 3^ormüerf)ä[t= niffe ganj erfjeblic^, unb geroöfjnlid^ in foldjem DJJa^e, ba^ f)ier bei grö|erer Gnergie beß £ängenuiad;§tumg bie @id;enfdjäfte bi§ gu oft fefjr bebeutenber ^ö[)e gefd;(offen, aftrein, raaljenförmig unb mel^r ober roeniger gerabe, |a unter Umftänben fdjnurgerabe (©peffart, §ienf)eimer ^orft bei ^el^eim a. b. S)onau, '»^ftttjerraalb bei g^ifd^bad; ac.) erroad;fen. 2e^tere§ be^iefjt fid^ üor^üglid; auf bie Straub en ei (^e, bie im affgemeinen Iang= unb gerab= fd^äftiger ermiidjft, aU bie me^r für ben g^reiftanb in MxikU unb Stuemalb paffenbe ©tie(eid;e. (Soff bie ßid^e mit ausbauernbem 2Sad;§tum bie ^öf)eren ©pecteKe S9etra(^tuttg bee ^eftonbemateriQlS. 85 2llterlftufen erreid^en, fo bebarf fie einer großen, auSreid^enb entrai(lel = ten ^rone, unb biefe mu^ fie fid^ aud) im Seftanbsfdjluffe [d^offen fönnen. SDie ©id^e i[t böiger fd^on allein in bie)er ^infic^t fe^r raumforbernb; bie ©tieleidjje mel)r, aU bie Sraubeneid^e, loeld^e le^tere eine fteinere, aber etn)a§ bid^ter betäubte ^rone i)at. $Doc^ mobifijiert fid^ aud^ biefe ©igen* tümlid^feit nad^ bem 93oben ; benn bie Steigung jur ^ronenauSbreitung finbet fid^ in ^ö^erem -IRa^e auf ben binbigen Sef)m= unb ^alfböben, a(§ auf bem tiefgrünbigen, frifd^en ©anbboben. 3)a^ ber 2(nfprud^ an unbefd^ränften ^ronenraum von 2IIter'§ftufe 5U 2(Iter5ftufe roäd^ft, ift eine naturgemäße g^orberung affer ^otgarten; fie er^eifd^t aber bei feiner anbern ^oljart größere ©eadjtung, aU bei ber ßid^e. jDie o'^nefjin nic^t immer mit üoHer ®if)ätte auggepräc^tcn Untetfc^tebe jipiic^en ber ©c^aftform ber beiben Gid)enarten unterliegen mannigfoc^en 3lbänberungen, öer- onlafet burc^ ben Stanbort, inebeionbere ben 35oben. Grträc^ft bie Stieleidje auf l^umofem, gutem Sanbboben, fo näfjert fic^ if)re Sc^aftform jener ber 2rau6enetc^c, unb tritt bie le^tere ouf bie me^r gebuubenen, guten Sef)mböben, fo nähert fie fic^ bem ^ormc^arafter ber (£tieleicf)e. ®er Söurjelbau ber @id^e ^at ba§ 33eftreben, fid^ möglid^ft nad^ ber 2::iefe augjube^nen, unb rco i^r auf tiefgrünbigem ©oben bie 3^öglid^feit baju unbefd^ränft geroä^rt ift, ba fteigen bie $fa^I= unb bie §er,5n)ur§eln mit ifjren SSergroeigungen oft mefirere SJJeter lief l^inab. S)ie oom Söur^elfnoten au§ge= fenbeten me§r in ber Dberfläd^e ftreid^enben Seitenrour^eln geroinnen erft eine l^eroorragenbere Sebeutung für bie Sefeftigung unb @rnä§rung bes 33aumel, rcenn mit nadjiaffenbem Sängenroad^etum be§ ©d^afteg bie ^[)ätigfeit ber ^erjrourjeln abjunel^men beginnt. Sei l^od^atterigen ßid^en finb e§ meift allein nur bie allmä^Iid^ ju fräftigfter 2(u6bilbung gelangten (Seitenrour^eln, tt)eld^e ber ßrnä^rung bienen, roä^renb bie nad^ ber 2;iefe fteigenben ^er3= rourgeln oft fd^on anbrüd^ig geroorben finb. 2)e§()alb finbet man fid^ be== güglidb ber SBurjeltiefe f)od^aIteriger Sid^en geroö^nli(^ fef^r enttäufd^t. ^) Un= gead;tet beffen bleibt bie ©id^e ftet!§ eine tiefrourjeTnbe .^olgart. 2ßa6 bie aEgemeine föroße unb ^Jluebe^nung hei SBurjetraumc? betrifft, fo ^ängt biefer, wh bei allen .^oläürteu, öoräüglic^ öon ber Sefc^affen^cit be§ 5Boben§ ab. Stuf Iräftigem, le^m'^altigem, frifd)em ^oben befc^röntt ficf) ber Söurjetraum am meiften, fottjot)! nac^ ber Oertitatcn tüte nad^ ber horizontalen 2tu5bcl)nung; ber tiefgrünbige, tr»eniger nat)rung§rcic^e, irie ber »eniger ftifi^e Sanbboben üerantaffen eine treit gröfjere f(u§be'^nung bes SBurjetraumeä nad) beibcn ü{id)tungen. c) 2)ie ©ic^e gel^ört §u jenen ^oljarten, bie mit einer fe^r ftarfen Sie- probuftion§fraft aueigeftattet finb, unb jroar befd;ränft fid^ biefelbe nid^t bloß auf ben Stod, fonbern fie erfolgt, roenn aud^ in geringem DJ^aße, ebenfo am geftümmelten ober freigefteltten ©d^aft (Sßaffen-eifer). 2)ie Stodreprobuftion ift eine unüerroüftlid^e, befonberg bei einigermaßen pfleglid^em §ieb ber Stöde, unb »erträgt bie (Sid;e in günftigem ^lima ben Safttjieb fo gut, roie jenen außer ©aft. 2)ie ©todloben entfpringen meift bem 2BurseI§aIfe ; fef)r bide S3orfe befd^ränft bie 9(u0fd^Iagfät)igfeit. 2Bie lange ein 6id)enfd;aft bie Se- fä^igung behält, roenn er auf ben ©tod gefegt roirb, nod^ fräftige 2(u§fd^Iäge ') 3)ie meör^unbertjiifirigen eichen be§ Speffart tjoben feine größere SBurjeltiefe qI§ burc^fJjnitt« ü^ 1,25—1,50 m. 86 5^0^ SfftanbytnateriaL 511 liefern, ^ängt üorjüglicf; com 33oben ob; auf geringem ©anbboben, aud^ auf Überfrfjiüemmunggböben geljt biefelbe balb »erloren; auf allen fräftigen 33öben, felbft wenn fie flad^grünbig finb, erfjält fid^ biefel6e oft überaus lang, fo baJ3 oft aud) alte auf ben ©tod" gefegte Säume nod; au§fd)Iagen. d) ©tanbort. 5Ran Ijat fid; namentlid) bejüglid; ber ©id^e fd^on me^rfad; 6emül)t, ben abfoluten 2öärmebebarf burd; Ermittelung ber @e= famtmärmefumme roiiljrenb ber SSegetationyjeit feftjuftellen, allein bie 3f{efultate biefer 33emiU)ungen I^aben bi§ je^t nur roenig befriebigt ; bagegen glaubt SBill* fomm au§ bem ©ebeiljcn ber ©tieleidje an ber polaren (iirenje i^re§ 3Ser= breitungybegirfeg ben @d;IuB -jieljen ju fönnen, ba§ biefelbe überatt gebei{)t, roo bie 3)]itte(temperatur ber 5}ionate Wia'i bi§ Dftober nid;t roeniger aU 10° R. beträgt, ^ebenfalls fte^t feft, ba§ bie (^id;e eine roärmeforbernbe ^ol^art ift, unb ba^ fie gröjsere Stnfprüdje an bie 3Bärme madjt, aU S3ud^e unb bie 9}?ei)rja[jl ber übrigen ^oljarten. 33efonber§ bie ©tieleidbe erträgt unb »erlangt ()of)e ©ommertemperatur, me§r alg bie 3::raubeneid)e , bie fid^ mit mäßiger ©ommermärme, roie fie ber ''^üd)^ gufagt, befriebigt. 2öa§ bie g^eud;ti gleit ber Suft betrifft, fo fdjeint bie @id)e unempfinblidjer ju fein, aU bie 53ud^e, benn man trifft fie an Drten oon entfc^iebener 2ufttrod'ne unb ebenfo an fold^en mit ()of)er Suftfeud^tigfeit gebeif)Iid[; road^fenb. @§ ift f)ierbei aber §u bebenfen, ba| ba§ 9Ka^ ber 2uftfeud;tigfeit unb fein (Sinfluf^ auf ba§ 33aumraad)§tum ftet§ mit 33e3ief)ung auf bie übrigen ©tanbort§= faftoren, namentlid; auf Söärme unb S3obenfeudjtigfeit, §u mürbigen ift. S)er [)of}e SÜnirmeonfprud; ber @id;e lä^t leidet erraten, bajs bie ©id^e auf ben füblidjen ®fpof itionen im allgemeinen beffereS ®ebei()en finben muffe, aU auf ben nörblid^en, menn fie bort bie i[)r fe^r nötige ^-rifdje unb ©rünbigfeit be§ S3oben§ finbet. 2tuf üielen ©tanborten unb namentlid; auf füb= roeftlid^en unb 2öeft=®e()ängen finbet fie biefe letztere 3?orau'ofe^ung nid^t ober ni^t augreid^enb erfüßt, unb beSFjalb jie^t fie fid; oielfad^ auf bie füböftlid;en ©i-pofitionen, alg bie ifjr am meiften gufagenben, ^urüd unb tritt im milben ^lima auf bie öftlid;en unb felbft auf bie norböftlidjen über, ^m roul;eren ©ebirggflima, ba§ ber ^raubeneidje nod; jufagt, uermeibet bie @id;e aber faft immer bie eigenthd; nijrblid^en (Sjrpofitionen. ®ie Gic^e finbet im allgemeinen ©ebei^en auf 33 oben ber mannig« faltigften 33efdjaffenl)eit, unb man fönnte fie in biefer ^infidjt al§ menig roäljlerifd; h^e'xdjncn. ©ennod; aber ift ba§ Tia^ be§ @ebeil)eng unb be= fonber§ bie .'ooljgüte roefenllid^ com Soben abljängig. §anbelt e§ fid^ nur um bie 3^'^^ '^on (Sidjenftodfd;lägen ober oon geringen ^iu^tjolj arten , fo fommt bie S3efd;affcnl)eit be§ SBobeng rceit roeniger in 33etrad}t, al§ bei ber G i dj e n ft a r f l; 0 1 ,^ = ^]>r 0 b u f t i 0 n , bie eine möglid;ft üollenbete ©df)aftbilbung unb feljr lange 2lUidjetum§^3eitröume forbert. 3)a bie (i\d)Z rorjüglid^ von biefem letzteren föefidjt^Jpunfte einen Ijeroorragenben ©egenftanb ber ^ol^^ ^iidjt bilbet, fo gercinnt ber 2lnfprud) biefer ^oljart an bie 3"ft'i"^c ^^^ 33oben§ um fo meljr 58ead)tung, je ernfter bie 33ebeutung ber 9?u§t}olä3ud;t auf= gefaxt mirb. Giner ^ol^art, bie fo märmeforbernb ift unb eine fo auggefprod;ene 5Zeigung gum 2;iefgange ber SBurjeln l)at, rcie bie Gid;e, mu| für bie 3rcede einer erfprie^lidjen Dtu^ljolj.^udjt notroenbig ein ra armer ^oben üon aulreid^enber Sodferl^eit unb 2;ief grünbigfeit unb einer bi§ in bie ©pccielle ^Betrachtung b(% S^cftanbgmatertaly. 87 tiefften ©ci^icf;ten be§ SBur^elbobenraumeg fjinabreid^enben 2)urrf;feurf;tung ju ©ebote fielen. @g ift oorjüglid; bie ©tieleid^e, n)eld;e ju il)rer üollenbeten 2(u§bi(bung ein ^of)e§5Ra^ bev 53obenfeurf;tioifett üerlnngt, unb bie felbft (joc^gefienbe ©rabe »on ^f^äffe erträgt, roenn i()r unter bem ©influfje günftiger äßärmeoerljältniffe in einer reid; entroidetten ^rone ber nötige 33er= bunftung^opparat ju ©ebote ftef)t. Slber 9Mffe unb falte Sage fann bie 6id;e nid^t ertragen. ä(uf faltem, i)erfd;Io)fenem 53oben gebei()t bie Gid^c niemals. 2öa§ in ben D^ieberungen bie ©runb= unb Siderroaffer [inb , ba§ ift auf bem ©ebirg§=©tanborte bie ®treu= unb §umugbede bc§ Soben§, unb fie gewinnt [)ier eine um fo tjö^ere Sebeutung, je raeniger anberireitige JBefeud;tunggqueIIen burd^ Sage unb Sobenbefd^affenl^eit bargeboten finb. .^infid^tlid^ be§ 3Infprud;e§ ber ©id;e an bie m i n e r a H f d; e 33 e f cf; a f f e n = f)eit be§ Sobeng mag fie im aßgemeinen mit ber 33ud;e auf g(eid;e ©tufe gu ftellen fein, ©ie finbet fid; auf atten ©efteinen, meldte i^r nor allem einen ^inreid;enb tiefen SSerinitterunggboben bieten; e§ ift fol)in nid^t gu lüunbern, roenn fie auf ben fo oielfad) flad;grünbigen ^alf=, 2;i)onfd;iefer= unb gum ^eil aud; @ranit=33iJben, ungead;tet i^re§ größeren ober geringeren 5kl)rung§gel)alte§, meiftenä gu erljeblid;en ©d;aftl)öl)en nid^t gelangt. 2)ie ©tieleid^e mad;t l)ö§ere ^Infprüd^e an ben mineralifd^en 9^a^rung§gel)alt be§ Sobeng, ah$ bie 3;:raubeneidje ; e§ ift norjüglid; ber alluoiale Set)m ober Sö^boben ber 9tieberungen, aud; nod; ber lel)mige ^alfboben, meldjer i§r befonberg gufagt. 2(ud; bie X r a u b e n e i d; e t)erfd;mäl)t biefe beften Söben nid^t, aber fie geigt auc| nod^ trefflid;e§ ©ebeiljen auf ben feinförnigen 6anb= böben mit mäßiger Se^mbeimifd;ung unb friftet il)r Seben felbft nod; auf üermagertem, l)eibemüd^figem Soben. Tle^x wie bie ©tieleid;e finbet fie auf armem ©anbboben @rfa§ in reid)lid^em §umu§üorrat. 2)ic nod| üorfjanbenen me^rtjunbertjät^rigen ß-idjenfoloffe fiitb aüe in fe^t rcii^s lid) burdnendjtetem ißobcn, öielfad) gcrabeju in 2BaffcrtümpcIn übet im Üljcvidjliiem* mungagebicte ber 33ärf)e unb ^iüWe erlnadjicn. a]crfc^mät)t ja bie (gidje felbft bm faucrn unb 3?ru(^boben nidjt! dagegen finbet fid) im §üget= unb ©ebirg^lanbe nod^ manrf)e l)Dc^a(tertge 6id;f, »reld)c niol)! niemals im ©ennffe eineö fo !)D()crt 5)tafeeS ber 3?Dbenfeud)tigfcit ftanb , unb bcnnod) jn noUenbcter St^aftbilbung gelangte; aber fie ftoden auf tiefgrünbigem unb fonftant frifd)em 33obcn, unb öiete biefer ©d)äfte ge()bren ber Sraubeneidje aU: toeld^e be^üglid) it)rei-. gt'Ut^l'Slfit^j'^litfP^'m'^es oft felbft 'hinter ber Suc^c 3urüdftel)en. S^erniag fot)in aud) bie @td)e fic^ in fel)r taerfd)iebcne (Stufen ber Sobenfeudjtigfeit ju finben, fo forbert fie boc^ 3ur ©tartt)ol3 = 3lu§ = bilbung ein l)ol)e§ DJJa^ nac^^oltiger 93DbenfrifcE)e, befonber§ im Untergrunbe, unb bie Stieleiche ein ^öl]ere§, al§ bie Xraubcneii^e. hierbei fd^cint eine gleichförmige (l'rl)altung be§ einmal gegebenen 5i^i"^^i9fi'it'Jina§cg für ba^j ÖJebci^eu ber &ä)t bon 'i)i>i)n SBebcutung ju fein; benn eine erljeblidje 'i^eränbcrnng beöfelben (Sinfen be§ förunbJvafferfpiegelö jc.) lägt überall bie fdjlimmften folgen erfennen (ßopftrodni?). Soll bie (Sidje jur ^H-obultion toou © todf d)lagl^ol3 benu^t uu'rben, tvk bo3 bei ber auf SKinbengetpinnung geridjteten ©djütlüalbmirtfc^aft ber (yall ift, bann mac^t fie bie eben befproc^enen Slnfprüd^e an ben SBoben lange nidf)t me^r in bem 'DJafee, njie bei ber Sdiaft^oläprobuftion. ^'^re fyorberung an bie Siefgrünbigleit ift i)in eine fe^r mäßige, benn hie äßurjeln ber 9üeberuialbftijd'e entioideln fid; norjüglic^ in ben oberften 3?obenfd)ic^ten ; aud) ber "Jlnfprud) an bie ^■cud)tigteit ift weit geringer, gröfeere [yeud)tigfeit ober gar 5iüffe erlueifen fid) t)ier fogar l)inberlid), benn fie be- 88 2)Q§ iScftanbimaterial. d)r(:infen bie aBärme be§ ©taub orte, ein 5J]oment, ba^ für ha^ 65ebei^en bc§ 'eid)enfd^äIlrQlbf§ üon gröfjtem (SJeiincf)te ift iinb über bie @tanbDrt§(iefd)affen^eit in erftcr Stute eutfrf)cibet. ^mcifjig frifd)c, Ie()m()a(ti9e Saubböbeu geftatten bie ©i^äl= JpQlbjucfit mit gutem ^rfülge; oBcr frifd^e, faubige 8et)mböben in günftiger Soge f5r= bern bie :S^di berfelben am befteu. e) Sid^tbebarf. ®ie ©idje beanfprud^t gu ifirem ©ebei^en üiel Sid^t. 3)q§ 9J]q^ be§ SidjtbebarfeS ift aber roed^felnb unb Ijängt oorjügrid^ üon ber ©Ute unb ?^rifd^e be§ ^oben§ q5. 2luf ben ©anbböben i)on nur mäßiger Gid^enbonitiit ift bie ©ic^e eine entfd;iebene Sirf^tpflan^e , fie rei^t fid; ^ter unmittelbar ben lid^tbebürftigften ^oljarten an; auf ben tiefburd^feud^teten Ie[)mfräftigen Söben ber 3fiieberungen unb Sergmulben bagegen, roo fie ein raeit üollereg unb bid^tereg orfommen. 3)ie l^origontale 3Serbreitung ber ©d^raargerle erftredft fid^ über faft gang Europa; fie fe^It nirgenb§ in 2)eutfd^Ianb. Qn oertifater 9lid)tung erreid;t fie groar §ö§en non 650 m (§arg) bie 850 m (baperifd^e 2tlpen), aber ba§ finb nur »ereingelte 33orpoften mit meift nur geringem 2yud;fe ; iljre eigentlidje ^eimat finb bie ^ieflänber unb S^iieberungen, unb wenn fie aud^, oft in beftem ©ebei^en, in ben ^ügellänbern unb 5RitteIgebirgen (Sübbeutfd^lanbg beftanbgraeife auftritt, fo ift eg bod^ bag norbbeutfd^e ^ieflanb big ju ben ©eftaben ber Dftfee, in raeld^em bie ©d^roargerle bie größte ^Verbreitung unb i^r befte§ 2ßad;gtum ^at; §ier finben fid^ bie meiften unb größten ©rlenroälber, teilg reinen Seftanbeg, teilg gemengt mit 33irfen, Stfpen, (Sf^en k. ^ene auggebe^nten, ftetg feud^ten, oon ^äd^en unb 2Öaffergräben burd^gogenen ober mit Seen unb 2^eid^en reid^Hd^ befe^ten Sobeneinfenfungen im ©ebiete beg frud^tbaren 9)?arfd^Ianbeg unb bie im Sereid^e beg Überfd^roemmungggebieteg ober beg unterirbifd^en ©taumafferg ber i^Iüffe unb ©tröme gelegenen ftetg feud;ten 3ffieberungen finb Crtnd;= 90 2qS 2?cftanb^materia(. feiten für ba§ Grlengebeif^en, nn meldten namentlid^ Clbenburg, 9)?erf(enBurg, Sommern, Dft= unb SBeftpreu^ert reid^ ift. ^errfd^t in ben fold^e Crtlid^feiten beftorfenben SBoIbungcn bie (frle cor, ober bilbet fie uKein bie Seftodfung, [ei e§ in g-orm ncn Ijoljem 53aumf)ol5e ober in g^orm »on Slodloben, [o prägt fie foId;en 2Balbungen auf feud;tem ©runbe einen d^arofteriftifd^en 3ri)pu§ auf, ber in ber befannten Se^eidfjnung „ßrlenbrud;" feinen iHu§= brud finbet. 2(ud^ bei itjrer Verbreitung in ben ©ebirgen tritt überall bie 3>orIiebe ber @r(e für ^Tieflagen (jerüor; fie becorjugt bie 3;f)aIfo^Ien, feffel= unb mulben= förmige S'errainbilbungen if)rer größeren Sobenfeud^tigfeit (jalber, unb roo fie bie ^öfjen erfteigt, ba finb e§ ^od^t^iiler, mefjr ober roeniger naffe ©intiefungen, quellige ober burd^ «Siderroafjer ftönbig befeudjtete, tiefgrünbige Sofale. 9)(it ber 2(bgten,^ung biefer Crtlid;{eiten ift aud^ bie ©renje für bie 2(usbe(}nung be§ ßrlen-Vorfornmeng geftedt, ba€ fid^ (}ier in ben S3ergen meift auf nur Heinere §3eftänbe befd^ränft. Taö 2)}a^, mit n?elcf)ent ■^eutjutagc bie Sdjlpargerte in ben beutfc^en Sänbcrn Vertreten ift, ift gegen ftü^er fel)r jurürfgegotigen; bei ber allgemeinen 31bttaf)me ber 3?Dbenfeud)ttgteit fann hal^ nict)t anbeve evipnrtet trerben. öine grofee 5Jlenge t)or= maliger ©rlenftanbovte finb biirc^ örtlirf)e (fittlinifferung, Sinfen be§ ©runbruaifcr», 9tbnal)me ber ftänbigen Söafferreferöotre fouiofjl inner()al6 irie aiißer()alO ber 2ßol= bungen tierloren gegongen, unb Voenn aud) buvc^ ©ntwäfferuttg übcrnaffer, beffere 5Be= ipcifferung mangell)after ßrlenftanborte iinb burd) 3?eftodung einzelner brac^ liegenber glücken für fiinftlid)e ßrltietterung be^ ö vlcnlt» ud)jeä an mandjen Crten mit Grfolg öorgcgangen mürbe, fo ift bamit lange fein (&'x}a^ gefcljaffen für bie alls gemeine 'i*erminöernng ber für ba>5 Grlengebeifjen bienlic^en Stanbörttid)feiten. b) Saum form unb SSerourselung. ,^eine Saub^oljart fommt be- jüglid; i()re$ (Sd)aftn)adj§tume§ jenem ber 9fJabeU)ö(5er fo naf)e ül§ bie normal getnadjfene Sdjnjav^erle. Sluc^ im ?5^reiftanbe, met)r aber im ©d^Iu^ftanbe, baut fie in ber D^egel einen fef)r geraben , gefd;Iofjenen , bod^ roeniger noll* f)oI,5igen, 20 — 25 m unb met)r §t)§e erreidjenben Sdjaft, ber fein (5pi^en= ma(^stum lange beroaf;rt, unb beffen SSerlauf mitten burd; bie ^rone §inburd^ Ieid;t ^u nerfolgen ift. ®ie üom Sd^aft abgmeigenben 2(ftc finb nur oon ge= ringer (Stärfe unb tragen eine jiemlid^ lidjt belaubte, ben (2d;aft meift nur in feiner oberften Partie überfleibenbe, nad; oben fid; flac^ fegeiförmig enbi= genbe ^rone. Sobalb bae Sängenraadjötum nad;Iä^t, oergmeigt fid; nun bie oberfte Sd^aftpartie mef)r unb me^r, bie ^rone geroinnt an Stusbetjnung unb fortfdjreitenber ä^erfladjung. ®er 3Bur;^eIbau ber Grie ift oon bem alter übrigen ^ol^arten abmeidjenb; fie treibt, obroof)! berfelbe tief ge^t, feine $fa()(ir)ur,5el, fonbern eine §iemlidje Slnjai^I com SBurjelfnoten au^gel^enbe, möglidjft tief in ben Soben Ijinabfteigenbe, üer(jältniemä|ig fd^mad^e iBux^eU ftränge, bie fid; in ber |)auptfad;e erft im Untergrunbe oersmeigen unb in §a{j(reid^en langen S^ur^elfäben enbigen. ©eftattet ber 93oben biefe Söurjel* bilbung nad) ber 2;iefe nid;t, ift namentlid; ber Untergrunb nid;t non ber jur ßrnä(;rung erforberIid;en 33efd;üffen[)eit, fo rairb ber gan^e ^uir,5e(bau f(ad;er; bie ^aupt=2Bur5elftränge be{;nen fid^ feitlid; au§ unb fenben if)re 2Ib§n)ei= gungen nad^ allen 5Hid)tungen an^:, roo fie paffenbe S3oben= unb @rnäl;rungl= ner^ältniffe finben, mitunter gerabe^u m§ flie^enbe Söaffer. ©pecicüe SSetrad^tung bc§ 58eftonb§rnateriotl. 91 c) 2)ie dxU ^at eine fel^r ftnrfe 9ieprobuftion§fraft im ober= irbifd^en 2ßur§eIftocfe. äöurjelbrut treibt fie bagegen nid^t. ©inb bie ©tödfe gut beirurjelt, ift ber ^oben bem ©ebeifien ber üxk ortgemeften unb bie 9fZäffe be§ Sobeng nirf)t ^u gro|, bann edjalten biefeI6en t()re 2(u§[d)tagsfrQft oft fe^r lange, unb bie baraug ern)arf;[enben ©todloben fönnen biefelbe U(^fe§, it)rer örtrog§Derf;äIt= niffe 20., je nad^ ber ©tanbortebefd^affen^eit, überaus roed^felooll ift, fo aud; bejüglid^ i^rer Selaubungsbid^te unb i[)reS 2id)tanfprud;eS. 2(uf ben guten, namentlid^ in rid;tigem 9Jia^e befeudjteten Stonborten ber lefjmreid^en Söben ^at bie (Srie eine ^iemlid; bunfele 53e[aubung. ^^re SBeftanbsftellung ift eine giemlid^ biegte, unb bie jungen ©tod[oben ertragen aud) eine, afferbing§ nur furje unb mäßige 93efd;irmung. ^m ©ebiete be§ lefimarmen @anb= unb ©erötlbobenS mit mangeinber llntergrunbSbefeud^tung ober übermütiger, ber SSerfumpfung fid; näfiernber 9^äffe bagegen ift fie in aßen S3e3iel)ungen eine üoUfommene Sid^tt^ol^art mit aßen 3(nfprüd^en ber le^teren. @g {)at ben 2tn= fd;ein, al§ roenn bie Sd^roarjerle in 9?orbbeutfd;Ianb einen nod^ p^eren 2(n= fprud^ an ba§ Sid^t ftellt, aU in ©übbeutfc^Ianb. f) 31 u § e r e © e f a ^ r e n. 2)iefe finb nid^t gro^. Dbrool)! ba§ ^otj ber (Erle (befonberS ber 33eaftung) ^iemlid^ brüdjig ift, fo fann man bie @rle auf tiefgrünbigem 53oben unb bei gefunber 2Bur^eIbefd)affenl^eit bennod^ aU eine fturmfefte §oI,^art be5eid;nen , bie ofine ©efafjr freigeftellt roerben fann. 2(uf franfen SBurjelftiDden erroad;fen, leiftet fie freilid^ feinen 2öiberftanb. 3)em ©pccielle SBetrac^tung be§ iSeftanbämaterialö. 93 ©pätfroft ift bie Sd^roargerle in giemlid^em 9)?a^e unlerraorfen, bie ©tod= lobe me§r, alö bie ©amenpflanje , unb auc^ ba§ junge 2aub älterer ©rlen^ flamme ift empfinblid) gegen grüI)ia^r§froft. ^ft bieg au(^ 35eranlQffung, 9e= ■gebenen ^aUeg bie nötigen ''IRa^regeln gum ©d^u^e junger ©aaten unb ^flan= gungen gu treffen, unb leibet mitunter aud^ ber erroad^fene Seftanbgrouc^g unter ber groftbefd^äbigung , fo geroinnt Ie|tere bei ber ©rle bod^ nid^t jene Sebeutung, roie bei nielen anberen ^olgarten, roeil §ier bie grofee 5Reprobu!= tionSfraft berfelben au^gleid^enb roirft. Sd()Iimmer aU ber g^roft ift bie S)ürre in n)irtfd^aftlid;er ^infid^t für bo§ förlenroad^ötum, roenn bamit bem Soben bie nötige Untergrunbgbefeud^tung ju SSerluft ge^t; ebenfo aud^Über^ fd^roemmungen, raenn biefelben jur ^eit ber äronenentfaltung unb in fold^er ^öfie eintreten, ba^ bie ©rlenftödEe noüftänbig unter SBaffer taud^en. 12. 3)ie aSirfe. (Betula verrucosa Ehrh. [B. alba L.], bie 9lauf)bitfe^); ßetula pubescens Ehrh., bie ^aarbirfe^).) a) 33 er breit ung unb SSorfommen. S)ie SSerbreitungSgrenge ber Stau^birfe reid^t oiel meiter nadf; S^orben unb namentlid^ Dften, al§ jene ber ^aarbirfe; bagegen ge^t le^tere raeiter gegen ©üben unb SBeften. %üv S)eutfd;Ianb bedfen fid^ bie SSerbreitungggrengen faft ooUftänbig; übrigeng ift bog 3Serbreitung§centrum ber norbifd^en ^rt auc^ für S)eut[rf;Ianb roeiter gegen 5Rorboften Dorgefd;oben, alg jene§ ber ^aarbirfe. Seibe Slrten ober ijah^n i^r ^^auptoorfommen roeit mef)r im norbbeut[d;en 2;ieflanb, gang befonber§ in ben baltifc^en Säubern, aU in ©übbeutf4)lanb , mie benn bie Sirfe oorgugSraeife ein Saum be§ ^ieflanbeS überhaupt ift. SBä^renb biefe ^olgart im ruffifd^en 9iorben au§gebef)nte reine SBalbungen üon größter 3SoIlfommen§eit bilbet, unb au(^ nod^ in 9^orbbeutfd;Ianb an oielen Drten, gum 2;eil in reinen Seftänben, gum ^Teil in 2)^ifd^ung mit ber @rle, Stfpe, 2inbe, tiefer 2c. mel)r ober raeniger üor()errfd^enb auftritt, ift if)r gebei()lidje§ SSorfommen in ©übbeutfdjtanb befonberg auf jene Drtlid^feiten unb SBalbungen befd^ränft, meldte neben augrei^enber Sobenfrifd;e i^r bie nötige ©ipfelfrei^eit geraä^ren. 5Kit nur mäßigem ober geringem @ebeit)en fe^t fie innerl^alb il)re§ oertifalen 35erbreitunggbegirfeg (ber in ©übbeutfd^Ianb, g. 33. im batier. 2Balb, big gegen 1000 m Quffteigt) aU eine in fleine unb größere ^orften fid^ einmifd^enbe ^olgart aUerbingg faft nirgenbg. 5Rur in ben Stlpen, befonberg ben .^alfalpen, tritt fie fpärlic^ auf. ®ie ^aarbirfe fteigt f)öf;er in ben Sergen auf alg bie 9tau§birfe. äion einer fünftlid^en Seförberung il)rer ^Verbreitung, roofür man üor etrca 60 ^af)ren Steigung füllte, ift man gegenroärtig , »iel= leicht in gu ^of^em 9]^a^e, gurüdge!ommen , unb befd^ränft fid^ biefe fünftlid^e ©rroeiterung i^reg 2(uftreteng in ber %ijat nur auf befd^eibene SSorfommniffe. b) Saumform unb Seraurgelung. 2)er im ©d;IuMtanbe ftet§ aft= reine, roenig t)oli()o(gige unb mef^r in f anft = roellenförmiger alg fd^nurgeraber Sinie auffteigenbe ©^aft ber erroadjfenen Sirfe trägt tüäljrenb Der $eriobe beg Sängenroad^gtumg eine, nur oon fd;road;en, aufftrebenben Elften getragene 1) Silätter unb junge Siueigc mit SBarsen; Slättcr uu&e£)aart; untere ed)aftpartic mit großer, jd)roörjUci)er, tief aufgcriffener äiorte. S)ie 9iaut)birte ift bie gemcinftc älvt. '^) saiätter unb ,>^iBcige o^ne SßJorjen; bie jugenbltdjcn Sülätter, SUattteile unb Siiebe met)r ober njenigec betjaort; bie aünbe bleibt aucf; am gu^e beg gd)Qfteö »eilB unb glatt. 94 ^^Qö 33eftanbÄinateriot. eiförmig = [pi^e, bünn belaubte ^rone uon geringer STusbe^nung. 2(uf 3U= [agenbem Stanborte be^nt fic^ bie ^od;angefci^te, fpiiter [id; abflarf;enbe ^rone ineljr in bie 93reite au§. S)ie bünnen , rutenförmigen ^tt^^iflc ne[)men bann bei ber 9tau()birfe Ijiiufig im (jö^eren ällter eine ^ängenbe Sage an unb geben baburc^ ber ^rone jene fugeiförmige, malerifdje ©eftalt, roeld;e rooI)( aU ätuöörud eineö gebeitjlid;en, fräftigen 3öadj6tum§ betrad^tet raerben muf?. Qm allgemeinen unterliegt aber bas ©c^aftmadistum ber ^irfe, je nadj ben ©tanb= ortsjuftänben, ben raeiteftgeljcnben 2lbroeicl^ungen; n)äl)renb fie ouf iljrem ^eimat= üd)cn Stanborte gerabe unb nollfd;äftig big ^u 25—30 m l)od) (in Dft= preuj^en v ^- all mäd^tiger 33aum erfter ®rö^e) erraäd^ft, bringt fie e§ auf geringem ©tanborte nur ^u bürftiger ©d^aftbilbung; unb biefes bejieljt fid^ nid;t allein auf bie Samenpflan,^e, fonbern aud^ auf ben Storfau§fd;lag. 2)ie Sirfe Ijüt unter allen öol,^arten bie fdjiüäd;fte Seraurjelung; non einem nur feid^t in ben S3oben Ijinabfteigenben SBuri^elftode jroeigen meift nur wenige nid^t tief unter ber Grboberflädje cerlaufenbe unb mäfeig roeit ftreid^enbe, üer= ^ältnisma^ig bünne Seitenrour^eln ab, n3eld;e an ben (Snben fic^ fd)road^ t)er= groeigen unb auc^ im l;öl}eren ^aumalter an ©tärfe nur raenig junel)men. S)er gefamte SBur^elraum ^at gemöl)nlid; nur eine geringere 2(u§beljnung : er erroeitert fid^ aber auf loderem Soben, roenn nur menige ©eitenmurjeln üor= Ijanöen finb, burd^ giemlid^ raeites 9(u§ftreidjen berfelben manchmal nid^t un= beträdjtlidj, unb reo bie 33irfe auf burdjflüfteten greifen ober auf ©d^ieferboben [teljt, fenbet fie rooljl aud; il}re bünnen, rutenförmigen Söurjeln mel)r al§ ge= raöljnlid; nad; ber ^iefe. '^m allgemeinen l}at aber bie ^irfe eine fladje Serours el ung, roenn aud; nidfjt in bem 3)ta§e roie bie ^^idjte, benn bie l^origontale ßntroidelung ber Seitenrourjeln erfolgt ftets in einiger 5liefe unter 1)er Sobenoberfläd;e. c) 2)ie launenhafte DUprobuftiongfraft ber ^Birfe ftel)t be.^üglid^ iljrer (Energie unb iljrer Slusbauer mit ber &un\t ober Ungunft ber ©tanb= orts,suft(inbe in gerabem 2^er^ältniffe ; bei jungen ©töden ift biefelbe auf gutem 93oben anfänglid^ oft eine übermächtige, aber bag 2Bad^§tum ber Soben l)ält meift nid^t lange aus. 2Bur3elau§fd;läge treibt bie 53irfe nur in feltenen g^ällen. Qy. i^opfl)ol3 ift fie nur mangell)aft geeignet; aud^ bag ©d^neibeln ju S3efenreig oerträgt fie nid^t. d) ©t anbort. 8eibe Sirfenarten madjen nur fel^r geringe 2tnforbe= rungen an bie flimatifd^en ^uftönbe; bejüglidj ber 3Bärme roenigfteng finb fie roenig empfinblic^, benn fie ertragen feljr ijolje 2Binterlälte unb nid;t minber eine l)ol)e©ommerroärme. ^eine^ol^art l)at in iöiefer ^infidjt ein fo gro§e§ 2tccom= mobationsoermögen roie bie Sirfe. S)agegen forbert biefelbe ju il^rem ©ebeiljen f endete Suft; befonberg bie norbifd()e Slauljbirle gelangt gu ooUenbeter ^usbilbung nur in jener nebel= unb bunftreid^en Sltmofp^äre, roie fie i^rer baltifdjen §eimat eigentümlid^ ift. Slber aud^ bie ^aarbirfe bleibt mit il^ren älnfprüd^en an l)öl)ere 2uftfeu(^tigfeit nid;t roeit l;inter ber erfteren -^urüd, unb roenn fie aud; in ber trodenen Suft fübbeutfd;er ©tanborte üorlommt, fo lä^t i^r fpärlid^er, oft fümmerlid;er 2Bud;§ biefen 9Jiangel ber normalen ©tanb= ort§befd;affenl;eit beutlid^ genug geroa^ren. SSenn aber bie Sirfe an mand^en Drten bie ©eenäl)e meibet, fo möd;te ber (ävunh Ijkx^u. mel;r in hzn S3er^ält= niffen ber SBinbftrömungen, als in etroag anberem gu fud;en fein. ©pecieüe ^Betrachtung bei Seftonbamatcriats. 95 Tlan ift , üor^üglid; in ©übbeutfd)(anb , oft geneigt, bie 33irfe bqüglid^ i^re§ 2tnfpritd;e§ an ben 33 oben aU eine anfpiud^glofe §oI,^art gu 6e,^eic^nen, ha man fie and) nod) auf ber ärmften Sanbfd^oIIe i()r Seben friften fie^t. ©oO fie aber 5U oolfem @ebei()en unö ju jenem ftattlid^en ©c^aftiouc^g ge= langen, roie et oorjüglid^ im norbifc^en S^ieftanbe, ba unb bort aud; in ben fübbeutfd;en ^ügeüanbfd^aften angetroffen rairb, bann mad^t fie nid;t unerl)e6= lidie ©tanbort'oanfprüd^e. 2Ba§ oorerft bie 3:iefgrünbigfeit be^ 33oben§ betrifft, fo fottte man benfen, ba^ bie 33irfe bei i()rer ?(iemUd; flad^en SBur^el^ Verbreitung aud; auf einem feic^tgrünbigen ^oben ©ebei^en finben muffe, ß» ift bieg aber bennod; nid)t ber %aü , menigftens nid;t in bem befc^ränfenben ©inne beä 2Iuöbrude§ „flad^grünbig". J-orbert fie auc^ feinen fet)r tiefgrün= bigen Soben, fo mad;t fie boc^ 2(nfprud; an mäßige ©rünbigfeit, unb fie fann in biefer Segiel^ung natje^u auf biefelbe 2inie geftetlt roerben, roie bie Sud^e, roenn fie gebeipc^eg ffiad^gtum finben foß. Se^ügtid^ ber ^on = fiften^ be§ 33oben§ fd)eint bie ^aarbirfe anfprud^gooHer ju fein al§ bie anbere 3(rt, fie ift roenigftenS roeit me^r auf ben gleid)förmigen, ^ergangenen, gebunbenen Sel)mböben (^eimifd^ aU bie Siau^birfe, bie auf grobförnigem, iofem SSermitterungeboben, ben loderen ©anbböben unb felbft auf ©eröllen oorfommt. S^x üotlenbeten Slugbilbung ift beiben 33irfenarten ein ?;iem(ic§e§ Ma^ oon Stoben feuc^tigfeit notroenbig; mä^renb aber bie 9tau[)birfe in biefer §infic^t biefelben 2tnfprüc^e ftellt mie bie ©c^roarjerle , a(fo einen feud^ten Soben bebarf unb gerne auf quelligen 6teÜen unb in feud;ten Sen= fungen auftritt unb felbft auf ?Oioorboben gebeizt, begnügt fid; bie .£)aarbirfe mit mäßiger 53obenfrifd;e , ja felbft mit trodenem ©anöboben; (entere meibet iebenfallg naffe unb oerfumpfte Söben. ©egen ben mineralif(|en dla^ = rung§gef)a(t be§ Sobeng ift bie 33irfe nid^t glei(^gü(tig ; aud; fie finbet t§r befteg ©ebeif)en nur auf Ief)m()a(tigem Soben. 9Jtad^t aud^ bie .^aarbirfe etroag Rotiere 2{nfprüd^e an ben D^a^rungsreid^tum beg Sobene aU bie 9^au()= birfe, fo finbet man bod^ beibe auf frifd)em, tiefgrünbigem ©anbboben oft in gleid^ gutem ©ebei^en. 5(u§ bem Öefagten ge^t IjerDor, bafi bie ^Birfe, trenn man öon Unter)d}etbung ber 3trtcn abfict^t, besüglic^ tl)rer ®tanbortöanfprüd]e eine fcf)r 3äl)e, anpaffungsfa^ige ,^ol3art ift, bie oHerbing§ in fe^r perjdjiebcnem @rabe beö Ö}ebei£)cnö burc^ otle Stufen be§ ©tanbortä'SßorfommenS, Pom Sruc^= unb 5Jloorboben bi§ 3um trodenen Sanbe angetroffen hjirb. ^m allgemeinen finb e§ bie Iet)mfanbigen SSöbcn, »pelc^e t^r toeit me^r aufagcn, al§ bie fet)r binbigen unb bie 93crn.ntterung5bDben be« Äalfes; ftarf Perfäucrte unb 2o(omit=Söben^) meibet fie boüftänbig. e) 2id;t bebarf. ©ie Sirfe ift neben ber Särd^e bie lid;tbebürftigfte ^oljart; felbft auf ben befferen Stanborten ift fie gegen 33efd;ränfung be§ Sid^tjufluffeg ftetg fef)r empfinbHd; unb »erlangt aud; ^ier, roenn fie 5U ge= bei^Iid^em Sl^ud^fe gelangen foll, ooüeSipfelfrei^eit. SBetd^e oon beiben Sirfenarten bie lid^tbebürftigere ift, ift nic^t ju fagen. SDiefer ^o^e Sid^t^ anfprud^ ber Sirfe ift oorjüglic^ 3SeranIaffung, ba^ fie mit 33orliebe bie offenen, freien Orte ber Sßälber, bie einer langbauernben ^nfolation jugänglid^en Sagen, bie ©üb= unb S^eftfeiten auffud)t. Stuf jeber ^^af)Ifläd;e ftettt fic^ guerft bie 33irfe ein, unb an ben roalbentblö^ten, nadten 2Bänben ber 2(Ipen *) SBefielp, Sie öfterr. ätipenlänber, @. 256. 96 2:a^ 33eftQiibematcriaI. ift bie 33irfe bie erfte .'polpiart, lüelc^e bie formalen ©efimfe unb 33ernjitte= rungsflüfte auffuc^t. Sc^lud)tenartige cerfdjiofjene Serrainbilbungen meibet fie in bei- Siegel. W\x finben fie qu§ gleidjer Urfad^e toeit mel^r in ©efeüfd^aft Don ^oljarten mit Iicf;ter, nl!§ foIcf;en »on bunfeter ^ronenbelaubung ; in gut fonferuierten Suc^enraalbungen (im ^erjen be§ Speffart g. S.) , in au^- gebeljnten gefd;loffenen 2:annen= unb Jic^tenroalbungen tritt bie 33irfe meift nur fpärlid) auf ; bie iliefer, 2([pe, Sid;e 2c. begleitet fie bagegen mit SSorliebe» Cbijteic^ hn fivonen= unb 2Öur3eIraum hex Sirfe feine er()ebüd)c 5tu^bef)nung ^at, jo forbert bieietbe benitod), ii)xti grot^en t-id)tbcbarfea fjalbcr, einen großen ^aä)^- tumsraum ju ibrem ßebeiben, unb fie mag ictbft ibre^gleid)en ntd)t in unmittelbarer -Riiije bnlben. S:aB ha erb reitung unb 33orfommen. ©ie ßfc§e ift über faft gan^ ßuropa verbreitet, iljre größte ^Verbreitung ()at fie in ben 3:ieflänbern ber beutfd;en unb ruffifd)en Dftfeeprooinjen unb in ben ungarifd;en, ftaüonifdjen unb bosnifdjen ^Jieberungsbejirfen; t)ier tritt fie teile in reinem Seftanbe, großenteils aber al» (jeröorragenber Seftanbteil ber bortigen 9}Iifd;raälber auf. !3n t>en beutfc^en iUiittelgebirgen fteigt fie mit gebeii)lid;em SBac^stum meift nid;t feljr \)od) auf, im fd;ir)äbifcl^en ^ura inbeffen big 870 m (^aeger); l)öf)er gel;t fie in ben Sllpen, wo i[)re äufeerfte SVerbreitungggren^e bis 1200 unb 1300 m §öl;e reidjt. 93(it 2(uönal)me einiger S:eile oon Dftpreußen unb üer= ein,5elter fleiner isorfommniffe bilbet bie 6fd)e bei un§ feine reinen ^eftänbe, fonbern fie tritt meift in fleineren unb größeren ^orften unb ©ruppen in ben Salbungen auf; i()r großer älnfprud; an bie Stanbortgjuftänbe erflärt biefeg genügenb. 2)ie ßfd;e ift unüerfennbar raeit me^r ein Saum beä 2^ief = unb öügellanbei, al§ ber ©ebirge; auc§ in 2)eutfd;(anb finb eg bie meiten g-Iußt^älcr mit if;ren frud;tbaren ^üuoionen unb tiefen, üom SiBaffer burd;riefelten Sd;utt= unb ©eröUablagerungen (50iünd;en, ©onautualbungen), bann bie frudjtbaren ^ügellanbfdjaften unb oiele S3e5irfe be§ norbifd;en 2;ief= lanbes (befonbers Dftpreußen;, loeldjc ben beften d'fd;enn)ud;ö ^aben. 2Bo biefe .'po^Sart bie ©ebirge beroof)nt, ba finb es meift bie frifd^en 2:§alfo^Ien ©peciclle ^Betrachtung be§ SBcftanb^matertoI?. 97 unb bie feud^ten tiefgvünbigert 9)tulben ber unteren ^öf)enreqionen , ober rao fie i)öi)ex aufftetgt, bie üon 3BQfjer burd^riefelten engen )c^[urf;tenartigen Drte ber 9?orb= unb Dftge^änge unb [onft burd^ nad()^altige g^euc^tigfeit unb tiefen fräftigen S3oben begünftigte Stellen be§ ©ebirggroalbeg. jDie ©fc^e gefjört niri)t ^u bcn .^otjarten, tücldjc bcjüglicf) i^rer 3jerbreitung ber menjcf) liefen ßunft biet ju banfen bötte; ibt S^orfominen Vertiert im ©egenteite ton ;3abr ju ^ai}x. Slücrbinge befcbränft ficb iijt ijnmatiid)?^ Stanbortögcbiet nicT)r unb ntebr burdb bie in bieten ©egenben ju beftagenbe ?tbnnbme ber Sobenfeucb^^isfcit ; aber aucb bie ^otftfultur ijat i^r im gonjen bisbcr eine nur fef)r mäßige SBeac^tung jugclpenbet. b) Saumform unb Serourjelung. 2)er im g^reiftanbe [e^r gerne gabelig im ©d^Iufje unb auf pafjenbem Stanborte aber gefd^Ioffen, gerabe unb fe^r roalgenförmig gu ^ö^en tton 25 — 30 m ermarf;fenbe Schaft trägt im jüngeren unb mittleren Sllter eine oer^ältniemä^ig nur befd^ränfte lic^tbelaubte Ärone. ^m l^ö^eren Sllter bagegen tritt eine fe^r [tarfe 9?eigung ^um 3n'eig= road^stum in ben 33orbergrunb , bie ^rone erroeitert fid^ er^eblic^ nad^ ber Sreite unb erreicht bei ()od^aIterigen Stämmen eine anfeljutic^e Sc^irmftäd^e. 2)ie 33en)ur5elung ift im allgemeinen eine [e(;r umfangreid;e unb tief= ge^enbe. ^e nadp ber 33obenbefd[)affen§eit fteigt bie ^fa^trourjel me^r ober roeniger tief in ben Soben i)'mah , unb gleid^jeitig jraeigen oom SBurjelftodf unb ber ^falilrour^el meljrere fräftige ^er^rourjeln ah, beren 2Öad^§tum eben^ faßl nad^ ber Stiefe gerid^tet ift, unb bie an ifiren ficf; oer^roeigenben ßnben büfd^elförmig mit ^aarraurjeln befe^t finb. ^m [)öt)eren 3(lter fommen bie in ber Sobenoberfläd^e fortftreicf;enben Seitenrour^eln »or^üglid^ 5U fräftigerem SSad^stume, unb biefe befjnen fidj oft auf roeite ©rftrectung com Stamme aul. 9Bo bie Gfd^e auf jerflüftetem %d§= ober 2;rümmergeftein %n^ fa^t, änbert fi(^ biefe gorm ber Semur^elung ; fie fenbet übrigeng auc^ Ijier t^re SBurjeln burd^ jebe na^rungbietenbe ^(uft narf» ber 3::iefe unb befonberg nad^ bem feurfiten unb oon Sicferraaffer burd^fpülten Untergrunbe. ^m erroac^fenen ^uftanbe beanfprud^t fofjin bie CSfd^e ftets einen großen SBad^^tumgraum. c) 2)ie ßfd^e §at eine ftarfe Sleprobuftionsfraft am oberirbifd^en ©todfe (SBur^elbrut treibt fie nur fparfam); fie ift um fo größer unb ^ält um fo länger an, je entfprec^enber ber ©tanbort ift. 3lud^ alö ^opf()oI§ be= ()anbelt ift fie eine fe^r banfbare ^oljart; i^re jungen triebe bienen an mand;en Drten (2;iroI) ^ur SSie^fütterung, unb bie burc^ ben jäljrlid; rcieber^ fefjrenben Ä'opf^oläfd^nitt i^r oft in unbarm^erjigfter SBeife zugefügten 9){i^= ^anblungen fönnen ifjre Sieprobuftionefraft nid^t ^erftijren, roenn fie ben i^r guträgli(|en Stanbort einnimmt. d) Stanbort. Dbraol}! biefe |>ol5art jiemlid; roeit nad^ 3^orben ge(;t unb im allgemeinen aud^ feine ^o^en 3(nfprüd^e an bie 2Öärme mad;t, fo fann fie l)ol^e Sommerroärme bod^ fe^r rco^l ertragen, roenn bamit bie nötige 33obenfeud)tigfeit gepaart ift; ^f)r f)eimatHd^er Stanbort, i^r ©ebei^en in ben n)afferreid;en (Segenben be^ unteren SDonaugebietel, ber Dftfeelänber unb im oberen warmen 3f{^eintf)ale beutet barauf ^in, ba^ ii)r feud;te 2uft gum ©ebei^en notmenbig ift. 2ßo fie im ©ebirge auftritt, fud)t fie be§§alb unb bann rcegen i^re§ großen 2lnfprud^e§ an bie Sobenfeud^tigfeit üorjüglid; bie nörblid^en unb öftUdjen (Srpofitionen auf, ©ang roefentlid^ ma^gebenb @a t)er, SBalööQU. 4. 2tufl. 7 98 2^i§ 5Bc[tnnbÄmQtcvtat. für bay (S|rf;engebeil^en ift nun aber ber 33oben. Sei ber [o ouggeprägten ^ieigung ;^um ä^iefgange ber 2öur,^efn unb bei bem ü6erl}aupt [tarfen unb fräftigen SSurjelbau ber (S[rf;e finb iiefgrün bigfeit unb ein entfpred^enber ©rab üon £ocfer()eit notroenbige 58orau§fe^ungen jum @ebei[;en. ©ie gebeizt mol)l auf ben ^ergangenen mürben 33öben Don feinerem gleidjförmigem ^orn am beften, bo(| oerfd^mö^t fie aud^ ben ^ie§= unb ©erötiboben nic^t, wenn er (jinreid^enb g^einerbe s^^ifd^en fid^ birgt ober einen naf)r^aften Untergrunb unb im übrigen bie nötige Befeuchtung befi|t. ßbenfallg gro^e 2tnfprüd^e madjt bie @f^e an bie 53obenfeudjti gleit, gang befonberg im Unter= grunbe; e§ genügt xl)x nid^t meljr ein nur frifd^er, fonbern fie forbert einen feud^ten 53oben unb erträgt felbft einen faft naffen 33oben. Q§ finb aber be= fonberg jene burd^ Infiltration im Untergrunbe ftänbig oon beraegtem SBaffer burdjfeu(^teten, Ijinreid^enb loderen Söben, roie fie im St[)a[boben ber ^-lüffe unb ©tröme, ober all quettige burd;riefelte Orte im ©ebirge oielfad; oor= fommen, auf n)eld;en bie ßfd^e bie if)r jufagenbften 33efeud^tung§oerl^ä(tniffe finbet. 2(ud^ im entfc^ieben naffen Soben, in 9^ieberungen mit faft bil jur Dberfläd^e reid^enbem ©runbraafferftanbe unb im eigentlid^en 33rud^boben oer= mag fie ju gebeif^en , loenn i()r I^inreid^enbe ©ommermärme jur ©eite ftel;t. 2;rodener 53oben ift in ber Siegel fein ©tanbort für bie Sfd^e, Sei biefem f)od;grabigcn g-eud^tigfeitsbebarfe fann ber ^umu«reid^tum be§ 33oben§ in ^infid^t feiner feud^tigfeit§befd^affenben Sßirfung nur roenig in S3etrad;t fommen ; ber aul bem (Ifd^enlaube fid^ bilbenbe §umu§ ift of;nel^in non geringem Gelange. (Jiite ganj aueital^möUnnfe (frfdjeinung bietet bie (^jrfie auf bem ,^oc^ptateau be^ fc^tpöbifd^en Suva, tvo fie tind) Sai^SCi-' luf bem trodenen, äerftüftcten Sui^a^al^ fln= gepflanjt iptrb, unb lrenigften§ in ber Sugenb befricbigenbes ©cbcifien finben foll. Stile ©efteine, meldte reid; an S^^onerbefilifaten finb unb burd^ i^re 3Ser= Witterung einen f)inreid^enb tfjonfjaltigen Soben liefern, finb ber ©fc^e roill^ fommen, benn fie madjt einen großen SXnfprud; an ben mineralif d;en 9fi a ^ r u n g § g e I) a 1 1 be§ 33oben§. S)abei forbert fie einigen ^alfge^alt im Soben. ©ie finbet bafjcr xljv @ebeif)en auf allen nid^t gu binbigen fräftigen 2et)mböben, ben mergeligen 2lbänberungen berfelben (2ö^), aud; auf ben guten lehmigen ®anb= unb ben lehmigen ^alfböben, menn festere tiefgrünbig ober burd^flüftet genug finb. 3(ud; bie mit 2ef)mfd^id^ten burd^jogenen fanbigen unb falfigen SdluoiatgerÖffe ber ^nunbationSgebiete, bie fef)mf)altigen S3rud^= böben beroofjnt fie gerne; bagegen meibet fie bie quarjreid^en Serroitterungl^^ bijben, ben eigentlichen Sanbboben unb ben torfljaltigen nerfäuerten -Dloor* boben. e) Sidjtbebarf. Dbmo^I bie ©fd^e eine lid^tere Setaubung aU bie ßid^e f)at, fo fann man fie bod^ auf annäfjernb gleid^e 6tufe bejüglidb if)reg 2id^tbebarfe§ mit ber ©id^e fteffen. ©ie liebt im ^ugenbalter auf paffenbem ©tanborte, ber ^roftgefaljr fjalber, fogar eine leidste 53efd;irmung oon ßrlen, Sßeiben, Gid^en k. ; aber fie erträgt biefelbe bod; nur in ben erften ^ugenb== jafjren. 2)agegen gef)ört fie im ermad^fenen 5(Iter entfd;ieben ju ben am meiften Iid;t= unb raumforbernben ^ol^arten, — felbft mef)r al§ bie ©id^e. 2Iud) ber Gfd^en == ©todautofdjlag ift burd^ eine mäßige fjod^fronige Überfd^ir= mung in feinem ©ebei^en nid^t be^inbert, menn fonft ber ©tanbort bemfelben entfpredjenb ift. Spccieüe ^gctrac^tung be§ ^Bcftanbemoterial^. 99 f) 2tu§ere ©efa^ren. 2)ie [d^Ummfte ©efafir brofjt ber @[d^e jur 3eit ber ^nofpenentfaltung burd^ bert 3^ r 0 ft ; fie ift in biefem Stabium gegen ©pätfroft [elbft empfinbltd^er ah bie Sud^e, unb ba fie, mefjr al§ le^tere, bie ©tanbörtlid^feiten einnimmt, roeld^e bie ^Röglid^feit ber ^roftbilbimg in fid^ faffen, fo leibet fie, namentUd^ im ^ugenbalter, me§r burrf; ben ?3-roft, al§ faft alle anberen .^ofjarten. ^^re erfte ßrjie^ung unter bem ©d^u^e lid^t= fronigen ©d^irm^olgeg ift be§§aI6 für bie SJte^rja^I ber gälle eim notroenbige ^orberung ber SSorfid^t. ^n f)ö^er gelegenen ©egenben fd^lägt bie ßfd^e fef;r fpät au§ (baper. ;^orf;ebene erft ßnbe 9}cai), unb baburd^ leibet fie §ier roeniger burd^ S^roft, aU$ in milben SCieflagen. 2tud^ ba§ SBitb, roeld^eä 6efonberg gern ben (Ioti;Iebonen biefer ^oljart nad^fteßt, bereitet i^rer ©^iftenj ©efa^r; nid^t minber ba§ 2ßeibeoie(), roeld^eg ba§ junge ßfd^enlaub mit 33egierbe auffud^t. 2)en @ra§roud^§ überroinbet Qud^ bie junge ^flan^e leidet, ©egen "oen ©türm ift bie mit gefd^bffenem ©d^afte erroad^fene @fd^e, burc^ i[)re Mftige, tiefge^enbe Serour^elung unb bie raenig Söiberftanb bietenbe (ocfere ^rone, au^reid^enb gefid^ert; bagegen unterliegen gern bie im ^^reiftanbe gabelig geroad^fenen Stämme, bie ber ©türm fpaltet, au^einanberrei^t unb baburd^ and) bie g^ortejiftenj be§ gurüdfbteibenben 2;ei(e§ meift unmöglid^ mad^t. Unter ben roenigen Qnfeften, TOeId;e bie @frf;e beroo^nen, ift bie fpanifd^e ?^-Iiege jene, meldte fie üon 3^^* §u 3eit in oft empfinblic^er 3Beife ijeimfud^t; bod^ eine er^eblid^e roirtfd^aftli^e Se^inberung fann burd^ biefe, nur feiten bro^enbe ©efafjr bei bem oereinjelten 2(uftreten ber ©fd^e in unferen SBoIbungen nic^t »eranla^t roerben. 9kd^ Sorgmann foll ber 3»fiefeln)ud;!l burd^ -eine SRotte (Prays curtisellus) oerurfad^t werben. ^) 14. S)er ?lf)orn. (Acer pseudoplatanus L., ber 5PergaI)orn. Acer platanoides L., ber i5pi|a^orn.) a) ^Verbreitung unb SSorfommen. ®er 33erga§orn l^at l^eute feine ^eimat in ben mitteleuropäifd^en ©ebirgllanbfd^aften (nad^ SSißfomm in ben Hlpen; ^liniuö behauptet, ber Serga^orn fei aug hen ©egenben be^3 jonifd^en SReereS eingeführt) unb gef)t narf; 3Rorben nid^t weiter üor, aU bia §um nörblid^en g^u^e ber mittelbeutf(^en Serglänber; er fteigt fo^in fpontan nid^t in ba§ norbbeutfd^e unb baltifd^e S^ieflanb (jinab unb ift ein Saum ber mittel^ unb fübbeutfd^en @ebirg§länber, in roelc^en er bie g^id^te big ju ^ö^en begleitet, auf roeld^er Sud^e unb 2;anne längft gurüdf^ geblieben finb. 2)er ©pi^al^orn bagegen reid;t mit feiner ^Verbreitung t)iel weiter nad^ 9^orben, er ift me§r ein Saum beg S^ieftanbeg, fteigt nid^t fo ^oc^ in bem ©ebirge auf, aU ber Sergafjorn, unb fd;eint feine .^eimat mel^r in ben baltifd^en S^ieflänbern unb ben angrengenben ^ügetlanbfd^aften 3u l^aben. 25er 33erga()orn fommt, für fid^ allein reine Seftänbe bilbenb, in ©eutfd^Ianb nur mef)r fe^r feiten oor ; er tritt ^orftroeife ober einzeln in Sud^en, Scannen ober gid^ten eingemifd^t, ober aU feltene^ Sorfommen mit Ulmen unb ßid^en gemengt (3^^ön) auf, unb mit gutem ©ebei^en nur in ben frifd^en gefd^onten SiBalbungen unb auf ben fruc^tbarften Sobenpartieen berfelben. @g finb üor= ') Saeger, 3(u§ bem üBalöe, 1889, Tix. 44. 100 2;aö Seftanbematcvial. jüglid; bie [tetc- frifdjen tiefgrünbigen le^mreic^en Drte ber ©elnrg^ge^änge^ ber fanften 3rf)almulben unb kfonber^ bie frifdjen engen Stfjalgrünbe ber ^ö^eren ©ebirge unb ber 2npen5one, in n)eld;en er oielfad^ al§ [tattlid^er 33aunt im öin^eln^ ober g-reiftanbe fein befte§ ©ebei^en finbet. ®er Spi^a^orn teilt iDofjI f)äufig ben Stanbort mit bem Sergaljorn, er gehört oder mefjr ber unterften SBergregion , ben in ba€ j^Iarf;lQnb münbenben St^alauegängen , bem breiten 5-Iu|tl)aIe unb bem ^lieberungsboben an. @r 6en)of)nt in ber norb= beutfd^en Stiefebene mit fporabifd^er ^Verbreitung bag S^errain innerfialb unb^ 5unäd)ft ber ^nunbationsgebiete , bie 2(u- unb bie befferen 5Brud)=2BäIber. Sluc^ für bie fün[tlid)c 9}erbreitung he^ 9l()orn ift 6t6f)er nur »enig gc= irf)e^en. ^cfonber? in ben ^Ilpen unb ben ©etirgc-lrolbungen überf^aupt giebt e>3 faft alierttärtö jofiüoic Stellen, meiere eS ermöglidjen, biefer irertüoKen ^iu^'^oljatt aH DJtifc^^^olä eine reic^tidjere 23erbrettung 3U geben. b) SBaumform unb Sßerourgelung. ^m ^wftanbe ber üottenbeten 2(u§bilbung giebt ber 2ll)orn bejüglid^ ber ©d^aftftärfe unb Saum^ö^e ber Sid^e unb Sud^e nic§t§ nad^. S)er in ber Qugenb burd^au§ regelmäßig ge= baute, gerabroüdjfig aufftrebenbe unb im Sd^(u|ftanbe ijod) l^inauf non 2(ften. fid^ reinigenbe Schaft büßt i^äufig im lyoljexm 2J[lter an feiner roaljenförmigen ©eftalt etroae ein, inbem er oft unb befonberS in ber oberen (Sd^aft^älfte f d^road^ = rceÜenf örmig ober aud^ fnidig entrairfelt unb auf bem Ouerfd^nitte auc^ in feiner unteren .^älfte me^r unregelmäßig -- elliptifc^ ober fpannrücfig geroad^fen ift, 2)er Spi^afjorn f)at aber im allgemeinen eine regelmäßigere ©d^aftbilbung unb näl^ert fi(^ in biefer 53esiel}ung mel)r ber Sc^aftbilbung ber Sudje, aU ber Serga^orn. Übrigeng entfd^eibet aud^ fjier mieber bie 33e= fd^affen^eit be§ 5ßobenö über bie ©ntroidehmg be§ ©d)afteg, bie oorjüglid^ beim Sl^orn auf loderem, tiefgrünbigem Soben eine raeit beffere ift, aB auf binbigem unb ©eröflboben. S)ie nid;t all,5u Iid;t belaubte mäßig au§gebel)nte, im g^reiftanbe aber raeit auSgreifenbe ^rone rairb oon oerljältnigmäßig roenigen fräftigen, befenförmig aufgerid^teten , im l^oljen Sllter aber fel^r unregelmäßig entroidelten 3iften getragen, bie einen nur geringen ^t^^igbefa^ l^aben. 2)ie Serourjelung rairb burd^ mel^rere fräftige, au§ ber ^^erjroeigung ber ^Nfal}l= rcurjel entftanbene ^erj^raurjeln gebilbet, bie fel^r tief in ben Soben l)inab= fteigen, fid; aber im allgemeinen raenig üerjraeigen, aud^ nid;t bie 23efäl)igung r)aben, fid; feitlid^ raeit au^jube^nen. Qene im ^ot)en Sllter meift befonberä ftarf entraidelten, oberfläd^lidjen Seitenrourjeln , raie fie ber 93ud^e unb 6id;e eigentümlid^ finb, feljlen bem St^orn faft gan^. ©eine SSeraurgelung ift ba^er ftetS eine tiefgel^enbe ; bod^ mel^r beim Serga^orn, alg beim (Spi|a§orn. c) S)er 2l^orn Ijat eine mäßige 9?eprobu!tion§!raft, unb treibt auf gutem 3?oben jiemlid^ reid;lid)e unb rafc^ emporraadjfenbe Stodloben ; aber ge= raö^nlid^ Ijalten biefelben im SBud^fe ni^t lange au§, unb bie fel)r leidet faulen= ben DJ^utterftöde l;alten mit ber ^Reprobuftiongfraft nidjt lange nadj, — raenrr fie nid;t fe^r tief au§ bem S3oben geljauen finb unb ber Slusfd^lag bamit l^art an ben Soben gurüdgebrängt rairb, um fidf; felbftänbig beraurjeln ^u fönnen. 2BuräeIbrut ergicbt fid) ^ier iinb ha an SSiirsehi, irelc^e feiert unter ber SBoben: obexflääje ftreidjcn : im allgemeinen aber nur feiten. ^u8 biefen (Brünben ift ba§ SSorfommcn be^ 'Jl^orny in i^oxm non 2tDcffrf)tag ein fet)r berein3elte§ unb bejd)ränft fid) faft nur ouf eine untergeorbncte i*crtrctmig in ben ^luSfc^Iagtoalbungen ber 5lufe= auen unb ä^nlid)cr Crtlid)feiten. ©pecieüe Sctca^tung beä 5öeftanb§moteria(^. 101 d) ©tanbort. ^m attgemetnen mad^en bie beiben 2(9ornarten ä^nlid^ ber IBud^e nur mäßige 2(n[prüc^e an bie ®un[t be§ ^lima§; bod^ befielt ein Unterfd^ieb jroifcfjen innert. 5Der 33erga(}orn forbert mef)r 2öärme, namentlich me^r ©ommerroärme , aU ber ©pi|af)orn, ber ^ärter ift. Seibe aber t»er= tragen jiemlicfj §o§e 3Binterfä(te. ßbenfo ift feuchte Suft, roie fie bie ^ö^er gelegenen ©ebirggroalbungen, roafferreic^e 3:^o(grünbe unb bie Seenöte bietet, ein 5ßebütfni§ für beibe 2(rten ; in trocfener Suft ift namentlid^ fein ©ebei^en für ben (Spi|a§orn p erroarten. 2)er S3ergaf)orn, ber, roie ba§ 2Bort fagt, feine ^eimat im ©ebirge ^at, beoorjugt im nieberen Sergtanbe oorjüglid^ bie frifd^en, luftfeud^ten 3'?orb= unb Dftfeiten ; in ben 2t(pen bagegen t)at man ge= funben, ba| er bie füblid&en unb roeftlid^en ©jpofitionen oorjiefit ober an biefen roenigfteng am (jöc^ften anfteigt. 2tn ben 33 oben fteUt ber "äl^oxn gro^e 2Infprüd^e; oorjüglic^ an bie •Stiefgrünbigfeit unb 3)urd^bringbarfeit be^felben, roie bal burd^ ben 2Bur§elbau notroenbig bebingt ift. ßin 53oben oon geringer 3:iefe ober nid^t jerflüfteteS, feid^t liegenbeg g-elögeftein ift fein Stanbort für ben 2(§orn. 2öo^t nermag ber Serga^orn aud^ felfigen @runb mit gutem ©ebei^en ^u beroo^nen, roenn er ^inrei^enb tief ,^erf(üftet ift unb ben ftarfen öer^rour^eln geftattet, tief ein,^ubringen ; eine mit g^el^brocfen burd^mengte fruchtbare moberreid^e SBalberbe oon {)inreid^enber 'iDtäc^tigfeit, i^er^ültniffe, roie fie ^äufig bie @eröl(= partieen bes 58afalte§, ^orp^ijres, auc^ be§ tf)onreid^en ^a(fe§ geroäf)ren, finb fogar, bei fonft paffenber Sefd^affen^eit , ein beüor^ugter ©tanbort be§ 58erg= a§orn#. ®er ©pi^af)orn forbert fein fo I)of)e§ 9)la^ oon 2;iefgrünbigfeit aU ber 53ergaf)orn. 2öa§ bie Sobenfeud^tigfeit betrifft, fo ift ber 58erg= a^orn roenigften^ fo anfprud^gooll roie bie Sud^e; §um oollen ©ebei^en oer^ langt er felbft eine nod^ größere Sobenfrifd^e r)or,^ügIic^ im Untergrunbe, fein t)ortreffIid^e§ SBa^etum im feuchten, ftarf burc^riefelten ©runbe oieler ©ebirg§= t^äler, roie in ben ^lufeöuen beutet entfd^ieben barauf ^in. ©inen Soben mit fte^enber 9iäffe fann ber 33erga^orn nid^t ertragen. 2)er (Spi^a^orn bagegen ift bejüglid^ ber S?obenfeucf)tigfeit roeniger empfinblid^, er »erlangt roo^I SU beftem ®ebeif)en gleiche a?efeuc^tung§oeri)ä(tniffe roie ber S3ergaf)om, erträgt aber einerfeitg bie ^3Mffe be§ iBrud^bobenS unb anberfeit§ aud^ einen nur mäfeig frifd^en Soben. 2Öo ber gegebene ©tanbort bem 5Berga^orn ba§ if)m erforberlic^e 9J^a^ ber 33obenfrifc|e an unb für fid^ nid^t au§reid^enb bieten fann, ba ift i^m ^umuSreic^tum ein 33ebürfni§; oiele @ebirg§= ftanborte beroeifen ba6. 3(n ben mineralif d^en 5Ra^rung§ge^alt be§ 9Boben§ fteHt ber Sl^orn, befonberg ber Jöerga^orn, roie bie ©fd^e, größere 2lnfprüd^e al§ bie SBud^e. 2)er ^umusreid^tum frf;eint in biefem ^aü^ ben 'DJIangel mineralifc^er ^a()runggftoffe nid^t ootifoinmen erfe^en 5U fönnen, roenn e€ firf) um beft-^ möglid^e§ ©ebei^en biefer ^otjart fjanbelt, roie e§ bei ber 33uc^e ber %aü ift. ®enn im reinen roenn aud^ fjumofen ©anbboben gebei(}t ber 2{f)orn nid^t; bagegen ift t§ ber nid^t binbige 2ef)mboben unb befonber§ ber ^ergangene tf)on= faltige Äalfboben, auf roelc^em bag 2Badf)gtum be§ 2(^orng am günftigften ift. Steiner Äalf= unb fd^roerer SJT^onboben, ebenfo ftarf fauer reagierenber ^oben ift fein ©tanbort für ben 2(§orn. 2tuc^ ber etroag roeniger anfprudisooKe öpi^^ a^orn fann einen nerfäuerten SBoben nid;t ertragen, unb roo er im S3rud;= boben öorfommt, ift e§ ftet§ ber 2e()mbruc§, ben er auffud^t. — 102 2;a» 9?cftQtib»inaterioI. e) Sid^tbebarf. 2}er 2(^orn ift eine Sid^tpflaiije xmb forbert ju feiner üottenbeten 2lu§bi(bung ^ronenfrei^eit ; aBer er ge()ört nid^t 311 ben entfd^ie= benen Sidjtpflanjen , bie fa[t gar feine S3efd;irmung ertragen !önnen. ©eine erfiedlid; bid^tere ^ronenSelaubung beutet fd;on barauf f)in. ^n ber ^ugenb ertragen beibe 2(rten, md)x aber, wie e§ [d^eint, ber ©pi^a^orn, einen f)od^= !ronigen Ieid;ten ©c^irm o§ne 9?ad)tei(, wenn fie auf einem fräftigen, §in= reid^enb frifdjen Soben ftel;en; auf mangelhaftem ©tanborte aber ermeitert fid^ i[)r Sid^tbebarf erfjeblid^. Wim Sltjornbeftänbe, lüie fie in fleinerer 2lug= be^nung I}ier unb ba nod^ üorfommen (bayer. 2ßalb.), erhalten fidb inbeffen immer länger in mäßigem ©d^Iuffe a(g bie ÜJJelirjaf)! ber übrigen Sid^tiiölger. 3)a^ ba§ S3efd;irmung§ma^ ber 2t^ornfrone größer ift, aU ba§ ber meiften anberen Sid^tfjolsarten, lä^t fidj bei ber er^eblid^en Sßlattgrö^e erroarten. f) sintere ©efafjren. ©rraä^nenöraert ift ^ier bie ^roftgefa^r, roeldjer ber 95erga^orn fefjr unterraorfen ift; e§ ift roieber rorgüglid^ bie 2n;ornpf(an5e im jugenblidjften Sllter, meld^er bie ©pätfröfte fef)r gefä^rlid^ roerben fönnen, roenn nid^t bie paffenben 6d;u|mitte( bagegen ergriffen werben. 2)er ©pi^a^orn ift groar weniger empfinblid^, aber er bleibt, namentlid^ in ©übbeutfd^Ianb, »on ben ^eimfud^ungen beg ©pätfrofteS nid^t gang »erfd^ont. Äeine ^oljart leibet fo fet^r burd^ Überf d^memmung', alg ber 2{§orn. 33on 3nfe!ten ift er gan^ oerfd^ont, bagegen roirb iJ)m burd^ Siotroilb, Ste^milb, §afen tc. öfter empfinblid^ ©intrag getfian. 15. ® i e .1^ a i n b u (^ e. (Carpinus betulus L.) a) SSerbreitung unb 3>orfommen. Dbraof)! bie C^ainbud^e eine gegen ^äfte menig empfinblid^e ^olgart ift, fo reidjt ii)re 3]erbreitungggren§e bod^ nid^t roeit gegen Diorben ; le^tere überfd;reitet faum bie ©eftabe ber 9^orb= unb Dftfee unb bringt and) nidjt roeit im ruffifd^en Stieflanbe ror. ^Dagegen reid;t if)re füblid^e ^Verbreitung bi§ gu ben Äüftenlänbern beg Slbriatifd^en 2Reere§ unb be!^nt fid^ burc^ ganj Italien au§. ©eufd^Ianb befjerbergt biefe ^oljart fomof)! im 9^orben mie im ©üben, boc^ ift fie im norbbeutfd^en, be= fonberS norboft=beutfdjen ^ieftanbe, bann in ber ganzen meftbeutfd^en 3one me!^r vertreten, aU in ben füböftlid^en Sejirfen. Slud^ in ben ©ebirgen fteigt fie nid^t (jod^ auf, fie bleibt (;inter ber Siotbud^e jurüd. ®ie §ainbud^e ift roeit mefjr ein Saum be§ 2;ieflanbe§ unb ber §ügeIregion, a[§ ber I)ö^eren ©ebirge. 9Zur feiten tritt fie in gangen 33e= ftänben auf, fonbern f)orftroeife ober einzeln gefefft fie fid^ ber Stotbuc^e, ber (£id^e, aud^ ber Sinbe, ©fc^e, Stfpe unb tiefer bei ; aber mit beftem @ebei()en ftetS ba, rao fie ben Soben mit ber 9lotbud^e teilt, mie 3. S. auf bem SCaunug, ben fd^raargraälber 3>orbergen, ben 3.^ogefen, S)eutfd;=2ot§ringen, im Safontjroalb , bann in bem ir)eft= unb mittelbeutfd^en ^ügellanbe. ^n Dft= preu^en fef)It bie S^otbudje; an ifjre ©teile tritt I)ier bie §ainbud^e, unb gmar in t)ortreffIid;em SBud^fe.^) ^m QÜgcmcittcn finb c§ me^r bie paräellievteit 2i}atbungen uitb bie (Srcuäbc^irte ber größeren SUalbmoffen, alö bo§ ^erj ber (enteren, in toelc^en fie in bemerfen§= hjertercm Sluftreten botfommt; bcjonber§ finb bie bunftrcid)en, froftigen Sagen junüc^ft ') S3ergl. ©d)roapvQd) in ©ancfelmaiing ^eitjdjr. 1889, S. 24. ©pecieöe Setrat^tung be§ S3eftaub§matevialä. 103 ober in ben 2f)a(grünben \vu bie Üieflonbiortc, im ©eHrgc bie norböfttii^cn ßJcl^änge mit fanfter 5Jeigung , auf tvcldieit fif^ bie ^aintnic^e ben emjjfinblic^eren ^oljarten gegenüber gerne be'^auptet. 3tt)re tiertifale SSerbreitungägrenäe fteigt aber, gleid^ jener ber JRotbuc^e, mit bem 35orfcf)reiten gegen Süben, äiemüdj er()eblid) an; >init)renb fie nämliif) im .^arj faum bi^ 400 m ^ö^c ge^t , fteigt fie in ben mittelbeutjc^cn ©ebirgen ouf 650 m, in ben bat)erifd)cn Sltpen auf 870 m unb in ben fd)Ji»ei3er 5ltpen Bi§ gegen 1000 m.ij Slber mit einigermaßen gebeit}tic^em 3Sucf)fe ift i'^re öertifale Serbreitung'jjone eine ireit geringere. £)bh?of)I man feit^er für bie fünfttic^e Verbreitung biefer .^oljart faft nic^tö getl^an ^at, fo erf)ält fid^ biefelbe at» untergeorbneteö 3?eftanb^materiQl (befon= ber§ aU geringlüüc^figcg ) iBergl. bie Seict)äöt9ungen bitrcf) OTäiife in ber elfag'Iotljr. Sereinsfdjr. 1890, S. 22. 2) aBtUfomm a. a. 0. 3. 45'?. ä) Sergl. ec^iuappad) in S)ancfeImonnä 3ettfc^r. 1889, 3. 23. 106 2:a5 SBeftanbömatctiat. benn fie fteigt in ben Sergen fo f;od; rote bie Sucf;e, bod^ ift i^re 5ßer6reitung im 33er9lanbe nid^t me§r vergleichbar mit bem roeit bebeutenberen 3Sorfommen im ^ieflonbe. 5)ian ift baburd^ bered^tigt, fie entfd^ieben ben .gioljarten be§ 2;ief= unb nieberen Serglanbeg §u3ujäf)Ien. ^m ©ebirge fud6t fie ftete bie quelligen ober feud^ten aud^ etraai cerfumpften Sücfen in ben Sud^en=, g-id^ten= oöer ^iefernbeftänben auf, fie jietjt 3:f)aIfo^Ien unb fanfte ©e^änge ber fteilen 2Banb cor, unb liebt mei)r bie oor SBinb gefd^ü^ten aU exponierte Sagen. @ine gcrrö^nlicO fe()r ungern gcfefjenc 3]evbreitung f)at bie 3lfpe ate 2luö|^lag: l^olj auf abgetriebenen 2öalbfläc^en , trenn biefelOen unmittelbar üort)er auc^ nur in fc^r untergeorbnetem ?Jta§e mit 9lfpen beftorft rcaren. ■Turd) freigäbe folc^er 5Iäd)en für bie ßinunrfung ber 5ltmoipbänlicn ttiirb bie oft lange fc^on fd^lummernbe dtepxo= buftionefroft ber in ber 3?obenoberfläcöe ru()enben uieitüerateeigten 3ljpentüuräeln an= geregt unb in oft unjätjUger DJIenge enttpadjfen bem Sobcn bie Söuräe lauöfd)läge. ©0 u»uct)ernb anä) getoöljnlic^ it)re anfängliche ßntuncfelung ift unb jo fe{)r baburc^ bie Gjiftenä anberer jugenbltc^er ^oljpflan^en bebro^t fein fann, fo rafd) läfjt geirobn^ Iic| aucf) bie 2ßad)ätum^energie biefer 5Ifpen=2ßur5elbrut naä) , ba oielfacf) fd)Ou ber f^dulniiteim in il^nen liegt. Siefe« Ginbringen unb ©ic^breitmaci)en ber 3lfpenbrut tu bie a^erjüngungen unb Kulturen ^at berfelben öiele geiube unter ben O^orfttoirten äugejogen, unb man fann fagen, ha^ mau faft alleruiärt» mit ^Isertilgungemaferegelu gegen biefelbe borgegangen ift. ^x\ oielen gälten 1)ai biefer Vorgang UJot)l feine SBe= re^tigung, in fel)r öielen aber nicbt; uamentlid) bann nic^t, menn berfelbe bloß burc^ bie Sudjt nad) reinen SBeftänben, unter 9JiiBfennung be§ Sßertee, ben au(^ bie 5lfpe bcfi^t, Heranlaßt tvax. S^ie auf paffenbem ©tauborte al§ ©amenpflanje ober aus gefunbem ^lus'idilage ertoadjfeue 51ipe ift ein ebenfo bered)tigtcö Dbjeft unfereä Se= ftanb^^materialö, une jebe aubere .£)oläart, »enn bie ^Jtoglicbteit geboten ift, fie aU unicf)figeä a^auml)olä ^crau,^u3iel)en unb i^rc a3ertretnng in ben, ben SBeftanb§tier'^äIt= uiffen entfpredjenbcn 2ri)ranfen gebalten mirb. b) SBaumform unb 53en)ur5elung. S)er au§ ©amen erroad^fene Saum erreidjt unter günftigen S^erljÖltniffen Sd^aftbimenfionen, bie jenen ber Gid^e raenig nad^geben; ber Sd^aft ift bann gerabe roaljenrunb h\§ ^od; ^inauf aftfrei ; nid)t üiele, aber fräftige jügig entraidelte Slfte tragen bie lid^tbelaubte, nur auf fc^n)ad;em Soben rceit auSgreifenbe , fonft aber jiemlid^ befd^ränfte abgeflad^t=^eiförmige ^rone. S)ie Serourgelung ift mit jener ber ^ainbud^e t)erglei(^bar unb eine nur mä^ig tiefe; bagegen aber ftreid^en bie 25>ur5eln, fid^ an ben ßnben oielfac^ cersroeigenb , meift in jiemlid^ fiorigontaler @nt= roidfelung fe^r loeit nad^ allen S^id^tungen uom ©tamme au§ fort, unb roenn fie aud^ nid^t tief unter ber Sobenoberfläd^e liegen, fo ift ber SBurjelbobenraum bod^ ein fef)r er^eblid^er. — 2tber in biejer bollfommenen ^luebitbung ^um ftattlicben Saume fommt bie Slfpe innert)alb unferer aCßalbungen nur tueuig mti)X bor; öielfad^ erreicht fie nur 6tangenbol3 = 5Drm, mit größerer ober geringerer ©tärfe uub in raumforbernber üielfad) fperriger ^orm: noc^ t)äufiger gelangt fie nid)t einmal ju biefer ©tufe ber (Jutlfidelung , fonbern fie befdjlie^t lej^tere, al§ anfänglii^ fel)r üppig aufgefdioßter Sl^urjelou^fc^lag, uod) ef)c fie getrobnlicbe ftnüppelfjol^ftärfe erreicht bat- c) 9}tan fann im allgemeinen fagen, ba^ bie größte Tlel)t^di)l alle§ in unferen SÖalbungen f)eute »orlianbenen Stfpenroud^feg au§ 2Bur§eIbrut Ijeroorgegangen ift. Dbrool;! bie Slfpe aud^ etmas com ©tode auifd^Iägt, ©pecieße 9?etracf)tung be« S^eftcnbemateriale. 107 fo befi^t fie borf; i^re .§aupt = 9teprobuflion§fraft in ben bünnen, feid^t unter ber C6erfläc|e liegenben 95>urjeln, raeld^e fef)r lange, auc§ roenn fie vom 9Hutterftocfe getrennt finb, i^re 2tu§[d^(agfäf)igfeit beroa^ren. Sinb bie 5)Jutterftö(fe, h?ie geirö^nlid), bon {yäu(ni§ ergriffen, fo überträgt ftcfy biefclbe (eicbt auf bie reprobujierenben Söuräeln, unb (entere tonnen nur 3tu§f^(äge liefern, trelcbe ben Sobesfeim fct)on bei i^rer erften (Sntfattung in ficb tragen unb fe^r batb erliegen muffen, ©ntftammcn aber bie 2Bur3elau5fct)täge gefunben SDurjeln, bann tonnen ificb biefelben bei nadjfotgenb fetbftänbiger Setouräetung 3U ebenfo tücbtigen Stämmen entn.ncEc(n, »ie bie ©amenpflauäe. d) ®t anbort. 2)ie 3tfpe mad^t nur geringe Slnfprüd^e an bie SBärme be§ ©tanborteS, unb roenn fie aud^ in ben roärmften ^agen 2)eutfd^Ianbg mit gebeifjlid^em 23ad^§tume angetroffen roirb, fo fd;eint eine gemäßigte Sßärme i^rer ^f^atur bod^ me§r ^ujufagen. ^^r §auptauftreten unb treffliches @ebei§en in ben bem 5Rorboften SDeutfc^IanbS fid; anfd^lie^enben 2anbfd^aften beutet n)enig= ftens barauf l^in. Cb fie bie eine ober anbere (i'rpofition begünftigt, ift bei it)rem mannigfad^=5erftreuten 2(uftreten fc^roer su erfennen; übrigeng fd^eint aud^ bei i^r weniger bie mit ber Sjrpofition oerbunbene Sßärme, a(§ oielme^r bie Soben= unb fiuftfeud^tigfeit ma^gebenb ^u fein, ^a^ fie aber feud^te Suf t beanfprud;t, roenn fie jur üoffenbeten Saumgeftalt erroacbfen fotten, mu^ notmenbig au§ ben ©tanbortgoerljältniffen i^res ^auptoorfommeng gefolgert werben. Dbrooiil bie Slfpe feine tiefge^enbe Serourgelung (jat, fo entroirfelt fie fid[) 5um toüd^figen ©tamme bod^ nur auf einem 33 oben oon mittlerer, nid^t 5u geringer 2:;iefgrünbigfeit ; fie fiebelt fic^ ^roar überall, auc§ auf flad^= grünbigem unb mit faum l^anbtiefer ^rume überbedtem ^elsboben an, aber bann erroäc^ft fie nid^t me§r ^um 33aume, unb felbft bie äöur^elbrut ^at §ier nur eine ephemere ©Eiften^. @in blo^ mä^ig frifc^er Soben, roie er oielen 33ud;enftanborten eigentümlid^ ift, genügt jum gebei^lid^en 2Ba($§tume ber 2(fpe nic^t; fie ge^iJrt ju jener Jpoläartengruppe, roeldie feud^ten 33oben befonber§ lieben ; fie gefeilt fid^ beS^alb oorjüglid^ gern ber ^ainbud^e, Sinbe unb Grie bei. ©ie betritt aber mit ber ©d^raargerle aud^ ben mä^ig naffen, mit ber Sud^e ben frifd^en unb mit ber Sirfe felbft ben nafiei^u trodenen Soben, unb roenn fie bei biefen ©tufen ber g-eud^tigfeit aud^ nid^t me^r jenes gebei^Iid^e 2Bad^§* tum finbet, roie auf bem mä^ig feud^ten 33oben, auf ber trodenen ©anbfc^otte e§ geroö^nlid^ nic^t über einen fd^road^en fperrigen ©erten^otjroud^S bringt, fo erroeift fie bod^ burc^ biefeS polpp^age 9SerI)aIten i^re gro^e ^ä^igfeit. ©ie fte^t hierin ber S3irfe ebenbürtig jur ©eite. 2)ie gleid^e SDefinbarfeit befi^t bie 2lfpe bem mineralifd^en 9^a§rung§gef;alte be§ 33obenS gegenüber. Grroäd^ft fie jum ftattlid^en Saume aud^ nur auf Söben oon reid^tid^em 2ebm= gef)a(te (felbft roenn er falt unb na^ ift), fann man öen feud^ten, ^umuSreid^en, lel^migen ©anbboben burcbfdjnitt(id) aud; als ben beften Stfpenboben bejeid^nen, fo roäd^ft fie bocb aud; auf Söben jeber anberen 3u)'Jf"^e"ff|u"S unb Der= meibet ^öc^ftenS ben fefir binbigen fd^roeren unb ben eigentlid^en Slioorboben. Sie Bonität bes ^obenl crireift fid) bcfonbcrä einflu^reicb auf bie Gntiridelung unb ha% äßacb^tum bes. 'Jluöfdilagbol^e^, benn nur auf bem mineralifcb fräftigeren Soben ift ba^felbe ein auebauernb gutee, »äbrenb ber arme Sanbboben ein oft fe^r rafc^es 3utürfgef)en unb 23erfcbtt'inben ber, tt»enn auc^ moffenbaft bem SBoben ent= fprofeten SBurjetbrut überall ertennen täfet. J08 2^°^ 5?cftanb6materta(. e) Sid^tbebarf. 2)ie 2I[pe forbert unbefd^ränfte ^ronenfrei^eit unb voUe 2id;tn)trfung. ©obalb fte aU ©Qmen= ober Stugfd^Iagpflanje in ben ^iingtüüd;fen oon ben fie fpäter im SBad^Stum ein^otenben 93ud^en, ßid^en, j^iefern 2C. nur umbrängt ober gar übern)ad;[en rairb, ge^t fie ein; roo fid^ einzelne gefunbe Gremplare, Segünftigt burd^ §orftn)ei[e§ 3"fflf""ie"fi"^ß"< ^»4 erhalten unb mit ber übrigen Seftodung ,^ur 9Seiterentroidfelung gelangen, ba erhält fid^ bie 2(fpenftange nur fo lange im ©d^luffe ber ©efamtbeftanbi= frone, al§ fie gipfelfrei ju bleiben oermag. 3:ie Sljpe fucf)t bcc-^alb öoräüglic^ alle freien ber Sit^ttoirfung geöffneten Ottc, t)or allem bie .Ua'^[f)ieb5fläcf)en, bie nur mangeUjaft ober räutnig beftodteu 3BalbDrte auf, jie^t bie serftücfeüeu SffiatbDorfommniJie ben gefc^Ioffenen großen .Romptejen unb bie aSalbränbcr bcm Innern ber 'IBoIbungen bor. — Za^ bie 3ljpe mit i^rer t)oä)- angeje^ten beid)ränften unb loderen .Rrone ein, auc^ fetbft Don üdjttiebürftigcn -§otä= pflansen (eic^t 3U ertragenbe» Wa% ber Sejd^irmung ausüben müije, ift tetrfjt ju erfeunen. f) 2(u^ere ©efa^ren. 9>om mirtfd^aftUd^en ©tanbpunfte fommen äußere @efai}ren bei ber Slfpe foum in S3etrad)t ; ifjre gro^e S^ieprobuftiongfraft bilbet ein faft ftet§ bigponibleg ©egengemidjt. ®er ^roft, ©d^nee unb 2)uft bieten il^r feine ©efafjr, aud^ bie ^nfeftenbefd^äbigung ift non geringer S3e= beutung; bagegen ftellt ba§ SBeibeoie^ unb ba§ 2ßilb ben jungen 5i;rieben mit Vorliebe nac^. 2Bo bie 2(fpenftangen au§ faulen SBur^eln erroad^fen finb, ba fönnen fie bem Sturme feinen 2Biberftanb leiften. 17. 3:ie Ulme (Iftüfter). (ülrnus montana Smith, ^ergrüfter. Ulmus suberosa M., ßorfulme, tote 9iüfter. Ulmus efiusa Willd., ^tcitterrüfter.^) a) SSer breitung unb 9?orfommen. S)ie Ulmen gehören me^r bem füblid^en ^al^ bem nörblid^en ßuropa an. ©oroo^ bie Sergrüfter mie bie ^orfrüfter fommen fomofjl im 9?orben roie im ©üben non 2)eutfd^[anb oor; bod; beoor^ugt bie 5lorfrüfter bie S^ieflagen entfd^ieben me^r, aU bie S3erg= rüfter, bie bi§ ju mäßiger §öf)e in bie Serge §inauf fteigt. 2e§tere ge|t in ben 2((pen felbft bi§ p 1000 m unb i)öi)ex. 2)ie gtatterrüfter ift ^roar aud^ überalt in ben beutfd^en Säubern {jeimifd^ , aber fie tritt nur nereinjelt auf unb bleibt bejüglicb if)rer ©efamtoertretung roeit f)inter ben anberen 2lrten gurüd. ^n ben Sergen finb e§ meift gefdjü^te 2:{)a(grünbe, beren frifd^e, tiefgrünbige ©of)(e oon ber Ulme aufgefuc^t roirb, ober e§ finb bie i)umu§reid^en feud;ten .klingen unb (Sinfd;nitte, ober aud^ fanft geneigte, mit liefgrünbigem frud)tbaren Sermitterungsboben überbedte ©e^änge {dl^ön), auf melden biefe ^^ol^art in oft üortrefflid;em @ebeif)en noc^ angetroffen roirb. ^m 2;ief(anbe finb es aber nor^üglid; bie Slnraaibungen unb :3nunbation§= be5irfe ber großen unb fleinen ^-lüffe, felbft bie gur brudjigen unb moorigen ') Ultnus montana: S^lätter mit gobelfönnicj geteilten geitenrippen, mit bet einen Seite beä ailattes foft fiRenb, ^((attoberflä^e berb, roiiö, fdjorf; i^ruc^t ganjranbig unb fiftenb; ©amentorn uou ber ßuditförmtgen einftülpung ber ^lügeljc^eibe reidilic^ loctt entfernt; Änofpenfc^uppen auf bem Dtücfen be^aort; ^olji loeiß. Ulmus suljerosa: iblätter mit gabelförmig geteilten Settenrippen, SSlätter furj geftielt; S81att= Oberfläche roeniger rautjbebaort; 5vru4t ganäronbig unb fiftenb; Somentorn ber bucbtiörmigen Gin= ftülpung ber Jvliifleljfbeit'e i'ebr genähert; ftnofpenf(^uppen nur am Dtanbe beioimpert; .'ools rötlic^. Ulmus efi'usa: 'Blätter ebne ge|paltene Settenrippen; gi^uc^t mit beroimpcrteri gtiigel)ct)eiben unb geftielt; Jlnofpenfcf)uppen glatt. ©pecteüe Betrachtung bc§ aBcftanb§tnatenal§. 109 Sefd^affen^eit neigenben Drtlic^feiten ©latterrüfter), aud^ baS reid^ mit ©een unb ^eid^en unterbrod^ene ©elänbe (Dftpreu^en) , n)eld;e§ baö @ebeif)en ber Ulme oorjüglid^ begünftigt. 2IIg Stusfc^lag^olj ift fie oorjüglid^ in ben 3lu* roalbungen jiemlidf; üerbreitet. 2)ie Ulme tritt in 2}eutfd)tanb faunt irgenbnjo bcftanbSbitbenb auf; fctbft t^r I)orftnicife§ 3(uftrden ift jtemtict) fetten. ®en?5()nli(^ gcfcUt fie fid) einjctn ben befferen SBeftanbgüorfommniffen ber Saubbötjer Wu Selber njerben au(^ bie Utmen in unferen SBalbungen bon ^al)v ju 3abr fcltener; bie bcutfdje ^orftnjirtfcboft i)at für bie 6r= :boItung bicfer fo tnertöDlIen .^olaart fe^r toenig get^an. fetbft Weniger at? bie @arten= unb 5part= unb gelbuiirtfc^oft. b) 33aumform unb SBerourselung. ^ann aud^ bie Ulme unter ge= beiljlid^en 2Serf)äItniffen gum Saume erfter ©rö^e erraac^fen unb foroo^I, roa§ %oxm roie ©imenfionen bei ©d^afteS betrifft, unter biefer 9>orau§fe§ung ber ©fd^e unb ber ©id^e an bie (Seite geftefft raerben, fo ge{)ören fold^e 33er^ält= niffe in unferen beutfd^en SÖalbungen bod; me^r ^u ben 2tugnaf)men, aU gur Siegel, ©eroö^nlid^ Ijot ber Ulmenfd^aft nidjt biefe regelmäßige g^orm, er ift üielfad; fanft gebeugt ober fnidig unb rceflig, auf bem Duerfd;nitte oft un= regelmäßig eiliptifc^ gebaut, in ber unteren ^attie burd^ 9}kfern)ud^§ mand;= mal ftarf üerunftaltet, neigt im g-reiftanbe fet^r ^um ©abel= ober ^roiefelroui^fe unb ift nur im ftrengen S^Iuffe ern)ad;fen noüftänbig aftrein. 2)ie ^eaftung roirb burd^ lange, gügig entmidette, nidjt fe{)r ftarfe unb roenig cerjraeigte äifte gebiibet, meldte fid^ gegen ba§ @nbe gerne büfd^elartig unb befenförmig »erteilen unb eine mäßig bid^te ^Befronung tragen. S)ie ^'orfrüfter ()at eine befd^ränftere ^ronenoerbreitung a[§ bie anberen llrten. 2)ie Seraur^elung roirb burd^ mel)rere , rtad^ ber ^iefe entroidelte , fid^ nielfad^ §erteilenbe ^ers= roürjeln gebilbet, bie auf Ieid;t burd^bringbarem tiefen 33oben feine er^eblidje tjorijontale ^Verbreitung gerainnen, ^m I)ö(;eren Sifter aber, unb bann auf wenig tieferem 58oben tritt bie 9(u§bilbung ber (Seitenrcurjeln in ben 3Sorber= grunb; bann roirb bie ©urjeloerbreitung größer. c) S)ie 9leprobuftiongfraft ber Ulme ift bebeutenb ; fie ergiebt fid^ nid^t nur am Stode, fonbern aud^ an atlen Steilen be§ (Sd;afte§, befonber§ an ben nad) oorauegegangener 3>errounbung entftet)enben Überrcatlungeftetten. 2(uf bem frifdjen ©djlidboben ber äturoalbungen beroaljrt fie bie 3fieprobuftion§= fraft fef)r lange unb geroä^rt ^ier überijaupt eine erf)eblic^e 9)faffenprobuftion. 2lud; köpfen unb ©d^neibeln erträgt bie Ulme gut; bie auf biefe SBeife er= sielten 2(u§fd^Iäge bienen oielfad^ jur a.^erfütterung. — Stuf frifd;em S3oben entroideln bie feidjt unter ber Sobenoberftädje ftreid^enben äÖurjeln oft reic^= lic^ SBurjelbrut, boc^ bleibt bie Ulme bejüglid; if)rer Energie ber 2öur5el= brut^ßntroidelung bemerflid^ l)inter ber 2lfpe jurüd. d) aiKe Ulmen beanfprud^en ein mäßig milbeg ^lima unb gebci^en in roarmen Drtlic^feiten im allgemeinen beffer all in füljlen, roenn if^nen im übrigen bie an ben ©tanbort geftellten "^orberungen geroä^rt finb. ©ef)r falte äi>inter bef)inbern nic^t bloß ba§ ©ebei{)en junger ^^flansen, fonbern fie bringen ijäufig aud; fd^on erroad)fene Säume jum (Singe^en. 2)ie empfinblic^fte Ulmenart fdjeint bie ^orfulme gu fein. Dh bie Ulme erl}eblid;ere Stnfprüd^e an ein größereg 93kß ber relatioen Suf tf eud;tigf eit mad^t, ift nidjt feft= gefteUt. 3(ud; eine ausgefproc^ene Seoorpgung ber einen ober ber anbern ©Epofition ift nid;t §u erfennen. ^n ben nieberen ©ebirgllagen finbet fie 110 2)a§ 2?eftanb'jmatmal. fid^ üietfarfj auf ?Rorboft[eiten, bocf) metbet fie bie in ben troden- falten 9torboft= rainben freigegebenen ^agen unb beöorjugt bie gefrfjü^ten ©teilen. 3um oollen ©ebei^en oerfangen al(e lUmen einen guten, frud^tbaren Soben. Qmn I)orf;frf;äftigen 33aume erraadjfen biefelben nur in tief = grünbigem, (}inrei(i)enb locferem, mürbem Soben, mie er fid^ üor^üglid^ burd; 3^ifQ"^'^'^"f<^"'^"^'^""9 / fon)o()I örtlic^ im ©ebirge raie im ^ieflanbe «rgiebt. Stud^ ber mit ©efteinSbrodfen untermengte ©ebirgsboben trägt ba unb bort Ulmen, aber bie ©d^aftentraicfelung ift {)ier meift eine gebrüd'te. 2(uf Söben üon geringer 3;^iefe mäd^ft raof)! nod^ bie ^ergulme, aber bie 33aumgefta(t ift erfjeblid^ jurüdgetreten unb neigt bem 93ufd;raud^fe ju. §ier ift bann if)re 33enu|ung auf ©tod= unb SBur^elau^fd^Iag am ^la^, roo^u, roie gefagt, bie Ulme fefjr geeignet ift. 3)ie Ulme »erlangt gu gutem @ebei()en üiel 33oben = feudjtigfeit, me^r aU bie S3udje unb faft fo üiel a(g bie Sfd^e. 2Bä§renb aber bie ^or^ unb bie glatterrüfter gegenüber einem ifjnen nid^t gan^; jufagenben ^•eud^tigfeitsma^ ^iemlid^ empfinbli(| finb, begnügt fid) bie Sergrüfter fd^on mit einem meniger frifd^en 53oben. S>orübergeI)enbe Überfd^roemmungen ertragen bie Ulmen (eid^t, unb im allgemeinen ift ifjnen eine, btt§ richtige 9Jiaf5 überfteigenbe, Sobenfeud^tigfeit immer nod^ e§er roißfommen aU trodener 33oben, — benn mit genügenbem ©ebei^en finbet fie ft(^ and) nod^ auf bem Sel}mbrud§, moorigem unb fonft ftarf=feud^tem, ja felbft naffem Soben. Qn gebei()Iid^em 2ßac^§* tum ber Ulme ift f r u d^ t b a r e § @ r b r e i d^ erforbertid^. 2)ie ^orf= unb ^latter^ ulme forbern oor allem (e^mreid^en ®oben, bie 33ergu(me ftettt aud^ in biefer ^infidjt mäßigere 3(nforberungen, benn i§r ©ebeifjen ift aud^ nod; auf einem nur fcfjtöadjlefjmigen Sanb^ unb ^alf'boben gefid^ert, menn berfelbe ()umu§reid;, tiefgrünbig unb ()inreid^enb burd^feud^tet ift. (&§ ift leidet bemerkbar, ba^ ba§ UImengebeif)en in (;oIjem ©rabe burd^ ben .§ u m u § g e t) a ( t be§ 33oben§ bebingt ift. $Ißä§renb ba§ ©ebei^en ber Ulme jroifd^en ^oljarten, meldte eine ftarfe ©treuprobuftion ^aben, fid^tUd^ geförbert ift, lä^t fie aud^ me^r rote anbere ben 9)lange[ be§ §umu§ unb bie ?^oIgen ber ©treunu^ung burd^ rafd^ eintretenbe ^opfti'odnig früljjeitig geroat^r werben. e) Sid^tbebarf. 2)ie Ulme geijört jmar m ben Sidjt^otjarten, aber nid^t me^r fo entfd^ieben mie Sirfe, tiefer, @id;e, ©fd^e, benn fie fann mäßigen Sidjtentjug beffer ertragen aU biefe. 21I§ junge ^^flanje üermag fie auf ^in= reid;enb feud^tem Soben unter fjod^fronigem ©d^irme einige ^atjre ofine 9kd^= teil ^u gebei^en. ^aJB fie aber bennoc^ eine Sid^tpflanje ift, geljt neben anberem befonber§ au§ bem Umftanbe f^eröor, ba| fie bei fiorftroeifem Sü= fammenftef)en einen fd;arfen ©djlu^ftanb (aud; al§ 2(u§fd^[ag(;oIs) nid^t lange beraafjrt, fonbern fid; frü^e f(^on giemlid^ räumig ftellt. 33efonber§ lid^t* bebürftig ift in ber 9^ege[ ber Uhnen=©todaugfdj(ag. SDie burdj bie UImen= frone bemirfte S3efd;irmung ift bei ben fleinblätterigen 3?arietäten unb bei ber ^orfrüfter nur gering ; bie grofjbtätterigen Ulmen bagegen geben eine jiemtid^ er^eblid^e, ja mand^ma( eine gerabe^u ftarfe S3efd^attung. f) 2Xu^ere©efal;ren. ©egen ©pätfroft ift bie Utme nidjt empfinblid^, bagegen follen bie in ber 33obenoberfIäd;e ftreid^enben SBurjeln, fomof)! junger raie alter 33äume, burd^ ^arte SBinterfälte leiben, ^feil mad;t raenigften§ bie S3emerlung^), ba^ 9)iitteIn)alb-UImen gerne erfrieren, raenn nad^ bem ») »eutfd^e ^oljjuc^t, ©. 275. ©pecicüe 3?€ti-oc^tung be§ 93eftanb»matcrial§. 111 §iebe be§ Unterholzes fe^r ftarfe 3BinterfäIte eintritt, e^e ber ^oben burd^ neue ©tocffd^läge fid^ gebedft l^at, ^n ©übbeutfd;(anb , befonberS in ben rf)eini[d^en 93iitteln)albungen, ift un§ von biefer ©efal^r nicötg befannt geroorben. ©er «Sturmgefai^r roiberftefjt bie Ulme [el^r gut; roenn alte fernfaule unb teilroeiS raurjelfaule ©tämme unterliegen (bie Ulme negetiert befanntUd^, im Innern oöflig faul, lange fort), fo begrünbet ba§ feinen ©egenberoeiS. SBilb unb SBeibeoielj [teilen bagegen bem Ulmenlaube gerne nad^ ; bod^ leibet fie burd^ 2lbäfen in ber Siegel nid^t fo üiel al§ bie ^ucl;e. Sie Qnfeftengefa^r ift üom roirtfd^aftlid^en ©eftd^tSpunfte o^ne Sebeutung. 18. 2)te ßinbe. (Tilia parvifolia Ehrb., 353interttnbe. Tilia grandifolia Ehrh., (Sommerlinbe.) a) ^Verbreitung unb SSorfommen. ®ie SBinterlinbe ift burd^ faft ganj Europa oerbreitet, i^r ^eimatlid;er ©tanbort ift bie nörblid^e ^älfte be6 europäifd^en 9tu^lanb§, ^n ©eutfd^lanb ift fie überall oertreten , bod^ mel)r im norboftbeutfd^en 2^ieflanbe al§ in ©übbeutfd^lanb. ^m baltifd^en 5rieflanbe finb eg befonberS bie 93esirfe üon ©umbinnen unb ^nfterburg an ber ^regel, in meldten bie Sinbe in 9}tifd^ung mit ber älfpe in öortrefflidf;em 3Bad^§tume beftanb^ibilbenb auftritt.^) 2)ie ©ommerlinbe bagegen gehört mel^r bem le^teren an, unb ge^t freiroillig nid^t in bie norbbeutfd;e ^^iefebene l)inab ; fie l^at me§r ben ßbarafter beS ©ebirg§baume§ , aU bie Sßinterlinbe , unb fteigt im baijerifd^en 2Balbe unb ben nörblid;en ^alfalpen bi§ gu §öl)en »on 900 unb 1000 m.^) ^n ^orm oon erroad)fenem nu^baren Saum^olje roirb hk Sinbe in unferen SBalbungen oon ^a^r §u ^al)r feltener; l;at fie rao^l aud; früher feine gufammen^ängenben Seftänbe in benfelben gebilbet, unb befd^ränfte fid^ il)r SSorfommen aud^ nur auf eine trupproeife unb einzelne Seimifd^ung üorjüglid^ in ben ^udjenroalbungen , fo mar fie bod^ ein all= üerbreiteter unb befanntlid^ nom beutfd^en 33olfe ftet§ l^od^gefd^ä^ter 33aum. (Sin großer Sl^eil be§ Sinbenmud^feS ift ©todauSfd^lag. ®te Urfac^e i^re§ S5erfd)lüinben§ liegt ^itm Seil in it)rem geringen 3?renn^ol3= teerte, pm %nl aber auc^ 'in früheren SBirtjdjaftegvunbfälen. 2Ba§ bie (enteren bc= trifft, fo »tiurbe bie Sinbe Don ber iS^'d ab, in trelc^er man jur ^Befviebigung be§ ^ßrenn^otäbebürfniffeä bie ^ud)C aU bie pritoilegierte .^ot^art unferer äöälber erftftrte, nii^t nur üernadiläjfigt , fonbern man füf)rtc namentn(^ in ben jungen ©erlügen an tjielen Orten einen tra^ren a]ertilgung5frieg gegen fie, um bie junge Suc^e gegen bie rafc^iüüc^fige, ftatf befd)trmenbe Sinbe ju fdjü^en. ©inb auc^ bie 5lnforberungert, toeld^e an bie ^robuftion bon Sinben=5'lu^!^ol3 gefteEt nierben, ber 5Jlaffe nac^ nid)t fe^t grofe, jo fte'^en toir bod) bem 3fitpunft not)e, too auc^ btefer geringe 5lnfprud) üu^ unferen SBalbungen nic^t mef)r bcfriebigt merben fann. SBeffere 9?erüdfid)tigung ift ber Sinbe tion feiten ber @arten= unb getblrirtfc^aft Unbcrfat)reu , unb an üieten Drten S)eutjd)lanb§ ift e'3 nid)t mef)r ber 2Balb , teeli^er Stnbenf)o(3 liefert, fonbern e§ finb bie ©artenparfe, bie gelbgeObt^e, Strafeenatteen k. Sie meifte a3erbreitung ]^at f)cut3utage bie Sinbe noc^ in ÜJ^ittetirolbungen, mefjr a(-5 'Jtuajdjlag'^olj wie ot§ Sauml^ol^ {Dtf)eini)c^e Sauber, SBeftcrfioIj am Sed) k.)- ') Söergt. gc^roappad^ in DoncEetmannS 3eitid;r. 1SS9, <3. 23. -) SBiUtomm a. a. D. S. 780. 112 2)00 SPeftanbemoterial. V) Saumform iinb Seraurjelung. ®ie Sinbe gef)ört gu ben ^oI?(arten, beren Sd^aftbilbung unb 33aumgeftalt bie e^'lremften 2ibtt)ei(^ungen 511 erfennen giebt, je nad;bem ber S3aum im ^-reiftanbe ober im inter'- raie bie Sommer=2inbe tragen eine bid^tbetaubte Ärone, bie le^tere in nod^ f)ö^erem 5Jca^e, al§ bie erfte. ®ie Söurgelbilbung ift eine tiefgef)enbe ; oon bem in ()ö^erem 2I(ter befonbers in bie Stugen faffenben fräftigen 2Bur3el= ftode aus jie^en me[)rere ftarfe ^er^rourgeln mit fabenförmiger 3^teili*"5 fd^ief in bie jiefe; fie burdjbringen mit Seic^tigfeit ^erflüfteteS ©eftein unb roinben fid; um Jelsbroden , um bie feud;te 2;iefe ju errei^en. ®ie fpäter gur 2(uebilbung ge(angenben Seitenmurjeln ftreic^en in raeitem Umfreife au§, unb mit i^nen nermag bie Sinbe fid; §ur 9lot als Slusfdjlagl^olg auc^ auf jiemlic^ flad^grünbigem Soben anjufiebeln. c) 2!ie ©todreprobuftion ber Sinbe ift fel^r gro^, unb ber überau§ 5ä^en 9ktur ber Sinbe entfpred^enb , aud) fe^r lange anbauernb, unb fönnen bie fef)r rafd^rcüc^figen Soben (in jmei ^ofiren 1 m f)oc^) ?iu ()of}en, fräftigen. Säumen ermadifen. "^ex Ie|te nod^ berinbete 9^eft eine§ [)albfaulen eingegangenen. Storfes treibt noc^ frifd;e Soben, raenn feine 9?eprobuftionsfraft burd^ einen neuen Stod^ieb angeregt rairb. 2)ie Sluefd^täge fommen tief au§ bem 2öur^el= l^alfe, oft aü§ bem Soben ; fie lä^t fid; beeljalb leidjt burd^ 21 bfenfer oermefiren. äöur^elbrut treibt bie Sinbe nic^t. d) ©tanbort. 2)ie 2SinlerIinbe forbert feine §o§e SBärme uni> fc^eint be^üglid; ber flimatifd^en 2fnfprüc^e feljr genügfam ju fein: gebeizt fie bod^ in Sübbeutfc^Ianb nafje^u ebenfo gut roie im ruffifd^en 9^orben. ®ie Sommerlinbe bagegen mad^t größere Stnfprüd^e an bie ©unft be^ ^Iima§. 2(ud^ be^üglidj ber äfnforberungen an ben Soben ift bie Sßinterlinbe genüg= famer, all bie Sommerlinbe. Seibe gelangen übrigeng nur auf tiefgrün^ bigem Soben oon mäßiger ^onfiftenj jur üoßenbeten äfusbilbung, unb be= anfprud^en (jierju einen g^eud;tigfeitggrab mie etroa bie Sud^e. S)ie 2Binter= linbe überfdjreitet aber biefeg 5-eud;tigfeitema§ nod^ mit befriebigenbem ©ebei^en forao^I nad; oben roie na^ unten; benn fie ftnbet fid; oft auf fe^r feud;ten Crtlidjfeiten unb in ben tiefften ßinfenfungen bei g-Iac^IanbeS, n)äf)= renb fie anbererfeits aud) ben fd^on nic^t mef)r ganj frifc^en, — unb al§ 2fu6fc^(ag[)of5 felbft ben flad^grünbigen, trodenen Soben nod^ berao^nt. 2luf trodenem Soben erroädjft fie freilid^ nid^t al§ Saumfiolg. 2)cr miner a = lifd^en 3"föi^"ienfe^ung beg Soben§ gegenüber fd^eint fie nid^t mäf) = lerifd^ 5u fein , raenn ber Soben nur frifd^ unb Ijinreid^enb tief ift. Xief< grünbiger, frifd^er unb Ijumofcr Sanbboben, raenn aud; nur mit geringem Sef)mge^alte, ift bem Sinbenraud;fe fe§r gebeifjlid^, nid^t minber aber aud^ ber le^mreic^e Soben, roie 5. S. ber Sö^, ber frud^tbare Sllluoialboben 2c. 9)]an fann bie Sinbe be,5üglid; if)rer Stnfprüd^e an bie Sobenfraft annä^ernb auf g(eid;e Stufe mit ber Suc^e fteflen; üom ©efid^tspunft ber g^eud^tigfeit ift fie aber roeit bobenoager als biefe. e) Sid^tbebarf. 2)ie Sinbe ftefjt auf ber ©renje graifd^en ben Sd^att= unb Sic^t§ol5arten, besfjafb jä^Ien fie bie einen gu Sid^t=, bie anberen ju ben ©pccicite 3Betra(^tung beä 95eftanb§matcrtali. 113 ©d^att^ol^arten. ^§re bunfle SelauBung roeift fie groar ben le^teren ju, aber i^r ganger roirtfd^aftlid^er ßf^arafter, ba§ rafc^e ^ugenbirac^etum , bie ©d^aftrein^eit im mäßigen ©d^Iu^ftanbe, bie ftarfe Sid^lfteÜung im erraad^fenen SBaumalter fennjeid^nen [ie me^r al§ Sid^t^oljart. @ang befonberS Iic^t= bebürftig ift, felbft auf gutem 33oben, ber ©torfauSfd^Iag ; fo iippig berfelbe im unbefd^ränften Sid^te erroäd^ft, fo rafd^ gef)t berfelbe burd^ Überfd^irmung jurüdf. — ®ie von ber Sinbenfrone auggeübte Sefd^irmung ift eine bebeutenbe, fie roirft ftarf Derfd^attenb, namentlid^ bie freiftänbig erroad^fene, breit au§= gelegte Ärone. f) Slu^ere ©efa^ren bro^en ber Sinbe nur in fe^r geringem 5[Ra^e. 3ft ba§ foeben ber ^nofpenl;üEe entftiegene 33Iatt aud^ gegen ^roftbefd^äbigungen empfinblid^, raie jebe§ junge Slattgebilbe, fo ift ber burd^ ben ©pätfroft oer^ urfad^te ©(^aben bod^ nur augna^mgroeife ein rairtf(^aft(id^ er£)eblidf;er ; fie ift alfo giemlid^ froft^art. 9)^e^r fd^abet i^r bie ®ommer^i|e. 2(n einzelnen Drten fteffen 2BiIb unb SBeibeoie^ ben 2inbentrieb mit Vorliebe nad^; an anberen roirb el faft noUftänbig oerfd^mä^t. 19. S^ie ßbelf aftante.i) (Castanea vulgaris Lam.) a) ^Verbreitung unb 3?orfommen. a®ie ©belfaflanie beroo^nt fpontan norgüglid^ ba§ füblid^e Europa. 50Ran nimmt groar geroö^nlid^ an, ba^ fie über bie 2llpen fünftlid^ nerpflangt rourbe; inbeffen beutet i()r 5ßor= fommen im ©ebiete be§ obern St^ein*, beg 9^§onetf)aIg, be§ 5ßierraalbftätter=, bei 2öattenfee§ 2c. barauf ^in, ba^ fie aud^ in ben 2(Ipen urfprünglid^ ^eimifd^ ift.^) ^^re nörblid^e ^Verbreitung reid^t je^t bi§ nad^ S^orbbeutfd^^ (anb, rao fie §. ^. an ber S'iorbfeite bes ^argeS felbft in fleinen 33eftänben nod^ angetroffen roirb.^) ^m ganjen 3"9ß "^^^ Sllpen ift fie me^r ober roeniger certreten, oorjüglid^ aber im füblid^en Sllpengebiete, rao fie gro^e Söeftänbe bilbet unb nac§ SBeffelg 4 ^/o ber 2öalbfläd^e einnimmt.*) ^n förm= lid^en Sßalbbeftänben fommt fie in Dfterreid^, oorjüglid^ im füböftlid^en 3:eile non ^rain^), bann in auggebe^ntem 5Ka^e oorgüglic^ im Danton Steffin, im SBallig, ^iemont 2C. cor. ^n 5Deutfd^lanb Ijat fie forftlid^e SSebeutung nur in ben Sanbfd^aften be§ Dber^ unb gTiittelr^eineS , befonberS im @lfa^ unb ber boperifd^en ^falj. ^i)x 2lnfteigen in ben ©ebirgen ift nid^t uner^eblid^, unb um fo f)ö^er, je füblid^er ber ©tanbort ift; in ben füblid^en Sllpen^ länbern ge^t fie bi§ gegen 1000 m (Monte Generoso); in ben SSogefen unb ber ^falg big 500 unb 600 m. Semerlengroert ift, ba^ fie felbft in ben raupen ^od^lagen beg Dbenraalbeg unb beg ©peffartg alg nod^ jiemlic^ gutraüd^figer S3aum auf §öl)en non 600—700 m §u finben ift. Sie (vbelfoftanie fommt in ben genannten ßanbftric^en beö 9it)einc§ mcift in reinen Seftänben öor, fie beftodt f^icr ba^ 2erratn atpifcfien ben 2Bein6ergcn nnb bem cigcntlid)en Sergltjalbe, inbem fie bie öorgefc^obcnen ^via,d unb bie nac^ bem Ütt)ein= 1) ,ft anfing, 3)er iJaftanietmiehenoalb. SSerlin 1884. 2) Dr. gJirift, in ber jdiroeia. forftt- 3eitfcf)r. l!S95, S. 346. 3) 3ibrblinger, S)eutjcl}e «orftbotanit II, 320. Si). §artig, 9Jaturgefc^i(^te ber forftt. ilultur« pflanjen Seutfcf)lanbä, ) aBejfelt), Cfterr. ailpenlänbet 275. ») Centralblatt \. i>. gejamtc gorftroefen 1876, ©. 495. ©oger, SJalbbau. 4. 2(ufl. 8 114 S)a§ 9?fftanbömQtcrial. ttjalc einfallnibcn 'i^erflcje'^äntic einnimmt. Öfter tritt fie aud) in 5Jlijcf)ung mit bet 6id;e, aud) mit ber iiicfcr nnf. ^i)X\: forft(id)c 5i^e^anblung ift norjüglid) anf ©tod(obcn=^H-obuftiün geridjtct ; U'o fic bagegen aU 5Jhfd)t)Dl3 auftritt, erunic^ft fie 3U Ü^aumt)o(3. b)33aumform unb33erour5etung. S)ie ^aftanie fommt aU 33aum= l^olj für bie 3"'e(fe ber beutfc^en ^ol^jud^t roeniger in Setrad^t roie aU 2{u§= fdjlagl^olj. ©er ttu§ ©amen erroac^fene auSgebilbete ©tamm erreidjt unter nur einigermaßen günftigen Umftänben bebeutenbe ©urd;mefferftär!en , aber gemö[}nlid) feine fefjr bebeutenbe §öl)en; ber mä^renb ber ©tangenf)oI/iveriobe giemlid^ gerabn)ürf;[ige ©rf;aft ^erteilt [id^ meift in mäßiger §öf)e in 2(fte, bie im l)öl^eren Sllter ftarfe SDimenfionen anneF)men, ätjnlid^ wie bie Slfte ber ©id^e Inicfig unb geraunben entroicfelt finb unb eine große 9'Zeigung befi^en, fid^ feitlid; roeit auSjureden. S)ie berart entfte^enbe breit auggetegte Slrone tft bid^t belaubt. ®ie Semurgelung beg ermac^fenen S3aume§ gleid^t voiU ftänbig jener ber (Sid^e; fie ift eine tiefgetjenbe, unb nid^t nur bie ^äufig fid^ üerjraeigenbe ^fafilraurjel, fonbern aud^ bie ©eitenmur^eln fteigen faft fenfred^t unb tief in ben Soben. ^m ^od;a(ter ftreid^en afferbing§ oft mäd^tige ©eiten= rourjeln (jorijontal auf roeite (Srftredung nad^ allen Seiten au§. c) S)ie Ä'aftanie ^at eine faft unoermüftlidje ©todreprobuftion; SBurjelbrut treibt fie nid^t. 5Die ©auer ber Sleprobuftion ift bei i()r größer, al§ bei faft allen anberen ^oljarten, röenn ber ©tanbort ein nur einigermaßen gutriiglid^er ift, unb roenn bie Soben nid^t fortgefe^tem groftfc^aben unter= rcorfen finb. Unter günftigen SSerfjältniffen fönnen bie ©tocfau§fd)läge faft biefelbe ©tärfe erreid^en, raie bie ©amenroüc^fe. 2lud; ^ur g^ortpflanjung burd; Slbfenfer finb ©todloben in [)of)em 5Jiaße befähigt. d) ©t anbort. S)ie ^aftanie »erlangt mi(beg Älima sunt ©ebei^en; inbeffen forbert fie ^ur bloßen ^^olgprobuftion nid^t jeneg 93taß oon 2Särme, roie e§ jur 5Heife ber g^rudjt erforberlid^ ift. S)ie ©unft be§ ^Hma§ äußert fid) bei biefer ^ol^art gan^ befonberg, unb me^r aU bei anberen §ol,sarten, auf bie 2öad^§tumsenergie ber ©todaugfd;(äge, benn im milöen J^Iima ift i^re §of,5erseugung erf)eblid; größer aU im roeniger günftigen. ©roße ©ommer= l)i^e ift i()r juroiber, fie sief)t begl^alb bie Dftlagen ben ©üblagen üor. ®ie ^aftanie ift ein entfd^iebener Saum ber 33erge. Stiefgrünbiger unb üor attem loderer Stoben ift ber ^aftanie Sebürfnig; auf l^artem, üerfd)Ioffenem unb fladjgrünbigem Soben gebei()t fie felbft aU Stuefd^Iag^oI,^ nid^t; bagegen nermag fie ftarf gerflüftete§ ober fd)ieferig ab= gefonberteg ©eftein mit i^ren SBur^eln Ieid;t ju burd)bringen, unb ebenfo ift ii)v ein mit D^oÜfteinen unb ©efteingbroden burd^mengteS Srbreid; nid;t ju- rotber. ©esljalb üerfd)mäl)t fie felbft bie oft feljr lofen ©d;utt^alben ber ©teinbrüdje nidjt. ®ie Äaftanie ift be^üglic^ il}re§ 2(nfpruc^e§ on bie 3^eudf)tigfeit beg Sobeng nid;t fe^r empfinblidj. 9^affen Soben nerträgt fie nid^t, frifd^er Soben ift il^rem ©ebeif}en am meiften ^ufagenb; aber fie gebeif)t aud; nod; auf jiemlid; trodenem Soben, bann muß berfelbe aber feljr tief, unb für bie 2öm;^e[n Ieid;t burd;bringbar fein. ®a§ bie miner alifd^e 3ufammenfet5ung be§ Sobeng betrifft, fo finbet fie ©ebeifjen auf allen ©efteinen, roeld;e loderet, fjinreid;enb frud^tbareg (Srbreid^ geben; befonberg gebeif)lid; mädjft fie im fübiDeftIid;en 3)eutfd;ranb auf ©ranit, Safalt, ^orp^^r, St^onfdjiefer , Suntfanbftein u. f. ro.; aud; in ben m^en jieijt fie fanbigen ©pecieHe SBetrad^tutig be§ 3Beftonb»matctiQl». 115 S3obert cor, bagegen meibet fte meift ben ^alfBoben, üorsügUd^ feiner '^la(^^ ^rünbigfett falber. SDie ^aftanie forbert Sef)mge§ait im 33obert, unb roertn fte au(i) nod^ auf fd^road^Iel^migem, aber locferem Soben ©ebeif)en finbet, fo Derbanft fie ba§ if)rem ftarJen 2;iefgange ber SBurjeln unb bem baburcf; er= j^eblid^ erroeiterten ßmä^rung^raume im ©oben, derartige 3]orfommnifje auf fd^road^em Soben oerleiten leidet gur 2lnfd^auung, atä fei bie ^aftanie «nfprud^glofer , aU fie t^atfäd;Itd^ ift. 2)er §umugget)alt bei Sobenä fd^eint feine notroenbige ^ebingung ju i^rem ©ebeif^en ju fein. e) Sid^tbebarf. 2luf if)rem beutfd^en ©tanborte ift bie ^aftanie eine Sic^tpflange; im ©üben fd^eint fie e§ raeniger gu fein, benn fie liebt f)ier felbft gur j^^rud^treife bie unmittelbare ©onnenroirfung nidjt. S)od^ ift auc^ 6ei un§ i§r Si^tbebarf, b. ^. i^re ©mpfinblid^feit gegen mäßigen Sid^tentjug nid^t fo gro^, raie bei ber Sirfe, tiefer, Stfpe 2c., unb eg fd;eint felbft, ba| fie weniger lid^tbebürftig ift aU bie dic^e, benn fie erfjält fid^ unter bem ©d^irme be€ ^iefernmalbei mit mäßigem 9Sad^§tum unb fd^eut fid^ felbft nid^t, in ben fd^roargroalber SSorbergen ben bid^tfd;attigen Staunen in loderem ©d^Iuffe fid^ beigugefetten. 2l(§ 2(u§fd^(agf)ol5 räumt man \i)V aßerbingi unbefd^ränfte Sid^troirfung ein, ba e§ fid; bei ber Öenu^unggtoeife beifelben gu 9Öeinberg§pfä§Ien um rafd^e§ Sßad^gtum unb mög(i(|ft gro^e ^oljbid^te unb 2)auerf)aftigfeit ^anbelt. Ser ®d)inn ber ^aftanienfrone ^at eine anfetjnüc^e S:'id^te unb tonn ätemUd^ t)evfc^attenb ttiirfen, trenn e^ ftd) um 33äumc im g'-'^iftanbe mit bann getüöt}nlic§ tief angeleitet ßrone ^anbelt. 3m Sc^Iuffe erirodifene ^oc^ftämme ^aben bagegen fein ex1)eUiälber bilbenb fommt fie nirgenbi nor, fie tritt überall in ben beutfd^en 33e3irfen teiti in reinen, fteinen Seftänben unb, roo fie fünftlid^ angebaut ift , aud; in ©efeEfd^aft von SSeiben , ^afeln , §ain= bud^en K. auf. 3)a§ ^auptoorfommen ber 2Bei^erIe ift burd^ bie Sinien ber 116 2)06 2?eftanb^inateriQ(. flie^enben 93afjer unb ba§ 2(uftreten ber Seen unb SCeid^e bejeid^net; an ben Ufern üon ^-lüffen unb Söd^en , 6e[onber§ ben falftialtigen Slnfd^ütten, auf ^ie§= unb ©eröllablagerungen , bie im S3ereicl^e ber Stauraafjer liegen ober ftänbig burd^riefelt finb unb auf ben Sd^Iicfnieberfd^Iägen ber grofen Ströme u. f. ro., ba tritt fie faft überall freircillig auf. ^n ben 3üpen unb intern äJorlonbe beiro^nt fie be)onber§ gern bie fteineren X^äter, bcren Sot)Ic burd) fruchtbare ©cfc^iebe aufgefüllt unb toon rafd^en, ätoifc^en f^el^trümmern fid) eingraknben SSaffern burcf)f(Dffcn ift; ober e^ finb bie feuchten £d}utt^atben unb befoubcre i^r i^uß, auf »cldjcn bie 2i}ci§er(e fid^ gern einfinbct. 3n ben Gentratalpcu fteÜt fie fid) aud) fe^r gern auf a6gef)otäten feuchten Jt^c^fn ber ©e^iinge ein. 3tm bcutid)en Cberr^ein tritt fie foftio^l im Sereic^e ber 2Utlraffer hinter ben Stimmen, ader auc^ in ben 3nunbationebe,^irfcn felbft auf. 2}ie fünfttic^e 33erbreitung ber 2Bci§erte ift bejonbere in ben r^einifc^en ßänbern, aud^ im feud)t= nebeligen Söcftertoalb einigermaßen erlüäfjnen^iuert; it)r rafd)c§ 2Bad)ötum at§ ad)§tum jum 5Jtijc^iDUc^§ , unb im jugenbtic^en ?ttter öortrefflic^ jur 2(u5beiferung Oon SC^Iaglüden in jelbft etnja§ öorh?üct)figen Sidungen. Sie fogenannte grüne (red tir), an ber pajififc^en Äüfte üerbreitete Söarietät fc^eint für unfere fontincntalcn 2uftöerf)ältniffe treniger geeignet aU bie borjüglic^ im Sinnentanb ^forbamcrifaö t)errjd)enbe fogenannte blaue (glauca, yellow tir) ®piel= art.2) — 3tuc^ bie Picea sitchensis fc^eint für (Suropa eine ^ntunft ju ^aben; fie mad)t n^eniger ?tnfprud) an bie Sj^obengüte aU bie Sougla^tanne, gebcif)t anc^ nocb ouf bem anmoorigen 5Boben: fie giebt im Sängentrud)fe le^terer nichts nac^, unb i^r .gjotj ift tpenigften» bcffer ati jene§ ber ^idbte. ®ritte§ Kapitel. SSaljl ber ^ol^avU 2)ie ©rfotge ber g^orftroirtfd^aft finb ;^um größten ^eile abhängig oon ber 9Ba^I ber ^ol^art jur 58ilbung ber Sßalbbeftänbe; unb ba biefe Sßa^l Ibeut^utage nidjt me^r ausfc^Iie^Iid^ ber Diatur überlaffen ift, fonbern jur 3(ufgabe ber g-orftroirtfd)aft gel)ört, fo bilbet fie einen ber roid^tigften unb fef)r oft aud^ einen ber fd^roierigften ©egenftänbe ber forftlid^en ^robuftion§* t^ätigfeit. üBo iPtr eine .f^oljart mit gutem (Bebeiben freiwillig auftreten feben, ba finben ibre 3(nfprücbe an ben Stanbort nadibaltige 5^efriebigung, benn bie ü^atur nötigt einer gegebenen Drtlid)feit feine Ö5ett>äd)fe auf, bie anbere -Jlnfprüd)e an ben ©tanbort mad)en, *) Steige aud) Sc^inap parf), 3)entfd)rift übet bie SBerjud^sergebnifie mit fremblänb. ^oljarten in ^«reu^en... 1891. '') Über bie enorme t'eiftung ber Sougta^taniie in 3cf)otttanb fte^e ben intcrcffattten SBcric^t Don Dr. gc^Itc^ (Gooperi=^iU) in ®orbenerg G^ronicle, Sioo. 1888, S. 598. fS&di)l ber ^ol^axt. 121 al§ tiefe Drtürfifeit ju 9etDüf)ren tcrmag. Sßtr iiabm aus ben bciben öotauSge'^enben Äopiteln erfeften, in hjelc^em DJta|c ber ®rab be§ ©ebei'^cns einer -^oi^axt tiom Stanb« orte ab^^ängig ift, unb toeld^en (Jinflu§ ein einzelner ©tanbort§faftor für fic^ allein fc^on auf bicfc§ ©ebei^en au üben öcrntag. @§ fonn fo^in nid^t äft^eifell^aft fein, ba% hex ©tanbort bie erfte unb bie am fd)nierften ttiiegenbe Ütütffic^t fein muffe, bie un§ bei ber 2Cßa^I ber ^otjart ju leiten fjat. Sie nüdjftc 5>orau§fe^ung für eine rii^tige äöa'^l ber .^oläartcn befielt in ber Q'orberung, ba^ bie (Etanbort§t^ätigfeit burc^ bie Betreffenben ^olaarten möglid)ft narf)f) altig bettia^rt unb in ber i^rem ©ebeif)en 3ufagenben SBefc^affen'^eit er'^olten bleibt; baran fc^Iiefet fi(^ bie treitere SJorauöfe^ung, ha% bie erjogenen Seftänbe bie erforberlic^e 2Bibcr[t anbetraft befi^en, um ben mit ber betreffenben (Stanb§brtli(^feit etftia öerbunbenen ©efa^ren au§rei(^enb begegnen unb ha% borgeftedte Sßtrtfc^aftgjiel erreid)en ju fönnen. 5tIIe übrigen Siüctfic^ten, bie fe^r mannigfaltig unb 3at)txeid) fein tonnen, muffen bei einer rationellen, auf natur= gefe^Iic^en 2öegen »anbclnben äßirtfc^aft 3nrüctftel)en, unb tonnen nur bann 58ead)tung beanf:pruc^en, wenn allen biefen gorberungen burc^ bie in 2tu§fic^t genommenen ^oläs arten genügt ift. 1. äßa^I ber «^oljart Dom ©efic^töpunf te be§ 2Balbbaue«. Sei ber 3Ba§I ber ^oljart com ©efid^tlpunfte be§ 2BaIbbaue§ l)at in Setrad^t ju fommen : 2)te ©tanbort§Ieiftung, ber örtlid^e unb 5eit = lid^e 9Bec§feI im ©tanbortSroerte, bie einen fpecießen Stanbort bebro^enben @efaf)ren unb bag in 2tu§fici^t genommene SBirtf d^af tgjiel. 1. ®ie ©tanbort§=Seiftung. ^ie 9tic^tigfeit beg ©a|eg, ba^ mir feinem ©tanborte mef)r jumuten bürfen, al§ er ju leiften oermag, bebarf feinet 33en)eifeg. 35ennod^ begegnen mir in ber ^rariS be§ 3BaIbbaues '^ai)l' reid^en fällen, in meldten berfelbe feine ober nid;t bie auSreid^enbe SBead^tung gefunben l^at; mir begegnen oielen ÜBeftänben, meldte im 3SerIaufe i^rer roenig gebeil^Iid^en ©ntroirfelung beutlid^ §u erfennen geben, ba^ man bem betreffen^ ben ©tanborte ^u oiel zugemutet ^at. 2)er ©runb biefer ©rfc^einung liegt l^äufig in einer nid^t augreid^enben Sead^tung be§ fo fe^r entfd;eibenben @in= ^uffeg, ben ber ©tanbort für bag ©ebei^en ber oerfd^iebenen ^oljarten f)at, oorjüglid^ aber in ber ©d^roierigfeit einer befriebigenben 2Bürbigung ber ©tanbort§Iei[tung. ©c^toierig ift biefelbe, loeil bie p'^t)fiologifc^e 33ebeutung mcljrerer ©tanbort»^ faÜoren, wie roir öorn fafjen, me'^r ober tüeniger nod) im unflaren liegt; «"eil tt»ir nur toenig onloenbbore ^Jlittcl bcfi^en, um baö Tla% eroft 3u beftimmen, mit »elc^em fid^ bie DUe'^rjal)! ber einjelnen ©tanbortsfattoren im gegebenen ^^aüi an ber .^oläprobuftion beteiligen, unb njeil, tt?enn aud) biefe Süden in ber njiffenfc^aftlic^en ©tanbort^le^re aufgefüllt toären, bem praftifdien ^orftmanne bie S?erl)ältniffe faum geboten finb, ba= bon nü^tid^en ©ebrauc^ ju madien. äßenn es fic^ fof)in öorerft nur feiten um eine toiffcnfdiaftUc^e SDiagnofe he?) ©tanbort«, 3um !Swech einer rid)tigen 2Ba'^l ber .^olä« ort, '^anbeln fann, fo toäre e§ ober anbererfeitö cbenfoftienig ju redjtfertigen, n>enn ber ^■orftmann, um ben im Söege licgenbcn ©c^ioierigfeiten ju entgcl)cn, ber ©tanbort§s unterfud)ung fein ^ntercffe juioenbcn, fic^ allein ouf eine oberfläc^lid^e 3?eurteitung befc^rdnten unb jene einfadjen prattifd)en 5JfitteI ber ©tanbort»prüfung, roeld)e una foft überall geboten finb, unbenu^t laffen trollte. 2)ie einfarf;en Wütel , roe(rf;e uni in bie Sage fe^en , ein roertüotfereS Urteil über einen ©tanbort ^u geroinnen, alg e§ bie bIo|e „2lnfprad;e nad^ 122 2?a^ 3?eftanb?.material. bem Stugenfd^ein" geroäl^rt, 6e[te^en in bem 3Semü[)en, einen bireften (^inBIicf in bie roirf; tigeren einjelnen ©tanbort^faftoren ^u er^alten^. bann in einer rid^tigen Deutung ber bi§f) erigen ^oIj6eftodfung, roenn bie fonfrete ^^Icicfje überhaupt eine fold^e trug, unb in ber S3earf;tung ber allgemeinen ©tanbortgf lora. 2Ba^- ben ßinblicf in bie rcidjtigeren ©tanbortSfaftoren , foroeit er burd^ e i n f a dj e Hilfsmittel ju erjielen ift , betrifft , fo foffte man cor allem ben flimatifd^en g^aftoren eine größere SBeac^tung ^uraenben, aU e§ oft ge- fc^ie[)t , benn fie fpielen bei ber SSa^I ber .^olsart oft eine roirfjtigere diolk, aU ber 33oben. Seobad^tungen mit meteorologifc^en ^nftrumenten i)ahtn f)ier nur einen befc^ränften Söert, benn fie fönnen nirf;t für jebe einzelne 2BaIb= örtlid;feit angeftetit raerben ; I;ier bleibt nur übrig, unter Slnfialt an bie 3]er= (;ältniffc be§ allgemeinen örtlid^en ^limaS, unb unter ^ead^tung ber Sinflüffe, — meiere bie abfolute ^öije, bie (Sjpofition, bie 9^eigung unb ©eftalt be'o 3:^errain§, bie Umgebung 2c. auf bie äöärme, ^eurf)tig!eit unb Seroegung ber Suft beg örtlichen ^(ima§ äußern, — burc^ mehrjährige 33eobacl^tungen unb 33ergleid^ungen mit anberen narf;barUci^en ©tanborten fid; ein allgemeine^ Urteil 5u bilben. 3"Si^"9'^i^^ß'^ fi^^^ mel^rere ©tanbortgfaftoren be§ i8oben§; man fann raenigftenS burc^ Sinfd^Iäge, ©d;Iemmproben, Seftimmung be§ ^ein= erbege()alteg , einfädle Prüfungen auf ben ©efjalt an ^alt, freie ©äure 2C. fid; unmittelbaren Ginblid oerfdjoffen in bie ^ufammenfe^ung, ^orn, §umul= geaalt, 3:iefgrünbigfeit, Untergrunbgbefd^affenljeit, g^eud^tigfeitSoer^ättniffe 2C. be§ 33obeng. SBcjügtic^ bei ülimai f)at man befonberö bie ßänge ber 33egetationö3ett, bie ©ommericärine, bie (Si-fdjcinungen bc§ ^yi^oftcS, S^uft: unb Scf)nce='3(n'^ange§, bie SBer: f)ä(tniiie ber Suftfeiic()tigfeit unb befonberö bie 33e3tcf)ungen ber betreffenben Drttic^s fett 3u ben äBitibftrömmigen in§ ^Jtuge ju faffen. 3u ben triditigften ©tanbort§= faftoren bc» SSobens iäijUn irir t)ier üor allem bie S^iefgrünbigfeit, bie ^onftftenä unb ben §umu'3= unb Se()mgcf)alt begfetben, unb biefe fanu man überall mit au§rei(^enber ©id)erf)eit unb geringer 5JJüt)e ermitteln. S)cr nid)t minber tric^tige ^aftot ber g^euditigfeit ftefjt mit ben genannten mef)r ober Weniger in birefter Sejie'^nng, unb gewinnt bcffen S^eurteilnng bamit an ©id)erbeit. S^on toelc^er V^^'orragenben ^e- beutung bie .ßumueform (MuH, 2orf) für bas ®ebeif)cn ber einzelnen ^olaarten ift, ba'i i)at ^^*. 6. 5Jtüller in Äopen^agen für bie 33ert)ältniife 3üttanb§ in überjeugenbfter Söeife nadigetviefcn.') SSon §o§em 5E?erte jur Beurteilung ber ©tanbortgleiftung finb roeiter bie ©d^lüffe, meldte mir au§ bem auf ber fonireten g^Iäc^e oor^anbenen ober unmittelbar angrcnjenben i^olgbeftanbe 3iel)en. 2(Ig g-inger^eig bient ^ier= bei nidjt nur bie ^ol^art, fonbern üor5ÜgIid[; aud^ baS Wia^ i^re§ ®e = beit)en§. 2Bo mir eine ^ol^art in gebeifjlidjem SeftanbSraud^fe antreffen, ba ift e§ bered^tigter ©runbfa^, biefelbe beizubehalten unb nad^jugieljen, benn eS befteljt alle 2Bal}rfd)einlic^teit, ba^ fie aud^ in ber ^-olge gebeil^en merbe. ©oll biefer ©djlu|3 aber täufd^ungSfrei fein, bann mu^ ber aU Tla^' ftab bienenbe .^oljbeftanb aud; ^eute nod^ biefe§ gebei^lid^e 3i>ad^etum befi^en, unb um biefeS ju erfennen, barf er fein ju l)ol)e§ Sllter befi^en. ') ^. e. SDiüUer, Stubien über bie natitrtidjen ^umuöformeii. 53erÜn 1887. aöa^l ber igoliaxi. 123 ®te ©egcnirart eine» ^od)altertgen ißeftaitbes, felBft U'cnn er bie bctrcffenbe §ol3= ort im treffüc^fteu 2öud)je unb fjotjer SJoüenbung auftoeift (3. iß. üiele unferer alten @td^en= unb fonftigen Saub^oläbeftänbc), Iä§t ben ©(^lu§, ba% bie betreffenbc .i^otäart auf bemfelOen ©tanborte and) in bcr O'otge 3" ü^nlicf)em @ebei{)en gelangen n»erbe, burdlou? ntc^t immer ju; benn bie 3s'tperiobe, in h?elc^er biefer 3?eftanb erwuc^§^ liegt jn teeit hinter ber ©egentuart unb näd^ften ^u^unft jurücf, unb bie S^citigfeit^s tierl)ältniiie be§felt)en ©tanborted öon Sonft unb ^e^t tonnen fi^ fe^^r evtjeblid^ ge= änbert i)ahen. 3)iefer ^^oU tritt t^tfäc^lii^ in ber ^raj;i§ fe^r f)äufig ein, unb bie aJtifeac^tung ber foeben befprodfienen 9]orfid)t l)at fc^on bielfac^ ju fd^hjercn 5JU§griffen in ber SBa^l ber ^oljart geführt. Slber auc^ ein ju jugenblit^e? 3ltter ber SBeftdnbe ift nic^t geeignet, um barauf ©cf)lüffe über ba» spätere ©ebei'^en einer .g)ol3art mit ©ic^erl^eit grünben 3U tonnen. @ar manche lüo^lgelungeue Kultur t)at in i^rer f^jöteren ©nttoidelung, burc^ oft fc^on im früf)en ©tnngen^otsalter eingetretene 3Ba(^§= tumgftocEung, ben Setoei§ bafür geliefert. 6§ ift fol)tn ba^:> fraftbolle f)ö'^ere Stangen= l)ol3Qlter ber 9?eftänbe, ba§ in erfter Sinie ficfjeren Sln^alt 3u öortiegenber fjroge 3U bieten bermag. — Sie toicf)tigften be3Üglid} ber äßac^^tumsöer^ältniffe ^icr in Se= trac^t 3U 3iet)enben näheren 9Jtomcntc finb neien ber allgemeinen unb pcriobifdien 3un>a(^§grö§e befonbcrg ba§ ßängenniad)^tum unb bie größere ober geringere S3e= fä'^igung ber Seftönbe für freihjiEige ©elbftöerjüngung. 2(ud^ bie ben ©tanbort d^arafterifierenbe So!aIflora fann nü^Iid^e g^ingerjeige für bie ©tanbort^Ieiftung geraä^ren. @§ ift aber Ijierbei ju 6e= ad^ten, ba^ bie 3}ie^r^a^I ber nieberen ^flangen unb ©träud^er nur bie o6er= fläd^Iid^en (Sd^id^ten be§ SBurgelbobenS in 3lnfprudf; nel^men unb un§ über bie tiefere Sßurgelregion oft im unflaren lafjen. Daphne Mezereum, Sambucus, Spiraea, Rubus idaeus, Corylus, Impatiens, Epilobium unb manche anbere ^Pftanjen beuten auf einen mineralifc^ fräftigen frifd^en 93oben. (Sbenfo beachtenswert ift besüglic^ ber ©tanbort3geit>äd)fe ber @rab if)re» ©e« heii)en^. ^n biefer .^tnfic^t gewähren felbft bk gcnjotjulic^ften Sßalbunfrduter, bie J^cibel=, ^Preiselbeere, bie .^aibc, ©infter zc, brauc^bore Q^ingerjeige; benn »0 j. 35. bie .^eibelbeere in ^oc^aufgefc^offenen, bid^tcn, fräftigen 33üfdjen auftritt, ba beutet fie felbft auf ©anbbobcn immer auf eine nid)t geringe grud^tbarfciteftufe "^in, — ipo ba» gegen !ur3c, bürftige, mit glc'^tf'i burc^rt^ac^fene ,^aibe ben Soben über3iel)t, befielt fein ^^eifftf ^^B i^"^ toenigftens in bcr Cberflüdie oüe grudjtbarfeit mangelt. St^n* lic^e gingerscige in gutem unb fd)lcd)tem ©inne bietet ber ©raölrud)?. — ^nbeffcn tonnen bie ©tanbortSgetoäd)fe immer nur al§ ein ergünäenbcö .^ilfSmittel ^eran= gejogen lüerben. 2. S)er örtliche 2öec^feIbe§©tanbort§roerte§. @§ giebt 2ßalb= gebiete, rocld^e einen rafd^en unb großen t)rtlid^en 2Bed^feI im ©tanbortgroerte l^aben, unb anbere, in meldten berfelbe nur fef)r unmerflid^ ift; 5U erfteren ge- l^ijren in ber Siegel bie ©ebirgStanbfd^aften. @§ ift befannt, meldten Unter* fd^ieb im ©tanbortSraerte aüein fd;on bie Gjpofition t^erbeifü^rt ; eg giebt ©ebirgllanbfd^aften, in meldten bie füblid^en ©el)änge oor^ierrfd^enb mit 9Zabe(= 1^013 unb bie nijrblid^en mit 2aubf)oI§ beftodt finb (^falg) ; anbere, meldte mit faft jebem ©EpofttionSroed^fel aud^ einen 2Bed^fel ber §ol5art aufroeifen. @§ ift roeiter befannt, roeldien Unterfc^ieb bie abfolute ^öl^enbifferenj, bie ^orm be§ 2;errain§, bie ^läd^enneigung u, f. ro. begüglid; be§ ©tanbortlroerte^ vexan- laffen, unb roelc^em 9öed;fel im ©ebirge namentlich bie ^iefgrünbigfeit unb ?5^eud^tigfeit bei 53oben§ unterroorfen ift, ebenfo meldten Einfluß ber ©d^u^ 124 3:a§ SBeftanbsmaterial. ober bie freigäbe einer Drtlic^feit gegen ben 2Binb äußert. 2(6er aud^ im SCieflanbe begegnet man oft üielfad^em SBed^fel in ben SBafferoer^ältnifjen, ber tlntergrunb§6e[djaffenf)eit, ber Siefgrünbigfeit, ber ^onfiftenj beg Soben§, meift oeranla^t burd^ ben mannigfarf;ften 9Bec§fe( ber ©ebimentfd^id^ten unb beren Sagerung. (S§ ift eine naturgemäße ^orberung, baß mit jebem berart l^erbeigefü^rten 2ßeci^[el be§ ©tanborteg, fobalb berfelbe ein geraiffeS 2Raß er= reid^t ^at, auc§ ein entfpred^enber SBed^fet ber ^olgart oerbunben [ei, unb e§ muß fol^in aud^ Slufgabe eineg rationetten 2BaIbbaue§ fein, biefem örtlid^en 2öed^fe[ be§ Stanbort§merte§ nid^t nur üon Seftanb ju Seftanb, fonbern aud^ innerf)alb begfelben Seftanbe§, burd^ rid^tige 2Ba§l ber ^oljart möglid^ft geredet gu roerben. S;er SBec^fel ber 5Boben6efcf)affenf)cit ift auc^ im 2;ief(anbe fe'^r bemertbar au§s geprägt. 2ßeIcf)eiT 223ed)fcl läßt 3. 5B. bie norbbeutjt^e Tiefebene in i^rer 58oben= gcftaltung geiuabren^ tro bie Dormalige föletidjerf^ätigfcit it)re ©puren äurücfgeloffen ■bat, — unb jK'ift^en t)erau^gcbobenen, (ebmreicben Serraintoeüen, bojttiifdjen liegenben Seen unb tt)eitt3ebet)nten Sanbfläi^en fc^on ber Cberboben fo biete 5Jtannigfaltigfeit bringt, bie nod) burcf) ben 2Jße(t)jeI im Unterboben eine oft hjeitgebenbe Steigerung erfät)rt! tiefer örtlidje Söccbfel be§ StanbortÄtrerteg berlangt 'beute eine tceit Qufmerf= famere 93eacbtung aU in frütjerer ,3eit/ in trelcber bie 8eiftung§fäbigfeit unferer forft: lieben ©tonborte im oügemeinen eine böbere toar, tt?o namentlid) bie 5Bobenfeudt)tig!eit nocb nicbt bis 3U jener ©renje b^i^obgefunten irar, hti toeldber, für bo§ eine Sofal m(i)x, für ba§ anbere Weniger, bie ^Jioglicbfeit fortgefe^t in ^roge fommt, ob eine ge- gebene .^otäart nod^ fernere« Öebeiben 311 finben bermöge ober nicbt, — unb in toeli^er man namenttii^ bon jenen ©d)U>an!ungen ber Sobentbätigfeit, mie fie i)cutc, hmä) nocbteilige Seränberung ber §umu§berbältniffe , für biete ©tanborte in SBctrocbt 3U lommen bat, nocb wenig hju^te. 2;ie 3Jtifea(^tung bicfcr Serbättniffe bat bielerlei Übelftänbe in mandjem Söalbe bfrbeigefübrt; mon überfab b^ufig bie 5inger3eige ber 51atur unb nötigte au§gebcbnten ^tticben ein unb biefetbe §Dl3art auf, obhjobt auf folcben gläcben bei näberer @infid)t ber erbebUd)fte SBecbfel im ©tanbort^ttierte bon Ort 3u Crt 3U erfennen unb cS fobin geboten geteefen lonre, biefem orttidben Söecbfel burd) 9tbuiecbfetung ber Seftorfung ober burd) DJlifc^Uincbe ber paffenben ^ot3arten gerecbt 3U »erben. 3eitlid^er SBerfjfel ber @tanbort§t^ätigfeit. 3)ie 5£§ätigfeit be§ ©tanbort§ unterliegt §äufig aber aud^ geitlid^em SBed^fel, unb jroar meift im ungünftigen ©inne ber SSerfd^Ied^terung berfelben. ®ie gleidbförmige ^eraa^rung ber ^robuftionSt^ätigfeit eine§ ©tanb= orte§ fe^t befanntlid^ al§ erfte Sebingung eine möglid^ft oottfommene unb bauernbe Überfd^irmung be§ 53obeng oorau§. äöeifen mir einem ©tanborte bie i§m jufagenben ^oljarten ju, unb laffen mir un§ im übrigen bei ber SBeftanbggrünbung unb beffen Pflege feine 33erfäumniffe gu fd^ulben lommen, fo mirb bag ©ebeif)en ber betreffenben .^olgarten im gefd^loffenen S3eftanb«it)ud^fe unb bie baburd^ herbeigeführte oottfommene Überf(^irmung unb SSebecfung be§ 3Soben§ nid^t fehlen, ©rängen mir aber bemfelben ©tanb= orte eine .^ol^art auf, meldte er nur mit mangelfiaftem ©ebeitien 5U ernäl^ren oermag, bie infotgebeffen nid^t ^u freubigem Seftanb^roud^fe gelangen fann, üiellei^t frülijeitig fd;on im 9Bad^§tume ftitte fteljt unb pta^roeife nerfd^rainbet, SBa^I ber ^olaart. 125 fo erroäd^ft ein lücfiger, früf)e »erltd^tenber SBeftanb, ber nid^t me()r Befäfitgt \\t, bie ©tanbortSt^ätigfeit in ber 6igf)erigen 3Bei[e gu beroaf^ren. S;a bie Setoa^rung ber ©taubortät^iitigfeit burc^ bie !^nd)t gebei^lidjer, gut= gcfc^Ioffener SBeftänbe ein SJtoment üon größter 33ebeutung ift, fo liegt ee no^e, ba% man bei bet Söa'^I ber .^oläart fein 5lugenmerf ftetg oorerft auf bie ©c^att^olj: arten ju richten unb biefen ein geiriffeg 5Bor3ug§rec§t einäurciumcn 1)abc; benn bie ©it^erung einer öoüen Sobenbeft^trmung ift burc^ biefe ^oläarten Iei(^ter crreicf)bar, al§ bur(^ bie Öicf)t^ot3arten. @ä bebarf aber toobt faum ber ©rtoü^nung, bofe i^re 58et)Dr3ugung nit^t auf Soften i^rc§ G5ebei^en§ ^ta|greifen bürfte, unb bafe au(^ bei i^^rer SKal^t bie ©tanbortgleiftung ebenfalls in erfter Sinie in SBetradjt ju fontmen 1:)abe. 2öir ^aben aber gtüdtic^ertüeife neben aufpruc^SboEen ©c^attf)öl3ern aucf) fol(f)e mit geringerem Slnfpruc^e, unb überbieg ift e§ bie We^x^ai)i unferer Stanborte, tceli^e IrenigftenS für ben 5Jtifc^lDUc§§ ber einen ober ber anberen ©d)attt)ol3art immer Staum 3um ©ebei^en gcu>ii!^ren. ^öd)ft einflu^reid^ auf ©r^altung ber ©tanbortgt^ätigfeit erroiefen fid^ aber roeiter nod^ bie oft fd^roer ju oer^inbernben menfdf;nd^en (Sin = griffe, in fd^timmfter 2Beife bie ©treunu^ung; bann alle SSorgänge, roeld^e ba§ ©infen be§ ©runbroafjerfpiegelg , ba§ 3Serfiegen non Quellen, bie 33er= änberung ber SBafferläufe , überhaupt SSeränberungen im burd^fd^nittlid^en 2Ra|e ber SSobenfeud^tigfeit im ©efolge \)ah^n. 2Cßo bei fortgefe^ter ©treunu^ung ber ütüdgang ber SBobenf^ätigfeit mit ©ic^er- t)eit borau§3ufe:^en ift, hjo öJrunbmafferfenfungsn burc| gtufeforreftionen fic^ auf bie iBobenbefeuc^tung benachbarter SBalbgebäube äufeern unb in allen ä£)nlic§en g^äÜen, toürbe e§ fidler ju 9JJi^griffen führen, toenn mir bei 2ßa"^t ber .^olsart auf biefe Um= ftänbe feine 9iüdEfic^t ne{)men toottten. ^PKifete ei ni(i)t al§ ein bebenfticf)e§ ^Beginnen 3U betrachten fein, auf nic()t fe^r früftigem, burd^ bie ©treunu|ung ^eimgefuc^tem SSoben Sieben 3um S^iäc ber ©tarf^ot33U(t)t ober fonft eine anfpruc^^botte -^olsart bauen 3U tpoüenl 3. ©efa^ren. @§ märe gered^tfertigt , bie non au|en bro()enben @e= fahren al§ ^ertinenj beg ©tanborte§ §u betrad^ten; aber fie geroinnen in oielen g^äUen für bie 2Ba^I ber ^oI§art eine fo l^eroorragenbe befonbere S3ebeutung, ba| fie eine fpecielle Betonung §ier beanfprud^en bürfen. Ü6er= bieg !önnen aud^ ©efafjren in 33etrad;t fommen, bie nid^t bireft ber ©tanbortl= befd^affen^eit gugumeffen finb. 3)urd; bie einer ^olgart auf einem beftimmten Sofale me^r ober ineniger ftänbig broljenben @efat)ren, be§ ©d^nee= unb ©uftbrud^eg, be§ ©turmf d^abenS, ber ' ^nf eftenbef d^äbigung u. f. ro. roirb fe^r I;äufig bie 2Ba()( ober S^tid^troa^I einer ^olgart in erfter Sinie bebingt. Stuf ben rauf)en ^oct)togen ber ^Uiittelgebirge mit reicblict)em ©d) nee fad muß 3.33. bon ber Sßa'^l ber fo brü(^igen tiefer abgefe'^en toerben; ebenfo befc^ränfen Orte mit reid)tid)cm unb ftänbigem 3)uftanl)angc oft ben Slnbau ber @ic^e. ©turm = gefäfjrbete Crte mafjncn 3ur Sorfic^t bei ber 2Bat)( ber Qid)ie, unb locnn biefetbe nidjt 3u umgefjen ift , ttienigftenö 3U toirtfd^afttic^en 5Jiüfenaf)mcn für i^ren ©d^u^ (3umifc^ung fturmträftiger .^olsarten, (Sr3ie^ung in räumigem ©taube jc.). äöo burd^ ha^ ma^tofe Sluftreten einer ein3igen, ber Snfef tengefatjr fortgcfe^t unterliegenben .^ofsart, 3. S. ber ßiefer, bie ^nfefteniierbeerungen 3ur ftänbigcn Kalamität angetoodjfen finb, ba geminnt bie Sßa^l ber §o(3art oft bie größte SBebeutung; fie meift bonn mit 126 2}a5 58cftanb2mQterial. (S'ntfrfjicbcnfjeit liiomögtic^ auf ^niTiifc^unS fi"fi^ anbern, »renifler gcfä^rbeten .^Dljart l)in. "iiusi) tie ^Ul,3gcfQ t)i- ert)cifcf)t oft 3?cad)titng, Wo e§ fic^ um bie ^üä)t reiner SSeftäiibe Ijanbelt unb um Crte mit ftönbig ouftretcnber 2Bur3eIfäuIe, Sdjütte, Äreb^: «rfranfungen k. Äntnt an bie SBerminbcrung eine§ ftarfeu 2öilbftanbe§ nic^t gcba(f)t loerben, bann »ivb auä) biefc 58ebro^ung mit in SSetrad^t gebogen Serben tnüffen k. 4. aßirtfd^aftgjiel. 3)ie ^robuftion fann auf S^u^^olg, 33reiin^ol5, ?5^Qfci^inen , SBeinbergspfii^Ien , ©ruben^olj', ^^apier{)ot3, ?^-Ied^tmaterial tc. ah= gieien ; ©eroitute fönnen ben SBoIbeigentümer ju einer beftimmten Sßirt[c]^aft§= rid^tung jroingen, felbft bie ©d;u|n)Qlbei9enfrf;aft üermag unter Umftänben bie ijSrobuftion ma^gebenb gu 6eeinfluffen. ^^iidfit jebe ^olgart fann aßen biefen ocrfd;iebenen g-orberungen gered;t raerben, fie befd^ränfen beren 2Bal^l mel^r ober raeniger. @§ ift aber felbftoerftänblid;, ba^ Ic^tere nur innerljalb ber ©renjen ftattfjaben fann, roeld^e il^r buri^ bie ©tanbortöleiftung gebogen finb. 3n tpeitau§ itberiinegcnbem 5]JaBe ift bie Sßirtfifjaft gegenwärtig auf '^lu^fjoiy- :probuftiDn gerichtet; baburc^ finb bie 5iabe[l}ö(,3er gegen früher mit Stecht »eit met)r in ben Sorbergrunb getreten, at§ bie SauO^ötäer. 23ei ber in biefem Sinne fid) öoll: .3ief)enben Seftocfungglfanblung ift man aber teiber nielfad) in fold^ ma§to§ extremer SBeife öotgcgangen, ba^ mit ben Saub^ötjern überhaupt ouc^ bie nu^^otjniertigen unter if)nen (Gid)e, @fc^c, Sinbe, 3tl)orn k.) 3U berfdjlüinben brof)en, tt>at)renb anbercr= feit^ bie ©efa^ren einer Überprobuftion an ^Jobel^ötjern im 2t]ac^fen begriffen finb. S;aö 9Jla^t) alten in ber 9?etünung ber t)err)d}enben SBirtfc^aft^ridjtung unb ber barauö gefolgerten .öotjartentoa'^l ^atte besfjatb ^u feiner ^t'it eine fc^werer »iegenbe Sebeutung aU in ber ©egenlnart. @g ge^t aug bem bi§§er Erörterten gur ©enüge ^eroor, ba^ von einer rid^tigen 9Ba§( ber ^ol^art — nur allein fd^on üom ®efid^t§punft ber raalbbau(i(|en g^orberungen — ber gange Erfolg ber ^oljgud^t in erfter 2inie ah- gängig ift. SBenn biefe Slufgabe bei ber fo großen SRannigfaltigfeit ber ©tanbortguerfjältniffe aud^ eine naturgemäß nielartige Söfung finben muß, unb für benfelben ©tanbort meift eine ^[Re^rgaf)! oon ^oljarten guläffig roirb, fo ift bamit aber nid;t gefagt, baß bie SBof)! ber rid^tigen ^oljart immer aU ein fd^mer ju löfenbeg SRätfel gu betrad^ten märe; meift bereitet biefelbe rcenig, in anberen g-öHen allerbingg aud^ red^t große ©d^roierigfeiten. Seicht 3u löfen ift biefe ?lufgabe, trenn ber Stanbort einen fo fct)arf auö = geprägten G^arafter befi^t, ha^ er überhaupt nur einer ober n^enigen .f)ol3orten 3U genügen oermag. So ttjirb mon nur feiten im 3>i^ciff'^ f^in, ba% bem tiefgrünbigen, mef)r trorfencn Sanbboben t)or3ÜgIic^ bie ßief er, bem ^od)gebirg§ftanbortc t)or3ÜgIi(^ bie ^i'^tf' ®ebirg§tagen mit ftänbiger ©ct)neebrud)gefa^r nidjt bk i^\(i)te, fonbern etnia bie ^ud)c, bem feud)ten ^oben bie Sc^n.iar3erle, ben ßkroüfd^ic^ten, ßieä= bänfen unb berlaffenen 3?ac£)bctten mit riefelnbcr Untergrunbsbefcucf)tung bie 2öeiB = erle 3U3uiiieifen fei k. Sie Sofung ber 9lufgabe n^irb erleid£)tert fein, toenn e§ fic^ um bie 93egrünbung Dorf}errfc§enb reiner 2?eftönbe in einer Ortlic^fcit l^anbelt, auf »pelc^er ber üorl^anbene Sgeftanbgtoud)^ ba§ @ebcit)en ber feitf)er ge = bauten ^ol^axt un3toeifel^af t erfennen läßt unb bie i^rage einer ettooigen Ünberung ber Stanbortötf}ätigfeit in Söegfatt fommt, tt?te 3. S. in Dielen gut er= tjaltenen 8aub^o(3rciiicren, in ben befferen ßicfernforften be§ Sieftanbe? u. f. it?.; ebenfo auf Stonborten, loeldjc erfafjrungegemäfi bie natürlid)e älerjüngung ber 93eftänbe mit gutem Grfolgc geftatten; benn bei rtd}tiger unrtfd}aftlid)er öe^^anblung ift biefelbe in ber Üiegel ein fid)erer ^gettjeis für eine richtige ^Inpaffung ber .öotjart on ben ©tanbort. Ceic^t ju löfcn ift hieiter bie ^lufgobe auf fo üortref flicf}en Stanb; orten, ba^i aud) bie 5lnforberiingen ber anfpruc^söoUften .^oläarten leitet befriebtgt »perbcn fönncn. ®c^ »vieriger bagegen ift bie fBdijl ber ^oljart auf i^iäd)en, bie noc^ feine ^oljbeftodung getragen fioben ober lange beröbet lagen; auf folgen, bie biivd) ©treunu^ung unb anbere örtliche Sinflüffe eine nachteilige Sinberung i()rer ^uniu§= unb 9^eud)tigfettöt)er^ältniffc unb i^rer aügemcinen Jfjätigfeit erfahren f)aben unb ba§ 5JiaB biefer ^eriinberungen nur fc^toer geworren laffen; loenn e« fi(^ um DZu^^otjjuc^t f)anbett, alfo um eine für (ange iS^'d in gteicE)em 5Jkße erforberlicf)o ©tanbort^Ieiftung ; wenn bal ßtima ^inberniffe bereitet, buri^ met)r ober toeniger fonftante (5intt»irfungen be>3 ^rofte^, ©c^need, ©turme§ jc; n?enn e5 fic^ um bie 6in= füljrung einer n euen, in ber ©egenb freiwillig nic^t auftretenben .g)otäart f)anbett u. f. tv. ^n allen biefen ^öüen fü^rt nur eine grünbtidje Untcrfuc^ung ber unc^tigeren ©tanb= nrtöfaftoren jum ern^ünfi^ten :^ide. 5Bei ber 3öaf)[ ber ^otjart foü man fic^ f(^Iie§lic^ üon jeber Sieb^aberei unb unmotiöierten SSorliebe für bie eine ober anbere öoljart frcijubaÜen fuc^en. ©oli^c ßiebt)abereicn ^oben oft fc^on bcm SJJalbe unb feinem (Eigentümer große Cpfer gefoftet; benn man mu§ bebenfen, baß e» fid) bei ber 2Bal)[ ber ^oljart 3ur 5Jeu= begrünbung eine>5 Seftanbee um beffen 2Bot)l unb SBe^e für eine longe 9{ei^e ton Sejennien fjanbcü, unb ba^ in n^eiterer ^olge bie Sl^ätigfeiteer^attung bc5 Stoben» tiom ©ebei^en unb 5Jiic^tgebei^en berfelben abf)ängt. 2. 2Bof)I ber §ot,^art Dom ©efic^tSpunf te ber übrigen 9tücf fiepten. 2lu^er ben roalbboulid^en SRomenten fönnen in groeiter Sinie nod^ mand^erlei «nbere ©efid^tspunfte bei ber S^a^I ber §ol5Qrt in Setrad^t fommen; fie f oHten inbeffen nur bann ma^gebenb fein , roenn e§ fid^ um bie SB a ^ I groifd^en mel^reren §oIjarten l^onbelt, beren jebe auf bem gegebenen ©tanborte unjrceifelfiafteg @ebeif)en oerfprtc^t. ®ie ©rijrterung berfelben gel)ört aber nid^t nie()r in ba§ ©ebiet be§ SBalbbaue^S, fonbern in jene§ ber g^orftpolitif unb ber SetriebSeinrid^tung. 2Bir begnügen un§ be§^al6 ^ier, bie roidbtigften biefer Stüdfid^ten blo^ gu nennen, unb begeid^nen al§ fold^e: bie loa^rfd^einlid^en fpäteren Stbfa^oer^ältniffe unb bie an einen 9Balb ge= ftellten Slnfprüd^e; bie $Rücf[id^t für ^Rentabilität eine§ 2öalbe§; bie bigponiblen SJiittel an ©elb roie an £ulturmateriat ; bie rairtfd^aftlid^e Seiftunggfäfjigfett ber 2lrbeit§f räf te; bie 35er^ättni[fe be^ ?5^orft^ fd^u^eS u. f. ra. 6e giebt Diele i^äUe, in »reichen ber eine ober anbere biefer föeflc^t^pnnftc nic^t ■aufeer 3?ea(^tung gelaffcn h?erben barf; fie aber, »fie f)eul3utage fo öielfac^ gcfc^ief)t, in ben 23orbergrunb ju fteüen, iviberftreitct alten naturgefc^(id)cn S^orausfe^ungen einer rationellen toirtfc^aftlicf) gefid)erten Q^orftunrlfc^aft unb muß frü()er ober fpäter 3U ©cb'i^igungen öerfdjiebenfter 2t rt füf)ren. Sag ift namentlich ber gaK, wenn mon im aBalbe einem geftcigerten Otentabilitiiteprincip '^utbigt unb ben Gietbertrag in erfter ßinie at» mafegcbenb für bie SBafjt ber .^oljart betrat^tct. 3" üieten SBirt« f(^aften :^at baburc^ ^eute bie ?yrage ber ,g)oIjarten>rabt i^rc ganse wirtfc^aftli^c ^e= beutung Perloren, benn ed '^anbett ficf) ba nur me^r um biegrage: oh ßiefer ober U teilte. 2'afe man bamit bann aber aucf) bie au^ folc^em Sorge^cn entfpringcnbcn 128 3:a§ ^eftanbömatertal. unau5b(eit)(i(^en £d)öbcn unb 3]er(ufte mit in ben ßaiif nehmen itnb ber ©nttiiufc^ung geitnirtig fein nxufe, iiu-nn bie bon bcr reinen 5iabcIf)otin.nrtic^aft eruiavtetc 9tififo= Prämie für bie Äaffe in öielen fällen anöfiillt, — ba?> i)abm bie bitteren Erfahrungen ber neueften 3cit an mancf)cm Crte jnr ©enüge irieber^olt getel)rt. 3. ^eftocfungölped^fel. Q§ giebt gro^e (anbrairifd^aftlici^e ©ebtete mit einem an Sf^ä^rftoffen fo reid^ auggeftatteten Soben, bal i()m ja^lreid^e ßrnten berfelben ^rud^tart alljäl^rUd^ unb in ununterbrorf;ener ?yoIge entnommen rcerben fönnen. SSor ^a^rfjunberten roaren e§ nod; oiele auggebe^nte, früher com 2Balb eingenommene Sejirfe Sentraleuropag , roelcfje d§ faft unerfd^öpfltd^e ^rud^tgaue galten; f)eute [inb e§ befonberg bie ber Kultur oft erft in neuerer 3^^^ erfd^Ioffenen au§gebef)nten, all g^rud^tfammern befannten Sanb'ftric^e Ungarn^, 9ftu|ianb§, ber ^bereinigten Staaten non 9Zorbamerifa, 2trgentinien§, ^nbien§, 3(u[tralien§ 2C., meldte fid^ nod^ in btefer g(ücflirf;en Sage befinben. ®rft mit ber fortfd^reitenben (Srfd^öpfung ber D^a^rungsfd^ä^e , mit ber allmä^Iid^ notroenbig roerbenben SDüngerjufuljr, unb roenn bie le^tere gu mangeln beginnt, tritt bie ^Zotroenbig- !eit be§ ?^-rud^ troed^f el§ ein, b. §. ein erfolgreid^er 33au ber anfprud^§= üotteren ?yrud^tart ift nur nod^ möglid^, roenn beren S3au burd^ eine me§r= jöf)rige S'tulepaufe unterbrod^en , ober menn ein ^"'if^enbau üon anfprud^€= loferen ©eraäc^fen berairft mirb. S)ie aBad^e-tumggefe^e be€ 3BaIbe§ finb im allgemeinen biefelben, roie jene ber Ianbn}irtfd[jaftlid;en ?yrüd^te, — jebod^ mit bem Unterfd^iebe, ba^ bem Sßalbe bei ridf;tiger 53el;anblung unb pfleglid^er Senu^ung feiner 5)3robufte bie Sefü()igung inneraof^nt, ben Sf^a^rungSreid^tum be§ 33oben§ nid^t nur für roeit längere 3eit öuf gleid^bleibenber |)ö§e gu erhalten, fonbern benfelben felbft fteigern ju fönnen. Unter fold^en SSer^altniffen märe fof)in fein ©runb für ben §0 Ig arten raed^ fei gegeben, benn e§ fei)lt bie SSeranlaffung l^iergu, nämlid^ eine ^eränberung ber 6tanbort§guftänbe. @§ giebt 2BaIb= begirfe, in meldten rooljl feit ^a^rtaufenben fein |)oIgartenn)ed^feI ftattgefunben ^at; e§ finb ba§ Segirfe, meldte ben ©tngriffen be§ ^Q^enfd^en entrüdft ge= blieben raaren, ober e§ l^eute nod^ finb (bie ^od^Iagen ber 2(Ipen, ^arpat^en, be§ iRiefen^, SrggebirgeS 2c. I^aben immer nur roie I)eute faft auSfd^Iie^Iid^ bie 3^-id^te getragen). 9Bo bagegen ber 2BaIb üor bem fid^ aulbreitenben 9}ienld^engefrf;Iec^t gurücfgeroid^en unb bie Stefte beSfelben ben »erftärften, bireften 9?u^ung§eingriffen unb ben mittelbaren ©inflüffen preisgegeben rourbe, roeld^e burrfj bie ceränberte Sefd^affen^eit ber umgebenben ^ulturgelänbe Der= anlaßt finb, unb nadjbem bie 3eit gefommen roar, oon roo ah ber SRenfd^ begonnen fjat, bie ^robuftionsrirfjtung be§ 2BaIbe§ feinen roedjfeinben 9Zu^= groedfen angupaffen, — ba mußten aud^ bie (StanbortSguftänbe im SBalbe ber ^ulturftaaten fortfd^reitenbe Seränberungen erfahren, e§ mußten in ben aller= meiften 2BaIbungen jene Seftodfungiroanblungen eintreten, roie fie befonberg bie lefeten Sal)rl)unberte bi§ auf ben Ijeutigen 3:^ag geroa^ren laffen. ©Dtreit bie gcfc{)id)tUct)en Übertieferungen erfenncn laffen, ^at jene mit ber d^rift* lidjen 3fit^f'^"ung bcginnenbe $criobe, irä^renb loeldjer bie 2tef(änber unb ^itteU gebirge eine au» öielen Saub^oljarten gemifc^te 8aubt)ol5beftücf ung mit tior= Ijerrfdjenbem ©ic^entruc^fe trugen, tocnig üeränbert biö in bie ^dt bcs 5DUtteIalter§, fBa'iii ber .«poläart. 129 unb an mandjcn Orten and) länger gebauert. Qb tarn eine 3"t, in »clever bie Sii^e folDof)! im S^ieflanb »ie biö ju erheblichen §öl)en im ©ebirge, mit anbercn Sid^tftöljern bic .£)erricl)aft im SBalbe l)el)auptete. Gö mag bnrd^ bie auSgebe^nte Sd^meine^^ut üeranla§t toorben jcin, ha]^ bie 5RDt6ud)e au'5 iljreit f)öf}even ß}ebirg'3= ftanborten ^erabftieg unb fic^ mef)r unb me^r in bie tidjter gciporbencn (äid)en: toalbungen einbriingte, bie fie, Dom 9}lenic^cn begünftigt, in öDr^crrjdjenbem, tielerort» in auSfc^liefeUdjem DJtaße 2?efi^ Dom SiVilbe genommen ^atte. 5^ er Sdjwein»: unb ^ief)l)ut folgte bie wod)ienbe -Jluebef^nung ber ©treunu^ung^), unb bamit ber attge= meine Dtürfäug ber ^uc^e unb an fel)r öielen Orten ber Saubf)öl3er über()aupt. ®d)on in ben beiben legten ^a^rljunberten Vtten bie 51abel()5t3er me^r unb mef)r xerrain geironnen, unb nac^bem unter biefen bie 2anne buri^ bie fia^lfi^lagniirtf^aft am ber ilJebrjafjt i^rer ©cbiete werbrängt, S^ib^ unb @ibe ber Übernu^ung ge»i(^en, ttar bie *Periübe angebrod)en, in rcelcfier Äiefer unb i^i(i}te \o\voi)l in ben G)ebirgen »ie im Jieftanbe ßcntraleuropa-j jur na^eju au§W)lie§tic^en ,^errj(^aft gelongten, — eine 5Periobc, bie ^cute norf) nid)t abgef(f)loiJen ift. 1) ^n geiüifien Crtlic^feiteu quc^ eine bem SBettergebei^en ber Suc^e nid^t me^r jufagenbe S5?anb= tung in ben Jgiumu^formeii. 33erg(. hierüber sp. e. SDHiller, ©tubien über bie natiirli^en §umu§= formen. (Sag er, SBolbbou. 4. 3iufl. Dritter 2lb\d}mit 5te gUellattböfoimett. Unter SeftanbSform oerfte^t man bte ©ef amtoerf äff ung eine§ 58e[tanbeg, in §in[irf)t auf@ntfte§ung§art, 2(Iter unb 9Baci^itum§ = oer^ältniffe feiner einzelnen ^eile unb ©lieber. 2Benn man fid^ bie taufenbföltigen i^ombinationen cor 2lugen fü^rt, meldte bie fdjaffenben Gräfte ber 9ktur miteinanber eingef)en, fo !ann e§ nidjt rcunbern, raenn bie ©d^öpfung in un?)äl)ligen formen §um Stugbrud fommt; man mu^ üielme^r ^ur Überzeugung gelangen, ba^ ?Olannigf a ltig = !eit unb 3öerf;fel jum SBefen ber 9Zatur gcijört, — unb Ijierüon mad^t ber SBalb feine 3lugna(}me. ^reilic^ ^atte frül)er, alg nod^ bie ^atnx felbft nad^ freien g-ormen ben Sßalb baute unb ber 93ienfd; nod; roenig 2(nfprüd^e an benfelben fteüte, eine raeit größere SDtannigfaltigfeit gc^errfd^t, aU t)eute (bie Überrefte aug »ergangener 3eit fpred^en es beutlid; auQ); aber bennod^ geigt aud; ber heutige Äulturmalb bem Stuge be§ g-orftmanneg einen ^^^ormenroe^fel, roie er üom Saien nidjt geaf)nt roirb, unb felbft ba, roo man beftrebt ift, ben SÖalb in bie ^n'^nö^j'irfe ^öer ©leid^förmigfeit gu brängen, fud^t er fidj oft berfelben p entroinben unb nai^ jener 3[RannigfaItigfeit ber g^orm §u ftreben, roie fie burd; ben ^ufammenfluf? ber roirt'enben, örtlid^ unb ^eitlid^ roed^feln= ben Gräfte geboten ift. ^n biefem ©treben ift aber, bei unbe^inberter @nt= faltung ber 2BaIbesnatur, ftet§ baS^rincip ber ©elbfter§altung, ber fortbauernben unbefdjranften 33obenoccupation burd^ Seroaljrung unb Steigerung ber ©tanbortgtt)ätigfeit beutlid^ §u erfennen. Sffienn mir biefeg im SBefen beg 2BaIbeg liegenbe ©runbprincip nid^t mi^ad;ten roollen, bann bürfen mir audj bie ?Oiittel nid^t oerfäumen, beren fid^ bie 9iatur gur 3]erroirflid^ung begfelben bebient. 3" biefen SJcitteln ge= l^ören aber auö) bie ben gegebenen SSer^ältniffen fid^ anpaffenben g^ormen ber ^eftanbgoerfaffung. S)ie 3Serfd;ieben^eit biefer g-ormen ift nun bei näherer 33etrad;tung immer auf bie Gntfte^unggart, bie 9ser{)ältniffe beg 3Xtterg unb ber baburd^ fid^ ergebenben 3ßad^gtumgr)erf)ä[tniffe ber einzelnen ©lieber, aug roeld^en ber Seftanb gufammengefe^t ift, surüdjufüfjren. S)iefe ^Otomente muffen foljin aud^ bie Kriterien jur tlnterfd;eibung ber 33eftanbsformen bilben. 2Benn man erroägt, ba^ im ^inblid auf ben SBed^fel beg Stanbortg unb beg ^©eftanbgmalerialg jebe einzelne biefer bie Seftanbgform beftimmenben SSKerfmale mit fefir mannigfaltigen 25?erten in Sf^edjnung treten fann, fo ift eg Har, ba^ eg eine fefir gro^e S*^^)^ ^^on 93eftanbgformen geben muffe, unb roer fid^ oorurteiigfrei im SBalbe umfd^aut, ber finbet aud^ in ber 2;^at eine örtli(^ balb größere, balb geringere S(^¥ berfelben. ^oij^luolbformen. 131 2)a aUx bei* SSalb ber ^ulturlänber ^eut^utage nid;t me^r fid^ felbft ^rued ift, fonbern großen 2lnforberungen an feine ^robuftion ,5U bienen i)at, unb gu biefem Qmeäe ben Singviffen ber roirtfc^aftlid^en Drbnung unterftettt roerben mu^, — fo inii^ and) biefen ^Ser^ältniffen 9ied^nung getragen roerben, unb e§ fann oon einer uöllig unBefd^riinften 2(npaf)ung an alle fid^ mani= feftierenben 9)uinnigfü(tigfeiten üorerft nur in feltenen glätten bie 9lebe fein. ©g mu^ genügen, eine befd^ränfte ^i^^^^ '^^^ ^auptbeftanbgformen, bie foiöo^l ben g^orberungen ber 9Ru|itng roie ben ©efe^en ber Söatbnatur fo oiet aU möglicfj geredet raerben, aU S^id^tpunfte be§ roirtfd^aftlid^en Setriebi, ^. f). al§ ^etriebfSformen in§ 3(uge ^u faffen, unb ber Söirtfd^aft el ju überlaffen, biefelben narf; 3)k^gabe ber S3er^ältniffe naturgemäß gu mobi= fixieren. Unter 3"grunbelegung biefer ©efid^t^punfte unterfd^eiben roir nun folgenbe ^auptbeftanbgformen : A. (öodjiuafbfonnen. üiegeneration buxd) Samenpflanäen. I. @ r u n b f 0 r m e n a)@leid^alterige 1. ,^a^(flädf;enform, 2. (Sdjirmfd^tagform, 3. (Saumfc^iagform. b) U n g t e i d) a 1 1 e r i g e 4. g^emelfd^tagform, 5. femelartige .gtoc^roalbfonn, 6. g-emelform. IL @rgänjung§= unb §i(f§formen 7. Überf)a(tform, 8. Unterbauform. B. ^lieberiuafö. ütegenevation burc^ ®tocf= unb SÖutäelauefcf) tag. 9. 9f?iebern)a(bformen. C. ^aiffefniarb. Hegcnetntioit burd) ® amenpflanjen unb burc^ ©tod= unb 2Buräet = au^fc^tag. 10. 3)^itte(n)aIbformen. 2ßte oben gejagt, muffen neben biefen ^auptbeftanb§formen, bie in mebt ober tDcntger ausgeprägter S^orm in ben SBalbungen tiertveten finb, nocb eine 5JU'nge öon 3lvifc^en= unb 501if(^ formen möglich fein. 3n ber %i)ai ftnbeu fic^ btefetben cüä) je nac^ ben Ginflüffcn, bie fid^ öon feiten ber natürlid)en @ntnjicfclung§faftoren unb ber mcnfd)lic^en (Eingriffe förbernb ober ftörenb gcltcnb madjten, mcbr ober loeniger Oor. ©ie ergeben ficb notwenbig beim abfic^tlicb bermittettcn Übergange t)on einer SBcftanbsform jur anbern, »ie in 33eftanben, bie me^r bem freien Statten ber Iftaturfräfte übertaffen finb. 9* 132 2;ic ^cftotibeformcn. ^m nad^folgenben [teilen lüir un§ nun bie Stufgabe, bie §Qupl6cftQnbl= formen nad) i()rem roirtfc^aftlid^en Gfjarafter unb if)ren Se^iefjungen gu ben ^vrobuftionöfräften bee (Stanbortes 511 bctrad;ten ; barau'o bie g-olgerungen für bieäöaf)l ber 53eft onbc^f orm im allgemeinen ^u fd;öpfen unb enblic^ ben äl'eg fürs; ju betrndjten, ber jur U m m a n b I u n g einer SeftanbSform in eine anbere ein^ufdjlagen ift. ©rftes Kapitel. (ifjttvaftcvtfttf bcv tJevfdjtebcneu ^-ßcftattb^foi'ttten, 2(rt unb 3sit ber G n t ft e § u n g , bie barau§ fid^ ergebenbe t^pif d^e S e = ft a n b 5 ü e r f a f f u n g , bie äußeren © e f o (; r e n , meldte bem ?3eftanbsgebei§en brof)en, bie 33erl)ä(tniffe ber ^olgerjeugung unb bie Siüdrcirfung auf bie $robu!tion§faftoren — finb bie ©efic^tgpunfte , meldte mir bei ber nad^ToIgenben 2)iagnoftif ber »erfdjiebenen 33eftanb5formen oorerft in§ Sluge faffen. ^otjjiüalbformen. I. örunDformcn. hierunter fmb jene funbamentalen, meljr ober raeniger einfad^en g^ormen be§ ^odjmalbeg gu »erftefjen, bie in ber 5Jie^r,5a()I ber %iHk für fidt) allein unb felbftänbig bie Srreidfjung ber rairtfc^aftlidjen ^iele §u üermitteln t)er= mögen, ^n jenen g^öKen, in meldten fie ben allgemeinen unb fpeciellen 3(n= forberungen ber 3Sirtfd^aft nid;t genügen fönnen unb ber ßrgän^ung bebürfen, bilben fie menigfteng bie ©runblage unb bas (Subftrat für bie .^ilf§= unb ßrgänjungsformen be§ ^odjroalbes. 1. ß af)(fliii^enf orm. (.fia()Ifc^Iagform, Ämiftform bei gleic^aÜcrigeu .!pocf)Watbe5.) a) ßntfteljung unb g-orm d^ araf ter. S)er 33eftanb entfielt burd; ©aat ober ^flan^ung auf ber uöHig Ijolgleeren, faljlen g-läc^e. ^m erit)ad)fenen ^uftanbe fdjliefjen bie fronen ber 33äume gu einem ununterbrod^enen ^ronen= bai^e Don üerfc^iebener 3)iäd^tigfeit gufammen, ba§ nad; oben unb nac^ unten me|r ober weniger fd)arf begrenzt ift, fid^ mit fteigenbem Sllter meljr unb mel)r über ben S3oben erljebt unb im l)of)eren 2(lter be§ Seftanbeg jroifdjen fid; unb bem 93oben einen beträd^tlid^en , offenen , fronenfreien 9laum beläßt, in roeld^em bie blattlofen Saumfd^äfte aufmiirts ragen. S)a ber ^ronenfdjlu^ für alle entroidelungsfräftigen S3eftanb§inbit)ibuen in annäl^ernb gleidjer .^ölje ftattfinbet, fo brängt fid; ©ipfel an ©ipfel in l^orijontaler 2(neinanberreil)ung, bas Sid^t rcirft ungefdiimäd^t nur auf bie oberfte ^öl)enjone be§ ^ronenba(|e§ unb bringt um fo meniger tief ein, je bid^ter bas ^ronenbad{) an unb für fidj ift. 2)ie gorm ber ßinjelfrone mu^ be§= I)alb, folange ber 23eftanb im ^auptlängenraadjölum ftel}t, eine mel)r ober weniger fpinbelförmige fein, eine (Seftalt, meldte bie Stenbenj ber £ängen= entraidelung fid;tbar ^arafterifiert unb bie um fo entfd^iebener ausgeprägt ift, §od)JüaIbformen. I33 je bid^ter ber ©d^Iu^ ber @e[nmt=Seftanbgfrone ift, imb je länger er fid^ erhält. 2)tefe§ Sc^(u^üerf)ältni§ ift ba§er ^ur g^örberung be§ Sängen^ road^gtumS unb ber ©d^aftrein^eit üor^üglid^ geeignet. ®a§ 3Jia^ be§ ^ronen)d;Iuffe§ unb bie SJJäd^tigfeit be§ ^ronenbad^eS in oertifater 9tic^tung ift natür(i($ nadf; -gol^art unb ©tanbort fe^r oerfd^ieben. D6rooI)I ber junge Seftanb auf ber ^-reiflnd^e roäfirenb ber ^ugenb= cntiüicfelung unter günftigen Umftänben §u energifd^em 2Bad^§tum gelangt, fo rergefjen nad^ 5)la^gabe ber SobentI)ätigfeit, ber meteorif(^en ©inflüffe unb ber 2(rt ber Seftanbägrünbung ftet§ eine ^Jlei^e oon ^a()ren, bi§ S)icfung§ = fd^Iuf3 erreid;t ift. 33on f^ier ab tritt ber 53eftanb in bie ^eriobe be§ energifdjften 2ängenn)ud^fe§ ein; rafd^ erreirf)t er ba§ ©tabium be§©erten = ^oljeg, in iveld^em eine Iebf)afte Slugfd^eibung be§ 9?ebenbeftanbe§ unb ba§ heraustreten beg ^aupt6eftanbe§ beginnt, 5Rit [e|terem tritt ber Seftanb in ba§ ©tangent)oi5a(ter über, unb bamit befinbet er fid^ in ber raud^§= fräftigften 3eit feinet Sebeng, einer ^eriobe, bie je nad^ -^orjart unb ©tanbort§= roert, für^er ober länger bauert unb burd[) üoffen ^ronenfd;tu^ unb energifd^ei Sängenn)a(^§tum gefenn^eid^net ift. 9)tit bem 3(bfd^(uffe ber ©tangen^or3= perioben ^at ber Seftanb in ben meiften g-äUen ben ^ulmination^punft ber $?ebengenergie erreid^t. S)a§ Äronenbad^ ift l)oä) f^inaufgerüdt , bie größte 9^ebenbeftanbgmaffe ift au§ bem Seftanbe entfernt, bie ©tanbräume ber Säume i^aben fid^ erroeitert unb uergrö^ern fidj uon §ier ab mef)r unb me^r; unb langfamer ober fd;ne(rer, je nac^ ^oljart, Sobenrcert unb 33eftanb§pf(ege, fd^reitet ber erroad;fene 33 a u m § 0 I ,^ b e ft a n b , mit june^menber Soderung be§ ^ronenbad^eS , ber 9täumig* ober ber Sid^tftellung be§ §od^ altera «ntgegen. Ob bie ©ntfte^ung be§ 58eftanbe§ burc^ Saat ober 5|}flan3ung erfolgte, begrünbet toof)l getoö'^nlic^ einen Hnterfi^teb in |)infid)t ber 2Bacf)etuin^energie beS ,^aupt= beftanbcö n.iäf)renb ber 3uS"iöpt'rtobe; ober 00m ©efic^tepuntt bev aBatbfovm ftebeu beibe ouf öötlig gteidjer Stufe. b) 2(u|ere ©efafiren. G§ giebt ©tanborte, äußere 33er{)ältniffe unb ^oljarten, bei meldten bie ßntraidefung bes auf ber Äa§lf(äd;e erraad^fenben ^eftanbeg faft roä^renb feiner ganzen 2eben§bauer nur rcenig öon ©efa^ren bebro()t ift, ^n fef}r üielen anberen ^-äflen aber ift er ^a^Ireid^en .^eim= fud)ungen preisgegeben, bie feine ®ntmide(ung unb ©rftarfung me§r ober toeniger ftören unb oft ganj unmöglid^ mad^en. @§ ift cor attem fc^on bie frü^efte ^ugenb, in raelc^er ber, ben meteorifc^en (Sinflüffen fd^u^(o§ prei€= gegebene, junge, jarte Seftanb bie ©efafjren beä g^rofteg 5U befielen ifat, TOoburd^ einer ganzen 9ieif)e froftempfinblid^er ^ol^arten bie Beteiligung an ber 33eftanbgbilbung na^e.^u üerfagt ift, 2)a^ aber für anbere burd^ bie un = ge{)inberte ©onnenbeftra^Iung im ^od^fommer, unb bie baburd; §erbei= geführte S3obenüertrodnung unb gleid^.Jjeitig angeregte übermäßige 2Öaffer= üerbunftung ber ^ol^pflan.^en , bie ©efa^r be§ @inbürren§ in ^o^em 9Jiaße beftel)en muß, liegt auf ber ^anb. können fid^ fold^ermaßen bie ©rtreme ber Suftroärme auf ben Seftanb ungef)inbert gettenb mad;en, fo muß aud^ jene ©tetigfeit in ben SebenSoorgängen ber ^oljpflanjen ßintrag erleiben, meldte aU eine fo raid^tige Sebingung einer gebeif)lid^en SBalboegetation be= trad;tet roerben muß. S)a§ Sluftreten »on ^itj^ unb anberen ^ranf = f) e i t e n üerfd^iebener 2(rt in oft üer^eerenber 2Beife baticrt erft oon ber 3eit, 134 2)ie SBcftanb^formeii. in mddjer biefe .^»od^raalbform Qusgebeljnte 2>er6reitung geroonnert ^at, roafirenb fie »orf)er in cjleicfiem 93ia^e unbefannt mar. ßinen oft fdjtüeren ^ampf [jat ber junge 53eftanb iceiter genjö^nlid; mit bem auf jeber ^afjlfläd^e fic^ einftellenben Unfrautraud^f e ju befleißen, ber bie jungen ^oUpfian.Jien nicfjt nur »er* brängt, fonbern auä) burd; feine ftarfe Sönfferoerbunftung bie Sobennerlrorfnung förbert. 2)ie fc^Iimmfte birefte ©efaf)r für ben in biefer ^Beftanbsform er= road^fenben 53eftanb bro()t aber befonberg pon feiten ber ^snfeften unb ift für »iele berartige ^Salbungen (jeutjutoge gerabeju jur Sebensfrage geroorben ; fie giebt für fic§ allein fd^on auereic^enbc 33eran(affung , eine nod^ weitere 2Iuebef)nung ber ^a[)(rairtf(^aft auf feitfjer beftodten 5Y(äd()en t()unlid;ft gu be= fd^riinfen. ®ie burd) bie 31rt ber Seftanbegrünbung unb bie Dorau§ge[)enbe SÖurgelljoI^nu^ung veranlagte größere £oder{)eit unb 3:rodenI}eit be§ ^oben§ unb bie fünftlid^ (}erbeigefüf)rte ^ongentrierung atfer fonft oereingelter Srut= ftiitten SU großen i^erme^runge^^erben , tüeldjen gegenüber bie menfd^Iid^en 3>ertilgunge.mittel machtlos icerben , fteigern fjier ben ^nfeftenfd;aben jur raafjren 3>er^eerung ber 2i>älber. 3([)nIidE)e ^eimfuc^ungen erfahren bie gleid^= rcüd^figen ^eftiinbe im (Stangenfjolgatter burdj ©dtjneebrud, üorgüglid) bie gid^tenbeftiinbe. \) ^m I)öf;eren 2((ter finb e^S befonberc^ bie 33efd;äbigungen burd^ (Stürme, raelc^en bie gleidjalterigen §od;n;aIbbeflänbe ebenfaQg raeit mel)r untermorfen finb a[§ ung(eid;förmtge. 2)ie 3kt unb 2[Öeife ber ^e= ftanbsentraidelung erflärt biefee ()inreid^enb ; benn ein im üotlen Sdjluffe mit DOÜformigem Sd^aft ]u gröBtmöglidjcr Sänge entmidelter , auf befc^ränftem «Stanbraume ^u fompenbiöfefter 9Sur?ieIentmideIung ge^roungener ^^aum fann nic^t jene SBiberftanbsfraft bem ©türm entgegenfe^en , aUi ber mef)r abfällig gebaute furniere, im räumigen Sanbe ennadjfene unb be§f)alb aud^ tourjeU fräftigere Schaft, ©aju fommt bie größere ©idjtigfeit unb 3öf)i9feit i'eS .^oljes bei aden im räumigen Stanbe mit größerer ^(attt^ätigfeit arbeitenben Räumen. 2;ie Sturmgefaf)r ift bes^alb um fo größer, je bidf)ter ber ^ronen= fd)[ufe in ben (jöfjeren Sdtereftufcn beö Seftanbee. Äcinc [yorm bcgünftigt fo uiibcliiiibert hai 'Einfliegen bct oft (äftigen 2Jßeid^ = f) 013er, qIö bie fia^^lfc^Iagforin; mct)r ober tpenigcr je nad) ben Stanbortesuftänbcn, ber rajcficren ober langfameren ©ntiricfclung be^ jungen ^^eftonbes u. j. tv. Unter Umftänbcn fann aber ein rofd^ fidE) ^cbenber 3Beid)f)Dl3id)irin aud^ fein GJute? !)Qben. c) öoT^er^ieugung. Sie ^ol^maffeneri^eugung ift im allgemeinen bei ben fünftlid^ begrünbeten Seftänben eine erl)eblic^ Q^'^^^', fie ift inbeffen in fef)r bemerflidjem 9)ia^e ron ber 9JcetI)obe unb Sorgfalt ber Aulturbet^ätigung unb nac^folgenben Pflege abtjängig. S^urc^ jraedmä^ige ^^flanjenfuUur erjeugte Seftänbe geroä^ren für bie erfte ^älfte if)re5 2eben§ 5Dtaffenerträge , meldte jene auf natürlichem äl'ege erzeugten 33eftänbe fe^r Ijäufig übertreffen; oon Saatbeftänben l'ann man ©[eidjes nidjt immer fagen. 3ur Gr^ie^ung non 3 1 a r f =^ 9Ui ^ I) ö I ^ e r n mit jener ted;nifdjen Dualität bes ^oljee , raie fie ju beren beftmöglid)en 3.H-rrocnbbarfeit geforbert rairb, fann aber bie gleic^alterige Jooc^malbform nur uuenaljmemeife geeignet fein. Gine Seftanbebilbung , bie barauf berechnet ift, eine möglid) gro^e S'^^ '■''on ^nbioibuen mit einem beftimmt begrenzten 'Dtafee Don ?[>robuftion5fräften unb aufi äu^erfte befd;ränften ^ronen= unb 33latttl)ätigteit 5U gleidjer @nt= ') Sergl. bie Serfionblung fces >Diä6rifc^=ic^Icnfc^en ^-orftBeieins }u gägeniborf. .g)0(^n}albfotmen. 135 roirfelung unb gleicher 2(u§bilbung ju bringen, i)at wenig 9laum für bie in= bioibuette Entfaltung unb ooüenbete ©ntrairfetung ^ierju fonft befähigter 33e= ftonb^glieber. ^Dagegen erjeugt feine Seftanbgform größere 5Rengen oon feleinnu§^öl§ern unb orbinärem Sau^olje, ro^nigften^ mit 5Rücffici^t auf bie hierfür erforberlid^e ©d^aftgeftalt, al§ biefe Seftanb^form. SDafe enbUd^ bie 2)erb^o(5probuftion überhaupt überroiegen unb ber 9leif erf)ol5 = ertrag bie niebrigfte prozentuale ©renje erreid^en muffe, ift au§ ben be^ fd^ränften 3?er^ältniffen ber i^'ronenbilbung (eidjt ^u entnei)men. ^n ^infic^t ber ^ol^geroinnung unb be§ ^olgüerf c^ (eu^e§ bietet aber bie ^a^Ifc^Iagform bie benfbar günftigften 33er§ältniffe ; benn fie ge= ftattet, roie leidet erfic^tlii^ ift, bie üoüenbetfte ^onjentrierung ber ^iebe, of)ne geforberte Sftüdfid^t auf ^^efamung ober ^ungn3ud^§frf;onung. 3)iefem Um= ftanbe oerbanft fie f)auptfäc^Iid^ if)re unbered^tigt gro^e 33erbreitung. (Sine Darlegung ber bur(^fd)nitt(ic^en Dlaflcnertraglgrö^en ber berfc^iebenen 33eftnr.b§ formen, um bieielben and) in biefer Sejie^ung einer Dergleidjenben 516= tDÜgung unterfteüen ju tonnen, ift öollftänbig unmogtid). Sae wenige f)ierüber »or= liegenbe ^JJatertal ift burc^auö unäuretd^enb. Man nai)m bi^^cr an, ba^ bie $)oä)' ttjolbformen im allgemeinen unb befonber^ bie gleictjotterigen übevf)aupt eine größere ^oläprobuftion getiiä^ren, aU bie übrigen fjormen. 2l6er anc^ biefe Stnna^me ift eine »intürtic^e; nur allein auö ber 9iücflrirfung ber einf5elnen 9?eftanb5formen ouf bie Sobcnt^iitigfeit taffen fid) obn?dgenbe Sc^tüffe 3iel)en. d) ©tanbort§pfIegen betraft. (i§ rcurbe f d^on in ber ßinteitung biefeS Sud^eg ber ©a^ aufgeftettt, ba^ eine ununterbrod^ene möglid^ft voU= fommene Überbedung be§ Soben§ burrf; ben 9Balb ba§ rairffamfte -Öcittel fei, bie (Stanbortgt^ätigfeit ungefd^mäd^t, nad^t)altig unb gleid^förmig §u beroa^ren. 53ei ber ^af)(fIäc^enform ift biefe ttberbecfung aber feine ununterbrod^ene, benn bie @ntftef)ung be§ Seftanbe^ finbet auf ber nacften g-Iäd^e ftatt, unb ob fie eine üollfommene ift, ba§ t)ängt inebefonbere non ber öofgart, non ber .^ ö f) e ber U m t r i e b § § e i t unb ber D r t s b e f d^ a f f e n ^ e i t ah. @§ ift bamit gefagt, ba§ biefe ^Seftanbgform, menn ein 2(nfprurfj an bie ftanbort§= pflegenbe ^raft be§ Seftanbe§ ^u ftetten ift, biefem 2(nfprud^e nur unter ge= roiffen günftigen SSerf)ä(tniffen gu genügen, aber nid^t in alten g^ällen ge= red^t ^n werben oermag. — Sie iBefäf;igung jur Pflege unb ^onferoierung ber 5Bobentf)ätigfeit fällt unb fteigt inbeffen mit ber ©rö^e unb 2lu§ = bel^nung beg 33eftanbe§. SDie Übelftänbe, »elc^e öom forfttidjen ©efii^töpnnfte mit ber Äa'^Uegung bc§ 3Boben§ öerbunben finb, befielen öor allem barin, ba^ ber Pon ber borau§get)en= ben Vegetation aufgefpeid)erte ^umus öertoren ge^t, ber normale ^^rojefe ber <^umuö= t^ätigfeit im SBoben bamit unterbrochen h.nrb, unb le^terer nun öon ben lre(^fclnben atmojpl)ürifd)en @inflüffen unmittelbar abf)ängig wirb; balb ift ce ju grofje 2rorfen: ^eit, balb 9iäffe, n?el(^e unter bcm öevfttirfenbeu ober ermäfeigenben Ginfluffe ber Suftbeipegung feine öoUe Jljätigfeitöäufjerung öerljinbert. 3^urd) ben unge^inbert ju 93oben gelangenben Stegen unb beffen aUöWafcfienbe Sßirfung »erben bie tt?id)tigften ^iä^rfalje in bie 2iefe geführt, befoubcrs auf iBöben, bie orm on fyfincrbe unb ^umu§ finb; bie .^onfifteuä be§ SBobeni er^ö^t fic^. (Snblii^ trägt ouc^ bie bur^ bie üoHe Sid)tiDirfung fid^ einfteltenbe Unfräutcrs unb @ra§öegetation jur G^rfdjöpfung unb SJertrodnung be'Q Soben» fe^r cr^ebtic^ bei. — So» 2lia§, in a'cld)cm fid) biefe 136 2)ie 33cftQiib5formen. iibdftcinbe ber ÄQf)(tliitf)e äußern, unterücc^t, felbftüerftänblic^ je mci) bem defonberen StanbottöUiertc, ben nionnigfQltiflftcn 5Jtobififationen. eiefe bte ©unft ber aierf)ättntfjc ben juntjcn iöeftanb biefe ÜBetftänbe glütfüd) üBertpiitben, )o licrmag er bod) nid)t jofort feine ftanbortc^pflcgcnbe Äroft äu nufeern, um bem 3?Dben nienigften» teitoeife ba% ju erjcljcn, \vai er burc^ bcfjen ÄiQf}Uegung eingcbüi^t "^at; benn erft mit bem tioüen ®erten= unb £tangen^ol3fc^tufie gelangt er trieber ju feiner ganzen bobenidjü^cnben 3^efiif)igung. 3}ie gebrängt über bem 3?oben jujannnenidjtiefienbe Q^eftanbefrone , ba^ ilievidjnnnben ber Unfräutcr unb bie met)r unb mef)r fid) nexftärfenbe Strcntede t)erfd)lief5t benfetben nun noüfornmen gegen ben 3j}ed)iet ber atmoip()iiriid)en ginflüfje. Sinb t)ier bie bem 3>oben bireft äufommenben 2l).aneniieberfdyicige burd) b:n Sdjirm ber ä^eftonbe^trone auc^ geringer geU'orbcn, fo trerben fie i^m je^t um fo beffer unb nad)f)Qttiger beUiQ()rt, unb bie bamit eingetretene gröjjere ©tetigfeit in ben 93ert)ättniiien bc§ 83oben§ fann fid} nun ungef)emmt in ber lebfiaften ßntttiidclung be§ 9?eftQnbe§ äußern. (S» ift aber crfid^tticf), ba^ ^ur SlMeber^ faelebung bce 33Dbenö ein guter 3?eftanb§id)tu^ unb beffen mögtidift lange 3?ett»of)rung, unter gcn?ij^nlid}en 5ßer()ä(tnilfen, üorausgefeht luerben muj?; biefe Soraui-fe^nng er= füllen »0^1 bie Sdjatten^ötjer, in ber ÜJeget aber nid)t bie l'id)tf)öl3er. Sie in einer bcftimmten .^ö^enetage 3ufammenfd}(iefeenbe SBeftanb^frone bee gleic^= QÜerigen ^Beftanbeö ergebt fic^ mit fteigenbem 3llter metjr unb mc^r über ben 2?oben, unter fid) einen offenen unb tion ben ^gaumf Gräften burdjftetlten 3taum betaffenb. ^e älter ber S^cftonb tinrb, befto metjr öffnet er bonn bem SSinbc ben Zutritt jum 5Boben. 9?etrifft e§ exponierte, einem ftänbigen i'uftäug freigegebene Crtlidjfeiten, fo fann ber ^oben bation nid)t unberü[)rt bleiben, bcnn bie über bem Stoben rut)enbc feuri)te 2inV(b= luft unrb entführt, ber ij^oben ift ju fortgefetster 2i}affer0erbunftung angeregt, bie 3?oben: hede trotfnet auc^, bie Öaubbede toirb oft oerttc^t, unb eine fd)lie^üc^e Scr'^ärtung, 3lU'5^agerung unb fflerunfrautung beö ^Bobenä ift ba^ Ergebnis, ^ierbon li'erben be= fonbers' bie ungcfc^ü^ten ÜJanbbeftänbe, freilicgenbe Äopfe, fftüden unb ifoüertc SEßalb: parjcUen auf jur i^ertrodnung neigenbem SBoben befonber'3 betroffen. ^n allen 5'^^^^"' i" nietcfien biefe S^eftanbeform 3ur ^ßematirung ber 93oben= t^ätigfeit fid) aU unfähig errt'eift, träd)ft biefe Unfäl}igfeit mit ber 3luöbef)nung be§ 5Beftanbca, unb finb ec^ öoräüglid) bie „großen !£cf)Iägc", bei meld)en fie am em= pfinbtic^ften Ijeruortritt. ^yür Äleinfläcben unb .g)orfte, ipenn fie öon S^eftänben ab= n^eidjenben ©baratters umgeben finb, ermäßigen fic^ alle biefe Übelftänbe mel)r ober menigcr er'^ebtid). 2. ® d)irmf d)lagform. (^iaturform be§ glei(^förmigen ^oc^toalbeS.) a) G n t ft e ^ u n (^ unb Jy o r m d; a r a f t e r. ©er Seftanb ent[tef)t meiften§ burd) ben <£ a m e n a b f a 11 o o n ^33i u 1 1 e r b ä u m e n , roeirfje in größerer ober geringerer ^ai)i auf ber ^u cerjüngenben ^läd[)e gleid^förmig uerteitt finb, ober burd^ fünftlirf)e SBeftanbc^grünbung unter 6d;irmbäumen, roeldje ron bem alten 53eftanbe -^um ^i^ede einer gleid)förmigen Ü5er[d;irmung ber act)fenen .!porftenrcinber berfcbtrinben. 2>on Ijier ab geunnnt ber fid) Leiter entioidelnbe S^eftanb, mit bem Unterfd)ieb einer größeren Sluefcbeibung an 9lebenbeftanbömaffe, in allen fonftigen S^esiebungen ben 2Bad)ätums(^arafter be^ burdbaua gleidfjolterigcn 5Beftanbe§. 3)ie ©ntfte^ung be§ 33eftanbe§ auf fünftlid^em 2ßege, unb groar f)ier burd^ ©aat, finbet in ber Siegel gleid^jeilig auf ber ganzen Seftanbsfläd^e ftatt, unb ber junge S3eftanb ift infolgebeffen baburc^ glei^alterig. S)ie fünft= lid^e Segrünbung unter Sd^irmftanb unb alle meiteren ß^araftereigenfd^aften be§ baraug fi(^ ergebenben 33eftanbe§ mürben jenem auf natürlid^em 9Bege entftanbcnen oöllig gleidjäuftetten fein, roenn nid^t fetjr fjäufig ber ©d^irm ein roenig mirffamer, ja oft ein faft unrairffamer märe. 2)aburd^ nähert fid^ ber 33eftanb§d^ara!ter roeniger ober me^r jenem ber Äa^Ifläc^enform. S?elä§t man bei ber ^bnu^ung einc§ 5Beftanbe§ nur bav geringe fpärlid^e @e= ftönge als Scbirmftanb, fo muß ber junge 33eftanb bei einer berart abgefcbmäcbtcn Sd)irmn'irfung unter 23erbältniffen ern'ad)fen, bie öon jenen bee ßa^lflädjenbeftanbeS fc'br wenig bifferieren. 3^03tt?ifcben liegen biete ^iPifcbfnftiifen. b) 2i[u^ere ©efal^ren. 53ei bem Umflanbe, ba^ ber junge Seftanb in ber erflen ^ugenb ben (2d)u| be§ if)n überfd^irmenben ^Jiutterbeftanbe^ geniest, fallen bie ©efafjren, meldte burd^ extreme SBärmejuftänbe ber Suft (g^roft, §i^e 2c.) herbeigeführt roerben, jum großen ^^eile roeg. Q§ ift biefe§ natürlid^ oon bem rafd^eren ober langfameren 2Ibräumen be§ (Sd;irmbeftanbe§, t3on ber fd^netteren ober Tangfameren ßntraidelung be§ Qungfjoljbeftanbeg, ber Örtlid^feit, ^ol^art u. f. rv. abhängig. 33oIIftänbig befreit non biefen @efa()ren finb aber aud^ bie unter ©d^irm entftanbenen ^ungroüd^fe nid^t immer, 6e= fonberg bei fef)r fur^ bemeffenen SSerjüngunggperioben , — benn aud^ im ©erten^oljalter fönnen if)n nod^ empfinblid^e Sefc^äbigungen burd^ g^roft treffen. ®ie @efa()r be§ ©turmf d^abeng teilen biefe ^eftänbe mit ben gleid;= alterigen ; jene be§©d^neebrude§ mad^t fid^ f)ier fogar in nod^ f)ö^erem 9)ia|e 138 2:te ^Bcftanbsfotmen. geftenb, weil bie Seftanbgbid^te im ©erten= unb Stangen^oljalter oft nod^ größer ift a(§ in ben biu-c| ^a()Ibetrie6 enftanbenen Seftiinben. Söag bie ©efa^r ber ^nfeftenbefd^äbigung betrifft, fo fd^reibt man auf ©runb ber ßrfa^rung ben unter ©djirm begrünbeten S3eftänben, raenigfteni für ifjre ^ugenbentroide^ lung, eine befjere ©id^erung ju; ba^ bei rcirffamem ©d^irme aud^ ber Un = !raut= unb ©ra^roud^g jurüdEgefialten raerben muffe, ift leirfjt 5U ermeffen. 5)a§ Sinftiegen ber SSetc^ ^ 01,3 er ^ängt (jier ganj oon ber SUirfung be» ©ct)irm: ftatibe?, tooraügtic^ bon ber Sauer ab, Juäf)renb n.ielrf)er h'literer beibef)atten lütrb. c) § olsergeugun g. 2Bag bie ^otsprobuftion narf; g^orm unb ®üte betrifft, fo ftet)t biefe Seftanb^form im affgemeinen auf gleid^er Sinie mit ben auf bem Äafjlfd;lag entftanbenen Seftänben. 2Iud^ ^ier ift ber inbioibueffen 3Bad^§tum§energie rourfjsfräftiger ©tämme nur in befd^ränftem 3)ia^e ^laum geboten. 2öefentlid) abroeid^enb ift bagegen ^ier bie 2ßadj§tum§energie in ber ^ugenbperiobe, benn biefetbe ift unter bem ©d^irm beg Siutter^oIjeS meift erfieblid; l^erabgeftimmt gegenüber ben auf ber ^a^lfläd^e erraad^fenben ^ung= beftänben. j^ür ben ©efamteffeft in ber ^oljprobuftion §at biefer Umftanb inbeffen feine 33ebeutung, — benn ba§ 3Serfäumni§ in ber ^ugenb mirb meJ)r al§ aufgemogen burd; bie energifd^e ^u^^ficfj^f^fiG^i'U^Ö ^^s i"i Sid^te arbeitenben ©d^irmbeftanbeg. cl) ©tanbortSpflegenbe ^raft. Sie fd^Umme SBirfung, raeldje bie auf ber ^afjlfläd^e begrünbeten Seftänbe auf bie ^eud^tigfeit unb Sljätig^ feit bei ^obeng äußert, fäfft ()ier jum großen ^eile roeg. 2)ie junge §oIj= pflanze entfteljt unb entmidelt fid^ unter bem ©d^u^e ber SJJutterftämme ; ber Soben ift rcä^renb ber ^eriobe ber 33er|üngung me^r ober weniger über= fd^irmt ; rcirb ber SRutterbeftanb nad^ unb nad^ entfernt, fo ift bie 53efd§ir= mung be§ S3oben§ oon nun an bem jum 2)id"unggn)ud^fe erftarften jungen S3eftanb affein überfaffen, unb fie mirb oon bemfelben, bei ber geroöf)nlid^ er= l^eblid^en Seftanbsbic^te aud^ in befter SBeife gercafjrt. <3inb fof)in bie unter ©d^irm entftanbenen gleichförmigen Seftänbe auc^ ben burd^ ben ^a[}lfd^Iagbetrieb entftanbenen 33eftänben üom ©efic^tgpunfte ber Q3obenpfIege entfd;ieben üorgujiefien, fo oermögen bod^ aud; fie nid^t immer ben g^orberungen üoffftänbig ^u genügen, roefd^e man an bie 53eftanbg= bilbung in §tnfid^t beftmöglid;er ©r^altung ber ©tanbortsfraft madjen muß. ©ie genügen biefen ^orberungen um fo mangelhafter, je mef^r e§ fidf; um bie £id;tf)öljer f)anbelt, je loderer ber ©djirmbeftanb roä^renb ber SSerjüngung ift, unb je rafc^er berfelbe ^inraeggenommen roirb. 2j3eit »inrfinmer für bie 5?eiüa^rung ber 9?obcitt(}ätigfeit o(ä bei ber fünftli(^en 3?eftanbigrünbiing unter Schirm gcftalten fic^ getrötintid) bie Söer^ältniffe bei ber ßntfte^uug bcö SBeftanbcö auf natür(td)em SBege, weit bie gorberung ber Verjüngung im le^teren i^aäe in ber ^JJegel eine bid)tcre unb länger ert)altene ©c^irmfteüung er= f)eifcf)en unb bie junge (Bencration, nienn oud) nur Ijorfticeife, mit bic^terer 9?efto(fung§= fülle ben 58oben überbecft. 33ei ber fünftUi^en Segrünbung bagegen entfcf)tie§t man fid) nur feiten, ein 3?efrf)irmung5maß 5U geben, ha^ jenem ber natürlichen ©c^irm: l)erjüngung gleich fäme. — ;3nbeffen finben i'id) aud) bei ber natürlirf)cn ©d)irm= befamung bie Sßer^^äüniffe be§ ^oben§ mancf)mal nid)t in jener 9]erfaffung, treidle eine empfinblic^e 2l[ijc^>pä(^ung feiner 2l)ütigfeit öerbüten fönnte. SJorjüglid) bonn, »renn in ben jur 25erjüngung bereits öorbereiteten 3lltbeftänben bie SBefamung lange auf fic^ Unarten (ä§t, ober ipenn biefetbe mifjgtürfte, unb bie mef)r unb mel)r ber 23er= itnfrautung aTtfjeiinfatlenbe SBobcnfläc^e nur mit einem ^oc^fronigen, fcf)on fcftr bnxä)- lorijex-tcn SJJutterdeftanbe iibetfteüt bleibt, unb fofjin bem @influt3 ber älUnbe unb bet Sonne ^^vci^gegeben ift. ^n fotc^cn fällen ift bie ©egcnivart cinjelnet, irenn auä) ifoüertev Sorwuc^e^orfte mit it)ren 3ttiifd)cnlicgenben ru^enben .^uftfc^idjtcn oft öon. großem Söerte. 3. Saumfd) lagform, (^tbfäumungöform, ßouliffenform jc.) a) ©ntftel^ung unb ^ormd^arafter. Sei ben ooraugge^enben formen bel^nt fid^ ber @ntfte§unggQ!t bc§ Seftanbeg gettiö^nltd^ glei dj = förmig unb gteid^jeitig über bie gan5e non if)m eingenommene '^Tdd)e au§, fei eg, bQ§ beren 2luebe§nung größer ober fleiner ift, unb ber @ntfte()ung§a!t fid^ nur auf 1 ^af^r befdiränft ober auf 5 unb 10 ^al)re anfteigt. SBenn bagegen ein Seftanb berart entfielet, ba^ roä^renb einer ^eriobe oon 20, 30^ 40 ^a^ren ber 9?erjüngung§Q!t fid; jebegmat nur auf ben 20., 30.,. 40. ^eil ber gefamten ^-läc^e be§ SeftanbeS befd^ränft , unb biefe g[äd^en= teile bie ^-orm oon, in geregelter Drbnung aneinanber gerei[)ten, geraben ober gebrod^enen Saumftreifen ober 33änbern {)aben , — fo fe^t fid^ fd;(ie^Iirf; ber ^eftanb an§ Sanbftreifen mit regelmäßiger Slltergftufenfolge jufammen, meldte 3(Itersbifferen,5 bi§ ju 20, 30, 40 3af)ren umfaffen. 58ei biefer ^"Orm ift foljin jebe 2lltereftufe in einem beftimmten regel= mäßigen S^eilftreifen ber @efamt=33eftanbsfläd;e vereinigt, an roeld^er fid^ einer= feit§ bie näd^ft ältere, anbererfeit§ bie nödjft jüngere 2(Iter§ftufe anfd;Iießt. 5Die Saljl biefer (enteren unb ber 2llter§unterf^ieb non ©tufe §u ©tufe I)ängt aber felbftüerftänblid^ con ber 3^^^ ber SegrünbungStermine inner^alS ber 3Serjüngung'Speriobe be§ ©efamtbeftanbel ah. ^Die 3Irt unb 31>eife ber 9?eubeftanbggrünbung fann auc^ l^ier auf ber Äal^lfläd^e ober unter ©d^irm, unb im le^teren ^alle auf natürlid^em ober fünftlid^em 9Bege, aud^ abroed^felnb auf beiben erfolgen. (Jine befonbere ^^orm ber ftreifenroetfen ©ntfte'^ung be§ SBeftanbeS ift bie 6 o n - lif Jen form. Überjpringt mau nämlic^ bei ber Einlage ber iBanbftreifen für bie S3cgrünbung be§ jungen 3?eftanbe§ einen jenseits gtetc^ breiten Streifen bom alten S^eftonbe , unb bringt man biefe (enteren 33änbcr ober Goutiffen erft fpäter 3ur 33er= jüugung, fo fe^t fid) ber öJefamtbeftonb au^ abuiec^fetnben ^eftanbsftreifen jufammen, bereu Sllterc'biffereuäen großer unb fleiner fein föunen, in ber ütegel aber nid^t aüäu crf)eblirf) finb. @'5 bebarf nur n:»enig 3]orfteItungägabe, um ju crfennen, bofe bei ber ftreifentf eifeu ©ntfte^ung eineg SBeftanbe-^ uod) anbere ^JlDbififotionen äuläffig finb, unb ba\^ ficf) bamit fe^r ücrjd)! ebenartige 23erl)öltniffe ouc^ be3Üglic^ ber Slltersbiffcrenjierung ergeben muffen. 2)a t)icr allerbing§ botltge @leid)attertgfeit bc§ ®efamtbeftanbe§ uid)t me()r üor= ■Rauben ift, fo tonnte bie 2lnfd)auung gcitenb gemadjt merben, i>a^ bie ®aumfcl)Iagform bcffer ben ungteidjaücrigen {formen 5UäU3äT)ten fei. SBir jie^en e^ aber bor, biefclbe ou? ben im nact)fo(gcnben erörterten 33etrad)tungen ben gleict)atterigen 9"0rmcn anju- fdjließen; fie mag iubeffen oud) al^ SBerbinbung^gtieb jniifc^en beiben [yormgruppen aufgefaßt irerben. b) 2iußere ©efa^ren. ©egenüber ben gleid^alterigen formen finb biefelben fd;on aHein burd; ben Umftanb, baß e§ fid^ ^ier immer um 3;ei(= unb ^(einf(öd;en bei ber 33eftanb§ = ßntfte^ung ^anbelt , ert^eblid^ ermäßigt. 140 2:ie ^eftanbeformcn. ^m befonberen aber l)äna,t bag ücafj ber @efäf)rbung von ber fpecieffen ?5^orm ah. Jsm\>it and) bie ^ßerjüngung auf ber .^af)[flä(^e ftatt, fo finb bod) bie mit ber le^teren üerbunbenen Übelftänbe iregen ber ^Iäd;en6efd)ränfung unb bem (Sc^u^e be§ (Seiten 6eftanbe§ fe()r gemilbert; erfolgt fie aber unter ©d^irm, [o finben bie 33erf)ältni)ie beö ScIjU§e-3 eine nod) meitere Steigerung , raag fic6 alö 6e[onber€ günftig in 33e,3iug auf bie ®efal)ren beg g^rofteg unb Un = f r a u t u) u cf; f e § ,^um 2^eil and) auf jene be§ ^ n f e f t e n f d^ a b e n § erroeift. — Sterben bie Saumfdjläge mit iljrer £äng§feite ber fjerrfcfjenben Jöinbric^tung entgegen geführt, fo liegen bie ^iebelinien {)inter 2Binb, unb bie (Sturm = gefatjr für ben nodf; fte^enben Seftanbteit ift gering. 3m übrigen i)at bn fertige 33eftQiib iit bicfcr 33eftanbC'form de^ügtid) bicjer i(\^-- tcrcn Öefafjr um fo U'cuiger uon ben g[eid)atterigcn Joi'ircn tioraue, je größer bie Sedflädjen itnb je gletdjfövmiger ber 2?eftaiib auf benfelben ei-fttad)ieit ift. — 3;er ^ox- iDurf gröt3ever Sturmgefät)rbung Oei bev Gouliiieiiform ift iiicfjt immer gered)tferttgt. c) ^ol^ergeugung. 3''^'f'^6" "^^^ (Saumfdjtagform unb ben gleid^- alterigen ^"ornien beftefjt bejügtid; ber ^ol/ierjeugung fein erfjeblid^er Unter= fd^ieb, benn l^ier mie bort ner^arren bie ein^^elnen ^nbiuibucn non it)rer ßnt= ftefjung bis jur ^iu^ungereife im noüen Sdjluffe ber Öeftanbeftreifen, bie in ifirer näf)eren 3ufi^'"ii^eiifi^!^e unb bei ben meift geringen ^Jdtersbifferenjen fdjon im mittleren Stiter ^u größeren, nafje^u gleidjalterigen 33eftanb§partieen ju^ fammentreten. d) «Stanbort^pf legenbe ^raf t. Q^S fteljt f)ier fortrcä^renb nur ber 20. , 30. 2;ei( ber ganzen SSirtfd^aftsfigur tu 33erjüngung , bie übrigen ^läd;enteile finb beftodft, unb mu^ fid; bie mit ber 53obenentblö^ung »er-- bunbene @efa[}r aud^ auf biefen aliquoten 3^ei[ rebu^ieren. 5)a,^u fommt ber rcefent(id;e 3?orted, roeldjer burdj ben (Seitenfd)u| ber nodj fte()enben ^.}(It= beftanbeteile unb gegebenen ?yal(s meiter burcb ben Sd)irmfd)u^ be'? Mutter^ beftanbeg loäfjrenb ber 3>erjüngung geboten mirb. 3)a nadj bem SIblaufe ber SSerjüngung bes ganzen 53eftanbeg bie ,^ufammenfd)Iii^enbe gefamte 33eftanbg= frone badjförmig gegen bie i)auptminbridf)tung Ijcrabfleigt , fo ift gegen ba§ (Einbringen ber bobenjefjrenben oon biefer 9iid;tung fommcnben Suftftröme befferer Sd^u^ geboten , aU$ bei ben glei(^alterigen unb in großen Schlägen be^anbelten 93eftänben. 2)iefe 5Jlomente laffen erfennen, baf3 biefer 33eftanbg= form eine erl^eblid^ (} öftere boben pf legenbe i\raft ;^u5ufdjreiben ift als ben üorauegef)enben J-ormen, unb baJ3 bicfe fonferoierenbe 53efö()igimg fid^ um fo mel^r erf)öf)t, je ausgeprägter ber Äfeinfläd^endjarafter bei ber 33e= ftanb^grünbung jur ©eltung fommt (barüber fpiiter). 4. 5cmc[f c^tagf or m.^) a) @ n t ft e 1} u n g u n b J o r m d^ a r a f t e r. (£'§ rourbe gefagt, ba^ 3flterei= bifferen.^en bi§ ^n etroa 10 unb 15 ^af)ren, raie fie fid; burd; Üiaturbefamung innerf)alb biefer furzen S^erjüngungsperiobe ergeben, bem enrad^fenen 33eftanbe ben 6()arafter ber ©leidjförmigfeit nid;t beneljmen. 2(nberö aber ift e^, rcenn fidj für ben ©efamtbeftanb bie iserjüngung^Speriobe auf 20 big 40 Saf)re au5bef)nt; benn bie baburd; entftefjenben Slltersbifferensen oerraifc^en fid^ aud^ ') S. meine Scfjrtften: „Ziv qemijijte SBnlb", S. 08 ff. SBerlngSöudi^anCluiig '^5nul -^^a^•eg, S3erlin 1886; bann „'Ser pysniflii'jlaa betrieb iinb feine ilu^äeftaltunj in SUa^ern", ebenba 1895. ^oc^tualbformeu. 141 in ben f)ö§eren Seben§[tufen be§ Seftanbeg nid;t niel^r üoÖftnnbig. 53ei ber 5emeIfcf;(agform cnt[tef)t ber 33eftanb () o r ft = u n b g r u p p e n ro e t [ e burd^ baig natürlicf;e Samenercjebiiig aller raä^renb einer 20 — 40 jährigen 3.^eriün= gungebauer eintretenber Samenjafjre, unb bie 33erjüngung ift aI|o fjier eine a[Imäf)Iid; I)orfttiiei§ fortfcf)reitenbe. 2)er burd) I)or[tiöeife äserjüngung gebilbete Seftanb befte^t bemnad; aus fo üielen in fleinere unb größere ^orften auf= gelöften Slltereftufen , al§ bie Qa\)l ber ©amenjal^re beträgt, meiere röä^renb ber 20 — 40 jöfjrigen S^erjüngungsperiobe eingetreten finb ; aber biefe §orft- ober ^leinfläd;en rei[)en [id; nidjt regelmäßig nad; Slltersftufen aneinanber (raie bei ber oorauSgelienben ^-orm), fonbern fie [inb unregelmäßig burd^ = einanber gemengt, ©djon in ber äußeren @rfd)einung muß fidj ein 53e= ftonb ber g-emelfd;lagform ert)eblid) t)on einem gleidjalterigen unterfd^eiben, benn ba§ ©efomt = Äronenbad; fd;ließt nidjt mel}r in einer ^ö^enetage 5u= fammen, [onbern fteigt unb finft mit Ijorftroeifem SSedjfel auf= unb abroogenb, — ol)ne beStjolb ben vollen 53e[tanb5fd;luß nermifjen ju laffen. ßrft im §od;alter fd^ieben fid; bie fronen ber einzelnen ^orfte meljr in eine ©tage jufammen. Q4 fei bemerft, baß bie 9)]ttroirfung ber fün[tlid;en 33e[tanb§= grünbung Ijier nid;t auagefd^loffen ift, unb baß il)r unter Umftänben eine er= ^eblid^e Beteiligung eröffnet fein fann. S^er 5[uebrucf Jemelf c^Iagf orm bejctd^net bie Stellung bicjer ^cftonblform jirijdien ber fjeinetform iiub ber Sdjirmidjtagform, unb ift f)icc iebenfallö uieit beffer om 5ß(Q^e aU beim fct^lagiinnfe unb g(eid)förmtg befjanbelten .öoc^malbe, un-ld^em man mit 9iücffid)t auf ben aEmäI}{irf)en eintrieb bea 5J^utterbeftanbea üerfudjt ^atte, bie ^Benennung O'^i^'^lf'^l'Jfl'-'f trieb ^u öinbiäieren, beffen ganje Seftanbesüerfaffung ober burc^auS nid)ta mit bcm ß^arafter ber 5e"it'lform ju t^un "^at. '3)iefe ^orm finbet gegenn?ärtig mef)r unb me^r 23erbrcitung; fie bilbet namenttid) in ä'ai^ern, Dft= unb SOcflpreuBcn, 9?Qben, ber Si^toeij u. f. \v. bie angeftrebtc Örunböerfaffung öieter größeren Söalbfomplere. ®ie ©tettung biefer Seftanbsform gnnfdjen ber ©d)irmfd;lag= unb %zmeU form läßt leidet erraten, ba^ l)ier galjlreid^e 3 '^U"^) ^"formen möglidj fein muffen, bie fid^ balb me^r ber einen, balb ber anbern näl}ern. Unter ben= felben fei l)ier jene ber g^emelfdjlagform fid; enger anfdjließenbe 3roifclK^^fo^"'^ mit lünftlidjem 3> orbau erroälint. 2)ie bei ber normalen g-emelfd^lag= form auf natürlid;em 9Bege fid; bilbenben ©amen^orfte merben Ijier erfe^t burd^ fünftlid^ begrünbete §orfte au§ ^oljarten, rceldje im 93(utterbeftanb nic^t ober nur fpärlidj oertreten finb. Süiefe Segrünbung erfolgt geraume 3^^* unb in roed^felnben S^erminen cor ber natürlidjen 35erjüngung be§ 3)iutter= beftanbeg. Surd) biejen Vorgang muß fid) ebenfalls eine SlÜeröbifferenjjicrung im jungen Seftanbe ergeben, bie bei erfjebUc^erem 9?etrage unb bei längerer 33erjüngung§bauer beö 3)?utterbeftanbeö fid) im 6t)arattcr ber 5f"iflfd)i^"Sfoi'm au§prngen muf]. b) 2iußere ©efa^ren. ®aß bei biefer ^orm alle mä^renb ber 2>er= jüngung broljenben ©efal)ren, inSbefonbere jene be§ llnfroutmud^f ee, be§ ^rofte§ unb ber SDürre ganj in SBegfaH fommen, ift leicht ju erfennen, menn man bebenft, baß jeber einzelne 33erjüngungeljorft Sdjirmfd^u^ unb ben fo roirffamen Seitenfdju^ be§ 93^utterbeftanbeö in au§giebigftem 9)iaße genießt, ©egen ©djueebrurf finb ungleidjalterige ^-ormen überhaupt meljr gefidjert. 142 ®i<; 58cftanböformcit. «Ig oöfltg c3leid;alterige. 2hid; ber ©turnt dringt erfafirungggemäj^ (}ter, 6e= fonberS niät}renb ber i^erjüngung, raeniger ©efa^r aU bei gleidjförmiger räum= iid^er 3>ertei(ung ber 53iutter[tämine über eine ©d^lagfläd;e. 3>ün ^ugenb = franff)eiten unb ftörenben i)eini[ud;ungen burdj ^nfeften i[t bi^ex in feiner 2lrt etiuaS befannt geroorben. c) ^ol^erjeugung. 9Bie [ef)r biefe 33eftanb§form jur (Srseugung <5 r 0 ^ e r 'OJt a f f c n ro e r t » o I ( e n 'OUi § I; o 1 3 e ö geeignet fein mu^, gel^t [d;on ün^$ ber iljr früf)er beigelegten i^ei5eid^nung „ber [d;it)ar,vöälber 9cu^()ol5roirt= fd;aft" unb ben bortigen tf)atfäd)lid; ()o(}en 9cu§(jol3pro,5enten §erDor. 9?ament= üd) aber [inb g§ bie ftnrfen SJu^fjöIjer, beren ^robuftion burd; biefe 33e= triebgform befonberg begün[tigt irirb. 2Sie a\x§ bem 2. Slbfd^nitt be§ jmeiten Seilers l)en)ürget)en roirb , liegt e§ im ßfjarafter ber Ijorftreidjcn 9]erjüngung, ba^ bie nul^fjoljtüdjtigen 9Jiutterbäume unifjrenb eine§ langen 2Serjüngung-§= ^eitraumud^^!raft, b. l). gur ©tarfl^olyud^t, in großen 'JJiaffen befonberg befä[)igt. 5ttiei- awä) bie innere Apolsqual ttät ber in ber g^emelfd^tofjform erliiadjienen ©tämntc ift eine üortrcfflicf)e, benn bei ber unnnterbroctjenen 33obenbefd]irmung tuirb bie S^itbung non 5rüf)iat)rö^otä äurücfgefjaltcn, lpäl)renb bie Sommer3onc beö ^a^x^ ringet anfteigt. d) ©tanbortgpf legenbe ^raft. ®afe ber 25>ert ber ^emelfdjlag= form in biefer ^infid)t eiii I)of)er fein muffe, leudjtet leidjt ein, menn man bebenft, ba^ mäfjrenb ber 2]erjüngung§periobe ftettS nur ber 20. ober 40. Seit ber Seftanbsftädje im ©tabium ber ?feubegrünbung ftef)t, unb eine üijdige, raenn aucb nur {jorftioeife ^'a()lfteffung be§ 33obeny niemals eintritt. Sei rid;tiger mirtfd;aftlid}er Seljanblung ift bem Soben ju äffen i^^iim bie üoffe Überfd^irmung bematjrt, e§ fommt a(fo '^u feiner nad^teiligen S3eftanb§üer= fid^tung; benn e§ ift entioeber ber 93iulterbeftanb, ober eg finb bie im 2([ter meljr ober mcniger oorgefc^rittenen ^orfte ber neuen ©cneration, uon metd^en bie g-Iäd^e ununterbrod;en überftefft unb überfteibet ift. ^ieraue muffen fid; bie beften Serf)ältniffe für fortgefe^te Pflege ber Sobentljätigfeit insbefonbere roäl)renb ber fonft fo fritifd;en ^^^eriobe ber Seftanbeverjüngung ergeben, benn ber ®rag= unb UnfrautmudjS ift ,^urüdge^aUen, unb mät)renb bie freigeftefften ^orfte bem 9^egenfaffe freigegeben finb, bilben fie jugleidj im S^erein mit ben nodj gefd;(offenen ^^artieen be?> 53iutterbeftanbe§ ba§ rairffumfte ©d^u^mittel ^egen ©ntfüfjrung ber g-eud^tigfeit in Soben unb Suft. 3)iejer auc^ Uni^renb ber Serjüngnng beiiiatjrten 2?übenfrifct)e nnb bem gleic^= 3eittg nurffamen Umftanbe, bafe ber me()r nnb mel)r grnppenau'ife fic^ locfernbe 9JJuttcr= fieftanb ber Si(^tft?irfung fid) öffnet, finb bie fo er()eb(tc^en ^iefultate bc» ßid}t = ^oc^tüalbformen. 143 iü u d) j e 6 äUäufc^reiben , tpelc^e Beaüglid) be§ ©tarf^oläerwudijee imb ber 2Bcrt§= ftetgeruns bei biefer Seftanböfotm, bejonberg im BdjtDax^tvaibe, tx^idt unitben.^) Sic finb e% boraiiglicb , tneli^e überhaupt bie 3tnregung ju ben rnannigfad)cn Serjuc^en gaben, irelc^e uton in neucfter S^it 3"^ tnögli(^ft befc^teunigten ^tusnu^ung be§ Sic^; tunge.3uJrac^fe§ bo unb bort gemad)t f)at. 5. ^emet artige ^odfitpalbform. (^Jle'^ralterige ^oc^tralbtorm, S)etail= unb ßteinfliic^enform.^) a) öntfte^uni:< unb ^ormd^arafter. 2öenn fid^ einem gleid^alteriijen ober auä) mäfig ungleid^alterigen ©runbbeftanbe mehrere ober oiele ileinfläd^en unb .^orfte anberer ^oljarten beimengen, bie me()r ober raeniger €r^eblirf)e unb üerfd^iebene Slltergbifferen^en unter fic§ roie gegenüber bem ©runbbeftanbe ^ah^n, fo ift baburc§ bem ungleid^alterigen 93eftQnbe ein (Ef)a= rafter aufgeprägt, burd^ ben er fid^ t»on allen anberen SeftanbSformen unter= fd^eibet. @s fönnen mand^erlei Umftänbe f)ier§u S^eranlaffung geben, cor aUem abroeid^enbe Soben^ unb ©tanbort§be[d;affen^eit , cerfpatete 9]ad;befferungen unb ©rgänjungen, partieenroeifer loirtfd^aftlid^ bebingter SÖed^fel in Seftodfung unb Setrieb u. f. m. gerner ergiebt fid; biefe g-orm aud^ , roenn §oI§arten einem Seftanbe ^orft= ober gruppenmeife unb gleid^alterig beigemifd^t finb, beren D^u^ung unb 58erjüngung nid^t gleichzeitig mit jenen be§ ©runbbeftanbeg ftattfinbet. Söenn 5. 33. in einem je^t eojälirigen S3ud^engrunbbeftanbe ner^ fd^iebenalterige, etma 40==, 80=, 120= 2C. \äl)ü%e @id^en= unb i^iefernfleinfläd^en eingemifd^t finb, fo roirb fid^ ber 6f)orafter ber ^orftraeifen SllterSbiüergens in ber Siegel forterfialten muffen, roenn bie 5Ru^ung ber oerfd^iebenen ^olj^ artengruppen unb be§ ®runbbeftanbe§ jebegmal im 3citpun!te i^rer größten 5^u^bar!eit erfolgt. 3^ '^^^ 9^u|ung§= unb SSerjüngunggperiobe be§ @runb= beftanbel treten I)ier alfo nod^ weitere SSerjüngunggtermine für bie eingemifd;ten ^artieen anberer ^oljarten. 2)ie Sntfte^ung ber eingemengten ^orfte ober ^leinfläd^en rcie beä @runb= beftanbe§ fann foroo^I auf !ünftUd^em roie auf natürlichem SBege erfolgen. iJinben fid) bei ber 23erjüngung eine» fonft gteicf)förmigen 33cftanbe§ cinjetne jüngere ^artieen ober aucb ältere ^orfte anberer .^otäartcn öor, beren 5tu^ung^rcife nod) nid)t eingetreten ift unb oom .^iebe borerft terfct)ont bleiben; ober (jat ber Sturm, ber ©d^nee, ber (Sisbrucf größere Söd^er in bm ^eftonb geriffen; ober fjat 3inieftcn= fc^oben genötigt, ben ^Beftanb partieentoeife ttiegäuräumen unb neu ju begrünbcn : ober foll bie ßinförmigfeit 3. SB. eine§ S3uc^enbeftanbe§ baburd) berbeffert nierbcn, baii at§: balb unb in tueiterer 2;ermin§fotge nu|t)olätüc^tige .gjoljortcn ^orft= unb partieentpeife eingebracht Ujerben, um an bie (Stelle ber Sud)e ju treten, fo muffen biefe unb äbn: lic^e 33eranlaffungen notnienbig jur mef)ralterigen 3^orm führen. Sc^on allein ber Unterfc^ieb in ben fpäter ficb ergebenben Slbnu^ung^terminen muß Ungleic^alterigfcit 3ur ijolge ^aben. — (S§ bebarf faum ber 6rtoü^nung, bafj bie im ©runbbcftanb ein: gemengten -g)orfte bie berfc^iebenfte &x'6%e ijaben fönnen, ba^ fie 3U fteineren f)orften ■^erabgeljen unb anbererfeitä 3U erf)cblicf)er 5lu§be!^nung anfteigen fönnen. SBenn man babei tpeiter in SBetrac^t 3ie^t, bafe an biefer ßleinftäc^enbitbung bie mannigfadjften 1) erfafirungen über SWafiengeöalt unb ,Su«"><5ö. jufammengeftellt »on ber bab. gorftbirettion, 3. ^eft 1862, S. 133. äB agner in »englerä iWonatsfdjr. 1859, S. 191. -) SJergl. Sie Se^re oom SBalbbau o. @. Sieg. S. 351 u. 369. 144 S)ic SBeftanblformcn. ^Dl3Qrtcit firf; beteiügfit unb größere ober {(eitlere Slltcrebiffereujicrutigen ftattfiiiben fönncn, fo crf)e(lt leidet, bafe biefe 33e[tonb5form 5ur ipec^f etbollften unb mannig* faltigften Serfoffung befäf)igt fein muf3. S^ei fe^r ausgeprägtem ©tQnbürt§= wed)fel fann bie 93ebentnng he^ ©runbbeftanbeö fo trett 3urücftreten, baji er fid) nur me^r at§ gleidjlrertig mit beu atnueidjenben 3?efti.icfiingSteiteu an ber ®efamtbeftanbS= bilbnng beteiligt, 'i^ei biefer fyornt bev ^i^eftänbe tritt bann ber Sßalb in bie äÖirt: jc^aft ber fteinften (V^'i^jf c>ber be^ naturgemäi3en S^eftanbc'betaily ein (©aitery= (;auien in ^•i'O"^'^" » .riageuau=2Beft, iBitfdj^Süb, SBifc^meiler, !:yerg3obern, 3iid)enau jum 2eil Jc). b) Siu^ere ©efafjren. 33ei ber großen SJ^annigfattigfeit ber inneren SSerfaffung, gu roeldjer bie[e ^eftanbsform befä[)igt ift, — mannigfad^ in .giinfidjt ber Slltersbifferen^ierung, ^orftengrij^en unb ^ol^art, — ift eg faum möglid^, bie broI)enben ©efaf)ren, foiceit [ie burd^ bie Seftanbgform bebingt finb , naä) il^rem aClgemeinen ®en)id;te l^inreid^enb gu loürbigen. 33egüglid^ beg g^rofteg, ber 3)ürre 2c. fommt in§6e[onbere neben ber ^orftenausbe^nung unb SlÜersbioergenj aud; nod; bie 2trt unb Söeife ber S>erjüngung in erfter Sinie in S3etrad;t. ^e mannigfaltiger unb n)ed;[eIooIIer inbefjen im affgemeinen bie innere Seftanb^üerfoffung nad; jeber 9]id;tung ift, unb je näf)er fie ber in ber niidjftfolgenben 9?ummer befprod^enen $(enterform ftel)t, befto grt)§ere ©eroät^r bietet fie gegen bie äußeren ©efa[)ren. c) ^oljerjeugung. ®a^ bie femelartige ^odjraalbform bie 93efä§i= gung in I^o^em 5lia^e befi^t, bie m a n n i g f a 1 1 i g ft e 3^ u ^ () o 1 5 p r o b u f t i o n ju^ulaffen , ift unfdjirer gu erfennen , — ganj befonber'o , raenn eine ober bie anbere ber nad^folgenb ju betrad^tenben §ilf§= unb (Srgängunggformen !jin5u= tritt. SSor^üglic^ fönnen fid^ ^ier bie S5oraugfe^ungen erfüffen, meldte an eine bem ©tanbortäraed^fel entfpredjenbe .^ol^jartenabraed^felung unb an eine bem Söedjfel ber 9tadjfrage entfpredjenbe Steife unb ©tärfe ber 5?u^f)ol5= geroinnung geftefft merben muffen. äi>irtid)oftlid)en ©efätjrbungen, une fie fic^ burd) bie gefonberte ^iJu^nng einjetner S^ctaitfläc^en auf ben unmittelbar angrenjenben 9?eftanb ergeben fönnen, mufe üor» gebaut irerben. SBcnn 3. 3?. ein i^uc^enbeftanb, ftielc^cr größere ober Heinere 2)etail= fliidjen üon älteren ober jüngeren @id)en eingefd)loffen entfjält, lange öot ber 216= nulutng ber le^teren 3ur 5Qerjüngung 3U bringen ift, fo fann ein f)inreid)enb breiter S^udjenmantel um bie (Jidjeufiädjeu borerft crl)alten unb feine ä^erjüngung plentere U'eife belinrft werben. Ober man fidjert ben Gid)enf)orft numigflenö an ben Siänbern burd) mirffamen Unterbau unb red)t3eitige ^''i^tftOmiS ^^^" ^-i^iid)e u. f. \v. d) ©tanbortgpf legenbe Äraft. S)a mir e§ f)ier meift mit einem mef)r ober raeniger gleic^alterigen ©runbbeftanb 3u t^un |aben, fo ift bie fonferoierenbe 9Birtung auf bie (Stanbort§t{}ätigfeit im befonberen oon ber 2trt, bem Wla^e unb ben Sllter^oerfjältniffen ber eingemengten §orfte unb ^(einfläd^en abljängig. Silben bie §orfte nur einen untergeorbneten Steil beg 93eftanbe§, bann ftefjt biefe ^orm in fraglidjer ^infidjt auf berfelben ©tufe, raie jeber na^eju gleidjallerige Seftanb; nel^men fie bagegen Ijeroorragenben ober gleidjrcertigen 2(ntei( an ber ^eftanbgbilbung, unb finb fie in roedjfeinben Sllteröftufen burdj ben ©runbbeftanb oerteilt, bann mufe ber ftanbortgpflegenbe 2Öert biefer 93eftanbgform ein l;o(}er fein. @r fteigert fid^ aber nod^ burd^ .<Öin,^utrilt ber poffenben ©rgängungSform unb erfjält baburd^ erft feinen »offen tr)pifd;en 6§arafter. .g)0(^Jt»aIbformen. 145 6. S)ie 3^cmel= ober 5p Cent er form. ') (^iaturform be^ Sßatbeö.) aj j^^ormd^arafter unb ©ntftel^ung. SBenn ein 33eftanb berort fonftituiert ift, ba^ in bemfelben alle überhaupt mögUd^en 2(Iteröftufen , oon ber einjährigen Samenpflanze bv% jum 6tarf()ol5[tamm, in einzelner oor= ^üglid^ aber gruppenroeifer 9}iengung, unb jroar attjeit unb bauernb öertreten finb, fo l)at man ben t^eoretifd^en ^^egriff be^ g^emelfiod^roalbeg. 2)ie J-emeI= form fd^Iie^t bemnad^ unter allen 53eftanb§formen bie größten 3(Iter'3 = bifferenjen in fid^. 'üDer ^(enterbeftanb fotl fortgefe^t eine möglid^ft gro^e Sliaffe f)aubarer Stämme ju ununterbrod^ener 9iu|ung barbieten; foU biefeg möglid^ fein, fo mu^ ber Scftanb aud^ ba§ jüngere iBeftanbgmaterial , au§ melc^em in ftetigem g^ortgange bie f)aubaren ^öljer fieranroad^fen , in au§' reidt)enber Stltergabftufung l^erab big jur ©amenpflanje enthalten. ie öftcrr. 31tpenlänber u. xi)te 5'"'f''^' '3- 300 ff-; Sc^ubera, gorftiuiffcnjd^Qftl. gentralbl. 1876. Sonn : ..„25er iJJlenterroQlb unb feine SBetjonblung", SBiencr jiaif. ^of; unb etaatsbrudeiei 1878. Gb. 3Jeg, Über bie oerfcbiebenen Wirten ber Jemeltoirifdiaft, in sbaurä forftnnrticf)afü. (Sentralbl. 1881, S. 261. ibefonber^ Öogl, J!ie Jgerrjdjaft Jöberaun = laroi^, 1885. %ii^i), X-ev qualifizierte 5pienterbetrteb, 1891. £'aniccQ, Scijroeij. ^Se'tfdjr. 1882, S. 189. Säger, SBalbbou. 4. Slufl. 10 146 ®if SBeftanböformen. gäticn begegnet mon 5^lenterBeftänben, toelc^e me^v ben ^abituS üon ®tangcnt)oIä= beftanben, mit äurüdfttetenbem '3l(tf)ül3 t)aben, unb üoräüglic^ in ben älteren gctocferten ®tangent)o(3pQrtieen mit iBefamungyf)orften t)erfef}en finb. ßä ift erficf)tltd) , ba§ bie met}r ober toenigcr 'i)an^i)äiim](i)i unb berftänbniebotle 'iJlrt bet Senu^ung bem ^tenter» beftanb ben goi^tnctjara^ter aufprägt. ?l(ö ein befonbereö ß^aratteriftifum ber 5ptenter= form giebt ficf) aber meift ein auffallenbee 3"^i'C^treten ber jüngeren unb jüngften Slltereftufen ju erfennen. 5Die 5iatur ift mit (enteren fparfamer aU in unferen fiä)log= toeifc befjanbclten Sßalbungen; fie erzeugt ni(^t me^r, ale 3ur (Srgänäung be§ 25üU= beftanbcg jeweils erforberlic^ ift. 33ei näherem ©inge^en auf bie SSerfaffung ber ^lenterform wirb ba§ and) teid)t erflärticE). 2!a bie §orftc unb ©nippen 6ty jum Stangenfjotjattcr im erfDvberIid)en ©i^tuffe erlDacf)fen, fo ift Sc^aftreintjeit unb ^>iängenWac^ytum geförbert, of)ne ben 3U ©tarf= f)ot3ftämmen fi(^ aUmäf)tic^ fjerauSarbeitenben 3"bil)ibuen bie 5JWgIi(i)feit einer befferen Äronenbitbung, a(§ fie im g(eid)it'üd)figen ^od)lpa(b ftattf)at, 3U t)enef)men. 3n §in= fidjt ber Slftreinf^eit muffen fie im allgemeinen aber gegen jene ber gleic^olterigen f^ormen 3urüdftet}en. 5Jian begegnet oft ben luunberbarften i^egrifföDertpirrnngen über ia^ SÖort „5einetii»alb". 5lbgefefjen bation, ba§ nic^t feiten bie SSegriffe bon ^^w^flWfflSfotm, tjodjttialbartige 5[Rittettt>a(bform unb fVemeltpatbform mitcinanber bertoed^felt icerben, — öerfte^t man üielfad) unter ^yemetlvatb nur jene räuberifd) benu^tcn unb gcptünberten, jeber luirtfc^aftüc^en ^pflege baren äBalbungeu, toie fie in münd)en 9Jtontanbe3irfen unb aud) anbertoärti Portommen unb ben 33egriff boUfter SJertoafjrlofung barftcEen. S)aö finb £ ebaftatiDn§ = , aber feine ^tcnterf ormen beö SBalbe^. b) Sturere ©efa^ren. Sei ber ©eringf(^ä|ung, meldje bie femelarttgen Seftanbgformen in ber beutfc^en g^orftroirtfc^aft feit^er erfuhren, fann e^ nid^t rounbern, ifjnen in Sejug auf bie Don au^en broI)enben ©efaf)ren ®ebred;en ^^ugefd^rieben ?iU fefien, roe(d[)e tfiatfäd^Iid^ nid^t ober nid^t in fo erl^eblid^em SPcQ^e begrünbet finb. Man fdjrieb ilinen größere @efa!^ren üor ©türmen, Qnfeften unb Steuer ^u. ^) ®em ©turmfd^aben unterliegt ber ^lenterroalb erfa()rung§gemä^ aber roeit weniger, al§ ber gleid^alterige 33eftanb; ba§ @r= raac^fen in unbefd^ränfterem ^ronen= unb SBurjelraum unb bie raeniger öott= t)oIjige ©d^aftbilbung erflären bag jur ©enüge. Sd^on ber Umftanb, ba| man ?iur 33eraalbung jener exponierten, üon 9Binb unb ©türm ftet§ bebrofjten DrtU(f)feiten ber §od^gebirge mit 3ftec^t nur non ber g^emelform ©rfolg er= roartet, unb raeiter bie bei ben großen ©türmen ber legten ^^it gemad^ten 33ergleid^e^) unb Erfahrungen bürften ausreic^enbeg Seroeigmittel fein.^) 2tud^ gegen ©c^nee= unb 2)uftant)ang ift ber g^emelbeftanb roiberftanbgfräftiger, — eine ?^oIge be§ langfamen 2öarf;gtum§ unb feiner größeren ©turmfeftigfeit. S)a§ roid^tigfte ©c^u^mittel ber ^lenterform liegt inber©tetigfeit unb @Ieicf;förmig!eit, roetd^e bejüglid^ aller 9]orgänge unb ©rfd^einungen für ben 6f)arafter biefer Seftanbgformen bejeid^nenb ift. 2)aburd^ milbern fid^ bie 6i-treme in ben SBärmejuftänben unb fyeud^tigteitgoerl^ältniffen t)on Suft unb Soben; ^roft unb ®ürre finb roegen ber Sefd^irmung§oerf)äItniffe foft ausgefi^Ioffen. 2)iefe unauggefe^ten 53ef(|irmunggr)er!^ältniffe finb e§ roeiter, roel^e ba§ ^errfd^enbroerben frember Vegetationen, ber Unfräuter 2c., gurüdf^ ') Earl §et)er, SBolbbau. 2. 3Jufl. S. 293. 2) ©c^roaräToalb, ?;i:atifenioaIb, 5id)telaebirge, ßicfjSfelb. 3} ©ie^e aud) 0. ötegerä in ber fdjroeiäeirifdjen 3i;ttfd^rift 1866, ©. 65. ,^o(J)lpatbformen. 147 Italien. 2Iud^ bie ftet§ road^fenbe S'^^ ^on ^ranfl^etten ift ein ©efc^enf ber neueren 2ötrt[d^aft§form ; mögen aurf; ©d^ütte, ^re6§ unb anbere ^tlj= franf^eiten oerein^elt im g^emelmalbe auftreten, fo ift aber fjier «on i(}rer oer= l^eerenben 2öirhtng, namentlid^ bei ber geroö§nlic^ oorfommenben öol^arten* mifdjung, nod) niemals etraag beJannt geroorben. ^n gleichem ©inne ift bie ^nf ef tengef a^r auf§uf äffen; benn e§ ift ebenfo erfQ()rung§gemä^, ba^ nid^t im Sereid;e ber plenterartigen SBirtfd^aft, fonbern im ©ebiete ber ©d;Iag= roirtfd^aft bie 33rutf)erbe atter oerbeerenben ^nfeftenbefd^äbigungen 5U fuc^en finb. 2)agegen mag bie ^euerlgef a[}r für bie ^-emelform bebroi)Ii(^er fein, al§ e§ in ben gleid^alterigen ?yormen ber ^-att ift. @ä finb JDf)in gerate bie fc^timmften ®efat)ren, toelcEien bie ^''^'T^f^f^rnt mit größter 2Biberftanb§fraft gegenüBerfte^t, tDäf)renb bie gleidjalterigen 93eftiinbe auf au§= gebe^nten gleichen, I)ier burd) ^nfeftenfd)aben , bort buri^ bcn ©turnt unb »ieber anbetroärtä burc^ ben ©i^neebrurf ober ^roft faft aüjä'^rlic^ in einem DJkfee "^etm= ^efud;t finb , ba^ btelfac^ jur tpa'^ren Äatamität f)erangettiad)fen ift. 35oräüg(i(^ in biefem Umftanbe liegt ber ^'i^Qf^ä^ifl' ^'ife unfere Äunftformen be§ 3ßa(be§ no(^ mand)er SJerbefferung bebürfen, h?enn fie ben erften S^orauefe^ungen einer naturgeret^ten SBirtfc^aft entfprecben fotlen. 3)er gleic^aüerige .^oc^ttiolbbetrieb fammett jebe 'Sttter^ftaiie auf großen fjtüd)en <©d)lägcn) äufammen unb b^tt alle 9tltcr§ftufen ftreng gefd)ieben boneinanber; im 5ßtenternjalbe mengen fid) biefelben einzeln, t)orft= ober gruppenn>eife burcbeinanber. SDort ift febe 3UteröfIaffe fetbftanbig unb nobejn obne Seaiebung jur benacbbarten 3tlter§flaffe ; bier fteben alte 5(ltei-§ftufen in gcgenfeitiger Slbbängigfeit. 2er baubare ^Vlentertoalbborft ober ßinjelftamm geniest öon ben Sjorteilen, Uietcbe ibm bie ^cni^tigs Icitöjuftänbe ber benai^barten S)idung§= unb ©tangenbot^borfte barhieten, unb testete erfreuen fidb in mebrfadjer SBeätebung be§ ©diu^ei öom baubaren ^ot^e. ^n fetner anbern SBeftanbsform ftnben bie @j;tremäuftünb c eine fo Uiobttbätige 5tu§ = gleicbung, otä in ber ^^emelform. c) .gyoljergeugung. 'DJian ift in ber Sieget geneigt, bem ^lenterroalb «ine geringere ©efamtiiotjer^eugung gujufpred^en, aU bem gleid^= förmigen .^od^iDalbe. SBenn man l^ierbei non jenen ^lenterroalbungen auggel^t, raeld^e in entlegenen §ö§en unferer ©ebirge unter 3]er^ältniffen fid^ finben, bie einem energifd()en ^oljiroad^etum überfjaupt weniger günftig finb, ober oon jenem bäuerlid^en 2öalbbefi|e, ber an oielen Drten 3)eutf(|lanbg roo^l in :plentern)eifer 53enu^ung, aber nid^t Seroirtfd^aftung angetroffen rairb, ober oon ijen aulgeraubten, überhaupt {einerlei 2öirtfd)aftgpflege unterftefften Söalbungen, fo ift obige 2lnna§me ungroeifeUjaft ricbtig. Dh biefe§ aber, bei 9]orau§= fe|ung gleid^er ©tanbortS^ unb Sen)irtfdbaftung§Dert)äItniffe, nod^ ber ?yat[ ift, — erfd^eint minbeften§ graeifel^aft.^) 2(u§rei{|enbe fidlere Erfahrungen fehlen flierüber. 2)ie 2Bac^gtum§üer^äItniffe be§ ^(enterroalbel finb nod^ roenig unter= fud^t unb erfannt. ®§ ift inbeffen, im ^inblid auf bie Überfc^irmung§= üer^ältniffe, leidet ju ermeffen unb eine bekannte 'Bad)e, baß bie ^ungroü^fe J^ier eine langfamere ©ntroicfelung §aben, aU in bem im ootten Sid^te fte^en= 1) gtefie befonberS ©englerg iDlonaWfdfir. 1859, ©.109, unb maS ben yht|ung§nac^^Qlt betrifft auä): Perona, Di alcuni metodi per determinare la ripresa dei boschi da taglio saltuario. Koma 1895. 10* 148 2)if 93c[tanb§formcit. ben gleid^alterigen Seftanbe; ba^ aber ourf) bie im 'SpienterSeftanbe befinblid^en erroad^fenen^öljer löeit mel)r im 2id^te arbeiten al§ ber in ben .^oc^rDalbfcl^hi^ eingejroängle ©tamm, itnb ba^ eine gefteigerte 9Jiaffenme^rung unb Iebf)aftere Sntrcicfelung an biefen erroad^fenen 33eftanbgteiren raeit mef)r in§ ©eroid^t fallen muffe al§ am jungen ^oi]{C. 2)iefeg langfamere 2öad;§= tum in ber ^sugenb, unb bag fräftigere im ^öf^eren Sllter, unter einer burd^ energifc^e £id[)tn)irfung gefteigerten ^ronentf)ätigfeit, ^at aber eine beffere § oT^bef djaf f enfieit (größere 2)id^tigfeit , j)auer 2c.) im ©efolge, al§ fie im 3;riebl)au6n)ud^fe üieler gleid^atteriger 53eftänbe er,^ie(t rairb. 2^a§ erroeifen bie trefflid^en ^ol^qualitäten nieler alpinen Stanborte, bee; ^abifd^en «Sd^roar^^ roalbei, mand()er Sauernirälber u. f. m. 2öie bie ^^lenterform in allen Sejie^ungen in polarem ©egenfa^ jur Äa{)IfIäd^enform ftetji, fo insbefonbere aud^ besüglid^ ber?0taterialnu|ung. 35>äf)renb ber ^al)n)ieb bie 2(bnu^ung auf einen ober roenige fünfte fon= zentriert unb ber Se^^ug bcs 'ü)]ateria(g für ben Käufer bie benfbar bequemfte ift, Derteilt fid; bie 5cu^ung im ^slenterrcalb auf ,^a^(rei(^e, oft raeit au§= einanber liegenbe ^sunfte dagegen ift ein fd^roerroiegenbeg 3}ioment gegen bie Stntoenbung ber ^lenterform im großen figfolifd^en Setriebe gelegen. 3m g'^'^^fttt'i'^^ erlpac^fen bie tieften 5iu^f)D(^quaIitäten, unbeftreitbar lr'eni9ften& bejüglirf) bee ^tabeIf)ol5e§. 3}ie ^i^int'ftorm geftattet in berüorrogenber 3ßeifc aber and) bie naturgemäBe Jorntaulbilbung ber f}ier,5u mit ftärffter SBucfjäfraft öcrantagten ^nbitibucn. S:e-5t)atb tft ber (Vemelroalb bie nnturgemäise gorm ber 5hi^' unb gtarf f)ol3probuftion. (Snblic^ ift ee bie OJcannigfa 1 tig f eit ber <|poiä = probuftion, burd) icetdje bie f^emelfotm, aÜen anbcrit 3?eftanb6formen gegenüber, c^arafterifiert ift, benn eei finb fortgefe^t alle (Sortimente, Dom geringften iBrennt)ol3 bi5 jum l)od)ttertigen 5iu|l)o(3id)afte, begiet^bar. d) ©tanbort§pfIegenbe ^raft. 3]om @efid^t§punfte ber 2BaIb= er^aüung überfjaupt unb ber S3etDa{)rung ber Sobentl)ätigfeit insbefonbere ift bie ^^(enterform bie fonferoatinfte Seftanbsform. Sie bilbet in ben meiften Regierungen ben geraben ©egenfa^ ^ur gleic^alterigen g^orm. SÖä^renb l^ier ber Seftanb nom ^eitpunft feiner ßnifte^ung bi'g jur §aubarfeit fort= gefefete 33eränberungen erfährt unb bamit bie ftanbortspflegenbe 2eiftung üon i^rer I)cidE)ften Stufe im ©erten- unb Stangen^oI,^alter oft jur tiefften Stufe ber @rla()mung oor unb toät)renb ber 5>erjüngung Ijerabfinft, — beroa f)rt ber ^lenterbeftanb ^u allen 3eiten benfelben ß^arafter, benn fortgefe^t finb bie jugenblid^en, mitteltoüdjfigen unb I)aubaren Slltereftaffen im Seftanbe oertreten unb folibarifc^ miteinanber uerbunben. ^ener offene 9taum groifd^en bem Soben unb ber 33eftanb5hone ift I^ier nic^t cor^anben, er ift in aden .^öf)en3onen burc^ bie fronen ber jüngeren ^lltersftufen mei)X ober rceniger erfüllt. 3)iefe 33eftnnbsfüIIe fd)liefet audj für bie erponierten Drte ben Zutritt ber Suftftröme ab unb beraa^rt roenigftens ber unmittelbar über bem Soben ruf)enben 2uft unb I)iermit aud^ bem S3oben unb feinen Streu= beden einen gleid^fi3rmigeren ^euditigfeitege^alt, als rao bem Seftanb biefe§ %üü'- unb Sobenf^u§l)olj fe^lt. ^ier^u fommt fd)lie^lid^ nod^ bie öebeutung ber im Seftanbe oerteilten ^sung(;oläf)orfte bei gen eigtem 2;errain , für geftl)altung ber 3iegen= unb Sd^neemaffer, benn fie bilben im S3erein mit ber beffer bemai)xten 33obenbede bie roirffamften ^inberniffe gegen ba§ 21 b = ^od)toalbformen. 149 fliegen ber 2Baf[er, gegen ©ci^nee= unb Srbrutf drangen, ba§ 2(u^roofci^en unb Sebenbigiöerben bei 33obeng. S)afe bic g^emelfotm bie boEfte S3efci{)tgung Befi^t, bie Sefaettafraft be§ 2Balbe§ 3U bclPot)ren, bQ§ t)Qt fie burc^ einen toufenbjä^rigen, in gleicher ^rifc^e erf)altenen ^cftonb ber üormaligen Sßalbungen erwiefen, »d fie öon ben jerftörenben (Eingriffen ber 9JJenf(^en beJra^rt geblieben xoax. 3)ie lebenben ^^ufl^n fi"^ aüerbingö feiten geworben; bod) finbet ficf) ha unb bort, abfeitä öon ber großen ^eerftrafee, an luetc^er i>a^ ßJefe^ ber ©teic^ttjüd^figfeit I)errf(^t, noc^ mancher Ort, ber im bortiegen= ben ©inne jum 3ia(^benfen aufforbert; ooräügtiti) aber finb c^ jene iPüf)lgepf(egten, grunbfä^lid) aui^ t)eute no^ im ^^lenter= ober iplenterortigen Setriebe betpirtfd)afteten SBalbungen in einigen GJegenben 2)eut|d)lanbä, welcfie neben finonäiellfter StuÄnu^ung fortgefe^t eine fj'^ifdie unb 2:^ätigfeit ber 5|3robuftion5fräfte beWa'^rcn, bie man in fold) ftetig gteitfibteibenbem 5Jta§e anberwärt§ nic^t immer antrifft. @nbli(^ finb e^ bie 2ßo^rnet)mungen unb SSetratf)tungen , ju xoiläjn ber ^lentermalb aU ^od)' gebirg äwalb in allen jenen Örtlidjteiten aufforbert, ftelc^e fic§ einer |)flegltc^en SeVnblung ju erfreuen 'Ratten, unb bie jur Überzeugung äivingen, ba% biefe Seftaub^; form bie Stanbort^tljätigfcit mit einer 3öf)igfeit unb 2ßiberftanb§traft ju beniatjren bermag, tüie feine anbere. ©otange bie ^Inforberungen ber 5JJenfc^t)eit an ben Sßolb noct) md^ig toaren, founte er biefelben in ber ^^"iflfoi^ni Ieid)t befriebigen. Sen fo fe^r gefteigerten , oft übergroßen 3lnfprüd)en gegenüber, nnc fie aber an ben meiften Orten f)eutäutage gefteEt irerben, ift biefe gorm nic^t met)r geluat^fen; benn fie fe^t ein öerftänbni§= öoUeö 6inge!^en auf bie ©efe^e ber Sßalbnatur unb eine barauf gegrünbete lüirtfd)aft= Ud)e ^Pflege in »eit fjö^erem 3Jtaße t)orau§ aU alle onbcren S?eftanb§formen. SaS finb 5Borauöfe^ungen, bie mit ber 'heutigen, biclfoc^ nur bem größtmöglichen, augen= blidlic^en ©elbgetüinne t)ulbigenben äöatbbeljanblung nid)t tsereinbarlic^ finb. Äann fof)in bie ^t'melform aud) nid)t met)r bie 93ebeutung einer regulären SeftanbSform beanfpruc^en, fo bleibt fie immer bie unerfc^öpflid^e Quelle für ba^Stubium be§ 9Balbe§ unb feiner ©efe^e; unb e§ bleibt unfere Stufgabe, biefe le|teren nac^ ^JJöglic^feit unb in onberen, ber ^ctnelform genät)erten, formen ju erfüEen. 2)er g^emelbetrieb iBar lange ^nt eine nii^t nur faft ßoUftanbig öernadiläffigte, fonbern fogar eine mißad^tete SeftanbSform. 311^ man begonnen '^atte, bem 2i5albe eine beffere Pflege äujunpenben, ^atte man faft aüerlpörts einen burc^ ja^r'^unberte= lange 5)liß^anblung l)eruntergctommenen äßalb bor klugen. 5iid)t gegen bie 33eftanb§= form al§ folc^e jog man anfänglich äu 3^elb (nod) bi§ gegen ba§ @nbe beä 18. 3a^r= l^unbert§ glaubte man bie bcften 2Balbteile im gemelbetriebe ala JReferbeipalbungen au»fd)eiben ju muffen, jur ©ic^er()eit gegen cttoaige Kalamitäten be» fc^lagmeifen 23c: triebe?)^), fonbern gegen bie mißbrändjltc^e iBe^anblung ber SBalbungen übert)aupt, unb biefe trar bamal§ in bieten beutfdjen Sauen jur <^öl;e eiue^ aE« gemeinen 9totftanbe§ gefticgen. jDen fjorberungen einer befferen ©d^onung bee Söalbe» fonnte man mit um fo gefidjerterem (Srfolge gerecht merben, je mel)r man bie em: pfinblid)en Cbjefte auf befonberen f^l&df^nkiUn fammeln fonnte. S^ie ftonjcntrierung ber Sfungtt'üc^fe in ©d) lägen mußte ©c^u^ unb ^Pflege erleichtern. 2;aö boburc^ erhielte erfolgreiche ©ebei^en berfclben, bann bie ganje bamali borjüglid) ouf größt= möglid)e SörennfiDljer^eugung fiingielenbe tRic^tung ber 2Birtfc^aft, unb bie in ben nid)t aufgefc^loffencn SBalbungen nod^ öor^anbencn großen Siorräte an Siu^l^olj ') D. eeutter in SattererS iUrc^io, m. 7. 150 2)ie SBeftanbeformen. bQ()ntcn bn Sc^Iofllrirtfcfjoft rafd) bie SBcge. 2)aö luareii bamnl§ itnjn.ieifcl'^aft hi= rec^tigte Söanblungen äum aBofjIe beg 3i)Qlbe§. ilföfüvmen. 3)ie[elben ergeben fid^ burd^ ©rraeiterung unb (Srgänjung ber ®runb= formen, tnforoeit bie legieren jur ßrreid^ung einel befonberen roirtfd^afKid^en 3iele§ im gegebenen %alk für fid^ aCfein unoermögenb finb. 3)ie burd^ i^er= fd^meljung ber ©runbformen mit biefen ^tlfsformen entfteljenben neuen formen fönnen alg f e l b ft ä n b i g e Seftanbsformen betrad;tet merben. 7. Über^altf orm. a) @ntftef)ung unb ^ormd^arafter. 2Benn man bei ber 3?er= jüngung eineg Seftanbeg einzelne 23eftanb§teile — ©tämme ober ^orfte — nid^t mit jur ??u^ung jie^t, fonbern al§ fogenannten Überf)a(t (2BaIbred^ter, 3fleferüen) in ber Slbfid^t fteljen lä^t, biefelben mä()renb eine§ i^nen guju^ meffenben meiteren 3eiti^aufne^ burd^ Sid;tung6jun)ad^§ ju möglid^fter @rftar!ung gu bringen, fo erfäf)rt ber urfprünglid;e ober ©runbbeftanb eine ergängenbe Seiftung bejüglid^ feiner ^robuftiongoerfiältniffe , ju roeld^er er für fic^ aüein in üielen %äiim md)t befähigt ift. Übermalt läfet fidj mit jeber ©runbform be§ .^od^roalbeg oerbinben; bie le^tere ift bann aber üorjüglid^ beftimmenb für ben roirtfd^aftlid^en ß^arafter ber fid; ergebenben Seftanbsform. ®er mit ber Über^altform ju ergielenbe ©rfolg ift im allgemeinen bebingt burd^ ein l^ö§ere§ Tia^ nod^ oor^anbener inbiüibueHer 9Bud^§fraftber Über^altftämme, eine mögUd^ft unDerfür^t erhaltene energifc^e Sobent^ätigfeit , einen all = mä^Ii^en Übertritt ber Übermalter au§ bem ©d^Iu^ in ben ?^rei= ftanb, unb öfter auc^ burd; ^orft^ ober gruppenroeifeg Qn^ammen^ ft e f) e n berfelben. Über[}alt foffte nur auf ben befferen unb beften ©tanbort§= bonitäten ftattfinben. 2)ie oerfc^iebenen ©runbformen fönnen biefen f^^orberungen nid^t in gleid^em 3)k^e geredet merben unb muffen be6(}alb aud^ »erfdjiebene 2)urd^f(^nitt§erfoIge geroä^ren. (Scf)on feit langer ^ni ift mit Wed)fc(nbem örfotge ber Überl)alt bei berßat)l = flödienform im ®ebraud)e. 2;ie Überl^ältcr tierbartcn f)ier, folange fie noc^ bem ©runbbeftanbe ange()ören, meift im Holten Sdjluffe be§ legieren. SBeim Ita^^l^iebe treten fte plofetic^ unb unvermittelt in ben greiftanb über; bie unter bem (*inftuffe intenfioerer l'id)twirfung nun er^ebtid) gcfteigerte Sranfpira tion ber Ärone fe|t ^od^hjalbformeit. 151 felbftt)erftänb(t(^ aud) eine er'^ö^te X^ätigfeit he^ 33obcn^ tiorauS. S)urd) ben fiaf)(= fc^Iag toirb aber feine ©tcigctung, fonbern in ber $RegeI eine .^erabje^ung ber Soben: Vf)ätigfeit üerantaBt, unb n?o es firf) nid)t um frifc^e, frud^tbare iBoben unb nicf)t um a'ifprucf)§b)c .öoläatten ^anbett, ba fönnen ficf) für bie Überf)ü(ter feine 55er[)ä(tnifie ergeben, njelc^e bcffen fräftige 5ortent»i(fe(ung gertä^rleiften. Stuf guten, namentlich tiej^n unb untergrunb-jfeucbten ^öben bagegen liegen bie Ser^äUniffe günftiger. @ö tft einleuc^tenb , ba§ ber burc^ ben Ubcr'^att ju erjiclenbe Grfolg auc^ burd) ba§ 9lu^ung «alter bes .^outJtbeftanbe^ bebingt unb um fo geringer fein muffe, in je I)ö^erem Sttter ber Slbtrieb bee ^aut)tbeftanbe§ erfolgt. Se^r böufig befi^en bie bann fc^on ^od)aItcrigen iibert)iilter nic^t me^r bie öoUe Sßudjöfraft. Wit gefc^Wäc^ten 3uroad)ötert)ä(tniffen treten fie in ben neu ju begrünbenben 3?eftanb ein , ber immer einige ^cit bebarf, um bie gefunfene 3Bobcntbätigfeit h?ieber ju fjeben. 9tic^t immer ift bie ßebenefraft fc^on ^od)alteriger Übersatter fo jä^e, um biefe fritifc^e 3^^^ ^'^^ SBobenabfc^roäc^ung unb Verjüngung ju Überbauern, o^ne ^opftroden unb für ben 3»ed bcä Übetf)atte§ unbrauchbar ju werben, fiurge Umtriebiäeiten genjä^r: feiftcn biefen (Srfotg alfo beffer aU lange. Geeigneter für ben Überfialt ift bie ©d)irmf c^Iagf orm, ba ber Übertritt be§ Überf)ä(terö au§ bcm gejc^Ioffenen in ben freien (Staub uicf)t in fo untermittctter SBeifc njie beim glcid)aüerigen S^eftanbe, fonbern aümäbücf) ftidbrcnb eine» n?enigftenö 5 — löjäbtigen SSerjüngung^jeitraumc? erfolgt, i^üx manche 5'iÜ.e fann befonber^ bier ber Übersatt gefc^toffener ©ruppen unb .Rteinborfte fc^r empfebten^Wert fein. — 2;ie 3lu§löfung möglicbft oieler jur ülu^^ot^erftarfung auaerfebener ^nbioibuen au§ bcm öoücn ©cf)Iuffe bes ÖJrunbbeftanbeS bei nocb t)ott= unb teuc^sfräftigcm '^Üter, in SBer^ binbung mit ber natürtid)en ©c^irmoerjüngung be^ ©runbbeftanbeö, bilbet bie 6}runb= tage ber fog. .&omburgifd)en ^Ju^bof^Jh^ii^tfdjaft. 6rh?eitert fic^ ber Sßerjüngung^jeitraum auf 20— 40 ^a^re, wie bei ber (yemet: fd) lagform, unb treten bie jum Übermalte ouserfcbenen ©tcimme unb §orfte in üoüer 2öud)§fraft langfam unb allmäl)lid) auö bem Sc^lußftanbe , jum Xeil anfäng= lic^ olö SfJanbftämme, ijcxau?,, fo gelangen fie in ben tiollen ^'^fiftattb, erft 3U einer 3eit , in welctjer bie junge Öienerotion ju i^ren ^üfeen wieber 3?obcn gefaxt unb ju ftanbortspflcgenber 93erfaffung gelangt ift. Sie ^emelfc^lagform ift fobin bie natur= gcmäfeefte ©runbform für ben Überbalt, unb fie gewinnt eigentlid) burcf) lej^tere erft it)re le^te 93ollenbung. 5lud) mit ber femelartigen ^^orm fann Übermalt Oerbunben werben, unb jWQr nict)t blo§ buxd) ^Belaffung öon Überl)alteftämmen in ben cinjelnen .ßorftcn unb ©ruppen, fonbern auä) im ßJrunbbeftanbe — fei berfelbe nur burcf) eine ober burc^ mef)rere ^tol^axten gebilbet. @s ift aber leicht 3U crfennen, baß ber ©rfolg ^ier wicber fc'^r Wec^felnb fein fonn, je nac^bem bie önlfte^ung ber einjelnen ä^eftonböteile auf fünftlid^em ober natürlichem SBege, ob in fur^er ober langer i'crjüngung^jeit erfolgt. 3lm meiftcn entbef)rlic^ wirb ber Übermalt bei ber 5pienterform, benn eine ollmä^li(^e Überfül^rung ber Slltl^oläftämme in ben ^i^eiftanb unb eine götberung ber 2Buc£)5fraft in ben ^oberen ßcbeneperioben liegt obnefjin im ^^kincipc unb G^arafter biefcr 33eftanb§form. 2)ie ®auer ber Übermalt ftellung ift burc^ ba$ rouc^efräftige 2tu§^alten unb aud^ gum 3:eil burd^ bie ©runbbeftanbeform bebingt. Sei ben gleid^alterigen gormen red^net man oft auf ba§ ©inroadjfen für ben gan5en jroeiten Umtrieb; eine üorjeitig eintretenbe SBac^stumserlafimung 152 2;ie SBeftanbgformen. nötigt 5u früherer 3^u^ung, unb biefe barf burc§ bie ^Rüdfid^t roegen 33e= fcf^äbigung be§ §aupt5eftanbe§ nid^t iiel)inbert roerben. Unabhängiger §in- fid^tli^ be§ ^f^u^ungsterming liegt bie Sad)e bei ber ^eineI[d)lQgform mit if)ren längeren 9]erjüngung?^eiträumen , unb ber beroeglid^en femelartigen gorm mit i^ren rcä^renb be§ gangen 33eftanbgleben§ öfter roieberfel^renbm §ieb§gängen. b) 2iu§ere@efal^ren. 2)ie fd^limmfte @efaE)r, meldte biefer 33eftanbl= form brof)t, ift bie Sturmg ef al^r. 9Jian fann biefe ßiefal^r allerbing^ ba= burd^ mäßigen, ba^ man bei ber S(uöroaf)( be§ Über^alteg I^auptfäd^Iid^ 33e= bad^t nimmt auf mäfeig befronte Stämme; baburd^ aber gerät man in 2Siber= fprurf) mit jenen ^orberungen, roeldje nom ©efid^tepunft beg älUrtfd^aftg^roedfei gefteüt merben muffen , unb bie ba^in gel)en , jur (Starf()ol3er,^ief)ung nur ^äume mit gefunber lüdjtiger ^ronenbilbung aU Überf)alt ^u belaffen. 3iur bie le^teren geben ©eiüä^r für eine fräftige gortentmidelung unb für üoUe 3(ugnü|ung aller jener 33ortei[e, rcelrfie ber g^reiftanö barbietet. ®ie Über[)a(t= form forbert alfo entrceber nad^ ber einen ober nac^ ber anbern 9iid;tung Opfer, bie nur bann umgangen roerben fönnen, roenn man fturmgefäf)rbete ,^oI,^arten ausfc^Iie^t ober roenn man fic^ innertjalb jener CrtHdjfeilen bercegt, bie ber Sturmgefai)r geroöljnlid) entrüdt, ober roenn ©runbformen bie Safig bilben, roelc^e ber (Sturmgefa§r überhaupt roeniger unterroorfen finb. G^ ift inbcffen im ^(uge ju bef)alten, ba\i bie Sturmgefa^r üorjiiglid^ bie au% bem Hüllen (5d)Iuffe fommenben Stämme irä'^renb ber etften Sabre be^ 5^eiftanbc§ bebrobt, unb boß ficf) bieielben fpäter burcb luacbfenbc SBur^etbefcftigung im 3?obeu mefjr nnb mc^r ermäßigt. 2ie 3Bur,5e(ncrftärfung ergiebt ftcb befanntlicf) baburd), ha^ an ben burd) äÖinbnnrfung jerriffenen unb getürmten SÖurjelrcften mehrere neue SÖur^elftränge jur Gntniirfelung gelangen nnb babuvd) bie Seronferung im 23oben öerftärfen. c) .^olger^eugung. Stämme non ftarfen ©imenfionen §u erjie^en, alfo bie ^robuftion oon 9^u^f)oI;^, ift ber ^med ber Überf)aIt§form, unb groar 3tu^^ol5 in allen Stärfen; benn (entere I}ängt erflärlid^erroeife non ber furnieren ober längeren Umtriebsbauer bes ^auptbeftanbee unb non ben äußeren Umftänben ab, roeld^e bie 2öud;5fraft unb Sebensbauer beg Über^alteg be= ftimmen. ^n ber 2;^at finben fid^ niele Söalbungen, in roeld^en man burd^ ben Übermalt nur auf geringe Sau^otjftärfen , unb anbere , in roeldien auf Starfnu^bolj geroirtfdiaftet roirb. d) Stanbortgpf legenbe ^raf t. S)er Übermalt alg fold^er fann nur einen geringen ftanbortgpflegenben 6influ§ üben ; benn eg ift immer nur ein fleiner 2;eil beg §3eftanbeg, roeld^er in oft gleichförmiger SSerteilung jum ©in= road^fen belaffen roirb , unb beffen 33efd)irmunggma^ roirb burd^ bie 3Ser= ein^elung ber Übermalter nod^ rceiter abgefd^roäd^t. 'sDer ftanbortgpflegenbe 2Öert ber Überf)aItgform ift bemnad^ burd) bie ©runbform bebingt, roeld^er ber Über{)alt beigefellt ift. C'b inbeffen bie gleirfjnlterigc .öoc^Uiatbform burcf) benfelben einen Sjorteit in biefer .g)inficf)t für ben ^fi^P^dt ber ä>erjüngnng erfabrcn fann, ift öon bem Wa% bee Überbaltes nnb feiner S^efc^irmung, bann öon ber .65bc ber Umtrieb^jeit unb bem bamit öerbunbenen größeren ober geringeren üiüdgang ber ^Bobent^ätigfeit abtjängig. ^oc^hjalbformcn. 153 8. Unterlauf orm.^) (S)o^)pel[alteriger, giretl^tebiget, unterbauter ^odiWalb.) a) ©ntftel^ung unb ^ormc^arafter. @§ giebt oiele ^Beftänbe, rceld^e früher ober fpöter tei(§ fretroißig (Sid^t^ör^er), tett^ burd^ roirtfd^aftUd^e (Singriffe unb SSeranlaffungen (Sid^tunggfiiebe, fel^r roeiträumige ^flanjungen 2C.) eine Seftanbelocferung erfahren, roobutc^ ber .^ronenfd^Iu^ mei)X ober raentger unter6rod)en bleibt. 2öenn man unter bem gelocferten ©d^irme eine§ [old)en Seftanbeö einen jungen graeiten 33eftanb begrünbet, fo entfielet baburc^ ein burd^ ;5roei ©enerationen ober 2l(ter§ftufen gebilbeter, ein fog. unterbauter 33eftanb. 3Jtan nennt ben uorrcüd^figen 2^ei( ben ^auptbeftanb ober Dber = ft an b , ben nad^roüdjfigen 3::eil ben Unterbau ober Unterftanb. 3SeranIaffung sunt Unterbauen unb ^roed" beSfelben fönnen fein : entraeber bie 3{bfid;t einel befferen Sobenfd^u^eg, ober einer rafd^eren ©rftarfung be§ Dberftanbes burd^ Sid^troud^S, ober bie Stbfid^t ber 3)iifd^beftanbgbi(bung. a) @g finb ror^üglid^ bie au§ Sid^tf^öl^ern befte^enben 5Ru^()ol5beftänbe, roeld^e gegen ba§ l)ö§ere 2{Iter eine oft ftarfe Sid)tfteIIung erfahren, unb bem 33oben nid^t me^r jene Sefd^irmung unb Pflege geroäf)ren , raie fie §ur g^orterl^altung feiner Stl^ätigfeit oorauggefe^t rcerben mu^; ba§ 9^ad)laffen ift befonberg bonn gu beforgen, roenn e§ fid^ um Seftänbe mit fe^r l)od^angefe|ten fronen, in bem 2Binbfto^e freigegebener Sage f)anbelt unb fo^in fein ©(|u^ gegen Saubentfü^rung unb 33obenüer()ärtung geboten ift. @in in foI(^en ^äUen red;tjeitig eingebrad^ter mäßiger Unterbau i)at ben 3'öed, ben ©oben §u beden, baburd; in befferer 3:^ätigfeit gu ^Iten unb hiermit ben Seftanb nod^ für längere ^^it »or bem Sf^üdgang gu bewahren. 3)er Unterbau ift in biefem gaße ein 33obenfd^u^beftanb. 3)er Unterbau fann fjier feine ^lufgobe nur erfüllen, menn er bie j^orm beg S)idung§= ober ®erten^ol5niuci)ie§ befi|t unb mögtic^ft lange bctt'a'^vt. ^orft= unb ^artieenft»eife Formierung beäfelben ift einem ununterbrochenen 3ufflnin'f"fcf)'^uff^ i" manchen F^üen öorjuäie^en, namentlich »oenn ber Unterbau burc^ ^labet^otj gebilbet hjirb, unb es fi(^ nic^t um frifc^en, fräftigen Stoben ^anbelt. 6^ finb in ber ^Jic^r^a^t ber geilte ^Beftänbe ber @tcf)e, Siirc^e, fiiefer Jc üon tjö^erem, oft fc^r I)o^em 3llter, überl)aut)t SSeftänbe, n»elct)en bie SBefä^igung jur 9?ett»a'^rung ber 23obentt)ätigfeit im f)öf)eren ^Jllter fel)lt, für toeld)e bai 5Bobenfc^u^t)olä aU ergänjenbe -^tlfe 3U be= tradl)ten ift. ß) @ine onbere SSeranlaffung jum Unterbau, ift bann gegeben, roenn bie 3(bfic^t oorliegt, einen S3eftanb im Sid^troud^lbetriebe §u beroirtfd^aften. 5Kan gef)t f)ierbei üom ©runbfa^e au§, ba^ in§befonbere ba§ ®tärfen)ad)§tum ber 33äume geförbert unb befd^Ieunigt rairb, roenn if)nen ein unbeengter 2Bad^g= lumeraum jur Silbung einer großen ootten ^rone ju ©ebote ftef)t, b. i). roenn fie burd^ fräftige 2IufIoderung§^iebe au§ bem oollen 33eftanb§fd^Iu^ in räumigere (Stellung werfest roerben (fie^e »orn S. 44). ©iefe 2?eränberung erfolgt aHmä^lic^ unb meift nod^ cor 2lbfd^Iu^ beg§auptlängen = ') SBurd^arbt, Säen unb ^ISflanjen , 4. SUifl.. © 21. Serfammtutifl be§ ^arjer gorftoerein§ 1871, ©. 119. SJerJammtung be§ $il§=®oUina=S8orelnä 1832. »aurg «ionatafdjr. 1869. B. 451. ßeife in ©runnerts forftl. m. 1874, ©. 331. Änorr, flrit. ibl. SBö. 48, II, ©. 224. S3 orggreoe, g'orftl. »(. 1883, ©. 41. ßanboU, '^JenSjI u. a. im 3l»iener dintrolbl 1881, ©. 271 u. 369. — »ejüglic^ ber in Sägern angeftellten Untcrfucfiungen fietie ,«. «oft, „Über ben Unterbau unb feine roirtfcljaftlic^e 5bebeutung", im (ientralbl. für öaä geiomte ^orftioefen II— IV. SDiünc^cn 1089. ^innn itnoutl), 5Ced)nif beg Söuc^enunterbaueä, älUg. gorft= u. ^agbäeitung, 33ej. 1897. 154 S^ie Seftonbafovmen. roaä)§ium§>. ®a Bei einer mit biefem 2?organge oerBunbenen 2(uftö[ung be0 Seftanb§[d^Iuffe€ bie SSertüilberung be§ 33oben§ unb ba§ ^^od^Iafjen feiner 2::l;äti9feit in üielen ^^äffen ju beforgen ift, fo roirb ber Seftanb unterbaut. 2)er Unterbau foH ^ier aU g- ü I H) o 1 5 b e ft a n b §um ©rfolge be^ mangeinben ©d^Iufje§ im ^auptbeftanbe t)erann)ac|[en. @§ ift erfid^tlid^ , ba^ aber ber le^tere bi§ ju [einer na^eju erreichten 9?u^barfeit fronenfrei bleiben mu|. S!)iefe g^orm be§ unterbauten ^od^raalbeg bient alfo oorgüglid^ ber '?flni^i)ol^ = 3 u d; t ; man loill bamit bem auSerlefenen ^eil beg ^auptbeftanbeS unb ben gu energifd^em 3Bad^§tum oeranlagbaren ^nbiüibuen bie SiJiöglid^feit ju rafd^erer ©rftarfung im Sid;tftanbe geben, aU e§ im üollen ^ronenfd^Iuffe ber 33eftänbe ftattfinbet. Safe burd) einen QÜmä^tic^en Übertritt wucfiSfräftiger ©tämme in bie iJoHe ßronenfrei^eit eine oft fe^t erbebüd^e ^ii'^'i^^ft^isfrung etäielt tüirb, ift eine unbe* ftrittenc Sbatfocbc, — aber unter ber 23orau§fe^ung, ha\i neben ber öerftcirften ßidits einwtrfung and] hex 93 oben in ücrftärftent 5Jla^e 9leicb5eitig feine ©(^ulbigfeit tbut. Ser le^tere fommt foiüobl bcjügüd^ feine'S ÜM^rftoff: unb .^umuegetiolteö tpte bejügüc^ feiner 3^eucbtigfeitööcrbältniffe in ^ctrocbt. Sa aber in biefer ^infidbt öon Drt ju Ort ber mannigfaüigfte Söec^fcl unb Unterfc^ieb befte'^t, unb ber Unterbau at§ folcber ben ^langet biejer öerftiirtten ßeiftungöfäf)igfeit be» S^obenS auf bie S)auer nid^t crfc^cn, fonbern Ie|tcrcn nur ettoa tor bem 9?üdgang feiner 2f)ätigfett bemabren fann, fo ift e» erftärlii^, i>a% ber ©rfolg unb bie Sßirfuug bei Unterbaue» unter Der= f(f)tebenen 5Berbättniffen aucb ein febr üericbiebener fein mu§, unb ba§ ift tbatfäcblidb aucb ber ^all, benn es finb aucf) cereinjette 9^ätle uon negatioer äßirfung nic^t au§: gefcbloffen. 3rt biefer §infid)t fpielt bie 5(rt be§ Unterbauet 5toeifelIo§ eine Dioße, unb 3War nicbt allein bejüglicb ber benfelben btlbenben -^ 0 I j a r t , aU and) naäj ber 3^orm, b. b- nacb bem Umftanb, ob berfelbe ununterbrochen unb boüfd^Iüffig ben Cberftanb untcrftedt, ober ob er nur partieen=, ftreifen= unb borfttoeife eingebracbt ift. ^n ben meiften g'iü^rt, namentlich für bie mittleren Sobenbonitäten, ift bie Unter: fteüung be§ Cberftanbeö mit einem ununterbrocbencn ober grofebo'^ftiscn Unterftanb am empfebtcnett'erteften, befouber§ bei mebr g(eid)förmtger 3]ertei(ung ber Dberftanb§= inbioibucn. .g)ierbet mu§ aber mögücbft frübäeitig exxdäjk SoEfdjlüffigfeit t)orau§= gefegt »erben. 2;rupp= ober banbftieijer Unterbau ift feltener in Übung. Gä fei i)in aud) ber febr oft mabtäunebmenben förberlicben SBirfung be» 3ipifd)en bem Cberftanb binouftoacbfenbcn Unterbaues für!iBeieitigung berÄ(ebaftbiIbung(@id)en jc.) ertoäbnt. y) ©nblid^ fann ber S^ed be§ Unterbaue? augfd^Iiefelid^ ober norgüglid^ auf bie Silbung non SJ^ifd^beftänben gerid^tet fein. SJcan fann betjaupten, ba^ in biefer 2IbfidE)t unb bann in bem 93or[)aben be? ^ol5artenroed;feI§ bie erfte S^eranlaffung jum Unterbau überhaupt gu fud^en fei. ^eutjutage bitbet ber Unterbau eine ber beliebteften unb einfad^ften 9}^etf)oben gur Umroanblung reiner Seftänbe in gemifd^te. 2)amit fann in ungegraungenfter 9Beife ftet§ ber roirtfd^aftüd^e ©eroinn oerbunben raerben, ber burd^ ausreid^enbe ^ronen= frei^eit beg Dberftanbe? raäf)renb feiner roud^sfräftigften SebenSperiobe ergieß bar ift. 9locb öor fünfäig Sabi^^n war es in bieten Se^irfen atigemeiner ©runbjo^, fo biet atö möglict) am Saubbolje feftjubatten, unb Wo man wegen (Srlobmung ber SSobentbätigtcit borübergebenb 3ur Äiefer ficb bequemen mußte, ba bereitete man bie ^od^toalbfotmen. 155 Siücffe'^r jur 8auti(}o(3befto(fimg bitrc^ bcn Unterbau bet SSiic^c öor. i^a\t ju glctd^er 3eit f)atten aud) bie 'Hnfc^auungcn über eine naturgemäße (Srjie^ung ber Gic^e eine fort)(i)reitenbe Älärung erfafjren, man I)ielt fict) on ba?> 5Kufter ber 9iatur unb getaugte jum ©runbfa^e, baß bie Gid)e in ber Dieget nur im ^Dlifc^njuc^s mit ber Suci^e, uub in fe'^r ja^lreic^en Jäüen nur burc^ Unterbau ber te^teren ju er}iet)en fei. 3:urc^ h)eitere, mef)r ober weniger gcneratifierenbe Schritte gelang man ju ber buxä) i^ren fpecififc^en ß^arafter ausgeprägten go^i" ^^^ boppelatterigen ,^oc§»a(be5, — einer ou5ge?protf)enen ©rgänjungeform. SDer Unterbau bietet roirt[c§QftIic§e öilfe faft für jebe ©runbform be§ .l^od^roalbeg, unb fann bei jeber Stnroenbung finben, tüo e§ fid^ um Sic§t=' ^oljbeftocfungert, Sobetifd^ul, 33e[tanbefül(ung unb 3ii"'ö<^^önregung ^anbelt. S)a§ 9Zä§ere über 2ic^tung§I)ieb unb Sic^tungsbetrieb fie^e im britten Steit bie[e§ 53ucf;e§. 5üt Si(^t^ol3beflänbe in ben gleid)alterigen ^o^^i^f" ift Unterbau faum ju entbehren; er ift tjier eine um fo notwenbigcre S^eftanbSergänjung, je au§gcbe^nter ber SBeftanb, je energifdier unb je frü^äeitiger bie Sc^tußlocfcrung eintritt, unb je t)oc^o[teriger ber 3?eftanb »erben foll, b. i). je met)r ba^ Söirtfc^aftS^iet in bie 5iu^= t)otäprDbuftion gelegt ift. ßbenjo nü^Iic^ unb nottt.H"nbig fann ber Unterbau aber ouc^ für bie ungt eic^a Iterigen öjrunbformcu in atlen jenen fyäüen ttcrben, in Ipetc^eu e§ fi(^ um -öorfte ober ©ruppen Pon 8ic^tt)öt3ern f)anbe(t. 5iamentticf) ift e§ bie femetartige Jorm, weidje burd) Unterbau erft i^ren PoUenbcten 2l)pu§ cr^ätt. b) Sturere ©efa^ren. S)a bie Segrünbung be§ Unterbauet unter bem «Sd^irme be§ üorroüd)figen ^BeftanbsteileS erfolgt, fo ift faft jebe ?^roft= gefal^r au§gefd;(offen. ©agegen \)at e§ ben Stnfc^ein, aU tuenn ber oorroüc^fige ^eftanb einer beftänbigen @efal)r burd^ 2ö t n b unb ©türm unterraorfen fein muffe. Sangfc^äftige, im Sc^Iuffe geloderte 33eftänbe finb Cbjefte, bie com ©türme allerbingg oft empfinblid^ |eimgefud;t roerben; aber bie bigl^erigen Erfahrungen laffen biefe ©efa^r für ben oorliegenben %ali bennod^ nic^t fo fd^iimm erf^einen , al§ man glauben fönnte. 2)enn bie 9iäumigfte[Iung be§ Dberftanbe§ erfolgt nur affmä^Iid^ unb fd^on im jüngeren 2llter; überbieö fann bie Sturmgefäfjrbung nur oorüberge^enbe Sebeutung gerainnen, roeil ber Seftanb um fo mel^r roieber jum oollen Sd^Iuffe gelangt, je me^r ber nad^roüd^fige Seftanb jroifd^en bem, burc§ me^rfad^e 2)urd^f)iebe aümä^lid^ ge= loderten oorroüd^figen Seftanbe raumfüllenb f)inaufroäd^ft. ^Jian fönnte aud) gtauben, ba\^ bie 2ßirtung be^ Sd^irmbrucfe» auf ben Unter: bau eine G)efa()r in fic^ bergen fönne, bie gerabeju für biefe Seftanb§form ,3ur ©riftenj: frage irerben muffe. (S§ ift aber ju bebenfen, baß ber oorroüc^fige 9?eftanb in ber 9iegel aU'j Sic^t= unb ber Untcrftanb nur aue Sc^att^otjarten jnfammengcfc^t unrb, ba^ jur 3cit be§ Unterbauet bie .fronen ber bistjer im üoüen Sct)tuffc erwac^fcnen ©tämme eine nur mäßige räumliche ©ntwicfetung befi^en unb Ipä) angefe^t finb, baß ferner ba^ jum @cbeit)en bee Unterbaues erforbcrlidje 8i(f)t nac^ Seborf burcf) mel)r ober weniger fräftige Surc^^auung be§ porroüd}figen S^eftanbÄteitcS gegeben Werben fann, unb enb(id) fommt in 33etrad)t, baß bie 9?obent^ätigfcit in jenem 3Uter, in Weldjem ber Unterbau erfolgt, auf ber ^5d)ften §öf)e if)rcr SBirtung ftetjt, unb bafe bie ^umusöer^ättniffe f)ier tciliucife erfc^en, was an Sidjtjuflu^ entgeht, ^m übrigen fönncn bie otlerivärts öor^anbenen 3af)lreid)en unterbauten S3eftänbe etwoige SBcforgs niffe Por biefer ©efatjr grünblid^ jerftreuen. 156 S:te SBeftanb^fotmen. c) ^ol^erjeugung. 2)er unterbaute §od;n)alb gel^ört ju ben qu§= gefpro(^enen 9? u ^ () o l i5 f o r m e n. @r leiftet Dorgüglid^ in qualitatioer ^inftd^t ütei mel^r al§ bie gleid^alterigen g^ormen. Vex .^auptgrunb hierfür liegt in bem Umftanbe, baf5 ber üorn)üd)figeSe[tanb§teiI roäfjrenb ber ^loeiten Sebenl^^ I)älfte, bei günftiger 23obenpflege, f reif ronig erraäd^ft. ©oll ein 53aum ?u DoIIenbeter räumlicf;er 2tu§bilbung gelangen, [o muffen bie 33erl)ältniffe ber ^ugenbentroicfelung uortüiegenb ben 2lnforberungen be§ Sängenroad^gtumS genügen, — 3>ert)d(tniffe , roie fie unfere S3eftanb§form üor bem Unterbau bietet; §ur ferneren Stusbilbung nad^ Sd^aftftörfe bebarf ber 33aum ber un= gefd^roiid^ten 3:()ätigfeit einer ooffen gefunben J^rone, unb fiierju ift i{)m au§^ giebig bie @elegenl)eit geboten in ben SSerl^ättniffen , mie fie ber Dberftanb nad^ erfolgtem Unterbau geraäl^rt. 2)urd^ eine gut geleitete 2Birtfd^aft finb rair fofjin mit §ilfe biefer 33eftanb§form roeit fidlerer unb naturgemäßer in bie Sage werfest, eine große 9J?affe oon 9Zu|f)oIs nirf;t nur in fürjerer 3eit, fonbern aud^ in befferer Qualität imb größerer ^OJannigfaltigfeit gu er= jeugen, aU e§ üermittelft ber gleid^förmigen 93eftänbe möglid^ ift. ^n fürgerer 3eit, — roeil eine reidje, im unbefc^ränften Sid^tgenuffe fte^enbe ^ronentl)ätig= feit beffere 3"n)od^§t)er^ältniffe aud^ für längere S)auer garantiert; in befferer Qualität, — weil bie fpecififd^e ^ol^güte mit bem ber ^ronentl)ätigfeit gu ©ebote ftel)enben Sid^tgenuffe fteigt unb faßt; unb in größerer 93tannigfaltig= feit, — roeil biefe Seftanbeform mit il)ren 5Jiobififationen für normale Snt= micfelung nieler ^ol^arten 9taum geroäl)rt. Sine tüd;tige, biefe ^orberungen erfüllenbe ^ronenbilbung ift fol)in ber 2lngelpunft, um meldten fid^ bie roirt= fd[)aftlid^e S3ebeutung unb ber 3ßert biefer Sl'albform üorjüglid^ brel)t. 3^a§ neben ber Grjeugung öon ©tarfnu^bots "H(^ icne tion ©taugen: unb tnittelftarf em ^iu^tiDlj bei ben jum 3»''de be§ Unterbaue§ eingelegten '^uxäj- t)ieben, unb ba^ t)ierbei n.ne burd) bie 9lu^ung be§ letstercn enblid) aui^ ^yrenn^otä anfntten muffe, ergiebt fid^ am ber SBetracbtung bes 5ormct)arafter§ biefer SBeftanb^art leirf)t öon felbft. SlÜcrbing? fann anäj bei großer ?(u«.bef)nung ber ätoei^iebigcn 3?e= ftänbe ber 5(nfall an geringlpertigem .^oläe eine nnerrt>ünf(^te ^ö'fie erreichen. jDaß biefe 3?eftanböform näinlid^ ireit mc'br 3ft'if(^fnnu^ung§= ober SJor ertrage liefern mii§ aU bie gleic^alterigen f^'ormen, ift leid)t erfid^tUc^. d) ©tanbortgpf legenbe ^raft. Unter ber 33orau§fe^ung, baß bie Seiftung^fraft be§ Soben§ einer burd^ Sic^tmirfung potenzierten Btavtl^ol^- probuftion überliaupt getcad^fen ift, fann bie Einbringung einc§ bobenfd^ü|en= ben , beftanbgfüllenben , mel)r unb mel)r l)eranroad;fenben unb jroifd^en bie ^nbiüibuen be§ Dberftanbeg fid) einfd^iebenben Unterbauet in ber Siegel nur »orteill^aft auf bie allgemeine Seraa^rung ber S3obent^ätigfeit roirfen. 2)em gleid^alterigen Seftanbe gegenüber ift immer ju erraägen, baß bie SSorjüge einer beffer beroal^rten ^eftanbgfülle ^ier and) ben l)öl)eren Sllter'gftufen be§ 5nu^^olsbeftanbe§ jugute fommen fann. ®od^ fei ^ier mieber^olt auf ba§ oben unter ß (^etit) ©efagte, unb be^ tffieiteren barauf aufmerffam gemad()t, baß bei ber ^rage ber ©tanbortgpflege bier bie Slrt unb fpejielle gorm ber Unterftanb§bilbung unb insbefonbere bie 2(nfprüd^e, meldte an bie 2Bad^§tum§= leiftung beg Dberftanbe§ gegenüber bem Unterbau — im ^inblid auf bie gegebene allgemeine ©tanbortgbonität — geftellt roerben, eine oft er^eblid^e Stolle fpielen. Unter Serüdfid^tigung biefer 23orau^fe^ungen bei ber praftifd^en ^iicberttjalbtormen. 157 SßerroirfUc^ung ift aber bie Unterbauform unijroeifel^aft eine entfc^iebene ftanbortgpflegenbeSeftanbgform. ÜJtit bem Unterbau würbe be.^ügtid) ber ?(nnä^erung an bie notürlicfien 2Batb= formen im allgemeinen ein großer ©(ä)ritt tiorroörte get^on. 2ie fo 3af)[rcicf)en 5Jbbififotionen , ju ttelc^cn er nad) ^orberung ber ©runbform, bee Stanborte^, ber «^otjart unb be» SSirtfc^aftejictea befät)igt ift, befreien i^n t)on jener Starrtjeit unb Unbitbfamfeit, bie einen jo fjeröorragenben 6f)arQfter,5ug aller gleichförmigen SBeftanb^= arten bilben unb bie bie gorftwirtfr^aft auf i^rcn oerbcrbUc^ften 3lbweg — jux öerr= id)aft bei gormaliimuS — gefütjrt ^at. Saß aber bicfe SSeftanbsform ben 5tnfor* berungen an eine naturgemäße Gntividfetung ber .^oljbeftänbe nä^er ftef)t aV^i jene ber gleict)förmigen, erf)eüt allein )(i)on aua ber Betrachtung, baß t)ier nur ber fleinere aueerttiä^lte Xeil be§ SBeft anbei jur öollenbetcn ^lusbilbung geführt rcirb, toä^renb ber anbere 2ci£, öom ©efidjtipunfte bei 5tu^n>ertee, nur mäßige ?in|prüc^e äu befriebigen, babei aber noc^ bie 'Jtufgabe t)at, bie ÜJtittel ju beftmögtic^em ßJebeifjen bei üürwüc^figen Seftanbteitei ju bcfc^affen; er ift ber ?(mmenbeftanb im eigent= üc^en Sinne bei SCßortei, an befjen abruft ber ^iu^^oläbeftanb crftarfen foü. 33ebenft man aber, ha% aud) ber nac{)tt»ad)fenbe Unterbau ju ä^ntid^er 2?e^anblung befähigt ift, b. 1). baß aud) ^ier nur bcn n.iuci)ifräftigften ©ruppen unb ^"i^i'^it»"^^ bie {yortentwidelung bü jur Dotlen ©rftarfung gcftattet Werben fann, unb in ben burd) Unterftanbi(ic^tf)ieOe fic^ ergebenben SBeftanbitürfen ber Ginbau einei neuen Unterbauei ober bie ^^ftege ber freiioittig ficf) einftenenben Samen^orfte erfolgen fann; fo Werben ei me^r unb me{)r boräüglic^ nur wuc^ifräftige ^nbiüibuen fein, welche ben gemifd)tcn SBeftanb jufammenje^en. 2;amit nähern wir uni bann aber am meiften ber Serfaffung jener 5[)lifcf)beftänbe mit i^ren ^od)Wertigcn ^Jlu^'^o(jergeb= niffen, welche teiber nur mef)r in geringer S<^i)i in unferen f)eutigen äöatbungen Der: treten finb unb batb gauj Derjc^Wunben fein werben. lltebentJalbformen. 9. 5iieberwalbform mit ifjren Unterformen. a) ©ntfte^ung unb g^ormd^arafter. ?5^aft atte unfere 2aub^ol5= arten ^aben befanntUd^ me^r ober raeniger bie ^^ä^igfett ber ®tocf= unb SBurjel- probuftion. ©er nad^ 2(btrennung beg oberirbif^en ^ol^förperS im Soben jurüdbleibenbe Stocf unb feine SBurjeln treiben au§> ben ^ier fid^ entroicfeln^ ben Slattfnofpen 2tusfrf)Iöge ober ®d;offe, meiere .ju Stangen unb in günftigen glätten ju Räumen ft(^ entraicfeln unb auf biefe 2Bei)e eine neue Si5a(b= generation entfielen laffen. 2)iefer 3]erjüngungSüorgang mieber^olt fid^ mef)r= ma(§, ja öfter, burd^ freiroillige Stod'reprobultion , überhaupt fo lange, aU bie üom SJiutterftamme jurürfgebliebenen ©töcfe unb SBurgetn unb bie neu= gebilbeten äßurgeln ber (Sd^ö^Iinge im Soben fortleben. 2)er ^(usfd^Iagbeftanb ^at ein roeit energifd^ere§, rafd^ere§ ^ad^^tum a(ö ber ^exnrvud)^ öon gleid^em Sllter, maß fid^ einfach au§ bem ben Stocffd^Iägen ju ©ebote fte^enben reid^eren 9BurjeIapparat erflärt. 2;er SfJieberroalb fann fid^ leichter mit flad^grünbigem 58oben begnügen, al§ ber j^od^roalb. a^enn ber 5UebcrWalb eine O'läcfie bauernb beftoden foU, jo ift, neben ber ©unft hi% Äümai, ein mineroüfd) = fräftiger JBobcn bie notwcnbigfte Sßorauife^ung. 158 2;ie 93eftanb§forinen. Sä]io()( fiubt't man if)n auf oft rec^t feidjtgrünbigcn, fetligen 3?öbeit mit faefriebigen= bcm ©cbci^en, aber nur, icenn biefclben reicf) an ^lä^rftoffcn finb. 33ei ber regulären einl^ieMgen g^orm be§ 9iiebern)albeg; erfolgt ber .^ieS ber Stämme unb Stangen ^art über bem Soben; jeber entrcicfelte erbinbet man bie einfädle gorm be§ D^ieberroalbeg mit ber ^opft^oljform berart, ba^ bie erftere non ber le^teren in räumiger unb ftammroeiter 3Ser= teilung bur^^ unb überftedt ift, fo entfielet bie ?;ufammengefe^te3iiieber = roatbform. '^a bie ^öpfe be§ 5t'opf(}oI^beftanbe§ bie in ber Sbene ber ^obenflädje liegenben Ü^ieberroalbftöde um einige 93Ieter überragen, fo entfielen f)ier jroei übereinanber liegenbe ©tagen, roe(d;en bie Slusfd^Iäge entftommen. Sei bem Umftanbe, ta^ bie §oIj^arten, roeldje in biefer 33eftanbsform gepflegt roerben , entfd^iebene Sid^tfioljarten finb , unb ber au§ if)nen gebilbete Unter= l^oljbeftanb nur eine fef)r mäfjige Überfdjirmung oertragen fann, roirb eine fef)r Iid;te 3]iertei[ung ber einzelnen ^opffjolgftämme nötig. 2Inbererfeit§ aber forbert bie SReprobuftion ber le^teren, ba^ i^nen ber 9Zieberroatbbeftanb nid^t über ben ßopf roäd;ft, unb beäfjalb roirb le^terer in !urgem Umtriebe al§ S3ufd^f)o{3 6ef)anbelt. StiebertDatbformen. 159 (Sine roeitere burd^ bie 3(rt ber 9Zu^ung bebingte g^orm ift ber jn)ei = l^iebige 9^ieberrDa(b, rote er fd^on feit langer 3eit in S^effin, ^aU\§, ©übfranfreid^, 5RorbitaIien, in ben ^^reniien mit gutem (Erfolge in Senu^ung ftef)t. @g fianbelt fid^ (;ier um ben S3ud^ennieberroalb. SBenn bei bem ade 15 — 25 ^afjre roieberfeljrenben Storf^iebe nur bie ftärferen 2oben jum §iebe fommen, bie fd^roäd^eren aber big jum näd^ften .^iebe belaffen werben, fo entfielt befagte gorm. Sine oöHige ^af)Uegung beg Sobeng tritt alfo niemals ein, benn aud^ nad^ bem §iebe beroa^rt ber Seftanb ein nod^ gute§ i2d^(u^= t)er()ältnig. ^) b) 2iu^ere ©efal^ren, 2)ie empfinblid^fte @efaf)r für ben 9iieber= roalb ift ber ?yroft, roeld^em er roeit mef)r unterroorfen ift al§ ber Äernl^oIj= beftanb. SDie faftüoüen, oft üppig emporfd^ie^enben Sd^offe finb nic^t blo^ empfinbtid^ gegen ben ^rü^ja^rS^ , fonbern aud^ gegen ben ^erbftfroft , roenn er gu einer 3^^* fid^ einfteflt, bei roeld^er bie S^erljoljung nod; nid^t erfolgt ift. 33ei ber f)ö§eren 3)Iaffenprobu{tion, rae(d)e bie 2(u§f(^Iagbeftänbe gen)äl)ren, bebürfen fie jur ^oljreife überl^aupt einer größeren SBörmefumme ober einer längeren 3?egetation§§eit , aU bie ^ern^oI,;\beftänbe. S)eg^aI6 beanfpruc^t ber ^Rieberroalb milbereg ^tima al§ ber ^oc^raalb, unb fteigt nic^t fo ^oc^ in ben 33ergen an al§> biefer. ^) S)ie ^roftgefa^r roäd^ft mit ber SSerfür^ung ber Sßegetationgbauer, unb fd^on au§ biefem ©runbe ^at ber 3Riebern)alb ein »iel befd^ränftereg ©tanbortSgebiet aU ber ^od^roalb. S)agegen rocrben epf)emere ^rül)ia^r§fröfte oom'Stugfd^Iagroalbe leidster überrounben, roenigfteng ftef)t bie (Sgiften^ beg S3eftanbe§ nid^t in fo '^ol^em ©rabe auf bem Spiele, roie e§ oft in ©amenoerjüngungen ber %all ift; benn im 2öiebererfa^ be» 33efd^äbigten burd^ bie in Steferoe ftef)enbe Sfteprobuftionefraft ber 3Rutterftöcfe ^at ber ^iZieberroalb ein .^eilmittel, bag bem ^ern{)oIjbeftanbe fe^It. Gg ift aber, roie gefagt, nur roirffam, roenn ber groft feine ftationäre ©rfd^einung De§ (5tanb= ortee ift. S)ie Äopffiolgform ift gegen groftbefd^äbigung mei)x gefd^ü^t aU bie geroöf)nlid^e ^orm, roeil bie jungen 2;riebe bei erfterer fic§ nic^t in ber unmittelbar über bem 33oben ru()enben Suftfd^id^t befinben. — 2Bie ber ?yroft, fo fonn aud^ ftarfer 2BiIbftanb unb anjä^rli(^ roieberfef)renbe @ra§* nu^ung bie Sebengfraft beg 9^ieberroa(beg in ^oljem 2Ra^e gefä^rben. (Dbereffa^ !) 2urc^ ben Umftanb, ba§ im 5lieberlratbe bie 3JQbe(f)öIäer auögejcfiloffcn finb, unb ber Seftanb bie ^o^^eren Stitetsftufcn nic^t erreicht, fommen faft alle anbeten ©efa^ren in Söegfall; if)r Sluftreten ift ivenigftenS getoöfjnlic^ üon tierfdiiinnbenber SBebeutung gegenüber ber ©efo^^ren, »elrf)en im aügemeinen bie ,g)0(^tt>atbformen au§= gefegt ift. c) ^oljerjeugung. ®er gleid^olterige ^ieberroalb ift oorroiegenb S3renn^oIgroaIb; bag ^a^, mit roeld^em bie ^erbiiol^probuftion an ber gefamten Srenntioljergeugung participiert , ift oon bem Stlter abijängig , in roelc^em bie SBeftönbe gur 9?u^ung gelangen. $Die SRu^^oI^erjeugung befd^ränft fid^ auf bie©erten= unbStangennu^^öIjer unb auf bie oerfd^iebenen •) &iei)e aJJerj in ber S^roeij. geitfc^r. Dir. 10 u. 11 com Sa^re 1895; bann Boppe, Traitö de sylviculture, pag. 236 ff. Paris 1889. 2) Sie ^öc^ftgetegenen DJieberniälber finb roofji jene im Seffin, bie unter ben borligen günftigen SBärmeoer^ältniffen auänatimäroeife bt§ ju etroa 1500 m anfteigen. 160 2)ie 33eftanb§formen. (Sorten bea 9iu|= unb g^afdjinenreifigg. 2)er ^opf()oIj6eftanb ift mit= unter au6[d;liefeHd; jur Sieifernu^tjols^örjeugung für bie ^ebürfniffe ber Äorb= fled^terei beftimmt. (Bin [e^r großer ^Jeil ber heutigen ^fiteberroalbbeftänbe ift neben ber ^oläprobuftion ber (Sr^eugung oon ©erberrinbe geroibmet; eg finb biefe^ bie fog. ©djiilraalbbeftänbe. ®a ber i(bfta:ib, butc^ OJhiufe, ^Jlnifüfer Jc, unb in gelüiffcn ^e= äirfen burc^ ginfen be^j (BrunbniQfferipti'gelö. Sie Seftodung üerlic^tet babur(^ mcljr unb me^r, bie SBud)ä{rQft, unb ber ©rtrag finfen unb öiele bovmaI§ reic^ ergiebige 5JicbertpaIbbefto(fuugen gef)cn i^rcm @nbe burc^ Umtoaubtung in liefern entgegen. Saß bei 3lbn?ägung bcö ©influffeö, ben eine Seftonböform nuf bie 5tsrobuftion^= faftorcn übt, nur bon üollfommcn beftodtcn 3?eftänben ausgegangen lucrben fann, ba)] habei gtcidje Stanbortc, ^oljarten 3C. BorauÄgcfe^t werben muffen, ift eigeutlid) felbftt)crftänb(icf). Sennocf) gcfd)ief)t e^ nid)t immer, unb bee^alb ftöfet mon fo ^äufig auf h.nberfpred)enbe 3lnfid)ten.. (So bejiefjt fid) biefea öoräüglid) auc§ auf bie iBe^ urtetlungen ber 9Uebern?albform. 2)ie fd)limmen @rfal)rungen, ttietctie man in fd)lei^t belinrtfcfiafteten, mangelbaft gepflegten 5{iebern.ialbungen auf f(^ttiad)em Stoben gem'ad)t, fd)reibt man in i^ren Urfad)en oft ber ^eftanbeiform 3U unb mad)t bann biefe für allee nerantworllic^. Saä mefjrbunbertjiibvige 2?eftef)en öicfer 5ticberttiaIbbeftodungcn in einjetnen Sllpenbejirfen , ber ßof)iüalbungen in ben rbeintfi^en (Segenben u. f. \v. 1) Sßergl. aud) ©agerä gorfteenugung, 8. Stuft., ©. 433. ÜJiitteltonlbformen. 161 mxb bagegm anberfeits als SSelceii bafür aufgefül)rt, bafe bic 9lieberiüa(bfotin nidjt jene (SJefa'^ren für bie ^Probuftionötl^ätigfeit bee Stanbortg in fid) berge, welche man i^r juäufc^reiben oft geneigt ift. ^ier unb in ä^nlic^en anberen i^&iim finb bic 33er= ^ältniffe nid^t fommenfurabel ; man f)üte fid) alfo öom einjelnen f^aü, ber gerabe innerf)alb ber 9itebertoalbform in ber ^Jra);i§ ber größten ÜJJannigfaltigfeit untcrttjorfen ift, auf bie SeftanbSform überljaupt ju fc^liefeen. 2!a§ ber in ber Siegel weiträumig beftodte ßopfijoljOeftanb einen ?(nfprud) onf iöefta^rung ber ^J^robuftiDnefräfte beö 6tanborte§ nic^t mac^t, erljcllt allein fd)on barau§, ha% bie ä>orouöfc^ung eines bauertjaften @ebei()en§ berartiger 53eftonb§formen in erftcr ßinie ein t)o^cö DJtafe öon Sobenfeud^tigfeit ift. Mtttclitialbformcn. 10. 5JJitte(tt>a tbf orm mit i^ren Un terform en. a)@ntftel^ung unbg^ormd^arafter. S)urci^ Serbinbung be§ gleicl^= alterigen 9^iebern)a(be§ mit bem ^tenterroalbe entfte^t ber ^Rittetroalb. Seibe 33eftanb6formen burdjbringen fid;, teil§ einzeln, tei[§ Ijorftrcetfe, groar üoII= ftänbig , bod^ finb fte aber für ba§ 2{uge mef)r ober roeniger beutlid^ unter= fdieibbar, unb grünbet fid^ le^tereg tei(g auf bie oerfd^iebene ©ntfte^ung betber 53eftanb§tetle — 2(u6fd;(ag unb Bamenmudß — , teil§ auf ben Umftanb, ba^ ber Siieberroalbbeftanb ftetg nur in ber jüngften Slltersftufe be§ 5)ßlenter= lüatbe^ oertreten ift. 9Bä()renb berart nur biefe jüngfte Stttersftufe be^ ^lenterbeftanbel in ben ^^ieberroalbbeftanb untertaud^t, ergeben fid^ bagegen erf)eblicf)e ^öt^enunterfd^iebe jroifdjen (e^terem unb ben übrigen 2l(ter§ftufen bei $(enterbeftanbe§ unb begrünben bie Unterfd^eibung in ben fofl. Unter = ijol^- unb ben Dber^ol^beftanb. SDie 3ß^I ^er 2I(ter€fIaffen im Dber^ol^beftanbe unb bie 2(Iter§bifferen5 berfelben fann fef)r üerfd;ieben fein unb im allgemeinen bebingt burd^ bie UmtriebSjeit bei Ünter^ol^jel unb ba§ Sllter, roeld^el bie ältefte Dbertiol^ftaffe erreid^en foll. 2)a nämlid^ ber ^ieb foroo^I im Unter^ roie im Dber^otje in ber SRegel am ßnbe be§ UnteriioIjumtriebeS ftattfinbet, fo fallt bie iebelmalige 9tefrutierung ber jüngften Dber^ol.^ftaffe in ber ^auptfac^e ftetg mit ber Sßieberbegrünbung be§ Hnter^oljbeftanbel ^ufammen , unb ber St^urnul , in roetd^em (entere fid^ rcieber^olt, beftimmt fo^in bie 2tlter§bifferen^ 3n)ifd;en ben ein.^elnen Dber^ol§f(affen. S)a§ 2(Iter, roeld^eS bie ältefte Dberfjol^flaffe erreid^t, mu|5 felbftüerftänblic^ ein 3>ielfad^e€ oom Unter^ol^betriebe fein; je länger bagfelbe bemeffen rcirb, unb je für, 5; er ber UnterlEiol^umtrieb ift, befto größer ift bie 3«^l ber SllterSf laf f en im Dber^olg, unb umgelelirt. ^ft 5. ©. ber Umtrieb im Unterljolje auf 15 ^a^re feft= geftellt, unb ift ba§ 2lbnu|ung§alter ber älteften Dl)er^ol^flaffe auf 150 ^a^re bemeffen, fo ergeben fid^ fol)in 10 2llter§ftufen für ben Dberl)ol?ibeftanb , oon meldten aber bie jüngften ftet§ nod^ unaulgefd^ieben im Unterljol^beftanbe ein^ gemengt finb. Wan l)at biefen oerfd^iebenen Slltergftufen be§ Dber^oljbeftanbel be= ftimmte Benennungen beigelegt (Sa^reibel, Dberftänber, angefienber 5Baum, Saum, öauptbaum, alter Saum zc); aber eine allgemeine gleid)förmige 2ln= ©a^er, 2Balb6au. 4. Sufl. 11 162 ®^^ 58cftanb§formen. roenbung bevfelben ift burd^ bie ikr[d^ieben(}eit ber 3«^)^ ""^ Slltergbifferenj ber D6ei-t)ol5fIaffen be^inbert. ®od; be^eidinet man bie in ber groeiten 2llter§= ftufe fteiienben Dber^oljftangen allgemein alö Sa^reibel, unb nennt atte übrigen Dberljöl^er 50-, 60=, 70= 2c. jäf)rige Dber^oI§ftämme. 2Ba§ ba§ 5ßerl)ältni§ betrifft, in roel^em bie einj^elnen Dberlioljtlaffen ber ©tamm^al)! nac^ vertreten finb, fo i[t üorerft gu bebenfen, bafe für jeben gur 9^u|ung ge= Sogenen (Stamm ber älteften Slltersflaffe gum minbeften ein ßrfa^ftamm in jeber jüngeren 3I(ter§ftufe, big f)erab gur jüngften, üor^nben fein mu^. 2Benn man aber in Setrad^t sie()t, bafe bie ©ntroidfelung einer ^'ernpflanje big jum I)aubarcn 2(Iter ben mannigfaltigften 3uf«tten unterroorfen ift, bafe jur 2;üci^tig= feit alg Dber()oIsftamm oielerlei 2tnfprüc§e geftellt merben muffen unb begf)alb eine Stugmal)! unter einer größeren 3«^)^ »on @i-emplaren mu^ getroffen werben Jönnen, fo ergiebt fid^ bie 9^otraenbigfeit, ba^ eine Dber§olg!iaffe ber ©tamm^a^I nad^ um fo ftärJerfein mu^, je jünger fie ift. 2)a= bei ()at roeiter nod^ bie 3f{üdfid§t Sead^tung ?u finben , meldte etraa auf bie, balb ber einen, balb ber anbern Dberl^oljflaffe fid^ guroenbenbe größere ^ad)=^ frage ^u nehmen ift. 3um ß^arafter biefer S3eftanb§form gehört bie fortgefe|te ©egenroart eineg Unterf)ol5beftanbeg. $Die 3J?öglid^feit feiner ©jifteng unb feineg ©ebei^enS ift aber non bem gidjtjufluffe abljängig, beffen Wia^ fid^ burd^ bie Überfd^ir* mung§oerf)ältniffe beg Dber^ol.^beftanbeg beftimmt. ^^ifi^en jenen äu^erften ©renken — einem nod^ notbürftigen @ebeif)en beg Unter^oljeg im oberl)ol5= reid^en, unb beffen beftmöglid^em ©ebei^en im ober^ol^armen ^llittelroalbe — ift- ein giemlid) weiter (Spielraum, innerl)alb beffen mannigfaltige g^ormen mögltd) finb. 3)a nun bie ©unft ober Ungunft aUer bag 2Bad^§= tum beeinfluffenben 3?er^ältniffe fid^ balb mel)r bem Unter^olj^ , balb me^r bem Dberi)oIj^beftanbe ^umenben fann unb in SBirflid^feit aud^ ^uraenbet, unb bag einfeitige Übergeroic^t fid^ aöjeit im ^it^'üdtreten beg anberen ^eilg aug= prägt, fo ift eg erflärlid;, ba^ normale unb ftabile 3i5er^ältniffe groifdben ber S^ertretung beg Unter= unb Dber()oI§beftanbeg , unb alfo ber ©efamtbeftanbg= form (}ier nic^t erraartet werben bürfen , toenn nid;t burd^ SDagroifd^enf'unft einer fe^r forgfältigen SBirtfd^aft eine beftimmte Siid^tung biefer fo fe^r be= roeglidjen ^eftanbgform feftgetjalten wirb. (£g I)aben fi^ nun aud^ in ber 3::^at einige beftimmte 9ftid^tungen in ber ^Rittehnalbform I)erauggebilbet, meldte eine nä{)ere (Srraä{)nung erl^eifd^en; eg finb biefeg oorjüglid^ folgenbe: a) S)ie reguläre ^orm. SDer ©d^merpunft ber SBirtfd^aft ift l)ier mit annäl}ernb gleid^em ©emidf)te forool)! auf ben Dbert)oIj= roie auf ben Unter= l^oljbeftanb gelegt; man ijat alfo ben 2(nforberungen beiber ^eftanbgteile ju erfolgreid^em ©ebei()en mögÜd^ft gleid^mä^ig auf alten ^^läc^enteilen gered;t ju roerben. Soll ()ier einer nad^^allig gleid^förmigen unb gebeiljlid^en ©ntmide^ (ung beg Unterl)oI;;beftanbeg 5Raum gegeben werben, o^ne eine möglid;ft reid^= lid^e Dberf)oIsprobuftion ju nernadiläffigen , fo ift cor allem erforberlid^ , ben (Einfluß 5U würbigen, weld;en bie Über fd^irmun g ber ©efamt-Dber^oljfrone auf bag 2Bad^gtum beg Unter^ol^eg übt. 2)ag Wa^ biefeg ©influffeg ift aber fel)r oerfd^ieben je nad) ber ©tanbortggüte , ber Sefd^affen^eit beg Dber^olj- beftanbeg nad; ^ol^art, ©d^aftform, J^ronenanfa^ , ©tammoerteilung 2c. unb nad^ ber Sefd;affen^eit beg Unter^oljbeftanbeg nad; ^oljart, Umtrieb u. f. w. 3)er g^orberung eineg für äffe g^Iäd^enteile mögliclft gleid^mäfiigen ©e= Slttttelwalbfortnen. 163 bei^eng beg Unter^ot^beftanbeS fann nur burd^ ein annä^ernb aCferortS gleid^= förmige^ öefd^irmungSma^ entfprod^en roerben ; be§§aI5 ift eine naf)e,^u g ( e i d^ = förmige 2S er teiIungbe§D6er§ol3e§6ei biefer 5)titteIn)aIbform ®runb= fa^, befjen SSerroirfUdjung raenigfteng ju erftreSen ift, unb roo^u ttorsüglid^ bie ttiteften Dberljoljflaffen in§ 2(uge ^u faffen finb. 3)a aber roeiter ba§ 93k| ber Überfrf;irmung ju befferem ©ebei^en be§ Unter^oljeö er^eblid^ burrf; lid^tfronige 33äume üerminbert roirb, fo mu^ eS gur ©r^attung ber regulären g-orm raünfd^engroert fein, bie Dberiioljbeftocfung roenigfteng gum größeren %e'ü an§i Sid^t^öl^ern §u bilben. Sie ©rfenntnig jenc§ 50taf!eä ber Übetjc^irtnung , ipelc^e'ä im |)inblid auf baö ber (Srtrartung entfptec^enbe| ©ebei^en bee Unterljolsbeftanbcs aUi ba^ äufeerft äuläffige 311 erQcf)ten ift, !ann nur auf ©runb öer 6tfaf)rung gewonnen loevben; ba^ 5ßcmüt)en, bk 3a^t ber bie einäclnen 9tÜeröfIaffen sufommenfe^enben Cber^olaftämme aüein nac^ i^rer ©(^irmfläc^e rec^neriftf) ju beftimmen, !^at feinen SÖett. /i?)S)ie ^oc^roalbartige ober^oljreid^e ^yorm. Sie ergiebt fid^, raenn ber ©d^roerpunft ber 2öirtfd^aft auf bem Dber^ol^beftanbe xni)t, unb e§ bie 2lufgobe ift, eine möglid^ft grofe ?iJJaffe nu^EioIjtüc^tigen Dber^ol^eg gu erzielen; bem SRittelroalb ift bann me^r ober weniger ber (S^aratter beg $lenter= l^od^raalbeg aufgeprägt. ©oU ba§ DberI)ol5 in größeren 5)taffen »ertreten fein, fo forbert bieg eine roeit gebrängtere «Stellung besfelben al§ bei ber oorigen g^orm, — namentlicf; in ben jüngeren unb mittleren 2(Iter§flaffen. SBoItte man ein berart gebrängtere^ ©d^Iu^oer^ältnig bei Dberi)oIjbeftanbeg in gleid^^ förmiger 3SerteiIung über bie ganje S3eftanbgf(äd^e beroirfen, fo mü^te in ber Me\)Vf,a\)i ber glätte auf ben Unter^oljbeftanb roegen allju ftarfer S3efd^irmung unb hiermit auf ben 3ltittelmalbd)arafter uersid^tet roerben. @g folgt l^ieraui bie Diotroenbigfeit einer grunbfä^Iid; ungleichförmigen SSerteilung bei Dberijol^eg für biefe g^orm. ©ine balb fieinfläd;en^ unb ^orftroeife, balb me§r üerein5elte ©tettung bei Dber^oljei ift aber f)ier nid;t nur geboten, fonbern fie förbert auc^ bie ©rreid^ung ber mit biefer 9lid;tung »erbunbenen 3iele. Wan nermag bann bie 3]erteilung unb (Gruppierung be§ Dber^oljeg nad; ber roec^felnben 33obenbefd^affen§eit, ben bigponiblen ju Saum^ol^ geeig* neten ©tämmen 2c. unbeengt §u bemeffen unb bie burd^ me^r gefd^Ioffenen 2Bud^§ für bie ©d^aftauSbilbung gebotenen Q^orteile au^^unulen. ^) ®urd^ biefe unregelmäßige 3Sertei(ung ift nun aber aud; biefelbe 3Sertei(ung unb @nt= roidfelung be§ überhaupt für bie §oI§probuftion me^r in ben .gintergrunb tretenben UnterfjoIsbeftanbeS bebingt. 2ßo ba§ Dber^olj in me§r ober roeniger gefd^Ioffenen ©ruppen unb §orften fte^t, ba tritt ba§ Unter^ols ;5urüd, ober €§ überläßt bem Dber^ol? bie gläd^e attein. 2)ag Unter^olj bilbet ba^er t)ier einenj fe^r ungteid^förmigen, ftettenroeife felbft unterbrochenen Seftanb unb geroinnt baburd^ üormiegenb ben 6§arafter eines ©d^u§I)ol3 = beft anbei, beffen Sebeutung in biefem ©inne fof)in nid^t au§ ben ^JTugen oerloren roerben barf. 2)ie ©r^altung unb Pflege be§ (enteren ift aber roefent= lid^ gefid^ert, unb bie @rreid;ung einer möglic^ft gefteigerten 9)kffenprobuftion im Dberl^olgbeftanb ift geförbert, roenn le^terer oorjüglid; burd^ bie Si(^t = l^olj arten gebilbet roirb. 1) Sie^e über bie Söered^tigung biefer anittelmalbform 00m ©epd^täpunfte ber 9tu|EioljquaUtät J)ie oerbienfUicfjen Unterfiic^ungen oon ßnbreä im 3Iuguftf)eft ber 2mgem. Jorft- u. gagbjeitung 1889. 11* ;jg4 2:ie §Beftanb§formen. 5:afe bicie ^form be§ Wittcltualbe^ bcn (jeutigen 5lnfprücf)en an ben Sßolb atn bcften 311 entfpred)en Dcrtnag, bcbatf feincö SBciDcijeö. Sie ift e§ |o{)in aucf), tt'e(rf)e gegenlpärtig in öieCen 5Jlittel»a(bungen öotäüglicf) erftreOt »irb. y) 2)ie nieberroalbartige gorm. ®a6 Sc^roergeroic^t ber Sßirt- fc^aft ru^t ^ier im Unterfjolsbeftanbe, roä^renb bie Sebeutung beg Ober^olj- beftanbeg jurücftritt. SDtefe ^-orm ift gegenraärttg feiten ; fie mar früher unter bem gramen gemifcf)ter ©tangen^oljroirtf d^af t^) in oielen ©egenben gebräuchlich unb läfet au^ bem Dramen, roelc^cn fie trägt, eine ^öf)ere Um= trteb§5eit für ben Unterfjol^beftanb , oft bi§ ju 50 unb 60 ^a^ren erfennen, ber feinerfeitg 5U beftmögti^em ©ebei^en eine größere 33efc^rän!ung ber Dber= ^ol^befc^irmung forbert , aU fie bei ben oorauggegangenen g=ormen befte^t. 3)a Ijö^ere Umtrieb^jeiten beg Unter^oI:^beftanbeg bie Slusfc^Iagsfä^igfeit ber etöcfe beeinträchtigen unb für bie D^ac^gud^t ber ^ern^ol^roüc^fe mitlief; finb, unb bie ()eute an bie ^Salbungen geftetiten älnfprüc^e burcfi biefe gorm feine Sefriebigung finben, fo raurbe fie mit 9lec^t an ben meiften Crten (fränfifc^e, mittelbeutf^e Sejirfe) ^um 3n)ecfe ber Srenn^ol^sud^t oerlaffen. 2)agegen finbet fie £)eute noc^ öfter 3Sertretung in ben auf 9f{inben5uc§t beroirtfc^afteten ©c^ölroalbungen mancher Sejirfe (aöürttemberg, ^ranfen 2C.). Ser 501itte(lDalb f)atte früf)er eine Diel auegcbcfjntere 33erbreitung, otö 9egen= if artig; er war in ben 2;ief= unb .öügeüanbbeäirfcn unb ben befferen f(tmatijd)en Sagen S:eutfc^(anbö bie ^erridjenbe aBalbform im 2aübi)o^e gewefen. aßie ber ^Mentertoatb erlag ouc^ ber 5]tittctwatb ber ^Jfiß^anblung burcf) unbefdjränfte 33ie^npeibe, ^i^cöcl, manget'^ofte ^Pewirtjc^oftung ; man irußte tangc nur Don einer SBenu^ung, aber nic^t ton g{ac^jucf)t unb öerflänbnteBoaer %'\Ua,t biejer irertüoücn SBetriebsform. gegenüber ben früfjeren '3tniprücf}en an bie ^olä^DJkiienprobuftion tonnte eine burd^ ben 2ruc£ ber 2üert)ältuiiie f)erabgercürbtgte Seftanb^form tpenig ißerlocfenbee für bie auffeimenbe junge ^orftmirticfiaft baben, unb fo mu^te and] ber 53iittetroalb nari) unb nac^ bem gtetctiformigen ,^Dcf)lr>atbe an ben meiften Orten ben ^ia^ räumen. Üiai^bem fic^ biefer Umiranblungeproaef? in öielen ©egenben mit fteigcnber ßnergie ii^ in bie jüngftc 3ett fortgelegt unb man unter ber ^errfcf)aft ber £dt)abIone fid) nid)t gefcf)eut ^atte, ben 5Jiittetn?atb aud) aue jenen legten Sejirfen ju cerbrängen, bie burcf) i^re ©tanbDrt^= juftönbe in auegejprodjenftem SJ^aße bemfelben angefroren, ift nun in neuerer 3eit eine erfreulidjc 2Banb(ung eingetreten, unb »cnbet mon fid) je^t in ben entfprect)enbcn 5ße= jirfen mieber mef)r bem 53titte(watbe ju. 21^0 freitid) bae SJericbtfinben be© 9Jiittet= iralbes burcf) ein erf)cblid)e5 Sinfen bee ©runbmafierjpiegets (DJtittelr^ein k.) bebingt ift, ba f)at er fein 2errain für alle 3eit öerloren. Ser aJUttelmafb unb bie 8aub()ol3= beftocfung überf)aupt meid)t "^ier ber .ftiefer. b) 2(u^ere G)efaf)ren. 9Bäre e§ nid^t fd^on burd^ bie ©rfa^rung feft= geftellt"), ba^ bie 5Ritte(roaIbform nur in fefir mäßigem ©rabe von äußeren ©efa^ren, oon cerfjcerenben Schaben aber fo gut roie gar nic^t berüf;rt roerbe, fo mü|te eine aufmerffame Beurteilung biefer 33eftanbgform fd^on allein baoon überzeugen, ^af, bie SÖitterunggertreme, namentUc^ ber groft, I)ier ni(^t jene 3erftörungen anrirf)ten fönnen, roie fie in ber ^aI)(fd^(agform in fo beflagensroertem 9Jk^e auftreten, ift f)ier bem ©d^irme be§ Dber^oljbeftanbeg •) 0. sieb 1)06 er in »ecöfteini -Biana, I, ©. 95. 2) £aupre(^t a. a. D. g. 7. Änort a. o. D. äcf)en nic^t ber 3?eftanböform, fonbern ber mangeüjaften ober mifeüerftanbenen 5ßflfge 3U3u)c^reiben finb. 2;er ^Jütteltralbc^arafter ift nte()r ober hjeniger rein and) in ber ^eftonbeform ber größeren ßuftparfe auege^rägt. SSielfac^ finb e§ bie letitcn tiefte üorntaüger äßatbungen. 2öo bicfe eine gute Pflege erfahren, bie burc^ bie fjorberungen be§ ©d)5ni)eitöfinneö neben ber .^eranjuc^t icf)öner unb fräftiger Dber^otäbnume, biuäüglid) in ber @rf)a(tung eine§ mogUc^ft bieten £idung§= unb 35D§fetttt'ud)feö beftef)t, ba er= »eift fie überall bie 9?ebeutung bei (enteren unb biefer ganzen ^eftanbsform für ßr« Haltung ber 93Dbenfrifc^e unb ber ©tanbortSfraft. 2Bo biefer Untermuc^ö oerloren ge= gangen ift, ba i)ai and) ber $arf meift feine Jrifc^e unb Sebensfreubigfeit eingebüßt. Qme\ti% Kapitel. Sßap bcr «eftanböfotw, 2lu§ bem öorigen Kapitel ge^t r)erDor, ba^ ber roirtfd^aftUc^e ß^arafter ber üerfd^iebenen S3eftanb§formen ein fe^r oerfd^iebener ift, unb ba^ fo^in aud^ tf)r 2öert unter abraeid^enben S?erf)ältniffen unb SSorauSfe^ungen ein üer= fd^iebener fein mu^. @§ fann fo^in für bie (£"rfolge ber 2ßirtfrf;aft nid^t gleid}gülttg fein , 06 man fid^ im gegebenen ^ade ber einen ober ber anbern ^eftanbgform bebient, unb mu^ fo^in bie 2öaf)l ber Seftanbsform ein 9}bment oon f)erüorragenber Sebeutung bilben. 'J)ie ©efid^tgpunfte unb Seroeggrünbe, üon meieren hierbei ausgegangen roirb , fönnen im allgemeinen nur gelegen fein in ben gegebenen örtli^en unb jeitlid^en S]erl)ä(tniffen unb in ben n)irt= fd^aftlid^en 3^elpunften, meldte man ju erreid^en beabftc^tigt. ^m befonberen aber finb e§ Dor.^üglid^ bie nad)foIgenb betrachteten iXRomente, roeld^e in roalb^ baulid^er ^inftd^t oorsüglic^ ju bead^ten finb. 1. 2)ie öoljart. ©ie mu| allen anberen @eficf)t§punften üorauSgel^en, ba fie in mand^en glätten faft allein fd^on bie 2Ba^( auf eine beftimmte ©ruppe üon 53eftanbgformen befd^ränft. ©o ift für bie ^kbel^öljer ber -JJieberroalb unb in ber Stege! aud^ ber 9)citteln)atb auSgefd^Ioffen ; für bie ßid^e ift oon atten jenen .gtod^roalbformen abjufe^en, meldte' bie ^3^orterl)aItung be§ ge- fd^Ioffenen Seftanb§n)ud^e§ big jur ^aubarfeit jum ©runbfa^e \)abm. 3^ür bie @rle, ©belfaftanie , Söeibe tc. ift in ber Siegel nur bie ÜZieberroalbform angegeigt u. f. ro. 2. 3)er ©tanbort unb bie ©tanbortgpf lege, ^ier finb in Setrad^t ju jie^en eineSteiB bie 2tnforberungen, meldte eine 33eftanb'oform an bie Seiftung be§ SobenS ftellt, anberntei[§ bie Pflege, roelrf;e fie ber Soben= tfjätigfeit ju geroäf)ren üermag 'Jllle formen, meldte aU rf;ara!teriftifd^e§ ^rin^ip bie gefteigerte 2Birfung be§ 2idjte§ ^ur ©runbiage ^aben, beanfprud^en bie guten unb beften ©tanborte, inSbefonbere ben frud^tbaren 33 oben, roie 5. 53, ber ^Rittclroalb , ber Sid^troud^lbetrieb mit unb of)ne •) Saupred)t, 3)er üJIüfjlpui'er amittelroalb. ^ranffurt a. ÜJ!. 1871. 168 2)ic SBeftanböformen. Unterbau, ber lSici^en[(f;äIn)alb ?ium ^"'ecEe ber SRinbenprobuftion. ^a^ bie Beften Stanbort§bonitäten inbeffen jebe Seftanb^form julaffen, unb ba^ I)ier bie 33ebeutung ber Stanbort§pfIege burd^ ben 33eftanb [elbft in ben §inter= grunb tritt, ift einleud^tenb. Um fo größere 53ebeutung gercinnt bie ftanbortipflegenbe ^raft einer S3e[tQnb6form , raenn es fid^ um bie mittleren Bonitäten be§ ©tanb= ort§ f)anbelt, gon,^ be[onber€ für alle me()r ober raeniger erponierten unb äußeren ^eeinträd^tigungen preisgegebenen Orte, für bie mineralifd^ nid^t aüj^u^ reid^en, bie flad^grünbigen , bie pfjpfifalifcf) nid^t oorteil^aft fonftituierten 53öben 2C. §ier ift bauernbe Sobcnbefd^irmung unb auSreid^enbe Se = ftanbsfüllung fe[)r ermünfd^t. 2)ie Sd^irmfc^Iagform, g^emelfd^lagform, unter Umftänben bie ©aumfd^Iagform, bie femelartige unb in befonberen fällen aud^ bie ?yemeIform finb f)ier an if^rem ^la^e. 35?ag enblidj bie au§gefprod[)en fd^n)ac|en, geringen unb armen ©tan borte betrifft, fo tritt bie Sebeutung ber Seftanbgform l^inter jene ber .^ 0 1 5 a r t f aft ganj ^urüdf ; benn eä ^anbelt fid^ §ier in erfter Sinie immer um bie ?yrage, meldte ^oljart ber ©tanbort nod^ ju probujieren oermag. ^nnerf)alb ber fonfreten ^oljart ift bann jene 33eftanbgform gu roä§(en, meldte burd^ i[)re beffere 33efä^igung ,^ur ©tanbortspflege bie Seroa^rung ber ©tanb= ortSfraft nod^ am beften ^u ftdjern oermag. ^e ärmer unb ungünftiger inbeffen ber ©tanbort, unb je mel^r man burd; bie 33efc^ränfung auf oielleid^t eine einzige §o[jart gejrcungen ift, auf bie ^ilfe ber ©tanbortgpflege burd^ bie 53eftanb§form ^u oerjid^ten , befto entfd^iebener mufe e§ G5runbfa| fein , grofee SlUrtfd^aftsfiguren ^u oermeiben unb nur in f leinen ©dalägen ^u roirtfd^aften. ®iefer ©runbfa^ gercinnt feine größte Sebeutung in allen jenen %dUm, in meldten man gur 3Bal^I ber ^a^IfIäd)enform genötigt ift. aSenn man tu-benft, ba§ bie S^obcubonität unb bie geuc^tigfeitgöer^ältniffe eines Stanbort^gebietce bielfnltigcm Sßec^fet nntevU'orfen finb, bafe an bemfelben @ebirg«= gelänge, in berfclben Tiefebene ief)r toerfdjiebene ©tanbort^^uftanbe oertreten fein tonnen, tt'e(d)e in beridjicbenem 93ia§e bie ftanbort^pflegenbe -ftraft bc§ 3?eftanbee in 3lnfptuc^ ne{)men, fo ergicbt ficf) für eine naturgemäße Sßirtfc^aft notlpenbig auc^ ein entfpred)en= ber 2Bed)ieI in ber 5Beftanb§fotm oon Seftanb ju ^eftanb. 2üie weit biefer 2ße(^fel 3U geljcn i}ahe, ba§ beftimmt fic^ burd) ba§ 9JlaB ber Stanbortstoeränberungen unb bie ören^en, ft)ctd)c tiom Öeficfitspunfte be^ 2ßirtid)aftö^au§f)a(teö gcftedt Werben. S)iefe Stccommobation ber S^cftanbeform an ben ©tan bort muß Weiter geben, Wo bie ä^ewa^^rnng ber 2tanbortöt()ätigfeit in erfter Cinie öon ber ^orm be§ iBcftanbe? obbängig ift; — fie ift bogcgcn iion geringcrem Öcwic^te, Wo bie S^obentbätigfeit bie 9Jtitbitfe cntbcbren tonn, ober teijtcre wirfungelos bleibt. 2^ie taufenbfäüigen, fd)ltmmcn Erfahrungen, Welche a»f bem ^•elbe ber uniformen syetrtcbÄQrtcnwirtic^aft gemncbt Wnrben, mafjnen täglid) bringenber, ben bobenpflegenben fyormen me^r 3utritt in unfcre aBalbungen 3u gewähren unb bamit ben öon ber 5iatur befolgten 5Probuftion^geje|en wieber nä()cr ^u treten. SÖir follten une ftcts baran er= innern, ha)] wir uns lion ben gußftQpfeit ber 5Jatur nid}t alt^uWeit entfernen biirfen, benn wir müfjen mit benfelben DJittteln unb Gräften probu3iercn, bcren jid) aud) bie ^lotur bcbient. 233ir Ijaben benfetben nichts beiäufügen, wie e§ 3. S5. in ber Canbwirtfc^aft gcfdjic'bt, bie bcm Sgoben bie !)cabrung5ftDffe jufübrt, ba§ xiä)- tigere SBefeucbtungsmnß burc^ ^e- unb Gntwäfferung giebt, auf bie mineralifd)e 3"' fBai)l öcr S^eftanbeforin. 169 jammcnfe^ung beöjelben feine 2:icf)ti9fett§t)erf)üÜnifje u. f. it». oft tiefgreifenbern ßinflufe ttimmt, Sinberungen in ber J-Iäcfienneigung unb beim 2Betnbau felbft in bet (Si-pofition behjirtt. 'SlUc bicfc fünftlic^en 5JtitteI fallen bei bev O'OiftiPU'tfdiaft »eg; tion einem Überbieten ber ^iatur burcf) leitenben Eingriff ber SJJenfc^en^anb tann feine 9iebc fein. 2}ni allgemeine ®efcf)icf ber SÖälber ^eigt öielmebr ba'i ©egenteit. Unter folcben 9}er= tjältniffen bleibt e« alijeit eine unerläßliche ^^flic^t, uns ^ur S^etttaljrung ber ®tanb= ort5tt)ätigfeit uorjüglicf) ber einfoc^cn notürlicf)en DJlittel ju bebicnen; ju biefen get)ört t)or allem u nunterbrocf)ener 5 SBobenS unb fof)in richtige, ben naturgemäßen ^orberungen entfprec^enbe 2Ba^l ber SBeftonböform. 3. ®d;u§ gegen äußere ©efaf)ren. C^in guter 3Öirtfc^aft€^au^{;a[t •mufe beftrebt fein, gefunbe rciberftanb §fräf tige Öeftönbe ju pro= bunteren, bie ben roä^renb i^rer langen Seben^st^it an fie ^erantretenben äußeren Eingriffen unb ®efaf)ren 5U trogen oermögen. Spielt f)ierbei aud^ bie betreffenbe ^oljart unb ©r^ie^ungsart ber öeftänbe bie größere dloüe, fo fommt boc^ mefirfältig aud^ bie ^eftanb^form babet in Setrac^t; benn e§ tft nic^t su TOtberlegen, ba^ bie burd^au§ gleid^alterigen Öeftänbe faft allen 6Iementar= angriffen Ietd;ter unterliegen, aU bie ungleid^alterigen. 2(ber aucf; in biefer §in[td;t finb bie lofalen Unterfd^iebe ,^u beachten ; benn e^ giebt i^a^Ireid^e Drtlid^feiten , bie nom ©tunn, Sd^nee k. raenig su (eiben f)aben, unb anbere, auf iDe(d;en berartige Joeimfuc^ungen faft alljäljrlid^ unb in empfinblid^fter 2Beife roieberf'e^ren. 2Bo eg ftc^ enblid; um fortgefe^te 33efi§bel^auptung unb Gr[)oItung be§ 33oben§ gegen bie 3er[törungen be§ 2Baffer§ unb um Bä)u^ gegen ben 9?iebergang ber Saminen f)anbe[t, mie in ben ^od^bergen, roo im Sieflanbe ©d^u| gegen ben itreibfanb geboten roerben mu^, ba mu^ fid^ ber Stnfprud^ an bie Ungleid;alterigfeit ber 33eftanb6bilbung, b. i). an eine ununterbrod;en roirffame Söeftodung, am ^öd^ften potenzieren. ■äluc^ t)ier fei e? nncber au^brüdlic^ betont, baß bie äBatjl ber 2?eftanb5form, öom öorliegenben öiefidit^punfte fclbftoerftänblic^ nur für Sofale unb Dbjefte 33ebeutung geluinnt, weldje oon mcljr ober ireniger ftänbigcn .^eimiuii)unq,en irgenb einer ^rt berührt finb. 4. 2S i r t f d^ a f t § 5 i e I. 9^od; oor roenigen ©ecennien mar faft aUerroärtg bie SUirtfd^af t auf (^rjeugung großer Srennfjoljquantitäten gerid;tet ; an beffen (Stelle ift ali 9Birtfd;aftg;;ieI ber 3"if""ft ^ie 9?u|^ol5probuf tion ge= treten; ba§ bebingt bie Sßalbbel^anblung in einer ber t)erfd)iebenen formen be§ J^od)= ober '3J{itte(roaIbeg. 2)ie 9Zu^[)o(?|j^ud^t fe^t eine anbauernbe möglid^ft energifc^e Sobenttjätigfeit oorauö. ©ie-Gr^altung ber 53obent()ätigfeit für bie ganje Sebensbauer ber Diu^fiol^beftänbe bilbet l^ier bag roid^tigfte Dbjeft ber ©tanbortgpflege. ®er s^eite mid^tige ^aftor ift befanntlid; ba§ Sid^t unb feine 3?erroertung burd^ eine gro^e, biatlreid;e Ärone. .i^aben mir e^ nun mit frud;tbaren, bauernb frifc^en 33öben unb mit ^oljarten ju tt)un, roeldje geringeren Sid^tanfprud; mad^en, ift babei unfer ^robuftion^giel nur auf mittlere Stammftärf en (33au^ol5) gerid^tet, bann finb bie gleid^alterigen formen be§ ^od^roalbeg mit mä^ig ^()en Umtriebeseiten gered&tfertigt. ^eraegt fid^ aber bie 5^u§^oI?|,5ud^t auf ©tanborten, bie jur 3:^f)ätigfeitgerl^altimg ber 3Riti)iIfe be§ SeftanbeS bebürfen , ober finb el Sid^t^ol.^arten , bie ben ©egenftanb ber 'i)^u^§oI,3iprobuftion bilben , ober I)anbelt e§ fic^ um @tarf= f)oI§5ud;t (SIod^[)oI?i), bann fönnen bie gleid^alterigen formen nic^t me^r bem ^roedfe genügen, ^ier finb offenbar bie u n g l e i d^ a tt e r i g e n am pa^e. 2luf 170 2^ic 58cftanbeforinen. Toelc^e ber ungteid^alterigen g^ormen im fonfreten ^^aüe bie 9Ba^I ^u richten ift, rairb burd^ ba§ 5Jia^ bebingt, mit roelcf^em bie eben genannten 3?orQU§fe^ungen im Spiele finb. Dft genügt [cf;on eine mäßige Sütergbifferenjierung, roie fie bie g^emelfd^lagform geraöfjrt, um Sid^tunggjuraacf;^ im §M)eren 2llter ju geroinnen ; in oielen anberen ^dlkn ift einer intenfioen 2Birtfcf;aft roirffamerer ©pielraum jum ^nbiüibualifieren burd^ bie Über § altform, bie vex= fd^iebenen unterbauten ©runbformen be§ §od^roaIbe§ unb befonber§ aud^ burrf) bie 'äRittelroalbf orm geboten. ®abei ift aber immer im 2(uge ju behalten , ba^ mit jeber gefteigerten 2tu§nu§ung be§ 2id^te§ jum ^mede ber Söac^stum^oerftärfung auc^ eine oerftärfte ^nanfpru^na^me beg 33oben§ Der= bunben ift, unb baf, fo^in bie Sobenpflege in er{)ö§tem Wla^z notroenbig roirb, roenn ber ©tanbort ben gefleigerten ^robuftionganfprüc^en auf bie 2)auer geredet roerben foll. — 2)a§ aud^ bie 5)ZieberroaIbform berufen ift, ge= roiffe 9^u^^o(§bebürfniffe ju befriebigen, rourbe ©. 159 bereits ermähnt. 3"^^ ©rjeugung beg ^orbf{ed^termateriaI§ im einjälirigen Umtriebe, ^ur ©eroinnung üon 2of;rinbe im ©tangenf)oI^umtriebe u. f. ro. bient bie einfad;e 9^ieberroalb= form. @§ finb nid^t bie geringften Sobenbonitäten, roelc^e ^u biefen 9^u^ungg= arten Dorauggefe|t roerben. 5-ie unglcid^alterigcn .öo(^niQtbfDrmen, bei tcclc^en bie nu^fjoljtüc^ttgcn Snbitiibuen toä^tenb if)rer Siänflencnttüicfeluitg im 5Beftanb§: ober .'porftenicf^Iuffe crlrac^ien unb für bie weitere O^otgc bie erforberlic^e ÄroncnräumUd^teit gelpä^reti, iric bie ßic^t^ touc^sform mit Unterbau, bie unterbaute plenterartige IJ-orm u. f. tt?., finb mef)r für .&erou5lntbung nu^tjolätüc^tiger ©djaftformcn nacf) Sänge unb ?(ftretnf)eit geeignet. Tic DJIitte ttpalbform bagegen erzeugt ftarfe (biete) Scfinfte unb für ßaub^ ^Dl3er bai f)Dcf)ft 6-rreid)bare an tc(i)nifct)er Qualität bes .&ol,3e§. 3)ie ^üä)t Bon reic^lid)en unb mannigfaltigen ^J{ut3f)ol3mafjen im Sautif)o(äe unb öon ©tarfl)ol3 im hiebet ()o(ä t)at im burdiauö glcic^iDüdjfigcn Seftanbe feine 3ufunft. SÖJir muffen un§ für biefe 0-äüe jur Ungleidjatterigfeit bequemen, unb fei eö für ben 3lnfang aucf) nur eine geringe ^tlter^bifferenj, xvddjs mir bem betoräugten 3?C: ftanbiteile einräumen. (5^in öorurteilÄfreicr SBlirf in ben ^alb lä^t namentücf) beim gemifd^teu ^eftanbStouc^fe unb für bie mittleren S^obenbcnitäten bie 5^ercc^tigung biefer naturgemäßen ^orberuug un^meifel^aft ertennen. 5. 2)ie 3Serf)äItniffe ber 33eftanb§t)erjüngung. 2)ie Sf^atur ^at ben 2öalb mit ben DJiitteln ju fortgefe|ter ©elbftoerjüngung reic^Iid^ auggeftattet, benn bie SÖalbbäume tragen taufenbfältige ?yruc^t, unb ber 2Balb bereitet fid; felbft bie befte ^eimftätte für ben Samen unb beffen SBeiterentroidfelung, roenn er feiner nntürUd^en (Sjiftenjform überlaffen ift. Sie ungleic^alterigen SeftanbS formen flehen ber le^teren aber nä^er, al§ bie gle'id^alterigen. ^n jenen finbet ber mannbare öeftanbsteil größere Äronenfülle unb 2irf)tgenu^ 5U reid^Iic^er ©amenprobuftion , ber iSoben eine beffere Pflege ^ur ©amen= empfänglirfifeit , unb bie bem Samen entfprie^enbe junge ©eneration befferen bei ber ^a()lfd^(ag= unb bei ber ©aum= fd^lagform, unb grcar forool)! in ^infid^t auf g^ällung roie auf ^oljbringung. ®iefe l)ö()eren Slnforberungen fönnen inbeffen bie 33ered)tigung nic^t beanfprud^en, bei ber 2Öa[)I ber 33eftanböformen augfd[)Iaggebenb gu fein, — benn bie ber f)ö^eren Stnforberung entfpred;enbe {)öf)ere Seiftung bcg SlrbeiterS ift in ber Siegel leidet erreid^bar. 2er Äabll)ieb, mit nadjfolgenbem 3lnbau ber i^lää)t au§ ber f)anb, ift bie funft= tofefte unb einfadjfte 2lrt ber ä^eftanbsnu^ung. 3m S)ienfte ber Äaf)tbiebe ertpocbfcn beebatb aud) feine eigentlid)cn .f)ol3bauer. ®r5§ere Öiefcbidlic^feit unb llmficbt forbert ber 'iluö^ieb cinjelner Stämme au§ bem bolten, na{)e3U g(eic^müd)figen Seftanbe, be= fonbere luenn fie Dortiiüdjfig unb grofefronig finb. .^ier wirb fd^on einige ©id§er"^eit 3Baf)l ber SBeftanböform. 173 im Sßerfen beö Stammet rtai^ beftimmter 9ti(^tung unb oft ba» uorau^ge^enbe (Sntäften be§feI6cn üertongt. S)ie toHe ©elpanbt^eit unb lüdjtigteit beö .^otj^auete tpirb aber tiorauSgefe^t , wenn e^ ftd) um inöglid)ft jc^ottenbe .^eraiiSita'^nte öon (Sc^trmftämmen au» jungen 3(nipüct))en, einselner ©tai-ff)ol3ÜberI)äüer au§ @crten= unb ©tongen^otsern, enblic^ um ben -öieb ber f^aubaren ^o(3maffe in 5iac^^ieben, beim 5emclfct)(agbctriebe, im g^melttialb k. ^anbelt. S)ie 5tnne[)mltc^f eit unb !^equemt td)feit — ttiie fie burc^ ben Äa^lt)ieb in großen ©djlügen unb bie bomit erhielte 2(vbeitöfon,5entricrung geboten wirb , unb bie in i^rcr ertremen ^Jtuäbe^ung jur '3(bfc^(ac^tung ber 2Bätber fül^rt, — 3um entfdieibenben SJiotiöe bei ber Sßa'^t ber 33eftanböf orm 3u machen, ift öom @efii^t§punft be§ ttialbbauli^en ®etotffen§ ein burd^ = auö öerroerftic^eö 5J.^rincip, ba^ iid) nur in bem S'flße rechtfertigen laßt, baß un= überfteigüd^e ^inberniffe burc^ bie Serrainbefdiaffen^eit befte^cn, loie eä ^äufig, aber nic^t immer im .^ot^gebirge ber ^^all ift. 2)ag fd^roerroiegenbfte unb für bie SRe^rja^l ber S3eri)ältnifje mal)xl)aft entfd^eibenbe 3)loment bei ber S^rage um bie ^ntenfität ber ?^orftn)irtfcl^aft ift bie 2(rbeitgleiftung berSBirtfd^aftgbeamten. 2(Bgefef)en oom perfönlic^en können unb äöollen be€felben, ben i^m jur 5ßerfügung fte^enben ^Kitteln unb Gräften unb mand)em anbern , ift e§ befonberg bas i^m oorgelegte iüa(bbau= lid^e Slrbeitgobjeft nad; ^n^att unb 2(u§be§nung, roeld^eg ben ^nfprurf; an [eine 2ei[tunggfä{)igfeit roefentlid^ bebingt, unb bei biefem le^teren fpielt bie 33eftanb§form eine f)erüorragenbe Sf^olle. ^e einfad^er ber roirtfc^aftlid^e 6f)arafter ber Seftänbe ift, befto geringer ftnb bie älnforberungen, raelc^e an bie p^pfifd^e unb inteUeftuette Seiftung be§ SBirtfd^aft^beamten oom ©eficl^t§= punfte ber .§oI;55ucl^t geftettt merben; unb je grij^er anbererfeit^ bie 'DJknnig^ faltigfeit ber ein^^elnen Steile einer Seftanbgform, befto fd^roieriger bie 33ennrt- fc^aftung be§ 3Balbe§. SDie 58egrünbung be§ gleidjalterigen reinen iBeftanbeg auf ber Rai)U fläd^e burd; Saat ober ^flan^ung, feine ©rgie^ung unb ^^flege ift bie ein^ fad^fte Seife beg forftlic^en Betriebes ; fie ift, foroeit eg ben ^robuftiongoorgang betrifft, eine me^r ober roeniger ro^e ©ärtnerei, bie großen (Spielraum für med^anifc^e ®efd;äft§be()anblung geroä^rt, beS^alb oielfad^ über einen be= ftimmten Seiften gefd^nitten ift, unb baburd; aber notroenbig ^ur Sc^abIonen= roirtfd^aft im allgemeinen füf)ren mu^. Qnx ©rfüllung ber ®d;abIone ift bie ftete perfönlid^e Beteiligung beg Beamten nid^t abfolut erforberlid; , unb roo ein braud^bare€ Unterperfonal 5U ©ebote fte^t, fann bemfelben in ber Siegel o^ne ©efa^r bie ©urd^füljrung ber meiften n)irtfc^aft(id;en Operationen ü6er= laffen merben. 2ltt§ugro^e SBirtfc^aft^bejirfe ober 33er^ä(tniffe , bie bem SBirtfd^aftgbeamten anberroeitige, feine Seiftung^fraft üoÜ in 2lnfprud^ nel^menbe ©efd^äftgaufgaben j^uroeifen, fönnen bae 5)?otiö abgeben, um bei ber äi>a^I ber SBeftanbeform fid^ für biefe einfad;e 2öirtfd^aft§roeife ju entfd;eiben. So bie ©aumfd^Ugform fid^ ber fünftlid^en 33eftanbggrünbung bebient, reif)t fie fid^ in biefem (Sinne ber ^af)Ifdj(agform mef)r ober roeniger an. 9Beit größere 2(nforberungen an ben 2öirtfd;aft§beamten ftellt bie natürlid^e Segrünbung ber in ber Sd;irmf d^Iag= unb Saumfd^ lagform §u 6e= Ijanbelnben Öeftänbe. @ine jebegmalige grünblid;e 2öürbigung aller ben 2lft ber SelbftDerjüngung beeinfluffenben ^i^er^ältniffe unb ein felbftänbige§ Se- l^errfd^en ber rairtfd^aftlid^en Sage mu^ üon il)m üorauggefe^t roerben, roenn er ©rfolg erjielen roill. ^n engfter S3e§iel)ung l^iermit fte|t ber g^ällung§= 174 2;ie ScftQiibsfotmen. betrieb, benn er bebingt oft gerabe;5u ben Srfolg ber 3>erjüngung unb forbert be^^alb uriQusgefe^t bas unmittelbare üerftänbniöuoüe Eingreifen ber 2öirt= frf)Qft6beamten. Stud^ bie 53eftanb»pflege ftellt ^ier l^äufig §öl}ere Slnforberungen an bas roirtfc^aftlic^e 'l^erftänbnie unb ben g^Iei^ be§ 2öirtfc^after§, namentlid^ in ber frül^en Qugenb be§ S3eftanbe§ unb befonberS bei 9Jiifd;n)U(^l. 3^a§ foeben ©efagte gilt in gleichem Wla^e für bie g^emelf c^Iag = form; bie Ungleirfialterigfeit unb Ungleid^förmigfeit beg 33eftQnbe§ nid^t blo^ roo^renb bee iserjünguiiggpro^efje^, fonbcrn aud) roä^renb ber übrigen Qext bes Seftanbslebens fe|t ein einge^enbeg Stubium ber eini5elnen Seftanb§teile unb ber i[}m ju ©ebote ftefjenben örtlichen ^^robuftionsfräfte in rceit i)ö^erem 93tafee üoraug, als bei ben gleid^förmigen 33eftänben ; bie ©d^ablone nü^t il^m menig, roenn er fie nid^t für jeben fonfreten J^-aii fid^ felbft gefd^affen l;at, unb fie nidf)t au^ ben örtlid^en 2?er[)ä(tniffen Ijeröorgegangen ift. §ier, roie aud^ bei jenen Seftanbgformen , lüelc^e burc^ eine fd^arfe SDifferenjierung ber 2(Iteröftufen c^arafterifiert finb , unb tDO e§ fic^ überi)aupt um 53egünftigung einzelner Seftanböteite, alfo um 9?u|l^o(,^5ud^t, ^anbelt, geroinnt befonber§ aud) bie 33eftanbgpflege für bie Slbätigfeit bes SÖirtfd^aftsbeamten eine ^eroor= ragenbe S3ebeutung. 2)a§ Ijier notroenbig roerbenbe iDirtfd^aftlid^e ^nbioi= bualifieren geftaltet fid^ in ungleic^alterigen unb au^ üerfd;iebenen ^oljarten ^ufammengefe^ten 33eftänben ^n einer oft fc^roierigen 2{ufgabe beg 2Öirtfc^aft§= beamten, bie feine 3:()ätigfeit unb ^ntelügens um fo mef)r in 2infprudj nimmt, üle fie mit einer bauernben ^^J^fP^i^t^^wnS ^^^ 21rbeit§plä|e cerbunben ift. 2Ö0 « fir^ um bie luigleic^aücrigcn formen unb tior^erricf)enbe natürliche IJer: jüngung ber 3^cftänbe tjanbeÜ, ift bie Strbeitgfraft be? 2ec[)nifer5 alio frfjon burc^ bie Sßirtfcfiaft bollauf in ^Infprud) genommen: er muji f)ier faft jebem hjirtfc^aftlic^cn ©e= fcf)äft2t)Drgange perfonlic^ na^e bleiben, »enn er (Erfolg cräielen unb bie iveittragenben (yolgen ctiraiger S>erfaumntffe t)erf)üten »itl. Tu]i i^oximn finb fo!^in nur bei einer ^yorftbejirtaeinteitung mit mä^ig großen 91Öirtid}aft 5 bewirf en juläffig. 7. ©era innung üon 3^ebenprobuf ten. ^ft bie unfd^äblid^e @e= minnung eines mit ber ^ol^probuftion öerbunbenen 9'^ebenerjeugniffe§ tei(= treifeg 2L^irtfd^afts.5ieI, fo fann biefe§ ma^gebenb für bie Sßabl ber S3eftanb§= form fein; Sofirinbengercinnung j. S. fe^t bie ßid^enjud^t im 9Ziebern)alb Doraus; 5)^after,^eugung jur SBilbfütterung ben Überljalt alter Stämme mit fleißiger gruftififation ; geroiffe ä(rten ber 9Beibenu|ung ben roeiträumigen $flan?ienroa(b u. f. m. 3>on anberem @efid^t§punfte finb jene 9?ebennu^ungen auf?iufaffen, roeldf)e bie .gotjprobuftion gerabej^u gefä^rben; e§ finb bieg üorjugS^ roeife bie ©treunu^ung unb bie SBalbroeibe. 3l'a§ bie S3enu§ung ber 9Balb = ftreu betrifft, fo mu^ es unau§gefe|te§ Seftreben einer nad^tjaltigen 2Birt= fc^aft fein, biefelbe möglid^ft üoUftänbig au<2' bem 3BaIbe ^u uerbannen. 25ie Sijfung biefer 3lufgabe finbet burrf; bie 3""^^ ungleid^alteriger Seftänbe eine roeit roirffamere Unterftü|ung a(§ burd; gleic^alterige. Sic Streunnt;nng iet',t 3ugängli(i)e offene 53eftcinbe mit fatjtem unb ^trifclen ben erwacbjenen Stammen üon ^5flan3enn?ucf)§ freiem '-i^oben norauö. Sobalb unfere gteirf): alterigen 93eftänbe in ba? mittlere unb böl)ere ©tangenbotäaüer eingetreten finb, bie .Öaupt=5Jebenbcftanb6maife auegefcfiieben ift unb ber Stanbraum ber ©tämme fid) er= meitert bat, gettät)ren fie biefe SBorauöjelung für bie ganje {yolgeseit ibreei Seben§ in uoüenbetfter aöcifc. ©ic finb für eine bequeme unb crfolgreicbc ©treus nu^ung wie gemad^t, unb man fann gerabeju fagen, ha^ Unr bnrc^ biefe 58eftanb»= ^ai)l ber S8eftanb§fom. 175 form 3U if)ver regulären ®ett?tnnung mächtig beigetragen t)Qben. Sie ^älfte, ja an je'^r Dielen Cvten ah^ei S^rttteile unb brei SSierteite ber SBalbfläc^e finb ^eute bem ©treufammfcr jugängüc^, unb es fte^t auf unferen nocften glatten Sßalbböbcn bem ©treufamnttcr fein .^inberniS entgegen, um baß te^te 33(att fouber n^egaufegen, — woju i^m f)äufig ber 2Binb ncc^ f)ilfreid)e |)anb gemährt. aßie gona anber§ finben fidt) bieje a)ert)ältniiie j. 3J. in jenen 9?cftanbsformen, bei wd(i)in gerobe in ber Ijö'^eren, ber ©treunu^ung meift eingeräumten, aber für ^e= toal^rung ber iBobcnf^ätigfeit fo fe^r empfinbtic^en ßcbeneperiobe ber SBeftänbe, fog. 5öormücf)fe, ben tai)ien ^ufe ber 33äume umgeben, bem ©treufammler ben Zutritt mef)r ober U'eniger erfc^meren ober menigften§ eine fo grünbüdje Strcuentna^me, mie fie ber gteit^alterige ^odjmalb geftattet, üer^inbern! 2tucf) ber ein: ober mel)rmol6 unter: baute ^oc()matb6eftanb mu§ offenbar bo§ gelb ber ©treunu^ung er^eblid^ befdjränfen, unb ebenfo bie plenterartigen fjormen. 9Ba§ bie 5iu§ung ber innerfialb ber SBalbutigen raad^fenben 5utter = ftoffe betrifft, fo ^aben roir ^ier oor^ügltd^ beren ^^u^ung burc^ ba§ Söilb im 2Iuge. 3Säf)renb burd^ bie ©taEfütterung bie Söalbioeibe für bie größte SRenge unferer Sßalbungen i§re frühere 53ebeutung »erloren ^at unb Dor= güglid^ nur mef)r für bie Stipenroälber oon einf(^neibenbem ^ntereffe ift, finb Fieute bie 58efcfjäbigungen , roeld^e burd; ba§ SBilb ^erbeigefü{)rt rcerben, in ben SSorbergrunb getreten unb für fe{)r oiele Drte oerberblid^ geroorben. 2öenn man bebenft, ba^ bei ben gleid;alterigen 33eftanb§formen auf me§r aU ber ^älfte ber SSalbfläd^e nur ein fefir bürftiger ©ragerroud^g möglich, unb ber (Bvmu an ^aumfrüd^ten überl)aupt feltener unb geringer ift aU bei ben ung(eid;alterigen öeftänben, fo ift ba§ 3Bilb notroenbig barauf angeroiefen, fid^ auf ben gefd)loffenen 3>eriüngung§fläd;en gufammen^^ufinben, raenn eg fid^ fott ernähren fönnen, — unb e§ ift bann ntc^t ju üerrounbern , roenn i)ier bie Sefd^äbigungen in einer 2Beife fid^ fonjentrieren , bafe ber ä^erjüngung^erfolg in ?^rage ge|tellt ift ober foftfpielige ©(^u^maßregeln nötig roerben. Sie 5emelid)lagform unb ptenterartigc 0-orm üerteiten if)re ^ungmüc^je unb l^ier* mit bie Grnäbrung-5plä^e für ba% Sßitb in Saufenben »on ^orften, über einen grofeen Seil ber aöa(bfläd)e unb biermit oud) bie a?efd)äbigungen , meiere öereinjelt il)re ^e- bcutung nerlicren. Siefe 9?eftanb5formen '^aben ju allen 3citen einen mitunter fe^^r grofeen äßilbftanb ertragen, unb geftattcn einen möfeigcn 2Bi(bftanb aud) ^cute noc^ beffer als bie uniformen 2?eftänbe ber ©egenmart. @§ ift bie ®(eid)alterigfeit ber 5Be= ftänbe, befonber« beren 3?egrünbung burr^ Äaf)lfd)lagbetrieb unb bie ßonaentrierung ber empfinbtic^en 9?eftanb§objefte auf menigen jufammcnbängenben fftäc^enteiten, meldte ben aBitbfdiaben in Oerbcrblic^er SÖeife l)at erflehen taffen, unb bie bered)tigte Sorge mandieö 2Öilb= unb ^asbfreunbcö, ha^ man mefjr unb mefjr ba§ SBilb auc^ im 2Balbe ol§ ein ftultur^inberniS betrachten unb it)m oud) biefe le^te ^eimftötte ber Gjiftena entjieljen toerbe, fd)eint nic^t unbegrünbet. 8. Übrige 9iüdffid^ten. 6§ fönnen nod^ anbere Seroeggrünbe jitr 2ÖaI)l ber 33eftanb§form fid^ mef)r ober weniger mo^gebenb errceifen, rote 5. SB. 33ered;tigung§üer^äUniffe, nad; einer fpe^ieUen ^Ridjitung au§= geprägte 2(nf orberungen an ben 2BaIb, ber größere ober geringere 2tit= fprud^ an ©elbertrag unb ^Rentabilität u. f. ro. Slud; biefen ®efid^t§= punften mu^ gegebenen %aüe§ burd; SBa^l ber 33eftanb§formen ©enüge gefd^el^ert, foroeit el innerl)alb ber roalbbaul id^en, inSbefonbere ber burd^ bie (Stttnbort§Der(}ä[tniffe gejogenen ©renken möglid; ift. 176 2^ie SBeftanböfotmen. 9. ©d^Iu^betrad^tung. Qebe Seftanbgform ^at ifjre befonberen SSorgüge unb ©d^attenfeiten , jebe ^at aber an il^rem geredeten Drte ben Slnfprucf; auf Sead^tung. 2öir [ollen un§ [of;in affer g^ormen jur (Sr= rei^ung ber roalbbauUc^en Qkk bebienen, unb feiner bie 2lIIeinf)err = fd^aft 5ugefte{)en. 3)a§ 3'^^ i^ber gefunben SBirtfd^aft mu§ aber barauf gerid)tet fein, neben ber 9'^u^barmad^ung be§ SBalbeg bie ^srobuftiong = fräfte be§ Sobeng un§ unoerfürjt ^u erhalten, unb roo fjiergu bie §ilfe ber 33eftanb0form erforberlid; rcirb, ift biefer ©efic^tgpunft bei 2Ba^I ber 33eftanbgform äffen anberen »oran^ufteffen. Xijun rair bag nic^t, b. l). ift e§ 5. S. nur bie 9tüdfid^t für eine möglic^ft gefteigerte finanjieffe 2tu6beutung beg 2öalbe§, n)e(d;e in erfter Sinie unfern Seitftern bilbet, unb überfc^reiten roir bamit bie ©ren^e, inetd^e un§ burc^ bie ^flid^t ber ©tanbortgpflege gefterft ift, bann l^aben rair ben erften ©d[)ritt jur 9taub= roirtfdjaft getl)an. ^eibe§ lä^t fid^ nad; ber ^^Zatur beg 9BaIbe§ eben nid^t miteinanber oereinigen. Sei ber unenblid^en SRannigfaltigfeit ber 3]er^äUniffe unb ben jafiUofen ©tufen be§ ©tanbort§roerte§ accommobiere man fo^in bie Seftanbäform üor affem ben jeroeilig ma^gebenben ^orberungen bes ©tanbortg unb be§ burd^ benfelben bedingten 2Birtfd^aftg^ieIe§. 5Ran geftatte in befd^ränfter 2Iusbef)nung bie ^ a ^ I f d^ I a g f 0 r m raomöglid^ nur für beffere S3öben unb froft^arte §0(3= arten, für bie fc^road^en Stanborte aber nur bann, roenn ® c^irmf d^Iag = unb ©aumfd^Iagform mit fünftlidfier iserjüngung abfolut unjuläffig fein foüten. 2)agegen begünftige man biefe beiben le^teren ^yormen fo oiel aU möglid; überaff unb mit affem 5Rad^brud aud; ba, roo feit[)er ber Ä'aI)Il)ieb in nid^t burdjaui jraingenber Übung ftanb ; übermäßig gro^e S5irtfd^aft§be§irfe unb befd^ränfte Seiftungsimögtic^feit beg ^erfonalg, aud^ ber affein beftimmenbe ©efic^tgpunft ber ©elbfpefulation füf^ren leiber oft genug jur ^af) (roirtfdjaft. 2Bo e§ bie 33er^ä(tniffe nur einigermaßen geftatten , ba geroä^re man burd^ bie ©d;irmf d) lag= unb ©aumfdf; lag form roenigfteng bie 2^oraug= fe|ung ^ur, roenn auc^ nur teilroeifen, 9?aturüer|üngung. 33efonber§ trete man bann au d) ber g^emelfc^Iagform näfjer, roo e§ fid^ um uor^errfd^enbe ©d)attf)ol5beftod"ung, um 53tifc^roud^§ unb um ©tarffioljprobuftion l^anbelt. ^ur plenterartigen ?5orm fül)rt ber großljorftige ^"fammenbau üon ^015= arten mit oerfdjiebener 9hi^unggreife, Eingriffe bur(^ ©lementarfdjiiben u. f. ro. 2)ie ^l enter form ift Drten mit fe^r fladjgrünbigem ©oben ^u^uroeifen, ber einer permanenten Überfdf)irmung bebarf, bann äffen fteilen, ben SÖaffer-- ^erftörungen , Sobenabfpülungen , 2aroinen , ebenfo bem ftänbigen SSinbftoße preisgegebenen Drt[id;feiten u. f. ro. ; bie burd; imabroenbbare ftarfe 2öeibe= nuftung in 3tnfprud; genommenen Sllpenrcalbungen fofften nur bem 5emel= betriebe unterftefft roerben. 3)ie Sobenfc^ui^ol,^form greift Pa^ in ben Ijodjalterigen roertooffen 53eftänben; bie Über^altform bei ber grünbigen 33öben unb milbeö ^lima. S)ie Qud)t üor^üglid^er 9]u^l)ol5qualitäten bei 2id^tt;öl§ern enblid^ »ermittelt ber 5[Rittelroalb; er fe^t gute 2Birt= 2ßa!^l ber SBcftanbiforin. I77 fd^after, günftigee ^liina, guten 33oben unb 3t6[a^mögltcf;feit aud) für geringe ^oljforten ooraug. Selber i)at bie beutfd^e ^yorftroirtfd^aft bem @runbfQ|e, bie 53eftanb§= form ben jeraeil^ gegebenen [pejiellen SSer^ältniffen an^upaffen unb f)ter6ei in erfter Sinie bie Sobenpflege im 2{uge ju befialten, bisher nur in mangel= l^after SBeife ge^ulbigt. ©ie §at im ©egenteil bie noc^ oor^anbene 9J?annig= faltigfeit oielfad^ jerftört unb i)at es jugelaffen, ba^ bie ^af)(fläc^en = n)irtfdE)aft bi§ nod^ cor furjem jur unbered^tigten 2tIIein^errfc^aft an fe§r üielen Orten gelangt mar. 2ßenn biefe Stttein^errfd^aft fcbon oom ©tanbpunft ber allgemeinen üöaf)rne()mungen in ber 9?atur aU ungered^tfertigt ^u erad^ten ift, fo mu^ e§ einer naturgemäßen äöirtfc^aft nod^ mef)r roiberfprect)en, roenn bie Don ung becor^ugte g^orm nur bie auena^m^raeife Seftanbgform ber 9Jatur, unb roenn fie ber Stanbort^fraft gegenüber bie a n f p r u c^ 0 0 0 1 1 ft e , bagegen aber am roenigften befähigt ift, biefe in i^rer nad^f)altigen Stiätigfeit ^u untere ftü|en. S)ie ^al^Ifläd^enroirtfc^aft i)at i§re bi§f)erige |)errfd^aft Dorjüglic^ gu banfen ben früheren, oft nur fd^ematifdjen Singriffen ber S3etriebyeinrid^tung in bie gange 2BaIbbe^anbIung, ber menfd^lid^en Sequemlid^feitsliebe unb bem egoiftifd^=merfantiten ©eifte in ber 9?u|barmad^ung be§ SBalbe^. @ö ift wot)( feUiftöerftänblicf) , ha^ jebe ^ouö^ältcrifc^e SÖirtfcfjoft einer auf bie ©rfenntniö ber probii3ieretibcit Gräfte begtünbeten Setrieb§einridjtung bebarf, unb e?> toax 2:eutfc^(anb juerft ba^ Sanb, Jrelc^ea bai c^aotifc^e Suntct in biefer Üticfitung 3U er'^eüen bemüht toax. 9JUt ber SJermeffung, Einteilung, 2jortat»crmittclung jc. ber SQßälber »üurbe if)re ^Benu^ung einer geitnfjen Crbnung unterftellt, njelcfie ben frül)ereu 50ii§6raucf) bcfcitigte unb auf bem funbamcntalen 2i?eftreben vu^te, bie pvobu^ierenbe ilraft bei. Sßalbeä mit l^inreic^enber ®(^äx-fe ju meffen unb fcftjuftellen. 2^ic ©efc^ic^te ber forftüc^en SBetricbeeinticfjtung in 2'^eorie unb 5ßrai-i§ faejeugt un§ burd) bie ja^l: reichen SÖege, hjeldje man jur (Srreic^ung biefe» ^ieU^ eingefc^Iogen ^atte, in tveld) i)o1)em 9Jla§e ftüfjer alte ©elfter burcf) biefe^ ^*roblem gefangen get)alten tpurben, unb wie bas l)ierbur(^ fic^ eröffnenbe ^clb jum »narren 2urnierpla^e ber forftlicl)en (B(- le^rfamfeit getoorben ift. 6§ mu§te fic^ l)ierbei aber fc^on anfänglid) bie Überjengung bilben, ba§ bie bamal§ ju ßJebote ftefjenben, mel)r ober nn-niger fc^emotifierenben ©t)fteme ben (Srjeugniffen ber frei unb in ben mannigfoltigften formen fc^affenben Statur nic^t gelrac^fen tüarcn, unb es beförberte bies bie noc^ onbertüeitig uuterftü^te 3lnfcl)auung , bafe alle jene bcnieglic^en unb öielfeitigen SeftanbSformen , \vdd)c ben 3[Jlenter: unb aucl) ben 5Jtitteltt>alb 3um 5Jlittetpunfte ^oben, für eine georbnete 3^orft= wirtfc^oft untauglich feien. 2!er Segrtff ber örbnung War fof)in burc^ biefe fjorberung ber S5etrieb§einrict)= tung feftgefe^t, unb bamit lourbe bem SBalbe unb ben 3lufgaben ber ^oljäud^t bie 3irangöjacEe angelegt. Sie einfache, möglid)ft gleicl)oltcrige S^cftanbsform, welche in il)ren Cbjelten ber 9tec§nung tocnig Sc^ipierigfeiten bot, unb ba^ Seftreben, allc§, tDo§ nirf)t in ben Stammen ber ©leicbförmigfeit unb Drbnung pafetc, ju befeitigen, ba^ rourbe mef)r unb me^r 3um Sfbeale einer rationellen gorftipirtfi^aft. Siefem Sfbeole unirbe bcfanntlic^ bcfonbers bom ©taate gct)nlbigt, benn biefer mu§te barin ein lüill= fommeneö 3Jtittel für bie abminiftrierenbe unb fontroHierenbe 2:i}ätigteit feiner 35er= »altung erblicfcn; unb je me^r man im ftanbc war, mit ^ilfe be» einfc^nüren= ben Üta^menÄ ber Setrieb§einric^tung bie naturgemö§e 9Jiannigfaltigfeit be§ SBalbe^ in ©införmigfeit ju öerfel)ren, je me^r man boö S^etail puriftäieren unb iuö GJrofec arbeiten tonnte, befto me^r ßlarl)eit fam in bie Söirtfdjaftöüberwac^ung, befto leichter @at)er, SBalbbau. 4. aiufl. 12 178 ^i^ SBc[tanb§fDrmen. aar bie inbiöibuellc aBirÜamfeit bc§ 2Btrtfd)afti()catntfn burc^ eine ccntralifiertc S^iitigfeit ju etictjcn, uiib befto mtl)t fonntc bcn ^orberungen einer förmolen Orb= nung im Siiialbe ©enügc gci(f)e^cu. Tlan begnügte fid) bc§f)alb nii^t rmtjx bamit, ben ^eftanb nad) feiner 2tanbortöt)cgren,5nng aU SßirtfdjQfteinbitiibuum ^u bi-- trac^ten, fonbern man übertrug bie Jorberungen bcr 65leid)förmigfeit auf grofee 2lb= teilungen unb ^ao^m, ja auf ganjc liftritte, unb »enn man fic^ auä) pgefte^en mufete, baf5 innevf)atb bicfer g^ödienfiguren ber größte 3:erroin= unb Stanbort^toec^fet befte'^c, fo irar bod) fe^r fjäufig bie föetralt ber Drbnung unb erteidjterten Über= fid)t mä^tiger af^. bo§ tt>albbauli(^e ©elinffen. ©o Würbe in mand)em SEßalbe in unb anf^crf^itb S:eutfd)(anb5 bie 2()ätigfcit bes gorftmannee ^ur 2c^abtonen= unb ^anbirertcrarbeit. (5ine 5Rüdfc()r ju ben naturgemäßeren formen be^s äßalbcä erforbert längere Zeiträume unb einfic^t^^Dotle, intelligente ßeitung bes gangen 2öirtfc^aftebetriebe§. ^n ben meiften 23e3irfen S:eutfc^lanb§ ift :^eute ein erfreulicher Umfc^toung jum 93cfferen ju öer,3eid)ncn, unb ift ju t)offen, ba^ t)icr bie betretenen äöege gum 2Bo(}le be§ Söalbeö eingc^attcn unb toeiter öerfolgt, unb ba\i bomit ^eftänbe gefc^affen hjerben, »elc^e allen ^tnforberungen ber Sufunft gerecht 3U U'erben Vermögen. — Slud) ber ©artenbau fjat in feineu ^^^arfantagen eine gtüdtid) üollenbete 9iücffe()r au§ einer ^eriobe ber ^Jiaturunbrigfeit 3U t)cr3cid)nen; ee war bie S^it bei S^PH^, in Welcher mau ber 5latur mit ßenotree l'incat unb ©c^ere 3U ßeibe ging. 5Drttte§ Kapitel. UmUJanbtung bcr Jöcftanböformen. ßg ift erflärltd;, ba^ je md) bem 'DJJa^e, mit rüeld^em fid^ ©tanbort, ^ol^art, elementare Störungen unb roirtfrfiaftlic^er Eingriff alä befttmmenb auf eine SSeftanbsform erroeifen, me()r ober raeniger W.i\d)= unb Über = gangsformen entfteljen fönnen; biefe Übergangsformen muffen fid; aber üor^üglid^ bei ber lüirtfdjaftHc^ beabfic^tigten Umrcanblung einer Seftanbgart in eine anbere ergeben. Qn berartigen Siianblungen finb aber bie öerfd;iebenen ^Beftanbsformen nicfit in gleid^em 93k^e befähigt, unb man fann fie in biefem ©inne in bie betoeglid^en unb bie ftarren g^ormen unterfd)eiben. ^ie erfteren finb erfenntlid^ burdj einen ()ot)en ®rab oon SJiannig^ faltigfeit be,^üglici^ i^rer 3ufa"i"ienfe|""9 ""^ ^^^^^ mirtfc^aftUd^en 6^0= rafterS; fie Bereinigen in fid^ alle S3ebingungen unb SSorau§fe|ungen, tDel($e jur Silbung unb (Jjiftenj jeber einzelnen ber übrigen ^auptformen gemacht raerben muffen, unb tragen fol)in gleid^fam ben ^eim für jebe anbere ^orm fortgefe^t in fid;. Q:§ ift erflärlid^, ba^ bei fold^ oielfeitiger Slnlage biefer roanbelbaren Seftanb^formen bie oon außen fi(^ geltenb mad^enben ßinflüffe eine roeit tiefer gel^enbe unb rafd^er fid^ öu^ernbe 2ßirfung jur ^olge ^aben muffen al§ bei ben ftarren g^ormen, bafi ber Gingriff ber Sßirtfd^aft, bie formbeftimmenbe Sebeutung be§ ©tanbortg, ber ^oljart unb alle übrigen 93iomente l)ier ein Ieid^te§ ©piel 'i)aben, ba§ aber anbererfeiti biefe beroeglid^en formen aud^ t)iel leidster ben ge^ Umtuanblung ber Scftanb§formen. 179 gebenen Sjer^ältnif f en be§ ©tanborte§ unb beg toirtfci^aft^ Hd;en 3iele§ fid^ ju accommobieren oermögen aU bie unberoeg^ lid^en g^ormen. @§ folgt notroenbtg l^ierau§ aud^ eine größere «Selbftänbigfeit unb bie Sefäfjigung ber ©elbfterfjaltung, roenn feine geroaltfamen Eingriffe in bie naturgemäß i)kx^u beftimmten 5RitteI ftattfinben, 2)ie ftarren 33eftanb§formen finb gefennjeid^net burd^ bcn 6f)Qra!ter ber ^införmigfeit naä) jeber l)ier in S3etrad^t fommenben JRic^tung. 2)a ber Seftanb ^iev nad^ feiner Einlage unb SBeiterentmidfelung nur ein beftimmte§ 3iel bejüglid^ feiner g^orm erreid^en fann unb foll unb burd^ bie befd^ränfte 9lrt feiner ^onftitution oon ber i^m beftimmt oorge^eid^neten 9lid^tung nid^t abraeid^en fann, fo roirb e§ erflärUd^, baß foroof)! freiroißige rcie erjraungene Übergänge in anbere formen fid^fel^r fc^roer oolljiefien. 2)ie burd^ bie SeftanbSform gebotenen 9J?itteI finb {)ier nid^t au€reid§enb, um bie nötige 2(npaffung an bie gegebenen 3Serf)äItniffe unb bamit eine ©eroölir für bauernben g^ortbeftanb in allen ?^ällen ^u geftatten ; jene ©olibarität groifd^en Seftanbg= unb ©tanbortsfraft, meldte jebe nad^^altige 33egetation t)orau§fe|t, ift f)ier eine oft fe^r fc^roacfie, unb fo fommt e§ bei ber Starrheit biefer formen t)äufig e^er ^um oölligen 33rud^e i^roifdf^en biefen beiben fid^ gegenfeitig bebingenben Gräften unb bamit ,^um allmä^Iid^en Dliebergang beg 2BaIbe§, aU ju einer freirotlligen 2BanbIung ber 33eftanb§form. üöenn man an ber .^anb biefer ollgemeinen 53etrarf;tung unb auf ©runb be§ in bem ooraugge^enben Kapitel ©efc^ilberten bie Derf(^iebenen ^aupt= beftanbiformen einer nur oberflä(i)Iid^en SBürbigung in biefer Öegie^ung unter= wirft, fo ergiebt fid^ leidet, baß ber 'DJiittelmalb unb bie .giod^roalb^ formen mit er^ebü^erer 2(Iter§bif f erengierung bie größte, ber uniforme gleic^alterige ^od^roalb unb ber einfädle DZieberraatb bie geringfte ^öeroeglid^feit befi^en muffen, unb baß Übergänge non ben erfteren ^u ben festeren fid^ leidet, in umgefe^rter 9tic^tung aber fd()n)er üoü^ie^en. ^etradöten mir nun be.^üglid^ ber roid^tigeren S3eftanb§formen bie bei biefen Übergängen fid^ ergebenben SÖege unb ©rfc^einungen etroa§ nä^er, unb ge^en mir babei einmal üon ber beroeglid^ften unb ba§ anbere 93kl oon ber ftarrften ^orm au§. 1. Übergang au§ ben betpeglic^en O^ormen in bie ftarren. §ier üoffjielien fid^ bie Umroanblungen leidet, bie SSeränberungen ergeben fid^ in naturgemäßer ?yolge fd^rittroeife unb o^ne geraaltfamen Umfturj. t^e^r ober rceniger ja^lreid^e 3n'if'J^enformen folgen fid^ oon Umroanblungiftufe ju Umroanblunggftufe , je nad^ bem ©eroid^te, mit n)eld;em fid^ ber ©tanbort§= unb ^ol^artenroed^fel unb bie oon außen fommenben förbernben ober ftörenben (Singriffe geltenb mad^en. ^mmer aber trägt ber roirtfdbaftlid^e Eingriff §ier Dorroiegenb nur ba§ ©epröge einer Unter ftü^ung berS'^aturt^ätigfeit. a) Übergänge au§ bem ^Jlittelraalbe. V) 2öenn im normalen lIRittelroalbe bie 2Serl)ältniffe ba§ ©ebeilien eine§ reid^lid^en ©ameniouc^fe§, rcenn aud^ nur Ijorftroeife , geftatten unb bem Übermäd^tigioerben be€ berart me^r unb me^r fid^ oerbi(|tenben Gber^ol,^beftanbe§ feine n)irtfd;aftlid^en ') 5orft= unb :3agb}eitung 1882 Outi^eft); SWittl. b. bax)et. iDUntft. ?forft6ureau«, 2. ^cft: »eric^t ber 10. Sßetl beS (SIfag=2otf)r. gorftoereinS }u et. ütoolb, @. 57; Söaurä Sentralbl. 1885 ü. f. m. 12* 180 2:ie SBeftanb^formen. §inberntff e im SEege fielen, fo erroäd^ft baburdj bie ^od^ro albartige g^orm be§ DJiittelroalbeg. ^n ben gefc^Iofjeneren ^artieen be§ Dber^oljeg tritt ber Unter^oljbeftanb um fo mef)r gurücf, je »erfc^attenber bie §oIjart be§ erfteren, je lid^tbebürftiger ber le^tere ift. (Schafft man burc§ Stugjug ber breitfronigen Stlt^ol-iftämme, fortgefe^te a.^er!ür;^ung be§ Unter^ol^umtriebeg unb teils burc^ {)orftrr)eife ^Sornerjüngung , teilg partieenraeifen ^ultureingriff ben nötigen 9taum jur ßntroidelung ber ^ern^ol^^orfte unb Safereifer unb arbeitet man berart auf allmäl)lid;e iserbrängung be§ Unter^oljeg, mit 2(u§na§me be§ rcüc^figften ^ur ^od^ftiimmigen ©ntroidelung unb SeftanbsfüHung braud^baren 9!JiateriaI§ , ^in, fo geroinnt ber S3eftanb me^r unb me{)r ben ß^arafter be§ mef)raIterigen.Öod^roaIbe§. 2)ie ^Degeneration burd^ ^ernpflangen ift nun aßgemein geroorben. unb i^re Sr^altung unb ©ntroidfelung ert)eifc|t nun überall eine tterftänbnisüoUe Wege, roenn bie mef^ralterige J'orm bauemb er= galten roerben foff. 3ft bieg aber nid^t in älbfid^t, unb fott eine fpätere Über= füf)rung in ben gleid^förmigen^od^roalb ergielt roerben, bann fon^^ 5entriert fid^ bagegen alle§ ^ntereffe meJ)r auf bie älteren 3:;eile be§ SeftanbeS, meldte balb möglid^ft in jene SSerfaffung ^u gelangen ^aben, um fid^ burd^ einen gleid^förmigen (5amenerroud^§ oerjüngen ju fönnen. 3n fe'^r oielen t)eutigen fog. SJUttetwalbuttgen ift bagegen bet Dber^oljbeftanb fe!)r mangelhaft; er 6eftef)t t)ie(facf) nur au§ oüeu breitfronigen unb oft befeften ©tarf= f)oljftämmen, bie jur Sefamung irenig faraucf)bar finb, träfjrenb bie SJlittel^oIäflaffen nteift ganj ^ei)kn. .^ter bleibt nur übrig, ben Übergangs beftanb in ber .6aupt= |acf)e burc^ Storffc^täge ju bilben. Sie .^crauf^udjt be^ (enteren burc^ ^Betaffung unb ^^flege ber n?uc^«fräftigften Stocftobcn unb hai 3"^ürfbvangen ber äßeicfi^ötjer ift bann bie oft großen gteife in 5(nfprucf) net)inenbe Stufgabe ber äöirtfc^aft, biö ber junge ©tocffc^tagbeftanb mit ben famenfcif^igen tieften be§ früt)eren Oberboläbeftanbes bie 5um Samentragen erforberü^c Stärfe erreicht ^at. 5J^au tierftebe aber unter bem 9äeber^alten ber SÖJeic^fiDl^cr fein Stuerotten berfclben unb ri(f)te fein Slugcnmerf bc= fonberi auf ert)attung gutrcüc^figer Stangen bon ä?irfen unb in froftgefäl^rbeten Sagen aucf) auf Sinbe unb 3(fpe. 3n aüen Stätten erfennt mon au§ bem föefagten, baf3 ber 5JittteIlüoIb bei feinem Übergang in ben ^od)ifa(b eine größere über geringere 3a^l bon Ubergaugeformen poffieren mufe, bereu 6f)arafter je nad) ^olaart, Stanbort unb bem ttiirtfdjaftlic^en ©ingriff überaus terfc^ieben fein fann unb inner'^alb be^ i)in gejogenen dtai)mem be^i)atb eine nähere 9?efc^reibung unmöglich mad)t. (Sine ftets ju ertoägenbe 3}orfrage bejief)t fic^ auf bie für bie neue 3?etrieb^form 3U bcftimmenben öot,3 arten, •^anbdt es fid) um richtigen ^JJittcttfatbboben, bann wirb aud) bie fünftige SBirtfc^oft auf ßaub^ot^, Doräüglid) auf (Jid)en 3U richten fein. 5tnbernfaU§ wirb ftellcnlDeife au(^ bai: 5iabeI^otä fid) ju beteiligen ijübexi. @ine oollftänbige (irfe^ung bcö l'aubbotäeS burc^ 5iabe(t)Dl}, burd) Äa()l^ieb unb fünftlic^e Slufforftung (5id)ten!) ift eine 3iabifat= für, bie auf rid)tigen DJfittctwatbftanborten nur in äußerft fettencn gälten gerechtfertigt fein fann. b) Übergangaug ben ungleid^alterigen ;^o d^roalbSf ormen. 2)a^ fid^ bie Umraanblung biefer 53eftanbsformen in ben glei 4) förmigen ^od^roalb noc§ Ieid)ter noll^ie^en muffe, alg jene beg 5)titte[roalbeg, ift Ieid;t einjufeljen. 2öenn man oon ber fünftlid^en Seftanbggrünbung abfielt, fo fianbelt e§ fid^ i)ier offenbar nur barum, aug bem mannbaren Seftanbg= materiale beim Eintritte eine§ ergiebigen ©amenja§reg eine möglid[)ft gleid;= Umipanbtung ber Seftonbiformen. 181 förmige öefamung gu geroinnen unb ben 'üJiutterfd^irmbeftanb attmä^Iid^ auf= junu^en. c) 2)ie Umformung be§ normalen DJlittelroalbe^ in ben einfad^en ^iZieberroalb ift in ber 5Re^r§af)l ber %äüe einem ^Rücfbilbungipro^effe gleid^j^uad^ten, ber fid^ bann voü^k))t, roenn bie 3Ser^äItniffe einen gebei^Iid^en ^aä^mud^^ an Samenpflanzen unb bamit bie @r§a(tung be§ DberfioIjbeftanbeS oerfagen. 3)knd^ma[ finb el bie ®tanbortg§uftänbe, roeld^en biefe ßrfd^etnung ju^uf^reiben ift, roeit öfter aber bie 3]erfäumni§ ber äöirtfd^aft. 2öenigften§ ift jene Überganggform im befagten 9tü(fbiIbung§pro§e^, roeld^e roir l^eutjutage öfter im ©ebiete beg 9)littelroalbe§ antreffen, unb bie im Dber^oljbeftanbe faft nur rücfgängige 3(It^oI§ftämme , im Unter^olge ein reid^Iid^eg ©inbrängen oon SBeid^^öIjern ober dornen aufjuroeifen ^ben, berartigen n)irtfci^aftli(|en 33erfäumniffen jujuf einreiben, ©d^eiben au<^ biefe legten 5Refte bei Dber^olj-^ beftanbei au§>, bann ift bie Umroanblung in ben D^ieberroalb oolljogen, ber unter fold^en SSer()äItniffen I)äufig aU Ie|te# ©lieb einer freiroiüigen SBalb- »egetation gu betrachten ift. 2Bo bagegen unter 33er^ältniffen , roeld^e einen fro^roüd^figen ^luefd^Iag^ rouc^§ begünftigen, burd^ attmäf)Iid^e Entfernung bei Dber^oljel auf ben SZieberroalb grunbfä^Iid^ (eingearbeitet roirb, ba ge^t ber SBeg burd^ ben oben berührten gemifd^ten Stangen^olgroalb unb erreid^t fein 3iel teill im ein= fad^en 58rennl^oI§nieberroalb, teils im (Sd^äl^oljroalb. 3^aß pr Umtranbtung bet 2)Jittelir)a(btorm in ©c^älloalb eine öortjerrjc^enbe ©ic^enbeftorfung 5Borau5fe^ung ift, ift fetbftberftänblic^. jDagegen ift ju betonen, ba^ bei berartigem SBirtfc^oftSjiel neben bem Unter'^olä öoräügtic^ quc^ bas Dberf)Dl3 mit feinen jüngeren unb jüngftcn 9llter§flaffen in§ 2luge ju faffen ift, benn burc^ bai ^utücffe^en biefe§ jüngeren ^Peftanbteile« auf ben Stocf ift auf eine ftäftige Soben= öegetation, »t»ie fie ber (Sd)ältt}alb forbert, am fic^erften ju rechnen. d) Übergänge auS bem ^Jlenterroalb. 3Son bem Übergang ber ^pienterform in ben gleid^förmigen §od^roaIb rourbe oben gefprod^en; e§ er= übrigt nur noc^ örroäf)nung ii^reg Übergangen in ben SRittelroalb, für meieren bei ber naiven SSerroanbtfd^aft beiber g^ormen namentlid^ auf ben fd^roäd^eren Sobenflaffen 9^eigung befte^t. §ier ift geroöf)nlid^ bie 33eftodfungg= bid()te be§ ^lenterroalbe€ eine geringere, bie ©d^aftlänge ber Stltlöljer fürjer, unb i^re fronen finb roeiter aufgelegt. Sodfert fid^ bie ©efamtfrone ber dotieren 2llter§ftufen nod^ roeiter, fo ba| §inreid^enb Sid^t jum Soben gelangt, fo förbert bie§ roo^I anfänglich bae ©ebei^en ber ^orftroeifen ^ernroüd^fe, aber eS regt aud^ bie S^teprobuftion ber nod^ auSfd^Iagfä^igen ©tödfe an, beren Sobenroud^g burc§ fein rafd^ere§ 3Bad^§tum bie langfam fid^ entroidfelnben ^ernpflangen nad; unb nad^ gurüdfbrängt unb allmäfiti^ me^r unb me^r 9taum geroinnt. ^n biefem ©tabium ift ba§ ^itfreid^e Eingreifen ber ^orftpflege unentbehrlich, roenn ber ß^arafter be§ SRittelroalbeS nic^t oerloren ge^en unb ba§ 3"i^ücffinfen bei S3eftanbei in jene oben befprod^ene ^orm oer§ütet roerben foH, bie ben ^fiieberroalb jur roa^rfd;einlid^ften g^olge ^at. 2. Übergang aua ben ftarren formen in bie beivegüd^cn. ^n nöttig entgegengefe|ter SBeife erfolgen bie Übergänge aul bem gleid^= alterigen ^oc^roatb unb 5Jieberroalb in bie ungleid^alterigen §od^roalb= unb 182 2)ie SBeftanb§formen. 5)^itteItt)aIbformen. 2)er irirtfd^aftlid^e ßingriff ift ^ier oiel liefer gef)enb, er rcirft geroaltfamer, unb bie iseränberungen muffen glcid^fam er^trungen roerben, ba biefelben freitoillig fid; nur fel)r fd^raer ergeben, ^n ber Slieiir^a^I ber %'düe ootljie^t fic^ bie Umroanblung nur langfam unb finb bie l^ier^u er= forberlid^en 3eilräume um fo größer, in je erheblicherem 9}k^e bie 2IIters= bifferenjierung in Slusfidjt genommen ift. @g ^anbelt fid^ t)ier barum , bie ©leid^förmigfeit beß Seftanbeg ju burd^bred^en unb bie @Ieid^= alterigfeit in Ungleid^alterigfeit ju oerraanbeln. a) Übergänge in bie ©rgänjung&f ormen. 2)er näd;ftliegenbe unb fürjefte Stritt ift ber Übergang ju jenen ^odjroalbformen , meldte bIo§ au§ 5raei ^(Itersftufen befteijen. 3)ic Üb er§ altform oerle^t bas ^rincip ber ©leid^förmigfeit am roenigften, unb ber Übergang ^u bemfelben forbert bes^alb nur geringe Dpfer , er ift einfad^ unb balb noll^ogen. ©inen frü§= jeitigen Eingriff in bie Seftanbsoerfaffung forbert ber ^roei^iebige §od^ = rcalb. Sd^on ^ur 3eit bes fräftigen (Stangen^ol^atterS roirb ber ©c^Iu^ be§ Seftanbes mel)r ober roeniger erfjeblid; gelodert, um bem Unterbau 9iaum ■5U fd^affen, unb mit ber raac^fenben (Srftarfung begfelben n)ieberi)oIen fid^ bie §iebe im oorraüd^figen Seftanbe. 2öar ber ^uxdj^ieb bee 3?eftanbes unb beffen Unterbau nur auf einjclne ^(äc^en= teite befc^ränft geblieben, toar atfo ber Unterbau nur '^orftipeife, etwa nadj ben 5Dr= berungen ber ßotäartenmifdjung erfolgt, unb ttjurben üorerft bie noc^ länger im öoücn Sc^tuffe ficb erbaltcnben ^^articen in gleic^niüc^figer Jorm beioffen, fo ergeben ixäj, tt>enn aucb für bieje legieren noc^ 9(b(auf einer n^eiteren 3fit|3eriDbe S;urd)!^ieb unb Unterbau erforberlid) »erben, fcbtießüd) brei oerfcbiebene 3ttter§ftufen. Saefetbe er: giebt fid), rocnn bem gIeid)fDrmig burcb ben ganzen Scftonb eingebrad)ten erftmaligen Unterbau in angemeffenem ^fitfibftonb fteüentüeiö ein 3n?eiter Unterbau folgt. b) Übergang in bie g^emelfd^Iagform. 2)ie gleid^alterige 3Ser= faffung eine§ ^ocbrcalbbeftanbe§ fann in eine ungleid^alterige mit 20 — 40= jährigen 2(Iter5bifferen?|en offenbar nic^t mit einem 9)Jate, fonbern nur auf bem 2Bege langfamer i^erjüngung oeränbert raerben. Äünftlidie 33ei^ilfe fann bie Umroanblung allerbingg bef^Ieunigen. Tlan benu^e in bem nerjüngunggreifen, gleid^alterigen 33eftanbe alle fid) norfinbenben braud^baren 35ormud^g^orfte, üer= meiere ben 5)orftenroud^§ unter fortfd^reitenber I^orftmeifer Slbnu^ung be§ alten 33eftanbe§ burc^ ^eran^iefjung jebe§ fid^ ergebenben <2amenjai)re§ unb ergänje bie ^e^Ifteüen burd^ Saat ober ^flanjung. g-rül^^eitig eingebrachter i)ox\h raeifer 9>orbau forbert bie Grreidjung bes 2öirtfd^aft§?iiele§. Qe me^r fid^ ber SSerjüngungg^eitraum oerUingert, befto größer mu| felbftnerftänblid^ bie 2liter§= bifferen^ roerben. 6ä giebt, nad) 2tu§n?ei§ ber nun befonber^ in 5ßa^ern tiorliegenben praftifdjen Erfahrungen, faum eine anbere ^ormumft'anbhing, bie fid) bei DerftänbnisßoIIer 58e= t)onb(ung erfolgreicb^r öoüjiebt, ats ber Übergang in bie ^^n^^tfdjtagform. c) Übergang in bie plenterartige unb in bie^Ienterform. ^e größer bie Qal)l unb ba§ ^Oia^ ber 3IIter6ftufen in einem 33eftanbe fein foH, befto l^äufiger muffen fid^ bie S^erjüngung^operationen n)ieber{)oIen. 33ei ber Umroanblung eine§ faft gleic^alterigen 53eftanbe§ in bie plenterartige g^orm rcirb ber alg ©runbbeftanb bei3ube[)altenbe, beifpielgraeife etroa nod^ jugenblic^e, burd^ Sud^engertenfjotj gebilbete Seftanb mit größeren unb fleineren Umlüanblung ber 58eftanb§fornten. 183 Söd^eri^ieben burd^brod^en , um (jorftrceifen @in6au anberer ^oljarten gu er= mögrid^en. Sei ^erannafienber ^'^ulungSretfe unb roä^renb ber S^erjüngung be€ ©runbbeftanbeg roieber^olt fid^ biefer SSorgang be§ gro^^orftigen (Sinbaueg rmi)xmaU in angemeffenen ^^iti^^f^änben. SBirb hiermit in ben paffenben ^eitpunften ber Unterbau unb ber Übermalt üerbunben, fo ergeben fid^ aff== mä§iid5 jene 5Sert)äItntffe, raeld^e bie mel^ralterige ^orm d;arafterifieren. ^efiren enblid^ in einem [d;on me^r ober roeniger ungleic^alterigen 33e= ftanbe bie S^erjüngungg^icbe in ununterbrod^ener ?yoIge unb me§r unb me^r üerfürjten 3citö^[tänben jurüdf unter ^inroirfung auf eine pnfjenbe (joiftroeife SSerteilung ber Sllter^ftufen, unb lä^t man aud^ f)ier ©rgängung burd; Unter= bau unb Ü( erhalt eintreten, fo mu^ bie§ ,5ur ejtremften SllterSbifferen^ierung, roie fie ber ^emelroalb befi^t, füf^ren. d) Übergang in ben 9?ieber= unb SRittelroalb. ^erfelbe ift mit (Srfolg nur bei jugenblid^em 2(Iter be§ ^od^roalbbeftanbeS burd;fü§rbar, roeil im öorgerüdten 2titer bie 2(u§fd^Iagfä[)igfeit ber SBur^elftöde nid^t me^r in genügenbem dJla^e oorfjanben ift. 2Öirb ein im ©tangen^ot^aüer fte()enber Saubl)ol5beftanb (@id^en) bagegen „auf bie ®ur,5el gefegt", ba§ f^ei^t berart rcegge^auen , ba^ bie im Soben prüdbleibenben ©töde nad^ ben Siegeln be§ 9iiebern)a(b^iebe§ au§ge()alten finb, fo ift ber Übertritt au§ ber §od;n)a{b= in bie ^lieberroalbform erfolgt. 33eläf5t man einen Xeil ber Samenftangen al§ Dber^olj, fo ift bamit ber erfte iberftanb«fraft gegen ©türm, Sd;neebrud, ^nfeften, ^ilje, ?^euer u. f. ro., unb um fo roeniger, je me^r bie betreffenbe ^oljart biefen ^eimfuc^ungen an unb für fi(^ unterroorfen ift. 3)ie größte ©efa^r bro^t burd^ bie genannten .^Kalamitäten oor;^üglid^ ben reinen 9?abel{)ol,5beftänben, imb biefe ©efa^ren nel)men, roie bie tl}atfäd^li(^ faft attjä[}rlic^ fi(^ einftetlenben 3erftörungen belef)ren, mit ber roadifcnben 2(u§be()nung ber 9^abeIf)oIj= beftorfung oon 2;ag su Slag ju. — Steine Seftänbe befd^ränfen bie Se = meglidjf eit ber äöirtfd^aft, fie erfc^rocren ben Übergang ^u anberen, burd) ben Si^ed^fel ber 3f?adbfrage oeranla^ten ^robuftionsformen für längere 3eit. — 2)a fein Seftanb in äffen ^läd^enteifen burd^auS gleid^e ®tanbort§= befc^affenl}eit befi|t, fo fann bie fonfrete ^ol^art fein gleiches ©ebei^en in allen ^eftanbsteilen finben. @§ giebt 5af)[reid^e %älk, in roelc^en auf ben geringen ober beften Seftanbsbonitäten anbere ^oljarten beffereg ©ebei^en finben ober eine roertüodere ^^robuftion geroä^ren mürben, al§ bie ^oljart be§ reinen SeftanbeS. kleine Seftänbe fönnen fof)in eine »ollftänbige 2{u§s nu|ung ber ?probuftiongfräfte bel^inbern. — ©eroinnen bie reinen Seftänbe ber -öauptljol.^iarten eine l^errfd^enbe 2Iu§be()nung über ganje 2öalb= gebiete, fo bebrot}en fie bie ^-orteEiftenj ber 9Zebenf)o I^arten; in üielen äöalbungen finb le^tere nal^e^u ganj üerfd)rounben. ©d^on biefe roenigen ''^sunfte bejeid^nen ben G^arafter ber reinen Seftänbe genügenb, um su erfennen, ha^ ber ^ie^punft einer guten SBirtfd^aft mef)r in ber S^(i)t gemifd^ter, al§ reiner Seftänbe gu fud^en fei, unb ba| ba§ Wla^ unb bie Cualität, in roeld^er bie gemifd^ten 33eftänbe in einer äöirtfd^aft t)er= treten finb, als ^rüfftein für bie ©tufe unb ben 2öert betrad^tet roerben muffen, auf meldten fid^ bie betreffenbe Sßirtfd^aft befinbet. 9?od^ roeit über^eugenber ge^t bie§ au§ ben fpäter ju betradjtenben S^or^ügen ber ge= mifc^ten Seftänbe [)erDor. ^nbeffen giebt e§ i^erf)ä(tniffe , bei meldten aud^ bie reinen Seftänbe geboten finb ober gered^tfertigt fein fönnen. Oieitie 58e[tonb§Qtten. 187 1. 2)er reine Seftanb ift unbebingt geboten, unb ^max au§ natur= gefe^Iid^en ©rünben, loenn e§ fid^ um ©tan borte f)anbelt, bie mit Grfolg nur für eine ^olgart beiDo^nbar finb. Über bie S3eredjtigung biefeg ©a|e§ fann fein 3"'ßiff'^ be[tef)en, benn ©tanbort^oer^ältniffe , meldte überf)aupt nur eine ^oljart §u probujieren r)er= mögen, fd^lie^en bie gemifd^te Seftocfung natürlid^ au§>. j^affen rair biefe 33orau§[e|ung im ftrengen ©inne be§ 2Borte€ auf, fo giebt e§ allerbingg nur roenige ©tanborte, meldte nur ba§ @ebeif)en einer einzigen ^olgart geftatten; e§ finb bieg oorsüglic^ bie Drte mit f)od^grabiger 33obenfeud^tigfeit, auf meieren oft nur bie @rle ober bie SBeibe gu gebei^en oermag, bie ben)eg = li^en g^Iugfanbfd^ollen im Sinnenlanb mie an ben 5)leereßfüften, meldte üor^üglid^ nur burd^ bie tiefer in Seftodfung gebrad^t roerben fönnen, bann bie fr oftigen Drte, auf roetdjen l^äufig nur bie .^ainbud^e au€f)ält, bie na^rungSarmen, trodtenenSöben, bie mit befrf;eibenem @ebeif)en nur für bie tiefer ben)of)nbar finb, jene f lad^grünbigen ^alf= unb ^§on* fd^ieferböben im Sereid^e beg milben ®ebirg§(anbeg, auf meldten oielfad^ nur bie ©id^e ober Sud^e in ber ^^ieberraalbform nad^Ijaltig ^-u^ §u faffen oermag, alle in größerer abfoluter §öf)e befinblid^en raupen unb flimatifd; un= günftig fituierten ©tanborte ber 5)(ittel= unb Hochgebirge, bie bem ^eimatlid^en Serei(|e ber ?^-id^te angehören. 2Iber felbft innerhalb biefer ©tanbortggebiete finb eg geroö^nlid^ nur einzelne ^läd^enteile , oon roeld^en man fagen fann, ba§ fie abfolut nur eine §ot§art 5U probu§ieren im ftanbe finb. @g ^anbelt fid) übrigeng aud^ oom praftifd^en ©efid^tgpunfte §ier weniger um ben ftrengen SBortbegriff , al§ um ben ausgeprägten ß^arafter geroiffer Drtlid^feiten unb ©ebiete, alfo um ©tanborte, meldte in fo ^eroorragenbem ^Ka^e für eine beftimmte ^ot^art gefdpaffen finb, ba^ bie untergeorbnete Öei= mifd^ung einer anberen roirffd^aftlic^ nur roenig in Setrad^t fommen fann. 5tlä berartige (Stanborte finb 3. 33, ansufe'^en bie foeben genannten ^oc^tagen ber mittleren unb ber Stipengebirge, unb ^ier Dotäüglic^ bie f(acf)grünbtgen ^etfenftanb« orte, bie tootjl in ber .^auptfo^e nur für bie ^iä)k äugängüd) finb, unb h?obei bie fic^ etttio beimcngenbe Särc^e, 3ii^^^ ober ber Sergof)orn a(e untergeorbnete, burc^ örtlich bcf(^ränfte ©unft be§ ©tonbortes ermöglichte @ri(f)etnung auftreten, ^n ä^n* lii^em ©inne erweitert fi{^ aud) anbererfeitä ba§ Jerrain ber reinen 3?eftänbe 3. SS. beäüglid) ber Äiefernftanborte; benn e§ giebt im 83erg= tuie im Üieflanbe ja^treid^e ©ebiete, meiere eine untergeorbnete SBeimtfd)ung einiger anberer .^oljarten mof)t ge* ftatten, mit tjinrcid^enbem 65ebeif)en aber bod) nur oorjug^meife für bie Äiefer betvoi)n= bax finb. 2. ^er reine Seftanb fann bebingt §uläffig unb gered^tfertigt fein, unb groar aug ©rünben be§ 2ßirtfc^aftgf)au§i)alteg, a) roenn e§ fid^ um einen fpeciellen 'J|3robuftion§3n)ed, umbe= ftimmte ^olgforten ober ?^orftprobufte ^anbelt. ®a§ ift g. 53. ber 3^aü bei ber Sr enn f^olgprobuftion, bti ber nur auf ©rjeugung oon ©ruben^öl^ern, Jpopfenftangen, ©d^Ieifl^olj, Äleinnu^^otj, ^orbfled^tmaterial 2C. gerid)teten SBirtfc^aft, bei ber Sol^rinbenprobuftion. ,^ann man in foldjen g'^^^ß'i ^i*f it)enigften§ periobifd^ ftabile SSer^ältniffe ber Dtad^frage redjnen, bann ift eg eine 3=or= berung be§ red^nenben Unterne^mung§geifte§ , nur bie bem betreffenben ^ro= buftiong^roede am beften entfprec^enbe ^ofjart mögUd;ft für fid^ allein gu bauen. 188 2^ie 9?eftanbeartcn. ©Ä fei aber ausbrücfüc^ baran erinnert, baß in fotdien fallen bie aSirtjcfiaft in reinem S8eftanb§wucf)fe ficf) auf alle jene aJorauöfe^ungen mufe ftü^en fönnen, toelc^e oben bejüglit^ bcr Söa^l ber ^otjart befproc^cn würben. b) bei ei-ten[iüem Setriebe ber 2Ba(broirt[ci^aft. 2Bo btt§ mit bem ^ättungg^ unb Stufforftunggbetrieb betraute ^erfonal an 3af)( ober intetteftueHer 2eiftung§fäf)igfeit un^ureid^enb ift unb üon einer rationellen Seljanblung unö Pflege ber Seftänbe feine 9^ebe [ein fann; — ebenfo roenn e§ fid^ nur um eine batbmöglic^e Grjielung eine§ finanziellen 9fiu^effefte§ unb nid^t um 9iac^^altgrücffid;ten im ^nterefje ber ^ufunft l^anbeit. 2:iefc SöoraUöfe^ungen tonnen ficf) fowo^t auf ben ^Betrieb im großen lüie im fleinen ^auSljalte be3ief)en. 3n allju großen äßirtfcfjaftebeäirfen ift ber Setricb§= beamte genötigt, foniot)! bie gäliungen, »ic bie ^lufforftungcn bem mit forftmännifdiem 2]erftänbni§ oft nur mangelf)aft ausgerüfteten Unterpcrfonal me^r ober weniger ju überlaffen. |)ier ift bie einfache aiMrtfc^aft im reinen SBeftanbe wo'^l gerechtfertigt, ©benfo im fteinen ^Bauernwalb, für weichen fein Stnjprucl an bie ^nteEigenj beö Sefi^erä gemac{)t werben fann; bann auf jenen im ^cfi^e oft wee^fetnben 5lä(^en= parjellen, bie l)eute Jetb ober 2Beibe unb morgen 2BaIb finb. — Sßer WoÜte enblicf) öom aBatb= unb §Dläf)änblcr, ber einen SSalb 3ur 'iJtbfcfitacfjtung getauft ^at, erwarten, ha% er bejügticf) ber 3)}ieberaufforftung ber abgetriebenen gtäcf)en mef}r t^ut, alö er gefe^üc^ mufe? (5r begnügt fid) mit ber einfac^ften unb biüigften 9Jietf)obe ber 2{uf: forftung, unb bo5 ift immer ber reine 93eftanb. 3n allen biefen unb ä^nlic^en gälten mu^ ber reine 93eftanb, wenigften^ Dorübergef)enb, am 5pia^e fein. 2Öenn man bie oorau'Sge^enb betrachteten befd^ränfenben 33ebingungen im 2ln^alt an bie t()atfäd^Iid^en iserf)ältniffe ber Ijeutigen ^rari§ unb bie 3"^* reiner Seftänbe in größerer ^läc^enau^beljnung tng Sluge fa^t, fo gelangt man gur Überzeugung, ba^ e§ firf) nur um roenige ^oljarten (janbeln fann, meldten wir all un.zroeifelbaft berechtigt jur Silbung reiner Seftanbgarten im nadj= folgenben näl^er^utreten f)ätten. @§ finb bieg in ben ^o(^roaIbformen bie ^id^te, Spanne, 9iotbu(^e unb tiefer, unter Sefd^ränfung aud) bie Särd^e; bann in ber D^ieberroalbform bie ßid;e, ß'rle, (i'belfaftanie unb bie 2Beiben. 1. 3)er reine 5id)tf "beftanb. S)ie gleid)alterige .^oc^Walbform. S)er Seftanb entftef)t burc^ ®aat ober ^^J^ftanzung auf ber Äaf)(ftäd^e. ^e nad^ bem ©tanbort , ber 2)id)te ber Seftanbggrünbung unb ben §inber= niffen, meldte fid^ bem 2(nfd)Iagen unb ©ebei^en berfelben in ben 9Beg ftellen, gelangt ber junge S e ft a n b rafd^er ober langfamer in ©d^lu^. 2tm raf(^eften ift berfelbe eueid^t burcf) bie 33egrünbung mit erftarften ^flanjen in ^inreidjenb engem iserbanbe; ber Eintritt bee Sd^Iu^ftanbeS Der^ögert fid^ um mehrere Saf)re burd^ bie ©aat. 3)ie gemöf^nlid^ften §inberniffe im früfieften ^ugenbalter finb ber ®ra§roud^§, bie "iDürre, ^»^oft, ^nfeften, bie 33ief)n)eibe unb im roeiteren aud^ allju gro^e 33eftodunggbid)te. 2)ie ber Sonnenroirfung freigegebenen frifdjen Drte überbeden fid^ üielfad^ mit einem @rai= unb ^räuterroud^fe , unter roeld^em bie jungen ?^id^ten in ber ©ntroidelung oft empfinblid^ zu^üdge^alten roerben, bem biefelben oft aud^ ganz erliegen; faft «Reine Seftanbäarten. 189 nod^ nad^teiliger fönnen trodfene äßinbe unb ©onnen^i^e auf flac^grünbigem Soben lüirfen. 2)er groft fd^abet me^r burd^ 2luffrieren ber jungen ^flan^en, aU burc^ birefte SBirfung, fommt übrigen^ geroö^nltd^, unb roenn es [id^ nid^t um ftänbige g-roftorte f)anbelt, nur al§ roeniger be^inbernb in ^getrac^t, ebenfo aud^ ber SBeibegang; bagegen ftnb bie ^nfeften unb unter biefen oor altem ber 5tüffelfäf er für bie auf ber ^af)lfläc^e begrünbeten jungen ^flanjen^ beftänbe oft in ^öd^ftem 9)ta^e »erberblii^, — roenn bei bem ^iebe be§ alten 33eftanbe§ bie ©tödfe im ©oben jurüdfbleiben, unb e§ unterlaffen rourbe , bie= felben grünbUd^ bi§ in ben 33oben hinein üon ber 3iinbe ^u befreien, ober roenn benad^barte ftänbige 9iüffelfäfer=^erbe oor§anben finb. Solange ber Seftanbgfc^lu^ nid^t eingetreten ift, road^fen bie jungen g^id^tenpflanjen bufd^artig in bie breite unb f)alten mit ber ©ntroirfelung beg ©d^afteg jurüdf; erft roenn eine gegenfeitige 33erü^rung ber ©in^elpflangen, b. ^. roenn ©d^tufe eingetreten ift, beginnt aud^ bie §ö^enentroicfe(ung be^ ©d^afteS fid^ gu regen unb oon ^ier ab um fo energifd^er ^u roerben, je oott= fommener ber Seftanb§fd;Iu^ geroorben, unb je me^r bie ^obent()ätigfeit ba§ aSad^^tum überfiaupt förbert. 33ei üoÜer Seftanbggrünbung ^at ber gtc^ten= beftanb burd^ bie genügfamen Slnfprüd^e ber (Sinjelpflanse an ben äöad^gtumg= räum unb burc^ bie biegte Sefronung meift fd^on im frühen ®ertenf)oI§ = alter ein fo l^ol^eS 5Ka^ ber 8eftanb§bic§te erreicht, ba^ ber ^Soben ben ooll- fommenften älbfc^Iu^ nad^ aufeen geniest. 2luf fd^road^em 53oben fann aber übermäßige S3eftanbgbid^te , oeranla^t burd^ aüju biegte Saaten, aud^ gum .§inberni§ für gebei^Iid^e äßeiterentroidfehmg be§ 33eftanbe§ roerben, unb biefer, roo ^ilfe üon feiten ber S^^atur ober ^unft fe^It, felbft »oHforomen üer= früppeln. ®eroöl}nlic^ aber ergiebt fi^ bie ^ilfe burd^ Stugfd^eibung be§ ^jflebenbeftanbeg oon felbft, unb ber ^auptbeftanb tritt mit fe^r raf^ fid) fteigernbem 2ängenroad^§tum in bie ^eriobe beg ©tangen^olgalterö ein. ©d^on in ber erften ^älfte ber ©tangen^olgperiobe erreid^t ber 33eftanb fein ftärffte§ §ö^enroac^§tum ; e§ fulminiert mit ^a^re§trieben oon 0,40—0,60 m sroifc^en bem 20= unb 25jä^rigen Sllter; auf guten ©tanb= ortsbonitäten früher, auf mittleren unb geringen fpäter. ©o rafd^ ber §öf)en= mnö)§ fein SKajimum erfteigt, ebenfo langfam fteigt er oon bemfelben §erab, benn ber Seftanb ^ält mit ^a^regtrieben oon etroa 0,25 m nod; lange au§: auf guten ^Bonitäten big gegen ba§ 90jä^rige, auf mittleren bi§ gegen ba§ 70 jährige 2l(ter. i) 2Bäf)renb biefer rou(|§!räftigen ©tangen^oljperiobe be= roa^rt ber Seftanb eine burd^ 2lu§f(^eibung be§ fe^r er^eblid^en ?iebenbeftanbe§ roo^t me{)r unb me^r fid^ minbernbe, aber immer{)in norfj fef)r er^eblidöe S3eftanbgbic^te. 2)ie ?^oIge baoon ift, ba| bie ©c^äfte fe^r roaljenförmig er- road^fen (fie erreid^en baö Slkjimum ber 33oIIj^ol3igfeit mit ber Saum^ö^e oon 20 — 24 m)^) unb nur roenig ©tanbfeftigfeit befi|en fönnen. 2)iefe§ giebt fid^ in empfinblid^er SBeife ju erfennen burd^ bie geringe 2Biberftanbl= fraft, roelc^e berartig g(eic^roürf;fige gid^tenbeftänbe , oorjüglid; roäfjrenb ber ©tangent)o(§periobe, ben 2luf(agerungen beg ©d^nee§ entgegenjufe^en oer= mögen, unb fie leiben benn aud; faft überaü innerhalb ber ©c^neebrud^region 1) S3aur, Sie 5?id)te in »ejug auf (Srtrafl, 8uuiqc§§ unb gorm. Stuttaart 1876. S'ann Äunje im 2[)aranöer Safjrbucfi, 27. Sb. (Suppt.=$eft). -) ©benba 3. 100. 190 2)if SBeftnnb^artcn. balb me^r balb roeniger burd^ ben ® d^neebrudf , nid^t feiten in fel^r empfinb= lid^er Söeife. §at aud; ba§ ^ö^enroac^gtum be§ g-id;tenbeftanbe§ im Saum^olsalter exi)ebl\(i) nadjgelaffen, unb finft bagfelbe im §o ehalte r [elbft auf nur mel)r geringe ©rö^en jurüd, fo erl)ält e§ fid^ mit einiger 2;f)ätigfeit bennod^ I)ier raeit länger, alö bei faft allen übrigen ^oljarten im gleid^alterigen 33eftanb. S)er ooüe ©d;Iu|ftanb l)at in biefen ^öt^eren Stlter^pertoben nad^gelaffen , bie ^^oüfdjaftigfeit fteigt langfam üon i{)rem ^DJkjimum herunter, unb erroeitert fid) aud) ber 9Sadjgtum§raum ber ©tämme mef)r unb mef)r, fo gefd^iel^t bie§ bod^ in fold) mäf3igem g-ortfc^ritt, ba^ auf ben guten gefdjü^ten 3^ic^tenftanb= orten eine empfinblid;e §3eftanb'§(od"erung erft fpät eintritt, ©d^on im Saum§oIg= alter l)at fid^ in ber Siegel eine rei^Iic^e 'DJioogbede über ben 53oben au§= gebreitet, bie mit ;^une[)menber SeftanbSloderung erft fpäter jurüdtritt, um ctroa mit ben Seerfräutern ben ^(a| ju teilen. ^n ben ^öl)eren älttersftufen finb bie gleid^alterigen g^id^tenbeftänbe auf »ielen Drtlid)feiten oorjügUdi) ber ®efaf)r be§ iöinbbrud^eg preisgegeben. SlUnb unb ^nfeften (33orfenfäfer, 9?onne 2C.) burd;Iöd^ern ben ^eftanb me^r ober roeniger unb, menn aud^ ©d^neebrud^fd^äben uorauggegangen finb, oft in fold^em 'DJiaf^e , ba^ jenes normale, ber ^id^tennatur au^erbem eigentümlid^e ©d)Iu^r)erl)ältni§ oft fd^on früher ju 3?erluft geljt. ^e me^r fid^ bie 3^^! ^er gleid^roüd^figen g^id^tenbeftänbe üergrö^ert, unb je raeiter biefelben in ber ©egen= roart f)eraufroad^fen, befto bebenflid^er fteigern fid^ bie @efa{)ren, bie bem gleid^^ roüd^figen reinen ^id^tenbeftanbe burc^ ©d^neebrud, SBinbrourf unb Qnfeftenbefd^äbigungen bro^en. SBenn aud) ber reine gleid^raüd;fige gid^tenbeftanb bie einfac^fte Seftanb§= art ift, unb jeber eine genaue 2Bieberl^oIung aller übrigen gu fein fd^eint, fo bleibt berfelbe tion bem 2ßed)fel ber ©tanbortgjuftänbe bo^ nid^t unberüfirt. 2Iuf bie roed^felnben ©inflüffe aüer nerfd^iebenen ©tanbortsfaftoren f)ier ein= guge^en, ift nic^t möglidj ; aber eine Unterfd^eibung nad^ größeren ©tanbort§= gebieten barf Ijier um fo weniger umgangen roerben, al§ burd^ bie fort= fd^reitenbe ßrmciterung be§ ^Verbreitungsgebietes ben g^id^tenbeftänben l^eut= jutage oft ©tanborte gugeroiefen finb, roel^e mit jenen if)rer ^eimat oft fe!^r im SBiberfprud; ftel)en. ®aS normale ©tanbortSgebiet rairb burd^ bie 5RitteI= unb §od^= gebirge gebilbet, eS ift non jenem ber nieberen ©ebirge unb beS StieflanbeS üorgüglid) unterfd^ieben burd^ feine flimatifd^en 33er^ältniffe, inSbefonbere feine fürgere ^JegetationSgeit unb feine meift reid;Iid^e, gleid^förmige g^eud^tigf'eit im Dberboben. 2)ie norbbeutfdien Äüften= unb ^ieflanbSbegirfe mögen fid^ biefem ©tanbortSgebiete anfd^Iiefeen. SDie ßntraidelungSnerf^ältniffe beS g-id^tenbeftanbeS in biefem ©tanbortSgebiete finb im großen ©urdjfdjnitte bie normalen, roie fie im norauSgetjenben gefd^ilbert mürben ; fie bebürfen nur einer weiteren Erörterung begüglid^ jener ©tanborte, meldte eine fd^on beträc^tlid^ere abfolute ^öf}e einnef)men. 2)a^ ^ier bie SeftanbSentroidetung überi^aupt eine [ang= famere fein muffe, unb befonberS in ben ungefc^ü^ten Sagen nic^t jene Sftefultate beS §ö()enroad^StumS möglid^ fein fönnen, baS ift letd^t gu erroarten. SBirtfd^aftUd; bemerfenSroert ift aber befonberS bie oft überaus träge 3ugenb= entroidelung, befonberS in ben l^ö^eren Sllpenlagen. 2öo fid^ bie reinen gleid^^ rcüd^figen g^id^tenbeftänbe in biefen I^ö^eren Sagen in l^inreid^enbem ©d^Iuffe üieine 33cftanb»arten. 191 gu erl^alten oermögen, ba bebürfen fie jur SSoHenbung bei Sebenecpflui einer größeren 5Heit)e oon ^al^ren al§ in ben mittleren ^ö^en ber ^irfitenjone, unb n)äl)renb bort bie nu^are öeftanbireife feiten unter 140 ^a^ren eintritt, ift biefelbe f)ier oft fd^on mit 80 unb 90 ^al}ren Ieid;t erreicht. 2)iefe im att« gemeinen langf amere 33eftanbgentn)icfelung fommt aber ber ^ o 1 3 q u a I i t ä t gu gut, bie bei ber ©ebirg§fid;te eine anerfannt beffere ift, aU bei ber 2;ief(anbgfic§te. 3um anormalen jStanbortigebiete jä^Ien roir nid)t blo^ bie 3;iefebenen unb aUe jene Drtlid^feiten bee §ügel= unb nieberen ©ebirgSlanbeg, beren ^lima burd^ SRilbe unb eine lange SSegetationggeit d^arafterifiert ift, fonbern anä) einerfeitg bie ©tanborte mit fd^roerem SeE)m= unb Settenboben, anbererfeitg jenen 33öben, meldte bem ©influffe ber ©ommerbürre feinen 2öiberftanb entgegenjufelen oermögen. ®ie ©infad^^eit unb 2eid[)tig!eit ber 33eftanb§grünbung auf ber ^a|lflä(|e burd^ Baat ober ^flangung, ba§ rafd;e SBad^gtum in ber ^ugenbperiobe erobern ber ^id^te aurf; in biefem if)r non ber iRatur urfprünglid^ nid^t gugeroiefenen ©ebiete täglid^ mel)r 5Haum. 33iele biefer Seftänbe fe|en aber i{)re üppige ^ugenbentroidfelung nid;t lange fort, benn oft fd^on mit 40 unb 60 ^a^ren tritt bie ®rlaf)mung be§ 9Ba(|§tuml ein. 2Rit bem .^eruntergel^en auf bie anormalen ©tanbortggebiete nermel^ren fid^ bie 33ebrol^ungen ber ?^-id^te burd^ ©d;nee, burd^ ^nfeften, ^ilje unb kranf^eiten (befonberS burd^ 3fiotfäule). ®a§ überrafd^e ^ugenbroac^gtum erzeugt loderet, raenig miberftanb§fä^ige§ ^otg, bag leidet ber g^aulnis unb ^erftörung unterliegt, baburd^ lodert \i6) ber 58eftanb§fd)Iu^ oft fd^on frü^^eitig, bie Sobentf)ätigfeit leibet ©intrag, unb bie Wief)x^ai)l biefer $5eftänbe mu^ oft fdjon mit 40, 50 ober 60 ^aljren aU ^iebreif erllärt roerben. S)od; fommen 2tugna§men auc^ in biefem ©tanbortggebiete oor. S)ie größte ß5efa()r bro()t allen reinen 5ic^tf"i'cjtän'5i'» in biefem Üjebiete burc^ bie ^Jionne. (Sd)on SötEfomm fogt, bafe für reine gic^tenbeftänbc in auSgebe'^ntem 3ufammcn^ang , fowof)! in ber (SOene tvte im 58erglanbe, fortwci^renb bie ©efal^r einer öert)eerenben DJonnenfalamität tiortjanben fei. ^) 6ine ernftere unb cinbringlic^ere ^Jla'^nung ift aber trieber'^ott Don ber 5latur felbft an un§ ergangen, — unb befon= berö burc^ bie jüngften 3}er^eerungen ber ^ionne ouf Saufenben öon ^eftaren, fo»Dt)t im ^iorben tt»ie im ©üben ©eutfc^tonbä , unb bur(^ bie barau§ erwac^fenen, noc^ Sltillionen ftd) berec^nenben 23erlufte. Söo bleibt ha ber c^imarifc^e grofee ©elbgeiüinn, ben man bon ber (fo gern mit bem Flamen „(SJoIbboum" bce^^rten) ^Jic^te im reinen SBeftanbätüuc^fe erh?artet? g^affen mir ba§ über ben reinen greid^müd^figen g^id^tenbeftanb ©efagte gufammen, fo ergiebt fid^, ba^ berfelbe auf bem ed^ten gid^tenftanborte burd^ feine er^eblid^e ^Dfiaffenergeugung (bie auf ben mittleren unb guten 33onitäten im 100— 120 jährigen 2(Iter ber 33eftänbe per §eftar 600— 850 -) unb auf ben beften ©tanborten bei 140 jährigem Sllter 1000—1200 fm beträgt) unb burd^ feine ftanbortipflegenbe ^raft eine ^öd^ft fd^ä^bare SeftanbSart ift. @r geroäljrt biefe Jßorgüge aber nur auf ©tanborten, meldte eine normale ©ntroidelung nic^t be^inbern; er eignet fid^ nor allem nid^t für bie S3e§irfe be§ milben ^limaö, für Drte, roeli^e fortgefe^t ben ^efd^äbigungen burd; 1) 2;J)aranber ga^röuc^ XVI, S. 213. 2) aSaur, Sie %xd)te jc. ®. 25. 192 ^i^ 5?eftanböaxten. Sd^neebrud unb ©türm auigefe^t finb; er miU [of)in, aU reiner J8eftanb§= roud^g, gefd;ü|te Sagen ber mittleren unb ()öf)eren ©ebirge unb frifd^en, ^inreic^enb fräftigen 53oben. Unter allen ä)crt)ültniifeu finb gtoüc, juf ammen^iingenbe Äa:^I^iebö = flächen entfc^ieben ju nieibctt, qanä bcfonber§ in ben S^ergen; fie finb bie Duetten unb 2tuegang§ftätten für alle bcm reinen 3^i^ten6eftanbe bro^enben .!peimfucbungen, unb -^xvax bnrd) ba^ ganje 9?eftanb5lcben besjelbcn. 3n einer georbnetcn ^o'^ft^'-^i'^t: fcf)aft crtcibet bicfcr Örunbfa^ feinertci 2tuÄnaf)mcn- 1k Snumfc^tagform. Um bie größeren ^af)U;ie6e unb ©daläge unb bie bamit 5ufammen= f)ängenben Übelftänbe ^u üermeiben, befonberS aud^ um bie 53ringung be§ ^oljeg in ben ^öf)eren ©ebirgen ju erleichtern, griff man an oielen Orten fd^on Dor langer 3eit jur faumraeifen älbnu^ung ber ^id^tenbeftänbe unb beren SBieberbegrünbung auf formalen Sanbfläd^en. S)ie auf biefe 9Beife fid^ er= gebenbe ^eftanbgform gereid^t namentlid; bem g^ic^tenbeftanb ^u erlieblid^em Vorteile. 3ßirb bei biefem 33etriebe fad^gemä^ oerfa^ren unb mit neuen 2ln= l^ieben nic^t fortgefahren, e^e bie Sßieberbeftodung ber oorau§gef)enben ®aum= ^iebe gefiebert ift, get}t man babei mit ber ^iebsri(^tung ftetg gegen ben 2Binb oor, fo müßigen \id) roenigften§ bie ber ^ugenb be§ 33eftanb5leben§ bro^enben @eTa()ren , ^roft , 2)ürre, ^nf eften 2C. , befonber§ aber im ^ö^eren 2llter bie ®turmgefat)r. ^m §od)gebirge, roo bie .^olgbringung oon bebeutenben .^ö^en big §inab in bie 2;f)äler mit großen Sd^roierigfeiten oerbunben ift, §at biefe 33eftanb§= form eine gro^e ^Verbreitung, i^^^effen ift Die ©aumfd^lagform aud^ in allen übrigen Crtlirf)feiten anroenbbar unb in ben üon regulären 2Binbftrömun = gen ^eimgefudjten ^lad^Iänbern oft in gleid^em 2)kJ3e angezeigt roie in ben ^ö^eren ©ebirgen. ©ie ift bem f darauf enlofen Äa{)If(^(agbetriebe jebenfaH^ entfd^ieben üor^ujiel^en. 2)te Äleinftäc^enform. 3)ie fd)timmen (frfal^rungen , roeld^e man mit ben fog. großen ©dalägen gemacht E)at, ^aben jur Überzeugung geführt, ba^ bie ^eran- ^ie^ung unb ßrt)a(tung gefunber ^id^tenbeftänbe nid^t burd^ 2(neinanberreif)ung nal^e^u gleidEialteriger ^eftänbe in großer g'^^äc^enauebel^nung erreid^bar ift. 2(IIe ba§ 5"^d)tenleben bebrofjenben ©efa^ren treten l^ier in potenziertem 3[Rafee auf unb Raufen Störung auf ©törung im ©ange ber Söirtfc^aft. 2Ran fud^t fid^ biefen Störungen burd) mand;erlei 93ia§regeln ju entgieljen ; im ollgemeinen burd^ güf)rung öer ^iebe gegen ben SSinb unb einen bementfpred)enben §ieb§5ug , foroie burc^ 33erfleinerung unb '2)urd^mengung ber Seftönbe t)er= fc^iebener Slltereftufen. Stusgebe^nte gleid^raüd^fige Seftanb^oorfommniffe f)at man in me{)reren ©egenben mit fd;malen .^iebsftreifen (fog. Sogfjieben) burd^= brod^en, baburd^ in fleine 93eftänbe ^erlegt unb burd^ SBieberbeftodung biefer ^iebsftreifen einige 2lbraed^felung in bie früf)ere ©införmigfeit gebrad^t. Um ben Sßed^fel ber Slltereftufen ber einanber fid^ begrenjenben Seftänbe nod^ rceiter ju üerme{)ren, ift man auf „2>eröielfältigung ber §ieb§§üge" in biefen Äleinbeftänben bebadjt, b. (j. man oerteilt bie SVerjüngung^termine in biefen (enteren berart, ba| ausreid^enbe Slllersbifferenjen graifd;en ben fid; berül^renben 0einbeftänben fid^ ergeben, ©rraägt man enblid^, ba^ biefe öerfd^iebenartigen steine Söeftonbäartcn. 193 0einbeftänbe burd^ bie Beftorften, ebenfalls burd^ Stlteröbifferen? fid^ ab^ebenben fd^malen Sog^iebftteifen in ?^orm oon SBinbmänteln befäumt roerben, fo ift burd; biefen fünftlid^en 33organg roenigftenS bie STenben^ unb ba§ S3ebürfni§ einer 3(nnä§erung an bie ungteid^alterigen SeftanbSformen au§ge[proc§en. 2Ran näl^ert firf) bamit einigermaßen ber g^emelfd^tagform , ofjne biefelbe ju erreichen. 2)a§ aber aud) burc^ biefe füitftUc^en .g)ilf§mittel ben Übelftänben bcö reinen S3c= ftanb§nju(i)je§ nid)t öorgebeugt ift, Ic'^ren bie SSer^ältniffc in ben betreffenben 5?e,^irfcn. 2)ie ©(^irmfd^tagforni. @€ ift erflärtid^, baß bag ©rroad^fen be§ jungen ^id^tenbeftanbeg unter einer gleid^förmigen ©d)irmftellung bie Energie be§ ^ugenbroac^gtumg , aber aud) bie ^ugenbgefa^ren ermäßigen muffe. 2)od^ ^ängt ba§ roefentlid^ oon bem me^r ober roeniger mirffamen SJiaße ber 33efd;irmung ab. ©ntfte^t ber junge Seftanb burd^ fünftlid^ie ©aat (ober burd^ ^flanjung), fo entfc^Iießt man fid^ feiten gur Selaffung einer fold^en Qaijl oon (Sc^irmbäumen , baß beren ©d^u^roirfung eine nennenSroerte märe, ^at bagegen ber (Sc^irmbeftanb bie 2(ufgabe, bie SSerjüngung auf natürlid^em 2Bege ju oermittetn, fo oer^ mögen berartige gleid^förmige ©d^irrnftettungen nur feiten bem (Sturm lange genug 2Biberftanb j^u leiften , roorauf bann ber Soben einer ftarfen 3Ser= unfrautung anheimfällt, roelc^er bie junge 33efamung oielfad^ 3um Dpfer roirb. — 2)er in ber ©d^irmfd^Iagform erroad^fenbe reine g^id^tenbeflanb fe^t bal)er oor allem fidlere fturmgefd^ü^te Sagen ooraug, unb ift aud^ bann nur für fleinere g^Iäd^enteile empfe^Iengroert. S)ie 5t'i"fff'^'^fl9f''i^in. ©ntfleibet mon bie 5)?et^obe ber ^leinfläd^enroirtfd^aft i^re§ fünftlid^en 9iat)men§, fd^Iießt man fid^ ^ur ©rreid^ung ber beabfid^tigten Seftanb§mannig= faltigfett me^r an ben burd^ ©tanbcrt§= unb S3eftanb§=3"[t'^"^ naturgemäß geforberten I)orftroeifen SSerjüngung^roed^fel an , unb »erbinbet man in ber ^auptfad^e bamit bie ©elbftbefamung unter Sei^ilfe oon ©aat unb ^flanjung, fo fül^rt ba§ ungefud^t jur g^emelfd^Iagform, — bem ^robufte einer langfamen ^orftroeifen SSerjüngung. 3)a§ ^ugenbroarfj^tum ift Ijier ein t)cr= 3Ögerte#, aber ber junge g^id^tenbeftanb genießt in biefer g^orm nid^t nur ooH- fommen irfung, roenn ber Seftanb in bie 33erjüngunggepod^e eintritt unb bie 'DJ^utterftämme bamit eine me^r unb me^r gefteigerte ^ronenfrei^eit geroinnen. 2;ie ©efa^ren beö @d)neebrucfe^ unb beö 2ßinbn?urfe§ finb in biefer tJ^orm er: fal^rungSgemäß fe^r exl^Miä) geminbert. S;ie Ungleichheit bee ©cfamtfronenbad^c^ bereitet ber fic^ auflagernben ©d^neebecfe taufenbfältigc Unterbrechungen, unb bie öor= erft nod) gcfc^loffene Grl^altung be§ ^Rutterbeftanbe^ 3iüifd^en ben Serjüngung^^orften, (Sager, StBalböau. 4. ätuft. 13 194 ®i^ 3?eftaub^artcn. tcie bie SBur^etterftärfung ber 9taitbftämmc ncvtri^t nud) bem in SSerjünfluiig fte^en= ben SBeftQiibe eine grofecrc äöiberftanböfraft ge^en bnt äBinb, q(ö fie ber gleichförmig burd)^auene ©c^irmbeftanb befi^t. Sic ^4^Icnterforin. ^eine S3eftanb§form oermag ben reinen g'id^tenraalb fo erfolgreirf; gegen bie ©efafiren be§ ©türmet unb be§ ©c^neebrudEes 5U kfc§ü|en, aU bie ^lenterform. 3at)Ireici^e ^eftänbe ber 'illpen beroeifen bog gur ©enüge, unb bie 5ßerl)ältniffe be§ S3e[tanb5n)ad^gtum§ erflären e§ auSretd^enb. S&enn eg auc§ in ber 9ktur biefer fo beraegltd^en Seftanböform liegt, naä) 9J(a^gabe ber Pflege unb Seftanb§nu|^ung in rDed^feloolIen ©eftalten aufjutreten , fo bominieren in ben meiften ^id^tenplenterbeftänben bie fronen ber 2lltt)ol5ftänime bod^ mel)r ober roeniger. 2)ie ^roifd^en benfelben fid; ein- fd^iebenben ©tangenfjol5= unb ^ungraud^g^orfte erroad^fen fo^in nid^t im notten 2id^te, unb aud^ ber junge 6amenerroud^§ , roeld^er jtnar nad§ jebem ®amen= jaijre bem Soben entfprie^t, fid^ aber nur in ben uom Sllt^olj eingeräumten Süden u. f. m. ^orftmeife gu entraideln uermag, entbehrt jener üoÖen Sid^t= roirfung, roie fie il)m auf ber ^a^Ifläd^e ju teil rcirb. ®ie ^ugenbentroidelung ift fo{)in eine roeit trägere , unb namentlid^ ba§ 2ängenraad^§tum bleibt l)ier gegen jene« ber Dorau§gei)enb betrad^teten Seftanb§arten oft fe^r er{)eblid^ gurüd. 3n größerer abfoluter §öf)e tritt ber Äulminationgpunft ber größten §öl)enentn)id"elung oft erft mit 70 Qaljren ein.^) %üd) i)\ev f)ält bie 2Bad^l= tumgenergie roeit länger aus, fie ift burdj ba§ gan^e ^eftonbgleben eine roeit gleid)förmigere alg im gleid)aiterigen 33e[tanbe. ©iefer oergögerte ®ang be§ Sängenroud^feS in ber .^ugenb, bie fräftigere 33en)ur5e(ung unb ba§ ftetige gIeidE)förmige l)}iaf5t)alten in faft allen 2IIter§ftufen erzeugt jenen gebrungeneren ©d^ojtbau, meld)e ber gid^te be§ ^lenterroalbeg unb biefem felbft feine 3Biber= ftanbgfraft gegen bie Unbilben ber 2Bitterung »erleiden. 1)a^u fommt nun für bie l)ö^ere Sebensperiobe bag 2öad^gtum im naturgemäß fii^ erroeiternben Äronenraume, unb jroar in nod^ ^öf^erem 5Raße al§ bei ber 3^emeIf(^lagform. ^m rcud^Sfräftigften 2(Iter treten bie ©tangen^oI§gruppen , in§befonbere bie an 2ßuc^§fraft überlegenen ^nbioibuen, in bag nolle 2idE)t, in roeld^em fie mit üoßer ^ronent^ätigfeit big ^um ^od)alter »erbleiben, unb biefer Umftanb, foroie bie ©Ieid;förmigfeit ber 2öad^§tum§oerl)ältniffe finb oorjüglid^ 93er- anlaffung ju jener t r e f f ( i d; e n § 0 1 ^ b e f d^ a f f e n f) e i t , bie beim 2:reibf)au§- tüud^fe ber gleid;n)üd^figen ^id^tenbeftänbe fo fe()r oermißt roirb. ®er 6^a= rafter beg reinen g-id;ten*^[enterbeftanbe§ ift fol)in oorgüglid^ ausgeprägt hüxä) ein f)ol)eg 9JJaß oon ©leid^förmigfeit unb 2lu§bauer im Sßad^gtum unb burd; feine größere 2ßiberftanbg!raft gegen äußere ©efa^ren. 2lu§ bem Ie|teren ©runbe eignet fid^ biefe Seftanbgform gang befonberS für äffe exponierten Drtlid^feiten unjroeifel^aft roeit me§r, aU bie gleit^roüd^fige g^orm. G§ finb befanntürf) üor allem bie §od)= unb 5Jitttelgebirge, in tüeldjen ber Sßalb nod) anbcre ?Uifgaben 3u erfüllen bat, aU allein bem ^iu^ätpede 3U bienen, er '^at t)ier fuÜureEe gtpede, unb jutoörberft ift e§ bie 6r Haltung bcS 2ßalbe§ überl^aupt, niaö in erfter Sinie not tl)ut. Sßo bie ©lementorfc^äben in fo brafttfd)er SÖeife auf* treten, bie ^flauäentüelt einen fortgefe^tcn (Sjiftensfampf mit benfelben ju fü'^ren, unb ber Sßalb aEe 5Jlu^c 'f)at, nur im ^efi^e besi Kobens fic^ ju erhalten, ba beborf •) SB e Hei»), Tie bfterreid^i|d^en 2Upei>tänber, S. 291. aieine 33eftanb§ortett. 195 er einer berberen, nnberftanbsfräftigeren ßottftitution , aU fie bie gleidiroüc^ftgen 35e* ftanböformen fleben, ba mufe bcr ütJalb au» fid) felbft ^erau§ bie Äraft ju bauernbcm SBeftanbe rnttcicfetn, iirtb biefc finbet er nur in ber ^emelform. .g)icr^er get)ören aüe ©ebirggftanborte mit fteiler gläcfienneigung, bie ben 2öaj'fert)er()eerungcn, bem ^lieber: gang ber SaJinnen unb bem ©d^neefc^ube preisgegebenen, bie bem ©türm unb 9Binb= ftofee geöffneten Crtlic^feiten^); bie flac^grünbigen , bie Stummer^, @eröü= unb teic^t behJeg(id)en, bie 5ur a}erfumpfung neigenben SBöben fotpo'^l im ©ebirge n?ie im i^lad)- lanbe u. j. ». ^o fic^ in biefen gefä'^rbeten Örtlic^feiten ber SBalb übert)aupt nod) ermatten t)at, ba gefd)a() e§ t^tfädjüd) nur burc^ bie 5pIenterform. ^n ben 5npen finben fi(^ noi^ jafjlreid^e Sßalbftäc^en , meiere burd) fortgefe^te 5}tife^anblung jeber ^■)lrt, inSbefonbere burd^ 93ie^meibe unb 5lftftreunu^ung bie fläg= Uc^ften Silber öerfommener 2!Balbungen geivä^ren. S)er Uneingemei'^te ift oft geneigt, au(^ fotc^e Sebaftationöobjefte in einen gemeinfamen lopf mit bem ^lenterlpalb ju merfen. Safe e§ fic^ '^ier um fef)r üerfd)iebenc S)inge '^anbelt, bebarf für ben erfa'^renen gorftmann nur ber @rtDat)nung. Sie Über^attform. 3)ie im gefc^Ioffenen gteicCialterigen 58eftanbe erh.iad)fene i^\d)tc eignet fic^ jtpar in ber Tiitix^a^i ber gütle nur hjenig für ben Übert)alt, ba fie im ^yreiftanbe buxii) it)rc flad)e S^cmur^eluttg lei(i)t bem ©türme erliegt. S)od) ift ba§ nicftt überatt ber gaE, unb eö giebt ©tonborte, bie teil§ öom Sßinbe meniger t)eimgefucbt finb, teils burd) i^re Sobenbefd)affenl)eit eine beffere SBetouräelung ber gid)te l)erbeifül}ren, unb bie baburd) bie 3JJöglid)feit be§ 5ii^tenüberl)alte§ geioa^ren. ^^i^treii^e ©tarf= t)Dl5ftämme, trie fie bie jüngftöergangenc :^eü in ben äßalbungen aufäumeifen "^atte, finb alö öereinaelte ober in ©ruppen unb ©c^ac^ten (5llpen) gefteUte Über'^älter er= mad)fen unb ju t)o^em 3llter gelangt. Sa übrigens tieutjutage ber ^i^^pun^^ ^^^^ SBirtfdjaft nur feiten auf foldie au§ergeti->öl)nlid§e ©tarf^Dtjer gerid)tet ift, wie. fie in 3eitrctumen öon 180 unb 250 ^a^ren eräielt njerben, fo ift bie Über'^altform in gierten für bie l)öt) e reu Umt rieb Säeiten beS gleid)müc^figen 93eftanbe5 nur fetten angezeigt; um fo e^er bagegen unter U^erbältniffen, meldte furje, ättiifc^en 60 unb 80 Sfo'^lT^en fic^ beiücgenbe Umtriebsseiten forbern. 2ßo bie ©tanbortSäuftönbe f)ier ben Übermalt ge= funber 5id)ten in ©ruppen ober im (Jin3elftanbe geftatten, ift um fo me^r auf (*rfolg 3U rechnen, je aEmä'^lic^cr bie Überführung beSfelben auS bem ©c^tufeftanbe in ben greiftanb bewerffteUigt toerben tonnte, alfo me^r bei ber ^iaturbefamung burd) ©c^irm= ftanb als bei ber ßa^lfc^iogmirtfd)aft. S)afe über^upt nod) muc^Sfraftige, auS bem ©(^luffe entftammenbe 3?äume für bie mit ber Überführung in ben iJreiftanb Der^ bunbenen 3mcde tocit me'^r geeignet finb, olS folc^e mit bereits aurüdtretenber Sßad^S- tumSenergie, ift befonnt. 2. 3)er reine Sannenbeftanb. ®te gleic^altcrige ober faft gleic^alterige g'Orm. Mm S3eftanb§art f;at in ben erften Se6en§ja()ren eine fo langfame ®nt= roicfelung aU ber junge 2;annenbeftanb ; forool)! ber auf natürlid;em raie auf üinftlic^em 2ßege entftanbene 53eftanb roäc^ft anfänglid^ faft nur in bie breite. ®iefe ^urüd^altung im Söad^^tum be§ ®ipfeltriebe§ fann fic^ mehrere ®e= gennien fortfe^en, roenn bie junge ©eneration unter fel;r üerfd^attenbem © d^ i r m e erraäd^ft, unb e§ fommen in foId;en Xannenroalbungen nid;t blo^ §orfte, ') ©ie^e Befonbecä „S)ie fjorftwerroaltung »o^ernä" S. 23. 13* 196 2)ie SeftanbÄarteu. fonbern oft gro^e ^Iäd;en »or, in roeld^en ber junge SannenSeftanb bi§ 5U 40- unb 60 jährigem 2llter unter ootter Sefd^irmung al§ faum meterI)oJ)er i^orroud^S in trägem Söad^ätum oer^arrt. 2(ber [eine Seben^fraft ift ba= mit feiten er(ofd;en; benn fobalb er com ©d^irme befreit roirb, beginnt bQ§ Sängenrcac^gtum , roenn fonft ber ©tanbort feine (Sd^ulbigfeit t^ut, energifd^ fid^ ^u ^eben, unb auf rid^tigen 2;annenorten ^olt ber Seftanb mit lange au^-- bauernbem 2Bad^§tume ba§ ^I^erfäumte oft reirf)Hd^ nad^. ©rraäd^ft ber ®e= ftanb auf nadter g'^öd^e ober unter lirfjtem «Sd^irrn ober beffer im ©eitenfc^irm, fo I)ebt fid; ber 2ängenn)ud;§ bagegen fd^on oom etroa jel^n= jährigen 2(Iter an bemerflic^ unb erreid^t öer^ältnigmä^ig fd)on früf)3eitig fein ^o^re^majimum ; unter fefir günftigen SSer^ältniffen mit 20 — 30, gen)ö|nlid^ mit 30 — 40, unter ungünftigen erft mit 60—70 ^a^ren. ^) Ungead^tet feiner fonftigen großen ^öi^igfeit fönnen bem SCannenbeftanb in ber frül^en ^ugenb , roenn er o^ne länger erfjaltenen mäßigen ©d^irm er= roac^fen mu^, nerberblic^e @ef al^ren burd^ ftarf en ®ra§roud^g,3^roft,2)ürre, 3Seibeoie^, auc^ burd^ aü^u ^of)e, bie atmofp^ärifd;en 5Rieberfd^(äge nom 33oben ^urüdfjaltenbe SRoogpolfter brofien; befonber§ ift e§ auf ber ISaf)I = f I ä d^ e ber g^roft unb bie ©ommerbürre , roeld^en ber junge Stannenbeftanb feiten SBiberftanb gu leiften oermag. Seibct unter bem ©pätfroft hex metft fpiiter ber .ßnofpe fic^ entJrinbenbe Ötpfc(= trieb and) öielfacf) tiientger, fo erfat)rcn bie jungen Jannenpflanäeu burcf) lDieberf)oüe groftbefc^äbigung ber für bie SuflenbentJpidelung wtcf)tigeren SeitentrieBe boc^ eine empfinbüd)c 3ui:iicffe^ung, »petd)er fie nic^t feiten unterliegen. Schlimmer nocf) aU ber Jroft tfirft auf unbefcf)ü^ter glücke bie Surre beö Sommer?, unb toenn auc^ bie 3?e= iruräetung ber ^anne fc^on nad) einigen Saljren tiefer in ben 35oben gebrungen ift, al§ jene ber O'i'^te, fo njibcrftef)t fie biefer Se^inberung boc^ faum beffer, aU bie S'i'^te, befonberg »penn bie SOurseln anfängücf) nur in bem ben minera(ifcf)en 33oben häufig überlagernben 9iD^f)umu§ unb äf)nlic^en SBobenbeden cerbreitet finb. §at ber junge, fd^irmfrei ern)ac()fene St^annenbeftanb bie I^ufleubgefa^ren überftanben unb ift '3)idung6fd^Iu^ erreicht, bann tritt er meift in bie Stangen = ^oljperiobe mit fteigenbem Sängenroad^gtum ein, unb man fann, im Sln^alt an bie im ungleid)alterigen Seftanbgmud^fe gemachten 2Sa^rneI)mungen mol^I aud§ für ben gleid^alterigen 33eftanb annel)men, bafe biefer Sängenroud^g mit faft gleid^er ©nergie (raenn aud^ etraag minber al§ bei ber ?5^id^te) bi§ in bie polieren Sebensftufen anl)ält. ßrft bie 3"^""!^, raeld^er gleid^alterige ©aat= unb ^flansenbeftänbc non ^ö^erem Sllter ju ©ebote fein werben , fann biefe ätnna^me beftätigen. Sßä^renb be§ ©tangen^oIjalterS ift aud^ ber gleid^= alterige 3;annenbeftanb nom ©d^neebrud^ nid^t nerfc^ont, ja er fud^t biefe Seftänbe oft in ft^timmer 2ßeife burd^ ©ipfelbrud^ ^eim. 3)ie mit rafd^em 3ßad^§tum im oollen Sichte erraad^fenen jungen Se= ftänbe erzeugen $>oI;5 non geringer SDid^tigfeit unb 2)auer; el bleibt in qualitatioer ^infid^t nod^ ^inter bem unter gleid;en 3]erl)ältniffcn erroad^fenen braufc^en ^id^ten^ol^e äurürf. 2Bie ipenig im allgemeinen bie S^idjt ber Söcifttanne in reinen, gteic^toüd^figen 93eftänben für bie Gr^altung biefer trefflichen ^olsart geeignet ift, bo§ ge^^t am fprec^enbftcn auQ ben Erfahrungen unb äßa^rne^mungen {)ert)or, bie man an jafilreic^en ij Sie^e ed()u6erg, 2lu§ beutfrfien ^^orften tc. 2;ü6ingen steine S^eftonbSarten. 197 Orten bei (Sc^iparäiralbeS, Il^üringer 2Batbeö, (SrjgebirgeS , in ctnjcinen Seilen ber 3llpen, begi S^ö'^inernjalbeS, ber fc^njäbifc^en .^oc^ebene k. gemacht {)at. ÜberaE !§icr War bie Sonne üor 3fiten reid)lid^ bcrtreten, überall n?urbe fie burd) bie ßa^tfdilag: lüirtic^oft unb bie 3u(^t glcicf)>rüc()iiger SBeftänbe öerbrängt, unb bie legten ütefte, Welche Don bem oormaligen öortrefflic^eu (Sebei^en bcrfelben noc^ 3fU9"i§ geben, njerben balb nerfdjtt'unben jein, um ber gidjte ba^ Serrain aüein ju überlaffen. 2)ie Über^altform. Über bie Erfolge, wdä)e tnxä) bo§ Über'^alten öon (Sin3eln[tämnten au§ bem gleitfitoüdifigen Seftanbe erreidibar finb, befte'fien faum bie nötigen ©rfa'^rungen. 2Bie fe^r bogegen bie olImä^li(^ in ben 3^rciftanb übergeführte, auä bem ungleid)tt>ü(^figen 33eftanbe entftammenbe Sonne jum ilber^olte geeignet ift, ge"^t au§ bem ?ia(^folgen= ben !^ertior. 3)ie 3^emeIj(^Iagform. 2Beit naturgemäßer ai§ in ber gleic^alterigen Seftanb^form erroäd^ft ber ^annenbeftanb in ben ungleid^altertgen formen, ^eine ^oljart ift fo au§= gefprod^en für bie ber g^emelform genäl^erten Seftanbgformen gefc^affen, unb bei feiner l^aben fid^ biefelben 6i§ §eute in fo auSgebe^ntem SRa^e erl^alten, aU bei ber 2;anne, (S§ ift ein nid^t ^od^ genug anguerfennenbeS 3^erbienft ber babifd^en gorftroirtfd^oft, ba^ fie un§ burd^ eine mufterl^afte ^Bel^anblung ber 2:annenbeftänbe in ber ^emelfc^lag= unb ber ?5^emelform bie tf)atfäd^Iid^en Seroeife üon bem fonft fo oielfad^ mipannten 2öert biefer Seftanbgform im großen geliefert unb bem aud^ l^ier oerfud^ten mobernen S^üoeHierungSprinsipe möglid^ft Söiberftanb geleiftet ^at. Setrad^ten roir guerft ba§ SeftanbSbilb im ^ugenbalter. S)er ^ieb§= reife, 3(Iter§bifferen§en big ju 50 ^afjren in fid^ fd^lie^enbe, 9)tutterbeftanb ift bereite feit etroa 20 ober 30 ^a^ren in ber Slbnu^ung begriffen, er ift üielfad^ burd^Iöd^ert, aber burd^aug ungleid^förmig. ^ier beroa^rt er nod^ fein feitl)erige§ ®c§Iu^üer^ältni§ , gu ^ü^tn finbet fid) pereingelter Pannen* anfing, ber jmifd^en bem SKoog- unb lid^ten §eibelbeerüberguge be§ 33oben§ bem. Stuge oft entgel^t. ©ort rourbe ber SRutterbeftanb bi§ auf einige gum längeren Übermalt beftimmten roud^gfräftigen (Stämme foeben fortge{)auen, um ben üietteid^t 10 — 20|äl^rigen gefd^Ioffenen, lebl^aft fid^ l^ebenben jungen SCannen^ f)orften ben nötigen Sid^t^uflu^ §u geroä^ren. SBieber in anberen Steilen finben fid) gefd^Ioffene ^ung^oljt)orfte oon 20^, 30= unb mehrjährigem 2llter in lebhafter @tangenJ)oIjentroi(feIung. — «So ift, bag ©efamtbilb ein überaus mannigfaltiges ; ^orftroeife raec^feln im jungen Seftanbe 2(Iter§partieen »on ber Keimpflanze big §um 30= unb 40 jährigen Stangen^olje ; groifd^en ben älteren felbftänbig geroorbenen .^orften fte^t bie Xannenroelt ber jüngeren 3lltergftufen im uc^s= fräftige ^ni bee iyaumboljatter« unb auf bie öollenbete 3tu^bilbung be§ "^ier im Sid)te arbeite üben (5 in^elftammeö. 3^iefe ©egenfä^e finben in ber 5emel= fd^tagform teitweife ibre ?lu§gleic^ung. 3. 2)et reine ßiefernbcftanb. @leict)olterige .^odilüolbform. 2)er Seftanb entfielt burd; Äal^Ifd^Iagoerjüngung unb bie inneri^alb ber näd^ften ^a^re meift nötig roerbenben 9?ad^befferungen , ober burd^ '^ftatnv steine SBeftanbäarten. 201 6efamung in furjer 25erjüngun9§periobe. ^eine Seftanbgart lä^t bert ©tnflu^, roeld^en bie Slbroeic^uriöen be§ ©tanborteg auf bie (^nttt)icfelunfl5= unb 2Baci^i= tum§üerl)ältniffe ber S3e[tänbe äußern, in [olc^ ausgeprägter 2Beife geioa^ren, aU ber reine ^iefernbeftanb. 3Sä[;renb Xannen= unb 53u^en5eftänbe unb aud^ Ttod^ bie gid;ten6eftänbe nur innerhalb beftimmter, enger begrenjter ©tanbort§= gebiete ii)t ®ebeif)en finben, giebt eä na^eju feine ^obenfläc^e, mit roeld^er fid^ ber ^iefernbeftanb nid)t befriebigen fönnte, roenn auc^ oielfad^ nur mit geringem ©ebeifien. SDaburc^ ergeben fid^ aber fe^r roeit auSeinanberge^enbe ©rfd^einungen in allen ba§ Seftanbgleben d^arafterifierenbcn 5)iomenten, fo ba^ eg fd^raierig ift, biefelben in ein gemeinfamee ^Bilb jufammenjufafjen. ^m ©egenfa^e §ur trägeren ^ugenbentmidfelung ber »orausgeiienb be= trad^teten 33eftanblarten ift ba§ SBad^gtum beS ^iefernbeftanbeS fdjon in ben erften 3a{)ren im allgemeinen ein fef)r energifdfjeö, unb ber junge ^eftanb fann unter günftigen Umftänben fd^on im 5 — 6 jährigen Filter bie ©d^(u^= ftettung erreid^en. ^n fe^r üielen glätten aber tritt ber 53eftanböfdj[u6 fo rafd^ nid^t ein, benn ba§ erfte 2(nfd^(agen unb ©ebei^en beS jungen 33eftar.be§ fte^t unter bem ©influffe me^rfad^er (Störungen unb ^inberniffe. Unter ie|teren finb bie ^a^regraitterung , ^nfeften unb ^ranf Reiten bie roid^tigften. 2)ag 2(uffeimen ber ©amen unb bie förberlid^e ©ntroidfehmg ber jungen ■iPflanjen ift auf ben oielfad^ armen unb trodfenen ^iefernböbcn in erfter Sinie burd^ ba§ erforberIirf;e 9J?a^ ber S3obenfeud;tigfeit bebingt. j^e^It es im ^a^re ber Seftanbggrünbung an berfelben, bringt ha§ ^-rüfija^r länger an^altenbe trodene SBinbe unb ber ©ommer bürre, I^ei^e SBitterung, bann gefien jafilreic^e ^flanjen, gan.^e ^Partieen, ja felbft ber gan^e 33eftanb ju ©runbe. 2Iber aud^ noc^ in ben nädjftfolgenben ^a^ren fann fold^ ungünftige SBitterung, je na^ bem Soben, m.efir ober roeniger gleid;e ßrfd^einungen gur golge fiaben. 2)a^ fold^e (Störungen auf mineralifd^ unb öegetabilifd^ armem ^oben, bei fteiler g'Iäd^enneigung unb auf füblid^en ©el)ängen bebro§= lid^er finb aU auf entgegengefe^ten (Stanbörtlid^feiten , ift leidet ju erfennen. ©in roeitereg , oft no(^ fernerer rciegenbeg §inbernig jur ungeftörten Seftanbg= entroidelung finb bie^nfeftenbefd^äbigungeninben erften ^ugenbja^ren, üor aikm bie 9[RaifäferIart)e unb bie 9tüff elf äf er , meldte befonberg in ben loderen Sanbböben beg norbbeutfd^en SCieflanbeg unb aud) in anberen ©e= bieten ejrceffiüer ^'a^Ifd^Iagroirtfd^aft oft in oerljeerenbftem 9J?a§e bie jungen Äiefernorte f)eimfud^t. ^\d)t minber ^inberlid^ mad^en fid^ bie (Sd^ütte unb anbere ^il^franf f)eiten bemerfbar, unb eg giebt fold^e, unb giebt ©ebiete, roo geraiffe ^ilje faft unausrottbar unb ftänbige ©äfte finb (Peridermium Pini 2c.). Sitte biefe Störungen beroirfen eine oft fe^r er^eblidje 3Serlid^tung unb S)urd^löd;erung beS jungen ^iefernbeftanbeg fd^on in ben erften Qugenb= jähren ; bie jungen ^flongen erraad^fen, roenn nid^t rafd^e 9bd)befferung erfolgt, oerein^elt ober trupprceife, unb e§ bauert nun natürlid^ längere 3eit, bis ber S3eftanb in Sd^lu^ Sßlß"9t unb jene d^arafteriftifd^e Energie beS ^ugenbmad^S^ tumS anl)ebt, bie burd^ bie Sd^lujsftellung ber tiefer befonberS bebingt ift. 2öar ber junge ^eftanb oon biefen ©ntroidelungSftörungen nal^ei^u üer= fd^ont geblieben, l)at er im etma 8jäl)rigen 9llter feinen oollen 2)idungS = fd^lu^ erreid^t, fo tritt er bamit in bie ^-|3eriobe beS leb^afteften ^ö^en= roud^feS ein, beffen SDkjimum in bie 3eit beS 10— 25 jährigen SlllerS fällt, unb roobei er auf gutem Stanborte ^a^reStriebe t)on minbeftenS 0,60 m 202 2:te Seftanböarteti. Sänge entroidelt. ^n biefer S^it be§ jüngeren © tangenfjoIsalterS ift ber Seftanbgfc^Iu^, roenn äußere Störungen entfernt gestalten bleiben, ge= roö^nUdj ein erfjeblic^er, bie fraftig benabeüen B^^^iß^ ber gebrängt ftef)enben ©erten unb ©tangen greifen ^iemlid^ tief ineinanber ein, ber 33oben ift Dott= fommen überfdjirmt, ber ftarfe 9kbelabfatt l)at fef)r balb bie legten Slefte ber etraa früher oorfianbenen §eibe^ unb Seerfräuteroegetation üerbrängt unb eine fd^ü^enbe ©treubecfe über bem Soben gebilbet, ber hiermit auf ben ^ö^epunft feiner S^^ätigfeit geftiegen ift unb fid^ auf berfelben fo lange erhält, aU bie 33eftanbgüerl)ältniffe in befagter 35erfaffung verbleiben, ^n biefer ^eriobe befi^t ber ^iefernbeftanb bie g-ä^igfeit, einen oorfjer untf)ätigen 33oben roieber ju beleben unb bejüglid^ feiner ^robuftiongtf)ätigfeit ^u oerbeffern. SiBäfjrenb eine eriieblid^e SeftanbSbid^te auf befferem 33oben in ber Sftegel mit bie 3]eran(affung 5U gefteigertem ^öl^enroadietume be^ bominierenben Se= ftanbeteileg unb jur rafd^ fortfd^reitenben 2(u§fci^eibung be§ 9lebenbeftanbe§ ift , fann biefelbe auf magerem ^oben , auf roeirfiem fid^ bie Trennung be§ §aupt- üom ^f^ebenbeftanbe frf^roerer DoU5iet)t, 3Seran(affung ju einer erf)eb= lid^en ©tocfung unb SSerjögerung be§ 2ßacl^§tum§ , ja unter Umftänben felbft gum ^rüppelrouc^fe roerben. S)ie fonft für bie tiefer fo förberlid^e 33eftanb§* bid^te liegt fo^in be/jügHd^ i^re^ äRafeeg auf ben oerfd^iebenen ©tanborten inner()alb cerfd^iebener ©renken. SBä^renb ber ©tangen^olgperiobe ift ber ^iefernbeftanb in ben rauf)eren ©ebirgslagen burd^ eine @efaf)r bebro^t, bie oft eine fe^r empfinblid^e Sodferung be§ Seftanbgfd^luffeS gur ?^oIge f)at, nämlid^ burc^ ben © d; n e e = unb 2)uft = b r u d;. 'J)ie .tiefer bat mit i§rem fo fel^r brüd^igen ©ipfel^olge nod^ roeniger 2Biberftanb§fraft aU bie g^id^te, unb fie unterliegt ben 2(uf(agerungcn be§ ©d;neei unb bem '2)uftanf)ange um fo leidster, je fd^Ianfer bie ©erten unb ©tangen im Seftanbggebränge erroac^fen finb unb je üoller bie Senabelung ift. 'Dod) aud) oi)ne ©d;neebrud^befd^äbigung oodgielit fid; in bem big^er ge= fd^toffenen ©tangenl^olgbeftanbe eine je nadf) ber S3obengüte me^r ober weniger eingreif enb über|anbne()menbe Seftanbgloderung, meldte in erfter Sinie burd^ bae grofee 2id;tbebürfni§ ber tiefer oeranla^t wirb, äöä^renb ber oer* l^ältni§mä^ig furgen 3eitperiobe, in roeldjer ber junge Seftanb im ©d^Iuffe t)er()arrt, ift ber 2(nfprud^ be§ bominierenben S3eftanbe§ an bie 3Bad^§tum§= faftoren unb fpeciell ben 2Badö§tumgraum nod& mä^ig. W\t gunef)menber @r= ftarfung aber raäc^ft biefer 2(nfprud^ rafd^ , bie größere Qa\)l ber ^nbioibuen mu^ ben ^(a| räumen, raenn bie 2(nfprüd^e be§ bominierenben 33eftanbteile§ an oerftärftem Sic^tjuflufj befriebigt werben foKen. ^n fefjr oiefen Seftänben mancher ©egenben , befonberg im norbbeutfc^en Stieflanbe, fteigert fid^ biefer natürliche ^roge^ ber 9iäumigftellung roeiter burd^ §eimfud;ungen oon feiten ber ^itge. ©c^on im ©tangen^olgalter roerben bie iBeftänbe burd^ bie im Soben fortroud^ernben ^ilge befallen (Trametes radiciperda, Agaricus melleus 2c.) unb burd)löd;ern biefelben, in 3?erbinbung mit bem notroenbig roerbenben 2;otaIität§§ieben (©d^mammbäume), mef)r unb me^r. ©efellen fic| baju nod^ bie 33efd^äbigung ber oielfad^ üoIfe§ §au§red)t befi^enben Qnfeften= roelt, fo gelangen mand^e ^eftänbe ber 2Irt in ein 5Ra| ber Sid^tfteflung, ba§ anberroärtg ni^t befannt ift. 'I)a§ 2I(ter, in roelc^em bie natürlid^e ^eftanbeloderung beginnt, unb bie größere ober geringere 9tafd^t)eit im 3SerIaufe berfelben ift, roie fid^ fd^on a\i^ steine S8eftanb§artcn. 203 bem foeben ©efagten entnehmen lä^t, [e^r nerfd^ieben. 2luf armem ©anb= 6oben, einem bur^ Streunu^ung J^eimgefud^ten, bann auf flac^grünbigem ober oon 2ßurgelpil§en burd^fe^tem S3oben tritt bie Sid^tftettung oft fc^on im 30 — 50= jährigen 2ltter be§ 33e[tanbe§ ein ; auf gutem tiefgrünbigen unb frifdjem gefd^Ioffen er^altenben, faft reinen 33e[tänbe erroad^fen, in meldten bie tiefer jene ooKenbete @d^aftau§bilbung erreid^t, bie man a(§ normalen ^iefem= tt)pu§ begeic^nen fann. ^a mit bem ^-ortfd^ritte' ber Seftanbilodferung bie 33obenpfIege in n)ad^fen= bem 9J?a^e preisgegeben roirb, unb aud^ ber SRaffenoorrat be§ Seftanbel burd^ fortfd^reitenbe 9tebuftion ber ®tammja§l üom ^eitpunfte ber 3Serlid^tung feine fe^r er^eblid^e ilRe^rung me^r erfährt, fo fann e§ nid)t aU rationett bejeid^net roerben, roenn man bie 2{bnu|ung ber gfeid^afterigen ^iefernbeftänbe über ben 3eitpunft ber »oUsogenen SeftanbSoerlid^tung roeit hinausführt, ^e nad^ bem Sllter, in roefd^em bie SSerlidötung eintritt, muffen fid^ fo^in fe§r oerfd^iebene 2lbtriebS§eiten für ben reinen gleic^alterigen ^iefernbeftanb als sroerfmä^ig er* geben. @S giebt 33eftänbe, meldte fd^on im 40= unb 60jä^rigen Stiter, anbere, meldte im 70= unb SOjäfirigen unb auf ben beften Bonitäten roieber anbere, meiere erft im 120= unb 140 jährigen Slfter gur 9fiu|ung ju gießen finb. @§ tft erflärlid^, ta^ nad^ biefen burd^ bie ©tanbortsbonitöt bebingten oerfd^iebenen ^^iu^ungSaltern aud^ bie ^aubarfeitSerträge ber Äiefernbeftänbe fef)r oerfd^ieben fein muffen. Um jebod^ einen annä^ernben 5Ra^ftab jum SSergleic^e mit anberen SeftanbSarten ju geminnen, fül^ren mir an, ba^ ber ^aubarfeitSertrag auf guter unb mittlerer ©tanbortSbonität pro §eftar bei 70 jährigem 2llter beS ÄiefernbeftanbeS burd^fd^nittlid^ 5U 400 fm SDerb^olg, auf fe^r gutem ©tanborte im 100|äl)rigen Sllter gu etroa 500 — 600 fm, unb bei nod^ ^ö^erem 2llter in ben beften %'düen gu 700 fm unb felbft mel^r') an= genommen merben fann. — ©in oom merfantilen ©efid^tSpunfte aber nod^ mel)r gu bead^tenbeS 5Roment ift ber mit bem Saumalter fteigenbe QualitätS = roert beS ^iefern^oljeS , — unb jroar roegen ber erft im ^ö^eren 2llter fid^ einfteUenben fo raertooUen ^ern^olgbilbung. @S ift ein ^od^ anjuerfennenbeS SBirtfc^aftSpringip ber preu^ifd^en ©taatSforftoerroaltung, bie 2lbnu§ung ber ^iefernbeftänbe auf ben befferen ©tanborten erft in 2(lterS^ö§en t)on 120 bis 150 ^a^ren ju bet^ätigen. S)er reine ^iefernbeftanb ift eine SeftanbSart »on allgemeiner unb t)iel= feitiger ^f^u^barfeit ; er liefert raä^renb einer »erl^ältniSmä^ig furgen 3cit= periobe ein forco^l als Srenn^olj gefd^ä^teS, mie gu 5iu|= unb 2öerf§ol§ gefud^teS 9)Jaterial; bie 2tnforberungen an ben ©tanbort finb mä^ig, unb ^egrünbung unb Pflege beS 33eftanbeS finb einfad^. ©o ift eS erflärlid^, ba^ ber reine ^iefernbeftanb bei bem an oielen Drten eingetretenen 9f{üdfgange ber 33obentl)ätigfeit eine faft aHerroärtS roißfommene unb beliebte 33eftanbSart gemorben, fo bafe man xi)m oft gen)ol)n§eit§mäfeig eine größere 2luSbe^nung unb 3Serbreitung gugugefte^en geneigt ift, als eS burd^ bie 58er§ältniffe gered^t= fertigt erfd^eint ; benn bie ©ebred^en unb Übelftönbe, roeld^e bem reinen ^iefern= 1) Serfll. ©c^ioappac^ä preufe. ertragätafetn, S. 10. 204 ®^^ i^eftanböarten. beftanbe an!(eben, finb 9?eranlQfjung genug, um fie auf bog i^r naturgemäß ^ufommenbe ©ebiet ju befd^ränfen. (Sa unirbe oben bargctegt, bajj bcr reine gtcic()lDÜc^)ige Äicfcrnbeftanb, toä^renb ber Sfugenb unb folangc er guten (5il)lu§ lieniafjrt, befäbigt ift, bie gefunfene Soben^ tt)ätigteit wieber 3U Ijeben, ba% er aber um fo nief)r feine bobenpflegntbe SBirfung ter= liert, je langer er im 3ufta"be ber Serlic^tung belafjen wirb, unb ha}^ bie DJicI^rja'^t biefer ä^cftänbe ein 5JiQB ber Seftanb'Jöerliii^tung erreirf)en, bei tt?elc^em bie S^obcnpflege mebr ober tt«cnigcr preisgegeben ift. Sßom @efid)töpuntte bcs ^robuftionSnaebbo^teö finb reine .Riefernbeftönbe beebalb nur bis jum (Eintritte ber 8id)tftcltung gered)tfertigt , unb U'enigftene toon tjin ab forbern fie bie 33eimifcbung einer anberen bie 33obentt)ätigfeit befd)ü^enben .giol^nrt (bieröon im nadifotgenben jnieiten ßa- :pitel). Sluf faft allen mittleren S^onitäten ber beut'Sfn Äiefernftanborte ift boö mc^r ober weniger erfolgreid) möglief), unb nur auf fold)en Örtlicbleiten, bie abfolut feine anbere ^ol3art als bie ßiefer ju ernäf)ren imftanbe finb, ift ber reine Äicfernbeftanb notlvenbig gcred)tfertigt. 3^ie S3efd)rdnfung ber reinen -ftiefernbeftänbe auf biefes liufeerfte Wa^ wirb allein fcl)on ber 3nfeftenbermel)rung bolber eine an bie 3ufunft ju ftetlenbe naturnotwenbige ^•Drberung. 2lm wenigften eignet ficb ber gleicbwücbfige reine Äiefern= beftanb für raube Ö5eb irgslof a le, in welcben Scf)neebrucb unb 2;uftbrucf me^r ober weniger ftcinbige (Srfd)einungen finb. 2}ie ®aumfci)lagform. SDer 33eftanb ent[tef)t auf fd^malen ©aumfcf)[ägen entroeber burc^ fünfte lid^e Seftellung ober natürlirfie Sefaniung i)om (Scf)irm= ober ©eitenbeftanbe. SDie (Sntn3icfelung§= unb SBadi^tumgüerfiältniffe be§ S3eftanbc§ unb beffen fpätere 3SerIid^tung finb ^ier biefelben, raie bei ben fd^lagroeife entftanbenen gleid^alterigen 23eftänben. dagegen bietet bie ©aumfd^ lagform größere Bi(i)eX' ^eit gegen 33obenüertrocfnung unb bie toäljrenb ber ^ugenb brol^enben ©e= fahren, — roenn fachgemäß oerfaljren roirb, unb bie 9Beiterfül)rung ber §iebe an bie 3Sorau§fe|ung gebunben ift, baß bie SBieberbeftocfung ber t)orau§= gel)enben Saumftreifen oollftänbig gefid;ert ift. 2ßirb baran nid^t feftge^alten, fo entfteben nacb ""b nacb mangelf)aft beftellte, me^r ober roeniger große Äa§lfläci^en. (Sielte bie SSerjüngung in Saumfd^lägen im grceiten ^eile.) £aR burd) bie meift notwcnbig werbenbe Seröielfältigung ber 3lngriff§fronten unb bie bamit öerbunbene 3c^ib^itterung ber .^iebe bie ßinfacbbeit unb 9?equcmlic^feit be§ Betriebes befcbrönft wirb, ift leicht ju ermeffen ; bcm 2Balbe erWa(^fen bamit aber nur 23orteile. 2Me (Saumfd)logform be§ Äiefernbeftanbe« ift auf allen £)rtlid)teiten bc§ ©ebirgeö unb ber Gbene auwenbbar unb bot bcfonbercn SBert auf allen winbbrü(|igcn Sofolcn. S)tc Überbaltform. S)ie tiefer ift für biefe Seftanb^form oortrefflid^ geeignet, roenn ber S3oben ben guten unb befferen ^iefernbonitätsflaffen angetjört unb Ijinreid^enb tiefgrünbig ift. 2)ie ^o^angefe^te , oerl^ältni^mäßig fleine ^rone ber au§= geroad^fenen ©tämme bietet bem SBinbe eine nur geringe Slngriff^fläd^e , unb ber Übergang au§ bem oollen 33eftanbe in ben ^-reiftanb ift ^ier fein fo un= oermittelter, rcie bei ben onberen 33eftanb6arlen, roeil, bei l}öi)eren Umtrieb§= feiten , bie jum Übermalt auSerfe^enen Säume in ber Siegel au§ einem fd^on gelodferten ©c^lußoerljältniffe l)errül)ren. Soll aber bie Sid^troirfung in er= folgreid^em 93iaße auf bie ©rftarfung ber ilber^älter fid^ geltenb mad^en, fo ateine J8eftanb§arten. 205 mu§ i^nen 6efonber§ roä^renb ber Sid^tftanbSperiobe eine gepflegte Iebl)afte 33obent^ätigfeit ^ur ©ehe fielen. 2)a^ im übrigen bei Stu^roa^I ber Über= kälter i^re Si^auglid^feit jur Sf^ul^oljüerroenbung cor allem ma|gebenb fein muffe, bebarf faum ber ©rroätjnung. 2)urci^ ben Übermalt fotten Äief ern= ©tarf ^öljer (^er^^olgfiefern) ergogen roerben. Dbroof)! el nic§t jraeifelfiaft ift, ba^ biefe§ S^el mit größerer ©id^er^eit erreichbar ift, roenn man fid^ ^ierju beg gemifd^ten Q3eftanb€= roud^feg bebient, fo nijtigen oft bie 3Seri)ältniffe bagu, biefe§ aud^ im reinen ^iefernbeftanbe 511 erftreben. 9Jian §ulbigt bann mit 9ied^t bem ©runbfa^e, bie gur ^Zu^^oljerftarfung au^erroä^Iten rouC^gfräftigften ©tämme fd^on geraume 3eit üor 2lbnui^ung be§ 33eftanbe§ loggu^auen, i^nen ©elegenljeit ju ermeiterter ^ronenbilbung gu geben unb fie burd^ fortgefe^te befonbere Pflege für ben g^reiftanb oorgubereiten. Um fie aud^ fturmfeft gu mad^en, mu^ jebe ®todf= robung in i§rer Umgebung oermieben loerben (ßberöroalbe, ®örli|). ^) ®ie ^aljl ber übersu^altcnben Äiefevnftämine ^ongt oft me'^t üom gcgenbübtic^m ©ebrauc^e unb bem SBebnrfe on ftiirferem S3au= unb 5iu^t)ol3e ab, aU öon ben 23or= auSfclungen, tveläje Iiejüglicf) ber ©tanbort§t)ert)ättniffe gemacht hjerbcn muffen; benn bie leiteten finb ftet^ ba§ in erfter Sinie entfc^ctbenbc. Weijx aU 40—60 ©tämme pro .^eftar Werben feiten äuläffig fein. 2Ba§ bie 5ücrtei(ung ber Übert)älter betrifft, fo öermetbe man für (ittere ©tämme beren gleirf}f5rmigc Verteilung auf ber ©d^lag- fläc^e. ©ie Rotten nur fetten ben ganjen nät^ften Umtrieb aug, unb t^r Sluöbringen jc^äbtgt ben ^ung^^oläbeftanb , Befonber» ttenn fie aU 51u^ftämme gewonnen Werben foHen. DJlan befc^räntt be^bfilb beit Übert)alt älterer ©tämme beffer auf bie ^eftanbö- fäumc, SJBegc, (SefteEe jc, i)äU bicfelben aucf) gruppen= unb ^orftwetfc (etwa mit f5ic^ten= unterbau) über; ^anbelt e^ fidj bagegen um Jüngeren Übcrbolt, bann fann berfelbe aud^ im ;3nnern be§ 3u"Sbcftanbe5 pla^greifen. 3Jlit 3luenof)me ber exponierten, ftänbtg bem Söinbwnrf aufgefegten Drtlii^fetten, ben Wenig fruchtbaren, ben feicf)tgrünbigen unb fumpftgen Stöben, fann bie Überbalt: form für liefern aÜerbingS mit wec^felnbem (Srfolge äiemlicf) auögebe'^nte 5tnwenbung finbcn. ©ie ift um fo me^r ange3etgt, je me^r mau ju turjen Umtrieb^^eiten be§ ®e= famtbeftanbeg genötigt ift unb baburd^ bie 9Jfittcl gewinnt, bie 5lnforberungen an ftarte^ ^tu^bo^ä befriebigen ju rönnen. ä>on welcher Sebeutung bie burd) ben üoEen Stcbtgenu§ toeranlafete ©teigerung be§ 2Bertö3uWacbfe§ ber .^iefernübcrbälter ift, boöon fonn man ficb auf ben meiften Überbaltfläi^en, auf welchen bie fonft jur (Bewinnung be§ Sii^täuWQcbfeö ju macbenben 3}Drauife^ungen gewa'brt finb, Uid)t überjeugen. 2) ®ie mebralterigen ^^ormen. Sei ber geringen 58efäbigung ber .tiefer, auf ben t^r öorjüglit^ jugewiefenen ge= ringen ©tanbörtlic^feiten ftärtere Überfcbirmung längere 3cii of)nc 5tac^teil ertragen 3U tonnen, tann öon allen jenen 3?eftanb§formen, Weld)e Wäbrenb ber jüngeren ßeben^^ bälfte eine mäßige 33erfur3ung be§ 8icbtäufluffe§ bebingcn, nur in fel)r befcEiränftem 9Jta§e bie 9iebe fein. 3)agegen ift auf tiefgrünbigen, buntofen ©anbbobcn eine 2ln= nä'berung an bie 3Wei= unb met)ralterige .^o(^Walbform nic^t o^nc Oereinjelte 3?eifpielc : eine ^Innäberuug, bie fid) burc^ erbeblic^e SSerftorfung ber Überbaltmaffe bei rebu3ierter ') Söergl. auc§ bie i'orfd^läge H. SCraegerä bei ber oUg. beutfctien ^orftoerjammlung 1885, bann 3)anc£elmanji§ Settfdjrift 1887. ••') Sergl. aud) Sorggreoein ©runertä forftl. m. 1877, ©. 215. 206 2)ie 35eftanbaarten. Umtricbäjeit be§ ÖJcfamtbcftonbeö ergiebt. ^iexbci ift ein tereinäelter Über'^alt aud^ bii in ben brüten Surnue nid)t ouegeidjlofien. SiUc groß bie ^aijl bct Übei-'t)äüev in folc^en i^iiäiv ju bemefien ici, ob biefelben üuä) in f)orfttt'ciicr äJerteihing ju belafieu finb, boe ift botäüglict) burc^ ben minera= ii']d)in Qjßert unb bae g'^n'^^ifiteitömafe bce 33obenö bebingt. 6ä ift aber ju erjagen, ba% unter folc^en 3>ert)ältniiien unb auf einem ber unberfüräten (Jrfialtung feiner ©treu= becfe fid) erfreuenben ^oben meift aucf) onbere -^otjorten mit t)inreid)enbem @ebeif)en neben ber i^iefer JuB ä" fiifen tiermögen, unb bafe bie ^erftetlung einer entfprec^enben ::Bcftanbömi)c^ung tiielfod) tiorjuäie^en ift, Wenn ee fii^ barum Ijanbctt, bie ÜJMngel i)Eö gleid)atterigen reinen .RiefernJt»ud)ic§ mögtid)ft ju umgefjen. 4. S)er reine 8ärd)enbeftanb. ©leid)altcrige ober faft gleic^olterige .^odiUialbform. 2)er ^eftanb entftef)t meift auf ber ^a^Ifläd^e burd^ ©aat ober ^flanjung ober natürlichen ©amenanflug üon ber Seite ((e^tereg oorjüglid^ in ben 2tlpen). Slafd^töüdjfigfeit unb oft f)od;grabtge D^äumigftelTung üom mittleren Stlter ab bilben ben §auptc^arafter beg reinen 2ärd^en6eftanbe§. ©d^on in ben a-ften ^ugenbjaljren ift bag Sängenir»ad)§tum ein fo er{)e6Iirf)e§ unb roeit 5e= träc^tlid^er al§ bei faft allen anberen Seftänben; ber junge 33eftanb entroäc^ft beS^alb fe§r fd;neü bem @ra§= unb ^räuterrouc^fe, ber nur feiten ein §inbemi§ 5U feiner ©ntraicfelung ift, unb erreid^t bei fjinreic^enb enger 53eftanb§grünbung oft fd^on im fünf= unb fed^gjä^rigen Sllter ben üoden Seftanbsfd^Iu^. ^urje 3eit nac^bem le|terer erreii^t ift, tritt ber 33eflanb in bie ^eriobe be§ €nergifc^ften Sängenroad^gtumg ein, beffen Sl^ajimum er auf ben 2;ieflanb§= ftanborten meift stüifd^en bem 10= unb 20jäl)rigen Sllter, auf feinem i)eimat= liefen ©ebirgsftanborte bagegen erl^eblid^ fpäter erreid^t. Sei günftigen ©tanb^ ort§Derf)ältniffen, befonberg auf frifd^em, tiefgrünbigem Soben ^ält ba§ §aupt= längenroad^Stum mit ^at)regtrieben oon 0,60 — 1,00 m oft bi§> ^um 30= unb 40 jäfjrigen 3I(ter au§, unb ber Seftanb erreid^t {)ier in oer^ältni^mä^ig furjer 3eit eine oft ()öd^ft bebeulenbe, alle anberen 33eftanbgarten überragenbe §ö^e. 2(uf geringen ©tanborten bagegen ift geroö(;nlid^ fd^on im 20 — 30 jährigen Sllter ein fo ert)eblid^e§ S^ad^laffen be§ ^ö^enroac^gtumg bemerfbar, ba^ ba§= felbe l)inter jenem anberer ^ol^arten oon nun an 5urücEbIeibt unb oielfad^ faft alg abgefd^Ioffen betrad^tet roerben fann. 2luf ba§ 93]a^ unb bie 2iusbauer im §öl)emt)ad^§tum ift fo()in ber Stanbort oon gan^ l^eroorragenber Sebeutung, unb beim Särd^enbeftanbe me^r, al§ bei fet)r üielen anberen 33eftanbgarten. ©inen äljnlid^en ©influ^ äußert ber ©tanbort auf bie 2)id^te unb ben Sd^Iu^ be§ S3eftanbe§. 53ei bem I;of)en Sid^tbebürfniffe ber Särc^e fann im atigemeinen oon einem fold^en ?!}fa^e ber S3eftanb6bidf)te , raie es im g-id^ten^ unb felbft bem Äiefernbeftanbe roäl)renb ber ^ugenbperiobe eigentümlid^ ift, beim Särd^enbeftanbe feine 9tebe fein, ©d^on im ange^enben ©tangen^olj^ alter ift burd^ ben ^ampf um 2Bad^gtumg= unb Sidjtraum unb me^r ober roeniger unlerftü|t burd; bie ©nergie bee Sängenroad^gtum^ bie größere Hälfte ber ©tangen au§ bem 33eftanbe auggefdjieben ober in ber 2lugfd^eibung be= griffen, unb bie mit ber Slu^fd^eibung be§ Diebenbeftanbes uerbunbene diäumxg,' ftellung bes §auptbeftanbe§ fd;reitet rafd^ bi§ ju jenem 9)k^e fort, bei roeld^em jebe einzelne Särd^enftange fid; t)on ber 93erül^rung unb Umbrängung 9tetne SBeftanbäartcn. 207 bur(^ bie ^rone ber ?Rad^6arn üoUftänbig frei gemad^t §at. ®urd^ biefe frühzeitige S^äumigftellung unb bie fo überau» lid^te 53efronung ber Särd^e erreid^t ber Seftanb im allgemeinen fe§r frü§ unb früher aU ber ^iefern= beftanb, oft fd^on mit 20—30 ^al^ren, einen @rab ber SSerlid^tung, ber auf allen nid^t gan? üorjüglid^en 33öben ein frü^geitige^ 3fta(|laffen ber Sobent^ätigfeit gur ^olge ^at. ®a§ 33eftanb§n)ad^§tum erfährt bamit eine empfinblic^e 3tbfd^n)äd;ung, bie 3«^^ "^^^ ^ürr roerbenben ©tämme im §aupt= beftanbe mefirt fid^ oon ^a^r ju ^a^r, ein reid^er ^[ed^tenüberjug bebest bie untere ^älfte ber fronen, bringt mel^r unb me^r gegen ben ©ipfel cor, unb gefeiten fid^ nod^ ^reb§ unb Särd^enmotte bagu, bann erreid^t ber öeftanb oft fd^on früt^jeitig fein SebenSenbe. 5Diefer rafd^e SSerlauf unb frü^e 3tbfd^Iu§ be§ Sebeng ift eine übereinftimmenbe Sigentümlid^feit ber reinen Särd^enbeftänbe, nid^t nur auf ben geringen, fonbern mef)r ober roeniger aud^ auf ben mittleren inbentfü()rung unb 33ertrod"nung oöflig gefd^üfet ift unb bie 33obentt)ätigfeit in oorteiI{)afteftem ?}ia^e anregt unb unterf)ält. .^iermit im 5ßerl)ältni§ fte§t bie 5)(affenme^rung be§ ©efamtbeftanbe'?, beren ^n^regmajimum im allgemeinen in bie ^Jiitte ber ©tangen^oljperiobe (jroifc^en bQ§ 40. unb 60. ^af)r fällt. S^iefer frü()ere ober fpätere Gintritt ber fraftooHften unb probuhionsreid^ften ^^eriobe im Seben be§ 33ud^enbeftanbe§ ift abl^ängig oon ber ©tanbort'Sbonität , inbem bie fd;raäd^eren Bonitäten geroijl^nlid) eine 3]er= .^ögerung geraaljren laffen, — bann aber aud) oon ber fid^ rafd^er ober langfamer ooffjie^enben 2(ugfd^eibung beg 5tebenbeftanbeg unb ber baburd^ me^r ober meniger ungejroungen fi(| ergebenben ©rroeiterung be§ 29ad^§= tumgraumeS für ben bominierenben Seftanbsteil. 2Ibgefe^en oon ber bem 33ud^enauffd^lage fd^on in ber früfjeften ^ugenb broljenben 5leimlinggfranff)eit (Phytophthora fagi) ift e§ befonber§ ber ?>- r 0 ft , roe(d;er loäljrenb ber ganzen ^ugenbperiobe für ben ^Bud^enbeftanb eine me^r ober minber brof)enbe ©efa^r bilbet, unb gegen meldte in raupen Sagen fetbft ber ©d^irmfd;u^ nid^t immer 2lbf)ilfe bietet, @§ giebt Drtlid^feiten, auf meldten 20= unb 30jäf)rige ®ertenf)öljer nod^ empfinblid^ unter bem %xo\te leiben unb im 2öad^§tum jurüdgel^alten roerben. 2lud} 35uft unb 9)^äufe = fd^aben greifen örtlid^ oft ftörenb in bie ©ntroirfelung be§ jungen Seftanbee ein. Sei ber geroöfinlid^ bid^tcn Seftodung ber 33ud;enl)eegen finb inbeffen biefe ©d^äben nur au§na{)mgrceife oon bleibenbem 9Zac^teiIe für ba§ fernere 33eftanbgleben. S)agegen iftbaS Seben be§ Sud^enbeftanbe§ gerabeju bebingt burd^ oolle ®rf)altung berSaub= unb^umuöbede be§ 33 0 b e n 6 , ganj befonberC- auf 53öben oon geringem ^f^äfjrftoff^ unb ^-eud^tig^ ')9lob. Jeartig. SSergl. Unterfudjungeti über ben aBod^gturnggang ber Wotbudje jc, S. 12. 33ann ,^r. SSaur, Sie SRotbud^e in S^ejug auf ©rtrag, 3iin)Qcf)g unb Aorm, 1881, ®. 95 u. f. m. dieim SBeftonb^arten. 209 feitlge^ah. 2Bo man auf mittleren unb geringeren Bonitäten ben 33ud;en= roalb gegen fortgefe^te ©treunu^ung nid^t f^ü^en fann, ba lä^t ba§ ©ebei^en be§ S3eftanbe» unter gune^menber Socferung be§ ©d^lufjeg rafd; nac^, unb i)at ber reine Sud^enbeftanb für bie g^olge feine ©tätte me^r. 2Sar bagegen ber erroad^fene Sud^enbeftanb non biefer ©efal)r unberührt geblieben, fei e§ infolge roirffamer ©d^u^malregeln, fei e§ burd^ bie natürlid^e ©unft ber Drtlic^feit, bann erhält fi^ jeneg gute Sd^Iu^üerf^ältuig, ba§ bei mittlerer ©tanbort§= bonität im 120 jäfirigen 2llter be§ Seftanbeg nod^ burd^ etraa 550 — 750 Stämme per ^eftar gebilbet roirb, unb bei iDeId)em auf einen Slbtriebgertrag üon burd^= fd^nittlid^ 500 — 750 fm gered^net roerben fann. Jaufenbfüttige (Srfa^rung ^at jur ©enüge erliefen, ba§ bie ©i-iftenj unb baä 2BQcf)ötum 'ber 23itd)enbeftänbe tion feinet größeren ÖJefal^r bebro'^t ift at» burcö ben ßntjug bei- Saubbecfe beä 5Bobcnä, unb ^war äußert ftc^ ber baburc^ bei^beigcfübrte äßac^6tum'jna(i)Iaß früf)er ober fpäter, ftärfer ober fc^loäd)er, je nad) bem geringeren ober größeren ßebmge^atte beg SBobcn^ unb bem DJtafee be» ®treucnt3ugeö. Slbgejebcn üon bem in gorm einer SBalbnu^ung ftattfinbenbcn ©treuent3uge iritb berjelbe l)rtufig auc^ burd) bie 2Birfung beö SÖJinbee öeranlaßt. 2ßo ber ^Bnc^enbeftanb in ber ^ö!^ercn Sebenö£)älfte nid)t burc^ bie ©unft ber Soge unb Serroinform ober burc^ tortiegenbe jc^ügenbc Seftdnbe gegen ben Zutritt be§ SBinbeä, bie baburd) bett?irfte i;aubentfubrung unb SBobenoertrodnung gefdiü^t ift, — »oie ca in ej;ponierten ^od)la%cn, an [teilen, ber fjcrrjcfienben 3Binbric^tung jugef ehrten ©eräugen, bei offen licgenbem 9?eftanbö= ranbe, auf gi^^ilnQ^rt überhaupt ber i^aü. ift, — ba t)ahm bie SSorauöfe^ungcn, wddfc ju einem günftigen iBud)eniüaif)ötum auä) in ben Ijö^eren 8eben§ftufcn gcmad^t n?erben muffen, aufgebort, ^eim Serluft ber Saubberfe unb ber baburcb befdE)rönften ^umug= bilbung öert)ärtet ber ni(^t me^r gegen Söafferoerbunftung gef(^ü^te 33oben, e§ ftetit fid) 9?eerfraut, jule^t bie ^eibe ein, bie !^ai)i ber einbürrenben Stämme Oergröfeert fid), unb hd fortfcbreitenber ©rlabmung be» 2ßad)ytum^ finft ber Seftanb mebr unb me^r in jenen Oerüd)teten 3iiftfl»b b^rab , ber ha^ @nbc ber iBudjenöegctation über= baupt be^eicbnet. S)er reine 3?udienbeftanb bient mit 80 unb 90 ^/o feiner 5Jiaffe ^ur Srennbolä: üermcnbung. Cbwobt e§ nun, bd bem b^utsutoge fo ertiebüd) rebuäierten Slnfprud) an bie SBrennboIäerjeugung beä Sßnibeg nic^t mebr im 2Birtfd)aft§programme ber ^ufunft gelegen fein fann, reine Sud)entüQlbungen in foI(^er 2)tenge nnb 3tuöbebnung ju eraiebcn unb bi§ gum 120— MOjäbrigen ^oäjaitn äu pflegen, tvk cö in früberer 3eit ''Aufgabe war, — fo befi^t bod) bie ®egenn?art in bieten ©egenben nod) h?eit= gebebnte ^^''t'^f"/ bie reine SBucbcnbeftodung ber t)erfd)iebenftcn 3Uter^ftufen trogen. S)icfen SKalbungen ba§ Sntereffe ju entäieben, weil fie nicbt mebr in gleidjcm 5Jiafee in baä blutige 2Birtfd)aftyprDgramm paffen, loäre ein unöetäeiblicber Jebter, benn e» wäre für auggebebnte Sejirfe gleicbbebeutenb mit einer ^prei-jgabe ber @räfugung§= tbätigfeit be§ SSobeua. 2)ie blutigen SSudbcnfompleie finb bie legten unb faft nodj bie einjigcn üleferöen für bie 3"f"nft/ in toelcben an bie S^d)t ber (Sidbe unb an ©tarfboljjudjt im 5Jlifd)ttiud)ä mit ber S?ucbe gebad)t Werben fonn, unb fie gewinnen baburd) eine weit böb^re 33ebeutung, alä man ibnen b^ute oft beijulegen geneigt ift. S^ie Überbattform. SBereinjelter SSudjenüber'baü, bcröorgegangen aii^ ^oäjalten^iu unb gleid)Wücbfigen SSeftänben biefer .g)ot3art, i)at in ber Sieget eine nur wenig gebeiblidje 3ii^u"ft' 3" Saget, SBolbbou. 4. aufl. 14 210 2)tc 5BeftQitb§arten. bcn l)icrmit ücrbunbencn, bereit« liorn auf ®. 150 erörterten Übelftänben ber unmtttel: baren Übevfüf)rintc; ber Übcrf)dtter au» (angiii'^rigem Sdjtuijftonbe in ben totlcn 5rei= ftanb, gefeilt fi(^ für bie ^ucf)e nod^ ber fefjr f)öufig burc^ birefte ©onnenbeftra'^tung l^crbeigefüf)rtc 9ttnbenbranb, ber meift ein rafd)e§ @inge()en ber Stämme gur golge l)at. äUnt beffercm C^rfolge begleitet ift ber aui jüngeren 33uc§enbefttinben (}errüt)renbe Übermalt, iiönnen fo[d)e im JpodjWalbfrfjluffe big 3ur wollen .g)D()enenttt»i(fetung er: tt'ad)feiie gefunbe Stamme üorerft nod) l)orftU' eif e übergefallen, bann al Im ablief) aiui biefem ^orftüberf)atte jum (5-in3elüberl)alte übergefüljrt trerben, unb ift bnxdtj ben injmifd)eu l)eraufgen'ad)fenen jungen SSeftonb bie Ö5efa^r be§ 9tinbenbranbe§ wenigftenö gemilbcrt, bann bürfte e^er auf günftige ^o^tentioidelung bei 5Buc^en= überf)a(tei ju ©tarff)ol3ftämmen 3U redjnen fein. Sie unerldfelic^fte 93orau§fe|ung ift aber ed)ter, in forgfättigfter äßeife gepflegter Sud)enftanbort. 5iur unter biefer 33ürau§= febung mag 3ur fyörberung ber Starff)ol33ud)t eine fd)Dn frü^3eitige im Stongen!^Dl3= alter erfolgenbc ßoölöfung ber tt.ni(^ifrnftigften ^nbiinbucn aui bem Sc^tuMtanbe mit ?lu§fid)t auf (Erfolg gerei^tfertigt fein (U(}rig). 2^od) foUte man folc£)e ^ölser ni(^t älter ol6 ettoa 150 3a"^re werben laffen; mit ber burc^ biefe§ 5llter erreid)baren Störfe finben bie gemerBIit^en 2lnfprüd)e an 5Buc^enftartl)Dl3 in ber SKegel genügenbe ^Befriebigung. (^ergt. auc^ bie .^»omburgifc^e 5iu^l)ol3tvirtfd)aft.) S)te O^emelfc^Iagform. ©efd^ietjt bie 33erjüngung beg 53ud^en6eftanbe§ nid^t [d^Iagroeife mit g(eic^= förmig auf ber gan?;en ^(äd^e fortfd^reitenbem ^erjüngungggange, fonbern ^orft= roeife, b. l). burd^ ftüdfmeife bem natürlid^en SSerjüngungsbebürfniffe entfpred^enbe aIImäf)Ud^e SBeftanbSneubegrünbung , fo getoinnt ber ©efamtbeftanb offenbar einen anbern ßf^arafter, aU bei feiner fd^Iagraeifen @ntftel)ung. 2)ef)nt fid^ babei ber S-^erjüngungsproje^ beg ©efamtbeftanbeg auf 20 unb 30 ^af)re au§, unbefd;abet eineg mel)r ober roeniger rafd^en 3?erjüngung§gange§ ber einzelnen ^orfte, fo fd^Iie^t ber junge Seftanb am CSnbe ber 3]erjüngung 2lltergbifferen?ien big ju 30 ^al^ren in fid^. 2)ie 3^^^^ "^^^ Slltergftufen ift, gegenüber bem in beiL ^-emelfd^Iagform errcad^fenen 2;annenbeftanbe , im .^in= blidt auf bie feltener eintretenben ©amenjal^re aber eine nur mäßige unb be= fdiränft fid^ auf etma brei ober oier ©tufen. @g giebt ,^al)lreirf;e Drtlid^feiten in unferen Sud^enraalbungen, beren ©tanbortgoerf)ältniffe bem ©ud^engebei^en an unb für firf) günftig, bie aber burc^ äußere i^eranlaffungen unb örtUd^en 2Bed^feI ber SCerrain= unb S3oben= befd^affenfjeit eine g(etd)förmige 33e()anblung nid)t angezeigt erf($einen (äffen. @g geljören I)ierf)er aud^ bie älteren Sud^enbeftänbe mit ungleid^förmigen ©d^Iu^= unb 2Bad;gtum§üer()äItniffen , bie 3ftanbbeftänbe größerer ^ompleje, bie ^od^fläd^en ber '3)titte[gebirge , bie fleineren, im offenen g^elbe liegenben Sßalbgruppen 2c. §ier mu^ früligeitige ©eroinnung oon gefd^Ioffenen unb ge= pflegten SSerjüngungg^orften , n)e((|e n)ol^It{)ätige ©d^u^roäfle gegen bie Iaub= entfü^renbe 9Birfung beg SBinbeg bilben , unb bie allmä()lid^ roeiterfdireitenbe 2?ermel)rung biefer 33erjüngungg^orfte bag -IRittel geroö^ren, bie Sobentl^ätigfeit ju beroa^ren unb mit ©id^erljeit bie junge ©eneration an ©tette ber alten treten ^u laffen. ßg finb überhaupt bie me^r ober weniger im Stüdgange befinblid^en Sud;enroalbungen , auf meldten bie ftanbortgpflegenben Seftanbg= formen oft bringenb angezeigt finb; benn bie fd^lagmeife 33erjüngung ber steine Seftanb^artcn. 211 ^ud^e fe|t gepflegtere 3BaIb[tanb§t)er^äItniffe üorau§, aU jene ftnb, roeld^e unfere iieutigen 3Balbungen an üielen Drten barbteten. 2)ie ^lentertralbform.^) ^m pfleglich be:^anbctten ^uc^enplentcrtualbe bominicrcn, n?te im 3^id)tenptcnter= beftanb, bie 5tfti)öl3er; jirifc^en biefelbeu fc^icben ftc^ bie ©tangen^olägtuppen ein, unb Wo ein ^Jdt^oläftantm ben ^lo^ geräumt ober in ben alteren Stangenf)ot3gruppen mittelft Surc^forftungSeingriffen ber nötige 8t(i)täuflufe für ©ntwidetung bc§ jungen ©amenauffc^lage§ geboten ift, ha mengen fid) bie ^ungtoüc^fe in ablDed)ieInben ?ltter§= ftufen ^orftweife ben alteren ^ölsern bei. Sei DoUer 33eftodung unb gepflegtem .^orften= frf)luije ift bie Saumform eine 3mifd)en ber be§ gleic^lpüc^ftgen -^oc^tüalbeg unb 9Jtitte(: tüalbe§ ftef)enbe. Siefe irirtfc^afttii'^ normale Sefd)affen'^eit be§ 33uc^enplenterbeftanbe§ fe^t nor= malen SBud)enboben »orau§. 3)urcö bie ftänbige (Begentrort Don ^ung^olj^orften im S}idungäi= unb ^Jertcn^oIjiDudife ift aber bie ^^lenterform meit met)r befähigt, bie @nt= fü'^rung be§ ßaube» burd) ben 2Binb unb burc^ bie ununterbrod)ene Sefd)irmung be§ Soben§ beffen S^ertroduung burt^ ©onnenbranb ju berf)üten, aU ber gleic^ipüd)fige ,g)oc^matbbeftanb auf ejjponierten ©tanborten in feiner '^oberen ßeben^^ätfte. S)iefe 93ert)ültniffc finb e§ nun, meldte biefer Seftanb^form für jene Sofatitäten aBert öer= lei()en, bie burd^ äußere Serautaffungen uon einem üiüdgange ber Sobenf^ätig: feit bebro'^t finb. SBill man bie Sudienbeftodung in ben bem SBinbftofee preia= gegebenen Örtüc^feiten , in ben JRanbbeftänben gef(^toffener Suc^enfompteje, in ben tteinen, forttüäbtenb öom 2Binbe burc^fegten, ifolierten aSatbbeftänben, auf ben fteiten, fomof)l ben 2lbftutungen toie bem ©onnenbranbe aufgefegten (Bebängen, befonberä ber Äalffteingebirge unb ä^nlii^en Orten, ert)atten, foll fi(^ bie Suc^e f)ier nic^t tioüig 3urüdäiet)en, um ben ^iabetbölaern ben 5ßla^ 3U räumen, unb t)anbelt e§ fic^ um eine permanente ©d)u|U>irfung für cmpfinblii^e 51ad)barobjefte (Suc^engürtel für eichen k.), bann mu^ man bie betreffenben ^läc^en ber plenterartigen Se^anbtung 3un?eifen. 6» ift nic^t ju be^toeifeln , ba% )iä) bie Suc^enbeftodung in unferen aBalbungen öon folc^en Crtlicbfeiten jurüdgejogen t)at, ipeit mir e§ unterlaffen t)aben, jenen empfinb= Iid)eren ©tanbörttic^feiten bie erforbertid)e Sobenpftege angebeibeu ju laffen , unb 3U ben 5Jlitteln ber Sobenpftege getjört im gegebenen gälte bie Seftanböform hei forg= fältig be'^anbelteu ^ßlentermalbeö. 2ßie in jebem ^^lenterbeftanbe ift aud) bei ber Suc^e hai Sßadi^tum in ber ;5ugenb tneit langfamer alg im gleid)lüüc^figen ^oc^malbe; fpäter atö 'f)ier erfteigt baä= felbe nad) .^ö^en= unb 53iaffenenttüidelung ben ßulminatiouöpunft, le^terer ift ui(^t fo ausgeprägt alö bort; alle Söac^Stumöerfd^einungen bema^ren inncr'^olb bei gan3en Seftanb^lebenä eine meit größere Öleidiförmigfeit^) unb ©tetigteit, entfpred)enb bem ganjen 6t)arafter biefer SeftanbSform, unb in biefer (5}leic^förmigfeit liegt Dorsüglic^ bie ftaubortöpflegenbe Äraft biefer SÖeftanböform. Söenn aud) ber reine a3ud)enbeftanb in ber penterform auf aEen it)m naturgemäß 3ugel)örigen ©tanborten ni(^t jene l^ol^en 93iaffenerträge liefern fottte, mie fte ber gleic^Wüd)fige .g)od^malb auf ben gefd)ü^ten Crtlid)feiteu im .fersen großer ^ompleje gemährt, fo üerminbert ba§ feine örtlid)e Berechtigung in einer rationellen gorftmirtjdiaft nic^t, mcnn biefclbe überljaupt auf cl)anblung ber SSuc^e im 5lieber= Kalbi PoUtommcn 3uläifig. Sinb folcbe 33bben tiefgrünbig genug, bann entjielit man fie ober feiten ber ^oc^walbform, unb e§ finb bann Porjüglii^ nur bie flod)grün = bigen, felfigcn Crte an fteilen, flippigen, ungef(^ä^ten 9?ergwänben, pDr3Üglic^ in ben böbci^fn, nod) ^inreic^enb warmen 2aa,en ber ©ebirge (Sentralalpen), Crtlic^feiten, auf Weld)en nid)t nur bie 5J3uc^e aU .g)od)ftamm, fonbern auc^ bie 5iabel= ^öljer nur mangelbafte» Sebeiben finbcn, bie ber 9UeberWülbform perbleiben. jDic au-jgebebntcn, bis 3U beträd)tlid)er .^obe anfteigcnben Sudjennieberwalbungcn im .ttanton Seffin Perbanfcn i^r (bebeiben Por3Üglicb ber Öunft bes .Rlima§. gerechtfertigt fann ber reine 93ud)ennieberwalb aucb fein, wo er fid) als Saum= ober SRantelbeftanb, äum (2d)u|e bal)interlicgenber .fjoc^Walbbeftänbe finbet. Üteitte SBeftanbSarten. 213 ^n einäelnen r^einii(i)en (Segenben tft Beim ^ucfienniebcriüatb ousno^minjcife aud) bte Äopf^oljform anjutreffen; man ex^toedt bomit bcfferen ©d)u^ ber jungen ?lu§|d^läge gegen ju fürc^tenbe ©pätfroftbefi^äbtgungen. ^n ben au5gebef)nten Surf)en= Ttieberroalbungen ber fc^tüeijetifi^cn i^antone Jefitn, SGßaobt unb SÖatliö, in C6er= itotien, ben ^^t)renäen unb anbeten Orten ©übfranfreicf)6 finbet cud) jog. plenter = weil er .^ieb, unb ^tvax berart ftatt, ba^ olle 10 — 15 ^o^re nur bie ju 5—8 cm erftarften ©tongen jur 51u^ung gcjogen werben, wä^renb bie jüngeren, Dom legten ^iebe ^errüf)renben ?lu§}d)ltige bi^ jur ^ieb^rcifen ©rftarfung fte^en bleiben. 3tuf biefe 2öeife fe|t fi(^ ber Seftonb auo ätpei ©tagen jufantmen, au§ einer ^errfd^enben unb einer be^errjc^ten (fie'^c aucf) oben ©. 159). S;a§ 2öacf)§tum beö Sucfienftocfftiitagcö ift in ber frühen ^ufl^nb rafc^er aU ba§ ber Äernlüiicf)ie, aber träger aVi jeneä ber ©tocffc^täge anberer ^oljarten. Ser 5Bu(i)en= ftodfc^tag erreicE)t, früher ober fpäter nac^ Unterfd)ieb bc3 ©tanborte» unb ber Se= fc:^affenf)eit ber ©töcfe, fetten Dor bem 25. ^atjxe eine ju gutem Srennt)ol3 benu|bare ©tärfe, unb man bet)onbeIt beöt)alb SBuc^ennieberloalbungen nur auönat)m5Weife in einem fürjercn oI« ettt?a 25 — 30jäf)rigem Umtriebe. Über bie)e 51Iters{)ö^e ert)eblid§ t)inauf3uge'^en , bringt bie Steprobuftionsfraft ber ©töcfe in ©efa^r, auf meiere hei mittlerem 33oben feiten mef)r ats breimol gerechnet merben fann. 6. Ser reine 6itf)enbeft au b. ®teicf)altcrige |)oc^malbform. 3)er Seftanb finbet feine (Sntfte^ung in ber 9legel burd^ ©aat ober ^flangung, aud) burd) 9iaturbefamung. ®ie (^ntn)ictelungg= unb 3Baci^gtum§= üerf)ältniffe beg reinen (äic^enbeftanbe^ unterfd^eiben fid) roefentlid; unb finb fef)r au#einanbergef)enb je nad) bem ^oben, auf roelc^em ber öeftanb ftodft; mei)v jeborf) in ben §ö§eren 2tlter§ftufen alö in ber frühen ^ugenb. 1)ex öug ^inreic^enb bid^ter Saat entfproffene junge (Sic^enbeftanb §ebt fid^ burc^ energifd)e ©trecfung beö Sc^afteg roä^renb bee erften unb jroeiten 3a§re§ rafc^ üom 53oben empor unb entroinbet fic^ baburc^, in ber 3)ie^r^af)l ber %'dü^ unb roenn ber ©ragroudjg nic^t ju mächtig ift, leicht ben ©efa^ren, welche anberen jungen ^oljpflanjen burd) bie Unfräuter breiten. )8on §ier ü6 bleibt bie SBad^etumgentmidelung nid)t mei)r auf ben Sd^aft fonjentriert, fonbern bie jungen ^^flanjen treiben nun lebhaft in bie Sifte, ber SBuc^g roirb bufc^artig=fperrig, felbft bei beengtem 3Bad)gtum§raume fd)ieben fid^ bie 3"'eige ber ^Jiadibarpflan^en ineinanber, unb bie ©tredung be§ ©d^afteö erfäfjrt oor= ü6erget)enb eine leidjte (Srmä^igung. Qn biefer $ffiad^§tum§form oer^arrt ber Seftanb bei einem oft erf)eblid)en ^ßflanjengebränge big gum 8. unb 10. ^al^re, ouf fd)raad^em ^Boben unb bei fid^ n)ieberl)oIenben ^roftbefd)äbigungen aud^ länger; bie Slattprobuftion ift gro^, unb bie fonft fo lidjtbebürftige (Sid)e 5eigt in biefer ^eriobe bie oer^ältnigmä^ig größte ^ronenbic^te. 2)o^ biefel ©tabium ber größten 33Iattfüüe unb bidjleren ©d^Iuffeg t)ält nid^t lange an, bie jungen Schäfte reinigen fic^ nun üon Elften, bie ^rone rüdt nad^ oben, unb in bem immer nod; im ©ebränge ftetjenben ^^eftanbe beginnt bag §ö§en= roac^gtum gu lebhafter ©ntmidelung gu gelangen unb länger ober fürger, je nad^ ber ©unft beg ©tanborte§, auggul)alten. Qn milbem ^lima unb auf tief= grünbigem, frifd)em 33oben fäUt bog 5!)iarimum beg .f)ö^enroad^gtumg oielfad^ in bie ^eriobe beg 30— 40 jährigen Sllterg, im raul;en ^lima unb auf 214 2^'*^ 33eftQnbsai:ten. geringerem 33oben (5. 53. im ©peffart) in bie 3eit bei 36— öOjäfjrigen 2(Iter§, »orQU§gefe|t , ba^ ber 33eftanb^frf;Iu^ big ba^in fid; in einigermaßen be* friebigenben 3>er()ältnifjen gu erf)allen üermod)te. 3)iefe SSorauöfe^ung trifft aber fe()r Ijäufig nid;t 311, benn auf allen nid;t fri[d;en fruchtbaren Söben beginnt fd^on mit bem Eintritte be§ ^eftanbeg in ba§ jüngere Stangeni)oI satter eine empfinblid^e 2(uf loderung beg 33eftanb§fc|luffe§. 2)ie größere 5)Jenge ber ©taugen unterliegt im Kampfe um Sid^t unb (int= tt)idelunggraum , ber Seftanb füllt fid; mit frumm unb fnidig gercac^fenen niebergebogenen unb aümäf)Iid) einbörrenben ©tangen, nad; bereu '^(uöfd^eibung ber jurüdbleibenbe bominiercnbe Seftanb ein roefentlid) ueränberteg 2lnfe^en erhält. 2)er Seftanb ift nun in bag ©tabium einer meljr ober raeniger energifd^ fortfd^reitenben Stufloderung unb Sf^äumigfteüung eingetreten. ®ie an§ bem Kampfe mit bem ^Zebenbeftanbe I^erüorgegangene , geroö^nlid^ nur im oberften SBipfel fd^road^ befronte ©tange empfinbet in if)rem Seftreben ber ^ronenerroeiterung bie nad;teilige Siüdroirfung ber S3eftanbst)erlid)tung auf ben SBoben; ber geringe Saubabiatt oermag ben le^teren nid)t in günftigen §umust)er§ähniffen ju erJ)alten, er oerliert feine g^rifd^e unb 2:^ätigfeit, eg ftetlen fid^ Unfräuter ein, ba§ 9^ad)Iaffen beg 33eftanbgn)ad^gtumg fünbigt fid^ burc^ ben ?DIoog= unb ^Ied)tenbefa^ ber ©id^enftangen an, burd^ road^fenbeg ßinbürren oieler 33eftanbgglieber fd^reitet ber ^rojeß ber 33eftanb§üerlid^tung fort unb i)iermit ba§ june^menbe 9^ad;Iaffen beg 2Öad^gtumg im oerbleibenben me^r unb me()r fid^ auflöfenben 3^eftanbe. ®aß unter fold^en 33er^ältnijfen bag §öf)enn)ad^gtum oft fd^on frü^jeitig ©intrag erleiben muß, nur ein Heiner 2^ei( ber ©tämme jene fd^Ianfit)üd)fige ©d^aftform erreid^en fann, roie fie gu 3^u§§ol55n)eden erforberlid^ ift, unb baß aud^ biefem fleinen 2;ei(e bann jene ausbauernbe 2öud)gfraft nid^t inneraoljnen fann, meldte gur ^erangud^t 150 — 180jäf)riger ßic^ennu^^olgfdjäfte üorauggefe^t merben muß, bog ift leidet ju erfennen. ^n anberer SSeife geftalten fi(^ bie SBad^gtumgoerfiältniffe beg reinen @id^en= beftanbeg auf jenem mineralifd^ frud^tbaren ober f^umofen, reid^Iid^ burd^feud^teten 33oben ber flimatifc^ begünft igten Segirfe, roie er in ben StUuoionen ber roeiten g-Iußt^äler, am g^uße fanftgeneigter ®ebirgggef)änge, im raeÜigen ^ügeüanbe unb f)ier unb ba an(^ in S3rud;be§irfen angetroffen roirb. ^ritt aud; f)ier mit erreii^ter ©tangen^olgftärfe eine ftarfe 9^eigung ^ur Seftanbgüerli d^tung fjeroor unb fteigert fid^ biefelbe mit §u= nefimenber ©rftarfung ber ©tämme im f)öf)eren Filter fefbft big gur 3Ser= einjefung berfelben unb oößigen SJufföfung beg Seftanbgfd^Iuffeg ; fo bef)inbert bieg bie ^ortentroidefung ber ©tämme nid)t, benn bie @rl^altung ber Soben^ tfjätigfeit ift ^ier nid^t burd; bie 53eroa§rung beg Seftanbgfd^Iuffeg bebingt. 2)ie ©unft beg S3obeng roie beg ^Hmag, unb ber unbefd^ränfte Sid^tgenuß, roetdjer ben reid^ befronten ©id^en im fpäter räumigen ©tanbe ju ©ebote fte^t, f)at ()ier nic^t nur ein fef)r Iebf)afteg SBad^gtum unb oft bebeutenbe ^olgmaffenerjeugung jur ?5^oIge, fonbern bie SBudbefraft ift eine meift big 5U do^en 2fltergftufcn augbauernbe, bag ^ol,^ bleibt lange gefunb unb ift oon guter ted^nifdjer 33efd^affenf)eit. Db ber 25?ud^g ber ©tämme f)od)fd^aftig unb fc^lanf ober furjfc^aftig unb breitaftig ift, fjängt oorj^üglid^ oon ber 2;iefgrünbigfeit unb ^rud^tbarfeit beg 33obeng ah. %bex fefbft unter ben günftigften 3Ser^äItniffen erreid^en bie aug bem reinen 33eftanbe §errü§renben Üieiite 3?eftattb§arten. 215 (^id^en nietnoIS jene gerabe^ unb fd;lanftDüd^fi9e ©d^aftform, raie fie ber ©id^e bei 5[Rifd^n)ud^[e§ eigentümlid; ift; bie ©tättime finb in ber 5Rei)^a^l ber ^älle mel^r ober roeniger fnidig^roeHenförmig ober abfä^ig geroad^fen unb bleiben im .^öiienroud^fe gegen jene gurüd. %n bie]n ©d^aftform ift nic^t nur ber räumige ©i^lufeftanb, fonberu fe^r f)äuft9 aüä) ber bie Sungtoüc^fe ^^cimjuc^enbe O'^'oft fi^ulb. @§ finb gerabe bie ^ier in ütebe fte'^enben i)rtüd)feiten in milber fUmotifc^er Sage , in meieren ber groft eine oft a(I= jä^rlic^ tpieberfe^renbe (^rfc^ciuung ift, ttio bie i^ungtpüdife , trenn fie o^ne Über^ fd^irmung ftetjen, öielfacf) öerunftaltet unb gebrüdt nur mit SJiü'^e ber ^^roftregion enttr>ad)fen unb bie ©puren biefer SBefc^nbigungen aurf) in i^rer fpiiteren ©nttpidelung nod) erfennen taffcn. S)iefe reinen ober nat)e3U reinen, Iid)ten @id)en^oct)ttjalbbeftänbe auf f reif tigern ©tanborte teuren frül)er in S)eutf(^tanb äoblreicb üei;treten, fie waren tüiltfommene SifungSpIii^e für ha^ Söilb ober für bie Siebmeibe unb würben be^batb in tjielen ©egenben au»fd)Iie§Iid) al^ „.^utwalbungeu" beseicbnet. S)ie 5lbtretung eines großen 2eile§ biefer fjtäc^en an bie :^anbwirtfcbaft, ober bie burcb long anbauernbe, tracbfenbe SBobenentblofeung altmäbüd) bod) berbeigefübrtc ©riabmung ber 33obentbätigfeit, enblidb bie sunebmenbe ©c^abbaftigfeit ber bocbolterigen ©tämmc bubcn biefe ^utwatbungen ou§ unferen Sßalbungen mebr unb mebt tjcricbtoinbeu laffen, unb beute finb fie jelten getoorben. ®ie g'Orfttt'ii^tfcbfift finbet fid) aber nur feiten mebr öeranta^t, ibre 2Bieber= begrünbung auf ausgebebnteren fjläcben 3U öeronlaffcn unb ben in gleicbalteriger ^ocb= Wolbform bebanbeltcn reinen @id)enbeftonb bi§ jur .^aubarfeit 3U pflegen; benn e§ gebt au§ bem (Befogteu b^rOor, bafe baburcb ba^ mit biefer ^oljart t)er= bunbene SBirtf (^afteäiel in ber Siegel nicbt erreicbt werben fann. 3)iefe§ 3iel fann aber fein anberes fein, al§ bie ^eranjudit bod)Wertigcr 5iu^botäfcb'iftCf bodltüertig nad) 3'orm unb innerer .g)üt3güte. S;ie 5UeberwaIbform. @ine fieutgutage ftar! »ertretene unb cor furjer 3^^^ "O"^ üietfad^ an^- geftrebte ^orm beg reinen ©id^enbeftanbeg ift ber ^um Qrvide ber So^rinben = 'gercinnung gebaute ©id^ennieberraalb. 2)a ei fid^ l^ier barum ^anbelt, möglic^ft gerbfäuerreid^e 9tinbe 5U probu^ieren , bieg aber bie 33enu|ung bei @id^enftod[d^Iagbeftanbeg in nod^ jugenblid^em, meift in 15 — 20iäf)rigem Sllter Doraugfe^t, unb bie Sebengbauer be§ Seftanbeg foEjin ben Eintritt in bie 3SerUd^tunggperiobe nid^t erreid^t, fo fallen f)ier bie ^inbernifje, roeld^e ben Srfolg reiner @id)eni)od;roaIbbeftänbe beeinträd;tigen, ^inraeg. 2)a§ aber aud^ bie alle 15 — 20 Qa^re burd^ bie S3e[tanbgnu^ung eintretenbe oorüber= gef)enbe 33obenentbIö^ung einem nad^^altigen ?^ortbeftanbe biefer Sßirtfd^aftg^ form fein §inbernig bereitet, bag fd^einen gafjlreid^e, feit ^af)r()unberten in gleid^er SBeife benu^te (Sid^ennieberroalbungen ju beroeifen. SDod; mu^ aud^ hierfür bie ridjtige ©tanbort§befd^affen()eit oorauigefe^t toerben ; unb biefe befte^t in einem günftigen ^Uma mit fanger SSegetationgjeit , einer Sage, meldte bie üoQe 2id;tn)irfung gemährt , unb einem (e^m^altigen , mä^ig tief« grünbigen ober bod^ roenigfteng für bag ©inbringen ber SBurjeln l^inreid^enb burd^bringbaren ©oben. SBenn aud^ bie .^auptrourjeln ber @id;enniebern)alb= ftödfe roeniger tief bringen aU jene ber ^od^ftämmigen ^ernpflanje, fo fenben biefetben bennod^ eine gro^e S*^i)l feiner 3Kur^elftränge in bie ^iefe, unb ^ierju ift auf flad^grünbigem Soben eine ()inreid^enbe ^^rf^üftung bei unter= 216 2^ie ^eftanböatten. liec^enben ©eftetns notiüenbig ; [o finbet bann ber ©id^ennieberroalb aud) auf {in)d;einenb ganj fladjgrünbigen , i^rem 9)iineralbeftanbe nad; aber fruchtbaren 33öben, 5. S. bem 2;[)on= unb ©rauroarfenfd^tefer, bem '3}Jufd;eIfaIf 2C., me^r ober meniger günftiges ©ebei[)en. ^er Ijumuearme, nur fdiroad^ Iel)ni()alti9e Sanbboben bagegen i[t fein 8tanbort für ben Sc^älroalb, ebenforoenig Crtlic^= feiten mit ^^eigung §ur S^t-rfumpfung. ^at ber Stanbort bie ridjtige 23efd^affenl)eit , finbet ein pfleglidier §ieb "ber Störfe ^ort am öoben ftatt, unb ift bie i^iä^e ausreic^enb beftodt, bann ift bas SBac^stum ber anfänglid^ in breit^bufdjiger ©ruppierung ben gtöden entfprie^enben Soben fd;on im erften unb ^roeiten öaf)re gen)öi)nlic^ ein fo (eb[}aftee, bafs mit bem o. ober 4. Saf)re ber oolle Seftanbsfc^lu^ er- reicht ift unb ber Seftanb oon ^ier ab rafcf) bem ^eitpunft feines energifd^ften 2Bad}5tumv5, bas oft fcf)on in ba§ 10. unb 12. Sebensja^r fäüt, entgegeneilt. SDer Seftanb Ijat nun fd^roac^c (Stangenl)ol5ftärfe erreicht; non ben jalilreic^en Soben , Toeld^e anfänglich öem Stode entmudjfen , ift nur eine geringe ^aijl jur Gntroidelung gelangt, raä^renb bie ^urüdgebliebenen olg fabenförmige ©erten einige ^dt nod; if)r Seben friften unb bann bem 3f^ebenbeftanbe anl)eim= fallen, ^e I)ö()er ber Stanbortetoert ift, befto rafc^er fc^eibet fid^ ber burd^ bie bominierenben Stangen gebilbete öauptbeftanb t)om 9^ebenbeftanbe, unb befto energifc^er erfolgt feine Grftarfung. Gin möglidift rafd^es 9Bad^§tum unb Grftarfen bce §auptbeftanbes in ber ber Seftanbsnu^ung unmittelbar r)orau6= gef)enöen ^^^eriobe ift aber beim Öid^enbefc^olbeftanbe ganj befonberg roünfd^enl^ roert unb bem SÖirtfc^aftg^med förberlid), benn es ert)ö^t nid)t nur bie 9f^inben= probuftion in ciuantitatioer, fonbern uorsüglid^ aud; in qualitatirer .^infic^t. ©eringere Stanborte, auf mefdjen bie 3:;rennung bes §aupt= unb 9^ebenbeftanbe§ nic^t fo rafdj unb enlfd)ieben ^um Slugtrage fommt, bebürfen fünftlicf)er 9iad^= l)i(fe. Xk beftcn Scf)äIiDaIbbeftänbe mit reiner Gic^enbeftodung liefern (Erträge, meiere bis ju 60 unb 70 fm ^ol? unb 80-100-130 6tr. 3ftinbe per ^eftar im 15 — 2.5jäf)rigen Sllter anfteigen. 2;afe bie Sdjciürätbet au^er ben (fic^enftocfauSicfitägen auä) ©ic^enfcrntt»ud^§ ent= 'galten fönttcn, uiib ba\^ bie§ bcfonber? ber ^yoU ift, n?enn junge Gid)enf)ocf)tt'aIbbeftänbe in bie ^iieberirnlbform üOergefüfjrt irerbcn, ici I)icr nebenbei bcmcrtt. 7. 2;er reine Gtlenbeftanb. Sie ^füeberroalbform. 2Ö0 bie Grle in reinem 53eftanbe ber forftroirtfc^aftlic^en 53e§anblung unb S3enu§ung unterftellt ift, ba roirb er in ber 9^egel nic^t in ber §od;n)aIb= form, fonbern norroiegenb in ber Dlieberrcalbform gebaut, dt entfielt l^eut^^ gutage nor^üglicf) burc^ ^ffanjfuüur, feltener hnxd) erf)ültniffe. Seftef;t berfelbe au§ oor^errfc^enb nod^ jungen Stöden unb unterliegt bie ^yläd^e nid^t ber 5"'^üf)ja^r§überfd^n)emmung , fo mar ber §ieb möglid^ft tief am Soben gefü{)rt raorben. §anbelt e§ fi^ ba= gegen um alte Stöde, bie ftarf oermafert, nerfnöcfiert, teilroeife faul unb mit ftarfborfiger ^inbe bebedt finb, ober fte^t bie Sd^Iagfläd^e a[ljäl)rlid^ jur Qext be§ Änofpenaufbrud;e§ unter Söaffer, bann mürben bie ©töcfe t;oc^ genauen, 3ietne a3eftanb§artcn. 217 unb befonbers bei alten ©töden rourbe ber §ie6 roomöglid^ im jungen ^oI§e geführt. 2lucfj in ben ber Überfdjroemmung nicf)t unterliegenben Öeftänben finbet fid; ber 33oben gur Qdt, in roeld^er fid) bie ©todtriebe entroideln, oieI= fad; in l^od^grabiger ^JJäffe; berfelbe überi^iejjt fid^ rafc§ mit einer mef)r ober weniger bid^ten ©ragbede, bie nur ba unterbrod^en ift, roo bag 2Öaffer auf ber ^obenoberfläd^e ftef)t. ^nj^roifd^en i)ahm fid) bie 3a[)Ireid^en 2(u6fd^(äge ber (ärlenftöde mit fräftigem J^ö^enroac^stum fo rafd^ gehoben, ba^ aud^ bei lief get)auenen Stöden nur feiten eine ©efa^r non feiten be§ @rtt§n)ud;fe§ ^u Beforgen ift, [elbft loenn ber ©pätfroft bie jungen 'ilusfd^Iäge ^urüdgefelt ^aben foITte. Sei jungen ©amenpf[an§en bagegen fommt biefe ©efa^r me^r in 58etrad;t. ®ag ^ugenbraad^ötum ber ©todloben, bie in meift bid^ter ©teUung unb gerabe aufftrebenbem äBud^fe bie ©töde befe^en, ift auf nur einigermaßen günftigem Soben ein überaus rafd^el. ©ag §öl)enn)ad^gtum unb mit i^m bie jä§rli(^e .g)ol5probuftion fteigert fid^ aber ju me^r ober rceniger bebeutenben (SJröfeen , l)'dh länger ober fürjer au§ , unb bie 2)auer ber 9ieprobuftiongfraft ber ©töde ift größer ober fleiner, je nad; ber befferen ober geringeren ©tanbortg= befd^affen^eit. Sluf ben guten ©rienftanborten, ben le^mreid^en 58öben mit feiner übermäßigen unb über ©ommer an^altenben ^^iäffe, fteigert fid) ber §öf)en= voüd)^ unb bie SRaffenergeugung oft bi§ gum 20= unb 25 jährigen Stiter, ^ält non ^ier ah aud^ noc^ einige ^^it au§, aber nur bei fef)r guten 33eftänben 6i§ etrca jum 30 — 40 jährigen 2IIter. 2)er @rIen=©todfd^Iagbeftanb gemährt ^iJiaffenerträge , raie fie in ber DZieberroalbform nur oom ßbelfaftanienbeftanbe übertroffen lüerben; benn Erträge oon 180 — 200 g-eftmeter auf ben §e!tar gehören nid^t gu ben ©elten^eiten. 2luf bem rid^tigen ßrlenftanborte ent= roideln fid^ bie bominierenben ©todausfd^Iäge , oon roeldjen bann immer nur 2 ober 3 auf bemfelben ©tode ^la§ finben fönnen, ju ftattlid;en J^od^= ftämmen mit ftarfem ©d^aftroud^fe , unb fold^e S3eftänbe tragen mit l^ö^erem "illter roeit me§r ba§ ©epräge eineg gleid^roüd^figen §od()roaIbe§ , al§ ba€ eine! ^Jieberroalbeg. ©oId;e ^od^roalbartigen 33eftanb§tei(e geraä^ren oft eine roertooHe ^tul^oljerjeugung ; aber fie finb nur auf ben beften ©tanbörtltd^= feiten gered^tfertigt , roenn burd^ berartig roeit f)inau§gerüdte Diu^unggjeiten bie Sfteprobuftion nid;t ??ot leiben foll. 2)ie ^raft ber ©todreprobuftion erhält fid) übrigen^ auf ben guten (^"rlenftanborten meift fef)r gut h\§ ^um 40= unb 50 jäf)rigen Sllter be.§ ©tammeg, unb öfter noc^ länger, ©etttö^nlid^ aber ge^t man mit ber Umtriebgjeit in ben guten (Srienbeftänben ni(^t roeit über 25 bi§ 30 ^ai)xe ^inau^, e§ roirb bamit bie 5. 33. für 6igarrenfiften= Ijolj erforberIid;e ©tärfe erreid^t. Semerflid^ geringer ift ba§ 2öac§gtum unb ber Grlrag auf ben nur geringle^migen ©anbböben. SDie ^ugenbentroidelung ift jroar aud^ ^ier eine fef)r (ebf)afte, aber fc^on früf)5eitiger läßt biefelbe nad^. bie Seftänbe ftellen fid^ überl)aupt lid)ter, bie 9teprobuftionsfraft ber ©töde ift nid^t me^r fo au^baucrnb, unb ift e§ nid)t ju empfehlen, bie Umtrieb^geit über ba§ 20jäf)rige 3(Iter ber Seftänbe aug^ube^nen. ^n nod^ roeiterge^enber 2lb= fd()roäc^ung jeigen fid^ bie 5ßerf)ältniffe be§ 2öad)etum6 auf ben geringen (Srienftanborten; e§ finb bie§ oor;5üg(id) jene Drtlid^feiten , roeld^e roo^I reidE)Iid^e 2yinter= unb g^rü^ja^r^näffe befi^en, im ©ommer aber an Soben= oertrodfnung leiben, bann alle übermäßig naffen ©umpf= unb ©d^lammböben. 218 2:ie iPeftaiib^artcn. ber nur ft^roac^ jerfe^te 3::orf9runb, bie mageren, eifen^oltigen ober ftarf oerfäuerten ©anbböben mit bauernb I)o()em äi^afferftanb. ^ier ge^t bie 9^eprobuftion6fä()igfeit oft fd;on feljr frül) üerloren, ber 2öu(^§ ber ®tocf= [daläge i[t gering, ber ^^eftanb erreid^t '^oft faum bie ^öf)e üon 3 — 4 m, bie Soben faum ^|>rügeII)ol5ftärfe , unb frü^^eitig tritt ber 9?ücfgang be§ 33e= ftanbeg ein. (fe ivutbe fc^on oben S. 90 etlDäI)nt, bafe ^at)ixtxd)e frühere Grtenftanborte mit gebei^lii^ein @r(cn>tiud)fc bitrcf) fortfcfireitenbc 3lBTiQf)inc ber 3^obcnfeucf)tigfeit, öorjüg^ lic^ im iBerin(f)c be» norbbeutfdjen Sieflanbee, er^ebücf) gi-Iittcn i:iabin , unb ftcf) btc gfödjenauÄbe^mmfl ber örlenbrücf)e icf)r rebuäiert fjat. 2;ie uorbefagten ©tonbotts» juftänbe, wie fie für bai befte (S:rlenlpacf)ötum öorauageje^t werben muffen, finb l^ter gegen früf)er me'^r ober ipeniger äurürtgcgangen , Borjügtic^ öeranta^t burd) äJlanget ber nötigen ^obenfeucf}tigfeit tt}äf)renb ber Sommermonate. 33en?äfferung unb Über: ftauung mtttelft gut geführter Örabenanlagen f)Qt mef)rfQC^ 5lbf)ilfe gebracht, aber fie ift im ^inbticf auf bie ^Infprüc^e ber Sanbn.nrtfcf)aft unb au§ (Brünben ber ©ituation nic^t überoU ^ntäffig. So forbern benn bie oeninberten StanborteöerbäÜniffe aud^ teränberte iBeftodungen, unb öietfacb »anbetn fict) bie faft reinen G'rlentt'üc^fe gegen; ipörtig in 5JUfc^it»üc^fe um; bie S?irfe, bie 3lfpe, aud) bie @ic^e gefeiten fid) ber @rle bei unb bilben jene 8ic^tf)o{ämifd)ungen, tion rcetd)en in ber britten Unterabteilung biefe§ 2tbfcf)nitte^ örftäbnung gcfc^e{)en wirb. 8. 2!er reine (5-bclfaftanienbeftonb. 2!ie ^liebertealbform. ©leic^ ber Srie roirb auc^ bie ßbelfaftanie ^um Qrvede ber ^ol^gud^t faft nur allein in ber Dcieberraalbform gebaut; babei liebt es biefe ^ol^art, in reinem Öeftanbe ^u erroad^fen. 2)er Öeftanb entfte^t geioci^ntid^ burd^ Saat ober ^flanjung, meift burd^ Ie|tere mit frühzeitiger 33erfe^ung auf ben (Stod burd^ ©tümmelung. Dbrool^I ber Stodfd^Iagu)ud^§ oon neu begrünbeten jungen 93iutterftöden nid^t jene SJJaffener^eugung gercä^ren fann, roie jener fd^on erftarfter, fräftiger ©töde, fo ift er bennod^ bei ber ^aftanie auf jiufagenbem Stanborle fe^r er^eblid^; fd^on im erften ^a^re bilben bie fräftigen Soben einen Q3ufd^, ber fid^ nad^ erreid^tem Seftanbgfd^Iuffe mit oft meterlongen ^a^rec-'trieben rafc^ in bie ^öf)e ftredt unb balb fc^raad^e ^^rügelfjoläftöde erreid^t t)at. S^^ befferen ©rfröftigung ber Stöde fü^rt man biefen erften 'Stodfd;lagmuc^g nid^t über ba§ 8 — 10 jährige 2{Iter f)inaug. Söeit rafc^er nod; unb fräftiger entroirfelt fic^ ber 3(usfdjlag oollfornmen erftarfter Stöde; eine oft grofee S^^^ "on ©erten unb Stangen mit fdjianfem 2ßuc§fe befronen biefelben. 2)ag §öf)en= nadßtum ift bei günftigem Stanborte ein oft erftaunlid; großes unb finb ^a^regtriebe oon 1 bi§ 1,50 m feine (Se(tenf)eit, fo ba^ mit 16 — 18 l^a^ren ber Öeftanb §ö^en oon 6—11 m unb bie Sfusfd^Iagftangen natje^u ©c^enfel^ bide erreid^en, roenn bie ^ai)l berfelben auf bas richtige Wlaf, rebu^iert roorben mar. |)ierrait erreicht bag .^ol^ jene Stärfe, in roeld^er eg ^u 2Beinberg€= pfählen , ber ^auptfäc^Iic^ften 3]eriöenbung§art be§ ^aftanienfjolje'g in ben r^einifd^en Säubern, braudjbar geraorben ift, unb man befc^ränft beg^alb f)ier bie Umtriebgjjeit auf 15 — 20, ^öc^fteng 30 IJa^re. ^er l^oljertrag gut beftodter ^aftanien=2(u5f(^(agbeftänbe überfteigt ben Grtrag faft aller anberen Oicine Seftonbaortcn. 219 33eftQnb§arten , benn e§ fann Bei 15 jährigem 9?u^unߧaller per §eftar ge= red^net roerben auf circo 7000 9fJu|I)oIi5ftQngen oon burc^fc^nittlid) 9 m Sänge, 0,08 m ©tärfe unb 100 fm Sßrennljolj oi)ne ba§ Steift g \) ; im ganzen fof)tn eine ^oljmaffe oon etrra 250 fm per ^eftar. ®iefe i)oi)tn ßrträge ber ^aftanien=9'iieberroalbungen^) finb um fo Bemerfeniroerter , a(§ fie nid^t bie unbebingte S^orausfe^ung eine§ fef)r fräftigen 53oben§ mad;en, benn ^a^treid^e SBeftänbe ber 2(rt ftoden auf mitunter nur fc^roac^Ie^migen (Sanbböben ; — bagegen bilbet bag bem ©ebei^en ber Äaftanie notroenbige ^(ima (9Bein= flinm) bie rcid^tigfte Sebingung ^ierju. S)ie Sauer ber 2lu^f(i)Iagfä^igfeit beiDaf)ren bie Stöcfe auf lange 3^^*: man ift Berei^tigt, fie auf f)unbcrt unb met)r 3af)re anjunefimcn. 3n einigen ©egenben »erben beim .^ieb bes ?(u§fc^Iagbeftanbee ft^fanfe, fräftige Coben aU Saßreiier fteben gelaffen, um ju ^i^ut^tbäumen ju eriracf)fen. 2^a bie .Raftanie cmpfinblicf) gegen bie Über: fd^irmung ift, barf bie 5Jienge biefer Cberbotjbäume nur eine febr mäßige fein, unb jum 2eil aue bicfcm ©runbe, 3um Jeit ber belferen ^i^ur^tnu^uiig bal^ber befcbränft man ben Cberftanb gerne auf bie 33eftanb§grenjen, bie Sßege unb ©efteüe. 9. 3^cr reine SlSeibenbeftanb. 2;ie ^^iiebertüalbform. ®ie meiften SSeibenbeftänbc roerben burd^ ben 3ufö"i"^entritt unb bie •IJtengung mef)rerer SBeibenarten gebilbet, roobei in ben oerfd^iebenen ©egenben unb ©tanborten balb biefe, balb jene ©pe^ieg bominiert. 33ei ben 9?eu= onlagen unb fünftlic^ entftanbenen 33eftodfungen ift man übrigens oielfadb bemübt, bie Söeftänbe, ober roenigfteng größere SBeftanböteile in ^orm oon Seeten u. bgl. , nur aus einer einzigen ©eibenart , raie fie bem Stanborte unb ben 9^u|ung§än)erfen befonbers entfprid;t, ju bilben, roeil baburd^ er* fa^runglgemä^ eine (Steigerung bee Qrtragel erj^ielt roirb. Sei ben 35?eiben:= beftänben fommt nur allein bie S^iieberroalbform in 33etrad^t, unb jrcar in oor^errfd^enbem 3[Ro^e bie einfädle ?5^orm, roä^renb bie ^opf^ol^form nur befc^ränfte ^ßerbreitung bat- 3)a6 Seftanb^material roirb burcb bie ©traud^^^ roeiben, insbefonbere burd^ bie fog. ^ulturrceiben, bie ^orbroeibe, ^urpur^ roeibe, SJJanbelroeibe, bie Saftarben §roifd^en biefen, bie fafpifd^e SSeibe u. f. ro. gebilbet. (B. 117.) 9Jian bejeic^net geroijfjnlid^ bie im 33ereid^e ber ^lu^nieberungen teil^ freiroitlig burcb Samenbeifd^roemmung, teil§ bie auf fünftlic^em SSege be= grünbeten SBeibenbufrfi^oIjbeftänbe, fofern fie in regelmäßige Seroirtfd^aftung unb 33enu|ung genommen unb in ber Stieberroalbform bebanbelt roerben, al§ SBeibenbeger. ®ie erfte S3ebingung be§ ®ebei^en§ unb eines lo^nenben ©rtrageg biefer Seftänbe ift reid^Iid^e 33obenfeud()tigfeit ober fruchtbarer Soben. 2)ie fid^ freiroillig bilbenben 2Öeibenbeflänbe finben ficb i" "^^ Siegel auf jenen nur roenig über bie Oberfläche ber benadfibarten ?ylüffe ober Seid^e er= ^obenen unb burc^ 2:;rucf= unb Sicferroaffer reic^Iicb befeucbteten ©elänben, roeld^e in ben ober ^unäd^ft ber Überf(^roemmungegcbiete liegen unb oielfad^ oon Slttroaffern , Sd;[utten unb fleineren 2l^afferarmen burc^,^ogen finb , — ') gie^e fiatjftiig in *Qurä »Hionatsfdir. 1870, ®. 108; bann oon bemfelten ber floftanien = nieberroatb, »crlin 1884. -) Sie^e über ben iiiieberroalbäertrag au^ Centralblatt für ba§ J^orftiocfen, 1876, S. 499. 220 2;tc 23eftanböartcn. Drtlid^feiten, rote fie firf) in ben [og. 2(uen, 2tn[c]^ütten unb Stblagerungen ber flie^enben äöaffer ergeben. 2)ie 2Betben^ege tommen tneift nur in oereingelten ^artieen unb Seftanben oor, fie finb nief)r ober roeniger «on SSiefenfläd^en unb ^elbern unterbrod^en , fd^Iie^en fid) öfter an bie 9JiittelroaIbt»eftänbe an, unb beftocfen fo^in in ben D^ieberungSbe^irfen jene g-läd^enteile , roeld^e roegen alljugro^er 9iäffe, regelmäßig roieberfef)renber Überfd^roemmung ober roegen ©runbabfpülung u. f. ro. oon ber Sanbroirtfd^aft mit ©rfolg nid^t in Sefi| genommen roerben fönnen. 3" fünft lid^en SBeibenanlagen bagegen binbet man fid; ^eut^utage nid^t me^r an fjö^ere fyeud^tigfeitggrabe be^ Soben§, fonbern man erfe^t biefen g^aftor burd^ ©üngung beg Sobeng. (So finben fid^ fe^r oiele ^ulturroeibengärten im 53ereid^e ber ^(derbaubejirfe oft roeit entfernt oon ftänbigen SBafferbeden. SDie 2öeibenl)eger unterfdf)eiben fid^ ^infid^tlic^ ber 33enu|ungeart , Um= lrieb§bauer unb i()rer äußeren ©rfdjeinung üorerft roefentlid) burd^ ba§ §0(5= material, ba§ in i()nen erlogen unb oon iijnen geliefert roerben fofl. SDiefe^ ^Jiaterial befte^t entroeber aus bünnen , möglid^ft fd[)(anfen unb langen ein= jährigen 2;rieben, roie eg ju ^orbfted^terfd^ienen, Sinbroeiöen u. bergl. nerroenbet roirb; ober eg finb 2= auc^ 3jä{)rige ©todtriebe ju gröberem g-led;tmateriale, 33anbftöden, Steif ftüden 2c., ober e§ finb 3= big 6 jährige Stodloben, roomit ber S3ebarf jur 2Inf ertigung üon g-afd^inen, ^-afd)inen = vfäf)(en 2c. befriebigt roirb. ^ft bie 5B]irtfd^aft auf oorjuggroeife ©rgielung eineg beftimmten ^Icaterialg gerid^tet, fo crgiebt fic^ baburd^ einfad; bie Slurnu§= bauer; bei bem ^o^en 25>erte beg feinen ^orbfIed;termateria[g roerben bie f)ier5U bienenben 2Beiben()eger alljä^rlidt) abgefd^nitten. Stiele äöeibenbeftänbe bienen aud^ jur |)eran5ud^t Di.'rfd)iebenartigen .ftf)rt, ober wo bie SSeftonbäfläc^e mit ftänbig naffen Sachen unb ®d)Iutten burc^fe^t ift. 5l)ian ^ält f)ier üon ben genannten ©töden unb auf ben bezeichneten ©teilen beim ?tbtriebe je eine ber fräftigften 5(u§fc^lagftangen, reinigt fie tjon allen ^tt'ciflfn, »oirft fie in ber .g)ö^e öon 2 — 3 m ab unb bc^anbett fie »eiter al§ ßopf^olä. S)a :^ier ouc^ auf Ke-- probuftion ber ^Bobenftocfe geredinet toirb, fo forbert bie» eine äiemlid) tneitftänbige 93erteilung ber ©tümmelftöde, — wenn bie 5Jiif(^ung beiber nic^t eine ()orftmeife ift. 3Bo§ bie ßrtragöoer^ättniffe nad) bem llnterfd)ieb ber ^tvt betrifft, fo ergeben fid) bicfetben au§ ben @rf)ebungen S)ond"e(mann'3 ^) unb mit ^Befc^ränfung auf ba^ blo% einjährige tt?ertöoüe 5^fd)tmaterial in fotgeuber 2J!}eifc. Sie JRürb Weibe fte^t im ^JJaffenertrag ben anberen Äutturmeiben öoran, benn fie liefert bei oUjä'^rtid} n?ieber= fe^renbem ©c^nitte in toübeftodten 3?eftänben per .^eftar iäf)rtic^ 13 fm ober im 3)urc^fd)nitte 96 ßentner gcf(^ätteö unb getrodncte», allerbingö ha^ gröbere, i^UdfU >) gorftl. äeUf^rift oon ©anctelmonn, »b. VII, e. 88 ff. 222 ®if 58eftanb5Qrteit. mntcrial. S)ic ^^urpurlüeibe liefert baö befte, jätiefte intb feiufte SHoterial unb per |)eftQt 10 fm ober im 3?urc^fd)nittc 72 (Zentner getrocfncte OJuten. S. Helix fte^t im flan3ungcn bienen 'i)i.hiii% bem 3tt'cd'e ber 9?efd)ül5ung unb S^emutterung für anbere empfinblicfte Apoläarten. 3}er efd)enbeftanb. ^loä) weniger alö bie ^Birfe ift in ber 9tegel bie 6fd)e im reinen 33eftanbe gcred)tfertigt; früf)äeitige ä)erlic^tung, ©rla^mung unb 9iüdgang im 2Bad)§tum ift gemeinhin bas Sos fold)er S^eftanbe. 2luögenommen finb bagegen jene Heineren 23eftänbe unb (Gruppen auf ben beften unb jufagenbften Sobenpartieen ber 5lu= unb glufeufcrwalbungen, bie oft im trefflid^ften föebeil^en angetroffen Werben ; meift ift e^ aber aud) l)ier nic^t ber ganj reine 33eftanböWud)5, Weld)em bo§ gute &e-- beif)en fold^er ©fd)ent)orfte 3U3ufd}reiben ift. Sagegen finbet l)od)WalbmäBige Einlage reiner (5^fd)enpartiecn jum ^mede bee fpäteren Unterbaue'^ öfter 3(nwenbung. Ser 93e= ftanb entftet)t bann in ber 9tegel burd) ^flanjungcn in ^inreic^enb weitem SSerbanbe. Ser Slfaaienbeftanb, üorjüglic^ in ber ^JiieberWalbform, tierbient auf tiefgrüns bigem loderen Stoben mitunter bie 33eod)tung bcg gorftmannce. Ser überaus rafc^e aBuc^S, ber ^lu^^oläwert ber Slfajie (aud^ in 5)}rügel^ot3ftärfej, i()re 3lnfpruc^§tofigfeit ') 3Jod) anbeten (Goaj) ftel^t fie im ertrag ber viminalis nur luenia nad). QJemtic^te 3?eftanb§arten. 223 an bcn Stanbort, bte Seic^tigfeit unb ©tc^er^eit ber SBeftattbsbegtünbung burd^ 5ßflan3ung finb UJerantaffung, ii)x in go'^m öon ß(etnbeftänben unb größeren ^orftcn auf offenen Orten, auf fonft ntc^t benu^tcn ^Uii^en unb Gcfen, auf SBöfc^ungcn unb an SBegtänbern ic. 9taum 3U gönnen. 2ll5 fiern^Dljpflanäf erreirf)en fol(i)e ^orfte fc^on mit 25 unb 30 ^a^i^en nu^lmre Stärfe. jDer SBergfiefernbeftanb, öotsügüc^ in ber ^'Otm be§ Änie'^oläWuc^feä, uers bient l^ier infofern hjcnigftenö ber (Srhiö^nung, aU er in Heineren jerfptitterten Sße= ftönben faft auf feinem "^ö^eren ©ebirge ßentraCeuropa? fcf)tt, unb ganj Oefonber» für bic flac^grünbigen unb flippigen -g)oc^logen ber 3I(pen burd) feinen Schüfe gegen 5lb= fd^toemmung ben legten , ber ^flanjcnoegetation noc^ jugtingti^en ^oben fcf)ü^t unb bamit ol§ |iüter be§ 2!Balbe§ an feiner oberften ©renje einen unerfe^baren SÖert befi^t, *-öon gIei(^!^o^er ^cbeutung finb bie ßniefjotjbcftänbc in Sfütfanb für iPobenbefeftigung ber 2)ünen genjorben. 9Jiit 3(u§na^me ber Icfetgenannten Crte üerbanft ber ■J^nie'^olä' beftanb feine (5ntftet)ung unb Jortpflanjung ber 9tatur; fein überaus tangfame^ 2Cßac^§= tum, feine S)erb^eit unb äßiberftanbifä^igfeit gegen atle äußeren Singriffe unb öiefa^ren unb bie Gnttegcn^eit feiner Stanbortebeprfc erflären e§, n^enn er, bei einer 9?eftanb5= '^ö^e Pon oft faum einem Sl^eter, 2(lter§f)5^en oon 150 unb me^r Sauren 3" erreichen bermag. fjßft reine Sinbenbeftänbe, wie fie 3. ^. in ber ©egenb Don Sugano 3um 3wecfe ber ^gaftgewinnung in ber ^iieberttjafbform mit femeluieifer 5iu^ung öorfommen, gehören jebenfaüs 3U ben Setten^eiten. Sie bemonftrieren aber ben Einfluß einer fpecieüen ^robuftionsric^tung auf bie ^eftanbsart. 3n)ette§ Kapitel. SBirb ein Seftanb burd^ ^roet ober mehrere ^oljarten gebilbet, fo be^ getd&net man i^n aU einen g e m i f d^ t e n 33 e ft a n b. ©ie 3^^^ ^cr gemifd^ten Seftanblarten i[t, roie fid^ leidet ermeffen lä^t, eine unoergleic^Iid^ größere aU jene ber reinen, felbft raenn man fid^ nom ©eftd^tgpunfte ber rotrifd^aftlid^en ^medfmä^igfeit nur auf bie fteinere J^ölfte aller möglid^en Kombinationen befd^ränft. 3)te 9Jttfd^ung fann in breierlei g^ormen ftattfinben; fie ift nämlid^ entroeber eine einzelne ober [tammroeife, roenn fidt) bie Der= fd^iebenen ^oI;^arten gleid^mä^ig auf aüen ^-(ad^enteilen beg Seftanbeg in ftammroeifem Söec^fel burd^einanber mengen; ober fie ift eine gruppen = , l^orft = , audf) banbroeife 5Rtfd^ung , roenn in einem 33eftanbe größere ober Heinere ^artieen anberer ^oljarten , aU gufammen^ängenbe gleichförmige ©ruppen auftreten; ober bie 5Rifd^ung ift enbltd^ eine fporabtfd[;e, roenn in einem Seftanbe anbere ^ol^arten nur oerein^elt in größeren 3n'ifd^enräumen eingeftreut finb. 3n ber 5iatur fommen bicfe brei ^^ormen ber 9)Hfc^ung oft ne6en= unb mitcin= anber öor; t)äufiger aBer ift bie gruppen= unb f)orftn7eife 5Rif(^ung, befonber» bei bem ') ®a?er, S)€r gemifd^te SlBalb, Serlin 1886. Surd^arbt, gäen unb ^Pflanjen. Diö^rig, ®emlf«§te SJeftänbe. Sie SSeridite über bie Sßer^anblungen ber beutfd^en ^rooinjial'gorftoereine. 224 'J^ie Seftatib^orten. fcfjtrcrfriicfjtigen unb ben nic^t geflügelten ©amen unb 6ct rpecfjfetnber iSobenbcfc^affen- i)e'ü in ^infidjt ber Oberfläc^engeftaltung, 5eud)tigfcit, SsBobenbecfe unb @mpfänglid^= feit^äuftanb n. f. ir. 1. Sßirtfd^aftlidjer SBert ber gemifd^ten Seftänbe. ©d^on im öorauögeljenben rourbe mef)rmal§ auf bie allgemeine ^Sebeutung berfelben gegenüber bem reinen Se[tanbgn)urf)fe l)ingebeutet. 3" feiner 3eit aber ift un6 ber I)o()e n)irtfc^aftlid)e 2S>ert be§ 5)tifd;iüucf)fe§ fo überjeugenb unb ein= bringlic^ nor 2(ugen geführt raorben all in ben le^toerfloffenen ©ecennien unb in ber ©egenroart, benn unfere auggebe^nten reinen Seftänbe i)ab^n in biefer 3ßit [o fd^roere beflagensroerte ©d^irffole erlitten, ba§ eine entfd;iebene Stüdfetir jur oormaUgen 5)iifdjoerfaffung unferer SBalbungen erfolgen mu^, lüenn eine gefiederte äßirtfdjaft für bie ^u^uift nid)t in ^rage gefteüt bleiben foll. S)ie roefentlic^ften 3Sor§üge be§ 2Rifd^n)ud)feg ergeben fid^ aus folgenben fünften: ©emifd^te ^Salbungen geroäljren vox allem roeit größeren ©d^u^ segen äußere ©efa()ren, fie finb roiberftanbifräftiger all reine Seftänbe. 2)ie f{ad^n)ur;^elnbe ^ol^art ift in 53]ifc^ung mit tiefraurjelnben , bie n)inter= grüne in 'DJiifdjung mit fommergrüner gegen ©türm, 2Binb unb ©d^nee mef)r gefd^ü|t, aU biefelben Jpolsarten im reinen 2Bud;fe; im Sltifd^roud^s überrainben empfinblid^e .f)oI§arten bie ^ r o ft p e r i o b e leichter (ßid^e 5n)ifd;en liefern 2c.); bie für ba§ SRabel^oIj ftetg üor^anbene g-euer§gefal)r roirb burc^ 3u'nif^""9 "^on Soub{)ol?i geminbert; befonberg aber ift e§ ber ^nf ef tenf d; aben, ber in gemifd[)ten 33eftönben niemals jene ner^eerenben 3erftörungen im ©efolge ^aben fann, raie im reinen Seflanbe, ba bie 9)ie^r= §a^l ber fd^äblid^en ^nfeften nur eine beftimmte ^ol^art bebro^t. Sbenfo ermäßigt fic^ ber oft empfinblic^e Sd^aben burd^ 'DJiäufe (jroifdjen Sud^en unb i^ainbudicn bleibt bie (Eid)e in ber Siegel oerfc^ont), unb bas gleid^e gilt be^üglic^ ber burc^ 3Bilb unb SBeibeöie^ oerurfad^ten Sefd^äbigungen. (^nblidj finb e§ nod^ bie burdj ^ilge oerurfad^ten Äranf Ijeiten , meldte im 9Jiifd^malbe eine belräd)tlid;e 53efd^ränlung finben (tiefer unb '^•\d)te jroifd^en Saubiiolj bleiben con 9^ot= unb SBurjelfäule meift ganj oerfc^ont). G'tne evnftüdje (irtinigung aller biefer fo fc^ti^er uncgenben DJlomente f)ätte allein fc^on äu mbglid)fter $^efd)ränfung be^ reinen 93eftanböniud)teö führen muffen. 2Bet(i)en 3evftDtungen unterliegen boc^ aEjäl)rig befonberä bie reinen 5Zabclf)ol3niatbungen burc^ bie 5Betl)eerungen be^Srf)nee§, beö ©türmet unb ber 3 n festen, äJer^eernngen, bie jebe georbnete 3iUrtfd)aft jn ®cf)anben machen unb baburd) eine SOIenge ber fd)limmften 6}efaf)ren unb äjerlufte im befolge l)abenl 33ei ber großen 5Dienge ber niä^rcnb ben legten 50 ^al)ren begrünbeten unb nun allmä^üc^ ^erauftt»ad)fenben reinen 'i)iabelt)ol36eftänbe fteljt leiber für bie näd)fte 3sit eine fortfdjreitenbe Steigerung biefer llbclftänbe ju ge= nnirtigen, — unb bennod) ttiirb an oielen Crtcn f)anbtt)erfömüfeig unb gebanfentoö mit ber ^egrünbung reiner iBeftänbe fortgefahren. '^a^ burc^ gemifd^te Seftänbe bie 5)föglid^feit einer mannigfaltigeren Sebarföbefriebigung gemährt ift, liegt auf ber §anb. (Sie fönnen aber ni^t nur bem örtlid) en SBec^fel ber 9cad)frage, fonbern aud^ ben g e i 1 1 i d^ e n 2Banblungen beffer geredet roerben , all bie reinen Öeftanbe. ^eitroeife Unerträglic^feit bei 2Balbeg ift ebenfo au§gefd)loffen roie Über= probuftion. @enttf(|te Scftanb§arten. 225 2öet fic^ eingctjenber mit ben S3er!^ältniffen bcr '^oIjöerQrbcitcnben ÖJetüerbe befaßt, bcm tann bie Älage über junefjmctiben ^JJangel brauc^boren 9icit)mQteriaIe§ ttid)t fremb fein, ©ine et^ebli^e 9iei^e fjödift nuparet ^oljarten ift au'j itnferen Sßotbungen bereite jo gut h?ie üerfi^toutiben, unb für anberc bro^t ba^ ©(eicbe. Tiax\d)e ©ciperbe finb 3um S^ejug be^ fje'^lenben ou§ weiter gerne geäiuungeu, unb bo§ bebingt tt»irt= fc^aftlirf)e €p\ex, — fo billig and) bic (jeutigen grac^tfole fein mögen. ©emifd^te Seftänbe geroäfiren in ber Siegel eine oollere SBeftocfung. Set bem faft ftet§ Dorf)anbenen örtlid^en 2Bedf)feI ber ©tanbort^befc^affen^eit fann eine üollenbete ^Jlnpoffung nur bann [tattfinben, roenn bie bem ©tanb= ortgroec^fel, in .ginfic^t auf ©tanbort^anfprud^, ^eraurgelungStiefe 2C., am beften entfpred^enben ^oljarten im Öeftanbe oertreten finb. @g ift aber baburd^ nid^t nur eine öottftänbigere 2lu§nutjung ber bargebotenen ^robuftion§faftoren t)e§ S3obeng, fonbern aud^ be§ 2id^te§ ermijglid^t. SSoIIere 33eftodung gerainnt namentlid^ er{)ö^te Sebeutung für bie ^öfjeren Sebenäftufen ber Seftänbe, unb in ber längeren ir §aben i)fter fd^on im t)orau§gef)enben erfannt, ba^ niele ^ol^arten, meldte ^o^en Siu^ungöroert 6e= fi^en , für fid^ aöein nidjt im ftanbe finb , bie ©tanbortgt^ätigteit für bie langen ^ur Siu^ljolgaugbilbung erforberlid^en Zeiträume in jenem Wa^e p ben)at)ren, roie e§ it)rem 2(nfprud^ an biefe 2^f)ätigfeit entfprid^t; fie bebürfen ba^u ber Seif)ilfe unb DJiitroirfung anberer ^ot^arten mit größerer ftanbortg= pflegenber ^raft. '^a^u fommt, ba^ üiele ^joljarten im 9J?ifc^raud^§ mit anberen ^olsarten »orteiU)afte SSeränberungen nid^t nur bejüglid^ ber äufjeren Saumgeftalt, inöbefonbere ber ©d^aftform ^), — fonbern auc^ in ^infid^t i^rer inneren Qualität erfahren. 1) Seäügltd) ber SBomioläigfettSDerprtniffe fierje fJorft= unb 3agbäeitiing 1881, S. 38 ff. ia^er, äBolbbau. 4. 2IufI. 15 226 ®ic S?eftanb2atten. 5^ic Saub'^ölscr ttä()ern fid) crtaf)rung5flcmäf5 junicfjen ?f testen unb Sannen ber jd)(Qnfen SdjnftfDvm ber (elUcicn: bie fliefer baut im 5Jltid)Wuc^e-. , beionbers ätinjc^en 58uc^cn , einen hiertöoUeten Scfiaft ale im reinen '^eftanbe, cbenfo bie Gi(i)e, Särc^e, S?irfe: wo bie fiiefcr 3n.nici)en Saub^Dlj ertfädift, bitbet fic erfa^rungÄgemäfe U'cniger Srocfenäfte, aii im reinen 2öud)§ u. i- W. ©emifdjte 33eftänbe bieten größere 33ürgfd;aft für bie ^Röglid^feit ber natürlidjen 'Verjüngung unb g^ortpflanj^'ung berSBöIber, tceil bie gcmifdjten 33eftänbe in ben meiften gällen 93eftanb5formen üoraugfe^en, roe(d)e einer reid;Iid)en g^ruftififatton günftiger finb aU jene, lyeld^e roir geroöl^nlid; in ben reinen '^eftänben antreffen. Sie befi^en größere roirtf d)af tlid)e 33eroeglid)f eit al§ bie reinen Seftänbe unb getoäfiren bie 93ic)gUd^feit , bem geitlid^en Söed^fel ber 9)iarft= anfprüd^e Ieid;ter fic§ anjupaffen unb n)irtfd;aftlid;e 3Seränberuugen §u ertragen. (Sd)affL'n nui' gemijdjte Seftänbe tooUere Seftodung unb befferc Sobenpflege, t)er= mittcin fie eine reid)Iid)crc 5hife{)o(äprDbuftion, gclini^rcn fic bejfetc unb mannigfaltigere Sebarfi^befricbigung unb unterliegen fie geringeren .gjeimjnc^nngcn burc^ bon au^en brotjenbc ftalamitüten, bann muffen gemifdite ä^eftänbe im Surc^fc^nitt größerer 3fit' perioben and) l)öl)ere @elb ertrage getpä^ren, öorauögefe^t, bo| bet 9]tifc^h?uc^5 aus .^otjartcu gebilbet ttiirb, bie öiegenftanb bee 93ege^ree finb. 2. ^inberntffe für eine möglid&ft allgemeine ^Verbreitung ber 9]tif djunggoerf af f ung. ©c^on im ©ingange biefer ©d^rift unb an t)ielen anberen ©teilen berfelben rourbe barauf ^ingeraiefen , ba| fid^ bie S3e= ftodungsoer^ältniffe unferer Ijeutigen Sßalbungen gegen früher fe^r erl)eblid^ geänbert ^aben, ba^ bie reinen Seftänbe roeitauS »or^errfd^en, eine gro^e Sal)l noc^ i)or fünfzig unb I)unbert ^a^ren reid^Iid; oertretener ^olgarten na\)^^ü ganj au§ unferen äl>albungen oerfd;n)unben finb, unb ba^ an bie ©teile eineg mannigfadjen §oI^roud;feö ßinfj)rmigfeit ber Seftodung getreten ift. ©eit einer langen Sieilje »on ^saE)ren fdjon rairb in 2Bort unb ©d;rift ^lage gefül^rt über ben 9)1 an gel an gemifd^ten ^eftänben; faum ein anberer @egen= ftanb bilbet fortgefe^t ein fo niel befprod^eneg 2;^ema ber roalbbaulid^en Sitteratur al§ bie gemifd^ten 53eftänbe, unb man foHte foI;in erroarten fönnen, ba^ längft au§ ber ßrfenntnis biefeg Sliangelg reid^e gtüd^te müßten erroad^fen fein, bie fid; als IjoffnungsooIIe 'D3^ifd;n3üd;fe überall in ben äöalbungen oor= finben müßten. 'Sliit oerljältnienui^ig roenigen 2Iu§nal^men ift bie§ aber nid^t ber %aü, fonbern bie reinen 33eftänbe bitben in fel^r oielen Sejirfen ßentral= europa§ nod; bie Dorl^errfd;enbe 33eftodung ber SBälber. 3m 5ßercid)c ber überunegenb mit 9cabelf)Dlä beftDcften 3}tittelgebirge finb Sonne unb SBud^e, n?etd)e üorbem oft reidjltcl) ben fjiditenbeftänbcn beigemengt woren, auf au§gebe'f)nten glödien gan3 üerfc^tpunben, unb an if)re Stelle ift ber einförmige gidjteus ivalb getreten; fo in öielen Seilen be» S^üringcriralbeS, be§ ©rjgebirge«, i^iä)teh gebirgcö, ber SDt)mifd)cn S3erge u. f. \v. ^m ^ereic^e ber ßaubl)ol3l)eftocfung ^at ber 5Pud)eul)Dd)lvalb faft überall alle öormalige S^eimifi^ung berbrängt. Sic 2^eftänbc be« ^arjeö 'Ratten ein bunte-? GJemifd) bon 5^ud)cn, G'idjen, 3?irfen, 5lfpen, 3H)Drn, @fd)cn, .g)ainbud)en , ©djftiaräpappcln, Saliucibcn, 2d)Waräcrlen, ßirfct)en, (Slöbeeren, 35ogcl= beeren, Sinbcn, .^afeln jc.'); in ben mittclbeutfr^en unb rf}einifc^en Sßalbungen waren foft überall bie 6id)e unb 3a!)treic^e 2öeic^l)5ljer in ben 2?udt)entt?albungen eingemengt; ') Sle^e gorftl. »tätter oon GSrunert 1872, e. 41. ©emijc^te 5Beftanb§arten. 227 ein Überaul reicher 5Jli|(^ft»Qtb n?ar 3. 5B. öor 30 3a^ren nod) ber im oberen 9l^ein= it)aU gelegene 33iennialb, ber Sc^önbud) in Sßürttemberg , bie ehemaligen Üteic^sforfte ber 5i^fl"^fui^ter ©egenb u. f. n«. ^n 3a!)(reic^cn GJauen ber norbbeutfcfien Tiefebene n?ar noc^ üor fünfzig i^aljren bie iSid)e ftarf öcrtreten, äöeic^^ötjcr unb bie ßiefer teiüen noä) mit ber iBuc^e ben ^(a^. SBo in allen biejen ^^e^irfen ber ^ndiinijod)' tvaih guß fa§te, ba finb alle 33eimii(^ungenlrafcf) tierid^n?unben, unb mo bie ©tanb= ortäbeic^affen^eit fein ÖJebei'ben nic^t meljr geftattete, ba be^nen fic^ je^t in Weiter Ginformigfeit bie reinen 3icf)ten= ober bie reinen fiiefernbcftänbe aus, aul njelc^en ba unb bort noc^ eine alte üergeffene 6ict)e ^eröorragt, um 3^u9"i5 für bie alten 3fiten allgemeinen 9Jlifc^tt.iucl)fc§ abäulegen. (S§ finb fef}r oerfc^iebene Urfad^en, bie an biefer ©rfrfjetnung ©d^ulb tragen. Xaju gehört r»or allem ber in üielen SBalbbegirfen eingetretene diüä = gang ber natürlichen ^robuf tion^fräf te, oeranla^t teil§ burc§ Stbtretung frud^tbarer ©elänbe an bie Sanbroirtfd^aft , tei(§ burc§ 2(bna^me ber 33obenfeu(^tigfeit , teils burc^ bie gerftörenbe Sßirfung ber ©treu^ unb anberer ^f^u^ungen, teils burd; ?[Ri^griffe ber 2Birtfd^aft unb i^re§ nid^t überall gered^tfertigten 3icle§ einer möglic^ft gefteigerten , rafd;en unb großen ^olj^ probuftion, überliaupt burd^ ben nielerort^ bemerfbaren 5)iangel jene§ t)au§= i)älterifd^en Sinnes in ber Pflege ber ^robuftionSfräfte , ber bie erfte Se= bingung einer nachhaltigen unb mannigfachen ^ol^erjeugung ift. 9JIit biefer Grta^mung ber ^^»robuftionöfiifjigfeit entfdinnnbet aud) jene Stanb= ortebefc^affen^eit, n^ie fie jur (Srjeugung unb jum ©ebei^en ber anfpruc^söolteren .£>ol5= arten crforberlicb ift. So fcf)eiben bie oormole in 3a{)lreid)en ßaub^oljmalbungen reic^licf) oertretenen ßinben, Ulmen, 2l()orn, SBilbobftarten, ölsbeeren jc. mebr unb mel)r oua bem Greife unferer beutfc^en aBalbl)ol3arten au», — unb mit bem Sluöfc^ciben jebee einzelnen famenfä()igen Stommce biefer .öoljarten potenäiert ficb ber U^erluft taufenb» fältig burd) bie Unmöglic^feit ber Fortpflanzung. Gine anbere Urf ad^e für ben 3)kngel an gemifd^ten Seftdnben ift in bem oielfac^ nod^ forttebenben UniformitätSgefd^madfe 5U fud^en; er ^ot ben «ginn für eine naturgemäße bem StanbortSroed^fel entfpred^enbe 5)lannig= falttgfeit be§ ^ol^roud^feS , ben ie f)öc^|t= mögliche Steigerung ber ©leidituüctifigfeit boUjiebt fid) in ber Äat) (fdjiagtoirt: fc^aft. SBäf^renb bie 9Jatnrbefamung in toenn auc^ nur fursem Serjüngungöäeitraum Wenigften? norf) für bie ^fugcnbperiobe eine mä§ige f)orfthjei|e 5tlter§bifferen3 unb beren 2Iu«nu|iung burd) bie DJUttel ber SBeftanbepflege für eine ineitere Steige öon Sauren geftattet, bulbet ber ftarre Äaf)tfc^(agbeftanb in ber Dtegct feinerici 3tu§f(^reitung ton bem uniformen SiJac^etumegange be§ (Befamtbeftanbe». äßo man auf ber ßabtfc^(ag= flüd)e ben DJIifd^ttiud)^ fünftlid) begrünbet unb ber in ber SeftanbSjugcnb ftet^ mefjr ober njenigcr b^i^öortretenbe Unterfdjieb im 8ängenn»ucbfe ber DJtifcbböläer burd) eine emfige ij?eftanb5pf(ege bis ju einer getoiffen 2(Iter§ftufe be§ 23eftanbe§ aud) ermatten werben fann, ba gebt bie 2)tifcbung öielfacb üertoren, fobolb bie bem Stanborte am beften ficb anpaffenbe .^otjart jur büßen 2Bad)§tum§energie gelangt ift unb atten 9iaum für ficb in 5tnfprucb nimmt. ®o le^rt bie ßrfobrung bunbertfältig. S)afe bei ber: artigen Srfat)tungen im Sebiete ber ßablfd)tagn»irtfcbaft bie SSorliebe jur Segrünbung gcmifd)ter ^eftänbe nur n?enig 5iabrung erbauen fann, ba§ man e§ borjieben muffe, an ben reinen Söeftänben feftäubatten, beren 8?egrünbung unb Pflege rafcb unb einfad) fid) notljiebt, unb beren 5l6nu|ung bei gleid)äcitig eintretenber -^ieb^reife burd) ein: facben ^iieberbieb mögüd) ift, bafe bann böcbftenS ber etumige 5ßf(anäentiorrat anberer .^otäarten in unferen ^^flauägärten 25eran(affung für eine pfättige S^eftanbamifcbung giebt, bai ift idä)t 3U erwarten unb febr öiclfad) in unferen SBotbungen tDabrjunebmen. ^m ßingang biefer Siummer rourbe gefagt, ba§ mit üer^ältniSmä^ig roenig 2(ugnabme, burcb unfere forftlicbe Äunft üorjüglicb, feit^er nur reine 33eftänbe gefc^affen rourben. S)iefe 2(u§na^men bejie^en fid; befonber§ auf einige größere Saubfiolsgebiete in ben ©taatgroalbungen mehrerer Sänber. 2ßenn inbeffen bie älnjeidjen nid^t trügen, fo DoIt§ie^t ficb gegenwärtig ein erfreulicher Umfd;n)ung in Dielen (Segenben unb SBalbbejirfen Scntraleuropag, unb nicbt nur in ben Saubl^ol^lomplejen , fonbern aud^ in jenen be§ ^^abel^ol^eS ; e§ finb gegenwärtig uor allem 33ar)ern, ^reu|en, Saben, bie Sd^meij, in meldten eine regere Sljätigfeit für Segrünbung unb ßrjiebung oon 9Jiifd^6eftänben begonnen l)at, — unb anberroärtS befielt begrünbete Hoffnung auf eine erfreulid^e giad^folgeM. 3. 3Sorau§fe^ungen für benSJiifd^roud^ö. .^at eine äBirtfd^aft ben 2Rifrf)n)uc^§ aU bag ^u erftrebenbe 3iel «uf ibr Programm gefd^rieben, bann muffen geroiffe SSorauöfe^ungen gemad^t werben, bie ^ugleid^ bie miä)' tigften ß j;iften3 bebingungen für bie gemifd;ten ©eftänbe in fidb fd^lie^en, unb bie nun ju betrad^ten finb. a) 2)ie erfte notmenbige 3Sorau§fe|ung ift bie, bafe jebe in SlRifd^ung tretenbe .^oljart auf bem fonfreten Sofale ein möglid;ft fid^ereg ©ebei^en unb j^roar bauernb erwarten lä^t unb aud^ finbet; bie ') £tel)e über bie beääglii^e Sichtung ber SBirtfc^aft in Satiern meine ©(i^rift: 2)er gemeIjc£)[Qg= betrieb unb feine Siuggeftaltung :c. 1895. ©emijd^te 28cftonb§arten. 229 ©tanbort^oer^ältniffe muffen alfo oor offem ben Stnfprüd^en einer jeben ber in SRifd^ung tretenben ^oljarten ©enüge leiften. (Si tüärc ein ^rttum, tt>cnn man glauben »ottte, ba% ber 'IJiifdCiwud^g nur auf einem mtneralifd) fröftigen SBoben mit ßrfolg juläffig fei; bie Seiftunggftoft bes 33obenl. ift atterbingg mafegebenb für bie Süa^l ber 2)ä?d)f)Dl3arten, aber nicf)t für ben 5)Jiic^= ivudj^ über'^au:^!. 3)afe ber 5)lifc^n?utf)§ auf ben frut^tbarften ^öben feine :^öc^ften (Srfotge erreicht, fann nic^t »unbern. 2(bcr and) ber mineralifd^ \er§ältniffe unb üor^üglic^ ber minbere ober größere ^ilnfprudE) an bag Sic^t, mitunter auc^ g^roft, SBilboerbi^ u. f. ro. gur äBirfung. @g ift möglidE), ba^ im roeiteren SSerlaufe ber ©ntroidelung biefe ^Differenzen eine 2luggleid^ung finben, 5. 33. roenn ber ©tanbort ber be= 230 2;ie iBcftanbsartcn. brof)ten ^ol^ort auf bie ^auer mef;r entfprid^t aU ber oorangeeilten ober bie bebro|te ^Joljart lange mit mäßigem Sid^tjufluffe au^^u^arren »ermag unb bie üoraneilenbe ^oljart fef)r lid^tfronig i[t, ober bie 2>erf)ä(lniffe beg Sängen^ mv.d)'ie§ in fpäteren 2eben§perioben fid; änbern. Unter fold^en Sßoraulfe^ungen roerben fid^ bie 5Rifd^{)ol5arten im g(eid;n)üc^[igen S3eftanbe auc^ Sei ber (Sinjelmiid^ung ju erhalten üermögen. 2)ie ßrfaljrung (ef)rt aber, ba^ e§ nur bie ^Oiinber^al)! ber %älk ift, in roeld^en auf eine oöUige Stusgleid^ung biefer SBad^Stum^bifferenjen in jener SBeife gered^net raerben barf, fo ßa^ ber 33e= ftanb aud) nod^ jur S^xt ber ^aubarfeit ben beabfid^tigten (Sfjarafter be§ DJiifd^raud^feg befi^t. ^n berSRe^r^al)! ber g- alle f c^eibet bie eine ober bie anbere ^oljart früher ober fpäter aug, unb ber anfänglid^e SJtifd^* be ftanb finft in ben reinen S3e ftanb jurürf. OJfan fann, äufagenbe StQnbDrtÄt)er()äItniifc notauec^cfe^t, iaa,in, bnfe im allge= meinen jene ^Dtjarten, weidjt jcf)nttencrtragenb nnb jum gefdilDiienen iBeftanböWuc^fc gefdiafien finb, metjv 9?efa^igung i)abin, bie anberen .Jpotjartcn, uumn fie nid)t eine überlegene (Energie im l'ängenmudjfe befi^en, äurücf^ubrängen, ha^ fie jofjin ouc^ eine größere Seben^ää'^tgf eit unb SCßibetftanb^fraft t}aben. ©oII ben §inberniffen für (^r^altung be§ SPiifd^raud^feS im gleid^alterigen ober na^e^u gleid^alterigen 53eftanbe begegnet roerben, fo finb .^ilfen not= roenbig. 9Jkn fann biefelben in fo(d^e unterfd^eiben, bie eine oorüberge^enbe, unb fold^e, bie eine bauembe 2Birfung §aben. 9>orüberge§enbe SBirfung geraäfirt bie 33eftanb§pf lege, b. i). §ier ber fünfllid^e Singriff in ben Seftanb jum Sd^u^e ber bebrol^ten §oI§art. 3)ie= felbe fann biefem ^mede oollfommen geroadjfen fein unb ift aU eine roirflid^e §ilfe 5u betrad^ten, — wenn fie ben 5Rifd;beftanb com 3^itpunft feiner ßnt= fteljung bi§ ju feinem ^oc^alter unauggefe^t begleitet, unb menn fie ftet§ gur rid^tigen S^xt unb im (Sinne be§ SBirtfi^aftgjieleS burd^gefüf)rt rairb. 3n ber praftifc^cn 5lu§fü^rung fann aber auf S3ermirflicf|ung biefer S3orau§= fe^ungen nic^t immer nnb oft nur auena^mSiveife gerechnet werben; fie fc^eitert im großen SBetrieb an bem 3(rbeit5: unb ^oftenaufwanb, am rofc^en SBec^fel beä 2Birt= fc^aft^perfonatj', am 2r^ed)iet ber SBirtfc^afteprincipien, am Slbfa^e bes geringmertigen ■ÖotäeS nnb mand)cm anberen. Ungeachtet beffen mu^ e^i Stufgabe bleiben, bie 58eftanb§= pftcge ftetö mib fo biet alö tljuntic^ft al» .^itfe ^eranjuäietjen. 3)ie ^roeite §ilfe, roeld^e auf längere Steuer ber bebro^ten ^olgart in ber Sinjelmifd^ung (£d()u^ gu bieten oermag, ift ein au§reid^enbe§ Tla^ t)on i^ 0 r ra ü d; f i g f e i t berfelben. 6» i[t erfic^ttid), ba§ biefe§ 3. 3?. burc^ bie Unterbaut orm unter bet S3oraui= ie^ung erreid)bar mirb, ha% ber ^e)cf)irmung§grab ber bormüc^figen ^oljart ben Unter» bau in feinem gebeitjUdjen äßac^'^tum nid)t bef^inbcrt. 2)ie britte |)ilfe bietet im gleid^alterigen S3eftanbe bie fprftroeife ^lifd^ung. Slud^ biefe ^ilfe I)at bauembe Sßirfung, roenn bie §orfte ber bebro{)ten ^oljart bie rid;tige ©rö^e befi^en. SSenn mir bie SRifd^^oIgarten in §orften gufammenfteden, fie baburdj gegenfeitig ifolieren, unb bie bebro^te ^oljart roenigftens im ^nnern ber ^orfte au§, bem Sereid^e i^re§ Sebrängen§ bringen, fo mu§ fid^ auc^ bie fd^u^bebürftige J^oljart im Sßeftanbe big gu i§rer 9^u§barfeit erfialten fönnen. ©emijd^te S3eftanb»artcn. 231 @# ift erfic^tli(f), bafe biefe ©dju^bcbürftigfeit ta^ 501afe für bie ©rbfee ber .^orfte bilben muß, unb baß firf) ber 6f)araftet ber ^oxftlpeifen 5}lifc^un9 gegen ba% t)öf)ere Stiter müfje üerüeren fönncn, trenn hie jngenbUc^en iele aus ber ^anb ber ^iatnt Ijerüorgegangenen atten ■Fii|d)bcftänbe jeigen ^eute (finjet; ober truppweife 9JUfc^ung, bie in ber ^ugenb unjnjeifel^Qft f(ein= ()orftig gemifcf)t »aren. ©ieSt man ent)Iid^ ben §orften unb ©ruppen ber fd^u^bebürftigen ^oIg= arten noc| ben erforberlid^en 2i(terioor[prung , b. i). formiert man biefelben in oorroüd^figen ^orften unb ©ruppen, bann ift allen Slnfprüd^en berfelben für bag gan^e 33e[tanb§Ie6en genügt. 3n jebem üorwüc^figen .^orfte geirinnen bie touc^öfräftigcn ^nbiüibuen offene bar (eid}t bk Cberf)anb unb bamit baä äjerniögcn, fic^ ouc^ in ben f)5t)ercn 5llter5= ftufen ben nötigen ©nttvidetunggraum unb bie Ärünenfreif)eit ibren 3:ebrängern gegen= über 3U fiebern, — ein 33ert)ättniö in ber inneren S3erfaffung beö 2)?ifc^beftanbea, ba^ befonnttid) burc^ bie ^^emelfc^ lagform erjielt wirb. Saß baö 2)taß ber 2}oriDÜ(^fig= feit auc^ ()ier burc^ bie gcbutibebürftigfeit ber bebro^ten ^o(3arten ju bemeffen fei, unb ba§ baöfelbe wegen ber ^ovftweifen ^■'^rniifi-'uns (■^^'^ Unterbauform gegenüber) oft er^eblid) oerfürst werben tonne, ift teicbt ju ermeffen. 2)ie[e 5ßorgänge im gleic^alterigen 2)cifd;n)uc^fe füi)ren ungefuc^t auf bie Setrad^tung unb ^ur Überzeugung, ba^ bie gleic^alterigen Seftanböformen meift nid^t bie gerechten g^ormen für bauernben 3)cifc^n)ud^ö fein fönnen, f o n = bern ba^ biefer für bie ^Jte^rga^I ber ?^äHe naturgemäß in ben ungleid^alterigen Seftanbg[ormen roeit fidlerer erreid^ = bar ift. @§ mürbe beg§alb im üorauigef)enben bie rid;tige 9Sa§l ber Seftanbiform aU eine ber roid^tigften 3>orau§fe^ungen für bie ©jiftenj ge= mifd^ter Seftänbe unb für ba§ Stu^ljalten ber in 3)iif(|ung tretenben ^oljarten bii 5ur ^aubarfeit unb ^iebgreife be§ ©efamtbeftanbeg bezeichnet. '^ad) biefen 93etrad^tungen ift bie Seantroortung ber g-rage: in roetd^en fällen bie Singe Imifd^ung bei ber aüerbingg bequemeren gleid;5eitigen ^egrünbung be§ 5Rifd^beftanbe^ gered;tfertigt fei, roefentlid^ erleid^tert. 3)iefe glätte finb corgüglid^ gegeben: raenn bie 2(bfic^t eine§ nur \ä)x (ocferen Se^ ftanb§fd^Iuffe§ oorliegt ; bei fef)r erheblicher unb bauernber Energie im 2ängen= raad^Stum einer lic^tfronigen ^or^art; raenn ber ©tanbort mit Sic^er^eit unb bauernb eine 2(u§gleid^ung ber SBai^gtumgbifferenzen beroirtt; auf ben allerbeften ©tanbort^bonitäten , ba ^ier aud; ben bebrof)ten ^olgarten größere 2ebeng= 3äf)igfeit jufommt, »ermöge beren fie fid^ roenigfteng teilroeife ju erhalten »er* mijgen ; roenn eg fid^ bei ber 5Rifd^ung nur um Unterftanb unb 53eftanbg= füüung ()anbelt ; roenn bie 9Jlifd^ung nur eine üorüberge^enbe auf bie 3ugenb= periobe befd^ränfte fein foll. 2Benn e§ fo^in t§aifäcf;Iid; aud) 2>er§ä(tniffe giebt, unter roelc^en mit großer SBa^rfd^einlid^feit auf bauernbe (fr()altung ber 5Rifc^ung im ©injelftanbe unb bei gteic^alterigem 9Bud;fe gered;net raerben fann, fo bürfen biefe ^älle bod^ nur al§ 2tu§nal)men betrad^tet roerben. 58om ©efid^t^punfte ber $raji§ muß bie f) o r ft ro e i f e 3)c i f d; u n g (ober and) etraa nod^ jene in breiten Säubern) a(i Siegel feftgel^alten roerben, roenn man in ber roeitauS größeren Qai)l ber S^orfommniffe 5U einer bauern= ben ^Dlifc^ung gelangen roiü. S^ie meiften ber für ^u^äffigfeit ber (Sinjetmifdjung oben angeführten i^äüi finb an gewiffe 23orau§fe|ungen gefnüpft. @» muß betont werben, ba^ bie (Erfüllung ber: 232 2)ie Scftanbeattcu. jelbcn im fonfrcten ?valle nidjt bcm ©lauten, bn 5JJutmafeung uitb ber ^off = nuiifl nntjeim gegelien irctbcn boif, fonbern fid) auf 9c)'id)crte S^tfadien grünben mu§. 4. 9£ir treten nun ber g'^age, augroeld^en^oljartenbie 5)^x10]^ = b e ft ii n b e j; u f a m m e n 5 u [ e § e n f i n b , nutzer. 2)ie ^(^1)1 ber Kombinationen, n)eld)e fid) burd; 3ufi^"i"ien[tel(unc5 unferer ^olgarten ju graei unb ju me^r ergeben , i[t fef)r gro^ ; aber nur ber fleinere S^eil berfelben i[t für bie un§ gegebenen in'rfiältntfje geeignet unb empfcf)Ieng;n)ert, ba f)ierbei nic^t nur burd^ bie g^orberungen ber ©tanbsortspflege, fonbern aud^ burc^ bie ^^iatur ber cin= feinen ^oljarten 33efd)ränfungen erroad^fen. 'iDie nad^^altige 33en)a^rung ber ©tanbsortgtljätigfeit fe^t bauernbe unb au^reid^enbe 23obenbefd;irmung ooraug ; biefe ift aber nur getDäI)r(eiftet burc^ bie ©d;attf)öljer. ©oraeit e€ bie ®tanb= ort«üer()äItniffe nur irgenb geftatten, mu^ e§ fo^in aud^ für gemifd^te Seftanbs= arten oberfter ©runbf a§ fein , bie ©c^att^ölser ba§ Dor^errfd;enbe SeftodungSmaterial bilben ^u l äffen unb nur ba non biefem ©runbfa^e abj^uroeidEien , roo ber ©tanbort i^r ©ebeifjen nirf;t me^r geftattet ober Don folc^ oortrefflid)er 33efd^affenf)eit ift, ba^ er einer Pflege faum beöarf. 3^on gleid^em ®eK)id()te mu^ bie ?^-orberung fein, ben rointergrünen ^fiabelfiolj^ölgern fommergrüne, alfo norgüglid^ Saubl^ölger, beigugefellen; benn burd; bie Unterbredjung beg Äronenfd^irme^ im SBinter ift n\(i)t nur eine beffere 3"f"^i^ ^er raäfferigen ^f^ieberfd^Iäge gum Soben er= möglic^t, fonbern aud) bie ^nfeften= unb bie ©d^neebrudfggefa^r ermäßigt. 2)a^ man aud^ bei ber 3Bal)I ber SRifd^l^oIjarten ben 9Zu^{)oIäiöert ber^ felben unb gegebenen g^alleS iljre 3[lUberftanbgfra|t gegen äußere ©efal^ren in Setrad^t ju i^iefjen Ijat, ergiebt fid; an?> ben allgemeinen ©runbfä^en über bie 9Babl ber ^olgart. Um für bie nad;foIgenbe ^etrad;tung ber mid^tigeren 3Rifd)beftanbC^arten eine fad^gemäfje Unterfd;eibung ^u gerainnen , trennen roir bie 9Jiifd)beftänbe in brei nad; il^rem roirtfd^aftlid;en 6()arafter me()r ober meniger fd^arf auegeprägte ©ruppen, unb jraar in 5Rifd;ungen non (5d)att = mit Sd^attt^öl^ern, in fold^e non ©djatt^ mit Sic^tl^öljern unb in ^JJiifd;ungen non Sid^t= mit Sid)tf)öl3ern. SSom ÖJefic^tepunft bet tjeutigcn SBalbftanbeücrfiältniffe fann nid)t nac^brüdlid) genug auf bie @r^altimg einet mnfjigen Saub'^ol3mif(^ung in nnferen auägebef)nten f)eutigcn ^lobelbotjtt'albungen bingcH-'iffcn »vcrben. (Seift bejonber§ bie Suc^e, tnclc^e bermöge i^rer burcf) feine anbeve f)o(3art ju evfe|enben S^efä^igung, ben ^oben in ^infid}t feiner 5täI)rftoffe unb feine§ 2ßaffergcl)alteö in boller ^Probuftionettjätigfeit ju cr!)alten, »etdje im .^inblid auf bie ä^ert)ältniffe ßentraleuropas unfere ganje ^^luf= merffamfeit in ''Jtnfprud) nef}]nen mufe. G'inc 9?etciligung ber 23uc^e an ben bn- fd)iebcnen 5Jtifc^ungen allein in gi^i^'" t)on Unterftanb ift 3U biefem ^iberfc aber nic^t ausreidjenb. Db rmljx ober weniger ^oljarten in einem 33eftanbe ju ner^ gefellfd^aften finb, ift, abgefef)en non ber fpeciellen ©tanbortgbonität, üor^üglid) bebingt burd^ bie 33eftanb§f orm unb bann aud^ burd^ bie Öeiftunggfraft bei 2öirtfd^aftgperfonal§. Üngleid^alterige Seftanbgformen ge= ftotten eine größere ^ei)tiai)l non ^oljarten al§ bie gleid^atterigen ^^ormen, inebefonbere bei großer 2)iüergens ber ^oljarten bejüglid^ if)re§ Sid^tanfprud^eg. ^en augenfcilligften 33eraei§ hierfür giebt ber ?[RitteIraaIb, ber aud^ §eute no(^ ben größten Dkid^tum an ^oljarten aufjuraeifen i;at. ©emifd^te ^eftanb§atten. 233 2ßo bitrc^ üftergrofee StuSbc^nung ber SBtrtfd^aftSbejirfe bic 3lr6eit§fraft be§ gorftmannes o'^uetiin fd^on in tioüem 5J{a§e in Slnfprucf) genommen ift, ba mufe fiC^ nottoenbig bie ^Jitfc^Beftanbömirtfc^aft auf bie etnfad^ften Sievtjältniffe bcfd^rdnfen. 5. 2öa€ enbltc^ ba§5}?a§ unb benSlnteil betrifft, intüeld^embie üerfd^iebenen^olsarten in einem 5)Zi[cl^6eftanb oertretenfinb, fo ift ba^felbe in erfter Sinic immer oom (Stanborte abhängig gu machen, unb jroar nid^t nur in ^infid^t feiner ^robuftiongföljigfeit , fonbern aucf; in §infi(|t ber ^^^flege, mdd)^ er ^ux Seraa^jrung feiner S^^ätigfeit oon ber Se= ftanbloerfaffung felbft gu forbern bered^tigt ift. SBirb bie Seftanbgmifd^ung nur burd^ ©d^att^olgarten gebilbet, fo fällt biefer le^tere ©efid^täpunft roeg; faffen aber bie Sidjt^öljer in ber SRifrfjung ^Ia|, bann erljeifd^t bie @nt= fd^eibung über bag 5)ia^ i(jrer S3eimifd)ung eine forgfälüge ©rraägung, ^n groeiter 2inie fommt bann erft ba^ 2ßirtfd)aft§jiel , inibefonbere alfo ber S^u^l^oljroert, unb mit gleid^em ©eroid^te bie ®iberftanb§fraft ber in 2(u§fic^t genommenen ^oljarten gegen äußere @efal)ren in Setrac^t. 3m nac^folgcnben unterjuc^cn tuir nun bic n? icf)tigeren ^JHfc^beftänbe im befonbern, unb 3h?Qr naä) hex oben bereit? angefübtten naturgemäßen llntcrfcf)eibung in 3Jiifd^ungen öon Sd^att: mit Sd^attbolj, ad^gtum§raum bene^menben gid^tenbufd^roud^fe bod^ nid^t SBiberftanb (eiften. 2Bo if)r bei ftammroeifer 5)Hfd^ung in gleid^alterigen Seftänben ber besfall^ nötige <2d^u^ gebricht, ba oerfd^rainbet oft bie äöei^tanne fd^on in ben erften ^af)ren be§ Seftanbg= lebeng, rcenn nid^t ber Soben ein fef^r guter ift. §at fie aber bie ^ugenb= gefa^r glüdlid^ überftanben, bann ift i^re bauernbe (Srfialtung ^raifd^en bem ^id^tenroud^fe , unter SSoraugfe^ung jufagenber ©tanbortSoer^ältniffe , meift gefid^ert. ^m §od^alter ^ält fie fid^ länger gefunb unb roud^Sfräftig aU bie gierte. 33ei gleid^jeitiger ©ntfte^ung be§ 9Jiifrf;beftanbe§ unb din^elnmifd^ung beiber ^oljarten mufe fo^in bie Spanne fe^r oft unterliegen, benn bie SRittel ber Seftanbgpflege finb ^ier meifteng nid^t au^reid^enb, bie ^anne burd^ ^u= rüdffd^neiben ber ^xd)tc in ber Sug^"^ S" fd^ü^en , felbft roenn bie SRifd^ung burc^ reifienraeife roed^felnbe 33eftocfung bewirft rourbe. ©id^erer ift bie f) o r ft = raeif e 5)iif d^ung, bod^ foüen bie §orfte burd^fd^nittlid^ eine mäßige ©rö^e üon etrca einem Sir nic^t überfdjreiten , menn bie SSorteile ber Seftanb§= mifd^ung nid[)t aufgel)oben roerben follen. 2(m empfel)len§n)erteften unb oon einer 2!)a5n3ifc^enfunft ber Seftanbgpflege am unabljängigften ift jene Seftanb§= bilbung, bei roeld^er bie Sänne einen etroa 5 — 1 0 jährigen 2(ltergoorfprung befi^t, unb wobei auf i^re liorflraeife Untermifdjung mit ber g^id^te I)ingen)irft lüirb. (£"g giebt mel)rere 2Bege, meldte ber 53eftanbggrünbung 5U biefem Qm^äe SU ©ebote fte^en unb bie pr öeranjud^t nal^eju gleic^alteriger 33eftänbe führen. 2)em äBad^gtum unb bem ©ebei§en ber Xannen= unb 5-id^tenmifd^= ©emijc^te SBeftonb^arten. 235 beftänbe ift aber feine Seftanbgform sufagenber, unb burcf; feine Seftanb§form ift bie (Sr()altung ber Spanne im ^id^tenroud^fe me^r gefid^ert all burc^ bie g^emelfd^Iagform. ^n berfelben fönnen nid^t allein bie g^orberungen, roeld^e 2^anne unb '}^\d)te roäfirenb ber ^ugenbentroidfelung an 2id^t= unb 3Ba^!Stuni§raum [teilen, am naturgemä^eften befriebigt, fonbern e§ fann aud^ ben j^orberungen einer tüchtigen ^ol^probuftion burd^ ©eroinnung be§ 8id^tung§= juroad^feg^) am erfoIgrei(^ften genügt roerben. S)ie 58eimtfrf)unc5 ber Sänne 3ur i}\d)ii fc^Ite^t, ben tetnen 5id)tenbeftänben 9egen= über, fe()r erbeblic^e luirtfc^afttic^e Sorjüge in fi(^. 23orerft iriberfteben fotc^e 5[Rtic^beftänbe ben ©turmbefc^äbigungen erfabrungagemnB treit beffer aU bie reinen ^icfjtenbeftänbe; fie finb tveit mebt betrabrt üor ber, namentticf) im g[eict)»üc^ligen 5ic^ten:®tangettbD(3n'uc^fe oft \o empfinblicf) auftretenben, ©c^neebrucbburc^tocberung; bie 23eftnnbe bitten ficb gef(i)(ofjener unb finb be^batb aüd) boläreicber. 3lber axiä) bie Sfnfeftengefabr ift lücbt bon biejer toerbeerenben 3?ebeutung toie im reinen §icbtentt?alb ; benn e§ toaren jene äBatbgebirge, in »elcben bie Sänne nocb in erbeblicbem ^Jtofee ber f^icbte beigemifcbt War, in ben meiften göüen mebr gegen ^nfettenserftörung gefcbü^t, a(§ bie reinen gicbtentomptese. S^om ®eficbt^t)untte ber ^hi^botjprobuftion enblid) fommt bie i)oi)i ^^oübolsigfeit ber lannenfcbäfte unb ibre geringere üieigung jur !;)tot- fäute in 58etracbt; beihc^ muB ficb aber auf 5DJaffencrböbung ber 9lu^bot3brobuftion günftig äußern. 2. 2)iifcbung bon Siebte unb SBucbe.2) ^id^te unb Sud^e treten nielfad^ in ben frifd^en, fd^on etroa§ rauheren ©ebirg§Iagen freitoillig in SJlifd^ung unb bilben in oielen ©egenben mit= unter auigebe^nte S3eftänbe. 53eibe ^oljarten ftimmen allerbingg bejüglid^ ber Saumform faft gar nid^t unb {jinfid^tlid^ i^rer 2(nforberungen an ben 33oben nid^t üöHig überein, namentlid^ ^infid^tUd^ ber 3:;iefgrünbigfeit be€= felben; aber roo ber 33oben nid^t gerabeju flad^grünbig unb im übrigen für bie 33ud^e geeignet ift, ba finben fid^ bennod^ beibe §ot?arten oielfältig im beften ©ebei^en ^ufammen. Stuf ben ftettenmeife üernä^ten Si)ben nimmt bie B^id^te ^la^, bie Sud^e auf ben nur frifd^en ©teilen. 2öo ber Soben anfängt bud^enmübe .^u raerben, ba befinbet fid^ bie ^^id^te gang befonber§ im 3SorteiI. 33e3üglic^ ber ©nergie be§ Sängenrcad^gtumg fte^t bie Sud^e gegen bie g^id^te befanntlid^ jurücf. ^n ber frühen ^ugenb allerbingl ift le^terei norf; nid^t ber gall, benn bi§ gegen ba§ etroa 10 jährige 3IIter eilt bie Sud^e ber t^id^te im ^ö^enraud^fe norauS, unb rcälirenb biefer frü^eften 3ugenb= periobe fann bei langfamer ©ntmidfelung ber ?yid^te unb unter bid^ter Über* fc^irmung bie ^-idf^te cor ber Sud^e ben ^Ia| räumen ; ba§ ift in ber Siegel auf bem me^r trocfenen Soben ber ^all. Sluf frifd^en unb feud^ten ©tanborten bagegen erf)ält fid^ bie t^id^te unter ber noraneitenben 58ud§e, nac^ einiger 3eit überfteigt fie mit rafd^ road^fenben ^ö^entrieben bie SBud^e, unD bei ber gteid^alterigen ^DUfd^ung beiber §oI§arten im ©in^elftanbe bleibt in ber Siegel bie Sud^e unter bem ftarf oerfd^attenben. 1) 3n ilerjüngungsic^lägeii 10—18 fm laufenber jätirlidjet 3ui»ad)§ per §e£tar, auf aSuntfanbftein im Sc|iitiar5roal£)e tiocl) ©d)uberg. -) ©ie^e and) bie 4!erf)cnbluiig bes babifAen j^orftoercinS in ^eibelbcrg 1894; bonn £. .löeig in SBourä Jorftroifi. üentralbl. 1881, S. 320. SSeicnbcri auä) Dr. SHebel, CuaütQti»e Unterfüc^ungen im 5ic^ten= u. SJuc^enmijdjiDQlb. aSien 1891. 236 2)ie SBeftanb«artcn. fid^ me^r unb me^r in bie 53reite befjnenben ©ci^irme ber %x^it ^müd, — rielfad^ fd^eibet fie fd^on früfj.^eitig au^. Qai)hdd)e ^Rifd^beflönbe ^a6en ber= üvt in oft nur furger 3eit i^re fämtlid^e S3ud^enbeimifd^ung oerloren unb finb in reine ^id^tenbeftänbe jurüdEcjefunfen. ^m auf ben guten Sud^enorten »er^ mag bie ^udfie ben Äampf eine Zeitlang wit ber ^-id^te in ber ßinjelmifd^ung ^u beftef)en; au^na^mgroeife If'dlt fie h\§> jum 30jä()rigen Stiter nal^eju ^leidien ©d^ritt mit ber ?3-id^te (^ar^), aber für bie raeitere %olg,e roirb fie iinterftänbig. ^a§ burdf; bie g-id^te angeregte gefteigerte Sängenroad^gtum unb bie 33efä[)igung, auf biefen ©tanborten aud; eine Überfc^irmung unb Umbrängung burd^ bie ^xd^t^ ertragen ju fönnen, erflären ba§. ^n ber größeren SRe^rjaf)! ber ^-älle mu^ aber für bauernbeS 3"f'i"^'"e"^eben ber g^id^te unb 53ud^e bie ^ruppen= unb l^orftraeife 5)cengung beiber ^oljarten in nid;t ^u großen ^orften norau^gefe^t raerben: unb roo biefelbe burrf) bie 3trt ber ©ntfte^ung -nid^t gegeben ift, ba mu^ bie Seftanbgpflege auf beren §erbeifüf)rung ^in= arbeiten, äöenn bie 33ud^en^orfte eine mittlere 2tu§bel^nung t»on 1 bi§ ju etroa 5 2Ir [)aben , bann ift bie ßrfjaltung ber Sud^e aud^ bei faft g(eid^= alteriger 9)Jifd[;ung raä^renb ber Qext gefidjert, in roeld^er bie ?^id;te ber 53ud^e im $ö^enn)ud;fe oorau^eilt, unb im l)öl^eren 2(Iter finbet fid^ bann bie Sud^e Irupproeife ober in f leinen §orften im ^id^tenbeftanbe eingemengt. ©in ber Sud;e gemährter 2(Iter§üorfprung üon etroa 10 ^al^ren förbert bie ©ad^e nod^ mebr; berfelbe ergiebt fic^ burd^ oorgretfenbe S]er= jüngung ber 33ud;e nad^ ben ©runbfö^en ber ?^emelfc^ lagform, ober burd^ nad^träglidje SserooIIftänbigung Iüdfenf)aft gebliebener 93ud^enüerjüngungen, unb graar burd; Sefteüung ber Süden mit g^id^ten. ©oH aber bie Sudje aud^ ■nur mit 20 "'o in ber bominierenben 53eftanb§frone al§ gleid^bered^tigte§ 9JJifd^^ol5 big gum {)ö^eren 2(Iter ben ^^sla§ bel^aupten, fo mu| fie in ber Siegel roä^renb ber ^ugenbperiobe be§ 53eftanb§ im Überfluffe oertreten fein , benn ber raeitaug größte Seil begfelben roirb balb burd^ bie g^id^te be= feitigt. ©urd^ Sinfaat üon gid^tenfamen in bie überflüffigen 33ud^en^orfte fann bie SieguHerung be§ 'äRifd^ung^üer^ältniffeg , roenn nötig, aud^ fünftlid^ unterftü^t werben (ü. §uber). 2Benn eS fic^ in berartigen 53liic{)6cftänben um Scfineebrud^befc^äbigungcn t)an= belt, bann bef)iitt bie 93uc^c Ieid)t boS Übergciütd)t; ja e§ fommt tor, ba^ bie fytc^te bcm (gc^ncebntd tiöEig unterliegt unb ein faft reiner Sud^enbeftanb 3urücf= bleibt. Sie 5?eimiic^ung ber j}id)k ^ur 3^ud}e fann ber leiteten manc^crtei 33 ort eile getcal)ren; in crftcr Sinie ftetjt in biefer .^infid)t bie bem SBncf)cnI)cftaub babuvc^ bei= gelegte 3?etäi)igung ber 5iu^l}Dt3er3eugung, ein DJJoment, ha'^ für bie meiften biöfjerigen $*uc^enbrennf}Dt3tt:'atbungen jur ßebcnSfrage geworben ift. Qi bebarf feinet fel)r ftarfen ©inbaue§ ber 5i(^te, um ben ^ucf)enbeftanb erf)ebti(i) maffenreic^er unb rentabler 3U mad)en; 30 bie 40% git^tf^ genügen Ijicrju au^reic^enb. Sobann gehiät)rt bie 5id)te bie 5Jiitte( 3U moglidjfter 3]erbid)tung be^ 9?cftnnb5fd)lufieÄ unb auf bud)enmüben 3?öben re(^t3eitig jirijt^en bie unnoüfommen gebliebenen 3?u(^enbicfungen eingebracht, rpirft bie 5^d)te bie(fad) neubelebenb auf bai 33iiä)cnlüac^5tum, — irenn fie in if)rcm 3?eftreben, fid) als bominierenbe .^üljart breit ju mad)en, geeignet in Sc^ranfen gebalten trirb. ^n jabtreid^en SBatbungeu legt man b^^ute bei öorliegenber DJJif(^ung baii (£(^iüergen?ic^t auf bie f5id)te, ber 5hiljl)ol3er3eugung batber, unb räumt ber ^ucbe nui^ infoiüeit einen untergeorbneten 5pia^ im 5id)tenbeftanbe ein, al§ i^re föcgen= @emijd)te S?eftanb§arten. 237 iport jur ?tb^attung üon tSc^nec= unb 2Binbbruc^= unb ^nfeftenOefc^äbigungen abjolut notlüenbig fd)eint. Sei bei- ^errfc^enben Seöor3ugung ber reinen ^ic^teubcftänbe beftefjt aber an öieten Drten ^eute bie (SJefa^r für allju ftarfe 3utü(fbrängung unb eine fc^lie§: iid] töüige ^gefeitigung ber 93uc£)e. 5JUt bem 33erfc^n.nnben ber Suc^e gebt bie 5)^ogUc^: feit be§ Sßiebercrftebens be§ burc^ Soub- unb 5iabelbot3 gebilbeten ^Rifc^njucfifeS überhaupt öcrioren. 3Ibgefe!^en öon bem großen äßert, welcben ber Sc^u^ ber Suc^e gegen äußere Ö5efa'f)ren gelüä^rt, muffen mit bem ööüigen ^lusfc^eiben ber Sucf)e au^ ber gicbten^ beftocfung notn^enbig aucb tiefgreifenbc 3}eränberungen in bem .^umU'?i= unb geu^tig= feit§äuftanb beö SBoben§ eintreten, unb 3War nic^t 3um befferen.^) 6ine genügenbe Seimifd)ung ber Suc^e in bie ^idltenortc ift i)eute jur abfotuten 9iotwenbigf eit geroorben, menn überf)aupt ttiberftanb^fä^ige gcfunbe 33eftänbe ersogen Serben »ollen. 2)ie SSud^e figuriert ^ier fo^in me^r aU SSeiftanb, benn aU glcidjberec^tigter 33eftanb^s teit, unb muß eä genügen, n^enn bie Suc^e mit 25—30%, aber ^auptftiinbig öer= treten ift. 3?ei allen rationell be^anbeüen 33uc^en= unb 5ic£)tenmifd)beftünben mufe bie ^Pflege be^ Sdjaftnjac^^tumg ber SBui^e unb i^re (Sntn?icfetung, in mögticbft f(i)lanttoücbfiger 5orm fortgefe^t ba§ SBeftreben ber äßirtfcbaft bitben. 3ene SBeftanb^bitber, in melcben bie 35u(^e (and) (Siebe) im ernjac^fenen Sllter, al^ geringfci)üftiger aber mit reicb ent= »icfetter SSeaftung unb breit aufgelegter Ärone, übermäßig raumforbcrnb ben f^idjten- beftanb unterbricht, — Silber, une fie in manchen ÖJegenben ber 33ora(pen angetroffen loerben, finb traurige 3)entmäler au§ ber ^^i^f in welcher bie reinen Seftänbe ba^ unbeftrittene Si'cii ber ^oi'fti^önner bilbeten. 3. 5)Hfc^ung öon 2anne unb Suc^e.^) 33eibe ^oljarten ftimmen be^üglid^ ber (StatibortSanfprüd^e me^r mit= einanber überein aU %\d)te unb 33ud)e ; beibe beroo^nen bie mittlere G5ebirg§= regton unb fteigen miteinanber bti gum %n^e unb ben Stusläufern ber @e= birge l)inab; bod^ bleibt in ber 'iDiefirsal)! ber ^-äüe bie 53urf;e im |)öf)en= anfteigen I^inter ber ^anue jurücf (mit Stu^no^me ber 3Sogefen, ^arpatl^en). 3(uc^ in tl^rem 2Infprucl^e an ben S3oben [teilen fid^ biefelben fel^r naf)e, n)enigften§ gebeizt bie %anne bei §inreid^enber Sobentiefe auf atten anä) nur mä^ig günftigen Sud^enftanborten. 33e,^üglid^ ber Saumgeftalt ftef)en fid^ beibe ^oljarten roeit nä^er aU Sud^e unb ^^td^te, unb menn aud^ ba§ ®d^attenerträgni§ fein gleid^e^ ift, fo finben fid^ biefelben oon ^^Jatur au§ bod^ fel^r üielfad), unb man möd^te fagen mit SSorliebe, miteinanber üergefellf(f;aftet; beibe finb mefir gefd^affen, im gefd^Ioffenen Seftanbgroud^fe bi§ ju ben f)ij^eren "^(tergftufen miteinanber au§guf)alten aU Sud^e unb g^id^te. 2)ie Urfad^e mag in i^rer größeren Übereinftimmung bejüglid^ ber ©tanbortganforberungen, bann aber aud^ in ber ^orm ber Slannenfrone ^u fud^en fein, bie im l^öl^eren Sllter eng um ben ©d^aft gepadft, auf ben fleinftmöglid^en 2öad^§tum§raum fidf; be= fd^ränfenb, roeniger raumforbernb ift al§ bie ^id;te, unb be€()alb mefir al§ biefe ber S3urf)e ben nötigen ©ntroidfelungiraum aud^ im öoHgefd^loffenen Se= ftanbe geftattet. ') ©ie^e bie inteteffoiiten UnterUerbreitung l)at, fielet man 'üen Sannen= anfing in 30= unb 40jäl)rigen 33ud)enftangenl)öl<;ern ^-u^ faffen, groifd^en ben le^teren freubig fid; l)eben unb ^u gefteigerter ®d;lanfn)üd;figfeit ber 33ud^en beitragen, roenn mäßige 2)urd^ljauung be§ S3ud;enbeftanbe§ bie ©ntrcidelung ber Sänne raenigften§ ^orftroeife ermöglid^t. ©emif^tc 33eftonbeartcn. 239 2)ic ^eiinif(^uitg ber %amu jur SSu^e fommt üor^ügüc^ in iBetrocfit unb ift öon ^etöorragcnber 3?cbeutung in jenen reinen 3Aucf)cnfomp(eren, beten Stcntabititiit allein nnv burd) 6rf)ö^ung ber 5lu|^ol3er3eugung gefiebert n?erben fonn. SBo bie Sonne aU 5Jcuting im ^u(f)entt>albe fid) einäubürgern l)at, ba finbet fie aKerbtng§ burc^ bie 5tac^ftetlungen be§ SBilbes unb be§ SSeibeöie^ee ,g)inberniiie; aber bieje Rollten buxäj foniequente 5(uSbauer, rooju bie Sänne burd^ i^re 3äf)i9feit felbft bie ^anb bietet, befömpft werben, bann h:»irb ber grfotg ni^t fef)Ien. Sßie ber ^Buc^e buri^ .^inäutritt ber Sänne SSorteile erttto(^fen, fo auc^ umgefe^tt. Unterliegt ouc| ber reine Sannen= bcftanb ben (£d)neebrud^=, ®turm= unb ^nfeftenbejc^äbigungen »eniger aVi 3. ^. ber gic^tenbeftanb, fo ift er öon benfelben bod) nid)t gauj befreit. Sluf hai oerfctjUiinbeub fteinfte DJIafe aber »erben bicjelben jurüdgefüfjrt, teenn fic^ ber lanne bie Suc^e bei= gefeilt. S)od) beborf e§ ^ierju feiner f)ert)orragenbeu SBeteitigung ber 3Bud)e, e§ muft genügen, trenn fie mit 20— 30*'/o beigemengt ift, benn in ber Oteget f orbern bie an ber= artige S^eftänbe gefteüten Stufprüc^e einer möglic^ft ttjerttioUcn 9iufef)ot3probuftion ba^ 5ßor^errfc^en ber Saune. Sei ben t)eutigeu Srenn'^otspreifen ift an bieten Drten, trie fc^on oben bemerft, bie (5jiften3 ber 3^uc^e in bedngftigenbcm 5JtaBe, unb 3lDar in bem Sinne bebrof)t, ba^ man ber 93u(^e an öielen Crten in ben nu|^o(än»ertigen 5iabett)ot3beftänben am liebften gar feineu 9ioum me'^r gönnen möchte. @§ müfete al§ ein grofeeS Unglüd für bie äßalbungen bctradjtet n?erben, teenu biefer ei;treme ©taubpunft 3um S^urc^brud)e fnme, benn abgeiel)en üon bem nic^t me^r 3urüd3u'^attenben (Jinbruc^e ber niolb3erft5renben «ßalomitäten, geben wir mit ber Sud)e auc^ atlen 2tnfpruc^ auf 5^ett'at)rung günftiger ^umu§3uftänbc im 93üben unb ouf ©r^oltung ber übrigen !L'aub^Dl3er im SBalbe auf; an mef)reren Crten beseii^net man besl^alb bie Suc^e mit 9tcd)t a(§ bie 9Jtuttcr be« Söalbeg, Welcher in mäßigem GJrabe aUerniärt» ba§ ,Öau§rec^t gefiebert bleiben mufe. 4. 5L)Hid}uug ton 5gu(i^e unb ^aiubud)e. Serartige 53lifd)beftänbe , in toelc^en bie .^ainbuc^e bas tiorf)errfd)enbe 3:^eftanb»= material bitbet, ober and) nur in gleidjem S?etrage Iric bie Suc^e im 9?eftanbe auftritt, finb nid)t ()äufig; auä) h?erben fol^e ^Jiiic^ungstjer^dltniffe Don ber 2ßirtfd|aft in ber 3teget nic^t angeftrebt. 2}ic .^ainbuc^c bilbet im iBuc^enbeftanbe in ber *JiegeI ba§ untergeorbnete Objeft; fie erf)ö^t 3War burc^ ifjre 33ern'enbbarfeit als 'i)hi^f)ol3 bie 9iu^^ol3probuftion be§ 3?u(^enbeftaube§, aber bod) nur in befd)eibenem 5Jla§e, benn bk 5lnforberungen ber ÖeWerbe finb in biefer ^infic^t balb befriebigt. SJorteile anberer 5(rt öermag aber bie .^aiubud)e bem SBuc^enbeftanbe nur burd) i^re aßibcrftänbigteit gegen ^roft 3U gewähren; in folc^en O'äüen wirb nid)t feiten bie 9iotbuct)e gerabe3u burc^ bie ^ainbuc^e Derbrängt (2Batbungen be§ ÜJtittelr^eineä , Sramsow k.). Sie fommt atjo burd) ben erf}ältniffe ber 9iac^= frage, aU jene be^ Stanbortee; benn i^r Grfa^ burcf) 5labelbol3 ift nur fetten au«: gcf Stoffen. B. Sn 9licDcr= unD 9Jlitteltt)ttlDfoTmen. 5. SJiifcbung oon 3?ucf)en unb ^ainbu^en. ®o roenig oerbreitet bie ^ifd^ung biefer ^oljarten anä) in ber Qot^^ tualbform ift, fo roertooü erireift fid; bie 53eimifrf;ung ber ^ainbud^e ^ur Sud)e in ber 9Heb er ro albform. 1)ie ?Otef)rja^l ber 33uc]^en^9?ieberroalb= beftänbe leiben bei bem geringen SReprobuftionsoermögen ber 33u(^e nm 3JiangeI ber für ba§ 53uci^engebeil)en notraenbigen ^eftanbgbic^le, unb felbft auf ®tanb= orten, raeldje, roie 5. 33. bie frifd^eren ^alfböben, bie ä(u§fd)(agfäf)igfeit be= fonberg begünftigen, fe^It eg bem 33ucl^ennieberaialb nad) einigen Umtrieben gen)ö^nlic^ nic^t an [tarf gelorferten 33e[tanb§partieen. Qm g'üÜung berfelben ift bie |)ainbud;e mit if)rer ftarfen ^Ikprobuftion üor^üglid^ geeignet; burd^ i()re 53eimifd)ung ()ält fid) ber Scftanb gefdjioffen, ber {)ierburd; unb burd; ben reidjUd^eren Saubabfaü in feiner ^I)ätigfeit beffer fonferüierte Soben rcirft erfräftigenb auf baö 2ßad;gtum beg Sud)enftodau§fc]^Iage§ , beffen @r= Haltung im 33eftanbe burc§ it)re 9Jiifci^ung nielfad; mef)r gefid;ert ift, aU im reinen Seftanbe. 2)od; aud) biefe 2)lif(^beftanbgart barf ftc^ nid^t forgIo§ felbft überlaffen merben, unb bie 33eftanb§pflege I)at 33eba(^t gu nel^men, ba^ bie im ©tocEfd[)lagniud;fe faft unüernnifllidje .^»ainbud^e bie Sui^e nic^t affmä^Iid^ nerbrängt. 'J)ie §auptma§regel ber 93eftanb§pflege beftef)t t}ier in einem möglid^ft forgfältigen , bie S^eprobuftion fidjernben §iebe ber 53ud;enftöde. ©leidie S^ebeutung mie im reinen ^lieberroalb f)at bie S3eimifd^ung ber ^ainbud^e 5ur SudE)e im Unterijoljbeftanbe beg 9)HtteIn)aIbeg; aud^ f)ter gemährt fie bag Wxüei jur 33eftanbgüerbid)tung unb befferen Grijaltung ber ^udjenftodreprobuftion. otfttt)alötormc«. 6. 3)ie Särd)e in 9Jfifd)ung mit ber fjid^te. @rrcäd;ft bie Särd^e untermifd^t mit ber gid^te im gleid; alterigen, einzeln gemifd;ten 33eftanbe, fo eilt fie ber gid^te in ber Qugenb auf gutem roie auf geringem Stanborte in fel^r er^eblid^em ^Otaße norauö. 2luf einem für bie Särd;e geeigneten ©tanborte, auf tiefgrünbigem, frifd^em, frud^t= barem Öoben, namentlid^ im ©ebirge, behält fie aud^ biefen 5?orfprung lange 3eit l}inburd^, oft big ,^um 60- unb 70iäl)vigen unb im günftigften g^aüe bi§ gum ^od^alter bei ; nic^t feiten roirb fie jebod; fpäter oon ber ^idjte mit il)rem bis in bie l)öd;ften Slltersftufen auöl^altenben Sängenroud^fe eingeholt unb and) überrcadjfen. ©inb in fold)em g-alle bie Särd^en trupproeif e in ben g-id^ten^ beftanb eingemengt , ober ift ber Seftanb§fd;luß im allgemeinen ober partieem roeife ein nur mangelljafter — 3Ser^ältniffe, roie fie galjlreid^e Stlpenroalbungen barbieten — , fo finbet bamit bas fiegreidje 2lu§l)alten ber Särd^e bi§ jum ^od^alter eine fid;tlid^e Unterftü|ung. g'el)lt bem Soben bagegen bie nötige Sliefgrünbigfeit unb ^f^a^runggfraft, ober befinben roir nn§, nid^t mel)r in bem l)eimatlici)en ©ebiete beiber §olj= arten, ^anbelt e§ fid^ um bie Segirfe beC^ 2;ieflanbe§ unb ber milberen ©ebirgSregion, fo ift auf ©tanborten, roeld;e einer rafd^en ^ugenbentroidfelung ber roenn l)ier aud^ nur furjlebigen ^id^te einigermaßen entfpred^en, jener 3eitpunft, in roel(|em bie Särc^e uon ber ?yid;te im Sängenroud^fe eingeholt roirb, roeit frül^er, oft fd^on mit 20 unb 30 ^aliren erreid^t. Sei bem oft gebrängten ©d^luffe, in roeld^em biefe au§ ©aat ober ^flanjung entftanbenen 58eftänbe erroad^fen, ift t»on einem gebeil)lid^en 2öud^fe ber Särd^e unb i^rer bauernben Sr^altung nur feiten bie 9tebe, benn fie leibet bann §ier im beften ©tangenl)ol,3iroud)fe burd^ bie lid;t= unb raumbefd^ränfenbe, unbulbfame g^id^te unb fe^r oielfad^ aud^ burd^ bie Särd^enfd^ütte (oergl. ©. 68). GJemifci)te ^eftanb^arten. 243 3)er BeHebte ©ebraud^, bie Särd^e aU Sütfenbü^er in mangelhaft ge= bliebene gid^tenjungroüd^fe ober an ^eflanbSfäumen jur SBegbegrenjung tc. nad^befferunggraetfe einsubringen , fann, roenn eine bauernbe ©r^altung ber Sliifd^ung unb eine gebeil)Iid;e ©ntroicfelung ber Särd^e beubfid^tigt roirb, um fo roeniger befriebigenbe 9te[u(tate geben, |e geringroertiger bie öobenoer^ ^ältniffe in ben §ur 5Rad^befferung gelangten Seftanbilüden finb. §aben bie Särd^en auf fold^en oft räutigen, »erunfrauteten unb trodfenen Südfen eine oerjögerte ^ugenbentroidfelung, fönnen fie fic^ nidjt rafd^ unb nad^fjaltig über ben umgebenben 3^id^tenn)U(|§ ergeben, begiinftigen Sage unb 2;errainform bie ©inlagerung ber 9iebel, [o bauert e§ geroö^nlid^ nid^t lange, big ber fid^ einfteffenbe jy(ed)tenbel)ang ba§ kümmern unb ba§ nad^folgenbe ©inge^en ber Särc^en ju erfennen giebt. 3)a^ ^ier fd^on überhaupt oon einem gebei{)(id^en, bie S^iu^bot^tüd^tigfeit oermittelnben 25ac§§tum ber Särd^e !aum bie 9iebe fein fönne, roenn i^r bie 9toIIe eine§ Südenbü^er§ übertragen roirb, ba§ bebarf feinet Seroeifeä. 2lu§ bem ©efagten ift ,^u entnel^men, ba^ bie Särd^e in SKifd^ung mit gleid^alterigen ?^id^ten nur au^nal^mSroeife jene SSoraugfe^ungen finbet, roeld^e fie 5um bauernben Slug^arren im Seftanbe unb gu gebei§Iid;er ^Ru^^oljent^ roidfelung befähigt. 35iefe 3Soraugfe|ungen beftef)en in ber ^"roeifung ber beften Öobenpartieen im Seftanbe, in ber ftamm= ober truppenroeifen Öeimifd^ung unb in einer namentlid^ roä()renb ber ^roeiten Sebengf)älfte forg= faltig geübten Seftanbgpflege. 2Beit naturgemäßere (Sjiften,^öer^ältniffe fd^afft man ber Särd^e, unb raeit fieserer ge^t man ?u 2Berfe, roenn man i§r einen augreid^enben 3t(terguorfprung üor ber ^id^te geroä^rt, b. 1^. roenn man fid^ ber jroeialterigen ^orfjroalbform bebient. enbung biejeä DJiitteU nid)t mübe »erben, bicfe jo ipertöoüe ^oljart bem SBalbe ju erhalten. 3)a§ aber bei ber bcbro"^ten Sage be§ Särdienbaue» 16* 244 ®ie SBeftanbSarten. um fo ängftüc^cr bei ber gtanbottsirofit ju 2Scvfe 311 gc^en ift nnb i^r nur bie beften Stanbortc auauUieifen finb, ift eine natuvgcmäBe go^'berung im Sftttcrefje einer mögUcf)ft geftcigerten SBiberftanbefraft. Stuc^ bei i^rer natürlicf)en gottpf^anjung in ben 311 pen mifcf)t fi(^ bie öftrere bem fjicfjtcnbcftanb tiorirücfjfig bei. 3luf großen ^o^lpäcben, bie oft ber (Selbftbejomung überlafjen finb, fliegt febr f)äufig bie 2äxä)i an unb begrünt noc^ einiger 3"t i" licf)ter äJertcilung bie fallen 0e()änge; nnibrenb beffen unterliegen bie [yic^tenanflüge fortgejetst ben Unträutern, unb es Dergetjeu oft .^ttauäig unb me^r ^atjxi:, bi§ enbli(^ bie gic^tenbeftocfung fiegreid) bleibt unb nun bem weit borauögceittcn Särc^enbeftanb nady- »äcbft. • ^n einjelnen 9llpengegenben gewinnt bie l'ärc^e auf biefem SSJege eine fort= gefegt wadifenbe 3}erbreitung.^j So-i:)lxnä:)i 33orfDmmniffe in ben 3llpen (offen erfennen, i>a% bie Scird)e ucrmöge if)rcr fräftigen SBcwuräelung aud) )ei)x wo^t jum Übersatt im (Sinjelftanbc befähigt ift, wenn fie oon einem geeigneten Unterftanbe unterftellt ift. 7. Sie Särc^e in 9Jtifcf)ung mit ber Janne. 2)ie Xannertroalbungen i)abm im großen ganzen meift beffere Soben^ oerljältntffe, al§ üiele 5"i<^^tenn)albungen , ber 53oben ift roenigften^ geroö^nlic^ tief grünbiger , unb ha bie 3;:anne in if)rer jugenblid^en ßntroicfelung no(^ er= ^eblic^er t)inter jener ber Särd^e jurüctbleibt al» bie ^id^te, fo follte man benfen, ba^ bie Särd^e freimiflig unb reid^Iid^ im Stonnenroalbe fid^ anfiebetn unb gebeii)Iid^e 5)tifc^6eftänbe mit btefer ^olsart bilben muffe. 2)ennod^ ift bies in erfjeblid^em DJJa^e ntd;t ber ^a\i, unb man finbet meit me^r 3^id;ten= unb 2ärd^en=, al§ 2:Qnnen= unb £är(^en=5)iifd^beftänbe. D^ur ?ium geringeren ^eile mag bie Urfad;e biefer @rfrf)einung in bem Umftanbe ju fud;en fein, ba^ ^ic^te unb Särc^e be,^ügnd) ii)re§ nertifalen ^Serbreitung^be^irfe^o einanber nät)er ftef)en, a(§ ^anne unb Särd^e ; bie fd^raeier roiegenbe 33eranlafjung bürfte Dtelmef)r in bem allgemeinen tiefen ©d^atten unb ©unfel be§ ^annenroalbeg ^u fud^en fein. 9Bo aber bie 2ärd^e, gefid^ert gegen bie il)r Seben bebro^enbe ^ronenumbrängung, im Xannenroalb fi^ eingemifi^t finbet, ba geniest unb ^eigt fie in ber 9f{ege[ Dortrefflid^eg ®ebeii)en. 2)aburd^ roirb^ bag ^ßeftreben ber SBirtfc^aft, burd^ @inmifd;ung ber Särdje bem S^^annenraalbe eine gefteigerte 9iu|f)ol§rente ju befd;affen, gegebenen ^aüe§ ein burd^au§ ge= red^tfertigteg. @§ liegt na()e, ba^ burd^ Seroirtfc^aftung ber 2;anne in ber 3^emel = f d; I a g f 0 r m ber Särd^e eine trefflid^e ©elegenfjeit geboten fein muffe, mit au§= reid^enbem 2(Iter5üorfprung ber janne fid^ beijumifd^en. @§ ift bag erreid^= bar, roenn man beim erften Singriffe be§ jur 'Verjüngung fommenben 3:;annen= beftanbe§, unb ^raar in ben für ba§ Särd^engebei^en geeigneten 33eftanb§= partieen, bie Särd^e fünft lid^ in@ruppen einbringt, fofort ftarf Ud^tet un\y ben roäl^renb ber SSerjüngungSperiobe unter ben Särd^en anfliegenben S^annen^ vo\xd)§ fo lange burd^ bie Witkl ber Seftanb§pf(ege nieber()ält unb al§ ©d^u|= l^oljbeftanb bejubelt, big bie Särd^e ben für längeres 2tu§bauern erforber= lid^en ©ntraidelungSüorfprung erreid^t ^at. Sollte auf biefem 2ßege in ben ^eraufwad)fenben Säri^entjorften auc^ bie erfte Generation ber unterwüc^figen Janne 3um großen Jeitc ju ©runbe ge^en, fo wirb ') Sie^e Quc§ We\]el^, 3)te öfterreicf)ifcf)en 2UpenIänber, S. 366. 65emUd)te SBeftanbBarteit. 245 fii^ unter bem Itd^ten ©(^irme ber Scircfjen nad)triicj(ic^ noä) nuireic^enber Zanncn-' anflug einftcHen, um al§ oottwücfifiget Uuterftanb ben öorongecilten Sätd)en()orft ju füllen, ü^ne feine @i^3felfreil)eit 3u befd^ränfen. 8. ®ie Siirdie in 9}iif(^ung mit ber SButf)e. ©e^öit and) bie Särd^e oon 9^atur qu§ bem Verbreitungsgebiete ber Suc§e nod^ lüeniger an, aU jenem ber Spanne, fo gtebt e§ bod^ ja^lreid^e tBeroeife für ba§ 2öo()lbefinben unb eine fe()r gebeiljlid^e ©ntroidelung ber Särd^e aud^ im Sud^enroalbe. @g giebt {)ier oiele «StanbörtUd^feiten , auf rceld^en bie Särd^e, aud^ bei gleid^alterigem Sßud^fe beiber ^oljarten, bi§ pr Qe'xt i^rer oollen Srftarfung fid^ in er^eblid^em 3[Ra|e Dorroüd^fig gu er= lialten unb baburd^ im gleid^alterigen 'DJcifd^rouc^fe mit ber Sud^e fid^ leidet p behaupten uermag. 2)ie füfjteren ©ebirggftanborte mit frifd&em, tiefgrünbigem Soben an nörblid^en unb öftUd^en ©e^ängen eignen fidE) f^ier^u befonberS; nid^t feiten erhalten fic^ ^ier bie einjeln in ben Öud^enbeftanb eingemengten Särd^en bi§ §ur 33erjüngung be§ ^-öeftanbeS. 2Bo man fid^ mit 33ud^en-- Umtrieben non 70 unb 80 ^a^ren jur 53rennl}ol,3probuftion begnügt, ba ift bie 5)töglid^= feit eineg bauernben 'iÖIifd^roud^fe» beiber ^ötjer um fo fidlerer geboten. 2(u^er[)alb be§ §eimatögebiete§ ber 2ärd§e giebt e€ nid^t Ieid[)t anbere S3erl^ä[tniffe, bie ^ur 2ärd^en-©tarf§ol5äud^t me^r geeignet mären, aU ber gut= gepflegte ^i3ud;en^od;n)a(b , unb man follte nirgenbS anftetjen, ber Särd^e in ben beften öud^enorten unb überall, roo il)r ^lu^l^olggebei^en gefid^ert erfd^eint, teils einzeln, teils in fleinen ^orften ben 3"tritt ju ermijglidien. (Ss ift faum ^u ermarten, ba^ für bie 3uf»"ft bie SBud^e bur(| t(;ren 23renn^ol3n)ert allein ben Slnforberungen roirb genügen fönnen, meldte ?;a^lreid;e 33efi|er an ben dJelbertrag i^rer 2öalbungen ftellen; fie üermag bieS aber in reid^Iid^ftem 3)k^e, raenn man il^ren inbireften 2öert, ben fie für §eranjud^t tüd^tiger ^O^ul^öljer mefir als jebe anbere ^oljart befi^t, mit in bie 3ßagfd§ale roirft, unb roenn man iljr fo^in ©elegenljeit giebt, fic^ burd; i^ren 2tmmenbienft für bie 9Zu^f)oI^er5iel)ung nü^lid^ ju machen, ^aben mir biefen ©eftd^tSpunft in ber 58u(^enn)irtfd^aft eingenommen, ift unS bie söud^e nur §ur .^älfte me§r Söirtf d)af tSjroed , im übrigen aber SJiittel jum S^^^ > ^^i"" entfd^Uefeen mir uns and) leidjter, fie bis ju einem gemiffen 9Jia^ äffen jenen ^-orberungen unter^uorbnen , bie im ^ntereffe eines reid^en ?Oiifc^n)ud)feS unb einer xvexU »offen 9?u^f)ol3probuftion gemad^t roerben muffen, ©e^r bead^tenSroert ift cnblid^ ber Umftanb, ba§ bie Särd^e in 3)iifd^ung mit ber 33ud^e oon bem fo »erberblid^en Sd^üttepilj ber ^f^abeln nid^t befaffen roirb. ©in ber Särd^e in 5JKfd^ung mit ber Sud^e fe^r jufagenbeS ^Ber^öItniS finbet fie in berj|n)eiaIterigen^od;n)aIbform, roenn bie norerft in reinem S3eftanbe erlogene 2ärd^e etroa im 20— 30 jäf)rigen 3l(ter mit 33ud^en unterbaut roerben. Über bie gebei^lid^e (Sntroidelung ber Särd^e im gefd;Ioffenen unterftänbigen Sud^enbeftanbe, rooburd^ fie oft fd£)on mit 50 unb 6u ^a^ren §ur »offen 9^u^^oljftärfe gu gelangen uermag, liegen §al)lreid^e ©rfalirungen üor. 2lber aud; in biefer g^orm ift ber Särd^enbau auf fleinere Seftänbe unb größere §orfte, etroa jerftreut in einem größeren 33ud^en= ober g^id^tengrunb= beftanb, ^u befd^ränfen, um ber ^rebSgefa^r einigermaßen »orjubeugen. 2ßenn bie Särd)e bie Oiofle eines faeöoräugten 9lu^l)oljobjetteö im 23ud)eniralb fpielen foE, bann gebühren i^r felbftbcrftänblid^ aud^ bie beften ©tetten im Seftanbe 246 ®« S8eftonb§artcn. mit fHüc!fid}t auf ^oben unb ßagc, itnb tinv bürfen unö lüc^t fcf)euen, i^r btefelbeit bei ber aSeftanbegrüiibung auf Soften bcr 33uc^e einauräumcu. @§ ift an Dielen Orten Übung, bte 8ärd)e in gorm Dou friiftigen 5Pflan3cn nac^befferung^iüeifc äwifc^en bie fjeronniacfjjenben 33ucf)enbicfung^()orftc ju bringen, ba fie mit it)rer cncrgifct)cn ßängencnttricfelung aud} stüifcfjen t)orn'üd)figem .^otäe ficf) noc^ am e'^eften ju erf)a(ten üermag. DJJancfje Sinpflauäung biefer '•ilrt ^at erirünfiijte Gnthiicfetung gefunben; in ber OJegcI aber finbcn biefe ala t'ücfenbüj^er eingcbracf)ten öärc^en nn-nig ©ebei^en, hjeiL bie ^tarfibefferungiptä^c nur auönaf)mön>cife jene Stanbort^äuftanbe bieten, hjic fie für bie 3^1-'^'^'' ^^^ ^3tu^^ol53U(^t geforbert U'erben muffen, ©oli^e Särcfienortc ^aben bann bie geringfte 3Biberftanb§fraft gegen ben Eingriff ber ^ilse. %n Stelle ber JRotbucfie jum Unterbau fleinerer ober größerer ßärcljenbeftänbe bie .^ainbuc^e ju öcrhjenben, ba3U ipirb nur feiten ä)erau(affung geboten fein. @§ fönnten ^ierju froftige Sage ober feud)te ^obenparticen auf mineralifc^ früftigcm 9?oben oorsüglid) im ©ebiete ber Siefliinber ben Semcggrunb obgeben. SSorerft ober toirb immer ber SSorfroge bae größere @emid)t beijulegen fein, ob in fotc^en Ortlid): feiten ba§ G)ebeit)en ber 2ärct)c überf)aupt f)inreid)enb gefid)ert ift. 9. Sie Äiefer in 5CIHf(^ung mit ber i^idftc. 2Ö0 ber It'iefer im ^umofen, frifd^en unb tiefgrünbigen Soben ber ^ief= länber unb 9?ieberungen' unb auf fonft geneigten milben ®ebirg€lagen ein gu i^rer ©ntroicEelung günftiger ©tanbort angeraiefen ift, ba erroäd^ft fie groar au<^ im reinen Seftanbe unb unter längerer 33en)a^rung beg S3eftanblfci^Iuffe§ oft ju roertüotten, tüd^tigen 9Zu^f)ol3fcl^äften. ©ol^e burd^ i^re natürlid^e ^ef(|affen§eit nad^^altig t^ätigen Drte finb übrigens ber tiefer nur in be= fd^ränftem 5Ra^e eingeräumt. ®ie 5Jie^rjal)l ber ^iefernftanborte bebürfen, abgefe^en oon einer ©ic^erftellung gegen ^nfeftengefal^r , einer rid^tigen roirt^ fc^aftlid^en Pflege, raenn fie befähigt fein fotlen, eine roertüoHere ^flu^^olj^ probuftion ^u liefern. 2)iefe roirtfc^aftlid^e Pflege beruht oorjüglid^ in ber ?IJlifc^ung ber Äiefer mit ^olj^arten, roeirfie bem Soben eine beffere Sefd^irmung ju geroäf^ren oermögen aU bie tiefer felbft, unb l^iergu eignet fid^ in üielen ^^älTen mit gutem @rfoIge »orerft bie ^-id^te. 3)a§ me§r ober rceniger bauernbe 3"[^'""ienleben ber tiefer unb ber ?^-icl^te äußert fid^ aber, je nad^ bem SSerljältnig , in raeldf^em beibe ^oI§arten in 'äRifd^ung treten , nad^ bem ©tanbort unb ber 33eftanb§form , in oerfd^iebener 2Beife unb mit fel^r oer= fd^iebenem ©rfolge für bie eine ober anbere biefer §oI§arten. ©ie geroöl^n^ iid^eren @rfd^einungen feien f)ier furg befprod^en. 2Iuf einem f)inreic^enb guten ^iefernftanborte, ber bie für ba§ 2öad^§tum ber g^id^te nötige %xi\(i)^ befi^t, I^ebt fic^ im gIeid()aIterigenSeftanb§* mud^fe bie tiefer fd;on in früt)er ^ugenb rafd^ über bie (angfamer n)ad^< fenbe g-id^te. ©lef)en beibe .^oljarten in ©injelmifd^ung , unb bilbet ber öorroüd^fig fid^ entroirfeinbe Ä'iefernbeftanb einen na^e^u gefd^Ioffenen ^ronen= fd^irm, fo ift le^terer üielfad^ ousreid^enb, bie G'nttpidfelung ber unterftänbigen j^ic^te nid;t nur prücfjuijalten , fonbern aud^ unter Umftänben i^r cöUigeö ßinge^en ju üeranlaffen. SBirtfd^aftlid^e §ilfe jur @r[)altung ber 5Rifd;= beftodung ift f)ier in ber ^ugenb beg Seftanbeg oft unent6e()rlid^. .^at fid^ auf ben befferen Sobenparlieen bie %\d)ie erfjalten, finb bie fronen ber tiefer i)'öi)ex f)inauf gerürft, • ift bie 53efc^irmung§bid^te burd^ natürlid^e ober fünftlid^e ©emijc^tc 9?cftanb§artm. 247 3Seran(afjurtgen [pätet eine geringere geroorben, bann ift in ben meiften fällen bie .^auptgefal^r für bie ^^id^te üorü6er, felbft raenn fie aud) bi§ ?(um 30= unb 40 jährigen Sllter ent[d;ieben gebrüdt unb unterftänbig bleibt. §anbe(t ei ftd^ üorjüglid^ um .^eran^udit tüchtiger ^iefernu^gefd^äfte, bann mu^ e§ aU 3iel= punft ber roirtfd^aftUci^en ^unft betrarfjtet roerben, bie ^id^te möglid^ft lange in biefer unlerftänbigen 33erfafjumg, b. i). in jener ©ntroidelung ,5U ersten, bei roeld^er fie burd^ n)of)Itf)ätige ^üllung be§ 33eftanbe§ bie 3^rifc^e unb 3:f)ätigfeit be§ Öoben§ ;;u beroa^ren oermag, o^ne bie Äronenfrei^eit be§ fie Überragenben ^iefernbeftanbeS ^u befd^ränfen. (S§ beborf faum ber Semerfung, ba^ biefeg i^kl in oollem Umfange niemals öollftänbig erreid^bar ift; oielfad) ift e€ aber fd^on genügenb, roenn eg gelingt, biefe ber 3^id^te ^ugebad^te 9ioüe eines 8obenfd;u^- unb g^üllbeftanbes raenigfteng fjorftroeife unb bis ju jenem 3eitpunfte feftjul) alten, in roeld^em ber ^iefernbeftanb fein §auptIängenroad^S= tum na^e^u oollenbet f)at. ^urc^ natürlid^e Kalamitäten unb 5(uS,^ug ber nid^t nu^f^olgtüd^tigen Stämme unb §orftc finb me^r unb me^r Sücfen im Kiefernbeftanbe entftanben, in metdje bie ^'yic^te nun rafc^ ^eraufroäd;ft, mä()renb unter ben gefd)loffenen Kiefern^orften bie nod^ üor^anbenen Jyid^tenunterroüc^fe fortgefe^t im Ünterftanbe oer^arren. Sßirb berart beim {)eranroac^fenben Se= ftanbe auf eine mefir unb me^r fid^ ouSprägenbe ^orftmeife ©ruppierung ber Kiefer {)ingen)irft , fo ergiebt fid; jene ?vorm unb ^ütte beS SeftanbeS, bei roeld^er bie Kiefer, geförbert in ber 53ilbung eines fd^Ianfen, i)oII^oI§igen ©d^afteS burd; bie ber ?5^id^te ^u banfenbe Sobenpflege, oft nod^ lange im Se= ftanbe auS^ubauern unb ju TDertooIIem ©tarf^ol^e fid^ auS.^ubilben oermag. — 53ei biefem Kampf um ben 9taum auf ben ber ?^id;te jufagenben, aber flad;= grünbigen , raenn aud^ mineralifd^ roertoollen Söben (fübbaperifd^e -öocfiebene) bleibt bie Kiefer bagegen nur bis jum etroa 30= ober 50 jährigen 2llter t)or= roüc^fig unb roirb oon ba ab oon ber ^id)te roiberftanbSloS überroad^fen. 2tnbere 3}er^ä[tniffe bebingen bie geringeren ^^onitäten, voeid)e roof)( ber Kiefer, aber nid^t me^r ber ?^i^te ein fid^ereS ©ebeifjen geraä^ren. 2)ie oieI= fad^en Übelftänbe, roeld^e bie gleid^raüd^figen reinen Kiefern mit fid^ bringen, iaffen ben SBunfd^ bered^tigt erfd^einen, auc§ auf ben fd;roäd^eren 53öben ;5um 3raede befferen Sobenfc^uieS nad^ einer ^un^ifdiung ber 3^id;te ju ftreben, fei es aud^ , ba^ auf ein roirfUd^eS ©ebei^en ber le^teren teilraeife ^ßer^idjt ge= leiftet roerben mu^. Unter fold^en 33er^ältniffen fann eS fid; nid^t um '^a^-- naf)men f)anbeln, roe(c^e bie einzeln ober l^orftroeife in ftarfer 3^ertretung ein= gemifd^ten J'id^^en in ber (Sntroidelung ;;urüdju^alten l^ätten, fonbern um baS ©egenteil; bie SeftanbSpflege l^at ^ier bie ^id^te auf Koften ber Kiefer fort= gefegt ju begünftigen unb in biefer §infid^t atte jene SeftanbSpartieen i)or= 5ügUd) ins Stuge gu fajfen, in roeld^en eine erfoIgreid)e äinfiebelung unb ßnt= roidelung ber ^^id^te nod^ am e^eften ju erroarten ftefjt. Dft ift fd)on ber 3med in befriebigenber 2Beife erreid^t, roenn bie g^id^te nur in üereinjelten §orften ober fe(bft nur als unterftänbigeS 53oben^ol,3i oorerft einmal %n^ ge= fafet §at. öin tiefen 5öerf)äÜniffen na^efte^cnber x^aü ift jener, bei iretd^em man bem augenblidüd) im ülüdganfle befinblid)cu gid^tenftanborte eine lioüe ^id)teiiprDbuftton mit fieserem Grfo(fle nid)t me()r jumuten ja fönnen glaubt, unb 311V ©rjietunfl einer auöretd)enben Seftodung bie ß'iefct ber t^idjk als i^üdenbüfeer beigicbt. S:ie ^utiinft mag bann eutid)ciben, loie »eit {"^te Öiegeniiiavt jur ^eftanbSbilbung evforberüc^, unb 248 2)''' 5Beftnnb«arten. Wclä)C bev Bcibeti ^oljartm man naii) Wa^c^abc i()rcä (Bebei^en» unb bc§ Söirtft^aftS: jielc« inef)t ober ifcntgev ju begüiiftigcn !)at. 2I(Ier 2ln[prüd;e an eine fortgefe^t road^fame öeftanb^pflege überhoben ift bie 5 in e i a 1 1 e r i g e |) 0 d) lü a I b f 0 r m ; ,^ur 3tntnenbung auf ben üorliegenben ^Jiifdjraud)^ bebarf fie aber einc^ tiefgrünbtgen, frifd;en unb fruchtbaren SobenS, inie er jum ©ebeil)en ber ^idjte unb ,^u einem möglid^ft langen auSbauernben äöad^etum ber tiefer erforberlidj mirb. '^er Seftanb ermäd;ft alg reiner, gleid^alteriger ^iefernbeftanb in mäßigem, feiner 2ängenentniidelung förber= iid;em Sd^lufje big ^u jenem ^ei^pu^tte, in röeld^em ber 5-id;len unterbau bal nötige Sic^t finbet, um unter bem ®d;irme be§ .tiefernbeftanbe§ ^-u^ faffen unb unter ber nur roenig geloderten ^rone ber tiefer fid; langfam Ijeben unb entmideln ^u fönnen. ,öaben bie (enteren einen 3IIter§t)orfprung oon 30 — 40 3al)ren, unb ift i^r ^auptlängenroad^etum mit bem 60 — 70iäl)rigen 2llter ooHenbet, bann ergiebt fid;, burd^ ben allmä^Iid^ ju beroerfftefligenben Sluöfjieb aßer ,^u raertüoüem ©tarf()oIj roeniger geeigneten liefern , mei)t unb me()r 9^aum für bie %\ä)te ; in ben 33eftanbglüden rafdier fid^ ^ebenb unb biefe augfütlenb, tritt fie nad^ unb nad^ ber nun fd)on ^iemlid^ I}od^aIterigen .tiefer ^m Seite unb ermöglid^t burd() bie 5>erbid^tung ber ©efamtbeftanb^-frone ba§ roud^gfräftige 21u§l^alten ber liefern big s» i()fer 21ugbilbung aU ©tarf= ()oIä , b. i). big ju 3lltergf)ö()en non 120 unb metjr Qatjren. 2lud^ in Ä'iefernftangenorten , roeldje burd^ ®d)neebrud^ ftarf gelitten l^aben , ift ber Untere unb ^»»ifdjenbau Don g'idjlen r,^^ SBeftanbgnerbic^tung feljr ju empfel^(en, roenn ber ©tanbort ber ?yid^te jufagt. @5 mufe aber barauf aufmerffam gemadit tüerben, bafe ber 3^i(^tenuitterbau 3iir ßiefcrtiftarf^üfääU(^t auf nid)t fel)r frifdjein Stoben ein nur f)orft= unb ftcllenn?etfe§ Giubringen be§ Uuterbaucö ert)eifd^t, — beun bei ununter6rDci)euem, bidjt äufammen: fd)ücf]enbcm Uuterftanbe fann bie trainierenbe SBirfung ber i^fidfit hai ©egcnteil bes erftrebteu 3'^fde« {)erbetfüf)ren. 3ltigefe^en baöon, bafe Äieferu: unb 5id)t''n = 5L)'ltfd)beftänbe ben ^eimjuc^ungen burd) Sturmlrinb, ?tabe(franfl)eiten, Stotfäute k. weniger auSgcje^t finb aU reine 9?cftnnbe, follte e^ für uielc Äiefernbeätrfe frf)Dn öom ÖJefir^töpunfte einer befferen Sübcupfffgf ©ruubfal} fein, fo biet aU inögtid) unb irenigftenä fteüenteeife bie ttd)te .Rronenbede be§ Äiefernnjalbeö burcf) ^ui^ifi^iing fii'f'^ Sd)Qttf)Dl,3art ju üer= biegten unb i^n baburd) 3U einer befferen 2i>irfjamfeit für ben Sobenfd)u^ ju befähigen. Q% giebt f)eute eine DJJenge Don fttefernflanborten, ttielc^e bae unslPeifel^aft geftatten unirben. ^m ^annööerifi^on umgiebt man aus biefen (Brünben öftere bie 3^tc^ten= tuUurantagen mit Ätcfernfäumen. ^aiibe[t e« fid) nur um .^eran^udit einjelner fitefernftarf^ötjer , fo ift bie^ oft auc^ errcid)bar burd) Ubert)att eriradifcner i?iefernftämme in [^id)tenfu(turen. Sie berart gebitbeten 3?eftdnbc tonnen aber faum me^r 3(nfpruc^ auf bie S^ejetc^nung „ÜJiifc^beftänbe" machen. 10. S)ie Äiefer in 9}Hf(^ung mit ber Sänne. SRielfad) in nod^ befferen 3Serf)ä(tniffen , alg bei ifirer 9)Zifd^ung mit ber ^id^te, finbet fid^ bie Ä'iefer im 9)iif(^n)ud^fe ber Sänne. 2Bo bie Spanne gebeizt, ba finbet bie tiefer, roenn ©d^neebrud^fd^aben nid^t ju beforgen fte^t, meift nortrefflid^eg ©ebei^en, benn im ©tanbortggebiete ber Xanne ift (Semilente ^cftanbearten. 249 tf|r in ber Siegel ein frud^tbarer, frifd^er, tiefgrünbiger 53oben unb ein aii€= reid^enbe'S 2)}a^ oon S^C^ärme bargeboten. 5?erleugnet and) bie tiefer im S^annenroalbe nid;t il^re Statur aU Sidjtpflanje, fo ift bod; ein fe^r beac§ten§= twerter Unter[d)ieb jroifc^en ber fo anwerft lic^tempfinblic^en tiefer ber f)ei^en ©anbnieberungen unb jener be§ frifd^en ^'annenroalbeö bemerfbar; benn man finbet biefelbe nid)t feiten noc^ im 120= unb me^rjäf)rigen Stlter mit ber 2;anne in 3?erl)ältniffen be« SeftanbSfd^Iuffe^, mie fie bie tiefer be§ trorfenen ^ieberungefanbefg ju feiner 3fit ertragen mürbe 2Iud^ i'^re ®dt)aftform ift im 3:^annenit)albe eine anbere ; fie meidet burd) iljre fd^nurgerabe, äu^erft doII- f)o(jige, ber. Joanne faum nad()gebenbe ©eftalt oft gan^ erf)eblid; non ber ©d^aft= form ab , mie fie rcenigfteng bie fübbeutfd;e tiefer im reinen 33eftanben)ud^fe in ber 2IJei)rsa(}l ber g^älle befi^t. 2)ie ^roifd^en 3:onnen 5U ©tarff)oI§ E)erauf= geroad^fene tiefer erreid;t bee^alb üielfadj einen fe^r I)o^en 9?u§raert (©d^roarj^ roalborte bei ©ern^bad; 2c.). 2)ie rafd^e ^ugenbentroidfelung ber tiefer gegenüber bem langfamen Söud^fe unb ber S3efäl)igung ber Sänne, unter mäßigem (2d)irme lange au§^ bauern 5U fönnen , ermöglidjen ber lid^tforbernben tiefer bie ßgiftenj unb "ilRifd^ung mit ber 2:;anne auc^ im nal)e,^u gl eid() alter igen ^eftanb§= raud^fe, raenn il)r einige -pflege oon feiten ber 2öirtfd)aft jugeroenbet mirb. ^ie Pflege forbert fie ganj befonbers in ber ^seriobe beö gebrängten ®tangen= ^oljraud^fe^, b. I). §ur 3«it' i" roeld^er bie Spanne il;r energifc^fteg ^öl)en= road^stum entroirfelt unb ber .'tiefer rafd; nad)eilt. SDiefer ^t^i^punft tritt früher ober fpöter ein, je nadbbem bie janne für§er ober länger im 2)rud' erhalten mar unb je nad)bembie ©tanbortej^uftönbe unb befonbers bie @rpo= fition ber tiefer mef^r ober meniger jufagen. ^n ber 9'iegel bleibt bie tiefer auf gutem ©t anbort e il)r gan^e§ 'ileben f)inburd; ber 2;anne gegenüber üorroüc^fig unb gipfelfrei ; füblic^e ©ef)änge unb nid)t ju gebrängter '^eftanb§= fd^lu^ fd^einen l)ierbei befonber§ in 53etrad()t ,^u fommen ; truppmeife (Sinmifd;ung ber tiefer mufe in gleid;er 3Seife förberlid^ roirfen. Unter ber lidf)ten ^rone be« 30— 40 jährigen ^iefern-©tangen^ol,^beftanbe§ finbet bie 2;anne oft iiortrefflid)e§ ©ebeit^en, roenn fie l)ier aU Unter ftanb eingebrad^t rairb. 2öo bie Spanne auSgebeljnt'e ^Verbreitung (jat, ba fliegt fie l)äufig unter ber iRiefer freimillig an, unb giebt, namentlid; ba, rao fie in ^orften unb ©ruppen ftel)t, burd; il)re freubige ßntmidelung ju erfennen, mie fe^r es iljr unter bem ^iefernfd^irme bel)agt. 2)er Unterbau ber Spanne im reinen uormüd^figen ^iefernftanbe ift beö^alb ein nid)t minber fieserer 2Beg, um jum 5Rifd^n)ud[)6 beiber ^ol^arten, ol)ne befonberen 2lnfpruc^ an bie §ilfe ber 53eftanb§pflege, ju gelangen. S^en Unterbau crft r)Dr3mie't)inen, »enu bai ^b^enniQdiStunx bev ßiefer abqc- ft^loffm unb ber 9?eftanb bereit^, in ben ^uft^nb ber 33evlid)tun9 nief)r ober iveniger eingetreten ift, fe^t gute 3?obenöerf)ältniifc Dorau^, U'enn bie xanne anfd)lQgen, 3um gebei^üitcn i^eftanbörouc^je gelangen unb eiuäctne Äiefern4iberf)ätter in ber »eiteren g?oIge eintDad)ien unb jur ^hi^f)ol3erftarfung gelangen foüen. 3}ür3U3ie^cn ift in ber tRegel ber Unterbau ju einer 3fit, in luelc^ct bie ^ertid)tung be^ Äiefernbeftanbe? auf ben 58oben fic^ nod) nidjt gettenb gemacht fjat, ganj befonbers auf ben ber Sonne 3ugeh.ienbetcn (Sj;pofitioucu. 250 2ie SBeftanbäartcn. 11. Sic liefet in 5JHfrf)ung mit ber 3Bu(^e. 3)ie ^iefern= unb 5Bucl^en=5)tifcl^beftänbe oerbanfen üerfd)i ebenen 3Seran= laffungen i^re Sntftel^ung unb finb non oerfd^iebenem (Erfolge begleitet, je nad) ©tanbort, Pflege unb S^el ber SBirtfcfiaft. 3a^Ireici^e unb oft Qu€gebel)nte , oormaI§ mit iSud^en beftocfte g^Iäd^en lüoren im anfange biefe§ ^a(}ri)unbert§ unb aud) [päter noc^ burd) §0(5= unb Streufreoel, SBeibe unb roirtfc^aftlic^e SSerfäumniffe in ^Rücfgong geraten, ber Öoben in [einer Stfjätigfeit fo roeit erla()mt, bo^ bie aud) öfter roieberl^olten 2>erjüngung5öerfud^e auf S3ud;en nur unüollfommene SfJefuItate unb bie jungen ®cf)Iäge 5a{)Ireicl^e Süden l^atten. ^n anberen g^äUen mu^te bie junge Öud^enbefamung , roirtfd^aftlic^er 33erfäumniffe falber, oft übermäßig lange ben (Sd^irmbrud bes SJ^utter^oIi^es ertragen ; roo fie infolgebeffen mdi)t gan-^ ausging, oerbuttete fie roenigfteng. SBieber anberroärt^ mar e§ SSie^roeibe ober ?5^roft, meldte ben Suc^enroud^g becimierten unb lüden^afte 3Serjüngung§= flächen gurüdliefeen. SDa i\u jener Qdt bie fünfttid^en 9JiitteI ber §oI?;5ud^t nod^ in roeniger reid^lid^em dJia^e ^u ©ebote ftanben, fo begnügte man fid() in fe^r oielen ©egenben, alle biefe unoottfommen gebliebenen S8ud^en= üerjüngungefliidjen mit ^iefernfamen nad^^ubeffern ; man befd^ränfte fid^ ^ier= bei nid)t auf bie unbeftodten g-Iäd^enteile , fonbern gab fef)r häufig auf ben me^r ober raeniger oerbutteten unb roenig oerfpred^enben 5Bud^en[)orften eine ^iefembeifaat. ^aft allerrcärtg fam ^ier bie tiefer ju gebeiblic^er @nt= roidelung , unb roenn fie auc^ nid^t immer in gebrängtem ©d^Iuffe empor= rouc^g, fo oer(ief) fie boc^ bem 33oben fel)r baib bie langentbefjrte Über- fc^irmung unb bamit eine teilmeife 2öteberfef)r feiner früheren befferen SC^ätig^ feit, ©eroinn ^ieroon ,5;og ,^unäd^ft bie 53ud^e ; oiele nerloren geglaubte, burd^ bie tiefer in ©c^lufefteftung gelangte §orfte erful)ren eine (ebf^afte 9Bad^§tum§= anregung, fie mufeten mit ber tiefer im .£)ö()enn)ud^fe roetteifern, roenn fie unter bem ©d^irme berfelben nic^t 3Jot leiben füllten. 9Bo man ber SBud^e nid^t f^u ^ilfe fam unb bie Sobenfrifd^e nur eine mangelhafte roar, ba fanf fie 5um unroüd^figen Sobenge^ölje ^erab, bod^ aud^ al§ fold;eg nid^t o^ne 9?u§en für bie tiefer. 2Bo ber Soben bie nötige ?^rifd^e befa§ , bo erhielt fic^ bie 33ud;e, mit fc^lanfem ©tangenroud^fe nun ben liefern noi^ nad^eilenb : unb roo man xi)t red^t^eitig burd^ 2lugl)ieb ober 5RäumigfteIIung ber tiefer 5u ^ilfe fam, ba blieb fie um fo leidster im 5Rifd^roud)fe mit ber tiefer er= galten. 'J)ie auf biefe ffÖeife entftanbenen, me^r ober roeniger g lei d^alterigen 5Rifd^beftänbe geigen nun im erroad;fenen ^uftanbe ba, roo man DJtaferegeln gur Grl)aitung ber 33ud^e anroenbete, auf ben befferen lel)m^a(tigen ©anbböben bie tiefer teilroeife in l)orftroeifer unb ^roifd^enftänbiger 5)Hfd^ung mit ber Sud^e, teilroeife ein,^elftänbig in räumlid^er 5>erteilung, roobei bie Suc^e Dor^üglit^ unterftänbig M ift. S" beiben glätten geniest bie tiefer in ber Siegel bis ^um ^od^alter oöllige ©ipfelfrei^eit , unb l)ierburd^ bei ber ^o^en bobenpflegenben 5^raft ber Suc^e jene trefflid;en 9>erl)ältniffe, roeld^e eine erfolgreiche ^iefernftarfl)ol,^=^robuftion in üoßfommenfter 2Beife fid^erftellen. 6§ ift eine feftftel)enbe ßrfafirung, ba§ bie ^roifd^en 33ud^eu erroad^fenben ') eine TOQfere !Cerle berortiijer »eftanbsDortommniife ift u. a. bie SUiilg. ÄornfelS im ;;yorftQmt Ralienbaä) (botjer. ?fal5). @emifcf)te 9Beftanb§arteit. 251 liefern jenen beg reinen Seftanbel [oroo^I flinfic^tlirf; ber ©c^aftform rote burc^ ^ern^oI^Bilbung roeit überlegen finb. @§ ift [o^in aud) ber gleic^alterige W\\(i)mü(ii^ eine fef)r roof)! bered^tigte 9JIitci^6eftonb6art , roenn bie ^Diaferegeln ber ^eftanbspflege unnuggefe^t , befonberg in ber frühen ^ugenb , jur 2(u§= fü^rung gelangen. SBerben biefelben aber unterlaffen, bann öermag fic^ bie S3ud^e nur auf ben befferen Stanborten unter ber tiefer ^u erf)alten, auf ben fc^roac^en bagegen üerbuttet fie geroö(;nlicl^ ju roertlofem Sobengedöl^e. Sßö^rettb ^ier fo^in einerfeitö bie 3Buc^e ba% 5Jtittel bt(bet, tüchtige .ftiefcrn= S'iu^^öljer 3U ev^ieijen unb baburd) ficf) eine t)ö^ere Diente ju Derfc^affen, al^ fie ber reine 33ucf)en = 33renn^ol3beftQnb cicroci()rt, — oermittelt anbererfcit» bie -ftiefer bie 'Dlögtic^feit , auf ben bucf)enmüben Stanborten bie ^uc^enbeftocfung nienigftene teil= weife ju er'^altcn unb fetbft bt'i gut geleiteter SBeftanbepflcge burd) allmä^üc^fn Stüdjug ber ßicfer Jpieber jur oorf)crrfc^enben 23uc^enbeftücfung jutücf^ufctjren , wenn fold^e» int S^üe ber Söirtfc^aft gelegen ift. 3(nbere auf Miefern-'Starft)oI?i§ud)t gerichtete ?(Kifcl^beftanb§formen finb bie ungleid) alterigen g^ormen, ingbefonbere bie Unterbau^ unb bie ^Ienter= ober plenterartige Seftanbeform. Stiefgrünbige, frif(f)e, nid;t jeben Sfjonge^alteg bare ©anbböben ber ©ebirge unb bes Slieflanbee, nid)t minber auc^ bie ^in= reid^enb tiefen, f)umofen ober Ie()mf)a(tigen ^alU unb anbere bem Sud^en^ unb ^iefemroad)5tum günftige SiJben i)ahm bie Unterbauform in bereite §a^I= reid^en ©egenben aufguroeifen. 2)er in gleidialterigem SBuc^fe begrünbete liefern beftanb roirb im 30 — 40jä()rigen 2{Iter, überl^aupt in jener 3eit mit Sud^en unterbaut, in roelc^er o^ne tiefgreifenbe 2id^tung besfelben ba§ 2(n- fc^Iagen beg Suc^enunterftanbel erroartet roerben fann. SDie 33ud^e erträgt auf einem günftigen ©tanborte ben Schirm eineg na^e^u gefd^Ioffenen 33e= ftanböroud^feö ber tiefer, roenn bie fronen ijod) angefe^t finb, in ber 9tegel fe^r gut ; je i)'6i)ev bie fronen fid^ ^eben , je rceiter bie fünftlic^ cermittelte StäumigfteÜung fortfd^reitet, unb je me^r man bebac^t ift, hierbei bie nu^§ol5= tüd^tigen liefern auf bie befferen Sobenftellen in ©ruppen unb 2;ruppg gu fammeln , befto rafd^er fteigt ber S3ud)enunterftanb ^roifd^en benfelben raum^ füüenb in bie §ö§e, unb befto fid()tbarer roirb ber roof)Itf)ätige ßinflu^, ben bie Suc^e auf bie ßntroidfelung ber Äiefernfd^äfte äußert, ©eftattet man ber tiefer einen Gntroidfelungögeitraum oon 100—120 ^a§ren, fo erreid^t ber 53ud^enbeftanb bas mannbare ?Üter oon 70—80 ^a§ren, unb ber 5Rifd^= beftanb oermag bamit bei forgfähig erl)altener ©tanbort^t^ätigfeit eine ^Rentabilität ju geroä^ren , roie fie roeber bem t)od^alterigen reinen Sud^en=, nod^ bem frül)e oerlidjtenben Äiefernbeftanbe jufommt. ^ ) 3)a§ forool)l nad; ©d^aftform unb innerer Qualität roertoollfte ^eute jur 5?u^ung fommenbe ^iefernftamm^ol^ ift aber im ^lenterroalb ober einer biefem genäherten gorm erroad()fen. ߧ roaren ungleid^alterige, mit jüngerem tlnter= unb ^"'il'^fnf^önb oon 33ud^en gemifd)te Seftänbe, in roeld^er bie ^iefernftarfljöljer in faft ooUer ©ipfelfrei^eit erroud)fen. -) ^m ^lenter= mifd^roalb ift auc^ unj^roeifelliaft bie größere ''IRenge jener l)oc^roertüotlen ^iefern= ') Xte fd)önften unb befannten ä'eftanbebilber biejer 2Itt i^eigen auf oft anie^iUic^en Jläc^en oiele 2Ba(bungen »on .feffsn^Diaf f ou, im ©ijoB, jene be# Jreiherrn d. äBni^ bei ^anou, oiele aie= ftänbe im *}5täläer üjalbtomple je, bem Arantfurter Stabtiöolb, im Spei fort, Cben = nialb 11. j. m., fie fehlen überl)Qupt im flonjen 3?Iiein= unb aBefergetiete faft iiirgenbs. -) 2Bie im iiüuptsmoor bei Somberg, an uiclen Crten ber iniltelrl)einif(i|en ^laä)= unb §iigeU Ianbf(^often, ber norbbeutfc^en Tiefebene ("^'ommcrn, aiBeft= unb Cftpreußenj. 252 S)ic ^eftanböarten. ftarfi^öljer , roetd^e im norbbeutid^en STieflonbe nod^ an »ieten Orten vertreten finb, erroodjfen. Sud^e, §ainbud)e, ßid^e unb an mand^en Orten aud) nur Sud^enftodfaugfd^Iag [inb f)ier ber tiefer meift unterftänbig, boc^ aud^ in alten l)auptftänbigen ©jemplaren roä^renb i()rer ganjen 2e6en§bauer beigefeßt ge= roefen, unb [inb e§ ,^um Seil f)eute nodf). Wlan [d^Iie^t mit SRed^t barau^M, ba^ aud; auf bem 25>ege be§ Übert)alte§ äfinlid^e Stefultate erreid^bar [ein muffen. 2lllerbing€ [e^t ba§ eine größere Betonung be§ Sud;enmi[d;n)ud;[e§ üorau-5, aU eö mei[t ge[d^ie^t, nid;t minber aber aud^ einen l^inreid^enb IeJ)m= fräftigen Soben. SBcrben tu-i fold)en retd)Ii(^ mit 3^uii)cn3Unfd()cii= unb Unterftanb Debad^ten 9?e= ftänben jttei Übfrt)aU='3UteröfIaffen gebitbct, fo nähert man fi(^ ert)cblt(^ bcr ^lentcr= form unb ift baburc^ bie DJJöQÜc^feit getpö^rt, außcrgetro^ulid) ftarfe unb trertboüe 9Ju^ftcimmc Dt)nc preisgäbe ber SBobent^ätigfeit ju cr^ie'^en. S?er Svfolg mu^ um [o me^r befriebigen, je ipuc^öfräftigcv bie iUicrf)aItftämme toaren, aU fie in ben erften unb ätreiten 2;urnu§ eintraten. @« mag t)ier JpieberI)ott baran erinnert werben, ba\i bie fticfer in ^Jlifc^ung mit ber 33ud)e ben ^nfp^t^n^alamitäten nur feiten unb in geringem Ü}Jafee unterirorfen ift, unb i)a%, »enn eö ntc^t raut)e .^oc^togen betrifft, aud) ber ®c^nee= unb S)uftbrud) gegenüber ben reinen Äiefcrnbeftänben fid) meift nur fc^r Jrenig nachteilig crJveift. 12. 2» i e liefet in 5JH f c^ u u g mit ber ^ o i n b u d) e. @g giebt Äiefernftanborte , auf raeldien oon ber S3eimi[d^ung ber §ain= bud^e be[[ere ©rfolge ju ermarten [inb aU uon jener ber 33ud)e; eso [inb bie§ £)rtHdf)feiten, in roeldien 3^roftgefa()r beftef)t, 53öben non ^ö()erem ^eud)tigfeit§= get)alte unb geringerer g-ruditbarfeit, bod^ [)inreid;enb tiefgrünbig unb für bag <äieferngebei[)en unjmeifel^aft geeignet, ^ft aud) im allgemeinen bie §ainbud^e alv 'üJJifd^l^oIjart nid^t oon jenem ()o()en SBerte für bie tiefer aU bie Sud^e, ba [ie mit il^rem geringen Saubab[aII ben Soben in [einem §umu§be[tanbe nur roenig ju bereid^ern nermag, [o gemalert [ie auf ben befagten Drtlid^= feiten bodE) uncerfennbare 5Sorteile für ba§ @ebei[)en ber tiefer, ^n gleid^ = alterigem 'Öeftanb^rouc^fe, Ijerüorgegangen au€ ©aat ober beffer ^flanjung auf ber ^al)lfläd;e, unb in einzelner '^Ötengung beiber §oIjarten neranla^t bie J5ainbud)e einen früfji^eitig erreid^ten bid;ten Seftanb^fd^lu^, ber fid^ befonberg für ba§ §öf)entr)ad;§tum ber iliefer fefjr förberlid; ermeift. ©d^on [rül^jeitig f)at bie Äie[er bie ^ainbud^e überroac^[en , unb bie 53e[tanb§pflege §at nun, roenn bie ^ainbud^e mit ^eraufroad^fen fotl, bafür gu forgen, ba^ ber ^ain= bud^e ber nötige ©ntroidelunggraum nid)t gänjUd; entzogen raerbe; eine ^•orberung , bie auf ben raeniger frifd()en Sobenpartieen befonberg bringenb, unb ber am beften burd^ eine ^orftmeife f)eraug§ubilbenbe 5Rifd)ung beiber ^oI,^arten 9^ed;nung getragen rairb. 2(nberraärt§ (Sarvar in Ungarn) benu^t man bie ^um 3"^ede ber ©amenprobuf'tion freifronig geftellten .^ainbud^en^ ^odjftämme, um etroag üorraüd^fige §ainbud;en=©amenf)orfte §u geroinnen, Sroifd^en roeld^en bann bie tiefer eingebrad^t roirb. 3luf ben frifc^eren Orten bilbet fid^ unter ber nafieju gefc^Ioffenen ^iefernbeftanböfrone ber ^urüdbleibenbe ^ainbud^enbeftanb al^ Unterftanb au§, ber e§ bann geroö^nlidj in feiner @nt= '; J)an(felmQnn in feiner Seit^ä)x. f. ^oxfU u. gagbroefen. G5emifcf)tc 93eftQnb^arten. 253 roirfelung nid^t rceit über bie gebrüdte ©tangen^ol^ftärfe hinaufbringt. 9?ic^t feiten [ie^t man fic^ üeranla^t, benfelben auf ben Stocf ju fe^en, 6efonber§ in fold^en ^^artieen , in raeld^en er länger im 2)rucfe ber tiefer üerf)arren mu^te, unb geroöfinlid^ geigt biefer ©to(ffrf)Iag=^®cf)u|beftanb beffereg ©ebei^en, aU ber oor^erige ^ernrouc^S. 2)ie Segrünbung eineg §ainbud&en=Unterftanbe§ erfolgt unter bem corroüd^figen ^iefernbeftanbe etroa bei 30 — 40 jährigem 2IIter besfelben, überhaupt furj oor bem (Eintritte ber Öeftanbgüerlid)tung (^aarbtroalb bei ^arlöru^e). ^emegen mir un§ ^ier auf öen eingangs bejei^neten Crtric^= feiten, fef)It e§ nic^t an ber nötigen 33obenfrifc^e , fo ifi jeneg @ebei{)en ber ^ainbudöe , unter ben licfiten ^iefernfronen unb bem baburd^ ermöglichten feitlic^en Sid^tjutritte, roie e§ für bie S^ede be§ Sobenfd^u^e^ geforbert roirb, §inreic^enb gefiebert. Slud^ bei biefer ^Diifrf)beftanbsform f)at e§ oieIfac§ 5ßor= güge, menn man ben §ainbucl^en=(Scl^u§beftanb entroeber fd^on oon oorn^erein als Stod'lrfllag begrünbet, ober ben ^ernmud^Sbeftanb bod^ in ber ^olge unb je nad^ Sebarf auf ben Btod fe^t. 2Bett me^r als bie gemeine ßiefer eignet ficf) bie 3jßeimut»f iefer aur 3i"^t in reinem 23e[tanbett)ucf)je, benn ber SBeimutöfiefcrnbeftanb ^ä(t fid) ttjeit befjer unb länger gefc^loffen unb beroatirt t)ierburt^, wie burc^ ben ftärferen ^JabelabfaK bie X^ätigfeit be§ SBoben^ weit beffer, q(ö ber burc^ bie gemeine .Riefer gebitbete iPeftanb. ^ei ber nur mäßigen 5fQci)frage ift ee aber tiorerft nur fetten angejeigt, bie 2ßeimutö= tiefer beftanbeireife in größerer Tllaiie 3U bouen, uub genügt e?, fie- atö 9)iifc^()otj ben paffenben iBeftanb^orten beiaumengen. Dbwobt it)r wegen i^re^ me^r ben Sc^att= tjol^arten juneigenben 6f)arafter5 ein weit auögebebntere^ i^äb in biefer ^infic^t ju ©ebote ftef)t, unb fie be^batb aucb mit Sicbtboläarten, 3. S?. mit ber gemeinen ßiefer, jufammen gebaut Werben fann, fo erreicht fie bod) i^re üoUe ^tu^^otjauSbilbung am fi(f)erften in 5JJifrf)ung mit ben ©cbottboläorten, — mit ber Sudje, ber i}id)k unb Jannc. 2ßa§ im Dorfjergebenbcn bejüglic^ ber OJiifcbung ber gemeinen ßiefer mit ben eben genannten ^otjarten gefagt würbe, ba^ gilt gleichermaßen für bie SBeimut^föbre: buxä) if)r fo fefjr energifcf)e^ ßängenwarfjötum ift fie fctbft ber gemeinen .Riefer gegen= über begünftigt. 2Öo auf 5tu^bülä jeber 5trt gewirtfcbaftet wirb, ba fonn man immer: bin aucb ber äöeimutefiefer einigen Üioum gönnen unb fofjin beibe ßiefernorten mit ben ©cbattböläern in 5Jlifc^ung treten laffen. ^i)x fcbnelle^ Sßacb^tum, grofee 9Jiaffen= probuftion unb i^re treffliche Scbaftbilbung fönnen oielleic^t ba§ teilweife erfe^en, WOa il)r an .^oläqualität mangelt. 13. S)ie (Si(f)e in 3)iifc^ung mit ber i^icbte. 3)a§ freiroillige 3Sorfommen oon @id^en= unb 5"i<^ten=53?ifd^beftänben in gefc^Ioffenem unb gebei^Iid^em Sßud^fe ift ein i)ödi\t befc^ränfte^. 2)ie Urfad^e ^ieröon liegt unoerfennbar in ber fontraftierenben 3iatur beiber ^olgarten. ^ie ßic^e ift cor^üglid; in ben milben 2;ief= unb ^ügellänöern mit langer 3Segetation§periobe 3U §aufe, bie %x(i)te i)at il)re §eimat in ben füllen bö{)eren ©ebirgen mit furjem, intenfiüem Sommer; bie (Eid;e finbet i^r ©e= beiden auf einem loderen, roarm= unb tiefgrünbigen 53oben mit tüd^tiger Untergrunbsbefeud^tung , bie %\di)ie forbert bie g^eu^tigfeit »orjüglid^ in ben oberften Sobenf(^id;ten; bie (^id)e ift Iid^t= , n)ärme= unb raumf orbernb , ^at eine auigefprod[)ene 9ieigung §um Slftrcac^gtum unb roirb l)infid^tlid^ be§ 254 Sie S^eftanbÄnrten. ^öf)enn)ad^€tum§ üon ber ?yici^te auf ben meiften ©tanborten merflid^ über= boten. Üngead^tet biefer @egen[ä§e gelpren fün[tlid;e 9}ii[d^6e[tänbe oon @ici^e unb lyidjte nid;t 511 ben ©eltenl)eiten ; in inef)reren ©egenben 9Zorb= beutfcfilanbg , ^^öf)men§ 2c. finb fie felbft siemlid^ f)äuftg, unb fonben bie= felben bisher I^ier überl)aupt mel)r S3iIIigung unb 35ertretung a(g in (Süb= beutfd)Ianb. ^anbelt e§ firf; um bie 3"f«"^"^6"fteffung von (Sid^e unb ?5^i(^te im nal^cju gleid^aiterigen SBud^fe, fo ift auf ©tanborten, meldte bem @e= bei(}en ber ^-idjte entfpied^en , bauernber 9Jiifd;n)uci^g nur möglid; , menn bie ©id^e in §orften eingebaut ift. ^n ber ©injelmifdjung mufe bie ©id^e ^raifd^en ber fie rafc^ überijolenben raumbefdjränfenben ^^id^te fd^on im ®erten= loljalter notmenbig ju ©runbe gelten. 2lucf; bie reiijenroeife ober trupproeife 3}iifd^ung ber ©id^e unb ^id^te [)at, raenn i^r aud^ mä^renb ber ^ugenb= periobe bie §ilfe ber 33eftanb§pflege 5U teil rairb, nur in fe^r feltenen '^'aUm Stugfid^t auf bauernben ^^eftanb. @eroäf)ren fold^e Seftänbe aud^ in ber Qugenb nid;t feiten ein erfreuliche^ Silb , fo ift ba^felbe bennod^ ftet§ ein trügerifdjeg unb bietet faum ©ernähr für bauernben g^ortbeftanb. ^inreid;enb ^ro|e ^orftenbilbung geftattet ber ßid^e allein ben nötigen ©d^u§ Segen bie Sebrängung ber 3^i(|te. ■iUber bie 23itbung gröj^erer ^orfte garantiert für firf) allein nod) lange nict)t ein tüirflt(^e§ ®ebett)en unb ou§t)nltenbe§ Söac^e^tum ber 6id)e. Söeift man ^ier ben €i(^en'^orften and) bie beften SBobenpartteen ju, fo ift immer 3U bebcnfen, ha^ bie <5'ic^e ba, Wo fie fid) auf ba^ ©tanbortsgebiet ber 'i^iä)k iierloren bat, nur feiten jene i>orau§)e^ungen 3U gcbcibüd^em äBad)ötnme finben fann, burd) bie fie ficb jo niefent= lid) Don ber 5id)te unterfdieibet, unb ba§ fie and) ouf ben beften 33obcnpartieen biefe§ @ebiete§ nur anäna'bmöttjeife jur üoüenbeten ^^ormcntundclung , niemals aber mit jener ^oUqualität erivadifen toirb, bie i!^ren 5iu^bolä^£>^t toefentlid) mitbeftimmt. (S^icbent)orfte in '^inreid)enber ®rö§e [unterliegen bemfelben ^ro^efe juncbmenber 9}er= Iict)tung inic ber reine $8eftanb, befonberS auf minber 3ufagcnbem ©tanborte. ©cbon im ©tangenbot^alter beben fid) bie (Stcbcnborftc als räumig beftodtc iJid)tinfeln Dom buntcln ^id^tenbeftanbe ab: waren biefelben burd) ^'^'oft in ibrer ©ntundelung auäj md)t jurüdgcbatten , fo mad)en ficb bod) mebr unb ine^r bie iyola,en ber ^cftanb§= loderung auf ha?, 6ii^enlxiüd)ötum bcmertbar, unb red)t3eitiger Unterbau, ^in alfo burd) Siebten, lüirb Oon ^ai)x ju ^ai)x bringenber. — ^anbelt e» fid) bogegen um ticbtige öidienftanborte im toarmen Jieflanbe, bann ift eine 58ecinträd)tigung ber (Siebe burd) ben i)\ex oft fümmernben SÖud)'? ber 5id)te aßerbingö nid)t 3U he- fürdjten (folange fie fid) nicbt ju einer bobenoerfc^licfeenben fontinuierlic^cn Soben^ bede berauöbilbct), aber bann ift oud) üon teinem anbauernben 5Jtifd)beftanbe mebr bie 'Stehe. 2lud^ in ber jm ei alterigen ^od^roalbform ift ba§ ©id^engebei^en i}x^x feiten gefid^ert. betrifft e§ ^ufagenbe (^id^enftanborte , fo ift ein etroa 50|äl)riger 33orfprung ber ©id^e rooljl augreid^enb, um fie unter S3ei^itfe ber 33eftanb§pflege b\§ ju ben l^i^^eren 2lltereftufen ber g-id^te gegenüber gipfele frei 5u erljalten, unb bie t)urdj bie £)eraufn)adt)fenbe Jyic^te beroirfte 93eftanbg= füllung äußert fid; §ier unb ba anfänglid; oft günftig auf bie ©ntmidelung ber (Sid^e. (Solche 33erl)ältniffe gel)ören inbeffen bei 33orau§fe^ung eine§ no(| ausreid^enben @id^engebeil)en§ ju ben 2tu'^nai)men , unb geroölnlid^ laffen bie ßid^en um fo mel^r im äöad^stume nad^, je roeiter ber g^id^tenunterftanb ^erauf^^ ©emifc^te Seftanbsarten. 255 Tuäd^ft. @m gefdf)Ioffener fyirf;tenunterbau unb bie mit ber ^eit fi<^ einfteffenbe 2Roo§bedfe üeifcf; liefen in ber Siegel ben Soben berart, bo^ roeber bie 9Särme, nod^ bie atmofp^ärif d^en 9iieber[d^ läge ein,^ubringen oermögen , unb baburd^ ben ©oben in eine 35erfaffung bringen, bie mit ben 2lnforbeningen ber @ic^e entfd^ieben fontraftieren. ^) ©ö giebt cnbüi^ mitte(alterige unb '^oc^altertge Gic^enbeftänbe öon gutem, oft ]et)x gutem Söuc^je in mefjr ober h?eniger räumigem S(^(u§ftQnbe, ju beren löngerer ©r^altung 33oben)c^u^ burd) f^it^^fi^unterbau üerfuc^t würbe. §ier tonn bei fo be-- träc^tlic^cr äJorirüc^figfeit ber (Sic^e offenbar öon einer 5?ebrängung burc^ bie fyiä)tt nic^t me'^r bie 9{ebe fein. 2^agcgen njurbe öielfacf) bie 3Öat)rne^mung gemadit, baii mit 5irf)ten unterbaute 3lUeic^en fef)r gerne jopftrocEen werben, nomentlic^ bei etwaö bic^tem Unterbau. 2lus bem Öefagten ift ju entnet)men, baf^ ber 5[)iifc^ani(i)ö ber Sic^e mit ber i}id)ie nur in feücnen ^^ßen empfef)(en§iDert ift, ba% in ben meiften O'äüfn bie Sei« mifd^ung ber i^idjic ^ur Qiä)e aU ein 5lotbe^etf unter 23er()attniffen ju betrachten ift, bie 3um Siebenten berechtigen, ob bie @i(i)en3U(i)t fic^ "^ier überfjaupt nocf) auf @tonb= ortsgcbieten bewegt, bie biefer .^»oIjQrt angefjören unb eine erfprie§(id^e ^iu^t)oIä= probuftion geftatten. 14. 3)ie @ii^e in 2Jiifc^ung mit ber xanne. 9Beit näl;er aU ber gid^te ]tel)t bie ©id^e in Se^ug auf (3tanbort§= anforberungen ber 2;anne; benn bie 2:;anne fteigt befanntlidf) in bie milben 33orberge unb bamit in boö natürliche ©ebiet ber 33u(^e unb ber did^e ^erab. ^n biefen milben Stieflagen, auf bem unteren ©renggebiete beg Stannennorfommeng, nid^t in beffen Sennern, fann auf eine gebei^Iid^e 3JJifd^ung beiber ^oI§arten nad^ unferer 2tnfid)t gered^net roerben ; bas ©ebei^en ber ßid^e ift aber um fo me^r gefid^ert, raenn fid; ber itanne auc^ bie 33ud^e jugefeKt, — eine ^-orberung, roelc^er in biefen Sagen be§ 2;annenöorfommen§ leidet gu genügen ift. ^m nafjeju gleid^alterigen SBeftanb^roud^fe ift ein Toenn aud^ nur furger 9?orfprung ber @id;c für bie bauernbe @r{)altung ber Seftanbgmifrfjung ftet§ erforberlid). 93orau§gufe|en ift übrigen§ immer, 'oa^ bie (^id^e in fleinen §orften ober truppraeife eingemifc^t ift, unb ba^ bie Seftanbspflege roo= möglid^ in ben ^ö^eren Sllter^ftufen ber ©id^e ben nötigen Sid^tguflufe unb ben erforberlid^ en ^ronenraum fo oiel al§ möglid) ju erl^alten fui^t. 2)ie ©id^e erroäd^ft l)ier in ber Siegel mit fe^r fd^lanteüd^figem ®d;afte unb l)od^^ angefe^ter, enge gepadter ^rone unb nermag fi(^ einige Qext me^r ober raeniger gipfelfrei ju erhalten; fpäter mu^ i^r freilid; bie 33eftanb§pflege ^ilfreid^e .^anb bieten. 3)ie Slie^rja^I ber oor^anbenen @id^en= unb 2:annen=9)iifd^= beftänbe finb übrigeng in ber g^emelform erroad^fen ober ftammen au§ 3?er= jüngungen, bie berfelben mel)r ober roeniger na^e ftel^en (S3abener ©tabtroalb, 3lbtlg. Steinmalb; 3]orberge ber 33ogefen, befonber§ 2)eutfd^=Sot^ringen ^). @§ finb oormüd^fige @id;en^orfte , entftanben burc^ 9^aturbefamung , beren Umgebung erft fpäter burd; Stannenanflug in 93eftodung fam, ober beren 9?ad^= barfd^aft aü€ nod^ länger im 2)rude erhaltenem imb fpäter erft freigefteHtem ') ©ie^e Qucf) Siorggreoe, gorftt. 3?lätter, oulitjeft 1884- 2) 2) realer, ^xe ai'eiBtanne auf bem SSogefenjanöftein 1880. 256 ^^ie ^cftanb'Sattcn. J^antienoorroud^fe beftanb. ®ie j^od^alterigen Seftänbe biefer 2lrt beuten felbft auf einen fef)r erfjebltd^en 2lItereDor[prung ber ©ic^e unb »ielfad^ auf i§r drroac^fen in nafjesu unbefd^ränftem ßntroicfelunggraume t;in. ^ei bem Umftanbe, ba^ aud^ bie Sänne felbft auf bem beften @ici^en= boben ber ßid^e bejüglic^ ber 3(u6bauer im l^ängenioadjstum überlegen ift, unb bei bem ausgefproc^enen Sebürfniffe ber ©ic^e, mit öoüer ^rone im möglid^ft unbefcf)ränftem Sid^te 5U leben, ein Sebürfnig, ba€ uor^üglit^ für bie ^ö()eren Slltersftufen 33eacf;tung ^u finben ^at, roenn tüchtige 9iu§§oIj= ftämme ernjad^fen foUen, — liegt eö na^e, ba^ jene ^oc^toalbformen , in roeld^en bie -Diifdjfjoljarten in fd)arf gefd^iebenen Stitersftufen auftreten, aud; für ben @id;en= unb Xannen=93hfc^beftanb üorjüglid^ geeignet fein muffen. @§ finb bieg ^ier bie jro ei alterige unb bie Ü b er () altform, 9Zamentlid; bie erftere mit flein^orftigem Unterbau oerbient Seac^tung , roeil bie Spanne aud; unter bem nid)t burdt)l)auenen ßid;enbeftanbe fid^ fe§r rao^t be= finbet, nur langfam ^eraufroädift unb e§ geftattet, ben ßic^enüberftanb fo lange al§ möglid) ju gunften feineg Sängenroadjstumg in mäßigem ©d^luffe ju erhalten, abritt ber (^id^enbeftanb bann in räumigere Stellung über, ift aüz§i nid)t nu§l)ol5tauglid)e ©id^enmaterial entfernt unb §aben fic^ bann .bie atlmäl)lid() 5n)ifd)en ben Qidgen lieraufraad^fenben 2annenl)orfte mit il)rer füQenben unb treibenben Söirfung auf ba§ ^öl^enroad^gtum ber (Sieben geltenb gcmad^t, fo finb bamit üorerft aü^ ^^oraugfe^ungen für eine möglid^ft energifd^e 2ängen= entraidelung ber (fid^enfd^äfte erfüllt. 5^cilid; ift e§ bann Slufgabe ber Se= ftanbäpflege , in roeiterer ?^olge für 53efd;affung jener 9iaumiierl)ältniffe gu forgen, rcie fie ju allmäl)lid^er ^ronenertoeiterung unb bamit ^um ®tär!e= roac^gtum ber ©d^äfte erforberlid^ roerben. 2Biib mit ber 2]erjün9ung bee JannenuntcrftanbeÄ in ben in ba§ £)öf)ere 5Utet eintretenbcn 6-icf)enl)Drftcn in jenem 3£itpunfte üotgegangen, in wetcfjem eine Um-- brängung nnb bo^ Überholen ber iSic^enfrone burd) bie 2anne in näd)fter ?lu§fi(|t ■ftefjt, inirb bamit ein ^ipeiter etloa mit 5^ud)en gcmif(f)ter 2annenunterftanb für bie nun ern.iad)fenen Sicf)cn begrünbet, fo geiinnncn biefe legieren ben (Jfjarafter be§ Uberf)altc§. Siejer mit ber jüngftcn 2anncngcnerction unterftellte (fid)enüber^alt (bem nun aud) einjelne Sannen ^ur (Starft)o(33Ucf)t ^ugejeUt bleiben fönncn) befinbet fid) nun für bie ganjc u^eitere ßebenaäeit in 33cr()ältnifien ber $eftanb»befd)affenf)ett, wie fie jur öollen Diu^fjol^erftarfung förbcrlid) unb bem @ic^enwad)8tum angemeffen finb, wenn fonft bie 5^ejd)affenf)eit ber betreffcnben DrtUd)feit feine .^inberniffe bereiten. lannenbeftänbe, ivctdje in bemerfenSlpertem ^^ia^e mit @id)en unb ä^uc^en bnxä)- mengt finb, bilbcu mit bie wertüollften 33eftanböObjeftc, ba fie i^rem größten 5J]offen= ertrage nac^ auejdiltcijlid) ^iu^^otj ber beften Sorte ju liefern üermögen. St^ je^t aber finb berartigc 33eftänbe feltene SBortommnifie. 15. Jie ßic^e in 5Jtifd)ung mit ber 33uc^e. i) SDie §3ud^e ift bie naturgemä^efte ^Jiifdfiljoljart ber ßic^e, fie ift bie Slmme ber ©ic^e. 58eibe ^oljarten ftel^en fid; bejüglid) ber ©tanbortg=2ln= forberungen, ber Saumform unb ber Sinid^etumgoer^ältniffe am näd^ften, beibe, befonberg bie 3:raubeneid^e, rcerben aud^ freircillig oergefellfdjaftet am l)äufigften ') eie^e aud) i>e6, 3n ber Serfammlung ber ^cffif(^en J^orfttDirte 3u (Sieben 1878; bann ^exi in SBaurg Jorftiniffeiifd). Gentralblatt 1881, e. 314. — SBetictit über bie äJerfammlung öeä fjeff. jjorftä oereinä ju Sreija 1887. ©emifc^te iöeftanbSatten. 257 in unferen Sßalbungen angetroffen. 2)urd^ ben 9)lifc^rauc^§ mit ber Sud^e geniest bie ßid^e ade jene SSorteile, roeld^e ber bauernb gefd^Ioffenc Seftanb^^ roud)§ gercä^rt ; eö lommt i^r bie burd; i^ren reidjlic^en Saubabfaü 6en)af)rte g^rifc^e unb 2;^ätigfeit be§ Sobeng ju gute, fie bleibt üor ben folgen einer früi5§eitigen SeftanbgDerlic^tung beroa^rt unb ern)äd;ft, befonberg bie 3:;rau6en= eid^e, mit fdjlanlroüd^figer <£d;aftform, bie oft jener ber ^^anne oöttig t)er= gleid)bar ift. SoU aber ba§ le^tere ber ^aü fein , bann mujs üorauggefe^t merben , ba^ bie (Sic^e roenigfteng oon ber ^ö^eren Stangenfjor^periobe an mit ber 33ud^c in ©injelmifc^ung tritt ober in trupproeifem ©tanbe mit i^r gemengt ift. 5Bei bem (jo^en Sidjtbebürfnig ber ßidje unb bem ftarfen Sefci^irmungl= mafee ber Öud^e ift e§ erflärlid^, ba^ bie @id^e in allen formen be§ 53uci^en= ■ÜHifd^mud^feg unb in alfen Sebeneftufen burd^aug gipfelf rei fein mu^. 33eim gleid; alterigen 93eftanb§n)ud[)fe fe^t bag eine bauernbe Überlegen(;eit ber (lid^e im £ängenroud[)fe t)orau§. ^n ber früf)eften l^wö^"^ ift biefelbe nun allerbingg auf faft allen ©tanborten rafd^roüd^figer al^ bie ^ud;e, unb in ben burd^ ()öf)ere JBärme begünftigten Örtlidifeiten, in ben milben 3:ieflagen, ben warmen ^ügellänbern , auc^ in ben ^knbbejirfen ber größeren ©ebirgs- fompieje felbft auf üereinjelten befonberS begünftigten Drtlid;feiten innerhalb ber le^teren, enblid^ auf ben meiften Stanborten ber @id;e (^raubeneid;e) im norb= beutfd^en 2;ieflanbe beroaf)rt fie, ber 33ud^e gegenüber, eine ^inreid()enbe 5>or = müd^figfeit roenigfteng big ^um 2liter oon 40 unb 50 ^a^ren, raenn ber 33oben bcgüglid^ feiner Siefgrünbigfeit unb ?^rifd§e bem @id;en= gebei^en überhaupt entfpridjt. 2Bo mir e§ alfo mit milbem ^lima, fonntger Sage unb gutem bem ßid^engebeif^en burd^au§ entfpred^enbem 33oben ^u tl)un {)aben, mo alfo bie ©id^e oorerft nid^t @efaf)r läuft, ron ber 33ud^e oerbrängt ju roerben, ba ift bie gletc^alterige 5Rifd)ung beiber ^ol^arten imb bie ®in^e(mif ^ung möglid^. 3)iefe§ ^er^ältnig bietet ber @id)e gro^e 35ortetIe, benn fie ift l}ier fd^on üon ^ugenb auf enge mit ber fie fdE)ü^en= ben 33ud;e »ergefellfd^aftet. D^ne alle .^ilfe ber Seftanbgpflege barf übrigeng bie @id^e aud^ in biefem %aüe nid;t gelaffen roerben , unb ift eg befonberö bag ©tangenfioljalter, in rceld)em auf oielen Drten be§ fraglid^en ©tanbortggebieteg für bie einzeln eingemifdjten ©idjenftangen , oorjüglid^ auf gutem Soben, nid^t feiten bie @efal;r eintritt, non ben fie umbrängenben Sud^enfronen entroeber überroad^fen, ober bod; berart in i^rem Uronenraume beengt ju roerben, ba^ bie SSorausfe^ungen einer big gum |)od^a(ter augbauern= ben fräftigen unb gefunben ©ntroidelung mel^r ober roeniger oerloren ge^en. Sm 53aumf)ol3alter ift biefe ©efa^r beg bereitg räumigeren 33eftanbgfd)Iuffeg f)alber roeniger ^u beforgen. 2luf fe^r oielen anberen ©tanbortggebieten ift bie @id;e aber nid^t oorroüd^fig, fonbern fie roirb fd^on oon früE)auf burd^ bie 33ud()e über= road;fen. @g finb bieg namentlid^ bie großen sufammenl)ängenben Saub{)oI,^= compleje ber fd;on elroag raul^eren ©ebirgglagen, roo bie 33ud)e nod) oielfad; guteg unb oft unfrautartigeg ßkbei^en finbet, unb ber ©oben roeniger mineralifd; fräftig ift (©peffart, Dbenroalb, ^fäljerroalb, §ienf)eimerforft, ^t^ön u. f. ro.). ®d)on im Sllter beg SDid'ungsroud;feg roirb I^ier bie ßid^e oon ber Sud^e über()oIt unb le^tere bleibt entfdjieben oorroüdifig big ju ben ()öd;ften 2(lterg= ftufen. ©injeln ober in Keinen ©ruppen eingemifd^t, ift bie @id^e f)ier un= ©aper, SBalbbau. 4. 2lu«. 17 258 ^^'^ Seftanbsarten. rettbar »erloren; bie SSeftanböpflege ift un^ulänglid^ , benn [ie ift im großen Setriebe nid^t in au^reiiienbem DJia^e bur(^fü()rbar, unb eg bleibt nur übrig, bie Gid^e in 1) o r ft ro e i [ e r 3] e r t e i l u n g ber gleid)nlterigen Sud^e beizumengen. Sie örreid)ung be§ oorgeftecften Jl>irt[d^aft§5roedeg ift nun aber gang unb gar üon ber örö^e ber @i(^enI}orfte abhängig. @§ finb befonberg bie im ©peffarte gemadjten @rfa()rungen, roelc^e ergeben Ijaben, ba| fleine ^orfte (von ber 2(u5bel)nung eine^ ^i'^'^erg) ber gleid^en ©efa^r be§ Überraad^fenmerben« unterliegen, roie bie Gingelpflange. ?Ocit fteigenber ©rö^e ber -^orfte gef)en aber oft bie 9]orteiIe, meldte ber ©idje au^ ber 9J(ifd;ung mit ber S8urf)e 5U= fliegen, oerloren, inbem auf eine f)auptfäd^Iid^ ftammroeife 5ßergefeIIfd;aftung beiber §oI?^arten üergi^tet roerben mu^. @§ ift foi)in erfid^tlid;, ba^ unter jenen 3Serf)ältniffen, bie eine ^nfd§u^= na^me ber ßid;e gegen bie 33ud^e er{)eifd^en, ber gleid^atterige 5)tifd^roud^§ beiber ^oljarten für bauernbe @rl)altung ber öid^e im Sudienbeftanb unb für S^efdjaffung jener SSer^ältniffe, bie it^re (i'ntiüidelung jum ©tarffiolgftamme bebingen, feine ©en)äi)r bietet. 3iiur ber ungleich alterige Seftanbsroud^g fann f)ier .f)ilfe bringen. (S§ unterliegt feinem ^^eifel, ba^ ber allgemeine 6f)arafter ber ^öeftänbe, in meldten bie freute nod^ t)orf)anbenen ®id^enftarf= ^öljer im S3ud^enmifd)beftanbe erroud^fen, ber ungkid^atterige ^oc^roalb unb in ber 9J^eI)rsa()I ber g-äde bie g^emelform loar, roeldjer mir bie ererbten ®d^ä|e gu banfen Ijaben. S)a§ ift aber auöreic^enb, um ,gur Überzeugung 5U gelangen, ba^ aud; fjeute nod^ bie gleid)en SSoraugfe^ungen erfüllt fein muffen, roenn mir ung nid^t bamit begnügen roollen, an gelungenen (Sid^en= fulturen unfer ©enügen gu finben, fonbern rcenn mir benfelben eine fidlere 2lu§fid^t auf fernere gebeil)lid^e Gntrcidelung geraät)ren unb ber 3"fwnft nu^bare ®tarf{)ol5maffen [jinterlaffen rootten. 23ei ber jroeialterigen .^od;n)aIbf orm raerben bie mel)r ober roeniger rein erlogenen ©idjenbeftänbe unb bie im 53ud§enbeftanb nafieju gleid;alterig eingemifdjten großen @idjen[)orfte oor bem (Eintritte ber 53e= ftanbsoerliditung gleid^förmig ober in §orften mit Sud^en unterbaut. Sei biefer ^orm beg 93ud;en= unb ßidjen=5){ifd^beftanbe§ ergiebt fid^ für bie t)ö^eren 2lItergperioben be§ (Sid^enroudEifes eine trupp= ober ftammroeife 5)Jifd^ung. ^öd^ft einflu^reid; auf bag ©id^enroad^stum erroeift fid) ber 3^^^^""^*» i" roelc^em ber Suc^enunterbau ftattfinbet. Wlan f)at frü()er öfter bie 2(nfid;t oertreten , benfelben erft eintreten gu laffen , roenn ba§ ^auptlängenrcad^gtum üoüenbet ift. ^m reinen ©idjenbeftanbe tritt aber in ber Siegel fd^on jiemlid^ früijjeitig unb jebenfaKg oor bem 2(bfd^luffe be§ ^auptlängenrcad^gtumS eine empfinblidje ©d^Iu^loderung ein. 5Der Unterbau nad; gurüdgelegtem ^aupt= längenroudjfe ift fo^in gleid;bebeutenb mit bem Unterbau nad^ bereite ein= getretener 33eftanb§oerIid;tung. 3Birb bagegen ber Süd^enunterbau oor bem ■ Eintritt ber befagten 33eftanb€oeränberungen eingebradjt, fommt berfelbe früt)= jeitig gum ©d^Iufj, äußert fid^ berfelbe burd; feine Saubbede roo^Itljätig auf ben Soben unb burd^ ^uneljmenbe ?f-ül(ung be§ Seftanbeio aud^ auf bie Ser= bic^tung be§ allgemeinen Seftanbgfd^Iuffeg , bann finb jene Serfjältniffe ge= fd^affen, roie fie für günftige g^ortentroidelung unb Dlu^^olzerftarfung ber roud()§fräftigen ©id^enftangen oorau§gefe|t roerben bürfen. ^) 1) Steige Ipterüber a\iä) SSurdl^atbt iti feinem SKerte „erbcn. ©in Um= ftanb, bei- oft grofee, an bie 93eftanb§pflege ju ftellenbe 5lnforberungen im ©efolgc ^at. — 3im ^foläernialb irerben bie oft mehrere, ja bi§ 20 ^ettar großen @id)en)nngt)olä= fläcf)en mit einem SBud)engürteHieftanb um)ciumt, ber plenterioeife ocrjüngt mirb, unb bie -ilufgabe I)at, fotcot)l bie nod) au'3bauerungöfä^igen 9llteid)enpartie mie hie (Sic^en= terjüngung§t)orfte ju ummanteln unb bauernb gegen nad)teilige (Sinflüfje ju fct)ü|ien, toeid)( bind) bie ongrenjenbeu Seftänbe fid) ergeben tonnten, ^ebenfaüö foU bog 5iabell)ol,] öon ber uäd}ften 5fä^e ber (Jict)enl)orfte fern gel)alten toerben.') @nblid^ ift e§ bie Üb erhalt form, in roeld^er bie ©id^e oielfad^ in Sucf)enbeftänben eingemifd()t angetroffen roirb. Sai)lxex(i)e , gum S^eil auS ber g^emel^, gum S^eil au§ ber DJiittelroalbform t)errüt)renbe , unb roäl^renb ber erften ^älfte biefe§ ^at)rf)unbert6 in ben fd^Iagroeifen Setrieb übergefüi)rte Sud^enroälber entljielten mitunter gro^e 5)iaffen me^r ober roeniger nu^barer ©id)enf)öl5er beigemifc^t. Sei ber Verjüngung biefer Seftänbe glaubte man um fo me§r gu einer tjau6^lterifd[)en Senu^ung biefer ©id^en üerpftidjtct gu fein, als eS faft atterroärtS an nad^road^fenbem ©rfa^e fe{)Ite, unb ber ®elb= roert beS ©idjen^oIjeS in rafd;er (Steigerung begriffen roar. @g rourben in= folgebeffen ,gat)Ireid;e ©id)en bei ber SSerjüngung ber betreffenben Sudf)en= beftöiibe in ber Hoffnung einzeln übergefallen, ba^ biefelben aud) ben niidjften Sud^enumtrieb auöi)alten unb ju roertüollen ©tarfliöljern erroad^fen raürben. S)er ©rfolg biefer 5)(a^regel roar in ber ^auptfac^e nur roenig befriebigenb. 2Bo e§ fid^ allerbingg um ben Überl^alt nod^ gefunber, roud^gfröftiger, mittel^ atteriger ©ic^en mit guter Sefronung lianbelte, ba erhielten fid^ roo^l mand^e in gutem SBud^fe, anbere erlagen ber ©ipfelbürre burcf) i^lebaftbilbung ; roaren e§ aber ^od^alterige ©tämme mit bürftiger, jum 2;eil fd^on nic^t me^r ganj ') ©ager, 33te neue SBirtfdiaftsridjtung in ben Staatsiualbungen beg ©vefiavt. a)Jünct)en 1884. ®emijd)te ^eftanbiarten. 261 ^efunber ^rone auf fd^raad^erem 33oben, ba roar ber ©rfolg be§ Ü6er§alte§, vorsügltd; im ©injelnftonbe , faft überall ein fd^Ied^ter; bie ©tämme unter= lagen mel^r ober weniger rafd^ unb mußten au§ ben Sucl^en=©erten= unb iStangenl^ö(sern ^erau^gejogen roerben, e^e fie oofiftänbig einbrüd^ig geroorben. ^ie[e mi^[id;en Erfahrungen I)aben üielfad^ gegen ben ©id^enüberl^alt ein= genommen; berfelbe fann aber bennod^ feine Seredjtigung f)aben, unb jroar bann, raenn e€ \iö) nod^ um gefunbe, mittelalte, nod^ entf^ieben mud^Sfräftige, flutbefronte ©tämme auf ^inreid^enb guten ©tanborten §anbelt, unb roenn ber Überl^alt in mit S3ud;en gemifc^ten ^orften unb ©ruppen erfolgt, roeil baburdj bie Überfleibung beä freigefteUten ©ic^enfd^ofteg mit SBafferreifern, Jt>a§ gemö^nlid^ ^opfbürre jur ?^oIge ^at, meift oerf)ütet raerben fann. 2)0 e^ fi(^ für einen guten Grfotg be§ (5id)enüt)cr^Qlte§ öotjügtic^ um eine mög= üd^ft tioße SBeftonung be§ Üt)erl)ältcr§ t)anbe(t, fo fann c§ nic^t gleii^gülttg fein, in •welcher SBeftanböfotm berfelbe bü p feinem (Stntvitt in bie Überf)altftellung ertooitfen Wax. (5ö ift erfic^tlicf) , ba% jene formen, bei toelct)en ber @ic^e nad) jurüdgelegtem .Vängenttiac^ötume bie ÜJJögtic^feit ber J^ronenetniciterung eingeräumt hjar, meit taug = Heuere» -DIaterial ^um Übermalte liefern muffen, al^ bie gletc^hiüc^fige ^oc^= malbform; benn au§ le^lerer ge^en nid^t jene S3aumgeftalten fjerüor, bie imftanbe finb, langjährigen Sd^Iufeftanb plö|ltd) mit ber f^reiftetlung ofjne 9iad)teit bertaufd)en 3U fönnen. 2ßo fo^in bie 2öirtfd)aft§abfid^t jur (Sr^ie^ung öon @idE)enftorft)olä ouf ben Überholt gerid)tet ift, ba Derbinbet man benfetben am beften mit ben im 2}orau§: gef)enben betrachteten ungleic^altecigen Seftanbsformen ; bie Sßirtfi^aft unb Seftanb§= pflege f)at bann beäügUd) ber f)ieräu au^erfe^cnen ©tämme i^r 5lugenmerf fd^on frii^= zeitig auf .g)erauebitbung gefunber unb fräftiger fronen ju ridt)ten, felbft n»enn btefe» teilmeife auf ßoften be§ 8ängenn»ucf)fe» gefd)e^en müfete. 2)ie ©tämmc muffen alfo .für ben Übermalt !)eraner3ogen merben. 16. Sie @id^e in 5Jltfct)ung mit ber <^ainbucf)e. ^n ben milben ^lieberungsbe^irfen finbet \iä) bie Sid^e nid^t feiten auf feuchten, tiefgrünbigen ©anbanfd^ütten unb fonft minera(ifd) ärmeren, aber mit auereid)enber Untergrunbgbefeud)tung nerfe^enen Söben. ^^iefge^enbe Se- TOur^elung unb bie 3Bärme be§ «Stanborteg ermöglid^en fjier n)o()l ein oft nodj üotifommen befriebigenbeg @idt)engebei§en , n)ä()renb bie Sud^e alg 5)iifd^§ol5 if)re X)ienfte mel^r ober raeniger oerfagt. ^kx fann bie ^ainbud^e an bie ©teile ber le^teren treten, ober gemeinfam mit ber Sud^e bie 9Jiifd^beftodung ber (Sic^e bilben. er^Qltniffe geniä^ren aber üor allem bie unglei(^UMi(^ = figcn 58eftttnb^formen. @rlpäd)ft berfelbe on§ ©ruppen, bie xeidjliä) oorivüf^fig im SSui^enbeftanbe eingemi|(^t finb, ober toerben bie in reinem ©tanbe gebauten 2lt)orn: ^orfte »or bem Sintrttt i^rer 9iäumigfteUung mit einem Unterbau toon 3^nd)en ober Jannen unterzogen, bann nätjern loir un§ ienen ä^erl^ättniffen noc^ am ebcften. 3lber ftctö bebarf ber 5lt)Drn im Sdjatt^oljmifc^loudife unferer blutigen 9?eftänbe einer fort= gefegten ^pcgc, unb ivo il^m biefefbe nidjt äugewenbet loerbcn fann, ha finb i% i)'6ä)\ieni uoc^ bie 93eftonb§gren3en, SBegränber unb fonftige ©eräumbe tu ben 333al= bungen, auf loelc^en er fid) felbft überlaffen toerben fanu. S)er me'br im norbbeutfc^en Sieflaube ^eimifc^e ©pi^aborn nimmt im iBud)cn= lüatbe gctoöbnticb bie queüigen, für bie 3BndH' fd)on ju fend)ten ©teilen ein, er bringt bier big ^nm Üianbe ber 3?rüd;e bor, fouieit ber Stoben mineralif(^en äßert befil5t. 2:iefc oon ber 33u(^e geioö^nlit^ freigelaffenen groHereu unb fleinercn 2Mm geioäbren 9fiaum für bie 3ii'"ifd)ung be§ 31'^orn unb feine freifronige (Jutioidelnng. 264 -^ic i^eftonb^avtcn. 19. STie Gf^e in 51i i f d) ii lu^ mit Scf)att!)ö(3ern. 2!er I)o()e 5iu^^oI§roert bcr ßfdje, il)r rafdjes 25?Qcl^eluin unb bie üer= Ijältnismä^ig letd;te rcirtfdjaftlid^e S3e()aiiblung finb 3?orsüge, treldje fie einer roeit größeren 33ead)tung empfe{)len, als fie cielfad; finbet. ißn iljrem oollen 9lu§f)oI,^gebei()en foibert fie allerbinge eine forgfältige ^lueraa^l ber il)r ju^ fagenben Stanböttlid^feit, unb ba fie in biefer |)infid)t ^iiemlid) rcä^Ierifd; ift, unb bie fpccififdjen öfd^enftanbortc Ijeut^^ulage nidjt mel}r in jener 2(usbe^nung ber 5'Pi-"ft'i^'rtfd)Qft ju ©ebote ftel)en rcie frül^er, fo mu^ iljr Slnbou, anberen iiid^tnul^fjölsern gegenüber, rcoljl eine erf)e6Iid^e 33efci^rQnfung erfal^ren; ober bennod) rcürben audj unfere Ijeutigen SBalbbejirfe nod^ ^inreid^enben 9Raum gu erweiterter (5"fd;ensuci^t bieten, n3enn roir im n)irtfd^Qftlid;en ^nbioibualifieren unb in einer naturgemäßen Qu(i)t gemifd)ter SBalbbeftänbe meiter iioran= gefd^ritten mären, ^er Gfd^enrcud^g ift in unferen 21'albungen nid^t bloß burd^ ben 3>erluft safjlreid^er Gfd^enftanborte rüdroärtg gegangen, fonbern mel^r burd) bie niredterenben ®runbfä|e ber SlJaffenrairtfdjaft. S^er 2inlau ber Gfdje in größeren reinen S3eflänben , ^^um ^medt ber 9?u^^ol?i^ud^t, »erbietet fid^ meift f{$on burc^ bie 3^Iäd)enbefd^ränfung ber i^rem ©eteil^en entfpred^enben <£tanbörtlid;feiten, überbieö aber burd^ bie allen 2id^t^öl,^ern bei reinem 33eftanbemud)fe anflebenbcn Übelftänbe. |)alttn fid^ reine ßfdjenbeftänbe auf rid^tigem Stanborte audi bi? jun; fräftigen Stangen^ {}oIsraud)fe mit fdjianf aufftrebenber Sd)aftenlmid"elung l^inreid^enb gefd;(offen, fo treten fie non [)ier nb um fo energifd^er in S^erlidjtung. S)abei finbet bie ber Gfd;e oor^^üglid) eigentümlid^e 9^eigung jur ©abelteilung be§ Sd^afteg alle 3'örberung, rcas üom ©efid^tepunfte ber D^u^l^olserjeugung nic^t erraünfdjt fein fann. (£"6 ift fo^in ber 9Jtifd^mud^g , ber für bie .gieranj^ud^t ber (Efd;e allein bie nötigen ^.^orauefe^ungen einer gebeifjlicfien Shi^IjoI^er^eugung bietet, unb ?;mar ber 'DJcifc^n)ud)ö mit Sdjattljoljarten. 3)ie roic^tigfte §oI,^art biefer ©ruppe, mit roeld)er bie ßfd^e meift Der= gefeÜfdjaftet norfommt, ift bie 33udje. 33eibe ^oljarten fte[}en fid; na()e in ^infidjt ber allgemeinen 33aumform unb aud^ in mand)er S^ejieljung l;infid^t= lid^ ber Stanborteanforberung ; beibe bebürfen ju gutem ©ebeil^en frud^t= baren 53oben , unb roenn bie ßfc^e einen ^ö()eren 2tnfprud; an bie 33oben= feud;tigfeit fteüt al§ bie Sud^e, fo fdtiließt biefes bie 9Jiög(id)feit einer Unter= mifc^ung nid)t aug , benn in ben gefd;Ioffenen Sud^enroälbern ber (Sbene roie beS ©ebirgeg finben fid; , bei bem niemals fe()Ienben lofaten 3Bed^feI ber (2tanbort5befd)affen[)eit, bie Drtli(^feiten öfters, raeld;e jene§ Ijöfjere ?[Raß non Sobenfeuc^tigfeit befi^en. Csg finb bie§ oorjüglid^ bie mulbenförmigen tief- grünbigen , oon Sidermaffer burd^.^ogenen , bie quelfigen Drte , bie feud^ten 2;^aIfo^Ien imb in ber ®bene alle D'Jieberungeböben ,3unäd^ft ber Über= fd)memmungegcbiete, roie bie Uferbejirfe ber fließenben unb fte()enben 9Saffer. Soraeit es fid) E)ier nid^t um ein Übermaß non Sobenfeud^tigteit l)anbelt, fann auf biefen Crtlid;feiten bie 33uc^e ber ßfd;e immer nad^folgen , roenn auc^ nic^t meE)r mit bem ooIIen 3Raße beö ©ebeiljens Übrigeng ift aud; ber normale fonftant frifd^e 53udf)enboben, roenn er mineralifd; fräftig ift, ein für ba§ 6fd^engebeif)en nietfad^ j^ufagenber ©tanbort. 'Sie (£fd^e Ijat in ber ^ugenb ein bie 33ud^e roeit über{)o[enbe§ Sängen- roadE)§tum ; fie bleibt geroöt)nlid^ aud^ bi§ jum I)öf)eren ©tangen^ol^alter (rid^= ©emijci^te ^eftanb§artcn. 265 tigen Stanbort worauegefelt) uoritiüd^fig. SSon f)ier ab aber maä)t firf) i^r Sebiirfnt€ jur Äronenenrieiterung geltenb ; fte^t fie einzeln , tuenn aud) nod; teilroei|e gipfelfrei, jroifdjen ben fie umbrängenben gleid;alterigen 53uc^en, bann l^ärgt es roefentlidj üon ber Stanbortsgüte unb ber 33eftanbepflege ab, ob fie fid) ber 53ud;e gegenüber crf)ä[t. 2.1'eit teffer ift if^re Griffen,^ gefidjert, raenn fie in fl einen .^orften ober trupproeife auf ben i^r befonberc- §ufagenben ^obenftellen im 33u(^enbeftanbe eingemengt ift. S(uf biefen Crten erraäd^ft fie unter foldjen 33er^ä(tniffen bei einiger Pflege in nerl^ältnismä^ig fur\er S^xt ?;um oft ftattlid^en unb mertüollen «Sdiafte, unb üermag baburd^, mie burd^ bie 3>ornu^ungeerträge, raeldje fie als gefuc^te 9?u^ftange gemährt, ,5;ur §ebung ber Dhiiljoljauebeute im 33ud;en(}od;n)albe in bead)teneroertem SRa^e beizutragen. 2Iuf ber oon CueKraaffer burd)riefe(ten , becfenförmig erroeiterten So{)Ie frifd^er SBaibt^iiler , in breiten J^almulben , auf bem 2ef)mbruc^e 2C. über- fd^reiten bie (S"frf;en^orfte ()äufig bie 2(uebe^nung fleiner ^orfte me^r ober rueniger, — fie gerainnen ben 6()arafter fleiner reiner 53eftanbe. 23o fie an fold^en Orten burd^ ^'iefgrünbigfeit, fonftante 5-rifd)e unb ^-ruditbarfeit be§ Sobene gegen frühzeitige 33erlid;tung unb allzuftarfe ^ronenausbreitung nid;t gefd^ü^t finb, ba bebürfen fie bes Unterbaues mit 33udöen. 3Sirb ber= felbe mögliclft balb, b. l). swr Qext eingebrad;t, in roelc^em bie @fd)enftangen nod; im oollen Sängenraudfjfe ftel^en , fo ba^ ber Sfd^enbeftanb nod) roä()renb ber roud^sfräftigen ^seriobe burd) ben (jeraufraadjfenben S3udjenbeftanb eine ^inreid[)enbe ^-üUung unb iserbid)tung erfährt, fo laffen ]id) ouf biefem SBege bie fd^lan!roüd)figften unb raertüollften ©fdjenfdjäfte er^ie^en. 2)ie fräftige ^ronenbilbung unb ber gemein{)in gute Stanbort, roeld^en bie ßfd^e einnimmt, befäf)igen fie in ber Über f) altform, mit gutem 6r= folge 5um ©tarffiol^ftamme zu ern)ad()fen; norauggefe^t , bafe ber Übertritt in bie zroeite ©eneration bev 9)iifc^beftanbei bei nidjt ju I)ol;em Silter erfolgt, 2)a e§ fid^ im oorliegenben %aüe ftetö nur um einzelne öorfte ober ©ruppen ^anbelt, in roelc^en bie Gfc^e eintritt, ba I)ier roeiter bag Sc^roergeraic^t ber Sirtfd^aft auf ber 3udt)t oon raertooffem 9^u§()oIz ru£)et, unb bie beigemifc^te 33ud^e nur SRittel ^um ^mede ift, fo fann ha^ etraa nod) nic^t erreichte ^aubarfeitsalter ber S3ud)e fein begrünbete^ ^inbernis fein, üorgefagten 3eit= punft fo frü(}zeitig Z" firieren, al§> c§ für eine fräftige SBeiterentroirfelung be« Sfc^en-Über^älters bienlid; ift. ßin 70 — 8Oiä()rige0 2(tter bes 33uc^en= brenn f)olzbeftanbe§ geftattet gercötjnlid^ fd^on bie 'Verjüngung burd) 9?atur- befamung. '^Derartige Seftanbsuer^ältniffe führen com ©efidjtepunfte be§ ®efamtbeftanbe§ gur unterbauten ©ruppenform be* mef)ralterigen ^od)^ roalbeg. 5:ie gid)te ift feine geeignete -^oljatt für ben ^Jltfcftunii^ö ber ©fc^e: fd)on it)r tiielfoc^ flarf)grünbtcjer Stanbort, i^r im ^JJtittetatter tie öfd)e ftete überf)olenbe5 Vnngcn= worfjetum, bie bunfle 3?cfronung unb ber gcbrängte 3?eftanböir>uc^5 toffen ba^ leicht erfennen. Sennoc^ bergen bie in mef)r fcmclavtiger Jornt eruiad)fenen gidlt^nbeftiinbe ber 3l(pen auf quetltgen \iMin ncreinjelt auc^ bie ©fc^e; fetten aber mit gebeiblic^eni Söuc^fc. 9lod) c{)er bietet ber in ber ^yemelfc^tagform ben?irtjd)aftete lanneniralb 9ioum für bie (Jfc^e. 266 2;ie '^eftanbiatten. 20. 3:ie Se^um vjerle in D3tifd)ung mit ber 5icf)te. ^m ()eimQtIic^en 33er6reitungegebiete ber %\d)ie finbet fic^ biefe Siifc^ung ntd^t feiten ; e'^ finb befonberg bte im Überfd^raemmungsgebiete ber ^lüffe ge= (egenen Stnroatbungen unb bie bruct)igen Drte, in roeldien fid) in ben t)ormaI§ reinen (ober mit ber ßfd^e, SÖeibe gemifrf)ten) (^rlenbeftänben bie ^^id^te fret= roillig angefiebelt f)at; ein ^roje^, ber mit bem 3ui^ücf5ie^en be§ örtlid^en 2Safferü6erfluffe5 aud) ^eute fid^ fortgefe^t oottjief)!. ^a§ gebei^Iid^e SBac^etum berorttger 93^ifc^be[tänbe ift burd^oiig oon bem beiben ^ol^arten entfpred^enben 3Bafjerge()a(t be§ Sobeng abhängig. 9Bo berfelbe bie (lriften?i ber ?yic^te ^ulä^t (unb fie oermag befanntlidö oiel 2S>affer 5U ertragen), ba finben fid^ öfter ^eftänbe mit oortrefflid^em ©rlenrcuc^g, ge= mengt au§ Stocfauefd^Iag unb .^ernrouc^g. ^n ber 3ftegel finb ^ier bie ©rlen oorroüc^fig , unb e§ fommt oor , ba^ erft nad^ 30 — 40 jähriger UnterfteHung mit Jyic^ten Das §ö{)enmad^etum ber [enteren ant)ebt unb biefe nun rafd^ ber ßrle nad^eilt. ^n berartigen mit ?^-id)ten in 6in?ielnmifcf)ung erroad^fenben ^eftänben erreid^t bie ßrfe meift eine norlrefflid^e ©c^aftform bei gefunber i3ol5fafer unb beträd^tlic^er Stärfe {t\. 53. Söafferburg am ^nn^) 2C.). 25?o an folc^en Drten ba§ freiroillige (Einfliegen ber 3^icf)te nid)t ftatt^at, unb ber Unterbau ?ium ^mede be§ ^Rifd^rouc^feg beabfid^tigt roirb, ba ^at berfelbe fof)in erft im Stangenljoljalter be§ gereinigten ßrlenbeftanbeö einzutreten. 2}iele anbete brucf)tfte Crte netücrcn bac^cgen butcf] Stufen be^ Srunbrooffer* fpiegel-j , (fnttt>öiierung , (^(ufeforreftion k. Tnef)r unb nte()r tt)ren feitf)ctigen SÖaffer: rcic^tum , fie tjaben nur peviobifd) größere 9{äffe ober finfcn me^r unb mef)r bet 2tb= trorfnung entgegen. 9luc^ f)ier fliegt meift bie f^it^te mit Tladjt unter bie fid) räumtg fteüenben, aber oft nur trenig n.ntc^§fräftigen ©rlen, jlrifdien »elrfien fie fic^ rofrf) fjebt, um nac^ einiger 3fit bai 2errain nusfd)tte§lict) für fic^ in Stnfprud) ju net)men. 3c nacf)bem bie 3.'Drauäfe|ungen für ha% @r(engebei^en ttieniget ober mef)r oertoren gegangen finb, fann burd) has^ Gingreifen ber ^eftanblpflege mct)r ober weniger auf eine ^ä)up wirfung für bie Grie gererf)net werben. 21. 2;ie Utme in ÜJHfc^ung mit S c^att fjöljern. (S§ ift befannt, ba^ bie Ulme in unferen Söalbungen früher raeit ftärfer üertreten roar, als gegenraärtig ; in ben meiften unferer heutigen ^o<$rt)aI^ungen ift fie fo gut raie gan^ oerfc^rounben , in ?,ai)lxdd)en anberen ift fie in üer= roertbarer ^u^^ol^ftärfe fe^r feiten geraorben. 2)ie Urfad^e ift in ber S8e= fd^ränfung be§ ^^cittelroalbeS , bem 3SerIuft ber guten Ulmenftanborte an bie Sanbroirtfdjaft unb oor^üglid^ ber Unbulbfamfeit unferer gleid)roüd[)figen 33u(^enl)0(^rcalbungen ,^u fud^en. Unter ben Sc^att^ol^arten , meiere fid^ gum '^liifc^roudjö ber Ulme eignen, ift es inbeffen nur bie Suc^e, aud^ etroa bie .'oainbuc^e, meiere in 33etra(^t ju fommen I)aben, benn ber gefd^Ioffene 5-id^ten= unb J^annenraalb bietet nur ganj au^na^m^raeife einen paffenben Stanbort für biefe .ipoljart, unb aud; unter ben 53ui^en=.^od^traIb=Stanborten ift eine forgfältige 2(u§roa§I ^u treffen, tüenn auf eine erfolgreiche Seimifd^ung ber Ulme gercd^net raerben fotl. 2)a§ 3)^oment, auf raeld^es es Ijier in erfter Sinie anfommt, ift bie örtlid^e SÖärme; bie Ulme ift befanntlic^ in biefer ') 60— 70 jährige 58eftänbe mit 21—26 m ^'öi)e unb 40— JO em söruft^ö^enftöife ber ©rlen (Setj). ÖJmifd^te Seftanb^arten. 267 33e3ie§ung [e§r anfprudjgooü unb ertüiid^ft ju raertoollem Biaxtnn^ijol^ nur in ^inreid^enb günftiflen flimatifd^en Sagen, ^n biefen milberen Sejirfen be§ Söud^engebieteg , ben 3Sor6ergen, ^ügelgelänben , ben roeiten gIu§t^Q[= nieberungen u, f. ro. finb e§ bie ttefgrünbigen frud^tSaren öobenpartieen be§ Sud^enroalbeg , auf roeld^en bie Ulme (au^ in ©efetlfc^aft be§ St^orn, ber Sinbe, ber ©id^e, oft aud^ ber 2(fpe) im "iniifd^raud^fe ber Sud^e mit gutem ©ebei^en erlogen raerben fann. 3"'-' 3"^Jt in reinen S3eftänben eignet fie fid^, be[onber§ if)re§ im g^reiftanbe gern frummen unb fnidigen (5d^aftrouc^fe§ ^aI6er, fefbft roeniger aU bie übrigen Sirfjt^öljer. Sie Ulme ift in früf)eftct SfUficn^ ff^^^ cmpfinbüc^ gegen @ra§= unb UnttQut= tDUcf)ä, luä(^ft anfängUc^ burd) ftartc ä^eräftctung bufc^förmig , aber fc^on frübäeitig fe'^r xa]äi in bie ^ö^e; fie eilt ^ier ber SBuc^e boraug unb behält biefes energifc^e .^5f)en»ac^«tutn auä) bi§ in§ ©tangenfioljolter bei. 3m gleicfiaüertgen 33ud)enbeftanbe eingemifdit getjt fie ober mit erteicf)ter Stangen^olaftärfe, oft auc^ nod) ftü'ber, meift unter, ^n f)orften öon mäßiger ßiröBe mag i^bi^e ©rbattung im iBuct)cnn?albe am meiften gefid^crt fein, n?enn berjelben befonberö ipäbrenb ber ©tangenboläperiobe bie nötige ■Qlufmcrtfamfeit bon feiten ber 3Bc[tonb§pflegc ^ugercenbct wirb. ?lucb felbft auf frifdbem, fräftigem Stoben Wirb fid) bier ber Unterbau burd) Sueben ftete cmpfeblcn, weit nur ouf biefcm Sißege, b. b- burcb bie erforberlicbe Scftanb^füüunSf bi"reirf)enb gerobfcbäftige, oftfreie ©tämme ersiett werben fönnen. 3m böbercn 3üter ftcUt bie Ulme, ebenfo wie (Jic^e, ßfdbe jc, grofee ^tnfprücbe an ©tpfctfreibeit, unb wenn i^re Äronenöerbreitung aucb ni(^t aüju groB ift, jo ift bocb ftetä auf ^umeffung be§ ibr nötigen 2ßo(^ötumäraume§ Seba(^t 3U nebmen. @§ bürfte faum ju bezweifeln fein, ba§ Serfudbe, wcicbe auf 9J^ijcbung ber Ulme mit ber ^ainbuc^e in gleicbalterigem äöucbje gerichtet finb, günstige Ütefuttate ge« Wäbren muffen; üereinäeltc SSorfommniffe biefer 5trt in bod)Walbartigen SRittelWalb^ partieen unb ba§ gegenjeitige äßucb^ter^äÜni^ beiber ^otaarten (offen wenigfteng barouf fcbliefeen. Sie fi^on mebr feucbten Sobenportieen ber Utmenftonborte im SucbenWalbe mögen tiierbei befonbero in^ 2luge ju fafffn fein. £a§ bie Ulme — bei bem ^oben "JKter, ba§ fie ju crrei^en oermog, bei ibrer jöben Statur unb ibrem tiefen SBurjelbou — , aud) jur Überbattform geeignet fei, ift befonnt; ßrfolg tonnen ober nur febr gut befronte ©tämme, wie fie burcb ©rwadbfen im unbeengten 9taume ficb ergeben, geWäbren, unb fetten werben ficb bierju ^nbiöibuen eignen, welcbe au§ htm SSucbenbocbwalbfcbtuffe ftommen, nomentlicb wenn eä fidb um bo'be Umtrieb§3eitcn bin^fl^- ^JJebr baju gefcboffen bürften jene Utmenpartieen fein, We((^c aus unterbauten -giorften berrübren, unb bei welcben man ungezwungener auf a3efd)affung unb grbottung ber ©ipfclfreibeit unb auf boa ßrwacbfen in räumigem ©taube allmäbtid) binWirfen tonnte. 22. Sie Sirfe in aJiifcbung mit ber 9?ucbe unb lonne. 3)ie Sirfe fliegt in Sud^enfd^Iägen, überall roo fidb offener nacfter 33oben finbet, oft in großer ^Verbreitung an unb mad^t fid^ burc^ i()re rafc^e S"9enb= entroicfelung, unb reo fie in öorften ftel)t, burd^ i^ren, roenn aud^ nur lichten ©d^irmbrud" unb i^re rafd^e raumforbernbe 2lu5breitung bem 33udf)engebei^en meift fe^r Ijinberlii^. @§ finb befonberö bie fc^roärfieren Sobenpartieen unb jene Crtlid^feiten, auf roelc^en bie 33ud^enoeriüngung ol)ne^in mit Jpinberniffen 5U fämpfen Ijat, in roeld^en bie Sirfe firf; breit marf)t unb im Vereine mit 268 S^ic 9?cftQnbäavten. anberen SBeicfi^öIjern bte 53udje jum Dlücfjuge äroingt. ^Da [old^e 33irlfenl^orfte auf bie[en Drtlirf)feiten [elten länger aU 20 — 3o ^af)re au^fjalten, f(^on oori)er tne^r unb niel^r in 3serUd;tung getreten finb unb beii 53oben preisgeben, fo finb fie 3>eranlaffung ^n Weibenben S3e[tanbsUiden , ^ur ^urd;Iöd^erung unb oft §u üöHigem 3>erberbnig ber ^ud)enjungit)udjgbeftänbe. ®iefe faft aller- n)ärt§ gemad)ten mi^Iid;en Grfa()rungen gaben 3>eranlaffung, ber freiraiüig fid^ ergebenben (Sinmifd^ung ber 53irfe in bie jungen 33uci^enorte mit ?^euer unb ©d^roert entgegenzutreten unb bie Sirfe fd)on frü^jeitig, roenn oud; nur alU mä()Iid;, Ijerauejufjauen ; eine Operation , bie nom ©efid^tgpunft ber §3ud^en= n)irtfd;aft in burd;aug reinem Seftanbe aU bered;tigt erfd^einen mu^te. 2(n »ielen Drten ging man aber in biefem gegen bie 33irf'e geführten 3SertiIgung€= friege unftreitig ju roeit. ©r i)at moljl anä) ^eute nod; auf allen jenen Drt= lid^feiten feine ^ered;tigung, auf roeld^en bie 33irfe nid^t 5U roenigfteng nu^* fjol.^tüd^tiger (Stangenljoljftärfe ju erraadjfen oermag unb mit frül^jeitig nac^= laffenbem 2öadj§tum ein faum nu^bareg 53renn^ol5geftänge giebt. 2Iber eine mäßige 33eimifdjung ber Sirfe im ßinjelftanbe ober f)öd^ften§ Iruppmeife auf Drtlid^feiten , meldte bae ©ebeifjen berfelben unb f;iermit bie Grljaltung ber 33orroüd^figfeit im gleid;alterigen 33eftanbe, rcenigfteng big jum 40= unb 60 jäljrigen Stiter, geftatten, ba§ finb g^orberungen, meldte oom heutigen (Stanbpunfte ber 9(u§[)oIzprobuftion im S3ud^enmalbe if)re unjroeifel^afte ^e= red^tigung ^aben. 6§ ift Stufflabe bev 2i>irtfd)aft , bie frcilrillig fid) einftcÜcnbc 3?trfe gegebenen f5^alle§ auf jenen frurf)tbaren f}in"ofen nnb Icfimtjaltigen 3?obenparticeu im 33nd)en: Ibeftonbe beijube'^alten, auf toelri)en fie 3U fc^tanfem, Qu«f)aüenbem 2ßud)H' ^u gelangen Vermag, unb if)r jene 2}erf)iiltniffe ju befd)Qffen, wetäji i^r geftatten, eine tüd)tige ^ßrone ju bilben, bicfelbe gegen bie SJetfümmerung burd) bcn 5Befenreiierfd)nitt 3U be-- fc^ü^en, nnb fie inögtidift gipfflfvtH ju crtjalten. (i'l ergicbt fid) (jicr^u in nieten gäüen (S^elegen'^eit genug. 3!a bie 93trfe im gteid)attertgen SÖuc^je mit ber SSuc^e bie Umtriebö.^ett ber lettteren nur fel)r feiten au^^ätt, baf)er frül)er au5ge3ogen »erben mufe, fo bavf bie 3?ebad)tnal)me anf i^re SBeimifdjung nur im ©injelftanbe nid)t ans ben Singen tertoren trerben. S)abei ift barauf tjinjuR^eifen, ia^ i^re Scimifd^ung fid) ftetö nur auf einen mäßigen ÖJrab 3U befdjränfen 'ijabe, befonbera, U'enn nod) anberc Sid)tnu^{)ö(äer im 9?ud)enbeftanbe öertreten finb; benn ber Sege^r nac^ 3eniger 9Jaum fein, toeit fie :^ier meift weit früJ)er Don ber 5id)te eingeholt lüirb, aU bie§ bei ber @emif(i)te 5Beftanb§artcii. 269 SBuc^c ber gaü ift. 5iur in lüdigem 58eftanb5tt>ud)ie termag fie jit geringer 9iu^^oIj= ftärfc ^craufplDac^ien. 3)a bie 93irfe fai^ jn bcm gcitpunftc, in ipe(cf)em ihr bie 5ic^te über ben ^opf wäd)ft, bei reichlicher S8etmifcf)nng immcr{)in oft beac{)tenaWerte 25ornu^ungen 3U liefern Dcrmag, fo beläßt mon fie gerne bie ju biefem 3fitpunfte im ^Beftanbc; man orbeitet bann übrigen§ auf i()ren allmählichen Ütücfjug öfter auc^ babur(^ ^in, ha^ man fie bem 23cfenreiferfd)nittc unterftcllt unb fie burc^ fortfc^reitenb ^ö^er fteigenbe ?tufaftung ju oft einträglicf)er 5iufeung bringt (SBelten bei Slugsburg k.). 9fläumig ftetjcnbe ^Birtenbeftänbe, auf frifc^em, ^inreic^enb fräftigem 33oben, unterbout man an manchen Crten mit gierten (aieflanb jc). 24. Sinbe, ^^Ifpe^ Salioeibe in ÜJiifc^ung mit ber 33uc^e. SBir ttjexfen l^ier biefe brei ^oljarten äufommen, ba fie bejüglic^ ii)xe^ 3luftrcten^ in unferen SBalbungen unb bejüglii^ i^reä roirtfc^aftticf)en unb tecf)nifc^en SBertce biele Übereinftimmung bcfi^en. Sc^on im ^tpeiten ?lbfc^nitte ^aben n^ir barauf fjingelriefen, bofe es Dorjügücf) ber 3?ucf)enlt»alb ift, bem fie fic^ mit Vorliebe beigefellcn, unb e« beutet bicö einigermaßen fdjon auf il)re jiemlic^ begef)rlic^cn Stnforberungcn an bie ßiüte, befonber§ an bie fyrifd)e beä ^oben§ ^in, wenn fie ju nu^baren Schäften ermacf)fcn f ollen. Snt gleid^wüc^figen gefc^loffenen 23ucf)enf)0(i)iDalbe ift le^teres aber fet)r fetten ber ?^all, ba i^re lic^tforbernbe Ärone meift nur für furje ^e'xt ber SBuc^en= überfdjattung Söibcrftanb p teiften bermag. 2ßie bie ^Birfe, ftellen fic^ nämlic^ auc^ biefe -^yolgarten in ben jungen iPuc^enfc^tägen, teita burc^ Samenonflug, teils burc^ aßnrjelbrut, oft in löftigem Übermaße ein, — bie Sinbe jebod) nur auf ben fräftigen ftifcf)en 33obenpartieen, — fie »ac^fen rafc^ über ben 2Bu(f)enauffci)(ag in bie ^öi)t unb mirfcn burd) itjren fperrig augeinanbergel)enben 2Buc^§, unb bie Sinbe unb ©al= mcibe auc^ burcf) i^re oft fcf)r biegte großblätterige 5?elaubung meift fo be^inbernb auf ba^ 2Dac^«tum ber untenftc'^cnben jungen '^uc^en, baß le^tere ben ^la^ räumen unb if)n an biefe 20cict)^öl3cr überlaffen. Srjlpingcn fid} biefetben berart 9iaum im jungen SBuc^cnbcftanbe unb flehen fie l)orftnieife jufammen , fo giebt bie§ 3>er= anlaffung ju einer fpüteren empfinbli(^cn 2urd)löd)erung bes SBuc^cnbeftanbe» ; benn fobalb berfelbe jum Stangen^ol^e ^eraufgewaclifen ift, beginnt geroöljnüct) bae bi5f)er rafc^e Sängenioac^stum ber Slfpe unb Satmeibe fdjueß nociijulaffen ; bie aui it)mn gebilbeten .^orfte finb fc^on ftarf tiertic^tet, unb nac^ furjer 3fit flehen aucf) bie noc^ übrigen (f jemplare ein, ober Degetieren al% moofige, ^otbanbrüc^ige Stangen eine Sßeite fort unb befriebigcn fo and) nic^t bie geringften 2tnfprüd)e an i^re S)erlt>enbbarfeit. 2Iusnat)m5toeife unb befonbers bei truppmeifem S t anbe auf lic^ tbegünftig ten Örtlic^feiten termag fid) übrigens and) bie 9lfpe ju »eiterer Gntmidelung ju er= galten, — unb befonberS ift e-j bie Sinbe, bie unter biefer ajorauc'fe^ung unb menn fie auf fräftigen, frifd)en, tiefgrünbigen 5?obenpartieen fic^ finbet, nic^t feiten ju tüd)= tigcr Sd)aftbilbung mit ber ^uc^e f)erauf3uwa(^fen befähigt ift. 2^oc^ bae finb bei bem meift bic^tgebrängten Sdjluffe unferer 5Bud)enmüc^fe 3lu6na^men. 2:a§ bcfagte S}erf)alten biefer ^Dijarten ließ bicfelben bom ©efidjtspunfte ber ejflufitien aSudienlnirtfc^aft al§ unb ereilt igte (Sinbringlingc unb al'j Unfraut erfc^einen, unb man ift be>v^alb fc^on öon frü'^auf auf bereu öollftänbige ^luimerjung aus ben jungen Schlägen jum großen Seil unb ^cute nod) bebacf)t, — unb mit 5Rec^t, wenn e§ fid^ um ein ©inniften biefer SBeic^^ötjer in '^orftfteifem 3"ianimenftanb unb um ein bemerfenc^lperte^ 5luftreten berfelben überhaupt ^anbelt. ^Jiicf)t ju rechtfertigen aber ift e«, h?enn bie 2)iöglicf)feit geboten ift, biefe |)ol3arten einjeln ober trupp»eife 270 2;ie $*cftanb§orten. in tiu^barer Stiirfe im 3?u{^enlDalbe ju cr^ie'^en, benn if)t &ebxaüä)i- unb ©elbJrert ftet)t in biefem JaÜe ^eutc an jef)r uieten Orten über jenem ber 3^u(^e. So üppig tüuc^crnb biefelben meift auc^ tt?ät)tcnb if)rer 3uc\enbentn.ncfelung auftreten, fo ift if)re ^eran3te!)ung p nu^borcm (Stangen= unb SBaum^otj bennocf) nic^t oltju leidet. S)ie SlusiOQ^l ber richtigen Crtticf)fcit mit belonfcerer ^enc^tung ber jutünftigen ©eftaltung ber Stc§tDer()ä(tniiic unb ein gch?iiic^, auf mogüe^fte görberung be« Siingentim(^fc§ gcricf)tete^ 9])}a§ ber 5i*flege üon 3iugenb auf, finb f)ier bie uncf)tigften 93Draueiefeungen. Ga fei übrigens uneber^olt bemerft, ha\^ biefc .öüCjarteu nur in untexgeorbnetem Maße ©egenftanb ber 3"niifd)ung ju ben .g)auptf)Dljarten fein fönnen, benn fo mertöoU fie aud) 3ur ^hi^^oljüerwenbung bei ^inreict)cnber gc^aft^oläftärfe finb, jo bilben fie boci§ nur fetten ein Cbjett für üorteit^aften 3lbfa^ in größeren -JJ{affcn. B. 3n Der 9JlttteItt)atDfürm. ^) 25. 5)}ifc^ung öon (5cf)att= unb ßic^tl)öl3ern. a) 2)ie ^l^itteliDali^form bietet S^aum für faft fämtlid^e ^olj arten; finb es aud) Dorjüglic^ bie 2au6§öl,^er, roeld^e bas §auptbeftocfung§materiaI bilben, fo finb bod^ and) Äiefer unb 2ärd^e nid^t au§gefd^loffen. ©oll aber ber ^Jitttelroalb in feinem Dber= unb Untcrijoljbeftanbe bauernb erf)a[ten unb bie Griftenj beiber gefidiert bleiben , bann ift e§ nid^t gleidjgültig , roeld^e ^oljarten im Cberfjol;;-- unb raeld;e im Unterf)oIsbeftanbe nertreten finb. S(b= gefe^en non befonberen SBirtfd^aftsjroedfen unb ben ©renjen, bie burd^ ben (Etanbort geftedt finb, finb es üor-^üglid^ folgenbe ©runbfä^e, bie bei ber Se= ftodfung be§ gemifd;ten 93tittelroalbe5 ju bead^ten finb, — nämlid^ ba^ im Cber^ol^beftanbe bie Sid^t^öl,^er unb im Unter ^olgbeftanbe bie Sdj att^öl,^er uorfierrfd^en , bann, ba| im Dber^oljbeftanbe nebftbem aud^ bie ben Unter^olgbeftanb bilbenben ©d^attlioljarten röenigfteng in fold^em ?Oia^e üertreten finb, roie el jur geitroeife erforberlid^ roerbenben Stegen e = ratio n bes Unter I)oIgbeftanbe§ burd^ natürlid^e Sefamung nötig ift. 3n erfter Sinie finb e§ foI)tn @ic^e, @fd^e, 33irfe, Ulme, @rle, Särd^e, tiefer, ©ilber = , ^^romibenpappel unb bie Slfagie^), roeld^e ben oorljerrfc^enben Seftanb beg Dberfjoljes ju bilben fjaben, bann aber aud^ bie 6 a i n b u d) e unb bie 9t o t b u d^ e ; raä()renb im Unter^olgbeftanbe öor^üglid^ bie ^ainbud^e, Slotbud^e, Sfc^e, 9JZa§^o(ber, Ulme, Sl^orn, 2Bei§erIe 2c. oertreten fein follen. 3)odE) mifd^en fid^ in ber Siegel ben (enteren aud^ äffe übrigen ^oljarten be§ Dberljolgbeftanbeg unb überbieg oft noc^ üielerlei Strauc^arten unb SDornen, cor^^üglid^ bie §afel, .l^art= riegel, Berberis-, Prunus-, Khamiuis-2(rten u. f. m. bei. ^e me^r man aber imftanbe ift, ben Cberl^oljbeftanb oorroiegenb au§ Si(^t[)öl5ern gu bilben, befto gefiederter ift offenbar bie Grifteng unb ba§ ©ebei^en bes Unterljoljbeftanbeg, unb befto gröf^er ift ber Stu^^olgertrag. 2lllein nid^t immer gelingt e§ ber Sßirtfd^aft, biefeg günfligfte 35er^ältni§ in ber ^oljartenbeftocfung l)erbei= 3ufül)ren unb auf bie SDauer feft?ul)alten ; balb ift eg bie ber SRittelroalbform eigentümliche Sd^raierigfeit ber Dberl)ol^oerjüngung, balb ift e§ ber «Stanbort, ') Sßetgl. Senglerä SBalbbau, 4. Slufl., ) Sie^e bie SBef(^rei6ung beä ^artwolbe« bei 3nül^aufen im eifaj in S)ancfetmann8 geitfc^t. VIII. SBb., e. 1. S)ann Ql^aploV^t. SBereinäfc^r. 1890. 272 2)te 33eftanböortcn. triebe gu Sa^reifern übergetjalteii , unb biefe finb Ijierju burd^auö tauglich, roenn [ie jungen fräftigen ©tödfen entfproffcn finb. 3m ridjtig beiüivtfd)afteten ^JlttteliDalbe iuirb ber gefamte •Dbcr^oläbeftanb ouö mögliiiift n.nid)figcn, gejunben ^nbitilbuen mit iiii3lr'eifelf)aftem ^lu|t)Dlätt?erte gebilbet. ÜJian ()at QÜe uniinid)figeii Oefdjdbtgten ©tümme entfernt, beim Übersatte tootäüglid) bie beffercn 33obcnpartieen bebac^t unb o^ne 9tücfficf)t auf g(eicf)förmigc 93etteilung alles noc^ li»urf)'5fräftige '')Zu^t)otjimaterial mit befonberet 93ebaci)tual)me auf eine öer= ftärfte l^ertretung ber jüugften Oberf)ot3f(affen innerhalb jener ©ren^e überget)alten, bie burcE) bie [yorberung einee ^inreid)enben llntcrf)otägebeif)en-5 geftecft ift. S)er Unterf)ol3beftanb entroicfelt fid^ in ber -3)cel^r,^a[)l ber WüUU roalbungen au§ ©törfen oon fe{)r üerfd^iebenem 2l(ter. äBareu bie roirtfd^aft^ Iid;en 33emü^ungen mit ©rfolg uerfnüpft, fo fierrfd^en ^ier bie frf;attenertragenben ^olgarten üor; e§ finb trenigfteng bie ^artdijlger, irie .§ainbud)e, ®fd;e, ^ud^e, Ulme 2C., roeldje fidj in bebeulenberem ''Dla^e an ber 93eftod"ung beteiligen; überbieg brängen fid) ^ßeidj^öljer, §ttfel, 2)ornL'n unb ©traud^l^öljer ein, bie, lüie 5. 33. bie §afel, ii>ei^born 2c., meift fel^r rafc^ unb in breit aufgelegten Stiften fic^ entrcideln , raumforbernb finb unb bie ^arttjöljev üerbröngen. ©cbled^t gepflegte ^lUttelroalbungen geben fid^ in ber Dtegcl burd^ bemerfbare§ Sluftreten biefer .^öljer gu erfennen, unb bie 58eftanb§pflege ^at i^r fortgefe^teg Slugenmerf auf biefelben gerid^tet gu I)alten. 3serfolgen mir nun bie ©nt= roidelung t»e'g Unterfioljbeftanbeg oom beginne ber Xriebentroicfelung furg nad^ bem §iebe ber 6töde, fo ift oor allem bay überaus rafc^e 2l>ad^§tum ber ©tod loben, gegenüber ben ^ernpf{an,5cn, ju bead^ten ; benn bem burd; ben ©tod()ieb taijl gelegten ©oben entfprie^en aus bem furj oovljer abgefallenen ©amen mel)r ober meniger 3at)lreidje, ,^roifdjen ben ©todfdjlägen fid) ein^ mifd^enbe ©amenpflan,^en. '^it bie 33ertei(ung ber Stöde Ijinreid^enb raeit= räumig, fo erljalten fid; biefe ^ernpflanjen rooljl gum l^eil ; in ber Siegel aber gel)t ber größte S^eil burd) bie fie überroac^fenben ©todau§fd;läge ober burd) @ra6roud()ö, Überfd;memmung :c. ju ©runbe, menn redjtjeitige §ilfe oerfäumt roirb. ^mmerl)in bleibe eg 3lufgabe ber 2ßirtfd;aft, i^r älugenmerf auf beren möglid^fte @rl)altung ju rid^ten unb fie gegen bie genannten ©efa^ren in ©d)U^ 5U neljmen. i^on raeld^em 2Serte be§l)al6 aud^ beim 9Jiittclmalbe eine gruppenroeif e Trennung beS Ober= unö lInterl)ol,5beftanbe6, b. i). be» £ern= unb ©todfd)lagroud)feg fein muffe , ift leidjt erfid)tlid^. So üppig ge= roöl)nlid; 'Qa^ 2Sad^etum be§ ©todfd)lagbeftanbee roäl)renb ber erften 10 bi§ 15 3af)re ift, fo lä^t baefelbe in ber roeitercn ^olge rafdj nac^ , bod^ nad^ Unterfd^ieb be§ ©tanbortgroerteg , be§ 2llterg ber ©töde , ber betreffenben ^oljart unb be§ oon feiten be§ Dberl)ol3beftanbeg au§get)enben Überfdjirmungi^ ma^eg. ®iefe§ 9tad)laffen im 2Bad^gtume beg Unter^olgbeftanbeg, bag baburc^ oeranla^te Soderroerben besfelben begünftigt mitunter bie Keimung ber üor= ^anbenen ©amen unb bie ß'ntroidelung ber ©amenpflangen , auf beren @r= Ijaltung ber Unterbolj^ieb gegebenen ^'alk§ natürlidj 9iüdfid^t gu nel)men ^at. @ö tüurbe ertvä()nt, ba^ ber (Sr^altung einer genügenben llnterf)ol3beftocfung auc^ bonn alle ©orgfalt juäuwenben fei, menn ber .^ouptsielpunft ber aBtrtfc^aft auf mögüc^ft reic^ücfje 5hi^f)ül3prDbuttion buri^ ben Ober^oljbeftanb gerichtet ift. @g mirb bieg burd) eine i^eftodung, n.ield)c aus crftarften ©töden mittleren 3111 er § gebilbet mirb, fidjerer crreid)t als buri^ |ef)r junge unb überatte ©töde. 5Jamentli(^ bie le^teren, meldje nielfad) oom ^iebe ber Slltljöljer be^ Cber^oläbeftanbeS ^errüt)ren, ©emtfc^te Seftonböartcn. 273 ftnb in ber Siegel burc^ ^luicjrnben ju entfernen, benn fie ücrfocjen bietfoc^ ben 2lu§s fc^Iag unb geben Scranlaffung ju oft »eiträumigen Sücfen, auf teetc^en fic^ bie 9Bei(f)= unb ©ttauc^fjötjer bann anfiebetn. S)ie 9?eftanböpf(egc ^at hierüber ba§ 2Beitere ju befjanbetn. c) 3^ragen roir nun noc^ nac^ bem 3((ter unb ber Sebengbauer, roetd^e ben einjelnen Steilen be^ gemifd^ten 3JiittelroaIbe§ burc^ bie 2Birtfd;aft geftedt lüirb. Söenn ber Dbertjol^beftanb norjuggroeife ber 9?u^()o{,5probuftion geroibmet ift, bann mu^ e§ ©runbfa^ fein, jeben Dberfjoljftamm bann gu nu^en . roenn er ben t;öd;ften 9Zu^§olgn) ert erreid^t i)at. SSirb ber Dber^oljbeftanb burd) meljrere ^ol^arten gebilbet, fo bebingt [c|on biefer Um= [tanb ein [el)r uerfc^iebeneS 9^u^unggalter , benn bie Särdje, bie ^5irfe, bie ^i)ramibenpappel 2c. erreid^en bie 5k^ung§reife roeit früher, aU ©ic^e, Ulme, ^^f)orn 2c. ; ein n)ed;felnbe§ 3i^u^unggalter bebingt roeitet aud^ ber 3Bed^[e( ber ©tanbortsgüte, bie D^^ad^frage, @e[unb§eit unb 2(ugbauerung5[ä()igfeit. ®o fommt ein Seil be» Dberfiolgeg oft fd^on im 50= unb 60jäl^rigen, ein anberer crft im 100= unb 120iäl)rigen 2t(ter ^um §iebe unb erreid^en alfo nid;t atte, roenn fonft aud) nuiljol^tüc^tigen ©tämme ben (Eintritt in bie ^ö^eren unb {)öc^ften 2(ltergflaffen. 3)iefe Ungebunben^eit im D^u^unggtermine, eine (Sigentümlid^feit , meldte ber SRittelroalb bei furgem .^iebSumlaufe mit bem ^(entermalbe gemein ^at , ift ein 30toment oon ^ol^er 33ebeutung für bie @e= fid^tgpunfte einer rationellen Söirtfc^aft. 2)abei fei bemerft, ba^ bie £)ber= l^olgnu^ung nid^t auf jeneä ^a^r, in roeld^em ber Unterljolgliieb ftattfinbet, allein befd)ränft ift, fonbern ba^ biefelbe aud^ in ber Siegel nod^ roätirenb ber graei ober brei nad()folgenben ^a^re beroerlftelligt roerben fann. 2)ie 5Röglid^= feit einer red;tjeitigen 3^u|ung ift baburd^ raefentlid^ erraeitert. 2)ie Umtriebsbauer bes Unter^olj^beftanbeg ^ängt oom 9tu^ungg= Sroed. ber öoljart unb bem ©tanbortöroerte ab. @g ift ftet§ roünfd^engroert, ba§ Untertjol^ 5ur nu|baren Srennl)ol§ftärfe erftarfen ju laffen, roenn barunter auc^ nur ©tangen^oljftärfe gu begreifen ift. Sei ben einigermaßen rafd; road;fenben ^olgarten roirb X>a§ mit einer Umtriebgbauer big gu 20 unb 25 Qal)ren leid)t erreii^bar. Db man aber aud^ bie langfamer road^fenben §art|ölger gu gleid^er ©tärfe gelangen laffen unb i^nen gu bem Sel)ufe Um= triebggeiten von me^r alg 30 I^aljren guroeifen foll, bag l^ängt oorgüglid^ üon bem Umftanbe ab, ob bie gange SBirtfd^aftgrid^tung beg 5)]ittelroalbeg auf bie 33rennl)olgergeugung größeren ober geringeren SBert legt. 2Bo le^tereg ber %aü ift, ba geftattet geroöl^nlid) fd^on bie ftarle Dberl)olgüberftellung unb bag 33e= bürfnig eineg fürgeren ^iebgumlaufeg fo lange Umtriebggeiten im Unterl^olge nid^t, abgefeljen oom ©efid^tgpunfte ber 9lentabilttät , roeld^e gleid^fallg für fürgere Umtriebggeiten fprid)t. ^m S;urd)fc^nitt finbcn t)eut3utoge furäeUmtrieböaeiten üon 15 — 25 3af)ren bie meifte SBilligung; bod) fei bemerft, ha^ beim Unterbotjbeftanbe eine g(eid)fDrmigc ^iormierung ber Umtriebäbauer ebenfotoenig fai^gemäfe ift, luie beim Dbcrbotäbeftanbc, unb ha^ auf einem Jeite be§ iPeftanbe^ mit ftarfer Dberboijüberfteüung ein furjer, auf einem anberen leite bei fd)ttJoct)er ober fef)(enber Cberf)Dl3Überfteüung ein längerer Jurnuä %4a^ greifen fann. £aö fü'^rt aber notwenbig ju einer plenterartigen ^iu^ung be5 Untcr^ol3c§ in ff einen abwedjfelnben gfädjenteifcn, einer 33etrieb§= weife, bie mit ber ^eute angeftrebten 5)tittelroafbform im naturgemä§eften 3"tflni"'f"'= ® a^er, aKalbbau. 4. Stufl. 18 274 2^ie 3?eftanb§arten. {jQtigc ftofjt. :3ft ba'i &if)'öUi beö Unter^o(,5bcftanbe'? botäügltc^ jur ^afc^inenöertren« biing bcftimmt, bann gc()t man mit bcin llmtricb auf 4—6 ^ai)xc f)crunter. d) 2)er au6 ®cf;att= unb Sid^tfpljern gemifd;te SRittelroalb ift jene S3e= ftanbsort, n)eld;e burd; bic 9Jiannigf altigfeit unb ©üte i[)rer "^ftu^-- ijoljprobuftton d;arQften[iert ift; biefe 9}knnigfaltigfeit bejiie^t fid^ ntd^t nur auf ben oft großen ^ol^artenreid^tum, fonbern aud) auf bie oerfd^iebenften Starten unb ^-ormen ber Dber^öli^er. ^Kt , roo jebem ©tamm ein faft un= befc^ränfter SSnd^stumgraum ju ©ebote fteljt, eriüad^fen aud^ bie oft fo fe|r gefud^ten Slrumm= , Äun)en= unb ^niel)öt,^er , roeld)e ber §od^roaIb nur aul= nal)nisn)eife erzeugt, neben ben geraben (5d;äftcn. 2)er unbefd^ränfte 2id^t= genu^ gewährt enblid; ber ^oljer^eugung jene innere @üte, burd; roeld^e fie gu faft aÜen ted^nifd;en S^erraenbungg^roeden in [)o^em 'DJia^e befäf)igt roirb. 2Botten roir ber DZad^roelt gan^ befonberg tüd^tige ßid^en^olgoorräte, roie roir fie in ben Saub^ol^roalbungen üorfanben , überliefern , bann muf; bem 5)littelraalb eine roeit größere 33ead^tung jugeroenbet roerben, al§ e§ t{)atfäd^= lid; in ber ©egenroart gefd;ie[)t. G§ ift unbeftreitbar, ba^ alle ererbten unb je^t jur Ü^eige get)enben alDfürm. 26. DJUfc^ung «on Sd)att= unb ßid)tt)D(äcrn. SDie iOIifd^ung üon (Sd^att= unb Sid;tt)öl5ern in ber ^Kieberroalbform fe^t üoraug, ba^ bie 9iotbud^e ober ^ainbud^e ober beibe s^Ö^ßi«^ i" t)ort)errfd^en= bem, roenigftene er§eblid;em SRa^e im ^eftanbe oertreten finb. ^n ber Siegel entfte^en berartige DJcifd^beftänbe au§ met)r ober raeniger reinen 53ud^enftod= fc^Iagbeftänben, in raeld)en bie Sid^tfiöljer fid^ nad; unb nac^ eingebrängt l^aben, ober es raaren gemifc^te §od;roalöungen, meldte auf ben ©tod gefegt unb nun auf (2todaugfd;Iag roeiter bet)anbelt mürben. 2)ie jeraeilg eingemifd^ten Sid^t= t)oIjarten unterfd^eiben fid^ nac^ ber ©tanbortggüte. Sluf ben falf^Wgen, roenn aud) nid;t tiefgrünbigen Seljmböben tritt bie 33ud^e öfter in 9Jiifd)ung mit Ulme, aud; 2l§orn unb Sinbe auf ; auf ben geringeren me^r fanbigen 33öben, auc^ auf ben fef)r flad^grünbigen ^alfböben finb eg bie (5id^e, .^ain = buc^e, S3irfe, meldte fid^ ber53uc^e geraö()nlic^ beimengen, unb ^u meldten meift nod^ anbere 2Beid^= unb Straudi^öljer treten. SDie erftgenannte 5Rifd^ung geE)ört ju ben felteneren SSorfommniffen unb befd^ränft fid^ meift nur auf partieenraeifes Stuftreten in ben 33e5irfen beg 9iieberroalbbetriebeg. 3!)ic anbere ^JlJfifd^form bagegen ift häufiger oertreten, fie bilbet felbft bie tripifd^e g^orm be§ D^ieberroalbeg in ben flimatifd^ Sünftig fituierten Se^irfen ber Äalfgebirge mit flad^grünbigem ober granbigem Soben. ©emiydite 5Bcftanb§orten. 275 Sie Sud^e ift in allen biefen 5Rifd^ungen me^r ober roeniger im '?llad)^ teil, ba fie auc§ aU ©torffd^lag oon faft allen anbeten §oIjarten überroad^fen unb baburd^ leidet öerbrängt roirb. 2Benn [ie rooEiI al§ ac^gtumgüerl^ält= niffen ber in 'DJiifc^ung tretenben .^ol^arten eine fd^arfe Überroad^ung non feiten ber SBeftanbgpflege ertjeifd^en, ift bei ber 2id[)tempfinblid^feit biefer ^oljarten^ grupipe leidet einjufe^en. 2(ber aurf) bie 33eftanbgform fann f)ier alg 2Birt= fd^aftg^ilfe in Öetrad^t fommen, unb jraar bann, roenn mit einer erf)eblid^en 'iDifferenj bes £ängenrourf)feg im ^ugenbalter ein roirtfrf)aftUd; nod^ augju= nu^enber Unterfc^ieb im 2idE)tbebarf oerbunben ift, fo ba^ mei)r ober roeniger ungleic^alterige g^ormen ^ta^ greifen fönnen. 2)a biefe 33oraugfe^ungen übrigens nur in feltenen g-äÜen gegeben finb unb bei Sid^tf)oI,^mif(^ungen fid^ jeneg me^r ober meniger gelorferte ©c^Iu^oerfiältnig, roie eg gu allfeitiger ^e= friebigung beg Sic^tanfprud^eg ber lUJifc^fioIjarten geforbert roirb, meift frü^^ jeitig genug ergiebt, fo ift in fef)r oielen %'düm bie einfädle gleid^ = alterige 53eftanbgiorm f)ier guläffig. A. 3n öen f^üdjioalDformcn. 27. 9}Hfd)ung ber Gicfie mit 6fd)e ober Ulme. 2)iefe 9Kifd^ung fe^t nor allem einen fruchtbaren, tiefgrünbigen, f)umug= reichen unb feud^ten Soben, foroie f)inreid^enb günftige flimatifc^e ©tanbortg= t)eri)ältniffe noraug : Ört(id;feitg5uftänbe, roie fie bie 8e{)mbrüd^e beg Stieflanbeg unb ber roeiten 5-Iu§tf)alnieberungen, oerein.^elt aud^ bie frifd^en gefd^ü|ten ßinfenfungen unb 93]ulben beg ©ebirgg= unb ^ügeüanbeg barbieten. Se= ftänbe, roeld^e ßid^e unb ßfc^e alg üor^errfd^enbe 33eftodung enthalten, gab eg früher in ben befagten Crtli^feiten mit oft oortrefflid^em SBud^fe in giemlid^er 3[Renge ; ()eute fommen fie in nu^barer ©tärfe in S)eutfd()Ianb nur me^r oer* ®emifdE)te S^eftanbearten. 277 einjelt oor. dagegen bilben fie in ben 3:ieflänbern ber unteren 2)onau, 6e= [onber§ in Sfaüonien unb 33ognien ben .^auptbeftanb auggebel)nter, gegen= roiirttg einer ftarfen Slugnu^ung unterfteüten 3Balbungen. ®ie ?Otifci^ung ber Sid^e mit ber Ulme befc^ränft fid^ mef;r auf bie roarmen 3:ief(agen, raie fie 3. 53. bie Uferbejirfe be§ Dberr§eine§ bieten. SBenn bie 33eftanbggrünbung nic^t fd^on oon oornl^erein eine l^inreid^enb roeiträumige mar, ober bie 5Rifc^ung bei gteid^alterigem SeftanbSroud^fe nid^t in fleinen öorften unb ©ruppen ftattfanb, fo fann in ber Sftegel bie 6id^e nid^t jju jenem ©ebei^em gelangen, roie e§ ben üortreffüd^en ©tanbort^- ^uftänben fonft f)ier entfpräc^e, roeil ßfd^e unb Ulme nid;t nur in ber erften 3ugenb, fonbern meift aud^ im roeiteren 3Serlaufe ber ßntroidfelung ftar! oor* roüd^)fig finb unb bie ßid^e fortgefe^t im ©d^irmbrucfe erhalten. (Srträgt aud^ bie @irf;e ^ier einige Überfd^irmung, fo fe^lt i^r bod^ ber nötige @ntn)idfelung§= räum gmifd^en ben big ^um Stangen^oljalter fid^ meift in gutem ©d^Iuffe er== fiattenben unb fräftig in bie Sänge road^fenben ©fc^en ; gän^Iid^eS Slu^fd^eiben ber ßid^e, befonberg in ben naffen Orten, ift bann gett)ö()nlid() ba§ @nbergebni§ bei ftammmeifer SRifd^ung. ^ft bie SRifd^ung bagegen eine (prftraeife unb fann auf eine forgfättige Seftanbäpflege gere(|net roerben , bann finben fid^ bie ^erl)ä(tniffe für @r[)altung ber ?Oiifc^ung beffer. @§ ift aüerbingg babei gu bemerfen, ba^ in fe^r oielen gälten bie S^^u^ung ber rafc^roüd^figeren ßfd^e frül)er eintritt, al§ jene ber ©id^e. ^äu(^ in faft allen ^eute no^ Dor^an= benen nu|baren 3)Jifd^beftänben biefer 2trt finben fid^ oft nid^t uner^eblid^e 2(ttergbifferen3en groifd^en ber ©id^e unb ben beigemifd^ten Sid^t^ölsern. 2)iefe§ beutet auf bie Öered^tigung unb ^u^äffigfeit be§ ^roei^ unb me^ralterigen ^od^roalbeg f)in. Unterbaut man ben ©id^enftangenbeftanb gur 3eit ber be= ginnenben 9iäumigfteIIung in ben oor^anbenen Südfen unb in jenen ^artieen, bie bem ©ebei^en ber ßfd^e ober Ulme unjmeifel^aft entfpred^en, ^orft=^ unb truppmeife mit ben te^teren, nad^ oorauggegangener fc^arfer ©urd^^auung ber betreffenben ©id^enpartieen , ober roirtfd^aftet man in einem etroa nod^ mit älteren (gießen unb ©fd^en burd^fteüten ©id^enftangenbeftanb auf pta^roeife (Jr^altung bes ßfrf;enanfluge§ , fo ergeben fid; jene 5ßerl}ältniffe , roie fie bie erroäf)nten ungleid^alterigen, oon ber 9?atur er,5eugten Seftänbe aufroeifen. @§ ift babei nidjt ^u beforgen, ba^ bie nac^roüdifigen ©fd^en unb Ulmen ben ®d;irmbrud ber ©id^e nid^t ertragen fönnten; auf fold^ fruchtbaren, frifd^en unb ftellenroeife brud^ig = feudf)ten 5Böben vermag namentlid^ bie ©fd^e einen lid^ten ©d^irm in ber $HegeI fe^r roo^I ju ertragen , namentlid^ roenn fie in gefd^Ioffenen ^orften üon mäßiger 2(u§be()nung erroäd;ft. 2((§ Unter= ober 3n)ifd^enftanb ift bie Gfd^e am beften gegen bie §ier geroö^nlic^ gu fürd^tenbe g^roftgefa^^r gefd)ü^t. ©utgepflcgte 5JHjc^beftänbe tiorliegmber ?lrt bitben bie loertbollften 5tu^» f)oI,^objef tc unfcrct Söalbungcn, unb e§ öetlo^nt fid) ntrgenb? meiit aU i}h'x, burd^ jDa^ipijc^enfunft einer unau§gefe^ten unb forgfältigen 2?cftanb§pflcge jebem .^orft, jeber ©ruppe unb jebcin jum 9hi^f)ol3ftaininc ^^erantpac^fenben ^nbtütbuum jene 93erf)ä[t= niffe ju befd)affcn, n,ne fie, bem biotogtic^en (f^^avafter ber .öotjatt entfprec^enb, jur öorteil^often SÖadj^tumöentmidetung erforberüd) finb. ©iefe» ^nbiüibuaüfieren fc^t ober, inie f^on öfter er»ät)nt, DöÜige ^Befreiung Dom Seiften ber ©leic^trücöfigfeit be§ S3eftanbe§ öorau§. 278 2^if Seftanbscirten. 28. eic^e in g)Hfct)ung mit erle unb Sitfe. 9(uf mincraüji^ fräftigcn, feucf)ten Crten ertoäd)ft nid)t feiten bie (ftc^e unter bem ©c^u^e bet ^ttfe; fie erträgt l)ier lange ben tickten eife crreic^: bar toirb, bofe geivötjntic^ bie (Sid)e fidj nur at§ nnttjüc^figey ©eftänge unb ala Unter= buf(^ unter bem getodertcn 3?eftanb§fc^irme ber Äiefer ju cr^tten üermag, unb in biefer O^orm natürlid) bie ^'i^is^ci^ verloren ^at, (Sd)u^ gegen ^nfefteu unb Sdjnee: brud) ju gctpä^ren. 5lur auf ben Oeffercn (efjm'^altigcu Söben Dermag ^iet bie ßic^c, ') ff= unb Oftpreu^en 3C., Ieb:^aft beftrebt, auf ben belferen .ftiefernböben bie (fid) oft freinnllig einfteUenbcj Iraubeneidje ber .Riefer in worwüc^figen .öorften ober 33änbern bei^ugcfeüen, tor allem ba, wo eine leichte 3uTnif(^ung ber 33ud)e ober .Öainbud)e 3uläffig ift. — iHef ernüber ^alt in reinen 6icf)eniungirücl)fen, wie er bei 93cftaub6umwanbtuugcn nuf gutem ^Boben ha unb bort getroffen loirb, ift eine nur öorüberget)eube ^ufammenftcUung beiber .g)o(,^arten. 'Jlud) bie 5JUfd)ung ber ßiefer mit ber (äic^e, in ber tJlbfid)t, ber legieren 2d)uli gegen ^'i^'^ft i" ^"1 crften ^ugenb: jal)ren ju gewäbren, ift lebiglidj eine .ftulturmaniputation, Don welcher fpäter ge= t)anbelt »erben loirb. 2a unb bort begegnet man nud) 5]lifc^ungen ber (fid)e mit anberen fiid)t^Dl3= arten, 3. 5?. mit ber ßärdje, ber äBeibe jc. (Srftere, oft t)ert)Otgegangen au« plan= lofen ^Jluebefferungen ntangelfjafter Gid)enfulturen, muffen, toenn ee lic§ nid)t um öor-- trcfflid)en ^oben !^anbelt, früfjjeitig ju üerlic^teten fümmernben 3?eftänben füljrcn unb l)abcn aud) auf gutem Stoben feine Serccfjtigung; l)icr fann jebenfaÜ^ bie 3uiTitfc^ung einer bobeupflegenben £d)attl)oläart nur allein am ^4^ta^e fein. (*ine 3?eimifd)ung ber Ji-ärdie in ber 'Jlbfic^t, bie Ö^ic^e gegen gi-'oftgefnl)»-' 3" fd)ü^en, ift lebiglic^ Wulturma§regel. — 6iner nur für bie erfte Sugenb berechneten äert ber 33irfe feitljer einem \d)X ej;tremen 2Sec^feI unterlagen ; oon ber früfjeren 33irfomanie fprang man ju einer natieju uollftänbigen lOu^ac^tung btefer §oI,5art über. Gs mürbe meiter gefagt, ba^ eine mäßige Seimifdjung biefer roertoollen ^ol^art im Surf)enbe[tanbe , aud^ roenn fie nur eine üorübergeljenbe ift, als roünfc^ensmert ju be5eid;nen fei (©. 267j. 9t(s •öcifc^ljolj ber tiefer barf fie aber nid)t in gleichem ©inne aufgefaßt roerben. tiefer unb ^^irfe finb ^max bie accommobationgfä(;igften .^pol^arten, \i)x Stanbort^gebiet reid^t com moorigen iSoben big gur trodfenen (5anbfd)oIIe, unb bei ber leid)len unb reid^lid^en ©amenoerbreitung gelingt e§ ber ^irfe o[)ne 'D3iü()e, fid; in ben nirfjt allju gefd^Ioffenen ober fonftraie ge= loderten ^iefernbeftänben an^ufiebeln, fo 'üa^ es 5a{)lreid^e i^orfommniffe biefer ^eftanbemifdiung giebt, bie freiroillig entftanben finb unb auf eine geraiffe 3ered)tigung biefer 93]ifd;beftänbe Ijin^ubeuten fc^einen. 2Benn es fic^ aber nid)t um un,VDeifelf)aft gute ober roenigftenS frifd)e 33öben unb onbere nod^ ^u befpredjenbe 3>erf)ä(tniffe f)anbelt, bann fü^rt bie 9Jtifd^ung oon tiefer unb iBirfe in ber Siegel ^u einem Soderl^eit5= unb 33erlid^ tun gSgrabe ber iBeftünöe , bei me(d)em bie ol)nel)in oft nur geringe iBobent^ättgfeit fd^lec^t beroal)rt ift. ^n ber frül)en ^ugenb unb bis ^um 15.— 20. Saf)re bleibt bie iöirfe oorroüd;fig, aud) auf bem geringften Jöoben ; oon ^ier ab roirb fie üon ber tiefer im !^ängenu)uc§fe eingel)oIt unb balb aud) überroad^fen, Soll bie Sötrfe in 9Jiifd)ung bleiben, fo mu^ il)r burd; einen ^^iemlid) fräftigen ^iefernausf)ieb ') SH cuter, Xie Aultur btr ßiii)e unb äBeiöe, orteiie Derfprid;t, — benn fie ift l^ier in ber g(eid;n)üd^figen Seftanb§form mit feltener 2lu§na()me gerabe,;^u oerroerflid^. Ungead^tet gal^Ireid^er mi^Iid^er (Srfaf)rungen , faf) man nod) nor furjem , befonber§ in ©übbeutfd)Ianb , beibe ^oljarten in (Saat= unb ^flan?i= beftänben jufammengebaut. ^n ber ^ugenb ift bie Särd^e, audj auf ben ge= ringen 55öben, er^eblidf) oorroüd^fig unb bleibt es bi§ ^um 10. ober günftigften g^alleg big gum 20. ^a^re. 3ßar fie nom ^rebfe nerfd^ont geblieben unb roirb fie burd^ bie tiefer im Sängenroud^fe eingeholt, roerben bie fo Iid^t= empfinblid^en 2ärd^enfronen oon ben fräftig benabelten ^iefernfronen um= brängt ober gar überroad^fen, unb get)t bamit bie erfte @Eiften,^bebingung ber SärdE)e, bie © ipf elf reifieit, nerloren, fo fd^eibet fie au§ bem S3cftanbe au§. Sßar bie Särd^e mit ftarfem 93etrage im Seftanbe nertreten, fo bleibt nad) il^rem 2lusfc^eiben ein lücfiger ^iefernbeftanb jurüd, ber t)äufig bejüglid^ feiner ferneren (Sntroidelung im |)inblid auf bie roenig gepflegte 33obentt)ättg= feit 3U ernften Sebenfen Sßeranlaffung geben fann. S)ie Särc^e oermag un= gead^tet ber i^r fonft eigentümlidien Energie bes Sängenroad^gtumö auf biefen roenig fräftigen ^iefernböben überhaupt ein ©ebei^en nid^t ju finben. 2ßo 282 2!ie Sgeftanbäarten. man fie in 5I6[ic^t auf Siu^fjofserseugung bauen roill, ha foü man i^r [tet§ einen Ijinreid^enb fräftigen, tiefgrünbigen unbfrifc^enSoben anroeifen. 2(uf biefem aber roirb man fid) nur au§naf)nign3eife ber tiefer aU ÜKifd^fjoI^^art bebienen , benn jebe anbere beftanbsfüßenbe unb bobenpflegenbe «Sd^att^oljart finbet i)m ®ebeif)en unb ift bann me^r am ^la^e aU bie tiefer. 93ereinjelt unb meift nur auf fteine gtäc^enräume bejc^vöutt, fommen aud^ DJlifcfiungen ber .ffiefer mit Slfpe unb (Srie öor. Jorf^altige ober abgebaute 5Jioorc mit plä^cnieijer ^fläffe, auc^ üerfäucrtc 9B5ben mit Stnfammlung Oon .^eibe^umu§ u. f. to. fiub Crtüc^feiten für berartige 5Jlifc^heftocfungen , bie in ber 9{egcl in weiträumigem ©tanbe ^^ier ein meift mangetfjafte^ SBac^^tum aeigen. Und) mit ber 2ßeimut§= föfjre tritt bie gemeine Äiefer öfter in ^J]ifd)ung. ®ie SßeimutSfiefcr trügt fe^r jur (^rt^altung be§ 9?eftonböfd)tuiie» bei unb ift gegen ©ipfelumbrängung weit bulbfamer aii bk gemeine Äiefer. ©benfo fommen auct) JJtifc^ungen ber Sc^ warjf iefer mit ber gemeinen Wiefer tior; boä) bleibt auf geringen SBöben bie ©c^warjfiefer bom 10.— 15. ^aijxe an im Sängenwacfiötum meift gegen bie gemeine Äiefer jurüd; wol^t f)ölt fic^ biefetbe noc^ eine g^ittang im 5gcftanbe unb tragt bonn burc!^ if)ren reid)en 5iabe(abfatt jur 3)erbefferung ber ^umuSerjeugung ertjebücf) bei. ^n ben ^Regionen beö SBeinbaueä ift aud) bie 5Jtifc^ung ber Äiefer mit ber Sbelfaftanie nic^t o^ne 3?eifpiel. 9lud) unter räumigem Äiefernftangen'^ofa fiebelt fid) oft bie Äaftanie nn, unb bient menigfttn§ jum 33obenfd§u^. 32. 3)ie Särd)e in 9JHfd)ung mit ber 3ii^ t)elf iefer, Öergfiefer jc. ^n jener ^öd^ften, bie obere ©ren^^e beg 2BaIbe§ bilbenben 3one, roeld^e mit etroa 1800 m 3)?eere§^öf)e beginnt unb einige £)unbert 5Reter ^ö^er mit ben legten Grfd^einungen ber Seftanbgbilbung abfd;lie^t, fönnen nur rrn^v roenige ^ol^arten i^re Sriftenj friften, @§ ift bie 9iegion über bem 3Segetationl= gürtel ber ?5^id^te, in tüetd^er nur me^r bie Särd^e, bie 53ergfiefer, bie 3i^&el= fiefer, Sergerle 2c. ir)r ©ebei^en finben. 2tn ben meiften Drten biefer ^om ift e§ bie Särd^e, roetd^e in cerein^elten ober faum gefd^toffenen 58eftanb€= oorfommniffen ben Slbfc^Iu^ ber 2öaIbüegetation bilbet; nur an wenig Drten tritt bie ^ii^^^Ifiefer baju, um, wie im Dberengabin, au€gebe^nte unb ^ufammen^ängenbe unb im allgemeinen nod^ gut gefd^Ioffene SlUfd^beftänbe gu bilben. 3)ie ^xxhe oertritt ^ier ber Särd^e gegenüber gleid^fam bie ©te((e ber ©c^att^olgnrt, fie roirft bei meift trupp= unb gruppeniüeifeg ätuftreten beftanbg= üerbid^tenb ; burd^ il^re i)of)e 2ßiberftanb§fraft gegen alle Unbilben ber SBitterung aber aud^ befd^ü^enb, benn fie ift in biefen unroirtlid^en Sagen oielfac^ ber Pionier für bie 2ärd;e. 3)ie @r§a(tung unb 39erjüngung biefer ü)(ifd^beftänbe fann nur burd^ plenterraeife Seijanblung erlieft roerben; ber fid^ ergebenbe 3(nflug mirb unter (angfamer 2lbnu^ung be§ nod^ ga^Ireid^ oertretenen ©tarf= I)oI?ieg löd^er= unb ^orftroeife freigefteüt unb hmd) Baat roie burd; ^flangung (3irbe(fiefer) nad^gebeffert. 2ßo bie 8egfö!^re in auigcbel^nter 3ufammenf)ängenber Seftodung bie Senben ber ftcil auffteigcnben SBergfoIoffe mit if)ren, bom Sßaffer fteta burd)iüü^tten ^d^= getjängen iiberbedt (tiroler, Slmpe^janer k. 5Üpenj, ha bilbet auf ben ßjefimfen unb Sahnen biefe f)ier fo unfd)äöbar,e .^oljart ticlfac^ ben ©(^u^beftaub, in metd^em ber anfliegenbe ^ärc^enfame eine nntlfornmene -Reimftätte finbet unb bie Säri^e in größeren ©emifc^te S8cftanb§arten. 283 unb (leineren .g)orften unb ÄIctnbeftänbcn über ber Segfö^re \xä) 3ufammenjcf)tiefet> um ben erften SCnfang 3ur SQJicberBeipalbuug ju üermitteln. 33. S)ie ßrle in 5Jiifd|ung mit Sirfc unb 5Mpe. 2luf jenen einc^efenften falten g^läd^enteiten ber ^RteberungSbe^irfe unb ©ebirge, roeld^e ber SSerfumpfung zuneigen, -beren 33 oben etroa burd^ langjährige 3Ser§eibung ober anbere Urfad^en ftarf oerfäuert, meift aud^ feid^tgrünbig ift, finben fid^ oft SSeftänbe, in raeld^en ßrle, SirJe unb Slfpe bie oorroiegenbe S5eftodfung bilben. ©elten ift §ier non einem genügenben 33eftanb§fd^(uffe bie 3ftebe; oft nur truppraeife gefc^toffen, meift aber in weiträumigem ©tanbe mengen fid^ bie genannten ^oljarten 6alb ^orftroeife, balb einzeln burd^= einanber, unb fie mürben, roenigfteng rca§ i^re 2lnforberungen an Sid^t= unb ^ronenauSbe^nung betrifft, 3ftaum genug gu gebei^Iid^er ©ntroidfelung finben, roenn bie Ungunft be§ ©tanborte§ nid^t f)inberlid^ im 2ßege ftänbe, unb fie meift nur gu befd^eibenem ©ebeifien gelangen lie^. §ier finb biefe Seftänbe geroö^nlid^ ^inber ber 9^ot, unb aU fold^e ift biefe ^ol^artenmifd^ung fo^in aud^ berechtigt. SSiete (5rtenbrü(j^e be§ baltifd)en 2;icflanbc§ I)aben in ber neueren 3^^^ burc^ Serminberung ber 5euc()tigfeit fe'^r gelitten; ntc^t überall me^^r finbet bie @r(e in benfelben bie t^r äufagenben ©tanbort^oertiültnif je , fie gte^t fid) öon ben trodfner ge; ivorbenen SSobenpartieen jurücf unb überlädt biefelben bielfac^ ber 33irfe, bie berart me'^r unb mef)r in ben öormaligen @rlenbrüii)en mit genügenbem ®ebeil)cn ^ufe fafet. 2ÖD man aber aud) ben ©rlentoucC)^ aU bominierenbe ^eftodung feftgu^alten bermag, ba bitbet bie 33irfe immer ein tüiEfommeneS x^M-- unb SRifc^^oIj für bie fic^ räumig ftetlenben ßrtenpartieen. Stuf lel^mrcic^em , öom ©runbluaffcr ftänbig burd^flutetem unb im Untergrunbe t)inreic^enb toderem Soben, Sßer^ältniffe, ipie fie öfter in ben 2lntt)a(bungen borfommen, tritt mitunter bie ©fc^e in 9JJiic^ung mit ber SSirfe in öielfac^ fe^r gebei^üc^em ä^eftanb§tt)U(^fe auf. 3)ie Sirfe bleibt t)ier in ber Siegel bt§ ^um ^ö^eren ?tlter mit i'^rer ganjen Äronen^5l)e öortDÜdjfig, otjne bie ßnttoidelung ber fc^lanfmüc^figen öftren SU beeinträchtigen. B. Stt Öcr 3)littcl= unD SUcöcrttiolDtorm. 34. 5Wifd^ung Don Sic^t= mit ßic^tljöläern. a) 9)iittelroalbungen, meldte allein burd^ STcifd^ungen üon 2id^t^ol5= arten gebilbet raerben, ge(;ören p ben raeniger l^äufigen SSeftanbloorfommniffen. @ö ift erfid^tlid^, ba^ bei ber üoHfronigen ?5^orm, in roeld^er bie älteren Dber= ^öl5er erroac^fen, unb bei meld^er auä) bie Sid^t^ol^arten immerl)in eine be= merfbare oerfd^attenbe SBirtung äußern, für nad^§altige§ ©ebei^en eine§ blo^ aug Sid^tfiiJljern befte^enben Ünter|oläbeftanbe§ nur befd^ränfte 3lu§fid^t Dor= F)anben fein f ann, imb ba^ ^ierju cor attem einfe^rfrud^tbarer, frifd^er 5Ö 0 b e n erforberlid^ fein muffe. 2tnbernfaII§ fümmert ba§ Unter^ols bei regele mäßiger Dberf)oIjüberfteffung, eg roirb lüdEig, e§ brängen fid^ ungern gefe^ene ©traurf)f)öl5er unb 3)ornen ein, bie ^äufig ben UnJräutern fc^Iie^Iid^ ben ^la^ räumen. Stuf ben Ufergelänben ber großen S^Iüffe, beren ©d^Iidfablagerungen unb Se^mbrüdfien mit feid^tem ©runbroafferfpiegel fommen mitunter j^roei öeftanb§= 284 2;ie SBeftonböarten. arten be» 2id)tl^ol3=9)IitteIn)a[be§ nor, bie, trenn fie oft aud^ nur über mel^r ober roeniger bef^ränfte g^Iäd^en fid^ erftredfen , bennod; ent)äf)nen§n)ert finb. @l i[t bie§ bie 'SOtifd^ung ber (Sfrf;e mit ber (ivk , unb bann bie 9)?i[d^ung ber ßid^e mit ßfd^e, Ulme, 5)ia^f)oIber, §afel 2c. Sei ber ^33ti)d^ung oon (Sfd^e unb ßrle ift geroöljnlid^ ber Dber^olj^ beftnnb burrf) bie Girf;e, ber Unterl^ol^beftanb üormiegenb burd^ ©rlen^ unb unter= georbnet burd; Gfd^en^Stocfausfd^Iag gebilbet. Q§> finb ha§ fo^in ßrlengebrüd^e, meldte oon (Efd^enoberljotj überftellt finb. 2)ie Jyi^ud^tbarfeit unb g^euc^tigfeit be§ 'J3obeng geftattet I^ier oft eine jiemlid^ ftarfe ÜberfteHung o^ne D'iad^teit für ba§ @rlenroad;6tum , unb ift eine Umtriebs^eit oon 20 — 25 Qa^ren im Unterljolge in ber Siegel juläffig. ©elten entf)ält ber Dberf)olgbeftanb me^r aU ^roei ober brei 2(ltersflaffen, benn bei bem geroöl^nlid^ üppigen 2!Bad^§tume biefer SBalbungen erreicht bie ßfd^e fd^on mit 70 unb 90 ^a^ren i^re öolle 9tu§^o(5ftärfe. 5Die 2e()mbru(^be5irfe ber Ober, ?ßarte, ®onau, beg Sf^fieines l^aben derartige SBeftänbe, raenn aud^ nur in üerein?;elten Sorfommniffen. ^n benfelben Stanbortsbejirfen, bann auf ben frifd^en 2el}mab(agerungen ber §ügellänber unb aud^ in ben milberen Sagen ber frud^tbaren, roenn aud; fd^on me^r flad^grünbigen Äalfberge finbet fic^ giemlid^ fjäufig bie §roeite 53e= ftodungsform , bei meld^er bie 6id)e foraol^I im Dber= rcie im Unter^olj- beftanbe üorf)errfd^t, unb anbere Sic^t^oljarten fid^ ifjr beigefellen. 2e^tere§ ift übrigen? mel)r auf ben fruchtbaren ^heberungsböben, rao fi(^ auf ben feuchten ^artieen üor^üglid^ ßfd^e unb Ulme im Dberljolj^ roie im Unterl^olgbeftanbe einmifd^en, aU im ©ebiete ber ^alfberge ber %aü. ^ur5fd)äftige, §o^aIterige ßid^enoberfiöljer , ba§ ^el^Ien ber jüngeren, befonbers ber jüngften Dber{)oIg= flafjen, ^^erlid^tung be§ Unter^oljbeftanbee, in roeld^em fid^ ^ofel, 2Bei^= unb «Sdjroar^born, Gberefd^e, 5Re^(beer u. f. ro. breit mad^en, be^eid^nen meift jenen in 9tüd5ug begriffenen SIHttelmalb, roie er öfter bei üernac^Iäffigter 9Birtfd^aft auf ben roeniger gufagenben ©tanborten bes .^alfeg angetroffen roirb. Ginc bcionbere i8eftanb5art ber nur auö ßi(^t^o(3nrten gcbilbeten 9JJttteIn?a(bforjn 3ci9cn an einzelnen Orten bie ^nunbotionlbeäirfe am Dberr()ein (S^abenj. @ö finb SBeftänbc, beren Unter'^olj au§ Äopfl^olälreiben unb beren Cbertjolä burd) t)oä)' ftämniige ^^tiromtb enpappeln gebilbet ir?rb. Cber: unb Unter^olj ift in regel= müßigem 9{et^eniierbanbe georbnet. b) 2)en Übergang oon ber 9JiitteIroaIbform ,^um 9Heber = rcalb bilbet ber ßic^ennieberroalb mit (idjter, nur burd^ ein ober jjroei DberI)o(5fIaffen gebilbeter ÜberfteHung üon Gid;en, 53irfen, 2ärd^en ic, eine ^-orm, roie fie in einzelnen ©d^ölroalbbe^irfen (Jyranfen, 9Sürttem= berg 2C.) örter angetroffen rairb, @§ erträgt roo^I ber ©id^enftodfd^Iag , aud^ auf nur mittlerer S^obengüte, ein au§ fc^Ianfbefronten Stangen gebilbete lid^te Sefd^irmung in ber 5Rege( o^ne bemerfbaren 9tad;teil, raenn fonft ber ©tanbort ben älnfprüd)en ber (Sd)äIraa(bprobuftion entfprid;t, — für bie 9tinbenqualität aber ift jebe Überfdjirmung beg ©torffd;Iage§ al§ eine 33eeinträd^tigung su betrachten. \) c) 2öag enblid) bie reine, au^ 2id^tl)öl,5;ern beftet^enbe 9]ieberroalb = form betrifft, fo finbet fid; biefelbe ab unb ju befonberg in g^orm oon ?yelb= l^edfen, gebilbet burd; 93iifc^ung üon ^id^en^ Sirfen=, 2inben=, 9tfpen=, ®al= ') Sielje ©Qijerä (yorft&eini|ung, 7. l'difl., ©. 39. @emif(f)tc Seftonbäarten. 285 n)etben= tc. «Stodf auöf d^Iag ; in ber §auptfad)e ober ift ber 2ic^tf)ol3mifcf;roaIb in ber 9?iebern)aIbform l^eutjutage rtertreten burd^ ben ©irf^enf^älroalb unb ben ^aftanienauäfd^Iagroalb. 'S)ie raenigften ©djälroalbbeftänbe befielen au§ reiner Sid^enbeftodung , benn eg finben fid; oor?iüglid; Sirfe, j^afet unb tiefer balb me(;r, balb roeniger, teil§ freiroiüig, teilg bur^ n)irtfd^aftlid;e S^ermittelung beigemi[d;t. g^ür bie Qx^k ber Stinbenprobuftion ift natürlid; bie reine ©id^enbeftodung roünfd^engroert ; aber nic^t alle 33oben= partieen geroa^ren jeneg gebei^jid^e 2Bad;gtum ber @id^enftod[d;Iäge, raie e§ für tüd^tige 9linbenerjeugung erforberlic^ ift; boburd^ ergeben fid^ mangelt)aft beftodte, oerlid^tete Seftanbgteile , in roetd^en bie Sobent^ätigfeit jurüdgel^t. .§ier brängen fi^ nun leidet anbere, raeniger anfpruc^güotte ^ol^arten, befonberg Söeidj§ölger ein, ober man füHt bie Süden burd; bie tiefer, um ben erforber= lid^en 33eftanbgfd^(u^ 5u erzielen. 2luf ben frifd^en ^öben ift e§ befonber§ bie ^afel, meldte fic^ gum S^^ad^teile ber ©id^e gern breit mad^t; im @Ifa^ geftattet man auf biefen frifd^eren partieen aud^ ber ©belfaftanie Eintritt in ben ©d^älroalb. Stile biefe SJiifd^l^öIjer Ijaben im ©d^älroalbe nur eine üorüberge{)enbe 33ered)tigung unb foUen ben ^la^ räumen, fobalb if)n bie @id^e mit gebei^lic^em SBud^fe ;^u übernehmen oermag. 2)a§ bejietit fic^ üor,5ügIid} auf bie tiefer, meldte man bei S^eubegrünbungen l^iiufig aud^ aU SSorbau benu^t, um unter il^rem ©d^u^e bie (Sid^e l^eraufjusiel^en. Unter atlen 5)iifd^= ^oI§arten ift bie tiefer am roenigften auf bie 3)auer im ©d^älroalb ju bulben, befonberg im oerein^elten ©tanbe. ®ie anbere Q^orm be§ gemifc^ten 8id)t^Dl3niebertt»a(be§ loirb burc^ bie (Sbel^ faftanie in 3PUjd)ung mit ber Slfajic gebilbet. 3Bo burc^ fc^lec^te 3Se^anblung, ©treunu^ung jc. bk SBobentfjätigfeit in üiüdgang gcfommen ift, Unfräuter über'^anb= genommen ^abcn, unb ber 33oben audj für bie Äaftanie ju troden geworben ift, ba mifc^t man im (Stfa§ mit gutem ©rfotge bie überaus genügfame 5lfaäie bei. (5§ trirb leboc^ ftetö auf eine tjoi-fttoctfe ©tnmifd^ung i^ebac^t genommen, benn bie .ffaftanie liebt e§ bor allem, in reinem 3Bcftanbe 3U ern?ad)fen, unb »erträgt bie Umbrängung ber meift ficf) fe^r üppig enthjidelnben 5tfa3ieniüuräelbrut nid)t gut; babei geftattet ein '^orfttoeifcs 3"f'ii"ntfnftef)en ber 'ätfagie eine fpätere 5Ben>ältigung ber fd^mer ju üertilgcnben 2ßuräe(auöfct)(äge Icid)ter, al^ e§ bei üereinjetter 23erteitung burc^ hm ganjen .ßaftanienbeftanb möglidi lüürbe. §it)ettcr CciL eflttttbögrünbung. iHie Seftanbc-grünbung begreift alle tüalbbaulid^en Ssorgiinge unb Dpera= tionen, n)eld;e bie C^ntftel^ung eineg neuen 33eftanbe§ gum Qmeäe ijaben. 6§ roürbe ju roett füfjren, unb unfere S3etrad;tung roürbe eine mdjt 5U red^t= fertigenbe 2lugbe[)nung geroinnen, roenn roir bie 3Sorgänge ber 33e[tanbigrünbung für jebe möglid;e ober üorfommenbe 33eftanb§art erörtern rooKten. ߧ ift bag and) nid^t nötig , benn e§ befielt ^roifd^en ben roirtfd^aftlit^ oerroanbten 33e= ftanb^arten me()r ober weniger Übereinftimmung begüglic^ ber 3^eriüngung§= Operationen, unb bie 2lbroeici^ungen ergeben fid^ (eid)t burc^ 33ea(^tung be§ fpecififdjen ß^arafterg. SBenn roir fo^in »orerft ba§ allen 53eftanb§arten mef)r ober roeniger ©emeinfame bei ber Seftanbsgrünbung betraditen unb bann er[t auf bie ©igentümlic^feiten Der roic^tigeren S3eftanb§arten eingeben, fo geroinnen roir baburd) nid)t nur ben Qsorteil einer erfieblid^en 9lbfür?iung unferer S3e= trad)tung , fonbern roir entge[)en baburd^ aud) ber @efaJ)r , in jene ?Oietf)obe ber Drbination unb S^oUjugsanroeifung p oerf allen, bie ben burd^ bie fpe= cieüen 3>erf)ältniffe gegebenen ©inflüffen nur roenig Seroegunggraum geftattet unb baju gemadjt ift, ben 91Urtfd)after oon btr 35erpflid^tung felbftt^ätigen 3^orgel)en§ unb ber ;©ead^tung aüer jeroeilS gegebenen Umftänbe unb 3?erf)ält= niffe me()r ober roeniger ^u entbinben. 3ßir trennen fot)in ben jroeiten 3::eil ber ^oljjut^t in jroei Unterabtei= lungen unb betrad^ten in ber erften Unterabteilung :3!)ieSeftanb§grünbung im allgemeinen, unb in ber ^roeiten Unterabteilung : 2)ie 33eftanb§grünbung in i^rer Slnroenbung auf bie roic^tigeren ^eftanb§arten. ßrfte Unterabteilung. Die 43c|lanöögninbutt0 im aUgctiietncn. 2)ie ^^leubegrünbung eine! Seftanbeö ober Öeftanb§teile§ fann in mehrerlei 2lrt erfolgen, entroeber burd^ fünftlid)e ^^ermittelung ober burd) 9^atur- befamung ober burc^ 3l}ermittelung ber Stod= unb 2Sur5elrepro = b u f t i 0 n ober enblid^ bur(^ Kombination biefer oerfd^iebenen 93egrünbung§= arten, .^aben roir Ijier biefe t)erfd;iebenen Strien audj nod; ni(^t mit Sejug auf 33eftanbgform unb 33eftanbgart §u betrad^ten, fo l)aben roir biefelben im übrigen bod;, foroeit e§ bas Söefen ber Segrünbung^art unb if)re Se= Sie^ungen jur Örtlid^feit§befd^affenl)eit betrifft, in i^rem ganzen Um= fange fennen 5U lernen. S)ie Unterfd;eibung ber SBegrünbunggarten giebt bie Stbgren^ung bei ©toffel für bie folgenben öier Slbfd^nitte, unb bie Untere fuc^ungen be5üglid^ ber 2Baf)l ber ^egrünbung ben ©egenftanb für einen roeiteren fünften Slbfc^nitt biefer Unterabteilung. (Erftcr ^Ibfd^nitt. (^ultiüieren.) 35ie Seftanb§grünbung ift eine fünftlid^e, rcenn alle 3Sorgärtge unb 33or= au§fe|ungen, roelc^e bie ©ntfter^ung eine§ 33eftanbe§ ober 53eftanb^teile§ he- btngen, fid^ burd^ bie untnittefbare ^unftBet^ätigung be6 9Jienfd^en oolljie^en unb erfüllen, (^inen auf biefe Söeife entftanbenen ^ungfioläbeftanb bejeid^net man gemeinhin alg forftüd^e Kultur, unb bie auf beren @ntfte|ung gerid^tete 2(rbeitgbetJ)ätigung nennt man bog Äultioieren, gleid^uiel, ob fid^ le^tere auf bisher unbeftorfte ober beftocfte Sobenfläd^en begießt. ©urd^ bie gro^e 33ebeutung, §u roeld^er fic§ bie fünftlid^e 33eftanb§= grünbung in neuerer ^^it aufgefd^roungen l^at, if)re baburd^ üeranla^te fort= gefegte ^erooKfommnung unb 3lu§bilbung unb burd^ bie mannigfaltigen 2ln= fprüd^e, meldte an i§re 2eiftung§fäl;ig!eit geftellt roerben, f)at fid^ eine nid^t uner^eblid^e 5Jienge non ^ulturmetl^oben ergeben, unb eg finb fef)r t)er= fd^iebenartige äußere S^ert)ältniffe, unter meldten biefelben ^n erfolgen f)aben. 2Bir ^aben beibe im nad;foIgenben inforoeit ^u betrad^ten, aU e§ nid^t in ba§ ©ebiet ber praftifd^en ©emonftration geprt, bie ^ier al§ uner^ läjslid^e ©rgänjung gu betrad^ten ift. @rfte§ Kapitel. ^e nad^bem man ben gu fultioierenben 58oben mit ^olgfamen ober mit jungen ^oljpflanjen beftettt, unterf4)eiben fid^ bie- oerfc^iebenen ^ulturmet^oben in bie ©ruppe ber ©aatfulturen unb in jene ber ^flanglulturen, ober in bie fünftlid^e S3eftanbggrünbung burd^ ©aat unb jene burdfj ^flanjung. A. "^cflanbögrünöung burtß $aai. 33eoor mir bie einzelnen Saatmetl^oben felbft betrad^ten, ift e§ notroenbig, einige allgemeine Erörterungen, n)eld;e ben Erfolg ber ©aatfultur roefentlid; bebingen, t)orau§§ufd^iden. (i§ betrifft bie§ bie Qualität ber $015 = famen, bie©amenfeimung, bie 33ef(^affenf)eitbe§ Äeimbette§, bie ©oatgeit unb bie ^ eft 0 du ngSbid^te. J^n atten biefen 33e§ieE)ungen, >) aSon ben über biefen ©egenftanb f)aiibeinben sa^treidjen Sitteralureräeuäinfjeu feien ^ier nur ern)äJ)nt: Urff, ^orftfulturen, 2. älufl. Söerlin 1898. Surctljarbt, ©öen unb *pflanjen. @Qt)er, ffiarbbou. 4. Muf(. 19 290 ilün[tüd)c iBeflanbegrünbung. raie bei ben ^^^orgängen ber ^ol^f nmenf aat felbft, tnu^ e§ fid^ offenbar üor.^üglid; binum" fjnnbeln , nid^t blo^ bie 9intur in i^ren gelungenften 33er := jüngungSrefuItaten nad^jual^men, fonbern für ben etroaigen 9}langel ber natür= Itd^en ^orauSfe^ungen aud; ßrfa§ ju [djaffen unb bie 3iatur §u ergangen. S)abei mu^ e§ fortgefe|te§ 53eftreben ber 9.lUrtfd;aft fein, bie gu ergielenben ßrfolge mit ben ein f ad; ften 93titteln unb jeber juläffigen (Sporfam = feit 5u erreichen, benn bie 23eftanb§grünbung burd^ Saat, roie jene burd; ^flan,5ung, er^ei)d)t immer I;öl)eren ©elbaufroanb als bie natürlid^e Seftanb§= grünbung. 1. 2)ic .f)ol5faiticn «nD i^rc Cuolitöt. 2)er ßrfolg ber ©aatfultur ift natürlid; in erfter Sinie t)on ber Qualität be§ Saatgutes abhängig. Gg ift bes^alb ftets raünf d^enöraert , für jeben ge= gebenen '^aU. t)on ber @üte be§ gur i^ermenbung fommenben ©amen§ mög= lid^ft fid;er unterrid^tet gu fein, um barnad; etraaige roeitere 2)ta^nat)men treffen ^u fönnen, unb begießt fid^ bag befonberg auf ben üon .^anblungen ober fonft oon au^en belogenen Samen. a) S)ie ®üte beg Samen§ rairb im allgemeinen bebingt burd^ ben 9teifegrab, bag ©eroidjt unb bie ©rö^e, fein 2(lter, feine ^erfunft unb einige anbere, feine äußere S3efc§affenl)eit betreffenben 93tomente. 2)ie üolle Sfieife ift bie erfte SSoraugfe^ung für guten teimfäl;igen Samen, unb in ben meiften fällen er()öl)t bie ^Kad^reife ben 2öert besfelben, befonber§ bei ben 9?abel()öl,3)ern, beren B^pfen nod^ einige 3eit ungeöffnet am Saume Rängen bleiben. S)ie Steife eine§ Sameng ift übrigeng leidöt, meift allein fdjon burd; bie betreffenbe g^arbe , ^n erfennen , unb ift aud^ bei bem burd[) ben §anbel belogenen Samen ein 9J?angel in biefer ;5infid^t faum ju beforgen, roeil ©eroinnung, Steinigung, 2tus!lengen 2C. beg unreifen Sameng größeren Slufroanb oerurfad^t alg jene beg reifen. 5täd;ft ber erlangten Steife ift eg oorgüglid; bie ©rö^e unb bag ®e = ro i d) t , n)eld;e ben 9Bert beg Sameng beftimmen. ©ro^e unb fc^roere Samen finb ben minber großen ftetg oorgujie^en. 53ei erfteren ift nid^t nur bie ^eim= fäl)igfeit in ber Siegel eine l^ö^ere, fonbern eg ift aud^ bie 2Biberftanbgfraft ber Keimlinge gegen äußere ©inflüffe größer unb iljre g-ortentroidelung eine energifd;ere unb me^r gefid^erte alg bei fd^road^en Keimpflanzen. ®ag erflärt fic^ bei^üglid) jener Samenarten, beren @mbrt)0 üon einem me^r ober loeniger reid; entmirfelten ©iroei^förper begleitet ift, burd; ben größeren ©el)alt an Steferoeftoffen. ^ie Überlegenl}eit ber aug großen f(^roeren Samen erroadifenen ^flan^en ift gegenüber ben anberen nod^ auf eine lange 9teil)e üon ^al)ren ^inaug beutlid; erfennbar, unb fie finb eg nor^üglid^, meldte bei ber 5Beftanbg= bilbung fid^ gum §auptbeftanbe entroideln, roäljrenb bie bem fd^road^en Samen entftammenben ^flanjen alg bag oorroiegenbe SJkterial für ben 9t e b e n - beftanb betrad)tet werben fönnen. ßg ift nid^t ^u beftreiten, ba^ bie Sn= bioibualität jeber ^flanje in erfter Sinie auf bie Samenanlage gurüdf§ufüf)ren ift. äÖürbe man nur Samen oon ftattlid;en Säumen mit überlegener 3Bud^g'= fraft oerroenben unb in gleicher SBeife raie im ©artenbau ^«•^^"'o^'t treiben, fo märe ein üortrefflid^er ßrfolg nid;t },u begroeifeln. 5Durd) bag ©eroic^t unterfd^eibet fid; oorerft ber ftetg leidste taube Same üom gefunben unb ber entrcidelunggfräftige oon bem geringeren unb roeniger Sie öetfc^iebenen Äulturmef^oben. 291 loettöotten. S)er 2lnfauf be§ (Samens foH be^^alS in ber Diegel nad) bem ©eroid^te, nid^t nac^ bem 33oIumen erfolgen; boc§ mu^ babei »orouggefe^t roerben, ba^ ber Same üottftänbig abgetüftet unb nic^t etroa in Betrügerifd^er Stbfid^t angefeud^tet ift 2lIIe üoüftänbig au§gebilbeten normalen Samen finb im frifd^en 3wf^fl"be fd^merer al§ bal ffiaffer. 3ur annä^ernben ^Beurteilung fonfreter (SJetcicfjtätiorfommnijje fönnen bie nac^= folgenben ©ewid^t^grofeen öoUftiinbtg reinen abgeflügelten ©amcn§ biencn. (S§ wiegen nämlich 100 Samenförner (rejp. J^^ücfite) bon: Söeifetanne 8,48 ') biö St^ttiarjficfer 1,83 „ Söeimut^fiefer „ „ g:i(^te 0,69 „ lEiefcr, gern 0,62 „ ßärc^e 0,53 „ @tieleid)c 201,35 „ 3{otbud)e 13,64 „ 51^orn, gern „ efcbe 6,54 „ ^ainbuc^c 4,13 „ Sinbe, fleinbl 2,88 „ ma^ie 1,88 „ Ulme 0,60 „ Sc^iraräerle 0,11 „ 2Beifecrle 0,07 „ Sirfe 0,013 „ Saö @etDicl)tst)ert)ültniä ber .^ol^famen bei 3«Si^unbelegung gleicher ^o^lmafec ift au5 folgenben ^^Ingaben ju cntnel)men: @in .^eftoliter nac^folgenber ©amen, unb ^war öon: Spanne, o'^ne i^lügcl, iriegt 28—40 kg Sichte, „ „ „ 40—55 „ Äiefer, „ „ „ 45 — 55 „ 2äxä)e. „ „ „ 36—51 „ ©c^waräfiefer, „ „ „ 56 — 60 „ 2öeimut§fiefer, „ „ „ 52—56 „ ßegföbrc 40—45 „ 3i^belfiefer ' . 50—65 „ ©tieleicbe 60—80 „ Xraubeneid^e 64 — 68 „ »uc^e 40-55 „ 2t^orn gern 18—14 „ efc^e 15-16 „ ^ainbuc^e 45—50 „ Ulme 5—6 „ ©djlrar^erle 30—32 „ «irte 8-10 „ 4,85 2) 2,133) 1,712) 0,80 0,68 0,55 490,00 16,20 10,45 7,48 5,42 2,85 0,12 0,015 ') Kobbe, Samentunbe, 2. 500. 2) 9!o(^ unjern eigenen Untetjud^ungen. 3) D. ©ectenborf, a)Utteil. q. b. forftl. SJerfml^Sroefen, II. öeft, ©. 118. 19' 292 ßÜTiftlidie SBeftanbegrünbung. 2)ie ^eimfraft beg (2amen§ ift im oügemetnen al§6alb nad^ bem (Eintritte berSteife am größten ; fie erljält fic^ aber in annäf)enib gleid^em 93h^e 6ei ben oerfd^iebenen ^oljfamen unb je nac^ ben 3]er^ältniffen , in raeld^e man ben Samen jum S^täe beftmöglic^er Äonferüierung bringt, r)er= fd^ieben lange 3eit. \) SBenn unter günftigen SSer^ältniffen bie ^eimfraft fid^ aud^ für mehrere '^al}u bemafiren Iä|t, fo oermeibet man raomöglid^ bod;, ^iefern=, ?^-i^ten=, Särc^en*, (Sfrfjen^, 2l§orn=, ^ainbud^en= unb Sinbenfamen üon mel)r al§ j^roeijäljrigem 2Uter ju üerraenben, roä^renb beim ©id^en^, 33ud^en=, ^aftanien^ Xannen^, ©rienfamen nur ber ©amenerraud^g beg unmittelbar öor= I)ergel}enben ^erbftee fidleren ßrfolg §u gen)ä()ren nermag unb ber Sirfen^ unb Ulmenfame bie Serroenbung bireft nad^ ber S^ieife forbern. Über ben (Sinfhi^, ben bie § er fünft auf bie ©amengüte aueübt, ift nod^ menig befannt. @§ fte^t allerbingg feft, bal5 ber ©ame oon gebei{)Iid^ erroad;fenen gro^= unb freifronigen, fräftigen Säumen ber Saumfioljperiobe ben beften ©amen liefert; aber bei mei)reren ^oljarten lä^t ber non jugenblid^en äöüd^fen unb in anberen g-ätlen oon Ijod^alterigen ©tämmen fommenbe ©amen oft ebenforaenig 5U roünfd^en übrig. 2)a^ bie fpeciellen ©tanbort§= unb namentlid^ bie flimatifdjen 35er()ältniffe in biefer ^infid^t oon größerem @e= roiJ^te finb, als bag Silter ber ©amenbäume, ift übrigeng für bie SHe^r^al}! ber .^oljarten faum ju be^raeifeln. 2Iud^ ber ^al^rgang begrünbet einen er()eblic^en Unterfdjieb in ber ©amengüte, ein SerceiS für bas ©eroid^t ber fümatifd^en 3"ftönbe einer Drtlidjfeit. SDie .^Öffnungen, meldte man in ber Sanbrairtfc^aft no(^ nor nid^t langer 3eit an bie SSorteile beg ©amenraed^f elg, b. (). beg Slugtaufd^eg ber ©amen jroifd^en ^mei entfernten Drten , fnüpfte , l)ahzn fid^ aüerroärt§ al§ burd^aug trügerifd^ ermiefen. 5Ran mu^te bie (Srfa^rung machen, ba^ ber ^örnerertrag ber importierten ©orten meift fogar geringer mar als jener ber eintjeimifc^en. „^ebe ^flanje ift im Saufe ber ©enerationen auf ba§ ^lima bes Drteg fo eingerid;tet , ba^ fie bagfelbe aufg befte ausnu^t" (Singer). 2)iefe 2(npaffung an ba§ 2ofaIflima mu^ fid^ bei ben langlebigen ^oljpflan^en nod^ meit ausgeprägter geltenb mad^en, al§ bei ben lanbn3irtfd;aftlid)en '^flanjen, — ja fie roirb tf)atfäd)lid^ ^ur @r^eblid;feit. 2)a§ ^eigt aud^ bie (lrfal)rung ; benn füblid^e ober in milben Ebenen erzeugte ^flan^en bleiben im D^orben ober auf tüljleren ©ebirggftanborten gegen bie einf)eimifd^en ^flanjen in i^ren ©ntroidelunggptjafen ftetg ,^urüd, — unb umgefeljrt. (Sbenfo liegt nad^ Äieni^ bie günftigfte ^eimunggtemperatur für ©amen berfelben §ol^= art aug fälterem ©tanborte niebriger alg für ©amen aug roarmen Drten, unb" liegt aud^ bag ODJarimum, über raeldieg l^inaug bie Keimung unterbleibt, bei ben erfteren tiefer alg bei le^teren. ßine Übertragung beg ©ameng aug Drten mit anberen SBärme^uftänben mu^ begl)alb ftörenb auf bie ererbten ßigentümlid^feiten unb bie 5>egetationgoert)ältniffe ber §oljarten einroirfen. — 2)a^ fid) aber bie ißererbung aud) auf ©d;äben unb 3lbnormitäten, auf 2ibnal)me ber Sßiberftanbgfraft unb beginnenbe '2)egeneration erftredt (2)rel}fud^t, i^rüppelroud^g 2c.), ift unbesmeifelte St^liatfac^e. ^n folc^en ?yällen ift ber ©amenbegug aug flimatifd^ gleid^rcertigen ©egenben geboten. >) ©ie^e 0 09 erä Jorftbeuugung, 8. SiJufl., S. 492. 2)ie Derfd^tebcnen ßulturmet^obcn. 293 2)ie ©amengüte tft and) nod^ burd^ bie 9tetn^eit üon fremben ^ei= mif d^ungen bebingt. S)ie SSerunreinigung be§ ^ol^fameng ift beim öe^iug burd^ ben ^anbel erfaf)rung§gemä^ am e^eften ^u befürd^ten beim Sirfen-, @rlen= unb 2ärd^enfamen, auc^ beim (Samen ber SJ^anne. ^n ber 9legel finb €§ g^ragmente ber g^rud^t^üllen, oon S^Iügeln 2c., bie bem ©amen beigemengt fein fönnen unb ben 2Bert be^felben beeinträd^tigen. ') 2)ie l^eutige ^onfurrenj ber ©amen^anblungen lä^t übrigeng ^Verunreinigungen unb ^ätfd^ungen, roie fte früf^er nid^t ungeraö^nlid^ roaren, nur me^r bei roenigen .^oljfamen in einigermaßen bead^tenSrcertem Wia^e ju. ^aß enblid^ 5ur 93eurtei(ung be§ ®amen§ aud^ [eine äußere Se = fd^affen^eit, foroeit eg g^arbe, ©lanj, ©erud;, 2?ofIförnigfeit unb ?5^rifd^e im Innern 2c. betrifft, mit in ^etrad^t ju .^iefien finb, bebarf roof)! faum ber (Srroä^nung. SDabei ift natürlid^ ba§ Sfjarafteriftifd^e jeber ©amenart in€ 2luge 5U faffen. ©atte Färbung -) ift, einer lid^ten ^arbe gegenüber, für bie 9Kef)rj|a^I ber ^olfamen oertrauenerroerfenb, ebenfo nac^ Umftänben eine glän= 3enbe burd;au§ gefc^loffene , ben faftootten ©iraeißförper fnapp umfd^Ueßenbe ©amen^üüe. b) 3)ie birefte Prüfung ber ©amengüte finbet ftatt burd^ bie Äeim« probe, bie ©d^nittprobe unb etma aud) burd^ bie ©d^raimmprobe. Keimprobe. %üt ^olgfamen, beren dinfammlung man felbft betl^ätigen ließ , für bie fc^roeren , foroie für (Samen von oerbürgten SSejuggquetten muß eg genügen, bie Dualität üom ©efid^tgpunfte ber oorftebenb betrad^teten IRo^ mente unter 2lnroenbung ber Sd^nittprobe §u beurteilen; ©id^erljeit geroäl^rt aber nur eine richtig geleitete Keimprobe, bie inbeffen geroö^nlid^ nur bei ben ^^abel^olj* unb einigen fleineren 2aubl)oI§famen angeroenbet roirb. 3" ^em 3medfe öerfe^t man eine beftimmte Qai}i Körner beg ^u unterfud^enben (Samen§ in 3Serl)äItniffe, meldte beren rafd)e Keimung ermögUd^en; in ber Siegel jä^lt man 50, 100 ober 200 2c. Körner liier^u ab. S^^ 53efd^leunigung ber Keimung ift erforberlid^ : gleid^förmig erl)altene g^eud^tigfeit be§ ^eimlageri, eine 2ßärme oon 12 — 20°R. unb ^u^ritt ber atmofp^ärifd^en Suft. ^iefe 3Ser^ältniffe fönnen in oerfd^iebener Steife befd;afft roerben : ^um praltifd^en ©ebraud^e finb für bie Heineren ©amen, am empfef)len§roerteften bie SCopf= probe, bie Sappenprobe unb bie Keimprobe auf ^eimplatten. Sei ber jopfprobe bebient man fic^ flacher Blumentöpfe, bie mit loderer @rbe ober Sägemehl gefüllt finb unb in meldten bie nötige ^-eud^tig^ feit etroa burd^ eine lofe aufgelegte ^^oo§bede er^lten roirb. (6. .^eper.) ^em g^eud^ter^alten burd^ öftere^ Überbraufcn ift bag ©infteüen ber un= glafierten iöpfe in Unterfä^e, bie ftetg mit 2öaffer gefüllt j^u erhalten finb, oor^usie^en. ^ie Sappen probe beftel)t barin, baß man ben ©amen ^roifd^en ^lanell^ läppen ober i^roifd^en g^iltrierpapier legt, biefeg ^eimlager in einen flad^en %^Üex bringt unb burd^ fleißige^ 33egießen (am beften mit 3erftäubung§= apparat) für fortgefe^te g^eud^ter^altung ber Sappen (Sorge trägt. 3;ie O^nejorgfc^e l'appenprobe^), luobei man ben Samen in aufgerollte, mit einem ©auglappen öexbunbene glaneElagen iinb bieje ganje SJorriditung in einer '^olb mit 1) Sßergl. quc§ Rapport etc. dans les Pineraies de la Campino, Bruxelles, pag. 26 ff. 2) llad) '»obbe i|t burc^ öen Uiiterfcl)ieb im Farbtone ber ©amenförner bei «iefern-- unb ^-ic^ten^ famen (eine ©ifferens im Äeimungäprojent bebingt (i'anbro. 33erf.=etatlonen, XXIV, 6). 3) Surd^arbt, Suis bem ÜBalbe, VI, 158. 294 fiünftlid^e Seftanbägtünbung. 2i>Qiier gefüllten glnfc^e unterbringt, fc^t fe^r n.ieitf)aliige giajdjen t)orau§, lucnn bie ßnftjufu^r nidjt ge()emmt unb ha^ gd)iniineln be§ 8amen§ t)ert)inbert werben \oü. Um eine gteicfifürmige 3^efeud)tung bee ©amenö 3U eräieten, fonn man fic^ auc^ flauer ©cfa^e oue leidet geljranntem unglafiertem Iljone bcbiencn, in tveidje man bie 6amen in (Srbe cingeticttet bringt, unb bie man in größere mit aSafier gefüllte 2;etler einlegt. 3:arauf beru(}t ,ym 2cil bie Einrichtung ber in mef)rfad)cr gorm fonftruierten fog. Äeimptattcn. 2)ie DUbbefdje ^eimplatte^ befielt am milb gebranntem, un= glafiertem 3:^one (nur ber ^^lattenboben ift glafiert), i)at, roie g-ig. 2 §eigt, Jiq J. Jtobbefc^er Meimopparat. eine flache 9JcuIbe in ber SJJitte, bie oon einem fonjentrifrfjen, tieferen banale umgeben ift. ^n bie 2Ru(be roirb ber Same gelegt, ber ^anal roirb mit Sßaffer gefüllt, bag Begierig com 2f)one eingefogen roirb unb ben Soben ber 9Jiulbe fortgefe^t feucht erhält, unb enblid^ roirb ba§ ®an§e burdj einen reic^= Iic§ Übergreifenben nur lofe auf= liegenben unb ben Suftjutritt be§= i)aih nic^t abfd)(ie^enben ^edfel ge- fd^lofjen. ^ie © t a i n e r fd^e Ä e i m = platte (3-ig. 3 ) ^) , befte^t au§ einer f^road^gebrannten unglafierten 2;f)onf(^eibe b, b, mit ^unbert f(ei= nen für je ein ©amenforn beftimmten !Räpfdjen, bie in einen gläfernen, mit Sanb unb 2Baffer gefüllten Unterfa| A gefteUt unb burd^ eine grüne @Ia§= g(od"e B bebedt roirb. Se^tere ift am ©ipfel mit einer roeiten Öffnung üerfe^en. 9?ad^ unferen 'Berfurf;en oermittelt bie ©tainerfd^e ^eimplatte einen etroa€ rafdperen S^erlauf be§ ^eimpro^effes aU bie D^iobbefd^e, bie ©tainerfd^e platte ift ber für ©etreibe beftimmten ^roifauer platte nod^gebilbet. 3ebe fieimpfatte ift bor bem Ö5cbraud) jur ^efeitigung ber Sc^immelpitäe tüd)tig ou§5ufoc^en. I^tg. 3. Stainerfc^er Seitnapparat. ') 3" bejte^en um 3 W. (evtl. iterpocJunq) uon ber Serlac36bud)f)Qnblung $quI ^areg in Berlin. ■■') B»' teäte^en ron Staiiur in 2Biener=a!euftQbt um ben ']ixeih oon 5,50 3)i. 2)ic üeric^iebcnen Äulturmet^oben. 295 ©rößere foinpliäierte ficimapparate, ti>ie fiein Samen^anblungen, t5amenprüfungs= anftatten teitlreife im &ebxaiidf finb, lüurbcn fonftruiert Don 3Jlat)erftetn*), 6. 2ippeP), SiebenBerg^) unb anbeten. Äleine ©ämereien fönnen fe^r rafd) jum Äcimen gebracf)t »erben, rcenn man fic^ bei- Körperwärme bcbicnt, b. i). ben ©omcn in feucf)te Sappen bringt, bieje in 2öa(^öleintt)anb einfdjiägt unb auf bcr nacftcn S3rnft unter ben Äteibern tragt. Oft genügen id)on 5 bi'g 6 Sage, um bie 5Jlefjräat)I ber Samen jum .Reimen ju bringen. 33ei jeber Keimprobe roirb über ben 3SerIauf ber Keimung eine furje 2luffc^reibun9 gefüfirt, unb ^roar in ber 2Irt, ba^ man von bem 3:age ab, an roelc^em bie 5leimprobe beginnt, täglid^ bie S<^i)l ber feimenben (Samen notiert*), um baburd; [d^Iie^Uc^ nid^t bIo| bie ©efamt^afjl ber feimfräftigen Samen= fömer unb .bamit ba§ ^eimungäpro^ent, [onbern auc^ bie 3^1 tb au er ber Keimung fennen ,^u lernen, ^e rafcf;er eine möglief; ft gro^e 3a^l t)on ©amenförnern feimt, befto beffer i[t ber ©ame. 2)ag Äeimungiprojent ift bei ben »erfd^iebenen .^oljfamen, roie fic| leirf)t benfen läftt, [e^r oerfd^ieben, unb ^roar nid^t nur nad^ ber ^oljart, fonbern auc^ nad^ ber Sefd^affenljeit ber 53äume, meieren ber ©ame entnommen ift, nac^ bem 3llter beg ©ameng, beffen ©eroinnung^art unb roeiteren S3el)anb= lung u. f. m. 'IRan ift bei ben l^eutigen 3Ser|ältniffen beg ©amen^anbele bered^tigt, nad^folgenbe ^eimunggprojente ai§ folc^e ju bejeid^nen, bie bem betreffenben ©amen bie Dualität einel „guten" ©amengute§ beilegen, ^od) hz-- jielien fid[) biefe ^eimprojente nur auf bie gut geleitete Keimprobe. ^iefernfamen 70—75% ©d^roargfiefernfamen 75*^,0 o; /o 2Beimut^fiefernfamen 60 — 70 ^ic^tenfamen 75—80% Stannenfamen 40 — 60 ''/o Särd^enfamen 35 — 40 *^/o 3irbelfiefernfamen 40 — 60% Segfö^refamen 60—70% (Sicheln im ^erbft 80—90% „ im ^rü^ia^r 75—80% 58u^eln im ^erbft 80 % im g^rü^ja^r 75 '*o ebelfaftanien 50 — 65% 2(f)ornfamen -. . . 50—60% ©fc^enfamen 65—70 "o Öainbud^enfamen 70 "/o Sinbenfamen 60*'o Ulmenfamen 45 ''/o ©d^roar^erlenfamen 35 — 40*^/o Sirfenfamen 20-25%-^) Stfa^ienfamen 55— 60"/o ') SBiener 6fntralb(. 1886, ©. 348. -) Sandetmonng Seitjc^r. 1880, S. 601. ^) SBollnt), Jorf^ungen in ber 3tgrituttur=^|tt)gfit, 2. «b., 4. §eft. 1879. ^) %xi notierten gefeimten fiörner roerben jebeömai entfernt. ■'•) £ie Kenntnis ber Äeimtraftoecpttniffe mehrerer ^oljiamen, uamentlid) ber tleineren Sou6= ^oljfameu ('öirte, Ulme, grle) ift b'xi jeet nod) jiemlic^ mangelhaft unb er^eifc^t weitere Unterfuc^ungen. 296 ÄünftUiiie iöcftanb^gvünbung. ® d^ n i 1 1 p r 0 b e. ©ie beftefjt im Öffnen be§ ©amenfornS burrf; ein ld;Qrfe§ ^Jieffer ((Sid^el, i^urfjel, i^aftanie, 2;anne, Sinbe, St^orn, ^ainbud^e 2c.) ober and) burd; ^'-'i'^ßil^" "i^t bem 3"i"9ernagel (bei allen fleineren 6amen). ®ie Sdjnittprobe lä^t erfennen, ob bie ©amenfc^ale mit ^otijlebonenmaffe mef)r ober raeniger üoK erfüllt i[t, ob ber (Smbn;o frifd; unb faftoott, ober ob ber Same taub unb leer i[t. G§ ift ju empfel)Ien, bie ©c^nittprobe mit ber Keimprobe gu uerbinben unb bie erftere üorjüglic^ auf bie raä^renb be§ ^eimungspro^effeö noc§ rul)enben ©amen an?juroenben. 33efonber§ aber bebient man fid^ biefer feljr .^u empfe^lenben 9JcetI)obe bei jenen ©amenarten, für meiere bie üorauSgetjenben Keimproben feine Slnraenbung finben fönnen, — bei ßidjeln, Suckeln, Kaftanien, .^ainbud^en; ebenfo, menn bie ©aat brängt unb nid;t I)inreid}enbe ^eit i^ur Keimprobe rorlianben ift — raie eg meift be= güglidj jener ©amen ber ^-ali ift, bie rafd) nad^ ber Steife in ben SBoben ge= bracht loerben muffen, raie beim Hirnen^, S3irfen=^, aud^ beim 2:;annenfamen. 91. ©rieb Ijat ^ur rationellen unb rafd^en ®urd)iül)rung ber ©d^nittprobe einen ^anblid;en unb rec^t ^roedmä^igen 2lpparat fonftruiert, ber oon ber g^irma ©taubinger & Komp. in ©ie^en ju begieljen ift. (^6 iier[tc()t fid) öon felbft, ba^ bei allen auf bie Samengüte gertd)teten Unter= fud)ungcn ftete- bie ipectfifcfjc Statut ber betrcffenben Somenart im 5luge ju befjalten ift. Sie erfte ißemüljung mufe jo()in auf bie Äenutnis ber .g)Dt3fämereten nac^ ifjter äußeren unb inneren normalen 3?eirf)affent)eit unb @rfd)einung gerichtet fein. Sie ©c^wtmmprobe enbltc^ finbet nur feiten 5tntoenbung; fie befd)ränft fid) auc^ nur auf (Sicheln, ßaftanien unb 58uc^eln. Sie gefunben feimfä^igen 5rüd)te unb ©amen finfcn, ins äBoffer gebracht, unter, ttäl^renb bie tauben obenouf fc^tüimmen. 2^cr ^^reiö ber ^oläfamen med)fett felbftüerftänbüc^ nac^ bem SfQ^rgange, bem ®omenerunid)ie, ber föüte jc. me'^r ober weniger. Wan fann bie ©amenpreife ber r'^einifc^en i'änber, iro fic^ bie DJte^rja^I ber größeren ©omen^nblungen befinben (^einrid) Äeller, ©. in 2)armftabt, &. iU)orn 0,80 1,10 0,90 efc^e 0,30 0,30 0,50 .^oinbndje 1,60 1,40 — 3)te t)er|ci)iebenen ßuUutmet^oben. 297 1893/94 1894 95 1895/93 Sinbe 0,70 0,60 0,70 maxt, Ulme 0,40 0,60 — „ gcf)iravjcrle 0,60 0,70 0,80 „ SBeißerfe 2,20 1,80 1,80 „ Sivfc 0,40 0,40 0,50 „ 2. 2)ic Äcimuufl DciS Sanicnö. Seim Äeimungäpro^e^ finb befanntlid; brei ^auptoorgänge ju unter= fd^eiben: ba§ 2(ufqueÜen be€ (Samens, bie Umtcanblung ber 3*teierüe[toffe unb bie Entfaltung bes (Smbrpo. 2)ag ^^t u f q u e H e n bes ©amenö roirb ueranla^t burd^ 9Bafferaufna^me, bie oft an ber ganzen OberfIäd;e ber ©amen^ütte, oft au6) nur an ber Samennarbe ftattfinbet. Unter Süärmeentraidelung unb fort= gefegter Sauerftoffaufna^me beginnt nun bie Umfe^ung ber im 8amen ah-- gelagerten Sieferüeftoffe in löölidje, ^ur ^^Üenbilbung tauglid^e 3Serbinbungen, im (Smbri;o entftel)en neue ^eüen, fein S^olumen oergrö^ert fic^ baburd^ me§r unb meljr, bie (Somcnbecfe rei^t auf, unb mit bem ilu^tritt beö SBürjelc^enS entfaltet fid^ ber ßmbrpo jur ^eimpflan,5e. ^roifd^en bem ^^^tpii^fte ber Samenreife unb ber Keimung liegt bie 3eit ber Samenru^e. 3)ie 2)auer ber le^teren erftredt fid^ bei ben meiften Salöfamen auf 2 — 4 2ßod)en, bei bem Samen ber ^ainbud^e, (£'fd;e, 3irbelfiefer , ßibe , Sinbe bauert fie 1 bis 1 ^ 2 Qa^re. 2)ie ^eriobe ber Samenru^e fann oerfürjt roerben, menn ber Same unmittelbar nac^ ber Dteife in ben 33oben gebradjt roirb; fie fann ebenfo oerlängert roerben, toenn bem Samen bie Sebingungen ?iur Keimung länger üorent^alten roerben. 2)aä te^tere tann natürlid; nur auf Soften ber ^eimfäl)igfeit gefc^e^en. ^) 2)ie notroenbigen äußeren S3ebingungen, roeldie im Äeimlager ge= boten fein muffen, toenn ber Samen feimen foll, finb eine gleid^förmige mäßige ^eud^ tigf ei t, roie fie jum Slufquellen bee Samens, ^uv Umroanblung ber S^eferoeftoffe unti jur ße^I^^tnlbung nötig ift; bann eine 2Bärme oon roenigftens 6^' K. , beffer aber eine l)ö^ere oon 10 — 20" E. ^) unb Sd6u§ gegen erl)eblic^e näd;tlid^e 2{bfül)lung ; enblic^ ^inreic^enber 2 u f 1 5 u t r i 1 1 ^ur Sauerftoffaufnal)me. 2)ie Keimung be§ Samens erfolgt geroö^nlid^ unter 2(bfc^lu| be§ Sidjtes; eg ift ba§ aber feine notraenbige 33ebingung für bie Keimung, benn faft alle Samen feimen aud^ bei ungefjinbertem Sidfit^utritte. 35al Sid^t ift fo^in l^ier na^esu inbifferent. ^) 2)iefen 53ebingungen mu^ burd^ bie rid^tige Sefd^affen^eit bc§ ^eim = bettes, bie Einbettung be§ Samens unb bie rid)tige Saat.uit genügt roerben, roenn ein oolles Sluf laufen ber Saat erfolgen fotl. ') Zf). §arttg, entit)tdelun9§gefc^ici|te beö '^JflanjenteimeS, erroitterung , bie .Ipumue^erfe^ung unb ben 2Iuffc^lu^ ber ^J?äf;rftoffe , er fteigert überhaupt bie £^ätigfeit be§ ©oben§. "^lan fann fagen, 'üa^ äÖur^elbilbung nur bi§ in jene äiefe ftattfinbet, in roe^er nod^ au^reid^enber Suftroec^fel ftattfinbet; mangelf)aft burc^lüfteter 33oben erzeugt meift ^Burjelfäule. offenbar mu^ ber geloderte ^Boben neben bem Suft^utritt auc^ bem Eintritt ber 2Bärme ^u- gänglic^er fein a(§ ber oerfc^toffene unb be§f)alb falte 53oben ; unb enblid^ ift befonberg ber üorteilf)afte (^influ^ in Setrac^t ju jiefien, ben bie 8oderf)eit auf bie J-euc^ti gf eitSo er^ ciltnif f e beö ^oben§ äußert. — 2)iefen 3Sor= gügen ber Soderung fte^t aber bie felbftüerftänblic^e (Srfc^einung eine§ rafd^eren 9]erbrauc^e§ unb früfierer ©rfc^öpfung ber 9'tä^r = ftoffe gegenüber; ein 3^organg, beffen größere ober geringere Öebeutung na= türlic^ 00m geringeren ober größeren S'ieic^tum an ^$fIan5ennäf)rftoffen abfängt, ßg ift aber befannt , baß ber Sanbroirt feinen 33oben , unb befonberS ben nä^rftoffarmen, nic^t nur lodert, fonbern auc^ büngt! 3i>a§ ben ©influß ber ßorferiing auf bie ^fui^^fi^^il^tung be» 3?oben^ betrifft, fo fei folgenbe? bemerft. 6tn locferer ^oben geftattct ba^ Einbringen ber atmo* fp^äriid)en 9tieberf d)(äge bi§ jit größerer 2iefe aU biegtet Stoben; ba§ ift für geneigte 5'^''i<^pn bon befonbercr ^ebeittung, ba bie Diiebetfdjlöge rafcf) über bie= felben abfliegen unb nur bann üom i^oben in größerem 33etrage aufgenommen itje^ben, wenn berfelbc bie 33cfäf)igung ju möglic^ft rafd)ev '?lufnal)me bce SBafferc- befi^t, b. l). roenn er (oder genug ift, bamit ba^felbe in it)m üerfinfen fann. — 3?ei gebunbenem 58oben fteigt bai in bemfetben entf)altenc SOaffer fopillartfc^, f)aupt^iid)(ic:^ aber al§ S)tc terfc^icbeueii Äuttuvmet^Dben. 299 SÖJaffevbiinft, am ben tiefern ©c^ic^tcn an bic 53obenoberflä(^e, entiüetrf)t ()ier in ®aö= (jeftalt, unb ber iBoben öertrotfnet baburcf) nict)r unb mef)t. Soll biefein SBafjertierhifte üorgebeugt meiben, fo bebarf ber Stoben einer Setfe, loelc^e bie uertrocfnenbe Sßirfunft. beö Sßinbeä unb ber Sonne al.if)äü, b. f). ben Serbunftung^projefe mäfeigt. 3m äßatbe trirb biefe jDecfe burd) bie ben Soben überlagernbe 8aub= ober 9tobeIftren, burd) 9J?oo§, Scfe^olä k. gebilbet; ber Soben ift f)ier int allgemeinen lorferer, aU im freien, unbearbeiteten unb nict)t öon t^olj überfc^irmten Sanbe; bns crflärt fi(^ burd) bic 3at)lreid)en, im Sßatbboben oor^anbenen oerwefenben SÖurjelrefte, bie cbenfo oielen .ß analen unb ^o!)Iungen ju Dergleichen finb, burc^ hie im 2BaIbboben tebcnben niebcrcn 2iere, bann burd) ben .g)umu§get)alt unb burc^ ben Umftanb, ba% ber Äronen^ fc^irm unb bie ä^obenbcde ba^ 5cftjd)lagcn heii Sobeua burd) bie fallenben 9tegen= tropfen Dert)inbert ober nid)t in jenem 5)lof3e juliifet, toie auf bem uadten, unbefd)irmten SBobcn. 3)erart geftaltet fic^ bie tote S^crfe be§ SÖolbbobeni, wo fie bem äl^albe er= f)alten bleibt, in SSerInnbung mit bem Äronenfd)irm äu einem fieberen Sc^u^mittel gegen 33cr^ärtung bcy 3?obcnä unb gegen rafc^e (Sntfül)rung feiner fyeud)tigfeit. 3lnber^ finben fic^ bie 23erl)ältniffe auf ben unbefd)irmten Äulturböben unferer ii^af)lfd)lüge unb Cbungen. S^em Soben fel)lt l)ier geteö^nlid) bie tote S:ede, ober er befi^t eine Icbenbe S^ede aue Unfräutern, &xa% k. ^n beiben gäüen ift 33eran= laffung ju üerftärftcr Söafferüerbunftung ober SJertrodnung gegeben, unb fann bem nur öorgebeugt ttjerben, wenn man terfudjt, bem 93oben eine fünftlid)c 2}ede ju geben. S)iefc fünftlic^e S)ede fann im grofeen nur burc^ Soderung ber oberften ©c^it^t be§ 58obenö felbft ^ergeftcEt n>erben. Srodnet biefe gclodcrte Dberfc^icfjt aud) bei trodenem SÖetter bolb am, fo bilbet fie boc^ ein ^inberniö gegen ba^ fapitlare 2(uffteigen be» SBaffer» am ben tieferen ©c^ic^tcn, unb aud) baö bunftförmig auf= fteigenbe äßoff^r rcirb Wenigftenö bei '^iad)t burc^ itonbenfatiun in ber abgcfüt)lten loderen Dberfct)tc^t feftge^lten. 2}a§ aber biefe fünftlid)e Sede jur ^öeloaljrung ber 3Bobenfeuc^tigfeit bie natür= lid)e Sßalbbobcnbede nid)t öollftönbig erfe^en fann, bafe unfere gelodertcn greiflädjen balb toieber öom Oiegen feftgef et) lagen n^erben , ba^ fie weit mef)r öon ben örtlid)en 5eucl)tigfeitöüerl)ältniffen unb Don ben gegebenen äßitterungSPcrljültniffen abl)ongig finb unb nic^t jene ©elbftanbigfeit befi|en wie ber gepflegte 3?oben im 2Bolbe, ba\i Weiter auc^ bie SÖärmePer^ültntffe ber oberen 9?obenfd)ic^t, befonber» ba^ G'inbringcn ber Äülte unb beö ^rofteg, auf bem mit feiner natürlichen S)ede Derfet)enen äßalbboben anbere fein muffen aU ouf bem fünftlic^ geloderten 8?oben ber Äa^lfläd)en — ba& erWeifen bie Wed)felnben (Srfolge unferer ^reifulturen oUjä^rlid). Obwohl fo^in bie SBobentoderung in il)rer Sßirfung auf bie 3Sefeud)tung^Dert)ältniffe Don Derfd^iebener Söirfung fein mu^, fo ift fie bod) in Dielen fällen ba§ einzige 3Jiittel 3ur 0"^iW' erf)attung bes nadten Sßobenä. 2)ie ßoderung foE eine um fo grünblidjere unb tiefergc^enbe fein, je fefter, biäjkx, nal)rung»reic^er unb näffer ber 93oben ift. (Jinen an unb für fic^ fc^on loderen unb lofen Soben (wie er im ©ebiete be§ SBunt= unb Äeuperfanbfteines, .be^ "iJllluDialfanbcä jc. Diclfac^ Dorfommt) noc^ weiter 3U todern, bringt feinen ßJewinn, wol)l aber bie ge= fteigerte (S5efal)r, bei trodener äßitterung um fo grünblid)er ju Dertrodnen unb burc^ aÜ3u rofc^e 3"it^un9 ben ^umm ju Derlieren. A^ier genügt eine oberflächliche 53cr= wunbüng jur Einbettung bc§ Samen§. Überbies giebt es mancherlei a>er^ältniffe, bei weld)en jcbc Sobenloderung gerabejn Dom Übel ift. SLaä ift j. '.i^. überall ber (^aü, wo bei geneigtem Terrain fteinige unb GieröUboben Wegen ber 3i]affcrabflutungcn nic^t jur 9{ul)e, b. 1). jur Sgilbung einer @ra§narbe gelangen fönnen. (Sbenfo ift mit 93orfic^t 300 fiünftli($e 58cftanb§griinbung. ,^u 3Serfc ju gelten auf 23öben, toelc^e nur in bcn oberftcn SobenfcEjid^ten 'Dkfirung cnt()atten; tvixh burcf) 5Ui3iet)en btefer obcrften, dwa mit C^tQÄnarbe, turpem 5Jloo5 k. t)er|cf)enen S8obentc^id)t jum ^tvide tiefer greifcnber ßoiierung ber bcffcre ^oben fort= genommen, fo bleibt nur ber nal^rungearme .^urücf. @in 5^obcn mit fcf)r »enig 5tä^r: ftoffget)aIt tuirb überl()au^3t burcf) grünblirf)c ^ocferung rafc^ aufgcfc^toffen U'crben, er mu§ bann aber auc^ um fo friif)cr in feiner pflouäenprobu^icrenben Seiftung nac^taffen unb firf) erfdjöpfen; eine nur obcrfläc^Ii(f)e ßocferung pr (Einbettung bee Samen§ mufe tyex genügen. Ginc bebenflicf)e Soc^e ift ferner bie S^obcntocferung, wo eö ficf) um (Sngerling5bef(i)äbignngen unb um ä?ermcibnng eines ftarfen, burcf) Sobenfocferung ftets l^eröorgerufencn ©rasttiui^feS l)anbett, — ebenfo auf jebem ffadigrünbigen 23oben. Seoor man ajur Socferung unb 93eQr6eituiig be§ 93cinera[6oben§ gelangen !ann, ift oorf)er ber feEjr f)äufig üor^anbene Sobenüberjug raeg^uräumen. (S§ ift bie§ aber audB fd^on bei einer nur oberfläd^Udjen ^u^^'^ßitu^S ^^^ ^eimbette§ erforberlicfj , bamit bie Keimpflanze mit bem Söür^eld^en fid^ in ben mineralifd^en 33oben nerfenfen fann , non ber Überroud^erung burc^ Un= Muter befreit bleibt, ben nötigen ©ntroirfelunggraum finbet , unb ba^ bie atmofpI)ärifd^en SBaffernieberfd^Iäge bag Keimbett unuerfürjt erreichen fönnen. ^er ^Sobenüberjug roirb geroö^nlid; gebilbet burd; fjoljige unb anbete Un= fräuter, @ra6=, 9}?oo§= unb Kräutern)uc|§, ftarfe Saubbeden, 9?or}^umu§ u. f. m. 2)ie 2Iu§füI)rung ber33obenIoderung fann auf mef)rfad^e 9Beife beraivft rcerben, entrceber burd^ mand^erlei SBerf^euge unb ©eräte, ober burd^ © dj TD e i n u m b r u d^ , ober mit .^ilf e berStodl^oIggerainnung ober burdf) [anbin ir t f d^ aftlidjen 9?or= unb 3^üif d^enb au. !öei Se= ()anblung ber nerfd)iebenen Saatmet^oben roerben biefe 53earbeitung§meti)oben cingel)enber betrad;tet raerben. 9Sa§ enblid; bie S^^^ ber53obenbearbeitung betrifft, fo gel^t bie^ felbe in ber Siegel ber Samenausfaat unmittelbar nor^er. Sei fd^meren unb bei naffen 33öben bagegen ift jener 3^'^^""^^^ ?" miitjlen , in roelc^em ber er^ forberlic^e ridjtige Krümelungggrab burdj bie 53earbeitung erjielt rcirb , unb bag ift üor^üglic^ burd^ ba§ f^eud^tigfeit^ma^ bebingt, roe((|e§ bei oerfd^iebenen Söben ju t)erfd)iebenen ^^i^^n ein roed^felnbe§ ift. @nt= unb 5^en)äff erung. ') 2Ibgefe^en oon ben Sf^ac^teilen , meldte eine übermäßige ftänbige äßafferanfammlung auf 2öad)§tum unb ©ebei^en ber ^olspflansen überhaupt l^at (mangeinbe 53obenIüftung unb 33obenburd^n)ärmung, ^•roft, 33ilbung oon faurem §umu^, ftadje S3etr)uräehmg ber 53äume 2c.), ner= !^inbert biefelbe bie Keimung be§ ©amen€. @§ fe{)It ber nötige Luftzutritt, oft bie erforberlid)e 3Särme, bie Sämereien nermobern unb perlieren rafd^ i§re Keimfraft. @ine§ ber Joirffamften Sorbe ugungemittel gegen 3)ernäffung unb 33er= fumpfung ift in fe^" öielen f^äüm bie ^ol^bcftodnng fefbft. S^ic .&oi3pflan3en mit i^ren 3af)fIofcn wafferauffaugenben unb Oerbunftenben Crgonen irirfcn g(eicf)fam aU ebenfo oiele .^eber, tocnn bae SiJafferüberma^ überf)QUpt ein f)inreic^enbe§ @ebei'f)en ber .^of^beftocfung ^ufäfet. Dtomenttic^ ift e^? hie x^\ä)k, tt?cld)e fi($ in biefer ^infic^t fdjon in fef)r bieten Jöffen aU auffallenb [eiftungefät)ig erteiefcn unb mand)en ütrs mieten i^ied im 2Bafbe trocfen gelegt t)at. Ununterbrochene @rf)altung ber 9?eftorfung unb femetweife 5hi^ung finb fof)in unter Umftcinben angejeigt. ') ©ie^e befonberä C.Äaifer, 93eiträge ^uv ^pflege ber 5er= ^inberung ber SBaffergu^ fu{)r, — t^anbelt eg fid^ immer nur um 33efeitigung be§ 2öafferüberfluffe§ unb 3Serbefferung ber (^emi= fd^en unb pf}i)fifalifd^en 1 .c^ "''"^ ^ Sobenöerfaffung im ^e= 'V ] J^ reid^e be§ Sßur§e(bo= ^ / ^ \ / "v/<2_ ben§. ©ine »öÜige unb /— -^ ,''77\ bauernbeSSafferentjie^ung aud^ im Untergrunb mu| möglid)ft t)eri)ütet roerben. 2)ie empfe^tensJüertefte \ ^ >'^-" "--.V / ^ Ji^ 9Jlctf)obc ber ©ntiütifferung 3um 3^fcft' ^^^ 3^orftfuItur v / V / / ift bie Serfenfung bc§ ^' 23)afferiibcrfluffe§ bi§ jur aButaelttefe. 5«an betcirft ( \ X \l ■ } .^^ ^<>^niferung auögebel)ntevcr, ber ftänbtgen 5ßer: fum^jfung ^preisgegebener geneigter f^läc^en, \o bebient man fic^ auä) ber offenen ßnttr äff crungSgräben, unb ^tuor in ber 2lrt, ba^ ein .^au^jtgraben mit mäßigem ÖJefälle burt| ^0 bie am tiefften gelegene Partie ber 3U enthjäffern: ben x^iää^e in ber Wid)- tung be§ fürjeften &e- fälle^ gefüf)vt fttirb (5ig.5.AB).') Snbiefen .^auptgraben münben bie © e i t e n g r ä b e n (ab) unb in le^tere bie ffeincn © a m m e t = ober © a u g = graben (« ß). Sie ©eitengröben bienen jur äBafferabfubr auö ben ©auggräben unb bebürfen bier3u eine^'^inreic^enben ©efäüe«; nebenbei foUen fie aber and) aU ©am: melgräben Unrfen. S)en Saucigräben aber ift btc Slufgabe berßntioäfferung in erfter Siniejugelviejen, unb fie muffen ju biefem 3tpecf in einer bie<^ori3on= tüleu fpiljirinfüg fc^nei= benben Sinic angelegt toerben. 'Diur in biefer ßagc finb fie befähigt, ba?, oberhalb berfelben bor'^anbene unb im 3?oben ftet§ nad) ber Dticbtung be§ fürseften (SJefäüeö fid) betnegenbe Söaffer üoEftänbig anf3ufammcln unb in bie ©eitengräben langfam ab3ufii^ren. 2af3 bei auögebcbnteren ©ntioäfferungöanlagen ha^ 3u ent= merfenbe ®rabenfi)ftem auf ein 'Oiibellement fid) ftütien mufj, nielcbeö um fo forg= faltiger burd;3ufüt)rcn ift, je mel)r bie i}läd)c fid) bem ()ori3Dntalen nät)ert, ba§ ift Ieid)t ju ermeffen. 3)ic in ber Sanbh.nrtfd)aft tiel toerlrenbeten unterlrbifi^cn 3lb3ugö{anäle, bie Xrain^, fommen im 2öalbe nur tocnig 3ur SlnJcenbung unb bann nur auf furse ©treden. dagegen Jvenbet man öfter bie fog. ©idcrtrainä an. 5)tan baut bicfelben in mel)rfad)er, am empfcblenen»erteften in ber 3lrt, ha^ man ÖJräbcn aufmirft, bereu ©o'^le mit fpcrrigem 3lft^ot3 unb 9{eifig ober groben , loder übereinanber gelagerten ©teinbroden anfüllt, mit einer bid)ten 8age oon ^efenpfriemen, ^eibe, ©djilf n. f. \v. m- 5. >) (Stelle l'e^ttjäujer in »aur? Sfntrat&L 1892, ©. 325. Sie üerfc^iebcneit fiuüurmct^oben. 303 hebedt unb bann mit ixxbc au^iüUt unb einebnet. Sicfc Sicfcrgräbcn ipirfen ircniger robifal aU bie offenen Stbjugegräben, ücrfd) lammen mit ber 3ett uvh Ijermitteln fo'^in nur t)orü6crge^enb bic (Vntniäfferung, Wa^ in bcn meiften ^'iüen ate crn.ninfc{)t ju bc= trachten ift. • .^at bic öerfumpfte f?(äc[)e eine ebene ober gar cingefenfte Sage, bann fann nur burc^ ä^erfenfung be^ SBafferi^ in ben Untergrunb geholfen u^erben, unb 5lt»ar mittetft tiefer, bie ^(ad)e in rcgetmäjjicjem iöerbanbe burc^jietjenber Senfgräben. Sie jlrifc^en ben le^teren liegenben SBdnfe, üiabatten ober ^-Peete erfa^^ren bann »enigftene in ber Cberfläcf)e bie jut Änltur erforberIirf)e gnttt-äfferung. Tie mit feiert liegenben Ort: fteinfc^ic^ten burcC)äogenen, jeitnieife übernaffen 9?öbcn nierben in ber .Regel erft nacf) ®urd)bred)ung biefer Sc^idjten fuÜurfä'^ig. 2ßo bic 3}erniiffung burcf) eine offene oberfIdd)(ic{)e 2!}afferäufuf)r Heranlaßt ift, ba ^iitt man bas SBaffer burcf) einen ^anggraben oon ber bebrof)ten 5täcf)e ob unb bringt baefelbe feitlict) jur tticiteren Verteilung unb Slbfu'^r. Unterirbifdje 2öaffer= jufu^^r, trie fie in ben t)orijontalen Ufergelänben ber ©tröme, Slüffe burd) feitli(^en 2)ru(f unb ©infideruug f)äufig fic^ crgiebt, Ijerurfac^t in ber üiegel feine Übelftänbe; fc^r f)äufig ergiebt fid) baburd) nielme^r eine feljr tt'o'^Itf)iitige llntergrunb§befcu(i^tung. SBeoor man an eine burc^greifenbe Gnttt>äfferung im SBalbe gcf)t, finb jcberseit bie t)orauafi(^tlid)cn O^olgen geJinffen^oft 3U eranigen. (5-^ ()anbclt fid) in biefer .^infit^t nämlid) nid)t um bie ju enttticiffernbe ijfiääjt allein, fonbern um oft nieitgrcifenbc ■Otac^barflädien , bie t)ielfa(^ eine empfinblid)e 5ßeränberung unb ^erabfeljung if)rc6 geud)tigfeitö3uftonbe§ erfahren. SBo in biefer ^infic^t Sebenfen beftef)en, ba tierjiditet man beffer auf eine botlfommene unb beffere 3:^eftocfung ber naffen ?ylä(^enteile, unb man begnügt fic^, »enn Grie, 9lfpe, Sirfe, SBeibe aud) nur mit mangel^oftem 2ßud)fc 5u§ 3U faffen öermögen. ftteine 5la§ftctlen im ©ebirgc gcftatten örtlich bcfd)ränfte (SntWäfferung ol)ne weitergrcifenbe 2Birfung et)er. ^n allen 5'''^^" ot^t-r t^ue man in .^infic^t ber @nt»nfferung lieber 3U loenig al» ju Diel; man uermeibe eS, ben örtlichen ^afferüberfluft bem a^atbe ju entfü{)ren, unb befd)ränfe fic^ barauf, benfelben innere Ijatb beö Süalbeö ju tier teilen. :^ai}ixnd)e fd)limme (^rfaljrungen forbern bringenb ba3u ouf, mit größter 33Dtfid)t ^u tierfa^ren unb namentlich ausgebe^nte (Snttüäffc: rungen auf bem Üiücfen ber ©ebirge auf ba^ allernotn.ienbigfte 3U befc^ränfen.') Seroäf [erun 13. ögel, 2Öinb unb gegen isern:)afd;en 2c. gefd)ü§t ift, unb ba§ it)m bur(| biefelbe ber ?iur ileimung erforberlidje ®rab oon SBärme, geud^tigfeit unb Suftjutritt geroäl)rt roirb. — ^n bem fid; felbft »erjüngenben 3Balbe bilbet ba§ abfallenbe, auf ben ©amen fic^ lagernbe Saub bie 2)ede, im 9Iabelroalb ift e§ ber oon ben abgefallenen Dtabeln burc^fe^te 3)(00güber§ug be§ 33obens , ber ben ©amen in fic^ auf= nimmt; l)at lei^tere feine ju gro^e 3)tä(^tigfeit , bann roafdjen Siegen unb ©djneeroaffer ben ©amen nad) ber S^iefe, big er ben mmeralifd^en 33Dben be= rütjrt ober in benfelben einbringt. — Sei ber fünftlid;en Sefamung fann biefe 2)ede im großen nur baburd; gegeben roerben, baf3 man ben ©amen bis 5u einer geroiffen Sliefe in ben S3oben oerfenft, bie 2)ede alfo burd^ ben «oben felbft Ijerftellt. 2)ie ©tärfe biefer 2)ede ober bie ©aattiefe ift für bie Keimung üon l)erDorragenber 93ebeutung; benn liegt ber ©ame s" fe^ranberDber = fläd^e beg Sobeng, fo unterliegt er ber ©efaljr, ba^ er ein diaub ber i^m nad^ftellenben 2;iere roerbe, ba^ er augtrodnet ober in ein5elnen g-ällen aud; burd^ g^roft leibet; liegt er ^u tief im 33oben, fo roirb baburd^ entroeber bie Keimung oer^ögert — ber Keimling mu^ bie ganje 9tefenieftoffnal}rung beg ©ameng cerroenben, um ben ©tengel mit ben ^eimlappen über ben Soben ^u erl)eben, er fommt erfd;öpft, üerfpötet unb nergeilt an unb ^at roenig Söiberftanbgfraft — , ober ber ©ame entfaltet fid^, jum Seil roegen un= genügenben l!uftroed;felg, gar nid;t unb unterliegt ber isermoberung, ^e rid^* tiger bie ©aattiefe, befto meljr Körner fommen fol)in ^nt Keimung, unb befto mel)r roirb ©amenerfparnig möglid^. Dbrooljl im allgemeinen eine nur mäßige Sebedung immer einer ftarfen oorjuj^iel^en ift, fo ift bag feroeilg rid^tige 'Ma^ ber ©aattiefe bod^ burd^ bie fpecieH gegebenen 3]er^ältniffe, unb S)ie öerfc^iebenen Äultmmet^oben. 305 ^raar 6efonber§ burd^ bie Sobenbefd^affen^eit unb bie ©amenart, bebingt. S^ie ^obenbefc^affen^cit mad)t fid) geltcnb buxä) bcn Einfluß, Jretc^en fie auf bie gcud^tigfeit , Durchlüftung unb SBärmc be^ ßeimlogero äußert, ^iernocf) forbett im aügcntcinen bcr (ocfere Sobcn eine etwa« größere Saottiefe at§ ber binbige unb iier= fd)toffcne 9?oben. öat ouf le^terem eine griinblid)e fünftlic^e Socferung ftattgefunben, bann ertrügt ber £ante eine ftärfere S)ecfe, aü hjenn biefe ßoderung nur eine manget: ^afte ober oberpäd^tidje Ifar. 5luf feuchtem ober gar naffem ^^oben barf btc Sede felbftöerftänblid) eine fef)r feierte fein. 2ßa§ bie 3trt bcö 3)edmittel^ betrifft, fo t)at 5?übler gefunben, bofe für gidjte, Äiefer unb Stirere eine au§ ^umu^, Äom^oft, SCßalberbe befte^cnbc S^ede eine ^ö^'re '^ai)i öon J^eintlingen gab aU 2)edcn au§ Xljon ober Saub.') 'Jluc^ nad] ber Samenart finb er^eblidje Unterfd)iebe ju mad)en. 3;ie ftärfftc 3?ebedung ertragen bie f?rud)t ber Hid)e , ber ßaftanie unb ber ^Ifajienfame; feic^ter und bie ^xudjt ber ^-Bud)e, be§ ^Ifjornö, ber §ainbud)e unb bcr Sannenfame eingebettet fein: ber Samen ber Sdittjarjerle, (J^fd)e, Äiefer, fjidjte unb ßärdje forbert uod^ ge; ringere Sgebedung, unb bie feid)tefte Überbedung tüirb für ben Utmeu^ unb SBirfenfamen erforberüd).-) Cbniof)! bie ©amen mit l^arter ©diate einer länger bauernben SBefeud^tung be= bürfen, um aufauquellen, fo ift ein gu feid)teö Unterbringen berfelben einem ju tiefen bennod) immer oor3U3ief)en, felbft auf bie @efa()r bi»- ^a% bie 3Bafferaufnabme tem= porär unterbrocben tperben follte. Sediere? oersögert »obt bie -ßeimung, ober bie ,ßeim= traft felbft loirb baburd) nicbt beeinträcl)tigt, unb fcbliefelic^ ermad)fen folc^en au feid)t eingebetteten Samen im allgemeinen bocb träftigere fieimpflanjen al§ ju tief liegenben. 9Jian bat fid) öfter mit ber 3^rage befd)äftigt, ob bie Keimung burt^ fünftlicbe§ C^inquellen unb 'Qlnfeimen geforbert werben fönne, unb i)at ju biefem 3ii-^ßfte t)er= fcbiebene Cuellungemittel (reine» ober fcbload) angefäuertee 2i>affer, ßattwaffer, 6b^or= njafferlöfung, ©lt)cerin k.) öerfud)t unb in ä5orid)lag gebracbt^j: aber bie 9{efultate berartiger ä^erfucbe ba^en bi§ jefet wenig befriebigt. 33ei 5iabelboläfämereteu läßt fid) 3mar bie Äeimung bind) SingueEen in lauwarmem SlJaffer*) oft um einige Jage be= fcbleunigen, aber anbererfeite ift ber fünftlid) gequollene Samen bem 9]erberben weit mebr au^gefe^t al» ber troden in ben Stoben gebrad)te unb i)at weiter eine glcicb= förmige Saat mit gequollenem, feucbtem Samen größere Scbwierigfeit. SBei großen Samen (5öud)el, (hiebet), bie im fünftlidjen SBinterlager gern üertrodnen, bann für ältere Sämereien ift ba^ Slnfeimen bagegen oft angezeigt, ebenfo bei §ainbucben=, 6fd)en=, ''ilbornfamen, bie man im 33oben, oft aud) mit oerbünnter S^uc^e übergoffen anfeimen läfet. 91ucb bai t)orgefd)lagene ßinmalaen beö Sameni ift ein fünftlicb forcierte? Stnfeimen, öon bem WobI niemals 5lnWenbung gemadjt worbeu ift. Sin bie Stelle be§ eigentlid)en ßinquellene tritt büufig i>(i^ ÜJiennigen be§ Samen?, ein SSerfabren, um bem 9lbgange belfelben burcb ^tacbftellung Oon feiten ') iUUtteilunaen beu fdjroeiserifdjen Eentralatiftalt für bas forftl. Sieriudjsiuefen, I, S. 107 ff., bann ©. 288. -) *J!act) ben oon ^öaur auf letjmigem Sanbboben angefteUten aSerfu^en mav baS i'ieimungS^ lefultat am beften, roenn Stielei^e unb Sltajie 2—6 cm, JBuc^e 2 cm, Sergatjorn unb lanne 1—2 cm, Äiefer unb ^icf)te 10—15 mm, Sdjroarjerle In mm, Särc^e 8—10 mm unb Ulme nur .S mm tief ge= bettet loaren (»ionatäfd^r. 1875, ©. 337). — »ü^ler fanb ot§ äiüecf mäßige 2iefe bcr ?5eberfung für ben 2amen ber Äiefer 10— 15 mm, bcr gicf)te 15— :20 mm, ber Särcfie 10— 15 mm, ber äBeifetnnne 25— 30 mm, ber a3ud)e 30—40 mm, ber Stteleid)e unb beä %t)oxn 50—60 mm unb ber SUasie 60—70 mm (üJUtteilungen ou§ bem fcl)roeiä. i8erfucf)§iBefen, I. u. II. 33b.). ■i) Dfterr. 3nonatäfd)r. XIX, ©. 328. ßentralbl. für baä gej. Jorftroefen 1875, oü-- ftänbig gemieben. 2)ie 2(rt unb Sßeife, roie bem ausgefäeten ©amen bie erforberlid^e @rb= bebed'ung gegeben rairb, ift je nad) ber größeren ober geringeren ©aattieje Der= f (Rieben. äBirb ber Same in ©räbd^en, ^f(ugfur($en ober Spinnen eingelegt, fo ergiebt fid; bie 2)ecEung einfach burd^ 3"i^ürf^i^i"S6" ^^^ ®i"^= au§n)urfe§ in bie ^Rinnen k. ßbenfo beim Ginbringen be« ©amen? in Söd^er ober bauten, roeld^e burd^ bie §acfe (jergefteßt rourben. Sebient man fid^ ?iur Slnfertigung ber Saatlöd^er fpi^er ober fd^neiöenber auf ben ©to^ bered^neter SBer^^ieuge , ber fog. ©tieleifen, ©aat^ämmer 2c., fo gefd^ie^t bie ®edung beg eingebrad^ten ©amen§ burd^ 3"l^ßtß" ober burd; ©d^Iie^en bes ©aatloc^eg mittelft feitlid^en 2)rude§. .^anbelt eg fid; nur um feic^tes Unterbringen be§ ©amenS, fo gebraucht man eiferne Siedle n ober bie Ggge, ober man übererbet enblid; ben ©amen burd; Überftreuen mit feiner frümeliger @rbe. 2ßir roerben bei Setrad^tung ber oerfd^iebenen ©aat= met{)oben I;ierauf j^urüdfommen. c) Sie Saatzeit. 2)ie ©aati^eit ber ^fZatur faßt für bie Jile'i)x^al)l ber ^ol^famen in ben ^erbft, für einige aud^ in ben ^odjfommer (Ulme, 33irfe) unb felbft in ben SSinter (^ainbud^e, @fd^e, @rte, tiefer, ?^id^te, Särd^e 2C.). SDer tr)äl)renb beg 3Sinter§ gu 93oben Uegenbe ©ame erleibet aber ftet§ erl)eb(id^en 3lbbrud^ burd^ bie it^m nad^ftellenben unb ju if)rer ßrnäfirung auf i()n angeroiefenen Spiere, bann aud^ burd^ bie Ungunft ber 2serf)ältniffe , unter meldten berfelbe 5u überrointern |at, unb ein üerf)ä(tni§mä^ig nur fef)r Heiner Steil gelangt im ?}rüf)jaf)re jur Keimung unb Gntmidetung. ®a übrigeng bie Statur in reid^er ^üüe fäet, fo ift biefer jurüdbleibenbe 2;eil in ber 5RegeI roeitaug ge^ nügenb ^ur Siegeneration. 2)ie fünftlid^e Seftanbßgrünbung !ann bei ber ©aat in fold^ oerfd^roenbe^ rifd^er 2öeife nid^t Derfal)ren, fie mu§ bebad^t fein, mit bem fleinftmöglid^en ©amenquantum ben grö^tmi)glidjen (Sffeft ju erreid^en. ©ie roirb ba§ gu erzielen oermögen, wenn fie ben ©amen ju einer 3eit bem 53oben anoertraut, in roeld^er bie @efaf)r für beffen Gntfü^rung unb 9?erberbni§ am fleinften unb eine rafd^e Keimung besfelben am fidierften ju ermarten ift. 9>iele ©amen= arten feimen jroar roäfjrenb ber gangen 3Segetation§periobe , aber bie Äeim= pflange foK fid^ o§ne Unterbred^ung jur felbftänbigen ^flange entroideln unb beim Stbfd^Iu^ ber 3^egetation§periobe Ijinreid^enb erfräftigt fein, um ben Un= bilben ber 2öitterung miberftef)en gu fi3nnen. Stilen biefen äinforberungen roirb burd; bie Baat im ^rü^fa^re genügt, unb be§{;alb ift im allgemeinen bag grüfjja^r aud^ bie ^aupt- faatgeit. ^n biefer ^al^reggeit ift ber 33oben am frifd^eflen, bie Sinirme ^at bie gur Keimung erforberlic^e ^^emperatur erreid^t, unb eine rafd^e Keimung ift l^ier am ef)eften gu erroarten. 2)ie berjcf)iebenen ßutturmett)obcn. 307 ^e naä) bm fttmotifi^cn U)crT)äüniijen einer ©egenb, bcm früfiercn ober späteren @ttt tritt beö g^rüt)jat)rä, üerjöflcrt fid^ bie rici^tige ©ootjeit me'^r ober »neniger. Sie fann fid) für milbe ©egenben ]ä)on für ben 3lprit ergeben , Kai)' renb fie für rau'^e ,g)od)Iagen erft anfangs 3?unt eintritt. Üb frü'^e ober fpäte ©aat im 9^rü^ja'^r öorjuäie'^en fei, t)ängt in§befonbere öom (Eintritte ber trodenen Ofttoinbe im 9JJär3 unb 3tpril ab. ^n bieten ©egenben ?iDrbbeutf{J)lanbö treten biefelbcn im 5Jtai auf, unb man jiet^t be§t)alb bie frü'^e ©aat (5Ritte Slpril) ber fpöteren bor. ^n anberen ©egcnben, toie fe^r oft in Sübbeutfc^lanb, ift e§ gerabe bie efien genannte 3eit, lDeId)e bie trocfenen Söinbe bringt, unb bann ift eine fpätere 3^^^ bis Witte Mai borjuäie'^en , benn toä'^renb ber trodenen ^nt 3U föen ift offenbar nu^loS, unb fctbft fe)^r berfpätete ©oaten (6nbe aJJai), bei fcudjter äöitterung ausgeführt, tiefern bann beffere 9tefultate. (SBefonberS empfinbIi(jE) gegen Sßertrotfnung finb bie grüc^te ber ßupuliferen.) Wlan lüirb atfo bem jeittid^en SBefeud^tungSäuftonbe be§ SBobenS ftetS fein Bingens mert äujuioenbcn b^bcn unb babci ber alten (Srfabrung eingeben! bleiben, ba^ man bei 9iegentoettcr auf binbigem 58oben nic^t feien foH, — bagegen jur ©aot auf trocfencm SSoben feuchte ßuft unb feurf)ten SBoben beborjugt. 3ft aud) ba§ 3^rüi)iaf)r bie ^auptfaatjeit , fo erleibet biefe S^tegel bod^ aud^ if)re 2(u§nat;men. ®ie finb jum 2;eil bebingt burc^ bie Steife^eit mehrerer ^ol^famen, burd^ i()re CSmpfinblic^feit in C>iJ^[^t "^er 33eroa^rung ber ^eimfraft unb jum 2^ei( burd^ bie 33efd^iüerlid)feit einer erfolgreid^en Überrointerung. 2)ie ©aat im ©ommer ift ftetg ber g^rü^jalirgfaat oorgu^ie^en beim Ulmen= unb Sirfenfamen, ber ©efa^r feiner rafd^en 3Serberbniö f;aI6er. ®ie Baat erfolgt f)ier unmittelbar nac^ ber (Samenreife im ^uni, bie ^eim= pflanzen erftarfen 6i§ jum .iperbfte nod; au§reid)enb. S)ie ©aat im .g)er6fte ift für ben 2:;annenfamen ^u empfehlen, er ift gegen ä^erluft ber ^eimfraft im Sßinterlager nid^t weniger empfinblid^ aU bie beiben oorgenannten ^oljfamen. Um be§üglid^ ber ©amenfrifd^e ganj fieser ju ge^en, füf)rt man mitunter aud^ ^i^Pfcnfflöt au§>. 2tu§ bemfelben ©runbe unb roo eg an ben erforberlidjen 93iitte[n unb Einrichtungen gu guter Überrointerung fef)It, ^xeljt man öfter aud^ bie ^erbftfaat für ©id^eln, Sud^eln unb ^aftanien ber Srii^^ifl^i-'^faöt mx. ©^ ift aber immer 3U erroägen, ba^ gerabe biefe 3^rüd;te burrf; bie ^KadjfteHungen ber Spiere (©d^mein, 2)ad^§, ■3)iäufe, Jßögel 2c,) oiel Einbuße erleiben, oft bie gange ©aat entführt roirb, unb ba| bie §urüd6leibenben meift fel^r frül) im g-rüljja^re leimen unb bann leicht ben 3crftörungen ber g^'ül^ja^rgfröfte unterliegen. S)a§ 3)ta^ biefer ©efa^ren ift begl)alb narf) ben gegebenen 3Serl)ältniffen forgfältig in Öetradjt ju gießen. ®ie ^erbftfaat roirb öfter aud^ in jenen i)od^lagen be§ -§ 0 d^ = gebirg e§ notroenbig, meldte erft fpät im ^-rül)ja^r, oft gar erft @nbe Quni fd^neefrei merben. 2lud^ bie ©aat im 2öinter fommt augnalimgroeife beim Sirfen= unb na^eju aU Siegel beim (Srlenfamen oor. ©elbft bie oerfpätete 2Binterfaat bei offenem ^oben ift für 3:;annenfamen ber ^rülijaljröfaat entfd^ieben üor= Sujielien. Sirfenfamen fäet man mitunter beim ©d^neeabgange auf ben 5er= flie^enben ©d^nee, unb ben ©rlenfamen, ber im SBinterlager fel)r oiele ©in* bu^e an ^eimfraft erleibet, unmittelbar nad^ ooHenbeter 3^ac^reife im Dlocember 20* 308 .ftünftlidie SBeftanb^grünbung. unb ©e^ember, felbft auf gefrorenen unb fc^neebebecften JBoben. 2(ud^ auf ©eröUboben fäet man mitunter auf ben Sd^nee. dj 5luflaufcn. ®er ^eimunggaft beginnt mit bcm 2(u§tritte be§ Söürjeld^eng ; mäfirenb ber Söeiterentroidfelung beefelben beginnt nun erft bie ^(umula fid^ ^u ent= falten; nad^ einiger 3^it ^at fie bie Sobenoberfläd^e erreid^t unb tritt nun au§ biefer ()eraue. 2)iefe§ le^tere ßntroicfelungöftabium nennt man ba§ Sluf = laufen ber Saat, ^ei ber ^Jiel^rja^I unferer ^oljfamen ergeben fid^ be= fanntlic^ bie Samenlappen mit ber (Sament)ül(e über ben 33oben unb ergrünen. 9Zur bei ber ßic^el, ber ^aftanie unb §afelnu^ bleiben fie im 53oben gurücf. 3(I§ba(b nac^ Entfaltung ber «Samenlappen beginnt ba§ 2Barf)itum ber ^rimorbialblätter. 5luf biefer erften ßntroidfelungSftufe ber ^olspflanje geigen bie oerfdjiebenen ^oljarten fc^on einen jiemlid^ erl^eblid^en Unterfd^ieb in ber äußeren (Irfd^einung. 2)ie fräftigften oberirbifc^en Keimblätter ^at bie 9tot^ bud^e, fef)r entroirfelt finb fie aud^ bei ber ©fd^e, bem gemeinen 2lf)orn, ©pi^a^orn unb ber Sinbe; Hein, roenn aud^ üon berber, leberartiger ^Se= fc^affen^eit, finb fie bei ber .g)ainbuc^e, ber Stfa^ie, Ulme, unb am fc^raäd^ften finb jene ber ©d^roarjerle. Unter ben 9tabel§öl?;ern finb bie nabeiförmigen Keimblätter am fräftigften bei ber 2B e i ^ t a n n e , fd^roäd^er bei Kiefer, ?yic|te unb Särd^e. 2)ie brei le^tgenannten ^ol^arten geigen auf biefer frü^eften ßntraicfelungsftufe fo oiel Übereinftimmung, ba^ fie fdiroer oon ein= anber ^u unterfc^eiben finb. 2Rit ^ilfe ber Supe ergeben fid^ bie Unterfd)iebe jebod^ fe§r leidet, benn bei ber ^idf;ten!eimpflan§e finb foroobl bie ©amen= läppen raie bie erften 9?abeln ge,^äl)nt; bei ber 2ärd^e finb beibe glatt, unb bei ber Kiefer finb bie erften 9^abeln gejäljnt, bie Keimblätter aber glatt. 2)ie SSeimutgf ief er ift bie einzige Kiefernart, bei roeld^er nid^t nur bie ^rimorbialblätter , fonbern aud^ bie Keimblätter ge^ä^nt finb; bie 3ö^"wng ber le^teren ift aber nur fe^r fd^raad^ unb raeitftänbig. — 3)ie beiben Keim= blätter ber ßid^e, ber Kaftanie unb ^afel bleiben oft in ber g-ruc^tfd^ale ein= gefd^loffen unb oerbleiben bi§ ^u i^rer SSertrodfnung unter ber Erbe. 2)ie 3 ß i t , roeldje, üom 2tugenblicfe ber Saat an gered^net, bi§ §um 2(uf= laufen oerftreic^t , ift oorjüglid^ bebingt burd^ bie ©amenart , bie g^rifd^e be§ (Sameng unb bie Keimunggfaftoren. äöae bie ©amenart betrifft, fo brandet ber ©ame ber gemeinen Kiefer, ©d^roar^fiefer , 2Beimut§fiefer unb Särd^e unter normalen SSer^ältniffen 3 bt§ 4 SSoc^en ^um 2(uf laufen; jener ber ?^id^te 4—5 SBod^en; jener ber S^xUU fiefer unb Gibe feimt erft im jroeiten ^a^re. Unter ben Saub^öl^ern feimt am rafdjeften ber 8ame ber Rappeln unb äöeiben, meift fd^on nad; 8 bi§ 12 Sagen; aud^ ber im ^uni gefäete ^irfenfame läuft nad^ 2 — 3 2Bod^en auf; jener ber Ulme nad^ 3 — 4 jßod^en, bie ©id^eln, 93ud^eln nad^ 4 U^ 5 SBoc^en; 2l^orn= unb ©rlenfamen braud^en 4 — 6 äöod^en, unb ber Same ber Gfd^e, Sinbe unb .gjainbud^e geljt in ber Siegel erft im gmeiten ^a^re auf. 3^ollfommen frifd^er (Same läuft immer rafdjer auf, aU gelagerter ober überrointerter Same. So feimt üon frifd; com ^aume fommenben unb fo= fort im .^erbfte gefäeten ^i^^^^Ittüffen ein Seil fd^on im näd^ften {5^rül;jal)r, %u öerfd^tebenen .Rulturmet^oben. 309 trä^renb ber im ^-rü^jalir gefäete (Same [tet§ erft im jraeiten ^a^re aufläuft. Stfjnlid^ oer^ält eg fid^ mit bem ©amen ber ^ainbud^e. 9Sirb Ulmenfamen rtlibalb nad^ ber 9teife auf frifd^en 33oben gefäet, fo feimt oft bie §älfte frf;on in bemfeI6en ^a^re. 2(ud[) ber Same ber @ibe feimt, fofort im .^erbfte gefäet, meift im näd^ften g^rü^jal^re, n)äf)renb überrointerter ®ame oft 3 6il 4 Qaljre im '^oben liegt, big er aufläuft. S§ ift ebenfo befannt, ba^ alter ©ame ber ^iefernarten , ber 3l{)ornarten , befonberg beg ©pi^af;orng üielfad^ erft im jroeiten ^a^re feimt. 2)a^ enblid^ aud^ bie äußeren ^eimunggfaftoren bag fd^neHere ober oer§ögerte 2luflaufen beeinfluffen muffen, ift leidet gu benfen. 2;ief liegenbe unb ftarf bebedfte Samen feimen fpäter aU fold^e mit feid;ter 3)erfe. ©e^r frü{)5eitig im g^rü^ja^r in ben nod^ falten Soben gebrad^te ©amen feimen langfamer al§ fold[)e, bie in fd^on ftärfer erwärmten 33oben fommen. ^n reidi)lid^ befeucl;tetem ©rbreid^e »erläuft bei entfpred^enber Söärme bie Keimung raf^er al§ in mel)r trodfenem 33oben u. f. m, Söenn es fid) barum '^anbett, ben im .^erbfte gefäeten ©amen beim 2tuf(aufen im 5rü^jaf)r bor ben Spätfröften 3U jd)ü^en, fo erreicht man bieg tci(§ burc^ tiefere? Unterbringen bei gamen§, teit§ baburc^, bafe mon bie gefrorenen ©aatbeete mit einer friifttgen Sede »on Saub, j^if^tenätocigen jc. öerfiel^t, um ein frü^jeitigcl 3tuftauen hi^ Sobcnö äu bereuten. 2öä^renb ber erften ©ntroidfelung ber ^eimpflanje unb felbft faft roäljrenb be§ erften ^a^reg überroiegt bag äöad^gtum ber äöurgel jeneg be§ ©tengelg meift erl^eblid^, unb in l)inreid^enb lodEerem Soben überragt bei ber ein^ jälirigen ^flanje bie SBurgellänge bie Sänge ber oberirbifd^en ^flanje ftetC\ befonberS bei ber Sid^e, Stanne, tiefer 2c. S)ie meiften ^oljarten treiben in unferen geroö^nlid^en 2Balbböben iDä^renb beg erften ^a^reg noc^ feine er§eblid^en ©eitenrour^eln, raol^l aber in fel^r fräftigem unb gelodfertem SBoben. Slber f(^on oom groeiten ^a^re ab änbert fid^ biefeö ^^erl)ältni§. ®ie oor^er nod^ roenig geteilte unb fompenbiöfe 53en)ur3elung ^erteilt unb erroeitert fic^ nun rafd^ nad^ jenen 5Ric^tungen im Soben, meldte bie 2Bad^Stumgbebingungen für bie 2öur3eln barbieten; bie ^ol^arten mit ausgeprägter ^fal^ln)urgel= bilbung oerfenfen i§re ^auptrour^el fortfd^reitenb nad^ ber SCiefe unb erroeitem jugleid^ il^ren 9Burjelraum burd^ Slugfenbung oft raeit auggreifenber ©eiten* rourjeln. 2)ie me§r flad^ rcurjelnben ^oljarten näl^ern fid^ ber tppifd^en ^^orm i^rer Söur^elbilbung unb erreid^en biefelbe oft fd^on in ben erften Seben§= jal^ren me^r ober raeniger oollftänbig. 3. ©cftotfungöDi(^tc. @g finb groei ?yorberungen, roeld^e im allgemeinen an ein rid^tigeg 5)ia^ ber SBeftodlungsbid&te gu fteÖen finb: e§ mu^ oorerft ba§ gu einer balbigen ausreid^enben S3obenbefd()irmung erforberlid^e Wia^ be§ Öeftanbgfd;luf f eg burd^ fie geroälirleiftet fein, bann aber foll fie jeber ©injelnpflanse ben jeraeilä nötigen ©ntroicfelungg- unb 2Bad^gtum§raum geroä^ren. 2i5oflten mir ber erften g'orberung burd^ bie ^oljifamenfaat infofern geredet roerben, ba^ mir beftrebt mären, fd^on in ben erften ^aliren ben wollen ^eftanbgfd^lu^ ju erzielen, fo mü|te bie ©aat eine fel^r bidjte fein. 2)aburd^ njöre ung aber bie Erfüllung ber 5meiten g-orberung ooUftänbig unmöglid^ 310 ,!(?ünftücf)c 3?cftanb§gvünbitng. gemad^t. ^Jlan iann beiben fontraftierenben Siic^tungen genügen , nienn man feinen Slnfprud; auf fofortigen (Eintritt be§ 53eftanb§fd^(uffe§ ermäßigt unb firf; anbererfeitg bamit begnügt , wenn ben jungen .gioljpflanjen ber abfolut nötige 2Bad^§tum^raum raenigfteng für bie eifte ^ugenb^eit, etroa für bie erften 10 Sfl^J^ß^ geboten ift. föine mäßige Sgeftocf ungebid;te, bei roeld^er rcäljrenb ber erften 5 — 10 ^al^re ein mäßiger Seftanbgfd;Iu^ erreid^t roirb, mufe fotjin im allgemeinen al§ bie rid^tige be^eid^net merben. ©oll biefeg roünfd^engroerte Seftodtunggma^ , bog gleid^roeit oon allgu gebrängtem löie oom üerein,^elten Staube ber jungen ^flanjen entfernt ift, burd^ bie ^oljfamenfaat , mit Siüdfidjt auf beren meitere gebeil)lid;e @nt= roidelung, erreid^t roerben, fo finb im befonberen nod; folgenbe 5DJomente in ^etrad^t 5u gießen. @§ finb ba§ bie ^obenbef d;af f enl)eit, bie 2Bad^€ = tumSoer^ältniffe ber anjufäenben öoljart unb ber ju erroartenbe 21b- gang an jungen ^flanjen. a) Sobenbefd; äffen l) ei t. 3)er naturgemäße ©a^, baß ber fd^road^e 5Boben nid^t fo oiele $flan§en üon gleid^er ©ntroidelunggfraft unb gleid^er ^örpermaffe gu ernähren oermag, roie ber fräftige ^Boben, l)at im allgemeinen ^roar unbeftrittene ©ültigfeit aud^ in ber g^orftmirtfd^aft , aber er fann bei ber ?^rage, ob ein fd^mad^er ober fräftiger ^oben bie biestere ©aat »erlangt, nid^t bie allein moßgebenbe Sead^tung finben, roeil es fic^ l)ier immer »orerft um bie ©d^a ffung einer Seftodung überhaupt l)anbelt unb erft in jroeiter 2inie um beren 2)id^tigfeit§üerl^ältnig. @g ift alfo in erfter Sinie bie ^rage gu erörtern, meldten ©influß bie 93obenbefd^affen§eit auf ba§ ©elingen ber ^oljfaat, refp. auf ba§ keimen beg ©amen§ unb bie erfte (Sntroidelung ber Keimpflanzen, äußert. @g ift flar, baß ein Soben, ber bem feimenben ©amen ba§ rid;tige ^Jiaß oon g^eud^tigfeit, SBärme unb Luftzutritt bietet, in biefer 33ejiel^ung größere ©ernähr geben muß, al§ ein anberer, bem biefeö richtige g^aß fel^lt. ©in fd^road^er, loderer, jur 3]ertrodnung neigen ber ober ft einig er, unb ebenfo ein bid^ter unb falterSoben forbertbeSl^alb bid^tere ©aat unb größere ©amenmenge al§ ein frifd^er fräftiger Soben üon mittlerer S3inbigfeit. @§ fommt fo^in weniger auf bie mineralifd;e 3"= fammenfe^ung bes ^oben§ an, aU auf bie be§ügtid; ber Keimung oorjüglid; SU bead^tenben pl)i)fifalifd;en ©igenfd^aften be^felben. '3)iefelben ©igenfd^aften finb e§ aud^ , meldte ba§ erftjä^rige 2öad)§tum ber Keimpflanze oorgüglid^ bebingen, benn ber Slnfprud^ an bie mineralifd^e S3obenna§rung finbet in ber erften Sebengjeit be§ jungen 53eftanbe§ leidet ii'efriebigung. Se^tere fommt überhaupt bejüglic^ ber Seftodungebid^te erft in 33etradj)t, roenn ©d^luß er= reid^t ift unb ber ^arte Kampf um§ ^afein beginnt. @§ ift bann Slufgabe ber 33eftanb§pflege , bie ber ©rnä^rungSfraft be§ Sobenö entfpred^enbe Se= ftodunggbid^te l)erzuftellen, rcenn ba§ ©aatergebni^ mit ber oben befprod^enen 3Bal)rf^einlid^feit§=9Seranfd^lagung nid;t in Übereinftimmung flehen foUte. b) 3Bad^§tum§t)erl)ältniffe. ^oljarten mit energifd^em ^ugenb= road^gtum bef^leunigen bie .^erbeifüljrung be§ Seftanb§fd^luffe§ ; bei fonft gleid)en 3]erl)ältniffen er^eifdjen biefelben fol)in feine fo bid^te ©aat aU jene .i^olgarten, meldte träge ^ugenbentroidelung l)aben unb erft fpäter zum 33eftanbg= fc^luffe gelangen, ^n biefer ^infid^t ertoeifen fid^ aud^ bie ©tanbort^zuftänbe oon (Einfluß. §od^lagen mit raul;em Klima oerzögern bag ^ugenbroad^ltum ®ie tJcrfc^tebencn IJuIturmet^oben. 311 oft er^eblid; ; roenn ()ier eine balbige 3)ecfung be§ 95oben§ burc^ ^ol^pflanjen erroünfc^t ift, fo ift eine bid^tere Saat angeseigt. c) 3" befürd^tenber 2l6gang. ^\(i)t alle bem ©oben anüertrauten ©amenförner fommen ^ur Keimung, unö oon ben Keimpflanzen gelangt ftet§ nur ein 3:eil §ur SBeiterentroicfelung. 9?eranlaffung ^u biefem 2l6gang ift oor affem bie ©amengüte, bann finb eö bie bem Samen roie aud; ben Äeim= pflanzen nac^ftellenben 2: i e r e ; el fann roeiter bie 33erfaffung be§Keimbette§ 3Seran(affung ju erl^eblid^em 2l6gange fein, benn ift basfelbe nic^t in ber für einen möglidjft erfolgreichen Keimunggpro^e^ erforberlid^en 3^1>eife jubereitet, fo fann nur ein Steil be§ @amen§ aufleimen; aud^ ^a^ 5Ra^ ber ßmpfinb^ I i d^ f e i t ber jungen Keimpflanzen unb bie © e f a f; r e n , meldte ilpen oon feiten ertremer atmofp[)ärifd^er unb fonftiger ©inflüffe bro^en , fommen ^ier in Se= trad^t, namentlid^ bie ?5^roft= unb ^nfe!ten= unb ^iljgefa^r; ob eine ^läc§e mel^r ober roeniger rafd^ ber Serunfrautung unterliegt unb bamit bie ©jiftenz ber jungen ^olzpflan^en bebro^t, ift enblid^ oon entfd^eibenbftem ©influ^ auf ben Slbgang. ^e größer ber burrf; bie eine ober anbere 3Ser= anlaffung ju befürd^tenbe Slbgang nun ift, befto größere ©amenmengen ^ur ßrjieiung ber erforberlid;en 53eftanbgbid^te roerben fol^in nötig. 2{bfolute Samen menge, 2)ie jur Seftodung einer beftimmten J-läd^e erforberlic^e mittlere Samenmenge mufe in ber .^auptfad^e ber @rfal)rung ent= nommen roerben. 2)ie oorauyge^enb befprod^enen SRomente finb babei aber einer möglid^ft forgfältigen 2öürbigung ju unterhielten unb bei ^eftfteüung ber fonfreten Samenmenge in 9led;nung ^u fe^en. 2lbgefel)en oon ber beabfic^tigten Seftodunggbid^te, ben genannten 5Jiomenten, ber ©rö§e unb bem ©eroic^te ber Samen, ift aber ber Samenbebarf aud^ noc^ oon ber Saatmet^obe ab- gängig. @§ erfd^eint be^l^alb ^roedmä^ig, bie für bie einzelnen Saatmet^oben erforberlid^e Samenmenge in bie nad^folgenbe Setrad^tung ^u cerroeifen. 4. Saatmct^oDrn. 2ßenn aud) bie allgemeinen 55orgänge unb 3Sorau§fe§ungen bei jeber .^olj^ famenfaat biefelben finb, fo fönnen bod) bie befonberen Ißerljältniffe ber Drt^ lid^feit unb anbere Umftänbe Slbroeid^ungen herbeiführen, unb biefe ^Romente geben S^eranlaffung jur Unterfd^eibung oerfd^iebener Saatmetl)oben unb oorerft ju beren Unterfc^eibung al§ SSoIlfaat unb ftellenroeif er Saat. a) SoKfaat. 2Birb eine ju fultioierenbe Sobenfläd^e in allen il)ren Steilen unb oline 53elaffung oon leeren ^"'if'^enräumen mit ^ol^famen beftellt, fo bejeid^net man biefen 3>organg al§ S^ollfaat ober Sreitfaat. aa) ®er roid^tigfte 2lrbeit6teil ift bie Bearbeitung unb3urid^tung beg 33oben§ gu einer erfolgreid^en Slufna^me bes Samens. 3!)iefelbe bejiel^t fic^ auf Sefeitigung be§ oegetabilifd^en Sobenüber^ugeg unb bann auf bie Soderung be§ 33oben§ bi§ gur erforberlid^en 2;iefe. 33eibe 2lrbeitsteile er- ^eifd^en unter geroiffen 3Ser^ältniffen eine gefonberte Setljätigung , unter anberen Umftänben fönnen fie miteinanber ju gleid^jeitiger 53eroältigung oer^ bunben roerben. 312 itünft[id)e 'j^eftanbögrünbung. SDie ßntfernungbeSS^obenüber^ugegfiQtin gefonbertem 2lrbeit§= gange ju erfolgen, raenn berfelbe üon fold^er SUäd^tigfeit ift, ba^ er bie fünfte lid^c Socferung be^ 9Jiineralbobeng t)erl)inbert ober unüer^ältnigmä^ig erfd^roert. Stuf längere 3eit fo^^ gelegenen %lää)m (Dbungen) über^tel^t fid^ ber 33oben Ijäufig mit I)od)buf ewiger §eibe, ^eibelbeere, Sefen= Pfriemen , g^arnfraut , bid^ten l)0^en ©auergräfern, ober e§ i)aben fic^ Straud^^öl.^er, Si^ad^olber u. bergt, angeftebelt ; aber aud^ imter bem SeftanbSfd^irme fann ein fräftiger, feud^ter 53oben ftarfe Unfrautüberjüge oon lOtoog, 33eerfräutern, ©räfern, 33infen 2c. tragen. Siefe Überzüge roerben mit §i(fe oon fräftigen, eifer= nen 9ied^en, |)eppen, 9)teffern, ©enfen, $laggen= ober Sreit flauen (g^ig. 6) aud^ burd^ 2(u§raufen 2c. entfernt unb nad; Umftänben ju ©treu ober S^teiferbrenn^ols oerroenbet; ober man bringt fie auf Raufen ^ufammen, oerbrennt bie= fetben unb oerteilt bie Stfd^e über bie ^yläd^e (Rainen). (Statt beffen fann aud^ bag SBegbrennen be§ !öoben= über^ugeg unmittelbar in ber SIrt bemerfftettigt werben, ba^ man benfetben an metireren ^Jsunften angünbet unb nun bieg ^-euer über bie gan^e g^Iäd^e meglaufen läjst (©engen, Überlanbbrennen). Um bie mit bem 9?rennen Berbitnbene ©efafjr für be= iiarf)tiarte .^oljlpücfife ju t)erl)üten, brennt man gegen ben 2ßinb, an ^ergabljängen oon oben nad) unten, man ftcf)ert fic^ gegen bas Überlaufen hei i^enexi burd) nadte, mef)rere 9]?eter breite Sii^erf)eitÄftrctfen, öermeibet oügu trodene unb iinnbige 2Bitterung unb jorgt für eine auöreic^enbe Übernioc^ung an be= ionbere gefä^rltd)en Stellen. 2)ic 33Jtrfung bes SSrennene auf ben ^oben ift erfa^rungs» gemä^ unb befonberS bei größerer Sinbigfeit bc^felben eine liDrtei(f)afte, bod) finbet fic^ biefe 9Jiet()obe jur Sefeitigung be^i 53obenüber3uge^ öorjügtic^ nur auf au§gebet)nten Cbungen in Übung, ät^o bie befproc^cnen, ben mineraUfct)en 33oben t)oc^ Überbedenben Unfrauttfüberäüge öorfommen, ba fann beren m6güd)ft noEftänbige (Entfernung in ber Siegel nid^t umgangen toerben; fie ift oor allem auf gutem 93Dben onge^eigt. — (iin oft 8— 6molige§ brennen bee '-Bobeuö, »erbunben mit einer auereic^enben Senfung be?i Sßafferfpiegelö burd) ''.JlbjugSgräben unb lanbUnrtfc^oftlidjen ^Borbau, ift nament= lid^ bei ber ihiltur ber ^Jtoorböben erforberlid).'') 2Bo bagegen ber SSobenüberjug nur au§ fur^em Unf'rautmud^g, aug ©ras, -Diooö u. bergl. befleißt ober ber Soben mit einer mä§ig ftarfen ©d^ic^t üon ^eibeerbe, 9to^^umug 2c. überlagert ift, ba ift ein üor^er== ge^enbeg SBegbringen biefer Überzüge meift nid^t erforberlidj unb finbet bie Sefeitigung berfelben gleid^jeitig imb in einem 2(rbeitggange mit ber Sod'erung be§ 53obeng in ber 2Irt ftatt, ba^ biefe Überzüge auf bie ©eite gebogen ober mit bem mineralifd^en 33oben imtermengt merben. (B§ ift bieg ber in ber ^ra):ig roeitaug am meiften uorfommenbe %aü.. dlux bei entfdjieben faurem Soben finb biefe SBobenüber^üge roegjubringen. ') Sie^e Srüning j älti6au ber $od)inoore mittelft S3iaiibfnicf)tbQu. ä^erlin 1881. ^te öerfc^iebenen ßuIturmct{)oben. 313 3tuf locferem, armem ©anbboben tfäre ti fogar nac^teitig, trenn man ben Un= frautübcrjug üöUig entfernen ttiollte, benn er ift l)ier ha^ ^öc^ft notroenbige Ü)iaterial 3ur .öumueberettung. Selbft öeibe, 3?eerfräuter jc. finb t)ier ni(i)t ganj ju beseitigen unb ^öcfiftens' burc^ 9ibfcf)neiben ober 3(bfengen \o weit ju entfernen, aVi C5 bie S8obcn= locferung abfolut erforbert. Um fo größere 3tufmerffamfeit ift aber einer tüchtigen 5Jtengung bee in fotc^en ^'^^en feiten fef)tenben ^eibe= ober fauren .^umu» mit bem untcrliegenben minera(ifcf)en 5^oben jujuipenben. 9?ei ftarfer Vertretung bee .!peibe: '^umuö ift eS ftet^ riittic^, ben bearbeiteten iBoben nicf)t fofort 311 bcföcn, fonbern i^n tjorerft burc^irintern ju laffen. 9Ba§ nun bie 93 oben locferung jur Bereitung beinberniffe ju überroinben oermögen, alfo ftärfer fonftruiert finb al§ bie (anbrairtfc§aftlid^en pflüge unb infolgebeffen aud^ eine ftärfere 3"9^>^oft (^^ ^er Siegel oier ferben mit einer ßeiftung öon 0,90 ha per logicfjic^t.') ^xei^ 257 5J!arf. 5Da^ enblid^ bie 33obenIodferung bi§ gu mäßiger 2;iefe auö) burd^ Ianb = roirtfd^aftnd^en Vorbau muffe erhielt roerben fönnen, leud^tet leidet ein, benn aud) i)\ev finb gu gleid;em S^ede bie ^ade, ber ^flug unb bie ßgge tftg. U. in St^ätigfeit. g^rü^er lie^ man ber ^ol^famenfaat eine gn)ei= 6i§ mel}X^ jährige berartige 53enu^ung ber 5lulturfläc§en oorau§ge§en, unb man erad^tete e§ alg befonberg roünfd^enSroert, raenn ber Ie|te Sau ^adffrüd^te betraf. §eute befd^ränft man fid^ öfter auf nur einjährige 33enu|ung, roobei gleid^jeitig mit ber ©aatfrud^t (^orn, .gaber, Sujerne 2C.) aud^ ü6er§ ^reu^ ber ^olgfamen Stg- 1-3. mit eingefäet rcirb. Db ber SSorteil einer billigen S3obenoorbereitung im gegebenen glatte nidjt burd^ ben S'iad^teil überboten roirb , ben ber Soben burd^ ben ooraugge^enben mel^r ober roeniger erfd^ijpfenben g^rud^tbau erleibet, ba§ ift eine ftetg geroiffenf^aft ^u erroägenbe g^rage. (®ief)e l^ierüber aud^ meine g^orftbenu^ung, 8. 2(uflage, ©. 482.) 1) ?forft= unb Sagbjeitung 1866, S. 327. S)ie t)erf(i)iebeneu Äuttutmet^oben. 317 y) @ine möglid^ft tiefe SBobenlocferung erfolgt entroeber burd; SRajoten ober mittelft ber Untergrunbp f lüge unb ber 2)ampf pflüge. Unter dia'} ölen oerfte^t man ba§ ©türmen beg 33oben§ mittelft be§ ©patenS ober ber ©tec^fc^aufel big gu liefen üon 20 unb 80 cm. ?Otan eröffnet f)ier§u an ber ©eite ber gu bearbeitenben 53obenfIäc|e einen 15, 20, 30 cm tiefen ©raben @ig. 16 a), füHt benfelben fofort burc^ ben angrenjenben unb roomöglid^ umgeftürgten Sobenftreifen b, ben baburd^ entftanbenen ©raben burc^ ben Sobenftreifen c unb fo fort, hx§ bie ganje ^läc^e geftürgt unb gelodfert ift. ©ott beim Slajolen ber oft beffere Dberboben nic^t in bie Siefe gelangen, fo roenbet man bag ©tuf enrajolen an; mie aui %iQ. 17 erfid^t^ lic^ ift, arbeitet man hierbei in jroei S3obenetagen unb ftürgt jebe für fic^ allein. 2)a§ 9iajoIen ift bie teuerfte aJZet^obe ber ^obenlocferung unb fann im Äulturbetriebe nur in befc^ränften ©rengen 2(nraenbung finben. g^ür auggebe^ntere ^ulturfläc^en ftef^en gur tiefften S3obenrocferung me^r im ©ebraud^e bie Untergrunbg pflüge ober ^J^ineure; fie beroerfftettigen bie Soderung be§ Untergrunbeg in ber oom SBalbpfluge eröffneten g^urc^e, fo ba^ bie gange 3:iefe ber Sobenbearbeitung bi§ gu 40 unb 50 cm an= fteigen fann. S(m beac^ten§roerteften finb ber ©dert'fc^e (^ig. 18), ber 3)eere'fd;e (gig. 19), ber 2tlemann'fd^e unb ber in ber Süneburger ©egenb^) gebräud^Iid^e UntergrunbSpflug (?^ig. 20). ^n edcrt'jdje UtitergrunbSpflug ©ig. 18) ift ganä öon eijcn gebaut; feine be= fonbere gigentüTn(ict}!eit beftef)t in einem fc^atfen a)ieißc( au§ ®u§ftaf)l (m m), ber al§ cingreifenbe ©pi|5e burd» ba§ ©c^ar geftedt unb bcfeftigt ivirb. ©r übcrtoinbet faft alle .^inbcrniffe. ^^rei^ 48 maxi ») SöurctHrbt, Muä bem Salbe, VI, 13. 318 Äünftltd)e Seftanb^grünbung. Seere'§ SEßuracIpftug ift, wie qu§ ^yig. 19 crfic^tlic^, ebenfalls auö Gtfen gebaut «nb befonberS für raut)en, bon SButjeln ftarf butd)3Dgenen Soben beftimmt. f8n xid)-- tiger ©teEung bc§ '^ängenbcn 5Jleffcr§ bleibt er nie unter einer SBuräel "Rängen; bie frfjtoäd^ercn burd^fc^ncibet er. gtg. 18. gig. 19. S)er Öüneburger UntergrunbU^flug ©ig. 20) ift burc^ ba§ ftarf gefd)tDungene, ^e^r enttintJeltc ©treicf)brctt cfiorafterifiert , er tvüi)h nic^t nur bcn Untergrunb auf, fonbern '^ebt and) ben Stoben 3um S^eil in bie ^Df)e unb Unrft if)n 3ur ©eite. @r ift ein ©(i)toingpf(ug, ber bis ju liefen öon 45 — 60 cm in ben 9?oben eingreift, ^j S)te mäd^tigfte SBtrfung unb bie 2(rbeit be§ 2öalb= unb be§ Untergrunb= pfluge§ in fid^ üereintgenb , geroöl^ren bie großen S)anipfpflüge, beren ') Um ben ißrctg non 30 Waxt }u beäiet)en burd) 2Ibotpt) Sranbl jun. in ü)iiinc^en, SBertveter ber amerttonijd^en fjo^nf Seere u. So. «) Sie^e aillg. Sorft- unb ^agbäeilung 1884, S. 158. S)ie öerfc^iebenen ÄuUurmettioben. 319 man fid^ gegenroärttg im ^annöoerfd^en , in Dftfrie§Ianb , Clbenburg 2C. Be^ bient, um bie bortigen au6gebel)nten Reiben unb Dbtanbgfläci^en ]^\xx §ol5= futtur oorjubereiten. 2)iefe big ju 2;iefen von burd^fd^nittlid^ 60 cm, quI= na^mgroeife aber aud) 70 unb 80 cm greifenben pflüge finb in ben ge= nannten -Reiben namentlid^ aud^ be^roegen oon eriieblid^em 2Berte, roeil fie Sie in biefen 33öben faft überatI üorf^anbenen , bie SBurjeloerbreitung empfinblid^ Stg. 20. 6ef)inbernben D r t ft e i n f d^ i d^ t e n mit 2eic^tigfeit burd^bred^en unb jertrümmem. Sei bem großen ©eroid^te bie[er gan§ au§ ßifen gebauten pflüge fann ju beren 53en)egung nur oon einer äinroenbung ber SDampffraft bie 5Rebe fein, ^ierju bienen Sofomobilen, mzld)e auf beiben Seiten ber j^u pflügenben ^(äd^e aufgeftellt roerben unb nun ben an 2)raf)tfei(en befeftigten ^flug ^raifd^en fid^ §in unb Ijer 5ie()en , inbem ba§ ©eil fid^ balb auf bie Ürommel ber einen, balb auf jene ber anberen Sofomobile aufraicfelt. ^a^ febem gurc^engange rüdfen bie Sofomobiten um eine g-urd^enbreite »or. 2)te 2^ninpfpflüge leiften gegenüber ber 5Pferbearbett in betfelben 3eit ba§ 5= bi§ Sfac^e; bie gelieferte 9(rbeit ift weit grünbtic^er unb tJollfornmencr, benn eine fo fiebere ''^tbfcf)älung unb SBenbung ber oft fo mächtigen ^Bobemiarbe unb eine gtetc^jeitige Soderung be§ eröffneten ^*f(ugftretfenö bi^ ju ber oorertoäbnten 2;iefe fonn bie 5ßferbe= arbeit nicf)t gewäbren. 9lber öorerft ftet)en bie .ftoften ber Sampfpflugarbeit noc^ er= Tiebüc^ ^'o^n ali jene ber ^^ferbearbeit , benn es ift, abgefe^en üon ben 3tnfc^affung§= foften, ber Sraneport ber fcbJferen 5)tafcbinen mit nielen ^JlißÜc^feiten öerfnüpft, unb namentitcf) ift e^ bie äßafferbefc^affung jiir ©peijung ber 5)Jafc^inen, Welche ^äuftg unüer^^äüni^mofeige .Roften üerurfac^t. 2öo aber bie 3>eran(afiungen ju übermäßiger fioftenfteigerung iregfalleu unb auf ^üi}xi ^inau§ in ebenen Sanbid)aften auigebe^nte gläcben ju ftuttur ju ne'^men finb, ba fjat bie Sampfpflugfultur eine uubesweifelte ^Berechtigung. G» finb namentlich SWei ^pflüge, wetcbe ju forft(icf)eu fiutturjnjccfcn gegenwärtig Söertoeubung finben, niimtid) ber ©arto w'fcfje unb ber 5iiebecf 'j^c Sampfpftug.') ') 3u Bejietjen au§ ber aj}a^rf)ineiifa6rit Don ^o^n Aoroler u. 60. in SKogbeburg. SJer &axtom= fieibepflitg toftet 2875 »JKarf, ber 5Ktebect=$fIug (jiBeifdjarig) 3525 5Karf; ^ietju jroei lOpfcrbige ^flug= fi)fomobU'en mit 800 ?)arbä I'ratitfeil 34 775 2)!ar(. S!ie Mnfd^offung eines *)]flugeg nebft 5roei Sofo= mobilen unb ,'^ubet)ör tommt fof)in auf 37650 SJart. 320 flünft(i(^e Seftanb§srünbung. Qi f)at bcn 5lnfd)ein, als »cnn bcr @QrtDU'=l^flu3 m^'^r ^^Inerfcnnung fünbc q1§ ber 5iiebcrf=^4]ifluS- Sßie [yig. 21 jcigt, ift ber Ö)artoni=5pflu9 ein loppelpflufl- ber ofine aBenbutig nocf) jivpi Üticfitungcn arbeitet; er befi^t aüe leite eines getrö^nlic^en Pfluge«: bie Segge in ^orm öon ®ct)eiben mit mefferfi^arfem 5)ianbe, flügen bietjcr perttienbete 2)ampf{raft butc^ bie eleftrifcfie Äraft p erfe^en. ') '^omlex u. So. oerlei^t aud) |eine ~^3flüge mit Sofomobilen unb Srafitfeil ic. 3« "<*t'^ ^^^ S3e|(^tDerlic^feit be§ 3:ran«porte§ unb ber SJBafferbefdjaffung (e§ finb täglich 200 hl erforberlic^) tommt ber DoUe Sbobenumbrud» per §ettar auf 60—100 Wart ju flehen. 2:ie öerfd^tebenen .Ruttutmct^oben. 321 bb) 2)ie Baai be§ (Samens erfolgt burd^ Sreitfaat (breitroürfig aug ber .^anb) ganj in berfelben Sßeife, roie e§ bei ben (onbn)irtfc^aft(id;en ^örner= früd^ten üblic^ ift. 3(ud^ l^ier befielt bie ^auptfunft be§ «Säemanng barin, ba§ für eine beflimmte %ld^z abgemeffene ©amenquantum möglid^ft gleid^= förmig auf aüe g-Iäc^enteile ju »erteilen, ^anbelt e§ fic^ um erf)eb(ic]^ gi^o|e ©aatfläd^en, fo ift e§ ^roecfmä^ig, ba§ gefamte Samenquantum oon oorn^erein in mehrere gleid^e ^artieen ju trennen unb bementfpred^enb aud^ bie ®aat= fläche, fo ba^ jebem ^yläd^enteile fein befonbere§ @amen = quantum jugemeffen rairb. Um ju üer^üten, ba^ einzelne ^(äd^enteite unbefäet bleiben, fann jeber Saatgang an ber ©renje burd^ eingeftedte 3Jier!= ^eid^en erfid^tlid^ gemad^t roerben. Man erreid^t aud^ eine gleid^förmige Saat baburd^, ba^ man bie ©efamtfläc^e burd^ freu^roeifen ©aatgang jroei= mal befäet. 2)a§ ift aber nur auf ebenen ?5^Iäd^en §utäffig, auf geneigten f^läd^en beroegt fid^ ber ©äemann felbftüerftänblic^ ftet§ nur in horizontalen ©aatgängen. ©e^t man eine mäßige ©aatbid^te , breitroürfige ©aat unb guten üoUftänbig gereinigten Samen t)orau§, fo genügen bei mittleren fonftigen 2Ser= ^ältniffen ^ur 3Sollfaat bie nac^folgenben in ber erften Kolumne angegebenen ©amen mengen; bie in ber jroeiten Ä'olumne angefüfjrten Quantitäten geben bie äu^erften ©renken. Samenmenge pro ^eftar: eic^eln . . . 11 hl . 8—15 ] S3uc^eln . . . . 5,5 „ . . 4—9 3(t)ornfamc . . 40 kg . 25—100 @f(^enfame . . 50 „ . . 40-90 ^ainbuc^enfame . 60 „ . 50 — 140 örlenfame . . 25 „ 12—36 Ulmenfame . . 40 „ . 35—50 Sirfenfame . . • 50 „ . 16—75 S^annenfame . 70 „ . 50—200 ^i(^tenfame . . 15 „ . 10—22 Äiefernfame . . 8 „ . 6—21 £ärc§enfame . . . 20 „ 10—30 Sd^roarzfieferfan le . 15 „ . . 12-20 hl Sei jeber Saat, befonber§ bei jener ber leichten Samen ift möglid^ft roinbftiüe SBitterung ju mahlen, au^erbem ift eine gleid^förmige Saat erflär= lid^erroeife nid^t möglic^. 9teine S^eftanbÄooüfaateii auf großen ^(äc^en fommen nur bei wenigen .^oläartcn öor. Sßcnn in t)Drftet)enber Tabelle über bie jur SSoüfaat erforberticften Samenmengen bennoc^ alle uufere .öoljarten aufgefüf)rt finb, fo fei jur 2>er^ütung Bon ÜJtifeoerftänb: niifcn bemetft, bafe biefe SSoüfaatquanta gteirfjfam nur o(§ ^iormalmaße ju betrocfiten finb, nac^ n^etc^en bie ju ÜJUfc^fißtcn, Stteifenfaaten, Sßlö^efaaten jc. nötigen ©amcn= mengen ju bemeffen finb. c) 2)ie 33ebedfung be^ Samenä rid^tet fid^ jum 2:eil nad^ ber 2lrt ber Sobenbearbeitung, teil§ nadj ber Orö^e be§ Samen§. Seftanb bie 35oben= oorbereitung in oberfläd^lid^er SSobenoerraunbung ober raul)fd;olIiger 5Bear= ®or)er, Solb6au. 4. 2IufI. 21 322 Äünftlic^c 58c[tanb§9tünbuitg. beitung burd; bie ^adfe, unb ^anbelt eg [idj um bie (eid^teren ©ämereien, fo gefd^ie^t bag Unterbringen be§ ©amen^ teilg burdj ben 6c|Ieif buf c^, bie I)öl3erne unb eiferne @gge, geroö^nUd^e ober eiferne Siechen, aud^ burd^ Übertreiben mit Sd^af gerben, '^üv bie [d^roeren ©amen ber ßidje, ^aftatiie, aud; 33ud;e, lä^t fid; auf bie[e SBeife eine fiinreid^enbe Sebedung nid^t er= fielen. S)ie[e breitroürfig gefäeten ?^rüd^te roerben entraeber unterge^adt, feltener üb ererb et, roobei bie auf ben nid)t norbereiteten S3oben auägeftreuten g-rüd;te mit Grbe überroorfen unb bebedt merben. 2Öar enblid^ bie 5Boben= üorbereitung burd; ben 'JPflug gefdjeljen unb mürben biefe ©aatfrüd^te in bie ^flugfurdjen gefäet, fo erjielt man iljre 33ebedung burd; ben umgelegten ^flugfd^nitt ber 9?ad^barfurdöe ober burd^ ^eranjie^en ber um = gelegten ßrbe mittelft eng^infiger 3fied;en ober gemö^nlid^er §aden. d) 3)ie Stnmenbung ber SSoIlf aat ift, roenn eine notte Bearbeitung be§ Sobeng mit ber ^aäe ober bem 9BalbpfIug üorauS^ugetjen ()at, eine ber t e u e r ft e n © a a t m e t Ij o b e n. ^m ^inblid auf bie un§ gu ©ebote ftel)enben übrigen ©aatmet^oben ift fie gur älnraenbung im großen nur ju empfehlen, bei ber Kultur ftarf oertjeibeter Drtftein fü^renber Dblänbe^ reien, roie fie in ber norbbeutfdjen Stiefebene in no(^ auggebe^ntem 9)Ia^e üorI)anben finb, aud^ roenn auf fräftigem S3oben mit ber §oI§famenfaat bie g-rud^tfaat nerbunben roirb, bann bei ber 2Iufforftung f'urjbenarbter, burd; bie ßgge üorbereitcter oerlaffenerSisiefen unb in äi)nlid;en g-äüen, in roeld;en bie 33obenbefd^affen(;eit nur eine oberfIäd^Iid;e ober gar feine 33obenüor^ bereitung erl;eifd[)t, roie g. 53. auf ©d^lagfläd;en , beren 93oben burd^ ben ^ättungsbetrieb, ©todroben, bie ^ol^bringung 2c. Ijinreid^enb glei(^förmig ner= rounbet ift. 3lud; roo e§ fid^ um fleinere ^ulturf Iäd;en, um ©aum^ fd^Iäge, 9iad)befferunggplä^e 2c. üon menigen Slren unb um geroiffe leichte ©ämereien, bann um ^ftansengudit auf fog. roanbernben ^-orft^ gärten ober auegemä^Iten ©aatfelbern ber £ulturplä^e f)anbelt, ba bebient man fid^ öfter mit SSorteil ber 33oIIfaat. 1)) Stellt-ntDeife ©aat. Sefdöränft fidj bie ©aatf'ultur nur auf bie Seftellung ifolierter, über bie gan,^e ^ulturflädje gleichförmig unb in furjem, gegenfeitigem ^ilbftanbe verteilter ©aatplä^e, fo be^eid^net man biefe 5Ret^obe al§ ftellenroeife ©aat. ^e nad^ ber ^orm unb ^efd^affenfjeit biefer ©aatplä^e unterfd^eibet man roieber bie ©treifen-, 3fiiefen= unb ^tiffenfaat, g-urd^en=, S3änber=, ®raben= unb 50hilbenfaat, ^latten=, ^(ä|e= unb ©ruppenfaat, 2öd§er= unb ©tedfaat, 9?abatten=, ^ügel^ unb ^laggenfaat. a) (5treifen=, 9iiefen= unb SiiEcnfaat. 3)ie ©aatplä^e befte^en ^ier au§ me^r ober roeniger feierten, ununter^ brod^enen ©treifen, roeld;e mit baj^roifdjen (iegenben, unbefäet bleibenben ©treifen regelmäßig abroed;fe(n, §aben bie ©aatftreifen eine mäßige Sreite oon etroa 30 — 50 cm, fo (jeißen fie ^tiefen ober ©treifen, unb befd^rän!en fie fid^ nur auf bie ^Breite eineg fd^malen §adenfd^Iage§, b. f). auf 10 — 15 cm, unb 2)w t)er^(|iebenen ßulturmet^oben. 323 6ei i()rer ^erfteffung burd^ ©inbrüdfen mittelft einer Satte ober einem S8rett== ranb 2c. , and) nur eine SSreite »on 3 — 5 cm, fo begeic^net man fie aU Stillen ober Spinnen. 2)ie jemeilig jroedmäjsige S reite ber Streifen ift abhängig oon ber 9ieigung be§ 5öoben# jum Unfrautraud^fe unb oom SRa^e bei le^teren, bann ron ber ©d^neüraüd^figfeit ber ju fäenben .^oljart. ^e ftärfer unb rafd^er ber ^oben oerunfrautet unb je träger bie ^ugenbentroidfelung ber anjubauenben ^olgart ift, befto breiter muffen bie ©aatftreifen fein, um bie jungen §ol5= pflanzen gegen ba§ Übenoad^fen ber Unfräuter ju fd;ü^en. ©emöf)nli(| er= l^atten bie «Streifen gu Siabel^olgfaaten eine Sreite uon 0,30— 0,50 m. 2luf einem nur mit furjem ©ral überzogenen ober auf unbenarbtem Soben ge= mtgen oielfad^ fd^on f dentale Stillen. S)ie gegenfeitige Entfernung ber Streifen ober bie ^JSreite ber leeren ^"'if'^cni^äume ift abl^ängig üon ber beabfid^tigten 33eftodfung§birf;te unb ber Sd^nettmüd^figfeit ber ^olgart. 3)ie (Entfernung ber Streifen ooneinanber beträgt feiten loeniger al§ 0,5 m unb feiten mel)r aU 2 m; in ben meiften ^äHen ift fie 1,0 ober 1,5 m. S)ie §er ft eil ung ber Saat ft reifen unb bie Sobenbearbeitung in benfelben gefd^ie^t burd; bie §ade ober ben ^arft, feiten burd^ ben Spaten (Stedjfdjaufel) unb nur bei fel)r üerunfrautetem , uerfiljtem unb oerrourseltem ^5oben aud^ burd^ bie 9tobeI)aue ober ^laggen^aue. ?Oiit §ilfe biefer 3Berf= zeuge roirb bie oberfte uom Unfraut Durd^rourjelte Sobenf (^idjt mit möglid^fter Selaffung ber I)umofen S3obenteiIe in ber beftimmten Streifenbreite roeggezogen unb ber baburd^ entblößte S3oben, roenn er nid^t fd;on an unb für fid^ loder genug ift, burd^ge^arft unb gelocfert. 2)er roeg= {jejogene Sobenabraum roirb bei ebener Sage auf bie Sübfeite , bei ge= pg. 22. neigtem Terrain an bie untere Seite bes eröffneten Saatftreifen§, unb ^roar §art an beffen 9tanb aufgehäuft. S)ie Slid^tung ber Streifen foll eine möglid^ft parallele fein unb auf ebenen ?yläd^en nalie^u oon Dften nad^ SBeften jie^en; auf geneigtem 3:errain finb biefelben in bie ^orijontallinie gu legen unb ift oor^ügli^ S3ebad^t barauf zu nelimen, ba§ aud^ bie gu befäenbe Streifenoberfläd^e möglid;ft I^orijontal ober gegen ben 33erg einfallenb gearbeitet roirb, — beibeg gum Sd§u|e gegen Slbflutung. ^ft ba§ SCerrain feljr fteil unb ber 58oben ftarfen SBafferabflutungen unterroorfen, fo ge^t bie Streifenbilbung in eine förmlid^e Xerraffenanlage über, unb man fprid^t bann roo^I aud^ üon SCerraf f enf aat. 5öefonber§ in fold^en j^^ällen giebt man ber Streifenoberfläd^e eine bergeinroärtg fallenbe ^ieigung. %n einigen Orten fertigt man jur Jannenjaat unter 5?ud^enfc^irm bie meter= breiten, terraffenartig abftetgenben Streifen in ber au§ Jifl- 22 erfid)tlid)en 2Betfe berart, ba^ bie gegen ^erg cinfaüenbe .'^iilfte be§ ©treifen^ ha^ obgefoüenc ßaub aufnetjnten fann (a), tpit^renb bie freibteibenbe §älfte jur lannenfaat bient. (JOölfer.) 21* 324 J^ünftücfie 58eftanb§9rünbung. ©ine befonbere ^orm burrf; roeitere Bearbeitung ber ©treifen befielet barin, ba^ unter Umftänben in ber 9J{itte berfelben noc^ eine befonbere Slille jur 2lufna{)me be§ ©amen§ burc^ bie ^adte ^ergeftetlt roirb. 2)ie beiberfeitg unbefäet bleibenben ®treifenf)älften raerben bann , um ben @ra§= unb Unfrautroud^g ju »er^inbern, roä^renb mefirerer ^a^re nac§ ber ©aat loieber^olt b^ljaät. (®ent^§ boppelte 3^iefen.) ^) — ^n anberen fällen, be= fonberg bei erbarmem, flad^grünbigem Soben jiefit man au^ alle gute ßrbe auf bie eine ©eite be§ (Streifend §ufammen unb befäet bie baburd^ ent= ftel)enben S3alfen. 2Bo man enblid^ SRäufe gu fürd^ten ^at, ift e§ empfeJ)(en§= mert, feine ununterbrod^enen ©treifen 5U mad^en, fonbern jeben ©treifen aUe 2 — 3 m burd^ ein fur§e§, unbearbeitet bleibenbeg ©tücE 5U unterbrechen, b. I). ©tüdEftreif en 5U formieren. S)ie Slnfertigung ber ^Rillen gefd^ie^t meift mit fd^malen ^acEen ober ber @cEe eine§ 9f{ed^en§ 2C. 3)ian fe^t biefelbe in ben S3oben ein, jielit bie @rbe fd^rittroeit nad^ fid;, fe^t bie ^ad^ »on neuem ein, ^ie^t fie an fi(^, unb fo fort; e§ entftel^en babur^ jufammenfiängenbe ©aatritten. ^^^^^ 3flitten= anläge ift natfter S3oben erforberlid^, e§ ge(}t berfelben begt)a(b öfter bie 33or= bereitung be§ Soben§ burd^ ftreifenroeifes Stbjiel^en ber Unfrautnarbe t)orau§, lüorauf bann in biefen ©treifen bie ^Ritten gebogen merben. ©ntroeber ge= fd^ie^t le^tereg parallel mit ber Säng§ri(^tung ber ©treifen ober fenfred^t auf ioiefelbe, unb fertigt man im erften ^alle fog. 2äng§ rillen, im jmeiten %aUe fog. Querrillen; le^tere namentlid^, roenn ©amenabgang burd^ SRäufe 2C. 5U fürd^ten ift. Dft |anbelt e§ fid^ nur um ftreifenroeifeg SSeggie^en ber Saub= ober 3Roolberfe unb ^Anfertigung ber ©aatriüen in ben aufgebedten ©treifen (ßid^eln 2c.). ^n allen fällen trad^te man ba^in , bie StiÖen unb ©aatfurd^en roomöglid^ immer ba anjulegen, roo ba§ frud^tbarfte (Srbreid^ ift ; bei Sid^elftreifenfaaten ^5. 33. nid^t in Ijalbjerfe^te , fonbern in oöHig gare, mürbe 2aub§umu6fdf;id^ten. Um bie Fertigung bet ©treifen xtnb Oiillen in gleichen 2(faftiinben unb paralleler (Sntiüicfelung, Dt)ne umftänbüc^c 5ßermitte(ungen unb mit mögUct)fter ©efdiiiftöforberung burcf) bie ?(rbcitet ju ermögtidien, beginnt ber erfte 2trbeiter üorerft allein ba^ ?tuf: ^aucn be§ Streifend nad) einer bcftimmten Sinie om ©aume ber Äulturflät^e; ift ber erfte Streifen auf mehrere 5L)hter Sänge gefertigt, bann beginnt ber jireite 3lrbeiter, ben beftimmten 5lbftanb öom erften ©treifen cin^altenb, ben jtoeiten ©treifen; nad) furjer ^^it tritt ber britte ^Xrbeiter ein u. f. f. S)tefe 9trbettömet^obe ift öorsüglic^ auf ©ebirgsflädjen cinäu^altcn. ®ie @inf aat ber in befagter SBeife §ergerid^teten ©treifen gefc^ief)t meiften= teils burd^ ^anbfaat. ®er ©äemann fd^reitet neben bem ©aatftreifen einher, unb rcirft bie fleineren ©amen burrf; parallel mit ben ©treifen gefül^rte 2lrm= beroegung in gleid^förmigem , mit bem 3Sorroärtefd^reiten übereinftimmenbem Gbenma^e au§; er ^at üorjüglid^ barauf ^u ad^ten, ba^ ber ©ame nid^t ju bid^t unb ba§ er gleidfjförmig feiner §anb entgleitet. 2)abei ift eg auf trodfenem S3oben i}orteill)aft, menn ber ©ame oor^üglid^ auf bie bem 33oben= abraum gugeroenbete ©eite in bie 9^iefe fällt, rceil fic^ l)ier bie Sobenfeuc^tig= feit ftetg beffer erhält, aU auf ber entgegengefe^ten. — 5Die großen unb fd^raeren ©amen roerben einzeln ober ju jraei in paffenbem Slbftanbe in bie 9tiefe ober ') 3iei^e ®enti), doppelte DJiefen. Irtcr 1874. S)ie öerfd^iebenen ÄuÜurmet()obeii. 325 Stille eingelegt ober eingefterft. — Sßo e§ fid^ bei ©amenmangel um ntög= lid^fte ©parfamfeit ()anbelt, fommt e§ [elbft üor, ba^ man and) bie fleinften «Sämereien nid^t fäet, fonbern einlegt (©parfaaten). 53iit bem ?yinger ber linfen .^anb gief^t man eine furje g^urd^e in ben Streifen, bringt einige Körner hinein, bedft mit ber Sinfen unb n)ieberl)oIt biefe Operation in Stbftänben üon 25—30 cm^). ^Die großen ©rfolge, meldte man in ber Sanbroirtfd^aft burd^ bie Säe- mafd^ine erhielte, legten ben ©ebanfen na^e, aud^ für bie ^oljfamenfaat ben 33au braud^barer ©aatmafd^inen gu oerfud^en unb fid^ berfelben roenigftenS für ganj; ebene Saatfläd^en ju bebienen. &§> mürben aud^ mehrere SÖalb^ fäemafd^inen erfunben, mitunter giemlid^ fomplijierte 2(pparate, aber fie fe^en faft alle eine bem Saatadfer gleid^e Sobenoberfläd^e ooraug unb genügen ge= rabe nad^ jener Stid^tung, meldte ben 33orteiI ber lanbroirtfd^aftlid^en Säe= mafd^ine bebingt, nämlid^ bie ©rjietung einer gleid^förmigen Saat, nic^t immer in genügenber SBeife. ©äemafc^tnen Umtben erfunben unb empfotilen bon ütoc^ in ©QC^fen^), öott 2)rehii^ in ^teu^en^), Don üiottcr in 9?D^men*), bon ©ö^^ren unb anberen.^) 3luc^ bie tjon Otunbe^) fonfttuiertc unb bur^ 311^1 bor n öetbefferte ü)laf(i)ine tüirb empfo'^Ieu. S)iefe S^orric^tuugeu beru'^cu tu ber .gjauptfoc^e auf bem principe, ben in einer rotierenben 2rommeI ober in einem Sric^ter untergebrachten Samen burt^ r^i)t^= mijcf)e freigäbe ber Sluiflufeoffnung ober löffelipcife^ StuSfd^öpfen besfelben in bie burcf) bie 5CRofci)ine gefertigten ©aatriUen ausf allen ju tafjen. ®er Söcrt ber Sdemafctitnen ift no(^ bem DJkfee ber ®omenerfparni§ unb ber metjr ober weniger gleichen 3}er= teitung be§ ©ameu? ju beurteilen. 2)ofe auf unebenem, bergigem S^erroin bon aßen berartigen 9Jkfc^inen boüftänbig abaufe'^en ift, ift teid)t 3u ermeffen. 2Ba§ bie jur Streifenfaat erforberlid^e Samenmenge betrifft, fo ^ängt biefelbe, abgefe^en »on ber S3eftodfung§bid^te , ber Sobengüte, ber ^obennor» bereitung, ber ^ol^art, ganj oon ber gegenseitigen Entfernung ber Saatftreifen ab. ^m großen 2)urd^fd)nitte roirb übrigeng bei mittlerer Entfernung ber Saatftreifen ungefähr - 3—^/4 be§ jur S^ottfaat erforberlid^en Samenquantum§ i5ur Streifenfaat oerroenbet, unb groar bei Eicheln ... pro ^eftar ... 6 — 8 hl Sud^eln 2l^ornfame . . Efd^enfame . . ^ainbud^enfamen Erlenfame . . Ulmenfame . . Sirfenfame . . ^annenfame . . 3—4 25 35 40 20 30 25—40 50—60 1) atuf ben ©ütern be« Jyürften 9f{ati6or in Sd^Ieften feit 30 ^a^ren mit flutem ©cfolge unb 60 »/o Somenerfparnii betrieben. -) 5orft= unb Sagbjeitung 1862, S. 333. ä) S Q u d c l m a n n , ^«itläir. VII, S. 285. *) SRotterä patent, tombinlerte SBoIbbobenlocferungg^ unb Säemafc^ine. ftöntgSgräs; in 58öt)men me^rfoc^ in ®ebrauc^. '^JreU 150 fl. ö. iSä. 5) Sie^e aud) ^le^er^ SBalbbau, 3. Stufl., ®. 133. 5Dann 10. SJerj. b. miirfifc^en rtO';ft»'e«i"ä, S. 87. 8) S)anclelmannä 3^iMii)rift für gorft= unb Qagbroefen 1882. 326 fiünftltc^e Seftanbigrüttbung. Jidjtenfame . . pro ^eftar ... 12 kg ^iefernfame . . „ „ ... 5— 8 „ Särd^enfame . . „ „ ... 15 „ Sc^raarsfiefer . „ „ ... 12 „ 2)te Sebedung be€ ®amen§ 9efci^ief)t mit fd^mden, f)öl§emen Siec^eu. äBor in ber 3Jlitte ber 9^tefe nod) eine befonbere $Rifle gur ©amen= aufnafime aufge{)ad't raorben , fo roirb bie an^ ber 9iiIIe gebrängte @rbe nad} ber ©aat rcieber in biefelbe mit bem 9teci^en gurüdgejogen. 2)ie Streiienfaat liifet eine roeit au§gebe§ntere 3(nroenbung ^u, alg bie SßoHfaat, benn man fann fic§ i^rer (roo überi)aupt bie ©aat empfe^Iengroert ift) unb mit Sluenaljme be§ jur 3Sernäfiung neigenben unb eine§ mit 3^el§= brodfen, äSurjelftöd'en u. bgl. ftar! burd^fe^ten Soben§, faft auf allen Drt = lid^feiten bebienen. ©ie mad^t oor allem geringere 2Inforberungen an bie Soften ber Sobenoorbereitung unb (ä^t eine forgfättigere 3"'^ß^ßi^""9 ^^^ ^eimbette^ 5u; fie gemalert ben jungen ^flanjen größere ©id^er^eit gegen bie ©efa^r, meldte if)nen üon feiten ber Unfräuter brol^t, unb if)re Pflege ift er= ^eblid^ erleid^tert; enblid^ ift aud^ bie Samenerfparnil beim großen Setriebe l)inreid^enb belangreid^. ß) iynxä)ett'-, S3änber= unb ©vabenfaat. ^iefe ©aatmetfjoben unterfd^eiben fid; oon ber üorbenannten ©treifenfaat 5um üleil burc^ bie ^erftellung^art ber ©aatplä^e, ^um 3:eil aud^ burd^ bie größere 2;iefe, mit meld^er fie in ben Soben bringen. Sei ber ^urd^enfaat werben bie ©aatfurd^en burd^ pflügen ^ergefteUt, ber SSalbpflug fd^äh bie Sobenbede in einer breite oon 30—40 cm ab unb flappt biefelbe um. 9Birb nur ber einfad;e äöalbpflug oerroenbet, fo ftimmen bie ^flugfurd^en mit ben oben befprodöenen ©treifen faft uoüftänbig überein; (egt man 2 ober 3 ^^fIugfur(^en t;art nebeneinanber, in ber 2Ibfid)t, forcoJ)l bie ^urd^en roie bie bajroifd^en liegenben ^flugfc^nitte ^u befäen, fo entfte^en fog. Sänber; bie unbearbeitet bleibenben oerfd^ieben breiten 3"3ifd^enftreifen bienen oft sur 33eftelfung mit ^flanjen anberer §o(§arten. Sä^t man l)inter bem 2öa(bpf(uge in berfelben %nxd)e ben Untergrunbpflug (^tg. 18, 19) ober einen Sd^raingpflug ge^en, bann entfielen 30 — 50 cm tiefe ^urd^en mit ftar! gelodertem Soben. Wflan nennt biefe (entere Slrt be§ ^flügenS aud^ ba§ ^oppelpf lü gen. ^) ^n Ermangelung eine§ groeiten ^fluge§ fann bie weitere Soderung ber ^flugfurd^e au<^ burd; eine fräftige ^au^ bewirft werben. Dbwof)! burd; ben Untergrunbpflug nur ein ®urd^wü§Ien be§ 33oben§ er= folgt, fo ergiebt fid^ (jum 3:ei[ fd^on oeranla^t burc^ bie an einseinen pflügen angebrad^ten fleinen (Streid)bretter) bod^ eine leichte 3fiinne inmitten ber g^ur^e, in weldje ber ©ame eingebradit wirb. ߧ ift einleud;tenb , bafe man ^ur ^urd^enfaat ftatt ber gewö^nlid^en 9BaIbpfIüge auc^ bie2)ampfpftüge anwenben fann, unb finbet bag in ber %i)at auc^ me^rfad; in ben Se^irfen ber ©ampffultur in ber 2lrt ftatt, ba| man entweber in SIbftänben oon 1 — 2 m bie ^^fIugfurc^en eröffnet ober bei ftarfer 'i^er^eibung auc^ i^wei unb me^r ^flugfurc^en 5U Säubern aneinanber ■) Söurd^arbt, Säen unb «pflonjen, 5. SJufl., e. 60 u. 278; bann: „3tu§ bem SBalbe", VI, 130; au(^ SUemann, Über JvorfttulturtDefen, S. 15. 2:ie tcrfc^iebencn Äulturmet^obcn. 327 legt. Slud^ ^ier ift bie oom ^ampfpflug gelieferte SlrBett eine grünblic^ere, al§ bei ber burc§ ^ferbearbeit l)ergeftellten , aber oorerft ift bie le^tere jeben= falll billiger, benn bei einer Gntfemung ber ßin^elfurc^en oon einem WleUx fommt bie 2)ampf pflugarbeit per ^eftar immer auf 70 bi§ 90 3){arf. 2)ie Slufforftung t)on .^eibefläc^en mit ^ülfe be§ ^ampfpfluges ^at im norbbeutfd^en Stieflanbe, namentlid^ im Dlbenburgfd^en , in großem 5Ra§ftabe 'Verbreitung gefunben ; rourbe boc^ allein fd^on burc^ bie olbenburgfc^e 8taat^= forftoerroaltung gegen 4000 §eftar ^eibefiäd^en mittele ^flan^ung aufgeforftet. (Sine anbete g'Orm ber ^*fhigfurd)eniaat ctgiebt fid) beim lanbanrtic^afttic^eu 3tDifd)enbau. Sie bcftet)t barin, bo^, nac^bem bie ganje ßulturf(ä(^e bind) %'iiüq ober (Spaten jur 5^urf)tbefteUung einen ooUen Umbnic^ erfafiren t)at, in 'Jlbftünben öon 1 ober 1,50 m fei(f)te 5pflugfurcf)cn gejogen »erben, welche bann mit SOalbfrüditen etn= gejäet werben, »dbrenb bie ©ctreibefaat fid) übet bie gonjc Jtäc^e auebebnt. 3lucl^ bie (^rabenfaat erfolgtauf tief gelocfertem Soben. G§ roerben ^ier^u ©räben mit na^e^u fenfrec^ten 2Bänben big ju einer 2iefe oon 30 unb 50 cm unb entfpred^enber breite mit bem Spaten ober fc^arfen ^auen au^geftod^en ; bie auggel)obene ßrbe rcirb, roenn e§ fid^ um fruchtbaren unb me^r trodenen SBoben l)anbelt, fofort roieber in locferer ßinfüHung in bie ©räben gebrad^t ; liegen bie ©räben l)inreic^enb na^e aneinanber, fo roirb jeber ©raben burd^ bie aufgehobene (Erbe be§ 9^ad^bargraben§ gefüllt unb nennt man berartige ©räben bann 9iiolgräben. Sei fel)r feu^tem ober naffem (Srbreic^e, bann bei einem mit oielen un^erfe^ten ^flan^enrücfftänben oerfe^enen unb fonft nod^ rol)en 33oben bleiben bie ©rabenausraürfe über Jöinter liegen unb roerben erft fur5 cor ber ©infoat roieber eingefüllt. SBar ber Soben mit einer ftarfen Unfrautbedfe überwogen, fo ?iie^t man le^tere für fic^ allein boc^ fogleic^ in bie ©räben ^inein unb füllt bie beffere Grbe erft fpäter nac^. lie 5JJulbeniaat tt>utbe öon ^. ßotta in 3lntegung gebtadjt. Sie banb^ fotmigen, 2—3 m bteiten Saatplä^c »etben ber !i?änge nac^ in btei aeile geteilt unb ber ^obenübetjug abgettiumt. Sobann teitb bet mittlete 2eil mulbenfötmig auö= gegraben unb bie auSgeljobene @tbe auf bem erften 2cit aufge'^ügelt, wäbtenb bet btitte Seil mit ebener Dberfläc^e unbetübrt bleibt. Sämtliche brei 2?eftanbteile »erben befäet. 2öa§ bie ßinfaat, bie Samenmenge unb ba» Unterbringen be§ Samens betrifft, fo ^at basfelbe ©eltung, roas hierüber be^ügtic^ ber Streifenfaat auf *'ttL ^ängenbe [)umofe (Erbe abgeflopft unb gtg. 23. ouf ben Baatiiila^ jurücfgebrad^t roirb, erfolgt bie Sodferung beSfelben. &e'- roöfinlic^ unb namentlid^ bei hartem, fteinigem, üerrourjeltem Soben gefd^ie^t biefes mit berfelben §ade, meldte §ur (Eröffnung be» ©aatpla|e§ biente. ^m bat)erifd^en 2öalbe bebient man fid^ einer Sled^enform, meldte weitere ^Verbreitung unb SInmenbung oerbient, mo es fic^ um oberfläd^Iid^e 2odferung unb gutes Unterbringen be§ ©amen§ auf raenig benarbten, aber nerfd^Ioffenen ober fteinigen 33öben f)anbelt. (E§ ift bieg ber non ^anfe fonftruierte, in oben^ ftef)enber g-ig. 23 bargeftellte ^ra| redten. — 35aß enblid^ aud^ bie ein= geebneten ©todflöd^er ^ur ©aat fierange^ogen roerben fönnen. Hegt »or 2(ugen; fie bebürfen aber einer befonberS forgfältigen nad^folgenben Pflege, benn fie üergrafen ftetg am ftärfften. ;^ür mürben, ftaren, trenig benarbten, mei)x binbigen ^oben bebient man ficf) auc^ mitunter früftig gebauter 9{ec^cn, unb tret greube an uieterlei Äutturinftru= menten i)at, berjuc^t bie Sobenlocferung quc^ tvoijl mit bcm fog. .ftrei»rec^en ober 2:re:^red)en (irobon 5ifl- 24 bie einfa^c, Sig. 25 eine ton (i5angf)Dfer ^) „üerbefjerte" •) 3u bejiefjen burd^ gor^lrat ©ang^ofer in 2(ug§burg um ben spreisi oon 30 3Hart. Sie berfc^iebencn ßulturmet^oben. 329 3^orm barftellt). Siefe Ärei§te^en tperben fcnfred)t in ben 3?oben gcftofeen unb bann mc^tmald um bie 3l(^fe ^in unb f)er gebre^t; in ben auf biefe äßeife burd) bie 9tec^en= .Vi'^ne öerrtjunbeten Soben nnrb fofort ber ©ame eingestreut unb burd) abermalige jDrc'^nng bes JRec^ens auc^ untergebracht. iBeim Sefäen ber ©aatplä^e ift auf eine gleid^förniige 58erteilung be^ 6amen§ unb natürlid^ and) barauf ju ad^ten, ba^ feine ©amenförner über bie ©aatplä^e J^inausfaHen. 2)er ©äemann §at beg^alb beim 2(u§ftreuen bei (Samen§ bie .^anb f)art über ben Soben roeg ju füf)ren, namentlid^ bei nid^t gan^ ruhiger Suft. Sei ber g^orm g^ig. 25 befinbet fic^ ber ©ame oben bei ^ig. 24. Sig. 25. bem ©amentridjter unb fliegt nad^ Öffnung be§ .^rafinenS burd^ ben f)ol^len (Stiel bei ^reilred^enl unmittelbar auf bie gelocferte ©aatplatte. 2Benn aud^ bei biefer ©aatmet^obe nur etroa ber oierte ober fünfte 2^eil ber ^ulturfläd^e jur ©aatbefteffung gelangt, fo ift bamit bod^ nid^t aud^ eine äquiualente ©amenerfparnil oerbunben, benn bie (Saatplä|e roerben oer§äItnil= mäfeig ftärfer befäet all bei ber SSottfaat. 2)ie ©rö^e unb Entfernung ber ^(ä§e üoneinanber bebingt aber norjügüd^ bie erforberlid^e ©amenmenge ; bei mittleren ^ßerljältniffen red^net man übrigenl gur ^^lä^efaat bie ^älfte bes jur S3ottfaat errorberlid^en ©amenquantuml. ®g finb inbeffen geroöfinlid^ folgenbe ©amenmengen pro ^eftar ^ulturflöd^e gebräud^Iid^ : ßic^eln 5—6 hl, Söuc^eln 2—4 „ 330 ^ünftlic^e 58cftanb§grünbung. 2lf)om 15—20 kg, efc^en 25—35 „ .Öain6ucf;en 30 — 35 „ (Irlen 15 „ Ulmen (frifc^) 15—20 „ Öirfen 25-30 „ Scannen 30 „ gierten 7—10 „ liefern 4 „ Sorc^en 10—15 „ Sd^irar^fiefern 8 — 10 „ 3fn frü'^ercr 3*^1^ trurbe bie Saat ber 51abeü)5läer t)ie(facf) burc^ 3lusftreuen ber reifen, ober nocf) gefc^loijenen 3apf™ beUu-rffteEtgt ; bie 3Qpff" iprangen bann bei tüarnter J'^ü^jafirefonne auf ben ©aatplä^cn auf unb liefen bie Samenförner au§= treten. 5Diefe fonft öeraltete 531ctf)obe ber 3opfenfaat finbet 'man ^eute nod) ^u- toeilen bei ber 2annenplä^efaat, unb jirar äur 33erfic^evung einer 93ertt»enbung bur^- au5 frifc^en ©amene. ^ie Sebecfung beö ©amen§ gefd^te^t, obgefef^en oon ber ^rei§rec|en= faat, burd^ Unterredten, aud^ burd^ bie §anb be§ ben Samen augftreuenben 2lr6eiter§ unb audf; burd^ Übererben unb ?5^e[ttrelen. 3ur Stnraenbung ift bie ^lä^efaat me§r für ebenes unb fd^raad^ geneigtes aU für fet)r Qb()ängige§ 2:errain geeignet, roeil im le^teren ^alle bie ^(ä|e ju fef)r bem StuSroafd^en preisgegeben finb. Sie taugt nid^t für feuchten ober naffen 33obcn, ba i)kt bie ©aatplä^e leidet jur '^fü^e roerben, aud^ nid^t für Crtlid^feiten , bie ju fe§r energifc^em, ^oc^bufc^igem ®traud^= unb Unfrautmurfife geneigt finb, benn mit le^terem fönnen bie jungen §oI§= pflanzen aud^ bei er^eblid^erer ^lattengrö^e nur feiten ben ^onfurrensfampf befte^en. Sagegen ift bie ^ßlä^efaat bejügUd^ einiger ^cl^arten geeignet für ft e i n i g e n ober ftarf oerrourselten, mit ©tödfen unb g^elsbrotfen befe^ten unb überl)aupt ungleid^förmig befd^affenen S3oben, ebenfo aud^ ^ur 9Zad^befferung auf fleineren unbeftod'ten ^läd^en ^raifd^en noc^ jungen 2tn= faaten ober Pflanzungen. Jj Söc^er:, ©tufen= unb ©tecffaat. Sefrfjrdnfen fid^ bie ©aatplä^e auf eine fo geringe ä(uebe§nung atS er= forberlic^ ift, um einer ober jujei größeren Saatfrüd^ten ober einer fd^road^en Briefe ber fleinen ©amen 5Raum ju gen)ä!)ren, fo bejeid^net man biefe ?[Ret^obe ber ®aat als 2öd^er= ober Stedffaat. Sie ßntfernung biefer Saatplä|e ooneinanber rid^tet fidf; roo^l im allgemeinen roieber nad; ben oben befpro= ebenen 5)Jomenten; ba inbeffen ^ier eine nur befd^ränfte ©amenquantität ^ur ^Berroenbung gelongt , fo muffen bie ©aatplä^e nät)er aneinanber rüdfen , als bei ben anberen ©aatmet^oben. 2((S burd^fd;nittlic^e gegenfeitige Entfernung fann 0,3 — 0,6 m angenommen raerben. Sie ^obenbearbeitung ift entroeber mit gleid^^eitiger Soderung beS SobenS oerbunben, ober fie befd^ränft fid^ blo^ barauf, benfelben ^um Sin= bringen beS Samens ju öffnen. GS ^ängt baS in ber ^auptfad^e oon bem §anbgeräte ah, beffen man fid^ babei bebient. 2;ie öerfc^iebenen Äulturmet^oben. 331 3ur Slnfertigung Heiner © a a 1 1 ö d^ e r fonn man fid^ auf ben me^r 6in^ bigen, roenig oerraften Söben be§ ©piralbol^rerg (gig. 26), aud) in ber fd^nerfenförmigen ©eftalt ber ?5^ig. 27 Sebienen. 2)urd^ fenfred^teg @infto|en in ben Soben unb burd^ Umbre^en bie[e€ ^nftrumenteg ergiebt fid; ein mit m- 26. Si9- 27. gig. 28. gelederter @rbe gefüllte^ ©aatlod^, ba§ 5ur ©infaat fleinerer Sämereien bien= lid^ ift ober auc^ gur ©tedffaat benu^t roerben fann. ©emö^nlid^ aber be= bient man fid^ ber einfad^en § a d e jur 2lnfertigung flad^er Tanten. 53iittelft eine§ einzigen §adenfd^Iage§ rairb eine fteine ^aute eröffnet, ber au§gef)obene ©rbfd^oHen bleibt jur «Seite (©übfeite) liegen ober bient aud^ baju, um etraag lodere @rbe für ben einjubringenben ©amen ju geroinnen. §ebt man bagegen ben burd^ einen flad^ gefü|rten feidpten §adenfd^Iag gefa|ten ßrb^^ fd^otten, o^ne i^n oollftänbig ab^ulöfen, nur fo roeit in bie .§öi)e, aU er= forberlid^ ift, um ben Samen in bie ^aute ober ©tufen einjulegen, unb lä^t man benfelben fobann toftber in feine urfprünglid^e Sage ^urüdfinf en , roobei berfelbe meift nod^ mit bem %u^e angetreten roirb, fo nennt man biefe Saat= metfjobe bag ©inftufen. ^n etroa§ fteinigem, mit ©erölle untermengtem jßoben empfehlen fid^ bie fräftiger gebauten 2BaIb§aden mit fd^mälerem blatte. 2(uf trodenem , blo^ mit einer Ieid;ten gufammen^ängenben 'üJJtoogbede über= §ogenem 5Boben fann ba§ (Sinftufen aud^ of)ne alle 2Berfjeuge in ber 2lrt be= roerffteQigt roerben, ba^ man mit bem ^u^abfa^e bie tlioo^bede roegfd^arrt, ben ©amen in bie geöffnete ©tufe einlegt , bie 5urüdgef)altene 9Koosbede in if)re frül)ere Sage jurüdfalten lä^t unb antritt. 332 Äünftltc^e 93eftanb§grünbung. 3um ßinftufen finb alTe ©eräte hxanä)hax , roeld^e e§ ermöglid^en, ein fc^iefeg Sod^ in ben 33oben ^n fto^en, tueil burrf; me^r ^orijontale Sage ber ©id^elfruci^t (um bie eg fid^ bei biefer ribatunternel)mer fommcn, unb trenn e? fic^ um ^ßflanjmaterial (janbelt, ha^ letrf)t 3u eräie'^en unb aud^ itjenig QnfprncE)§bDE bei feiner uieiteren 58el)anblung unb SSertoenbung ift. 9Bo eg fid^ aber um fd^roierigere ober nid^t geroö^nlid^e ^'ulturobjefte unb um anfpruc^§Dottere§ ^flan^enmaterial l^anbelt, rao erl)eblid^e S^ifferenjen in ben ©tanbortöjuftänben giüifd^en bem Drte, it)eld;em ba^fclbe entftammt, unb jenem feiner 3}erraenbung befteljen, roo im ^reiftanbe erlogene ^flanjen unter ©d^irme ju oerpflanjen finb u. f. ro,, ba entfpredjen bie ©rfolge, meldte man mit t»on au^en be.^ogenen ^flangen erjielt, oielfad^ ben ©rraartungen nid^t immer. ®o(| befleißen aud^ in biefer §infid^t 2lu§na^men. b) Sejug bon ^^fton3en au» ©erlägen unb ^Infanten. S)iefe ^BejugSart fann nur fubfibiäre Sebeutung f)aben, benn fie roürbe ben l;eutigen 2(nfprüd;en gegenüber faum imftanbe fein, aud; nur ») 8- ä3. S- §etnä' ©ö^tte in §aifteiibect (^olftein); SB. SHaU in ßningen (Württemberg); ®ebr. ^anfeS in Äird^gunöern (Sffieftfalen) u. f. iu. 336 Äünftüc^e Seftanb^grünbung. befc^eibene Sdifprüd^e 5U befriebigen. ^n üielen $Rer)ieren giebt e§ feine natürlichen ^Verjüngungen me^r, unb aud^ bie 2(n[aaten befd^ränfen fid^ oft nur auf fleine gläd^enteile. 3Bo aber beibe 93erjüngungearten oorfommen, ba liefern aud) ^eute nod^ bie jungen 2(nfamungen rcenigfteng ba§ ^flan?-^ material jur ^BerooIIftänbigung lücfig gebliebener SSerjüngungen, ju ^flang= fulturen unter Sc^irniftanb unb mol)i aud) in§ ^reie. 2)a man aber tn ber 9^egel biefen 2tnfamungen nur auf jenen ^artieen bie ^flanjen entnimmt, rco biefelben in gebrängtem Staube fidf) befinben unb fof)in aud) nur eine befc^ränfte ^ronen= unb SÖurjelbilbung befi^en fönnen, fo befriebigt bas aus Schlägen, Stnflugorten , fünftlid^en Saaten geroonnene Pflanzmaterial oft nur ungenügenb , befonberg roenn eg au§ fd^on älteren ^flan^en befte^t. 9Jtan fann felbftnerftänblid^ nid^t ©erlangen, ba^ fold^e ^^fIan5en biefelben rafd^en Erfolge bei ber SSerpflan^ung geroäfiren, roie forg= fältig gen)ä§rte Sd^ulpflan^en ; in ber Stege! fümmern fie einige ^a^re. §aben fie fic^ aber i^rem neuen Stanborte angepaßt, bann laffen fie oieIfa(| bag erroünfd^te ©ebeil^en nirf)t oermiffen. 3)cit Sc^Iagpflanjen :c. mu^ man ba!)er einige @ebulb l)aben. 2Ba§ bie ^oljart betrifft, fo finb e§ ^auptfäd^Iic^ Saub^ol^pflanjen, roeld^e als Pflanzmaterial ^ur 93erraenbung fommen, mit gutem ßrfolge namentlich bie S3ud^e. Sejüglic^ ber ©eroinnung non 9kbeif)oI?ipfIanzen ift mit SSorfidjt zu öerfaf)ren, befonberg bei ^yid^ten, benn feiten ge^t es beim Sluefted^en of)ne SBurzelüerle^ung ab, unb bann fann bie ganje ^efamung burd^ ben 9iüffelfäfer §u ©runbe gel)en. ©cwöfjnlicf) nötigen bie ä>cr'^ättniiie unb bie ^efct)affen^eit be^ö SBurjelbobenS 3ur faft au^fd)üe§Uc^en 35erlr»cnbung bicfer 5Pflan3en alh ^allen^ ober al§ geteilte SBüfc^elpflanäen. cj iBejug ber 5ßflan3cn au§ ftanbigen O^otftgärten.') Stänbige ^orftgärten finb paffenb geroä^Ite ©runbftücfe, raelcfje bauemb ober boc^ auf eine 5Heil)e oon 10 big 20 ^a^ren ba^u beftimmt finb, all= jäl)rlirf) eine geraiffe 93ienge uon ^olzpflanjen, meljr ober rceniger cerfd^iebener Slrt unb oon möglic^ft befter Sefd^affen^eit, 5U liefern, ^^r iBetrieb ift in erfter Sinie bem g^orftroirtfd^aftsperfonale jugeroiefen , unb befi^t lieutjutage faft jebeg Steoier feinen ftanbigen ^o^ftgarten ober melirere berfelben; l^ier unb ba beginnt aud), mie gefagt, bie §anbel§gärtnerei fiel; an ber ^robuftion oon löolzpflan^en zu beteiligen. Sei ben §eute befteljenben 33er^ältniffen ift für eine grofee S^¥ '^on Sßirtfc^aftsbezirfen ber g^orftgarten faum mel)r gu entbehren, benn o^ne 2Rit= l)ilfe ber fünftlid^en Seftanbsgrünbung ift eine befriebigenbe ^Verjüngung mancher 53eftänbe faum möglid;, unb nad^bem bie Srfal)rung feftgeftellt l)at, ba^ bei ber ^Verjüngung burd^ ^sflanjfultur ber (Erfolg ganz oorzüglic^ oon ber Cualität be§ ^flangenmaterialg abfängt, fo ift bas Seftreben aller -^Vflanzenzüc^ter barauf gerichtet, ben Setrieb be§ ^orftgarteng bementfpred^enb ^) ^. j^ürft, 2)ie *J}flan}en^ucf)t im SQäalbe; bie befte iifier biejen ßSegeiiftonb ^onbelnbe 3)lono= grap^ie. — Sc^mibt, anläge unb '^.-flege ber 3id)tenpflQn,5icf)ulen. — e b. fiietjer, üJnlage oon gorft= gärten. gorft= unb oQgbäeitung 1866, S. 265. — Surct^arbt, Säen unb i'flanjen, S. 70 u. 354, 5. ilufloge. — SurQuet, Jorftiuifi. fientralblatt 1897, £. 81 ff- £)te öerfc^iebcnen Äutturmet^oben. 337 einjurid^ten urtb bog ben örtlichen 2Öalbftanb§oer^äItniffen entfprec^enbe Pflanzmaterial in möglid^fter SSoIIfommen^eit gu erjeugen. 2)ie ^ierju 311 mad;enben 3Sorau§[e^ungen finb im SRad^foIgenben tm^ 5U betrad^ten. «) 3lu^»ra^l be§ Sofale§, feiner Stoße unb ^orm. '^an vo'di)k eine g^Iäd^e, beren ©tanbortsfaftoren im allgemeinen al§ günftig für ba§ 2ßacl^§tum ber ^oljpflanjen be^eid^net roerben fönnen, n)o= möglid^ im ^nnem be§ SSalbeö, fid^ einer benfelben burd^jie^enben Strafe anfd^liefeenb , nicf;t an beffen ©renje (be§ 2Räufefd^aben§ falber), beffer auf einer bi§f)er mit ^ol^ beftodten, frifd^ abgetriebenen unb gerobeten g^Iäc^e, al€ ouf einer Öbung ober fd^on länger befte^enben 33eftanbglüde unb nid^t afl^u^ roeit t)om 2i5o^nfi|e eine§ g^orftauffid^täbeamten. 2)ie Sage foff eben ober fanft geneigt fein, im le^teren ^-atte am beften mit nörblid^er ober norb^ öftlid^er (Sjpofition, ber g^roftgefa^r falber; aug biefem ©runbe roomöglid^ mit einem 3?orftanbe oon i)oi)em ^olje gegen ©üben. 2)ie Sage foH im übrigen frei unb beffer ^od^ gelegen al§> eingefenft fein. 3" oermeiben finb ?Rie- berungcn , enge %i)'dkx , Bulben unb äfinlid^e bem Suftjjug nerfd^Ioffene unb be§i)alb gum g-rofte geneigte Drte; ebenfo finb unmittelbar angrenjenbe 3Sor= ftänbe oon §o^em öotge auf ber 3^orb= unb Dftfeite be§ g^orftgartenS ju be= feitigen, ba bie f)ierburd^ oeranla^te Sfiefiejion ber 2ÖärmeftrabIen, namentlich für bie flad^raur.^elnben §oI;5pfIan,^en , eine oft empfinblid^ roerbenbe Soben= oertrodfnung ^ur ?yo(ge (jaben fann. kräftiger, nic^t gu ftrenger, möglid^ft tiefgrünbiger unb frifd^er Se§m = boben ift »orgüglid^ ermünfd^t, beffer aber ein gu le^mreid^er a(§ ein Ie^m= armer öoben. Sc^roerer, oerfd^Ioffener S3oben ift, roenn eine fünftlid^e SRelioration nid;t j^uläffig ift, atterbingg ju oermeiben. 3[Ran fott gorftgärten nur an Drten anlegen, bie beffen 3>erforgung mit 2Baffer gufaffen, fei e§ burd^ flie^enbe ober Ouetlroäffer, fei e§ burd^ ergiebige Srunnenanlagen. 2)ie ©röfee be§ ^orftgarten§ ^ängt oorerft t)on bem Umftanbe ah, ob mit bem barin ju geroinnenben Pflanzmaterial blo^ allein ber eigene Se* barf für bie^ulturfläd^en gebedft roerben ober ob aud^ roeitere§ SR aterial zur 2(bgabe an anbere 2Balbbefi|er erlogen roerben foK. 2)ann ift barüber entfd^eibenb ba§ burd^fcbnittlid^e Sllter, roetc^e§ bie §auptmoffe bei ^flanz= materiali erreid^en foff , unb oorzüglic^ ber Umftanb , ob bie ^flangen ali ©aatpflanzen ober aU ©d^ulpf langen bem g^orftgarten entnommen roerben. 2)a in allen biefen Sejiel^ungen fe^r öerfd^iebene ©rö^en in 9ted^nung treten fönnen, fo roirb aud^ bie ©rö^e bei gorftgarteni fe^r nerfd^ieben 5U bemeffen fein. Um jebod^ einen aflgemeinen 9tn()alt in biefer Sejie^ung ju ^aben, fei bemerft, ba§ unter mittleren 33er^ältniffen unb roenn bai ^ultur= material in ©aatpflanjen beftefit, auf 1 ha ^ulturfläd^e ungefäfir 0,25 bii 0,50 2(r 3^orftgartenfIä(|e, unb roenn ei in ©c^utpf lanjen befte^t, auf 1 ha ^utturfläd^e etroa 5 3Ir gorftgartenf(ärf;e ju red^nen finb. öanbelt ei fid^ um ^ä^rlinge einerfeiti unb ^eifterpflanjen anbererfeiti , bann muffen biefe 3^^^^" fleiner unb größer gegriffen roerben. SBeiter mag zum Stn^alte bienen, ba^ i\xx 3u^t üon 1000 oerfd^ulten 4— 5 jährigen pflanzen burd^= ©09er, SQ3aIb6au. 4. Mufl. 22 338 ÄünftUcf)c iöcftanbsgrünbung. fd^nittürf; 0,60 — 0,70 3lr ^flanj^gartenfläd^e erforberlid^ finb, rcobei bie 2öeg= fläd;e unb etraa ber fed;fte big inerte 3:eil be§ ^sflanggarteng aU 6rad;üegenbe g-Iäd^e mit eingered;net finb. Se;5üglid; ber g-Ud^enform be§ g^orftgarteng entfdjeiben bie gegebenen 2:errainiierf)ältniffe ; in ber Siegel geftatten eg biefelben übrigeng, bie groedf^ mäßige gönn eineg nid^l aU^u langen 3flec|tetfe§ ju roäljlen. Sie gorftgörten fi:ib öoii jcbcm .g)ol3= ober i^aumUnidjg öoUftänbig freie, bem !^id)tc geöffnete ^lädjen : nur ausna'^metoeife legt man fotctje ober einen Seil berfelben in ben Seitenfdjnl] eineS gegen Süben angtenjenben I)ol)en Seftanbeä. Äommt fotc^e« öor, fo ift ber Söetncggrunb weniger im SdjuJje gegen ^roft, ^i^e u. bgl aU in ber 2lbfid)t, ^4>flon3materiQ( 311 gewinnen, ia^ beim Unterbau u. bgl. ä^ertoenbung finben foll. 5lßo bie 5]3flanäcnäU(^t inö &xo^c betrieben wirb, ba foUte fie in nac^ |)oläorten= gruptJen getrennten ©pecialgärten erfolgen. %n mc'^reren Orten finbet man auc^ tt)atfäd)lid) befonberc 5|}flanägürten für bie gud^t bon ©ii^enpflonäen , (Srlenpftan^en, @fd)enpflanäen u. f. w., ba§ ©c^toergewidjt ber meiftcn ©arten rut}t aber !^eute auf ber 3ud)t üon giabet^oläpftanäcn. ß) (Sinfriebigung unb 33en.'äffernng. ^eber gorftgarten mu^ aKfeitig bauerfiaft umzäunt fein, um gegen ftörenbe Singriffe ber 9JIenfdjen unb gegen Sefd)äbigungen be§ SBilbeg gefid^ert gu fein. Se nad^ bem 9Jta^e biefer gu befürd;tenben ©ti)rungen rid^tet fid; bie Solibitäl ber Ginfriebigung unb ber metjr ober minber fidlere 2i[bfd^iu| ber X{)ore unb Gingänge. 2{m gebräud^Iidjften raaren bigljer bie©tangen = gäune; fie beftel)en aug Mftigen, in Entfernungen non 2—3 m eingefd;Iagenen ^fäf)len ^ ) , roeld^e in ijorijontaler $Rid;tung mit Sfiabeltjolgftangen benagelt roerben. S)ie Entfernung ber le^teren uoneinanber mag 20 — 25 cm be= tragen, bie namentlid^ gegen ben 33oben §u auf 8—10 cm gu rebujieren ift, roenn eg fid) barum fjanbelt, §afen u. bgl. Sßilb abjuljalten. ©egenroärtig fommen bie®ral)t= ober beffer 5Drat)tgef led^tgäune me^r unb me^r in 2lufna^me; fie finb nid^t fei)r üiel teuerer, alg ein ftanbt^after ^oljjaun, ^aben fet)r lange S)auer, finb trangportabel , oerfe^en ben Suftgug nid^t unb geroäf)ren befferen ©d^u^.^) 9Jtan t)at ftatt ber ^olääciune aixäj .g)ecfen3äune als Umfriebignng. Sicfelben, meift burd) ^ainbud)en, äöei^born ober fyii^tenljecf en gebilbet unb ju biefem 3tt)ede gut unter ber ©d}ere ge'^altcn, finb nid)t immer em:|3fe'^len§Wert, ba fie ben Suft= 3ug öerfc^en, bie an bie llmfriebigung grenjenbeu t}läd)enpartieen ungleid)en @rträr= mung§bert)ältniffen au§fe^cn unb gegen bas ©inbringen nur mangell)afte S)ieufte leiften. 2Bd fie bagegen ®c^neetoel)en ober falte Söinbc abauljalten Tjabcn, ba finb fie beffer am ^pia^e. 3)a§ Umfangen be§ gorftgartenS mit ©räben bient fowol)! 3um ©c^u^ gegen DJIäufe, 5JJaulrpurfägrillen, wie jum Slbljalten bon WnfeenWaffern, bie nomentlic^ an Ö5el)äugcn oft ftörenb werben. @g ift ^öd^ft n)ünfd;engraert , ba^ fid^ im gorftgarten ober in beffen näd;fter 9M{)e bag gum ©infd^Iämmen , Segie^en unb gu anberen ^^^dfen er= forberIid;e Sßaffer üorfinbet. STtan l^at barauf fdE)on bei ber 2lugroa^I be§ >) 3ur Slnferttgung ber &'6d)ev, in loelctje biefe $fäf)[e eingefd)laflen luerben, bebten! man fid) mit Vorteil be§ S8ot)tfen?cf)en ßrbbotjrerä oon etroa 20 cm SDurc^meffer. (g. ^ot^t- unb 3agb}eitiing 1873, e. 123.) 2) S. Söeric^t be§ jd^lef. ,vorftcereing 1882, ©. 45. Sin 3 reisiger einfädlet »ro^tjaun foftet etwa 10-12 »Pf. pro gjleter. 3)ie üerjc^tebenen ßultuvmet^oben. 339 Sofaleg für ben ^yorftgarten fein 2(ugenmerf ju rid^ten. ^m ©ebirge Der= urfad^t e§ geroöljnlid; feine 6e[ortberen ©d^raierigfeiteti, eine benad^barte Quelle ober einen SBafferfaben 5U befagten ^toecfen fic§ bienftbar ju mad^en; in ber @bene fjilft man fid^ burd; Slnlage oon ©ammeigruben ober beffer burd^ SBrunnenanlage , roenn ber ©arten nid^t gerabegu in bie ^äf)e eine§ ^ad)e§ oerlegt roerben fann. — gitic förmliche S8en?iifferung§antage für ben ^orftgortm einäurid^ten, hexaxt, ha\i man ba§ SBoffer in aüc Sßefle beö ©artenö cinvinnen lä^t, um ben bajiDifdien liegenben 3?eeten eine ftovfe Untergrunbsbefeuc^tung ju lief(f)affen ') , ift füv bie 9Jfc^r= 3af)l ber ^-o^ftQäi^tfn nid^t burc^füt)rbar, ber J?often unb ber aBafferöer'^oItniife i)aU)er — unb auä) nirf)t erforbcrtict). 3iur allein für jene gorftgärten, bie ouSfc^üefelidö jur 3u(^t niafferbebürftiger ^oläpflauäen, toie ber i^ulturttieiben, ber grle, ber Gfi^c, beftimmt finb, ift eine folci)e 93eniüfferungycinrid^tung alterbing» erirünfc^t. 5öei 3lu5= jpa'^I ber £irtlid)fcit für berortige go^^ftgärten ift fot^in auf bicjen 5punft bcfonberö (^etoic^t 3u legen. y) ä^earbeitung unb ä^erbefferung beö äJoben^. SBeoor man bie S3obenbearbeitung »ornimmt, ift e§ grcedfmäjsig , bie ^auptroege, roefd^e ben ^flanjgarten burd^^ie^en, abjuftedfen. ®ie burd^freujen fid) red;troinflig , finb in einer 33reite anzulegen, ba^ fie für leidste .^anb= roagen paffierbar finb, unb finb berart 5U nerteilen, ba^ fie gleid^ gro^e g^elber ober ^a^resfd^Iäge umgrenjen. ©obann rairb ber etroa t)ort)anbene Unfraut^ über5ug abgefd^ürft unb auf bem Stbraumpla^e 5unäd;ft beg ^pflanjgartenS auf Raufen gebrad^t, um fpäter gur 3lfd^enbereitung §u bienen. 2)ie 33earbeitung be§ Sobenö roirb nun felberroeife norgenommen unb beftet)t in einem grünblid^en, 0,30 — 0,40 m tiefen 9tajolen. Wan bebient fic^ ^ierju be§ ©ted^fpatenS , fräftiger ^aden unb §auen, ober aud^ be§ ^fluge§, trad^tet bie befte @rbe ftetg nad; oben ju bringen, entfernt alle fid^ ergebenben ©teine unb Söurjeln möglic^ft nollftänbig unb bet^ätigt bie Slrbeit überhaupt gang in ber gleichen ?Beife, roie e§ bei ber ^und^tung ber gen)öf)n= lid^en ©artenbeete üblic^ ift. 2)ie ^flugarbeit ift in ber 5RegeI bittiger al§ .^anbarbeit, am biüigften auf norfier lanbroirtfd^aftlid^ benu^tem, nid;t ju fe^r oernä^tem S3oben. Sei biefer (Gelegenheit fann, roenn bie 9JtitteI ba5u geboten finb, auf eine 3>erbefferung beg S3oben§ t^ingerairft roerben, unb jroar bei ju binbigem 55oben burd^ 3""iif<^""9 ^on ©anb, 5Rafen= ober 'Unfrautafd;e , .giumug, SCorfflein unb bei magerem, loderem 33oben burd^ ^^igabe oon Sel^m ober burd; Düngung ber oberen Sobenfd^ic^ten. ®ie im ©ommer rajolten gelber bleiben nun über SBinter liegen, unb roenn e§ fd^meren SBoben betrifft, ift el empfe^Ien^rcert, benfelben felbft über groei 2ßinter ru^en -^u laffen, rao nid^t eine fe()r grünblid^e Bearbeitung oorauSgegangen roar. ߧ ift eine auf allm nid^t fef)r fräftigen Sijben gemad;te ©rfafjrung, ba| bie fortgefe|te Senu^ung be§ ^flan§garten§ jur ^flanjen^ud^t nid^t möglid^ roirb, roenn berfelbe nic^t in äl)nlid^er 2ßeife roie bie lanbroirtfd^aftlid^en @e= länbe gebüngt roirb. -) ©egenüber bem 2(nfprud;e, roeld;en erroad^fene Säume 1) a5out)auyen im öfterr. (Jentralbl. 1877, @. 17. SBurdfiarbt, 3tu^ bem SBalöe, I, t(f)tiger -JM^rftoffe irerben einer nur feierten Söurjct^ bobenfcfjidjte entnommen. 2:ie balbtge Grid)öpfung on unb für fic^ nicf)t fef)r frucf)t= barer Söben erftdrt ficf) f)iernacf) jur (Benüge. (Soü eine rationelle 2)üngung ftattfinben, fo gefjört baju oorerft eine genaue Äenntnie be§ 33oben§ in p^pfifalifd^er roie in c^emifc^er Sejie^ung, bann bie Slnroenbung jener 2)üngerforten, burd; roetd^e bie beabfi(^tigte 2Bir=^ fung aud^ erreichbar roirb unb enblic^ 33eba(^tna()me auf bie Slnfprüc^e ber .^u bauenben ^gol^pflan^en , an bas 2)Ja§ ber S3obent§ätigfeit in pl^^fifalifd^er unb befonberg in c^emifd;er Sejiel)ung. ®in berartigeg ^orgef)en I)at bei ber 2)üngung unferer ^orftgärten bis je^t noc^ feiten ftattgefunben , roeil bie roiffenfdE)aftIid^en Hilfsmittel mangeln unb teilroeife and) ber Soften roegen. 9JZan i)at biefe unb jene T)üngerforte cerfuc^t unb fd^Iie^Iid; burd^ Grfal^rung audj mand^e gefunben, roeld^e ben gegebenen 33erl)ältniffen nad^ 21>unfd^ ent= fprod^en t^at. ätuc^ ^ier ift ber roiffenfd^aftlid^en Strbeit ein nod^ roenig an= gebautes 3^elb geboten. '2)ie gebräud^Iid^ften 2)üngerforten, roel(^c beim ^Pflanggarten^ betriebe jur Slnroenbung fommen, finb : ©taltbünger, ^nod^enme^I, ^eruguano ; 3io§§umu§, Xiammerbe, Stafenafd^e; ©ipS, gebrannter ^alf, SJiergel, Slfd^e, 9lu| 2C. ; bie oerfc^iebenen fünftlid)en DJJineralbünger (Äalif alje , $^oSp§ate, D^itrate 2C.) ^) ; bann ^ompoftbünger ber t)erf(^iebenften 3"ffl"i'"e"fß^""9- 22o man nid^t in ber Sage ift, auf ©runb ejafter Unterfud^ungen bei ber Düngung rationell ^u oerfa^ren, finb bie leidet begietibaren 2)üngerforten, roie ber ©tallbünger, bie 20 alberbe, 9lo^§umuS, gute Slafenafd^e, ^ompoftbünger u. bergl. immer am meiften gu empfehlen, SBalberbe unb 9ioI)I)umu§ liefert roo^I ber 2öalb felbft, aber nid^t überalt ift i^r Sejug o^ne ^5enad;teiligung besfetben auf bie 2)auer juläffig. Siafenofd^e ift ein nur fdbroac^er Jünger unb förbert ben Unfrautroud^g ; bod& roenn bie ju i^rer 33ereitung benu^ten Unfraut^ unb 9lofen^^Iaggen oon le^m^altigem 33oben 1) ©(^roappad), 3ettic$r. f. 5orft= unb ^osbroefen 1891. — SJefonberö beac^tensiuert finb bie Seriucfie mit fiunftbünger con Dr. §ed (o. lubeufä forft=naturn)inenfcf). 3eitjc^r. 1896, 8. Jöeft). S)te öerftj^iebenen fiulturmetl^oben. 341 ftammen, [o tft biefelbe immerl)in mit SSorteil 6enu|5ar. ^) ^ompoftbünc^er ift je naä} ben ©toffen, au§: rceld^en er bereitet roirb, von üerfd^iebenem 3Serte. ^ür bie fd^roeren i()on= unb Sef)m6öben ift eine reid^Iid^e 3"9(^^6 i^on ^(iK ftefl 5u empfehlen. 6in iei)x cmpfe'^IenstDertei SJerfa'^ren jur 9?ereitung ton Äompoft ift ba5 non 3? i erb impft bcobadfitete imb feit tiielen 3fa^>;en burc^ feine üovtvefflic^e äßitfung erprobte. Srbe, ütafenftüde, 2anb unb 5lobcln n^erben überall im SÖatbe, too fie 3u= föllig ja ^aben finb, in tteinen Raufen gefornmelt, öfter umgeftodien unb nad) ge^ l^öriger 3"ff^unS its .^auptbcftanbteil be§ Äompoft^aufen§ t)ertt»enbet. S)iefe 3erfe^te SCßalberbe trirb jum ^oi'ftflai-'tc" berbrar^t unb bei Stnlage be§ Äompoft^aufen§ üorerft eine cttpa 30 cm f)o'^e ©(^td)t angefe^t ; I)ierauf fommt eine 4—6 cm 'i)ot)e Sage bon ^orfflein, bie ftar! mit -ffalfftaub ober Stpalf überftreut unb barauf eine 8 cm ftarfe erfud}e Don Bäjtvab*) ber SJorfc^lag 3ur 2lntpenbung ber ©rünbüngung in 5üerbinbung mit ,$?unftbünger gemacht. J) 2lnIoge unb @infaat ber ©artenbeete. 3BQren bie im oorouSgel^enben ^al^re umgeorod^enen unb nod^ im felBen ^erbfte gebüngten g^elber über 2Binter gelegen , . fo erfolgt im ^rü^ja^r furj Dor ber Öinfaat eine groeite Bearbeitung berfelben mit bem ©paten ober burd^ l^anbtiefeg !leinfrümlige§ Um{)acfen, mobei ber leidste ©ragüber^ug untergebrad^t unb bie flare Dberfläd^e mit bem Sled^en etroag »erebnet mirb. Unter Um= ftänben mijgen auä) bie oon ©pi^enberger fonftruierten Sobenlodferungggeräte ^) unb 2Bü^Ired^en beim ^orftgartenbetrieb gute S)ienfte tf)un. Unmittelbar an bie 3"i^it^^ii"Ö ^6§ Sobeng fd^lie^t fid^ bie (Einteilung ber ?yelber in Beete burd^ 2luö^eben ber fd^malen Beetroege. S)ie Sänge biefer Beete rid^tet fid^ nad^ ben g^läc^enoer^ättniffen ber gelber, nad^ bem Umftanbe, ob man biefe ') «erfll. aud) S)e%, eentrotbl. f. b. g. ?v. 1882, 8. ^eft. 2) SBterbimvfl in SBourä Gentrolbatt 1881, ©. 75. 3) iiefe über Söereitung her Sia^enafc^e in bem öftere. Sentratbl. 1876. ■>) (Sc^ioeiserifrfje Seitidjr. f. ^orftroeien 1896, S. 81. ■') üatalog u. *iireiät)erjeic§niö ber gorft« u. (Sortentulturgeröte, patent epljenberg (grant & 6o. in SSerlin). 342 ßünftUd^e SBcftanbegrünbung. burcf) Sfiebemrege in lüeitere Slbteilungen trennt unb ift im allgemeinen »on geringerem Gelang. ®ie S5reite ber Seete bagegen foll 1 — 1,25 m nid^t überfteigen, benn man mu^ beim Qäten unb anberen 2(rbeiten con ben Seet^ rcegen an§ bequem mit bem ä(rme bi§ ,^ur 9)utte reicfien fönnen. @ä ift Sroedtmä^ig , bie ^auptroege gu oerfiefen , um ben ©ragmud^S jurücf ju^alten ; in biefem %aü^ ift eg oft nötig, biefe ffiege üor^er augguijeben ober raenigftenö burd; 2Ibfrf)ürfen etraaS ^u oertiefen. SDem allgemeinen S^^*^^ ^^^ ^orftgartenbetriebeg entfprec^enb, ber barin befte^t, möglid;ft tüd^tigeö ^sflangmaterial ^u erj^ie^en, ift ber SSerroenbung eineg burd^aus guten ©amen§ mit großem, fd^roerem ^orne alle 3luf= merffomfeit ju roibmen. §ier finb alfo bie Keimproben unb bie übrigen SBeurteilunggmittel oorjüglicl am ^sla^e, unb fotite man fid^ bie 5Jlü§e einer forgfältigen ©amen=©ortierung roenigfteng bei ben großen unb mittelgroßen g^rüd^ten ber Saub^ölger nid^t t)erbrie|en laffen, benn bie bamit erhielten @r= folge finb erfat^rungggemäß erl)eblid^. 2So man Kompofterbe ober gute äßalberbe ^at, merben nun unmittelbar üor ber ©aatbefteltung bie Seete 4—6 cm ijoä) mit biefer Kulturerbe über= ftreut unb bann bie dinf aat entroeber burd; 23 o 11 f a a t ober burd; 9ft i 1 1 e n = f a a t bemirft. @rfterer bebiente man fid^ frül)er I)äufiger aU I)eut§utage ; bod^ fommt fie aud^ fjeute nod^ üor. 9Beit gebräudjlid^er unb im ^ntereffe einer befferen Pflege raeit empfelilengroerter ift bie 9ftittenfaat. 2)ie breite unb SCiefe ber ©aatrillen rid^tet fid) oorjüglid^ nad; ber betreffenben ©amenart; für bie fleinen Sämereien ber ^iabel^öljer 2c, bebarf bie dixlk nur eine Sliefe unb breite Don 1 — 2 cm, für bie großen ^-rüd^te ber ©id^e, 33ud;e tc. 3 — 4 cm. 2)ie gegenfeitige (Entfernung ber Stillen ift nac^ bem Staumbebürfniffe ber $flan§en roäl;renb beg erften ©ntmidelungSja^reö unb bann nad) bem Umftanbe gu bemeffcn, ob bie ^flangen im ©aatbeete big gu il^rer beabfid^tigten ©rftarlung ju nerbleiben l^aben, ober ob fie fd^on aU ^ö^rlinge au§ bemfelben entnommen roerben. ^ür langfamraüd^fige ^ftangen, bie fd^on al§ ^ä{)rlinge bie ©aatbeete oerlaffen, genügt fd^on ein 9liIIenobftanb üon 10 — 15 cm, im anberen Qualle unb bann für bie großen ©amen er= meitert fid^ berfelbe auf 20 unb 30 cm. ©äet man in Soppelrilten, fo giebt man benfelben einen Slbftanb üon 15 — 25 cm. 2Ba§ bie Stid^tung ber ©aatritten betrifft, fo ift bie mit ber ©d^malfeite ber 33eete parallele norgugie^en, roeil fie ba§ ^äten ber 3i^^if'^^"^'i""ic ''on ben ^eetraegen üu§ me^r er= leid^tert, al§ bie ber Sängirid^tung parattele. 3um Sftillenjiefjen bient entmeber bie neben einer eingeftedten ©d^nur arbeitenbe geroö()nlid)e ^aäi ober ber DtiHengiel^er (^ig. 33) unb 9tiIIenpf lüge^), bie ©pi^enbergfc^en Stillen gerate 2c., bann für ben Heineren Setrieb ba§ einf ad;e, längft beraälirte ©aatbrett ober ^orm = brett (^ig. 34 unb 35). Se^ttres ift fo lang atg bie ^Beete breit finb unb trägt auf ber Unterfeite graei Seiften oon ber ©tärfe, roie fie ben ©aatrillen gegeben merben foü, unb in bem bem oorliegenben ^roede entfpred^enben SIbftanbe. S)iefe6 ©aatbrett, oon meld^em ftet§ jmei ©jemplare gleichzeitig in äirbeit finb , roirb in ber Stid^tung ber fd;malen Seetfeite aufgelegt, burd^ Sluftreten mit ben beiben Seiften in ben Soben gebrüdt, abgehoben, um 33rett= 1) ©. gorft» unb gagbäettung 1867, ©. 85. 3)te tierfd^iebcnen .ffulturmet^obcn. 343 breite weiter aufgelegt unb fo fort. 2)ie burd^ bie Seiften gemadfjten ©inbrürfe bilben bie Stillen. SDa§ fog. Sf^ürnberger ©aatbrett ^) unterfd^eibet fid^ oon bem einfad^en ©aatbrette baburd^ , ba^ e§ 3)oppeIriIIen fertigt , roeld^e burd^ Stg. 33. m- 35. paarroeife §art aneinanberliegenbe breifantige Seiften entfte^en. Dber man bebient ftd^ eine§ einfad^en, fd^malen S8rettftüdfe§ o^ne Seiften, ber ©aat = latte, brürft mit ber Äante be^felben bie Stille ein, üppt ba§ 33rett um, brüdft mit ber anbern Srettfante bie ^roeite Stille ein unb fä^rt fo fort, bii alle ©aatriHen gebogen finb. Dh bie Stillen etroaS bid^ter ober nur bünn ju befäen feien, ^ängt raefentlid^ baoon ah, ob bie ^^flanjen aU ^ä^rlinge nerfd^ult werben fotten, ober ob fie aU (Saatpftanjen mehrere Qa^re im Saatbette gu bleiben ^ttben; im erften %aUe fann bie ©aat etroag bid^ter fein, aU im legten. Unter allen 3Ser()äItniffen finb aber bid^te Saaten gu üermeiben, benn fie muffen erfldrlid^erroeife fd^road^ entroidfelteg, ^ur §älfte unbraud^bare§ ^flanj^ material liefern; aber aud^ oereingelt fte^enbe ^flanjen liefern (namentlid^ auf 2el)mboben) fd^Ied^teS SRaterial. — 2)ag 33efäen ber Stillen gefd^ie^t oft bur(^ ©inlegen ober 2(u§ftreuen be§ ©amenS mit ber §anb. 2)ie großen unb mittelgroßen ©amen roerben in furjen 3tbftänben eingelegt, oft, nad^bem oorljer bie Stille nod^ mit ^ompoft ober Stafenafd^e auggefüttert roorben. ®ie fleinen Sämereien werben möglid^ft gleid^förmig in bie Stille eingeftreut ; aud^ bebient man fid^ ^ierju an oielen Drten ber Saatlatten. ^n bie 9linne ber einfachen ©aatlatte (O^ifl. 36) toixb ber ©ame mittelft eine§ ben ©amen entl^altenben 58(erf)tric^ter§ eingeftreut, unb ^tvax bii^ter ober bünner, je naä)-- bem man bie mit bem fjinger (jatbberfc^Ioffene 5lu§ftu§Dffnung be^ Üric^terg (ongfamer ober rafc^er burc^ bie 9{innc '^infü^rt. 2)ie mit ©amen gefüllte Saatlntte Unrb neben bie ©aatriüe gelegt unb burc^ Umfippen i^rc§ ©ameusi entleert. Unter ben fomptt= ') 2)anc£elmannS ^eitfc^r. V, ©. 65. 344 ßünftlid)c ^eftanbigrünbung. äterteren ßonftruÜtonen *) berbient bie gfelingerfct)e Satte (^ig. 37) l)croorgcf)D£)en 3U ircrben, ba fie eine bünne glcic^mäftige ©aat mcfjr at§ otibere ermöglicht. 2Birb biefclbc t()rev ganjen I^änge nocf) in ben mit Samen ge- füllten ßaften nntergetaud)t, fo bleiben beim Stbftreifen bee Übeifluffee in ben fleinen @in: tiefungen je 2—8 ^Jabel^olj-- famcnforner liegen , bie beim llmfit)pen bet Sötte in gteid): förmigen 'Jlbftänben in bie Saatritlc faüen. Stuf aijxi- lidjem ^^rincip berutjt bie b ö t) = mifd)e ©aattatte; man S»9- 36. benfe fid) s^i^ei, ettpa 5 cm breite, übereinanber im f^a^e üerfc^iebbare Satten mit burd)get)enben unb forrefponbierenben Söct)ern (^ig. 38a). 2Birb bie untere Satte etira um Soc^breite feittic^ unb in ber Snng5rid)tung ber Sötte Der= fc^oben (bj, fo finb bie 3ur 2tufnat)me be§ Samen? beftimmten Sodjer ber Obertotte unten geid}(Dffen, unb fie btei: ben nad) Slbftreifen bee Über= flufjeS mit je einem ober einigen Somentörnern gefüllt; irirb cnblid) bie Unterlatte lieber in ibve erfte Soge 3urüdge= fcboben, fo fann ber ©ome nun buri^fatlen. Sine gleic^för= migere Serteilung bes ©omens unb namentlid) eine möglic^ft bünne ©aot n?irb burd) bicfe -Hilfsmittel immer crjielt. 2)te Sebedtung be§ ©amen 5 gefd^iefit teil§ mit bem 9ted^en, burd^ SSeijtefien ber 9^iUenauf= roürfe, teils burd^ Überftreuen mit feiner Kulturerbe, Kompoft ober 9k[enafc§e. (i§ ift a -H— ti— H^I-"^^--^F r^%<^ l%%yxl I --^M^A 1^4%?»^ \///yy///A V//////////M Y///////////^ v//////////////^~ w///^ ii%%i^j 1^!^/%^ V/i^/yyyyA ^'y//-//'////i öfen bringen ^äufig burd^ bie Umzäunung unb benagen im SBinter bie jungen ^flan.^en. ^er empfinblid^fte ©d^aben fann aber burd^ bie -IRaif äf erlarüp ^erbeigefüfjrt raerben , benn nid^t feiten unterliegt bie gan^e gorftgartenfultur i^ren 3Ser^eerungen , fo baß man fd^on genötigt mar, ben ©artenbetrieb an fold^en Orten gan,^ aufzugeben ober §u fe§r umftänb= lid^en foftfpieligen Hilfsmitteln zu greifen, roie v 33. zu ben burd^ ©tein^^ pflafterung ^ergefteüten fog. Keimfäften^) u. bergt. — SDaß ber ©d^u^ im übrigen gegebenen galleg aud^ auf bie fid^ einftelfenben ^nfeften au§gebe^nt rcerben, unb baß in biefer |)infic^t eine unauggefe^te Kontrolle ftattfinben muffe, ift felbftüerftänblid^. Sie nähere 3?etrac^tung ber 3c^u|ntaferegeln gegen alle biefe öon ber Jicrwett ausge^enbcn Sefc^äbigungcn ift ©egenftanb be^ i^oxit]d)n^ei. @ine ^eimfud^ung, oon meldten aud^ bie ?5^orftgärten nid^t oerfd^ont bleiben, finb bie ^ugenbfranffieiten ber pflanzen, oeranfaßt burd^ $ilze. 3" ^en ftörenbften fog. Kinberfranf^eiten gehört befonber§ bie (Scbütte bei ber gem. Kiefer, SSeimutsfö^re , roeniger fIan,5becte bcnu^ten iliefernnabelftreu unb bem Äiefern= becfreifig ^ugcjc^rieben ; biefe finb fof)in fernjut^alten. Phytophtora omnivora (Peronosporeaej befällt nur Äeimpflanaen ber ßaub: unb ^iabel^oläer unb tritt jowof)! an 9taturbefamung im äßalbe auf, al§ aud^ befonberä in Saatbeeten, in treten fie grofee Süden öerurfac^t. 2:ie Verbreitung im Sommer erfolgt burd) ©onibien, bie öom ^erbft jum i^xüi)iai)x burd) überwinternbe (Sifporen. 9iabell)ol3feimlinge fallen um. Suchen seigen crft große fc^warje t^iede auf .ftot^Iebonen unb ^Ptimärblättern. 1) 3;QncfeImann§ 3ettf<^ritt IX, S. 548. '') Gb. öeger, in ber gorft- unb ^agbseitung 1865, S. 126. 3) Son&o in Jonctelmanng Qeitfcfjrift I, S. 76. ^ie öerfd^icbenen ßuüurmet^oben. 347 Cercospora acerina (Pyrenomyceten) befällt nur 3(f)ornpfIan,^en im 1. Raffte unb mod^t fdjiporje fteine lyiede auf ben Äoti)(ebonen unb erftcn ^Blättern, tritt in ^kturbefamungen unb Saatbeeten auf, fie tötet bie ^flan^en, wenu auc^ bie Stengel befaücn finb unb t)erurfad)t bann in Saotbeetcn einen oft einpfinbticf)en -pflanjen^ abgang. Rosellina quercina (Pyrenomyceten) befällt öic^enpflanjen nur im 1. unb 2. 3a^re unb ift feit (ange in ^Pfolj unb Si^einprooins befannt, hjo fie großen Schaben in ©aatbeeten anricf)tet. 2'ie ^^flanäen fterben toä^renb be» Sommer» ab unb e§ ent: fte^en fo freisfläc^enförmige Sücfen. Sc^toarje 5Perit^ecien entftefjen an Sßurjetn unb am Sßurjettjalfc unb beffen Umgebung auf ber (Srboberfläc^e. Pestalozzia Hartigii befäüt ein= unb me^r= (bii öieüeic^t 4— Gjä'^rige) '^ftanjen pon i^idjtcn, Sonnen unb anberen öol^orten unb tötet fie bi^ jum .£)erbfte, t)erurfa(^t einjelne unb ^orftweife Sücfen in ^^flanj: unb befonber§ Saatbecten. 2:ic äußere ßrfc^einung befte'^t in einer Ginfc^nürung be§ triebe» fur,5 über bem ^oben. Herpotrichia nigra (Pyrenomyceten) tritt an gierten, Satfcf)en, Sßac^^otber auf; tötet me'^rjä^rige 5id)^Pn in Pflanzungen, auc^ bei natür(icf)cm Stnflug unb be- fonber» in ^Pftauägärten. Sie fann jttjingen, Dottbeftocfte ^ßflanjgärten aufjugeben. Sie tritt nur in fälteren SJegionen (nic^t in milben Sagen unb wärmeren ©benen) auf. Sie wäc^ft unter bem Schnee unb fpinnt bie gebrüdten ^^flaujen mec^anifd) ^u- fammen. ^i)xe 9ia^rung nimmt fie mit ^auftorien au5 ben 9tabetn. Xie äußere @r= f(f)einung bilbet ein bic^te^, groue» ^Jitjcetgcfpinft , njetc^e» 9iabeln unb 2riebe ju- fammenfpinnt. Agaricus melleus unb Trametes radiciperda (beibeg §^menom^ceten) töten mel^r= jä'^rige Siabelfioljpflonjen. S)er erftere ift burc^ berbe ttjeiße 9JJ^ce(f)äute unter ber 5)tinbe am Söurjel^alfe unb bie fc^itjarjcn Dt^iäomorpf)en ju erfenncn. Jer ätreite burc^ fe^r jarte treibe 9Jli)cetfleden unter ber ^iinbe am SÖurjeKjalfe unb burc^ eine treibe ^t)meniatj(^ic^te ber S'i^uc^tf örper , bie fiefonber^ om Sßurjet^alfe unb an SDurjeln ouftreten. SSeibe berurfac^en große 23erf)eerungen in ^flan^gärten , JSuüuren u. f. ro. (Sine ©efa^r, bie faft jebetn ^-orftgarten bro^t, finb bie (^rtremjuftänbe ber SBitterung, insbefonbere ber Sßärmeoer^ältniffe. ^ebe einigermaßen er^eblid^e Semperaturerniebrigung roä^renb ber ^Jtad^t madjt iid) auf bie ^ro= ^effe ber Keimung unb beg SBad^stum» oft empfinblic^ fühlbar, unb muffen bie Keimlinge roie bie jungen ^jSflanjen befonber§ im ^rü^jafire bagegen gefd^ü^t merben. 2)iefer fn!^len getragen unb wad) Sebarf burcf) öetidjiebene S^ejc^irmungamittel gebecft tperben. 2)iefe ^ocl) = bedung nnrb üfavigene fo öicl als möglid) nur auf bie mit ben empftnblic^ften Db= jeften beftellten Seile be§ ^^.iflanjgavten'j bcfdjtiinft. 6ine fel)r ftörenbe Slrt ber groftrairfung ift ba§ 2luffrieren be§ ^oben§ unb bas baburd^ bemirfte ätug^ielien ber ^flanjen. SlUe bi§i)er genannten froftab[)aItenben bedungen fc^ü^en aud^ gegen ba§ Sluffrieren ; rco Diefelben aber feljlen, ba l)at fid; ba§ 33 el) auf ein ber $Hitlenpflanjen burd; ^eran^iel^en ber ßrbe au§ ben leeren 3'üifd^enftreifen al§ fe^r joirffam erroiefen. 2(ud^ ta§> belegen beg 53obens gmifc^en ben S^iillen mit ©palt= latten , ^örettfd^ra arten , Steinen , 9)Joosplatten 2c. rcirb in biefer Slbfid^t an= geroenbet. ßbenfo serftörenb roie 2tbf ül)lung unb ^^-roft rairft anl;altenb l)o^e ^3i?ärme roälirenb be§ Sommer§. 3}ie öi^e ift felbft eine nod^ fd^Iimmere (^efa^r al§ ber 5"i^oft, ba i^r im allgemeinen fd^raieriger ju begegnen ift. 3)ie ■DJcittel ^ier^u finb norerft bie befprod^enen oerfd^iebenen 2)edung§= unb Se= fd)irmung§mittel, bie übrigeng nielfad^ ben 9tad^teil l)aben, ba^ fie bie näd^t= lic^e 2tbfül)Iung be§ Soben§ unb bie 2;aubilbung oerl^inbern , unb beg^alb beffer burd^ feitlic^ angebrad^te Sd^attenfd^irme^j erfe^t roerben, bie 1) Ste^e bie ooii Söanbo gegen trotfenen äBinb unb ©onne benu^ten (&cfiu|fcf)irme tn Sjondel* mannä geitfc^rift I, 69. 2;ie öerfcf)iebenen J?ulturmet{)oben. 349 jugleid^ auf ©anbSoöen aU 2öinbf d^irme ge^en ba§ 33ertDe^en her oberften 33obenfd^ici^te *- '% ^, burd^ 2Roog,3:;annenreifig, iSpaltlatten, (5d^roarten= flücfe 2Cv bie unmittelbar auf bem Soben aufliegen, bie^flangenreifien bagegen fnapp frei (äffen, roirb gur Grfialtung ber 33oben= feud^tigfeit in Stnroenbung gebrad^t. ©rreid^t bie 35?ärme unb ^rodfenfieit eine abnorme §öl)e, bann mu^ man i5ur Seroäfferung feine 3"f^uci^t nehmen, ^n ben feltenften gällen ift bie Sinrid^tung ^um Überftauen ber SBeetraege unb untertrbifcf)er SBafferjufu^r getroffen; in ber 9tegei greift man 3ur@iePanne unb roä^lt bai^u bie SRorgen^ unb 3(benb= ftunben. §at man mit bem Segie^en begonnen, bann mu^ eg fo lange fort= gefegt roerben, aU bie ®ürre anbauert; beim Segie^en ift bie Sraufe ^art über bem Söoben roeg^ufü^ren , um bie SSerfruftung ber ^obenoberfläd^e fo gut af§ möglich gu oer^üten. Sbenfo ift e§ ber Un!rautrouc^^3, gegen beffen Übermäc^tigraerben bie junge ©aat gefd^ü|t roerben mu^. Q§ gefd()ietjt ba§ entroeber roieber burd^ ^edEung bei Soben§ in ben 3n'if^ß"*^^i§ß" ober burd^ ^äten. Se^terei 5ig. 40. gig. 41. m- 42. erfolgt in ber 5tege( burd^ 2(usraufen bei @rafe§ 2c. mit ber öanb; man beginnt hiermit fc|on möglid^ft frü^jeitig im ^afire, folange bie Un= frautrourjeln nod^ fd^road^ finb, roäf^It lierju feud^te SBitterung, jätet nid^t nur bie 3n'if<^enftreifen, fonbern aud^ bie ^flan^enrillen grünblic|, burd^ oor= fid^tigeg, mel^r l^orijontal all oertÜal roirfenbeS 2(ui5ief)en bei ©rafes, unb turd^röt, 2(uä bent iffialbe, IV, 74. 350 ÄünftUd)c S^eftanb^grünbung. lä^t n)ot)I Ie^tere§ aud; big jum ©inbürren auf ben 3i^i[<^enftreifen liegen. (SoÜ mit bem ^äten aud) gugleid; eine 33obeniodferung ober ba§ Sel^äufeln ber ^flangrei^ien nerbunben roerben, fo bebient man fid^ ber ^anbgeräte, 3. 33. fleiner ® arten^aden Derfd;iebenfter 2(rt, ber ^ädel^ade {%{%. 12), fd^arfjinfiger §ad'en, roie beg in g-ig. 41 abgebilbeten SDreijadel^), ober man üerroenbet ben ^ier unb ba gebräud^Iid^en ^anb^^ätepflug (^ig, 42), audj ben 9iörblingerfc^en 91 e i I) e n f u 1 1 i 0 a 1 0 r , ben uon gifi^bad^ angegebenen Häufelpflug-), bie i^ätebürfte (^^ig. 43) unb äl^nli^e SIserfjeuge. Um ben Unfrautnjud^g jurüd.^iuljalten, bedt man aud^ bie 3mifc^enftreifen big ^arl an bie ^flansenrillen mit 5)coog, ^o§lengru§, Sägemehl, Srettf dorn arten unb ä^nlid^en öfter genannten toten ®eden. Sine 9)la^regel ber ^^flege ift enblid^ aud^ baö 2lu§f d^neiben ber allju bid^t ftel;enben Sämlinge mit ber ©d)ere. (5ö gefd^ietjt am beften fd^on bei %iä. 43. einjährigem Stlter im ^od^fommer, unb roerben babei alle gering entraidelten ^nbiüibuen, meldte oon fd^road^en ©amenförnern ftammen, mit einer geroö^n= lid^en 9^ä§fd^ere, am beften burd^ ?yrauen, forgfältig auggefd^nitten, um ben fräftigften ^^flan^en me^r @ntmidelung§raum ?iu fd^affen. S)erart fd^arf mit ber ©d^ere be^anbelte Seete fönnen ba§ 33erfd^ulen entbel^rlid^ mad^en. 0 3)erfc^ulung (Überfc^uten, Umlegen). ^n 3aI)Ireid)en glätten ift ba§ Pflanzmaterial, meld^eg man auf bie t)or= befd^riebene ätrt in ben (Saatbeeten geroinnt, für bie ißmeds ber 33erpflan§ung ins ^-reie Dotifommen genügenb; cor allem roenn bie Saat eine fo b ü n n e mar, ba^ bie ©aatpflangen ^raei ober brei ^a^re oJine 53eengung im ©aatbeete fid^ ^inreid;enb fräftig entroideln fonnten, ober raenn i^re 33ermenbung alg ^äljrlinge in 2lbfidjt liegt. Sei ber ©d^raierigfeit aber, namentlid^ bie fleinen ©amen ^inreid^enb bünn 5u fäen, unb ben Übelftänben, meldte anbererfeitä mit einer aßgu bünnen ©aat oerbunben finb (2(uffrieren) , ergiebt fid^ in ber Siegel bei ber 9tiiren= faat ein Wia^ ber ©aatbid^te, ba§ ben langfam fid^ entroideinben ©amen= pflanjen ben nötigen 2öad^§tum§raum auf eine 2)auer t)on 3 — 4 ^a^ren nid^t immer in augreid[)enber SÖeife gu geraäljren üermag. ,^ommt aud^ ein Xeil ber ^flanjen §u guter ©ntroidelung, fo bleibt bei bid^terem ©tanbe meift bie größere 9Jlenge jurüd, eg erroad^fen fabenartige ©eftalten mit mangelliafter ^ronen^ unb SSur^elbilbung. @§ ift erfid^tlid;, ba^, roenn man in jenem ^eitpunfte, »on meld^em ah ber @ntroidelung§raum für bie ©aatpflanjen nid^t mei)r augjureid^en beginnt, biefelben aus ben ©aatbeeten augfiebt unb in räumiger SSerteilung auf anbere freie Seete — bie ^flangbeete — oerfe^t, bamit eine beffere unb rafd^ere Gntroidelung für alle ©aatpflangen erreid^bar raerben mu^. ^) ©iefe Operation 1) 2tocf)fc^er ©Eftirpator, Ü)ionQt§)d}r. 1864, (=. 56. -; ,yorft= ujib gagbseitung 1867, g. 85. '■') SJergl. inbeffen aud) Sieilar im aUener Gentral6I. 1886, ©. 172. S)ie tierfrfjiebenen Äulturmetfjoben. 351 nennt man bie 9serf d^ulung, unb bie baburd^ geroonnenen ^flan3en l^ei^en ©d^ulpflanjen, oerfd^ulte ober umgelegte ^flanjen. ,3um S^eäs ber SSerteilung mu^ bie erforberlid^e Strenge von ^f(an?= Beeten t)orf)anben fein, unb ber Soben berfelben mu| in ber jur ^flangen^ ernäl^rung erforberlid^en 3>erfafjung, b. f). in berfelben 2Beife »orbereitet fein, roie es be^üglid^ ber ©aatbeete oben au§einanbergefe|t rourbe. 2ßa§ bie ©rö^e ber jum SSorfc^uIen erforberlid^en Sobenfläd^e im 33er§ä(tni§ jur g^Iäd^engröfee ber ©aatbeete betrifft, fo ^ängt biefelbe üon mel^rerlei SDingen ah, vox^ix^iid) üon bem Sllter, in roelc^em bie ©aatpflangen oerfd^ult roerben, bann oon bem 2((ter, bas bie »erfd^ulten ^flanjen erreid^en fotten, roeiter oon ber gegenfeitigen Entfernung ber er= fd)ulung§gefd)äft eine mec^anifd^e ©artenarbeit ift, fo erflärt fic^ ber Sorteil, roeldjen, in ^infic^t auf 3lrbeitgfi3rberung unb ^oftenerfpa= rung , entfpred^enbe 2lrbeit§geräte geroä^ren, i}?ei bet Setroeubung be» ©e^ = tjotäeö Oig. 44) obet eine? §äcfc^cn§ (^ig. 45 fteHt ha^ fefit empfe^Ienettette 23etfc^ulungö^öcfd)en öon 5)tai)t in (Staftatf) öot) lüitb füt jebe 5^flan3e länge bet ^^flanjfc^nut obet einet ^^>flon3latte ein befonbere» ^ßflanslod) gefertigt unb bie eingelegte ^4>flfln3e mit ber ^anb feftgebrütft. gig. 44. Sig- 45. S;ie berfd^tebenen ßulturmet^oben. 353 ^eim 9]erf(^u(en in @rä6cn bebient mon fid) be§ ?ßf lattäBrettc», einer ein: fad^en Satte ton ettt?a 20 cm ^Breite unb bet ßänge bct ^ßflansbeetbreite, welche am einen 3ianbe in 9I6ftänben Don 12 3u 12 cm (je nacf) ber ©tiufc ber ^ßflanjen auc^ geringeren ober größeren ?tb= ftänben) mit @intei(ung§: marfen ober ßinferbungen ücrfe^en ift (^ig. 46). S^ieje ^Pflonjlatte irirb aur Sil= bung ber erften ^flansrei^e an ber Seite bei 3}eri(^u= tung»becte§ angelegt; t)ort an bem mit ben 6intei(ung§: marfen öerieljencn Ütanbe ber= fetben tt»irb mittetft be^ ©patent ober einer ^acfe ber ^flansgraben mit einerjeitö jenfred)tcr Sßanb auSgctoorfen, bie ^Pflanjen tcerben an ben Sattenmarfen eingefteÜt unb fc£)(ic§lid) wirb bie auegcfjobene ©rabenerbe mit ber ^anb beigejogen unb an bie ^^flanjen feftgebrücft. Cft auc^ tuirb ber gan^e ^ßftanjgraben mit Siafenaic^e ober •rtuüurerbe üott gefcf)üttet unb bann angcbrüdt. Sobann tuirb bai ^Pflanjbrett (bas bie breite bes Stbftanbes ber ^ftonjrei^en ^aben muß) abge'^oben unb an bie joeben gefertigte ^flanjenrei^e an=, be^ietjungsWeife toeitergelegt , um bie jttieite ^ftansi^ei^f äu fertigen unb fo fort, bi§ ba^ ganje 3?cet befteüt ift. Unter ben fomptijierteren 23orricf)tungen feien ^ier nur genannt bie 5Rutfc^elterfd^e '^Jflanäcnlattei;), ba^ SBerfc^ulungsgeftell Don (Scf^), bie l^tigefonfc^e ^flanjen^arfe^) (gig. 47) unb ^arferä Sßerfc^utung§maf(^ine (eine größere, auf ^a^träbern ru^enbe unb %iQ. 46. 1.6U m- 47. eine ftcinere jum ^anbbetrieb.*) 200 bie ^ßflanjenprobuftion fic^ bloß auf Jirfiten unb liefern befc^ränft unb aßjä'^rlicf) 5DHÜionen bergteic^en jur 35erf(^u(ung gelangen, ba mögen biefe 5(pparate am 5pia^c fein. Son allen biefen ^Jief^oben ber 35erf(^utung ift bos (Sinfe^en ber ^flanjen in ÖJräben bie empfe'^tenewertefte unb rationeüfte, ttjeil f|icr bie SÖurjetn o^ne allen 3tt'ong in i()rer natürlid^en @nt»irfe(ung in ben 58oben gelangen. >) 3tUg. 5orft= unb 3agb5ettung 1884, ©. 7. 2) ebenbo^etbft 1885, @. 197. 3) DanrfelmannS 3eitj(^r. 18a5, S. 25. *) Dfterr. Siertelja^räfc^r. 1885, S. 292; bann im öfterr. Sentralbl. 1883, S. 433. 3um Söejug bieder SBerjc^uIungämaf^inen t;at man ftd^ an Dberförfter ^ader in «pio^c^toroi^ in aö^men ju roenben. ®at)et, aSalbbau. 4. 2lufl. 23 354 Äünftlic^c SBeftanbSgrünbung. 2)te beim 3]lerfc^iilen einjulinttenbe Entfernung oon ^flanjrei^e ^u ^flanj- rei^e unb innevl;alb berfelben oon ^^flanje ^u ^flan^e rid^tet fid; roefentlid^ nad^ ber Stärfe ber ^flonjen, beren 3tafd;n)üc§figfeit unb ber 58evfd^ulung§= bauer. ^ür 1= unb 2jäl)rtge ©aatpflanjen oon g'i^^te"^ .liefern unb Pannen, roeld^e noc| 2—3 roeitere ^al)re auf ben ^flanjbeeten ^u »erbleiben i)aben, genügt eine Entfernung ber kdifm oon 15—20 cm (nid;t enger, roenn Soderung unb S3e()äufelung ftattfinben fotl) unb eine Entfernung ber ^sflan§en unter fid; oon 10—15 cm. ^ür Särd^en unb rafd;roücl^ftge 2aü^'ö^^x mu^ ber 33erbanb raeiter fein. ^n ber Siegel liefert ber g^orftgarten nur lourjelfreie ^flanjen; bod) ift man an einigen Drten aud^ auf ©eroinnung oon oerfd^ulten ^ allen - pflanjen bebad)t. ^) Qu biefem ^i^e^e roerben bie einjährigen ©aatpflangen auf nid)t geloderte ^flanjbeete im Ouabratoerbanbe mit 15 bi§ 20 cm ^flanjioeite oerfdjult, um fie ^u 3= ober 4 jährigen SaKenpflanjen ^eran= rcad^fen gu laffen. ^ebe 23obenIoderung muf3 natürlid^ unterbleiben, unb ba§ Hnfraut barf nur ab gefd()nitten roerben. 2)ie Pflege ber ©d^ulbeete erfolgt in berfelben Seife, roie e§ oben bejüglid^ ber ©aatbeete angegeben rourbe, unb bebient man fid^ balb biefer, balb jener 5)tittel jur 2)edung unb 53efd;irmung, oor^üglid^ ber ^flan5en= gitter. 3Bo es fid^ nid^t um raul)e ^oc^Iagen ^anbelt, ift e§ empfe^Ien^roert, oom jroeiten 58erfc^ulungsja^re ab alle S)edung toomöglid^ einjuftellen, um bie ^flansen an bie fd^u^lofen 3>erf)ältniffe ber freien Jlulturfläc^e §u geroö^nen. (Se[)r empfe^Ieneraert ift e§, bie ^flanjenrei^ien bei (Gelegenheit be§ Jätens gu behäufeln ; es äußert fid^ baSfelbe förberlid) auf bie äßud^gentroidetung ber ^flan^en unb beugt bem Sluffrieren oor. 2Ö0 man fid; bei ber ^^t^t ^^^ ^eifterpflangen für beren Pflege burd^ Sefc^neiben entfd;eibet, ba fann mit biefer Operation fd;on auf ben 2?er= fd^ulungöbeelen begonnen roerben. 7j) fioften bex 5Pflan3enäud)t. <2d()on eine oberfIäd;Iid^e Erroägung aller beim g^orftgartenbetriebe in Setrad)t fommenber ^Oiomente mufe erfennen laffen, ba^ bie §eran§ud^t be§ ^flanjenmaterialS in ftänbigen g^orftgärten, je nad; ber 2Irt belfelben, an oer= fd)iebenen Drten unb ju oerfd)iebenen ^^iten bie abroeid^enbften ^often = fä|e in Slnfprud) nel)men mu^ — unb ba§ ift in ber Sll^at ber %aü. 2ll§ oor,^üglid^ ma^gebenb madjen fid; bie geltenb: oorerft bie §öt)e be§ 2(rbeitglol)ne§, bann bie Sobenbef d;af f enl)eit in §infid^t ber Äonfiftenj, feiner 9^eigung s^i'" Unfrautroud^fe , feinen 2(nforberungen an ^Düngung unb 93ielioration überl;aupt, roeiter ba§ 9Jia^, in roeld;em aEe bie oerfc^iebenen ©d;u^mittel gegen ?^roft, ^i^e, 2ßinb, 3:iere u. f. ro. in Slnroenbung ^u fommen I)aben, bie ©tärfe unb ba§ burd^fd^nittlid^e 2(lter ber ^u er^ieljenben ^flanjen, ber Umftanb, ob e§ fid^ um (Saat = pflanzen, oießeid^t nur ^ö^rlinge, ober um ©c^ulpflan^en Rubelt, bie oor^errfd^enb ^u jüd^tenbe .golj^art, benn einzelne ^ol^arten oerurfad^en geringeren 3lufrcanb an Pflege unb Slrbeit, ol^ anbere, enblid^ fällt aud; bie Slu§bel)nung be§ Setriebeg in bie SBagfd^ale, benn ber 9)laffenbetrieb ') Sandelmanng ^eitid^r. IX, 555; bann Sd^lefijdje 3Sereln5Jcf)rift 1879, ©. 340. 2)ie öerfc^iebencn ^ulturmef^oben. 355 probujiert in ber 9tegel tDO^Ifeiler alg bie üereinjelte 9Birtfd;aft, unb oor allem, roenn bie ^robuftion über bie ©renken be^ eigenen ^flanjenbebarfeS [o raeit au§gebef)nt roirb, ba^ hüvd) 33erfauf be§ ÜSerfd^uffeS ein namhafter Xeil ber ©efanttergeugunggfoften gebecft roirb. ©in 3}ioment, ba§ bie .Soften ber ^flanjenjud^t ganj 6efonber§ beeinflußt, ift bag 3Serfd^ulen ber Sämlinge; eg verteuert bie ^flangenerjie^ung immer in i)öd)\t 6eträd^tlic§em 5Raße. 2Bo 6d^ulpflangen nid^t abfolut nötig finb, ba muß man ftetg beftrebt bleiben, burd^ bünne ©infaat, [orgfältige Pflege ber ©aatpflanjen u. f. m. ba§ ^ßerfd^ulen möglich ft ju umge[)en. &§ giebt l)eute üiele ^-orftbejirJe , in meldten man ba€ 3i?er[(|ulen teil§ [el)r er^eblid^ rebuj^iert, teil§ für ba§ geroö^nlid^e ^fZabel^oIg^^flan^material mit 9ted^t gang aufgegeben §at. ?^ür ftarfe 2oben= unb ^eifterpflanjen fann balfelbe bagegen nid[)t entbehrt werben. Um aud^ bie abfolute @röße ber ^fIan§enerjiel)ung§foften für;; ju berühren, geben mir folgenbe, au§ bem großen Setriebe entnommene roenige ®ä^e, roeldje fid^ jebegmal auf 1000 ©tüdf ^flan§en be^ie^en: 1 iä^rige i^iefernpflansen 12 unb 18 ^f.^) bi§ 37, 54 ^f. unb TO^f.^); 1—3 jährige ^id^ten^, ^iefern= unb Särd^en^Saatpflanjen 30 ^f. bi§ 60 ^f. unb 1,30 m.^); 4 jährige oerfd^ulte g^id^tenpflangen 5 — 7 ^.*); 4= unb 5 jährige oerfd^ulte g^id^tenpflangen 2,05 — 5,10 9Ji. ^); 4— 6iä()rige üerfc^ulte gid^tenpflanjen 8 — 12 9JJ, ^); 5— 6 jährige oerfc^ulte ^^annenpflangen 4 — 6 5R. ; 3 jährige (Sid^enpflanjen o§ne SSerfd^ulung 3-5 ^. '') ; 1 jährige ©fd^en-- unb 2lf)ornfaatpfIan5en 3 — 4 W. ^) ; 3 — 4iäf)rige @fd;en= unb 2l£)ornpfIan3en (bi§ 1 m l)0(^) 15 — 16 9JI. ^); 7 — 8 jährige bergl. jmeimal oerfrf)u[t 84 3R. ^•^) ; 3|äf)rige oerfi^ulte ^iefernbattenpflangen (33erfd^ulen unb S3allenfted^en) 3—4 m") SDie Soften für erftmalige Slnlage unb ^nftanbfe^ung be§ ^orftgarten§ finb in biefen 33eträgen nid^t einbegriffen, fie belaufen fid^, raa§ (Srbarbeiten unb Umjäunung betrifft, bei ben ijeutigen Staglo^nfä^en per §eftar auf 350 bi§ 500 5Karf, je nac^ ber Sobenbefd^affen^eit. 33ei lebhaftem rationellen Setriebe ber ^flanjen^ud^t im g^orftgarten fönnen an 1 — 4 jährigen nid^t »erfd^ultem ?Oiateriale per §ehar attjäfirlid^ 1 — IV2 9Kittion ^flanjen ge= roonnen roerben, roooon ^/a ben 9^abel^öljern unb ^'3 ben Saub^ölgern juge^ören. ») Sandetmann« äeitfd^r. VIII, 409; ebenba 1889, anctelmann§ 3ettfc^r. IX, §eft 3. 23* 356 Äünft(i(i)c Seftanb^grünbiing. S^ctatlltette Äoftenfäle für alle beim 'i^flattägarten = utib ßitttutbetrtebe üorfommcnbcn wirbelten finb ben amtlicfjen ^tormalfoftentarifen ju entne!^nien, ifie fie auf ©runb bct örtlichen @rfaf)rung für jcben Cberf5rftetei=, 9^orftaint§= ober ^^^roüitijialbejirf aufgeftellt finb.^) d) ^ßejug ber ^^flatiäen auö Söanbergürten. ®ient ein ©runbftüdf nur oorübergefienb jur ^flanjen^ud^t, [o be^eid^net man e§ al§ roanbernben ^orftgarten, ^n ber Siegel legt man benfelben auf ber Äulturfläd^e felbft ober in näd)fter 9iä^e berfclben an , befd^ränft ba§ gu erjie^enbe ^flanjenmaterial nur auf ben S3ebarf biefer ^ulturfläd^e unb lä^t ben ©orten roieber eingel^en, roenn le^terer befriebigt tft. Dft aud^ bel^nt man feine 53enu^ung fo lange a.\x§> , bi§ mehrere nad^barlid^ fituierte ^ultur^ fläd^en ooUftänbig mit ^flan^en oerforgt finb. ^e nad^ ber größeren ober geringeren 3ei^fplitteru*^9 ^^'^ aufguforftenben g^läd^en ergeben fid^ bann oft mei)r ober weniger SBanöergärten in bemfelben 9leüiere, mit rafd^erem ober langfamerem Drt^roed^fel, @§ ift leidet ju ernennen , ba§ attein fd^on burd^ bie mit bem 2Banber= gartenbetriebe üerbunbene ^^^fP^itterung ber Strbeitgfraft in ber 9iegel nid^t biefelben ©rfolge er?;ielt roerben !önnen , al§ roenn bie Gräfte fid^ auf ein eingigeg ober nur roenige Dbjefte fonjentrieren, roie beim Setrieb ber ftänbigen ^orftgärten. 9Bo^I roirb bei Se^anblung biefer ©arten nad^ benfelben all= gemeinen ©runbfä|en oerfol^ren, roie fie be§üglidf; ber ftänbigen ©arten im ^or^erge^enben auöeinanber gefegt rourben , aber man fann benfelben in ber 2lu§fül)rung bennoc^ nid^t in jener 3]oIIenbung unb mit jener Sorgfalt geredet roerben, roie beim intenfioen betriebe ber ftänbigen ^orftgärten. ^ie Soben= bearbeitung, beffen ^^^flege burd^ ^äten, «Sd^u^ unb Pflege ber ^flangen u. f. ro., muffen geroö^nlid; oberfläd^Ud^er ge^anb^abt roerben, unb begroegen liefern biefe ©arten geroö^nlid^ nid^t jene au§gefud^te Qualitätgroare, roie fie au§ ben forgfältigft bel)anbelten ftänbigen ©arten f)eroorgef)t. — Dbrooi)! in ben üßanber= gärten in ber 3f{egel üom 3]erfd^ulen obgefel^en roirb, fo giebt e§ bod^ Stätte, in roeld^en aud^ ^ier »erfd^ult roirb. 2lud^ giebt e§ 3Banbergärten, bie attein bem ^votd^ ber Serfc^ulung (5. 33. für 1 jährige liefern) bienen. Ungead^tet beffen ()aben aber aud^ bie Sßanbergärten if^re gro^e 33e= red^tigung, unb jroar üorjüglid^ be^^alb, roeil burd^ biefelben ber gan§e ^ultur^ betrieb erl^ebHd; roof)IfeiIer gu ftelien fommt, unb in ber t)]e^r§af)I ber glätte bie erhielte ^flan?;enqualität genügen fann. ^a, man fann fagen, ba§ bie roeniger geil unb anfprud^^Iogi entroidelten ^flan^en bei i^rem fom- penbiöfer entroidfelten SBurjelf^ftem fid; meift leidster »erpflangen laffen, roeniger ber ©efaf)r be§ 3Sertrodnen§ roäf^renb be§ 2;ran§porte§ nad^ ben ^ulturplä^en unterliegen unb rafd^er am neuen ©tanbort fid^ habilitieren aU bie oft fe|r gemäfteten ^flanjen au§ ftänbigen ©arten, ^n^befonbere finb roanbernbe g^orftgärten §u empfef)len a) in allen großen, bei roeld^en e§ fic^ nur um eine oorüberget^enbe 2tufgabe ber jPftangen^ud^t ^anbelt. ®a§ ergiebt fid^ öfter bei ber Kultur größerer Dbfläd^en, bie im 33erlaufe mef)rerer ^a^re in 33eftodfung p bringen finb unb ^u roeld^em ^xozdt man öfter SBanbergärten auf ber ^ultur= ') eief)e aud) Sc^roeiä. 3eiti^r. 1894, S. 2'rl. 2)ie berfdjtebenen Äulturmett)oben. 357 fläd^e felbft anlegt. Stud^ bie SSerooUftänbigung auögebe^nter 3^aturbefamungen bur^ ein beftimmte^ ^flangmatertal fann ^ier^u 33eran(affung geben. ß) @ben[o roo bte Drtlid^feit^oer^ältniffe bieSBeftodung mitSallen^ pf langen ober mit ^äl^rlingen erroünfd^t ober notroenbig mad^en, benn bie erfteren ertragen feinen roeiten Öltransport, teils i^rer ©d^roerfälligfeit fialber, teils roeil bei Söeiteroerfü^rung bie ©rbbaHen meift nid^t galten, unb bie le^teren toenig 2(nforberung an ^w^t unb Pflege mad^en. y) %nv ,g)od^gebirgS = (Stan borte; bie förfal^rungen in ber ©d^roeij unb ©übfranfreic^ i)aben gegeigt, ba§ man beffere (Erfolge burci^ ben 33e5ug oon unüer[df)ulten ^flanjen au§ 2Banbergärten erjielt, bie in ben §od^(agen felbft etabliert finb — als burd^ baS auS ben ^flanggärten ber 3:ieflagen belogene oerfd^ulte 5)Jateriaf. ^) @S erftärt fid^ bieS oorgüglid^ babur_d§ , ba^ ber nal)e gelegene Söanbergarten frifd^eS, burd^ roeiten SranSport nid^t vex- trodfneteS 9JkteriaI liefert, baS fofort o^ne längeres ©infd^Iagen cerpflangt roerben fann. 2Bo inbeffen bie Stnloge üon 2Bonbergärten abtolut auögefdjloifen ift, bie ^Pftanjen aus tiefer gelegenen ©arten bejogen irerbcn unb üov ber Sriebentroirfelung geftocfien unb nac^ ben .Ipoc^plä^en »erbracht loerben muffen, ba muffen biefelben, bi^ ttjre 9)er: pflonäung mbglirf) ift, in ©ruben eingefcI)Iogen unb burd^ eine tüij^tige 6rb= ober ©{^nec= betfe öertra'^rt nierben. d) @S giebt roeiter J^ol^arten, meldte fo ejflufioe Slnforberungen an ben S3oben ober an geroiffe Sefd^irmungSoer^ältniffe mad^en, 'oa^ man be= güglid^ i^rer ^efriebigung ben ftänbigen ^orftgarten oerlaffen unb ju if)rer §eran§ud^t paffenbe Drtlid^feiten au^erfialb beSfelben auffud^en mu^. 3" biefen |)oIgarten gehört in erfter 2inie bie ©rle^) unb 2Beibe, unter Um- ftänben au^ bie ©fc^e unb begüglid^ beS ©d^u^bebürfniffeS bie 5£:anne. e) «Staubige ©arten unterliegen roeit me^r unb empfinblid^er ben burd^ 3;iere, ^ilge 2c. oerurfad;ten Störungen (Engerlinge, SBürmer, ©d^ütte, ^eimlingSpilje 2c.) als bie ben ^la^ roec^felnben 2Banbergärten. %üx bie ^u ißergleidjung beg fonfreten Dbjefte^ mit ben an normale^ ^Dkterial ju ftetlenben g^orberungen befd^ränfen. @§ beftet)en groar ni(^t unerljeblid^e Unterfc^iebe in ber normalen S3efd^affenl)eit ber ^^^flan3en je nad^ ^olgart, Sitter, ©tanbort u. f. m., bod^ aber giebt e§ allgemeine ©igenfd^aften, bie für bie Qualität jeber ^flanje ma^gebenb finb unb roeld^e bie 2Bud^§fraft berfelben bebingen; benn roa§ beim ©amen bie ^eimfraft, ba§ ift bei ber ^flanje burd^ bie 2Bud^lfraft auigebrüdt. 2)ie SBud&gfraft ift bei ber normalen ^flanje gefenngeid^net burd^ normale gorm unb ©eftalt, reid^e SSurjelbilbung unb oolle gefunbe Äronenentroidelung. 5Rormal geftaltet ift bie ^flanje, raenn fie eine gleid^förmige (Sntraidelung it)rer einzelnen Steile erfennen lä^t, unb bie le^teren im ©benmafee ju einanber fte^en. Dbroo^l bie oerfd^iebenen ^oljarten be^üglic^ ber ©d^aft* entmidelung fd^on in früher 3"9e"^» ^»"^ oud^ nad^ ber Slltergftufe innerhalb ber le^teren, nid^t uner§eblid)e älbroeid^ungen gewähren laffen, fo mu^ bod^ bei aÜm normal geftalteten ^flanjen and) bie ©d^aftbilbung nad^ §ö§e unb ©tärfe biefeg ©benma^ geigen, unb barf, mie e§ oft ftattfinbet, bie §öl)e nid^t übermäßig unb auf Soften ber ©tärfe in fabenartiger ©eftalt entroidelt fein, ober umgefel)rt. Slbnorm gefrümmte ©d^aftform beeinträd^tigt meift ben 9Bert ber ^flan^e. S)ie normale $flan§e §at eine, il)rem 2(lter unb ben @igentüm= lid^feiten ber betreffenben ^oljart entfprec^enbe , reid^ unb fpmmetrifd^ ent= rcidelte fompenbibfe SBurjelbilbung; e§ finb bei i^r oorgüglid^ bie feineren unb bie ^aax' unb ^il^raurjeln reid^ entroidelt, unb bie le|teren nod^ mit ben feft oerroad^fenen ©rbflümpd^en oerfe^en. 2(u§ tief geloderten gebüngten $flan§beeten ftammenbe, übermäßig ftarf entroidelte fog. gemäftete ^flanjen fönnen allgemein nid^t al§ SfJormalpflanjen betrad^tet werben, ©ie ^rone roirb burc^ !räftige, faftiggrüne Slätter gebilbet, ift l)inreid^enb fpmmetrifd^ gebaut unb überfleibet bei ben meiften ^ol^arten ben ©d^aft etroa bi§ gu beffen unterer ^älfte. ^m blattlofen ^uftanb bilben bie ^nofpen, il)re ©rö^e, %üüe unb 3a^I ^^^ §auptifriterium gur Beurteilung ber 2öud^§fraft; bie S'^l}l unb g^ütle, befonberg bei ben nid^t auf bie 3:;erminal= unb Ouirl= fnofpen befd^ränften ^oljarten ift fel)r ju bead^ten. 2)ie roud^gfräftige junge ^flan,ze mu^ an allen ©d^aft= unb ^"^eigteilen ein lebl)aft grün gefärbte^ faftoolleg 33aft= unb 9iinbenparend)t)m unter ber abgezogenen 6pibermi§ unb möglid^ft menig ^orfbilbung erfennen laffen, 2)od; erleibet le^tereg nad^ 2(lter unb ^olii^avt 3{u§nal)men. — ©ine berart befd^affene normale ^flanje fe^t ooraug, ba^ fie fräftigem, gutem ©amen entfeimte, auf genügenb loderem unb nal)rl;aftem 33oben in au^reid^enbem ßntroidelungSraume erraad^fen ift unb oon feinerlei ©törungen roä^renb i^rer ©ntroidelung betroffen raurbe. C*ö mu^ notlfcnbig aud) bie hintere Sorau^fclung gemocht irerben, baß bie bt- treffcnbc ^-pflonse ben gctvaltiamen ßingtiff in it)t ßcbcn, ber immer mit i^rer 93er: pflan3ung üerbunben ift, mit geringftmöglidiem 5kd)tei(c überfielt unb an i^rem neuen l)ie t)erfd)iebenen Äultutmettjoben. 359 ©tonborte fic^ fräftig fortcnttüicfett. 6§ ift alfo bie 6igenfcf)aft bcr ^Jflatije, jic^ leicht unb fi(i)et berpflanjen 311 (äffen, toa§ für bie Cuotität bes 5ßflnn3= materiotS um fo me^r in bie Sößagfc^ate föHt, aU beim Söetrieb ber ^flanafuttur im großen nur immer ein mittlere^ 5}ia§ üon Sorgfalt bei ber Serpflauäungäorbeit üor« au^gefe^t trerben barf. iDiefe Gigenfcf)aft ift aber öoräügtic^ bcbingt burc^ ben äöurjel: bau, unb es ift flar, bofe eine ^Pftanje um fo Icicf)ter unb mit um fo ficfjcrcm ßrfotge fic^ muß öerpflansen laffen, je fompeubiöfer ber gcfamte SBurjelförper entioicfelt ift. (Sine gut qualifi3ierte ^^flan^e foU olfo einen rei(^ cntioicfelten, aber auf t)er = ^äÜniömcifeig engen 3(taum befc^ränften 2Bur3e(f örper befi^en; (e^tercr folt fdjon na^e unter bem 3ßur3e(fnoten einen reid) enttoicfelten ^aarniur3etfil3 erfennen laffen of)ne njeit au^ftreic^enbe unb befonberi nacf) ber 2icfe fic^ übermöfeig auöbeljnenbe 2ßur3etfd)n?ün3c. 9(uf bie .^eran3urf)t fo(d)er normal befdjaffcnen ^ßflonjen fann l)ingewirft Ujerben büxd) entfpred)enbe !öef(i)rän!ung be§ SJßurselbobenraumeö ober burc^ ^^flan3en= iud)t in Ooräügtid) im Cberboben fortgefe^t gelodertem unb möglicf)ft naf)rung§ = reichem ©rbreic^. 2Ba§ ba^ erfte 9JJittel betrifft, fo getoä^rt boefctbe in tooUcnbetftet SBeife bie Xopffultur; allein biefe DJIet^obe tonn in ber 5Drfth.nrtfrf)aft fclbftöer: ftänblicl nur in ^öc^ft feltenen j^-Äüfn 3lntt?enbung finben. Vergleichbar mit biefem 5Jiittel ber bireften 9iaumbefcl)rQnfung ift bog ©rnjac^fen ber ^Pflansen in mel)r ober »eniger engem 3]erbanbc auf ben ©aat= unb ^f(an3beeten be» 3^orftgarten§. S^urc!^ bie 2)ic^tigfeit ber Saat Wie buxd) bie Entfernung ber 5Pflfln3rilleti unb ber ^flan3cn in ber ülille ift fo^in ein tierl)ältni§mäfeig beac^tenöioerter ©influfe auf bie äöurjel^ öerbreitung, »enigftenä in ()ori3ontoler Oiic^tung eingeräumt. @in 3JJittel jur Ser^ütung eine§ allsutreit auÄgebef)nten 2Bur3elförper6 befielet über()aupt in ber Gr3iel)ung be§ 5pflan3materiolö in naf)rung§fräftigem 33oben. 3tuf fc^r locferem , magerem 33oben loirb ber Tiefgang ber faum Oerstoeigten .^oupt= loursel begünftigt; ber früftige 33oben bagegen ruft bie 33ilbung ber (Seitenn.'ur3eln unb ber fo mafegebenben ©ntJoidelung ber feinen, mit 2Bur3el^aaren reic^lid^ befehlen ^lebenlDurseln l)eroor. 3ft offimilierbare 9ia^rung im näcl)ften Umfreife in fo reichem SBorrate aufget)äuft, ba^ bie 5Pflan3e für eine 9iei^e üon ^o^ren if)r genüge finbet, fo ift fein Öirunb tiorf)anben, biefelbe burd) toeitau^ftreic^enbe, wenig 3erteilte unb rafc^ fid) berlcingernbe Sßurselfäben in ber gerne 3u fuc^en. ^n gutem 2?oben ift bee^alb bie SBurjelentJoidelung immer fompenbiöfer, aber au(^ reicher ale in fc^wadjem Soben. Sc^on auö biefem ©runbe muß fräftiger 33oben ober entfpred)enbe 2}üngung in ber oberen erl^ä(t= niffen jenen ©rab oon 2Bärme unb g^eud^tigfeit befi^t, ber rafd^e§ Slnrourjeln geftattet, ber @rag= unb Unfrautrouc^S ba§ 33erpf(ansung§gefd()äft roeniger be- ^inbert, bie ^trbeitsfräfte in größerer 2tu§n)a()l pr 33erfügung fte()en unb bei ben fd^on längeren 2;agen bie :Jlrbeit§förberung eine größere ift. aBät)vciib bc5i ^fitvaumes Dom 3(ugenbücf ber äJerpflanjung Inö jutn 3Biebct= beginn ber i^cgctationetfiätigfeit in Si^urjetn unb S^lcittern ftet}t bie ^iV'lanje gleidifam tot unb of)ne SÖuräett^ätigfcit im Stoben, i^äüt ber ^Beginn ber (enteren, h?ie bei ben ip intergrünen ^fabeltjotjern fpät "^tnauS (5JJai), fo fonu bie ^^ftanje, bcfonbcrs auf trocfenem Stoben, infolge ber burc^ ftarfe Sfnfotation angeregten 93(attt)erbunftung oer: trorfnen , fic h?trb gelb ober gel)t ganj ein (6bermQi}er). gür bie iVrpflanjung ber ?Vic^te, Äiefer, 2anne k. auf ber ,fi:af)lf I äc^e mu^ beöf)aI6 eine jpäte 3'rü^ia:^r5Der= pftonjung U'eniger ©efa()ren in fic^ fcblie^en, at^ eine ju frütj^eitige. 33ei ber 25er= pflanjung unter ®d)irm ermäßigt fic^ bie lottere um fo mc^r, je uurtfamer bet Schirm bie birefte Sniolation abfctjliefet ober bie ä>erbunftung Derl^inbert. j}üt fommer= grüne *l>flau3en fällt bie &e^ai)x in biefer .^tnfid)t ganj ft>eg. 2)ie ^flanjung im §erbfte follte möglid^ft oermieben merben'), ober bod^ nur auf fommergrüne ^oljarten für 5Rotfätfe unb auf älusna^men be= fd)ränft bleiben, §, 33. raenn bie 3{rbeit§aufgabe überljaupt eine fo au§= gebe^nte ift baf fie im g-rü^ja^re allein nid;t beroältigt raerben fann, bann bei £aub[)ö(3ern auf Söben, raelcbe im 5-rü{)iaf)re erfaf)rung§gemä^ an grofier Srodfniö leiben (mand;e 5lalfböben), roie auf aüm im g-rü^ja^re über = mä^ig n äffen SBöben; ebenfo liebt man öfter aud^ bie ^erbftpflanjung ') SPergl. oud) ßieslar in ben SUtteitg. aus bem gorftl. äJerfudiäroefen D)terretcf)s, XIV. ,§eft. ®le öetfd)tebenen Äiiltunnet^^obm. 361 bei ben im ?yrüf)jaf)re fe^r frü^ QUgfc^Ingenben Särd^en unb öirfen. Dft befd^ränft man bie 2(rbetten ber ^erbftpflan^ung and) nur auf einen 2eil beö ©efd^äfle», auf 33obenbearbeitung, 2öci^ermacf;en 2c. 3m -Hochgebirge folgt ber ©ommer bem SBinter meift unuermittett, bie anber* lDärt§ me'^r ober »oeniger lange 3eit be§ ^rü^ja^rg ift f)ter fe^r befc^ränft unb tuäre c§ fot)in tt'ünfd)en2n?ert , tocnn ber ^erbft ^ur Ser^^flanaung benii^t »erben tonnte. Slber 3u biefer 3fit ift ^'^^ Sgoben meift fet)r trocfen, bie ^ßflanacn leiben oft oie( ttjätjrenb bei langen fd^neereic^en Söinterö, unb fpric^t bie grfat)ritng aud§ ^ier me'^r für bie ^^^i'llJQlli^^PflfliiäiinS- ©eltcn fann man inbeifen in ben |)oc^gebir9elagen ba^ ^>f[an3gcfd^äft Don 5Dtat bi^ ^uni beenbigen: bie l^ier üoraügltd) in grage fommenbe iJid^te öerträgt atlerbing^ eine Oerfpätete ^vflanäung noc^ am beften. SBo c§ fic^ freiließ um '^o'^e, falte Sagen auf 9iorbfeiten mit äufeerft befd^rcinfter 3}egetation^periobe unb frü'^äcitig ctntretenbem SBinter l)anbelt, ba mu§ im ^erbfte, unb ^tvax mögtid^ft frü^= 3eitig gepflanjt n>erbcn (^^anf^auferj. 3m füblid)en granfreic^ toirb ber großen Sommer^^i^e loegen nur im §erbft fultioiert, unb ba bie a>er^oläung ber triebe fe^r fpüt erfolgt, oft erft im ^tooember. S)a^ man aud^ im ©ommcr berpflanaen fönne, Wenn mit Umfidtit berfol^ren wirb, Würbe oben erWiü^nt. Sei fe'^r auögebe^ntem ßulturbctricbe unb befonber^ auf tfroft^ orten ift man tiier^u mitunter beronlafet; in fotdjen ^aüen befdjränfc man aber wo= möglief) bie ©ommerpflauäung auf jene ^ol3= unb ^^flanjenarten, loeld^e fic^ erfa^rungs^ gemäfe am fic^erften Oerpflonjen laffen (gid^tenmittelpflauäen, 9?uc^enjä()rlinge mit fallen jc.) unb unterbred)c ba^ äjerpflanaungägefdjtift irenigftenii bi^ 3um 'Slbfd^luffc ber Sriebentiridelung unb aud^ Wii^renb ber trorfcnen 2Bitterung. 4. "öluölicbcn Der ^flonsciu 2)ie ju üerfe^enbe $flan§e mu^ möglid^ft unbefd^äbigt unb mit unoer^ le^tem SBurijelförper an§ ber @rbe genommen roerben. 2)er roid^tigfte Seil be§ legieren, auf beffen ©r^altung bag größte ®eroidE)t ^u legen ift, finb bie jüngften, mit 2Öur3el£)aaren befehlen SBurjelpartieen , benn bie mit ber SBurjelepibermiS innig nerraad^fenen SRpforrfiija^pige bilben bei ben 2öalb= bäumen befanntlid; bie 3]ermittelung jur Slufnafime ber ^J^aEirungöftoffe. S)a biefe SBurjelfiaare mit ben Tamofen ©rbteild^en , non meldten fie umlagert finb, roie oern)adE)fen erfrfieinen unb beim ^erau^ne^men au§ bem 53oben on biefen 2öurjelf)aaren in fleinen ^Iümpd()en I)ängen bleiben, fo ift \i)ve @egen= roart leidet 5U erfennen. SDiefe SBurjelpartieen finb alfo beim Slue^ebenber ^flange gan^ befonber§ forgfältig ju fd^onen. 33ei 3äl)rlingen fi^en biefe 2öur3el^aare immer an ber aufeerftcn ^^artie ber fenf= red^t abftcigcnben .^auptWurjel ober bereu 23er3meigungen. iBei älteren ^^flansen ift ei Weniger biefe 5)3fal)lwur3cl, al§ oielme^r bie l)ori3ontal entwicfclten jüngeren unb jüngften Seitenwur3eln , welche üor3üglid^ mit ^aarWurseln befe^t finb. Dft fon3en= trieren fic^ bei ben älteren ^f(an3en bie mit 9Bur3elf)aaren ocrfe^enen 5ßartieen me'^r um bie ©egenb bc« 3Bur3elfnotenä , balb aud^ finb es bie äußerften S5er3Weigungen biefer ^ori3ontalWur3eln, welche fie tragen. (^'5 l)ängt ba§ offenbar bon ber wed^feln= ben Verteilung ber 'Dla^rungeftoffe im 5enbige S^cbingung für bie 33rQUc^batfett beö '^-^ftanäenmateriols fein mu^. a) 2)ie gertngfte 58eeinträd^tigung beg SOBur,^eIförper§ erfährt bie ^flange, raenn fie mit bem Sallen au§gef;oben, imb bem ??nllen bie ber 2öur§el= oerBreitung entfpred^enbe ©rö^e gegeben roirb. ®ie hierbei jur 33ertt)enbung fommenben .g)anbgeräte finb ber ©paten, ber Äegelfpaten, ber ^o^Ifpaten unb bie §arfe. Wät bem einfad^en flnd^en ©paten ober ber ©ted^fd^aufet (^ig. 48) ober bem fel^r empfe{)Ien§n)erten amerifanifd^en Spaten (^ig. 49) werben burdj oier ©tid^e flumpf=pt)ramibale fallen geftod^en. Wlan bebient fid^ belfelben roo^I bei ollen ^flanjenftärfen , üorjüglid^ aber bei 9Jcittel= pflanzen unb ^eiftern. SDie ^egelf p aten fommen in mel^rfad^er ?^orm üor. ^ig. 50 [teilt eine empfef)Iengn)erte ^orm (Dberbapern) be§ geroöiinlid^en ^egelfpaten§ unb %xq,. 51 bie t)on ©buarb ^etjer^) fonftruierte ^orm bar. } Stg. 48. gtg. 49. «»9 50. 5ig. 51. 2)ie Slnroenbung bei erfteren fe^t jrcei üon entgegengefe^ter Seite gefüf)rte ©tid^e Doraug, roä^renb ber ^er)erfd^e ©paten nur einmal neben ber ^flanje eingeftod^en unb bann um feine Slje gebre^t roirb , um ben fegeiförmig fid^ geftaltenben Satten allfeitig ju löfen. ^um Sluifted^en Heiner Sallenpflan^en au?> ©erlägen benu^t man befonberi auf ©e^ängen aud^ bie in g^ig. 52 bar= gefteHte ^lod^mannfdje ^egelfd^ippe. 3)ie §ol)lfpaten, in ber früher ') ßb. $eger im J^aranbev ^aijxb. XXIII, S. 61; efcenba XXIV. 203. 2;ie üetfd^iebenen Äutturmct^oben. 363 gebräud^Iid^en fd;it)erfättigen 3^orm ber ^ig. 53, [teilen na^e^u cijünbrifd^e ^KantelfläAen cor, mit einer oberen Öffnung bi§ 20 cm; fie fommen ^eute faum mef)r in Stnroenbung. ®mpfef)Ien§n)erter ift ber fleine, oon (Sari ^eper ^) fonftruierte, fd^road^ fegeiförmige ^ol^Ifpaten %iq,. 54, mit roeld^em 33aIIen von 4 — 12 cm ©urd^meffer geftod^en roerben unb ber fo§in oor^üglid^ für ^Iein= pflanzen bered^net ift. ©ie, roenn aud^ nur fd^rooc^ fegeiförmige ©eftalt biefe§ §o^IfpQten§ ift ber cplinbrifd^en ?^orm fd^on bee^alb entfd^ieben »orjujielien, roeil erftere ba§ ^erau§nel)men beg geftod^enen SSalleng au§ bem ©paten, gegenüber bem cplinbrif d^en , fe^r erleid^tert. — Seim ©ebraud^e ber «Spaten gtg. 52. Sig. 53. Sig. 54. Sig. 55. I^at ber auffollenbe ^^u^ mitzuarbeiten, um ein I)inreid^enb tiefet ©infto^en beg ©pateng ju ergroecfen; ba§ iljre Stnroenbung einen 5iemlid^ flaren, ftein= freien S3oben oorau^fe^t, ift felbftüerftänblid^. %üx geringere ^flan§en (2 — 4 iäf)rige Sud^en) , meldte ou§ natürlid^en SInfamungen ju entnel)men finb, gebraurf)t man aud^ biegeroö^nIid^c|)adEe; man löft bamit ben Sollen mit einem einzigen |)ieb am bem Soben. ^f)re 2(nn3enbung fe^t aber SSorfid^t unb Übung »orauö. ^ag 2Iu§|eben ber ^flan^en mit bem SaHen finbet für ben ©rofebetrieb feine ©renje burd^ bie ©rö|e ber ^^aüm unb bie ^onfiften^ bee Soben§. Überfteigt ber Saßen eine geroiffe ©röfee, fo nimmt berfelbe unoerI)äItni§= mäßige iCransportfoften in ^nfpruc^, unb o^ne umftänbli(f;e 3^orfe§rungen ') 6. ^eger, ter SBalbbau, 3. 3hifl., ä. 217. 364 ßünftlic£)c 58eftanb§grünbung. i^alten bie Satten oI)ne 3ei^^i'öcfelung ntdjt ,^ufammen. 2tber aud^ für fleine ^Satten mu^ eine geraiffe Sinbigfett ober ©urd^rourjelung be§ 33oben§ t)orau§* gefegt werben, roenn biefelben roä^renb beg StrangporteS gu[ammeni)alten fotten. ®ag 2lu§t)eben mit bem 33anen i[t fol)in amempfe^lengiüerteften für Äleinpflanjen unb fottte beim größeren ^ulturbetriebe nid^t über 3== bi§ 5jäi)rige '^flangen {)inau§gel)en. b) 5fi>enn ba§ ^ftansmaterial auf größere Entfernungen oerbrad^t roerben mu^, bann ift ba§ Hug^ieben begfelben mit Miauen nirfit me£)r ftattljaft. 2)a§ Slu^eben ber Planten oI)ne fallen giebt moljl im attgemeinen ber @e= fa^r ber 2BurjeIbeeinträd;tigung größeren «Spielraum, bod^ ift berfelbe roefent= iid^ bebingt burd^ ben Umftanb, ob bag 2tu§t)eben au§ ©aat= unb ^flunj« beeten ober au§ g-reifaaten unb Stnflügen ftattljot. S)ae 2lug^eben au§ bem geloderten Soben ber Saat= unb ^flan^^ beete fann mit ben bem ^flanjgartenbetriebe ju ©ebote fte^enben §i(fg= mittein in fo üottenbeter SBeife bet()ätigt raerben, ba^ bie babei erhielte aSurjeltüc^tigfeit nichts gu roünfrfjen übrig lä^t. ®ie 2lrbeit be§ 2(u§^eben§ gefd^iel;t §ier in ber auf Seite 352 befd^riebenen SÖeife, bie forao^I auf bie (Baat-- roie auf bie ©diulpflan^en in 2(nroenbung fommt, roenn leitere bie ©tärfe oon ^D^ittelpflanjen nirf)t überfteigen. 2)od; fann man aud^, oI)ne ©raben- eröffnung, mit jroei gleid^^eitig unb oon entgegengefe^ter ©eite arbeitenben Spaten operieren, roobei ein britter ätrbeiter bie loggelöften ^flan^en au§ bem gehobenen ©rbbatten f)erau§nimmt. §atbl)eifter unb ftarfe ^eifter roerben üorjüglid^ auf biefe le|tere 2trt augge()oben. ^Un bebient fid^ in biefem ?5^atte in mef)reren ©egenben aud^ fd[)roerer ©ted^fpaten, roie 3. S, be§ ganj aug @ifen beftel)enben , bi§ ju 8 unb 10 kg fc^roeren ©0 Hing er ober 9tieberftabtfd)en @ifen§ (?yig. 55); eg roirb fto^enb geführt unb bient ?;ugleid^ aU |)ebel jum .§erausf)eben be§ (oggerobeten 3Bur§eIförperg. ^) 2)ie Arbeit mit biefem aSerf^euge geftaltet fic^ bei ^eifterpflangen §u einem förm= lid^en 91 oben, S)a§ 2luöt)ct)en »rutäelfreier ^^flansi-n aus fyreifaaten, ©dilagen Jc mit feftem unb fc^on berunfrautetem ^oben tä§t in ber 9tcgel eine fo üottftänbige unb un= toerfümmerte ßntnafjme bc§ SBurselforpcrö nid)t ju tt?ie auf ben ^pflanjbeeten. Gs roerben I)ieräii fräftig »irfenbe ©eräte nötig, »vie bie §acfe, fd)»ere ©tofefpoten u. bgl., unb nur bei jüngeren, in gebrängtem 2Bucf)ie äufammenfte'^enben ^flonjen auf locferem Soben, WD ficf) ba% 3Iu§toerfen gtöfeerer (^rbbaüen Iol)nt, laffen fic^ bie aBurjeln in befciebigenbcm ^uftanbe lofen unb entwirren. 3)ie roi)efte 5trt ift ba^ 3tu§rei§en ber ^^flanjen ou§ fünftlic^en unb natürlichen ?lnfamungen; bcnnoc^ fommt aud^ fie in einzelnen fallen Oor. ©6 ift übrigens auä] beim Stuetjeben ber muräelfreien ^pan^en, namentlidj ber imittel= unb |)eifterpf(an3en immer erwünfcfit, wenn ^wifc^en ben SöuräeloeräWeigungen etma§ ^)Jhitterer be Ijängen bleibt, unb baj^ bai, unter allen a3crt)ältniffen Don ben -Öaarmuräelparticen Oerlangt werben muft, würbe fct)on oben erWät)nt. c) ©ine 9}tittelftufe jroifd^en eigentlid^en Sattenpflanjen unb nottfommen rour^elfreien ^flanjen ift burd^ bie 3^ ü f d^ e I p f I a n 5 e n nertreten. S^iamentUd^ bei greiserer ^flanjen^af)! im Süfc^el löft fic^ beim 2:rangport meift bie ©rbe i) a3urcfJ)arbt, Säen unb «pflansen, 5. StufT., a^ von aber eine 9iei()e üon öo^garten nur in ber 3(bfid^t bauen, fie §u ^DZuBf)ol3 t)eranzu3iie^en, ba§ ift befannt, unb roirft fid^ be^ügUc^ biefer leg- ieren bie ^''^age auf, meldten Sinflu^ bag Öefd^neiben auf bie @efunb§eit§- tierf)ä(tniffe biefer ^^u^^öl^er äußern fönne. '2)ie 2{nfid^ten ge^en in biefer ^ejietjung noc^ fefir auseinanber. ^n jenen ©egenben, in röeld^en bie §eifter= Pflanzung an ber STagesorbnung ift, betrad^tet man ba§ Öefdjneiben aU eine felbftoerftänblic^e unb unbebenflid^e Operation rationeller ^flanjener^ie^ung -) ; an anderen Crten mi(( man [jieroon be^üglid; ber ^^iul^oljarten nic^tg roiffen, barauf ()inroeifenb , ba^ jebe ber ^flanje zugefügte JBunbe roenigfteng bie ^JZögltc^feit örtlicher §oI?iüerberbni§ in fid^ fd^Iie^e. 33iele SaubJ)o[,5|arten, 2(f)orn, Öinbe, Ulme, ^o^faftanie 2C. , raerben oft töblid^ oon ben nectria- 2(rten befallen. ^nbeffen ift ju bebenfen , ba^ es ^ier unsroeifel^aft auf ba§ 5Ra§ be§ Sefc^neibeng , bie 'itrt unb 2Beife ber 2{ugfüf)rung , bie ^oljart, bie 2ÖU(^g= fraft ber ^flan,5(e 2c. anfommt, unb ba^ biefe 9Jlomente un^roeifelfiaft in bie erfte Sinie geftellt roerben muffen. Solange in biefer g^rage nod^ feine ge- fid^erten (Erfahrungen »orüegen, roirb eg gered^tfertigt fein, bie 9lu^^ol5 = arten mit bemSd^nitte möglid^ft oorfid^tig ^u be^anbetnunb benfelben nur aufba§ abfolut O^otroenbige ju befd^ränfen. d) ^n äf)nlid)er Sage befinben roir uns be.^üglid^ ber Sefä[)igung ber einzelnen öoI?iatten, ben Schnitt beffer ober fd^Ied^ter ju »ertragen. IJJ^an i)at biefe ^efäfiigung bisJier öfter mit ber Steprobuftionsfraft in Sejiefiung gebracht unb ber Slnna^me ge^ufbigt, bafe ^oljarten o^ne 9fieprobufttong= fä^igfeit (bie 9^abell)öl?ier) unb fold^e mit geringer (Särd^e) gar nid^t befd^nitten roerben bürften, rcäl^renb anbererfeitg bie ftarf reprobuftionsfräftigen (roie •Öainbuc^e, ©id^e, Grie, Sinbe 2c.) ben ©d^nitt fe^r leicht ertrügen. 2)iefc ätnna^me fc^eint in biefer allgemeinen Segrünbung nid^t richtig, unb roirb eg ') (Seger, erjie^ung ber ©ic^e jum öoc^ftamme. 'öerlin bei Springer. ') ab^anbluttii beS fdileftic^en f^orftoereing 1866, S. 153, bann 163. S)ie berfc^iebenen Äutturtnef^oben. 367 jtd^ ^ier me^r um bie größere ober geringere ^f^eigung ^ur^otjüer^ berbnt^ bei gleidjer ©d^nittbe^anblung unb 9Buc^§fraft f)anbeln, al§ um ba§ 3fleprobuftion^üermögen. ®o ertragen Sirfe, oud^ 2(§orn, ßfd^e, Ulme ben Schnitt nid^t gut, — roä^renb g. 53. Särd^e barunter roenig leibet. 3ur ilrbeit§au§fü§rung bebient man fid^ fd^arffd^neibenber Sn= ftrumente, be§ 53Uffer§, ber ©artenfd^ere (g^ig. 56 unb 57^) ober jd^arfer fteiner Seile. dJlan fü^rt ben ©d^nitt bei einem p fürjenben 2aub= ober äöurjeljroeige nid^t aüju fc^räge, unb bei oölliger SBegna^me berfelben l^art am ©c^afte o^ne Selaffung oon ©tummeln, ©equetfd^te ober gebrod^ene SBurjeln roerben unmittelbar über ber befdpdbigten ©teile mit fd^arfem ©d^nitte gefürjt. Sei bem ©ebraud^ be§ Seilet gum köpfen ber ^flanjen roirb eine fefte Unterlage erforberlid^. — @ine bem S3e= fd^neiben im ©ffefte ä^nlid^e Operation beftel)t in bem 3(u§bred^en ber Saubfnofpen. '^}lan roitt bamit fünftlid^en @influ§ auf bie ^ronenbilbung nehmen, bie ©tredfung be§ 9JlitteItriebe§ anregen u. f. ro. ^^nalog bem Stufaften erroad^fener ©tämme, ift e§ entfd^ieben rätUd^, ba§ Sefrfineiben raä^renb ber S^egetationgjeit, roenn irgenb möglich, gu unterlafjen unb bagfelbe auf ben © p ä t ^ e r b ft ober ba^ frü^e g^rü^ja^r ^u be= fd^ränfen ; ^oljarten, bie fe^r zeitig ©aft treiben unb blühen (St^orn, Sirfe), fotten nur im ^erbfte befd^nitten roerben. Sejüglic^ ber g^orftgartenp flanken foüte man ha§ ©d^neiben auf bie 33er = f(^uIung§periobe befd^rönfen, b. ^. ba§ Bürgen alljulanger Sßurjel^ fd^roän?;e an ben ben ©aatbeeten entnommenen unb ^u üerf(|ulenben ^flanjen üorne^men; ba§ be^^ie^t fid^ namentlid^ aud^ auf ©id^en, beren $fa^lrour§el am beften fd^on im erften unb §roeiten ^a§re gefürjt roorben. ^n ber 9tegel foHte man nur ba§ §eiftermateria( bem Sefd^neiben an 2BurjeI unb ^rone unterroerfen ; ^ier ^anbelt e§ fid^ barum, fc^oftfräftige, bem 2Binb in räumigem ©injelftanbe roiberftefienbe ^pflanjen gu erjieEien. @§ ift §u biefem Se^ufe j^u empfeljlen, ben ©d^nitt in jebe^mal mäßiger 2{u§füf)rung öfter §u roieber= ^olen, aber nid^t unmittelbar nad^ einer erfolgten Serfd^ulung , fonbern erft, nac^bem bie ^flan^e roieber gu fidlerer 2(nrour§elung gelangt ift. S)a§ 33e= fd^neiben beg ben g^reifaaten unb 9kturoerjüngungen entnommenen ^flan^en^ material§ ^at fid^ auf bie Äürgung au^ergeroö^nlic^ lang entroidfelter $fa§I= unb ©eitenrourseln ?;u befd^ränfen. Sig- 56. 6. SJcrwtt^rung unD 2;ranö|Jort Der ^flan^cn. (Sl ift 5U unterfd^eiben bie SSerbringung be§ Pflanzmaterials auf furje Entfernung innerhalb bes 9fteüier§ unb bie Serfenbung beäfelben per Saf)n. >) aSon 2)itttnat in §eilbronn ju bejietjen. 368 ^ütiftlicf)e iBeftanbegtünbung. @§ ttiu§ beim ^u(tur5etrie6 ein unter atten 33erf)ältntffen forgfältig gu beobad^tenber allgemeiner ©runbfa| fein, ben SBurjelförper jeber §ur 33ern)enbung fommenben ^flan^e oom 3^^^?""^^^ ^^^ 2(u§f)e6eng bi§ gu jenem ber Söiebereinpflan^ung in ben Soben möglid^ft frifd^ gu er = i} alten unb cor 33ertro(fnung ju beroa^ren. a) Sei ber 33erbringung ber ^flangen r»om g^orftgarten ober ben freien Saatflä^en auf bie naiie gelegenen 5?uIturorte bebient man fid^, je nac§ ber Entfernung, einfarfier ^örbe ober 2:ragbaf)ren, 3ftü(fenfö^en ober aber gut gefd^Ioffener ^aftenroagen. Sallenpflanjen forbern feine roeitere Serroa^rung, fie roerben einfad^ in bie ^örbe ober ben Silagen, mit bem Satten nad^ unten, mit möglid^fter S^aumaugnü^ung ein- geftellt. 2Bur§ elfr ei e ^sf langen bagegen foHten, auc^ feine ge^n SRinuten lang, ber (Sonne unb trodfenen SBinben freigegeben bleiben, fie bebürfen ftet§ einer forgfältigen SSerraafirung. ©iefe befteljt teils im ©infd^Iämmen ber SBurgeln, ober beffer in (Einbettung unb Umfütterung mit feud^tem 9)ioofe; bae @inf)ängen »on ^ä^rlingen in mit SBaffer gefüttte ©efä^e ift nur bei furger Entfernung guläffig unb aud^ ba faum empfef)Ien§n)ert, roeil bamit atte anf)ängenbe Erbe oerloren gef)t. §anbelt e^ fid^ um fd^roäd^ere 5)]ittelpflangen unb ^äfirlinge unb um Senu^ung üon SBagen, fo fd^ic^tet mon bie ^^flangen am beften in f)origontaIen Sagen in ben auf bem Soben unb an ben Seiten mit 2Roo§ auggefütterten Sßagenfaften ein unb bedft mit einer weiteren Sage ?0]oog. Seim ^^rangport in körben 2C. roirb ä^nlid^ oerfafiren. Setrifft eg aber ftarfe ^Jiittelpflangen unb ^eifter, bann roerben bie ^flangen aufredet ge= fteüt unb ber ^u^ mit 5)coog umfüttert. 2)ie SJtitfü^rung unb öftere Se= nu^ung einer ©ie^fanne ift bei trocfener Suft unb größerer Entfernung ftetg empfe^lengroert. 53Uttelft jireifpänniger 92}agen fönnen tran§potttert irerben: auf getrö'^nlicfjen SBalbiücgen: et) ungcicf)Iämmte ^^^flanjen Dl)ne Sollen: 2— 3jüf)rige Saatpflanjen 69000 Stücf, 5 „ (gc^ulpflanjen 15000 „ ß) gefc^läntmte ^^flonäen o^ne Stauen: 2— 3jüf)rige Saatpflanjen 26000 ©tücf, 5 „ (gc^ulpflanaen 7000 „ y) mittclftarfe Satlenpflanäen für bie ätpeifpännige ^u^re 200 ©tüd; auf (^oufjierten i5tra§en: ba'i Stoppelte ber obigen ©tücEjal)!. ^) können rourgelfreie ^flangen nirfjt unmittelbar nad^ bem 3lugf)eben im %xüi)iai)t trangportiert unb oerpflangt roerben, bann finb fie ein guf erlagen. ^JRan eröffnet in frifd^em, feud^tem Soben einen flad^en ©raben, legt fenfred^t gur ©rabenrid^tung in nid^t gu gebrängter 3ufanimenfd^id^tung bie 2BurgeIfette in bemfelben ein unb bedft (entere gut mit frifd^er Erbe big an ben ©ipfel ()inauf. (Sd^u| gegen 3"tritt trodfener 2Binbe ift roünfd^engroert. Saub^oIg= pflangen finb im attgemeinen tceniger empfinblid^ gegen längereg Einfd^Iagen, a(g bie ^iabel^ölger ; bie erften fönnen ot)ne ©efa^r 2—3 äBod^en unb unter günftigen Serf)ärtniffen aud^ länger eingefd^Iagen bleiben, 9?aberf)o(gpfIangen bagegen nic^t länger alg 8 S^age. Saüenpflangen bebürfen beg Einfc^tageng ') Gb. <öti)ev in gorft= unb 3aab}ettung 1806, S. 206. 2;ie öerfc^iebenen Äulturmet^obcn. 369 nid^t; auf frifc^er Unterlage fönnen fie unbefc^abet ad)t unb me§r 2;age un= cerpflan^t liegen bleiben. 2oÄ (Sinfeltetn, wie e^ für fi(einpflan,^en an mehreren Ctten 5Jorbbeutfc^= lanbö im ©cbrauc^e fte^l, ift eine bcfonbere 5(rt beö @infcf|Iagen§; ba ba§|e(be »äfirenb ber ä)egetationötuf)e ftattfinbet, fo fann man bie ^pflanjen fetbft übet ben ganzen Sßintct ijinaui leben^frifc^ erhalten, (^ä 6eftef)t barin, baß man im ^erbft ober frü^eften grü^jo^r bie geftodjencn ^ßflanjen in Srbfellcr ober tiefe Gruben in bonaon= tater ^age fdjicbtenweifc mit (Srbbecfen ablrcc^fetnb einbringt unb ba§ ©anje mit (2traucf)ttierf becft. Sie beiben (^nben beä Äellers bleiben be§ ßuft^uge? tjalbex offen. 5)kn irill bamit be^nieden, bei auggebe'^ntem .ßutturbetriebe ba^ nötige ^ßftanjmotetiat fofort bi^ponibel 311 ^aben. b)3"^^3>erbrtngungber$fIan,^enaufgro^eSntfernungen burd^ Öatjntran'Sport roirb eine forgfältige 33erpacfung notroenbig. ^n grij^eren ftänbig betriebenen ^o'^f^Ö'^i^t^" §öt f^*^ ' ""t^'^ ^^"^ Ginf(ufe_ ber f)eutigen 5Serfet)r€Derf)äItniffe, burc^ bie 3Serfenbung großer ^Raffen oon ?>flans= material unb befjen ^roedmä^ige 3Serpacfung ein nid^t unmid^tiger ©efc^äfts^ teil berau§gebi(bet, von beffen forgfältiger Set^ätigung ber ^ulturerfolg in er{)eb(ic^em W.a^e ab()ängt. 2)erartige ^flangenöerfenbungen befc^ränfen fid^ erflärlic^ertoeife nur auf iDurjelfreie ©are. ®ie 33erpacfung erfolgt bei ge- ringen ^flan^en in ©oppelbunben ober körben, bei ftärferen ^flan.^en in ein^ fachen Sunben. ^) 3ur SerpQcfung in Soppetbunbcn n^irb folgenbermofeen oerfabren: man legt je nacb ber 5ßftan3enftärte 2—4 SBieben in paralleler Sage au§, bringt barauf einige gutbenabette gic^tenatueige, bie fic^ überbecften ©ipfet berfetben werben nacb öer OJtitte gerichtet unb bie bieten" (Snben beiberfeitö nac^ aufeen geteert: man Derfief)t bann bie 5Jtitte mit einem feucf)ten 3[)loo§(ager, unb barouf bringt mon nun bie ^flanaen berart in äWei ßagen, boB bie ©ipfet naä) ben 3njei einanbcr entgegengefe^ten Seiten bes 3U fertigenben Sunbeö gerichtet finb, wäbrenb bie Söurjeln in bie DJiitte besfctben auf bai DJiooabett 3U liegen fommen, bifr 3ufammenfto^en unb aud} übereinauber greifen. Sie fotcbergcftalt getagcrten ^flansen werben nun an ben SBursetn mit 5Jloo^ weiter überbetft unb umfüttert, ba§ ganje 3u}ammengefafet, gerunbet unb mit ben äßieben feft 3ufammengebunbcn. 23on 3Wei= bis breijäbrigen ^^ftauäen (äffen fid) berart leidit 300 unb 500 bi^ 1000 5ßflon3en in ein SBunb Oerpadcn. 9?eim einfachen, für größere !pftan3cn bcftimmten 3?unbe tiegen biefetben nur nac^ einer Oiicbtung, b. b- atfo «öe ©ipfet werben naäj einer unb bie Söursetn nac^ ber anbeten Seite be§ SBunbes getogert. Sie Ginbettung unb ^Jtooieinfütterung erfolgt in analoger Söeife wie bei ben Soppelbunben; bocb ift biei^ "m fo größere ©orgfalt auf reid)Ud)e Surdifütterung ber SBurscIn unb auf forgfä(tigc§ t)aitbaxi'i 3ufainnien= wieben bcö 2ßur3etfuBe§ 3U nehmen, je ftcirfer bie ^^ftan3cn finb. äöäbrenb bie ©eftatt be^ Soppelbunbeö cl)linbtifcb ift, bat ba^ fertige Sunb mebr tonifcbe gorm. ©5 ift ertlärticb, bü% oon ^eifterpflan3en nur immer eine geringe ^a1)l, je nacb ber Starte 15 biä 50 ©tücf, Don ftarfen ^Jüttelpflanjen etwa 50—150 in einem Sunbe Ütaum finben fönnen. Sie U5erpacfung in runben Äörben eignet fid) oorsüglid) für ßleinpflon3en. ^Jiacbbem 58oben unb kßänbe bes Äorbce tüct)tig mit 5id)ten3weigen unb feuchtem IRoofe ausgefüttert finb, werben bie 513flan3en in rabiater -aticbtung, bie äBurseln nad) innen. >) SBefbergec in Surct^arbt« „Mus bem äßolbe", 11. ^i^, flan3= Derbänbe betrifft, fo ^anbelt eg fic^ barum, für jebe ^flan^e bie if)r gufommenbe ©teüe 5u bejeid^nen. @g gef<^ie§t ba§ mit §ilfe einer fog. ^flan^fc^nur mit farbigen ^3JJarfen, roelc^' le^tere in regelmäßigen 2(bftänben in irgenb einer 2Beife an ber ©d&nur angefnüpft ober überf^aupt angebrad^t finb. S^^ ©irf;erung einer parallelen 2tneinanberrei^ung ber ^flan^Iinien bienen oor= geftredfte Stäbe, meldte ber ^flan^fd^nur gur 2)ireftion bienen. 2(nberroärt§ arbeitet man mit ber 9JießIatte längi ber auSgefpannten ^flangenfc^nur unb marfiert bie ^^ftan^plä^e burc^ eingeftedEte ©tabuen u, f. ro. SlH^uSi^oße $einlid;feit unb ©fruputofität ift übrigeni roertlos. 8. 33cftocfung5Di(ljtc unD ^flanscnmenöc. Sejüglid^ ber Seftodunggbic^te gelten im allgemeinen biefelben ©runbfä^e, roeld^e oorn bei ber ®aat erörtert mürben; man pflanze atfo in mäßiger 2)id^te, fo baß unter mittleren 35er^ättniffen in etroa 5 ^a^ren Sd^Iuß erreid^t unb ber nötige ©ntroicfelunggraum big jum 10. ober 15, ^a^re einigermaßen geftd^ert ift. ^m befonberen aber ift bie Seftodfunggbic^te bebingt burd; mand^erlei näf)ere 9)bmente ; oorerft burc^ 53obcnunb2age, benn an aüm jenen örtlid^^ 1) rtorft. unb gagbaettung 1872, ©. 336. 24* 372 Äünftlic^c S^eftanb^gtünbung. feiten, roeld^e bem Slnroad^fen unb @ebeif)en ber ^flanjung ^inberniffe bereiten, auf löeld^en bie ©ntroicfelung eine »erjögerte unb me^r Slbgang gu beforgen ift, unb auf SBöben , für roeld^e fid^ balbiger SBeftanbgfd^Iu^ roünfd^enöroert erroeift, ift bid^ter ^^u pflanzen aU auf ©tanborten t)on guter ober oortrefflid^er Sefd^affenfieit. Offenbar mu§ aud^ bie ^oljart in biefer .^infic^t ma^gebenb fein , inbem ©d^att^olj unb bie in ber ^ugenb trägroüd^fige .^oljart bid^tere Stellung forbert, roenn ber Eintritt be§ @d^Iuffe§ nid^t oerjögert fein foÜ. Sßenn e§ fid^ um 33egrünbung t)on 3fiu^f)olsbeftänben ^anbelt, unb ba§ roirb bei ber ^flanjfultur bie faft regelmäßige Slbfid^t fein, bann ift möglid^ft frühzeitiger ©d§Iu§ ber Kultur burd^ f)inreic^enb engen SSerbanb gu erftreben, um zeitige ©c^aftreinigung unb ©d^Ianfroüd^figfeit ^erbeipfüfiren unb ba§ ©inroad^fen t)on 3i[ften in ber unteren ©d^aftpartie ju üerf)inbern. 2)er gut= roüd^fige ^^u^^oljbeftanb bebarf menigftenS in ber ^ugenb eineg füffenben 9lebenbeftanbe§, menn raertootteS 5iu^()oIg erroad^fen foH. Sei 3 — 5 jährigem ^flan^materiale foll man, befonber§ bei g^id^te, Spanne, aud^ (Sid^e, beä^alb nid^t über 1 m 3!5erbanb§fteIIung f)inaugge§en. 2Beiter lommt bie ^flanjen^ ftärfe in 33etrad^t; man roirb nämlid^ ^äfirlinge ftet§ bid^ter pflanzen al§ fräftige 9)iittelpflan5en unb biefe bid^ter al§ .^eifter. 2(uc^ 5Rebenrücffirf)ten fönnen beftimmenb für bie Seftocfunggbid^te fein; roo auf frühzeitig unb reid^Iid^ fid^ ergebenbe 3wifd^ennu^ung§erträge gerechnet roirb, ba mu^ bid^ter gepflanjt raerben al§ im entgegengefe^ten g^alle; roo bagegen ©raSnu^ung in ben jungen Kulturen in Slbfirfjt liegt ober Sered^tigunggüerl^ältniffe jur i^ie^roeibe groingen, ba ift man ju roeiträumigem ^ßerbanbe genötigt. (Jnblid^ fpielen bie Soften eine Hauptrolle bei ber ^flanjraeite , benn bei einer ^Verringerung ber Sßette um 5. 33. nur 50 cm road^fen bie ^ulturfoften auf ben boppelten Setrag unb mef)r. ^m allgemeinen finb bie ©rfal^rungen , meldte man bei ben roeiten Pflanzungen gemadjt §at — unb man ift in mand^en ©egenben zur ©rmo^igung ber ^ulturfoftenziffer b\§ ^n einer SerbanbSroeite üon 2 unb 3 m, aud^ h^i ©d^att^olzarten , geftiegen — , feine günftigen. ^) ^m voo e§ fid; um rafd^= roüd^fige Sid^t^ölzer, befonberö um J^eifter ^anbelt (@fd^e, 2t§orn, Ulme, Sinbe — auc^ 2ärd^e), ba ift roeite Pflanzung angezeigt; im übrigen mu§ engem Serbanbe ber Vorzug eingeräumt roerben, 9^ad^ biefen ma^gebenben Umftänben ift nun für jeben fonfreten "^aU bai abfolute 9}ia^ ber Pflanzweite feftzuftetten. SBaS bie gro^e SRenge ber geroö^nlid^en Sorfommniffe bei ber ^flanzfultur betrifft, fo fialte man fic^ mit ^Ußi^un^elegung be§ Quabratüerbanbeg innerhalb folgenber ©renzen ber Pflanzweite, unb zwar: für bie ©d^att^ölz^r unb bie @ i d^ e bei ^(einpflanzen Z"^i['^£i^ 0/30 unb 0,60 m „ fd^roac^en 5)iittelpflanzen . „ 0,60 „ 0,80 m „ ftarfen 9](ittelpflanzen . . „ 0,80 „ 1,20 m „ §eifterpflanzen .... ., „ 1,20 bi§ 8,00 m 1) Sie^e ä. 33. Sbppel in ben 3?ert). be« \'äi)\. gorftoereing }u D\ä)a^ 1886, S. 70. ©aijer, 2er gemixte SBoIb, @. 117. ®ie berjc^tebeneu Äulturmet^oben. 373 für bie Sid^t^öl^er bei 5?leinpflani5en (tiefer, Särd^e) groifd^en 0,50 6i§ 1,00 m „ gjiittelpflansen 1,00 „ 1,50 m „ ^eifterpflanjen .... „ 1,50 unb mel^r m 2lu§ bem ^flansenoerbanb unb ber ^flan^roeite la^t fid^ nun mit §ilfe t)er Planimetrie bie für eine beftimmte gläd^e erforberlid^e ^flan jenmenge Ieid)t bered^nen. @§ ift bieg in nad^folgenber Tabelle bejüglid^ ber meift üorfommenben ^flanjroeiten unb ber geroö^nlid^en ^flangoerbänbe für bie g^Iäd^e einer ^eftare gefd^e^en. ^ennt man bie ©röjge ber Äulturfläd^e, in ^eftaren au§gebrüdft, fo ergiebt fid^ mit §ilfe ber Tabelle leidE)t bie für eine beftimmte ^flanjroeite erforberlid^e ©efamtpflan jenmenge. «PfUn je n menge pro .^ef tar. " «5 ja ;? .:i 5 9{ei^enpflanäung in 9lbftiiube toon i^ 1,00 1,25 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 m m m m m m m m m m m 0,20 50000 40000 1 33333 0,30 33333 26667 1 22222 16667 0,40 25000 20000 16667 12500 0,50 40000 46188 20000 16000 13333 10000 10000 0,60 27728 32075 16667 13333 Hill 8333 8000 6667 5714 0,80 15629 18042 12500 10000: 8333 6250 6667 5556 4762 1,00 10000 11547 10000 8000 1 6667 5000 5000 4167 3571 2500 1,20 6944 8019 5556 4671 4000 3333 2857 2083 1,40 5102 5891 1357 3333 2778 2381 1786 1,50 4444 5132 2857 2381 2041 1667 1,60 3906 4511 2667 2222 1905 1563 1,80 3086 3564 2083 1786 1389 2,00 2500 2887 1852 1587 1225 2,50 1600 1848 1429 1000 3,00 1111 1283 833 9. ^flanjmctfjoDc«. Sei jeber SSerfe^ung einer ^flanje au§ bem bi§f)erigen ©tanborte in einen anberen ift e^ ftet§ bie roid^tigfte 2(ufgabe, bie (Störungen, meldte mit biefer Operation »erbunben finb, auf ba§ geringftmöglid^e 'JDia^ ju befd^ränfen unb bie ^flange in 3SerI)äItniffe ju oerfe^en, bie ein rafdE)eg 3Inroad^fen unb ungeftörteg SBeitergebei^en julaffen. 5Ran fann ju biefem 3"^^^^ ^^^ "^^ 2(ugfü(jrung ber ^^sflangung in öerfd^iebener 3lrt ,ju SBerfe ge^en, unb r)er= fd^iebene 33er^ältniffe bebingen aurf; oerfd^iebene 3Serfa!^runglroeifen, b. I). üer= fd^iebene 93erpfIan3ung§metI)oben. Wan unterfd^eibet biefelben geroö^nlid^ nad^ bem Umftanbe, ob bie ^flanje in ben ©oben oerfenft roirb ober über ba§ 9?ireau be^ Sobeng gu ftel^en 374 JÜünftlid^e SBcftanb^grünbung. fommt , in bie Sod^- ober S^tefpflonjung unb Obenauf^ ober§oci^ = Pflanzung. ^nnerf)aI6 biefer beiben ©ruppert ber ^^flanjmet^oben gtebt e§ Tüieber eine jiemlicfje 2)ienge oon befonbern 3SerfaI)rungsit)eifen. ^ad) Betrachtung biefer (enteren erübrigt nod^ bie ßrroä^nung ber mitunter notroenbig rcerbenben befonberen (Sd^u^ma^ regeln. A. ©iBfpflanping ober ffiodjptlanjnng. 2)ie ^;}3 flanke roirb fo tief in beu 33oben oerfenft, alg fie auf if)rem früheren ©tanbort in bemfelben geftanben roar; I)ier^u mufe ber ©oben big ?\ur erforberlid^en 3;iefe geöffnet raerben, 6$ ift eine allgemeine für jebe ^flanjung ju ftellenbe 93orau§fe^ung, ba^ bie 2öur?ieln, unb befonberS bie abraörtäfteigenben Siefmur^eln, fid^ nodö in einer ber SDurd^Iüf tung gugänglid^en Sobenfd()id^te befinben, roenn kümmern unbßingel^en ber betreffenben ^vflan^e cermieben merben foll. 2)a^ im fpecieKen ^alle bie 53obenbefd^affen()eit unb bie ^oljart in biefer §infic§t ma^gebenb finb, ift fo^in erflürlid^. 2(tte DJietljoben ber Sod^pflanjung fe^en ein ber geroö^nlic^en SBurjel^ tiefe entfpred^enbee 3[Ra§ üon ©rünbigfeit unb bie 2i[bn)efen()eit non flehen ber Dt äffe im Soben üoraue. aj 3?aüenpflan3ung. 2)a5 5RateriaI liefern entroeber bie g^reifaaten unb natürlid^en 33er= jüngungen ober bie ^flanjgärten , insbefonbere bie auf ber ^ulturfläd^e angelegten SBanbergärten. Sobenüorbereitung. Sei fleinen Saltenpflan^en roerben bie Sörfier mit bemfelben Söerfjeuge gefertigt, mit roeld^em bie Sattenpflanje geftod^en raurbe, bamit ein möglid^ft ooHfommener 2(nfd;Iu^ ber 33aIIenroänbe an bie Sod^mönbe erreid^bar roirb. 5Ran bebient fic^ l^ierju ber auf ©eite 262 unb 263 ern)äf)nten .§0^1= unb ^egelfpaten (g^ig. 49 — 53), bod^ ift offenbar aud^ ber gerabe Spaten ^uläffig. %üx ^l einpflanzen ift ber etroa§ fegel= förmig gebaute ^. ^eijerfd^e Spaten ^u empfei)Ien; für Soben finb bagegen bie ^egelfpaten üorjujie^en , unb in etma§ binbigem Soben ift ber einfädle ©erabfpaten, raomit geräumige ^vf(on,^Iörf;er mit gelodferter 6rbe angefertigt raerben fönnen, allen ^oi)U unb ^egelfpaten überlegen. ^ür größere Satlenpflanjen (ftarfe 2oben , fd^road^e ^eifter) mu^ ba§ ^flan^lod^ immer reid^Iid^ größer fein al§ ber Satten, ^ier fann nur ber Spaten ober eine fräftige §aue Stnroenbung finben. äluf binbigem Soben ift auf mäßige Socferung ber Sof)Ie be§ ^flanjlod^eg Sebadt)t gu nehmen. ©infe^en ber ^sflanjen. ©er SaKen ift DoHftänbig unb mit feiner obern ^läd^e bi§ ?utti allgemeinen DJioeau be§ Sobeng in bem ^flanjIodEie 5u rerfenten ; auf trodfenem, locferem Soben fann berfelbe ^um ^mede erleid^terter ^eud^tigfeitsanfammlung felbft ettoas tiefer eingefe^t raerben. 2ßar bie Sof)Ie beg ^sflan^ilod^es bei 3>erpflangung größerer Sallcnpflanjen ftarf gelodfert roorben, fo ift beim ©infe^en be§ Sallenö auf bae Se^en ber gelocferten @rbe Diücffid^t 5U nef)men. 6§ ift erflärlid^, ba^ ber Satten nid^t lofe unb ofjne Slnfd^lu^ an bieSod^raänbe im Soben ftef)en barf, unb ba^ auf Herbeiführung biefeS 2(nfd^Iuffe§ ein §auptgeraid^t gu legen ift. Sei fleinen Sattenpf(an;^en gefc^ie^t Sie öetfc^iebencn ÄuÜurmet^oben. 375 bie§ burd^ fleine ^öljerne Jammer ober bie öaube fletner 33ei(e, mit Toeld^er man bie obere Soc^roanb attfeitig beifc^Iägt; aud) genügt fd^on oft ba§ 33ei= treten mit bem ?^u^e. Sei großen Sallenpflanjen mu^ bagegen bie Öffnung graifd^en öallen unb Soc^roanb burd^ 2{ugfütterung mit guter @rbe gefd^Iofjen werben. 2luf leidet au§trocfnenbem Soben ift e§ ^roedEmäfeig, bie aulgefütterte ©patte mit Slafenplaggen, Steinen 2c. §u bebecten. 3ll5 befonberc 2trt ber 33otIenpflan^ung ocrbient ßrtüä^nuttg bie in ben (gifenac^ev Jorften gebräuc^Iid)e iog. 5ßlattcnpft anjung. Sei berfelOen »irb ber ^flanjpta^ etJpa 30 cm im Duobrat Dom Unfraut befreit, ftarf burc^Vcft, Don ©etpürjel unb ©teinen gereinigt, ber 3?oben mit ber .^anb geflärt, barauf bie 3?allenpflan3e in ba§ mit ber .^anb gefertigte 5ßf(anätoc^ eingelegt unb gut umfüttert, (©rebe.j Siefe SJietl^obe empfiehlt ficf) befonber§ bei etwa§ feftem ober binbigem Soben, bei 3Iuf: forftung öon Söiefenfläc^en, bei ^Inpflanjung unb 9ta(i)befferung tion @(f)(agfläc^en mit fteinigem, öerwurjeüem Soben ?c. Sffiert unb 2(nroenbung. ®er 2Bert ber Sadenpflan^ung oom ©efirf)tspunfte be§ gebei^lid^en ©rfolges ift Dorerft ron ber felbftoerftänblic^en ^rage abt)ängig, ob ber gan^e ^Öur^elförper ber ^flanje (etroa mit 3(u§naf)me ber übermäßig langen SBur^elfd^roönje) im ©rbbaHen eingefd^loffen ift ober nic^t. ^äufig ift erfterel bejüglic^ ber mit öaarrourfjeln Dor^ügUc^ befeiten ^artieen nic^t ber ^all (gig. 59 ) , eine fidlere Beurteilung ift auc^ nic^t mög(id), unb bann mu^ ber ßrfolg ber ^flan^ung fc|on au§ biefem ©runbe ein mangels ^after fein. ߧ ift leidjt erfic^tlic^, bafe biefe§ tlmftanbeg falber ein= unb jroeijäiirige Satten^ Pflanzung größeren (Srfolg geroä^ren muffe a(§ bie ^^^flan?^ung mit ftarf en Sallenpflan^en. 2)er Srfolg ift roeiter abhängig con bem 3(nfd)Iuffe bei 33al(en§ an bie ^änbe be§ ^flan^Iod^eS. S)e6f)alb gelingen ^Jflan^ungen auf lodferem Soben in ber Siegel beffer all auf binbigem unb oer^ärtetem ©oben. Stuf le^terem oerfagt bie Satlenpflan^ung nament= Ii(| bei eintretenber (Sommerbürre ; bie Sauen jief)en fic^ jufammen, auc^ bie Sod^roänbe ^iefien fic^ jurürf, ber Satlen liegt bann lofe in ber ßrbe, unb bie ^flanje gef)t an Sertrocfnung ^u ©runbe, befonbere roenn burd^ »erfäumte Sodterung ber Sod^fo^Ie unb ^uefütterung ber Saüenroänbe ein befc^Ieunigtel 2(nrourjeln unmöglict) mar. ^) ©inb im übrigen aber bie befprod^enen Sorauefe^ungen erfüllt, bann ift bie Saüenpflanjung unter ben im großen Seirieb geroö^nlid^ fierrfd^enben SBer^ältniffen eine ber fid^erften SSerpflanj^ungsmet^oben , benn bie 2Bur3eI= tf)ätigfeit erleibet burd^ fie feinerlei Störung unb Unterbred^ung. ©ie ift befonberi empfefjlenSroert auf ben ©anbböben, feien fie feucht unb felbft na^ ober trocfen unb felbft flüd^tig, bann auf Söben, meiere ber @efaf)r beg 3«g. 59. ') Srebe in a3urcfE)arbtä „älu§ bem äBalbe", II. .sjeft, S. 61. 376 Äünftlid)e Söcftanbögrünbung. STuffrierenö unb bes ßngerlingf c^abeng unterliegen, enblid^ auf fonfl ungünftigen, auf fel)r oerro i Ib erten 33öben, froftigen Sagen u. f. ro., auf n)elcf)en anbete $fIan5metI)oben nerfagen. Sie finbet auc^ üor^ug^roeife 2(ntr)enbung bei ber Ü^ a d^ b e f f e r u n g lücfiger Kulturen unb gd^Iäge. ^allen= pflan,^ung fidjert me^r gegen Sd;ütte unb ^snfeften, a(^ anbere 9)M^oben. g-ür fteinigen unb fel)r flad;grünbigen 33oben taugt bie 33aIIenpf(an5ung nidjt ; für bie bid^ten t)er()ärteten ^öben nur bann, roenn i(;nen eine fonftante grifc^e gefiebert ift. S^ie Soften biefer ^sfIan^metf)obe ridjten fic§ nac^ ber ^flan^enftärfe unb bem iTraneportaufroanb. ^üx Äleinpflangen, roeld^e au§ ben auf ber Aulturflädje angelegten ©aatplä^en entnommen roerben, ein im atigemeinen fefjr 31U empfcfjlenbes ^ulturnerfa^ren, finb fie nur fe^r mäfeig; für ftarfe meit gu transportierenbe 53allenpflanjen road^fen fie gu ben l^öd^ften ©ä|en an. 5JIan ^ot in äöürttemberg aurf) bie i^aüenpflanjung mit fünft tid) ange = fertigtcm Saiten teriud)t unb, »ie berfic^ert würbe, mit günftigem Grfolge. ') 2cr 3(rbeitir breitet auf bem 2iid)e eine ^anh tiüU binbiger (^rbe aus, tegt barouf bie ein: jährige ^^flanjc (Ätefcr), bcbecft bie 2ihit3eln mit einer äireiten ^anb öotl 6rbe unb formt burd) ^eftbrüden unb Stbrunben ben 3?alten. 2iefe S^nttenpflansen ipcrbcn in Äorbe geftellt unb jum '^^ftanjorte gebrad)t. 33cim Sid)t betrachtet ift biefc» tierfiinfteltc Sßerfa'^ren me^r Älemm^ atä ^^allenpftonjung. b) '^ftanjung mit na dt er SBurjel. «) ^anbpflanjung ober 8od)pfIan3ung. 2)a§ 'DDiaterial liefern, mit roenig Slusna^men, bie <5aat= unb ^flanj^ beete ber ''^^flan3gärten. Sobenoer breitung. 9kd;bem bie 3^obenbed"e megge^iogen ift, erfolgt bie Stnfertigung bes '^^flan^Iod^es mit fdjianf gebauten fdimalen unb fräftigen §acfen, ber ^Robe^aue, ober in raenig nerrour.^eltem, ftarem 33oben aud^ mit bem ©erabfpaten. 2)ie ausgeljobene (S'rbe roirb nadf) i^rer @üte gefonbert, neben bem '^^flan^tod^e aufgehäuft unb nad) Umftänben bie ©ol)le be§ leiteten gelodert. 2)ie ^eite be^ ^^flanjlod^es unb feine 2;iefe ift nac^ ber 2Iu§= be^nung beö Söur^elförpers ber ein^ufe^enben ^flange ju bemeffen; je fefter unb nevfd^Ioffener ber 53oben , befto metjr be^nt man bie 2Beite be§ ^flanj^ lod^eö über bag abfolut notmenbige 'DJta^ au^. ©aö 2Infertigen ber ^^vf(an^Iöd;er gefc^ie^t in ber Siegel unmittelbar cor ber Sßerpflanj^ung, befonber§ in 53öben, bie <(ur 2tugtrod"nung neigen unb aud; auf naffem ^oben ^ur SSermeibung ftörenber Sßafferanfammlung. 2(uf rof)em, milbem, nod^ mangelf)aft jerfe^tem Soben, bann auf fe^r binbigem, aber frifd^em Soben ift es su empfetjlen, bie Sijd^er sur g-rü^ja{)r5pflan?iung fc^on im oori)er= Qe^enben öerbfte anfertigen ;^u loffen, bamit bie f)erau§genommene (£rbe tüd;tig burc^rointert. 2Bo in foId;en gäüen bie ©rfäufung ber Söc^er gu beforgen ift, fann man aud^ einen %e'ü ber aulgeI)obenen (Srbe fogleid^ in ba§ ^fIan3lo(^ lorfer einfüKen. ßi uferen ber '^sflanjen. Um bei ber ©infenfung ber ^ftange biefer bie rid^tige (Stellung im ^flanglod^e ju geben unb ju t)erf)üten, ba^ bie i^flange 1) 3Jlonat§jci)rtft für gorft= unb 3agbiDe|en 1871, S. 2ül. S)ie berfd^iebcnen Äulturmet^oben. 377 ju tief ober su ^od^ einge[e|t roerbe, i)at man \xd) besüglid; ber 2:;iefe unb 2öeite be§ ^flan^Ioc^e^ jeber einzelnen ^^^flanje annäljernb anjupafjen. Sei ju geringer Stiefe be» ^flanslod^eä i[t biefelbe ju ertoeitern unb bei ju reic^- lid^er Siefe burd^ ©infütten non @rbe ober burd^ ©inlegen be§ umgefe{)rten 3tajenplaggen§ auf bie (So[)(e be§ ^^sflanjloc^e» biefelbe auf ba§ ricfttige ''Ma^ 3U minbern. SRan ()ält fobann bie ^flan^e freifc^roebenb in ba§ ''^sflanjtod^, unb ^mav in fold^er Sage, ba^ ber Söurjelfnoten im Üiioeau ber Sobenoberfläd^e liegt, unb ba^ bie fämtlid^en SBurjeln in ungejroungener SBeife im ^flanjloc^e Staum finben, unb füllt nun, §ur Umfütterung ber SBurjeln, aümä^lid^ in riefeinber 3Beife bie au^gel^obene ^flanjerbe ein, roobei man burdf) mehrmaligem ■^eben unb ©enfen ber Wß"5e ©orge trägt, ba^ feine unauggefüüten 3roifc§en= räume oerbleiben. 2Bä§renb be§ (SinfüUeng ber ©rbe, befonberg aber gegen @nbe begfelben, roirb bie ^^flan^erbe mit ben §änben anfänglid^ fßnft, fpäter aber feft eingebrücft unb [c^lie^Iid^ feftgetreten. 2)al ©infüUen ber (£rbe nad) i^rer ©üte gefd^ie^t in ber 2(rt, ba^ man befonberg bie j ü n g ft e n , ro u c§ § = fräftigften, mit SBur^el^aaren befe^ten 2ßur,^elpartieen mit ber beften, frümlid^en unb l)umofen @rbe umfüttert unb bie geringwertige ganj obenauf bringt. 5Kan bemühe fid^ überhaupt, in bie ^Region ber größten SBurjelüerjroeigung bie ßrbe au§ ben oberen Sobenf(^icf)ten einzubringen, ba ber öberboben in ber Siegel bie am meiften aufgefc^Ioffenen ^M^rfal^e enthält. — 2)a§ fd^Iie^Iid^e Umlegen be^ ^flan^enfu^eg mit ©efteinsbroden, ^D}oo§, um^ geflappten Slafenftüden fid^ert bie ©r^altung ber g-eud^tigfeit ; bod; foUen biefe 2)eden nid^t unmittelbar an ben ©d^aft ber ^flanje fid^ anleljueii. Sei einer rid^tig gefegten ^flan§e barf bie eingefütterte @rbe ben 'ÜJurjelfnoten nic^t überragen. ^n noc^af)men§»üerter Söeife t)erfäf)i-t gorftmeifter Äosesnif in ©al)bufc^ beim (Einbringen ber 5ßflan3erbe: ba§ ^ftanätod) iPtrb tiefer au§ge(}oben, aU bie längfte SSurjet ift; barouf fenft ber 3trbeiter hie ^Pflan^e bis jum SBurjelfnoten auf ben ©runb beö ^^flanjtocfie» ein, unb trä'^renb mit ber rechten §anb Gtbe etngefüUt wirb, mirb bie ^Pftanje langfam ge'^oben, bi§ ber Söurjetfnoten in bie ^öt)e bes 33obenniöeau§ fommt. 9iun tinrb mit ben .^dnben beiberfeit» eingeftoc^eu (^ig- 60) unb bie 6rbe in ^orijontaler 9tic^tung aüfeitig etwa» gegen bie ^^flanje angebrüdt (gig- 61j- 2!ie tJer= gig. 60. fsUi- 61. bleibcnben t'üdcn mcrben fd)UeBtic^ mit 6rbe aiiggcfüöt unb buvrf) icnfredjtcn 3)rurf mit gefc^Coffenen ^öuften gefeftigt. jLiefcS Sevfabren ^ot treff(id)c Grfotge mit 2-, 3= unb 4jä'^rigen ^flonjen aufäumeifen. 378 ,RünftUct|e 93eftonb§grünbuitg. Stuf trocfenem Soben ift gu empfe!^(en, o§ne ber rid^tigen 3Serfenfung ber ^flanje ©intrag ju t^un, bag ^flanjlod^ nxd)t ganj ausjufüllen, fo ba^ eine flad^e SRulbe um ben %u^ beg ^sflan^enfc^afteg üerbleiSt, bie al§ ©ammelplo^ für bag 53ieteonDaffer bient. Seim SSerpflanjungSgefd^äft bebient man fid^ mit SSorteil fleiner ^anb= gerate; am empfefilen^merteften finb fleine, furjftielige öärfd^en beliebiger g^orm, bie bei allen §ier üorfommenben Slrbeititeilen mit S^iu^en üerraenbbar finb. SSert unb Slnrcenbung. 2)ie ^anbpflan^ung ift bie einf ad^fte, natur= gemä^efte unb au] alle ''^^flanjen, befonberg auf IRittelpflanjen unb ^eifter, anroenbbare 5Retl^obe. ©ie ift anroenbbar auf faft jebem 53 oben, nur nid^t auf fe{)r naffem unb flad^grünbigem 33oben, auf meldiem anbere SlJ^et^oben beffer taugen. 2)a bie Sßurjeln nic§t raie bei ber SaKenpflanse oerfrfiloffen, fonbern gur Beurteilung frei unb offen liegen, fo fann jeber inbioibuellen Sßurjelgeftaltung nad; ?3ebarf ©enüge gefd)e§en unb fönnen ungejroungen alle jenen 33erl)ältniffe gefd^affen roerben, roie fie gu gutem ©ebei^en ber ^fianje erforberlid^ finb, — fie fonn be^l^alb roo^I aU bie rationeüfte 3ierpflangung§met§obe begeid^net raerben, gang befonber§ für alle ftärfercn ^^flangen unb überhaupt für alle ^^flan^en mit ftarfer SBurjel^ oerbreitung. Sluf ftrengem, fernerem unb auf fteinigem S3oben ift fie bie faft allein empfefilengroerte 9)iet§obe. (Je ift Icicf)t erfictjtlict), bafe bicfe ^^flan3inet!^obe nid^t nur in öereinäetten 5pf[Qnä= t5(i)ern, jonbcrn ebcnfo anä) in gelocfertcn ©tteifen, fjurc^en unb (SJräben ^^tntrenbung ftnben fann, luenn biefelben üBerf)aupt eine I)inreicf)enbe Soderungstiefe für bie -^anbpflanjung ^abcn. ®ie SSobenborbereitung finbet bann teil§ burc^ tief= greifenbe 5ßflüge (Soppeltpftügen) ftatt, ober huxd) .^erfteüung öon Streifen unb ©räben mit ^anbrajolen (bi§ 30 unb 40 cm tief). 2)iefe gorm ber ^aubpflanjung finbet be^ fonber§ ^Inftienbung auf fe()r binbigen unb befonberä mit öerbärteten , tvafjcrunburc^= läffigen ©d)ic^ten im Untergrunbe burc^äogenen 3?öben (Ortftetn.). ^) ß) ßlemmpftanjung unb ©paltpftanjung. 2)a§ 6f)arafteriftifd^e biefer 9)]et^obe beftel^t barin, ba^ bie ßrijffnung be^ ^flanjlod^eg burd^ Sinbrud in ben Boben erfolgt, l^ierju alfo feine @rbe au§ bem ^oc^e gehoben wirb , ba^ bie ^flan^e in bem eingeftofeenen So^e burd^ feitlid^en SDrucf in ben 23oben gef lemmt rairb unb baburd^ bie 3Bur5eIn in ber Siegel eine oon i^rer natürlid;en ^Verbreitung mel)r ober roeniger abrceidienbe Sage erhalten muffen. 2)a§ 9)ia terial ju biefem ^flanjoerfaliren fann, roie aul bem foeben ©efagten ju entnel)men ift, nur in ^leinpflan^en (1=, 2=, 3 jährigen) befteljen, bie faft augna§mglo§ ben ©aat= unb ^flangbeeten entnommen roerben. 33obenbearbeitung. 9Zod^ nor furjer ^eit rourbe ber SBert biefer '3)tetl)obe oorjüglic^ in bem Umftanbe gefud^t, ba^ eine foftfpielige Soben= oorbereitung entbel)rlid^ fei. Se^teree trifft aud; tl)atfäd^lid^ in mand^en fällen mel)r ober roeniger ^u, j. 53. auf oor^er lanbroirtfc^aftlic^ benu^tem, auf fd^raai^ benarbtem, auf nur mit einer feid^ten 8aub= ober 5Roo§bede überlagertem Soben, beim Unterbau u. f. vo. ^n ber 9Jtel;r5a§l ber ^ätle aber fann eine entfpred^enbe Sobenoorbereitung nid^t umgangen merben, unb ') Sie^e Quc^ bie forftiuirtfd^aftUcfjen S8ei£)ältiiif)e ber ^prootnj .s>annooer, £. 45. ü'ie öcrfdiiebenen j^uüutmet^oben. 379 befte^t btefeI6e teilg 6Io^ in ber Sefeitigung be§ ^obenüberjugeg, tei(§ in mel)r ober weniger grünblid^er Sorferung ber ^flanjplä^e. 58ei ücrongettent unb ftdrfer benarbtem ^Boben öertücnbet man häufig einen lei(i)ten SQßalbpflug, um bamit ^flanjfutc^en ju jie'^en, ober man 3iet)t bic ®ra»= narbe ftreifentoeife mit .^itfe ber .^acfe meg; anberniürt§ begnügt mau fic^ bamit, bie SSobcnnarbe mittelft ber ^piaggeu^auc p tattento eife ju entfernen. 3ni te^tcren Jalle fiet)t man fic^ mitunter toeraulafet, förm(id)e Staionödjer fc^on im t)orau§= ge^enbcn .^erbfte anzufertigen unb in ber ütva^ feftgetretenen OtajoKo^erbe bic Älemmpflanjung auö3ufüt)rcn. ^flanjung. 2(nfertigung ber ^flanglöd^er , ©infe^en unb 3Sern)a§ren ber ^Pflanjen bilben ^ier einen gufnmmen^ängenben 2(ft. 3ur ^erfteffung ber ^flanjlöd^er bebient man fid^ üetfd^iebener SBerf- ^euge, bie aüe bem einfad^en ©e^^olje ber ©ärtner nad^gebilbet finb unb ebenfo angeraenbet roerben, roie biefel beim ©e|en ber jungen ©emüfepflan^en. 2)ie erfte Slnregung ju biefer 33erpflangung§= met{)obe gab v. 53uttlar burd) ba§ oon i§m au§ Sifen fonftruierte 33 u t tl a r ' fd^e ^flanjeifen (^ig. 63); e§ ift d^araf= terifiert burd^ [eine ©d^roere (ca. 3 kg), ben gefrümmten mit Seber überzogenen @riff unb baburd^, baf; e§ nid^t in ben 33oben eingebrüdft, [onbern bur^ gefd^idft geleiteten ©d^roung in ben Soben ge= roorfen roirb. @§ ergiebt fid^ baburd^ ein etroa 20 cm tiefet, ber ^yorm be§ ^flanjeifeng entfpred^enbe^ ^flan^Iod^. V) ^n loderem ©anbboben norbbeutfd^er 93e= jirfe bebient man fid^ ju gleid^em ^roedfe aud^ be§ fog. ^fIangboI(|e§ (^ig. 62), eines breifantigen mit ©ifenbtec^ be= f d^Iagenen ©e^fioI^eS -) ober be§ geroö^n* lid^en ©e^^oljeg (g^ig. 44). Seim ©ebraudie be§ ^uttlarfd^en Sifeng roie be§ ^^fIan§boId^e§ roirb forool)! bie 3lnfertigung be§ ^PflanjIod^eS mie baS 3Ser= pflanzen [elbft üon bemfelben 2(rbeiter bet§ätigt. ^n ©übbeutfd^Ianb unb oielen norbbeutfd^en 33e§irfen ^at roeber ba§ 33uttlarei[en, nod^ ber ^flangbold^ eine er^eblid^e ^Verbreitung gefunben; bagegen bebient man fic^ ^ier roeit allgemeiner ber mit längerem Stiele nerfe^enen © t i e I e i f e n ober @ t o ^ e i f e n , bie aber nod^ einen jroeiten 2lrbeiter (meift ^inber) jum öinfe|en ber ^^fIan5e erforbem. 2)ie ältefte ^onftruftion ift ba§ roenig empfef)Ienln)erte fc^ioere Sßartenbergfdje ßifen"), mit oierecfigem ober runbem 3)orn; oorsu^ie^en ift bag 33 0 1) I i g ' fc^e ©ifen (gig. 64), auc^ in ber ^onftruftion oon 33 a u b i f i mit einem ^u^tritt t)er[ei)en (^^ig. 65), bann ba§ ^^eib^rt ' fc^e (g-ig. 66) Sifl. 62. 5ig. 63. •) SButtlar, gorfttulturüerfo^ren 1853. 2) S3urctl)arbt, aiu§ bem Salbe, I, g. 65. 3) eiei)e ® runer t§ fyorftl. m. 1865, ®. 65. 380 fiünfttic^e SSeftanb§grünbuttg. unb ba§ bemfetben nac^gebilbete pfäljer (gig. 67), foroie ba§ im ©peffart gebräuchliche ^flangeifen (gig. 68). (gbenfo gehört {)ier^er ber nur im ge= lockerten ©oben üerroenbbare 2)an5'[c^e ^flanjfeil (^ig. 70)^), ber 3lle = monn'fd^e ©paten {%\q. 71)^), ba§ ©ollinger ober 5Rieb erftabt ' [d^e ^ig. 64 gig. 65. gig. 67. 9lobeeifen (gig. 54j^), ber «Spi^enberg ' fcf)e ^flangfpaltfci^neiber (^ig. 69) unb anbere. 3lud; ba§ an mand^en Drten üerroenbete ^ f I a n 3 b e i l (p^ig. 72) *), foroie ber ^flang^ammer @ig. 73)'^) feien l)ier genannt (Seilpflanjung, ^ammerpflan^ung 2c.). @§ ift erfid^tlid^, ba^ mit atten berartigen Sßerfjeugen inbeffen nur üer= {)ältni§mä^ig enge unb feid^te ^flanjlödier geflogen werben fönnen, unb bafe €§ fid^ foi)in {)ier nur um ^flan.^ung ein= ober jroei- (^öd^fteng breijä^riger fd^road^er) ^flanjen Ijanbeln fann. 9)kn bejeid^net biefe 5}ietf)obe geroö^nlid^ beg^alb aud^ aU ^ä()rnng§pf lan^ung ober al§ ^flan^^ung mit i^I ei npf langen. 1) Siandelmatin, äettjc^rift für S-orft= u. Sngbwefen 1879, S. 333. ■-) aiemann, Über Aorftfulturiuefen, orn)ärtg= fceroegung be§ @i[en§ feft gegen bie ^flanje §in, um ba§ ^flanjlod^ baburd^ oottftänbig §u fd^Ue^en unb bie ^flanje einjuflemmen. 382 Äimftlic^e 33eftanb§grünbung. 2i>irb mit bem ©tieleifen gearbeitet, fo ftö^t ein 2tr6eiter ba§ ^flan^^ lod^, ein ^raeiter 2lrbeiter (^inber) füi)rt bie ^flanje ein unb l^ält [ie fo lange in ber entfpred^enben Sage, big ber erfte 2(rbeiter |art baneben ba§ ©tieleifen jum jroeitenmal eingefto^en unb bie norliegenbe @rbe gegen ba§ ^fIan§Ioc§ gebrängt l^at. 2)ie 2lrbeit mit einem ©tieleifen giebt ^infid^tlic^ ber ®efd^äftg= förberung jener mit bem Suttlareifen nid^tg nad). Sei ber S^erroenbung bei $Dan§'frf;en ^sflan,^feile§ ober eine§ fonftigen ^eilfpatenl roirb inbefjen bie ein= ^efenfte ^flanje nid;t burc§ ©eitenbrudf eingeüemmt, fonbevn bie S3efeftigung gefd^iefit burd; Slbreiben ber ©röe üon ben Sod^roänben , ©infüttern unb 2(n^ brüden mit ber ^anb. \) 3)a man eg bei ber ^äljrlinglpflanjung mit nod) feljr garten roenig t)er= i^olgten SBurjeln ju t£)un t;at, bie fel)r Ieid;t oertrodnen, fo f)anbelt e§ fid^ ^ier ftetg um fd^ü^enbe 33orf errungen. ®iefe befielen barin, ba^ man bie SBur^eln in Se^mbrei einfd;Iemmt, beffer aber in feud^tem9)coofe ober feud^ter drbe beroa^rt; anberroärtS füf^rt ber SIrbeiter mit 3ßaffer ge= füdte 2;öpfe mit, in roeld^en bie ^flangen big jum @in= i)ängen in baS ^flan^tod; uerbleiben. ^a§ ©infd^Iemmen geruäl^rt ben weiteren 33orteit eineg erf)öf)ten ©eroid^teg ber SBurjeln, rooburd^ le^tere beffer in geftredter Sage big jum Girunbe beg Sod;eg fid; üerfenfen (äffen ; bei ben blo^ feud^t erl)altenen Söurjeln roirb inbeffen bagfelbe erreid^t, roenn man fie Dor bem ©infenfen mit ©anb beftreut unb baburd^ c.. 75 befd^raert. ^m g^ränfifd^en bebient man fid} beg 5RanteI= f(^en ^flangbled^eg (?^ng. 75), bag in bag ^flanglod^ ge= I^alten roirb , unb an beffen glatter 3Banb bie ^Burjeln o^ne ©taud^ung hinabgleiten follen. 2öert unb Stnroenbung. • ©ie Memmpflan^ung ^at fic^ in neuerer ^eit rafc^ einer allgemeinen 2Inerfennung p erfreuen geJiabt, oeranla^t burd^ bie bamit nerbunbene erl^ebli(^e ©efd^äftgförberung unb bie gro^e Silligfeit beg 3Serfat)reng ; benn bie ^äljrlinggpflanpng ift nid^t nur bie n)oI)(feiIfte iserpflanjunggmetljobe, fonbern fie ift, raenn feine Sobenüorbereitung erforberiid^ ift, felbft billiger alg bie Saat. Snr Slnroenbung ift fie aber nid^t für jeben Soben geeignet, oor allem nid^t für gebunbene fefte S3öben, ia fic^ burd^ bag ^"[^'""^ß^^^öngen ber @rbe Tjöd^ft ungünftige 3Ser{)äItniffe für bie D()neJ)in unnatürlid^ jufammengebrängten SBurgeln ergeben muffen, 3)a^ anbererfeitg aud^ ein ^um g-Iüd^tigroerben neigenber S3oben bafür nid^t geeignet fein fönne, ift Ieid;t gu ermeffen. dagegen finb eg bie mel^r loderen, etroag ft e i n i g e n , befonberg bie © a n b b ö b e n mit augreid^enbem 3ufammen§ange, um bag 3"fatt^"^eJ^fötten beg gefto^enen Sod^eg gu »er^inbern, meldte bie ^lemmpflanjung oor allem geftatten. — ^nfofern eg fid^ bei ber ^lemmpflangung ftetg um mel)r ober roeniger etnpfinblid^e ^einpflanzen f)an= belt, follte biefelbe überljaupt nur auf Drtlid^feiten Sfnroenbung finben, meldte i[;nen ben nötigen ©d)u^ gegen bie mand;erlei üon au^en brol^enben ©efal^ren bieten (©ragroud^g, 2)ürre, ^ilge, ^nfeften tc). ©ie märe beg^alb befonberg am ^la§e in Sidjtfd^Iägen , beim Unterbau unb fonft gefd^ü^ten Drten; in= 1) ©andtelmanns ^^etttc^r. 1889, S. 85. S)ie ücrfdjiebeneu Äulturmet^oben. 383 beffen l^at man il^r eine roeit au€gebe^ntere Stnroenbung sugeraiefen, benn e§ ftnb oorjügltd^ bie ^ a f) l [ d^ l ä g e unb D b f I ä cf; e n , auf beneti fie bie meifte 33erbreitung finbet. ^n biefem legieren Untftanbc unb cbenfo in ber oft teenig lorgfältigen ^flanä= avbeit mögen bie 53HfeetfoIge ju fudjen fein, welche man in einjelnen fJäUen ber ßlemm= pftanjung entgegengeljalten i)at. 6^ toat befonbcv^ ü. 2^ü!cr, welcher auf bie mit berfetben ief)t ^äufig öerbunbenen Söurjelbeformationen (©tauc^ungen, äopfartige 23er= fledjtungen) unb bie barauö erlrac^fenen Übelftänbe unb 2Bad)§tum§t}emmungen auf= merffam machte. ^) Gbenfo beachtenswert finb bie (Srfaf)rungen , Ujelc^e 3teu§ in 2)obrifd^6ö^men über bai ju tiefe ^pflanjen unb bie baburc^ üeranta^te 2Bur3eIfäuIe unb 5Zeubitbungen gemad^t Ijat.^) .^at infolgebeffen ouc^ biefe ä^erpflanjungömettjobe angefid)tö Dieter günftiger (Srfotge feine fe^r erf)eblid)e (finfc^ränfung besüglid) i^rer heutigen Slnmenbungen erlitten, fo loaren bie befagten fc^timmen 2Ba^rnet)mungen bod) 3)eranlaffung, hu anfängliche, oft ro^ ge^anb^abte S)erfaf)rung«lDeife, wobei man nur mögtic^ft bittige -ffulturbef^ütigung im 3(uge ^atte, ju unter taffen unb größerer Sorgfalt beim ^4^flan3gefc^iifte ficf) ju befleißigen. @inc befonbere 5trt ber ßtemmpftanjung ift bie 511 e m a n n ' f (^ e iÄlapp- pflanjung. ^nx Slnfertigung be» ^^ftauäloc^eö umftid)t man mit bem ©paten ben au§erfef)enen ^(a^ ton brei Seiten (a b, b c, cd in ^ig- '76), flößt ben Spoten on ber Seite cb unter bae umftod)eue Grbftüd, ftappt baSfelbe nad^ ber Seite ad um unb ^-31 a- d trennt ba»felbe burc^ fräftige Spatenftidje nac^ ber ßinie m n in ^wci gteid)e 'Xeite. 3luf hk geloderte So^lc be§ ^flanjloc^ea mirb nun bie ^Pflanje eingefteüt, etwas @rbe öon ber Cberfläc^e hei umgeftappten ßrbftüdee auf bie Söur^eln gebrad)t, fobann flappt man bie erfte .^ölfte be§ au§gel)obenen (Srbftüdeei in feine früf)ere Sage in bo6 ^Pflanj; lud) 3urüd, fobann bie gWeite ^älfte unb tritt beibe leicht an. ®a§ ^ftauäloc^ füllt fid) auf biefe Sßeife wieber üoUftänbig; ha% aber bie SBur^eln be§ ^flänälingeS mel^r ober Weniger in eine gequetfc^te Sage Perfekt Werben, ift einleut^tenb. — Sllemann empfiehlt biefe ÜJief^obe für naffen, brüchigen 33Dben, Wo fi(^ bie Söc^er rafd) mit SBaffer füllen, bie auSgetjobene @rbe fo fc^mierig ift, ha% bamit in gewbljnlic^er SBeife beim (SinfüEen nid)t »erfahren Werben fann unb burd^ ^^^flanjung mit gelederter ßrbe 3luffrieren ^u befürd)ten ift. @ö finb t)oräügli(^ brei= unb me'^rjäl^rtge (Srlen, ßfd^en unb Wirten, auf welche biefe 5Jletf)obe 5lnWenbung finbet. &Me mit ber J^tapppflanjung öerwanbte 5JJet^obc ber Ätemmpflanjung ift auf frift^em, lodcrem ^oben in St^ottlonb fe^^r oerbreitet unb beftel)t barin, ba% ber 3trbeiter mittelft eine» fdjarfen fd)ief eingefü:^rten Spaten^ nac^ ber Sinie ba (^ig. 77) einen Stid^ in ben Sßoben mac^t, bann einen ^Weiten nadj ber Sinie cd. Wü bem •) Sanctelmannä 3ett{d)r. 1883, S. 65; ebenba 1884, ©. 45 u. 446; ebenba 1885, f(an5e gan? in biefelbe eingebettet, '^^ann roirb bie außge(}obene @rbe (c) eingefüllt unb ba§ ©anje mit bem gu^e (in ber 9iic^tung be€ ^feileg) angetreten. 3)te t)erf(f)iebenen ÄuItunnetf)oben. 385 2)ie ^lüngung gefd^ie^t mit $Rafenafcf)e unb ift bag S^arafteriftifd^e ber 33iermQnng'fci^en ^fIan§metF)obe. Qnx Bereitung berfelben fd^ält man bie auf ber ^ulturf(ä(|e befinblid^e au§ @ra§, §eibe(beer, fiir;|er §eibe, 9Jioo§ 2C. be= ftefjenbe 53obennart)e bei trodfener ^erbftroitterung in paffenben ,^iegelförmigen Stüdfen ab, ftefft biefelben in fteinen 0,50 — 0,75 m §o^en 'ü)?eiterl^aufen, (odfer unb mit trodfenem üteifig burc^fe^t, auf, ^ünbet biefelben an unb lä^t fie nun tangfam fd^moren, roobei e§ aber nid^t ^um g^Iammfeuer fommen barf. ©ie fid^ ergebenben 2lfd;enl^aufen Iä§t man über hinter liegen unb bringt fie bann ouf größere Raufen jufammen, roobei bie Stfd^e tüchtig geroenbet unb gelodfert roirb. 3m S^ränfifc^en fü^rt man an einäclnen Orten 3;oppeIpf(an3ungen nad) SBicrmann? ^Jtef^obe in größeren (80 cm toeiten) ßöc^ern noc^ ber auä nebenfte^enbet 5ig. 79 erfid)ttic|eu Slrt au§. 2(ud^ bei ber burcf; g^orftrat Sierbimpfl mit bem ß^Iinberbo^rer (§ig. 80) feit einer 9teii)e t)on ^a§ren eingeführten ^flanjmetfiobe roirb bie bem ?5^orft- garten entnommene lang berourjelte ^flan^e, mit guter ^ultur= ober g^ütterbe umfüttert, in ba§ ^flan^Iod^ ein= gebrad^t unb feftgetreten. 2Bert unb Stnroenbung. 2)ie ^flan5ung mit Seigabe eine? 2)ungmittel§ ^at unbebingt ben 33orteiI eine§ gefirfierten rafd^en2lnrour§eln§ ber^flänj^ linge, unb ba§ ift üon boppeltem SCßerte für ^flan^en, roelc^e aug gut gepflegtem unb gebüngtem 93oben ber ^orftgärten fommen. S(ber bie beigegebene 2)ungerbe mu^ felbftoerftänbUdf; ^üngerrcert befi^en ; ba§ ift 5. S. bei ber reinen 5Rafenafd;e nur bann ber ^aü, roenn bie Stafenplaggen uon le^mreid^em ©oben ftammen. Keffer aU jebe 3^ofenafd^e ift gute ^ompofterbe, roie fie ^ur ^Düngung ber ^flan^gartenbeete ^i^bereitet roirb. ®a§ aber bie 3)ünger,^ugabe nur affeinigen SBert für rafd^eg Slnronrfjfen ber ^flanje ^aben fijnne unb auf fc^road^em 33oben ein geitroeifer 5Rücffc^Iag in beren ©ntroidEelung eintreten mu§, roenn ber S)üngerüorrat aufgejefjrt ift unb bie S5?ur§eln genötigt finb in ben ge= roaclfenen S3oben überzugreifen, ba§ fann feinem ^ro^ifel unterliegen. ^m ^inblidf auf bie gur 2lnfertigung ber ^flan3= löd^er oerroenbeten ^utturgeräte ift leidet ^u erfennen, ba^ bei biefen ^flan§metl)oben nur fd^roüi^ere , in ber ^ig- so. Siegel 2= unb 3 jährige ^flanjen oerroenbet roerben fönnen. Slnroenbbar finb biefelben auf jebem fteinfreien, etroa§ gebunbenen frifd^en Soben, unb foroeit e§ bie Siermann§'fd^e ^etl)obe betrifft, roenn eine braud^bare Sobennarbe pr 33ereitung ber ^Rafenafd^e üorl)anben ift. ^n au^ergeroöl)nlid)en glätten, 5. S. auf armem ©anbboben, (;at man aurf; 2)üngung mittelft ber Supine angeroanbt. @g roerben ^ierju auf bem ^ulturpla^e ^yurd^en ge^jogen ober Streifen geliadft; im ^uli roerben biefe aufgerecht unb mit Supinen befäet, unb in biefe mit ber abgeftorbenen Supine ©ager, SJalbbau. 4. Slufl. 25 386 fiünftüdje aBcftonbögrünbung. erfüllten Streifen roirb im näd^ften grü^ja^r gepflanzt (6ai;er. Dberpfalj, Sd;Iefien 2C.). Sn feltencn SöEcn finbet and) ^^flaiiäung in DorI)er Icid)t gebüngten ©räBeii ftatt. — @inc ganä abfünbcr(id)c 3lrt ber 3:üngei;äugat)c ift mit bcr fog. ®ufe = pflanäung öa-bunben. ©ie beftef)t barin, bajj man bcn bnrct) ftlemmpflanäung ju fe^enbcn 3f''if)iii"9f" (ßicfei:n) eine i^artie jcifjflüjfigcn Setjmbxei beigietit. 9Jian fertigt ben (eitleren unter 3""iifd)"ng öon 3)ammcrbe, füfjrt i^n in ßaftenfarren auf bie ßnüurflädje, verteilt if)n in (fimer, bie Don ^l^flanae ju ^flanje getragen Werben unb ou§ nieteten man mit einem ©eföfee bie einäelncn Portionen au§f(^5pft- 2öät)renb bcr ;3ä^rling in boa mit bem ©tieleijen geöffnete 8od) gcf)a(ten toirb, wirb runb um ben= felben bcr Sc'^mbrci eingegoffen unb bas l^flauäloc^ jugefüKt. empfoiyien Wirb biejc foftfpietige ^Jlet^^obe auf tcic^tem, öom ©ngerlingfrafe f)ctmgeju(^tcn ©anbboben. c) Sß ü } d) c t p f t a n 3 u n g. SBenn man ftatt an einer einzelnen ^flanje, mehrere ober eine größere 3a^l berfelben in ein unb baSfelbe ^sflanjlod^ oerpflanjt, fo begeid^net man biefe DJietfpbe aU Süfd^elpflan^ung. ©as 3)^aterial roirb biegten ©aaten ber ^flan^gärten ober ber ^-rei^ fulturen, ober aud^ natürli(|en Stnfamungen entnommen, unb groar fann bag= felbe beftei)en au§ ^flanjenbüfrfjeln mit gemeinfamem 33 allen, ober ber ^^flan^enbüfd^el t)at nacf te 2öurje(n; inbeffen finb biefe Ie|teren gen)t)^nlid; nod^ mit einiger 5)iuttererbe üerfefjen. ^flansüerfafiren. ^e nad^ biefer foeben erroäfinten Unterfd^eibung finbet bie 3SerpfIanjung entraeber nac^ 2(rt ber Satlenpflangung ftatt (©. 374), roobet jeborf; bie ©röffnung beg $fIan^lod;eg meift nur mit ber .!paue ge= fd^ie^t, — ober na^ 2trt ber ^anbpflanjung (©. 376), roenn e^ fid; um baltenlofe S3üfd^el l)anbelt. ^m le^teren ^aile ift 3"9a^e oon Kulturerbe nid^t au§gefd^ioffen, jeboc^ nur feiten gebräuc^Iid^. 2Öert unb 2(nroenbung. @g ift leidet erfid^tlid^, ba^ in gleid^em ©ntroidelunggraume eine einzelne ^flange gu befferem unb rafd^erem 2öad^§tum gelangen mu^, al§ eine ^IRefirjai)! oon ^ftanj^en; üon te|teren roirb nad^ §urüdgetegtem ©jiftenjfampfe immer nur eine (ober jroei) al§ «Siegerin surüd= bleiben. 2)urd^ bie SBurjelbefd^ränfung fönnen Sefc^äbigungen, einfeitige @nt= roidelung ber SBurjeln unb S^lotfäule entfteijen ; aud^ fd^reibt man ben Süfd^el= Pflanzungen größere ^eimfud^ung burd^ 5)uft= unb ©d^neebrud; ju, aU ©ingel- Pflanzungen, dagegen f)aben bie erfteren ben SSorteit frühzeitigen Se = ftanb§fd^Iuffe§ imb einer reid^eren 53eftanb§füffung ; fie bebürfen be§^alb in ber Siegel roeniger 3^ad^befferungen unb finb biefelben miberftanbg^ fräf tiger gegen 2Ö i I b ü e r b i ^. S^or met)rcren Secennien war bie 93üjd)elpflanäung mit einer großen ^^V^ öon^flanjen inSüfc^eln (hi^ 30 unb 50) an Dielen Drten fet)r gebröud^lid) (befonberg im ^axi), unb traten allcrbingö bie foeben erwähnten Übelftänbe oft in fc^Iimmfter äöeifc ju Xage. 5Jlan öcrlicfe bann biefe ^^^flangmettjobe faft aüerwärte. ^eute ift fie an 'oiden Drten wieber mef)r in ^lufno'^me gefommen (Sraunfd^Weig, GIfa§, Saben, im fübfranaofifdjen 3tufforftung§gcbictei), ©übfranfrcic^ übert)aupt zc), >) S)enton|e^, ©tubten über bie SEBieberbeiualbung unb Sbera^ung ber Giebirge k., überfe|t oon Sr. 0. ©edenborf, ©• 225. SBten 1886. S)ie t)erfd)icbencn itulturmettjoben. ' 387 aber mit ber S8ef(3^rän!ung auf 3 ln§ 5 ^ftattäcn im S^üfc^el, unb 001:3119= lid^ für fjüüe, too e§ fic^ um vafc^e SBobenbedf ung, ftärfere ajeftanböfüüung , um 3tuf= forftung Quegebcf)nter nadter gltic^en in ben ^oc^lagen ber ©ebirgc , um frü^3eitige Swifdöennu^ung unb ftar!e Sßilbftänbe t)anbcü. B. • -^odjpflaniung. Stnftatt ben SBurjelförper ber gu t)erfe|enben ^ftonje in ben Soben gu üerfenfen, rairb berfelbe auf fünftlid^ gefertigte ©r^ij^ungen eingefe^t unb bie ^flange berart über ba§ ^fliceau be§ Soben§ f)erau§ge§oben. Über- große g^eud^tigfeit , ftarfer ©raSroud^S, ungünfttge Sefd^affen^eit unb große ^inbigfeit be§ Söurjelbobenä raaren 33eranlaffung gu biefen ^ftansmet^oben, bie fc^on üor langer ^^i* ^'^ ""^ ^ort in Slnroenbung ftanben, aber erft in neuerer S^xt i^xe raeitere 2lu§bilbung erfahren §aben. ^^re l^ö^ere ^oft= fpieligfeit §ie^t i^rer Stnroenbung engere ©d^ranfen, aU ber 2;iefpflan5ung, 3fe tiefer eine ^ftanje bei ft^toerem, bic^tem, ber 3^urc£)Iüftung üerfdiloffenem *oben fingefenft »irb, befto länger fränfelt fic unb befto weniger fann au(| für bie golge nuf gutc§ (Sebei^en gerechnet »erben. «) 55Zanteufferfci)e ^ügelpflanaung.^) söobenbearbeitung. Sie finbet inforoeit ftatt, aU bie nötige @rbe 5ur Silbung ber §ügel, in roelc^e bie ^flan^en eingefe^t roerben, auf ben ^flanjftetten bereit fte^en muß. 3ur 33efc^affung berfelben fann in oerfc^iebener 2trt »erfahren roerben. ^an fammelt biefelbe entroeber auf ben mit bef ferem Soben üerfe§enen ^artieen ber ^ulturf läc^e, inbem man fd^on im üoraugge^enben ^erbfte ()ier bie ®ra§narbe abfc^iilen, ben barunter liegenben öoben aufr)acfen, in Raufen jufammenjieljen, bie ©ragplaggen auf biefe Raufen bringen unb ba oerbrennen läßt. ®iefe Raufen burc^raintern nun unb icerben im g'rü^iat)re tüchtig burc^gef)acft ; bie §ügelerbe rairb bann in körben an jebe einzelne ^:]]flan5[teae gebracht. 24?o§lfeiIer ift e§, roenn man bie ©ra§narbe in l^alb Üuabratmeter großen Paggen ^art an jeber eingelnen ^flanp ft e 1 1 e abjiefien, §ier ben 33oben auf()adfen, bie babei geroonnene ©rbe §erau§= ^ie^en unb fogleic^ jum §ügel formieren läßt, ber fofort ober fpäter bepflanzt mirb. SBenn man enblid^ bie ^ügelerbe au€ ^arattelgräben (3—4 m 2(bftanb) entnimmt, bie auf ber Äulturfläc^e au§geroorfen. raerben unb groifd^en meieren bie ^ügelpflangung erfolgt, fo be,^eic§net man biefe 2lrt auc§ aU @ra6pge( = Pflanzung. (ginfe^en ber ^flan^e. ©eroö^nlic^ rairb ber §ügel unmittelbar auf bem mit ©rag ober Unfraut überjogenen S3oben aufgerid^tet. 3""^ ^»yedfe ber 33epflanjung rairb nun ber (Srbf)ügel in ber Ttitte bis jum Soben §inab geöffnet, bie ^lan^e rairb, mit mögUc^ft ungejroungener Sage ber 2öurjeln, eingefe^t, umfüttert unb burc^ §eran§ief)en ber @rbe ein fegeiförmiger Raufen gebilbet, ber bi§ jum SBur^el^alfe ber ^lan^e heraufreicht unb fämtlid;e aBur^eln überatt oollftänbig becft. Überlange ®eiten= unb pal)lrourjeln roerben üor^er roeggefd^nitten. i) 2)te §ügelpf(anäung ber «ou6= unb SJabel^blser nom Jreitjerrn u. SJUnteuffel. Äaffel 1865. 25* 388 Äünftlic^c Seftanb^grünbung. Sig. 81. 3ur üollenbeten 5)^anteuffelfc^en .^ügelpflan^ung gehört aud) nod^ ba§ 2)ecfen ber .gtügel mit 9^afenplaggen (^ig. 81 j. Tlan benu^t fiierju in ber Spiegel groei breiecfige 9iafenlappen ^) , bte man oon ber 9Zorb= unb ©übfeite berart über ben §ügel jiefit, ba^ berfelbe afferorti bamit überbecft i[t unb ba^ ber auf ber ©übl)älfte liegenbe ^^slaggen über bie ?Ränber be§ anbern flaggen etrca§ übergreift, um befferen ®d^u^ gegen 33ertro(fnung ju bieten. '^n ber ^egel fommt beim ^edfen bie ©rasnarbe ber flaggen nad^ unten ju liegen. §anbelt e§ fid^ um eine bal= bige Sefefligung bei ^ügelg burd^ Stnrour^ein be§ 5Rafen§, bann bringt man bie ©ragnarbe nad; oben; e§ fe^t bog aber bann fräflige ^flanjen unb na^runggreid^en S3oben t)orau§. 2!)ie 3)edung ber .^ügel bejroecEt bie ©r^altung ber ^^eud^tigfeit unb ben ©d^u| gegen SSerfd^roemmung unb 3luf= löfung beg §ügelg. dagegen bitben fie aud^ eine roiHfommene Stätte, unter roelc^er fic^ gern ber Sftüfjelfäfer unb ber ßngerling birgt. 3Jtand^maI mu^ man roegen 9iafenmangel auf bie 2)edfun9 oer^ic^ten ; roenn l^ier bie ©efa^r be§ 5>ern)a[d^en§ nid^t oorliegt, bann formiert man roenigftenS möglid^ft gro^e §ügel, unb becft etroa mit (Steinen u. bergl., benn bie gebügelten ^flangen finb erflärlid^errceife gegen ©ommerbürre ftet§ empfinblid^er aU bie in Söd^ern eingefenften ^flanjen. 3u ^ügelpflanjen finb alle SRittelpflanjcnftärfen unb mehrere folgerten (j^^id^te, 33irife, in 53rüd^ern aud^ Gid^e unb ©rie) oerraenbbar; geroöfinUd^ unb am fid^erften aber fjügelt man brei= bi§ fed^Sjä^rige oerfd^ulte gid^tenpflan^en. 5örfter ©c^emminger im bat)er. ©c^toaben f)ot eigentümlirf)e SBerfseuge fon= ftrutett unb aiic^ bcniitjt, teomit bie ©cirinnung ber Grbe, O^ormung unb 5ffti9n"9 ber ^ügel ot)ne Secfung auf mbglic^ft too^lfeitem SÖege cräielt werben foU. SBert unb SInroenbung. SDa^ für ba§ erfte ©ebei^en gebügelter ^flanjen bie Soderlieit ber .^ügelerbe üorgüglic^ in§ ©emid^t faßt, ift leicht gu erfennen. @§ mar aber oor^üglid^ bie DZäffe be§ 53obeng, meldte bie erfte 33eranlaffung sur ^ügelpflanjung gab unb auc^ l^eute nod^ ben l^erüorragenbften Seroeggrunb ju beren äinroenbung bilbet. 2)a erfa^rung§= gemä^ lofale 33obenüernäffung burd^ ^ol^beftorf'ung fef)r i)äufig fid^ oerliert, fo §anbelt e§ fid^ in folc^en fallen oft nur barum, ba^ bie Seftocfung ^-u^ ^u faffen nermag. SDa^ übrigens flad^raurjelnbe ^sflanjen in biefer ^infid^t liefniur^elnben roeit überlegen finb, ift leidet -^u ermeffen. ^f^affe Drte finb in ber 3Regel g^r oft orte; aurf) gegen biefe ©efa^r mu^ bie ^ügelpflanjung einigen 'B(^\\1^ geroäljren, benn e§ roirb baburd^ bie $flan§e rcenigftenS au§ ber unterften ^orftregion l)erau5gel)oben. @§ finb namentlid^ bie raupen, froftigen .^od^lagen ber ©ebirge mit jur ^Cerfumpfung neigenbem, im übrigen aber mineralifd^ fräftigem Soben, auf roeld^em fid^ bie §ügel^ ') Sie^e and) ben 2lrti£el »on §eB in ber 55"orft= unb Jiagbäeitung 1876, ®. 72, über bQ§ gc^neiben oon Sioi'enplaggen. 2)te öerjc^iebenen fiiilturmet^oben. 389 ^jflangung gut beroä^rt l^at, raenn fräftige ^ittelpflan^en ba,^u Denoenbet ttierben. '^ud) ftarfer ©raSraud^S fann jur ^ügelpflanjung üeranlaffen. 2ln einigen Orten bcv 33oraIpen l)at man aud^ bie SBeobad^tung gemad^t, ba^ ^ügelpflanjen oom SSeibeoiel) mel^r oerfd^ont bleiben algßod^pflanjenC^enfelt). 5Der SBcrt bc§ ^ügelrtl auf flac^flrünbigem Soben ift ein fe()r jlDcifel^after, benn \ohalb bie SBurjeln in ben fleivac^ jenen Stoben '^inau^greifen, machen ficf) natürlich aucf) bie Übctftänbe ber 9^Iad)9rünbigfett geltenb; boä) fontmt e§ '^ier immer not^ ouf bie 3erflüftung bc^ ^obenS an. j^üx ctmag [teile ©e^änge tougt bie §ügctpf(an3ung ebenfalls nic^tf fif miberfteben ^ier bem SSermofd^en burd) bie niebergebenben 35ßaffer ni(^t. 2)ie ^ügelpflanjung auf jebem fonftigen Sßobeu, ber ni(^t burt^ 5iäfj«, iJroft ic. leibet, anjuipenben, ift eine teuere ßulturfpielerei. 9?efonbere (formen ber ^ügetpflanäung finb bie S^altenbügelpflanjung unb bie Sod^bü9etpfIan3ung. Sei ber Sallenbügetpflan^ung (fiönigö ^(attcnpftönaung, {Jig. 82) Unrb auf bie tiorber abgefcbürfte unb etma§ gelodferte 5ßf(anäftetle bie ju bebanbeinbe ^flanje mit bem SJoIIen geftellt unb ber le^tere mit einem ^üget guter (Srbe umgeben. 3tucb bier fann S)etfung mit ©raeptoggen ftnttfinben. 3ln einigen Orten 9?aben§ h?i£[ man bamit auf öerangerten froftigen Orten gute ßrfolge er3ielt baben. ^) 3?ei ber So(^bügeIpflan3ung Unrb auf ben betreff enben ^flonäfteüen ber SBobenüberaug 30 bi§"'50 cm im Cuabrate abgefcbä^t, bie nacfte platte moglicbft tief gelodert unb in ber 9JZitte berfclben ju einem .!^ügel berart aufgebäuft, bafe ringS um Stg. 82. W'9. B3. benfetben ein feicbtei @rdb(i)en Derbteibt. 3tuf biefen <^ügel mirb bie ^flanje geftettt, bie SBurjeln hjerben gut aufgefüttert, fo hci\i feinerlei ^oblfi^en entftebt, bann mirb bie übrige Grbe aufgebracht unb ber ganje ^ügel mit ben §änben angebrücft (3^ig. 83). 2)ie ajermenbung guter ^^üllerbe bringt meiteren ÜJu^en. ®ie Einbettung ber Sßuraetn in gebderten Stoben, bie ^^uc^t^i^bottnng be§ ^ügele burd) has, am fjufee benfetben feftgebaltene meteorifcbe Söaffer finb in Serbin^ bung mit ber .^ocbpftanaung 5)lomente, melcbe ben angebUi^ günftigen Erfolg biefer tßflanämetbobe ju erftüren oermögen. 5Jian bebient fid) ibrer üoräüglitb mieber 3ur $8eftodung froftiger .g)ocbtagen mit gilbten. 2) ß) ^laggcn= ober i)iafcnbügelpflan3ung. 53oben6earbeitung. @§ roerben in entfpred^enbem 2lbftanbe 5R a f e n = plaggen mit etroa 80 big 40 cm im ©eoierte auf ber ^ulturfläc^e geftoc^en >) »urcfllarbt, Slus bem SBolbe, II, Gl; »ertjoiiblungen be§ babi|cf)en ^forftoereinl ju SDonau= 2) akrtianblungen bei babtjdjen ,"vorftoerein§ 51» 5DoiioueWtngen. ülud) Urff in 9leut)an8 (!a5eft= preufeen) bebient fiel) biefet a)!et^obe jur SJerpflanäung 4jät)r. gierten auf brucf)igem «oben. 390 ßüiiflticf)c SBeftanböflrünbung. unb umgeflappt; gefd)ie{)t biel im ^erbfte, fo bleiben fie raenigfteng über ÜBinter, bei ftarfer 33enarbung (ä^t man fie ju üölliger SSerrottung aber n)o= möglii^ nod^ länger liegen. ^f lanjung. ^m ^rüf)iaf)re fertigt man mit §ilfe be§ (StieleifenS ober be§ ©ottinger ©ifen^^) ober be§ ®pira(6of)rerg ober be§ ßi)linberbof)rer§ bie ^flanjlöc^er an, erweitert bie= i\jy felben big in ben unterliegen^ ben ^oben unb bepflanjt bie ^«.laggen unter 2{nn)enbung gu^ ter Kulturerbe ober S^afenafd^e mit fräftigen Sd^ulpflanjen (^ig. 84). ^m .^annöoerfd^en fpaltet man ben flaggen in ^mei Steile Ijig, 84. unb füllt bie erroeiterte ^luft mit Kulturerbe, in meldte bie ^flanje gu ftefien fommt (Spalt^ügelpflanjung). 2Bert unb SInroenbung. ?0^an ^at biefe ^flan^^met^obe auf üer= öbeten §utfläd^en, ausgebauten SSiefen unb aud^ auf oernä^tem, oergraftem 33oben in SInroenbung gebracht unb mef)rfad^ bie 2Ba^r= ne^mung gemad^t, ba^ befonberS bei eintretenber Sommerbürre berartige Pflanzungen befriebigenben äßiberftanb leiften, meil bie ^ßlaggen burd) bie eingefd^bffenen oegetabilifd^en 9iefte unb bie anfto^enbe 5)]fü^e fic^ frifd^er ju erl^alten oermögen, aU ber nid^t in biefer 2(rt be^anbelte Soben. ©old^e ^laggenpflan^ungen bleiben com ©raSraud^fe unb aud^ oom ©ngerlingfd^aben beffer oerfc^ont aU Sod^pftanjungen. — 2(uf ftarf burd^nä^ten ^Iäd)enteilen fann man aud^ mehrere Stafenplaggen aufeinanber bringen, fie tüd^tig üer= rotten laffen unb bann mit fräftigen ^flanjen befe^en. 3?ef)ü9elte ^^.Uaggenpftanäung. 2lnberiPiirt§ formiert man auc^ ^üget auf bie ^piaggen unb benu^t ba^u bie 6rbe aus ben bur^ ba^ :;^Iaggenftec^en aitfgebecften platten. 5tuc^ ^icr ift ^Pflanaung mit bem SptroIbof)rer, ben man bi§ in bie unter= (legenbcn -flaggen nnboi)xt, empfef)len§tüert. y) ^eet=, Üiabatten= unb äßaüpflanaung. 33obenbearbeitung. Stuf ber Kutturfläd^e raerben in entfprerfjenbem älbftanb ^arallelgröben auSgeroorfen, bie bei grofeer 3]ernäffung an paffenben ©teilen burd^ ^anggräben miteinanber in 3Serbinbung gebra(|t werben unb in brud^igen Orten jur ^Regulierung beg 2Bafferftanbeg bienen. S)ie au§ biefen ©räben aufgehobene ßrbe roirb auf bie ^rcifdien i^nen liegenben g^elber geworfen, um öeete ober Siabatten, unb roenn bie ©räben bi§ ju 2 m 2)iftan§ einanber genäljert werben, 2) ä m m e ober 2B ä 1 1 e ju bilben. @§ ift empfehlenswert, bie Dberfläd^e ber 9kbatten ftarf mit guter graswur^elfreier @rbe ^u überbedfen. ^ie 53eftellung biefer $ieete erfolgt am beften mittelft fräftiger SRittelpflan^en ; bod^ benu^t man aud^ §eifter unb 33allenpflan5en. Q§ ift felbftoerftänblid; , ba^ bie Sepflangung erft ju erfolgen l)at, wenn fid^ bie ^eete unb SBälle ^inreid^enb gefegt Ijaben unb ber ^ol)boben genügenb oerroittert ift. ') 1000 ^pftanjen mit bem ^laggeti^auer 5u nerfe^en toften in SoUing 10—12 31. 2)ic öerfcf)iebenen Äulturmct^oben. 391 äöert unb SInroenbung. 6§ i[t öorjügUd^ ber Sruc^= unb ftänbig übernaffe 33oben, ben man burd^ biefe ftet§ fe()r foftfpielige '5Ret{)obe in Seftocfung ju bringen furf)t. (Sie finbet namentlid) Sfnroenbung auf Drtftein^ boben, auf ben ^nunbation^fläc^en im Sereic^ ber 3^lüffe unb auf fe^r fd^raerem, gebunbenem Soben. 3)a^ bie in fold;er 2ßei[e erzeugte ^oljbeftocfung nur feiten bie aufgeroenöeten Äulturfoften ^u becfen oermöge, ift faum fraglich, unb fönnen berartige ^fIanjmetf)oben begf)alb immer nur befrfjränfte Stnroenbung finben. 3JJituntcr toirft man auäj ouf feic^ tgrünbigem 33oben ^aratteltüälle ouf, um fiiv bie ^^flanjen tieferen SBurjelboben 3U geiüinnen. 3m @(fa§ formiert man bergteic^en an ©e^ängcn mit öertt?itbertem, jur Jrocfniö neigenbem Soben in 2(rt ber ^1%. 23, njelcfje bann mit fräftigen ^pflanjen be[tellt trerben. Cberf)a(b ber Siingefjügel fammett firf) ^aub unb Sßajfer, tttoburd) eine beffere i5fU'^*f'^')''^'^iing beö Sßurjclboben? crjielbar toixb. ^Dflan^ung mit iiterklingen. 2)tefer rourjeUofen ^ßflangen rourbe fd;on auf Seite 334 erroäfint; e§ finb längere ober türjere ©tücfe grüner junger SCriebe non ^oljarten mit fef)r ftarfer 3Reprobuftion§fraft , bie mit bem einen ^eile in bie (Srbe oerfenft roerben, mit bem anbern über biefelbe t)ert)orragen. ©a^ biefelben i^re unoerle^te mit Änofpen befe^te 3{inben^ülfe tragen muffen, ift felbft= öerftänblid^, benn au§ erfteren foö fid^ bie ^rone, unb au§ ber Stinbe foüen fid; SÖur^elfnofpen entroideln. ®ie ^öerour^elung ber ©tedlinge erfolgt f)aupt= fäd^IidE) burd^ Stboentioraurjeln , meldte au§ ben Senti^^eüen ber Stinbe f)erDor= treten unb i^re ©ntroidelung in meijr horizontaler 3f{ic^tung unter ber Soben= oberfläd^e nehmen. )Sflan unterfd^eibet ungefür^te begipfelte ©tedtinge, befc^nittene ©e^reifer unb befd^nittene Se^ftangen. ö§ finb nur bie äöeiben (mit ^tu^na^me ber ©alroeibe) unb einige ^appelarten, meiere fid^ auf biefe Sßeife fortpflanzen (äffen. Unbefd^nittene ©terflinge (ber SReiferbufd^) finb 2 — 4iä{)rige fluten, meiere oon ©todfc^Iagbüfd^en of^ne befonbere Sfusraa^l gefd^nitten unb fd^ief mit nur raenig ()eroorfef)enbem ©ipfelenbe in bie (Srbe eingelegt roerben. 3)a§ (Einlegen fann auf oerfc^iebene SSieife beroerfftelligt roerben ; auf ebenen '^läd)en mit ber erforberlid^en 53obenbefd^affenf)eit gefc^ie^t eg gero(){)nlic^ burc^ Unterpflügen, b. (). bie 9ieifer roerben in bie eröffnete ^^iflugfurc^e ein= gelegt unb mit bem @rbfd^nitte ber näc^ften g^urd^e gebedt. \) Dber man rcirft, roo bie ^flugarbeit nid^t §uläffig ift, flad^e ©räben auf, in roe(d[)e bie Stuten eingelegt unb mit bem 2(u5f)ube be§ näd)ften ©rabeng gebedt roerben. ßine anbere, auf ben jur ä^erlanbung beftimmten ^nunbationsfläc^en gebräuc^^ lid^e gorm be§ 2(nbaue§ ift bie 2(n läge in ^iJeftern ober ^effeln. ^JJian läBt ^ier^u roeiträumige unb big metertiefe Söc^er ausgeben, fteüt ein ganjeg 53unb Steifer ^inein , löft bie SBieben besfelben , ]^i^i)t bagfelbe augeinanber, inbem man bie Sleifer an bie fd^iefe Sod^roanb ringsum g(eid)förmig oerteilt unb füllt nun bag 2od^ mit ber augge{)obenen @rbe ober ber au§ bem näc^ften ') »urdHi^bt« £äen unb spfionjen, @. 436. 392 fiünftü(i)c S^eftanb'Sgrünbung. Sod^e geftod^enen roteber üoKftänbig ju. 2)ie ü6er bem Soben f)erDorftef)enben Steiferenben ftef)en bann in Slingen unb road^fen fpäter gu größeren Süfc^en ^ufammen. Sefd;nittene (Se|rei[er (©tedlinge, (Stopfer, ©tirf'en)finb \= 6i§ 3jäf)rige S^riebe, rcelc^e mit forgfiiltiger 2(u6raa^I üon fro^raüd^figen SluSfd^Iagloben nbgefd^nitten unb burdj 9öegna[)me be^ ®ipfelenbe§ auf 20 — 50 ein i'änge geflirrt werben. (Sd^arfer ©d;nitt an beiben Guben unb ber 33eta^ mit einigen fräftigen ^nofpen am obern @nbe be§ ©tedtling^ finb ^ier notrcenbige Grforberniffe. '^{)xz SSerpflanjung in ben 33oben erfolgt auf einigermaßen locferem ^oben gen}i3^nlic^ o{)ne weitere Sobenoorbereitung in 9{eif)en unb , ruo roegen übergroßer unb bauernber 9Mffe ber 53eetbau angezeigt erfdjeint, burd^ ßinfe^en aufbiefe^Habatten, ober fie roerben in geloderte fd^male @räbd[)en (Dberbaijern) geftedt. S)er ©tedling muß fotief, etn)a§ geneigt, in ben Soben fommen, baß nur ein furjeg mit einigen ^nofpen befe^te§ Gnbe über benfelben Ijerücrragt; an üielen Drten oerfenft man itjn ooUftönbig in ben 53oben, fo baß nid^tg meljr l^eraugfie()t. 9Bo man e§ mit bid^tem 33oben ^u tfjun ^at unb bie ©tedlinge fid^ nid^t Ieid;t in ben S3oben fteden laffen, ba benu^t man für unoorbereiteten 23oben i^ur SInfertigung ber £öd;er einen fog. S^orfted^er »on ^olj ober 6ifen, ber »on berfelben ©tärfe ift, mie bie Stedlinge. SInberroärte benu^t man für fd^road^e ©tedlinge aud^ ben Spaten unb eröffnet bamit ©palilöd^er, in meldje bie ©tedlinge burc^ Sd^Iuß bes Spaltes eingeflemmt roerben. ^n D^orbbeutfd^Ianb baut man aud^ bie Stedlinge in 9^efterform an ; bie Söd^er fiierju finb aber oiel fleiner, orfted^er, im allgemeinen aber beffer burd^ (Eröffnung förmlid^er ^flanjlödjer unb Sserpflanjung nad^ 2Irt ber geroöljnlid^en 2odf)pflangung. Se^teres ift imbebingt bei ben berourjelten Se^ftangen nötig; biefe roeröen ausi fd[)lanfen ©erten in ben ©d)ulbeeten ber ^orftgärten erlogen, aug roelc^en fie, nad)bem fid; eine auSreidjenbe 93erour3elung gebilbet l)at, mit geföpflem ©ipfel für bie 25^eibenl^eger entnommen roerben. 2)ie ^a^resjeit, in roeld^er alle biefe ©tedlinge unb Se^pflan^^en gefd^nitten unb oerpflanjt roerben, ift ba§ 5-rül)jat)r, furj cor bem (Sd^roellen ber ^nofpen. Unter günftigen Stanbort5öerl)ältniffen fd^lagen Stedlinge 5roar auc^ roülirenb ber S^riebentroidelung nod^ an, aber ju fo fräftiger ©ntroidelung gelongen fie in ber 9tegel nic^t, roie bie außer Saft gepflangten. 9Öert unb 2(nroenbung. S)ie Stedlinggpflan^ung ift bie faft alleinige 93(etl)obe bei 2(nlage unb Komplettierung ber 3Beibenl)eger unb Ä 0 p f § 0 1 § b e ft ä n b e ; fie ift, roenn bie (Stanbortsoerl)ältniffe fonft bagu taugen, ') SBiircft)arbt, 2äen unb ipflanjen, g. 439. Sie äufeeren Sßer'^ältnifie ber Äulturfläc^en. 393 unb foroeit e^ ben ^Reiferbufd^ unb bie @e^rei[er betrifft, faft ftete oon günftigem ©rfolge. 2tnberg »ertjält e§ fid^ mit ben ©e^ftangert §um 3roedfe üon ^opf^olj« anlagen; auf 93öben oon entfpred^enber 5-euci^tigfeit§befrf)affen()eit oerfagen jroar aud^ fie bei rid;tiger S3e^anblung ba§ Stnfd^Iagen nic^t , aber in oielen fallen ge^t ta^ unterfte @nbe be§ im S3oben ftedfenben ©tangenteileä in g^äutnig über, unb biefe überträgt fid^ bann ftetg auf ben ©c^aft. 2(ud^ ba§ oberfte ©ipfelenbe börrt oft auf fur;;e ©rftredfung ein ; ba§ f)at inbeffen roeniger ju fagen, ba bie ©tange, roenn fie {)inreic^enb angerourjelt ift, o^ne^in »on neuem abgeworfen roerben mu^. 2Seit empfe^Ienlroerter aU bie gernö^n^ lid^en ©e|ftangen finb bie be murmelten ©e^ftangen, unb nad^bem biefelben §eute aud^ im J^anbel reid^Ud^ ^u I;aben finb^), foüte man fid^ ju ^opf^o(?;pIantagen i^rer aUein bebienen. 3roeiteg Kapitel. 2)te äußeren SÜerljältniffc bcr Eultuvfläc^ett» Slbgefefien von ber befonberen ©tanbortebefd^affen^eit unferer ^ulturfläd^en, roeirfje in erfter Sinie bie ^ulturmet^obe beftimmt unb ben ©rfolg bebingt, ift festerer erfal)rung§gemä^ aud^ nod^ roefentlid; beeinflußt burd^ bie 3Ser = l^ältniffe be§ ©^u^e§, meldten biefelbe gegen roibrige äußere ©inflüffe genießt, foroie burd^ bie Sage unb 2lu§be^nung ber g^Iäd^e. 2Ba^ ben natürlirf;en ©d^u^ betrifft, ben bie ^ulturfläd^e genießt, fo l)abm mir ^ier oorjüglid^ jenen im 2(uge, ber burd^ ben 2BaIb felbft geboten rairb, unb ift in biefer ^infid^t ju unterfc^eiben gmifd^en ^ulturfläc^en , meldte gar feinen ©d^u|, foIdE)en bie ©d^irmfc^u^, fold^en bie ©eitenfd^u|, unb fold^en, meldte biefen boppelten ©d^u^ gleid^jeitig genießen. 1. S)ie ^ulturfläd^e ift eine oollftänbige ^a^Ifläd^e o^ne jeben ©d^u^, unb ber Soben ift nadft roie jebe 2(dferlanbfläd)e. 3Som l^ier oor= liegenben ©efid^tgpunfte fann e§ einen Unterfd^ieb mad^en, ob bie ^ulturfläd^e oom SBalbe ifoliert unb roeit ab, ober ob fie innerhalb begfelben gelegen ift. 3)ie ifoliert liege nben nacften ©elänbe — Dbungen, beroeg^ l\d)e 2)ünen, §eibefläd^en, abgebaute ^JRoore, faf)Ie üeröbete §öf)en5üge, nadfte ©ebirgefläd^en tc. — bereiten in ber Stege! bie größten §inberniffe, raenn e§ fid^ um beren ^lufforftung I)anbelt, befonber§ menn fie fd^on oiele SDecennien öbe liegen, ober mit einer feit lange angefeffenen S^egetation non Unfräutern beftefit ober ben periobifd)en B^^^f^örungen beg 9Baffer§ preisgegeben finb. ©erartige ^af^lfläd^en unb bie ^ur 3lugfü^rurg fommenben Kulturen leiben befanntlid^ unter oielerlei Übeln, ©ntroeber leibet ber Soben burd^ 3?er= trodtnung ober burrf) 33erfäuerung unb SSerfumpfung ; e§ fe^It ber 2BaIb= l^umu§, ober er ift oon ^umuebecfen überlagert, roeirfie bem ©ebeil^en ber ^oljpflanjen f)inberlid^ finb; fe^It ber .^umu§, fo roerben auf ben Ie^m= fd^mad^en S3öben bie fo raid^tigen SZä^rfalje auSgemafdjen ; ber nadfte 53oben roirb burd; ben Stegen feftgefd^Iagen, oerijärtet, unb menn e^g ^eibenmüdjfiger ») S5}etbeti«<ßftan}fd^ule 5U »erg unb Sonnentljal in SBiirttemberg (Station ©öppingen). 394 fiünftüc^e Scftanb^gtünbunc;. (Sanbboben ift, bilbet fid^ Drtftetn. 2)ie jungen '^sflanjen ber ^a^tfultur fielen of)ne gehören f)ierf)er bie infolge »on ©türm ober ^nfeftenfra^ abge^oI,^ten %iixd)en, frifrf; gehauene ©erlöge, aud^ bisher unbeftocft geroefene ©elänbe , äLUefenenflaoen 2c. ^ie feuchtere 2uft beS 2BaIbeS , ber reic^lid^ere Jaunieberfc^Iag, bie cerminberte SBirfung beS 2Binbeg im ^nnern be§ SBalbeS du^em fic^ ftet§ roo^It^ätig auf bie 33obenfeud()tigfeit ber l^ier fituierten ^läd)^n. 2(uc^ bie fü^le 2^emperatur beg SBalbeS ift in biefem Sinne oft oon erfennbar förberlic^er 2öirfung. Slber eine ©efa^r, meldte allen ^a^lfläc^en mef)r ober rceniger gemeinfam ift unb je nac^ ber befonberen 2age unb ber ßmpfinblid)feit ber betreffenben §oI,^art ben ganzen ^uüurerfolg in j^rage fteflen fann , ift ber ^ r o ft. @§ ift baS eine ©efa^r , bie fic^ im ^nnern beg SSalbeg felbft nad^teiliger äußern fann al§ auf frei gelegenen ^läc^en unb in ber größten 5Rei)r,^af)I ber ^'dlie ^ur Sefd^ränfung auf bie froftf)arten §oIjarten ober jum 33orbau eine§ 3Ser§äItni§ be§ Sid^tanfprud^e^ jroifd^en ber ©d^irm^oljart unb beg Unterbauet oon ^eroor= ragenbem Gelange. 3)te unter ®cf)irin auagefü^rte .ßultur unterliegt im allgemetnen tm auf ben Äa^lfldc^en ]iä) einftellenben Übelftänben nid)t ober nur in geminbertem Wa^e je nad) ber Sd^irmtvirfung. 3fft festere ^inreic^enb fröftig, fo ift bie ©efa^r ber Soben- bettrodnung unb 2)ürre abgeftumpft; bie @rfaf)rung le^rt häufig, baß namenttid^ bie fo fe^r gefürc^teten ©ngetlinge, 9fiüff e(f äfer unb anbere ^ufeften^) über= fd^irmte .Kulturen Weniger bebro^en, unb wo bie f^rofttüirf ung burd) 2Bärnieau§= ftrafilung erfolgt, bietet felbftüerftänblid^ ber Scbirm nid)t nur ba§ befte Scgenmittel, Jonbern er mac^t fic^ in biefer ^infic^t auc^ baburcf) nü^lid), ba^ er bie 5)egetation§= entloidetung im fjrübja^r äurüd^ätt, tva^ namentlich für »ärmere Sogen unb bann für bie .^oläqualität öon Sebeutung ift. ;3n>üiett»eit bie llnfrautn?uc^erung auf ©c|irmfd)tägen jurüdgetjalten lüirb, ^öugt bon bem ^eft^irmungamafee unb bon ben J8obent)ert)äItniffen ob. 3Iuc^ bie fd)Iimme 33ebcutung einer größeren 2tu§be^nung ber ßulturflöd^e ift i:)kx abgef(^n)äc^t. hierbei ift übrigen^ nicljt ju überfetieu, boß jebe Uberfc^irmung bie £irf)tmirfung f(^tüäc^t unb ba§ bomit lüobt bie 3nrüdbfl^tung be§ öerberbüd)en ®rosiüud)feö, ober ouc^ eine trägere Sugenbentmideluug ber iluttur öerbunben ift. S)afe bie 8ic^t6efc^rän= fung ni(^t ba§ äufeerfte Tla% erreidien borf unb bei- eigent(id)en 8d)irmftänben burd^ attmäbtic^e ßoderung berfetben bem SBebarfe Stcc^nung getragen werben fann, ift f(ar. 2)ofe ober im allgemeinen ftet» aucb bie 5^oge ju erörtern ift, ob jurüdge^oüener ^ugenbtüuc^» ober bie ber ßat)ttultur bro^enben ©efo^ren ol^ bos größere Übel ju betracbten fei fgon,^ obgefetjen bon ben ou§gIeidl)enben 3utt'ac^et)erbättniffen bc^ Sd)irm= beftanbe^), bae barf niemol? üergeffen werben. — Man ift oft gegen iBelaffung einer ouc^ nur mäßigen Sc^irmftellung wegen ber mit beffen ?lbräumung ju befürcbtenber Ö)efa'f)r ber ßuUurbefcbäbigung eingenommen. 3n ben meiften gäKen ift biefe Se; forgni§ unbegrünbet, wenn bie Slbräumung otlmäblid) gefc^ie^t unb nicbt mit einem Wole größere ^ieb^moffen au§ ber fultiüierten 'i^iädji ^u fcbaffcn finb. Ta§ aber unter ©c^irm im allgemeinen beffcr gefäet ai^ gepflonjt wirb, ift ft'lbftDerftänblic^. ') Über ba§ ■i(erfd)ontbteiben ber unter Schirm auäflefüfjrten fluUuren burd; Siaitäfer fie^e aud) 0. JJaacfe in ber ei|aB4otf)r. "^ereingfc^riit 1890, S. 22. 396 ^ünft(id)e ^eftanbSgrünbung. 3. ®te ^ulturfläd^e geniest ©eitenfd^u^, ift im übrigen aber eine ooff' ftänbige i?al)lfläci^e o[)ne ©d^irmfd^u^. 2)ie Sflsirfung be§ ©eiten[d)u^e§ i[t räumlid; eine nur befdjränfte unb jum Steil and) hmd) bie Sage be§ fd^ülenben ©eitenbeftanbe§ bebingt. 5CRan fann bie unter ber 2Bir!ung be# Seitenfd^u^eg ftel^enben ^ulturfläc|en nad^ brei g-ormen unterfd^eiben, unb ^roar a(§ (5 a u m f cf; I ä g e , aU i^erfplitterte in iBottbeftänben Uegenbe ^ I e i n f I ä d) e « unb aU ?yreifläd;en mit ® eitenfd^u^üorb au. a) SDie ©aumfd^Iäge fd^lie^en fid^ in gorm von fd^malen , langen 58anbfläd;en bem abjutreibenben Seftanbe unmittelbar an unb entfielen , roie roir au§ ber Betrachtung ber ©aumfd^Iagform (©. 139) entnommen ()aben, burd^ atlmä[)(id^ fortfd^reitenbe fd^male 2lbfäumungen be§ le^teren. Siegt ber fd^ü^enb.' ©eitenbeftanb gegen bie 2öinb= unb ©onnenroirfung üor (in ber Spiegel gegen ©übroeft) , unb l)at er eine bie S3e[d^attung§grenje nid^t raeit überfdjreitenbe Breite, fo fann bamit ein bead^ten^raerter © d^ u ^ gegß" i'ie au §trodnenbe SBirfung beg S5inbe§ unb ber ©onne geraonnen roerben. 2)ie ©eitenbefc^attung fd^eint aud^ ben ^nf eftenf d^aben ju er= mäfiigen, roenn bie 2(b[äumung nid^t burd^ anjäljrlid^e ^iebe, fonbern in 3n)ifd^enpaufen oon einigen ^a^ren erfolgt. S^ermag aud^ ber ©aumfd^Iag bie burd) 2öärmeau§ftraf)Iung »eranla^te ^-ro ftroirfung nid^t gurüdju^alten, fo ift fie §ier bod^ ermäßigt, benn bie fd^male ^ulturfläd^e ftef)t immerhin me()r ober raeniger unter bem n)of)(tl)ätigen ©influffe ber gleid^förmigeren 9Sänneiier()ä(tniffe be§ feitlid^en 2IItbeftanbe§ unb erfährt bamit roenigftenS eine Slbftumpfung ber S^emperaturejtreme. ©inb bie ^Ibjäumungen fdt)on tiefer in bem 3U tierjüngcnben Seftanb öorgebrungen, '\o ftet)t ber p futtiniercnbc Saumfc^log a (^ig. 80) nid)t blofj unter bem ©ettenfc^u^e sw mL. giä- 85. biefeä 3?eftanbeö b atlein, fonbern ee äußern fic^ aud) bie iro^ttf)ättgen SBirfungen biefeg ©d^u^c§ öon fetten ber in auffteigenbcm 5tlter fic^ unmittelbar anfd)(iefeenben Sugenbbcftänbe c unb d, tpenn bicfelben mit bollet S^eftodung fidlem ^yufe gefaxt t)aben. .^ier fd)ltcf5en fid) bie fog. 6 ouliffen an, — fatale 33anbflä(^en Qbttied)felnb mit baätDiicf)en liegenbcn 33änbern ton fjo^em «^Dlje. Slbgefe^en Don ber anberfcitigen ^e- beutung berart formierter ?lufforftung^fläd)en im guten ober jc^timmen ©inne finb bie goulifienfläc^en noc^ 9J{a§gobe i^rer 3?rcite unb 8ängirid[)tung ben ©aumfc^Iag: flächen unmittelbar an bie ©eite ju ftcUcn. S:ie äußeren 23crl)ättniife bcv J?u(turfliid)en. 397 b) ^n ?5^orm uon 5erfplitterten^leinfläc^en en^eben fic^ ^ultur= plä^e in üerfd)iebener 2ßei[e. %e\U [inb e^ lücfig gebliebene '^artieen in unferen 3]er|üngungen , fog. Dkd^befferung^plä^e , teil§ Sücfen, roeld^e burd^ 2)uft=, ©c][)nee=, ßigbrud^, burcf; ben ©türm, ^nfeftenfrafe u. [. ro. im ooUen ^eftanbe fid; ergaben, teil§ burd^ Söc^er^iebe fierbeigefüfjrte Sücfen ,^um ^roede be§ onticipierten ^orftroeifen 33orbQue§, ober es finb jerfülitterte ^Iein= fläd^en in ^aubaren 33eftänben ber ?^emel[d)Iagform, bie auf fünftlid^em 2öege ]ix oerjüngen finb. Sie 5t ad) bcflerungaf (liefen liegen in ^unflwudl^beftänben; bie oon if)nen gebilbete Umrahmung ber ßu[turf[äd)e überfteigt bie (entere oft in nur geringem 9JJa%e, nic^t aber au§reid)enb genug, um in froftigen Sagen biefe eingejcnften Heineren ßuttur= plä^c nic^t 3U (äftigen ^^^oft^ ö^^^ i^" 3" macften. iBerfpätete 5iad)befferungen muffen io^in bie 5roftgefaf)r fteigern; frü^jeitig bewirfte 9ia(^befferungen fc^tt»äc^en ipenigftens biefe @efaf)r ab. 2Bä^rcnb im übrigen auf bicfen fleineren Wntturplii^en in ^um i^xo^te nid)t geneigten Sagen bie irobttbätigen Sßirfungen bes Seitenfd^u^eö unöerfennbar finb, Dcrlieren fic^ biefelben mit icac^fenber gtäi^enausbebnung unb finb gro§e 5tac^beffe= rung§flöd)en ben eigentlidjen J?ablftäd)en oft nobeju gteicb 3U achten. ©c^neebrud)=, ©iebrucbtüdcn ic. ergeben fid) in ber Üteget in Stangen» ^olsbcftönben ; e§ ift bie irudj^fräftigfte ^ni bes ^eftanb^tebens, unb bie 3?obentbätig: feit ift äur böc^ften Energie geftiegen. S^iefer le^tere Umftanb unb bie OoUe SBirfung be§ (Seitenfcbu|c# erflären bie bei mäßiget ©röfee ber 3BrucbIürfen faft aüerlrärtö gc; machte SBabrne'bmung eine5 im allgemeinen febr günfttgen Äulturerfolgeö, — uicnn bei SBat)! ber ^otäart mit Slüdficbt auf bie örttid)en iBefdjattungetierbiiltniffe ricbtig tiorgegongen würbe, ^m ©egenfa^e ju ben 5tacbbefferung§p(ö^en in lüdigen Kulturen finb biefe ®d)nccbrucblüden in Stangenbotj« ober älteren SBeftänben Don ^roftbefcbä- bigungen in ber Dtegel faft ganj t)erfd)ont, — eine örfcbeinung, bie fid) burd) bie jo febr befcbränfte 2Rög(icbfeit ber Sffiärmeauöftrabtung im i)ot)in 2?eftanb unb ben Scbu^ gegen feit(id)e 3ufüt)rung fatter Suft (eid)t erftärt unb bamit bie i)oi:)e ^ebeutung bee Seiten^ fd)u^eö erfennen täfet. Süden unb Söc|er, öeranla^t bur^ 2Binbbrud),3fnieftenbeid)äbigungen2c. ergeben fid) mcift in erlpadjfenen $8eftänben. Überlädt man biefelben nic^t ber 23er= unfrautung unb Scrgrafung, fonbern gebt man fofort mit bereu ßultiöierung öor, fo 3eigt ber erfabrungsgemä§e ©rfolg oucb 'ijiix bk irobltbätige Sßirfung be§ Seitenfcbu^eö. Si'b^^i'^ finben ficb biefe 95er'bältniffe auf ben bur(^ förmlicben Socberbieb erzeugten .ßulturplä^en im Innern baubarer Seftänbe, wenn biefelben nicbt fd)on länger im 3uftanbe bodjgrobiger 33erlid)tung fid) befinben. ^ei berartigen Söcbcrbiebcn banbelt es ficb bfiufiS "i" Oor greif enben fünfttid)en 5ln bau üon einjumifcbenben .£)ol3= arten in größeren unb fleineren .^orften, tpelcben ein mebr ober weniger großer 23or: fprung üor ber allgemeinen 9?eftanb»0erjüngung ju geben ift, @§ ift erflärlicb, bafe bie SSorteite aller biejer ifolicrten Äleinplä|e in Ütüdficbt auf ben Äulturerfolg ficb minbern, je mebr ibrc 5Iäd)enau§bebnung über ein ge= wiffe? 5)tafe anfteigt. c) 2ange öbe gelegene ^läd^en, roelc^e unter ber fonftanten 2?nrfung falter ober trodener SBinbe flehen, fef)r exponierte unter ungünftigen 2öitterung§= uerl^ältniffen (boI)e, langan^altenbe Sc^neebeden) leibenbe .Jpocblagen unb fonft fcf)n)ierige Orte laffen fii^ oielfad^ nid^t in einem ^ulturgange nac^ 2Bunfd) beftoden; man mu^ fic^ genügen, allmäiinc^ jum 3^^^^ i" gelangen. §ier füllten ftet§ alle nor^anbenen <2träuc^er, oerfümmerte 5ßorroü(^fe, oerein^elte 398 ,$iünftti(i)e 5?cftonb§grüjtbung. 3n)ergtt>üd(j[e u. bergl. auf ben ^ulturplä^en forgfältig er(;alten unb gefd^ont unb in ifjrem ®d;u|e gefäet ober gepflanjt tDerben , — befonberl im §od^= ?yig. 86. ^ebirge. SBo fold^e ^Raturroüd^fe fehlen, fönnen fie aud) fünftlid^ burd^ 33 o r = bau einer rotberftanbgfräftigen ^ol^jort in g^orm üon üereinjelten , gruppen= ober {)orftn)eife oerteilten ©d^u^^oI^boSfettg, roeld^e ber nad^folgenben Kultur ben erraünfd^ten ©eitenfd^u^ ju geraä^ren oermögen, gefd^affen werben. ©§ gieBt aber auc^ 3^iiIIe, iti toeld)en fclbft biefer ä^orbau fünftlicf)ct erantaffung jum 33orbau mit ber Scgfö"^re (tiegenbe ^^orm mä- 87. unb uncinata) unb ber ^ii^^ß^^icfc»^- O^nz allen ©eitcnfc^u^ in früf)cfter ^UQ^nb Uiar inbefjen aud) für bie h}etterf)arte !^ixhe toenig @rfoIg ju erwarten, unb fo griff .^al)fing 3U fünftlici)en 5JtitteIn, tvdäjc er in ^orm bon fog. ©c^u^'^auben (g-ig-Sß) mit .g)ilfe toon Steinen unb übcreinanbcr gelegten 9{afenplaggen jur 2lu§füt)rung 2)ie äußeren Ser'^ältniffe ber ßuüurfldc^en. 399 fira(i)te.*) — ^n ben ^oä)iaqm ber ©ebirge "fabelt fic^ in biefem ©inne bie fog. ©tocfpflanäungen, hai ^flanaen t)art hinter ©teinen unb i^el^hxoden, Sßurjetftöden k. betoä^rt; ebenjo auäj bie 5Büf(^e(= ^flonjung. @ine anbete g^orm Don ©c^u^^auben trifft man in einigen Orten bee Jfjüringer 2Balbe§; fie bienen inbeffen l^ier auf fteilen, locferen ©e^ängen met)r 3um ©c^u^e ber ^^ftanjen gegen Überfc^üttung bur(^ f)erab= tiefelnbe§ ©erött (^ig. 87). 2JÖie man in unter ftänbigcm SBeibegang fte'^en: ben .ßutturfläc^cn ber 5tlpen genötigt ift, jcbe ^Pflanje ^n öerpflocfcn ober ju bcrjpriefeen (^ig- 88), ift S<9- 88. betonnt. 4)2)ie ^ulturfläd^e geniest ©ci^irm= unb ©eitenfd^u|. 2)tefe§ 3Ser§äItni§ ift in boppelter 2lrt auf^ufaffen, inbem e§ ftd^ entroeber um bie ^ulturf läd^e im ganjen, ober um bie einzelnen ^flanjen felbft ^anbefn fonn, meldte biefen boppelten ®d^u| genießen. 2)er erfte %aü ergiebt fid^, roenn bie oben betracf)teten umfd^irmten ^leinfläd^en oon einem mel^r ober roeniger lid^ten ©d^irme älterer Säume überftellt finb. @§ finb fof)in 5^ad^befferung§plä^e in ©c^irmf dalägen, bann Srud^Iüdfen mit lid^tem ©d^irmftanbe unb lid^tgel^auene oorgreifenbe ^ulturfledfe in ^aubaren Drten -^um Sxüeäe beg gefi(|eiten 3Sorbaue§ fd^u§= bebürftiger ^olgarten. @l finb bie§ bie 3Ser^ä(tniffe ber ."^ulturbet^ätigung, roie fie oorgüglid^ beim plenterartigen ^od&roalbe, bei ber g^emel^ f d^ I a g ^ unb g^ e m e I f o r m , enbtid^ bei ber 9Ji i 1 1 e I m a I b f o r m oorfommen. a) ©eniejst eine ^ulturfläd^e ootlen Seitenfd^u^ unb genügenben ®d^irm= fd^u^ , fo beroa^rt fie in üollenbetftem 2Ra^e jene @Ieid^f()rmigfeit ber Särme unb ?yeud^tigfeitgguftänbe, meldte bem ^flanjengebeifien fo fef)r förberlid^ ift. @g mürbe foeben alg ein ()od^ anjufd^Iagenber SSorjug be§ ©eitenfd^u^eg aud^ bie 2lb^altung feitlid^ guftrömenber falter 2uft ermähnt. &§> lä^t fid; im 2Balbe l)unbertfältig bie Öeobad^tung mad^en, ba^ für mand^e Sofale unb für empfinblid^e ^otjarten ber ©d^irmfc^u| ben ©eitenfd^u^ nid^t immer p erfe^en oermag, unb ba^ unter bem ©d^irme g^roftroirfung aud) burd^ feitlid^ guflie^enbe falte Suft erfolgen fann, Sbenfo finb bei allgemeiner SCemperaturerniebrigung Örtlid^feiten, auf meldten bie ^flanjen oon ben erften Strahlen ber 5Rorgenfonne getroffen roerben , burd^ ben ©d^irm allein nid[)t immer au^reid^enb gefd^ü^t. ©efellt fid; bemfelben aber ber ©eitenfd^u^ §u, bann finb ade 9)iögUd^feiten ber g^roftrairfung faft auggefd^Ioffen , unb ba§ beroeifen bie betreffenben SSorfommniffe biefer 2lrt in oielen SBalbungen, be- fonberg im 33erei(^e be§ gemelfd^lagbetriebe€ unb ber gemifd^ten Saub^olj- roirtfd^aft. Ob fi(^ ba§ 3)tafe ber SltM)ennu§be^nung fold^er ßuttnrplä^e — gegenüber ben auf btofecn ©eitenfd)u^ angelriefenen — unb um ipieöiel fi(^ ba§felbe er Id eitern bürfe, ot)ne ba^ auf bie Söorteile biefer ä^er'^altniffe S^erjii^t geteiftet h?erben mufe, fjängt toon ber Sefcbaffentjeit ber Crttid^feit, beö 5Beftonbe§ unb üorjüglicb üon ber .^jüljart ob. ') «pflanjung üon 3— 5 jährigen girben mit (S(^u|l^auben »erurfad^en einen Äoftenaufroanb oon 30—40 3Jl. per 1000 ^flanjen. 400 .RünftU(^e 33eftanbggrünbung. b) 2)ie [oeben erioa^nte roof)It()ätifle SSirfung be§ fombinierten ©c]^irm= unb geitenfrf)U^e§ be^og fid) auf bie i^ulturflädie al§ [old^e. ©entert aber eine ^ulturfläc^e n\d)t bie i)m^u erforberlid^en 3Serf)äItniffe , betrifft e§ g. ^. eine üöHige ^af)Ifläci^e, bann ift e§ immer nod^ möglirf; , ber f)ier gu begrünbenben Seftorfung ben ^u il^rer ^eioa^rung öor g^roft, Unfraut 2C. er= foröerlic^en ®ci^irm= unb Seitenfd^u^ ^u gemä^ren , unb groar baburd; , ba^ man i()r burd; 33orfultur einen fünftlid^ ^u begrünbenben ®d^u§^olg = beftanb leigefellt. ©ott biefer 6c^u|beftanb gugleid^ 6d^irm= unb unmittel- baren Seitenfd)u| geroä^ren, bann mu^ berfelbe etroaS üorroüd^fig unb 5ugleic]^ f eitenftänbig, b. §. e§ mu| ein in bie ju bemutternbe Kultur eingemifd^ter jungerSeftanb fein, ber if)r in ber ©ntraidelung ooraneilt. 2;q^ 3U btefcm ^wsäe 3U betiu^cnbe 3^eftanb§fc^u|{)Dl3^j tnufe aufeer rafd)er ^ugenbentixncfehing aucf) (irfitfronig unb wenig cmpfinbüc^ gegen ben ^roft fein (ßiefer, ^irfc, ßdrc^e, (Srlc, Sßeibe jc), tväf)rcnb ber 3U befrf)ü^enbe Sungbeftanb be= fä^igt fein mu§, bie unmittelbare leichte Überft^irmung unb Ieid)te Umbrängung be§ eingemengten ©c^u^^oläbeftonbeg p geftatten (Sc^att^öläer, aud) bie ©ic^e, (Sfd)c jc.)- 2Bo eö fic^ um Sd)u^ gegen empftnbüd)e groftgefafir ober ©ommerbürre ^anbelt, bo fann aud) bie S3egrünbung be§ ®(^u^beftanbe§ mehrere ^a\)xe frü'^er alö jene beä ju bcid)ü^cnbeu 33cftanbe? ftattftnben: man begrünbet üoverft einen feg. SSorhi atb, unter beffen Schirm ipätev bie befinttttic Kultur pla^greift. 9JIeift finbet man ben ©c^u^= beftonb in reif)enlreifer Stnorbuung ber 3U bemutternben §o(äart beigejeüt; ätpifc^en biefen (2c^u^()oIärei'^en finbet bann bie leitete i^ren ^IMa^. ^nbeffen ift oud^ iebe anbete bem ^^ede entfprec^enbe 5tnorbnung unb S^erbanbftellung suläffig. Sa^ 58e: ftanböfc^uljljDtä fann, fobalb es feinen Sienft »errichtet {)at unb ^inberlid) ju werben beginnt, aUmäf)lic^ "^erauegenommen n^erben. 5Jtit ber SiMeberaufforftung ber burc^ ben 9lonnenfrafe entftanbenen, gegen 3000 ha umfaffcnbcn .Saatflächen im ©bereb erger i}ox\t (Cberbal)ern) »urbe 1891 burd) eine oorerftige 3?cgriinbung eine! aus 3?irfen unb Särc^en beftef)enben erf)ältniffe ber ^ulturfläd^e, bie SBur^elbilbung ber §o(5pfIanjen, bie broljenben ©efaf)ren oon feiten ber 2;ier= unb ^ffanjen- roelt, bie jur 3>erfügung fte^enbe Slrbeit^fraft , ber ^oftenaufroanb unb bie weiteren älHic^gtumeoer^ältniffe. 1. ©d^u^oer ^ältnif f e ber ^ulturf lädje. ^n frü[)er ^eit^^be^ fd^ränfte fic^ bie £ulturbet()ätigung oorjüglid^ auf bie Saat, bie ^flan§ung roar Stu^na^me; me()r unb me()r trat aber le^tere in ben SSorbergrunb unb freute bominiert fie ber ©aatbeftellung gegenüber entfd^ieben. @§ ift nid^t ju Derfennen, ba^ biefe road^fenbe Seoorsugung ber ^fl anjung, oorjügtid^ ber road;fenben 2(u§bef)nung be§ ^af)Ifd^lagbetriebe§ jujufd^reiben ift. SDenn oijtlig unbef dE)ü|te , allen SöitterungäCEtremen unb ©(|roaufungen ber 33oben= t§ätigfeit preisgegebenen ^a^lfläd^en fonnten ber empfinblid^en Äeimpflanje nic^t jene Pflege unb jene 3^er^ältniffe bieten, roie e§ ber mit aller Sorgfalt bet)anbelte g^orftgarten geroäf)rt. §ier überfte^t bie junge ^flanje leidet bie fritifd^e ^ugenbjeit, unb fie oermag bann, ^inreid^enb erftarft unb roudjsfräfttg, bie Unbilben ber freien ^a^Iflädje el)er 5U ertragen. — ®arau§ folgt not= roenbig, ba^ im allgemeinen ber (Erfolg ber ^sflanjung auf großen ^a^l = f I ä d; e n , befonberS roenn e§ fid^ i)m um weniger günftige Stanbort§r)erl^äIt= niffe ^anbelt, jenem ber Saat in ber Siegel überlegen fein mu^. Stellt bie ^ulturfläd^e bagegen unter bem S d^ u ^ e öomSd^irml)olj, fo fann nad^ 5)ia^gabe ber übrigen SSerl)ältniffe in ben meiften g-ällen bie Saat in älnroenbung fommen; ebenfo aud^, roo e§ fid^ um roirffamen Settenfd^u^, roie bei Saumfd^ lägen , ober um Sd^irm= imb Seitenfd^u^ bei »orgreifenbem ©inbau üon 9Jlifd^l)iJläern ^anbelt. @§ ift roenigftenS für biefe le^teren 3Serl)ältniffe ber Saat e^er juläffig, aU für bie großen fd^u^= lofen ^al)lfläd^en. 3iia§ aber bie Siad^beff erungSf läd)en in lüdenliaft gebliebenen SSerjüngungen unb Kulturen betrifft, fo ift l)ier bie ^flanjung, unb jroar in ber 9tegel mit erftarften ^ftanjen, unbebingt an i^rem ^lo^e. 3u ben Urfa^en, bie in ben meiften ÖJcgenben ^cutjutage fo au§gefpro(^ene f8ox- liebe für bie ^Pflanjung auäufdjreiben finb, gel^ört anc^ ber llmftanb, ba^ man burc^ biefelbe rafd) eine ^eftodung ^erfteücn fann, bie bo5 2(uge unb bie Ungebulb bes fricbigen. 2Bürbe man bei ber Seftanblnu^ung ftatt ber vabifalen ilafjllegung beö S^obens einen aul bem ^tcbcnbeftanb gebilbeten au§rei(^enben (Sd)itmftanb belaffen, fo fönnte t)ie(fa(^ bie pflanjenreid^ere unb biEigere Saat pla^grcifen. (Sag er, aSolbbau. 4. STufl. 26 402 Äünfllict)c SScftanbigrünbunq. 2. ©tanbortgjuftanb. 2)er (^rfa()rung gemä^ ift auf allen un= günftigen , [c^roierigen , ba§ jugenblid^e äßad^gtum überf)aupt be^inberrtben ©tanborten bie ^flan^ung ber Soat überlegen; e§ erflärt ftc^ ba§ leidjt burd; bie oben erroiifinte größere ©mpfinblid^feit unb = trodnenben, auc^ oberfläd^Iid; oermagerten, bann bie ber 3Serfci^n)em= mung preisgegebenen unb bie ?ylug[anbböben , auf roeld^en bie $flan§ung in ber Siegel beffere Grfolge gercä^rt, aU bie ©aat. 33efonber§ finb e§ weiter bie ju ftarfem ©rag= unb Unfrautroud^fe neigenben Drte, mei(^e in ber Siegel burd^ ^flan^ung aufgeforftet roerben, — namentlid^ bei §oI§arten mit träger ^ugenbentroidelung. 2Bie bie Ungunft be§ Sobeng, fo roirft auc^ bie Ungunft ber llimatifd^en 33er§ä(tniffe be^inbernb auf bie erfte ^ugenb= entroidelung , unb begl)alb l)ält man bie ^flanjung fürraul^e, froftige, exponierte Drtlid;feiten im allgemeinen für entfpred^enber , aU bie ©aat. ♦ 2luf 53öben bagegen üon mittle rer^onfiftenj^ unb ^eud^tigfeit, bie im (Sommer feinen extremen 2Bärmeguftänben unterliegen, auf 33öben mit nur geringer ober mäßiger Steigung gum Unfrautroud^fe follte üor,^üglid^ bie ©aat in 2(nn)enbung fommen. S^otroenbig mirb biefelbe auf Drtlid^feiten mit fo roed^felnber unb ungleid^förmiger Sefd^affenl^eit be§ ®oben§, ba^ bie 2Iu§= fül)rung ber ^^flan^ung übermäßig bel)inbert ift, roie ha§ auf g^lädjen ber ^all ift, bie reid^lid) mit SBur^elftöden beftellt, mit g^el§b roden überfäet finb, bann auf 33öben, bie in ber §auptfad^e au§ Reifen beftel)en unb nur in i^ren Klüften unb 2luSroafd^ungen tragbare Grbe Ijaben, roie auf ©erötlen, ^arftfläd;en u. f. ro. äöae bie a?el)inbei-ung burd) (^xa^wnäji betrifft, fo ift (eid)t ju etmefjcn, ha^ bie Statte ber ^l^ftanaen iiü) nad) ber ^ö'^e unb SJtüc^tigfeit bei ©rasiüuc^feg ju richten f)at; — e§ liegt anberfeit§ aber auc^ auf ber ^anb, ha% aui^ auf bem graetüüc^figen SBoben bie Saat äuläffig fein mu§, wenn ber be^inbcrnbe Öraiipuc^s fteti rechtzeitig entfernt toirb. @ä ift unätceifel^aft, ba§ in fe^t bieten i}fiiäen te^terei geringere Soften ert)eif(^t, aVi %^fian^ün% mit ftarfen ^^flanjen. 3. 33erour;5elung. SDie ©aat »ermittelt eine naturgemäßere, ber SSer- teilung ber 9lal)rung§ftoffe im Soben roeit me§r fi(^ accommobierenbe Se= rcurjelung al§ bie ^^^flanjung, Se^tere mu^ in ber ^le^rja^l ber ^äUe einen ©tiÖftanb ober eine 53ef(^ränfung ber SBurjelt^ätigfeit auf fo lange jur ?yolge f)aben, ai^ eine ^^flanje 3eit braud^t, um x[)x Sföurjelfijftem bem neuen ©tanb= orte entfpred;enb umzuformen. @g giebt ^ol^arten, ^flangen, ©tanborte unb 33erpflan§ung§metf)oben, bei roeld^en biefeS ^roifdjenftabium rafc^er, unb fold;e, bei roelc^en e§ langfamer überrounben roirb; ^u erfteren gel^ören §ol§arten mit flad^er Serour,^elung, ftarfer Sleprobuftionefraft, bann fru(^tbarer Soben; 5U festeren bie tiefrourselnben , roenig umgeftaltungefä^igen ^oljarten, be= fonberS auf f(^raad;em Soben. 21^eld;en ©influ^ babei bie ©orgfalt ber 5?erpflan§ung felbft äußern muffe , unb baß au§ allen biefen ©inflüffen auf bie S?erl)ältniffe ber 33erourselung bie beoor^jugte .^eranjieljung jeinjelner Öoljarten jur ^flan^ung unb anberer gur ©aat fid^ ergeben muß, ift leidet gu ermeffen. Söol^I 3toifd^en Saat uub ^pftaujung im aEgemeinen. 403 3)üi^ ^at man aurf) bie her ^Pflanjung ticftouräelttber ^ol^axten entgegenftcf)enben ^inbernifje 311 üBeriütnben öerfitc^t, unb ätcar entloebev burc^ Sefciineiben ber Sßuräcln, ober burd) SSerpflattäung in frü'^eftcr Srugenb aU ^ä'^rling. Safe aber burd) ftarfen SBurselfd^nitt (3. 33. 5Pfa^lniur3et ber ßic^e jc.) ein getoaltfamer (Eingriff in bie ipeci= fifc^e 9iatur ber SBurselform gefcf)ie^t, unb bafe man fic^ mit Sorgfältig Oer<3flan3ten ^ü^rlingen in faft aüen 3?e3ie^ungen ben 9}erf)ä(tnifien ber ©aat niHjert, barf ni^t unbead)tet bleiben. 4. ©efa^ren. S)ie bem ©amen ober ben jungen ^flanjen nad^fteffenben Spiere fönnen S^eranloffung fein, bie ^flanjung ber ©aal ober bie[e ber erfteren oorgugief^en. ^m alfgemeinen unterliegen ftarfe roudjsfräftige ^flanjen fold^en ©efa^ren roeniger, all ber ©ame unb al§ ^(einpflanzen, unb e§ ift begannt, ba^ bie meiften ©ämereien einer ganzen Sfiei^e oon Jieren gut ^3?al^rung bienen unb ©aaten roie £Ieinpf(an§en baburd^ empfinblidj becimiert loerben fönnen. ^n foldien g^äÜen bietet ^flanjung mit fräftigen ^flangen ober gum ©d^u^ gegen SBilböerbilB mit .^eiftern, größere ©id;erung. @a ift inbeffen 3U bebenfen, ba^ bei bem grcfeen ^ßflonäenrctc^tum ber Saaten aiidi bei empfinbtid)en .^eimfuc^ungen jur Seftanbebilbung oft genug unb ftetö me()r 3urüd bleibt a(§ bei ber $f(on3ung, bie ouf ba^ äufeerfte SJIafe ber ^^flan3en3a^t be= fc^ränft ift. (Segen ftänbige Üiüffelfäfcrgefa^r 3. 3?. fct)ü^t ©aat meift beffer alö ''^flan- 3ung mit fc^ioac^en 5pftan3cn.i) 60 (jat ben Stnfc^ein , alö wenn biefetbe @rn)ägung auct) bejügticf) ber burd) ^il3e brotjenben ßJefa'^ren Berechtigung ()ätte, — Un-nigfienö bejüglii^ ber nidjt auf ber ßat)lfläc^c t)aufenben Strien. 5. 33ei ber 3Sergletd^ung oon ©aat unb ^flangung ift aud^ ber Untere f rf)ieb in benSBad^Stumgoerfjältniffen roäfjrenb be§ raeiteren 'Seftanb§= lebeng in S3etrad^t ^u ^iel^en. 2)ie ©rfaljrungen befrfjränfen fid^ jroar be^üglid; ber ^flan^beftänbe bi§ je^t in ber Siegel nur big ju ällterg^ö^en oon etma 50 ^a^ren, aber innerhalb biefer jüngeren £eben§f)älfte finb bie ?ßflan,|beftänbe in öinfidöt be§ §öf)en= unb © tärf eroud^f es in fe()r oielen g'iillen über= legen. 2öa§ bagegen bie ®ef am tm äff en er 5 eugung betrifft, fo ift, unter 3ured^nung ber ^mifd;ennu§erträge bei ben ©aatbeftänben , ein roefentlid^er Unterfd^ieb nid^t üorf)anben; mo^l ift bie Slfttjolger^eugung in ben ^^flan3= beflänben größer. ®ie Urfac^e biefer 3!^erfd;ieben§eit ift einfad^ bem grö = feeren9Bad^§tumgraume ber ^nbioibuen im ^flanjbeftanbe gegenüber bem ©ebränge ber ©aatpflanjen , unb bann bem Umftanbe ju^ufd^reiben , ba^ ber ^]iflangbeftanb roentgfteng §um 2;eil au§ roud^gfräftigeren, fd^on burc| bie ^eimanlage begünftigten ^nbioibuen gufammengefe^t roirb. — 2ßa§ aber ba§ fpätere 2Bad^§tum ber ^^flanjbeftänbe n)ä()renb il^rer jraeiten 2ebeng§älfte gegen= über ben ©aatbeftänben betrifft, fo liegen bie begrünbetften 2tnseigen cor, baf5 bag jugenblid^e 3iirüdfbleiben ber ©aatbeftänbe fpäter reic^Iid; eingeholt rairb unb bie Segrünbunggart alg foIdf)e feinen ßinflu^ auf ba§ quantitatiüe Ijaubarfeitgergebnig ^at. ©a^ aber bie rafc^e Qugenbentraidehing mand^er l^flansbeftänbe biefelben in ^infid^t ber ^ofgqualitiit gegen bie ©aat- beftänbe oielfadf) 5urüd"ftef)en lä^t, unb bafj fie infolgebeffen ben fpäteren Sin- griffen burc^ ^ilge einen geringeren SÖiberftanb entgegen^ufe^en oermögen, ift nid)t me^r ^roeifel^aft. 1) Stud) SQäiU totnm fagt, boß JJabel^oIjpflansungen oon feiten ber oiifeüenioelt met)r ©efa^rcn bro^en qI§ ber Saat (S^aronber So^rb., »b. XVI, 2. 214). 26* 404 WüTiftttd^e S8eftonb§grünbung. Ge iiuti} betont irerbcn, ha% iinä übcrt)aupt bic 3ugenbentn.nrfctung ber 35eftänbc fetnerlci ^ürgidjaft für bie 23crt)ältnifie bee (jaubaren ^Bcftanbc» gctpcibvcn fann; *ert)ättniffe beftel)en. S;erartigc Sofal: foftentarife finb ouf jeber forftlic^en 'Jlmtöfonalei ju finben. Um jebo^ eine allgemeine ä>ergleid}ung ber .Koftenfö^e bei einigen ber gebräuc^= licf)ften Äulturmetl)oben 3U geftatten, mögen bie nad)folgenben, für bie Ijeutigcn 2;ag= lo^nfä^e gültigen, bem praftifc^en 33etricb entnommenen eingaben bicnen: pro jgeJtar ^iobel^oläpflugfurc^cnfaat 30—40 5!JJarf, (fjurc^enabftanb 1,20 m.) Äiefern= ober 3^id)tenftreifenfaat 40—70 „ (breite ber ©treifen 60 cm, 3lbftanb 1,20—1,30 m.j ilieferneggenfaat 45 — 55 „ (Äreu3Weife§ Stufeggen, 10 kg ©omen.j eidielftufung 70—80 „ (5 hl pro ^eftar.j gictielriUenfaat 90—140 „ (1 m breite Streifen, 3lbftanb 1 ni, jeber Streifen 2 Otillen.) Jitemmpflanjung mit ^Jabelljoläfleinpflanjen 35—70 „ (^^flan3Weite 60 cm, 9f{eif)enabftanb 1,20 m.) 406 Äünftüd)e SBeftanbggtünbuncj. pro ©eftar UJerpflaiiäung 2— 8ia£)r. Sichten, l'ärc^en, laniien 40—70 Matt, (1,00 m Cimbratüerbanb.) S3erpflan5ung 6— Sjn^r. i^iä)tin, 2annen jc 50—120 (7000—10000 i^flanscn pro .^cftar.) ©id)en:StveifenpfIan,3ung mit -ftleinpflanäen 70—90 (Streifcnabftanb 1,5 m, ^^^flan^ennbftanb 0,5 m.) SÖaücnpflan^ung Don 3— 4jäf)r. Äiefern k 75—120 (3^ei mittleren 2ran5portuer()äItniffen.) 23erpf(Qn3ung tion i'oiib^ol3=l'obenpflaii3cn 120—250 (1,20 m Cuabratöcrbonb.) gic^tenfjügclpflanautig 140—220 (1,20 ra Cuabratöerbanbj. äjerpflanäung öon 6— 8jüf)rigen Saub'^otä'fieiftcrtt 300—700 (1,40 m 35erbanb.) (Selbftüerjüngung burd^ ©amen.) 2)ie ^egvünbung be§ jungen Seftanbei erfolgt §ier burd^ freiroilligen ^^bfall bee ©ameng üon ben frufttfijierenben Säumen ; fie i[t fo^in eine roa^re ■Serjüngung be§ 93eftanbee burd^ ben ©amen. ®te allgemeinen 33orau6= fe^ungen, iöel(|e für jebe natürlid^e ©amenoerjüngung gemad^t roerben muffen, befte()en in ber ©amenf äi)igf eit be§ ju oerjüngenben ^eftanbeg unb in ber ßmpfänglid^feit be§ 93oben§, b. i). ber rid^tigen ^eimbett= befd^affen^eit ^ur 3eit be§ ©amena6fatte§. ©er 2Balb erjeugt fort unb fort eine unermefetii^e O^üUe öon ©omen unb ftreut itju im Überftuffe ou§, oft treit über feine eigenen @ren3en f)inau§. Söenn er bamit aüdj öor allem feinen Seiro'^nern ben %i)ä) bcdt unb i^re ©jiftenj ermöglicf)t, fo bleibt bei ber fo reichen, in furjJQbrigen ^^aufcn toieberfef)renben Samenerjeugung bod) ein onfcbnlicber Seil 3U feiner eigenen gorHiflonjung übrig. S:er 2BaIb bietet un^' alfo fortgefe^t bic ^anb ju feiner foftentofen Sßerjüngung bar — n^ir brauchen bie^ felbe nur ju erfoffen unb un§ öon berfelben führen ju laffen. ^ad) bem Umftanbe, ob bie frud^ttragenben Säume auf ber gu oer= jüngenben Sobenfläd^e ober in nä dufter ^f^äl^e berfelben fielen, unterfd^eibet man ^roifd^en einer 9Zaturbefamung burd() ben ©d^irmbeftanb unb einer folc^en burd^ ben ©eitenbeftanb. ®ie erftere ift oon unbefd^ränfterer 3(nn)enbung, aU bie (entere. @rfte§ .tapitel. 9latttrbcfftmutt9 Mvä) Sc^irwftanb. 2)ie Sobenfläd^e, auf meldte ber junge Seftanb burd^ 9f?aturbefamung begrünbet roirb, ift mit famentragenben ^J^utterbäumen überftellt, unb bie neue (Generation entfte{)t unter bem ©cf;trme ber (enteren. 2)a ber junge Seftanb ^ier oor ber nölligen 2(bnu§ung be§ alten 9)Zutterbeftanbe§ begrünbet roirb, fo nennt man biefe 2lrt ber Verjüngung aud^ bie natürlid;e Sor = oerjüngung (fie^e bie fünftlidfie SSoroerjüngung ©. 394). 2)ie 3f?aturbefamung burd^ ©d^irmftanb ift nun roeiter ju unterfd^eiben in bie fd^lagroeife ober gleid^fi)rmige Sßerjüngung, unb in bie l)orft = 408 2?eftonb^griinbuu9 burcC) ^iaturbefamung. lüeife ober ungleid^förmige. 33ei ber i^erjüngung eine§ 53e[tanbe§ burc^ bie eine ober bie anbere biefer 9Jietf)oben fann aber entroeber ber gnnje ^eftanb »on t)orn()crein unb auf einmal in 2Ingriff genommen roerben, ober man oerjüngt ben Seftanb nur ftüdmeife. ^m le^teren galle erhalten biefe Xeilftüdfe fe()r f)äufig bie ?^orm oon fid^ aneinanber reif)enben ^anb= ober ©aumftreifen , moburd^ ber gan^e 33erjüngunggöorgang einen be[onber§ ausgeprägten 6I)arafter ert)ält. (Gegenüber ber i^erjüngung in gangen ober großen ®d;Iägen bejeirfjnet man biefen legieren 3>eriüngung§üorgang aU ©d^irmbefamun g in S aumf dalägen ; eg i[t aber raiebertjolt gu erroäl^nen, ba^ bei berfelben foroo^I bie gleid^förmige roie bie ungleid^förmige Sd^irmbefamung in Slnroenbung fommen fann. I. pie fdjfagmcifc flfeidjföriiuöc ^djirmßefamiinfl. Wian oerfteljt unter ber fd^Iagroeifen ©djirmbefamung jene 2(rt ber 9^atur= oerjüngung, bei rae(d^er ber 3Serjüngunggproge§ in feinen einzelnen ©tabien fid^ na^eju gleid; förmig unb gleid;geitig über einen gangen Öeftanb erftredt. 35ie 33erjüngung foK fo()in momöglid^ burd^ eine ^Befamung in einem einzigen ^eitpunfte auf ber gangen ©d^tagfläd^e erfolgen unb bie junge (Generation baburd; einen möglid^ft gleid^alterigen ©cftanb barftellen. ^n biefem ftrengen (Sinne ift übrigeng bie Stufgabe nur feiten burd^gufü^ren ; in ber Siegel roerben groei, aud^ mehrere ©amenja()re erforberlid^ , um eine ergiebige Sefamung für alle Sleile ber ©d^lagfläd^e gu ergielen. 2)aburd^ erroeitert fid^ bie gum Cerjüngunggprogeffe erforberlid^e 3ßi^Pß'^iobe auf mehrere, oft auf 10 unb 15 ^a^re. Dbrco§I fid^ baburdE) groifd^en ben eingelnen Seilen ber ©d^lagflädjie im jungen Seftanbe 2llter§bifferengen bi§ gu bem angegebenen söetrage ergeben, fo roirb bemfelben baburd^, roie fd^on oorn ©. 137 bemerkt rourbe, boc^ nod^ nid^t ber 6§arafter ber ungleid^alterigen Seftanbgoerfaffung beigelegt. 'S)ie burd^ fd^Iagroeife 9?aturbefamung fid^ ergebenbe ?yorm gef)ört gur gleic^alterigen ober na^egu gleid^alterigen ©d^irmfc^Iagform be§ ^od^roalbeg. 2)ie 3Sorau§fe|ung für bag ©elingen ber fd^Iagroeifen ©amencerjüngung befte()en, abgefef)en üon ben allgemeinen auf ber oorigen ©eite begeid;neten Sebingungen, in einer möglid^ft unb I)inreid^enb gleid^fijrmigen Se^ f(^affen§eit beg 33eftanbe§, me^r aber ber ©tanbort§= inäbefonbere ber S3obenüerf)äItniffe auf allen eingelnen Steilen ber 3Serjüngungi= fläd^e. @g ift 2lufgabe ber forftlid^en 2Birtfd^aft§!unft, burd^ groedmä^ige unb rec^tgeitige Eingriffe biefe Sßoraugfe^ungen beftmöglid^ft gu erfüllen. 2)iefe (Eingriffe beftel)en oorgüglid^ in -öiebgoperationen, roel^e bie SSerfaffung be§ gu oerjüngenben 2)tutterbeftanbe§ unb feiner 2Bir!ung auf ben 33oben mel^r ober roeniger allmä^lid^ unb 5roedentfpred;enb neränbern, bann aud^ öfter in teilroeifer fünftlic^er ^erftellung beg ^eimbetteg, roo beffen ridf)tige Sefd^affenl)eit burc^ bie .^iebe allein nid^t gu ergielen ift. 2)ie burd) mel)rfad;e ^iebe gu beroirfenben (Singriffe in ben 5Rutterbeftanb foüen beffen 3Serfaffung fortfd^reitenb in ber 2lrt oeränbern, ba§ berfelbe in jebem 3eitpunfte feine volle SBirfung auf bie jeroeilig fpecieü oorliegenbe 2lufgabe be§ 2>erjüngunggprogeffeg mit (Erfolg gu äujsern nermag. 3)er 9)tutter= beftanb ^at fid^ fol)in me^r unb mef)r gurüdgugie^en unb fd;lie^lid^ bem ent= ftanbenen jungen 33eftanbe ben ^Ua§ allein gu überlaffen. ®ag SKa^ aber, Üiaturbefainung butct) S^trmftonb. 409 in roelc^em biefeg ^"rüdfjie^en ftattfinbet, t[t bebingt burc^ bas Stabium, in lüeld^em fid^ ber SSerjüngunggprojel jeroeils befinbet. ^n biefer ^infid^t unter- fd^eibet man geroöf^nlid) brei Stufen, nämlid; bas @inleitung§= ober 33or = bereitunggftabium, ba§ Sef amung^ftabium unb ba§ 6tabium ber Sefomung^pflege ober ba§ ^f^ac^ I)ieb#ftabi um. 6^ jei jogtetcf) t)ier bcmerü, bafe aügemeine auf fc^ablonettmäfeige 3lnit>enbung abjielenbe fog. Ütegcln für bte S^et^ätigung ber ipirtfc^aftltc^en Operationen in ben einjetncn 95erjüngung§ftabien burd^au§ unsulfiffig finb, ha biefe Operationen offenbar allein nur au« einer äßürbigung ber jenjeit? gegebenen ^ot^art unb ber fonfreten ©tanbortöjuftünbe fid) ergeben fönnen. 1. SScrjünflUttflöftaDicn. a) 2)a§ 23orbereitungöftabium. @§ giebt eine fürger ober länger bauernbe ^eitepoc^e im Seben eines jeben 33eftanbe§, bie al§ bie günftigfte für bie ©elbftoerjüngung ju belrad^ten ift, — bei oerfd^iebenen 33e[tänben aber in fe{)r üerfd;iebenem 2(Iter i^rer Sliannbarfeits^ periobe eintritt. Sturere 3Serl^äItniffe, namentlid() ber 9iu^ung§plan , geftatten e§ aber nid)t immer, bie 33erjüngung in biefem günftigften ^ei^punfte r)or= 5unef)men, fonbern biefelbe ift balb oor bem (Eintritte berfelben, balb nad)^er §u betf)ätigen, unb mon i)at e§ be§§alb mit ^emmniffen ju t^un, bie balb leidster, balb fd^mieriger ju befeitigen finb unb beren Seroältigung fürjere ober längere 3eit in Stnfprud^ nimmt, ©iefe 3eit nennt man ba§ 3Sorbereitung§* ftabium ber S^erjüngung, unb in ber Sefeitigung biefer ^emmniffe liegt im allgemeinen bie älufgabe ber 9>orbereitung§ma^regel. ^m befonberen aber bejroedt biefe 33orbereitung bie ^erfteHung einel guten ^eimbetteS, bie ©rfräftigung jenes 33eftanb§material§ , roeld^e^ fpäter ben 9Rutter= beftanb ^u bilben l)at, aud^ bie Slnregung ber ©amenerjeugung unb bie C5rmöglid;ung ber (^tatgerfüllung mä^renb ber fterilen ^a^re. S)iefe fünfte finb nun nä^er ju betrad()ten. aa) 2)ie Hauptaufgabe ber oorbereitenben SRaferegeln beftel)t barin, auf Herbeifül)rung jener ^obenoerfaffung liinjuroirfen, roie fie 5ur nad^f olgenben @mpf angnal)me be§ «Samens unb beffen Keimung erforberlid; ift. S)er Soben ber 3Serjüngung§fläd^e foll ein möglid^ft günftigeS ^eimbett für ben Samen barbieten, b. l). e§ foll ber mineralifd^e ^oben für bie ^eimrourjeln jugänglid^ fein, er foH ben rid;tigen 2oder§eit€= unb ben rid^tigen geud^tigfeitSgrab befi^en. Sie 3)?ittel, burd^ meldte ba§ erreid^bar rairb, befielen §um ^eil in ben fog. SSorbereitung§§ieben, jum Steil aber aud^ in fünftlid;er Sobenoorbereitung. S)ie gu ergreifenben SSorbereitungema^regeln , ba§ 5Ra^ unb bie 2lrt, roie fie in 2lnraenbung ^u fommen l)aben, finb oorjüglid^ bebingt burd^ bie 336- fd^affen^eit be§ 33eftanbei, bei ^obeng, ber Sage unb be§ ^limag. 3Soßgefd^loffene , oor^üglid^ noc^ jüngere 33eftänbe ber Sd^att^olj^ arten bebürfen in ber 9^egel 2?or^iebe, um bie f)ier oft ben Soben überjieljenbe 2)ede Don unjerfe^ten Streuan^äufungen unb oon ro^er ^lumusmaffe bem 3utritte ber Suft unb 95>ärme 5ugänglid^ ?^u mad^en unb baburd^ i^re befd^leunigte ^erfe^ung ^erbeijufü^ren. ^n fold^ bid^ten Übersügen oon i,üub, 410 iBeftanbsgrünbung buvrf) 5^aturbeiomung. 5ZabeIn , Wloo§ , 5Rot)l)umu6 2C. finbet rco^l ba§ ©omenforn in ber Siegel günftige iserl^iltniffe sui Keimung, aber nid^t -lur ©rljoltung unb 2Beiter= €ntrcicfelung ber ^eimpflanje, ba biefe Überzüge [el^r erl^ebUd^en ©d^roanfungen im f^eud^tigfeit§5uftanbe unterliegen, gegen beren ?^oIgen bie Keimpflanzen ber meiften ^oljarten nur gefiebert [inb, roenn fie iljre SBur^eln oon oornfierein in ben mineralifd^en Soben oerfenfen fönnen. .^ierju muffen bie negetabilifd^en Beeten bi§ ju einem geraiffen 9Jta^e nerfd^rounben, fie muffen jufammengeroittert fein , öie S)ede mu| fid^ gefegt Ijaben. — 333o man qu§ anberen 5RüdEfid^ten eine fräftige 53eftanb§iorferung p biefem ^votät nid^t für angezeigt f)d(t, ba lä^t fid^ burd; ftreifenroeife^ Slbred^en ber übergroßen ©treuanf)äufungen, burd; 9lupfen ober pla|n)eife (Entfernung ber ^Jcoosbede, 2öeg = giel^en be§ 9ioJ)I}umu§ 2c. ein teilroeifer ätjnlid^er ßffeft, roie burd^ 3Sorl^iebe, unmittelbar erreid^en. SDiefe fünftlid^en SRaßregeln fönnen inbeffen ben natürlid^en ißorgang nur teilmeife erfe^en, benn fie oolljiefjen fid^ auf Soften ber §umu6bereid)erung beg Keimbeete§. ^e geringer ber 33eftanb§fd^Iuß, je loderer bie Selaubunggbid^te unb je bebeutenber bie 33eftanb§f)öi^e ift, befto geringer finb biefe ftörenben Sobenbeden unb befto leid)ter finb bie 33or^iebe p führen, .^aben mir e§ gar mit nid)t me^r gef d^Iof f enen Sllt^oljbeftänben ju t^un, bie bem 3uti'itt beg Siebte? pm Soben geftatten , fo finbet fic§ ber Ie|tere meift mit einer bobeni^efirenben ©ra§= ober Untrautbede überwogen, unter raeld^er berfelbe in ber Dberf(äd;e (jart, oertrodnet, oerfiljt, unb, raenn bie Übelftänbe ber ©treunu^ung fid^ bap gefcüen, oft me()r ober rceniger erfd^öpft ift. §ier fann eine weitere Seftanbgloderung burd^ 3Sorbereitung6f)iebe feine S3efferung bringen ; fie finb ^ier im ©egenteil üollftänbig p unterlaffen unb üielme^r aüe 9Jiittei ^u ergreifen, um eine Sefferung unb .g)ebung ber Soben= t^ätigfeit, burd; ooKftänbige ©d^onung beg 2aub= unb 9?abelabfal(e§, unb eine fünfttic^e 3"'^£'^ß^^""S ^^^ Keimbetteö furj oor bem ©amenabfafle oorjune^men. 3)iefe fünftlid^e 33obenoorbereitung fann in üerfd)iebener 2Beife beroerfftedigt roerben ; fie befd^ränft fid^ teil^ nur auf äöegbringen bee Unfraut« roud^fe^ burd^ Slusraufen , 2tus()auen 2c. , auf ftreifenraeifem Söeg^ie^en ober 2)urd)f)aden ber trodenen 2Roo«poIfter , ober man überläßt bie ^löd^e bem ©d^roeinumbruc^e, ober man nerrounbet ben 33oben burdp Stnroenbung fd^arf= j^infiger eiferner ©ggen, burd^ ^^flugfurd^en, burdj coüey ober nur fantenroeife^ Umladen, burd; Skiffen unb ©treifenbaden, burd^ fog. ^orijontalgräben ober burd; Stuffjaden f(ad)er ®räben unb baburd) fid; ergebenber er^öf)ter ^efamungg= ftreifen u. f. rc. 2(l(e biefe fünftlid^en 93obent)erbefferungen jielen barauf ah, ein für bie (Smpfangnaf)me be§ ©omeng geeignete^ Keimbett auf aßen burd^ Sor^iebe nid^t nerbefferunggfäfjigen ^^-löc^enteilen (oor allem bie üergraften ©tetten) f)erbeipfüf)ren. Ql^re Setl^ätigung ()at begf)alb , foraeit e§ fid^ um bie grünblidieren ^obenbearbeitung§metl;oben ^anbelt, erft für 5 oor bem ©amenabfalle p erfolgen, rco^ingegen bie anberraeitige ©d^onung unb Pflege beg Sobene eine nid^t früf) genug p beginnenbe SRaßregel be§ S?or= bereitunggftabiumg s" bilben ^at. Slbgefe^en oon ben Beziehungen beg 33 ob eng ju ben S3eftanbg= oer^äftniffen fommt berfelbe nod^ meiter ^infid^tlid^ feineg ©influffeg auf ben 3erf e^ungggang ber aufgelagerten oegetabilifd^en 2)eden in SSetrad^t. ^Jaturbefamung burc^ ©c^tvmftanb. 411 ■J^enn roo bie ©treuberfe, roie ^. S. auf ^alfboben, fid^ rofd^ jerfe^t, ba bebarf e§ eineg roeit mäßigeren ©ingriffe^ in ben 23e[tanb mittelft ber 3?orberettung§= ^iebe alg auf falten unb übermäf3ig feurf;ten 53öben. 2)abei ift roeiter bie 9Zeigung eineg 93oben§ jum ®ra§= unb ^räuterroud^fe ju bearfjten, unb roirb man überall , roo burd^ nur mäßigen Sid^tgutritt eine ftarfe 3Sergrafung ju beforgen ift, mit ben 23ort)ieben oorfidjtig gu 2öerfe gefien, — namentlid; gegen "ba^ ©nbe bei S]orbereitung§ftabium§. 2)ie größten ©d^roierig- feiten für bie 3.^orI;iebe bereiten jene mineralifd^ fräftigen, feuchten, mit ftarfen Sto^^umu^bedEen überlagerten Söben, roeld^e jugleid^ eine ftarfe Dieigung ,^um ^räuterroud^fe t)aben, 3>er^ältniffe, roie fie f)äufig auf Safalt=, ^^^orpf)l;r=, 2ef)m= unb guten 33rud^böben angetroffen roerben. .giier ift ha§ 3ufo*"nten= roirfen gut geleiteter 9?orf)iebe unb fünftlid^er Sefeitigung beg ©ralroud^fei meift nid^t m umgef^en. @§ ift inbeffen ^u bead)ten, ba^ fräftiger, frifd^er ©oben auc^ bie 9Biberftanb§fraft mand^er ^oljarten gegen ftörfere Überfd^irmung unb Umbrängung fteigert. ©nblid^ mad^en fid^ aud) bie ö r 1 1 i d; e Sage unb ba!g ^lima geltenb ; benn roo ba§ allgemeine 93h^ ber ?5^eud^tigfeit in Soben unb Suft erfieblidf), ber 3ei^fe^unglgang besfjalb träge ift, roie in allen ^od^Iagen, 5Zorbfeiten, f eud^ten 9Jiulben , @inf enf ungen 2C. , ba mu§ burd; fräftigere i^orl^iebe geroirft roerben o(g in ben roärmeren Slieflagen, ben ©üb= unb S>eftgef)ängen, in Drten, roelc^e bem SBinbe jugänglid^ ober fonft ber ä^ertrodnung aul= gefegt finb. %lle norauigel^enb berührten, bie 33er^ältniffe ber 58obenoberfIäd^e be= bingenben Sllomente erfieifd^en fo^in einer forgfältigen SBürbigung, roenn mit §ilfe ber 3?orbereitung§I)iebe unb ber fünftlic^en ^JJtittel bie beftmöglid^e äeimbettoerfaffung für ben 3eitpu"ft be€ Samenabfalleg f)erbeigefü[}rt roerben foH. 5Ran fann im allgemeinen annehmen, ba^ biefe ^serfaffung erreid^t ift, roenn ber Sobenüberjug, beftef)enb aui 2aub, 9Zabe(, 93ioog, 9io^f)umu§, fo roeit jufammengefunfen unb jerfe^t ift, ba^ bag in biefen Überzug fid^ ein= bettenbe (Samenforn mit bem ^eimroürgeld^en fd^on in ben erften äBod^en ber (Introidelung ben unterliegenben mineralifd^en ^oben erreid^en unb fid) voü- ftänbig in benfelben einfenfen fann. ©ie 2)edte fann ftellenroeife felbft fo roeit gurüdfgetreten fein, ba^ fie ben nadten Soben Ieid;t burd^fd^immern Iäf;t (o^ne benfelben aber gan^ freizugeben), ober ba^ fid) fd&on ein lid^ter leidster ©ralanflug auf bemfelben eingeftellt ^at. 2öte bae Slnjc^laflcn einer fütiftlid)en ©aat tiorjüglid) butd) gute 3?obeniiDr= bereituiig bebingt ivirb, fo ift einer ttcf)tig geleiteten 23oi-bcreituiig 3111- natürtid)en Söerjüngung nud) bev SSerjüngung^erfolg jur größeren ^ätfte ^ujuTncfien. G'iiie gut geleitete ^Vorbereitung fe^t aber nic^t btofe ätDedentjpredt)enbe 3iürbereituiig»t)iebe öür= au§, fonbern fie »erlangt ftrenge genommen auc^ eine forgfältige ^4-^1^9 c ber Sobent^iitigfcit ft'ä'^renb ber gansen ^uboren Sllteröftufe be§ ju ber= iüngenbcn 33eftanbe§. 3tft un§ nielfac^ auc^ ha^ 3fntere)fe für bie '4-*flege be» balb jitr 9iu^intg getangenben ölten S^eftanbes ab^anben gefommen, fo folltc man boct) bebenden, ba^ er ber 3.*orläufer ber neuen Generation ift, ba^ er biefe erjeugcn foÜ, unb ha\i bie 3tufmerffamteit, bie nur bem ^auboren S^eftanbe äutoenben, fid) burd) ba^J 3lnfd)lagen unb öJebei^en ber jungen Generation reid^tid) bdoi)nt. Seiber aber l)aben wir i)nit- 3utage bie Pflege ber alten Seftiinbe unb i'^re§ 5Poben§ faft ganj au^ ben 3lugen Der: 412 3?eftanbö9rünbun9 burif) ^latuvOefornung. loren, unb ift bicfcm llmftanbe in bieten gäUen aud) bcr 3Jiifeerfo(g ber natürltt^cn äjerjünguiig teiliucife 3U3uic^rei6en. bb) 2ßäf)renb beg 3?or6ereilunggftabiums foll rceiter bie ©rfräftigung jeneg Seftanbteilg [)erbeigefüf)rt lu erben, roeld^er fpäter ben eigentlid;en SRutterbeftanb gu bilben l)ai. 6§ finb tnd;t bie ftärfften , aud) nidjt bie fd^raad^en ©tammflaffen , au§ raeldjen ber fpätere 3)iutteibeftanb gebilbet roirb, [onbern jene ©tömme, raeld^e bem f)errfci^enben 2;eile beg Seftanbee angehören, in ooHer ©efunb^eit fielen unb mä^tg entroidfelte n}ucf)öfräftige fronen tragen. 2)ie[e Stamme follen ^um größeren Steile unb in ben meiften gnaden oft bi§ gum ßnbe ber 2>erjüngungsperiobe aushalten unb ©ienfte als orbereitung§f)iebe alfo oor^üglid^ roid^tig bei fladirourjelnben ^ol^arten, auf (jumofem fe^r frifd;em Soben, auf roinbgefä{)rbeten örtlid^feiten, bei fe^r gefd^Ioffen errcad^fenen SBeftänben unb bei längeren 'iserjüngungggeiträumen. ^n ber 9J?e^räQt)I ber gälte trifft ba§ 93ebürfnt§ üon Söorbereitungsl^ieBen äum 3toecfe ber Herbeiführung einer guten Äcimbcttbefc£)affung mit jenem .^nfammen, ha'i auf bie 6rftartung bes 9[Rutter^ot3materiat§ gerichtet ift. cc) Wlan §at bie 3SorteiIe gut geleiteter 35orf)iebe auc^ in einer S(n = regung ber Samener^eugung gefud^t; e§ ift aber mebr alg jroeifel^aft, ob biefem 93tomente eine er^eblid^e allgemein gültige Sebeutung beizulegen fei. ^n nod^ rou^Sfräftigen jüngeren Seftänben roirb burc^ Soderung be§ ^ronenbad^e§ roeit fid[)erer ba^ .i^oizroadiötum aU bie SBIütebilbung angeregt. Sagegen ift e§> erfaf)rungegemäB, ba^ ältere ober bereit« ftarfbefronte Stämme auf gutem Soben oorjüglid^ reid^ fruftifij^ieren ; ba^ folc^e Stämme, namentlid^ roenn es fid^ um 9brbgel}änge ober fonft bem 2id)te unb ber 9Bärme roeniger 5ugänglidf)e Sagen Ijaiibelt, beim Eintritt eineg Samenjo^reg burd^ freigäbe i§rer fronen mittelft ber 33orl)tebe unter fonft gleidien tlmftänben mel)r ^lütenfnofpen bilben ol§ im Sdjlujsftanbe, ba§ ift nid^t 5U bejroeifeln. 3)iefe g^ruflififationsfteigerung fann allerbing§ in fd^road^en ©amenjal^ren für bie 5ßerjüngungö/iroede oon Söert fein; in reidjen Samenjal)ren ift fie ol)ne Sebeutung. dd) @§ ift enblid^ nod^ ber S^orteil ^u erroäljnen, roeld^er oft mit ben 3Sorbereitungg^ieben für bie erleid^terte Erfüllung be§ 2(bgabefa^e§ oer^ bunben ift, inbem er aud^ roäf)renb ber fterilen '^af)xe SJiaterial gur 9fiu§ung barbietet. üaß übrigen? biefem @efic^t§punfte nur ein untergeorbneter 2Bcrt beigelegt »erben bürfe, unb bafe Sßor^iebe jum atteinigen 3l-''''df ber Ühitiung nic^t bie ©renjen ') ®er Söuc^eii^odjroalbbetrieb, S. 47. 51oturl6efamung burd^ Si^irmftanb. 413 überfc^rciten bürfeit, Irelc^e burc^ bic j^orbmtngcn bcr äJerjüngungyfic^er^ctt geftedft ftnb, fei i)iei- au»brü(fli(ä) erttiäf)nt. 9Bie au§ bem 6tsf)er ©efagten ^erüorge^t, fommen bie ^43orbereitung§=^ f)te6e in ben üerfd^iebenen ^^^äßen ber Stnraenbung in fef^r oerfd^iebenem gjiafee in ®etrarf;t. @§ giebt fet)r oiele gäHe, roelc^e bie 3Sorbereitung ganj entbefirlid^ machen, ja mitunter bie[e[6e gerabe^u al§ üerberblirf) erfd^einen laffen; anbete SSertjältniffe , bei roeld^en fd^on eine blo^e Slufaftung genügt; n)ät)renb für anbere Seftänbe ein einmaliger leidster SDurd^^ieb, unb roieber für anbere eine melirmalige SBieberi^oIung ber 3Sor^iebe nötig roirb. S)em ent= fprec^enb ift bie ^eitbauer be§ 3Sorbereitung§ftabium§; oft fallen bie §iebe, roie gefagt, ganj au§, unb man ftellt ben ©amentjieb aug bem üoHen Seftanb ; oft genügen jur SSorbereitung nur menige ^af^re ; in anberen Ratten, unb befonberS roenn eine energifd^e ^obenpflege mit einbezogen roirb, fleigt fie auf 10 unb me^r ^al)re an. 2Bo berartige längere 3Sor^iebgperioben erforberlid^ roerben, ba ift e§ ftet§ empfe^IenSroert, bie §iebe öfter gu roieber^olen unb biefelben unter 2lnpaffung auf ben Dor^ügtid^ ,^u erftrebenben 3roedf eine§ für bie 53efamung empfänglid^en Soben^uftanbel jebe^mal mä^ig ju greifen. (Sine ertjeblid^e Unterbred^ung beg Seftanbg = fc^luffe§ burc^ 93orbereitung§^iebe foll in ber ^DM;v,5af)I ber pHe unter= iaffen roerben; gegen @nbe be§ 3^orbereitung§ftabium§ , ober furj cor bem ©intritt beg ©amenja^reS fotl man fid^ aber nid^t oor ftettenroeifen 3)urd§ = löd^erungen be§ 58eftanbe§ fd;euen, roie fie burd^ .^erau§naf)me etroa t)or= l^anbener fernerer unb ftarffroniger Stämme bebingt roirb. @§ rourbe oben erroä^nt, bafj burd^ bie 3Sorbereitung§^iebe aud; auf ^erauibilbung be§ fpäteren 2Rutlerbeftanbe§ Eingearbeitet roerbe, unb \>a^ man ben (enteren oor^üglid^ au^ ben Iierrfd^enben roud;gfräftigen ©tamm= flaffen 3ufammenfe|e. 2)er §ieb betrifft baffer »or allem bie franfen ober rülgängigen, fdjled^t befronten Stämme, fpäter aber aud^ bie ftarfen unb fd^roeren Stämme, roeld^e burd^ if)r Slu^bringen nad^ erfolgter S3efamung Sd^aben tierurfad;en, je|t aber burd^ ben oft nod^ erreid^- baren 3w[o"^'^enfd;lu|^ ber 9^ad^barftämme erfe^t roerben fönnen. 2)ie 33or= bereitung§f)iebe greifen fo()in in bie bominierenben Stammflaffen ein, aber unter fteter 53ebad^tnaEme auf eine ^inreid^enb gleid^förmige ©eftaltung be§ SeftanbSfronenoermtniffeg auf alUn 2;eilen ber 5ßer = jüngung§f läd^e. e§ ift befonbeter ^lad)brud baraitf 311 legen, bafe bie SBorbcrcitunggfiiebe fid) bor= äügtid) in ber bominierenben ©tammflaffe äu belegen :^aben, unb bofe c§ eine unriii^tige Deutung ift, ben 3}Drbemtung§f)teb etltja at§ le^te S)urc§fox-ftung au bef)onbeIn. e§ ift (»ie nac^folgenb nod) öfter gefagt hjerben toirb) oft felbft tüünfc^enäirevt , ben 9iad)'Eieb§f^ir]nbeftanb iromöglid^ au§ ben geringeren ©tammflaffen unb au^ bem nod^ einigermaßen touc^efräftigen Seite beg ^icbenbeftanbeö 3U bilben. (5§ ift fclbftöerftänb» lid), bafe man bann auf ert)attung biefe§ 5]laterial§ fd^on trd^renb ber teijten 5)uri^= forftungen unb ber äJor'^icbe Dtüdfid^t ju nehmen Ijat. b) S)a» S8efomun8§ftabium. 3Bäf)renb bei i8orbereitunggftabium§ rourbe nad; 9Jiöglid)feit auf bie ^erbeifü[)rung jener Sobenjuftänbe ^ingeroirft, roie fie für einen günftigen 414 SPeftanbögrünbung burd) 9iaturbejamung. unb erfolgreid^en ^eimunggproje^ erforberlic^ [inb. 3)ie legten oft eingreifenbften DJto^regeln (tetltöeifee 2Begbringen ber 'Dioogbecfe, ber Saubanf)äufungen, ^aden beg 33oben§ 2C.) roerben meifteng erft furj oor bem SamenabfaKe beroirft. @g roäre am naturgemä^eften unb raürbe bem ©elingen ber Sefamung am beften entfprec^en, roenn bie 33or6eretturtggI}iebe , mo [o(c^e überhaupt §u fü()ren finb, in me(;rmaUgen 3Bieber()o(ungen unö öfteren ^orreftionen berart fortfdjreitenb bet^anbelt mürben , ba^ am ©c^Iuffe ber 33or6ereitunggperiobe unb fur5 oor bem Samenabfalle auc^ jene erunfrautung , nic^t, in biefer ä'Öeife unb in ber |)offnung eine§ ^u erraartenben ©amenjafjres mit ben 3>orbereitunggf)ieben üor^uge^en. 2)a§ fid; einfteüenbe ©amenjaf)r finbet oft ben in i^orbereitungeftellung fte^enben 53eftanb noc^ in mef)r ober roeniger anfel^nlid;en ©d^tufeüer^ältniffen unb nid^t in ber iserfaffung, roie fie bag 33efamunggftabium üoraugfe^t. ^aburd^ ift man nun oerantaßt, einen fog. Samen^ieb ^u führen, b. i}. t>m Öeftanb fo ju burd^Ejauen unb bem nunmeljrigen 5)iutterbeftanbe jene Stellung unb jenei Sd^lußoerfjältnig Su geben, ba^ unter tjinreic^enber 3Öa()rung ber ^oben= tt)ätigfeit bie ,^u erroartenbe Sefamung bie möglic^ft gebei^Iic^en 3]erf)ältniffe ^ur ßntroidelung roä^renb ber erften ^ugenb^eit (bie 2 aud) 3 erften ^a^re) finbet. (£"5 mu^ im allgemeinen ©runbfa^ fein , ben Samen^ieb in einem Samenja()re ju füf)ren, alfo ^ur ^^it, mo fdjon Samen auf ben Säumen l)ängt ober roenigften§ bie fixere 3(uefic^t auf beffen 5Reife uorljanben ift. 2)er Samenfjieb fann bann entroeber furj oor, ober roäi§- renb , ober furj nad^ bem 2(bfal(e besfelben betfjätigt tcerben. 9?ur bei .§oI;^arten unb in Orten, meldte faft alle ^roei ober brei ^af)re Samen er- roarten (äffen, fann ber Samen^ieb aud) in einem fterilen ^a^re gefüf;rt roerben, roenn ftörenbe Siergrafung unb ber ^ßerluft ber 33obenempfänglid;feit nid^t ju beforgen ift. 2)ie Stellung be§ Samenfd^Iagei ift in erfter Sinie nid;t oeranla^t burd^ bie 9^üdfid;ten für bie 33efamung ber Sd^Iagflädje — benn I)ier3u mürbe üielfac^ fdjon eine geringe Sai)l oon Samenbäumen ausreichen — , fonbern burd; bie 9^üd'fidjten , roeld;e für Gr()altung unb beftmöglid^eg ©ebei^en ber Keimlinge unb jungen Samenpflanzen geforbert roerben, unb f)ier5u roirb in ber ^M)x^ai)l ber g-älle eine ftärfere Seftedung ber '^■iä(^^ mit 9Jiutterflämmen erforberlic^, aU gu bereu bloßen ßinfamung nötig roären. Gs ()anbe(t fid; fo{)in bei ber Samenfc^Iagftellung um ein geroiffe^ 33 e = f c^ i r m u n g § m a ^ , bag grofe genug ift, um ber jungen Sefamung ben in ber Siegel erforberlidjen Sd^u^ gegen 5'i"'-''[t , Unfraut ic. , unb anbererfeitg nid^t ju gro§ ift, um berfelben ben nötigen 3"fiiiB »on Sid^t unb atmofp^ärifd^en 2Baffernieberf erlägen ^u geroäl^ren. ^mmer aber unterfc^eibet fid; bie Samen= ftellung »on ber 3.^orbereitung§fteIIung burc§ eine entfc^iebene Sd;Iu^ = Unterbrechung. üiatutbejamung bmdj Sciiirmftanb. 415 @§ tft leidet 5u eifennen, ba^ ber jeroeilg oorteilfioftefte JBe[(^irmungg= grob unter oerfc^iebenen !i8er^ä{tniffen ein fe^r oerfc^iebener fein muffe, unb e§ ift bie 53eantn)ortung ber ?^rage, ob ber Sefamungsfc^Iag bunfler ober Hefter su ft eilen fei, oSgefe^en oon ber ^ob^axt, oorjüglid^ abl^ängig oon ben 5?er(}ältniffen be§ ©tanbortes, ber Öefd)affenf)eit be§ 9Kutterbeftanbe§ unb ber me^r ober roeniger 5töecfentfpred;enben 33or = bereitung. aa) SDer Sd^irm be§ 5)tutterbeftanbe§ fott oor,5üg(id^ Sc^u^ bieten gegen Sobenüertrocfnung , gegen J-roft unb falte 2öinbe, gegen Unfrautraud^erung, etroa aud^ gegen öeimfud^ungen ber ^nfeften. Crtlic^f eiten, in roeli^en eine ober me{)rere biefer ©efa^ren für bie ©r^altung ber jungen Sefamung Don fd^iüerraiegenber Sebeutung finb, erfordern ba()er eine bunflere Stellung be§ ©amenfd^Iage§ al§ anbere. ©olc^e Drtlid^feiten finb 5. S. bie leichter ber ©ommerbürre unterliegenben -roft, Unfraut, ^nfeften 2c. nid^t ober nur in geringem ^Jiajge gu befürchten finb, ba ift eine (id^tere Stellung be§ ©amenfd^IageS juläffig. 2)a§ ift 5. Ö. ber ^aü ouf ben öoc^Iagen mit größerer Suftfrif(^e, ben 3^orb= unb Dftgef)ängen , in SKuIben, ©d^Iud^ten, engen 2;§ä[ern, auc^ auf ebenen ober fanft geneigten Orten mittlerer Soben= gute; auf froftfreien ©t'anborten unb auf Söben, auf meldten fein gefai^r= brolienber ©ras^ unb Unfrautroud^g ju beforgen ift. bb) Sie 33efd^affenl)eit beg 5Rutterbeftanbeg fommt infofern in 53e= trad^t, al§ bei l)ocl)fd^aftigem SeftanbSrouc^fe , ber eine rairffamere (Seiten^ beleud^tung geftattet, eine bunflere Stellung bes Samenfd^lage§ , roä^renb bei furgfd^äftigem 2ßud^fe unb tief fierabreid^enbem ^ronenbefa^e eine tid^tere Stellung empfe^lenSroert ift. cc) ^e aufmerffamer unb groedentfpred^enber enblic^ bie 5)?a^regeln ber Vorbereitung, alfo je größere Sorgfalt oor.^üglic^ auf Bereitung eine§ tüd^tigen ^'eimlager^ oerroenbet trurbe unb je fräftiger infolgebeffen bie 33efamung gleid^ üon oorn^erein fid; 5U entroicfeln üermod^te, befto lichter fann man bie Stellung geben, oorauggefe^t, ba^ anbere 9tüdlfic§ten nid;t ba-- gegen fpred^en. 33ei mangelhafter 3?orbereitung ift bunflere Stellung in .^in^ blicf auf eine etraa notroenbig roerbenbe jroeite iöefamung meift angezeigt. Me biefe 9Jlomente muffen alfo, mit Sflüdffid^t auf bie @rf)altung unb ba€ ©ebei^en ber Sefamung roö^renb ber erften 2— 3jäl)rigen ^eitP^no^e, ermogen werben ; roo fid^ 3"^eifel bejüglid^ ber Samenfd^lagftellung aufroerfen, ba ^alte man festere beffer ^ju bunfel, als ui licf;t. SBenn auc^ roäl)renb biefer ^eriobe leidste Steftififatione^iebe ber Samenftellung nic^t au§= gefrf)loffen unb öfter fogar roünfd^enSroert finb, fo finb boc^ ftärfere ^auungen in ber Siegel üor bem gefid^erten 2lnrour5eln ber jungen ^flanjen nid^t ftatt= 416 iBeftaitbigtünbung burdj ^totutbejamung. f)aft. Wät bem Samen^iebe follte man über 2b^/o ber üorl^anbenen §ol5= maffe bei ben ©d^attljöljem , unb 30— 35 "/o bei ben Sid^ttjoljarten in ber Dkgel nid^t (jinau§gef)en ; e§ fei benn, baj? ber (Samenfd^Iag nu§ bem »offen ^olje 5U fteffen märe. 9J{an tradjtet btc (5amcnfd)lagfteÜiing mit "^inretc^enbei; (Blci^för migfeit 311 bewerffteUigcn imb ein annä^enib gleidjeg 3^efd^irmung§ma|5 auf allen teilen ber ©d)(ag= fläd)e f)crbeiäufü()ren. 2(u^genommen f)ietbDn finb unter Umftänben btc SHonbparticen be§ (£ct)toge§, befonberg bte ben tvotfenen ober falten aBinben ej;ponierten ©citen unb »enn e^ firf) um gcmifd)tc a?eftänbe mit üc^tempfinblii^en «^Dljaxten f)onbelt. 2öa6 ba§ S e ft a n b I m a t e r i a I betrifft, au§ raeld^em man ben ® amen= beftanb bilbet, fo finb es bie gefunben roüdjfigften ©d^äfte ber mittleren unb j^errfc^enben ©tärfeflaffen mit guter aber mäßiger ^ronenbilbung, inelc^e t)ier^ bei in erfter Sinie ^ur 33ead^tung fommen. 9Jtan ift mitunter auc§ geneigt, ©tar!()o(5ftämme mit ftarfer ^rone bei ber 23efamung§fteffung oorerft noc| beizubehalten; man befrf)ränfe firf) aber {)ierin t[)unlirf)ft unb gielje lieber gurürfgebliebene ©tämme unb felbft gut befronte ©taugen be» ^'^ebenbeftanbeS 5ur ©c^irmfteffung Ijeran, 35ie überftarfen ^öljer trarf)tet man in ber 9?egel entbe^rlid^ su marf;en unb fd^on cor bem ©amenfeimen au§ bem 5Be= ftanbe §u entfernen, um bie S3efd^äbigungen ^u oermeiben, bie mit if)rer Raffung unb 3J[ugbringung für ben jungen ©amenrourf;^ bei meljreren $ol5= orten oft oerbunben finb. ^lad) bem ^rincip ber ©leic^förmigfeit unb ©leid^alterigfeit l)aben bie fog. 93ormüd^fe — ba§ finb bie fd^on nor bem regulären Stngriffe ent= ftanbenen unb fid^ oorfinbenben ©amenljorfte — bei ber fdjiagraeifen ©d^irm= befamung feine Seredjtigung. ^^enn biefelben nid)t etraa aU oorüberge§enbe§ ©c^irm= unb ©dju^fjolj ,^i bienen Ijaben, roerben fie foI)in beim S3efamungi= ftabium meggefiauen ober auggeräutet, um ber gu geroärtigenben atigemeinen ©d^tagbefamung ben ^(a| ni(|t ^n befd;ränfen. c) 2)aö 5ia(^'^icb5i ftabium. äßenn ber ?Ocutterbeftanb al§balb nad; erfolgter Sefamung f)inn)eggebrad)t lüürbe, fo mürben baburd^ S^er^ältniffe ^erbeigefüljrt roerben, roeld^e fid) in ber Wei)x^al)l ber g^äffe I}öd;ft nad^teilig auf bie 3:t)ätigfeit be§ Soben§ unb auf bag @ebeil)en be§ ©amenroud^feg; äußern müßten. 3^i feinem »offen ©e= beitjen bebarf berfelbe nun in boppeltem ^Dk^e ber [)armonifd;en 3:;t}ätigfeit affer 9Bad^§tum§faftoren unb jugleic^ be§ ©d^u^eg gegen il)re extreme SBirfung. @r bebarf ber üoHen öobentf)ätigf eit, ber a(ImäJ)nd> fteigen = tien Sid^troirfung, ber 2Bärme unb aud^ ber bireften 93oben = befeud^tung burd^ Siegen unb %au; er roiff aber anbererfeitg aud^ <5leid^?ieitig gefd^ü^t fein gegen ^ürre unb g^roft, gegen ©jtremroirfungen ber atmofpdärifc^en 9Zieberfd^Iäge, gegen erftidenben @ra§= unb Bräute rroud[)6 unb etroa aud^ gegen bie ^ilngriffe ber QnfeJten. 2)er ?Oiutterbeftanb foff ^u affebem burd^ bag 3}ia^ feiner ©d^irmroirfung bie .^anb bieten; er foff bie junge S3efamung nod^ eine S^ei^e t)on ^a^ren bemuttern unb fid; affmä^Iid^ , roo unb mann er entbehrlich ober gar f)inber= lid^ roirb, gurüdjie^en. 3)ie ^iebe, burd^ roeld^e biefe fortfc^reitenbe Sftebuftion be§ nunmehrigen 9?ad^^iebbeftanbe§ beroirft roirb , füf)ren bie Segeid^nung ^'iatutbejatnung burc^ ©i^irmftanb. 417 Diad^^iebe ober 9?a d^^ au un gen; e§ finb §ie5e, bie alfo attein burd^ bie $Rüdffi(^ten für bie SefamungSpflege geleitet unb bebingt roerben. @g rourbe foeben angebeutet, ba^ ber 9fiad^^teb§be[tanb burd^ feine ©d^irmroirfung eine balb förberlid^e, balb ^inberlid^e Sebeutung für bie 33efamung beft|e. aa) 2öa§ in biefer ^infid^t oorerft bie ^X^ätigfeit be§33obeng 6e« trifft, fo ^anbelt e§ fid^ in erfter Sinie um beffen geud^tig!eit. Söä^renb be§ 3Sorbereitung§ftabium§ ift man bebad^t, in Seftänben, in meldten burd^ be= reiti eingetretene ©d^Iujslodferung ober burd^ bie Sefd^affen^eit be§ 58oben§ ein Überfluß üon 33obenfrifd^e nid^t üorfianben ift, biefe (entere forgfältig ju be= magren unb ^roar burd^ möglid^fte @r§altung be§ Seftanb§fd^luffe§ unb ber Sobenbedfe. kräftige 3Sorbereitung§§iebe raürben l^ier nur »erberblid^ roirfen. ^m 9^ad^f)ie6§ftabium, in raeld^em ber 3Hutterbeftanb fd^on ftar! gelodfert ift unb überhaupt oon einem 33eftanb§fc^(uffe im ^ntereffe ber raumforbernben Sefamung feine 9lebe me^r fein fann, mu^ natürlid^ bie feud^tigfeitberoa^renbe 2Birfung beg (Sd^irmbeftonbe§ für ben 33oben me^r ober meniger oerloren ge^en. ©ie ^at alfo bann in biefer .^infid^t nid^t nur feinen S^^^ me^v, fonbern fie fann infofern gerabe^u ftijrenb raerben, a[€ fie ein ^inber- nig für ben unoer fürgten 5iiebergang ber atmofpl^ärifd^en SBaffernieberfd^Iäge gum Soben unb beffen 33efeud^tung bilbet. 3)a= gegen ift gu beadjten, ba^ burd^ ben ben 5Rutterbäumen entftammenben Saub^ unb ^^Zabelabfatt eine rool^It^ätige ®edfe jur Seroal^rung ber empfangenen ^eud^tigfeit gefd^affen roirb, bie namentlid^ in ber frühen ^ugenb ber Sefamung nid^t gleid^gültig ift. ©benfo bietet ber 5Rutterbeftanb an fteilen ©e^ängen mit lodferem SBoben aud^ ©d^u| gegen ^erfd^roemmen unb ^^^^ftörung ber jungen 33efamung burd^ |eftige Siegengüffe unb ^agelfd^Iag. 9Bo infolge ber Seftanbi= unb Sobenbefd^affen^eit bü§ ^eud^tigfeitgma§ be§ 93oben§ nid^t auf ein fo fnappe^ ober un^ureid^enbeg 9Jia^ befd^ränft ift, roie im oorerroä^nten ^-aUe, ba fällt aud^ bie be^inberte 33ebeutung be§ ©d^irmbeftanbeg f)inroeg, ober fie ^at raenigften§ nid^t ba§ gleid^e ©eroid^t; l^ier fann alfo bie 9^ad;f)ieb§fteIIung bunfler gehalten roerben. 2)er ©d^irmbeftanb befd^ränft audf; bie Sid^troirfung, unb er roürbe Don biefem ©efid^tgpunfte für eine S^tei^e oon ^ofgarten unftreitig entbe^rlid^ fein, roenn er nid^t ©id^erung böte gegen bie ertreme mit ber ^nfolation oerbunbene üßärmeroirfung , b. ^. gegen bie S)ürre. ®od^ ift festere nid^t al§ Siegel ju beforgen, unb in oieten fällen fann ba^er ber 5Rutterftanb aud^ in biefer §infid^t läufig aU l^inberlid^ betrad^tet roerben. bb) 2)iefen ftörenben S3e5ief)ungen be§ 9Jlutterftanbe§ fte^en nun aber bie bireft förberlid^en gegenüber. J^^^^S'^ geprt oor affem bie fd^ü|enbe 2Bir= fung gegen ben buri^ 2Bärmeftra^Iung oeranla^ten ?^roft. @§ ift befanntlid^ bie ^efirsa^I unferer ^oljarten, roeld^e in ber frü^eften ^ugenb, unb finb e^ mef)rere, roeld^e eine gute 9ieil)e oon ^a^ren ^inburd^ bei ©d^u^el gegen ^roft burd^auS bebürfen. ^roftroirfung ergiebt fid^ groar nid^t allein burd^ Sßärme* auiftra^Iung, fonbern oielfad^ aud^ burd^ feitlid^ beigefüfjrte falte Suft; ^ier= gegen oermag ber ©d^irmftanb allein aUerbingS nid^t ,5u fd^ü^en. 2lud^ ift bie g^roftgefa|r nid^t überall bie gleid^e. Unentbe^rlid^ ift roeiter ber ©d^irmftanb auf allen 58öben unb Drtcn, bie einer ftarfen 3Sergrafung unb SSerunfrautung im wollen Sic^t- ®09er, 2BQlb6au. 4. STufl. 27 418 SBeftonbSgrünbung buri^ 9ioturbefainung- ftanbe unterliegen würben, benn biefelbe roirft auf bte junge 33efamung nid^t minber üerberblid^ aU ber ?yroft. 2)oci^ mu^ ein Unterfd^ieb in ber 2lrt ber SSerunfrautung gemad)t roerben; benn 5. 33. eine blo^e Sßerangerung , roie fie burd^ ^od^ftengelige unb lid^t fte^enbe ©d^mielen^ unb S3orftengrä[er oeranta^t roirb, ift in i^rer 2Birfung üuf bie Sefamung gan;^ er^eblic^ »erfc^ieben t»on jener S^erunfrautung , roie fie auf ben frifd^eren Söben burd^ bie groJ8bufd()ig reid^blätterigen ©räfer unb bie üorjüglid^ auf £aIf5oben fid^ einfteffenben raumforbernben ein= unb me^rjäljrigen Unfrautgeraäd^fe oerurfad^t roirb. ^"5 f)at fidj weiter an üielen Drten bie 2Bal^rnef)mung ergeben, bo^ bie S3efd^äbigungen mef)rerer ^nfeJten unter (Sd;irmftanb nid^t jene§ 5Ra^ er- reid^t, wie auf ber unbefd^irmten Äal^Ifläd^e; eg finb ba§ üorjüglid^ bie 9Jiai= fäferlaroe unb ber Stüffelfäfer. 3Bo allerbingS in ben unmittelbar angren^en^ ben ^'afilfläd^en ergiebige Srut^erben gefc^affen finb, ba mu^ natürlid^ bie SBirfung be§ ©d^irmftanbeS für einen fonfreten Ort er^eblidf) l^erabgeminbert werben ober nal^egu uerloren ge^en. cc) 2A>enn man nun alle biefe fid^ oft gerabeju entgegenftel^enben 2Bir= !ungen beg 5Rad)l^iebbeftanbeg guf ammenf a^t , fo erl^ellt barau§, ba^ fid^ ber SBirtfd^after fel^r I)äufig ,5wif(|en jwei unb mehrere Übel geftettt fielet, unb ba§ feine ganje ^unft l^erauegeforbert wirb, wenn er begüglid^ ber bunfleren ober lid^teren ?Rad^()ieb§ftetIung ba§ 9iid^tige ju erfolgreid^em ©ebei^en ber Sefamung treffen will. S)iefe 2tufgabe wirb nun aber nod^ weiter erfd^wert burc^ ben unbered^enbaren %attox ber betr. ^afireSwitterung, benn ein Iiei^er, trodener ©ommer, wie anbererfeitS ein fef)r regenreid^er , fann feine im übrigen rid^tige 9^edjnung in fd^limmfter 2Öeife burd^freujen. ^nbeffen finb nid^t immer atte fontraftierenben Sßirfungen be§ ®(^irmftanbe§ gleid^geitig unb in gleid^em 3Jia^e im ©piele, unb es (janbelt fid^ bann barum, ber größeren @efal;r aud^ ba§ größere ©ewid^t bei ber ®el)anb = lung be§9^ad^{)iebbeftonbe§ 6ei?5U legen unb nad^ beren Bewältigung bann bie Sead^tung ben weniger bringenben Sflüdfid^ten §uguwenben. SBä^renb n;jir e§ in biefem galle mit leidet erfennbaren SBirfungen gu t^un i)aben, liegt bie 33eurteilung ber fommenben 9Bitterung§oerf)äItniffe aufierl^alb unferer SRad^t; i^re Sjtremguftänbe äußern fid^ wof)! auf oerfd^iebene Sofale in t)er= fd^iebenem 5Rajse, fie finb für ba§ eine weniger bebrof)iid^, aU für ba§ anbere, — aber bie ©jtreme wenig ften§ abgufd^wäd^en unb für alle %'düi ben möglid^en ©^u^ §u bieten, barin liegt eben bie Slufgabe beg 9Zad^§iebls beftanbeg überl^aupt, unb barin attein fd)on mu^ ba§ ©rwad^fen ber 33e= famung unter ©d^irmftanb gegenüber ber fd^u^Iofen Äa^Ifläd^e feinen 9Bert finben. SBenn man bie Bebeutung beg 3f?adE)^ieb§fc^irmftanbe§ auf bie I;auptr fäd^Iid^eren ©tanbortäoorfommniffe bejiet)t unb »om @efid^t§punfte biefer le^teren würbigt, fo muffen fid^ im allgemeinen für eine lid^tere Sfiad^fjiebgftellung empfel^Ien: ®ie ärmeren, wenig frifd^en, ober gur 3Ser= trodnung unb nur gu leichter ^ßerangerung neigenben 23öben; ebenfo 9Zorb», Dftgel)änge unb Drtlid^feiten mit furger 93egetationggeit in ben !ü^Ieren I)ö^eren ©ebirgelagen , wenn fold^e Drte nid^t gu überftarfem ®ragwud;fe neigen unb gegen falte 2Binbe 2c. l)inreid;enb gefd^ü^t finb. 2)id^tere unb bunflere 9^ad^l)iebgftellung bagegen forbern alle Drtlid^feiten , weld^e faft regelmäßigen ©pätfröften unterliegen, wie oielfad^ bie ©üb^ unb 9ßeft= feiten in flimatifd^ günftig fituierten Sagen, bie eingefenften, überhaupt meF)r ^iaturbejomung buxä) ©(i)irmftanb. 419 bie %kf= al§ bie mittleren ^od^Iagen; bann bie fräftigen, frifd^en, f)umu§* reichen, jur Unfrautroud^erung neigpnben 33öben, 6e[onber§ bie fräftigen Äalf*, bie 33a[alt=, $orpl^t)r= 2C. SBöben, — le^tcre fönnen aud^ bie Sic^troirfung beffer entbehren. 2)en beften ^ingerjeig für bie roeitere Fortführung ber 5Rad^^iebe giebt aber bie 33efd^afienf)eit be§ ©amenmudjfeä [elbft. 9Bo berfelbe ein freubige^ ©ebei^en, fräftige triebe mit faftiger, tiefgrüner Öelaubung unb »offen ^nofpen geigt, ba ift bie Steffung beg ©d^irmftanbeö geroi^ bie richtige unb eine Sinberung raenigftenl nidE)t bringenb. 9Bo er bagegen au§ fc^roäd^^ lid^en fabenartigen ^flangen mit fd^maler S^ergmeigung , fleiner, blaffer S3e= laubung unb fd^mäd^tigen ^nofpen befte^t, ba fümmert ber ©amenroud^i in ber Siegel unter bem ©d^irme, unb beffen Sid^terfteffung ift in ben meiften g^öffen angezeigt. dd) 3ßa§ nun bie 3eit betrifft, in roeld^er bie ^f^ad^^iebe gu führen finb, [o roäre ein affmä^Iid^er Übergang au§ bem bid^teren in ben lid^teren «Sd^irmftanb ungn)eifell)aft ba§ S^aturgemä^e. ^m fleinen intenfioeren Setriebe ift ba§ oft aud^ burdjfü^rbar ; im großen S3etriebe ift e§ aber mit fc^roer ju überroinbenben ^inberniffen oerfnüpft, unb ift man l^ier geroö^nlid^ genötigt, bie 3^^^ ^ßi^ 3^ad^§iebe §u befc^ränfen, b. f). fie in 3>öi[<^enpaufen oon mehreren ^a^ren gu roieber^olen. 2ßo bie 3Sorbereitung§= unb ©amenfteffung eine forrefte mar, ba beginnt man mit bem erften ^^Jad^^iebe geroö^nlid^ erft nad^ l^inreid^enb fefter öemurgelung be§ ©amenn)U(^fe§ im groeiten ober britten ^afire. 2öo Jiad^^olungen oon 33erfäumniffen ber ©amenfteffung nötig finb, roo namentlid^ furgfd)aftige , tief beaftete ^ölger bem 9?ad^§iebl= beftanbe beigemengt finb, ba beginnt man mit leichten ^orreftion§= unb 2lufaftung§I)ieben aud^ fd^on im erften ober groeiten ^al^re ber 33efamung. 35ie weiteren 2ßieber^olungen ber )Raä)^xebe unb ba§ '^a^ i^re§ Eingriffes ift ton ben oben betrad^teten 33er§ältniffen beS Se[d^irmung6bebürf= niffe§ ab^öngig. ©§ ift Uiä)t 3U ermeffen, ba§ ba^ ©ebei^en ber jungen 58efamung ntc^t auf aEen ^■täc^enteilen eine» ©d^Iogeä ba§feI6e fein fann, ha^ geftottct ber ftet§ üor^anbcne StanbortStoec^fel ntc^t. 3)iefer SBec^fel forbert natürtid) bei ben 9iad)'^ieben bie üoUfte SBeac^tung, unb lüä^renb biefelben auf einzelnen ^tät^fnteilen nur leicht gefü'^rt toetben, tcerben anbere J^eile fräfttgft naci)gef)auen. Sion einer g^eft^altung ber ©leid)förmigfeit in ber ©teüung be§ äJiutterbeftanbeö , Jrie fie im .SJorbereitung§= unb 93efamung§= ftabium beobachtet h?irb, foE alfo in ber ^iac^^iebsperiobe nid)t me'^r bie 9tebe fein. 2Benn e§ übrigens bie ©ntlridelung be§ ^ungn}ud)fe§ geftattet, fo greift man gegen 6nbe ber 5ta{i)^icb§periobe ba^ ^nmxe be§ Schlages meift fräftiger an aU bie 9{änber; bie 9iücEficf)ten be^ allgemeinen ©eitenfc^u^eä unb bie leichtere SSejicfibarfeit ber 9tanb= ftämme geben '^ierau Söeranlaffung. ee) 2)er Ie|te 0iad^§ieb ^ei^t ßnb^ieb ober 2lbräumung, S)er rid^tige ^eitpunft gur g^ü^rung begfelben, b. ^. bie g^rage, ob bie 9?ad^^ieb§= periobe fürger ober länger gu bemeffen fei , ift non benfelben 33en)eggrünben abl^ängig, meldte mir oben aU ma^gebenb für bie lid^tere ober bunftere ©teffung be§ 9iad^§ieb§ftanbe§ erfannten, — e§ finb alfo, abgefe^en oon ber ^olgart, oor= güglid^ bie örtlichen (StanbortSguftänbe. ©o na^teilig eine affgufrü^e 2(b= räumung für ben ^ungroud^S roerben fann {%xo\t, 2)ürre tc.) , fo oerberblic^ 27* 420 S5eftonb§grünbung burc^ ^iaturbefamung. fann eine ottjulange Der^^ögerte fein. 2luf ben fd^roäd^eren S3öben ift leitete bei einigen ^oljarten felbft üerberblid^er, aU erftere, benn bie ©efamtfumme ber ©efa^ren ift bei Qll?|u(ange oersögerter SIbräumung in ber Siegel I)ier größer, al§ ju rafd^e ^Räumung bes ©c^irmftanbe^. ©in Umftanb, ber fid; im großen ^Betriebe bei ber g^ü^rung ber 3lad)= ^iebe unb für ben ^eitpunft ber Sibräumung oft aU fe^r einflu^reid^ geltenb moc^t, iftbie33efd^ränfung, in roeld^erfid^berSBirtfc^afterbem 2Ibfa^e gegenüber befinbet. ©ein 'SRarft abforbiert feE)r ^äufig nid^t jene ^oljmaffen, roeld^e er ju l)auen genötigt ift, um ben Sebürfniffen feiner ^ungroüd^fe gerecf)t ju roerben ; e§ erroäd^ft für xi)n borou^ eine unliebfame 33erjögerung ber 9tad^^iebe. 3)ie|er Übelftanb ift natürlid^ um fo roirffamer unb ftörenber, je größer bie 3Serjüngung§f rf)Iäge finb, unb je für 5 er bie SSerjüngungspsriobe ift. 2(nbererfeit§ fann bie 33erjögerung ber Stbräumung oud^ roieber aU erroünfd^t erfd)einen, roenn e§ fid^ um raud^ä- fräftige ^ac^^iebs^öl^er ^anbelt, meldte burd^ gefteigerten ^""^'^^^ ^^ 2 i d^ t ft a n b e eine er^eblic^e 3Öerterf)öf)ung erfahren, ©törenb für bie ^ungroud^^^ entrcidfelung roerben berartige D^ad^fjieb^oerjögerungen übrigen§ nur feiten, ba bie Stammjal;!, um roeld^e e§ fid^ in biefem le^teren ^atte §anbelt, geroö^nlid^ nur mef)r eine mäfsige ift. 2)ie abfo[ute3)auer ber 9^ad^^iebgperiobe, nom ©amenabfatte bi§ gur üöüigen 2(6räumung, ift im §inblicf auf ba§ ooraugge^enb ©efagte natürlid^ fef)r oerfd^ieben. Sie fann fic^ bei geroiffen ^oljarten unb @tanbort§öer§ä[t= niffen auf nur 3 bi§ 5 ^a^re befc^ränfen, roä^renb fie in anberen fällen auf einen 3eitraum üon 10 ober 15 ^afiren, unb wenn man auf eine ausgiebige 2(u§nu^ung be§ Sid^tunggjuroad^fes bebadE)t ift, auf nod^ längere Qtxt anroäd^ft. 3n ben ^ocfitagen ber Sllpen föirnen Dom Sefamungötermine ah 6i§ jur ööüigon 2l6rüuinung unb erfolgtet 5iacf)6eiferung bei bem langfamen SBac^itume 20—30 ^a^re geredinet iperben; in ben mittleren etwa 15—20, bei ber fc^tagipeifen ©c^irmDerjüngung ber tiefer in 2;ieflanb genügen bagcgen meift fc^on 4—5 ^o^ie- 2. St^laöauö^cltijnunß. ®a§ 3Sorau§ge^enbe lä^t erfennen, bo^ ber @rfoIg ber ©d^irmbefamung in erfter Sinie burd^ eine rid^tige §iebgfü^rung bebingt ift. -^ierju roirb bie ganje ©orgfalt unb ba§ ganj^e roirtfd^aftUc^e 25erftänbni§ be§ 9Öirt= fd^afterg nottauf in 2lnfprud^ genommen. '2)ie in 3Serjüngung ftef)enben ©daläge bilben fortgefe|t ben roid^tigften ©egenftanb feiner S3eobad^tungen unb Über= legungen , unb ba§ ^Refuttat berfelben ift bie genaue Segeic^nung beS jeroeiU bem §iebe §u unterroerfenben ©d^lagmaterialS, — bie©d^lagau§§eid^nung. S)a e§ fid^ l^ierbei immer um Sefd^irmungSnerl^ältniffe ^anbelt, unb biefe mit ©ic^er^eit bei ben fommergrünen ^ol^arten nur roä^renb ber 3Segetationl= 5;eit beurteilt roerben fönnen, unb roeil e§ auc§ bei ben rointergrünen §ol5= arten erroünfd^t ift, bie 3Birfungen be§ ©d^irmftanbeS roä^renb ber le^t= nerfloffenen 5ßegetation§periobe an bem jungen ©amenroud^fe felbft beurteilen 5U fönnen, fo ergiebt fid^ ber ^^^rüli^erbft aU bie ,^roerfmä^igfte ^dt gur ©d^tagauSgeid^nung. 9^ur in raul^en ^od^lagen ber ©ebirge mit ©ommer= fäHung geftatten bie rointergrünen Seftänbe eine Slugna^me gu gunften be§ '^xüf)iai)x§ unb g^rü^fommerS. S3ei ber gefd^äftlid^en Set^ätigung , foroo^l 9laturbefamung buxd) ©c^irmftanb. 421 tüä^renb bei 33orberettung§= imb 33e[amung6ftQbiuni§ roie roä^renb ber 9^ad^= I;iebe, begebt man am beften bie ganje ©rf)Iagf(ärf)e in parallelen ©ängen oon angemeffenem 2(6[tanbe unb lä^t jeben einzelnen ©tamm, ber gefällt werben foü, burd^ irgenb ein 3^icf;en (Stnrei^en, flotte, g-arbe, ©tro^feil 2c.) fenntUd^ mad)en. ^ebe ®c^Iagaug§eicl^nung mad)t enblid^ ^orreftionen nötig, benn [elten befriebigt bie erfte Sluigeid^nung nad^ aüen Sftici^tungen. 2)iefe ^orreftionen roerben oft nod) roä^renb bei ^-ällungibetriebei t)or= genommen. 3. SBcrt unD SlnwenDunfl öcr fdölaßtocifcn (»(^irmöcrjünfluttö. 2)er Umftanb, ba§ bai ganje @efrf;äft ber ^iebileitung unb ^^erjüngung auf jufammen^ängenbe ©d^lagfläd^en unb in einen cerliältnismä^ig furzen 3eit= räum fon^entriert ift, geraä^rt erljeblid^e SSorteile. SSorerft ift in biefer ^in= ficf)t bie größere ©efd^öftioereinfac^ung ^eroorguf^eben ; benn roo ba§ ge= famte Slrbeitiobjeft fontinuierlid^ ouf nur mä^tg auigebe^nter g^läd^e §ufammen= {^efa^t ift unb alle oorjune^menben g^äriungen unb fonftigen 2Irbeiten leidet überfe§en, geleitet unb fontroßiert roerben fönnen, ba ift offenbor ber älnfprud^ an bie p^pfifd^e ätrbeitifraft bei 2lUrtfd;afteri geringer ali bei ^erfplitterung ber Slrbeitiobjefte. ^nfolgebeffen fann aber aud^ eine potenzierte roirt = fd;aftlid^e Sorgfalt bei ber ganzen Seitung bei ^Serjüngungipro^effei pla^greifen. Sie ©efc^äftsüereinfad^ung ergiebt fic^i roeiter aud^ nod^ baburd^, bafe ber eigentlid;e 3Serjüngungiaft fidE) raomöglid^ mit einem ©amenjal^te »oUjiel^t. ©inb in ber ^egel. aud^ 9?ad)^oIungen nötig, fo änbert biei bai ^rincip biefer 3Ser|üngungimetf)obe bod^ nid;t. 3)aburd; ergiebt fid^ ber 2Sor= teil einer annä^ernb Jiuläffigen ©leid^förmigfeit in ber Set;anblung ber ein= jetnen ©(^lagfläd^enteile bei ber ^üf)rung ber ^iebe unb ber Stellung bei 9}iutterftanbes. 2)iefe gleid^förmige ©d;lagbe^anblung (mit 2lui= na§me ber legten 9kd^f)iebifteIIung) get^ört alfo gerabegugum 6^a = rafter biefer 33erjüngungimet^obe. 2öar burd^ rid^tige ^iebsleitung unb bie ©unft ber Sobenoer^ältniffe bie 33efd^affen§eit bei ^eimbettei bei eintretenbem ©amen|a{)re eine jroed^ €ntfpred^enbe , I)atte bie fid^ ergebenbe Sefamung bie rid()tige Pflege erfa()ren unb roar biefelbe namentUd^ öon ben ftörenben S^irfungen ungünftiger 2Bitte= rungiüerf)ältniffe , t»on ?yroft, 2)ürre K. roä^renb ber Qugenbperiobe »erfd^ont geblieben, bann fönnen auf bem 2©ege ber fd^Iagroeifen 3]eriüngung, roenig^ fteni in reinen Seftänben, t)ortreffHd()e ^efultate in ber Segrünbung (^(eid^alteriger ober na^eju gleid^alteriger 53eftänbe erreid^t roerben. 3o^Ireid^e ifi>albbe§irfe liefern, be^üglid^ einiger ^oljarten, I)ierfür ben ^roeifeUofen Seroeii. (Si ift inbeffen felbftoerftänblid^ , ba§ bai burd^fd^nitt[id;e Tla^ bei ©elingeni nad^ ber Drtlid^feit unb ber S3eftanbibefd^affeni)eit ein oer* fd;iebenei fein mu^, unb ei fann nid^t auffallen, roenn biefelbe ^ol^art in einem SCalbbejirfe fid^ leidster fd^lagroeife öerjüngt, ali in einem anbern; — aber im allgemeinen fe|t biefe 33erjüngungimetI)obe immer mef)r ober roeniger €in glüdflid^ei^ufött^nientreffen günftiger3?erl)ältniffe ooraui, roenn burd^ 5Rifiraten ber sßerjüngung bie Übelftänbe nid^t ebenfo grofe roerben foHen, roie bei glüdlid^em ©elingen ber ©rfolg ein oortrefflid^er fein fann. 2)enn foroo^I ber ^i^eifolg roie ber ©rfolg er ft redt fid^ über größere 422 3Beftattb§grünbung burc^ 9laturBefatnuitg. jufammenl^ängenbe^^Iäcl^en, unb ber mit einem nid^t me^r §ufammen= fd^Iie^enben Seftanbefdiirme überfteüte S3oben mu^ in ber Wei)x^ai)l ber ^-äüe burd) 3)ti^glücfen ber S^erjüngung um fo me^r ^^ot leiben, je auSgebefinter ber Sd^Iag ift. ^a{)Iabtrieb be§ nod^ t)ort)anbenen 9?adj^ieb§beftanbe§ unb fünftlid^e ätufforftung ber ^läd^e finb bann geraöfjnlid^ bie nid;t ^u umge^enben ^ilfen. 9Zur bei günftigen 33obenr)er;^Q(tniffen unb nod^ roud^Sfräftigem, nod^ nid^t attjufeljr gelidjtetem 9)Jutterbe[tanbe öermag ber le^tere mitunter roieber gum üoITen ©d^Iuffe jufammenjurcad^fen unb bem Stüdgange ber S3obenti)ätigfeit üorjubeugen. '3)ie fd^tagroeife Sc^irmwerjüngung in größeren Sd^tägen bietet alfo für Diele Crtlid^feiten unb mef^rere .^ol^arten nur ein bebingte§9Jia^ 0 0 n © i d; e r [) e i t ; fie ift bie onfprud^SooHfte unter ben 5Ret^oben ber natür= lid^en 5?erjüngung, benn fie üerlangt ba§ nal)e?iu gleidijeitige @nt = ftet;en unb ba§ gleid^förmigeßJebei^en eine§ jungen Seftonbeg a u f allen ^^eilen ber über einen ganzen 33eftanb fid^ erftredfenDen ©d;lagfläd^e. ßin fel)r gefürd^teter Übelftanb ber fd;Iagrr)eifen ©d^irmcerjüngung ift fteti me^r ober raeniger mit ben ^fiad^ljieben oerbunben, namentlid^ in t)oII= bef amten (Sd)Iägen ; er beftel^t in ben 93efd^äbigungenbeg ^ungroud^feg burd^ bag nad^träglid^e ^-ätten unb 2Iu#bringen beg S^^ad^^iebmaterial^. 3Ran glaubt oft biefer ©efa^r burd) rafi^en Sibtrieb begegnen gu fönnen, — t)er= fd^Ummert aber bamit ba§ Übel roeit mel)r aU burd^ langfamen ^^^ad^^ieb, ber fteti auf einmal nur roenig ?Otateria( jur ^^ättung bringt. S)ie fc^Iagraeife Sd^ii^moerjüngung ift fol^in empfe§Ien§roert für Drtlid^= feiten, meldte oon ungünftigen 2Bitterung§üerf)äItniffen, namentUd^ oom g^roft, nid;t in ejceffioem 5Ra^e f)eimgefud)t finb, gleid^förmige ©tanbort§=, Dorjügtid^ gleid^förmige Sobenoer^ältniffe l^aben, meldte bem @e= beiden ber betr. ^ol^art entfpred^en, unb namentlid^ für Seftänbe mit reiner Seftodung. (I§ ift enbüd^ aber aud^ erfid^tlid;, bafe bie Unfid^er^eit be§ @rfoIge§ um fo me^r fd^minbet, je fleiner bie 3Serjüngung§= ober (Sd^Iagfläd^en finb , benn bamit fteigt cor allem bie ©lei^förmigfeit ber Soben^ unb Seftanböoer^ältniffe. II. Gruppen- un5 fioxftwdfe $d)irinßcfamung. ') Unter gruppen= unb ^orftmeifer ©d^irmbefamung nerfte^t man jene 2lrt ber SSerjüngung , bei roeldier fid^ ber ^Serjüngunggpro^e^ nid^t gleid^förmig unb g(eid;5eitig über ben gangen Seftanb erftredt, fonbern auf ben einzelnen g^läd^enteilen be§felben fid^ ungleid^jeitig 00!! = giefit, fo ba^ alle ©tabien be§ 33erjüngung§pro5effe§ nebeneinanber im SBeftanbe vertreten finb. ^ie §iebe finb fo^in feine gleid^förmigen, fonbern ungleid^förmige. 2)ie 3Serjüngung be§ gangen öeftanbe§ erfolgt nid^t burd^ ba§ Samen^ ergebnig eineg ober groeier, fonbern burd; bie Sefamung me{)rerer unb oft oieler ©amenja{)re, bie fämtlic^ benu|t raerben, um bie einzelnen ^eile be§ 33eftanbe§ nad^ unb nad^ gu oerjüngen. 3Jian mu| fid^ a[fo ^ier ben §u »er= 1) SBergl. baä TOl^ere in ®ager, 3^et gemifdjte 2Balb, in§6efonbere burd) $?orft= unb ®ruppen = icirtfc^aft, ®. 68 ff. Serlin 1886. — ifertjanblungen ber a^erfainmlung bcutfc^er gorftroirte ju SBüri(= bürg.— Äaft, 2)ie I)orft. u. gruppenroeife Verjüngung tm gorftamt Steg^borf. SKünc^en 1890;.— 3Jlit= teilungen Quä ber StaatsforftoerroaUung aSayernä, 1. <öe]t. 3Bünd;en 1894. — (Saper, Über ben gemelfdilagbetrieb unb feine äu«geftaltung in Sotjern. SBerUn 1895. 9Jaturbefainung burd) (5d)irmftanb. 423 jüngenben Seftanb in ^a^ilreidie fleinere Xeilbeftänbe, C">ov[te unb ©rup pen jerlegt benfen, von roeld^en jeber feinen befonbeven iserjüngungepio^efe bur(^= marfit, unb jroar früf)er ober fpäter al§ bie unmittelbar angrenjenben ^orfte. 2)ie einzelnen SSerjüngungsteite reiften fic^ aber nid;t in regelmäßiger %lä<^m' folge aneinanber, fonbern fie gerftreuen fic^ unregelmäßig burd; ben ganjen Seftanb ober ben junäc^ft jur 33erjüngung in älusfic^t genommenen 3:eil begfetben. 5Benn auc^ ber SSerjüngungSpro^eß auf ben einjelnen in Verjüngung ftel)enben ^orftfläc^en fid^ melir ober roeniger rafd; oolljie^en fann, fo bebarf e§ bod^ längerer 3eitrQume, bi§ alle g^läd^enteile, b. i). big ber gan§e Seftanb oerjüngt ift, unb e§ ift foljin bie ^orft= unb gruppenroeife ^Berjüngung für ben ©efamtbeftanb eine mef)r ober roeniger langfame, unb ift leicht erfid^tlid^, baß fid^ baburd^ ungleid^alterige öeftänbe ergeben muffen. 2Bä§renb bie SDauer be§ ^Berjüngung^projeffeS in ben §orften oft nur fe^r fur,^ bemeffen fein unb fid^ auf nur 3—6 ^afire befd^ränfen fann (fpe^ cieller SSerjüngungsjeitraum), be^nt fid^ ber allgemeine Q^erjüngungSjeitraum, b. i). bie ^eit, bis ber ©efamtbeftanb oerjüngt ift, entroeber auf eine ^eriobe üon 15, 30 unb 40 ^aljre auä , — ober er umfaßt bie gan^e Umtriebljeit. ^ierburc^ ergeben fic^ im erften "^^alk Seftänbe mit 15=, 30=, 40 jährigen Slltersbifferenjen , b. i). e§ ergiebt fid^ bie g^em elf c^ lag form; im anbern g^aUe bagegen fd^ließt ber iöeftanb alle nur möglid^en Stlter^ftufen in fid^, unb e§ ergiebt \\d) baburd; bie ^^emelform. S:aß bei ber gruppen^ unb tjorftiretfen Serjüngung fortgefe^ eine größere 3at)l bon aBeftänben nebeneinanber, unb baß bei ber gemelform ununterbrod)en alte SSeftänbe eine? Söatbe? fid^ in aSerjüngung bcfinben muffen, ift unfdjniet ju erfennen; bei ber 5emetfd)lQgtt?irtf^aft muß be»^alb ftetg eine treit größere 3ö^I ö"" SSeftänben bcm fog. 2Btrtid)aft^plone jugeteitt fein, a(§ e§ bei ber ©c^lagttjtrtfc^aft ber galt ift, unb bei ber gemelwirtfdiQft umfaßt ber 2Birtfd)aft§ptan ben ganzen ^alb. A. ^emtlfdilagroßife iOerjüngung. 2)ie 33erjüngung be^nt fid^ l)ier über einen Zeitraum oon etma 15 bil 40 Sa^re au§; ber junge 58eftanb entfielt ftüdroeife in g=orm oon Heineren unb größeren ©ruppen unb ^orften, bie burd^ bie 53efamung ber nad^einanber fic^ ergebenben fämtlid^en ©amenjajire, unregelmäßig über bie ganje Seftanbl= flädie »erteilt erfd^einen. ©in ^eil biefer 3Serjüngung§l)orfte mar fd^on üor bem 2(ngriffe beö Seftanbeg freiroiüig entftanben ; eg finb bai bie 3Sorrouc^§= ^orfte, roeld)e, foroeit fie rou(^gfräftig, gur Segrünbung be§ jungen 33eftanbe§ mit gleid^er Sertfd)ä^ung herangezogen roerben, raie bie burd^ ben bireften 58erjüngungl^ieb §u er^ielenben Sefamung§^orfte. 6in berart in 3Serjüngung genommener ^eftanb geigt ein roed^feloolIe§ Silb ; einzelne 2:eile finb noc^ gar nid^t in ben SSerjüngunggprojeß eingetreten unb beroa^ren i^ren ooUen .öod^roalbfc^luß , anbere finb in biefem ^rojeß mel)r ober roeniger roeit oorgefd^ritten , unb roieber anbere finb bereite üolI= flänbig oerjüngt. Unter biefen Umftänben muß bie ?^rage, roann eine §orft= flöd^e in ben ^^erjüngunggprojeß einzutreten ^at, unb roeld^e j^^läd^en oor ben anberen in Singriff gu nehmen finb, oor allem im ^öorbergrunbe fteljen. 2)ie 424 33eflonb§gtünbung burc^ 5ZoturBefoinung. entfd^eibung hierüber ift oorjüglid^ burd^ folgenbe Sliomente unb ©rraägungen bebingt : a. S)urd^ ba§ Sor^anbenfein braudjbarer 3Sorn)ud;6= ober Se[amung§ = I;orfte. 2)erartige ^orfte finb ju er()alten unb ift burc| ben 2Serjüngung§=^ eingriff auf g^örberung i^rer gebeif)Iid)en (Sntraidelung in ben betreffenben SBeftanbgleifen ^injuroirfen. 2)ie g'läd)engrö^e berarliger ^orfte unb ©ruppen ift ein 5)loment »on geringerem ©en)id)te gegenüber ber Qualität be§ 3Sor= n)ud^fe§, unb es tonnen felbft ©ruppen »on nur 3i"^'"ergrö^e gur Senu^ung l^erangejogen toerben. ß. 2)urd; ben örtlid^ n3ed^felnben ©iniritt ber ©mpfänglid^feit be§ 33 ob eng. ßg rcurbe fd;on im norauegefjenben gefagt, 'ho!\^ bie ßmpfänglid^feit bcg 33oben§ für 3{ufnaf)me bes ©amen§ roefentlid^ üon ber Sefd^ äffen ()eit ber Sobenbede unb ber oberften 93obenfd;idjte a6f)ängig ift. 2)iefe 3?erl)ältniffe töedjfeln aber im t^aubaren Seftanb oielfad; oon Ort ju Drt, b. {). fleine unb grij^ere Sobenteile erreid;en bie ridjtige 6mpfänglid;feit früfjer, anbere fpäter. ßg ift offenbar naturgemäß, biefe erfteren nor ben anbern in ^^erjüngung ju nehmen. y. 2)ie 33erfc^iebenljeit ber ©tanbortsbefd^affen^eit forbert namentlid^ in ben ©ebirgen fd^on im allgemeinen eine oerfd^iebene Sel^anblung unb ungleidjjeitige iserjüngung ber einzelnen ^eite eineg Seftanbeg. Qe nad^ ben i^ertjältniffen ber Slerrainbilbung unb be§ S3obens finben fid^ üielfad; au5einanberge()enbe ^uflänbe in ^infid^t ber ^eud^tigfeit, 2;iefgrünbig!eit, be§ Sfjonge^Iteg k. , überf)aupt ber 53obent^ätig!eit. Sediere ift auf ber oberen .^älfte ber ©e^änge, auf 3f^üden unb oorgefd^obenen ©den gemöfinlid^ fef)r üerfd^ieben üon jener ber Sljalportieen , ben fid; anfd^Iießenben fanften ©et)ängen, ben 9)iulben, ßinfattedingen k. ^n äfjnlid^er äßeife mad^t fid; bie ©fpofition geltenb; bem fortroä^renben SBinbjuge freigegebene unb bie einer ftarfen ^nfolation aufgefegten ^"läd^enteile forbern in ber Siegel be- fd^Ieunigtere 3]erjüngung als bie gefd;ü^ten ^artieen besfelben Seftanbeö u. f. vo. d. 2)urc^ bie 5Berfd)iebenI)eit ber 33eftanb§rierfaffung n ad; Sllter, Söadjstum, Sd^Iufe, §oI^art k. @g giebt oiele ältere S3eftänbe, bie me^r ober rceniger erf)eblid;e 2llt ergunter fd^iebe in ben einzelnen Steilen in fid^ fd)ließen, ceranla^t burd^ bie 2{rt if)rer ßntfteljung, ober burc^ eingetretene partielle ©törungen roä^renb iljrer (S'ntmidelung unb baburd; notraenbig geworbene partieenmeife 9^eubegrünbungen , ober burd^ SSeränberungen in ber 93ilbung bes 3{bteilungebetails 2c. Slltere S3eftanbgteile machen aber in ber JHegel früljere 'i^erjüngung münfd^engtüert alg jüngere, ©g finb befonberg aud^ bie balb nul^unggreifen, mit alten ©tarf f)oI?ftämmen ober älterem Xlberf)alt burd^flellten Seftänbe, bie burdj norgreifenben Stuggug ber le^tern 33eranlaffung jur SSerjüngung ber entfte^enben Süden geben. %\x6) bie im SB a d^ g t u m gurüdbleibenben ober f djledjtmüd^figen ^artieen erf^eifd^en frühere 3?erjüngung, menn ber 33oben nid^t 9?ot leiben unb ^uroad^gnerlufte nid^t ein= treten foKen. 2tug üerfd;iebenen §0(5 arten Jiorftraeife gemifd^te 53eftänbe finb in ber Siegel ju oerfd^iebenen ^^itpunften oerjüngungsbebürftig. ©nblid^ giebt eg ja^Ireid^e Seftänbe, beren ©d^lußnerl^ältnig in einjelnen Seftanbgteilen me^r ober roeniger unb oft fd^on feit längerer ^di 9iot gelitten l^at, veranlaßt burd^ SBinbbrud^, ©c^neebrud^, ^nfeftenbefd^äbigung 2c. ©old^e Jcile mad;en früf)ere SSerjüngung oft bringenb roünfd^engmert. 9tatur6ejamung burd^ ©d^trmftanb. 425 E. 2luc]^ bie ©röfee ber SÖirtfc^aftefiguren giebt ftet§ 3Ser= anlaffung gu ftücfraeife »orfc^reitenbem SSerjüngungiprojeffe. ^e größer bie 2Birtfd)aft»figur, beflo größer bie Slbroeid^ungen ber einzelnen ^läd^enteile in §infid)t oller bie SBeftanb^üerfoffung bebingenben 5Jtomente, unb befto größer bie 3l6n)eic§ung aud^ ^infid^tlirf) beg 3Serjüngungsbebürfniffe§. ©g fei f)ier frf;on im affgemeinen bemerft, ba^ bei größeren 2Birtfc^aftsfiguren eine ent= fpred^enbe gläd^enteilung empfeljlengroert unb in ber 5)]raji§ üblic^ ift (meift in porallelen Sanbfläd^en), — üon raeld^en ein Seil nad^ bem anbern in SSerjüngungSbetrieb ^n nehmen ift. u. ©nblid^ ift e§ auä) bie ^olgart, roeld^e burd^ ifjr befferee ©ebei^en im ungleid^n)ü(|)figen Seftanbe S^eranlaffung gur ^orftweifen 33erjüngung fein fann. @§ roirb bag au§ ber nad)fo(genben monograpl^ifc^en 33etrad;tung ber einzelnen §o[,^arten nad^ if)rer SSerjüngunggraeife ^eroorge^en. ©anj befonber§ aber geroinnt biefer Umftanb Sebeutung für ben gern i festen Seftanb; bie {)orft= unb gruppenroeife 3>erjüngung ift in ben meiften ^-ätten gerabegu eine Sebensbebingung für ben gemifd^ten 23eftanb5n)ud^§. @g ergiebt fid^ l;ierau§, ba^ für fef)r riete Seftänbe ber 3 ß i t p u n f t ber fidler ften unb beften 9ierjüngung§möglid^feit nid;t auf aßen g-Iäd^enteilen berfelbe fein fann, fonbern ba^ biefelben ju oerfd^iebenen Reiten rerjüngungebebürftig finb. %a\t jebeS orl;ieben nur augna^msroeife bie 9iebe fein. 2)iefe 2lu§nal)me fann gegeben fein, roenn ber Seftanb nid^t ober nur mangelhaft burd^forftet roorben mar unb nod^ oiele franfe unb abgängige (Stämme t)or= l)anben finb (Ärebätanne 2C.). ®er in biefem g-alle aug^ufülirenbe S3orl)ieb bejieljt fid^ bann aber nur auf biefeg SJiaterial; er nimmt baSfelbe roeg, roo er ei finbet, ot)ne 9iüdfid)t auf gleid^förmige Stellung bei gurürfbleibenben 426 SeftanbSgrünbung burcf) ^faturbefatnung. S3eftanbe§. ©ine toeitere, aber feltener gegebene 2Iu5nQ^me finbet ftatt, roenn in üerfd[)Io[fenen feud^ten Sagen öer 33oben mit überf)of)en 9fto^()umu§becfen überlagert unb ber 23eftanb6[c|(u^ ein fo bid^ter ift, bajg eine ^erfe^ung biefer ^ecfe für lange S^'xt §inau§ unmögHd^ ift. ^n allen übrigen fällen foffcn 33orf)iebe etrca im Sinne ber fdjlagroeifen 3Sorbereitung§I}iebe unterbleiben, unb foll man bamit überf)aupt fel)r gurücffiattenb fein. SDaS ift um fo mefir angezeigt, aU bie ^(ngrifff^jiebe benfelben auf bem g^u^e folgen unb oft gleici^= zeitig mit jenen bet^ätigt roerben. b) 3(ngtiff^^icbe. Wian t)erftei)t barunter bie auf al(mä[)lirf;e ©erainnung üon ®amen§orften gerid^teten ^iebe; e€ finb alfo oorjugSroeife ©amenfjiebe. 2)a l^ier aber aud^ bie oorfinblidjen 2^orroud;6[)orfte ^ur Q^erjüngung herangezogen roerben, fo geroinnen in biefer Ie|teren ^infidjt bie 3Ingriff§§iebe ben 6f)arafter ber 9?ad^= ober 9^äumung6E)iebe. 2)a§ erfte ''^lugenmerf beim 3(ngriff ift auf biefe oorfinblid^en 3Sorroud^§ = l^orfte 3u rirfiten, bie auf i(jre ülualität unb 33raud^barft'it ju prüfen unb burd^ ©ntna^me oon einigen befrf;irmenben S^anbftämmen fofort ober allmä^Iid^ frei^uljauen finb. 2)ie unbraud^baren üerbutteten SSorroüdjfe bleiben unberüct= fid^tigt, roerben aber oorerft nod^ nid^t befeitigt, ba fie meift aU 33oben= fd;u|f)ol5 roertooH finb imb fid^ oft unter if)rem lid^ten ©d^irm neuer Slnflug mit 93orIiebe einftellt. 6ine anbere 2(ufgabe ^aben jene Stngriffß^iebe, roetd^e eine unmittelbare partielle 53efamung bejroeden , e§ finb bie eigentli(^en 53efamung§^iebe. ©ie roerben jerftreut burd^ ben Seftanb auf jenen ©teßen unb Drten geführt, roo ber 33oben bie iöerfaffung eine§ empfänglid^en ^eimbettel befi^t ober nabeln befi^t, unb roo bie Sefd^affenf)eit be'S 5^eftanbe§ nad^ 2llter unb ©d^Iu^ ben Eintritt ber 3?erjüngung a(§ roünfd^engroert erfd^einen lä^t. @§ finb 21ufIoderungs[)iebe, bie beim (Eintritt eine§ Samenja^reg im Sinne unb nad^ ben ©runbfä^en ber 33efamung6f)ie6e gefüljrt roerben, fid^ in ber Siegel nur auf fleine, roenige 2lr umfaffenbe ^läd^enteile befdE)ränlen , balb aud^ über erroeiterte ^läd;en fid^ crftreden. 9?ielfac^ genügt fd^on bie §erau§na^me eineö einj^igen ftarffronigen ©tammeS ^ur (Srjeugung eine§ fleinen 6amen= ^orftes unter ber entftanbenen Äronenöffnung ; oft erfaßt ber |)ieb auc^ meljrere ©tämme , unb unter Umftänben betjut fid^ ber 2lufIoderung§l)ieb auc^ auf fleine 33eftanb§partieen big ^u etroa 5 2tr au§, roenn oon t)orn|erein auf bie ßntfteljung größerer ^efamungS^orfte mit ©id^erljeit geredjnet roerben fann. ^m le^teren g^alle ift aber ausbrüdflid^ ^u betonen, bafe biefe 3lufloderung§= ^iebe niemals ben (Eljarafter etroa nur fd^road^ befc^irmter löd^erartiger ^al)l= ^iebe geroinnen bürfen. G§ träte ein großer Irrtum, toenn man glauben tüollte, bofe burc^ biefe öer« frf)iebcnen 5lngrifföbiebe ber in y.'eriüngung genommene Seftanb fc^on ein itiefentüc^ Deränberteg ^Infeficn erhalten müßte. äBer if)n a(^ Saie ber borfttveifen 9}exjüngung betritt, empfängt ben ßinbrucf cine§ ba unb bort im ®d)Iuffe ungleicbförmigen , aber tt»enig untcrbrodienen 5(übo(jbeftanbe§. 6rft mit bem äßeiterfcbveiten bes 23er}üngung§= projeffe? gcJx>innt ber ^eftanb ein anbere§ iBilb. 9faturbefnmung burd^ ©c^trmftanb. c) yiaä)' unb Umf äumungg^iefaf. 427 ^urc^ ben J^rei^ieb ber ^rsonouc^sfiorfte unb partieflen Sefamunoshiebe (lorft n BefteUt. Sediere befi^en tn ber ^tegel runbltc^e ober ettiptifcfie 5^orm- mbeffen erweitert [ic^ biefelbe oft auc^ 5U unregelmäßigen, banbartig geftalteten \ C Siö. 89. batum, b.eMben fe.tl.c^ ober rinsfötmis fottfc^rei.mb ju an-Iitetn unb jn 428 ^eftanbegtünbung burd^ 9iaturbefamung. »ergrö^em. 2)ie gu biefem ^meäe erforberlid^e 3'ieube[aiiiung ergiebt fid^ nun ftetg im ©aume beg einen |)or[t umgrenjenben gefd^loffenen 5)Jutterbeftanbe§. ®er freigel^auene ©omen^orft a ber %\q. 89 ift im gefd^Ioffenen 5Rutter« beftanb B B eingebettet unb oon bemfelben attfeitg umgeben ; ber 9ianb ober Saum beg le^teren lä^t burd; [d^ief einfattenbe ©tral)len genügenb Sid^t auf bie angrenjenben Sobenfläd^en b b b gelangen, um ^ier neue Se[amung§an|ä|e gu bilben, bie fidj an ben oorl^anbenen ©amenl^orft a enge anfrf)Iie^en. ©obalb bie Sefamung gefid^ert ift, finben auf biefen gläd^enteilen bbb 9^ad^^iebe ober Umfäumung§^iebe ftatt, roobei jeber Stamm felbftoerftänblid^ nad^ einer com §orfte abgeroenbeten Siid^tung geraorfen roirb. S)abei fönnen n)ud^§= fräftige Stämme gur 2irf)tn)ud^gerftarfung übergenauen merben. S)a§ näd)fte Samenjaf)r bringt bie Sefamung ber ^läd^enteile ccc, unb auf biefer bie 9iad§= ober 9^änbelf)iebe u. f. ro. @§ ift erfid^tlid^, bafe fol^in bie Sefamung ftetg S^anbbefamung tft, bie gleid^fam in ben alten 53eftanb me(}r ober raeniger tief l^ineinläuft, mä^renb ber le^tere fid^ in gleid^em DJca^e äurüdfgiefit. Ge mu^, roie Ieid;t eingufe^en ift, funbamentaler @runbfa| fein, ba^ bie fortfd^reitenbe ©noeiterung ber ^orfte unaufge[jalten erfolgen mu^, unb bafe feine längeren Raufen, a(§ bie ^^ifc^enjeit gmifd^en groei Samenia{)ren beträgt, eintreten bürfen, — menn fid^ bie 9teubefamungen bem oor^anbenen §orfte überall enge anfc^lie^en, unb ber au§ 3 — 4 Sefamungen fc^Iie^Iid^ gufammengefe^te §orft bie d^arafteriftifd^e flad^fegelförmige ©eftalt befi^en fott. ®a e§ fid^ glei(^,^eitig immer um eine ^Kefirja^I üon fid^ erroeiternben Samen^orften in einem 53eftanbe (janbelt, fo erfä()rt ber le^tere eine ftet§ roeiter um fid; greifenbe, oon ben erften Samen()orften ausgel^enbe ®urc^= bred^ung. ©(eid^mä^ig bamit errceitern fidj bie ©amenfjorfte, bie benad^barten fliegen gufammen, es fd^lie^en fid; im g-ortgang ber Qjerjüngung immer mel^r ■^orfte aneinanber, bis gegen ba§ Gnbe ber 33erjüngung rom DJiutterbeftanbe nun me§r bie Sid^trcudjsftämme nerein^elt an paffenben Drten üorf)anben finb. S3ei biefem langfam aber ftetig fortfd^reitenben ^srojeffe ber t)orftraeifen 9^atur= oerjüngung fann es in oielen ^-ällen nid^t ausbleiben , ba^ einzelne grcifd^en ben ^orften liegenbe ?f-(ede (raegen ftarfer 3sergrafung, S3erfumpfung, 5Boben= oerl^ärtung, örtlid^er 33eröbung 2c.) ber natürlid;en 33erjüngung nid^t jugänglid^ finb. §ier fjat fünftlid^e §ülfe einzutreten. Dft bebient man fid^ berfelben aud; , um ben 3ufömmenfd^Iu^ unb bie S^erbinbung benadjbarter §orfte §u befd;Ieunigen , roie benn überf)aupt biefe 93eftanb§begrünbung'Smetnobe in ungejroungenbfter äBeife bagu geeignet ift, aud^ ber Saat unb ^flan = jung Spielraum ^u geraäl)ren. Wlan beeile fid) inbeffen mit bem fünfte lid^en ^wfö^^nienfdiiu^ ber ^orfte nid^t §u fel^r, benn fel^r l^äufig finb bie nod^ graifdjen ben §orften oorl^anbenen fc^malen ©äffen roitlfommene Sd^Ieif= raege für ba€ 2(usbringen ber Stammljölger , unb rao fie für biefen ^med entbel^rlid^ rcerben, oerroäd^ft bie SRe^rgal)! berfelben im Saufe ber ^ai)xe meift non felbft. Ungtetcf)3citiflfeit bev .ßiebe liegt, trie eingangs gejagt, im $rincip ber fjoi-ftweifen Sßetjüngungsmet^obe; barau^ folgt, ba§ alte .^ieböartcn nebeneinanber auf ben t)erfc£)iebenen Orten beö iBeftanbee h?ä^renb ber SSerjüngung oertreten fein muffen. 2ßäf)renb an einjelnen Orten bie Umfäumung§f)icbe in ben älteften ^orften mit me'^r: fädlet 2Bieberf)olung tängft im föange finb, irerben an onberen, bü^ct noc| nic^t 3um 33crjüngung§ptOäeffe tjerangejogenen, nod) gefc^loffenen Seftanbepartiecn bie erften ^iaturbefamung buxä) ©d^irmftanb. 429 Singriff g'^iebe gefü'^tt. @§ bebarf Wot)i auä) foum bcr Griüä^nung, ba§ ber botcrft nur auf einer 3:eit= ober SBanbfläc^e begonnene SSeriüngung^pro^efe mefir unb me^r in bie noc^ unangegriffenen Seile be§ 58eftanbe§ borrüdt, unb ba% biefeä 23orrücfcn immer burd) t)orgreifenbe§ ^^rei'^auen ber brauchbaren Sortouc^g'^orfte cinjuteiten ift u. f. to. 2Benn mon unter 3uffln'i"f"f'>ff"ng be§ bi^^er ©efagten fid^ nun ba^ ^itb ber* gegentüärtigt, tüelc^e§ ber fi(^ öerjüngenbe ©efamtbeftanb toä^renb beä 35erjüngung^= ))ro3effeö gewä'^rt, fo erfennt man leidet, ba^ ba§felbe einen fe^r ungleichförmigen 3ln= blid bieten mufe. ßinjelnc g^lac^enteile tragen bereite gefiederten ©amcntüud^g, ^ier öon SKeter^ö^e öfter mit ücreinäeltem Über'^alt, bort fc^on öon ©erteu: unb ©taugen* ftärfe auf ööltig abgeräumten 5partieen. Slnbere gläd^cnteile l^aben foeben bie 33e; famung empfangen, e§ finb 5lnjd)lufe= ober Saum^orfte an älteren ^Befamungepartieen ; ähjifd^en ben einjelnen in Verjüngung fte^enben Steilen ftef)en nod^ mef}r ober loeniger beträc]^tli(f)e unangegriffenc, gefc^loffene SSeftanb^partieen, unb an anbern Orten fteüen biefelben oI§ bie legten tiefte berfelben nur me^r fleine %x\ipp^ öon Übersatt* ftammen bor. 23}a§ enblicf) ben ©efamtberiilngung^gang betrifft, fo »irb in ber Dtegcl nid^t fofort ber ganje 9?eftanb (Stbteilung, Sagen) in 3]erjüngung genommen, fonbern man 3erlegt benfctben (wie fd|on oben gefagt), mitunter burt^ (Sinlegung bon fc|malen So§* ■Rieben ober bem Saufe bon S^erroinlinicn, (Bräben ic. folgenb, in 2 ober 3 Seile. 3Jian beginnt mit ben .Rieben in bem hinter Söinb gelegenen Seil unb leitet bie SBirtfd^aft allmä'^lid^ in ben benad^barten Seil über, toenn bie Verjüngung im erften Seile i^rer gefiederten VoUenbung entgegengehet. Sabei ift nic^t auegefc^loffen, ben in Verjüngung genommenen Seil bon me^^reren ©eiten gleirfiäeitig in Eingriff ju nehmen. 3)ie jurücf: liegenben nod^ unangegriffenen Seile bienen bem in Söirtfc^aft ftel)enben für aÜe i^äüe alä ©dE)u^= ober Söiubmäntel. ^u ben S'öüett einer ftänbig ju beforgenbeu SäJinbgefa^r ift e§ immer empfe^^lenemert , bie SBeftänbe mit einigen banbförmigen Vann= ober ^lenterftreifen ju burc^fe^en, tvelä)e borerft in Veftodfung er^^alten toerben. Vei Heineren Veftcinben, bie nic^t in Seile 3erlegt »rerbcn, ift e§ empfeblenemert, mit bem Singriff im Sfimern be§ S3eftanbe§ 3U beginnen unb benfelben nac^ außen fortfc^reiten ju laffen. ^txt itnD ^ntoenDung der fcmelfd^laQtueifen (Sil^trmberjüngund. 3)ie femelfd^Iagroeife 3Serjüngung ift naturgemäßer aU bie fd^Iag* roeife, namenttid^ rüenn fid^ le^tere auf größere gufammen^ängenbe ^lä^m bejiel^t, benn fie bead^tet bie jeitlid^en unb örtlid^en SSer^ältniffe roeit me§r al§ biefe; fie gen)äl)rleiflet eine roeit ooQfommenere Seroa^rung ber S3obenti)ätigfeit, größere ©id^er^eit in ber (Srreid^ung bei i)or= geftedEten ^kU§ ; fie giebt ber ©efa^r »oHftänbigen 3Jiißlingen§, »on roeld^er bie fd^Iagroeife SSerjüngung [tet€ mel)r ober roeniger bebro^t ift, feinen 9taum unb geroä^rt bem SJirtfd^after freiere S3eroegung in ber 2lbnu|ung unb in ber 2lnpaffung an bie 2lnforberungen feinei SJiarftei. 2)ie femelfd^Iagroeife S^erjüngung ift bie fpecififc^e 3Retf)obe ber ©d^irm* berjüngung für bie S3egrünbung gemifd^ter 33e|^tänbe mit mäßiger 2llteri= bifferenjierung, foroie ber reinen ©d^attliol^beftänbe. ©inen befonberen SSorjug ber fc^Iagroeifen SSerjüngung gegenüber befi^t biefelbe barin, baß fie bie ©eroinnung bei Si^tungiguroad^fei in naturgemäßefter SBeife oer= 430 58eftanb§9rünbung burdf) ^iaturbefamuttg. mittelt. ^) 2)aburd^, ba| ftet§ eine größere Sai)l »on roud^efräftigen ©tämtnen teil§ al§ ©d^irmbäume, teil^ aU Sfianbftämme ber nod^ gefd^Ioffenen ^artieen mit unbefd^ränftem ^ronenraum im Sid;te arbeiten , unb öurd^ bie beffere Seioal^rung ber allgemeinen Sobentf)ätigfeit finb 3^erl)ältniffe gefd^affen, meldte erfa^rungggemäfe eine beträd^tlid^e SInregung be§ 3"road^[e§ aud) in ben f}öl^eren Sebeneftufen ber 33äume geroäfjren, bie für bie 5Ru§{)olgprobuf tion quantitatio unb qualitatio üon erf^eblid^fter sBebeutung finb. ^) 2)agegen aber mad;t fie größeren Stnfprud) an bie Oualität ber 2(rbeit§!raft; fie gel)ört met)r aU bie fd^lagmeife SSerjüngung ben intenfioeren ©tufen ber SBirtf d^af t an unb f e^t bag 3"9ßf^änbnig freierer Seroegung an ben SBirtfd^after oorau^, b. t). eö mu^ bemfelben eine größere Saf)l von Seftänben ^ur gleid^^^eitigen Inangriffnahme unb SSerjüngung im üöirt^ fd^aft^plane jur ©igpofition geftettt fein, aU biefe§ bei ber fd^Iagroeifen ober gar ber ^atjlfläd^enüerjüngung erforberlid^ ift. Man i)at anfänglich in ber Sitteratur ber femelfd^tagraeifen 5Berjüngung eine 9Kenge oon ©efa^ren unb Übelftänben gegenüber ber fd^Iagroeifen S3er= jüngung jugefd^rieben.^) ©eilbem biefelbe me§r unb me^r in- unb au^erl)alb 2)eutfd^Ianb§ im Sßalbc g-u§ sefapt, f)aben bie üorliegenben ga^ilreid^en (Srfaf)rungen überaß unb befonberg roo e§ fid^ um Segrünbung gemifd^ter 33eftänbe I)anbelt, biefe Ginrcürfe »öflig entfräftet, Wöd)te ba§ SSerftänbniS für biefe naturgemäße 5)iet^obe ber 53eftanbgbegrünbung unb if)re rid^tige Stnroenbung road^fenbe ^Verbreitung finben — gum ©egen unferer Sßälber unb i{)rer gefid^erteren 3ufu"ft! 6in t)ert)orfted)cnber ßtjarofter btefer 9JJet()obe ift burt^ ben langfamen unb allm&i)liä)in Sjerjüngungegong gegeben. S^er Übertritt beö (Befamtbeftanbee am einer ©eneration in bie anbete erfolgt fc^rittttteife unb Df)nc braftifd)e Ülicrgänge. Sabet mu^ offentinr ha^ (Befamtmafj ber Söobenbef (f)trmung fo)Po'^I burc^ ben otten ft»ie burc^ jungen SSeftonb alleäcit ein I)ö'^ereö fein al§ bei ber fdjiaglueifen, OTcift rafc^ betriebenen (5(i)irnibetjtingung; für ha^ Einbringen einer ftörenben ^w^ifd^fn' toegetation üon @ra§ unb llnfräutern ift l)ier fein diaum gegeben unb bie SBoben* tbätigfeit fte^t ununterbrorbfn unb o^ne ftörenbe ä^eränbernug ber ^umu§tlbätigfeit im 2;ienfte ber ^oläprobuftion. 2ieie ununterbrot^ene 3?obenbefd)irmung, entnjeber burc^ ben nocf) unberübrtcn ^Jlutterbeftanb ober bie bastoifcben befinblicf)en Sung'bolj' tjorfte, ermäßigt bie 5)erbunftung beö S^obenJpafjerö gonj erbcblict), o^ne ben unmittel= baren 9Ziebergaug bes atniofpbörif^eu äöafferö ju ben 3iungt)ol3borften ab3ufd)üefeen ; ba^ 'böfiere DJia^ ber 3?obenfrifd)e ift fot)in aucb ein fonftantcreS. S^abei ift enbtic^ oud^ bie ©olibaritüt ber etn3elnen SBeftanb^tetle in Setradjt ju sieben, benn jeber Seil ftel^t me^r ober tceniger unter bem Sinflufe fetner ^fJacbbarfcbaft in SBesug ouf 58oben= unb Suftfeucbtigfeit , auf bie Semperaturäuftänbe, bie Stb^altung trodnenber ober rau^^er SSinbe, überbaupt aller jener ^Birfungen, tvdä)e man gemeinbin unter bem Flamen ©eitenfcbu^ Pereinigt. 6in Weiterer Unterjrfjicb gegenüber ber fcblagtpeifen S5erjüngung ift baburcb Per; anlaßt, ba^ ftets nur einzelne ^ßartieen be§ Seftanbee, äufammengenommen ein fletner 2eil be§felben, auf berfelben Serjüngungsftufe ftebt. @§ tonnen fo^in eintrctenbe 1) Sie^e hierüber ©d^uberg: ®ie 9!u|^oI}n)trtjc^aft in ^emeljc^lag unb ^emelbetrieb in Saurä l^orftroiff. Gentralbt. 1836. 2) Sßergt. 3i. §artig in SubeufS gorftad)=natunDiff. ^eitf^r., I. Safirg., @. 57. 3) SSergl. ®ot)er, S>er gemifdite SBalb, ©. 96 ff. SDonn: Über ben ^emelfc^lagbetrieb unb feine SluägeftaUung in Sägern, 1895. iRnturbcfamung burd^ Sc^ittnftanb. 431 ©törungen unb Äalamitäten niemals ben gotiäen ^cftanb mit einem 5}kle treffen unb bie ganje Setjüngung beSfelben in i^xa^e fteüen, fonbcrn fie Befc^ränfen fi(^ nur auf Seite beä SBeftonbeS. Saburc^ unb bur(^ bie Sßirfungen bc§ ©eitenfd)u|e§ muffen aber foldie .Kalamitäten in i^ren ejtremen folgen abgefd)toäd)t irerben, fie fönnen fic^ fttenigftenä nid)t fo noi^()aItig üerberblic^ äußern, hjie e§ oft bei ber fc^Iagtoeifen 33cr-- jüngung ber g^aU ift. 3)icfer Umftanb unb ber attmä^Iidjere ©ang ber Serjüngung finb aber Sürgfc^aften für ein f)ö^ere^ 9Jta§ bon ©ic^er^eit im Söerjüngung?» erfolge, unb i)ai) beftntigen auc^ bie bisherigen ©rfa^rungen. @nbli(^ fällt aU ein ^ertoorragenbe» (Bett?icf)t in bie 2öagf(^alc, ba% bie (Srjielung unb Gr'^altung einer gemifc^ten SBalbbeftodung auf feinem anbcrn Söegc mit gleicher ©idicr'^eit crreicf)bar ift, aU e§ bie femelfd^lagweife SSerjüngung ermöglicht, — unb aud) ba§ '^aben bie :praftifc|en Erfahrungen unb @rfoIge fottfam öor Slugen geführt. B. «iF£tnd«)ßtf£ ^Ocrfüngung. ^) 2)te sBerjüngunggperiobe be^nt fid^ l)ter über bie ganje UmtriebSgeit au§ unb fommen alle fid^ ergebenben ©amenja^re in Setrad^t. 2)ie S^erjüngung erfolgt l)ier ebenfalls burd^ ^orftroeife ©d^irmbefamung ; bei mehreren §oI§Qrten tritt aud^ ©eitenbefamung fiingu. 33on ber großen faft unau^gefe^t §u Soben gelangenben ©amenmenge fann nur ein fleiner 3:^eil gum keimen gelangen, unb e§ ift jeroeilS eine öer= ^ältni^mä^ig nur geringe 5Renge oon äeimpflangen , meldte eine weitere ge= bei^lid^e g^ortentroicfelung finben fann, benn nid^t überall bietet ber SBoben bie rid;tige @mpfänglid^!eit unb ber in allen 2tlter§ftufen üorlianbene Seflanb bie l^ier§u erforberli^e SSerfaffung, b. 'i). ben nötigen (SntrotdEelunggraum für bie Sefamung. S)ie für bie Sefamung empfängli(|en ©teilen finben fid^ nun aber vov allem unter bem ©d^irme einzeln ober gruppenmeife ober in gri)^eren §orften gufammenftelienber 2llt^ölger, in ben räumiger geftellten älteren ©tangenl)ol3^orften unb auf ben etma üor^anbenen Surfen, .^ier er= geben fid^ fleinere unb größere ©amen^orfte, beren g^ortentroidfelung burd^ fräftige "kaö)^ unb 9täumung§l)iebe, aber aud^ burd^ bie §iebe ber 33eftanb§pflege gu förbern ift. @l finb bieg bie faft einzigen regulären S5eriüngung§l)iebe im ^-emelbeftanbe ; benn e§ mu|, bem ß^arafter biefer S8e= ftonbgform entfpred^enb, ber ©runbfa^ gelten, nur ba .^iebe ju füliren, nio fid^ 33efamung§l)orfte bereite »orfinben. S3ei größeren g^emelbeftänben fönnen bie .giiebe nid^t aUjä^rlid^ in ben= felben Seftanblteil gurüdffe^ren, fonbern nur na§ ^'i^^f'^ß^^^Äumen oon 5, 10 unb mef)r ^a^ren; man bemi^t oorgüglid^ bie 2)auer biefe§ §ieb§umlaufe§ groedfmä^ig nad^ ben burd^fd^nittlid^en ^nteröaUen, in roeld^em erfa§rungg= gemä^ bie ©amenjatire eintreten, — bann aud^ nad^ bem 33orrate an ^au= barem ober abgängigem ^olje, 2)ie Slnroenbung ber femelraeifen SSerjüngung befd^ränft fid^ auf jene S3eftänbe unb 33eftanb€teile, in meldten eine ununterbro(^ene^eftodfung §ur ©r^altung unb gum ©d^u^e bei 33oben§ gegen bie SSer^eerungen bei 2öaffer§, ©d;nee§ unb SBinbei erforberlid) roirb, roo bei f leiner em Sefi^ = ft a n b e ber augfe^cnbe Setrieb nid^t angänglid^ ift, unb roo ben oon alljä^r^ ») ©ie^e auä) „S)er spienterroatb unb feine öeljanblung". SBlen, loij. $of. u. ©tootäbrutferet, 1878. 432 SBeftanb^grünbung buri^ 9iaturbefamung. Itd^ lüieberfe^renben ©turmbefd^äbtgungen f^eimgefud^ten Seftänben bic nötige 3Biber[tanbgfraft 311 geben ift. Sie femclniciie 9}u|ung unb SBerjüngnng fonn bei ben heutigen Ijodigeftcigerten Stnjprüd^en an ©elberttog be§ Söatbes nur einen bejc^ränften Slnfptuc^ auf '3tnn»enbung machen. Scnnorf) fjat out^ biefe 3.>erjüngungÄform nid)t nur im fleinen bciuerlid)en ^Betrieb , jonbcrn anc^ für manche Drtücf)feit innerhalb bcr großen Sßalbgebirge i^re örtliche ^erecf)tigung. ^tamenttid) finb e§ bie 3tlp entoalbungen, für beren ge= fieberte C^rfjaÜung bie femelweife 3Bef)anbIung aU eine faunt äurücfjuiueifenbe 9tot* irenbigffit cracf)tet werben muB' benn {)icr, »0 neben ben elementaren .^inberniffen unb ©t'fa^rcn für ben SÖJotb bie G'riftenj ber SBeöölferung enge mit beffen gefiederter ör'^attung tierfettet ift, fann überhaupt auf ^o^en ©elbertrag, Wie in ben freien Sanb- ipolbungen, nicf)t gewirtfcfiaftet »erben. III. ^djirmßefamung; in f aumf($fägcn. 9)kn üerfte^t hierunter jene 2(rt ber Sc^irmoerjüngung, bei roeld^er ber SSerjüngungsproje^ jeraeilg nur auf einem üerf)ä(tni§mä^ig fd^malen, 6anb= förmigen ?^Iä(^enteite be§ ©efamtbeftanbeg fid) Do[l3ie^t. S)a man l^ier in ber Spiegel mit ber 3]erjüngunge>operation an ber ^inter 3Binb gelegenen Seite bei Seftanbes beginnt unb nom ©aume ober 9?anb beifelben nad^ bem ^nnern mit biefen ftreifenförmigen Steilfd^Iägen oorrücft, fo bejeid^net man fie ^roecfmä^ig unb analog ber fünftlicfien ©aumfd^lagoerjüngung a[g ©d^irtn* befamung in ©aumfc^Iägen. Sie 23er jüngung bea ©efamtbeftanbeö nimmt a(fo auc^ '^ier eine nad) beffen 5tu§= bef)nung me^r ober Weniger lange 3fit ^^ 5lnfpruc^. ^nbeffen fann man ^ier nid)t in bemfelben Sinne oon einem langfomen Sßerjüngunggproäeffe fprecf)en, wie etwa bei ber f)Drft= unb gruppcnweifen ^JJet^obe, Weil bie Verjüngung fic^ immer nur am 3tanbe ober Saume be§ im übrigen tioEig intaft bteibcnben alten Seftanbe§ t)olljie()t. 1. »criüttöuttögganfl. 1) a) 33ei ber f c^lagraeif en Sd^irmbefamung in Saumfd^tägen , roeld^e aud^ ali Stanboerjüngung be5eid^net roirb , üott^ie^t fid^ ber 3Ser= jüngunglgang , inbem man in brei fid^ aneinanber fd^lie^enben ©aum= fd^lägeu) üon meldten ber erfte (g^ig. 90 n) in ber 3lad)i}ieH^, ber groeite (b) in ber 33efamung§= unb ber britte (v) in ber 3Sorbereitung§[tufe [te^t, n)irt= fd^aftet unb in biefer Drbnung a(Imät}Iid^ in ben ju oerjüngenben S3e[tanb (g) einbringt. @§ leud^tet ein, ba^ jeber biefer brei jeraeilä in 3^erjüngung fte§en= ben ©aumftreifen bie ©tufen be§ 9Sor{)iebe§, be§ 33efamungg^ unb '?flad)^khe§^ 5U burd^taufen ^at; ber erfte 2lngriff§§ie6 auf bem ©aumftreifen (n) mar fo^in felbftoerftänbtid^ anfängtid^ ein 3]or^ieb, beim ©amenja^r rourbe §ier ber Sefamungg^ieb unb gleid^geitig in b ber 33orl^ieb geführt; roä^renb enb= lid^ ber erfte 2ln§iebgfaum in bie Sf^ad^i^ieb^ftellung einrüdfte, rourbe im an= grenjenben Streifen ber Sefamung5= unb im britten ©aumftreifen ber 93or= ^ieb geführt u. f, ro. Seim erften 2lngriff ift ber 3Sorbereitung§§ieb meift '; £ie£)e befonberg aJliniftertalrat £i. o. £iuber, Sie 2ßirtfc^aft§regeln für baä gorftomt Äel^eim« SJorb, in ben iJiitteilungen qu§ ber ®taat§forfttierroaItun8 SSogernä, 1894, 1. ^eft, unb „®ie SBirtfddaftä« regeln für bie Sffialbungen bei .ftelf)eim a. b. Sonau, inäbefonbere für ben Sejirf SJeueffing", 1886. ^latutbefomung burrf) ©ctitrmftanb. 433 ent6e£)r(id; ; roo er im fpäteren 5?erlaufe jur Herbeiführung ber richtigen ^eim= bettbe[c^affen()eit unb jur Grf;öf)ung ber ©tanb^aftigfeit öer 5Rutter^öI§er et= forberlid; roirb , bo ermeitert man öfter aud^ bie breite ber in 'Vorbereitung befinblid^en (Saumfd^Iäge auf t>a§ 2)oppelte unb 9Jie^rfad^e. ®a§fe(be gilt für bie Sreite ber 3^ac§f)ieb6fläci^e , roenn langfame 2tbräumung geboten er- fd^eint. Gl Iä|t fid^ aber Ieid[)t ermeffen, ba| in Sßirflic^feit eine fc|arfe S'ä- 90. Atg. 91. 2(bgren5ung biefer Q3erjüngung§ftreifen nid^t ftattfinbet, fonbem el ge^en biefelben üiefmef^r allmä^Iid^ ineinanber unb in ben nod^ gefd^toffenen ^e= ftanb über. äßenn beim gianboerjüngungSbetriebe ber erfte in Eingriff 511 tte^mcnbe ©aum» ftteifcn an offene^ ©elänbc, Jefbfluren jc grenjt unb ber SBoben ftnrf 311m &xa^tvüd)% ober jur SJertrocfnuug neigt, ift eö cmpfe^lenälüert, ben crftcn Saumftrcifen öorerft unberüf)rt al§ gc^u^mantel 311 betaffen unb ben 5(ngriff {)inter bemictOcn ju beginnen. 3Ba§ bie §iebgfü^rung aU 3}?ittel j^ur SSerjüngung, bie 53e§anblung ber 3Sorbereitung§-, Sefamung§= unb ^fiac^^ieb^ftreifen, bie lichtere ober bunflere ©teffung berfelben unb bie etmaige Sobennorbereitung betrifft, fo fiaben im allgemeinen biefelben ©runbfä^e ©eltung, meldte bejügtid^ biefer fünfte bei (Saget, iZBalbbau. 4. auft. 28 434 S8eftanb§gtünbung burd} ^^aturBefantung. bei- fd^Iagroeifen 5>erjüngung erörtert rourben. ©ie unterliegen nur infofern fnd^geniQ^en SRobififationen , aU e§ fic^ um ben größeren ober geringeren @influ| be§ ©eitenftanbeg ianbelt. Über bic ben ©Qumf(^ti:i9en ju gebcnbe Streite lö^t fi(^ im allgemeinen ein gjkf? nic^t tcftimmen. ßs ift ba§?elbe im gegebenen gaüe bebingt burd) bie .^Dljart, bie Senain: unb SBobenbeic^Qffent)eit, bie 3Ü}ieberfef}r ber ©Qmen)at)ve u. f. Id. 3fn ber Diegel aber bejc^ränfe man i^ve Sreite auf mäßige 2)imenfionen, man überfd)tcite nienigfteng auf bem in SPefomung ftetienben ©aumjc^lage ba^ 5Jtafe ber 58eftanb§ = f)Dt)e nic^t biel. S)ie ßöngenauöbetjnung »irb in ber 9tegel burc^ bie ?lu§= be^nung beb SBeftonbeö bebingt, boc^ fann biejelbe aurf) fid) über mehrere 3ufoTnmen= liegcnbe 3?eftänbe erftrecfen, jo bafe bie ©aumjd^ttige bann oft eine fc^r anfet)nli{^e Sänge nau^bet)nung er!)a(ten; befonberS bei ebenem Serrain greift man gerne oft me:^rcre 3U?nmment)nngenbe Sgeftänbe gleid)3eitig an. — 3m t)5()eren (Bebirge unb namentlid) bei f)0(^anfteigenben föebirg§toänben liegt bie Sängen-auebe^nung gemo^ulic^ in ber Ö5efäE§riä)tung; im ^ntereffe ber -^olsbringung unb ber ®d)Iag|(^onung ift e§ bann empfetilenönjert, bic ©aumfd)Iiige in ftaff elweif er 3(neinanberrei^ung, lt»ie gig. 91 geigt, ju ben^irfeu, mobei ftctg oben mit ber .^icbägruppe I begonnen unb ba= mit gegen abtoärt§ fortgefabren mirb. SBon metd)er |)immel5rid)tung ber 33eftanb anzugreifen ift, mirb in ber ÜJegel burd) bie Süinbric^tung beftimmt; mitunter entfd}cibet aber nebenbei and) ber 9?eftanb§3uftanb, b. fj. bab a^ebürfniö ober bie 3)ringlirf)feit ber Verjüngung, ©inb nämlit^ einjelne 93eftanb5partieen 3. 5P. auf ber oberen ^älfte ber ßie^änge ober in einer Seitenpartie beö 33eftanbeö ücrjüngungebebürftiger aU ber übrige 33cftanb, fo rtd)tet man bie 3tngriff§linie berart, bü% bicfe ^^artieen möglid)ft Balb in bie ©aum= ffbläge Ijerangegogen Serben. 3fft ba^j burd) eine eingige 9{id)tung beb §icb§= 3uge§ nidjt erreichbar, jo üerme'^rt man bie .f)ieb^3Üge ober man formiert Söinfelfd^Iäge. Söäre 3. SB. ber in 5ig. 92 burd) :|3unfticrte Sinie be= gren3te 5lüct)enteil ber öerjüugungö= bebürftigere , fo n>ürbe beffeu 33er= jüngung burcf) bic tointelförmige ©e= ftolt ber ©aumji^läge er^ebli(^ be= fc^leunigt tocrben tonnen. — 3m 5iRittelgebirgc beginnt man in ber Siegel ebenfalls oben, aber mit tjori: 3Dntaler (^nttoidetung ber ©aum: ffbttige; fe^r bielfocb legt man an bicfelbeu glcid)3eitig einen Weiteren, recbtlüinfelig t)inter Sßinb bergabftei^ genbcn Saumftreifen an unb rollt mit berartigen 2ÖinfcIf(^Iägen ben 3U nerjüngenbcn S?eftanb öon 3niei Seiten auf. — G'iner origincüen O'frm ber 9lngriff§fronte bebient man fid) bei ftcilcm Terrain im friinfifd)en SBalbe. 23on ber tjinter 2ßiub gctcgeuen Seite bringt bier ber Eingriff unter S^elaffung einer |3afieubcn ©d)irmfte(lung in einer 3icf3actförmigcn ßinie feil= gig- 92. ^kturbefantung burc^ ©c^irmftonb. 435 Stg. 93. förmig in ben Seftanb ein, iroburc^ bie ^tngriff^Iinic eine er^ebltci) ertueiterte Sängen^ fluöbef)nung erhält unb bie ^olsauSbringung luefentlid^ erleid)tcrt tpirb (t. ^u6er). b) @§ ift leidet erfenntlid^, bo^ an ©teile ber fd^Iagroeifen auc^ bie l^orftroeife SSerjüngung auf fold^en ©aumfd^Iägen Slnroenbung finben, ober ieibe miteinanber üerbunben loerben fönnen (fombinierteg '^ex^al)v^n) , — roenn braud^bore 3Sorroud^§^orfte fid^ üorfinben. Wlan beginnt mit bem ^ieb§ftreifen a (g^ig. 91) burd; ?^rei= i)kh biefer 35orroud^§l^orfte unb ange= meffener ^BeftanbSlodferung auf 'i>en nod^ unbefamten ©teilen jum Qrvsdt ber ÜBefamung. ©(eid^jeitig greift man ober mit bem j^^rei^ieb ber 33orn)ud^§= ^orfte aud^ in bie ©aumfläd^en ber 1)rei ober üier näd^jltfolgenben |)ieb§= ja^re (1, 2, 3 ^ig. 93). ©iefelben rcerben »on l^ier ab nad^ ben @runb= fä|en ber l^orftmeifen 3?erjüngung ge= pflegt unb road^fen fpäter mit ber jungen ^Befamung ^ufammen. 2öo fid^ bur(^ biefe ^orftroeifen 3^rei= unb 3'^änbeU}iebe auf bem ©aumftreifen 1 (unb nad^folgenb 2 unb 3) nid^t fd^on bie erforberlid^e 3Sorbereitung§= (unb bejro. SefamunggO^eftellung ergiebt, ba ift biefelbe nad^ bem ^rincip ber frfltagroeifen ©d^irmbefamung gu beroirfen, S)a^ enblid^ bei allen biefen S^lanboerjüngung^formen bie fünftlid^e S3ei§ülfe burd^ ©amen ober ©rgängungen burdö ^flangung nötigengfaff§ fid^ ju beteiligen ^at, ift felbftoerftänblic^. 3luf geneigten ©ebirg^fläc^en liegt bte Säng§au§be'^nung ber ©aumftretfen ötcl: fttd^ in ber 9ti(ä)tnng ber ®efält§linie. Um ^ier bk ©amenborfte gegen SBefc^obigungen ^u fc^ü^en, bie Ieid)t burc^ ha^ 2;balab»t»ärt§bringen be§ gefällten ©tarf^ol3e§ ent= fielen, fammelt man ha'i 3unäd)ft liegenbe 2lft= unb JReiferboI^ in S^orm eine§ )xiaU= artigen ©c^u^baufen§ bor bem oberen 6nbe ber ^orfte ^ufammen, ober man legt bie 3uerft abgebrachten ^löd^c k. quer öor. 2. SBcrt unD SlnwcnDwng Der (»djimtbcrjünöunö burift «Saumfd^loöc 3]orauggefe^t , ba^ bie 2(nreif)ung ber nad;foIgenben ©aum^iebe nur erfolgt, roenn bie t)orau§gel)enben eine gefid^erte ooöe Seftodfung tragen, finb bei biefer SJtet^obe bie ©efa^ren eine? über au§gebe§ntere ©d^log^ fläd^en fid^ erftredenben 9)ii^erfoIge§ rtermieben — roie fie nid^t feiten bei ber ©d^irmoerjüngung ganjer ©daläge ^u beforgen finb. ©ie ge= ftattet me^r aU bie über größere ^läd^en fid^ auöbe^nenbe ^orftroeife 9.^er= jüngung bie ^on, Zentrierung ber ^rbeit^bet^ätigung unb fid^ert im allgemeinen gegen 2öinb= unb ©turmfd;äben, roenn bei ber 2ln= läge ber ©aumf^iebe barauf 33ebad;t genommen rourbe. (B§ finb alfo t)or= güglidö bie mit fleinen ©d^lagfläd^en oerbunbenen 33or§üge, meldte ber ©aum= »erjüngung §ufommen. ^n ben ©ebirgen, namentlid; im ^od^gebirge, t)er= 28* 436 SSeftanb^grünbung burc^ ^laturbefamung. binbet fid^ bamit ber für bte .<öol5 bringung oerbunbene 3SortetI, roenn rote geroöf)nUd) bie erl)ältniffen nad^ 20 — 30 ^a^ren eine ^olgbeftodung l)erau§, aber fie ift meift mangelhaft in i^ren Sd;lußüer^ältniffen unb nur für eine ejtenfioe äöirtfc^aftsftufe genügenb. 3Bo biefe SSerjüngungsform unter günftigen SSer^ältniffen au§naljm§roeife ^ur 2{nroenbung gelangt, ba fe|t fie roenigftens rafd^ eingreifenbe fünftlic^e DJad^befferung unb energifd^e Pflege ber jungen Seftodung oorau». 3n maiuf)cn Öcgenben ber 3llpen, befonbcr'3 ber fübUd)en ^^e^irfc, rechnet man and) f)eute nod) auf ©eitenbeiamung jur äBieberbefteüung größerer unb fleinerer ^atjU fliicf)en; ebenfo in einzelnen teilen ber ru|fifd)en Itefliinber, — f)ter l)abcn bie ju bc= ftocfenbcn Äaf)lfläd)en oft eine ?Iu5be^nung ton me()reren f)unbert .£)eftaren, unb bürfte ^iaturliefnmung burd^ Seitenftanb. 439 fautn äu bf3iücifc[n jcin, ba§ i)m fetbft untev Slniio^me ftatfet Seweibung ein lang^ jamer Jeinelbetrieb mit einiget ©rfjonnng ber Sunfl^olä^otfte immer norf) bejjer ift, al» bie Äta^tlcgung auögcbe^ntec glücke" mit jpät nac^folgenbcr mangelhafter äßieber: beftocfung bnrd^ ScitcnOejamung. b) gaumf erläge. 2(ui frf)malert langen, bem 5)Jutter6eftanbe fic^ unmittelbar anfc^lie^enben fallen ürbcn fic^ fef)r batb größere nnbefamtc .«afjtid^tage unb aÜc bomit Derbunbenen Übelftänbe ergeben. Um jebod) bie 3a'f)rcs.f)iebe nud) I)ier nidjt gan^ au§fe|!t'n ju muffen, fül}vt man in bcn fterilcn 2fal)ren mäßige 5Borf)iebe, bereu (Ergebnis fid) burdj 3]ermef)rung bcr .|)ieb§angriffÄ= fronten ertt'eitern Iiifei. Söae b^VLQ,iiä) biefer SJertielfüttigung bcr 5lngriffäpuntte auf ©. 436 gefagt fturbe, ))ai and) gleid)e fvJcUung für bie Seitenbefamung ber ®aumjd)(äge. Siüdcn biefe Slngriff^linien in einem SBeftanbe fefjr nat)c aufammen, fo evgicbt fic^ jene 3trt bcr Seitenncrjüngung, meli^e man als äU-rjüngung burd) Ö'ouliff en ^iebe be= äcic^net; eine 5Jictl)Dbe, »elc^e früher in Seutfd^lanb eine aiemlid) grofee Verbreitung ^atte, ^eute aber nur mel)r üereinjelt geübt wirb. c) 3?eftanbe töc^er. ©ine britte ?yorm ber ^Berjüngunggfläd^e ift jene oon Heineren ober mä^ig großen Söc^ern (etroa 2-5 2tr), roelc^e allfeitg com 9Jiutterbeftanbe umgeben finb. Sold^e fleinere fa^Ie 3.^erjüngungsflärfjen fcinnen jid^ ergeben burc^ ©c^neebruc^, 2ßinbbruc^, Snfeftenfc^aben u. f. ra., aber aud^ burc^ birette ^iebe infolge örtlicher 2Birtfd)aft§grunbfä|e. ^ie Situation biefer S^erjüngungefräd^en ift nom ©efid^tspuntt ber 93e= famungemöglid^feit offenbar bie allergünftigfte, benn non irgenb einer Seite mufe fie ben Samenabfall beS um^ gebenben SeftanbeS empfangen ; bei größeren Söd^ern ift eine mef)r onate 5^-orm benfelben ber runben oorjujie^en. 2(uc^ bie %v\\d)^ unb 3:^ätigfeit be§ Sobenö ift ^ter in ber Flegel in t)orteilf)aftem 3}Ia^e ben)af)rt, unb felbft bie ^roftgefa{)r mu^ (jier eine, nad^ ber g-Iäd^enausbe^nung unb 93eftanb§l^ö()e fid^ bemeffenbe 3Ibminberung erfal^ren, benn einesteils roirft ber umgebene Seftanb at§ ©d^irm gegen bie 2BärmeauSftraf)lung, an« bernteilS ift ju bebenfen, ba^ bie Soben= oberf(ärf)e mä^ig großer Söcf)er [tet§ unter bem ßinfluffe beS umgebenben SeftanbeS Ijinfidjtlidf; ber SSärmener^ältniffe ftef)t. 25ie in ber ^•emelfd;lagroirtfrf)aft reid;Iid^ft oor= liegenben (Erfahrungen beftätigen bieS bei nid;t übergroßen 2öd;ern aud; noüfommen. S)iefe günftigen 35er()ältniffe üerfef)ren fid^ aber in§ ©egenteil , roenn bie Söd^er ^n groß werben, unb burd^ eine ftörenbe ©raSnegetation bie 'DJ^öglid^feit ber Sefamung nermirft wirb. — 2ßaS bie ßntrairfelung ber auf £öd;ern fid^ ergebenben Sefamung betrifft, fo ift bie= fclbe roefentlid^ aud^ burd^ ben Sid^tjufluß bebingt; Iel3terer ift felbftoerftänblid^ ^ioturBefamung burc^ ©citenftoitb. 441 oon ber ©rö^e ber Söd^er, ober üuä) oon ber ^öf^e be§ umge6enben SBeftanbeS abhängig. ߧ ift au^ %xa,. 95 erfid^tlid^, "ba^ bie Öffnung be§ fronen- fd)Iuffe§ in bem l^öf)eren Seftonbe a b eine größere fein mufe als in bem nieberen Seftanbe cd, roenn ber ^egel ber Sid^tftrar^len abm mit gleid;er ^ ntenfitäteroirfung jum Samenfjorft m gelangen foü. 2)ie l^ierau§ für bie I)orftroeife SSerjüngung §u entne^menben ©runbfä^e beim 2öd;er^ieb ergeben fid^ üon felbft. S3efi§t ber Soben jur Q?'\t ber Sefomung bie rid;tige ßmpfänglid^feit ober mirb biefelbe auf fünftlid^em SBege ^erbeigefüljrt, unb überlädt man foI(^e Söd^er nid^t ber S^erunfr autung, fo beftocfen fid^ berartige Seftanbglöd^er oft in üorteil^aftefter SBeife; berart entftanbene SefamungS^orfte roaren nid^t fetten bie erfte SSeranlaffung gur ^orft= unb gruppenraeifen 'Verjüngung ganzer S3eftänbe. 2!a§ biefe Slrt ber (Seitcnbefamung auc^ bei bev femelfd§logtt>eifen unb femeltoeifcn SÖerjüngung mit beteiligt fein mufe/ ift teic^t 3U ermcffen, unb fei l^ier jur ©rgänjung be^ auf ©. 428 ©efagten au^brürfUd) ertuä'^nt. Dritter 2lb[d)nttt. 2Bie auf ©. 158 ausgeführt ift, unterfc^eibet man, je rtarf^bem ein Saum l^ürt über bem 53oben ober nal^e unter ber ^rone aSgeroorfen rcirb ober eg fid^ um SBurselausfd^tage f)anbe(t, f^mifc^en bei (Stodfreprobuftion, «Sc^aftreprobuftion unb 2Bur^e(reprobuftion. SSon roeitaug oor^errfd^enber 33e= beutung für bie forftlid^en ©efi^tspunfte ift bie ©torfreprobuftion unb nur bej^üglid^ einiger ^oljarten fommt bie 2Bur,^eIreprobuftion aU ^Beigabe in 53etrac^t. 2)a§ ^^^olgenbe bejiefit fic^ oorerft auf bie erftere allein. ^er ßrfolg ber Seftanbsüerjüngung burd^ Stocfreprobuftion ift oon mehreren 3]orausfe^ungen abhängig; bie raid^tigften finb ba§ 2llter be§ ju oerjüngenben SeftanbeS, bie @efunbf)eit unb 3(u§bauer berSKurjel^ ftöcfe, bie Sorgfalt ber .^iebSauBfü Irrung, bie 3^'^ ^^'^ §iebel unb bie Stid^tung ber §ieb§füf)rung. a) 2)ag 2(Iter, bi§ ju raeld^em bie 2(usfcfjlagfä§igfeit ber Stödfe er- f;alten bleibt, raenn ber 6c^aft abgeroorfen rairb, ift nad^ ber §ol,^art unb bem Stanborte öerfd^ieben. 93ian fann nad^ ben bisherigen Erfahrungen annef)men, ba^ bie .^raft ber 5)ieprobuftion mit Der periobifdfien 2Bud^sfraft in gerabem 5?er^ä(tni§ ftef)t, baf? biefelbe am l^öd)\kn ,^ur ^eit ^eö ^auptlängenroad^StumS ift, unb bei günfligen Stanbortsoer^ältniffen aud^ barüber tjinauS fi(^ nod^ roäl^renb einer fürjeren ober längeren ^eriobe, nad^ 9)kfegabe ber betreffenben ^oljart, jiemlidj ungefd^roäc^t ju erfjalten oermag. %üx ben 3?erjüngung§erfo(g ift e§ nun am uorteil^afteften, menn bie 33erjüngung refp. ber §ieb in biefer le^tgenannten ^^eriobe erfolgt, benn für bie SeftocfungSbic^te be§ jungen S3e= ftanbes finb fräftige, erftarfte ©töcfe oor^ügUc^ roertoott; fie fönnen burd; eine oermel)rte ^w^aiji geringer Stöde nic§t erfe|t roerben. 53i§ ju loeld^er 2tlter5()öf)e ^ur J-eftfe^ung be» SSerjüngungStermineS beim erftmaligen 2(btriebe oon ^ernbeftänben gegangen merben barf, of)ne ßinbu^e an 9iepro= buftiongfraft beforgen ^u muffen, bag ift burd; ^ol^art unb ©tanbort bebingt unb mu^ ben örtlichen Erfahrungen unb Söa^rne^mungen entnommen roerben. bj 2)ie ©efunb^eit ber 2ßur3;e(ftöde ift natürlid^ eine ber roefent- lid^ften Sebingungen für guten 33erjüngung§erfo(g. ©inb bie ©töde franf, fo überträgt fic^ bie J-äuInis oielfa^ auc^ auf bie Stusft^täge; bod^ ift baS nad^ ^ol^art fef)r oerfc^ieben ; roä^renb v S- bie @i(^e, ^ainbud^e ic. baoon nur raenig berührt roerben , überträgt fid^ bie ^äulnis franfer ©töde oon Ulmen, 2(fpen, Erlen 2c. fef)r leicht auf bie ©todtriebe, fo ba^ man in mand^en SBeftonbägrünbung burc^ (5tocf= unb SButäcIrcprobuftion. 443 fällen gan^ gefunbe ©tocffd^Iäge oon Ulmen 2c. gu ben Stusno^men gäf)Ien mu^. 2)ag[elbe gilt bejügtid) ber S^urjelbrut bei ben meiften ^otjarten in noc^ Ibö^erem 9Jia^e, alg begügtid^ ber ©tocftriebe. (5ine frü(},^eitige (Entfernung ber franfen ©töde unb SBurjeln an^ bem 33oben, oor,;^üglic§ bei ben leidet unterliegenben ^oljarten, unb i^r ßrfa^, etroa burd; gefunbe ©tu^erpflanjen, ift im gegebenen glatte eine nic§t §u oerfäumenbe SRa^regel im ^ntereffe ge= bei^Iid;er ©todfdjlagüerjüngung. c) 2(ud; bie 2(ugbauer ber ©törfe, §um S^eäe öfterer 2öieber^o(ung ber SSerjüngung, fte^t f)iermit in engem 3u[öm»"en^ange. -^olgart unb ©tanb= ort entfd^eiben aber Ijierüber oft für fid^ allein fd)on. 2luf fräftigem 33oben erhält fi^ im affgemeinen bie 3lu§fci^(agfä{)igfeit ber ©töde länger, aU auf fd^road^em. 2)ie @fd^en=, 2l^orn= , 33irfenftöde 2c. beroa^ren i§re 3{epro= buftiongfraft feiten länger, aU jroei ober {)öd^ften§ brei Umtriebe, roä^renb jener ber @id^en=, ^ainbud^en= 2c. ©töde faft unoermüftlid^ ift. SBeld^e %al= toren unb Urfad;en bejüglid^ ber Gr^altung ber 2{u§fd^Iagfä^igfeit im befon= beren im ©piele finb, ift nod^ oöffig unbefannt. . d) 9Jiit bem ^(broerfen ber oberirbifc^en Saumteile burd^ ben ©tod^ieb finb notroenbig^errounbungen oerbunben; bie 31b§ieb§fläd^e be§ ©todeg ift bem Zutritte ber ^iljfporen, ber Suft , g^eud^tigfeit , ber ©onnenroirhing 2c. b(o§geftefft unb ber ^olgoerberbniS burd^ g^äulniä, SSertrodnung unb hiermit ber @efaf)r preisgegeben, bie 2tu6fd)Iagfäf)igfeit einjubü^en. CSin birefter uoff- ftänbiger ©d^u| hiergegen ift unmöglid;, roo^I aber eine ©rmä^igung biefer ®efa[;r burd^ f 0 r g f ä 1 1 i g e n § i e b. ^e Heiner bie ^ieb§fläd;e, je gefdf)lof= fener unb glätter bie Dberfläd^e, unb je rafd^er ba§ 9^egenroaffer oon berfelben abfliegen fann, befto gefid^erter ift ber ©tod gegen obige @efa§r. 9Jlan üer= roenbet be§f)alb jum §ieb nid^t bie ©äge, meldte eine rau^e, faferige ©c^nitt= fläd^e jurüdläfet, aud^ feine fd^roeren 9(i:te roegen ber bamit cerbunbenen SÖurgelerfd^ütterung , fonbern gut gefd^ärfte leidste 'ä^tz ober §eppen, unb fü^rt ben ^ieb in einer mögüc^ft oofffommenen, nad^ einer ©eite geneigten ßbene ober bei ftärferen ©töden aud^ nad^ ^roei fattelförmig jufammenfto^enben ©benen. ©egen fd;(ed^ten §ieb finb übrigen^ bie oerfd^iebenen ^otgarten nid^t gleid^mä^ig empfinblid^; roä^renb 3. 53. Sud^e, Sl^orn 2c, e§ in er^eblirfiem SJia^e finb, finb (Sid^e, .^ainbuc^e, Sinbe 2c. §iemlid; unempfinblid^. 3)er SSerjüngunggerfoIg , unb (jier namentlid^ bie 3)id^tigfeit ber Se= ftodfung, ift roeiter burd^ ben Umflanb beeinflußt, ob bie©töde tief ober ^oc^ gefjauen roerben. 2)er tiefe ^ieb, b.. f). §art über bem Soben roeg, ift bem f)o^en ^iebe ftet§ üorsui5ief)en, raeil bie bie ^rooentiüfnofpenentroidelung bel)inbernbe Sorfenbiibung am SBurjelfjalfe unb ben unter()aib besfelben be* finblid^en ^artieen in ber Siegel geringer ift aU am ©d;afte, — unb rceit burd^ 3u^üdbrängen ber 2{ugfc^Iäge ^art an ober in ben Soben beren fe(b= ftänbige ^Serourgelung ermöglicht roirb. ®er le^tere Umftanb ift aber fd^on an unb für \\d) ein SSerjüngunggoorgang , inbem an bie ©teffe be§ Sliutter^ ftodeS mehrere felbftänbige neue ^^flanjen treten, roaä für bie 3Serbid;tung unb ^Regeneration be§ 53eftanbe§ offenbar oon großem Sßerte fein muß. ^at man cä bagegen mit ©töden ju t^un, bie fc^on burc^ üornuigegangene ^iebe tjod) gehalten, üoUftcinbig öerborft unb nur me^r an ben jungen ©todtrieben auäfd)(agfä()ig finb, bann ^aut man im jungen -öol^e, b. (). man belögt futje ©tummet ber gegenJoättigen Slu^fc^läge an ben ©töden, bomit burd) biefe bie 9Jeprü= 444 SeftonbSgrünbutig burd^ ©tocf= unb Söurjetreljrobiiftion. biiftion bcttnittelt ipirb. Slltc toerfnbc^ertc ©töcfe bcv 6rlc, lUmc, Sitte k. finben fic^ !^(iiifig in biefcn ä!erl)ältniifen. ©inb übrigens berortigc .g)oci)ftD(fe noc^ nid)t 3U alt, bann lol^nt fic^ immer ber SBerfuc^, fic nac^träglid) ncä] butc^ tiefen .^ieb ju he- t)anbeln, — ein S^erjud^, ber mitunter ni(i)t of}ne guten Grfolg bleibt. e) 2öenn e§ an ber ni3tigen 2(r6eitsfraft gu befdileunigter recf)tjeiliger Tiurd^fü^rung be§ §iebe§ unb ber Sd^fagräumung nid^t fe^It, bann ift ber .^ieb im ©pätrainter, einige äBod^en oor bem ^nofpenfd^roetlen , bem .^erbft^iebe immer oorjujie^cn. ^m erften ^yaüe beginnt faft unmittelbar nac^ bem §iebe bie ^atlu^bilbung , ma§ ^nv befferen Seroa^rung ber ©tijcfe bei= tragen mu|, rcät)renb nad; bem i5erbft()iebe bie Slöcfe bem Söinterfrofte prei§= gegeben finb, infolgebeffen bie 3linbe fid^ loslöst, SSerunftaltungen unb 3^^-" Teilungen fid^ ergeben, ^n 2Seibenf)egern fann inbeffen ben ganzen 2Binter f)inburd^ gefc^nitten merben. 2öo bie g^rü^jafirSnäffe ben 311*^^^^* i»"^ ^f" §ieb im g^rü^ja^re nid^t geftattet, roie in üicien @rlenbrüct)en , ba ift man auf ben §erbftf)ieb J^ingeroiejen, unb too eg firf; um S^inbengeroinnung l^anbelt, be§ ©d^älen§ i)albex, auf ben §ieb im »ollen Safte. Sie 25erjüngung ber ©todffd^Iagbeftänbe erfolgt in ber Siegel burd^ ^afjU l^ieb, nur in jenen Seftänben, ireld^e ba§ 5[Raterial gu ^inbroeiben u. bergt, liefern, finbet mitunter aud^ eine plenterarlige 9]u§ung unb bamit aud^ eine ungleid^^eitige S^erjüngung ftatt, inbeffen ift audf) l)\ex ber ^al^I^ieb immer me^r gu empfehlen, f) 2Bo e§ fid^ beim Äa^lf)iebe um Sagen unb Drtlid^feiten ^anbelt, bie namentlid; im ^rüf)jal^re trocfenen unb falten ®inben auggefe^t finb , ba ift e§ jum Sd^u^e gegen biefelben fel^r förberlid^, bie Stid^tung ber ^iebe biefen SBinben entgegenjufü^ren , in ber Siegel alfo bie ©d;Iäge in ©üb= roeft gu beginnen unb gegen 9?orboft fortgufül^ren. (Sd;u^ gegen trocfene äöinbe ift namentlid^ für bie So^fd)Iäge, im ^ntereffe be§ Siinbenfd^äteni, ftet§ roünfd^ensroert. Safe jum ^weäe einer gebei^tic^en S^erjüngung ber 9lu6f(i)togbeftänbc aUeg t)er= mieben iperbe, tt>a§ eine 9?efct)äbigung ber auffproffenben jarten (5toct= unb 2Bur3el= triebe l^erbeifü^ren fann, — ba^ nament(idt) bei bem ^iebe im Spätniinter bie ©d)tog: räumung möglic^ft ju bcft^leunigcn unb aüfi .^Tolä trenigften§ an bie SBege gerüdft toerbe, ift felbftberftänbli^. 2Ba§ enblic^ bie SSerjüngung ber ^opf^ölger betrifft, fo gefd^ie^t biefelbe entroeber burd^ einen f)art am ^opfe, ober in einer foId)en (Entfernung oon bemfelben geführten ^ieBe, ba^ fingerlange 3'ipten üon ben Slugfd^Iägen ftef)en bleiben. SBirb ein ^ernftamm ober erftarfter ©todfd)Iag in einer §öf)e oon 1 bi§ 3 m abgeroorfen, fo bilben fid^ in ber Siegel gal^lreid^e ^u§= fc^Iäge längi be§ ganzen Sd^aftftummelg ; raerben biefelben big auf bie oberften fortgefe^t auggebrod^en (geijen) unb baburd^ unb burc^ bie in^roifd^en ein^ getretene Sorfenbilbung bie Sieprobuftion auf bae oberfte Gnbe ber (Stümmel= ftange jurüdgebrängt , fo bilbet fid; ()ier nad^ unb nad^ burd^ SJiaferbilbung, Änofpenroudjerung unb ÜbermaHung eine Stnfdimeüung , an rceld^er in ber g^olge allein bie Slusfd^Iäge erfolgen, unb bie mit bem 2tlter ju einem ftarfen ^opfe fid^ me^r unb me^r erroeitert. ©olongc biefer .ßopf nod^ jünger ift, noc^ jaf^Ireidie borfenfreie 2:eile ^at, ge« fc^ietjt ber .^ieb ber 2tuefd^Iäge ftctö t)art am .ftopfc; toenn berfelbe aber älter gen'orben 3Befhinb§grünbung burc^ Stocf= unb Sßurjetreptobuftion. 445 ift, öon einer ftarfcn S3ortentt}ucf)erun9 faft überall bebcrft tft, bann ift es empfe^Ien^= toert, beim .^icbe 3öpfeti ftetjcn 3U laffen, an ipelcf)en ber tünftige ^lusfc^lag fic^ er= giebt. DJian behauptet öfter, ba% ber 3flpft'"^ii'b treniger fräftige 3tu§id)lngc mit ge= ringerem Sängenivac^gtume ergebe. 2)er (5}runb fiierju bürftc inbefjen weniger im 33e= (äffen öon ^Qpfci^ oB in ber mit bem ^öfjcrcn 3l(tcr auc^ gefunfenen 0ieprobuftion»= fraft ju fud)en fein. @ine befonbere ^orm be§ ^api^ni)iebe^ ift jene, wobei eine einzige JEnte in folc^cr Sßeife belaffen wirb, bc§ fie, jur Seite gebeugt, ben pnäc^ft benachbarten ©tümmelftocf erreicht, ^ier befeftigt wirb iinb nun neben ben Stümmeiftörfen jur felb^ ftänbigen Steprobuftton benagt wirb (^ig- 96). Pierter ^tbfdjnitt. gSeHanbögrüttbung burc^ ^ctßinbung ber vexf^iebenm ^aupfuetjüngungömetf^obett. ®ie brei .^auptnerjüngunc^smetfjoben fönnen unter fid^ in mefirfod^er 2lrt bei ber Seftanbebegrünbung jufanimentreten. Q§ fann bie fünfllid^e 3Ser= jüngung mit ber 9kturbefamung , bann mit ber (Stocffd)lagöeriüngung fic^ üerbinben, bann bie le^tere mit ber 9?aturbe[amung, unb enblid^ fönnen alle brei 5)iett)oben gufammenroirfen. 2)a jebe ber nerfc^iebenen 93iet()oben ber Seftanbsbegrünbung für geroiffe 33er^ältniffe größeren Sert befi|t al§ bie anberen, fo ift e§ erfläriid^, ba^ bei roec^felnben (Stanbort^suftänben eine ben= felben groerfmä^ig angepo^te Slbraec^felung ber 2?erjüngung§met()obe unb ein 3ufammenn)irfen berfelben f)äufig größere ©ernähr für ben ©rfolg giebt unb unter Umftänben aud^ geringere Soften in 2(nfprurf) nehmen fann aU bie alleinige 53efd;ränfung auf eine einzige 9}^etf)obe. ^m bie 5)kl)rja^I ber glätte fotite beg^alb bie 3]erbinbung mel^rerer ?Ket§oben bie Siegel, nid^t bie 2Iulnaf)me bilben. 1. SScrbinDunö Der fünftlld^en SScrjünflunfl mit Der 9loturöcfamunö. Wum fann f)ier brei %'düz unterfdjeiben , bie fid^ auf bie jeitlid^e 2(ufeinanberfoIge ber beiben 5)iet^oben bejief)en. @g gef)t nämlid; entroeber bie fünftlid^e 33erjüngung ber natürlid^en Dorau§, ober fie folgt ber festeren nad;, ober e§ finbet in geraifjem ©inne beibe§ ftatt. a) 2)urd) mand;erlei 2Serl)ältniffe fann SSeranlaffung gegeben fein, einzelne ^'läd^enteile eines 53eftanbeg auf fünftUd^em SSege, cor ben übrigen für bie 9^aturbefamung beftimmten, ^u oerjüngen. 3ur (Erläuterung feien l)ier folgenbe 9]orfommniffe ern)ä()nt, meldte gu fraglichem SSorgange 2?eranlaffung geben fönnen. ©in jur 3Serjüngung burd; (Sd^irmbefamung beftimmter Seftanb entl)ält rüdgängige t^eile mit nac^Iaffenber Sobentfiätigfeit , fd^on länger mit bid^tem ©rasfilg überzogene pä^e, t)er= fumpfte Stellen u. bergl., bie oorausfid;tUd^ im ^eitpunfte ber 9taturbefamung nid^t in ber SSerfaffung fid^ befinben, um auf einen genügenben (Srfolg ber 9?aturbefamung red^nen ju fönnen. ®er fortfd^reitenbe Slüdgang ber SBoben= tl)ätigfeit mad;t e§ ratfam, ungefäumt su einer 33erjüngung burd^ S^erpflanjung ber betr. g-Iäd^enteile mit einer anberen .gtol^art ju fd^reiten. — Dber e§ l^anbelt fid) barum, berartige unter »oKer i^erlid^tung be§ ?Olutterbeftanbe§ S?cftanbägrimbung burc^ ^ßerbinbung ber Derfc^iebenen .i^auptöerjüngungSmef^oben. 447 fte^enbe unb oieüetd^t burd^ i§re g^reitage ungünftig fituierte gtöd^entetle mit einem fünftUd; gu begrünbenben Sd^ußbeftanbe ju »erfel^en, um biefelben für bie S^aturbefomung teilraeife ^ugänglid^ gu mad^en. — Ober es befielt bie 2lbfid^t, bem feit^er reinen Seftanbe bei feiner SSerjüngung anbere .gjoljarten in l^orftroeifem Stanbe unb graar oorroüd^fig beizumengen u. f. ro. ^n oQen biefen unb ä^nlid^en ?^ällen roirten fünftUd^e unb natürlid^e SSerjüngung §ur SfZeubegrünbung eine§ S3eftanbe§ jufammen, aber bie erftere gel^t ber legieren fürger ober länger oorau^. b) (Sine tjollfommen gleichmäßige Seftocfung auf ber ganzen 3^Iäc^en= au§be{)nung eine§ 33eftanbe§ !ann burd^ ülaturbefamung allein in oielen Ratten nic^t ergielt roerben. ^n ber 5RegeI bleiben einzelne ^artieen un= befamt, auf onberen finbet bie Sefamung fein ®ebeif)en, ge^t gang ober teilroeife »erloren ober bleibt ungenügenb. 35ie 9?aturbefamung bebarf fol^in ber (ärgängung auf allen Steffen, rao bie 9^atur if;ren 2)ienft oerfagt ^at; fie erfolgt aber erft nac^ ber 5?aturbefamung , roenn fidö ber ©rfolg unb bie 2RängeI berfelben mit ©id^er^eit überfe^en laffen unb roirb bes^alb geraö^nlid^ aud^ al§ S^iad^ bef f erung begeid^net. 3!)iefe Sfiad^befferungen ber lüdfenfjaft gebHebenen Sefamungen erfolgen nur au§na{)mgroei[e burd^ «Saat unb in biefem ^^-affe unter t)orgügIi(|er SBenu^ung ber eingeebneten ©tocflöd^er; in ber Siegel gefd^ie!^t e§ burd; Pflanzung. @§ ift Toünfd^ensroert , baß ^iergu rafd^road^fenbe ^olgarten unb fräftige ^flangen oerroenbet raerben, namentlid^ gur 9iad^befferung ber fleineren Süden, ü^ ift rceniger ba§ bamit erreid^bare raft^ere ßin^olen ber üorroüd^figen Umgebung in Siejug auf bie Seftanbsfjöl^e , al§ melmei)v ber größere SBiberftanb gegen bie ^ier nid^t feiten bro^enbe ^roftgefa^r unb ber balbige Seftanbgfc^Iuß biefer nad^gebefferten Süden, raal bie ^erroenbung fräftigen ^flangmaterialg raünfi^ensroert mad^t. Dft ift es genügenb, ©d^Iag = pflanzen au^ ben befamten ^sartieen mit bem Satten gu fted^en unb gur 9^ad[)befferung gu oerroenben. 2)ie le^tere ()at bann aber ber SZaturbefamung balb nad^jufolgen. Sei ber eingefenften Sage fold&er jroifd^en ben ©amen= §orften liegenben 9fiad^befferung§Iüden ift in jum ^roft geneigten Drtlid^feiten bie erforberlic^e Stüdfid^t bei ber S©a!^I ber ^ofgart gu nel^men; im übrigen aber foffte man ju ben 9^ad^befferungen nur bie anfprud^gloferen §015 = arten mahlen, benn eg finb in ber Siegel bie geringraertigen Sobenpartieen, auf meldten bie Slaturbefamung nid^t anfd^Iug unb Süden oerblieben. 6ine nu|Ioie ^elbberjc^irenbung ift eö , trenn man mit ben 9iad)6eiierungen bt§ ^art an bie ©renken ber Samen^orfte ^eranrüdt, benn bie öorjügli^ naä) ber freien Seite fic^ mc'^r unb mc^r erroeiternbe ßronenau5bef)nung ber le^teren benimmt biefen nat^befferungSireife cingebrad)ten Sianbpflanjen in furjer 3"^ jeben @ntnjirfetung§: roum. ÜJfan bleibe beö^alb öon ben förenjen ber «Samen^orfte altjeit mehrere 5Jleter 3urü(f unb Dcrjic^te barauf, jebc fleine ßüde narf)befiern ju ftollen. 5Jütunter t)anbclt e§ fic^ ouc^ barum, nachträglich in bie bereits gefiederte 'i8e- famung jum ^toede ber 58cftanb§miic^ung unb 9iu^^o(3äU(^t anbere ^oljartcn etnjus pflanjen. |)ietäu joden ftets nur bie frifc^eften beften ^Vtä^e in 3Jiitte be§ beften ©amenwuc^leö ge>räf)tt hjerben, unb ift le^terer ju bem S^iäc au§3u= reuten. 2)afe e§ ftc^ I)ier nur um Einbringung non fräftigen ^Pflanjen ober |)alb: t)eiftern loomöglic^ in ©ruppenftcUung "^anbetn fann, ift felbftüerftänbUc^. ©olc^f 448 ^cftanbsgrünbung burc^ 3}cr(nnbuiig ber teiirf)iebenen .^aupttierjüngungSmctljoben. ^Jhi^^üljartcn, tiorjüglic^ tfcnn e» bie onfpruti)eüoücren betrifft, auf bie meift bütftigen ^Jiac^befferung§(ücfen 3U bringen , ift trcnigftcn^ öom ©eftc^töpunfte ber ^lu^^oljäuc^t oerhjerflid). c) ^n ber üorau^gef)enb erörterten SSeife tritt getüö^nUd^ bie fünftlic^e 33erjüngung fotüol;! mit ber Sc^irmbefamung tüie mit ber ©eitenbefamung in 35erbinbung. Öei ber le^teren fommt aber nod^ eine roeitere Kombination ber fünftlid^en iserjüngung mit ber 9iaturbefamung oor, unb ^roar befielt biefelbe im periobi[cf;en äöed^fel ber einen imb ber anbern. 2)ie natürliche 'Verjüngung üon (Saumfd^lägen burd^ Sefamung üom 6eitenbeftanbe ift [elbft= üerftänblid^ nur in ©amenja^ren möglich; roäfirenb ber fterilen ^eriobe mu^ ber Eingriff burcf; roeitere ©amen^iebe fiftieren, unb ber §ieb befd^ränü fid^ nur auf Sßorf^iebe. ©rfe^t man aber in ben fterilen ^a^ren bie 9iatur= oerjüngung burd^ bie fünftlic^e, fo erfährt ber SSerjüngunggfortgang feine Unterbred^ung. Gio ftetjt alterbing» biefer 33Drgang ber reinen Äafjtfcfttagroirtfc^aft nä^er a(§ ber ^JiaturOerjüngung, unb er fü()rt bei fettcnem unb fpürlicfiem Samenerlouc^fe getnö^^nlid^ jur au§fc^üefetic^en i?af)(fc^Iagtpirtfc^aft. 3n ben meiften i^aüen fann aber le^tereä burc^ 5)litbenu^ung ber Samenja^re unter SSetoffung eine^ mäßigen ©c^irmftanbe§ fe^r UJot)t bermieben »erben. 2. SJerbinDung öcr funftlit^cn SJcrjünpitö mit öer Siu^fdölagöeriüngunfl. ^n ben 5RieberroaIbungen oerfagen mit ber S^xt bie alternben ©tödEe mel^r ober roeniger ifjren 2)ien[t , befonber§ roenn bie .giebe nid^t m.it bie befront eingebrad^ten ^flanjen. ^n ben 2Beiben^egern, bie burd^ ^od^roaffer, @i€ 2c. oft fortgefe^ter 9tefrutierung bebürfen, roerben in ber ^auptfad^e ©tecElinge, unb 5U ©lümmelftörfen am fid^erften SBurgelftedftinge oerroenbet. SBenn e» firf) um größere ßücfen im 5lu§id)(agbeftanbe fjanbett, bie erforberlii^en ?ßflanäcn festen unb »eitere -^inberniffe für bie ©aat nic^t im Sßege fielen, fann tDo()( auc^ biefe le^tere 5(nu?enbung finben, boc^ bcfc^ränft man fie meift ouf bie großen Samen ber (iiä)e, .ftaftanie, 3?u(^e k. SBeftonb§gtünbung burc^ 9]etbinbimg ber üetfcfiiebenen .'^auptöerjüngung§metf)obcn. 449 3. 4'erbinöung Der 9tatur6cfttmunfl mit Der Stusfr^lagöcrjüngung. a) ®ie ßrgänjung un^ureid^enber 9Zaturbe|amungen burc^ Stocffc^(og= inbiüibuen ift für bie öoc^ro albform eine nur auena^msroeife oorfommenbe DJiaßregel; fie befc^ränft fid; felbftDerftänblic^ nur auf gut au§)cf)(agfät)ige Saub^ölser. 2öar ein in ber ^ugenbentroicfelung fte^enber ^ernI)o(,^beftanb in einzelnen Steilen ober ^erftreut burd^ ben ganzen Seftanb oon fa[t töblidien 58efd^äbigungen I)eimge)ucf;t roorben , ,^. 33. oom ?yrofte , äRäufen , 3c^Io^en= fc^Iag 2C. , unb ift ber als ^erniouc^s bei^ube^altenbe 33eftanb5teil nid)t au§= reid^enb, um üolle Seftocfung ju geroäf^ren, fo (äf5t fid; biefetbe f)äufig baburc^ ergänzen , baft man bie befc^äbigten jungen ^ernn)üd)fe auf ben rnroüd;fen ^inaufroad^fen lä^t. 2)a bei bem iugenb(id;en 2(lter ber Stöcfe in ber SRegel nur eine einjige StocElobe 5U fräftiger ßntrotdfelung unb biefe bei bem ^ier geroö^nlic^ bid^ten Staube ber ©töde ^u 'di)nlid)ev Sc^aftbilbung gelangt loie bie ^ernroüc^fe , fo baB fie fd)on im Stangenfjol^alter oft nur fc^roer Don= einanber j" unterfd^eiben finb , fo ift baburc^ ein einfaches 5}^itte( ber @r= gän^ung geboten. (S§ ift aber babei r)oraug,^ufe|en, baß ber ©tod^ieb f 0 f 0 r t nac§ ber 33efc^äbigung oorgenommen wirb, baß ber öoben ein §inreic^enb t^ätiger ift, unb baf eg gegebenen gaüe§ nidf;t an ber nötigen Pflege ber 2lu5fc^(agroüc^fe fef)It. b) SDie SSerbinbung ber Diaturbefamung mit ber ©todreprobuftion finbet bagegen regelmäßig bei ber iDti ttelroalboerjüngung ftatt. 2)ie ^auipU aufgäbe fonjentriert fid; Ijier ftetg auf eine ausreic^enbe ^f^ac^^uc^t be§ Dber^ol^eS, benn mit ber 5?erjüngung bes Unter^ol^beftanbe» [)at e§ bei rid^tiger 33e^anblung in ber Sieget feine yiot Dbroo^l bei Ermangelung oon ^ernroüd^fen auc^ 2(u§fd^Iäge üon jungen fräftigen ©töden oerroenbbar finb, fo foU fic^ ber Cberi)oI^beftanb in ber öauptfac^e bod; möglidift burd) 3amen= pflanzen rekrutieren. 2)ie 53efamung erfolgt als Sd^irm-- unb Seitenbefamung burd; bie famentragenben Dberf)ol3ftämme, unb ift man beim öiebe ftetg bebac^t, reid)befronte Samenbäume ber älteren klaffen ^u belaffen, auc^ roenn burc^ bie meitere Beibehaltung berfelben if)r ^3cu^[;o(,^n)ert feine Steigerung erfährt. Sol(^e Stämme fönnen inbeffen nod^ im erften ober ^meiten '^ai)xe nad) bem llnter^ol3f;iebe leicht nad^gefiauen roerben. ©rgiebt fic^ nun Sefamung, alsbalb nad^bem ber Unterf)oUbeftanb auf ben Stod gefegt rourbe, fo ermad^fen bie ^ernpflan.^en gleic^alterig i5roifd;en ben Stodloben auf; aber ein.^eln eingemifc^t oermag fic^ nur ber fleinfte 2;eit ,5U erhalten. Stel;t ber Samenmud^s bagegen in fleinen öorften unb erfäf)rt er bie nijtige Pflege unb Sc^u^ gegen ben umbrängenben^Soben- roud^S, fo fann er aud^ im gefc^Ioffenen Unterf;o[,^tt)ud;fe ert)alten, merben. 2)iefe Samenfiorfte muffen natürlid; fortgefe^t im 2(uge behalten roerben, ba fie großen 31nfpruc^ an bie Seftanbspflege mad;en. ^n ber ^-i>ernad)Iäffigung ber le^teren ift oorjüglic^ ber ©runb mangelnber Dber^oljnac^^uc^t ju fuc^en. Sie iDÖfirenb ber Umtriebebauet ftc^ ergebenben SBefamungen fönnen feinen ßrfolg t)a6en, benn jiDtfc^en bem bicf)ten Untcr^oläwuc^je ift fein ütaum für i^re Qwt- tincfetung. Sagegen fönnen fid) gegen (Snbe beö 2urnu5 futj öor bem ^ieb ttieber 93erf)ä(tnifie ergeben , lDcIcf)e für eine ju biefer ^tit cintretenbe 3?eiamuug günftiger finb. Ser Stocffc^tügbeftanb ()at fid) räumiger geftcUt, bie itrone bcäfelbcn ift .^iemlic^ ®at)er, üBalbbau. 4. Slufl. 29 450 ^^cftoitbgflviiubmtci biird) ^Bcrbinbititci ber t)ciid)iebcnen ^QuptDei;jüngung§mct{)oben. t)oci) über bem ii^obcn cvI)ot)en unb bcr 33eftaub c\eJuäf)vt 9{aum für bie (^ntlrirfetung bet 33efoniung, Wenn biird) norgreitenbc .^lidu- für bercn "^orftireifc ®rf)altung einige Sorge getragen luirb. 3n Ortlid)fciten , in wddjcn föefoOr befte()t, bafj bie burd) ben -^ieb )3löt3(id) frcigeftellten jungen Somcntuüdjfe burc^ ^roft, Saubtoe^en, ©ürre, falte Sßinbe k. ^iot leiben, tine e* nid)t feiten in Dtanbpartieen be'3 23eftanbe^ ber ^att ift, bet)ält man ijfter bie uinfänmenben Seile beb llnterf)ol3beftanbe§ als er(}ältniffe nä^er 6e= Irad^tet, unter raeld^en bie einzelnen orteil ^erüorgel)oben raerben, ber burd; bie 9Jiöglid;feit einer befferen Sel;errfd;ung ber Unf r au tgefa^r für ben jungen Seftanb geboten ift. b) 2)a§ finb unbeftreitbare 33orteile ber fünftlid^en S^erjüngung, bie gegebenen glattes fd;n)er in bie äöagfd^ale fallen, foroeit fie nid^t con ben bamit oielfad^ oerfnüpften ^Jiad^teilen überboten merben. Unter ben le|teren finb für üiele ^al;lfläd;enfulturen bie ©efal)ren be§ ?^-rofte§ unb ber ®ürre am beac^ten^raerteften. 2)ie froftempfinblid;en ^ol^arten leiben in geroiffen Crtlid^feiten oft alljä^rlid; burd^ ben erfteren, unb in trodenen ^al;ren ge^en auf nid^t fe()r günftigen Stanborten oft au§gebel)nte Kulturen ganj ober teilroeife unb roieber^olt burc^ bie 2)ürre gu ©runbe unb mad^en fortgefe|te 3^ad;befferung, bie oft ber 9ieubegrünbung gleid;fommt, nötig. 35or allem finb fo^in froftempfinblidje öoljarten an ben meiften Drten auggefd^loffen ; roenigftenS ift il;re Seftellung burc^ ^flanjung unter Selaffung roirffamer Sc^irmbeftänbe unjuläffig. ^ierju fommt ber fd^limmfte g-einb ber Kulturen, befonberl ber 9?abell)ol5fulturen , bag §eer ber ^nfeften, bem fortgefe^t ja^lreid^e gläd^enteile unterliegen. SDie Ä'onjentrierung ber ^yra^objefte auf fonnigem, roarmem, gelodertem 33oben unb l)iermit bie Sefc^affung günftigfter Srut^erbe giebt hierfür bie ©rflärung. SBa'^I bex 58eftanb»begrünbung§art im altgemeinen. 453 S)ie fünftlid^e öeftanbggrünbung , mit i^ren unausbleiblichen me^rfad^en Ü^ac^befferungen unb ben 2(u§gaben für ^nfeftenoertilgung , er()ei|c^t fo^in einen [el^r beträd^tlid^en ©elbauf roanb, beffen ©rö^e fort unb fort im 3ßa^fen begriffen unb ber meift befd^eibenen 2öa(brente gegenüber nur fd^roer ju red^tfertigen ift. SBag ferner bie in mä^ig^roeitem ^ßerbanbe 5e= grünbeten ^flan.^beftönbe betrifft, fo ift !aum ju erroarten, ba^ fie jene Cualität unb $Reinf af erigfeit beg ^oljeS liefern roerben, bie öen aü% DIaturbefamung beroorgegangenen Seftänben eigentümlid^ ift. 6in fd^roer miegenber 9^ad^teil ber fünftlid^en ^^erjüngung auf ber ^al)U fläd^e ift enblid^ bie burd^ oöllige 33obenentbrö$ung erfahrungsgemäß ein= tretenbe 3?erunfrautung unb ba§ ^^iad^Iaffen ber Sobent^ätigfeit, im empfinblid^ften ü)kße auf ben geringeren Sobenbonitäten fid^ geltenb mac^enb. 2ln uielen Steffen beS erften 2;eile§ raurbe auSfü^rlid^ barüber ge^anbelt. 2. S?ov5Ügc unb ^lat^tcilc Der natürlii^cn SJcrjünflunö. a) S)ie natür(id;e 3Serjüngung erfolgt foftenloi, unö roo eine fünftfid^e 33eif)ilfe erforberlic^ roirb, ftetS er()eblid^ bittiger aU bie fünftlid^e 58eftanb§= grünbung. 3)ie 9Murbefamung burd^ ©d^irmftanb ift gegen bie ©efal^ren bes g^rofteS unb ber 2)ürre gefd^ü^t, roenn bei ben S^iad^^ieben mit Hmfid^t Derfal)ren roirb. 2)ie 5Zaturbefamung leibet roeniger üon ben ^nfeftenbefd^äbigungen; e§ ift roenigftenS burd^ oielfältige @rfa§rung beftätigt, bafe Gngerlinge, 9iüffelfäfer 2c. in ben natürlid^en biegten ®amen= roürfjfen nid^t jene 3]er^eerungen anrid^ten aU in ^55flan§beftänben. 3)er füf)Iere, frifc^e 33oben unb bie gebrängtere Stettung beS ©amenroud^feS fd^einen ^ier^u S]eranlaffung ju fein. 2)ie ^lage über ^nfeftenbefc^äbigung ift im übrigen in jenen Se^irfen, in meldten man an einer fad;gemäß geführten natürlid^en 33erjüngung feftgef)alten , eine roenigftenS fange nirf;t fo laute, aU in ben Se?iirfen ber reinen ^a^ffc^fagoerjüngung. Sei bem naturgemäßen attmä^lid^en Übergange auS einer ©eneration in bie anbere, bem unterbrod^enen «Sd^u^e be§ 33oben§ gegen ©ntfü^rung ber ?5^eud^tigfeit unb be§ §umuS unb gegen beffen 2(u§beutung burd^ bie ^roifc^enoegetation oon ©rag unb Unfräutem bleibt bie 2;f)ätigfeit be§ SobenS nid^t nur beffer ben)af)rt, fonbem fie ift aud^ unabf)ängiger oon ben roed^fefnben 3Serf)äftniffen ber SBitterung. 2)aß enbfid; ber gebrängtere ©tanb ber ©amenroüd^fe aftr einer e§ ^of^ erzeugt, ift nic^t 5u roiberfpred^en ; fünftfid^e 21bnaf)me ber 3Jtfte erfe^t bie natürli^e 9tftreinigung nid^t. @S ift baS oorjügfid^ für bie ^f^u^^ofjbeftänbe unb bie untere ©d^aftpartie ber ©tämme oon Söic^tigfeit, bie fpäter 5U 3^u^§of,5 33er= roenbung ju finben l^at, unb beren SBert unb Quafität in erfter Sinie burd^ innere 3^einl)eit ber ^of^fafer bebingt roirb. ^n bem burd^ 9^aturbefamung erjeugten, au§ 5)^ittionen oon '^ffanjen befte^enben jungen Seftanbe fommen im ßjiften^tampfe nur bie roud^Sfräftigften ^nbiüibuen gur ©ntroicfefung ; ber 'i>flan5beftanb beftef)t bei feiner befd^ränften ^flanjenja^l au§ roud^Sfräftigen unb frfiroad^roüd^figen -j^flanjen. b) 21I§ ©d^attenfeite ber natürfid^en 3Serjüngung gegenüber ber ^di)U ffäd^enoerjüngung ift oorerft ber unregefmäßige (Eintritt ber ©amen = jal)re unb bie baburc^ ^erbeigefüf)rten 53ebrängniffe in ber Ginfjaftung be§ 3JiateriaIetatl ju nennen, — ein Moment, bai übrigens bei ben heutigen 454 2Ba'^( bcv 3?e[tanbe6cgvüiibun3^att im allgemeinen. 53Jarft= nnb 3]erfe^r§i)er§ältniffen oon [einer frül^eren Sebeutung oiel »erloren ^at. 3)a5u fommt ber mü()eü ollere SStrtfd^af tg betrieb , benn gu einer [ad^gemä^en unb erfolgreid^en g'ü^rung ber üerfd^iebenen §iebe unb jur ^^fIege ber jungen 33efamung muffen {)öf}ere 2tnforberungen an ba§ 3Serftänbnt§ unb bie 2eiftunggfäf)igfeit be§ g^orftmanneS geftellt werben, aU e§ für ben ^ultioator erforberlid; ifl. ^ngbefonbere finb eg bie 3Zac^^iebe unb bie baraug erroacfifenbe ^urd^t oor 53efci^äbigung beg ^ungroudjfeg , roeld^e ein forgfältigeg ^l^orge()en erf^eifd^en unb aU eine befonbere ©d^attenfeite ber natürlid^en iserjüngung aufgefaßt roerben. @§ ift übert^aupt bie erfd^roerte Seitung unb Überroac^ung be§ 33etriebe§ burd^ ^'^rfp'fit^ß^unö ^ßi^ §iebe, bie 33eroieIfäItigung ber 58erroertung unb .^ol^abfu^r 2c., roeld^e in gleid^em ©inne in Selrad^t fommen. ^-erner roirb ba§ langfamere ^ugenbroad^Stum, insbefonbere ber trägere ^ö^enroud^g ber ©omenl^orfte , ben ^flan^beftänben gegenüber al§ ein roefentlid^er 9iac^teil ber natürlidjen SSerjüngung §en)or= gefjoben. 5Ran »ergibt babei allerbingg, ba^ biefe ©inbu^e burd; ben 2id^tungg= ^umad)§ beg 9tad^^iebgbeftanbeg quantitatiü roenigfteng erfe|t, qualitatio aber um ba§ 9)tel^rfad^e überboten roirb, unb ba^ nur ein fleiner 2;eil ber ^ultur= foflen erforberlid; raiire, um burd) frühzeitige ©urd^reiferung ber aHju gebrängt fte^enben ©amenroüd^fe größere SSad^gtumgräume p fd^affen, — raenn über= f)aupt eine ^orcierung ber ^ugenbentroidelung alg n)ünfd;engn)ert erad^tet roirb. 3. üBcrfllcidjiuiß unD ^IbnjäQuuö. ilberblidt man bag big^er ©efagte, fo fd^eint ein fid^ereg rid^tigeg älb^ tüägen unb eine barauf geftü^te @ntfd^eibung für bie eine ober anbere S>er== jüngunggmetljobe faum möglid^, benn eg liegen fdjroerrciegenbe 33ortei(e unb 5lad^teile auf beiben Seiten. S)amit ift aber nic^t gefagt, baJB meber bie fünftlid^e noc^ bie natürliche SSerjüngung ben Slnfprud^ mad)en fann, aUgeit unb allerortg alg bie befte ^i^erjüngunggmetf)obe bejeid^net §u roerben unb beg^alb ^ur 2((Iein§errfd;aft bere^tigt ju fein. Sine gefunbe unb naturgered;te 2Birtf d^aft roirb fid; nielme^r beiber Siet^oben bebienen, fie roirb im einen ^aüe ber fünftlid^en, im anbern ber natürlid^en, im britten ?^alle ber fombinierten 33er|üngung ben SSorjug geben unb fofjin niemalg ejflufiö üorge()en. SÖann aber bie eine unb mann bie anbere 2]er= jüngunggmet^obe anj^uroenben fei, barüber entfd^eiben üDr,^ügIi(^ bie .^»otgaxt unb bie befonberen örtlid^en 2Seri)äItniffe affer inftuierenben ?5^aftoren unb üerroeifen mir bag SRäljere barüber in bie näd^ftfolgenbe Unter= abteilung. ^nbeffen giebt eg aud^ allgemeine ©ef id^tgpunfte unb 2>oraug=^ fe^ungen, raeld)e, abgefel^en oon ben befonberen ^aftoren, für bie eine unb bie anbere 5)iet^obe in erfter Sinie ma^gebenb finb. ^a§ in biefer §infid^t bie SJaturoerjüngung betrifft, fo ift oor affem ooraugsufe^en: üer = ftänbnigoolteg fad^Iid^eg ^ntereffe unb guter S>iIIe oon feiten beg SBirtfc^afterg. 5)kn ift fe^r oie(fodj geneigt, bie Urfad^e oon SRi^erfoIgen bei ber 9Zaturüerjüngung ni(^t ber fef^Ier- ober mangeUjaften 2(ugfüf)rung (bei g^üljrung ber ^iebe , namentlid; ber 9^ac^§iebe) , fonbern in ber S^tegel ber 3}iet§obe an fid^ jujumeffen, ©offen gelungene (Srfolge möglid; fein, bann mu^ ber finanzielle Seroeggrunb bei ber ^iebgfüf)rung felbftrebenb ben 2öa^( bei; ^Beftanbäbegrünbung^art im aügemcttien. 455 ^orberungen beg 3?er|üngung§3n)e(fe§ ficf; unterorbnen. G6enfo mufe al§ affgemeine 35orau§[e§uiig bie Pflege ber in ben ^reig ber Sserjüngung ein= Iretenben ^aubaren Seftänbe betrachtet roerben , [oroeit e§ ftd) um '^sf(ege be§ Soben§ unb um bie ^ntereffen ber jufünftigen jungen (Generation f)anbelt. — ^ür bie fünftlid^e i^erjüngung beftef)t nur bie einzige affgemeine 35orau§= fe^ung ber 3)igpofition über au§reirf;enbe ©elbmittel; affeg anbere ift uon untergeorbneter Sebeutung ober (ä^t ficf; burcf; @elb befd^affen. ®te ftcigenbe SÖertfd^ä^ung, wddje bie SBalbimgen im ßaiife biefe§ ^aljrljmibertg buri^ ba^ fürtgcfe^te Söac^fcn ber ^otsprcifc ertQf)tcn "^aOen, geftattetc eine frü()er ux\- befannte nijehüäji ßrttieiterung beö ©ctbaufJüanbes in atlen ^hJfiS^n ber forftlic^en ^probuf'tion. 35or allem tvax c^ ba§ .ffulturiiicfcn, ha?s in ftcigenbem ^Dlofte mit xeiä)- (icf)en ©elbmitteln bebac^t tourbe. S^oburd} trat bor 3lnftofe unb bie ÜJJöglid)feit für eine fortgefe^te unb erfolgveidie Sluebilbiing ber cinjclneu Äutturmetboben unb 3U einem erlreiterten rationellen Äulturbetriebc gegeben. £ie gro§e ©infadj^eit bei 5^af)Ifd)Iag= betriebe?, ber raffte 23erjüngung§gang, ber näd)ft(iegenbe befriebigenbe (h-folg, ber it»ac^= fenbe ©ejd)mad am gleid)förmigen, >pof)(georbneten Seftanbinjuctife unb aüe fonftigen, mit ber fünftli(^en ä>erjüngung öerbunbenen i'orteilc unb ?(nnef)mlic^feiten mirften ]o überaus aneifernb, ha% man bie fünftlic^e 5?eftanb§grünbung nid)t blo§ auf bie Obungen unb bie {"^r unabh?ci§üd) juge'^lirtgen ^t'idjen befd)r(infte, fonbern and) auf bie öoUen baubaren 33eftänbe au§bet)nte, obne bie ÜJIoglicbteit unb 9^rage ber natürlicben S5cr= jüngung nur 3U erörtern, ^n 3a^(reid)en ouegcbe()nten Sßatbgegenben gelongte berort bie fünftlict)e Verjüngung 3ur faft auöfd)lie§tid)en 3(nerfennung , fie ttiurbe für 3a'^I= rei(^e SeftanbSarten förmlich 3um ^rtncip crf)oben unb bie ^taturberjüngung aU ein überirunbener fi^njerfättiger ^Ballaft auf bie ©eite gelegt. 3(uf bicfem e^-tremen ®tanb= punfte befinbet fii^ bie Sßirtfc^aft on üielen Orten and) ^eute nocb, unb man ift, nacb= bem man mit bem 9lufUianbc aller Gräfte bicfem ^^rincip ttjäbtenb ber legten ^^O bi? 40 ^af)re ge^ulbigt, nunmehr 3nr ^^rüfung ber Erfolge bered)tigt. äßir banfen ber gefteigerten ^luäbe^nung ber fünftlicben 33erjüngung bie SBiebers beftodung auSgebebnter Cbfläc^en, sabllofer äilö^en, bie SBieberaufforftung f)erab= gefommener Seftanb'Sflöc^en unb eine allgemeine Serbefferung ber Sct)tu§"s öer^ältniffe in unferen jungen Seftänben. @§ tt?äre fursfir^tig, biefe JüertnoIIen (Jrrungenfc^aften tierfennen 3U Uiollen. 3" beftagen aber ift eB, ha% bie tt>eitau§ größte 5Jlenge aEcr ouf fünftlic^em 3Bege entftanbencn Seftänbe ^Jtabel'f)ol3bcftänbe finb, unb bafe fic^ bie ßulturt^ätigfcit inöbefonbere me()r unb mc^r auf faft au§f(^lte§Ud)e Schaffung ton 3'id)ten= unb Äief ernbeftrtnben in reinem unb gleidjatterigem iBeftanböiPud)? rebuäierte. ©iebt e§ aud) 3a"^lreid)ere g^'i'^cn, für wddje biefe 35c= ftänbe nai^ 9Jiaßgabe ber ©tonborttii^teit i^re öoüe Berechtigung befi^en , ^abcn ein= 3elne biefer 3?eftänbe, namentlid) ber tiefer, nietleic^t auc^ nur bie S5ebeutung einer Übergangöbeftodung, fo finb e§ bagegen 3at)nofe, fort unb fort ber ^'c^te allein über= antwortete ßulturfläcl)en , fteldje tpenigftenä in gemifc^tem Staube auc^ bie 5Jiel)r3a()t unferer anberen ^olsarten 3U tragen wo^l imftanbe mären. Safe tpir aber burdj biefen einfeitigen 33organg einen bebentlic^cn ©ingriff in bie natürlicf)e Crbnung ber Singe begeben, fann nic^t tierfannt luerben, unb bie folgen treten in ber Z^at me^r unb mc^^r 3u 2oge. ^niei ©efa^ren finb eä '^auptfädjlid), ireldjen u>ir und burd) bie ju: nebmcnbe 3lu^bebnung ber reinen 'i^idjicn- unb Ä'iefernbeftodung überantworten, ber @efal)r, iDeld)e öon feiten ber ©tementarfdjäben , unb ber ©efa'^r, \vdd)e ber 2Balb: reute bro^t. 456 fS&di)l bet SBcftanb^bcgrünbung^art im oügemeinett. e«! giebt feine anbete ,'^ot3art, treld)e in äfinlic^em Wa^c fortgefe^t \o jef)r burd^ Srnfcftenbefdjöbignng bebrof)! unb fo n^enig unberftonblfäl^ig ift aU gid)te unb Äiefer. jTie leljtöerfl offenen Secennien ^^aben un^ barüber in dloxh- ipie in ©üb= bentfcf)Ianb Uiat)rlicf) braftifd) unb Dev[tänb(idi genug bie Singen geöffnet. 2;ui-c^ bie fortfdjreitenbe 3tu;'bel)uung ber auf bem .UQl)lfd)lag begrünbeten 3iä)ten= unb Äiefern= beftäube unic^ft aber nid)t nur bai^ Jyi^a^objett unb infolgebeffen aud) ba§ |)eer ber Sönlblierberber, foubern bie (^efa^^ren muffen fid) iueBcfonbere noc^ baburc^ potensiercn, ba^ bei ber 9teinU'üd)figfeit unb ßileic^alterigfeit unferer Seftäube bie für bie 3nfeftf"= öermei)ruug fo überaus förbcrlid)e (iileidjartigteit be§ f?rafematerial§ in unuuter= brod)cner fiontinuitiit geboten loirb. 9if)nti(^, icemt auc^ liorerft nod) in befd)ränfterem DJJafee, öcrt)ält eä fid) mit ben par afitif d)en ^^ilaen. — ßeiue .f)D(3art ift tceiter in gteid)em DJia^e ton ben ä>erl)eerungen bee Sd)nee: unb 2:uftbrud)e8 unb ben ©turmbefd)äbigungen b'-'™öefud)t , al§ f^idjte unb ßiefer im reinen unb gteid)= alterigen iBeftanbsmud^fe. S^efonbcrs bie gidjtenlTälber unferer mittelbeutfc^cn ij^erge tonnen öon ben 33erf)cerungen burd) ben ©cbnee erjäfjicn. 3)ie ©tatiftif giebt ju er= fennen , ba§ biefc .^eimfudiungen in ftets für^er merbenben ^f'tpouffn toieberfe^ren, eine (Srfd)einuug , bie nnuerfennbar mit ber njadjfenben 5lusbet)nung ber reinen unb gleid)alterigen 5Beftänbe in urfäd)Iid)em 3'M"iinmen^angc ftet)t. 6§ ift aber and) bie 5rage um bie 3utunft unferer 2Ba(bungen in mertantiter unb finauäieller .^infid)t, li-tetd)e burd^ bie X'lÜeint^errfc^aft öon Äiefer unb 5iii)te berül)rt ift. ^n reinen 5}abet=, insbcfonbere f}id)tcnli'albungen, ttjirb eine georbnete Stbnu^uug fortmäf)renb met)r ober meniger empfinblit^ burd) bie ©tementareingriffe burd)freu3t; eine nad)^oItige 5lnbnffung ber jäbrlid^en ^^ältungen an bie jenjeiligen ^orberungen bcS 5JIarfte§ ift fc()r erfduvert, oft gar nid)t moglicb- Saburd) aber unb bann burc^ bie Uiad)fenbe .ßonfurreuä beö 5labeI()ol3eö au§ faft allen Seilen ber @rbe fann bem finan3iellen (Srtrngniffe unferer SSalbungen nid)t \voi)i eine günftige ^ufunft prDgnDfti3iert U^erben. Gnblid) fann nid)t übcrfel)en toerben, ba^ aud) bie forftmän = nifd)e Sciftung-jf ät)igf eit unter bem (Sinfluffe beS .ßa^lfdjlagbetricbes unb bie bamit öerfnüpfte med)anifc^e öJefi^äftebetbätigung (Eintrag leiben mufe. ^ot fid) bie gan3e 'Jlufgabc ber ^Seftanbegtünbung auf Sepflan3ung ber fial)lfläc^en mit ^it^tci^ unb liefern rebujiert, bann ift ber gorftmann Uienigftens 3ur <^älfte ein einfa(^er ©d^ablonenarbeiter gemorben. Wxx entnel)mcn aus bem ©cfagten, ba^ bie funftlicf)e ä^erjüngung in if)ter ejtrcmen SlnUn-nbung ju reinen gleid)alterigen iBeftdnben ber i}!iä)ie unb ßiefer unb bamit auf eine fet)r bebcnflid)e 9?al)n gefüt)rt, baf? fie bie übrigen ^olsarten mef)r unb met)r ou§ bem SSalbe iierbrängt l)at unb nic^t ba3u geeignet ift, gemifd)te i8e = [täube non bauernbem 3?eftanbe 3U fd)offcu. 3n jeber gefunben, auc^ bie 3u^unft im Sluge bef)altcnben 9Birtfd)aft mu§ Ic^tereS ober immer bai mit atten Gräften 3U erftrebcnbe !^id bleiben, benn ber 9Jf if d)ni uc^§ ift ba'i ein3ige erfotgreid)e (Sc^u^mittcl gegen alle befproc^encn Giefol)ren. 'Jlbgefe^en öon ber 'f)Dl)en .ftulturfoften3iffer unb anberen bereite frül)er betrad): teten Ubelftiinben ber Äafjlfc^lagüerjüngung mad)en bie gefdjilberten 3Jerf)ältniffe ber föegenivart eine teiüveife 9{üdfel)r jur natürlid)en 2]crjüngung unabn'enbbar. Slber es Wäre ein ftrafbarer ©prung Don einem ©rtrem 3um anbern, ttjenn man, irie bieber ber fünftlid)en, nun ber natürlicl)en ä^erjüngung allein ba^ 2Bort reben icoEte. (5g giebt unb Unrb immer 3a'^lreid)e 33eftanb5= unb Stanborteöorfommniffe geben, für meiere üor3ug§meife bie fünftlicf)e, aubere, für U^eld^e bie natürliche 33eftanbögrünbung bie geredjte Sjcrjüngung^mct^obe ift; für bie 5Jcel)r3al)l ber i^äüe aber ift e» bie i^er= 2öaf)l ber SBeftanbsbegrünbungaavt im allgemeinen. 457 binbung beiber 9Jtet^obcn. erfüllen tvix geipiffen^aft aüe ftanbortS: unb Tjol^artcngerec^ten ^Botbebingungen 5ur Diaturbefornung in nnfercn ju öer* jüngenben 58eftdnben, förbcrn njir bie natüttid^e Samenprobuftion alter öertrctenen .^ol3orten, benn^en unb pflegen tt?ir jebe fic§ ergebenbe SBefamungspartie, jeben tt?uc^3= fräftigcn Somenf^orft, tt?o bie gleicfjjeitige äJerjüngung gonjer Schlage nic^t bur(^= fütjrbar ift, — crgänjen n>ir ben Sienft ber 9latur burc^ fünftlic^e ©aat unb ^^flan: jung, bann n>irb ficf) hei gutem 2ßiüen bie Überjeugung begrünben, ba% in ber 5)te^r= ^dt)l unferer Sjßalbungcn bie Dlaturöerjüngung {)eute noc^ ebenfo 3u(äffig ift h?ic bor i^a'^ren. 2)obci bleibt noc^ ein trcite^ i^db für bie ßulturt^ätigfeit offen, n^enn fie auc^ in 3)crbinbung mit ber ^taturOerjüngung fic^ mit bem Gl^arafter einer unter: ftü^enben 25ei^ilfe ju begnügen ^at.^j ') ©aijer, „'Ser Äa^lfc^lagbetrteb unb bie heutige Seftodung unferer SBätber", in S8aur§ forftl. ©entralblQtt 1879, S. 313. — S)ann beffen Srfirift „SDer gemifc^te äBalb", ©. 113—138. »erlin 1886. 3n)eite Unterabteilung. Bit Bejlanbsgrünbung in it\tn ^nnjenbunQ auf btc cinjtlncn Bejtanösartcn. 9?ad^bem mit im ooraugge^enben ben 6f)arafter unb ha§ SBefen ber r)er= fcf;iebenen 3Serjüngunggmetl^oben unb il^rer 6efonberen g^onnen fennen gelernt unb einen allgemeinen ©inblicf in if)ren 3Sert unb i^re roirtfrf^aftlirfie Sebeu= tung geroonnen fiaben , [o liegt ung nun im na(^folgenben bie ätufgabe nor, bie Stnroenbung berfelben auf bie einzelnen ^olgarten unb bie roid^tigften Seftanb garten ju betrachten, @6 mirb fid^ l^ierbei bie 2Ba^rnef)mung ergeben, ba^ nic^t iebe35er = jüngungäart gleid^en Sßert für jebe ^olj-- unb ^eftanb^art befifet, unb ba^ aud^ bei berfelben §oI§art ber Söert einer ^eftanb§= grünbungsart gan^ er^eblid^ burd^ bie Drt(id^feit§= unb ©tanbortgt)erf)äItnifje beeinflußt roirb. @§ ift ein grober g^e^ler unb bejeid^net ein ooÜfommene§ 9}iißfennen ber ^adje, menn man bie 2(nfid^t ^egt, baß für alle §ol5= unb S3eftanbgarten irgenb eine !0iet^obe öer Seftanbggrünbung al§ bie befte be= ^eic^net raerben fönne, unb baß jener 2Beg, ben man an irgenb einem Drte mit ßrfolg eingefd^Iagen fiat, aud^ für alle anberen Drte paffe, ©d^on ein oberfläc^Ii^er 33Iicf auf ben unenblic^en SBed^fel ber ©tanbortgjuftänbe unb auf bie große 5RannigfaItigfeit ber Seftanbäarten muß genügen, um bog 3Ser= berblid^e eine§ berartigen, aud^ ^eute nod^ nid^t ooUftänbig überraunbenen Stanbpunfteg ^u erfennen. 2Bir teilen ben f)ier ju be^anbelnben Stoff in ^roei 2(bf(^nitte, unb be= trad^ten im erften bie Seftanbggrünbung ber reinen, im jroeiten 2(bfd^nitte jene ber gemifc^ten Seftanb^arten. (grftcr 2tbfd?nitt. ^egtitnbung nnb ^etjüngitttg bei: reinen IgSefiänbe. 1. 2)cr ^irfitcnöcftanD. Sei feiner 33eftanb€art »erfud^te man fid^ üon ie(;/tr in fo oielen 5Ret^oben ber Segrünbung, aU beim reinen g^ic^tenbeftanbe. @g finbet ba§ aud^ leicht feine ^rflärung; oorerft burd^ ben heutigen großen 5ßerbreitung^= bewirf ber ?^ic^te üon ber Saumgrenje ber Hochgebirge bi§ f)innb in ba§ milbe 3:;ieflanb unb bie baburc^ oeranla^te au^erorbentlicf; gro^e ^Jiannigfaltigfeit ber 2Öirtfd^aft§intenfität unb ber ©tanbort^^uftänbe ; bann burdj bie jaft att= gemeine 3]orIiebe, meldte man §eute für bie ?^ic^te ^egt, infolgebeffen i^r oft roeitge^enbe ^""^utungen gemad^t roerben muffen ; enblid^ burd^ ba5 roec^felnbe 3)k^ ber üielfad^en ©efa^ren, »on meldten bie 3^i(^te auf öerfc^iebenen Drtlid^feiten bebro^t ift, unb benen man fid^ in oerfc^iebener 2Beife bei i^rer 3Serjüngung .^u entfiel) en fud^t. (So üerf(^iebenartig unb mannigfaltig nun aurf; bie 3Sege finb, meldte bei ber ^id^tenoerjüngung eingefd^tagen roerben fönnen, fo übereinftimmenb mu^ jenen ^orberungen genügt roerben, meldte fid) auf möglicf;fte SIbroenbung be§ S3inbbruc§e§ begief^en. Q§ fann biefer ©efa^r ^roar burc^ mehrere 5RitteI begegnet roerben, unb nid^t auf atten Orten ift bie ^i^l^e bem 2Binb- rourfe mel)r auggefe^t aU anbere ^oljarten, aber ungead^tet beffen ift e§ bei faft allen SSerjüngunggoorgängen eine nac^ SRöglic^feit i,u beac^tenbe Unioerfal- regel, im gid;tenroalbe gegen ben 2Binb ju ^auen, b. (). ben 2(ngriff ber gu oerjüngenben SBalbteile unb Seftänbe non ber ber Ijerrfd^enben 2öinb= rid^tung entgegengefe^ten ©eite j^u beginnen unb in biefer Stid^tung fort5u= fc^reiten, alfo bie 95erjüngung felbft hinter 2Binb ^u beroerffteüigen. ^ft aud^ ber ©übroeftftrom jener 2öinb, roeld^er für ßentraleuropa oorjüglic^ bead^ten§= roert ift, fo erfäljrt biefe§ burc^ bie örtlichen SSerfjältniffe ber Sage unb ^^erraingeftattung boc^ oft er^eblic^e ^Dfobififationen , unb biefe 9tid;tung bes 2ofalroinbe§ mu^ bann im fonfreten ^alle über bie §ieb§rid^tung entfc^eiben. Oft nötigen nac^träglid^ gemad^te 2öa^rneJ)mungen , bie ^iebgric^tung felbft roä^renb be§ .^iebeS ^u mobifi^ieren ober allmäf)lid^ ^u änbem. 2Bo man aber genötigt ift , auf roinbbrüc^igen Sofalen erroad^fene Se= ftanbipartieen bem 3Binbe Mo^juftellen unb nid;t in ber Sage ift, ben Über= tritt au§ ber gefd^ü^ten in bie freie Stellung allmä^lic^ gu beroirfen, ba rid^te man es bei ber ^ieböric^tung roenigfteng fo ein, ba| bie freigeftellte 33eftanbg= roanb fenfred;t unb nic^t fd^ief com Sßinbe getroffen roirb. (Sin anbere^ 5)iittel 460 SBegrünbiittfl unb 5Betjüngiutg bor reinen ^Bcftiinbe. ift in foIrf;en %äüen and) huxd) bie So§l)iebe gegeben, bie, raenn fie red^t= jeitig eingebrndjt roorben, ^^ur Sianbbefeftigung be§ Öeftanbeö beizutragen üer= mögen. @in anbereg 5Roment, ba§ bei ber S3egrünbung unb 3>erjüngung be§ reinen g-id^tenbeftanbeS ^eutjutage fa[t noc^ me^r aU bie 9Binbgefai)r in€ 2tuge 5u faffen ift, ift bie bem jungen g^id^tenraud^fe faft allerroärtS unb ftänbig bro^enbe ^nf ef tengef a(}r. Ü^or aÜem finb e§ einige S^üffelfnferarten, von roeld^en aUjäl)r(id^ uiele Äultur= unb 3>erjüngungsfläd^en in empfinblid^ftem SRo^e [)eimgefudjt raerben. §ier fpielt bie 2Irt ber S^erjüngung ftetö eine gro^e Stoße. a) 33egrünbung burd^ ©aat auf ber .*R'af)IfIäd^e. 2(uf grö^e^ ren ^a()Iflärf)en ift bieäioUfaat tcenig me(;r in SInraenbung. 9)tan bebient fic^ i^rer inbeffen mand^mal ,^ur 2tufforftung frfjled;ln)üd;figer , fteßenraeife »ertorfter unb fauerer üormaliger SBiefenfläd^en oft mit gutem ©rfolge, rooju bie 58obenbearbeitung burd^ fd[)arfe, fräftige @gge bercerfftelligt , jum Unter= bringen beg Sattteng aud; ba§ Übertreiben mit (Sd)afl)erben empfol^Ien rcerben fann. ^n SBilbparfen, mo e§ fid; um ©eroinnung oon §afer, Kartoffeln u. f. m. gur SBilbfütterung auf ben Ka^lfd^Iägen I)anbelt, imb gu raelc^em Qmede öfter auf gutem Soben Sftöberroalbrcirtfdiaft ^ betrieben mirb, ober röo eg fid^ um 3itrf)t Don 33a(lenpflan3en ()anbelt, ba mirb im legten Sal)re ber Ianbroirt= fd)aftlid)en Senu^ung gleidijeitig mit ber ^aferfaat aud^ bie 33reitfaat be§ ^id^tenfameng oorgenommen (§aferfd)u^faaten), 9l)ieiftentei[§ befc^ränft fid^ aber I)eute bie gidt)tenüoIIfaat auf bie 9iad^bef f erung größerer Süden in ©dalägen; oft o^ne, meift aber nad^ oorauggegangenem Kurg^aden beg Sobeng. 9Iud^ bie bur^ ben ^-ätlunggbetrieb unb bie ^ol^bringung nerrounbeten nadten Sobenpartieen auf Saum^ieben, foroie bie ©todlöd^er in Kai)If dalägen beftellt man öfter burdt) Sreitfaat. "^m allgemeinen fe|t bie SSoIIfaat fd)n)ad^ benarbten, nur 5U üd^ter S3egrafung geneigten, nid^t üerfiljten unb offenen Soben ooraug. 9Bo ber Unfrautrcud^S nid^t gu fürd^ten ift, bebient man fic^ aud^ ber ^tä^efaat, loobei man fid^ in ben ©ebirgen nid^t feiten gum ^mde ber ^obennerraunbung barauf befd^ranft, bie ©aatplatte mittelft be§ eifernen 5Wed^en!g ober aud; mit ber §anb aufjufra|en ; {)iergu ergeben fid; {)inter ©töden, längg ber oon benfelben au'glaufenben SSurgeln, f)inter g^elgbroden 2c. bie ge= fid^ertften ©teilen für bie ©ntmidelung ber ^flangen; man bejeid^net biefe ^lä^efaaten aud; alö ©todtfaaten, Sßo e§ fid^ um größere Kaf)lfläd;en l^anbelt, ba ift aber bie ©treifenfaat am empfel)len§n)erteften. ©ie fielet I)eut/iutage ba in SInrcenbung, roo ber ^ftanglultur bie auf ©. 404 '?flt. 7 erroäf)nten ^inberniffe im 2öege fteljen, unb rco man fid^ menigften^ emiger= ma^en gegen ben 9tüffelfäfer fd^ü|en roill, benn bie ?yid^tenfaaten leiben unter ben 3?erl)eerungen begfelben meift roeniger, al§ bie Pflanzungen. 3^^ ©treifen= faaten benu^t man bei ebenen gleichförmigen g-Iäd^en (abgebaute 2lder==, Sffiiefengelänbe u. bgl.) gur 33obenr)orbereitung mit isorteit ben ^flug. ^n Dberbat;ern rairb babei an oielen Drten ber Sobenübergug in ben anfelinlid^ breiten ©treifen ooQftänbig b\§ gum mineralifd^en SBoben mittelft ^auen ab^ gegogen. 1) Sie^e &ax)exi ^orftbenu^utiä, 8. ätuft., S. 476. SSegtünbimg unb Verjüngung bcr reinen S^eftänbe. 461 äßa§ bie ©aatseit betrifft, fo finbet bie g^ic^tenfaat nur im j^rüf)iaf)r ftatt. Dh aber bie ©aatbefteüung einer ^a^lfläd^e bem ■g)ieb unb ber %h= räumung unmittelbar auf bem ?>-u^e 5U folgen ^at, ober ob man biefelbe erft nac§ 2 ober 3 ^a^ren beroerfftelligt , ba§ ^ängt oon örtlichen 2>er^ältnifien ab. 9Bo burdj längeres Sra(^liegen ber ^al)lfläci^e bie 33erroilberung unb Verarmung be§ SobenS gu befürchten ftel;t unb nac^ üorauggegangener ©tocf= robung bie Slüffelfäfergefa^r nid^t ju fürchten ift, ba ^at bie ©aat ber (5cf;lag= abräumung unmittelbar ju folgen; roo bagegen ber mit Sc^lagabraum unb ^Jtol^^umuS überbecfte S3oben einiger ^zxt bebarf, um fic^ bur^ 33ern)efung biefer ®ecfe ju fe|en unb ben mineralifd^en Soben ben ^eimrourjeln ^ugänglic^ ^u mad^en, unb roo ber 3ftüffelfäfer ai§> ftänbiger @aft ftarf Der- breitet ift , ba mu^ man bis gur ©aatbeftellung erft einige ^a^re oerftreic^en laffen. Über bie ©rgebniffe, meiere man auf fteinigem unb ©eröllboben burd^ 33eifaat ber Lathyrus sylvestris erhielte, ift noc^ loenig befannt geroorben. b) Segrünbung burd^ ^l^flanjung auf ber ^a^lfläc^e. @S ift bieg gegenroärtig bie beliebtefte unb am meiften oerbreitete ?0^etl)obe ber 3^id^tenna^§uc^t, fou)ol)l auf Cbflärf;en, roie auf ^a^lfc^lägen oon größerer unb fleinerer 2lu§be^nung. ^eine §ol?iart lä^t firf; fo leirl;t mit gutem ßrfolge oerpflanjen aU bie ^-iclite, gan^ befonberS al§ 2 — 6j(il)rige ^flan^e. S3i5^er mar man oorgüglid^ für »erfd^ulte ^f langen eingenommen unb ift e§ ^eute nod^ an üielen Drten ; anberroörtS neigt man mel^r gur 23erroenbung oon fräftigen ©aatpflangen, unb in einzelnen 33egirfen (Dberbagern k.) finb befonberS fallen pflanzen beoorgugt. 2)ie 3äl)rlinge roerben teils mittelft beS StieleifenS (©. 380), beS Suttler'fd^en ©ifenS, ber 3S>erfgeuge gur ©paltpf langung (©. 381) 2c., auf ben unoorbereiteten, meift aber ftreifenroeife üorbereiteten Soben gepflangt. (Stärfere ^flangen raerben burc^ ^anbpflangung, teils mit, teils o^ne 3^9^^^ '^on ^üllerbe eingebrad^t, Sei jeber 2od;pflan5ung ift ftetS gu bead^ten, ba^ bie g-id^te flac^ rourgelt unb feine tiefe^flangung erträgt. 5= unb 6jä^rige ^flangen, teils rourgelfrei, teils mit ©allen, rcerben auf ©oben mit ftarfem ©raS= unb ^räuterraudife nötig; aud^ in raul^en §od^lagen mit trägem ^ugenbraad^Stum fönnen nur ftarfe ^^sflangen angeroenbet roerben. 3©o man fic^ ber Sallenpflangen bebient, ba ergielt man biefelben in roanbernben ©aatbeeten auf ben ^ulturplä^en ober in beren ülä^e, ober man ftid^t fie in älnftugorten unb ^-reifaaten auS. 3>on ber früher oerbreiteten 33üf(^elpf langung ift man faft aßerroärtS abgenommen, ober man be= fc^ränft ben 53üfd^el roenigftenS auf 2, aud^ 3 ^flangen. iDie ?>-ic^te ift me§r roie bie meiften anberen §olgarten für bie ^od^pflangung geeignet ; auf feud^ten unb naffen froftigen Drten, aud^ auf 33öben mit ftarfem Unfrautroucf;fe, fommt beSl)alb bie §ügel= unb ^laggenpflangung ijfter mit gutem (Jrfolge gur Slnroenbung. 2öenn irgenb möglid^, roerben bie ^id^tenpflangungen geitig im ^■rül}ia^re burc^gefü|rt ; bei ber .gianbpflangung fönnen bie Söd^er auc^ fc^on im üorl)ergel)enben ^erbfte angefertigt roerben, roenn beren SSerfd^roemmung unb ßrfäufung nid^t gu befür^ten ift. 2)aS begiel)t fic^ in gleid^er SBeife aucf; auf bie ^Vorbereitung gur -^slaggenpflangung. g^ic^tenpflangungen auf ber ^a^lfläd^e laffen, mit einiger Sorgfalt auS= gefül)rt, feiten einen günftigen ßrfolg oermiffen, — roenn fie oon ben ^n= feften oerfd^ont bleiben, roaS bei grünblid^er (Stodl)olgnuöung unb forgfältiger 462 SBcgrünbung iinb Sevjüngung ber reinen ^Beftänbe. Entfernung beg grünen 2lft= unb ^tt'eigfioljeg meifteng fiu geraärtigen ift. äBo man ober in großen ©d)Iägen ober breiten ^af)lfaum[(j^Iägen arbeitet unb feine ©todtrobung oornimmt, ba leiben bie 5"W;tenpfIan5ungen burrf; ben 9^ü| f elf äf er faft unau^gefe^t in empfinblid^ftem 93taJ3e. 2)ie Sd^u^= unb 'i^ertiigungsmafsregeln finb nid;t au§reic|enb, unb bie f^öc^ft beträc^tlid^en 9kd^= befferungen oerteuern bie Kulturen oft feljr er^eblid^. Sfiod^ me^r al§ bei ber 6aat ift man beef)alb bei ber ^ipflanjfultur genötigt, bie ^a^Iftäd^e nad^ bem §iebe einige Qafjre liegen gu laffen unb bann erft §ur ^flanjung ^u fc^reiten, roenn bie ^urüdgebliebenen ©töcEe unb SBurjelrefte einigermaßen »ertrodnet ober abgebürrt finb. Sillerbingl ift bamit eine oft fd)limme 3Ser* milberung unb S3eeinträcl^tigung be§ S3oben§ »erbunben, unb fe§t bieg me^r^ jäf)rige Siegeniaffen ber .^iebe eine ausreid^enbe Qal)l oon SBed^felfd^Iägen ober 2Inl;iebgorten noraus. Um ber 3f^üffelfäferfa(amität, rco ©tocf^ol-snu^ung nid;t ?iu(affig ift, einigermaßen ju entgel)en, ba laffe man roenigften§ bie ©töde fofort nad; ber ^öllung fauber unb bi§ in ben 33oben l)inein entrinben. Stußer bem 9{üffelfäfer, Saftfäfer unb anberen ^nfeften leiben bie ^Pflanzungen aud) öfter empfinblid) burd^ SSilboerbiß, namentlid; bei f)of)em ©d^nee (Se= teeren, bejfer Ummideln ber ©ipfeltriebe mit 2Berg 2C.), SÖenn aud; bie gegenrcärtig faft ausfd;(ief(id^ §ur Übung geraorbene ^DJiet^obe ber g-ic^tenbeftanb'jgrünbung burd^ ^^fIan5ung nielfadj nid^t ju rec^t^ fertigen ift — benn erfafjrungsgemäß roirb baburdj bag l^etmatlid^e ©tanbort§= gebiet ungebü^rlid^ überfd^ritten — , fo Ijat innertjatb beg le^teren bie ^-id^ten^ Pflanzung unftreitig oieleg cor ber ©aat unb ber natürlichen 3>erjüngung vox- aug , unb ^raar überall , rao man fid; gegen aü^n mäd^tigen ©ragraudjg nid^t erroe^ren fann, roo e§ fid^ um 53efteIIung ftarf oerfiljten, nernäßten unb fonft fdjmierigen 93obeng ()anbelt, roo gleid^jieitig ©turmgefaf)r ben ©d^irmbeftanb bebrofit, unb enblid^ bei allen 9?ad^befferungen. 2)er g-idjtenpflanjung aber fid^ aüerroärtg unb augf d;ließlidj alg Sfufforftunggmittel -^u bebienen, ift niemalg ju red^tfertigen. Gö giebt im .^oc^gebirge fo ftcttc ®ef)änge, ba^ an eine Sc^lagftellung jut natürlidjen 5?efamung unb bie baburc^ bebingte mc^^rmattge §ieb§füf)rung faum ge= bact)t irerben fann. Cft ent^iefit man fid) f)ter ber ^cmctmirtidjaft unb get)t burd) .fta{)rf)icb Dor. Scrfelbc mag juläffig fein, ivenn es feine fonnjeitigen ©c^^änge, bie Äaf)lfläc^eu nur flein finb, unb paffenb »erteilte, namentUd) am oberen ®aum er= ^Itene ij^eftnnberefte jur Seiamungöbeifntfe belaffen irerben. ?luf (Sonnfeiten füllte im .g)od}gebirge aber ]eber bie ©röfee bee ®aumfd)lag§ überjc^reitenbe ftat)tt}ieb forg= fältig Mermieben toerben, — benn berartige, rafd} öergrafenbe Drte n>erben unter bem 3o()ne bee äßeibecie^ea unb namentlich bes im O^rü^ja'^r unb ©pätf)erbfte fid) t)icr mit Sortiebe einftellenben OiotmilbeS balb p Obungen unb »eiterfreffenben ^Peftbeulen bes äBotbes. c) ^ünftlid^e Seftanbggrünbung auf ©aumf djiägen. 2)ie fa^Ie 3Ibfciumung ber g^ic^tenbeftänbe unb i'^re SBieberbeftellung burd; ©aat ober Pflanzung ift eine in nieten, namentlid^ in ben burd^ ©turmfd^aben oft f)eimgefuc^ten SBalbungen üblidie SSerjüngunggart unb ber fünftfid^en 3Ser= jüngung großer Äal;lfd^(äge ftetg norjugiefjen. SSorausjufe^en ift aber, baß ber näd;fte ©aumf)teb immer erft bann gefüt)rt roirb, roenn bie fünftlid^e S3e= ftodung auf bem legten Jla^Iftreifen fid;eren g-uß gefaßt I;at, fonft reil;en fid^ mangeU;afte Äulturftreifen ju großen befeften ^ulturfläd^en aneinanber, bie ^egrünbung unb Serjüngung bcr reinen Seftänbe. 463 nid^t feiten eine nad^träglid^e faft DoIIftänbige ^fJeubegrünbung erl)eifd;en ; benn QU(^ ^ier finb bte ^id;ten[aaten unb ^flanjungen öom ^roft, Unfrautroud^fe, Sf^üffelfäfer 2c. nic^t oerfd^ont. @tne berartige, erft md) 4— öjä^riger ^aufe roieberfe^renbe g^ortfül^rung ber ©aumf)iebe auf bemfelben §ie6sorte fe^t natürlid^ eine ^inreid^enbe ^ßeroielfältigung ber ^iebggüge, fog. 2Becf)feIfd^(äge, üoraug, — eine 93iafena{)me, bie fid; für bie reine gid^tenrairtfd^aft überfjaupt al§ fe^r roünfd^enSroert geftaltet. 3u biefer ?lrt ber äJerjüngung ift man öor aüem aud^ in üiete DrtUc^feiten ber 2llpen genötigt, unb atoar f)ier öoräüglirf) »egen ber .^olabringung, bie oft allein nur über bie fafjlen, öon bcr -g)ö^e nacf) bem %i)al "^crabfteigenbcn ©aumftreifen möglirf) ift. d) ^ünftlid^e $8eftanb§grünbung unter ©d^irmftanb. 2Bo ber Eintritt ber ©amenja^re feiten ftattfinbet, teil§ roegen j^o^er, rauf)er Sage, teil§ roegen überf)ol)em Sllter ber SBeftänbe, ber Teilbetrieb aber nermieben raerben roill; ober rao man e§ mit S3öben ju t§un l)at, bie raegen g^lad^^^ grünbigfeit, Soder^eit 2c. fe^r ber SSertrodnung unb 3Serangerung auSgefe^t finb ; reo es fid^ um naffe, gu ftarfem ©ra§roud)§ geneigte Drte l)anbelt- ober roo man überhaupt bie oöllige ^al)lftellung be§ Kobens oermeiben roill, ba bringt man ben S3eftanb burd^ mel)rjäi)rig üorau§gel)enben Slus^ieb be§ ftarfen ^oljeg in bie Diad^liiebsftellung unb benu^t ^ur S^irmbilbung üor,^üglic^ bie fd^roäd;eren (Stämme be§ öaupt= unb auä) ben 9?ebenbeftanb. 2luc^ ber un= braud^bare, burd^ lange 2)rudftellung bereite oerbuttete 3Sorrou^§, roie bie üor= Ijanbenen (Sträui^er (Salroeiben, äüei^erle, Sergerle ic.) fönnen §ur Silbung ber ©d^irmfteHung benu^t roerben. Unter biefem ©(|irmbeftanb roirb bie !ünftlid;e Seftanbsgrünbung meift burd^ ©treifenfaat, ober burd^ ßinfaat grö= lerer unb fleinaer, huxd) ben ^ra§red)en 2c. aufgeriffener ^lä§e unb platten, feiten burd^ ^J^flanjung, au§gefül)rt unb ber Sd^irmbeftanb langfam nad^ge^auen unb fd^lie^lid^ abgeräumt. 2)urd^ red^t^eitig geführte SSor^iebe unb burd^ ben g-ällungsbetrieb fd^on ergiebt fi(| übrigen^ üielfac^ bie Smpfänglid;feit be§ Kobens roenigfteng partieenroeife. 5Die Stellung be§ ©d^irmftanbeö unb bie g^ül)rung ber 9^ad^l)iebe l)at l)ier übrigens nad^ benfelben ©runbfä^en ,^u ge= fc^el)en, roie e§ im 9Zad§folgenben sub e angegeben ift. 33ei Umroanblungen oon 53ud)en=, ^iefern=, gemifd;ten 2c. Öeftodungen in g^id^ten burd^ Saat ober ^flangung roirb in gleid^er 2Beife ber ©d^irmftanb aus bem geringeren Se== ftanbSmaterial biefer ^ol^arten gebilbet. £ie fünftlic^c 53eftanb0grünbung unter Sdjtrm geroä()rt Sd^u^ gegen gi^oft/ 5E)ürre, Unfraut unb milbert ben ^nfeftenjc^aben. Öianä befonber§ finb eö lichte (5d)irm= fd^löge Don S8ucf)en, SSirfen unb lic^tbetaubten ^oi^axtm, unter »eldien bie i^idjte nteift beffer gebeizt o(§ unter if)rem eigenen Schirme; beim Caub[)ol3fc^irme ift wenige ften§ ber 9{üfie(fäfcrfcf)aben unb ber ©turmfd)aben aungefc^toffen. 5Jian finbet bicje 2Irt ber iNerjüngung mcf)rfad) in ben föebirgen in 2(nn?enbung unb toerbicnt biefclbe aud) anberunirtö eine größere 23ead)tung, al§ e§ bi5f)er ttjatfcic^lid) ber galt toax. Gntfc^ieben winbbrüc^ige Crtc mit feirf)tcm Stoben befc^ränfen für ben fvid)tenic^irm= beftanb allerbinge if)re Stus^be^nung auf größere ©d;täge, »enn ba^ für bie ©d^irm= fteltung öorjügtid) geeignete 3Jlaterial an geringeren ©tämmen fe^lt. ej Sd^lagrceife SSerjüngung burd^ ©d^irmbef amung. 2öo bie $ßerl)ältniffe bei 33eftanb§fd;luffeg unb be§ S3oben§ eg geftatten, fül^re man 464 SSegrünbung unb 3]crjün9ung bei- reinen 33cftänbe. 3?orbereitung§^iebe; ber ^ieb betrifft corjüglic^ bie ftärfften ®tamm= flaffen unb ijat »orroiegenb ben S^^d, bie Stanbfeftigfeit jener klaffen, roeld^e fpäter ben Sefamungs^ unb 9iad^§iebgftanb ju bilben fjaben, burc^ atlmä^Iid^e ^äumigftellung ^u er§öf)en. ^e gefd^Ioffener unb (angfd^äftiger ber 33eftanb, befto frü^^ieitiger ift mit ben 3>or^ie6en ^u beginnen unb ift bie 3]orbereitungl= periobe, nad; 9){a§gabe biefer 5Jiomente unb ben 3.ser(;äitniffen be§ Soben§, überhaupt auf etroa 5 ^a^re ju bemeffen. 3i*o aber burc^ eingelegte 33or= [)iebe einer ftarfen 3>erunfrautung i^orfc^ub geleiftet roürbe, ber üietteid^t ^od^- alterige 33eftanb fc^on ftarf burrfjlöd^ert ober gelocfert ift, unb bie 58oben= empftinglic^feit für bie ^efamung fc^on gegeben ift, ba muffen 3?orbereitung^= Ijiebe unterbleiben. 'J;en Sefamung§()ieb füf)re man nur beim Eintritt eine§ guten Samenjafiree , man greife i^n fräftig unb ftelle i()n efier etma§ üd)t, a(g bunfel. Stuf Crtlid)feiten, meiere SÖinbgefa^r befürrf;ten laffen, fann gegen bie 2Öinbfeite eine bunfefe Stellung (2>orftanb) beibef)a(ten werben; bann aber afte man bie tief ^erab befronten (Samenbäume fräftig auf. ^m 2)urd^fc^nitte entnimmt ber Samen^ieb bem Seftanbe V's — V'2 ber üor^anbenen ^oljmaffe; ba§ Wki)x ober 2Beniger roirb burc^ ba§ 'SRa^, in roelc^em bie 'Sorbereitungs^iebe oorgefd^ritten maren, bann burc^ bie örtüd^en 3]erf)ältniffe beg 33obeng unb befonberg buri^ bie ?yorberung mög[icf)fter 3urücff)a(tung eine^ b e I) i n b e r n b e n @ra6= unb Unfräutermucf;fe5 unb ber SBeic^^öIjer bebingt. ^m allgemeinen ift eine ftarfe, über 3 cm betragenbe unb bicf;t jufammen- fc^Iie^enbe ''Dtoosbecfe al§ §inberlid^ für bie 53efamung ,^u betrad^ten, raenn es fic^ nid^t um Stanborte i)anbe(t, bie ftänbig bie nötige Öobenfrifd^e be= roafiren. 2öo fof)in bie ©efa^r beftefjt, ba^ ba§ junge, in ber D3ioo§becfe rour^elnbe Tyic^tenpflän^c^en mit bem 3]ertrod'nen berfelben ^u ©runbe ge§t, ba ift es nötig, bie 9J^oogbecfe entroeber aufjulodfern , ober fie ftreifen= ober pla^raeife ^u entfernen. (Sine lodere, mit DZabelftreu abmed^felnbe unb burc^mengte, feierte SJioosbede ift aber ba§ befte ^eimbett für ben ^-id^ten= famen. Sc^on länger rergrafte Stellen (fog. ©raöplatten) , ^olje -^^olfter üon Sürftenmoos, Seegraeplä^e 2C. befamen fic^ nic^t. 9Benn fold^e SteHen nid^t burc^ ^flani5ung ergän?it roerben foKen, fo bebürfen fie einer fe^r grünblic^en Sobenbearbeitung. 2)a§ gleid^e ift bei ftarfen 53eerfrautüberjügen nötig. 9So Stodfiol^gercinnung unb 33aumrobung nic^t ftattfinben fönnen, ift e§ ftet§ ratfam, fofort nad) bem Sluffeimen beg SInfluges bie Stöde entrinben ju (äffen. 2)er 3^ac^()iebsperiobe gebe man eine folc^e 2(u§bef)nung , unb bie ^iebe felbft roieberf)o(e man fo ^äufig, ba^ ber 3(nflug a(Imäf)üc^ in ben ^-rei* ftanb übergeführt mirb. ^m günftigften ^•aü^ unb bei fd^on Iid;ter Samenf(^Iag= fteKung mögen barüber 4 — 5, in anberen fällen auc^ 8 — 10 ^a^u üergel^en. 2Bie fräftig fi(^ ber ^ic^tenjungroud^s unter lichtem Sdjirme ^u erhalten unb bei fpäterer ?yreiftettung ?;u entroideln oermag, erfennt man am Ie§rreidE)ften in ben mit '^■id)ten unterfteUten burd^^auenen Äiefernbeftänben. 'DJian a§me fo^in biefe 33efdjirmung3DerI}äItniffe unb il)re aUmäf)(id^ fortfd^reitenbe iseränberung auc^ bei ben 9kc^yieben nac^. 2)a§ unter lichtem Sc^irmftanbe oerjögerte 3ugenbmad)ötum roirb burd) ben Sic^lunggjuroac^e be§ 9?ad;I)ieb!obeftanbe§ reic^lic^ aufgeroogen; ber ^ungrouc^g bleibt gefunb unb roirb um fo roeniger oom Siüffelfäfer befallen, je uorfic^tiger man bei ben .Rieben ^u 9Berfe ge^t, um Sefc^äbigung an ben jungen vßflan^en 5U üer^üten, — roa§ burd^ lang- fame 9^ac§^iebe ef^er mög(ic§ ift, als bei rafc^gefüf^rten. SPegrünbung nnb 2}erjüngung bn reinen iBeftänbe 465 eritiumnie ber erforberlidjen unb nad) i^ebarf geführten 5tad)^iebe. 2!et ^efamungö)d)tag irurbe nac^ ben bamals b^rric^enbcn GJrunbfä^en bunfet gesotten, e§ ergab fid) bann ein übergrofece 5lad)I)iebÄmateria(, ba-3 jur richtigen 3fit nidjt bc= tt?ä(tigt »erben tonnte unb t)ielfad) ä^eranlaffung Unirbe, baß bie S^efamungen »ieber Bergingen ober burd) bie Sd^Iagröumung 5iot litten unb lüdige, oft partieentreife üer: buttcte unb fd)led)tn?üct)fige Verjüngungen fid) ergaben. — 9ln jef)r Dielen Crten fprang man bann auf bas anbere ©rtrem über, inbem man unter ^fft^Q^^ung bunfler 9Be= famuug^fteüung ratd)e ^?acf)f)iebe führte unb bie ^Räumung innerf)alb tt?eniger ^ai)xe, oft burc^ nur einen einjigen .^ieb, öorna'^m. ^n fef)r öicien Jüticn tiefe man fic^ auc^ bei ben ^tadj^ieben nid)t burd) bie 5Rüdfid)ten für hcn jungen 3(nflug teiten, fonbern burd^ bie (i5e(cgen{)eit jum .6o(3obfa^e. Man fann fid) faft altertt)ärt§, unb bei ber natür= ticken Sdjirmbefamung faft jeber ^joljart übert)oupt, teic^t überjeugen, ba^ e§ bei bem richtigen ömpfängtic^feitegrabe bes Sßobene mit ber ©räietung einer auöreic^enben Vc^ famung meift feine 5tDt ^at, um fo me^^r aber mit ber (Jr^attung berfetben. ^lUaufe'^r bcfd)teunigte 9iad)^iebe muffen aber in ben meiften Ratten biefelben Grgcbniffe jur Jotge ^aben rvie attjufeljr öer^ögerte; benn einen faft unüermittclten Übergang au'g ber 2d)irmftellung in ben ("^reiftanb erträgt aud) bie J^xdik nur unter fe^r günftigen Ver^ättniffen, unb ba\i bie junge Vefamung bei rafd)cm ^J{ad)t)ieb burd) Sd^Iagriiumung unb ben niemate fel)tenbcn Stüffettäfer ju ßJruube get)en muffe, baö tiegt ouf ber .^anb. ©0 lieferte üielfad) auc^ ber rafd) betriebene Vcrjüngungägang unbcfriebigenbe 9te-- fultate. ©05 er, aiJalbbau. 4. L'lufl. 30 466 Söecirünbung imb Sicvjüngung bev reinen 58eftänbe. 3n3»viirf)en Wax baö ÄuItuvWefen 3u einer I)üt)en Stufe bcr Sluöbilbung gcftiegen, man errcidjte auf einfachem, müfjclofcm SBcgc bic Syicberbeftodung ber Äa()tfläct)en, unb inbem man ouf bie biöl)crigen, toidfad) ungenügenben üiefuüatc ber natürlichen- aSerjüngung l)inJine^^, ivurbe e§ faft äiim fölaubenefal^e, bafj bie 5icf)tc fid) ^eut,yitage mrf)t mcl)r natürtid) tjcrjüngen taffe. Samit ()at man nun xvot)[ ben ertrcmftcn ©tanbpunft eingenommen. lliag auc% bic 5iatur auf Drtlid)feiten , bie bem 5id)ten= gebeil)en ivenig cntfpredjen, itjren Sienft Derfagen, fo tienu'iien boc^ niete SBatbungen, in lreld)en man mit gutem Erfolge bi^ I^eute an ber natürüdjen 33eriüngung ber 5id)te feftgct)alten fjat, ba% biefelbe ouf ben richtigen 5id)tenftanborten , trenn e^ fid^ nic^t um überalte, fpärlid) fruftifiaierenbe 23e[tänbe tjanbelt, bei einer ben 2lnfor = b c r u n g c n b c r C r 1 1 i d) f e i t c n t f p r e (f| e n b e n 3? e f) a n b t u n g oud) I)eute noc^ mög= lic^ ift. Wan öermeibe aber bie früf)eren 'i}e^n, Herjünge langfam unb berfciume aud) bie fünftlicf)e Unterftüfeung gegebenen ^aües nic^t. f) iUele, bei rid)tiger ©ad;bel)anb(ung unb roirffamem ©d^u^e gegen Slitffelfäfergcfa^r oon gutem (Erfolge begleitete ©rfaljrungen liegen be^üglid) ber ©djirmoerjüngung in ® a um fdj lägen oor, unb roa§> über biefe 93tetf)obe ber natürlichen 35erjüngung im öorau^get^enben (©. 432) gefagt rourbe, be,^iel)t f\d) aud) auf bie ä>erjüngung ber g-id^te. ©peciette @rn)ä()nung forbert bie ^yütjrung ber 9^ac^f)iebe; benn non biefen (}ängt ber gan?ie ©rfolg ab. SBerben bie befamten ©aumfc^Iäge rafc^ , unb e^e bie 33efamung ^in= reic^enb erf'räftigt ift, abgetrieben, fo unterliegen fie fe§r oft bem Unfraut, 9lüffelfäfer ober grofte. ®g I)at alfo aud) (jier ber ©runbfa^ Öead^tung ju finben , einen auc>reicl^enben ©ctiirmftanb {)inreicf)enb lange beizubehalten unb nur aümäI}Urf) mit ber 2Ibräumung oorjugel}en. 2öo man nic|t bireft gegen ben 2i>inb [jauen fann , ba finb (jinreid[)enb breite, gegen ©übroeft oorfteijenbe Seftanbsftreifen als Sinbmäntel ftetg am ^^la^e. g) SDie l)orft= unb gruppenroeif e ©c^ irmbef amung. ©ie ergiebt fid; ungefudjt in älteren, mef)r ober meniger burc^brod^enen unb mit SSorraud;? beftellten 33eftänben. ®ie 33enu^ung bes brauchbaren S5orn)ud)fe§, feine Wege burc^ allmäl)lid)en dlad)i)kh beg ©d;irmbeftanbeg, bie ©rraeiterung begfelben, bie 53egrünbung neuer 33efamunge.l)orfte unb ein in biefer 2trt langfam fortlcf)reitenber ^Serjüngungggang finb befanntlid; grunbfä^(irf;e ''Jsorgänge bei biefer 5"0fiTi ber ©dfiirmoerjüngung. S)ie günftigen Erfahrungen über ben Grfolg ber t}orftroeifen ^I^erjüngung in reinen '^•\d)Un= beftänben meljren fid^ oon 2:ag ju Xag; biefelben laffen feinem ^"'eifel $Raum, ba^ aud§ bei ber ?5^icf)te bie Ijorftmeife ißerjüngung auf ben ed^ten ?^-id)tenftanborten oom beften (Srfolge begleitet ift, roenn man red;t;5eitig, b. (). fd^on üor bem 2(ngriff, bem in ben Seftänben fid^ einftetlenben 9]or= roud^fe eine entfpred^enbe oorgreifenbe Pflege angebei^en lä^t unb beffen SL'ierbuttung baburd^ ner^ütet, unb raenn man im i^eijüngungggange langfam üorfd^reitet. 3IIIe bi§ je|t gemadjten 2isal)rneljmungen beftätigen, ba§ burc^ biefe 3>eriüngungsmet^obe bem fo gefürdjteten Stüffelfäferfd^aben nod; am el^eften vorgebeugt raerben fann. ^Jian begegnet öfter bcr 2Infid)t, al§ fei bcr 2iMnbgefa()r 'falber bie l^orfttvcife (5(|irmi)crjüngung noc^ »rentger antüenbbar alö bie fc^lagtueife; bie @rfa!)rung ^at aber im ©egenteit gcjeigt, baf^ gleicfiförmig geft eilte ®c^irmfri)läge n?eit leichter bem Sturm unterliegen aU bcr f)orftn.ieife gctodertc ^Jlutterbeftanb bei ber femetfd)lagli>eifen äJcrjüngung. Überall im 2Bolbe unb bcfonbcrö in 5id)tcnfct)irm= 3?egvünbung uitb Söerjüngung bcr reinen S^eftdnbe. 467 fceftänben forbcrt bev SBinb md)x ober weniger Opfer. 3lber be^fialO jebe ©d)irm = fteUung ]n umgeben, I)etfet bae .fi'inb mit bem 33abe au§f(i)ütten. S)q§ hä langsam em Giange ber 23erjüngung aucf) ber 9tüfielfäferjd)aben ein öerfdjirinbenber ift, get)t au§ bem Umftanbe ^erüor, bü% äJortrucCiö faft niemal» barunter leibet, unb ergiebt fic^ auc^ weiter auö ber 6rtvägung, ha% felbft beim Unterlaffen be§ ®(^äten§ ftet» nur Wenige tereinjelte frifd^e ©tödfe t)orl)anben fein fönnen unb bic @e|omtüberf(|irmung be§ 5yDben§ QÜäeit eine bebeutenbe ift. ^loä) fei bemerft, ha^ in Serjüngung§orten, Welche nus ber fd^Iaglücifen '^laii)- Ijieböftellnng in bog Ijorfttreife 9}erfat)ren übcrgefü'^rt Werben, Tjänfig ftarte Sßergrafung ber 'Änflugl^orfte fid) cinfteEt. 9Jle^rmoIigeö 2tu§fc^neiben be§ @rafe§ barf bann nid)t unterlaufen Werben. (Solange e§ fid^ üorjügltd; um 33egrünbung reiner g^ic^tenbeftiinbe l^anbelt rote feit^er, roirb man fid^ nur fd^roer gur natürltd^en S^erjüntjung ber ?5^id^te überhaupt bequemen. (Srft roenn bie ®infid;t me^r gum S)urdj- bruc^ gekommen fein roirb , ba^ eine gefiederte 3»f""ft ""[erer 2BaIbungen ben 9Jiifd;roud^§ erfieifd^t, bann roirb man fid; fidler roieber ber 9)ietI;obe ber natürlid^en SSerjüngung guroenben. h) 9iatürtid)e SBerjüngung burd) ® eitenbefamung. 33on einer 33e« famung größerer Äat)(flüd)en buri^ ben ©eitenftanb, bereu man fid) an manchen Crten ber 3(Ipen (unter ^getaffung uereinjelter Seftanb^refte in gorm bon ^orften, ©achten u. f. W.) bebient, foüte nur im ^fotfaEe StnWenbung gemacht werben; ()öd)ftenö ift fie nod^ für f(^male ©oumfd)lcige 3uläffig. Slbcr and) unter bicfer Soraug; fe^ung t)at bie gtc^tenüerjüngung mit öiclen ^inberniffen au fämpfen, unb ift c§ be- fonberg auf fräftigem, frifdjem ^oben ber llnfrautwud)§, unter Wetd^em bie ^flanjen ^u leiben f)abeu. 2Bo biefe Übelftcinbc nid)t ju fürd)ten finb, bie SSer^ältniffe ben fucccffiöen 33erjüngungögang burd) ®d)irmbefamung nic^t geftatteu unb eö für {ünft== lic^e i^erjüngung an ben mittdn fet)lt, ba begnügt man fid) mit ber Seitenbefamung unb ifjren oft freilid) nur mäfjigen ©rfolgen. i) ^ie fombinierte ^Serjüngung. ®ie 35erbinbung meljrerer 'DJietI)oben ber 3Serjüngung fann in meC}rfad;er SBetfe ftattfinben. @§ uerfte^t - fid) üorerft oon felbft, ba^ bie fünftlid;en 9Jiittel ber Saat unb ber ^flanjung bei allen Strien ber natürlichen 3.serjüngung a(§ Örgänjung ju bienen I}aben. ^n auggebe^ntem DJk^e tritt ba§ in ptlen ein, in roeld^en man bie bereite eingeleitete natürliche 33eriüngung aufgeben unb gur fünftlic^en 53eftanb§grünbung fc^reiten mu^. ^n niekn f}od;geIegenen @ebtrg§- örtUc^feiten !ann man nur alle 10—15 ^a^re auf ein @ameniar)r 5äI)Ien. Sn 2ibfid)t ber natürlid;en 3Serjüngung fü^rt man bann, roenn nötig, bie ^or^iebe in ber 9Seife, ba^ tnan bei eintretenbem ©amenjaf)re jur ©tellung be§ (Samenl)iebeg gut oorbereitet ift. Sä^t baSfelbe nun aber länger auf fid) roarten, bann ift e§ oft gefä^rtid;, bie 3ett ber richtigen S3obenempfängIid;feit 5u übergel^en, benn e€ tritt bann ^äufig eine S^erroilberung unb 3Serunfrautung be§ 33oben§ ein, bei roelc^er eine auc^ roirfÜd; erfolgenbe Sefamung nur fc^roer gebei^en fann. (S§ bleibt bann nur übrig, gur ,3eit, in roeldjer bie 33efamung§fteaung no^egu erhielt unb bie 58erun!rautung be§ SobenS partieen= roeife bereite eingetreten ift , eine genügenbe Sobenoorbereitung t)or5une{)men, mä) ein ^af)r auf 9Zaturbefamung gujuroarten unb , roenn biefelbe fid; nic^t 30* 4(58 iBegtüiibung unb Verjüngung ber reinen ^eftänbe. ergiebt , ben Sdjlag fünftlid^ burd^ Saat ,^u befteüen unb (entere unter bem ^iac^^iebsfc^irm ^eraniju^ie^en. Siltere , burc^ Siinb ober Sc^neebruc^ fc^on länger burc^töc^erte ?yid)ten- beftänbe finb feiten o()ne 'J5orroud;epartieen. 53ei ber SSerjüngung richte man fein 3(ugenmerf oorerft auf aüe gefd^Ioffenen n)ücf)figen ^orrauc^g^ f)orfte unb pflege biefelben burc^ ailniäf)lid^e 9täumung. ©leid^^eitig fü^re man auf allen übrigen noc^ gefd)Ioffenen Jföd^enteilen ben ©amen^ieb sur (Einleitung ber natürlichen (Sc^irmoerjüngung unb fü(;re le^tere in ber t)or= befd^riebenen 3i>eife burd^. (2(^lägt biefelbe aber nid;t in erroünfc^ter 3ßeife an, fo ergänze man bae ^-eljlenbe burc^ ©aat, roomöglic^ aber ftets unter einem au^reic^enben Sc^irmftanbe ; nac^ 4 — 7 ^a^ren folgt ftreifenroeifer, gegen ben 2öinb geführter älbtrieb be§ (Sd^irmbeftanbeg. Stuf ber äöinbfeite roirb ein genügenber 2Sinbmantel oorläufig aufeer 58erjüngung gelaffen. ^n Sübbatjern beobachtet man bei ber 5}^et^obe ber älbföumung folgenben 5?erjüngungegang. 2^er 2(ngriff auf ben fdjmalen Saumfd^lägen (einfädle bi§ boppelte breite ber 33eftanb5l)ö^e) erfolgt burc^ 2lu«l)ieb ber fd^merften Stämme in einem 5)iaBe, roie e§ ^ur öerbeifüljrung einer möglid^ft entfpred^enben '^obenempfänglic^feit erforberli(^ ift, unb mit bem etma fünftlid^ notroenbig roerbenben Eingriff in bie 5Roosbede fur^ cor ber Sefamung. 3::ritt bie le^tere nic^t alsbalb ein , fo roirb bie ^läc^e eingefäet ; barauf folgen bie 9lad^^iebe unb nad^ 5 — 8 3al)ren bie iRäumung. — Sobalb bie Sefamung angef dalagen, mirb im anfdjlieBenben Saumftreifen bie 3>orlic^tung eingelegt; bie roeiteren -Öiebe folgen beim (Eintritt eine§ Samenja^res unb nad^ ©ic^erftellung ber angren^enben Sefamung. (Ergän^iung alfer g^e^lftellen burd^ ^flanjung fräftiger ^•i^tenpflan^ung (meift 53allenpflan5en au# ben Sd^lägen) bilbet ben unmittelbar fid^ anfc^lie^enben Slbfd^lufe. k) ?^-emeln)eif e 58er jüngung. ^e nad; ber befonberen Sefd^affen^ ^eit unb inneren 3Serfaffung be§ 5^<^tenplentern)albe§ fann bei beffen 33er^ jüngung in üerfd^iebener 3(rt Dorgegangen roerben. ^ie iDcefir^aljl ber /yicbtenplentermalbungen, namentlid() jene oon größerer Stuebe^nung , ,^etgen me()r ober roeniger roeitge^enbe Unterfc^iebe im Dor= ^errfc^enben Sllter ber älteften Stammflaffen. (Einzelne g'^öd^enteile ijaben überftänbigeg ober fel)r altes ^olj, in anberen ift basfelbe nod^ müdifig unb famentüd^tig, unb mieber anderen fehlen bie famenfäl)igen ööl^er meljr ober roeniger. Q^m Qmede einer georbneten 9?u^ung unb iVrjüngung teilt man ben 2öalb, nad^ 9}f abgäbe biefer Unterfc^iebe in ber 2(bnu|ungsreife , in fo oiele ^iebgteile, ale ber .öieb^umlauf '3al)re 5äl)lt, unb ^ie^t nun alljä^rlid^ einen fotc^en 2^eil ^ur ^urd^plenterung. 9JJan beginnt l)ierbei mit jenem ^iebeteile, ber bie älteften nu^baren Stammflaffen cntl)ält, lä^t barauT im näd^ften ^a^re ben ;^unäd;ft nu^baren Seil folgen unb fä^rt fo fort, bie- ber Sieb ben ganjen 21'alb burc^laufen l)at. (Eg ift nid^t erforberlid; , bafe jeber ^iebeteil eine sufammenbängenbe, gefc^loffene -Jyläd^e ift; er fann audj burd^ mel^rere getrennt liegenbe ^vlfi^^^npörtieen gebilbet roerben , roenn ber 5-emel= roalb grofee SJlannigfaltigfeit im Seftanbsbetail befi^t. ®oc^ ge^e man in ber SluSfd^eibung bes le^teren nid^t ffrupulö« sju 21^erfe. ®ie Stusbe^nung bes SBalbeg, bie 9?erfd^iebenl)eit ber einseinen Söalbteile in ber 2llter§flaffen= nerteilung , befonberS aber ber 33erjüngung§f\roed unb manche anbere ©eroeg= grünbe finb 3Seranlaffung , ben .^iebsumlauf balb nur auf 5 ober 6 ^al)re SBegrünbung unb üierjüngung ber reinen S^eftiinbc. 469 5U befd^ränfen, balb i^n auf 10 unb mef^r ^a^re au§5ube^nen. ®a6et ift e§ Suläjfig unb fann burd^ ben ^^erjüngungSj^roecf geboten fein, ba^ man jene J^iebsteite, roeld^e uom @efic^t€punfte ber 'Verjüngung jeitrceife ein l^eröor* ragenbe§ Qntereffe befi^en, üorüberge^enb in furjem, bie übrigen in längerem ^iebüumtaufe be^anbelt. 93(an geroinnt baburd; bie 9J^öglid^feit , ben 3^orbe= rangen ber 9?erjüngung nad^ bem .^eitlid^en S3ebarfe gerecht ^u merben. '^xz 'ißerjüngung felbft ift in ber §auptfad)e bie i)orft= unb gruppenroeife (Sc^irmoerjüngung , teils ober auc^ 9ftanbbefamung ober 33erjüngung burc^ (Seitenbefamung ; ergän,^enb tritt i^r in untergeorbnetem Wla^e bie fünftlid^e ^Verjüngung burd^ ©aat ober ^^^f(an5ung jur ©eite. 3" ^^r Siegel ift beim plenterroeifen 2lu§,^ug ber Sllt^öljer Sefamung, al§ Vorroud^S, fcf;on oorl^anben, imb ber .^ieb ^at bann bie Sebeutung ber 9kd^^iebe ober ber 2(bräumung. 2Bo fid; größere oerjüngungereife .^orfte finben, ba fülirt man gerabeju tid^te ©amenl)iebe unb l)aut ben ^kd^fiiebgbeftanb bei SBieberfe^r be§ |)ieb§umlaufe§ langiam nac^ ; pla^roeife söobenoerrounbung fann unter Umftänben ^roedmä^ig «ngebrad^t fein. Südige, uom Sd^nee burd^broc^ene, fd^Iec^troüd^fige Stangen^ ^ols^orfte roerben fräftig burd^l)auen unb in bie Stellung eines lid^ten (5d^irm= beftanbeS gebrad^t , um unter bemfelben neuen (Samenanflug ober Sefamung burd^ Ginfaat mit ber ^anb r,u geroinnen unb burc^ langfame 2(bräumung ^u erijalten. Slnbere Stellen mit ftarf oerroilbertem ober oerfumpftem Soben muffen enblid; auf fünftlic^em 2ßege in Seftodung gebrad^t roerben. SBei fleineren ^^ic^tenplenteriualbungen, bann in jenen 5'^üen, in Juelc^en es fic^ Ttur barnm f)anbe(t, Seile etne§ 2?eftanbeö ptcntertoeife ju tierjüngen, fällt natürlich eine 2(uefrf)eibung öon |)te65teilen meg. 3lnc^ f)ier ge^en bie S5erjüngung§^iebe bor: ^ugsnieifc auf fjorftweife ^laä)' unb 9}äumungö^iebe ber mit 35or»u(i^§ üerfe^enen ^^artieen tiom ftorfen nu^baren ■^otje. 3n 33crbinbung ()iermit ftet)t bie 2lufdftung tief ■^crab beäfteter (Äd)trmftömme. Tic plenterifctfc S^erjüngung ber reinen f^ic^tenbeftanbe entfpric^t ber heutigen @ef(^niacferirf)tung nur nienig, unb felbft ba, Wo bie 5)3lenterform auf (brunb fe'^r bitterer Grfa'^rungen ein unbeftrittene? 9ied)t "^at, — tok in ben ^ol)en, raupen Sagen ber Öebirgc^), auf alten fteiten ®ef)ängen unb Schroffen, bann in ben unterften @e: tjängpartieen tief eingefd)nittener 2bciler, in jenen ©ebtrgslagen, »elcbe fortgelegten Sc^neebrurfbefdjäbigungen unteriyorfen finb, cnblic^ in jenen 9llpcntt>albungen , hjelc^e atlja^rlid) alle .^oläbcbürfniffe ber ^erftreuten Slnfiebelungen am ben niid)ften ^e= ftänben ju befriebigen i)übm jc., — finbet man beute nur au^nabmstDcife ba» rid)tige 5üerftönbni§ unb ben guten SBillen für bieie tt»i(^tige SSerjüngung^form be§ 5ic^ten= tt?albe§. 2)ie beften öe^rmeifter trifft man oft im fonferOatiDen 9?auernftanb, beffen in manil)en (SJegcnben nid)t unanfe'^nticber Sßolbbefi^ meift in nad)abmung§Uierter SBeife femelweife bertitrtfcbaftet n?irb. Seiber treibt Serfcbulbung unb ©elbnot i)eute mandjen 5?eft^er bem ^änbter unb ©pcfulanten in bie 3trme , ber nur ben Äabll)ieb fennt. (?§ roare 3um 9Bof)l bes Söalbcö jn münfcben, baß and) bie ptenterweiic ^idikn^ »erjüngung am ricbtigen %^ia^e, üor allem in ben ^ö^eren ©ebirgen, in ber iJolge mel)r f5^reunbe fic^ erwerben möd)tp, benn in Ic^teren ift fie ber aUeintge 5öiirgc für bie 3Salb= er^altung über'^aupt. ') Sief)e aut^ bie 34. Sßerfaminlung bsä mö^rifc^en J^orftoereinS ; ebenfo bes fc^lepfcTjen im ^afire 1880. 470 3^e(\iüubuug unb Ü^erjünguitg ber reinen i^eftdnbe. 2. Der JonncnbcftnnD. 2öenn and) ber reine ^annenbeftanb üon ber 2Binb6ruc^gefaf)r löeit lüeniger bebro[)t ift aU$ bie ?^id;te, fo ift er berfelben bod} nid;t entrüdt, unb e§ ift empfef)lengtüert , bie auf ©. 459 be[prod;enen ^Jta^regeln ber $!orfid)t aud^ bei ber Xannenuerjüngung nid)t ^u mi^ad^ten. a) ^ün[t lid^e S^erfüngung auf ber i^al)lfläc^e. §at man aud^ in ben ^einiatlid;en ©tanbortgbejirfen ber Si^anne burc^ biefe 5Ret^obe ber 33eftanb'§begrünbung unter günftigen 3serl}ä(tniffen ©rfolge erjielt, fo eignet fid^ bie ^^anne beim 2tnbau größerer ^a^(f(äd;en bod; oiel raeniger fiier^u aU bie fVid^te; il^re größere g^roftempfinblic^feit unb i^r 53ebürfni§ nad; (Seiten^ unb Sd^irmfd^u^ geben Ijierfür ©rüärung; je fleiner unb gefd^ü^ter bie Stnbaufläd^en, befto e^er ift «Saat unb ^flanjung ^uläffig. ®ie ©aat auf ber freien, fd^u^Iofen ^aljlfläd^e ift beg Unfrautn)ud^fe§ unb g^rofteä ()alber nid^t empfe()Ien§n)ert. 53efjere 3f{efu(tate gemäfirt bie ^flanjung, unb bebient man fid) berfelben bei ber 53egrünbung gleid^= alteriger 33eftänbe in einzelnen Söei^tannenbe^irfen mit ©rfolg (Jranfenraatb, 2Bürttemberg 2c.). ?OZan befd;ränft fid^ bann meift auf fd^male ober mä^ig breite abgeljol^te ©aumftreifen unb befonberg in fällen , in meldten roegen mangeinber ^rud^terjeugung ber überalten jur 2Uinu|ung fommenben Seftänbe auf natürlid^e S^erjüngung üerjid^tet roerben mu^. @§ ift bei bem trägen ^ugenbroad^gtum ber ^anne leidet einjufel^en, ba^ übrigens bie ^flan^ung mit fräftigen 5 — 6 jährigen unb felbft nod^ älteren ün§> bem g^reiftanbe ent= nommenen ^flanjen, bann oor allem mit oerfd^ultem 9)JateriaI jener mit fd^road^en ^^flan^en entfd;ieben üor^u,^ieI)en fei. @in= unb j^raeijä^rige ^flan^en oerfagen in ber Siegel. 2(n einzelnen Orten erfolgt bie ^flan^enjud^t nid^t im ^f^anj^ garten, fonbern unter Itd^tem ©d^irmftanbe im Söalb. ^n abgeräumten, 0,50 m breiten ©treifen mit je jroei ©aatriffen bringt man bie ^annenfoat ein unb oerfd^ult bie ,yüeijä^rigen Saatpftanj^en an Drt unb ©tette; rao auf SSerfd^uIen oerjid^tet roirb, finbet 23reitfaat ber (Streifen ftatt. ^m übrigen forbert bie ^anne größere Sorgfalt bei ber S^erpflanjung aU bie g^id;te; Sod^pflangung fommt am meiften in 3tmi)enbung, auferbem aud^ ®palt= Pflanzung oft mit 33eigabe üon Kulturerbe, unb empfiel)lt eg fid^ f)ier befonber§, ben ^u^ ber ^ftanje mit -Dioogbeden, Steinen 2c. ju belegen, befonber§ auf mel}r trodenen füblic|en Sagen. ^SaHen Pflanzung fann nur bei fd^rcad^em ^^flanjmateriale Slnroenbung finben, oorjüglid^ bei Ssermenbung oon ©d^Iag= pflan,^en. 3)ie SSerpflanjung erfolgt am beften im ^rü^ja{)re, bie 2ln= fertigung ber ^f(an,5löd)er , roobei auf eine grünblid^e 33obenloderung ganj befonbere§ ©emid^t ju legen ift, mit ^i^orteil aud) fd^on im t)orau^3ge{;enben ^erbfte. g^ür bie 2:;anne ift enge 3?erbanbfteIIung , nid^t über 80 cm, empfe^tenSmert. ®ie junge 3:anne ift gan.;; befonber^J burd; 2ßiIböerbiJ5 gefäljrbet, unb erljeifd^en bie Pflanzungen forgfällige ©döu|ma^regeln. ^n jenen 3::annenfomp(ej:en , in meldten e§ ©runbfa^ ift, bie Seftänbe auf natürlid^em Sl^ege ^u cerjüngen, ba befdjränft fid) bie "ilJflanjfultur nur auf 9Zad^bef f erungen unb Seftodung faljler Kteinfläc^en unb bann auf bie ^orftroeife (Einbringung ber 2^anne al§ i^or- ober ^wifd^enbau in Sud^en=, ?^ic^ten= unb gemifd^te 33eftänbe (bab. Sd^mari5n)alb, ^fal^, ©peffart, 33ogefen). Segrünbung unb SJeriüngung ber reinen 9?eftänbe. 471 b) Ä ü n [t I i d^ e 3^ e r j ü n g u n g unter ® d^ i im ft a n b. 'J)em Sd^irm^ flanbe, roelc^er burd^ bie ä^anne, ^-ic^le, Sudde, tiefer 2C. gebilbet roerben fann, roirb bie (id^te (5amenfd;IagfteIIung gegeben ; er rcirb langfam nad^^ genauen unb babei ä^nlid^ oerfafiren roie bei ber natürlidjen 3>eriüngung. Sei ber Äultur unter ©dbirm finbet am beften aud) bie Saat Stnroenbung; man fäet auf ^(atten, ^inter bie üorf^anbenen Söur^selftöde unb Steine, meiften§ aber in Streifen unb Spillen unb fertigt le^tere an ®e()ängen auf trod'enem 53oben etroaS oertieft, ,^ur befferen (Sr^altung ber J'fi'rfjtig^eit. Sei jeber 2(rt ber Sobenoorbereitung mu^ unter aflen 3?erJ)ältniffen ber 9? o (; = ^umug n)eggebrad;t roerben, ba bie Xanne in bemfelben nic^t ^u er f) alten ift; rao eine ''Beengung beSfelben mit bem mineralifd^en 33oben norgenommen roirb, ba gefd^ie^t bie Sobenbearbeitung im oorauggetjenben §erbfte. S r e i t = faat mit ^lügelfamen (mand;mal im 3Sinter auf ben Sd;nee) auf un=^ üorbereitetem S3oben fe^t nadten S3oben oorauei unb ift nur jum ^orftroeifen ©inbringen ber 2;anne anröenbbar. %m bie 2;annenfaat ift Sudjenlaub unb ^arnfraut, roenn e^ bie 9iiefen, platten k. ftarf überbedt, gefäf)rlic^, ba bie jungen Keimpflanzen unter biegten 2)eden ^u ©runbe ge(;en ; roo man unter Sudjenfd^irm fäet, ift e§ öe^^alb empfe^Ien^mert, auf gut üorbereiteten ^Rabatten, Rammen ober Stippen ^u fäen, meldte beim 2(u§n)erfen oon ©riiben a(§ befonbere ^orm ber Sobenüorbereitung in Suc^famenfc^lägen fid^ ergeben, ober ben Saatftreifen bie :' bnrd) ben ©turnt , ttiQi iBeronlaffung 3um Söcridjlinnben ber Saat ipar. 2ln bieten Crten ^at man fic^ besfjatb oott ber fläc^enloeifen Unterfaat ber Sänne abgcirenbet. ©reift man ftatt berfetben ,^ur ^pftan^ung, fo füllte biefetbe nur in gefc^Ioffenen ^lorften in frei: gehauenen 3?eftanb§lürfcn pr 3tnlrenbung fommen. c) Sc^Iagroeife natürlid^e Schirm oerjüngung. 2)ie 3tu§= be^nung ber natürlidjen 'Verjüngung auf gro^e Sd^Iäge ^at roenig @(üd gebracht; nod^ roeniger al€ bei ber %xd)tt. 3)em aufogefprodjenen Sebürfniffe ber 2;anne, im Seitenfdfiu^e ju mad^fen, fann baburd^ nic^t entfprodjen roerben. 9Jtan fü^re fofjin bie 3Serjüngung nur in fteinen Schlägen mit miiglic^fter Seroielfältigung unb 2(ugeinanberlegung ber 3]erjüngung§orte, — ober beffer nod^ in fd^malen, langen Saumfd^Iägen. ^ie (enteren formiert man aud^ in gebrodjener Sinie roinfelförmig ; man beginnt auf G)ef)ängen an ber oberen Seite beiS Seftanbe§ unb gleii^jeitig an ber (jinter 9Binb gelegenen unb giebt ber oberen Sc^laglinie eine (jori^^ontale (^ntroidelung, tpä[)renb bie anbere nafie^u red)troinfeUg anftojsenb ber ©efäfisrid^tung folgt, ^n anberen fällen befc^ränft man bie Saumfc^Iiige auc^ nur auf bie (entere 9{id^tung allein unb rüdt nur langfam burc^ 9tanböerjüngung oor. ^k S. 434 ermähnte feilfijrmige Formierung ber Soumfdjiäge (o. |)uber) finbet nament^ lic^ bei ber Stanne Slnroenbung (J-ranfenrualb). 3)er Xannenbeftanb bebarf in ber 9J?e^rja§l ber ^-älle feiner S o r = 6ereitung§f)iebe, ober e§ befd^ränfen fidj biefelben nur auf ben Stu^Ijieb 472 S^egviiiibunci mib i'criiiugunci bi'r reinen ^geftänbe. ber 5^rebetanncn, bec-> abgängigen ober übeiftänbtgen 3[)ktena[e§; roo raie geroötjnlid; in alten 33e[tänben »on ftarfen 9{of)(;umu6an^äufungen feine Siebe ift unb ber 33obenübersu9 aug einer nid;t ^u mäd^tigen ^DcooSbedfe 6e[tel;t, ba finbet ber Same bae entfpred^enbe Äeimbett. ©elbft ein lid^ter, mit ber ^JJJooebede roedifelnber Über,^i9 von (idfjtein iöeerfraut ift fein .§inberni§ für bie Stnfamung. ^n fel^r frifc^en Sagen erijdit fid^ aud^ bie junge 2;annen= pflanze aud; in ()0^en 5Jtooöbeden; aber ?,ü fräftiger C£ntn)idelung gelangt fie auc^ Ijier erft, menn fie mit ben 2i>ur^eln ben mineralifdjen 33oben erreicht Ijat ^er 53ef amungsl^i eb roirb am beften in einem ©amenjal^re geführt, unb ift auf ben nerangerten 33obenpartieen rcdjt^eitig für fünftlid;e ^oben= Bearbeitung ©orge gu tragen. 2)er (gamenfd^lag ift im allgemeinen bunfler SU f)alten aU bei ber ?^id^te, bod^ fann fidj ber Slusljieb auf etroa V's— */2 ber üorf)anbenen ^ol^maffe erftreden. 2luf ben befferen unb guten ©tanb= orten ift bie 2:anne gegen eine ,su bunfle ober ^u lid^te (5d;irmftellung nur raenig empfinblid; ; befto mel^r aber auf ben fd^mädjeren , namentlid; füblid^ einljängenben Orten, .^eine ^u bunfle Sd^lagftellung, fräftige Slufäftung ber Samenbäume unb ©rljaltung be€ a(lmäl)lid^ auf,^uäftenben ^Sorroud^fe^ al§ 93obenfdjU^l)ol,^ ^at fid^ l)ier am meiften 6eroäl)rt. 2(uf biefen jule^t genannten Drtlid)feiten ift e§ fe^r empfe§len§roert, mit ben '>3iad^ Rieben fd^on balb bei guter (2d)neebede ju beginnen, ben erften .'pieb aber me^r burd^ iufäften aU burd; ©tammfäHungen ,^u beroirfen. 2fuf ben befferen unb guten Stanborten mirb ber erfte ^ad)l)ieh meift erft nadj bem üierten ober fünften Saf)re, über- Ijaupt erft nad) ©ntroidelung bes erften Seitentriebeg, geführt. @g ift felbft= uerftänblid^ , ba§ bie erften 3^adif)iebe cor allem bie feiten iel)lenben htaud)^ baren 93ont)üd;fe in§ 2(uge ju faffen l)aben, bie fofort freijufiauen finb. 5Die ireiteren öiebe folgen nadj ben allgemeinen Siegeln; ha^ fd^roere .^ol^ mu^ üor ber g^fi^w^iö übrigeng total aufgeäftet raerben. 2)te Siäumung erfolgt nad) 10 unb 15 3af)ren , nad) SJia^gabe ber örtlidjen 33erl)ältniffe unb bem ©ebeiljen beg 2tnflugeg. d) §orft= unb gruppenroeife © d;irmbef amung. ^eine §ol5= art liebt ba§ (Srraad^fen im Seitenfd;u| fo fel)r unb ift beg^alb fo aul= gefprodjen für biefe 3ieriüngunggmetl)obe gefd^affen al§ bie Spanne, unb feine anbere 5Retl)obe bietet meljr (Bidjerl)eit für bag ©ebei^en be§ 2tnffuge§ al§ bie Ijorftraeife (Sd^irmuerjüngung. SflleS, raa§ über bie J^-emelfd^lagform be§ reinen JannenbeftanbeS auf S. 197 unb über bie ^orftmeife SSerjüngung im allgemeinen auf orn)ud;§^orfte (jeber ©rö^e unb big j^ur ange^enben ©tangenfiol^ftärfe) beijubeljalten unb felbft bem oerein^elt ftel)enben 3Sorroud^fe nid;t jebe 33ead;tung -^u »erfagen, raenn eg fid^ um fräftige, nic^t üerbuttete ^flan^en ^anbelt, 2fber aud^ ben überalten, öerbutteten 2^or= n)ud;5 bellte man alg Sd^irm= unb J-üll§ol§ üorerft nod^ hd. — 2Birb ein S^cgriinbung unb 2.H'rjüngung ber reuten 33cftiinbe. 473 3Sorf)ieb für jrcecfmä^it^ erad;tet, [0 ergreift berfelbe oor affem roieber ^re6§- tannen, bie unroüd^figen unb überalten 6tämme. ^Der fid; anfc^Iiefeenbe Stngriffe^ieb fteKt bie guten Samenf^orfte frei unb bereitet ben ^2(nflug neuer ^orfte oor, — it)äf)renb ^ur atfmiitjlid^en ßrroeiterung ber ^orfte bie Um= fäumung§= unb 9?ad^f)iebe geführt roerben. ^Befinben irir un? auf ben richtigen ©tanborten für bie Sonne, f)at ber iJ3oben bcn berfetOen licionbev^ jufagenbcn mäßigen 5]Jooc'über3ug, unb \Ui)t berfelbe unter fort: gefegt guter $*efcf)irmung, fo bat e^ mit ber 3?ciamung in ber 9{egel feine 9tot. ^m ^aufe ber ^ai)x( ftetlt ficf) biejelbe faft aüerirärtö in meift gutgefcbloffeuen -&orften ein. 3tuf ben id)nnicf)ercn 9?obenpartieen finb rafdie '^lad}-- unb Umiaumuiigsbicbe oft fd)on im äJueiten ober brittcn ^ai)xc ber i^efamung erforberlicb, unb öictfacb mufe fe'^r rafc^ abgeräumt tperben. ße^teree ift '^ier o^ne ©efa'^r für bcn SBoben n?cit e^er 3U= läffig al§ bei ber icblaguieifen Verjüngung, »eil fold)e ^orfte immer mebr ober tt>e= uiger unter bem U^obttbiitigen (^-influffc ber nod) im gd)(uffe ftef)enben Üfadjborfcbaft^ fteben. 3(uf ben fräftigen, frifdjcn 9?Dbenpartieen bogegcn tonn unb foÜ U'eit Iang= famer nad)gebaucu werben, .^ier foü man nur alle fünf ^lafjre ctn^a ju beniclben Jporftcn »ieberfebren. ^ei atlcn ^{ad)bieben ift auf ooÜftiinbige Gntiiftung Dor ber gäüung ftrenge ju IjoÜen. jTie .^auptfacbc bei biefer ganjen 23eriüngung5proäebur bcftebt in ber forgfältigen ^enpabrung ber 5^ifcbc unb ^b'^tigfeit be§ 3?obenö; bat man fid) biefe 3U erbolten ücrftanbcn, unb Iiißt mon ber 52atur 3fit, bann ^at el mit ber ßorreftbeit ber .^ieb^fübrung bei ber großen ^^biö^cit ^^^ Sonne wenig föcfobr. ߧ bcbarf foum ber (frwäbnung, bof; aucb bei ber borftlreifcn Sonncnücrjüngung bie -]J{itbilfe ber tünftlicben SBobenUDvbereitung bo einzutreten bat, wo bie 9Jtoo5bede ju möcbtig, ber Stoben fteÜenWeife üerbörtet ober mit SBeerfrout ftorf übersogen ober öerfumpft ift. SSie fd^on ©. 429 er«)äf)nt würbe, ift es nid^t üblid; , fofort eine ganje 3lbteilung auf einmal in 3Sirtf(^aft ju ne()nien, fonbern in Jeilftüden ober ßonen gegen ben SBinb uorjurüd'en. — 2ßa§ enblic^ Den 35erjüngung§5eitraum betrifft, fo mu^ berfelbe nad^ bem ©efagten offenbar fe^r oerfd^ieben fein. Sie^t man üon bem 2tlter ber 3?or= löüd^fe unb ben 33orl)ieben ab, unb bemi^t man ben Q^erjüngungöjeitraum üon ber burd; 'öen Stngriffe^ieb oeranla^ten Sefamunq ah, fo fönnen, com ©efid^tspunfte ber in ben gröJ3eren §orften übergefallenen Sid)tn)udj§ftämme, für ben einzelnen ^orft 5 — 10 ^abre bis jur 'Jlbräumung «ergeben. Stedinet man aber ba§ ätlter ber SSormüc^fe Ijinju, unb beliebt man ben 3>erjüngung5= jeitraum auf ben gangen 33eftanb, bann ergeben fid^ $erioben oon 20, 30, 40 unb nod^ mef)r ^a()ren. e) j^^emelmeif e i^erjüngung. 93ian !ann befjaupten, ba^ faft alle älteren 33eftänbe in ben f)eute oorf^anbenen Sannenfomplejen unb bie anber= rcärtg burd^ bie ^afjliiieberoirtfc^aft gu ©runbe gegangenen 2:annenn)ücbfe aug ber ?yemelform l^eroorgingen, biefer ^u banfen finb ober ibr ju banfen rcaren. ^e raeiter man fid^ burd) bie 9?erjüngung§metf)obe 00m ßb'^^'^ofter ber 3^emel= form entfernt, befto mef)r. gefäfjrbet man bie ^ufünftige @riften,5i unb bie Sr^altung beg St^annenroalöe^S, — ba'o f)at bie ßrfal^rung fattfam ergeben unb ift burd; bie biologifdjen ^i^erf)ältniffe ber Joanne begrünbet. 6§ rourbe fd;on oben {B. 145) meijrfacb erroäbnt, baf3 ber G^arafter ber g^emelbeftänbe überbaupt ein ungemein mecbfeinber ift, imb barau§ folgt, ba^ e§ faum möglid^ ift, atigemeine, für alle SSer^ältniffe gültige Siegeln auf= 474 ^i^egrünbung unb ä^crjüngung bfr reinen 33eftänbe. aufteilen. Übereinftimmenber ^ielpunft ber SBirtfd^aft mu§ aber fein, ftet§ eine möglid)ft gro^e Qal)l roertootler, im 2i(f)t[tanb orbeitenber 3?u^f)oIjftämme im Si^albe 511 erhalten, für i()ren 9^ad)iüuci^g burd) bie Stangen^oIjHaffen ^u forgen unb gleid^^eitig mit biefen g-orberungen bie f)orftireife S^erjüngung gu oerbinben. — 33eim älngriff eines ^iebsteiles beginnt man geraöfinlid^ mit bem 3tu6l)ieb ber frebsfranfen , abgängigen, ber sum Ühi^fjoI^eriDad^fe nid^t geeigneten unb ber überftarfen 3nt^ol§ftämme. 2(ire rauc^gfräftigen, jur ^J?u|f)ol3au6formung befäfjigten, gefunben älteren unb ^Jiittelfiol.^ftämme trad^tet man langfam in ben g^reiftanb überzuführen, um fie ^u Starf^ölgern ^eran= 5U5ie§en. ©urc^ bie üorauSge^enben §iebe l^aben fid^ 3]eriüngunggf)orfte ergeben, bie nun frei^u^auen unb, foroeit e§ bie örtlid^en 3?er^ältniffe ber S3eftanb§= ftellung unb bie S'iüdffid^t für ßr^altung unb g^örberung bes 3]u^£)ol5matertaIe§ geftatten — gu errceitern finb. 2)urd; femelmeife Stbnu^ung ber t^iebgreifen 9^u§§oI§ftämme ergeben fid^ bie neuen 2(nfamungyorte , — unb nur feiten roirb 5u beren ^'ü^^ung ober jur ©rgän^ung fünftlid^e ^u(turl)ilfe nötig. *) 3. 2)cr ^iefcrnbcftanö. ®a§ größte .^inbenüS für bie 33egrünbung reiner ^iefernbeftänbe roirb §eut§utage in ,^a[)Ireid^en ®egenben burd; bie Sd^üttef ranf (}eit unb bie 3n fetten gebilbet. ©oroeit bie le^teren für bas jugenblic^e 2{(ter ber Vierer in Setrad;t fommen, fielen ^ier in erfter 2inie bie Slüffelfäfer unb bie Wau fäferlarüen; roeite ©ebiete leiben befonberg unter ben 95erl)eerungen ber Ie^= teren in einem 93k^e, ba§ mand^en 9Birtfd[) öfter fd^on faft i^ur ^^erjroeiflung gebracht [)at. 3^afe biefe road^fenbe Sserme^rung ber fd^äblid^en ^nfeften üor allem ber enormen 2tu6bef)nung ber reinen D^abeKjcI^^beftänbe ?;ujufd()reiben ift, fann feinem ^t^^ifel unterliegen. S^id^t minber aber ift I)ierfür aud^ bie 58eftanb§grünbung tauf ber oöÜig fal)(en, fd^u^lofen g^fäc^e oerantraortlid^ ju mad;en, — namentlid^ bie lange üblid^ geroefene 2lneinanberrei^ung großer ^a^Ifd^Iäge. Dieben ber ^orberung einer möglid^ften Sefd^ränfung ber 2(u§= be()nung ber ^ulturfläd^en roirb e§ me^r unb me()r 2Iufgabe ber ^^funft roerben, für jcben ein.^elnen biefer »erjroeifelten glätte fic^ bie ^'^oge oorju^ legen, ob bie äi^irtfd^aft unabrceielid^ bie g-ü()rung üon Äa^(fd^(ägen forbert, — ober ob nid^t aud^ anbere 33erjüngungsmet^oben al§ erfolgüerfprec^enb er= griffen roerben fönnen. SSorerft bilbet (;eute nod^ bie fünftlid^e 33erjüngung auf ber ^a^Ifläd^e bie roeitau§ nerbreitetfte 2(rt für bie 93egrünbung reiner ^iefernbeftänbe. Sie ift in oielen 5vätlen, namentlid^ im ©ebirgglanbe, aud; un5roeifeU)aft bered^tigt unb bei Dteuaufforftung uon Cbfläd^en nid^t ^u umgeben. So mannigfaltig nun bie 5J(etf)oben ber ^iefernfultur finb, fo roed;felnb finb auc^ bie ßrfolge. a) 33egrünbung burd; Saat auf ber £af)If(äc^e, Dbroo^l bie ^flanjung ber tiefer I)eut5utage beliebter ift all bie Saat, fo roirb bod^ aud^ üiel gefäet. Süie Saat po^t nic^t für fd&roeren ober nernä^ten, 5U ftarfem ©raeroud^fe geneigten Soben, aber anbererfeits aud; nid;t auf gan^ loderen ober flüchtigen Sanb, aud; nic^t auf fiefigen Soben ; le^ml;altiger Sanbboben ift für bie Saat am tauglid^ften. ^n feljr oielen g-ällen ift bie Soben= ') Siefie auä) ©cf)u6erg 2ie i)iu§^oIäroirtirf)Qft :c. in 33aurs Joifticiff. eentialbl. 189C. 3?cgriinbung unb Sßcrjüiigunfl ber reinen iBeftänbc. 475 üorSereituug q(§ bie ^auptfad^e ^u betrachten; fie wirb ^ur ^iefernfaat in oerfcf^iebener 2Beife beroerffteüigt. 3!)ie einfad^fte unb roo^lfeilfte ^JRet^obe ber 'J^oIIfaat beftef)t barin, fid^ ber Sc^af^erben ^u bebienen, um bie @ra§narbe a6,3unef)men, ben Soben ju oerrounben unb bann ben gejäeten Samen in ben Öoben ^u treten, ober bie §3obenüorbereitung gefd^ie^t burc^ eiferne ßggen ; auf allen mit einer furjen, fd^roacf;en ^Senarbung oerfe^enen, in ber Cberfiäd^e etroa^ oer^ärteten, eben gelegenen ^ööben fann oon biefen ^Serfa^rungsroeifen 3(niDenbung gemacht roerben, menn burd^ bie Sodferung fein ftörenber ®rag= roud^e ^u beforgen ift. 2öo ©tocff)o(^robung auf ben ^iebsfläc^en ftattfinbet, ift Sobenoorbereitung oft nafieju entbehrlich, — ober e§ genügt pla^roeife 3kc^()i(fe mit bem ^ra^red^en. ^a^ fritf;er an uielen Drten gebräuc^= (ic^e üode fc^oUige Um^acfen ^um 3roecfe ber SSoüfaat f)at man f)eute faft atterroärtS oerlaffen. 2(uf geneigten «Saatflächen mit fteinigem, üerrouri^eltem 58oben, bann bei 9tac§befferungen in nod^ jugenblicf^en 2(nfamungen bebient man fid^ ber '^^(atten) aat ; auf fd^roäd^erem, nur mit einer bünnen @rag= ober 5)ioo'g= unb 0?abelbecfe überzogenem Sanbboben genügt oft ein nur oberfläc^lid^eö , pläöemeifeg 2(uffra^en mit ftarfen eifernen 9led^€n. Starf oerfjeibeter 33oben »erljinbert bie ^lattenfaat fd^on ber Soften falber. 2öo berartige er^eblid^ere Unfrautüberjüge , ^yilgbedfen, 6eibef)umu§ ben 53oben über^ief^en, ba ift bie Streif enfaat am^Ia^e; es ift bie§ überl)aupt ^cute bie am meiften oerbreitete SRet^obe ber ^iefernfaat. ©ie ^Anfertigung ber Streifen gefd^ie[)t burc^ bie öadfe (an ©eräugen) ober burd^ ben '^sflug. ?[Ran gebe benfelben eine ^^reite, ba^ @ra§ unb Unfräuter fid^ über biefelben nid^t ^inroeglegen fönnen, ^a(te fie auf locferem 53oben feid^t mit Setoa^rung ber ^umofen Sobenfd^id^t ; auf feftem, ^artem Soöcn ift bagegen SDurd^^acfen ber Streifenerbe ju erftreben. 3(ud^ ber im Sommer fic^ raf^ ,^u trocfenem, fo()Ugem ^umu§ jerfe^enbe dio\)i)umvi§ mu^ entfernt ober tüchtig unterge^acft roerben. SDie ©infaat foll auf ber gan^^en Streifenfläd^e, nic^t blo^ in ber ^3Jiitte berfelben, erfolgen, rinnenartige isertiefung ber Streifen ift ju Der= meiben. 2(n einzelnen Drten jiefit man be^^alb einen ^wei^infigen 9tiffen= 5ief)er burd^ bie Streifen, um roenigfteni eine Samenoerteirung in ^mei •Hiüen ^u erjrcecfen. 2ßo oiel 2Ibgang .^u fürchten ift ((Sngerfinge, Sf^üffel- fäfer. Schütte, ^ürre 2c.), ba fpare man nid^t am Samen (pro .^eftar 6 bi§ 7 kg), breite Streifen, etroa 50 — 60 cm in 2Ibftänben oon 1 — 1,50 m, finb ber befferen Samenüerteilung falber me^r ju empfehlen a(§ fd^mate 3ft i 1 1 e n. 3n ebenem 3Ierrain ^at in neuerer 3eit bie 2tnn)enbung be§ ^fluge§ gro^e ^Verbreitung gefunben ; gan^ befonber§ bei ber Stufforftung ber Reiben, abgetorften unb froftigen Cbfläc^en unterfc§eibet man im norbbeutfd^en Jief= lanbe ba§ oolle Umpflügen, ba§ Stretfenpflügen unb ba§ Jurc^enpflügen. \) 33eim o ollen Umpflügen rairb bie ganje SobenoberfIäcf;e fd^oüig umgeftür^t ; bie Sobenbearbeitung ift eine meift nic^t tiefgreifenbe, roie fie für 53öben au§= reid^t, toeld^e nur in ber Cberf(äd^e perbic^tet unb oeröbet finb. 2)a§ S t r e i f e n = pflügen be^roecft eine bis ^u 30 unb 50 cm tief ge^enbe Sobenlocferung auf 53öben, roelc^e ^ur ©r^ielung einer energifcfjen ^^^ätigfeit eineg grünblic^en 3(ufbruc^e§ unb einer ^urc^mengung be§ Cber= unb Unterbobenä bebürfen 1) SBurcf Jjarbt, Säen unb >:^flanjcn, 5. 2(ufl., ©. 269. Sann beffen „2lu5 bem SEolbe", VI. ßeft, S. 129. 476 !i?egrünbung unb i^erjüngunfl bcv reinen 93eftiinbe. (Drtftein). ^a f)ier,^u ein 5?orpf(ug ^um 2Iiifh-edjen ber g^urd^e unb ein llntergrunb§pf(uc3 §ur SieflodenntcTi ueiroenbet rairb, fo nennt man biefe 1]]fIu9metI)obe au6) ba§ 2)oppeIpf lügen. Um babei an Soften ju [paren, be[d;ränft man [id; auf eine Sobenbearbeitung in ©anbftreifen, legt ^ier§u 6 — 8 ?3-urd;en f^art aneinanber unb lä^t bie berart er,^eugten ©treifen ober Seete mit ungepflügten ©treifen oon etma 2 m abroec^feln. SDa§ ?^urd;en = pflügen beftcl)t im S(u§merfen non flad;en ^^flugfurd^en in etroa meterroeitem Stbftanbe unb finbet auf ben me^r trodenen, mit einer fd^mad^en §eibe= ober ^ilj^bede über.^ogenen ©anbböben älnmenbung. 2Bo eg fidj um S5ieberbeftodung (.uiggebeljnter ^eibelanbfc^aften burd; ^iefernfaat f)anbeü unb [jierju eine längere 9teil)e oon ^afjren in 3{u§fid^t genommen roirb, ba bebient man fid; oielfad^ ber ©. 318 befproc^enen fd^roeren, fräftigen 2)ampf pflüge, ^j ^n me()rfad^en ©egenben ift e§ ^erfommen, einzelne 2i^albbobenf(äd^en ober ©d()Iäge für einige Qal^re ber Sanbiuirtf d) aft ju überlaffen unb auf bem 5um ^artoffeI= ober ?3-rud;tbau rorbereiteten 53oben, teil§ gleid^jeitig mit biefem, teil^ bemfelben nad^folgenb, bie ^iefernfaat auö^ufüfiren. Dbroo^I bei biefem 3>erfai}ren bie Sobenoorbereitung für bie 3^orftroirtfdf)aft foftenlog er= folgt, fo fodtc biefelbe im Qntereffe ber 33obenfraft bod^ nur auf mineralifd^ fräftigen 33öben jugelaffen roerben. b) Segrünbung burd^ ?]3f lanjung auf ber ^a^Iftäc^e. SDie^iefer lä^t fic^ a(§ Samenpflanze oon faft jebem Sllter fef^r leicht oerpflanjen. 2(ud) im raurjelfrcien ^uftimbe aU Mleinpflanje eignet fie fic^ gut jur ^^erpflanjung 6efonber§ a(§ 1 jätjrige, bod; oud) alg 2 jäl^rige oerfdjulte ^flanje, raenn fie auf frud;tbaren ©artenbeeten mit ^inreid^enb fompenbiöfem S^urgelförper er< gogen, ober bie meift lange ^fafjlraurjel gefür.^t rourbe. Slltere ^flanjen raerben muri^clfrei in ber Flegel nid;t me[)r jur SSerpflangung uerroenbet. ^ie Sallenpflan.^en entnimmt man in ber 9^{egel ben Seftanbsfaaten ober ben öuf ber .^'ulturfläd;e angelegten, ^ur (Sr^ietjung beg nötigen ^sflangenmateriat^ beftimmten ©aatplä^en ; int SfiotfaÜe finb aud^ gute 2(nflugpf(an5en au€ 2(lt^oI,^beftänben, ungead^tet if)rer anfänglid; trägen ©ntroidelung, nid^t üer= roerflid^, ba fie meift eine fompenbiöfere äßur^elbilbung Ijaben a(§ jene au§ Seftanb^Sfaaten. 3" ^ölfenpflanjen rerroenbet man in ber Dkgel 3 — 4jä(jrige ^flan^en, bod; aud^ jüngere unb ältere, je nad; ber S3eiour5eIung, 2:rangport= roeite, Sobenbefd^affenljeit k. Die rourgelfreten ^einpflanzen liefert aul= fd;lie^Iid) ber ^flanjgarten. 2)ie Sallenpf lan^ung erfolgt in ber auf ©. 374 ff. befd;riebenen Sßeife unb finbet oorjüglict) 2(nroenbung auf ben etroa§ binbigen, moorigen, »ergraften, felbft oernä^ten unb ^um 3(uffrieren geneigten S3öben, bann aber aud^ auf ben ,^ur '3)ürre neigenben, fe^r loderen unb auf ben ?^-Iugfanbböben, bann bei 5?ad)befferungen, unb reo @ngerlingbefd;äbigungen ju beforgen finb. ©^ ift auf ben mef)r trodenen 33öben ^rcedmä^ig, bie --pflanzen etroag oertieft ein^ufe^en. (Sine ^^^sflan^meite oon 1 — 1,3 m ift bie entfpred^enbfte. 2)ie Salfenpflanjung fann, fofern ber 53oben bie erforberlid^e ^-rifd^e befi^t, faft 5U jeber ^afiregjeit auggefüf)rt merben, bod; üerbienen ba§ ^rüfijaljr unb ber ^erbft immer ben ^sorjug. 33ei ber großen ©id;er^eit biefer ^flanjmet^obe 1) ©ie^e bie öarüber ijQnbcInben 3lrtifel in äUtrcf Oaibtä „l'lus bem aSalbe" im 4., 5., 7. unb 8. §efte. ^Bcgrüiibung uitb 3)crjüncjuitg bcr reinen 33eftdnbe. 477 ift e§ ju bebauen^ ba^ fie gegenmärtig nirf;t mef^r bie gro^e ■Verbreitung i)at raie früt)er; fie ift oielfad^ burcl^ bie näcfiftfolgenbe, alterbingg billigere '3Jietl^obe oerbrängt roorben. ^n auggebe^ntefter 2lniüenbung ftef)t an ben meiften Dilen bie Sä^r= ling^pf Un5ung, b. l). bie ^flanjung mit ^Ieinpflan§en. ^ein ©egenftanb be§ ^ulturroefenS i)at in ber neueren ^^it (ebljaftere ^ontroüerfen f}erDor= gerufen, aU bie ^iefernjä^rlingspflansung. ©d^on auf ©. 383 raurben bie @efa()ren unb Übelftänbe erroäfint, roetd^e mit biefer SRet^obe ber ^lemm^ pflan^^ung oerbunben fein fönnen, befonber€ bei forglofem ^flanjüerfal^ren. ^nbeffen mar bie gro^e @infad^t)ett be§ 33erfa^renö unb and) ber ^inroeiö auf manchen guten ®rfo(g bie brängenbe S^eranlaffung, an biefem 9SerfaI;ren foroeit al§ möglid) feftjuiialten, — bagfelbe aber tf)unlic^ft ju »erbeffern. 2)ie roefentli elften 3?erbefferungen befielen nun barin, ba^ man je|t grunb= fä^lid^ bie i^äl^rlingigpflanjung nur mef)r in ftreifen= ober furdjenroeife ö o r - bereitetem Soben au^füfirt, unb ba| man ba§ ©inflemmen ber eingeführten ^flanje burd; ©infütterung mit @rbe, ^ompoft 2c. t^unlid^ft ju um= gelten beftrebt ift. 2)urrf; bie bamit erhielten un,^n)eifeU)aften (Erfolge §at inbeffen bie ganse SRet^obe ber ^äljrlingSpftanäung ben fie d^arafterifieren* ben S^orjug ber Sitligf'eit üerloren, benn fie beanfprud;t in biefer g^orm unb bei größter Sorgfalt ber 2(u§fül^rung burd^fd;nittlid^ immer minbeften§ 60 — 70 9}i!. per |)eftar. Dl^ne ^obenüorbereitung ift bie 3'i§rling§= pflanj^ung bei einiger 2lu§fid^t auf ©rfolg nur ^uläffig auf fe^r fd^road^ be= narbten, gu bef)inbernbem ®ra§n)ud;fe roenig neigenben Söben, auf geräumten (Sd^Iagfläd^en mit ©tod^olgnu^ung 2c. S3ei Überzügen oon §eibe, ^eibelbeer, ®ra§, .geibe^umug, bei oberf(äd)lid^ uer^ärtctem S3oben 2c. mu^ berfelbe gur ^flan^ung unbebingt oorbereitet roerben. ©en)ö()nlid) erfolgt bieg ftreifenmeife mittelft ber §ade ober be§ Pfluges. $at man e§ mit ftarf üerfjeibetem 93oben ju tf)un, fo ift eine collftänbige Entfernung ber öeibe unb nad^folgenb n)ieber[)oIte§ 2lbne{)men berfelben unerlä^Iidf). ^m t^flanjung felbft bebient man fid; ber ©. 380 ff. angefül^rten SBerfgeuge, unb ift man babei bebad^t, bie Sffiurjeln möglid^ft tief unb gerabe abroärtg geftredt oI)ne Beugung unb 3Serfrümmung in ben 33oben einzuführen, um il)nen bie Untergrunbgfeud;tigfeit ^u fidlem unb fie oor 9)ti^bilbung ^u beroa^ren. ^ie ^sftanjmeite ift ^ier er^eblid; geringer aU bd ber 33aIIen= Pflanzung; bei ber 9teil)enpf(an5ung ge§t man mit 1,2 m JRei^enabftanb bi§ ^u einer ^flanjroeite con 50, 40 unb 33 cm Ijerab ; aud^ pflanzt man auf üorbereiteten ©treifen in ^Doppelreihen, äln einigen Orten fertigt man auc^ 40 — 50 cm roeite platten unb fe|t in ben geloderten Soben berfelben 4 — 5 ^flangen. Sfnberroärt'g (@eifenfelb=Dberbai;ern, ^sfal5 2c.) öffnet man ben ®oben lod^artig mit ber ^ad^ unb bringt bie ^sf(an§e mit §ilfe be§ ©tedf)o(ge§ ein. 3luf trodenem lofem ©anbboben üerrocnbet man befonberg gern ^äfirlinge mit möglid^ft langen Söurgetn, rooju fie auf tief geloderten ©aatbeeten beg ©anbbobenS erlogen roerben. ^m übrigen oerroeifen mir auf ba§ auf ©. 379 im allgemeinen ©efagte. 2)ie ^iefern^^ä^rlinggpflanjung rcirb nur im g^rü^ja^r betl)ätigt, unb roä^It man f^ierju, befonber§ auf ®anb^ boben, roie auc^ §ur ^attenpflan^ung, möglic^ft feud^te Sßitterung, bei 9iad^= befferung üon (Streifen=ÄuItur t)üte man fid^ auf bie meift nur auf fd^raer 478 iPegrünbung uitb iU-rjünguiig bcr veinm 33eftänbe. fid^ ^erfe^enbem Unfrautfd^raül beflel^enben 33alfen §u pflanzen, üor allem mit ^öljrlingen. 3u beit inißtid)ften ^^lufgaben bcv fiiefcrntuttiir auf bev Üaf)lfläd)e gel)ört bte ^^Uiffotftung ber .Reiben, -Dfoorc unb obgetürftcn i^iääjen, ba fie meift Drtftcin' unterläge fü()ren. S)tcfe bnxd) ^unutötpaffec tiertitteten, me'^r ober lüemger tjarteu ^^obenid)id)ten bereiten ber Äultur burd^ Sant ober ^4>flan3ung bic größten §inber= niije. ''Rad) ben (yrfatjrungen, lre(d)c fett ^aljren im norbbeutfdien 2icf[anbe geliionnen ttntrbeii ^) , ift eine einigermaften erfolgreicf)c Sliifforftung foId)er ^'äc^en nur möglirf), U'enn bie £)rtfteinid)id)tcn ftreifen^ ober banb= ober pta^roeife »oüig burdjbrod^en nnb rcomögtic^ bcr Drtftein an ben burd)brod)enen Stellen burc^ ortfteinfreien Sonb erfetit loirb, — ober loenn an ben Äulturftreifen tiefe, an festere "^art fid) anjdiUcfeenbe ©rdben eröffnet »erben, — ober tttenn bie 5(äd)en einer torauögeljenben mef)r)ät)rigen Ianbunrtfd)aftlid)en 3?enu^ung nnterfteüt »erben fbnitcn. — 3?ei allen biefen 3?Dben= arbeiten finb bic oben bejpröc^enen tiefgreifenbcn llntcrgrunbepflügc nid)t ju entbel)ren. SäJenn c» ben uncrmübtidien, l)oc^t)erbienftIid)cn 2?cmül)ungcn bcr prenfeifdien Sicgierung gelingt, ben auögebdjntcn ^eibefläd)cn wiebcr eine äBalbbeftodung 3U geben, ift inbcffen hai allmät)lid)e 'Dlat^laffeit unb gänjlic^e 2(uf^örcrt ber Crtftembilbung »01)1 ]n ge= »artigen. @ine oft nod) üer3»cifeltere 3lufgobe ift bem .Ruttioator auf jenen faft Oollig nai)rung^Iofen lofen Sanbböben gefteCt, »ie fie im 9?ereii:^e be^ fieupcr= unb 33unt= fanbC'?, aud) im Siluoium auftreten. Um bem i}?oben organifd)c ;©toffe .3U3ufül)ren unb baburc^ feine Jycuct)tigfett'5Derl)ältniffe 3U Hcrbeffern, l)at man öfter eine ber ßiefern-- pflanjung Dorauögel)cnbe ober ftreifen»eife gleic^jeitig be»irfte 9?eifaat Don Supincn (burd) ÖJraf ^JJirbac^ »urbe befonbers bie perennierenbe '.?lrt empfohlen) ober ton 2Batb: plattcrbfen (Lathyrus sylv.) porgcnommen. 2)ie (frfat)rungen über ben forftlid^en SBert biefer l)öc^ft anfpruc^slofen 5)}apilionaccen finb inbcffen nod) nid^t abgefc^loffen.^) c) ^ ü n ft (i d^ e 33 e 9 r ü n b u n g a u f (2 a u m f d^ I ä g e n. @g ift bieg eine in ben ©ebirgslanbfdjaften raie in ber ©bene, befonberg in 5Zorbbeut[d;lQnb l^eute roieber fe^r in 3(ufna()me gefommene 9}iet()obe ber 58eriüngung, bie im @egenfa| 5U ben großen Äal)lfd;Iägen immer aUe Sead^tung üerbient. ®ie ©aumfd^lage rüden im ©ebirge meift in Ijorijontaler ?Iu6be{)nung non ben ^öijen gegen ba§ %i)al 5u t)or, ober, roo bie SBinbgefa^r 33ead^tung forbert, aud^ in fd^ief auffteigenben, gegen ben 9Binb »orrüdenben ©treifen. "^n ber (E'bene rüden fie in ber Siegel gegen ben ä'öinb ror. ®a bie natürlid^e «Seitenbefamung I)ier menig 53ead;tung erfä()rt, bagegen ber Seitenfd;atten beg angrenj^enben Siodbeftanbee ju berüdfid^tigen ift, fo ert;alten bie ©aumfdjiöge oielfad; eine erheblichere 23reite ale ba, tno auf ©eitenbefamung gered^net rairb. Slrbeitet man aber in 2ived)felfd)lägen mit einer WMjx^aljl üon 2(ngriplinien, bann befdjränft man bie 33reite ber ©aumfd^läge auf eine, oft auc^ auf bie ^albe Stammf)ö(;e. Qe nad^ Umftiinben bebient man fid; balb ber Saat, balb ber Wandung. Sie ^nfeftenbefc^äbignngen nnb bic Sd)üttc »aren an me'^rcren Orten äJeran: laffung, bie .Rultur ber fiiefer unter (2d)irm ju nerfuc^cn. Ser ©rfolg »ar aber meift fein bcfriebigenber; fi ift inbeffen flar, baft berfclbe uon ^aü ju 'i^aü nod) ben be= ») *D1. ^leifd^er, Sie 2t)ätigtett ber 6entral = a)foorfommif)ton (00m ^af)re 1876 onfangenb) ; fie^e inSbejonsere 187ti— 1879, £. 112. 2) eiet)e aud) ©09 er, gorftbeniigung, S. 478. iycgvünbung uiib U^crjüngung ber reinen 33eftänbe. 479 fonberen 5i)crf)ii(tniffcn ju beurteilen ift. Si^a^ üorerft ben Snieftcnjc^obcn betrifft, jo fann nic^t ern^artct lucrben, ba% ein einjetner Sc^irmfc^Iag, ber in OJlitte au^gebel^ntcr Äaljtfc^Iagfuüuren gelegen ift, bon ber ringsum ouftretenben fiatomität öerfcf)ont bleibe. 3;ann fommt aber befonbcr§ ba^ 5)la^ ber Überid)irmung in 33etrac^t. Xa^ bie Äiefer auf ben nicf)t aUju geringen SBöben eine mäßige Überfc^irmung ertragen fönne, unterliegt feinem ^ii^fifef; aber nur feiten entfcf)lieHt man fic^, ba% 5Jtafe be« ©(^irmftonbeö fo 3U bcmeffen, bafe bem 2?oben boburct) ein ttiirtfomer 23orteit jufäme, — benn bie nacf)trngti(^e allmähliche 3lbräumung beä Sc^irmftanbes, Wo e5 fic^ nicf)t um bleibenben Übert)alt ^anbelt, entfpric^t meift ben örtlicf)en ©ettto^n^eiten nur fe^r toenig. Unter Schirm fann in ber bieget nur üon Saat bie ditbe fein; ba^ an eine rafdje ^ugenbentiricfetung unb eine gleidjformige sßerbanbftellung gemö^nte 2tuge ift burc^ bie ungteic^förmige öeräögcrte ©aatentmicfelung fetten befriebigt. d) (Sd)Iagtr)eifenatürIici^eSci^irmbefamung. g^aft alte fieute in Slbnu^ung ftet)enben üielfad) fo raertüollen alten 5liefern6eftänöe ftnb auf natürUd^em SBege entftanben ; e§ liegen manche Belege bafür oor , ba^ an üielen Drten aud; ^eute norf; bie natürlid^e 5J3erjüngung ber tiefer möglid^ ift, roenn biefelbe fac^gemä^ unb mit gutem ^Bitten bet^ätigt nitro. )Rad) ben ber jüngeren i^ergangen^eit unb ber (Segenroart entnommenen (Erfahrungen f'önnen bei ber natürlid)en ©(^irmoerjüngung ber tiefer folgenbe ©runbfä^e al§ ma^gebenb betroc^tet merben. 2!)er S^orb ereitung§I)ieb ift §ur Einleitung ber SSerjüngung in ber SHegel unnötig ; e§ fei benn , bafi e§ fid^ um nod) gut gefc^toffene jüngere 53eftänbe f)anbelt ober um ben oorauege^enben 2lu5^ieb bes untDüd)figen, tiefbeafteten 93iateriale§ , ber Sc^roammbäume u. f. ro. 3)er ©amen^ieb ift nur in einem Samenjaf^re ju fül;ren unb ^at bem Seftanbe, je nac§ bem ®d^lu^oerf)ältniffe unb bem Soben ^4 — ^12, alfo burrf)fci^nittlid^ ein 5)rittei[ beg ooüen §3eftanbe^, ju entneE)men , roobei man natürlic^i auf 53elaffung ber am reid^Uc^ften begangenen Samenbäume 5U fet;en i)üt. ©egen bie @ren,^en ber offenen @e(änbe unb ^ulturfläd^en ift es empfet)(ensmert, eine bunflere Stellung ^u galten. Sterben bei bem §iebe bie Störfe gerobet unb bie Storf= löd^er geebnet, unb bie übrige 53obenfIärf)e oon ben etroa oor^anbenen Unfraut= roüc^fen befreit unb mittelft eiferner 9{ed^en, bem ^ra^etfen ober einer ©lieber^ egge oberf{äcf)lt(f; ocrrounbet, fo genügt bie baburc^ erhielte $3obenempfäng[id;= feit für bie DTietjr^af)! ber ^-äüe. Eine tiefer in ben ^öoben greifenbe Sorferung burd^ bie §ade roirb nur auf ben fe^r nerrourjelten unb oerunfrauteten ©tetten erforberlid;. 2öar bie Sefamung nid^t augreid^enb, fo roirb burc^ Seifaat oon 1 — 2 kg ^iefernfamen pro .öeftar auf ben fc^roierigeren Jyiüdjm- teilen nac^geljolfen. g^inben fid^ in ben 5öeftanbglücfen braud)bare, nid)t aüj^u fperrig geroad^fene gefdjioffene ^sorraud^s^orfte cor, fo finb biefe cor altem freij|uf)auen. 33effer aber gefd^iet)t bieg fd^on oorgreifenb oor bem eigentlichen Eingriffe , roie es überhaupt toünfc^ensroert fein mu^ , jeber fidj pla^roeife öufeernben S^^eigung m fretroiüiger 2?erjüngung oor bem atigemeinen Seftanbs^ angriffe möglid)ft ^Borfc^ub ^u leiften, '2)ie 9Z a 4 1) i e b e finb im allgemeinen rafd^ gu führen ; inbeffen ift beren @ang burd() ben 33oben bebingt. Stuf fd;road;em ©oben treibt man, etroa mit SBelaffung oon Überf)ältern, fc^on im britten ober oterten ^a^re ab, auf ben befferen §3öben, namentlid^ roo ©ralmud^g, ^nfeften ^u beforgen finb ober nod^ ein groeites Samenja^r abgeroartet roerben roill, ba befc^ränfe man ben 480 3?egrÜTtbun9 unb ^Derjüiigiuiij bot reinen 3?eftänbc. erften 9kd)I}te6 auf bie gut befamten -;i>Qrlieen unb oerjögere bie Släumung bil ^utn fünften unb fe#en '^ai)xz , felbft norf) länger, ^m odgemeinen mag bie nödige 3(6räumung folgen , roenn ber :jungn)uc^§ nafieju einen 93ieter .'riöfje erreicht ()at. S^te oerbleibenben Süden raerben burd^ 'SaKen- pflonjen , ineldje man ben bid^t beftanbenen Crtcn entnimmt , na^gebeffert. Um bem 9iüfjclfäfer fo oiel als möglich ,s» begegnen, mu§ es bei allen Fällungen @runbfa| fein, roo feine Stod'ljoljgeminnung ^uläffig ift, bie üer= bleibenben ©töde fofort entrinben ju laffen. CS« ift ftete niünfrfjen^lrert, ba\^ befonberö bei ben fcf)»äd)ercn ^^onitnten auf haU bigen ^eftanbefd)(uB (}ingeartieitet irerbe. Saß man fid) ^u bieiem ^'i-'f^ flegebenen galleä nirf)t burdj longei öinwancn auf 5iaturbefannmg äu üerlaffen i)abe, fonbern biefe§ burri) ergänienbe Saat unter Schirm unb fdjüefjlid) burd) ^luöpflanaung ^u er= äietcn fei, ift fctbftDerftänbtic^. Gine mäj^ige Ungteidjatterigfeit be-i jungen 33cftaubeö, loie fie namentlich burd^ ^orftweie torgreifenbe 5üerjüngung fid) ergeben fonn, barf nid)t al§ Übelftanb, fonbern ßietme^r ols ein ä>or5ug ber SeftanbeCerfaffung auf= gefaßt un-rben. e) Jcinetf dilagtoeife a^erjünguug. Tie Srfabrungen, trclc^e beute über ben 2l!:ert biefer äJerjüngung^metbobe bei S^egvünbung reiner fiiefernbeftänbe DDr= liegen, finb nod) nid)t au5reid)enb genug, um barauö allgemeine Jp^gerungen äietjcn ^u fönncn. ©olreit aber bie ßrgebuiffe ber gu ©ebote ftet)enben be^faltfigen 23erfud)e im großen'] ein Urteil julaffen, ift faum baran ju ä»eifeln, ha^ in biefer OJJetbobe ein ern.ntnid)ter Grja^ für atle jene f^äüi geboten fein nnrb , in n»etd)em bie Äablfcblag= begrünbung mit i^rem befolge üon italamitäten aüer "Jlrt ben Sienft üerfagt ober ju notorifcben OJUßftänben fübrt. Saß bie fcmclfcf)(agu'eife Sierjüngung aber nic^t an bie SJorauefe^nng ber auöjcbließüd) natür(id)cn S^efamung gebunben fein fann, fonbern öou ber fünftlid}en Saat mef)r ober weniger ©ebraucf) ju mad^en bat, ba» liegt i)kx für bie 5[)Jebräabt ber i^ääe in ber Statur ber Bad^t. 'Jlucb bie 5Jfeiuung, aU fönne bie tiefer gar feinen Schirm ober Seitenfd)atten ertragen, unb fie tonne nur ollein auf ber .Hablfläcbe wadifen, muß überWunben werben, wenn biefe ÜJletbobe in Singriff genommen wirb. 2lle man öor etwa 60 3abren, im norbbentfd^en 2icf(anbe nodi frübet, mit einer torber nid)t gefannten (i-nergie aEerWärt^ bie 3i^ieberbeftodung ber .^ibli-'eicbeu unb oft au^gebebnten Übungen unb äßalbblößeu unb bie Umwanblung ncrlicbtetcr Saubbol3= beftänbe in 5Jabelbol3 in Eingriff nabm, Woju man ficf) öoräüglid) ber Äicfernfaat, fpäter ber ^4^flaujung bebiente, batte bie ßiefer befoubcrö in ©übbeulfcbtanb ein t)er= bältniemäfjig nod) wenig aus^gebebutes '3lreal im 3?efi^. Sie jungen Äiefernorte lagen nocb ,^erftrent jwifdjen ßaubboläbcftdnben, ober fie waren bei ifolierter Sage bie erften ibre-:- Öefcbtecbtes, oft gemengt mit ben lelUcn ^Heften ber uoran^gebenben l'aubbol^» beftodung unb ber ''Jlnflugbötjer. Saö großenteils, günftige ÖJebeibcn biefer Äiefern= fulturen auf ben öormaligen Saubboläboben, ibre rafd)e (Sntwidetnng unb früb^eitige 5lu^- barfeit erwarben ber iiiefernfablfcblagtultur allerwärte 3ablteid)e Jreunbe. ^n rafd)er g^olge, oft üeranlaßt burcb ben IRüdgang ber S^obentbätigfeit in mancben ^iebäflät^en, oft aud) obne jwingenbe 5fot, erweiterten ficb bie Äiefernfabtfdjtagtulturcn, unb mebr unb mebr fcbloffen fid) bie berart gefcbaffcnen 3ungwüd)fe in oft unabfebbarer 5olge äu auSgebebutcn fiiefernmeeren äufammen. ^n gleicbem 5oi^tfd)ritte ber 3)ermebrung ') Qn aiQj;ern (aobeniobtjr, 2ct)roQbenl)Quie)i ;c.) unb in 9iorbbeutid)lanb (2ud)Ier fiioibe). Über ba§ in e^ii'ebtn unternommene Sorgeticn ift uns bis je^t roeitercs nidjt betannt gcmorben. SBcgrünbung unb Söerjüngung ber reinen SBeftänbe. 481 toatcn nun aber auc^ btc 3at)trctc^en lydnbe ber .fticfer eingebogen; 3fnfeften, ^itje unb ^ranff)citen njurben ftänbige ©äfte, bie ejcejüü betriebene Äal)ifd)Iagirirtfc^aft machte fic^ in öerberbüc^er Sßeife auf bie SSobentfiätigfeit fü'^lbar, unb nac^bem bie Übeln folgen bieje§ oft mafelofcn Sjorgetjene ficf) in ber neucften 3fit i" manchen (SJegenben p einer ftänbigen Äatomität gefteigert Ratten unb an manrfien Drten iiia()re Äutturniüften entftanben njarcn, erfonnte man, ba§ biefer 9{ic^tung ber .Rieferntier: jüngung für biete Orte ©in'^att get()an »erben muffe. ^Jtan ftubiert je^t »oieber me^r bie atten SBeftünbc unb itjre Ö^ntftefjungSort, man gebenft ber naturgemäßen 93cbeutung, weld^e ber ©c^irmftanb im SBatbe f)at (Urff), bamit and) ber natürlichen 39erjüngung, unb mef)r noc^ fütjU man fid) 3nr Überzeugung genötigt, bafe e§ nic^t ber reine Äiefernbeftanb ift, ber für bie S^olge noc^ eine fo unbefctiränfte 5Bercd)tigung 6con= fpruc^en fann, »ie fie if)m feitt)cr auf hieiten gläc^en eingeräumt h^ar, — fonbcrn ba% eö fic^ um ?(uffinbung ber 9JfitteI unb SBege t)anbclt, bem Saub^^otje toieber met)r unb mcf)r ben (Eingang in ben SBalb jn befdjaffen unb bie .Riefer tt?ombg(ic^ toieber im gemifc^ten Seftanbe unter Schirm unb mit ^^rei§gabe ber üoüen &ieid)= »üdifigfeit ju erjie^en. S^ann mirb eg möglich werben, tt?ieber ju jenen 120—140= jö^rigen, "fjot^lpertigen , öoüen ^Ju^fjoCjftämmen ju gelangen, wie wir fie an Dielen Crten üon ber 33ergangent)eit ererbt ()atten.^) f) 9^atüj:Iid;e S^erjüngung burc^ (Seitenbefamung. 2)iefe 3lrt ber 25er|üngung fann fic^ nur auf fd;male ©aumftreifen befc^ränfen, beren breite ba§ 5IJa^ ber 33eftanb§f)ö^e nic^t überfc^reitet. dagegen giebt man biefen ©aiiinftreifen eine mtjglirf)ft gro^e Sntroidelung na^ ber Sänge unb füf)rt fie mit biefer Sangfeite ber Ijerrfd^enben SÖinbrid^tung entgegen. ®er in einem ©amenja^re obgetriebene, mit einigen Übersattem etraa über= [teilte ©aumftreifen erfährt burrf) bie ©todfrobung , ben g^ättung^betrieb unb ba§ ^oljrücfen in ber Siegel bie erforberlid^e 33obenoern)unbung ; roo biefe mangelt, ba ift burc^ ben eifernen 9?e(^en ober bie ^ade nac^,^uf)e(fen. 2)ie nid^t augreid^enb fic^ befamenben ^-Iäd)entei(e raerben fpäter am beften burd; JBattenpftanjung fomplettiert, rooju bie älteren benad;barten ©aumftreifen ba§ SRaterial liefern. ®ie tiefer trägt in ben meiften ©egenben alk jroei big brei Qa^re etroa§ Samen; in ben fterilen 3*i'if'J^eniaf)ren bleibt ber §ieb auf leichte SSor^auungen in ben 9tonbpartieen be§ Seftanbeä befd^ränft, roenn man nid)t üot^ieljt, in biefen ^aliren mit fünfttid^er Slnfaat unter ©d^irm üorjuge^en. 2lud^ bei biefer 3Serjüngung§metI)obe finb bie etroa in ben 3?or{)ieben fid^ ergebenben, gepflegten unb braud^baren 3Sorroud^#partieen ju fd^onen unb rafd^ 3u räumen ; e§ ift baburd) ein SJlittel geboten, aud^ raäfirenb ber fterilen ^a^re einen roiOfommenen 33eitrag jur ©tatgerfüdung ju geroinnen. iHJo ber Üiüffelfäfer nic^t jur ftänbigen ^4-^tage geworben ift ober wo ^aumrobung ftattfinbet unb alle§ ©todl)ol3 alöbalb entfernt wirb, bann wo man nic^t atljuöiel öom ©raöWudjfe ju beforgen l)at unb Dor^üglid) auf ben tiefgrünbigen frifdjen, wenn auc^ le{)marmen ©anbböben gewöl)rl bie burd) fünftlic^e 5iacf)l)ilfe unterftü^te 35er= jüngung mittelft Seitenbefamung t)äufig befriebigenben ©rfolg. Sie tf)atfäd)lid)en 33erf)ättniffe fprcc^en an manchem un§ betannten orte wenigftene bafür. -) ') SBergl. aud) flajuiua tu ber Ser^aiiblimg be§ jdjicfijdjen gorfluerein^ 1873, £. 272, unb 1879, ©. 17. ^) 3- *^- '" ben ©taatäiualbungen beä Dieoierö (irlenbad; am iUiain, loo 30—40 o^^re faft aui' f(l)lie6H^ in befagter SBeiie iiertat)ren lourbe. Slud^ mehrere Orte ber rf)einif(i^en (Segenben, beä ^Mnl^er^ lüalbeS K. fönnen iöetege bafür liefern. (Sag er, Sffialbbaii. 4. üluft. 31 482 Sßegrünbung unb äJerjüiiciuitfl bcr reinen Seftänbe. 4. 2)cv ^ud)cntic)tanD. dlod) üor lüenigen 2)ecennien befafjte fid; bie beutfdje gor[trairt[d^aft loeit mel)r mit ber Segrünbung reiner ^öud^enbeftiinbe aU ^eutjutage. ®ie 23uc^e lüor bamal§ bie gefd^ä^tefte ^lol^art. ©ie berfelben injraifdjen er== roac^fene mädjtige ^onfurren^ ber foffilen 33rennftoffe , ii)U befd^ränhe 9^er= roenbbarfeit als 9iu|f)ol5, ber burc^ üernad^Iäffigte Pflege unb bireft be= fd;äbigenbe Eingriffe üeranlafjte 9Kirfgang ber 5BobentI}ätigfeit in t)ie[en Saubipljfompleren ^aben eine nic^t unerljeblid^e 25eränberung herbeigeführt, unb bie burd; fefjlerl)afte, meift überftür^te §iebgfü()rung [)erbeigeiü^rten üiel= fad;en 5Jti^erfoIge I;aben i^x oiele g^reunbe entzogen, ^nbeffen giebt e§ §a^I= reid^e ©egenben, in raeld^en bie 33u(j^e quc^ üom finanziellen ©efid^tgpunfte roo^I immer eine roertüolle ^olgart bleiben roirb, unb roo ba§ im erroünfd^ten SRa^e nid;t ber g^all ift, M mu^ fie i()r unerfe|Iici^er mirtfd^aftlid^er 9Bert oor 3SernadjIäffigung fc^ü^en, benn otjne bieSud^e giebt eg nid;t nur übertiaupt feine £aubt)ol5n)irtfd;aft me^r, f onbern mit i^r mü^te eine gan.^e dleilje anberer raertüoller ^oljarten aufgegeben roerben, bereu -gteranjuc^t faft nur mit ^ilfe ber Sud^e möglid^ ift. Sine geroiffen^fte, aud^ auf bie 3"fu"ft bebad)te 2Öirtfd)aft roirb fo^in ber ^-J3ud^ennad;3ud^t, roenn aud; für bie SReljrjaf)! ber %'dlie nur me£)r im gemifd^ten 33eftanbe, alle 2lufmer!famfeit sujuroenben [)aben. 9Jian bebenfe aber ftetä , ba^ ein gebei^Iid)e§ 9öad;§tum ber reinen ober gemifd;ten 33ud^enbeftänbe einen ge- pflegten S3oben üorauSfe^t. 3Sernad)Iäffigung ber 33obenpfIege in ben älteren gur SSerjüngung in 2(u§fid)t genommenen S3eftänben ober fonftroie gur 33ud^enbeftodung beftimmter 3^läd;en, bur^i alle jene i^orgänge, meldte bie §umu§bilbung unb g^ e u d^ t i g f e i t beeinträd;tigen , f)ei|t bie erfte SSoraugfe^ung gebeiljlid^en 33uc^enroad^gtum§ mif3ad)ten, benn bie ^^olgen mad^en fid^ , oft auf lange ^ßit^^äume ^inau» , in fd^Iimmfter SBeife auf bie ßntroidelung ber 33ud^enn)üd)fe füljlbar. SBcnn oud), irie öefacjt, ber reine S3udt)enfaeftanb alö SBirtfdjaftäjiel nid)t tne'^r ober nur mc^r in befdjränftem Tla^c in baö aBirtfd)Qftöprogramm ber 3"^""?^ Pifet, fo müfete ei boä) aU ein fc^toerer gci)ler be3eid)net n?erben, toenn lüir bamit und) bas Sittereffe für feine SBeflninbung unb Pflege über 3?orb Werfen irolltem 2)enn ber reine ^uc^cnbeftnnb war bnö "f)erliorraßenbfte gnbftrat, an toe(cf)em fid) bie bentfdje 5orft= tüiffcnfdjaft nnb in^ibefonbere bie £e^re üon ber natürlid}en SBerjünflung ^erongebilbet ^at, — fie ijüt babuvdj eine gerobe^u t^ptfdie 23ebeulung gehionnen. 'Sann aber Unrb ber reine 58nd)enbeftanb in mand^em S^ejirfe, tüenn and) in er()ebUc^ befd)ränftem Umfange, woiji immer feine 5gerecl)tignng behaupten, unb h?o tl)r bie urfprünglid)e 2(nf= gäbe jufäUt, mit onberen ^olgarten luieber in ^JJiitd)ung 3U treten, ba f)at fie in ber Diegel ben Srunbbeftanb unb t)iermit bai lüirtfd)aftlic^ beadjten^iDertefte 9JJateriaI für ben SBalb jn bilben. Sdjou aus' bicfen (enteren öjrünbcn ift bie .Renntnis ber 5Bud)en= toerjüngung für jeben ^oi^ftmann nnerläfetic^. a) i^ünftlid^e S^erjüngung auf ber .tal)lfläd^e. öei ber großen ßmpfinblidjteit ber 33ud^e gegen g^roft unb 2)ürre fann »on ©aat unb ^flanjung auf ungcfd}ü|ten Äaf)If[äd^en al§ einer regulären 53egrünbung§= art faum bie Siebe fein. 3Bo man augna[}m§raeife in biefer Sßeife oorging, unb 5. 58. 53ud^elfreifaaten in ^flugftreifen ober gut bearbeiteten ©aat= planen auöfül^rte, ba gehörten feltene @Iüd€umftänbe unb burd^auS froft= iBegtünbung unb Verjüngung ber reinen Veftänbe. 483 freie Drtlid^fetten baju, roenn ein einigermaßen gebei^Iid^er Grfolg möglich fein [oUte. 2)ie meiften berartigen Saatoerfuc^e finb aber mißraten. Seffere 9iefultate gewährt bie ^flangung, jebod^ oorgüglid^ nur auf fleineren gefd^ü^ten ^al)If Ud^en, roie fie bei oerfäumter ^lady- fcefferung oöüig abgeräumter ^Verjüngungen ober fonftroie fic§ öfter ergeben, ^n folc^en fallen geroä^ren in ber Siegel fräftig oerfd^ulte 9)JitteI = pf langen, unb auf ©teilen, welche bem ?^rofte guneigen ober anberrceitig ^efä^rbet finb, gut berourgelte unb forgfältig eingebrachte §eifter ben meiften ©rfolg. StnberroärtS oerroenbet man aud^ 2— 4 jährige, au§ ben 6d;Iägen <5eftodf)ene 33 aUenpf langen, unb gur Unterpflangung in neuerer 3eit l^e= fonberg gern rourgelfreie geringe 5)!ittelpf{an§en , gu beren Einbringung man fid^ gemö^nlid^ ber 6paltpf(angung bebient. 3" berartigen ^ultupen ift in= beffen ftetg ein giemlid^ bic^ter ^flangenftanb empfe^Ien^roert. gür alle ftärferen ^ud^enf)eifter ift ein mäßiger äronenfd^nitt (felbft köpfen) empfefilensroert. ^m übrigen gehört bie 53ud^_e ju jenen ^otgarten, bie ficf; auf roo()[er^aItenem Soben mit Seic^tigfeit nerpflanjen laffen; ^flanjung auf StodfIäd;en ober in ■gut gelocferten, mürben ©oben förbert ben Grjrolg. ^ie S^erpflangung gefd^ie^t, ber ftetg bro^enben groftgefa^r falber, am beften im g-rütjja^re. Unter Sermeibung großer Äafjlfdiläge unb in ber ^Jlbfic^t, bie fünftltcf)e S}er= jüngung ber S5ud)e unter bem ©c^u^e bei ©eitenBeftanbe§ ju bcttierfftelligen, i:)at man f)ier unb ha ii)xen %nbau audj auf fat)Icn ©aumfcf) lägen beiuirft. DJlan gab ben le^teren eine jolc^e @nt»icfetung, ha}^ fie n.'ät)renb ber Sageötji^e öom gelichteten 9ianb= beftanbe öoüftänbig befc^attet »aren unb befteltte biefelben burc^ 5urcf)en=, Diiefen», ipiä^efaat ober burct) ^^flanäung mit Sd)Iag= ober (gd)ulpflan3en. 5ßerbielfü(tigt man iie Stn'^teböorte berart, bafe bie äu Oerjüngcnben ©aumftrcifen (beren 33reite meift ber 5Beftonb§'^ö^e gtcic^ge^alten wirb) mit gleid^breilen ^lltbeftanböftvcifen abwec^feln, fo ergeben fict) gouliffenf d)Iäge, todäji meift burc^ ^eifterpflanjung befteüt werben. 9iad} beren geficf)ertem 5tnfc^Iagen wirb bann fpäter au^ bie Verjüngung ber VeftanbS- conUffen in berfelben SBeife betf)ätigt (.g)ainleite in S^üringen). S^x fünfttict)en ä>er= jüngung ber Vucf)e burcf) ^ffanäung auf «leinf erlägen, ©aum= unb goulifjenfdjlägen fief)t man fid^ manchmal öeranlaßt burc^ einen bie Saat unb natürlid)e Verjüngung in ungewöhnlichem 9Jtaße bebrofjenbcn @ra5= unb Äräuterwud)§. b) .^ünftlid^e SeftanbSgrünbung unter ©d^irm. 2)a bie f d^Iimmften ©efafjren , loeld^e bem 58ud^engebei^en bro^en , ^ier me()r ober weniger au§gef^(offen finb, fo fann bei biefem 5ßerfat)ren in ber Siegel auf günft'igen ©rfolg gered^net roerben. ߧ finb, roenn roir un§ l)ier nur auf reine 33ud^enroirtfd^aft befc^rdnfen , mehrere %äüe, roeld;e 33eranlaffung gur 33ud^enfaat unb ^ßflangung unter ©d^irm geben. ©ef)r häufig ergeben fic^ 5. 33. in Seftänben, roelc^e burc^ natürliche ©d^irmbefamung gu oerjüngen finb, ein5elne©^lagpartieen, bie raegen ber Seftanbg-' ober 33obenbefc^affen^eit üoraugfic^tlid^ eine nur mangelhafte ober gar feine Sefamung empfangen. |)ier ^at , fobalb ber ©amenfd;Iag gefteüt ift, fünftlic^e Sei^ilfe pta^gugreifen. Dbroo()I felbftoerftänblid; gu biefem ^^ede bie ^flangung nid;t au^gefd;Ioffen ift, namentlid^ roenn e§ fid; um rafc^e 33eftodung ber uieUeid^t mel)r geöffneten exponierten 33eftanb»ränber fianbelt, fo greift man in ber Siegel bex Silligfeit unb ber Siad;l)iebe t)alber l)od^ jur ©aat. ©ntroeber bebient man fid^ ber ©aat in ^flugfurd^en 31* 484 il^cgrünbung unb ^öerjünguufl ber reinen i8eftänbe. fauler ben B. 315 ff. kfd^riebenen Jöalbpflügen roirb ^ierju aud^ ber ©enefd^e $flug ^ ) empfoi)Ien) , ober ber ur?^eI5oben für bie erforberlic^e 2)iircf)Iüftung r)erfd)Ioffen ift. dagegen fann al§ geeigneter ßtnpfänglid;feit6,5iuftanb be§ 33oben§ jene^> 35erl)Qllni§ beseidjnet roerben, bei raeldjem bie regetabilifdje Sobenbede üöllig niebergefnnfen unb na{)eju gerfe^t, ber mineralifd;c S?oben mit einer loderen §uniu§= unb bünnen t)albjer[e|ten Saubfc^id^te überbedt unb flellentreife mit leichtem, bünnem ©raSanflug unb jenen ©(^atl^jol^häutern ^) leidjt burdjrcadjfen ift, roeldje für ben Sudjenrcalb fo d^arafteriftifd^ finb. Db nun ,^ur .»perbeifül^rung eine§ rid^tigen ^Bobenempfänglid^feiteguftanbeS bie 3Sor^iebe 5U unterlaffen, ob fie leidet ober fräftig ju füfjren, ob nur lO^'o ober 25 "^ 0 ber gefd^loffenen Seftanb§maffe ben 33or|teben 5U unterfteHen finb, ba§ fann allgemein nid)t gefagt werben, benn eg Ijängt ba§ gan§ allein »on ben fpecietlen 35er^äüniffen be§ 5?oben§ unb ber Seftanbsoerfaffung ah. 9Bo man aber 33orI)iebe für angegeigt erad^tet, ba tialte man am @runbfa|e feft, biefelben langfam, b. §. in me^rf ad; roiebert^olten Rieben, 5U betl^ätigen, um bie rid^tige Sobengare tierbeijufü^ren, ^n aßen Drten, in meldten burd^ Ssor^iebe allein bie paffenbe ^eim= befd;affen()eit be§ Soben§ nid^t erhielt raerben fonnte, ba bleibt nur bie fünftli^e ^Vorbereitung beg 33oben§ übrig; bod^ fei bemerft, ba§ fünfte lidje 3?obenoorbereitung niemals ben naturgemäßen ^rogeß §ur @mpfänglid^= mad^ung bes Sobenö oollfommen erfe^en fann. SBenn auc^, §um 3n)ede be§ llnter§arfen§ ber 33ud;eln, fünftlid^e §ilfe erft nad; bem ©amenabfalle ein= treten fann, fo gel)t biefelbe in ber Stege! boc^ bem Ie|teren unmittelbar üorauS, ^ur ^verbefferung ber ^eimbett§befd)affen^eit fann in nerfdiiebener 2(rt üorgegangen roerben. 2Bo fteßenmeife überftarfe Sa uban Häufungen ben 53oben bebeden, ba fönnen biefelben roeggebrad^t roerben. 3)iefe 9JJa§= regel aber auf gan,5e ©daläge au§jube^nen, ift oerroerflid^ unb barf biefelbe bei red;t§eitig gefütjrten 3Sorl)ieben niemals notroenbig roerben. ^) Sßenn nxäj {ünftlid)e 3?cfteEnng in SBeftodung ju bringen finb unb öon roetifien oben auf ertrocfnung neigenbem 33oben, auf raelc^em ber (Sra'Sraud^s nur in untergeorbnetem 5)ia^e als gefa^rbrofienb erachtet rcirb. Sie 2ameuicf)lQgftelIun9 ift ftitientlid) crleic[)tert , tücnn a.^orbereitung^"^icbe oor^ auigingen, bieielben iotgfältig unb mit Üiücffic^t auf ben 9?oben aud) etiolgreid) gcfüf)rt tt?urben , ober irenu eine tüchtige fünftlicftc 3?obcniiorbereitung an'] allen jhjeifel^aften 3cf)tagpavtiecn ftcittfanb. ßeid^ter ift bie 2amenfrf)(agftellung ju ben?irfcn in gteirf): förmigen !i^eftänben üon mittlerem (80— lOOjäfjrigem) ?nter gegenüber ben t)od()aIterigen (über 140 ;jaf)rc altenj Seftänben mit nieten grof^fronigen Stämmen. $Die früheren mi^lidjen ßrfal^rungen, meldte man mit ber oft lang fort= geführten ;^u bunffen Stellung ber befamten Suc^enorte mad()te, füf^rten ;^um heutigen ()errfdjenben ©runbfa^e einee mä^ig befd^Ieunigten , aber nidjt über= ftür^ten Diadj^iebebetriebee; bie 9?ad)lid^tungen follen atlma^Hd^ mit häufiger 2i?ieberfef)r ber |>iebe beroirft unb auf eine ()inreid^enb lange ^eiU periobe auegebel)nt roerben. 2fm bringenbften roirb ber 9iad^f)ieb in ben erften ^sugenbja^ren bes 53ud^enauffd^lage§; fpäter er= trägt er Überfd;irmung rneit beffer, roenn auc^ mit jurüdge^altenem SBad^etum. 2öar bie Samen)d)lagfte[lung bunfel gemefen , unb Ijanbelt eg fid^ um bie geringeren t()onarnien, fiefigen unb sur 33ertrodnung geneigten 33öben, fo ift ein ^iemlidj fräftiger 9kd;^ieb, rooburc^ ber 33oben ben atmofpf)ärifd)en 9Baffer= nieberfc^lägen ^ugänglidjer mirb, nerbunben mit entfpredt)enber Slufaftung, im 3 ro e i t e n ^ a I) r e ber 53efamung unerlä^Iidj , roenn festere bei trodener Sommerroitterung nid)t Stbgang erfaljren foll. Unter Umftänben fann l)ier fc^on im erften Qa^re eine leidste 9lad^^i(fe roenigften« burd^ fräftige ?luf* äftung roünfd)enaroert fein. 9Bar auf fold^en Stanborten bie Samenfd^Iag= fteüung roeniger bunfel, bann fann auc^ ber erfte 9iad^l)ieb leidster geführt roerben. A"i'ifd;er, fräftiger unb fjinreic^enb loderer ^Soben, in roeldjem ein guteg IHnrour^eln ber jungen '^sflan^en gefid;ert ift, bebarf fo rafd;er ^ilfe nid^t, unb fann man ^ier bi§ 3 um britten unb bei erf)eblid^er ©ra^SroudE)!?- gefa()r felbft bil ^um uierten ^a^re mit bem erften 9Zad^f)iebe roarten. ^em erften ^U^i)\eb folgen in 3eitabftänben non 2 — 3 ^a^ren bie roeiteren ^fiad^Iidjtungen ; man fann bamit rafd^er oorge^en, roo ^roft= unb Unfraut= SBegrünbung unb 35eriüngung bcr reinen Seftänbc. 489 gefaf^r nicf;t brof)t imb ber 33oben fortgefe^ter (^rfri[d)ung burd^ bie atmo|;if)ä= rifd^en 9Zieber|d;läge bebarf; ba§ bejiefit fid^ auä) auf bie bunftreid^en , ge= fd^ü^ten , aber nid^t oerfd^Ioffenen 5?orb= unb Dftfeiten ber ^ö^eren Sagen, ^n ben X^älern unb unteren ©e^ängen mit tiefem, frifd^em Soben, befonberS ber ©üb- unb 3Seftfeiten, unb roo überhaupt g^roft §u befürd^ten ift, ift langfam nad^ju^auen unb ift ber fc^ü|enbe ©d^irmftanb möglidiift lange ^u erhalten. (£^ giebt ÖrtUd^feiten mit trefflichem 33udi)enn)uc^§ , roo eine felbft jroan^ig ^al^re lang erl^attene öefd^irmung noc^ feinen auöreid^enben ©d^u^ gegen g^roft bietet. 2lud^ bie ^od^gelegenen unb ben falten 2öinben preis= gegebenen Drte finb länger bunfel gu galten. 2)ie 9k(^^iebe finb überf)aupt fo gu leiten, ba^ ber örtlid; am meiften gu befürd^tenben ©efa^r in erfter Sinie unb möglid^ft roirffam begegnet roirb; ba§ fann an einem Ort ber ®ra§rouc^§, am anberen ber ?yroft, am britten Sobentrodfnung u. f. ro. fein. ^n bemfelben ©inne ift enblid) bie 21 b r ä u m u n g ^u betreiben ; inbeffen ift immer gu bead^ten, bafe bie testen Ü^ad^f)iebe in allen glätten niemals fo bringlid^ finb, aU bie erften, unb ba| bei ber fo fange anf)altenben @mpfinb= fid^feit ber 33ud^e gegen ^-roft ber Jßorteif einer leidsten Überfc^irmung burd^ einen fid^ten S^inrfifiiebgftanb, unb ber oft fo erfieblid^e Sid^tungg^uroad^g be§ festeren, bie SSerjögerung in ber ßntroidfelung be§ jungen ©amenroud^fee oft reid^Iid; aufjuroiegen nermögen. ^n biefen Umftänben liegt toenigfteng bie 2fufforberung, bie 9iäumung nid)t all^u rafd^ ju betreiben, ©in rafd^er SSerjüngunglgang nimmt, oom 33efamung§l)ieb an gered^net, 6—8 ^a^re in Slnfprudö, bei mä^ig befd^leunigtem 2Ser|üngung§gange oerge^en immer 10 — 12 Sal)re, rcä^renb eine langfame S^erjüngung 15—20 ^a^re beanfprud^t unb bie le|te ^Räumung felbft über biefen ^eittermin f)inaugreid^t. ©oroo^l roä^renb ber 9Zad^l)iebe, aU nad^ ber 9täumung roerben bie oben befprod^enen ^^ad^befferungen , roeld^e nur feiten entbel)rlid^ roerben , auf ben oerbliebenen Süden beroerfftelligt. 5iac^!)ifbe unb aiäumungSfjiebe in einen einzigen Slbtrieb^^ieb juinrnmen^ufaifen, unb mit biefem in fc^malcn ©treifen in ben Der jungten Seftanb tioräurücfen (»ic e§ an einigen Orten ber eft; bann .s>auiratf), Stfi.=2(t)rift über bie <*)etcf)ic^le ber natürl. üeijüngiing. Süergl. roeiter 6i. v. |>ortig, -Jinroeiiung jur sioläjU'-tt für gbrfter, 1791; Soroun), beitrage :,ur Sberoirtfctjaftung buct)cnerl»od)nialbungen, 1801; (Jotta, Slnroeijung jum ffialbban, 1817; §un beälj agen, Gncpft. ber öorftiüiffenfcf;., 2. SJb. ; 0}rebe, 5)er «u(^ent)0(^iDalD = betrieb, 1856. SBegrünbung nnb SJerjüngung ber reinen SBeftdnbe. 491 6§ Qiebt nun aber ja^Ireirfje 33ud^en6eftänbe , in raelc^en nic^t nur bie 33eflanb§=, fonbern oorjüglid; bie Crtlic^feitgbefc^affenfieit oft roeit aueeinanber= ge^enbe Ser^ältnifje barbietet. 2)a§ ift forooi)! im ©ebirge raie in ber dbene ber %aü; ba finben fid) oft in bemfelben Seftanbe neben günftigen unb normalen ^läc^enteilen ungünftige, bie ^iad^juc^t erfc^roerenbe ^artieen — ([teile, bobenarme, felfige, gerößreid^e ^yläd^en, fd)arf oorgefrfiobene ßdfen unb ^ämme, rau^e, ungefdjü^te .(pod^Iagen mit ()of)en 2)erfen »on 9tof)()umu5, bem grofte unb falten 2Binben auggefe^te, bem SEnnbfto^e preisgegebene ^artieen 2c.) — e§ finben fid; bementfpred^enb 2(braeic^ungen in ber 53eftanbgoerfaffung, abroeid^enb nad) Sd^Iu^, 2ßad)etum unb ©amenerträgnig ; an anberen Drten finb fc^on im jüngeren Sllter burd^ Sd^nee= unb ©iebrud 2öd;er in ben Seftanb gefadcn, ober bie ungefdjü^ten 53eftanberänber unterliegen fortgefe^ter Saubr)erroe()ung , ber Sobenoertrodnung unb bem 33eftanb§rüdgange u. f. ro. SlÜe berartigen Drte eines SSeftanbeS gleid^^eilig unb na^ glcid^em Schema mit ben normalen unb beften SeftanbSteilen oerjüngen ju rcoüen, miberftreitet offenbar ben einfad^ften ©efe^en ber 9^atur. 3(ber auc^ mo bie 53eftanb6= unb Drtlid)feit§biiiergen5en in engeren Ü)ren,^en liegen, ^eigt jeber altere Suc^enbeftanb burdj bag oft früli^eitige Sluftreten »on 5^onr)uci^5l)orften unb ba§ auegeprägt ^orflraeife ßntftel)en ber 'Verjüngung, ba^ überhaupt eine in biefem Sinne arbeitenbe ^kt^obe ber Ocatur me§r entfpridjt, aU bie gleid^^ ©leic^förmige , burd^ ben ganzen 33eftanb geführte 2>or^iebe — im ©tnne be§ fd^lagroeifen 5ßerfat)ren§ — fallen ^ier roeg, ober fie befd;ränfen fid^ nur auf g-lödienteile mit übermäßig ftarfen Sf^o^^umusberfen, auf |)erau§= nal)me beö überftänbigen ^ol^es ber Starffioljftämme k. 2)a§ erfte 3lugen= mer! beim 2t n griff ift auf bie üorf)anbenen braud^baren 9Sorn)uc^sl)orfte, roie fie fid^ in ben gelocferten Seftanbspartieen, in ben Heineren unb größeren Süden einftellen, ju richten. 2öa§ alg brauchbar erad^tet rairb, ift burc^ fad^= gemäßen ^^iad^^ unb Stäumungs^ieb ju erl)atten unb ^u gebei^lid^er ©ntroidelung ju pflegen ; aud) gute 3Sorn)üd)fe felbft oon JReibetftärfe finb §u erhalten, roenn fie alSbalb mit benad^barten Samenl)orften in Sd^lufe 9e= langen, ©ann benu^t man jebe fid) ergebenbe 9Kaft, aud^ getinge «Spreng^ maften, um neue (Samenl;orfte ju geroinnen unb bie oorl^anbenen burd^ Um = fäumungg^iebe ju erroeitern ; babei rid^tet man feine 2luf merff amfeit befonberS auf bie ungebedten ^Beftanbsränber unb auf fonft exponierte Stellen mit empfinblid^en S^obenoer^ältniffen. ^m allgemeinen fönnen bie ^orfte größer gel)alten roerben al§ bei ber St^anne, bod^ benu^t man auc^ fleinere 'J^erjüngungggruppen. 'DDtan oermeibe e§ aber aud^ l)ier, ?;um l^med ber 9^eu= begrünbung oor ©amen^orften größere fd^irmlofe Söc^er ju l^auen, fonbern fü^re bie §iebe juerft al§ Slufloderungs^iebe (Samen^iebe). Söä^renb beg langfam t)on Drt ju Drt fortfd^reitenben ^ßerjüngunggprojeffeg finb bie nod^ nid)t angegriffenen öeftanböteile im oollen Sc^luffe ^u erl^alten, foroeit fie nid^t burc^ bie oorbereitenben Umfäumungg^iebe ergriffen finb. ^ebeg l)orftroeife Dbjeft roirb nad^ feinen befonberen gorberungen unb Öebürfniffen , b. i). je nac^ ber £rtlid)feit unb bem 93(aftreic^tum balb mit bunflerer unb länger erhaltener, balb unter lid[)terer (Sdju^ftellung be^anbelt; t)ierbei ift befonberi ben l^er^ältniffen ber ©röfee unb Situation ber §orfte alle 3flüdfic^t jujuroenben. 6§ ift nämlid; flar, ba^ bie ©amenl^orfte um fo mel^r 492 SBegtüiibung unb S^cviünguug bev reinen 9?eftänbc. unter bem Ginflu^ ber angren^enben Umgebung fielen, je fleiner fie finb, je tiefer fie im ^nnern be§ 33eftanbe§ liegen , unb je üoUgefd^foffener unb i)od)^ fc^äftiger ber nocf; unangegriffene 33eftQnbeteiI ift, in roeld^em fie eingebettet finb. 2)a^ fid; bie Tiaö)-- unb Umfäumungg^iebe noc^ biefen roed^felnben 5liomenten ^u ri(^ten ^aben, ift erfic^tlid;. 93ian füfire fie im allgemeinen fräftiger unb rafc^er , befonber^ auf frf)tt)ä(^erem Soben , §alte aber im aÜ- gemeinen am ©runbfa^e f eft , ba§ bie mit ber fiorftroeifen 3>erjüngung oer= bunbene gro^e Sid^erl^eit bee Grfolgee uorjüglid; burd^ einen mef)r langfamen, nid^t überftür.^ten ©efamtüerjüngung^gang bebingt ift. Wian »erlange babei für bie bie 33erjüngung erfd^raerenben Dbjefte nidf)t gleiche 53eftodungebid^te roie für bie günftigen ; man begnüge fic^ mit mäßigen ßrgebniffen unb be= benfe, öa^ Sprengmaftbefamungen für bie ?^olge oft beffereg 2Sad^gtum geigen, al« attju biegte i^ollbefamungen. Sic 3(nivenbung ber tjorftnjeifen 33erjüngung ouf bie ic^n?ierigcn Seftanb^partteen ift in ben S^c^irfen tüdjtiger Sud)enniirtic^aft nidjts bleues: iraB jerftreut in ber Sitte: rotur a(ä „partielle "^Jlnfamung" , „QUmiil)lid)c 51erjüngung üerläuft rafd;er unb mü^elofer, fie giebt nid^t feiten trefflid;e ^eftänbe; if)r ©elingen ift aber me^r ober roeniger ©lüdsfad^e, unb bei auegebel;nten (Sd)(Qgen, in meldten ben mirtfd^aftlic^en g-orberungen nidjt red^t^seitig unb nad; ^ebarf nadjgefommen merben fann, unb ein 35>ieber^ufammenmac^fen ber angehauenen 53eftänbe bei mi^glüdter 3Serjüngung in 3?älbe nidbt ^u errcarten ift, befteE)t oielfad^ bie @efa{)r, auf Grt)altung ber 53ud;e gans ober teilroeife ner^id)ten ^n muffen. SDiefem Um= ftanbe ift ba§ 3"rüdn)eid)en ber 33ud;e in ber 3:{)at oielfadb 3u§ufd;reiben. 5)a5U fommt aber ber fjeute fo fdjraerrciegenbe Umftanb, baB ung mit gteid^- förmigen reinen 33ud)ennerjüngungen, rcie fie bas fd)Iagroeife 33erfal}ren erj^eugt, nid)t me^r gebient fein fann ; bem 33ud^engrunbbeftanbe foüen fid^ anbere, oor allem 5iu|()o[;^arten, unb ,^roar in auSgiebiger 'DJienge, beigefeßen. 2)a^ biefes aber burc^ ben Ijorftroeifen S>erjüngungsigang roeit einfad;er unb fidlerer erreid()bar ift, bag mu^ jebem einleud)ten, ber ber ©ad^e naf)e tritt. (®ief)e barüber ba§ 3Seitere im 9^id^foIgenben bei ber 3>erjüngung ber gemifc^ten SBeftänbe in ber -Jemelfc^fagform.) Tian tvüxhe un^weifelbaft an öteten Crten oucf) f)eute nocf) beffere ^)iefuttote bei ber SBuc^enoerjüngung errieten, unb eö n?ürbe fid) bie iBud)enbeftodung in gröfierem ^kße crf)alten f)aben, ivenn man tt)re Verjüngung ftatt in grof!en ®d)tägen überbaupt mel)r nocf) ben Wrnnbfö^en ber f)orftn?eifen S^erjüngung betbätigt ober »enigftens bcibe SBerjüngung^metboben fombiniert, b. i). je nari) ben gegebenen 3>erbä[tniffen fic^ bciber nebeneinanber für benfelben '-J^eftanb bcbient ober ein^ctnc förunbfä^e berfelben in ben fcf)tagttieifen 23etrieb bitiübergenommcn biitte (^römbling). SBo man bei ber 33nc^en= toerjüngung grunbiä^Iicf) nac^ ber ^orftnpeifcn 53Jetbobe oerfabren ift-;, ba geigen bie >) 3)ancf elmanns 3eitfcf)nft II, £.69. eßenbnfclbft I, e. 181. Söaur, 3)}onatgid)rift für gorft= unb ^agöioefen 1873, ©. 554. (äbenöaielbft 1«77, B. 180 u. f. ro. ") SlUr erroäljnen unter anberem £)ier oorsüflüd) tiie j ebene roerten ;HciultQte ber t)orftroeifen i8u(§en= oerjüngung in Bieten i5e}irten bes inneren '^^(fäljeritiQtbes, bes iüblicben ieileg oom bagerifdien 2Balbe. ber äßalbungen im unteren (Sebiete be§ t'ed), bes Söejirfeä uon Äelfieim a. b. SJonau u. f. :»., unb roeiien ferner auf bie (Srunbiäge für bie gegenronrttge »JBirtfc^aft be« Speffartä ^in. ^egrünbung unb iüerjüngung bcr reinen Seftänbe. 493 ©rgebniffe ougenfällig nic^t nur bie ißoräüge biejer Sierjüngungc'mct^obe für bte SBuc^cn- nQ(^3ud)t inebefonbere, fonbern aud) für bie bamit ju bcrOinbenbe (fräielung ber 5lu^= ^oläcinmifc^nng. e) ^4-^Untenveife 23er jüngung. ^) 3tuf Seite 211 ivurben bie 33er^ältniffe 6efprod)cn, bei n,icld)en bie @rf)Qltung unb ^Pflege ber g^emelform im Suc^enipalbe er» »ünfc^t unb notttjenbig ift. S;a§ biefe ä5erf)ältni)fe fic^ über gar3c 5Beftänbe erftredfen fönncn, {)äufiger fic^ aber nur auf einjelne befonberö ejponierte 2;eile eine? 33eftanbe& befc^rnnfcn, fei ^ier tiorerft nod^ erftä^nt. 2^ie Sßerjüngung ift oucf) ^ier eine I)orft= unb gruppenhjeife; fie befc^ränft ficf) aber nicl)t auf eine 20= ober 30 jährige ^eriobe, fonbern fie 3ie[)t ficf) mit einem ^iebsumlaufe ton fünf bi^ 3ef)n 3of)ren, lebe ein- tretenbe Ü)laft benu^enb unb mit unau^gefe^tem , f)orfttt'eifem Crtairec^fel burcf) ba^ ganje 33eftanb?leben fort. ®ic .g)iebe jur 3}erjüngung finb ^ier mit jenen ber SBeftonbSpf^ege ftete enge üer- bunben. Sie erfteren erftrecfen fic^ Dor altem auf bie tjiebereifen unb fcf)on rü(f= gängigen in ^orm einer mäfeig bunfetn 9iad^{)ieb§fteIIung ftet)enben ^2[Itf)öl3er. 3)iefe ^iebe bejUieden entmeber bie ^erbeifü()rung ber 2?cfamung, e» finb 3lngrifföt)icbc, ober fie f)aben bie S^ebeutuug ber -]inc^f)iebe in ben bereits üortjonbenen 3}orirud)§t)orften. 2:a aber in allen jenen giilien, uietc^e bie plentermeife ^efjanbtung be§ Suc^enmatbeö bebingen, es borsügtid) barauf anfommt, fortgefe^t unb auf mögti(^ft 3af)(reic^en ©teilen bobenbecfeube ©amen: unb 2:icfung§f)orfte ^u geminnen, fo greifen bie 35erjüngung§= ^iebe auc^ in bie ölteren Stangen^olj'^orfte ein. @inc balb fd)ärfere, balb mäßigere S;urd)f)auung ber (enteren, n?obei nur bas fc^tanfe, gutwüd)fige 9Jiateriat fielen bleibt, bereitet bie (Samen^o(3partieen in bcr 3ur ^efamung erforbertic^en 3Beife tiox, »d^renb bie beim nädjften ^ieb§um(aufe wieberfe^renben .^iebe langfam fortfc^reitenbe 5tad)= ^iebe finb , burd) njeld^e gleid)3eitig auf bie fpäterc Stellung unb iVrteilung ber 9Ut: f)ol3ttaffen in biefcn ®tangen^ot3f)orften atlmii'^tic^ I)ingearbeitet niirb. 3e nad) bcm 2Bec^fel ber 33obenoer()ä(tniffe f)at man 3U bemeffen, ob man in ben S^efamungöpartiecn biefer ©tangenf)ot3er eine bid^tere ober lichtere Überftellung 3u belaffen, ober ob man allmät)(id) auf üötligc ^■'^tn^eit ^insuwirfen ^at, um bem ^(enterbeftanbc aud) gc= fc^toffene g(eid)atterige Sßüdjfe fjorftireife bei3umcngen. Cbwofjt bie Siaturbefamun^ bei ber ^^^tcnterform ber 9?eftünbe geirof^ulid) gut anfc^Iägt, oorsügüd) auf jSaltboben^ fo f)at boc^ aud) I}ier bie fünfttid)c Unterftüfeung burd) pla^tteife 2?obent)orbereitung unb Äulturcrgänjung me^r ober »eniger SSei^itfe 3U teiftcn. f) 5Rittel= unb 5Heber toalbterjüngung. 2tuf S. 212 »urben bie ©rünbc erörtert, warum ber ^Buc^enmitteltoalb ouf längere S)auer in reinem Staube faum 3u erf)alten ift unb bafe, wenn ber SBeftanb ootle ä^eftoifung beniaf)ren foll, ber ^ud)e fid^ anbere ^otsarten beigefeüen muffen, befonberö im Cber^o(3beftanbe. @ine fpecieüe ^Betrachtung ber iBudjenmittedralboerjüugung faun ba^er unter .^inmeifung auf bae bort ©efagte fügtid) übergangen werben. 33e3Ügli^ bey iBud)ennieberWa(Deö Oerweifen wir auf bas S. 159 unb 212 ©e^ fagtc. 6§ fei ^ier3u nur nod) bemerft, ha^ bie ^ud)e gegen nac^läffigcn ©tocftjieb empfinbtic^ ift, befonberö auf fc^wäc^erem ^oben, unb bafe man bei älteren ©tödeu in ber Ütcget gut baran tf)ut, im jungen ^ol3e ju t)auen. ^anbelt ee fic^ um &x-- l)attung reiner 2?uc^enbeftodung , fo ift gewö^ntic^ ol)ne fünftlid)e (ärgän3ung nid^t burd)3ufommen, ba bie 58ud)e bei etwa 25= bis 30jäl)rigem Umtriebe feiten me^r ale- einen 3Wei: bi§ breimaligen StocE^ieb erträgt. 1 Sie^e aud) Änorr, ©tubien über bie Sßuctjcntuirtic^aft, S. ti2 ff. i)!orb^aufen 1863. 494 ^egrünbung unb ä)erjüngung ber reinen 33eftänbe. 5. 2)cr eidicnöcitttiiD.') 2(uf ©eite 215 rcurben bie ©rünbe befprod^en, roarum bie S^^)^ reiner ßid^enbeftanbe nur in 2lugnaf)mefäüen gered^tfertigt ift. S)a§ fd)Iie|t aber bie ®rünbunc3 reiner ®id;enbe[tänbe unb @id;enl)orfte nid)t au§, roenn e§ in ber 2(bfid;t 9efrf;ie^t, biefelben nad^träglid^ ju unterbauen unb gegebenen ^alleö aud; na^egu gleid^jeitig mit anberen ^ol^arten in ^ifd^ung ^u bringen. a) Segrünbung burd^ ©aat auf ber ^a{)lfläd^e. ^n 9^orb» beutfd^Ianb ift man im allgemeinen aud) bei ber ©id^e me^r für ^flangung als für ©aat eingenommen, ^n ®üt)beutfd)Ianb , (Sd;[efien 2c. tjält man üorroiegenb an ber Saat feft , meil fie »ollere SBüd^fe giebt unb billiger ift. ©ine §3efd^ränfung fann bie Saat erfaljren auf 33öben mit ftarfem ©rag- unb ^räutern)ud)fe unb mo bie gefäeten (Sidjeln nor ben 9iadjftellungen ber Siere nid)t gefd^ü^t raerben fönnen; ebenfo in Drtlid^feiten , n)eld()e niel üon S(^mar§roilb= unb Spätfroftbefd;äbigungen l)eimgefud()t finb. äl^enn ber ^oben nidjt an unb für fid^ bie nötige Soderljeit befi^t, fo fe^t bie Saat ftet§ eine grünblid;e Sobenoorbereitung üoraug. 3)iefe fann in rerfd^iebener Slrt gefdieljen. ®er ooüe Umbrud; beö 33obeng erfolgt burd^ I a n b tt) i r t f d^ a f 1 1 i d; e n 9^ 0 r = u n b 3 ^ü i f c^ e n b a u , fei eg, ba^ bie Saat l)ier Siollfaat ober Streifenfaat ift. ^) S)iefe g^orm ber (^idjenfaat fann aber nur auf ben fräftigen , frifdjen Sel^mböben geredjtfertigt fein. 5Die 3?ollfaat ol)ne lanbrairtfd^aftlid^e 9Jiitbenu^ung be§ 53oben§, nad^ i)orl}erigem fd^ol = ligen Umladen be^felben, fommt l)eute ber Ijo^en Soften falber faum noc^ nor; tool^l ebenforaenig bie Sreitfaat auf unoorbereitetem ober nur ober= fläc^lid; auf geeggtem 33oben mit nad^folgenbem Üb ererben ber Saateid;eln. Sie gegenraärtig oor^üglidj im ©ebraud^e ftel)enbe Saatmetl)obe ift bie Streifenfaat entraeber in ^flugfurdfien, ober in burd^ bie §ade aufgebedten Streifen; in ben meiften grollen ,5iiel)t man in biefen Streifen eine ober jroei Stillen unb lä^t bie ßid^eln in 2lbftänben oon ber Sänge berfelben in biefelben einlegen unb mit bem 9tedjen beden. 2tuf feftgefeffenem aber frud)tbarem ^Soben, roie i^n Dbungen, oerlaffene Sßiefenfläd^en 2c. bieten, greift man moi)l and) 5ur Saat in möglidjft tief rajolteÖräben, unb auf oernä^ten Drten bebient man fidj aud; ber Siabattenf aat. 3)iefer le^tgenannten teueren 9JMl)obe fte^t M§ löoljlfeile, in Sübbeutfd^lanb gan^ befonberS beüor§ugte ©inftufen ber öid^el, bann bie Söd^er- ober Stedfaat gegenüber, Saatarten, bie jebod^ einen an unb für fid; loderen, fd^road^ benarbten unb cor allem Sum ©ra§roud;fe menig geneigten 53oben üorau^^fe^en. Stud^ bie feltener in Slnroenbung fteljenbe ^^lattenfaat mad^t gleid^e ^i^orauöfe^ungen bejüglid; be§ ©raSroud^fei. SBeim (Sinftufen, »ra§ meift mit 20 biö 30 cm (Entfernung bon ©tufe ju ©tufe ftattfinbet, ift bei fräftigem, frtfd)em ^oben barauf an arf)ten, ha^ bie (Sieget nidjt ju tief in ben Stoben fommt unb eine nur etma 1 cm ftarfe sTecfc !)at. Satun foE fie im ober bod) auf bem mineralifd)en 93Dben liegen. Sei 5lntt?enbung bee fet)r empfe'^len^= lücrten ©peffarter Gicf)elfd^ippc^en§ , mit ireldjem man nur flod) in ben Soben ein= ') 3Die eicfie, beren Stttäud^t, ^Pflege jc. oon 3)! a nteuf f el. Seipjig 1874. 2) aSgl. ateuter, Sie Aiiltur öer Cicl^e utib ber SBeibe. S^egrünbung iinb SJevjüngung bcr reinen 53cftänbe. 495 greifen fann, trirb bie gießet unter ba§ eingeftofeene S(^ippc^en eingelegt unb naä) bem |)erau§3ie'^cn beefelBen mit bem 9tü(fen bc§ Sc^ippc^en^ bie Stufe feftgefd^lagen. ^ei ber Seftellung offener ^a^Ifläd^en fäe man bie (Sid^eln ^inreid^enb b i c^ t unb üerroenbe jur ©aal in Streifen ober ^f(ugfurrf;en 5-8 hl per ^eftar, jur ©tufenfaat 3 — 5 hl. Öeim (Sinftufen legt man in jebe ©tufe groei C^id^eln, eknfo 6ei ber S()d()erfaat. Sei jeber @id)elfaat mu^ eine oode ©rbbebecfung gegeben roerben, bie feid^ter fein barf, menn bie ©aatplä^e nod§ eine ©edfe oon Saub erljalten fönnen. 2)ie ©id^enfaat fann im ^erbfte ober g^rü^ja^r gefd^e^en; bod^ ift bie eyrü^ja^rgfaat in ber S^tegel fd^on beS^alb norgugief^en, raeil im .gierbfte gefäete (^id^eln frül) feimen unb bann Ieid;t burd^ g^roft §u ©runbe gelten, abgefef;en won bem ftarfen Stbgange, meldten bie ^erbftfaaten an üielen Drten burd; ©d^roeine, 2)ad^§, 5)ku§, ^gel, 3^otn)ilb 2c. erfafjren. ^n ^Ökftjaliren ift bie ^erbftfaat unbebenflid^ ; in fterilen ^a^ren leiben bie 3iißenfamen burd^ bie ^öufe mel^r a(§ ©treifenfaaten unb ©tufen 2)te ©tieleic^el feimt meift etloag fpiiter aU bie Xraubeneid^el, befonber^ in etwa§ fattgrünbigem Stoben, aber naii) ber ßeimung entlridelt fie fid^ rafc^er ju einer fd^lanf: irüij^figen ^^flouäe aU bie anfänglich jurütfOleibenbe 2;raubeneiC^c. SLennod) fotite bei allen SBeftanbefaaten ber S^roubencic^el immer ber 33or3ug gegeben werben, naments lid^ im ©ebirgc. Unter allen i^iiüm ober fc^ü^e mon fi(^ bor bcn 33erfälfc^ungen ber ©aatlüare burt^ ^'^üiijte ber ^nuiä)e. b) ^öegrünbung burd^ ^sflangung auf ber ^af;Ifläd;e. ®ie ^flangung liefert felbftoerftänbltd) rafd;ere ^Refultate, unb roo nur mit au§= eriefenen fräftigen ^flan^en gepflanzt rairb , aud; größere ©id)er^eit für baä ©elingen ber Kultur. 2)ie ®id;e lä^t fid; leidjt üerpflan^en unb jroar in allen ©tärfen itom ^äfjrling big gum ^eifter. ®abei mu^ aber oorau§gefe§t roerben, ba^ man einen mäßigen SBurjelf d^nitt , üorgüglid^ ba§ 5?ür§en ber langen ^fa^Irour^el, aU j^uläffig erad^tet ; benn au^erbem ift bie Sserpflanjung älter aU jroeijälirig mit ©d^roiertgfeit üerfnüpft. ©leid^rooljl roerben an einigen Drten aud; 2 — 3 jährige ^flan^en o§ne SBurgelf d^nitt , bann aber unter 2tn= roenbung tiefgreifenber ©ted^f'olben jur @infüf)rung ber ^fa^lrourjeln , oer= pflanzt. ^) S)ie ©id^e gel)ört überljaupt ju jenen §ol3arten , meldte einen mäßigen ©djuitt forao^I an ber £rone, oor^üglid; aber an ben Sßurjeln un* Smeifelliaft ertragen; roirb fd^on an ber einjä|rigen ^flan^e bie ^faljlmurgel gefürgt, fo erfe^t fie fid^ in ^inreid^enb loderem Soben regelmäßig rcieber, mitunter aud^ nod; bei ber jroeijälirigen ^flan§e. Um bie @nttf irfelung aEju langer ^fa^ltrurjeln 3U bert)üten, mürbe \d)on mancher: lei ocrfuc^t unb unternommen, 3. 55. boö Slbfneipcn ber Dtabifnla bei bcn feimcnben 6i(^eln öor ber Saat, bie Saat in Saatbeete mit Steinplattenboben unb in neuefter 3eit nadt) bem 2}erfal)rcn bon ßeöret auc^ in Saatbeete, bereu S^obenbeftanb burd^ eine etma 10 cm mä(^ttge Sc^it^t öon groben ^oEfteinen gebilbet mirb, auf hjeld^c bie bann mit (Srbe ju bedcnbcn @i(i)etn 3U liegen lommen.^) ^rül^er mar (befonber§ in 9?orbbeutfd^(anb) meljr bie ^flanjung mit ^etftern im ©ebraud;; fie ift aud^ ^eute nod; an Jroftigen unb oom 9BiIb oiel l^eimgefud^ten Drten ^^u empfe^ilen. Qm übrigen pflanjt man I;eute »or= ') Slel)e Sriemonn, Über rt-orftfultunoefen, 2. Slufl. 1861. 2) Sie^e gorftwiff. (Sentralblatt 1831, ©. 151. 496 SBcgrünbung unb Verjüngung bcr reinen 53eftdnbe. jügltd^ mit 2— 3 jährigen, rourjelfräftigen i)erfd;ulten 9Jtit tel pflanzen, unb fei)r üiel anä) mit 1—2 jährigen Saatpflangen. S8ei ber ^flan^ung ber ßic^e ift ade Sorgfalt auf tüd;tige 33obenIodferung , bie mit großem SSorteile oft fd;on im ooraugge^enben ^erbfte betl)ätigt roirb, ^u oertrenben, benn bie Sid^e raill mürbe«, locfereg (Srbreic^, frei üon 9fio(){)umug unb unjerfe^ten Saubmaffen. 2Bo bie allgemeine ^obenoorbereitung nic^t burc^ Ianbn)irt = f(^aftlid)en 3]orbau oermittelt rourbe, ba ift e§ empfefjlensmert, biefelbe auf ben fd^roeren iööben burd; ben SSalbpflug etraa mit nadifolgenbem UntergrunbSpfluge jur möglidift tiefgel^enben Soderung üorne^men jju laffen. 2)a§ ^flanjen in rajolte ©rdben ift fe^r teuer unb bem ^-urd^enpflanjen nic^t üorjujiefien , raenn eg fid^ nid^t um fej)r oer^ärteten Soben unb ftarfe ^flan^en §anbelt. Qm ©inpftanjung ber (Sidien in bie berart oorbereiteten ^urd)en, ©treifen ober ©räben bebient man fid^ bei 1—3 jährigen ^flan^en oielfad) ber ©tieleifen, fräftigen (Spaten, ober man eröffnet mit ber ^ade §inrei^enb tiefe ^flanjlödjer. — 3(uf an unb für fid^ fd^on (öderem S3oben finb ftreifenroeife Öobenoorbereitungen entbefjrlic^ ; e§ finbet ^ier jur §anb^ Pflanzung unmittelbar bie Eröffnung ber ^f(an;;(öd^er ftatt. ^lierju bebient man fi^ bei geringen ^sflanjen be^ SpiraIbof)rer§, namentlich bei ber $Iaggen= Pflanzung, bann ber ^ade ober beg Spateng für 3)tittelpf(an5en unb alle ^eifterftärfen. 3fteid;lid)e ©rö^en ber $f(an5enlöd;er unb tüd^tigeg 2)urd)f)aden ber auggeljobenen (£"rbe ift £)ier oon 2Öid;tigfeit. 2(uf ftarf graeiuüd;figem, feud^tem Soben greift man im |)annöoerfd^en aud; j^ur teueren Stabattenpflanjung. 1)ie |)ügelpflan5ung fommt nur etroa in Iet)mreid)em 53ruc^boben jur 3lnroen= bung. SDa^ bie 3"9ur,5e[bau auggefd^Ioffen. ®ie ^^flanjraeite ift je nac^ bem Umftanbe, ob bie ©id^enfultur in 33älbe eine nac^gängige 3u"^M'$"n9 anberer ^oljarten erfaf)ren foll ober nid^t, fe^r oerfc^ieben. ^m le^teren g^alle foH man bei ber Sleiljenpflanjung für KIein= ober ^Jtittelpflangen in ber Siegel nid)t über 1,20 — 1,50 9teif)enabftanb unb 0,50 — 0,80 ^flan^enentfernung in ben Siei^en ^inaulge^en. g^ür ^eifter er= rceitert fid) felbftoerftönblic^ bie 3?erbanbn)eite nad; SRafegabe ber ^ftanjenftärfe. S)ie SidjC fofl nur im ?5^rül)ia{)re, unb auf rcarmen Stanborten möglidift zeitig im grüf)ja^re gepflanzt merben. ®ie .^erbfipflan^ung I)at faft immer einen geringeren Erfolg für fräftige SBeiterenttoidelung gejeigt. 3:ie fünft(id)e Einbringung ber &iä)e , üoräügüd) burd) ^^fIan3ung, finbet ftatt auf größeren unb fleincren g^^eifläc^en, .^iebSlüden, ©c^mol= unb (Joutiffenfc^tägcn zc, aud) in |)orften nnb ©ruppen 3tt»ifc^en anberen .g)DläQrten. c) 5lünftlic^e 33eftanbggrünbung unter Sd;irmft an b. SBenn es fid) barum t)anbe(t, bigf)er reine ^od^roalbbeftodungen in gemifdjte ^u üer= raanbeln, unb ^roar burd; fünftlid^e Segrünbung größerer ©ic^en^orfte, finbet nid;t feiten bas Ginbringen ber ©id^e burd^ Stufenfaat unter lid^tem Sd^irmftanbe oon 33ud)en, ^liefern, 33irfen 2c. ftatt. 2luf mineralifd} fräftigem, frifd^em, ^u ftarfem ©rasroud^g geneigtem S3oben, auf froftigen Drten, in allen raul)eren Sagen bietet *bie Segrünbung unter Schirm faft oft bie einzige ?Oiöglid)feit für Gid^en^ud^t. 23ei übermäßig ftarf ^u befürc^tenbem ©ragroud^g roirb mitunter bie Stufung im ^erbft bei nod^ faft nollem Kornenfd^irm, unb bie 3^ad^lic^tung erft jeitig im barauffolgenben grül)|aljr beroirft (33ot§of)j 3?cgrünbung unb S^eriüngung ber reinen SBeftönbe. 497 n)o ber natürUd;e ©d^irrn fe^It, fann berfelbe aud^ burc^ 5ßorbau »on ®c^u|= ^olj erfe^t roerben (fie|e ben III. %e'ü unter „S3eftanb§fci^u^f)o(,V'). 2lud^ bei ber Umiüanblung gemifd^ter ?OiitteItiia(bungen in ßic^enfd^älioalb ergiebt fic^ biefe Segrünbunggart ni^t feiten, 9Zad^ oorauögegangener fräftiger 2iu§= iäuterung bes Unterlol^beftanbeö unb ftarfem 3)urd^^iebe be§ Dberljot,?;^ , im groeiten ^alte beg au§ lid^tfronigen -öol^arten befte^enben bi!oI)erigen ^ocf;n)aIb= beftanbeS, finbet ber Unterbau ber @id^e ftatt. 2(m roof^lfeilften gefd^iel^t biefe§ oud^ ^ier burd^ ©aat, unb roenn ©tu^erpflanj^en oorijanben [inb, aud^ burd; biefe. Sediere finben, tief abgeworfen, meift aU 3 — 4jäl)rige ^ftanjen ^i^erraenbung." ©0 n)of)(t^ätig in ben etroal rangieren ©ebirg^gegenben ein lichter ©d^irmftanb für bie junge Sic^enbeftodfung ift, fo mu^ berfelbe be= greiflid^erroeife nndj einiger 3eit bodj aflmä^Hd^ roeggebrad;t roerben, roobei man in einigen ©egenben gern einzelne fd^Ianffd^äftige, jüngere ©taugen Ud;t= belaubter ^öljer beibehält. Sn ijod) getegenen, froftreid)en ©egenben mit fonft guten 58obenöer(}ältntffen fann an @id)en3U(i)t ü(ierf)aupt nur gebad)t n?crben, ivenn i'^re 3?egrünbung unter Scf)trm bemcrfftclligt wirb, deiner ber t)ier noc^ nor^anbenen, oft ftattüc^en @ic§enftarf^Dl3= refte ift auf ber nacften, frf)u^(ofen .ßafjtftäc^e erirac^fen, — bn# gebort auä) freute nod| 3U ben Seltenheiten (füb6at)erifd)e fgoi^ebent fonft unb je^t). d) SSerjüngung burd; notürIid;e ©d^irmbef amung. ^) 2)ie ©id^e oerjüngt fic^ auf ben i^r ^ufagenben ©tanborten fe^r leidet burd^ ©d^irmbefamung. ©amenfä^ige reine (Sid^enbeftänbe üon erl^eblid^erer 2(u§- be^nung finb inbeffen feüen unb roerben e§ täglid^ md)v, bagegen finb Tix^d)^ beftänbe mit üorfjerrfd^enber @id;enbeftodung, foroie ba§ 2(uftreten ber le^teren in ^^artieen unb anfef)nUd^en ^orften in ben Saubloljbejirfen noc^ öielfad^ Dorf)anben. 21>enn ber (Sid;enbeftanb bie nu^bare JReife erreid^t ^at, finb feine ©d^Iu^= ner^ältniffe in ber Siegel berartige, ba^ üon 95orbereitunggf)ieben gum 3raede ber Verjüngung nid^t bie 9tebe fein fann. Qft ber Seftanb übrigeng nod^ fo reid;Ud^ beftodt, ba^ bie ©tammjaf)! größer ift, a(g jur S3efamung beö ©d;Iage§ erforberlid^ roirb, bann fül)rt man einen 33efamunggl)ieb, roobei jebod), roenn e§ fid^ um ebene g^Uid^en ^anbelt, auf befd;ränften ©treuunggfreig beim ©amenabfatt Sebadjt ^u nef)men ift. ^n fe^r uielen Ratten, namentlid) bei ben alten §utroalbungen, fällt aber and) ber 33efamung§= f)ieb fort, ba ^ier ein Überfluß oon ©amenbäumen nid^t befte()t. dagegen ^anbelt e§ ftd; cor allem um ben ßmpfänglic^feitgjuftanb be§ 33obeng. Stuf fc^on {)inreid^enb mürbem, fd^road^gra^roüd^figem ober burd^ S3eroeibung üer= rounbetem 33oben bebarf e§ oft gar feiner fünftlid;en 33ermitte[ung ; in anberen '^'düm ift le^terer burd^ ©d^roeineintrieb ober burd^ vollem ober ftreifenroeifeg 9ftau£)^aden, Äauten^aden u. f. ro. nid^t gu umgefien. 2)iefe Sobenoorbereitung fann furj oor bem ©amenabfalle oorgenommen roerben, bann aber mu^ nadi bemfelben ber ©ame mit (5rbe ober Saub gebedt roerben, roo,^u man fid^ in ber ':1\egel beg 9^ed)en§, aud^ ber ^ade bebient. (Sinfadjer geftaltet fid^ aber bie SXrbeit, roenn man furg nad^ bem ©amenabfatt bie 33obenIoderung unb bag Unterbringen ber Sicheln bet^ätigt, ba beibeg f)ier in einem 33organge gefc^e^en fann. >) SJergl. auc^ Boppe, Traite de Sylviculture, Paris et Nancy 1889, pag. 184. ®at)er, äBalbbau. 4. ätufl. 32 498 S^egtünbung unb Serjüngung ber reinen Sßeftänbe. 33ei ber SJJe^rjafjl unferer heutigen Gid^enbeftänbe rebu^ieren fid^ [o^in bie i^erjüngimgetjiebe allein auf ben 9? ad; I)ieb. 2Bo e§ fid^ um milbe ober froftfreie Crtlid^feiten l)anbelt, ba ift in ber Siegel fein ©runb t)orl)anben, ben 5Rutterbeftanb »iel länger bei^ubefjalten, al§ ei ^ur ©rreid^ung beö alleinigen Sefamunge^raecfeg erforberlid) ift. 2)er dlad)^ unb $Häumung§[)ieb Ijat ba^er ber SBefamung alöbalb ^u folgen, unb §tt)ar fc^on im groeiten ober britten SBinter narf; erfolgter 33efamung. ^Dagegen giebt e§- SSorfommniffe auf feud^ten, oft naffen ©tanborten, bei meldten ftarfer ©raämud^g, bie g^roft^ gefa^r, ßinbrängen ber Söeid^l^ölser 2C. einen längeren ©d^irmftanb abfolut Devlangen ; ()ier üer-^ögert man felbftoerftänblic^ bie -Jcad^fjiebe bi§ ^um 6. unb 10. 3a{)re, unb oft felbft nod^ länger, ^ie Befürchtung, ba^ burd^ einen berart öfter roieberfefirenben g-ällung'obetrieb ber @id^enauff(^tag empfinblidjen ©d^aben erleiben muffe, ift bei einiger 3Sorfid)t burd^au§ unbegrünbet 3)a man bei einem xa]d)en Serjüngungegange genötigt ift, gtöfeere 5)Jaffen tion gidjcnftarf^otj auf ben 5Jlarft ju »erfen, aU c§ bom finanäieüen ©efic^tgpunft au^ rcitttd^ fein mag, fo betreibt man bie ä)erjüngung füld)er -öutmalbnngen mitunter auc^ '^orft= meife berart, bafe man bie näcfjftfommenbcn jmei ober brei 3L)taftjat)re für bie ^ex- jüngnng ber ganzen Seftanb^fläc^e in 3luöfid)t nimmt unb nun in jebem biefer 5)taft= ja^rc griJJ5ere unb flcinere Gic^enf)orfte in unregelmäj^iger ä>erteilung p geiuinnen fuc^t. 2)ie Diäumung tdfet fic^ t)ierburd), menn bie 5Jiorftöer'^äItntffe e© überf)aupt hJÜnfd)en§tt.icrt machen, auf eine 9ieif)e öon 3iat)ren öerteilen, Df)ne ben ^öerjüngunge» erfolg ju beeinträchtigen, 'i.a^ aud) natürliri)e (5id)entieriüngungen in ber Siegel tünft= \\d)( (Srgänäung forbern, bebarf tvoiji tanm ber ß^rlinit)nung. e) D^ieberroalbnerjüngung. 2)aö be?iüglic^ be§ ©tod"l)iebe§ auf (Seite 443 2C. ©efagte l)at aud; üolle ©iltigfeit für ben §ieb im @id^en= nieberroalbe. 2)a übrigen^ alle berartige ä'Öalbungen ^eut§utage bem ^meäe ber 9iinbengeroinnung unterftellt finb, fo mu^ ber §ieb beim 33eginne ber Striebentroidelung, alfo im nollen ©afte, üorgenommen werben, ©ine 53eetn= träd^tigung ber Stodreprobultion burdE) biefe öieb^^eit ift übrigeng bei forg= fältigem |)iebe bi# je^t nod; nirgenbg beobad^tet roorben. ^m übrigen fann e§ fic^ ^ier nur um eine furje ©rroäljnung ber Öe= grünbunggüorgänge bei S^euanlagen non ©d^älraalbungen unb um bie ^ad)^ befferungen in ben le^teren §anbeln. 2)ie 9^ e u a n l a g e b e § ® d^ ä l ra a l b e § fann burd^ ©aat ober ^flanjung erfolgen, ^m allgemeinen ift bie ©aat ber Silligleit falber ber ^i^flanjung üorj\u5iel)en , roenn ber Soben nid^t aßjufel)r gragraüdjfig unb vernarbt ift. 2Benn ^äufe nid)t ju befürd^ten finb, bann rcäljlt man bei ber ©aat mit SSorteil bie $Reil)enfaat , ba burd^ biefelbe früljer ber münfd^eu'Sroerte ©d;luB roenigfteng in ben S^lei^en ergielt rairb. ©ine Entfernung ber Sieiljen non 1,5 — 2,0 m unb eine jiemlid^ bid^te ©aat in ben Stillen (etroa 5—8 hl per §eftar) ift anzuraten. 2)od^ bebient man fid; and) ber ©tufen= ober ber Söd^erfaat. 2öo bie gu beftodenbe 'gläd;e norljer bem g^elbbau unterftanb, ba finbet aud^ noller Sobenumbruc^ burd^ ben ^flug unb S3reitfaat ber ßid^eln ftatt. Starfer ©ra^raud^» lä^t bie ^ftan§ung rätlid^er erfc^einen. jüngere al-s 3 jäl)rige ^vflani^en follten im ^ntereffe einer balbigen , fräftigen «Stodbilbung nid^t oerroenbet merben. 3Serfd^ulte ©aatlamppflanjen mit eingeftu^ter ^fal)l= rcur^el fommen üielfad^ ?iur SSermenbung ; man bebient fidE) gum ©inbringen berfelben am beften ber ^ade. Sllle nerpflanjten ^flan^en werben, nad^bem 58egrünbung unb i^erjüngiing ber reinen 58eftänbe. 499 fid^ereg 2(nrourjeln erfolgt ift, i)axt am Soben unb o^ne Sefaffung eine§ fi(|t6aren ©tummele abgetnorfen; bod^ tann biefe# frü^eftenö erft im jroeiten ^a§re naä) ber SSerpflanjung gefd^eEien. 3Sor§ugie()en finb aber (Stu| = pf lausen Don etroa 4iäf)rigem SUter; fold^e ^flan^en werben möglid^ft tief eingefe|t, unb roo e§ fic^ um ©rgänj^ungen f;anbe(t, bleibt man, roie l^ier bei jeber ^flan^ung , roeit genug oon ben ©töden raeg , um fie oor bem Über= road;fenn)erben burd^ bie oft roeitauggreifenben feitlid^en ©tocftriebe ju 6e= magren. W\(i)t abgemorfene ^sflanjungen bleiben in ber 5RegeI gegen (Stu|er= pflan§en in ber Üppigfeit ber SCriebentmidfelung ^urüdf, ©oroo^I bei ber ©aat mie bei ber ^flan^ung ift, roie fd^on oben be= merft, auf griinblid^e unb gute S3obenIocterung §u fe^en. ©er Umftanb, ba^ bie Meima^l ber fieutigen ©d^ätroalbungen nod^ fe^r ftarf mit 9taumi)ol5 burd^mengt finb, unb bie reine (iid^enbeftoctung aU ba§ möglid^ft gu erftrebenbe Qkl im 2(uge bellten roerben mu|, bonn ber me()r ober roeniger ftarfe unb fortgefe^te 2(bgang an au§fd^Iagfräftigen ©tödfen mad^t bie unauggefe^t fortgeführte 9lefrutierung ber Seftodfung ^u einer roid^tigen Slufgabe ber roirtfd^aftlid^en 2::f)ätigfeit beim ©d^älroatbbetriebe. SDiefe ^^iad^befferungen befd^ränfen fid^ nid^t nur barauf, bie lücfig geworbenen ©id^enpartieen gu ergänzen, fonbern fie greifen aud^ in bie 9iaum^oI§§orfte öor. Qm Sluöfü^rung bebient man fid^ foroobi ber ©aat roie ber ^^ffanjung roie bei ber 9^eubegrünbung. SDajs ber nad^befferung^roeife eingebrad^te junge @id^enroud^§ aber burd^ balbige fleißige 2lu§(äuterung§f)iebe oon bem be= brängenben ^Raum^olge befreit roerben mu^, ift felbftoerftänblid^. S)iefe 9lefru= tierungen roerben in ber Siegel unmittelbar nad^ bem §iebe burdögefü^rt. SDoc^ bet^ätigt man fie aud^ fd^on einige ^al)re oor bem .^iebe, befonber§ in ben Staum^olgpartieen be§ Seftanbe§. 6. 2)cr Sd)tt)ttr5cv(enöcftanD. 3)ie S^erjüngung, 9lefrutierung unb 5yieubegrünbung ber @rlennieber= roalbbeftänbe oerurfad^t fe^r l)äufig größere ©d;roierigfeit aU jene oon anberen ^ol^arten. Urfad^e l)ierr)on ift oor^üglid^ ber 3Bafferftanb , ber oft im '^tidy iai)x ju gro^ unb im ©ommer '^u flein ift, bann ber @ra§rourf;§ unb ber ^•roft, gegen roeld^e bie @rle empfinblic^ ift. '3)a,^u fommt mitunter bie @rag= nu^ung unb ba§ 2öilb. 2)a# ^^^ad^folgenlie begießt fid; rooftl auf bie roert= »ollere nnb roeit me^r oerbreitete ©c^roargerle; inbeffen finbet bagfelbe aud^ gleichförmige Stnroenbung auf bie 9Bei^erle, befonber§ foroeit e§ bie ^flan5= fultur betrifft. a) Segrünbung burd^ ©aat auf ber ^al^lfläd^e. 5)lit ber 33eftanb§faat gum ^"'erfe ber 9^eubegrünbung oon ©rlenbeftänben l)at man oielfad^ roenig befriebigenbe @rfal)rungen gemad^t, ba auc^ bei ber ent= fpred^enbften ^obenoorbereitung ber ©raörou^g ober Sobentrodnig ober ba§ 2J[uffrieren be§ 33oben§ unb bie oielfad^ ungünftigen unb roed;felnben SBaffer* ftanbSoerIjältniffe unüberfteiglic^e ^inberniffe in ben 2Beg ftellen. @g finb be^ljalb nur au§na^m§roeife günftig gelagerte 2>erl)ältniffe , roeld^e bie ©aat etroa §ur pla^roeifen ©rgängung ber ''Jiieberroalbfd^läge red^tfertigen , t)orau§= gefegt, ba^ man in ber Sage ift, be§ bel)inbernben ©ra§roud)fe§ Öerr s" roerben. 82* 500 ^ycL^rünbung itnb 33crjün9ung ber reinen i^eftanbe. dagegen fommt bie ©aat 5um3'^C'^e ber'!)] flanken 5 ud^t um fo me§r in öetrad^t, aU bie 3Ser^ättnifje be§ atigemeinen g^orftgartenS für bie 3urf;t üon ©rienpflanjen in größerer 3)ienge Ijäufig nicfjt geeigenftf^aftet finb. Wian bebient fid^ beffer ber raanbernben g^orftgärten , freier ©aatbeete ober fonftiger ©aatplä^e, meldte bie nötigen 33orau§fe§ungen ^ur ©rlenjud^t ge= roä^ren unb oft in ber 'JOiitte ber 53rud^^ unb (Srlenbe^^irfe gelegen finb. ®ie erfte 58ebingung ^u einem braud^baren ©rlenfaatpla^e ift, neben ber ^ruc^tbarJeit , eine gleid^mä^ige g^eud^tigfeit be§ 33oben§. ^ft biefelbe nirfjt fd^on burd^ bie natürlid^e 53efd^affent)eit unb ©ituation ber betreffenben Drt= iid^feit geboten , fo mu^ fie fünftli(^ befd^afft roerben. §anbelt e§ fid^ um 33öben, roeldfie im ^-rü()iat)r an übermäßiger 5^äfje unb im ©ommer an 2;rodE= ni§ leiben, fo !ann man bog Terrain mit unter fid^ in 3Serbinbung ftef)enben ©räben burd^^ie^en, beren 2Bafferftanb man bur(^ eine einfad;e ©tauoorric^^ tung regulieren fann, um fotöo^l ©ntroäfferung, raie eine jeitroeife Untergrunbi= befeud^tung ber jinifcf^en ben ©räben Hegenben ©aatbeete burc^ bie ©tauroaffer »ermitteln ju fönnen ^) ; bie ©aat ift bann eine ^eet= ober Siabattenfaat. 2Bo fid^ im brud^igen 3::ieftanbe über ba§ D'^ioeau roenig f)erauggel^obene S^errainroetten finben , ba geben biefelben oft bie beften Drte ju ©aatbeeten ab. ^m ©ebirge finb eg befonber§ bie auf ber %i)al'ioi)k fic^ atterraärtö üorfinbenben üernäßten, quefiigen Drte mit mäßigem ©efäde, meiere ^u ©aatbeeten l^erange.^ogen roerben. 2(uf allen §ur ©aat au§erfe§enen ^läd^en ift bie ©raSnarbe bi§ jum nacften ^ineralboben ju entfernen, unb ift in ber Sflegel jebe 53oben(o(f erung j^u oermeiben. ©ine (ei(^te ober= fläd^Iid^e S3obenoern)unbung mit eifernen 9led^en ^ur Unterbringung be§ ©amen§ mu| genügen, ^ann bei gebunbenen , fef)r graSroüd^figen S3öben eine etroa fingerbidfe SDedfe üon reinem ©anbe aufgebrad^t merben, fo ift ber ©efäl^rbung burrf; ©ragroud^g roirffam norgebeugt. ^ft ber 33oben nur feucht, fo bajs in ben auggeroorfenen Söd^ern fid^ fein äßaffer fammelt, bann erhält man fef;r geeignete ©aatplä^e, roenn man etma 30 cm tiefe unb ebenfo breite, non Oft nad^ SBeft gerid^tete ©räbd^en mit fenfred^ten Slninben in fur,3en 2Ib= ftänben auSfjeben unb bie ©of)Ie berfelben mit ©amen bcftellt; ^^roft unb ©onne finb berart am beften abgefialten, unb ber ©ra§n)u(^§ fann Iei(^t in ©djranfen gehalten raerben. — S)ie ^errid^tung alter biefer ©aatptä^e ge= fc^ie^t im ^erbfte ober ©ommer, geraume ß^it üor beren ©infaat. 5)ie ©aat gefdtjie^t entroeber breitroürfig ober, roenn 3?erfd^utung beabfid;tigt ift, aurf; in 9?itten; ber ©ame roirb feftgefd^tagen ober eingetreten. 33ei ber oft geringen Duatität bei ©d^roar^erten^ unb ber nod^ geringeren beg 3Beißertenfamen§ fäe man bie ©aatptä|e bid^t ; man red^net ^nr 33reitfaat auf bag 3lr big ju 2 kg ©d^roarjerten* unb roenigfteng 3 kg SÖeißertenfamen, 2)ie ©aat gefd;iet)t, raenn man ben ©amen gut ju überrointern imftanbe ift, im ^rüt)ja^re; außerbem im 9^ot)ember unb ®e?;ember atlbatb nac^ feiner Sfieife. ^m te^teren ^atte muß er aber mit nirfjt gefrorener (Srbe teid^t übererbet roerben. Qm übrigen t)aben bie 5)kßregetn ber Pflege Seadfjtung ju finben, raie fie bejüg= lid^ be§ ^orftgartenbetriebeg, ©. 345 ff., befprod^en mürben. ©otten bie ^ftanjen bie jur SSerpflan^ung erforbertid^e ©tärfe auf ben ©aatptä|en finben, bann ift narf; bem erften ^atjre eine fd^arfe ^urd^jätung ') Sie^e aud) ajurrff)arbt, älu# bem äßalöe, I, ©. 72. SPegrünbung unb Sßerjünguiig ber reinen ^eftänbe. 501 unb Sefeitigung ber ©d^roäd^Iinge empfel^(en§niert. S3effere§ ^Nflanjmaterial giebt aber bte ^erfd^uhmg ber einjährigen <3aQtpfIan§en, raoju man fid^ ä^n= lid^ befd&affener ^plan^fteUen bebient, roie fie gur ®aat erforberlid^ finb. 2)ie SSerfd^uIung in ^Reifjen mit 30 — 35 cm 9fteif)en= unb 15—20 cm ^sflanjen^ abftanb ift am gebräud^Iid^ften. b) ^egrünbung burd^ ^flangung auf ber ^a^Ifläd^e. S)ie iBerroenbung 1 jiil^riger ^^flanjen ift in ber 9tegel roegen be§ ©ragroud^feS au§= flefd^Ioffen; bagegen bilben 2 — 4 jährige ^flan^en ba§ §auptpf(angmaterial. 2lu(| JBilblinge finb teil§ al§ ^^oHpflanjen, tei(§ al§ ©tu^pflan^en in ber fHegel fel^r gut üerirenbbar, 1)ie @rle lä^t fic^ im rour^elfreien 3w[tfl"^6 leidet oerpflanjen unb mad^t bie teuere Sallenpflansung gan^ überflüffig. ©ie ^etl^obe ber SSerpflan^ung ift l^ier gon^ oon bem geud^tigfeit^^uftanbe be!§ 53oben§ abf)ängig. 2(uf ben nur frifcben 33öben finbet bie einfadöe §anb« pflanjung Sfnroenbung; fie ift aud^ nod^ auf mä^ig uernä^tem Soben w= iäffig, roenn ba§ ßinpflan^en bem Söd^ermad^en unmittelbar auf bem ^u^e folgt. 3luf fd[;iDerem, naffem ^i^rud^boben bebient man fic^ ber flaggen =, ttu^ ber ^ I a p p p f I a n -5 u n g ( ©. 389). ©oroo^l auf naffem, roie auf trorfe= nem 33oben ^at mitunter bie ^ügelpflanjung befriebigenbe ©rfolge ge= roäl^rt, bod^ raerben gro^e ^ügef unb beren gute 'J)edfung erforbertid^. ^ie @rbe jum ^^er^ügeln mu^ auf naffem 33oben fc^on im oorau^geljenben ^erbfte geftod^en unb auf ^ügel gebrad^t werben. 3luf fe^r naffen, nid^t entroäffer- baren Drten greift man enblid^ jur S3eet= ober 9tabattenpflan§ung (©. 390), ober man mirft fd^male 2)ämme auf in ber 3lrt ber Sifänge unb pflanzt auf beren 9fiüd"en. 9Bo enblidf; com 2Baffer unb ©raSroud^fe roeniger 3u beforgen ift, ba bebient man fid^ aud^ ber ^flan^ung mit ©tu^pflanjen. S)ie rafdö road^fenbe @rle forbert roeiten ^flanjenoerbanb , ni(^t unter 1,5 — 2 m, 2)ie ^auptpflan^^ieit für bie @r(e ift auf allen naffen 23öben ber ^erbft; für me^r trodfene 33öben l^at bie grü^ja^r§pflan,^ung ben S>or,3iug. c)-9^ieberraaIbDerjüngung. 2)ie 33erjüngung be§ (Sr(ennieberroalbe§ burd^ ben ©totf^ieb ^at infofern if)re 33efonberf)eit , als fie, abgefei)en com 9llter ber ©tödfe unb ber Umtriebg^eit, roefentlid^ oon ber ©tocf^ö|e abhängig ift. Über le^tere entfd^eiben aber bie 2Bafferftanb§üer^äItniffe im grü[)jat)re. Stuf atlen au^ im 3^rüt)ja§r nid^t übermäßig naffen, ober auf ben mäfeig ge= iteigten Sobenflac^en gefd;ie[)t ber ©todf^ieb ^art am 58oben; fte^t aber, roie bal oielfad^ oorfommt, ber ©oben jur 3^^^ '^^^ ©ntroidfelung ber Sluef daläge unter Sßaffer, bann muffen bie ©tödfe §öf)er genauen roerben unb man ift felbft mitunter genötigt, ©tödfe oon 0,5 — 1,5 m §ö^e ju belaffen. 2Berben nämlid^ bie foeben im 3Iu§fd^(agen begriffenen (SrIenftödEe mehrere 2;age unter SBaffer gefegt, fo ge^en bie 2tu§fd^Iäge in ber Siegel ^u ©runbe. SDa bie meiften @rlennieberroalbungen balb mef^r trodfene, balb naffe Sage in buntem 2öecf;fel l)aben, fo mu^ ein unb berfelbe ©d^Iag mit bem §ieb in oft fe^r »erfd^iebener SBeife be^anbelt roerben. Db man bei allgemeinem Sinten bc§ Örunb» unb ^oc^iuaiieriptegetS bie f)ol)en ©töcfe auf bie ©rbc äurürfje^en tonne, o^ne if)rc üieprobuftion ju gefäfitben, bo^ ^ängt in ber .^Quptjac^e toom ?Uter unb ber ^cfct)offen^eit ber ©torfc ab. aCßünjc^engwert bleibt e§ immer. ÜJlit faft jebem Dtieber^ralb^icbe ift bie ßrgänjuug ber mangeUjaften ©c^tagpartieeu öerbunben; es gejd^te^t ba§ in ber 9iegct burcf) bie eine ober anberc ber üorbenannten 502 SBegrünbuiig unb ißcrjüngiuifl bev leiiicu Seftänbc. 5Jictf)oben bec ^flonjung. Sßo man mit uiiflcftümmclten ^Pflanjen bie ^Hefviitierung »ornimmt, läfet man bie ''^^flanjen triif)tenb be» erften Umtriebe? olö Äevnpflanäen l)iiinuflrQd)fcit unb jetU fie erft bann auf ben Stocf auvücf. Sei ^fJoubeßrünbungen Qeid)ie^t letttero'j oft aucf) fcl)on früher, ivcun ?ltifal^ für fd^liniri]etC'3 ^olä liorl)aubeu i[t. 2Öa§ enblid^ bie SSerjüngung ber 2Beifeei(enbe[tänbe betrifft, fo roirb, neben ber ^flanjung, ganj befonber€ bie 33erjüngung burc^ 2lbleger empfofjlen. 2)ie 9f{uten roerben in ^^twa 25 cm tiefe ©räbd^en niebergebogen unb fo ein= gebecft, bafe nur bie Spieen §erau§fef}en. ^seber biefer S^riebe berour^elt fid^ felbftänbig unb icirb ^u einem neuen ©torf". 2)a'o ^i^erfa[)ren ift in jeber 3ai)re§i5eit mit ßrfolg juläffig (^anffjaufer). 7. 2)cr eDclfoftanicnbcftttnD, Sie ,^eran3ud)t ber Sbelfaftanie als .^od)ftamm 3um !^tDide ber gruc^tuu^ung fciUt faft oUerwört? in baö (Bebtet ber Dbftbonm^uc^t. 3;ie f^orftn>irtfct)aft ()at e§ ^ter nur mit ber -l^olaprobuftion ju t^un unb erreid)t bas burc^ bie einfod)e 5tiebcr = watbäuc^t. a) ^Begrünbnng burc^ ©aat auf ber ßat)tfläc^e. @^ finb nic^t uncr^e6= lic^e ^l'^tn heutiger Äaftanienbeftiinbe , tt»etc^e bur(^ ©aat entftanben finb , unb bc= btent mau fict) (jicrbet ber 5[Rett}Dbe bee^ (Siuftufenö, ber 9tiUen= unb ber '4>fattenfaat. 2;ag ßinftufen fe|t einen an unb für fidt) fdjon locteren 5Boben Doraus, beun bie für bie Äaftanie fo fe^r benötigte ßoiferuug ber Saatftelle ift bei btefem S}erfat)ren nicf)t jutüffig. 33ei ber 9f{itten= unb ©treifenfoat^j befc^ränft man fic^ auf eine SBrcite ber ©tretfen üon 0,20 — 0,30 m unb eine gegenfeitige ©ntfernung Oon 1,20—1,50 m. grüf)er »urbe auc§ bie 5piat teuf aat angenjenbct unb legte man bei if)r »ic bei ber Streifenfaat üoräügtic^ce Gietoicfit auf mög(i(^ft ticfgcfjenbe 53oben(ocferung. 3)ie manct)er* tei @efät)rbeu, loeld)en bie Saaten ausgefegt finb, loogu öor atlem bie 5[Räufe, ha^ SrfittJarjlüitb unb ber S-roft gef)ören, ^aben bie 93eftanböfaat gegenwärtig fet)r in ben ^intergrunb gebrängt unb fie faft allein auf bie Saatbeete be§ ^o^'f^Q"^"^^"-' befcl)räntt. SDie in ben .Raftanienbejirten ^äufig jur au^fi^liefelic^en S^'^^ öou Äaftanicn- pflauäen auf fräftigem, tief getocfertem Soben angelegten ^^^flauägärten werben in ber= fclbcn 2Beife be^anbelt, wie jeber anbere go^tgorteu. d)lan fäet in Ütillen, legt bie Äaftanienfrüc^te in einer ö'utfernung Bon 6—10 cm, mit ber ©pi§e nac^ abwärt« ge= tef)rt, ein unb giebt eine etwa jwei Q'inQfi-' t}o^c 2)ede. d)lan rechnet auf ba§ 2tr V2 hl 5iüd)te. (Sine ä)erfc£)ulung finbet für bas reguläre ^Pflanjenmaterial nid)t ftatt, benn bie ^^-^flanjen erreichen fd)on nad) 2 ^al^ren im ©aatbeete bie jur Serpflauäung erforberlic^e ©tärfe. jlagegen öerfc^ult mon wol)l bie jur ©d)lagnacf)befferung be= ftimmten , in ber ©tärte öon froftigen 3}tittelpflan3en unb .g)alb^eiftern erforbcrli{i)cn ^flan^eu. b) 33egrünbuug burc^ ^^^flan^nng auf ber Äa^lfläc^e. SoWol)! bei ber 9icuanlage, wie bei ben ^Jac^beffcrungen ift gegenwärtig Dorwiegenb bie ':i>flansung im ®ebran(f)e, unb jwar mit 1= unb 2jä()rigem, für bie 9iacbbefferungen 4— 5jäl)rigem IRateriale. 53ei ber fd)on frü^^eitig anfeljnlidjen ©tärfe ber ^^^flanjen ift nur .£)anb = pflanjung guläffig, unb jwar in einem Serbanbe öon 1,20—1,60 m im Quobrate. Iüd)tige ßorferung bes ^^flanjloi^ei uad) ber liefe ift bei bem großen Slnfprucl) ber Äaftanie an bie Vorfer^eit bee 33obens befonberö ju empfeljten. 2)ic ftaftanic üerträgt ') ©ie^e üagfing in S3üurä Ü)ionat6f(^r. 1876, S. 492. JBegrüubung unb S^erjüngung bcr reinen i8cftänbe. 503 ben ©(^nttt gut, bod) befc^ränfe man ben Sl^uraelfc^nttt nuf bog Öinftnfeen bet 5ßfaf)t-- hjuräcl ober fonft aUjunjett au^gerecfter SBnr^elfc^luänje. 3n bet üieget wirb mit ungeftümmclten ^pffanjen gepflanjt; {)ier unb ba naä) öorau^gegangener einjäf}riger lanbnnrtf(^aftlid)er 3?enu^ung ber Äulturfläc^e. THan fd^reibt ber ^ierburd) erjieUen grünblid^en SSobenlocferung einen fef)r tiorteit^aften ©influfe auf ha^ 2ßad)§tum ber jungen iöeftiinbe ju, geftattet biefen 33orbau aber fetbft: öerftänbUc^ nur auf I)inretc^enb fräftigem 3?Dben. 3m oberen ©Ifafe ^at in ber neueren 3eit bie Sßernienbung Don etwa -Sjn'^rigen ©tu^pflan^en bieten Seifatt gefunben, ba, obgefetjen lunt i^rem guten 2lnfd)tagcn, tjö'^ere (Erträge er^iett werben. S^ie uiigeftüm: metlen ^Pflanjcn Werben ncimtic^ im fünften ober fed)ften 3at)re abgeworfen unb be= ginnen erft öon ba ob bie ©todre^jrobuftion, wäf)renb bie ©tu^pflaujen fc^on im erfteu ^afire mehrere fröftigc Soben treiben. 2aö ?lbWerfen gefd)ie^t in beiben gälten ()art am S3obcn mit ber Säge ober ber ®(^crc; mit fc^arfen Weffern werben bie ©c^nitt= flädicn bann etwaö abgerunbet. 3rn einigen ©egenben erachtet man bie i}xüi}\ai)x^- , in anberen bie .g)erbftpflan= jung für bie beffere; man mac^t für te^tere ben llmftanb gettenb, bafe bie üolle 2ßirfung ber 3Binterfeud)ti9t'eit einen günftigen ^influjj auf boö 'Jlnwurjetn ber im ^erbft ge= pflonaten äßurjeln äußere, wnt)renb ba^ oft trodenc f^rüf)jat)r auf ben getodferten 33öben ftd) fe'^r bel^inbernb erweife 0^at)fing). 8. 2)ic SBciDen^ccflcr. ') 2)ie SBeibenfuItur i)at in bev neueren 3^^^ einen nid^t uner{)eblic^en Stuffd^roung gefunben; namentlid^ finb e§ bie [og. ^ulturroeibearten, roeld^e jur (Gewinnung roertooßen 3^Ied^tmaterial€ , an einzelnen Orten aud) ben g^orftmann befd;äftigen. a) 9^euanlage. ©. 117 unb 219 rourbe oon ben allgemeinen @igen= fd^aften, Slnforberungen ber SBeiben unb ber burc^ biefelben gebilbeten Se= ftänbe gefprod^en. ^ie gur Kultur berfelben au'Serfefienen ^läd^en bebürfen nun ?ium QmedQ ber ^fieubegrünbung üor allem einer möglid^ft [orgfältigen Sobenbearbeitung. 3)ie Socferung fann burd^ ben ^^flug ober burd^ 9ia|olen (40 — 50 cm tief) beroert'ftelligt merben, unb roo ber 53oben nid^t an unb für fidj fel)r frud^tbar ift, roirb mit ber 33earbeitung gleidijeitig aud; bie 3)üngung bei Sobeng (©tallmift, ^nod^enme^l 2c.) oerbunben. 2luf gute SDüngung roirb oon feiten ber erfa^reren 9.Beibensüd[;ter übereinftimmenb ^ol^er 9Bert gelegt. 2lui biefem frifd^ geloderten unb gebüngten S3oben roirb fofort (meift im 2lpril) bie ^flan^ung mit SBeibenftecElingen au^gefül^rt. Dft ift e§ angejeigt, einen einjälirigen ^au von ^adffrüd^ten i^um ^med einer grünblid[)en Sobenlocferung üorau^ge^en ju laffen. 3u ©tedflingen »erroenbet man bie ftärfften einjaljrigen 2;riebe »on fräftigen ©tödfen; man fd;neibet bie l^art über bem ©todle abgenommene SRute, oom biden @nbe anfangenb, in etroa 30 cm lange ©tüdte mit fdjarfem, nid^t ju fc^iefem ©d;nitte unb bringt biefe ©tüdfe, nunmehr ©tedflinge/ am beften al^batb gur i^erpflangung. 2)ie befte 3*^^^ i^^ ) Soaj, 3)ie Äultur ber äKeibe, iWeni 1879; SHöt^tic^äi, Sie .«'orbiucibentiiltur, 1875; Äratje, Sie florbmcibentultur, 1879; ScOulje, Sie fiitltuv bei- jlorbioeiben, SSranbenburij 1874; Sodjna^l, J)ie Üanb' unb ;vlecl)tiueiben, 1881; SentralblQtt f. b. g. gorftroefen, 'B. 482, Sien 1884; C. Ooef cl)!e , Sie jrtorbiueibenfultu', SJern 1897. 504 SBegrünbung unb 5?evjüiuptng ber reinen ^Beftänbe. 93enu|t man biefe Sd^nitt^eit, lüäf^renb bie 53epf(an§un9 ber ,^u bearbeitenben ©rünbe erft im 2(pril juläffig ift, bann t()ut man beffer, bie geschnittenen Deuten Dorerft pan,^ ju belafjen, fie in Sunben an geberften luftigen Orten auf^iiberoal^ren iinb erft fürs »or ber ^^erpflanjung in ©tedlinge ju j;er-- fd^neiben. 53eim 53ejug ber ©tedlinge ron aujien forge man für red^t^^, b, l). früljj^eitiges ßintreffen am Orte ber ^^flan5ung; burd^ ©infd^Iagen berfelben in frifdjen 53oben ftefjen fie bann für ben in Slusfid^t genommenen ^flanj« tcrmin ^u ®i§pofition. ®ie 3?erpflan,^ung gefd^ie^t in regelmäßigem 9leif)ent)erbanbe, fo frü^^eitig im 5vrül)ja()r aU möglid^, unb beobad^tet man für bie jarteren unb jä()rlid() ,su fd^neibenben SBeibenforten einen Steiiienabftanb oon etroa 0,50 m mit einer ^^fIan5n)eite oon 15 — 20 cm, unb für bie ftarfraüdjfigen, in 5roeijä{)rigem Umtriebe ^u be^anbelnbcn Sorten einen 9tei§enabftanb oon 0,75 m unb 30 — 35 cm ^fianjmeite. ^at man eg mit meijreren 2(rten üon ^ulturmeiben ju tl)un, bann bringe man jebe 2lrt in gefonberte gelber, alfo in reinem (Stanbe, juf ammen ; in ber Untermifd^ung leiben bie weniger ftarf= raüd^figen 2(rten unb geben geringere^ 2luöfd^lagmaterial. S)al @ i n = pflanzen felbft gefd^iel^t einfa^ burd; etroaS fc^iefes ßinfd^ieben ber ©ted= linge, mit bem biden ©nbe ooran, in ben geloderten 33oben, unb jrcar bi? ju einer ^^iefe, bei roeld^er oom ©tedling nid^tS mefjr über ben Soben f)erau5= ragt, ^urd; ben 2)rud ber §anb roirb bie ©rbe um ben üerfenften ®ted= ling fd^Iießlid^ leidjt angebrüdt. 9Bo man ein 3Sorfted)^oIg jur Fertigung eineg 2odje§ nötig i)at, ba l^anbelt e§ fid; entraeber um einen für ba§ SBeiben^ gebei()en eigentlid; ^u feften, fd^meren 33oben, ober um größere Stedlinge unb ©e^ftangen, raie fie für Drtlid;feiten angezeigt finb, roeld;e aHjäfirlid; ber ^rül^ia^rgüberfd;roemmung preisgegeben finb. ^ie ;5unäd;ft folgenbe 2(ufgabe ift bie Pflege unb ber(Sd()u^ ber jungen 9Iu§fd^Iäge gegen &xa§ unb Unfraut , ba§ burd; bie ^ade me^rmalg befeitigt merben muß. 2öie bei jeber ^ulturanlage , fo werben aud; in ben 3Beiben^eegern 9?ad^befferungen erforberlid) , unb ^roar finb biefelben roomöglid; balb nad^ bem beginne ber ©tedlinggtriebentroidelung gu be= tl^ätigen. 5Jkn t)Qt fid) f)ieräu on einem bQ3U geeigneten Drte eine f)inreid)enbe ^tnjaf)! ©tedtinge burd) etnia^ toeittäumigere§ (Sinfc^ieBen in ben Stoben referöiert. 'S)a fid) f)ierburd) beluurjelteS 5J{aterial ergiebt, fo foltte bac-felbc ftet^ mit bem Stallen am- ge^oOcn unb öerfetjt luerbcn. Äönnen bie ^cad^befferungen erft im jircitcn 3"t)re burc^= geführt trerben, bann bebarf man auc^ fräftigerer ^tac^befferungepflanäen. 3ur 9tad)befferung ber Süden öerfät)rt man auc^ berort, baß mit bem Spaten tiieredige, etttjo 50 cm tticite Söc^er geftod)en »werben, in jebe (5de fommt ein ©tedüng nnb bann nnrb ba^ Sod) mit ber au§gel)Dbenen (frbe Uncber gefüllt.') ':)tnd) bnrc^ 31 b = fenfer fann öorgegangen »Derben. Qi wirb t)ierän um einen 3Beibenbnfd) ein flad^er (Kraben gebogen, bie äußeren 2Beibenfd)offe U'erben in benfelben niebergebogen, mit Cfrbe gebedt unb bie jn (ang l)erüorftef)enben ß-nben getürmt, ©(^on im näc^ften ^aljxi fornmen 5al)trei(^e ©todloben. b) 3> e r j ü n g u n g. ^n ben fd^on befte^enben 2Beiben§eegen gefd;ie^t bie SSerjüngung burd; ben ©todfd;nitt, ber mit fd)arfen ^Rebmeffern jiemlid^ ') Meuter, JluUur ber Gid)e unb ber äBeibe, ®. 34. SBegrünbung unb 23erjün9ung ber reinen ^cftdnbe. 505 l^orijontnl, glatt unb fo fiart über bem ©todf geführt roirb, ba^ nur mögltd^ft fur.^e ©tummel ber Sobentriebe ftel;en Bleiben. Stuf [orgfiiüige Slu^füfjrung ift aUe 2(ufmerf[nmfeit ju roenben, ^n ben meiften 3Beiben^eegen finbet ber ©d^nitt tin g-rü^ja^re nor bem ©aftftuffe [latt, bod^ tann berfelbe öom ^Roöember ab aud^ roäfjrenb be§ gangen 3Binter§ erfolgen; bie Söeiben roerben bann fünftlid^ im SBaffer ermeidjt unb gefd^ält. 3ßä^renb be§ Saftet fottte jeber i'''rf'' ber S^erlanbung, S^erbauung, Uferbecf ung jc. l^anbelt, ba unterbleibt felbflöerftänbli^ jebc Sobenüorbereitung unb 2)üngung; mon Bebient fid^ bann be§ unfiefcbnittenen ^{etferbufc^eä unb befjen in terfdiiebener 9lrt ju betoerfftcUigenben Serttjenbung (fiebe <&. 391). 9. Saat unD ^flanjuitfl öcr übrincn C^ol^orten. ©ie im üorau§gef)enben nid^t be^anbelten ^oljarten fommen in reinem SBud^f e unb in größeren S3eftänben nur l)öd;ft feiten cor, unb ^u iljrer reinen 33egrünbung in größerer 2(u§be^nung ift nur gan,^ ausnoEimgraeife ^i^cranfaffung geboten. 2)agegen eignen fie fid^ betanntlid^ üorjüglid^ jur 6'inmifd;ung, teitS einzeln, teil§ in fleinen unb größeren ^orften, ober gu 33eftanb§ergän5ungen ouf ?^-Iäd^enteiIen üon abroeid^enber ©tanbortgbefdiaffen^eit ; in anberen %'düen bebient man fid^ ii)rer ju Qmedzn be§ 3Sorbaue§ ober be§ Unterbauet, roo§I aud^ ju ^Begbegrenjungen u. bgl. 2ßo biefe §oI§arten fruftifijierenb aU (Sin= mifd^ung üorfommen, ba refleftiert man moi)l auf i()re freiroilligen 53e = famungSergebniffe, tüirtfd^aftet aud; roo^I auf biefelben (§. 33. bei ßfc^e, 2(^orn, 3irbelfiefer), — aber in ber ^auptfad^e unb roenn e§ fid; um 9leu= begrünbungen in fteinen reinen 33eftanbgpartieen roie gur @inmifd^ung I)anbelt, finbet bie Segrünbung burd^ ©aat unb ^flangung ftatt , unb ba jebe .^olgart in biefer ^infic^t mej^r ober weniger i§re fpecififd;en Stnforberungen on bie ^ulturbel^anblung ftetlt, fo erl^eif(|t befonberg bie le^tere nod^ eine furje 33efpred;ung. Särd^e. 2Bie fd)on ijfter erroäfint, ^aben alle auf if)rem au|eralpinen ©ebiete gefammelten (Erfahrungen ergeben, ba^ fid^ biefe .^oljart für ben 506 ^Begrünbuiiiä unb a)criüiu]uufl bcr reinen SBeftänbe. 2lnbau im reinen 33eftttnbe burd^aug nid^t eignet, ©ie gebeult nur in 'IRifd^ung mit onberen ^oljarten, — unb ba^ ift überroiegenb aud^ in ben 3(Ipen ber ^-aü , roenn fie f)ier aud^ Dielfad() auf ^leinflädjen , §or[ten 2c. rein angetroffen roirb. 5(ud^ bie im mittleren @el)irgg= unb Xieflanbe feitf)er oft beliebte 33egrünbung in reinem 53eftanbe jum ^mdi balbigen Unterbauet mit Öud^en , {^id;ten 2C. bebarf fef)r ber ©infd^ränfung. ^Dagegen ift i^re ßinpflanjung — einzeln ober in fleinen ©ruppen — jur (Sinmifd^ung in Suc^en= , ^ic^ten= , iannenoerjüngungen am paffenben Orte bie ^eute öor^üglid; unb faft allein s" empfefjlenbe 2lrt i§re§ 3lnbaueg. 2)ie Särd^e ift in allen ©tärfen ^m SSerpflanjung fel)r geeignet; man oerpflangt fie aU ^(einpflan.^e, als ^Ocittelpflan^e unb felbft als ftarfen §eifter mit gteic^ gutem förfotg; babei ift bie @rt)altung be§ Sffiur^elbatleng fein 33ebürfniö roie bei ber äiefermittelpflanj^e. ®ie Qä£)rlinggpflan§ung roirb in berfelben SBeife bettjätigt raie bei ber tiefer; aüe ftörferen ^Pflanjen roerben burd^ Sod^pflan^ung oerpflanjt; türf)tige 33oben(ocferung, @inftu|en ber ^fa^(- unb langen Seiten= rourjeln unb bag 33erraa{)ren Der ^flanjftelle mit umgeklappten ^afenftüdfen ift ju empfe{)(en. ^inbet bie ^flan^iung in ©ruppen ftott, fo fann eine (Snt^ fernung oon 1, 2—3 m einge()alten roerben. 2Bei( bie £är(^e frül^^eitig augfd;lägt, fo giet)t man e§ oielfad^ oor, fie im ö e r b ft e ju nerpflanjen ; ein roeiterer ©eminn ergiebt fic^ bamit burd; bie ©ntlaftung ber Sirbeiter für bie 3^rü{)ja§refulturen. ^nbeffen fd^Iagen bie 3^rül}ja^r5pflan5ungen ebenfo gut an, raenn fie überF)aupt mit ber nötigen ©orgfalt au§gefüf)rt mürben. 3Benn man in einzelnen ©egenben oiele 2ärd;enpflangungen mißraten fief)t, fo ift bieg roeit me^r bem geringwertigen, mur^elbefd^ränften ^flanjenmaterial unb nad^Iiiffiger ^flangarbeit aU anberen Urfadjen jujumeffen. 3]on ber Srfjtrmbefamung tann bei ber ^2üxd)e faum bie ütebe fein, benn e§ finb nur ganj au§na()möttieife i^äüe, in ircldien bie 8äri^enpftan3cn einen mäßigen ©cf)trm ertragen. S'agegen ergiebt fid) geipöljntic^ ?lnflug burc^ ©cttenbefamnng, unb 5h?ar üorjügtic^ in jenen tücfigen, reinen unb gemifc^ten Öärd)enbeftänben , irie fie in ben Gentratalpen unb befonberö im füblic^en GJebiete berfelben auf ben fanfter geneigten, f(i§tt>oc^ begraften 21)algel)cingen unb fonftigcn frifc^: unb tiefgrünbigcn Örtlic^feiten biefcr ©egenben getroffen irerben. 2;er ßärd)eufame fliegt f)ier oft öon großer x^ixm unb fcf}r reic^Iid) an, tt»irb auf §ut= unb SÖeibef liid^ en, in bie ßatf c^enbüfd)e ?c. getragen unb finbct '^ier nielfod) bie äu feiner (^ntlvidelung gitnftigen 2]er^altniffe. (§•> finb tiai' freihjilttgc ßrgebniffe ber ©elbfiöerjüngung in ben me^r ober weniger femel= artigen SBeftänben befagter ©egenben. 3Bo auf eine berartige 3}eriüngungätl)ötigfeit ber Statur gered)net werben fann, trie in biefen ©egenben, ba bebicnt man fid) berfelben ouc§ ju geregeltem 33etrieb , unb jwnr cntttebcr burd) ©eitenbeiomung auf fat)len ®oumfd)lägen ober beffer burd) ^^flege bc^^ 2lnflugcö mittclft allmä()lic^ fid) erweiternber Söc^er^iebc (Oberengabin). Sirfe. 33ei ber großen Gmpfinb(idf)feit unb leidsten i^erberbnig beg 33irfenfamen§ ift bie ©aat alebalb nad; ber ©amenreife ober nod^ in bem= fetben .gierbfte cor allem ju empfeljlen. 3)er über 2Binter fonferoierte , im ^rü^iat)r gefäete ©amen forbert jebenfallg eine bid;te ©aat. 9kd"ter, etroag feftgefeffener , in ber Dberflädje frud^tbarer 33oben ift bie erfte 93oraugfe^ung für ba§ ©elingen ber ©aat. Sßo man ben 33oben ba^u vorbereiten mu^, fei e§ in ^^latten, ©treifen ober Heineren S^oIIfläd^en , rerfc^one man beim Scgtünbung uub a^crjüugitng ber reinen SBeftdnbe. 507 SBegbringen ber UnfrautnarBe namentUd^ auf leichtem ©oben bie oberfle Jpumugfd^ic^te ; man lafje ben gelorferten ©oben fid^ genügenb fe^en unb oer^ gelten, unb üor ber ©aatbeftellung mittelft eiferner 9lec|en nur fef)r oberfläc^^ lid^ üerraunben. 2ßo ber Soben nur eine leidste S^errafung trägt, gergangen,. frifc§ unb fräftig ift, ba bebarf e^ meift für fleinere Seftanb^faaten blo^ einer fetd^ten SSerrounbung mit bem 9ted^en. 'ilO^an fäe nur ouf ben burc^ oorauggegangenen biegen ober 2Binterfeud)tigfeit nod^ feuchten ©oben, fo ba^ ber ©ame auflebt unb laffe benfelben nur fef)r feid^t unterredten ober beffer fefttreten, X>a er faft feine Sebedfung »erträgt. 3[öo man im ?^orftgarten bei ftarf gefedertem 33oben eine 33erfruftung burd^ ben 9tegenfd^fag fürd^tet, ba roirb e§ notroenbig , bie befäeten g-efber mit fperriger S^eifigbedfe gu oer= fe^en. @§ giebt faum eine anbere ^ofgart, bei roeld^er bie ©ic^er^eit beg ©elingeni ber Saat fo großem äöed^fel unterroorfen ift al€ bei ber öirfe j bie ©amengüte, ba§ 5Ra^ ber Sebecfung unb bie Dberfläd^enbefc^affen^eit be§ SBoben§ fd^einen f)ierbei in erfter Sinie in Setrad^t gu fommen. 3ur 33erpf Ian,^ung ift bie 33irfe bei i^rem fompenbiöfen SBurgelförper gut geeignet, üorgüglic^ im Sllter üon 2 — 5 ^af)ren, bod^ auc^ afg Jpalbfjeifter, roenn mit ©orgfalt beim 2(u§i)eben unb SSerpffangen «erfahren roirb. Dbroo^I man faft überall 3BiIbUnge jur §anb ^at unb biefe auc^ a(€ junge ^ffangen benu^t, fo ift für 4jäf)rige§ unb öfterem Pflanzmaterial ber ßrfolg bod^ ein größerer, roenn man »erfd^ufte g^orftgartenpffanjen üerroenben fann, namentlid^ roegen ber befferen ^onferoierung ber SBurjeln beim 2(u§f)eben. %üx 2* unb 3 jährige ^ftangen ift bie ^Baffenpffangung fe^r empfe^lenSroert. S3efd^neiben fofi man bie Sirfe nid^t; man ift ba§u nid^t oeranla^t, roenn man einige 2tu§roal^I unter bem 'iPffansmateriaf trifft unb bie mangetl^aften ^flan^en rüdfftd^t§fo§ au§fd^eibet. SDie reguläre 5)tet§obe ber SSerpflangung ift bie $anb= pflangung mit SSermeibung tiefer ©infenfung ber ^flanjen. S)ie 33irfe t)er= trägt überhaupt .^od^pflanjung beffer, aU ju tiefe 33erfenfung in ben Soben; fie fann be^^alb aud^ gebügelt roerben, bod^ roirb man baj^u nur auf fel)r burd^nä^tem 33oben frfireiten unb roenn man über gute frud^tbare §ügelerbe 5u nerfügen ^at. 2Senn bie 33irfe al§ fräftige ^DZittelpflanje unb ^albl^eifter jur 9Begbegren§ung ju pflanzen ift, bann gefd^ie^t bieg oft mit beftem ©rfolge burd^ ©infe^en in ben frifd&en ©rabenau^rourf. Um burc^ bie früligeitige Änofpenentfaltung im ?5^rül)ia|re nid^t in§ ©ebränge gu fommen, roä^lt man oielfac^ ben §erbft jur Sirfenpflanjung ; beffer aber in ber Siegel ba§ zeitige grü^ja^r. @f(^e. 2Bo bie (Sf(^e auf i^rem rid^tigen ©tanborte fielet, unb bag ift überall ber ^all, roo fidf; ©fd^enanflug jeigt, ba oerjüngt fie fid^ leidet auf natürlid^em 2Bege. 2ln fold^en Orten fteÜt man lid^te 33efamung§= unb ©dE)irmfd^läge , bie langfam nad;gel)auen roerben. ßg ift babei ju bead^ten, ba^ ber Slnflug nid^t minber gegen bie ©onne al§ gegen 'Jroft unb 9Bilb gefd^ü^t fein roill; auf bem ri(|tigen ©fd^enftanborte ift ber ©ra§roud^# ^ier oon geringerem Gelange. Dbrool)l ber frifd^ gepflüdfte unb fofort gefäete ©fd^enfame mitunter fd^on im näd^ften g^rü^jal^re feimt, fo gelangt bod) ber meifte ©ame in ber Siegel erft im jroeiten 3^rül)ial)re gur Üeimung. Um bie auflaufenbe ©aat gegen ©ragroud^g beffer ju fd^ü^en, ge^t man fidlerer, ben frifd^ gefammelten ©amen big jum sroeiten ^^rü^jal^re in feierten ©räben mit loderer ©anb= 508 5>^egriinbung unb 9)crjüiigung ber reinen 93e[tänbc. einfütterung ein?iu[d^Iagen unb benfelben im angefeimten 3"fiönbe ju fäen. 3So man bagegen , tüie im g^orftgorten , be§ ©ra[e§ Ieid;t §err raerben unb bae; 3(ufteimen abraarten fann, ba fäe man ben frifdf)en ©amen gleid^ im näd^ften g-rüfiiQljre. S e ft a n b § [ a a t e n auf nadften %läd)en finb roegen -bes ©raerauc^feg ftet§ mifelid^; roo biefelben aber unter einem l^inreid^enb roirf^ famcn (Sd)irm6e[tanbe »on ©id^en, ßrlen, SBeiben, Stfpen, felbft unter lid^tem SBud^ongeftänge auggefü^rt roerben fönnen, fann roo^I auf ein gute§ @rgebni§ geredjuet irerben, icenn 2)amanlb unb 9^e^e bie ^eimpflan5en oerfd^onen. !Dian fäet bann auf rom 2auhe freigelegte ©Ireifen ober burd^ ben Sf^ed^en aufgefra^te statten unb giebt eine nur fe^r Ieid)te Sebedfung burd^ Unter= recf)en ober eine bünne Saubbedfe. 2)ie ©fdje Iä§t fid^ fomotil ai§> geringe (Samenpflanze, me aU [tarfer lieifter mit (Sid^erl^eit oerpflan.^en. 2luf etroag froftigen, feud^ten Orten pflanjt man bie ßfd;e aud^ unter etraa§ oorraüd^figem ©rlenfd^u^^olj. 2)a§ ^vflan^material entnimmt man allerroärtg bem ^orftgarten , bei 5RitteI= unb ^eifterftärfe in rerfd^ulten Gjemplaren. 'J)ie (Sfd)e oerträgt ben ©d^nitt an ^rone unb 2ßur,^e( smar gut , bod^ mu^ berfelbe bei ©d^ulmaterial ftet^ ent= bef)rli(^ fein. 93ian §at jroar ba unb bort fd^madje ^^flanjen mit SBaffen ober auf Suttlarg 2lrt gepflanzt, 3(Iemann bebient fid^ aud^ ber ^apppflanj^ung, aber bie roeitauS cerbreitetfte unb empfel)len§mertefte SRetljobe ift bie einfädle ^anb= ober Sod^pflan^ung. 2(f)orn. 2öie bei ber ©fd^e ergiebt fid; auf jufagenben ©tanborten auc^ beim 3{()orn nid^t feiten freiroilliger ätnflug, unb jmar befonber^ gern in Süden unb Söd^ern ermad^fener, üom 2t()orn burdjfteÜter ur§elbrutpf(an^en unterlaffe man möglid^ft, roenn man gefunbe§ SDkterial erjie^en roill. ©leid^eg gilt aud; für bie Silberpappel, mäljrenb man bie ©d^roarj^ pappel beffer mittelft Stecflingen unb ©e|[tangen anbaut. 3" le^teren roä^lt man 2 — 5 jährige fräftige unb möglidjft gerabe 2tu§[ci^tagtriebe , bie nic^t entgipfelt merben, raenn fie l^od;ftämmig erraad^fen foHen. ©d^nitt unb ■^^erpflan^ung fur^ oor bem Änofpenaufbrud; i[t fe^r empfel)len§n)evt. ^m übrigen oerfä^rt man raie bei ben 2.ßeibenfe|[tangen. Ulme. 2)ie ©aat befc^ränft fid; in ber Sftegel auf bie ©aatbeete im ?^orftgarten , ba man nur ^ier jene ©orgfalt auf biefelben nerroenben fann, roeld^e ber fo fe^r empfinblidje Ulmenfame unb bie gegen ©ra§rauci^§ unb 2;rodenl)eit fo raenig roiberftanb'gfäljige Samenpflanze forbert. 2 oder er, frud^tbarer unb ftet§ frifd; erhaltener ©oben ift eine notraenbige 3Sorau§= fe^ung für ba§ ©elingen ber oraugfe^ungen entfpred^en, meldte für eine gebei^Iid^e ^ortentroidEelung beg 3[Rifrf)be[tanbeö §u mad^en finb, unb ift begf)alb ber 33egrünbunglt)orgong für bie 'äRifd^beftänbe im allgemeinen non oiel größerer Sebeutung, aU für bie reinen Seftänbe. ^n jebem gefd;(ofjenen S3eftanb fpielt fid; ein fortgefe^ter (^jiften;^fampf ab. 25ä6renb aber im reinen Seftanb ^nbioibuen gleid^er SIrt um ben Sieg ringen, ftel}en im gemifd^ten Seftanbe ^nbioibuen oerfc^iebener Jpofjarten fid^ einanber gegenüber, ^ie ßntfc^eibung biefeS Kampfes mu§ notroenbig §u gunften jener ^oljart fid^ ergeben, meiere bei fonft gleichen äufeeren 3Ser|äIt= niffen bie grö|ere SBud^sfraft, 3'i^iöfcit ""^ 2(uebauer befi^t. ®iefe aü= gemeine Söud^gfraft, meldte §ier befonber§ be^üglid^ beg ,!r)ö^enit)ud^fe§ in Se= trarf)t fommt, ift aber bei ben oerfd^iebenen ^ol^iarten befanntUd^ fe^r t)er= fd^ieben ; fie roirb loeiter me^r ober weniger beeinflußt burc^ bie g^aftoren be§ ©tanborteg, fie fann burd^ biefelben gefteigert ober abgefd^roäd^t, unb baburd^ eine 3Serfd;iebung im gegenfeitigen 3Serl;äItniffe ' ber Sßud^gfraf t 5;roeier §oI§= arten {)erbeigefü{)rt werben, roeldie aud; ber roeniger roud^efräftigen bie ©jifteng oft in bauernber Sffieife ermöglid;t. ©in f)erüorragenbe§ unb für bie 33e= meffung ber SBiberftanbefraft gerabeju beftimmenbeg Moment roirb weiter burd) ben Sid^tbebarf einer Coljart gebilbet, benn oon ber Sefriebigung be§ in biefer Sej^ieJjung gefteüten 3(nfprud)e§ muß notwenbig aud; ba€ 'üKaß ber 2öuc^§fraft im fpeciellen %aüe abhängen, unb bei ben oerfdiiebenen ^oljarten balb mef)r, balb minber beeinflußt fein. Slbgefe^en üon nod) anberen g^aftoren unb äußeren Sinflüffen bilben fof)in: bie allgemeine SBu^^fraft ber in 5)iifdjung tretenben .öo^arten, ber ©t anbort in feinem ©influffe auf bie örtliche Energie biefer 2Bud^g= ') aSergl. ©09 er, 3;er flemifdjte 2Balb, ®. 34 ff. Ja^er, 2BQfb6ait. 4. Sütfl. 33 514 $8cgrünbung unb ^-ücrjüiigiuig bcr gcnujc^ten S^eftänbc. fraft unb ber ^id;tbebarf ber ^oljarten bie §aupt=®eftrf)tgpun{'tc, oon lueld^en bei ber S^egrünbung oon 9)ii[c|beftänben ausjugef^en ift unb löeld^e für bie ju erftrebenbe innere 3>erfaffung bes Seftanbes ma^gebenb [ein muffen, ©ine Sead^tung biefer funbamentalen 3){omente im ^Rifdjbeftanbsleben mu^ oon einer naturgefe^Iid;en 2Birtfd;aft um fo me^r geforbert merben, al§ ber 9)lifd)n)ud;5 in erfter Sinie ber 3Zu^f)olyud;t ju bienen Ijat, unD ^ur (Sr= füflung aller oon biefer ^robuftiongrid^tung ju mad)enben 5Soraugfe^ungen eine roeit gemiffen^aftere 33efoIgung ber 9Zaturgefe^e »erlangt roerben mu^, als ^u jeber anberen. aSir roieber[)o(en aud; [)ier bas ©. 186 (unten) ©efagte mit bem 33eifügen, bafe in ber 5)tel)r,^a^l ber %'dlie fc^on aue ber 3trt unb 2Beife ber iDUfd^beftanbSgrünbung attein ber ÜJia^tab für bie ^Beurteilung be§ 3Ser= ftönbniffeg unb ber ©eroiffen^aftigfeit einer SBirtfd^aft entnommen roerben fann. 33ei ber großen Stn^a^I oon gemifd^ten 53eftanb§arten ift e§ unt^unlid^, bie oerfd;iebenen 'DJetljoben ber Segrünbung für jebe einzelne ?Oiifd;beftanb§= art gefonbert ^u betrachten, of)ne in eine SBeitläufigfeit gu oerfaüen, bie ben 9ia()men biefeS 2Serfeg überfteigen roürbe. 2^ir ftetlen be§f)alb bie 5)ietJ)obe ber 33egrünbung unb 33erjüngung ooran unb befpred^en oon biefem ©efid)t§= punfte aus bie roic^tigeren 93iifd)beftanb6arten. 3)abei erfd;eint eg notroenbig, bie gleid^alterigen ober naf^eju gleic^alterigen Öeftanbsarten oon ben ungleid^= aüerigen fd;ärfer ^u trennen, unb fei fiierju bemerft, ba^ unter ben naijeju gleid)alterigen 33eftänben l^auptfäc^lid; fold^e oerftanben finb, meld)^ eine 2(ItersDioergenj oon etroa 10 i^aljren nic^t crf)eblid^ überfd)reiten. Örftes Kapitel. ^cgrüttbung gemifdjtcr ^cftänbc in tttn gletdjaücvigctt ober na^cpi öteid)aUeriöCtt JBeftanb^fortnen. 2lug ben auf S. 229 ff. angeftellten 33etrad)tungen ^ben roir ent= nommen, ba^ bie @r()altung be§ '!ntifd)roud;fe§ im gefd()Ioffenen gleid^alterigen Seftanbe bei ber (£in,^ehnifd;ung unb roirtfd;aft[id^ ftatuierter ©leic^roertigfeit ber 'DDiifdjljoI^arten nur unter geroiffen üßorausfe^ungen gefid^ert ift. @nt= roeber mu^ oorausgefe^t roerben tonnen, ba^ bie in 'DJäfd^ung tretenben ^ol5= arten auf bem fonfreten Sofale in allen Sebensftufen bi'§ jum Saum^ol^alter gleid^e ^öl;enroud;§fraft beroa^ren unb ben betreff enben .^oljarten burd^ bieg SSerl)ältni§ ©enüge geleiftet ift, ober ba| bie gegen Überfd^irmung unb ßntroidelungsbefd;ränfung empfinblid;en §ol?;arten fid^ bauernb oorroüd^fig erljalten unb ba^ bann bie im 2ßud^fe jiurüdbleibenbe .^oljart bie Über= fd^irmung ber oorroüdjfigen gu ertragen oermag. 2öo bie Erfüllung biefer ai^oraugfe^imgen mit ©i^erf)eit nid;t geboten ift, ba beftel^t nod; ber 2tu§roeg einer gruppen= ober ^orftroeifen Qfolierung ber 5Rifd^l)öljer ober be§ um mel^rere ^afire oorroüc^figen Gin bringend ber empfinblid^en §ol5= arten. Unter allen S^er^ältniffen beanfprudEjen jebenfallg bie mit gleid^alterigem SBud^fe begrünbeten 93iifd^beftänbe eine forgfältige, big in bie liö^eren 2eben§= ftufen in gleid^em Sinne fortgeführte Seftanbgpflegc. jßegrünbung unb 23crjünflung ber gemtfd^tm Seftänbe. 515 1. ^iinftlid^e 33egrünbung auf ber ^ai)(f(äd^e. (£^ giebt ©tanbortgjuftänbe, bei mäd)en groei in iljrem ^abitu^ fid; äljnlic^e ^oljarten bi§> ju einer geroiffen Stitergftufe, mand^mal felbft bi§ jum ©aumfiol^alter, gleid;e (Sntroidelung beroa^ren : «Stanbortgguftänbe, n)eld;e bie (Sntroidelung ber cmpfinblid;eren §o[§art fetbft berart begünftigen, ba^ fte [id^ gipfelfrei unb bei forgfältiger Seftanb§pflege im 5)?ifd^beftanbe rouc^gfräftig ju erl^alten üer= mag. 2)od^ fei man im gegebenen g^alle oorfid^tig unb geroiffen^aft bei Öe= urteilung unb 2lbmägung ber §ö()enraaci^§tumgr)ei^ä(tniffe ber '3}iifd;^oI§arten. 9JZan beru()ige fid) nid^t mit ber oft trügerifd^en .^offnung auf gleid^förmige gortentroidelung bft SJIifc^iiolj^arten , man oerlaffe fid; in biefer §infi(|t namentlid^ nid^t auf bie 3Serpttniffe roä^renb ber ^ugenb, benn fe(jr ^äufig erfaf)ren biefelben eine oödige ^nberung in ben roeiteren Sebengperioben, fo iia^ ber SRifd^mudjg o()ne tiefeingreifenbe Operationen ber Seftanbgpflege auf bie 2)auer nid^t ju erhalten ift. ©o fiat man j. 53. an mand^en Drten bie @ i d; e gleid;alterig mit ber tiefer unb ^ i d^ t e , unb §n)ar gum ^rnzde ber (Sinjelmifc^ung in abroed^felnben Streifen ober fid^ burd^freugenben 9iei§en, gebaut, in ber Hoffnung, bie CSid^e rcerbe ba§ energifd^e ^ugenbroad^gtum flud^ in ber ?3'oIge beroal)ren. Stber fd^on fe^r balb blieb biefelbe gurüd unb rourbe jum mel^r unb me^r einbürrenben Unterftanbe, ober bie beigemifd^ten 9?abelf)öläer mußten fämtlid^ ober pm größten ^Teile herausgenommen toerben, unb ein mangelf)aft gefc^Ioffener, fd^Ied^ter ©id^enbeftanb blieb übrig. 2l^n= lid^e ©rgebniffe bieten fe^r l^äufig bie ?Otifd^ung ber Särd^e mit ber tiefer unb jyic^te; ber 5lief er mit ber Sir fe u. f. ro. g^roftempfinblidE)e §oIjarten finb übrigen^ in ber $Regel oon ber ^af}lfläd)e au§gufd^lie§en. 2Bo bagegen mit Sid^ertjeit auf gleid^bleibenbe (Sutmidelungeoer^ältniffe, ober roo auf bauernbe 93orn)üd^figfeit ber lid^tempfinblid;en ^olgarten gered^net roerben fann unb bie jurüdbleibenbe ben ®d;irm ber üormüd;figen gu ertragen cermag, ba ift gleid^jeitige Segrünbung be§ 5)tifd;beftanbe§ auf ber £a(jlfläd^e §u= läffig, menn g'roftgefaJ)r unb bie fonft mit ber ^a£)lf(äd^e oerbunbenen Übelftänbe nidi)t befürd^tet werben, ^n foId;en J-äden bebient man fid; aller burdf; bie ^olgart unb bie Sobenbefd;affen()eit angezeigten ^uIturmetl}oben. ©emifc^te ©aat burc^ ©amenoermengung fiebert aderbingg bie ©leid^förmigfeit ber 5)tifd^ung, inbeffen ift biefelbe bei roed^felnber Sobenbefd^affentjeit nidf)t immer erroünfd^t, aud^ nur bei ©amenarten oon übereinftimmenber ©rö^e, ©eroid^t 2c. i^uläffig, unb überbieS erfd^roert fie bie .tulturpflege. 33ei 5Rifd§= faaten oon ©ämereien, bie oerfd^ieben ftarfe SBebedung forbern, fäet man guerft ben bie ftärfere SDedung er()eifd^enben ©amen, unb barüber aU Seifaat ben anberen, nur feiert unterjubringenben. '3)ie freuen) eife ©aat, roobei jebe ©amenart burd; befonbere, bie anbere burd;freu§enbe ©aatgänge gefäet roirb, fe^t bie ooüe ^Vorbereitung be§ Sobeng oorauS unb mirb baburd; foft= fpielig; aud; forbert fie ebene Sage ber ^ulturfliic^e. ?0^e()r ju empfehlen ift bie ©aat in abroed^f einben ©treifen unb 53änbern, roobei man ^aS ^!)}^ifd;ung§üerl)ältni§ ber ^ol.^iarten nad; belieben bet(;ätigen unb balb me^r auf fpäter fid; ergebenbe @in3etmifd;ung, balb auf mel^r banbförmige Beengung ^inroirfen fann. 2)od^ (;at bie ©aat für fid; allein, aud^ bei fünftlid;er 53e= grünbung oon 93tifd^beftänben, ^eut^utage roenig ^Verbreitung ; eS fei benn, ba^ €€ fid^ j. S. auf rid^tigem 3^id;tenftanborte unb ^inreid^enber ^iefgrünbigfeit 33* 516 JBegtüiibung unb ä^evjüngung ber gcmifcfjteu iBeftänbc. bes 53obeng um DJ^ifd^ungen ber g i d; t e unb tiefer, ber %\d)te unb 2 ä r d) e , bann auf geringem ©anbboben um bie 93?ifd)ung ber äiefer unb 33irfe f)anbelt. ^a| bei ben 5)iifd)faaten eine nacf; bem lDJifci^ung§oer{)ältnig ju bemefjenbe S^ebuftion ber (Samenmengen einzutreten l^abe, i[t fel6ftDerftänbIi(^. y)?ef)r in 2tnn)enbung fte^t bie ^flan jung, unb in üielen g-ätten roo^l mit Sted^t, raeil, abge[el)en oon ben allgemeinen 93orteilen ber ^flangung, bie ^orm ber 9)cifd^ung roeit unge^roun gener ben gegebenen SSer^ältniffen angepaßt roerben fann. ^flanjt man in ber ^egel aud^ in abroec^felnben 9teil^en ober beffer in l^inreid^enb breiten SBänbern, aU ben einfarfiften 33erbanb= arten, fo uerurfarfjt e^ bod^ nur geringe etjiinguug ber gemi^c^ten SBefliinbe. 517 3Sie bie 3Biberftanb§fä^tgfeit einer 9)?ifci^^ol3art burd^ i^re ^folierung in ^orften erf)ö^t roirb, fo fann ftatt beffen ein ä^nlid^er ßffeft aud; baburdf; er= jtelt rcerben, ba^ man ifjr burd^ oorgreifenben ßinbau einen genügenben ßnt = n)icfe(un9g= unb 2I[ter§oorfprung giebt. @§ ift bies in allen jenen 3^äüen empfe^Ien^roert, lüo man be§ fieberen Ginblicfeg in bie ^ö^enn)od^gtum^= t3er{)ä(tnifje ber betreffenben i1tifci^f)oI^arten entbel)rt ober bie ©runbbeftanbl- ^o(?iart gegen bie anberen entfd^ieben Dorraüc^fig ift. Oft bebient man ficf) bei bieiem ,Ru(turtiorgange ber ÜJei'^enpf lansung: bie t)orlDüc^fig einäubringcnbe .öotsort irivb in etipa breimeterigcm Oiei^enabftanbe (oft Qud) in 2;oppelteif)en) angepflanzt, luä^renb bie 6inpflan3ung ber nac^wü^figen -^otj^ arten jroifdjen bie 9{eil)en ber erfteren erft nad) mef)reren 3af)ren erfotgt. Saß man bie 33Drlvüd)figfeit potenzieren ober and) bei gleichzeitigem "Jlnbau ber 5Jlifc^t)ot3arten ?lf)n(ic^ce erreichen fann, luenn man bie jn begünftigenbe .^ol^art atö fräftige §eifter= pflonje anbaut unb bie nac^tpüd)fige auf bie abjotut nottoenbige Starte befc^ränft, liegt auf ber .^anb. 2Bo e§ ftc^ um ben 5tnbau ber @ic^e in 5)lifcf)ung mit ber ^-8ud)e ^anbclt unb te^tere ber @ic^e im äBac^^tume überlegen ift, ober n?o man über= l)aupt ber (^ic^c bie i'^r fo nottt?enbige freifronige Gntwidelung öerfc^affen »ill, ba f)at man ficf) mitunter biefer ^Jlef^obe be^ öorhjüc^figen ©inbringens bebient, teenn fJroftgefal)r fein unüberfteiglic^ce ^inbernü bietet, ^n glei(^cr 2Scife bebient man ficf) 3. 3?. am ^arj ber gürteln?etf en ^Jüic^pflanjung für 2?uc^en unb ^ic^ten, S fReil)en §Buc^cnt)eifter brad^te man in banb^eifen 2Bcc^fel mit 5—7 9icif)en 5icf)t™= büfdf)elpflau3en. ?i[l)nlicf)e ^^tifc^muc^öanlageu biefer Holzarten fie^t man an me!^reren £rtcn 35öf)menä. ^n einigen ©egenben finbet auf fräftigem ^oben biefe üorgreifenbe <5'icf)enpftan3ung in i>crbtnbung mit mel^rj ädrigem 5i^"rf)f^flu ftitt. 9Jac^ ^bfc^lu^ be§ lanbn?irtfcf)aftlid)eu 3tt'ifC^eubaue5, U'ä'^renb beffen bie in Üiei^en gepflanzten ©icl)en eine lebf)afte (Jutuiicfelung erfaf)ren f)aben, folgt bann bie ^^'i^d^'^ttpftanjung ber bei^ugebenben ^liifc^fjoljartcn, 3. ^. ber 33ud)e, ^ainbucf)e jc ^n anberen ©egenben ift c§ Sitte geworben , bie reinen 5icf)ten= unb .Riefernbeftänbe mit einer aue einigen Saub^oljvci^en beftel)enben 9tanbumfaffung (gleid) einem Uniformen passe -poiil) 3U umgeben. Wan fann fagen, ba\i auäf berortige 9JUfc^niucf)öanlagen auf ber Äa^lflncl)e nac^ il)rem biö'^erigen ©rfolgc in ber OJJeljrjaf)! ber fyäüe teenig 5^ef riebigung für boucrnbe (5rf)altung bes ^]JHfcf)liiuct))e3 gerodlirt l)aben. JÜ^aren e§ nic^t bie allgemeinen Übelftänbe ber Äa^lfläd)e, tt'elcf)e empfinblicf)e -öinberniffe bereiteten, fo ift ee bie meift rafcf) ficf) geltenb mac^enbe SBacb^tumäüberlegen^eit ber nur für fur3e 3fif 3urücf= gef)altenen .&ol3art, tt>el(i)e ben anberen ein balbigcö @nbe bereitet, ^m günftigfteu gatle ober ftnb auc^ folcf)e 5Jtifct)fulturen ftänbige Objefte einer mü^fam fort3ufü^renben 3?eftanb6pflege, bereu intenfiöen 5ortfüf)ruug inbeffen mit bem (Eintritt in ba^ ©erteu: I)ol3alter meift eine G)ren3e gcftecft ift. 2;ie ^orftuieife Gruppierung ber oor unicf)figen ^olzart fann bei ber Äultuv öon Äaf)lic^lägen nur feiten 'Jtunienbung finben. G^ Würbe ba^ einen mel)rjäf)rigen 3utt'ad^ö0erluft auf bem größeren leite ber ßabH^ieb'jfläc^c, abgejef)en Don ber 3?üben= »eraugerung , toerurfac^en , xvai meift {)ö^er üeranf(^lagt wirb al§ bie S5ortcile eine§ barum erfauften f)orftlDeifen 5Jiifcf)beftanbe?. 'Jluf fc^on länger bracfjliegenben, neu auf- 3uforftcnben Cbfliicf)en ift eö inbeffen oft rec^t empfet)lenäwert , üovfinblid^e tvud)^' fräftige 33o§fettö ober §orftc anberer -öolzarteu beizubehalten. 518 iBegrüiibiuui unb SerjüticjuHg bcr 9emijd)tcn i^eftänbe. 3(ucf; burc^ SSerbinbung ber ©aat mit ber ^flanjung fanit 33ortoücl^[igfeit ber einen .^oIjQrt gegen bie anbere l)er6eigefü|rt raerben. S3aut man bie ju begünftigenben ^o(,^arten in §orften mittelft fräftiger ^liittelpflanjen an, 5. 33. 2ärd)en, S3ud;en, 2If)orn :c., unb beftel/t man g(eid^= zeitig bie übrigen g-Iäc^enteile burd^ Saat, 5. S. gicf^tenftreiienfaat 2c. , fo fann bamit ein äf)nlicf)er ©ffeft er^^ielt roerben, roie burd^ einen üorgreifenben ^uhurgang. Sn bieier Sin'ife gefjt man in ber ^M^'ä (3- 3^- L^tmftein) bei ber ^^cgninbung öon .fttefevn:'4^ucf)enniifd)tieflänbcn öor. ^n ben meift burd) tjorijontale ^Ibfiinmung in a[l>ed)felfc^lägcn jur 9iu^ung fommenben fiiefernbeftnnbcn irerben in ben 3Uin batbigen Eingriff gelangcnben ©aumftreifen ^ud)enborfte üorn?ücbfig (mit ^uc^enic£)(agpflaii3fn) i" engem 23erbanb auf ouögefud)ten belferen S^obenftellen begrünbet, welcbe bei aCßieberfebr ber näcbften ^iebe einen genügenben ajorfprung gelrinnen unb fid) bereinft bauptftänbig in ben Äiefecnbcftanb einmifd)en f ollen. -Sie Äiefernaufforftnng geid)iebt burd) Saat unb 5ßflonjung (Sfetinger). Sie fiinftlid^e Segrünbung oon 5)iifcbbe[tänben auf ber ^af)Ifläc^e ift alterbingg bie einfac^fte unb bequemfte 5Rett)obe, aber, roie roir im ©ingange bemerften , in ben meiften fällen üon sroeifel^aftem (Erfolge , roeil bie 2Buc^§Deri)äItniffe ber 5)lifci^^oI?;arten je nad) ber Crtlic^feit unb ber 2ebensftufe be^ 3[)lifd)beftanbe6 meift einem anfänglid) n\d)t geglaubten unb oft er{)eblid^en äöed^fel unterliegen. §at man e§ mit jenen t)or?(ügIic^en ©tanborten, günftig in §inftd)t bes Soben§ unb beg 0imag, §u t^un, bie aud^ ben empfinblid^eren ^olgarten eine größere äöiberftanb§fraft gegen i^re Sebränger geroaf)ren, unb f)anbelt e§ fid^ um ^inreic^enb roeite SSerbanb^ ftettung, [0 ift allerbingg größere ©arantie für guten ©rfolg gemährt, a(§ auf ben minber günftigen; bod^ ba§ [inb immer bie 2tu§na^men. 2Ba§ im Doraugge^enben be^üglid^ ber "DJfifd^fuIturen auf größeren ^ai)U fläd^en gefagt mürbe, ^at aud^ ©eltung für tai)U ©aumftreifen. SSie überaß, roo eg fid[) um illeinflädjen tianbelt, ba§ 2(ßgemeingebeif)en ber Kultur geförbert ift, fo moi)l aud) ^ier. ®amit fliegen mitunter aud^ bem 9}iifd^= roud^fe 3SorteiIe ^u, infofern bie aU^u rafd^e ^"ntraicfelung ber bominierenben ^ol^art burd^ ben fd^attengebenben ©eitenbeftanb etroaä gurüdge^alten roerben fann; aber gro§ ift in ben meiften g-ätlen ber ©eroinn nid^t. 2. ^ünftlid^e 33egrünbung unter ©d^irm. SBie fid^ bie 2Bof)lt^at eineg ©rfjirmes burd^ größere ©id^erung ber ^ugenbentroidelung überhaupt 5U erfennen giebt, — fo inebefonbere aud^ be§üglic^ be^ 5)iifd^= roud^feg. ©d^on allein bie burd^ ben ©d^irm beroirfte größere 2luggleid;ung ber ©mpfinblid^feitsbioergenj jroifd^en ben einzelnen .^»oljarten, bann bie oer^ ,^ögerte ©ntroidelung unb baburd) erleid^terte 5(npaffung be§ l^ungroucfifeg an ben ©tanbort, — erflären bag genügenb. ^a^ eg befonberg erroünfc^t fein muffe, ben ©c^irmftanb aug fd;raäd^erem ^})iatcriale, ber gurüdgebliebenen ober bem 3Rebenbeftanbe ange^öriger ©tämme bilben ju fönnen, ift einleud;tenb. 2lber auc^ oerlid^tete Stlt^ol^beftänbe fönnen nad^ 33efeitigung ber fd^rcerften ©tämme ba^u bienen, — oorjüglid^ roenn fie aug Sid^tbolsarten beftel^en. Unter biefen unb äljnlid^en 39orau6fe^ungen ift ber fünftlid^en 33egrünbung üon 93Jifd)beftänben ein ^iemlii^ roeiteg ?^e(b eröffnet. SBegrünbuncj unb Seijüngunt^ bet gemiidjten ^eftänbe. 519 (So §at man unter bem Sd^irm burd^^auener ober fc^on oerltc^teter, au§ liefern unb 53irfen befteljenber Sllt^oljbeftänbe 6 i d; e n unb 33 u c^ e n in rei^entoeifer ober beffer banbroeifer Slbroec^fefung eingebracht. 'üJian fann fid^ f)ierbei ber ©aat in ^flugfurd^en ober auc^ ber ^flansung bebienen, mu^ bann aber, roenn liefern- unb Öirfenanflug fic^ bai5u mengt, nad; bem aü= mä^Iid) ju beroirfenben ^-oxtijkbe bee ©d)irmf)ol5e^ einer forgfältig fort= gefü()rten ^^eftanbgpflege fieser [ein fönnen. — SInberrcärte f)Ot man (^ic^en unb '-l^ud^en unter bem erfa§ren, ben Übergang jur ^^emelfd^Iagroirtf^aft bej^eic^net, — ja berfelben fd^on faft 3ugef)ört. Sie SJenu^unfl bes (gdjirmftanbee jum äJoreinbau oon S(^attt)öt^erii, ober aucf) Don Silben in ^Pcftänbcn, hield^c jum faumrceifen 3tbttiebe ober aüinät)ltcf)cn ^Raä)- i)iebe Ocftimmt fiub, finbet fjeute an Bieten Crten üiorb» unb Siibbeutfd)(anbe lDad) = fenbe 3tnipenbung. Gö ift biee (unter DJIitbenu^ung ber natürlicfjcn SSorlDÜc^fe) bos grunbjü^üd)c 5)JitteI gegen toöllige^ 2]crtrf)n.nnben refp. jur SlUebereinfü^rung be5 5)iifc^trucf)fe6. — 6« ift freilief) ju bead)tcn, bofe bie t)oxit- ober banbnjeifc Einlage öon öortDÜc^figen @icöen=, 3?u^en=, Janncnpattieen jum Sc^u^e gegen oielleicf)t ftarfe SQßilbftänbe oft ert)eblid)e Äoften für Giti^äunung bcanfprud)en l9JJor^felb'fcl)e 6in- gatterung gegen Gldjhjilb k.); biefe ^^lufnjenbungen finb aber in foldjen Jällen uner= läfelid), efaenfo trie jene, inelc^e unter Umftönben für ba^ Sluegrafen ber Saat= ober Sßflansborftc erforbcrlid) »erben ^anbett cö fic^ nic^t um Dortoüc^fige (Stubringung ber 9Jiiict)f)ül3er, fonbern um gleic^jeitig bewirfte 5JJifd)anlagen in Streifen, 5yänbern jc. unter gleid)3eitig erfolgen» bem natürlichen 'Hinflug Dom ©d)irmbeftanbc , — fo ergeben fic^ gleidjatterigc 5)Hfd)beftänbe, bie eine fortgefe^tc Überuiac^ung burct) bie ^eftanbepflege erbeifcf)en. 2tber auc^ unter bem Sd^irme oon Stangen= unb ©erten^öl^ern ergiebt fid^ nid^t feiten (Gelegenheit ,^u fünftlid;er jOiifd^beftanbsgrünbung. @e finb oon ©d^nee ober $Kau^reif burd)brod;ene 3^i(^ten^ ober 53uc^enftangen^Öl,5er, unter beren Scl)irm Sud^en , Joannen unb an ftarf burd^brocf)enen Stellen auc^ ©id^e, tiefer 2C. burd^ (Saat ober ^flanjung (Eingang finben unb roobei bie 6d;irml)öl5er oielfad) mit einiuac^fen fönnen. — Ober man ^at e§ auf genügenb lel)mfräftigem 33oben mit lüdig gebliebenen, 10— 20 jährigen Äieferm, 58irfen= 2C. ^ungroüc^fen ^^u tl)un, roeicf^e nad; oorausgegangenem , etroa not= roenbig erachtetem ^urcf)l)iebe mit ?^id^ten, Staunen, ^uc^en 2C. unterpflanjt 520 93egrünbung unb 5}ct)intgung bcr gemifdfiten 9?eftänbe. lüerben , um unter bem ^iefernfd^u^e ^u einer gemifd^ten SBeftorfung ju gelangen. iBet ottteen bc§ Sd)irmftanbe§ in Gruppen unb ^orften Bei: 3ubef)a(tcn, fowcit finc ftbrenbe SJanbberbcinimung für bic eingepflanzten DJIifc^^oljarten nic^t t)cfürd)tet Ivirb. 3(uf froftigen Crten fann bie 3)üfd)beftanb§grünbung unter ©d^irm aber aud) in ber 3{rt erfolgen, ba§ man burd^ fünftlid^enSc^u^tloljüorbau einen froftE)arten ©d^irm für ben nad^ einigen ^ö^ren folgenben 3™i[<^6"^ö" ber empfinbiid^en ^oljart (jerftellt. 3""^ isorbau bient meift bie tiefer ober Sirfe, aud^ l'ärd;e unb ßrle; man bringt biefe f)inreid^enb weiträumig burd; ^f(an,5ung ein, nad^ 5--10 ^a^ren rairb bie ?3ud^e, ^id^ite, (Sfd^e 2C. ^raifd^en- gebaut , unb rcenn ^roflgefa^r nid^t me^r ju befürdjteu ift , rairb enblid^ ber Sd^irmftanb in bem 'DJJafee fierausgenommen , alg eg für bie ßntraidelung ber anberen 9)]ifd^f)ö(,^er erforberIic| ober ^ur @r§ie(ung bes beabfid^tigten 5}?ifc^ung0t)er^ältnif)e§ roünfc^ensroert ift. ^a^ aud^ ^ier ber 2(usbieb bee (2d)irmf)ol3e§ nur allmä^Hd^ gu erfolgen ijabe unb eine plö^lidfie ^reifteffung ber feit()er im ©d^u^e ermad^fenen ^oljarten ju oermeiben ift, unb bafe aud; ein ^[)ei( bee ©^u^l)ol5beftanbes einraad^fen fann , fei auiobrüdlid^ errcä^nt. Unter allen 9JZet(}oben ber ?0]ifd^beftanb§begrünbung auf ber ^ a i) I f I ä c^ e ift jene mit Sd^u^()0(5oorbau bie unjroeifel^aft empfefilen^roertefte. Zsn nac^at)miing5n?erter Söeife Jütrb berart auf ben burd) ^tonnenfrafe entfian^ benen, mef)rere taufenb .f)eftare umfaffenbcn Äatjtflüc^en bea ©beröberg^^tnjtnger Vorfiel bei 5JJünd)en öorgegangcu. ?tuf au5gebef)nten f^Iäc^en fc^on £)at ber burd) 33otfultur mittelft ^irfen- unb l'ärdjenpflnnjung unb reic^Iidjem ?(nflug öon ©al= loeibe unb 33irfcn entftanbcnc, gut gebeif)enbe Srf)u|beftanb ^uü gefaxt, um nac^ einer 9ieit)e non ;3af)ren ber ^ud)e, 2annc, ßic^e neben ber 5id)tc unb ,$liefer Eingang ju fc^offen. o. 9JatürItd;e 5ßerjüngung burd; ©d^irmbefamung. Sei ber natürlid^en '^i^erjüngung gemifd;ter I)aubarer Seftänbe ift in ber Siegel oorerft bie ^'^age ^u erörtern , ob ba§ 9Kifd;ung§oerl^äItnig, raie es gegenmärtig im 3[)(utterbeftanbe oorI)anben ift , annätjernb aud^ für bie neue Generation bei:^ube[)alten , ober ob auf eine 2inberung besfelben Ijinjumirfen ift, '3)ie Slnberung fann fid^ bejie^en auf bie ^olgarten unb ba§ 5)ia^ i^rer 5ßertretung , bann aber aud^ auf bie gorm ber 9)tifd()ung. Dbroo^t ber Seftanbspflege ftet« ein erl)eblic^er ^^nteil an biefer 9lufgabe jufäüt, fo mu^ biefelbe bennodf) fd()on bei ber 33egrünbung in§ 2(uge gefaxt werben, benn bie Seiftungen ber erfteren finb in i(}rem (Srgebniffe immer mel^r ober weniger burc^ bie festere bebingt. äBenn eine ober meljrere §ot;|arten, roeld^e im 5Dtutterbeftanb nur fd^road; ober nid)t im ermünfd^ten Sßla^e oertreten finb, in ber ,^u erjeugenben jungen ©eneration eine 33egünftigung erfahren follen, fo muffen offenbar alle Dpera= tionen ber !i>erjüngung berart geleitet roerben , ba^ nid^t nur bie Stnfamung biefer §ol5arten , fonbern aud^ i^re weitere ßntwidelung in cerftärftem unb in bem beabfid)tigten Wia^e möglid; wirb. 2lud) ift leidet erfid^tlid^, ba^ um fo wirf famer operiert werben mu|, je größer bie SD iü er gen 5 ber DJiifd^ = l^ols arten in allen jenen Sejie^ungen ift, welche bie £eid) tigf ei t ber Slnfamung unb bie ©id^er^eit i^rer ®rl)altung bebingen. Scgrünbung unb SJerjüngung bet gemifd^ten S3cftänbe. 521 2)ie ßeidjtigfcit ber Slnfomung ift, a6geje()en üon ben Sinfprüc^en ber iier= fd^iebenen SBalbfamen on bie 3"ftönbe be» ßeimbctte^, befanntUcf) tierjc^icben je nad) bem ^Jiofee bee ^i^u^f^ifi^ßtionSreiditumei. G§ wirb in biefer §infic^t ,5. SB. bie Suc^e meift ber Jicfjtc gegenüber im yiad)te'de fein, and) ft)enn erftere übermächtig im 5JJutter= beftanbe öertreten ift. Qi »erben ebenfo bie fteincn geflügelten, Samen tragenben ^oljarten ben fclju^erfrüc^tigen gegenüber überlegen fein. Tie jugenblict)e (Sntnncfelung bejüglic^ bea ^ö^enn.">a(^5tumö ift für (^xi)ai- tung ber Stnfamung bcfanntlid^ eine§ ber n.n(f)tigften 9)iomeute. 3)ie 3;rägl)eit ber einen .^oljavt mufj in ber Gin^elmifdiung gegenüber rafd) fic^ tjebenben .^otaarten bie ©Eiftenämöglic^feit ber erfteren befc^ränfen; eö fei benn, boß boe. ©ct)attenert rägnis' berfelben biefen (Jinfluft ju paralt)fieren öermog, ein 25erl)iiltniö, ba§ bei 9Jiifd)ungen Don entf(i)iebenen Sdjatt» unb 8icf)tl)ol3arten aüerbings nic^t ju ben Seltenheiten ge= ■^ört. — jLa tnbeffen bie Siüergenj ber 9}lifc^t)ol3artcn im .^ö^ennjud)fe gcitlic^en 3tnberungen untcrtt?orfen ift unb biefer, wie bas DJiafe beö Sc^attenerträgniffe», fe^r butc^ bie fpecielle Stanbörtlic^feit bcbingt wirb, muß fid) aud) I)ier bie ^orft weife SJtifd^ung aU DJiafjregel ber 3>orfi(^t empfehlen. S)amit ift nic^t gefagt, bafe bie 6in3elmifd)ung au^3ufd)liefecn fei — ba^ ift bei ber natürlid)en 93erjüngung Pielfac^ gar nii^t möglich — , fonbern es füll nur ber '^orftWeifen 9Jlifc^ung aller Sorfc^ub ge= leiftet unb auf beren Gräielung mit allen SRttteln ^ingewirft werben. 2öir i)aben eS ^ier mit ben gleicfialterigen ober na^e^u gleid^altertgen 33eftanb5formen ]u t^un; e» fönnte ficf; begf)alb, foroeit e§ bie 2(rt ber natürlid^en Sc^irmbefamung betrifft, ftrenge genommen nur um bie fd^Iag^ roeife ©c^irmoerjüngung ()anbeln. ^n mand^en ^-äffen finbet biefelbe aud^ forrefte 2(nroenbung; in ber ^^\)x^a\)l ber %'düe aber ift ein tetl = roeifer Übergriff in bie ©runbfä^e ber ()orftroetfen 33er= j ü n g u n g ber 3ktur be^5 'üRifd^mud^feg roeit mel)r angemeffen alg bie ftrenge Seobad^tung beö fd^Iagroetfen ^erfaf)ren§. Q§ roirb fid^ ba§ an€ bem '^ad^- folgenben ergeben. 2Ba§ nun ben fpecielfen 33eriüngunglgang unb bie einzelnen Stabien besfelben betrifft, fo ift ingbefonbere folgenben ju bemerfen. «. erf unb ()nlt bie !öorbereitung§ftelIung im ollgemeinen if'm- reid)enb gefc^lofien, io fann uorerft tion einem ttoräeitigen (Einbringen ber t^idjte feine 'Hebt: fein. SCßie man burc^ bie 3.*ort)iebe auf ha^ 9Jiifd)ung6Dcrl)ältni§ bcö pfünftigen ^e= ftonbe? ©influfe ju nef)men fuc^t, fo auc^ burd) bie 5J(aftregel ber fünftlid)en ^eil)ilfe jur f)erftellung bes ßeimbettee bei beöorfte^enbcm ober erfolgtem Samenabfalle. 2;er l)ierburd) erhielte Gffeft ift aUerbinge ein befdjränfter, aber bennod) ift immer einiges burd) eine möglid)ft forgfältigc ^obennorbereitung für bie .^u bcgünftigenben ■^oi^axten errcid)bar, wo le^tere in größeren .^orftcn im 9Jfutterbeftanbe auftreten. äOo ä- ^. in 5ic^ten= unb sJ3ud)enmifd)beftänben auf 9lnfamung bcö 9ll)ornö ju rechnen ift, crweift fid^ ein auc^ nur Dberfläc^lid)e3 9luftra|en bee Kobens an ben bctreffenben Stellen meift ietjr nü^tid). ij. ^at man im Sinne ber üorftel)enben ©runbfä^e bie 'i5orf)iebe gefül}rt, ober betrifft ee ."ool^arten, öeren Samen einen großen Streuungefreie l)aben, ober foId)e, beren 33efamung eine nur Iid)te 33ef(^irmung forbern, fo ift beim Eintritte bes Samenja^res bie Samenfrfjlagfteüung ^äufig fc^on in paffenber 3Seife nor^anben, unb es bebarf ju beren nollenbeter 9ii<^tigftetlung nur einfacher ^orreftione^iebe. ^n anberen ^äüen aber, befonber« bei ben fc^n)er= frürf)tigen ^oljarten unb auf nid)t fe^r frifd}en, ober auf 33i3ben, raeldie ftar! 5um ©raerouc^fe geneigt finb, mirb ber ©amen () ie b na()e5u au§ bem roden ^olje geftellt jDer Samen^ieb roirb be^üglid^ bes ^^i^Pu^ftes mit oor^ugömeifer 9iücffid)t auf bie oorberrfdienbe , ben ©runbbeftanb bilbenbe öolgart geführt. 2)ie 3Serjüngung ber beigemifd^ten iöoljarten erfolgt bann entmeber gleidijeitig ober einige ^af)re üor{)er ober nac^^er. treffen bie Sameniaf)re ber ciujelnen ^olgarten jufammen, tt)0?> fic^ nid)t feiten ereignet, fo fann ha^ für ben i}ali eripünfri)t fein, i)a% bie betreffenben .^oljarteu gleiche ober bie beigemifd)ten Si(^tf)öl3er felbft eine rafd)ere Siugenbentlpide: lung als bie ^oljart bee Öruubbeftanbe? Ijaben unb bicfcs 3)erl)iiltnid auc^ für bie 5olge basfelbe bleibt. 5:ie nad) tr äglid)e Slnfamung ber beigemif(^ten ^oi^axim ift in il)rem Lnfolge bon ben Öic^taufprüc^en ber bctreffenben 9Jhfd)l)ol3arten abhängig. ,3ft bie ben Örunbbeftanb bilbenbe .öoljart eine Sdjatttjoljart, fo werben in ber Ütegel bie burd) eine nad)folgcnbe '^efamung fic^ bcimifdjcuben Apoljartcn 9JJül)e t)aben, in b?m norwüdjfigen iBeftanbe auf 2;auer fic^ ju erl)alten, um fo met)r, ie größer bie 23or= wüc^figfeit bcefelbcn ift. Äann jebod) eine berart fpiiter, noc^ wäfjrenb ber '"Jfac^ljieb?: SScgrünbung itnb SSerjüiifliing ber gcmifc^ten ^Pcftänbc. 523 fteUung ]\ä) beigefellcnbe .^ol^art in .g)Dvftcn fid^ beimiic^fn, iinb forgt bie ^-8eftanb§= pflege für 9Jeiner^aItnng biefer .^orfte, fo beftcfjt immer bie 9)Jögti(i)feit i'^rer 5ott= cntlDicfetung — t)oroii§gcfe^t, bafe berartig eingefenfte |)orfte nidjt üom Ji^ofte ju (eiben fabelt. 3fft bogegen bie ben ßJrunbbeftonb bilbcnbe .f)o(jart eine Sic^tf)o(3art, bann Itcgen bie 93erf)ci(tniife günftiger unb bie SBcftanb-Spflege f)at njeniger 'i)Jiü()e, bie untere ftänbig fic^ anfoinenben Scfjattfjoljarten ^orfttt>ei)e im Seftanbe 3u cr()atten. 2)er 3niecf: entipre(i)enbfte i^aU. ift offenbar jener, in ipelc^em bie ber @runbf)D(äQrt fid) beimengen- ben ^otäorten burc^ t)Drauögef)enbc 33eiamnng i()re 3Begriinbung finben, benn in ber 5Keget ift bie ben ©runbbeftanb bilbenbe Sdjatt^oljart ben fic^ beimiid)enbcn l'ic^t=, wie fet)r ^änfig auc^ anberen ©c^att^otjarten gegenüber at«j unbulbfam ^u betraditen. .^ier fällt alfo bie luomöglic^ in ^orften cinjnfü^renbe Verjüngung ber beigemijc^ten ^oljartcn fc^on öielleii^t in bie 3}orbereitung'5periobe, unb je ausgeprägter biefe 5?e= grünbungSform beä ^JJlifi^ungSöorföut^feö jum 5luäbrucfe gelangt, befto meljr nähert ft(^ biefelfae bem 6I)arafter ber boi^fttt'eifen Verjüngung. 2öa§ bie ©tellung be§ ©amenfc^lageg betrifft, fo ijat fid^ bie= feI6e in ber ,§auptfad)e nad) ben Sebürfniffen jener Jpoljart ju rtd^ten, loeld^e ben ©runbbeftanb bilben foll. SItlerbingg. rcäre e§ roünf^enfisroert , roenn hierbei aud^ \)m Stnforberungen ber 'i)J^if(^f)ö(5er Sf^erf^nung getragen roerben fönnte, unb hai ift aud) roenigften^ einigermaßen möglich, roenn eine ^oljort im 9JJutterbeftanbe auggefprod)en ^orftmeifc auftritt, ^n ber $Heget aber mu^ man oon einer berartig betaiüierenben iBe^anblung ber ©amenfc^Iagftellung abfefien. y. (£■§ braud^t faum barauf aufmerffam gemacht ju roerben, ba^ bie fräftigfte SBirfung jur gijrberung ober 3"'^iicff)altung ber me^r ober roeniger ju begünftigenben 5Öiifd^^ol,5arten burd^ bie 3Zad^^ie6e geboten ift, unb baß alfo bie ©r^altung unb gebei^Iic^e ßntroicfelung be'g ^Diifd^beftanbe^ in nod^ ^ö^erem 9JJaße oon einer rid^tigen ^-ütirung ber Ükd^^iebe abfängt al§ bei ben reinen S3eftänben. (S§ ift aber aud) erfid)tlid^, baß bie älufgabe ^ier eine roeit fd^roierigere fein muß, unb jrüar um fo fd;n)ieriger, je me§r bie ^Dtifd^ung ber jungen SSefamung fid) ber ©inselnmifd;ung nähert unb je abraeic^enber bie ^oljarten bejüglid; i^rer SBud^sfraft, i[)reg Sic^tanfprudjeg unb i§re§ (Sd^u^= bebürfniffeg finb. 3" ^s" allgemeinen ^Jiotioen , n)eld;e ben örtlich rafd[)eren ober langfameren '^adjl)xeb bebingen, fommt — im ©egenfa^e ^um reinen 33eftanbe — ^ier alfo nod^ ber fpeciede, oft fef)r bioergente 3lnfpruc^ ber ^oljarten. SBo man eg mit S)iiId;()oIjarten ^u tf)un ()at , . meiere fid; in C'i"fi'^l^ i^rer 2ßuc^§fraft unb ti)re§ ©d;irmbebarfe§ naf)e ftef)en , ober roo bie junge Sefamung in auggefprod&ener tjorftraeifer ^]Diifd;ung auftritt, ba unterliegt bie g^ü^rung ber Skd^^iebe feinen ©d^roierigfeiten; man I)at el {)ier in ber §anb, burd^ langfame, roenn aud; gleid^fijrmige 5Rad^f)iebe bie etroa oorbringlid^e J^ol^art (g. 53. bie gid^te in 9}iifd;img mit Sud;e unb Stanne) mi3glid;ft §urücf= 3uf)alten. 2ßo bagegen ber 5)lifc^beftanb burd^ eine Sc^att^ol^art mit einzeln eingemifd^ten 2id;tl)i)I§ern gebilbet rairb — ein mü, ber mit ju ben (häufigeren ge{)ört — , ba ift eg eine Unmöglid;feit, jeber §oI,^art burd; ben ;^ieb geredet ju roerben, unb eg bleibt nur übrig, ba€ ©lud ^u Derfud()en. 2(m empfe^Ien§= roerteften ift eg inbeffen f)ier ftetg , ben erften 9iac^(;ieb rafd) einzulegen , im groeiten ober britten ^a^re, unb jeneg mittlere Überfdjirmungemaß Ijersufteüen unb länger §u erhalten, bal bie »ielleid;t empfinblidjen Jpolgarten gegen mäßige 524 SBegxünbung unb S^erjüngunf^ ber gemifc^ten ^Bcftänbc ^roft^ unb Unfrautgefa^r einigermaßen ju fd^ü^en oermag, unb unter roeld^em bie !^i(f;t[)öl3er einige 3eit, roenn and) mit jurüdfgefialtener ©ntroicfelung, au§-- jjul^arren nermögen. 'JRan operiere I)ier me^r burrf; 3lufäftung aU burd^ SBaumfntlung , roenn e§ fid^ um tiefe 33efrouung besi ©d^irmftanbeg l^anbelt; man gelje auf ben roeniger günftigen 33obenpartieen rafc^er cor al§ auf ben frifd^en, oermeibe e§ aber, im ^ntereffe be§ @runb6eftanbeg, bie Siäumung a[(^ufe()r ju befd^Ieunigen , fo fe^r man fid^ baju aud^ aus ^Hüdffid^t für bie eingemifd^ten Sic^tfiöl^er aufgeforbert fetjen mag. Sold^e rafd^e 5Häumungen l)aben burcf; ^roftfd^aben uielfad^ fd^on ju ben fdEjIimmften (Srgebniffen gefül^rt. — 2(nbern)ärtg nimmt man bei gleid^förmiger 'ü)tifd^ung beg 2tuffrf;iageg (5. 58. Giemen unb Su(^en) ben ^f^arfi^ieb unb bie 2lbräumung in 20 — 60 m breiten ©äffen mit 2Ibftänben uon 60—80 m cor (Urff). 2)ie 9cad^^ieb§fteIIung ift norjüglid^ burd^ jene ^o^arten 5U bilben, meldte am fturmf efteften finb, unb burd^ roud^gfräftige mtttel = ftarfe Stämme uon 9?u|I)ol5arten (beffer 8id^t= al§ ©d^attfioljarten), meiere im greiftanbe mit fräftigem Sid^tung^^^uroad^fe nod^ fortarbeiten. 2)aß in %äüm , in roeld;en ber ^auptbeftanb mit einem U n t e r ft a n b unterftefft ift (5. 33. alte 6'id^en mit Suc^en^ öainbud^enunterftanb), biefer le^tere jur 9?ad^f)ie6gfteßung ju benu^en ift, ift felbftoerftänblid^. 6'3 finb befonber^ bie Sfnrfi'^icbe, lodere tiDvm'ljmtid) auf möglidifte ©rftvebung ber '^orfttveifen ^Jtifr^ung "^intreifett unb in berftärftem DJJa^e ben 3Bert einer trenn auä) nur geringen 'Jlttergbifferenjierung ber in .^orften gefammelten 5]Iijcf)f)ol3avten ju erfennen geben, benn e« ift baburcf) nid)t allein bie 93erjüngung, fonbern auct) bie nad)= folgenbe Pflege unb (ärsie^ung beö DJIifc^beftanbeö er'^eblid) erleidf)tert. ©ie tüidjtigften ^tifc^beftänbe , meldte man feit()er burd} fd^lagroeife ©c^irmbefamung in SSerjüngung na^m, finb befonbere bie 5Rifd;ung non 93uc^e unb ^-idjte, 5Bud()e unb (5id^e, ?yid)te unb tiefer, 'i?ud;e unb tiefer, J-id^te unb ^^anne, Sud^e unb ^ a n n e , unb aud^ non 9*1 0 1 b u d; e unb ^ a i n b u d) e. 9Benn man inbeffen bie @ntn)idelung§= gefd^idjte ber auf biefem SBege angeftrebten 'Ü)^ifd;beftänbe nerfotgt, fo roirb man an fef)r nielen Drten ^ur 2Ba^rne^mung gelangen , baß niele berfelben im Saufe ber ^t\\ i^ren 'DJiifd^mudjg mel)r ober roeniger nerloren t)aben, roenn bie empfinblid^eren .§oI,3;arten nid;t burd^ anbauernbe ^i5orroüd)figfeit, ober burd) eine forgfältige unb ununterbrodiene fortgefe^te Pflege ober burd^ ^orftroeife ^folierung gefd;ü^t roaren. S)ie ®unft ber f timatif d)en 93crl)ältniff e fpielt bei ber fcfjlagnieilen 9{atur: nerjüngiing ber -JJJifctjbeftänbe eine erfcnnbar förberlic^e SfJotle, öor aßem fi^on bie ha- mit j5ufümment)iingenbe ©teigening ber ^i^uttififotion, b. 'i). biird) fjaufigere Söieberfe^r reid^er Samenjafjre. S'enn bomtt ftcigert fic^ bie erfte aLsoraiisfe^ung für eine günftige ©eflaltuug alter (}ier in S^etrac^t !oininenben i^erf)ältniife. ^m ©egeiifa^ ju anberen (^egenben ift bie^ im G'rfolge f(^on beut(id) erfennbar in öielen ^i^albbejirfen bc'5 Si'^eingebietee unb noc^ inel)r in ^i^anfreid), toü bie befproc^ene 9}eriüngung^5nrt 3. ^. in ben 5JJijcf)beftänben ber 23nc^e unb (äid)e unter bem ßinflu^ einer jorgfamen Iang= fomen, adcrbingö mc'^r tiorfthjeifen -^ieb§füf)rung ^) unter ^u^üffna^me tiinftlidjer (5r= gänjung unb Derftänbnifiöoüer ^4-^flegc metft unb faft allgemein fe()r erfreuliche (Erfolge oufauweifen t)at. ') igergl. Traite de Sylviculture pai- L. Boppc, Paris et Nancy 1889, pag. 187. Sßegrünbuug unb ä^erjüngung bcr gemifd)ten iBcftättbe. 525 4. 3^erjüngung burc^ ©djirmbefamung in ©aumfcl^Iägen. (Statt ber grofen, gleid^^eitig in Singriff genommenen Sd^Iäge bebient man fid^ an mehreren Orten fd)maler ©aumf)ieb§fläc]^en 5ur natürlid^en (5ci^irm= oerjüngung. ßg finb befonberö bie 9JIifc^beftänbe ber ^id^te unb Xonne, meldten fid^ ba unb bort aud; nod^ bie tiefer beigefeilt, bie biefem S5er= faijxm unterfteÜt raerben. 2Bir Ijaben bie allgemeinen ©runbfä^e begfelben auf ©. 432 unb folg. fennen gelernt unb fönnen ^ier nur roieberijolen, ba| baöfelbe oon beftem (Erfolge begleitet ift, roenn babei mit 3Serftänbni§ unb einiger ©ebulb »erfahren roirb. S^iamentlid^ für bie @rl)altung ber 3:^anne empfiel)lt fid^ biefe 9Jietl)obe, menn mon barauf bebad^t ift, fie oor= roüd^fig in 3Diifc^ung gu bringen unb ju biefem Qrved^ nxd)t nur bie in ben nod^ unangegriffenen Steilen be§ 33eftonbel fid^ ergebenben 3Sorn)ud^§l)orfte einer forgfamen 33ead^tung unb Pflege unterftellt, fonbern burd^ l^orftraeife eingelegte leirf)te 3Sorl^iebe beren 2lnfamung oerantafet. Stüdfen bann biefe ^annent)orfte mit einem 5— 15 jäl)rigen 2llter§r)orfprunge in bie jur g^id^ten- unb Äiefernbefamung geftetiten ©auml)iebe ein , fo ift il)re @r^altung unb gebei^lid^e Sßeiterentraicfelung gefid^ert. ®a^ baburc^ aud) bie 9^ac^§iebe roefentlici) erleid^tert fein muffen, ift leidet ju erfennen. 2©o fid) ber g^id^te unb Spanne bie tiefer im 5Rutterbeftanbe reid;lid^er beigemifc^t finbet, ba bebient man fid^ le^terer in erfter Sinie ^ur SZad^^ieböftellung. Unter il)rem ^od^angefe^ten ^ronenfd)irme befinben fic^ meift ^anne unb g^id^te oortrefflid; ; fie roiberfte^t bem Sßinbe unb gewinnt bei nocfji raud^^fräftigem 2llter am rafd^eften burd^ Sic^tung'gäuroad^^. Slud; bei ber faumroeifen SSerjüngung oon 5)iifc^beftänben ber ^ic^te, 2;anne unb 53ud)e in ©egenben, in roeld^en bie 33ud[)e anfänglid^ entfd^ieben üorroüd^fig foioo^l gegen 2^anne roie gegen gierte ift (mie ,^. 53. in ben ^all= alpen, bem oberen ©d^raar^roalb u. f. ra.), ift eg roünfd^engroert , menigften^ ber %anm eine roenn aud^ nur geringe 3?orroüd^figfeit ju geben. 2lnbernfall§ ift man allein ouf eine energifd) burd)jufül)renbe Sd^lagpflege ^ingeroiefen. @ö ift leicht einjujetit'n , irie fe^r fic^ bie iaunttreife Sc^irmbefamung für 5Dlif(^= iDuc^ööerjüngung eignen mufe, U'enn man bebenft, baf; burd) bie nebencinanber liegen: ben unb ineinonber übergetjenben ©djlagftreifen mit Dcrfd)iebenem ;^efd)irmung§ma§e (Jig. 90 n, bv) alle ©tufen berSid)tiütrfung iinb^ejd)irmung geboten finb. 3)aburc^ ift felbft ben bibevgenteften ^o(3arten bie 5[)iDglid)feit geboten, bie it)nen am meiften ^ujogenben Orte jur 3lnfiebelung unb für ba^ erfte @ebeif)en aufsufuc^en. Sei einer 5Jttfc^ung non Sonne, (^iä)k unb Särc^c hjirb 3'. 3?. in ben nod) öoUgejd^loffenen ober in 23orbereitung fte()enben Steilen allein nur bie lonne Juß faffen tonnen, lpäf)renb im ''Jtac^^icbgftreifen bei langfamer SBirtfc^oft l^ärc^e ober Äiefer immer nod^ Süden finben, auf n>e(c^en fie ber 2anne unb iJid)te fic^ gebei^lic^ bcimifc^en tonnen. 5. Segrünbung burd) natürliche ®c^irm= unb ©eiten = b e f a m u n g. 2Benn man ben oft roeiten ©amenflug mel)rerer §oljarten in Setrac^t gie^t, fo ift eg leid)t benlbar, ba^ bei günftiger Situation oon benadf)barten famentragenben 33eftänben biefer §ol?;arten bie in iserjüngung burd^ ©c^irmbefamung ftel)enben 53eftänbe anä) oon ;enen ^efamung empfangen fönnen. Qux «Sc^irmbefamung tritt bann auc§ bie Seitenbefamung. Gine faft atlerwärt§ fid) ergebcnbe (Srfd)einung folc^ boppelter ^Befamung ift ber Seitenanflug öon 33irfen, ©aln>eiben, Särc^en, auc^ öon giditen, i^iefern, ^•fc^en jc. in ben ?iac^()ieb»fc^lägen ber Sudje, fjidjte unb 2anne. ginbet jolc^c 526 SPcgrünbung unb iu'rjüngung bcr gemiiditen ^eftänbe. Seitenbeiamung oud) miincf)mo( in mef)r ati ernninfc^tem 5JJafee ftatt, fo ift fie bod) in fc^t Dielen flauen njillfommene SBeranlaijung ^ur 33eftanbemifc^ung, namenttici) ba, wo man gelernt t)at, ben Si^ert ber bi§l)cr oft öeroc^teten SBeic^^ölaer ju fd^ä^en. ^n biefem 'Vorgänge ift ba§ fortgcfe^t ft'irfcnbe 33e£)ifel ber ^iotur 3U erfennen, um ge= mifc^te Scftänbe ju ctjeugen. 6. 33erbinbung ber fün[tlicf)en ^egrünbung mit ber ^i a t u r b e f a m u n g. ^n ber 93Le^r^a()I ber ?^äüe roirb burd^ 9iaturbe[amung allein eine oode 33eftocfung ber 33erjüngungsfläcl^e nid;t erjielt; fie bebarf ebenfo roie bie Kulturen me{)r ober weniger einer fünftlic^en (Srgän^ung. 53e>r)irft man le^tere burd^ onbere ^oljarten , alö fie ber natürlidj ju oer^ jüngenbe 33e[tanb entl)ält , fo tann gemifd)ter 53e[tanbgraud)§ in jeber ben 3Serl)ältniffen entfprec^enben SBeife ergielt raerben. S3ei biefer 2(rt ber fom= binierten Seftanbebegrünbung f pielen bie n a d; 6 e [ f e r u n g § id e i [ e am beften burd^ ^flanjung eingebrachten ^ol^arten a(lerbing§ üielfac^ bie Stoffe be§ S ücf enbü^er e, benn fie muffen oft mit ben geringwertigen !i?obenpartieen oorlieb nel^men , unb 'l)a [ie nad;iDüdjfig finb , cnüad)fen für i()r gortfommen unb ©ebei^en nad; 93^a^gabe ber ^ol^art oft enipfinblid^e Störungen mel)r- fad^er 2Irt. |)anbelt es fic^ inbeffen um beffere 33öben, finb bie burd) Tiad)' befferung ein^umifdjenben ^oljarten anfpruc^elofer als bie ©runb^ol^art, unb finb fie rafc^roüc^fig ober raerben fie in bereits erftartten ©jemptaren ein-- gebrad)t, fo fönnen auf biefem 2Öege oft DÖÜig befriebigenbe 9^efultate erjielt roerben ; uorsüglid^ mcnn man roieber auf {)orftn)eife (Gruppierung bebad)t ift. (So i)at man unooüfommen beftodte ^Bud^enbefamungen burd^ bie tiefer, 3^id)te, Särd)e, auf fe{)r günftigen 53obenpartieen audE) burc^ bie (Sic^e (als 3^{ad)befferung aber nur aU fräftige ^flanj^n) unb auf feud^ten Stellen burc^ bie (l:fd;e unb 6rle nad^befferungsmeife mittelft ^flanjung öfter mit gutem ßrfolge ergän5t unb, rao eine fleißige SeftanbSpflege jur Jpanb mar, baburd^ für§ erfte raertooüe junge 5)Ufd^bcftänbe erjogen. •Rationeller aber oerfä^rt man, roenn man ber ^u begünftigenben unb burd^ ^ie ©runbfioljart in i^rer ßntraidelung üietleic^t bebrol)ten §ol§art bie beften Söobenfteden in fold^en Sefamungen anroeift unb i^rt @inmifd)ung nid()t au§= fdjlie^lid; auf ben Öeftanbelüden berairft. Sinb biefe beften Stellen fd;on t)on bem natürlid^en Samenrauc^fe eingenommen, bann barf man fic^ nid)t fd^euen, benfelben (jorftroeife aus.^ureuten unb bie beöor^ugte ^JJifdjboIjart burd^ ^flangung an il)re Stelle treten ,^u laffen. SJian barf fidb £)ieroon um fo roeniger 5urüd= Ijolten laffen, je unfic^erer ba§ Urteil be^üglid; be§ ^öf)enrouc^feg ber betr. ^oljarten ift unb je mef)r eg ftd^ um jebroebe Unterftü^ung ber ju begünftigenben ^ol^ort unb um SLserftärtung i^rer 2lUberftanbsfraft l)anbelt. 5Jfan üerfc^iebe bie 5iacf)befferungcn nid)t bi§ jur tibttigen Ulbräumung beö ^ad)- f)icb6mQteriale , fonbern betl)ätige fie berart, ha\>, bie gon,3C Sc^lagfläc^e bei ber ^^ib- räumung tomptett beftocft ift. 3:ie etwa burd) bie gäliung teranlaßten S^efc^öbigungen fönnen gröfetentcitS bermieben hperbcn, »renn longfam nacfige^Qucn n?trb. 2)ie ^i>erbinbung ber Saat mit ber natürlid^en 3Serjüngung fann in oerfd^iebener SÖeife gur Segrünbung oon 93tifc^beftänben bemerfftelligt roerben. 2Bo s- S- i>er itanne Gingang in bie ^3ud^ enbcftodung ge» geben merben fotl, ()at man aud^ ben Etüden ber jur 53obenüorbereitung an= gefertigten Streifen^ unb ©rabenausroürfe (S. 323) mit SCannenfamen ftarf befäet. Man raill baburd^ bie nad^teilige Überbedfung ber SCannenfämlinge iBegrünbung unb ^üetjüngung bcr gcmifc^ten 93eftdtibe. 527 burd^ bag abfaffenbe 33ud;enlaub uerl^üten unb fie gegen baö Überroadifenroerben burcf) ben 33ud)enaun"d)(ag einigermaßen [c^ü^en. (£5 i[t aber ,^u bead^ten, baß burc^ biefe ber Janne angeraiefene ©teflung bie berjelben fo notroenbige Sobenfeud^tigfeit nur in regenreid^en Qa^ren gefid^ert [ein fann, unb baß [ie, gleid^alterig unb einzeln in bie Sud^e eingemijd^t, einer fe^r fleißigen Pflege bebarf, roenn [ie ben erften ^amp[ mit ber burd^ 9^aturbe)amung f)ingutretenben Sud^e be[tel;en foü. 3n äf)nlid;er Sßeife unb mit meift gutem (Srfotge ^at man im Jyranf^ furter SBalbe unb anberroärti reine ^iefernbeftänbe, nad^ üorausgegangener ftarfer 2)ur(^f)auung, baburc^ auf gemifd^ten 3Bud^6 oerjüngt, baß man bie 33ud[)e burcf; Streifenfaat unter bem ^ieferfd^irmftanbe anbaute, jroifd^en ben Suchen bie tiefer anfliegen ließ unb fd^Iießlic^ ben Sd^irmftanb burd^ all= mä^iid^en "^ad^ijieb megbrad)te (Schott oon S(f;ottenftein). Saß aud^ nod^ anbere ^olj^arten 5U einer gleid^en 33e^anb(ung befät)igt finb, bebarf feinet 9kc^roeife§, bod^ muffen e§ fold^e fein, bie bejüglid^ i^ree £irf)tanfpru(§e§ unb i^rer jugenblid;en 2Bac^5tumeenergie öEinlid^e 3]erf)ältniffe bieten, rcie bie be- fprod^enen 5[liifd^{)öl5er. jDiefer galt ift 3. 5^. gegeben, tvo ce ficf) um (^inmijt^ung ber @i(^e in bie Siic^e i^atibelt unb erftere entidjtebeu unb bauernb torirücf) fig ift. 2Ran ^at aber an einigen Orten, of)ne fic^ bejüglic^ biefer aBac^5tuinet)erf)üItnifie fidicre Überjeugung ju fc^affen unb in ber bto^en .^offnung auf eine überlegene 2Buc^C'traft ber (Sic^e, leitete burc^ (finftufung in bie ^m Seiamung geftetiten 33urf)enotte gcbracfjt unb ju jpät er= fannt, »ic ttügerifc^ jotdje Hoffnungen oft finb. ^n einigen S^ejirfen 2f)üringen§ unb be§ norbbeutfd^en Sieflanbel (Sbergroalbej finbet man md) eine 3Serbinbung ber fünftlid^en 23eftanbsgrünbung unb ber natürlid^en mit c 0 u I i f f e n a r t i g e m 2ß e d^ f e I ber |)o[^arten. ^ai)l abgeräumte SBed^felfc^läge oon einer meljrfad^en breite ber ^eftanbe^ö^e, meift üon Dft naä) JÖeft oerlaufenb, roerben mit Saub^ol^beiftern ober fräf= tigen SRittelpflanjen (mobei bie Sid^en im 3]orbergrunbe ftet)enj aufgeforftet. ^ie jroifd;enliegenben f)aubaren ^^abellioIjcouUffen, meldte nac^ erfolgtem 2(nf(^(agen befagter Pflanzungen natürlid^ oerjüngt roerben foUen, finb mittelft Suc^enplattenfaat unterbaut, um auf biefen ßouliffen einen bereinftigen güK= unb Unterftanb für bie al§ Starf^olj s" ersie^enben ^J^abeüjoljfd^äfte gu geroinnen. 7. ^^erjüngung gemifd^ter ©todfau^fd^Iagbeftänbe. 2(b^ gefe^en oon ben allgemeinen (^runbfä^en ber ©todfd^Iagoerjüngung fommen ^ier noc^ bie ^Otaßna^men in SSetrad^t, roeld^e auf (5rf)altung unb Segünftigung ber ,3U beoor;^ugenben Holzarten ;^u nehmen finb. Qn ber 5Kegel finb bae bie fog. ^axtiyöhex; if)re (Sntroidelung im gleid^alterigen 33eftanb§roud^fe roirb meift be(}inöert burc^ bie ©todfd^Iäge oon SBeidiböI^ern unb mel)rere rafd^= roüd^fige Straud^^oljarten. ^n mand^en 9^ieberroa(bungen madjen fid) oor= jüglid^ bie öafel unb aud^ bie 33irfe burd^ 23erbrängen ber befferen 33eftodung nachteilig bemerfbar. Dbroo^l bie Hauptaufgabe gur ©r^altung guter SRifd^roud^gbeftodung {)ier ber 33eftanb§pflege ,(ufällt, fo fann bod^ oieIe§ aud; bei @elegenl)eit ber i^erjüngung gefd;el)en. 3?or allem fül^re man ben Stodl)ieb ber ,^u begünftigenben Holzarten red)t?;eitig unb mit aller Sorgfalt, um eine möglid^ft reid^e 9le= probuftion biefer Holzarten 5U erjielen. 2)abei forge man für fleißige 9iefru= 528 ^egrünbung unb 9)crjüiu]ung ber 9emiid)tcn ^cftiinbe. tierung ber alten ©törfe burd; roud^^fräftige ^flanjen, cerroenbe I^ier^u fein ju fd^road^eS 93iaterial unb fe|e bagfelbe bei jener ©tärfe auf ben Stod, bei lüelrfjer bie Sluefdilagfraft erfa()rung£igemä^ am größten ift. '^Dagegen »erfahre man beim §ieb ber ju oerbrängenben ^öli^er fo forg(o§ al§ möglid^, fü[)re benfelben roäfjrenb beg ©afte§ unb roieber^ole if}n in furjen S^\'\ä)zn-- paufen me^rmal^ ^intereinanber ; oft füf)rt aurf; §o§er §ieb jum ^kk. 3Kan ^at ba§ gwi^üdEbrängen ber be^inbernben ^oläarten aud) burc^ Überbeden ber betr. ©töde mit @rbe öerurfad^t, j. S. bei ber .^afel, metfl aber erfolglog. äßo aber bie SÖcicfjtiöljcr in größeren .^orften auftreten, irie öfter bie Sirfe in Gid)en= nicbertpalbungen , i>a fc^eue man bie .Roften für bcren OöUige Sejeitigung burc^ 2luö= graben ber Stöde nic^t unb bringe bie gerobete ^Jtöc^e burd) .^artfjoljpflauäung in beffere SBeftodung. 3n)eiteg Kapitel. SScgrünbttttg unb Jßerjüngung gctnifdjtcr SScftänbe in bcn ungtcic^s altedgctt ^eftanbeformcn. 3m norauggef^enben Kapitel rourben bie mannigfaltigen 3öege befprod^en, n)eldf)e jur 33egrünbung gemifd^ter Seftänbe eingefd)lagen roerben fönnen, roenn e€ fid^ um gleic^alterigen Seftanbgroud^g ober um eine nur geringe, im 3Ser= laufe ber Seftanb^entroidelung fid^ mef)r ober weniger au^gleid^enbe 2llterg= bifferenjierung ()anbelt. 2>a^ au§ biefen oerfd^iebenen Segrünbunggnorgängen roertüolle ''33tifd)beftänbe l^eroorge^en fönnen, fann feinem 3"'£if^'^ unter= liegen; — aber iijre bauernbe ©rl^altung ift bei ber Weift-i^af^l ber betr. Cbjefte burc^ einen forgfältigen unb fortgefe^ten Eingriff ber Seftanbgpflege bebingt. 2Bo man auf 9tealifierung biefer 3>orauyfe|ung mit ©ic|erf)eit red^nen fann, ba finb bie na^eju gleid^= altcrigen, nor allem bie ^orftroeife gemifd)ten Seftänbe gered^tfertigt. SBo aber bie ?öirtfd;aft§intenfität jene ©tufe nic^t einnehmen fann, meldte bie ju einer geregelten 53eftanb§pflege erforberlid^en 5[Rittel unb Gräfte barbietet, ober roo man ju beforgen §at, ba^ ber nom gegenn3ärtigen 3Birtfd^after mit allem g^Iei^e begrünbete junge 9Jiifd^beftanb in ber Jolge fid) felbft übertaffen bleibt, nur eine un,^ureid;enbe — ober eine t»on ben Dfiadfifolgern nic^t in gleid^em ©inne fortgefüf)rte — Pflege erfafiren rairb unb in einen reinen 33eftanb §urüdfd^(agen roerbe, ober rao eine 'DJJa^regel ber Seftanbgpflege überhaupt nur norgenomnien roirb, roenn fi^ bie SIrbeit burd^ ben 9?erfauf be§ geroonnenen 5)caterialg be^a^It, — ba fijnnen bie meiften biefer gleid[)a(terigen ober nur mit geringer Sllterebinergens begrünbeten 5)tifdE)beftänbe eine nur jroeifel^afte 3uf""ft (jaben unb nid^t mef)r gered^tfertigt fein, ^ier mu^ bem 5llif(|beftanb f d^ o n bei feiner Öegrünbung eine 3Serf affung gegeben roerben, roelc^e bie bebrof)ten SBeftanbeteile auc^ bei geringerer Sorgfalt ber ^Beftanb^pflege gegen Untergang fd^ü^t. 2)iefe SSerfaffung beftefjt in einer größeren 2llter§bifferen = ^ierung, rote fie bie ungleid^alterigen formen bieten. G§ ift einleud)tenb, ba§ biefe 2lItergbioergen§ fic^ nor allem auf bie be§ ©d^u^eö bebürftigen unb bebrütten eingemifd^ten §oI§arten, unb ^roar in ber SBegtünbung unb SJerjüngung ber gemifcEiten SSeftanbe. 529 3lrt begießen mu§, ba^ benfelben eine »öÜig augreid^enbe SSorroüd^figfeit unb bauernbe ©ic^erfteüung gegen eine SSergeroaltigung burd^ bie anbeten ^oljarten gegeben roirb. daraus folgt aber, ba| bie ©egrünbung ber oerf^iebenen '3)iitc^f)ol5arten in nerfd^iebenen Zeiträumen erfolgen mu^, unb ba^ biefe 3ßittßf"^i"e ^inreic^enb roeit augeinanber liegen muffen, um ben be= abfic^tigten S^td ju erreichen; baß mit anberen SBorten auf bie ^erbeifüf)rung jener ^eftanbeoerfaffung f)ingearbeitet roerbe, meldte einem Seftanbe ben 6§ara{ter bauernber Ungleic^alterigfeit beilegt. ®ie allgemeinen 33eftanb§formen, meiere f)ierbei in Setracf;t fommen fönnen, finb bie g^emelf c^Iagform, bie Überf)altf orm, bie Unterbauform, bie ^emelform unb bie 9Jiitteln)aIbf orm. J. 33eriüngung ber IRifd^beftänbe in ber gemelfd^Tag^ form. ^) 2)iefe 33eftanb§form ftef)t befanntlid^ ber gteid^alterigen ?yorm am näc^ften ; bie ällter^bioergen^ umfaßt meift 20 — 40 ^a^re, einen Zeitraum, ber in ber Ungleicfiförmigfeit beg Seftanbeg bi§ ju ben §ö^eren 2(lter§ftufen me^r ober roeniger ausgeprägt bleibt, aber für fid^ allein nid^t immer aus= reicht, um bie gefäl^rbeten ^oljarten unbebingt fid^er^ufteßen. 3""^ Programm biefer Seftanbgform gehört beS^alb befanntlid^ nod^ eine roeitere §i(fe, nämlic^ bie f)orft= unb gruppenraeife ^folierung ber einjelnen .§o(5arten. 2)ie femelfc^lagroeife 93erjüngung ift eine oorroiegenb natürliche ; fie fc^Iie^t aber fünftlid;e Sei{)ilfe unö (frgänjung nirf;t aus. Sie SSerjüngung erfolgt nac^ ber auf ©. 42o ff. bargeflefften 2öeife unter ftrenger Seac^tung be§ ©runbfa^eS, bie empfinblid;eren unb ^itfebebürftigeren §0(5 = arten früher ju begrünben, aU bie anberen. §anbe(t e§ fid^ um ©c^attf) 015er, 3. S. um einen au§ ?yid^ten, Scannen unb Surften gebilbeten 2)lifc^beftanb, fo beginnen bie auf ber ganzen Jyläc^e ober ber betreffenben 5Iäd;en3one (fie^e ®. 429) eingeleiteten Stngriffe^iebe mit bem J-rei^ieb ber braud;baren iannen= unb 33ud^enüorn)ud^5f)orfte, barauf folgt burd^ ©tarf^olj^ auSjug ober örtliche begrenzte Socferunggf)iebe bie §inroirfung auf Gntftel^ung neuer Pannen- unb Suc^en§orfte. Diad^ einigen ^af)ren greifen bie Um= fäumungg=9^ad^^iebe jur allmä^Iid^en (Srroeiterung biefer .öorfte ein, unb erft roenn eine ^inreid^enbe 3JJenge au§reirf)enb oorroüd^figer Suc^en= unb 2;annen= ^orfte in if)rem ©ebei^en gefid^ert ift, beginnen bie f)orftraeifen ober gleid^= förmigen 2)urd)f)iebe ber fehler gefd^ioffen ge[)altenen ^artieen be§ 2)iutter= beftanbeS §um S^tde ber nacf;gängigen Slnfamung ber g-id^te. S)ie ßrfa^rung §at gelehrt, ba^, roenn e§ fid^ um eine augreid^enbe ßr^altung ber Suc§e unb i^re gleid^roertige Beteiligung an ber Silbung ber ^auptbeftanböfrone fjanbelt, man faft faum genug 53uc^enfamen(;orfte i)aben fann, benn in ber bieget unterliegt im Saufe ber 3eit bie .§ä(fte berfelben ber Übermacht ber ?5^id^te. 2)er unterliegenbe %eH fd^eibet •5um größeren S^eil au§ ober roirb Unterftanb. SIeibenbem etraaigen 33ud^enüberfluffe ift burd^ nad^träglid^e ßinfaat üon ^ic^tenfamen in bie betr. Suc^enf)orfte leidet ^u fteuern; birefter 2(u§^ieb ber 58ud;enfamenf)orfte ift nur auf fc^roäc^erem Soben angezeigt. — 9Sie fid^ bie gierte ber 5öud^e gegenüber oer^ält, fo uertjält fie fid^ in ber 9tege( aud^ ber ■) SSergl. öeüroigg SJüttlg. in ber 7iov}U unb 3i9*>}citung 1879; bann in Söaurä gentralbl. 1880, S. 405; bfe Hiittlg. be§ SJerfaffer« über ben ;J!eiibifrger üBalb in Sbaurs (ientralbl. 18B1, ®. 13; roeiter Säger, 2;er gcmifc(;te ffiolb; beffen Sd)tift „Über bie ;vemeIf(i)lQgtuiitfci)ait unb iljre 2Iu§« geftaltung in Söagern"; bann bie aiiitteilungcn aus ber Staatsforftoerroaltung SBaqern?, 1. u. 2. §eft, 1894 u. 1896. (Sager, iffialbbau. 4. 2tufl. 34 530 ^cgri'mbung unb 33erjün9unc5 bcr gcmifdjtcn iBeftänbc. itanrte c^egenübcr. 9hir roo ber 3:annenanf(ug fd;on einen bominierenben Ssorfprung ijat unb mit raüd;[igem föebeil^cn bie g-läd)e beljerrfdjl, fann bev gidjte ber Zutritt freigegeben raerben. äi^o auf frifdjem Soben bie aug g-id^ten unb 3:annen gemifd^tcn '33e[tänbe in gutem Sd^lufic üerl;arren, ba I)at fid; oft bie Sänne mel^r als errcünfc^t lange cor bem Singriff beg $5eftanbeg in mit- unter ausgebe^nten .^orften eingeftettt unb Derfperrt ber g-tc^te ben 'li>lai^. §ier finb rafdje Sichtungen (aber feine Iöd;erroeifen ^aI)II)iebe) am $Ia^e, ober aud) ^3id)teneinfaat in bie älteften ftarf burd;I)auenen !;j;annenDorroud)§^orfte. (.vntfpridjt bai äjet^ättnis, mit ipctdjcm fid} einji-lne .»polsarteu bce 93iutter: bcftanbcö an ber SJlifc^unfl beteiligen, ben für ben ^ungbcftanb get)egten ?(l)fid)teu nid)t, jo ift bei ber ^iebsteitung im ©inne be§ auf S. 520 ©efagten s" terfaf)rcn. Oft ift in berartigen S^eftänben bie 53ud)c nur in unjureid^cnbem ^Jiafee öertreten; bann finb id)Dn beim erften a>orf)iebe alle famenfö^igen 9?ud^eu beö ganzen ii^cftanbe-? unb befonbctö aud) bie oercinjeÜcn, gut befrontcn Untcrftanb5bud)en fronenfrei ju :^aucn, um fie ju veid)lid)et (bann fetten öerfagenber) ^i^nftififation anäurcgcn. 3(uf gleiche äBeife ift bei befdjtänfter 23ertrctung bcr laiinc 311 üerfaf)ren. 5Lcr ö^all ift nid)t feiten, bafe ein nad) ben förunbiäijen bcr fdjIagJvcifcn !Sd)irm= oerjiingung 3ur Scfamung gefteUter Sc^attt)o(äbeftanb (gierten, SBuc^cn, Sannen) in ben femctfd)tagtt?eifen äkrjüngungsbetrieb übergefübrt werben foü. Sie nac^ bem (gtabium bee. 23erjüngungepro3cfje5 , bem nod) Dortjanbcncn 53(utterbeftanb§materiate unb nac^ ber Slrt unc 91tenge bcr bereite norbanbenen ä^efamung — ift bai ^id ber 5emctjd)lagwirtid)aft buri^ ttoblauübcrtcgcnbe ^Ticbeiiiafjnabmcn me^r ober weniger gut erreichbar. (^6 ift lcid)ter erreid)bar, ifcnn nod) rcid)lid)cr 5{ad)bicb5fcf)irmftanb t)or= t)ünbcn, ober wenn fid) beretta eine gute 3?ud)cn= ober Sannenbefamung eingcfteUt bat unb ber gicbtenanftug nocb fe'blt. ^n ben cntgcgcngefe^tcn i^allm muß man in ber ^teget ouf einen befriebigenbcn 3]lifd)Wucb5 in ^orftweifer ^^Ibived^ictung »eraicbten, wenn man ficb ni^t ju teuerer i^ultur'^ilfe cntfd)lic^cn will. Saj} man inbcffen in allen folcben fallen tton einer ergiebigen i'llterebifferenjierung abfcben muf3, ift einleu(^tenb. — Q^ erbcUt barau^, ba^ ber (^■rfolg ber femelfd)lagwcifcn i^crjüngung ftets am mciftcn in nod) nid)t in äCnrtfcfjaft genommenen ^eftänben gcfid)crt ift. ^n gleid;er äÖeife roie bei ben S(^attl}oI,^beftänben ift ju nerfafiren, roenn e§ fid^ um (Sinmifd^ung non langf ammüdjfigen £ i d) t () 0 1 3 a r t e n in biefelben ^anbelt. 2Benn 3. S. bie Gic^e im ^uc^engrunbbeftanbe raieber %u^ faffen foU, roerben in bem ;^um ^ilngriff beftimmten ^cftanbe norerft alle norbanbenen braud)baren CSicbenljorfte freigefjauen, e§ mirb bei einem Gic^enmaftjaljre auf Gntfte^ung neuer §orfte Ijingenjtrft unb bie freimillig ficb ergebenben 2{n= famungen mit 9Md"fic^t auf iijre i)OX\U ober bänberroeife (Gruppierung aüerort^ im. jungen 33eftanb ^u förbern gefud)t. 2i>o eg an natürlid;er ^efamung fel)(t, roerben £öcberf)iebe eingelegt, unb jroar mit 33ebad^tna^me auf bie bem (5id)enget)eil;en jufagenben Drtlid)feiten. SDiefe freigel)auenen ^slä^e merben burc^ (2id)enfaat ober ^flanjung beftetlt, unb menn bie er;5ielten |)orfte l)in= reidjenbe 3Sorraüd;fii3feit erlangt l)oben (1 — 2 m §ö^e), erfolgt nad^träglid) bie S^crjüngung bes 33uc^engrunbbeftanbeg. — 3Iud) ba, roo eg fid; um @in= bringung ber (I"id;e in 5Jiifd;beftänbe oon liefern, Suchen unb ^ainbud;en Ijanbelt (roie an meljreren Orten 5Horbbeutfd;ianbsj, roirb bie (2id;e norroüd^ftg in 53änbern ober ^orften eingebracht, unb nacf)träglid; auf liefern 2C. nerjüngt (Urffj. Gin 5)bment non großer Sebeutung ift l^ierbei bie ?)-rage um bie &xö^e ber einju bringe nben Gid^en^orfte. JÖo bie Su(|e »on frü§ auf syegrünbung unb ä^erjüngunfl ber gemif(^ten Seftänbc. 531 »orraüc^fig ift, ge^t man nid^t unter 0,30—0,50 ha §era6, erroeitert biefelben aber in ben großen bai^ertfc^en £au6^oI§!omplei-en fel^r oft auf eine 2tu§= bei)nung von mehreren ^eftaren, foroeit e§ bie (Stanbortgjuftänbe geftatten. SDaburd) entftel)en reine ^(einbeftänbe, bie auf geneigtem Sterrain meift fc^on eine freiroiüige 33u(^enburci^fprengung oom umgebenben Seftanbe erfahren, fonft aber fpäter mit 93uci^en unterbaut roerben. — Qm norbbeutfd^en Sieflanbe, befonberg in 3Be[tpreu^en, roo bie ßic^e bi€ ju 30 unb 40 ^a^ren gegen bie y3u(^e oorroüd^fig bleibt, befd^riinft man bie ©rö|Be ber Sic^en()orfte er^eblid^, bod) gef)t man nid;t unter eine 2(uöbef)nung oon 10 S(r §erab. S)ie gegen= feitige (Entfernung ber §orfte foll boppelte Saum§ö§e meffen. Söirb ^ier ftärfere Gid)enbeimifd;ung beabfid^tigt, fo operiert man in befd^irmten ©äffen unb Säubern, ober unter Srfjirmfd^Iägen üon Sud^en unb ^ainbuc^en (Urff). @ö ift etfid)tttd), baj^, ungeachtet ber ^orft= ober banblreifen ^iotierung ber ßid^e 3tpifd)en bem Örunbbeftanbe, ber 2Öirt|d)after tiid)t immer üon ber Seftanbepflege ent= bunben ift; le^tere» ift überbies ganj er^eblic^ auc^ tion bem 9)ta§e ber ^öovttiüc^figfcit obbängig, lueldie ber 6id)e gegeben wirb. Um in biejer .^inficbt bie @icf)enborfte fielet* 3ufteUen unb fie gegen übermäd)tige Umbrdngung unb 33ecinfluffung Don Jetten ber ^Jfabclbbtäer ^n fd)ü^en, i)at man an einigen Orten bie größeren (i'id)enf)orfte mit reinen 93ud)engürteln umgeben, bie buvcb femctroeife 3>ebanbtung in gteidjbleibcnber S'eftodnng crbalten roerben (f. S. 260). ߧ ift ein tjeute nod) aÜerraärtS beftel)enber ©runbfa^, bei Umroanblung ber reinen Suc^enbeftiinbe in DJtifdjioud^^ aud^ allen übrigen ^olj^arten unb befonberg bem 3^abeIt)olge entfpred;enbe Stüdfic^t ju^uroenben. 9Jtan ge^t babei aber üon ber geroi^ berechtigten Stnfd^auung au§, bag D^abeU^oI,^ wo- möglich nidjt in unmittelbare ^erü(;rung mit bem Gid;enroud^fe ju bringen, fonöern bagfelbe mefir mit ber Sud^e j^u oergefeI(fd;aften. Sod; befteljen in biefer ^infid;t Unterfd^iebe jraifcben ber unbulbfamen %'\d)te unb tiefer unb Särd^e. SDa^ aud^ ^ier barauf liin^uarbeiten ift, bie 9iabel{)ö(,;(er in |)orften unb ©ruppen bei§umifd;en, ift eine im ^ntereffe ber 9)äfc^n)U(^sfid)erung ju fteüenbe gorberung. Qnbeffen mac^t el im ^ntereffe ber Sucbener^altung einen Unter= fd;ieb, ob es fid; um oerfd^attenbe §id)ten unb Scannen, ober ob e§ fid^ um Äiefer unb Särt^en I)anbelt. S)a^ bie Ie|tere überbaupt in mef)r rtereinjelter Cxinmifd;ung ju befjanbeln fei, rourbe fd^on öfter erroäf)nt. ^m norbbeutfc^en Siieflanbe unb anberroärt^ ^) giebt e§ ga()[reid^e ältere Ätef ernbeftänbe ber befferen ©tanbort^bonitäten, meldte in ben Surfen, SSurmlöd^ern, <2turmriffen mand^en guten 6id^ent)orft bergen, ^n »ielen ber= artigen Crten giebt fic^ überl)aupt bie augenfällige D^Zeigung jur freimitligen (Erfte^ung oon Gid^enmüd^fen ^u erfennen (2)onner). SDa^ biefe S^orroüdjfe aud) l)ier ju pflegen, auf fünftlid;em SBege ju erraeitern unb ju üerme^ren finb, unb auf eine möglid;e 3u"iif<^""S ber ^ainbud^e ober Sud;e ju ben liefern l^in^umirfen fei, ^oäre ein na^eliegenber 33unfd^ im ^ntereffe ber ?Jiifd;n)ud)sförberung unb ber ^iefernftarfl)ol,55ud;t. — älud^ bie ^ainbud^e forbert ju il^rer Grtjaltung öorroüdjfige Slnfamung in §orften. ^) 3Bie fel)r eg enblic^ ern)ünfd)t ift, ba^ aud; ben übrigen 2aub^ l)öl,5iern, ber ßfd;e, Sirle, bem Sl^orn unb ber (5rle, ber Gintritt in ben ») e^lefifdie Sßereinsje^r. 1880, 6. 64. 2) ©4"6erg in ben 5*erl). b. babifc^en gorftperetnS 511 SJrurfjIal 1S68, 3. 70. 34" 532 SBcgrünbung unb a^erjünguttg ber gemifc^ten Scftiinbc. ;Dti[ci^beftanb in freifroniger ©tettung unb am redeten Drte ermöglid^t roirb, bebarf faum ber @rn)äf)nung. 2ie jo günftigen (Jrfotge, »clc^c burc^ bic femelic^tagtreije 2Jltic^tüuc§§t)erjüngung in 33at)ern cr3ielt if erben, fönnen in übcrjeugenbftet SQ3eife ben SBalbungen bc^ ©peffartg, be» ^»fäl3etteatbe§, ben äBalbungen bei Äel^cim a/®., bem 5fcuburgern?o(bc bei ^^aijau, ben äBalbungcn be§ ^orftamts SicgSborf, bem füblic^en bol}eriid)en SÜalbe nnb Mieten anbern ^O'^f*^" entnommen »erben. 2. 33egrünbung unb Seljanblung ber SJ^ifd^beftänbe in ber Ü6 er f) altform. ®a§ jum ?lu|^ol3überf)aIt beftimmte 33eftanb§= material legt befanntlid; bie erfte ^älfte ober ta§: erfte drittel [einer 2eben§-- entraicfelung gemeinfam mit bem na^e^u gleic^alterigen 5RateriaIe be^ @runb= beftanbes jurücf unb er[t raäfjrenb ber jraeiten .^älfte ober ben folgenben ^roei 2)ritteilen befinbet fic^ bagfelbe im ?5^reiftanbe unb unterfteEt üon ber näd^ft^ folgenben ©eneration be§ ®runb= ober §auptbeftanbe§. ^ft ber Seftanb ein 9)iifd^beftanb , fo befielt ber ©runbbeftanb häufig au§ (Sc^attt)ölsern , in raelc^em teilg g(eid;alterig, teil^ aU Übermalt o r i) i e b e , nimmt namentlid^ bie etroa »or()anbenen, nid^t augbauerunggfäl^igen fd^roeren ©tämme f)eraug unb rid^tet rcäfjrenb be§ 3>or^iebftabiumg fein Slugenmerf befonberg auf jeneStämme unb.^orfte, roelc^e ju '?ftn^i)ol^ in ben Übermalt einjutreten geeignet ') ®. Zt). ^omburg, £;ie 3lu^t)oljroirtfrf)aft im geregelten §oc£)iDQlb4i6erf)aItbetriebe, 2. 2üifl., Äaffel 1890; bann'non bemfetben: gorft= unb Sagbjeitung 1881, S. 365; bann: Sientnbilitnt ber ^om= burgifc^en SJul^oIsroirtjc^aft, £>QnnoDec 1893. ^Pegrünbung unb 5öcrjüngung ber gemt|(i)ten 9?eftänbe. 533 finb unb roeld^e nun attmä^Iid^ freier genauen werben. Wdt biefen 3>or= !E)ieben roirb etroa 10 ^af)re »or ber §u erroartenben Sefamung begonnen. ©ie ^ben nid)t nur ben 3™ccfr ^"^^ öünfttge ^eimbettsbefd;affen^eit be^ 33obeng ^erbetaiufül^ren , fonbern aud) bie attgemetne 33e[tanb§er[tarfung ju vermitteln unb enblid^ in ben burd^ ben er^ältniffe beg SobenS, rafd^er ober langfamer fortgeführt unb mef)rmalg roieberl)oIt roerben. ^ft enblid^ ba§ ©ebei^en be§ jungen 5)^ifd^beftanbel fid^ergeftefft , fo erfolgt ber 53efamung§enbf)ieb burd^fd^nittlid^ etroa 20 ^a^re nad^ ßinlegung be§ erften 3Sorbereitung€l)iebe§. §ier ift el nun Slufgabe, bie in§ 2luge gefaxten unb burd^ bie gan§e ^erjüngunglperiobe burd^ aU= mdt)üd) fortfd^reitenbe greifteffung vorbereiteten Über{)altftämme unb i8eftanb§= gruppen nod^mall begüglid^ iljrer Slauglid^feit ju prüfen, unb ba§ aulerroä^lte ^Jtaterial nun ber roeiteren ©r^ltung im Überfialte 5U übergeben. 2)abei ift e§ bejüglid^ be§ @id^enüberi)alte§ ©runbfa^, benfelben jur S^er^ütung ber iilebaftbilbung in ©ruppen ^u beroerffteffigen , — fei e§, ba^ ^ierju ben @idöen aud^ ^ud^en unb anbere .^oljarten gugefefft roerben muffen. Surd^ ben bi§f)er betrad^teten 3Sorgang ift ber ungleid^alterige 5)^ifd^= beftanb in feiner erften (Stufe fertig begrünbet. SBirb bei ber näd^ftmoligen ä^erjüngung be§ @runbbeftanbe§ unb feiner Siu^^oljeinmifd^ungen in glei^er 2öeife verfahren unb oon bem nun in boppeltem Ümtrieblalter bei ©runb= beftanbeg ftef)enben Überf)altbeftanbe ein roeiter ausbauerung§fäf)iger 3:;eil (@id^en) nod^ für einen britten Umtrieb beibehalten, fo fann fid^ ein fold;er Seftanb au§ fef)r oerfd^iebenalterigen ©tammüaffen unb ^iu^^ol^ftärfen gu« fammenfe^en. S)a^ biefeg aber nur auf ben befferen Sobenflaffen unb bei gut gepflegter S3obentf)ätigfeit ju geroärtigen ift, bebarf faum ber ©rroä^nung. Sei ber syerjüngung I)od)alteriger , qu^ 93uc^en unb @id)en gemifd^ten Seftänbe tritt nic^t feiten bie fyrage beö ©ic^enübertjalte^ in ben SJotbergrunb ber 3?c= trad)tung. (Sd)on auf ©eite 260 tputbe öon ben ^inbernifjcn ge)ptorf)cn , tveldie fid) in foldjen x^äüm meift in ben 2ßeg fteüen. ^n anbeten güEen t)anbe{t eö fid) ba^ gegen um md) ^inreic^enb hjudiöfräftigeö ^JJatetial; bann joUte e§ ftetS ©runbfa^ fein, ben Ü6erl)att nur in ©nippen unb 6elangreid)ercn Seftanb^teilen überju{)atten unb berartige Übct^alt^orfte mit 93ud)enfc^n|gürtcln an umgeben, U'elc^e gegebenen galleö buT(^ I)orfth?eiie Söorbcrjüngung in wirffame äJerfaffung ju bringen finb. M ■) (SrunblageprototoU für bie aä5irtfcl)aft in ben ©toatSiualbungen bes Speffart, ege biefelbe iöeftanbäüerfaffung roieber ju er?iielen, fo roirb in ber 5Regel ber Übertritt in eine anbere S3eftanb§oerfaffung, b. ^. ber SBed^ feibetrieb, ben 2(nTorbe= rungen einer naturgemäßen Sntroidfelung beffer entfpred^en, benn es befielt bann feinerlei ^inbernig, entroeber in ber gleid^alterigen oDer in bie §om= burg'fd^e ^Ru^^ol^form , in ben 5Rittelroalb ober in ben me^ralterigen ^06)^ roalb überzugeben. e§ ift (eirf)t erfic^ttid), ba^ eine nur auf ben uortoüdifigen ober nur auf ben na{f)n?üd)figcn 3?eftanb deidjränfte natürlid)e 33er jüngung jum gleic^altertgen me^r ober roeniger reinen 33eftanbe fütjrt; ebenfo bie gteidjseitige a)cr jüngung betber SBeftanbteite jum gleic^alterig gemifd^ten 33eftanbe. S^tefe gätle finben mcf)r= fad) if)re Vertretung im SCßatbe; e§ ift bcfonbcrS mancher mit 5Bud)en unterbaute 536 S^cgrüubung unb ä^erjünguug bev gemtfc^ten ^-Beftdnbc. .i^iefernbcftaiib nur als Ülierganggbeftanb ^ur 9iücffef)r in bie mit ^iobclfjolä gcmiid)te Saub'^ol^tn'ftocfung 311 [ictrncf)tcn. 5Jief)i-fad) (ag trcnigftcnä bcm 6c^Qtt^oIj= unterbau bitic erftc 9tbfid)t ju ©runbe. %i}nini) berf)ält c'i fidt) in ben mit ^ic^ten unb Pannen untcrbnutcu fitcfernbeftänben. l!erfti()rt man Bei ber gteict)3eitigcn a^crjüngung beö föciamtbcftanbee nac^ ben (vjrunbjäisen bcr .^ornbur g ' idjen 5hifef)D (310 ir tfd) af t , fo tft baburd) ber Übertritt in bie gemifc^te Übertjaltf orm bermittelt. aSirb ber nac^»üd)fige $*eftanb burd^ ein reprübuftion5fä{)ige^ Saub^olj gebilbet, fo fann bcr ©cfamtbcftanb unter borläufiger 5?elaffung einc§ lichten ©c^irmftanbce abget)oljt unb bie neue l'idit^oljgeneratiDn bnrd) ^^'lonjung mit fräftigcn Sdiulpflaujen ^roifdien ben üom früfjeren Sdiatifjoläbeftanbe fid) ergebcnben Stocfauöfd)lägen begrünbet irerben. (is ift leidet 3U erfennen, baf? fjier bie ^öeftanbepftcge fleißig einjugreifen {)at, um ben Sid)tf)ol3pflan3enbeftanb gegen bos Übergreifen be§ 'ütuöft^Iagbeftanbeö rcä^renb bes erften Xlntert)ol3umtriebe§ 3U fc^üfeen. Ser (StDdfd)(agbeftanb nimmt l^ier me^r ober irenigcr ben ß^rafter cinee 23obcnfc^u^t)ot3C5 an; i)a% inbeffen bei paffenber .Öol3artenbeftorfung mit biefem gi^ritte aud) bcr Übertritt in bie 9Jiitteitoalbform eingeleitet werben fann, ift ftar. 2Bcnn in einem jttieiaüerigen gcmift^ten 39eftanbe bie ^fiu^ung^reife be§ Stc^t= fjolaüberftanbe-ö nid)t g(eic^3eitig, fonbern in ben öerfd)iebenen S^eftanbepartieen ju üer= fd)iebcnen 3eiteu eintritt, fo fann bie äJerjüngung auc^ burd) öerfd)iebeu3eitige gin= legung bee 2Dc^erf)icbe6 bewirft »rerbcn. S)er 2öd)erf)ieb erfaßt bann jebe§mal nici^t • nur ben öorJvüc^figen, fonbern glcid)3eitig ben unter-- unb fcitenftänbigen ©d)attt)ol3= beftattb in einer 5üi5be()nung, meiere bie SlMcberbeftodung ber ^ieb§Iüdc mit ber 8ic^t= I)ol3art geftattct. 3ft ouf biefe 5trt eine f)inreid|cnbe 3al)I »on 8id)tt)ol3gruppen burd) ben SBeftanb im SJertaufe einer 9Jeit)e Don ^ai^xcn begrünbet unb ^aben biefe ßid)tt)ol3= gruppen einen 10— 20iäf)rigcn 23orfprung errcid)t, bann merben bie übrigen biöt)er gefdjtoffen getjaltenen gtö'^fnteile bei eintretenbcm Samcnja^re t)or()errfd)enb auf (5c^attt)ol3 berjüngt. 5if)nlic^ üerfdf)rt man in einigen DJIifd)beftänben ber @id)e unb 35ud)c im Speffart. &% fü^rt bie§ 3ur mef)ra It crigen ^orm be§ 5Jtifd)beftanbce eine ^eftanbööerfaffung, bie namentUd) für Giemen» unb SBuc^enmifc^ung fef)r bead^tenh roert ift. (^i giebt nod) anbere 2!}ege, tt>etd)e bei gleid)bleibenber ^olsartenbeftodung bur^ ben üJJobu^. ber äJerjüngung in öcrönberte iPeftanbeöerfaffungen füf)ren. (Spcfulotiöe .£)ol3t)crWertung, ber ©tanbort unb bie örtliche mobifi3iertc 8?eftanb§form füt)ren im gegebenen ^aüe Ieid)t barauf unb gen»ä()ren bcm intenfiö öorgefjenben 2Birtfc^aftö= beamtcn ein banfborcg ^etb für feine Jtjätigfeit. 2)iefer SBec^f et betrieb beö gc= mifd)ten ä^eftanbsipudifeö ift um fo mef)r geredjtfertigt, je naturgemäßer er fid) aus ben t{)atfäd)(id)en a3erf)ä(tniffen ber !Beftanb§berfaffung entwidett unb je geringere SBc: grünbung^foften er in 'Jlnfprud) nimmt. ®aß übrigen§ bei atlen biefen üerfd)iebenen 9]erjüngung50orgängen auf bie 3[fiit^ilfe bcr Äulturoperationen nidjt ber3id)tet nierben barf, liegt naf)e. 4. 33erjüngung gemifd^ter g^emelbeftänbe. (i§> ift leidet etn= Sufefien, ba^ ein Seftanb, ber eine fo mannigfaltige 2lbn)ed^felung in feinem JÖeftanbebetail nad) Stlter, ^ol^iart unb ©d)lufe befi^t, raie ber gemifd^te ^-emelrcalb, fortgefe|t 5af)Ireic^e Stellen unb ^lä^e in fidi) faffen mu^, meldte bie mannigfaltigfte Slbroed^felung ^infid^tlid^ ber Sid^troirfung , be§ ©d^irm= unb Seitenfrf)u^e!o, ber atmofp^ärifc^en SBaffernieberfd^Iäge 2c. bieten, unb bie baburd; aud^ ben abroeid^enbften Stnfprüd^en ber oerfd^iebenen ^oljarten geredet S^egtünbung unb 23crjüngitng ber gemifdjten 5?c|"tcinbe. 537 ju roerben üermögen, ^e nad) bem größeren ober geringeren 93ia^e biefer roirfenben ?yaftoren »erteilen fid^ bie ©amenpflan^en ber ben ^Jcifd^be[tanb 5ufammenfe§enben Sid^t^ unb Sd^attljol^arten ; es entftel)en fleinere unb größere ©amenl^orfte , beren ^-ortentroidfelung burd^ '?fla(^= unb 9iäumung§I)ie6e unb aud) burd^ §iebe ber Seftanb^lpflege ^\i förbern ift. Süden unb Slö^en, roeld^e fd^on länger in SSeröbung liegen, oerfumpfte ©teilen, ftarf nerunfrautete Drte forbern fünftlidf;e 3iad^I;ilfe burd^ ©aat ober ^flan^iung. äöirb ber ©runbbeftonb hntd) bie ^ic^te unb Jonne gcbtibet, fo ftnben fic^ in ben jiifagcnben Sagen oft Särcf)c unb tiefer, auc^ 9?ergQf}Drn unb @rle at§ 5Jiifd)'^öl3er ein; je naä) bn iredifelnben Stoubort§beicf)affen()eit unb bem örtlichen (S(i)Iufet)er^ältniö be§ Seftanbes treten '^orfttueife halb nte^r bie St^atf^öljer, balb niet)r hit Si(^tf)ö(jer in ben S^orbergrunb, unb in ben fjö^eren Sagen ber ©ebirge, tt?o hü^ ®c^lufeüerf)ättniö fc£)on ein oft fef)r getorfcrteg ift, ha gefeiten fid) bie .^oläarten anä) in (Sinsetmifd^ung äufammen. S^itbet bie 3^ucf)e ben ©runbbeftanb, bann ift t)icl= fad^ bie Gid)e i^r 83egleiter, unb in günftigen Sagen treten auä) öfc^e, 5lborn jc baju. Z^n ben noc^ bor^anbenen, non ber 9tatur erzeugten gemetbeftänben biefer 2ttt ift inbeffen beutüc^ bie auc^ ^ier tiotäügtirf) t)orft= unb gruppanweife 9JHfci)ung ber ^ol^orten unb eine faft ftct§ erbebtid^e Sorwüclfigfeit ber Sic^tf)o(3:^orfte ju erfennen; es finb njcnigften« ftet§ einjelne SßcfatnungSgruppen ber Sidjtfjoljer (©icbe), welche bie ju it)rer gntn^icfelung günftigen 23erbiittniffc finben unb fid) bei nat^fotgenber 33er: jüngung ber Umgebung al^ OorUmdifige §orftc ju ert)alten tiermögen unb im ^ö^cren 3(Iter jene größeren ober fteinercn ©ruppen unb 2rupp§ tion ©tart()öt3ern bitben, wie wir fie 3. ^. bejügtid) ber (5i(f)e in ben tiormatigen Sudienfemelbeftiinben an fo mandjem Ort nocb tior menigen 2!ecennien in 5J^enge cingemif(i)t fanben. 5)Ht ber fc^tagloeifen ä^erjüngung finb alle biefe (finäelmifc^ungen ou§ ben ^u^cnbeftänben ticr= f(i)n»unben. ®ie .g)ieböfü^rung 3um ^tvedt ber femetmeifen 3>erjüngung ift foi)in in erftcr Stnie auf Grf^attung unb 2Öud)§förberung ber fid^ ergebenben 3erftreuten Sament)Drftc gerid)tet, — ei finb 9iad)= unb greitjiebe, bie je noc^ bem 9?cbürfniffe ber betr. ^oljart balb leichter, balb fräftiger gefübrt hjerben. Sobann finb jene mit nu^ung§reifem ober abgängigem ^olje beftellten Crte ins 3luge ju faffen, bereu SBobenempfänglic^feit für bie Slnfomung ber oerfc^iebenen .^ol3arten einen guten Grfolg erwarten laffen, — I)ier finb (£ament)iebe 3U führen. fBo enblic^ nac^ ^efd)affen()eit be§ 3^oben§ unb S8cftanbe§ 3U erwoiten fte'^t, ba^ fid) ?tnfamungen unter ermac^fenen Sic^tl)Dl3:Stangen: l)ol3gruppen einftcüen, ober Wo fic^ ein fold^er Sd)üttl)ol3unterftanb fcf)on gebilbet bat, ba ift mit 5luflid)tung§fjieben nad) 9?ebarf einsugreifen. 3tüe biefc .l^iebe finb gleic^: 3eitig .^iebc ber -g)aubarfeit§=, n^ie ber 3tt'if^£n""^ung: fie feieren im 5— lOjübrigen Umlaufe in benfeiben a3eftanb 3urüd, boc^ finb :S^i]d)txii)iebe im Sfutereffe ber a5er= jüngung felbftoerftdtiblid) nid)t au^gefc^loffen. ?luc^ im gemifcbten gemelbeftanbe tonnen fic^ burc^ bie 5Berjüngung i^eränbe= rungen im 2)iifd)ung§üert)ältniffe ergeben, unb 3War nic^t nur burd) ben ^pia^wec^fel 3ttieier ^oCjarten, fonbern auc^ burc^ 3eitttJeife§ 23orl)errfc^en balb ber einen, balb ber anbcren Apol3art. ^nbeffen ift bem n.nrtfc^afttid)en Gingriffe eine crl)eblid^e 3iel= beftimmenbc Ginnnrfung eingeräumt, bie gegebenen i^aüe^ nic^t 3U tierfäumcn ift. S)er näd)ftliegenbe 2öeg 3um Übergang eine» gleicbmüdjfigen .^od)ivalbbeftanbe§ in bie ed)te g^emelform ergiebt fid) burd^ eine l)inreid)enb frül)3citig eingeleitete l^orft= weife Sßerjüngung beefelben mit S^claffung Won bouer^aftcm Überljaltc 3um 3wede Weiterer 2?efamung unb fortgefe^ter ^hi^ung. 538 5Be9rünbung unb ä>erjüngung ber gemifdjtt'n 3?eftiiiibe. 5. QSerjünQung be§ gemifd^ten 93HtteIiüaIbe§. 9Sie fcf;ort auf ©. 270 unb 449 ertiiäi)nt rourbe, t'on^entriert fid; f)ier bie Hauptaufgabe auf eine fleißig fortgefüf;rte Siege neration be§ Dberfiol^beft anbei, ber in ber [jodjraalbartigen ^-orm bei ricfjtig geleiteter Sßirtfdjaft burdj eine ben Stanbortsoerl^ältniffen entfpredjenbe, möglid^ft reid)e ^^ertretung roertooller 9^u^()öl5er gebilbet iciriö. ^n ber SHe^r^af)! ber ^-älle fpielt unter benfelben bie Gid)e (foraof)! bie (5tiel= rcie bie Straubeneid^e) bie Hauptrolle. @§ raurbe aud^ fdjon baüon gefprod^en, mit roeld^en Sc^roierigfeiten es »erfnüpft ift, bie Siegeneration bei Dberf)o(5e§ allein burc^ natürliche ® amenoer jüngung ?iu beroirfen, ba bie llernpflan^en, iro fie ben ^ampf mit ben rafc^raüc^figen ©todfd^Iägen ju beftef)en f)aben, meift unterliegen. Cbrool)! man fol^in genötigt ift , ^auptfäd;Ii(^ feine 3"f^udjt jur fünftlid^en Siefrutierung ?;u neljmen, fo bleibt e§ bod; 2tufgabe, bie natürlich fid^ er= gebenben Samenroüc^fe , ba roo fie in .^orften unb rouc^sfräftigen ©ruppen oorfommen, in jeber möglichen 2Beife herauf j^upflegen, 2!ie fünftlid;e (Ergänzung unb 9iac^;5ud^t bes Cberl;ol,5e§ fann aber in üerfc^iebener 2lrt erfolgen, ^n einfad)fter 2Ceife oorerft burc^ Heifter = Pflanzung, unb jraar auf ben burdE) ben 2lu«l)ieb oon Ober^ol^flämmen entfte^enben Süden unb allen fonftigen offenen Stellen, befonberg aud^ an ben Siöegen unb Seftanbggrenjen. 50can beobachtet meift eine roeiträumige 3Ser6anbftellung oon 2 m unb me^r, unb oerfielit jeben H^ifler mit einem 33aumpfafjl, raenn beffen Sc^u^ 9^9^" ^i^ SSirfungen be§ 2)uft= unb ©d^nee^ anljangeö nötig ift. Sold^e Pflanzungen finb fef)r foftfpielig, forbern oft erl)eblic^e ßrgiinjungen unb roaren bisher nic^t immer oon bem gen3Ünfd^ten ßrfolge begleitet. Sluf ben fcliu^lofen Freiflächen leiben bie ^eifter oiel burc^ ^Toft, Scmmerbürre unb merben gipfeltroden. 93ian foUte auf folc^en ^e\\tex= fläd;en alk§> lieranjie^en , roas Sd^irm unb (id;u§ geiuiiljren fann, rafd^ raac^fenbe SBeic^ljölger beimifd^en u. f. m. ^n einigen Drtcn 5^icbetfd)(efien6 fü^rt man in jcbem äum .^ieb fommenben <2d)Iage einen Ä^a()l^ie6ftreifen foon 0,5 bi§ 2,50 ha Qiuebeljnung), ber ber (anbn.urt = jrf)aftlic^en SBornu^ung unterftcllt, bann mit 6td)cn loben in räumigem 9tei{)en= Berbanbc bepflan.^t, unb liiorouf abermals eine lanbtinrtjd)aftüc^e ^tPifdjennu^ung oon •öflrff'^iidjtcn für einige ^a£)re 311? liefen ben ^flan,5tei^en betrieben Jrirb. ^m fict) anrcif)enben näcfjftjä'^rigen Schlage wirb biefer .Ra^l^ieb fortgefc^t, bie @id)cn werben burd)forftet unb je^r balb ftellt fic^ ein freiwilliger Unterwud^o bon Hf^i^^^"^^"' (^fc^en, jRüftern, DJias^olber, .&afel k. ein, ber rcc^tjeitig auf ben Stocf gefegt Wirb.^) Gin fütc^es 25ctfaf)ren geftattet felbftrebenb nur ber frud)tbare Sluboben. ßine roeit allgemeiner anmenbbare 2(rt ber Cberlplsjnac^judjt ift bie ^od^roalbartige liorftraeife^^erjüngung, roeldje feit längerer 3eit an Dielen Crten (in g-ranfen, ©d^lefien, ben oberen 2)onaugegenben [Unter= liuJiljeim :c.], in Sotljringen u. f. ro.) mit ©rfolg betf)ätigt rourbe unb un= bebingt bie meifte 53eac^tung oerbient. ©ie befielt barin, bafe man auf ein^ feinen oberljol^armen ober ober^oljfreien Orten, auf lüdigen oergraften, mit rteraltetem (gtodfd;lag, dornen unb raertlofem Sobengel)öl5e beftellten ^Uä^en, in ber ^^olge aber auc^ auf ben befferen unb beften Sobenftellen, ben Untere ^ol^beftanb auöftodt unb biefe Drte nad; entfpred;enber Sobenloderung mit ') gc^Ief. Seteinsic^rift 1883, 3. 202. S^egtünbiing unb a^crjüngung ber gemifc^ten S^cftänbc. 539 größeren ober fleineren gefd^Ioffenen 9JJi[(^()orften oort Sieben, Ulmen, Si^orn, ^ainSuc^en, Sinbcn, ßfc^en, and) liefern unb Särcf;en u. f. m., ober auf befferen Steffen mit reinen ßic^en^orften burd; ^f(an:,ung beftefft, um fie in ber öaupt)ad)e mit fjoc^roalbartigem ß^aratter fjeran^iu^iei^en. ßine forg= fältige Pflege ber 5Rifd;()orfte burc^ ^^^üdfe^ung affer ju D5erf)ol5 nid)t tauglichen ^nbioibuen ouf ben Stod mufe in ber 5"9enb üorauggefe^t roerben, bann tritt ber ^orft a(§ räum(id) gefd;(offener ^ernroudjsfjorft in ben D6er* ^ol^beftanb ein, nac^ llmftänben bas !Ocateria( ^um unterftiinbigen Sd;u^f)ol5= beftanbe mit [id; fü^renb. @in kar^teniwerter Sürfdjtag üoit ^(). 3}ic^ ift ba^in gerid)tct, bic erjogcnm 6ic^cnf)ürfte mit SBudjenfc^uögürtetn 3U umgelicn, bie mit anbert'it eingemifdjten l'tc^t^ fjötjetn foiDo^t jur .^eran3ic^ung ton Unterlptj aii aud) jur ä>crf)ütung ber Ätebaft^ bitbung an ben ©ic^en bienen fotlen. ^j So evicünic^t aud) bie Slotbuc^e bejonbexö ju biejem (enteren ^mede ift, fo barf inbeffen babei nicbt öevgefjen werben, baB fie einer fortgelegten Übertrac^utig wor atlem im OJJittcItt'Qtbe bcbarf, ineiin fie bie (vic^e nid)t gefäf)rbcn fotl. 6^ ift erfic^tlic^ , ba^ burc^ biefe fjoc^tnalbartige (lorftroeife i^erjüngung, 5u roelc^er im ^aufe mehrerer 2)ecennien mit fortgefe|tem Drt#raed)fel ber größte 3;eil ber gegebenen SDiittelroalbfläc^e ()eran,3u^ie^en ift, — afferbingg nid^t jene faum roünfc^enSroerte normale gorm beg 9JUtteIroaIbeö erhielt roirb, bie in einer annäf)ernb gleid^förmigen ftammroeifen 3]erteilung affer 2IIter6= flaffen be§ Cberftanbeg if)r ^beal fud;t, fonbern ba^ baraue eine fjorftroeife 3^ebeneinanberfte(Iung berfelben mit mef)r ober weniger räumlichem .^od^roalbfd^Iuffe ^eroorgefjen mu§. 3)er Dberfiolgbeftanb nähert fic^ (;ier m^i)X ober roenigcr ber ^lenterform, mit aufgelöftem ©d^lu^oer^äüni^ in ben älteren klaffen unb engerem ^nfonin^enfte^en in ben ^ung()oI?;^orften. @§ ift erfid^tlid^, ba^ e§ bei biefem fiorfttoeifen 9^efrutierung§gange ganj in bie §onb be§ SBirtfd^afterö gegeben ift, eine ftärfere ober fd^roäd^ere Dber^oljüberfteffung 5u eri^ielen, auf geeigneten ^lä^en, unter ^^^reiggabe beg Unterf)oI,^eg auc^ fro^= inüd^fige (Sfc^en=, 2(§orn= 2c. ^artieen unb, oeranla^t burc^ ben 3Beci^feI ber ©tanbortgjuftänbe , aud^ Öorfte oon liefern, Särc^en unb iCannen aU ge= fc^toffene ^oc^roatbgruppen in ben 9!RitteIroalb einmac^fen ju laffen. ^) 33ei ber ober^otjreid^en -Dlittedüalbform fpielt ber U n t e r i) 0 1 5 b e ft a n b unb feine ^Hefrutierung eine mef)r nebenfäc^Iicfie 3ftoffe; er fann inbeffen ijrt= lid; unb ^leitroeife ai§ Sd^u^^ol^ errcünfc^t unb oft fef)r notroenbig fein. Se^teres ift gan^ befonberg jur Umfäumung ber foeben befprod^enen neu= begrünbeten ^od^roalbljorfte roä^renb if)rer ^ugenb unb in äffen üorerft noc^ ober^ol^armen 33eftanbgpartieen ber %a\i. §ier ift bie ©rgän^ung ber öer= alteten Stöde etroa burd^ ©tu^enpflan^en nic|t ,^u oerfäumen. @g folgt aber roeiter aug einer berartigen 2(uffaffung beg Unterfjol^beftanbeg , ba| eine gleid^fijrmige , über einen ganjen 8c^Iag fid; erftredenbe rabifale Slb^oljung begfelben bem ^ier oorgeftedten SKirtfd^aftgjiele nic^t entfprec^en fönne, ba| oieIme[)r ^um Sc^u|e ber ^ernn)ud^gf)orfte gegen SÖinb , 2aubentfüf)rung unb (Sonne ber Stod{)ieb im Umfreife berfelben ^u einer anberen ^ext ,5u führen ') ^f). £ie|, J^emelartige äDirtic^aft mit ^orften ron ungleidjQltcrigem &>ttcf)6tum. iSetlag oon flort Sucf)ner in öomberg, 1888. -) Sergl. über bie Ümroanblung be§ iDiittelroalbeä unb beffen ÜJnnäherung an bie ^oct)H)Qlbformen bie intereffante S^rift oon Dr. o<«egec, „33om iWittelioalb jum .'öoc^toalb", j^rantfurt a. ÜJi. 1889. 540 SBegtünbung unb ä^cvjünguTig ber gemifc^ten 33eftänbc. ift al§ auf ben übrigen ^läd^enteilen , unb ift e§ erfenntlid^ , ba^ aud^ im allgemeinen eine gro^^orftig olternierenbe 9?u§ung naturgemäßer fein mü[)e all ber fontinuierlid^e S^af)l|ie6 (f. ®. 272). 2)er 5L)tittelroalb ift bie betoegtictifte SBeftanbsform ; er gcftattet mit ßeic^ttgfeit Übergänge in faft qüc onberen formen. 5J!an ftelle fic^ foId)cn naturgemäfe angc-- jeigten unb örtlit^ oft frciniillig fid) Dotljie^enbcn Seränberungen nicf)t abireifcnb gegen= über, ircnn fie ot)ne ^Beeinträchtigung ber 5Pobentf)ätigfeit eine Steigerung bet 5iu^f)ol3pro buftion in quantitatiüer unb q ualit n tibcr Sejie'^ung in ficf) fcf)iic^en. Wian laffe fic^ nid)t buriä) ba§ nur auänaf)m6nieii bered^tigte ^beal ber normalen ^Uittelrtialbform gefangen Ratten, man bebcnfe, ba^ eS fid) aud) '^ier nur n?ieber barum f)anbelt, unter fortbauernber 9Ba!^rung ber 33obcntraft, irenn nötig burcf) einen Sdju^beftanb, bie Sic^ttt?irfung für einen mögliclft reichen, tiox- jügtic^ bur(^ bie ßaubl^o (älid) t"^ö(äer gebilbeten ^tu^'boljbeftanb befteni au^3unu^en, unb baß biefc^ je nod) ben njec^felnben Sert)ältniffen felbft innerf)al6 beefelben 9?eftanbe^ in oerfi^iebener Söeife erreid)bar fein fann. 5]^an ftrebc fotrot)t in .f>infic^t ber ^oljortentoerteitung, tt»ie be3üglid) ber augenblidlid)en unb ört(id) «»ec^ielnben gormbefcfiaffen^ett auct) ^ier waä) ftanbort^gerec^ter 5]lannigfaltig= feit; man gcftatte bcm einen leite bee SBeftanbee mef)r bie glcic^alterige ober t)orft= tt^eife .g)ocf)»atbform, bem anberen bie femelortige unb bcm britten bie "fjod^njalbartige ^Jiittelmatbform; man ftrebe nat^ -Herbeiführung einer ftanbortägered)ten ÄIeinftäc^en= hjirtfdiaft^), nne fie beifpiet^itieife burd) bie muftergiltigen ^Betriebebeftimmungen in ben 233albungen bei iSailer5()auien in ^i^'^^^^" buxä) 0. -önber t)ertt»irflid)t n?irb. DJlan fei babei aber ftet^ beö Safees eingeben!, bafe eine Derftärfte Sidjtnjirfung, hjie fie ben DJtittetmatb cf)arafterifiert, aud) eine potenjierte SeiftUng aüer übrigen 2Ba(^ö: tum^faftoren üorau^fe^t unb ba% ttienigften^ bie normale DJHttelwalbform foljin nur auf ben beffcren unb beften (Etanborten il)Te Scf)ulbigfeit ju tf)un oermag. ©rittet Kapitel. UtnUiitnblung ber reinen in gemifc^te ^eftanb^arten. 33ei bem unbeftrittenen SSorjuge, ben bie gemifd;ten 33eftänbe nor ben reinen SeftanbSarten befi^en, muß es in jeber auf ber §ij§e ber ©ad^e fte£)enben älUrtfcbaft @runbfa§ fein, auf eine fortgefe^te 3?ermel^rung unb Grrceiterung be§ 5)^ifd)n)ud^fe§ ^injumirfen, rco bie ®tanbort§Derf)äItniffe ben= felben geftatten unb oerlangen. ߧ finb namentlicb ^'^ centraleuropäifd^en Sänber, für meldte biefer ©runbfa^ aU ftänbige ^Ra^nung im S3orbergrunbe if)re§ malbbttulidien äi>irtfd^aftgprogramme§ ju fielen bat, unb e§ fann gefagt werben, baß man nor^üglid^ in ^eutfcblanb gegenroärtig faft afferorten mit ber ^Realifierung belfelben in ernfter unb emfiger 2Beife befc^äftigt ift. 3^ür ben einem gebrängten ^anbbud^e geftecften 5Haf)men ift e§ un= möglich, audj nur bie fleinere tlienge ber mannigfaltigen Dbjefte ^u befpred^en, meldte ©egenftanb einer Überführung aii^i bem reinen Seftanblraud^fe in ben 5)lifd^n)ud^5 fein fönnen; es muß genügen, i)\ex öiefen Umroanblungiprojeß ') 35ergl. auä) Step in ;yorft= unb oagbjeitung 1887, Dttober^eft. iBegrünbung unb S^erjüngung ber gcmijc^ten S^eftänbe. 54I unb bie babei ein^ufd^lagenben 3Bege beifpielsroeife an einigen roenigen Seftanbsarten in furzen 3ügen 5U betrachten ; unter 2(n)c§(u^ an bie babei beobad^tete SRet^obe fann eg im ^inblicf auf bag in ben beiben öoraul- ge^enben Kapiteln ©efagte feinen ©d^roierigfciten unterliegen, auc^ für alle anberen befonberen ^ätle bie rid^tigen @efi(^tspunfte 3U geroinnen. SDiefe roenigen reinen Seftanbsarten , an roelc^en roir bie SJIet^obe ber allmählichen 3?erroanblung in gemifc^ten 2Buc§g no^ fur,5 betrad^ten rooden, finb bie gleic^alterigen ober na(}e,3u gleid^alterigen Seftänbe ber ^id^te, SBud^e unb ber tiefer, — fte finb e§, roelc^e ^eutjutage ben roeitauS größten 33eftanb unferer SBalbungen bilben. 1. UmitJanDlunfl Der reinen 5td)tcnöeftänDe. @§ ift felbftoerftänblid^ , ba§ bie roirtfc^aftlid^e ^nitiatioe gur 2(nberung ber inneren Seftanbsoerfaffung fid^ nid^t auf ben gegenroärtigen , oollflänbig ouägeformten unb feiner Steife entgegenge^enben Seftanb be^ie^en fann, fon^ bern oor^üglid) nur auf bie an gleid^er ©teile neugugrünbenbe ©eneration. Q§ ift alfo ber Sierjüngungg.^eitraum mit ben if)n fur^ oorausge^enben unb nad^folgenben 36ttetappen, roä^renb beren fid^ bie SBanblung gu ooI(?iie^en f|at. ©a^u fommt unter geroiffen 23orau6fe^ungen aud^ nod^ bie 3ugenb = periobe be§ 33eftanbe§ big in§ (Stangen^oljalter , foroeit baSfelbe ^ur Um= bilbung nocf; befdljigt ift. ©d^on üor bem 2(ngriffe ift §ier bem 3>orbau ein möglidbft roeite§ g^efb einzuräumen. Wlan beginne bamit begüglic^ ber pflegebebürftigen ^ol^iarten fd^on frühzeitig, bringe Sud^e^) unb itanne fjorftroeife in alle oor^anbenen Sücfen unb Söd^er ein, erroeitere biefelben na^ Sebarf, benufee unb fct;affe aufgeloderte Seftanb§partieen mit einem ber betreffenben ^olgart unb bem 33oben entfprec^enben S3efd^irmung§ma§e ; man gef^e bei aübem langfam oor unb f)alte in allen nid^t jum 9sorbau herangezogenen ^artieen ben 33eftanb gefc^Ioffen bi§ ^ux Sßerjüngung be§ ^-id^tengrunbbeftanbee auf fünftlid^em ober natürlichem SBege. ©aumroeifer ober gonenroeifer 3Sorgang gegen ben SÖinb ift einer fc^Iagroeifen 33el)anblung ganz befonberg ^ier im ^ntereffe be§ Tii)d)= rcuc^feg üorzuzie^en; in biefem J-atte ift eöentuett aud^ ben 2id^tf)ölzern bie 9)?öglid^feit ber Beteiligung gegeben. ^ür bie fünftHd^e Einbringung bieten roeiter aber bie ©d^Iagnad^ = befferungen bie befte ©elegen^eit. ^n ber §auptfacf;e roirb ba§ 2(ugen== merf auf Ergänzungen burd) bie Särd^e unb tiefer mittelft ^^flanjung gerietet fein ; bamit ergiebt ficf; fjorftroeife SRifc^ung oon felbft ; ob aber in ben oiel^ leidet matten 3^id()tenpartieen, unter SSoraugfe^ung genügenber Siefgrünbigfeit, aud^ ^iefernbreitfaat in bie ^yid^tenanflüge ftellenroeife einzubringen unb ba- burd^ auf eine fpätere Einzetmifd^ung {)inzuroirfen fei, bag mu§ ber S3eurtei(ung ber fonfreten Umftänbe überlaffen bleiben. 2ßo e§ fid^ aber um ftänbig feud^te ©teüen ober um bie offenen ©renzen bes 58eftanbe§ f)anbe(t, Da ift ber Seftanbelergänzung burd^ St^orn, ßfc^e, Grie 9taum gegeben, unb foUte berfelbe buid^ 2oben= unb öeifterpflangung me^r 2(ufmerffamfeit zugeroenbet roerben, al§ e§ üielfad^ gefc^ie^t. ') Sief)e Qud^ bie SSer^anblung bei babiid^en J^orftcereins in ,§eibcl6erg 1894. 542 ^Bcgri'mbiuig urtb i^erjünc^iuifl bcr flcmifd)ten Scftiinbe. Gnblid^ finb co bie burd^ ©d^neebrudf, ^nfeften, ^ilje burd^^ löd^erten ^ung- unh Stangenfjoljbeftänbe, in roefdjen, iüo nur immer juläffig, 2(u§pflan,5ung mit anberen ^ol.^arten roünfd^engroert fein muffen. ö§ finb nid)t nur bie größeren neu aufjuforftenben Surfen , fonbern auc^ jene einzeln burd;(iroc^enen, nuf5er ©cl)lu^ gefommenen 33eftanb§partieen, meldte ^ier ^erQn= 3U5lie()en finb. — 23o fid; burd^ ©türm, Qnfeftenüerl)eerung 2C. größere ^aijU fliid^en ergeben , ba ift rooI)I ju eriüägen , ob nid^t burd; oorgängige §eran= 3ie[;ung Don Sd;u§^oIjbeftänben einer gemifdEiten Seftodung ber 3ßeg ju Bal^nen fei. 2. UmiuauDIunQ Der reinen SiidjcnöcftönDc. ©er 93ud^enbeftanb ift faft alten ^oljarten gugänglid) ; mefir ober roeniger nad) 93iaf5gabe ber ©d^onung unb ^^flege, roeld^e berfelbe erfahren f)ot. ®a§ erfte Slugenmerf ift ^ier ftet§ auf bie 2 r a u b e n e i d^ e ju rid^ten , roenn bie ©tanbortg= unb bie übrigen '^ßerljättniffe i^rem ©ebei^en anbauernb unb nott^ fommen ^u entfpred;en oermögen. 33ei 933ürbigung berfelben ge^e man lieber ,^u ängftlid^, aU 5U 5uoerfid;t[id; ju 2S?erfe, benn e§ l^anbelt fid; um eine ungefd)n)ä(^te ©tanborteleiftung bi§ ju 200 unb mebr ^af}ren. ^f^ad^ ber Q\d)e finb e» bie D^abeüjölser unb in untergeorbnetem 93^0^6 aud^ bie übrigen 2aub()ö(5er, raelc^e Zutritt 5U beanfprud;en f)aben. 9Bo inbeffen bei günftig fituierten flimatifdjcn Serljältniffen ber 6"id;e eine benor.^ugte 2(ufmerffamfeit eingeräumt loirb unb Sage raie S3oben feine v^inberniffe bereiten, ba gefeffe man an ben übrigen Drten ber Sud;e f)auptfäd;lid^ bie tiefer, Särd^e unb aud; bie ^anne bei; mit ^ufü^rung berg^id;te bagegen fei man [)ier Dorfidjtig unb ()a(te fie fern üon ben Gid^enbejirfen. ®^ ift il^r f)inreid^enb IRaum geboten in ben eid^enfreien Steilen, in ben matten 33ud;enorten , auf allen ©tanborten, meldie roegen ©eid^tgrünbigfeit ober ftänbiger ©d^neegefal^r ber tiefer nic^t jugönglidj finb. 3Bä()renb in ben jur Sserjüngung geftellten Suc^enbeftänben bie Gid^e in großen offenen ^orften (©. 496) unb bie Spanne unter ©d^irm burd^ 3? 0 rb au einzubringen finb, nad; bereu l^inreid^enben ©rftarfung bie 23erjüngung be§ Sud;engrunbbeftanbe§ erfolgt, beftel)t in ber 9tegel fein .gjinbernig, tiefer unb Särd;e fomie bie etma fjeran^ujieljenbe Gfc^e, 2{{)orn u. f. ro. raäfjrenb ber 9t a dj t) i e b § p e r i 0 b e ergänjungSroeife ober mit beoorj^ugter ^Ia|n)af)I ber 33ud;enbefamung beijugefeUen. 3){it ~'2(u§naf)me jener ^leinfläd^en, roeld^e au§= fd;Iief3(i(^ ber g^id^te ober tiefer einzuräumen finb, unb be^üglid; raeld)er ber 3eittermin ber 3(ufforftung gleichgültig ift, follte in allen anberen g^ällen ber Zutritt ber ?^-id;te nur in mäßigen -öorften unb ©nippen na(^ erfolgter ©id;er= ftellung ber Sudjenpartieen beroirft roerben. ßin^elne Ginmift^img ber %\d)te in bie S3u(^e fann roeber ber einen nod^ ber anberen gum ©ebei^en gereid^en unb ift entfd^ieben ju oermeiben. ^n jenen matten 33uc^enorten , roo bie S3ud^e nur mel)r aU befd;ränfte Ginmifd;ung zu Ijalten, unb ben ©d;attnabell)öl(^ern bie üor5ug§meife33eteiligung in ber neuen ©eneration zusefprod^en rairb, ift bal)in ju trad)ten, ber 2;anne ?urd) 3>orbau eine gleidjn)ertige ©tellung mit ber ju erzielenben 33ud;en= einmifdjung unb ztoar burd^ rorgreifenbe 2öd;er^iebe im nod; nid^t zur 33efamung geftellten Sud^enbeftanb einzuräumen. 9(ur bie roud^gfröftigen , reid;lid; t)or^ TOÜd^figen ^artieen unb ^orfte ber ^ud^e finb zu erhalten ; alk mangelhaften SBegrünbung unb ^ßerjüngung ber gcmifc^ten SJ^cftänbe. 543 lüdf igen 3(nfamung§p(ä§e [inb ber ^-id^te ober ber tiefer, burd; ©ameneiiirourf in biefe 33uc^enl)or[te, ju überlafjen. 2)a^ auä) bie com ©d^neebrud" unb anberen Kalamitäten burd^Iöd^erten (i)erlen= unb jüngeren ©tangenfiöljer in äf^nlid^er Söeife jum 3'^£cEe '^^^ "iDiifd^ung .^u befjanbeln feien, roie e§ oben be^üglid^ ber reinen ?yid^tenbeftänbe erroä()nt lüurbe, fann feinem ^'^^^^f^'^ unterliegen. ©§ finb aber gan^ be[onber§ aud^ bie im (}öf)eren ©tangen^olgalter ftef)enben, gut ge[dE)Iofjenen, rcüd^figen, reinen ^^ud;enbeftänbe , meldte mitunter oon fd^roerem (^i§brud[d;aben ober im nod^ belaubten 3ufta"^e non ©d^neebrud^ in empfinblid^ftem 9)ia^e I)eim^ ge[ud;t roerben. ©aburd^ ifl oft mef)r aU roillfommene @elegenl)eit jur ©inmifd^ung anberer ^oljarten gegeben, unb man fann fagen, baf5 ^ier bie 3Serf)äItniffe jum ©ebeil^en ber festeren faft ftet§ günftig gelagert finb. ©er ©inbau ber ©id^e auf ben größeren, nur bi§ auf einen leidsten ©djirmftanb abgeräumten S3rud^(üdEen geroinnt f)ier ben 6f)arafter eine§ 3>orbaue§, — roäfirenb bie rafd;n)üd^figen Dkbcl^öl^er oft noc^ bi§ ,^ur 3eit ber allgemeinen SBeftanbgoerjüngung nu^bare ©tärfen ju erreid^en oermögen. ®in,^eln burd^= brod^ene 33ud)enpartieen bieten oft bie beften S^erf^äftniffe ,mm Unterbau ber Spanne unb ?yid;te. 3. UmmanDUnifl öcr reinen SicfcrnbcftnnDc. @§ fönnen felbftoerftänblid^ fjier nur bie befferen unb beften ©tanbortä- bonitäten ber Kiefer unb etma and) fold^e in Setrad;t fommen, bei meldten biefe ^ol^iart al§ erfte ©eneration ber norfjerigen Saubljoljbeftodung gefolgt mar. @ntfpred;en bie ©tanbortg- inSbefonbere bie 33oben5uftänbe ben ein= gumifd^enben §oI,3iarten, bann ift im Kiefernbeftanb, bei feinem lid^ten, bulb= famen Kronenfd^irm, genügenb 9iaum sur 'ü}iitbeteiligung unferer meiften §015= arten an ber Seftanbebilbung gegeben, ^ft berfelbe aud; an unb für fid^ fd^on nulljoljroertig , fo unterliegt e§ bod) feinem 3"^eifel, ba^ biefer 9Sert qualitatio burd; ein beftanbgfüüenbeS 'DJiifd^lioIj , befonberS burd^ eine ent= fpred)enbe £ a u b f) 0 1 j; b e i m i f d; u n g erl)eblic:^ unb nad^f)a(tig gef)obcn roerben fann. 2)iefe le^tere 3"n^M"^^""9 getoinnt aber befanntUd; nod) eine meitere, l^ier befonberg roertoolle S3ebeutung baburd^, ba^ fie ben Kiefernbeftanb miber^ ftanb§fräftiger gegen bie fo oerberblid^e ^nfeftengefafjr mad)t. 5ßor allem ift e§ bie ^ud)e, meld^er al§ 'DJIifd^ljofj jur Kiefer bie größte ^■ßead^tung 5U fd^enfen ift; fie fe|t aber unbebingt ba§ 35erlaffen ber Kal^I= fd;lagnu^ung unb il^r ©inbringen unter gelodertem ©c^irmbeftanbe oorau^. Se^teres ift aber in ben ?;ur S^erjüngung fommenben 33eftänben ol^ne iöebenfen leidet gu ermöglid^en, raenn nad^ rorgreifenber 3lbnu^ung atteg fd^roeren §of?iel ber 33 u d^ e n o 0 r b a u burd) Saat bemerfftelligt unb ber länger ober für,:^er beibefjaltene ©d^irmftanb ^ur teilmeifen 2Infamung ber Kiefer mit benu^t rairb. S)a§ fid^ I)iermit in einfad;fter 9Seife Überf)alt üer= binben lä^t, fei nur nebenbei bemerft. ®a fic^ burd; ftreifen= ober platten^ meife Einbringung ber S3ud;elfaat für bie ^olge eine ftammmeife '03iifd;ung üon 33ud;e unb Kiefer ergeben roirb, fo ift e^ mittelft entfpred;enber ^eftanb§- pflege leicht in bie §anb gegeben, ber Sud^e eine I;auptftänbige ober nur eine unterftänbige ©teffung im 5Rifd^beftanbe anjumeifen. ^n 5a(;Ireid^en Orten 9^orbbeutfd;Ianb!§ gen)äf;rt man ber ßid^e ben 3"ti^itt in bie Kiefern= 544 SSegrünbuug unb 23eijüngung bcr gemifcfjtcn iBeftiinbc beftänbe; foß fte nu^f)oI?iit)ertig roerben , bann fe^t btefe§ bte beften ®tanb= orte ooraug, aU nur füüenbeg Seftanb^ge^öl^e fann fte aber bie Sud^e niemals erfe^en. ^nbeffen ift auf [jorftroeife ßr^altung ber freiroillig auftretenben ßid^eneinmifd^ung immer QBebad^t ^u net)men, raie aud^ eine Begleitung ber tiefer hnxä) bie 33irfe, 2Ifpe, @rle 2C. (anmoorige SobenfteKen) nur erroünfd^t fein fann. 2(uc^ mittelft Unterbauet oon (Scl^att{)öl5ern unter ben geloderten ^iefernftangen^oljbeftanb ift befanntlic^ ein oiel benu^ter 2öeg -iur §erbei= füf)rung beg 5)lifci^n)ud;fe§ geboten. 2luf ben befferen ^M^m raii^le man ftet§ bie Öud^e unb ianne ^um Unterbau unb greife nur ergän^ungsroeife sur gid^te. ^orftroeife frfiarfe 2)urd^f)auung eröffnet bem Unterbau bie ^Röglid^feit 5um teilroeifen Eintritt in ben ^auptbeftanb. 2öo bie Äiefernbeftänbe oft fd^on mit 30 unb 35 ^a^ren fid^ infolge SBurjelfäuIe lic^tftellen (mand^e 33e?iirfe 9iorbbeutfd^Ianbg) unb ber Öoben ben Unterbau oon Saub^öljern nic^t gan5 au»fc^lie^t, ba oerfäume man roenigfteng ben 3]erfuc^ mit ber 3umifd^ung berfelben nic^t. ®d^on ein erzielter Unterftanb oon Jpciinbud^en, 33irfen tc. ift eine 3Bo^It^at für ben £iefernrcud;g. ^n roeid^er SBeife bei ber 9ieubegrünbung auf ber ^a^If(ärf;e ju »erfahren ift, um pm ^IZifdfiraud^fe ju gelangen, ba§ rourbe bereits im erften Kapitel be§ gegenraärtigen 2lbfd;nitte§ betrad^tet. Sejüglid^ ber auf bem 2Sege ber ^u(tur= unb ©d^Iagnad^befferungen burd^ anbere öoljarten berairften 3)iifd^= beftrebungen ift nur au§naf)mgn)eife ßrflecflid^el §u erreichen; e§ fei benn, ba^ el fid^ um ©(^neebrud^Iüdfen in frof)n)üc^figen Stangenfjol^beftänben auf gutem Soben §anbelt. Sa^ D3taB, mit irelc^em ficf) bie 5JHfct)t)ötäcr an einer ©runbbeflocfung ber i^\d)te, 3?uc^f, ßicfer p beteiligen ^aben, fann aEgemein nicf)t erörtert n:>erben; e» ift öon bieten Soraueie^ungcn abfjängig, unter ttjelcf)en bcr Stanbort, bie .^ct^art, ba^ 2Qßirt= jc^aftö^iet unb bie einem 33e[tanbe beiäutegenbe Sßiberftanbifraft in crfter Sinie fteben (öergl. ©. 232). Dritter CciL pie ^eflattb^erjiepung. lat)er, äBalbbau. 4. S(un. 35 jJ'n früfierer 3^^* mu^te man fid^ in ber bieget bamit begnügen, bie ^eflänbe oerjüngt unb begrünbet ju ()aben, im roeiteren roaren fie fid^ felbft überlaffen. %üx mand^en entlegenen 9BaIb liegen bie SSer^ältniffe aud^ ^eute nid^t anberg. 2Öo aber bei geftiegener 3Birtfd^aft§intenfität an bie SBalbungen bie ätufgabe einer möglirfift reidjlid^en ^robuftion roertüoUen Di u § ^ 0 1 5 e g geftettt ift, ba genügt e§ in ber DJiefjrja^I ber %äüz nid^t me^r, bie ^eftänbe blo^ ju begrünben, [onbern fie bebürfen einer gut geleiteten ßr^ie^ung unb Pflege, ^m allgemeinen ()anbelt e§ fid; i^eute bei ber Seftanb§= erjiel^ung barum, burd^ n)irtfrf)aftlid^e 5Ra^nat)men unb Eingriffe auf ba§ 2Bad)!Stum bei ©efamtbeftanbeg einen möglic^ft förbernben (Sinflu^ ^u üben unb bie ©ntroidelung ber einzelnen 33eftanb§teile fo ^u leiten, ba^ aud^ bie fpeciellen 2ßirtfc^aft§,^iele nad^ DJiöglid^feit erreid^bar werben. ?Oian fann fagen , ba^ bie heutige JBirtfd^aft faft atterraärtl beftrebt unb in -Ttjätigfeit ift, biefen g-orberungen ber Seftanbgpflege geredet ^u merben. 2)ie fortgefe^te ©rljaltung einer freubigen äöud^lfraft ift in erfter Sinie burd^ Sen)a()rung ber Sobent^ätigfeit , bann aber aud; befanntlid^ burd^ bie 33erfaffung be§ 33eftanbeg felbft bebingt, unb beibe fte§en in enger 2Bed^fel= roirfung. SDeg^alb ift 33eftanb§pf(ege ot)ne Sobenpflege unbenfbar, unb fann beä^alb eine fur.^e SBetrad^tung ber le^teren I)ier nid^t auSgefd^Ioffen bleiben. 3Bir ^erlegen bemgemä^ unferen ©egenftanb in sraei Unterabteilungen unb betjanbeln in ber erften bie Sobenpflege unb in ber jroeiten bie SeftanbSpflege. ©rfte Unterabteilung. 3)ie 33obenpflege beaSfid^tigt, bie p^i)fifalifd^e unb d^emtfd^e Se[ci^affenf)eit einei gegebenen Soben§ in jene SSerl^ältniffe gu üerfe^en, in roeld^en er feine oolle ^robu!tion§tI)ätigfeit auf ben il^n beftocfenben Seftanb gu äußern oermag, unb if)n bauernb unb nad^f)altig in biefer 2;^ätigfeit ju erf)alten. 3)irefte 9JlitteI, roie fie bie Sanbrairtfd^aft gebrandet, um biefe§ S^d gu erreid^en, ftel^en ber gorftroirtfc^aft nur in fe§r befd^ränftem 5Ra^e ju ©ebote ; fie fte^en raenigften^ er()eblidj gurüdf gegen bie inbireften ^Oiittel, beren fie fid^ jum ^meäz ber Sobenpflege bebient. 3Sielfad^ felbft befielt i§re beSfaUfige ^ilfe nur in 3Ser^ütunggma^regeIn. Slber aKe biefe 5[RitteI ber ^oben= pflege finb üöflig au§reid^enb, nid^t nur bie ^robuftiongfraft be§ iöobeng gu erhalten, fonbern fie felbft ju fteigern, roenn man fie fonfequent unb red^t= jeitig ben naturgefe^Iid^en ^^orberungen enlfpred^enb in 2(nn)enbung bringt. @§ ift felbftüerftänblid^ , ba^ bie Sobenpflege in üerfc^iebenen glätten in fel^r oerfc^iebenem SRa^e in 5(nfprud; genommen roirb. 2Bir ^aben fc^on au§ bem S()ara{ter ber oerfc^iebenen Seftanbgformen unb 33eftanb§arten entnommen, rcie abroeid^enb bie bobenpflegenbe 53efä()igung biefer le^teren ift; fügen mir biefem Momente nod^ bie fo fel^r bem 2ßed^fel unb ber SSerfd^ieben()eit unter- roorfene fpecieHe ©tanbort^befd^affen^eit bei, fo roirb e§ leidet erflärlirf;, ba^ im einen ^alle bie ©r^altung ber 33obent^dtigfeit leidet, im anbern mit oft großen ©c^roierigfeiten oerfnüpft fein mu^, 2)ie pftanjenprobujierenbe 2;f)ätig{eit be§ 53oben§ ift befanntlid^ burd^ eine gange ^eif)e oon ^^aftoren bebingt. Unter benfelben finb bie ©rünbigfeit, bie ^onfifteng, ber ^euc(;tigfeit"ö= unb 9iat)rung§ge()a(t bie roid^tigften; auf fie oermögen roir aud^ allein einen umgeftaltenben ©infUi^ gu nel)men. ©rfteg .Kapitel. ^rüttbigfeit bce S5oben§. @§ l^at ben Slnfc^ein, ah% fei bie ©rünbigfeit be§ Soben§ etroa§ @egebene§, auf bag roir einen umgeftaltenben (Sinflu^ nid^t ju üben oermögen. ^n ber ^Regel ift ^iergu aud; feine 3]eranlaffung gegeben, unb roir red^nen mit bem größeren unb geringeren 5)^a^e ber 2;iefgrünbigfeit ober ©eid^tgrünbigfeit aU einem fonfreten ©tanbort^5fa!tor, Ungead^tet beffen liegt bie Pflege ber 35* 548 ©rünbigteit be» 3?obcn§. ©rünbigfeit nid^t au^erf)al6 beg ißereid^es ber Tt)irtfcf;aftlic^en 3)tögnc^feit, unb ^raar foraoE)! im ©inne einer ^ßerbefferung ber be[tef)enben 2Ser{)altnifje, wie einer S^orbeugung gegen beren 2?erfd^Ied)terung. ^n beiben Se^ie^ungen ift ber ^ßalbbau f)äufig 5U pf(egli(^en 5)kfena()men unb Eingriffen oeranlafet. 1. 2Bo man e§ mit überf)aupt flad^grünbigen 33öben, mit befferer ober geringerer ^olgbeftocfung, ju tf)un ijat , ba f)üte man fiep oor beren üöüigen ^Q[)negung unb Gntblö^ung, toeil baburd) notmenbig bie g^eudjtigfeit, bie ^umußbilbung unb I)iermit aud) ber ^erroitterungsproge^ me^r ober raeniger ©intrag erleiben mu^. SJian oerjünge (angfam unb unter ©djirm, befd;ränfe fid^ in ber ^olgnu^ung, pflege unter Umflänben ben guten wie fc^Iec^ten SSorroud^g unb felbft ba§ geringroüd^fige 33obengef)öl5e , roo e§ jur Sefd^irmung unb 3)edung be§ SobenS notroenbig ift. ^n^befonbere finb e§ bie mit feic^ter Sobenfrume überbedten ©eröllböben ber ©ebirge im ©ebiete be§ ^alfe§ unb Dolomites, meiere in biefer ^infid^t eine forgfame S3ead^tung »erbienen. .^ier ift befanntlid^ mit ber ßntroalbung alsbalb jebe SSegetation, aber aud^ bie Sobenfrume oerfc^rcunben. 9Bo berortige Söben, roo nadte, jerflüftete ^eleböben, rceld^en bei geneigter Sage bie 9tegen= unb ©d^neeroaffer alle 3Serroitterung§erbe fortgefe^t entfüf^ren, ein roalbbauHd^eS ^ulturobjeft bilben, ba ^anbelt e§ fic^ immer üorerft barum, bie S3ilbung einer neuen S3obenfrume ju oermitteln. 2aB bei fotdjen fc^Iimmen SBobenöer'^ältniffen oft lange ^fiträume öerge'^en fönnen, bia eine nur einigermaßen erträglid)e SBalbbeftocfung ^ufe foffen fann, ift ieid)t ju ei-= fcnnen, benn ee mufe biet oft bie ganje mit ber ®teinflect)te beginnenbe Stufenleiter ber 23cgetation äurürfgclegt fein, e^e baumartige ©etoädife leben tonnen, -^ter ift bie ßrbaltung unb ^l^lege ber (Srasnarbe, ber Unfräuter, be§ ge; ringften © traucbniuc£)fe§, bie©cbonung jebeö öereinjelten Sufcbee bon bödjfter 2? eb eutinig. ^j ''Jiur ijöd)^t langfam unb pla^ttjeifc tiermag bie ©oat= ober ^flanafultur in ben mit (Srbfrumc erfüllten 5J]ulben, Ätüftcn, 2rict)tern einigen (Srfolg 5U erzielen, unb üiele ^ai)xe tonnen öergcb^n, bi§ bie Ärumenbilbung auf ben übrigen Seilen fo Weit gebieben ift, ba^ rceitere Äulturbemübungcn gerccE)tfertigt finb. 22}elrf)c ^Inftrengungen fc^on gemad)t unb trelcbe pefuniären £>pfer für SSieberaufforftung ber fog. Äarftfläcf)en fcf)on gebrad)t ttiurben, ift oEgemein befannt. 5lllerbingö finb bas bie ejtremftcn 3>crbäUniffc ungünftiger ®rünbigfeit§befcl)affen^eit, fie mabnen nnö aber and) bei befferen 33erbältnifjen , b. tj. wo n»ir es mit nur feicb^Srünbigen Söben 3U tbun bflben, burd) fortgelegte (^rbaltung einer ^oläbeftocfnng unfere *4>flid)l ber 5Boben= pflege nic^t ^u üeriöumen, benn ber bfute nur feid)tgrünbige ^Boben fann burd) ööEige 5^*reiögabe in turjer Si-'i*^ ä"!-' ertragloieu ©d)oUe bcrabfinfen. 2. ^n anberer 2trt fommt bie Pflege ber ©rünbigfeit in Setrad^t, roo e§ fid^ um einen beroeglid^en SBoben l)anbelt. |)ier mu^ berfelbe feft= gel)alten unb gebunben roerben. Urfac^en ber Seroegung finb entroeber in ben 33ergen bag 2i.vaffer ober in ber Gbene ber SBinb. a) ^n Ijodjanfteigenben ©ebirgen mit fteilen SSergroänben ift ber Soben befanntlid^ fortgefe^ten Eingriffen unb SSeränberungen burd; bie niebergel)enben 29a ff er au§gefe|t, roenn berfelbe nidjt burc^ ^ol^beftodung feftgebalten ober fünftlidf) gebunben roirb. ^n ben g^lutgräben , Sergriffen unb 3Bilbbäd^en ') SSeral. auc^ Örebe, Über bie Äuttur ber Sölufc^elfoHfläc^en, in Surcf^arbtä „3üiä bem SBalbe", IV, S. 94. ©rünbtgfcit be§ Sobeni. 549 roerben unauggefe^t gro^e klaffen von ©eröHe, ^ie^ unb ©d^utt fortberoegt unb in bie roeiteren 2;^aI[o^len oorgefd^oben , oft roeite gläd;en überbecfenb, ^n langen g^a^rraegen, ftänbigen ^l^ie^pfoben, g^u^roegen 2C. fammeln fid^ bie ffiaffer, roül^len biefelben auf unb fül^ren bie @rbe nad^ ber ^^iefe. Siegt bie tragbare 33obenfrume auf unburd^Iäffigem , felfigem ober t^onreid^em Untere grunbe , fo erroeid^t ba§ 2Öaffer ben ©oben , er roirb ju einem beroeglid^en Örei, ber bei fteiler Steigung ber GJe^änge bie oft roeit au^gebe^nten 9iutfd^= terrains, fogenannte flauen bilbet. (Sg i[t befannt, in roeld^em 'älta^e alle berartigen 33orgttnge in ben §odf)gebirgen nid^t nur ben 9BaIb, fonbern bie ganje Kultur unb Serooljnbarfeit mand^er ©egenb bebro^en, unb ba^ ba§ Übel mit ber 2lbnaf}me ber 9^^a(^beftocfung roäd^ft. §ier tritt fo^in bie 33obenpfIege burd^ möglid^fte ©r^altung unb ?5etDaf)rung ber 33eftodfung in it^rer folgereid^ften 58ebeutung an ben ^orftmann I)eran, benn i^m ift l^ier bie Slufgabe .^ugeroiefen, bie Urfarfjen fold^er Störungen in il^ren erften fleinen 2lnfängen möglid^ft ab^uraenben. ^^emelroeife 33e^anblung be§ ®albe§, ®r§altung binbenben ©ra§= unb Unfräuterroud;feg, 3^erf)ütung ber Seroeibung burd^ ba§ ^lef) , 9Bafferab(eitung oon eingefenften Orten unb S3obentrid)tern , meldte ^^erantaffung jur ^föafferoerfirferung unb 53obenabrutfd)ung geben fönnen, 9^er= teilung ber 2Baffer überf)aupt finb einfadje ^ßorbeugunggma^regeln. 9öo ba§ Übel bereitto eingeriffen ift, ba fann bemfelben bireft nur burd^ ^-Berbauungen einigermaßen entgegengetreten roerben. f)at ba^felbe fd^on eine größere 2{u§= be^nung erreid^t, fo baß e§ feine SBirfungen in bie g^erne trägt, fe^en fid^ bie beroo^nten Sl^atgrünbe burd^ faft aüjä^rlid^ roieberfei)renbe 9Bafferüer= Leerungen, SSermuljrungen, Sergrutfc^e 2c. bebro^t, bann finb bie bem ?^orft= mann ^u ©ebote fte^enben Wxiid lu feiner Slbroenbung nid^t me^r augreid^enb, — bie Sad^e roirb jur allgemeinen Sanbegangelegenfjeit, meldte in ben ^06)- gebirgen mit ber fortfd^reitenben (Sntroalbung ber ^oc^lagen fid^ me^r unb me^r in ben 58orbergrunb brängt unb in itw. frangöfifd^en ©eealpen, ber ©d^roei;;, 3:iroI, ^ärnt^en 2C. fd)on 9)iillionen oerfd^Iungen l^at, — of)ne oöttig beruf)igenbe ©ernähr für bie ^uf^inft. 2Ö0 e§ fid^ bagegen barum fjanbelt, bie 2lnfänge ber 2(bfpü(ungen, ©d^utt= unb ©riegbilbungen, 2{brutfd^ungen im ^nnern beg 2yatbe§ ju üerf)üten, ba ift bem gorftmann burd^ Slnlage einfad^er ^fa^lroerfe unb anbere 3^eftigung§= arbeiten bie 5Rög[id;feit jur Sefeitigung bro^enber ©efa^ren aüerbingS gegeben. @r »ermag f)ier niel ju leiften burc^ red^tf^eitige Slnlage non St;(jalfperren, ^ieSfängen, ^yled^tgäunen, 3SerpIaifungen anberer 'ilrt, burd) g^eftigung gefa§r= bro^enber Drte mittelft red^tjeitiger 33eftodung mit 3Seiben unb fonftigen bobenbinbenben ©eroäd^fen, burd^ Öffnung fünftlid^er ©ertnne für unfd^äbli(|en ÜBafferabfluß , im ."po(^gebirge befonber§ aud^ burd; bie ©orge für @rf)altung unb 2lu€be^nung ber Satfd^enbeftodung u. f. rc. ^) ') «UlüHer, ®ie ®ebirg«5äcl)e unb i^re SSerljeerungen. Sanbgl^ut 1857, 6et iiriiU. — ät. ^eg, Sie fiorrettton ber 2Bi(b6ad)e. öaUe 1876, bei iinapp. — 3. 5Dutle, Sierbauung ber aBUbbacl)e in (iiebirgälänbern. J,nn§brucf 1834^ — ©uro II, 5Die älUIb6äd)e ber vUlpeii. 1842. — Semone^et), ^raft! £>anbbucl) ber aBilbbac^oerbauiuig sc, überfe^t oon d. (Sedenborf. SBien 1880. — o. öecfen- borf, Sie Sffiitbbäd&e, tt)r aSefcn unb ibre aebeutung im aSirtjcfiaftgteben ber ifölter. ÜBien 1886. — t). ©ecfenborf, 2)a^ forftt. ©gftem ber SSBilbbadjoerbauung. 1Ö8K. — Serfelbe, ^ur ©ejcbid^te ber i!}iibbnd)uerbauunii UlUcn 1886. — Sanbott, Sie S3äd)e, Sdjneelaroinen imb Steinfdjläge. 3ürid) 1886. — @d)tnbter, äBilbbatft = unb Jlugoerbauung nac^ ben ©ejeßen ber »JJatur. ^iXxXi) 1838. — ©iet)e enblidj Dr. Janf bauf erä tjoc^interefjonte Öerid^te über jeine 9tei{en in ben SJerbauung?» unb aufforftungäbejirfen oon ©übfranfreid^i in ber fdjioeijerifdjen forftl. geitfdjrift 1897. 550 ©ninbigteit hci> S^obene. 3(u§ern ficf) alle bicfc 6rfd)cinutigen bot 3>obcnbftre9(id)feit in i^rem crtvemfteit 5Jiafec aiirf) öoräüglid) nur in ben .foDdjgebirgcn, fo bleiben in gcmilbertem 9J?afec bod) oft Qud) bie 9JJitte(= unb nicberer. ©ebirgÄlanbfc^aften boljon nidjt ücrfi^ont. 33e= fonbcre finb e^ f)ier bie fteti einf)ängcnbcn iewoinbilbungcn im Öcbicte be§ ^unt= fanbfteincö, 9JJufci)eI!alte§ jc, n'cld)e bei mangeinber S^obenpflege ben jc^linimften 23er= änberungen ausgefegt finb. b) 2Bie ba§ Sffiaffer, fo ift auä) ber 2Ö i n b SSerontaffung jur Seroeglid^- feit ber oberen 33obenfd^id)te unb jur 35eränberung ber ©rünbigfeit. 2(n ben flad^en Ufern üielcr ©eefüften finben burc^ ben SBeKenfd^Iag fortroäf^renbe 2lnfpü(ungen oon feinem Sanbe ftatt, ber fid^ me^r unb me()r ()äuft, unb Irorfen geraorben , fo lofe ift , ba§ er t)om 2Binb lanbeinroärtg getragen rairb. ©o 6ilben firf) mit ber 3eit oft weit au^gebe^nte, mit bem Söinbe fortfd^reitenbe g-lugfanbgebiete, bereu D6erfläc|e in ununterbrodjener Sßeraegung unb beg^alb in ber Siegel untauglid^ ift, bauernb eine ^^flangenbede ^u tragen. 33iele ber f)eute im Sinnenlanbe gelegenen g^lugfanbbegirfe, unb biefe intereffieren unl (jier allein, rourben burd^ benfelben ^ro^e^ in ber 3)iluoialperiobe gebilbet ; fold^e 33innenflugfanbfd)oHen finben fid^ oorjüglid^ im roeftlic^en Steile be§ norbbeutfdjen 3:;ieflanbe§ , bann im ungarifd^en, 93anater, fübfran^jöfifd^en Xieflanbe. 33iele biefer 93innenlanbfanbn)üften i)aben fid^ im Saufe ber ^dt berul)igt, e§ f)at fid) bie befannte ^lugfanbüegetation nad) unb nad^ auf i^nen eingeftellt, unter roeldjer in 5Korbbeutf^Ianb bie §eibe eine gro^e Sloüe fpielt, ber fid^ aUmä^Iid^ aud^ bie tiefer, Sirfe 2C. beigefedte. ®iefe ^eibeflädjen merben burd^ Kultur mefir unb mel^r bem 2öalbe gemonnen. 3)ie ungarifd^en ©anbbejirfe finb au^erbem oor^üglid^ burd) ba§ Stuftreten be§ üöad^olberS, ber Rappeln, SBeiben, Slfagien k. d^arafterifiert. Dbiro^I Cuatäfanb ben ^auptbeftanbteil be§ 3^Iugfanbe§ bcbingt, fo finb bem= felben meift noc^ anbcre, für bie ^flanjenprobuftion tuit^tige ©toffe, namentüi^ Äalf, auc^ ^aü, 5Llkgnefia 3c. , in geringem, aber örtlich i)erfd)iebenem 5[)lafee beigemengt. Ü^om (55cfid)töpunfte ber mineralifc^en Äonftitution ift ber S^lugfanb immer nur ein febr »cnig frud)tbarcr Stoben, aber bie üerfi^iebenen ^^lugfanbgebicte unterfd)eiben fid) t)ierin bocb ganj erbeblid). 5iur fet)r ficine 5Srucbtei(e lohnen ben ^leife ber Ianbluirt= fcbaftlicben JbÄtigfcit, unb nur ber 2BaIb mit feinen anfprucbSlofeften .^oläarteu fann ^ier 5u§ faffen. Sie beru'^igten .^eibefläd)en bienen ber ©(^ofJueibe unb SBienenjui^t, wo fie nicbt in Sßalb umge»anbelt »erben. 3(üc in SSenjegung bcfinblid)cn ^lugfanbfliic^en (jaben eine unebene, tteUenformige Cberfläd)e. !i.'ange iveüeuartige ^ügelnjäüe, bie £ü neu, toed)fe(n mit unmittelbar ficb anfdjüefeenben, laugen 3JtuIbcu, ben fog. fte'()len, in oft unabfebbarer i?oIge. ^^ür ben Söiub bilbeu bie ÜJüdcn unb Itopfc ber 3)üucn beu -IpauptangriffSpunft, toon ibuen wirb ber e(d)e ben Crtftein mit einfatfien ober me'^reren ncbencinanbcr gelegten 51^flugfurd)en burc^brcd)cn, ober burc^ ütajolen mittetft §anb= arbeit, ^xn Ic^teren ^aEe ftid)t man breite ©treifen ober ^Platten auf unb füllt ben burd)brDC^enen Drtftein, beffer aber ortftetnfreien ©anb, loder lieber fofort ein; ober mau eröffnet ©räben, löftt ben" Slusiüurf ein, auii) si»ei Sal)re berttiittern unb bringt i'bn bann icieber in bie ©räben jurüd. ;Serart meliorierte Sobenfläd)en tocrben bann mit oft günftigem Erfolge burc^ Äicfernpflau^uug beftodt. Smzite^ Kapitel. Eottftftettä be^ üöoben§« 2luf bie 2:()ätigfeit be§ Sobeng I)at ba§ Wla^ feiner Itonfiftenj einen l)erDorragenben (Sinflu^; ein geroiffer 2oderl;eitigrab , ber eine l)inreidjenbe 2)urd^lüftung be§ Sobeng geftattet, ift befanntlid^ eine notmenbige 3>orau§= fe^ung für feine noUe ^robuftiongleiftung. äl^enn man bie 2oderI)eit§üert)ältniffe be§ lanbroirtfd^aftlid^ benu^ten 53obeng mit bem burd) SBalb beftodten 33oben nergleid^t, fo ergiebt fid; leidet, ba^ ber 2Balbboben im allgemeinen größere 2)icl)tigfeit befi^t al§ jener. Un= gead)tet beffen finben mir ben 2Balbboben, ber feit einer giiei^e oon ©ecennien fic^ üollftänbig felbft überlaffen mar unb in feiner 2Beife einen bireften 2ode= rungäeingriff erfat)ren l)at, oft mit ben roud;öfräftigften 33eftänben bebedt. 3Bir finb besl)alb ^ur 2(nna^me bered^tigt, ba^ in ben natürlid;en 'iser^ält= niffen ber SSalboegetation bie einfad;e 33ermitte(ung für jenen Soderlieit^grab be§ Soben§ liegen muffe, meldten mir im großen ©urd^fd^nitt al§ ben rid;tigen 5u betrad^ten oeranla^t finb. 2)er burd^ ein fd)irmenbe§ SBalbbad^ überftellte, oon einer .^umuS^ unb (Streubede überlagerte SBalbboben fann nid^t in bem ') ©ie^e 2lu3tü^rli(^ere§ übet Drtfteinfultur DorjügUd) in S3urcf [)Qi'bts Säen unb i^flanäen, 5. atufl., ®. 304. Äonfiftcns be§ 93oben§. 553 9Jia§e burd^ ben Stegenfd^Iag unb bie 5u[ammentra[d^enbe 2Birfung ber träffC' rigen ^3iieber[d;Iäge uerbic^tet roerben, inte ber nadfte Soben. 2)ie [einer ^e= bectung ,511 banfenbe g(ei(f)förmigere 2)urc]^feucfjtung i)'dlt ben|eI6en aufgequollen unb uerl^inbert, in ^Berbinbung mit ber ununterbrochenen ^^J^f^^w^Ö^a^^^eit ber $il§mi)cele unb ber ben Soben burd;roü()Ienben Werfen, Saroen, ^Bielfü^er, Stegenroürmer 2c , feine 33erbic^tung. S)od; biefer natürlid; \xd) ergebenbe 2oder^eit§grab fönnte burc^ äi)nlid;e Eingriffe, roic fie bie Sanbit)irtfd;Qft benu|t , gefteigert unb baburd^ bie ^ro= buftionöt'raft be^^ 5Boben§ 5U f)öf)erer Seiftung angeregt raerben. ^unbertfältige im ^»aderoalö , ben 2Öeibenf)egern , ben -^flansgärten unb auc^ in ®tüngen= ^ol^beftänben gemachte Erfahrungen geben aud^ übereinftimm.enb bie Seftätigung, ba^ burd^ eine fünftHd;e Soderung be§ Sobeng mit §ade ober Spaten bie ^uroac^^oerpltniffe ber ^ol.sjbeftodung eine oft fe^r erl)ebnd^e Steigerung er= fal)ren. 3Sir roiffen , tia^ unfere Kulturen auf grünblid^ gelodertem Soben eine üppigere ^ugenbentmidetung erfahren, aU natürlid^e ®amenn)üd)fe auf nic^t ober nur roenig oorbereitetem §3oben. 'DJian ^at beel^alb fd;on öfter bie g^rage in Setrad;t gebogen, ob eine intenfioe g-orftrairtfdjaft fid; bee^alb nid^t aufgeforbert füljlen müfje, aud; roä{)renb beg weiteren 2ebenc> eine^ S3eftanbe§ bur^ roieberI;oIteg i^el^aden ben i3oben in möglid;ft gefteigertem 2oder^eit§= guftanbe 5U erhalten. 3tbgefef)en öon einer baburd; I)erbeigefü()rten fe()r erfjeblid^en Steigerung unferer o()ne^in fdjon (jo^en ^robuftiongfoftengiffer müßten fid^ ba= burd^ na(^leilige Störungen unb 33eränberungen in ber §umu§ = t^ätigfeit, unb burd; ben rafdjeren äluffd)lu| fomof;! ber organifc^en Öeftanböteile irie ber mineralifd^en ^ialjrungsftoffe unb bie oerftärfte ^robuftion müjste fid) auf nid^t fel)r guten Stanborten eine frühzeitigere ©rfd^öpfung be§ 33obeng ergeben, meld^er mir fein Slquiüalent burd) S)üngung su bieten ()aben , roie bie Sanbroirtfdjaft. 2Bir mürben auf ben geloderten ^öben 5eit= roeife mo()I eine räumlid()e, größere ^robuftion erzielen, aber qualitatin in fel)r oielen g^ allen eine geringere, benn bie rafd) mit braufd^em grobringigen ^olje erraadbfenben Seflänbe tonnten ben 3lnfürberungen beg ^J^u^ljoljmarfteg nur mangeli)aft genügen, fie l)ätten aud) nid()t jene innere 3ßiberftanb§fraft, roomit ber burdj weniger forciertet 2ßad)gtum ent= ftanbene Seftanb ben 5at)Ireid)en äußeren ©efat^ren unb ^eimfudjungen gegen= über 5U befte(;en oermag. (Snblid^ fäme bie ^rage in 33etra(^t, ob burdE) eine größere 53obenIoder^eit nid)t and) eine Steigerung ber ^nf eftengef a^r oeranlafet fein mürbe. ^nbeffen giebt eg ein^^elne Söben unb SSer^ältnifje, roeld)en bie fünftlid^e Soderung gum 33orteiI gereidjen mu^. Q:§ finb bag bie f c^ ro e r e n , n a f) r u n g § = retdien, aud^ bei ridjtiger forftlid;er pflege atTju bid;ten 3:I)on= unb 2eljm= böben ; fie finb e§ , bie jum ^^ede einer grünblid;en Soderung aud^ felbft einer oorübergef)enben Ianbroirtfd)aftlid^en öenu^ung, unbefd)übet if)re^ 9?a()rungl= beftanbeg, überlaffen roerben fönnen. @e finb roeiter alle jene ^etriebi = ro e i f e n ber §orftroirtfd()aft , bei roeldien ber 5ß>ert bee (Srjeugniffeg burd^ ein forciertec> 9.l^ad;6tum bebingt roirb, mie e§ gum S^^'^^ ^^i" @erbfäure= probuftion in ben ^admalbungen, gum Qxveäe einer möglidjft roertuollen korbroeibener^eugung in ben Sßeiben^egern , öfter aud; bei ber ^aftanien= 3^ieberroalbjud&t u. f. ro. ber %aü ift. ^\\d) tarn eine 33obenbearbeitung 554 5eud)tigfeit5gc()alt beö 33übcn§. burd^ fd^ottigeS Umf)acfen in erroac^fenen ?5eftänben bann angejeigt fein, roenn e§ fid; um beffere (Srf)altung ber ©treubecfe gegenüber ben Eingriffen ^anbelt, roelc^e burd^ 9Zu^ung, ^-reoel ober 3Binb oeranla^t finb. ^ie ^^^fIege beg S3oben§ rüdfid^tlid^ feiner ©ic^tigfeit, b. I). bie ©r^altung günftiger 2ocfer{)eitgüer^äItniffe , befd()ränft fic() fo(}in in ber Siegel auf 3Baf)= rung unb ^erbeifüljrung jener allgemeinen 33orau§fe|ungen unb 9)iittel, beren fid^ and) bie 9f?atur ^ur ©rreid^ung befagter Qmede bebient. 2)iefe(ben befte{)en in forgfältiger Sebad^tno^me auf möglid^ft ununter brod^ene Se = f d^ i r m u n g b e § 33 o b e n § , fei e^ burd^ ben gefc^Ioffenen 9BaIb ober bei beffen SSerjüngung burd^ geeignete Sd^irmfd^lagftellung , bann in möglic^ft unoerf ürster Erhaltung unb ^eroa^rung ber ©treu= unb ^umu§ = berfe, unb jroar in ifjrer naturgemäßen Slufeinanberlagerung. drittes Kapitel. Sd^on auf ben erften 33lättern biefe§ 33ud^e§ rourbe auf bie (jorf)n)id^tige 2Iufgabe I)ingeunef en , meiere bem Sßalbbau bejüglic^ ber ^l]f(ege unb axi)aU tung ber ^obenfeud^tigfeit jufäüt ; unb im raeiteren 'Verlaufe unferer Setrad^= tungen traben mir erfannt, ba§ biefe 2(ufgabe ben roten g-aben bilbet, ber fid^ bur^ faft alle Kapitel ber SBalbbaule^re ijin^ie^t. 5)?ög(id)ft ununterbrochen erhaltene Überfd^irmungbeg 33oben§, gegebenen %alk^ ^roedentfpred^enbe 9Ba§I ber richtigen Seftanb^form, 5>ermeibung großer ^af)lf(^Iäge unb, roenn irgenb t^unlid^, 3?er|üngung unter ©d^irm, enblic^ bie 2tn= ftrengung aller SIHttel , um bem 2öalbboben bie fo unentbefjrlid^e Streu = u n b § u m u § b e (f e ^u erhalten , ba§ finb bie allgemeinen ©efid^tgpunfte, meldten ber SBalbbau bei aüen feinen Operationen in erfter Sinie 9fied^nung u tragen f)at. 2i>o eine mirffame 53obenüberfd^irmung burd^ ©rbaltung be§ oollen 33e= ftanb§fd^[uffe§ au§ fad^Iirfien ober roirtfc^aftUd^en ©rünben nid^t möglid^ ift, ba tritt ba§ Sobenfd^u^^ol^ in fein 9ied^t, um für bie '^emaf)rung ber Sobenfrifd^e ba @rfa§ ju bieten, mo ber gelodterte ^ronenfc^irm be^ 53e= ftanbe^ feine bobenpflegenbe Slufgabe nid^t oollauf ju erfüllen »ermag (oergl. ©. 153). ^) Oft fteüt fic^ ba§ 33obenfcf)u^()oI;5 in gorm oon 3Soriüuc^§, Stocf= augfd^Iag unb anberem töobengefjölje rechtzeitig üon felbft ein, ef^e ®ra€' unb Unfrauttöuc^g ben Öoben in Sefi^ nimmt, äöo basfelbe jur SDectung bei 33oben§, 5ur geftf)altung be§ Sauber unb Sefe^oljeg unb ber abflie^enben SBaffer an fteiten ©e^öngen üon 2öert ift, ba pflege man feine @r()a(tung unb @r= roeiterung. Sefonberg finb e§ bie bem 2Binbfto^ ftänbig preisgegebenen 5Be= ftiinbe unb S3eftanb§teile , meldten burd; forgfältige S3obenberfung aße 2luf= merffamfeit ^ujuroenben ift. @§ finb bie erponierten 9f{anbpartieen ber fd^on erroac^fenen gleid^raüd)figen 33eftänbe, meldten burd; SBeg^ieb beS üorliegenben !öeftanbe§ ber feitl)erige ®d^u| gegen bie oertrodnenbe SBirfung beS SBinbeS ») a3urctt)Qrbt, 2iu§ bem Sffialbe, I, S. 3. 5eud)tigfcit§gcf)a(t bc§ ^obeni. 555 genommen rouvbe; e§ finb breite 2)urci^l;ie6e, roeld^e ju 33erfel^r§» unb anbeten ^roedfen bem auftrug eine ©äffe nad) bem Innern ber Seftänbe öffnen; e§ finb namentUd^ bie fc^arf t^eröortretenben Drtlid^feiten in ber Serrainbilbung, bie oorgefd^obenen (SdEen, ©d^neiben unb ^öpfe u. f. ro. , roeld^e geroö^nlid^ am meiften 00m 3SerIufle ber 33obenfrifci^e bebro^t finb. ^n mand^en %äüzn fönnen f)ier orn)ud^§^orfte ober ^ilft burd^ ootte, aber norgreifenbe 3>erjüngung ober bef)anbelt fo[d;e 3:;eile in ber ^lenterform 2c. Sei fteiler Serrainbefd^affenJieit fteigt bie ©efa^r ber Sobenoertrodnung auf ba§ f)öd)fte SJia^, raenn bie ^läd^e gleid^geitig bem 3Binbfto^e ober ei= ceffioer ©treunu^ung preisgegeben unb ber Soben an unb für fic^ eine nur ge= ringe roafferbinbenbe ^raft befi^t. ^lenterartige Se^anblung [old^er gläd^en= teile ober roenigftenS eine fortgefe^te ^inrcirfung auf ©ntfte^ung oon 2?orn)ud^l= l^orften , bie ©r^attung alle§ bedenben 33obenge[;öl5e§ unb ©traud^rcud^feä 2C. finb ^ier oor allem angezeigt. S)oc§ ^at man aud^ öfter oerfud^t, burd^ birefte SRa^regeln gegen ^eud^tigfeitSentfül^rung §ilfe ju bringen , unb jroar burd^ S3e^den be§ SobenS unb burd^ Stniage oon ^orij^ontalgräben, ®a§ ^aden be!§ SobenS, roenn eS md)xmaU n)ä()renb ber 3Segetation§§eit roieberi^olt rcirb, fann fid^ in jugenblid^en, trodenen Dftroinben unb bem ©onnenbranb preisgegebenen ^flangbeftänben auf fonft fräftigem Soben baburd^ nü^Iid^ erroeifen, ba§ bie in fo f)o§em 5)ia§e roafferabforbierenbe unb oerbunftenbe ©ragbede gerftört roirb. S)a§ ^aden beS 33oben§ in ber 2(bfid^t, beffen Dber= fläd^e in rau^e 33erfafjung ju bringen, um bie äbflie^enben Söaffer beffer feft= ju^alten, fe|t einige Sinbigfeit be§ 33oben§ oorauS unb ift nur auf ftreu= entblößten ober ber ©treuentfü^rung preisgegebenen f^Iäd^enpartieen gngej^eigt. 2)er (Iffeft ber 9lau§Iegung ift nad^ einigen ^a()ren oorüber, unb infofern mirb ber ^oftenaufroanb nur gering gelol^nt. SÖirffamer erraeifen fid) bie fd^on oben ermähnten ^orijontalgräben, raie man fie suerft an bert ftreu^ entblößten ©anbfteinge^ngen beS in bie 9l§eintf)alebene fteil abfattenben pfäl= jifd^en ^aarbtgebirgeS , gleid^i^eitig aud^ gum ©d;u^e ber anftoßenben 2Sein= unb 2tdergelänbe gegen SBafjeroer^eerung angelegt ^at unb bie auc§ anber= roärtS SSerbreitung gefunben iiaben. >) ©iefie auct) »urdljarbtä „2Iu§ bem aSalbe", 2. §eft, S. 15; bann §eB, S)er gorftft^u?, S. 553, unb 33er^anb[ungen beä fäc^i. gorftoereinä 1877. 556 51a'f)run9§cjc'^a(t bcs ä^oben?. S^icfe et»va 30—50 cm tiefen unb ebenfo iveiten ßJtäben Uierbcn in 5lBftänbcn ton 3—5 m in genau nitiellierten .^orijontaUinieu mit möglic^ft fenfred)ten SBänbcn Qii§9ctt'Drfen, jebod) nid)t in ununterbrDd)enen Öinien, jonbern aU 4—6 m lange H 2?ol>ettö, ßinen bireften ßinflu^ auf ben mineralifd;en ^ia^rungggefjalt bei ^oben§ üermag bie ?^orftroirtfd;aft nidjt ^u nehmen. SDie S5er5efferung begfelben burrf) 2)ünger;^ufu{)r, rote in ber Sanbroirtfd^aft , 6e[d;räntt fic^ nur auf bie ftänbigen g-orftgärten unb auf bie 5?euanlagen von 2Beibenl)egern. Sie Seigabe t)on 9flafenafd)e , SSalberbe, Jl'ompoft 2C. bei ber ^flan^ung von ^äE)rlingen fann nic^t [)ier[)er gered;net roerben. 2)agegen fönnte man von einem inbireften (äinfluffe fpred)en, unb ^roar burd^ CSrfialtung unb Pflege aller 93orau6fe^ungen , roeld^e bie ®eftein§üerroitterung , bie S3i[bung ber ^-einerbe unb überhaupt ben 2(uffd)(u1s ber mineralifc^en 3ftaf)rung§ftoffe bebingen. ^n biefem ©inne fann inbeffen nur ber auf feiner urfprünglid^en Sagerftätte ru{)enbe Soben in Setrac^t fommen. ^Bejüglid^ bes Seftanbes an organifd^en ©toffen liegen aber bie 3Scrf)äItniffe anbers ; benn roir I)aben auf ben jeroeiligen ^umulge^alt beg >) ^QQg in »QurS rtorftiutff. ©entralbl. 1881, g. 208. 5Dann im SBeridite öer pfäljer gorftoer« jammlung 511 Sdbersineiler 1882, ©. 28. '-) Sie^e aud) bie ÜJHtteilungen oon ®a»ictelinann in feiner 36itfti'»^'ft, VII, S. Ö2. ^ia^rungSge^att be» Sobcita. 557 Soben§ befanntlid^ einen unmittelbaren ©influjg, [orao^I im Sinne ber i8er= fd^lec^terung roie ber SSerbefferung ber 23er{)ähni)'fe. @i ift befannt, ba§ ber ^umu§ für bie Söalbüegetation unerfe^bar ift, unb ba^ er felbft für faft alle DJMngel be§ Sobenl (|;rfa§ gu bieten öermag. ^uv in feltenen glätten rcirft er ftörenb auf bie ^oljprobuftion ; ba§ fann eintreten, roenn er in er^eblid^er SJtäd^tigfeit ben ^oben überlagert, benfelben bem Suftgutritt üerfd^He^t, ju übermäßiger "Jeud^tigfeitganfammlung unb ^il= bung freier ^umu^fäure 33eranlaffung giebt, ebenfo raenn er al§ 3fto^{)umu§ ben Soben überbecft unb bem feimenben Samen ben Eintritt in ben mine= ralifd^en 58oben »er^inbert. ^n biefen unb ä{)nlic^en gäHen ^anbelt e€ fid^ ftetg um Herbeiführung oon 3SerI)ältni[fen, roelcOe eine befc^Ieunigte 3cr = fe^ung be^ §umug vermitteln, unb biefe Slufgabe ift in ber Spiegel leidet ju löfen, unb groar burc§ Öffnung unb Sorferung be§ in foM;en glätten ge== roö^niid^ Dor{)anbenen aß^u biegten SeftanbsfrfiirmeS. $Die 33orbereitung#^iebe bei ber ©d^irmbefamung uerfolgen befanntlid; öfter biefen Qmeä. ^n ber Flegel bagegen f)anbe(t eg fid^ bei ber ^umugpflege um @r^al= tung ober um 3>erbefferung ber fonfreten ^uftänbe. 3)a€ ift nur erreid^bar burd^ unoerfür^te ©rl^altung ber ©treubedfe unb atter fonftigen, bem Soben juge^enben ober i^m entftammenben organifd^en Äijrper, be§ ^^efe^oljeg, ber 3QBur§eIrefte , ber ©räfer unb Kräuter, beg 5Roofe§ u, f. m. Stbroenbung ber S^u^ung unb be^ %vevd§ ber ©treu, 3Ser^inberung ber ©treuentfü()rung burc^ ben SBinb mittele ber auf ©. 555 erroäl^nten ©d^u^ma^regeln , roeife Se= fd^ränfung in ber @todfl^o(5= unb ben 3Zebennu|ungen unb möglid^fte §erbei= fü^rung jener äußeren SSer^ältniffe , iüelrf;e einen mä^ig befd^Ieunigten S^x^ felunglprogefe ber organifd;en ©toffe »ermitteln, finb bie junäd^ftliegenben 3SerpfIic^tungen ber Sobenpflege in biefer Sflid^tung. ©in fur^er 9tüdEbIidt' auf bie öoraulge^enben Kapitel giebt ju erfennen, ba^ bie Pflege ber bie St^ätigfeit be§ 53obeng oorjüglirf) bebingenben g^aftoren übereinftimmenb burd^ ein unb ba§felbe '^Dtittet erreichbar ift. ^n jebem einzelnen biefer ^yätle begegneten mir ber (Srfenntnig, ba^ in ber 2ßal^rung einer möglid^ft ununterbrod; enen 33obenüber = fd^irmung burd; bie Seftanb§frone unb in ber ©rf^altung ber ©treu= unb ^umuSbede biefeg fouüeräne- 9[RitteI ber SBobe'npflege ge= legen fei, unb ba^ aße übrigen bireften W\üd ber S3obenpfIege in ber ^aupt-- fad^e nur ju beffen Unterftü^ung bienen. 3n)ette Unterabteilung, BcftanD0p1lege. Sie 33eftanb5pflege bejroerft, bie ^oljbeftänbe berart ?;u erj^ief^en unb in if)rer ßntroicfelung ju leiten, ba^ fie roä^renb if)rer ganjen Sebengbauer bie oolle, ben fpeciellen 5?erl)ältnifien entfpred^enbe 3Bucl^§lraft beroa^ren, unb ba^ bie befonbet-en mit einem S3e[tQnbe oerbunbenen mirtfd^Qftlid^en 3iele beftmöglic^ evreid^bar raerben. 3)ie "DJüttel ber S3eftanb§pflege be= fte^en in bireften Eingriffen meljrfod^er 2lrt; balb befi^en fie ben 6§arafter eines ÄorreftineS, balb jenen ber Slbroenbung oon ^inberniffen für ba§ @e= beil)en be§ Seftanb^raud^feg, balb roirfen fie bireft förbernb auf le^tereS. ^n einzelnen ^-ällen üerurfac^en bie Operationen ber 33eftanböpflege 3(rbeit§= unb ©elbaufraanb ol)ne unmittelbaren äBiebererfa^ ; in ber 93iel)r^a^l ber %'düe aber ift eine birefte 9^u§ung, bie fpg. ^'i'if'^ennu^ung ober 3Sornu§ung, Don größerem ober geringerem SBerte mit benfelben üerbunben. 2)a bie erfte ^^orau§fe|ung eine§ gebeil)licfjen Seftanb§n)aci^§tum§ burd^ bie üolte 2;^ätigfeit bes 53oben§ bebingt ift unb bie le^tere oon ben 33erl)ält= niffen ber ^^eftanbgöerfaffung abfängt, bie Seftanbspflege aber auf biefe oft einen tiefgreifenben Ginflu^ übt, fo liegen in ber 53eftanbgpflege auc^ teil= roeife bie ^Jtittel j;ur 53obenpflege , b. l). bie Seftanbgpflege barf bei i^ren Eingriffen in bie !öeftanbgoerfaffung niemaU bie Slüdfidjten für 53 oben pflege au§ ben 2lugen oerlieren. S)urd^ biefen boppelten ©eficljtSpunft , meldten bie ^^eftanbSpflege einjunel^men \)at, erfc^mert fic^ bie Söfung il)rer Slufgabe oft nid;t uner^eblid; unb nimmt in fold)en J-ätlen bie gan.^e Sorgfalt bes SSirtfd^afterS in Slnfprud^. ©eroiffe 'DJIalregeln ber ^Seftanb^pflege üben einen mäd^tigen Einfluß auf bie 2i?ad;6tumöüerl)ältniffe ber Seftänbe im allgemeinen unb auf ben 3" = roac^sgang im befonberen; ridjtig burd^gefül)rt nermögen biefelben eine oft fe^r er^eblidje Steigerung ber quantitatiüen unb qualitatiüen ^robuftion §u »ermitteln , unb mar man bee^alb im rationellen SSirtfc^aftsbetriebe fd)on längft bemül)t, ber Seftanbspflege möglid^ft auggebe^nte älnroenbung ju ge= mähren, ^n oielen äÖalbungen ift le^tere§ me^r ober roeniger tl)atfäc^lid^ ber g^all; in anberen Sejirfen bagegen ftellen fid^ einer geraiffenl)aften 'sDurd^- fül}rung ber 53eftanb6pflege mannigfad^e .!pinbernif f e entgegen, — balb ftet)en ^ered;tigungsüerl)ältniffe im 2Bege, balb fel)lt e§ an ben nötigen ©elb= mittein unb 2lrbeit§fräften, balb laffen ber niebere Staub ber ^oljpreife unb mangelnber Jöol^abfa^ eine intenfioe Pflege ber Seftänbe nid^t al§ geredpt= fertigt erfdjeinen, balb ift e§ bie ^n^olen,^ be§ 2Balbeigentümer§ ober feinet 2Birtfd^after§ , meldten bie bieSfallfigen l^erfäumniffe sujufd^reiben finb. ^e iPeftanböpflegc. 559 unabl)ängiger man ftd^ unter folc^en 9]eri)ältniffen burd^ eine richtige 33egrün= bung ber ^eftänbe oon bev ^lilfe ber SeftanbSpflege mad^en fann, befto ge= fid^erter ift bie ©rreid^ung be§ üorgeftedEten SBirtfd^ajtgjielel. ©0 finben roir bie Pflege ber Seftänbe in ben üerfd^iebenen Söalbungen auf ben mannig= faltigften (Stufen ber praftifd^en Slnroenbung unb ©urc^fü^rung. Die Seftanb^Spflege begleitet ben 5Be[tanb burd^ fein gan^eg Seben. Db= n)of)I in einigen g^äHen geroiffe g^ormen ber 33eftanb§begrünbung fd^on burd^ bie g^orberungen ber Seftanbgpflege oeranla^t, unb §ier beren Segrünbung unb Pflege gleichzeitig unb nebeneinanber t^ätig finb, — fo beginnt bie S3eftanb§pf lege in ber ^pfie^rga^l ber %'dlU hod) erft mit bem Stbfd^Iuffe ber ^egrünbung, b. §. fobalb ber Seftanb burd^ bie 9iad^^ befferungen aU fomplett ju betrachten ift unb fidleren %ü^ gtfajgt l^at. ©ie enbigt mit ber erreid^ten §aubarfeit. 2)ie Operationen ber ^Pflege finb in ben einzelnen ßebenSabfd^nitten ber 33eftänbe ni^t gleid^artig; ber junge 33eftanb forbert anbere ^JlJia^na^men unb formen ber Pflege aU ber ältere, unb e§ ift be^^alb Übung, bie 33eftanb§pf(ege roäfirenb ber Qugenbperiobe oon jener roä^renb ber fpäteren 2llter§ = perioben gu unterfd^eiben unb ju trennen, eine Unterfd^eibung, meldte roir aud^ bei ber nad^folgenben ©arfteffung feft^alten. Der ^eitpunft, mit raeld^em bie eine ^eriobe fd^Iie^t unb bie anbere beginnt, fättt bei oerfd^iebenen 33e- ftänben in oerfd^iebene 2lIter§i)öE)en, bod^ fann man benfelben im allgemeinen aU gekommen betrad^ten, roenn ber 33eftanb jene 3Serfaffung erreid^t ^at, in roeld)er er nad^ ben ©runbf ä|en einer rationetten 33eftanbgpf(ege aU b u r d^ == forftung§bebürftig betrachtet roerben mu§. 5Zad^ biefer Unterfd^eibung fotten nun bie oerfd^iebenen 9Jiet^oben ber Seftanbgpflege 6etrad)tet roerben. (f rftcr Zlbfd)nitt. Dbroof)! bie Seflanbgpflec^e raäf)renb ber ganzen 3^^*/ ^^ loeld^er bie SBeftänbe in DoUetn Sc^Iuffe ftef)en, üon faft gleid^em ©eroid^te für beren ßnttüidfelung ift, fo ift biefelbe in ber ^ugenb für geraiffe 53eftanbgurten »on befonberg entfd^eibenber Sebeutung in ^infid^t auf bie 2( Umformung unb ^erausbilbung it)rer ganjen SSerfaffung. ßg finb namentlid^ bie einzeln ober ftammroeife gcmifd^ten Seftönbe, beren fpätere 33efc^affenf)eit faft gang auf ben ©rfolgen ber ^ugenbpflege ru()t unb burd; biefe bebingt ift. Solange ber junge Seftanb ben oollen ©erten^olj^fd^lu^ noc^ nic^t aller= roärtS erreid)t f)at, be^eidjnet man bie roäl^renb biefer frühen ^ugenbperiobe ju bet^ätigenben Operationen ber 'J>flege aU ^ungroud^gpflege. ®ie ^^flege ber Seftänbe in ber ^ugenbperiobe erftrerft fid^ nun auf ©d^u| gegen äußere, ifjre gebei^lirf;e ©ntroidfelung be^inbernbe birefte ©efa^ren, auf 2)ia^regeln ^ur 5-örberung bes 2ßa(|§tum§, auf 33eftanb§ = reinigung, auf 2?orroud^spfIege unb 5Rifd^n)ud^§pf(ege. @rfte§ Kapitel. (Sd^u^ Ö^Ö^n äußere ©cfa^ren» 2Öir ]'di)Un ^ierf)er bie ju ergreifenben Sd^u^mittel gegen 3^roft , rau§e SSinbe, ©raerauc^^, gegen ^nfeften= unb ^^ilj^fd^jaben. Stiele mit gutem @r= folge begrünbete unb günftig fituierte ^ungbeftänbe bebürfen ber ®d^u^ma|= regeln gegen biefe äußeren ©efa^ren nic^t ; oiele anbere bagegen nehmen bie= felben me^r ober roeniger in 2lnfprud^. 1. ©d^u| gegen j^^roft. Slbgefe^en non ben fd^on öor ber 33eftanb§= grünbung ^n ergreifenben i^orfel^rungen burd^ ?;n)edfmä^ige ©ntroäfferung, 33e= förberung beg Suftmge§ burd^ rid)tig gefüf)rte §iebe u. f. ro., fommt, foroeit e§ fic^ um bie 2;f)ätigfeit ber 53eftanbgpflege f)anbelt, l^ier oorjüglid^ ba§ Seftanbgfc^u^f)o(3 in 33etrad^t. 33ei ber ©c^irmoerjüngung bur^ 9^atur= befamung bilbet ber in ber 9iad^()ieb§fteIIung erhaltene 5)iutterbeftanb ben natürlichen ©d^u^beftanb gegen g^roft ; ebenfo bei fünftlid^er 33eriüngung unter einem burd^ bie oor^erge^enbe ©eneration gebilbeten ©d^irmbeftanb. Stuf ber orftanb [oll bas feitlid;e ,Su[trömen faltcr 2uft uert^inbern ober roentgfteng mäßigen ; er mu^ be§{;a(b felbft unempfinblid^ gegen biefelbe fein unb 'iöiberftanb genug bieten , um ber äBeilerberoegung ber Suft ©in^alt ,^u t()un. |)inreic§enb gefd^Ioffene ober mit Unterftanb oer[ef)ene er = road;i'ene ^eftäube bilben 'icn beften Siorftanb. Man beläßt beö^alb ge= gebenen ^yalles an ber gefaljrbrofjenben Seite einer natürlid^en ober fünft« iid;en i^erjüngungsfläc^e mit 35orteiI einen Saumftreifen beö alten ^eftanbeg auf fo lange, bis ber junge 33eftanb fjinreic^enb erftarft ift unb beroirft beffen nadjträglid)e 'i>erjüngung burdj ■^^f(an5ung mit fräftigen '^flanjen unter all= mäljlid; ,^u befeitigenbem Sc^irmftanöe. 53ei natürlicher i^erjüngung i)ült man bunfte Dcad^tjieböfteUung auf biefen Samenftretfen länger feft unb oer^ögert bie 2(bräumung. Sie 'Otieberrcalbfc^läge fü^rt man bem rauljen SBinbe ent= gegen, im ©ebirge bergaufmärt§, ober man lä^t fc^ü^enbe 9)läntel fielen. 2Bo ber SSorftanb nic^t aus bereits DorI)anbenem 'Dlaterial gebilbet roerben fann, ba lä^t fidj berfeibe burd^ fünftlid^ ^u begrünbenbe ® d^u^ mäntel I)er= ftellen. ^i)x^ 33egrünbung f)at felbftoerftänblid; ber ju fd^ü|enben ^^erjüngung geraume ^eit üorauS,^ugei)en, um im gegebenen ^ei^punfte roirffamen ®c^u^ bieten ^u fönnen, unb erfolgt in äl)nlid)er 3Seife, roie jene ber auf ©. 555 befprod)enen SBinbmäntet. £ogl)iebftreifen burd^ größere gleid&förmige Seftänbe gelegt bienen gleichem ^mede. ^u beren 3(ufforftung ift aber ^'al)labtrieb nic^t immer erforberlidj ; oft erreid;t man ,^u iljrer ^egrünbung burd; natür= lid;e 3?erjüngung ober tünftlid;e $8egrünbung unter Sdjirm me^r. 6d)u§ burcf) 3 ro-i f d^ en ft a n b bietet faft jebe 33eftanb§mifd;ung ; ing= befoBbere eine foldje, bei lüeldjer einer empfinblicf;en ^oljart eine l^arte bei= gemifd;t ift. Sie le^tere foll bie erftere gleid;fam uml)ül(enb befc^ü^en, fie be§l)alb um meniges überragen unb in l;inreid;enber ;'Ocenge einzeln ober in nic^t i5u großen ^orften eingemengt fein. @g ift erfic^tlid;, ha^ biefen %0X' berungen aud^ burc^ bas auf S. 560 befproc^ene 53eftanb5fd^u§ljolj genügt merben fönne, ba^ aber eine für bauernbe 9}lifd;ung beftimmte S3eftanb§= grünbung ba'o naturgemäßere unb einfadjere fein muffe, roenn bie 2Ba^l ber ^ol^arten ben oorliegenben ßroeden entfprid;t. 3. ©c^u^ Ö^sen Unfraut= unb©ragit)ud^§. ^unge ©d;läge unb Kulturen auf frifc^em, lel)m^altigem 33oben finb in i§rer ßntroidelung burd^ bas Übermäd)tign)erben bes © r a s ra u d; f e § oft in empfinblid;fter 2ßeife be^in= bert ; bem ©rafe gefellen fic^ SÖeibenrögd^en, Äreujfräuter, Samium, ^abid^tö= fraut, 33rombeer, ^imbeer, 5Riebgräfer 2c. bei, an naffen ©teilen über^ie^t fid; ber i^oben mit ©eegraö, oorjüglid; auf mineralifd; fräftigem Soben, bei mangelnber ober ungenügenber ©d;irmftellung unb bei trägem ^ugenbraad^g^ tum ber ^oljpflan^en. 2)ie Unfräuter legen fid) im Sinter über bie ^olä= pflan^jen, unb burd) bie Sd;neebelaftung bilbet fic^ eine gefd;loffene 2)ed"e, unter roeld^er bie 5pflan,^en §u ©runbe gel)en. 2ßo man nid;t fd^on in SSoraugfid;t ber m befürd^tenben @efal)r bei fünftlid;er 53egrünbung bie ^flanjung fel;r fräftiger ^^sflan^en anroenbete ober für l)inreid;enbe ©d^irmftellung ©orge trug, ba bleibt nur bie red^t^eitige (Entfernung beg ftörenben Unfrautrcud^feg übrig, ©ie muß felbftoerftänblid^ eine unfd;äblid;e fein unb §aben bie Umftänbe bar= 5Jtafetegcln jur fjörbcrung bes 2öa(|§tunteö. 563 Über gu entfd^eibert , ob 33iel)^ut ober ©ragfd^nitt suläffig ift ober nirf;t. Srombeerbüfd^e roerben niebergetreten. 3tud; burc| 2lugbreitung be§ Slft^ol^eg unb be§ ©d^lagabraumeg über bie befamten ^läd^en oermag öfter ber @ra^= roud)§ etroa§ jurücfgel^alten 311 roerben. 9^od^ nad^teiliger aU ©ra^roud^g fönnen ftd^ unter Umftänben bie {) 0 1 3 i g e n Unkräuter äußern, be[onber§ §eibe, Öefenpfriemen, ©infter, ^eibelbeere tc. ©ie nehmen Sobenna^rung unb söobenfeuc^tigfeit in ätnfprucf;, be^inbern bie äÖurjeloerbi-eitung ber ^oljpflanjen, be[d;ränfen ben 9taum gur oberirbi[d;en ©ntroicfelung, galten ben D^iebergang be§ %am§ ^um Soben ab, unb nirf;t feiten überroarfifen fie bie §otäpflan§en unb entjieljen ifinen berart ben @nt= raidfelunggraum narf) jeber 9ii(^tung. ©änjlid^eg 2lu§fc§neiben berartiger Un= frautn)üd)fe mit Selaffung beg ^ßurjelftrunfeg ift f)ier ftet§ angezeigt (fe^r rau^e, froftige ^od^lagen etroa abgered;net). 4. ®d)u^ gegen ^nfeften= unb ^il^f d;aben. @§ ftnb befonberg bie Sfiabel^ulsf'utturen inmitten üon größeren ^Zabelfjolgfompleren, meldte be= fanntlid^ ben empfinblid^ften ^eimfud^ungen unb oft oöHiger ^ei'ftörung burd^ ^nfeften t)erfd)iebener 2lrt unterliegen. 3Bo fold^e ^eimfuc^ungen ben ߧa= rafter ber 3^erl)eerung befi^en, ba roerben ''IRa^na^men ber S^ertilgung er= forberlidj, beren S3etrad^tung nid)t in ben ^rei§ ber roalbbaulid^en Siggiplin gehören. Solange aber bie burd; ^nfeften unb ^il^e herbeigeführten Störungen nodt) im 2(nfanggftabium i^res 2tuftreten§ fid; befinben, ift e§ 2lufgabe ber (Sd)Iag= unb ^ulturpflege, auc^ bejüglid^ biefer ©efa^ren ein n)ad;fameg 2luge gu t)aben. (^n ben norbbeutfdien ^iefernreüieren 3. 53. redfinet man einen ftän= bigen für 9tüf f elf äf ergraben u. f. ro. auf^umenbenben Setrag oon 5 9)tf. pro ^eftar gerabeju ^u ben regelmäßigen Soften ber ^ulturpflege.) Sei forgfäI= tiger ©d^Iagpflege roirb roomöglic^ jebe erfranfte ober einbürrenbe ^flange balbmöglid^ft entfernt unb oerbrannt, um bag Umfid^= greifen ber ©rfranfunggurfad^e unb bie @ntfte§ung oon ^nfe!tiongE)erben §u üerl)inbern. SBä^renb burd^ rei^t^eitige Entfernung ber franfen ^flan^en, bei ©elegenljeit anberer Operationen ber Seftanbgpflege, ber junge Seftanb faft foften- log gegen bie fc^Iimmften Kalamitäten gefd^ü^t merben fann, reichen fpäter oft Slaufenbe baju nic^t mel)r aug. Wlan bemüf)e fid^ foI)in, bie jungen Seftänbe fauber unb rein oon Äranfen ju (galten, unb bag gehört ebenfo jur Seftanbg= pflege roie jebe anbere forgli^e 93iaßrege( für guteg ©ebei^en ber Seftänbe. 3n)eiteg Kapitel. 9Jia^rege(tt jur Jyörberung i)c§ 5öac^9tumc§, 3)ie (Sntroid'elung ber l^ungmüd^fe roirb gang roefentlid^ burd^ bie @d^Iuß= oer^ältniffe beg jungen Seftanbeg beeinflußt ; forool)! bag ftarfe ^flangengebränge roie lüdiger ©i^luß roirfen bet)inbernb auf beffen SBad^gtum. "^n beiben %'dikn ift 3Ib§ilfe roünfc^engroert, unb groar im erften ^atte burd() Öeftanbgauf(ode= rung/ im groeiten burd^ Seftanbgoerbidjtung. 1. 2lug bii^ten ©aaten ober natürli^en Sefamungen erroac^fen oft fo gebrängt ftel)enbe ©amenroüd^fe, ha^ aud^ felbft ben rcuc()gfräftigen ^flangen 86* 564 Seftanblpftege in ber ^ugcnbpetiobe. jeber (^ntraicfelungsraum fe^It unb ber junge 33e[tanb [d^on früf)seitig im 2Bad)§« tum ftille 5u fte(}en fd;eint, ober bo^ ]id) baburd; jene aufgefd;offenen faben= artigen unb fd^Ianfen ©eftalten ergeben, lüeldje fic^ felbft nic^t ju tragen oermögen. 9Jtan finbet berartige au^ gutem ©amen bürftenbid^t erroac^fene Slnmüc^fe üorjügHc^ auf ben fci^roäd;eren 33öben bei ©d;att()ölsern, s- 33. bei g^ic^ten, roe(d)e mit 25 ^af^ren oft faum "DJianneg^ötie erreid^t l^aben unb nid^t öon ber ©teile madjfen. 3(ud; bie S3ud^e unb Sänne ^eigt in atl.^u gebrängten ©amen()orften äf)n(id^e @rfd^einungen. S)ie 2i(^t()ol3arten fönnen unter fo(d[)en Umftänben nid^t fo lange au6f)alten unb Reifen fid; in ber 9^eget felbft burd^ frü§,^eitig eintretenben Slusfdjeibungeprose^. ^nbeffen ift gen)öf)n- lid^ aud; bei biefen .^ol^iarten eine ,^eitig eintretenbe Unterftü^ung burc^ bie Seftanbspflege uon günftiger Söirfung. £e|tere befte()t barin, baß man burd> 3Serminberung ber ^^sflan.^enga^I Siaum für bie oerbleibenben ^nbioibuen fd;afft, b. f). in einer Seftanbgaufloderung ober Serbünnung. 93eginnt man bamit fd^on in ben erften 3al)ren, fo fann mittelft Stu^^ rupfen unb 2tu§ftec^en beg Überf(uffe§ norgegangen roerben; ba§ ent^ nommene ^flanjenmaterial bient in ber Spiegel ju anberroeitiger S^erraenbung. 2ßieberI)oIt man biefe Operation periobif(^ unb fobalb ©ebränge mieber ent- ftanben ift, fo äußert fic^ eine berartige inlenfiue 33eftanbspflege unglaubüd) förberlid^ auf bie 2Bad;§tumÄentn)ideIung , oorjügli^ bei Sid^t()oI^tDüdöfen. ^) 2Bo auf Sßieberoenoenbung be§ f)erau6;;unfe^menben Überfluffeg feine 9lürffid^t 5U nel)men ift, ba bebient man fid^ mit 3>orteil fräftiger ©d^eren, mit \vdd)en man, foroeit t£)unlid^, oorjüglid) bie meniger rouc^sfräftigen ^^^flan^en au€= fd^neibet, b. I). ^art über bem Sßoben megfd^neibet. ©inb bagegen bie 33ürftenroüd;fe fd)on älter (10— 20 jäf)rig) unb f)at man e§ mit jenen fabenartigen ©eftaüen ju t{)un, bann ift eine '^(ufloderung burd^ §erausna()me oon @in5e(pflan,^en, b. i). i()re SDurc^r eif erung, fe£)r üorfid;tig j^u beroirfen, benn eine nur einmalige fräftige SDurdjreiferung be= nimmt ben ^urüdbleibenben 3"^ioi^»en jebe ©tü^e, um fid; aufred)t gu er()alten unb etmaigen ©c^nee- unb 3)uftanf)ängen Sl^iberftanb leiften ju fönnen. ©ie muffen baJ)er fef)r of(mä()Iid) ju befferer 5lronenbiIbung, ftufigerem 3öu(^fe unb befferer ©tanbf)aftigfeit gebradjt raerben, roenn nod^ auSbauernbe fräftige ©lamme baraus ermadf)fen follen. ©s finb befonber§ bie 2aubE)öI,^er unb unter biefen bie ©ic^e, meldje einer entfpredjenben 33e< ^anblung in biefer S^ic^lung ^u unterfteHen finb, unb graar nid)t nur in ben ^od;malbnnid)fen, fonbern aud^ im Stusfd^Iagmalbe ; eine fac^gemä^e 5Hebuftion ber über,^al)(reic^en ©todtriebe roirft überaus förberlid^ auf bas ©ebeif}en ber ^urüdbleibenben. 2Bo aber eine inbioibualifierenbe ®urd)reiferung nidjt juläffig ift, ba erübrigt allein , berartige Söüd^fe mit meterbreiten ©äffen, meldte fid^ in furzen Slbftänben raieberf)oIen, ober aud) mit fidj freujenben ©äffen gu burd^= ^auen. 5Dian fd;afft baburdj roenigfteng ben $Ranbpf langen (^ntraidelungeraum unb bamit eine oft rafc^ fid^ einftellenbe 3BieberbeIebung be§ ganjen ^eftanb§= roudjfes, roenn eg fic^ nidjt um fd)roadjen 33oben unb fc^on f)a(b cerfrüppelte, bürftige 33eftänbe ^anbelt. ') SejäflücO ber Gidje cergl. d. SHetnann, 3)ie ©id^e, beren Slnsuc^t, ^Pflege sc, 2. iXiifl., ©. 152. 9)ta§regeln jur ^^örberung be§ 2Ba(i)§tume2. 565 2. 3lnn)üd^fe mit uitc^enügenben unb mangelhaften Sd^ru^oer^ältniffen, 6efonber§ auf ben fd^roäc^eren ober in ber Oberfläche üermagerten Sööen, ftodfen oft lange im 3Saci^»tum, fränleln unb uerfümmern auc^ oöUig, roenn bie Ijol^igen Unfräuter eingebrungen unb fcl;lie^licl^ Öerr geroorben finb. ^n folc^en fällen roirft eine red^t^eitig ueranla^te ^ßerbid^tung ber löeftodfung unb baburd^ ljer6eigefül)rte nollere Sobenbefdjirmung in ber '^ea,d 6ele6enb unb beffernb auf bag Si^ac^stum. -Omn beroirft biefe 5ßerbid)tung burd^ (Einbringen Don SCreib^ ober g^ülll)ol5^) unb oerfteljt l)ierunter einen meljr ober roeniger üorüberge^enb eingemifc^ten .^oljroud^g, ber raumfüllenb, fc^lupilbenb unb ba= burd^ anregenb auf ba§ 2Bad[)§tum einer ju bemutternben ^oljart rairfen foll. 3u güü^ol^ bienen rorjüglid^ bie lid^tfronigen, rafd^toüd^figen ^oljarten, tiefer, Särrfie, 33irle, befonberg aud^ Söeimut^gf öl)re. 3lud^ bie 2Bei^erle ift am rid;tigen Ort al§ Sreibtiols oerraeubbar, '93ian bringt biefe .^oli^arten in ber Siegel burd) -^sflanjung ein unb bebient fid^ fräftiger ©d^ulpflanjen. ©aat ift angezeigt, roenn e^ fid; um g^üll^ol^einbringung in ganj jugenblic^e, burc^ Saat entftanbene Slnroüd^fe l;anbelt. (Eine rafd)roü(|fige ^-üll^oljart ift bann oor^üglic^ am ^la|e. I^ie Seigabe üon S^reib^ol,;; erroeift fid^ befonbere nü^lid^ bei ber J-id^te, Sud^e , (Eic^e , aud^ ^anne. ^ümmernbe %id)tenmüd)]e auf fd^roadjem 33oben burd)pflanU man oorteilEiaft nad;träglid) mit liefern. 'DJ?angell;aften, bünnbeftanbeten 33ud^ en liegen l}at man fc^on erfolgreich gel^olfen burd^ Seifaat »on liefern ober burd^ 3"'i)'j^'^"Pf^fl"5U"9 "on -liefern unb Särd^en, roenn auc^ nur in roeiträumigem ©tanbe. SBaren bie Sud^en unter Sd^irm ftreifenroeife gefäet, fo ift auf fc^roiic^eren S3ööen bie Seifaat ber tiefer ober Särc^e in üöed)felftreifen in ber 9iegel äu^erft förberlid^ für rafd^e Hebung ber '&ud)z. 5^id^t minber erroeift fid; ^ieferntreib^ol^ für bie (Jid^e auf t)orübergef)enb gefc^roäd)tem Soben fel)r nü^lic^, roenn man bie Einlage in 2ßed)felftreifen ober aucf) in red;troinflig fic^ burc^freujenben Saatftreifen beroirft. äluc^ nad^träglid^e ^urd;pflan5ung lüden()aft gebliebener (Sic^en= roüd)fe mit 2ärd;en=^, aud) ^iefernpflan5en bringt rafd^e Sc^lufebefferung unb 3.i}act)stum§anregung in bie ftodenbe (Eid;enl)ege. Olamentlic^ finb e§ bie ßid^fcl)ält)ol?;anlagen , meieren man in me()reren (i)egenben auf fd^roäc^eren, leid()t öer^eibenben Söben regelmäßig bei '3^eubegrünbungen ^iefern= unb Särd^entreib^ol,^ beigiebt. ^) älUel ^-üü^ unb ^reib§ol5 l)at meift nur oorübergeljenbe Sered^tigung in bem ^u bemutternben Seftanbe. ©s foß auf fo lange jur Seftanbsüer^ bid^tung beitragen, al§ ber ^auptbeftanb für fid^ allein bie Sefäl)igung liier^u nid)t befi^t, unb fobalö ber le^tere iiä) jur felbftänbigen ©cl)lußftellung ge= ^oben l)at, in ber ^auptfac^e ben Öeftanb nerlaffen. Sie .«Qeraugnaljme beö 2;^reibt)ol,5eö muß felbftoerftänblid; eine allmäl)lid^e fein; fie erfolgt in furjen ^roifc^enpaufen an aUen Orten, auf roelc^en bas 2reib()ol^ eine überfc^irmenbe äBirfung an:^unel)men bro^t, benn bie oolle, unauegefe^te (Erhaltung ber (S)ipfelfrei^eit für bie ^nbiüibuen be§ ju bemutternben 53eftanbeö ift not= menbige Sebingung. S^m Qmede einer allmäl)lid^en 'Sefeitigung bes l;inber= lid) roerbenben 3"'M'ernnlaffung geben, ^n ber 9f{egel roerben biefe unbraud;baren 3Sor= roüd)fe fcf)on cor ober roäl)renb ber ^I^erjüngung roeggebrac^t; roo fie bagegen üorerft nod; i5um ©d^u^e ober jur Bemäntelung ober ,5ur Füllung guter 3?or^ ') Sergl. aud^ ®re6e, aBalbfdjug unb äßalbpflege, ©. 444. 93cflanb^tetnigunfl. 567 lüüd^fe nötig finb, ober loo fie in raupen exponierten ^oc^Iagen jum «Seiten^ fd)u§e bem jungen S3e[tanbe nü^Iid^ finb , ober roo fie ^um raiIIfommene§ 'DJaterial bei ber 33eftanb§grünbung ju betrad;ten unb ift i^um (Sinroad^fen in ben jungen ^e= ftanb unb gur fyortentioidelung beizubehalten unb ju pflegen Dbrool)! ^u einem t)or(fommenen fidleren Urteile über bie Q-ualität beä i>orraud)fe§ unb feine 33ered;tigung jum Ginraad[)fen fleißige 33eobad}tung unb örtliche (5rfa[)rung t)orau§gefe§t roerben mu^, fo giebt e§ bod; aud; geroiffe aügemeine 93iomente, ■meldte bei biefer Beurteilung a(§ ''Dia^ftab ju bienen Ijaben. ^n erfter Sinie entfd^eibenb ift bie ^oljart. 5>or allem f)at ber 9^or= tüud^g oon ©(^att^ol^arten in 5Betradjt ju fommen , insbefonbere jener ber Spanne, ?yid^te unb 33ud)e. 3:;annenöorroud^§ ift faft burd^roeg, 33u(^en= unb g^ic^tenoorroudjg fe[)r I)äufig braudjbar jum öinioadf)fen. 58on ben übrigen ^oljarten ift e§ ber 3tf)orn= unb aud) ber ßfc^e'noorroudj§, roeld^er 33ead^tung oerbient; bie forgftiltigfte Qualitätgroürbigung aber forbert ber ^iefern= unb {Sid;en0orn)ud;g. ©an§ roefentlic^ einflu^reid^ erraeift fid^ ber 33 oben, inbem unter fonft gtcid;en 3]er§ältniffen auf fräftigem unb frifd^em 53oben jeber 3.^orrcud^§ raeit iDud)«h-äftiger fidf) erhält aU auf fd^road^em ©oben ; l3a§> Ijat boppelte 33ebeutung für bie flac^rouv^elnben §oI,3iarten, befonber§ für bie ?5-id)te, bie überf;aupt auf if)rem I^eimatlid^en Stanbort oft a(g 20= unb me(jrjä()riger S5orroud^§ fid^ nad^ erfolgter g-reiftellung aU üoQfommen braudE)bar erroeift. 3tuf fd)rcäd;erem «Sanbboben bagegen fann ber g^id^te loie ber 33ud)e bei längerem ©d;irmbrud nur roenig 'Vertrauen entgegengebrad;t merben. 33efonberg ift ein frifd^er Untergrunb fefjr ma^gebenb für bie ©üte be§ iBormuc^fel; ()ier erhalten fid^ j. 33. ©fd^en, 2l^orn, Ulmen, ja felbft @idE)e oft braudjbar. ^a§ 570 ^PcftQub^pflegc in ber SuS^^^P'^^-'i^^^- 21 1 1 e r ift in[ofern löertbeftinimenb , all jüngerer 35orrouci^g ftet§ t)ertrauen= erraecfenber ift all alter; entfdjeibenb ift aber babei »or attem bag 5)t a ^ ber Ü berf d;irmung , benn eg fann ein alter in freien S3eftanb§Iüden ober unter Iid)tem «SdEjirm, an 33eftanb§ränbern 2c. erroad^fener ^J>orrau(j^§f)orft bod^ braud^barer firf; erroeifen aU ein jüngerer, ber länger unter ftarfem ©d^trm= brud geftanben l)at. Qnbeffen fommt Ijier roefentlid^ raieber bie ^o[,^art unb ber 33oben mit in Setrad;t. ^e mef}r überljaupt ber ©d^irmftanb ben 2(n= forberungen entfprad^, meiere bie fonfrete .^oljart nad^ 5)k^gabe be§ SobenS ju if)rer erften jugenblid^en ©ntiüidelung forbert, befto irertüotter ift ber 3Sor= mud)§. ^Oiä^iger ©d[)irmf(^u§ ober ©eitenfdju^ ift belbalb für bie ©d^att^ unb froftempfinblid^en §oIprten ftet^ roertuoller al§ gar fein ©d^u^. @§ ift babei nid^t einerlei, ob ber ©d^irm burd) f(^Ianfe, (}oc^befronte ober furje tiefbeaftete ©d^irmbäume gebilbet roirb. ©nblid; ift ba§ Stuftreten bei 3Sor= roud)fe§ all @in,^eln= ober ^orftenroud^l gu beadjten. 'DJtit 3lulnat)me ber 2;!anne üerbient im allgemeinen nur ber im gefd^Ioffenen c^orfte auftretenbe 'Borraud^l 33eadjtung. SDie ©rö^e ber i^orfte ift non geringerer Sebeutung all bie ©djlu^i)er{)ältniffe belfelben (fie fann bil 15 unb 10 qm ^erabge^en) ; fel^r gebrängter ©d^Iu^ bered^tigt ebenfo ju geringerem 9>ertrauen in bie Qualität bei 9.^orn)ud^fel roie aÜju loderer ©d)lu^. S^ dkm bem fommen nod) bie äußeren DJierfmale, meldte bie 3Sorn)uc^lpfIan?;e ^u erfennen giebt, bie Strt ber Segroeigung, bie ßntmidelung bei ß5ipfeltriebel , bie Sefdjaffenl)eit ber ^nofpen, Slätter, ber Stinbe u. f. m. in ^infid^t ber größeren ober geringeren ^-ülle unb 9^ormalität ber betreffenben ^oljart. ©ebrüdter |)öl}enrcudjl, auffaltenbe i^erfürjung ber jüngften ©ipfeltriebe, fc^irmförmig= breite, nur auf bie legten oberften ^a^reltriebe befd^ränfte, fd^road;^ benabelte Slftbilbung, moolbefe|te ©d^äfte finb 9Jierfmale, bie ben Ssormud^l in ber 3f{egel all unbrauchbar erfd^einen laffen. 2ßerben alle biefe 9}Jomente, unter Sinljalt an bie örtlidien ®rfal)rungen, inl 2luge gefaxt, fo ift el in ber roeitaul größten Qal)l ber gälle nid^t f^roierig, ein ^inreidf)enb fid^erel Urteil über bie Qualität bei SSorroud^fel ju geroinnen. ©benfo roid^tig all bie Beurteilung ber 93raud;barfeit ift bie Pflege bei 23orroud^fel. ^iefe beginnt aber nidjt erft mit bem 3eitP""fie/ i" roeldjem ber beijubeiialtenbe gute S^orroud^l in ben jungen 33eftanb einguroat^fen i)at, alfo mit ber attgemeinen ©d;tagpflege, fonbern fie foßte fd^on allbalb nad^ feiner ©ntftel^ung im alten Seftanbe ^la§ greifen. 2ßal in ben t)orau§= ge^enben Kapiteln über ©d^lagpflege überl)aupt unb über 1)urc^reiferung unb Sluljätung inibefonbere gefagt rourbe, muJB burdiaul gleidjmä^ige 2tnroenbung aud^ auf ben 3Sorroud)l finben, roenn braud;barel ^5orroudf)lmaterial geroonnen rcerben rcill. (Sl ift fol)in nid^t ju unterlaffen, allgu biegte ^orfte aul= i5ufd;neiben, bal Unbraudjbare aul^ujäten, lodere §orfte i5u burd^pflanjen ober unter il^rem ©d^irm ben Slnflug neuer Befamung inl Sluge ju faffen ; roo el fid; um 9Jtifc^roud^l lianbelt, biefem red^tjeitig bie nötige Pflege angebeilien ju laffen, bie |)orfte burd^ paffenbe Umfäumungipflanjung mit anberen .^olj= arten ^u 9Jiifd;roud;l^orften gu erroeitern u. f. ro. 2)a5u fommt aber roeiter nod; jene ^^flege, meiere ben überfdtjirmenben 3Jlutterbeftanb betrifft unb bie fid; in ber .f)auptfad;e auf alle jene ©runbfä|e ^urüdfüljren löf5t, roelcbe bei ben 9fJad^l)ieben in fdjlagroeifen unb beffer in ^orftroeifen 33erjüngungen 3lnraenbung ju finben l)aben. S3ei biefen im ^ntereffe 5J{ijc^iüucl)^pf(ege. 571 ber 9]iortt)ud^§pfIege üor bem allgemeinen SeftanbSangriffe üorjune^menben partiellen g-rei^ie6en (refp. Stus^ügen) i[t inbeffen bie elroa erforberIid)e 9tücffid^t- na^me auf ben ©efamtbeftanb nid)t aug ben Stugen 511 »erlieren. 6o(d^e 2lu§= 5üge beroegen fic^ am beften im flarfen ^olje unter Selaffung ber fdiroäd^eren ©tämme aU Bd)\xml]oly, fie finb oom ©efidjtgpunfte be§ ®efamt6e[tanbe§ al§ üorgreifenbe ^^erjüngungg^iebe ^ü betrad^ten, bie bem 33erjüngung§bebürfni§ ber ?iatur entgegenfommen. Seim g-rei^ieb ber 3Sorrouc^5l)orfte ift um fo mel)r auf allmäf)licl^e ^-reiftellung ^in^uroirfen , je länger biefelben unter SDrucf geftanben roaren. ^^slö^Iid^ freigeftellte berartige 3?orn)üd^fe ber iCanne unb g^id^te werben leidet fernfdjälig, unb ()äufig gefeilt fi(^ bann innere g^äulnig baju. ^n einer guten SBirtfd^aft foCften aEe Seftänbe ber erften unb mitunter auc§ ber ^raeiten ^eriobe biefer S^orroud^Spflege teilhaftig roerben. 3Birb in befagter Steife bie Pflege be§ 3?orn)uc^fe§ betrieben, bann tritt berfelbe irudjsfräftig unb met)r ober weniger üorroüd^fig in bie neue ©eneration ein, er ift bann ein banfen§roerteg, nornroeg entgegengenommene^ foftenlofeS ©efrfjenf ber DIatur, bag bie oolle 3Bieberbeftodfung ber 3?erjüngunggfläd^en erleichtert, gu erroünfd^ten Seftanbgmifd^ungen fü^rt unb foroo^t bei natürlid^er roie fünftli(^er Seftanbggrünbung unfere gange 2lufmerffamfeit in Stnfprud^ ju nef)men ^at. Söirb in ben Orten reid^Iid^ ober genügenb fidö einftettenben 5ßorrouc^fe§ beffen Pflege oerfiiumt ober abfirf;tlid^ unterlaffen, bann nermanbelt er fid^ nad^ unb nad^ in jenen üerbutteten 3Bud^§, ber burd; Sobenüerrourselung ober ©todaugfd^Iag einer fpäter uerfuc^ten ^ernüerjüngung empfinbHd;e §inber- niffe bereitet, al§ ©torren^ unb ^oüerbüfd^e ben ^uraad^g beeintriid^tigen unb gertngften galleg Slugjötunggfoften üerurfad^t. Unfcrc :^euttgen Sungtjotäbeftänbc »ären nid)t fcber gtnmifc^ung bar, fie trügen nii^t faft alle ben in Dieter |)infttf)t fo bebenftidien (S^arafter ber e^informigfeit, toenn man nic^t öor nod) irenigen Secennien bem 2]ortDuc^fe jebe i8cad)tung gtunbfä|Cic^ tcijagt unb lüc^t nur feiner '^^flege, fonbern aud) feiner ©ntfte^img abfi(^ttid) entgegen^ getreten wäre. 3n neuefter Seit f)abcn fic^ inbeffen auc^ in biefer Se^iefiung bie 5tn^ fic£)ten jum beffern geteenbet, unb ^eute ift man foft allerttjärtg bemübt, ben guten 25or= tüud)§ al^ wertöotlen 3i"^tn5uc^ö bei ben ^Verjüngungen mit bernn,3Uiiefjcn. ^ünfteg Kapitel. SllifdjttJudj^pflcge (öäutevung^^tcBc), 3(n allen ©teilen biefeg Sud^eg, meldte nom ''33iifd^n)ud^fe ^anbeln, ift auf bie ©efa^r I)ingen3iefen, loeld^e einer bauernben @rf)altung ber S3eftanbg= mifc^ung in ben gleid^alterigen 53eftanbgformen broI)t. 3ur Slbroenbung biefer ©efa^r, roeldje in ber ^ugenb meift am größten ift, finb gingriffe erforberlid^, lüoburd^ eg möglich roirb, bie in i^rer gntroidelung bebroI)ten .Ipolgarten gegen i^re 33ebränger gu fd;ü^en unb le^tere in ©d^ranfen 5U I)alten, oI)ne iljre Xeilnaljme an ber 9Jtif d; beftanbgbilbung ,^u oer = I)inbern. ®ie in biefem ©inne augjufüljrenben 5}iaBregeIn ber Seftanbg« pflege Ijeifeen Säuterunggl)iebe ober öiebe ber i)3iif d^roud^gp f lege. ©ie unterfd^eiben fid^ roefentlid) oon ben 9teinigungg= ober Slugjiitungg^ieben. 572 ^eftonbepflegc in ber Siiftf^bpctiobe. S)a ber 93]i[d^rDuc^§ im ungleid; altert gen Seftanbe immer ent= loeber auf ben |»orftenroucl^§ ^urüdsufü^ren ift, ober a\x§ bem Unterbau ober Über()alte Ijeroorgegangen i[t, fo ift bie öefa()r be§ ^Jcifd^roudj^üerlufteg I)ier eine erl)eblid; geringere aU im gleid^alterigen 33eftanbe, ja fie ift faft ooüfommen au§gef(^[offen. G§ genügt fof)in, bie S3etrad;tung ber 5}iifc^niud;§pflege auf bie g leid; alt erigen ober nalieju gleidjalterigen Seftanbgformen gu be= fc^ränfen. 2)ageg€n unterfd^eiben mir bie ^^flege bei ©injehnifd^ung »on jener bei ()orftroeifer 'D3tifdjung. 1 . !ö e i G i n 5 e l m i f d^ u n g jmeier ober mel)rerer ^olgarten , roie fie fidj burd; gleidi^ieitige ober naljej^u gleid),^eitige {'ünftlid;e ober natürlidje Se= grünbung ober burd^ freimilligen Hinflug ergeben, betrifft e§ bie ^lle^rjaljl ber g-älle, ba^ fd)on in frül)er Sugenb eine größere ober geringere 3)iiiergeni^ im ^öl}enniadj§tum ^la^ greift, morunter bie ^jurüdbleibenbe .^ol^art, nad; 9Jia^= gäbe iljreg Sidjtanfprudjeg unb ber Sobent^atigfeit , me^r ober raeniger ju leiben fiat unb in il)rer ©jiftenj gefät)rbet ift. 2ßa§ bie einzelnen tl^ifd)= beftanbearten betrifft, fo fann unterfcl;ieben werben jroifd^en foldjen, bei meldten ber 33ebränger eine rafdjer roadjfenbe «Sdjattl^oljart unb foldien, bei rceld^en er eine rafd^er roac^fenbe 2id^tl)olsart ift. ^m erften ^alle befinben fic^ g. §3. 9Jiifd^ungen ber gid^te unb 3:anne (e. 234), ber %\er^ältniffe oft fel)r balb mieber l)ergeftellt. SDa§ bejietit fid; meift aud; auf entgipfelte g-id^ten. (Steljt bie 3^id;te al§ üollbered^tigte§ 93eftanb§glieb mit in ber 9JJifd)ung, fo ift biefelbe fortgefe^t aufmerffam im Stuge gu bel)alten, benn ber il)r in früher ^ugenb jugeroenbete Sd^u^, ,3. 33. gegen bie 33ud;e, nerroanbelt fie fpäter in ben unbulbfamften S3ebränger ber ^ud;e unb Spanne. — 2)er anbere %a[l ift jener, bei rDeld;em eine Sidit^oljart ben Sebränger bilbet. ®a§ mid;tigfte 3Llcifc^l)ol5 unter ben 2id;t^öl5ern ift l)ier bie tiefer; fie tritt in ^}ifd)ung oor^üglid; mit ber g-id;te (S. 246), ber ^nd)e (©. 250), ber @id;e (S. 278), ber Stanne (S. 248). ©er i?iefernfd)irm erroeift fid^ in ber ^ugenb unb bei ftarfer 3?ertretung fräftig genug, um 53uc^e unb J-id^te in ber Gntroidelung, je nad) bem Stanbort, md)x ober roeniger ju beljinbern. S3ei ber 93iifd}ung oon tiefer unb Sud^e mu^ ein STeil ber erfteren, foroeit e§ bie l)auptftänbige (J'rl)altung ber 33ud;e forbert, roeid^en. ^n jungen '33iifd^= beftänben non Äiefer unb ?yid)te entfdjeibet, neben ©r^altung ber le^teren, aber aud; nod; bie %xag,e, melc^er üon beiben ^ol^arten auf bem betr. ©tanb= orte ber l)öl)ere 9tu^l}oläroert beigumeffen fei. — ©leid^alterige 93iifd;ungen ber Gid^e mit ber J^iefer allein finb rool)l feiten; in ber 9tegel tritt nod; ein 3Jlifc^njuc^gpf[t'9«- 573 Saubf)ol5 (Sud^e ober .^ainSud^e) baju. Citne rid^tig gefüfirte Wd)d)muc^§^ pflege berartiger einzeln gemifd;ter Qungroüc^fe ift bie fc^roierigfte 2(ufgabe, roel^e bem ^orftmann geftellt [ein fann, [ie füfjrt notgebrungen faft immer 5ur t)or[lroeifen 2lugformung über. @g [ei nod^ bemerft, t>a^ bei 3(u§= Läuterungen ber tiefer bag ,^erau§f)auen berfelben bie gebräui^(id;fte Operation gu il)rer Unfd^äblid^mad^ung ift, — ba^ biefelbe in ber ^ugenb auf genügenbem 53oben aber auc^ bie ^inroegna^me ber unterften Cuirle gut certrägt. 33ei 3(ug(äutcrungen in einzeln gemifd^ten, gleidialterigen ^^eftänben ift ftetg ba§ 3)taB, mit raeldjem ber jebeemaUge Eingriff ^u erfolgen ^at, einer ber fd^roierigften fünfte. 53?an Rittet fid; in biefer 33e5ie()ung am fid;erften cor 9)li^griffen , roenn man allmä{)lic^, b. ^. mit 2öieberf)oIung in mögnd;ft fursen 3eitpaufen, ju 2öerfe ge^t. Cbtco^l eg fic^ ftetg barum f)anbe(t, ber 3urüdbleibenben ^oljart 5Raum ju fdjaffen, fo fann biefelbe oft ein gemiffeiS 5Ra^ oon Sefd^irmung nid^t plö^Iid; entbehren, fd^on ber 5-roftgefaf)r falber. — ©afe in allen Raffen bie gebeif)lid)e ^eranjiefjung möglid^ft jal^Ireic^er 5^u^I)oIsinbioibuen ben leitenben 3ielP""ft S^^^" muffe, bebarf faum ber ©rroä^nung. 9>on biefem ©efid^tSpunfte ftnb e§ fo()in oor.^üglid^ alle fd^aftfräftigen unb fc^lanfbefronten ß^-emplare ber oorroüdjfigen ^olsart, meldte mit jeber Säuterunggoperation ;^u üerfc^onen unb auä) auf Soften ber unter= ftänbigen §u erbalten unb gu pflegen finb. Sei ber fc^lagmeifen unb femelfd^lagroeifen SSerjüngung ergiebt fid^ oielfad^ einzeln gemif c^ter Sluffdjlag unb 2(nfiug, unb ift e§ f e^r ermünfc^t, o o n d o r n = herein auf ^orftn)eife93tifd;ung f)in^uarbeiten. ^33kn ^at bann berart ,^u t)erfa{)ren, ba§ man pla^meife roe(^felnb balb bie eine, balb bie anbere §ol;^art I)erau§l)aut, fo ba^ fleinere unb größere reine ^orfte entfte^en. 5" ber Sf^egel genügt eg fd^on, roenn man nur in jenen $artieen, in roeld;en bie 5u pflegenbe ^oljart reic^lid) oertreten ift unb jur ^»orftbilbung in reinem Seftanbe gefül)rt roerben foll (5. S. ßid^e), bie einzeln eingemifd^ten Öebränger (j. S. oorrcüd^fige Sud^en ober liefern) entfernt (fiel;e ^xa^nx 97 A, B, C). 574 SBcftonbÄpflege in ber Sugenbperiobc. 9iad^ benfelben ©runbfii^en ift bie 93iif(^n)ucl^§pflege in ben 3>orn)uci^§ = Iprften ,^u bet()ätigen. (Sine fummanfd;e gröbere Slrt ber Läuterungen finb bie [treifen= ober banbroeifen Slusläuterungen in 5)iifd;be[tänben , raelc^e burrf; Wx\erjüngung entftanben finb. 2tuci^ f)ier !^anbelt egi firf; um 6"in,^elmi[(^ung oon jraei ober mei)reren fd;on frü[)§eitig im .^ö^enir)ud)§ binergierenben ^oljarten unb um teilroeife Entfernung ber Sebränger. 2(nftatt aber biefe Operation gleichförmig über bie ganje 33eftanb5= f(ädje ausjubefinen, befc^ränft fie fid; I)ier auf parallele 5^änber, ^roifd^en meldten je ein Streifen o[)ne Slusläuterung fid; felbft überlaffen bleibt. 33efte!)t ber junge Wi^ä)mndß ?,. 33. au§ ?^id)ten unb liefern, fo ergiebt fid^ nad) ftreifen= roeifer Slusliiuterung ber tiefer eine Seftanbsuerfafjung , bei roeldjer reine gid)tenftreifen norerft mit 5)lifd)ftreifen unb fpäter, nad; nöfligem ^urüdtreten ber unterftänbigen g-id^ten, mit reinen ^iefernftreifen abmed^feln ; b. i). man geroinnt ftreifenroeis gemifd;te 53eftänbe, bie bireft burd^ ftreifenroeig abir)ed)felnbe ^flan,^ung ober Saat allerbingö aud) su erlangen mären. (Sä fann inbeffen bei befc^ränften SDcitteln unb befonberg bei natürlidE)en 3?erjüngungen auä) bieje 2{rt ber Läuterung gerechtfertigt fein. 2)ie Operationen ber Läuterung beftei)en teil§ im Slbfuiden t)on fred^en ©eitensroeigen, in allmäl^Hdjer 2{ufäftung, im Äöpfen, ba§ inbeffen meift SSeranlaffung ^um @rfa§e bes 'DJiitteltriebee burc^ einen ober mei)rere ©eiten= 5roeige unb o()ne gleid^jeitigeg (Sinftu^en ber oberften 3"^6i96 ""^ f"»^ furje ^eit rairffam ift (jyid^te), im 9fi ingein, beffen 2Birfung fid; je nad^ ber ^ol^- art mefjr ober meniger aflmä()Iid^ ergiebt (tiefer unb ^^id^te 5. 33. fterben meift im ^meiten ober britten 3al)re ab), enblid) im ublligen S(u§l^iebe ber gu befeitigenben 33ebränger. 2(tle ober mel;rere biefer Operationen fönnen nadö= einanber an bemfelben ^^^ioi^""'" jur 2(usfüf)rung gelangen. ^) 2. ©er 3"^'^'^ ^^1" €>orftbiIbung beftef)t in ber ^folierung ber bebrol^ten ^oljart unb if)rer Sid^erfteüung oor bem 33ebränger. 2Son einem 3!Jiifd^n)ud^fe in biefen .^orften foll alfo in ben meiften %dlkn feine Siebe, unb mu^ e§ üielmeljr ©runbfa^ fein, bie ^orfte möglich ft rein non anbern^ol^^ arten ju [} alten, ^e nad^ .^oljarten unb ©tanbort finb inbeffen aud^ l^ier 2Iusna[)men nid^t au6gefd;Ioffen. Unter allen 2>erl}ältniffen bulbe man aber feine breit- unb fperrigrcad^fenben ^snbinibuen anberer §oI§arten in ben .^orften, 3. S. feine liefern in Gid^en=, unb befonberg feine ^-id^te in 93ud^enl^orften 2C. ^m übrigen befdjränft fid; bie ^^flege nur nod; auf Sid^erftettung ber Jporftränber, meldte gegen bas Überroad;fenroerben su fd;ü^en finb. 2)ie Operation ber ^^flege beftef)t f)ier in einer nölligen Soelöfung ber .gorfte ron bem ©runbbeftanbe burd) STrennungg^ ober ^folierung^l^iebe. Siegt g. 35. ein Gid)en^orft im 33ud^engrunbbeftanbe, ober ein 2;annenI)orft im ^id;ten= roud^fe jurüdbleibenb eingebettet, fo rcirb ber ©runbbeftanb, roenn berfelbe an ben Siänbern überzugreifen beginnt, jurüd'ge^auen, b. l). eine etroa meterbreite, ben .Öorft umfäumenbe ©äffe aufge()auen, moburdj ber bebrängte §orft frei= gegeben rairb. äl^enn nad) einiger ^Qxt ein abermaliges Überroad^fen brof}t unb eine ßrmeiterung ber Si^rennungögaffe ntdjt ange,zeigt ift, bann trifft ber §ieb bie umfäumenbe Partie bes ©runbbeftanbeg in feinen bominierenben ©liebern, >) f&aur, ?orfttDirtf(^aftnc^e§ Gentral&latt, I. Sa[;rg., g. 121. Stusfütjrung bei- irtfrf;aft§betriebe follten fid^ bie tRaferegeln ber 53eftanbspflege , roie roir fie im narf)folgenben ju 6etrad;ten l)aben, un= mittelbar an bie ©djlagpflege anfc^lie^en, fie follten ineinanber über = ge^en. ^m praftifd^en Setriebe lä^t fic§ biel inbeffen nid)t immer burci^= fül)ren, namentlidj bei ootler 33eftodung, roie fie burd^ ©aat ober 9iatur= befamung oft fid; ergiebt. @§ folgt bann auf bie ^eriobe ber ^ungroud^§= pflege geroöl)nlid; ein für^erer ober längerer ^^it^'t^w"^/ wälirenb beffen bie ©ertenljoljbidungen fdjroer ,^ugängUd; finb. 3)ie bamit eintretenbe ^aufe in ber Seftanbepflege ift namentlidj für 5IJifd;roud^gbeftänbe oielfad) r)erl)ängni§= oott; bei ber 6in§elnmifc^ung ift es oft bie fritifd;fte ^eriobe, roäl;renb eine oorauggegangene Ijorftroeife Slu^formung ober eine ungleid^alterig gemifd^te SSerfaffung bie ©efat;r be§ 5)?ifd)roudE)ööerlufteg leid;ter überfteljt. @§ giebt aud^ S^er^ältniffe, »eranla^t burd^ roeniger intenfioen S3etrieb ober burd^ ^inber- niffe red;tlid;er ober finanzieller 9^atur, bei roeld^en groifd^en ber ^eriobe ber Sd^lagpflege unb bem erften ^Beginne ber iDurd^forftungen ber ^eftanb fid^ felbft längere ^'-'i* überlaffen bleibt, ^n mand^en berartigen grollen geroinnt biefe ^eriobe beg ©id;felbftüberlaffenfein§ eine fold^e ^^lu^be^nung , ba^ bie erften Eingriffe ber Seftanbgpflege gar erft gegen ba§ ©nbe ber ©tangen^olj^ periobe, im 70. unb 80. Sebengjalire, ftattfinben. S)ann aber fann natürlid^ \t)x ßffeft auf bie gan^e 2öad^§tumgentroidelung be§ 33eftanbe§ aud^ nur ein fe^r befd^ränjter fein. 2)ie im nad^folgenben ju betrad)tenben 5)ia^regeln unb ?Diittel ber SBe= ftanbgerjieljung finb .^iebSoperationen, unb groar unterfd^eiben roir le^= tere ini)urdf)forftungg^iebe,£id^tung§l)iebe,2tufäftung§l^iebe unb Steinigungl^iebe. 3'iamentli^ bie beiben erftgenannten ^iebSarten ©utc^fDrftungS'^ieBe. 579 l^aben eine tiefgreifenbe 2öir!ung auf bie 3Serfaffung unb ba§ 2öad§§tum be§ ^e[tanbe§ im ©efolge. ßg finb Eingriffe, bie rao^I al§ eine Qugenblidf= licfje Störung ber Sebengoer^ältniffe betrad^tet raerben fönnen, — (Störungen, loeld^e aber bei ma|t)oIIer unb [orgfältiger 2)ur(|fü^rung ber §ieb§operationen ebenfo bie roofilt^ätigften ?5^oIgen fjaben, roie fie bei forglofer unb fci^ab[onen= fiafter 53ef)anblung mit @efat)ren für ba§ fernere ^öeftanbggebei^en oerfnüpft fein fönnen. ®ie SeftanbSpflege forbert beg^atb i)xex bie Umfid^t, Sorgfalt unb Überlegung be§ 2Birtf d^af ter§ im au§gebe^nteften Sinne, unb um fo me^r, je ungünftiger unb mangeU;after bie 93eftanbg= unb Stanbortg= »er^ältniffe finb. ©§ ift be§l)alb mit roenig 2lu§na^men eine 3Jla^regeI ber SSorfid^t unb ift e§ ©runbfa^ bei ber 33eftanb§pflege im allgemeinen, weniger burd^ fräftige^iebe unb baburd^ [)erbeigefü§rte tiegreifenbe Seftanbgüeränberungen rotrf'en gu roollen, al§ oielme^r bie 33e== ftanbspflege burd^ Iei(f;te, aber oft n)ieberf)oIte ^ i e b e ju bet^ätigen, alfo bei ber S3eftanbger§ie^ung langfam unb fd^rittmeife ba§ öorgeftrecfte ^kl gu »erfolgen unb §u errei^en. S3ei intenfioem 33etriebe ift le^teres in ber ^egel burd^fül)rbar ; roo freilid^ bie SRittel unb Gräfte gu rationeller 5Beftanbg= pflege fel)len, roie eg bei au§gebel)ntem 2Birtfd^aft§bejirfe in ben Hochgebirgen, bei Spärlid^feit ber Slrbeitgfräfte, mangelnbem SSegbau 2C. l)eute noö) oielfad^ angetroffen roirb, ba fann biefem ©runbfa^e aud^ nur eine befdf^ränfte 2ln= menbung gegeben merben. 2öir betrad^ten nun bie SDurd^forftungS- , 2id^tungg=, Slufäftung§= unb 9leinigung§^iebe nad^ il)rer allgemeinen Sebeutung unb iljrer Slnroenbung auf bie einzelnen roid^tigeren SeftanbSarten. @rfte§ Kapitel. 2)em meiteften Segriffe nad^ oerfte^t man unter ©urd^forftung jene ^iebg^ ma^regel, meldte gum S^^äe ^at, bie ©ntroidfelung eineg Seftanbeg berart gu leiten unb ju förbern, ba^ ba§ oorgeftedfte SBirtfd)aft§5iel in möglid^fter 33oll= !ommen§eit unb mit juläffiger Sefc^leunigung erreid^bar rairb. (S§ ift felbft= rebenb ber mud^gfräftige St^eil be§ Seftanbe§, ber burd^ öftere ^iebg= eingriffe aKmäl)lid^ gu ber bem 3Birtfd^aft§§iele entfpred^enben allgemeinen unb inbioibueßen 2lu§formung unb ßrftarfung geführt roerben foü, unb groar unter Sßa^rung jeneg Sd^lu^oer^ltnif f e§, raie eg jur Sel)ütung ber Sobentl)ätigfeit unb für bie 2lftrein^eit ber Sd^äfte erforberlid^ erad;tet roirb. 1) Sotta, ainkitung äum SSalbbaii, 8. 2(ufl., ©. 81. — ©engler« 2Ba[b6au, @. 6:1. - Jforftt. aniüeilungen beä bat)X. a)Umft.=5?orft6ureau§ , 2., 3., 4., 10. §eft. — Söab. jvorftuerjarntttlung, beren Sereingjc^nften. — f^orft= utib gagbäeitutig 1838, 1840, 1863. — SBicfe in ®ninert€ forftl. blättern 1874. — ©cf)TOeiäer 3eitf*nft 1876. — anaiiteuffel in ber gorft= unb ^agbseitung 1869. — äBagener im X. ©upv[.=«b. im Äorft^ unb Sagbjeitung. - jlrit. ajl., 1. S3b.. ©. 139; .S. »b , 1. £-.eft; 25. äib., 1. iieft; 35. SBb., 1. §eft; .50. Söb., 2. ^eft u. \. w. — qsreftlerä ©c£)nften. — @d)uberg m Söaurä (ien'tralbl. 1882, S. 137. Sann beffen Sdjrift: Jini beutid)en ^orften". — o. jytic^bad) in öaurä (Jentralbl. 1884. — &. firaft, Beiträge sur Set)re »on bcn Surd)forftungcn 2C. 1884, unb beffen neuefte edjrift 188f». — v. b. 9iecf in ©oncfelmann« 3eitfd)tift 1887, S. 201 ff. — Jöarf^rtufen, 3iDanglofe. iteiträge jc. ßannooer 1888. — Boppo, Traite do sylviculture, 18S9. — ^aup, SlUgem. S-orft« unb gjagbseitung 1894. — SQäei^e, *ßlenterburd)forftung, aJJünbener forftl. §eften IV. — de Coulon, L'öclaircie fran biefcr .ßonfurrenj im ^ntcreffe ber lebeuöfräftigftcn lineber ju ern?e^ren. I. ^ITgemeine 38drad)fungen. 1. 9iotürli(f)er ^?>vüäcf5. ©döon auf ©.15 rourbe im allgemeinen üon ben 33eränberungen ge^^ fprod;en, raeldje fid^ im gefd^Ioffenen Seftanbe burd^ ^u'^üdbleiben unb fort= gefegte StiuSf (Reibung be§ fog. 9teben6 eftanb eg ergeben. ^§> mürbe aud; gefagt, ba^ ber ^liebenbeftanb aßjieit in allen ©tabien biefe§ ^ro^effeS anju^ treffen ift unb infolgebeffen leidet erfidjtlid^ , ba^ üon ben rouc()6fräftigften ^nbiüibuen be§ i^auptbeftanbeg anfangenb b\§ (jinab ^u ben bereite üöÜig bürr geroorbenen eine ununterbrodjene 3Ret[)enfoIge beftef)en unb alle Stufen ber 2Buc^gfraft nertreten fein muffen. 2ßie man nun ?ium S^eäe befferen 33erftänbniffeg alle biefe ©tufen nad) ben ?^roei ^auptfalegorieen be§ $aupt= unb be§ SJebenbeftanbe?^ ,^ufammenfa^t, fo fann man aud) in jebfr bcrfelben roieber me^r ober roeniger SEut^gfraftftufen unterfd^eiben. ^raft ^) unterfd^eibet 3. 33. im ^auptbeftanb brei klaffen: oor{)errfd)enbe, Ijerrfd^enbe unb gering mitf)errfd)enbe ©tämme ; im 9iebenbeftanbe ?(mei c*RIaffen : befjerrfd;te unb gan?i unterftänbigc ©tämme, roobei bie be§errfd;len raieber in ^roei Unterflaffen verfallen. 'DJJitunter fd^eibet mun audj nod) bie nöHtg toten unb ab^ fterbenben l^nbioibuen atg eine roeitere klaffe au§. S)ie ^raj:i# begnügt fid^ oielfad^ mit einer Unterfd^eibung be-S ^auptbeftanbeS in eine entfc^ieben nori)errfc^enbe unb eine mi tljerrf d;enbe, unb be§ Dcebenbeftnnbeg in eine be^errfd^te unb gan^ unterbrüdfte klaffe. @em(3£)n[i(^ finb bie mitfjerrfd;enben unb bic beljerrfd^ten (eingesrcängten) ^^^ii^i^uen am ;5a{)Ireid;ften üertreten. 2)er 3(u§fd^eibunggpro3ef3 beginnt balb früf}er, balb fpäter, er nerläuft balb encrgifd;er, balb träger, je nad^ ben ^Serl^ältniffen ber ^ol^^art, be§ Soben§, be§ Stiterg u. f. ro. 33Ieibt fid; ein gleid^roüd)figer 53eflanb bei biefem ^ro= ^effe felbft überlaffen, fo fommt e-g ganj befonberg auf bie^oljart unb auf ba§ ü}ia^ ber 33ob en t I}ätt gf ei t an, ob fidj ber ^ampf umg ® afein burd^ entfd^iebene Üb erlegen f)eit be§ .«pauptbeftanbeg rafd) unb energifd^ notl^ieljt unb >) .«raft, SBeiträge jur Setjre oon ben Surc^forftungen, gc£)Iagfteaungen ic. Ajannooer 1884. 3)nrd}fDrftung^'^ie'6e. 581 bie ^nbioibuen be§ .^auptbeftanbe^ baburd^ in ben ©enu^ tf)re€ üotlen 9Bac^§- tum§raumeg gelangen, — ober ob bei roeniger energifd^en 3iHi{f)§tum§üer(}äIt= niffen be§ |)auptbe[tanbe§ biefer Kampf mit nur befc^ränfter (Energie [ic^ trag unb lange fort^ietjt, of)ne e§ gu einer fc^arf ausgeprägten ©d^eibung ber 3Bud^§= flaffen gelangen gu laffen. ^n ber ''Dfe^rj^a^l ber %äile, cor allem bei ben ©d^üttf)olsarten unb auf ben geringeren ©tanbortSbonitäten, lä|t ber bel)errfd^te unb unterbrüdte S^eil t)e§ ^iebenbeftanbeä eine me^r ober roeniger gro^e 3ä^igfeit unb 2(u§bauer geroal;ren, unb ber fid^ felbft überlaffene :öe= ftanb beroal^rt baburd^, namentlid) in ber jüngeren unb mittleren SebenSperiobe, eine 33eftanb!§füUe, bie mel)r alg bie nötige ^obenbefc^irmung geroäl)rt unb burd^ 33efd^rän!ung beä 2öad^gtumgraume§ ben .gtauptbeftanb in feiner @r= ftarfung 3urücfl)ä(t. SDa nun bie forftlid^e ^robuftion ba§ ^auptobjeft i^rer Pflege ttor allem im roucl)6f räf tigen 2;eil JeS Seftanbeg erfennen mu^, ber aud) ber Dtaffe nac^ oon tim mittleren 2llter§ftufen ab in ber S^at 7U — 80 "^/o ber gefamten SeftanbSmaffe in fic^ fc^lie^t, — fo ift leid;t erfennt= lid^, ba§ burd; (Singriffe, roeld^e biefem roud^gfräftigen Seftanbteile ben ^ampf um G'Eiftenj unb ©ntroidelung erleid)tern, 'i)a^ Sßac^ötum unb bie (Irftarfung be'gfelben roefentlid; geförbert roerben muffe, liefen Qmid oerfolgt aber bie S)urd()forftung ; fie roiU bem §auptbeftanbe ben nötigen äöadjStumsraum unb bem fraftpoüen ^nbioibuum bie 'Dtöglic^feit oerfd^affen, bie ©rgeugungsfraft beg 5Boben§ burd; 3Öur,^elerroeiterung unb jene beg Sid^teg burc^ Kronen- oerftärfung nad; 'Dcögtic^feit ausgunu^en. 3" Diefem Smedt mu^ aber ber minber roud^lfräftige 3:eil beg Öeftanbeg §urüdge^alten roerben, unb groar fo roeit, al§ e§ uor allem burd^ bag ©ebot ber oollen Seroaljrung be€ 53eftanb§fc^luffeg ^uläffig ift. ^Dkn fönnte nun ^ierau§ ben ©d^lujs jief)en, aU fei ber ^J^ e b e n b e ft a n b allezeit überflüffig unb l)inberlid^, aU i)ab^ er feinerlei 3Bert für bie forft= lid)e ^robuftion. S)a§ ift aber burd;aug nid;t ber "^-aü, unb fo roenig irgenb roeldje anbere geroerblid^e ^robuftion ber .^ilfgftoffe unb ^Jiebenprobufte ent= bel)ren fann, ebenforoenig bie forftlidje beo ^Menbeftanbes ; eg giebt oft ^erioben im Seftanbgleben , ^robuftiongjiete unb fonftige 3Ser^ältniffe , bei roelc^en ber 9^ebenbeftanb , roenigfteng s"»" ^^il, gerabeju unentbet)rlid; ift. (^§ ift bag ber %ali, roenn ber .^»auptbeftanb für fid; allein einen augreic^enben öobenfd;u| nid;t gu geroäl)ren oermag; roenn auf benfelben alg teilroeifen @rf a^ beg burd^ Kalamitäten bebroljten §auptbeftanbeg gered;net roerben mu^; er ift bei ber ^tu^^ol^probuftion roäl)renb ber gangen ^ugenbperiobe beg S3e^ ftanbeg unb big gur oollenbeten ©d;aftaugformung unerfe^tid^; er ge= roinnt eine oft fe^r ert)eblic^e 33ebeutung bei ber (Srgie[)ung ber ^DJJ if (^l)0 Ij^ b e ft ä n b e ; ebenfo roo eg fic^ um Segrünbung ber näd^ften ©eneration unter (Sd)irm ^anbelt; babei fann ber ^Jkbenbeftanb in ?^orm geroiffer Sortimente mand^mal mit feinem SSerfaufgroert nid;t unbeträd;tlid; ing ©eroid^t fallen u. f. ro. — ^n ttül)erer 3t'it/ al^ bae ggalifiermigeprincip nod) ntc^t jur ©cltung gefommeii war, bftrad)tete mon bas jog. Unterljolj in jebem 2?eftanbc qI§ ein notwcttbigeS 2(ppertinen3 bei SBalbee. 5Lainal5 tvax ber 2i}alb nod) Don einer reid)en a3i.igct = lüelt beööltert; bieft'§ Unterf)o(ä fc^lofe aud) nod) main^c Sauin= unb Strandjart (ei§beere, SajuS, gautbaum, aBa(^f)otber, Slßalbobft k.) in fid; , bie I)eute im SBalbc 582 93cftnnbäpflcge träfirenb ber übricien SebcnÄpcriobcn. entlrebcr fef)r feiten getrorbeii ober beteit? ani bcinfelben öerfdjlr'unben ift (Sontuen^). 2'afe enb(td) baö Unterfjolj bic 3»fliiö)tftätte beö SiUlbcö ift, uieifj jebcv Sfäger. 2Senn nun einerfeitg ber 9?e6enbe[tanb im ^ntereffe be§ §auptbeftanbe§ ben ^Ia§ räumen fofl , anbererfeitg aber teitroeife als unent6e()rUcl^ erfd^eint, fo ift bamit gefagt, ba^ bie 3)urd;for[tung in tier[d)iebenen ^-ällen oerfd^ieben gu »erfahren i)at, unb baf^ unter Umftänben gerabeju im ^nterefje be§ ^ampU 6e[tanbeg einem Steile be§ 9tebenbeftanbe§ eine oft erf)e6lid;e Öead^tung ju^ geroenbet werben mu^. 2. äSadjstutnöraum uitD J)urd)forftunn5l)ctiürfnlei. (Se ift eine burd^ bie (Srfaf^rung feftgeftellte unb burd^ birefte Unter= fud^ung beftätigte ^) 3:t)at|ad^e , ba^ bie ©tammjaf)! eine§ Seftanbe^S, — alfo aud^ ber burd^fd^nittlid^e 2öadjgtum§raum pro ©tamm, burrf) eine dizilje üon SRomenten beftimmt löirb, unter meldten bie @ntftel)ung§art, ba§2(Iter, bie .^olgart, bie 35 oben gute unb bie abfolute §öf)en(age bie raid^- tigften finb. S)a^ e§ einen Unterfd^ieb begrünben muffe, ob ein junger ^e= ftanb burd^ roeiträumige ^flanjung , burd; ©aat ober D^aturoerjüngung ent= fte^t, ift in bie 2(ugen faltenb. (£benfo , ba^ ^um ootlen 33eftanbgfd^Iuffe in ber ^ugenb eine rceit größere ^flan^enjal)! erforberlid; ift al§ im t)öj)eren 2llter. Q§ ift au(^ befannt, ba^ bie 2id;t§öl3er raumforbernber finb al§ bie ©d^att^öljer. 2Ba§ bie Sobengüte betrifft, fo fteljt aber bie ©tammja^t nid^t in gerabem, fonbern in umgefef)rtem 3SerJ)äItniffe mit ber Bonität, — mag ftd^ Ieid;t burd^ bie Setrad^tung erflärt, ba^ e§ auf gutem S3oben ben mu<^§= Mftigften i^nbinibuen meit früTjer unb entfd^iebener mögUd^ roirb, bie ©ering= roüc^figen unb 3"*^i'^^ltnbenben ^u oerbrängen , aU auf fc^road^em Soben. ©benfo entfprid^t e§ ber geringeren SBad^gtumöenergie, meldte auf ^od^gelegenen ©tanborten, gegenüber ben 2:ieflagen, beobad^tet roirb. S;a§ 5t Her be§ 5Beftanbe§. 9(u§ bcm auf ®. 15 angefü'^tten SBeifpiele ift ju entne'^mejt , bafe im 20 jährigen 5lltcr be§ betreffenben SBeftonbeö 23 162 Stämme Dor= l^anben »aren , bon tucldien faft 50<>/o bem 5^ebcnbeftanbe angehören, luä^rcnb bei 120 jährigem Sllter ber Scftanb nur me^r 596 ©tämme enthielt, tüooon nur me^r 4% bem 5?etienbeftanbe auäuret^nen traten. 5iad) ben Eingaben ©c^ubergS ertpcitert ftc^ ber SÖadjätum'sraum pro ®tamm in burd)forfteten 9inbelt)oläbeftänben be^S hab. ©c^ttfarjlpatbeö auf mittlerem Stonbortc öon 1 qm 23obengrunbfläd)c im 20jät)rigen 3tttet auf 4 qm im 40jüt)rigen, 9 qm im 60 jährigen, 11,7 qm im SOjäbrigen unb 15,4 qm im 100 jährigen ?tlter. (*ö ge^t ^ierau§ aucb ^ertior, ba^ bie grlneite^ rung be§ äßadjitum^raumeö im jugenbtidjeu 3llter tiiel energif(^er tior ftc^ get}t ols fpätet. «^Dljart. Söenn man bie ^auptl^oläarten nac^ ben S(^ubergfd)en Gtgebniffen in bntc^forftetcn 40— SOiii'^rigcn SBcftänben !^infid)tlid) ber burd)fd)ntttlid)cn ®tamm= aa'^t pro |)eftar einanber gegenübcrftcUt, fo ergeben fid) folgenbe abfolute unb relative äßac^^tumaräume, refp. ©runbftäcben, unb ätoar für bie Äiefer 7,3 qm = lOO^/o, für bie iyidfk 6,4 qm = 87 «/o, für bie a^uc^e 5,8 qm = 79% unb für bk %annc 4,6 qm = 63o/o. gafet man bie (£d)attböt3er unb bie 8id)t^Dl3cr äufammen unb fügt J) Sergl. grf)ubera in öaurg forftiBiffetifd^aftl. Sentralbl. 1880; bann beflen Scßrift „ÜTuS beutfc^en gorften", SCübingen 1888. 2)urc^forftun9§^iebc. 583 tnon bcr fliefer no(^ btc Sartre, Gtc^e, SBirfe jc. t^inau, fo ergtebt fic^, batj bie Sc^att= f)öi3er im Surc^fc^nittc nur et loa 50— TS^/o bes 2ßa(^^tum§raume§ bcr Stc^t^öl^er beanfprui^cn. Soben. 3(uf ben geringen 2?obenbonitäten ift bie Stammjaf)! eine größere, al§ auf ben guten; ber Untetfc^icb ber Stamniäa^t befc^ränft fic^ ober na^e^ ju auf bie ^eriobe bes Sängenwac^etumÄ unb öertiert ficf) füi: bie t)5t)eren ?Uter§ftufen mef)r ober weniger. Samit ift gefagt, ba^ bcr Äampf um ben 3öacf)5tumeraum »iit)renb ber ßängenenttoicfetung auf ben beffcren Stanbortcn fc^on fcf)r früf)3eitig unb energifd^ erfolgt, toä^renb er auf ben geringften 23onitäten fic^ lange fortfe^t unb träge t)olI= 3tet)t. Si§ 3um 60— SOjäfirigen Sllter ber »eftönbc ift fo^in ber 2ßac^§ = tum§roum pxo ©tamm ouf ben geringen 53öben ein oft fe^r er()eb(ic^ fleinerer al§ auf ben guten Söben. Sejüglic^ beä 5Ro§e§ ertoeift fid) in biefer SBejic^ung inbeffen bie -öolsort ^oc^ft cinflufereid) , inbem 3. SB. bei f^icfite unb ^nd)i ber Sßac^stumiraum auf gutem Soben ha^ !^)x)n-- bi§ Sierfac^e oon jenem auf ge= ringem 3?obcn betragen fann, — wci^renb bei ber ßiefer ber Unterfc^ieb Oom etwa 30. 8eben6ia()re ab nur ein fcfjr unbcbeutenber ift.') 3lbfolute ^öt)c. ®ä ^at fid) weiter ergeben, ba%, unter 3>orouSfe^ung gleii^er SBegrünbung§bic^tigfeit, bie Stammsa^t innerhalb berfetbcn SBobenbonität mit ber abfoluten -öö^e fteigt, unb 3War im babifc^en ©c^war^walbe bei Unter= f(i^eibung oon .g)D^en3onen , Don welchen bie unterfte bis 400 m, bie 3Weite Don ba bi§ 800 m unb bie britte Don ba hi^ 1200 m reicht, im Serf)ültniffe oon 100 3U 126 3U 244.2) 2^pr 2Cßac^§tum§raum ift fo^in in .!^öf)en oon me^r ald 800 biö 1000 m (unb bis 3U jener Diegion, in weti^er bie ■Qtuftofung be§ igeftanbeS im 6in3etwud^§ ftatt^at) nur etwa bie |)älfte oon jenem in ben tieferen ©tanb orten. 2;iefe§ @5cfe^ finbet wieber ausgeprägteren 2tu§brudE bei ben Schutt: "f)ö(3ern unb Wä^renb ber jüngeren 8eben5f)älfte ber SBeftänbe, aU bei Sic^t^ölaern unb im "^b^eren 2(lter. S^aß enbtiä) nod) anbere i^attoxm im Spiete finb, wie 3. 5B. bie ßrpofition, bie gläc^enneigung , bie meteorifcfien (Sinftüffe, wetdien ein 5?eftanb preisgegeben ift, (ä§t fid) beuten. Soc^ befd)ränft fic^ i^re Söirfung mcift nur auf ein geringe» Maß. 2ßa« bie Ungunft meteorifc^er Ginflüffe betrifft, fo ift öietfac^ waf)rnct)mbar, bafe bie bcm äßinb unb SBetter freigegebenen SBeftanbSränber eine größere ©tamm3at)t aufweifen, al§ ha^ ^nnne be§ ^Beftanbcö. Sllle biefe SJfomente muffen nun aber in Setrad^t fommen, menn e§ fid^ im allgemeinen um biegrage be§ Sebürf niff es ber S)urd)f orftungen unb um ba§ '^a^ i§rer ^w^äff^feit Qanbelt. 9«a§ insbefonbere ben ©tanb- ort betrifft, fo (ä^t bie größere Stamm^af)! auf ben fd^raäc^eren Bonitäten er= fennen, ba§ bie Überlegenheit be§ roud^sfräftigeren SeftanbsteileS über ben minberroüd^figen nic^t gro^ genug ift, um energifd^e 2(u6fdjeibung be§ 9?eben= beftanbes ju beroirfen. Sediere ift träge unb oergögert fid; ?ium 9^iad^teil be§ §auptbeftanbe§ oft lange. (Sine |)ilfe unb ba'S Sebürfnis ber ^ird^forftung mu^ alfo ^ier mef)r angezeigt fein alg bei günftigen ©tanbortgoerfiältniffen. 6§ ift aber bagegen teirf)t ein^ufe^en, baß bie 2)urd^forftung auf gutem ©tanborte roirffamer fein mu^ al§ auf roeniger günftigem. ') ©c^uberg a. a. 0. S. 225. 2) a. a. ©. S. 220. 584 ^cftanbgpflcge wä^reiib ber üOrigcn ^cbciiöperioben. 3. örunDjälsc öcr -Duvdjforitunn im ollflcmciucn. a) 5Dtafienprob litt ton. ^ft in erfter Sinie bie ©rjeugung ber grö^tmöglid)en ^o^jinaffe in für= ,^efter ^ext ber ^ietpunft ber SEirtfdiaft, bann ijat fid; bie gan^e 3)urd)forftung§= pflege in ber 3""^'^cfj^förberung bee |)aup tb eftanbeg p fon^entrieren, benn biefer ift e§, an raelc^em \id) bie macljötumsfleigernbe 2Birfung ber '3Durd;= forftung forcofjl bejüglid; ber Stärfe luie ber .^öl^en^una^me äußert. 2)er ^^ebenbeftanb fommt I)ier f)aupt[äd)(id; nur fo raeit in Setradjt, als [eine Tlit- I)ilfe 5ur Sdjiufeberoafjrung erforberlid; rairb. SDer Gffeft ber 2)urdjfor[tung auf ben ^auptbeftanb tnu^ aber ein cerfdjiebener [ein , je nac^ bem [rüt)eren ober [päteren beginne, bem 5)la^e unb ber äßieberi)olung ber[elben, — Wio-- mente, bie [;ier näi)ev ju betrad^ten [inb. a) Stnfang ber 2)urd;for[tungen. 9tad; bem im oorausgeI)enben über bie fortgefe^te ßrroeiterung be^ äBad^Stumsraumes ©efagten bebar[ e§ faum eineg $8en)ei[e§, ba^ im ^n^^^'^ffe iier '33^a[[enerseugung ein m ö g I i d^ ft frül^jeitiger beginn ber ©urd^forftung , ber fid; , roenn mögli(^, un= mittelbar an bie ©d^tagpflege an3u[d;Iie^en I^ätte, im atigemeinen )>a§> 9tid^tige fein muffe; — benn ber raad^fenbe 3(n[prudj an ben (Srnäfirungeraum erleibet feine ■Unterbred;ung. S^urd^ frül^^eitigen 53eginn unb fräftige g-ortfüfjrung ber SDurd^forftung nermag man bie ^u^^^djefteigerung unb ßr[tarfung be§ §aupt= beftanbeg auf gutem Soben berart 5U fteigern, ba^ man oorauefidjtlid; in einer um 10 — 20 ^aiju für?;eren Umtriebs^eit biefelben Srträge erjielt al§ in ber längeren. 3nbe[[en mirb ber (Eintritt be§ früfieften 3eitpunfte§ natürlid^ immer burd) ein fidj einftellenbes Übermaf? im^-Pflangengebränge be= bingt. <5c^on in früher ^ugenb unb mit ©ntfdjieben^eit trennt fid; freimitlig ber .§aupt= nom 9]ebenbeftanbe auf ben guten unb befferen ©tanborten. |)ier ift bie iunftlic^c ipilfe moijl immer förberlid) unb roünfd;ensn)ert , aber nid^t fo abfolut bringenb al§ in Seftänben mit fdjmadjer 53obentf)ätigfeit , trägem SBadjgtum unb lange nerjögerter Sc^eibung be§ §aupt=- unb 9Zebenbeftanbe5. Qe ftärfer ba§ ©ebränge, befto fc^roerer entrainbet fid^ bemfelben ber roud()§= fräftigere 3:!eil bee Seftanbeg, unb befto meljr oer^ögert fid^ bie |)erausbilbung be§ ^auptbeftanbeg. ^ier, alfo üorsüglid; in bidjten (Saatbeftänben unb uollen Dtaturbefamungen ün\ [d^mäd^erem Soben, ift möglid^ft frül^jeitige 2)urd^= forftung be[onber§ roün[djengn)ert. grü{),^eitig unternommene 2)urd^forftungen finb aber raeiter ein Sebürfni§ für atte jene 3ßerl)ältniffe, bei meldten con ben einzelnen Sauminbioibuen eine größere SBiberftanbsfraft gegen äußere ©eraalt, §. 33. gegen ©d)nee, 2)uft, öii, ©türm 2c., geforbert roirb. 2)ie SBeftänbe früt^erer 3eit fi"^ i^^t in bem ftrengen Sdjluffe ber l^eutigen SeftanbSoerfaffung erroad^fen, fie ent= ftammten ungleid;alterigen ^orften, bas ^öl)enroadjstum raar lang = famer unb bie Saumgeftalt eine ftufigere; fie boten besljalb ben Sd;nee= auflagerungen , bem Sturm 2C. befferen Söiberftanb. ^n unferen l)eutigen gleid^alterigen, ge[c§lo[fenen unb oft gebrängten 53eftänben erraad^jfen ra[d^= unb [d^Ianfaufgefd^offene Sd^äfte mit fd^raadjer 93en}urjelung unb l)od;angefe§ter befd)rän!tcr ^rone. S^erartige Stangen^ unb S3aumgeftalten fönnen nur burd^ gegenfeitige Unterftü^ung unb burd^ gemeinfameg ^"[ommenroirfen eine 3cit= lang äußeren Kraftangriffen einigen Sßiberftanb leiften; baä einjelne Snbit)i= S}urd)foiftungof)ieBc. 585 buimi für fiel) unterliegt benfelben. ^e rafdjer aber auf gutem Soben bie (Sntiüid'elung, je fräftiger ba§ £'ängenroacf)stum , je gebrängter ber Sc^Iu^ berartiger 33eftänbe, unb je energifd;er fid; bie äußeren ^idigriffe geltenb mad^en, befto geringer ift bie SlUberftanbsfraft be§ einzelnen !oi"^iöibuum§. DJ^it bem oerminberten 3Biber[tanbe ber le^teren oerminbert fid; notroenbig aud^ ber äßiberftanb be§ gflnjen iBeftanbes. ^m Stangen()ol^a(ter unterliegen bann berartig roiöerftanbsfc^roacl^e ^Beftänbe üielfad; bem ©c^neebrud, im i^öl^eren Sllter bem Sturme, ^e früf)er bes^alb im allgemeinen auf (Srmac^fen be§ einzelnen ^nbioibuumS in f)inreic^enb räumigem ©tanbe unb {)iermit auf gute 33eraur?ielung unb ftufigere 53efronung in fd^nee= unb roinbbrüd)igen Crten i)mgemirft roirb , befto mef^r oerftärft fid; bie 2Biberftanbefraft be§ ©efamtbeftanbeg. ^Jlan i)üt ,3ipar öfter bie 3lnftc^t aufgeftellt, baJ3 Don 3?eftänbcn, mldje ber ®efa^r be§ £rf)neebrud^ preisgegeben finb, in ber ^ugenb jebe SEurc^forftung ferngefjatten werben muffe, unb ba^ ioId)e erft fpäter einäutegen feien. 5ltigefe£)en baoon , ba^ ber= ort I)el)anbelte 3?eftänbe nid)t rcefentttd) beffer gegen biefe @efa()r gefd)ü^t finb unb in irgenb einem ^eitpunfte bem nefter; ober fläc^enUn-ifen 3?rudj t()Qtfä(^tidi) oft erft rei^t unterliegen, erjie^^en wir auf biefem 213ege 33eftänbe, bie neben ber St^neebrurfjtolamität um fo fieserer ben Sturmbefd}äbtgungen im ^ö^eren 2(tter unterliegen. 6^ fei inbeffen wiebcr^ott ^ier bemerft, ba\i and) frühzeitige unb rid)tig gefütjrte Surc^forftungen für fit^ allein nid)t imftanbe finb, unferc (jcutigen gleichförmigen 93i'ftäube gegen ben ®c^nce= brud unfefjlbar fid)cr ju fteticn. 2)em früfjjeitigen beginne ber S)urd;forftung , ber fo{)in im allgemeinen {)ier als ©runbfa^ §u betrad^ten ift, fteÜen fid; jebod; in ber ^srajig man= d^erlei ^inberniffe entgegen; er erleibet überbieg felbft oom ©efid;t6punft De§ üorliegenben rairtfd;aftlid;en ^raedeg in gemiffen %'düm 2Iuenaf)men. 5Diefe .^inberniffe unb 21uönal}men ergeben fid) üorjüglid; in folgenben g-iiflen. ^m Qntereffe ber ^Mobuftions{'oftenbefd;ränfung ftellt man in ben meiften 91>irtfd;aften bie g-orberung, ba^ ber ^ erf auf sm ert beg burd;forftungs-- roeife gemonnenen 53iaterial6 bie Soften, meldte burd; 2Iuefü§rung ber SDurc^^ forftung erroad^fen, roenigften§ becfe. Se^tereS ift nun bejüglid; beg au5 jugenblid;en S3eftänben (©ertentjol^) unb in mand^en entlegenen ©egenben aud) bejüglid) be^ au§ ©tangenf)oIsbeftänben gcroonnenen 'DJiateriale (^Uüge(= unb (Btangen^olj) ^äufig nid;t ber %aü. §ier nerjögert man bie 2)urd)forftungen big §u bem ^^itpunfte, in n)eld;em fid; obige ä^orausfe^ung ucrroirflidfjt. '^k baburd; er?iielte ^oftenerfparniS ift aber eine trügerifd^e, inbcm fie uon bem ^un^fidje-Derlufte bes ^auptbeftanbeg in allen jenen güÜcn überboten mirb, in meieren übert)aupt ber ^oljpreig nid^t auf bem tiefften ^^ioeau ftel)t. (Ein anbereg ^inbernig bilben bie Sered; ti gungen auf fämtlid^ee anfallenbe 2efe= unb 2)ürrl}ol3, roenn fid^ biefeg 9fied)t audt) ouf ba^ nod^ fte^enbe bürre unb abgängige ^olj (oft big ^u 2)imenfionen non 10 unb 15 cm 53rufti;()l;enftärfe) erftredt. §ier fann ol)ne (Sinmilligung ber 93ered^= tigten oft üor bem 40. ^al)re nid;t mit ben SDurd;f orftun gen begonnen werben, ^n einjelnen äl^albungen liegen bie 9?ed;tei)er^ältniffe fo, ba^ bie 53eftänbe o£)ne (Sinroilligung beg Sered^ligten fogar nid^t nor bem 60. unb 80. Sebeng= ja^re ber 3)urdjforftung imterftedt werben tonnen. ^n frü()erer ^^it mar bie ä>erjögerung beg S)urd;forftungebeginne6 mtt= unter aud^ burd; Unfenntnig, ©leid^giltigfeit unb ^nbolenj be§ 2B a I b e i g p n = 586 33eftaub§pflcge ludOreub bcr übricjen SebcnSperioben. tümer§ ober [einer Organe oerQnIaf5t; oft gefrfjal) e§ aud^ abfid^tlid^ im 3n= tereffe ber ^agb (S^otrailb) ober ber 2efe()oI,5fammIer. ß) Wia^ ber 35urd^f orftun g. ?OJan bejeid^net eine 2)urc]^forftung a(§ fd^road^ ober mäjsig, roenn fid; biefelbe nur auf ben 3(u§f)ie6 be§ bürren unb oöÜig unterbrürften §o(,^eg befd^riinft; al§ mittel ftarf, roenn firf) berfellie forootjl auf ben unterbrücften , roie auf ben größeren 2;eil be§ 6ef)errfcf)ten ^eftanbteil§ , alfo auf ben gefamten ^Jebenbeftanb bejie^t; unb al§ ftarf ober friiftig, roenn ber öieb ni(|t nur ben ganzen 9?e6en6eftanb er= fa^t, fonbern aud} in ben mit^errfrf;enben 2rei( be§ §aupt6eftanbe§ eingreift. ®er üöttig abftänbig unb bürr geroorbene %dl beg 9ie6en6eftanbe6 faßt immer feinem ootlen Setrage nad; bem ^kb an()eim; er ift für bag 2i>ad^5tum beg §aupt6eftanbe§ g(eid;giltig. §3e,^üflli(^ ber fdiniQrjtriätber Sanncndcftanbe bcäcidjnet Sc^uberg^) e« aU \d)toaä)( Durc^forftung, toenn man bcm nid)t burd^forfteten Seftanbe nur 5"/o ber @runbf(äd)eiu fumme, b. f). bie' f)öd)ftcnö 25 fm pro .^eftar, entninunt; e§ ift eine intttctftarfc 2;urc^forftung bei (Sntna'^me Bon bi§ 10 "/o ber ©tunbflüc^etifumme, b. i). 20 — 60 fm pro .£)ettar, unb eine ftarfe Surt^forftung bei ©ntna^me üon 15% ber ®runbfläc^en= fumtne, wobei ba^ abfotute 6rgebni^ biy 80 fm betragen fann. @5et)t man über 18% ber 65runbfläci)enfumme ^tnau§, bann beginnen bie Std)tung§^iebe. Sag 93?a^ jeber 2)urdöforftung mu^ bem je ro eiligen ©tanbraum = bebarf ber betreffenben §oI,3!art unb ;;ugleidö ber ^o^berung eineg genü = genben 53eftanbgfd^Iuffeg 9^ed;nung tragen. §iernac^ mu^ fid; bag jeroeilige ?Ra^ ber ©urc^forftung rid;ten unb finb beg^alb im allgemeinen bie 53eftänbe in ber jüngeren 2ebengl)älfte ftärfer ^^u burd^forften alg in bem fiö^eren Sllter; bie Sidjtl^oljbeftänbe bei relatio gleid;er 53eftodunggbidjte ftärfer alg Sc^att^ol^beftänbe ; auf befferem 33oben bei gleid^er Seftodiinggbid^te unb in ben roörmeren S^ieflagen ftärter aU auf fd^roadjem 33oben; bei großer 33e= ftorfunggbic^te, roie fie oft burd) noffe 9?aturbefamung ober biegte (Saaten fid^ ergiebt, ftärfer alg bei geringer S3eftanbgbid^te u. f. ro. 3Iber im allgemeinen mu^ eg bei ber auf möglic^fte ^uroad^gfteigerung im Aöauptbeftanbe bered^neten SBirtfd^aft ©runbfa^ fein, foroeit eg bie fpeciellen 3>erl)ältniffe julaffen, unb unter 2.1>al)rung eineg genügenben 33eftanbgfd^luffeg möglid^ft fräftig ^^u bur(^f orften. 2Ran erhielt bann jeneg örtraggoer^ältnig, bei roeld;em fid^ ber S^^ebenbeftanb nod^ mit etroa 20 — 30 "/o am ©efamt^aubarfeitgertrag be= teiligt. SBenn man bie jLurd^forftung barauf bejc^ränft, ftet§ nur ba§ unterbrücfte ober gar nur bo§ bürre ^olj ju entfernen — tpie ba^ jo ^äufig ber i^aU ift — , bann über= (ü^t man eö ber 52atur aÜein, bcm .^auptbeftanbe ben nötigen &nthiicfelung§raum ju befd)affen; bie 2urd)forftung gctüätjrt bann bcr 5Jatur feine Unterftü^iing mc^r, fonbern fie f)tnft if)r toirfungstoS Ijintennad) unb fammett ba^ burd) ben natürlidjen ^^rojef; ausgefc^iebene, bem ^auptbcflanb nidjt mci)r fjinberlic^e SJktcriat. ^m großen 2urd)id)nttt fann man fagen, baf3 bie ieitf)erigcn ©runbjä^e ber ^raji§ met)r ben fc^wadien , aii ben fräftigen Surc^forftungen jugcnetgt njarcn, unb bafe man mitunter in ber a>orfid)t um ^enia^rung bei erforberlid)cn 9?fftanb§fd)Iuffe§ ju hjcit ging. 2) er {)inreid)enb gefd)toffene ^geftonb in gebeifjlidjem 2i}ud)fe erfüüt feine 5htfgabe für ') aSerf. bei eli'aB=[ot^r. gorftoereins ju flatjjcräfierg 1837, S. 21. ^urc^forftunggfiifOc. 587 S^ewa^rung ber SBobetit^ätigfcit njenigften§ ebenio gut als ber gebtängt gcjc^tofiene 2?eftanb mit trägem 2Bact)ötume. @. S. ^artig War ber erfte, toe((i)cr ©encratregetn für bie Surc^forftung auf» ftettte ; er tvax entfrfiicben für nur müßige Surc^forftung, für fpätcn 2?eginn, für 23er= f(^onung bei ^au^jtbeftanbeö unb SÖieber^oluug in 20jäf)rigen 3fi^i6frf)"itten. SBenn man bie Slnfc^auungen ber nac^folgenbcn ^erioben öerfotgt, fo gewahrt man, ba\i ]\ä) tnenigftenö in ber Sitteratur bie Sirfituiuc^öt^eorie GJeltung jn öerji^affen fucfjte. %a^ entf^jric^t ben wac^fenben 3lnforbernngen an eine befrf)leunigte unb m5gticf)ft gefteigerte ^Jiaffenprobuftion, — eine hio^l berechtigte gorberung aucf) in ber heutigen 3^^^ — lüenn barau§ feine SJerfünbigung an ber Seiftungötroft De§ @tanb = ortes erwäc^ft. 3;a e§ faum möglich ift, bie fjierburc^ geftecfte ©rcnje ju beftimmen, 5ief)t e§ bie 5ßrai-iä meift cor, fic^ mit mäßigen 3)ur(^forftung§eingriffen ju fiefriebigen. y) 2Bieber{)oIun9 ber SDurd^forftungen. 2Sertn ben ©tämmen be§ ^auptbeftanbeg allzeit ber entfpred^enbe (fntroidelunggraum jugeroiefcn Bleiben fotl, fo muffen bie ©urrfiforftungen n)äf)renb be§ gansen Seftanbg- lebeng öfter roieber^olt roerben, benn bie fteigenben 2(nfprüd;e an ben @nt= roicfelunggraum erfahren feine Unterbrechung. SDie ©urc^forftungen roerben ba^er bei rationeüer ^Beftanbspflege nac^ Sm\^d)en^au)erx öon einigen ^a{)ren roieberf)oIt. 2)iefe Raufen finb aber in ben oerfcfiiebenen 2ebeng= ftabien nicf)t gleic^roertig, b. ^, fie cerfürjen fid^ um fo mef)r, unö bie '^uv^-- forftungen §aben ]idj um fo rafc^er 5U roieber^olen, je energifcber ba§ 2öac^§tum i[t; roä^renb bie 3roif<^enpaufen oon einer ®urd;forftung 5ur anbern fid^ um fo me^r oerlängern, je geringer bie 33eftanb§öeränberungen finb. Site §äufigften, fid^ in furjen Raufen roieber^olenben ©urd^forftungen forbert beg^alb bie jüngere Sebens^älfte ber S3eftänbe, ingbefonbere bie ©tangenf)ol3pertobe. 3)ie SBieber^olung ber Surc^forftungen ftefjt beäügtit^ be§ Gffefte» offenbar im engften :^ü)ammini}ar\a,t mit bem jeweiligen 5)1 a§c berfelben unb fann bie Unterlaffung öfterer SCßieber^oIung ber 2ur(^forftnngen nic^t etwa burc^ ein tierftärftcS 2)la§ ber= fetten erfe^t »erben. ®a§ würbe fortgefe^te periobifc^e gc^wanfungen im allgemeinen (SJange bei ^eftaubs^uwac^fei Don einem 6rtrem jum anbern jur ^otge {)aben unb fid) ebenfo auf bie fpeciellen 3}ert)ältniffe be^ Scf)aftttjac§ötume§ äußern. Unb bennoc^ ift man fe^r (jäufig in ber ^ßrari» genötigt, Don biefer naturgemäßen gorberung at)= 3ufet)en, unb es muß aU eine boUfommen befriebtgenbe Iiurc^forftungspftege betroc^tet werben , wenn man biefelbc alte 5 ^a1)xe im felben .^eftanbe wieber^olen fonn. Cft aber beträgt bie 3>^ifd)cnperiDbe auc^ 10 ^aijxe ; man f)ilft fic^ bann mit um fo fräf= tigeren 3;urd)^icben , je fettener fie wieber^olt Werben. S;er 33eftanb erfährt bann oft eine bebenfticf)e S;urcf)lid)tung im ®cfamtfd)(uffe. Ser gute 58obcn erträgt biefelbe wo'^l unb ift ber ftroncnfc^lufe burc^ bie 2Sac^ätumacncrgic nac^ einigen Sauren meift wieber ^ergeftetlt; auf fc^wac^cm 33Dben ift aber ein fo(cf)cr iBorgang immer Dom Übet, ba ber Otüdgang ber iBobcnttjätigfeit unb bamit beä 3?eftanbee ftet» auf bem Spiele fte^t. b) £ u a t i t ä t ö p r p b u f t i 0 n. 2)ie DJtaffenprobuftion erftrebt eine mögtid^fte Steigerung be§ Su^ad^feS ; fie roill in für,^efter 3eit ba§ grö^tmöglicfie 33oIumen erzielen. '^si)V Programm mu^ ba()er, roie mir fa^en, bem ©runbfa^e f)ulbigen: frül) zeitiger Se = ginn unb erft fpäter firf; ermäfeigenbe, mittel ftarfe bi§ ftarfe 2)urc^ = 588 ^Bcftanböpflcge ii.'äf}renb ber übrigen Sebensperioben. forftungen; bie burd; »erftärfte StrfittDirhtng erftrebte 3"n'fl'^#6i9^'^""Ö roirb [oljin fdjon in ber jüngeren Sebens()älfte ber 33eftäiibe (in ber ^eriobe beg größten "DJcaffenäuraadjfee) geroonnen, imb ^roar foraol^l burdj gefteigertel Sängen^ roie ©tärferaac^gtum 2Öir I;aben nun ju prüfen, inroieiueit biefeg Programm and) ber 9lu^^ I^ol^probuftion ju genügen oermag. 2Iud) f)ier muf, bie quantitatiüe (lr= tragsfteigerung ftetg ein beaditensroerteö 9JJoment ber 2Öirt[d;aft bilben ; aber fie foü jene ©renje nid;t überfc^reiten, roeld^e burd) bie raertbeftimmenben 3^orbe= rungen an bie Qualität beg probu^ierten 9JiüteriaI§ geftedt finb. 2Son einem orber= grunb tretenbe 9ftüdfic^tnof)me auf ©d^neebruc^== unb ©turmgefa^r ^ier weniger beengenb ift. Ungebunbener afg im ?3-id^tenbeftanb laffen fid^ beim Pannen* beftanbe bie mit einem gut geleiteten 2)urd)forftunggtriebe oerfnüpftcn oorteil= fiaften SBirfungen auf befonbere ©rftarfung ber nu^^ol^mertigen Seftanbeteile oermirflid^en. 2Iud^ ^ier finb fräftig eingelegte ^urd^forftunggI)iebe in ber ^öl)eren ©tangenl)ot§= unb ©aum{)ol5periobe gum ^meä ber 3©ertgfteigerung erfal^rungggemäf3 oom größten 2Berte. ^m Sud^enbeftanbe fott man, raenn irgenb möglid^, mit frühzeitigem 33eginne unb rafdjer ©teigerung ber ©urd^forftungen nid;t jögem, befonberg 592 5Bcftanb§pflcge tcäfjrcnb bcr übrigen l'elienÄperioben. bei gebranntem Seftanbefd^Iuffe , benn e^ fjanbelt [id; ()ier in ber Siegel um 58rennf)oI,v^U(i)t, alfo um ^DJiaffenprobuftion. ®od; beginnt man feiten cor bem 20 — 25jä()rigen Sllter, roenn fd;on roäl}renb ber ^eriobe ber Sdjlagpflege mittelft friiftiger 2)urd;reiferung oorgearbeitet ift. ^n ben I)öf)cren raupen Sagen unb rao bie Stbfa^möglid^feit ^inberniffe bereitet, öer^^ögert [id^ ber 2)urd;for[tung§beginn oft bi§ §um 40= unb 50iä()rigen 2((ter unb mä) länger. 3)ie erfte 2)urdiforftung ift immer mä^ig ju galten, befonber§ rao man eg mit regelmäßigen ©d)neeein(agerungen unb 2)uftanr)ange ju tf)un f)at; fie befd^ränft fid; anfänglich auf bie ^ernu^na^me be-o bürren unb unterbrüd'ten jpoI^eS, foroie auf 3"i"italbalter finb 2^urd)forftungen megcn ber meift mange[t)aften Sd)tufetierf)ä(tniffe menig am ^la^e. b) Sid)tf)o(,^beftänbe. Unter ben reinen, big ^u f)öc)eren 2Ibtriebg= feiten geführten 2idjt()oIsbeftänben f)aben befanntlid^ nur ber ^iefernbeftanb unb unter außergen)öf)nlid)en 3]erf)ältniffen etwa nod; ber (Sid^enbeftanb 2(n= fpruc^ auf 'öered^tigung. Qn ber Stege! gehören ©id^e unb bie übrigen Si(^t-= ()öl,5er bem 9Jtifd;rcuc^fe an. Sd^on oben rourbe gefugt, baß bie Sid^tljöljer im allgemeinen einer ftärferen 3)urd)forftung bebürfen, a(g bie '3d^attf)ö(^er; inbeffen ift aud^ jroifdjen SJiaffen= unb Üualitätsprobuftion ^u unterfd^eiben. 2)urct)forftung5f)iebe. 593 33eim reinen Äicfernbeftanb mad^t e§ be^üglid^ ber 2)urci^forftung einen großen Unterfc^ieb, ob man e§ mit ben befferen ober geringen (Stanbort§= Bonitäten ju t^un ^at, — bann ob bie SBirtfc^aft auf ©rjielung möglid^ft großer 5)kffen üon Srennl^olä unb orbinärem ©tamml^ol^ ober auf S^^^ roertüotler ©tarf^öl^er gerichtet ift. 2Bo man Sliafjenprobuftion im 2(uge f)at unb ber 33oben nid)t ju gering ift, ba mögen 3)urd^forftungen f(^on mit bem 20= unb 25iäf)rigen 2llter pla|greifen, oft mag auf ben befferen (2tünb= orten biefer Termin aud; big j^um 30 jdfjrigen Stlter oerfd^oben roerben. Wlan befc^ränfe fid; aber auf Herausnahme be§ abgeftorbenen, üöllig unterbrüdten SRaterialg, ber (Sperrroüd^fe, unb lafje erft in ber üoKen (Stangen(}olsperiobe aümä()lid^ oerftärfte ^iebe mit ?5ead)tung be§ nu|f)o[stüc]^tigen ?CRateriaI§ ein= treten. SDie ;^ur 33eflanb§füttung fo roünfdiengmerte ßrl^altung beg unterftänbigen SUaterialö ift im reinen ^iefernbeftanbe feiten burd^fü^rbar. — ߧ giebt ^e= ftänbe, roeldje infolge oon SBurjelfäuIe, ^i[g= ober ^nfeftenfdiaben oft fd^on mit 20 unb 30 ^af)ren eine bebenftidje 2)urd)Iorferung erfo()ren ; ()ier unter= laffe man jebe 2)urd)f orftun g unb befd;ränfe fid; l)öd^ften§ auf (£ntnal)me be§ meift reic^lid;en SDürr^oljeg. 2(uf Ie{)mfräftigeni, l^inreid^enb lodferem Soben ftorfenbe fogen. gute, jur ©tarf^oljprobuftion beftimmte ^iefernbeftönbe bagegen be^anble man nad) ben oben enn mir oon biefem ©efid;tgpunfte augge^en, ift bie ?[)iöglid^feit nid^t auggefc^Ioffen, ba^ bie ben ©runbbeftanb bilbenbc ^oljart in ber ^"9?"^ eine anbere ift alg in ben roeiteren Sebengperioben, b. i). eg giebt 3]ler^ättniffe ber SBeftanbgmifd^ung, bei roetd^en jene ^o[,^art, meldte für bie übrige Sebeng^eit ben ©runbbeftanb su bilben ^at, n)ä()renb ber ^ugenb gegen bie eingemifd^ten ^o(,^arten ^u befd^ü^en ift. 33eifpiele !)ierfür finb ^Piifdfibeftänbe aug 33ud^en unb ilannen, Sud^e unb ^id^te bei träger ;3"9e»^entroidelung ber le^teren, bonn %xä)te unb tiefer u. f. m. ^nbeffen bilbet bag foeben ©rrod^nte bie S)urd)forfhin9§'^te6c. 597 2lu§naf)Trte; in ber 5RegeI ift ber burd^ eine bobenpflegenbe ^oljart ge6i(bete (^runbbeftanb erfennbar unb burd^ nor^errfd^enbe 3Sertretung ausgeprägt. ■2)0^ nun enblic^ aud) ber ©runb b eftanb bie 2)urd)forftungepfIege er= f)ei[(^t, bebarf faum ber ßrraä^nung. ad^gtumgraum beengen ; man befeitige möglid^ft frül^i^eitig biefen tlberflu^, unter ^Selaffung ber tüud)gfräftigften Stange. ^m {jö^eren ©tangen= ober im 33aumfioIsaIter Dagegen ift bomit ftetg ©efa^r für bie @efunbf)eit beg sufürfbleibenben I^nbioibaumg oerbunben. Sei jeber 3)urd^forftung sielje man ben (Sinfluf3 in Setrad;t, ber burd^ ben Stnfprud^ ber Sefefjolg^ unb 2)ürr§of,^fammIer, burd^ 2)ie6 = ft a f) I unb etroaige ftänbige .Kalamitäten anberer 2Irt fid^ ergiebt. Wlan bead^te bie Söirfung etmaiger (Streu nu|ung nac^ 5)ia^gabe ber Seftanbg= unb (Stanbortgoerl^ältniffe u. f. ro. S;ie 3:urc^forftung ift lebigtic^ eine DJJaßrcget ber Seftonb§pfIege; bie leitete ift bc3iigtt(| bee 5[Ra§e§ unb ber (Starte ber ^tebe allein ma§gebenb. @§ ift fo^in ein 9!Kifebrauc^ unb eine Serfünbigung am ©nbertroge, toenn man jum 3ii'frfe einer 3}er = ftärfung ber ffiorertröge bie 2urd)fDrflung über bie ©renken ou5bcf)nt, lüelc^e {■^r burc^ bie ®runbfci|e einet ratiunellcn 9?cftanb'?pflege geftecft finb. b) 3eit ber Slugf ül)rung. 3Bag bie ^af)reg3eit betrifft, fo ift im allgemeinen ber Spätrointer unb in l)ö^eren ©ebirgen ber /yrül)fommer bie geeignetfte 3^^* i^^ 2)urc^forftungg§iebe, — ganj befonberg in Sagen, meiere ©d^nee^ ober 3)uftbrud^ befürd^ten laffen, SDie bann beoorfteljenbe Segetationg- periobe gemährt berart roenigfteng einige 9}iittel ^ur ©r^olung unb (irftarfung beg öeftanbeg unb ^ur SSerbefferung feiner SBiberftanbgfraft. 2)ie Sfug^eid^nung in fommergrünen .öolf^arten foll nur im oollen Saube gefd;e^en , um eine rid^tige 33eurteilung ber Sd^lufsnerljältniffe möglid) ^i\ madjen Qn jugenb= lid^en 2aubl)ol?ibeftänben fonn Slug^eic^nung imb §ieb im Saube miteinanber 1) Steral. }. 33. Gotto in feiner 3lnteltung jum äBalbbau, 8. aiufl., S. 93; onbererfeit^ Jorft» unb Jijaöbjcitung ISe.*?, S. 195. •-) Sieöe bie aJiitteilungen £tellroig§ au% bem «Pfäljerroolbe in SSaiirS 6entral6l. 1880, 3uli^eft. 600 SBcftanböpflcge liiä^vcub hex übrigen l'cbon«perioben. nerbunben roerben , lücnn ber g-ällungsbetrieb in ben Sd^Iägen ben ganjen Sinter in 2(nfprucf) nimmt unb 2)uftbruc^ 2C. nidjt beforgt roirb. ^n ben ^e^jirfen intenfioer Seftanbspftege tritt öfter bie ^-rage ber größeren ober geringeren 2)rin glid^feit ber 3)urd;f orftun g an ben SBirtfdjafter I)erQn. ^m allgemeinen fann nur barauf Ijingemiefen merben, ba§ jene Seftänbe, meiere im energifdjften ä9ad;5tum begriffen finb, bann bie jugenblid^en unb insbefonbere bie 5Jtifd;beftänbe alg ftete bringlic^e Dbjefte ju be5eid)nen finb. ^m befonberen aber mad;en fi(^ mit größerem ober geringcrem @eroid;te im fonfreten 1^-alie geltenb : bie öoljart , bie 53eftanb5bic^te , ber Stanbort , äußere @efaf)ren, ©tärfe unb ^t'ittermin ber le^toorau^gegangenen S)urd;forflung u. f. ro. 2Bo bie ä(u§fül}rung ber ^urc^f orftun gen bur^ ben ^oljabfa^ bebingt ift, ba üerurfadjt in ber 3f?egel bie 2ßaf)I ber ju burd;- forftenben Seftänbe raeniger ^mei^zl, unb rao bie 2tbfu^rmöglid)feit entfdjeibenb in erfter Sinie ftel}t, mie in oielen f)öf)eren ©ebirgen, ba erleibet bie 33eftanb§= pflege eine 33efd^ränfung, bei raeld^er größere ober geringere ^ringlid^feit über= I^aupt nid;t mel)r als g-rage fid^ aufroirft. 3roeite§ Kapitel. Sidjtung^fjtcBc. ^) Unter bem Siditungs^ieb ift jene ^iebsma^regel ju begreifen, loeld^e §um 3roed'e f)at, einem auserlefenen 2:: eile be§ roud^sfräftigen §auptbeftanbe§ ben 5ur ©erainnung bes Sic^tungä^uroad^feg jemeilg erforber[idE)en 2ßac^§= tumsraum ^u befd)affen unb bie betreffenben ©tamminbioibuen baburc^ einer befd;Ieunigten ©rftarfung unb SBertfteigerung §u?;ufü{)ren. ^n ber Wiei)x^ai)l ber '^•äüe mirb biefer auSerlefene 2;eil bes §auptbeftanbes burd; bie nu|f)oI§= tüchtigen Stämme gebilbet; bod^ ift bies nic^t augfd^lie^lidje g'Ori'erunS- 1. ^jtügcmcinc ©runDfäljc. 2)ie 3"'i"^<^^'^crftärfung ber bem Sic^tunggf)ieb unterfteHten ^nbioibuen eineg 33eftanbeg foll burd^ oerme{)rte 53(att= unb Söurjeltfjätigfeit , alfo burd^ gefteigerte 2Sirfung be§ 2id^te§ unb aller anberen ©tanbortgfaftoren, insbefonbere be§ 33oben§, erfolgen. S)er gleid^e Seraeggrunb bilbet, mie trir im oorigen Kapitel fa^en, aud^ bie Unterlage ber S)urd^forftung6f)iebe. 2(ber bei ben le^teren ift buri^ bie ^orberung fortgefe^ter Sema^rung be§ ^eftanbsfd^luffeä ber 3un5öurd)forftunflen sc; Sa gener, SDer Söalbbau unb feine »^ort'bilbung ; 9t. .artVg unb 9i. SBeber, S)Qä .'öols ber Sotbucfje; Uijrig, itiä)U roucf)«betrieb im «ud)enbod)n)Qlb, in ©aur§ ßentroUilatt ]888; Sie Unterfucf)ungen über ütc5tftanbä= iurvad)5 ber bapr. SierfudjgQnftalt, »eröff entließt burc§ G)ragmann§ SDiffertationgfdjrift ac. 8icf)tunga'^tebc. 601 forfturKjsmafj in bcr ffie^el er^eblid^. 3öenn aber ber Sidjlunge^ieb jur 2(uf=^ löfung be§ 33eftanb6fd;hiffeg füE^rt, bann mu^ oorauggeie^t raerben fönnen, ba^ bie Seiftungsfraft bes 33obeng nad; äffen [einen roirfenben g-aftoren bem burd^ üerftärfte ^'ronentljätigfeit (3Serbun[tung unb Stffimilationj gefteigerten 2tn[prud; nad)^altig ju entfpred^en »ermag, b. i). bafe man e§ mit einem fruchtbaren 33oben ^u t^un ^at — ober ba^ für jeitroeife Steigerung ber Sobenttjätigfcit überijaupt in entfprec^enber SBeife ©orge getragen roirb. Q§ fann bieg nur gefd^el)en burd^ ®r()altung unb Pflege eine§ guten §umu§ = unb ^eud^tigfeitggufta übe'S unb ba^er auc^ für oiele g^öffe burd; eine roirffame öobenbefd^irmung mittelft Unterbau. @s ift aber leidet erfic^tlid^, 'öa^ bei ber [o unenblid^en ?0?annigfaItigfeit ber g^rud^ttarfeiteftufen be§ Soben§ unb bem üielfad; periobifd^en 2Bed^feI, n)eld;em bie .§umu§= unb 3^eud^tigfeitgDerf)ähniffe unterliegen, enblid^ bei ber ungleichen 2öirfung, meldte ber Unterbau nad; 2Irt unb 2(uftreten befi^t, — bie mannigfaltigften ©rgebniffe mit ben Sid)tn)ud^§^ieben oerbunben fein muffen. ©ie{)t man aber oon biefen befonberen 2(bn)eid^ungen ah , fo fann gefagt raerben, ba^ mittelft fad)gemäfier Sid^tungg^iebe in ber Siegel eine oft erfieblid^e '^\xva(x6)^^ fteigerung für bie bemfelben unter ft eilten S3äume für für^ere ober längere ^txi gemonnen unb bamit i^re befd^leunigte ©d^aft== oerftärfung erreidjt merben fann. 9Sa§ ben ©influ^ ber Sid^tung^ljiebe auf bie mit ber 3utf ad^gfteigerung jufammen^ängenbe qualitatioe ^ol§befd^affenl)eit betrifft, fo ift biefelbe, abgefe^en non ber 33ebeutung ber fpecieffen ©tanborteoer^ältniffe, uad^ ber heutigen (i'rfenntnig t)or§üglid; bebingt burc^ bie §olgart unb bann burc^ bas Stiter, in roeld^em bie S3äume bem Siditroud^fe unterftefft raerben. ^m aügemeinen finb e€ bie Saub () öliger, meldte mit ber 3^olumen§^ erraeiterung aud; eine SSerbefferung ber ^oljqualität (b. l). be§ fpe^. @eroid^te§) erfahren. SDa^felbe ift auc^ bei ben 9Zabel ^öljern, raenigftenS teilroeife unb für einige ^eit, ber %oSk, roenn i^re g-reifteffung im l^öf)eren, nod; raud^§= fräftigen 2llter erfolgt ift; £id;tfteüung im jüngeren unb mittleren 2Ilter bagegen ^at (befonberg bei ?yid;te unb ^anne) in ber 9tegel eine 33erfd;led^terung ber Qualität ^ur ?yolge. eranfaffung ,^um 8id;t^ieb ; ftarfe SDurd;^auungen ber erfteren fonnten bas 2ßadt)gtum berart fteigern, ba^ ber ^i^itpun^t '^^^ 9lu|ung§= reife roeit früher eintrat, ßs betrifft bies üorjüglid^ bie nad;()er su betrad^tenbe befonbere ?yorm be^ 2id;tungsbetriebe'g, ben (2eebac^'fd)en £id)t(;ieb in 33ud^en. ^abei ergab fic^ nebenbei eine bebeutenbe 23ornu|ung, meldte nid)t blo^ 5ur augenblidlidjen 23ebarf5befriebigung biente, fonbern aud) oom ©efid^t^^ punfte ber Stentabilität fd;mer in bie 2Bagfd;aIe fiel. SDa^ [jeute aber üorjüglid^ treibenbe Sltoment ift in ber §auptfad;e ein raefentlid; finan^iedei. ?Ölan rcilt mit aüen 93titteln ben 5)iaterial= unb G^klbertrag ber ^Salbungen fteigern, unb glaubt bies namentlid^ mittelft be§ 2id;te§ roenigftens für bie näd)fte 3ufunft erreid;en ,^u fönnen. 2Bir ^aben im t)orI;ergeI)enben erfannt, oon meieren ^orausfe^ungen bie 2tu§nu|ung biefer aflerbingg mäd)tigen ^srobuftionS' quelle abl;än9ig ift unb roerben im nac^folgenben bie naturgemäßen (Sd;ranfen betrad;ten, meld)e einer auf biefem S[Bege ju erjielenben ©rtragsfteigerung in ben 2i>eg ^u ftellen finb. 3. 2)ic gormcn Dcö i^itfinourfifcö. '^md) ben Sid^tungs betrieb follen bie mudf)§fräftigften ^nbioibuen eine§ Seftanbes in jene 9täumig= unb ?^-reiftellung überfül)rt merben, in roeld;er eine öoUe reid;e ^ronenbilbung möglid; unb il;re befd^leunigte ©rftarfung roa^r^ fd^einlic^ ift. ßine berartige ^reiftellung barf aber nid)t mit einem 'DJtale ge= geben roerben, roenn größere Übelftänbe oerljütet roerben follen ('i]i>afferrei§= bilbung, 3'^Pf^'^odnig , Sturmfc^aben JC), fonbern bie auSerfeljenen ©tangen unb Stämme muffen ba^u erlogen unb norbereitet, b. l). allmäl;lid; in ben ^-reiftanb übergefül;rt roerben. 2) i e f e is o r b e r e i t u n g g e f d; i e l) t m i 1 1 e l ft 2\(i)tmgii)icbi. 603 ber 2)urrf;f orftun gen, bie in roac^fenber i^erftärfung, nac^ -iJia^gabe ber fpeciellen ©tanbort§= unb Seflnnbsüei^ältniffe, bie 511 jenem 3citP""f^e bie Seftanbgerjietjung gu überne()men I}Qben , in raetd^ein ber 33obenfc^u|f|oI.5= beftanb fidleren ^u^ gefaxt ober überhaupt für bie fernere 33etx)a^rung ber 33obent^ätigfeit bie nötige i^orforge getroffen ift. ^ft bann le^teres erfolgt unb ber bem £ic^tung6()ieb ferner ju unterftedenbe ^^eftanb oon ber Sd;Iu^= beiDaI)rung entbunben, bnnn beginnt ber 2id;tung§betrieb. Sejüglid^ ber 2lrt unb 35>eife, roie ber letztere nun ^u bet^ätigen ift, i)abm fid^ je nad; ber ^oljart oerfd^iebene formen unb 3]erfa5rung3rDeifen ^eraulgebilbet, roeld^e man roieber in felbftiinbige unb accef f or if c^ e formen unterfd^eiben fann. A. ©elbft änbige fjormen. a) (Sidfje. S^er burd^ ©ont ober $flan?iung red;t^eitig unterbaute, ^ur ^^iu^ljoljerftarfung auserfe^ene, meift reine (Sid)en beftanb tritt nad) üorauö= gegangener ^Vorbereitung unb fad^gemä^er 33e^anblung burd) bie ^ur(^= forftungg^iebe mit fd)on etroaS geledertem, aber nid^t oöllig aufgel)obenem ®d)lu^oerl)ällniffe in ben ^id^tungfSbetrteb ein. S)er Unterftanb beginnt bereite fidj etroaS §u l)eben unb mo feine nadjträglidjen 3ftefrutierungen nötig raerben, auc^ ftdt) 5u fd)lie^en. 2)er erfte, auc^ nod) ber sifeite £idE)tung6^ieb ift al^ 3Sorlid;tung^) ^u betrad;ten unb befonberg in biefer ßigenfd^aft aufjufaffen, roenn 5Rüdftänbe be§ SDurd)forftung5betriebe§ nat^ju^olen finb. 3lber fc^on biefe ißorlid^tungen burd)bred)en ftetg ben Seftanbgfd;luJ8, roenn oorerft aud) nod) mäfsig. ^n roeld^em Sebenealter bes @id;enbeftanbe§ biefer erfte Sid^= tungS^ieb einzulegen fei, ^ängt im fpeciellen g^alle oon oielerlei Usingen ab : l)auptfäd;lid() oom ^ei^punfte beg Unterbauet unb feiner Sntroidelung, üon bem ©tanborte unb ber Söad^gtumgenergie ber ©id^en, oon ber befferen ober fd§led;teren ^Vorbereitung burd^ bie '2)urc^forftung§l)iebe unb anberem mef)r. @ut gefül)rte Sic^tungg^iebe erraeifen fid^ im allgemeinen aber um fo n)irf= famer, je früher mit il)nen begonnen mirb, unb erachtet man bie i^roifd^en ba§ 40. unb 60. 2ebeng|al)r fallenbe Stttersftufe ^ier,^u al§ bie am meiften geeignete. 2)ie 2Sorlid)tung befd^ränft fic^ auf ben 2lug^ieb ber nod^ jurüdgebliebenen, unn)üd)figen, jur ?Ju§l)olsau§formung fid;ertid^ untauglidjen unb fold;er «Stangen, meldte ber ßntroidelung frol)roüc^figer ;3"^iDibuen je^t fd^on ^inberlid; finb. Stber fie ift mä^ig ^u fül)ren, unb man ^at überl)aupt bei jebem Sid)tung§= ^iebe ftet§ im ©ebädjtniffe ^u beljalten, ba^ ber Übergang in bie Sid^tftellung ein fel)r aQmä^li(^er fein foll. ^e öfter bie §iebe in furzen ^"'ifrf^enpaufen fid^ raieber^olen, befto beffer. ^e nad^ ber 33eftanbgbefd^affenl)eit fönnen bee- i)aib aud} bie SSorlid^tungen fid^ mel)rmal§ roieberljolen. ^at bann ber 33eftanb burc^ bie 2öirfung be§ Unterbauet unb bie räumigere Stellung im allgemeinen unb befonberS in ben roudjifräftigen Stämmen eine entfd^iebene äl'ad;§tum§anregung erfaljren, bann beginnen bie i3auptlid)tung§l)iebe, etrca 10—15 JJaljre nac^ ber erften ^-ßorlid^tung. 2)er 53eftanb entl;ält in biefem Stabium oiele mieber in etma§ gefd;loffenere 1) 3lad) bem Sorfc^loge ßraitS in i*urc£f)arbt§ „i'Ui« bem SBalbe", IX, =. 71. ^04 23eftatib5pf(egc tiniljrcnb ber übrigen üebcnÄperiobcn. Stellung gefomntene ^ortieen, bie gelodert roerben muffen ; anbere Säume Ijüben bur(| äußere ßinroirfungen gelitten ober finb in ber SEud^sfraft 5urücf= geblieben unb geben fid; aU roeniger nu^fjoIstü(^tig gu erfennen. 2)ie §iebe ergreifen alle§ biefe§ ober äf)nli^eg ^Jiateriol unb fd^älen berart boS im uoIIen Sid^tungsjuroad^fe arbeitenbe 9}cQteriaI allmäl^Iid) aug bem ®efamt= beftanbe l)erau§. hierbei ift einer gleidjförmigen i^erteilung be§ Dberftanbe^ feine 3tüdfid^t ju^uraenben, e§ I)at t)ielme{)r bie SBudjefroft unb 9Zu^^ol5= tüd^tigfeit bei ber 2tu§ma^I unb ©tettung ganj aßein ^u entfd^eiben, ©ruppen^ ireifes ^uf^mmenftefien ift be§f)alb nic^t auggefd)Ioffen. S)a^ bie SSieber^oIung ber ^auptlid;tungs[)iebe in möglid^ft furzen 3ififd;enpaufen , namentlid) in ber erften ^eitperiobe , ^öd^ft erroünfd)t fein tnüffe, bebarf feines Seroeifes. Tian mirb fid) aber in ber ^rajig begnügen muffen, raenn biefelben anfängfid) in 5— 10 jät)rigen, fpäter in 10 — 15 jährigen ^erioben ftattfinben. Unter ber 3]orau§fe^ung, ba^ fid^ bie §iebe big §um etraa 70 jährigen 2IIter alle fünf, fpäter alle je^n bi§ fünfje^n '^al)xe roteberr l)olen, entnimmt jeber Sid^tunge^ieb auf ben guten unb befferen ©tanbortg^ flaffen bem SSeftanbe einen (Sinfd()lag oon anfänglid^ 20—45 fm infl. 5Reifig, fpäter oon 50—75 unb 125 fm per ^eftar. ^) Tiad) ben big^erigen @rfaE)rungen über bie SSad^gtumgoerljältniffe im Sic^tftanbe ift man §ur Hoffnung bered^tigt, ba^ man mit etraa 150 ^a^ren burd; ben Sidjtunggbetrieb jene ©tammöimenfionen nad^ ©tärfe unb §öl)e gu er^ieljen imftanbe ift,^) bie ben Slnfprüd^en beg 93]arfteg oorjüglid; entfpredien, unb roie fie im |)odjroalbfc^luffe oiclleidit erft in ber boppelten 3eit erraad^fen. @g fe|t bieg ooraug, ba| ber 33eftanb big ^um etraa 100 jährigen Sllter im Si^tftanbe mit einem 3"roa günftige geroefen unb forbern gur Slnroenbung biefer 2(rt ber @r,3ief)ung auf, rao man ber 2ärrf;e einen fräftigen Soben bieten fann unb ber ^rebgpil,^ nic^t 5u befürchten ift. 2)ian unterbaut unb lichtet ben reinen Särd^enbeftanb in oerfc^iebenem Sllter be^felben; am beften aber frü^jeitig, oft fd^on im 20= ober 30 jährigen 2t[ter, bod^ auc^ fpäter. 2ßar ber Seftanb einer paffenben 2)urd^forftunggpfIege unterftellt geroefen, fo fann ber erfte 2id^tunggf)ieb er= §eblid; ftärfer gegriffen roerben aU bei ber @irf;e; bie ^iebe bebürfen nid^t ber fo häufigen SSieber^oIung unb fann man fc^on nad^ gefid;ertem Unterbau bem 2ärrf)enbeftanb bie für bie §o(ge annäf)ernb feft,3iu{)altenbe Stellung geben, fpäter leidste 9^ad^Hd^tungen üorbe()aIten. 2)iefe ©teßung fann eine bid^tere fein aU bei ber (ixdje, unb barf bei gutem ©tanborte auf 150 — 180 ©tämme pro ^eftar gered)net roerben. ©ntfpridjt bie Drtlid^feit überhaupt bem Särd^en= rouc^fe, fo fönnen auf biefem SBege fd^on mit 60 unb 70 ^a^ren erf)eblid[)e 5[Raffen üon ftarfem Sf^ul^olje erlogen unb fann bi§ ju biefem 2IIter ber 3uroac^§ ^äufig faft auf 3 unb 4 *^/o erhalten roerben. c) tiefer, ißerbreiteter ift eine geroiffe ^orm be§ 2id^tung§betriebe§ in tiefer nbeftänben. @g ift nämfid^ aud^ ^ier roefentlid^ ;|u unterfc^eiijen ^roifd^en ben etroa int 20= unb 50 jährigen Sllter oor^üglid^ gum ^^edfe be^ Unterbauet burd;^auenen unb ben in eigentlid)em 2id)tung6betrieb geroonnenen tiefem beftänben. ^ie erfteren finben fid; ^afilreid;, öielfac^ auf nid&t immer gans ^"föSenbem ©oben; fie erfahren nad^ ber erften Sid^tung ^äufig feine roeitere bemerfen§roerte3^ad^Iic^tung me^r, ge= roinnen aber immerhin im SBad^stum, je meljr ber nad;roüd^fige Seftanb groifdjen ben liefern al§ g^üübeftanb ^eraufroäcbft unb feine roof)ItI)ätige SBirfung auf ben Soben äußert. 3)er eigentlid^e Sidjtunggbetrieb bagegen jum ^^^ede be= fd^Ieunigter ©tarff^olj^^ud^t forbert unbebingt fräftigen, tiefgrünbigen Soben unb nad; unferer Slnfid^t frühzeitigen Unterbau nad; uorau§gegangener, auf Snbioibualifierung t)inarbeitenber 2)urdöforftung. g^rüfijeitige Pflege ber be= fonberö roud;§fräftigen ©tangen, if)r a[[mäE)fidE)er ^ronenfreiI)ieb unb roeitere ^ronenifolierung roäl^renb ber ^öf)eren ©tangenfioljperiobe unb ') 9Jocf) einer 1869 oom Sßerfoffer oufgctiommeiien «t'robefläc^e in bem bamolg 74 Jialjre alten, mit Suchen unterbauten, oietbetannten eidjenbeftonbc am äBeifeenftein im Speffart fonben fid) pro ^eltar nod; 780 StamminbiDibuen. Jn gleichem Sdter finben fid) bei jolc^en im eigentlidicn l'ii^tuna§= betriebe fte^enben S3eftänben ijödjftenä 300—350 Stämme. 606 33eftanb5pflege uni()renb ber übrigen Sefacnöperiobcn. fpäter biirdj iriebertjolte §te6e beroirfte g-reifteüung mögen bie Wdüel ^u jener Äronenform fein, uie((f;e bie J^iefer and) ju längerem älue^arren in Ieb{)aftem SSud^fe befä()igen. d) g-irfjte. Sängere 3eit löaren e§ Mofe Sid^tf)ol5arten , meldte man einem [pftematifdjen Sid;tungöbetrie6e unterftellt ^atte. ^n neuerer 3eit ^og man nun aud) oor.^üglid) bie }^-id)t^ in ä()nlid^er 33e[)anblung l^eran, unb finb eö befonberg Söagener in Qa]idl, S^ogl in (Sal56urg unb Sorg = mann in Dberaula, luelc^e mit prä.^fen @efid)t6punften unb beren praftifd)er 35ern)irfUdjung uorgegangen finb. 3:i> a g e n e r , M ber feine ©runbfä^e momöglid^ allen ^oljarten ^um Q^ede einer befd^Ieunigten 9^u|^olsprobuftion unterfteüt fef)en roill, fe|t fünftlic^e 33eftonb^grünbung unb bas ©rmadjfen in einem 6d;lu^öerf)ältni§ üoraug, roo= burd; bie erforberIi(^e 2(ftfreif)eit ber Sdjäfte erhielt werben fann. ^m 25= bi§ oOjäfjrigen ätlter foll ber erfte ilronenfrei^ieb in ber 'äxt erfolgen, baf3 um jebe n)ud)«fräftige ©tange ein ^sfolierunggring üon ctroa 50 — 70 cm 53reite erhielt unb bicfe bem £id)tn)uc^s unterftellten i^jubiüibuen in eine gegenfeitige (Sntfernung non etroa 4,5 — 5,0 m ju fte()en fommen. ©er ^u burd)forftenbe ^roifc^enftanb foll int ^ronenfd^Iuffe erl)alten merben. ©in Unterbau unter bie !i^id;trauc^gftämme roirb für ?^nc^te unb STanne üorerft nid^t für erforberlid^ er=: ad)tet. SBenn fid) bie SÖirfung ber Sluflidjtung su erfennen gegeben ()at, unb bie Sifte ber SidEjtroudjsftämme unb be§ o"'ifd)e"ftii"^eö U^f) berühren, erfolgt bie näd^fte ßid^tung (bei 30 — 50jäf)rigem Filter). 5Rit biefem ?;meiten 5lronen= freil^ieb rairb bie erftmalige Si(^tfteffung beg ^"'if'i)^"!^«"^^^ cerbunben, unb I}at €ö, bann Unterbau einzutreten. 5Die roeiteren £id;tungs[)iebe erfolgen, fobalb ber 3»^Ud;enftanb, ber nun allgemein alö 33obenfd)irml)ol,3 funftionieren foll, ^enügenb get'räftigt ift. äßenn ber ^iuftl)ül)enburd^meffer ber Sid;tung§ftämme burd^fd;nittlid) 28—32 cm erreid^t ^at. mag jmifd^en bem 60 — 80jäl)rigen Sllter eintreten foll, bonn finb s^ei SBege für bie meitere 33el)anblung ge= öffnet; entmeber raerben bie p (Sägeljol^ braud)baren Stämme in mel)rmal§ n)ieberfel)renben Rieben Ijerausgeljauen unb bie Süden fönnen bann aufgepflanzt roerben , ober man lä|t bie Sid;tnnid)^ftämme fd)on bei 20 — 25 cm 33ruft= Ipl}enftärfe jufammenmadjfen, um baraug ben fpäteren Slbtriebsbeftanb gu bilben. 2tti9ciel)cn üon bem Umftanb, ha% ein berartiger, für alle ^otaovten in 5lnfprud) genommene yid)t»ud)öbetriet) fc^on burd) ben 6'^arafter hfi (yeneraüfievcn« ä^ebenfcn er»eden nuif^, nnb ba^ bamit fpecieE be^üglic^ ber 'DtabelfjotäfdiQtt'^Dljcr bie i'^nen burc^ ben biologiidjen 6()arattcr geftedtcn Ö)ren,^en mett überfdjritten »erben, — fann biefe äßirtfdjaftÄform, and) für ben goU ber Übereinftimmung ifjrcr grnnblcgenben 23orane= fe^ungcn mit ben erfaf)rnngegemäßcn n>albban(id)en 2;()atfad)en, immer nnr auf ben Kleinbetrieb bcid)räntt bleiben. ^n einer anberen, ber ?vic^tennatur mel)r entfpred;enben Slrt gel)t ^. ^i^ogl-) zum Sroede be§ Sic^troudjfe^j oor. S)ie aug ?>-ic^ten mit Sannen, 5Bud)en 2C. beftel)enben Seftänbe roerben oom 30jäl)r. Stlter aufmärtS in lUjäljr. ^erioben allmäl)tid) fid; oerftärfenben "Durdjforftungen unterftellt unb erft im 60— 70jäl)r. ällter rairb ber 2ic^tung6l)ieb eingelegt. 2)er Sidjtftanb bcftel)t bann auz^ 300 — 400 mud^c^fräftigen unb feljlerfreien angel)enben ©ägeliolj^ 1) 5Der SßalbbQU unb feine 5yortBiIbung, 1880, ®. 2.50. 2) Cfterr. SJlerteljoftrsfcfirift 18S7, 4. S^cH, aud; al§ 2eparata6brucE ecfd^ienen. Sitfltung^'^iebe. 607 ftämmen. Qm berart c^elicfjtetm Seftanb [teilt \xä) nun bie Sserjüngung frei= roittig ein, iinb nad; i>erlauf öon 20 ^ai)ren ift ber £icf)tftanb ju ftarfem ©ägeI)o(j unb ber ^ungraud^S gu 1 — 5 m §öl^e f)erangen)ad)fen. 2)ie burd^ 9'iad;licl^tung§= unb 9{äumungg{)ie6e im leiteten entfteljenben Süden roerben, foroeit fid) nid^t Slnflug einftellt, mit ?yi(^ten, Sud^en, liefern unb Saub^ölgern burd^ ^flangung komplettiert, §mi[d)en meldten ber Don ber erften S3e[amung nerbliebene S^teft üI§> oormüdjfiger ^eil mit gutem ©ebei^en 'iiii) ()erau§I)ebt. 2?ei biefem äJerfa^rcn ertolgt bie ßidf)ttt)urf)ööei;ftih-fung alfo erft in ber äweitcn .g)ätftc bes 5J?eftQnb§Ie(ien§, ein 5[Roment, »robiirc^ fic^ ba^fclbe Dom (Befi(^tepunft ber ßualitätä^jrobuftion bortcilt^oft fennäett^net ; ba^ tjier gctna^rte $rtncip ber natür= iiä)tn 33eriüngung entfprid)t nic^t blofe ben ^^orberungen ber SBobenpflege, fonbern aui^ jenen ber 93eftanb§inif(^ung, icenn e§ ftt^ tt)atjä(^Ud) überall öerwir{tid)en Iä§t. ©in in näd^fter Se§iel)ung 'p^nv ^orftroeifen S^erjüngung ftet)enbe§ 33erfaf)ren ift ber §or[t= unb gruppenroeife 2id)tungäbetrie6 von Sorgmann. ^) 33om 50. ^a[}re ah beginnen bie erften Sichtungen auf ben f)ier5u auserfet^enen, etma 10 2tr großen, über gmei SDrittel ber Seftanböftäc^e fid; au§bef)nenben §orften. 2lIIe 5 3a()re werben biefelben roieberi)olt unb berart fortgefe^t, ba^ bie roud^ifräftigften ©tämme anjänglid^ in 3 meteriger unb fpäter 6 meteriger Gnt= fernung ooneinanber ftel^en. 2)ie unterftänbigen Stangen bleiben babei er= I)alten. ^m Saufe ber 3^it rairb aud; ber greif d^en ben -öorften liegenbe ^üßbeftanb fräftiger burd^forftet. 5)tit bem 75. ^a§re beginnt in ben ^orften bie S^erjüngung, bie mit 85 ^aljren als beenbet betrad^tet mirb. Unter ^iiSi^nt^^i-'^fflUitg biefeö Sic^tmig-jbetriebeS Unit 2i3. iBorgmann gefunben 'ifdben, ba% ber SÖjäbrige Umtrieb überhaupt alle anbern 33etrieb§arten ber t}iä)k in 3?e3ug aitf Ütentabiütät unb ^obenpftege übertrifft. e) Sud)e. 3""^ 3^ede einer befd;Ieunigten S3ud;enftarf^ol33ud^t rourbc oon Urid^ ber bemerfengroerte 33orfd;lag gemad^t^), bie Sud^enorte mit 15 bi§ 20 m breiten S id^ troud)§ conti ff en in SIbftänben oon 40 — 60 m gu burd^gie^en. ®iefe etma im SOjäl^r. Sllter angulegenben ©treifen finb fräftig gu burdjforften unb nad; einiger 36it mit befonberer Sead^tung ber mudß' fräftigften ©taugen in bie Sic^troud;§fteltung gu bringen, ^n bie bi^tjer im üoUen Sdjiuffe erl^altenen ^"^if'^fnfli^eiien foHen nad^ einiger ^^it gleid^faffg Sid^tn)ud;öcouIiffen eingelegt unb bie nunmehr oerbleibenben SSottfdjlu^ftreifen fortbauernb in gutem ©d;Iuffe ert)a(ten merben. ^m 90iäf;r. 2Iher foll ber ©efamtbeftanb gur SSerjüngung gebrad^t unb burd^ eine nerlängerte 9iad^^ieb§- unb eoent. llber^altftellung bie (Srftarfung ber 9?u|[)oIgbud^en noUenbet roerben. Sei biefer SerfabrungSireife nnrb iiä) aEeö barum "^nnbclu , bie itngcfdjwäd^tc Xl^iitigfeit beS Stoben? burd^ mbglic^fte §uinu§pf{ege 3U fid)ern unb jitm Stt^innid)*: betriebe nur hu beften ©tanbortöbonttäten Ijeranättaie^en. B. 3lccetforifd;e O^ormen. äBir begreifen (hierunter jene formen, bei mld)m ber noHe Sid^tmud^S nur bie 33ebeutung einer ergängenben 33eigabe gu ben grunbfä^Iic^ im ©c^Iu^= ftanbe gepflegten 33eftänben befi^t. ') Dr. äBiI£)elm äUn-gmann, Äronenfreif)ie6 imb i'idjtunidjäbetrieb ber %\a% fic am befteu nid)t bei t)artem {yrofte unb menn möglich bei ©i^nee ju betbötigen ift, forbert fc^on bie 9tücfficf)t auf ben unterftünbigeu Sd)u^= unb [yüUbeftanb. Stüju große 5lngft: lic^feit ift inbeffen erfabrungögemäß aud) ^ier nid)t am ^la^e. 3Öa§ enblid^ bie 2(nroenbung bes Sid^tungsbetriebeö betrifft, fo ift leidet §u erfennen , ba^ fie oielerlei , nid)t überall erfüllbare 33orau§fe^ungen ma^t. ßg ift Dor allem in ber gegenroärtigen ^^it, — roeld^e in il)rem raftlofen ^^orroärtsbröngen fo fel)r geneigt ift, burd^ 2;rugbilber beg finansiellen Grfolges fid) §um Umfturj bes 33eftel)enben oerleiten gu laffen unb bie Kon- tinuität mit ber 3^ergangen^eit preiszugeben — aud^ bejüglid^ ber 2ic^troirt= fd)aft nötig , nor Überftürjungen unb uor ber 9)Jeinung ju roarnen , al§ i)abi: bie 3ufii"ft öü^^ üom Sid^te §u erwarten. So mäd^tig biefe erfte Kraftquelle aud) im 2Balbe roirtt, fo untrennbar ift fie oon ben fämtlid^en übrigen ^srobuftionefaftoren. 2)a§ 2id)t allein tl)ut'§ nid^t; nur roo roir e§ mit ben befferen Stanbörttid^leiten ?iu tl)un l)aben, unb roo roir mit Sic^erljeit in ber Sage finb , unb alle 5)iittel aufbieten , um un§ beren Seiftungsfraft oiele ^al)rjel)nte Ijinaus beroal)ren ju tonnen, ba finb roir bered^tigt, mit einer üerftärften Slusbeutung bes Sid;teg f^ftematifd^i uorjuge^en. ®a§ bejieljt fid) in erfter Sinie auf bie lid^tliebenben Saubljölger, bie roir aud^ im ?Ratur^au6= t)alte in irgenb einer Sid)troud)sform berangeroad^fen finben. ülu^ bem roeitau^o größten Slreale ber forftlic^en ^^robuftion mit mittlerer unb fd^road^er Boni- tät , unb befonber§ begüglid; ber Diabelfc^attljöljer muffen roir un§ begnügen, erft gegen bie §öl)eren 2lltergftufen l;in ba§ befte 9Jtaterial bes 2Balbe§ bem rtollen Sid)troud)fe ^u übergeben ; baS er^eifd[)t neben ben anberen naturgemäßen unb roirtfc^aftlic^ berechtigten g-orberungen oor allem bie 9^üdficl)t für bie SÖerty- probuftion. ^aß e§ aber ja^lreidje unb ausgiebige @elegenl)eiten giebt, aud) beim g-eftl}alten an bem allgemeinen ^srincip eines ber $olgart unb bem Stanb= ort entfprec^enben Scl)lußftanbeS, mittelft ridl)tig geleiteter S)urd^forftungen unb langfamer Verjüngung, bie älUrfung gefteigerten Sid^tjufluffee nu^bar j;u machen, ba§ ift auS bem 2Sor^ergel)enben aU unjroeifelliaft gu erfennen, ®d()on ^lufäftungsfjteiie. gU eine energifd^e 3unjenbung jum Programme be§ SJitfd^roud^feg fül^rt t)on felbft gur ausgiebigeren äöirfung beg Sic^teg unb hiermit jur allmä^iid^en Soölöfung üon ber g^efjel ber ©d^ablone. S?on einer allgemeinen 2tnn)enbung be§ Sid^tung§betriebe§ fann fofjin ebenforoenig bie 9tebe fein, roie oon ber Sllleinljerrfc^aft irgenb einer n)a[b= baulid^en DJk^regel, einer Seftanb^form, 53etrieb§n)ei[e, 3Serjüngung§art u. f. ro. !^ber ber ©runbgebanfe , roeld^er in biefem SSorgange liegt, — unb barin be= fte§t , bei ber SfZu^^oIjjud^t bem auserlefenen roertooHeren Steile be§öeftanbe$ burd^ forgfältigere^^sflege unb me^rober weniger roeitgef)enbe§ ^nbioibualifieren eine anbere roirt^ fc^aftlid^e 33ef)anblung angebeif;en ,3iulaf[en a[gbem übrigen Seftanbe, — biefer ©runbgebanfe ijat in einer intenfioen 3Sirtfci^aft atter= bing§ ba§ 5Hed;t, auf 23eraIIgemeinerung Stnfprud; ju mad^en. drittes Kapitel. Stufttftung^^teBe,*) Unter 2(ufäftung oerfte^t man bie fünft lid^e §erbeifüf)rung ber ©d^aftrein^eit burd^ Entfernung ber bem ©d^afte entfpringenben Sfte bi§ auf eine geroiffe §ö^e, unb jroar am ftel^enben lebenben Saume. Sie Qtufäftutig ipar in früherer ^nt. folange es ftcf) nod) um bie grofec DJicnge öon üoUfronigen Cber^oljftämmen unb ifjre SSenu^ung ju Samenbäumen beim Übcx- gong in ben ^ocfjtoatb l)anbelte, eine allgemein auf ber Sageeorbnung ftefienbe Cpetation ber 3?aumpflegc. 2lu§ jener 3fit ftammen aber and) t)or3ÜgIic() bie üielen öon gtiuIniS ergriffenen Starf^öt^er , tpelcfie in ber gegcnirärtigen unb iüngftöergongenen 3sit in ben Saubbölägebieten jur 5Ju|ung fomen. ^eute 1:)at bie 2lufäftung ben größten Jeil if)rer h?oIbbaulid^en 8?ebeutung öerloren; fie befi^t fie nur me'^r im 5i)HtteItraIb unb Weiträumigen ^MlanjiDalb, überf)cupt me'^r in ben ©ebieten ber ^^flonjs fultur, als in jenem ber ©aat unb natürlichen 5öerjüngung. Sm gefrf)Ioffenen Seftanb§= ober ^orftenroud^fe ooUsie^t fid^ befanntlid^ bie ©d^aftreinigung oon felbft burd; fortgefe^t ^ö{)er fteigenbel Stbfterben ber 9tfte infolge »on Sic^tentjug, — atterbing§ in nerfd^iebenem 5)k^e, je nad^ ber ^oljart unb il^rem Sid^tbebarfe. 2)a§ Slufäften jum S^^^^ "^^^ ©d;aft= reinigung ift aud^ entbe^rlid^, roenn ein in gefd^Ioffenem ©tanb erroad^fener Saum nod^ roä^renb feiner roud^gfräftigen ^eriobe a 1 1 m ä l) I i d^ in räumige unb freie ©teÖung unb baburd) ^u einer noüen ^ronenentfaltung geführt rourbe. Sei räumig unb freiftänbig erroad^fenben Säumen fällt befagte Ser= anlaffung gur ©d^aftreinigung roeg, bie ben ©d^aft oft tief f)erab überfleibenbe Sefronung bleibt meift bi§ in ba§ ]^öf)ere 2llter erhalten unb bie bem ©d^afte 1) aSon ber reichen Sitteratur über biefen Oegenftanb ift befonbcr« ^eroorju^eben: Sengler, Salbbau, (=. 44. — SJörblinger, Srit. m., 43., 46. u. 51. 93anb. — Qatjrb. bei i(^leftfcf)en gorft- üereinä 1871, ©. 164. — »urd^arbt, ätuä öem 2Ba(be, I, S. 25; III, e. 175. — 9i. fiiartig, 2)ie ,Serfe^ung§erJd)einungen beä i-ioljeä ber Gic^e unb ber iliabeltjblier. — /"von't= unb gagbj'eitung, Sup^ plementbanb X, S. 58. — ebe'nba 3at)rgong 1863, S. 30 ff- — öaur, gorftioiifenfcöoftl. Gentralblatt 1880, S. 35. — SDie aulgebe^nteften Unterfucftungen unb S3eriuct)e über Slufäften ^at ©uftao Tempel in Sien angefteUt; fie^e boä 18. ^geft ber aJiitteilungen au« bem forftl. S5eriucl)§rocfen Dfterreic^S. Sien bei griibl 1895. 39* 612 SBeftanbIpfIcge tcäfjrcnti bct übrigen Sebenöpenoben. entftammenben 3J(fte loerben mit bem legieren fortbauernb ernährt unb er= roeitern me()r ober roenicjer if)re 2)imenfionen nad) Stärfe unb Sänge. %ud) ber noc^ roud^öfräftiine, in mäßigem Sdjluffe erraac^lene, aber plö^Iid^ in oollen J-reiftanb oerfe^te Stamm überbetft ficf; bei mehreren ^oljarten mit oft 5af)Ireicf;en elften (Ä(ebäften). 2)ie söefeitigung aller ober eineg J!teite§ biefer bem Sd^afte unterf)alb ber eigentlid^en ^rone eingefügten 2ifte ift ©egenftanb ber 3(ufäftung. 3ßir betradjten im folgenben ben 3"^^^ ber 3(ufäftung, bie bamit üer= bunbenen ©efa^ren unb bie 2(rt unb 2Beife if)rer beftanbspfleglic^en 2( u g = f ü § r u n g. 1. Swcrf öcr Stufäftunfl. ©'S finb mefentlic^ jirei Seraeggrünbe, inetd^e bie Stufäftung neranlaffcn. 3m erften ^-alle raerben Säume aufgeäflet, um bie unterhalb berfelben fid^ finbenben jüngeren .'poI,^n)ü(^fe oon bem Übermaße ber 33efd^irmung ju befreien unb ifjnen erroeiterten 2ßac§§tum§raum ^ur ^ö^enentroicfelung ^u gen)ä()ren ; im anberen }^aüe ()anbelt es fid^ um bie SBertserfiö^ung be§ aufjuäftenben i£d^afte§ felbft, ^n fe§r oielen ?^ätlen liegen beibe ^mede gleid^/ieitig üor. 2)a5u fönnen enblid^ nod^ anbere 3"'^'^^ oon untergeorbneter 58ebeutung fommen, bie fid; auf bie Slbfid^t Dorübergef)enber ober bauernber Stnregung oöer 3>erftärfung bee ^ronenmad^stumi bejiefien. a) Schirm befreiung be§ Unterftanbeg. Sd^on bei ber Sd^Iag pflege finb mir öfter mel^rfältigen '$erl)ähniffen begegnet, in meldten §ur S4irmbefreiung unterftänbiger 2öüd^fe bie 2tufäftung oorroüd^figer ^f(an§en üeranla^t ift. 3" biefen ^meäen fann fid^ alfo bie 2(ufäftung fd^on auf nod; fe§r jugenblid^e 23eftänbe bejietjen, unb roenn aud^ ^ier fef)r l^äufig bie 2(ufgabe nid;t oorliegt, ba§ ber 2{ufäftung unterftellte Dbjeft bauernb am Seben ^u erf)alten, fo ift biefe äTufgabe bod^ nid;t immer auögefc^toffen. 2Iud^ in ber@erten= unb ©tangen^oljper iobe fann felbft beim gefc^toffenen jpoc^n)aIbroud;fe Slufäftung t)ier unb ba notroenbig roerben, 5. 33. bei W\^ö)= beftänben, menn eine trägroüc^fige, einzeln eingemengte ^oljart nom Sd)irm ber uoriüüc^figen 5U befreien ift, o^ne (entere mittelft be§ ^urc^forftungef)iebe§ oorerft gän^Iic^ ju entfernen. 2)ie meifte 3]eranlaffung ber 2lufäftung ift aber bei allen jenen 33eftanb§= üerrjältniffen geboten, bei n)eld;en ber 53eftanb an§ ^roei ober mehreren über= einanber ftefjenben Generationen gebilbet rairb. 9teben ber Überf)a(tform, ben 5iDei= unb metiraltertgen ^^oc^roalbformen, bann ben 33efamung§= unb iJiad;= ^iebsbeftänben, bei ber fd^Iag= unb I)orftn)eifen Sd^irmoerjüngung ift e§ be- fonberg bie 'DJtitte Im albform, bei raelc^er an üielen Orten bog 3(ufäften bes Dberftanbeg eine meljr ober raeniger gro^e JRoIIe gefpielt ^at unb nod^ fpielt. 5ft e§ f)ier, oor^ügtid) beim 93cittelroatbe, oft aud^ 2(ufgabe, bie 2(uf= äftung fd^on in früJ)eren Sebeneftufen ^u bet()ätigen, fo ift man baju bod^ auc^ oielfac^ im ^ öderen Sllter ber 33äume ceranlafet. '2)ie 5)ca^regel ber Stufäftung ^um S^^^^ ^er UnterftanbSentlaftung fann fid^ fo^in auf «Stämme jebe§ Seben galterg be^ie^en. b) 2Ö ertgfteigerung be§ auf 5uäftenben Stammet. 2lftreine Schäfte f)aben in ber 5RegeI ^u atten '^erroenbunggroeifen ^öf)eren 2ßert al§ foIc§e, meiere mit 2(ften befe^t unb burc^icac^fen finb, unb finb ei nomentlid^ SlufäftungS'^iebe. 613 bie im ©d^afte tief hinein eingebetteten unb »on ben ^ol^fafern be§ ©d^aftel umfd^Ioffenen fräftißeren 2(fte, roelrf^e ben 2Bert aU Zpalti)o^ unb ber au€ fold^en ©Gräften ^ergeftettten ©d^nitt^olsraare [e^r ju beeinträchtigen tiermögen. S^^re öejeitigung burc^ Slufäften fonn fid^ nun aber bejielien auf nod^ lebenbe |[fte ober auf tote 2l[trücfftänbe, unb ^iernad^ unterfc^eibet man aud; bie ©rünäftung oon ber 3:rodenäftung. 2)ie Stufäftung in beiben 33e= jiel^ungen I)at um fo f^ö^ere 53ebeutung, je roertüoller ba§ Dbjeft felbft ift; 33renn{)oIjbäume aul befagtem Qmede auf,3uä[ten roirb niemanb in ben Sinn fommen, unb finb e§ fol^in nur bie ^Ru^^otjftämme, unb unter biefen bie roertnoHeren ^oljarten, meldte im größeren ^au§^Ite burd; Stufäftung S3e= ad^tung beanfprudjen fönnen. 3lber nod^ in anberer SBeife !ann eine SBert^er^ö^ung be§ ©d^afte§ burd^ Stufäften möglid^ rcerben, nämlid^ burd^ Steigerung ber ^Sott^oljigfeit bel= felben. @§ ift befannt, ba§ bie g^orm ber öefronung einen bireften Gin= flu§ auf bie ©d^aftauSformung ^at; man ift namentUd^ §ur 2lnna^me be= red^tigt, ba^ bei ^ol^em ^ronenanfa^ ber ©tärfejuroad^S fid^ me^r auf bie oberen ^ortieen be§ aftfreien ©d^afteö fon^entriert, alfo ^öfiere SSoH^oI^igfeit oeranla^t, aU tiefer ben ©d^aft roeit l^erab überfleibenber ^ronenanfa^. Dbrao^I bie allgemeine ©ültigfeit biefe§ ©a|e§ nod^ geraiffen befd^ränfenben 33oraul= fe^ungen unterliegt, corerft aud) nod^ nid^t auf alle ^otjarten au^gebe^nt roerben barf, fo fann er bod^ in einzelnen glätten, befonberg roenn e^ fid^ um roertüolle, oorauifid^tlid) nod^ länger in üoüer 2Bad§etum§energie §u erl^altenbe ©tämme l^anbelt, 3SeranIaffung §ur Stufäftung geben. c) 2lnregung bei ^ronenroad^ltuml. @§ ift üielfad^ bie S8e= obad^tung ;5U mad^en, bafe reid^Iic^ beaftete ©tämme, meldte oon einer nad^^ teiligen äußeren ©inroirfung teilroeife t)eimgefud^t roerben, burd^ fd^arfel Stuf- äften eine erfid^tUd^e Söieberbelebung unb bauernbe 2Bud^§erfräftigung erfal^ren fönnen. Seffere @rnäf)rung ber nod^ gefunben ^ronenteile giebt ^ierju bie ©rflärung 2)ie burd^ Stufäftung in fold^en ^yällen erhielten 3?orteiIe be^ie^en fid^ in erfter Sinie auf jüngere ^oljigeroäc^fe, aber fie ergeben fid^ aud^ an erroad^fenen Säumen unb erinnern roir 3. S. an bie oielfad^ beobad^teten guten (Erfolge ber 3(ufäftung bei 2ärd^enftämmen, beren untere ^ronenpartieen üon ber Särd^enmotte befallen roaren. 2. 2)ic mit Der §Iufä)tunn ücrbunDenc ©cfaljr. DB mit ber Slufäftung eine @efaf)r für ben betreffenben 33aum oerbunben ift ober nid^t, l^ängt guerft non bem Umftanbe ab, ob fid^ bie Slufäftung auf trodEene ober auf grüne lebenbe 2(fte be§iel)t. 2)ie @ntnal)me t r 0 d e n e r 2( ft e ober 21 ft r ü d ft ä n b e ift in ber Siegel mit feiner ©efa^r für ba§ 2eben be§ Säumet oerbunben, roenn forgfältig bei ber 2lu§fü^rung »erfahren roirb. ©ine ^art am ©d^afte beroirfte §inroeg^ nal)me einel oieHeid^t fplitierig enbenben 2{ftftu§en§ fann im ©egenteil ört^ lid^er gäulnilgefa^r unb namentlid^ jenen fauligen 2(ft^öt)len, roelc^e nac§ gänjlid^er Überroallung be§ ©tummele ^äufig im ©d;aftinnern ?iurüdbleiben, oorbeugen, ba e§ jebenfaQl ben Überroallungsprojej^ erleid^tert unb beförbert. 3!)ie 2;rodenäftung ift fol)in befonberl bei roertoollen 9iu^ftämmen, ber ßic^e. ßl4 5Bcftanbspf[egc tfäfjreub bcr übrigen ßekn^perioben. "Xanne, ^^-ic^te u. f. ro. ftet§ empfe()Ien§it)ert, boc^ " Sejie^t fie fid^ nur auf fräftigere Slftftummel, ba bie t3eriniTieren in ber Siegel freiiDÜItg abfallen. k)k bur(^ ba§ 2tbne^men lebenber 3ifte^) »erurfad^te SBunbe bagegen fdjUefet fe^r f)äufig bie ®efa§r ber JpoI§t)erberbni§ burd^ gäulni^ in fic^. ^ie ungefd^ü^te offene 2SunbfIäd^e oertrodfnet, befommt Sprünge unb 9liffe, mit bem eintretenben SBaffer roerben ^iljfporen eingeführt, lüeld^e ben 3erfe§un9§= proje^ üeranlaffen, ber me^r ober weniger roeit um fic^ greifenb ben ^I^ert beg Sc^afteg empfinblid^ §erabbrüdfen fann. ®ie ©efa^r ber 33erberbnig ift um fo größer, je länger bie aBunbfIäd;e oI)ne fd^ü^enben Überzug blo^liegt, unb je leidster ba§ ^olj ober bie betreffenbe .^ol^art 5U rafrfier 3erfe^unö neigt. 2)ag S3(oBnegen ber SBunbe n)irb oerfürjt burrf) rafd^e ÜberroaUung ober burd^ ba^ Slufbringen eine§ fd^ü^enben Überguge^. ^ft ein foldjer Überjug, richtig unb rerfitgeitig appliziert, aud^ oon f)of)em SBerte unb ftetg mit jeber ©rünäftung gu cerbinben, fo roirb bod; bie ©efa^r ber ^oljoerberbniS am fid^erften burd^ möglid^ft balbige Überroallung abgefd^roäd^t. 9kfd^e Überroattung fe^t aber fräftigen ^""^flcl)^ ^^^ betreffenben ^nbioibuumg oor= aus, unb biefer ift bebingt burc^ mud^lfräftigeS 2tlter, jufagenben ©tanbort unb üotte ^ronenbilbung. 9tafd^er überraallt aber felbftnerftänblid^ aud^ eine fleine 25>unbe, aU eine gro^e unb enblid^ eine fold^e, meldte nad^ ben ®runb= fä^en einer pfleglidien, forgfältigen 2lu§füf)rung im ©egenfa^ 5U einer forg» lofe bel)anbeiten beroirft raurbe. 2)ie ©rünäftung ift alfo am gefa^rlofeften, unb fie fann, im §inblid auf bie gen)öf)nli(^ bamit erreid^bare SBertöfteigerung beg ©c^afteS, nad^ ben bi§f)erigen Unterfud;ungen unb Erfahrungen aU oorjüglid^ 5"täffig betrad^tet roerben: bei ber ©id^e, ber 2;anne, ber Särdie unb aud^ nod^ bei ber tiefer, roenn fie fi^ in roud^Sfräf tigern 2llter befinben, im ©enuffe günftiger ©tanbortg^uftänbe fte^en, mitfräftiger ^rone nerfe^en finb, — raenn bie 2lufäftung forgfältig üott^ogen rairb unb feine ftärferen 3(fte begreift al§ folc^e non 6 — 7 cm. 2) 2)a^ aber aud^ bei ber 3Begna§me oon nur roenige Zentimeter ftarfen äfften immer eine 33er' unftaltung beS ©d^aftinnern burd) bie Stftrefte jurüdbleibt, ift flar. 2)ie 5. 53. aug aufgeäfteten ©d^äften f)ergeftettte g^ic^tenbrettroare roirb meift oom ©d^reiner 2c. jurüdgeroiefen. ®e,züglid; ber ©efa^r, meldte mit ber ©rünäftung bei ben übrigen §oIj= arten oerbunben ift, fel)Ien nod^ au§reid)enbe Unterfud^ungen unb @rfaf)rungen. (gfc^e unb drle erraai^fen aud^ im g-reiftanbe faft ftet§ aftfrei unb bebürfen fofiin geroöfjnlid^ ber 2Iufäftung nid)t, n)eld)e inbeffen bie ßfd^e fe^r gut, bie 6rle allerbingg roeniger oerträgt. 3(()nUd) roie (entere oerf)äIt fid^ ber 2lf)orn, ber übrigeng roie bie ©id^e jur 0ebaftbilbung neigt; ba§ ift auc^ bei ber Ulme ber %aü. 3tufäftungen bei ber Sudie unb ^ainhndje finben ge= roö^nlid^ nur ^um Qmede ber ©d^irmbrudoerminberung ftatt; ba fie in ber ') giefte "M. ^ ort ig, Jie äerie^ungäerfdjeinungen be§ .Cicljeg bev SJabelpIser unb ber ©ic^e, 3. 09 u. 133. 2) Stn Dielen Crten, 3. 83. in ber gofaiierie bei S^idiaffenburg unb im £>QgenQuer 55'orfte, ÖQt man foft übereinftimmenb bie S8eobncf)tung gemacht, boß. bos Jlufäften roiicfifiger eid)en gute SRefultate liefert unb bo^ bas £10(5 gefunb geblieben ift, roenn bie S.'ifte nidjt ftävfcr als etroa 6 cm roaren. ^'iftungen über biefei TOdfe ober an fdjioac^iriüdjfigen ©tnmnien gaben faft burd)gef)enb§ Sßercinlaffung ^um Sin- faulen ber SBunben. ?tufäftung3^ieBe. 615 ^auptfacf;e nur Srennfjol^roert Befi^en, fommt bie tritt ber 2(ftunf( oerSuitbene ©efa^r tDettitner ttt Sgetrad^t; boc^ ertragen betbe eine mäßige 3J[ftung §in= reid^enb gut. 2(m roentgften jur 2(ufäftung geeignet finb bie ^appelarten, 53irfe unb SBeibe, ba ba§ poröfe ^ot-i biefer 33äutne aud) nur geringen {^äulni^angriffen feinertei SSiberftanb entgegen^^ufe^en oermag unb ra[cf; ber 2?erber6ni§ unterliegt. S'aß inbeffen bie ©cfa^r ber Slufäftung itibitiibuell t)eri(f)ieben fein müjie, fann faft mit Sic^etf}eit angcnoitimen irerben: bie foebeit für bie Unfc^äblic^feit ber Srün» (iftuitg profilierten Soroiiöfe^uttgen fontien bce^att» in einem [yatle a(2 Oinbeuber bf txadjUt tperben aU im anbern, — fie finb ü6er()aupt nur a(? aitgcmeiner 'i}lu§brucf ber Sebingungen aufjutoffen, beren fpecielte Deutung bem aulfüf)renben 333trti(^aftö= Oeamten für jeben einjctnen galt üderlaffen 6(ei6cn mu§. Siefe Söürbigung befdjränft ficf) ober nict)t allein auf bie Beurteilung ber mit ber 2tufäftung tierbunbenen ©efa^r, fonbern fie ift aud) auf 3tbtpägung berfelben mit bem ju ersietenben Öjcroinne ausjus bef)nen. 235enn man ,v ^- nur jum ^xvede ber (Sc^irmbefreiung bc§ UnterftanbeS »rert: t)oEe 5)htte(tt)albeici)en ber '•Xufäftung untertpirft, fo tt>irb man fic^ Wo'^t ju fragen ^oben, ob ba§ Unter^otä fo biet loert ift, ba^ ba§ Dtififo einer etwaigen 353erteDer= minberung im Cber^otjbeftanbe eingegangen werben batf. ©benfo tt?irb man bie ju erwortenbe 2ßcrtöerf)5t)ung bcö Scfiaftcs, nad) ben örttic^ gematf)ten (frfaf)rungen, im (SJegenfa^e ju ber etipa ju beforgenben @efaf)r 3U beurteilen ^aben. 9Jlon foU alfo iticf)t fc^abtonenmäfeig bei ber Slufoftung oerfat)ren, fonbern mit toäf)lerifc^er ^nxüd' Haltung unb nur inbitiibualifierenb t)orget)en. ^ai)ixeid)e fc^limme Griaf)rungen au§ früf)erer 3'-'it unb bejonberä jene au§ manchen frattjofifdjen 2Batbungen, mahnen jeben: faÜ5 jur ißorfic^t unb pr 33cfc^ränfung auf bie befagten 3ulciffigen ©renken. 3. ^lugfütjrunn Der Slufäitung. @§ rourbe bereite erroä^nt, roie fe^r bie Slftrücfftänbe, roeirfie nac^ unb nad^ in ben Sd^aft einraac^fen unb 6ei ben nic^t ^ar^fü^renben ^ölsern, be= fottberg bei ber ßid^e \), ^äufig SSeranlaffung ju fauligen Stft^ö^Ien finb, ben QBert beg bem Seftanbe ju sieben finb, ift einleud^tenb , unb gefd^ief)t bieg in jebem georbneten ?^orft^au§{)aIte burc^ bie fog. 3fteinigunggl)iebe, SJürr^oIjfiiebe ober 3:otaIitätg^iebe. ®iefe §iebe ^aben aber gan^ roefentlid^ ben S^^^ ^^r Seftanbgpflege ; benn eg mu^ bei unferen reinen, gleid^n)ü(^figen Seftänben ^eute me^r aU üorbem ©runbfa^ fein, bie 35eftänbe oon franfem unb totem .^ol^e roomöglid^ frei 5U galten, um allen jenen ^eimfud^ungen , meldte üon biefem au§ge§en, ba§ 9JlateriaI gur 2lugbe{)nung ^u entjie^en. @§ finb, roie befannt, namentlid^ jroei ©efa^ren, bie in biefer §infic^t fortroä^renb unfere SBeftänbe unb namentlid^ bie 3fiabeI^oIjbeftänbe bebrolien, nämlic^ ber ^"feftenfc^aben unb ber ^itäfd^aben. ?}aft jebe§ ^a^r belehrt un§ nad^brüdflid^, in roeld^em Umfange bie ^"feftenbefc^äbigungen bie ©Eiflens unb ba§ ©ebei^en beg SBalbeg in ^rage ju fteHen oermögen, in roeld^em größere 9Jlengen t)on franfen unb toten , burd^ Sturm , ©(Jnee :c. gemorfenen unb namentlid^ gefd^obenen Stämme angehäuft blieben. @g finb baburd^ 5af)IIofe Srut= unb 3}erme§rung§^erbe geboten, t)on meldten ber rafd^ fidö »erftärfenbe Singriff aulge{)t, unb bem fd^IiefeHd^ aud^ ba§ nod^ gefunbe gjtoterial unterliegen mu^. 9^'amentlic^ finb e§ bie Kiefernreoiere auf fc^mac^em, ber Streunu^ung preisgegebenem Soben, meldte in biefer ^infid^t fortgefe|t im 2(uge ju befialten finb unb in meldten, roegen ber ftänbig brol^enben SnfeJtengefa^r , bie STotalitätl^iebe fc^on im Sommer burc^sufü^ren finb. (gbenfo finb e§ aber auc^ bie ^ilje, meldte burc^ bie ba^nbrec^enben 3lrbeiten di. §artigg eine täglid^ road^fenbe Sebeutung geroinnen unb oorab in reinen Sf^abel^ol^beftänben uni ^u gefteigerter 2lufmerffamfeit aufforbern. ®ie burd^ Trametes radiciperda Hrtg., Agaricus melleus L. 2C. ergriffenen Stämme unb Stammgruppen, bie mit Trameteis pini Fr. befe^ten fog. Sc^roammbäume , bie burc^ parafitifc^e ^il^e frebefranf geroorbenen Stämme u. f. ro. finb in gleicher SBeife, roie bejüglic^ ber ^nfeJten, 3Sermef)rung§= unb SnfeftionSfjerbe, oon roeld^en, teil§ burc^ unterirbifc^e 9J?i;ceIrouc^erung, teilg burd) birefte Sporenübertragung, bie ^einbe bei Öaumlebeng i§re 620 SBeftonbspflege irä^renb her übrigen Selien§perioben. gerftörenben Singriffe unternehmen unb in fortraä^renb road^fenber 2lu§be^nung geltenb mad^en. 2Bo rair un§ ju bem einzigen ©egenmittel , bem gemifd^ten 58e = ftanb^roud^f e, ni^t bequemen roollen, roo mir überl^aupt bal oon ber yiatux gegen bie meiften ©efal^ren un§ gebotene ©d^u^mittel ber inneren unb äußeren 33eftanb§mQnnigfaItigfeit jurüdraeifen , ba muffen roir aßen biefen ^eimfud^ungen ba§ ftänbige §au§red^t im Söalbe gugefte^en unb un§ burd^ bie 9}iittel ber S3eftanb§pflege berfelben fo roeit ju erroe^ren fud^en^. aU e§ eben möglid^ ift. K e 0 i |t e r. 21. 2t6ftanbgäa^( 11. 2tccommobatton§Dennögen 30. 2l^orn, tDtrtjc^aftlic^er ß^arafter 99. Slfaaie 120, 222. aifttäienbeftanb 222. mtijolh 16. 2lngrifts^iebe bei ber ^•emel^(i)laqmv' iüngung 426. Slnfeimen be§ er5rettung 226. — beren 3"f'''"'"S"f*^^""9 232. — SSorauefe^ungen für biefelben 228. — roirtfc^aftlid^e öÜfen 230. Öelcf)Ioffener ©tanö ber Säume 14. ®raben= unb 3JtuIben)'aat 326. ©runbfonnen 132. ©rünöigfeit be§ 33obenö 24, 547. Öruppe 9. Öufjpflanäung 386. 5>aar6ir!e 93. §ainbuc^e, roirtfcfiaftlici^er ß^arafter 102. |)anbpflan3ung 376. Hartriegel 119. §afel 119. |)auptbeftanb 15. §aupt{)ol5arten 17. |)ei[terpflanäen 334. |»errfc^enbe Holzarten 17. |)0c^pflan5ung 387. ^odjroolbformen 132. |)oIjarten, Verbreitung 18. — f(f)neU iDatf)ienbe 45. — langsam roac^fenbe 45. ipoljbeftanb 9. ^oljfamen, beren @en)i(^t§gr5fee 291. — öeren Äeimfraft unb ''Prüfung 293. — beren ^reiö pro Äilo 296. — unb i^re Cualität 290. Öomburgifc^e Siu^fjoläroirtfc^aft 152, 532. 608. Öortjontalgräben 487, 555. |)or[t 9. |>orftn)eife 93iifc^ung 230. Sorft^ unb gruppenroeif e ©d^irmoerjüngung 422. §umu5 28. Öügelfaat 333. Öügelpflanjung 397. — beren 3i5ert unb 2tnroenbung 388. ^al^reäroitterung, beren Sebeutung bei ber SSerjüngung 418. Slntenütät ber Sic^troirfung 33. 3foIierungsf)iebe 574. 3ungn)ud)3 15, 16. Äa^lfläc^enform 132. Rai)k itulturflädien 393. Äaftanie 113. Äaftanienbeftanb, ber reine 218. i^eimbett 298. Keimproben (|»oIa)amenj 293. Äeimung beä ©amens 297. Äeimungoprojente 295. Äiefer 60. Äiefernbeftanb, ber reine 200. Älapppflanjung 383. Äleinpftanjen 334. SIemmpflonjnng 378. — beren SBert unb 2tnn)enbung 382. — SBerfjeuge bierju 380. Knie^oläfiefer 75. Äombinierteö SBerjüngungäoerfa^ren 435. Äonfiftens be§ 33obcn§ 24, 552. Hopt^öläer, beren SSerjüngung 444. i^orfulme 108. lüften ber ^JPftan^en^ucbt 354. Äronenfrei^iebe 589, 595. Ärummboläfiefer 75. Ärumm^oljfiefernbeftanb 223. Äultioieren 289. Äulturflcidie, tteren äußere S^er^ältniffe 393. Äulturfoften 405. Äutturlui'UG 405. Äulturmetf)Oben, bie üerfcbiebenen 289. 5tunftform öes 3Kalbe§ 132. ÄünftHd)e Verjüngung, beren Vorjüge unb 9tac^teile 4-52. 8. 2at)d)e 75. Sänge ber Vegetationgjeit 32. Sängenraad)^tum 41. Sär^e, inirtfc^aftlic^er G^arafter 65. £ärct)enbeftanb, ber reine 206. SebenSDauer ber öotjarten 45. Segföf)re 75. £irf)tbebarf ber öoljarten 31. Sic^tt)0l5arten 32, 34. Sicf)tungöt)iebe 600. — beren äusfü^rung 609. — Verantaffung berfelben 601. Sic^trouc^^, beffen formen 602. SicI)trcucf)Sbetrieb 153. Std)tiDuc{)ötornten, accefforif^e 607. — felbftönbige 603. £inbe,roirtfc^aftlic^er 6f)arafter 111. Sinbenbeftanb 223. ijod)f)ügelfIan}unq 389. Söc^erfaat 330. Socfer^eit bes Voben§ 24. Sobenpflanjen 334. Suftberoegung 23. fiuftfeuc^tigfeit 22. Suftroärme 20. a)}afe beä ©ebei^en^ 30. gjJa^^olber 119. 9J{inera(ifd^e9ta^rungsi'toffe bes Vobens27. 5JMfc^beftänbe, beren Verjüngung in ber gemelid^Iagform 529. 5)Hld)ung »on 2if)orn mit ©c^att^öl^ern 262. 624 3?egifter. 5J?tfc^ung Don 33irfe mit 33u^e unb Spanne 267. — Don 33irfe mit g-ic^te 268. — von 53u(f)e unb öainbud)e 239. — Don Gtc^e unb Sucf)e 256. — Don ®icf)e unb %id)te 253. — Don (inc^e unb 6ain5ucf)e 261. — von Gicf)e unb Sinbe 262. — Don (Sicf)e unb Spanne 255. — oou ©tc^e mit @r(e unb 33irfe 278. — Don ©icf)e mit @fc|e ober U(me 276. — Don ©ic^e mit Äiefer 278. — Don (Srle mit 33irfe 283. — von G[pe mit ©c^att^öl^ern 264. — von %x(i)ti unb 33uc^e 235. — von ^i(i)te unb Sonne 234. — Don Äiefev unb 53uct)e 250. — von Äiefer unb 33irfe 280. — von Äiefer unb Särc^e 281. — Don i^iefer unb öainbud^e 252. — Don Äiefer unb 5"itf)te 246. — Don Äiefer unb 2;anne 248. — von 2ärcf)e unb 33ucf)e 245. — von 2ävd)e unb %id)U 242. — Don Särc^e unb 2:anne 244. — Don Särd)e unb 3irbelfiefer 282. — von Äic^t mit Sic^t^ölsern 276. — von isSinlie, 2l)pe u. f. ro. mit 33uc^e 269. — Don Scf}att= mit Sic{)tt)öläern 241. — Don (2c^att= mit ©cf)attf)öl3ern 233. — »on Sc^ioarjerle xini '^•i(i)te 266. — von Jnnne unb 58uc^e 237. — Don Ulme mit ©d^att^öl^ern 266. iDHfcfiunqen in ben I1iittel= unb 9Jieber= roalb'foimen 240, 270, 274, 283. a}lifc^:üucf)ÄpfIege 571. — bei Gniielmtfc^ung 572. — bei horftiueifer 'i'Jiifcf)ung 574. 3)JitteIroa(bformen 161. — reguläre g^vm 162. — ^ocf)iDaIbartige (Vonneu 163. — niebermalbartige gorm 164. 9t. m(i)i)ait 4. 3?ttcftf}ieb§ftabium 416. 9iacf)^ieböfteüung, bunfle unb lichte 418. S'iacfjljiebsperiobe, bereu Sauer 420. DJa^rung^ge^alt be§ 33oben6 27, 455. iJlaturbel'amung auf 33eftanb§[örf)ern 440. — burc^ Sc^irmftanb 407. — burc^ Seitenftanb 437. — auf £aum)d)lägen 439. — auf größeren itaf)lf(äd)en 437. ü?aturform beä 2Ba(bes 145. 5Jatür(i(^e Verjüngung , beren 33or5Üge unb 9tac^teile 453. 9?ebenbeftanb 15. — beffen Sebeutung 581. *J?eben^ol5arten 17. 'JJieberroalbformen 157. — reguläre 158. — äufammengefegte 158. !Rufebaum 119. O. Dfterreic^ifc^e Äiefer 73. ^. ^$flan5fulturen 334. ^ftanjmaterial , »erfc^iebene 2(rten beg= felben 334. — beffen 33efrf)affung 335. — beffen Qualität 358. ^fIanimetf)oben 373. ^ßflan^enmenge pro §eftar 373. ^flan^ung mit 3)ünger3ugabe 384. — mit nadter SBursel 376. — 3eit berfelben 359. ^flanäoerbanb 370. ^:iJf[an3H)eite 372. ^ftansensud^t, beren iloften 354. ^f)i)fifalifcf)e Sefc^affen^eit beä Soben§ 27. ^laggenfaot 333. ^laggeupflanjung 389. ^[aifen 549. ^:)3latten-- unb 5p(ä^efaat 327. ^Menterform 145. ^^Jrobuftionofräfte 3. — Slcittel jur 33eit)a^rung berfelben 5. — beren 33eiDal^rung burc^ JJJifd^rouc^s 229. ^robuftionst^ätigfeit beä Sobenä 12. 5ßt)ramibenpappel 119. Cl. Quabratüerbanb 370. SRabattenfaat 333. Jtabattenpflanjung 390. 3flafen^ügelpflanäung 389. SRauPirfe 93. Stajolen 317. 3f?ei^eni)erbanb 371. Steine 23eftanb5arten 185. 3ieine Seftänbe, beren ^egrünbung 459. 9?einer 33ucf)enbeftanb, beffen 33egrünbung 482. — Suc^enbeftanb, beffen Umicanblung in gemifcf)ten 53eftanb 542. — ßbelfaftanienbeftanb , beffen 33egrün= bung 502. — ©id)enbeftanb, beffen Segrünbung 494. — Jvicf)tenbeftanti, beffen 33egrünbung 459. — A-icf)tenbeftanb, beffen Umroanblung in gemifc^ten 33eftant) 541. • — Äiefernbeftanb, beffen Ummanblung in gemifc^ten Seftanb 543. — Äiefernbeftanb, beffen Segrünbung474. 3iegifter. 625 SReinev Sc^iuarserfenOeftanb, beffen 33e= grünbuug 499. — ä^annenbejtaiiö, beffen Söegrünbung 470. — 5ß5etbenbeftanb, beffen S3egi-ünbung 503. 3teintgungö^ie6e in errcad^fenen ^eftänben 619. — in ^""fiö^ftönben 566. Stentabilitiit'gprinsip 127. 5Riefen= unb JRiUenfaat 322. SRotbudfie, rairtfd^aftlic^er ßfiarafter 77. 9iüfter 108. ©aat beä ©amen§ 321. ©aatmengen im gorftgarten 345. ©aatmet^oben 311. ©aattiefe 304. ©aatpflanjen 335. ©aat unb ^flanjung beö 3(f)orn 508, bev 2lfpe 509, ber »evgföfire 512, ber »irfe 506, ber Gfd^e 507, ber §ain= budje 509, ber £ärc^e 505, ber ^inbe 510, ber ©d^raarsfiefer 512, ber Ulme 510, ber2Beimutg= unbßirbettieferSll. ©aatäeit 306. ©äemttf deinen 325. ©amen, beffen ßinbettung 304. — beffen iöebecfung 304. ©amenmenge 5ur ^^lattenfaat 329. — pr 9la5atten= unb ^laggenf aat, 333. — 3ur ©treifenfaat 325. — äur ©tufenfaat 333. — äur SSoüfaat 321. ©amenrul^e 297. ©amenfc^Iag, Steüung beäfelBen 415. ©amenmec^fet 292. ©anbfcf)oIIen 5-50. — bereu Sinbung 551. ©aumfc^fagform 139. ©aumfdfiläge 4.32. ©dfiattenerträgniö junger §ol3pftanäen 86. ©diatt^orsarten 32, 34. ©d)irmf)efamung in ©aumfd^tägen 432. ©d^irm= unb Seitenfd^u^ ber Äulturpdöe 399. ©c^irmfd^Iagformen 136. ©dE)irmfc^u^ ber i^utturfläd^e 394. ©c^Iagau^jgeid^nung 420. ©tfllagpflanjen 335. ©d)Iagpf[ege, bereu Stusfül^tung 575. — $>ilf'5m"itter berfelben 576. — Seit 3u bereu 33etl^ätigung 577. ©d^ilagräumung 419. ©(^lagroeife J^aturoeriüngung 408. — ©d)irmt)eriüngung , bereu 3Bert unb Slnioenbung 421. ©c^Unggeraäc^fe 568. ©d^ulpftanjen 335. ©d^u^ ber 3""gBeftänbe gegen äußere ®efaf)ren 560, gegen eyroft 560, gegen ÖSatjer, ffialbbau. 4. SMufl. 3nfeften 561 , gegen Unfraut unb ©ra^iBuc^s 562, gegen rau()e Sßinbe 563. ©c^u^^auben 398. ©c^u^^ol5beftanb 400. ©d^u^l^olibosquett^ 398. ©c^u^roalb 2. ©c^roar?ier(e, n)irtfd)aftlid}er C£{)ara!ter 89. ©c^iBar5fiefer,n)trtfc^aftIic^erS[)arafter73. ©dEiroarjpnppet 119. ©eitenfd^u^ ber Äuaurflädje 396. ©elbftDerjüngung burd^ ©amen 407. ©e^reifer, ^flansung 392. ©eiftangen, beiour^ette 392. ©ifberpappel 119. Sortieren ber ^flanjen 365. ©paUpflanäung 378. ©peierling 119. ©piralboijrer 331. ©pi^al^oru 99. ©tärferoad^stum 43. ©tammgrunbfläc^enoerlöältuig 1 1. ©tanbortäanfprürfie ber öoljarten 20. ©tanbortsbonitäten 31. Stanbortäfaftoren, flimatifrfje 20. — bei S3oben§ 24. ©tanbort^iuert, beffen aSed^fel 123, 124. ©tanbraum 11. ©tangenl^olä 15, 16. ©tedringe 334, 391. ©tedlinge, ^^flaujung berfelben 391. ©teUeniDeife ©aat 322. ©tiefen 392. ©tieleic^e 83. ©todauäfd^Iag 50. ©tocfpflauäung 399. ©topferpflanjung 392. ©treifenfaat 322. ©truppiDüc^fe 567. ©tümmerftöde 392. ©tufen= unb ©tedfaat 330. ©tu^pflanjen 334. 3:. 2;anne, lüirtfd^aftlic^er (S^arafter 56. S:annenbeftanb, ber reine 195. SCiefgrünbigfeit 24. 3;iefpflan5ung 374. Siefn)ur,^elnbe .öolsarten 25. SCotalitätöfjiebe 619. Siraneport ber ^flaujen 367. 3;rttubenei(^e 83. 5Crupp 9. U. Übergang axiä beut iJJiittetroalb 179. — auö ben ungtetd^atterigen Ö0£^n'alJ>=' formen 180. — au§ bem 'ißrenterrcalb 181. — au^ ben ftarren jyormen 181. — in bie g^inelfc^lagformen 182. 40 626 Siegiftei:. Übeii^ang in ben 5?ieber= unb 9JJitteI- lunlb 188. Ü6eif)altformen 150. Über[)nltform , 33egrünbung »on Tli]^' beftnnben in berfelben 532. Übetijältet 150. Ulme, rcirtfd^aftlid^er G^arafter 108. Umlegen ber Saatpftan^en 850. Um)ttumung5[)iebe bei ber genxelfd^Iag^ »erjüngung 427. Umuianblung ber 33eftanböformen 178. — reiner in gemtfc^te 53eftanb5arten 540. — ber reinen ^ii^tenbeftänbe in qemifd&te 541. — ber reinen Snc^enbeftänbe in gemifd^te 542. — ber reinen Äiefernbeftänbe in gemifd^te 548. Unterbauformen 153. Unterbau jum ^rved ber 9]iifcf)iing 584. Untergrunbäpffüge 317. SBerbinbung ber öauptüerjüngungs- metl^oben 446. — ber fünftüöien mit ber natürüd^en Sßer- jüngung 446. — ber fünftlid)en mit ber 3lu5f(f)Iag= Derjüngung 448. — ber 5taturbefamung mit ber 2tu€= fd^Iagoerjüngung 449. — ber DJaturbefamung mit ber 9tuQfd)(ag= iinb fünftlic^en 3>erjüngung 450. SBerbreitungecentren 19. S>ergrQi'ung 417. Sßerjüngungäftabien 409. Sßerjüngung burdö Saumfd^Iäge, 2Bert unb 2lnn)enbung berfelben 435. — «on ©c^att^ol3=9Jii[cf)beftänben 529. — Siiiu S^ed ber £id)t^oIä=Ginmi[ct)ung 530. — 5um ^meä ber Gid^en=®inmifd^ung in Äiefernbeftänbe 531. — unterbauter 33eftänbe 53-5. — gemifd^ter gemeißeftänbe 536. — be§ gemifditen 9JJittetn)arbe§ 538. SSerpncfung ber ^^ftanjen 5um 2:ran5port 369. Sßerfc{)ulen 350. Sßerfc^uIungSmafd^inen 353. SJeruielfältigung ber 3(ngrtff5fronten 436. SSogertirfc^e 119. 58oiumenn)arf)5tum 44. 3>olIpfIanjen 834. «oUiaat 811. «orbau (Sorroalby 894. Sorbereitungöftabium 409. 3>or{)iebe jur gemelfc^Iogoerjüngung 425. «orfultur 394. 3?orftanb, beffen ®cf)u|it)irfung 562, SSoruerjüngung, fünfttirf)e 394. — natürliche 407. S^oriDüc^figfeit 230. SjoriBüc^fige öorften unb ©ruppen 281. Sornnic^S, brauchbarer 569. — unbraudfibarer 566. S^oriDud^gpflege 569. 2Bad^§tum, beffen g-örberung 568. aBac^5tum§DerI)ättnifie ber öoljarten 40. maijl ber 33eftanbsform 167. Sßa^t ber öeftanb'Sbegrünbung^art 451. aBaf)t ber Solsart 120. aSa^I itüifdf)en (Saat unb ^flonäung 400. aOBalbpflüge 314. a!L;aapfran5ung 390. äBanbergärten 356. Sßaffernieberf erläge, atmofp^ärifd^e, beren «ebeutung 4i7. aßec^felbetrieb 535. SBeiben, bic, roirtfc^oftlidjer gl^arafter 117. SBetbenbeftanb, ber reine 219. äßeimut^fiefer , irirtfd^aftlic^er ®l^ara!ter 69. SBeifebora 119. 2Bei|er(e, iDirtfd^aftüd^er ©l^arafter 115. SBeiBfö^re 60. SBerfäeuge jum 2(u§l^eben ber ?ßfranjen362. Söert gemifc^ter Seftänbe 224, SÖiIbbnd)=Serbauung 549. aBirtfc^aft50bje!t 9." aBirtfc^aftäroatb 2. aBirtfcfjaft^äiet 126. SBurjelbrut 50. SBurjel^aare 361. 3eit ber S^urd^forftungS^^Slusfül^rung 599. 3eit ber ^ftanjung 359. ^irbelfiefer, roirtf^aftlid^er ©^ara!ter 71. 3itterpappel 105. 3njecE ber ^ofgäud^t 1. 3n)ei^ie6iger ^od^roalb 153. 3rcergfiefer, toirtfc^aftfid^er Sl&arafter 75. 3raieferit)uc^S 567. Broifrfienftonb 562. ^Pierer'l'c^e ^ofbud)brucferet Stephan (Setfeel & Go. In Sütenburg. Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin SW., Hedemannstrasse 10. Die Forstbenutzung. Von Dr. Karl Gayer, Geheimrat, o. (">. Professor der Forstwisseuschaft an der Universität in München. Achte, verbesserte Auflage. Mit 297 Textabbildungen. Gebunden, Preis 14 M. Forstliehe Zoologie. Von Prof. Dr. Karl Eckstein, Privatdocent an der Königlichen Forstakademie in Eberswalde. Mit 660 Textabbildungen. Gebunden, Preis 20 M. Forstliche Botanik. Von Dr. Frank Seh^varz, Professor an der Königlichen Forstakademie in Eberswalde. Mit 456 Textabbildungen und 2 Liclitd rucktafeln. Gebunden, Preis 15 M. Kausehing-er's Lehre vom Waldschutz. Fünfte Auflage, herausgegeben von Dr. Hermann Fürst, Kgl. Bayer. Oberforstrat, Direktor der Forstlehranstalt in Aschaflfenburg. Mit 4 Fnrbendruektafeln. Gebunden, Preis 4 M. Illustriertes Forst- und Jagd-Lexikon. Unter Mitwirkung von Profes.sor Dr. Altum-Eberswalde, Professor Dr. von Baur-München, Professor Dr. Bühler- Zürich, Forstmeister Dr. Cogho-Seitenberg, Forstmeister Esslinger-Aschafifenburg, Pro- fessor Dr. Gayer- München, Forstmeister Freiherrn von Nordenflycht-Lödderitz, Prof. Or. Prantl-Aschaifenburg, Forstmeister Runnebaum-Eberswalde, Prof Dr. Weber-München herausgegeben von Dr. Hermann Fürst, Oberforstrat in Aschaffenburg. Mit 526 Textabbildungen. Preis 20 M. Gebunden 23 M. Forstinsektenkunde. Von Dr. J. F. Judeieh, und Dr. H. Nitsehe, weil. Direktor d. Forstakademie z. Tharand. Professor a. d. For.stakademie z. Tharand. Achte Auflage von Ratzeburgs Waldverderber und ihre Feinde. Mit Ratzeburgs Bildnis, acht bunten Tafeln und 352 Textabbildungen. Zwei Bände in Gross-Oktav. Gebunden, Preis 40 M. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Verlagsbuehhandlung Paul Parey in Berlin SW., Hedemannstrasse 10. Die Holzmesskunde. Anleitung zur Aufnahme der Bäume und Bestände nach Masse, Alter und Zuwachs. Von Dr. Franz Baur, o. ö. Professor der Forstwissenschaft an der Universität in München. Vierte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 86 Textabbildungen. Gebunden, Preis 12 M. Lehrbuch der niederen Geodäsie. Vorzüglich für die praktischen Bedürfnisse der Land^vrirte, Forstmänner, Kameralisten und Geometer, sowie zum Gebrauche an militärischen u. technischen Bildungsanstalten bearbeitet von Dr. Franz Baur, o. ö. Professor der Forstwissenschaft an der Universität in Münclien. Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 304 Textabbildungen und einer Tafel. Gebunden, Preis 12 M. Handbuch der Wald Wertberechnung. Mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der forstlichen Praxis bearbeitet von Dr. Franz Baur, o. ö. Professor der Forstwissenschaft au der Universität in München. Gebunden, Preis 10 M. Die schädlichen Forst- und Obstbaum-Insekten, ihre Lebensweise und Bei<ämpfung. Pralctisclies Handbuch für Forstwirte und Gärtner von Gustav A. O. Hensehel, k. k. Forstrat, o. ö. Professor an der k. k, Hochschule für Bodenkultur in Wien. Dritte, neubearbeitete Auflage. Mit 197 Textabbildungen. Gebunden, Preis 12 M. Eigenschaften und forstliches Verhalten der wichtigeren in Deutsehland einheimischen und eingreführten Holzarten. Leitfaden für Studierende, Praktiker und "Waldbesitzer von Dr. Riehard Hess,