MASTER NEGATIVE

NO. 92-80822

«Mi,

MICROFILMED 1992 COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES/NEW YORK

9?

as part of tlie Foundations of Western Civilization Preservation Project"

Funded by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission from

Columbia University Library

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the Uniied States - Title 17, United States Code -- concerns the niakirig of phoiocopies or other reproductions of copyrighied material...

Columbia Univcrsity Library resei^es the right to refuse to accept a copy order if, m its judgement, fulfiliment of the order wouid involve viohition of the Copyright law.

AU THOR:

FRANCE, RAOUL HEINRICH

TITLE:

DER WEG DER KULTUR

PLACE:

LEIPZIG-GASCHWITZ

DA TE :

1920

COLUMBIA UNIVERSITY i.IBRARIES rRESERVAl ION DEi'ARTM liNT '

BIBLIQGRAriiiC MICRQl ÜRM 1 A R G ET

Master Negative #

Restrictions on Use:

Original Material as Filmed - Exisling Bibliographie Record

\

S43D61

F84

France, RaouJ Heinrich, 1874- y^^:i:^\%^' ^-P--Gaschwitz, Dürr &

2 P. I., 9-76 p. pl. I9A- (//a//.////.; Zellcnbüchcrei, nr. 2) At head of title: Dr. R. H. France, lilaiik pagcs at ciid of cliaptcrs 1-3.

1. Civllization. 2. Oinkclsbühl, Bavaria-IIisL i. Title.

Library of Congress Cop\right A— Foreign

CB87.F7

O r

23-3776 /5

TECHNICAL MICI^OFORM DATA

FILM SIZE: ^- REDUCTION RATIO:

IMAGE PLACEMENT: lA Ö^ IB IIB

DATE FILMED: ll^llU. INITIALS J^tT.^/

FILMED BY: RESEARCH PUBLICATIONS, INC WOODBRIPHP CT

'11

f""'™

r

Association for Information and Image IManagement

1 1 00 Wayne Avenue, Suite 1 1 00 Silver Spring, Maryland 20910

301/587-8202

Centimeter

12 3 4 5

mmImiiIimiImiiIiiiiImmIiiiiIii iltiMliilllllM

I I I I I >■ I

Inches

1

iiiiiiiiiiiiii

7 8 9

10

1.0

u

1.25

1^ 2.8

2,5

U&

Ui. 1^

1*3

2.2

la 1^

S m

2.0

tu.

Ü u

Uku.

1.8

1.4

1.6

11

12 13

T

14 15 mm

iU^

MflNUFFICTURED TO flllM STflNDfiRDS BY RPPLIED IMRGE, INC.

intl)eCtfpof3lrt»gdrk

THE LIBRARIES

J*^.

V

/ i

i

eo

:3

v>

1 Q

.<taift»,tmt)fMmt»imm*»^'i

%j£Mm

^«««K^Wites^trmsttU^

eo

«

./

.i^^^

-^*--'"--JCnM

"^^^

■■*-^'^iS^i^V^ '■

n

W.

SW « m m

er 2 b e r

3 < I I c n 5 u (^ c V c i

^opr)K\Qf)t 1920 hp t)üxx & 2Beber m. b. .?>.

I.-IO. ^aufftib tuxußttw^gabf: Bitf)c Ic^te ©cite

I

19 2 0 Dürr & üäßieit m:-^: Jq'/' i^'geipjig-Qafc^triö

» I 1 1

4 t % » > I

t » t * * * 1>

» ^ »

> t 1

« > * t

» I > •> 1

^<

-36f6/

s

, * *

.. *

««.♦•» . ,

> 1 -

T. " <..*'«<' •• «♦ •• ••

< 4

«

•i'w^'-'^fämivsm^yim^^i'ssw^mmi^« .i*?;^«.":

I.

€6 gibt im oerlorcnflen unb ei'nfamflen Zeil oon granFcn eine ©tabt, bie bafle^t tri'e SSineta, trenn cineö Xagö bie ^roge glut oergüige unb fie wieber emporträte onö Xageöli^t, fo n?i'e fie üor 400 3a^ren oerfunFen ifl.

5floc^ immer fä^rt man am beften im SleifciDagen ^xx i^r, Fommt burcf? oiele SBälber unb blumige ©rünbe unb roüt bann auf einmal in ein xvciM, unbefct)reiblic^ flitleö Zai ^inauö. Darin getjt t)ieberfd)(ungen, üon @cf?ilf umfäumt unb mit njeigcn SSafferrofen bebecft, ein bunfler g(ug ganj facf)te feinen SBeg. Unb über i^m fle^t ein 2Balb üon Stürmen, ©e^r altersgraue, ^eUrote, häikt) emporflrebenbf unb mübe eingefunfene, unb inmitten ein Dom, ein S3erg t?on ©teinen, um ben ^ict) bk ganje @tabt mit i^ren Käufern ^ufammenfcfe (ie§t, wie eine ©rf^ar üon Äücf?(ein um bie Jjenne. Um bk gan^e &abt ^k^t ficf) eine uralte ©tabtmauer; fie i|i erhalten, a(ö r;ätte fie geflern ben legten ©türm fiegreic^ abgefc^Iagen.

SKan fä^rt burc(?ö Zor, beffen 2urm ^xcf) im rö^ric^t^ umfäumten SBei^er fpiegelt; ^at noc^ feine alten S5ilber: ben 2Ib(er bcr S^eicl)öftabt, ben »^eilanb am Äreu^e a(ö ©pmbol ber 5Kenfcf)(ic(?feit unb barunter eine blutenbe, abgehauene »^anb, flarr unb bleich aufgerecft alö ^eic^en beö 53(utbannö für Übeltäter, bk burc^ biefeö Zor eingeben wollen.

r

T)tx 2Be9 ber Jluttur

3m Snnern, bei eine quetfc^enbe ^n^e, bort ober itjei'te (uftige, f)eüe ©tragen, umfdumt t)on taufenb^wei^unbert ^öufern, t>on benen jcbeö für ficf) eine SnbiDibualität ifit; \d)ikl}t unb treu^er^ig, o^anr^ einfach mit ^o^em, fcl)icfen Eichel ober gacbwerf, meit oorgcFrogten @tocfn?erfen, S5Iumen im genfier, oft ein @ärtcf)en t>on Sorbeerbä'umen unb 5IuFuben bauor unb ein (aufd)igeö ^laubertreppcf)en Dor bem fcf)ön geflalteten ^inc^ong; ade benfelben ©ebanfen t)on SBe^agen unb bür9erlic()er S^rbarFeit »ariiercnb, unb boc^ ttjieber jebeö anberö, ba^ aml) nkt)t einen 5(ugenbli(f ba^ 5(uc^e ermübet an fcf^on ©efef^enem. 5(m 5f)?arFt flehen bk ftatth'c()f!en, mit ©tufen^ unb ©cbnecfengiicbeln unb @c()mucf unb ®c{)nigereien, präd)tig unb bocf) mcbcv magDod trog bcr Xafeln, bk fie tragen, l^ier l^abe ilaifer ^ar( V. barin gettjol^nt, bort ^aifer 5i}?ajrimi(ian 11. unb ©ujlat» 5lbo(f, ber ®cI}it>ebenFönig. Unb unfic!;tbar ge^t mit bem Äenner biefer alten ®efcf)icf)ten eine gan^e ^peerfdjar längft t>er- porbener groger Xoten burc^ bk jeitloö ftiden ©äffen unb fie^t i^n geifter^aft an, tvk ^raum am ^eden Xage: S3ci biefcm 2or fuf)r ber 3?eifewagcn bc^ 9}?inificrö t)on ©oetlx herein, unb ^icr \)at er gefpeifi; in jenem ©afl^of- ^immer, roo n:?ir üor^in fetbf} fagen, t>ic((cid)t nocl) an ben g(eic{)en Xifcf)en, agen bie ©cneräle ®at>ouft unb 91ep oor mtf)v benn bunbert 3a^ren, bort ritt S3crnabotte herein unb fprad) 5u ben S5ürgern; hinter jenen Senftern n?o^nte ber Jpcr^og üon ^ngbien, in ber S^atötrinFftube f}at amt) ber Äan^Ier üon £^jrenpierna getrunFen, auf biefem 5}?arFtp(a5 ift Dtubolf Don »^aböburg geftanben, auf bem ^ef^en 2SalI, t?on n)o man über ba^ ^öcf^fle Xor unb aiV bk Züvmt ^inblicFt, fianb aud; ber Jjer^og üon ^iha, tt?o^l im fd^war^en

10

1

6in ^otentan^ htx QBettg ef d^ tc^te

^(cib unb mit finperem S5(icf, benn er rvav amf) biefer Qtabt feinbfelig gefinnt. Unb im langen 3ug ber Xoten, bk aüe noc() bk g(eic^)en Jpöufer Fannten, n^elcl^e auf einmal fo ge^einmiöDoU unb t>erfd)njiegen auf unö l^erabblicfen, fd)ritten amt) bk ^iccolominifcben S^eiter unb ©allaö unb 5l(tringerö Kroaten unb SÖauern unb noc() Diele, bk fc(?on längfl lieber alö ©taub Freifen in ben Jüften, bk mit .^eubuft unb S3ienenfummen biefe gan3e alte äBelt in i^ren ©cl)laf ttjiegen»

Die fernften (Erinnerungen beutfc^er ©efd)ic^te finb ^iet nod) Seben unb 2BirFlid)Feiten, ba alö ernfJer, romanifd)er Xurm, üon beffen bunFlen Steinen nod) bk ungelenFen 3nfd)riften t?on Jlreu3fa^rern ^erabfe^en, bie fiel) ^ier bem Äampf verlobten, bort alö ^BudPelquabern einer »or 5Ilter gcfd^njär^ten ©tabtmquer, bk \)kv fd)on flanb, ai^ fie griebricl) ^arbaroffa t>erfcl)enFen irollte einer ^olben @ct)n)iegertod)ter ^uliebe. S3erengaria, fo l^feg fie, bk 2od)ter beö Äönigö t>on Äaflilien, ein Flamen, ber Flmgt roie 5!}?innefang unb @age

Unb ttjie längfloerfd)ollene ©agen ge^t auc^ noc() lebenbig burd) biefeö altfränFifcl)e 3bi)ll. ©eflern fag nod; in ber milben \^erb|ifonne bort brüben üor if)rem Span^ eine alte grau unb breite «jabrbaftig i^r ©pinnrab. Unb in meine yiäd)U^ bk mit taufenb funFelnben ©ternenaugen 5U mir ^ereinblicFen, fcben amt) jn^ei golbene !2id)tcr, f)o:t} i>om ©tabtturm, tvk glübenbe 5lugen eineö tt)ac^t^abenben 3tiefen mit ©d)ilb unb ©turm^aube» Die SenjTer ber ^tabtrväct)tcv finbö, bk alö lebenbeU^r felbft bk ©tunben anfd;lagen muffen in melobifd^em DreiFlang an uralten ©lodF en, n?ic n?enn bk 3eit felbfl mit Fnöd)erner »^anb oben njinFte: nun if} n?ieber ein Zropfen inö SiJJeer ber ^citQc\cl)kt}tc geglitten - -

11

J)<r 2Be9 ^«^ Äultui

Daö fft DmFetöbü^J in gronFen, mein 2Ift)( unb 5Irbeitöne^ ©ort fige icf) im alten Se^nflu(;l on meinem genfer ooü f^olb btü^cnber Sölumen, fe^e hinüber auf ben mooöbenjacf^fenen ©tabtturm mit feinem n)unber((cf?en S^itter ®eorg, ber ben ©rächen ber ^mctxact)t unb beö ^ufru^rö tötet, unb auf ben fcf?önen ®iebe( ber 9latötri'nfflube, auf beffen jierd'cf^em ®(o(f entürmc{)en fiel? freifcfjenb im 2Binbe nocf? ein alter 3leid;ö= abter alö ffietterfa()ne bre^t. Unb kt) (cfe in ben tjerblicf^enen^ro^ toFoüen unb (5()roniFen auö längfl gefiprbener Äulturgefcl^ic^te,

SBie biefe (Btabt ein ^^rganiömuö rvav, ber adeö Unfelige, ytot unb föebrängniö, bk §einbfcf?aft einer ganzen SBelt überbauerte, unb nun fcf?ön unb uralt jugleicf) inö bvitte beutfcf)e dickt) ^ineintebt. Die ®efcf)id)te \>on ^mi fKcki)m l^at er ooüfiänbig miterlebt; ba^ alte ^eilige römifc()e 9leic^ fafl t)om Xage feiner ©rünbung biö ju bem geberflricf), ber einen fanften 5((terötob flerben lieg, unb ba^ neue beutfcl;e ^aiferreicl?, ba^ amt) für eine ^irigFeit gegrünbet fc^ien unb nicl)t einmal fünfzig Sa^re alt n?urbe

Der Fleine „6taat^' DinFelöbü^l, eine ber 9}?iniaturflabt' republiFen alter 9^eicl;öfrei^eit, ber niemals me^r alö 6000 (Jintpo^ner ge^äf^lt l^at, immer nur runb taufenb gamilien, war bauer^after gefügt alö bk SBeltreicl^e, bk in bem Sa^rtaufenb, feitbem er lebt, gegrünbet njurben, aufblühten, glänzten - fünbigten unb im eigenen ©lanje verbrannten, ^r ift nie jufammengebrocf^en, trogbem ba^ Qct)id\a{ auf biefe grauen SWauern, bk offenbar immer t>ern)ittert unb alterömüb auögefe^en ^aben, mit eifenben?e^rter gaufl loö^dmmerte unb i^m ®cl;icf ungen ju ertragen gab, oon benen unbegreifd'cl) ifl, xvk fie eine ©tabt, xt>k fic Wlcr\\it}cn ertragen Fonnten.

12

2B ib et flanb ßf ä^ t 9 !cit cd^tcr Kultur

I

3c& fc^lage nur ein S5latt au6 feiner ©efc^?icl)tc auf unb barauf fle^t: S5lut, Jöranb, ^weg, ^rpreffung, 2Irmut.

2Im 18. 5lugufi 1645 fc^loffen bk fiegreic^en granjofen bk ©tabt von allen ©eiten ein unb bombarbierten fie fieben Sage lang. Dann 30g ber »^er^og t>on ©ngbien in ba^ t>ern)üftete DinFel^bü^l. Slber fcl)on im 9^ot?ember beö Sa^reö Famen bk 23apern unb belagerten barin bk gran^ofen. X)k ^tabt erbulbet alle @cl)re(fniffe einer neuen Eroberung. EOTan beffert alleö auö unb beginnt ben ^reiö ber bürgere lieben 5Irbeiten oon neuem, ^aum i(l bk ^rnte in ben ©cl?eunen, blafen bk Xürmer »rieber: geurjo! Die @cbn)eben Fommen unb in i^rem ©efolge SBranbfcbagung unb (Eroberung. 3m i^en^ erfcbeinen neuerbingö bk kapern unb bringen DinFclöbübl tvkbcv in ibre ®eit?alt. X)a^ legte 3abr beö breigigja'brigen Äriegeö bricl^r an unb mit i^m auc^ bk acbte ^Belagerung ber 'Btabt feit einem üWenfcbenaltcr. Der gelbmarfc!)all Don ^önigömarF flebt mit bm ©cl)n?eben oor ben ^oren unb befcl)iegt bk <Btabt mit glübenben kugeln. Die 9}?auern ftür3en ein, eineö ber Kcre folgt nacb unb n?ieber werben bk @tabtfcf;lüffel ben fremben ^lünberern cntgegengebrac()t.

SWancbe macbten^ö gnäbig; fo »erlangte ber ^igl^ien „nur'' 30000 ^funb $Brot, betreibe, ^cin unb S3ier, nur 240 £)cbfen unb 60 ffiagen unb 2000 SWann (oon 4000 ^inwobnern!) ^um D'^ieberreigen ber ©xl^an^en; bk ©cbrtjeben bagcgen plünberten alleö Fur^roeg aut?, unb nac^ einem S^atöprctoFoll t>on 1652 f)at man auö DinFelöbübl 1653310 glorin unb 49 ^reu^er (naci) anberen 2200000 fl.) an ®clb unb ©elbeöwert geholt.

5lber bk <Stabt lebte weiter unb fcbmücft fic^ balb wieber

13

^er SBf9 bcr Guttut

J)a$ ©e^ctmniS ber alten ©tabt

mit feiner^ neuer ^unft unb SSerFcn ber gürforge unb beö ©emeinfinnö. Xrogbem ba^ alte ^^ürgertum ber ^ot^ bem gaulfiebcr unb ber ^eflilen^ ber fcl)vec!(icf)en breigic^ Sa^re crtec^cn i\V) unb neueö S3o(P, mit mancf)em S3afiarb ent^ mcnfcf)tcr ^erk unb ©efinnunc^ölumpen auö aüen 3ßinFe(n guropaö in üielen, alten S5cftgtümern fag unb ba^ @ift bcö ^riegeö nun in endigen Stclicjiono^änbeln immer n?ieber auC^flreute.

150 3a^re fpo'ter entricr)tet ®inFelö6ü^( fcf)on n^reber hi^ 1800 nid)t it^eni^ier benn 283000 ©ulben Jlricc^d3ufcI)üiTc aif ba^ dlcid% Unb nun gingen erfi bic ^^apolconfriege on, bie aik if)vc ^eerc auf ber uralten ©trage üon granffurt 3ur Donau mitten burcl; l>infe(öbüf;(0 ^auptftrage marfcl^ieren liegen. . *

5Iber bk alte (Btabt, trogbem fie t?on Diapoleon an bm neuciebacfenen 6at;rifcl}en Äönig öerfc!}acl)ert irurbe, fiarb nod; immer nicl)t. SO?an na^m i^r bk ©elbfldnbigfeit, fpracl) i^r gemaltfam ba^ dicci)t ah 3ur eigenen S^egierung. Zrogbem er()olte fie fiel), njenn fie aucb ^eute nur me^r burcl? i^re grogen Erinnerungen unb ba^ unoerglcicl)lic()c ^unjln?erf, ba^ if)vc fle^engebliebenen Jöauten unb Ein? ricl}tungen barftellen, me^r ifl, alö ba^ näcl?ftbefte bapriMe ?anbrtäbtcl)en.

5(u0 biefen alten SWauern unb i^rcn noc^ älteren diefc^ic^ten (leigt mir finnenb, grog unb unabweiöbar bk grage empor.

•) T)ex <Peft von 1635 txlaq m TiinUHhiif)i jmei Drittel her gefamtm Sinn^obnerfc^aft. ^ier, wie in gan^ Deutfd)tanb, tft biefrr UmjTanb bcd 5tuö|lerbenS eineö ma§3ebHc^en ©eüÖlferungStetteS in bcr gefamtm meiterm ilufturentirtcflung mcifbar unb bei aUen JBrurtcilungm ad bic crjlc 6teac ^u fe^cn I

H

-1

ter biefeö S5ücblein mit einem tieferen 231icf auf bk Lebensfrage ber $cit felbf?, gemibmet i(i. ffiorauf berufet biefe Unflerblid^feit? SBaö »erlief biefer alten ^tabt il^re Dauer? 3Baö ifl i^r ©e^eimniö? SSaö macl)tc fie fo fcljön, fo bebeutungöooU, bag noc^ ^eutc. ba^ Leben in il;r fo be^aglid) unb lebenötrert ifl?

^ier fud)en mir ein ®efeg, eineö, ba^ tvcit über bk Qjiiftm^ einer @tabt, ja eineö ^cid)c^ unb einer ^cit ^inauö- greift, ba^ emig unb allgemein gültig ijlt unb alle 3}?enfd;en angebt: ba^ ©efeg ber Äultur.

3d) ne^me gleict) tJorrpeg: id) glaube, biefeö ©efe§ erfannt ^u ^aben. Die malerifcljen ©ögd;en meiner fclbfls gemäblten, neuen J^cimat ^aben micl? gelehrt. <Bk finb eben nid}t gebaut, fonbern ermac()fen; biefe gan^e ©tabt mürbe niemalö „gcgrünbet'', fonbern ifi gemorben. Da^ mac^t fie fo fd;ön unb - maö für fie felbjl ebenfo mic^tig i^ - fo bauer^aft. 5111eö in i^r: 3f^atbauö, Dom, »^ofpital, ©tabttore unb Stauern, ^atn^ier^äufer unb ©d)eunen, ©arten unb Söaflionen, bk ahm ©cl^ränfe unb Xru^en, bk fcWnen portale unb Kreppen, bk prac()tt? ollen S5efcl)ldge unb ©itter an bm genflern, ber gan^e Föfllic()e »^auörat, mit bem fie noct) erfüllt ifJ, ba^ alleö i]i organifd;, nid)t auö ^runFfuc^t, Fünjltlerifcljen 2Ibficl?ten, burcl? Xbeorien, Äunftgefcl)mä'g, ^^rafen, 2BillFürlid;Feit unb ©peFulation entfianben, fonbern einfach) nacl? bem jemeiligen S3ebürfniö beö Xageö. 3n einer unbefc()reiblict)en ©cblid;t^eit löfle man alle Probleme ber .Kultur, o^ne ^u njiffen, maö man tat, einfach mie eine ©ct)necfe bk fid) ibr ^auö baut, blog baburc^, bag man natürlich? unb Fultioiert lebte.

15

J)er SBeg ber Kultur

V

®aö ifT: meine gan^e Jöfung ter Sroc^e. SBieber einmal baö uralte S^c^ept: fRüdh^v ^ur 9Zatur. ^vciikt) in einem neuen ©innc.

^ier Qiht \itt) im ©Icicf^niö ein ^hhilb beö ©taaten^, beö 9}?enfc()en(ebenö überhaupt, jjier ifl an flcinem S5eifpie( ein unenMicf? ®rö§ereö erFcnnbar.

Seutfc()Ianb ifl in einer ä^nlic()en Jage^ n^ie Dinfetöbü^t faft in jebem Sa^r^unbert feiner fc^mer^enöreid^en @efcf)ic^te tt)ar. 3n ben 3a^ren ber ctvio^m ge^be^ ba bie 9^acl}barn, balb bk SWarFgrafcn t>on Slnsbacf), balb bk ©rafcn Don Sttingen^ ununterbrocf^en brangfalierten, im 6cf)ma(Pa(bifcf)en Ärieg, in ben brcigig Sauren beö Sienbö, im erbfolgefrieg, ^ur ^lapotecnö^eit, immer am fRanbc beö 5Ibcjrunbö, über- forbert oon ben S5crl)ältniffcn, im Kampfe umö Dafein. ©enau fo, mc jeber Drgani^^muö an jebem Zciqc femeö Sebenö. ÖBiü Dauer, ^raft unb ©c(?önf)eit erteilten, mug fo ^anbeln n?ie ber Drganiömuö. (Sicf) auö fic^ felbfl ^erauö erneuern, organifd) fein, n?ie DinFelöbü^l ttjar, folange lebte. Unb 5n?ar jebe '^dk für fiel}, jeber einzelne auö fic^ felbfl ^erauö. Son Feinem mvb mc^r tjerlangt, alö ba^ er bk ©efege feineö eigenen !2ebenö ganj erfüde.

5lber b^xx mug er bk ®efege ber (Erneuerung beö £)rc\anifcf)en auc^ Fennen.

55en DinFcIöbü^l Fann man fie lernen. Diefe Fleine 6tabt ifi ein ^arabigma bafür, n?ie eine ©cmeinfcfjafr Dauer, Äraft, S5cbcutun9 unb ©c^ön^eit erlangen Fann. Der fie finnenb betraci)tenbe ^f)ilofcp() entbecft in i^r ^laturgefcge unb bamit ben 2Öeg ber ilultur.

I

16

2/2

V

II.

'0 erweitert fic^ em be^a^tic^eö dxUhrw^ ju emem ernten ©tubium unb ju bem ©rögten^ woe 916t: 3ur (JrFenntniö beö ®efegeö.

@treic()t man au6 il)m baö nicf)t notwenbig ju ben SJegriffen ©e^ön'öe unb rebu^iert man fie auf i^r SÖefen, fo hkibt üon bem Erleben ber alten (Btabt, öon bem wir auöginöen, nur ber S^egriff ber ®emeinfc()aft (ebenber äSefen übrig, bk in i^rem ^wf^wmenleben aufeinanber angewiefen finb.

Um i^n au beurteilen, ^iU überhaupt für ba^ Denfen nur imi 2Bege. ^ntweber man »erlegt feine ganje ^raft in ba^ DenFen nact) bem ©runbfag, ba^ fubjeftioeö Söiffett ni(t}t bmcf) bk obiefti^e SBirFlicl^Feit bebingt fei, fonbera auö fiel? felbjl ^erauö bk Äraft jum ricl)tigen Urteil fcl^öpft.

I5iefe ©elbflgefeglic^Eeit beö DenFenö ift ein überaus- erl^abeneö S3en)u§tfein; flettt ben SDJenfc^en in ben ^ituU punFt beö ©einö alö beffen wahren »^errn, »erfegt i^n aber in bk Sage, ba^ er Ui niemanbem Stat finben Fann, alö Ui \kt) felbfl, baber niemals anbere «Knl^altöpunFte f)at, ob fein DenFen unb 2un richtig ift, alö bnvd) ben Erfolg, ©elingt i^m, auf biefe SBeife üxva^ ^altbareö au fc()affen, bann erblicFt er barin bk ®en?ä^r, ba^ bk ©runblage feineö ©ebanFenö in biefem gall ric()tig war, STOiglingt bk ®a(t}c, bann ^alt man ben ©ebanFen für falfc^^»

19

!•

Der 2Df9 ber Kultur

(Jö immer fo, rvic in bau cinmbcn S5cifpic( cince mit S3auftcincn fpiclcnbcn ^inbcj. fcßt fic rat(cc> unb auf baö ®eratciDof)l ^ufammcn. 6ic fallen immer irieber auscinanber, hii^ cnblicf) eine bcftimmte ülrt, fie ^u fegen, ge^ funben njirb. Dann bleibt ba^ Xürmcben (leben unb ber junge Wlcn}(t) ^at bic Uber^euc^ung, jegt h(\hc er rid;tig gebaut, jegt fei ba^ ,/©efcß^' beö ^auenö c^efunben.

@o (ernte man bem ^rfotcj unbebingt yertrauen. SBaö Dauer l)at, waö „praftifd/' iR, iT?aö „funftioniert"', tvaö beftef^en bleibt, ba^ ift aucb ricbtic^ im böcbflen Sinn beö SSorteö. ffiaö auöeinanberfäüt, nicbt beflcbeit, nicbt leben fann, ju ©runbc ge^t, baö ifl falfcl), entfpricl;t nicl;t ben ©efegen ber 2Belt.

9)?an fann nun prinzipiell aucl) einen anberen 2öeg geben. ^m\ Um fagen: bie aBirflicbFciten ber 2Bolt, alfo bci^ £)bieftii>e, i)ahm ba^ ©ubieft, nämlicl) unö felbft, ju belehren. Unb man wirb fefort nacl) bem obigen ©e^anfen- gang einfe^en, ba^ man bann treffliebe ^Inhaltöpunfte jur Sßeurteilung beö 9^icl}tigen jur SSerfügung bat. Denn alleö, tt)aö Dauer i)at, maö lebenöfäbig ift, it?aö gut funFtioniert, muß bocl) baö ©efeg ber 2BaI)rl)eit in fiel) tragen, alfo richtig fein. Unb wenn man nun biefe @acbe hi^ auf ibr SBefen wereinfacbt, erbält man eine Steige oon ben Cbjeften abgeleiteter, alfo objeftioer ©efege, bic man in feinem eigenen Denfen amrenben, nacb benen man fein ?eben einricbten fann. Olacb biefer 5luffaffung alfo bölt ficb ber 9}?enfcb prinzipiell nicbt für göttlicb unb allmeife, fonbern für bat> ©egenteil unb lägt fic^ yon bm Dingen belebten. X)a^ Dauerbafte, ^S3eiväbrte abmt er nacb, ba$ Un(;altbare, 3)?iglungene üerfucbt er garnicbt.

. 20

5)a§ O^aturgefefe ber Kultur

25ebingung feines ffrfolgeö ifl in biefem Jad nur, ba% ibm gelingt, aucb ba^ SBefentlicbe einer (Jrfcbeinung ju erfennen, um ju iriffen, wa^ oon bem einen auf ba^ anbere \:>a^t unb übertragen werben Fann. Darum tracbteten aucb wir auö bem (Jrlebniö DinFelöbü^l ba^ 2Befen ber @acbe b^rauö^ufinben. ^a^ \i\ @acbe ber SogiF, legten Snbeö alfo ber SWatbematiF. SWat^ematiF aber ift bk einzig fiebere unb oerläglicbe SKet^obe, bk ber 9J?enfcb f)(it unb fo z^igt ficb ^^nn ^ier ein ^offnungöDoüer 2Öeg: 9)? an Fann' SBabr^eiten finben, wenn man auö bem SBefen ber £)bjeFte ibr ©efeg crFennt unb biefeö bann auf bic wefenögleicl)en Situationen unfereö eigenen !2ebenö anwenbet.

©omit (leben wir burcbauö auf feflem S5oben, wenn wir, oon bem S3egriff ber ©emeinfcl^aft lebenber SBefen auö^ ge^enb, unö nun umfe^en, xvic folcbe ©emeinfcbaften fein Fönnen, rva^ in i^nen ba^ ©emeinfc^aftlic^e fei unb in weleber S3efcbaffenbeit fie bic S3ol(enbung i^reö 33egriffeö erreicbt l^aben.

3n ©emeinfcbaften lebenber 2Befen gibt entweber eine Söinbung enger ober fe^r locferer ^'latur. %uct) eine Jporbe 5ufanunen jagenber 2öölfe ifl fcblieglicb eine ©emeinfcbaft, wenn aucb nur zeitweilig beifammenlebenb unb ju einem einzigen $wcd, 5(nberö bic in einem (Btäbtc^ ober ^taat^i »erbanb beifammenlebenben SBenfcben. 5Illerbing6 finb fie urfprünglicb aucb mu* burcb Sntereffengemeinfcbaft oerFnüpft worben, wenn aucb biefe, ficb nacb unb nacb tjon einem ©egenflanb auf ben anberen er(lrecFenb, fcblie§lieb Z" ^>ner fafl unlösbaren würbe. $n if)v gefeilt ficb jebocb alsbalb ein S5anb ganz onberer 5Irt. ^örperlicb'gei(lige ^ufammem

21

■k^'t^ä^

^^i^^jy^^-y-'Ä^aWS^^^iiigaj^gSS^ 'fgi^'^<W5!??^fW'gWf'*'y«^'''a'li^

2)er 2Be9 ber iluttur

\}äng,c, Sntfle^ung beö einen ouö bem onbern, ^cvtDanbU fcf?aftöDer^ciltni'ffe jeber ^ibjlufung vereinen halb bk ^iu ^lieber beö Sl^erbanbeö ju einer ©emei'nfc^oft l^ö^erer 5(rt, ^u einem 95oIF, einem öielgliebrigen Körper t>on einer ges tDi'ffen ein^eitlic^)en ^Ibftammung unb S3efct)affen^eit. Sa- burc^ ttjerben gewiffe ^üge gegenfeitiger Jpilfe unb 2l6^öngig- feit befonberö begünftigt, bic ficf) in einer t>ielfeitigen ©h'eberung in gerriffe ©ruppen, bic ^ufammenarbeiten unb oufeinanber ongewiefen finb, ba(b aber amf) in gemein^ \ct)afükt)cv 2?erforgung, Uil^ tt>ec()felfeitig, teilö bmct) ba^ ©an^e Funbgeben. (Jine tiefe 5(b^öngigfeit beö ^in^elnen t>om ©an^en tritt ein, eine Unterwerfung beö Snbioibuumö burc^ ben Staat hübet \kt) ein Äommuniömuö ber ^robuftion (gabrifen, ©taatöirerfftätten) unb ber ^onfum- tion (iStaatlid;e gürforge, SebenömitteberteiJungen, ©ojiali- fterung), ber \kt) oon ber (odPerflen gorm bi'ö ju einer Sntenfitdt fteigern Fann, für mUt}e feit ben 2Biebertdufer^ gemeinben hi^ ^u ben jüngften europaifc(?en greigniffen genugfam S^arianten unb S3e(ege t>or^anben finb.

©0 finb bie ©emeinfc{)aftöt>er^ä(tniffe befc()offen/ njenn bk 5öeflanbtei(e beö (ebenben 6t)(iemö fWenfcfeen finb. S3etracf)tet man bk fo^ialen Q^chiibe, beren Komponenten t)on Zieren Qchiibct werben, trifft man erftaunlict)ern?eife mebr Übereinftimmungen a(ö Unterfc()iebe. 3n ber Slmeifen- pber S3ienengemeinfc^aft finb fowo^l bie ^wecfoerbänbe auö Sntereffenfolibarita't, wie ba^ ^ufammenarbeiten, bk gegen^ feitige ^ilfe, namentlich aber auc^ bk „QSolFöFörperbilbung''' burcl? 5lbf!ammung unb S5erwanbtfc(?aft, alfo aüe auöfcl?(ag- gebenben unb wefent(ici;)en SWerFmale beö fo^ialen ?ebenö oor^anben. 2luc^ ^ier Fommt au einem oielgliebrigen

22

T>ai &tU^ ber J)aufr

Äommuniömuö ber ^robuFtion unb Konfumtion in mancher* lei 5(b(!ufungen. JKan braucht, um fiel? ba^ mit 23eifpie(en au belegen, nur bk lodFere ©emeinfc^aft ber (Jrbl^ummeln mit ben „QSölFern''^ ber SBalbameifen ober Xermiten jw Dergleichen, bei benen ^unberttaufenbe üon 3nbiöibuen fc^arf gegliebert in bk Mafien ber »^auöarbeiter, Sebenö- mittelfammler, Ärieger, Pfleger ber S5rut, Königinnen ufw. fic^) gegenfeitig unterftügen unb bafür amf) gemeinfamen 6c^)ug unb gemeinfame Srnö^rung genießen.

I^amit finb aber bk ©emeinfct)aften lebenber SBefen, t)on benen eine objeFtiue 25etrac()tung beö Kulturproblemö i^re erFenntniffe au gewinnen f}at, uod) nkt)t erfc^öpft. 3m ©egenteil: gerabe bk ^äufigfie 2(rt foaialer ©ebilbe ifj noc^ unferer 3lufmerFfamFeit entgangen.

STOan nennt biefe gorm: ^^ß^ngemeinfc^aften ober fcl^lec^t- l^in ^rganiömen unb fpricl)t mit bem SBort gelaffen einen S3cgriff auö, beffen wa^re ©röge unb Söebeutung erfl ben Sa^r^unberten nact) unö reftloö Flar fein wirb.

3m erfien 5(ugenblicF will man befrembet ablel^nen, ba^ amt) ber Sdkn^aat Se^ren unb ©cfege für ben Segriff ber Kultur beiaupcuern l^at.

Slber man überlege fic^), ba% allein bk l^ogiF für bk objeFtiöe gorfcl^ung ba^ SÄic^teramt auöauüben f)at^ welche ©cgcnflänbe in einen Kreiö gehören unb welche nic^t. ©ie wieber orbnet alle Segriffe in ein unb biefelbe ©emeinfc^aft, welche in ben wefentlicl)en 5KerFmalen übereinftimmen.

9^un ift nicl^t au leugnen, ba^ Übt 3^^^^ngemeinfcl)aft - man benFe aum Seifpiel an eine ?)flanae - tatfdc()licO eine 95iel^eit oon lebenben SBefen ifl, alfo ba^ erfte wefents ii(t}c SWerFmal befigt^ um mit ben menfc^^lic^en ©emeinfc^^aften

23

"■" in"""i »Minmg

t>et 2Bf9 berÄuItut

!Die fojtalen ©ebitbe ber9)otiir

^ct^\kf)cn ju trerben. 5Iuc!) jencö einer pemetnfamen Ülb.- flnmmunc^ iinb eines S5crn?anbtfd)aft5ycrbäItni(Teö, forric baö ber 5(rbeitöteilunc<, ber ©lieberun^ in Unterabteilungen ^(eic&er Sntereffengemeinfdjaft (£)rgQne, wie S5(att, SBur^el, Stamm, 55Iüte), ber Kommunismus ber ^robuFtion unb Äonfumtion ifl oor^anben.

3n ben votfcntlid)tn (Jigenfcf^aften unb S5es bingungen fiimmen alfo ^cHenflaat unb 9}Jcnfcbens ^aat überein, barum muffen auc(? bie Drc^anißmen aller 5(rt t>on nun ©egenftanb ber gorfcf^ung fein, wefcbe über bic ©efege ber Kultur objeFtit) Sticbtiges auöfaoten n?iü.

Da i)abcn tvix ba^ 5(rbeitömaterial beifammen nun ^ilt nur me^r, aufzuarbeiten. (Jö ift tatfäcb(icf) übers mättigenb. ^iU Jormen befle()enber unb biftorifd)cr Kultur^ 9emeinfc()aften ficcFen in biefem ^ad; bai^u aüe Staaten, n?e(d)e gefeüig (ebenbe 2iere je ^eroorgebrac()t Traben unb fcft(ie§lic() bic annä^ernb eine iS}?iüion oerfcbiebener 5Irten c»on £)rganiömen, bic man Fennt, unb üon benen jebe eine befonbere ?öfung beö ©emeinfd^aftö- unb bamit axKt) beö Ku(turprob(emö 3U bebeuten fc()eint.

!2ogiF erfcfjricft aber t>or einem fo ungeheuren S3erg oon Ilatfacf;en mt)t 3^re 3(ufgabe, gerabe^u i^re greube ifl eö, in eine unüberfe^bare SSiel^eit Zuteilungen unb €rbnung ju bringen. Söetjor fie in biefem gaü bavaw ge^t, ba^ Problem buvci) Q3ereinfacl?ung burc(?fic()tig ju machen, mug fie nur erft i^r $icl ganj fc!?arf inö 2(uge faffen, um 5U . wiffen, worauf fie blicfen foü.

£0 wirb i^r jebermann jugeben, ba% bic augerorbentlicfte ^a^\ t?on lebenben ®enoffenfd)aftöformen t)crfc(?iebene

24

i

?öfungen beö ©emcinfcbaftögebanFenö in ficb bergen wirb, werben welche barunter fein, bic eine beffere unb fokbe, bic eine fc()lecfctere, unöoüFommenere ^rt oon ^uf^^ttmens (eben oerwirFIicfjen. 2Bir 9)?enfc^en beö 20. Sa^r^unbertö finb ja mit ber unferigen nict)t aufrieben; barum träumen wir fortwä^renb oon ©ntwicflungen, b. f;. Snberungen unb bilbeten unö fogar ein, (Jntwicflung fei SBeltgefcg. Darum t)erfuc()ten Suglanb, Deutfcf)Ianb unb Sfferreicf) t>or Fur^em eine Umwälzung i^rer Äulturform unb finb auf ber Sucfje nact) einer beffercn. So mug fic(;er eine geben, xvcUt}c bic befte, bic optimale ifl. SSoran lägt fic^ biefe erFennen?

^icikid)t an ber ÄompliFation ber getroffenen ©nricbtungen? 2((fo an ber ^al){ ber Staatsbeamten, ber ©röge bc^ S^ccxc^, ber Scf)werfäQigFeit ber Staatömafd)inerie ? 5Wan mug (äcl?e(n hei biefem Einfall. Obcv an bem ?ujruö unb fKcict)- tum, ben eine (Btabt^ ben ein Staatöwefen erreicht ^at'^ fdci biefer 5(ntwort wirb man fcf)on ernfler; ganj ficber glauben oiele 9)?enfc()en, bag SJ^eicbtum Kultur bebeute unb bic befte Sebeneform fei. So rvic man fic^ allgemein, nact) bem artigen 2Öort eineö ^^ilofop^en, bemüht, nic^t bic beflen, fonbern (ietö bic neucflen S3üc^er 3U lefen, fo trachtet man auc^ nicl)t nact) bem befJen, fonbern nact) bem reic^fien 2eben. So mügten alfo bann bic $D?illiarbäre bic bellen, Fultiüiertejlen, glücFlic^ften SWenfc^en fein.

T)a Fommt ba^ 2äct)cln ber 5lble^nung wieber unb man fucl)t nacl? einer anberen Definition beS $Segriffeö ber beflen Kulturform.

Diefer fo wo^lFlingenbe unb einfach) fdjemenbe 25egriff Cptimum ftellt un^eimlicbe unb t>erwirrenbe 5lnforberungen an ba6 SSerftonbniö. Optimal ^eigt offenbar nic(?t ber grogte,

25

f^s^^f^t.

iil^l^tey^digHJ!^

r:jfl!fltfi.'J>l^ljglfgj^

Dtx 2Öf 9 ber Jtuttur

bcr reic^fle, ber feinfle, ber gefünbefte^ ber mäci^tigjle, ber futtioiertefle SWenfct ober 8taat, unb boc() »Dieber i\cdt im Optimum amt) ber ©ipfel an 9)?ac()t/ 9^eic()tum, ©rö§e, ©cfunb^eit, Äultur. 2(He biefe Dinge ^ugleic^), aber ade auc^) in einem wol^Iobgewogenen SSer^altniö ju cinanber, in einer eblen »Harmonie, welche bic Dauer beö ganzen ^uftanbeö/ ben man £)ptimum nennt, verbürgt.

5In biefem ^unft greift ba^ Denfen b(igfd)netl ^u. 5ln ber Dauer lägt ^kt) erFennen, ob ein 3"ft^n^ optimal für irgenbein Ding fei.

Diejenige Söfung beö @emeinfct)aftöproblemö, welcher man bic ^almc juerFennen muß, tvixb man baran erFennen, ba^ fie r\ict)t me^r Derlaffen wirb, fonbern Dauer befigt.

SSie menn man bamit ben S5erfct)(ug einer Sicf^tqueHe geöffnet \)ättc, fo ^cü beleuchtet erfc^eint nun bic 2öelt unb i^re fielen, bunFlen Dinge.

(^ö iflt fo felbfloerflänblic(), ba^ wir unfere Äulturform t\ict)t änbern wollten, wenn fie wirFlicl? gut wäre, ba^ alle bic fprung^aften ^ntwicFlungen, bic Europa eigentlich) fc^on feit 150 Sauren fcl)ütteln, ein fic^ereö ^n^cict)cn bafür finb, ba^ nicl)t feine optimale Scbenöform gefunben f)ahc.

(Jö ii\ eine prachtvolle S3orf!ellung, tvic wir nun mit unferem ©ebanFen Dor ben Stiefenberg ber tatfäcl)lic() ejciflierens ben @emeinfcl)aftöformen l^intreten unb mit feinem fcl?arfen Sic^t im 9lu bie Optimale ^erauögefunben ^aben werben. SBelc^e wirb fein? ^ein ^w^eifel, bic, welche am längflen währte, wclcl^e fiel? bewährt f}at

3n biefem ^luöbrucf: fic() bewähren, (lecft bic @ic()erung bafür, ba^ wir mit unferem 2un unb DenFcn auf bem ricl)tigen 2Bege finb.

•*

I

f

26

Deftnttton ber beflen ilulturform

Denn alleö, tva^ lebt - unb fogar ba^^ tva^ ni(i}t lebt if! ununterbroct)enen Störungen unb Eingriffen ber Um- welt auögefegt. Daö liegt nun einmal in ber ^atur beö ^egriffeö SSiel^eit. 2Bo Diele finb, wirb ein ©ebränge fein. 3m ©ebränge wirb fic^ ber iJin^elne bewähren. SSenn oiele mit i^m FonFurrieren, wenn fie ba^ effen wollen, rva^ ibm gehört, fiel) feineö ^lageö bemäcl^tigen wollen, bann wirb er in biefem f!eten Äampf umö Dafein unb Wettbewerb atleö auö [xd) l^erauö^olen muffen, tva^ an Qualitäten in i^m ftecFt. Um bauernb bableiben ^u Fönnen, wirb er \i(i) bewähren muffen.

Der SBettFampf ber Stielen liejl auc^ au6 ben „guten ?öfungen^' beö !2ebenöproblemö flänbig bic Steffen auö unb gefiattet nur i^nen bic Dauer.

@o einfach, fafl banal rollen fic^ biefe S5egriffe unter bem $rvanQC ber ?ogiF vor unö ah unb bcnnoct) fcljreitet in i^nen mit Donnergang ba^ fo lang erfel^nte, fo l^eig erfJrebte @efeg ber beflen Äulturform in bie 2Öelt unb lägt baö gan^e erregte ©ewoge unb Slufcn jener, bic auf bem SKarFt ber £)ffentlic^Feit anbereö anpreifen, oerfiummen.

Denn tva^ lägt (ic^ gegen bie jwingenbe ?ogiF beö ©ebanFenö fagen: bag bic Organismen, bic ja feit Sa^rmillionen befte:^en, unt)ergleic()lic^ älter alö unfere ©taatö' unb ^ulturformen finb, bic (jeben^ fallö) optimalen gälle Don „Drganifation'''' bar- flellen,welc()eburc^ftänbige3luölefe,(baö2luöflerben ber UnoollFommenen) i^re S^ollenbung erreichen unb ba^er feit fo langer $cit bauern!

3cf> Fenne fe^r wo^l bic bvci ^inwänbe, welche ber

27

vf

Dfr SBeg ber .Kultur

Unc^fauben murmeln wirb unb burcb bic aucb ich fofort mkt) c^ecien bic yerfengenbc ®(ut bicfcö ©ebanfenö ^u fcl)ügcn fucf)tc.

£o§ bie ^^rganiemcn gar nicbt baucrn, fcnbcrn alle ftcrben, bog atfo bcci) ein ^rganifationefe^lcr ba fein muß, ift bcr erde &nn?anb.

2)ag nic^t einmal i^r Örganifation^prin^ip unt)era'nberlic() fei, weil ja bocl) eine jlänbig r>orfcl)reirenbe ©ntwicflung Q\ht^ ber ^rvcitc,

Unb bag baö gcpriefene Optimum in boc^ nur für bic @onberuer^n(tniffe jeber einzelnen Igebcneform erreicht werbe, alfo t)on einer ^flanje ober einem Söurm bocf? mt)t auf unfer automobilfo^renbed, fc()reibmafc(?inenf(appernbe^, tuber- fulofebe^afteteö unb fo^trottstanjenbeö ©efcMec^t gefc^Ioffen werben bürfe. J)aö ift ber bxitte unb frärffte ©inwanb.

2(ber alle biefe brei (Sinwänbe finb boct) nur SWigDcrfta'nb- niffe. X)er crfle fällt jufammen, tvcii bic ^'rganismen tat^ fdcf)(ic() aH „Drganifationöprinjip^' (unb barauf aüein Fommt an, nic^t auf bai^ S3efle^enb(eibcn oon SKaterie) unflerb(icf) finb unb eine, bereite unge^ä^Ite SÄiüioncn Sa^re wä^renbe Dauer befigen. Dag buvct) 2(bnüßung jeber materielle S3au enblicf? jum gufammenbrucf) f'ommt, beweifl nic^tö gegen feine ^raucf)barfeit; auc() bic ibealfte SSafcbine ge^t jugrunbe. Die lebenben ^rganifationen aber bcfigcn burcbgängig bic gä^igfeit, fic^ üor^er au^ fic^ fecrauö ju er- neuern unb 3U verjüngen burct) i^re gortpflanjung, fie bleiben ba^er in ibrem ^pftem ewig jung unb arbeitefä^ig, tva^ ba^ befte ^cii:t)cn ibrcr 93ollfommen^eit ift.

9locb weniger faltbar ift ber jweite (Jinwanb. Die ftammeö= gefct?icl)t(ic(?e Sntwicflung, welc()e fic(? in ber Äette ber ®e-

28

üitStfff als ÜBeg jum OiMimum

ncrationen jcigr, ift ein gar eigenes Ding, (rrftenö i^cü^icbt nc fiel) fo (angfam, ba% man in ben 5000 3abren, fcitbem man ©cfcbicbte fcbreibt, ncc^ nicf)t bic geringftc Subcrung an bcn Zicvcn unb >7)flan5cn wahrgenommen bat. 3Bo fiel? im !^aufc bcr ^rbgcfcbiclne ^ntwicflungcninbcrungcit jcigten, waren fie ftctö bic 9{caftion auf yoraur^gcgangene Slnbe- rungcn im Älima ober ben fonftigen äugcrcn Ser^ältniffen. fflcnn Die an bic wa^rf)aft fi3ilianifcl)e SBärme gewöhnten '»Pflanzen unb Xierc am ^nbe ber Xerriärjcit in 3}?ittclcuropa erleben, bag fic^ allmä^licl) für^ere 6ommer unb barauf folgcnbe Scbnecwinter mit groft einftellcn, nut anberen 'Borten eme (Jic^^cit ^creinbricl)t, fo mug natürlicl) aucl) eine optimale ©efcdfcbaftsverfaffung i^rer ^ellftaaren umgebaut, ^Ifo bic äugcre gorm geänbert werben, hi^ fie wiebcr bcn neuen 93cr^ältniffen gegenüber optimal ift. ^nw bic fcl^nelle iu\b vabMc Bicberberftellung beö ^ptimumö nicl^t gelang, bann ncxvhcn bic unglücflicben 93erfucbePanincben eben auö.

üBobl oerftanben, nicl}t baö wirb ^ier behauptet, bag bic ^edcnftaatcn unter allen Umftänben aSeifterwerfe ber ^r- ganifation feien, fonbern blog, bag alle 53erftöge gegen eine wirflirl) brauchbare ^rganifation ftetö mit bem Xobc beftraft würben, weöl^alb nur biejenigen übrig geblieben finb, benen baö Äunftftücf gelang. X)ic \c\itc gcbenben finb alle gut organifiert fonft Fönnten fie nicht leben, ©erabc weil ber 2Seg ber wirflichen Seltgefchichte mit ben opfern ber migglürften Crganifationöyerfuche bcbccft ift, ftnb Die ttberlebenben im ißefige beö Diplomö für 5Keifterleiftung.

^ic (rntwicflung, ba^ ununterbrochene 5(uöfterben Don Zieren unb ^flanaen, bie Ui bcn »nberungen ber 2Belt-

29

Der SB eg bei iluttur

€tnn)änb€ unb SntQegnung

t>er^d(tniffe nict)t mitFommen fonntcn, i|l alfo gerabc bcr florfPc S5ett)eiö bafür, bog bie 9lic(?tau6(^cjlorbenen auc() bcr fcf?ärffien 9)rüfung entfproc^en, alfo neunmal geficbte, rich- tige Söfungen beö £)rganifationöprob(emö ftnb.

Gelegentlich ber Unterfuc^ung biefer ^ntwicflung fie^t man aber, ba^ ^xd) bwxd) fie in ben ©runbpria^ipien ber ^rs ganifation eigentlich? niemals ttxva^ 2Befentlicl?eö dnbert. Die 5l6dnberungen be^ie^en fic^ immer nur auf relativ gering^? fügige unb untergeorbnete Dinge, fe^r ^dufig fogar nur barauf, ba^ ein befiimmteö ®chkt unter neuen 93er^dltniffen ober auf bk Sdnge ber $cit ^in mt)t me^r imflanbe ifi, eine fo groge ^Inja^l ober berartig riefige (Jjremplare be? ffimmter Wirten oon ^^tlflaaten ju ernd^ren, weö^alb biefe nacf) unb nacl? jugrunbe ge^en, n^eil fie an i^rer gort^ pflanjungöfd^igfeit leiben. Die Oberlebenben, Slbgednberten unterfc(?eiben fiel) in ben großen ®runbfdgen ber Cr^ ganifation n\(t)t oon ben 5lu6geftorbenen unb fo fommt eö, ba^ t?on ben ganj einfachen Xieren ber dlteflen SSor^eit t>on ber man weig, biö ju fonipli^iertefien £)rganiömen ber ©egenwart, fic^ bie ©runbjüge, gemiffe groge ®efe§e ber £)rganifation, niemalö gednbert ^aben.

©ie finb unDerbrücl^licl? gültig für alle unb gelten feit Reiten, für beren Dauer unö 23e3eic^nungen fehlen. Da? bnxcl) erlebigt fiel) aber auc^ fcl)on t>on felbfl ber bvittc Sin? manb, ba^ bk für bk Jellengefellfc^aft eineö SBurmeö ober eineö 23aumeö gültigen ®efe§e nkt)t auct) für bk menfc!)lic()e ®efellfcl)aft gültig fein Fönnen. 3n bem einen ^omple;, mie

in bem anberen l;errfcl)en©lieberung,3"fö«^"^^"fc(?J"§ einzelner Xeile (Organe) unb bemgemdg 5lrbeit0teilung, fon?o^l ber gunhionen wie ber 5luöfü^rung; Ui beiben befielt Unter-

1

orbnung beö (Sinjelfcbicffalö unter bat ®cfamtfcl)icffal, bk ©ültigFeit beö Jj)armoniegefe§eö, bk gegenfeitige Korrelation ber Xeile unb n?ie bk ®efegmd§igFeiten alle lauten, tvcUt)t eine objeFtioe, b. f). eine oon ben CJbjeFten abgeleitete Soziologie, bie ftc^ auö bem l^ier aufgenjorfenen ®ebanFen entmicFelt, alö ®runbbejlanbteile ber menfcl)lic^en Äultur- gemeinfcl)aft erFennen wirb.*)

Spielzeiten, bie in ben wefentlic^en (^igenfc^afteri unbXdtigFeiten übereinfümmen, werben fic() fietd t\acf) bem gleic()en ®efe§ organifieren muffen, wenn i^re £!rganifation Dauer erlangen foll. »hierüber ent? fct)eiben nict)t ®enie üon gü^rern, nic^t (Staatsmänner, ©o^io? logen, Parteiprogramme ober ^^ilofop^en, niemals Sl^eorien unb gar 2BillFürlicl)Feiten, nicl)t bk fünfte üon S3erebfamFeit unb ber Flingenbe @c()wall üon ^^rafen, fonbern einzig allein bk gefegmdgigen ^u\amn\cn\)än^e zwifc()en JunFtion unb Sorm, bk bloge Xatfac^e, ba^ biefe Spielzeiten leben, fic^ ba^er nac^ bem ®efeg beö I^ebenö einrichten muffen.

©eine 25ebürfniffe weifen ben 2Beg. Unabwenbbar, xvit ber 6onne Jic^t, bat leuchtet über benen, bie wiffen, wat bie ©onne ift unb jenen, bie fie für eine fampe galten, bat gleicZerweife feine SBirFungen auöübt auf bk^ welche

*) $8 fei mir gejlattet, barauf f)injutt)eifen, ba§ ein Umri§ biefer objefti!}en ©ojiotogie von mir in ben ^ffaijö: ©iorogifc^e SOBertung ber Kultur unb ;,X)a§ Sßeftgefe^ ber Harmonie" ufw. in ber „jDjler-- reic^ifcb^n SKunbfcbau" 1917 biS 1919 »erfucftt »urbe; in if)ren ©runbjügen entworfen ifl fie in ber neuen 2(uf[age (1919) meineS 2Berfe8: „Daß 2eben ber <Pfranae" (Stuttgart, ilo^mog) in Sb. I-II; an einem praftif(ben 93eifpiel außgefü^rt ifl fie in bem im X)rucf befinbli(^en SDerf : ,,9}?ün(^en, 2)ie Seben^gefe^e einer 6tabt" (5[J?ün(^en, ©erlag ^. S5rwc!mann) 8». 1920.

30

31

!Dfr 2Df() brr Jliittur

fic lieben iinb jene, tie iftr njiberftreben , fo fielen nuc(? biefc ©efeßmä§iv^fcitcn aufgerichtet über bem 3:un unb Xrciben ber üWenfd^en unb cntfcl)eiDen falt, unbeirrbar, niajeftiitifc^ n)ie ein böd^fter Dlicbter über aüeö, waö c^efcpie^t; bas n?ar ein 6ct)ritt ju eurem 2Bobl, baö n?irb euc^ länger erl;a(ten auf beni ^cbauplag ber ffielt, jeneö aber war euer Unbeil x^\^^ für^t bamit üon felbfl euer 2Berf unb Dafein ah,

53erflanD, gü^rerqualität, Xalent unb ©enie fann ^ier b(o§ bcivin fic^ äu§ern, ^a^ einer recbt5eitic^ ober flarer a(ö bk anberen erfennt, in welcl^er 91ottt)enbic^feit ba^ S?ci{ liec^t, tDOju baö ©ebot ber ©tunbe jwingt, ttjeld)eö baö Gcfe§ if^/ bem man c^eborc()en mug, bk einzig möölicl)c Sinie, bie jum (Jrfolg fübrt.

9J?cnfcl)en, bie barin bk gübrer finb unb ben anberen biefen m<} 5cic;en, finb bk Q)cnkn ber 9)?enfd)beit. 3t)r 2BerF jufammcnc^enommen beigt bie Äultur. Unb fie i)l nicbtö anbercö, alö jeneö S^^^f Pionieren beö 5Kenfcl)licI)feitöor9a-- niöuuioV yon jcbem (Jin^elnen biö jum (5)an3en, fo b(\^ ba^ burcb bk jcivcilö mL^(ic()e b^^rmonifd)e SSoüenbunc; ber ^erfönlid>feit, ber SSölfer, bai^ Optimum beö 3Äenfcl?en- 9efd;(ec{)tö felbfl entfielet.

32

la

I

III.

^^ie SBanberunö burc^ bie oltc ©tabt f)at bcfinnltc^ ^t^ r^J ma(t}t uiib ba^ 9lac^finnen l^ot ein neueö ^kl m^i^^ unb bamit auc^ neue 2Bege.

Die 3e(lenc^emei'nfc^aft aU ba^ äUefle unb uns (terblicf)e @taatön?e[en t)ertt)irfhc|)t ein ^al^Kofes mol erprobtet Optimum beö !2e6enö; in if}x fiecfen alfo bie ©efege^ nad) benen fic^ oHein eine bauer- ^afte unb barum wo^re Äultur bilben Fann.

Saö ift/ öuf einen @ag gebracht, bie ^rnte biefeö ^ad): finnene^, Sn biefem @ag fUcdPt aUerbingö eine gan^e 2Be(t: bie beö Sebenö unb ber Äultur. SKan braucf)t nur bk ©e^ fege ber (ebenben Organismen ju jergliebern, fie auöeinanber^ junel)men unb einzeln ouf bk S3ebürfniffe unb ^rfc^einungen beö Kulturlebens an^uwenben, um ^u erFennen, inn)ien?eit ber ^eg ber Kultur amt) ber beS Gebens tvav unb fein n?irb.

£)iefe ©efege beö Organifcf)en finb nun freiließ ein eigenes Ding. @ie finb inSgefamt ba^ ^infarf^fte unb jugkicf) boS Sern)idfe(tfte, was beS ?ebenS 23egriff nur auSmad}en Fann. Seiten (JnbeS aber laufen fie aik auf eine einzige %at\ad)t hinaus, jene, in ber fiel? alle oerFnoten unb treffen, nämli^ in ber Zat\ad)c ber $23ebürfniSbefriebigung.

es ift Fein Seben oorftellbar, baS nicl)t burct) fein bloges Dafein ein S5ebürfniS befriebigen n?ürbe. Darin allein fc^eibet fict) baS ;2eben oom Xobe. ^S finb gan^ gut an toter SKaterie

35

3*

-..-«-Äe^ .*^flr»

T>ex 2B<ö ^^^ Kultur

©runbfä^c aller Drgantfatton

J^orc^änge bcö ©aön)ec()fe(ö bcnfbar, eine 5(ufna^me üon r;t)(^en unb ein (JntrDeid)en oon Äo^lcnföure, mc 3. ^. bei ber @tal>lbereitunc^ oorfommt. 5Iber ba^ wirb boct) nies manb alö ^(tniung anfpred)en. 2Bei( eben bahci Feinertei S3ebürfniö ber 9Äaterie befriebigt wirb, weil ber S5e9rifF S3eDürfniö übcrl;aupt nur hei etmaö ?ebenbem 6inn ^at Denn waö ^ört auf, wenn bem 25ebürfniö nicl^t ©enü^e geleitet werben foüte? I)aö ?eben. ^it anberen SSorten, ber ^Öej^riff bed Jebenbigen i|T mit bem beö Söebürfniffec ei^entlid) folibarifcf), im ^entralRen fünfte ba^ ®Ieic(?c. Zote 'SJlcitcvk f)cit Feine 23ebürt-nifFe.

©ein ?eben i>oü oußfüden, ^eigt alfo mit anberen SBorten nicf)tö anbereö, al6 aiU feine S3ebürfnifTe ooüftänbig be^ friebic^en.

SKIt biefem ©ebanFen f)at man gewiffermagen ben rcten gaben ergriffen, ber fieser in bat^ ^abprint^ ber organifc^en ©efcge bineinleitet. Wlan brauct>t nur me^r barauf ju acl)ten, welcf)en Söebürfniffen ber £)rganiömuö bnvct) feine Xätigfeiten abhilft, um ber fKci{}t nact} in ade ©efege beö Sebenbigen ^incingcleitct ju werben.

©erabe^u automatifcf) geröt man baburcf? tjon bem einen auf ba^ anbere. 9^iemalö ifi, um mit bem ^ert>orfiec()enbf^en 3U beginnen, ein (ebenb Sßefcn benfbnr, ba^ nicl)t 9^a^rung 5U fict) nefjmen würbe. (Jffen unb XrinFen \{i nun einmal bat^ elementarfle ader 23eDürfniffe. 5l(le I^ebenben muffen alfo Slätigfeircn auöfü^ren, fie muffen arbeiten, ein ©e^ werbe betreiben, um effen 5U Fönnen.

9Äit eiferner Äonfequenj unb einer erfcbrecflic^en 5Iuös na{)molcfigfeit ift ber gefamten SBelt biefeö ©efeg a(ö @elbfi= Dcrflänblicl^Feit aufgeprägt.

36

1

(

2Ber r\\ct)t arbeitet, foU auc^ nic^t effen!

Unb fo erb(üf)t ringsum ber gan^e ©arten ber 9Zatur in taufenb XätigFeiten oft wunbcrlicf)fier 5Irt. Daö Slaubtier fpringt unb läuft feiner aKa^ljeit nac^, bk 2öieberFäuer weiben geru^fam; ber ^arafit fangt unb fd^afft fic^ baju ^unbert ^npaffungen, bk ^flanje fledt ibre Sicl^tFraft^ mafc^incf?en auf unb fegt ba^ Jf)ebewerF ibrer SBur^elfäfte in XätigFeit, um baburd) D^labrung auö bem S3oben ju pumpen, unb ber SWenfc^ betreibt feine Sanbwirtfcbaft, um aiU anberen gebenben um bk grüd}te i^reö gkigeö burcf? ben feinen ju berauben, unb er Utvciht aik anberen ©ewerbe, um bann t)on bem I^anbwirt bk §rüc()te beö S3obenö gegen feine 2(r- hext einjutaufd^en. Die unoerrüdF bare ©runblage ader Kultur, ba^ bmct) gar Fein ^\)Wcm auö ber ffielt ju fc{?affenbe ©runb- gefeg jebeö ^nv SSoüenbung fJrebcnben Sebenö ifl unb bleibt bic 5Irbeit.

S[^on il;r erfl flammt adeö übrige, tva^ ba^ ?eben bes reicf)ert unb lebenöwert macbt.

Um bk 5(rbeit beö ^a^rungöerwerbeö leiten ju Fönnen, oerwenbet ber £)rganiömuö jeber Kategorie, 00m ^^d^nf^^at hi$ jum SWenfcöen feine @inne hi^ jur äugerftcn ©ren^e ber 9Röglid)Feit. 2lde ©inne ber Xiere flehen im engten 3ufammen^ang mit bem ^^la^rungöerwerb unb finb legten (!nbeö nur ibm ^uliebe ba. Deöbalb ift ber Stauboogel in fo unbegreiflicl?er 2Beife fcl)arffid;tig, ba^ er oon Xurmeö? bör;e ba^ fd^lüpfenbe 5Wäuölein im gelbe fie^t, beö^alb ^at fid) ba^ 9iied)organ ber SBcfpe fo gefd)ärft, bag fie auf öiele ^unbert STOeter Entfernung in ber finnoerwirrenben ©eruc^= fpmpbonie einer ©rogflabt bic auf einem ^alFontifd)e in ber Obflfd^ale fle^enben grüc(}te auffinbet; wegen bem 9la^rungö-

37

(

Der QBeg ber Kultur

txxvcxh fc()affcn fic^ Xieffeefifc^e bk wunberbaren, m allen garbcn beö S^egenbogcnö erfira^lenben Xaflcr mit Seuc^ts förpern, be^l)alb fogar baö ^flan^enblatt ein njunberh'c^eö fWofaif oon !ü(d)tfinneöor9anen, unb ber SWenfc^) fic() ^um bert SBerF^euge unb Jpilfömi'ttel beö ffiifTenö, o(ö SWifrofFop unb Xeleffop, 9tec^enft)|}em unb lo9ifc()e 3ftege(famm(ung. Senn er unb alle feine fWitgefd^öpfe muffen ^c\ct)db miffen über bie 2Öe(t, i^re ©eflaltung unb Gräfte, um fic^ ba^ Dafein fiebern ju Fönnen.

Daö ift bie natürh'c(;e (Jntffe^ungögefc{)ict)te ber SBiffenfc^oft, bie, tvic auö i^rer ©enefe jwingenb ^eroor- gel^t, immer juerft 9Zaturn)iffenfcl)aft fein mug^ unb t)on if;r öuö erfl bie ©runblagen finbet, um bie 2Beb(lü^(e beö SenFenö auf^ujleUen, auf benen bie ©ewebe ber ©eifleö^ n)iffenfd)aften ^ergefledt werben Fönnen.

^in 0en?iffeö ffiiffen, unb fei nur auf ber gan^ elementaren @tufe ber SKatcrial^ unb SWilieuFenntniö, mug jcber ^rganiömuö befigen, benn nur mit i^rer »^ilfe trifft er bie 5(uön)aF;(, rveUt)e ^ur ^erftetlunöi ber (ebenönotttJenbigen 5lnpaffungen gefrört.

Di)ne geeignete ^(npaffungen ifl if)m jebe SlätigFeit, alfo amt) ber ^la^rungöermerb, aber amf) ebenfogut ber @c^ug gegen ba^ i^m geinb(id)e, t)ertt)e^rt, o^ne 5(npaffungen Fommt er amt} xnd)t ju ber für bie „(JmigFeit^^ (ebenber ©t)fieme angefic()tö ber 9)?ateria(abnü|ung unbebingt not- rDenbigen gortpflan^ung^ bie felbfl fct)on a(ö folc^e eine SInpaffung an ba^ Unt)ermeib(ic()e beö Dafcinö ifl.

So ifl eigentlich ein 3ifFel ber 55egriffe^ in bem \\ä) ^a^rungöerwcrb, SSiffen unb 2lnpaffung bewegen, unb ber legtere gehört fo fe^r in ben STOittelpunFt beö Dafeinö, ba^

Die Seltengemctnfc^af t

38

man Fur^entfc^loffen fcl)on oft ba^ £eben alö reineö Sin- paffungöproblem gewertet l^at

2Baö ifl eine ^Inpaffung? Unter ben üielen Derfuc()ten ^Definitionen ift nur eine einzige möglich, weil nur fie ba^ ouöfd)laggebenbe SKerFmal in bem grogen ^reiö t)on Sigen« tümlicl?Feiten trifft, bie buxd} bie Slnpaffungen inö Safein treten. 5lnpaffung ift eine aU materielle l^eiflung fic()tbat werbenbe 3leiat)erwertung. <Sie fegt alfo eine (Jrfa^rung oorauö, ebenfo SKittel, um biefe ^u verwerten, unb mac^t einen 3wecf fic^tbar, in beffen Dienft fie pe^t. aileö bat ifl nur mit anberen 2öorten auögebrüdFt, wenn man fagt: bie 3lnpaffung6täligFeit beö Drganiömuö oerwenbet feine 2Biffenfcl)aft, nämlich feine Erfahrungen, jur S^erbefferung beö ©einö in taufenb Seiftungen.

Sie SlnpaffungötätigFeit oerFnüpft ^ro^effe unb fc]()ldgt 25rücFen jwifcl^en ^atexie unb Energien, ©ie i|l burc^auö fct)öpferifcl)er 5latur unb bereichert bat lieben.

6ogar bie winjige, einjellebenbe 3^^^^ entbehrt ni(f)t biefer XätigFeit. S3ereitö alt 2lmöbe fct)afft fie fic^ eine ©c^ug^ülle ant einem STOofaiF Fleiner £luar5Förnc()en ober Äiefelplättc^en, bie fie felbft juerft auöfc()eibet; fie }ßa^t fic^ baburc^ ber Sroöglic()Feit beö 3IuötrocFnenö an, welche namentlich für bie garten Srbamöben, mUt)e im feuchten, moofigen S3oben leben, befonberö kicf)t gegeben ifl. Drga^ niömen, welche bauernb bat SBaffer bewohnen, bilbcn 2Inpaffungen, alfo SSorricl)tungen ^um aFtiöen (Schwimmen ober 3um paffioen greifcl) weben, folc^e, bie bat 2Baffer bauernb uerlaffen - man benFe an bie Sanbpflanjen fc^affen fic^ Einrichtungen, um bat lebenöunentbe^rlic^e 9lag auö bem 95obenwaffer empor^upumpen unb ftcft

39

Dft 2Bc9 bfr Kultur

T)ai ®efe$ ber ^Trbftt

5ien(16ar 5U mad}cn^ 5Inpaffungen finb bi'c iM'elcrIci SBerF^ jeuge, beren ficf) aüe ?ebenben, üom £infac()fien biß hinauf jum 2Kcnfct)en, Sebienen, um fic^ beö Mm^ Safi ju er^ kkfyUvn, ^Inpajjungen bfe 9^e(lbauten, ^üf;is ober ^ei^^ oorri'cfjtun^en, bie SSaffen unb 3Kviga3ine, in benen 93 errate ge^amflert werben, ^Inpaffungcn ber c^efamte, unbefcf^refblfcl) mannigfaltige Äreiö t)on tect?nifc^en »^ilfömitteln, o^ne bit boö ^eben feinen 5(ugenb(icf befielen Fann.

STOit biefem ©ebanfengang ifl oon felbfl bie natür(ic()e Sinorbnung jeneö ungeheueren Q}chkM ber menfcb(ic()en Äultur gegeben, ba^ man bie Xcc^nif nennt. 5(ucf? für fie gilt bie X)efinition ber ^npaffung, unb ber Dampfhammer, bk Sofomotit^e, ba^ S^"95^"9/ ^^^ ^racf^tbau auö ^ifen unb ®(aö, ben unö mobernfle Söautec^nif alö @cf)ug unferer SBaren anbkut, fie finb nic!)tö anbereö alö J8err>oüfomms nungen ~ oft fogar t\ki)t einmal baö; man benFc an bk fliegenben 5(lbatroö beö <Steincl)enö, mit bem bie 3^aubs n?efpe baö 9^ejlt glättet, in bem fie i^re 5Wuttcrfcf)aft verbirgt, ober beö Fleinen ^äuöcljenö, ba^ Don bem 2}?ofaiFtiercl)en ber SRooöerbe txact) genau ben gleicfjen tecl?nifc(?en ^rin^ipien erbaut n?irb, n?ie ber SKeffelfclje Äaufpalaft.

Daß ©efeg hUiht ba^ gleicl^e, unb auf ber 2öiffenfc()aft, b. ^. auf ben Erfahrungen jur SScrbefferung beö 6ein0, beruht bei Xier, ^flanje, $dkn\iaat unb SKenfc(? jebe Xecl?niF, für bie in ^atüt unb Kultur ba^ gleiche ©efeß gültig iji.

Damit fmb aber auc^ jugleid; bie legten unb feinden Äulturmoglid^Feiten eingeorbnet in ben 9lotn?enbigFeitöbau ber SBeltgefege. Denn ifl für ba^ 2Bcfen ber <Bcict)€ g(cic()gültig, ob bit 2ecl)niF fic^) ber greifbaren SKaterii

40

T

\

y

hcbient^ ober blog ©efegeöbe^ie^ungen »erarbeitet ju ber Steigerung beö Scbenöin^alteö, rvcUt}t ber n?a^re Snb^n^ecf aüeö tecl)nifcben @trebenö ift»

n?ecl?felt nur ber 3n^alt, nict)t aber ba^ ®efeg ber ^ecf)niF, wenn fie alö Enb^wecf nicf)t bie ^robuFtion t)on 9}?afcf)inen ober bie ^onflruFtion t>on 25aun)erFen, fonbern bie Erweiterung beö p^i)fifcl;en 9}?ac^tbereicf?eö burc^ Srobe? rungen f)at Diefe 2Ingriffö= unb 95erteibigungßtec^nif ^at fic^ jeber Drganiömuö gefcljaffen, unb i(i eineö ber feffclnbfien S5ilber barfleüenber, 9laturwiffenfcf)aft, bie ^a\}U (ofen SBaffen unb Äriegömittel ber lebenben ^^atur ^u hetvacf}ten. geflungöFrieg, 3«>^iFömpfe unb »^eereöbilbung hei ben 5Imeifen, bie ^riegölifien ber S5ienen unb iScf^lupfs wefpen, ber Unterfeeboots unb SuftFrieg ber gifcl)e unb Seet>ögel, bie ungeheuren Sanierungen ber Ädfer unb Saurier, bie Ejrplofionögefc^offe beö 25ombarbierfäferö, 'Spiele unb vergifteten Dolcf?e ber Stac^elgen)äc()fe unb 9Zeffeln*), bie SlingFämpfe ber »^irfc^)Fäfer unb Jj)irfcl)e, Steinfcl)leubern beö 2Imeifenlöwen, fogar ba^ Erliegen ^eUenflaatlicl^er ©e? meinfct)aften unter ber 2afi beö 5!J?ilitariömuö, wie unß Deperet für bie ©aurierriefen ber SSorjeit fo anfct)aulic^^ gemac()t f)at^ tveUt) ewig feffeinbeö unb unerfcf?öpflicl?e0 Söilbcrbuc^ organifcber ^riegötecl?niF tut fi0 auf, fcl)on bei nur flüchtigem Durcl)blättern ber 5Ircl)it)e beö Sebenö, an benen bie ^ulturforfcl)ung bieder unwiffenb vorüberging.

Diefen S3ilbern ber ©ewalt fielen ebenfooiele unb noc^ euc()tenbere gegenüber von ben Erfolgen ber Xec^niF ber ^Bereinigung unb gegenfeitiger^^ilfe ^um^wecfe ber Steigerung ber ^eiflungen. *) Die ®if tf ämpf e ton 5<üen unb ©aftetieu bei ben 3nf ef tionSfranf^eiten.

41

.---ti

Der 2Be9 ber ÄuTtur

Sie örogcn unb ewigen ©efege beö ©o^ialiömuö hvamt)m ebenfowenig burc^ SCrbeitöeinfteüungen unb illuf^ rufe ertrogt ju n?erben, tvk fie nicf)t burc() macf)tgierige SKinber^eiten ober Diftatoren ouf bk Dauer in i^rem SBirFen ge^inbert werben fönnen. 3ebe ©emeinfc()aft ifl noc^ je nacf) längerem ober für^erem ©iect)tum unb fürc^jter« liefen ^ranf^eiten jugrunbe gegangen, in benen ficf) mt)t bk einzig mög(icf)e, fo^iak Jparmonie arbeitenber unb (enFenber Xeil^aber am ©taatöleben burcf)gefegt f)at Der ÄranF- ^eitöpro^eg, in feiner grauenhaften SWannigfaltigFeit ifl nic^tö alö ein einziger, einbringlicf;er SSortrag ber objeFtioen *y^i(ofop]^ie über bk 9)?ög(ic^Feiten ber Störung fo^ialer Drbnung unb über beren Solgen.

3n allen ^in^el^eiten finbet barin ber Soziologe 25ele^= rung über bk golgen zeitweiliger ober bauernber ^Irbeitö- einftcllungen, b. f). Säbmungen in ben t)erfcl)iebenen ©täuben ber ©taat6gemeinfc()aft; er Fann unmittelbare einfielet nehmen in bk S'^^Ö^" ^^^ ^Verlegungen ober Imputationen, in bk tiefgreif enben $cvftöv\xng^m , tr)cUt)c bk ^rebögefcl^wülfte, mit anberen SBorten ©ruppen t)on ©emeinfcljaftögliebern, t)erurfacl;en, bk fic() ben allgemeinen ©efegen nicl^t fügen, fonbern auf Soften beö ©an^en ©onberzmedPe t>erfolgen, er Fann bk 3BirFung gelocferter ^Irbeitöbif^iplin ebenfo le^rreicl) flubieren, wie jene beö Srrefeinö ber regierenben gellen.

5lber nicl)t minber einbringlicl) rvk bk Störungen ber jparmonie, fmb auc^ bk ©efege eingeprägt, welclje ^um gebei^lic^en ^armonifcl?en ^wf^tt^^^^n^jirFen führen unb bk St^iF beö 3nbit)ibuumö tvk ber ©efamt^eit bebingen. .^ier zweigen fic^ auö ben allgemeinen fo3iologifc^)en Sin^

42

£i

JDeftnitton ber 2tnpaffung

i

ftcl)ten fofort jene ah, welc()e in ber SKenfc^engemeinfc^aft ®efeggebung,'?)olitiF,@taatöFunfl, baö^rjie^ungö- wefen unb bk öffentlic()e Jj)t)giene auf unoerrücf bare unb gefic()erte ©runblagen ftellen.

5llle biefe I)inge Fönnen ebenfowenig ©egenflanb einer Slbftimmung werben, ben politifc^en ^arteientfc^eibungen, 5lgitation^erfolgen ober DiöFuffionen unterworfen fein, tvk cttva ber ©ang ber ©eftirne. Sie l^aben i^re ewigen Stegein, bie einfach aufgefuc()t, erFannt unb befolgt werben muffen, wenn ba^ ©emeinwefen, für ba^ fie gelten, fein £)ptimum cxvcid)en foll. D'lic^t 9)?ajoritätöbefc()lüfFe, fonbern einzig allein SBiffen, Sinfic^t, SSeiö^eit beflimmen für fie, xva^ ju gefc^e^en f)at unb n>a^ ju unterlaffen ifl»

9J?an Fann fe^r wol^l alleö mögliche anbere t)erfuc()en; ber Totentanz gefcl)icl)tlicl)en ©efcl)el;enö ifi ja nicl)tö anbereö, alö bk ©efcl)icl;te biefer 2BillFürlicl)Feiten, man Fann ©c^euers frauen 5U !^eitern beö ^r^iel^ungöwefenö machen unb alö ©taatögrunbfag ba^ fürcl)terlic&e SSort auöfprec()en: Unfere KepubliF brauc^)t Feine 2Biffenfcl)aft; man Fann einem SBa^n^ finnigen bk Leitung eineö ©taateö anvertrauen, wofür t>on 9'lero hi^ ^ur ©egenwart bk 2i}?enfc()^eit immer befonbere 9'leigung gehabt ju ^aben fc^eint; man Fann beFretieren, ba^ bk 23ubonenpe(l burc^ (Erbauung oon Äirc^en, ©eigler^ fahrten unb gemeinfameö Steten beFämpft werben foll, aber gefc^ie^t trogbem niemals cttvaii anbereö, alö ba^ burc^ ben Söeltenpro^eg geforberte ©efc{)e^en, ,,ba^ ewige ©efeg beö Jjinimelö'''. ©0 funbierte S5olFöftaaten l^aben Feinen 95eftanb unb werben burc^ Fleine, ForfiFanifc^e ?eutnant6 ober bk md)\\m einrücFenben Gruppen umgeworfen; bk

43

T>tx 2Bf9 ber Äuttur

©eitler unb nnbere fic^ bimf) S!)?cnfcf)enonfamm(un9en ^nfi^iercnbcn er(n(^en ber S5ubcncnpefl, mä^rcnb jene SÄenfcf^en, bk burcf) Bn^ail ober mit SBiiTen bem unfic^tbaren, aber wirffamen ©efeg folgten, übrigblieben unb jur SSirffamFeit gelangten. gortn?ä^renb üon recf^tö nacl) linfö gerrorfen, unter taufenb 23efcf)it?erben unb ©cfa^ren, überauö langfam fteuert bocf) ba^ 6c^iff ber Si^ienfcf^^eit bimi) ba^ 5Weer ber ®efcf)icf)te einen ^urö, n?e(c()en bk SSiffenben üor^er fagen, berecfjnen unb oiel rafc()er o^ne aüe ilrifen unb ?eiben jurücflcgen Fönnten, n?enn enb(icf) einmal ba^ ©teuer« ruber biefer ^/ObjeFtiüen ^^ilofop^ie^' überlaiTen Ukhe, bk Feinen anberen ^tvcä f}at^ alö bk optimalen Siegeln beö ^anbelnö auf^ufuc^en unb fefi^ufegen.

©efeggebung, ^olitiF, ©taatöFunft, er3ie^ungön?efen unb ,^ffent(ic{)e''' »^pgi^ne ^aben nömlict^ bk Organismen aucf?, unb icf) hvamt}c nicfjt hi^ jum Überbrug rvkbcv^okn, warum i^re l^ierin befolgten Siegeln wirFüc^ bk unüber« trefflichen finb.

3^re ©cfeggebung f}ci^t unter bm £ebenöforfcf?ern bk „©elbflfteuerung ber gunFtionen''' unb dugert fic^ oorne^mlic^ in einer f>armonifcf?en Unterorbnung beö einzelnen unter ba^ ©anje; in einer unbebingten ^^gegen? feitigen ^ilfe^% ttjenn ba^ SBobI beö (^Jan^en gi(t, aderbingö amt) in einer gegenfeitigen »^ärte, wenn anfonfl baf^ ©anje ®c()aben leiben würbe.

(Jö ifl natürlicfj in einer berartigen programmatifc^en ®cf)rift, xtcki)e mt)t me^r anfireben Fann, alö SSerRdnbniö für b\c in ibr vertretene prinzipielle DenFricbtung 3U werben, nicbt ber Ort, um in ber gefamten güüe t?on ^unflt unb ®iffenfc^aft,J?ebenöpra;iö unb 2Be(tibeen, über bk fie fic^

44

^rttgStfC^nif

t)crbreitet, aik S}?ög(icl)Feiten unb ^rgebniffe aufjujeigen, bk alö grücbte am ^aum biefer ©rfenntniö reifen. 3c^ fann ^icr nur mit auC^gewöblten S5eifpielcn arbeiten, hitU atfo bk „objeFtiDe ^otitif^' nicbt etwa nur auf ba^ ©efagte ju befcbränFen, fonbern t>on f)kx auö mit meiner SKefbobe erft weiter^ubenFen.

(Jbenfo ifl nur allgemeine 5(nbeutung, wenn icb baran erinnere^ ba^ bk (Jr^ie^ungötätigFeit ber Organismen in enger SSerbinbung mit ibrer auswärtigen ^olitiF, alfo ber eigentlicben ©taatsFunf^, jlie^t. 2)enn ^rjiebung beißt für fie S5rutpflege, eine 5lufopferung für bk Fommenbc ®ene« ration, bk felbft bk 3beale unferer ebelficn 23orFämpferinnen für ein „3a^rbunbert beö ^inbeö'' überbietet.

gf^übrenb finb bk taufenb ^üge oon (Altern fürforge, bie bem ^flanjcn« unb ^ierforfcber wirFlicb weit geläufiger finb, als bem SWcnfcbenFenner, ber bk ebelften S3eifpiele bafür ficber im ©cbulle^rbucb unb in bem ©cbriftrum, nicbt'ober im praFtifcben lieben finbet. ift burcbauö bk Siegel in ber üielgeftaltigen 2Belt ber 3nfeFten, ba% bie SW^tter fo üiel 5(nflrengung unb ^raft ibreS eigenen Dafeinö ouf bk S5rutpflege t>erwenbet, bag fie gewöbnlicb aucb am ^nbe ibrer Gräfte ifl unb pirbt, wenn fie bk 5lblage unb ©icberung i^rer ©ier beenbet ^at; gibt unter ben Älcih« frebfen welche, bk mit ibrem eigenen Scicbnam ba^ 2Binterei nocl) nacb bem 2obe befcbügen, unb viele taufenb 6eiten würben nicbt auörcicben, um aik bk wabrbaften SBunber auf^u^äblen, welche bk ^flanje in $8lüte unb grucbt fcbafft, um bk it'V nacbfolgenbe Generation inö !2eben 5U fegen- unb ju nebern. ©reift ja bocb fcblieglicb als übermächtiger Slrieb bie „groge 53ei:nunft^' unfereS eigenen ^eibeS, fic^

45

t>tx 2Be9 ber Kultur

mct) gortfegun^ beö £)r9anifationöprin3ipeö fe^nenb, mit SoUf)cx (Smait in ba^ 9j^enfcf)enleben ein, ba^ bic erotifc()c SBcüe, bk Don mancfjem Fleincn grauen^änbc()en ouöciing, mc^r <J)otoiF, ©taatöfunfl, Äultur, ibeak^ 2Boßen unb tiefe SSeiö^eiten beeinflußt unb - ^inn^eggefpült f)at, olö bk 9Renfcf)en im aUgemeinen axid) nur o^nen.

Diefe S3rutpf(e9e ifl aber nur möo^iki}^ xvcnn if}x ©taatöFunfl vorgearbeitet f)at ©o ift wenigjltenö im ©efe^buc^ beö Drganifcfjen ju lefen, beffen ©efd;ict?töfommentar, nämlict) bie 2;atfac^en ber 9latur, unö bann amt) immer n^ieber unübertreffliche Söfungen biefer ©taatöf unfi unb i^rer oölf ifi^en unb fo^iaten Probleme über^eugenb t)or ^ugen ftedt,

Seber £)rganiömuö forgt bei3eiten ber Überbeoölferung, bem fojialen Slenb t)or, er ^inbert burc^ weife SWaßna^men bk ^ntfle^ung eineö Proletariats. Unb rva^ ba$ bebeutet, ba^ \)at noct) fein S3olf' fo inö Xieffle hinein oerfieben gelernt, njie bk Europäer beö 20. 3abrbunbertö.

3n ber ftrengen unb Feine 5luönabmen bulbenben <Btaat^ tjerfaffung beö ^ellenftaateö ift bk iSo^ialifierung unb bamit amt) bk Stationierung ber ^Lebensmittel burcbgängig t)or- gefe^em ©ö wirb niemanb ernährt, ber nicl)t axUitcU Seber 6treiF wirb mit »jungem unb, wenn er länger bauert, mit bem Kobe betraft, jebe 3Re^rleiflung wirb bnvct) größere 9^ationen belohnt. 2Iuögenommen oon biefem ®cfeg ift nur ber 9lacl)= wuc^S beS ^taaM^ für ben in einer fplenbiben, wal^r^aft öerfcl)wenberifcl)en ffieife oorgeforgt wirb, ba^ namentlich in alternben, gcfäl;rbeten ober erFranFten ©taatöwefen beö- wegen fogar jur Störung ber Harmonie ber ©efamt^ funFtionen Fommt. wirb bann immer nac^ bem Siecbtö- grunbfa$ ge^anbelt, ba^ ba^ ^inb wicl^tiger alö bk 3Äutter fei.

46

So|tatc ®efc^e

SIber ebenfo (Ireng wirb barauf gefeiten, ba^ ber junge 5flacl)wuc^ö, ber ba^ ©taatöftjjltem fortfegen foll, auc^ nic^t einen Xag langer bem ©efamtöerbanb ^ur ?aflt fällt. (Jr wirb ^u einem Sjrobuö veranlagt, ben bk ^laturgcfc^icbtc als ^nofpung, ©proffung, (Eiablage, ©eburt mit vielerlei Flamen belegt l^at, ber aber einl^eitlic^ immer unter ben fo3ialgefcl)icl)tlicl)en S5egriff ber ^olonifation fällt.

3n ber @cfcl)icl)te ber SDtcnfcljenftaaten l^at er fein (Segen? flücF in jener glücFlicbften ^eriobe ber Äulturgefc^ic^te, bk fic() an bk griecl)ifc()en &äbtc Fnüpft. Der ^ellenifc^e ^tabu \laat veranlagte auc^ ben Qberfcbug feiner Sugenb, neue ^flan3ftäbte ^u grünben unb niemals war für baS Kultur? leben ein glücFlicberer S5oben bereitet, als in jenem ©rogs griecOenlanb, wo an allen ©ejlaben beS blauen SÄeereS ein ^ran5 ^errlic^er ^täbtc fiel? fpiegelte. Dag fie fcblieglic{> von barbarifc^en ^ad)haxn gefreffen würben, iflt einmal gemeinfameS ©c^icFfal aller Menbigen unb gehört auf ein anbereS S5latt ber gorfc^ung. ©S beweifi nicl^tS gegen bk SicbtigFeit beS ©pfllemS ^ur Jöfung ber fo^ialen Jrage.

2lucl) früher unb fpäter ^aben immer wieber gefunbe unb Fräftige S^ölfer ^u bem gleichen JpilfSmittel ber D'latur gebrängt unb in primitiverer SBeife ibre „fo^ialen gragen^' auf ä^nlicbe SBeife gelöft. 3cl) erinnere an ^^öni^ien, an baS beutfcl^e 5iÄittelalter mit ben Deutfcbrittern in SBcfis preugen, an bk fpäteren SSerfucbe ber @iebenbürger Sacbfen, an ben ^Scbwabenjug inS S5anat, an bk glücFlicben ^olo? nifatoren von ^lumenau in $örafilien, an bk Quäcfer in 9lorbameriFa, waS freiließ) alleS immer mel^r 5ur regellofen 5luSwanberung beSorganifierte.

SSenn aber biefe rubimentär gebliebene gortpflan^ung ber

47

2)er 2B efl bcr Kultur

©taatöorganiömen t>on einer üBerlegenen aut^martigen ^olitiF cbenfo orc^anifd) geregelt n?öre, mie ba^ bk ^eücnilaaten ^u leiften üerflanben, bann bliebe fein Proletariat, fein 5Irbeitö= lofenproblcm, Spartafiömuö, unb n?ie bk ben SSolPßFörper ^eute tjer^iftenben ^ranf^eitojloffe fonji noc(? feigen, übrig.

5(n biefer ©efunbung ^ätte amt) bk öffentlic()e Sftebijin, bie »^t;giene teö (Btaatöircfenö i^r gemeffen 3:eil, benn anct) fie fe^en njir ununtcrbrod^en täÜQ in beni objeftitjen «8orbi(b unfereö Äulturtebenö, in ben Crganiömen. ^unbert ©elbflregelungen, @cf)ug= unb 5lbn?ebrfioffe, bk man feljr gut in ber ^r?ebi3in mit bem SBort 3Intiförper bejeicf^net, Sflegenerationen unb flcine, innere £:)perationen finb nötig, um ancieficf)tö ber ununterbrocI)enen Störungen beö ^taM^ ^auöbalteö burcf) bk ^ußcnmclt fein Optimum immer ivkbev ^er^ufieüen. 3fi ben £)rganit?men bk Doüe J^reibeit i^rer gebenöfübrung möglicf), genügen biefe ©clbflregulationen aud) 3ur (5rba(tung ber (^icfunbbeit, ju minbeftenö ^ur SSer- meibung lebenögefäbrlicber <gcbäbigungen; ^ranfbeit ift in ber ficb fclbfi überlaffenen 91atur ein ebenfo feiten üor- fommenber 23egrifF, tvk er im fo gan^ unorganifcben beutigen ^'ulturbereicb beö SÄenfcben mit famt feinen »^auotieren unb Kulturpflanzen genjöbnlicl) gen?orben ifl.

23iö ju biefer »^öbe njoblgeorbneter ©taatögebilbc mit einem feingcglieberten Kulturleben, ba^ ficb in ©cmerben, Xecbnif, SBiffenfcbaft, (Eroberungen, ©efeggebung, fo^ialer Drganifation, 6taatöFunfl, ^r^iebungt^irefen unb öffentlicben ^t)gienifd)en 5i}?a§nabmen auefpricbt, b^ben ade ^^flanjen unb Xicre gebrad)t; eine enblofe 9^cibe t>on ©efogcn ifi ibncn ab^ulefen; eine oollflänbige 9^euorbnung beö Kultur? (ebene fann burcb i^r ©tubium ieber^eit erfolgen, forne it

48

j

_ J

Dbjefttüc «Politif

nicbt obnebieö jwangömägig ba^ ^ n^ ammcni cht t\ bcr SSÄenfcben bk gleichen S5a{)nen eingefcb lagen ^at

^kx flcbe icb enblicb auf bem fünfte, auf ben mir mit biefcn ganjcn 2lblcitungcn anfam. £)aö menfd)lic^e Kulturleben ^at unter ^a^Hofen Krifen, an einer Kette oon Entartungen unb fKiggriffen genau bic gleichen ©efe^e t)on Trganifation, gürforge, Erfinbungen, SBiffen unb Xecbnifen t>ertt?irflicbt, wie bic übrigen Sebemefen aucb» Ser 2Beg ber Kultur mar fein anberer, alö ber ber 91atur.

SWan ijl geneigt, l)kv eine tiefmpftifcbe Urfacbe ju feben, ober icb b^be fcbon in meinen ffierfen über bk ^iotecbnif*) eingebcnb gezeigt, marum bk ted)nifcben ?eifiungen beö 2)?cnfd)en auf ben gleid^en ©cfegen beruben muffen, tvk bk ber ^flan^en (unb natürlicb aud) bcr Xicrc). 2öaö aber für fie, gilt aucb für jebe anbere Sebenöbetätigung.

3n allem, maö mir gcfd)affen l)ahcn^ mar unö burd) bk Sluölcfe ber S[Beltgcfcglid)fcit für ben (Erfolg fletö nur ber einzige ffleg üorge^cicbnet, ber überbaupt möglieb ift. S5e- fcbritt man ibn burcb ^"f^^'^ ^^^^ 3ntuition ober ffiiffen, bann entflanben b^^tbare ©ebilbe, menn nicbt, bann Der? unglücften fie unb perfiden.

Die 3Belt ifi gegcnma'rtig, fo mie in jebem 5Iugenbli(f i^reö Söeftebenö, rtoll üon (!inrid)tungen, bk ficb in^ ^^^^ fud^eflabium bcfinben unb fokben^ bk ficb hcvcit^ bemäbrt baben, alfo feit Sa^r^unberten unb Sa^rtaufenben befleben.

*) ©gt. Ot. 5 1^ ö n c ^ , 2)ie tec^nifc^en Scifliingen ber Jßflan^en. gfipiig. 8" ;2?cit & (5c.) 1919 unb namentlich: Ol. ^ranc^, T)ie ^^fianje aU ^rfiaber. 1 - 100. 'Xaufenb. Stuttgart (Kofimos). 1920. 8°. ((Erfcbeint bemnäd)|l.)

4/a

49

Der 2Be9 b er Kultur

$\x ben erjlcrcn gel^ören 9}?obcn, po(itifcf)e ©pfteme, Partei* Programme, rt)iffcnfc^aft(icl;c ^i)potf)efcn , 2ccl)nifen oller 2lrt, 3" ^^" (enteren bie ewigen ©efcge üon (SJered^ti'gFei't, ^t^i'F, Harmonie unb ^Üogif, bic mat^ematifcben 5(jriome unb ade bk Sin ric() tünchen bct> menfcl}(id}en febenö, rvdci)c für feine jeweilige ^ntfviltungöflufe optimal, organiömcn^aft finb.

3n einem gewiffen @inne l)at Jpcgelö ®efc()id)tc^p^i(cfop^ie ttjirflicf) red}t unb bic ©cfd^icbte fud)t tatfdd)(id) bk uns jerflörbaren SÖerte »on (^Jered^tigfeit unb SSernunft 3U oent)irP(icf)en, Dauer erlangen (ietö nur bk ®ebilbe, tt?eld)e organifcl), b. h- logifd) finb, unb fo i\l bk ©efd)icbtöent5 rpicflung automatijM) im ^iÖellcnfpiel beo @cfd)e^enö eine 5(uöj fiebung beö Di6^armonifd)en, Unorganifd)en unb 2Ilogifd)en, bamit ein @.ing jur @ered)tigFeit ober rpenn man fo auöbrü(fcn roill: jur göttlid^en 33o(lenbung ^in. 5(n i^rem (inbc fic\)t groß unb ergaben aufgerid}tet ber Sogoö.

SBenn ba^er ein ©emcinmefen gefunb unb lebent^fä'^ig ift, roirb lebenbig roirfcn, b. ^. bic ©cfe^e beö i^ebenö t)ent)irflid)en unb baburc^ organiömenl)aft fein. £)ber, in umgeFe^rter ©eltung: je me^r eine ©emeinfd^aft an einen Drganiömuö erinnert, beflo gcfünber, l)armonifd)er unb bauer^after ifi, beflo mel^r nähert fie fid; il;rem Optimum.

Unb fo fcl)liegt fiel) oon fclbfl ber ^reiö ber 5Ibleirungen, ber Don bem S3efud) bet< granFenftäbtd)en6 DinFelebül^l aucgmg, inbem er cimt) oon felbfl wieber ^urücf brcingt jur S5etrad)tung beö rrganifd)en, wie bic alte 9leicl)öfiabt jur ^cit i()reö ©lüdcö unb it)rer 3Sollenbung fd}uf.

Daö ungemein 5(nmutenbe, SSielfagenbe unb für ba^ Äulturftreben ber Gegenwart !2el;r^afte, bic wa^re Urfac^ic, warum jeber ©ebilbete biefeö traulicf^-be^aglicl^e 9Zcflct)en

50

^aS ^Problem ber 5f u S ro anb er un 9

fennen mug, ifl, ba^ mc Feine ^tvcitc beutfcf)e, ja europäifd)e Stabt fo rein in bem ^ufl^n^ß i^rcö Dptimumö erhalten blieb unb ben ^inbrudP noc^ burc^ nicl?tö 9Zeuereö t>erfälfcl?t.

2)aö \\i ba^ große Äapital DinFelöbü^lö unb feine 9}?onopols ftellung. ffienn fie je aufgäbe, würbe fofort ^um nid)töfagenben unb ärmlicl^en Sanbfläbtcl)en mc taufenbe feineögleid^en jurücFfinFen. 3lber mit jebem alten $ic^ci, ben unüerdnbert lägt, mit jebem alten ©erat, t)on bem nid}t bulbet, ba^ man av^ feinen ^Kauern entferne, bewahrt amt) fein unfd;ägbareö ^ulturFapital unb bic em3ige berechtigte Einnahmequelle feineö Sebenö: ba^ grei^ lid}tmufeum eineö organifd)en ©taatöwefenö ju fein.

(Jö ift nämlic^ gerabe in bem 5lugenblicf erf^arrt unb petrifi^iert worben, in bem bic (Jntwicflung Dcutfcl)lanbö jene unorganifct)e, t>erberblid)e ^Beübung na{)m, bic ^u bem l^eutigen ß^aoö fül^rte. 2Bie ein ^öligflra^l f)at ber breißigs jährige ^ricg bic Heine ©tabtrepubliF getroffen unb etwa fo geläl)mt, tvic bic @anbwefpen mit ben \^on if)nen gefangenen SnfeFten tun. vgie fiecfcen einen i^rer 91ert>ens fnoten fo gcfc^icFt an, ba^ ber £rganiömuö t?on nun an bewegungö= unb entwicflungöunfäbig ifl. Er lebt jwar weiter, er ftirbt nic^t, aber er hkibt ftarr unb regungöloö.

Sllleö, xva^ an DinFclsbü^l fef)enewürbig if^, ftammt nod) auö bem 3al;rl;unbe;t beö großen ^riegeö unb bem 9}?enfd;ens olter t)orl)er, in bem bic Heine StepubliF wa^r^aft Dollenbet, lebenefäbig, ein Drganiömuö im t)ollflei}^©inn beö 2Öorteö war. 2llleö, tva^ fiel) feitbem mit i^r ereignet l^at, hi^ bit ©egenwart jum SÖewußtfein beö eigentlicl)en ^Berteö biefer &abt erwacl)te unb Fluger Söürgerfinn fie l^eute mit wo^l^

51 4*

3)eT SCÖeg bfr Äultur

it u 1 1 u r u n b Of^ a t u r

oerftanbener miM pflegt, mar Un#cf, ^ at^olcgic, Scrfafl Sä^munc^ unb Disharmonie, bk in tiefem gad menigftenö baö ©Ute ^atte, bog fie jebe entmi'älung in onberer 9lic!)tun9 unterbanb. ©o f*(ief adeö ein; ha^ mtc Uich erhalten unb regunc^öloö fielen hi^ ^eutc mie ein lebenbeö goffit, für unö ta^ fojlbare Objeft Icf)rreicI)Ren ^tubiumö.

5iae ©efege, beren (Jrfcnntniö mir an bcn ^rganiömen erarbeiteten, finben mir ba^er in ben ^eugniffen beö einfligen gebend ber fd^lafenben ^tabt mieber»

Die ©runblage beö Dafeinö: bic nabrenbe ^Irbeit, ba^ mn ber S5oben, ber oucf) Dinfelöbü^l fc()uf.

Die Sorbebingung ber entfiebung einer [olc()en md)^'^ ^abt maren bit großen ^anbclöftraßen. 3n biefem gad ber Stalienmeg üon ber „Pfaffen gaffe'' t?om Sf^bein ^er. 5(n ibm, mie an einer ^ette gercibt, maren bic ^ci^- unb Umfc()(agftationenber^anbelc>berrn:5(ugeburg(biemicbtigae),

Donaumörtb, 9^örb(ingen, Dinfelebübl, Stotenburg, Dcl;fem fürt, SBürjburg unb fo fort. 2Bie fi* bic Korallen an bcn ilüflcn bort anfiebeln, mo bic ^auptftrömungen ibnen ©inF^ unb «nabrun^efteffe jufübrcn, )o blübte aud) ber S5ürgerf(ei§ an ben grogen ©trafen beö S3crfcbreö auf. mar ja bic gefcbicbtlicbe 5(ufgabe ber D^eicbeRäbte, bic gormen bc^ Sulturlcbenö burcb ben ei^^entlicben Kultur- träger: ben 25ürger, 5U bereicbern. Unb bic gebend- berecbtigungbeöS3ürgerömar\)onieberS5ürgerfleig.

60 frinb aud) Dinfelöbübl auf bem nabrbaften ©emerbe begrünbet, baö balb aucb bier, mie in jeber biefer Sleicbdf^äbte, bic auf ibre S^cicböunmittelbarfeit beebalb fo ängfiücb ^^ba^^t maren, meil fie ja bie greibeit bebeutete, bit Unabbängig- feit üor ben ©emalt- unb 3flaubmenfcbcn ber Reiten fieberte.

52

\

SBaö bic STOeffinggieger, U^rmacber unb geinarbeiter 5^ürnbergd, bic Pfeffers unb ©eibenbänbler Qlugöburgö, bic ©efcbüggieger U(mö, ba^ maren für Dinfelöbübl bic goben- unb Xucbmacber, bic ©trumpfmirfer, bic ©enfen= unb ©icbelfcbmiebe unb ga'rber. Die mäcbtigen fünfte riffen nicbt blog in einer ftürmifcb »erlaufenen ^ußfpracbe ba^ 6tabtregiment an ficb, fonbern fie maren aucb, auö beren 5Witteln Dinfelöbübl in blog 55 Sabren (1444- -1499) feine Stabtfircbe, „eine ber grogartigflen oon gan^ Deutfcb- lanb'' erbaute. 3n bcn .^atri3ierfamilien ber 25erlin, nad; bencn nocb jegt einer ber fcbönflen Xürme ber 6tabtmauer benannt ifJ, ber 2Berniger unb Jpofer ^errfcbte erfiaunlicber 9^eid)tum um biefe $cit; „ber größere Keil ber ^öürger erfreute ficb* in materieller S3e3iebung cineö beneibenömerten Dafeinö.''*)

5Iuö biefem rein materiellen ©ebei^en b^rauö entmtdfelte ficb junäcbft burcbauö organifcb ber Drang nacb Eroberung unb ber nacb naturgemäger gortpflan^ung burcb ©iebelung. Dinfelöbübl mar nid;t nur mebrbaft, fonbern aud) angriffö^ luRig mie einer ber grogcn ^rad^tfäfer. ^meimal überfiel im 14. 3abrf;unbert bic benacbbarte, ebenfalls nacb ^eicbö:: freibeit gierenbe (Stabt geucbtmangen unb brannte fie, fomie eine anbere DIacbbarin (^öaffertrübingen) fo oollfiänbig nieber, bag oon ber erflen nur brei »Käufer unb bic Äircbe, oon ber anberen nur me^r bic Siivct)c übriggeblieben fein foK. ^it Otot^enburg jufammen 30g man ^u Eroberungen

*) 9?9t. I^ierfür, rote für bie fonfltgen ^iflorifc^en eingaben: S. 93ecf, überficbt über bie @ifd)icf)te ber e^ematö freien Oleicft^ftabt ^infeU: bül)l. 1886, foroie @. 6taf)t, T)ii\UHhm im 1 9. 3al)rl)unbert. S^ m\\> 3. ©reiner, 2)inrel6bü^r. 8** (o()ne SaMiabl).

53

Der 9ßf9 h tx Kultur

auti, bcfapcrtc, mcnn aucf) Dcr^cMic^), bnö hcnact)bavtt CraikA^cinv- unb t)ernicf)tctc Slitterbur^cn biö tDcit on ben

Unb, ald Gic^cndücf ba3u, t)erfuc()te tic übcrqucKcnbe ,^raft ihren S^cidUum in ^icbclunc^cn auö^ugcben. ^it ttn d(ci(H\tättcn 9ictbcnburc^ unb Spaü ^ufammcn crn?arb JDinfclöbühl bic (Btatt ^ircbbcrg, um fie ju Folonificren unb alö Siliafc ber eichenen ^vaft 311 benugcn^ n^ic boö fj.\itcr ti\6 uncilcicf) reichere /:>aü nocf) mit bcn 'BtäbUi)m 3lobcfcn unb S3cllbcrg jabrbunbcrtclang übte.

(^in n:»unberlid^er S^olföfrübling trieb bamalö 2?(üten, bit ber Okt^enirart fajl unbec^rciflicl) fcf)cinen. SSom fübbeutfcl^en, fd}«>abifc!)-franfiKlKn 2BinFel ber überwog ficf; ber bcutfcf^c 0cbfn mit einem ^c^ freier Stdbte, i>on benen man mit Crc(} unb obfoliuer (^icl^erbcit fagen Fonn, ba^ fie bie beiitfc<^c ,^ii(tur beö ^öürgertumö c^efd^affon ^aben. Qlüeö, irct>cn fie beute noc^ ^ef^rt, ifl boö SSerbicnft ber 9^cicl)öfläbte.

'2lUe großen ^eutfdK"/ ^uf beren SBirFen fid; bit fpes ^ififcbe beutfcbe Kultur aufbaut, entflammen bicfem S3oben: Börer, bic großen 2Ild)emi)flcn, bie jr)umaniflen, ©rünemalb, tii X^ombaumeifter, ©utenberg, ^arajclfuö, bit Jugger unb ffieifer, 93eit Qtc^ unb 3örg (Sprlin, !Üut^er, »^olbein unb Sorg ÖangFofer, Kepler, U^ in einer ^ad)hiüte herauf 3U Äant unb ®cethe, obn?obl ber breigigjä^rige ^rieg, ber ba^ gani^e ^olF burd?einanber mifd^te, mit bcm ^nbe ber fÜdd)^- Pa^tberr(id,)feit merflic^ oucf? biefeö ®cfeg burd)bract).

©tf gefamte beutfd;e S^enaiffance, bie nicbt weniger, fonbern eine fogar noc(? weiter reicfjenbe ^^roteflantiömuß!) Äulturbcbeutung l}citU, alö bic ita(ienifcf)e, ift nur buvd) bit Reid^efläbte mögh'cl? gewefen. 3"^ crj^en unb einzigen SKol

54

(

(ixnt ©tabt als Orc^antSmuS

njar beutfc()eö ?eben in i^nen organifc() wirFfam man benFe fie weg, unb gäbe Feine beutfcf^en Some, Feine große beutfc(}e Malerei, nid;t bic S^atbäufer üon ^ö(n, SKotbf nburg unb 5(ugöburg, Feine beutfcbe S5ilbfd)ni§erei, nicbt 6c^ießpu(r>cr nocb S5ud)bru(ferFunfi, nocf) (^l)cmic^ SKcbi^in, nid;t bic ©runblagen beö ^laturwiffenö, Feine ^uma- niflifcf^en 2Biffenfd)aftcn, Feine großen med)anifd}en (ivfin^ bungen, Feine Sieformation unb bic gan3e unauöbcnFbare ©cifj-cdbefrciung, bic barauf erfolgte. Feinen beutfd)en ^anbcl (5(ugöburg unb bic Spanne), tvcbcv Sürer, noc^ ©eetf^e, noc^ ^ant, noct) ^cI)openbauer. 2)eutfd}(anb wdre nid)t ba^ ianb ber Dichter unb 2)enFer, mf)t ba^ ?anb beö ©ewcrbefkißeö unb ber3nbuflrie, nocf) ba^ beö-2Bcltbanbelö geworben. ^Ueö, tva^ fonfl würbe, flammt nic^t tjon ben 3fteic^6f}äbten.

2)aö aüeö flecft in bem ?)rob(em Dinfelöbüb^.

3n bicfem Flcinen ®(eid)niö für bcn gefamtcn 2Beg ber Kultur finb nur bic ©cfcge (oicf)rer fid)tbar, a(ö wären fie bic diäbcv in einem Flcinen, burd)ficf)tigen STOobeü.

&n £)rganiömuö, ber ficf) näbrt, fortpflanzt unb wel^r^ 5aft ifl, bebarf ba^u ber Xcct}nihn. 2Bie im ^^'Henflaat, fo amt) in bem Flcinen ^taat an ber SSörnig.

i(i unbegreiflich unb Flopft an ba^ ^cv^ tvic ein 5^'nger ber SRabnung jur @elb(ieinFebr, welche ^raft unb ^ufammen- orbeit, weld^e Siöjiplin unb Drganifation biefe Fleinen S5ürger, in i^rem flillen SBiefental nur auf fich felbfl ge^ Pellt, aufgebracl)t ^aben, um ba4 DinFclebübl oon 1550 3U erbauen, noic im wefcntlicljen ^eute noch ftebt.

©ie SBörnig, ber anmutige, mit weißen SBafferrofen be« wac^fene Jltiß, würbe bem gärbergewerbe bienfibar gemact)t unb ber blü^enben ©erberei; nod) 1810 finb 20 Xuc^s un&

55

Infi lii I. •• Mir raTi ' itiT;

ff-»..,-»»

D «r ® f 9 b fT ÄuftuT

€ine €tabt at^ Or^ani^mti^

auö, belagerte, wenn aud^ rycx^chiid), bad benad^barte (ivaii^f^cinv. unb t>emtd^tete ^{ittfrbiirgen bid tvcit an ben 9Rain ^inab.

Unb, olö ©cgcnfrücf ba3u, t>erfuct>te tic fiberqiiedenbe ilraft i^ren 9Jeid)tum in (^iebclungcn auö zugeben, ^it ben SReicteftabten SJet^enburg unb ^atl jufommen erroarb I^inFelebübl bie (Btabt ^irchbcrg, um jie ju fcfonificren unb nlö gilialc ber eigenen ^raft 3U benugcn, n)ie boö fpätcr t^a^ ung^kkf) xcid)cvc Spail noc^ mit ben iStäbtcf}en 31c'()cfcn unb 93cübcrg jabrbunbertelang ühtc,

din n?unbcrlicl)cr S?o(fdfrübling trieb banuilö 2?(ütcn, bit ber (5)cgenn)art fajl unbcgrciflid) fc()eincn. $8om fütbcuifclKn, fct)tt?öbifc{)'fränfifcf)cn SBinfcI ber über3Dg ficb ber bcutfc^^e S3oben mit einem 9le^ freier (Btättc, v»on bcnen man nu't ©tol3 unb abfoluter iSicf;cr^cit fagen Fann, la^ fie bie beutfcbc Kultur beö S3ürgcrtumö gefd;afFcn ^aben. 2(ücö, n?ODon fie ^eute noc^ ^ef^rt, ifl bat^ 95erbicnft ber S^eicbt^fiäbtc.

5I((e großen I^eutfd}en, auf bercn SSirfen fid) bit fpe^ jififcl^e beutfd)e .Kultur aufbaut, entfianmicn bicfem 23oben: Dürer, bic großen 5lld)emt)flcn, bic Jr)umoniften, ©rünemalb, tic I)ombaumeifter, ©utenberg, ^ara^clfuö, bie Jugger unb SBelfer, SSeit 6toß unb 3örg 6i;rlin, ?utber, ^olbein unb 3örg ©angFofer, Kepler, bi^ in einer ^aci)hii\te herauf 3U ^ant unb ©oetl^e, obmobl ber breigigjäbrige ^rieg, ber bci$ ganje 55olF burd)cinanber mifd^te, mit bcm ^nbe ber fReid)^- ftabt^err(id>Feit merFlicf? auc(? bicfeö ©efcg burd)brac{).

Xiie gefamte beutfd)e 3^enaiffance, bie nid)t weniger, fonbern eine fogar noc!? roeiter, reic^enbe ^^^roteflantiömud!) ^ulturbebeutung f}ane^ alö bie italienifcfje, ifl nur bwvö) bie 9teid?öfläbte möglich gewefen, 3"^ crfien unb einzigen SKoI

54

war beutfcbeö ?eben in ibnen crganifcf» irirFfam man benFe fie weg, unb ^äht feine beutfd>cn ^omt, feine groge beutf^e fJJ^alerei, nicbt bic SJatbaufcr t>on .^cln, SRctbmburg unb 5tugr^burg, feine bcut)ä}t S^ilbfdnnferci, nid)t Schiegpubcr nod) S3ud)brucfcrFunil, ncd> (Chemie, 2)?ebi3in, nid)t bie ©runtUigcn bes ^latunnffen^, feine bumo^ niftifcben 23iffenfd)aftcn, Feine großen med^anifd^en (Jrfins bungen, Feine 9^eformation unb bie ganje unauebcnFbarc ©cifleöbefrciung, bic barouf erfolgte. Feinen beutfdKu Jöanbcl (3higöburg unb bie Jpanfe), jrcber 5}ürer, nocb (3oethc, nocb ^ant, nocf) ^cbopenbauer. Dcutfd;lanb irdre nid>t basi ^anb ber Dichter unb Denfer, nict)t ba^ ^anb bcö ©eircrbcflcißeö unb berSnbujlrie, nocb baö beo®clthanbeld gen^orbcn. ^2IUcö, waö fonfi n?urbe, flammt nid)t oon ben 9?eicböflabten.

Daö aileß fiecft in tem Problem Dinfel^^bübL

Sn bicfem FIcinen ©leicbniö für ben gefamten 2Beg ber Kultur finb nur bie ©cfcge loicbrer ficbtbar, alö wären fie bie diäbev in einem Flcinen, burcbficl)tigen SSobcH.

din Drganiömuö, ber ficb nä'brt, fortpfldn3t unb we^r^ 6aft ift, bebarf ba3U ber XecbniFen. SBie im ^cdenflaat, fo amt) in bcm Finnen 'Btaat an ber SBörnig,

(Jö ift unbegreiflich unb Flopft an ba^ ^cv^ wie ein ginger ber 3}?abnung 3ur ©elbfleinFebr, mkt)e ^raft unb ^ufammen- orbfit, n?eld)e Diö3ip(in unb Trganifation biefe Fleinen 85ürger, in i^rem {^iikn 2Biefenta( nur auf ficb felbfl ge^ Peüt, aufgebracht ^aben, um ba^ DinFcIebü^I t?on 1550 3U erbauen, wie im wefcnt(ic()en ^eute nocb fte^t.

Die SSörnig, ber anmutige, mit weißen ffiafferrofen he: wacbfene gföß, würbe bem gärbergewerbe bienfibar gemacht unb ber blü^enben ©erberei; nocl? 18J0 fmb 20 Xuct)? unb

55

iMrii^U^MMM-^^

T>ev QBeg bcr Kultur

/^

5(rraö(^arnfabrifantcn m bcr ^tabt tätig, t)on bencn eine em^ij^e cf^cbem 400 9Äcnfcl?en befitäftic^tc; um bic ©labt ftanb fc^on bamalö an ben 3ÖciTxrn (Di'nFe(öbüf;( ^atte fo tjiele, alö baö 3al)r Xage ^ä^lt) bcr rcicf)c jlran^ i>on ^ül)kn für aüc 9cmcrb(ict)cn 3irccfe (Jtornmüf^Icn, £)(inü()Ie, ^ubcr= müblc, g(abermüf;(e, SB.iIFcrcicn ufw.) mit if;rcn pugig^ trauricf)en Flamen bcr ,/l}?au(mad)cn'n'' ober ,,Unfinnic^cn Wlüi)k'', bic feilte noc^ jlc^cn, oft rocttcrf>irt unb altcrdgrau an einem Dcrfcf)i(frcn SBei^er mit einem 6torcf)enncfl auf bem Dacf), umblü^tDon rofic^cn unb ge(6en (Sumpfblumcn; oon bem jammern bcr ©icr)e(fcl)micbe, bic il)vc SBaren t)ürnc()mlic^ „mö @c{)n?ci3cr(anb unb bcn Obcmvalb'' Dcrfenbeten unb ba^u ficf) ba^ (Tifen unb bcn ^tal)i auii @tciermarf polten (!), erflancicn aüc bic trau(ic{)en 9^e5engäj5d?en, mo noc^ jcgt ba unb bort t>cr|lecFt einer bcr oltcn 6c()miebc in urroclt- licfKr 2Berf(latt an mäcl^tigcm JSlafebatg tvic in gaufienö ^üct)e hantiert.

Um 1566, auö mek^^em 3a^r ein genaueö 95er3eict)niö bcr ©cmcrbe bcr @tabt oorlicgl, ttjaren Don 125 ©ewerbetrci- benben (noci) nic(?t bic ^älfte bcr oor^anbenen!) 23 Zuct)- machet unb gärber, 29 ©ic(;elfct)miebe, 12 ?obcr (?oben- Dcrfcrtiger), ettraö fpa'ter Qah 29 ^c^g,cv, 33 23äcfer. 13 25üttncr, 12 Xucf^fcl^erer, 16 ^auflcute, 5 »^utmacr^r unb 3af)((ofe anbere ©cwcrbe in bcv @rabt. Unb umfcf^irmt war biefer tcct}ni]ct)c gicig Don einer boppetten unb fo ^o^en ©tabtmauer, ba^ fa(i nirgenbö bic (Bichcl bcv jwei- unb brei'liocf^o^cn »^äufer bertjorfa^en.

I)reimat trurbe biefe Stauer neugebaut; bic dltefie*) tjiel^

*) ^qI f)\exi\i: 5r. O^cffer, Saugefc^ic^te ber @tabt t)inUmül)l l.aSb. 4*». I9I2.

56

^er ©ttiii beS ©ürg^rtiimS

(eicOt fc^on im 10. ober im 12. Sa^r^unbert, noc^ meijl alö ^rbwaü mit ^fäblen; bann eine neue, n>cit ücrgrögerte, beren ^ug an ber Krümmung bcr ©äffen in ber 5l(tf}abt nod) gut erfennbar i\i unb bic 3um Xcil nocf; ftc^t. 2(u0 unmäßig großen, a(tcröfcr;n?ar3cn $8ucfclquabern macbte man fic mit fünf mäcbtigcn Xorcn, unb ^ulcgt nod;ma(ö im 15. 3abrl;unbcrt eine immer ivicbcv (hi^ l)cutcl) auögebcffcrte, an bcv oier Xore nod) jegt itji'e in tjergangcncn Sabrbun^ berten aikin (Eintritt in bic ^tabt gcwäf^rcn. ra3u 22 t^obe 2ürme alö 6cbug, bic aik nod) mcifl moblerbalten, teilö in e^uinen, um bk ^tabt mc eticfcnlanböfned^te ^ad)c l)altcn.

ifl erflaunlid), n?ober bk Faum fiebenf^unbert S5ürger, bk eine fold^c ^cfcfligung gefcbaffcn f;aben, ©elb unb ^(r^ beitöFraft bernabmen, um ein bcrartig überragenbeö Söcrf bcö ©emeinfinncß 3U Iciflcn. Scber (Jin3clne f)at ba 3ugunftcn beö ©an3cn 6reucrlci(lungcn aufgebrad^t, n)k fie n)ol)i ^cUen in einem ^rganiömuö normalerweife immer b<?rgcbcn, wie fie aber im beul igen ^eutfd}lanb oon feinen S3ürgern nid;t annäbernb »erlangt werben fönnen. SlUgemcine 2(rbeitö= r>ermeigerung unb 2(uömanberung ruäre bic SIntwort auf fokbe 3u«iutung.

3m alten Dinfelöbübl waren fie felb(loerRänb(id). deiner tüanberte auö. 23ie(e ber alten Dramen, njeld;e bk 55ürger beute nocb tragen, finb fcbon in ben Äircbcnbüd;ern t>on 1440 unb 1360 3u Icfen.

2}?an gebt gan3 tieffinnig t)on bem Slnblic! burcb bic, gan^ ben lebenbigen ©cfegen gemäß, (cicbt gcFrümmten (Straßen unb ©ägcben, unb fommt nicbt (oö oon bem ©ebanfen: warum war aik^ l)icv einfl anberö benn ^eute? 2öarum

57

T)ex 2Bf9 htx Kultur

7

tiefe @c(b|lDerflänb(irf}Fe(t t>on harter 2Irbei't, ^lufopferung, freitriüu^er Untcrorbnung unb (5iememfinn?

Wlan 6raucf)t nur auf bic »^äufcr ^u hlidcn unb (crnt axKl) bai^ ücrflc^en. 3ebed \)cit ein anbereö @efid}t, jcbeö tvav alfo t)on einem felbfianbic^en, inbiyibucüen SBenfc^en erbaut, ^od) l)cntc ^iht mcf^r »^äufcr, alö ganiilien in Dinfe(öbiir>(, man fann atfo mit dlcü)t fachen, ba^ jcber bort im eichenen Spcim fag. gür bk eigene ^cüc erwarb unb fleuerte unb fa'mpfte er. SSenn er Steine brec(?en l)alf in ber (Sd)ugaue ^um S3au ber Stabtmauer, n?cnn er mit feinen ^ferben frc^nte unb bk ^aci)t über SSache f^ielt on ber SBörnig, rpie bci^ bk 23ürc;er nament(icf) im 2Binter mugten^ fo avhcitctc^ frobnte, roacl^te er furo eichene ^eim unb ba^ eicjene ®efcl)(ed)t. Saglid), t)om erflen hii$ ^um legten Z(\(\ beö !^ebend, flänbic^ einc^epräc^t n?ar biefcm S3o(f baöcrfleÖefeg aller Kultur: bit Unterorbnung unb^lrbeit furo ©anjc f örbert am bejlten ben (Jin^elnen. (Jr erlebt bm 9lul^cn ber 5lrbeitötcilun(^, jebe (Stunbe trug ibm flincnens ben !^o^n, n>enn er ba^ oberfle fo^ialc ©efeg „©egenfeitige ^ÜU'' übte.

$Wit anberen Söorfen, tvk im ^rganiömuö, fo hiibcU ftd) aud) ^ior o^ne ^l^eorie unb ^arteiproc^ramm ber einzig nd;tige ^ommuniömuö ^erauö, burc^ bk ^^otmenbigfeit unb ba^ ©cfeg beö !?cbenö.

2Iuö i^m cntjlanb bk ^emoFratie, bk trogbem jebem Staube feine SSertretung bmci) bk fünfte, bk übereinanbcr georbneten 3f^äte, ficl)erte; Don felbft fam c6 3U einer ©e^ feggebung, bk fonferoatio fein burfte, weil fie gut war. Dbcv ricl)tiger gefügt: fic würbe nid)t umgeworfen, fo lange fie gut war. Unb ber „9^icl?tungöbrief' t)om 3a^r 1387,

58

< /

r

Olctd^gflabtr^uttur

der ba^ 6tabtregiment fefllegte, beftanb im großen ganzen fafl 500 Sal^r ^u red)t, weil er ba^ ^eben ber ©emein? fcl^aft organifd) regelte.*)

^arauö ergab fid) t?on felbfl bk gürforge für ba^ ©e« meinwof;l, ber ©tabtar^t unb ein wa^r^aft großartigem Jpofpitalirefcn, alfo öffentlict)e jpt)giene, bk fd)on gan^ frü^ (feit 1282!) für üiele anbcre (Biäbte muftergültig geregelt war. ^od) f}cute verfügt bk »^ofpitalfliftung in ber SÖörnig^ flabt über ein 9}?inionenoermögcn, unerhört für ein ^täbtd)cn oon Faum SOOO ^inwof^nern..

^amit war -SBiffcnfdjaft in bic S^egierung gefegt, bit SÖiffcnfcbaft, bic and) fonfl: ^ier einen nid)t 3U unterfd^ögens ben 5luffd)wung na^m. ^inFelebü^ler S3aumcif}er waren an oiclcn ber großen, europöifd;en Dome beteiligt, DinFelö^

*) 2Bic votmQ tn l^infel^bül)!, in ^ad^roirfung biefer futtureHfn @ffunbl)i*it nccb 3^brl)"'^^frt^'fpöter ein ^"Proletariat gab (übrtgenS nod^ immer teineö gibt), bafiir jeugt in ergc^licber 2Beife mitten in ber QSerfan^jeit, ein in ben OJat^piotofoUen erhaltenes (Sd)rift(]ü(! bc8 „©rcfen 9?ateö*, raelc^eö gegen bie. beabrid)ttgte (5rrid)tung einer ©tricfcr^unft im 2^l)xe 1765 alfo remcnflrtert: „^in 95ürger, ber fi<^ auf feiner f^arten ^profeffion mübe g«fd)afft, lege in feinem 2Itter unb bei Slbna^me feiner .Gräfte ben fauren Sd)n)ei§ in hai ©eflrirfe unb lebe loergnügt. €in anberer, beffen ^anbn^erf überfe^t fei ober gar erliege, fänbe nod) hei bem ©eftricf feinen ausgiebigen Unterbalt. 9^cd) ein anberer fei me^r geneigt ^u ^anbetn unb ^u n>anbe[n, aU in ber rerbrie^Iicben 2Berfftatt ^u fi^en unb werbe reid)." X)\t ge^ famte 93ürgerfd)aft i)ahe f\d) titU Secuta !)inbur(^ »in bem Sejl^ be§ frepen ©eflrirfS" befunben unb e$ fei nid)t möglich, „ba§ ein ®r. unb 5iu§. Olatbö-SoHegium biefeS JBürgerf. SSeneft^ium »erfl^en, tber gar geflatten möge, ba§ ju beren ^praejubi^ eine mit nac^t '^''9^ 5lrs ticuln terfe^ene neue ©tricferS^unft errichtet löcrbe." ©trumgfflricfejibe Mitbürger gibt e$ in D. übrigen^ no<^.

59

©er 2Be9 ber Kultur

büf)kv 6Uibcntcn n?aren i'm 14. unb 15. Sa^r^unbert on odcn grogcn Uniocrfitötcn 311 finben, fo m 2Bicn 311 glcic()er 3eit 31 (!), ju Erfurt »räf^rcnb 1433-1482 aikin 16*) unb einer t)on i^ncn, 9h'ce(auö oon Dinfelöbül;!, irar ein ©es lel^rter oon curopäifcOeni 9^uf, ber auc^ auf bem ©cltFcn^il ju ^onflvinj eine erfte iKoüc fptelte unb fpäter an ber SBiener Uni'oerfität über euf(ibifd)e ©comctrie, 5l|lrenomie, ^^latur- p^ilofop^ie^ ^erfpcftii>e (aö.

3c() bin auefü()r(i'c() gen?efen, ba ein gut burrf)bacl)te6 58eifp(e( mc^r hcwcifi^ a(ö f;unbert nur flüc(}ti^^ angebeutctc. Unb id) (glaube bcn SÖemei'ö erbracht ^u ^aben, ba^ in biefeni ©emeinmefen, fo n?ie in bcn 60 anbercn beutfiljen dicki)^^ fläbten, in bm ^unbert ©tabtrepublifen beö Dtenaiffance? itah'enö, in ben 250 ^täbten ©roßc^riec()enIanbö einmal meniciftenö ein rptinunn ber 9}?enfcl;f;eit erreicl)t mar. Xta- mit ifl aber enbikl) ein $ici unb ein Söcc^ aufgezeigt, ^u bem ber oernjirrte, entmutigte unb rid;tungö(oö geroorbene 9}?enfcl) i>on f)mtc Jt?icber aufblicfcn fann.

^r rnirb nid;t med;anifc(; untergegangene ?cben(?formen fopieren, tvo^i aber ba^ in if;nen ewig n^irCfame @cfeg er- fennen, ba^ amt) fein eigencö lieber werben fann unb bann neuerbingö ^u lidjtcn Spöi)cn unb 9}?enfd;eng(ücf cmporfü()rt.

^*r braud)t ficf) baju bic Je^rcn feineöwegö auö bcn tjer^ gangen^eitöbunflen Stauern eineö alifranfifd)en ©täbtc^enö ju ^olen, benn er l)at fie überaü in ber fonnigen, {ict)tcn ^(itüv aufgefd}ricben unb braud)t nur boren Sprad^e lefen 3u lernen. äÖaö er an ben Siuinen menfd;(ic^er 23ergangens

') ?88l.JE).Äün§bcr9, ^tcolauSöon^inffUbü^r. 8^ 1918.0.12/13

60

Der 2of)n organifcfter .^tultur

^eit aUerbingö bcffer fic^t, alö an ben emig^^jungen ^inbern ber 91atur, ba^ ift ber g(ud) beö Uncrganifd^cn, ber oud^ in I^infelöbül^l fofort 2Bcblflanb, fpe^ififd^e Kultur unb aücö ©ebciben jum Erliegen brachte, alö fid) eine biefem Organiömuö frembe ©efeggebung einnuTd)te unb if>m Lebens- formen aufzwang, bic feiner 91atur wiberfprad^en. S3ic(leict)t ^ätte bk 9ieid;öflabt ben fd)\reren 5Ibcrla{3 beö breigig- iäbrigen ^riegeö aud) nod) überflanbcn, r>ieacid)t fogar noc^ burd) fein gefunbeö ©cfcgfpftem bk fi:rd}tbare ^ranö- fufion frcmbcn 23Iutcö/ nad;bem burcf? bk ^cfl ücn 1635' ein drittel feiner SSürger unb mit bk beftcn, weggeflorben waren. 3(ber waö fie nid)t übcrftc()en Fonnte, war ber 2Bcjl- fä(ifd}e gricben, ber ein i^r lebenöfrembeö ®efcg il;r bauernb aufzwang.

©erabe^u erfd}ütternb ifl 3U fe^en, mc fic() ber (BtabU organiömuö r>on ba ab in iträmpfen wanb. Der 9^-(igionö' jwifl vergiftete adeö unb bk ,,Dinfe[ebü{)(er J^pänbel'' l^äuften fid> bcrgcf)od) burd) anbcrtf^alb 3af)rf)unberte auf ben ^an^lei^ aftentifdien beö SBiencr 9^eid)öI)ofratcö. 2>on ba ah war ber ©emeinfinn aus^, Die !X)ienfd)en fianbcn fid) aud) f)ier in ^\irteieri jcrl lüftet gegenüber, mißtrauifd), mit S3oel;eit ba^ jerflörcnb, xvai^ ber anbcre baute - fo mc bk S!}?enfd)beit von ^cute. Daö organifd)e ©cfcg war aufgehoben - ber „Cr- ganiömuö Sinfclöbül)l'' war üerenbet. 3n biefem gall l;ieg fein Wlövbcv ber 3lbfolutiömuö, ber in Deutfd)lanb xvcit größere £!pfer geforbcrt i)at, alö ba^ ©lücf fo einer fleinen, verlorenen €tabt in ben SBälbern.

Diefeö Sterben ^at unferer 3^1^ ^i<^ Pc^ ^^^^ *'" ^^" Krämpfen einer biö ju bcn gcbenöqucllen taflenben ilrife tvinbct, mcf)v au fagen, alö jeber anberen, unb wenn irgenb-

61

"^ ^ '--^ '^iiurttiiir ijjltilili t m

1

.»äawa«»«?» 4

J)er 2ßf g b er Äultur

mann, fo i(l jegt bi'e fegte ©tunbe, um auf ben für aik ^iefauc^i^cn (lumnt über beni Mtao, fki)thavcn bunUm ©enius beö beutfcf;en S5oIfeö (unb legten (Jnbeö aüer SSölfer) ju bli'cfen, ber aojei JSege rocifi: einen ^urücf ^u ber cnt? feglid^en 3^erfaaöc^efcf)id)te ber Kultur, bi'e feit einem 3a^r- ^unbert ficf) einfad) auflöfj, unb einen oorrrärtö ober, menn man wiU, noct) weiter ^urücf, ^u bm ^eute bem ^Wenfc^en« geifl enblicö bewußt geworbenen ©efegen orc^anifcl^en Menö unb ©ef^a(tun,q.

3cf) bin mir üotrftänbig f(ar barüber, ba^ bie Den f rief; tung, für bic id) mict) mit ber gan3en ilraft meiner @ecte ems fege, berufen unb aud) befäf^igt if^, baii ©teuer bc^ 2Bc(ten-- rabeö ^u ergreifen unb in ber ewig alten 9tid)tung ^u brc^en, bic nur jcgt neu erfcl)eint, weil baii ©cl^iff t^erfaf^cn ifi.

Sit wcig aber aud), ba^ man i^r bk l)öci)\ie 23efa'higung 3ur SSeltenlenPung nur bann 3ubiaigen wirb, wenn fie auc^ imfianbe ifi, in il)v ©efeg bk ^öd)(ien 95etätigungen bed aWenfdKngeifieö ein3ufpannen, auf bk feine ©illFür: fiel? felbjl bk ©efege ^u geben, oon je gepod;t ]^at: ^^^ilcfop^if, ^unfl unb D^iigion.

©ie f;aben wir im £^rgani?muö biöber noc() nic()t gefunbem Unb bennocl) finb fic barin öerwirP(id)t, wenn man uon allen breien nur ben rid;tigen unb wefentlict)en S5egriff ^erauöl;olt.

^im gewiffe, hi^ t>or Fur^em in '^obc geflanbene ^Irt t)on OlaturbetracOtung Ijat fid) ba<^ freilief) leidet gemad)t, unb ebenfo Fur^cr&anb oon einem „5lunfJtrieb'' ber Rollen unb 3ellenftaaten gefprocfjen, wk fie alfeö, tva^ unferem @d)ön()eitögcfül)l aufagte, alö „^unflform ber 9lat ur^' U^cid)ncH.

62

Organtfc^c 25emofratie

3&r S^orFdmpfer, (Jrnft ^aecfef, l^at fogar eui ganjeö Sllbum fold;er ^unfiformen ^ufammengeflellt, ba^ aber oon bem Kunstgewerbe, tvic üon ber reinen Kunft, mit feinem, wenn aud; unbewußtem ©efü^l abgele()nt würbe»

S5}aö follte man auc^ mit ©cflaltungen beginnen, benen „Kunflt^eorien^' ebenfo fern lagen, tvic ben bieberen alten DinFelöbübler ^Öaumeiflcrn, wenn fie neben bic bunt ju- fammengewürfelten, aufö ©eratewo^l ju einem ©ägd)en jufammengerei^ten ©iebel^äufer nod) eineö ^inflellten. Unb bennocO befriebigt eine £rd;ibee, eine S^ofe, ein ^lüten^ang, ein O^abiolar ober ein ©d)metterling genau fo ba^ feinfte ©efd^macFöempfinben, mc biefe ©ägcl^en üoU müber ünb alterefd)wad)er S?äü^\.Y, ober bci^ o^ne jeben t>orbebad)ten 9)lan 3uflanbe gcFommene ©efamtbilb ber ©tabt, xvic fic^ etwa oon einem ber ilornfeügef t>or bem 9^örblinger Xor ober oon bem Fi)fdid)en Spaziergang um ben 2öafl jeigt, beffcn S5ilbern icb nur bic unüergleid;licf?en KunflwerFe erfler 5Q?ei|ier gleict)flellen mag.

3n allen biefen ©ebilben .fprid;t eben (Jineö unb ba^ ©leiere fo be^aubernb an. Unb ba^ ifl bic 9^otwenbigFeit, ba^ rrganifcl?e, ba^ fic^ barin äußert, ba^ alle biefe 5^inge ber Dollfommene 5luobrucF beffcn finb, tva^ fie fein follen, ba^ fie i^ren Dafcind^wcc! doU unb ganj erfüllen.

!2ängft l)at fid) im SSerlauf biefer S5etrad)tungen ba^ SBort eingeflcllt, ba^ ^ier bic Unifcl)reibungen auf einen fd)lagenben, bic ffiefen^cit ber ©acbe mit feflem ©riff ent^ ^üücnben 3fuc>brucF 3ufammenbra'ngt: (Sie finb i^r Optimum.

2Baö oollFommen ifl in feinen gunFtionen, ifl aucl) immer fd}ön. (Jö flecft aber aucf? ber ^öcf?fi^c 6inn, bic tiefte ^öebeutung barin, tvcid^c ba$

63

»"■'T»«'^ - ,

©er 2Be3 htx Kultur

Dinci überhaupt ^abcn Fann. Unb ifi bann au:l) in Harmonie mit bem SBeltganjcn.

2Bie em fofllicbei- Drciflanc^ nef^mcn bic)c ttcfflen 25es ^ie^unc^en, bk bcr SBe(t bcr iDbicfte ^uFcmmcn Fönncn, ben gefangen, bcr fic vki)tig, burc()ba0t unb gan^ ocrftanbcn ^at

3n bicfem l5rciF(ang ficcft bic 5tun(l, ^^ilofcp^ie unb bie Üied'gion bcr S^inge, wie fie burcf) baö 2BcIt,^cfcg in i^ren S3au fo (^ctcc^t finb, ba^ fie bcm auö bem mbllb bcr 2Sc(t fein Snncrficö erfc(;aucnben SJ^cnfcf^cngcifl barauö bemuj^t ttjcrbcn Fönnen.

SBie ein teureö S3ermäcf;tniö, gefa^enFt in einfam öer^ fchmicgcncr etunbe bcm, bcr bic alte (Btabt treu unb fcIbfiloCv beö (^rogen ©efegeö n?egen liebt, baö er in i^r fo rein, wie fonft nur in bcr ^^latur, erfc!)aut bat, offenbart fie auf näcbtiicber SSanberung burcb monbbec^län^tc Straßen bai^ itefllicbfJe, waö fie ^u fagen l)<it: ba^ 4icbeimniö ibreö um^ergänglicben S^ci^cö.

glimmcrnb unb tiefblau wölbt ficf) ein ^immet über fie, ben fie nie bcfcbmugt wie bic großen etäbte. Unb tt?ie flüffigcö (Silber rinnen breite Söäcbe von 5i)?onbenIicbt lautloö nieber in bic fcbwar^cn SBinFcIgaffcn unb Fämpfcn mit ben rrcni^n ©olbfunFen erleucbleter genfler. T)unM fcf)aften bic alten l^'nbcn auf bem 2öa(l unb geificrbaft ragt bleicb bcr l)ol}c Xurm über bic Dielen, fpig fiel) ^ufammen^ brängenben 5^äcf;cr. 3n cineö bd'cFt man hinein. Unter ber traulicf)cn ^cimpc figt ein ireigbaariger Wlcinn unb liefl gerur^igen (ginneö. X)ic olten 23runncn allein rcben im großen (Scbroeigen ....

Sebe ®affe ifl ein Söilb. X^a ein Jpintergrunb auö ben

64

\ (

T>\t Strafe organifcber ©ünben

SWeifier fingern. X)ort öielleicbt ©retcbenö ^auö unb dJärtlein. Überall jirpen bic Jpeimcben. ^in paar 91acbbarinnen figen bebaglict) beifammen auf ber grauen 6teinbanF unb ibr 9^eben gcf;t roie ein murmclnber S3acb burcb bie blaue Jlut t)on £icbt, in ber bic gan^e <Stabt crtrinFt.

5ln bcr ^cFe leucbtct armfeliger ^erjcnfcbcin. Unb ein itinb hetct bcihci laut unb anböcbtig. 2)a greift fo raarm, fo menfcblicb/ tvie eine gute, alte treue Jpanb nac^ bem ^er^en, unb hci^ (Icigt auf ....

3n bicfer 6tunbc f)at mir bie alte ^tabt if)v ©e^eimni^

3cb bin beö^alb fo fcbön, fo finnDotl, fo öollenbet, n^eil bie 5i}?cnfcben, bie micb bauten, bemütig waren unb fiel) fo ganj Untertan füblten unb Eingegeben bem ungebeuren ©efe^ ber SBclt, ba^ fie nicbtö anbereö wollten unb taten, alö fich ibm fügen. Unb baburcb gerieten fie unb i^r 2BerF in »Harmonie mit bem Unenblicben genau fo, wie bie S5lume am S5acb/ bcr bunFle SSalb am »^immelefaum, ber flille (Stern, ber mir ^u ^ämptcn funFelt, unb alleö, waö fcbön ifl unb fmntjoll unb üoUenbet auf ber 2Belt.

*■

5/1

65

4

/

/

..]! fifi- if -f||■^"1ffl|^■"^^ '"'"r;j""'*'-"^-^y •T'itriran^;-Ti<iiijjji|rr-nrT'T--'-W'^r ""n^m

I

IV.

i'e ein füger Zvanm \>oil prac^töotter ^rlebntffc IiVgt ic^t Dinfclöbü^l, ba^ gan^c ^lobkm ber atten, beutfc()cn ^uftur mit air feinen ®(eicf?ni'ffen unb Sluöblicfen hinter unö. 5(((cö ba^ \\i ü6cr(ira^(t oon etnjaö !2euc^tenberem; bie monbbcgla'n^te ^cii\hcvnacf)t i'fl gewiesen einem unoer= gangtid^en, aüeö er^eüenben ^kt)t: bem ©efeg, t)on beffen reiner Jr>ö^e wir bie legte Umfct)au galten moüen.

Der befinn(icf)e ©ang burct) bie alte Btabt l)ot unö eine gülle tjon S^egriffen erarbeitet, bie fiel) nun oon felbft ^ufammenfügen ^um logifcl^en 25au, xvie aufammenge^örige ©teine eineö 6pieleö.*)

*) Daö tx\le, was man im Sichte beS organifd^en ilurtnrgcbanfeng erblicft, i% bag fii^ jebc ^ulturmögltc^feit (ietö aU eine ^ntwicflung barfleate.

5tbcr ba§ „^if!ortfd^e ®efe$" mit feinen (Stufen t)om Unüoa-- fommcnen ^um 2cben^fäf)i9ercn, tfl in legtet J^infic^t boc^ nur eine >täufd)iinq unferer ©inne.

3n unfeier ^itennmiöfäfiigfeit ottein ifl eS gelegen, ba§ wir nie ben ganzen ^ompter ber 9}?enf(^f)eit 9letd)ieitig erfennen, fonbern jletö nur ^erteilt in 0?aum unb S^^i- SSom roirftic^en Sein mad)en wir mx^ 5tbbilber imed)t, wir Ibfen eS auf in ,M^xtmaU", um fa^lic^ ju befommen unb un§ tncxUn ju fönnen, unb nennen bann bie Xaffac^f, ba§ wir biefe 2(bbi(ber nur nac^einanber t)or bie ©eete treten faffen fbnncn, eine (Jntwicffung.

iR aud) tatfäcl){icö eine, aber eine beS ^rfennen§ unb nic^t eine ber 2BiifIicf)teit. eutwicffung, jebe, auc^ hie l)iftorifc^e (Snt-- »irffung, iil eine evfcnntnigtf)eorftifd)e, nic^t aber eine objeftitje Zat\ad)e,

2)iefer ©ebanfe, ber feit Äantg i^eben^merf nic^t mei)v aug bem ©enfen beö 9}?cnfd)en ceifc^winben wirb, i)l bie erjle 93orbebingung jebeö wirtlichen Urteil über ben 2Bert unb ha^ 2Befen ber Kultur.

69

Der 2Be9 bft Äuttur

Organ if(^e Äunflübung

(Sie einen fic() ju einem ®efcg, ba^ man in folQenbe @äge faffen fann:

Dag bic ,/I>?erfmaIe^' ber SÄenfc^ticOfeit nur nad^einanber in bk erfc()einun9 treten, ba^ i]i eö, waö unö aU ,/2Bcci ber ^ultur^' Dorfommt 3n SSirflic^feit ijl baö fiel? Sliiökben eineö £)rganißmuö, fein gunftionieren in ben großen „gSerfmalen beö Sebenö": ©toffired^fel, Sortpflanjung, ^ciy- haxhit^ mit feiner «Setbfleuerung^ü^egeneration unb ^Brutpflege.

Sie Kultur beö ^Wenfcf^^eitöorganiömuö ifi feine geregelte gebenöfü^rung. dv fucf)t burcf) fie nacf; unb nac^ fein Optimum ju erreichen, unb xvivb ficf) aümä^lid) in einer ^/Objeftioen ^(jilofop^ie^' ber ©efege biefer ^um Dptimum fü^renben Se6enö= n?eife ben^ugt. 3nbem er fie auölebt, orbnet er ficf) reftloö in bic Seit ein, er erfüllt boö ^bcal ber religiöfen <Bei)r\^ncf)t unb bamit awct} ben 23egriff „5!Kenfcl)^' oollFommen.

Daö ift bic grucht biefeö 23ucl)eö unb, auf Fleinftem SfJaum nur anbeutenb ^ufammengebrangt, cimt) meineö gefamten ^lac^benfenö über ben 25egriff ber Kultur unb bic 3bealc beö menfcfelic^en Jebenö.

Sei) habe niclHö (^U'ögereö me^r ju fagen, noc^ fann ich mir benFen, ba^ eine ^öbere 5(ufgabe eineö Sebenö geben Fann, alö biefen (^icbanFcn in allen feinen, ^eute nocl) ganj unauöbenFbaren geigen fruchtbar ^u moc^en, unb jene geforderte objeFtiye ^büofop^jie ju fc^affen.

I)er gefamte 2Beg ber Kultur ift ein SBeg ju biefer Slufgabe unb nie etn?aö anbereö gewefen, otö ba^ @uc^en nacl) biefer obieftioen ^^ilofop^ie mit i^rem optimalen ©efeg beö gebenö unb ber SSelt.

70

i^ebenbigen, unb ba^er im ganzen fdcvcict) beö ^ebenbigen ftubierbiiren ©efegen unterworfen, finb alle benfbaren SiÄerFs male, alfo SÖetätigungen beö 2}?enfc^enlebcnö.

©eine (Jnergiegeminnung, beren cbcmifcl)e Xec^niF im Drganiönmö 5Itmung f)ci^t; feine (^rnä^rung in i^rer ^unbertfacl^en 5^ielfältigFeit alö !2anbttjirtfcl)aft unb ct)ctm]d}C SnbufJrie, alö bat^ gefamte, baju in 5(nfpruc() genommene, ber ^r^altung bienenbe tec^nifc^e ?eben, alö ^irFulation im Jpanbel mit allen feinen fflirtfc()afteproblemen. 5lber amt) in ben beiben grogen S^orbebingungen t?on Xecl;niF unb Sßirtfcl^aftöleben, nämlic^ in ben SSiffenfcl^aften beö fücalcn unb in ber fo^ialen Drganifation pulfl ber gleicl;e ^^vang.

Daö alleö (lebt unter ber »^errfd^aft lebenbiger ©efege unb finbet feine S^orbilber unb bic 9)?öglid;Feit beö SrFennene objeFtioer ©efegmäg ig Feiten im £)rganiömuö.

Daö Q}kict}c gilt aber aud; für gortpflan^ung unb Sörut- pflege, fei ba^ nun juerfl in ber SSorbebingung ^ur Fort- pflanzung gegeben burc^ SWe^rung ber pbpfifd^en 2}?ac()t in Eroberungen, ober alö innere unb dugere ^oloiiifation mit ibrer ©taatö Fünft unb X'iplomatie, ober alö fein (Jr^ie^ungömefen unb feine 23erfud;e jur £ebenöregelung, n>ie fie fic() in EtbiF unb ^äbagogiF, auct) Jjpgiene auefprecben»

9lur auö ber ErFenntniö ber SSeltgefege berauö öerjlänblicb unb faltbar ju machen ifl aber aucb beö S?enfc|)enbafeinö ©elbfleuerung bnvct) ©cfeggeburg, ^olitiF unb ©taatöoer^ faffung, fo rpie feine ^Degeneration, beren ®efegbuc() ficb alö mcbi^inifcbeö 2Biffen jufammenfd)lie§t.

^lur organifc(^ ollein Fann aber enblic^ amt) bic rvaf}vc ^un(l fein, benn fie ifl ja nicbtö alö ber SluöbrucF organi^ fcber @c(?affen0Fraft; ibre SBerFe „leben''' bo(f) nur bann,

71

^xAU'^SJÜ'.

T)cx Söeg b«r ^ ultur

menn fie njirffic^c ^^rgonföincn'" finb, a\]o aiM mcbcrf}olcn, it)Q6 bem @eiVg ber Kultur iinb beö 2»enfc(?en ^u eigen ijlt.

Dberftor dlkt)tcv bavübev Fann Feine anbere gä^igfeit beö ^:Wcnfd)en fem, alö feine göttergleicöe : ficf) biefcö ©efeg ber Seit hewxi^t ^u mac()cn in feiner ^^ilofop^i'e unb burcf? ^ufammenfaffunj; ciiUv feiner Gräfte in jcbem iHngenblicf beö £ptinuimö fei'neö ©ei'nö, fkt) in Harmonie mit biefcm SBeltgefcg 311 befinben unb baburcf? bk „Unio mystica" no* ber \kf) ba^ redi^iöfe ©efü()I febnt, au DoHaietien.

ÖTnbere SWöglicf^Feiten, Uct) ouöauleben, l)at ber UnUt) nict)t ^ier ifl bie güüe beö gefamten ^u(tur= khmi^ auf ein ein^igeö ©efeg ^urücfgefü^rt. 3n elf Sebenöniög(ic()Feiten, in:

1. OJeligion ober ber J^armonie mit bem SBeltgefeß,

2. ^^ilofcp^ie, ber (JrFenntniö biefeö ©efegeö,

3. 2Öi|TenfcI?.ift ober bem ^uenbe^S^erfofgen feiner ©innc,

4. Xcct)m?, ber ^Inmenbung beö SBiffenö jur SJerbefferung beö ©einö.

5^. ^unfi unb 6pract)en, bem 23auen anberer ,,9^Qturen^' aur (Jr^ö^ung beö ^ebenögenuffeö,

6. (Eroberungen, ber ^rrreiterung ber p^i;fifc()en 5[)?oc()t,

7. ©oaialeö ^eben, ber ^Bereinigung mit anberen aur Steigerung ber ^eiflungen,

8. ^raie^ung, ber ^^flege ber Fommenben Generation,

9. ©efeggebung, ber @c(bRfteuerung ber gunftionen, 10. 6taatofunf^, ber gortpflanaung beö ©taatöförperö

in ©iebelungen,

II. Hygiene unb SWebiain, ber Stegeneration beö S5olFö« Förperö,

crfc^öpft fiel; bk gefamte Äuttur.

72

Drganifc^e Olfitgion

n

Sür jebe biefer elf ^utturbeta'tigungen bci^ im S5au ber 2Be(t begrünbete, ba^er (letö gültige ©runbgefeg aufaufinben, iji bk 2Iufgabe ber objeftiuen ^f)i{ofop()ie. SBenn fic^ i^r ^au einft üoüfJänbig erl)eben rnirb, i(i er gleic^bebeutenb mit bem 3nbegriff unb ber Summe ber Kultur.

^aö finb bk errechneten, garten, trocfenen, nüchternen neuen (JrFcnntniffe, ber unaerflörbare So^n unferer ©ebanFen^ (ivhcit Unb bamit l)at biefeö 23ücl;lein feine ^flic(?t getan unb feine SIrbeit Doüenbet,

Siber wie jebe e^rlic^e 2irbeit f lingt auc^ biefe in eine geier? abenbflimmung auö.

9Äan ge^t mübe ^eim, aber am »^immel fielen noc^ blaue S3ergaüge, ooll @er;nfucl)töglana erglimmenb, unb im fernen 2cmt)tcn fpielt beö Xageö 'ülvhcit unb ber ^uFunft »^offen nocf) in 33ifionen, bk fcl}immernben SBoIFenburgen tiefen @inn geben unb mct) fo Diel Falten, Flaren ©ebanFen ami) n?ieber ba^ fct^mcrmütig füge 2kb ber verborgenen Stimmen teö »^eraenö in unö erllingen laffcn.

Üiiefen fc^rciren über ben ^immel unb Derfammeln fic^) aum großen jlummen ^reiö. 3cber gc^t müben, fc^weren Scl)ritteö, benn jeber ge^t mit einer ungeheuren S^erant- rrortung belaben oor feinen Xotenricl)ter, ber Fein (Erbarmen fennt unb Feincö Fennen barf, weil jeber Srrtum fein eigener ^ob ift.

^er ^u^ i{l grog, fo lang, bag nur bk grögten unb leuc()tenbften ©cflalten erFennbar finb unter bcn Dielen unb fernen, ©ana braugen im ©rau beö .^immelöFreifcö fJc^cn bk tierFöpfigen, bk getifc^e, ber fperberFöppge @ott, ber ttJiffcnb läcl?tlnbe Jöubb^a, SÄofeö ttjie i^n SKic^elangelo

73

g>er aSeg ber ^uftitr

ftebcn ^anb m ^anb über efnem ©crpunmel .on ^JcZ eolon ber ©efe^oe^er, ?),tha,ora. bcr erfcnner bcrS Pcfc?c. (.uf(.b ber ^rfcrfcOcr, 5llc,anbcr ber ^ro3 Jra..re(e. ber ecf,öpfer.Tcf,e, ©aten, ber ,ie W^^tZ

j&eron ber 3:ec()n.fer. eie aik finb .erHärt unb entfuhnt ^enn f.e fmb [annfi qcncOret. ^ni|upnt,

5tber unter b.efem ^antl^con fc^reffet ber 3uq berer bic ^on memeni Salute finb. 3eber ta, Spcv, m ben ^ n^^^^^ cnn er ^t fein m.t nn b.'e ^enfc(;^eu „.'! ^au ^S n

er mar ,ur ben e.nen (großen STugenMicf beö @cf)öpferifchen I i^prunum. D.e ^elt n,ar für ben ^nZt nZ

^,1 n .' ^'^'^ ^^" ^^^' ^^'^^^""öcn fcOreüen bfefe ^pcn heran ^um Xempel beö $JJ,cf?terö, ber ic{, felbft 6(n

5^^;^^'^''^.^"' 9?.cf)er.eu, iWetternfcf). ^(.marF, bfe Orqan.farcren ec3.aen: ^onue, iWar;, ,a,enb unb ^offLnS ouct, e„i ^cbenber: ?enm, bie ©efcgc^eber unb ^r^feher ^onftantm, il^arl ber eac^fenfcr,(.K(He;%re,or ber Ä ^ur^er, SÄo^ameb, maio.^i. Un, bort erfl ber bun£

1 . ^aufd>en unb Jtniflcrn ^a^IIofer ^Tafare, etaai,. .erpanber, Un.rormen, 2racl;ten oder 3a^r^unberte Z

74

^a§ ^itfturgefc^

nkf)t enben. ^(cm i(l bi'c^a^r ber prcßcnSÄebiainer: 9)ara3elö, ?)afteur, ^f)rlicf), S5irc()om, flein ouct) bie ber mdikt) fd;öpfcrifcf}en Xcct)nihv: ^rwi'n Den etcinbacf), ©utenberct, €arttt)rigt^, ^bifon, ba bie gcrfcOer: S5accn, Diemton, ©ad'lei, 5:rombctti, ?aniardP, Darmi'n, ?iebi9,(5inRcin, bie ^[;i(ofopbcn : ©pi'no^a, I5eöcarteö, ^ant, Jpcgel, ^act), 3anieö unb unab^ fc^bar bk @cf)ar berer, bi'e n(ö ^ünfiler ^romet^euö ci(eicl) SSelten hiibctm mci) bem fdiib ber 2BcIt.

2lUe treten fie ein in ben ^empcf beö ®eric()t0, in bem kl) unb jeber ouf bem 9ficI;terflu^Ie figen mug, bk SSage in ber S^anb unb bie ftumme grac^e in ben klugen: 3öaö fann icf) ^yon Dir braucf^en, um mcmeö?ebenö S^oüenbung ju finben? ffier r;ot Don ^uc^ ba^ SBeltc^efeg mieber&oU unb baburcb bic 2Bett öoUfommener gemacfjt, ber 3)?enfc()^eit ba^ ^chen t>er(än(^ert?

Daö ifl beö 9^ic(}terö grage; banacf) merben bk Urteile ÖcföUt. 2öer etmaö erfannt l)at oom ©efcg beö £ptimumet, mer banod; gelebt unb gemirft f}at, ben 9Äann f)(it bk !l)?cnfc(?r;eit im ©ebäcf?tniö be^jalten. (Jr barf meiterlcben m feinem 2BerF, if}m fie^t I5auer unb jSirFung offen. 2Öer irrte ober ba^ ©efeg beugen ober oernic()ten moUte, ber fommt nic^t einmal hi^ ^um $lotengericl?t ber 9lacl)melt. dr fällt l)inah in ba^ D^lic^tö, er ge^t verloren o^ne SöirFung, er axhcim an feinem eigenen Untergang; mar mertloö für i^n, 5u arbeiten. -

Mc ?icl)ter yerge^en unb bunFel unb fcf)vedf)aft gleic^^ mutig fcf)aut bie 2öcltennac()t ouf bie örme, nacfte, ringenbe ©eele, bk ba leben mill in alle (JirigFeit. 3n tötlic^er (gtiüe, Doli ©rauen erflarren 3uDerfic()t unb 2Biberfpruc(), *?)offen unb ©e^nfuc^t

75

irfit tfruirnhii'"

©er SBeg ber Kultur

erfcbautc: jürnenb unb fc^recfric(),mit e(fi(^em ®cficM ^onfutfc. X)cv Shq ber ©riechen, bi'e ocfjt C(rogen görberer ber SlÄcnfc^^eit flehen ^aub in ^anb über einem ©emimmel oon ^mcrgen. 6o(on ber ©efeggeber, ^pt^ac^oraö ber ^rFenner bc^ SBelt- gcfegeö, eufdb ber ^rforfcber, 5IIe)ranbcr ber (Eroberer, 9?raxitereö ber ecf?öpferifcl^e, ©ofen, ber bie 5Kenf*{)ei't •^eüenbe, ^lato ber 25oter oüer {)euti(^en Stefigion unb ^eron ber Xect^niFer. eie ode fmb DerHdrt unb enffü^nt, bcnn fie finb Idngft geridjtet

aber unter biefem ?)ant^eon fc^reitet ber^ug berer, bit t)on meinem Slute fmb. 3eber ba^ S^ct^ in ben ^onben, benn er ^at fein fflcrt on bie 3Renfcf)^eit mit S5Iut gefd^rieben, aber aud) j'eber »erflärt unb feiigen SIntligeö, benn and) er war für ben einen großen 2fugenb(icf beö ©cfjöpferifc^en ein Optimum. Die mit mar für ben 5Woment in i^m tJodFommen unb beö^alb Übt biefer ^lugenblicf feineö gebend meitcr für aik Reiten. «8on elf 3tict?tungen fcfjreiten biefe &x?i(^en ^eran ^um 2empel beö 9iicf?terö, ber iä) felbfl bin, ict), ber baö fcf)aure unb icf), ber baö (iefl: bie ©taatömdnner: 3)?acc^iaiiea, 9tic()eh'eu, 9»etternic(?, 25iömarF, bie Drganifatoren beö eo^iaren: (5cmte, SKarr, jagenb unb ^offnungöfrec() düd) ein ?ebenber: Senin, bie ©efcggeber unb ^r^ie^er: ^onjlantin, ^arl ber ©acf^fenfc^Iücf^ter, ©regor ber ^abfl, ?ut^er, fWo^ameb, ^efialo^ji. Unb bort er(l ber bunFIe 3ug ber 9leligiöfcn: ^a^cd, Dante, ©mebenborg, gran^ üon 5Iffi)fi, bie SlaöatöFp, unb bie blutige 3lei^e: ÄoJumbud, ^orte^, 9?apoIeon.

S3on allen 9^ict)tungen firömen ©eifler ^erbei ^um ©eric^jt unb bai^ Slaufd^en unb ^nificrn icif}ilo\ev Zalaxe, ©taatö^ j^ewdnber, Uniformen, Xvact)ten aller Sa^r^unberte

74

Das Äutturgefe^

n{c?)t enben. Älein ift bic^a^l ber großen SKebiainer: ^arajclö, ^aftcur, (Jbrlich, S5irc()om, Hein auc^ bie ber wirFlid) fcf)öpferifc()en 2ec^)niFer: (Jrmin ^on Steinbacf), ©utenbcrg, eartmrigt^, Sbifon, ba bie gorfd)er: S5acon, 9lemton, ©aWci, Krombetti, Samarcf, Sarmin, ?iebig,(5inflcin, bie^bilofopbcn: epinoja, Deöcartes^, ^ant, ^egel, ^ad), Sameö unb unab- fc^bar bie ed)ar berer, bit aU Äünjller ^romet^eud glcid? SBelten bilbctcn nad? bem S5ilb ber SBelt.

Sllle treten pe ein in ben 2empcl beö ©eri^t«, in bem id) unb ieber auf bcm Sf^id?terRu^le pßen muß, bie Sage in ber ^anb unb bie jlumme grage in ben 5lugen: 2Bad fann i* t)on Dir braud^en, um memeö ^ebenö 55ollenbung ^u finben?

2Ber f)at t)on ^ucf^ ba^ 2Beltgefe| mieberbolt unb baburd^ bie SBelt üollFommener gemad?t, ber 9Äenfc(^^eit baö geben t>erldngert?

Daö ifi beö 9{ictterö grage; banad) werben bie Urteile gefallt. 2Ber etmaö erFannt ^at oom ©efcg beö Cptimumö, mcr banac^ gelebt unb gewirFt f}at, ben SKann f)c\t bie ay?enfcl)^eit im ©ebäcl^tniö behalten. Sr barf weiterleben in feinem 2BerF, i^m fle^t Dauer unb fflirFung offen. 2Ber irrte ober ba^ ©efeg beugen ober t>ernicl?tcn wollte, ber Fommt nid)t einmal hi^ jum Zotengeric^t ber 9lacl)welt. ^r füllt ^inab in ba^ D^lic^tö, er ge^t oerloren o^ne SBirFung, er arbeitet an feinem eigenen Untergang; war wertlos für i^n, ju arbeiten.

5llle Jid)ter yerge^en unb bunFel unb fc^recF^aft gletc^= mutig fcl)aut bie SBcltennac^t auf bie arme, nacfte, ringenbe ©eele, bie ba leben will in alle ^wigFeit. 3n tötlic^er etille, Doli ©rauen erflarren ^uoerfic^t unb ffiiberfpru*, hoffen unb @e^nfuc(?t.

75

..-^ä?^2^^^ä§^^^

T)tx SBeg bfr Äiiltur

2t6fr auö bem progen Sunfcl fpric^^t fc^neibenb unb unbeirrbar bie (Stimme beö SBiffenö:

Daö ©efcg (iegt oor Sir in ber 2Be(t. Du Fannft tun, jt?aö Du miin. SBenn Du nac(? i'^m (ebft, (ie^t Dir SBirfung unb Dauer öoü @(ücf offen, benn ißcttv^efcg ifi, njaö Dauer fic^ett. 2Benn Du nic()t bcfolc^ft, bann wirb bk 5luö(efe ba^ S5effere, alö Du h\\\^ erhalten unb Du n>irft ^urücfbkiben, ^erbroct)en, mirfunc^öloö unb tot.

Unb nun ge^* |urücf inö Scben unb. ^anble!

76

V

•:• •:• •:• •:• •:• •:•

V

•:•

•:•

•:• •:•

W-><-<'v-M-<->«-><-M-><':-M-M'<->C«<-C-M->^^

V

•:• •:• •:•

•••

SeltenBüd^erei

üergfc^tct auf graue S^eorCe unb fCcfgrünbfge ©eU^rtentPeiif^eit.

ece (ft ffnc

futfureUe, fc^öngeCftfge

unb tDfrtfc^aft(ic^=po(itifc^e ©ammtung,

bfe f^re ©tojfe aui Dem togU(i)cn 2chen ftfopft unD fn frDf)ltcf)cr, oft t)umon>ollcr Äpffe, fn piauDrrs unD dir» gä^lcrton C^öttJcn unD ^lutj, ^s^cuDe unD ^ele{)rung bietet.

Obre üolf^tümliche, lpid)t faf^liAe T)arftellung^n)eife, au^ Der ^eDer crftrr (5d)rtftftpncr, ^t'lTcnfc^aftlcr, 13olitifcr, Äünftlrr, ermöglid)t jpDcrmann fonDrr ga(f)fcnntn(^ unD ^orbilDung '^^erftanDnf^ aut für Dfe fArPtprfgftrn fragen aller "^Diffcn^gcbiete. 'Dem Dnl^alt finD äußeret OcroanD unD '^u^ftattung nngcpaf^t.

Qluf Die ^eDürfniiJe Der grouentoert (ft bffonDere CRücfs jtc{)t genommen.

3^re ir)aurtaufgabe fud)f Dfe SeüenSüc^eref fn Der ^ov* Derung De^ '^^cr|'te{)en^ aller ©ebfete, Denen Der Umf(i)iDung Der Seiten Q)egenioart^n)ert Derliet)en ^at. QluffUirenD unD bilDenD tpill fie üor allem Da ipfrfen, wo Ärt'eg unD CReuo* futton flaffenDe £iicfen gum ungebeuren ©d)aDen Der ^tenfd)bt'ft, fn erfter Üinfe De^ Deut)'d)en "X^olfe^, aufge* Dccft ^aben.

^aS erref(^t Dfe 3effenbuc^eref, fnDem jte beroabrteö *2(lte^ erf)iilt unD aufbauenDem ?^euen Den Weg bal)nt.

Prcf^ eine^ jcDcn^anDciJ in ÄiinftlcrpappbanD TU 5.-

'^lu^fübrlicbe '33er3eicbnfffe Der erfcbfenenen unD fn ^or»

bereitung bcfinDltien Q3änDe unberecbnet Durd) jeDe ^uc^«

f)anDlung oDer Direft Durd) Den

Verlag ber SeüenSüc^erei, ©ürr & ^DeSer, ©. m. b. $v Slcip3ig=©afrf)rpit3.

V V

•:•

V

V

V

V

V

•••

V

V

V

•:• t

t

.• _• ••••••••••••••■

•••••••••••••••

•>

;

t V

Y

•••x-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:* : -r-X'

••-•♦♦♦♦•X»»;»*;";";»«;»*;"

•- -•- -•- -•- -•- -•_«•_.•

V

I

V

? y

V

•:• •:• •:• t

Y Y

V

Y Y

V

3el(enBü(^eret

OSerft^f ber Crfterf^efnungen

L Äutturette Dielte

3ur %\xigahe bereit

©a« örofee QUfiev : : : : : 5öfff)erm OftroatD X)er Weg gur ÄuKur : : : : Dr. D^aoul grance X)ertDtlÖgea)orÖene)3äDagoge Otto (Srnft ^^ führen viele Wege nac^

CRom :::::::::::: Pfarrer SR iiboff^ü^l^aufen ©er Oegen Öe^ "ÜJleevei : : Dr. SuDrofg €tabi>

(?ng(änDer : : 'Umevitanev : : 'SHefitanev : : : : : 1>a$ verlorene 2ant>

: : Dr. (Jrnft Sahn : : S^'b«'- oon ^ofgogen : : Qrwin ORofcn^earlc : : Victor Ottmann : : 2ieibet '^ili

3n ^orSereffung hefint>Ui)

Äuttur unö ©liicf : : : (^tbff (m Qllltag : : : : 57atur unD Q3olf : : : 1>u unö Daß Weltall : Q3aterlanÖ unÖ *3}]utterfprad)e Wie benu^efd)tDtjypnf(:^afit(f(^e

Sücfjer unD -«^fbliot^cfen? 5Dolfen, ^inb, fetter '^lu^IanD^Deutfd^e : : : Jsrangofen ::::::: if(f)ed)en :::::::: ß^tnefen :::::::: Q3elafer i i i '. i i i i i ©teeKBerrep'uMfVefn Q3u(^

über *^rcfent(nien : : : : : ©er 5DilÖe: ::::;::::

Ißrof. Dr. Äarr ^eule 33runo ^. bürget Dr. ßurt g(oer((fe Q3runo ^. 53ürger SriQ ^aut^ner

Dn D?oberf UUiif

Prof. Dr. iQarrp ©raoeKuö

(^rtpfn CRofen=£arle

Äarl Sa^m

darl Ö«n^ @trobl

Dr. CDuaiÖ (Jrfe«

Sterbet ©dl

Öefnj Uöo ^racf)t)oger Prof. Dr. Äarl 5öeule

••••••-•

%""•"

Preiö eine^ jeben^anöe^ fnÄünftterpappbanb OT5 - ^orbefteKuncjen nimmt jebe ^uc^^anölung entgegcit

«•♦«••X'<-v'X-x*<-v«-:v«-<K-:"X*-:-«X"X-:-«x*

Y

Y V Y V Y Y Y Y Y Y Y Y Y

t Y Y Y Y Y Y Y

V

*

V

t

V

V

•5!

Y •••

t

y

V

Y

•:-x

<«<-x->'>^*>*X''X««x**x- :*:"X--x*-X"X-;

:..•..!..•..!.•!..!..:

Y Y Y Y

.!.

Y Y Y

V

Y

Y Y Y

V

t Y Y Y Y Y

V

I

'XL.

IL ec^ongelfffge Kei^e

3ur *3tu^gabe bereit

Sfteraturgefc^.fn einer (BtunDe ÄlabunD ^eltgefd)ici)te(n einer etunDe ^orft ec^Sttter (^(nfac^e ^evien ::::::: '^Itce ^erenD Unfcre ^ablftnöer : : : : : £utfa oon ^ahev ©er Pbfltfter :::::::: ^van^ *2lDam Q3epertefn €(n luftiger ^lufifante : : : granci^cu« Tlagler

3n Vorbereitung befinDlic^ Wie befut^e id) ein ^ufeum Cornelius ©urlitt ©ie ^^ei?bp« ÖP^ 5krren : "^l. t?. föle(d)en*CRu6tDurm ir)ermann£ön«unÖunfere3eit Dr. 33ill)elm epicfernagel Vom ^aucrn|ungen gum VilDung^mann, Q:ine £eben^*

gefci){cf)te :::::::::: ©uftao ©ennig 3ager unö gifc^er ;::::: Dr. durt "Sloevide (Jrfa^menfc^en ::::::::%. v. föleic^en^CRußrourm

III. Potitif^e tDlrtf^aftn^e Jlei^e

3ur '^lu^gabe bereit ©ie Äunft ber polit. D?eDe I &u^tav i^errmann ©ie Äunft Der polit CReDe II Öujtao ^errmann Vaterland unt> 'JTlenf^beit : Jsrang darl (JnDred ©ie S»"«!« ^n Ö^<^ Politif : : (Tarrp 53racboogel '^lu^enpolittf ::::::::: Otto (Jbftein '^uf unD ab Der Völfer : : Dr. '^Ibrecbt ^frt^ piauDereicn eine« VanfDireftor^ Prof. Dr. ©eorg Obj^ ©a^ ©le{cf)gen>i(l)t in Der ^ittfc^aft Prof. Dr. g. ©c^miDt SRec^t^unterr.f. D.^au^beDarf Dr. ipan^ Sieöfe

3n Vorbereitung befinDlic^

(2viief)\xng gum (Staatsbürger Prof. Dr. Pau( £enfc§ 'Jlgrarpolttif ::::::::: Dr. (E. Oennp *:igrarftaat unD OnDuftricftaat grang Voefe VeDÖlferungSpoltt. u.CieDlungSroefen ipeinr. ©unDermann 'JluSroanDercr ::::::::: Dr. Öugo ©rot{)e 51aiionaU unD ^eltn?irtf(f)aft Dr. ^ori^ (JlfaS

Vom ^itelfc^mucf Der SfHenbütberei jÜnD oon Den Äünftfern ^anDfd)ri^lid^ gezeichnete ©cf)erenfd)nitte erfdjienen. gormat etwa 15:15 cm, auf Äarton aufgewogen. PrciS *3)16.-. Vergei^niS Der biSfjer erfd)ienenen Durc^ feDe V.«d)^anD» , tung, oDfr peri jPejri(ig .Direft

Y •••

t Y Y

V

Y Y Y Y Y Y Y

Y

« . ••

•:• t Y

Y •••

•:• t

V

t

Y Y Y

Y Y

t Y Y

V

t

Px*'X-*x~X'>x^x->*J-*>*'>'>^V4->*:^x«^^^^^

* * * » » « >

» « <

* ,

a

».

« «

>

«

I

"Au •^1

^on fcbem 53anD her 2eUenhü^erei erft^efnt efne

Sujru^au^gabe auf f)anDpcfc^c>pftem Butten unD, fo-

fern Dfefe^ geittDcf fe nfd^tau befd)affen (ft,auf fetnftem

33uttencrfa^, numeriert unD oom '^(utor cjegctcbnet.

3eDer 53anÖ enthalt efnen eigenen f)anÖfolo*

rferten (^fnbanD nad) (?nttr>ürfen von "^DeU

^eiD@d)tm3,£e{pgig. 'Den 1)rucf beforgfe

Öfe53ud)Drurferei 1)r. Äur((3ciuberltcb,

Den (JfnbanD Öte girma ^ilbel &

'Öencf, Seipgig. Pre(^ au^*

fdjlfeftltc^ ©teuer

^arf 20

t aiJl

/

COT-UMBIA UNIVERSITY LIBRARIES

This book is due on the date indicated below, or at the expiration of a definite period after the date of borrowing, as provided by the rules of the Library or by special ar- rangement with the Librarian in charge.

DATE BORROWEO

DATE DUE

DATE BORROWED

DATE DUE

■l^bsl»*^

AüG 2 3 1948

CZSd 140) MI 00

;.-| ii^

".•

.* ,

h,

':1^

9^52) (^/

3

0?

o^

\0

A UNIVERSI

0032211520

8^

^i\p^i{j:^l.^

.l^yfeA:^