COLLECTION 012 WILLIAM SCHAUS © PRESENTED TOTHE NATIONAL MUSEUM MCMV Su Ray ENT Iris, Dresden, Band XIV. Deutsche LE 2 Entomologische Zeitschrift herausgegeben von der Gesellschaft Iris zu Dresden ‚ in Verbindung mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zu Berlin. Lepidopterologische Hefte. Fortsetzung des „Correspondenz-Blattes des Entomologischen Vereins Iris“ Band XIY. Jahrgang 1901. Mit 5 Tafeln Redigirt von Carl Ribh Druck von Alwin Arnold in Dresden-Blasewitz. | a Q 5A Q u ki SIERAULERNHIRTAN) Inhalts-Uebersicht. ji Inhalts - Uebersicht des XIV. Bandes*) der deutschen Entomologischen Zeitschrift „Iris“ zu Dresden. Seite Inhalts - Uebersicht I—U Vereins - Nachrichten III—IV Mitglieder -Verzeichniss ö SE V—XH Schreiber, Carl. Raupen- Kalsndar = Theil . 1-64 Bönninghausen, V. v. Beiträge zur Kenntniss der Lepi- dopteren-Fauna von Rio de Janeiro 65—87 Pfitzner, R. Die Macrolepidopteren der Sprottauer Be Si 83—112 Pfitzner, R. Beschreibungen von Aberrationen aus meiner Sammlung . 2 113—115 Schütze, K. T. Die ringe de Sechsischen Oberlausitz . 5 116—138 Dietze, K. Beiträge zur Bee A nen 139 —144 Uffeln. Beiträge zur Kenntniss von Mamestra a und Drynobia melagona a - ...145—148 Disqu6, H. Verzeichniss der in der SLR von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge . 149—176 Püngeler, R. Neue Macrolepidopteren aus Calasen . 177—19} Bitte Fe 192—1% Bemerkungen des orsfanden 194—195 Disque, H. Verzeichniss der in der Do von ee vorkommenden Kleinschmetterlinge (Fortsetzung) 197—228 Disque, H. Verzeichniss der in der Pfalz vorkommenden, aber bisher noch nicht bei Speyer aufgefundenen 229—250 Kleinschmetterlinge Heft 1, Seite 1— 195 mit den Tafeln I—III ist am 5. October 1901, Heft 2, Seite 197—393 mit den Tafeln IV und V ist am 1. März 1902 erschienen. II Inhalts- Uebersicht. Dietze, Karl. Beiträge zur Kenntniss der Eupithecien Fruhstorfer, H. Neue und seltene Lepidopteren aus Annam und Tonkin und dem malayischen Archipel Schreiber, Se Raupen-Kalender. (Fortsetzung) . Fruhstorfer, H. Eine neue Lokalform der seltenen Ag. amydonius Stdgr. . Fruhstorfer, H. Neue en aus Yan et malayischen Gebiet Püngeler, Rudolf. Neue Macr ORTE DIEB en aus Elsceine Fruhstorfer, H. Neue Indo-Australische Lepidopteren Fruhstorfer, H. Eine neue Agrias . BE RS U SERPRERE Hormuzaki, Constantin Freiherr von. Ueber die in den Karpathen einheimischen Arten der Gattung Erebia Dalm. und deren Beziehungen zur plei- stoeänen Fauna Mitteleuropas Martin, Dr. L. Lionel de Niceville + . Erklärung des Vorstandes Alphabetische Liste der in diesem Ban neu nen und hauptsächlich besprochenen Arten, Varietäten und Aberrationen Seite 251— 264 265—276 277-326 3738 329330 331-333 334350 351-352 353—380 381--386 387—391 392-393 Vereins-Nachrichten. III Vereins - Nachrichten. Die Leitung des Vereins ist für das J ahr 1902 folgenden Herren übertragen worden: Prof. Dr. Oscar Schneider, erster Vorsitzender, Custos Dr. Karl M. Heller, zweiter Vorsitzender, Eduard Schopfer, erster Schriftführer, Eduard Riedel, zweiter Schriftführer, Gustav Kretzsehmar, Rechnungsführer, und Hugo Reichelt, Bibliothekar. Den Press-Ausschuss bilden wie im Vorjahre die Herren Carl Ribbe und Ernst Möbius. In der Hauptversammlung vom 6. November 1901 wurde Herr Geheimer Sanitätsrath Dr. Arnold Pagenstecher, Wiesbaden zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Der „Iris“ traten im Laufe des Jahres als Mitglieder bei die Herren C Ayrer (Oelsnitz i. V.), R. Bretschneider (Wilsdruff), K. Dietze (Plauen i. V.), E. Geilenkeuser (Elber- feld), ©. Habich (Wien), A. Herfert (Linz a. Donau), Chr. Längenfelder (Nürnberg), F. Lebzeller (Wien), Dr. F. Leithner (Krems a. Donau), E. Overbeck (Detmold), &. Peter (Potten- dorf), Dr. M. C. Piepers (Haag), O. Richter (Düsseldorf), H. Schulz (Posen), P. Seeger (Kyritz) und O. Sterz (Breslau). Ferner als corporative Mitglieder die Entomologischen Vereine Aachen und Nürnberg, sowie das Eidgenössische Polytechnikum in Zürich. Verstorben sind die Herren A. Constant (Golfe Juan), Dr. Francke (Halle), L. de Niceville (Caleutta) und A. Röder (Wiesbaden). IV Vereins-Nachrichten. Ihren Austritt erklärten die Herren (©. E. Burmester (Hamburg), ©. Frings (Bonn), Grum Grschimailo (St. Peters- burg), H. Gurlitt (Hamburg), H. Klooss (Berlin), M. Kulka (Sagan), A. Meltendorf (Brandenburg), M. Nevole (Prag), P. Preiss (Ludwigshafen), K. G. Scheffer (Wertheim a. M.), H. Stichel (Schöneberg), J. Tausig (Prag), F. Tomala (Buda- pest) und Graf Turati (Mailand). Gegenwärtig zählt der Verein 7 Ehrenmitglieder, 215 ordentliche Mitglieder und 11 corporative Mitglieder. Die Minderung der Zahl der ordentlichen Mitglieder wurde dadurch bedingt, dass mehrere der letzteren gestrichen werden mussten, da sie ihren Verpflichtungen jahrelang nicht nachgekommen waren. Im Laufe des Jahres 1901 haben die Vorarbeiten zur Feststellung der Lepidopteren-Fauna Sachsens ihren Anfang genommen. Auf Wunsch stehen diesbezügliche gedruckte Listen zur Aufnahme von Notizen jedem Interessenten unentgeltlich zur Verfügung. Der Titel unserer Zeitschrift wird für 1902 wie folgt lauten: Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ herausgegeben vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1902, I. bez. II. Heft. E. Schopier, z. Zt. Schriftführer. Mitglieder-Verzeichniss. V+ Mitglieder -Verzeichniss der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ zu Dresden. Ehren-Mitglieder. Seine Kaiserliche Hoheit der Grossfürst Nicolai Michailowitsch. RR NE ERSTEN ET IR FIT SA: Aurivillius, Christopher, Dr phil u. Univ.-Professor. Stockholm 1890 Mabille, Paul, Professor. Paris, rue du Cardinal Lemoine 75 1892 Pagenstecher, Arnold, Dr. med. Kgl. Geheimer Sanitätsrath. Wiesbaden, Taunusstrasse 38 . 1884 Snellen, P.C.T., 'Rentier. Rotterdam, Wynhaven, Luidzyde 45 1892 Standfuss, Max, Dr. phil, Professor, Docent beider Hoch- schulen und Director des entom. Museums am Eid- genössischen Polytechnikum. Zürich . . 1883 Wocke, Max, Dr. med., Lepidopterolog Breslau, Gr. Feldstr. ‚6, II 1890 Ordentliche Mitglieder. Adams, Herbert J. London N., Roseneath Enfield . . 1894 Alpheraky, Sergius, Custos Sr. Kaiserl. Hoheit des Grossfürsten Nicolai Michailowitsch. St. Petersburg . 5 1892 Arp, Julius, Kaufmann. Rio de Janeiro, Caixa TA a Ayrer, Carl, Raths-Assessor. Oelsnitz i. Y. I. ,:2901 Bang-Haas, ’ Andreas, Kaufmann. . Blasewitz - Dresden, Villa Tusculum . . 1890 Bafdis, Anton, Dr. med. Budapest VIII, Kazinezy uteza 34 1899 Bastelberger, Dr. Eichberg b. Hattenheim (Rheingau) . . . 1898 Behling, Karl, Osnabrück, Martinistr. 35, I . 1901 Berg, Carlos, "Dr. phil., Univ.-Professor u. Direktor d. Zoolog; Museums. Buenos Aires (Argentinien) . . 1894 Bernard, E., Kgl. Landgerichtsrath Zoppot, Wilhelmstr. 30 1892 Bethune-Baker, Heren T. Birmingham, 19 Clarendon Road. 5 Edgbaston . . . Be ER RE Ser er LOL Die hinter dem Namen stehende Zahl bedeutet das Jahr des Eintritts des betreffenden Mitgliedes. Die geehrten Mitglieder werden gebeten, Standes- und Wohnungs-Aenderungen dem Schriftführer Eduard Schopfer, Dresden, Reichenbachstrasse 57, rechtzeitig mitzutheilen. VI Mitglieder -Verzeichniss. Biel, Emilio, Kaufmann. Porto (Portugal) Bönninghansen, Victor Tom; Kaufmann. Hamburg (Eppehdorf) Moltkestrasse 27 . ; j Bohatsch, Otto, Kaufmann. Wien \; "Ziegelofenstrasse 3 Bornemaun, Gustav, Kaufmann. Magdeburg, Gr. Junkerstr. 1 Both, Alexander von, Oberstleutnant u. Bataillons-Commandeur im 81. Inf.-Reg. Cassel 1, Giesbergstrasse 24 Brabant, Edouard. "Morenchies par Cambrai De Bretschneider. Richard. Wilsdruff A Brincken, Baron. Leipzig; Weststrasse 4 h Calberla, Heinrich, Privatus. Dresden, an der Bürgerwiese 8, p- Caradja, Aristides von, Gutsbesitzer. Tirgu Neamtu (Rumänien) "Cheux, A. Angers, 47 rue Delaage BERN Courvoisier, Professor, Dr. med. Basel, Steingasse. 19 Br? Crombrugghe de Piquendaele, Baron. Ixelles les Bruxelles, rue du Chatelain Nr. 29 . RE Crowfoot, W. M., Arzt. Beccles, Suffolk (England) Crowley, "Philipp. Croyden, Waddon House Ren Curo, Antonio, Ingenieur. Bergamo (Italien) . Dahlström, Julius, "Kassirer bei der Sparkasse. Eperies (Ungarn) Dames, Felix, L., Buchhändler. Berlin W.., Landgrafenstr. 12 Daub, M., Architekt. Karlsruhe, Beiertheimer Allee 7 . Deckert, Henri. Nantes, au Val chezine, rue du Bocage Demaison, L. Reims, rue Nico!as- Perseval 21 . Denso, Paul, Dr phil. Dresden, Waisenhausstrasse T, II Dietz, M., Frau Dr. Saargemünd, Grosshafenstrasse 33 . Dietze, Karl, Maler. Jugenheim an der Bergstrasse, Haupt- strasse 83 e a el Dietze, K., Lehrer. Plauen i. V Forststr. 55, 1a: Dinkler, O., Zahnarzt. Eberbach a. Neckar (Baden) Disqne, Heinrich, Kaufmann. Speyer . Dognin, Paul, negociant. Paris, 9 Place St Francois Xavier Dohrn, Heinrich, "Dr. phil. Stettin Dörries, Fritz, Futtermeister im Zoolog. Garten. Hamburg Draudt, M., cand. med. Königsberg i. Pr, Chirurg Klinik, Lange Reihe 2 . . ZEN A une Druce, Herbert, Fabrikant. London NW., The Beeches, le Circus Road, St. Johns Wood \ Durban, L., Inhaber eines Agentur- und Commissions-Geschäftes. Nürnberg Durrstein, L., Rentier. San Francisco. 1411 Post Street, Calif. (U. BAER IN ER Eiffinger, A., Eisenbahnsecretär. Sachsenhausen bei Frank- furt a. M., Wasserweg 34 . Elwes, H.J., Gutsbesitzer. Colesborne, Andoversford, R.S.O. Gloucestershire (England) Engelmann, Hermann, Bildhauer. Dresden-Striesen, Witten- bergerstrasse 86. . Sl Erhardt, 0. A. Stuttgart, Relenbergstrasse a Erhardt, Robert, Hüttendirector. München, Kleestr. Nr. 6 A Ficke, H. A., Privatus. Freiburg in Baden BERN. Fiedler, Dr., Suhl . . ke REITER ER TER Fischer, Peter, Gutsbesitzer. Mussbach a. d. Haardt Förök, Arthur, Ingenieur. Kolozvär, Unio uteza 6 Mitglieder-Verzeichniss. V]I Foetterle, #. &., Musiklehrer. Petropolis (Prov. Rio de Janeiro) Brasilien, Travessa Garibaldi 9 . .. 1894 - Fruhstorfer, H., Naturalist. Berlin NW., Thurmstrasse 37 1894 Fürbringer, Max, Dr. phil., Universitäts- Professor. Jena 1895 Galichon, Roger, Sammler. Paris, 29 rue des Ecuries d’Artois 1896 Gauckler, Hermann, Maschinen-Ingenieur. Karlsruhe in Baden, Putlitzerstrasse 6, II RETTET TEEN EEE ID Geilenkeuser, Ernst, Lehrer. Elberfeld, Strassburgerstr. 25 . 1901 Gillmer, M., Privatdozent. Cöthen i. A., Schlossplatz 2 1902 Godmann, Frederie Ducane. London W.. 10 Chandos Street, Cavendish Square E 1887 Graeser, Louis, Entomolog. Hamburg, St. Georg, Baumeister- Strasse, 9; JIET 2... .. 1893 Gruner, W., Stadthauptkassen- -Assistent. Spremberg es 1896 Guntermann, Josepb, Naturalist. Düsseldorf . 1885 Habich, Otto. Wien XVII/I, Geblergasse 65 1901 Harte, Geh. Regierungsrath Magdeburg, Oranienstrasse 12, I 1890 Haude, Georg, Architekt. Elberfeld, Sadowastrasse 12 . 1892 Hedemann, Wilhelm von, Major a. D., Ober-Lössnitz- Radebeul), Schulstrasse 49d . . 1893 Heissler, Ludwig, Dr. med. Kgl. Bezirksarzt I. Cl. Teuschnitz (Oberfranken) . . RUE AITOR Heller, Carl M., Dr. phil., "Custos am \ Kol. Zooloe. Museum Dresden. . 1894 Hemletzky, König]. Eisenbahn- Bauinspektor, Oppum b. Crefeld 1893 Hense), W., Buchdruckereibesitzer. Gottesberg i Schlesien 1897 Herfert, Anton. Linz a. d Donau, Hopfengasse 15 ! 1901 . Heyden, Lucas von, Professor, Dr. phil. h. e., königl. preuss. Major z D.,, Bockenheim b. Frankfurt a. M. . 1888 Heylaerts, F. J. M., Dr. med. Breda, Haagdyk, B. 377 (Holland) 1890 Heyne, Ernst, Buch- und Naturalienhändler. „eipnig, Bee strasse 2 ö 1893 Hiuneberg, C., Dr. "Potsdam, Mauerstrasse 13 1898 Hofmann, K. B., Dr. med., Univ.-Prof. Graz, Schillerstrasse 1 1888 Holland, W. J., Rev., Dr. phil. und Dr. theol., Präsident der Westlichen Universität von Pennsylvanien. Pittsburgh, 5th Avenue, Penn (U. S. A.) 1889 Honnegger. Hermann, Spediteur. Basel, Leinenstrasse 73, 1890 Honig, Detlev, Rittmeister a. D. Berlin W., Kurfürstendamm 25 1897 Hormuzaki, Constantin Freiherr von, Czernowitz (Bukovina) 1894 Horn, Karl, Dr. jur., Stadtrath. Stassfurt . IE Huwe, Adolf. Rechnungsrath. Berlin, Leipzigerstrasse 2 . 1898 Ihle, Richard, Tischler meister. Dresden, Böhmische Strasse 24 1862 Janet, A., Marine- Ingenieur. Toulon (Var.), Boulevard du "Littoral 8 . . GENE A RE 1892 Jourdheuille, C., Ehrenrichter. Paris, Rue de Rennes 101 1892 Kalbe, Hermann, Zollbeamter. Hamburg, Kajen 22, III 1893 Kawrigin, W.. Beamter. St. Petersburg, Peterburgskaja storona Bolschaja Spasskaja uliza, Haus 5/l1, Qu. 14 1891 Kennel, J., Dr., Professor. Dorpat. . 121898 Kheil, "Napoleon, Professor und Handelsschuldirektor. Prag, "Ferdinandstrasse 38 ale te), Kuhn. Gymnasiallehrer, Magdeburg Br 1900 Klein, Julius T. Torrington 21, Cookstr , Connecticut (U. 8. A.) 1891 VIII Mitglieder -Verzeichniss. Kliem, Theodor, Dr Oberlandesgerichtsrath a. D. Würzburg, Paradeplatz 4, I Koechlin-Kern, P., Kaufmann. Basel, Burgunderstrasse 16 Kollmorgen, F., Schrittsteller. Bordighera, Villa Panorama (Italien) . Korb, Max, Entomolog. München, Akademiestrasse 3 . . Kraatz, Gustav, Dr. phil., Entomolog. Berlin, Linkstrasse 28 Kretzschmar, Gustav. Kaufmann. Dresden, Bismarckplatz 6 . Krulikowsky, L. Urjum, Gouvernement Wiatka (Russland) . Krüper, Theobald, Dr. phil., Conservator am Museum zu Athen, Botasi-Strasse BUT - Kühn, Heinrich, Naturalist Key-Inseln (Niederl. Ostindien) 3 Kummer, Oskar, Commerzienrath Dresden, Waisenhausstrasse. Längenfelder, Chr., Oberingenieur, Nürnberg, Nunnenbeck- strasse 19 . EN RE Lahmann, Albert (Heinrich Sohn), Fabrikant Bremen, Herder- strasse 42 Lamarche, Oskar, Bankdireetor. Chäteau de Hamoir s/Ourche (Belgien) Lanz, Hermann, Kaufmann. Friedrichshafen am Bodensee Larsen, C. 8., Forstkandidat Faaborg, Fünen, Dänemark . Laubenheimer, Dr., Professor, Director der Farbenwerke. Höchst a. M. .. Lauterbach, C., Dr. phil., "Gutsbesitzer. Stabelwitz b. Deutsch- Lissa” ? Lebzeller, Ferdinand, k.k. Polizei- Öbereommissar, Wien XIV, Hülleldorferstr. 71 Leithner, Franz, Dr. Rechtsanwalt. Krems a. d. Donau Leonhard, Otto, Privatus. Blasewitz bei Dresden, Villa Diana Liebmann, M., Fabrikbesitzer. Arnstadt . . : Lorenz, C. E. E. Wandsbeck bei Hamburs, Königstr. ga, Macker, Emil, Dr med., Spitalarzt. Colmar i. Elsass, Pfoffel- strasse 11 SER Mann, F. W., Lehrer der Handelswissenschaft. Frankfurt a M, Rossmarkt 13 Martin, L., Dr. med., Hofrath. Diessen am Ammersee (Bayern) Mazel, E, Gerant d’ Immeubles. Geneve, rue centrale 1 £ Meess, A., Privatus. Karlsruhe i. B., Eisenlohrstr. Meinhard, A. von, Ingenieur. Tome Sibirien Michael, Otto, Maler und Lepidopterolog, z Z. am Amazonas Mitis, Heinrich, Ritter ven, k. k. Militär-Offizial. Wien I, Fleischmarkt 19, II. Stock EEE >. Möbius, Dr. phil., Univ.-Professor, Geheimer Rath, Direktor des Königl. Zoolog. Museums. Berlin Möbius, Ernst, städt. Amtsthierarzt. Dresden, Leipzigerstr. 14c, I Möbius, Richard, Stadtbaurath Chemnitz, 'Helenenstr. 20 . . Mocsäry, Alexander, Dr phil, Professor. Budapest (Ungarn) National-Museum we: ae DE .” Monteiro, Antonio Augusto de Carvalho. Lissabon, Rua do Alegrim 72 . PIERRE Ar Müller, F., Fabrikant Dortmund, Steinstrasse 26 . Neubert, Konrad, Mechanikus. Dresden, Poppitz 1 Neuburger, Wilhelm. Berlin S., Luisen-Ufer 45, I ; Nenhoff, Louis, Fabrikant. Unter- Barmen, Haspelerstrasse 59 1896 1863 1897 1894 1888 1890 1891 1890 1885 1893 1901 1893 1890 1887 1900 1898 1898 1901 1901 1891 1901 1901 1892 1895 1894 1892 1900 1896 1893 1890 1894 1899 1900 1896 1889 1898 1894 1899 1892 Mitglieder -Verzeichniss. Ney jun., Felix, Fabrikant Aachen Stephanstrasse _ Niepelt, W., Naturalienhändler u. Fabrikant entomol. Requisiten. Zirlau b. Freiburg (Schlesien) Be os EN Noth, Joseph, Privatus. Gera (Reuss) . RN NE Nowak, Hans, k. k. Steueramts-Adjunkt. Prerau (Mähren) Oberthür, Charles, Rennes, Ille-et-Vilaine (Frankreich) Ott, Wenzel, k. k. Postkontrolleur. Eger, Schulgasse 20 . Overbeck, Ernst, Referendar. Detmold, Leopoldstr. Papst, M., Dr phil., Prof. und Korrektor am Realgymnasium. Chemnitz, Zschopauerstrasse 121 2 RR Paravieini, L., "Kaufmann Basel, Sommergasse 44 OH AR Paulus, I, Sekretär am kaiserl. Deutsch. Consulat. Jerusalem Peter, Georg, Cooperator. Pottendorf Petry, A., Dr. Nordhausen, Blödau-Strasse 19. Pfitzuer, Pastor. Sprottau (Schlesien) : Philipps, Franz. Köln a Rh, Klingelpütz 49 Piepers, M. C., Dr. Haag (Holland). Noordeinde 10a Pohl, R., Postsekretär. Plauen b. Dresden, Hohestrasse 28 Polansky, Anton, k. k. Oberst a. D. Brünn, Schmerling- strasse 21 > u Poll, J. R. H. Neervort van de, Entomolog. ee Provinz Utrecht (Holland). i En Sr Poppenhauser, H., Maler Meiningen . Portner, Albrecht, Freiherr von, k. k. Linienschiffsleutnant. Pola. St. Policarpo. Püngeler, Rudolf, Amtsrichter. Burtscheid b. Aach,, Bismarck- strasse 99 . ut. Rebel, Hans, Dr. phil., "Assistent am k. k. Hofmuseum, Privat- "docent.. Wien VL, Burgring 7 . Ar Reichelt, Hugo, Kaufmann. Dresden, Theresienstrasse 1 Reuter, Enzio, Magister der Philosoph. Helsingsfors, Fr edriks- gatan 45 (im Sommer: Abo, Henriksgatan 11 (Finnland) Ribhbe, Karl, Naturalist. Radebeul b. Dresden, Waldstrasse 1 Richter, 0., Hauptmann. Düsseldorf, Stockkampstrasse 34 Riechelmann, königl. preuss. Major. Lissa (Polen) Riedel, Eduard, Expedient. Dresden, Johann Georgen- Allee 33 Riffarth, H., "Kunstanstalts - Besitzer. Berlin W, Luther- strasse 29 . . Rothke, M. Seranton, ‘442 Wheeler Avenue (Penns. D8: A) Rothschild, Walther de. Tring-Park Tring. Hertfordshire und 148 Piccadilly, London W. Rübesamen, kgl. preuss. Major im 19. Regiment, Lauban Scehaus, W., Lepidopterolog. Ormonde Lodge. Twickenham, St. Margarets (England) Schlumberger, Jean von, Dr., Staatsrath, Präsident des Landes- ausschusses von Elsass- -Lothringen. Gebweiler . EN Schmidt, €. W., Dr. phil., kaiserl. Landeshauptmann z. D. Charlottenburg, Kantstrasse 100: Schneider, Oscar, Dr. phil, Realgymnasial- Professor a. D. Blasewitz-Dresden, Südstrasse 5 . . Schopfer, Eduard, Kaufmann. Dresden, Reichenbachstr. 57 . Schröder, Chr., Dr. Itzehoe-Sude (Holstein) ak, 0 C.,. Prof. un Jundiahy, Caixa do Correio 0 VER BAUT, VSEHREBBRIENER RIESE, IX 1895 1897 1897 1901 1886 1895 1901 1884 1891 1891 1902 1900 1893 1396 1901 1901 1896 1893 1897 1897 1839 1893 1888 1889 1884 1901 1890 1892 1895 1900 1891 1891 1896 1896 1895 1887 1894 1897 1897 x Mitglieder-Verzeichniss. Schuler, Johaun, Supplent am k. k. ee; in Innsbruck, Elisabethstrasse 4 . Schultze, Arnold, Leutnant‘ im Feldartillerie - "Regiment. Brandenburg a. H., Kaserne der Reitenden Abtheilung Schultz, H. Posen, Bergstrasse gm Schulz, @ustav Leo, Kaufmann. Berlin W., Rankestrasse 35 Schunke, Otto, Privatus. Dresden, Striesener Strasse 47, I Schütz, &., Apothekenbesitzer. Coerlin a. P. (Adler-Apotheke) Schwarz, A. H., Apotheker. Novo Hamburgo, Estade Rio Grande do Sul (Brasilien) . . . . er Seebold, Theodor, Privatus. Paris, Faubourg St Honore, Square do Roule 2 (Bilbao, calle de Henao 8) . Seeger, P. Lehrer, Kyritz (Prignitz) . Seifert, Otto, Pharmaceut. New-York 1630, East End Avenue, corner S4th Street. Seiler, Robert, Kaufmann. Dresden, Leipziger Strasse 13 . Seitz, A., Dr., Direktor des Zoologischen Gartens Frank- furt a. M. an TE ET Re ER Semper, Georg, Fabrikant. "Altona, Klopstockstrasse 14 . . Smith, Henley Grose, Rechtsanwalt. London W, Bryanston Square 5, Hyde Park... Snyth, jun., Ellison A, Prof Blacksburgh, Va. Polytechnic Institute (Virginia) U.S.A. . Spemann, Wilhelm, Maler. Dresden, Glasewaldstrasse 13 . Spengel, J. W., Dr. phil., Universitäts- Professor. Giessen, Gartenstrasse 17 . EEE Speyer, Arthur, Naturalienhändler. Altona, Marktstrasse 53 Stange, @., Gymnasial-Professor. Friedland in an Stehle, Fritz, Fabrikdireetor. Cöslin (Pommern) Stertz, Otto. Breslau, Nicolaistadtgraben 21. Al Steudel. F., Dr. med, Sanitätsrath. Stuttgart, Büchsen- strasse 53 Strecker, Hermann, Dr. phil, "Bildhauer. Reading, Box 311 Berks, County Penn. (U SEA) Sulger, H., "Konservator am Museum. Basel . Swinhoe, Ernst, Lepidopterist Oxford, Avenue House (England) Tanere, Rudo!f, Fabrikant. Anklam in Pommern : . Thier, H. 6., Gutsbesitzer. Gut Geringhof b. Beelen, Kreis Warendorf, Westfalen Thierry-Mieg. Paul, Makler. Paris Rue des Fosses-Saint- Bernard 46 HER ED Le I Uffeln, Karl, Landrichter.. Hagen, Elberfelderstrasse 30a (Westfalen) RN Fre ke er nn ne für TA Uhryk, Ferdinand, Dr, Professor. Budapest, Kerepesi ut 82 Wagemann, Hugo, Kaufmann. Wiesbaden, Luisenstrasse 56 Wagner, Heinrich, Verlagsbuchhändler. Leipzig, Stephanstr. 16 Weidinger, Theodor. Kiew, Hospitalnaja No 8— a MR Rn Weiler, A., Dr. phil. Prof Karlsruhe, Ritterstr. 18 (Baden) Weise, Richard, Kaufmann. Dresden, Bartholomäistrasse 8 Weismann, August, Dr. phil, Universitätsprofessor, Geheimer Rath, Director des Zoolog. Museums in Freiburg i. B. Weiss, Julius, Weingutsbesitzer Deidesheim ern Weskamp, A. Mayen (Rheinprovinz) . Weymer, Gustav, Beamter. Elberfeld, Sadowastrasse 21a. Mitglieder-Verzeichniss. — Schriften-Austausch. XI " Winckler, Ad., Technischer Betriebs-Sekretär bei der königl. Staatseisenbahn. Plauen b. Dresden, Kaitzerstrasse 66 1900 Wiskott, Max, Fabrikbesitzer. Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 69 1885 Witzenmann jun., Heinrich. Pforzheim . : 1898 Zeidler, Karl, Modelleur. Meissen, Thalstrasse 4. . . . . 1896 Ausserdem: Entomologischer Verein Aachen. Schriftführer: J. Haamann, Aachen, Hirschgraben 13 . . SEE IE TEEN PCR Berliner Entomologische Gesellsehaft,. Charlottenburg. Friedrich Frane von Lichtenstein, Charlottenburg, nrkinsbenallas 387... ETF EEEMIERB Entomologen-Verein „Hebe*, Darmstadt. Vorsitzender: Dr. Langheinz, Zimmerstrasse 31, . . 2.2... et BPUNE Entomologischer Verein „Apollo“, Frankfurt a. M. Vor- sitzender: A. Voigt, Frankfurt a M., Linnöstrasse 5, II 1900 Internationaler Entomologischer Verein, &uben. Vorsitzender: H. Redlich . . 1889 Entomolegischer Verein für Karlsbad und Umgebung. Schrift- führer: August Hüttner, I. Volksschule . 1897 Entomologischer Verein Nürnberg. Schriftführer: H. Krauss, Nürnberg, Schonhoverstrasse 6, I. . ae LINE Entomologiseher Verein Regensburg . . . . ...2.2.2.....1891 Entomologiseher Verein Stuttgart. Schriftführer: Adolf Bubeck, Stuttgart, Mittelstrasse 6 En a 0) Wiener Entomologischer Verein. Schriftführer: "Alois Sicher Wien XIV, Schweglerstrasse 9 . . a a Eidgenössisches Polytechnieum DBELOHISE ENG ae ae „0 a Die Vereine, mit denen der Entomologische Verein „Iris“ Schriften austauscht, sind: Allgemeine Entomologische Gesellschaft. „Illustrirte Zeitschrift für Entomologie“* Neudamm. Asiatie Society of Bengal. Journal. ner Verein. „Berliner Entomologische Zeit- schrift.“ Brooklyn Entomological Society. „Entomologica Americana.“ Hoog- land Laboratory, Coner Pacific & Henry Streets, Brooklyn NY UE8 A) Cambridge Esiamolneieel Club. ee a journal of Entomology.“ Cambridge Maas. (U. 8. Deutsche Entomologische Gessllschatt in Berlin. „Deutsche Ento- mologische Zeitschrift “ Entomological Section of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. „Entomological- News“ Philadelphia, Penn. Logan Square (U. S. A.) Xu Schriften-Austausch. Entomological Society of London. The Transactions. (M. Champion, 11 Chandos Street. Cavendish Square, London W.) Entomologiska Föreningen. „Entomologisk Tidskrift.“ Stockholm, Drottninggatan 94. „Fauna Societe des Naturalistes Luxembourgeois (Dr. E. Bricher). Luxemburg. Nassauischer Verein für Naturkunde. Wiesbaden (Dr. A. Pagen- stecher). Naturalista Sieiliano. Palermo (E. Ragusa), Hötel des Palmes. Nederlandsche Entomologische Vereenigung. Tijdschrift voor Ento- mologie. (D. van der Hoop, Zuidblaak 64, Rotterdam). Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Mittheilungen (redigirt von Dr. G. Stierlin). Custos Dr. Steck, Bern, Nägelistrasse 5. Societä Entomologica Italiana. „Bulletino della S. E. I.“ (Dr. A. Senna Secrötaire de la Soc. Ent. Italienne. R. Museo, Via Romana 19, Firenze.) Societas Entomologiea. Zürich-Hottingen. M. Rühl.) Societäs Entomologica Rossieca. „Horae S. E. R.“ Soeiete Entomologique de Belgique. Ännales et Bulletins. (Emil Seeldrayers, Bruxelles, rue Potagere 123.) Societe Entomologique de France. Annales et Bulletins. (M. J. Gazagnaire, Paris, 31 Boulevard de Port Royal.) Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. „Zeitschrift für Entomologie“. Carl Schreiber: Raupen-Kalender. l Raupen-Kalender. Nach den Futterpflanzen geordnet für das mitteleuropäische Faunengebiet. Zusammengestellt von Carl Schreiber, Erfurt. Vorwort. Verschiedene Fälle und auch so manche Anregung von Sammlern haben mich veranlasst, ein Taschenbuch für Raupen- sammler bezw. für Züchter zusammenzustellen, woraus ersicht- lich sein soll, welche Raupen auf den einzelnen Pflanzenarten vorkommen unter Angabe der Monate, in welchen die Raupen leben. Es wird wohl manchem Sammler schon vorgekommen sein, dass er auf einer Exkursion nach ihm nicht ganz be- kannten Gegenden nicht immer weiss, welche Pflanzenarten er dort antreffen wird, und dann auf einmal vor grösseren Gruppen einer Pflanzenart steht, die er gar nicht vermuthet hat. 'Theilweise wird er diese Pflanzen unberücksichtigt lassen, wenn er zur Zeit nicht weiss, welche Raupen zu dieser Zeit an dieser Pflanze leben und er auch seine Zeit nicht mit Suchen und Klopfen unnütz zersplittern will. Doch manchmal leben die seltensten Sachen an diesen unberücksichtigten Pflanzen. Hat nun der Sammler ein Taschenbuch zur Hand, welches ihm über die an den Pflanzen vorkommenden Raupen- arten und über die Zeit des Vorkommens Aufschluss giebt, Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. s 2 Carl Schreiber: so ist schnell nachgesehen und er weiss, ob es lohnen wird, zu suchen oder nicht. A Ein anderer Sammler will vielleicht nur eine specielle Art von Pflanzen absuchen, muss aber auch zu diesem Zwecke eine grössere Tour unternehmen, so weiss er aus dem Taschen- buch herauszufinden, welches die lohnendste Zeit zu dieser Tour ist. Diese und noch mehrere andere Fälle sind es, welche mich zur Zusammenstellung dieses Buches veranlassten. Es wird auch wohl für viele Sammler angenehm sein, einen Ueberblick über die an einer Pflanzenart vorkommenden Raupen zu haben. Um das Buch als Taschenbuch nicht unförmig zu machen, habe ich, wie ich solches erst beabsichtigte, die Beschreibung und das Vorkommen der Pflanzen weggelassen. Als Quellenmaterial habe ich Fr. Berge’s Schmetterlings- buch und Prof. Dr. E. Hofmann’s „Die Raupen der Gross- Schmetterlinge Europas“ benutzt, sowie auch meine eigenen Erfahrungen mit zu Grunde gelegt. Erfurt, im Februar 1901. Carl Schreiber. Raupen-Kalender. 3 Erläuterungen. Die Pflanzen sind nach deutschen Namen alphabetisch geordnet, mit darunter stehenden botanischen Namen, auf- geführt. Ein Inhaltsverzeichniss ist somit nicht nothwendig. Wo mehrere Namen für eine Pflanze vorkommen, sind dieselben ebenfalls aufgeführt, jedoch dabei auf den Haupt- namen verwiesen. Die Zahlen in den Rubriken geben die Monate an, in welchen die Raupen zu finden sind. Ein W vor den Rubriken bedeutet, dass die Raupe überwintert. Die Monate, in welchen die überwinternde Raupe wohl lebt, aber schwer zu finden ist, sind mit — versehen. Ein Stern vor dem Namen der Raupe soll bedeuten, dass die Raupe noch auf anderen Pflanzen aufgeführt ist. Am Schlusse des Kalenders sind aufgeführt: Die an „Niederen Pflanzen“ lebenden Raupen, sowie solche, welche an trockenen Blättern, Baumschwamm, Flechten und Moos zu finden sind. Unter Bemerkungen sind Angaben gemacht, welche das Auffinden der Raupen erleichtern bezw. auf die Lebensweise hindeuten. 1* Carl Schreiber: & Namen Ackersenf siehe Kohl (Ackerkohl). Ahlkirsche siehe Traubenkirsche Ahorn, Acer. Feld-Ahorn Acer campestre. Ptilophora Stph. *plumigera Esp. Xanthia Tr. sulphurago F. Scopelosoma Curt. *satellitia L. Zonosoma ULd. *annulata Schulze . albiocellaria Hb.. Anisopteryx Stph. *aceraria Schif. . *aescularia Schiff. . Phigalia Dup. *pedaria F. Cidaria Tr. *siterata Hufn. Eupitheeia Curt. subeiliata Gn. . *exiguata Hb. . Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus. Heterogenea Kn. Kaselläa'Schif.r. ı= Lophopteryx EN cuculla Esp.. . . Ptilophora Stph. *plumigera Esp. Acronyeta 0. Facerist ir. Anisopteryx Stph. *aceraria Schift. *aescularia Schiff. . Phigalia Dup. *pedaria F. Sr Lobophora Curt. sertata Hb. a Februar | März | April Mai September Oktober November Bemerkungen S. auch Laub- holz. Zwischen den Blättern ein- gesponnen. Anden Blüthen. S. auch Laub- holz. Än der unteren Seite d. Blätt. An der unteren Seite d. Blätt. In zusammenge- sponn.Trieben. or Namen Mai Juni August Juli September Oktober November Bemerkungen Akelei Aquilegia vulgaris Plusia O. *c. aureum Knoch. . *cheiranthi T. . Alpenrebe Atragene alpina Cidaria Tr. alaudaria Frr. . Ampfer € Rumex, Polyommatus Latr. *thersamon Esp. . hippotho& L. aleiphron Rott. dorilis Hufn. phlaeasL.. *amphidamas Esp. Nemeobius we *]Jucina L... Ino Leach. ®statices L. . Syntomis Latr. *phegea L. Hepialus Fab. *hecta L. . Simyra O.' nervosa F... Agrotis ©. *polygona FE. *foreipula Hb.. Mamestra Tr. *dissimilis Knoch. . . Polia Tr. *Javicincta F ®xanthomista Hb. Dipterygia Stph. *scabriuscula L. . Trachea Hb. *atriplicis L. Mania Tr *maura L. . Naenia Stph .typica L. > vor on Oro an oo Auf schattigen Plätzen. A.d. Unterseite der Blätter. S. auch niedere Pflanzen. —| Inden Wurzeln. Carl Schreiber: Namen Februar Leueania O. "pallens. Tu... At | Caradrina ©. | "taraxacı (Hb. Chr | | Orthosia O. AnıtidaR..: *]aevis Hb. Euelidia OÖ SMS Ole er | Aecidalia Tr. LIE *trilineata Sc 16.4 *jnornata Hb. . Timandra Dup. | Samatar ea ee | Ematurga Ld. wi *atomanlarlare. na erh Selidosema Hb. Pi Ferieetanıa Vils. 7,2521] ld Lythria Hb. Bee *purpuraria L: . 1.2.9. 14 Cidaria Tr. | *viridaria F.. *comitata L. Eupitheeia Curt *subnotata Hb. | | Ampfer, Kleiner | Rumex acetosella. el | Polyommatus Latr. IneR | SrBanreaet: aa N Sesia F. ot braconiformis H.-S. W 2 415] Hepinlus Fab. sylvinus L. Ampfer, Krauser | Rumex crispus. hal Polyommatus Latr. *virgaureaeL.. | | } Wasser-Ampfer IH | Rumex aquaticus. er 4 W Hydroecia Gn. *micacea Esp. . Andorn | Marrubium. Is. tıl Plusia 0. [Ge [SL 1 2B| SChrySitis Dur er I5| 16 | August Novemcer Oktober Bemerkungen September A. Tage unterd. Nahrungspfl. versteckt. 9.10 | Frisst auch 9 10—| Salat. | |. [A-Tageunterd.. Wurzelblätt. | verborgen | An d. Blüthen. | u. Früchten. | |9 10 —| In den Wurzeln. '9 10 —| In den Wurzeln. An sumpfigen Stellen. Raupen-Kalender:. 7 | 5| 5 = | 2|=|o Namen 5 re & 5 = - Bemerkungen 28 aalals EIS |: = Bader s<2a0z Andromede Andromeda polifolia. | Orgyia ©. | Ro#| | *ericae Germ. . | 1516|7| | Auf Heide- | | | Hl mooren Apfelbaum | | ' Pyrus malus. | | | er an Sesia F. | || stbäume. myopaeformis Bkh, W|I--— 45 9 110,—| Unter d. Rinde, Nola Leach. | selten in den *cucullatella L. | 191 IA. Al Zweigen. Zeuzera Latr. | | Ppyrina-Lı,. 2, WI-— 4/5 9 110,—| In d. Stämmen, Saturnia Schrk. | überwintert *pyri Schiff. . Re rss zweimal. Diphthera O. He | *udifica L. . 9.10 Calymnia Hb | I) *pyralina View. . .. . 5| I) Boarmia Tr. | | IS aslersl *roboraria Schiff. . WI — 4 5 910 — *consortaria F. Seh, 12 18 | | Cidaria Tr a ee *siterata Hufn. 151 1718| Eupitheecia Curt. | | | | „insigniata Hb. Be] | | 5 rectangulata L. El ı [In den Blüthen. | | | | Aspe a s. Pappel (Zitterpappel). Kine | Id Aster, Gartenaster es Kal DE I RR Aster amellus. a Nee Cueullia Schrk. DE NENNE] *asteris Schiff . KENT | [Meist an den Eupitheeia Curt. RR | | Blüthen. *cauchyata Dup. . BR: | 5161 ' JAnd. Unterseite is Ian] sl | der Blätter. Augentrost,arzneilicher [ae | Euphrasia officinalis. | IE Acronycia O. | Nah *abscondita Tr. N .6171819 Cidaria Tr. | | minorata Tr. . : Pe RER KOMA = Ri Ind reif.Samen. adaequata Bkh. . BSR An den Blüthen. Eupithecia Ourt. 138 BR | | | x laquaearia H.-S. | Bd ' .../10111[ In den Blüthen | he Ka und Samen. 8 Carl Schreiber: Kr ka] n ee ar% | | js2lale Namen SIn/=| |.) 1318/2|5| Bemerkungen Sı2l8l:ldl2)2el5|> = A885 .a-«3553<420% | J | Augentrost, gelber | | | B5 Euphrasia lutea. 1 1 Ara ler Cidaria Tr. | | | | | unifasciata Hw. a RE Im Samen. Eupithecia Curt. a Bee Fear *laquaearia H.-S. .. .| ı Ba Ba '10 11} InBlüth. u. Sam. euphrasiata H.-S. .. .[ | | Kar. 9.10 | Den Samen Bärenklau, gemeiner | | | | Es EresBeni, Heracleum sphondylium. ee ner) | |. auch Dolden- Eupitheeia Curt KIT 10 Ri TEE Da pflanzen "rnisisnaria DS, | | 1819110 598 d. Blüthen *albipunctata Hw. . 12 li, Anal RD u. Früchten. Rh. Bärenschote Be | | siehe Traganth. ar | | | Baldrian, arzneilicher | | | S. auch Dolden- Valeriana otficinalis. Inge, | pflanzen. Melitaea Fab. | 1.74 *didyma O. | 14|5)6/| re! Gartyna O. a Ne *ochracea Hb.: : .... 1. 37% 1881-69]: =0 | [In dem Stengel. Eupitheeia Curt. IR ae ba Ol Peer valerıanata \Hb- #.2 320,7 3. DNS ' [An den Blüthen F 2 RS 12 und Samen. Balsamine, wilde ae er 1 Impatiens noli me tangere. I) | Fl | Cidaria Tr. ER le a a Be | pomderiaria .Bv..1..,. 21°. 2° fe Sj,70r 2119931 A d. Unterseite eapitalarH 81. SA ER el ae der Blätter. | | Beifuss, Feld |.) ah Artemisia campestris. 19 Emydia B. U KR ie BL u ED *striataL.. ......Wj--1-|5| | | |—|j=|j-|Erwachsen. Agrotis O LE Be *praecox L..... WI-i-4#|5| | | 19110- Mamestra Tr. | FR leiner\ Ern. ..7 2 27 vo | 18) *chrysozona Bkh ... | | Polia Tr. BEE 4 *flavicneta FIR 7. =] Amphipyra O. | el] 12] *ragopogimis L... -..| | |. |3 | | I | Cueullia Schrk. | | | *artemisiae Hufn. . . .| | 319 *absinthii L. . Sa are | 17:2} 8 | 9 | | argentes’Hufn.: 22. st Ar se Kar) u car a Ai r Raupen-Kalender. Ne) Namen Heliothis Tr. seutosus Schiff Erastria ©. obliterata Rbr. Thalera Hb. *Ambrialis Sc. . Synopsia Hb. ®soclaria Hb. Boarmia Tr. *cinctaria Schift . ®gelenaria Hb. . Fidonia Tr. faseiolaria Rott . Ematurga Ld. *atomaria L. Seodiona B. conspersaria F. Eupithecia Curt *innotata Hufn. Beifuss, gemeiner Artemisia vulgaris. Emydia B. *striata L... Caradrina ©. #morpheus Hfr. Taeniocampa &n. *gracilis F. . . Cueullia Schrk. *tanaceti Schiff scopariae Dorfm. Eupitheeia Curt. *succenturiata L *innotata Hufn. *absinthiata Bl. Beifuss, Wermuth Artemisia absinthium. Cueullia Schrk. *artemisiae Hufn ®=absinthü_L. . Synopsia Hb. *socjaria Hb.:. , Eupitheecia Curt. *innotata Hufn. Berberitze siehe Sauerdorn. Februar März April Mai August 8 eptember Oktober lg November Bemerkungen | An d. Blüthen. | Anden Blüthen 110) und Samen. | | | |— 1 Erwachsen. Besonders an | Bachufern. Anden Blüthen. A.Blüt. u. Frücht. Anden Blüthen. 10 | Anden Blüthen | und Früchten. Oarl Schreiber: Namen November Bemerkungen August September Februar 2 Oktober März Mai Juni Juli Bergminze Calamintha nepeta Eupithecia Curt. *nepetata Mab. Besensirauch (Besenginster) Sarothamnus scoparius. | (Spartium scoparium). | Thecla FE. Febirl, 2.2, Polyommatus Lat *thersamon Esp.- Lycaena FE. *jcarus Rott. 3 Callimorpha Latr. *hera L. ; Mamestra Tr. *leucophaea View *contigua Vill.. *thalasina Rott. . *senistae Bkh.. . Pseudoterpna H.-S. *pruinata Hufn. Peilonia Dup. *yibicaria Ol. calabraria Z. Hypoplectis Hb. *adspersaria Hb.. Synopsia Hb. *sociaria Hb. Fidonia Tr. *famula Esp. *]imbaria FE... *roraria F. Aspilates Tr. *strigillaria Hb. Ortholitha Hb. *plumbaria F. . ®"moenlata Sc. . Chesias Tr. spartiata Fuesl. "Tulats nk. Eupitheeia Curt. *pumilata Hb.. BEER | Am Tage unter | || dem Laube 10 —| verborgen. a1 Raupen-Kalender. jet: &|.18 = | 2|-|2 Namen = 2 5 .2|8| Bemerkun Sarg 218[0|® an b alla 80%, B|\E SI AS Ss|5|P|o0|4|0o Baaann|- | 910 4An den Blüthen Il Ra | und Früchten. *extraversaria H.-S. . . 8 | [Anden Blüthen. Bibernell, Gem. BIN A " |S.auch Dolden- Pimpinella saxifraga. | | pflanzen. Papilio L | | EN en Zmachaon®BE Ar. IN ilRG 8191 | Zygaena F. | | *pilosellae Esp. . . . .| | >| Ns Eupitheeia Curt. || | *oblongata Thnb ... | | 89] |. JAndenBlüthen. =pimpinellata' Hb..0 22.2. sh}: ı9/10| | An den Blüthen Bilsenkrant | | und Früchten. Hyoscyamus niger. [E53 | | Heliothis Tr. : *peltiger Schift ä | I EMS An den Samen- armiger Hb&, 2... Et Rose) 16/718 | kapseln. Birke j | I |8S. auch Laub- Betula alba. RM | holz. Vanessa F, | Ras Fantaopa A, en Su | 1617 Sesia F. | scoliaeformis BBh W|-—45| | 9,10 —|Inalten m.stark. ET Rinde bedeck- 1% ten Stämmen | am unt. Theile IRURTERL| | zwischen Holz FRE und Rinde. *culieiformis L.... WI-—4)5| 9 10—|Im Stamm, be- Nola Leach. ee | sonders in Bir- rentenalis:Hb.. sa si '5[6| kenstöcken. Fumea Hb. A | *betulina Zdler... W|—-— 14516 9 101—|An flechten- Bombyx B | reichen Ferabaes BE nr laites Sehe Stämmen. FDOPU DA N N, | 1516 Sneustra alas ra! | | |516 lanestrasıEa a or 2a ie P5 | SEA HR a ste | 6.7 *quereus L.-.. . W|I--!—-15|6 ——|— 12 Carl Schreiber: März Namen Februar April August, September Oktob er November Juli Bemerkungen Lasiocampa Latr. | Fprum (u.a & .. WI *tremulifolia Hb. ER, | Endromis ©. | *versicolora L, Aglia O. a | N Denen, Drepana Schrk. *falcataria L. N *harpagula Esp. . *lacertinaria L Harpyia ©. *bjcuspis Bkh. Stauropus Germ. *fagi L.. Notodonta DL *"tremula Ol. | | dietaeoides Esp. . . . . | | *tritophus FE. *trepida Esp. *dromedarius L.. *trimacula Esp. *bicoloria Schiff. . Lophopteryx St. carmelita Esp.. *camelinaL.. € Cymatophora Tr. +duplarıs «Br. -' Huetuosa 3b... 232.3, Asphalia Hb. | tlavicornis L. re Ö. a1 ah DE Eat Pre Ba Re | auricoma F. er Taeniocampa Gn. | "miniosa F. , *incerta Hufn. . . Cosmia ©. | *paleacea Ep.....| | Xylina OÖ. | *furcifera Hufn. . Asteroscopus B. | nubeculosus Esp. . . .| ı Pechipogon Hb. | *barbalig. Cl 1 7.2 W —R% | Brephos ©. parthenias EI» | elle iiJe) [0 0) —] A [0 >) [0°] -J-l-I-1- oile) -1-{[I S{I-JI —) _ N Zwischen zusammen- gesponnenen Blättern. Zwischen zusammen- gesponnenen Blättern. —] An dürren Blättern am Boden. ER ne Een Fe a j f Raupen-Kalender. Namen April Mai Juli Juni 1 März August September Oktober November | Bemerkungen Geometra B. *papilionaria L. Nemoria Hb. *yiridata L. . Jodis Hb. *]Jactearia L. Zonosoma Ld. *pendularia Cl. *"annulata Schulze . *porata F.. *punctaria L. Bapta Stph. *bjmaculata F. *temerata Hb.. Cabera Tr. *pusaria L. . Eugonia Hb. *alniaria L. .. . *erosaria Bkh. . Angerona Dup. *prunariaL.. Epione Dup. *paralellaria Sch ff. Maecaria Curt. "notata L . : *alternaria Hb. Hibernia Latr. ‘ *aurantiaria Esp. Biston Leach. *stratarius Hufn. Amphidasys Tr. *betularius L. . Fidonia Tr. *carbonaria Cl. . Cheimatobia Stph. *boreata Hb. E Lygris Hb. *testata L. Cidaria Tr. *miata L. . } *truncata Hufn *dilutata Bkh.. hastatarılı. . *yar. subhastata Nolk. *obliterata Hufn; *corylata Thnb. . An der Unter- seite der Blätter. Se bauchig zusammenge- heftetenBlatt. Auf niederen Büschen. 14 Carl Schreiber: ; Namen Februar September August Oktober Boarmia Tr. *repandata L ....W *consortarla F. . t *=bjiundularia Bkh. *crepuscularia Hb.. *®consonaria Hb. . *luridata Bkh.. *punctularia Hb.. Birnbaum Pirus communis, Vanessa FE. ®polychloros L. Zeuzera Latr. FHyrInaelLN 2.92. WM Saturnia Schrk. *pyri Schiff. . Chariptera Gn. *viridana Walch. Cirrhoedia Gn. ambusta F. Eupithecia, Curt. *rectangulata L. . Bitterkraut Picris hieracioides. Heliothis Tr. cardui Hb. Blasenstrauch Colutea arborescens. Lyeaena F. baetica L. . j *aegon Schift. . Toxocampa Gn. *]imosa Tr. Blutauge, Sumpf Comarum palustre. Syrichthus B. *malvae L. Blutwurz siehe Fingerkraut. Bocksdorn (Teufelszwirn) Lycium barbarum. Acherontia O. *atropos L. November Bemerkungen S. auch Obst- bäume. In den Stämmen. Ueberwintert zwei mal. Bei Tage unter Flechten und Moos verborg. BeiTage unt.los- gesprungener Rinde verst. In den Blüthen. In den Schoten. Raupen-Kalender. 15 % \ Karate | | | | o jeb} | | ı._@2|= 10 ®| ı 0218| 0/S Namen Sisla! |. |8|8 2|5]| Bemerkungen al8lE teens ea 355585 BaAsarnpı| a RR a 1.16|7) | An Büschen. *trımacula Esp. ... . IV 11 OR] *argentina Schiff... „.| | | | 1617 | |» An niederen Drynobia Dup. ae ee Büschen. velitaris Rott. den ER Saiten | Cnethocampa Stph. | ER processionea L. . . . . BR | Phalera Hb. WBARRER "pucephala 14=::.......... ER NR: DES 20 Carl Schreiber : nn nn TE IV A ET DEE En u AED EEE EREIREEEEEFEETer RENTE REN Pe en 1°) Kelauı 1E2l8 En | u A Namen RE | 218.28 Bemerkungen SSEGIEIEIHH IE "a} Raupen-Kalender. 18%) o September Oktober Namen Februar April Juni Juli Bemerkungen Novemcer Plusia ©. illustris F. Endivie siehe unter Cichorie. Erdbeere Fragaria. Syrichthus B. *malvae L. Agrotis ©. *Hammatra F. . Rısina B. *teriebrosa Hb. Epione Dup. *adveuaria Hb. Cidaria Tr. *truncata Hfr.. immanata Hw. Erle, Schwarzerle Alnus glutinosa. Sesia FE. spheciformis Gerning W |— *culieiformis L. Lasiocampa Latr. a BD FE Saturnia Schrk. *spini Schiff. Aglia OÖ. *tau L. i Drepana Schrk. *falcataria L. curvatula Bkh. *]acertinaria U. Harpyia O0. *bicuspis Bkh. . Notodoata ©. *dromedarius L.. Acronyeta ©. *leporina L.. *alni L.. Bali: cuspis Hb. Cosmia 0. *paleacea Esp. . wi--, Wi - wL.- [oe or oT ST —I An schattigen Waldstellen. | 18. auch Laub- ro W| holz. 19) 10 —IIn den Stauden | am Fusse. hai 10 Im Stamm. on) Zwisch zusam.- gespon. Blätt. Orthosia O. ol FORM a 2 Xylina ©. *furcifera Hfn InsrIea H.-8.,3. 50 5, a CU Pechipogon Hb. IKwalea *barbalis Ol... Geometra B. *papilionaria L. Jodis Hb. | Klactearia ler re Il Zonosoma Ld. Nash: *pendularia Ol 1 *orbicularia Hb, . Cabera Tr. *pusaria L. Eugonia Hb. *autumnaria Wernb.. . | *alniaria L. | Selenia Hb *bilunaria Esp. : *tetralunaria Hfn. . Epione Dup. *apieiaria Schiff. . Macaria Curt. notata. L... Hibernia Latr *marginaria Bkh. Boarmia Tr. *]Juridata Bkh.. | *punctularia Hb...... . | Cidaria Tr. | | | *bicolorata Hufn .... | | *miata L. . HE, 1% testaceata Don. . . ... 132 futeata Dehnfti 2, SR 3| *obliterata Hufn. . . . | trifasciata Bkh. Eupithecia Curt. *exiguata Hb.. Esche Fraxinus excelsior. Melitaea Fab. maturna L. Sphinx ©. | a rege ir a DEREN: WE EN oO O1 ou fo) November Oktober Bemerkungen September 13 Jung zwischen Be Blätt. junger | Triebe, erw.in | Astwink. od. | Stammritzen. 10 —]An dürren Blätt. | am Boden. 110° In d. Kätzchen. A. nied. Büsch. Zwisch. zusam- [02%} mengesponn. Blättern. rel S. auch Laub- | holz. An jungen Stämmen. Namen CGallimorpha Latr. *hera L. £ Cossus F. *cossus L. . Zeuzera Latr. *pyrina L.. . Saturnia > schrk.. pyri Schiff. Acronycela ©. *ligustri F. * Cirrhoedia Gn. xerampelina Hb.. Xylina O. semibrunnea Hw. Abraxas Leach. pantaria L. Eugonia Hb. fuscantaria Hw. . Selenia Hb. *]Junaria Schiff. Lobophora Curt. *polycommata Hb.. Eupitheeia Curt. *var. fraxinata Crew. *exiguata Hb.. W Esparsette Onobrychis sativa. Colias FE. *edusa F. . Lyeaena FE. damon Schiff. Zygaena F. *achilleae Esp. *carniolica Se. . Dasychira Stph. *selenitica . Acidalia Tr. trilineata Sec. Ematurga Ld. *atomaria L. Aspilates Tr. *oijlvaria F. Espe s. Pappel (Zitterpappel). OT =] August September Oktober November Bemerkungen Unt Laub verst. —I Im Holze über- wint. zweimal. — —| In den Stämmen überwintert zweimal. Zwischen Blätt. LO ‚10 —| Ueberwintert | erwachsen Frisst auch Salat. \ Carl Schreiber: Namen Bemerkungen September November | Oktober Juli _ August Färberröthe siehe Krapp. Farn, Adlerfarn Pteris aquilina. Hepialus Fab. velleda Hb. . *hecta L. Eriopus Tr. purpureofasciata Piller.| | Habryntis Ld. | *scita Hb.. . Phasiane Dup perrania Hb.n se, IB=a] Farn, Vollfarn Ceterach officinarum. Eriopus Tr. latreillei Dup. . Farn. Wurmfarn Aspidium filix mas. Habryntis Ld. #Seitankib?. Farn, Mauerraute Asplenium ruta muraria. Polia Tr. *rufocincta H -G. Gnophos Tr. variegata Dup. Faulbaum siehe Traubenkirsche, auch Wegedorn. Ferkelkraut Hypochoeris glabra. Cucullia Schrk. *umbratica L. . Fetthenne Sedum: telephium. Parnassins Latr. *apollo L.. Lycaena FE. Zorıion Balls Fr. Eupithecia Curt *vulsata Hw. | wierdy Wal WI——|4 W 4! oT —[ In den Wurzeln. —| Desgleichen | on ' FA.d. Unterseite d.Wurzelblätt. Unter d. Pflanze versteckt. Raupen-Kalender. 27 Namen Juli August September November Bemerkungen Fetth. Mauerpfeffer Sedum album. Parnassius Latr. *apollo L.. Lycaena F. *orion Pall. . Acidalia Tr. contiguaria Hb. . V marginepunctata Göze W Fichte (Rothtanne) Pinus abies. Fumea Hb. sepium Spr. . . Dasychira Stph. *abietis Schiff . Psilura Stph. *monacha L. Lasiocampa Latr. lunigera Esp. 2a en 0 gel DEREN, ET Cnethocampa Stph. *pinivora Tr. 355: Panthen Hb. coenobita Esp. . Panolis Hb. *piniperda Panz. . Numeria Dup. capreolaria F.. Ellopia Tr. *prosapiaria L. Macaria Curt. signaria Hb.. liturata Cl. Boarmia Tr. *secundaria Esp.. *abietaria Hb.. Bupalus Leach. *piniarius L.. Cidaria Tr. *variata Schiff. verberata Sc. h Eupitheeia Curt. *pusillata F. abietaria Göze w | alt! [0 oe e) | | N | And. Unterseit. der Wurzel- blätter. auch Nadel- . holz. S. B Hauptsächl. i.d. Blattl.-Gallen. 98 Carl Schreiber: N ELITE TI LI IE Fi Tr ne SEE Re a ET u TE re ER De Pe TER ERzZEanNge = a Fe A es | 52 Y He er a 35 Namen SAH KrEalaas] = 28 Bemerkungen Ela I Keriya. ©:|.@ 2-22 32 0 8 +2 > so | au8 5 3 Ploi8 0 Ts#1 Eupitheeia Curt Ex togata Hb. 1718 I. d. unreif. Zapf. | lanceata Hb. . . Bit | | 15 | 6| | | ' | Die frischen Na- Fieberklee (Zottenblume) | IE | 123) deln fressend. Menyanthes trifoliata. | Br Cidaria Tr. AH I Titkabı Bihler 0,0:, ? 1 15]. °181. | | [Auch mit-Lab- Fingerhut, rother | krauterzogen. Digitalis purpurea. | Eupitheeia Curt. 4 134] pulchellata Stph... . . | 5.161718) | | Inden Blüthen. Fingerhut, gelber | Be 1 Digitalis lutea. Eupithecia I alle’) | digitaliata Dietze. . . 1, In den Blüthen. Fingerkraut | Potentilla. 1: Syrichthus B. | ER serkatulae Rbr. .. daB] malvaetb His Bu a a nn Fingerkraut, Blut- | wurz \Tormentill) PAR Potentilla tormentilla. I | | Erastria ©. | a *venüstula Hb."-. :-.. |S! | |). [AndenBlüthen. Flachs | | siehe Lein | Flieder Syringa vulgaris. Sphinx O. RE) | SIraustEisTee rn 4 LEN ET uzera Latr. | pyrina L.:....Wl--4|5|) | 1-| —[ In d. Stämmen, Urapterix Leach. BE re a überwintert *sambucaria L . .WI——415| 9 10—]| zweimal. Flockenblume | BE | Centaurea Scabiosa. | ee Melitaea Fab. MR 2 ee *phoebe En. 1... ..Wi—/-|#]2.6: 78210 Raupen-Kalender. 2 BER? a ’ Pr "Lie x r N I; -yr 3 ß D ur \ Bi? E August Februar Juli September Oktober November Bemerkungen Ino Leach. globulariae Hb. Heliothis Tr. *dipsaceus L. Acidalia Tr. *macilentaria H.-S. .W eles, 4| Seoria Stph. *Imeata.Se! ..... .".W. Eupithecia Curt. *oblongata Thnb. . Föhre siehe Kiefer. Friedlos (Haderlos, Gilb- weidrich) Lysimachia vulgaris. Collix Gn. sparsata Tr.. . Eupitheeia Curt. *coronata Hb Gänsedistel Sonchus. Cueullia Schrk. *umbratica L. . *Jactucae Esp, . *Jucifuga Hb. Gänsefuss (Melde) Chenopodium. Mamestra Tr. *trifolii Rott. Cidaria Tr. rcomitatarli. 129.7. Eupithecia Curt. *subnotata Hb. GänsekKresse Arabis perfvliata. (Thurmkraut, Turritis glabra). Pieris Schrk. *daplidice L. Anthocharis B. *cardamines L. be) Anden Blüthen. Anden Blüthen. | Anden Blüthen | und Früchten. 30 Carl Schreiber: | | | | | | September Namen Bemerkungen Aus? Oktober November Gagel | | Myrica Gale. | Orgyia 0. Kal Pe *ericae Hermine. Fö:]"6.) ZH) Acronyeta O. a a len menyanthidis Hb. . .| | | 6.71 Xylina ©. | *lambda F. | Euclidia O. | FINE ER EN CN ST ER RE [N Gamander Teuerium chamaedrys, Nola Leach. ge ZeniStatulasHibr veseyer | De Acidalia Tr. EP] | *marginepunctataGözeWI— — 45 7 910 - Aspilates Tr. | Al | | Silvarlarteı mas 12415511, 6218e Gaspeldorn siehe Heckensame. Gauchheil Anasallis. Agrotis O. a EA, 1 *janthina Esp.. . .WI—- — 4/5 s.9 10 — Geisblatt ie. | | (Heckenkirsche, Lonizere) | | | | Lonicera xylosteum. Limenitis F. | ON sibyllaL. 2... ..W4-—-1415[|6| :[8)910— Vanessa F. | La ale #6. 7alpum. Te 3.:.708.75.9% 617 Macroglossa O. | bombyliformis©.. . .| | 78 Callimorpha Latr. Kacmunıla ı.i 02 wu Ne a Pleretes Ld *“matronula L. .;. :WiI-+=1415| ' 9/110—1Am Tage ver- Hadena Tr. N Mad | borgen. *porphyrea Esp. . . .| | 5/6 Polyphaenis B. | [Hs | *sericata Esp. . . .WI——14|5| | 9 1101 — Amphipyra ©. | pyramıdeaslzr. 5.2127 15/6 we ' [A.Heidemooren. In feuchten, moorig. Geg. oO Raupen-Kalender. Namen Februar März April Mai September November | Oktober Bemerkungen Xylocampa Gn. *areola Esp. Lithocampa Gn. ramosa Esp. Numeria Dup. *pulveraria L. . Pericallia Stph. *syringaria L. . Crocallis Tr. *elinguaria L. . Angerona Dup. "prunaria L. Boarmia Tr. *semmaria Brahm *repandata L. . Lobophora Curt. *polycommata Hb. Cidaria Tr. *truncata Hfn. . *infidaria Lah. Geissfass Aegopodium. Eupitheeia Curt. *trisignaria H.-8. . Germer Veratrum album. Eupitheeia Curt. veratraria H.-S. Gilbweidrich siehe Friedlos. Ginster, Färbe- Genista tinctoria. Thecla F. *rubi L. Lyeaena F. *aegon Schift. *jcarus Rott. *bellargus Rott. Zygaena FE. *pilosellae Esp. Agrotis O. *castanea Esp. . Mamestra Tr. ‚genistae Bkh. wl- | \.1516| or 9 Qu (0's) 3 | joe) An den Blüthen und Früchten. Zwischen den Samenkapseln. And. Unterseite der Blätter od. an der Erde verborgen. Carl Schreiber: ut ea Namen Februar [Mär ö April Re: Juni. EN Pseudoterpna H.-8. *pruinata Hufn. Jodis Hb. *lactearia L Pellonia Dup. vibicaria Cl. Croeallis Tr. *elinguaria L. Angerona Dup. *prunaria L . Hypoplectis Hb. *adspersaria Hb, Amphidasys Tr. *betularius L Synopsia Hb. sociaria Hb.. Boarmia Tr. *repandata L. Fidonia Tr. *famula Esp. *]imbaria F. *roraria F. Ematurga Ld. *atomaria L. . Selidosema Hb. *ericetaria Vill. Aspilates Tr. *strigillaria Hb. Ortholitha Hb. *plumbaria F, . *moeniata Sc. Glaskraut Parietaria offieinalis. Vanessa F. | egea Cr. . Glockenblume Geknäulte Campanula glomerata. Eupitheecia Curt | *oblongata Thnb. . Glockenblume | Pfirsichblättrige Campanula persicifolia. IE Sa Eupitheeia Curt. EenGtabaw Ele ae | .W 516 August ARE 1® = \@| Bemerkungen 83 no ji Es ı9 10] - | | 9 101 - 1910| | | | 910) | 9 19 10 Im 9| 9 | 19 | heißs) 9 1101 — 1910| - | An Felsen und [2.1 4 Mauern war- | mer Alpen- TE thäler Es | 9 | |AndenBlüthen. 5 S) 10) I.d. Samenkaps. > Raupen-Kalender. 33 | 5 | = ale | FIEIEIE Namen CH SI \ |5 & 2 5| Bemerkungen | Meike ul lol 5 sl2835|5 ##[8 «Bsr] Bei Tage ver- basilinea F.. . WI—/— 415 I 19110—| borgen. rurea F. .WI-1—4|5 9 LO = scolopacina Eop. . WI—-1— 415 9 110— .W|— 45 | 9 10 — gemina Hb. [e* 36 Carl Schreiber: | | | | | | Io) - Namen Il | | 20 2| 5 Bemerkungen EISIEIEIEIEIEIHIE "A-absınoz Hadena Tr. | | unanimis Hb. Bu 4/5 ER didyma Esp.. FR N An d. Wurzeln. pabulatricula Brahm. W | —|4)5 1.19 10 — strigilis Ol. .... WI-—4/5 ' „9110 —| Im Stengel. *bicoloria Vill.. . . WH-14)5 ' .9110/—| Desgleichen. Hydroeecia Gn. 134,1 | Anletitans. Bkhi« 7... 15 | 1-1 | An d. Wurzeln. Leucania O. IH impudens Hb. ... WI-—14|5| - 9 10—| An Sumpfgräs. mpunaHibert.lhieer, | 156 | Br *commalı..2 erstere BEE LE NL Auf feuchten vitellinazEib ee are a A| KR Wiesen. I. zalbunB EN Ba EOAE) albipuncta FE. ... W|I-—45 ' 9110) -| A. Tag. verborg. lithargyria = .. Wh—45 | '9/10)—| Desgleichen. tura L. ..2.... WI--l4/5| | ‚9 1101— Desgleichen. Orrhodia Hb. Na 1 *ragariae Esp: 2] | ..5. 101,617. N | 0) 2 An Tapetunker Erastria O. | IK) Steinen. *pusilla View... .... .1_| ee le | *deceptoria Sc. . ...| | 1819|» | Herminia Latr. B le eribrumalis Hb... WI — 4/5 ‚9,10 —|An sumpfigen Rivula Gn. | UA I Stell. zwisch. sericealis Sco.. . . . . 1561 | oz Rohr. Acidalia Tr. Pe WR *perochraria F.R. . W 2 4 | 5) | 910] Frisst a. Salat. el | Gras, Bluthirsegras Pe | Panicum sanguinale. | | Erebia B. en | Fmellusau. . una en (4 Gras, Elfengras | | Sesleria. Satyrus F. 1 685 | BrISSIE Mn yo h mCe | 1516 0) [An mageren, Na Ber felsigen Stell., Gras, Flattergras | SEE bei Tage ver- Milium. 8 ES ak Bes N Barden, Erebia B. Fluigen ll. 02 2 releoane 5) Epinephele Hb. li | *hyperanthus L,... .1 | 5|6| Raupen-Kalender. 37 he Keen Fe Weka DI Ss ! || leise Namen = 21 | | 3/8 2 |5| Bemerkungen oı- 'Elerı Z En | 80 ae|b PRRSERSRS | > M|o EA == 7 ssEa«< 15.1 |8 5) [| 5/6 J 516 516) | | | | 516 We) | | 8 6|7| | | 5| Ss 5 - 56 5 8| a = ı® EIRIr Gae= E Bemerkungen 8» > ıo|4|0 no|% | | | 19110 — 191 '9 10 —1 In dem Stengel. In den Hallen: In d. Stengeln. &) | 1910| — In dem Stengel. An sumpfigen Stellen. 9 10 — Namen Gras, Rispengras Poa annua. Pararge Hb. *maera, L. .. Epinephele Hb. tithonus L. : xhyperanthus L. .Coenonympha Hb. *pampbilus L. Hesperia B. *sylvanus Esp. Gras, Ruchgras. Anthoxanthum. Satyrus F. *eirce F. Gras, Qeckenweizen - Triticum repens. Pararge Hb. *egeria L. . Hesperia B. *actaeon Esp. . *sylvanus Esp. Hepialus Fab *lupulinus L. Neuronia Hb. *popularis F. *cespitis F. Gras, Sandgerste W (Strandhafer, Haargras) Elymus arenarius. Tapinostola Ld. elym+ Tr... Gras, Schnabelried Rhynchospora alba. Coenonympha Hb. *tiphon Rott. Gr., Schmiele, Rasen- Aira caespitosa. Erebia B. *epiphron Kn.. Mai : Februar März | August September = {eb} 42 2 5 Bemerkungen 21» M|o OA Na | | 10, — | ol | Zwisch. zusam- 14 mengesponn. | Halmen. '9 10) — | | en röh- renförm. zus.- gesp. Halmen. 110|— In den Wurzeln. 101 ol 819 1101 In den Halmen. Carl Schreiber: August September November Oktober Bemerkungen Hadena Tr. fasciunceula Hw. *bicoloria Vill. Jaspidea B. celsia L. ; Hydroeecia Gn. *nietitans Bkh. Caradrina 0. arcuosa Hw. Gras. Schmiele, graue Aira canescens. Satyrus FE. *statilinus Hfn. Neuronia Hb. *cespitis F. \ W Gras, Schmiele, frühe Aira praecox. Erebia B. *epiphron Kn.. Gras, Schneidgras Cladium mariseus. Helotropha Lad. *]eucostigma Hb. Gras, Schwaden (Süssgras) Glyceria. Hadena Tr. *ophiogramma Esp. Nonagria ©. *nexa Hb Gr., ansehnl. Schwaden Glyceria spectabilis (Poa aquatica). Tapinostola Ld. *fulva Hb. Gras, Schwingelgras Festuca ovina. Satyrus FE. *statilinus Hufn. Pararge Hb. *maera L.. *megaera L. Ww Ww ot or 1-1 910 - Anden Wurzeln. In den Stengeln. In den Halmen. In den Stengeln. Raupen-Kalender. I Ike | 8 |8 = Ans, St 98 E | Fr 2 Namen EA ER ee 218 Bemerkungen Saas are|> £) 8555/04 |o zadeasp do H Emydia B. *striata L. Erwachsen. Plusia O. *festucae L.. Aecidalia Tr. *perochraria F.R.. W Gras, Trespe Bromus. Satyrus FE. ®eirce F. Gras, Wiesen-Fuchs- schwanzgras Alopecurus pratensis. Hadena Tr. gemmea Tr.. Gras, Wollgras Eriophorum Luperina B. haworthii Curt. . Gras, Zwenke, gefied. Brachypodium pinnatum. Satyrus FE. aleyone, Schift, . . W Coenonympha Hb. *iphis Schift. Luperina -B. *virens L. Gras, Zwenke, Wald- Brachypodium silvaticum. Hesperia B. *actaeon Esp Hadena Tr. hepatica Hb. ... WI— Grasnelke Armeria vulgaris. Lycaena FE. *semiargus Rott Sesia F. muscaeformis Wiew. WI — 4 5 —| Frisst a. Salat. Inröhrenförmig zusammenge- sponnenen Halmen. 9 101 — In den Wurzeln älterer PHanz, Carl Schreiber _ DD ‚September Namen Bemerkungen August Oktob er Februar November 6GypsKraut Es Re Gypsophila. DONE Dianthoeeia B | | | | *irregularis Hufn. ,„ . | 91.) )6, 7 ı [An trockenen Haarstrang | 1 | sandigen Stell. Peucedanum. 17 | Siehe auch Hydroecia Gn. ra | IA Doldenptlanz. leucographa Bkh. a Be Im Stengel. Eupitheeia Curt. Re RE > en *trisignaria H-8. ....| ı | 11.189 119) An den Blüthen 1] Pi | und Früchten. Desgleichen. Desgleichen. 10 | Desgleichen. Desgleichen. kselınäta H-8: ei. 204 | .16| *albipunctata Hw.. 18% ER *pimpimellata IHbr 4 20] Re | *extraversaria H.-S. . | Habichtskraut Hieracium. BE) Epichnopteryx Hb. I RER PER Re! | *nudella 0. 225... 7Wa hr Crateronyx Dup. a Slums IE | 5 | 6 Agrotis ©. | :© *margaritacea Vil.. W|I-3 I SR LOGE Mamestra Tr. | a We KSErENa Rate 757.67 22 Polia Tr. || *rufocineta H -G. sl Amphipyra O. ea betrasBi > Eee I Ba Cucullia Schrk. Neal *balsamitae Br... | 5 *lacthueze !Esp! . 2,5% N Plusia Ö. | Re "bractea F. Habichtskraut, Mauer- N Hieracium murorum. MS Agrotis O. glarsosa:-Bsp.. Zr 5.6 Habichtskraut MR Mauseöhrchen 191 19| 9 on © [eb -] [0 0] 6 ao Hieracium pilosella. a AN ar ae Melitaea Fab. 121 Ueberwintern keinxia L.. ... . .- W414 1819.10 —| in einem ge- 8] KR 2 rl meinschatft!l. Gespinnst 8| | - Eure] Namen 5 PB 5 28| Bemerkungen AR BE ETIESARSARS = ©ıs =l2 8185 5a Anno“ Zygaena FE. | | *flipendulae L. | Emydia B. It *striata L. | | Erwachsen. - Pleretes Ld. *matronulaL. . .. W Mamestra Tr. *serena F. Haderlos Siehe Friedlos. Hainbuche(Weissbuche) Carpinus betulus. Endromis ©. *versicolora L. Acronycta ©. *psi L. we Asteroscopus B. nubeculosa Esp. Zanclognatha Ld. *srisealis Hb.;. . „...W Metrocampa Latr. *margaritaria L.. . Eugonia Hb. *erosaria Bkh.. Cidaria Tr. *candidata Schiff. Hanf Cannabis. Heliothis Tr. *armiger Hb. Hartheu Siehe Johanniskraut Hartriegel Rother Hornstrauch Cornus sanguinea. Lobophora Curt. *viretata Hb. Hasel Corylus Avellana. Vanessa F. *C, album L. 1ol— Am Tage ver- borgen. O1 u. modrichen 10 En Winklbrüch 131 | Blättern. Anden Blüthen. Siehe auch | Laubholz. 44 Carl Schreiber: Namen Februar August Bemerkungen September Oktober November Sesia F. *tipuliformis Cl. . Fumea Hb *nitidella O.. Endromis ©. *versicolora L. ein Ö. tau L. . Stanropus Germ.. fagi Le: E Notodonta 0% *dromedarius L. . Demas Stph. ScoryliLi.. Geometra B. *papilionaria L. Nemoria Hb. *porrinata Z. Abraxas Leach *marginata L.. Himera Dup. *pennaria L. Rumia Dup. *]uteolata L. Hibernia Latr. *aurantiaria Esp. Cidaria Tr *dilutata Bkh Hasenlattich Prenanthus. Cueullia Schrk. *]ucifuga Hb. Heliothis Tr. *cognatus Frr. Hasenohr (Durchwachs) Bupleurum. Eupitheeia Curt. *pimpinellata Hb. Hauhechel ÖOnonis arvensis. Lycaena F. *jcarus Rott. Sesia F. “jchneumoniformis F. W —I [0 0) eo} ee oO 1101— Me) \-|An d. Blättern. An den Blüthen und Früchten. 9 ,10\—]| In den Wurzeln. Namen Bemerknngen ; September Oktober November Mamestra Tr, *advena F. Ä *tincta Brahm. Heliothis Tr. *unoanis..Riz 2. Charielea Stph. *umbra Hufn. . Aeidalia Tr. *humiliata Hufn. *inornata Hb. . Ematurga Ld. *atomaria U. Aplasta Hb. ononaria Fuesl. Hedrich Siehe unter Kohl. Heckenkirsche Siehe Geisblatt. Heckensame (Gaspeldorn) Ulex. Heliothis Tr. *peltiger Schift. . Eupitheeia Curt. *pumilata Hb. . Heide, Gemeine Erica vulgaris (Calluna vulgaris). Lycaena FE. *telicanus Lang. . *argiolus L.. Ino Leach *pruni Schiff. Emydia L. *striata L... eribrum L. Hepialus Fab. *hecta L. Orgyia O. *ericae Germ. . Saturnia Schrk. *pavonia L. . Aeronycta ©. *auricoma F. *abscondita Tr. *euphrasiae Br. os An d. Früchten. 78] Isla —| Erwachsen. 19 [Auf Heide- 1204 mooren. Ion 101 — In den Wurzeln. -] SI-I } Namen Mamestra Tr. *advena FE. *tincta Brahm 9 A W *contigua Vill.. . zelauck Hb. "=. 5%; 3 Hippa Dup. *rectilinea Esp. Pachnobia Gn. *]eucographa Hb. Orthosia 0. *helvola L. . Xylina ©. Hambdark 2er; Calocampa Stph. *solidaginis Hb. . Bomolocha Hb. fontis Thub. . Jodis Hb. Prater sn: -lacteaniaxbe: 55... Acidalia Tr. fumata Stph. ... W Zonosoma Ld. *}inearıa Hb. ..-.. Odontopera Stph. *bidentata Cl... . Angerona Dup. #prunasia. Ei. W Epione Dup. *advenaria Hb. Amphidasys Tr. *betularius L. . . Boarmia Tr. *repandata L.. .. W Halia Dup. *brunneata Thnb. Eucosmia Stph. *undulata L. Lygris Hb. populata L., N. 0.2. Cidaria Tr. *truncata Hfn. *didymata L. inceursata Hb. i 'Septem ber Februar August Er November ve Bemerkungen Bei Tage an der Unterseite der Blätter od. am Stengel ver- borgen. In feuchten moorigen Ge- genden. An schattigen Waldstellen. Frisst auch Weide. a ; x Er a et 48 Carl Schreiber: Oktober Bemerkungen August September November Juni Juli Cidaria Tr. It] eaesiata Lang... . WI--1415 18/9 io|- *sordidata ‚Fi. 7. 1... 5 Eupitheeia Curt. | debikatar ib. 7. Ep 5 | Zwisch. zusam- mengesp. Blätt. *yulgata Kw. . ...... NTBRE Unt.der Pflanze Sumpfheidelbeere ac (Rauschbeere) Vaccinium uliginosum Colias FE. Ralsenoj Br Een: Hal Lyeaena F. I RR *optilete Kn. is... 2 "Wer 144526 ‚9 30—| An d. Blüthen. Anarta Tr. | cordigera Thnb. . . - . 6718| Rhyparia Hb. | melanamianlor a DEE A| Cidaria Tr. 24 | *hastata v. subhast. Nolk | 1819| (Heidel-) Moosbeere Vaceinium oxycoccos. Lycaena F. REN on $optilete Kn 1... Hr war 1 eanlis.ne eg 10 —| Hauptsächl. an Acronyeta OÖ | | den Blüthen. *menyanthidis Hb. . . 16/7 | Anaitis Dup. BR ER Ma paludata Thub. ... .. | 6 | Lygris Hb. Ba | TRostaba su | 516 Ra Preiselbeere Vaceinium vitis idaea. | Calocampa Stph. | *solidaginis Hb. . Himbeere | Rubus idaeus | Argynnis F. | adkse Rap *daphne Schiff. . . -WI-1-|415 > I ORERDEH 1:5] *paphia L. . 5 Syrichthus B. *"malvae L. ER | Sesia F. ie He | | | } hylaeiformis Lasp.. WI — 456 9 10 —[1.d.Wurz.u.i.d. | | Ne] vorjähr. Steng. [>11 | "8 |s Eee „88/8 Namen = | = EB 2 ä| Bemerkungen EISIEIGIEIEIEIEIFTE ef Ar © |® Ze = 3 31810 Batarpe lu. 1... 2% 110 Erastria 0. Io | =yusilla: MIew.).-.. 2720.01 | | | IC «| Johannisbeere 3 Ba | IK.=i| | ee ' | Im Stengel. ot {er} Ribes rubrum. Vanessa F. | | SO albume DB, Lara LohZ ie. Sesia F. RR RN ar EM Pia KEN *tpuliformis Cl... WI —4|5| | '9'110 —|In den jungen Halia Dup. IK RL] | Zweigen. Awauana lit. 3: 2.2, 15 | Lygris Hb. | | pranata, Ir 0... | aBoctata BEN. 4... | Eupitheecia Curt. | | | texisuata Hb% u... .. E12 | 19110) oO Johanniskraut (Hartheu) Hypericum. En Chloantha B. Ka ele hyperiei F. TEN IEr 9 | |A.d. unt. Blätt., | a. Tage unt. d. Kst N Pflanze verb. palyodons @lea tl Le N ENT US Am Tage and. tadıoganEsp, a 18, 7. DER HALLE | | Erde ruhend. 4*F {or} Carl Schreiber: Namen Boarmia Tr. *einctaria Schiff... Scoria Stph. *]ineata Sec. Aspilates Tr. *gilvaria F. . Anaitis Dup. praeformata Hb.. plagiata L. 3 Eupithecia Curt. *coronata Hb... . *scabiosata Bkh.. Jakobskraut Siehe Kreuzkraut. Kammille, Hunds- Anthemis arvensis. Cueullia Schrk. w WI-i—-14| chammomillae Schiff. . *tanaceti Schiff. . Kartoffel Solanum tuberosum. Acherontia ©. *atropos L. Kastanie Siehe Rosskastanie. Kerbel, Wald- Anthriscus silvestris. Odezia B. atrata L. Cidaria Tr. *didymata L. . Eupitheeia Curt. *pumilata Hb. . Kiefer (Föhre) Pinus silvestris. Sphinx O. pinastri L. Psyche *graslinella B.. - Psilura Stph. *monacha L. wis ' April August Bemerkungen September Oktober > November [0 0) An den Blüthen. Desgleichen. Auch an Anthe- mis cotula u. nobilis. -1-I S. auch Dolden- pflanzen. 5) u 9 10 [Pan den Gipfeln jung. Kiefern. Raupen-Kalender. 53 - & Namen = Bemerkungen ® Q .— September November Oktober Mai Juni Lasiocampa Latr. Ka | DIE DE 40. . WI--:41516) Cnethocampa Stph. a | pityocampa Schiff... .| 1957] De) -» Ne! | SI VOR Dre Eu es 'Panolis Hb. GER #piniperda' Pänz.. 2. .| ij Ellopia Tr. | | | I *prosapiaria L. .. WI--—]4|5| \, | 19110 — Macaria Curt. a Antara CE ee 1 en OT. Bupalus Leach. | Kr Fnimermsrbı a er. st RE RE Cidaria Tr. N | #yariata Schiff. .....| | .t4| | \7| Armata, HbR N; 4... SE En | | 8 Eupitheeia Curt. Sn Rn | pusillata. 77.3 u, NE "indieata Hib. ... 1... -» DSL EN N Kirsche | | Prunus avium, Vanessa F. | HR *polychloros L. .. . .| | 1-16) | Bombyx B. *Janestris L. . Saturnia Schrk. SpyrkSchit 1.2020 vr. @ Diloba Stph. | *caeruleocephala 0. . . | 1516 | Cidaria Tr. I: | *sıterata Hufn. ! ... ch 7\8| Klappertopf, gemeiner SE Rhinantus crista-galli. Bediegen |: + 83 Cidaria Tr. Ve ee] | albulata Schiff. ... . KABEE p OE REICH ' [Im Blüthen- 8 6| ot Eupitheeia Curt. | kelche. *plumbeolata Hw. . . .| | 9; | [AndenBlüthen. Klee, im Allgemeinen Trifolium. Lycaena FE. *argiades Pall. *aegon Schiff... . . . *bellargus Rott . . . A.d. Unterseite d Blätt. od.a.d. Erde verborg. Carl Schreiber: 54 Frl EEE DIT UT ES DE a Te BE ER IE STIETT ESTATE BE METER A TEE Te rn EEE I SE TE Een | ale 2) = Namen 3 MN | | 23025 Bemerkungen 25 EN E US JRNE ES = =] EIS Zygaena F. | | | | “*pilosellae Esp. . . WI- 1-15 | scabiosae Scheven. . W | — —5/| *meliloti Esp. ... WI-— — 5 6| *trifoli Ep... .. WR —5| | *Jonicerae Esp. .. W|I-—--/5/6 *filpendulae L .. WI-—516| *angelicae OÖ. . . 2 Bl ephialtes d..ab; peuce- | Pre dani Esp. ....-WI-—-)5|6| Bombyx B. | BE *trifolii Esp.. ... W516 9 1101 — Agrotis O. | | ScomesHb.7 1°. 27. DW de 4\5| 9 110, — *rectangula F.. . wl-i—-4|5| 9110 — Euclidia O. 12.41 ae) | *"mi Ol. ....2...WhH-—-14 :7 9 110) — Siyphica 72.2822 Wal 127|. [91101- Biston Leach. | | | *zonarius Schiff... ... . 16/7) Phasiane Dup. be a elathrata BIS HER 6| 819] Eubolia B. EN RG ZmunnanaaB a! | 1718| Ortholitha Hb. IRe IR. he sel *Limitata Sc.. „=. WI-—/4|5| 19110, Klee, Bergklee | Trifolium montanum. Zygaena F. | *angelicae OÖ. .. . W a a Klee, Geisklee (Bohnenbaum) Il Cytisus capitatus. | N Colias F. | Kelten: Er ee 16] 7,| Shyale-lı, u As Ber NO | Thecla F. | FAR Ta. RE en Re SR al Agrotis O. a ienum En 1. Wal 4 | | .|..,8,91101— Mamestra Tr. 1 ls salienas ib. 2u4. 28 11 8191| Pseudoterpna H.-S. | *pruinata Hufn. ..- .V.n.f 0] | Aspilates Tr. VE N | Zoilvariaukl. r2n. 0. | 1816| 7] Raupen-Kalender. 55 | | | | | RR Re Baier | | | {eb} „| | } | 2 | 10 ® | EZ go Ss Namen 5 SS \...,8.8)8|5| Bemerkungen 2a alalalaa nl |> 5815 315 53|0|58) Badahsıhdnon | | | | | Chesias Tr. | Ida | 11 Koutara Mess. 16 F ke 708 Klee, Honigklee er RE Melilotus (Steinklee). | | | Lycaena FE. | | BERN Se Rare Be N nn: f a RR BR Unter d. Pflanze | Eye verborgen. Ben Bsp EN 5/6) .|.4 An den Blüthen. "minima Fuesl..... . . IR Kor. 8) | eyllarus, . ....... W1-—4 6 0 = Agrotis O. ED ee *rectangula F.... WI-—45 "9.1101 — Taeniocampa Gn. FEN KR I BR 6% Boarmia Tr. EN ki aa zselenärlasHb3 2, 2.5) RO EA) Klee, Hornklee | | (Schotenklee) INTERN) | Latus cornieulatus | N Leucophasia Ss | a al *sinapis L. . BEER: Kat 16) /)8|9]| usa ET | Bil] Lycaena F. | Faliere Samades Ball 5.2. 2120-170 3161.89 Nisoniades Hb. I ea ee De NE aa | 7 [9 | |Inzusammenge- Sesia F. Ko | sponn. Blätt. *ichneumoniformis .W|—— 45 ||,19 10) - In den Wurzeln. Zygaena F. 1) | *meliloti Esp. ... W|-—-5[6 *trifoli Esp-. ... WI ——|5 tangelicae OÖ. ... WI-—-—-| 5| Selidosema Hb. Ne EBEISRTATIR VI 3 2 1.7 0b] 6 Ortholitha Hb. I.) I) N 82] *limitata Se. ...1.WiI-|—14|5| | | 19110 Klee, Hufeisenklee Hippocrepis. N Lycaena F. Na RS Dan SE BER | *bellareus Rost... .....]| |.)45} |7| And. Unterseite BE ER ER RN ER N d.Blätt.od.a.d. | ll la Erde verborg. t:sorydonsPoda.-, 1. ..; | 516] | | |. [An der Erde IR | unter Steinen. 56 Carl Schreiber: Namen Bemerkungen August September | Oktober November Juli Juni Zygaena F. HA 2] 9 [4 *transalpına Esp- . °.. Wild 1-1 17, Mamestra Hb. URN RA N *altena Ab. .......... je Holen) Hele! *marmorosa Bkh. . . . SE a De ER Hadena Tr. | A platinea Tr... .. WI-|-|-)5 | 19110|<- Acidalia Tr. | | | *marginepunctata Götze W |— — | 4 | Aspilates Tr. In Fsivariad ns rer IS Klee, Schneckenklee | | Medicago. Ken | 1 Lycaena F. Je By BE en *aroiades Palll. Sr 161 | 5) | 9 | Eubolia B. I *murinariaı E...°. ı.caı Ne >! 7 | Nr | Kiee, Schoten-, gemein | | Tetragonolobus siliguosus | | (Lotus siliquosus). ERS) en Lycaena F. oe A Ian Farzus Do I EEE EHE Fl Unterd. Pflanze Klee, Wundklee Fe en ‚ie ei Anthyllis. | verborgen. Lycaena F. *minima Fuesl. | *semiargus Rott | Mamestra Tr. Kara Be zaliena JEIb.K EZ 40 BE 1819| | Klette Ir] IE Arctium lappa. | Eh Gortyna ©. ES | 1%] *ochracea Hb;. % 23 | [8516| | Knöterich, Natterwurz-| 080 | 00. Polygonum bistorta. [73,18 | Polyommatus Latr. | | | | | In den Stengeln. *amphidamas Esp. . Argynnis F. | | =apbirape Hb.%. 2°. "Wi I4l5| | *amathusia Esp. . . W m 45 Knöterich (Allgemein) | Polygonum. | WR Agrotis ©. Ir) *polygona F. .:. W|j-—4|5| 57 Namen Dipterygia Stph. *scabriuscula L. . . Calocampa Stph. *vetusta Hb. ; Erastria O. *pusilla View. . Lythria Hb. *purpuraria L. Knorpelsalat. Siehe Krümling. Königskerze (Wollkraut) alle Arten Verbascum. Cueullia Schrk. Zuerbaser Kai 2.0; *scrophulariae Capieux. lychnitis Rbr. . Königskerze, echte Verbascum thapsus. Melitaea Fab. trivia Schiff... . ..W Agrotis O. >e-nismum-h; 2..2...:W. *Qursoria Hufn. . W Gortyna O. zoshraeea Hb!.:. .%-. Hiptelia Gn. ochreago Hb. . Cueullia Schrk. thapsiphaga Tr... . . Kohl Brassica. Pieris Schrk. brassicae L. . . Hapı L... -...%. Mamestra Tr. *brassicae L. Kohl, Acker- (Ackersenf, Hederich) Sinapis arvensis,. Pieris Schrk. =daplidice b. 2.:2823.% April II- September November 10— 10 — 10° Bemerkungen Im Stengel. Im Stengel. Der Falter ent- wickelt sich im Juli. AR yE e Be Pe h ER 0 58 Carl Schreiber: N | BL= En 2 lm.) ® s|° 5 2 Namen BEN MER Kin 22/8 Bemerkungen FIEIZIEIFIIE TS EIE D |“ en) 35 >! © 8 [®) Baden Am OR 1 | Krapp (Färberröthe) 1m Rubia tinetorum. Deilephila O. Fealıı sntt AR 4. 2 AN la Ts Herminia Latr. | Kl ermalis Er... #2. Wa aan 7\8|9.110|— IR | Krebsdistel, gemeine | Ko (Eselsdistel) | Onopordon acanthium. Thalpochares Ld. resporsa, Hb..r. 292 N 1.1516 Kreuzblume 1 Buchsbaumblättrige Polygala chamaebuxus. Syrichthus B. | Alvensı br en ı:|.1617 Kreuzblume, gemeine Polygala vulgaris. Prothymia Hb. WSRE® BE "varıdamlaml. en 2 1 68 8 Kreuzdorn. | Siehe Wegdorn. Kreuzkraut, im Allgem. | Senecio. | | | Agrotis O. Ks a *candelarum Stgr.. WI-—4|5| | | 19 /101— Polia Tr. a *davıemeta Er 2.7.73 IB 7. Heliothis Tr. ag *peltiger Schiff. . .. | | 1 = 020, Kreuzkraut (JakobskKraut) | Senecio jacobaea. | KA Euchelia B. 34 jacobaeae L. .. A? 1.161718] Mamestra Tr. TEN 15] *Kcontigua Will‘... ı.;% 1) 1819 | Hypoplectis Hb. | A 18/9110] *adspersaria Hb.. Raupen-Kalender. Namen | Juli September Oktober November Bemerkungen Eupitheeia Curt. *oblongata Thnb. . | *virgaureata Dbld.. . .| *absinthiata Cl. . .. .[ | Kreuzkraut, Morast- Senecio palustris, Eupitheeia Curt. *virgaureata Dbld ... . Kreuzkraut, sarazenisches Senecio saracenicus. Eupitheeia Curt. *expallidata Gn.. .....| | | Krümling (Knorpelsalat) Chondrilla juncea. Cacullia Schrk. *balsamitae B. Heliothis Tr. *cognatus Frr. Küchenschelle Anemone pulsatilla. Agrotis ©. *candelarum Stgr.. W I — Cidaria Tr. *aquata Hb.. *tersata Hb. Kümmel Carum. Papilio L. *machaon . Kürbis Cueurbita. Heliothis Tr. *armiger Hb. Kugelbiume Globularia vulgaris. Ino Leach. *statices L. or [0 2) ‚10 | 9 110 Anden Blüthen. Anden BPlüthen. An den Blüthen. 60 Carl Schreiber: Namen Bemerkungen Februar September Oktober November Auch Galium | mollugo und | silvaticum. Labkraut u | Galium verum. Rage ae BE Karo KO ER Deilephila O. il a *galıı Bots... er a ol. WI Selpenon! D..e SR en 125213 RB porcellus L.. ... .. .|.| 110.49 [0 oe oife ©) Macroglossa O. Krane] 13] Be stellatarıum N. 1718/9| | Arctia Schrk. Kan | | Fast Bacae 2 Sa IRYREIRTE I Agrotis O. ARTE N bee multangula Hb. .. WI——-|4|5| | 9110) — Hadena Tr. || Kae FAGMStar Sp... | |. 1819 Pachnobia Gn. Fake] Is Hal | FrubEIeosa Er r 1.4167 Aecidalia Tr. | | al | *remutaria Hb. .. W|-—|4)5| | | ,9110— Mesotype Hb. NEE | wireata Bott... ir cwer N el Cidaria Tr. | uotataslı re | BE He ocellata Pr... 2... 7 10 olivata Bkh... . . WI—-|—-|4[|5 '.9110)-] Am Boden ver- salicata Hb. . [ta 10 steckt. 6 *ferrugata Ol... 28 | 6 suffuimata HB... as: | 6 *tophaceata Hb Er 1110 saxicolata Bd. + 2. 2 On Ehe DR Dasbaber Irre je. Ras SriguataHib. = 2 | 6 eueullata Hufnı 2:2: | la galiata Eh. 7.02 2788 14 G I] rivata Hb\S see 17] Soclata. Bikh. - #2 Ms: | 6 BEISHAEE, Lu: 1 Eee | 17 Inchgata Biby np | 17| molluginata Hb.. . . . 17 | , |AmTage am Bo- Eulbrd ateıSRie 71, Name ol RE den verborg. polygrammata Bkh. | 17 | -1-1]1-]I-{[{ ai) 9.10 | An Pflanzen wo nur noch die Endtriebe grün sind. Am Tage verborg. SOOODOS OO © X Ne} Eupitheeia Curt. 1 *gatyrata-Hb. . ... ... 7| *castigata Hb.. N Raupen-Kalender: 61 Namen Lärche Pinus larix. Eupitheecia Ourt. „stpusillats®\. 202% *indigata Hb. . lariciata Frr. Läusekraut Pedicularis. Melitaea Fab. *cynthia Hb. Laserkraut Laserpitium. Eupitheeia Curt. I i Februar März April Mai 5) September Oktober November Bemerkungen 8/9 110 — Ueberwintert i. gemeinschaft- lich-Gespinnst. S. auch Dolden- pflanzen. *trisignaria H-S.. . | An Blüthen u *albipunctata Hw. . *extraversaria H-S. Lattich Lactuca. Mamestra Tr. *chrysozona Bkh. Heliophobus B. *hispidus H. Polia Tr. *chi L. Laubholz. Fumea Hb. crassiorella Brd . . *nitidella ©... . *betulina Zeller. . . Orgyia O. *gonostigma F. antiqua L. . Dasychira Stp *pudibunda L.. Porthesia Stph. *chrysorrhoea L. similis Füssl. Psilura Stph. *monacha L. Lophopteryx Stph. *camelina L. rt 9 10 10 10 10 | Früchten. —IAnalten Hecken und Zäunen. —| Ueberwintertin einem gemein- schaftlichen Gespinnst. 62 Carl Schreiber: A o& | Sl 2 als e Namen Ar BASE: 5 Bemerkungen aselsla sole 23/88/8515] 218|5 315/17 |0 1S| Bedahs<2aoH f | | | I | Acronyeta O. DE kt Ze | *Heponna-Ta st 3 EN A 1819| - | Taeniocampa Gn. Be Ele *pulverulenta Esp.. . .| | | 1516| |. | Calymnia Hb. 17. | #7] Fbrapezina-lu.\r. sic. 1. Orrhodia Hb. | | N Srubiginea BL... 1 vi Be | Cabera Tr. en 1 | *exanthemata Sc. | 617. el Eugonia Hb. | Bi *autumnaria Wernb. . Bar. Selenia Hb. || Pr *]Junaria Schifl. . .....| | | |.|6| |819 Odontopera Stph. TE a a a Fe 0 *bidentata.El 1... a en Himera Dup. Me SE *hermarıa Di 46. Er. al et | Hibernia Latr. BR a | *aurantiaria Esp 1516| *defoliaria Cl. . . 5 6 Anisopteryx Stph. Io 2 Sa *aceraria Schiff . . 1" ]"68:7 *aescularia Schift. . 151612. | Phigalia Dup. N a | | |81|o BaAdarn SIE en Ri SL 142 Karl Dietze: Frucht lebt und sich in eine Phaläne mit breitstehenden Flügeln verwandelt, die wir nachher den Tannapfelspanner genannt haben, Fig. 12*, kennzeichnet die Art. Und auf diese bezieht sich Göt ze in seinen Entomologischen Beiträgen III Seite 439 bei Nr. 401, abietaria, der Tannapfelspanner mit dem Citat: Degeer Inf. Tom. II, Part. J, pag. 462, no. 10, Taf. 9, Fig. 12, oder Uebers. II. Bd., I. Th;,,pag. 340, Taf. 9, Fig. 12. Synonym zu abietaria Götze wird somit die bis- herige togata Hübner, Fig. 464, H-S., Snellen, Heinemann, Boisduval 1722, Guenee, Westwood, Fig. 1729, De la Harpe 215 u. s. w. Ferner gehört hierzu als unsicheres, weiteres Syno- nym: strobilata Borkhausen, Bd. 5, pag. 352, Tannapfel- spanner. Und zwar nicht der aus De Geer nachgedruck- ten Raupenbeschreibung wegen, sondern des Grössenvergleichs mit hexapterata halber. Auch strobilata Treitschke ist als nicht ganz sicheres Synonym hierbin zu stellen. Tr. Bd 6, pag. 110, heisst es: „Ungefähre Grösse der clathrata“. Das spricht für abietaria. Diese Art (togata) hat Herr O. Bohatsch ausser laquearia bei der Revision der Treitschke’schen Eupithecien unter dem Namen strobilata vorgefunden. (Wien Ent. Ztg. 1882, pag. 308). Bei der Beschreibung jedoch sagt Treitschke ausdrücklich, dass die „Bartspitzen“ länger, als gewöhnlich sind, was eher auf strobilata Hb. hindeutet, wie wohl auch abietaria selbst das gewöhnliche Palpenmass überschreitet. Wahrscheinlich wurden Beide öfters für einerlei Art gehalten und zusammen- gestellt. Besitzern von Sammlungen empfehle ich daher das Nachprüfen der Palpen ihrer einschlägigen Exemplare. Merkwürdiger Weise sind sichere Angaben über die nun noch zu erwähnende, heute weit häufigere, andere Art, strobilata Hübner, Fig. 449, 450, H-S., viel spärlicher. Das Wilde’sche Werk, in welchem der Raupe schon Erwäh- nung geschehen sein soll, liegt leider nicht vor. Heinemann, Schmetterl. Deutschl. und der Schweiz löst pag. 818 strobilata durch jenes, äusserlich leicht zu er- kennende Merkmal sieher aus, indem er sagt: „Kenntlich an den sehr langen, spitzen Palpen, welche doppelt so lang sind, als der Durchmesser eines Auges“. Er eitirt jedoch irr- thümlich Borkhausen als Autor, mit dem er die Raupe noch in den Tannenzapfen leben lässt. Beiträge zur Kenntniss der Eupitheeien. 143 Dieselbe Autor - Verwechslung findet sich auch bei P. ©. T. Snellen, welcher in seiner vortrefflichen Arbeit über die „Inland’sche Soorten van het Ge- slachtEupitheciaCurtis‘“, Tijdschrift voor Entomo- logie 1866, Tab. 5, Fig. 3, die Hübner’sche strobilata abbildet und pag. 157 sehr präcis kennzeichnet: „Palpen meer dan tweemaal zoo lang als de doorsnede der oogen.“ Welche Art Stephens, Haustellata III, pag. 282 unter strobilata meinte, lässt sich nicht gut aus der Beschreibung herauslesen. Unklar bleibt auch die Abbildung von rufifas- ciata Wood, Fig. 657. — De la Harpe jedoch kannte stro- bilata, Nr. 214. d Ich hatte geglaubt einen Fehler begangen zu haben da- durch, dass ich früher in der Stett. Ent. Ztg. 1875, pag. 236 die Raupe aus den Fichtenzapfen unter dem Namen abie- taria Götze beschrieb und recht mangelhaft abbildete.e Um diesen Jugendfehler wieder gut zu machen, bildete ich in dem letzten Hefte der „Iris“ die Raupe der anderen Art aus den Chermesgallen der Fichte unter dem inzwischen eingebürger- ten Namen abietaria ab. Die vorstehende Untersuchung hat nun ergeben, dass gerade jene in der Stett. Ent. Ztg. be- schriebene Raupe die richtige abietaria Götze war! Nur hätte bei dem Synonym Hübner, nicht Borkhausen als Autor stehen sollen. Den Fehler enthält jetzt leider die zur Be- richtigung dienende Tafel VII, Iris XIII. Dort muss es nach der neuen Lesart bei Fig. VII heissen: strobilata Hb., nicht abietaria Götze. Dem bisher waltenden Verwechseln zweier Artnamen ist hierdurch hoffentlich ein Ende bereitet. Leider hat in dem soeben zur Ausgabe gelangten Catalog der Lepidopt. des Palaearct. Faunengebietes von Dr. O. Staudinger und Dr. H. Rebel, III. Auflage, die geltende Ansicht, dass abietaria Götze — strobilata Hb. sei. noch Ausdruck gefunden. Jenes langersehnte Werk wird für die nächstabsehbare Zeit den meisten Sammlungen als Richtschnur dienen. So wird denn, die angeregte Namensverschiebung besonders viel Zeit zu ihrer Einbürgerung brauchen. Zum Schluss könnte noch die Frage angeregt werden: Wo hält sich die abietaria-Raupe auf in Jahren, wo es weit und breit keine Fichtenzapfen gibt? Beispielsweise 1899 und 1900. Sie wird dann schlechte Zeiten haben und die Individuenzahl muss merklich zurückgehen. „Togata“ ist mit 144 Karl Dietze: Beiträge zur Kenntniss der „Eupithecien. den jungen Trieben von Coniferen vom Ei ab grossgezogen worden, sie könnte also auch im Freien damit Vorlieb nehmen. Wenn keine Verwechslung, oder zufälliges Hineingerathen unterläuft, so ist selbst die kurzpalpige Art aus Chermes- gallen schon hervorgegangen. Dies muss noch bestätigt werden. Die Erhaltung der Art kann auch durch mehr- maliges Ueberwintern der Puppen theilweise gesichert sein. Bei strobilata Hb. wenigstens konnte ich zweimaliges Liegen- bleiben beobachten. Uffeln: Mamestra glauca Hb. und Drynobia melagona Bkh. 145 Beitrag zur Kenntniss von Mamestra glauca Hb. und Drynobia melagona Bkh. Von Ufieln, Hagen. Im Sommer 1900 gelang es mir, diese beiden inter- essanten Arten vom Ei ab zu züchten und gebe ich im Nachstehenden das Resultat der bei der Zucht gemachten Beobachtungen. 1. Mam. glauca. Ich fand am 14. Mai ein statt- liches, noch ganz reines 2 dieser Art bei Hagen auf einem hochgelegenen Waldterrain („Deert“) am Stamme einer niedrigen, mit Flechten bewachsenen Eiche; dasselbe legte am 16. Mai circa 90 befruchtete Eier; diese waren von runder Form, gelbweiss, nach oben sternförmig gerieft, später weiss- lich und braunroth in grossen Feldern marmorirt. Die Räup- chen erschienen am 23. und 24. Mai. Erstes Kleid: Grundfarbe graugrün bis grün; Kopf verhältnissmässig gross, gelbbraun, überall mit kleinen behaarten bräunlichen Wärzchen besetzt; 12 füssig, Ringe tief eingeschnitten; auf jedem Segment oben 4 im Quadrat stehende dicke schwarze Punktwärzchen, und an den Seiten jedes Seg- mentes noch 2 schwarze, mit den dunklen Stigmen im Dreieck stehende Punktwärzchen. Die Räupchen schabten zuerst die Oberseite der Blätter ihrer Futterpflanze (Heidelbeere) ab und gingen alsbald zum Skelettiren über. Zweites Kleid (vom 30. Mai ab): Dunkelgrün mit hellgrüner Rückenlinie, zwei hellgrünen Nebenrückenlinien, von denen die untere leicht geschlängelt ist, und breiter gelbgrüner Stigmenlinie. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 146 Ufteln: Die Raupe ist nunmehr 16füssig, aber die beiden vor- deren Bauchfusspaare sind noch unvollkommen; sie kriecht noch spannerartig, sitzt in der Ruhe mit den hinteren Bauch- und den Afterfüssen angeklammert,, aufgerichtet mit gebogenem Rücken da und ringelt sich bei der geringsten Berührung spiralförmig zusammen, wobei sie meist zu Boden fällt. Die Raupe frisst nunmehr auch die Blattrippen mit. Drittes Kleid (vom 7. Juni ab): Grundfarbe grau- grün oder bräunlich mit doppelter, schwärzlicher, grünausge- füllter Rückenlinie und ebensolchen doppelten Nebenrücken- linien. Die Rückenlinie ist auf den einzelnen Segmenten hinten etwas erweitert und wird am Ende der Ringe von dunklen Querschatten pfeilspitzenförmig getroffen, die in nach vorn offenen spitzen Winkeln von den Nebenrückenlinien aus- gehen; die Stigmenlinien breit gelb, nach oben schwärzlich beschattet. Bauch braungrün gerieselt. Kopf braunröthlich gesprenkelt, Härchen und Wärzchen wie früher. Stigmen weiss, schwarz umzogen; sämmtliche Bauchfüsse nunmehr voll entwickelt. Viertes Kleid (vom 13. Juni ab): Gegen das frühere Aussehen wenig verändert. Die grüne Grundfarbe bleibt nur bei wenigen Raupen aus einer grossen Anzahl erhalten; die meisten Thiere werden nun röthlich-braun mit der früheren Zeichnung; die Stigmenlinie ist noch recht breit und hellgelb. Fünftes Kleid (vom 17. Juni ab): Kopf röthlich- braun gerieselt, im übrigen gelbbraun. Der Körper ist jetzt bei allen Raupen dunkelrothbraun; die Zeichnung auf dem Rücken wie früher, aber deutlicher; Stigmenlinie jetzt roth- braun, nach oben schwarz begrenzt, das frühere Gelb der Stigmenlinie nur noch an den ersten drei und dem letzten Segmente vorhanden. Die 9 Stigmen selbst gross, reinweiss, schwärzlich umzogen; die Stigmen des ersten Brustringes und des letzten Bauchringes stehen über der Stigmenlinie von ihr getrennt, die der übrigen Ringe (4—10) treten in die Stig- menlinie mehr oder weniger ein. Die sehr feinen dunkeln Härchen der Raupe stehen jetzt auf runden grauen Fleckchen in der Mitte; auf dem Rücken stehen diese grauen Fleckcehen zu einander in Trapezform. Der Bauch ist hellröthlich braun, ungezeichnet, ebenso die Füsse. In ihrem letzten Kleide bringt die Raupe am längsten zu, nämlich 12 bis 16 Tage; sie verpuppt sich dann zwischen Moos in einem langen schlauchartigen, dünnen aber festen Gespinnste von grauweisser Farbe. welches vertikal in dem Mamestra glauca Hb. und Drynobia melagona Bkh. 147 Movspolster liegt und genau mit dessen Oberfläche abschliesst; die rothbraune, walzige, mit Hakenkränzen auf den tief ein- geschnittenen Hinterleibsringen versehene Puppe trägt an der Afterspitze starke Borsten; mit Hülfe der Hakenkränze und Borsten schiebt sich die Puppe bei der Verwandlung zum Falter aus dem Gespinnst hervor; aus dem Gespinnst ge- nommene Puppen ergeben bei freier Verwandlung meist Krüppel. Bemerkt sei noch, dass die Raupe in zu engen Be- hältern zahlreich gehalten zur Mordraupe wird. 2. Drynobia melagona. Ein von mir am 21. Juni 1900 bei Hagen gefundenes 2 legte am 22. Juni 56 und am 23. Juni 51 befruchtete Eier. Dieselben waren verhältniss- mässig gross und von grasgrüner Farbe, wurden später aber theils graugrün, theils grau; sie hatten die Form eines Kugel- schnittes, dessen fehlendes Stück ungefähr !/, des ganzen Vo- lumens ausmacht, und lagen mit der abgeschnittenen Fläche auf; durch die Lupe besehen, glichen die Eier runden, flachen Semmeln en miniature. Die Räupchen krochen sämmtlich in der Nacht vom 1. zum 2. Juli aus. Erstes Kleid: Glänzend gelbgrün mit sehr vielen schwarzen, behaarten Punktwärzchen; Kopf gross, braungelb, Füsse schwarz. Zweites Kleid (vom 9. Juli ab): Grundfarbe der Füsse, Härchen und Wärzchen wie früher; Kopf dick, braun. Stigmen schwarz, Stigmenlinie gelblich durchscheinend. Drittes Kleid (vom 15. Juli ab): Glänzend hell- grün mit vier gelben Nebenrückenlinien, die 2 zu 2 parallel neben der dunkel scheinenden Mittellinie des Rückens stehen. Kopf jetzt grasgrün, Stigmen gelblich weiss, Stigmenlinie breit, gelb. Füsse grün. Die ganze Raupe sehr fein und spärlich behaart. Viertes Kleid (vom 20. Juli ab): Ueberall hell- grün, Kopf weissgrün. 6 parallele gelbe gleichweit von ein- ander abstehende Rückenlinien. Das Gelb der Stigmenlinie vor den Stigmen sehr lebhaft, hinter denselben in Flecke von rothgelber Farbe übergehend. Härchen und Wärzchen wie früher. Stigmen weiss, schwarz umzogen. Fünftes Kleid (vom 24. Juli an): Kopf grasgrün. Grundfarbe glänzend bläulich -grün mit den’ 6 Rückenlinien, von denen aber vier besonders deutlich weissgelb sind; die Stigmenlinie jetzt durchweg roth, nach unten weisslich ange- legt. Stigmen reinweiss. 10* 148 Uffeln: Mamestra glauca Hb. und Drynobia melagona Bkh., Die Raupen fressen nur Buche und. bis zur zweiten Häutung nur die Spitzen der Blätter, indem sie das Blatt bis etwa zu '/, der Fläche aufzehren und nur die Mittelrippe, auf der sie sitzen, stehen lassen; später fressen sie die Blätter auch von den Rändern derselben her an. Vom 1. August an entwickelten sich die Raupen zwischen Blättern der Futter- pflanze in weisslichem dünnen Gespinnste zu dunkelbraunen Puppen, von denen eine, ein ö, sich schon am 15. September 1900 zum Falter entwickelte, während die übrigen im warmen Zimmer erst im Februar und März schlüpften. H. Disque: In der Umgeg. von Speyer vork. Kleinschmetterl. 149 Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. Von H. Disque. I. Pyralididae. 1. Cledeobia Dup. 1. angustalis Schiff. 6., 7., 8. gemein. R. Anfang 6. erwachsen in Gespinnströhren unter Thymus, Artemisia, zwischen Moos ete. 2. Aglossa Latr. 2. pinguinalis L. 6, 7. in Häusern. R. den Winter über an Excrementen und sonstigem Unrath. 3. euprealis Hb. 6.—8. Wie vorige, aber seltener. 3. Asopia Tr. 4. glaueinalis L. 7.—9. Oft am Köder, sonst selten. R. in Anzahl in allen Grössen am 29. 5. 90 im Neste eines Wespenbussards von Heussler gefunden und mir überlassen. R. ist glänzend schwarz mit kastanienbraunem Kopf, Nacken und Afterschild. Verpuppung in einem weissseidenen Gespinnste. 5. eostalis F. v. rubroeilialis Stgr. 5.—8. Wahr- scheinlich in dopp. Gen. R. fand ich am 23. 3. 97 in einiger Zahl in einem Elsternest; auch einmal 26. 4. 98 in einem Hühnerstall. Nährt sich, wie auch obige, von welken Pflanzen- stoffen, die in alten Nestern vorhanden sind. 6. farinalis L.. 5.—8. in 2 Gen. in Backstuben, Tauben- schlägen etc., sich von Mehlfrüchten nährend. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901, A 150 H. Disaue: 4. Endotricha Z. 7. flammealis L. 6.—S. häufig. R. mit welken Pflanzen, wie Heidelbeeren, Eichen und Salat aus dem Ei erzogen. Sie ist im Mai erwachsen, schiefergrau mit schwarzen Wärzchen, kastanienbraunem Kopf, Nacken- und Afterschild. 5. Scoparia Hw. 8. ambigualis Tr. 5.—8. R. 9.—4. in Erd- und Baummoos. 9. dubitalis Hb.. 5.—6. R. 4. in Moos. 10. truneiecolella Stt. 6.—8. R. 6. erwachsen in Erd- und Baummoos. 3 11. erataegella Hb. 5.—8. Höchst gemein. R. 4. in Moos. 12. frequentella Stt. 6. 7. Nicht häufig. R. 3. in Steinmoos im Velten’schen Garten. . 13 pallida Stph. Selten. R. 3. in Steinmoos am rauschenden Wasser. 6. Heliothela (Gn. 14. atralis Hb. 6.—8. R. unbekannt, wahrscheinlich an Labiaten, wie Salvia und Origanum, in deren Nähe ich den Falter fing. Am Exercierplatz und am Giesshübel. 7. Threnodes Gn. 15. pollinalis Schiff. 5.—8. In theilweiser 2. Gen. R. mit Oytisus laburnum aus dem Ei erzogen. Im Freien erhielt ich sie von Spartium scop. am 14. 7. 8. Ennychia Ld. 16. albofaseialis Tr. £, 6. R. 5. und 8. in grosser brauner Mine an verschiedenen Inulaarten. In der Rhein- anlage und am Giesshübel. 9. Odontia Dup. 17. dentalis Schiff. 5.—8. Ueberall wo die Nahrungs- pflanze Echium wächst, an der die R. bis Frühjahr in einem von Wurzelblättern gefertieten Gehäuse lebt. 10. EKurrhypara Hb. 18. urtieata L. 5, 6. R. 9. 16. an vielen niederen Pflanzen. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 151 11. Botys Tr. 19. oetomaculata F. 5.—38. Nicht selten. R. soll in Genistablüthen leben. v. trigutta Esp. So häufig wie die Stammart. 20. nigrata Sc. 5.—8. R. soll an Thymus leben; von mir noch nicht gefunden. 21. eingulata L. 5.—8. R. an Salvia und Thymus. 22. porphyralis Schiff. Selten. R. am 29. 5. in Ge- spinnst an Wurzelblättern von Helichrysum arenarium gefunden. 25. aurata Sc. 4.—9. Häufig. R. an Mentha und Origanum. 24. purpuralis L. 4.—8. Häufig. R. 5. an Thymus zwischen den Wurzelblättern. v. ostrinalis Hb. 7, 8. Spärlich, vielleicht eigene Gattung. 25. sanguinalis L. 5., 6. Nicht selten.. R. am 1. 8. 84 zwischen Thymusblüthen gefunden. 26. eespitalis Schiff. Gemein, den ganzen Sommer über. R. im Wurzelstock von Plantago lanc., oft mehrere beisammen. 27. aerealis Hb. 6. Auf der badischen Rheinseite bei Thalhaus. R. 5. an Helichrysum. 28. flavalis Schiff. 6.—9. Eine mir aus Frankreich am 19. 3. 77 zugekommene, mit Galium ernährte R., ist gelb- lich mit schwarzen Warzen, Kopf, Nacken- und Afterschild braun, letzteres durch Punkte angedentet. 29. hyalinalis Hb. 7. Selten. R. mir unbekannt, soll polyphag sein. 30. repandalis Schiff. 6., 8. R. an Verbascum 7. u. 9. - 31. nubilalis Hb. 6.—8. R. bis April im Stengel von Artemisia vulg., Humulus und Cannabis, ausserdem soll sie noch in Zea mais, Milium effusum und Conyza vorkommen. 32. fusealis Schiff. In 2 Gen. R. fand ich 21: 6. in den Samen von Rhinanthus minor und 16. 10. zwischen Blüthen von Melampyrum silvatieum. 33. terrealis Tr. 5., 6. R. 9. an Solidago virgaurea. 34. erocealis Hb. 5., 7. R. 4. und 8. an Conyza squarrosa am Giesshübel. 35. stachydalis Zk. 5.—8. R. 9 an Stachys palustris. 36. sambucalis Schiff. 5.--8. R. 9 an Sambucus und auch an anderen Pflanzen. 37. verbascalis Schiff. 6.—8. R. fand ich am 8. 9. 98 in allen Grössen an Teucrium scorodonia. 152 H. Disque: 38. rubiginalis Hb. 5. und 7. R. 6., 9., 10. an Betonica office. in den Rinkenberger Hecken. 39. fulvalis Hb. 7. Die glasartige R. erhielt ich am 3. 5. 98 ans Frankreich. Die Nahrungspflanze war Lychnis diurna. | 40. ferrugalis Hb. 8.—1l. Die der vorigen sehr ähnliche R. bekam ich ebenfalls aus Frankreich. Nahrungs- pflanze Urtica. Eppelsheim erzog sie mit Aster amellus. Am 16. 11. 1900 fand ich in der Nähe des Rheins einen ganz frischen Falter. 41. prunalis Schiff. 6. 7. R. 4. Polyphae. 42. pandalis Hb. 5.—8. Gemein in 2 Gen. Die schöne, röthliche, mit Warzen versehene R. erzog ich mit Mentha und Origanım aus dem Ei. Sie verfertigt einen Sack aus welken Blättern, mit welchem sie wandert. 43. ruralis Sc. 6.—8. Gemein an Urtica, woran die R-'5: und, 12. Eurycreon Ld. 44. stietiealis L. 7. Selten. Die R. erhielt ich von auswärts am. 9. 9. von Artem. vulg. 45. turbidalis Tr. 6. R. 8. anfangs 9. häufig in Gespinnströhren zwischen Blüthen und Samen von AÄrtem. campestris. 46. palealis Schiff. 7. R. 8. nicht selten in den Schirmen von Daucus carota, seltener an andern Umbelliferen. 47. vertiealis L. 5.—7. R. 1. 9. 98 an Teucrium scorodonia gefunden; sie ist grün mit augenartigen schwarzen Punkten, Kopf hellbraun, dunkler gestrichelt. Afterkl. nicht besonders angedeutet. 13. Nomophila Hb. 48. noetuella Schiff. 6.—10. R. im Juli mit Poly- gonum aviculare aus dem Ei erzogen. Sie ist schlank, braun- grau mit braunen Warzen. Kopf, Nacken- und Afterschild schwarzbraun. 14. Psamotis Hb. 49. pulveralis Hb. Ende 7., 8. Nur auf der Hader- wiese, aber da häufig. R. mit Mentha aus dem Ei erzogen. Sie ist graulich weiss mit fast verschwommenen Wärzchen, auf denen kurze, borstige Härchen stehen. Kopf braun, Nacken- schild heller. Jung skelettirt die R. die Blätter, später frisst In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 153 sie Löcher in den Stengel und hält sich auch zeitweise darin auf. Tagsüber versteckt sie sich am Boden. Mitte 10. ist sie erwachsen. 15. Pionea Gn. 50. forfiealis L. In2 Gen. R. an Cruciferen. Im Oc- tober gemein an Kohl. 16. Orobena Gn. 51. extimalis Sc. In 2 Gen. R. an Oruciferen. 8. und 9., besonders häufig an Diplotaxis tenuifolia. 52. straminalis Hb. 7., 8. Selten. Auf der Hader- wiese und in der Nähe der Goldgrube. R. wurde in Eng- land mit Cruciferen aus dem Ei erzogen. 53. frumentalis L. 5. Ziemlich häufig. R. am 3. 7. 84 einmal in Mehrzahl auf dem Exercierplatz an verschiedenen Cruciferen gefunden. Sonst nur einzeln. 17. Diasemia Gn. 54. litterata Sc. 5., 6., 8, 9. Gemein. R. erzog ich mit welken Blättern von Pieris hieracioides aus dem Ei. Sie ist schlank und sehr beweglich, Farbe hellbräunlich mit schwarzen Wärzchen, die ein brauner Hof umgiebt. Kopf und Nackenschild heilbraun, letzteres schwarz umrandet. After- klappe hellbraun. Bei einzelnen R. ist Kopf und Nacken- schild schwarz. 13. Perinephele Hb. 55. lancealis Schiff. 5., 6. R. 3.—10. an Teuer. scor., Stachys pal. und Eupatorium cann. häufig. | 19. Stenia Gn. 56. punetalis Schiff. Am 25.6. 89 im Förcherwärtel ein sehr gut erhaltenes Stück gefangen. Die an der Erde lebende polyphage R. erhielt ich am 10. 9. 1900 aus Frankreich. Sie ist weisslich mit hellbraunem Kopf und dunkelbraunem Nacken- schild. Auf den 2 ersten Segmenten 2 schwar ze und auf den anderen je 4 graue Wärzchen. 20. Agrotera Schrk. 57. nemoralis Sc. Ende 5. Anfang 6. Besonders im Geinsheimer Wald. Die R. wurde in England und Frankreich an Carpinus betulus, Quercus und Castanea vesca gefunden. Mir kam sie noch nicht vor. 154 H. Disque: 21. Hydrocampa Gn. 58. stagnata Don. 5.—9. Häufig an Wassergräben und Teichen. R. fand ich Ende 4. in Sparganium-Blättern minirend. 59. nymphaeata L 5.—9. Häufig wie vorige. R.an vielerlei Wasserpflanzen, schwimmt, zwischen 2 zusammen- geklebten Blattstücken verborgen, von einer Pflanze zur andern. 22. Parapoynx Hb. 60. stratiotata L. 5.—8. Die haarige R. an vielen Wasserpflanzen, vorzugsweise jedoch an Potamogeton. "28, Cataclysta Hb. 61. lemnata L. 5.—9. NR. zwischen zusammenge- sponnenen Wasserlinsen. II. Acentropodidae. 24. Acentropus Curt. 62. niveus Olivier. 5.—8. R. 4.—7. an verschiedenen Wasserpflanzen. Ich finde sie am häufigsten in der Gold- grube an Ceratophyllum. Sie sitzt gewöhnlich in den Blatt- achseln, kriecht aber auch frei umher. Im August 1900 erzog ich zum ersten Male 4 geflügelte 22 unter etwa 50 ungeflügelten. Erstere sind fast doppelt so gross wie der geflügelte 8. III. Chilonidae. 25. Schoenobius Dup. 63. gigantellus Schiff. 6., 7. Selten. R. am 20. 4. 93 erwachsen in einiger Zahl in Rohrschösslingen von Heussler auf dem Angelhof gefunden und mir überlassen. 64. forficellus Thub. 6. 7. R. 5., 6. im Wurzelhals von Glyceria speetabilis und Carex. 65. mueronellus Schiff. 4.—7. Selten. R. unbekannt. Ich vermuthe sie in den wagrecht im Boden liegenden Wurzeln von Carex, in welcher ich Frassspuren fand. RP In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 155 26. Chilo Zk. 66. phragmitellus Hb. 7.—8. R. 2jährig. Häufig in Arundo, 6 erwachsen. IV. Grambidae. 27. Calamotropha /. 67. paludella Hb. Am 30. 7. 99 ein gutes Stück im Mechtersheimer Moor gefangen. R. erhielt ich am 4. 6. 97 von Stange in Friedland in vorjährigen Blättern von Typha. 28. Crambus FE. 68. alpinellus Hb. 5.—7. Hb. Nicht häufig. R. unbekannt. 69. eerusellus Schiff. 5.—7T. Gemein. R. an Aira canescens und anderen Gräsern. 70. paseuellus L. 5.—7. Gemein. R. 3. an ver- schiedenen (räsern. 71. pratellus L. 5.-8. Die gemeinste Art. R. 5.an Gräsern. 72. dumetellus Hb. 5.—8. Häufig. R. mir nicht bekannt. 73. hortuellus H. 5—7. Wie vorige, v. eespitellus Hb. Wie vorige. \ 74. eraterellus Sc. Häufig. R. 3. an Aira canescens. 75. ehrysonuchellus Sc. R. 4. an verschiedenen Gräsern. 76. falsellus Schiff. 6—8. R. 3 unter Moos an einer Mauer gegenüber dem Schützenhaus. 77. pinellus L. 6 —8. Selten. R. unbekannt. 78. margaritellus Hb. 5.—8. Im Nadelwald. R. soll im Moos leben. 79. fascelinellus Hb. 6—8. Selten. R. 17. 5. 93 an Aira canescens gefunden. 80. enlmellus L 7.,8. Gemein. R. mir nicht bekannt. 81. inquinatellus Schiff. 7.—9. R an verschiedenen Gräsern. ; 82. geniculeus Hw. 3., 9. Nicht selten. R. mir nicht bekannt. 83. tristellus F. 7.—9. R. unbekannt. 84. selasellus Hb. 7.—9. R. unbekannt. Diesen und den vorhergehenden Falter kann ich mit Sicherheit nicht a A a ı BE ER lc et u } Y \ < 156 H. Disque: von einander unterscheiden. Beide kommen mit und ohne Silberstreifen vor. ; 85. perlellus Sc. 6.—8. Häufig. R. unbekannt. v. warringtonellus Stt. Nieht so häufig wie die Stammart. V. Thyeideae. 29. Dioryetria Z. 86. abietella Zk. 5. 7. 8. R. 10. in Zapfen und Knospen von Tannen und Föhren. Anfang Juli 1900 erzog ich Falter, deren R. im Mai in Weisstannentrieben lebten. Ich erhielt sie von Forstmeister Zwissler in Lauterecken. 87. sylvestrella Rtzb. 6. Mitte Mai 98 fanden Griebel und ich 3 R. unter Harzausfluss an einer jungen Kiefer. R. ist graulich weiss mit schwarzen Warzen, kastanienbraunem Kopf, Nacken- und Afterschild. 30. Nephopteryx Z. 88. spissicella F. 6., 7. R. 5. nicht selten an Quer- cus und Pyrus. = 89. rhenella Zk. 6. R. 8. an allen Pappelarten, zwischen 2 aufeinander liegenden Blättern. 90. hostilis Stph. 5.. 6. R. 8., 9. Häufig im Nadel- wald auf Büschen von Populus tremula zwischen 2 aufeinander liegenden Blättern. 91. similella Zk. 5., 6. Selten. R. auf Quercus. 92. argyrella F.. 7, 8. Selten. Am 7. 7. 84 fing ich 1 Dutzend ganz frische Falter an der Iggelheimer Strasse in der Nähe der Haderwiese. Seit jener Zeit nur ganz ver- einzelt. 3l. Pempelia H)b. 93. semirubella Sc. und v. sanguinella Hb. Häufig 6.—9. in theilweise 2. Gen. R. erzog ich mit Lotus cornieulatus aus dem Ei. Zwei davon waren am 9. 8. erwachsen, die anderen überwinterten klein. Jung ist die R. grünlich, später hellbraun mit dunkleren Streifen, schwarzem, braungefleckten Kopf und schwarzem Nackenschild. Afterschild nicht an- gedeutet. 94. betulae Goen. 5., 6. R. 4. an Betula. ng. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 157 95. obduetella F. 6., 7. R. 5.—6. an Origanum vul- gare zwischen knäulig versponnenen Trieben. Am Giesshübel und bei 'Thalhaus 96. adornatella Dup. 6, 7. R. sicher an Thymus, doch kam sie mir noch nicht vor. 97. subornatella Dup. 6., 7. R. in Gespinnströhren am Boden. 98. ornatella Schiff. 6,7. R. an Thymus in Gespinnst- röhren zwischen den Blättern. 99. fusca Hw. Ich besitze 3 Falter, die das Datum 13. u. 26. 6. und 14. 8. tragen. R. mir nicht bekannt. 100. adelphella F. 6. Spärlich. R. 8. an Weiden, seltener an Pappeln. 32. Hypochalecia Hb. 101. ahenella Zk. 6.—8. Nicht häufig. R. mir un- bekannt. 35. Cryptoblabes Z. 102. bistriga Hw. 5,6. R. 8.—10. an Birken und Erlen. Nicht gerade selten. 34. Acrobasis Z. 103. obtusella Hb. 6, 7. R. 4. an Birnbäumen in der Nähe der Bahn nach Germersheim. 104. econsociella Hb. 6., 7., 8. R. 6. Sehr häufig an Eichbüschen. 105. sodalella Z. 6., 7. Falter im Freien noch wenig beobachtet, desto gemeiner die R. im Mai an Eichbüschen. 106. tumidella Zk. 6,7. R. 5. an Eichen häufig. 107. rubrotibiella F. 6, 7. R. wie vorige, etwas seltener. ; 35. Myelois /. 108. rosella Sc. auf der Haderwiese im Juli 3 Stück, dann am 28. 7. 94 auf dem Mechtersheimer Moor 9 Stück gefangen. Die von Hinneberg-Potsdam am 25. 8. erhaltene R. lebt in Scabiosenköpfen, ist von röthlichem Aussehen, schwach gestreift mit weisslichen Punkten, Kopf dunkelbraun, Nacken- schild von der Körperfarbe kaum verschieden. Afterschild nicht angedeutet. 109. eribrum Schiff. 6. R. anfänglich in den Blüthen- köpfen, später im Stengel von Distelarten und Kletten. Im Spätjahr erwachsen. 158 H. Disque: 110. suavella Zk. 7,8. R.5., 6. in Gespinnströhren an Schlehen. 111. advenella Zk. 7. R. 5 zwischen Blüthen von Crataegus und Sorbus häufig. 112. eceratoniae Z. Am 9. 9. 84 den Falter aus einer hiesigen Spezereihandlung in Anzahl erhalten. R. lebte an geschälten Kastanien. Sie ist weisslich, mit rothbraunen Punkten, Kopf kastanienbraun, Nackenschild von der Körperfarbe, sepunktet, Afterklappe braun. 36. Glyptoteles Z. 113. leucacrinella Z. Am 8. 6. 1900 fing ich einen sehr gut erhaltenen & im Kaisergärtchen nächst der Iggel- heimer Strasse, aus Brombeergebüsch aufgescheucht. R. un- bekannt. Ich vermuthe, dass sie an der Erde ein polyphages Leben führt. 37. Nyctegretis Z 114. achatinella Hb. Im Juli 89 1 2 gefangen, welches einige Eier ablegte, aus denen ich mit Artemisia vulg. die R. erzog. Sie waren im Mai erwachsen. 33. Alispa Z. 115. angustella Hb. 5. Falter kam mir selten zu (resicht, dagegen ist die R. in den Früchten von Evonymus im October häufig. Viel spärlicher trifft man sie auch im Juni, sich von den Blättern nährend. 39. Euzophera Z. 116. terebrella Zk. 5. Den Falter habe ich noch nicht hier gefangen, dagegen erhielten Griebel und ich die R. aus Tannenzapfen vom Rinkenberger Forsthause. 40. Homoeosoma Üurt. 117. nebulella Hb. 6. R. 7. in Distelköpfen. 115. nimbella Z. 7. R. 8. 9. in vielerlei Compositen- blüthen. 119. eretacella Roersl. 5.—7T.' R. nicht selten im Sept. in den Blüthen von Senecio jacobaea, von welchen sie 2 zusammenspinnt. Seltener fand ich sie zwischen Tanacetum- Blüthen versponnen. Sie scheint eine theilweise 2. Gen. zu haben, da ich öfter die R. im Juni im oberen Stengeltheil der Nahrungspflanze eingebohrt fand. BD: In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 159 120. binaevella Hb. 7. Nur auf der Haderwiese R.S. in den Köpfen von Cirsium bulbosum. 121. sinuella T. 6, 7. Die fettweisse R. bis zum Frühjahr im Wurzelstock von Plantago lanceolata, oft mehrere beisammen. 41. Anerastia Hb. 122. lotella Hb. Hier selten. 7. R. erhielt ich im Juni von Hinneberg-Potsdam. Sie lebt in Graswurzeln. 42. Ephestia Gn. 123. elutella Hb. 5., 6. In Häusern. R. den Winter über an trockenen Pflanzentheilen. 124. kühniella Z. Fast das ganze Jahr hindurch. R. an Mehl in Backstuben und Mühlen. 125. interpunetella Hb. 6., 8., 9. R. in 2 Gen. an trockenen Pflanzen und Früchten. v. eastaneella Reutti. unter der Stammart. 126. fieulella Barrett. 3. Zahlreiche R. aus einem Spezereigeschäft im October 95 erhalten, wo sie an geschälten Haselnüssen lebten. R. ist gelblich, weiss mit undenutlichen Längslinien und feinen Punkten. Kopf, Nacken- und After- schild braun. VI. Galleriae. 43. Galleria F. 127. mellonella L. Das ganze Jahr hindurch in Bienen- stöcken. 44. Aphomia. 128. sociella L. Selten. 6. Die R. erhielt ich mit einem Hummelnest in Anzahl aus Oesterreich im Oct. 1882. 45. Melissoblaptes Z. 129. bipunetanus Curt. Im Juli 1882 sass der Falter zahlreich an dem Schwartengeländer meines Lagerplatzes; sonst nicht wieder getroffen. R. erhielt ich 24. 6. von Hinne- berg-Potsdam ; sie wurde .mit todten Insekten und welken Pflanzentheilen ernährt. 160 H. Disque: 46. Achroea Hb. 130. grisella F. Wie mellonella, doch nicht ganz so häufig. — Rh — — B. Tortricina. 1. Teras Tr. 1. hastiana L. 6., 9, 10. In 2 Gen. R. der zweiten (en. im August gemein an Weiden. v. aquilana Hb. Häufig. v. byringerana Hb. _. v. buringerana Hb. . v. combustana Hb. _. v. eoronana Thnb. ä v. leprosana Froel. , v. radiana Hb. Seltener. v. divisana Hb. 5 v. albistriana Stph. . v. centrovittana Hw. Erst einmal erzogen. 2. fimbriana Thnb. 9.,, 10. R. 8. hänfig an allein stehenden Schlehenhecken in der ganzen Umgegend. 3. logiana Schiff. 7., 10. R. 6. und 8. an Viburnum opulus und lantana. Im Domgarten ziemlich häufig. v. germarana Froel. unter der Stammform. v. plumbosana Stph. unter der Stammform. 4. hippophaöana Heyden. 8., 9. Am 15.8.1900 fanden Griebel und ich einige R. in einer Baumschule an Hippopha&£. 5. variegana Schiff. 7.—9. R. 5., 6. an KRosaceen, besonders Schlehen. v. asperana F. Nicht häufig. 6. boseana F. 6., 7. Soll die Frühjahrsgeneration der nächsten Art sein. Die FR Ende Mai, lebt wie die nächste. 7. parisiana Gn. 10. R. 8. häufig zwischen zwei auf einander liegenden ee 8. literana L. 8.—3. Ein sehr gut erhaltenes Stück am 19. 3. 91 gefangen. Wurde von Scheurer einmal von Acer erzogen. v. squamana F. Auch nur spärlich. R. mir unbekannt. 9. niveana F. 3.—3. R. erzog ich mit Betula aus dem Ei. Sie waren Ende 5. erwachsen. er EEE I FEN avarT)! ar ge 7} £ ENT Der t = 4% - In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 161 - 10. sponsana F. 7. R. 5. und 6. an Acer öfter ge- funden. Auf dem Rheindamm. 11. aspersana Hb. 7. R. Ende 5. an Sanguisorba an der Goldgrube und am Kugelfang. 12. ferrugana F. 6. und 9.—3. R. gemein an Birken und Eichen. 13. selasana H.-S. 6., 7. R. zweifellos an Eichen, bis jetzt noch nicht gefunden. Scheint Varietät der vorher- gehenden zu sein. 14. quereinana Z. 6. R. 5. an Eichen. In letzter Zeit selten. 15. lithargyrana H.-S. Am 21.9. 84 ein frisches Stück im Förcherwärtel gefangen. R. kenne ich nicht. 16. lubricana Mn. 6. Scheint ausser hier und Um- gegend (Thalhaus) und Grünstadt nicht weiter in Deutschland vorzukommen. R. an einzeln stehenden Schlehenhecken iın Mai gar nicht selten. 17. forskaleana F. 6. R. 5. an Acer pseudoplatanus und platanoides. 18. holmiana L. 6,7. R. 5., 6. an Schlehen. 19. contaminana Hb. 8., 9. R. 5. an Rosaceen. An Kirschen öfter schädlich. v. eiliana Hb. unter der Stammform. v. dimidiana Froel. oft häufiger als die Stammform. 2. Tortrix Tr. 20. piceana L. 6.7. R. 4., 5. zwischen den Trieben von Pinus silvestris und Larix. 21. podana Sc. 6.—8. R.5,., 6., 7. Hie und da eine zweite (reneration, die aber sehr kleine Falter bringt. 22. erataegana Hb. 6,7. R.5.,6.an allem Laubholz. 23. xylosteanaL. 6. R.5.,6. gemein an vielerlei Pflanzen. 24. rosana L. 6. R. 5., 6. Wie vorige. 25. sorbiana Hb. 6. R.5. an fast allem Laubholz. 26. semialbana Gn. 5., 7., 8. Polyphag an vielen niederen Pflanzen. Im November 1900 wurden mir halb- erwachsene R. gebracht, die an Tradescandia gelebt hatten. 27. eostana F. R. 3.—5. R. polyphag, besonders an Pflanzen, die in der Nähe des Wassers wachsen. 25. eorylana F. Hier selten. R. 6. an Laubholz. 29. ribeana Hb. 5.—S. In zwei Gen. Polyphag. 30. eerasana Hb. Wie vorige. Ich halte sie für Varietät der vorigen. Die R. unterscheiden sich nicht. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. La n N N LE EN ee Or CH, AR ei r 4 z = Il ar eo = a NEE x 23 Be S \ - g ’ 162 H. Disque: 31. heparana Schiff. 5.—S. Wie die beiden vorigen. 32. lecheana L. 5.—6. R. 4.—5 polyphag. 33. inopiana Hw. Einen Falter erzog ich am 9. 7. 83 aus der Wurzel von Artem. camp., seither nicht wieder R. hatte ich nicht beobachtet und kenne sie daher nicht. 34. musculana Hb. 4,5. R. 7.—10 polyphag. 35. unifasciana Dup. 6. R. erzog ich mit welken Ligusterblättern aus dem Ei. Am 3. Mai war die letzte er- wachsen. R. ist röthlich, grau mit feinen Punkten. Kopf gelblich. Nackenschild dunkelbraun. Afterklappe hellbraun. Häufig an der Umzäunung des Schützenhauses. 36. strigana Hb., 6, 7. Hier selten. R. fand ich 5. an Artemisia und Helianthemum. 37. diversana Hb. R. 5. polyphag. 38. politana Hw. 4.,7., 8. R. 15. 9. an Calluna gefunden. 39. einetana Schiff. 5.—8. In zwei Gen. R. erhielt ich 6. 7.92 von Potsdam. Sie lebte unter Spartium scop. in Röhren zwischen Moos. 40. rigana Sodof. Selten. F. fing ich erst einmal im Mai 82. R. erhielt ich aus Frankreich, an Anemone verna lebend, am 2.9. 99. 41. ministrana L. 5. R. an Laubholz vom 8.—10. 43. conwayana F. 6.—8. R. bis in den November in Ligusterbeeren. 43. bergmanniana L. 6. R. 5. häufig an Gartenrosen. 44. loeflingiana L. 6. R.5. in Blattrollen an Quercus. v. eetypana Hb. Unter der Stammform. 45. viridana L. 6. R. 5. gemein an Quercus. v. suttneriana Schiff. Einmal erzogen. 46. viburniana F. Einen Falter erzog ich am 18. 8. 96 aus einer drei Wochen vorher auf der Haderwiese an Lysimachia gefundenen Raupe. 47. rusticana Tr. 4, 5. R. soll polyphag sein; mir kam sie noch nicht vor. 48. retieulana Hb. 6.—9. Hier wohl der gemeinste aller Wickler. R. an fast allen Pflanzen. In einem Bassin meines Gartens alljährlich an Menyanthes trifoliata. 49. pilleriana Schiff. 7. Im Juni 1892 zahlreich in den Weinbergen bei Berghausen, seither nur vereinzelt. Auch an Sedum telephium und an Lysimachia fand ich die Raupe. 50. favillaceana Hb. 4. 5., 6. R. soll polyphag sein; ich kenne sie nicht. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 163 3. Sceiaphila Tr. 51. ehrysantheana Dup. 6. R.5. in den Blättern von Chrysanthemum leucanthemum. Wird wohl Varietät der nach- folgenden sein. 52. wahlbomiana L. 4.—6. Gemein in vielen Varie- täten. R. 4., 5. an allen möglichen niederen Pflanzen. 53. nubilana Hb. 6. R. 5. an Crataegus häufig. 4. Doloploca Hh. 54. punetulana Schiff. 4. Als Falter spärlich, die R. Ende 6., Anfang 7 zwischen versponnenen Gipfelblättern von Liguster nicht selten. 5. Olindia Gn. 55. hybridana var. albulana Fr. 5. 6. Die Stamm- form fehlt hier. Nicht selten. R. unbekannt. Ich halte dafür, dass sie nahe am Boden ein polyphages Dasein führt, sonst wäre sie bei der Häufigkeit des Falters längst bekannt. Gefangene 2 legten leider keine Eier. 6. Cheimatophila Stph. 56. tortrieella Hb. 2,53. Gemein. R. 5. an Eichen und anderem Laubholz. 7. Cochylis Tr. 57. zo@gana L. 6.—8. R. fand ich Anfang 6 zwischen der Wurzelrinde von Centaurea jacea. 58. hamana L. 6.—9. In zwei Generationen. Sogar am 10. October noch fing ich einen gut erhaltenen Falter. R. unbekannt. 59. schreibersiana Froel. 5.—6. Selten. R. soll in den welk herabhängenden Trieben von Prunus padus und Populus leben. Ich fand sie noch nicht. 60. alismana Rag. 5.—6. R. 9.—3. im Stengel von Alisma plantago. 61. eruentana Froel. 6.—8. R. lebt den Winter über zwischen Blüthen von Calluna, Thymus etc. versponnen. 62. sanguisorbana H.-S. 7. Falter noch nicht im Freien gefunden; die R. dagegen in den Blüthenköpfen von Sanguisorba im September nicht selten. 63. ambiguella Hb. 5., 6, 7. gemein und schädlich. Lebt nicht nur an den Blüthen der Rebe und in den Trauben, sondern auch an vielen anderen Pflanzen. In meinem Garten fand ich sie in den Beeren von Symphoricarpus racemosus. 1% 164 H. Disque: 64. straminea Hw. 5. 7. R. mir unbekannt, soll in Compositenblüthen leben. 65. hilarana H.-S. 7.,3. R.6. in Stengelanschwellungen von Artemisia campestris. 66. dipoltella Hb. 7. R. im Spätjahr zwischen den Samen von Achillea millefolium. 67. aeneana Hb. 5., 6. Als R. nicht selten in Wurzel und Wurzelhals von Senecio jäcobaea und paludosus von 9.—4. Besonders auf der badischen Rheinseite unterhalb der Schiftbrücke. Leider ist die Raupe sehr mit Parasiten behaftet. 68. hartmanniana Cl. 4.—8. in zwei Gen. auf der Haderwiese. Die R. in der Wurzel von Scabiosen lebend, erhielt ich von Stange-Friedland am 2. 11. 92. 69. aleella Schulze 5.—8. Ein ganz gemeiner Wickler. R. den Winter über und im Juni in der Wurzel von Picris hieracioides. 70. badiana Hb. 7. R. Anfang 9. in den Blüthen von Cirsium oleraceum auf den Wiesen unterhalb dem Chaussee- haus häufig. 71. kindermanniana Tr. 7. R. 10. zwischen den Blüthen von Artemisia camp. 72. franeillana F. 6. R.9.bis 4. in den Blüthen und später im Stengel von Eryngium campestre. Auf dem alten Exercierplatz im Wald. 73. smeathmanniana F. 5. R. im October in den Blüthen von Achillea gefunden. 74. eiliella Hb. 5.—8. In zwei Generationen. R. fand ich Anfang 6. in den Samenkapseln von Primula vulg. auf der: Haderwiese. 75. roseana Hw. Am 21.5. 83 einen Falter gefangen. Die R. erhielt ich im October von Stuttgart aus Dipsacus- köpfen. Auch Griebel erzog sie einmal daraus. 76. mussehliana Tr. 5.—8. Nicht selten m 2 Gen. R. fand ich 21.6. in der Samenkapsel von Rhinanthus minor. 77. ambiguana Froel. Erst zweimal gefangen, am 19.5.83 in den Rinkenberger Hecken und am 31.5. 1900 im Geinsheimer Wald. R. mir unbekannt, soll an Artemisia leben. 78. hybridella Hb. 7.—8. Nicht selten. R. fanden Griebel und ich in Pierisblüthen 15. 9. 79. posterana Z. 5.8. In zwei Generationen. R. 6. und 9.—4. in den Köpfen von Carduus, Cirsium und Öentaurea jacea. | - In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 165 80. dubitana Hb. 4.—8. In zwei Gen. R. erhielt ich im September von Grünstadt in den Blüthen von Plantago lanceolata lebend, und fand sie hier zwischen der Blüthe von Calluna vulg. versponnen. 8. Phteochrea Stph. 81. rugosana Hw. 5., 6. F. wird selten gefunden; er sitzt gewöhnlich an Zäunen in der Nähe der Nahrungspflanze Bryonia dioica, woran die _R. 6. und 7. zwischen Blättern und Früchten. 9. Retinia Gn. 82. duplana Hb. 3., 4 R. Anfang 6. in den Trieben von jungen Kiefern. 83. sylvestrana Curt. Ende 4., Anfang 5. In letzter Zeit häufiger. R. lebt genau wie turionana in den Knospen von Kiefern vom Juli bis Februar, März, wo sie sich verpuppt. Sie ist der turionana sehr ähnlich, nur ist das Braun eine Schattirung dunkler, auch ist sie nicht so bauchig wie diese und hat eine eben angedeutete Afterklappe, die der turionana fehlt. 84. turionana Hb. 5. Etwas später wie vorige, doch ungleich häufiger. R. wie vorige in den Knospen der Kiefern, doch mehr in den Mittelknospen. 85. pinivorana Z. 5. Nicht häufg. R. 4, 5. in Kiefernknospen. 86. buoliana Schift. 6.,7. R.5. erwachsen in Kiefern- trieben. Gemein. 87. resinella Z. 5.—T. Die zweijährige R. gemein in Harzbeulen an jungen Kiefern. 88. retiferana Wk. Am 26. 4. 93 ein ganz frisches Stück gefangen. R. unbekannt, doch zweifellos an Kiefern, wenigstens bei uns. 10. Penthina Tr. 89. profundana F. und var. wellensiana Hb. 6, 7. R. 5. an Laubholz, ganz besonders häufig an wilden Aepfeln und Birnen. 90. salicella L. 5.—8. in 2 Gen. 1,89516% und! 7T.-Dis Anfang 8. an Weiden. 91. semifaseiana Hw. 6.7. R. fand ich am 19.5. an Salix caprea. 92. seriptana Hb. 6, 7. R. am 9. 5. zwischen den Trieben von Salix vitellina gefunden. 166 H. Disque: 93. capreana Hb. 6. In letzter Zeit seltener. R. 4., Anfang 5. an Salix caprea. 94. corticana Hb. Erst einmal gefangen am 15. 5. 90, R. erhielt ich 14.5. von. Hinneberg-Potsdam von Betula. 95. betulaetana Hw. 7.—9. R. 6. an Birken in einem umgeklappten Blatt. 96. sororeulana Zelt. Am 15. 5. 90 einen frischen Falter in der Rheinanlage gefangen, sonst nicht wieder. R. an Birken lebend, am 16.7. 84 von Nürnberg erhalten. 97. saueiana Hb. 6., 7. R. Ende Mai an Heidelbeeren im Nadelwald. 98. variegana Hb. 5., Anfang 6. R. 4, 5. an fast allem Laubholz. An Obst schädlich. 99. pruniana Hb. 5.—6. R. 4, 5. an Prunusarten. An Schlehen gemein. 100. ochroleucana Hb. 5.—8. In zwei Generationen. R. 4.,, 5. und 7. an Rosen gemein und lästig, 101. dimidiana Sodof. 5.—7. Spärlich. Meine präp. Raupen tragen das Datum 20. 10. Sie soll zwei Gen. haben. 102. oblongana Hw. 4—6. R. fand ich im März im Wurzelstock von Plantago lanc. Soll noch an vielen anderen Pflanzen leben. 103. sellana Hb. 5., 6. R. den Winter über in Dipsacus- köpfen. Von auswärts erhielt ich dieseiben R. als gentiana Hb. Ich kann unter den Faltern keinen Unterschied finden und halte sie für eine Art. 104. nigricostana Hw. und var. remyana H.-S. 5. Auf der badischen Rheinseite und in den Rinkenberger Hecken. Die R. den Winter über im Stengel von Stachys palustris nicht selten. 105. fuligana Hb. Am 26.5. 96 fing ich auf einem Gras- platz hinter dem Domgarten zwei frische ausnehmend kleine Falter, die mir von Prof. Kennel in Dorpat, der sich gerade hier aufhielt, als diese Art bestimmt wurden. Sie können hier nur an Stachys gelebt haben, denn Impatiens, aus deren Wurzel ich von dem verstorbenen Oberstlieutenant Saalmüller- Frankfurt a.M. R. erhielt, kommt hier nicht vor. 106. rufana Sc. 5., 6. und 8. In den letzten Jahren selten. Früher auf der badischen Rheinseite gemein. R. ist mir nicht bekannt. 107. striana Schiff. 5, 6., dann wieder 8., 9., aber weniger häufig NR. 4, Anfang 5. erwachsen unter Gespinnst. an der Wurzel von Löwenzahn. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 167 108. branderiana und var. viduana Hb. 6. Selten. R. gegen Ende Mai in Blattrollen an Populus tremula. 109. palustrana Z. 6.—8. Häufig im Nadelwald. R. erhielt ich 21.6. von Schütze-Rachlau. Sie lebt an Moos und ist braun mit schwarzem Kopf und Nackenschild. After- klappe braun. 110. areuella Cl. 5.—7. Dieser hübsche Wickler ist hier gemein, desto schwerer zu erlangen, aber die polyphage R., die ich unter Brombeergebüsch und welken Ahornblättern an der Erde versteckt fand. Sie war Mitte April erwachsen, ist schwarzbraun mit hellbräunlichem Kopf und fast schwarzem Nackenschild. Afterklappe elänzend braun. 111. rivulana Sc. Gemein in zwei Gen. 5.—9. Die R. ist äusserst polyphag und ist nur zufällig zu finden. Einmal erzog ich den Falter von Plantago lanc., dann fand ich eine R. am 30.7. an Medicago sativa und eine andere 8. 8. in einer Scabiosenblüthe. Sie ist schmutzig grün mit schwarzem Kopf und Nackenschild. Afterklappe nicht angedeutet. 112. urticana Hb. Häufig in 2 Gen. R. polyphag. 113. lacunana Dup. Gemein in 2 Gen. R. polyphag. 114. lueivagana Z. 4, 5. Nicht häufig. R. mir un- bekannt. 115. eespitana Hb. 5.—S. In 2 Gen. häufig. R. fand ich Anfang Juni an Spartium und Thymus. Sie ist braun mit hellbraunem Kopf und dunkelbraunem Nackenschild. Afterklappe etwas dunkler wie die Körperfarbe. 116. bifasciana Hw. Selten. Gegen den 20. Mai herum fange ich fast alljährlich einige Falter, von herab- hängenden Kiefernästen aufgescheucht. R. soll in den männlichen Kiefernblüthen leben. Trotz vielem Suchen fand ich sie nicht. 117. bipunetana F. Ende Mai um Vaceinium nicht häufig. R. 4., 5. zwischen versponnenen Blättern an dieser Pflanze. Sie ist dunkelbraun, mit schwarzem Kopf und Nackenschild. Afterklappe kaum angedeutet. 118. achatana F. 5., 6. Eine R. in meiner Sammlung ist mit 30.5. Prunus spinosa bezeichnet. 119. trifoliana H.-S. Selten. 6.--8. Einige R. fand ich im November in den fleischigen Wurzelausläufern von Mentha arvensis in der Nähe des Exercierplatzes. Sie waren Anfang Juni erwachsen. R. ist gelblich weiss mit braunem Kopf und gelblichem Nackenschild. Afterklappe kaum ange- deutet. 168 H. Disque: 120. antiquana Hb. 5., 6. Selten. Die R., die genau wie vorige lebt, erhielt ich am 26. 10. erwachsen, von Schütze- Rachlau. Sie ist der vorigen höchst ähnlich, nur ist das Nackenschild mehr ausgeprägt, ebenso die Afterklappe. 11. Aspis Tr. 121. uddmanniana L. 5.—7T. R. 4.—6. gemein in knäuelförmig zusammengesponnenen Brombeertrieben. 12. Aphelia Stph. 122. lanceolana Stph. 5.—9. Gemein auf nassen Wiesen. R. fand ich 12. 7. erwachsen im untern Stengeltheil von Juncus conglomeratus. In der Jugend ist sie spangrün, später schmutzig weiss mit feinen schwarzen Punkten. Kopf und Nackenschild schwarz. Afterklappe klein, braun. 123. furfurana Hw. Eppelsheim - Grünstadt bestimmte mir einen geflogenen Falter als diese Art. Ich besitze ihn nicht mehr. 13. Eudemis Hb. 124. botrana Schiff. Am 25.4. 1900 zwei frische Stücke nächst der Thür meines Kontors, an welchem sich Clematis vittalba empor rankt, gefangen. Jedenfalls hat die R. an dieser Pflanze gelebt. Letztere erhielt ich 6. und 7. vom Gebirg, wo sie an Reben schädlich auftritt. 14. Lobesia Gn. 125. permixtana Hb. 5. 6. Selten. R. mir nicht bekannt. 15. Grapholitha Tr. 126. laeteana Tr. 6., 7. R. bis October in Stengel- anschwellungen von Artemisia camp., ähnlich wie incana. Sie ist gelblich, bräunlich oder röthlich, mit und ohne kaum sichtbaren Wärzchen, Kopf braunschwarz, Nackenschild unten unterbrochen braun gerandet. Afterklappe nicht angedeutet. 127. expallidana Hw. 5., 6., 7. Selten. Am Rhein- damm nächst dem Pionier-Uebungsplatz. R. im September in Blüthenköpfen von Piecris bierac. gefunden. Sie ist fettweiss mit hellbraunem Kopf und Nackenschild. 128. hohenwartiana Tr. und earduana Gn. gehören zu- sammen, denn die R. ist ein und dieselbe. Ende 6.—38. häufig R. 8.—9. in Compositenblüthen, wie Cirsium, Carduns, Cen- taurea, Picris etc. EN ER In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 169 129. jaceana H.-S. 6, 7. Keine Varietät der vorigen, sondern gute Art. R.38., 9. nur in Pierisblüthen, aber höchst ‘gemein. Sie ist von schön kirschrother Farbe, hellbraunem Kopf, Nackenschild hie und da durch zwei lichtbraune Punkte markirt. Afterklappe nicht angedeutet. 130. aemulana Schl. Ende 7., Anfang 8. R. im October gemein in Solidagoblüthen. 131. eaecimaculana Hb. 6,7. R.5 in der Wurzel von Centaurea jacea. Auf dem Exereierplatz nicht selten. 132. graphana Tr. 5.—7. Ziemlich selten. Auf dem Exercierplatz. R, mir unbekannt, soll in den Trieben von Achillea leben. 133. tedella Cl. 5.—7. Gemein um Fichten. R. zwischen den Nadeln in Gespinnst, October, November. 134. subocellana Don. 4., 5. Nicht selten an der Iggel- heimer Strasse. R. 10 zwischen zwei auf einander geklebten Blättern von Salix caprea. 135. nisella Cl. 6., 7. In vielen Varietäten. R. finde ‘ich Anfang Mai im Domgarten in den heruntergefallenen Würstchen von Populus tremula zwischen der Samenwolle. 137. penkleriana F. 6, 7. Gemein. R. 4. in den Knospen der Erle und Birke. 138. ophthalmicana Hb. In der Nähe der Waldstation an Espen zahlreich im September, October. R. Ende Mai in Blattrollen an dieser Pflanze. Sie ist der R. der solandriana zum Verwechseln ähnlich. 139. solandriana L. 6. R. Ende Mai in Blattrollen von Corylus gefunden, ergaben Ende Juni die Stammform, weiss mit brauner Innenrandsmakel und die var. trapezana F. Die var. sinuana Hb., braun mit weissem Innenrandsfleck fingen Griebel und ich in zwei Stücken am 15.9. in den Rinken- berger Hecken, nicht mehr frisch. 140. sordidana Hb. 9. R. Ende Mai in Blattrollen von Alnus glut. 141. bilunana Hw. 5.,6. R.4.in den Würstchen der Birke. 142. tetraquetrana Hw. 5. 6. R. im October zwischen versponnenen Birkenblättern häufig. 143. immundana F. 4,5.,7., 8. In zwei Generationen in Blattrollen an Erlen. 144. similana Hb. 7., 8. R. im Juni in einem umge- schlagenen Blatt an Betula. 145. suffusana Z. 5., 6. Ende April in versponnenen Trieben von Crataegus ziemlich häufig. 170 H. Disque: 146. tripunetana F. 5. Häufig um Rosen. R. zwischen deren Blättern Anfang April. 147. eynosbana F. Etwas später wie vorige. Gemein und an Rosen lästig. 148. eirsiana Z 5.6. Nicht häufig. R. 10.—4. in Wurzel und Stengel von Centaurea und Cirsium. 149. trigeminana Stph. 5.—8. Wahrscheinlich in zwei Generationen. Die rothe R. den Winter über unter der Wurzelrinde von Senecio jacobaea. 150. foenella L. 6., 7. R. in Stengel und Wurzel von Artem. vulg. bis April, Mai. 151. eitrana Hb. 6., 7. In letzter Zeit selten. R., mir unbekannt, soll in Blüthen von Achillea, Artemisia und Anthemis leben. 152. metzneriana Tr. 6. Griebel erhielt von einem Schüler aus Altlussheim einige mit R. besetzte Stengel von Artemisia vulg., die den Falter lieferten. R. lebt 9. in den Gipfeltrieben. Ich erhielt sie von Karlsruhe. 153. incana Z. 5.—6. R. bis October in Stengel- anschwellungen von Artemisia camp. wie lacteana. 154. conterminana H.-S. 6, 7. R 7, 8. in Salat- blüthen. Oefters schädlich. 155. aspidiscana Hb. 5. R. in verkümmert aussehenden Stengeltrieben von Solidago virgaurea im August. 156. hypericana Hb. 5.—8. In zwei (Generationen. R. 5.—7. zwischen versponnenen Gipfelblättern von Hypericum. 157. albersana Hb. Am 28.5.91 ein Stück am Giess- hübel gefangen. Die R. fand ich 30. 9. an Symphoricarpus racemosus im Domgarten. Lebt auch an anderen Loniceren. 158. tenebrosana Dup. und 159. nebritana Tr. kenne ich nicht auseinander und werden beide wohl eine Art sein; auch sind die R. durch nichts von einander unterschieden. Falter 6. und 7. R. an Erbsen schädlich. Lebt auch in den Schoten von Orobus, Vieia etc. 160. roseticolana Z. Erst einmal 30.5. gefangen. R., die in den Früchten der Rosa lebt, erhielt ich von Weissen- burg i. E. 161. funebrana Tr. 4., 5., 7, 8. R. gemein in allen Arten Steinobst, auch in Heidelbeeren. 162. caecana Schl. 5., 6. Auf der Haderwiese, R., die Ende August in den Trieben von Ononis lebt, erhielt ich von Hinneberg-Potsdam. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 171 163. succedana Froel. 5., 6. R. 7.—9. in den Schoten von Genista und Spartium. 164. servilleana Dup. 5.. 6. R. in Zweiganschwell- ungen von Salix caprea bis April. 165. mierogrammana Gn. Ende 6., Anfang 7. R. 8,, Anfang 9 in den Samen von ÖOnonis spinosa. Sie ist weiss- lich mit kaum sichtbaren Wärzchen. Kopf und schmales Nackenschild hellbraun. Letzteres mit vier schwarzen Punkten. Afterklappe nicht markirt. 166. strobilella L. 3, 4 R. den Winter über in Zapfen von Pinus picea vom Rinkenberger Forsthaus. 167. eorollana. 4.5. Hier selten. R, in den An- schwellungen des Bockkäfers Saperda populnea an Pop. trem. den Winter über, brachte mir Griebel von Dürkheim. 168. scopariana H.-S. 4. Häufig um Genista und Spartium. R. Anfang Juni in versponnenen Trieben von Genista tinetoria gefunden. Sie ist weisslich mit hellbraunem Kopf und hellerem Nackenschild. Afterklappe nicht besonders ausgeprägt. 169. eosmophorana Tr. 4, 5. R. bis Frühjahr in verlassenen Harzbeulen von Retinia resinella und auch sonst in harzigen Stellen der Rinde von Kiefern. 170. eoniferana Rtz. An harziger Stelle einer jungen Kiefer fand Griebel im April eine R., die einige Wochen später den Falter lieferte. Ich erhielt die R. in Anzahl aus sogenannten Tannenkrebsen aus dem Elsass. Sie überwintert erwachsen und ist weisslich mit hellbraunem Kopf und hellerem schmalen Nackenschild. Afterklappe kaum angedeutet. 171. paetolana Z. 5. Ueberall wo Fichten angepflanzt sind. R. im April in deren Baste am Stamm unter einem kleinen Seitenästchen, durch Kothhäufchen kenntlich. 172. woeberiana Schiff. 6.—9. R. unter der Rinde von Kern- und Steinobst, sich durch hervorquellendes Wurmmehl verrathend. 173. rufillana. 5., 6. Noch wenig beobachtet. R. fand ich 15. 9. in der Rheinanlage in dem Samen von Angelica silvestris. 174. eowpositella F. Häufig auf Kleefeldern v. 4.—8. in 2 Gen. R. fand ich im Juli und Anfang August zwischen den Gipfelblättern von Medicago sativa versponnen. Sie ist weisslich mit hellbraunem Kopf und schwärzlichem Nacken- schild. Afterklappe nicht markirt. Vor dem Verpuppen wird sie roth. 172 H. Disque: 175. pallifrontana Z. 6. R. Anfang 8. in den Schoten von Astragalus glyceyphyllos. 176. fissana Froel. 6. Im Binswald und auf der badischen Rheinseite. R. höchst wahrscheinlich in einem zus. gekl. Blatt von Trifolium medium im October. 177. discretana Wk. 5. Am Giesshübel und auf der badischen Rheinseite. R. erhielt ich von Schütze-Rachlau und fand sie dann auch hier. Sie lebt 8.—4. in Hopfen- ranken nahe der Wurzel. Sie ist weisslich mit grauen Warzen, braunschwarzem Kopf und etwas hellerem Nackenschild. After- klappe braun, klein. 178. orobana Tr. 6.—7T. Selten. Auf der Hader- wiese und dem Exereierplatz. R. konnte ich bis jetzt nicht finden. Sie soll in den Schoten von Orobus, Vieia etc. leben. 179. aurana F. und var. aurantiana Kollar. 7. Letztere häufiger. Am Giesshübel. Der Falter wäre weniger selten, wenn nicht die Futterpflanze Heracleum sphondylium, in deren Samen im Aug. die R. lebt, zu frühzeitig gemäht würde. Am 25. 7. 98 schlüpfte mir ein ganz brauner Falter ohne alles roth aus. 16. Carpocapsa Tr. 150. pomonella L. 5., 7. R.in Kernobst, Sorbus ete. und die v. putaminana Stgr. in Nüssen. 181. grossana Hw. Am 1. 7. 95 fing ich in den Rinkenberger Hecken 2 Falter, deren R. wohl in Haselnüssen gelebt haben mögen, da die gewöhnliche Nahrung, Bucheln, hier fehlen. R. erhielt ich aus der Hinterpfalz im August. 182. splendana Hb. 6., 7. R. im October in Eicheln häufig. 183. reaumurana Hein. 6., 7. Erzog ich ebenfalls aus Eicheln, während sie sonst mehr in Kastanien lebt. Sie wird wohl nur Var. der vorigen sein. 184. amplana Hb. 6, 7. Braucht öfters 2 Jahre zur Entwicklung. Die rothe R. im October in Eicheln häufig. 17. Coptoloma Ld. _ 185. Janthinana Dup. 5.6. R. im September in den reifen Früchten von Crataegus. 18. Phtoroblastis Ld. 186. argyrana Hb. 4. Anfang 5. In manchen Jahren häufig in der Rheinanlage an Eichbäumen sitzend. Die R. RS In der Umges. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 173 fanden Griebel und ich erwachsen von August bis Dezember unter der Rinde zum Verpuppen eingesponnen. Sie ist weiss- lich mıt braunen Wärzchen und schwarzem Kopf. : Nacken- schild ist blassbräunlich und — aber nicht immer — schwarz gerandet. Die helle Afterklappe hat am vorderen Rande einen dunkelbraunen Strich. Ich vermuthe die R. im Frühjahr an den Blüthen der Eiche. 187. plumbatana Z. Anfang 5. zahlreich, um Eich- büsche bei Thalhaus im Badischen. Die R. fanden Griebel und ich im Juli und noch später unter loser Rinde und in morsche Zweige eingebohrt. R. ist rein weiss mit schwarzen Wärzchen und schwarzem Kopf, Nacken- und Afterschild. Sie wird so wenig wie die vorige sich von Rinde oder morschem Holz nähren, sondern wohl von den Knospen oder Blättern der Eichbüsche. 188. costipunetana Hw. oder gallicolana Z. wie sie nach neueren Forschungen heissen soll. 4. Anfang 5. R. häufig an Eichbüschen in den Gallen von Cynips quercus terminalis, oft mehrere beisammen bis März, wo sie sich ver- puppt. 189. juliana Curt. Ich fing hier erst einen Falter am 24.5. 94 in den Rinkenberger Hecken. Die R. fand Heussler unter Epheurinde an einer Eiche. Soll in den Eicheln leben. 190. spiniana Dup. Ueberaus zahlreich am Giesshübel im August, September um Crataegus fliegend.. R. im Mai in der Blüthe dieses Strauches. 191. regiana Z. 4.—5. Wie ich voriges Jahr feststellen konnte, lebt die R. in der Jugend im Juli und August in den Flügelfrüchten von Acer pseudoplatanus und geht im September, October zur Verpuppung unter die Rinde. Während die meisten Falter schon im April erschienen, waren einzelne R. noch Mitte Mai unverwandelt. 192. flexana Z. 4,5. R. im Domgarten im October zwischen 2 aufeinander liegenden Buchenblättern. 193. rhediella Cl. 4, 5. Häufig am Giesshübel um Crataegus fliegend.. R. im Juni in den unreifen Früchten. 19. Tmetocera L. 194. ocellana F. 6,7. R. 4, 5. polyphag. An Obst- bäumen schädlich. 195. laricana Z. 6, 7. Halte ich für eigene Art. R. 4. zwischen den Nadeln von Larix. Sie ist nicht roth- braun wie vorige, sondern grau. 174 H. Disque: 20. Steganoptycha H. S. 196. aceriana Dup. 6. Anfang 7. R.5., 6. Häufig m den Trieben der Pappeln, durch Kothhäufchen bemerklich. 197. inecarnana Hw. 6,7. R.5. gemein zwischen den Blättern vielerlei Laubhölzer, besonders Eichen. 198. simplana F. 5. Selten. R. 8. zwischen umge- klappten Gipfelblättern von Populus tremula in den Rinken- berger Hecken. 199. nigromaculana Hw. 7. R. 9. ziemlich häufig in den Blüthen von Senecio jacobaea. 200. oppressana Tr. 5. Anfang 6. Gemein an Pappeln. R. 4. in deren Knospen. 201. eorticana Hb. 6., 7. Gemein an Eichen. R. 5. zwischen deren Blättern. 202. signatana Dgl. 5. Selten. R. an Prunus padus im Domgarten. 203. nanana Tr. 5., 6. Gemein um Fichten im Dom- garten. R. 4. deren Nadeln aushöhlend. 204. vaceiniana Z. 5. Früher zahlreich an einer Ber- berisumzäunung. In Folge des Bauens der Gedächtniskirche verschwand der Zaun und mit ihr der Falter. R. Ende 6. zwischen den Blättern von Berberis versponnen. An Vacceinium fand ich sie nie. 203: ericetana'H. 8.477 in GER HR 029 Fe umgeschlagenen Blättern von ganz niederen Espenbüschen im Nadelwald. 206. fraetifaseciana Hw. 5.—8. in 2 Gen. R erhielt ich von auswärts. Sie lebt an Scabiosen am Boden zwischen den Wurzelblättern. 207. quadrana Hb. 5,7. In 2 Gen. R. kenne ich nicht, soll wie vorige leben. 208. trimaculana Don. 5. 6. Gemein. R. 4, 5. zwischen den Gipfelblättern von Ulums campestris. 209. minutana Hb. 6. 7. R. 5. zwischen 2 aufeinander liegenden Blättern von Pappeln. Hauptsächlich an einer auf dem Exercierplatz stehenden Silberpappel. 21. Phoxopteryx Tr. 210. mitterbacheriana Schiff. 5. Gemein. R. 8.—4. in einem bauchig zusammengesponnenen Eiehenblatt; auch auf Buchen kommt sie vor. 211. obtusana Hw. 5. R. erhielt ich 10 von Hinne- burg-Potsdam, wo sie auf Rhamnus catharticus gefunden wurde. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 175 212. upupana Tr. 5. R. sehr zahlreich im October in der Rheinanlage zwischen 2 aufeinander geklebten Ulmen- blättern. 213. laetana F. 5. R. an Populus trem. in umge- schlagenem Blattrand. 214. tineana Hb. 4.5. R. 10. in versponnenen Gipfel- blättern von Pyrus malus und comm. und Crataegus. Soll eine 2. &en. haben. 215. eurvana Z. 4,5. und 7. R.6. und dann wieder, aber ungleich zahlreicher, im Oktober zwischen 2 aufeinander liegenden Blättern von Crataegus und Prun. spin. 216. biareuana Stph. 5. Selten. R. im October in umgeschl. Blattrand von Salix caprea. v. subareuana Dg]. 4., 5, 7., 8. Auf der Haderwiese häufig. R. in umgeschl. Blattrand von Salix caprea und repeus. Ich halte sie für eine eigene Art, da die R. von der der vorigen verschieden ist. Die R. der biarcuana hat auf beiden Seiten des Nackenschilds 2 sehr grosse und in der Mitte 2 ganz kleine tiefschwarze Punkte; letztere fehlen der R. der subarcuana. Dann hat der hellbraune Kopf der ersteren 4 schwarze Punkte, während der Kopf der letzteren einfarbig ist. Auch ist die subarcuana R. nicht scharf gezeichnet wie biarcuana, sondern ganz blass und verschwommen. 217. diminutana Hw. 4. 5. Häufig. R. in umgeschl. Blattrand von Weidenarten. 218. sieulana Hb. In 2 Gen. 6., 7. und 10. an Rham- nus frangula. 219. uncana Hb. Selten. 5. Um Haidekraut, woran die R. leben soll. Ich kenne sie nicht. 220. unguicella L. 4, 5. In manchen Jahren um Haidekraut gemein, dann wieder fehlend. R. soll auch an Haide leben, doch fand ich sie noch nicht. 221. comptana Froel. In 2 Gen. R. fand ich 6. und 10. auf Fragaria und Potentilla verna. 222. lundana F. In 2. Gen. R. fand ich im October in einer Blatthöhle an Vicia, Orobus und Lathyrus. 223. derasana Hb. In 2. Gen. R. erhielt ich von Hinneberg-Potsdam im September von Rubus, Griebel fand sie hier 15. 6. und 2. 10. an Rhamnus frangula. 22. Rhopobeota Ld. 224. naevana Hb. 6., 7. am Giesshübel. R. erhielt ich von Hinneberg-Potsdam von Crataegus. 176 H.Disque: In der Umgeg. von Speyer vork. Kleinschmetterl. v. geminana Steph. 6. Fliegt nur um Vaccinium, woran ich auch die R. im Mai finde. Ist möglicherweise eigene Art. 23. Crocidosema Z. 225. plebejana Z. Einen F. dieser südlichen Art erzog ich vor Jahren aus Malvensamen und wurde mir von Eppels- heim-Grünstadt, der iın auch erzogen hatte, bestimmt. Ich besitze das hier erzogene Thier nicht mehr. 24. Dichrorampha Gn. 226. sequana Hb. 5., 6. Häufig um Achillea millefolium, in deren Wurzel die R. den Winter über lebt. 217. petiverella L. 5.—9. Gemein. R. in Achillea- wurzeln. 218. alpina Tr. Wie vorige. 219. aurantiana Stgr. Einen frisch geschlüpften Falter dieser schönen seltenen Art fand ich 1. 8. 87 im Domgarten auf einem Blatt sitzend. Ich glaube in der Erinnerung zu haben, dass es Acer campertris war. In dem neuen Katalog soll die Art in die Gattung Phtoroblastis versetzt worden sein. R. unbekannt, wird an Acer vermuthet. 230. Flavidorsana Knaggs. Griebel erzog mehrere Stücke aus R., die er in Tanacetum-Wurzeln auf der Rhein- insel Angelhof gefunden hatte. Eine mir überlassene R., 14. 5. 99 bezeichnet, ist weisslich mit hellbraunem Kopf und gelblichem Nackenschild. 231. simplieiana Hw. 7.—9. Nicht häufig. R. bis Mai in der Wurzel von Artem. vulgaris. 232. acuminatana Z. 5.—8. Wie es scheint in 2 Gen. R. bis April in der Wurzel von Chrysanthemum leucanthemum. 233. plumbagana Tr. 5. R. kenne ich nicht. 234. plumbana Sc. Gemein den Sommer über. R,er- hielt ich von Hinneberg-Potsdam 4. 92 aus Achillea-Wurzeln. : 235. tanaceti Wlk. 2 Falter, 5. und 6. am Giesshübel gefangen. Aus Tanacetum-Wurzeln erzogenen F. erhielt ich von Stange-Friedland. Mir ist die R. fremd. 256. saturnana Gm. 5. R. mir nicht bekannt. (Fortsetzung folgt im II. Hefte.) BET Rn - Zr EN Neue Macrolepidopteren aus Centralasien. Von Rudoli Püngeler in Aachen. Fortsetzung (vergl. Iris 1900, pag. 114). Hierzu Tafel I—-III. Soweit nicht ein anderes angegeben wird, sind die nach- folgenden Arten im Jahre 1900 im chinesischen Theile von - Turkestan von Rückbeil und seinen Söhnen für Herrn Tancre gesammelt worden. Ausgangspunkt war die unter 41° 7! nördl. Breite und 80° 81!östl.L. v. Gr. gelegene Stadt Aksu, Rück- beil’s Söhne gingen von hier aus nördlich, dem gleichnamigen Flusse folgend, und sammelten hauptsächlich in den hohen Gebirgen, Rückbeil selbst wandte sich südlich und sammelte am Tarim und Chotanfluss in der Wüste und im Gebirge; seine und seiner Söhne Ausbeute ist nicht getrennt gelassen, sodass wenigstens vorläufig keine näheren Angaben über die Fundorte gemächt werden können. 54. Parnassius bo@dromius n. sp. Taf. I, Fig. 3 8, 4 & (etwas verkleinertes Bild). Spannweite durchschnittlich 47 mm. Nahe dem simo Gray. var. simulator Stgr., doch beiderseits ohne jede Spur von Roth, im ganzen lichter, der dunkle Aussenrand aller Flügel schmäler, die davor stehende Binde dem Saume entsprechend näher, die Mittelbinde schwächer, meist nur am Vorderrande deutlich, das Wurzelfeld nicht so dunkel bestäubt, die Fühler in der unteren Hälfte lichter. Auf Taf: I, Fig. 1 8, 2 2 gebe ich die etwas kleiner ausgefallene Abbildung eines Originalpaares von simulator Stgr. aus Herrn Tancre’s Sammlung. In der Rückbeil’schen Aus- beute fand sich untermischt mit bo@dromius auch simulator Stgr., diese Stücke sind sämmtlich etwas kleiner und dunkler, Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. . 118 als das ältere Paar, nach Staudinger's Beschreibung müssen ihm aber auch ähnliche Stücke vorgelegen haben, und der Unterschied ist nicht bedeutend, sodass ich die jetzt erhaltene Form, von der ein Paar auf Taf. I, Fig. 7 8,8 2 etwas verkleinert abgebildet ist, ebenfalls als typische simulator ansehe. Ob nun diese simulator mit boädromius zusammen gefangen wurden, weiss ich nieht, und es wäre ja immerhin möglich, dass bo@dromius nur eine höchst merkwürdige Lokal- form wäre. Dagegen spricht vor allem das völlige Fehlen der rothen Farbe, das eine gewisse Aehnlichkeit mit mnemosyne L. var. nubilosus Chr. bewirkt. während simulator die Augenflecke der Hinterflügel, meist auch den Vorderrand- fleck der Vorderflügel roth gekernt hat und unterseits ım Wurzeltheil der Hinterflügel rothe Flecken zeigt; wenn auch nach Staudinger das Roth zuweilen stark zurücktritt, so fehlt es doch besonders in den Augenflecken niemals. Die Tasche fehlt den ? € beider Formen. Vielleicht wäre es besser, auch simulator als eigene Art aufzuführen, der Unterschied gegen- über dem Bilde des typischen simo bei Obth. Et. XIV, pl. I, Fig. 8, 9 (in Ausgabe III des Staudinzer’schen Katalogs nicht angeführt) ist sehr gross. — Von bo@dromius liegen mir 6 86, 5 29, von simulator 17 88,9 22 vor. 55. Parnassius loxias.n. sp. Taf. I, Fig.5 8, Fig. 6 2 (etwas verkleinertes Bild). Spannweite des 5 57 mm, die des © 61 mm, Vorderflügelläinge 31 und 34 mm. Vorderflügel gestreckt, gelblichweiss, ohne Roth, nur beim ® im Wurzel- drittel dunkel bestreut, zwei Flecken in der Mittelzelle, eine schmale, beim 5 nur im oberen Theile vorhandene Mittel- binde und eine starkgezackte Aussenbinde grauschwarz, die Zellflecken am dunkelsten, der glasige Aussenrand schmal; Hinterflügel am Innenrand dunkel, die beiden roth aus- gefüllten und schwärzlich umzogenen Augenflecken beim & sehr klein, beim £ etwas grösser, vor dem schmalen, glasigen Saum 5 schwarze, innen bläulichgraue Flecken, die Rippen im Saumfeld aller Flügel etwas dunkler, die schmalen Fransen weiss; Unterseite wie oben, doch blasser gezeichnet, die rothen Augenflecken beim & grösser als oberseits, beim 2 der obere weiss gekernt; Fühler schwarz, mit dickem, fast knopfförmigem Ende; Stirn schwarz behaart; Palpen gelb, schmal und lang; Beine graugelb; Thorax und Hinterleib schmal, schwach behaart, der Leib besonders seitlich und unten weisslich; die Tasche des $ oberseits hinter dem Anal- segment ringförmig geschlossen, unterseits seitlich etwas Neue Macrolepidopteren aus Oentralasien. 179 zusammengedrückt, in der Mitte mit vortretender Kante, nach vorne geschlossen, nicht kielartig verlängert, nach hinten offen und mit dem After gerade abschneidend. Diese sehr ausgezeichnete Art ist der delphius-Gruppe zuzurechnen, ist aber von allen dorthin gehörigen Arten und Formen durch die ganz verschiedene weibliche Tasche, die nicht schon von der Mitte an keulenförmig anschwellenden Fühler, den schlanken, schwach behaarten Körper und den gestreckten Flügelschnitt leicht zu trennen. Zur Beschreibung liegt mir ein schönes Paar vor, ausser diesem wurde nur noch ein 8 und ein ganz zerfetztes 2 gefangen. 56. Chrysophanus athamantis Ev. var. nov. alexandra. Taf. II, Fig. 6 8, 6a 2, 6b Unterseite des 5. Grösser als die Stammart, dunkler, im Discus bei beiden Geschlechtern nicht aufgehellt, das 2 braunschwarz mit meist sehr scharfer, rothgelber, auf den Rippen saumwärts zackig vorspringender Binde vor dem Saume aller Flügel, der $ braun mit violetten” Schimmer und breitem, dunklerem Aussenrand, auf den Hinterflügeln der Analfleck und Rippen 2, 3, 4 im Saumfeld rothgelb; die Unterseite lebhaft graugelb mit dicken, tiefschwarzen Flecken, vor dem Saum mit roth- gelber Binde; die weisslichen Fransen beiderseits auf Rippen 3. 4 der Hinterflügel, 3, 4, 5 der Vorderflügel schwarz durchbrochen. Chrysophanus athamantis Ev. ist mir, nur durch die Angaben des Autors und besonders.durch die jedenfalls sehr gute Abbildung bei H.-S. bekannt, danach stimmt alexandra in der Flügelform, den schwarz durchbrochenen Fransen und der Zeichnung der Unterseite sehr gut und ist als grosse, dunkle Lokalform zu betrachten. Mit alexandra zusammen kam eine recht ähnliche, zu margelanica Stgr. zu rechnende Form von Chrysophanus phoenicurus Led., letztere Art hat aber weit spitzere Vorderflügel, mit viel schmälerem, dunklem Saum des ö, ungescheckte Fransen und matter gefärbte und gezeichnete Unterseite. Es scheint, dass beide Arten ähnlich variiren und vielfach verwechselt worden sind, so. gehören Stücke aus dem Ili-Gebiet, die Herrn Tanere von Staudinger als iliensis bezeichnet wurden, nach allen Merkmalen zu athamantis und dürften der typischen Form nahe kommen, wenn also Staudinger’s Originale ebenso aussehen, ist iliensis zu athamantis zu stellen; aus Staudinger's Beschreibung wird dies wohl wahrscheinlich, aber nicht sicher, besonders 12* : Rt; ER I EN WEN 180 Rudolf Püngeler: erwähnt er nichts von den schwarz getheilten Fransen. Die vorbeschriebene alexandra kam mit margelanica zusammen in Anzahl aus dem Alexandergebirge. 57. Lycaena gisela n. sp. Taf. II, Fig. 12 8, 12a 8, 12b Unterseite des 5. Spannweite stark schwankend, die kleinsten Stücke wenig grösser als minıma Fuessl., die grössten fast wie optilete, das trübe Blau des & glanzloser als bei letztgenannter Art, die Rippen dunkler, Hinterflügel vor dem Saum mit verloschenen Punktflecken, die Fransen dunkel, braungrau. Das 2 eintönig schwarzbraun mit gleichfarbigen Fransen, die Flecken vor dem Saum der Hinterflügel durch schwache, lichtere Umrandung erkennbar. Unterseite in beiden Geschlechtern gleich, matt braun mit wenig dunkleren, etwas lichter umrandeten Punkten; Vorderflügel mit länglichem Mittelstrich, zwischem ihm und dem Saum eine fast gerade Reihe von Punkten, dann noch zwei verloschene Punktreihen; Hinterflügel im Wurzeltheil mit 1—2 kleinen Punkten, Mittel- strich und die 3 äusseren Punktreiben wie auf den Vorder- Dügeln, die Reihe hinter dem Mittelstrich mehr geschwungen. Fühler schwarz nnd weiss geringelt mit langem, unterseits rostfarbenem Kolben, Palpen weiss mit spitzem, oberseits dunklem Endglied. Diese neue Art steht neben prosecusa Ersch. und sieht auf der Unterseite deren nur etwas gelblicheren var. duplex Alph. zum Verwechseln ähnlich, während die Stammart liehter grau ist. Duplex wurde mit gisela zusammen in Menge ge- fangen, sie ist grösser, der 8 lichter und glänzender blau, die Flecken vor dem Saume der Hinterflügel sind kräftiger, beim $ steht dort eine weisse Fleckenbinde und die Vorder- flügel sind in der Wurzelhälfte oft blau bestäubt, endlich sind die Fransen weisslich, während gisela durch ihre dunkle Färbung von allen Lycaenen leicht zu trennen ist. Von letzterer Art lagen mir etwa 40, von duplex einige 20 Stücke vor. 58. Gerura ludovieae n. sp. Taf. II, Fig. 15 8. Grösse von bifida. Kopf, Prothorax und Vorderflügel gelblich weiss, Hinterflügel und Hinterleib reiner weiss, die weisslichen Fühler mit sehr langen, grauschwarzen Kammzähnen, Thorax grau. Wurzelfeld der Vorderflügel ungezeichnet, die grau bestäubte Binde dahinter beiderseits dunkler begrenzt, nach innen am Vorderrande vortretend, dann fast gerade, nach aussen am Vorder- und Innenrande etwas verbreitert, Mittelfeld mit äusserst schwachem Zellstrich und ebenso schwachen Spuren Neue Macrolepidopteren aus Oentralasien. 181 von zwei gezackten Linien, vor dem Saumfeld eine gezackte, im oberen Theil aussen breit grau angelegte Linie, die Saum- punkte ziemlich fein, doch deutlich; Hinterflügel mit ange- deuteten Saumflecken, sonst zeichnungslos; Unterseite weiss, ‘die Zeichnung der Vorderflügel sehr schwach durchscheinend, nur ein grauer, länglicher Flecken vor der Spitze und die Saumpunkte deutlich, die Hinterflügel mit Mittelfleck. Die Färbung des Thieres ist so hell wie bei syrischen interrupta Ehr. (? = syra Gr. Gr.), die Fühler sind weit stärker gekämmt als bei dieser grösseren und den 3 deutschen Arten, ebenso stark wie bei petri Alph. Wie bei dieser fehlt jede rostgelbe Einmischung. Petri Alph., von der mir ein zu des Autors Angaben genau passender & aus dem Ili-Gebiet vorliegt, ist weit dunkler, die breite erste Binde bildet im unteren Theile wurzelwärts einen Zacken, die Hinterflügel haben deutliche Limbalpunkte. Immerhin wäre es möglich, dass ludovicae sich als deren Lokalform herausstellte Die von Staudinger vorgenommene Verbindung von petri und interrupta erscheint mir besonders wegen der Unter- schiede in den Fühlern wenig empfehlenswerth. Den Namen ludovicae gab ich der neuen Art, von der mir 3 85 vor- liegen, in dankbarer Erinnerung an Frau Luise Tanere in Anklam. 59. Agrotis funkei n. sp. Taf. II, Fig. 1 9, 2 28. Spannweite 36 mm. Vorderflügellänge 17 mm. Vorderflügel mit schmaler Wurzel, nach aussen stark verbreitert, Spitzen- theil vortretend; Grundfarbe gelbgrau mit dunklen Schuppen bestreut, die Zeichnungen, deren Einzelheiten die gute Ab- bildung besser als eine Beschreibung wiedergibt, schwärzlich, ebenso die Ausfüllung der Mittelzelle; Hinterflügel mattgrau, auch bei dem & wurzelwärts nur sehr wenig aufgehellt; unterseits die Vorderflügel glänzend aschgrau, die äussere Mittellinie und die Wellenlinie angedeutet, die Hinterflügel weisslich, am Vorderrande grau bestäubt, ohne Mittelflecke; Körper verhältnissmässig schlank, Thorax am Hinterrand mit schwachem, getheiltem Schopf, Fühler dünn, beim © kurz bewimpert. Es liegt mir ein frisches Paar dieser Art vor, die Herr Emil Funke aus Dresden in den Bergen des Sarawschan- Gebietes fing und die ich ihm zu Ehren benenne Nach Snellen’s Eintheilung gehört sie zu Abth. IIB 2a der Gattung Agrotis und ist neben die noch sehr der Aufklärung be- dürftige squalorum-Gruppe zu stecken, deren mir bekannte 182 Rudolf Püngeler: Arten sämmtlich einen Kräftigeren Bau, weniger breite und spitze Vorderflügel und stärkere Fühler haben. 60. Mamestra amydra n.sp. Taf. II, Fig. 4 8. Spann- weite 36 mm, Vorderflügellänge 16 mm. Vorderflügel matt gelbgrau, die innere Mittellinie gezackt, schwach gebogen, die äussere auf den Rippen deutlich gezähnt, die oberen Makeln sehr undeutlich, ihr Zwischenraum und daran anschliessend der Mittelschatten wenig dunkler, ebenso die Wellenlinie kaum angedentet, Fransen mit hellerer Wurzellinie; Hinterflügel dunkler, wurzelwärts kaum lichter, die Fransen heller; Unter- seite eintönig gelbgrau mit undeutlicher Bogenlinie und hell sekerntem Mittelfleck der Hinterflügel; Fühlerschaft glatt, beim & kurz gewimpert, Palpen dicht behaart, gerade, End- glied stumpf und kurz, Augen dicht behaart, Beine unbewehrt. Es liegen mir mehrere Paare dieser sehr unscheinbaren und eintönigen Art vor, der abgebildete 5 ist das am schärfsten gezeichnete Stück. Sie ist bei albicolon Hb. var. egena Led. und sabulorum Alph. einzureihen, die Färbung ist matter und die Zeichnung weit verloschener als bei egena, die Vorder- flügel sind spitzer, die Hinterflügel gleichmässig dunkel, ebenso die Unterseite, die Bewimperung der männlichen Fühler ist etwas länger. Fast noch ähnlicher ist die ebenfalls schwach, aber doch deutlicher gezeichnete insolita Stgr., die ich für eine echte Mamestra halte, sie hat aber etwas andere Zeich- nung, länger gewimperte Fühler des 8, weissliche Hinter- flügel mit breiter, dunkler Aussenbinde und kräftigem Mittelzeichen, die Unterseite ist viel heller mit deutlicher Bogenlinie. 61. Thargelia margiana n. sp. Taf. II, Fig. 14 2. Spannweite 41 mm. Vorderflügellänge 19 mm. Vorderflügel aschgrau mit eingestreuten, dunklen Schuppen, die 3 Makeln schwärzlich umzogen, grau ausgefüllt, die Nierenmakel im unteren, auswärts verbreiterten Theile weisslich, die Rund- makel schmal, seitlich ausgezogen, unter ihr die etwas grössere, ähnlich geformte Zapfenmakel, die mit schmalem Stiel auf der unbestimmten, halben Querlinie aufsitzt, Fransen zwischen den Rippen dunkler gefleckt; Hinterflügel weisslichgrau, be- sonders saumwärts dunkler bestreut, Mittelzeichen fehlend, Fransen weisslich; Unterseite hell aschgrau, grob dunkel bestreut, alle Flügel mit kleinen, grau gekernten Mittelflecken, dahinter eine dunkle Bogenbinde, die aus kurzen, auf den Rippen stehenden Strichen besteht, die Mittelzelle der Vorder- flügel mit langen grauen Haaren bekleidet, die Fransenspitzen Neue Macrolepidopteren aus Oentralasien. 183 der Vorderflügel mit einigen schwarzen Punkten versehen; Körper kräftig, aschgrau, dicht behaart, Hinterleib heller, seitlich mit bürstenförmiger Behaarung; Fühler bis zur Spitze mit langen, steifen, deutlich bewimperten Kammzähnen be- setzt, die nur auf den obersten und untersten Gliedern kürzer werden; Palpen, die dicht behaarte Stirn überragend, gerade, das Mittelglied nach vorn breiter, nach unten rauh behaart; das helle Endglied kräftig; Zunge verkümmert; Augen deut- lich behaart; Beine ziemlich kurz, gelblich, grau gesprenkelt, unbewehrt, die hinteren mit zwei kräftigen Sporenpaaren. Beschrieben nach zwei frischen 58 aus der Gegend von Merw, das zweite Stück ist etwas kleiner und dunkler als das abgebildete und hier beschriebene. Die Art weicht durch die breiteren Flügel, die gekämmten Fühler und die starke, seitliche Behaarung des Hinterleibes von den anderen Thargelia-Arten ab, passt aber im übrigen gut dahin. Die Zunge ist, wie gesagt, ganz verkümmert, bei fissilis Ohr. besteht sie aus kurzen, weichen Fäden, distincta Chr. hat eine kurze Rollzunge, die mir jetzt nicht vorliegende pusilla m. habe ich nieht daraufhin untersucht. 62. Luperina acharis n. sp. Taf. II, Fig. 5 5. Spann- weite des 5 42 mm, Vorderflügellänge 21 mm, 9 etwas grösser. Färbung der Oberseite gelbgrau, Hinterflügel saum- wärts dunkler grau; Vorderflügel mit sehr undeutlichen Zeich- nungen, die Mittellinien stellenweise durch schwärzliche Striche markirt, die oberen Makeln gross, die Zapfenmakel fehlend, die etwas dunklere Saümlinie gewellt; Hinterflügel mit schwachem Mittelfleck ; unterseits die Vorderflügel lichtgrau, vor dem Saumtheil etwas dunkler, Hinterflügel weisslich grau, gleich den vorderen mit Andeutung einer ziemlich weit nach aussen gerückten Bogenlinie, vor dem Saum ein dunkler Schatten, der Mittelfleck heller gekernt; Fühler des 3 mit glattem Schaft und deutlichen Wimpern, die des 2 borsten- förmig; Palpen mit schwarzgrauem, nach unten dünn be- haartem Mittelglied und kräftigem, lichtem Endglied; Augen nackt; Rollzunge kräftig; Beine unbewehrt mit gelb und dunkelgrau geringelten Tarsen, Thorax und Hinterleib ohne Schöpfe, & mit gestutztem Afterbusch, £ mit deutlich vor- tretender Legeröhre. Der fehlenden Hinterleibsschöpfe wegen kann diese Art keine Hadena im Sinne Lederer’s sein, sondern muss zu Luperina zwischen zollikoferi Frr. und inops Led. gestellt 184 Rudolf Püngeler: werden, auffallend ist die vortretende Legeröhre Es liegt mir ein gut erhaltenes Paar zur Beschreibung vor, Herr Tancre erhielt noch einige weitere Stücke. 63. Pseudohadena sergia n. sp. Taf. III, Fig. 1 8. Spannweite 40 mm, Vorderflügellänge 18 mm. Vorderflügel licht aschgrau, nicht dunkler bestäubt, ohne Querlinien, die Makeln wenig lichter, fein aber deutlich schwarz umzogen, die Rundmakel gross, schräg bis an die Nierenmakel gezogen, diese beiderseits eingebuchtet, ihre obere, äussere Ecke vor- gezogen, die Zapfenmakel schmal, an den schwarzen Wurzel- strahl anschliessend, im oberen Saumfeld ein paar kurze, schwarze Längsstriche, die Rippen nach aussen etwas dunkler, die schwach gewellte, dunklere Saumlinie ganz aufgelöst, die . grauen Fransen mit gelblicher Wurzellinie und zwei undeut- lichen Theilungslinien; Hinterflügel dunkler grau als die vorderen, wurzelwärts nur wenig aufgehellt, ohne Mittel- zeichen, die Rippen dunkler, die Fransen heller; die Unter- seite weisslichgrau mit schwachen, grau gekernten Mittel- flecken und dunkler Bogenlinie dahinter, die Vorderflügel bis zu dieser etwas dunkler; Körper ziemlich schmächtig, Thorax kurz behaart, Hinterleib des 5 mit kurzem, gestutztem After- büschel, der Leib des $ nach hinten etwas verschmälert ; Fühler mit glattem Schaft, beim & kurz gewimpert; Augen nackt; Palpen ähnlich wie bei commoda Stgr, ziemlich kräftig, das Mittelglied etwas aufsteigend, das Endglied schwach ge- neigt; Tarsen der Vorderbeine auswärts mit einer Reihe starker Dornhaken, die Beine im .übrigen unbewehrt. Be- schrieben nach 2 88 und 1 2, alle gut erhalten. Diese Art, die ich nach dem Vornamen des Begründers ne . MW der Gattung Pseudohadena benenne, gehört zweifellos dahin, wenn sie auch etwas schlanker gebaut ist als die übrigen, robusten Arten, sie kann an die Spitze des Genus gestellt werden. Herr Graeser hatte sie als Rhiza Stgr. n. sp. be- zeichnet, dies ist auch ganz richtig, wie die Untersuchung eines Originalpaares von Rhiza commoda Stgr. aus Herrn Tancre’s Sammlung lehrte, denn es zeigte sich, dass diese Gattung entschieden mit Pseudohadena zusammenfällt. Beide Namen sind im Jahre 1889 gegeben worden, welcher prioritäts- berechtigt ist, weiss ich nicht, ich behalte daher einstweilen Alpheraky’s genauer begründeten Namen bei. Die zweite, von Staudinger selbst nur zweifelnd zu Rhiza gestellte Art, curva Ster., sah ich bei Herrn Tancr& und überzeugte mich, dass sie der unbewaffneten Vordertarsen wegen nicht dahin >. Ad ni "LE Eu FT De iR. a DIN Neue Macrolepidopteren aus Centralasien. 185 ‘ gehört, vermuthlich ist es eine Hadena neben leucodon Ev., was ich bei Gelegenheit zu untersuchen hoffe. 64. Dasythorax anartinus n. sp. Taf. IL, Fig. 8 EN 9 5. Spannweite des 5 32 mm, Vorderflügellänge 15 mm, das @ erheblich kleiner, Spannweite 26 mm. Vorderflügel aschgrau, öfters dunkler grau oder stark röthlich gemischt, die Zeichnungen dunkelgrau, nicht scharf, die halbe Querlinie undeutlich, die Mittellinien kurz gezackt, die innere etwas schräg zum Innenrande, die äussere im oberen Theil schwach gebogen, dann zum Innenrande, das im unteren Theile schmale Mittelfeld meist etwas dunkler als die Grundfärbung, die normal geformten, oberen Makeln lichter, der Grundfärbung gleich, die meist undeutliche, innen dunkel angelegte Wellen- linie unregelmässig gezackt, die Fransen in der unteren Hälfte dunkel gefleckt; Hinterflügel schwarzgrau mit lichteren Fransen; Unterseite heller oder dunkler grau, die vorderen mit lichteren Fransen und Vorderrand, die etwas helleren Hinterflügel mit Mittelfleck und Bogenlinie, diese bei helleren Stücken auch auf den Vorderflügeln sichtbar; Körper ziemlich plump, Stirn und Thorax wollig behaart, Hinterleib glatt; Palpen mit lang behaartem Mittelglied, Endglied in den Haaren versteckt; Augen zottig bewimpert; Fühler gekerbt beim & büschelig und kurz gewimpert; Beine kurz, unbewehrt. Diese neue Art gleicht dem weit grösseren Dasythorax polianus Stgr., von dem ein männliches Original aus der Tanere’schen Sammlung auf Taf. II, Fig. 17 abgebildet wurde, anartinus ist aber kleiner und breitflügeliger, die Querlinien treten am Innenrand näher zusammen und sind nicht so scharf gezähnt, die Hinterflügel haben unterseits einen dunklen Mittelfleck, die männlichen Fühler sind stärker gekerbt, die Augen viel dichter bewimpert. Staudinger nennt die Augen von polianus irrthümlich nackt, sie sind aber ebenfalls von langen, dunklen Wimpern umgeben, wenn diese auch nicht so zottig und dicht stehen, wie bei anartinus, von dem mir 5 88, 2 22 zur Beschreibung vorliegen. 65. Miselia cortex Alph. var. nov. eorticula. Taf. II, Fig. 16 8. Spannweite des & 31 mm, Vorderflügellänge 14 mm, das & nur wenig grösser. Alph. giebt für die Stamm- art beim & 35 mm, beim @ 44 mm an, bei dem mir vor- liegenden Paare von cortex misst der & 38, das 2 40 mm. Die Färbung der Vorderflügel und des Thorax ist gleichmässig grau mit schwach bräunlichem Tone, bei der Stammart holz- braun, hinter der äusseren Mittellinie weisslich, auch treten 186 Rudolf Püngeler: die Zeichnungen bei der letzteren schärfer hervor. Herr Tancre erhielt nur wenige Stücke, von denen mir ein Paar zur Beschreibung diente. 66. Orrhodia eriophora n. sp. Taf. IIl, Fig. 16 2. Spannweite 34 mm, Vorderflügellänge 16 mm. Vorderflügel gestreckt, aschgrau, im Mittelfelde mehr oder weniger stark röthlich angeflogen, Wurzelstrahl fein und schwarz, halbe Querlinie nicht erkennbar, Mittellinien nicht scharf, die innere tlach bogenförmig, auf Rippe 1 wurzelwärts in kurzem Zahne vorspringend, die äussere über der Nierenmakel beginnend, diese im Bogen umgehend, dann schräg zum Innenrande, Wellenlinie undeutlich, an ihrer Innenseite zwischen den Rippen eine Reihe dunkler Fleckchen, Saumlinie fein, bräunlich, Fransen grau, einfarbig, Makeln klein, schmutzig weisslich, fein schwarz umzogen, die Zapfenmakel an den Wurzelstrahl anschliessend, die runde meist spitz zur Nierenmakel hin aus- gezogen, diese auswärts nicht eingebuchtet, in der Mitte mit dunklem Schatten; Hinterflügel grau mit winkligem Mittel- fleck und hellgrauen Fransen; Unterseite licht aschgrau, glänzend, die Vorderflügel mit schwachen, die Hinterflügel mit starken Mittelflecken und undeutlicher Bogenlinie dahinter, die Vorderflügel zuweilen bis zu dieser dunkler gefärbt. Stirn und Thorax mit wolliger, auf letzterem zurückgestrichener Behaarung; Hinterleib flach; Palpen kurz; Fühler borsten- förmig; Beine grau, ohne Auszeichnung. Dem Habitus zufolge und nach Lederer’s Angaben passt diese Art gut zu Orrhodia, nur ist die Behaarung von Stirn und Thorax länger und wolliger, die Grösse und Flügelform ist ungefähr die von erythrocephala F., der Körper etwas schlanker. Die Beschreibung wurde nach 4 22 entworfen, von denen das abgebildete am deutlichsten gezeichnet ist. 67. Cueullia graeseri n. sp. Taf. 3, Fig. 9 5. Spann- weite 39 mm, Vorderflügellänge 138 mm. Vorderflügel bräun- lichgrau, die Makeln gross und deutlich, weisslich mit braun umzogenem Kern, die Zeichnungen werden durch die Ab- bildung besser wiedergegeben, als dies eine Beschreibung ver- möchte. Charakteristisch für diese Art sind die blaugrauen, wie Schimmelbildung aussehenden Flecken, die am Vorderrande beiderseits zu Anfang der 2 verloschenen Mittellinien und ebenso am Innenrande neben der äusseren Mittellinie stehen, sie fallen auf der Abbildung weniger auf als in Wirklichkeit. Die Hinterflügel sind braungrau, wurzelwärts wenig lichter, auf der grauen Unterseite haben die Vorderflügel einen helleren, R- RER N ct FEDER ann Neue Macrolepidopteren aus Centralasien. 187 schmalen Saumtheil, die Hinterflügel sind in der Wurzelhälfte weisslich und haben einen winkeligen Mittelflecken, der Pro- - thorax ist in der unteren, durch eine feine, schwärzliche Linie 4 begrenzten Hälfte etwas dunkler, der gelbgraue Hinterleib hat aschgraue, deutliche Schöpfe. Die Art ist bei umbristriga Alph. einzureihen. Beschrieben nach zwei frischen Paaren. Den Namen gab ich zu Ehren des hochverdienten Lepidop- terologen Herrn L. Graeser in Hamburg. 68. Cueullia retecta n. sp. Taf. II, Fig. 10 8. Der formosa Rghfr. so nahe, dass der Vergleich mit dieser genügt. Grösser, die Vorderflügel dunkler und gleiehmässig grau, die Nierenmakel undeutlicher, die Hinterflügel trüber, grauer und auch beim 5 mit verloschener Saumbinde, der Hinterleib mit dickerem, schwarzem Schopf hinter dem Thorax, auf den folgenden Ringen ohne die feinen, schwarzen Schöpfchen der formosa. Es kamen mehrere Stücke aus Nordtibet, von denen ein frisches Paar zur Beschreibung diente. 69. Isochlora albivitta Alph. var. nov. longivitta. Taf. III, Fig. 10 3. Von der Stammform durch folgendes ver- schieden: Der weisse Wurzelstrahl ist breiter und länger, die beiden weissen Flecken in der Mittelzelle sind zu einem zweiten Streifen verbunden, der sich etwas schmäler bis in die Nähe des Saumes fortsetzt, der weisse Vorderrand ist breiter. Es liegen mehrere $& vor, von denen eihzelne eine Annäherung an die Stammart zeigen. 70. Imitator palpangularis n. sp. Taf. III, Fig. DHL Spannweite 35 mm, Vorderflügellänge 16 mm. Vorderflügel dreieckig mit geradem Vorder- und Innenrand und schwach gebogenem Aussenrand, gleichmässig graubraun, ebenso die Ausfüllung der schwärzlich umzogenen, oberen Makeln, von denen die erste sehr klein und seitlich ausgezogen, die Nieren- makel ebenfalls klein und fast kreisrund ist, unter der letzteren ein verloschener Mittelschatten, die innere Mittellinie nicht erkennbar, die äussere über der Nierenmakel entspringend und sie im Bogen umgehend, dann einen Zahn nach aussen und einen Bogen nach innen bildend, der Raum hinter der etwas gelblichen, in der Mitte saumwärts in stumpfen Zacken vorspringenden Wellenlinie etwas lichter grau, die etwas wellige, unterbrochene Saumlinie schwärzlich, die Fransen breit mit gelblicher Wurzellinie und zwei verloschenen Theilungs- linien, der Vorderrand dunkel gefleckt; Hinterflügel braun- grau, wurzelwärts etwas heller, Mittelpunkte angedeutet, Fransen wie auf den Vorderflügeln; Unterseite lichter grau, 188 Rudolf Pün geler: glänzend, Nierenmakel und Saumlinie angedeutet, sonst zeichnungslos. Fühlerschaft glatt, dicht und lang gewimpert; Palpen mit aufwärts gerichtetem, gebogenem, im oberen Theil verdicktem Mittelglied und kräftigem Endglied ; Beine mit sehr langen Tarsen und Sporen, die Vorderschienen sehr kurz, verdickt, mit 6 zum Theil sehr langen Dornhaken besetzt. Diese neue Art, von der mir 3 frische, in der zweiten Hälfte März im Gebiet von Merw gefangene 58 vorliegen, steht der mit ihr zusammen gefundenen ciliaria Men. = der- tistrigatae Alph. nahe, letztere hat aber schmalere und spitzere, mehr weisslich gemischte und deutlicher gezeichnete Vorder- flügel, auf denen die äussere Mittellinie und besonders die Wellenlinie stark gezähnt sind und etwas anders verlaufen, die Saumflecken sind deutlich, die Hinterflügel weit heller, die Haken-der Vorderschienen nicht so kräftig entwickelt. 71. Gnophos lineolaria n. sp. Taf. III, Fig. 3 2. Spam- weite 33 mm, Vordesflügellänge 16 mm. Grundfarbe röthlich grau, ausser wenigen Stellen dicht mit feinen schwarzen Linien überzogen, die Querstreifen durch Punkte auf den Rippen markirt und an den abgewandten Seiten lichter angelegt, die Saumlinie undeutlich, die Fransen schwach gescheckt, die Mittelflecken dunkel umzogen; Vorderflügel gestreckt und spitz, mit 2 Quer- streifen, die Wellenlinie nur unter dem Vorderrande angedeutet; Hinterflügel mit Fortsetzung der äusseren Querlinie, der Saum deutlich gewellt; Unterseite schwach glänzend, gelblich, ohne Mittelflecken, mit sehr breiter, schwarzer Saumbinde, in ihrer Mitte auf jedem Flügel ein hellerer Flecken, die Vorderflügel- spitzen und die Fransen gelblich; die weiblichen Fühler dünn; die Palpen schwarzbraun, nach oben gebogen, das Mittelglied vorne rauh beschuppt, das Endglied lang und kräftig mit lichterer Spitze; Beine ohne Auszeichnung. Obgleich mir nur 2 22 dieser Art aus dem Alexander- gebirge vorliegen, ist sie doch durch die breite Saumbinde der Unterseite, die denen von variegata ähnlichen, nur viel schärferen Linienornamente der Oberseite und die stark ent- wickelten, aufwärts gebogenen Palpen so ausgezeichnet, dass ich sie unbedenklich beschreibe. Sie ist bei der kleineren, mehr rundflügeligen variegata einzureihen. 72. @nophos evanidarian. sp. Taf. III, Fig. 4 8,5%. Spannweite 27 mm, Flügelspannung 15 mm. Grundfarbe schmutzig graubräunlich, die undeutlichen Zeichnungen ver- loschen grau, die Mittelflecken dunkel umzogen, die Saumlinie sehr undeutlich, die Fransen fast einfarbig ; Vorderflügel mit a Se ee Neue Macrolepidopteren aus Centralasien. 189 zwei, Hinterflügel mit einer sehr undeutlichen Querlinie; Unter- seite weisslich, zuweilen mit Andeutung der Mittelflecke, sonst völlig zeichnungslos ; Fühler sehr dünn, beim & gekerbt und fein gewimpert; Palpen kurz; die männlichen Hinterschienen aufgetrieben, mit 2 Sporenpaaren, die Tarsen deutlich länger als die Schienen. Diese unscheinbare Art ist in die Nähe von mucidaria Hb. zu stellen, die gestrecktere Flügelform erinnert mehr an mutilata Stgr., der schwächliche Bau, die dünnen Fühler und die zeichnungslose Unterseite machen sie leicht kenntlich. Es liegen mir 5 58, 1 2 zur Beschreibung vor. 73. @nophos tholeraria n. sp. Taf. III, Fig. 14 8, 15 2. Grösse wie bei der vorigen Art, der sie am nächsten steht, die Grundfarbe mehr gelblich, grober bestreut, die Zeich- nungen ähnlich aber deutlicher, der Saum mit dunklen Punkten zwischen den Rippen, ausser den Mittellinien ist auch die nach innen dunkel beschattete Wellenlinie deutlicher, die Vorder- flügel sind nicht so gestreckt, die Unterseite ist gelblich, nicht so licht, die Mittelflecken und die Linie dahinter sind deutlich, vor dem Saume stehen dunkle Schatten, die Fühler sınd etwas dicker, aber beim & nur äusserst kurz gewimpert, die Tarsen der sonst ähnlich gebildeten, männlichen Hinterbeine nicht länger als die Schienen. Beschrieben nach 4 858,12. ‘4. G@nophos fractifaseiaria n. sp. Taf. III, Fig. 13 &. Spannweite 30 mm, Vorderflügellänge 13 mm. Aschgrau, sehr fein dunkel bestreut, die Mittelflecken ringförmig, die Saum- punkte scharf schwarz, Vorderflügel mit 2 dunklen Mittel- linien, deren äussere sich auf den Hinterflügeln fortsetzt, diese Linien aus kurzen, auf den Rippen stehenden Strichen zu- sammengesetzt, nur die der Hinterflügel zusammenhängend, Saum der Hinterflügel gewellt, auf Rippe 5 flach ausgeschnitten; Unterseite mit undeutlichen Mittelflecken und verloschener Bogenlinie, die Vorderflügel dunkler als die aschgrauen Hinter- flügel; Fühler dünn und glatt, ohne erkennbare Wimpern ; Palpen dünn, gerade, die Stirn überragend ; männliche Hinter- schienen verbreitert, innen mit tiefer Längsfurche und 2 kräf- tigen Sporenpaaren. | Am nächsten steht der vorbeschriebenen Art die am- biguata Dup., diese hat aber dickere, deutlich gekerbte Fühler, kürzere Palpen, grobere dunklere Bestäubung und die äussere Mittellinie der Vorderflügel tritt unter dem Vorderrand nicht so scharf nach aussen vor. Ich sah 3 && aus dem Alexander- gebirge, von denen mir eins zur Beschreibung vorliegt. 190 Rudolf Püngeler: 75. Aretia rueckbeili n. sp. Taf. III, Fig. 11 8. Spannweite 57 mm, Vorderflügellänge 27 mm. Vorderflügel ziemlich schmal mit schrägem, leicht geschwungenem Aussen- rand, fahl graubraun mit mattweissen Flecken ; der grösste davon, der 2 Flecken der Grundfarbe umschliesst, an der Wurzel, zwei weiteren Flecken am Vorderrande steht ein grösserer und ein ganz kleiner, zuweilen doppelter Flecken am Innenrande gegenüber, der nächste, lange Flecken am Vorderrande bildet mit 3 anderen eine aufgelöste Binde bis zum Innenrande, ebenso setzt sich aus dem fünften, kleinsten Vorderrandsflecken und 6 anderen Fleckchen eine geschwungene, in den Innenwinkel ziehende Binde zusammen ; Hinterflügel matt gelb mit 2 unregelmässigen braungrauen Mittelbinden und breiter ebenfalls braungrauer Saumbinde, die nur im obersten Theile bis an den Saum geht und ihn tiefer durch einige Strahlen erreicht; Fransen schmal, auf den Vorder- flügeln graubraun, auf den Hinterflügeln gelblich ; Unterseite der Vorderflügel grau, die Flecken gelb, nur die im’ Spitzen- drittel weisslich, Hinterflügel mattgelb mit grauen Binden ; Körperbau schlank, Thorax mit langen, wolligen, zurückge- strichenen Haaren bekleidet, graubraun, hinter dem im Wurzel- theile weisslichen Prothorax röthlich gemischt, Hinterleib gelblich, oberseits mit breiten grauen Flecken, unterseits grau angeflogen ; Fühler spitz, bis oben mit ziemlich langen, all- mählich abnehmenden Kammzähnen bekleidet; Palpen dünn mit langem Endglied, das Mittelglied seitlich roth, ebenso die Fühlerwurzel und die Innenseite der Vorderhüften. Die matten Farben und der lang behaarte Thorax geben dieser Art ein eigenthümliches Aussehen, dem Habitus nach erinnert sie eher an die grössere Pericallia matronula L., als an die Arctien, unter denen sie in Gestalt und Färbung am meisten noch der mir nur durch Möschler’s Angaben bekannten parthenos Harr.-borealis Möschler gleicht, so dass sie wenigstens vorläufig bei dieser eingereiht werden kann. Ich benenne dieses schöne und interessante Thier zu Ehren des ausge- zeichneten Sammlers Rueckbeil, der 4 58 in der zweiten Hälfte Mai 1900 in der Wüste südlich von Aksu fing, von denen mir 2 bei der Beschreibung vorlagen. Ausser diesen neuen oder schon vorstehend besprochenen Arten und Varietäten sind auf Tafel II und III noch einige Neue Macrolepidopteren aus Centralasien. 191 bereits früher beschriebene Arten abgebildet worden und zwar ausser ÖOuc. sublutea Graes alle nach Originalstücken. Es sind dies: 1. Mamestra lauta Püng., Stgr.-Rbl. Cat. No. 1473bis (Nachtr.), Iris: 1901, Taf. I, Fig. 3 5. 2. Cueullia sublutea Graes, Stgr.-Rbl. Cat. No. 2257, Iris 1901, Taf. II, Fig. 7 38. Herr Graeser beschrieb die Art nach einem %, der hier abgebildete & wurde 1900 von Rueckbeil mitgebracht; die sandgelbe Färbung unterscheidet das T'hier sofort von den verwandten, kleinen Cucullien. 3. Lithostege mesoleucata Püng., Stgr.-Rbl. Cat. Nr. 3209, Iris 1901,-Taf. III, Fig. 2 2. 4. Gnophos vastaria Stgr., Stgr.-Rbl. Cat. No. 3939, Iris 1901, Taf. III, Fig. 6 8,7 ?, 8 Unterseite des &. Das ? ist ein Originalstück, der 8 stammt aus Rueckbeils letzter Sendung. 5. Holcocerus tanerei Püng., Stgr.-Rbl. Cat. No. 4670, 1778. 7908. Dar. 2,: Rio 138. 6. Holeocerus praeelarus Püng., Stgr.-Rbl. Cat. No. 4674, Iris 1901, Taf. II, Fig. 11 3. Herr Tancre erhielt hiervon später noch einige 85 aus dem Gebiete von Merw, bei denen die lichte Grundfarbe etwas grau angeflogen ist. Die beiden Fühler des abgebildeten Originals sind stark verletzt. 192 Bitte. Bitte. Nach dem Tode meines hochverehrten, lieben Freundes Dr.0. Hofmann habe ich es übernommen, die vollständige Umarbeitung der „Schmetterlinge Europas“ von E. Hofmann durchzuführen, eine Arbeit, der noch auf seinem Sterbebett OÖ. Hofmanns Sorge zugewandt war. Die Herausgabe der 3. Auflage des Staudinger’schen Catalogs ist erfolgt, und dabei eine fundamentale Umgestal- tung der Systematik vorgenommen worden. In vielen Punkten ist derselben verhängnissvoll geworden, dass die früher „Macro- lepidopteren“ und „Microlepidopteren* genannten Gruppen je bei einander bleiben sollten, ein Verfahren, für dessen Berech- tigung wissenschaftliche Gründe keine angeführt werden können. ‚Jedenfalls kann eine Systematik, die, um nur eines anzuführen, die Talaeporiden weit ab von den Psychiden stellt, nur auf eine sehr getheilte Anerkennung rechnen. Auch bei der Namengebung sind — allerdings offenbar gegen Dr. J. Rebels Rath und Willen, — nicht durchweg die üblichen Nomenclaturregeln zur Anwendung gekommen. Indes sind das doch Dinge, die einem meines Erachtens nicht hindern dürfen, den hohen Werth des Werkes mit Dank anzuerkennen und möglichst der Nomenclatur der 3. Auflage des Staudinger’schen Catalogs zu folgen. Auch bei der Systematik werde ich, um dem Sammler nicht un- nöthige Schwierigkeiten zu machen, so weit es geht, nament- lich innerhalb der Familien, dem neuen Catalog Rechnung tragen. Leider ist die entomologische Literatur so sehr zerstreut, nicht nur in den entomologischen, auch in den vielen wissen- schaftlichen Vereinszeitschriften finden sich neben ephemeren auch viele Angaben von grösserem Interesse und dauerndem Werth mitgetheilt. Da es mir eine Unmöglichkeit zu sein scheint, diese ganze Literatur zu erhalten und durchzulesen, Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. Bitte. 195 so richte ich an die Herren Autoren die ergebenste Bitte, mich dadurch gütigst zu unterstützen, dass sie mir Sonder- abdrücke zukommen lassen von Arbeiten, in denen für die „Schmetterlinge Europas* wichtige Angaben sich finden. Im Voraus sage ich für freundliche Erfüllung meiner Bitte herzlichen Dank und werde mich gern erkenntlich erweisen, soweit es meine schwachen Kräfte mir erlauben. Erlangen, 11. Juni 1901. Dr. A. Spuler. 194 Bemerkung des Vorstandes. - Bemerkung des Vorstandes. In dem Berliner Theile der „Deutschen Entomologischen Zeitschrift vom Jahre 1900 hat Herr Dr. Kraatz über Staudinger unter anderem gesagt: „Staudinger war ein rastlos thätiger Forscher und Sammler und jedenfalls der bedeutendste Lepidopterologe Europas Als solcher (!) hatte ihn der Unterzeichnete (Kraatz) bewogen, die Redaction des lepidopterologischen Theiles der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zu übernehmen, welche er erst im Jahre 1898 wegen Arbeitsüberhäufung niederlegte, aber als erster Vorsitzender die Geschäfte der Gesellschaft „Iris“ in Dresden bis zum Jahre 1900 fortgeführt hat, wo der Vorsitz an Prof. Dr. Schneider überging.“ Wir erachten es nicht für unsere Aufgabe, uns über die vielfach anfechtbare Form des Vorstehenden zu äussern, halten uns aber für verpflichtet, verschiedene im Obigen enthaltene sachliche Irrthümer zu berichtigen. Dr. Staudinger ist seinerzeit durch eine Deputation unserer Gesellschaft gebeten worden, den Vorsitz der „Iris“ anzunehmen ; er williste ein und übernahm zugleich die Redaction unserer Zeitschrift. Von einer Einwirkung des Herrn Dr. Kraatz auf Staudinger, die Redaction zu über- nehmen, ist uns nichts bekannt; sie hat auch der Zeit und den Verhältnissen nach gar nicht stattfinden können, wäre dazu auch von uns mit aller Entschiedenheit zurückgewiesen worden, denn wir wählen unsern Redacteur selbst, wie denn die ganze „Verbindung“ der Iris mit der Deutschen Ento- mologischen Gesellschaft in Berlin eine lediglich nominelle und äusserliche ist, die jede gemeinsame Arbeit und jede Einwirkung auf die andere Gesellschaft ausschliesst. Es lag wohl, wie die Annäherung der beiden Gesellschaften stattfand, das Versprechen vor, dass die Berliner Schwestergesellschaft Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v.d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. Bemerkung des Vorstandes. i 195 der Dresdener lepidopterologische Abhandlungen zum Druck zuweisen werde, dies ist aber, soweit uns bekannt, nie ge- schehen, und thatsächlich bedurften wir solcher Hülfe auch nie. Staudingers Niederlegung der Redaction erfolgte nicht, wie Dr. Kraatz angiebt, 1898, sondern in der Hauptversamm- lung im November 1897, und gleichzeitig trat Staudinger auch von dem Vorsitz der Iris zurück, während ihn Dr. Kraatz noch „bis zum Jahre 1900“ fortamtiren lässt. Solche falsche Angaben sind doppelt auffällig, wenn sie von dem Vorsitzen- den und Redacteur des Berliner Theiles der Deutschen En- tomologischen Zeitschrift ausgehen, da derselbe, abgesehen von dem Interesse für die Schwestergesellschaft, das man bei ihm, zumal er auch deren Mitglied ist, wohl voraussetzen darf, doch jährlich zweimal die bezüglichen Angaben nicht nur auf und in den Heften der Lepidopterologischen Hefte lesen konnte, sondern auch auf dem Umschlag der von ihm selbst redigirten Berliner Hefte zur Cerrectur durchsehen musste. = MH. Disqu&: In der Umgeg. von Speyer vork. Kleinschmetterl. 197 Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. Von H. Disque, Speyer. (Fortsetzung.) Tineina. I. Choreutidae. il. Choreutis Hb. 1. myllerana F. 7.8.9. R. fand ich 6. und 8. an Seutellaria galericulata am Giesshübel. 2. Simaethis Leach. 2. pariana Ol. 4.—9. In sicher 2 Gen. R. 6., 8., 9. an Obstbäumen, Crataegus und Alnus. 3. oxyacanthella L. 5., 6. und 8. In 2 Gen. R. an Urtiea. Nahe der Waldstation nicht selten. I. Talaeporidae. 3. Talaeporia Hb. 4. pseudobombycella Hb. 5., 6. R. den Winter, über an Zäunen und Baumstämmen von Flechten lebend. 4. Solenobia /. 5. pineti Z. 4. Sack bis 4. überall an Flechten. 6. triquetrella F. 4. Wie vorige. Der % scheint hier zu fehlen, denn wir erzielten bis jetzt nur ??. Die 55 in meiner Sammlung fing ich in Weissenbnrg. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. wm Fa e SEN NE 198 H. Disque:: III. Tineidae. 5. Diplodoma 7. 7. marginepunctella Stph. Am 30./6. 91 fing ich 1 Falter in der Nähe der Waldstation an einer Eiche sitzend. R. erhielt ieh 5. 96 von Hinneberg - Potsdam. Nahrung: Flechten. 6. Xysmatodoma Z. Ss. melanella Hw. 5. Der kleine moosgrüne Sack an Zäunen und Baumstämmen, so z. B. häufig an den Linden der Fischerbrücke. 7. Euplocamus Latr. 9. anthraeinalis Sc. 5.6. Selten. In der Rheinanlage. Ein von Heussler zwischen Thalhaus und Schwetzingen ge- fangenes @ legte Eier, deren R. ich an faules Buchenholz setzte. Leider brachte ich nur 1 R. zum völligen Wachıs- thum. Sie ist mit 13. 9. 97 bezeichnet in meiner Sammlung. 8. Scardia Tr. 10. boleti F. 5.,6. R. in Baumschwämmen bis Frühjahr. 9. Blabophanes 7. 11. imella Hb. In 2—3 Gen. Im Allgemeinen selten, doch fand ich einmal den Falter in grosser Zahl auf einem Composthaufen in der Nähe des Exerzierplatzes, deren R. sich von den da liegenden Schweinsborsten nährten. R. ist weisslich mit braunem Kopf und hellgelblichem Nackenschild. 12. ferruginella Hb. 6. In der Nähe der Wald- station und nahe beim Schindanger öfter gefangen. R. kenne ich nicht. 13. monachella Hb. Vom 5.—9. in mehreren Gen., aber immer selten. Stange - Friedland erzog den schönen Falter in Anzahl aus einer im Walde gefundenen Rehdecke. 14. rusticella Hb. In mehreren Gen. R. erhielt ich 11. 4. 94 von Hinneberg-Potsdam, der sie im Felde in Menge an einer da liegenden alten Hose gefunden hatte. 10. Timea Z. 15. fulvimitrella Sodof. Bisher nur einen einzigen Falter am 25.5. 83 am Giesshübel gefangen. R. unbekannt. 16. tapetzella L. 5.—9. R. an thierischen Stoffen. Von Grünstadt erhielt ich am 8. 8. 95 Gewölle von Eulen, Br ’ In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 199 aus denen dieser Falter in Menge und auch einige Bl. imella schlüpften. 17. arcella F. 6. Seit 26 Jahren erst dreimal ge- fangen, am 14., 21. und 26./6. Die R. erhielt ich von Schütze- Rachlau am 7. 6. 99. Sie lebt in faulem Erlenholz unter feinen äusserlich sichtbaren Kothgängen. Sie ist weiss, mit braunem Kopf und gelblichem Nackenschild. 13. parasitella L. R in faulem Holz und in Baum- schwämmen bis März, April. 19. granella L. R. in mehreren Gen. in Baum- schwämmen, Körnerfrüchten, Fassmoder, Topinamburstengeln, die im Zimmer aufbewahrt waren. 20. misella Z. Am 4. 8. 85 ein frisches ? gefangen. 21. fuseipunctella Hw. In 2 Gen, Den Falter erzog ich in Menge im Sept. 83 aus R., die im Futter für insekten- fressende Vögel und im Mehlwurmkasten gelebt hatten. R. ist weiss, mit braunem Kopf und gelblichem Nackenschild. 22. pellionella. In 2 Gen. Die leidige Pelzmotte. 23. columbariella Wk. 6. Aus einem Taubenschlag erhaltene R. lieferten den Falter, den mir Eppelsheim als diese Art bestimmte. Ich hatte sie für vorige gehalten und finde auch keinen besonderen Unterschied. R ist wie vorige, nur ist Kopf und Nackenschild braun anstatt schwarz, was aber bei pellionella mitunter auch vorkommt. 24. lapella Hb. 4,5,7. R. in Vogelnestern bis März. Aus einem Eilsternest erzog ich besonders grosse Falter. R. ist weiss mit hellbraunem Kopf und etwas dunklerem Nackenschild. 25. semifulvella Hw. Am 20. 5. 89 im Förcherwärtel 1 Falter gefangen, sonst nicht wieder. Hinneberg erzog den Falter mit rusticella aus der bei letzterer erwähnten alten Hose. 26. qwereicolella H.-S. Im Jahre 1877 1 Stück ge- fangen, das sich in Eppelsheims Sammlung befindet. R. soll in Baumschwämmen leben. 27. simplicella H.-S. Erst 3 Falter gefangen am 3. 10. und 21. 7. R. mir unbekannt. il. Tineola H.-S. 28. biselliella Hummel. In mehreren Gen. R. lebt an animalischen Stoffen, auch vergriff sie sich einmal an der zum Ausblasen der R. benützten Schweinsblase, in die sie Löcher frass. Auch aus Biscuit erzog ich den Falter. 152 200 H. Disque: 12. Lampronia Stph. 29. morosa Z. Anf. 5. auf dem alten Kirchhof. R. in den Knospen der Rose. Selten. 30. flavimitrella Hb. Im Mai um Brombeeren selten. Am Giesshübel, im Förcherwärtel und in der Rheinanlage. R. unbekannt. 31. praelatella Schiff. Ich besitze nur 2 Stücke, eines von Binswald vom 11. 6., das andere vom Förcherwärtel vom 2. 6. Die in einem Sack lebende R. erhielt ich von Stange- Friedland. Sie lebte am Boden unter Spiraea aruncus. 32. rubiella Bjerk. 4,5. R. 3., 4. in den Knospen der Brombeeren. 13. Ineurvaria Hw. 33. muscalella F. 4,5. R. erhielt ich von Stange- Friedland im Oct. Sie lebt in einem Blattsack polyphag an der Erde. 34. peetinea Hw. 4,5. R. mit Sack erhielt ich von Eppelsheim-Grünstadt. Polyphag. 35. oehlmanniella Tr. 5., 6. R. mit Sack fand ich am Giesshübel im April erwachsen. 14. Nemophora Hb. 36. swammerdamella L. 4., 5. R polyphag an der Erde in einem Blattsack. Ich erhielt denselben von Stange- Friedland im April. 37. panzerella Hb. 5.6. R. mit Blattsack im März von Stange erhalten 38. metaxella Hb. 5., 6. R. lebt wie vorige. Sack erhielt ich aus Frankreich. IV. Adelidae. 15. Adela Latr. 39. fibulella F. 5. Selten. R.ist mir nicht bekannt. 40. rufifrontella Tr. 5. Einmal häufig auf dem Exer- zierplatz. R. unbekannt. 41. rufimitrella S. 4, 5. In manchen Jahren auf dem Exerzierplatz häufige. R. mit Sack erhieit ich von Eppels- heim-Grünstadt, der sie mit Erysimum alliaria aus dem Ei erzogen hatte. RN In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 201 42. violella Tr. 6., 7. Selten. R. mir unbekannt. 43. degeerella L. 5., 6. Der Sack unter Brombeer- gebüsch und abgefallenem Laub zahlreich im März im Kaiser- gärtchen nächst der Iggelheimer Strasse. 44. eroesella.e. 5. Sack mit R. fand ich im November unter Liguster. 1 R. erzog ich aus Ligusterblüthen. Am Giesshübel nicht selten. 45. viridella Sc. 4,5. Sack mit R. erhielt ich aus Frankreich. Polyphag. 46. ecuprella Thub. 4. Einmal im April zahlreich auf der badischen Rheinseite gefangen. Die Falter flogen an blühenden Weiden. R. mit Sack erhielt ich aus Frankreich. 16. Nemotois Hb. 47. metallieus Poda. Ende 7. und 8. Ueberall wo Knautia arvensis wächst. Sack fanden Griebel und ich unter derselben und auch unter Centaurea nigra im April. 48. eupriacellus Hb. 7., 8. Selten. R. und Sack er- hielt ich von Stange-Friedland, der sie mit Scabiosenblüthen aus dem Ei erzog. Falter scheint nur im weiblichen Geschlecht vorzukommen. 49. auricellus Rag. 6., 7. Nach Rebel- Wien soll es diese Art und nicht prodigellus Z. sein. Den Sack fand ich 5. 1900 in grösserer Zahl unter Betonica off., an deren Blüthen zweifellos die junge R. lebt. Erdsack ist breit, ziemlich flach und auf beiden Seiten in der Mitte eingebuchtet. Nur auf der Haderwiese. 50. fasciellus F. 6, 7. Falter noch nicht im Freien beobachtet, dagegen ist der Sack ziemlich häufig am Tafels- brunnen unter der Nahrungspflanze Ballota nigra. 51. violellus Z. 6. 7. R. erzog ich aus eingetragenen Blüthen von Gentiana pneumonanthe, im April erwachsen. Nach Steudel soll die R. 2jährig sein. Hier ist dies nicht der Fall. Auf der Haderwiese. - 52. minimellus Z. 6. 7. Gemein auf der Haderwiese. R. aus eingetragenen Scabiosenblüthen erzogen, im April erwachsen. 53. dumeriliellus Dup. 6., 7. An der Iggelheimer Strasse früher häufig. Sack unter Hypericum gefunden, erhielt ich von Heussler 15. 5. 1900. 202 H. Disque: V. Acrolepidae. 17. Acrolepia Curt. 54, assectella Z. Fliegt zahlreich von 8 —4. R.7.—9. in den Blättern und der Dolde von Zwiebeln. 55. granitella Tr. 5. Früher in der Rheinanlage nicht selten. R. fand ich noch nicht. Sie soll in 2 Gen. die Blätter von Inulaarten miniren. VI. Hyponomeutidae. 13. Seythropia Hb. 56. erataegella L. 6, Anf. 7. R. 5 gesellig unter Gespinnst an Prunus spinosa und Ürataegus. 19. Hyponomeuta Z. 57. vigintipunetatus Retz. 5. 7,8. R. 6. und 8. an Sedum telephium unter Gespinnst. 58. plumbellus. 7. R. 6 an Evonymus. 59. padellus L. 6., 7. R. 6. gemein an Schlehen und Weissdorn. 60. rorellus Hb. 7. R. 5., 6. stellenweise an schmal- blättrigen Weiden häufig. 61. malinellus Z. 6.7. R. 6. gemein und schädlich an Apfelbäumen, 62. eagnagellus Hb. 7.8. R.5., 6. gemein an Evonymus. 63. evouymellus L. 6., 7. R. 5. überzieht öfter im Domgarten Sträucher und Bäume von Prunus padus mit ihrem (sespinnst. 20. Swammerdamia Hb. 64. combinella Hb. In früheren Jahren 1 Falter ge- fangen. Derselbe steht ohne Datum in meiner Sammlung. R. ist mir fremd. 65. heroldella Dup. In 2 Gen. häufig. R. an Birken, besonders im October. 66. pyrella Villers. 4.—7. In2 Gen. R.T. und 9., 10. an Pyrus und Prunus. 67. spiniella Hb. 4.---7. In 2 Gen., aber selten. R. 5., 6. und 9. an Schlehen am Giesshübel. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 203 21. Prays Hb. 68. eurtisellus Don. Griebel und ich erzogen voriges Jahr zum ersten Mal den Falter Anf. 6. aus im Mai in der Rheinanlage an Eschen gefundenen R. Eine zweite Gen. fanden wir nicht. v. rustica Hw. 1 Stück am 5. 5. 83 in der Rhein- anlage gefangen und dies Jahr — 1901 — von Griebel mit der vorigen erzogen. Einige R. der zweiten Gen. erhielt ich von Schütze-Rachlau am 7. 7. 99, die im August den Falter brachten. R. ist der von curtisellus vollständig gleich. Am 10. Juli dieses Jahres schlüpften mir 2 Falter, deren R. sich 10 Tage vorher von Eschen herabgelassen hatten. 22. Atemelia H. S. 69. torquatella Z. 4, 5. R 9, 10. in einer grossen blasigen Mine an Birken. In der Rheinanlage. 23. Argyresthia Hb. 70. ephippella F. 6, 7. R. 4, 5. in Schlehen- und Weissdornknospen. 71. nitidella F. 6., 8 R. 4. zwischen den Trieben von Weissdorn. 72. semitestacella Curt. Am 3. 8. 84 1 Stück im St. Leoner Wald im Badischen gefangen. R., mir unbekannt, soll an Buchen leben. 73. albistria Hw. 6,7. R. 4. in noch geschlossenen Schlehenblüthen. 74. mendica Hw. 4.—6. R. 3,4. in Schlehenknospen. 75. retinella Z. 5,6. R. lebt Anf. 5. in den End- trieben von Betula, Quercus und Salix. In den Rinkenberger Hecken und in der Rheinanlage. 76. goedartella und var. literella Hw. 6., 7. Häufig- R. 3. in den Würstehen der Birke, geht unter die Rinde, wo sie zahlreich zu finden ist. 77. brockeella Hb. 6.,7. Seltener als vorige. R. soll wie vorhergehende Art leben, doch gelang es mir noch nicht, sie festzustellen, obwohl ich den Falter öfter zog. 24. Cedestis_ Z. 78. gysseleniella Dup. 5., 6. um niedere Kiefern. R. Anf. April zwischen Kiefernnadeln. 79. farinatella Dup. 5., 6. um jüngere Kiefern. R. 3. und 4. in deren Nadeln. 204 H. Disque: 25. Ocnerostoma 7. 80. piniariella Z 4, 5, 7. R. wie vorige Hat mehrere Gen. Vorigen December fanden Griebel und ich schon einzelne Puppen. VII. Plutellidae. 26. Plutella Schrk. 81. porreetella L. 5. R. 3., 4. in Gärten an Hesperis matronalis. 82. erueiferarum Z. 6.—10. R. an vielen Crueiferen. 27, Cerostoma Latr. 83. vittella L. 6. Selten. R. 5. an Ulmus camp. in der Rheinanlage. 84. radiatella Don. 6. 7.—3. R. 5. an Quercus. 85. lucella F. 6., 7. Der Falter scheint nur im weib- lichen Geschlecht vorzukommen. R. 5. an Quercus. 86. persieella F. Am 26. 6. 98 sah ich einen Falter in meinem Garten auf einem Pfirsichblatt sitzen. Leider er- wischte ich ihn nicht. R. erhielt ich im Juni von auswärts. 87. dentella F. 6. 7. R. im Mai auf Loniceren nicht selten. 28. Theristis Hb. 88. mueronella Sc. 8. R. Ende Juni an Evonymus am Giesshübel. VIH. Orthotaelidae. 29. Orthotaelia Stph. 89. sparganella Thnb. 7., S. Falter noch nicht im Freien beobachtet, dagegen ist die R., 5.—7., in Sparganium minirend, ‚nicht selten. IX. Chimabaecchidae. 30. Dasystoma Curt. 90. salicella Hb. Im März nicht selten. R.8., 9. auf Laubholz, besonders Weiden. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 205 3l. Chimabacche Z 91. phryganella Hb. Im October. Selten. R. 6., 7. auf Laubholz. 92. fagella F. Gemein im März an Bäumen sitzend. R. an Laubholz im October. v. dormoyella Dup. Wurde in 1 Stück von Griebel aufgefunden. X. Gelechidae. 32. Semioscopis Hb. 93. anella Hb. Griebel und ich fanden voriges Jahr am 26. Februar den Falter zahlreich an den Stämmen der Birken sitzend und zwar stets auf der Sommerseite, was Reutti in seiner Badischen Fauna richtig bemerkte. R. im Juni in einem an den Seiten zusammengesponnenen Birken- blatt, das hinten und vorn often ist. R. ist erwachsen hell- grün mit feinen schwarzen Punkten. Kopf hellbraun, gelblich gefleckt und gestrichelt, gegen den Mund zu nur gelblich. Nackenschild von der Körperfarbe, unregelmässig spärlich gepunktet. Afterklappe nicht angedeutet. 94. strigulana F. Ein ganz frisches Stück erhielt ich am 20. 3.98 von Michaux, der es auf seiner Villa Rosenstein gefangen hatte. R.sollan Pappeln leben; mir ist sie unbekannt. 33. Epigraphia Stph. 95. steinkellneriana Schiff. 3. Nicht häufig. R. fand ich .17. 6. an Schlehen. 34. Psecadia Hb. 96. sexpunctella Hb. 7. R 7., 8. nicht selten an Echium. 97. bipunetella F. 4.--7. R. 6.—8. an Echium. 98. funerella F. 5. R. 8.—10 an Symphytum in der Rheinanlage häufig. 99. decemguttella Hb. 7. R. 8., 9. an Lithospermum im Förcherwärtel und in der Rheinanlage. Bei Friedrichsfeld im Badischen fanden wir die R. an Cynoglossum. 35. Depressaria Hw. 100. ecostosa Hw. 7. R. 5., 6. in den Blüthen von Spartium scoparium. 101. flavella Hb. 6., 7. R. 5. häufig in den verspon- nenen Gipfelblättern von Centaurea nigra und jacea. 206 H. Disque: 102. pallorella Z. Am 1. 3. 96 1 frischen Falter ge- fangen. R. soll wie vorige leben ; mir ist sie nicht bekannt. 103. assimileila Tr. 5. R. 4. sehr häufig in Gespinnst zwischen zwei zusammengesponnenen Zweigen von Spartium scoparium. 104. putridella Schiff. R. 5. überaus häufig zwischen zusammengesponnenen Gipfelblättern von Peucedanum officinale, die schon von weitem die Anwesenheit der R. kennbar machen. 105. atomella Hb. 6.—8. Schon öfter aus Spartium erzogen, doch konnte ich bis jetzt die R. noch nicht feststellen, Sie ist der nächsten sehr ähnlich. 106. seopariella Hein. 7. R.5., 6. zwischen den Blättern von Spartium scop 107. propinquella Tr. Von Ende 7. bis April. R. er- hielt ich aus Frankreich im Juni von Centaurea montana. 108. zephyrella Hb. 6., 7. bis Mai des nächsten Jahres. R. Anf. 6. in meinem Garten häufig an Anthriscus cerefolium in einer Blattröhre. 109. yeatiana F. Am 5. 7. 82 1 Falter gefangen, den mir Eppelsheim als diese Art bestimmte. 110. ocellana F. 7, 8. R. 6, 7. in umgeschlagenem Blattrand an Salixarten. 111. alstroemeriana Cl. 8. R. 7, 8. in einer Blatt- röhre an Conium maculatum. 112. liturella Hb. 7. R 5. in knäuelförmig zusammen- gesponnenen Gipfelblättern von Hypericum. 113. eonterminella Z. 6.,7. Selten. R.5. an Weiden zwischen den Endtrieben versponnen. 114. impurella Tr. 7.—5. Den Falter sieht man nach der Ueberwinterung häufiger als vorher. R. 6. 7. auf der Unterseite der Blätter von Hypericum perforatum und quadran- gulum. Auf der Haderwiese. 115. applana F. Im August 1882 1 Falter gefangen. R., an Anthriscus silv., erhielt ich von Hinneberg- Potsdam im Juni. 116. capreolella Z. Am 21. 6. und 3. 7. je 1 Falter gefangen. R, erhielt ich 12. 6. in einer Blattröhre von Sium falcaria von Eppelsheim-Grünstadt. 117. angelicella Hb. 6. R. häufig im Mai in der Rheinanlage und auf der Bad. Rheinseite in knäueltörmig versponnenen Blättern von Angelica silvestris. 118. enicella Tr. 6, 7. R. 5.,, 6. in zusammenge- sponnenen Blättern von Eryngium camp. Am Schöneck häufig. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 267 119. parilella Tr. 7. R. fanden Griebel und ich bei Thalhaus im Badischen im Juni vorigen ‚Jahres nicht selten in knäuelförmig versponnenen Blättern von Peucedanum oreo- selinum. 120. depressella Hb. 8, 9. R. 8. gemein in den Schirmen verschiedener Umbelliferen, wie Daucus, Silaus, Pastinaca etc. 121. pimpinellae Z. Ich besitze hiervon nur über- winterte Falter. Die R., im Beisein Eppelsheim’s gefunden im August 78 an Pimpinella saxifraga. 122. emeritella Stt. Ein Falter ohne Datum steckt in meiner Sammlung. Derselbe wurde vor ‚Jahren im Beisein Eppelsheim’s gefangen. R., mir unbekannt, soll an Tanacetum leben. 123. albipunetella Hb. 2 Falter stecken in meiner Sammlung. Der eine ist unbezeichnet, der andere trägt das Datum 9. 4. 90. R. erhielt ich im Juni von Hinneberg-Pots- dam von Chaerophyllum. 124. pulcherrimella Stt. Am 2.7.88 1 Falter gefangen und von Eppelsheim bestimmt. R. ist mir nicht bekannt. Sie soll an Umbelliferen und an Valeriana leben. 125. douglasella Stt. 2 Falter in meiner Sammlung sind vom 28. 8. 88 und 9. 9. 82. R. fand ich am 31. 5. 97 auf der Badischen Rheinseite an Daucus und erhielt sie aus Frankreich. 126. chaerophyllii Z. Am vothen Hamm zwischen Mechtersheim und Lingenfeld fing ich 2 Falter am 23. 6. und 25.7. Daselbst fand ich auch die R. am 21. 6. an Chaero- phyllum temulum. 36. Psoricoptera Stt. 127. gibbosella Z. Am 1. 7. 84 1 Falter aus unbe- achteter R. erzogen. Ich erhielt dieselbe von Hinneberg- Potsdam am 31.5. 93 von Quercus. 37. Gelechia Z. 128. pinguinella Tr. 6., 7. R. 4. in einer Blattröhre von Populus pyramidalis. Etwas später findet man sie in grosser Zahl zum Verpuppen unter loser Rinde. 129. nigra Hw. Michaux fing am 6. 7, 99 1 Falter auf seiner Villa Rosenstein, den er mir überliess. Die mir fremde R. soll an Pappeln leben. 130. velocella Dup. In 2 Gen. 4—8. R. erhielt ich von Erlangen durch Heussler im Juni an Rumex acetosella. 208 H. Disque: 131. peliella Tr, 6. R. 4. an Rumex acetosella. 132. ericetella Hb. 4.—8. Höchst gemein in 2 Gen. R. fanden wir 10. zwischen den Blüthen von Calluna vulg. 133. lentiginosella Z 8. R. 5, 6. in versponnenen Endtrieben von Genista tinctoria. 134. mulinella Z. 8. R. 5. in den Blüthen von Spartium scoparium. 135. interruptella Hb. 5. An der Iggelheimer Strasse und bei 'Thalhaus. R. erhielt ich von Schütze-Rachlau am 13. 8., an Spartium lebend. 136. malvella Hb. 6. 7. R. 8.—10. gemein in Gärten in den Samen von Althaea und Malva silvestris und rotundifoha. 137. solutella Z. 6., 7 R.5., 6. in Gespinnströhren unter Spartium und Genista. 138. sealella Sc. 5. Falter zwischen der Rinde der Eichen nicht selten. R. kenne ich nicht; sie soll im Moos der Eichenstämme leben. 139. elecetella Z. War vor einigen Jahren an den Fichten im Domgarten ziemlich häufig. R. soll nach Sor- hagen im Frühjahr in Holzknoten der Stämme und Zweige leben. Ich konnte sie nicht finden. 38. Brachmia Hein. 140. mouffetella Schiff. 6. Das schöne Räupchen im Mai an Loniceren häufig. 141. pruinosella Z. Eine Ende Mai 99 an Vaccinium gefundene R. stimmt mit von auswärts erhaltenen R. dieser Art überein. Leider missglückte die Zucht. 39. Bryotropha Hein. 142. terrella Hb. 6.,7. Gemein. Die mir unbekannte R. soll nach einigen im Moos nach anderen an Gras leben. 143. deerepidella. 4, 5. Hier spärlich, dagegen bei Friedrichsfeld im Badischen gemein. R. unbekannt. 144. seneetella Z. Am 20. 6. 91 1 Falter erzogen. R., deren ich einige im Mai unter Steinmoos fand, ist braun- grau mit schwarzem Kopf und Nackenschild. 40. Lita Tr. 145. atriplicella F. In 2 Gen. 5., 7. R. 6., 9., 10. an Atriplex und Chenopodium. 146. obsoletella F. In 2 Gen. 5, 7. R. 6,.8., 9. im Stengel von Chenopodium. In der Nähe meines Geschäfts am Hafen nicht selten. E. er FR In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 209 147. insulella Hein. 1 frisches Stück fing ich 10. 6. 88 auf einer Kiesbank im Rhein. R. unbekannt. 148. acuminatella Sircom. Am 27. 4. 99 1 Stück hart am Rhein auf Oentauera sitzend, gefangen. R. erhielt ich von Hinneberg-Potsdam an Cirsium lanceolatum minirend, im Juni. 149. hübneri Hw. Am 17. 6. 96 1 frisches Stück ge- fangen. R. erhielt ich im Mai von Hinneberg an Stellaria holostea. 150. maculea Hw. Im St. Leoner Wald im Badischen am 22. 7.83 1 Stück gefangen. R. 5. von Schütze-Rachlau erhalten. Nahrungspflanze Stellaria holostea. 151. maculiferella Del. 6. 7. Häufig. R. im Mai an Cerastinm semidecandrum zwischen Blüthen und Samen. 41. Teleia Hein. 152. vulgella Hb. 6., 7. R.4., 5. an Schlehen, Weiss- dorn und Obstbäumen. 153. alburnella Z. Am 26. 7. 99 1 Stück in den Rinkenberger Hecken gefangen. R. erhielt ich im Juni 83 von Hammon-Nürnberg von Birken und erzog eine Anzahl Falter. 1 präparirte R. ging mir leider zu Grunde. 154. fugitivella Z. 6.,7. Falter im Domgarten häufig in Rindenspalten von Ulmen und Linden sitzend. R. finde ich im April, wenn sie sich an einem Faden von Linden herablässt. 155. fugacella Z. 6. Ich besitze keinen Falter von hier, doch fand ich die R., die ich auch von Potsdam erhielt, in den Blüthen von Ulmus im April. 156. proximella Hb. 5.6. R.im September an Birken und Erlen. 157. notatella Hb. 4,5. R. 9, 10. an Salix caprea. 158. triparella Z. 5., 6. R. 9., 10. an Eichen. 159. lueulella Hb. 5., 6. R. 9., 10. an Eichen. v. rufipunetella Steudel wurde einmal von Griebel gefangen, der sie mir überliess. 160. dodecella L. 5,7. R.4,, 5. erwachsen in Kiefern- knospen Wie Griebel konstatirte, lebt die R. jung 2. und 3. in den Nadeln. 42. Recurvaria H. S. 161. leucatella H. 6, 7. R. 4,5. Gemein zwischen verspunnenen Trieben von Kern- und Steinobst. 210 H. Disque: 162. nanella Hb. 6. R. lebt zu gleicher Zeit ähnlich wie vorige. Obwohl ich öfter den Falter erzog, konnte ich die R. doch nicht feststellen. 43. Poecilia. Hein. 163. albiceps Z. Bis jetzt erst 2 Falter gefangen a am 6. 6. 89 und 14. 6. 90. Dagegen erzog ich dies Jahr einige Falter, deren R. ich Mitte Mai in jungen Trieben von Corylus avellana eingefressen, gefunden hatte. Die R. ist weisslich, auf den Ringen braunröthlich, Kopf, Nacken- und Afterschild schwarz. ‘Verpuppung in faulem Holz. 164. nivea Hw. 6. Falter in meiner Sammlung wurden im April und August gefangen. R. unbekannt. 44. Naunodia Hein. 165. stipella Hb. und var. naeviferella Dup. In 2 Gen. 5.7, 8. R. minirt 6., 7. und 9. in Chenopodium und Atriplex. 166. hermannella F. In 2 Gen. häufig. R. wie vorige. 45. Apodia Hein. 167. bifractella Dgl. 7., 8. R. von 9.—5. in den Blüthenköpfen von Conyza squarrosa. Am Giesshübel. 46. Parasia Dup 168. earlinella Stt. 6. R. den Winter über in den Köpfen von Carlina vulgaris. 169. metzneriella Stt. 6, 7. R. bis Frühjahr in Centaureaköpfen. 47. Ergatis Hein. 170. erieinella Dup. 7., 8. R. 6., 7. in dünnem Ge- spinnst zwischen den Blättchen von Calluna vulgaris. 48. Doryphora Hein. “171. pulveratella H. S. 5., T. R. in 2 Gen. an Papi- lionaceen. Im August 92 fand ich sie zahlreich an Medicago sativa im Gespinnst zwischen den Trieben. 172. morosa Mühlig. Falter nur durch Zucht erhalten im Juni. R.im Mai nicht selten in den Alluvionen auf beiden Seiten des Rheins in die Triebe von Lysimachia vulgaris eingebohrt. Zr et y jr ET a Ba N ET A ER EN - RR r x RN Y 5 RL In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleiuschmetterlinge. 2]] 49. Monochroa Hein. 173. tenebrella Hb. 5.-—7. R. erhielt ich Mai von Hinneberg-Potsdam, in der Wurzel von Rumex acetosella lebend. 50. Anacampsis Curt. 174. anthyllidella Hb. In 2—3 Gen. häufig. R. den Sommer über an vielerlei Papilionaceen in einem an den Rändern zusammengesponnenen Blättchen, das Chlorophyll fressend. 175. vorticella Sc. 6.,7,8. Wahrscheinlich in 2 Gen. R. soll Juni und Herbst zwischen zusammengesponnenen Blättern von Papilionaceen leben. Ich kenne sie nicht. 175a. einetieulella H. S. Falter noch nicht gefunden, dagegen traf ich in den Rinkenberger Hecken öfter die R., die Hofm.-Regensburg in der Regensburger Fauna v. Schmid genau beschrieben hat. Die Zucht glückte mir bis jetzt noch nicht. Zwischen 2 aufeinander liegenden Blättern von Astra- galus, dieselben durch den Frass stellenweise weiss fressend. 5l. Acanthophila Hein. 176. alacella Dup. Selten. 7., 8. R. lebt 5., 6. unter Flechten verborgen an Baumstämmen, Bretterzäunen etc. Sie ist schwer zu finden. Relativ häufig fand ich sie an dem Robinienzaun an der Bahn nach Schifferstadt bis zum Wald. Sie ist weiss mit grauen Wärzchen, die aber öfter kaum sicht- bar sind, und schwarzem Kopf, Nacken- und Afterschild. Auf dem ersten und zweiten Gelenk hat sie je 2, vorn offene, schwarze Flecken. 52. Tachyptilia Hein. 177. populella Cl. 6., 7. Ueberaus häufig in vielen Varietäten. R. bis Ende Mai in Blattrollen an Pappeln und Weiden. 178. subsequella Hb. 6.,7. R. bis Anfang 6. zwischen versponnenen Gipfelblättern an Schlehen. Am Giesshübel und am Schöneck. Sie ist weiss mit schwarzen Punkten, die auf dem ersten und letzten Segment stärker sind, hellbraunem Kopf und tiefschwarzem Nackenschild. Das hellbräunliche, wenig markirte Afterschild ist manchmal mit 2 Punkten versehen. 53. Brachycrossata Hein. 179. einerella Cl. 6., 7. Nicht selten. R. unbekannt. 212 H. Disque: 54. Ceratophora Hein. 180. triannulella H. S. In 2 Gen. Die sehr schöne R. 6. - 9. ziemlich häufig in am Rande zusammengesponnenen Blättern von Couvolvulus sepium und arvensis. Man findet im Frühjahr öfters noch ganz reine überwinterte Exemplare. 55. Cleodora Curt. 181. striatella Hb. 7.,8. Den Winter über im Stengel von Tanacetum vulgare zu beiden Seiten des Rheins. 56. Ypsolophus F. 182. ustulellus F. 5. Selten. Die schöne R. 9., 10. an Carpinus betulus, Betula und anderem Laubholz. Im Geins- heimer Wald und in den Rinkenberger Hecken 183.. faseiellus Hb. 5. R. 9. 10. an Laubholz. 184. limosellus Schl. 6., 8. R. 4, 5. und 7. an Papi- lionaceen. Ich finde sie meistens an Medicago und Trifolium pratense. 185. schmidiellus Heyd. Ende 6., Anfang 7. R. An- fang 6. erwachsen in einem umgeschlagenen, vorn offenen Blatt von Origanum vulgare. Am Giesshübel und bei Thalhaus. 57. Nothris Hb. 156. verbascella Hb. 6.—8. Die R. findet man den ganzen Sommer hindurch an Verbaseum thapsus und Iychnitis in das Herz eingebohrt und zwischen den Blättern und Blüthen von einem Blattfilz umgeben. 58. Sophronia Hb. 187. semicostella Hb. 5., 6. Schmid-Regensburg soll einmal das lederbraune R. an den Wurzelblättern einer wilden Nelke gefunden haben. 59. Anarsia /. 188. spartiella Schrk. 6. R. 5. und Anfang 6. zwischen den Trieben von Spartium und Genista versponnen, 189. lineatella Z. 6. R. 4, 5. in die Triebe von Steinobst eingebohrt, sodass dieselben welk herabhängen. In meinem Garten finde ich sie jedes Frühjahr an Apricosen und Pfirsichen, manchmal auch die junge Frucht anfressend. 60. Pleurota Hb. 190. bicostella. 5, 6. R. an Calluna. Ich erhielt dieselbe, noch nicht erwachsen, im September von Hinneberg- Potsdam. Gemein. Inder Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 213 61. Careina Hb. 191. quercana F. 7. R. Ende Juni erwachsen, auf der Unterseite von Eichenblättern unter leichtem Gespinnst. Nicht selten. 62. Enicostoma Stph. 192. lobella Schiff. 5. R. 7.—9. auf der Unterseite der Blätter von Prunus spinosa und Crataegus unter dünnem Gespinnst. Häufig. 63. Symmoca Hb. 193. signatella H. 5., 6., 7. Sitzt an den Stämmen verschiedener Bäume. Am meisten finde ich sie an den Linden der Fischerbrücke. R. unter Kothgespinnst zwischen der Rinde, schwer unverletzt herauszuklauben. Sie ist braungrau mit dunkelbraunem, glänzendem Kopf und Nackenschild. After- klappe undeutlich markirt. Nahrung Flechten. 64. Harpella Schrk. 194. forficella Sc. 6., 7. R. bis Anfang Mai in faulem Holz. In morschen Robinienstrünken an der Bahn nach Schifferstadt. | 195. braetella L. 5. Anfang. So lange der städtische Holzhof am Giesshübel war und nur geflösstes Holz gelagert wurde, flog@ der prächtige Falter geradezu zahllos zwischen den Holzarchen. Nach der Verlegung des Holzhofes an die Bahn ist er seltener geworden. R 3., 4. unter loser Rinde von todtem Holz. i Falter in meiner Sammlung hat orauge- farbene anstatt schwefelgelbe Färbung 65 BDasycera F. 196. oliviella F. Ende 6., Anfang 7. Früher gar nicht selten an dem schon öfter erwähnten Robinienzaun längs der Bahn auf den Blättern sitzend. ‚Jetzt ist der Falter selten geworden. R. 4., 5. in morschen Robinienstrünken. Sie ist eraulich weiss mit feinen schwarzen Punkten, braunem Kopf, Nacken- und Afterschild. - 3 06. Decopbhora /. 197. unitella Hb. 6,7. R. nicht selten unter loser Rinde. Robinienzaun. 198. fiavifrontella Hb. Selten. 3 hiesige im Juni sefangene Falter in meiner Sammlung. R. lebt polyphag bis Mai in einem etwas gebogenen länglich runden Blattsack an Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 214 H. Disque: der Erde. 3 in meiner Raupensammlung stehende, von Stange- Friedland erhaltene Säcke, sind aus dürrem Buchenlaub ge- fertigt. Griebel fand voriges Frühjahr einen Sack unter Ahornlaub, dessen Inhalt ihm leider verunglückte. 199. pseudospretella Stt. Im Winter 87/88 war die R. in der Velten’schen Gärtnerei zahlreich an verschiedenen Sämereien und an trockenen Erbsen, die sie ganz aushöhlte. Ebenso fand sie sich in einem Herbarium, die darin be- findlichen Pflanzen vernichtend. Seither wurde das Thier nicht mehr beobachtet. 200. stipella L. Häufig. 4, 5. Die graue R. fanden Griebel und ich in Kiefernstrünken unter der Rinde im März kurz vor der Verpuppung. 201. similella Hb. Seltener wie vorige 5., 6. Die der vorigen ähnliche, aber viel heller graue R. zwischen Kiefernrinde, im Oktober erwachsen, verpuppt sich Anf. April. 202. einnamomea Z. Am 1. 7. 95 trafen Griebel und ich den Falter in Unzahl an einem Eichenbusch an der Iggel- heimerstrasse. Die R., die nach einigen in Kiefernstrünken, nach andern unter Laub und Kiefernadeln leben soll, suchten wir vergebens. Sie soll weisslich sein. 203. luetuosella Dup. Falter gegen Ende Mai zahlreich an Bäumen sitzend, besonders an den Linden nächst der Fischerbrücke. R. finden wir erwachsen vom October bis März unter der Rinde von Tilia, Pyrus malus, Pinus silvestris und Acer pseudoplatanus. Sie ist hellgrau mit lichten Punkten, dunkelbraunem Kopf und etwas hellerem Nacken- schild. Afterklappe eben angedeutet. 204. minutella L. 5., 6. Selten. Die weissliche R. erhielt ich durch Hinneberg von Sanssouci, wo sie zahlreich in einem Hühnerstalle gefunden wurde. 205. borkhausenii Z. Das prächtige Thierchen beob- achtete ich bis jetzt noch nicht im Freien, aber seit ich im Mai 1895 durch Zufall die R. entdeckte, ziehe ich den Falter von 6.—8. zahlreich. Die R. lebt im Mai erwachsen unter der sich abschiefernden Rinde von Kiefern unter lichtem Koth- gespinnst, besonders an alten Bäumen, die am Waldrande an der Sonnenseite stehen. R. ist weisslich mit hellbraunem Kopf und etwas hellerem Nacken- und Afterschild. 206. formosella F. Nicht selten. 6.,7. R 5., 6. unter loser Rinde von vielerlei Bäumen. Sie ist graulich weiss mit braunem Kopf, Nacken- und Afterschild. BR. a RT en In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 215 207. lambdella Hw. Nicht selten im Juli auf den Blättern des oft genannten Robinienzauns sitzend. R. 5. unter feiner Kothröhre zwischen Flechten der Rinde. Sie ist weiss- lich mit dunkelbraunem Kopf und Nackenschild, Afterschild etwas heller braun. 208. schaefferella L. 5. Auf diesen schönen Falter triftt das bei bractella gesagte zu, nur dass er lange nicht so häufig war und seit Jahren überhaupt nicht mehr gefangen wurde. R. erhielt ich von Hinneberg - Potsdam. Sie lebt unter Rinde. 209. procerella Schiff. 6.—8. Nicht häufig. R. 5. an Bretterzäunen, Baumstämmen und ganz besonders an dem vielgenannten Robinienzaun unter feiner, schwer sichtbarer Kothröhre zwischen Flechten der Rinde. R. ist schmutzig braun mit dunkelbraunem Kopf, Nacken- und Afterschild. 67. Oegoconia Stt. 210. quadripuneta Hw. Im/August 1879 1 Falter ge- fangen. Seither nicht wieder. R., mir unbekannt, soll an Flechten leben. 68. Blastobasis /. 211. phyeidella Z. Griebel fing 1896 1 Falter, den er mir überlies. R. soll nach Schütze-Rachlau die am Boden liegenden Tannenzapfen benagen. XI. Glyphipterygidae. 69. Glyphipteryx Hb. 212. thrasonella Sc. Häufig 5., 6. an sumpfigen Orten um Juncus und Carex. R. lebt wohl zweifellos an genannven Pflanzen, doch gelang es mir bis jetzt nicht, sie aufzufinden. 213. equitella Sc. 5. R. soll die Blätter von Sedum- arten miniren. Mir ist sie nicht bekannt. 214. forsterella F. 8. R. unbekannt. 215. fischerella Z. 5., 6. R. 3 in den Rispen von Fingergras (Dactylis glomerata) lebend, erhielt ich von Hinne- berg-Potsdam. 14* A ei TE rn rs =+ - “ - 216 H. Disque: XII. Graecilaridae. 70. Graeilaria /Z. 216. alehimiella Sc. 4.—6. Einzelne Falter sollen schon im Spätjahr schlüpfen, was mir aber nicht vorkam. R. 10. in einem. Blattkegel an Eichen. Häufig. 217. hemidactylella F. Den Falter fing ich 3., 5. und 7.—10. R. soll in Blattkegeln an Acer leben, doch habe ich sie noch nicht gefunden. 218. stigmatella F. Von 10. an und überwinternd bis April. R. 5., 6. und 8., 9. in einem Blattkegel an Weiden und Pappeln gemein. 219. fidella Reutti. 9., 10. R. 8., 9. in Blattkegeln an Humulus. 220. falconipennella Hb. 2 Falter in meiner Sammlung sind mit 29. 9. und 2. 11. bezeichnet. R. soll in Blattrollen an Erlen leben. Ich kenne sie nicht. 221. populetorum Z. 9. R. 8. nächst dem Bahın- häuschen an der Schwegenheimer Strasse an einem Birkenzaun in einer verworrenen Blattrolle nicht selten. 222. elongella L. 7. und 9.—4. R.5, 6. und 8., 9. in Blattrollen an Erlen. 223. iuglandella Mn. 6.—8. R. 6., 7. in breit um- geschlagener Blattspitze an Nussbäumen. Der zimmtrothe Falter ist dem vorigen sehr ähnlich, doch kommen öfter auch grau gefärbte vor, die den Namen einer Varietät verdienen. 224. tringipennella Z. 5, 7., 8. Die aus Frankreich erhaltene R. lebt 4. und 6., 7. in einem röhrenförmig zu- sammengesponnenen Blatt von Plantago lanceolata. 225. limosella Z. Am 12.8. 97 erzog ich 1 Falter von Genista tinctoria. Sonst soll dieR. an Teucrium chamaedrys und Jurinea eyanoides leben. Ich kenne sie nicht. 226. syringella F. Höchst gemein in 2—3 Gen. Ver- unziert die Sträucher von Syringa und Ligustrum und lebt auch an Fraxinus. 227. quadrisignella Z. 1 gutes Stück am 28. 3. Sefangen. R. soll an Rhamnus leben. Mir ist sie unbekannt. 228. auroguttella Stph. 4.—8. in 2 Gen. R. 6, 9. und 10. in Blattkegeln an Hypericum perforatum und quad- rangulum. Häufig. 229. ononidis Z. 4.—8. in 2 Gen. Minirt im Früh- jahr und im Juli in Ononis repens an der Iggelheimer Strasse. 3 In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 217 230. imperialella Mn. Am 3. 7. 88 1 Falter gefangen. (Griebel fand im September 95 die R. in Symphytum minirend: 231. kollariella Z. Soll in 2 Gen. leben. Wir fingen sie im Mai an der Iggelheimer Strasse und in den Rinkenberger Hecken um Spartium und Genista, an welch letzterer Pflanze ich dies Jahr im October zahlreich die R. fand. Minirt. ‘ il. Coriscium Z. 232. brongniardellum F. 7., 9, 10. R. 6. und 8. an Eichen in einer grossen blasigen Mine. 233. eueulipennellum Hb. 7., 9., 10. R. 6. und 8. häufig in Blattkegeln an Liguster und Eschen. 72. Ornix Z. 234. guttea Hb In 2 Gen. R. 6,7. und 9. in um- geschlagenem Blattrand von Pyrus malus. 235. petiolella Freg. Ich besitze nur gezogene Falter, die im Zimmer im Februar und März schlüpften. R. 10. an ganz Jungen Apfelbäumchen auf der Oberseite am Blattstiel unter einem länglichen orangefarbenen Gespinnst. Das Blatt ist an den Seiten aufgebogen. Apfelpflanzung auf dem Lud- wigshof. 236. anglicella Stt. In 2 Gen. R. 7. und 9. in einem Blattkegel an Crataegus. 237. avellanella Stt. In2 Gen. R. in umgeschlagenem Blattrand an Corylus avellana. 7. und 9. 238. finitimella Z. In 2 Gen. R. in umgeschlagenem Blattrand an Prunus spinosa. 7., 9., 10. 239. torquilella Z. In 2 Gen. R. in umgeschlagenem Blattrand an Prunus spinosa. 6.—9. XIII. Coleophoridae. 13. Coleophora Z. 240. laricella Hb. 5. 6. R. 3., 4. in weisslichem Blattsack an Lärchen. 241. limosipennella Dup. 6., 7. Blattsack. 5., 6. an Ulmus campestris. 242. oehripennella Z. 6. R. 10.—4. minirt an Lamium, Ballota, Teuerium scorodonia und Glechoma hederacea. Lappensack. 218 H. Disque: 243. serpylietorum Hering. 6. Griebel fand den Lappensack im Mai bei Thalhaus an Thymus. 244. fuscedinella Z. 6.7. R.4, 5. an vielerlei Laub- holz. Röhrensack. 245. viminetella Z. 5. Der 3 farbige Puppensack im Mai an Weiden. 246. aleyonipennella Kollar. 4,5. Scheidensack. 10.-—4. an Centaurea jacea. 247. paripennella Z. 5. Lappensack im September an Cornus sanguinea gefunden. : 248. albitarsella Z. 7. Scheidensack fand ich 6. an Origanum. 249. frischella L. 7. Röhrensack S., 9. an den Samen von Melilotus offic.. Auf der bad. Rheinseite unterhalb der Schiff brücke. 250. fabrieiella Ville 6., 7. Röhrensack erhielt ich von Hınneberg-Potsdam 31. 8. von Trifolium arvense. 251. anatipennella Hb. 6, 7. Pistolensack. Anfang 6. an Prunus spin. Soll polyphag sein. 252. eurrueipennella Zk. 6. Pistolensack. 5., 6. an Laubholz. 253. brevipalpella Wk. Am 16. 7. 96 1 Falter er- zogen. Griebel und ich fanden den Blattsack Anfang Juni an Centaurea jacea auf der badischen Rheinseite an Feldwegen, im Hegenich und auf dem Exercierplatz. Dies Jahr am 6. 6. fand ich Säcke in einiger Zahl unterhalb Speier längs des Rheins. 254. serenella Z.- 6. Lappensack häufig 5. an Astra- galus, Coronilla, Colutea, Caragana jap. etc. Auf letzterer Pflanze im Domgarten. 255. gallipennella Hb. 6. Röhrensack 8, 9. an den Schoten von Astragalus glycyphyllos. 256. pyrrhulipennella Z. 6. Scheidensack 9.—5. an Calluna vulgaris. 257. ditella Z. 6., 7. Scheidensack 5, 6. an Artemisia campestris. 258. conspieuella Z. 7. Scheidensack 5., 6. an Üen- taurea jacea. 259. vibicella Hb. 6., 7. Scheidensack 4., 5. an Ge- nista tinetoria. 260. ornatipennella Hb. 6. Blattsack von Gras ge- macht. 2,9, 261. trifariella Z. 7. Lappensack 5. an Spartium und Genista. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 219 262. saponariella Heeger. 7. Röhrensack 4, 5. an Saponaria officinalis. 263. troglodytella Dup. 6., 7. Röhrensack fand ich im Mai an Conyza squarrosa und Solidago virgaurea. 264. nutantella Mühlig und Freg. 5. Samensack 7., 8. an Lychnis floseuculi und Silene nutans. 265. argentula Z. 7. Röhrensack 10. an den Samen von Achillea millefolium. 266. virgaureae St. 7. KRöhrensack 10. an Solidago virgaurea. 267. flavaginella Z. 6., 3. Röhrensack 10.—4. an Atriplex und Chenopodium. XIV. Lavernidae. 74. Chauliodus Tr. 268. pontificellus Hb. 6. Zahlreich auf der Hader- wiese. R. unbekannt, wird an Thesium vermuthet, und wächst in der That viel T'hesium intermedium auf der Wiese, die aber leider zur Zeit des Raupendaseins schon abgemäht ist. 269. chaerophyllellus Goeze 4, 5.,7,8. R. fand ich 9. an Angelica silvestris, kommt aber sicher noch an vielen Umbelliferen vor. : 75. Laverna Curt. 270. festivella Schiff. Im Sommer 1878 fing ich 2 frische Stücke dieses schönen Falters auf der Kegelbahn im Schützenhause an einer Laterne. Seither nicht wieder. Beide Stücke befinden sich in der Sammlung des verstorbenen Ober- amtsrichters Eppelheim in Grünstadt. 271. miscella Schiff. 6. 2 Stück auf der Haderwiese gefangen, Die an Helianthemum minirende R. erhielt 10. von Regensburg. 272. fulvesceens Hw. 4.—8. In 2 Gen. R. finde ich 6. am Giesshübel in versponnenen Trieben von Epilobium angustifolium häufig. 273. hellerella Dup. 6., 7. R. im Mai erwachsen in den Knospen der Apfelbäume. 16. Chrysoclista Stt. 274. terminella Wertw. 5. Soll 2 Gen. haben. R. minirt im September die Blätter von Circaea lutetiana in der Rheinanlage. 990 H. Disque: 275. aurifrontella Hb. 5. R. sehr häufig am Giess- hübel in den Zweigen von Crataegus von 7.—9. Mitte Sep- tember trifft man die Puppe. Die R. verräth ihre Anwesen- heit durch ein kleines länglich rundes Loch. 77. Tinagma Z. 276. balteolellum F. Am 15. 6. 95 1 Falter gefangen. R. erhielt ich am 21. 7. 91 von Hinneberg - Potsdam aus Echiumblüthen. 277. herrichiellum H. Ss. 6. R. miirt 7. 8. die Blätter von Symphoricarpus racemosus und Lonicera xylosteum. Im Koch’schen Garten in Heiligenstein nicht selten. 278. transversellum Z 6. 7. R., mir unbekannt, soll an Thymus leben. 78. Dovglasia Stt. 279. oenerostomella Stt. 6. 1 Falter vor Zeiten hier gefangen. Die R., im April an Echium lebend, erhielt ich präparirt von Hinneberg. 19. Perittia Stt. 280. obseurepuncetella Stt. 2 Stück in meiner Samm- lung tragen das Datum 24. und 30. 4. -Eine präparirte R. ohne nähere Bezeichnung erhielt ich von Hinneberg. Sie soll an Loniceren leben. 80. Heydenia Hofm. 281. fulviguttella Z 7,8. R. im October an den Samen von Angelica silvestris und Heracleum sphondylium. Sl. Stagmatopbhora H. S. 282. heydeniella F. 5., 6. Auf der Haderwiese und in den Rinkenberger Hecken häufig. Die R. im August an Betonica off. auf der Unterseite des Blattes unter Gespinnst, von welchem aus sie minirt. 283. pomposella Z. 5. R. soll im Mai an Helychrysum und Hieracium miniren ; ich kenne sie nicht. XV. Elachistidae. S2. Butalis Tr. 284. grandipennis Hw. Am 6.7.96 an der Iggelheimer Strasse einen frischen Falter gefangen. R. unbekannt. "ER > In der Umgeg v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 221 255. senescens Stt. 6, 7. Auf der Haderwiese R. erhielt ich im Mai von Stange-Friedland, an Helianthemum lebend. 286. laminella H. S. 6., 7. Auf der Haderwiese, R, unbekannt. 237. scopolella Hb. 6. 7. R. fand ich im Juni unter Helianthemum und Hypericum Einmal, 1. 7. 97 erzog ich einen sehr kleinen und blässeren Falter aus Mauermoos 288. chenopodiella Hb. 4.,5,7.,8. R. finde ich 7. an Chenopodium. 289. variella Stph. 5. 6. R. soll im Mai an Haar- moos (Polytriehum commune) vorkommen. Mir ist sie unbe- kannt. 83. Pancalia Curt. 290. leuwenhoekella L. In 2 Gen. 4.--7T. R. fanden Griebel und ich Anf. Juni auf dem Fxercierplatz an Viola. (canina?) auf der Erde in einer feinen Gespinnströhre R. ist grauröthlich mit 3 weissen Streifen, die auf den ersten Gelenken breiter sind. Von meinen 2 präparirten R. gehen bei der einen R. die Streifen bis zum Afterschild, bei der andeın verlaufen sie in der Mitte des Körpers in die Körper- farbe. Kopf und Nackenschild gelblich ; auf letzterem 4 feine schwarze Punkte. Afterschild etwas dunkler als die Körperfarbe. 84. Endrosis Hb. 291. laeteella Schiff. Fast das ganze ‚Jahr hindurch in Häusern. R. an Sämereien und trockenen Pflanzentheilen. 35. Heliodines Sit. 292. roesella L 5.7. und 8. R finde ich 6. und 7. unter dichtem Gespinnst an Blitum bonus Henricus. Soll auch an Spinacia, Amaranthus und Chenopodium vorkommen. 56. Stathmopoda Stt. 293. pedella L. 6,7. R.9. in den Früchten der Erle. 87. Cosmopteryx Hb. 294. seribaiella Z. 1 Falter fing ich im Juli an einem Weiher in der Nähe des Binswaldes.. R., im October am Schilfrohr minirend, erhielt ich von Hering-Stettin 295. eximia Hw. 6. R. minirt an Rubus im August. 222 H. Disque: 88. Batrachedra Stt. 296. praeangusta Hw. 6. R. fand ich im Mai in der Samenwolle von Populus tremula und zwischen 2 aufeinander- geklebten Blättern von Populus alba. 297. pinicolella. 5., 6. R. im April an den Fichten im Domgarten in Gespinnst zwischen den Nadeln. 89. Antispila Hb. 298. pfeifferella Hb. 4.—6. R. minirt im Juli die Blätter von Cornus sanguinea. 299. treitschkeella F. 5. R. minirt etwas später wie vorige, 8.—10., ebenfalls die Blätter von Cornus sanguinea in ähnlicher, aber kleinerer Mine. 90. Elachista Stt. 300. nobilella Z. 5. Nach Eppelsh. R. 4.—6. an Festuca, Aira, Bromus, Agrostis etc. 301. gleichenella F. 5. Nach Eppelsh. R. 10.—5. in Luzula, Carex etc. 302. incertella Frey. 4. Nach Eppelsh. R. 4. in Poaarten. 303. gregsoni Htt. 5. Nach Eppelsh. R. 4. in Poaarten. 304. bedellella Sircom. 5. Als Nahrung wird Avena prat., Poa trivialis, Festuca ovina angegeben. Im April. 305. pullicomella Z. 8. R. soll bis 4. in Avena, Festuca etc. miniren. 306. taeniatella Stt. 5. Nach Eppelsh. R. bis 3. in Brachypodium und Dactylis glomerata. 307. chrysodesmella Z. 5. Soll nach Sorhagen in ächten Gräsern miniren. 308. cerusella Hb. 5., T.und8. In2 Gen. 4, 6., 7. in Arundo häufig. 309. biatomella Stt. 5.,7. R.sollin Carexarten miniren. 310. pollinariella Z. 5. R. nach Sorhagen in Avena flavescens, Brachyp. silv. und Festuca. 311. rudectella Stt. 5., 8, 9. R. soll in Carexarten miniren. 312. anserinella Z. 5. Ueber R. nichts näheres bekannt. 313. dispunetella Dup. 4. Als Nahrung werden Festuca- arten angegeben. 314. dispilella Z. 6. Nach Sorhagen in Festucaarten. 315. nitidulella H.-S. 6. 7. R. unbekannt. 316. argentella Cl. 5.,6. R. polyphag in vielen Gräsern. Ueberall gemein. . ss er . 4 « e 27 | u In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 223 317. XVI. Lithocolledidae. 91. Bedellia Stt. somnulentella Z. 9. Mimirt 8., 9. in Convolvulus sepium und arvensis. 318. 92. Oenophila Stph. V. flavam Hw. 7. 8. Im Sick’schen Weinkeller. R. 6., 7. an Fassmoder (Zasmidium cellare). 319. 320. 321. 322 323. seitig. 324. 325. 326. 327. 328. 329. 330. 331. 332. 333. 334. 335. 336. 93. Lithocolletis Z. roboris Z. R. Quercus unterseitig. amyotella Dup. R. Quercus unterseitig. hortella F. R. Quercus unterseitig. sylvella Hw. R. Acer camp. unterseitig. seniculella Rgt. R. Acer pseudoplatanus - unter- eramerella F. R. Quercus unterseitig. heegeriella 7. R. Quercus unterseitig. alniella Z. R. Alnus glutinosa unterseitig. strigulatella Z. R. Alnus incana unterseitig. lautella Z._ R. Quercus unterseitig. ulmifoliella Hb. R. Betula unterseitig. fraxinella Z. R. Genista germanica oberseitig. cavella Z. R. Betula unterseitig. viminetorum Stt. R. Salix viminalis unterseitig. salietella Z. R. Div. Salices unterseitig. pomifoliella 7. R. Pyrus malus unterseitig. spinicolella Stt. R. Prunus spinosa unterseitig. oxyacanthae Frey. R. Crataegus oxyacantha unterseitig. 337. coryli Nic. R. Corylus oberseitig. 338. earpinicolella Stt. R. Carpinus betulus oberseitig. 339. distentella Z. R. Quercus unterseitig. 340. lantanella Schrk. R. Viburnum opulus und lantana unterseitig. 341. quereifoliella Z. R. Quercus unterseitig. 342. eonnexella Z. R. Salix alba unterseitig. 343. eorylifoliella Hw: R. Crataegus, Pyrus, Sorbus oberseitig. 344. nicellii Stt. R. Corylus unterseitig. 345. stettinensis Nicelli. R. Alnus glutinosa oberseitig. 346. kleemannella F. R. Alnus glutinosa unterseitig. 347. schreberella F. R. Ulmus campestris unterseitig. 2934 H. Disque: 348. emberizaepennella Bouche. NR. an Loniceren unterseitig. 349. trifaseiella Hw. R. an Loniceren (Rinkenberger Hecken) unterseitig. 350. populifoliella Tr. R. Populuspyramidalis unterseitig. 351. tremulae Z. R. Populus tremula unterseitig. 352. comparella Z. R. Populus alba unterseitig. 94 Tischeria Z 393. complanella Hb. 5.—8. R. an Quercus in grosser gelblicher Mine. 354. marginea Hw. 5.—8. R. minirt 6. und 10.—4. in Rubus. 355. gaunacella Dup. 5. Minirt 9. und iO. in Prunus spinosa. 256. angusticolella Z. Minirt 3.—10. in Rosa canina und centifolia. XVII. Lyonetidae. 95. Lyonetia Hb 357. elerkella L. und var. aereella Tr. Den Sommer über. Die R. minirt in allen Prunus und Pyrusarten. 358. prunifoliella Hb var. padifoliella Hb. Nur von letzterer fing ich am 26. 8. 87 ein gutes Stück. Die mir fremde R. soll in Prunus spin., cerasus und padus miniren. 96. Phylloenistis Z 359. suffusella Z. In 2 Gen. R minirt in Pappeln und Weiden. 360. sorhageniella Lüders. In 2 Gen. R. minirt in Populus tremula. 361. saligna Z. In 2 Gen. R, minirt in Weiden. 97. Cemiostoma Z. 362. susinella H.-S. 5.—7. In2Gen. Minirt in grosser brauner Mine an Populus alba, wahrscheinlich auch an andern Pappeln 6.—10. 363. spartifoliella Hb. 5.—8. In 2 Gen. R. minirt den Stengel von Spartium scop. Die weissen Puppengespinnste findet man massenhaft an der Nahrungspflanze. In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 225 364. wailesella Stt. 4.—8. In 2 Gen R. finde ich gewöhnlich im Oct. an Genista tinct. in einer fast das ganze Blatt einnehmenden Mine. 365. laburnella Stt. 4.—8. In 2 Gen. R. 6. und 9., 10. überall wo Cytisus laburnum wächst in grosser, brauner Fleckenmine, oft bis zu 5. ım einem Blatt. 366. seitella Z. 5.—7. R. 6. und 9. in einer Flecken- mine an Crataegus, Pyrus, Prunus und Sorbus. 98. Bucculatrix Z. 367. nigricomella Z. 5., 8. R.3., 4. und 7. an Chry- santhemum leucanth. Exerzierplatz. 368. eidarella Z. 6. Am 15.6. 96 1 Falter gefangen. Soll an Erlen leben. 369. ulmella Z. 4, 5. und 7T. R. 6, 9. und 10. an Ulmen. 370. frangulella Goeze. 5., 6. R.9., 10. an Rhamnus frangula. 371. artemisiae H.-S. 5.,7. R.4. und 7. an Artemisia. 372. gnaphaliella Tr. 6. Soll 2 Gen. haben. R. an Helychrysum arenarium. XVIII. Nepticulidae. 99. Trifurceula Z/. 373. immundella Z. Bei Thalhaus im Badischen einige Falter gefangen. R. unbekannt. 100. Nepticula Z. 374. anomalella Goeze. Rosa. 375. minuseculella H.-S. Pyrus communis. 376. aceris Frey. Acer camp., pspl. und plat. 377. splendidissimella H.-S. Rubus. 378. prunetorum Stt. Prunus spinosa. 319. marginicolella Stt. Ulmus campestris. 380. eentifoliella Z. Rosa 381. plagieolella Stt. Prunus domestica. 382. salieis Stt. Salices. 383. sericopeza Z. Acer camp. und plat. 384. trimaculella Hw. Populus pyramidalis. 385. assimilella Z._ Populus tremula. 386. subbimaeculella Hw. Quercus. 226 H. Disque: 387. argyropeza Z. Populus tremula. 388. turbidella Z. Populus nigra und alba. Vorstehender Gattung habe ich bis jetzt noch wenig Auf- merksamkeit geschenkt, doch besitze ich fast alle in der Pfalz vorkommenden Arten durch die Güte des verstorbenen Herrn ÖOberamtsrichters Eppelsheim in Grünstadt, der sich in den letzten Jahren seines Lebens fast ausschliesslich der Zucht dieser Kleinsten der Kleinen widmete. Zweifellos kommt die grössere Zahl der in der Pfalz vorkommenden Arten auch in hiesiger (Gegend vor. Micropterygina. 101. Micropteryx Hb. 389. ealthella L. 4., 5. Sitzt häufig auf Caltha pa- lustris in der Rheinanlage. R. mir unbekannt. 390. aruncella S. 4,5. Wie vorige. R. mir unbekannt. 391. sparmannella Bose. 4. Soll im Mai in Birken miniren. 392. fastuosella Z. 4. Anf. 5. Minirt Mitte 5. in Eichen. 393. semipurpurella. 4. Im Jahre 1885 zahlreich in den Rinkenberger Hecken um Birken. R. minirt in deren Blättern Mitte Mai. Pterophorina. 102. Cnaemidophorus Wallgr. 394. rhododactylus F. 6. bis Anf. 7. R. Ende 5. die Knospen der Rose benagend. 103. Amblyptilia Hb. 395. acanthodaetyla Hb. Anf. 8. R. nicht selten im Juli an Ononis und Euphrasia. Soll noch an vielen anderen Pflanzen vorkommen. 104. Oxyptilus Z. 396. pilosellae Z. 6., 7. R.in Blüthen von Hieracium umbellatum erhielt ich im Juni von Hinneberg-Potsdam. 397. hieraeii Z. 6.—8. R. im Mai in den Trieben von Hieracium umbellatum. 398. parvidaetylus Hw. 5.—7. R. in Blüthen von Hieracium umbellatum erhielt ich im Juni von Hinneberg. TER TE PR In der Umgeg. v. Speyer vorkommende Kleinschmetterlinge. 297 105. Mimaeseoptilus Waller. 399. phaeodaetylus Hb. Ende 6. bis Anf. 7. R. Mitte Juni au Ononis repens häufig. 400. serotinus Z. 7., 8. R. in Blüthen von Suceisa prat. erhielt ich 15. 8. von Hinneberg. 401. pterodactylus L.. 5.—8. In 2Gen. R. fand ich 7. 7. erwachsen auf der Haderwiese an Gratiola officinalis. R. ist dunkelgrün mit undeutlichen dunklen Streifen und kurzen Härchen. Kopf gelblich mit feinen unregelmässigen schwarzen Punkten. Einzelne R, aber selten, haben einen dicken braunrothen Rückenstreifen und 2 dünnere Seitenstreifen. . 106. Oedematophorus Wallgr. 402. lithodaetylus Tr. Ende 6. Anf. 7. Auf der Hader- wiese und in der Rheinanlage. R. Anf. 6. erwachsen. Auf Inula salicina. 107. Pterophorus Wallgr. 403. monodaetylus L. Gemein von 6.—4. Den Sommer über R. an Convolvulus und wahrscheinlich auch an Cheno- podium. Die Puppe oft an Bretterzäunen angesponnen. 108. Leioptilus Waller. led 404. scarodaetylus. 6,7. R. erhielt ich von Sanssouci 28. 8. in Hieraciumblüthen. 405. lienigianus Z. 5,8. In2Gen. R.5. und 7.an Artemisia vulge. Am Giesshübel und am Woogbach. 406. earphodactylus Hb. 8., 9. R. erhielt ich von Meess-Oarlsruhe aus Conyzablüthen. 407. mierodactylus Hb. 5. R. 10. im Stengel von Eupatorium cannabinum. Am Giesshübel. 408. pectodactylus Stgr. 5. R. 10. in den Blüthen von Solidago virgaurea. Längs der Iggelheimer Strasse. 109. Aeciptilia Hb. 409. baliodaetyla Z. 7. R. fand Griebel bei Thalhaus an Origanum. Diesseits des Rheins lebt die R. sicher an Thymus, da an der Fangstelle kein Origanum wächst. 410. xanthodaetyla Tr. 7. Selten. R. fand ich 6. 6. 81 an Jurinea Pollichii. 411. tetradactyla L. 7, 8. R. erhielt ich von Hof- mann-Regensburg 24. 6. 97 von Thymus 412. pentadactyla L. Den ganzen Sommer hindurch. 3R.in meiner Sammlung von Convolvulus sind mit 5., 6.u. 8. bezeichnet. 398 H. Disque: In der Umgesg. von Speyer vork. Kleinschmetterl. 110. Alueitina. Alueita Z. 413. grammodaetyla Z. 6. 8. Auf der Haderwiese. Eine von Nordhausen stammende R. in meiner Sammlung trägt das Datum 3. 5. 96. Scabiosa. 414. desmodactyla Z. 1 Falter in meiner Sammlung ist unbezeichnet, den anderen fing ich im Geinsheimer Walde am 19. 5. 99. R. soll im Juni in Stachysblüthen leben. 415. hexadaetyla L. In 2 Gen. 5.—8. R. Mitte 6. in den noch geschlossenen Blüthen von Lonicera perielymenum. 416. hübneri Wallgr. ı Falter von hier trägt das Datum 11. 9. 87. Eine präp. R. in meiner Sammlung aus Frankreich ist mit 15. 9. 96 Scabiosa bezeichnet. SS Nachtrag. Choreutis Hb. 417. re Thnbg. Am 17. 6. 01 schlüpfte mir ein grosses ®@ dieser schönen Art aus einem Zuchtglas, in welchem ich einige Tage vorher R. von Pemp. obductella und Ypsol. Schmidiellus von Origanum untergebracht hatte. Jedenfalls war in den knäuel- förmig zusammengesponnenen Trieben der obductella-Gespinuste die Puppe gewesen. Sonst lebt die R. an Distelarten, von denen ich sie auch aus Wien besitze. Auch soll sie noch an Carlina, Inula und Eryngium leben. Möglicherweise hat die R. an Inula britannica ge- lebt, die einige Meter von der Fundstelie häufig am Bachrande wächst. Giesshübel. EWR Graph. ustulana Hb. 6.,7. R. 5. nicht selten zu beiden Seiten des Rheines in verworren zusammengesponnenen Gipfelblättern von Rubus. Graph. zebeana Rtzb. Die zweijährige R. an den wenigen hier angepflanzten Lärchen in einer Zweiganschwellung nicht selten. Corrigenda. Conch. dubitana Hb. Die R. fand ich in Blüthen von Cirsium lanceol. und nicht in Calluna. Conch. enicana Dbld. ist an Stelle von Esch. baldiana Hb. zu setzen, da, wie mich Prof. Stange-Friedland belehrte, die von mir hier aus Cirsium oler erzogenen Thiere sämmtlich, enicana Dbld. sind. Baldiana Hb. lebt in Kletten und kommt hier nicht vor. Graph. tenebrosana Z. Nach einer Mittheilung von Dr Hinne- berg-Potsdam sind die von mir hier aus Schoten von Pisum, Orobus und Vicia erzogenen Falter diese Art und nicht nebritana Tr. Eine von ihm von letzterer Art gesandte R. aus Schoten von Colutea ist ganz von tenebrosana verschieden. Die richtige nebritana Tr. wurde noch nicht hier gefunden. N r age En e. ne e H.Disque: Verzeichn. der inder Pfalz aufgef.Kleinschmetterl. 229 - Verzeichniss der in der Pialz vorkommenden, aber bisher noch nicht bei Speyer auigeiundenen Kleinschmetterlinge. Von H. Disque, Speyer. Durch die mir zur Verfügung gestellten Notizen (Tage- bücher) des voriges Jahr verstorbenen Herrn Oberamtsrichters Eppelsheim in Grünstadt war ich in der Lage nachstehendes Verzeichniss aufzustellen, dem ich nur Weniges aus meiner eigenen Praxis beizufügen habe. Eppelsheim hat länger als 40 Jahre die Pfalz durchforscht, ganz besonders die Gegend am Hardtgebirge und am Donnersberg. Pyralidina. Scoparia Hw. I. murana Curt. 6.—8. R. unter Moos an Wein- bergsmauern. 2. resinea Hw. 6. R. 4, 5. unter Moos an Wein- bergsmauern. Botys Tr. -3. institalis Hb. 6. 7. R. 5, 6. zwischen Blättern von Eryngium. Bei Grünstadt häufig. Orobena Gn. 4. limbata L. 7., 8. R. 8., 9. an Erysimum alliaria, auch an Isatis tinctoria, erhielt ich von Hinneberg-Potsdam. Crambus F. 5. verellus Zk. R. 3.—5. in Baummoos. 6. mytilellus Hb. 8. R. unbekannt. 7. myellus Hb. 5.—8. R. unbekannt. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d.Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 230 H. Disque: Nephopteryx /. S. albieilla H.-S. 5., 6. R. Ende 8. an Tilia. 9. ianthinella Hb. 7., 8. R. Ende 6. an Calluna. Pempelia Hb. 10. faecella Z. 7. Nähere Angaben fehlen. R. unbekannt. 11. palumbella F. 6.—8. R. Ende 5. an Calluna. Hypochalcia Hb. 12. melanella Tr. 6. R. bis März in der Wurzel von Bupleurum falcatum. Epischnia Hb. 13. prodromella Hb. 5.—8. R. aus Ende Mai er- haltenen Eiern waren am 1. 9. nahezu erwachsen, gingen aber dann ein. Die von mir mit Centaurea jacea gefütterten R. waren braun, doch giebt es auch, wie ich aus Frankreich erfuhr, grüne R. Brephia Hein. 14. eompositella Tr. 7. Einige R. fand ich Ende 5. bei Friedrichsfeld im Badischen unter Helianthemum vulgare. Myelois 2. 15. eirrigerella Zk. 7. R. erhielt ich Ende 7. von Hinneberg-Potsdam aus Scabiosenköpfen. 16. epelydella Z. 6,7. R. Ende 5 in Gespinnströhren an den Zweigen von Prunus spinosa. Ancylosis Z. 17. einnamomella Dup. 5,7. R. erhielt ich 15. 6. von Hinneberg-Potsdam von Sedum acre. Zophodia Hb. 18. eonvolutella Hb. 4. R 6. an den Früchten von Ribesarten. Tortricina. Rhacodia Hb. 19. eaudana FE. 7.—9. R. 5. an Populus, Salix und Betula. v. emargana F. Am 22. 8. 81 fing ich 1 frisches Stück bei Oberhochstadt. RR un Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 231 Teras Tr. 20. mixtana Hb. 10.—4. R.T7T., 8. an Calluna vulgaris. 21. permutatana Dup. 8.,9. R. 6., 7. an Rosa spino- sissima bei (rünstadt. 22. lipsiana Schiff. 8.—4. R.7. an Betula, Vaccinium ete. 23. comparana Hb. 10. R. 8. 9. erhielt ich von aus- wärts von Comarum palustre. | 24. shepherdana Stph. 6, 7: R. 5., 6. an Spiraea aruncus bei Grünstadt. Tortrix Tr. 25. deeretana Tr. (nach Bertram). 6, 7. R.5. an Betula, Vaceinium etc 26. einnamomeana Tr. 5., 6. R. polyphag. 27. histrionana Froel. 5.,6. R.4.,5. zwischen Nadeln von Pinus picea und pectinata erhielt ich von Schütze-Rachlau. 23. murinana Hb. 6. R. 4., 5. zwischen jungen Trieben von Pinus picea und pectinata verdanke ich in Anzahl Herrn Forstmeister Zwissler in Lauterecken, wo sie schädlich auftritt. 29. forsterana F. 7. R. 5. Anf. 6. polyphag. 30. grotiana F.. 6, 7. R. 5. polyphag. Den Falter fing ich bei Weissenburg i. E. um Vaceinium. 31. gnomana Cl. 6,7. R.5. polyphas 32. gerningana Schiff. 7., 8. R. 6, 7. polyphag an niederen Pflanzen. 33. prodromana Hb. 3.—5. R.7T., 8. polyphag, erhielt ich aus Frankreich. | Sciaphila Tr. 34. argentana (nach Bertram). 6. R. unbekannt. 35. styriacana Hb. (penziana). Bei Dürkheim. R. un- bekannt. 36 pasivana Hb. 7.,8. R. bei Carlsruhe auf Teucrium scorodonia. Exapate Hb. 37. eongelatella Cl. 9.—5. R. im Mai mit Ligustrum aus dem Ei erzogen. Cochylis Tr. 38. zebrana Hb. 4., 5. und 9. R. erhielt ich von Hinneberg-Potsdam aus Gnaphaliumblüthen. 39. zephyrana Tr. 5.—7. In 2Gen. R.3. und 6. in Wurzel und Stengel von Eryngium. lo: in FR DE de rt 232 H. Disque: 2 40. affinitana Del. 6. R 10. in den Blüthen von Aster triphum Dürkheim an der Saline. - 41. implieitana H.-S. 4,5. R. 6. und 10. in Blüthen und Stengeln von Solidago, Gnaphalium, Chrysocoma, Pyreth- rum etc. 42. rupicola Crt. 7. R. 10. im Stengel von Eupatorium cannabinum. 43. atrieapitana Stph. 5. und 7. in 2 Gen. in Wurzel und Stengel von Hieracium und Senecio. Retinia Gn. 44. posticana Zett. 5. Von Eppelsheim aus einer bei Neustadt in Kiefernknospen gefundenen R. erzogen. Penthina Tr. 45. lapideana H.-S. 5.6. R. bis 4. im Stengel von Digitalis ambigua vom jungen Eppelsheim bei Winnweiler in Anzahl gefunden. 46. postremana Z. 6. R. 10. im Stengel von Impatiens noli tangere. 47. eapreolana H.-S. 7. 8. Soll in der Wurzel von Hieracium umbell. leben. 48. stibiana Gn. 6., 7. Auf dem Hohenfels bei Grün- stadt. R. unbekannt. 49. spuriana H.-S. 7. R. unbekannt. 50. olivana Tr. 5.—8 R. unbekannt. 5l. umbrosana Frr. 5., 6. R. unbekannt. 52. rupestrana Dup. 6. 7. R. unbekannt. 53. hereyniana Tr. 5. 6. R. bis Anf. 5. zwischen den Nadeln von Pinus picea und pectinata. Eccopsis Z. 54. latifaseiana Hw. 7., 8. R. 5., 6. unter Baummoos und in faulem Holz. Grapholitha Tr. 55. infidana Hb. 8. 9. R. 7., 8. in der Wurzel von Artemisia camp. 56. hepaticana Tr. R. 9.—4. im Stengel von Senecio jacobaea. 57. nigricana H.-S. 7., 8. R. 5. in den Knospen von Pinus pectinata, erhielt ich v. Forst. Zwissler in Lauterecken. 58. demarniana F. R.3., 4. in den Kätzchen der Erlen _ und Birken. N Fa >. Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 233 59. inecarnatana Hb. 7,8. R. 5. an Rosa. 60. rosaecolana Dbd. 6,7. R. 5. an Rosa erhielt ich _ von Hinneberg-Potsdam. 61. pflugiana Hw. 5. 6 Ende7.,8s. R. 9.—5. und 7. in Zweigen und Blüthentrieben von Cirsium lanceolatum, Carduus nutans und Carlina vulgaris. 62. brunnichiana Froel. 5. 7. R. 10. unter der Wurzelrinde von Tussilago farfara. 63. pusillana Peyer-Imhoff. 7,8. R. unbekannt, nach Reutti wohl sicher an Tannen. 64. perlepidana Hw. 4,5. R. 6, 7. zwischen zwei zusammengesponnenen Blättern von Orobus, Lathyrus und Vieia. 65. dorsana F. 5.6. R. 8, 9. in den Schoten von Orobus, Vieia und Pisum. ‘66. eoronillana Z. 5. R. 6, 7. in den Schoten von Coronilla varia. Phthoroblastis Ld. 67. populana F. 7,8. R.5,6 in den Herzblättern von Salix caprea, bohrt sich in das Mark der Zweige. Steganoptycha H.-S. 68. negleetana Dup. 5.—7T. R. 3. in den Knospen von Pop. tremula und Salix caprea. 69. pauperana Dup. 4,5. R. 6 an Rosa canina. 70. ramella L. 7,8. R 4,5. in den Knospen von Birken und Pappeln. 71. rufimitrana H-S. 7, 8 R. 4—7T. an jungen Trieben von Pinus picea unter leichtem Gespinnst., 72. ustomaeulana Curt. 7.,8. R zwischen versponnenen Blättern von Vacein. myrt. und Vitis idaea. 13. pygmaeana Hb. 4. 5. R. 6, 7. zwischen ver- sponnenen Nadeln von Pinus silv., picea und pectinata. 74. augustana Hb. 6, 7. R 4. in Knospen und Zweiespitzen von Salix caprea. 75. erueiana L. 6.—8. R wie vorige. 76. rubiginosana H.-S. 5. 6 R. 10. zwischen zu- sammengesponnenen Nadeln von Pinus picea und silvestris. Rhyacionia H.-S. 77. hastiana Hb. 7. R. zwischen versponnenen Blättern von Hieracium, Gnaphalium und Scabiosen. 234 H. Disque: Dichrorampha Gn. 78. resplendana Hein. 6. 7. R. unbekamnt. Tineina. Lypusidae. Lypusa Z -. 79. maurella F. 5. R. soll als Sackträgerin an Stein- flechten leben. Tineidae. Tinea /. 80. corticella Curt. 5,8. R. 4, 5. in faulem Holz und in Baumschwämmen. 81. arcuatella Stt. 5., 6. R wie vorige. 82. picarella Cl. 5.6. R,4.,5. wie die beiden vorigen. 83. albicomella H.-S. 6.—8. R. in altem Holze. 84. nigripunetella Hw. Bei Grünstadt gefangen. R. an Weinbergmauern. s5 parietariella H.-S. 7. R. 4. 5. als Sackträgerin an Mauerfiechten. 86. subtilella Fuchs. 7. An Weinbergsmauern. R. unbekannt. 87. argentimaculella Stt. R. 5., 6. an Flechten. Ich erhielt sie von Schütze-BRachlau. 88. vineulella H.-S. 6. 7. R 4. als Sackträgerin an Mauerflechten. Incurvaria Hw. 89. koerneriella Z. 4., 5. In grossem Blattsack unter Laubholz 9., 10. 90. flavifrontella Hein. 5,6. R. 3. 4. in Knospen von Rosa spinosissima. 9]. eapitella Cl. 5., 6. R. 4. in jungen Trieben von Ribes. Nemophora Hb. 92. schwarziella Z. 5. R. 3., 4. in länglichem Blatt- sack unter Laub. 93. pilulella Hb. 5.—7. R. 3, 4. in eiförmigem Sack unter Laub. 94. pilella F. 4,5. R. unbekannt. Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 235 Ochsenheimeridae. Ochsenheimeria Hb. -95, taurella Schiff. 7. R. bis 4 im Halm von Triticum repens. 96. birdella Curt. 6. 7. R. soll im Halm von Gräsern leben. 97. bisontella Z. 7. Wie vorige. 98. vaceulella F. 6., 7. Wie vorige. Teichobidae. Teichobia H.-S. 95. verhuellella Stt. 6. R. bis März an Scolopendrium und Asplenium. Acrolepidae. Acrolepia Üurt. 100. eariosella Tr. 6., 8. R. 5. und 7. in Stielen und Blättern von Gnaphalium silvaticum. Roesslerstammia /. 101. pronubella Schiff. 4, 5. R. unbekannt. Argyresthia Hb. 102. econjugella Z. 6.—8. R. 9., 10. in den Beeren von Sorbus aucuparia. 103. fundella F. 5.—7. R. 4. an Pinus picea. 104. eornella F. 6. 7. R. 4.5. in Knospen von Pyrus malus und Cornus sanguinea. 105. submontana Frey. 7., 8. R. 5. in Knospen von Sorbus aria und torminalis. Auf dem Donnersberg. 106. pygmaeella Hb. 6., 7. R.4., 5. in Kätzchen und Knospen von Salix caprea. 107. sorbiella Tr. 6., 7. R. 4., 5. in Knospen von Sorbus arıa und aucuparia und Cotoneaster. 108. arceuthina Z. R. 4, 5. in Zweigspitzen von Juniperus. 109. illuminatella Z. Einige R, die mit R. aus meiner Sammlung, die ich von Schütze-Rachlau erhielt, übereinstimmen, brachte Griebel von Dürkheim mit. Leider kamen sie nicht zur Entwicklung. Sie lebten in Zweigspitzen von Pinus picea. 110. eertella Z. 6.,7. R.4.in Knospen von Pinus picea. 236 H. Disque: Plutellidae. Cerostoma Latr. 111. parenthesella L. 6,7. R.5. an Fagus, Ulmus, Carpinus und Fraxinus. 112. sylvella L. 7., 8. R. 5..an Quereus. 113. horridella Tr. 7. R. 6. an Prunus spinosa, Cra- taegus und Pyrusarten. 114. falcella Hb. 6., 8. R. 5. an Loniceren. Gelechidae. Semioscopis Hb. 115. avellanella Hb. 4. R. 6. polyphag an Laubholz. Neuerdings am 1. April 1901 von Griebel auch bei Speier gefangen. R. mit Birken aus dem Ei erzogen. Depressaria Hw. 116. laterella Schiff. 6, 7. R. 5. 6. an Centaurea cyanus zwischen am Stiel angesponnenen Blättern. 117. nanatella Stt. 5.—8. R. 4.—6. an Carlina vulgaris. 118. rotundella Del. 7. R. an Daucus carota. Bei Grünstadt. 119. purpurea Hw. 9.—4. R. 7. in röhrenförmig versponnenen Blättern von Daucus und Torilis. 120. bupleurella Hein. 8., 9. R.7., 8. an Bupleurum falcatum. 121 badiella Hb. Bei Grünstadt. Mir sonst nichts Näheres bekannt. 122. furvella Tr. 8., 9. R. 6.—8. an Dictamnus alba. 123. ululana Roessl. 7., 8. R. Ende 6. im Schirm _ von Carum bulbocastanum. 124. olerellaZ. 7.,8. 7.—4. R.an Achillea millefolium. 125. artemisiae Nick. 6.—4. In versponnenen Trieben von Ärtem. camp. Gelechia 7. 126. vilella Z. 5. R. unbekannt. 127. distinetella Z. 6., 7. R. 3.—5. zwischen jungen Trieben von Artemisia campestris; soll auch an Thymus leben. 128. sororeulella Hb. 6. R.5. bis Anfang 6. zwischen Blättern von Salix, Quereus und Sorbus. Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 9237 129. flavicomella Z. 5., 6. R. 10.—3. an Prunus spinosa in den verlassenen Wohnungen von Myelois suavella. 130. infernalis H.-S. 6., 7. R. 4, 5. an Vaccinium -myrt., Ledum palastre und Betula. 131. galbanella Z. 6.—8. Vermuthlich an Nadelholz. 132. longiecornis Curt. 6.—8. R.4., 5. an Calluna und an Vaceinium ? 133. vepretella Z. 7. R. 6. an Prunus spin. unter Gespinnst zwischen Astgabeln. 134. diffinis Hw. 5.—8. R. 6, 7. und 9.—4. an Rımex acetosella. 135. maculatella Hb. 7. R. 5. 6. zwischen ver- sponnenen Blättern von Coronilla varia. 136. eytisella Tr. 5. R. 9. zwischen aufeinander ge- klebten Blättern von Cytisus nigricans. Brachmia Hein. 137. nigricostella Dup. 6., 7. R. 5, 6. zwischen zusammengesponnenen Gipfelblättern von Medicago sativa. Bryotropha Hein. 138. obseurella Hein. 7. R. unbekannt. 139. affinis Dg]. 5., 6. und 3.- R. 10.—3. und 7. in Mauermoos. 140. umbrosella Z 5, 141. domestieca Hw. 7 142. basaltinella Z. 6 6. R. 6. in Moos. ‚8. R. 3. u. 4. in Mauermoos. ‚tt. R. 3. u. 4. in Mauermoos. 145. psilella H-S. 6. R. minirt 4. die Blätter von Artem. camp. und vulg. und Gnaphalium 144. artemisiella Tr. 5—8. In 2 Gen. R. 4, 5.u. 8., 9. zwischen den Herzblättern von Artem. camp. u. Thymus. 145. horticolella Roessl. 5., 9. R. wird an Reben vermuthet. 146. murinella H.-S. R. unbekannt. Bei Grünstadt. 147. tricolorella Hw. 7. 8. R. 5, 6. in zusammen- gesponnenen Trieben von Stellaria holostea 148. junetella Dgl. 7.—4. R. wurde in England an Weiden gefunden (Sorh.). | 149. marmorea Hw. 5.-7. R. 3. und 4. in Röhren- gespinnst unter Cerastium vulgatum. 150. kiningerella H.-S. 5. und 8., 9. R. in Moos vermuthet (Sorhagen). 238 H. Disque: 151. eauligenella Schmid. 7., 8. R. 6. in Stengel- anschw. v. Silene nutans. 152. tischeriella Z. 6.—8. R. 5. zwischen Blättern von Silene nutans. Teleia Hein. 153. seriptella Hb. 5., 6. R. 9., 10. in nach unten umgeschlagenem Blattrand von Acer. camp und platan. 154. sequax Hw. 6,7. R.5. in versponnenen Trieben von Helianthemum und Doryenium herbaceum. 155. humeralis Z_ 5. 6. und 8 R 7. und 9. 10 in umgeschlagenem Blattrand von Laubholz. Argyritis Hein. 156. pietella Z. 7., 8. R. 5.—7. in Röhren an der Wurzel und am Stengel von Cerastium triviale. 157. superbella Z. 5. R. 8., 9. an Thymus (Wocke). Bei Friedrichsfeld im Badischen häufig. Nannodia Hein. 158. eppelsheimi Ster. 4.. 7. R. 5,6. und 9. minirt Bodenblätter von Silene nutans. Im Wald bei Dürkheim. Ist neuerdings auch in Frankreich aufgefunden worden. Ptocheuusa Hein. 159. subocellea Stph. 6, 7. R.83.—10. R. als Sack- trägerin im Samen von Origanum vulgare. 160. inopella Z. 6.—8. R. 8. 9. an Helichrysum arenarium. 161. paupella Z. 7., 8. R. 9., 10. in Blüthenköpfen von Inula dysenterica. Parasia Dup. 162. paueipunctella Z. 6. R. 3. in den Köpfen von Anthemis tinctoria. 163. neuropterella Z. 8. R. bis 5., 6. in den Köpfen von Carlina acaulis und vulgaris. Chelaria Hw. 164. hübnerella Don. 7. R 5., 6. an Betula, Populus trem., Corylus, Alnus und Quereus. Ergatis Hein. 165. brizella Tr. 8. R. 9., 10. in Samenköpfen von Statice armeria. Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 239 Doryphora Hein. 166. servella Z. 6. Eppelsheim fine bei Grünstadt 2 Stück. R. unbekannt. 167. rumicetella Hofm. 5., 7. R. minirt 4., 7. und 8. in Rumex acetosella. Lamprotes Hein. 168. unieolorella H.-S. 5., 6. R. unbekannt. 169. micella Schiff. 6, 7. R.5.in Trieben von Rubus. Anacampsis Curt. 170. eoronilella Tr. 5.—8. R. 5. zwischen Blättern von Coronilla varia. 171. biguttella H.-S. 5., 6, 8. R. 6. und 10. in ver- sponnenen Trieben von Medicago sat. und Genista tinct. -172. remissella Z. 6., 7. R. Anfang 5. zwischen den jungen Blättern von Chrysocoma linosyris. 173. vetustella H.-S. 7. R, unbekannt. 174. taeniolella Z. 6.—8. R 5. 6 zwischen Blättern von Medicago minima und Lotus cornieulatus. Tachyptilia Hein. 175. seintillella F. 6., 7. R. 5 in versponnenen Trieben von Helianthemum vulgare. Ceratophora Hein. 176. Iutatella H.-S. 7. 8. R. 6. in spiralförmig zu- sammengesponnenen Blättern von Oalamagrostis epigeios und Triticum repens. 177. rufescens Hw. 6. 7. R. 5 in röhrenförmig zu- sammengesponnenen Blättern von Poa und Arrhenatherum. Rhinosia Tr. 178. sordidella Hb. 6., 7. R. unbekannt. 179. ferrugella Schiff. 6., 7. R. zwischen röhrenförmig versponnenen Biättern von Campanula persicifolia. Cleodora Curt. 180. anthemidella Hein. 6. R. bis 4. in den Köpfen von Anthemis tinctoria, Chrysanthemum corymbosum und Achillea ptarmica. Ypsolophus F. 181. juniperellus L. 7. R 4.—6. in Gespinnst zwischen Zweigspitzen von ‚Juniperus. 240 H. Disque: 182. marginellus F. 7. R 3.—. in Gespinnst zwischen den Nadeln von ‚Juniperus. Sophronia Hbr. 1583. humerella Schiff. 6., 7. R. 5., 6. zwischen ver- sponnenen Blättern von Artem. camp. Achillea, Thymus, Gna- phalium etc. 184. sicariella Z. Bei Grünstadt. Näheres ist mir nicht bekannt. Megacraspedus Z. 185. lanceolellus Z_ 7. Bei Kallstadt. R. unbekannt. 186. binotellus F. R. 4,—6. Bei Grünstadt. R. un- bekannt. Pleurota Hb. 187. schlägeriella Z. 6.,, 7. R. unbekannt. Aplota Stph. 188. palpella Hw. 7,8. R 5. in faulem Holz oder an Flechten von Pflaumenbäumen. Hypercallia Stph. 189. eitrinalis Se. 6.,7. R. 6. zwischen Gipfelblättern von Polygala chamaebuxus. In- der Pfalz wird sie wohl an Polygala vulgaris leben, da erstere daselbst nicht vorkommt. Anchinia Hb 190. daphnella Hb. 7. R. 6. au Daphne mezereum. Harpella Schrk. 191. geoffrella L. Im Mai 13832 fing ich den Falter zahlreich bei Weissenburg, hart an der pfälzischen Grenze. R. unbekannt. In faulem Holz ? Oecophora /7. 192. tinetella Hb. 5., 6. R. 5 in faulem Holz. 193. panzerella Stph. 5.,6 R. unbekannt. In faulem Holz. 194. augustella Hb 5.,6. R. 11. erwachsen in faulem Holz. 195. jourdheuillella Rag. 6. 7. Dieses prächtige Thierchen wurde von Eppelsheim in den letzten Jahren all- jährlich in einigen Stücken bei Dürkheim, aus Kiefern auf- gescheucht, gefangen. Nach einer Mittheilung von Constant- Golfe Juan lebt die R. in dürren Knospen von Pinus maritima. u Dr,” ’ ee AR B-a57, Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 241 Hypatima H.-S. 196. binotella Thnb. 7., 8. Um Nadelholz. R. un- bekannt. Glyphipterygidae. Glyphipteryx Hb. 197. bergstraesserella F. R. 5., 6. R. bis Frühjahr im Stengel nahe der Wurzel von Luzula albida. 198. haworthana Stph. 4,6. R. 8. 9. in der Samen- rolle von Eriophorum. Gracilaridae. Graeilaria Z. 199. fribergensis Fritsche. 7.—5. R. 7., 8. in einem Blattkegel an allen Ahornarten. 200. rufipennella Hb. 7. 10. R. 6. 8. an Acer pseudoplatanus in einem Blattkegel. 201. phasianipennella Hb. 9.—4. Minirt 8. 9. die Blätter von Rumex und Polygonum. Ornix Z. 202. fagivora Frey. 4, 5. und 8. R. 6., 9. an Fagus in nach unten umgeschlagenem Blattrand. 203. earpinella Frey. 4,5. 7,8. R.7T.,9., 10. minirt an Carpinus betulus. 204. betulae Stt. 4, 5.. 8. R.T. und 10. in umge- schlagenem Blattrand von Betula. 205. seoticella Stt. 5., 8. R. 7.—10. an Sorbus in um- geschagenem Blattrand. Coleophoridae. Coleophora Z. 206. juneicolella Stt. 6 Lappensack 9.—5. an Calluna und Erica cinerea. 207. badiipennella Dup. 6, 7. Scheidensack 10. an Ulmus, Prunus spin. und Corylus. 208. milvipennis Z. 5.—7. Röhrensack 5. an Betula. Auch bei Speyer. / 209. olivacella Stt. 6. Röhrensack 5. an Stellaria holosteum, Cerastium vulgatum und arvense. 242 . H. Disque: 210. solitariella Z 6, 7. Röhrensack 10.—5. an Stellaria holost. und Alsine media. 211. lutipennella Z. 6, 7. Röhrensack 9.—6. an Querceus und Betula. 212. cornuta Stt. 6. R. 10.—4. in hornartig ge- krümmtem Blattsack an Betula. 213. binderella Kollar. 6., 7. Puppensack 9.—5. an Alnus und Corylus. 214. vaceiniella H.-S. 6. Puppensack 10.—5. an Vaceinium. \ 215. vitisella Gregs. 5.—6. Pistolensack. 10.—3. an Vaceinium vitis idaea. 216. orbitella Z. 5., 6. Puppensack 9. -5. an Alnus, Betula und Vaceinium. 217. gryphipennella Bouche. 6. Blattsack 9—5. an Rosa. phag an Laubholz. Auch bei Speyer. 219. siecifolia Stt. 5., 6. Blattsack an Betula und Crataegus. Im September d. J. in Anzahl bei Speyer gefunden. 220. fuseoeuprella H.-S. 6, 7. Lappensack 10.—4. an Corylus und Betula. Auch bei Speyer. 221. onobrychiella. 5.—6. Blattsack 7.—10. an Onobrychis. Auf dem Hohenfels bei Grünstadt. 222. roessleri Wk. 7. Scheidensack 6. an Tanacetum, Achillea. 223 deauratella Z. 5., 7. Röhrensack 10.—5. an Öentaurea, Melilotus ete. 224. ehaleogramella ©. 6., 7. Röhrensack 10.—5. an Öerastium arv. und Holost. 225. hemerobiella Sc. 7., 8. Röhrensack 5.—6. an Laubholz. 226. palliatella Zk. 6. Pistolensack 4, 5. an Laubholz. 227. serratulella H.-S. 7, 8. Blattsack 5. 6. an Jurinea Pollichii. 228. betulella Hein 8. Pistolensack an Betula. 229. auricella F. 6., 7. Blattsack 5. an Stachys recta, Betoniea office. und Teucerium scorodonia. 230. conyzae Z. 6, 7. Scheidensack 5., 6. an Conyza squarrosa, Inula hirta und Eupatorium cannabinum. 231. inulae Wk. Röhrensack 8., 9. an Inula germ. und Eupatorium. 218. nigricella Stph. 6., 7. Röhrensack 10.—5. poly- Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 243 232. vulnerariae Z. 4, 7. Sack ist mir nicht bekannt. Soll an Anthyllis vuln. leben. 233. partitella Z 5. 7. Der mir unbekannte Sack soll an Artemisia zu finden sein. 234. vibieigerella Z. 5., 7. Scheidensack bis 5. an Artemisia campestris. 235. eaelebipennella Z. T7., 8. Scheidensack 4.—6. an Artemisia camp. und Helichrysum. 236. lixella. 7., 8. Blattsack 5., 6. an. Gras (Holcus lanatus, Briza media etc ) 237. ochrea Hw. 7,8. Blattsack 9.—6. an Helian- themum, Potentilla argent. Inula vise. 238. elypeiferella Hofm. 7. Samensack 7.—9. an Chenopodium album. 239. squalorella Z. 7., 8. Samensack 10.—5. an Atri- plex und Chenopodium. 240. leucapennella Hb. 5., 6. Samensack 10.—7. an Sılene nutans und inflata und Lychnis viscaria. 241. discordella Z. 7., 8. Scheidensack 8.—5. an Lotus und Medicago. 242. genistae Stt. 6.7. Puppensack 9.—6. an Genista pilosa. 243. bilineatella Z. 6., 7. Lappensack 6. an Genista und Spartium. 244. albicostella Dup. 5. R. soll 4. an Potentilla cinerea leben. Sack kenne ich nicht. 245. onosmella Brahm. 6, 7. Lappensack 5., 6. an Echium, Anchusa, Hieracium, Artemisia, Centaurea, Betonica, Verbascum. 246. lineolea Hw. 5.—6. Röhrensack 9.—5. an Ballota, Stachys, Betonica, Lamium. . 247. pappiverella Hfm. 6., 7. KRöhrensack 5., 6. in den Blüthen von Gnaphalium dioicum. 248. dianthi H.-S. 5. Röhrensack 8.—5. an Dianthus carthusianorum. 249. suceursella H.-S. 5.—8. Röhrensäck 10.—5. an Artemisia campestris. 250. silenella H.-S. 5. 6. Röhrensack 9. an Silene otites. 251. odorariella Mühlig und Frey. 8. Röhrensack 5.—7T. an Jurinea pollichii. 252. simillimella Fuchs. 4.—6. Röhrensack 10. an Artemisia campestris. 244 H. Disque: 253. millefolii Z. 5.—6. Röhrensack 10.—5. an den Blättern von Achillea millefolium. { 254. gnaphalii Z 5, 8. Röhrensack 4., 5. an Gnaph. arenarium. 255. asteris Mühlige. 8. R. in Blüthen von Aster amellus und Chrysocoma. Sack kenne ich nicht. 256. artemisiae Mühlig. 7., 8. Röhrensack 8.—10. an Artemisia campestris. 257. otitae Z. 7.,8. Röhrensack 8.—5. an Silene otites. 258. laripennella Zett. 6., 7. Röhrensack 10.—5. an Chenopodium und Atriplex. 259. murinipennella Dup. 4., 5. Röhrensack 10. an Luzula albida. 260. eaespititiella Z. Röhrensack 7.—10. am Samen von Juncus und Luzula. - Lavernidae. Chauliodus Tr. 261. illigerellus Hb_5.—7. R Ende 4.—6. an Aego- podium podagraria, Angelica silvestris und Fragaria. 262. insecurellus Stt. 5., 6. und 8 R. an Thesium linophyllum. Laverna Curt. 263. decorella Stph. 8.—5. R. T., 8. in Stengelan- schwellungen von Epilobiumarten. 264. subbistrigella Hw. 8.—3. R.7., 8. in Schoten von Epilobiumarten. 265. epilobiella Römer. 7.—4. R. minirt 6, 7. an Epilobiumarten und Circaea lutetiana. Asyehna .Stt. 266. modestella Dup. 4, 5. R. 6, 7. an Stellaria holosteum und Thesium montanum. Anfangs in den Samen- kapseln, später in einem Samensack aussen weiter fressend. 267. acratella Z. 6. R. in gallenartig aufgetriebenem Stengel von Polygonum aviculare. Ochromolopis Hb. 268. ietella H.-S. 8. R.5., 6. in zusammengesponnenen Trieben von Thesium montanum und pratense. Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 245 Elachistidae. | Butalis Tr. 269. fallacella Schl. 5.—8. R. 5, 6. in Gespinnst- röhren an Helianthemum. 270. ericetella Hein. 6., Anfang 8. Um Haidekraut. R. unbekannt. 271. fuscocuprea Hw. 6.7. R. 5. an Helianthemum. 272. potentillae Z. 6. R. 3. an Rumex acetosella. 273. produetella Z. 5. R. 4., 5. an Origanum vulgare. 274. dissimilella H.-S. 6.—8. R. 5., 6. in Gespinnst an Wurzelblättern von Helianthemum. 275. eiecadella Z. 6.,, 7. R. 5., 6. an den Wurzeln von Scleranthus in einer Gespinnströhre. Amphisbatis 2. 276. incongruella Stt. 3., 4. R. 6. an Calluna und Hieracıum pilosella in einem Sacke, der einem Gerstenkorn ähnlich sieht. Schreckensteinia Hb. 277. festaliella Hb. 4+—8. R. 5., 7. und 9. an Rubus idaeus und fruticosus. Cosmopteryx Hb. 278. schmidiella Frey. Tr. 6. R. 9. minirt an Vicia sepium. Heliozela H.-S. 279. serieiella Hw. 4.5. R. minirt 10. in Querecus. 280. stannella F. 4.5. R. minirt 7. in verdicktem Blattstiel von Quercus. 231. resplendella Stt. 5.,6. R. minirt 9., 10. in Alnus glutinosa. Elachista Stt. 232. quadrella Hb. 5, 7. R. 4. in Luzula albida und pilosa. 283. magnificella Tgstr. 5.—8. R. 5., 6. in Luzula albida und pilosa. 284. einereopunetella Hw. 5., 6. R.3., 4. in Sesleria coerulea, Aira caespitosa und Üarexarten. 285. diederichsiella Hering. 5. R. 4. in Milium eftusun. 236. poae Stt. 4,5. R. Anfang 4. in Poa aquatica und Glyceria spectabilis Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden Jahrgang 1901. 246 H. Disque: 287. airae-perplexella Stt. 5.—8. R. 4.—8. in Aira caespitosa. 288. subnigrella Dgl. 5. und 8. R. 3., 4. und 6., 7. in Bromus erecta und Avena pubescens. 289. pullella H.-S. #, 7. und 8 R. 3.4. und 6. in Poaarten. 290. exactella H.-S. 5. 7. und 8 R. 4 und6. n Poa nemoralis. 291. reuttiana Frey. 5.—6. R. Anfang 4. in Koeleria eristata. 292. bifasciella Tr. 6., 7. R. 4. in Agrostis stoloni- fera, Festuca, Aira caespitosa und flexuosa. 293. einetella Z. 6.—8. R. 5. und T. in Aira caespit., Sesleria coerulea, Brachypodium silv. und Carexarten. 294. eollitella Dup. 7. R. unbekannt. 295. disertella H.-S. 6. 7. R. 5. in Brachypodium und Holeus. } 296. Jugdunensis Frey. 4,5. R. unbekannt 297. rufocinerea Hw. 4., 5. und 7. R. bis 3. in Holeus mollis. 298. festucicolella Z. 6. R. 5. in Festuca ? Lithocolletidae. Lithoecolletis Z/. 299. tenella Z. Carpinus betulus ‚unterseitig. 300. bremiella Frey. Vicia sepium und angustifolia, Trifolium medium und Medicago sat. u. 301. insignitella Z. Trifolium pratense, medium etc. u. auch bei Speier neuerdings aufgefunden. 302. spinolella Dup. Salix caprea u. 303. salieicolella Sircom. Salix caprea, einerea etc. 304. dubitella H.-S. Salix caprea u. 305. sorbi Frey. Sorbus aucuparia u. 306. torminella Frey. Sorbus terminalis u. 307. eydoniella Frey. Cydonia und Pyrus comm. u. 308. cerasieolella H.-S. Prunus avium und Cerasus u. 309. v. mahalebella Mühlig. Prunus mahaleb. u. 310. faginella Z. -Fagus u. 311. messaniella Z. Quercus, Castanea, Carpinus, llex u. 312. quinquenotella Frey. Genista pilosa 0. 313. staintoniella Stt. Genista pilosa o. 'Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 247 314. betulae Z. DBetula, Pyrus malus und com. o. 315. froelichiella Z _Alnus glutinosa u. 316. tristrigella Hw. Ulmus camp. u. 317. scabiosella Dgl. Scabiosa columbaria u. 318. pastorella Z. Salix viminalis ete. u. 319. apparella H.-S. Populus nigra und Salices u. Tischeria Z. 320. dodonaea Heyd. 5., 6. minirt ähnlich der com- planella 7.—10. in Quercus, auch bei Speyer neuerdings häufig aufgefunden. 321. deeidua Wk. 5., 6. Wie vorige an Quercus und Castanea vesca. 322. heinemanni Wk. 6. R. minirt den Winter über in Rubus. CTemiostoma Z. 323. lotella Stt. Ueber die R. ist mir nichts bekannt. 324. lathyrifoliella Stt. 4. R. minirt 8. die Blätter von Orobus tuberosus. Buceulatrix Z. 325. thoracella Thub. 5. 7. und 8. R. 6. 7. u. 8.9. an Laubhölzern. 326. erataegi Z. 5.,6.u.8 R. 7. u. 9. an Orataegus, Pyrus comm. und Hippopha£. 327. boyerella Dup. 5.6. u. 7,8 R. 7 u. 9. 10. an Ulmus. 328. eristatella Z 5. . 7. R. 4, 5. u.6, 7. an Achillea millefolium. Nepticulidae. Opostega Z. 329. salaciella Tr. 5.—7. R. unbekannt. Nepticula Z. 330. pomella Vanghan. Pyrus malus. 331. pygmaeella Hw. Crataegus oxyacantha. 332. aeneella Hein. Pyrus malus. 333. atrieapitella Hw. Quercus. 334. samiatella H.-S. Quercus und ÜCastanea vesca. 335. basiguttella Hein. Quercus. 16* 248 H. Disque: 336. 337. 338. rhamnella H.-S. Rhamnus cathartica. viscerella Stt. Ulmus campestris. nitidella Hein. In Eppelsheims Notizen ohne Nahrungsangaben verzeichnet. 339. 340. 341. 342. 348. 944. 345. 346, 347. 948. 349. loniecerarum Frey. Lonicera caprifolium. tiliae Frey. Tilia. aucupariae Frey. Sorbus aucuparia. oxyacanthella Stt. Crataegus oxyacantha. pyri Glitz. Pyrus communis. desperatella Frey. Pyrus malus. nylandriella Tgstr. Sorbus aucuparia. regiella H.-S. Crataegus oxyacantha. sei Wk. Geum rivale. pretiosa Hein. Geum urbanum. aeneofasciella H.-S. Agrimonia eupat. und Tor- mentila erecta. 390. 351. 352. 3583. 394. 355. 396. 357. 358. 359. 360. 361. 362. 363. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 370. alt. 372. 313. tormentillella H.-S. Tormentilla erecta. aurella Stt. Rubus. speceiosa Frey. Acer pseudoplatanus. sratiosella Stt. Crataegus oxyacantha. ulmivora Hein. Ulmus campestris. mespilicola Frey. Sorbus aria. alnetella Stt. Alnus glutinosa. continuella Stt. Betula. fragariella Heyd. Fragaria vesca. mierotheriella Stt. Carpinus betulus. betulicola Stt. Betula. acetosae Stt. Rumex acetosa und acetosella. glutinosae Stt. Alnus glutinosa. luteella Stt. Betula. turicella H.-S. Fagus. sorbi Stt. Sorbus aucuparia. argentipedella Z. Betula. tityrella Stt. Fagus. freyella Heyd. Convolvulus sepium und arvensis. malella Stt. Pyrus malus. agrimoniella H.-S. Agrimonia eupatorium. atricollis Stt. Crataegus und Pyrus malus. angulifaseiella Stt, Rosa canina etc. areuatella H.-S. Fragarıa vesca und Potentilla fragariastrum. 374. 979. myrtillella Stt. Vaceinium myrtillus. diversa Glitz. Salix ? ag hy 2 Verzeichniss der in der Pfalz aufgefundenen Kleinschmetterl. 249 376. vimineticola Frey. Salix viminalis 377. floslaetella Hw. Corylus avellana. 378. carpinella Heyd. Carpinus betulus. 379. septembrella Stt. Hypericum perforatum und quadrangulum. = 380. eatharticella Stt. Rhamnus cathartica 381. decentella H.-S. Acer pseudoplatanus. 382. hannoverella Glitz Populus pyramidalis. 383. pulverosella Stt. Pyrus malus. 384. eryptella Stt Lotus cornieulatus und major. 385. gilvella Roessl. Die Nahrungspflanze ist mir nicht bekannt. Micropterygidae. Micropteryx Hb. 386. unimaculella Zett 4 NR. minirt 5. in Betula. 357 purpurella Hw. 4. Wie vorige. 388. aureatella Sc. 5., 6. R. unbekannt, 389. anderschella H.-S. 4,5. R unbekannt. 390. thunbergella FR 4, 5. R. unbekannt. Pterophorina. Platyptilia Hb. 391. gonodaetyla Schiff. 5., 6,8. R. 4., 5. im Stengel und 7. in umgeschlagenem Blattrand von Tussilago und Petasites. 392. ochrodaetyla Hb. 6, 7. R. 6. im Stengel von Tanacetum. 393. tesseradaetyla L. 6,7. R. 4, 5 im Blüthen- stengel von Gnaph. dioicum. Oxyptilus Z. 394. ericetorum Z. 7., 8. Zwischen Blättern von Hieracium pilosella. Mimaeseoptilus Wallgr. 395. pelidnodaetylus Stein. 6.,7. R.4.,5. an Blüthen von Saxifraga granulata. 250 H.Disque : Verzeichn. der in der Pfalz aufgef. Kleinschmetterl. Leioptilus Wallgr. 396. tephradactylus Hb. 6.—8. R. 5. an Solidago virgaurea. 397. brachydactylus Tr. 6., 7. Raupe Anfang 5. an Prenanthes purpurea. Alueitina. Alueita Z. 398. dodecadaetyla Hb. R. 6., Anfang 7. in ange- schwollenen Schösslingen von Lonicera xylosteum Nachtrag. Grapholitha Tr. 399. leguminana Z. brachte der junge Eppelsheim von Winnweiler mit, der dort den Falter in einiger Zahl fing. Die R. erhielt ich von Schütze-Rachlau, der sie im November unter Buchenrinde findet. Ornix Z/ 400. eppelsheimi Fuchs. wurde in den letzten Jahren von Eppelsheim bei Grünstadt entdeckt. R au Acer platanoides. v4 Karl Dietze: Beiträge zur Kenntniss der Eupithecien. 251 Beiträge zur Kenntniss der Eupithecien. Von Karl Dietze in Jugenheim an der Bergstrasse. Hierzu Tafel IV. Die Fahrt zu den Basses-Alpes ist für Viele nur um einen Tag weiter als der Weg in die vieldurchsuchten Central- Alpen. Wer Basel in der Frühe verlässt, kann Abends schon das reinliche Grenoble erreichen. Die Bahnlinie Grenoble-Marseille, der wir uns anderen Morgens anvertrauen, steigt im Strom-Gebiete der Isere zu nebelumwebten Fichtenwaldungen empor. Nachdem sie die Pass-Höhe beim Col de la Croix-Haute überschritten, gleitet sie, immer dem Laufe des Buech folgend, ins Gebiet der Durance hinab und zieht sich dort stundenlang durch ent- waldete, wenig bevölkerte Gegenden, welche wahre Fundgruben für Insektenfreunde zu sein scheinen. Spärliches Buschwerk und niedere Vegetation nur wurzeln auf den gelben, zer- bröckelnden Kalkbergen, an denen das Auge prüfend vorüber- zieht. Das Wasser hat die Humusschicht längst fortgespült. Nach jedem Regenguss führen heute noch schlammige Wogen die neugebildete Erde dem Meere zu. Solche Gegenden eignen sich nicht für die menschliche Ansiedelung. Um so besser finden Insekten hier ungestörte Ruhe, Sonne und Unterschlupf. Schutthalde auf Schutthalde folgen sich. Niemand steigt aus, niemand steigt ein. Immer bergab geht die Fahrt. Statt der blassrothen Steinnelken, die uns soeben noch zunickten, treten bald südliche Gewächse auf. Lawendelstauden und stachlige Compositen mit kugligen, violettblauen Blüthen- köpfen. Wo der Zug langsamer fährt, erkennen wir sie deutlich. Am liebsten stiegen wir jetzt aus. Die Stationen sind wenig einladend dazu. Bei dem malerischen **Sisteron jedoch, wo das weitgewordene Thal sich nochmals verengt, Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 952 Karl Dietze: bedauern wir aufrichtig, ein Billet bis Digne gelöst zu haben. Die Lage ist entzückend schön, wie geschaffen für unsere Zwecke! Die rothbackigen, von Gesundheit strotzenden Orts- bewohner, welche gerade zur Bahn kommen, und die fröhlich lachenden Leute, die aussteigen, sie alle machen einen so gutmüthigen, zufriedenen Eindruck, dass wir es sicher nicht bereuen müssten, hier unser Glück versucht zu haben. Drei nicht zu hochtrabende Hötel-Fuhrwerke standen am Bahnhofe zur Aufnahme schon bereit. Es kommen Gärten, Culturland und Staub. Die Hitze nimmt‘ zu. Aus dem Weidengrau der Olivenbäume glauben wir deutlich das: Tschä—tschä—tschä—tschätschätschä—- tschärrrrrrrrr der Cikaden zu vernehmen. Bei der ortlosen Station St. Auban hält der Zug. Wagenwechsel. Hier mündet die von Digne der Bleone entlang herabkommende Zweigbahn ein. Freudigen Herzens steigen wir aus und setzen den Fuss auf den klassischen Boden der Provence! Es ist 2 Uhr. Schon beginnt der Thalwind die mittägige Glut hinwegzufächeln. Eine Stunde räthselhaften Aufenthaltes gestattet das Netz aufzupflanzen und Umschau zu halten. Gleich hinter dem Bahngebäude nimmt der Schatten immergrüner Eichen und grossfrüchtiger Wachholder uns auf. Von drüben blinken im Silberglanz die aus Donzel’s Schriften rühmlichst bekannten Felszacken von Les Mees herüber. Schneller, als uns lieb, ist die Stunde Aufenthaltes zerronnen. Das: en voiture gil vous plait erschall. Um 4 Uhr sind wir in Digne. Sind wir zum zweiten Male dort, so erfreuen wir uns schon der Bekanntschaft des Herrn Vietor Cotte, des bescheidenen, gefälligen und lernbegierigen Führers und Sammlers, der, uns mit Rath und That beistehend, unschätz- bare Dienste leisten wird. Er ist richtig an die Bahn gekommen. Wir schütteln uns herzlich die Hand. Dann wird gleich ausgemacht, auf welchem der Berge heute Nacht noch gejagt werden soll. Excursionen in Süd-Frankreich gleichen dem Herum- blättern in Milliere’s Iconographie. Auf Schritt und Tritt begegnen wir zum ersten Male jenen langersehnten Thieren, welche Milliere uns in so liebenswürdiger Weise vorgeführt hat, dass sie uns längst liebe, alte Bekannte geworden sind. Aber in den unerschöptlichen Fanggebieten der Berge, welche ihr Wasser zur Blöone und Durance herabsenden, finden wir nicht nur alte Bekannte. Hie und da begegnen ER A a FE PT AR A Ber: Er e) l Beiträge zur Kenntniss der Eupithecien. 253 wir noch Thieren, welche allen Durchsuchern des Gebietes entgangen sind. Mancher Leser kennt die ungetrübte, kind- liche Freude, die ein solcher Fund bereitet. Betrifft der Fund leichtbestimmbare Insekten, so wird die, Rückkehr sicheren Aufschluss bringen. Wehe aber, sind’s Eupithecien, die wir fanden. Die Freude muss dann, zu bald nur, ernsten Bedenkeu weichen. Und Eupithecien-Raupen waren es, welche am 20. Sep- tember in einem kleinen Seitenthal am linken Ufer der Bleone beim Abklopfen der Artemisia camphorata Vill. in den Schirm fielen. Es ist dieser Raupen im Jahrgang XIII dieser Zeit- schrift, Seite 319, schon gedacht worden. Am Morgen des 5. Mai schlüpfte daraus der erste Falter, ein ganz fremdartiges Thier, das schon der Raupe wegen nicht santolinata Mabille sein konnte. An den kommenden Vormittagen erschienen 6 weitere Exemplare. So leicht es nun ist, das zu keiner der mir bekannten Arten gehörige Thier durch seine Raupe zu characterisiren, so schwer wird.es, den Schmetterling mit Worten zu kenn- zeichnen. Wie es bei den meisten Eupithecien der Fall ist, lassen sich seine besten Merkmale im Einzelnen auch bei anderen Arten finden. Es müssen daher mehrere Arten zum Vergleich herangezogen werden, Arten, welche unter sich gar nicht ähnlich sind. Dadurch entstehen bei Nicht-Einge- weihten leicht Missverständnisse. Ich setze daher alles Hoffen auf die heute noch nicht druckfertige Abbildung. Die Be- schreibung soll dieselbe nur ergänzen. Bin ich doch selbst überzeugt davon, dass Niemand das Thier nach meiner Beschreibung allen zu bestimmen im Stande sein kann. Ebensowenig, als ich im Stande war, mir bei der Durch- prüfung wancher bilderlosen, etwa in Betracht kommenden Eupithecien-Beschreibungen, irgend eine klare Vorstellung des Beschriebenen zu machen. Das Verlangen nach Abbildungen hat sich gewiss Vielen, die in gleicher Lage waren, nach dem kopfzerbrechenden Prüfen ungenügender Beschreibungen schon aufgedrängt. Subjectiv aufgefasste Bilder sind ebenso ver- werflich. Möchte man sich daher bald dazu einigen, die Beigabe von Lichtdruckbildern tür Neube- schreibungen als obligatorisch zu erklären in allen Fällen, wo es sich um Arten handelt, welche sich durch das Wort allein nicht genügend kennzeichnen lassen. Dann wird viel Verdruss und unnöthig verlorene Zeit erspart bleiben. 254 Karl Dietze: Nachdem die Irrgänge durch die einschlägige Litteratur nichts gefördert, was auf das zu besprechende Thier Bezug haben Könnte, nachdem einige unserer besten Fachmänner, welchen die Art zur Begutachtung vorgelegen, dieselbe für neu erklärt haben, glaube ıch, mit der Neubeschreibung an die Oeffentlichkeit treten zu dürfen. Ein der Untersuchung geopfertes Exemplar zeigt deutlich getheilte Nebenzelle; wir haben strenggenommen mit einer Eucymatoge Meyrick zu thun. Da jedoch die Theilung der Anhangzelle bei abietaria Götze sich als nicht constant erwiesen hat, somit für Eupitheeien nicht als Gattungsmerkmal angesehen werden kann, wird die neue Art vorläufig bei Tephroclystis Meyrick Aufnahme finden müssen. Das genus Tephroclystia Hübner wird dabei ab- sichtlich umgangen, denn es ist nicht genügend klar umgrenzt, als dass es Aussicht hätte, beim begonnenen Zerlegen der Eupithecien in neue genera, von dauerndem Bestande zu bleiben. Nach der lateinischen Bezeichnung der Durance, in deren Stromgebiet sie gefunden wurde, benenne ich die Art: druentiata n. sp., Taf. IV. Anhangzelle getheilt. Schienen des letzten Beinpaares mit allen Sporen. Vorderrand der Vorderflügel ca. 13 mm. Gross, grau, grobschuppig. Bau: satyrata. Grösse: succenturlata Färbung: weniger bräunlich als millefoliata. Zeiehnungsprinzip: ähnlich var. arceuthata. Vorderflügel: Mittelfleck gross, schwarz. Mittel- feld mässig verdunkelt, innen heller. Mediana und Rippen 1b u. 2, mit deutlichem, schwarzen Längs- strich da, wo die dunkle Einsäumung des Mittelfeldes sie überschreitet. Diess gilt meist auch für den Innenrand, den Raum zwischen 1 u. 2, und die übrigen Rippen bis zum Vorderrand. Anschliessend im Saumfeld: zwei schmale, parallele auf den Rippen unterbrochene, helle Querstreifen, welche bald zackig durchlaufen, bald zu kleinen, hellen Fleckchen aufgelöst sind. Wurzelfeld: Nahe der Basis ein kleiner schwarzer Fleck auf Mediana und Vorderrand-Rippen, sonst undeutlich. Zickzacklinie nicht sehr hell und deutlich, in Zelle 1b nur wenig erweitert. Hinterflügel: Mittelfleck sehr klein, rundlich, In der Nähe des Innenrandes wenige veränderliche, meist zackige Querzeichnungen. Beiträge zur Kenntniss der Enpithecien 255 Körper: Robust Abdomen mit deutlichem, bräun- lichem Sattel, der seitlich schwarz und wieder hell Sesäumt. Palpen: Zugespitzt, um dreiviertel des Augendurch- messers darüber hinausragend. Fühler: Dunkel geringelt, Bewimperung kurz und dicht. Beine: Von der grauen, sehr leicht ins Braune spielen- den Gesammtfarbe; Endigungen der Tarsenglieder etwas heller. Fransen: Auffallend derb entwickelt, deutlich ge- scheckt, zumal auf der Innenhälfte. Saumlinie:- Scharf, schwarz, mit deutlichen Unter- brechungen. Unterseite: Staubig, ähnlich var. arceuthata, aber weisslicher, kräftiger und schärfer gezeichnet Alle Mittel- fleeken sichtbar. - Unterflügel mit 3 dunklen Querbinden zwischen Mittelfleck und Saum, davon die inneren beiden näher aneinander gerückt. Diese kräftige, veränderliche Art zeigt in einem Extrem Anklänge an die satyrata-Gruppe. Im anderen Extrem wird sie unklar gezeichnet, mehlig bestäubt, fast wie millefoliata. Sie lässt sich mit keiner der bekannteren Arten verwechseln. Vielleicht gehört sie eher in die Verwandtschaft einer in An- zahl vorliegenden Art, welche die Sammler des Herın Tancre in Nord-Tibet und in der Umgegend von Aksu fanden, welche Art jedoch nicht in die Beschreibung hereingezogen werden konnte, weil von ihr selbst nicht genügend sichersteht, ob sie suboxydata und var. subbrunneata Stdgr. ist. Zu druentiata gehört ein bisher en ge- bliebenes Exemplar der Sammlung, welches der weitgereiste Jos. Mann schon vor 30 Jahren unter der irrtümlichen Be- stimmung: „veratraria, Wiener Gemarkung“ zusandte. Daraus lässt sich auf weitere Verbreitung schliessen ; der Fundort bleibt unbekannt. Puppe: ca. 8!/;mm lang. Ziemlich schlank, mit langen Flügelscheiden, transparent glänzend. Abdomen äusserst fein nadelstichig; Flügelvippen erhöht; Fühlerscheiden geringelt. Grünlich, ins Bräunliche spielend; Thorax und Scheiden des Saugers und der Füsse besonders intensiv grün. Bückenge- fäss strichweise durchschimmernd. Ringeinschnitte asphalt- bräunlich. Kremaster rothbraun mit 4 kräftigen Haftborsten, jederseits davon nochmals 2 sehr dünne. Ueberwintert in leichtem Gespinnst auf der Erde. Im Kalten belassen, verfärbten sich die Augenkerne der Puppen 256 Karl Dietze: schon Ende April. Die in der ersten Maihälfte schlüpfenden Schmetterlinge verhielten sich bei Tage träge und waren wenig zum Abfliegen geneigt. Raupe: ca. 20 mm lang, mittlerer Durchmesser 21/, mm. Längsstreifig, ohne Rückenornament. Kräftig gebaut, nicht allzuschlank, walzig, nach dem Kopf zu wenig verjüngt. Grösse: succenturiata Haut dick, ledern,;„üaber und. Wberımit.zumden,: weissen Chagrinkörnernübersät. Rückenwarzen nur als feine, dunkle Pünktchen erkennbar. Die Börstchen darauf meist abgestossen, fehlend, in der Kopf- und After- gegend deutlicher. Kopf gross, rundlich, matt, mit kräftig entwickelten Tastorganen neben den Kiefern. Fünf schwarze Augenpunkte. Halskıagen breit und steif. In zwei gänzlich verschiedenen Färbungen vorkommend, ohne Uebergangsformen. var. I. Grundfabe silbrig blaugrün. Schmale schwarz- grüne Dorsallinie, welche überwiegend das Fehlen der Chagrinkörnchen und Durchschimmern des Rückengefässes bedeutet. Weissliche, durchlaufende Subdorsal- und Seiten- linie, überwiegend durch stärkere Anhäufung der Chagrin- körner entstehend. Unter dem weisslichen Subdorsalband Verdunkelung des Grünen, wodurch Kantigsein vorgetäuscht wird. Seitenkante nur beim Strecken wulstig hervortretend, beim Beugen verschwindend. Hart darunter, auf dem An- fang der Segmente ein schwärzlicher Längsfleck, daneben nochmals Weiss eingesetzt. Im Reife-Stadium der Raupe ver- schwinden letztere Abzeichen wieder. Die dichtchagrinirte Bauchseite mit wenig ausgesprochener gelblichweisser Ventral- Linie. Dort sechs grössere, immer noch schwache Wärzchen auf den mittleren Segmenten. Afterklappe mit zur spitzen Winkelzeiehnung zusammenlaufender Fortsetzung der weissen Längsbänder. Dazwischen, auf der letzten Hälfte der Klappe ein rother Fleck. Kopf unter der Lupe mit bräunlichen Tigerflecken bestimmter Anordnung. Alle Füsse grünlich. Halskragen längsstreifige. Die dunkel geringelten Stigmen nur mit der Lupe erkennbar. Häufigere Form. var. II. Grundfarbe, chocoladebraun, mit weisslich- violettem Duft, oft ins Röthliche, selten ins Lehmige spielend. Zeichnungsanlage wie bei I., aber viel kräftiger sich abhebend. Schmale, schwärzliche Dorsale Kräftige, schwärzliche, leicht wellig geschwungene Subdorsale. Ueber ihr, nach innen zu, je eine weissliche Längsbinde, welche gegen die Rückenmitte Beiträge zur Kenntniss ver Eupithecien. 257 hin allmählich in weisse Körnchen ausläuft. Körnige, wulstige, weisslich-violette Seitenkante. Darunter der zwischen den ersten Hautquerfalten stehende, schwarze Längsfleck sehr kräftig. Ventrale schmal, durchlaufend vom Braun der ge- brannten Terra di Siena. Stigmen im Gewirr der Körnung kaum zu finden. Afterschild mit dunklem Fleck. Halsschild mit besonders deutlich erkennbaren weissen Längsstreifen als Anfang der Körperzeichnung. Weniger häufige Form. Erwachsen auf Artemisia camphorata Ville. von Mitte September bis Anfangs November, die Blüthen und Samen fressend. Kopfabwärts gerichtet, gerade ausgestreckt, den Bauch fest an das Kraut geschmiegt, sitzen diese absonderlichen Raupen tagsüber regungslos da. Sie ziehen dabei das Gebiss. an sich, wenden es nicht von sich ab, wie cauchyata es thut. Für's Auge sind sie schwer erkennbar, denn die grüne Form entspricht genau dem silbrigen Grün der Blätter und oberen Verästelungen der Futterpflanze, die bräunlich-violette den herbstlich gerötheten, unteren Stengeltheilen. Ihren Para- siten gegenüber bietet jedoch diese Schutzfärbung kaum nennens- werthen Schutz. Viele Raupen sind vor der letzten Häutung schon an einem der vorderen Segmente seitlich gestochen. Die druentiata-Raupe spinnt keinen Faden. Bei der geringsten Erschütterung lässt sie sich herabfallen. Zunächst bleibt sie auf der Erde liegen, starr, gerade ausgestreckt, Kopf- und Brustfüsse zusammengezogen. Darauf biegt sie sich hufeisenförmig zusammen, neuen Halt suchend. Mit ge- lassener Ruhe richtet sie sich wieder auf und bleibt ruhig sitzen, bis die Nacht eintritt. ‚Jetzt erst wird sie lebhafter. Sie klettert empor und tappt im Dunkeln nach den goldgelben Blüthenkörbchen ihrer Artemisia, welche sie bis zum Kelch- boden abräumt. Kommt der Tag, so dreht sie sich einfach um. Man trifft sie nun wieder am alten Ort so dasitzend, als sei gar nichts passirt., Diese nächtlichen Promenaden be- treibt sie noch längere Zeit, nachdem sie schon ausgewachsen ist. Die Zimmerzucht mit der schnell absterbenden Pflanze wird dadurch recht erschwert, umsomehr, als andere Artemisien pur mit grosser Unlust, oder gar nicht gefressen werden. In ihrer Jugend dürfte sie blattfressend sein; es deutet die überwiegend grüne Färbung früh gefundener Raupen und das späte Erblühen der Futterpflanze darauf hin. Von 61 Raupen, welche Herr Victor Cotte in Digne in diesem Jahre übersandte, waren 36 grün, 25 braun. Karl Dietze: 159) Dit (0.0) fenestrata Mill. (Je. III p. 431. Fig. 14. 15.) Diese weisse Riesen-Eupithecie mit den verkümmerten Palpen gehört bis jetzt zu den Arten, welche man sich selbst holen muss, wenn man sie haben will. Der vorerwähnte Herr Cotte hatte sich bereit erklärt, ihr nachzuspüren. Er ist mit Abbildung und den nöthigen Angaben über den Aufent- haltsort ausgerüstet in der ersten Hälfte August 1900 nach Fenestre (Alpes-Maritimes) gepilgert. Aber, obwohl er über eine Woche lang Tag und Nacht jagte, ist es ihm damals nicht ge- glückt, des Thieres habhaft zu werden. - Wir nahmen an, dass die Flugzeit vorüber war, dass sie mit dem Erblühen des. Veratrum zusammenfalle und vom jeweiligen früheren oder späteren Ab- schmelzen des Schnees abhängig sei. Durch den ersten Miss- erfolg nicht abgeschreckt, begab sich Herr Cotte heuer nochmals für 14 Tage nach Fenestre, diesmal schon am 9. Juli. Er schrieb, dass er am 10. Juli beim Abklopten des Veratrum tagsüber trotz kalten Wetters eine Anzahl fenestrata gefangen habe, und dass das zum Theil abgeflogene Thier gewiss am 1. Juli schon dagewesen sei. Nun war der Augenblick für den wichtigsten Theil der Mission gekommen, für die Er- langung von Eiern. Am 23. Juli wurde in isolirter Kapsel ein Weib der fenestrata zugeschickt, welches in seiner Noth eine Anzahl Eier auf einen Papierstreifen gelegt hatte. Die Schalen waren beim Eintreffen verlassen. Sie schienen ziem- lich regelmässig gebaute dreiachsige Ellipsoide gewesen zu sein. Die Struktur der Oberfläche ist besonders hübsch und wohlgeordnet. Erhöhte Leisten umspannen die im Uebrigen unverändert bleibende Eifläche, wie aufgelegtes Netzwerk. Die Leisten nicht scharfkantig, sondern wie Glasfluss abge- schmolzen. Die sich bildenden offenen Räume mit ebenem Boden, keine eigentlichen Grübehen. Sie reihen sich wie Bienenwaben aneinander, sind jedoch unregelmässig im Ein- zelnen, bald 6-, bald 5-eckig, seltener nur eingeklemmte 4- und 3-Ecke. Erhöhungen bläulich, die Böden röthlich irisirend. Die eifrig herumkriechenden jungen Räupchen waren vor der Nahrungsaufnahme von kurzem Bau, weisslich, Kopf, Nackenschild, Brustfüsse, eine Chitinplatte aussen an den Nachschiebern und Afterklappe glänzend schwarz. Sie ver- krochen sich sofort zwischen den gereichten Blüthen des Veratrum album, zogen diese mit Fäden zusammen und be- nagten sie. Zum grossen Leidwesen zeigte sich jedoch bald, dass an dem aus Allos bezogenen Futter schon Eier sassen, und dass dasselbe von gleichaussehenden Räupchen geradezu Beiträge zur Kenntniss der Eupithecien. 2359 durchsetzt war. Auseinanderhalten blieb gänzlich unmöglich, wurde aber in kleinen Blechbehältern versucht. Alle Räup- chen wurden nach jeder Häutung grauer, schwärzlicher, der veratraria ähnlicher. Nach der letzten Häutung aber be- kamen sie an den Ring-Enden erst weisse, dann schwefel- gelb werdende, zuletzt orangegelbe Sattel-Flecken. Sie präsen- tirten sich jetzt als jene räthselhaften, gelbgeringelten Raupen, welche Milliere als diejenigen der veratraria aus Fenestre abbildet und beschreibt. (Ann. des sciences nat. de Cannes, 1380, pg. 6 pl. X fig. 8—10.) Milliere sagt ausdrücklich, dass er daraus veratraria gezogen hat und wir müssen dies bis zum Gegenbeweis als richtie annehmen. Ich habe solche gelbsattelige Raupen sowohl lebend, als geblasen mit denen der einfarbigen veratraria verglichen und äusserlich keine anderen als die nicht massgebenden Farbunterschiede gefunden. Hingegen hatten Erstere mattere, dicke, ledrigeHaut, waren dadurch schwer auszublasen, bei Letzteren ist die Haut fettglänzender ausgesprochen dünner gewesen. Hierbei sei gleich erwähnt, dass bei der Kapelle von Fenestre gleichzeitig mit fenestrata um Mitte Juli drei Schmetterlinge der veratraria gefangen worden sind, sodass beide als Raupe untereinander vermischt leben könnten. Hoffentlich bringt das Erscheinen von Faltern volle Klarheit. Die Zucht musste auf der Reise vorgenommen werden, bot dadurch fast unüberwindliche Schwierigkeiten. Sie hat aber indirekt gelehrt, dass die Raupe der Pyrenäen-veratraria genau so aussieht, wie diejenige der österreichischen und bayrischen Alpen. Veratrum-Stengel aus der Umgegend von Bagneres-de-Bigorre, welche ich der Liebenswürdigkeit des Herrn Joseph Bouget, des Leiters der botanischen Versuchs- station auf dem Pie du Midi verdanke, waren dicht mit ein- farbig schwarzen Raupen besetzt. Leider haben sich die- selben sehr undankbar gezeigt dafür, dass sie gratis mitreisen durften. Sie sind über ihre älteren Verwandten aus Fenestre und Allos hergefallen, als diese sich zur Verwandlung vor- bereiteten und haben sie bis auf wenige Puppen aufgefressen. So ist das Resultat einer nach Hunderten zählenden Zucht auf der Reise zusammengeschmolzen. Die Anhangszelle war bei zwei untersuchten Exemplaren der fenestrata, $,2, einfach. Grösse und Deutlichkeit der Zeichnungen sind sehr veränderlich. Ein kleiner Prozentsatz weist dn sehr deutlichen dunklen Mittelfleck 260 " Karl Dietze: der Vorderflügel auf. Manchmal ist der Fleck nur ange- deutet, in der Regel fehlt er. Grösstes Exemplar 18 mm Vorderrand der Vorderflügel, kleinstes nur 12 mm! santolinata Mabille. Ann. Soc. Ent. d. France 1872. pg.494. Das Aufsuchen der Raupe dieser Art geschah, um zu erfahren, ob dieselbe der vorbeschriebenen druentiata ähnlich sein könnte. Das ist nicht der Fall; sie gleicht vielmehr, wie Herr Mabille schon angiebt, der millefoliata. Das Rücken- ornament ist dasselbe, die grossen Rückenwarzen aber ragen bis zur Form von Saugwarzen empor. Ihre Höhe ungefähr gleich dem Durchmesser ihrer Basis. Das vordere Paar weisslich, das hintere schwarz. Auf ihnen, bis zur Mitte des 7. Segmentes, scharf vorwärts gebeugte, starke Borsten; von da ab rückwärts gewandte Borsten. Kopf im Profil scheinbar gross, thatsächlich, wie bei millefoliata, schnabelförmig, schmal, abgeplattet. Santolinata muss zwischen Narbonne und Moux, wo viel Santolina wächst, ausserordentlich häufig sein. Gleich beim ersten Abklopfen der dürren Stauden nahe Station Marcorignan fielen die damals erst 6 mm langen Räupchen am 6. August 1901 in Menge herab. Sie waren schon gezeichnet, aber noch lehmgelblich und sahen so zottig und ruppig aus, wie ihr sonnenversengtes Futter. Die Hoffnung, sie aufzubringen, konnte nicht gross sein. Eine ausgegrabene Staude, die luftig und doch feucht gehalten wurde, hat sie jedoch während der Reise genährt. Zu Hause wurden andere aromatisch duftende Compositen zu füttern versucht, sie nahmen davon Tanacetum vulgare mit Vergnügen an. Und so haben sie, zwei weitere Häutungen durchmachend, über ein viertel Jahr fortgelebt. Erste Verwandlung am 30. September. Heute, am 21. November fressen noch einige! Sie sitzen, fest klammernd, um die dürren Blüthen- körbchen gewunden, oder kopfabwärts am Futter. Beunruhigt, retiriren sie mit grosser Geschicklichkeit zwischen die dicht- stehenden dürren Stengel, wo sie dann ihrer Farbe und Rauhheit wegen kaum mehr zu erkennen sind. Die Frage des Herrn Mabille: „e’est un veritable probleme que de savoir de quoi se peut nourrir linsecte“ glaube ich dahin beant- worten zu dürfen, dass der eigenthümliche Bau des Kopfes der Raupe ihr gestattet, die harten Blüthenköpfehen anzu- schneiden. Nach feuchten Nächten dringt sie in der einmal gelegten Bresche weiter vor. Sie saugt Thautröpfchen be- gierig auf. Ihre sehr dicke Lederhaut mag sie ausserdem ee Beiträge zur Kenntniss der Eupithecien. Il vor zu schneller Wiederabgabe aufgenommener Feuchtigkeit schützen. Während der überraschend langen Raupenzeit kann die Nahrungsaufnahme eine jeweils nur geringe sein, denn die Absonderung von Excrementen geschieht nur spärlich. ultimaria Bdv. Windgepeitschte Tamarix-Büsche gehören zu den charac- teristischen Pflanzen der Salz-Moore von Cette. Auch bei Narbonne begann Ende Juli die salzschwitzende Tamarix gallica sich mit der zweiten Blüthe zu schmücken und lud zur Besichtigung ein. Nichts daran zu sehen! Aber hält man den Schirm unter und klopft um Mitte August die bieg- samen Zweige, so staunt man über das reiche Insekten-Leben, das sich hier entwickelt. Rüsselkäfer, kleine Cikaden, Wanzen, Raupen aller Art wimmelten geradezu in dem unbelebt ge- glaubten Astwerk. Alle sind sie dem zierlichen Gewächse angepasst. Nicht am wenigsten die fadendünne ultimaria- Raupe. Im Verein von Farbe und Form wird sie die voll- endetste plastische Wiedergabe eines Tamarix - Aestchens. Nichts fehlt, selbst die Einschachtelung der winzigen Schuppen- blättehen wird durch Hautwulste noch besonders vorgetäuscht. carpophagata Rambur. Unter den Schmetterlingen, welche Herr Victor Cotte mitbrachte, befand sich ein Mann der cassandrata Milliere, gefangen Mitte Juli in der nächsten Umgebung der Hötellerie von Fenestre. Die Art kommt also bei 2000 Meter Bodenerbebung noch vor. Dieser seltene Fang ist deshalb besonders interessant, weil er — früher, als erwartet war — über das in der Iris 1900 Taf. I abgebildete Thier Klarheit bringt. Dem grossen, frischen Exemplar ist beim Fliegen die äussere Hälfte der Fransen verloren gegangen; am schmalen Rest derselben jedoch ist deren Geschecktsein noch erkennbar. Die Querlinien sind viel schwärzere und breitere Streifen, als bei irgend einem der gesehenen Exemplare aus Tyrol. Insbesondere ist eine, bei Rambur so deutlich einge- zeichnete und auch in der Milliere’schen Abbildung kenntlich gemachte, mittlereQuerlinievorhanden,welche dieOberflügelbeimZellfleckinzweiHälften theilt. Sie fehlt bei der T'yroler-Form fast gänzlich. Dieses Beweisstück hat Grösse und Flügelschnitt der Milliere’schen Abbildung von cassandrata, aber viel mehr gleicht sein im ungespannten Zustande besonders querstreifiges Aussehen der Rambur’schen Abbildung von carpophagata. In den kräftigen Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch, „Iris“ zu Dresden Jahrgang 1901. 262 Karl Dietze: Verdunkelungen des Ansatzes der Streifen am Vorderrande der Oberflügel wird Letztere noch übertroffen. Die Quer- zeichnungen der Hinterflügel sind zu schwarzer Mittelbinde zusammengeflossen. Hiernach dürfte der Beweis erbracht sein, dass die als Raupe auf Silene saxifraga lebende Eupithecia aus Süd-Tyrol thatsächlich carpophagataRbr.heissen mass, und dass cassandrata Milliöre nicht davonverschiedeneArt,sondernsynonymist. In dem darüber erschienenen Aufsatze in der Iris 1900 sind einige sinnstörende Druckfehler untergelaufen. .Seite 100, Zeile 32 v. oben, soll es heissen Querstrich, nicht weisser Strich. Seite 101, Zeile 6 v. oben, soll es heissen in der Ruhe, nicht in der Nähe. Seite 96, Zeile 24 v. oben, soll es heissen consignata, nicht contignata. graphata Tr. Es erscheint immer wahrscheinlicher, dass die weissliche, scharf schwarz gezeichnete graphata die ungarische Lokal- form einer weitverbreiteten, sehr veränderlichen Art ist, zu welcher mayeri Mn. als andere Lokalform gehört. Vermittelnd zwischen Beiden steht eine zwar noch weissliche, aber meist zerstäubt und unklar gezeichnete Form aus dem Kanton Wallis, deren Raupe Herr R. Püngeler auf einer der bei Zermatt in zierlichen Rasen wachsenden, alpinen Alsine-Arten und auf Gypsophila gefunden hat. Dieser letzteren Form am nächsten stehend, manchmal damit einerlei, aber in der Regel schärfer gezeichnet und an ihrer stets bläulichen Färbung gut zu erkennen, ist eine bei Digne fliegende Form. Ich schlage vor, Beide unter dem Namen var. setaceata zusammen- zufassen. Gesammteindruck bläulich, Grösse und Schärfe der Zeichnung sehr veränderlich. Raupe im Juli auf Alsine setacea. Sie nochmals ausführlich zu beschreiben, wird un- nöthig. Ihre Beschreibung würde mit der von Schedl schon 1856 in d. Verh. d. zool. bot. Ver. gegebenen Beschreibung der mayeri-Raupe völlig übereinstimmen. Aus diesem Grunde wird es um so wahrscheinlicher, dass wir die für noch unbe- kannt geltende graphata-Raupe gar nicht erst aufzusuchen brauchen, dass dieselbe vielmehr in Form der mayeri-Raupe längst gefunden ist. Die Blüthen und Samen fressenden Raupen an Alsine setacea sind der gemellata-Raupe nicht unähnlich, weniger schlank und stets dadurch verschieden, dass die Dorsallinie sich nochmals hellgesäumt vom Grundton Beiträge zur Kenntniss der Eupitheeien. 263 ablöst, während der Rückenstreif der gemellata keine helle Umrandung hat. Die frühesten Raupen ihrer Nahrung ent- sprechend grün, die späteren lehmgelb, zuletzt knochenfarben. Wahrscheinlich gehörten zu einer der graphata-F'ormen schlanke, leider schon gestochene Eupitkecien-Raupen, welche in den ersten Juli-Tagen erwachsen auf Alsine austriaca am Calvarien- berg bei Bozen 1899 beobachtet wurden. egenaria A.-S. Wiewohl mehrmals schon eingeschleppt, ist Bestimmtes über die egenaria-Raupe immer noch nicht bekannt geworden. Vielleicht kann eine, durch Herrn Michael Schieferer in Graz freundlichst zur Verfügung gestellte Notiz, die unter allem Vorbehalt hier zum Abdruck kommen soll, , zur Auffindung beitragen: „Derjenigen von castigata sehr ähnlich, aber stärker und dunkler; Juni bis Juli und im August in Wiesen auf den Blüthen der Scabiosen.“* Das Exemplar der egenaria aus der Herrich-Schäfter- schen Sammlung existirt noch und befindet sich in der Sammlung meines verehrten Freundes, des Herrn Dr. Bastel- berger in Eichberg, Rheingau. Nach der Besichtigung dieses Exemplares, glaube ich nicht, dass es eine ähnliche, mittel- europäische Art mit parallel-liniger Einsäumung des Mittelfeldes giebt, und ziehe den Namen: undosata (St. Ent. Ztg. 1875) hiermit zurück. Wohl ist seiner Zeit Alles ge- schehen, über das Thier, von dem sich noch $ und 2 in der Sammlung befinden, Aufschluss zu erhalten. Bei der damals noch sehr lückenhaften Kenntniss der Eupithecien war dies leider nicht möglich. gueneata Mill. und gratiosata H.-S.. nehmen durch den Bau ihrer Puppen eine Sonderstellung ein. Die Puppen dieser beiden nächstverwandten Arten sind nämlich völlig bewegungslos, von ganz ausnahmsweisem Bau, ge- drungen wie ein Fässchen, äusserst dickschalig. Beim Ver- lassen der Puppe springen die vereinigten Fühler- Bein- und Saugerscheiden deckelartig getrennt ab. Je ein unter- suchtes Exemplar der Schmetterlinge Beider hatte ein- fache Nebenzelle. Beide zeichneten sich durch auffallend grosse Menge vorhandener Eier aus. Bei gratiosata konnten deren 206 gezählt werden. Das gueneata-Ri ist weisslich, zeigt auf der Oberfläche buchtig gewundene, erhöhte Leisten und längsgestreckte, meist lappig verzweigte Grüb- chen. Das gratiosata-Ei ist durch seine lebhaft safrangelbe LTE 9264 Karl Dietze: Beiträge zur Kenntniss der Eupithecien. Farbe von allen gesehenen Eupithecien-Eiern verschieden ge- färbt. Die Oberfläche desselben wies viel einfachere, grössere, weniger zerlappte Grübchen mit flacheren Böden auf, als dies bei gueneata der Fall war. Die in der Iris XIII noch mit Fragezeichen abgebildete gueneata-Raupe hat richtig diese Art als Schmetterling er- geben. Die Abbildung der auf gleicher Tafel vorgeführten gratiosata-Raupe war nur mit der Beihilfe des ersten Auf- finders derselben, des Herrn A. von Caradja, welcher lebende Raupen in liebenswürdigster Weise zur Verfügung stellte, möglich. Zwischen der weissen gratiosata einerseits und der ziegelrothen gueneata andererseits steht bekanntlich eine stattliche Anzahl von Formen aus dem Süden und fernen Osten. Sie sind meist schon mit Namen belegt. Ohne Raupen-Kenntniss ist es äusserst schwer zu beurtheilen, welche davon gute Arten sind und ob zu einer derselben var. lavata Fuchs gehört. Zu der Beschreibung St. Ent. Ztg. 1901 pg. 124 stimmt ausgezeichnet ein völlig abgeflogenes Thier aus Askhabad. Fer Be ar AR, 0 a Tarr 3 f Fruhstorfer: Neue u. seltene Lepidopt. aus Annam u. Tonkin etc. 265 Neue und seltene Lepidopteren aus Annam und Tonkin und dem malayischen Archipel. Von H. Fruhstorier. Penthema binghami annamitiea nov. subspec. tafel Vie. 1.8.2.9: Penth. annamitica Fruhst. Soc. Ent. 1901, No. 16, p. 89. „Während eines etwa vierwöchentlichen Aufenthaltes in Siüd-Annam, wohin ich leider zur extremsten Trockenzeit gerieth, fing ich in den sonnenversengten, entlaubten Wäldern von Kom-Gom, drei Tagemärsche im Innern des Hafenortes Phan-Rhang mehrere interessante Lepidopteren. Die meisten kann ich ohne Hilfe der mir hier fehlenden Litteratur und des Vergleichsmaterials nicht beschreiben. Eine Penthema aber ist in ein so ausgezeichnetes und vornehmes Kleid gehüllt, dass ich nicht unterlassen möchte, sofort eine Publikation davon zu geben. Die neue Form dürfte Penthema binghami von Tenasserim nahe stehen, ist aber um vieles dunkler und kleiner. Die Vorderflügel erscheinen an der Basis dunkelbraun, der ganze Aussentheil aber schillert intensiv blau und erinnert in jeder Weise an P. telearchus. Die Vorderflügel tragen zwei Sub- marginalreihen weisser Punkte, von denen die innere etwas kürzer ist. Beide Reihen wiederholen sich auf der euploea- braunen Unterseite. Die tief dunkelbraunen Htflg]l. sind mit einer Reihe discaler, weisslicher, obsoleter Streifen besetzt, sowie einer inneren Submarginalreihe von 6 grossen runden Punkten und einer äusseren Serie von Helmflecken. Die Unterseite der Htflgl. ist etwas holten als die Ober- seite und zeigt verlängerte weissliche Discal- und Abdominal- streifen. Deutsche Entomolög. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 266 H. Fruhstorfer: Körper schwarz mit zwei lateralen weissen Streifen. Die dünnen langen Fühler schwarz. 8 Vorderflügellänge 67 mm, 2 65 mm.“ . Vorstehende Zeilen schrieb ich in Annam und ergänze dieselben mit dem Hinweis auf de Niceville’s Figur 121 ın Butterflies of India, vol. II. Frontispiece. Demnach stellt annamitica eine kleine Localform der aus Tenasserim bekannten binghami vor, die charakterisirt ist durch das Fehlen discaler obsoleter Makeln und reduzirter blauweisser Submarginal- flecken aller Flügel. Diese sind auf den Hinterflügeln in binghami prächtig strohgelb, in der neuen Form aber rein weiss. Das 2 von binghami ist noch unbekannt, wird aber dem annamitica $ sehr ähnlich sein und wahrscheinlich durch grössere Fleckung aller Flügel abweichen. Die wohlgelungene Abbildung der annamitica enthebt mich jeder weiteren Be- schreibung. Ich hatte die grosse Freude beide Exemplare, die einzigen bisher bekannten, selbst zu fangen. Die 88 fliegen keineswegs wie N\ymphaliden, sondern rasen zwischen den Urwaldbäumen hindurch und hatten ganz das Aussehen eines P. telearchus. Das 2 eroberte ich am 17. Februar auf einem verun- reinigten Stein und schrieb darüber in mein Tagebuch: „Die Quintessenz alles Erschauten bildete wiederum eine Penthema, die ich auf einem Stein in einem winzigen sumpfigen Bächlein fing. Ich glaubte nicht anders, als eine Penoa vor mir zu haben, als sre dagegen im Netz war, hatte ich das Gefühl, als wäre P. telearchus in die Falle gegangen, und erst beim Entfalten erstaunte ich über die wundersame Nymphalide, die als ein glänzendes Beispiel der schützenden Aehnlichkeit mit zwei Gattungen gelten kann.“ Vorderflügel an der Basis dunkelbraun, alles Uebrige dunkelblau und irisirend, wie bei P. telearchus. Zwei Sub- marginalreihen weisser Punkte auf den Vorderflügeln, von denen die innere etwas kürzer ist, und die auf der euploea- braunen Unterseite sich wiederholen. Die Hinterflügel-Unter- seite ist dunkelbraun mit verlängerten weisslichen Discal- und Abdominalstreifen. Von Penthema sind jetzt bekannt: ksarda Doubl. aus Sikkim, Assam, Sylhet, Oachar lısarda michallati Janet. Tonkin. Bull. Soc. Ent. France 1894, p. 225. N BE ER er . Er a En =T - Neue und seltene Lepidopteren aus Annam und Tonkin etc. 267 (gallorum Oberthür I. e., Juni 1897, p. 175.) Eine ausgezeichnete, melanische, kleinere Lokalform der riesigen, hellen lisarda, welche ich in verschiedenen Theilen Tonkins fing, so in Than-Moi, Nord-Tonkin (Juni-Juli) auf der Reise vom Weissen nach dem Grünen Fluss und am oberen Rothen Fluss (September 1900). Im Gegensatz zu annamitica eine langsame Fliegerin, im Gebahren kaum von Danaiden zu unterscheiden, und von mir auf Blüthen am Rande einsamer Urwaldstrassen weggefangen. darliisa Moore. Tenasserim. 8 und ® in meiner Sammlung. binghami Wood-Mason. Thoungyeen in Tenasserim. binghami annamıtica Fruhst. Xom-Gom, Süd-Annam Febr. 1900. Isodema pomponia nov. spec. Soc. Entom. No. 15, 1. November 1901. Oberseite: Grundfarbe schwarz. Vorderflgl. mit einer Marginalreihe von 4 obsoleten grauweissen Fleckchen, die zwischen OÖ R. und dem Analwinkel zwischen den Adern vertheilt sind. Eine zweite innere Reihe von 5 rein weissen, runden Punkten zieht am Costalrand bis M;. Hinterflügel mit einer Reihe von 6 submarginalen Helm- fleckchen, von denen die obersten am grössten sind und einer Discalreihe von 6 weissgrauen Strichen, die in der Flügelmitte mit 2 runden weissen Punkten zusammenstossen. Unterseite: Grundfarbe dunkelbraun mit Ausnahme des schwärzlichen Basaltheils der Vorderflügel. Auf der Vorderfigl.-Unterseite wiederholen sich die Zeichnungen der Oberseite, nur sind alle Flecken mehr blau- weiss und deutlicher aufgetragen, und jenseits der Zelle und zwischen den Adern finden sich ungleich lange weissliche Striche, die oben dünn sind, aber a dem Analrand zu sich verbreitern. Hinterfigl. mit der etwas vergrösserten, stark mit der Oberseite correspondirenden Submarginalfleckung, aber dünnen gelblichweissen Discalbinden. Ciliae weiss. Fühler lang und schwarz. Kopf, Thorax und Körper schwarz. Auf dem Kopfe hinter den Augen und dem Fühler- grunde weisse Haarbüschel. Thorax mit weisslicher Haar- krause, Abdomen unten an den Seiten weiss. 2368 H. Fruhstorfer: Palpen schwarz, innen weiss. 3 Vorderflügellänge 60 mm. Das abgebildete Exemplar stellt eine wundervolle Aber- ration vor mit auf den Hinterflügeln zusammengeflossenen Marginal- und Submarginalflecken. Pomponia ist eine ausgezeichnete Species, die mit der aus dem eigenthümlichen Genus bekannten adelma Feld. auf der Unterseite einige Verwandtschaft verräth, dadurch, dass die marginalen und submarginalen Fleckenreihen beider Flügel eine Aehnlichkeit in der Vertheilung aufweisen. Das Genus Isodema vertheilt sich nach den bisher be- schriebenen Arten in folgender Weise: adelma Felder. Szechuan, China, Coll. Fruhst. formosana Rothsch Insel Formosa. pomponia Fruhst. Than-Moi, Nord-Tonkin auf circa 1000’, Juni, Juli 1900. {m Gebiet zwischen dem weissen Fluss und Chiem-Hoa, Mitteltonkin. September 1900. Isodema pomponia fliegt langsam, auch bei schwerstem Regen, wo sie lange Zeit und träge mit gefalteten Flügeln auf Blüthen saugen oder sich auf die Unterseite von Blättern oder an Zweige setzen. | Es ist sehr wahrscheinlich, dass auf der Insel Hainan auch noch eine, der pomponia nahekommende Form ent- deckt wird. Papilio noblei ?%. Papilio noblei Niec£eville, Journ. As. Soc. Beng. p. 287 n. 19. t. 13 f. 2 (1888) (Karen Hills, Burma); Semper Philipp., Tagfalt. p. 275 sub. n. 400 (1892) Haase, Untersuch. üb. Mim. p 40 (1893). Papilio henricus Oberthür. Et. d’ Ent. XVI. p. 3. t. 4, f. 39 (1893) (Mouong-Mong, Tonkin). Papilio noblei Rothsch. Revis. East. Pap. 1895 p. 284. Papilio noblei de Niceville J. B. N. H. S. Vol. XD. p. 335 Katha, Ob. Birma, Taungu, Tenass. (März.) Neben etwa 12 88 fing ich in Mitteltonkin auch 3 2% des seltenen, wenn auch bis Birma verbreiteten P. noblei. Abgesehen von dem etwas rundlichen Flügelschnitt . unterscheiden sich die ? 2 in nichts Erheblichem von den 88. Auf der Oberseite der Hinterflügel ist die Analocelle gelb- lich statt rotlıorange und unterseits ist eine submarginale Binde von gelben Mondflecken stets deutlich vorhanden, während sie bei manchen 38 nur angedeutet ist. Neue und seltene Lepidopteren aus Annam und Tonkin etc. 269 P. noblei ist sehr scheu. Die 8 8 setzen sich auf nassen Sand beschatteter Flussufer, wo sie gierig saugen, aber durch das leiseste Geräusch aufgeschreckt, sich plötzlich erheben, um hoch über den Wipfeln der Bäume zu verschwinden, von wo sie nach einer halben, manchmal erst nach einer Stunde wiederkehren. Die 22 leisteten den &3 niemals auf den Sandplätzen Gesellschaft, sondern besuchten ausschliesslich die in Tonkin leider noch sehr seltenen Lantanusbüsche, wo sich gelegentlich auch die && einfinden. Noblei ist der empfindlichste der von mir bisher ge- fangenen Papilioss und gelingt es bei der vorsichtigsten Behandlung kaum, einem Falter die volle Schönheit der schwarzen Flügelbestäubung zu erhalten, weil die Schuppen sehr lose sitzen. Spannweite: 67 mm. Chiem-Hoa, Mittel-Tonkin. August—September 1900. Papilio doddsi 2. Papilio doddsi Janet. Bull. Soc. Ent. France 1896, p. 186, 215, Tonkin. Papilio doddsi de Nieeville J. A. S. Beng. p. 566 f. 30, plate IV. 1897. South Shan States; Crowley, P. Z.-S. 1900 p. 510 Hainan 5. Papilio megei Oberthür. Ann. Soc. Franc. p. 268, 26. Juli. 1899: Auch von diesem sehr schönen und seltenen, nur in Hainan, Tonkin und Nord-Siam beobachteten Papilio gelang es mir das bisher unbekannte % zu entdecken. Es ist bedeutend grösser als der &. Auf den Vorder- flügeln fehlen natürlich die filzigen Sexualstreifen. Die Flügel selbst sind besonders im Analwinkel heller. Das im ö so geheimnissvolle dunkel-blaugrün der Hinter- tlügel ist etwas mehr reduzirt und gleichfalls lichter und die innere Flügelhälfte dünner und heller grün bestäubt. Das Analauge ist breiter roth umzogen, das violette Möndchen aber nicht so intensiv als im 8, und ein zweiter deutlicher rother Mondfleck tritt zwischen M 3 und Submediane auf. Auf der Unterseite der Hinterflügel sind die rothen Mondflecke viel entwickelter, der violette Bezug aber intensiver als bei den 88. Die 48 varıiren „inter se“. Ich besitze davon etwa 12. Einer zeigt gar keine deutlich abgesetzten Lappen, mehrere 970 H. Fruhstorfer: eine bereits deutlich heraustretende Spitze, aber ein Exemplar einen plumpen breiten Schwanz, der in der Form an breite und kurzgelappte P. demetrius aus Japan erinnert. Während Papilio noblei sich nur in ausgedehnten ein- samen Wäldern findet, ist doddsi beinahe zu den Hausthieren zu zählen, weil er sich mit Vorliebe selbst unter den Hütten der Eingeborenen niederlässt, um dort an weggegossenem Unrath zu saugen. Doddsi ist ebenfalls sehr scheu, kehrt aber, aufgescheucht, nach kurzer Abwesenheit wieder zurück. Er sitzt stets mit aufrecht zusammengefalteten Flügeln. Chiem-Hoa, August— September 1900. So gross die Aehnlichkeit des Papilio doddsi mit Papilio bianor auch sein mag, sodass abgesehen von der Flügelform doddsi als ein ungeschwänzter bianor betrachtet werden könnte und von de Nieeville und Janet auch dafür gehalten wurde, glaube ich doch, dass er eine gute Art vorstellt und viel- leicht als Tonkin Repräsentant des aus Assam bekannten Papilio elephenor Doubl. zu gelten hat. Denn neben doddsi und zur selben Zeit fliegen in voller Frische auch wirkliche bianor, die sich von chinesischen ab- trennen lassen, und welche ich als Papilio bianor gladiator nov. subspec. bezeichnen möchte. Sämmtliche Tonkin bianor differiren von chines. Exempl. durch den dunkleren Gesammteindruck aller Flügel, was sich besonders bei den ?% bemerkbar macht. Gladiator ist auch sonst eine grössere, Kräftigere, geographische Race, die durch fast doppelt so breite Schwänze ausgezeichnet ist. Die Hinterflügel sind schöner und deutlicher weissge- säumt, und die violetten submarginalen Mondflecke der Unter- seite in der Regel ausgedehnter als bei chines. Exemplaren. Ganz abweichend von dem typischen gladiator ist eine männliche Aberration, die vielleicht einen Nachzügler der Frühlingsform vorstellt und auf den Vorderflügeln mit einer prächtigen hellgrünen Umsäumung der Duftflecken geschmückt ist, und auf den Hinterflügeln einen an ganesa Doubl. erinnern- den, ebenfalls hellblaugrünen irisirenden Apicalfleck zeigt. Auch der Schwanz ist breit hellgrün bestäubt. Ueber die Zugehörigkeit zu bianor lassen jedoch die in ganesa stets schmalen, getrennt stehenden, in bianor gladiator aber immer Neue und seltene Lepidopteren aus Annam und Tonkin etc. 271 “.— zusammenhängenden, breiten filzigen Sexualflecken der Vorder- flügel keinen Zweifel aufkommen. Sollte ein solcher & Oberthür. in den Et. d’Ent. XVII p.. 4 1893 zu der Identifieirung mit ganesa verleitet haben ? — Ganesa selbst beobachtete ich nur zweimal in Tonkin. Patria: Chiem-Hoa. August—September 1900. Beschreibung nach etwa 10 83 und 3 ?% Papilio demoleus annamitieus nov. subsp. oder forma siccata. 255,2 22 aus Süd-Annam differiren von einer grossen Reihe Papilio malayanus Wallace aus Malacca durch die breitere Discalbinde aller Flügel und die grösseren gelben Apical- und Cellularflecken. Die neue Unterart könnte vielleicht nur eine Trocken- zeitform sein, worauf die hellere Färbung der Hinterflügel- Unterseite schliessen liesse, auf denen auch alle schwarzen Binden reduzirter und dünner angelegt sind. 1 8 Xom-Gom, Süd-Annam. Februar 1900. 1 8, 222 Insula Bai-Miu, nahe Nha-Trang. Süd- Annam, Januar 1900. Elymnias patna stietica. nov. subspec. 2 88 aus Nordtonkin differiren von patna & aus Sikkim durch die obsoleten blauen Submarginalfiecken der Vorderflügel. Das 2? von stietica unterscheidet sich von patna 2% durch heller blaue und kürzere Vorderflügelflecken, aber be- sonders durch das Auftreten eines grossen dreieckigen hell- blauen Fleckes vor dem Zellende. 8 wie ® von stietica tragen auf den Vorderflügeln eine Reihe grosser, weisser Punkte, welche in patna nur auf der Unterseite angedeutet sind. Patria: Than-Moi, Nordtonkin. Juni—Juli 1900. Elymnias nigrescens tonkiniana nov. subspec. 8 grösser als typische nigrescens Butl. von Nord-Borneo mit grösseren blauen Submarginalflecken der Vorderflügel und breiter rothem Saum der Hinterflügel. Unterseite heller grau melirt mit einem deutlichen Ansatz einer grauen Submarginal- binde auf den Hinterflügeln. 2? bedeutend grösser als nigrescens $ von Borneo und unterseits mit reicher weiss gesprenkelter und noch ent- wickelterer grauer Binde als bei den 38. 2312 H. Fruhstorfer: Hinterflügel von tonkiniana oberseits mit 3 grossen weissen Submarginalpunkten. Tonkiniana 3 steht tinctoria Moore 3 & aus Teenasserim am nächsten und hält die Mitte zwischen schwach blau bereiften Borneo nigrescens und dem viel reicher blau ge- fleckten tinctoria aus Tenasserim. Von letzteren sind aber die 858 wiederum leicht durch den feuriger rothen Hinter- flügelsaum zu unterscheiden und durch das fast gänzliche Fehlen weisser Submarginalpunkte in diesem. Tinetoria, die ich nur der Aehnlichkeit halber eitire, gehört aber zur undularis Gruppe mit salaturaartigen 7 2 während tonkiniana calliploeoide 22 hat Patria: Tonkir, Haiphong. Nov. 1899, Chiem-Hoa, August— September 1900. )) Elymnias nigrescens beatrice nom. nov. Elymnias nigrescens Distant, Rhop. malayana p. 61 t. VI Rn PIE a De Vor zwei Jahren notirte ich mir am British-Museum „Nigrescens Butl.-8-Type von Borneo, ?-Type ohne Localität. © von Penang im Museum ist verschieden von typischen 29, ergo kann die Malaccaform einen Namen bekommen“. Distant bemerkt l. ec. dass mehrere &3 von Malacca nicht im geringsten mit typischen Borneo-Exemplaren übereinkommen. Mir ging nun so reichlich Material aus beiden Gebieten zu, dass ich jetzt nicht mehr zweifle, dass wir es mit zwei getrennten Localformen zu thun haben, und stelle ich mir die Verbreitung der nigrescens Racen, wie folgt vor: nigrescens Butl. Nordborneo. i forma montana: hecate BDutl. Mons-Mulu, Nord-Borneo 2—3000”. R beatriee Fruhst. Singapore, Perak, Lingga, Deli, Sumatra (Coll. Fruhstorfer). Prov. Wellesley, Billiton (Distant). nigrescens ab. agina Fruhst. Submarginalbinde der Vorderflügel weisslich und nicht blau, wie in typischen beatricee und auch Distants-Figur. Singapore, Sumatra, Perak, (Coll. Fruhst.). , forma montana? diserepans Distant. Penang, Prov. Wellesley, (Distant). Neue und seltene Lepidopteren aus Annam und Tönkin etc. 9273 nigrescens tonkiniana Fruhst. Haiphong, Than - Moi, Chiem - Hoa -Tonkin. hainana Moore. Hainan. melitophila Fruhst. Lombok. orientalis Röber, Maumeri, Flores (Cotype in meiner Sammlung). Sumbawa. nigrescens sumbana nov. subspec. Kleiner als melitophila m. Die blauen Apicalflecken der Vorderflügel breiter, die übrigen Flecken länger ausgezogen. Hinterfl. schmäler und weniger intensiv roth angehaucht. Unterseite aller Flügel dunkler und kaum marmorirt. Spannweite 43 mm, von melitophila 45—48 mm. Patria: Insula Sumba. Sumbana ist vermuthlich jene Elymnias, welche Pagen- stecher als undularis und de Niceville in J. A. S. B. 1898 p. 680 als protogenia anführen. nigrescens dohertyi Rothsch. i. 1. Unter diesem Namen kaufte ich in London eine nigrescens Form, die noch kleiner ist als sumbana und sich durch schmale Flügelform auszeichnet. Die blauen Flecken stehen weiter getrennt als in sumbana und melitophila, und sind dunkler. Der Name dohertyi mag der Subspecies auf alle Fälle gewidmet bleiben. Patria: Insula Ende, October 1891. (W. Doherty 7 leg.). Papilio neumoegeni Honrath 2. Von dem herrlichen Papilio neumoegeni ging mir dieser Tage ein ? zu, das sich vom 5 zunächst durch das Fehlen des Sexualfleckes auf den Vorderflügeln abhebt. Dadurch ist es der grünen Submarginalbinde möglich, den ganzen Vorder- flügel zu durchziehen, während sie beim & vor der ersten Mediane unterbrochen ist. Die grüne Discalbinde der Hinterflügel ist schmäler als bei 2 mir vorliegenden 88. Die Flügelunterseite ist etwas heller als bei den && und die schwarzen Helmflecke der Hinterflügel sind breiter gelbbraun umsäumt. Patria: Insel Sumba. Papilio henricus 2. Papilio noctis henricus Fruhst. B. E. Z. 1898 p. 425—427. Vor einigen Wochen wurde mir ein Papilio-? aus Deli, Sumatra übergeben, welches erheblich von einem Sumatra-2 274 H. Fruhstorfer: des Papilio erebus Wall. abweicht, und das vermuthlich das ® zu Papilio noctis henricus m. vorstellt. Henricus 2 ist kleiner als erebus 2 und die Subapical- Streifen der Vorderflügel sind grau und nicht rein weiss. Die Hinterflügel sind ganz dunkelblau und nur matt elänzend. Die Medianadern der Hinterflügel graugelb be- zogen, was sich auf der Unterseite noch viel deutlicher wiederholt, ein Merkmal, durch das sich henricus dem Papilio noctis von Borneo nähert. Der Hinterleib ist dunkelblau und ebenfalls nur schwach schimmernd. 2-Vorderflügellänge 60 mm., von erebus 72 mm. Cyrestis eocles eocleoides nov. subspec. Cyrestis cocles aus Tonkin stellen eine grosse, ja die erösste bisher bekannte cocles Form vor. Die && unterscheiden sich nicht erheblich von 88 aus dem Tieflande von Sikkim, wenngleich sie etwas dunkleres Colorit haben. Die 22 sind aber sehr verschieden von allen mir vorliegenden Lokalracen, und fallen durch ein transparentes, bleiches Apfelgrün auf. Alle Ocellen und Längsbinden sind äusserst zierlich und kaum markirt. Abdomen gelblich mit einer schwarzen Discallinie. Vorderflügellänge: & 36 mm, ® 43 mm. Patria: Than-Moi, Nord-Tonkin, Juni—Juli 1900. Süd-Annam, Xom-Gom, Februar 1900. Ueber die verwandten Racen herrscht noch grosse Un- gewissheit, die nicht im mindesten dadurch gewinnen Konnte, dass de Nieeville ın Lep. Indica alle beschriebenen Lokalformen glattweg als Synonyme zu cocles zog. Die Verbreitung der bisher bekannten Subspecies stelle ich mir wie folgt vor: cocles F. Muok-Lek, 1000‘. Februar 1900. Mittel-Siam, (H Fruhstorfer, leg.). cocleoides Fruhst. Tonkin, Annam. n. subspec. Sikkim. natta Swinhoe. Vielleicht Regenzeitform, weil sehr dunkelbraun gesäumt. formosa Feld. Andamanen (andamanica Wood- Mason), (Coll. Fruhstorfer). earli Distant (wehrnickei Stdgr.), Perak, Malacca, (Coll. Fruhst.). sericeus Butl. Amuntai, S. Borneo. I EB RE a ie Neue und seltene Lepidopteren aus Annam und Tonkin ete. 275 cassander Feld. Philippinen. thessa F'ruhst. Palawan und daran würden sich paulinus Feld. von den Moluccen und die von mir in Rhop. Bazilana aufgezählten Inseliormen anreihen. Lethe baueis philemon nov. subsp. Aehnlich wie Clerome aerope excelsa m. eine grosse Ausgabe der chinesischen aerope Leech vorstellt, verhält sich eine tonkinesische Lethe, die als eine aussergewöhnlich grosse Lokalform der von Leech abgebildeten baucis Leech aufgefasst werden kann. Philemon, wie die neue geographische Race heissen mag, differirt in der Hauptsache durch die viel breiter und rein weisse Schrägbinde der Vorderflügel, und auf der Hinterflügel- Unterseite durch die grösseren Ocellen, die mit deutlich silberigvioletten Ringen umgeben sind. Auch zeigt die ultracellulare Längsbinde jenseits der Zelle eine schmale, aber lange Ausbuchtung zwischen U. R. und M. 1. Philemon ist auch verwandt mit Lethe naga Doherty von Ober-Assam, die mir nur aus der Abbildung in Moore’s Lepid. Indica bekannt ist. Von dieser ist aber philemon leicht zu trennen, durch das Fehlen der weissen Discalbinde der Hinterflügel- Unterseite. Patria: Than-Moi, Juni—Juli 1900, Tonkin. Coelites nothis sylvarum nov. subspec. In Mittelsiam fing ich mehrere Coelites, welche sich nach der vorzüglichen Abbildung Moore’s in Lep. Indica als nothis Westw. bestimmen liessen, und von denen nur 2 8& und 1 2 aus der Boisduval’schen Sammlung (jetzt im Besitze Oberthürs) bekannt waren, mit der durchaus ungenügenden Localitätsangabe „India orient“. Hagen führt die Art irrthümlich als in Sumatra vor- kommend auf und seinem Beispiel folgt de Nieeville in Butterflies of Sumatra. Als wahres Vaterland hat Siam zu gelten. Meine Exempl. (etwa 10) erbeutete ich bei Muok Lek, Mittelsiam auf etwa 1000‘ Höhe, im Februar 1901. Ausserdem hatte ich das Glück in Central-Tonkin im September 1900 an einem Confluenten des Weissen Flusses auf ebenfalls ungefähr 1000° Meereshöhe eine noch unbekannte Lokalform von nothis zu entdecken, welche ich als sylvarum bezeichnen möchte. „ Ba Ba ae a ee, 8 er 276 Fruhstorfer: Neue u. seltene Lepidopt. aus Annam u. Tonkin etc. Sylvarum ist etwas kleiner als nothis, von rundlicherem Flügelschnitt und intensiverem, den ganzen Hinterflügel bis an den Marginalsaum bedeckendem Blau. Unterseite: Vorderflügel dunkler, mit einer um vieles schmäleren, braunschwarzen Submarginalbinde. Hinterflügel: Die dunkelviolette graue Discalbinde der Hinterflügel reicht bis an den Analwinkel. Die apicalen und analen Ocellen sind grösser, die mitt- leren aber kleiner als in nothis. Beschreibung nach 2 85. Vorderflügellänge 36 mm. Patria: Cbiem-Hoa, Mittel-Tonkin, September 1900 auf circa 1000’ Höhe. Von Coelites sind bisher bekannt: nothis Westw. in Doubl. Hew. Gen. D. L. Patria: Siam (India orient. ex. error, Sumatra, Hagen ex error.) sylvarum Fruhst. Mittel-Tonkin. binghami Moore, Lower-Burma (Coll. Fruhst.) Ober-Tenasserim (Moore). adamsoni Moore, Bhamo, Ober-Birma. epiminthia Westw. Nord- und Südborneo (Coll. Fruhst.) Sumatra (de Nie£ville). euptychioides Felder. Nord- und Südborneo (Coll. Fruhst.). humilis Butl. Malay. Halb. (Distant) Sumatra (de Nieeville). „ Carl Schreiber: Raupen-Kalender (Fortsetzung). Namen Bombyx B. *populi L. "]anestris L. Lasiocampa Latr. *pruni L. Endromis O. *versicolora L. Drepana Schrk. *harpagula Esp. . Lophopteryx Stph *"camelina L. Phalera Hb. *bucephala L. . Acronycta ©. *alnı L.. e “psi L. \ . Taeniocampa Gn. *gothica L. *incerta Hufn. . Calymnia Hb. *pyralina View. Xanthia Tr. eitrago L. Xylina ©. *socia Rott. . Asteroscopus B. "sphinx Hufn.. Bapta Stph. *bimaculata F. Eugonia Hb. *quercinaria Hufn. . *alnıarıa U. .iv. *erosaria Bkh. . Selenia Hb. *bilunaria Esp. Himera Dup. *pennaria L.. Eurymene Dup. *dolabraria L.. Urapterix Leach. *®sambucaria L. Phigalia Dup. *pedaria F. Biston Leach. *hirtarius Ol. *stratarius Hufn. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. Jahrgang 1901, [ul Juni 1-1 1-1 I November Bemerkungen : August _ Septemb er Oktober 2} | Zwischen zu- sammengesp. Blättern. 3 „Iris“ zu Dresden, TR Carl Schreiber: Re Ber | '® t D = I} 2-10 Namen 5 i IE: | | RD | = 2 = Bemerkungen 3-19elS]E SEE ‚© = 88555080 z = '. ....3 0-14 1-701:81 8) TeorylatatEhnb..: 2m 1. 1940 Löwenzahn Leontodon taraxacum. Syntomis Latr. | tphegeg U. +6. Wa 14er Bu) ı 9110 — Nemeophila Stph. Han aan IE Kae | *russula-Lb}2.n. 2 FW 1-14 3 9 10 - Pleretes Lid. ehe | | *matronula L.... WI--—4/5 910 |Am Tage ver- Hepialus Fab. tl | borgen. *humuli L .... WiI-[-14#15|1 | 18) 9110/=1| In denWurzeln. Crateronyx Dup. 15P | | taraxacı Esp. 1 *dumi L. 1,15:1.6,| Agrotis ©. KERN *janthina Esp.. Ww|i-/-4|5/ |. |819/10|- *punicea.Hb. ... WI--—14|5| | |8|9110/— *ausur "N... Zen We 8191101 — ZDE onuba L...... W —|—)4|5 191101 — *ditrapezium Bkh.. w|- 14 5 910 - *stismatica Hb. . . WI--— 415) 9/10 — euprea, Hh =... WU 9 110) — "Jammatra F.. . . WI—-—i4 Ix19 10 — grisescens Tr. . . . . | |8.9| *nieriecans L.t’....= Wer A 5 19 ol Mamestra Tr. 1% el *advena F. . Ran Re 17/8|/9| talbıcolon@tiken ee re | 17819 dentinaEsp.ii7 1.8.0 4 6) I819 Anden Wurzeln. Ammaconia Led. | *caecimacula IR... ara Leucania ©. | le Khalleusäl nl Der [65] 4317| Am Tage unter Plusia O. | an 9 Ra se der Pflanze *bractea Bad. mon | 1516| | | verborgen. Löwenmaul Kran] Antirrhinum majus. | Calophasia Stph. | | SeastaBkh3t 2 2.2.7] ‘18, Raupen-Kalender. [&0) | ve) | | | | } Namen September | LE Cleophana B. u! | autserhing® Eihsr.22.0.0..0a 12) 17 Lolch | | siehe unter Gras Lonizere siehe Geisblatt Lungenkraut | Pulmonaria. _ Agrotis O. stigmatica Hb. . Caradrina O0. | u ae | | I | pulmonaris Esp.. | Plusia ©. *consona F. . modesta Hb. Männertreue, Feld- | Be | Eryngium campestre. | ER Nisoniades Hb. |. | a I Ba Maiblume | | Convallaria. Pleretes Ld. *matronula U.. Malve Malva. | Vanessa FE. De an | Seardmichae st me; 5 1718| Spilothyrus Dup. Kal | alceae Esp 2 Acontia Tr. *]Jueida Hufn. : .- - . 6 9 Ortholitha Hb. 132,18,9] | eervinata Schiff. .. . >. . | 16 Mauerpfeffer siehe. Fetthenne. | 13 Mauerraute | siehe Farn. IE | | Mauseöhrchen siehe unt. Habichtskraut. November | 9 110|— Bemerkungen AmTage an der Erde verborg. 9 10—|Am Tage ver- borgen. l. zusammenge- sponn Blätt. Desgl. 18* | In = : late 4 elaldıe Namen A| 1518215 Bemerkungen 335333083 > © |:8 SUSER-ER- | BeadassıaoH Darar | FT Melde | | Atriplex. Mamestra Tr. | *dissimilis Knoch. . . .| ı *trifolii Rott. | Trachea Hb. Bi zätripieis..Beipr, „40% | Timandra Dup. | "amata L.. e | Minze, Wasser- Mentha aquatica. Nola Leach. | Solbula, Hr. E28 Serge. ern *cristatula Hb. Ka Minze, Wald- Mentha silvestris. Venilia Dup. "macularia L. . Möhre IH Dauecus. Papilio L. *machaon L.: Hepialus Fab. “humuli L. Cueullia Schrk. | *Jucifuga Hb. Molinie B siehe unter Gras. | Moosbeere siehe unter Heidelbeere. Nadelholz Odontopera Stph. *bidentata Ol. . Nachtkerze | | Oenothera biennis. Pterogon B. | *proserpina Pall. ... | 1819 1.19 Ei 8/9] | kei 1819 rl | | | 18 | | | 1819 89 10 —| In den Wurzeln. 8 Siehe auch Tanne, Fichte, lol | Kiefer. | { I | 181 Raupen-Kalender. Namen Februar August März | April Juli September Oktober. November Bemerkungen Nachtschatten Solanum. Enplexia Stph. *]Jueipara L.. NatterkKopf Echium. Agrotis O. *praecox L.. Plusia O. *chrysitis L.: .. Nelken Dianthus. Mamestra’ Tr. “reticulata Vill. Dianthoeecia B. "compta F. Nelkenwurz Geum. Agrotis ©. "triangulum Hufn. . Rusina B. "tenebrosa Hb. Nessel (Brennnessel) Urtiea dioica. Vanessa F. levanasalı. = urtreae L.. 28 ee atalanta L. =cardui L.. Agrotis O *Jepuncta L. Euplexia Stph. "Jueipara L.. . Brotolomia Ld. "meticulosa L. Caradrina ©. *morpheus Hfn. . Plusia ©. triplasia L. . . . tripartita Hfn.. . *chrysitis L. wi--ia| L, RS SH ee Alizi a) ee ae a | ot In den Samen- kapseln. \ In zusammen- j gesponnenen Blättern. Besonders an Bachufern. 982 Carl Schreiber: | | | = | Fa re a | 15 Namen E ee | x ® 5 2 E Bemerkungen ASIEIEIEISIEIEIHIE | Basanst2or Kl | a | Plusia O. al Sl | *chalceytes BR Ba ll er] *ota,.. WI-—-1415| .) 19 110— Hypena Tr. 1 a Arostralis In... , 1516| |8 | 9, *proboscidalisL... | 1516| 1819 obesalis Tr. . KR a! Gesellig. Eupitheeia Curt. Kuual 32) | *castigata Hb . Krk 1718| | | | | ij Obstbäume. | Bu, Cossus F. Se | | *cossus L.. . WE 348 | 9 10 —| Ueberwintert Porthesia Stph. 3 zweimal. ®chrysorrhoea L. wt--145|6| | | 9) 10- Ueberwintert i. Ocneria H-S. re; | Bl einem gemein- *dispar L. . 1415|6:) | schaftlichen Bombyx B. | en Gespinnst. *populi L. sea | neustria L. 131 Da Ge Lasiocampa Latr. rl | *prum'L; ..%., WI--—|4/5/6| Am *quercifolia L.. wi-/-1415|6| | 9 110/— Diloba Stph. 1. BR N | *caeruleocephala ©. | 5er vo Acronycta ©: | ROAD Bahr a *psi L. . . | 6/7/8|9) Taeniocampa Ga: | [Aal a} "incerta Hufn. . | NICH DE *munda 'Esp. 571 6 12] Calymnia Hb. | | *pyralina View. 151. | Orthosia O. Mesa *pistacina F. 1516 | In der Jugend, Xylina 0. | | später an nie- *socia Rott... 1516| | deren Pflanz. Rumia Dup BE R *]Juteolata L. E31 FRE E Hibernia Latr. Hain) | 1:34 *defoliaria Cl... FA | | Amphidasys Tr. RISSE | *betularius L.. Nr 17/819} Boarmia Tr. | NET ab a *crepusceularia Hb.. ‚6 191 Cheimatobin Ss de *brumata L. | 5/6] Raupen-Kalender. 283 Namen DepenD Februar Oktober Ochsenzunge Anchusa. Agrotis O. "praeeox DL... Enplexia Stph. *]ueipara L.. . Plusia ©. *consona F.. . Pappel, im Allgemeinen Populus. Vanessa FE. *antiopa L. Smerinthus ©. *ocellata L. . =populı El 23 Troehilium Se. apitorme Cl... . : W Seiapteron Stgr. *tabaniforme Rott... W Cossus F. SCHSSuUselasr Anz 2, NW Laria Hb. *L. nigrum Müller W Leucoma Stph. *salicis L.. Oeneria H-S. *dispar L.. Bombyx B. “neustria L . *catax L,.. Da Lasiocampa Latr. *populifolia Esp.. . W *tremulifolia Esp. . . . Harpyia O. *bifida Hb. »erminea Esp.. ] 17 1 DeagE *circellaris Hufr. MER Se | I ı IJungi d.Kätz- N: raLal chen, erwach- | HIUA sen an nieder. Pseudophia Gn. | || we Pflanzen. *Junaris Schiff. | I Ra ik: ' | Die jung.Triebe Catocala Schrk. | Fin, Me le BIER | fressend. *elocata Esp. | 5/6 | | "nupta L. . . | ER NE *eleeta Bkh. : | 9.6 | *puerpera Giorna. . | IH NH IR | ER Helia Gn. (R [8] | *calvaria F. . 1516| | | ' An dürr. Blätt. Brephos O.! | |<] Rt "nothum Hb. (546° 1 | | Abraxas Leach. ORG ES EL BE "marginata L.. |.|6| 8 N Eugonia Hb. | OR U Se | *alpiaria, Dt 1 NSS le SB TUE Urapterix Leach. | Lay Ieo)e]e *"sambucaria L. wiI-—#)5| I: |9 101 — Raupen-Kalender. ID [0 £) St Namen Hybernia Latr. I *marginaria Bkh. . ..| | | Amphidasys Tr. Apr *betularius L,. . . . | | Lobophora Curt. *carpinata Bkh. . . *halterata Hufr.. . . Pappel, Pyramiden- Populus pyramidalis. Apatura 0. "jlia Schiff. Smerinthus ©. | SBepBult En. 1..0 2). Da Lasiocampa Latr. *populifolia Esp. "tremulifolia Hb. «Gluphisia B. | >erenata: Esp! 4... ... | Catocala Schrk. *elocata Esp. Pappel, Silber- | Populus alba. Earias Hb. | | vernanasklbs#r 22%. 1-%3. N Cosmia 0. ablutackHibe iz... Catocala Schrk. "fraxini L. Brephos 0. *puella Esp. . Stegania Dup. trimaculata Vill.. . dileetaria Hb. . Pappel, Schwarz- Populus nigra. Notodonta O. Frorva Hbf Cymatophora Tr: | or Pab: iz. a Bemerkungen Oktober | November | September Auf den Blätt. In der Jugend spinnt sie die Blattspitzen Junger Triebe | | | zusammen. Ich ı I In Oesterreich. ae Carl Sehnen er: XD es) (or) | | Namen Bemerkungen September Oktober November August Mai Juni Juli Februar März Taeniocampa Gn. *populeti Tr. Dyschorista Ld. | *suspecta Hb. . 3.4 Jung i. d. Rätz- chen, später a. nied. Ptlanzen. 5 Zwischen Blätt. Plastenis B. *subtusa F. . Xanthia Tr. *gilvago Esp. . *ocellaris Bkh. Catoeala Schrk *fraxini L. 4 ‚N I.d. Kätzchen, 4 j später an nie- deren Ptlanz. Pappel, Zitter- (Espe) (Aspe) Populus tremula. Apatura 0. *jlia Schiff. Limenitis F. POpuh-B. Msn, Wi Trochilium Sc. melanocephalum Dahm. W|— — 4 5 9 10 —[|In dem Stamm Seiapteron Stgr. und Zweigen. —_2.41516| ©8910 ——45 18'910 — *tabaniforme Rott. WI—-— 45 9 10—|Im Holze. Nola Leach. | | *centonalis Hb. Gossus F. tevebra, Meran nn ea. Bombyx B. *populi L. BE Lasiocampa Latr. "populifolia Esp.. . W *tremulifolia Hb. i Harpyia 0. *bieuspis Bkh. *bifida Hb. Notodonta O. *tremula Ol. u Im Holze, über- | wintert zwei- 516! mal. nc —] nn Jo) Fziezac PD. "tritophus F. *torva Hb. (Gluphisia B. *crenata Esp. . Pygaera O. timon Hb.. . *pigra Hfr. \ Raupen-Kalender. 287 | | | 5 | Is = | | NSRILE Ginar IrQ | = IS Namen SIsl | 5 5 2 &| Bemerkungen 2 = &3 332085 Bakass 5 asasealaole | 18 1131 Thecla F. We Rt Kr *hekulas N) I. a AR S IE 180 ee Dr RER Br | 5| | 127 Nola Leach. I a I a ER *cuenllatella. 220 2a 7 2 Dauer oh Bombyx B. 1: dl 9 Ela W FPOBaB Ir 2 2528 a EEE 6 08 NBuebsa dr 27,2%, „Bell ern. b | | Pr "lanestris L. ) IE AED MORE | Lnsiocampa Latr. Kl | "BrFUnL ER er nn WS HA ner a *quereifolia L.. . . Wi——1415/6| | 1910 — Saturnia Schrk. Ve 0 ee Fpyzl. Schif. er. Sr Ma KR a a Diloba Stph. Fe a A "caeruleocephala C. . .| | | 15/6| | Iren Acronycta O. El an a Ale N re on PIE SE see N 1 MS EIER “tridens Schiff. . . . . ı 1 1789| | Chariptera Gm. | Tal KB er *viridana Walch. bill SEA #PEN 5, PBerTagerunker Miselia Stph. a IE Kae Flechten und *xoxyacanthae L.. .. .| | "0.1 12 el Moos verborg. Amphipyra O. | le ee *pyramidea L;.... ...”. | [516 Br Orrhodia*Hb. BR ea +kemlalEsp .r. 2: 2 ala | | | Asteroscopus B. ee Bee nubeculosus Esp. Ba 5| Ike Fsphinx\ Hrufı,..- 2u 2240 3 N che 9 Amlllt Catocala Schrk. HS. et KA Fre "ParauympDa Ti... 2, Cs ea Paar Bapta Stph. LEN | 1.24 Homerata: ib. : SE RESET Eupitheeia Curt. Be Kos ®chloerata Mab. . ... . Kz BEER An den Blüthen Fexjguate. HB. „46.2 WAR |.,9 10 | | | | | | I Platterbse, Wiesen- | Hard Ba Lathyrus pratensis. I a ze Leucophasia Stph. Int FRINAPIS HL. 1, 0 SR FE 189 aa Sesia FE. ra In *ichneumoniformis F. WI—— 45 ı rg 110 — | In den Wurzeln Dasychira Stph. Das a a le u 15 00 ' [A. Abhängen u. | 1819 I Wegrändern. *selenitica Esp. . . WI—-—— | Ueberw. erw. Ber. > Namen Phasiane Dup. larearia Brhm. . Ortholitha Hb. *]imitata Sc. Pfriemen siehe Besenstrauch. Preiselbeere siehe unter Heidelbeere. Primel siehe Himmelschlüssel. Queckenweizen siehe unter Gras. QOuendel siehe Thymian. Rainfarn Tanacetum vulgare. Cueullia Schrk. *tanaceti Schiff. . Pellonia Dup. "vibicarla Cl. Eupitheeia Curt. *succenturiata L. *absinthiata Cl. Rainweide (Liguster) Ligustrum vulgare. Sphinx ©. *]igustri L. Acronyceta 0. *]igustri F. : Polyphaenis B. *sericata Esp Pericallia Stpb. *syringaria L.. Urapterix Leach. *sambucaria L. Hybernia Latr *bajaria Schiff Lobophora Curt. *polycommata Hb.. “viretata Hb. Februar März April Juli August September Oktober | o Ie\ | | | | Bemerkungen November Auf d. Blüthen. | ' I An d. Blüthen. | An d. Blüthen. | An d. Blüthen. 19) Carl Schreiber: Namen Rauke, feinblättrige (Sophienkraut) Sisymbrium Sophia. Pieris Schrk. *daplidice L. Lithostege Hb. griseata Schiff. Rauschbeere siehe Sumpfheidelbeere. Reiherschnabel Erodium eicutarium. Lycaena FE. astrarche Bestr. . Resede Reseda. Pieris Sch. *rapae L. . *napi.h. |... *daplidice L. (Resede) Wau (Färber-Resede) Reseda luteola. Heliothis Tr. *armiger Hb. Rittersporn Delphinium. Dianthoecia B. “jrregularis Hufn. . Calophasia Stph "casta Bkh Plusia O. "moneta F. Heliothis Tr. *dipsaceus L . Charicleg Stph. delphinii L Metoponia Dup. HRMRSELDE IR. 161 Bemerkungen August September Oktober “November 7 1 AndenSchoten. [0 >) 1:3 An sandigen, trock. Stellen. Anden Blüthen. An den Blüthen | | u. Samen auf Brachfeldern. ne - Raupen-Kalender. 291 \ = | u R Br n) PR e |51@ Namen Bl = 81818 | 5 Bemerkungen SERSES Pag S oo SI S815 5817|0|410 BAaATapnıa «non Rohrkolbe Typha. Nonagria 0. eannae ©... ... ..WI-=4|5/6|7| ,9)l0—IIn’d. Stengeln. sparganü Esp.. .. WI-— 415 6.7) ‚9 .10/—|In d. Stengeln, RES welche nichti. | Wass. ‚stehen. arundinis F.. ... . WI—--141516|7 9.10 —IIn d. Stengeln, welche i Was- Rohr (Schilf) | ser stehen. Phragmites communis. | Phragmatoeeia Newm. castaneae Hb.. .. W|-i— 45 9 10 -| Im Stengel. Nonagria O0. ke | | geminipuncta Hatschett. W |—- — 4 56 9 10 —[Im Stengel, wo I das Rohrnicht i. Wass. steht. neurica Hb.. ... W|——14|5]6 9.10, —|In d. Stengeln. dissoluta. Er. „>. Wil—|-1419%.6 9 10—| Desgleichen. Senta Stph. be maritima Tausch. . W]J— — 4/5 Ss 9/10 —| Desgleichen. Calamia Hb. Ki IutosayHiba nie. 2, 45.6 | 7 In Wurz. ausser- halb des Was- | sers. Pflanzen | werden gelb. phragmitides Hb. 5, | In jung. Steng. Meliana Curt. Nike NR a. sumpf. Stell. Hammear Ouxt: .. =... | 17/8|9| | [IndenStengeln. Leucania O. | | | | | unpana ED se 18.0 obsoleta Hbh. ... W|I--—4#)5 I | 8/9 10 —| B. Tage i. Rohr- straminea Tr... .. 'Wi-|-|4/5| | 8/9110 —| stengeln ver- Rosen 113%] borgen Nola Leach. ee) *“Centonalis Hb: .... . 5116| Orgyia O. | | "20nostlema ..... . 4.18.).6 \ ...8:]19 Dasychira Stph. Il *fascelina.L. .*. w.i——)415/6| 91101 — pudibunda iD... | | 8'910 Porthesia Stph. | | | “chrysorrhoea L. . W|- —:4/5/6| | )91|10/—| Ueberwintern i | ae | gemeinschattl. Gespinnst. Namen Februar I | | | | September Bemerkungen August November Saturnia Schrk. "spini Schiff. "pavonia L. . Acronycta ©. “psi L *auricoma F. ı Taeniocampa Gn. *gracilis F. Nemoria Hb. *strigata Muell. . Selenia Hb. *]Junaria Schiff. CGrocaltis Tr. *elinguaria L.... WI--—4 Hybernia Latr. | "marginaria Bkh. | Biston Leach. *stratarıus Hufn. Boarmia Tr. | *semmaria Brahm. .. 4 Scotosia Stph. badıata Hb. . Cidaria Tr. fulvata Forst. . *siterata Hufn *dilutata Bkh. . nigrofasciaria Göze. Eupitheeia Curt. “var. fraxinata Grew. Rosskastanie Aesculus hippocastanum. Zeuzera Latr. | Spyrna db! ie», DaWır Acronyeta _. *aceris L. . E Catocala Schrk. *sponsa L. *promissa Esp. Rotihtanne siehe Fichte. Rüster (Ulme) Ulmus. Thecla F. W=album Kn’ =. ovoar on ‚| Oktober 10 —| In d. Stämmen. Ueberwintert 71,89 zweimal. 19 \ Eiche ist stets | j a. Hauptnahr- ungspflanz. zu betrachten, Siehe a. Laub- holz. 293 3 Februar Vanessa FE. *C, album L. *polychloros L. . =L. album Esp. ®. Zeuzera Latr. *pyrina L. Laria Hb. *L. nigrum Müller. Bombyx B. “neustria L.. Uropus B. ulmi Schiff. . Miselia Stph. *bimaculosa L. Amphipyra O. *perllua F. ER *cinnamomea Goeze. . Calymnia Hb. *pyralina View. WI diffinis L. . *affinis L . Asteroscopus B. "nubeculosus Esp. Abraxas Leach. _ "sylvata Sec. . Biston Leach. "hispidarius.F. “hirtarius Cl. "stratarius Hufn. Amphidasys Tr. "betularius L. Boarmia Tr. "repandata L. Cidaria Tr. blomeri Curt. Ruhrkraut, Feld- Gnaphalium arvense. Vanessa F. “cardui L. Ruhrkraut, Sand- Gnaphalium arenarium. Thalpocharis Ld. paulacrHib... Deutsche Entomolog. Zeitschrift, Jahrgang 1901. wi | | | | | | September | Bemerkungen Oktober November August nn 5 | 19110/-| In d. Stämmen. lu | 1] Ueberwintert 3 10—| zweimal. Zwisch. zusam.- | gespon. Blätt. Deal ' INuranniederen BR erh Büsch. Desgl. er | Zwisch. zusam.- ee gespon. Blätt. =] 1 [0 0) | | el) Im Stiel. In Sand- gegenden. herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden Carl Schreiber: Namen Sahlweide siehe unter Weide. Salbei, Wiesen- Salvia pratensis. Agrotis ©. decora Hb, Plusia O. *chrysitis L. Heliothis Tr. Fononis F. eh ®peltiger Schift. . Acidalia Tr. *macilentaria H-S.. W Biston Leach. *zonarius Schiff. . Sceodiona B. "conspersaria F. . Eupitheeia Curt "satyrata Hb. Sanddorn Hippopha& rhamnoides. Vanessa FE. *L. album Esp. Synopsia Hb. *soclara Hb. Sandgerste siehe unter Gras. Sandglöckchen ‚Jasione. Eupitheeia Curt. *scabiosata Bkh. . Sauerdorn (Berberitze) Berberis. Rhizogramma Ld. detersa Esp..:. . . W Eucosmia Stph. certata Hb. . Cidaria Tr. berberata Schift. Eupitheecia Curt. *exieuata Hb. . Oktober November Bemerkungen August | | September ku | AnBlüthen und An den Blüthen. An den Blüthen. Schachtelhalm, Acker- Equisetum arvense. Hydroeeia Gn. *"micacea Esp. . Schafgarbe Achillea. Arctia Schrk. *hebe L. Acronyeta O. *euphorbiae F. Mamestra Tr. *]eucophaea View. . Taeniocampa Gn. *oyracılis FE... «Cueullia Schrk. *tanaceti Schift. . Phorodesma B. smaragdaria F. Thalera Hb. *ftmbrialis Se. . Acidalia Tr. "macilentaria H.-S. Biston Leach. *"zonarius Schiff. . Boarmia Tr. *einetaria Schift. ‘Scoria Stph. *]ineata Se. - Aspilates Tr. Scharte, Färber- Serratula tinctoria, *gilvaria F. . Cidaria Tr. *infidaria Lah.. Eupitheecia Curt. *oblongata Thnb. millefoliata Rössl. . subfulvata Hw. *absinthiata Cl. Acosmetia Stph. *caliginosa Hb. Amphipyra ©. *tragopoginis L. . W W ‚l Mai Juni August -] u | 2 Oktober Bemerkungen September November | |An sumpfigen Stellen. An den Blüthen. 10 An den Blüthen. 9 19* Namen 4 Carl Schreiber: Bemerkungen Oktober November Scharte, Weiche- Serratula mollis. Thalpochares Ld. rosear Hp. Weir: Schaumkraut, Wiesen- Cardamine pratensis. Anthocharis B. *cardamines L Schellkraut Chelidonium. Fuplexia Stph. "Jueipara L.. Schilf siehe Rohr. Schlehe (Schleh-, Schwärzdorn) Prunus spinosa. Papilio L "padalirius L Thecla F. *betulae L. *spini Schift. acaciae F. *pruni L. Hesperia B. *]Jineola O. . Aglaope Latr. infausta L. ino Leach. *pruni Schitt. Nola Leach. *cucullatella L. Orgyia ©. *conostigma F. Dasychira Stph. *fascelina L. Bombyx B. *crataegi L.. "neustria L. . Janestris L. . *catax: L. "querceus L. | | In einem leicht. Gewebe. —] 9.) —] An verkümmert. Büschen. Raupen-Kalender. 297 ' n une | EDEN ee | DER SIE ES Ares Re | Va @\#|o Namen 5 Due nn 2 5 2 5 Bemerkungen 28 Eufa DE Sl TR -ARSHES © | | Isis =) (eb) EAN) Bea11 u | | August | | } | 10. | | |Am Tage ver- borgen. 10, — An den Blüthen. | 1 Desgl. | 1Desgl. | | | 5 > 8.910 —[Ueberwinternin einem gemein- schaftlich Ge- spinnst —| In den Wurzeln. >01 Namen Februar April März Mai Juni nl Ruee November Bemerkungen Se ptember Oktober Therapis Hb. evonymaria. Schiff. Stachelbeere Ribes Grossularia. Vanessa F. Sealbum det ...©. © Callimorpha Latr. "hera L. Abraxas Leach. grossulariata L. Halia Dup. *wauaria L.. Lygris Hb. Zprunatallı. ni": Eupithecia Curt. *exiguata Hb. Stechapfel Datura Stramonium. Acherontia ©. *atropos L. Steinkraut Alyssum. Pieris Schrk. "daplidice L. Arctia Schrk. | | Deiopeia Stph. Del al pulchella L. er 90 | Callimorpha Latr. | | KA | *dominula L. . | 1816 | Aporophyla Gn. BEE | *Jutulenta Bkh. BER | Vogelbeere N | (Eberesche) | Kin. Da Pirus aucuparia | | (Sorbus aucuparia). BEL. | Diphthera O. | Fa *Iudifeank... £. el 9.10) Eupitheeia Curt. N 10 *exiguata Hb. . Mc 910 *pumilata Hb. . a Eee | Vogelfuss ERSPAREN 1 Ornithopus. De Velen 64 1 Mamestra Tr. KR en | | *alienar Hb. = eo ul 8 9 | *marmorosa Bkh. Pa ae BA Vogelmiere Wars | siehe Sternkraut. Carl Schreiber: Namen April Mai März Februar vogelmilch Ormithogalum. | Episema ©. Io *glaueina Espp . . ...| || Wachholder, Gemeiner Juniperus communis. Sesia F. cephiformis Ochs. . Macaria Ourt. *]iturata Cl. Boarmia Tr. *secundaria Esp. . Cidaria Tr. Juniperata L. "infidaria Lah. . Eupitheeia Curt *pusillata F. ER N helvetieaniar Bf. #2: | sobrinata Hb. . . . . | Wachtelweizen Melampyrum. Melitaea Fab. Ba *dietynna Esp. *"athalia Rott. . *aurelia Nick. . Epione Dup. *advenaria Hb. - ı . Wwiesen-Wachtelweiz. Melampyrum pratense. Eupitheeia Curt. *plumbeolata Hw. Waldmeister, Hügel- Asperula eynanchica. Arctia, Schrk. *easta. FE. . Cidaria Tr. *rijguata Hb. Waldmeister Labkrautartiger Asperula glauca. Cidaria Tr. *dotata L. tophaceata . | | wh- | Juni 16 16, Juli =] _— | | TEE | { | November Bemerkungen August _ September Oktober | 10 Intel schwellungen 8 | g13 der Zweige. | | Ka In den An- —[Überwint.in ein. ‚10 gemeinschatt- | lich.Gespinnst | | [An schattigen Waldstellen. I In den Blütben. na 5 N ee a a ee 4 e Raupen-Kalender. 307 le] In & BER | ) 2 Namen RE a DE S 2|&| Bemerkungen a8. 9038|S|> o 8 A855 73, 018|0 BaA or oa 01 [o oo 0] oO © —lAnd. Flechten. Ander Erde ver- steckt. ne et 316 Carl Schreiber: | - 5 | ® E -leralale Namen SE Re ME E 2|&]| Bemerkungen „|NSı7 | Me) © oO SISIENSIEIEIEIEIIE kasann] & 9 1101 — Raupen-Kalender. 319 Namen Eupitheeia Curt. *scabiosata Bkh. . Zaunlilie, Astlose- Anthericum Liliago. Episema O. *glaucina Esp. . scoriacea Esp. . Zaunlilie, Aestige- Anthericum ramosum. Thalpochares Ld. dardouini B. Ziest, Gerader- Stachys recta. Spilothyrus Dup. lavatherae Esp. Ziest, Wald- Stachys silvatica. Venilia Dup. *macularia L. Cidaria Tr. *alchemillata L. Zottenblume siehe Fieberklee. Zwenke siehe unter Gras. Niedere Pflanzen Als die hauptsächlichsten sind hier anzuführen: Ampfer, Augentrost, Cichorie, Ehrenpreis, Erd- beere, Goldruthe, Gras, Habichtskraut, Heidel- beere, Heide-, Johannis- kraut, Klee, Labkraut, Wegrich, Melde, Nessel, Primel, Schafgarbe, Stern- kraut (oder Hühnerdarm), Taubnessel, Veilchen. Lö- wenzahn, Wicken, Wolfs- milch u. s. w. Februar März April Mai Juni Juli August 0.) September Oktober ' November Bemerkungen Anden Blüthen. An den Samen- kapseln In zusammen- gesponnenen Blättern. Carl Schreiber: Namen Nola Leach. centonalis Hb. . Nemeophila Stph. i *plantaginis L. Aretia Schrk. Ca Di. ,.% flavia Fuessl. yillica L... purpurata L. *hebe L. . aulica L. . Spilosoma Stph. fuliginosa L. luctifera Esp. lucetuosa H.-G. . sordida Hb. . mendica L. ; lubrieipeda L. . menthastri Esp. urticae Esp. Hepialus Fab. *]upulinus L. . Dasychira Stph. *fascelina L. . Bombyx B. *trifolii Esp. *rubi L. Aceronyeta ©. *euphorbiae F. *euphrasiae Br. *rumicis L. . Agrotis ©. *polygona F. *sjonum F. *janthina Esp. . *linogrisea Schiff. interjeeta Hb. . sobrina Gn. . obseura Brahm. *pronuba L. *orbona Hfn. ®comes Hb. . eollina B. *baja F. ne *C. nigrum L.. *ditrapezium Bkh *xanthographa F. EEE EEE .W Februar März he ES SO Et SEN SER SEN SEN SETS SER Saar Sur Se rn RES in April er ARNDT OO OTTO OO’ OT OD cn Juni R Juli lorXer ker] 6 6 1I-1JI-1] =] 1 =] August September Oktober 10 - © 2 5 Bemerkungen b je) A nn —I Unter Steinen. | 9 110, —| In den Wurzeln. ER Bee Raupen-Kalender. 321 Sean. vu = | ä mn | |o Namen a FIEIBIE B een En .. 1818|8|8 emerkungen oo HH =ln 80 8|5|$ os aus 5753 5 594° Badapsrdnoın Agrotis ©. “ | | *umbrosa Hb. . .W|-1—]4|5 9/10 —| Auf dürren *dahlii Hb. . .W a! 4|5 9/10 —| Sandboden. *brunnea T. . W I——|4|5 9 10 — *festiva Hb. .WI-1—|415 9110 — *depuncta L. . . WI — 415 9110 — *margaritacea vill „WI-13 9 1101 — Bela Hb. .WI-1—[|415 9 110 — plecta L. . . WI —|415 9,10 — musiva Hb. W I-1—14 910 — *simulans Hufn. .WI—-—14 9110 — Sfusax Ir... . W I-1—)4|5 9110 — *foreipula Hb. .WI-—|4[/5 9110 — *latens Hb. .WI——|41|5 9 |10— cinerea Hb.. Wa =145 9 10 — puta Hb. . .WI-—145 9 10, — *cursoria Hufn. .Wi-—[45| 9 10 — *niericans L. .WI—-—45 9 10— iritieeD:2r © .W}-1—1415 9 10 — *obelisca Hb. .WI-i—14|5 9 10 — saucia Hb. BE 15 18 *segetum Schiff. WW |-|—415 9 101— seorlieen Hb. .WI-|—|4|5 9 10 — *oceulta L. . .WI——|415 91101 — *prasina F. . .WI-—1415 9 10) — Mamestra Tr. | serratilinea Tr. . WI — [415 9 101 — *contigua Vill.. ER 819 *thalassina Rott 718|9| pisi L. . 3 718|9ı *brassicae L. 78,9 *persicaria L. 819 splendens Hb. . 819 oleracea L. . 819 Ammoconia Ld. vetula Dup.. 6 Unter Hecken. Polia. Tr. | char; 6| 18 Hadena Tr. | *adusta Esp. 1819 Mania Tr. 1221 *maura L. 415 Naenia Stph. *typica L. 5 Leucania O0. conigera F. 415 Am Tage ver- borgen. Carl Schreiber: Namen Mithymna Gn. imbecilla FE... Grammesia Stph. *trigrammica Hfn. Caradrina ©. exigua Hb. quadripunctata kadenii Frr.. respersa Hb. alsines Brahm. . superstes Tr. ambigua F.. gluteosa Tr. palustris Hb. Amphipyra O. Isidark. 2-2: Perigrapha Ld. GuetasE..2 #38 Pachnobia Gn. *leucographa Hb. *rubricosa F. Dyschorista Ld. *suspecta Hb. Orthosia O0. *macilenta Hb. *circellaris Hfn. *pistacina F. #"nitida F. humilis F. ®]aevis Hb. litura L. Xanthbia Tr. *flavago F. *fulvago L. . *oilvago Esp *ocellaris Bkh.. Orrhodia Hb. *fragariae Esp. *erythrocephala F. veronicae Hb. . *vau. punctatum Esp. 333=. Februar Juni Juli März April Mai =] »> [>11 SSR SE Sa So ar [eb a Er. ı Bere [or] I ©1ı ao oo {er} [@rKorfer} August September Oktober = ® Be) 5 Bemerkungen > ° r —] Am Tage ver- —| steckt. Erwachsen am Tag. i Stamm- ritzen. Jung ind Kätz- chen v. Papp. u. Sahlweide. Junga.Schlehen u. Obstbäum. Jungi.d. Kätzch. der Sahlweide. Desgleichen. Jungi.d. Kätzch. der Pappeln. Desgleichen. Am Tage unter Steinen. Am Tage unter Laub verborg. Raupen-Kalender. 323 | | Er m | | | e En 3 E> Namen E RR a NER 5 2 g Bemerkungen N Saas tele 9) u Ss 5 2/04|0 Badare no Orrhodia | (eg | ZVACeinT Alan En Fee RR RN 1 A ge Pe (BB E41 *rubiginea F. EN RSS| I Calocampa Stph. | | | | | tyetusta-Hbr N. 2% a ar | | | exoleta L. ee) A an er IE Xylomiges Gn. NEE BETA Sr | conspicillaris L. . . . Kerl "Gel Zee Plusia O. N) NE ®chaleytes Se Re A KT 19 110) — jota L . :.:Wi-—|4|5| | 19 110— gamma L. . Rn 196/718] | Prothymnia Hb. Kon | | *yiridaria Cl. ER EDEN Se Herminia Latr. EIERN tentacularia L’ . .WI-—45| | |8|9|10— Hypena Tr. NASE. Be *proboscidalis L.. . .- a Hypenodes Gn. ERREGER costaestrigalis Stph.. . I | BE Nemoria Hb. RS ES KR) *perrinaba 2.0.4. K-: RE RSS, Acidalia Tr. I lt] 1000 | pygmaearia Hb. .WI——|415|16|7| |9110—| Frisst gern tlaveolaria Hb. «WI —1415 7/8/9,10—| dürre Blätter. *rufaria Hb. .wi--4l5| | | |9110— moniliata F. .WiH--|45| | | 19/10 muricata Hfr. ehe EEE UNE in] dimidiata Hufn. .WiIm—|4|5| ' 1 9|10—IFrisstauch Salat *eontiguaria Hb.. .W|I——4|5| | | 9/10 — *straminata Tr. .WI--14)5| 9 10 — obsoletaria Rbr. WI--14|5| | | 19110 herbariata F. . W.I—|—|4|5 REINER 10— Die trockenen bisetata Hfn. =” ne 8] | Theile fress. trigeminata Hw. . .W|-— 415 | 19 101 — licatasBh ar eW Ed N: 1207 *humiliata Hufn. . . . 1916| |8| bilinearia Fuchs. . .W| | 74|5|6) | |91101— degeneraria Hb. ... WI) —)4|5| |7.. |9/10/— Fıapenasauklh.. 2: Wi=i# 21 ||) 19110) emarginata L.. . .WI-—|4|5| |7) ,9/10— *rubiginata Hufn. .W See 45/6 | | 9 1101 — aneanatan Br T.2 0... .Wal rd 17 | 1 91101— *remutaria Hb. . . WI——|415| 19110 — remorarıa Hb. >... Wi 1-7] 191101 — punetata Sc. . ...W 1145 | | 9 10) —IFrisstauch Salat 394 Carl Schreiber: 5 "elalele Namen Sa er ls Nies 2 S| Bemerkungen ASISRIEIEIEIEME Se ARPr«nOLR TE Acidalia DR | KERN caricarıa Reuth. . .W|- gi 4|5 19 1101 — immutata L..L . ..WI-i—415| | 9 110/—[ Auf Moorpflanz.. corrivalaria Kretsch. WI— —- 45, "9 110) — s strigaria Hb. . . .WI-—4/5| | 9110 — umbellaria Hb. . .WI—-— 45 8191101 — strigilaria Hb.. . .Wf-— 45 9110|— Boarmia Tr. Br Be 1 *einebariasschiff.. -..2. Kalb 7 Be (nophos Tr. Eee furvata Fi 0. :EW.R=I=14.15 [6] 9 obscurata Hb. . . .Wi-—415| | | 9 110ı— ambiguata Dup. . .W1--14|5 | | 1819 110— pullata Tr... . .WI-/—1415/6| 8/9101 — glaueinaria Hb. . .WI-—4)5 |. 191101 — serotinaria Hb. .WI—-—|415| | ı 9 110— dilueidaria Hb. . .WI-— 4)5| 910 — obfuscaria Hb.. . .WI-— 4|5| |. /8/9110/— operaria Hb. . .„ .W|I-— 45 | 19 1101— Ematurga Ld. I} 1,1] Kl tatpmanaL, 1.127 RS Ortholitha Hb. | 22 *plumbaria F.. . .WI-—14)5| | | 9110)— bipunctaria Schif. .W|-— 45 | ı9110—|Am Tage ver- Cidaria Tr. | | EHER ae borgen. taeniata Stph. ae Ba | 1819| munitata Hb. ..Wl-—4)5| | 89/10 — aqueata Hb. . N KOHL tluctuata L. Ft ke ıl: Bro SB He ren Sal ner möntanata Bkh. . . . | 1415 | I 5) ]Am Tage an der | | | | 1 | | Erde ver borg. quadrifasciaria Cl. . W | 14| | hr Ei 10— Frisst auch Salat. *ferrugata Cl. . EOrE: 1.116070 designata Rott. a a a ER i ’ fluviata Hb.. . £ U BR Ri seriptürata Hb, W120 0° 9 10— bilineata B>-1. Art Ar | ' |) [Am Tage an der Eupitheeia Curt. BER Le | | Erde verborg. KSatyrata Hiper BE re EINE \A.d Blüth. sehr *castigata Hbi che | ea jf viel. Pflanzen. *vulgataHw. 9 2 LAS ER) Unter d. Pflanze | | versteckt. Trockene Blätter | Zanelognatha Ld. +] | tarsiplumalis Hb. ke s 9 10 |Am Boden. tarsipennalis Tr. „wWi--—14|5 | Bee x 10 — #tarsierinalis Knoch. WI-— 451 | | |9110—1Am Boden. E Raupen-Kalender. 325 men - > ; = = ea © ala Namen 2 ı188|3|8| Bemerkungen Ellen 3120| 8 SaENZEIeIEIEN FG Rasen sn on Be ee| a Acidalia Tr. ver les laevigaria Hb. . .WI- 45 | |7| 9 |10—IFrisst auch Salat aversata L. . .WI—|—-|4|5| |7) ,9110—| Mit Löwenzahn Me | | zu füttern. Baumschwamm Nas Fa | Boletobia B. I = *fuliginaria L. . 1516| | | a Flechten KR Baum- und Stein- e Kl Dh Naclia B. 2, | ancilla L. Na O0 | Mit Salat und Pe | Eichenblätt.v. Ir ie. . | Ei auf zu fütt. punctata Fab. . .Wwi--45 | ‚2/10—[Auch an den | | | | Blüth. versch. Nola Leach. Re [ee | ee nied. Pflanzen, cicatricalis Tr. . nl 61 ZU ' ]An Eichen und Calligenia Dup. | | | Buchen. *miniata Forst. .WiI-—45| | | 9110 — Sentina Schrk. I | | - roscida Esp. .Wi-—|4|5, 9 10)— aurita Esp. I *mesomella L. . 1215) | Lithosia F. ) | muscerda Hufn. Kae Bulle | griseola Hb. | Ba | An Eichen und | | | Pappelstämm. deplana Esp. | I516| | | An Nadelhölz. lurideola Zink. | Bo | complana L. 1516| | unıta Fb.” : 12567 | I [An warm. Kalk- lutarella L. . ar 1415| 1°. 1:2] bergen, an sororcula Hufn. .WI-—[415| 9.10—| Flechten von Gnopharia Stph. ae | IE Kalkfelsen. quadra L. : 415 An Baumflecht. rubricollis L. [7819| An Nadelhölz. Bryophila Tr. RT raptricola Hb. . . 4.1.5115 1271 | A. Schieferdäch. fraudatricula Hb.. 415, | ' | Holzflechte. receptricula Hb. 5/6 ' NAn der Lappen- ravula Hb. "5816| f Hechte. algae F :8|6| Staubflechte der Aventia Dup. a | Bäume. *llexula Schiff. . WE & 0 ' 1910 —| An Schlehen u. Boletobia B. a | Nadelholz. *fuliginaria L. . | 5[6| | Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden. Jahrgang 1901. 326 Carl Schreiber: Raupen-Kalender. 1 | VS 2 = 3 Namen = are a] = = R=) 8 Bemerkungen eISlel.l3|,l8 SS |. u si Zn ol 8 357!10410 FB E «anprıanoız Boarmia Tr. | | *angularia Thnb. . | | 18/9) | ]An Eichen und | 1.34 Buchen, lichenaria Hufn. | Bl6e| ı ' , jAn Zaun- und | | Baumflechte. glabraria Hb. | 1516 ' [| Baumflechte. Tephronia Hb. 1-4 sepiaria Hfn. | 6 An alt. Bretter- | | wänd., Zäunen Wandllechte | | und Pappeln. Byssus botroxcides. | | Nudaria Stph‘ | | mundana L.. . 6| ı Auch an Felsen- Galligenia Dup. | flechten. *miniata Forst. .WI—— 415 9110 — Setina Schrk. | irrorella Cl... | 516| | Bryophila Tr. muralis Forst. . FARB An Felsenwänd. perla F. 5\ | | An Mauerflecht. Lebermoos | Bi | Jungermannia. 1 KH Naclia B. en *ancilla L. . Ve Ra Nuodaria Stph. BEER En E e, | senex Hb. . Wer eyes: | Setina Schrk. | | *mesomella L.. | 4151) Moos | Acidalia Tr, Karel | dilutaria Hb. .We—4/5| ' 19 |10)—1\ Am Moos der holosericata Dup. .WI-— 45 | | /9/10—|f Sträucher. Fruhstorfer: Eine neue Lokalform der selt. Ag. amydonius Stdgr. 327 Eine neue Lokaliorm der seltenen Ag. amydonius Stdgr. Von H. Fruhstorier. A. amydonius trajanus nov. subspec. Von Obidos am unteren Amazonas gingen mir 2 868 und 1 2 der A. amydonius zu, welche in vielen wesentlichen Punkten von Staudingers Type abweichen. Die Vorderflügel sind breiter schwarz umrandet, wodurch der prächtig rothe Mittelfleck eingeengt, tiefer gekerbt und etwas schmäler erscheint. Die gelben Apicalflecken sind breiter als in amydonius. Der Basaltheil der Hinterflügel ist ausgedehnter roth be- stäubt, und zwischen den Adern und dem Analwinkel zeigen sich 5 graublaue, an Stelle von 3 gelben längeren Flecken. Die Unterseite ist characterisirt durch schmäler gelbe, aber dafür sich verbreiternde schwarze Binden. 9- grösser als der ö, der Flügelschnitt rundlicher; Purpur- fleck der Vorderflügel weniger tief eingeschnürt, und die blasser gelben Apicalflecken zu einer ziemlich breiten Binde zusammengeflossen. Basis der Hinterflügel ausgedehnter schwärzlich-orange bestäubt. Die 5 Subanalmakeln etwas obsoleter als beim 8. Die Hinterflügel-Unterseite ist besonders ausgezeichnet durch eine dunkel orangerothe Discalbinde, welche im 5 kaum angedeutet ist, in amydonius ganz fehlt. Type von amydonius Stdgr., von dem bisher nur ein & bekannt, stammt von Pebas, das am Oberen-Amazonas, unterm 13. Breitegrad gelegen ist. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ za Dresden, Jahrgang 1901. Po ET - aus: ER ES N Br N } 4 + I. 0 3928 Fruhstorfer: Eine neue Lokalform der selt. Ag. amydonius Stdgr. ı 3 und 1 2 von trajanus sind in Obidos am unteren Amazonas, unter dem 53. Grad, im August und September 1899 von dem gewandten Urwald - Jäger Julius Michaelis gefangen. Ferner 1 & von Obidos ist im Juli 1900 erbeutet. Durch die Entdeckung dieser herrlichen Lokalform ver- mehrt sich die Zahl der Arten, welche im Flussgebiet selbst sich in Unterarten vertheilt haben, auf vier. Wir kennen bisher : Hewitsonius-hewitsonius Bates von Ega und hewitsonius anaxzagoras Stdgr. vom Tapajoz. pericles pericles Bates Villa Nova und pericles zanthippus Stdgr. Tapajoz. beatifica beatifica Hew. Jquitos, Pebas. beatifica olivencia Stdgr. S. P. de Olivenca und amydonius amydonius Stdgr. Pebas neben amydonius trajanus Fruhst. Obidos. Fruhstorfer: Neue Lepidopt. aus dem austromalayischen Gebiet. 329 Neue Lepidopteren aus dem austromalayischen Gebiet. Von H. Fruhstorier. Gynthia arsino@ buruana nov. subspec. C©. deione Holland Novitates Zoologicae. Vol. VII. March 1900. Drei mir von der Insel Buru zugegangene Exemplare sind bedeutend grösser, spitzflügeliger und langgeschwänzter als typische arsino@ von Ceram und Ambvina, und auch grösser als dorokusuna Fruhst., welch letzterer sie auf der Unterseite gleichen. Oberseits sind sie aber sowohl von arsino& als von Halmaheira Exemplaren leicht zu unterscheiden, durch eine den ganzen Vorderflügel durchziehende discale Binde von breiten schwarzen Mondfleckchen, welche in der Mitte steht, zwischen der gezackten Cellular- und Submarginalbinde. Beschreibung nach 3 85, von Mt. Mada, Buru im Sep- tember 1898 gesammelt. Gethosia eydippe iphigenia nov. subspec. (Ceth. eydippe Var. Holland Nov. Zoolog. März 1900.) Cethosia cydippe aus Buru unterscheiden sich von typischen cydippe L. aus Amboina und von Cramers Figur der damit synonymen ino durch den schmäler schwarzen Aussensaum aller Flügel. Das subapicale Weiss der Vorderflügel ist bei keinem meiner 3 Exemplare zu einem breiten Fleck zusammenge- flossen, sondern in 3 rundliche Punkte aufgelöst, von denen der mittlere am grössten ist. Patria: Buru, Miro Nov. 1898. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 330 Fruhstorfer: Neue Lepidopt. aus dem austromalayischen Gebiet. Tenaris kubaryi aroana nov. subspec. Steht der kubaryi Stdgr. von Deutsch - Neu -Guinea am nächsten, ist etwas grösser als diese und hat schwarzen statt braunen Costalsaum der Vorderflügel. Der Hinterrand der Vorderflügel und der Costalsaum der Hinterflügel sind hell schiefergrau bezogen. Basaltheil der Hinterflügel gelblich. Patria: Aroa-Fluss, Br. Neu-Guinea; E. Weiske leg. ‘ Tenaris sticheli nov. spec. Steht der kirschi Stdgr. nahe, von der sie sich durch die kleineren und hellgelb umrandeten Hinterflügel- Ocellen unterscheidet. Der Subapicalfleck der Vorderflügel ist rein weiss, der übrige Theil der Vorderflügel dunkler grau als bei kirschi. Patria: Milne-Bay, Holl. Neu-Guinea. Rudolf Püngeler: Neue Macrolepidopteren aus Palaestina. 33] Neue Macrolepidopteren aus Palaestina. * Von Rudolf Püngeler in Aachen. Pseudohadena idumaea n. sp. Spannweite 31 mm, Vorderflügellänge 15 mm. Vorderflügel bräunlichgrau, wenig heller als bei süd- französischen Stücken der weit grösseren chenopodiphaga Rbr., auch in der Zeichnung ist sie dieser Art am ähnlichsten, so dass sie dort eingereiht werden kann; die Makeln kaum lichter als die Grundfläche, fein schwarz umzogen, die längliche Zapfenmakel an den scharfen, schwarzen Wurzelstrahl an- stossend, die runde Makel ein unregelmässiges Viereck bildend, dessen eine Spitze zur normal geformten Nierenmakel hin ausgezogen ist; die beiden Mittellinien nicht scharf, die innere einige grosse Zacken bildend, die äussere kurz gezähnt; die unregelmässige, gezackte Wellenlinie ähnlich wie bei cheno- podiphaga, die schwarzen Striche an ihrer Innenseite schärfer hervortretend; die deutlich gewellte, unterbrochene Saumlinie schwärzlich; die Fransen mit verloschener, dunkler Theilungs- linie und dunklen Fleckchen in der Fortsetzung der schwärz- ıichen Rippenenden. Hinterflügel weisslich grau mit breiter, dunkler Saumbinde, lichter als bei chenopodiphaga, die Rippen wie bei dieser braun. Unterseite der der genannten Art ähnlich, weisslich, sparsam braun bestäubt, alle Flügel mit licht gekernten Mittelflecken, dahinter auf den vorderen zwei, anf.den hinteren eine mehr oder weniger verloschene Linie. Mittelglied der Palpen nach unten dicht behaart, das etwas hängende Endglied länger als bei chenopodiphaga; Fühler mit: glattem Schaft, beim & sehr kurz gewimpert; Vorderbeine mit weniger langen Dornhaken des ersten Tarsengliedes als bei ehenopodiphaga und den meisten Arten der Gattung. Körperbau kräftig, Hinterleib ohne Schöpfe, Afterbusch bei beiden Geschlechtern kurz und schmal. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herauag. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 332 Rudolf Püngeler: Beschrieben nach drei frischen Paaren, die gleich den folgenden beiden Arten in der Umgebung der Stadt Petra südlich vom Todten Meer von Herrn Bacher gefangen wurden. 2. Epunda Bacheri n. sp. Spannweite 32 mm, Vorder- flügellänge 15 mm.. Vorderflügel dicht und glatt beschuppt, trüb grau- röthlich; Wurzel und Saumfeld zeichnungslos; die innere Mittellinie schwach gewellt, die äussere gezähnt, beide am Innenrand genähert, ihr Zwischenraum dort dunkel ausgefüllt: die oberen Makeln undeutlich, nicht scharf begrenzt, von der Farbe der Grundfläche, dunkler umwölkt, Zapfenmakel fehlend. Hinterflügel trüb weissgrau mit röthlichem Anflug, hinter der Mitte eine undeutliche, dunkle Linie, der Saumtheil binden- artig dunkler. Unterseite röthlich grau mit etwas dunkleren Rippen, die. Hinterflügel wurzelwärts lichter. Fühler etwas kürzer gekämmt als bei lichenea Hb., Palpen mit längerem Endgliede, Thorax mehr wollig behaart. Es liegen drei ziemlich frische &$& dieser neuen Art vor, die ich zu Ehren des Entdeckers benenne. Der gekämmien Fühler wegen setze ich sie sowie lea Stgr. und rebecca Stgr. lieber zu Epunda, die aber vielleicht besser als Untergattung von Polia betrachtet wird. Am nächsten steht sie der rebecca, doch ist diese lichter und lebhafter gefärbt und schärfer ge- zeichnet, die Hinterflügel sind weisser und haben. unterseits einen dunklen Mittelfleck, die Fühlerzähne sind kürzer. 3. Pseudophia wiskotti n. sp. Spannweite des % 42 mm, Vorderflügellänge 20 mm, der 3 etwas kleiner. Der viel grösseren lunaris Schiff. am nächsten, mit ähnlichem Verlauf der Mittellinien und der Wellenlinie, die dort dunkel ausgefüllte Nierenmakel fehlend oder ganz schwach angedeutet, am Vorderrande innen neben der äusseren Mittellinie ein dunkler Flecken, bei den 2? im obersten Zacken der Wellen- linie ein schwarzer Punkt. Die Färbung der beiden 88 ähnlich grünlichgrau und braun gemischt, wie bei lunaris, die der 4 22 eintöniger, rein braun. Bei einem aberriren- den 2 sind die Mittellinien breit dunkelbraun beschattet, bei zweien ist die bei lunaris vor dem Saume stehende Punkt- reihe angedeutet. Hinterflügel und Unterseite trüber und gleichmässiger braun, sonst wie bei lunaris, ebenso stimmt die Bildung aller Körpertheile mit dieser überein. Ich benenne die neue Art nach meinem verehrten Freunde, Herrn Max Wiskott in Breslau. Neue Macrolepidopteren aus Palaestina. 333 4. Euerostes semitaria n. sp. Spannweite 22 mm, Vorderflügellänge 11V. mm. Sehr ähnlich der beryllaria Mn., die Färbung reiner ‘grün mit eingesprengten, weisslichen Schuppen, die äussere Querlinie der schmaleren und spitzeren Vorderflügel grade, nicht wie bei jener und der mehr bläulichgrünen olympiaria Hd. über dem Innenrande ausgebuchtet, die gebogene, innere Querlinie deutlicher und der äusseren näher, die Mittellinie der Hinterflügel weniger wellig. Wie bei herbaria Hb. haben die Hinterflügel eine Haftborste, den vorgenannten beiden Arten sowie der indigenata Vill. fehlt diese. Hinterleib weisslich, oberseits nur auf den ersten Segmenten grün, bei beryllaria bis gegen das Ende. Männliche Fühler wie bei letzterer, die des @ deutlich kammzähnig, während sie bei beryllaria nur sägezähnig zu nennen sind; von olympiaria kenne ich kein 9, eine Notiz von Freund Bohatsch z. b. V. 1879 p. 409, wonach deren ® fast gekämmte Fühler habe, ist nach freundlicher, brieflicher Mittheilung des Autors auf semitaria zu beziehen, die hiernach auch in Syrien fliegt. Beschrieben nach zwei frischen, anscheinend gezogenen Paaren von der Nordseite des Todten Meeres. Im nächsten Jahrgange dieser Zeitschrift denke ich die- Abbildungen der vorbeschriebenen Arten zu geben. 334 H. Fruhstorfer: Neue Indo-Australische Lepidopteren. Von H. Fruhstorier. Salpinx miraculosa n. spec. (Gruppe Calliploea.) Wunderbarer Weise ist die weitaus häufigste aller Tonkin Euploeen bisher ohne Namen geblieben. Ich besitze davon etwa 100 gespannte Exemplare von Than-Moi, 1 aus Chiem Hoa in Tonkin, dann 5% von Qui- Nhon und Xom-Gom in Annam. Unter sich variiren die Exemplare stark in der Grösse und auch in der Ausdehnung der blauen zum Theil weiss gekernten Vorderflügelflecken. Die neue Art kann als die Repräsentantin der Calliploea ledereri Feld. gelten, von welcher sie sich zunächst durch das Fehlen des dunkelbraunen Anfluges auf den Vorderflügeln und des hellbraunen Saumes der Hinterflügel unterscheidet. Ausserdem besteht die Submarginalreihe der Vorderflügel aus 7 und nicht aus 6 Punkten und zwischen M 3 und SM lagern unterhalb dem blauen Punkt vor dem Zellende noch 2 in der Grösse stark abweichende Fleckchen. Auch die Hinterflügel tragen eine Submarginalreihe von 4 deutlichen weissen Punkten, welche in ledereri tehlt. Von Salpinx minorata Moore von Hainan P. Z S. 1878. (Calliploea ledereri var. hainana Holl. Trans. Amer. Ent. Soc. XIV. May 1887) differirt miraculosa durch das Fehlen des zweiten Striches jenseits der Vorderflügelzelle und der Marginalreihe von kleinen; Flecken. Auch sind sämmtliche Submarginalpunkte grösser als in minorata, und auf den Hinter- flügeln fehlt wiederum eine marginale Reihe weisser Punkte. Durch das Auftreten grosser circumcellularer Punkte erinnert miraculosa auch an Pademma klugi Moore. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. ; Neue Indo-Australische Lepidopteren. 335 Herr Dr. Buttler am Britisch Museum hatte die Liebens- würdigkeit, einige miraculosa & 2 mit minorata Moore zu ver- gleichen und mir mitzutheilen, dass sie sehr verschieden sind. Ueber die natürliche Stellung seiner minorata war sich Moore nicht recht klar. — 1878 stellt er sie ganz richtig zu Salpinx, 1883 aber bringt er sie ganz irrig zu Pademma und fasst sie wegen ihrer oberflächlichen Aehnlichkeit als Lokalform von klugi auf. Minorata unterscheidet sich von klugi, abgesehen von ihrer Kleinheit, auch noch durch die tyvisch ealliploeartige Unterseite. Die hat auch Holland richtig erkannt, wenn er von hainana Holl.-minorata Moore schreibt: „The underside of speeimens differs in no respect from specimens of ledereri received by me from the Malay Peninsula.“ 8 Vorderflügel 39—52 mm, 2 47—50 mm. Patria: Tonkin, Annam. Salpinx leucostictos coelestis n. subspec. Leider viel seltener als miraculosa ist in Tonkin eine zweite echte Salpinx, welche gleichfalls nächst verwandt einer Art.von Hainan ist. Coelestis, als welche ich die neue Subspecies bezeichne, ist grösser als Fig. 2 auf plate 2, l.c. der Salpinx negleyana Holl. und hat grosse dunkelviolette Makeln, welche bei den 5 & gar nicht und bei den ?? kaum sichtbar weiss gekernt sind. Unter dem Sexualfleck der Vorderflügel des & steht noch ein kleiner violetter Strich. Die weissen Punkte auf den Hinterflügeln sind ebenfalls kleiner. Das 2 ist reicher mit blauen Flecken dotirt als der &, und gewährt besonders ein Exemplar einen herrlichen Anblick, das in seiner reichen Zierde etwas an viola Butl. & von Celebes erinnert. Drei Reihen von Flecken durchziehen seinen Flügel. Zur innersten gehört ein Fleck vor dem Ende der Zelle und der übliche „Sexualmark“ und zwischen beiden lagert eine dritte Makel. Dann folgt eine Reihe von ungleich grossen Apical- und Submarginalpunkten und ausserdem noch eine Marginalreihe blau-weisser Pünktchen. Jenseits der Zelle stehen zwei Wischflecken. Die Punkte auf den Hinterflügeln sind grösser als im 8. der oberste weiss, die untersten violett. 8 Vorderflügel 57 mm, $ 57—60 mm. Than-Moi, Juni—Juli 1900 auf ea. 1000. Chiem-Hoa, August, September. 336 H. Fruhstorfer: Die bisher bekannten indo-malayischen Salpinx vertheilen sich über das Gebiet in nachstehender Weise: leucostietos Gmelin 1889. (eunice Godt: vestigiata Butl. © nec %; de haani Lucas) Ost- und West-Java bis 2000’ Höhe beobachtet. leucostietos vestigiata Butl. Sumatra. leueostietos leuecogonys Butl. Singapore, Perak, Siam, Muok-Lek. (lazulina Moore). Februar 1901, 1000° Kanburi, Sıam, Mai 1901. Siames. birmesisches Grenzgebiet März 1901. (H. Fruhstorfer leg.) Unter Birma (Moore). leucostietos novarae Feld. Nicobaren. leucostietos juno Stichel. Insel Nias. leucostietos eoelestis Fruhstorfer. Tonkin. leucostietos negleyana Holland. Hainan. leucostietos hobsoni Butler. Formosa. Butlers Type hat die grösste Aehnlichkeit mit einem juno Exemplar aus Nias in meiner Sammlung. leucostietos syra nov. subspec. Patria: Nord- und Südborneo, kommt vestigiata Butl. von Sumatra nahe, differirt jedoch von dieser durch den dunkelbraun-rothen Innensaum der Hinterflügel, den breiter und dunkler gelb- braun beschuppten Duftspiegel der Hinterflügel. Syra fliegt in Borneo neben leucostietos kadu Eschh.. die stets einen weisslich-gelb beschuppten Sexualspiegel trägt und in Palawan als Hauptart fliegt. Nord- und Südborneo, Palawan, Januar 1893, Doherty leg. (Coll. Fruhstorfer.) -Bohol, Uamiguin de Mindanao, Mindanao, Luzon, Sarangani(ob dieselbe?). leucostietos tisais nov. subspec. (meizon Fruhst. B. E. Z/. 1899, Pagenstecher, Elwes & de Nieeville, Lombok, Sum- bawa.). Durch die Freundlichkeit des Herrn Saritätsrath Pagenstecher ging grösseres Material an Euploeen aus Sumba in meine Sammlung, und kann ich jetzt einen Irrthum con- statiren, den ich 1. e. dadurch beging, dass ich Lombok und Sumbawa Salpınx für identisch hielt mit meizon Doherty aus Sumba. Exemplare von den erstgenannten Inseln differiren von meizon durch die viel kleineren und violetten Submar- ginalflecken der Vorderflügel, welche zudem in der Sumba- Rasse stets hellblau beschuppt sind. Die Unterseite ist characteristisch durch das Auftreten einer Reihe von submarginalen weissen Punkten auf den Vorderflügeln — und von zwei Reihen auf den Hinterflügeln — welche in meizon consequent fehlen. nr ch ET ” Re viX ee ken Bu SE h ur > P, Neue Indo-Australische Lepidopteren. 337 Von leucostietos differiren tisais durch das Erscheinen des eigenthümlichen graubraunen Anfluges im discalen Theile aller Flügel. Auf Sumbawa fliegen neben typischen tisais schon 88. welche durch grosse blaue Vorderflügelflecken bereits den Uebergang zu meizon bilden, und so nur noch durch die Punktirung der Unterseite ihre engere Verwandtschaft mit tisais verrathen. Patria: Lombok, Sapit 2000‘ April 1896. 'Tambora, Sumbawa, April 1897. leucostietos meizon Doherty. Sumba. leueostietos phane Doherty. Engano. Galliploea adyte natunensis nov. subspec. Zwei von den Natuna-Inseln auf dem Umwege über London empfangene Calliploea, heben sich von ‚einer Reihe aristotelis - Moore von Labuan, Brunei und Sandakan durch die tiefer blaue Grundfarbe der Oberseite ab. Die Submarginalflecke sind klein, hellblau (und nicht weisslich violett wie in aristotelis) und zierlich, aber deutlich weiss gekernt, während in aristotelis die weissen Punkte mit der violetten Umgrenzung zusammenfliessen. Vorderflügel 4i mm. Beschreibung nach 2 88. Patria: Natuna-Inseln. Lebadea martha natuna nov. subspec. Ein ?, das mir unlängst von den Natuna-Inseln zuging, weicht ganz erheblich von paduka Moore von dem benachbarten Borneo ab und nähert sich vielmehr L. sumatrensis Stdgr. Von letzterer Lokalform differirt natuna durch die geringer entwickelten, weissen discalen Helmflecke der Vorderflügel und auf den Hinterflügeln besonders durch das Auftreten einer breiten violetten Reihe, welche in Sumatra 52 kaum an- gedeutet ist. Dagegen ist die in sumatrensis sehr breite weisse Sub- marginalbinde hier zu einer kaum 1 mm breiten Reihe von weissen Häkchen zusammengeschrumpft. Die discale Reihe brauner Helme ist dagegen viel stärker ausgeprägt. Die Unterseite aller Flügel ist viel reicher gezeichnet als in Sumatra @ und differirt auch in Borneo 2 2 besonders auf den Hinterflügeln durch das Auftreten einer sehr schmalen, scharf begrenzten, aber intensiv braunen Submarginalzickzackbinde. 2 Vorderflügellänge 42 mm. Patria: Natuna-Inseln. A ud 9 EA in Ir e ET 338 H. Fruhstorfer: Lebadea martha malayana nov. subspee. (L martha Dist. Rhop. malay. p. 144, 1883, Taf. XVII, Fig. 10 und 11 8®). Lebadea von der malay. Halbinsel bilden den Uebergang von typischen martha F. aus Siam zu den Rassen der grossen Sunda-Inseln, sind aber weder identisch mit martha noch alankara wie Distant annahm, sondern bilden eine eigene Lokalform, welche ich walayana nenne. Auf den Hinterflügeln ist die rothbraune Grundfarbe von martha noch deutlich vorhanden, in der Zeichnungs-Anlage aber nähert sich malayana viel mehr alankara Horst. von Java als sumatrensis Stdgr., ihrer geographischen Nachbarin. In malayana fehlt die zweite, schmälere discale Binde der Hinterflügel und auch die innere weisse Umgrenzung der schwarzen Submarginalbinde. Dafür tritt die discale Reihe von schwarzen Makeln viel deutlicher hervor als bei suma- trensis und alankara. | Die Distant’schen Abbildungen entheben mich jeder weiteren Beschreibung. Patria: Perak, 3 585 in meiner Sammlung. Die bisher bekannt gewordenen Lebadea-Formen ver- einige ich unbedenklich unter einer Art, der-alten Fabrieischen martha, welche mir vorliegt von: Siam, Muok-Lek, Februar 1901. Süd-Annam, Xom-Gom, Februar 1900. Oentral-Tonkin, Chiem-Hoa, August, September 1900. (Fruhstorfer leg.) Tenasserim (Hauxwell leg.) Die Trockenzeitform hat Moore abgebildet in Lep. Indica und früher als eigene Art beschrieben, die als forma sice. «ttenuata Moore gelten mag. Exemplare davon besitze ich aus Xom-Gom, Süd-Annam, wo sie noch mit der Regenzeitform zusammen im Februar fliegt. Moore nennt noch als Fundorte: Lankawi-Insel, Küste von Siam. Januar, Regenzeitform, Öbertenasserim, Khasias, Tiling-Yaw, Karen-Hills, Ponsekai, Moulmein, Rangoon, Donat Range, Thoungyen Forest, Tavoy, Mergui-Archipel. martha ismene Doubleday. Sikkim, Assam, Naga-Hills, Silhet, Cachar. Auch von dieser Rasse sind 2 Zeitformen bekannt und in meiner Sammlung. martha malayana Fruhst. Malay. Halbinsel. martha sumatrensis Stdgr. Sumatra. Neue Indo-Australische Lepidopteren. 339 martha sumatrensis Stdgr. ab. wallacei Moore. Sumatra (Moore) Java, Moore ex error. martha paduka Moore. Nord- und Südborneo, martha paulina Stdgr. Palawan. . martha natuna Fruhst. Natuna-Inseln martha alankara Horsfield. Ost- und West-Java, aber besonders häufig iu Osten, wo die Art auf 1500‘ Höhe am Rande von Kaffeegärten und lichten Wäldern recht häufig war. Gethosia eydippe woodlarkiana n. subspee. Herr Weiske, der elückliche Explorator des Aroa-Ge- bietes in Britisch Neu-Guinea überliess mir bei einem Besuch in seinem Hause in PDolsenhain ein Schächtelchen mit 6 Schmetterlingen von der Woodlark-Insel. Darunter befanden sich eine Euploea spec. Acrea nahe fumigata Godm. “eine Tenaris, sowie 4 Exemplare einer überaus reizenden und zierlichen neuen Cethosia, welche als östlicher Ausläufer von damasippe Feld. von Neu-Guinea betrachtet werden kann, und welche ich als woodlarkiana einführe. Woodlarkiana ist kleiner als meine am geringsten ent- wickelten damasippe 88, von denen sie sich nur durch den schmäleren schwarzen, blauschillernden Aussensaum der Hinter- flüge] und die weniger breite, weisse Subapicalbinde der Vorder- flügel unterscheidet. Die Hinterflügel-Unterseite ist gekenn- zeichnet durch eine grüne Discalbinde, welche in damasippe aus verschiedenen Fundorten fehlt. Der Hinterflügel ist ausser- dem versehen mit einer durchlaufenden Reihe von unregel- mässig stehenden schwarzen Punkten und Streifen, wie sie auch in der Lokalform von Australien crysippe F. stets auf- treten, während sie bei papuanischen Cethosia nur im Anal- winkel deutlich hervortreten, nach der Flügelmitte und dem Costalrande zu aber entweder ganz verschwinden oder nur angedeutet sind. Auch zwischen die basale Doppelreihe schwarzer läng- licher Flecken schiebt sich bei woodlarkiana eine grüne Binde, und weil auch die submarginalen, schwarzen Ocellen hell violettgrau umzogen sind, bekommt die ganze Flügelunterseite ein lebhafteres, bunteres Colorit. Noch mehr differenzirt ist das ?, das durch die braun- grüne Basalhälfte aller Flügel von den stets dunkelrothbraunen damasippe 22 abweicht. 340) H. Fruhstorter: Auch dieses Braungrün hellt sich auf der Vorderflügel- Mediane auf und erscheint gelblich und auf den Hinterflügeln zeigen sich Spuren von dunkelrothen Schuppen. Da, wo das Braungrün in das Schwarz der äusseren Flügelhälfte übergeht, macht sich bei schräg einfallendem Licht ein dunkelstahlblauer Schiller bemerkbar. Im schwarzen Marginalsaum zeigt sich eine durchlaufende Serie deutlicher, grüngrauer, sichelförmiger Flecken, welche in damasippe entweder fehlen oder nur angedeutet sind. Die basale und discale Binde der Hinterflügel-Unterseite ist breiter und kräftiger als beim 5 und dunkelmoosgrün. Ein zweites dimorphes £ hat einen dunkelrothen Basal- theil der Flügel, welcher ringsum violett gesäumt ist, und dieses ? macht einen besonders zierlichen Eindruck, weil der schwarze Aussensaum noch durch eine submarginale Serie von 7 weissen Flecken decorirt wird, von denen die drei obersten pfeilförmig. die vier untersten helmförmig gestaltet sind. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dies zweite @ mit der so scharf hervortretenden, weissen Submarginal-Helmflecken- Binde der Hinterflügel vielleicht auf einer der Hauptinsel Woodlark benachbarten, kleineren Satellit-Insel gefangen wurde, und hätte dann weder als dimorphe noch aberrative Form zu gelten, sondern als besondere Lokalrasse. Protho@ francki vilma nov. subspec. Ein einziges herrlich erhaltenes 5 einer Prothoe, das mir in Mittel-Siam zur Beute fiel, stellte sich als eine sehr distinguirte neue Lokalform heraus, welche zwischen francki uniformis Butl. von Perak und francki nausikaa Fruhst. von Tonkin steht. Von ersterer ist vilma sofort abzutrennen durch graue an Stelle von rothbraunen Haaren des Duftbüschels der Hinter- flügel und einer allerdings nur leichthin angedeuteten weissen, blaubeschuppten Binde im hellblauen Querband der Vorder- flügel. Die Hinterflügel - Oberseite ist nicht dunkel, sondern hellgraublau bestäubt. Von nausikaa aus Tonkin, mit der vilma die ausserordentlich tiefschwarze und weitausgedehnte Schwarzfleckung gemeinsam hat, differirt die Siamform sehr durch die Kleinheit und das ähnlich wie in francki angelica Butl. von Sumatra und Borneo auftretende verschmälerte Weiss in der blauen für francki- und Lokalrassen so charakteristischen Vorderflügelbinde. Neue Indo-Australische Lepidopteren. 341 Auf der Vorderflügel - Unterseite tragen aber nausikaa, sowie vilma ein an sich unbedeutendes, aber doch in anderen francki-Formen fehlendes, gemeinsames Merkmal, nämlich ein quergestelltes X-Zeichen, das sich zwischen M 2 und M 3 einbettet. 8 Vorderflügellänge 48 mm. Patria: Muök-Lek, Februar 1901, auf 1000° Höhe, Mittel-Siam. In Java fing ich Protho& francki Godt. in den Wäldern des Ostens, wo diese herrliche Art keineswegs zu den ersten Seltenheiten gehört, aber in Anzahl nur an Fruchtködern gefangen werden kann. Denn wenn francki nicht durch Lockspeisen angezogen werden, finden sie sich nur vereinzelt und führen ein scheues Leben und kommen eigentlich nur in den Vormittagsstunden zum Vorschein, um sich Nachmittags wieder im Schatten des Waldes zu verstecken. Sie setzen sich gelegentlich an Baumstämme, immer mit dem Kopf nach unten, wie die amerikanische Preponas, und saugen gern an ausfliessenden süssen und gährenden Säften. Sie sind leicht zu verscheuchen und nur bei behutsamster Annäherung zu fangen, Ihr Flug ist unberechenbar, stossweise. Die Falter kehren aber, ähnlich wie dies von allen Agrias bekannt ist, gerne wieder zu dem Abflugsort zurück, halten sich aber mit Vorliebe auf hohen und abstehenden Aesten auf, wo sie natürlich schwer zu erreichen sind. Das einzige vilma-5 ertappte ich auf einem Stein am Ufer des Muok-Lek-Flusses, den ich zum Zwecke des Charaxes- fanges mit menschlichem Unrat und Urin verunreinigt hatte. Durch die Entdeckung von nausikaa und vilma steigt die Zahl der bekannten francki Subspecies auf 8. Nachfolgend deren Uebersicht: francki francki Godt. Ost- und West-Java. Von der Meeresküste (Palabuan) bis zu 2000’ Höhe beobachtet. Banka (Hagen), ob dieselbe ? francki angelica Butl. ‘Sumatra, Nord- und Süd-Borneo (Collect. Fruhstorfer) Perak, Sungei-Ujong (Distant, Moore) Ober-Tenasserim, April, Birma, März und September (Moore). francki angelica ab. uniformis Butl. Perak. Nach einem Exemplar ohne Fundort beschrieben, aber wahrscheinlich als aus Malacca kommend, bereits von Distant erwähnt. Distant kannte nur 1 Stück, von Künstler in Perak gesammelt, das sich im Museum in Caleutta befindet. Mir ging unlängst ein & zu, auch aus Perak, der nur als Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 342 H. Fruhstorfer: dunkle Aberration von angelica aufzufassen ist, und dem der weissliche Anflug in der blauen Schrägbinde fehlt. francki niasica Röb. Nias. francki nausikaa Fruhst. Tonkin. francki vilma Fruhst. Siam. | francki aphrodite Fruhst. Palawan. (B. E. Z. in Rhop. Bazilana p.' 15, 1900). francki semperi Honrath. Mindanao, Panaon, Bazilan. francki plateni Stdgr. Mindoro. regalis Butl. Anscheinend eine ganz besondere Art, welche nach Moore’s Abbildung in Lep. Indica auch die X- Zeichnung auf der Vorderflügel-Unterseite trägt. Manipur, Ober-Assam (Moore.) Papilio gyas lachinus nov. subspec. 5. Differirt von 5 unter sich übereinstimmenden 38 aus Assam durch viel breiter angelegte Submarginalflecken und durch sehr grosse gelbbraune, schwarz beschuppte Makeln jenseits der Zelle — welche in gyas 53 nur ganz leicht an- gedeutet sind und in einem & aus Birma vollständig fehlen. Unterseite: Dunkler, Zellfleck kleiner. Der Silberbezug in der Zelle und die Silberumrahmung des grossen braunen Subanalfleckes ebenfalls mehr reduzirt. Fundort : Senchal bei Darjeeling, Juni 1901. Ein $ aus Sikkim unterscheidet sich von einem $ aus Assam, das als typisch zu betrachten ist, in folgenden Punkten: Die weisse, beide Flügel durchziehende Binde ist schmäler, dunkler. Der gelbe Fleck an der Costale oberhalb der Zelle breiter, der Fleck am Zellende gelb statt weiss. Die gelblichen Submarginalflecken der Vorderflügel breiter. Der obere Theil der discalen, in gyas rein weissen Binde ist ebenfalls gelb und reicht ein gelber Anflug bis an S. M., von dem in gyas aus Assam keine Spur zu bemerken ist. Vorderflügel-Unterseite: Die Region jenseits der Zelle gelb bezogen. Discal-Binde der Hinterflügel breiter, reiner weiss. Die schwarzbraune Makel in der Zelle obsolet. Der subanale, in gyas sehr grosse Fleck ist auf 3 obsolete Wische reduzirt. Fundort: Lachin Lachong, 8000 a 16000‘ 1894, ex. coll. Oberthür. (Gyas ist sehr selten in Sikkim. Als ich Herrn de Niceville in Calcutta vor meiner Abreise nach Darjeeling frug, ob ihm noch an irgend einem Sikkim- Neue | Indo-Australische Lepidopteren. 343 Schmetterling, den ich ihm vielleicht besorgen könnte, etwas gelegen sei, antwortete er mir: „Ja! Der einzige Wunsch, den ich habe, ist der, noch ein $ von Pap. gyas zu bekommen, aber es ist gar nicht daran zu denken, dass Sie eines er- beuten, denn ich habe in meinem ganzen Leben nur dieses eine Stück, welches sie hier sehen, auftreiben können.“ — Der Zufall fügte es nun, dass ich in meiner Sammlung ein so kostbares $ entdecke, und meine Sammler lieferten mir in der Zwischenzeit 2 8, das oben beschriebene und ein zweites, das sich noch auf dem Spannbrett befindet. Papilio polytes polyeritos nov. subspec. 8. Vorderflügel wie in aleindor Obthr. von Üelebes. Hinterflügelbinde breiter. weiss, ähnlich wie in nicanor Feld. von Batjan — aber mit nach aussen schmäleren, mehr zu- gespitzten Flecken —, wodurch diese den Eindruck machen, als stehen sie weiter getrennt. Auf der Unterseite differirt die Form dadurch, dass die Submarginalreihe von halbmondförmigen Flecken aus viel schmäleren und fast gerade verlaufenden Strichen besteht. Durch dies letztere Merkmal nähern sich die 53 poly- eritos 88, welche mir vorliegen — alphenor Cr. von den Philippinen. Von diesen sind polyeritos Stücke aber durch die Grösse und die langausgezogenen Vorderflügel leicht abzutrennen. 1 8 Sula-Besi (Type), 2 88 Sula-Mangoli — (October, November, W. Doherty leg.). In Celebes kommen neben ? form aleindor Obth. = thesalphenor Steger. auch 2 2 vor, welche sich alphenor ? 2 von den Philippinen nähern — von diesen jedoch durch das grössere Flügelmaass und einen überaus kleinen weissen Fleck am Apex der Hinterflügelzelle differiren. Ein 2 aus Menado ist dann noch gekennzeichnet, dass nur 2 extra cellulare weisse Flecken vorhanden sind an Stelle von 3 in alphenor von Bazilan und Bangkai. Nach aussen sind diese weissen Striche breit roth umsäumt. Diese ? Form aus Menado mag als ab. alpheios be- zeichnet werden. Um Celebes gruppiren sich die polytes Formen demnach in folgender Weise: polytes aleindor Obthr. Süd-Celebes, Macassar, März 1896 288; Samanga, November 1895; Lampo-Battan, März 1396 9% zn 344 HB. Erabktorker; auf 3000‘; Saleyer., März 1896. (H. Fruhstorfer leg.) 288, 2 22 Tonkean, Ost-Celebes ex Museo Dresden in coll. Fruhstorfer. © f. alpheios Fruhst. Menado. Nord-Celebes. polytes alphenor Cram. 1 2 aus Bangkai ex Museo Dresden in coll. Fruhstorfer, Philippinen, Süd-Moluecen. — polytes polyeritos Fruhst. Sula-Besi, Sula- Mangoli (vide Rothsch. Revis. Pap. p. 351). polytes perversus Rothsch. Sangir, Talaut. polytes nicanor Feld. Nord-Moluccen. Papilio aryeles arycleoides nov. subspec. 8. Unterscheidet sich vom typischen arycles Boisd. aus Perak durch rundlicheren Flügelschnitt — und die stets blau- grüne Färbung, welche niemals jenen gelblichen oder hellmoos- grünen Ton annimmt, der arycles auszeichnet und auch agamemnon L. Ausserdem sind alle blaugrünen Flecken kleiner, zierlicher und dadurch hat die schwarze Grundfarbe mehr Gelegenheit, sich auszubreiten, sodass die Vorderflügel- adern breiter schwarz umzogen sind. Der weisse Fleck am Costalrand der Hinterflügel ist kreisrund und sehr klein — niemals länglich wie in aryceles — und die ihn begrenzende schwarze Binde viel breiter. Der oberste Fleck der Submarginalreihe von rundlichen Punkten ist weiss — und in der Mitte getheilt. Patria: Siam, Muok-Lek, Februar 1901. 1000’ Höhe. Ueber arycles Verwandte schrieb ich in B. E. Z. 1899 p. 283 und benannte dort eine Form als arycles sphinx nov. subspec. od. ab. Diese ist grösser als arycleoides — und hat mit dieser - die eigenthümliche blaugrüne Färbung gemeinsam. Auch sind die Flecken am Costalrand der Hinterflügel alle weiss und der mittlere gleichfalls rund. Auf der Unterseite sind die in arycles und aryceleoides rothen Flecken gelb gefärbt — eine Erscheinung, die an sich allerdings nicht wichtig ist und auch bei typischen arycles vorkommt. So sind erst unlängst 2 Exemplare aus Singapore mit gelben Makeln nach Berlin an einen kleinen Händler gelangt und auch Rothschild spricht schon davon in seiner Monographie. Sphinx kann aber wegen seiner sonstigen Eigenschaften als Subspecies aufgefasst werden und stammt vielleicht aus Nord-Siam oder Tonkin. Neue Indo-Australische Lepidopteren. 345 Namentlich der letztere Fundort wäre sehr erklärlich, weil in Tonkin alle indischen Pap. eine Neigung zeigen, ein grösseres Flügelmaass anzunehmen — eine Thatsache, die an ähnliche Verhältnisse auf Celebes erinnert —, wenngleich die Papilios in Tonkin nicht durch ein so aussergewöhnliches Uebermaass gekennzeichnet sind wie die Arten jener räthsel- haften Insel. Arycles vertheilt sich wie folgt über das indische Gebiet: arycles Boisd. = rama Feld. Palembang, Sumatra, Palawan, Januar 1898. (W. Doberty leg.) Java, Palabuan, Januar 1896. (H. Fruhstorfer leg.) Perak, Malacca, S.-Borneo in Coll. Fruhstorfer. aryeles ab incertus Fruhst. Vielleicht auch Subspecies von einer der Inseln bei Singapore. Banka (?), Nias (?). Ausgezeichnet durch ausgedehntere, weissliche Flecken im discalen Theil der Hinterflügel-Unterseite. aryeles sphinx Fruhst. Tonkin (?). Meine Figur No. 12 (l. e. Taf. II) hat durch die Verkleinerung, welche der Lithograph vornahm, viel an .Anschaulichkeit verloren. Das von arycles verschiedene Aussehen und die Gestalt der Flecken in der Vorderflügelzelle und am Costalsaum der Hinterflügel sind aber sehr deutlich zu erkennen. aryeles aryeleoides Fruhst. Siam. 1 Exemplar aus Nordwest-Siam, welches Rothschild besitzt, ist vielleicht auch hierher zu ziehen. Es scheint nicht ganz unwahrscheinlich, - dass arycleoides allenfalls eine Trockenzeitform vorstellt, welche in allen jenen Gebieten Hinter-Asiens auftritt, die eine langandauernde Trockenzeit haben. Bei Papilio chiron beobachtete ich wenigstens eine ähnliche Erscheinung in Sikkim. Eine grosse Anzahl Exemplare, welche im März, April gefangen wurden, sind erheblich kleiner, die hyalinen Flecken sind grösser, viel heller und die Unterseite der Hinterflügel ist dünner linürt als in Exemplaren aus der Regenzeit. — Auch fehlt in den meisten Stücken der gelbliche Punkt am Costalsaum der Hinterflügel, ein Kennzeichen, worauf Honrath seine Varietät chironides begründet hat. Am grössten und dunkelsten sind 4 88, welche ich in Chiem-Hoa, am Ende der Regenzeit in Tonkin August, Sep- tember 1900 gefangen habe — dann kommen jene aus Sikkim, die etwas schmäler schwarze Discalbinden der Hinterflügel- ‘ Unterseite zeigen, aber bedeutend grösser sind als die Früh- jahrs chiron, 346 H. Fruhstorfer: Chiron und seine Verbreitung lässt sich demnach jetzt so darstellen: P. bathyeles chiron Wall. f. temp. chironides Honr. Sikkim, Mai, ‚Juni, Juli; Assam (ohne Datum); Tonkin, August- September (in coll. Fruhstorfer); Shan-States (?) Rothschild. bathyeles chiron f. temp. chiron Wall. Sikkim, März- April; Assam (ohne Datum); Süd-Annam, Februar 1900, in coll. Fruhstorfer. Chiron-chiron besitze aus Sikkim sowohl wie aus Annam mit und ohne gelblichem Costalpunkt. Von chiron-chiron brachten mir meine Jäger in Dar- jeeling eine seltsame Aberration. Das Exemplar ist sehr klein — tiefschwarz, ganz frisch — und zeigt folgende Abweichungen vom normalen chiron: Die grünen Apical- und Subapicalfleckchen sind zu- sammengeflossen. Die beiden oberen Makeln in der Zelle — und die beiden unteren ebenso — sodass vor dem Zellende ein über 70 mm breiter Fleck entsteht. Die costalen weissen Flecken der Hinterflügel-Oberseite stossen. zusammen. Der erste grüne Punkt der Submarginalreihe ist zu einem Strich ausgezogen — die übrigen Fleckchen sind nur in Punktgrösse angedeutet. Auf der Hinterflügel-Unterseite sind die gelben Flecken sehr gross u. bekommen durch schwarzeSchuppen ein diffusesA ussehen. P. agenor hat in Sikkim auch 2 Zeitformen — eine kleine, meist stark rothfleckige Frübjahrsgeneration und eine grosse dunklere Sommer- oder Regenform — fast iminer ohne rothen basalen Fleck der Vorderflügel-Oberseite. P. paris aus dem Monat März sind klein, meist mit einer an arjuna tenggerensis Fruhst. erinnernden grünen Längsbinde, und die Regen- oder Sommergeneration ist um '/, grösser mit dunkelgrünen Flügeln. In Tonkin beobachtete ich zwischen April und September nur herrliche dunkelgrüne Regenzeit-Stücke — in Siam im Januar-Februar, also der Trockenzeit, aber wieder kleine Exemplare mit reichen goldigen Binden auf den Vorderflügeln. P. xenocles kephisos nov. subspec. Herr Ney in Aachen hatte die grosse Liebenswürdigkeit mir aus seiner an Papilios so reichen Sammlung das mir fehlende 2 von P. xenocles Doubl. aus Assam zu leihen. Dadurch bin ich in die angenehme Lage versetzt, das ® einer sehr charakteristischen neuen Lokalrasse dieses Neue Indo-Australische Lepidopteren. 347: mimetischen Papilio’s zu beschreiben, das ich in einem Exemplar im mittleren Tonkin erbeutete. Seltsamerweise sieht nun dieses Tonkin-2, nicht dem P. xenocles-” aus dem geographisch doch zunächst liegendem Assam am ähnlichsten, sondern mehr der xenocles-Rasse aus Sikkim, welche de Nieeville „phrontis“ getauft hat. Von phrontis differirt kephisos durch die schmäleren Cellular- und Internervalstreifen, wodurch die schwarze Grund- farbe mehr zur Geltung kommt und alle Adern breiter schwarz umzogen erscheinen. Besonders die eircumcellularen Makeln der Hinterflügel sind sehr reduzirt, und der schwarze Aussensaum stösst bis an die Zelle. Submarginalflecken beider Flügelpaare sehr klein. Der anale Fleck ist hellgelb, also nicht orange wie bei den Assam- und den Sikkim-?®. Die Unterseite der Vorderflügel ist gleichmässig schwarz, am Apex nicht aufgehellt wie bei phrontis-& und -? oder dunkelbraun wie im xenocles-®. Aussensaum der Hinterflügel sehr breit, ganz wenig braun angeflogen. Die weissen Submarginalflecken viel kleiner als im xenocles-? und etwas kleiner als in phrontis-? 2. Vorderflügellänge 57 mm, gegen 65 mm des Assam- und 67 mm eines Sikkim-®. ; Patria: Chiem-Hoa, Aug.-Sept. 1900. Mittel-Tonkin. Eine zweite neue xenocles Subspeeies fing ich in Siam, welche als P. xenocles lindos nov. subspec. einführe. Vier im Februar bei Muok-Lek erbeutete Stücke, stimmen unter sich in folgenden Merkmalen überein und differiren dadurch von xenocles aus dem benachbarten Tenasserim: Die Falter sind kleiner, der Flügelschnitt ist rundlich, der Apex niemals hervortretend. Sämmtliche Cellular- und Internervalstreifen sind be- deutend heller, im Verhältniss zur Grösse der Schmetterlinge viel breiter und namentlich die ultracellularen Striche der Hinterflügel länger. Der Analfleck der Hinterflügel ist entweder abwesend oder nur durch gelbe Schüppchen angedeutet. Der Aussensaum der Hinterflügel ist schmäler schwarz, die weisslichen Submarginalflecken unter sich beinahe gleich und namentlich die untersten stets ausgeprägt halbmondförmisg, aber niemals rundlich. wi, SCHE ee An ER BER = “ - R P x >. m: bi Ne ERDE FU . Br % a Dr % = EN x 348 H. Fruhstorfer:: Unterseite: Die ultracellularen weissen Striche auf den Vorderflügeln unter sich gleichartiger; länger und reiner weiss. Der schwarze Marginalsaum der Hinterflügel schmäler, der Analfleck kleiner. Oberflächlich betrachtet sieht lindos dem laodocus von Malacca ähnlicher als xenocles mit seinen Lokalrassen. &-Vorderflügellänge 50—52 mm, von normalen xenocles- 88 58—60 mm. „Two males from Siam, Burmese frontier, are aberrant in having the submarginal spots of the hindwings more or less obliterated and the anal yellow mark small.“ Rothsch. Revis. p. 458, 1895 gehören vermuthlich auch zu lindos. Und nun noch eine Bemerkung über Sikkim xenocles phrontis. De Niceville beschrieb seine 2 ? nach Exempl. mit grossem orange Analfleck und braunem Anflug der Hinterflügel-Unterseite. Ich konnte mich während meines kurzen Aufenthaltes in Darjeeling überzeugen, dass xenocles dimorph vorkommt. Exemplare im März und April gefangen, welche mir Herr Möller in Menge überliess, sind alle oben wie unten breit braun angeflogen und besonders in den 2% ist auch der Orange- Analfleck sehr entwickelt, dies ist die Trockenzeitform. Andere zahlreiche &8, welche meine Jäger im Mai fingen und solche die mir Herr Möwis in grosser Anzahl aus den Monaten Juli, August zusandte, nähern sich mehr dem P. xenocles lindos aus Siam und sind oberseits nur durch etwas schmäleren schwarzen Marginalsaum gekennzeichnet. Der Analfleck bei den 2% ist kleiner, bei einem Exemplar gelb anstatt orange. Die Hinterflügel-Unterseite aber contrastirt mit Stücken der Trockenzeit durch einen schmalen äusserst intensiv schwarzen Marginalsaum. Bei zwei Exemplaren sind auch die Adern gelb bezogen, wie dies auch häufig in P. laodocus vorkommt. Derartige Stücke stellen die Regenzeitform dar und mögen als Zeitform xenokrates getauft werden. P. xenocles löst sich demnach in folgende Unterarten auf: xenocles phrontis de Nieeville. Trockenzeitform 49%, Coll. Fruhstorfer in März, April. Regenzeitform xenokrates Fruhst. 2 2%, zahlreiche 88 aus Sikkim in Coll. Fruhst., Bhutan (Rothschild). xenocles xenocles Doubl. Sylhet (Type) Assam, Khasia Hills, 1 & Oberbirma (Ruby Mines) Trockenzeitform, 2 88 Tenasserim, Trockenzeitform in Sammlung Fruhstorfer. u.) ’ I N I e. Neue Indo-Australische Lepidopteren. 349 xenocles lindos Fruhst. Muok-Lek, Mittel-Siam (Fruhst. leg.), Siam, Birmesische Grenze (Rothschild). xenocles kephisos Fruhst. Tonkin. P. areturus areturulus nov. subspec. P. areturus Rothsch.,. Rev. East. Pap. p. 383, 1895. 1 & von P. arcturus Westw. aus Szechuan in meiner Sammlung unterscheidet sich von einer grossen Reihe von Sikkim- und Assam-FExemplaren durch das geringe Flügel- ausmass. Die submarginale grüne Binde auf den Vorderflügeln ist kürzer, weniger breit und beinahe verschwunden, jedenfalls viel weniger hervortretend als bei indischen arcturus. Auf der Hinterflügel-Unterseite fehlen die marginalen röthlichen Fleckchen vollständig, auch sonst ist die Unterseite farbenärmer. Die Submarginal-Lunuli sind schmäler und die weissen internervalen Franzen auf ein Minimum reduzirt. Auf alle diese kleinen Unterschiede hat auch Rothschild in. seiner Revision der Papilioniden bereits hingewiesen. Patria: Szechuan, China. Troides priamus poseidon nov. ab. boreas. O. pegasus var. Kirsch. Mitth. Mus. Dresden p. 111, 19 8:52, Troides pr. pos. ab. e® Rothsch. Rev. Pap. p. 190, 1895. Ein Troides poseidon-? aus Holländisch Neu- Guinea gehört einer so auffallenden Aberration an, dass ich nicht unterlassen möchte dieselbe mit einem Namen zu belegen, als weichen ich boreas vorschlage. Boreas kommt am nächsten der Aberr. e* der Roth- schild’schen Revision und Kirsch’s oben citirter Figur und ist charakterisirt durch das Fehlen jedweden weissen Flecks in der Vorderflügelzelle. Auf den Hinterflügeln sind die grossen thränenförmigen weissen Flecke viel schmäler als in mehreren Dutzend poseidon-2? und die schwarzen Kernpunkte in diesen nur ganz obsolet. Auf den Vorderflügeln ist die Discalmakel auch als undeutlicher Wischfleck vorhanden und die Flecke zwischen den Medianadern sehr verkleinert. Patria: Hattam, Arfakgebirge, Holländisch Neu- Guinea. P. epyeides euriatius nov. subspec. 1 Pärchen Pap. epycides Hew. aus den Ruby Mines ÖOberbirma, die mir mein am 3. Dezember 1901 durch den Tod entrissener Freund L. de Niceville übersandt hatte, heben 350 H. Fruhstorfer: Neue Indo-Australische Lepidopteren. sich von einer Reihe von 6 88 aus den Jaintia und Khasia- Hills in Assam und 4 5& von Darjeeling, Sikkim sofort ab durch die dunklere Grundfarbe aller Flügel. Alle schwarzen Striche sind breiter angelegt und die Internervalregion ausgedehnter und dunkler schwarz beschuppt. Die weisslichen Apical- und Submarginalflecken der Vorder- flügel sind bedeutend schmäler und kleiner. Das $ hat einen rundlicheren Flügelabschnitt und breiter schwarzen Marginalsaum, sowie grössere gelbe Analfiecke auf den Hinterflügeln als der &. Auf den Vorderflügeln sind die Submarginalflecken breiter als im 3, aber stets spitzer als in epyeides-3& aus Sikkim und Assam. Curatius bildet eine Transition von epycides zu epycides horatius Blanch. von Siao-Lou, Szechuan in meiner Sammlung. Patria: Ruby-Mines, Ober-Birma, in der Trockenzeit gesammelt. 2 P. agestor von Assam in meiner Sammlung sind ver- schieden von 4 58 aus Sikkim im März, April gefangen. Der graue Apicalfleck der Vorderflügel von Assam-Thieren ist kleiner, ebenso die beiden grauen Makeln vor dem Zellende. Auf den Hinterflügeln lagert besonders auf der Unter- seite ein dunkler rothbrauner Anflug. Nach Rothschild sind agestor von Nepal sehr abweichend von Sikkim-& ö, so dass sich die Papilio der agestor-Gruppe in folgender Weise vertheilen: P. agestor sovindra Moore, Cotype aus dem N. W. Himalaya in meiner Sammlung. Cashmir (Rothschild). agestor agestor Gray. Nepal. agestor subspec. Sikkim. agestor subspec. Assam. agestor subspec. Perak, Shan Sates. agestor restrietus Leech. China. epyeides Hew. Sikkim, Assam. epyeides euriatius Fruhst. Ober-Birma. epyeides horatius Blanch. West-China. veiovis Hew. Menado, Nord-Celebes. veiovis samanganus Fruhst. Süd-Celebes. RU- ak ee rd et H. Fruhstorfer: Eine neue Agrias. 351 Eine neue Agrias. Von E; Fruhstorier. Agrias elaudia ab. vesta oder subspec. nova? 8 differirt von claudia Schulz-5 aus Surinam durch das gänzliche Fehlen der discalen rothen Makel auf den Hinter- flügeln, welche durch eine kleine dunkel-blauschillernde, welche an der Wurzel von M. 1 und M. 2 lagert — ersetzt ist. Duftbüschel und Hinterflügel-Unterseite genau wie in claudia -8. Beschreibung nach einem 5 von Obidos, am Untern Ama- zonas, August-September 1899 von Julius Michaelis gefangen. Wie selten Agrias sind, mag wieder daraus hervorgehen, dass obengenannter Tropenjäger mir 5—6000 Lepid. aus Surinam mitbrachte, die in diesem Jahre von Mai bis Sep- tember gefangen wurden. Trotzdem der Sammler Glück hatte, ein Aufspüren seltener Species, so von Morpho rhetenor-?, einer neuen Prepona, neuen Opsiphanes u. s. w. gelang es ihm nicht, in diesem Jahre auch nur eine Agrias zu beobachten. Genannte Agrias vesta bildet eine Zwischenstufe zwischen sardanapalus Bates vom Oberen Amazonas mit sehr viel blau auf den Hinterflügeln und claudia Schulz — mit rothem Flügel- diseus. Ich hätte die schöne Form unbedenklich als Subspecies bezeichnet, wenn nicht von Itaituba am Südufer des Amazonas, in nächster Nähe von Obidos, bereits eine claudia Subspecies von Staudinger als croesus beschrieben wäre. Dass zwei Subspecies nebeneinander vorkommen, ist zwar nicht ganz ausgeschlossen, aber in ein und demselben Flussthale räthselhaft. Die von mir in Ent. Nachr. 1897 No. 252/53 beschriebene Agrias aurantiaca deckt sich auf der Unterseite so vollkommen Deutsch e Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 352 H. Fruhstorfer: Eine neue Agrias. mit dem 2 von trajanus Fruhst., dass ich sie nunmehr nur als Surinam Subspecies von amydonius auffassen Kann. Die Anschauung Staudingers in seinen letzten Wider- legungen meiner früheren Agrias-Arbeiten, dass aurantiaca wohl weiter nichts sei, als das ? von Zenodorus Hew. wird dadurch hinfällig, und es ergiebt sich folgendes Bild der Verbreitung der heute in Frage kommenden Arten: A. elaudia Schulz-?. Surinam (Coll. Staudinger, Fruhs- torfer). (claudia Fruhst.-8. Surinam [Mus. Stuttgart]. Surinam interior [Colleet. Fruhstorfer 1897.) (sahlkei Honrath-%. Arouary, Cayenne.) claudia sardanapalus Bates. Manicore, Sao Paulo, Ama- zonas (Fruhst. Godman). claudia lugens Stdgr. Chanchamayo, Peru, Rio Juntas 3000‘, Bolivien, Rio Napo, Ecuador (Godman). ' elaudia eroesus Stdgr.-5. Itaituba, am Rio Tapajoz. claudia eroesus Riffarth 2 Para. claudia ab. vesta Fruhstorfer. Obidos. claudia godmani Fruhst. Mato Grosso (Godman). claudia annetta Gray-8. Rio de lIaneiro, Espirito Santo 3, Minas Geras-5 (Collect. Fruhst.) (claudia annetta Riffarth-&. Rio de laneiro.) claudia claudianus Stdgr.-8. Blumenau, Sta. Catharina. (claudia claudianus Riffarth-?2. Sta. Catharina.) A. amydonius Stdgr. Pebas. amydonius trajanus Fruhst. Obidos. 1899. amydonius aurantiaca Fruhst. Surinam interior 1897. Freiherr von Hormuzaki: Erebia Dalm. 353 Ueber die in den Karpathen einheimischen Arten der Gattung Erebia Dalm. und deren Beziehungen zur pleistocänen Fauna Mitteleuropas. Von Constantin Freiherrn von Hormuzaki. Die zahlreichen Vertreter der Gattung Erebia Dalm. gehören bekanntlich in ihrer überwiegenden Mehrzahl zu den ausgesprochensten Characterthieren der hochalpinen Fauna, und tragen durch einen bedeutenden Reichthum an Arten und Individuen nicht wenig dazu bei, die obersten Theile der Nadelwaldregion und die noch höher gelegenen Krummholz- bestände und Alpenmatten zu beleben. Insbesondere sind die Hochgebirge des paläarktischen Gebietes, Nordarmerikas, zum Theil auch die polaren Ebenen die Heimath dieser Gattung, einzelne Vertreter dringen auch durch Mittel- und Südamerika längs der Anden bis Chile, andere bewohnen (nach Schatz „Exotische Schmetterlinge“) die Hochgebirge Südafrikas und Madagaskars, eine Art findet sich sogar in Neuseeland. Weitaus die Mehrzahl bewohnt jedoch die Gebirgsgegenden Europas und Nordasiens, also Gebiete mit feuchtem Klima, nur wenige Arten in Osteuropa und Asien sind als Vertreter der mit der alpinen in mancher Hinsicht verwandten sub- arktischen Steppenfauna aufzufassen. Auch die Anzahl der mediterranen, sowie der ubiquistischen, weitverbreiteten Arten ist verhältnissmässig gering, daher eignet sich das Studium dieser Gattung besonders zur Beurtheilung der hochalpinen Fauna einer bestimmten Gegend, und deren Beziehungen zu anderen verwandten Gebieten. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. .Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 354 Freiherr von Hormuzaki: Die Lepidopterenfauna der Karpathen ist trotz der unleugbaren Fortschritte, welche die Erforschung dieses Ge- birges in allen seinen Theilen aufzuweisen hat, im Vergleiche zu Westeuropa, insbesondere zu den Alpen, noch immer sehr lückenhaft. Grosse und gewiss sehr interessante Gebirgs- Komplexe, auf die wir noch zurückkommen, sind in ihrer Gesammtheit unerforscht, von anderen liegen blos die Ergeb- nisse einzelner flüchtiger Ausflüge vor. Nachdem ich während der Sommermonate 1899 bis 1901 (selegenheit hatte, im Hochgebirge der Bukowina und der sich daran anschliessenden Theile der Moldau, Siebenbürgens und der Marmarosch einige interessante Beobachtungen an- zustellen, überdies auch von anderen Sammlern einige werth- volle Funde aus den südlichen Gebirgen Rumäniens zur Durchsicht erhielt, kann, wenn man alle bisherigen, theils sehr zerstreuten Publikationen, theils noch nicht veröftent- lichten Sammelergebnisse überblickt, eine schon reeht stattliche Anzahl von Vertretern der Gattung Erebia Dalm. aus den verschiedenen Theilen der Karpathen konstatirt werden. Es dürfte daher eine Revision und zusammenfassende Uebersicht derselben bei der schwierigen Zugänglichkeit und der Zer- streutheit der bezüglichen Angaben, und in Anbetracht der schwachen Berücksichtigung, deren sich noch immer die Fauna namentlich der östlichen und südlichen Karpathen erfreut, nur sehr erwünscht sein. Zur Beurtheilung der hochalpinen Fauna der Karpathen ist es unvermeidlich, zunächst einige Worte über die natür- liche Eintheilung dieses Gebirges vorauszuschicken, wobei ich es aber vermeiden werde, allgemein bekannte geographische Einzelheiten näher zu behandeln, vielmehr von den land- läufigen Eintheilungen und Benennungen Umgang nehmend, blos diejenigen natürlichen Abschnitte und Gruppen hervor- heben will, welche sich sowohl durch ihre plastische Ge- staltung, als auch durch ihre Flora und Fauna, als solche deutlich erkennen lassen, deren Unterscheidung daher unbe- dingt geboten ist. Auf die geognostische Zusammensetzung des Gebirges, sofern dieselbe die einzelnen Gesteinselemente betrifft, aus- führlicher einzugehen, ist ebenfalls überflüssig, weil diese als hinlänglich bekannt vorausgesetzt werden darf und über- dies nach dem bisherigen Stande der lepidopterologischen Erforschung nur sehr geringe Beziehungen zur Lepidopteren- fauna wahrnehmen lässt. Blos mittelbar macht sich der Hua Erebia Dalm. 355 Einfluss dieser Verhältnisse insofern bemerkbar, als die (der Kreide- und Kocänformation angehörende) sog. Karpathen- sandsteinzone an Höhe gegenüber der archaischen, der Trias- und ‚Jurakalkformation, bedeutend zurückbleibt, daher auch die alpine Region dort wenig entwickelt und arm an Erebien bleibt. Wo aber besondere lokale Verhältnisse eine baumlose Vegetation in geringer Erhebung begünstigen, oder aber die Kreide- und Eocäntormation alpine Höhen erreicht, wie z. B. am Ceahleu in der Moldau, da finden wir auch wieder eine reiche Alpenflora und zahlreiche Erebien. Im Uebrigen ist die alpine Vegetation und Fauna auf Eruptiv-(Trachyt etc.) und Kalkgebirgen schon in geringer Höhe, zuweilen schon bei 1300 Metern, reich entwickelt, auf Glimmerschiefer er- scheint dieselbe stets erst in bedeutenderer Erhebung, dann aber finden wir (von Lepidopteren) die nämlichen Arten wieder. Es soll also hier die geologische Formation blos dort in Kürze erwähnt werden, wo es zum Verständniss der plastischen Gestaltung des Gebirges und der dadurch beeinflussten Lepidopterenfauna nothwendig sein wird. Zunächst müssen drei grosse natürliche Hauptabschnitte des Karpathensystems unterschieden werden, welche sowohl durch ihre geographische Lage, als durch ihre Gliederung recht verschieden, daher getrennt zu behandeln sind. Der nordwestliche Theil der Karpathen, einschliesslich ‚ der Tatra und der benachbarten Gebirgszüge bis etwa zum Laborezthale ın Oberungarn und der Quellen des Wislok, eines Nebenflusses des San in Galizien, bildet einen ziemlich abgeschlossenen Complex, den wir als 1. Hauptabschnitt bezeichnen wollen. Ein zweiter Abschnitt beginnt an der genannten Stelle mit niedrigem Sandsteingebirge und erstreckt sich dann weiter gegen Osten und Süden immer höher an- steigend und weit verzweigt in mächtigem Bogen zunächst nach Südosten, dann nach Süden, Westen und Südwesten bis zum Durchbruche der unteren Donau im südöstlichen Ungarn und dem westlichen Rumänien. Einen dritten Hauptabschnitt bildet das westsiebenbürgische und Biharer Gebirge. Obwohl das Mittelgebirge der beiden ersten Haupt- abschnitte unmittelbar zusammenhängt, so ist nichtsdesto- weniger der Charakter der alpinen Regionen beiderseits recht verschieden, denn es liegt zwischen der Tatra und denjenigen Theilen der Ostkarpathen, wo wieder die archaische Formation 356 Freiherr von Hormuzaki: mit Hochgebirgscharakter: beginnt, eine sehr beträchtliche Entfernung, welche von niedrigen, die Baumgrenze kaum übersteigenden Sandsteinzügen ausgefüllt wird. Daher findet zwischen den alpinen. Regionen beider Hochgebirgskomplexe gegenwärtig kein Austausch der Faunenelemente statt. Das nordwestliche Hochgebirge ist den Mittelgebirgen Deutschlands in mancher Hinsicht verwandt, und sowohl wegen der geographischen Lage als der Nachbarschaft von (segenden mit oceanischem Klima, dann aber auch infolge der geringen Flächenausdehnung der oberen Regionen, namentlich was die Flora anbelangt, weitaus artenärmer, als der südliche Theil der Karpathen, obwohl diese um 127 Meter von der Tatra überragt werden. Die Ost- und Südkarpathen sind über einen unvergleich- lich grösseren Flächenraum ausgebreitet und (mamentlich das Hochgebirge) im Vergleiche zur Tatra weit nach Osten und Süden vorgeschoben; dieselben beherbergen eine bei weitem reichere Vegetation und Fauna, welche derjenigen der süd- lichen Alpen nahesteht. Der westsiebenbürgische Abschnitt endlich ist in jeder Hinsicht dem südöstlichen nahe verwandt, bleibt aber infolge der geringeren Höhe und Ausdehnung, an Artenreichthum hinter diesem zurück, andererseits aber besitzt derselbe infolge seiner isolirten Lage auch eine Anzahl ihm eigenthümlicher Arten. Jeder der beiden ersten Hauptabschnitte zerfällt in mehrere natürlich begrenzte Unterabtheilungen, welche nicht unerwähnt bleiben dürfen. Im nordwestlichen Hauptabschnitte lassen sich drei Unterabtheilungen unterscheiden: 1. Der Gebirgszug, welcher im Norden von Pressburg beginnend, westlich vom Waagthale längs der Grenze Ungarns mit Mähren, Schlesien und dem westlichsten Galizien nach Nordosten und Osten verläuft und sich an die hohe Tatra anschliesst; derselbe erreicht blos in seinem nordöstlichen Theile bedeutendere Erhebungen (Babia göra 1725 Meter, Kl. Krivän 1667 Meter, Javorina 1174 Meter u. s. £.). 2. Die hohe Tatra, von deren genauerer Beschreibung Umgang genommen werden kann, erreicht in der Gerlsdorfer Spitze, dem höchsten Punkte des gesammten Karpathensystems, 2663 Meter. Von den übrigen sehr zahlreichen Gipfeln mag noch der lepidopterologisch einigermassen erforschte Rohäes (im ung. Comitate Arva, 2225 Meter) erwähnt werden. PET VE . er = Erebia Dalm. 357 3. Die Gebirgszüge im Osten und Süden des Waag- und Popradthales mit der niederen Tatra (Gyömber 2049 Meter), wozu auch das Bergland bei Göllniezbänya und Eperjes bis zum Laborczthale gerechnet werden muss. Im zweiten Hauptabschnitte der Karpathen wäre als eigene (1.) Unterabtheilung das etwa von der Wislokquelle angefangen, längs der Grenze Galiziens und Ungarns verlaufende Sandsteingebirge aufzufassen, welches, da ein krystallinischer Centralkern fehlt, die obere Grenze des Baumwuchses nicht erreicht (Husla 1405 Meter, Riwna Polonina 1482 Meter). Derselbe Charakter herrscht bis zu dem bekannten Pass von Lawoczne, wo östlich vom Latorezafluss mit dem Berge Stoj (1679 Meter) eine Reihe isolirter älterer Eruptivmassen bis in die alpine Region (über 1800 Meter) aus der Sandsteinzone emporragt. Da dieselben aber ento- mologisch gänzlich unerforscht sind, lässt sich eine genaue Grenze zwischen der 1. und der nun folgenden 2. Unter- abtheilung nicht bestimmen, wir können aber, nach der Höhe der Hauptkämme zu urtheilen, schon mit dem Lawocznepass diese letztere beginnen lassen, obwohl das archaische Central- massiv erst viel weiter südöstlich seinen Anfang nimmt. Im Uebrigen zählen wir zu dieser 2. Unterabtheilung das Hochgebirge im Flussgebiet der oberen Theiss einerseits, der östlichen Zuflüsse des Dniester sowie des Pruth anderer- seits, etwa bis zu den Quellen des Visso und Tscheremosch. Dieselbe umfasst den grössten Theil der Marmarosch, das südöstlichste Galizien, und sendet einen (bis etwa 1500 Meter hohen) Ausläufer in die Bukowina herüber. Die bedeutendsten Srhebungen sind im krystallinischen Massiv der „Czorna hora“: Howerla 2058 Meter, Pietrosu 2022 Meter, dann weiter südlich: Farcau 1961 Meter, Toroiaga 1939 Meter etc. Am linken (südlichen) Ufer des Vissöflusses einerseits und mit dem Quellgebiete der zum Sereth fliessenden Gewässer (der goldenen Bistritza etc.) andererseits, beginnt eine weitere (3.) Unterabtheilung, welche im Gebirgsstocke nördlich von Rodna culminirend, ausser der Tatra und den südlichen Ge- birgen (Siebenbürgens und Rumäniens) die bedeutendste Ent- wicklung der alpinen Region mit Hochgebirgscharakter auf- weist. Hier erreicht das Gebirge eine grössere Breite und bildet gewissermassen einen Knotenpunkt, von wo aus ein Seitenzweig nach Westen längs des Nordrandes Siebenbürgens (mit dem 1845 m hohen Ciblesiu) ausstrahlt. Der erwähnte (sebirgsabschnitt dehnt sich über das nördliche Siebenbürgen, Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d.Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 358 Freiherr von Hormuzaki: den südlichen Theil der Marmarosch und Bukowina. sowie über die angrenzenden Gebiete der Moldau aus. In dem mit seiner Längenaxe von Westen nach Osten gerichteten Rodna- gebirge übersteigen 22 Gipfel die Höbe von 2000 Metern, der (aus archaischen Schiefern zusammengesetzte) Hauptkamm sinkt nirgends unter die Baumgrenze, ebenso die meisten seiner nördlichen und südlichen Ausläufer, daher gelangt die (gut erforschte) Alpenflora und Coleopterenfauna zu grossartiger Entfaltung. Die Hochthäler sind reich an kleinen Alpenseen, welche bei etwa 1600---1900 Meter gelegen von den höchsten Gipfeln (Pietros bei Borsa 2505 Meter, Jneu oder Kuh- horn 2230 Meter etc.) überragt werden. Oestlich dringt der Hauptkamm noch immer in alpiner Höhe in die Bukowina und gipfelt hier im 1709 Meter hohen Suchard. Einen zweiten, an alpinen Matten und 'T'hälern reichen Hochgebirgsstock bildet das weiter südlich an den Quellen der Dorna gelegene, aus Andesittuffen und -Laven zusammen- gesetzte Calimangebirge, welches in Siebenbürgen im Pietrosu (nieht zu verwechseln mit den übrigen gleichnamigen Bergen), bis zu 2102 Meter, und mit noch vier anderen Gipfeln über 2000 Meter ansteigt. Weiter östlich setzt sich dasselbe in einer Höhe von etwa 1900 Metern in die Moldau, nordöstlich in dem weitverzweigten Trachytgebirge Lucaciu (1776 Meter) längs der Grenze Rumäniens und der Bukowina fort. Zu diesem dritten Abschnitte der Ostkarpathen müssen in faunistischer Beziehung auch die übrigen zum Theile der archaischen, zum Theile der Triaskalkformation angehörenden Hochgebirgszüge der Bukowina und nördlichen Moldau gezählt werden. Das hier, wie auch anderwärts dem Hochgebirge vorgelagerte Sandsteinmittelgebirge ist vom Standpunkte der hochalpinen Fauna von geringem Belang. Südlich vom Calimangebirge und dem nordmoldauischen krystallinischen Massiv von Brosteni beginnt wieder ein vor- wieeend aus jüngeren Eocän-Kalken und Sandsteinen zusammen- gesetzter Gebirgszug, welcher, als vierte Unterabtheilung aufzufassen, südlich mit dem Buzeupasse abschliesst. Dieselbe ist von den benachbarten Abschnitten der Ostkarpathen ins- besondere durch die geologische Formation genau zu unter- scheiden, deren Trennung ist aber auch rücksichtlich der Faunen geboten, weil die erwähnten, nur an wenigen Stellen von eruptiven Gesteinen unterbrochenen Gebirgszüge, in jeder Hinsicht einen anderen Charakter tragen, als das Rodnaer Erebia Dalm. 359 und nordmoldauische Urgebirge einerseits und die südlichen Hochgebirge andererseits. Dieser vierte Abschnitt ist zwar durchschnittlich niedriger als die im Norden und Südwesten benachbarten, erreicht aber trotzdem überall mit seinen höchsten Kämmen und Gipfeln die alpine Region, ist; somit keineswegs mit der als 1. Unterabtheilung bezeichneten Sandsteinzone zu ver- gleichen, weshalb auch der Hochgebirgscharakter der Haupt- kämme zwischen der nördlichen Moldau und den südlichen Gebirgen keine nennenswerthe Unterbrechung erleidet. Die erwähnte Unterabtheilung wird im Norden durch das Maros- thal und die Bistriecioara begrenzt, und theilt sich in zwei annähernd parallele von Norden nach Süden beziehungsweise von N. N. W. nach S. S. O. verlaufende Hauptzüge; der westliche (mit den Gipfeln Mezö-havas 1777 Meter, Hargita 1798 Meter etc.) liegt ausschliesslich in Siebenbürgen, der östliche hingegen zu beiden Seiten der sehr unregelmässig verlaufenden Reichsgrenze, theils in Siebenbürgen, theils in Rumänien, und überragt den ersteren an Höhe und Breite. Die bedeutendste Erhebung ist hier der in dolomitartigen Zacken emporragende Ceahleu, 1908 Meter, ausserdem noch zahlreiche Gipfel, von denen blos der auch von Lepidoptero- logen besuchte Nagy Schandor (1640 Met.) erwähnt werden mag. Westlich vom Buzeupasse beginnt der bedeutendste Hochgebirgszug des östlichen Hauptabschnittes der Karpathen, sowohl in Bezug auf Höhe, Gliederung, Anzahl der Gebirgs- stöcke mit alpinem Charakter, Länge der Kämme und Flächen- ausdehnung, als auch hinsichtlicb der Flora und Fauna. Namentlich bildet die hochalpine Vegetation dieses südlichen (sebirges den Glanzpunkt des gesammten Karpathensystems. und manche Standorte z. B. das Jalomitzathal bei Busteni u. a. können sich den in dieser Hinsicht reichsten Lokalitäten der Alpen zur Seite stellen. Der geologischen Zusammensetzung nach gehört diese fünfte und die nächstfolgende Unter- abtheilung der archaischen Formation (krystallinische Schiefer und Eruptivgesteine derselben Periode) an, stellenweise treten Jurakalke auf. Der Hauptkamm der sogenannten transsylvanischen Alpen, welcher die Grenze zwischen Siebenbürgen und Rumänien bildet, trägt die bedeutendsten Erhebungen: Negoi 2536 Meter, Moldoveanu (Vistea mare) 2525 Meter, weiter östlich Peatra Craiului 2241 Meter und viele andere Gipfel. Nach Norden fällt das Gebirge schroff zur Ebene von Fogarasch ab, südlich 23* 360 Freiherr von Hormuzaki: aber breiten sich noch zahlreiche Aeste von 2100 bis über 2400 Meter Höhe, weiter aus. Dementsprechend sind auch . die Thäler am Nordabhange steil und kurz, die südlichen sanfter, und noch längere Strecken hindurch mit der Thal- sole über der Baumgrenze gelegen. Von sonstigen wichtigen Gebirgsstöcken seien noch erwähnt: das Retezatgebirge im südwestlichen Siebenbürgen, mit grossartig entwickelter alpiner Region, bis 2508 Meter, ferner ebenfalls in Siebenbürgen das Cindrelgebirge {2248 Meter), und Surianu 2061; in Rumänien liegen (südlich vom Hauptzuge der transsylvanischen Alpen) das Jezeru- und Gainagebirge (Papusea 2426 Meter), weiter östlich Leaota 2140 Meter, Virfu rosu 2038 Meter u. s. f. Bei dem südwestlich vom Rothenthurmpasse gelegenen Paringul- zebirge hat die alpine Region des Hauptkammes eine (west- östliche) Längenausdehnung von 50 Kilometern, wovon 10 in Siebenbürgen, 40 in Rumänien liegen. Der an der Grenze beider Länder culminirende Virfu Mändra erreicht 2529 Met., aber sowohl am Hauptkamme, als auf den zahlreichen Aus- läufern nähern sich die Gipfel der gleichen Höhe. Schliess-. lich wäre noch das im östlichen Theile dieses Abschnittes gelegene Bucecigebirge zu erwähnen, mit dem 2508 Meter hohen Omu an der Grenze von Siebenbürgen, sonst grössten- theils in Rumänien gelegen, mit Kämmen von annähernd gleicher Höhe (Caraiman 2495 Meter, Babe 2500 Meter etc.) In entomologischer und botanischer Hinsicht ist dieser den Kalkalpen verwandte, sehr ausgedehnte Gebirgskomplex be- sonders wichtig. Geographisch und geologisch lässt sich auch der weiter südwestlich von den Quellen des Cernaflusses gelegene Gebirgs- zug, den wir als sechste Unterabtheilung bezeichnen werden, von der eben besprochenen nicht trennen. Da aber von dort (dem ehemaligen Banater Grenzgebirge) mehr entomologische Aufzeichnungen vorliegen, als sonst aus den Südkarpathen, und das Gebirge durch die veränderte, südwestliche Richtung in mancher Hinsicht einen anderen Charakter annimmt, muss dieser Abschnitt getrennt behandelt werden. Wo bei älteren lepidopterologischen, die hochalpine Fauna betreffenden An- gaben das „Gebirge von Mehadia“ oder das „Banater Grenz- sebirge“ genannt wird, kann es sich dabei nur um den Haupt- kamm handeln, der zwischen Corniareva im Banat (Ungarn) und Baia de Arama in Rumänien gelegen, die Grenze zwischen beiden Ländern bildet, da die Berge in der unmittelbaren Nähe von Mehadia nirgends 1000 bis 1200 Meter übersteigen, J | E q j Erebia Dalm. 361 daher dort infolge ihrer südlichen Lage noch der pontischen Laubwaldregion angehören. Der vorher erwähnte Gebirgszug beginnt mit dem Gugu (2294 Meter) im Banat, dem südlich der Godeanu (2229 Meter) und Muntele Babii (1954 Meter), beide an der Grenze von Rumänien, unmittelbar folgen. Weiter gegen S. S. W. bildet der Cernafluss die Reichsgrenze, beider- seits zunächst noch von höheren Gebirgszügen begleitet, dem Boldovenu (1805 Meter) im Westen und Oslea Romäneasca (1784 Meter) im Osten. Von da an nimmt das Gebirge, wie schon erwähnt, an Höhe ab, und endet bei dem bekannten Durchbruche der Donau am eisernen Thor. Der dritte Hauptabschnitt der Karpathen, das west- siebenbürgische und biharer Gebirge wird im Westen von der ungarischen Tiefebene, im Osten vom Hügel- und Flachlande des mittleren Siebenbürgen begrenzt, im Uebrigen schliesst es sich jedoch den Ost- und Südkarpathen unmittelbar an, von welchem es blos durch die Durchbruchsthäler des Szamos im Norden und der Maros im Süden getrennt wird. Nichts- destoweniger ist die höhere Bergregion in diesem Gebiete in Bezug auf Vegetation und Fauna isolirt, weil dieselbe nach allen Richtungen von Gegenden mit wärmerem Klima und pontischer Flora umgeben wird, welche sich auch zwischen dieses Gebirge und den Hauptzug der Südostkarpathen ein- schiebt. Die höheren Gebirgsparthien werden in dem genannten Abschnitte zum kleineren Theile aus archaischen Gesteinen, meist aber aus Trachyten und Basalten zusammengesetzt. Die bedeutendsten Erhebungen sind unter anderen: Vladiasa 1348 Meter, Bihoru (Cucurbeta) 1845 Meter, Virfu Virfului 1828 Meter u. s. £. Innerhalb des vorher besprochenen zweiten Hauptab- schnittes bildet einerseits das Rodnaer Gebirge nebst den benachbarten Theilen der Bukowina und Moldau, sowie der sich weiter nördlich anschliessenden Czornahoragruppe, anderer- seits der Hochgebirgszug im südlichen Siebenbürgen und Rumänien nebst den Banater Grenzgebirgen, jede dieser beiden Gruppen für sich, je einen Complex, welcher der Tatra an Höhe nur wenig nachsteht, dieselbe jedoch an Ausdehnung und Gliederung der baumlosen alpinen Region sehr bedeutend übertrifft. Ueberdies werden die eben erwähnten Gruppen der Ost- und Südkarpathen durch das moldauisch-ostsieben- bürgische Hochgebirge verbunden. In Folge dessen ist auch die alpine Fauna des gesammten zweiten Hauptabschnittes der Karpathen weitaus reichhaltiger, als die des nordwest- 362 Freiherr von Hormuzaki: « lichen, was auch schon in der folgenden Uebersicht, trotz der gründlicheren Erforschung des Tatragebietes, zum Ausdrucke gelangt. Wichtig sind im karpathischen Hochgebirge die charakter- istischen Thäler mit alpiner Vegetation ohne Baumwuchs, wobei die Thalsole etwa 1600 bis 2100 Meter hoch liegt. Dieselben werden meist (so namentlich in der Tatra, dem Rodnaer-, Paringul-, Retezat-, Jezergebirge, sowie zu beiden Seiten des Hauptkammes der transsylvanischen Alpen) von zahlreichen kleinen Seen belebt, und sind infolge der geschützten Lage an Lepidopteren viel reicher, als die Gipfel und Kämme. Ausser den bekannten Tatrathälern, wären von diesen zahllosen, meist parallel laufenden Hochthälern der Südost- karpathen, als die. zugänglichsten und von Touristen öfter besuchten, zu nennen: im Rodnagebirge: das Bistritzathal am (sargaleu, das Lalathal und der höchste Theil des Thales Isvoru bailor am Jneu; im südlichen Siebenbürgen: die Thäler von Malaiesti bei Kronstadt, Bulea im Fogarascher Gebirge, Bucura am Retezat u. a.; in Rumänien: die Thäler der Jalo- mitza, ‚Jipii und Valea Cerbului im Buceeigebirge, Valea Caprii mit dem gleichnamigen See (-Gemsensee) südlich vom Hauptkamm der transsylvanischen Alpen, das Thal am Gal- cescu-see im Päringulgebirge u. s. f. Was nun die lepidopterologische Litteratur anbelangt, welche sich auf die Hochgebirgsregionen der Kar- pathen bezieht, so ist dieselbe nicht besonders reichhaltig. Für Galizien liegen blos die Aufzeichnungen Nowicki's vor, da die anderen galizischen Autoren leider das Hoch- gebirge nicht besucht haben. Mehr litterarische Nachrichten besitzen wir aus Ungarn; so wird namentlich in der entomo- logischen Zeitschrift „Rovartani lapok“ über Sammel- ergebnisse aus der hohen Tatra, dem Comitat Arva, der Gegend von Eperjes u. s. f., berichtet. Wichtige Angaben finden sich auch in den zusammenfassenden Lepidopterenverzeichnissen von Horväath und Pävel, sowie der „Fauna Regni Hungariae von Aigner, Pävel und Uhryk (1896), ferner in einem im Bulletin der wissenschaftlichen Gesellschaft in Bukarest (Bd. IX 1900 No. 5) erschienenen Beitrage von L. v. Aıgner-Abafi „zur Lepidopterenfauna Rumäniens.‘ Die Angaben älterer Autoren wurden von Speyer, Kühl u. a. zusammengefasst. Für die Fauna Siebenbürgens liegt das kritische Verzeichniss der Schmetterlinge von Özekelius (1897), für Rumänien die Macrolepidopterenfauna De Erebia Dalm. 363 von Caradja (Iris, Dresden 1895 u. 1896) und Fleck (Bulletin, Bukarest 1900) vor. Für die vorliegende Zusammenstellung stand mir auch die Ausbeute verschiedener Sammler zur Verfügung, welche mir dieselbe in freundlicher Weise überliessen, so besonders Herr ©. Kiritescu, welcher im Juli und August 1901 im Hochgebirge von Busteniin Rumänien einige werth- volle Funde machte. Mein eigenes Sammelgebiet endlich umfasst das Gebirge der Bukowina nebst den angrenzenden Theilen des nördlichen Siebenbürgen und der Moldau. Die Erforschung der Lepidopterenfauna der einzelnen Theile des Karpathengebirges ist recht ungleichmässig. Im nordwestlichen Hauptabschnitte ist die 1. (westliche) Unter- abtheilung wenig erforscht, blos aus den Comitaten Arva und Trenesin liegen einige Aufzeichnungen vor; im Uebrigen trägt das Gebirge weiter südwestlich, an der mährischen Grenze den Charakter niedrigen Mittelgebirges, somit von dort an Erebien nicht viel zu erwarten ist. Dagegen ist die hohe Tatra sowohl von ungarischer als von galizischer Seite recht eründlich von Lepidopterologen besucht worden, und überhaupt eine der am besten bekannten Hochgebirgsregionen des ge- sammten Karpathensystems. Ueber die niedere Tatra liegen blos wenige Angaben vor, die sich zumeist auf deren östliche Ausläufer und die Umgebung von Göllniezbänya und Eperjes beziehen. Im zweiten Hauptabschnitte ist aus dem oberungarisch- galizischen Sandsteinmittelgebirge sehr wenig bekannt; blos Nowicki unternahm dorthin einige Ausflüge. Die zweite Unter- abtheilung, insbesondere die Czornahora selbst und deren süd- liche Ausläufer sind unerforscht; inwieweit sich manche allgemein gehaltene Angabe („Marmarosch“) darauf beziehen könnte, lässt sich natürlich nicht entnehmen. Die dritte Unterabtheilung, d. h. das nordostsiebenbürgische, bukowiner und nordmoldauische Hochgebirge ist mir zum grossen Theile aus eigener Anschauung bekannt, überdies finden sich ver- schiedene Angaben, welche sich auf den Pietrosu bei Borsa und andere benachbarte Berggruppen beziehen. Dabei muss aber beachtet werden, dass sowohl meine eigenen Beobachtungen, als auch diejenigen anderer Sammler in dieser Gegend, sich blos auf einzelne Exkursionen (die theilweise zu vorgerückter Jahreszeit unternommen wurden), beschränken, und grosse 364 Freiherr von Hormuzaki: Strecken noch gänzlich unerforscht geblieben sind (so nament- lich am Hauptkamme des Rodnaergebirges, ebenso die höchsten siebenbürgischen Theile der Calimangruppe), daher auch hier noch sehr viel Neues zu finden sein dürfte. Innerhalb der vierten Unterabtheilung wurde blos stellen- weise im rumänischen Antheile von Caradja gesammelt, so insbesondere am ÖCeahleu. Aus dem siebenbürgischen Szekler- lande besitzen wir gar keine Nachrichten. Für das südliche Hochgebirge (fünfte Abtheilung) liegen von siebenbürgischer Seite einige Sammelergebnisse vom Retezat und den benachbarten Bergen im Hunyader Comitate vor, dann aus den zu Rumänien gehörenden Theilen des Buceeci- gebirges bei Azuga und Busteni. Hingegen sind besonders der Hauptkamm der transsylvanischen Alpen, das Paringul-, Cibin-, Jezerugebirge u. a. also Hochgebirgskomplexe von bedeutender Ausdehnung merkwürdigerweise weder von Rumänien, noch auch von Siebenbürgen aus, von Lepidoptero- logen jemals besucht worden, während z. B. die Flora dieses Gebietes von beiden Seiten, die Coleopterenfauna wenigstens von der siebenbürgischen, zu den am besten bekannten gehört. Hier wäre also noch sehr viel nachzuholen. Das Grenz- gebirge zwischen Banat und Rumänien (sechste Abtheilung) ist ziemlich gut erforscht und zwar sowohl schon von älteren Entomologen (Frivaldszky, Stentz u. A.) als auch neuerdings von L. v. Aigner. Aus dem westsiebenbürgischen und biharer Gebirge (dritter Hauptabschnitt) finden sich einzelne Aufzeichnungen, welche die Umgebung von Nagyäg und den Gebirgsstock Vladiasa betreffen. Trotz der noch bedeutenden Lücken, liegen also immerhin aus allen einzelnen Abschnitten so viele Erfahrungen vor, dass die folgende Uebersicht schon nach dem gegenwärtigen Stande ziemlich reichhaltig ausfällt. Es sollen nun die einzelnen bisher aus den Karpathen bekannten Erebia-Arten nebst deren innerhalb dieses Gebirges gelegenen Fundorten aufgezählt werden, wobei die einzelnen Abschnitte, zu denen die Fundorte gehören, der Uebersicht- lichkeit wegen durch Zahlen bezeichnet werden und zwar die drei Hauptabschnitte mit: I. — Nordwestkarpathen bis zum Laborezthale und den Quellen des Wislok. II. — Ost- und Südkarpathen von der genannten Stelle bis zum eisernen Thor an der unteren Donau. III. — Westsiebenbürgisches und Bihargebirge. a Erebia Dalm. 365 Die einzelnen Unterabtheilungen im I. und II. Haupt- abschnitte werden mit den Ziffern 1 bis 3, beziehungsweise 1 bis 6, in der Reihenfolge, in welcher sie besprochen wurden, bezeichnet. Die wichtigsten Autoren und Sammler werden jedem Fundorte beigefügt, falls es sich nicht um eigene Sammel- ergebnisse handelt, und zwar: A. = L. v. Aigner (Buletinul Societätii de sciinte, Bueuresci 1900). Car. — Aristides v. Caradja. Czek. = Dr. D. Czekelius. Fl. =D. E. Fleck. F. R. H. = Fauna Regni Hungariae (A. Magyar Biro- dalom Allatviläga). Budapest 1896. H. P. = Horväth und Pärvel. K. = Const. Kiriteseu. Now. = Max. v. Nowicki. R. L. = Rovartani Lapok (ungar. entomol. Zeitschrift). Sp. = Speyer, geogr. Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Gattung Erebia Dalm. 1. epiphron Kn. I. 1. Ungar. hohe Tatra (F. R. H.), galiz. Tatra (Now.). I. 3. Eperjes (F. R. H.). II. 6. Korni- areva (A ). Muntele Babii und Gebirge von Mehadia, alpine Region (Sp.) var. ecassiope F. I. 2. Rohäcs (Arva-Comitat, R. L.), ung. hohe Tatra (H. P.). 1. 3. Eperjes (F.R. H). II. 3. Ineu im Rodnagebirge. II. 5. Valea Cerbului bei Busteni (K.) und Vorberge des Buceci bei Azuga, Rumänien (Car. und Fl.). II. 6. Gebirge von Mehadia (H. P.) ab. nelamus B. I. 2. Ung. hohe Tatra (R. L. 1885 und A. Bulletin 1900). Il. 5. Vorberge des Buceci bei Azuga, Rumänien, häufiger als cassiope (Car. und Fl.). 2. melampus Füssl. I. 2. Rohäcs (Arva-Comitat, R L.), ung. hohe Tatra (H.P.etc.). I. 3. Selmeczbänya (F. R. H.). II. 5. Valea Cerbului, Schitu Jalomita, Valea Jepei (Rumänien) in der alpinen Region, nicht selten (K.). II. 6. Gebirge bei Mehadia (H. P. etc.). 3. mnestra Hb. I. 2. Ungar. hohe Tatra (Aigner), „Gebirge Ungarns“ (Ochsenheimer). 4. pharte Hb. I. 2. Ungar. hohe Tatra (A. etec.). a A et 366 Freiherr von Hormuzaki: 5. manto Esp. ]. 1. Kl. Krivän (F. R.H.). TI. 2. ung. hohe Tatra (H. P. ete.), galiz. hohe Tatra (Now. Mot. galiz.) I. 3. Selmeczbänya (F. R H). II. 2. am Kostrezyca (einem 1585 Meter hohen Vorberge der Czornahora) massenhaft (Now.). II. 3 Pietrosu bei Borsa (F. R. H.). Rodnagebirge ; Rareu (Bukowina und Rumänien) sehr zahlreich. II. Valea ‚Jepei bei Busteni, Rumänien, alpine Region & und % var. ohne Basalflecke auf der Hinterflügelunterseite (K.). II. 6. (rebirge bei Mehadia (H.P. u.a). ab. trajanus Horm. Il. 3. am Rareu. 6. ceto Hb. II. 6. bei Mehadia alpin (H. P. u. a.). Muntele Babii (Grenzgebirge zwischen Ungarn und Rumänien). Speyer a. a. O. 7. medusa F. Die Stammart im gesammten (Gebiete in den unteren Regionen verbreitet. var. hippomedusa O. I. 2. Ung. hohe Tatra (F. R. H.). I. 3. Eperjes, Göllniezbänya (R. L. etc.). II. 4. am Nagy Schandor (Car.). var. psodea Hb. I. 2. Ung. hohe Tatra (R. L. ete.). I. 3. Eperjes (F. R. H.), Göllniezbänya (R. L). II. 3. Bukowina (seit 1898 aufgefunden in Krasna, Fundul- Moldovei ete.). 11. 4. Slanie in der Moldau, Uebergangsform (Car.). II. 5. Kronstadt, Schulergebirge; Oncesti (ÜzeK. u. a.). II. 6. Mehadia A. D; ete.), Domogled bei Mehadia (Sp.). ab. procopiani Horm. (Mit hippomedusa nicht identisch wegen der bedeutenderen Grösse und intensiv schwarzbraunen Grundfarbe) subalpin in der Bukowina und nördlichen Moldau. 8. oeme Hb. I. 2. Ungar. hohe Tatra (A.), „Ungarn“ (Ochsenh.). var. spodia Stgr. I. 3. Eperjes (A.). II. 5. Vorberge des Buceci bei Azuga, Rumänien (Car. und F]l.). 9. stygne O. I. (2. oder 3.) Marmarosch (A. ete.). Il. 3. Rodnagebirge, Inen. 10. evias God. III. Vladiasa im westlichen Sieben- bürgen (Üzek. etc.). 11. melas Hbst. II. 5. Retezatgebirge, Siebenbürgen (A.). Il. 6. Gebirge bei Mehadia (H. P., A. u. a.), banater Grenzgebirge (Viertl) Orsova (A.), Turnu Severin, Rumänien (Car.). 12. nerine Frr. II. (2. oder 5.) Marmarosch (A. ete.). II. 5. Hunyader Comitat (A... III. Nagyäg (F. R. H.), „Transsilvania* (Czek.). Erebia Dalm. 367 13. prono@ Esp. II. 1. Husla, oberungar.-galiz. Grenz- gebirge (Now.). I. 5. (oder IIL.) Hunyader Comitat (A.), „Ungarn“ (Ochsenh.). 14. goante Esp. I. 2. Ungar. hohe Tatra (H. P. etec.). II. 1. Husla, oberungar.-galiz. Grenzgebirge (Now.). II. 3. Calimangebirge, Moldau. II. 5. Retezat (A.). 15. gorge Esp. I. 2. Ung. hohe Tatra (H. P. ete.). galiz. Tatraer Magura und Thal Panscezyca (Now.). II. 5. Retezat (A.). var. triopes Spr. II. 4. Ceahleu, Moldau (Car ). 16. aethiops Esp. Ueberall im Gebiete in der unteren Bergregion bis in die Ebene. var. leucotaenia Stgr. Wohl nur zufällige Aberration. I. 1. Streesnö, Comitat Trenesin, Comitat Arva, ‚JJavorina (H. P., F. R. H. etc.). I. 3. Eperjes, Göllniezbänya (R. L. etc.). II. 4. Comanesti, Mold. (Car.). II. 5. Azuga (Car. und Fl.). I. 6. Mehadia (F. R. H.). 17. euryale Esp. Alpın und subalpin im gesammten Gebiete, stellenweise an nördlichen Abhängen auch bis in die Thäler herabsteigend. I. 1. Comitat Arva. I]. 2. hohe Tatra (H. P. ete.). I. 3. Eperjes, Göllniezbänya (A.). I. 1. Berehiwskie poloniny bei Ustrzyki görne, Galizien (Now ). ll. 3. Rodnagebirge überall, Bukowina von ca. 1300 Meter aufwärts überall, auch in Thälern bis 750 Meter herab- steigend, meist var. philomela Esp. II. 4. Geahleu, Nagy- Schandor, var. philomela (Car.). 11. 5. Valea Jepei (Rumänien), subalpin var. philomela Esp. (K.), Azuga var. philomela (Car, und Fl.), Elöpatak, Siebenbürgen Uzek.. Schanta und hohe Rinne bei Hermannstadt. var. philomela (Czek.). II. 6 überall bei Mehadia (H. P. ete.), Muntele Babii „in eigenthümlicher Varietät“ (Sp.), wohl philomela Esp. III. Vladiasa (Uzek.) . var. ocellaris Stgr.. I. 3. Göllniezbänya, Eperjes (Rov. L. ete). II. 5. Hermannstadt (A.). > var. euryaloides Tgstr. I. 53. Eperjes (Aign.). II. 3. Bukowina (1899—1901). 18. ligea L. Ueberall in den unteren Regionen, stellen- weise bis über 1800 Meter emporsteigend. var. adyte Hb. 1. 2. Tatra (F. R. H. ete.) I. 3. Eperjes -(F. R. H.). I. 3. Bukowina. II. 5. Azuga (Car. und Fl.), Hermannstadt, Rehwiese, Schanta (Czek.), Rotherthurmpass (Car... 1. 6. Grenzgebirge zu Banat und Rumänien, Mehadia (A.) 368 Freiherr von Hormuzaki: 19. lappona Esp. I. 1. Comitat Arva, alpin an vielen Orten (R. L.). I. 2. galiz. hohe Tatra häufig (Now.), ung. hohe Tatra (H. P. etc), Rohäcs (R L.). I. 3. Eperjes (F. R. H.). II. 35. Pietros bei Borsa (H. P. u. 'a.), Gebirgs- zug des Caliman und Lucaci (Bukowina und Moldau). II. 4. Ceahleu in der Moldau (Car.). II. 5. Zenoga im Retesat- gebirge, südwestliches Siebenbürgen (F. R. H.), ausserdem „Transsilvania“* (Czek.) und „Gebirge Siebenbürgens“ (Sp.). 11. 6. bei Mehadia alpin (H. P. etc.). III. Nagyäg (F.R.H.). 20. tyndarus Esp. I. 2. Ungar. hohe Tatra (H. P. ete.). Il. 3. Lucaci, Caliman (Bukowina und Moldau), trans. ad. v. coecodromus Gn. et Vill. II. 6. Gebirge bei Mehadia (H. P. ete), „Ungarn und Banat‘ (Sp.). Betrachten wir nun an der Hand der vorstehenden Zusammenstellung, die Verbreitung der einzelnen Arten innerhalb unseres Gebietes, so fällt zunächst der im Vergleiche zum nordwestlichen Hauptabschnitte grosse Reichthum der Ost- und Südkarpathen auf. Von den aufgezählten 20 Erebia- arten kommen in den beiden Hauptabschnitten I und II 19 Arten vor; davon sind 11 beiden gemeinsam; nur im nordwestlichen Theile (Tatra) kommen (bisher) 2 Arten vor, nämlich mnestra und pharte, von denen die zuletzt genannte auch in den Vogesen einheimisch- ist. was also auf eine gewisse Verwandtschaft dieses Gebietes mit dem westlichen Mitteleuropa deutet. Im-IIl. Haupt- abschnitte fliegen dagegen 5 Arten, die in der Tatra etc. fehlen, nämlich: ceto, stygne, melas, nerine und prono& Von diesen ist ceto auf die sechste, also südwest- liche Unterabtheilung beschränkt, melas fehlt in den Ab- schnitten i—4 und kommt blos in den Süd- und Südwest- karpathen (Abschnitte 5 und 6) vor. Beide Arten sind sonst mehr in den südlichen Alpen und den Gebirgen Südeuropas zu Hause. Der nordwestliche Hauptabschnitt der Karpathen beherbergt also (II +2 =) 13, der östliche und südliche (1I.) dagegen (ll +5 =) 16 Arten. Im III. (westsieben- bürgischen) Hauptabschnitte kommen nach bisheriger Er- mittelung 7 Arten vor, darunter aber eine (evias), welche beiden Abschnitten I und Il fehlt. Dieselbe ist eine aus- gesprochen südwesteuropäische Form, welche selbst innerhalb der Alpen östlicher als in Südtirol nicht beobachtet wurde. Von den (17) alpinen Arten, welche wir bisher aus den Karpathen kennen, sind 9 so ziemlich über den ganzen Gebirgszug, von der Tatra bis zum Banat und südwestlichen Sin TE EEE Erebia Dalm. 369 Rumänien, verbreitet, nämlich epiphron (oder v. cassiope), melampus, manto, oeme, goante, gorge, euryale, lappona, tyndarus. Die übrigen 8 sind, wie oben erwähnt, auf einzelne Abschnitte beschränkt. Selbst die verbreiteten Arten sind aber derart lokal begrenzt, dass jede einzelne Gebirgsgruppe ihre Eigenthümlichkeiten hat und recht ver- schiedene Arten beherbergt. Es fliegen also beispielsweise nach dem heutigen Stande unserer Kenntnisse auf nachstehenden einzelnen Bergen oder Gebirgsstöcken, welche in lepidopterologischer Beziehung einigermassen bekannt sind, folgende alpine Erebien (mit Hinweglassung der in den niederen Regionen überall vor- kommenden 3 Arten: medusa, aethivps und ligea): Am Rohäcs (im Comitate Arva, 2225 Meter) v. cassiope, melampus, euryale, lappona; am Berge Husla (1405 Meter) prono&, goante, euryale; am Pietrosu bei Borsa (2305 Meter) manto, stygne, nerine, euryale, lappona; im Ineugebiete bei Rodna (2280 Meter) bei circa 1600 Metern Höhe: v. cassiope, manto, stygne, euryale; am Lucaei-Calimangebirge (2102 Meter) zwischen 1500 und 1900 Metern, goante, euryale, lappona, tyndarus; am Rareu (1653 Meter) manto, euryale; am Ceahleu (1908 Meter) gorge var. triopes, euryale, lappona; in Hochthälern des Bucecigebirges (2508 Meter) bei Busteni und Azuga in Rumänien bei ca. 1600—2100 Metern Höhe: v. cassiope (nebst ab. nelamus), melampus, manto, oeme v. spodia, euryale; am Retezat (2506 Meter) melas, goante, gorge, euryale, lappona; am Muntele Babii (1934 Meter) epiphron, ceto, euryale; im westsiebenbürgischen Hochgebirge: evias, nerine, euryale, lappona. Wenn es sich also auch um die Sammelergebnisse - flüchtiger Exkursionen handelt, so dürften jedenfalls gewisse Charakterzüge in der Fauna der einzelnen Berggruppen in den eigenthümlichen lokalen Verhältnissen begründet sein, so z. B, dass (mit Ausnahme der weitverbreiteten euryale) etwa am Caliman und Ceahleu blos diejenige Gruppe von alpinen Erebien vertreten ist, welche (im System Staudinger- Rebel) mit prono@ oder goante beginnt, wogegen umgekehrt 370 Freiherr von Hormuzaki: im Buceeigebiete blos die (Gruppe epiphron bis oeme bisher beobachtet wurde. Da bei dem geselligen Auftreten der Erebien überall gewiss die häufigsten zuerst in den Weg fallen und gerade diese kaum zu übersehen sind, so dürften diese charakteristischen Unterschiede zwischen den einzelnen “ebirgszügen auch durch neuere Entdeckungen kaum ver- wischt werden. Im Vergleiche zu anderen verwandten Gebieten gestaltet sich das Verhältniss der Erebienfauna des Karpathengebirges recht günstig, denn dasselbe besitzt mit seinen 20 Arten nahezu ein Drittel sämmtlicher Erebia-Arten der paläarktischen Fauna, welche deren 62 (nach Staudinger & Rebel’s Catalog, III. Auflage) beherbergt. In Europa (ohne dem Caucasus, Ural und Armenien) kommen (nach demselben Catalog) 33 Arten vor; davon machen also die 20 karpathischen Arten 60,6 °o aus, also nur etwas weniger als zwei Drittel der euro- päischen Arten. Das gesammte Alpengebiet beherbergt (einschliesslich des auch in den niederen Regionen der Westalpen, Süd- frankreich ete. einheimischen neoridas B.) 27 Arten, also blos um 7 mehr als die Karpathen. Noch günstiger gestaltet sich das Verhältniss für diese letzteren, wenn man blos die alpinen Arten betrachtet (also mit Hinweglassung von medusa, neoridas, aethiops, ligea): von 23 Arten des Alpen- gebietes fehlen in den Karpathen blos 6, dagegen sind 17 vorhanden. Dabei muss aber die im Vergleiche zu den Alpen so mangelhafte Durchforschung. des Karpathengebirges immer im Auge behalten werden. Von diesen 6 in den Karpathen fehlenden Arten ist blos eine: glacialis Esp. in ihren verschiedenen Lokal- formen über die gesammte Alpenkette in den oberen Regionen verbreitet, deren nachträgliche Entdeckung im karpathischen Hochgebirge übrigens nicht ausgeschlossen ist; die übrigen sind höchst lokal, zum Theile erst in neuerer Zeit ent- deckt, und zwar: arete F., sehr lokal in den Ostalpen, eriphyle Frr., lokal in den ÖOst- und Centralalpen, christi Rätzer und flavofasciata Heyne in den Central- alpen an sehr beschränkten Flugplätzen, schliesslich der in den Westalpen einheimische scipio B. Die übrigen 6 europäischen Arten, welche in den Karpathen fehlen, aber auch in den Alpen nicht vorkommen, sind: zwei nordische: embla Thnb. und disa Thnb., ferner: afer Esp. aus Südrussland und Dalmatien, epistygne Hb. Erebia Dalm. 371 aus Südfrankreich und Spanien, gorgone B. aus den Pyrenäen, und zapateri ÖOberth. aus Spanien. Betrachten wir die östlich und südlich von den Karpathen gelegenen Hochgebirge, so finden wir, dass in den Gebirgen der Balkanhalbinsel, welche blos eine Fortsetzung der Südost- alpen vorstellen, nicht eine einzige Hochgebirgsart vorkommt. welche in den Alpen fehlen würde, denn die im Tieflande einheimische v. dalmata Hod. gehört als ausgesprochene mediterrane Steppenform nicht dazu. Am Rhilo-Dagh und Rhodope im südlichen Bulgarien beispielsweise wurden folgende 9 Arten beobachtet: epiphron v. cassiope, medusa, oeme v. spodia, rhodopensis Stgr., eine Form von gorgone B. (vergl. „Entomol. Record“, London 1900). aethiops, euryale, ligea, lappona, tyndarus v. ottomana H.-S. Anders gestalten sich die Verhältnisse im Caucasus, welcher im Vergleiche zu den Karpathen weit ärmer an Erebien bleibt, wobei aber von den 8 dort vorkommenden “Arten drei nicht blos in den Karpathen sondern auch in den Alpen und den übrigen Gebirgen Mittel- und Nordeuropas fehlen, nämlich: wewitsonii Led., melancholica H.-S., afer Esp. Ausser diesen wurden im Caucasus noch beobachtet: medusa, stygne, aethiops var. melusina H.-S., ligea, tyndarus. In den Gebirgen Nordasiens tritt wieder eine grössere Zahl (27) eigener Arten auf, wogegen aber blos wenige von den alpin-karpathischen bis dorthin vordringen. Im Einzelnen stellt sich die weitere Verbreitung der 20 karpathischen Erebia-Arten folgendermassen dar: Ausser in den Karpathen wurde eine Art, mnestra Hb., sonst nur in den Alpen beobachtet; 8 Arten sonst nur in den Alpen und anderen westlichen Gebirgen (Deutschland, Frankreich, Pyrenäen, Spanien, Italien) und zwar: melampus, pharte, manto, ceto, evias, nerine, prono&, goante. In den Alpen, den Gebirgen Deutschlands, Frankreichs, Italiens, den Pyrenäen und Armenien wurde eine karpathische Art: stygne beobachtet; in den Alpen, anderen westeuropäischen Hoch- gebirgen, aber auch südlich von den Karpathen (in Bulgarien, der Herzegowina, Griechenland) 4 Arten: epiphron, oeme, melas, gorge; ebenda aber auch noch in Lappland, Finnland und im Altai: lappona, ebenfalls in allen europäischen Hoch- gebirgen und überdies in Central-, Ost- und Nordostsibirien: euryale, ferner in den westlichen Hochgebirgen, Bulgarien, Griechenland, dem Caucasus, Kleinasien, Persien, Nordasien bis Ostsibirien und in Nordamerika: tyndarus. 372 Freiherr von Hormuzaki: u! un nn =; Auch in den niederen Regionen verbreitet, westlich bis England, östlich bis zum Altai und Südsibirien, ist von den karpatbischen Erebien: aethiops; schliesslich sind medusa, und ligea überall in Europa verbreitet, mit Ausschluss von (Grossbritannien; ligea dıingt, mehr auf Gebirgsgegenden beschränkt, östlich bis zum Amurgebiet, medusa bis eben- dahin, und falls epipsodea Butl. als Varietät dazugehört, bis Nordamerika. Es lässt sich nun aus dieser Vertheilung folgendes ent- nehmen: Von den 17 alpinen Erebien der Karpathen (denn nur diese sind für die Charakterisirung der lokalen Ver- hältnisse massgebend) sind 13 nur in den Gebirgen West- und Mitteleuropas, sowie der Balkanhalbinsel (als Fortsetzung der südlichen Alpen) einheimisch, erreichen also hier in den Karpathen ihre Ostgrenze, und gehen nicht weiter nach Asien; die anderen 4 Arten kommen ebenfalls im Westen Europas vor, dringen aber auch weiter östlich bis Armenien, Asien ete). Neun Arten (also immer noch die Mehrzahl von den 17) sind von den Karpathen aus nur nach Westen verbreitet, blos 4 gehen auch weiter nach Süden, 4 andere, wie schon erwähnt, auch nach Osten. Sämmtliche 20 die Karpathen bewoh- nenden Erebia-Arten kommen auch in den Alpen vor, alle bis auf mnestra überdies auch noch in anderen Hochgebirgen West- und Mitteleuropas, dagegen besitzen die Karpathen keine einzige Ööst- liche Art, welche in den Alpen ete. fehlen würde. In dieser Vertheilung, und dem Umstande, dass blos 4 von den alpinen Erebien weiter östlich dringen, als die Kar- pathen, zeigt sich also die vollständige Uebereinstimmung: der karpathischen Erebienfauna mit derjenigen West- und Mittel- europas, welche sich auch auf die übrige hochalpine Lepidopteren- fauna ausdehnt, und inschroffem Gegensatze zu den in unseren Ebenen und wärmeren Hügelgeländen herrschenden Verhältnissen steht, wo sich der Unterschied gegenüber Mittel- europa gerade dadurch bemerkbar macht, dass östliche Arten hier ihre Westgrenze erreichen, also gerade das Gegentheil von der geschilderten Verbreitung der Erebien. Hiermit gelangen wir zu einem der interessantesten Punkte, die sich bei der Betrachtung unserer Lepidopteren- fauna ergeben, und ich kann nicht umhin dabei etwas länger zu verweilen. ' Erebia Dalm 373 Während wir also bei den karpathischen Erebien einen vollständigen Anschluss an die Fauna Mittel- und Westeuropas konstatiren konnten, wird das Tiefland im Osten und Süden am Aussenrande der Karpathen d. h. in der Bukowina und in Rumänien dadurch charakterisirt, dass auf allen Gebieten der Fauna und Flora, einerseits nördliche (subarktische) andererseits südliche (mediterrane) Steppenbewohner hier in eigenthümlicher Symbiose beisammen vorkommen, von denen die letzteren in Mitteleuropa fehlen und von hier aus nach Osten und Süden verbreitet sind. Ergänzend mag noch be- merkt werden, dass manche Arten der norddeutschen und nordrussischen Ebenen, also Bewohner von Gegenden mit kühlem und tfeuchtem Klima hier auf die montane Region beschränkt längs des Mittelgebirges der Ost- und Süd- karpathen weiter nach dem Süden vordringen. Diese That- sachen wurden in meinen früheren Publikationen oft erwähnt und ausführlich behandelt*), wenn ich nun in Kürze abermals darauf zurückkomme, so geschieht es deshalb, weil durch einige neuere Forschungen auf geologischem und paläonto- logischem Gebiete die Voraussetzungen meiner in den „Untersuchungen über die Lepidopterenfauna der Bukowina“ 1894 nur als Vermuthungen und Hypothesen beiläufig auf- gestellten Behauptungen, nunmehr eine sichere Grundlage, und demgemäss auch die darauf gegründeten Schlussfolgerungen ihre Bestätigung erhalten. Auch durch meine ‚neuesten Sammelergebnisse während der Jahre 1899-—1901 wurde die Zahl der eben erwähnten für unsere Ebenen so charakteristischen Faunenelemente noch bereichert. Ein Beisammenwohnen an den nämlichen Flusplätzen, wie etwa das von Thais polyxena und Eilierinia cordiaria mit Agrotis birivia und Plus. interrogationis bei Özernowitz, von Argynn. pandora und Lyc. optilete bei Radautz, von Ephyra pupillaria und Argynn. laodice bei Ropcea (im August 1900) endlich von Siona nubilaria, Tephroel. gratio- sata mit Odont. carmelita und Larentia munitata in der nördlichen Moldau (welche Beispiele nur beliebig herausge- griffen wurden und sich noch um ungezählte ver mehr en liessen) — wäre in Mitteleuropa, Deutschlandu. s £. seradezu unmöglich. Denn wenn auch von den genannten. Arten alle die als „subarktisch“ anzusprechenden *) Vgl. auch Verh. der k. k. zool. bot. Gesellsch. in Wien, Jahrg. 1897, „Die Schmetterlinge der Bukowina“, Einleitung: . Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 374 Freiherr von Hormuzaki: dort vorkommen, so sind andererseits: polyxena, pandora, cordiaria, pupillaria, nubilaria, gratiosata u. s. f. dort durch- aus fremd. Dieselben würden als den mediterranen Steppen- gebieten angehörend, das feuchte gemässigte Klima Deutschlands und des westlichen Mitteleuropa nicht ertragen, während sie, obwohl sonst entschieden mediterran, hier in der trockenen Sommerwärme allein die Bedingungen zu ihrem Gedeihen finden, und gegenüber dem strengen Winter des Kontinental- klimas jedenfalls unempfindlich bleiben. 2 Meine schon früher (a. a. ©.) vorgebrachte Erklärung unserer eigenthümlichen Faunenverhältnisse lässt sich m Kürze dahin zusammenfassen, dass die Fauna unseres Gebirges, d.h. der Ost- und Südkarpathen — gewisse Abhänge innerhalb der montanen Region ausgenommen —*) sich im Gegensatze zu den benachbarten Ebenen unter den nämlichen Bedingungen entwickelt hat, wie diejenige von Nord- und Mitteleuropa, beziehungsweise, wie die alpine Region jener Gegenden. Darnach folgte also hier im Gebirge nach dem endgiltigen Zurückweichen der Gletscher, während der pleistocänen Periode, dieselbe Stufenreihe von feuchter Steppe (Tundra, eventuell mit lichtem Nadel- und Birkenwald) kühler, trockener Steppe, mit darauffolgender Erwärmung (mediterrane oder aquilonare Periode) und schliesslich die rezente Waldvegetation, wie dieselbe für die vom Inlandeis bedeckt gewesenen Tiefebenen *) Nicht zu übersehen sind manche meist südlich geneigte Ab- hänge, welche schon in der Bukowina beginnend, weiter gegen Süden an Ausdehnung zunehmen, und obwohl inmitten des montanen Waldgebietes gelegen, eine höchst merkwürdige, von Natur aus baumlose Steppenvegetation aufweisen, die als das Gebiet der soge- nannten aquilonaren Flora bezeichnet wird. Dieselbe (zu welcher beispielsweise der von jeher unbewaldete Muncel bei Pojorita in der Bukowina gehört) ist der Flora unserer pontischen Wiesenformation, aber auch der trockenen, wärmeren Hochsteppenformation des Cau- casus und mancher asiatischer Gebirge nahe verwandt, und dürfte dieselbe Entwicklung durchgemacht haben wie die genannten Gebiete. Als hervorragende Vertreter dieser Gebirgssteppenflora seien etwa genannt: Evonymus nanus M. Bieb., ein sonst, im Caucasus ein- heimischer Strauch, der hier bei Fundul-Moldovei in der Bukowina seinen einzigen Standort in Europa hat; ferner Galium valantoides M.B. aus dem Gebirge des südwestlichen Rumänien, sonst ebentalls nur im Caucasus, ebenso die sonst am Baikalsee in Sibiren ein- heimische Veronica grandis Fischer aus Cozia, Golotreni etc. im Gebirge Rumäniens, und andere Arten. Da aber von Lepidopteren bis jetzt noch nichts besonders charakteristisches aus dieser aquilo- naren Region bekannt wurde, kann vorläufig nicht näher darauf eingegangen werden. Erebia Dalm. 375 Nordeuropas und Gebirge Mitteleuropas festgestellt wurde. Die nämlichen Verhältnisse herrschten also auch in der norddeutschen Ebene, daher die Aehnlichkeit unserer ostkarpathischen montanen Waldregion mit der dortigen Fauna, welche, durch die nordwestgalizische Tiefebene mit der norddeutschen verbunden, mit dieser einen einzigen Con- plex der sogenannten baltischen Florenregion (nach Kerner), mit gleichen klimatischen Bedingungen, bildet. Die alpine Region blieb in dem gesammten vergletschert gewesenen Gebiete auf der Stufe der feuchten Steppenformation (Krummholz und Alpenmatten) stehen, und wurde blos räum- lich durch die Waldvegetation der niederen Regionen in einzelne kleinere Gruppen getrennt, deren Flora und Fauna also mit geringen lokalen Modifikationen so ziemlich die nämliche blieb, daher die Uebereinstimmung unserer Hoch- gebirgs-Erebien mit der Fauna der Alpen und anderer Ge- birge Mittel- und Westeuropas. Durch den Nachweis einer ausgedehnten Vergletscherung der südlichen Hochgebirge Rumäniens während der Quaternär- epoche (Vgl. Recherches sur la periode glaciaire dans les Karpates meridionales par E. de Martonen, Bulletinul Socie- tatii de sciinte, Bucuresci IX. No. 14 Aug.-Septemb. 1900) wie eine solche für die hohe Tatra schon längst konstatirt war, erhält die obige Annahme ihre Bekräftigung von geo- logischer Seite. Dass andererseits ein Vergleich der in den Karpathen einheimischen alpinen Erebien mit denjenigen des Oaucasus keine derartige Aehnlichkeit der beiderseitigen Faunenelemente zeigt, erklärt sich dadurch, dass das zuletzt genannte Hoch- gebirge von Tiefländern umgeben wird, welche auch während der sogenannten Glazialperiode einen Steppencharakter trugen, daher auch die heutigen alpinen Regionen des Uaucasus, mit relativ feuchterem Klima von dem grossen arktisch-mittel- europäischen, vom Inlandeis bedeckt gewesenen Complex des „baltischen“ Floren- und Faunengebietes isolirt blieben. Im Uebrigen gestalten sich die Verhältnisse im Caucasus auch insofern anders, als grosse Strecken; auch während der rezenten Epoche den Charakter trockener Steppen tragen, und diese, einerlei ob auf glazialer Grundlage entstanden, oder ursprüng- lich, für die feuchtigkeitsliebenden Erebien weniger günstig sind, daher deren geringere Zahl, von denen manche stark modifizirt erscheinen. Entsprechend den alpinen und „Tuundra“- formen entstehen dort stammverwandte subarktische Steppen- 24% 376 Freiherr von Hormuzaki: formen, welche sofern sie der höheren Gebirgssteppe angehören, eine gewisse Verwandtschaft zu den alpinen zeigen (v. dromu- lus Stgr. und andere Rassen alpiner Arten), oder aber in tieferen Lagen einen Uebergang zu denjenigen der Ebenen bilden, wo manche Gruppen durch — allerdings wenige — eigene Arten vertreten sind. Die nördlichen waldlosen Ab- hänge des Caucasus, in ihren unteren Regionen in unmittel- barem Zusammenhange mit dem Steppengebiete der Ebene, tragen einen mehr mediterranen (aquilonaren) Charakter, ebenso dessen südöstliche Ausläufer gegen das Thal des Kur. Var. melusina H.-S., melancholica H.-S, hewitsonii Led. und afer Esp. sind demnach den tieflandbewohnenden und westmediter- ranen Arten nahe verwandt. Neben alpinen sind also im Oaucasıs auch ausgesprochene Steppenformen vertreten, weil die trockene Steppe dort längere Perioden ausgefüllt hat und auch heute noch so bedeutende Strecken einnimmt, wie nirgends in europäischen Gebirgen. Von den erwähnten „Steppen“- Erebien dringt beispielsweise afer Esp. bis in die Ebenen Südrusslands, und könnte möglicherweise auch das Gebiet unserer westpontischen Tieflandsfauna oder dasjenige der süd- karpathischen aquilonaren Region (z. B. das südöstliche oder südwestliche Rumänien) erreichen. Wir gelangen hiermit zur zweiten, von mir. (a. a. O.) öfter vorgebrachten Voraussetzung, welche nämlich den Unterschied der, einige Anklänge an die armenischen und südsibirischen Steppengebiete zeigenden Fauna des Tief- landes der Bukowina und Rumäniens, sowie der erwähnten „aquilonaren“ Gebirgsabhänge dieser Länder, im Vergleiche zu Mitteleuropa, begründet. Diese Voraussetzung bestände darin, dass während der mitteleuropäischen Gletscherperiode und den unmittelbar darauffolgenden Abschnitten der plei- stocänen Epoche in den erwähnten Gegenden am Ost- und Südrande der Karpathen ein kaltes (subarktisches), dabei aber trockenes, ausgesprochenes Steppenklima (mit entsprechender Fauna) herrschte, welches sich während eines gewissen Zeit- abschnittes (nach Nehring folgte derselbe auf die Haupteiszeit) auch weiter nach Mittelenropa verbreitete. Später, unmittel- bar vor dem Beginn der rezenten Laubwaldperiode folgte ebenfalls die bekannte Erwärmung (mediterran-aquilonare Periode) welche in unserem Tieflande, nach den Floren- und Faunenrelikten zu schliessen, noch intensiver gewesen sein mochte, als im nördlichen Mitteleuropa. Im Tieflande Nord- deutschlands, Westeuropa ete., ebenso bei uns in der montanen Erebia Dalm. 377 Region konnte demnach die nach der Eiszeit eintretende Steppenperiode blos eine vorübergehende und von verhältniss- mässig kurzer Dauer gewesen sein, daher konnte die Fauna dieser Periode sich dort, einestheils wegen ihres adventiven Charakters, dann aber auch wegen der in der rezenten Periode gesteigerten Feuchtigkeit des „baltischen“ Klimas nicht, oder nur wenig behaupten, und hat demgemäss nur sehr geringe Spuren in der rezenten Fauna des nördlichen und westlichen Mitteleuropa zurückgelassen. Hingegen sind diese, auch für das Mittelgebirge der Ost- und Südkarpathen zutreffenden Verhältnisse für die Faunenrelikte der postglazialen (feuchten) Tundraperiode günstiger, wie wir als solche etwa die in Nord- und Mitteldeutschland einheimischen: Argynnis aphirape, thore, pales, Colias palaeno, Lyec. optilete etc., ansehen müssen, von denen beispielsweise die drei zuletzt genannten auch in der Bukowina, aber nur in der montanen Region vorkommen. In unserem Tieflande hingegen, wo die Steppenfauna seit der (der Eiszeit entsprechenden) Steppenperiode ursprüng- lich einheimisch war, konnte sich dieselbe umso besser bis in unsere Zeit erhalten, als sie durch das kontinentale, trockenere Klima begünstigt wird, und zwar gilt dies sowohl von den Relikten der kühlen, subarktischen Steppe, als auch von den mediterranen, die theilweise ineinandergreifen und neben- einander vorkommen. Unsere Tieflandsfauna ist daher im Vergleiche zur mitteleuropäischen reicher, und insofern von dieser verschieden, als die Bedingungen für ihre Entwicklung während der Eiszeit andere waren, und unser Gebiet dem- entsprechend einer anderen klimatischen und Florenregion (der „pontischen“ nach Kerner) angehört, als die Flachländer des nördlichen und westlichen Mitteleuropa. Die Voraussetzungen für diese Erklärnng, nämlich die Ausbreitung eines ausgesprochenen Steppenklimas über die Hügel- und Flachländer am Aussenrande der Ost- und Süd- karpathen während der pleistocänen Periode erfährt nun eben- falls in neuester Zeit ihre Bestätigung durch paläontologische Forschungen, insbesondere durch den Fund fossiler Kamele in Rumänien. : Eine von Herrn Professor Gr. Stefanescu (im „Anuarul Museului de Geologia si paleontologia, Bucuresei 1896) veröffentlichte Abhandlung veranlasst Herrn Professor D. A. Nehring (im „Globus“ Bd. 79, No. 17 v. 17. Mai 1901) zu einigen höchst bemerkenswerthen thiergeographischen Betrachtungen, von welchen einige Punkte hier unbedingt 3713 Freiherr von Hormuzaki: wiederholt werden müssen, weil dieselben im Wesent- lichen mit meinen ofterwähnten Beobachtungen ander Lepidopterenfauna der Bukowina und deren südlichen Nachbargebiete genauüber-. einstimmen. So heisst es daselbst u. a.: „Oftenbar war Camelus alutensis (Stef.) ein charakteristisches Mitglied der pleistocänen subarktischen Steppenfauna, welche während eines gewissen Abschnittes der Pleistocänperiode in Ost- und Mitteleuropa eine grosse Rolle gespielt hat... . .* „Das wilde Kamel von Rumänien gehörte ohne Zweifel zu den extremsten Vertretern dieser Fauna. Es wird kaum bis Mittel- europa vorgedrungen sein* (wo, wie vorhin aus- geführt wurde, diese Fauna einen mehr adventiven Charakter trug, während dieselbe in den ebenen Gegenden von Rumänien, nach den lepidopterologischen Ergebnissen zu urtheilen, einen viel grösseren Zeitabschnitt ausfüllte), „aber das Vorkommen seiner Fossilreste bei Slatina in Rumänien beweist, dass während des betreffenden Abschnittes der Pleistocänperiode ein scharf ausgeprägtes Steppen- beziehungsweise. Wüstenklima seine Herrschaft bis in den nördlichen Theil der Balkanhalbinsel ausgebreitet hatte,“ d. h. nämlich nach dem besprochenen Funde, bis in die Ebene Rumäniens und bis zum Südrande der Karpathen, also Gegenden, welche dem gleichen Faunen- sebiete angehören und die nämlichen faunistischen Verhältnisse aufweisen, wie auch die weiter nordöstlich, am Ostabhange der Karpathen sich anschliessenden Ebenen, bis in die nörd- liche Moldau und Bukowina. Die heutige Steppenflora und. Fauna ist sogar in den zuletzt genannten Gebieten, ebenso auch in der südöstlichen Moldau, der östlichen Walachai und Dobrudscha viel besser entwickelt als in der heute vorwiegend der Laubwaldregion angehörenden Gegend von Slatina in der sogenannten kleinen Walachei. Es wird ferner in den erwähnten Ausführungen von Professor Nehring genau auseinandergesetzt, dass So- wohl arktische als auch Steppenthiere in dem heutigen Continentalklima günstige Lebensbedingungen finden können, und, anknüpfend an die Beobachtung, dass die Samojeden am oberen Jenissei neben den Rennthieren vereinzelt Kamele halten, u. a. (Anm. 9) bemerkt: „Hier haben wir also ein rezentes Analogon für das Nebeneinandervorkommen von arktischen und Steppenthieren, wie es bei pleistocänen Funden in Mitteleuropa schon oft beobachtet ist. Das Kontinentalklima veranlasst RN, Erebia Dalm. 379 ein deutliches Ineinandergreifen von arktischen und subarktischen Thierarten; dagegen wirkt ein mildes oceanisches Klima wesentlich anders auf die Fauna ein, und es wird niemals eine Vermischung von Steppenthieren und arktischen Thieren hervorrufen. Die Steppenthiere gehen unter der Herrschaft eines milden. feuchten Klimas bald zu Grunde.“ Wir brauchen aber nicht erst die asiatischen Gebiete zum Vergleiche heranzuziehen um bei der Lepidopteren- fauna ein solehes rezentes Beisammenwohnen von subarktischen und Steppenthieren zu beobachten, denn es ist wohl genau dieselbe Erscheinung, wie bei den ofterwähnten mediterranen Lepidopteren der Bukowina und nördlichen Moldau, welche hier zusammen neben ausgesprochenen Nord- ländern wohnen, aber bis in das gemässigte, oceanische westliche Mitteleuropa nicht vordringen können. Larentia munitata und Plus. interrogationis, die im hohen Norden, der Heimath der Rennthiere hausen, Tephr. gratiosata und Eph. pupillaria, die in Kleinasien, Nordafrika etc. ein- heimisch, hier aber nebst so vielen anderen ebenso charakter- istischen Arten beisammen vorkommen, bilden genaue Gegen- stücke zu dem von Professor Nehring erwähnten sibirischen Beispiele. Professor Nehring schliesst seinen bemerkens- werthen Artikel folgendermassen: „Die Geologen mögen noch genauer feststellen, zwischen welche Abschnitte der Plei- stocänperiode die durch Alactaga saliens foss. charakterisirte mitteleuropäische Steppenzeit einzuschieben ist; dass aber eine solche Zeit existirt hat, kann nur von solchen Leuten bezweifelt werden, welche sich mit dem Studium der in Frage kommenden Thierarten niemals näher befasst haben.“ Zu den nämlichen Schlussfolgerungen gelangten wir also auch durch Beobachtungen an der rezenten Insektenfauna der Bukowina- und deren südlichen Nachbargebiete, insbesondere durch Unterscheidung der einzelnen Elemente, welche die Fauna der verschiedenen Regionen zusammensetzen. Die Insektenfauna eignet sich eben wegen ihrer grösseren Ur- sprünglichkeit und ihrem Reichthum an charakteristischen Formen und anderen wichtigen Erscheinungen viel besser zu solchen Untersuchungen, als die in Mitteleuropa stark zurück- gedrängte Säugethierfauna, welche hingegen auf paläonto- logischem Gebiete höchst werthvolle Ergebnisse liefern kann. Im vorliegenden Falle ist es jedenfalls sehr bemerkenswerth, dass man auf beiden Wegen zu dem nämlichen Ergebnisse 380 Freiherr von Hormuzaki: Erebia Dalm. gelangt und die einschlägigen Beobachtungen sich so vortheil- haft ergänzen, was mich eben veranlasst hat, nochmals auf diese Fragen zurückzukommen. Die Uebereinstimmung unserer alpinen Kar- pathenfauna mit derjenigen der westeuropäischen Hochgebirge, die Aehnlichkeit unserer ostkarpathischen Mittelgebirgsfauna mit der Fauna der norddeutschen Ebene, andererseits die bedeutenden Unterschiede unserer Tieflands- und aquilonaren Gebirgsregion von den Tiefländern Mitteleurop.@s, erlangen durch die eben erörterten Verhältnisse ihre naturgemässe- Erklärung, welche jetzt, nachdem deren Voraussetzungen auch von geologischer und paläontologischer Seite gründlich erwiesen wurden, umso- mehr Anspruch auf Wahrscheinlichkeit erheben darf. Dr. L. Martin: Lionel de Niceville +. 381 Lionel de Niceville Y. Am 3. Dezember des vergangenen ‚Jahres kurz nach 9 Uhr Abends ist im General-Hospital zu Calcutta Charles Lionel Augustus de Nice&ville das Opfer einer tückischen Malariainfection geworden, welche er sich in Er- füllung seiner Amtspflichten als State-Entomologist von Britisch- Indien bei Untersuchung eines Insektenschadens in den Thee- pflanzungen des Darjiling-Terrai’s zugezogen hatte. Mit ihm ist — ich brauche das dem Leserkreis der Iris kaum zu sagen — der unbestritten erste und beste Kenner der indo- australischen Tagschmetterlingsfauna und ihrer riesig ange- wachsenen, überall und weitzerstreuten Literatur aus dem Leben geschieden, und hat die ohnehin kleine Gemeinde, welche sich dem wissenschaftlichen Studium jener eben genannten Fauna widmet, einen kaum weniger schweren Verlust erlitten, als am 13. October 1900 durch den Tod des unersetzlichen Dr. Otto Staudinger. Staudinger und de Nic£ville, beide gleich ausgezeichnete Männer, beseelte zweifellos ausser der feurigsten Liebe zur Natur und ihren schönen, schuppenbeschwingten Geschöpfen das gleiche, hohe Endziel, die Tagschmetterlings- fauna der Erde in ihren örtlichen und zeitlichen Formen so erschöpfend festzulegen, dass die grosse Naturwissenschaft mit Gewinn für unser gesammtes menschliches Wissen zur Ver- werthung der zusammengetragenen Bausteine fortschreiten konnte und dass einer zukünftigen Generation von Sammlern alle Wege geebnet waren. Staudinger aber erreichte in der trauten Heimath, im Kreise seiner Familie als glücklicher Vater und Grossvater, von Enkeln umspielt, die ungefähr normalen Grenzen der uns Sterblichen im glücklichen Falle zugestandenen Frist, während de Niceville ferne von den Seinen, als Insasse eines Hospitals, in fremder Pflege viel zu Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v.d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. 382 Dr. L. Martin: früh vom Leben und der liebgewonnenen Arbeit scheiden musste und den letzten Schlaf in fremder Erde, im Alluvial- lande des Ganges schläft, wo wohl nur selten dem einsamen (Grabe auf dem Lower Circular Road Üemetery in Caleutta ein Besucher erstehen wird. De Nieeville, am 3. Februar 1852 in Bristol (Glou- cestershire) als der Sohn eines Arztes geboren, entstammte einem altadeligen, schon lange in England ansässigen Hugenotten- geschlechte, das .mit ihm im Mannesstamme erlischt. Durch die Neigungen seiner ‚Jugend liefert er einen schlagenden Beweis für die oft zu beobachtende Thatsache, dass in Wissen- schaft und Kunst meist nur jene es wirklich weit bringen, welche einem angeborenen Triebe gehorchend von der Kinder- stube an sich mit ganzer Kraft nur einem Fache widmen. „He was about five years old, when he began making a colleetion of Englisch inseets, butterflies and motlhs, also breeding and studying them with great interest, During the whole of his schoollife entomology was his one thought, aim and ambition and during the holidays he went walking tours all about England increasing his collection,“ so schreibt mir die einzige Tochter des Dahingegangenen, während ein Schul- kamerad von ihm in „The Asian“, Calcutta, 10. Dezember, mittheilt „that he spent all his spare time in studying insects instead of partieipating in the ordinary school games.“ Im Jahre 1875 ging er nach Ostindien und fand in Caleutta am Entomological-Departement des Indian-Museums als Assistent Anstellung Nun stand de Niceville da, wo er hingehörte, und begann für ihn ein an Arbeit und Erfolgen beispiellos reiches Leben, welches völlig und ganz der Erforschung der indo - australischen Tagschmetterlingsfauna geweiht war. 26 Jahre hat er in Indien in bescheidensten Verhältnissen, für sich selbst mit dem Nöthigsten zufrieden — dem Fach- entomologen fallen ja keine Reiehthümer zu — unermüdlich an der Aufgabe, die er sich gestellt, gearbeitet, Tausende von Meilen ist er in Verfoigung seiner wissenschaftlichen Zwecke durch Britisch-Indien gereist, hat Ceylon, Burma, Sumatra, China und Japan besucht und überall reiches, oft entscheidendes Material für seine Sammlung und für seine Veröffentlichungen eingetragen. Der von ihm dabei eingeschlagene Arbeitsweg führte gewöhnlich zuerst zur Publikation von möglichst er- schöpfenden Lokalfaunen, welche ihm dann später als Grund- lage zu seinem Hauptwerke, dem grossen Handbuche der Schmetterlinge von Indien, Burma und Ceylon dienten. Von Lionel de Niceville 7. 383 diesen Localfaunen, höchst werthvollen und nützlichen Arbeiten, welche meist im Journal der Asiatie Society of Bengal oder im Journal der Bombay Natural History Society erschienen sind, sollen hier nur einige erwähnt werden, so die von den Andamanen, 1880 zusammen mit Professor Wood-Mason 7, von Tavoy und Siam zusammen mit H. J. Elwes, 1887, von Sikhim (Gazetteer of Sikhim) 1894, gestützt sowohl auf eigene als auch auf die reiche Sammlung des für unsere Wissenschaft viel zu früh geschiedenen Dänen Otto Möller in Tukvar bei Darjiling, von Sumatra 1895 zusammen mit dem Schreiber dieser Zeilen, von Bali, Lombok, Sambawa und Sumba, eben- falls mit Elwes 1897, von den Kei-Inseln 1898 zusammen mit H. Kühn, von Buru ebenfalls 13898 und von Geylon 1899 zusammen mit Major Manders. An KRhopalocerenlisten von Chitral und Hongkong hat er im Laufe des Jahres 1901 noch gearbeitet, ob sie aber vollendet wurden und im Drucke er- schienen sind, ist mir unbekannt. Für die Erforschung von Burma und Tenasserim stand ihm Colonel Bingham, ein be- kannter Hymenopterologe, zur Seite, der dort als Beamter im englischen Forstdienste Mittel und Zeit zur Anlage grosser und entscheidender Sammlungen finden konnte Auch an der Feststellung der Javafauna, die durch Fruhstorfer in der Berliner Entomolog. Zeitschrift 1896 definitiv erfolgte, hat sieh de Nieeville durch Berathung Fruhstorfers und durch Bearbeitung des von G@. Hoppenstedt in Batavia eingesandten Materials betheiligt. Ausserdem liess de Niceville meist im Bombay-Journal unter dem Titel „On new or little known butterflies from the Indo-Malayan Region“ eine grosse Serie reich eolorirter Aufsätze erscheinen, welche für jeden Fachmann wegen ihres wichtigen, systematischen Inhaltes unmissbar sind. Von kleineren Monographieen sind mir noch verschiedene, so über das Genus Erites, über das Genus Dercas, über Neptis Praslini Boisd., Lelex limenitoides Oberthür, Papilio nyx und über die Subgenera Stietoploea und Pademma, beide zu Euploea gehörig, bekannt geworden. Sein Hauptwerk aber, das oben schon genannte Handbuch, erschien mit seinem ersten Bande (Danaiden, Satyriden, Elymniiden, Morphiden), an dem sich noch Major Marshall als Mitarbeiter betheiligt hatte, im Jahre 1882, der zweite Band (Nymphaliden) von de Nie£ville allein 1886 und der dritte, ausschliesslich den Lycaeniden gewidmete 1890. Dieses Buch, eine in ihrer Art einzige Leistung, wie sie für kein anderes exotisches Gebiet besteht, ist ein Musterwerk und für alle Zeiten ein Zeuge des enormen 384 Dr. L. Martin: = Wissens und der riesigen Arbeitskraft des Verfassers. Alle Anglo-Indier, die sich für Schmetterlinge interessiren, haben volles Recht, auf dieses „Standardwork“ stolz zu sein. Aus persönlichen Mittheilungen des Verstorbenen weiss Schreiber dieser Zeilen, dass der vierte, die Pieriden behandelnde Band sich zum grössten Theile vollendet im Nachlasse finden muss und wäre im Interesse der Wissenschaft und aller Sammler nur zu wünschen, es möge sich eine geeignete Kraft zur Fortsetzung und Vollendung des so bedeutenden Werkes finden. Hoffentlich bleibt zu diesem Zwecke die grosse Samm- lung de Nieceville’s als ein ungetheiltes Ganzes für sich be- stehen, nachdem sie für 20000 Rupies in den Besitz des Indian - Museums übergegangen ist. Eine rühmenswerthe Eigenart der de Nieeville’schen Arbeiten waren die bei com- plieirten oder sehr artenreichen Gattungen häufig zu findenden Zusammenstellungen der bekannten Species nach ihrem geogra- phischen Vorkommen geordnet, welche sowohl das Studium als auch die systematische Arbeit sehr erleichterten. Fruh- storfer hat sicher mit Erfolg in seinen neueren Publikationen das gute Beispiel de Nieceville’s nachgeahmt. ‘s versteht sich von selbst, dass de Niceville schon auf Grund seiner Thätigkeit eine vielfältige Correspondenz zu führen hatte, und wirklich stand er in brieflichem Verkehre mit allen namhaften Entomologen der Gegenwart, von denen nur Namen wie Staudinger, Semper, Leech, Elwes, Rothschild, Oberthür, Distant, Piepers, Doherty, Hagen, Ribbe und Fruh- storfer zu nennen sind, um dem Eingeweihten genug zu sagen. Er war von aussergewöhnlicher Pünktlichkeit, beantwortete jeden an ihn gelangten Brief sofort, und ich kann mich nicht entsinnen, dass er jemals eine an ihn gerichtete Frage unbe- sprochen gelassen hätte. Die von ihm als neu beschriebenen (senera, Subgenera und Species sind natürlich überaus zahl- reich; es muss aber an dieser Stelle hervorgehoben werden, dass er nur dann zu neuen Benennungen überging, wenn er, gestützt auf seine unvergleichliche Kenntniss der einschlägigen Literatur, von der Nothwendigkeit hierzu überzeugt war; die (sesetze der Priorität hat er immer strengstens befolgt. Wir verdanken ihm auch last not least eingehende, auf Züchtungs- versuchen beruhende Studien über Saisondimorphismus, welche er mit Erfolg in den Gattungen Melanitis und Mycalesis angestellt hat, und die deutlich bewiesen haben, dass in vielen Fällen Zeitformen ein und derselben Art bisher mit Unrecht als verschiedene Species angesehen worden sind. Lionel de Niceville 7. 335 Sollte in dem bisher Gesagten der wissenschaftlichen Bedeutung de Nic6ville’s einigermassen Gerechtigkeit wider- fahren sein, so bleibt immer noch ein zweites, nicht minder wichtiges Kapitel: de Nie&ville als Mensch. Man würde ein- fach sagen können, er war ein Gentleman im besten Sinne des Wortes vom Scheitel bis zur Sohle, und doch damit nicht das Thema erschöpfen, denn es wäre dann keine Erwähnung gethan von der grossen Summe von Liebenswürdigkeit, Güte, Menschenliebe, Bescheidenheit und Noblesse, die dem Ver- storbenen innewohnte, den ausserdem eine bei Engländern nur selten zu findende Eigenschaft in hohem Grade zierte, ich meine die echte, gute, deutsche Gemüthlichkeit. Man musste ihn näher kennen oder gleich dem Schreiber dieses Nachrufes die Ehre haben, sich sein Freund nennen zu dürfen, um ihn völlig würdigen zu können. Durch unsere gemeinsamen Lieb- linge, die Schmetterlinge, entstand unsere erste Bekanntschaft, und zwei Mal, im Jahre 1893 und wieder 1894, hatte ich das grosse Vergnügen, de Niceville als Gast für mehrere Wochen in meinem Heim auf der Insel Sumatra begrüssen zu dürfen. Zwei Mal auch, 1892 und 1895, besuchte ich ihn in Caleutta, gewann dort vollen Einblick in seine reiche, nie ermüdende Thätigkeit und konnte mit ihm und unter seiner Leitung in Darjiling in Sikkim, einem der reichsten Sammelgebiete der Erde, in den entomologischen Schätzen schwelgen, welche die gastfreie Familie Möller auf der Theeplantage Tukvar auf- gespeichert hatte. Die in gemeinsamer, wissenschaftlicher Arbeit und im regen Austausche entomologischer Erfahrungen dahingegangenen Stunden in jenen Jahren sind mir unver- gesslich und es darf wohl gesagt werden, dass jene Abende, an denen wir zusammen mit Erfolg die Beute der aus den Bergen des Innern zurückgekehrten, eingeborenen Fänger auf - neue Arten durchsuchten, den wahren Gipfelpunkt meines entomologischen Lebens gebildet haben. De Niceville war auf seinen Sammelreisen meist von zwei Lepcha-Fängern, Eingeborenen aus Sikkim, begleitet, den gleichen Leuten, die auch mit dem kühnsten und erfolgreichsten, weissen Samnler, dem Amerikaner Doherty, die malayische Inselwelt von Westen bis zum fernsten Osten durchzogen haben. Dem Fleisse und der Intelligenz. dieser Männer — Ranapersad und Bamboo hiessen die Edlen —, welche allen Entbehrungen trotzten und im tiefen, absolut unbewohnten Urwald Sumatras in einer dürftigen, aus Zweigen improvisirten Hütte die regen- reichen Nächte zubrachten, sind viele der neuen Arten zu 386 Dr. L. Martin: Lionel de Niceville 7. verdanken, hinter denen de Niceville's Autorname steht. In Caleutta war de Niceville in den Erdgeschossen des palast- artigen Indian-Museums an der prächtigen Chowringheestrasse ein eigener Raum zugestanden, in dem er pünktlich mit der tropischen Morgensonne erschien, um schon vor dem Früh- stücke 2—3 Stunden wissenschaftlich thätig zu sein. Auch in diesem Raume, vor dessen Eingange altersgraue, aus Stein gehauene, räthselhafte Hindugötter ein beschauliches Dasein führten, habe ich manche lehrreiche Stunde mit dem nun Dahingegangenen verbracht. Im kommenden April wollte er Familie und Freunde in Europa besuchen — es hat nicht sein sollen. Salaam de Nieceville Sahıb. Diessen am Ammersee, im Januar 1902. Dr. L. Martin. BR Erklärung des Vorstandes. 38 =] Erklärung des Vorstandes. In der Deutschen Entomologischen Zeitschrift von 1901 hat Herr Dr. Kraatz unsere Bemerkung im vorigen Hefte unserer Zeitschrift mit einer „kurzen Zurückweisung“ bedacht, die so von Unklarheiten und Unrichtigkeiten strotzt, dass eine ebenfalls nur kurze Klärung dieses Wirrwarrs recht schwer erscheint. Unter No. 1 sucht Herr Kraatz den in unserer Dar- stellung liegenden Vorwurf, er habe sich fälschlich das Ver- dienst angemasst, Dr. Staudinger für die Redaction unserer Zeitschrift gewonnen zu haben, folgendermassen zu entkräften: „Nachdem sich Staudinger entschlossen hatte, den Vor- sitz. und die Redaction der Iris auf Bitten einer Deputation dieser Gesellschaft anzunehmen, machte er ‘mir davon Mit- theilung, und wir besprachen die geeigneten Wege, der jungen Zeitschrift eine möglichst weite Verbreitung zu verschaffen. Mein Vorschlag, dieselbe als 3. und 4. Heft der „Deutschen Entomologischen Zeitschrift“ herauszugeben, wurde von Staudinger mit lebhaftem Danke angenommen. Dieses, und nur dieses, habe ich mit den vom Vorstande bemängelten Worten gesagt „als bedeutendsten Lepidoptero- logen Europas hatte ihn der Unterzeichnete bewogen, die Redaction des lepidopterologischen Theiles der Deutschen Entomologischen Zeitschrift zu übernehmen‘. Dass Jemand aus diesen Worten herauszulesen vermöchte, ich hätte auf Staudinger eingewirkt, die Redaction der Iris zu über- nehmen, hatte ich nicht erwartet“, und später äussert er nochmals die Behauptung, er habe Herrn Dr. Staudinger damals die Redaction eines Theiles der Deutschen Entomologischen Zeitschrift “ angetragen. Wie durchaus unwahr all diese Angaben sind, ergeben folgende Thatsachen : Die Vereinbarung, dass die Veröffentlichungen der Iris fernerhin den Titel „Deutsche Entomologische Zeitschrift“ Deutsche Entomolog. Zeitschrift, herausg. v. d. Gesellsch. „Iris“ zu Dresden, Jahrgang 1901. N ag m 9 Da #, u } x - ir DENT Pr, 338 Erklärung des Vorstandes. mit der besonderen Bezeichnung „Lepidopterologische Hefte herausgegeben von der Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden‘ führen sollten, wurde am 11. April 1888 in der Hauptversammlung der Iris zum Beschluss erhoben, wie eine Erklärung in dem Correspondenzblatt der Iris 1888 No. 5 und eine Bemerkung des Herrn Kraatz in der Deutschen Entomologischen Zeitschrift 1838 S. 13 zur Genüge erweisen. Zu jener Zeit war Vorsitzender der Iris und zugleich Redacteur ihrer Veröffentlichungen Dr. Erich Haase, der seine Aemter erst im Beginn des Jahres 1889 niederlegte, als er Dresden auf die Dauer verlassen hatte. Darauf wurde am 3. April 1889, nach vorheriger Rücksprache, für Vorsitz und Redaction Dr. Staudinger gewählt, der selbstverständlich in die von der Iris vor Jahresfrist bereits geschaffenen Verhältnisse einzutreten hatte. Zu einem nunmehrigen „Vorschlage“, einem „Antragen“ Dr. Kraatz’s und dem „lebhaften Danke“ Dr. Staudingers lag also nicht die geringste Ursache vor, und sie sind somit sicher Truggebilde der Phantasie. Wie nach der geschilderten Ent- wickelung der Dinge Dr. Kraatz einen Unterschied machen kann zwischen der „Redaction der Iris“ (er wollte wohl sagen „Redaction des Correspondenzblattes der Iris“) und „der Redaction der Lepidopterologischen Hefte der Deutschen Ento- mologischen Zeitschrift“ ist ganz unerfindlich, umsomehr, da letztere Hefte der Verabredung gemäss mit dem ausdrücklichen Zusatze „(Fortsetzung des Correspondenzblattes des Ento- mologischen Vereins Iris)“ erschienen, was bis mit dem Jahre 1891 festgehalten worden ist. Dr. Kraatz’s Behauptung, dass die Veröffentlichungen der Iris als 3. und 4. Heft der Deutschen Entomologischen Zeitschrift erscheinen sollten, ist gleichfalls durchaus irrig, denn es blieb ihnen von vornherein ihre volle Selbstständigkeit durchaus gewahrt und: sie trugen demgemäss von Anfang an die Bezeichnung 1., bezügl. 2. lepi- dopterologisches Heft. Unter No. 2 bekennt Dr. Kraatz, dass er betreffs der Zeit, da Staudinger die Redaction niederlegte und vom Vor- sitz zurücktrat, Angaben gemacht hat, die von der Wirklich- keit bis zu 3 Jahren abweichen. Die Erklärung, wie ihm dies Versehen untergelaufen sei, dürfte freilich wohl keinem seiner Leser so „einfach“ erscheinen, wie sie nach seiner Darstellung ihm selbst vorkommt. No. 3 der Kraatz’schen Bemerkungen lautet: „Wie der frühere Vorstand über das durch mich an- sebahnte Verhältniss beider Vereine dachte, geht deutlich Erklärung des Vorstandes. 389 aus den Worten des Stellvertreters des Vorsitzenden, des Herrn Röber, auf S. 2 am Schluss der Vereinsnachrichten, Jahrg. 2 (1889) der Iris hervor: „Im Besonderen für die Lepidopterologie ist es zweifellos ein grosser Gewinn, dass ihr bedeutendster Vertreter, Herr Dr. Staudinger, sich nicht nur hat bereit finden lassen, an die Spitze dieses rein lepidopterologischen Zeitungsunternehmens zu treten, sondern auclhı versichert hat, dass er ihm und dem leitenden Vereine seine volle Sympathie entgegenbringe“. Dieser geradezu unglaubliche Passus ist ungemein charakteristisch mindestens für die Denkweise des Herrn Dr. Kraatz und entbehrt in dem Erfolge, den er erzielt, nicht einer ungewollten aber wohlverdienten Komik. Es ist wohl nicht von besonderer Tragweite, wenn Herr Kraatz, vielleicht um seinen Worten mehr Gewicht zu verleihen, Herrn Röber nachträglich zum Stellvertreter des Vorsitzenden der Iris ernennt, der er nie war; sehr bedenklich aber ist es, dass Herr Kraatz unternommen hat, jene in unseren Vereinsnach- richten stehenden Worte so zu ändern, dass deren Sinn völlig umgestürzt und für seine Zwecke zurechtgestutzt wurde In Wahrheit lauten die nicht gerade klassischen Worte des da- maligen Schriftführers: „..... ‚ sondern auch versichert hat, dass er ihm und dem es leitenden Vereine seine volle Sympathie entgegenbringe,* und es ist klar, dass mit diesem „es (d. h. das lepidopterologische Unternehmen) leitenden Vereine“ die Iris gemeint war. Herr Kraatz aber hat das Wörtchen es weggelassen und das Wort leitenden gesperrt gedruckt, wo- durch der Schein erweckt wurde, als habe Dr. Staudinger den Berliner Verein als leitenden anerkannt und ihm volle Sympathie entgegengebracht. Von einer „leitenden“ Stellung eines der verbündeten Vereine und von einer, — darum handelt es sich doch eigentlich —, Oberleitung des Herrn Kraatz auch über die Iris ist aber nie die Rede gewesen; wir haben sie weder je gewünscht, noch je gebraucht. Es erinnerte uns dieses Vorgehen des Herrn Kraatz an seine ‘erste Ausnutzung der Verbindung der beiden Vereine zu seinen persönlichen Zwecken; er schrieb damals im Kampfe mit Herrn Honrath: „Dass die Dresdener Lepidopterologen anders über mich denken als Herr Honrath, darf ich wohl an dieser Stelle hervorheben ; sie legen ein vollwichtiges Zeugniss dafür dadurch ab, dass die Gesellschaft Iris, welche bisher 4 Hefte eines Correspondenz- blattes veröffentlichte, ihre Arbeiten in Zukunft als lepidoptero- logische Hefte der Deutschen Entomologischen Zeitschrift 390 | Erklärung des Vorstandes. herausgeben wird.“ So die erste Kundgebung des Herrn Dr. Kraatz über die getroffene Einigung; sie zeigt gleich der letzten, dass es Herrn Kraatz auch in unserem Falle immer in erster Linie um Heraushebung der eigenen Person zu thun war. Des Herrn Kraatz weitere Bemerkung: „Ob ich recht gethan habe, damals Herrn Dr. Staudinger die Redaction eines Theiles der Deutschen Entomologischen Zeitschrift anzutragen, möchte ich weniger durch die Be- merkungen des jetzigen Vorstandes der Iris entschieden wissen als durch die Thatsache, dass diese Gesellschaft im Jahre 1889 nur 87 Mitglieder, 1900 fast die dreifache Anzahl hatte*, fällt durch das zu No. 1 Gesagte völlig in sich zusammen, denn er hat Dr. Staudinger die Redaction nicht angetragen. Wäre das aber auch wirklicb der Fall gewesen, so würde Herr Kraatz sich doch nicht das Verdienst Staudinger’s an- massen dürfen, umsoweniger, da das damalige schnelle An- wachsen der Mitglieder der Iris nicbt sowohl durch Staudinger’s Redaction der betreffenden Hefte, sondern dadurch erfolgte, dass Staudinger als Vorsitzender der Iris alle die reichen Verbindungen, die er als Mann der Wissenschaft und als Insektenhändler hatte, redlich ausnutzte, um seiner Gesell- schaft Mitglieder zuzuführen. Der Schlusssatz schliesslich des Herrn Kraatz: „Inwieweit endlich der Hinweis auf dem Umschlage von Heft 1 und 2 der Deutschen Entom. Zeitschrift: „Die lepidopterologischen Aufsätze publieirt der Vorstand der Entom. Gesellschaft Iris in Dresden“ für die Publieisten ein Anlass gewesen sein mag, ihre Abhandlungen der Iris einzusenden,{entzieht sich der Beurtheilung;* enthält den Hinweis auf Heft L und 2 der Deutschen Ento- mologischen Zeitschrift, der unverständlich bleibt, da Heft 3 und 4 nicht existirt, und ist nur dann berechtigt, wenn Herr Kraatz an letzter Stelle schreibt: „entzieht sich meiner Beurtheilung“, denn wir kennen unsere Mitarbeiter und die Wege, auf denen sie zu uns kamen, sehr gut und wissen so, dass die coleopterologischen Hefte der Deutschen Entomolo- gischen Zeitschrift uns keine „Publieisten® zugeführt haben. Das hat uns aber nie in dem treuen Festhalten an der Ver- einbarung wanken lassen, denn wir haben diese seinerzeit Erklärung des Vorstandes. 391 nicht aus praktischen, sondern aus idealen Gründen getroffen, wie man aus dem Correspondenzblatt der Iris Bd. 1, S. 208 ersehen kann Herr Kraatz hat nun bei seinem Vereine den Antrag gestellt, die mit der Iris bestehende Verbindung zu lösen, und die Deutsche Entomologische Gesellschaft zu Berlin hat dem am 2. December 1901 beigestimmt. Es erscheint das als ein unziemlicher und incorreceter Vorgang, denn die Auf- hebung der von den beiden Vereinen getroffenen Vereinbarung konnte nur mit beider Zustimmung erfolgen; wir geben aber solche hiermit ausdrücklich und sehr gern, da die Verbindung, welche nur idealen Zielen dienen sollte, wiederholt zu persön- lichen Zwecken gemissbraucht worden ist und von gleicher Seite Anmassungen zu Tage getreten sind, denen wir uns nie fügen werden. Auf weitere Gegenäusserungen kann der unterzeichnete Vorstand des Vereins Iris sich nicht einlassen. Unsere lepidopterologische Zeitschrift wird von 1902 ab den Titel Deutsche Entomologische Zeitschrift Lris führen. Der Vorstand. in Alphabetische Liste. Alphabetische Liste der in diesem Bande neu aufgestellten und hauptsächlich besprochenen Arten, Varietäten und Aberrationen. (Neue Arten sind gesperrt, neue Varietäten und Aberrationen kursiv gedruckt.) Agrias Fruhst. amydonius trajanus Agrias claudiaab. Be Fruhst. Aer otis funkei Püng. Anthocharis cardamines L. ab. extineta Pfitzner Arctia caja L. aberr. ; rueckbeili Püng. . Argynnis selene Schiff. aberr. Calliploea adyte natunensis Fruhst. 3 Öerura ludovicae Püng. Cethosia cydippe nid Fruhst. Cethosia eydippe woodlarkiana Fruhst. . .. Chrysophanus athamantisEv. var. alexandra Püng. Coelites nothis eh Fruhst. h Cueullia graeseri Püne. . 5 retecta Püng. Cynthia arsino& Burdana Fruhst: =... Cyrestis cocles ceoe cleoides. Fruhst. : Dasythorax ax anartinus Püng.‘.. Drynobia melagona Bkh. Elymnias nigrescens ab. agina Fruhst. ! Elymnias ı nigrescens beatrice Fruhst. Deutsche Entomolog. Zeitschrift, Jahrgang 1901. | I | Lebadea Elymnias nigrescens Ba Rothsch. ne Elymnias nigrescens sum Aha Fruhst. Elymnias nigr escenstonkiniana Fruhst. S Epunda Bacheri "Püng. | Euerostes semitaria Püng. Eupithecia abietaria Göze carpophagata Rambur- druentiata Dietze „ egenaria H.-S. „ fenestrata Mill. „ graphata Tr. t graphata var. setaceata Dietze 5 „. gratiosata H.-S. „ gueneata Mill. n strobilata Hübner „ togata Hübner undosata Dietze . Gnophos evanidaria Püng. fractifasciaria Ping, - lineolaria Püng. x tholeraria Püng. Imitator palpang sularis Püng. Isochlora albivitta Alph. var. longivitta Püng. Isodema pomponia Fr uhst. martha malayana y „ Fruhst. - 338 herausg. v. d. Gesellsch.'„Iris“ zu Dresden, "EEE Alphabetische Liste. Lebadea martha natuna Erukst, u”. Lethe baucis philemon Fruhst. Luperina acharis Püng. . Lycaena gisela Püng. 5 hylas Esp. aberr. . Mamestra amydra Püng. e. glauca Hb. . Miselia cortex Alph. var. cortieula Püng. . . Orrhodia er iophora Püng, Papilio agenor ß arcturus Dre Fruhst. aryeles arycleoides Fruhst. „ bianor gladiator Fruhst. ® democles nandiruss Fruhst. . . " doddsi Janet. „ epyeides curiatius Fruhst. - E gyas lachinus Fruhst. „ beumoegeni Honrath „ noctis henricus Fruhst. „ noblei Nicev. SR. Paris: ; „. polytes polyeritos Fruhst. Ä Seite 337 275 183 180 113 182 145 185 186 346 349 344 270 271 269 349 842 213 273 268 346 343 Papilio xenocles kephisos Fruhst. 5 xenocles lindos Fruhst. £ Parnassius boödromius Püng. 3 Parnassius loxias Püng. . Penthema binghami annami- tica Fruhst. . . Prothoß francki vilma Fruhst. Pseudohadena idumaea Pune: ln... x Pseudohadena ser 2. ia Fans; i Pseudophia wiskotti Püng. Retinia buoliana Schiff. Salpinx leucostietos coelestis Fruhst. 5 Salpinx leucostictos 'syra Fruhst. 2 E Salpinx leucostietos tisais Fruhst. x \ Salpinx mir aculosa Fruhst. La. Tenaris kubaryi aroana Kruhst. ..-. Tenaris sticheli Fruhst. Thargelia margiana Püng. Troides priamus poseidon ab. boreas Fruhst. . Erklärung der Figuren auf Tafel I. Figur 1 &, 2 2 Parnassius simo Gray. var. simulater Ster., Ori- ginalpaar. „3 9,4 5 Parnassius boedromius Püng. n. sp. 5:,0,:6 ‚Ora) Unterseite, b) Oberseite, Parn. loxias Püng. n. sp. - „ 78,8 2 Parnassius simo Gray. var. simulator Stgr., von Rueckbeil 1900 gefangen. Die Bilder dieser Tafel sind ein wenig kleiner als die Thiere selbst, das Verhältniss ist etwa wie 17 : 19. wo Tafel 1. Iris, Dresden, Bd. XIV. Etwas kleiner als die Originale, vergl. Beschreibung. Erklärung der Figuren auf Tafel II. Figur 1 9,2 & Agrotis funkei Püng. n. sp. 3 5 Mamestra lauta Püng. „ 4 3 Mamestra amydra Püng. n. sp. „..5 & Luperina acharis Püng. n. sp. 6 3, 6a 9, 7 Unterseite des & Chrysophanus athamantis Ev. var. nov. alexandra Püng. 7 3 Cueullia sublutea Graes. „82,9 8 Dasythorax anartinus Püng. n. sp. „ 10 & Cucullia reteeta Püng. n. sp. „ 11.& Holcocerus praeclarus Püng. „ 12 8, 12a 2, 12b Unterseite des & Lycaena gisela Püng. n. sp. „ 13 & Holcerus tanerei Püng. „ 14 3 Thargelia margiana Püng. n. sp. „ 15 & Cerura ludovicae Püng. n. sp. 16 & Miselia cortex Alph. var. nov. eortieula Püng. „ 17 & Dasythorax polianus Stgr. a ee Tafel II. Iris, Dresden, Bd. XIV. EIN Erklärung der Figuren auf Taiel MI. Figur 1 & Pseudohadena sergia Püng. n. sp. 5%) H> 6 9 10 11 13 14 16 ® Lithostege mesoleucata Püng. Q Gnophos lineolaria Püng. n. sp. 8,? 2 Gnmophos evanidaria Püng. n. sp. 6, 7 2, 8 Unterseite des 3 @nophos vastaria Stgr. & Cueullia graeseri Püng. n. sp. 5 Isochlora albivitta Alph. var. nov. longivitta Püng. & Arctia rueckbeili Püng. n. sp. & Imitator palpangularis Püng. n. sp. 5 Gnophos fractifasciaria Püng. n. sp. 5, 15 % Gnophos tholeraria Püng. n. sp. 2 Orrhodia eriophora Püng. n. sp. 4 Iris, Dresden, Bd. XIV. Tafel II. Tafel IV. ‚Iris, Dresden. Bd.XIV. “m “u a ee art M., litt ] er, rrankn Wemer&Wint Dietze ad nat de). Karl EPHROCLYSTIS DRVENTIATA 7 eis, Dresden, Bd. XIV. Tafel V. { Penthema binghami annamitica nov, subspec. Iris, Dresden, Band XIV, Heft 1. ee | Deutsche Entomolorische Zeitschrift herausgegeben von der Gesellschaft Iris zu Dresden in Verbindung mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zZibBbBertin: Jahrgang 1901. Erstes lepidopterologisches Heft herausgegeben von der Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden. 5. Vetober 1901. Mit 3 Tafeln. Redacteur: C. Ribbe. Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 12 Mark. London. Berlin 1901. Paris. ATS Jramısiom: R. Friedländer & Sohn. P. Klincksiek. | Perth Road N. Carlstrasse 11. 52 Rue des Ecoles. | Druck von Alwin Arnold in Dresden-Blasewitz. Inhalts-Uebersicht. Schreiber, Carl. Raupen-Kalender. I. Theil Bönninghausen, V. v. Beiträge zur Kenntniss der Lepi- dopteren-Fauna von Rio de Janeiro : Pfitzner, R. Die Macrolepidopteren der Sprottauer Gegend - Beschreibungen von Aberrationen aus meiner Sammlüung) "U N Karten EM REN Schütze, K. T. Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz N a Dietze, K. Beiträge zur Kenntniss der Eupithecien Uffeln. Beiträge zur Kenntniss von Mamestra glauca und Drynobia melagona 3 Disque, H. Verzeichniss der in der Umgegend von Speier vorkoınmenden Kleinschmetterlinge Püngeler, R. Neue Macrolepidopteren aus Centralasien Bitte. . fahr Bemerkungen des Vorstandes. . Seite 1—64 65—87 88—112 113—115 116—138 139— 144 145 —148 149—176 177—191 192—193 194—195 Alle Sendungen, die sich auf die Zeitschrift der Iris beziehen, sind an den Redacteur C. Ribbe, Radebeul b. Dresden zu richten. Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, die Gesellschaft „Iris“ ist es in keiner Weise. REN AER: Sn zuge l Vorstand der Entomologischen Gesellschaft ne zu Dresden. Vorsitzender: Prof. Dr. O. Schneider, Blasewitz, Südstr. 5. | | Stellvertreter: Commerzienrath u. Generaldirector OÖ. Kummer, Dresden, Kaitzerstrasse 2. Schriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Ostbahnstrasse 1. Stellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Johann Georgenallee 33. Rechnungsführer: @. Kretzschmar, Dresden, Bismarckplatz 6. Bibliothekar: Hugo Reichelt, Dresden, Theresienstrasse 1. Sitzungen: Mittwoch von 8—11 Uhr, Amtshof, Sachsenplatz. | Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zu Berlin. Vorsitzender: Dr. G. Kraatz, Berlin W., Linkstrasse 28. Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrasse 16. Schriftführer: J. Schilsky, Berlin N., Schönhauser Allee 29. Rechnungsführer: B. Lichtwardt, Berlin W., Joachimsthaler- strasse 10. Bibliothekar: O. Schwarz, Berlin SW., Encke Platz 7. | Sitzungen: Montag von 9—11 Uhr, Jerusalemerstrasse 8 | — (Bürgergarten). Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände dieser Zeit- schrift „Iris“ zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: Band 1. (in 5 Nummern) 340 Seiten mit 2 Tafeln, (von dem nur noch einige wenige nicht ganz vollständige Exem- plare vorhanden Sind) SIR . . 15 bis 25 Mk. „ 1. (in 2 Heften) 286 Seiten mit 5 Tafeln (I color. ) statt 17 Mk. für 10 „ . 11.. (027 5. -VaE2alıa, . nArenlorn Katelaye 2 ihr 10,8 „IV. (m2 =" )862. 0, .„. Atafelul2oslor) 2. 16 Ser 02T 5. 2385 Tatelaı&chlar). 02 2,2 N N ee „+ 4... 7 color; Tafeln... 5 24, Verse „ "VA: -(Gn28 0, 38867 755 9 ‚IiTateln(dcvler.); 221 77 „vIH. (m2" 5 7 )405 927, 78col.Takmı:Lcolk., 207, IR: (mi2 DA, ra Tätelnienlor ) WER 10 „.:X..m2.. 5,0 )423 — 1.12 Tateln(4 eolor.). ,; v2b, wer „XI. (in2... )ELO E76 Tafelni(aicolor.) mob Erz ln RUN. (anb2lee En) An „ 9 Tafeln (4 ganz, 1 theilweise colorirt) : 26... 05 0 „ XII. (in 2 Heften) 362 Seiten mit 8 Taf ein und N Divelbilden mare A 24.307810 exelusive Fransatar) WE Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in | den ersten 6 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen | (an den Rechnungsführer G. Kretzschmar). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen vergessen haben, wird das zweite (gegen Ende des Jahres erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrags zu- eesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nachnahme | zulässig ist). Iris, Dresden, Band XIV, Heft 2. zz — Deutsche Entomolosische Zeitschrift herausgegeben von der Gesellschaft Iris zu Dresden in Verbindung mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zıuı Berlin. Jahrgang 1901. Zweites lepidopterologisches Heft herausgegeben von der Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden. 1. März 1902. Mit 2 Tafeln. Redacteur: €. Ribbe. Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 12 Mark. | London. Berlin 1901. Paris. A. E. Janson. R. Friedländer & Sohn. P. Klincksiek. | | Perth Road N. Carlstrasse 11. 52 Rue des Eecoles. | | J Druck von Alwin Arnold in Dresden-Blasewitz., Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, die Gesellschaft „Iris“ ist es in keiner Weise. Mittheilungen und Anfragen, welche die Redaction dieser Zeit- schrift angehen, sind nur an den Redacteur C. Ribbe, Radebeul bei Dresden, zu richten. ' hen ars “ 2) na. lm TERSDENTL.. ABEL in Di a j Ra EAN U ET E et ] a J a EFT RR yn HE Mi yi a N e 1 vn RENT iz BAR BIN EHEN y Pond todsetoaf sh 1’ ib are THRELaE 7 LET H RA. ‚u l h u Sul: j ö Ar 2 #“ichmi \ ar‘ . Ä . i ö una, TIETDE 148 a u 17 23m; Aa ar =. . Sande no rm) 8 h AUTEREL h? ; Ys7 = In ll 1 n 1 » ! f be ’ 5 v fi ir } 0 g Be \ Ads > ur 3 4 Y 0% vi i Te! i | 7) ob : $ u 4 1 Ai ‘ ri & i } i ar , my; , hg? } N ar eats j „ir nr0l2! > N h i®, y 72 ” BuTe 14 1 ’ ® | a . x | : ie f 2 HEART rein - A N gu art e RER? TR ‘ 7 j „ 3 a p ’ DE RS 5 i7 ı Y int h . j u ; ih erh: Ri 6% ImIRı; er 7] E 5 —, i vr F N an ie EB NEHM. ne | | TR TERN: oT ai | | j EN e N R ” 3 } fi Vorstand der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ | zu Dresden. Vorsitzender: Prof. Dr. OÖ. Schneider, Blasewitz, Südstr. 5. Stellvertreter: Custos Dr. Karl M. Heller, Dresden. Schriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Reichenbachstrasse 57. Stellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Johann Georgenallee 33. Rechnungsführer: G. Kretzschmar, Dresden, Bismarckplatz 6. Bibliothekar: Hugo Reichelt, Dresden, Theresienstrasse 1. Sitzungen: Mittwoch von 8—11 Uhr, Amtshof, Sachsenplatz. Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zu Berlin. Vorsitzender: Dr. G. Kraatz, Berlin W., Linkstrasse 28. Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrasse 16. Schriftführer: J. Schilsky, Berlin N., Schönhauser Allee 29. Stellvertreter: Dr. W. Horn, Berlin S., Kommandantenstr. 45. Rechnungsführer: Georg John, Pankow, Flevastrasse 2. Bibliothekar: OÖ. Schwarz, Lichtenberg, Frankf. Chaussee 178. Sitzungen: Montags von 9—11 Uhr, Französische Strasse 10, Restaurant Haase. schrift „Iris* zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: Band I. (in 5 Numm.) 340 Seit. mit 2 Taf., (von dem nur noch einige wenige nicht ganz vollständige Exemplare vorhanden sind) für 15 bis 25 Mk. „ IH. (in 2 Heften) 286 Seiten mit 5 Tafeln (1 color.) statt 17Mk. für 10 „ „ AL. Gm 27 )348 5,94: 2 eolor- Tafeln: 107727 „ IV. (m2. „ )362 7%, Afafelnlacolor.) „2167.27 2i0sr 2... am nu. 885... TTstelmwekcoler.);. „a2... oe ;„ SLHm2 „39175 2,7 00loe Tareln.! "7 W2ArT ee „ ‘I. (m2 „ 2386. „" „ 8 Tafalni(26coler)) aut Ferne „IH. (n2 „u)405 5. 5% Seol.Tat ucoleR = 20 Seen IX. (10124, 7),416 3.5 8Tafelnfeolor.) .. 22,75 02 „. KK (m2 „428 12 Talen@color.) W#r2bn le „XL (nn? , 40,27%. 6 Tafelniiseolor.) „207. rn SERIE (in27 2 a9 Tafelnildgparza 1’ theilweise: eolorirt); z. 75 ae 7,0267 Eller „ XII. (in 2 Heften) 362 Seiten mit 8 Tafeln und I Pitelbulde 5,0, er lente 2 uez „ XIV. (in 2 Heften) 393 Seiten mit 5 Tafeln . . „ 24, „10, exclusive Francatur. BE Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in den ersten 6 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen | (an den Rechnungsführer G. Kretzschmar). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen vergessen haben, wird das zweite (gegen Ende des Jahres erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrags zu- ' gesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nachnahme | \ zulässig ist). | Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände dieser Zeit- 24 Ölen \ " nö Ss .e u mTD Ze