= ; % 1 hs * x Ve Fr ; % u ® a ö 7 ‘- t P £ * £ r X ara ea i a RS = ® He ee ; =) ee Pa a” Bene L “ i rt H ax } lg ee $ z A b en “ ee! ERS Verde FM was den ten = RE ET N Er Ron HARVARD UNIVERSITY. TEIBURZAIERSNZ OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖOLOGY. RETLETE RS $ Solar = Ed RE: IN a DER Re : ARE; SD. Tanker a ve Le Wi een. N Ber Sn RER Fern k BN Be : r SER SET Da N 32 \ n R Bra, er E (dr NENNEN? N: D a ON i Alte 1 NEN ER nz I NN AT) Deutsche Entomologische Zeitschrift vereinigt seit 1. Mai 1908 mit der Konow schen Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie. Herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V,, in Verbindung mit dem Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1908. Sechs Hefte. (Mit 6 Tafeln und 173 Figuren im Text.) Preis für Nichtmitglieder 35 Mark. Redaktionskommission : W. Horn. S. Schenkling. Beasrchhrtwiand & G= Bırerd. din: Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker. Berlin W.57, Potsdamerstr. 90. "Berlin 1908. Für den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, die „Deutsche Entomologische Gesell- schaft“ ist es in keiner Weise. Die Redaktions-Kommission. Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1908. (left 1:3. Januar, Heft II: 1. März,; Heft II: 1. Mai, Heft IV: 1. Juli, Heft V: 1. September, Heft VI: 1. November.) Allgemeines. Seite Vereinsangelegenheiten . 151, 231—282, All, 531, 644—645,735 Aus den Sitzungen 151—158, 282—289, 415—426, 531—538, 645—652, 735— 741 Mitgliederliste . . le 1—10 Verzeichnis der Casellisehneknen, nenn Usw., loren Publikationen wir ten a a 10—13 Generalversammlung vom 13. 1. 1907 . . 2.289 —201 Das Deutsche Entomologische National en VI r470- 415 NV me OR Ne 660 7 Ro N 748 Aus der entomologischen Welt. 1. Totenliste 158, 293—294, 426—429, 538—539, 652—654, 741— 742 2sBersonalien. . ... 158-159, 294, 429, 539—540, 654, 742—743 3. Sammlungen (156), 159—160, 295, 429—430, 540, 654—655, 743 4. Extraordinaria 160, 295—296, 430—431, 540—541, 655— 656, 743— 745 5. Sammelreisen . . . . .160—161, 296, 431, 541—542, 656, 745 Rezensionen und Referate. Börner, Chermiden . . . RE N en. 547 Brunner- Redtenbacher, Phasmiden ni el: 946 Hamburger ] Magalhaensische Sammelreise 1892-93 . . . . 296 Handlirsch, Fossile Insekten : : za © 21161, 43283745 Heyne- Taschenberg g, Die exotischen Käfer. . . 2. . 435 Hillecke, Käfer des nordöstlichen Harzrandes . » . ... 162 v. Ihering, Archhelenis und Archinotis . . . 542 Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Tier- u. Menschenwelt 657 Lampert, Grofsschmetterlinge Mitteleuropas. . . . ... 161, 434 NKolonaser Aesthetik der uerweba 0 nn 300 Neue Dipterenliteratur a ee a 658 Niepelt, Insektenpräparator . EN EEE ee Dee 657 IRaımıbowe Australian®Butteriies 2 m en. 433 Schtanuisullss WalwerstKüäterbuch 2 ne nn 162 Sichinllsköoy, Käter Buropas, Hettids. 2. 2.0. 544 Sehtulsitiee ss WVertsehätzung der Vösel. 2... 2.3, 746 Simon Bendwlationstheoene 2 nn 298 Solarnımastudissuele Acalles ı ra. ee. nn 300 Tümpel, Geradflügler Mitteleuropas . . . ....... 2.8301, 545 Wichmann, Nova Guinea IT. . En a 544 Ziegler, Zoologisches Wörterbuch I 0.000, 542 IV Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1908. Allgemeine Entomologie. (Heymons,R. a und neue Klassifikation der Insekten) Ä (Horn, W., Gegensatz der geogr aphischen und nicht geogra. a- phischen Variation nach J ordan). . ; — (Insekten-System nach Handlirsch) . — (Pendulationstheorie nach Reibisch-Simro oth). 2388— 289, 298—300, Meyer, P., Die topographischen Namen als Wegweiser für den in slavischen Gegenden sammelnden Entomologen Systematik. 1. Coleoptera. Aurivillius, Ch., Neue Coleoptera Longicornia aus einer von Herrn Gouverneur v. Bennigsen zusammengebrachten Sammlung. (Mit Taf. III und 4 Textfiguren).. Bizulchy®,, Eine neue Carabidengattung aus Argentinien: Öicindis Horni. (Mit 4 Textiig.) — Ein neuer Megalopus aus Argentinien. (Mit Textfig.) Felsche, C., Über coprophage Scarabaeiden. (Mit 3 Textfig.) (Gebien, H., Über Enneacoides vinculiger Fairm.) Gerhardt, J) (Atheta Gabrieli Gerh. = Oxypoda rufescens Kr.) — Neuheiten der schlesischen Käferfauna 1907 . . . — Über Anthicus und Gymnetron BR SR Hagedorn, M., Diagnosen bisher unbeschriebener Borken- käfer 1. (Mit 29 Textäg.). . Heller, K. M., Bemerkungen zu Wytsman, _Genera Insec- torum, Coleoptera: Cureulionidae par Bovie . — Ein neuer Aclopide aus Argentinien. (Mit 3 Textfig.) — Synonymische und andere auf Systematik bezügl. Notizen v. Heyden, L., Ueber die Coleopteren-Gattungen "Parablops Hintz, B., Das Cleridengenus Phlogistus Gorh. Holdhaus, 150R Kritisches Verzeichnis der Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln N. Horn, W., Eine neue paläarktische Cicindela _ (Coleopter en-System nach Kolbe u.Gan elb au er) 536 — Pogonostoma laevigatum n. sp. . — Synonymische Bemerkungen über Cieindelen-Arten 292— — (Über Fornasinius Hirthi.) (Mit 4 Textig.) . Hubenthal, W., Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna II V Kerremans, Ch., Buprestides nouveaux du Deutsch. Ent. Nat.-Mus. (Mit 1 Textfig.) Kuhnt, P., Neue Erotyliden 5 { — Synopsis der Gattungen Krot ylus, [67 ypherotylus, "Mier- erotylus. . ... 62-100, (Netolitzky, F., Ocys reticulatus Netol. i. 1.) Ohaus, Beiträge zur Kenntnis der Ruteliden . — Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika 239-—262, Olivier, S., Neue Bene des Deutsch. Ent. National- Museums 2 Seite 157—158 651—652 432 416—418 122—728 211— 224 4997 —500 716— 717 271— 274 236—287 423 209—210 205—208 369—382 719—721 97 --58 93—59 132 708— 715 17—31 33—34 931, 1.39 367 293, 738 283 39— 54 263 — 270 61—65 626—633 225— 238 738 634—644 333 — 408 491—495 Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1908. Raffray, A., Neue nn des Deutsch. Ent. National- Museums . . Reineck, G., Eine neue paläarktische Coptocephala- Art. (Mit 3 Textfig.) i Reitter, E. ‚ Analytische Uebersicht der Arten der Coleopteren- sattungMetophthalmus Woll.ausder paläarktischenFauna Die Arten der Gattung Laena Latr. aus dem westlichen Himalaya, gesammelt auf seinen Reisen von Herrn Karl Rost... : Roeschke, H., Coptolabrus divus n. sp. . Rost, K., Ein neuer Carabus aus Japans. Schenkling, S., Die Cleriden des Deutschen Ent. National- Museums. "Nachtrag I — Nachtrag 1 — — — — Nachtrag II. = ra Paula n. sp. $ Schilsky, J., Laria oder Bruchus . — Neue märkische Käfer und Varietäten aus der Gegend von Luckenwalde . — Über Fabriciussche Typen. der "Gattung Phyllobius Schönh. und Germarsche Typen der Gattung Sibinia (serm. See she — Zwölfter Beitrag zur deutschen Käferfauna® Schmidt, A., Ammoecius dentatus n. Spaer. Schubert, K., Beitrag zur Staphylinidenfanna Ostindiens (West- -Himalaya) Vorbringer, G., Sammelbericht aus " Ostpreulsen für 1907 Wasmann, E., Ein neuer Paussus von ocom. i 2. Lepidoptera. Bastelberger, M. J., Beschreibung neuer Geometriden aus meiner Sammlung . : Grünberg, K., Zur systematischen Stellung der Epieopüiden. (Mit 1 Testfig.) Rn: Niepelt, W., Neue” Formen der Gattung Heliconius Riffarth, IL, Über Neustetters „Neue Heliconius-Formen‘ Weymer, & Einige neue Lepidopteren des Deutsch. Ent. National-Museums, gesammelt von Dr. F. Cr. Wellman in Benguella. I. (Mit 2 Textfieg.) u Sl RE RR 3. Hymenoptera. Andre, E., Description de deux nouvelles especes de Mutil- lides de Transvaal Cameron, R., Description of a new species of Mierogaster from the Paraguayan Chaco, South America . — Description of a new species of parasitic O'ynipidae from Kurachi, Borneo an — Description of two undescribed Bees from Borneo — Descriptions of new species of Braconidae from Borneo — Descriptions of two new genera and species of reared Chalcididae from Borneo On some undescribed Vespidae from Borneo 3 Ducke, A., Beiträge zur Hymenopterenkunde Amerikas . V Seite 408—411 368 133 — 156 275—280 14—15 32—33 361—367 477 —487 701— 707 224 435 — 496 599 — 604 718—719 604—608 504 609—625 475— 476 976 101—106 107— 110 505—506 110 —114 507—513 128—135 468—470 686 588 569 —566 687— 694 559—561 561—565 695 — 700 VI Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1908. Emery, C., Beiträge zur Monographie der Formieiden des paläarktischen Faunengebietes I. (Mit 13 Textfig.) — — — — I (Mit 23 Textäg.) . N e — — — — I. (Mit 13 Textfg.) — — —- -- W. (Mit 5 Textfg.) . — — —- — V. (Mit 11 Textfg.). Friese, H., Neue Bienenarten aus Ostafrika Gehrs, C., Über ein paar Ichneumonidenarten Herbst, P., Eine neue Sphecodes-Art aus Chile . Heymons, R., Sülswasserhymenopteren aus der Umgebung Berlins. (Mit 4 Textfig.) : aan Ulbricht, A., Ein neuer Hymenopterenzwitter — Ergänzungen zu Schmiedeknechts „Hymenopteren Mitteleuropas“ bezw. „Opuscula Ichneumonologica* 4. Diptera. Bezzi, M., Eine neue brasilianische Art der Dipterengattung AllognostaJONS. 2... Frey, R, Über die in Finnland gefundenen Arten des Formenkreises der Gattung Sepsis Fall. Lichtwardt, B., Rhynchomyia Wellmani n. > eine myrme- kophile Diptere aus Angola : : 5. Trichoptera. Ulmer, G., Japanische Trichopteren. (Mit 20 Textfig.) 6. Odonata. Ris, F., Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. (Mit 7 Textfig.) r NE HR 3 7. Orthoptera. Bolivar, J., Über die Gattung Amotpaoscel Stal. (Mit 6 Textfig.) Shelford, R., New species “of Blattidae in the collection of the Deutsch. Ent. National-Museum. (Hierzu Taf. 11.) S. Hemiptera. Bergroth, ‚E., Eine neue Art der Coreidengattung Tenosius Stal® — Zwei neue Recknrdlen aus "Angola . Faunistisches. Frey, H., Sepsis von Finnland ı Gerh ardt, J., Schlesische Coleopteren / Heymons, R. Sülswasserhymenopteren von Berlin Holdhau 5, K., Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln EIN, (Horn, W., Zwei Cieindelen neu dr U. S. A) Se Hubenthal, W., Thüringische Coleopteren . . . 39—54, (John, G., Criocephalus bei Berlin) Ang Ohaus, F., Ruteliden von Brasilien . . ER 239 — ‚262, (Riehn, Ir, Phyllodrepoidea erenata im Harz) Seite 165— 205 305— 338 437 —465 549 —558 663—686 567—5172 465 — 467 470 137—150 490 356— 358 471—475 577 —588 338 339— 355 518—531 513—517 115—151 500—502 302 —503 371 —588 209—510 137—150 17—31 154 263—270 423 383—408 156 Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1908. VI Seite Ris, F., Odonaten von Mendoza, Argentinien . . ee ee (S chilsky, J., Carpophilus mautilatus in Deutschland) DER 254 — Coleopteren von Deutschland. . . ....604—608 — Coleopteren von Luckenwalde . . BUN. 13.142,099,004 Schubert, K., Staphyliniden von Ostindien . ... .....27 609-695 Ulmer, G@., Trichopteren von Japan . . ee er) Vorbringer, G., Coleopteren von Ostpreufsen eat. 4715—476 Zoogeographie. (Horn, W., Cieindelen und die Pendulationstheorie) . . . 416-418 — (Zoogeographie von Megacephala) . . . - ...... 537 (v. Ihering, H., Archhelenis und Archinotis) . . 542—544, 650—651 (Liehtwardt, B., Dipteren und die Pendulationstheorie). . 418 Ohaus, F., Zoogeographisches von Brasilien 239— 242, 333—387, 419—420 Biologie. Kihlwardt, K., Nahrung von Sagra) » . . . .2. 2.2... 152-153 (Andmeswes, Hl. Creindela Whühin) . 2»... 2. 154 (Bau, Ar, Begattung vonasesia)e ERBE UE EN 419 (Becker, Häufigkeit von Coleopteren in Mexiko). SEE 535 (v. Bodemeyer, Diomphrdıomlocusta)an 284 (Criddle, N., Cieindelen: Iintwicklung)e 2 Se 283 (Friederichs, K., Phalacrus coruscus) . . NEE 422 (Girault, A., Aphiden saugen Coccinelleneier aus) N 425 Heymons, Re Stlswasserhy menopteren . . . 137—150 (Heyne, A. ‚ Amarylliszwiebeln von Dipterenlarven zerstört) 5 425 (Horn, W., ' Belostoma americana) . . NE 234 — (Cieindelen nachts an Dampfern gefangen) . 1186 19 — (Lebenszähigkeit von Haemonia-Larven). . , . ... 234 — (Saisondimorphismus bein®oleopteren)erna aa 235 ee kBermitennestersin Geylon) Cr nes ae. 284 Hubenthal, W., Verbreitung und Lebensweise einiger Coleopteren a Rn 106 (Jeannel, R,, Höhlenkäfer in Gefangenschaft). Re 737 (Lannoy, Lasius Tulginosussundermigtus) 532 din eihtwardit, B:,; Manna vom Sinai). . . . ı . .u 157 NBolz,E., Ohrwurm und Sauerwurm)........ ....... 532 Oase Cecropianund Ameisen) 2 2. ı ..n.... 420 E (Oyelidius und ai Lund) ee, 740 — (Hypocephalus) . . NR RE 293 — Ruteliden von Brasilien. . er 262, 384—408 (Rey, E., Cocons von Rhodinia fugar) ARE EIS. u 234 — (Eiablage von Dytiscus, manginalisen ee 536 a Biablageı von Enhryganea smalo nn nn 741 (Riehn, H., Nebria Germari). . . ARE 156 (Sloane, Th. G., Heuschrecken in Queensland) an N 424 (Stempell, W., "Pöbrine) SR I ae EA Er 156 (Ussing, Hj., Aphelocheirus Montandoni) N 647 — (Hydropsyche und Triaenodes) . RR 651 (Wellman, F. Cr., Biocoenose der Angola- Meloiden) 2.20.6497 —648 — (Stridulationsgeräusch bei Sternocera).. SE 421 (Wheeler, W. M., Cr RE 239 E (Honigameisen) . DR RR NUN: 741 VII Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1908. Larven. Seite (Elowns aW-slarvesvons Amblychlla).. 2 22 285 — (Larve von Collyris) . . Me 286 (Shelford, V. E., Larval Habits of the Tiger Beetles). .. .. 739—740 Schädliche und nützliche Insekten. (Bau, A, Nutzen der!Vögel).. .:.. „m. Sg Cameron, BE. Neue Chaleidier ©. 22 22. Ver re5 — Neue Cynipide ARE en 2211.35. 588 (Friederichs, K., Phalacrus cor uscus) a Eee 422 Gehrs, C., Neue Ichneumoniden.. . . Br 2 40946 (Girau 1 t, "Aphiden saugen Coceinelleneier aus) NE NER 425 Hagedor n, M., Neue Borkenkäfer . . . 22 0.2....869—382 (Heyne, % Dipter enlarven in Amarylliszwiebeln) Rat 425 (Howard, 1, O., Parasiten von Lymantria und Euproctis) . 541 (Koch, R., Glossinen und Schlafkrankheit, we loan (Molz, E., " Schwefeln der Weinberge). . . BR 532 (Riehn, H., Vertilgung der Lepidopteren) . . 156 Schenkling, S., Neue Cleriden . . 224, oe 477487, 701— 707 (Schultze, W., Bombyx mori und Apis indica auf den Philippinen) : EVER Eee 237 (SlIoane, Th. G., Heuschrecken in Queensland) ern MO HEN 424 (Stempell, W., "Pebrine bei Seidenraupen)er 1 Er 156 (Vosseler, J., Seidenspinner in Ostafrika). 2 ur ER 287 Physiologie. (Bau, A., Gesichts- und Geruchssinn bei Bombus) . . . . 419 (Emery, C., Forel, A. und Lannoy, Lasius-Kolonien) . . 532, 536 (Haneld, W., Kolbe, H. J. und Ohaus, F., Gesichts- und Geruchssinn bei den Insekten) . . 419 (Lannoy, Ventilation der Bienen- und Ameisennester) IR 532 (Schenkling, S$., Lebenszähigkeit von Trox) . . . . . . 649 (Wellman, F. Cr., Stridulation bei Sternocera) . . .» . . 421 Anatomie. (Heller, K. M., Die Mechanik des SPruneapnan 5 der Elateriden) I 280— 281 (Horn, W., Stridulationsorgan bei Sternocera) . u N 421 — (Zeichnung diverser Cieindeliden) 5 ee 649 Reineck, G., Monstrositätenbildung bei Coleopteren. (Hierzu Taf. IV) ya a echt) (Shelford, R., Homoeosis bei Panesthia) ne; 533 Unbzicht, A, "Ein neuer Hymenopterenzwitter . . ... .. 490 Medizinisches. (v. Bodemeyer, Pfeilgiftkäfer Diamphidia eh a 234 (Horn, W., Sceutigera im Menschendarm) . . sat 282 — (Schlafkrankheit und Glossinen). . BR "157, 431, 655 (Wellman,F. Cr., Ornithodorus moubata und Filaria perstans) 283 Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1908. IX Ethnographisches. Seite Heller, K. M., Verwendung von Insekten zu ethnographischen Gegenständen. (Eiterzug Rats undeve 2 2595599 Horn, W., Über eine südafrikanische Perlenkette mit Rüssel- käfern als Schnupftabaksdose. (Hierzu Taf. I) . .. 15-16 Nomenclatorisches. (Heller, K. M., Über Geoffroy) . . HA 157 (Horn, W., Benennung von Aberrationen) on af 287 — (Cieindela Lengi HOYS TION AR A a ER 7138 — (Über Geoffroy) . 2 .646—647 — (Über Latreille und Dejean, Hist. Nat. et Icon. Col. d’Europe) . . : on 739 (Redaktion der D. E. Z., Schreibung“ von Namen) 22. 645—646 (Schenkling, S., Fauna suecica, ed. =) ae > 647 Schilsky, J., Laria oder Bruchus? . . .. 495—496 Seidlitz, G., Ist Geoffroy als gültiger Autor zu betrachten? 359-360 Verbesserungen zum Cat. Col. Europae. Fenyes, A., Aleocharinae . . Ar 60 (Greiner, J., Axinotarsus pallitarsis n neu für Europa) . iR. 424 v. Heyden, au Ergänzungen zu Bergroths Bemerkungen 65—66 Seidlitz, ©. Allgemeines a 22020. .9872—570 (Wanach, B., Unstimmigkeiten i im Cat. Col. . Bun, AIRES SEN: 536 (Wellman, F. Cr., Lyttini zweimal) . . A ES 424 Inhalt der Tafeln. Taf. 1. Brachycerus apterus als Schnupftabaksdose. ll. New Blattidae. III. Neue Coleoptera Longicornia. IV. Coleopteren-Monstrositäten. V. Mit Käferflügeldecken verzierte Ivaroköpfe. Vl. 1. Tanzrassel aus Schmetterlingskokons; 2. Halsband aus Tierzähnen und 3. falscher Bart aus Rottang- streifen, beide mit Psychidensäcken verziert; 4. Büchse mit eingebundenem Käfer. SEES SITSTS Or Red) ar ; Li n a Deutsche _Entomologische Zeitschrift herausgegeben von ne ‚Deutschen Entomologischen Gesellschaft 5 in Verbindung mit dem v . Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1908, Heft I. a - (Hierzu Tafel I u. I.) Preis für Nichtmitglieder 7,50 Mark. Redaktionskommission: x 5 W. Horn. S.Schenkling B. Lichtwardt G.Breddin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. & "Berlin, 3. Januar 1908. . Für Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft ee für Buchhändler) ist zu folgenden Preisen abzugeben; Heyden, L. v., Cat. Coleopt. Sibirien 1880—83 . — Nachtrag 1, I8B ne, — Nachtrag H und IH, 1898 Horn und Roeschke, ‘Monogr. der aläkalet. Cieindeliden‘ Horn, Systematischer Index der Cicindeliden, 1905. - Pape, Brachyceridarum Catalogus, mit 2 a (Marshall, Pape), 1907 Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1881 - -86 (Blücher), 1887—-92 (Backhaus), 1893—99 (Lohde), - 1900—06 (Fr. Müller) . . ER . Horn, Biographie von Prof. Dr. G. a Tobias schrift), 1906 (nur noch un ul vor- rätig !) a a Schmidt, Zusammenstellung der bis 1906 een Aphodiinen ; . Heliogravüre von Prof. er Gruppenbild von Berliner. Mitgliedern der Gesellschaft 1906 \ ; a, 5 Gruppenbild von Kraatz, Schanm und or 5 sind zu adressieren: | | G. John in Pankow-Berlin, Wollankstrasse 134. Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen : E Jahresbeiträge und sonstigen Geldsendungen Drucksachen, besonders auch alle nsolscnn sind an das Deutsche Entomeologische National-Mrenm. Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zu senden. ee 2a oa 3 2 00 Mitgliederliste. A. Ehren-Präsident. eaeeRraatz, Prof. Dr. @., Berlin W. 9, Linkstr. 28. B. Ehren-Mitglieder. 1881 Bedel, L., Paris, 20 rue de l’Ode6on. 18831 Brunner v. Wattenwyl, k. k. Ministerialrat, Wien, 1907 Lerchenfelderstr. 28. Forel, Prof. Dr. Aug., Yvorne, Waadt, Schweiz. 1881 Ganglbauer, L., Direktor am k. k. Zoolog. Hofmuseum, 1905 1887 1881 1881 1881 1881 Wien I, Burgring 7. Gestro, Dr. R., Dir. Mus. Civ. di Storia Nat., Genova, Italien. Heller, Prof. Dr. K. M., Dresden, Franklinstr. 22. von Heyden, Prof. Dr. Lucas, Major a. D., Frankfurt- Bockenheim, Schlofsstr. 54. Near: Prof. Dr. G., Wien, Hauptstr. 75. Reitter, Edm., Kaiserl. Rat, Paskau, Mähren. Sharp, Dr. David, University Museum of Zoology, Cam- bridge, England. C. Ordentliche Mitglieder und Abonnenten. *1906 Ahlwarth, K., Lehrer, Berlin N. 58, Carmen Sylva- 1906 1908 stralse 163. Andrewes, H. E., London N., Highgate, 8 North Grove. von Bachofen, Freiherr Aug., Wien XIX, Freihof- gasse 1. 1908 Baer, G. A., Paris, 3 rue des Messageries. 1906 1907 Bang-Haas, A., Inhaber der entomologischen Firma: OÖ. Staudinger und A. Bang-Haas, Blasewitz-Dresden. Bartels, Dr. C. O., Staatsanwalt, Kiel, Düppelstr. 66. 1908 Bastelberger, Sanitätsrat Dr. M. J., Würzburg, 1.906 1907 Sonnenstr. 912. Becker, R., Berlin W. 50, Passauerstr. 34. Bedier de Prairie, FE. A., Hauptmann a. D., Padans- pandjang, Sumatra. Die Berliner Mitglieder sind mit einem * bezeichnet. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft 1. 1 ® 2 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 1901 Bengtsson, Dr. S., Dozent d. Zoologie, Lund i. Schweden. *1890 von Bennigsen, R., Gouverneur, Charlottenburg 2, Bleibtreustr. 9. (Adr. A. Alves in Peine, Hannover.) 1907 Bequaert, Jos., Student, Aalst, Belgien, Dendermondsche Steenweg 52. 1881 Bergroth, Dr. E., Duluth (Minnesota) U. S. A., West Superior Str. 7. 1898 Bernhauer, Dr. Max, k. k. Notar, Grünburg, Ob.-Österr. *1907 Befsler, Ch., Rittmeister d. L., Berlin Sr 57. Kor fürstendamm 53. 1881 Beuthin, H., Schuldirektor, Hamburg - Hohenfelde, Lübeckerstr. 96. 1901 Bickhardt, €. H., Ober-Postpraktikant, Erfurt, Pfalz- burgerstralse 28. 1906 Blaisdell, Dr. F. E., San Francisco, (Cal.) U. S. A., 1632 Post Street. *1897 vonBodemeyer, Hauptmann a. D., Berlin W. 10, Dörn- bergstrafse 3. 1907 Bodong, Alfred, Salisbury, Mashonaland, P. OÖ. Box 43. 1908 Boileau, H., Bois-Colombes (Seine), 99 rue de la Cöte St. Thibault. 1906 Borchmann, Fr., Hamburg 26, Hornerweg 233. 1883 Bofs, E., Lehrer a. D., Potsdam, Burgstr. 39. *1907 Böttcher, Ernst A., Naturalienhandlung, Berlin C. 2, Brüderstr. 15. 1906 Boucomont, Dr. Antoine, Cosne (Nievre), rue de Cours 18. 1881 Bourgeois, J., Markirch i. Els. 1907 Bolivar, Prof. Ign., Museo de Ciencias Nat., Madrid, Calle de Alfonso XI. 74. 1907 Bowditch, Fred., Brooklin (Mass.), U. S. A., 164 Rawson Road. 1907 Brasavola von Massa, Albert, Avio, Süd-Tirol. 1907 Breddin, G., Direktor, Oschersleben. 1906 Bruch, Carlos, Museum in La Plata, Argentinien. 1894 Bücking, Hermann, Höchst a. Main, Verlängerte Garten- stralse 33. 1881 Buddeberg, Dr., Realschuldirektor,- Nassau a. Lahn. 1907 Codina, Asc., Mongat (via Barcelona), Casa Antonete. 1907 Cruz, Dr. Goncalves, Rio de Janeiro. 1897 Cuntz, Dr. med. Friedrich, Wiesbaden, Kl. Burgstr. 9. *1894 Dames, F. L., Buchhändler, Steglitz-Berlin, Humboldt- stralse 13. 1889 Daniel, Dr. Karl, Chemiker, München, Schwindstr. 27. 1906 1881 1906 1889 1907 1908 1906 1904 1890 1882 1886 1906 1881 1882 1906 :1906 1885 *1887 1908 *1904 1902 1881 1881 1903 2.1906 1907 1907 1907 *1889 Miteliederliste. 3 Delahon, Paul, Gerichtssekretär, Luckenwalde, Mühlen- weg 93. Desbrochers des Loges, J., Directeur du „Frelon“, Tours, rue de Boisdenier 51. Dodero, Agostino, fu Giust, Sturla-Genova, Italien. Dormeyer, Dr. Carl, Chemiker, Stettin, Kurfürsten- stralse 17. Eichelbaum, Dr. med. F., Hamburg 23, Wandsbecker Chaussee 210. Emery, Prof. C., Direktor des Zool. Kabinetts der Uni- versität, Bologna, Italien. Entomologisches Museum am Eidgenössischen Poly- technikum, Zürich-Fluntern, Schweiz. Entomologischer Verein, Nürnberg. (Adr- J. Menzel, Untere Feldgasse 4.) Entomologischer Verein, Stuttgart, Charlotten- stralse 22. Etheridge, R., Australian Museum, Sydney. Everts, Dr. Ed., Haag, Holland, Stationsweg 79. Fein, A., Kgl. Geheimer Baurat, Cöln a. Rh., Bremerstr. 10. Felsche, Carl, Leipzig-Reudnitz, Dresdenerstr. 27. Keouyes, Dr. A., Pasadena (Cal. U. S./A., 61 E. Colorado Str. Fischer, C., Geh. Regierungsrat, Vegesack. Elach, Dr. -.K., Arzt, Aschaffenburg: Fowler, Rev. W. W., Reading, England, Early Vicarage. Fuchs, C., Alameda (Cal.) U. S. A., 2322 Banks Street. Gabriel, General-Major z. D., Neisse. Gärtner, Fr., Lehrer, Rixdorf-Berlin, Boddinstr. 23. Gafsner, Adolf, per Adr. C. Dengg & Co., Wien XIII/1. Gaude, Benno, Berlin N. 58, Danzigerstr. 92. Gebien, H., Lehrer, Hamburg 26, Stöckhardtstr. 21. Geilenkeuser, W., Hauptlehrer, Elberfeld, Bismarck- strafse 15. Giesbers, C., Rentier, Düsseldorf, Bergerallee 2. Gjonovi6, Nic. Bar., Apotheker, Castelnuovo, Dalmatien. Göler von Ravensburg, Freiherr, Karlsruhe, Eisen- lohrstrafse 26. Götzelmann, Th., Fabrikdirektor, Ujpest, Ungarn. Grandi, Guido, Bologna, Italia, Via San Vitale 84. Grandjean, E., Notar, Urcay (Allier), Frankreich. Greiner, Joh., Lehrer, Berlin NO. 55, Prenzlauer Allee 23. Grofsherzogl. Hofbibliothek, Darmstadt. Grofsherzogl.Naturalien-Kabinett, Oldenburg. I 4 1883 1906 1908 1908 1881 1901 1907 1883 1592 1890 1887 1894 1906 =190% 1908 1907 *1908 *1905 *1896 *1890 1891 *1906 190% *1889 OR 18597 1907 7,890 1589 1906 1899 1893 1895 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Grouvelle, A., Directeur des manufact. tabacs en re- traite, Paris, 8 Place de Breteuil. Grünberg, Dr. K., Königl. Zoolog. Museum, Berlin N. 4, Invalidenstrafse 43. Güntner, Alois, Vöslau bei Wien, Hochstr. 11. Hagedorn, Dr. med. M., Hamburg 19, Weidenstieg 16. Hahn, H., Lehrer, Magdeburg, Pappel-Allee 17. Hammer, Carl, Oberleutnant, Prag-Smichow. Haneld, W., Feuerwerks-Major a. D., Schöneberg-Berlin, Colonnenstr. 46. Harrassowitz, Otto, Buchhändler, Leipzig, Querstr. 14. Hartmann, F., Fahrnau, Baden. von Haupt, Oberstleutnant, Dresden, Elisenstr. 59. Hauser, Friedr., Major, München, Bavariaring 30. Hauser, Prof. Dr. G., Erlangen. Heidenreich, E., Cöthen i. Anh., Schalaunische Str. 29. Heinrich, R., Kaufmann, Charlottenburg 5, Suarezstr. 47. Hermann, A., Buchhändler, Paris V, rue de la Sorbonne 6. Hetschko, Prof. Alfr., Teschen , Österreich.-Schlesien, Villenstr. 15. Heymons, Prof. Dr.R., Köniel. Zoolog. Museum, BerlinN.4, Invalidenstr. 43. Heyne, Alexander, Berlin W. 50, Speyererstr. 8. Hintz, E., Ingenieur, Berlin W. 50, Martin Lutherstr. 76. Hoefig, W., Kaufmann, Berlin SW. 29, Heimstr. 17. van der Hoop, Dr., Rotterdam, Mathenesserlaan 252. Hopp, Erich, Kaufmann, Berlin SO. 33, Köpenickerstr. 26a. Hopp, Herbert, Kaufmann, Berlin SO. 33, Köpenicker Stralse 26a. Horn, Dr. W., Entomologe, Berlin W. 15, Pariserstr. 59. Hörnlein, Dr. E., Schulrat a. D., Berlin W. 30, Nollen- dort-Platz 6. Hubenthal, W., Pfarrer, Bufleben b. Gotha. Jacobson,G., Kustos am Zool. Mus. Akad. d. Wissensch., St. Petersburg. Jaenichen, Th., Lehrer, Berlin N. 28, Swinemünder- stralse 103. Janson, O. E., London W.C., 44 Great Russell Street. von Jhering, Dr. H., Direktor, Museu Paulista, Säo Paulo (Brasilien), Caixa do Correio. John, Georg, Versicherungsbeamter, Pankow b. Berlin, Wollankstr. 134. Jordan, Dr. K., Zoolog. Museum, Tring, England. Junack, Wilh., Kaufmann, München, Pettenkoferstr. 24. 21907 1881 21881 1907 1907 1881 1891 1881 1906 1890 1907 1902 *1886 *1906 1907 1890 1906 1907 1901 *1881 *1885 1906 1899 1906 Mitgliederliste. Junk, W., Verlag u. Buchhandlung, Berlin W. 15, Kur- fürstendamm 201. Kaiserl.Kgl.ZoologischesHofmuseum, Wien, Bursring 7. Kaiserl.Kgl. Universitäts-Bibliothek, Wien. Kaiserl.Universitäts- w Landesbibliothek, Stralsburg i. E. Kaufmann, J., Wien, Rubensgasse 5. Kläger, Herm., Nadlermeister, Rixdorf-Berlin, Knesebeck- stralse 46. Klebs, Prof. Dr. R., Königsberg i. Pr., Königstr. 49/50. Kobert, O., Stadt-Hauptkassenrendant, Naumburg a. S. Gr. Marienstr. 20. Koltze, W., Kaufmann, Hainburg, Glockengielserwall 9. Koenig, Eugen, Tiflis, Nikolajewskaja 142. Königl. Bayerische Hof-u. Staats-Bibliothek, München. Königl. Sächsische Forstakademie, Tharandt. Königl. Universitäts-Bibliothek, Greifswald. Königl.Zoologisches Museum, BerlinN.4, Invaliden- stralse 43. Konow, Fr. W., Pastor, Teschendorf b. Stargard i. Mecklbg. Kricheldorff, Adolf, Berlin, SW. 68, Oranienstr. 116. Krieger, Prof. Dr. Rich., Gymnasiallehrer, Leipzig, Parthenstr. 5. Kröber, O., Lehrer, Hamburg 21, Schillerstr. 22. Krüger, Geo C., Ficuzza, Sicilien. | Kühl, Hermann, Buchh., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 82. Kuhnt, P., Apotheker, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. Künnemann, Gymnasialdirektor, Eutin in Holstein. Küster, Emil (in Firma Bauer & Raspe), Verlagsbuchh., Nürnberg. Lange, C. F., Stadtrat, Annaberg i. Erzgeb. Langenhan, O., Prokurist, Gotha, Perthesstr. 2. Lauffer, G., Madrid, Calle de Juan de Mina 5. Leonhard, Otto, Blasewitz-Dresden,, Residenzstr. 47. Licehtwardt, Bernhard, Weinhändler, Charlottenburg 2 Grolmanstr. 39. Lüders, Carl, Glasermeister, Berlin NO. 55, Greifswalder- stralse 209. Lutz, Dr.K.G., Lehrer, Sonnenberg b. Möhringen-Stuttgart. Lysholm, Dr. B., Drontheim, Norwegen. Marshall, Guy A. K., London W., Hyde Park-Square, 6 Chester Place. 9 (op) % on Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Matuschka, Graf von, Kgl. Forstmeister a. D., Breslau, An der Kreuzkirche 5. Meik,A., Naturalist, Calcutta, 4 Convent Road, Entally. Meyer-Darcis, Georg, Firenze, Italien, 5 Viale Poggio Imperiale. von Minkwitz, ÖOberförster, Eisenberg b. Moritzburg i. Sachsen. Moczarski, Ernst, Wien VII/2, Zollergasse 43. Molitor, Arnulf, Mannersdorf, Nied.-Österreich. Möllenkamp, W., Kaufmann, Dortmund. Morton, W., Lausanne, Schweiz, Villa Collonges. Moser, J., Hauptmann a. D., Berlin W. 57, Bülowstr. 59. Mühl, Kgl. Forstrat, Frankfurt a. O., Cxrossener St. 15. Müller, Prof. Dr. W., Geh. Hofrat, Jena. Müller, Br. A. J., Bregenz a. Bodensee. Müller, Franklin, Gewerbe-Rat, Gera, Nordstr. 5. Müller, Hermann, Bankbeamter, Pankow-Berlin, Alte Schönholzerstr. 9. Munganast, Em., K.K.Oberpost-Controllor, Linz a. Donau. Naturhistorisches Museum, Hamburg1, Steintorwall. Naturhistorisches.Museum,. Luübee&2Pror Dr Lenz). Neumann, Kurt, Bad Homburg, Im Rosengarten 4. Nickerl, Dr. O., Regierungsrat, Prag, Wenzelsplatz 16. Niepelt,W., Naturalienhändl., Zirlau b. Freiburg, Schles. Nissen, B. T., Hamburg, Rentzelstr. 16. Nissl, Fritz, Wien XIlIl/1, Hietzinger Hauptstr. 29. Nonfried, A. F., Verwalter, Rakonitz, Böhmen. Nunenmacher, F. W., Goldfield, Nevada, U. 8.’ A. Nufs.lın:, ‚Brof. Dr. V., Karlsruhe. Oberthür,Rene, Rennes, Frankreich, 20 Faubourg de Paris. ÖOhaus, Dr. F., Hamburg 24, Erlenkamp 8. ÖOertzen, Eberhard von, Charlottenburg 4, Krummestr. 35. Paganetti-Hummler, G., Schriftsteller, Vöslau b.Wien. Pape, Paul, Lehrer, Friedenau, Menzelstr. 36. Pape, Dr. Carl, Chemiker, Moskau, Woronja uliza, Fabrik Köhler. Penecke, Prof. Dr. K. A., Graz, Tummelplatz 5. . Peringuey, L., Direktor d. South African Museum, Cape Town, Süd-Afrika. Petz, Josef, Sparkassen-Kontrolleur, Steyr, Ob.-Österr., Garstenstr. 3. Philippi, Prof. Federico, Dir. del Museo Nacional, Santiago de Chile, 327 Casilla de correo. 1890 1884 1903 1881 1907 =1907 1907 *1904 1907 1907 = 1908 *1890 1907 *1889 1894 1907 1881 1589 *1903 1907 *1881 Mitgliederliste. 7 Pic, Maurice, Digoin (Saone et Loire). van de Poll, Neervoort J. R. H., Rijsenburg (Prov. Utrecht), Holland. Porta, Dr. Antonio, Prof. de zoologie a l’universitö de Camerino (Macerata), Italien. Ragusa, Enrico, Palermo, Sicilien, Hötel des Palmes. Rapp, Otto, Lehrer, Erfurt, Schlüterstr. 8. Rehfeldt, G., Oberstleutnant, Berlin-Wilmersdorf, Prinz Regentenstr. 8. Reichert, C., Optisch. Institut, Wien VII, Benno- gasse 24—26. Reineck, Georg, Kupferstecher, Berlin N. 58, Wörther- stralse 45. Rey, E., Berlin NW. 5, Putlitzstr. 22. Riehn, Helmuth, Bergbaubeflissener, Clausthal i. Harz. Riffarth, H., Wilmersdorf-Berlin, Motzstr. 50. Ris, Dr. med. Friedrich, Rheinau, Canton Zürich, Schweiz. Roeschke, Dr. med. Hans, Arzt, Barlin S. 53, Blücher- stralse 57. ’ Rosenbaum, F., Leutnant, Friedenau-Berlin, Wilhelms- höherstr. 24. Rost, Carl, Insektenhändler, Berlin SO. 36, Reichen- bergerstr. 115. Rothschild, Baron Walter von, Tring, England. Roettgen, C., Amtsgerichtsrat, Koblenz, Kirchstr. 3. Sahlberg, Prof. Dr. J., Helsingfors, Finnland , Con- stantinsgatan 19. Sattler, W., Stadtbaumeister, Frankfurt a. M., Staufen- stralse 34. Schenkling, Sigm., Kustos am Deutschen Entomolog. National-Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21. Scherdlin, P., Fabrikant, Strafsburg i. E., Weilsen- burgerstr. 11. Schilsky, Julius, Lehrer, Berlin N. 58, Schönhauser Allee 29. Schlüter, Wilh., Naturalien- und Lehrmittel-Handlung, Halle a. S. Schmidt, Adolf, Lehrer, Berlin N. 31, Hermsdorferstr. 8. Schneider, Carl, Direktor, Berlin NW. 52, Thomasius- stralse 19. Schneider, Friedrich, Berlin NW. 87, Zwinglistr. 7. von Schönfeldt, Oberst a. D., Eisenach, Bismarck- stralse AO. Schouteden, Dr. H., Brüssel, Elsene Steenweg 12 p) [e 2) 1881 1881 *1897 *1895 1901 1902 1886 1581 1881 1586 1907 1907 1587 1907 1906 1902 1898 1906 1908 1892 1907 1903 1906 1907 1898 1898 =1907 1907 1908 *1907 1907 1908 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Schreiber, Dr. Egid., Schulrat, Görz i. Krain. Schreiner, Arthur, Kgl. Forstmeister, Ulfshuus bh. Hadersleben. Schröder, Dr. Chr., Redakteur, Berlin W. 30, Schwäbische- stralse 19, Portal 1. Schubert, Karl, Lehrer, Pankow-Berlin, Maximilianstr. 4. Schulz, Dr. chem. Julius, Magdeburg, Königstr. 44. Schulz, Gustav Leo, Berlin W. 50, Rankestr. 35. Schuster, Prof. Adrian, Wien, Hechtengasse 5. Seriba, Emil, Fabrikant, Heilbronn. von Seidlitz, Dr. Georg, Privatgelehrter, Ebenhausen b. München. von Semenow-Tjan Shansky, Exzellenz, Peter, Präsident d.. entomol. russ. Gesellsch., St. Petersburg, Wassily Ostrow, 8. Linie 39. Senkenbergsche Naturforschende Gesellschaft, Frank- fueb aM. Shelford, R., Hope Department of Zoology, University Museum, Oxford, England. Sheppard, P. A., Beira, East Africa, P. O. Box 64. Siebert, Dr. med. Christ., Arzt, Libau i. Kurland (Rufsland). Sjöstedt, Prof. Dr. Y., Naturhist. Riks-Museum, Stock- holm. Sloane, Thomas G., Moorilla, Young, N. S. Wales, Australien. Solari, Ferdinando, Genova, Italien, Via 20 Settembre 33. Spaeth, Dr. Franz, Wien Ill, Hauptstr. 26. Splichal, Clemens, Wien XII 4, ‚Hetzendorferstr. 98. Sach ibıllochor Hamburg. StädtischerBibliothek, Magdebnees Steffin, Albert; Lehrer, Charlokenbure 4, Schillerstr. 42. Stemp al Pro? Dr. W., Münster i. Ww., Nordstr. 34. Sternberg, Chr., Stralsund, Mönchstr. 55. Stich, Robert, stud. rer. nat., Nürnberg, Breite Gasse 71. Strohmeyer, H., Oberförster, Münster i. Elsafs. vonSydow, Gustav, Notar, Hamburg, Gr. Bäckerstr. 13. Taschenberg;, Prof. Dr. :O., Halle a. S., Ulestr" 7 Thiele, H., Xylograph, Berlin W. 35, Steglitzerstr. 7. Tockhorn, Otto, Ketschendorf bei Fürstenwalde a. Spree. Tremoleras, Juan, MuseoNacional, Montevideo, Uruguay. Troitsch,R., Lehrer, Berlin N. 58, Carmen Sylvastr. 165. Ulbricht, Alb., Buchdruckereibes., Krefeld, Südwall 24. Ulmer, Georg, Lehrer, Hamburg 20, Baumkamp 30. 1907 1907 = 1906 1906 1907 1898 = 190% 1901 1907 1886 1906 1907 1907 1908 1885 1581 1881 *1881 13072 1906 1907 1906 1908 1907 Miteliederliste. 6) Ulrich, H., Buchhändler, Steglitz - Berlin, Schützen- stralse 46. Urban, Dr. C., Kgl. Gewerbeinspektor, Magdeburg, Pappelallee 16. Urtel, Hermann, Bankbeamter, Berlin W. 30, Nollen- dorfstr. 17. Wan Diyke, Dr. BR. C., San Erancisceo.(Cal.), U. S. A., 1658 Bush Str. von Varendorff, E., Amtsrichter, Guhrau, Bez. Breslau. Veth, Dr. H. J., Haag, Holland, Sweeling Plein 83. Moe, Dr. 0:7 Berlin, W. 10, Vietoriastr. 19. Vorbringer, G., Bankbuchhalter , Königsberg in Ost- preulsen. Vosseler, Prof. Dr. J., Amani, Deutsch-Ostafrika. Wachtl, Prof. Fr. A., Wien, Hochschulstr. 16. Wagner, Hans, Zürich IV, Bolleystr. 18. Walter, K., Fachlehrer, Komotau, Böhmen , Silberer- bleiche 851. Wanach, Prof. B., Observator am Kgl. Geodätisch. In- stitut, Potsdam, Saarmunderstr. 15. Waschmann, Hans, Ober-Postassistent, Hamburg 23, Marienthalerstr. 35. Wasmann, E. S. J., Bellevue, Luxemburg. von Websky, Dr., Rittergutsbesitzer, Schwengfeld b. Schweidnitz. Weis, Albr., Rentier, Frankfurt a. M., Lindenstr. 31. Weise, Julius, Lehrer, Nieder - Schönhausen b. Berlin, Schlofsallee 15. Wellman, Dr. F. Cr., Benguella, Port. West - Afrika, c/o Senhores Silva & Lopes. Wickham, H. F., Prof. of Entomologie, Jowa City, Jowa, U. S. A., E. Jowa Avenue 911. Winkler und Wagner, Naturh. Instit. u. Buchhandl., Wien XVIII, Dittesgasse 11. Wytsman,P., Privatier, Direktor der „Genera Insectorum*, Bruxelles, 43 Ste Alphonse. Zoologisches Institut der Universität Frei- burg, Schweiz (Prof. Dr. Ludw. Kathariner). Zoologisches National-Museum, Agram, Kroatien. Zool. Sammlung des Bayerischen Staates, München, Alte Akademie (Prof. Dr. R. Hertwisg). 10 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. D. Korrespondierende Mitglieder. Ankum, H. J. van, Prof. Dr., Groningen, Holland. Bethe, Dr.med. Ed., Geh. Sanitätsrat, Stettin, Friedrich Carlstr. 2. Casey, Thom. L., Major, Washington D. C., US. A2272719 K Str. NW. Frey-Gefsner, Kustos am Zoologischen Museum, Genf. Gerhardt, J., Oberlehrer a. D., Liegnitz, Kaiserstr. 20. Krüper, Th., Dr., Kustos am Zoologischen Museum, Athen. Lindemann, K. E., Prof., Moskau. Martinez y Saez, Fr., Madrid, Calle de San Quintin 6. Schenkling, K., Lehrer emer., Laucha a. Unstrut. Ulke, Henry, Washington D. €C., U. S. A. Vuillefroy-Cassini, F. de, Paris. Verzeichnis der Gesellschaften, wissenschaftlichen Institute etc., deren Publikationen wir erhalten. Adelaide: Royal Society of South Australia (Transactions and Proceedings). Amani (D.-O.-Afr.): Biolog. - Landwirtschaftl. Institut (Berichte über Land- und Forstwirtschaft in D.-O.- Afrika; Der Pflanzer). Barcelona: Institucio Catalana d’Hist. Nat. (Butlleti). Berlin: Bericht über die wissensch. Leistungen der Entomologie (aus dem Archiv für Naturgesch.). Entomologischer Verein zu Berlin (Berl. Ent. Zeitschr.). Entomologische Literaturblätter. Kgl. Preufs. Akademie der Wissenschaften (Sitzungs- berichte). Naturae Novitates. Bern: Schweizerische Entomolog. Gesellschaft (Mitteilungen). Blankenburg i. Th.: Opuscula Ichneumonologica. Bonn: Naturhist. Verein der preufs. Rheinlande und Westfalens “(Verhandlungen u. Sitzungsberichte). Zoologischer Verein für Westdeutschland (Jahresberichte). Boston (Mass.): American Naturalist. - Society of Nat. Hist. (Proceedings). Psyche. Bremen: Naturwissenschaftl. Verein (Abhandlungen). Breslau: Verein für schlesische Insektenkunde (Zeitschr. für Entomologie). : Verzeichnis der Gesellschaften, wissenschaftlichen Institute ete. al Brooklyn: Museum of the Brookl. Institute (Bulletin). Cold Spring Harbor Monographs. Brünn: Naturforschender Verein (Verhandlungen). Brüssel: Annales du Musee du Congo. Genera Insectorum. Societ& Entomol. de Belgique (Annales und M&moires). Budapest: Kel. Ungarisches National-Museum (Annales). Rovartani Lapok. Buenos Aires: Museu Nacional (Anales). Caön: Societ6 francaise d’Entomologie (Revue d’Ent.). Cambridge: siehe Boston (Psyche). Camerino: Rivista Coleotterologica Italiana. Calcutta: Asiatic Society of Bengal (Journal and Proceedings, Memoirs). Cape Town: South African Museum (Annals). Cold Spring Harbor (New York): Papers of the Station for Experimental Evolution. Dahlem-Berlin: Kaiserl. Biolog. Anstalt für Land- u. Forst- wissenschaft (Flugblätter.) Danzig: Naturforschende Gesellschaft (Schriften). Digoin: Echange. Dresden: Deutsche Entomolog. Gesellschaft Iris (Iris). San Fiel (Portugal): Collesio (Broteria). Florenz: Redia. Rivista di Patologia Vegetale. Societä entomologica Italiana (Bullettino). Genua: Museo Civico di Storia Naturale (Annali). Halle a. S.: .Kaiserl. Leopold. - Carolin. Akad. Naturforsch. (Nova Acta). Helsingfors: Societas pro Fauna et Flora Fennica (Acta und Meddelanden). Societas Scientiarium Fennica (Acta, Bidrag und Öfversigt). Hermannstadt: Siebenbürg. Verein für Naturwissenschaft. (Verhandlungen). Honolulu: Hawaiian Entomological Society (Proceedings). Jena: Naturwissenschaftl. Wochenschrift. Zoolog. Jahrbücher (nur entomel. Publikat.). Kopenhagen: Entomologisk Forening (Entomolog. Meddelelser). Leipzig: Entomologisches Wochenblatt. . Leyden: Museum (Notes). Lissabon: Societe portugaise de Sciences Naturelles (Bulletin). 12 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. London (Canada): Canadian Entomoloeist. London: (England): Entomological Society (Transactions). Entomologist. Entomologist’s Monthly Magazine. Madrid: Real Societad Espanola Hist. Nat. (Boletin und Memorias). Manila: Bureau of Government Laboratories (Bulletins und Philipp. Journal). München: Koleopterologische Zeitschrift. Namur: Societe Entomologique Namuroise (Revue Mensuelle). New Jersey: Agricultural Experiment Station (Bulletin und Report). New York: Agricult. Experiment Station (Bulletin). American. Mus. of Nat. Hist. (Bulletin; Entomolog. Papers). Entomological Society (Journal). Oxford: Museum, Hope Department Son Reports). Palermo: Nana Siciliano. Paris: Laboratoire d’Entomol. Kesiente (Bulletin). Museum d’Hist. Nat. (Bulletin). Naturaliste. Societe entomol. de France (Annales und Bulletin). Petersburg: Musee zool. de l’Academie imperiale (Annuaire, "Bulletin und M&moires). Revue Russe d’Entomologie. Societas Entomol. Flossica (Horae). Philadelphia: Academy of Natural Science (Proceedings). American Entomological Society (Transactions). Entomological News. Pietermaritzburg: Natal Government Museum (Reports). Rotterdam: Neederlandsche Entomolog. Vereeniging (Tijdschr. voor Ent. und Berichten). Sapporo (Japan): Natural History Society (Transactions). Schöneberg-Berlin: Zeitschrift für wissenschaftl. Insekten- Biologie. Schwabach: Entomologische Blätter. Stettin: Stettiner Entomol. Verein (Stett. Ent. Zeitung). Stockholm: Entomologiska Föreningen (Entomologisk Tidsskrift). Kgl. Schwed. Akademie der Wissensch. (Arkiv). Stuttgart: Aus der Heimat. Kosmos. Mikrokosmos. Sydney: Linnean Society of New South Wales. (Proceedings.) Teschendorf: Zeitschr. für system. Hymenopt. und Dipt. 0) Verzeichnis der Gesellschaften, wissenschaftlichen Institute ete. 13 Texas: Entomol. Department Agricult. Coll. of Texas (Bulletin und Circular). Toronto (Canada): Entomological Society of Ontario(AnnualReport). Tours: Frelon. Washington: Carnegie Institution of Washington. (Publications). Entomological Society (Proceedings). Smithsonian Institution (Proceedings National-Museum). U. S. Department of Agricult., Bureau of Entomol. (Bulletins,Circulars, Miscellaneous Papers, Monthly Lists of Publications). Wien: .K. K. Akademie der Wissenschaften (Sitzungsberichte). Wiener Entomol. Zeitung. Wiener Entomol. Verein (Jahresberichte). Zoologisch-botanische Gesellschaft (Verhandlungen). Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde (Jahrbücher). Zürich-Hottingen: Societas Entomologica. 14 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1903. Coptolabrus divus Roeschke, nov. sp. Kopf und Halsschild schwarzbraun mit schwach violettem Schimmer, ersterer in den Stirnfurchen und neben den Augen schwach goldrot, letzterer mit breitem, rotgoldigem, seltener srünlichgoldigem Saum an den Seiten und seitwärts an der Basis, der Saum setzt sich in geringen, mehr oder weniger deutlichen Spuren längs der Basis und, etwas weniger deutlich, längs des Vorderrandes fort; Flügeldecken bronzebraun, beim & hell bis mälsig dunkel, beim 2 dunkel bis schwarzbraun, unter Ver- grölserung mit ganz schwachem grünlichbronzenen Seidenschimmer, namentlich nach den Seiten zu, die breit feurig rot oder grünlich golden gesäumt sind; Epipleuren goldig, Seiten der Vorderbrust ganz schwach kupfrig, die Seitenrinnen zum Prosternalfortsatz hin leuchtend kupferrot, ebenso zuweilen auch der Vorderrand der Mittelbrust; im übrigen schwarz. — Kopf lang vorgestreckt, schmal, fein quergerunzelt und ziemlich dicht punktiert, nament- lich in den tiefen Stirnfurchen, hier fast grob und runzlig, Stirn gewölbt vortretend, nur fein und spärlich punktiert; Augen wenig vortretend, hinter ihnen leichte Einschnürung; Hals ver- dickt; Kinnzahn »spitz, alles übrige wie bei den andern Coptolabrus- Arten. — Halsschild deutlich länger als-breit, daher schmal aus- sehend, am Vorderrand erheblich schmäler als die Basis, undeutlich, nicht scharf abgesetzt, kaum ausgerandet, fast gerade mit schwach vortretenden, gerundeten Vorderecken, Seiten nach vorn stark ver- schmälert, gerundet, grölste Breite etwas vor der Mitte, nach hinten stark ausgeschweift verengt, vor der Basis vielfach wie eingeschnürt mit ziemlich langen, nach auswärts vorgezogenen und abwärts gebogenen, verrundeten Hinterecken, Seitenrand von vorn an ziemlich breit ausgeflacht, aber nur wenig aufgebogen, zur Einschnürung vor der Basis etwas erhöht, ohne jede Rand- borste resp. Porenpunkt; Oberseite leicht gewölbt, dicht und fein quergerunzelt und seicht punktiert, matt oder schwach lederartig glänzend, Mittellinie fein, Seiteneindrücke höchstens angedeutet. — Flügeldecken langgestreckt eiförmig, gröfste Breite hinter der Mitte, beim & ziemlich fach gewölbt, stark dagegen beim 9, Schultern verrundet, Auflsenrand vor der lang ausgezogenen Spitze leicht geschweift; Skulptur besteht aus drei Reihen riesiger primärer Tuberkeln, so grofs oder gröfser, doch nicht so hoch wie bei ©. pusiulifer, sekundäre Tuberkeln sehr klein, fast verschwin- dend, zumal nur die erste Reihe längs der Naht ziemlich dicht steht, die zweite, wie die nächsten stark geschlängelt, hat mindestens um das Ein- bis Zweifache ihres Durchmessers von- Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 15 einander entfernte Tuberkeln, hauptsächlich nur in der basalen Hälfte noch deutlich erkennbar, in der apikalen zum Teil mit blofsem Auge kaum wahrnehmbar, am schwächsten tritt die vierte Reihe längs des Aufsenrandes hervor; tertiäre Körnchen heben sich von der zerstreuten Körnelung nicht deutlich ab. — Seiten der Vorderbrust feingoldig punktiert, der Mittel- und Hinterbrust sowie der ersten Abdominalsegmente seicht zerstreut punktiert oder nur leicht gerunzelt, Prosternalfortsatz nicht umrandet, Aufsenrand der Metaepisternen gerade, kaum geschweift, Meso- coxen meist ohne Randborste, Metacoxen vordere Borstenpore stets, hintere meist fehlend, Ventralstrigen scharf eingeschnitten, Ventralborstenporen fehlen. & mit 3 erweiterten und besohlten Vordertarsengliedern. % Exemplare — 28.32 coll. mea, 18% Nat.-Museum ; Pinghsiang (Südchina). — 41—45 : 131/,—16 mm. Die einzige mir bekannte Coptolabrus-Art ohne Halsschild- randborsten, obwohl diese in dieser Gruppe vielfach stark variieren resp. verschwinden, ein Beweis, dafs meine Behauptung vor zirka 10 Jahren Reitter gegenüber von der Zusammengehörigkeit oder nahen Verwandtschaft von Coptolabrus und Damaster völlig korrekt war und Damaster nicht als Genus gelten kann. Über eine südafrikanische Perlenkette mit Rüssel- käfern als Schnupftabaksdose. Von Walther Horn, Berlin. (Hierzu Tafel 1.) Herr A. Bodong (Salisbury, Rhodesia) war so liebenswürdig, mir eine ethnographisch interessante Perlenkette, die höchstwahr- scheinlich vom Zambesi !) stammt, zu schicken. Ich hatte die- selber der D. BD. G. (D. E.Z. 0% p. 533) in ‘der Sitzung vom 17. VI. 07 vorgelegt; beifolgend die genaue Beschreibung, der ich die Bitte voranstelle, dafs unsere geehrten Mitglieder auf alle ento- mologischen Ethnographica achten und darüber berichten möchten. Die eigentliche Kette ist ca. 83 cm lang und besteht aus einem zusammengedrehten, grünlichen Wollfaden, an dessen Zirkumferenz (in 4 ledelharelisne angeordneten Läng esreilien) weilse Glasperlen von ca. 2!1/;, mm Durchmesser in einfacher Lage platt aufgenäht sind. Auf jeder ist eine hellblaue, etwas Klein re Glas- : !) Herr Bodong konnte leider nicht Näheres über ihren Ursprung in Erfahrung bringen. \ 16 Horn, Käfer als Schnupftabaksdose. perle mit einem gelblichen Faden so befestigt, dafs immer eine (quer zur Richtung der Kette) auf dem Loch einer weifsen ruht. Querschnitt der Kette also sternförmig. (Gröfster Durchmesser ca. 9 mm, Kette auf glatter Unterlage ca. 5 mm hoch.) An den beiden, mittels der grünen Schnur zusammengeknoteten Enden der Kette ist je ein mehr zylindrisches Stück von kaum 10 mm Länge und ca. 8-9 mm Durchmesser, aus weilsen zentralen und schmutzig bläulich-rosafarbenen äufseren Perlen (nur 2 aufeinander) bestehend. 2 unregelmälsige Enden des grünen Fadens von ca. 5 cm Länge tragen (der eine nur in der Mitte, der andere am Anfang und Ende) kurze unregelmäflsige Perlbesätze : je eine weilse Perle auf einer blauen (der etwas kleinere Endknopf zeigt je eine schmutzig-rosa Perle auf einer weilsen). Auf den grünen Knoten folgt (mit gelblichem Faden) zunächst ein kurzes Zwischenstück (je eine blaue auf einer weilsen Perle) von ca. !/, cm Länge, an welchem 5 (ein sechstes ist abgerissen) Exemplare des grolsen Rüsselkäfers Brachycerus apterus L. (ohne Kopf und Beine) auf- gehängt sind. Die letzteren sind mit hellblauen (bei 2 Exemplaren), schmutzig rosafarbenen (bei 2 Exemplaren) und dunkelblauen (bei 1 Exemplar) Perlen besetzt (inkl. des Perlenbesatzes je 36—44 mm lang, 17/19 bis 24/25 mm dick), welche in der aus der Abbil- dung ersichtlichen Weise gemustert sind: jeder einzelne „Stern“ besteht aus je 6 weilsen, eine rote oder dunkelblaue oder hell- blaue Perle umfassenden Perlen. Unten trägt jedes Exemplar einen Knopf von innen weilsen, aulsen hellblauen oder schmutzig rosafarbenen Perlen (nur immer 2 aufeinander). Aufgehängt sind die Käfer an je 2—3 dünnen Schnüren, deren jede aus 3 Perlen- reihen besteht: einer zentralen längsgestellten, welche in kurzen Abständen voneinander bleiben, so dafs zwischen je zweien von ihr je 2 quergestellte Perlen zusammenstofsen. Fast immer sind die längsgestellten aus dunkelblauen, die quer zusammenstofsenden aus weilsen Perlen gebildet (nur einmal sind es weise längs- gestellte und bernsteingeibe quergestellte). An der den 2 grünen, freien Endfäden entgegengesetzten Seite sind 2 ähnliche gelbe Endfäden von ca. 19 mm Länge, welche sich in 5 resp. 6 kurze (aus je 3 Perlen gebildete: je eine hellblaue zwischen 2 weilsen) Endfäden auflösen. Ich habe die Kette dem Deutsch. Ent. National- Museum überwiesen. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. R 17 Kritisches Verzeichnis der Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln. (Col.) Von Karl Holdhaus, Wien. Die Herren E. Moczarski, A. Winkler, Dr. H. Woerz (Wien) und Herr O. Leonhard (Dresden) unternahmen im Früh- jahr 1905 eine ungemein erfolgreiche Sammelreise nach den Jonischen Inseln. Es wurden die Inseln Corfua und Kephallinia “(Cephalonia) exploriert. Das reiche Material an Pselaphiden und Scydmaeniden wurde mir zur Bearbeitung anvertraut. 1) Unsere Kenntnis der Pselaphiden- und Scydmaeniden-Fauna der Jonischen Inseln beruhte bisher, abgesehen von einzelnen ver- streuten Notizen und Neubeschreibungen, auf den folgenden Arbeiten: E. Reitter, Resultate einer coleopterologischen Sammel- campagne während den Monaten Februar bis April 1883 auf den Jonischen Inseln. Deutsch. Ent. Zeitschr. XXVII, 1884, pag. 101. E. v. Öertzen, Verzeichnis der Coleopteren Griechenlands und Cretas. Berl. Ent. Zeitschr. XXX, 1886, pag. 189. John Sahlberg, Messis hiemalis Coleopterorum Corcy- raeorum. Öfvers. Finsk. Vetensk. Soc. Förh. XLV, 1902—03, Noel Fast alle in diesen Verzeichnissen angeführten Arten lagen auch mir von den Jonischen Inseln vor; bei jenen Arten, die ich nicht sah und deren korrekte Determination ich daher nicht nachprüfen konnte, ist in dem folgenden Verzeichnis die Literatur- quelle beigefügt. Die Aufsammlungen der genannten Herren, deren Ausbeute mir zur Bearbeitung vorlag, ergaben eine aulserordentliche Be- reicherung unserer Kenntnis der jonischen Pselaphiden und Scyd- maeniden. Gleichwohl unterliegt es keinem Zweifel, dals wir auch jetzt noch keineswegs über erschöpfendes Material verfügen. Dies gilt selbst für Corfu, die am besten explorierte Insel, und in viel höherem Grade von Kephallinia und Zante, die indess bereits von verschiedenen Sammlern besucht wurden. Die Psela- phiden- und Scydmaeniden-Fauna der übrigen Inseln ist gänzlich - unbekannt. !) Ich danke den Herren recht herzlich für die Liberalität, mit welcher sie mir die Auswahl von Belegexemplaren für die Sammlung des Wiener Hofmuseums gestatteten. Nicht nur die Typen der im folgenden beschriebenen neuen Arten, sondern auch Belegstücke von fast allen er gesammelten Arten ‘wurden unserem Museum freundlichst über- assen. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft 1. 2 18 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Eine genaue Kenntnis der Koleopterenfauna der Jonischen Inseln scheint mir von nennenswertem zoogeographischen Interesse. Eine theoretische Verwertung des bisher vorliegenden Tatsachen- materials ist derzeit nicht möglich, da wir über die Fauna des gegenüberliegenden griechischen Festlandes noch viel zu wenig orientiert sind. Gegenwärtig lassen sich — hinsichtlich der Verbreitung der Pselaphiden und Scydmaeniden — nur folgende Tatsachen feststellen: Viele Arten, namentlich die geflügelten, gesteinsindifferenten Formen finden sich auch am Festland der Balkanhalbinsel und besitzen meist überhaupt eine weitere Verbreitung. Neben diesen eurytopen Elementen besitzen die Jonischen Inseln eine Anzahl von Endemiten. Die folgenden Arten sind bisher ausschliefslich von Corfu bekannt: Meliceria acanthifera Reitt. (endemisches Genus), Euplectus verti- calis Reitt., Amaurops corcyrea Reitt., Amaurops nobilis Holdh., Bythinus corcyreus Reitt., Bythinus tener Reitt., Tiychus jonicus Holdh., Stenichnus pelliceus Holdh., Stenichnus coreyreus Reitt., Euconnus Moczarski Holdh., Leptomastax bisetosus Reitt. Wenigstens ein Teil dieser Arten dürfte tatsächlich auf Corfu beschränkt sein. Ausschlielslich von Kephallinia kennt man die folgenden Arten: Trimium insulare Holdh., Amaurops Winkleri Holdh., Stenichnus Leonhardi Reitt., Fuconnus argostolius Reitt. Reichenbachia morio Reitt. wurde bisher nur auf Zante ge- funden, dürfte aber wohl weiter verbreitet sein. Trimium expansum Reitt., Bythinus Woerzi Holdh., Cephennium jonicum Holdh., Euconnus Leonhardi Reitt., Euconnus Marthae Reitt. sind bisher nur von Corfu und Kephallinia, Tychus caudatus nur von Corfu und Zante bekannt. Die Jonischen Inseln sind sonach zweifellos reich an Ende- miten. Eine Anzahl derselben dürfte sich als Relikte erweisen, einige andere besitzen Vikarianten am griechischen Festland. Ich kenne folgende mutmalsliche Vikariate: Trimum insulare Holdh. Kephallinia — Trimium Brenskei Reitt. Morea; Brachygluta Moczarskü Holdh. Kephallinia, Parnass! — Brachygluta mazima Reitt. Morea (Taygetus); Pythinus Woerzi Holdh. Corfu, Kephallinia — Bythinus peloponnesius Reitt. Morea!); Euconnus Leonhardi Reitt. Corfu, Kephallinia — Kuconnus Brenskei Reitt. Morea. ı) Weitere Vikarianten dieser Art sind vermutlich Bythinus dalma- tinus Reitt. Süddalmatien bis Nordalbanien und Bythinus cytheraeus Pie von Üerigo. Holdhaus, Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln. 19 Brachygluta Picciolü Sauley hat die bemerkenswerte Ver- breitung: Mittelitalien, Corfu. Die coleopterologische Explorierung von Südalbanien und Nordwest-Griechenland (Akarnanien, Ätolien) wäre — zum Ver- ständnis der jonischen Fauna — dringend wünschenswert und würde zweifellos sehr interessante Resultate ergeben. Verzeichnis der Arten. Pselaphidae. Panaphantus atomus Kiesw. Corfu. Trimium ewpansum Rtt. Corfu, Kephall. Paganettikötscherte die Art Ende Mai zwischen 6 und 7 Uhr abends in einem lichten Pinienbestand des Königlichen Parkes bei Corfu von niederem Gras (Begattungsflug ?) — insulare Holdh. Kephallinia. | Euplectus intermedius Woll. Nach Sahlberg (l. c. 41) auf Corfu. — verticalis Reitt. Corfu. Meliceria acanthifera Reitt. Corfu. Bibloplectus ambiguus Reichb.? Corfu; mir liegt eine Reihe von Exemplaren vor, die ich von dieser Art nicht trennen kann. — obtusus Guilleb. Corfu. Die Art lag mir in Anzahl vor; die bisherigen Angaben bezüglich des Vorkommens von B. minutissimus Aub. sind zweifellos auf BD. obtusus zu be- ziehen. Amaurops corcyrea Reitt. Corfu (Val de Ropa, Gasturi; von Sahl- berg gefangen „in vicinitate vici Kynopiastes et aulae Achilleion, ut et prope vicum Pelleka“). — nobilis Holdh. Corfu (Hagi Matthias). — Winkleri Holdh. Kephallinia. Batrisus oculatus Aube. Corfu (Sahlberg l.c. 42). Brachygluta fossulata Reichb. Kephallinia. — Moezarskii Holdh. Kephallinia. — syriaca Baudi. Corfu. — zanthoptera Reichb. Corfu. — Helferi Schmidt. (syn. longispina Reitt.). Corfu, Zante, Kephallinia. — transversalis Schaum. Corfu, Zante. — Schüppeli Aube. Corfu. — Piceiolü Saulcy. Corfu. Reichenbachia morio Reitt. Zante. Auf Corfu bisher nicht nach- gewiesen! — fulviventris Tourn. Corfu (nach Sahlberg ]l. c. 42). — nigriventris Schaum, Corfu (nach Sahlberg 1. c. 42). 98 20 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Reichenbachia Chevrieri Aube. Corfu. — antennata Aube. Corfu (nach Sahlberg ]. e. 42). Rybawis sangumea Leach. Corfu, Kephallinia. Bythinus pauper Kiesw. Corfu (Val di Ropa, nach Sahlbergl.c. 42). — comverus Kiesw. (syn. Brenskei Reitt.) Corfu, Zante. — corcyreus Reitt. Corfu. - Woerzi Holdh. Corfu, Kephallinia. — acutangulus Reitt. Corfu. — securiger Reitt. Corfu (Val di Ropa, nach Sahlberg u & 48), — tener Reitt. Corfu. — 2? bicolor Dodero i. 1. Corfu (prope vicum Kyratu). Von Sahlberg Il. c. 43 angeführt. Mir gänzlich unbekannt. — 2? cavifrons Reitt. Nach Oertzen (l. ec. 226) auf Corfu. Die Angabe scheint mir sehr zweifelhaft. Tychus dalmatinus Reitt. Corfu. — caudatus Reitt. Corfu, Zante. — yjonicus Holdh. Corfu. Auf diese Art bezieht sich die Provenienzangabe „Corfou“ bei Tychus florentinus Reitt. in Raffrays Gen. Cat. Pselaph., Ann. Soc. Ent. Fr. 1904, 293. Ich sah inRaffrays Sammlung das Belegstück (2). — hirtulus Reitt. Corfu. — rufus Motsch. (syn. nodicornis Reitt.) !) Corfu, Zante, Ke- phallinia. — pullus Kiesw. Corfu, Kephallinia. — mendax Kiesw. Corfu. Pselaphus Heisei Hbst. Corfu. Otenistes palpalis Reichb. Corfu. Scydmaenidae. Euthia formicetorum Reitt. Corfu. Cephennium jonicum Holdh., Corfu, Kephallinia. Neuraphes profanus Reitt. Corfu; auf diese Art bezieht sich zweifel- los die Anführung von N. geticus Saulcy durch Sahl- biemiorl. cat: — spec. af. tritomus Reitt. Corfu. Mir liegen vier vermutlich 2 Exemplare vor, welche mit Stücken des ominösen N. tritomus Reitt. weitgehend übereinstimmen. — subtetratomus Reitt. Corfu (nach Sahlberg ]. c. 42). !) Tychus nmodicornis Reitt. wurde von Raffray mit Unrecht von T. rufus spezifisch getrennt. Die & Sexualauszeichnungen des 7. rufus entsprechen genau der von Reitter für 7. nodicornis gegebenen Be- schreibung. Holdhaus, Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln. >31 Stenichnus Helferi Schaum, Corfu nach Sahlberg l. c. 44). — pelliceus Holdh. (= apulicus Sahlberg 1. c. 44 nec Pie) Corfu. — pusillus Müll. Corfu. — angulimanus Reitt. (syn? Emgei Reitt.) Corfu, Kephallinia. — corcyreus Reitt. Corfu. — Leonhardi Reitt. i. 1. Kephallinia. Eine sehr schöne, bräun- lich-rote Art, mit kaum punktierten, sehr lang abstehend behaarten Flügeldecken aus der Verwandtschaft des St. lernaeus Reitt., in deren Beschreibung ich Herrn Reitter nicht vorgreifen will. Euconnus Motschulskyi Sturm. Corfu. — pulcher Reitt. Corfu. — spec. nov.? (Carinthiacus Gglb.? Sahlberg I. c. 43) Sahlberg fing 2 ? im Val de Ropa, die er fraglich auf Eue. carinthiacus bezieht. Es handelt sich wohl sicher um eine neue Art. — hirticollis Il. Corfu. — Wetterhali Gylih. Corfu. — intrusus Schaum. Corfu. — Moczarskü Holdh. Corfu. — Leonhardi Reitt. Corfu, Kephallinia. — Marthae Reitt. Corfu, Kephallinia. — argostolius Reitt. Kephallinia. Leptomastax‘) bisetosus Reitt. Corfu. -—— Simonis Stuss. Corfu, Kephall. (Argostoli, Coll. Leonhard). — Coquereli Fairm. Corfu, Kephallinia. Neubeschreibunsen. Trimium eepansum Reitt. &. Das bisher unbekannte und anscheinend sehr seltene d von Trimium evpansum Reitt. wurde von den Herren Leonhard, Moczarski und Winkler auf Corfu und Kephallinia in wenigen Exemplaren erbeutet. Es erinnert habituell sehr an Tr. Hopfgarteni &; Kopf, Halsschild und Flügeldecken an aus- gefärbten Exemplaren dunkel pechbraun, Brust und Abdomen schwarz, ebenso wie der Vorderkörper stark glänzend. Augen von der für das & normalen Gröfse. Flügeldecken viel länger als beim 2, so lang oder etwas länger als zusammengenommen breit, etwa anderthalbmal so lang als der Halsschild, im Zu- !) Nach mündlicher Mitteilung von Seite Paganettis finden sich die Leptomastax-Arten Ende April und Anfang Mai in Copula. 239 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sammenhang mit der Ausbildung flugtüchtiger Flügel mit kräftiger Schulterbeule und Intrahumeralfalte. Metasternum in seiner hinteren Partie mit einer wenig breiten, tiefen Medianimpression, letzte freiliegende Ventralschiene des Abdomens in der Mitte flach eingedrückt, etwas vor dem Hinterrande mit einem erhabenen Körnchen. Trimium insulare Holdh. nov. spec. Die in beiden Geschlechtern bis auf ein Fünftel der Diskal- breite genäherten Basalstrichel der ersten freiliegenden Dorsal- schiene und das Fehlen einer ausgesprochenen Vertiefung zwischen denselben verweisen die Art in Raffrays Groupe IV. (Ann. Soe=Emt Br.21903,.533.) In beiden Geschlechtern einfärbig gelbbraun. Kopf grols, jedoch im Verhältnis zur Länge merklich schmäler als bei anderen Arten der Gruppe (etwa bei Tr. carpathicum\, beim & so breit, beim Q merklich schmäler als der Halsschild, die Augen beim & von normaler Grölse, beim $ äulserst klein, rudimentär. Stirn jeder- seits innerhalb der Augen mit dem normalen Grübchen, Scheitel in seiner hinteren Partie mit einer seichten, ovalwärts erlöschenden Medianfurche. Schläfen beim & in ihrer vorderen Partie voll- kommen geradlinig, analwärts sehr schwach konvergierend, um in ihrem ferneren Verlaufe unter gleichmälsiger Verrundung medial- wärts umzubiegen. Beim $ verlaufen die Schläfen nahezu gerad- linig unter leichter Divergenz nach rückwärts und biegen in der hinteren Partie des Kopfes unter sanfter Verrundung medialwärts. Halsschild nur sehr wenig länger als breit, an der Basis mit mälsig grofsem, mäfsig tiefen Mediangrübchen, das mit den etwas kleineren Lateralgrübchen durch eine kräftige Transversalfurche verbunden ist; die Basalskulptur des Halsschildes stimmt mit jener bei Tr. expansum Reitt. nahezu überein. Flügeldecken beim reichlich anderthalbmal solang als der Halsschild, merklich kürzer als zusammengenommen breit, an den Seiten flach bauchig ge- rundet, mit kräftiger Intrahumeralfurche ; beim 2 sind die Flügel- decken sehr merklich verkürzt, an den Seiten etwas stärker gerundet als beim &. Erste freiliegende Dorsalschiene mit deut- lichen, kurzen, analwärts leicht divergierenden, nur etwa ein Fünftel der Diskalbreite voneinander entfernten Basalstricheln, zwischen denselben kaum vertieft. Beim & zeigt das Metasternum in seinem hinteren Drittel eine tiefe, rundliche mediane Impression ; die letzte freiliegende Ventralschiene in der Mitte mit einem tiefen rundlichen Grübchen. — Long. 1,1 mm. Trimium insulare differiert von dem gemeinsam vorkommenden Tr. eepansum Reitt. in beiden Geschlechtern durch geringere Breite Holdhaus, Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln. 23 des Kopfes, längere Flügeldecken, viel näherstehende Basalstrichel der ersten Dorsalschiene, im & Geschlechte aufserdem durch differente Sexualauszeichnungen. Von dem mir unbekannten Tr. Brenskei Reitt. von Morea (Kumani) nach Reitters Beschreibung durch abweichende Basalskulptur des Halsschildes, kürzere Flügel- decken und entfernter stehende Basalstrichel zu unterscheiden. Von den Herren Winkler und Moczarski in je zwei Exemplaren auf Kephallinia gesiebt. Amaurops nobilis Holdh. nov. spec. Mit A. corcyrea Reitt. zunächst verwandt, von derselben in beiden Geschlechtern durch etwas schlankere Körperform und ab- weichende Fühlerbildung, im & Geschlechte aufserdem durch differente Sexualauszeichnungen verschieden. Kopf eben merklich schmäler als bei A. corcyrea, der Scheitel mit deutlicher , oral- wärts im Bereiche der Frontalgrube erlöschender medianer Kiel- linie, zwischen dieser und den kräftigen, nicht krenulierten, parallelen Lateralkielen jederseits mit einem ovalwärts schmal furchenartig verlängerten kleinen Grübchen. Lateraldorne kräftig. Unmittelbar an den ovalen Abfall der Lateraldorne schmiegt sich eine Gruppe mehrerer rudimentärer, pigmentloser Augenfacetten. Die Fühler beim @ ähnlich wie bei A. corcyrea gebildet, doch ist das 7. Fühlerglied merklich länger als das 6., die Glieder der Fühlerkeule gröfser als bei A. corcyrea, das 9. um mehr als die Hälfte länger als breit, das 10. Glied in seiner gröfsten Breite noch eben merklich schmäler als lang, beide wie bei A. corcyrea 2 medialwärts leicht winkelig erweitert. Beim 4 ist das 7. Fühler- glied merklich gröfser als die einschliefsenden, das 9. Glied ver- längert, um mehr als die Hälfte länger als breit; bei Ansicht von der Breitseite erscheint das Glied in seiner basalen Partie vollkommen parallelseitig, erst oberhalb der Mitte seines Ver- laufes erfährt der Innenrand eine winkelige Knickung und kon- vergiert unter gleichzeitiger flacher Ausrandung gegen den Aulsen- rand des Gliedes; das zehnte Glied ähnlich wie bei A. coreyrea medialwärts winkelig erweitert, aber im Gegensatze zu dieser Art kaum oder nur wenig breiter als das vorhergehende und auch in seiner grölsten Breite noch sehr merklich schmäler als lang. Halsschild wie bei A. corcyrea gebildet, meist etwas schlanker als bei dieser Art. Flügeldecken merklich schmäler, Hacher und an den Seiten sanfter gerundet als bei A. corcyrea. Abdomen merklich schlanker als bei dieser Art, erste freiliegende Dorsalschiene schmäler und länger als bei A. corcyrea, an ihrer Basis wie bei dieser Art ohne Andeutung von Basalstricheln, mit 234 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. einer in der Mediale leicht eingeschnürten, von den Flügeldecken grölstenteils überlagerten Transversalfurche. Beim & sind die Trochanteren der Mittel- und Hinterbeine ähnlich wie die Mitteltrochanteren von A. corcyrea analwärts dornförmig ausgezogen, die Mittelschenkel einfach. Die erste frei= liegende Ventralschiene zeigt in der Mitte eine die ganze Länge des Sternites durchziehende, in ihrer vorderen Partie nahezu ein Drittel der Segmentbreite einschliefsende, analwärts leicht ver- schmälerte seichte Impression, die drei folgenden Sternite in der Mitte gleichfalls leicht eingedrückt, die fünfte freiliegende Ventral- schiene in ihrer ganzen Erstreckung tief grubenförmig ausgehöhlt, in der Mitte der Basis mit einer kleinen höckerartigen Auf- treibung, über welcher der Hinterrand des vorhergehenden Sternits leicht nach rückwärts gezogen erscheint. Der Hinterrand der fünften Ventralschiene bei Ansicht von vorne breit und flach dreieckig ausgeschnitten erscheinend, die ausgeschnittene Partie, nimmt mehr als die Hälfte der Segmentbreite ein und geht unter stumpfem Winkel jederseits in den Seitenrand über, sie trägt einen Besatz längerer gelber, jederseits schräg medioanalwärts gerichteter Haare, welche nur in der Mitte des Ausschnittes fehlen. In allen übrigen Charakteren zeigt die Art weitgehende Übereinstimmung mit A. corcyrea. Long. 2,5—2,6 mm. Hagios Mathias auf Corfu, in Anzahl aus tiefen Laub- lagen gesiebt. Amaurops Winkleri Holdh. nov. spec. Mit A. corcyrea Reitt. nahe verwandt, von derselben im wesentlichen nur durch etwas geringere Gröflse und. differente Sexualauszeichnungen des & abweichend, von der gleichfalls sehr nahestehenden A. nobtlis m. in beiden Geschlechtern durch ge- ringere Grölse, etwas robustere Körperform, differente Fühler- bildung, im & Geschlechte aufserdem durch abweichende Sexual- charaktere zu unterscheiden. Die Fühler beim 2 wie bei A. coreyrea ® gebildet, indes ihr neuntes und zehntes Glied etwas kürzer, das neunte in seiner grölsten Breite etwa um ein Drittel länger als breit, das zehnte so breit als lang. Beim & sind das neunte und zehnte Fühlerglied eben merklich vergröfsert, eben merklich länger gestreckt als beim %, das zehnte nach innen etwas stärker winkelig erweitert als beim $, etwa um ein Viertel länger als breit. Trochanteren der Mittelbeine analwärts wie bei A. coreyrea dornförmig ausgezogen, Mittelschenkel und Trochanteren der Hinter- beine einfach. Erste freiliegende Ventralschiene beim & in der Holdhaus, Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln. 25 Mitte mit einer seichten Impression, dieselbe erreicht an der Basis des Sternites nicht ganz ein Drittel der Segmentsbreite und ver- schmälert sich analwärts sehr rasch, so dals sie nur wenig über die Mitte des Sternites nach rückwärts reicht. Die beiden . folgenden Ventralschienen in ihrer vorderen Partie in der Mitte in sehr geringer Breite ungemein schwach ausgetieft, die fünfte freiliegende Ventralschiene tief ausgehöhlt, in der Mitte der Basis mit einer kleinen höckerartigen Auftreibung, über welcher der Hinterrand des vorhergehenden Sternites in Form eines sehr kleinen, stumpfdreieckigen Lappens nach rückwärts gezogen er- scheint. Der Hinterrand der fünften Ventralschiene mälsig tief bogenförmig ausgeschnitten, die ausgerandete Partie erreicht etwa ein Drittel der Segmentbreite und geht unter annähernd rechtem Winkel jederseits in den Seitenrand des Sternites über; sie zeigt keinen gelben Haarsaum. In allen übrigen Charakteren mit A. corcyrea nahezu über- einstimmend. Long. 2,1—2,5 mm. Von Winkler in fünf Exemplaren auf Kephallinia ge- sammelt. Brachygluta Moczarskii Holdh. nov. spec. Mit Dr. maxima Reitt. von Morea (Taygetos) ungemein nahe verwandt, von dieser Art im wesentlichen nur durch geringere Grölse und differente Sexualauszeichnungen des & verschieden. Dunkelkastanienbraun, Fühler, Taster und Beine heller rötlich- braun. Kopf und Halsschild wie bei Dr. mazxima gebildet. Flügel- decken kaum länger als der Halsschild, eben merklich länger als bei Dr. mawima. Abdomen wie bei Dr. mazxima auffallend langgestreckt, die Dorsalschienen namentlich in der hinteren Partie desselben in transversaler Richtung stark gewölbt. Beim & sind die Trochanteren der Mittelbeine wie bei Dr. maxima kurz zahnförmig ausgezogen, das Metasternum in der Mitte eingedrückt, der Eindruck schmäler und etwas tiefer als bei Dr. mazima, die drei ersten freiliegenden Ventralschienen des Abdomens ohne Differenzierung, die vierte Ventralschiene in der Mitte äulserst seicht vertieft, das folgende Sternit mit schmaler vertiefter Medianfurche. Long. 2,35 mm. Von Moczarski in zwei Exemplaren (S%) auf Kephallinia entdeckt, 1 & vom Parnass in Coll. Hauser (München). 26 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Bythinus Woerzi Holdh. nov. spec. Mit Bythinus peloponnesius Reitt. von Nord-Morea äufserst nahe verwandt und äulfserlich nur durch etwas abweichende Bildung des ersten Fühlergliedes beim & zu unterscheiden. Das Basal- glied der Fühler ist beim & etwas stärker verdickt als bei 2. peloponnesius, in seiner distalen Partie nach innen etwas kürzer vorgezogen als bei dieser Art, die vorgezogene Partie am Innen- rande etwas breiter verrundet abgestumpft als bei 2. peloponnesius. Die Beine sind an allen mir vorliegenden & Exemplaren ödymer und ebenso gebildet wie bei D. peloponnesius: die Vorderschienen innerhalb der Spitze ausgerandet und gezähnt, die Hintertibien in den distalen zwei Fünfteln des Innenrandes flach ausgebuchtet, an der Spitze innen mit einem kurzen, kräftigen, geraden, in schräger Richtung nach hinten und innen gerichteten Sporn, etwas distalwärts der Mitte, am proximalen Ende der Ausrandung, mit einem kurzen, geraden, dornförmigen Fortsatz, welcher etwas dünner ist als der distale Endsporn und wie dieser schräg nach innen und hinten gerichtet ist. Die Verdickung der Schenkel und Tibien ist wenig beträchtlich oder eben merklich. In allen übrigen äufseren Charakteren mit D. peloponnesius weitgehend übereinstimmend. Long. 1,4 mm. Diese Art wurde bisher wohl stets mit BD. corcyreus Reitt. konfundiert, von dem sie sich durch breitere, robustere Körper- form, etwas stärker verdicktes, nach innen in einen breiteren Fortsatz ausgezogenes erstes Fühlerglied, sowie durch die total. differente Bildung der Hintertibien beim & ohne Schwierigkeit unterscheiden läfst. Auf Corfu und Kephallinia in geringer Anzahl gesammelt. B. peloponnesius ist im Raffray’schen Kataloge unrichtig plaziert; die Art ist zunächst verwandt mit B. dalmatinus Reitt., dessen Ödymerie mit jener des B. peloponnesius im wesentlichen übereinstimmt. In DBythinus dalmatinus, Woerzi und peloponnesius scheinen vikariierende Arten- vorzuliegen; hinsichtlich der Fühler- bildung nimmt B. Woerzi zwischen B. dalmatinus und peloponnesius eine Mittelstellung ein. Auch der mir unbekannte B. ceytheraeus Pie (L’Echange 1903, pag. 161) scheint in diesen Formenkreis zu gehören. Tychus jonicus Holdh. nov. spec. Mit Tychus florentinus Reitt. zunächst verwandt, von dieser Art durch viel geringere Grölse, minder robuste Körperform, Holdhaus, Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln. 97 kräftigere Fühler, im $% Geschlechte aufserdem durch verkürzte Flügeldecken und sehr merklich geringere Augengrölse, im & Ge- schlechte durch differente Sexualauszeichnungen abweichend. Im ausgefärbten Zustande schwarz, die Flügeldecken dunkel braunrot, die Fühler, Beine und Taster heller gelbrot, in unausgefärbtem Zustande heller oder dunkler kastanienbraun mit heller oder dunkler gelblichroten Flügeldecken, Fühlern und Beinen. Kopf ähnlich gebildet wie bei 7. Hlorentinus, die Augen beim & etwa von derselben Gröfse wie bei dieser Art, beim ® merklich kleiner und minder vorragend. Scheitel meist ohne mediane Vertiefung, selten zwischen den Augen auf kurze Erstreckung mit Andeutung einer äufserst schmalen, seichten Medianfurche. Fühler auffallend lang und kräftig, an Stärke etwas variabel, ihr drittes und viertes Glied fast gleichlang, in ihrer gröfsten Breite so lang als breit oder eben merklich breiter als lang, das fünfte Glied nicht breiter, aber sehr merklich länger als die beiden einschliefsenden, das sechste und neunte Glied an Gröfse wenig differierend, in ihrer gröfsten Breite stets sehr deutlich quer, das achte Glied merklich länger als die einschliefsenden, quadratisch oder quer, Fühlerkeule kräftig. Halsschild in der Breite sehr variabel. Flügeldecken beim $ um mehr als ein Drittel länger als der Halsschild, mit kräftiger Schulterbeule, beim $ merklich verkürzt, Schulterbeule schwächer entwickelt. Die Transversalimpression an der Basis der ersten freiliegenden Dorsalschiene etwas breiter als bei 7. florentinus. Pubeszenz relativ länger und etwas spär- licher als bei dieser Art, mit eingestreuten langen Tasthaaren. Beim d& sind die Trochanteren der Mittelbeine analwärts kurz und spitz zahnförmig ausgezogen, während sie bei 7. florentimus lang dornförmig verlängert sind. Metasternum in der hinteren Hälfte in der Mitte mälsig tief eingedrückt, Abdomen in beiden Geschlechtern ohne Differenzierung. Long. 1,3 —1,4 mm. Von Tychus pullus Kiesw. durch beträchtlichere Gröfse, total differente Fühlerbildung, differente Körperform, abweichende Sexualcharaktere, von 7. dalmatinus durch in beiden Geschlechtern viel geringere Augengrölse, gänzlich abweichende Fühlerbildung, differente Sexualcharaktere leicht zu unterscheiden. Auf Corfu (Val di Ropa, Hag. Mathias), anscheinend sehr selten. Tychus mendax Reitt. Diese Art ist von Reitter so unkenntlich beschrieben, dafs ich die mir von Corfu vorliegenden Exemplare ursprünglich für 28 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. neu hielt und i. 1. 7ychus Leonhardi benannte. Später sah ich in Rom in Raffrays Sammlung die Typen. Tychus mendax nimmt enmanälieh durch seine bemerken Sexualauszeichnung des d an den Mittelbeinen, durch die charak- teristische Kopfform etc. eine recht isolierte Stellung ein. Er ist von Tychus dalmatinus durch die differenten Sexualcharaktere, viel breiteren Fühlerhöcker, viel kleinere Augen etc., von Tychus pullus Kiesw. durch differente Sexualcharaktere, breiteren Stirn- höcker, gröfsere Augen, geradlinig verlaufende Schläfen, längere, in beiden Geschlechtern gleichgebildete Flügeldecken, kürzere, einfache Pubeszenz etc. leicht zu unterscheiden. Beim & ist das Metasternum breit und tief eingedrückt, die vorderen freiliegenden Ventralschienen des Abdomens leicht flach- gedrückt, die letzte freiliegende Dorsalschiene an der Spitze aus- gerandet; Trochanteren der Mittelbeine in ein langes, spitzes, schräg nach hinten und aufsen gerichtetes Zähnchen ausgezogen, Mittelschienen in ihrem distalen Drittel etwa um einen Winkel von 15° nach innen gebeugt, an der Spitze innen mit einem kurzen, kräftigen, geraden Endsporn. Hinterschienen in ihrem distalen Viertel in beiden Geschlechtern nahezu gleich stark nach innen gebeugt. Cephennium jonicum Holdh. n. sp. Mit C. judaeum Reitt. aus Syrien (Beirut) sehr nahe ver- wandt und von dieser Art wohl nur durch eben merklich geringere Gröfse , breitere Fühlerkeule und jedenfalls durch abweichende Sexualauszeichnungen des & verschieden, von ©. Lesinae Reitt., mit dem die Art bisher konfundiert wurde, durch wesentlich differente Bildung der Flügeldeckenbasis sehr abweichend. Kopf und Halsschild ähnlich gebildet wie bei C. judaeum, die Augen sehr klein, an den Fühlern das 9. und 10. Glied sehr breit und kurz, in ihrer gröfsten Breite etwa 1°/,mal so breit als lang. Die Struktur der Flügeldeckenbasis wie bei C. judaeum : Das kleine, tiefe, rundliche Basalgrübchen liest nahezu in der Mitte zwischen Naht und Seitenrand der Flügeldecken ; der Aufsen- rand dieses Basalgrübchens entsendet eine sehr scharfe, schmal- linienförmige Basallinie, welche unter äulserst flacher, bogenförmiger Krümmung in etwas schräger Richtung nach hinten und aufsen verläuft und bis in das orale Viertel der Flügeldeckenlänge nach hinten reicht. Das Humeralfältchen ist äufserst kurz und wenig deutlich, oft kaum sichtbar, bei Ansicht der Flügeldecken von oben in die marginale Kontur der Flügeldecken fallend. Un- mittelbar innerhalb des Humeralfältchens ist eine äufserst kurze, schmale, seichte, oft undeutliche Intrahumeralfurche zu beobachten. Holdhaus, Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln. 39 s Der Raum zwischen Intrahumeralfurche und Basallinie erreicht an der Basis der Flügeldecken etwa ein Viertel der Breite einer Flügeldecke; er erscheint total plan, aus der Fläche nicht heraustretend, in sehr sanfter Neigung nach aufsen abfallend. !) Im übrigen stimmen die Flügeldecken mit jenen des ©. Lesinae und judaeum überein. Beim d zeigen die Beine keinerlei Differenzierung. Das Metasternum in der Mitte mit einer flachen, breiten oralwärts dreieckig auskeilenden Impression, am Hinterrande in der Mitte mit einem kleinen Körnchen. Long. 0,9 mm. ?) Auf den Inseln Corfu und Kephallinia. Euconnus (Tetramelus) Moczarskii Holdh. nov. spec. Durch .die kräftigen Fühler und die robuste Körperform unter allen von der Balkanhalbinsel bekannten Arten zunächst an Eue. Nikitanus Reitt. erinnernd, von demselben durch etwas differente Fühlerbildung, etwas breiteren, an den Seiten stärker gerundeten, nach hinten viel sanfter verengten Kopf, kürzeren, nach hinten nicht stärker als nach vorn verengten Halsschild, differente Basalskulptur desselben und kürzere, an der Basis viel breitere, an den Seiten schwächer gerundete Flügeldecken, sowie zweifellos durch Sexualdifferenzen des & abweichend. Rotbraun, gelb behaart, Fühler, Taster und Beine etwas heller. Kopf in der hinter den Fühlerwurzeln gelegenen Partie ungefähr so breit als lang, mit kleinen, rudimentären, ganz flachen, keinerlei Facettierung zeigenden, schwer sichtbaren, pigmentierten Augen, etwa im Niveau der Augen am breitesten, an den Seiten in flacher, kontinuierlicher Rundung allmäh- lich analwärts verengt, Schläfen abstehend zottig behaart. Der Scheitel ohne Andeutung einer Medianfurche. An den Fühlern das dritte Glied in seiner gröfsten Breite annähernd quadratisch erscheinend, die drei folgenden Glieder deutlich quer, an absoluter Breite kaum zunehmend, das siebente Glied nicht sehr !) Bei C. Lesinae Reitt., das mir leider nur in wenigen 9. Exem- plaren von Ubli bei Trebinje ex Coll. Leonhard vorliegt, liegt die in das Basalgrübchen mündende Basallinie unmittelbar dem Innenabfalle des schmalen, langen, sehr prononzierten Humeralfältchens an, so dafs Intrahumeralfurche und Basallinie zusammenfallen. — Die Morphologie der Flügeldeckenbasis bei den verschiedenen Arten von Cephennium ist noch keineswegs geklärt und die hier für Ö. Lesinae gegebene Deutung einstweilen hypothetisch. ?) Reitter gibt eine unrichtige Längenangabe für C. judaeum. Die Art milst 0,95 mm. 30 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. beträchtlich gröfser als das sechste, etwa um ein Drittel breiter als lang, die viergliedrige Keule relativ scharf abgesetzt, das achte bis zehnte Glied grofs, nicht ganz anderthalbmal so breit als lang, das Endglied sehr merklich kürzer als die beiden vorher- gehenden Glieder zusammen genommen, nur äufserst wenig schmäler als diese. Halsschild so breit als lang, reichlich anderthalbmal so breit als der Kopf, etwa in der Mitte am breitesten, an den Seiten flach und gleichmälsig gerundet, nach hinten nicht stärker ver- engt als nach vorne, abstehend zottig behaart, an der Basis, wie normal, mit deutlichem Median- und oralwärts eben merklich konvergierenden Lateralfältchen, in normaler Distanz von der Basis mit schmaler, tiefer Transversalfurche, in dieser Transversal- furche unmittelbar jederseits des Medianfältchens mit einem kleinen, rundlichen Grübchen, in der Mitte zwischen Median- und Lateralfältchen jederseits mit einer wesentlich gröfseren, von den Mediangrübchen indess deutlich gesonderten, rundlichen, grübchen- förmigen Vertiefung, unmittelbar aufserhalb des Lateralfältchens mit einer schmalen, leicht in die Länge gezogenen grübchen- förmigen Impression. Flügeldecken nur sehr wenig länger als der Vorderkörper, vor der Mitte am breitesten, an der Basis viel breiter als bei Zuconnus Nikitanus, im Zusammenhang damit mit kräftigerem Schulterfältchen. und wesentlich grölserer, tieferer Intrahumeralgrube, jederseits an der Basis in der Nähe des Schildchens mit einem kurzen, schmalen Fältchen, durch welches ein äulserst kleines Adskutellargrübchen von der Intrahumeral- grube abgegrenzt wird; die Flügeldecken sind etwas schwächer gewölbt als bei Euc. Nikitanus, an den Seiten minder gleichmäfsig gerundet als bei dieser Art, mit nahezu erloschener Punktierung. Aufsere Sexualdifferenzen sind an den beiden vorliegenden Exemplaren, deren Geschlecht ich nicht untersuchte, nicht wahr- zunehmen. Long. 1,45 mm. Von dem ungefähr gleichgrofsen, auf Corfu und Kephallinia vorkommenden KEuconmus Leonhardi Reitt.!) (W. E. Z. 24, 1905, pag. 242) durch dunklere Färbung, kräftigere Fühler, grölsere, pigmentierte Augen, viel breiteren, kürzeren Halsschild, abweichende Basalskulptur desselben, kürzere, an der Basis viel breitere Flügeldecken mit differenter Basalskulptur ete. leicht zu unter- scheiden. — Moczarski siebte 2 Exemplare auf Corfu. 1) Eue. Leonhardi ist mit Euc. Brenskeanus Reitt. vom Peloponnes anscheinend äufserst nahe verwandt und vielleicht nur einer Rasse dieser Art. Holdhaus, Pselaphiden und Scydmaeniden der Jonischen Inseln. 31 Stenichnus pelliceus Holdh. nov. spec. Mit Stenichnus apulicus Pic zunächst verwandt, von dieser Art durch geringere Grölse, tiefschwarze Färbung des Körpers, schlankere Körperform, kräftigere Fühler und viel weniger stark bauchig erweiterte, weitläufiger punktierte Flügeldecken leicht zu unterscheiden, von dem gleichfalls nahestehenden st. pülosissimus Reitt. aus Unteritalien durch viel schlankere Körperform, nament- lich viel weniger stark erweiterte Flügeldecken, viel kräftigere Fühler, kräftigere, weitläufigere Punktierung der Elytren, etwas längere Pubeszenz etc. abweichend. Schwarz, die Fühler, Taster und Beine bräunlichrot. Kopf beträchtlich schmäler als das Pronotum, Augen von normaler Gröfse, Fühler kräftiger als bei St. apulcus, ihr viertes bis sechstes Glied in ihrer gröfsten Breite eben merklich länger als breit, das siebente und achte Glied etwas breiter als das sechste, in ihrer gröfsten Breite etwa um ein Drittel breiter als lang, das neunte und zehnte Glied gröfser als die vorhergehenden, nicht ganz um die Hälfte breiter als lang, das Endglied etwa andert- halbmal so lang als das vorletzte. Pronotum etwa so breit als lang, an den Seiten gerundet, etwa im vorderen Drittel am breitesten, ohne deutliche Punktierung, mit sehr langer, abstehen- der, gelblicher Behaarung, an der Basis mit den normalen sechs Grübchen,, die vier inneren Grübchen von gleicher Gröfse,, grofs und tief, leicht in die Quere gezogen, die Lateralgrübchen länglich. Elytren an der Basis beträchtlich breiter als das Pronotum, an den Seiten mälsig bauchig erweitert, um mehr als die Hälfte breiter als lang, grob, seicht und weitläufig punktiert, mit sehr langer, abstehender, gelblicher Pubeszenz. Humeralfalte kräftig entwickelt, Humeralgrübchen und Scutellargrübchen grols und kräftig, annähernd von gleicher Grölse, durch ein kräftiges Längsfältchen voneinander getrennt. Im oralen Drittel zeigen die Elytren längs der Naht eine sehr seichte, schmale Depression. — Flügel wohl entwickelt. Äufsere Sexualauszeichnungen kann ich an den beiden mir vorliegenden Exemplaren nicht beobachten; an beiden Stücken sind die Vorderschenkel von normaler Bildung. Long. 1,4 mm. Von den übrigen geflügelten jonischen Arten der Gattung durch die extrem lange abstehende Behaarung sehr leicht zu unterscheiden. | Herr Albert Winkler sammelte die Art auf Corfu in zwei Exemplaren. 392 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Ein neuer Carabus aus Japan. (Col.) Von Carl Rost, Berlin. Carabus aino n. sp. Von ziemlich schmaler, gestreckter Gestalt, oben schön gold- rot, Seitenränder der Flügeldecken grün, Unterseite schwarz, Seiten der Vorderbrust und die Epipleuren der Flügeldecken mit metallischem Scheine. Kopf ziemlich lang, hinter den Augen kaum eingeschnürt, aber nicht deutlich verdickt, oben dicht und ziemlich fein punktiert. Oberlippe grofs, breiter als der Clipeus. Stirnfurchen deutlich, bis zum Vorderrande der Augen verlängert. Fühler einfach, die Mitte des Körpers erreichend, das 1. Glied mit Borstenpunkt, das 3. Glied etwas länger als das 1., Glied 2 so lang wie 4. Mandibeln mäfsig lang, «leichmälsig gebogen. Palpen schlank, die Endglieder schwach beilförmig, ähnlich wie bei auronitens, Lippentaster multisetos. Kinnzahn schmal, spitz, die Seitenlappen überragend , Gularborsten fehlen. Halsschild relativ klein, nahezu quadratisch, nicht breiter als lang, vorn fast gerade abgeschnitten mit kaum vortretenden, etwas ver- vrundeten Vorderecken, an den Seiten hinter der Mitte nur schwach ausgebuchtet, Seitenränder der ganzen Länge nach deutlich, aber nicht sehr breit abgesetzt und etwas aufgebogen, Hinterecken stärker aufgebogen, nach hinten mäfsig verlängert, an der Spitze schwach abgerundet, Vorderrandwulst scharf abgesetzt. Die Ober- seite ist überall dicht punktiert, die Punktierung in der Mitte schwächer , gegen die Seiten viel stärker, die Punkte hier zu Querrunzeln zusammenflielsend. Mittellinie sehr deutlich, Basal- gruben klein, rundlich, wenig deutlich, in der Antebasalfurche gelegen. Seitenrand jederseits mit 2 borstentragenden Punkten. Flügeldecken langoval, mälsig gewölbt, mit ganz verrundeten Schultern, an den Seiten ziemlich breit gerandet und aufgebogen, vor der abgerundeten Spitze ohne Ausbuchtung, jede mit. drei primären, schmalen, ununterbrochenen, schwarzen Rippen, die Zwischenräume konkav, jeder mit drei Längsreihen grober, vorn durch ein Körnchen begrenzter Punkte, die durch Querrunzeln miteinander verbunden sind, die Skulptur der Intervalle ähnlich wie bei nitens, nur viel stärker ausgeprägt. Nach aufsen, zwischen der 3. Primärrippe und der series umbilicata, sind die Flügel- decken in gleicher Weise quergerunzelt, aber etwas verworrener. Bauchsegmente mit Porenpunkten, Ventralfurchen fehlen. Vorder- tarsen des & mit 4 erweiterten und unten bebürsteten Gliedern, das 4. Glied schmäler als die vorhergehenden. Penis gegen die Spitze verschmälert, stumpf zugespitzt. Länge: 20 mm. Unter den aus Japan bekannten Carabus erinnert die neue Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 33 Art am meisten an Acoptolabrus Gehini Fairm. (grandis Bat.), ins- besondere an eine sehr selten auftretende Aberration, beı welcher die primären Rippen nicht durch Grübchen unterbrochen sind. Die Gestalt des Kopfes, namentlich die kürzeren, weniger vor- gestreckten Mandibeln, die viel schwächer verbreiterten Endglieder der Palpen und die Zahl der Lippentasterborsten, ferner der Schnitt des Halsschildes und die Bildung der männlichen Vorder- tarsen lassen aber C. aino mit Leichtigkeit von Gehini unter- scheiden. In systematischer Hinsicht gehört die neue Art in die unmittelbare Nähe von Aulacocarabus, sie ist auch in der Tat kleinen, sehr schmaien Exemplaren des eraratus habituell recht ähnlich. Letzterer ist aber anders gefärbt, er besitzt einen etwas kürzeren, hinter den Augen deutlicher eingeschnürten Kopf, sein Halsschild ist grösser, besonders viel breiter, stärker skulptiert, der Vorderrand desselben ist deutlich ausgeschnitten, die Hinter- ecken treten mehr hervor, und die Skulptur der Flügeldecken zwischen den primären Rippen ist eine verschiedene. Auch ist hier die Bildung des Kinnzahns abweichend. Der chinesische Carabus Kolbei Roeschke mufs der neuen Art ebenfalls nahestehen, sich von ihr aber durch den Bau des Thorax und die durch Grübchen unterbrochenen Primärrippen unterscheiden. Pseudocopto- labrus taliensis Fairm. aus Yunnan ist dunkel gefärbt, der Kopf ist etwas dicker, das Halsschild herzförmig mit nur schmal ge- wulsteten Seitenrändern, die Skulptur der Flügeldecken wesent- lich verschieden. Der mir unbekannte, übrigens viel kleinere, rotbeinige Carabus amoenus Chaud. mit ähnlicher Deckenskulptur gehört nach Morawitz und Semenow in die Untergattung Pachycranion, deren Vertreter durch dickeren Kopf mit anders geformten Mandibeln, sowie durch einen gegen die Spitze er- weiterten und hier breit abgerundeten Penis sich entfernen. Die vorliegende Beschreibung ist nach einem d& meiner Sammlung entworfen, das ich im Jahre 1902 in Hokkaido fand; ein ebenda von mir erbeutetes ® ist jetzt im Besitz des Herrn G. Meyer-Darcis. Ein drittes Exemplar (2), das aber einer viel breiteren Rasse angehört, fing ich auf der Kurileninsel Iturup; es befindet sich jetzt ebenfalls in der Kollektion Meyer- Darcis. Eine neue paläarktische Cicindela. (Col.) Von Walther Horn, Berlin. Oicindela brevipilosan. sp. Elytris (immaculatis, epipleuris metallieis), celipeo, fronte nusquam plosis ; primo antennarum articulo nudo (apice pilis 2 ornato) ; pronoto Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft 1. 3 34 Horn, Cicindela brevipilosa. sohımmodo lateraliter (dense breviterque), pectoris lateribus (meso-episternis Jere mudis) dense, genis sparsissime maximeque tenuiter, abdomine toto dense breviterque pilosis ; antennis pedibusque longis. — Long. 12—13 mm (sine labro). 2 &&; Fang-tse (Chantung, China bor.): Splichal coll. Oicindelae noci Sem. affınis, differt labro in medio non pro- ducto, dentibus 3 brevibus, centrali adjacentibus perparum majore; parte cen- trali frontis ante- et interocularıs minus dense parallele striolata sed magis (subtilissime) coriacea, vertice paullo subtilius rugato; pronoto fere parallelo (anticem versus non dilatato), ad margines laterales latius (latissime) et multo brevius piloso ; elytris longioribus, magis- parallelis, antice densius subtiliusque punctatis (ut sculptura totorum elytrorum fere aequalis : basim versus etiam punctis perparum subtilioribus), postice non serrulatis, apice conjunctim brevius rotundato (minus prolongato), angulo suturali fere recto, spina suturali fere nulla. Corpore supra brunneo-cupreo, capite pronoto- que perparum nitentibus, elytris opacis; clpeo, parte circum antennarum insertionem, maculis 2 centralibus frontis eyaneis; orbitis cupreis; fronte cetera, vertice, pronoto (suleis sat viridi-cyanescentibus) leviter viridi-aeneo indutis ; elytris sordide griseo-cyanescenter punctatis; corpore subtus laete cyaneo; malis antice aureis, in medio viridi-coeruleis ; metathorace hine inde viriditer induto; 4 primis antennarum articulis viridibus ; femoribus et palpis maxwillaribus et tibüs viridi-coeruleis ; tarsis coeruleo et cyaneo variegatis ; palpis labialibus (artieulo ultimo viridi-coeruleo) flavis; ungui- culis paullo longioribus (longis); abdomine toto et pro- et mesosterno dense subtiliter breviter pilosis ; pro- et meta-episternis, meso-epimeris, parte lata laterali metasterni modice longe densius pilosis (densius et longius quam abdomine_etc.). Eine echt paläarktische Form, welche nur mit solchen (Cieindela graeilis Pall., Aybrida subsp. tricolor Ad. et subsp. hami- fasciata Kolbe) zusammen gefangen ist. Oberlippe gelb, kurz, gerade abgeschnitten. Oberseite von Kopf und Stirn fein skul- piert. Pronotum lang gestreckt und ziemlich flach. Flügeldecken fast überall gleichmälsig, dicht und fein punktiert; Grübchenreihen gut entwickelt. Flügeldecken - Spitze so gut wie ungezähnt. Mesoepisternen fast kahl. Hinterer Saum des Metasternum schmal und spärlich, vorderer breiter und dichter punktiert-behaart. Hinterhüften am lateralen Rande und in der Mitte der Scheibe (hier spärlich) behaart. 4 Vorderschenkel dicht und kurz, Hinter- schenkel mälsig spärlich und kurz beborstet. Wange nackt. Trochanteren braun, die hintersten schwach metallisch angehaucht. Letztes sichtbares Abdominalsternit gelb. Mit Cie. concolor Dej. hat die neue Art nur die Flügeldecken- Farbe und fehlende Zeichnung gemein. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. [S%) Su Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. Ill. Von Pfarrer Wilhelm Hubenthal, Bufleben bei Gotha. Es ist mir eine angenehme Pflicht, allen Herren, die meine Arbeit unterstützten, verbindlichst zu danken. Es sind ausser den früher genannten die Sammler: Bickhardt-Erfurt, Reichert, - Dorn, Linke-Leipig, Eggers, Steinicke-Eisleben, Heidenreich-Cöthen, Koltze-Hamburg, Langenhan- Gotha, Prediger-Rottenbach. Ferner bin ich sehr zu Dank verpflichtet Herrn Weise, der mir aus seiner Sammlung öfters Aufschlufs gab, Herrn Bang-Haas und Marquardt, durch deren reiches Material ich viel lernte, den Herrn v. Heyden, Heller, Kolbe, Schenkling, Kraatz und der Kaiserl. Akademie Leopoldina für Mitteilung von Literatur. Im übrigen gilt das Vorwort des ersten Nachtrages auch hier. Die im neuesten Katalog aufgeführten Varietäten habe ich möglichst berücksichtigt. 1. Nachträge: Oicindela campestris v. Q impunctata Wh. Seeberg, Gotha, 1 St. (Hbthl.). Cicindela campestris v. coerulescens Schls. Seeberg, IV. 1 St. (Hbthl.). Carabus cancellatus v. pseudocarinatus Bth. Thüring., 1 St. (coll. v. Hopffe.). ; Oarabus cancellatus v. tuberculatus Dj. Suhl, Grimmenthal. ns. (Fiedler, in Jr, Krancher 1905). ©. monilis v. affims Pz. bei Finsterbergen im Thür. Walde 1 St. (v. Ketelhodt). Bisher wurde nur a. regularis Wm. be- obachtet. Bufleben, 1 St. (Hbthl.) silvestris a. concolor Pz. Thür. W., einzeln (Jr., inKrancher 1905). Notiophilus hypoerita Späth. n. sp. bei Gotha, Seeberg, IV. einzeln (Hbthl.). Dyschirius globosus a. ruficolis Kol. Artern, 1 St. (Jr., in Krancher 1905). Bembidion fasciculare ascendens Dan. a. awillare Dan. bei Blanken- burg a. Schwarza, VII. 1 St. mit v. ascendens (Hbthl.). _ Oodes gracilis Vll. Eisleben, Süfser See, Bindersee, bei See- burg, IV. V. VO. einzeln (Reichert, Dorn). Von mir geprüft. Bisher aus Frankreich, Schlesien, Österreich bekannt. Harpalus atratus a. subsinuatus Dft. Rehmbg. bei Wanders- leben, VII. 1 St. (Frank). 3* 36 Deutsch. Ent. Zeitschr. 19083. H. fuliginosus v. germanicus Rttr. (Beine rotgelb) Thür. W., 1 St. (Hbthl.). H. rubripes v. sobrinus Dj. Thür., 4 St. (Jr., in Krancher 1905). H. tardus v. angustior S\b. Ich beziehe hierauf eine kleinere, schmälere Form, welche einzeln in Thür. vorkommt: Sachsen- burg, VI. Gotha, V. Auch der neueste Katalog gibt kein Zitat. Nat Acupalpus exiguus a. dubius Schls. Siebleber Teich , (Moos.) 11.210 St, (Riemann) Amara ovata a. adamantina Kol. Hörselbg., V. 1 St. (Jr., in Krancher 1905). A. communis v. aenea Hr. Thür. W., Dörrberg, VI. 1 St. (Hbthl.) A. silvicola Zm. Rollsdorf bei Eisleben, unter Steinen (Müller-Creuma, bei Eggers, Verz. v. Eisl., Insektenbörse 1901). Das Vorkommen ist nicht mehr zu kontrollieren, da Pastor Müller verstorben ist, ist jedoch möglich, da Eisleben am Rande des norddeutschen Sandgebietes liegt, in welchem silvicola vorzugsweise lebt. Pierostichus metallicus a. virens Schls. Thür. Wald, Oberhof, einzeln (Jr. Frk. Hbthl.) (Schilsky Verz.). Pierostichus melallicus v. Gundermanni Hbthl. n. var. Oberseite schön blau. Friedrichroda, 1 St. Gundermann. Diese auffallende Form sah ich vor Jahren in Gundermanns Samm- lung, sie ist vermutlich mit dieser nach Rulsland verkauft worden. Sonst nicht bekannt geworden. P.=melas Ortz. Suhl. z. s. (Ed. Jr, in: Kr ancherz1d05) (Coburg |[Prediger]). Calathus fuscipes a. frigidus F. Gotha, einzeln (Hbhthl.) Dolichus halensis a. flavicornis F. Gotha, Erfurt mit der Stammform. Agonum Mülleri a. tibiale Hr. Gotha, 1 St. (Hbthl.) Lebia humeralis Dj. Sondershausen 1891. n. s. (Maafs); Weimar (Reineck). Von Ms. 1 St. in meiner Sammlg. Be- stimmung ist sicher. Dromius 4-maculatus a. desideratus Mr. Kösen, IV. 1 St. unter Rinde von Prunus domestica (Reichert). Demetrias atricapillus v. elongatulus Dft. Sachsenburg, Fahn. Höhe, IX. auf Gebüsch und gekötschert (Hbthl.). Brachymus crepitans v. strepitans Dft. Erfurt, IV. (Ms.) — explodens v. glabratus Dj. Grimmenthal (Frank. Fiedler; beide ine Jr. Kr.arnichier 11905). Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 37 Haliplus lineatocollis v. nitidicollis J. Müll. Siebleber T., X. est (Eibthl>): Hygrobia tarda Hbst. Eisleben, lehmige Pfützen, Kleeblatts Teich, IV. (Eggers Verz.).. Sonst aus Thür. nicht bekannt geworden. Ooelambus parallelogrammus, Hydroporus unistriatus kommen einzeln mit matter Oberseite vor (zweite Form des ?). H. gramularis a. funestus Schls. Gotha, einzeln, IH. VI. VII. (Hbthl.) Rantus notatus v. semieirculatus OÖ. Schnd. Seebg., Teich i. d. Struth, VI. 1 St. (Hbthl.). R. exoletus v. insolatus Aub. Siebl. T., V. 1 St. (Hbthl.). Ilybius obscurus v. 6-dentatus Schdte. Wie voriger, einzeln (Hbthl.). Agabus unguicularis Thms. Siebl. T. mehrfach (Hbthl.) Das Vorkommen des allgemein angeführten affinis Pk. in Thüringen ist zweifelhaft. A. undulatus a. interruptus Schls. Siebl. T., V. 1 St. (Hbthl.). Von 4. maculatus L. kommen einzeln &Q2 mit viel stärkerer Skulptur und geringerem Glanze vor (in mein. Samml.). Siagonium quadricorne v. rufipenne Bld. Erfurt, unter Rinde von Sambucus nigra mit der Stammf. ns. IX. (Ms.). Anthobium alpinum Hr. Stammf., Thür. W.n. s. A. ophthalmicum v. discinum Grdlr. Siebleber Holz, VII. 1 St. (Hbthl.). Xylodromus concinnus v. ater Gh. Bufleben, Haus., V. IX. einzeln (Hbthl.). Anthophagus bicornis a. nivalis Rey. Thür. W. verbr., VI., auf Sorbus Aucuparia, mit der typ. Form (Hbthl.). Geodromieus plagiatus F. Eisleben, unter Steinen am Rande von Gewässern und auf schlammigem Boden (Eggers, Verz.; ich habe die Exemplare gesehen). Bisher aus Thür. nur v. nigritus MI. Ozxytelus rugosus a. pulcher Grv. Verbr. zieml. s. (div. Samml.). Stenus formicetorum Mh. Siebl. Teich, Schilfgenist, V. 1 St. (Hbthl. Bernhauer revidiert). Scheint doch nur eine Form des crassus Stph. Stilicus geniculatus Er. Eisleben, unter Steinen, am Fulfse der Unter-Rifsdorfer Weinberge, IV. (Eggers, Verz.). Belegstücke existieren nicht mehr. Medon apicalis Krtz. Reinhardsbrunn, auf einer Wiese am Rande des Baches unter Bäumen gekötschert, V. 1 St. (Hbthl.) Xantholinus tricolor a. meridionalis Lac. Gotha, verbr. Bisnius procerulus a. semipunctatus Frm. Salzsee Habel- mann). Seeberg, VII. 1 St. (Hbthl.). 38 Deutscea. Ent. Zeitschr. 1908. Philonthus cephalotes v. & megacephalus Hr. Sammlg. Kellner. Ph. spermophili Gglb. bei Siebleben, Hamsterbau, 1 St. (Langenhan). Ph. varians Pk., etwas seltener als die von K. angeführte a. opacus Gyll. Quedius brevicornis Thms. Landgrafenschlucht bei Eisenach, an Buchenschwämmen, VI. 2 St. (v. Schönfeldt, von mir geprüft); in coll. Kellner unter fulgidus. Qu. molochimus a. picipennis Pk., mit der Stammform unter feuchtem Heu bei Eisenach, VI. (v. Schönfeldt). — Erfurt, Gotha, IV. X. Qu. tristis Grv. Eisleben, ss. (Eggers, Verz... Von mir geprüft. Atheta (Liogluta) vicina Stph. Eisleben, unter Steinen der oberen Glume 18. III., im Fichtenwalde bei Neckendorf 30. IV. (Eggers Verz.) Belegstücke existieren nicht mehr. A. (Taxicera) polita Rsh. Erfurt, Teichmanns Mühle, an der Gera auf Sand, VII, einzeln (Bernhauer det.). A. marina Rey. Salzstelle bei Kötzschau, IV. (Linke.) — D. E. Z. 1861. 186, 1864. 47, 1890. 184, bei Germar. Mag. IV. 178, Bach IV. 295 für Sülldorf angeführt, zuerst von Wahn- schaffe als meridionalis Rey, dann von Kraatz in marina Rey verbessert. Kellmers Angabe über meridionalis ist jedenfalls auf marina zu beziehen. Ks. Sammlungsstücke sind Gnypeta carbonaria ! (Hbthl.) — 4. nitidieollis Frm. (ignobilis Shp.) Pilze, faule Vege- tabilien s. (K. 2. Auflage). A. paradoxa Rey (Skalitzkyi Bernh.) bei Siebleben und Erfurt in Hamsterbauten ns. zuerst von Langenhan 1905 nachge- wiesen. — Eisenberg, Mühltal, unter Laub, VI. 06 (Linke). A. atramentaria Gyll. Eisleben. s. (Eggers, Verz.). Beleg- stücke sind nicht mehr vorhanden. Oxypoda islandica Krtz. Stotternheim bei Erfurt, Pilz an Baumstumpf, IX. 1 St. (Bernhauer det., von mir gesammelt und nach Bernhauers Tabelle bestätigt). Sonst nur Alp. und E. bor. Microglossa nidicola Frm. bei Eisleben, Seeburger Str. ns. VI. (Reichert); in Thür. 1906 von Jänner ges.; bei Hirundo riparia. Aleochara maculata Bris. Schortethal bei Langewiesen, V. 2 St. (Krieghoff). In meiner Sammlung, von mir det., näherer Fundort leider unbekannt. A. cuniculorum Krtz. bei Gotha und Erfurt, in Hamsterbauten, auch am Salzsee (Bernhauer determinierte Stücke aus Cöthen [Heidenreich], wo wie hier diese Art, nicht Dreiti Ganglb., Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 39 vorkommt. Beide Arten nicht schwer zu unterscheiden). (Bei Cöthen in Hamsterbauten im Humus, nicht Sandboden, wie Langenhan [Insektenbörse 1907], nach meiner irrtümlichen Mitteilung, schreibt [ef. 1. e.. Verz. von Heidenreich und Bickhardts Aufsatz in der Gubener E. Z. 1907)). Euplectus sanguineus v. fraudulentus Hbthl. nov. var. Kopf auf dem Scheitel mit einem. Grübchen, wie bei nanus, zu dem das Exemplar gehören würde, wenn es nicht als morphologisch wich- tigeren Unterschied den kurzen Streifen der Flügeldecken besäfse, der dem sanguineus (nach Reitter und Ganglb.) eigentümlich ist. Erfurt, Strohkompost, 1 2 IX. An dieser Fundstelle (D. E. Z. 1902. 269) wurde sangwineus zahlreich, nanus nicht gefunden (Hbthl.). Bryazis longicornis Leach (sangwinea auect., non L.) v. nigro- pygials Frm. und v. 8 laminata Mot. VIII. Jena, Sumpf a. Saale. ns. (Frk.). Catops nigrita v. nigrielavis Gerh. Gotha, Sättelst., Erfurt, einzeln. Colon brunneum v. sinuatum Chd. Gotha, am Fenster, Fahn. Höhe gekötschert. V. VIII. IX., einzeln (Hbthl.). Necrophorus vestigator Hersch. Stücke mit verschwindender roter Apicalbinde (Übergänge zu v. Rauterbergi Rttr.). Pfullendorf, einzeln (Hbthl.). N. sepultor v. pseudobrutor Rttr. Goldbach, Bufleben, VII. IX. einzeln (Hbthi.). Erfurt (Bremer); auch in coll. v. Hopffg. aus Thüringen. Liodes calcarata v. pieta Rche. Sieglitz im Thür. W., Erfurt, VI. einzeln unter der häufigen Stammform (Hbthl. Ms. Frk.). Euryptilium saxonicum Gllm. Altenburg (Seidlitz F. tr. 308). Trichopterye Montandoni All. Bufleben, im Kompost, IV. ns. Erfurt, Henne, Strohkompost ns. VII. (Hbthl. Ms.). Saprinus aeneus v. fulminans Koltze. Übergänge: Erfurt (Ms.). Hydrophilidae: siehe Nachtrag II. Oantharis abdominalis v. occipitalis Rsh. und v. passeriana Grdl. im Thür. Wald einzeln, letztere bei Kleinschmalkalden (Hbthl.). ©. fusca v. immaculicollis Lap. Salzsee, VI. 1 St. (Reichert) (vidi). _ ; C. tristis F. Thüringer W., 2 St. (Arthur Müller) (vidi). O. pellueida v. Rauterbergi Rttr. Gotha, V. (Hbthl.). O. nigricans v. plumbea Esch. und v. immaculata Schls. Gotha. ns. (Hbthl.). O. lateralis v. notaticollis Schils. Salzsee, VI. einzeln (Reichert). Rhagonycha atra v. rhaelica Stl. Erfurt, V. 1 St. (Frank). Malthinus flaveolus v. immunis Mh. u. v. collaris Stph. Gotha, Erfurt, einzeln (div. Samnlg.). AO Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Malthodes mysticus v. obscuriusculus Dtr. Stützerbach, 1 St. (coll. v. Hopffgarten, Schilsky det., von mir gesehen). M. trifurcatus Kw. Gotha, Krahnbg., VI. 1 St. (Hbthl.). M. maurus Lap. Jena, Mühlthal, V. 1 St. (Hbthl.). Malachius rubidus a. fallae Strb. Eisenberg, Mühltal, VI. 1 St. an einer Kornähre sitzend (Krause). M. viridis v. elegans F. Arnstadt, Erfurt, Gotha. Haplocnemus Küsteri Schls. (virens auet. non Sffr.). Im Thür. W. überall verbreitet (D. E.Z. 1894. 331. Schilsky): Stützerbach, Friedrichroda (Grave; Kossmann als tarsalis SIb. in coll. Gerhardt-Liegnitz). Virens bei Kellner zu streichen. AH. pini- cola Kw. ebenfalls nicht aus Thür., die Stücke gehören hierher (Siehhnlsiky larc.). H. chalconotus Grm. Friedrichroda, Reinhardsberg, 12 (Grave, von mir determ.). Sonst nur Dalm., Istr., Kro. Jedenfalls mit fremden Nadelhölzern nach dem nahen Reinhardsbrunn importiert. Tillus elongatus v. bimaculatus Don. Erfurt, einzeln (Frk.). Lophocateres pusillus Klg. Altenburg (Mehrhardt; in meiner Sammlung). Cateretes pedicularius a. scutellaris Lnbg. und a. pallens Rey. Salzsee (Reichert), Gotha (Müller), Sieglitz (Hbthl.). Meligethes viridescens a. azureus Hr. Thal. s. (K. 2. Aufl. ab. germ. Rttr.). Khizophagus grandis Gyll. Friedrichroda, Reinhardsberg, fliegend 1:St. (Grave). Laemophloeus Weisei Rttr. Thüringen (Kellners Sammlungs- katalog, in der Sammlg. 2 St., richtig, vidi). Telmatophilus caricis v. longicollis Rttr. auf Gräsern äuss. .s. (K. 2. Auflage). Atomaria nigriventris v. puncticollis Thms. Sättelstädt, Genist, 1, St. (Abkthl): A. fuscipes v. dichroa Rttr. Wandersleben, VII. 1 St. (Hbthl.). Ephistemus globulus a. ferrugineus Rttr. Eisleben, VI. (Reichert). Phalacrus fimetarius v. pieipes Stph. IX. 1 St. Fahn. Höhe (Hbthl.). Ois boleti a. obliteratus Mll. substriatus MIl. caucasicus Mll. überall mit der Stammform. ns. Aulonium trisuleum Frer. Eisleben, unter Baumrinde ss. an einer abgestorbenen Rüster einmal in der unteren Glume 19. VII. (Steinicke, Eggers, Verz. von mir gesehen). Subeoceinella globosa a. saponariae Hub. Erfurt, Bufleben. Adonia a. obversepunctata Schrk., a. litigiosa Wse., a. confluens Sjo., a. velox Wse., a. lugubris Wltr., a. S-punctata Wltr., a. Steineri Wltr., alle bei Erfurt (Frk.). ; Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 41 Semiadalia 11-notata a. cardın Brm., a. fulvimana Mot. Berlach bei Gotha, ns. IX. unter Tausenden an einem Stein (Hbthl.). Aphideeta obliterata a. sublineata Wse. Hohenfelden (Frk.); a. Illigeri Wse. Friedrichroda (Grave). Adalia bipunctata a. inaequalis Wse., a. Stephensi Wse., a. rubi- ginosa Wse., a. prum Wse., a. boreella Wse., Erfurt, Bufleben. a. impunctata Ev., Seebg., 1 St. (Hbthl.). Coceinella 5-punctata a. Zlberti Flch. bei Friedrichroda 1 St. dieser schönen und seltenen Form (Grave, in meiner Sammlung). 0. 10-punctata a. dorsonotata Ws., a. lateripunctata Grdl., a. pellucida Ws., a. sedula Wse., a. silesiaca Wse., a. 11-maculata Wltr., a. superpunctata Grdl., a. Buddebergi Hdn., a. semicruciata Gräl., a. bella Wse., a. arvensis Wse. Erfurt (Frk.). OÖ. Iyncaea a. 12-punctata Olv. von Frank bei Rothenstein VI. 1 St. gef. (von mir gesehen). Micraspis 16 - punciata typische Form nebst a. primita Gabr. und a. italica Wse. bei Stotternheim (Frk.). Mysia oblongoguttata a. Fleischeri Wltr., Freibach, Thür. W., VII. (Ms.), a. mizta Wltr., Jena, Gr. Seeberg bei Gotha (Hbthl.). Anatis ocellata a. subfasciata Wse., Friedrichroda, VIII. (Hbthl.); a. bicolor Wse., Klosterlausnitz, VI. Fichte, einzeln (Linke). Sospita 20-guttata a. Kochi Hdn., a. tigraria Wse., Jena (Frk.). Dort mit der. Stammform u. v. Zinnei s. h.; nur a. tigrina L. s. s. (Frk.). Propylaea 14-punctata a. palustris Sjo., a. bilunata Wltr., a. an- gularis Sjo., a. brunnensis Wltr., a. Walteri Wltr., a. Trappi Wltr., a. lunata Wltr., a. perlata Ws. Gotha, Erfurt. Exochomus 4-pustulatus a. bilunulatus Ws. Altenburg (Mehr- hardt). Novius cruentatus Ms. Arnstadt (Jung, Verz. von mir ge- sehen). Pullus suturalis a. atriceeps Stph. Erfurt (Frk.). Helodes minuta v. testacea Schls. Alperstedt bei Erfurt, VI. 1 St., gekötschert (Hbthl.). H. marginata v. nimbata Pz. Schwarzwald, im Thür. W. 1 St., bei Friedrichroda V. ns. auf Fichtenästen an einem Bache (Grave, div. Samnl.). Oyphon padi v. pusillus Guer. VI. 4 St. Leina bei Altenburg, bei der Klause, unter Laub (Krause); v. gratiosus Kol. V. 2 St. Hohenfelden (Frk.). ©. Paykulli v. alpinus Brg. Hohenfelden, Sumpf, mehrfach (Frk.). Stotternheim , Wiesen, gekötschert VII. einzeln (Hbthl.). v. converus Rey. Stotternheim, VII. VII. mehrfach (Hbthl. Frk.). 423 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Curimus murinus a: transversalis Flsch. Gr. Seeberg, Sachsenbg.., Erfurt, V. z. s. (div. Sammlg.). Brachylacon murinus v. Kokeili Küst. Bufleben, V. einzeln (Hbthl.). Diese Form verdient nicht, als Var. geführt zu werden. Selatosomus aeneus a. viridinitens \t. Gotha, 1 St. (Hbthl.). Selatosomus aeneus a. subrugosicollis Rey. verbr. n. s. Oorymbites tessellatus v. strigatus Gerh. (— v. assimilis Gyll. ?). Diese Var. gehört doch hierher und nicht zu Prosternon holosericeus Olv. (Catal. 389.)? Gotha, V. einzeln (Hbthl.). V. assimilis Kelln. in Verz. würde — v. micans Grm. sein (cf. Buysson F. g. rh. Ve) Pheletes quercus a. nigricollis Schls., a. Candezei, a. Solarü Bs. verbr. ns.; Stammf. s. s. Agriotes pallidulus a. umbrinus Grm. mit Stammform ns. Melanotus rufipes v. bicolor F. Eisenbg., VI. 1 St. (Reichert). Elater ferrugatus v. adumbratus Bss. Georgenthal, in einem faulen Stock 1 St. IV. (Hbthl)). Athous vittatus a. inopinatus Bss., a. subfuscus Stph., a. Alieti Bss., a. angularis Stph. Gotha, Erfurt usw. V. ns. A. haemorrhoidalis a. ruficaudis Gyll. verbr. n. s. Agrilus epistomalis Ab. Erfurt, Tann, IX. Vorm. (Frk.), (von mir revid.). A. cinctus Olv. Remschütz, VII. 1 St. (Frank), (von mir revid.). Trachys pumila v. scrobieulata Kw. Dietendorf, VII. 1 St. (Frk.). Niptus unicolor a. fuscus Grdl. Gotha, Haus (Hbthl.). Hedobia imperialis v. senex Krtz. Erfurt, Dreienbrunnen, an alten Hecken, VI. einzeln unter der Stammf. (Frk.). Ernobius nigrinus v. poltus Rdtb. Sachsenbg., VI. 1 St. (Heidenreich). E. parvicollis Mls. Ettersbg. bei Weimar (1 St. Weise, Küster 35. 46.). E. angusticollis Rtzb. 1 & aus Thüringen (coll. Schilsky, Küster 35. 4932): Anobium rufipes a. cinnamomeus Kiesw. non Sturm. Erfurt, Gotha, einzeln, an kranken Bäumen, V. VI. Xyletinus brevitarsis Schils. Arnstadt 1 & (coll. Schilsky, Küster 35. 68.). X. pectinatus a scutellaris Schls. Erfurt, 1 St. (Bremer). Ohrysanthia viridis a. cupreomicans Wh. Fahn. Höhe, VII. einzeln (Hbthl.). Oncomera femorata F. Ziegenhain bei Jena, VI. abends unter einer blühenden Linde fliegend, 1 & (Arthur Müller). Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 43 Anthicus humilis a. fuscicrus Rey. Arterın (Böse]). 4. minutus Laf. Erfurt, Dreienbrunnen, VIII. 1 St. gekötschert (Hbthl.). Gewils importiert. A. graciis Pz. Mansfelder See, V. 1 St. (Reichert). A. flavipes a. nigriceeps Mh. Erfurt, an der Gera auf Sand, VIH. einzeln (Ms.). Meloe proscarabaeus v. cyaneus Dj., v. tectus Pz. Gotha (Hbthl.). M. violaceus v. tectus Strm. Gotha (Hbthl.). v. prolifericornis Mot. Thüringen (coll. v. Hopffgarten). Metoecus paradoxus a. Gradli Schils. von Gutheil ges. Anaspis forticornis Schls. Fahn. Höhe, 13. VI. 02 1% (Hbthl.) vonSchilsky determ. Das zweitebekannte Stück. Örchesia sepicola Rsh. Reinhardsbrunn, VI. 1 St. an einem Baumschwamm mit Hallomenus fuscus Gyll. zusammen (Hbthl.). Conopalpus testaceus v. Jlavicollis Gyll. Erfurt, Steiger, VI. 1 St. Scheint hoch auf Bäumen zu leben (Frk.). Gonodera luperus a. castanea Mh. V. einzeln (von Jr. gef.). Opatrum riparium Scrb. Siebleber Teich, Gräben, IV. 95 einzeln (Hbthl.).. Bei Stotternheim, ebenfalls in Gräben unter Laub, IV. 06. ns. (Frk. Bickh.). Scaphidema metallica w. bicolor F. Erfurt, Dreienbrunnen,, im Laub und Mulm an alten Hecken (Frk. Ms.). Diaperis boleti a. fungi Mot. Rudolstadt (Bischoff). Treffurt, Schwamm an Kirschbaum, IX. 1 St. (Hbthl.). Tenebrio pieipes Hbst. Eisleben, unter Baumrinde (Eggers, Verz. von mir gesehen). Auch von Reichert VII. an Kirsch- baum dort gef. Stenochorus meridianus a. ruficrus Scop., a. cantharinus Hbst. ns. Evodinus clathratus a. reticulatus F. Schmücke (Frk. Bischoff). Leptura maculata a. evternepunctata Ms., a. binotata Mls., a. subspinosa F., a. undulata Mls. verbr. Phymatodes testaceus a. fulvipennis Rttr. Gotha, VI. einzeln (Riemer); a. melanocephalus Pz. daselbst. Dorcadion fuliginator v. Jänneri Hbthl. nov. var. Wie v. atrum Bch., aber Fd. mit feinen grauen oder bräunlichen Haaren, welche überall die schwarze Oberseite durchscheinen lassen, bekleidet. Gotha, Sättelst. (Hbthl. Jr.). : Oberea erythrocephala a. Richteri Bau. Rudolstadt (Bischoff) Phytoecia coerulescens a. obscura Bris. VI. VII. Seebg. (Hbthl.). Orsodaene cerasi a. chlorotica Olv. V. 1 St. Krahnbg. (Hbthl.). In Thüringen aulser a. cantharoides F., die ich nicht kenne, ' alle Var. Olytra laeviuscula a. connewa Frk. VI. 1 St. Seebg. (Hbthl.). 44 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Oryptocephalus bilineatus a. partitus Jak. VII. Stotternheim, einzeln (Hbthl.). C. pusillus a. immaculatus Wh. Erfurt, IX. 1 St. (Frk.). ©. pygmaeus a. amoenus Drp. Eisleben, auf trockenen Gras- plätzen auf Blüten, z. B. von Achillea millefoium s. 2 St. (Eggers, Verz.) von mir gesehen. Bromius obscurus a. epilobü Wse. Rothenstein, VI. 1 St. (Frk.). Auch von Jr. gef. Timarcha violaceonigra a. purpurascens Mars. Verbr. s. (Hbthl.). Phytodecta viminalis a. reniplagiatus Pen. Gotha, Thür. W. Ph. 5-punctatus a. nigriventris Pen. Sondra, V. 2 St. (Hbthl.). a. melanopterus Pen. Sättelst., Friedrichroda, V. VI. IX. (Ir.). a. padi Pen. Sondra, V. (Hbthl.). Hydrothassa hannoverana a. calthae Ws. Wandersleben, V. einzeln (Hbthl.). Prasocuris phellandrü a. sü Wse. Thür. (coll. v. Hopffg.). Jena, a. d. Saale einzeln. VII. IX. (Frk.). a. cicutae Ws. da- selbst 1 St. (Birk): Phaedon cochleariae a. neglectus S\b. Erfurt, Dreienbrunnen, II. IX. einzeln (Frk.). Melasoma aenea a. haemorrhoidalis L. Arnstadt (Jung); verbr. ns. Luperus pinicola a. sivestris Wse. Fahn. Höhe, VII. einzeln, Kiefern (Hbthl.). Lochmaea capreae v. luctuosa Wse. Fahn. Höhe auf Birken, X. 02. 4 St. (Hbthl.). Viele nicht ausgehärtete Stücke ent- wickelten sich offenbar zu dieser Form, die typische Form war 1902 dort selten. Sermyla halensis a. cuprina Wse. Kommt fast ausschlielslich am Seeberg bei Gotha und der Fahn. Höhe vor. VH. VII. X. (Hbthl.). Psylliodes chrysocephala v. Allardi Bch. Erfurt, an verschiedenen Stellen gekötschert VII. VIII. ns. (Frk.). P. hyoscyami a. cupreonitens Fst. Die Angabe in Eggers Verz. zu streichen, ist instabilis Fdr. (vidi); aber am Salzsee VI. 2 St.svon Reichert gef. Longitarsus echü Koch, sowie a. tibialis Dft. und a. coerulescens Wse. bei Eisleben, einzeln im Frühjahr auf Boragineen (Eggers Verz., von mir revid.) L. gracilis Kutsch. Weimar (coll. Weise). L. pratensis a. scutellaris Rey. Stotternheim, IX. gekötschert, einzeln (Hbthl.). L. juneicola v. substriatus Kutsch., v. seriatus Kutsch., v. Water- housei Kutsch. Dietendorf, einzeln mit der Stammform (Frk. Hbthl.). Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 45 Cassida hemisphaerica a. peculiosa Wse. Wutha (Jr. 1 St.) (in coll. Weise). Bruchidius unicolor v. debilis Gyll. Weimar (Weise, Küst. 41. Al). Salzsee,.VI. 94. 1 St. Reichert, von mir revid.); — v. misellus Boh. Weimar, 1 St. (Weise, Küster 41. 41.) — VI. 95. 1 St. Bahndamm bei Seebergen (Hbthl.).. Als Formen von unicolor ausgewiesen durch die lange Behaarung des Abdomens beim & (Schilskyl. e.). Tropideres undulatus Pz. Eisleben, Baumrinde s. s., am sülsen See neben dem Galgenberg, VII. (Eggers, Verz.). Belegstück nicht mehr vorhanden, Vorkommen aber sehr wahrscheinlich, weil bei Dessau (Eichen) bereits s. h. (Heidenreich. Ms.) Otiorrhynchus ligustici a. collaris F. Erfurt ns. (Frk.). Polydrusus tereticollis a. uniformis Stl. Krahnbg. bei Gotha, V. einzeln (Hbth!l.). Strophosomus lateralis Pk. Eisleben, im Rösertale gekötschert. V. ss. (Eggers, Verz.) (von mir revid.). Eusomus ovulum a. minor Trn. Gotha, Südseite, VII. 1 St. gekötschert. (Salzmann). Sitones longulus Gyll. Gr. Seebg., Struth, gekötschert. VII. 4 St. (Hbthl. Reitter det.). S. cylindrieollis a. varians Dhr. Bahndamm bei Seeberg, VI. 1 St. mit der Stammform gekötschert (Hbthl.). S. humeralis a. maculatus Mot. Bahnd. bei Seeberg, VI. 1 St. gek. (Hbthl.). Trachyphloeus digitalis Gyll. Sachsa, auf Gipsfelsen unter Gypsophila repens in der Erde (Jakobi). T. laticollis Boh. Die bei Laucha (Schenkling) gefangenen sind mit den Stücken von der Sachsenburg (Ms. Hbthl. D.E. Z. 1902) identisch (vidi 1 St. von Laucha); es,ist aber wohl nicht laticollis Boh., sondern parallelus Sdl. oder nov. sp. Barynotus obscurus a. honorus Hbst. Erfurt, einzeln. V. (Ms.). Coniocleonus cicatricosus Hppe. (crinipes Cat. Eur. 1891). Wan- dersleben, V. 04. 1 St. (Langenhan, in meiner Sammleg.). Seltene Art. Bothynoderes punctiventris a. sareptensis Chvr., a. stigma Rttr. Artern, Salzsee (Bösel, Ms.). Lieus iridis Olv. Eisleben, ss. am Graben unterhalb der Zellermühle gekötschert 18. V. (Eggers, Verz.). Plinthus Tischeri Grm. ss. unter Steinen im Gebüsch am Friedrichsberg neben dem Katharinenholze 1. V. (Eggers. Verz.). Liosoma defleeum a. collare Rye. Erfurt, Hauswand, VI, 1 St. (Frk.). 46 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Phytonomus adspersus F. a. histrio Boh. Dörrberg, Erfurt, V. einzeln. Grypidius equiseti a. atrirostris F. Bahndamm am Seeberg, VI. 1 St. gekötschert (Hbthl.). Notaris acridulus a. punetum F. Sondra, Erfurt. Dorytomus filirostris a. Riehli Bch. Erfurt, mit Stammform auf Pappeln, ns. V. (Ms. Hbthl.). D. taeniatus a. Silbermanni Wk. Faust. Rehmberg bei Wanders- leben. VI. ns. (Ms.) D. taeniatus a. rectirostris Fst. Überall mit der Stammform. V. ns. D. occalescens Gyll.. Blankenburg a. Schwarza, VII. 1 St. (Frk.). Acalles lemur Grm. Arnstadt (Jung, Verz. von Jung zu- erst erkannt). Erfurt, ns. (Frk.). in Hecken unter Laub, mit a. fallae Boh. Oidnorrhinus 4-maculatus L. Die unwesentlichen Formen rimulosus Grm., nigrirostris Boh., melancholicus Gyll. in Thür. ns. Rhinoncus pericarpius a. conjectus Gyll. Schwarzwald, Ohra-Tal; bei Gotha. ns. auf Rumex (Hbthl.). Oeuthorrhynchidius Barnevillei Gren. Weimar, Gotha, Erfurt. ns. VI—IX. (Schultze det., von mir nach Schultzes Monogr. erkannt). Oeuthorrhynchus melanostictus a. perturbatus Gyll. Erfurt, Brühler Hohlweg auf ZLycopus e'ropaeus, VII. VII. (Ms. Frk. Hbhthl.). OÖ. punctiger a. rufitarsis Grm. Fahn. Höhe, VI. 1 St. (Hbthl.). ©. Roberti Gyll. Sulza, VI. 88. 1 St. (Reichert, von mir revid.). Friedrichroda, VIII. 06. gekötschert 1 St. (Hbthl.). C. inafectatus Gyll. Kellner führt (D.E.Z. 1866. 229) arator Gyll. als Thür. an, ohne ihn nachher in sein Verzeichnis aufzunehmen. Krause führt ebenfalls arator Gyll mehrfach an; Jung ebenso (Verz); ebenso Schenkling (D.E. Z. 1891, 158). Alle diese Angaben beziehen sich auf napi Gyll. (ich sah die Exemplare der genannten Sammlungen); ebenso Bachs Angabe. Eggers (Verz.: Eisleben, auf dem alten Kirchhofe gekötschert 13. VIII. 98. 1 St.) erkannte die Abweichung von syrites Grm. und führte nach dem ihm bekannten Stande der Synonymie das Stück als arator Gyil. an. Es ist inaffeetatus Gyll. (von mir revid.). C. carinatus Gylli. Sättelstädt, Genist, 1 St. (Hbthl.). (Schultze det.). C. erysimi a. subniger Gh. Stotternheim, VII. 1 St. (Hbthl.). Baris pieicornis v. wvirescens Brk. Schwellenburg bei Erfurt, NEUE DDR NEE I) Balanius rubidus- a. rubricollis Wh. Rehmberg bei Wandersleben, VIH. (Frk.). Anthonomus pedicularius a. Javeti Dhr. Arnstadt (Jung). Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 47 A. undulatus Gyll. Reinhardsbrunn, von einer Fichte geklopft, Vase (Hbthl.)e : Elleschus scanicus a. pallidesignatus Gyll. Weimar (Weise, D.E.Z. 1891. 157). Erfurt, VII. Karthäuser W. einzeln (Frk.). Tychius 5-punctatus a. tauni (Frk). Bahndamm a. Seeberg, VII. 1 St. (Hbthl.). Örchestes quercus a. roboris Wh. Bocksbg. bei Gotha, V. 1 St. (Hbthl.). Gymnetron collinum Gyll. Friedrichroda, gekötschert, V. 1 St. (Hbthl.). G. tetrum a. plagiellum Gyll. Jena, 1 St. Verbascum (Hbthl.). Oionus scrophulariae a. intermedius Ros. Gotha, Jena, Scerophu- laria nodosa, VI. einzeln (Hbthl.). Nanophyes marmoratus a. salicariae Pz., a. pygmaeus Hbst., a. epilobü Chevr., VII. einzeln, Stotternheim. Magdalis mixta Dbr. Stützerbach, geklopft, VI. 02. 2 St. (Hbthl.). Apion rugicolle Grm. Kyffhäuser, VI. 03. ns. Heidenreich.) A. armatum Gerst. bei Halle. (In Germars Sammlg. klebt armatum und penetrans auf einem Zettel und Germar gibt (Mag. 11. 244.) Halle als Fundort an (Schilsky, Küst. 38. 12. und Brief.). A. dıstans a. spathula Dhr. Sachsenburg, IX. 1 St. (Hbthl.). A. corniculatum Grm. Seebg., Rehmbg., Sachsenbe. (Hbthl. Ms. Fık. Hdrch... Nach Schilsky, Küst. 38. 40 und 43. (XXVIM.), ist unsere Art (& mit verlängerten Vorderbeinen !) corniculatum Grm., nach Wagner (Münch. Kol. Z. III. 1906. 27) dagegen hungaricum Dbr. Beide Arten sind nicht synonym. Ich kann diesen Widerspruch nicht aufklären (Hbthl.). A. gracilipes Dtr. Fahnersche Höhe, Holzschlag, am Rande eines hohen Kiefernwaldes auf Zrifolium medium L. VI. - IX. (Hbthl.). Als Schilsky die Beschreibung bei Küster gab, hatte ich das von ihm als sehr selten bezeichnete Tier schon hier gefunden. Später ist es dann, z. B. bei München, öfters gefunden worden (K. Daniels Mitteilung). In Thüringen meines Wissens sonst nirgends gesammelt. A. dichroum v. 2 maculicoris Dhr. und v. Lederi Krsch. mit der Stammform, aber viel seltener (Hbthl. Grave. Frank.). A. violaceum a. virescens Schls. Sättelstädt, Rumex, V. VI. einzeln (Hbthl.). Rhynchites aequatus a. Paykulli Schls. In Thür. häufiger als die Stammform. Byectiscus betulae a. violaceus Scop. Gotha, Erfurt. 48 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1903. Attellabus nitens a. pulvinicollis Jek. Sachsenbg. , Sattelstädt, VI. einzeln (Hbthl.). Apoderus coryli a. denigratus Gmel. Gr. Seebg., V. VI. einzeln (Hbthl.). Diodyrrhynchus austriacus a. castaneus Schls. Gotha, Bocksberg, Seebg., V. einzeln, auf Kiefern (Hbthl.). Systenocerus caraboides a. chalybaeus 7Zgl. a. virdiaeneus Mls. einzeln. Oxyomus silvestris a. foveolatus Mls. Salzsee (Höfer). Aphodius erraticus a. striolatus Ghl., a. fumigatus Mls. verbr. z. s. A. granarius a. parcepunctatus Mls., a. concolor Mls., a. cribratus Mls., einzeln unter der typischen Form. A. fimetarius a. hypopygialis Mls. Gotha, einzeln (Hbthl.). A. rhododactylus a. sabulicola Mls. Eisleben, Kühnhausen, V. VI. einzeln. A. biguttatus a. conjunctulus Rttr., a. similis Schls. Arnstadt (Jung). A. stieticus a. prolongatus Mls. Eisenach, Wandersleben, V. VI. (Hbthl.). A. melanostictus a. catenatus Mls. Gotha, Kühnhausen, einzeln. A. inquinatus a. baseolus Mls., a. interruptus Mls., a. lunatus Mls., a. hemicyclus Mls. Verbreitet, mit der Stammform. A. tessellatus a. appendiculatus Mls., a. dilatatus Mls. Mit der Stammform; häufiger als diese. (a. dil. bei Schilsky, Verz.) A. rufipes a. oblongus Scop. Gotha, Oberhof, einzeln. Greotrupes stercorosus a. nigrinus Mls. Thür. W. ns. @. vernalis a. obscurus Mls., a. violaceus Mls. Gotha, Erfurt. Onthophagus taurus a. nigrovirescens Ms., v. capra F. Saalfeld (Meyer). Homaloplia ruricola a. disca Mls. Sachsenburg, im Gras, mit der Stammform, VI. 1 St. (Hbthl.) Rhizotrogus cicatricosus Mls. (Insektenbörse 1902. 1904.) Bei Eisfeld V. abends auf den Höhen an Kiefern schwärmend ns. (Prediger.) Exemplar in meiner Sammlung. Eh. aestivus a. incertus Mls. Sättelstädt (Jr.). Melolontha vulgaris a. femoralis Krtz. Überall häufige. Trichius fasciatus a. dubius Mls., commutatus Rssi., interruptus Mls., 2 bimaculatus Gbl., Fabricü Rssi., abruptus Rssi., scutellaris Kr., divisus Mls., Linnei Rssi. Mit der Stammform, meist einzeln. Strepsiptera. Der alte Streit, ob dieselben zu den Coleopteren zu rechnen seien oder nicht, wird von Friese (Zoolog. Anzeig. XXIX. No. 24, 1906) dahin geschlichtet, dafs das erstere wahr- scheinlich ist (nach Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. 72). Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 49 In Thür. ist bisher festgestellt: Stylops melittae Krb. (aterrima) an. Andrena, z. B. Wilkella Kbg., converiuscula Krb., Shawella Krb., nicht häuf., manchmal mehrere 2 an einer Biene. — Xenos vesparum Rossi (Rossü Kirb.) ist noch nicht sicher nachgewiesen, doch be- finden sich an einzelnen Polistes gallica der Kellnerschen Samm- lung Puppen der & und Larven; es fehlen jedoch Fundortszettel. Jr. fand bei Bozen eine Ammophila sabulosa, welche zwei leere Cocons der & und zwei ? von XÄenos sphecidarum Sieb. auf der Oberseite des Abdomens trägt!] (Cf. Ganglbauer, K.M.IV.3 [Nassonov.| und A. Semenov, Rev. Russ. Ent. III. 1903.) (Ältere Litt. bei Hagen.) Aphaniptera (Siphonaptera). Die Flöhe werden neuerdings eben- falls zu den Coleopteren gestellt (Semenov, Rev. Russ. Ent. IV. 190£. 277 —288. V. 1905. 1—6. Ausführliche Referate in Münch. Kol. Z. II. 84—87 und 113). Die von uns für Thür. gemachten Beobachtungen sind noch nicht zur Veröffentlichung geeignet. 2. Berichtigungen. a) Schon veröffentlichte Angaben: 1. Bach, Fauna von Nord- und Mitteldeutschland. Anaspis arctica Zett. Schon von Zebe angeführt. Bach bezweifelt mit Kellner das Vorkommen (Schilsky, D.E. 2.1894. 332). K. hat sie nicht in sein Verz. aufgen. zu streichen. — Otiorrhynchus multipunctatus F. Ent. Syst. II. 471. Halle. Nach Weise (D. E. Z. 1894. 248) vermutlich — dubius Stroem (maurus Gyll.) hat mit multipunctatus Stierlin nichts zu tun (D. E.Z. 1889. 362. Herbst, Käf. IV. 503). — Tropiphorus ochraceosignatus Schh. bei Bach: Thüringen ?, als unsicher zu streichen. 2. Nicolai (Diss. Col. agri Halens.) führt Platynus atratus Dft. an; von Kellner nicht aufgen.; zu streichen (auch bei Jänner, Thür. Laufk. Krancher 1905). 3. Aus Nachträgen von Kellner (über das Verzeichnis und die Sammlung hoffe ich noch einen besonderen Bericht geben zu können). Dyschirius semistriatus Dj. südl. Thür. W. (D. E. Z. 1866. 229); befindet sich nicht als Thüringer in Kellners Sammleg., nicht in sein. Verz., offenbar identisch mit dem von ihm ange- führten Bonellü Putz. Wird von Eggers für Eisleben auch an- gegeben, ist ebenfalls Bonellü (vidi 1903). Semistriatus für Thür. zu streichen (auch bei Jr. 1. e.). Trechus striatulus Pz. Nach Koltzes Mittlg. sind die von ihm im Thür. W. ges. Stücke von Putzeys als splendens Gm. bestimmt worden.‘ Ein solches Stück von Koltze erhalten. Meine Vermtg. (D. E.Z. 1902) bestätigt sich daher. Auch bei Jr. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. 4: 50 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. l. c. zu streichen. — Oxypoda brachyptera Krtz. (parvipennis Fv.) K. 2. Aufl. zu streichen, ist annularis Slb. — Atheta validiuscula (K. 2. Aufl. u. D.E. Z. 1876. 173) zu streichen, das Ex. ist eine Aleuonota. — Corticaria pubescens v. piligera Mnnh. ist synonym. — Dorytomus maculatus Mrsh. (K. D. E. Z. 1880. 229) zu streichen, ist nach der Sammlg. —= vorax 2. — Necydalis ulmi Chevr. (abbreviatus Pz.) K. 2. Aufl. alle Ex. sind grofse major 2, zu streichen. — Longitarsus rectilineatus Fdr. (K. D. E. Z. 1880. 229. Ent. N. 1886. 62) zu streichen; das einzige Ex. ist luridus v. 4-signatus. Nur Österreich (Weise I. D.). — L. pectoralis Fdr. (K. 2. Aufl.) zu streichen, die beiden Ex. gehören zu einer Art der melanocephalus- Gruppe, welche wie die luridus-Gruppe bei K. noch zu revidieren ist. — L. castaneus Stph. (elongatus Bch.) zu streichen, gehört zu niger Hffm. (K. 2. Aufl.). 4. Schilsky, Verz. Käf. Deutschlands. 1888. Herr Schilsky hat mir vor Jahren mit vieler Mühe umfangreiche Notizen über Thüringer Funde zusammengestellt; ohne diese hätte ich meine Arbeiten an vielen Punkten nicht fertigstellen können. Einige Angaben seines Verzeichnisses hat er selbst darin korrigiert. Es sind nach ihm nicht aus Thüringen nachgewiesen : Sienus niveus Fv. (auch bei Ganglb. II. 589 ist Thüringen zu streichen); Oryptophagus montanus Bris. (D. E. Z. 1894. 329. alle deutschen Fundorte zu streichen ; offenbar liegen diese Fehler an der Verwechslung des ©. croaticus mit baldensis Er. verus, der mit montanus Bris. identisch ist); Dasytes Letzneri Wse. — obscurus 9; Stenalia testacea F. Sieilien, falsche Fundortsangabe Klägers, (wie Heterocerus holo- sericeus in meinem 2. Nachtrag); Anaspis arctica Ztt. (siehe oben); Timarcha tenebricosa F. Die Angabe gründet sich auf D. E. Z. 1888. 194. Kraatz hat diese Angabe zurückgezogen (Karte an mich vom 31. I. 02); zu streichen. Ferner sind folgende Angaben über Vorkommen in Thür. zu berichtigen, für welche kein Beleg existiert (ein weiterer Nachtrag Kellners ist nicht vorhanden ; in seiner Sammlung fehlen die Tiere); Medon bicolor Olv., Plegaderus diseissus Er., Brachypterus urticae v. affinis Hr., Hypera intermedia Boh. (Über Haplocnemus siehe oben); Longitarsus languidus Kutsch. (rubellus AN.), (Kellner gibt aber rubellus Fdr. an; diese Tiere zu revi- dieren!). Zu streichen ist ferner COephennium perispinctum Kol., welches nur im Cauc. vorkommt. Reitter, Bestimmungstab. V, hatte diese Art mit thoracicum Aube zusammengezogen und thora- cicum Müll. mit laticolle Aub. vereinigt. Er zieht aber dies zurück (Er. Insekt. Deutschl. IH. 2. 154). Infolge jener Zusammenziehung kamen zwei Arten in die Thüringer Fauna, während nur thoracieum vorkommt (auch fulwvum Schaum ist zu streichen, worüber später); Orchesia acicularis Rttr. zu streichen ; siehe unten. Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 51 5. Regel, Thüringen, 2. Bde — Schmiedeknecht gibt hier ein Verzeichnis der bei Gumperda gesammelten Käfer. In ‘demselben werden folgende Arten angeführt, welche sämtlich für Thüringen zu streichen sind: Trechus palpalis, Ophonus hospes (!), Oymindis eingulata, coadunata (!!), Stenus serutator, aemulus (nitens Stph.), foraminosus, Triplax elongata (!), Aphodius piceus, Ebaeus appendiculatus, Dorcadion rufipes F. (!!), Necydalis abbreviatus Pz. Für Trechus palpalis (ist 4-striatus), Oymindis eingulata (ist humeralis), Stenus scrutator (ist Jossulatus), aemulus (ist ater), foraminosus (ist incanus) kann ich den Nachweis der falschen Determination führen, da ich die Stücke (aus coll. Frank erh.) besitze. Ophonus hospes ist nach Daniels Arbeit (Münch. Z. II.) nur aus Osteuropa be- kannt, Triplax elongata war gewiss russica (häufig !), die Bestimmung der übrigen ist nach dem Resultat der Prüfung jener sehr zweifel- haft, N. abbreviatus kommt an Ulmen, Ahorn, Eichen, aber nicht an Weiden vor, sondern major. D. rufipes nur A.Hu! Es ist sehr bedauerlich, dafs diese Angaben in das weitverbreitete Werk kamen und durch die Autorität des bedeutenden Hymenopterenforschers gedeckt zu sein scheinen. 6basSichenkling D. E. Z. 1888, 127; 1891, 158. Herr Schenkling sen. schreibt mir, dafs mit Dichotrachelus Stierlini doch vielleicht ein Irrtum vorgekommen sei, derselbe sei zu streichen. — Über Ceuthorrhynchus arator siehe oben. — Orchesia acicularis Rttr. aus Laucha ist micans Pz. Seidlitz hatte zuerst beide identifiziert (Fr. tr. 1891) und die neue Art als micans beschrieben. Ins. D. V. 479 berichtigt er dies: Acieularis nur aus Österreich, Ungarn, Steiermark. — H. Schenkling hat Rhamphus sabaeneus Il. aus Thür. bekannt gemacht (Laucha) ; Kellners Angabe: Frankenhausen, nach v. Schönfeldts Mitteil. zu streichen. Suffrian (Bach I. 211.) meint F. bei Regensburg. K. in 2 Aufl. noch: Ilmenau. 7. Jung, Verz. der Käfer Arnstadts (Osterprogramm der Fürstl. Realschule 1895). Dieses ist besonders dadurch wertvoll, dafs genaue Zeitangaben gemacht werden und die Geologie berück- sichtist wird. Die neuen Arten habe ich oben angeführt. Es wurde mir alles in liebenswürdigster Weise zur Prüfung eingeschickt. Folgende Arten sind zu streichen (in Klammern steht der richtige Name): Bembidion Andreae (— ustulatum),, Calathus punctipennis (= Harpalus rufitarsis), Hydroporus striola Sb. (irrtümlich angef.). Quedius rufipes Grv. (Nicolai; sehr zweifelhaft, war gewils paradisianus, von K. nicht aufgen.!), Ocypus alpestris (= alte piei- pennis), Philonthus cyanipennis (nach Jung von Grosse gesammelt, welcher mir erzählte, dafs er Bodemeyeri dort gefunden habe; beides ist aber nicht mehr zu kontrollieren und zweifelhaft), 4* 52 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Antophagus melanocephalus (Nicolai, von K. nicht aufgen., sehr bedenklich), Geodromieus plagiatus (= v. nigrita), Pyenoglypta lurida (= Lathrimaeum atrocephalum), Catops umbrinus (= fuscus, in coll. Frk.), Corticaria saginata Mh. (nach K. auf Melan. distinguenda zu beziehen), Meligethes coeruleovirens (— viridescens), Elater pomonae (— sanguinolentus), Corymbites guttatus Grm. (Nicolai, von K. nicht aufgen.), Cantharis tristis (= cyanipennis), Haplocnemus virens (— Küsteri), Ernobius fuscus Muls (= nigrinus [Schils. det.|), pini Mls. (— Kiesenwetteri Schls.), Cis striatulus (— hispidus), Ennearthron affine (= KRhop. fronticornis), Gonodera melanophthalma (= murina), Anaspis flava v. thoracica Em. (— thoracica L.), Otiorrhynchus_ tenebri- cosus (= fuscipes), velutinus (= nodosus), Sitones lineellus (= crinitus), Oleonus varius Hbst. (Nicolai, von K. nicht aufgen.), Larinus sturnus (— brevis und jaceae), Marmaropus Besseri (— Ceuthorrhynchus diverse), Ceuthorrynchus urticae (= Coeliodes urticae), C. resedae (= pleuro- stigma), ©. querceti (= Cd. terminatus), ©. barbareae (— suleicollis, Jung revid.), (©. arator (= napi), Authonomus spilotus (= rufus u. pedicularius), Apion penetrans (= verschiedene Arten), Mylabris seminaria L. (wird von Jung, Bach, Krause, Eggers, Kellnssn Bose, angef., ist immer = atomaria L.), M. bimaculata (= rufimana), Coptocephala scopolina (von Kellner, Jung, Eggers angef., mufs jedes Mal rubicunda heifsen, (nach Weise ist auch D. E. Z. 1889, 219 rubicunda zu verbessern !), Oryptocephalus hypochaeridis (kommt nicht blau vor, Jung korrig.), Pachybrachys v. tristis Lech. (= picus Wse., Kellner histrio Olv.), Chrysomela brunsvieensis (== va- rians centaura), Orina glorioa (Nicolai, unmöglich, kann nur polymorpha gewesen sein), Phydodecta affinis (= Linnaeana), Luperus avipes und rufipes (= niger, nicht etwa saronicus), Galerucella nym- phaea v. aquatica (—= Lochmaea capreae), Crepidodera impressa (= trans- versa), Chaetocnema tibialis (— concinna und aridula), Exochomus v. bilunulatus (— typische Form mit kleinen Flecken). 8. Eggers, Verzeichn. der Käfer von Eisleben (Insekten- börse 1901, n. Sonderabdruck). Dieses Verzeichnis ist besonders deshalb verdienstvoll, weil es eine teilweise untergegangene Fauna fixiert hat. Die für Thüringen neuen Arten wurden mir in zu- vorkommendster Weise von den Herren Eggers, Steinicke, Reichert, Linke zur Prüfung. mitgeteilt. - Die”riehtier !be- stimmten führte ich bereits an. Es sind zu streichen (die Lauf- käfer [wie auch die Angaben Jungs] demgemäls auch bei Jänner,inKrancher 1905): Dyschirius semistriatus (— Bonellii), Poecilus cupreus v. eryihropus (— v. affinis), Amara fulvipes (= strenua), Haliplus striatus (— immaculatus), Atheta incognita (— luridipennis 2), A. vilis (— Amischa analis), Liodes nigrita (— dubia consobrina), Oryptophagus hirtulus (= pilosus), Meligethes morosus (—= brunnicornis), Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 53 Strophosomus retusus (— Sciaphilus asperatus), Trachyphloeus inermis — spinimanus), Tropiphorus styriacus (= carinatus Müll), Dorytomus majalis (= flavipes Pz.\, Ceuthorrhynchus querceti (= Cd. terminatus), ©. parvulus (— syrites), Mylabris seminaria (= atomaria), Apion alcyo- neum (= columbinum), Coptocephala scopolina (— rubieunda), Psylliodes cuprea u. hyos:. a. cupreonitens (— instabilis), Longitarsus Waterhousei Kutsch (= tabidus F.), Sceymnus Apetzi (— frontalis). 9. Jänner, Die Thüringer Laufkäfer, in Kranchers Jahrbuch 1905. Diese Arbeit ist biologisch sehr wertvoll, sie bringt viele allgemeine Gesichtspunkte an den Stoff heran und sucht die Verbreitung nicht nur möglichst allseitig festzustellen, sondern auch zu erklären. Die Vorarbeiten waren mühevoll und erforderten vieljährige Beobachtungen. Es sind zu streichen (siehe auch bei Nicolai, Jung, Eggers, oben): Trechus striatulus (— splendens), Pterostichus melas Eisenach (= vulgaris nach v. Schönfeldts Mitteilung), Platynus Thoreyi Stammform (in Thür. nur v. puwellus), Bembidion inustum Duv. (die Angabe bezieht sich auf Mülhausen i. Elsals, wie ich aus der Fundortsangabe: G. occ. des Catalogus 1891 schliefse, D. E. Z. 1888. 365), Broscus cephalotes v. semistriatus (Sammlg. Grave, ist Stammform, von mir gesehen), Amara municipalis und Ophonus hospes (beide von Frank angegeben ; in seiner Sammlung existieren keine Stücke davon, waren offenbar falsch bestimmt); Dromius 4-signatus Dj. (von Höfer vermutlich verwechselt, von Eggers nicht auf- geführt; in coll. Maafs habe ich die Art nicht gesehen ; mülste bestätigt werden). — Meine Angabe bei Bembidion lunatum bezieht sich auf lunulatum Frer. 10. Hubenthal, D. E. Z. 1902. Für Apion facetum Gyll. hat Sundevali Boh. einzutreten (Daniel determ.). b) Nicht veröffentlichte Angaben. 1. in Handschriften Kellners. K. hat ursprünglich seine Notizen in seinen Handexemplaren von Erichson, Redten- bacher, Bose (Herzogl. Bihliothek Gotha), an den Rand ge- schrieben, dann einen Teil der Nachträge in einige Exemplare seines Verzeichnisses eingetragen ; von diesen eines in Bibliothek Kraatz, eines im Museum in Gotha. Da diese Handschriften hier als besonders wertvoll angesehen werden, sind ihre Fehler fest- zustellen: Es sind zu streichen die handschriftlichen Bemerkungen, weil sie Kellner nicht drucken liefs, also offenbar selbst be- zweifelte: Pferostichus unctulatus (Erichson K’s. I. 490), Atheta luetuosa (K’s. Bose 104), Philonthus cyanipennis (K’s. Bose 138), Ph. thermarum (K’s. Bose 142), Tiychus ibericus (K’s. Handexpl. seines Verz. — niger a. dichrous), Silpha nigrita (K’s. Bose 204), 54 Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. Arthrolips piceus Com. (K’s. Bose 660), Meligethes fumatus (K’s. Bose 245), Cucujus einnabarinus (K’s. Erichson Ill. 308, Bose 256), Dorcadion aethiops (K’s. Bose 581), Donacia brevicornis (K’s. Bose 597), Coptocephala floralis (K’s. Bose 604. D.E. Z. 1872. 228, K’s. Mitteil. an Kraatz, dafs sie zu streichen sei). 2. im Tagebuche Krauses (besitzt H. Drexler - Greifs- wald): Myllaena gracilis Mtth. (von Krause im Halleschen Korre- spondenzbl. 1886. 62 veröffentlicht) ist falsch, mufs gracilis Hr. — brevicornis Mtth. heilsen. Ein Exemplar in meiner Sammlung. Auch Schilskys Mitteilungen beziehen sich auf diese Angabe Krauses. — Ocypus alpestris Er. gehört zu maerocephalus. — Bythinus germanus Rttr. (syn. zu collaris Bdi.) zu streichen. Krause bezieht sich bei keinem Exemplar auf eine Bestimmung Reitters, ein Stück in meiner Sammlung aus coll. Krause ist securiger &. — Üryptophagus hirtulus Krtz. Krause führt ihn oft an und setzt einmal hinzu: Reitter det. Herr Reitter schreibt mir aber: die Bestimmung mag aus einer Zeit herrühren, wo die Arten noch nicht von mir genügend unterschieden waren. Es wird sich um den ähnlichen 7’homsoni oder validus handeln. Hirtulus im Süden häufig. Krauses Sammlungsstücke sind scanicus v. patruelis (vidi 1907). Für Thüringen ist Airtulus zu streichen. — Anaspis pulicaria ; ist rufllabris Gyll (von mir gesehen). — Nanophyes brevis. Von Kr. als var von globulus angeführt, ist Sahlbergi Sib., der also zuerst von Kr. in Thüringen (Breitinger Teiche) in einem Stück gefunden wurde (vidi 1907). 3. im Tagebuch v. Schönfeldts. Herr Oberst v. Schön- feldt zeigte mir auch die Exemplare der fraglichen Arten: Es ist zu streichen: Perostichus melas (siehe oben), Xantholinus relucens (v. Schönfeldt selbst korrig.), Plegaderus saucius (ebenso), Coccinella distineta und v. domiduca (— Semiadalia). 4. in Sammlungen. In Kellners Sammlung ist die nicht veröffentlichte Colpodota nigerrima Aub.? in aterrima Grv. zu ändern. In Sammlung Maafs ist Oyrtusa Fussi Sdl. (Reitt. mit? det.) in subtestacea Gyll. zu ändern, von der die Stücke nicht abweichen (vidi). In Sammlung Jänner ist Quedius alpestris Hr. in scintillans oder lucidulus zu ändern. Eppelsheim hat wohl einen Schreib- fehler begangen; ich konnte die Art nicht sicher feststellen, die Punktierung des Kopfes war aber zweifellos erkennbar. Diese wenigen Notizen aus Thüringer Sammlungen führe ich an, um einer Veröffentlichung von Irrtümern vorzubeugen. Die von mir D. E. Z. 1902. 257 in Aussicht gestellte Prüfung aller zweifelhaften Arten ist hiermit geschehen. Es bleibt mir noch übrig, das Kellnersche Verzeichnis (1. Auflage) an der Hand der Sammlung K’s. überall richtig zu stellen. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 55 Ein neuer Aclopide aus Argentinien. (Col.) Von K. M. Heller, Dresden. (Mit 3 Textfiguren.) Phaenognatha Jenseni sp. n. (Fig. 1.) Fusca, capite, scutello thoraceque rufescenti fuscis, hoc margine palhdiore ; capite cornu lamelliforme, apice emarginato-truncato ; elytris luteis, subtiliter punctulatis, punctis quater bifariam seriatis; scutello subtransverso-rotundato,, apice impresso ac emarginato,; corpore subter sat parce ac longe piloso, metasterno nitido, in parte laterali ut episternis in parte inferiore, sat erebre punctulatis; tarsis posticis elytris longioribus, unguiculis (ut in Ph. Erichsoni) basi subdentatis. Long. 11 mm, lat. 5 mm. Patria. Argentinia, Provincia Mendoza, Estacion Santa Rosa. A. C. Jensen-Haarup ad laternam inter decimam ac undecimam horam vespere legit 26. I. 1905. Dunkel rötlichbraun, die Halsschildseiten mit breitem, mehr gelbbraunen Rand, die Flügeldecken blafs lehmgelb. Clipeus nur am Vorderrande dicht, sonst sehr unregelmäfsig und sehr zerstreut punktiert, Canthus mit langem, nach hinten gebogenem Haar- büschel, ebenso der Kopf am Hinterrande des Clipeus lang be- wimpert. Fühlerkeule mit drei gleichlangen Fächergliedern (in der Figur ist das 3. nur perspektivisch verkürzt). Halsschild quer, glänzend, fein zerstreut-punktiert, über dem Kopf mit mälsig tiefem, querem, beiderseits innerhalb des Seitenrandes mit rund- lichem Eindruck, mit fadenförmigem, lang bewimpertem Randsaum. Schildchen in seinem vom Halsschild nicht bedeckten Teil quer, an der Spitze der Länge nach eingedrückt und ausgerandet. Flügeldecken an der Spitze einzeln abgerundet mit Nahtstreifen und feiner Punktierung, die sich, entsprechend von Primärstreifen, zu 4 undeutlichen, von einander entfernten Doppelreihen von Punkt- streifen anordnen. Pygidium dunkelbraun, an der Spitze heller, etwas durchscheinend, fein und lang, mäfsig dicht abstehend be- haart. Unterseite dunkelbraun, die Beine etwas heller, die Vorder- brust, die Seiten des Abdomens, Schenkel und Schienen lang bewimpert, Mitte der Hinterbrust fast kahl und glänzend, Seiten der Hinterbrust, sowie deren Seitenstücke, fein und dicht punktiert. Die Art wurde vom Entdecker, Herrn A. C. Jensen- Haarup aus Randers (Dänemark), nur in wenigen Exemplaren in der Provinz Mendoza (Argentinien), und zwar nur zwischen 10 und 11 Uhr abends, an Laternenlicht erbeutet; die Tiere blieben nach dem Anflug still, das Licht anstarrend, sitzen und reckten dabei die sehr langen Hintertarsen halb in die Höhe. 56 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ich verdanke diese interessante Form Herrn C. Felsche (Leipzig), der sie mir als Pseudopachypus Jenseni Felsche i. ]. mit- teilte. Von der Errichtung einer neuen Gattung glaube ich aber vorläufig absehen zu sollen. Obwohl mir Phaenognatha aulser durch die Hopesche Beschreibung und Abbildung (Trans. Ent. Soc. London IV, 1845—47, p. 113, Pl. 6, fig. 5) durch die Güte des Herrn Felsche auch in natura bekannt ist, so lassen sich bei der neuen Art doch nur geringe Unterschiede in der Bildung der immerhin nicht schnell zu untersuchenden Mundteile nachweisen, während die sonstige Körperbildung eine überraschende Überein- stimmung aufweist, auch möchte ich nicht, dafs die so bemerkenswerte Tatsache, dals zwei im System so isoliert stehende, mit- einander nahe verwandte Formen, die von so sehr verschiedenen Fundorten herrühren (Ph. Erichsoni ist aus Port Essington, Nord- Australien, beschrieben und liest mir aus Rockhampton vor), der Aufmerksamkeit der Tiergeographen durch Unterbringen in zwei verschiedene Genera entzogen werde. Nicht ganz mit Unrecht beklagte sich gelegentlich der letzten Naturforscher-Versammlung in Dresden gesprächsweise Prof. Dr. H. Sim - roth darüber, dals die Coleopteren mit ihrer weit getriebenen Aufteilung in Gat- tungen (man denke an die ausländischen Cerambyciden!) den spekulativen Studien ur der nicht entomologisch bewanderten Tier- Li = geographen fast unüberwindliche Hindernisse nie entgegenstellen. Dennoch möchte ich es nicht unter- lassen, die Unterschiede von Phaenognatha besonders hervorzuheben: Mawillae malis omnino nullis, mentum triangulum, basi in medio Jossulato; palpi mazwillares articulo penultimo ultimo distinete breviore ; palpi labiales articulis tres fere aequilongis. Phaenognatha hat eine zwar sehr rudimentäre innere Lade, die aber durch das ihr aufsitzende Haarbüschel nicht übersehen werden kann, während bei Jenseni davon keine Spur vorhanden ist (Fig. 3). Das Kinn bei der typischen Art der Gattung, Erichsoni Hope, ist quer, undeutlich dreieckig mit tief ausgebuchteten Seitenrändern, das letzte Glied ihrer Kiefertaster ist kürzer als das vorletzte, und das drittletzte Lippentasterglied ist halb so lang wie das anna. Wie alle in systematischer Beziehung schwer unterzubringenden Heller, Ein neuer Aclopide aus Argentinien. 57 Gattungen, ist auch die vorliegende Form in phylogenetischer Hinsicht von höchstem Interesse. Je nach der Bewertung der Merkmale kann Phaenognatha mit Lacordaire zu den Aclopiden oder nach Erichson zu den Pachypodiden gestellt werden. Ersterer gibt in den Genera des Cole&opteres, Vol. III p. 174 an, dafs sich die Sericoides von den Pachypodides dadurch unterscheiden, dafs jene normale, diese rückgebildete Mundteile besitzen. Erichson {(Naturgesch. der Insekt. Deutschlands, Col. III 1848 p. 653) stellt die Bildung der Vorderhüften in den Vorder- grund; sie sind einliegend bei den Znchiridae, Pachypodü, Tany- proctini und Melolonthini, zapfenförmig vorstehend bei allen übrigen Melolonthiden, somit auch bei den Sericoideae, zu denen Lacor- daire auch die Aclopides rechnet. Da Lacordaire (l. c. p. 169) erwähnt, was er bei den Melolonthiden für den „l’etat normale“ ansieht, so würde man Fig. 2. niemals Phaenognatha und Aclopus unter den Melolonthiden suchen, deren „Organes buccaux normalement döveloppes“ sind, sondern bei den Pachypodiden, bei denen es heilst: lobe externe des machoires completement atrophie. Trotz dieses Widerspruches werden die Mundteile bei den beiden Gattungen ihrer Bildung entsprechend geschildert. Abgesehen von den unteren Mundteilen sind aber die oberen bei den Aclopiden in so auffallender Weise gebildet, dafs sie sich durch diese von allen Melolonthiden unterscheiden ; die Oberlippe ist nämlich horizontal vorgestreckt und nach Art der Geotrupiden von den Mandibeln umschlossen (Fig. 2), ein Befund, der Hope veranlafste, seine neue Gattung unter „Geotrupidae?“ anzuführen. Spricht die zuletzt erwähnte Bildung der Mundteile mit gleichem Nachdruck gegen eine Vereinigung der Aclopiden sowohl mit den sericoides, als auch den Pachypodides, so ist doch die übrige Übereinstimmung von Phaenognatha in der Segment-, Bein-, 58 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Halsschild-, Schildchen- und Deckenbildung, von dem Haarkleid ganz abgesehen, mit Pachypus so überraschend, dafs sich dem Ein- druck eines engen genetischen Zusammenhanges beider Gattungen niemand wird verschliefsen können. Sollte dieser wirklich bestehen, so würden die Aclopiden den ältesten Melolonthiden - Typus darstellen !), der mit seinen An- klängen an die Mundbildung der coprophagen Geotrupiden über Pachypus zu den phytophagen Melolonthiden hinüberführt. Be- obachtungen über die Lebensweise von P’haenognatha wären daher von grolsem Interesse. Nach all den erwähnten Umständen würde ich daher in Vor- schlag bringen, die Aclopiden den Pachypodiden als besondere Gruppe anzugliedern, um dadurch die systematische Reihenfolge einer natürlichen, der Stammesgeschichte besser entsprechenden Anordnung näher zu bringen. Synonymische und andere auf die Systematik bezüg- liche Notizen. (Col.) Von K. M. Heller, Dresden. Cetonia (Netocia) prototricha Fischh = Nadari Champ. In dem Bulletin de la Soc. Ent. France 1907, N. 15, p. 206, beschreibt ©. Champenois eine angeblich neue Cetonia aus Ost-Turkestan, Alai, und gibt von ihr eine vortreffliche Abbildung. Wie die mir vorliegenden Typen von Fischer von Wald- heim ausweisen, handelt es sich in der erwähnten Neubeschrei- bung um ©. prototricha Fisch., Bull. Mosc. 1844, I, p. 51, die im Katalog von Gemminger und Harold unzutreffend als Synonym zu sibirica gezogen und in den Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren von FKeitter, Heft XXXVII, p. 71, nicht angeführt ist, wohl aber von demselben Autor in der D. E. Z. 1891, p. 70 unter den sibirica-Varietäten Erwähnung findet. Zu- folge der sehr deutlich ausgeprägten hufeisenförmigen Deckenpunkte mu[s diese Art zwar in die Nähe von sibirica und nicht von Aun- garica gestellt werden, an die sie wegen der mattgrünen Oberseite sehr erinnert, von der sie sich aber aufserdem durch den glatten Längswulst auf der Stirnmitte unterscheidet ; sie stellt aber infolge 1) Man vergleiche hierzu auch H. J. Kolbe: Über die Lebensweise und die geogr. Verbreitung der coprophagen Lamellicornier. Zoolog. Jahrbücher, Jena 1905, Supplement VIII. Heller, Synonymische Notizen. 59 der am Vorderrand in der Mitte „dicht hinter der den Mesosternal- fortsatz absetzenden gebogenen Linie“ (D. E. Z. 1891, p. 61 unter 4°) grob und ziemlich dicht punktierten Hinterbrust eine besondere Art dar, zu der jasciata Fisch. als kupferrote Farben- varietät zu ziehen ist. Demnach würden die erwähnten Formen wie folgt in den Katalogen zu führen sein: Cetonia (Netocia) prototricha Fisch. — Dsungarei, Alai: — Nadari Champenois prototricha var. fasciata Fisch. (var. supra cuprea) prototricha var. Gagarinci Champ. (var supra tota violacea-nigra). Cholus haematostictus Pase. Journ. Linn. Soc. (1872) p. 469; Waterhouse, Aid to the Identification of Insects I, pl. 35 — 25-maculatus Desbr. Ann. Soc. Ent. Belg. L, 1906, p. 362, eine Art die, wie schon Pascoe erwähnt, mit gelben oder roten Makeln (durch die Konservierungsart bedingt?) vorkommt. Der Umstand, dafs ich die Art früher mit einem Kollektionsnamen beleste, enthob den Autor nicht der Nachprüfung; solche Namen haben nur den Zweck, die Identifikation der Arten, über die man in Determinationssendungen durch direkten Vergleich in der Samm- lung nicht gleich ins Klare kommen kann, später, im Falle man die Art als neu, unter demselben Namen oder unter seiner Er- wähnung, beschreibt, zu erleichtern. Pseudocholus Desb. g. n. Ann. Soc. Ent. Belg. 1906, p. 366, Anmerkung, ist bereits 1866 von Lacordaire in den Gen. Col&eopt. VII, 253 für eine Rüsselkäfergattung vergeben worden. Bei der Unsicherheit, die der Autor bezüglich der systematischen Stellung dieser Gattung erwähnt, ist es mir nicht möglich, fest- zustellen, ob dem Autor tatsächlich eine neue Form, die auch Champion (Biol. Cent. Amer. Vol. IV, Part IV) nicht kannte, vorgelegen hat. Sollte sich die Gattung aufrecht erhalten lassen, so schlage ich den Namen Sphalerocholus dafür vor. Cholus impluviatus Heller, der in derselben Arbeit p. 365 von Desbrochers erwähnt wird, ist niemals von mir beschrieben worden, der Name ist ein von Faust herrührender Sammlungsname. Solenopus 6-maculatus Oliv. — politicollis Bovie. Ann. Soc. Ent. Belg. LI, 1907, p.: <1. 60 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Verbesserungen zu den Aleocharinae des neuen Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Bossicae (Col.). Von Dr. A. Fenyes, Pasadena, Californien. Beim Eintragen der Aleceharinae der II. Ausgabe des Catal. Col. Europae, Caucasi et Armen. ross. in meinen Privat-Zettelkatalog machte ich die folgenden Notizen, welche für die Allgemeinheit von Interesse sein dürften: p- 189: Homalota cribriceps Shp. = Üoenonica puncticollis Kr. (siehe Fauvel, Revue d’Entomologie 1902 p. 159). Sharp sagt selbst in der Beschreibung von cribriceps: „A single specimen (a 2 J believe) of this very remarkable species has been submitted to me by Mr. Waterhouse, without any ındication of locality. J could well believe it to be an ewotic species.“ Ich denke, es wäre am besten, die Art aus der europäischen Liste zu streichen. p: 193: Tachyusa ventralis Fvl. ist nach Fauvel selbst (Not. Entom. XI 1902 p. 150) synonym von nitidula Muls. u. Rey. p. 195: Atheta cava Fvl. ist nach Fauvel selbst mit serobi- collis Kr. identisch (Fvl. Not. Ent. XI 1902 p. 139). p- 203: Das Synonym „curvipennis Steph.“ von Atheta sordida Marsh. ist, falls meine Notizen korrekt sind, ein Druckfehler ; es soll heifsen : curvipes Steph. — Dasselbe gilt für luridipes Steph. (syn. von aterrima Grvh.); nach meinen Notizen mufs es heifsen: huripes Steph. p. 204: Als Synonym von Atheta analis Grvh. ist Dboleta Steph. zitiert; es mufs heifsen: boleti. — Auf derselben Seite wird Atheta eribriceps Sharp als eine augenscheinlich zweifelhafte Art zitiert; dieselbe Spezies wird auch auf p. 189 als Homalota geführt. Siehe meine obige Bemerkung zu dieser Art. Auf derselben Seite ist als eine augenscheinlich zweifelhafte Art Atheta dimidiata Hochh. genannt, wobei dieselbe Spezies auf p- 194 als Aleuonota figuriert. p. 205: Sipalia plicatella Fvl. ist nach Fauvel selbst (Not. Entom. XI 1902 p. 145) synonym von museicola Woll. Ein leicht irreleitender Druckfehler kommt auf derselben Seite vor: Sipalia Oertzeni Epp. D. 1888. 504 statt 405, zumal da Eppelsheim eine andere Art mit demselben Spezies-Namen auf derselben Seite beschreibt. p. 207: Bei Astilbus Fiorü Brnh. W. z. b. 1905 fehlt die Seitenzahl. — Auf derselben Seite bemerke ich zu Zyras confra- grosus Hochh., dafs in Hochhuts Arbeit der Artname ohne das zweite „r“ geschrieben ist. Ich kenne keinen Grund, weshalb das Wort mit zwei „r“ geschrieben werden sollte. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 61 Buprestides nouveaux du „Deutsches Entomologisches National- Museum“. (Col.) Par Ch. Kerremans, Bruxelles. Psiloptera (Damarsila) monstruosa nov. sp. Long. 34; larg. 12 mm. Robuste, convexe en dessus, d’un bronze brun, terne et mat avec les reliefs plus obscurs et brillants; dessous bronz&e obscur avec le fond de la punctuation cuivreux. Facies du Ps. thoracica Waterh., mais avec le pronotum encore plus developpe, presentant de part et d’autre sur les cötes un relief tres saillant et le dessin elytral tout autre, les cötes formant une suite de chainons irreguliers. La forme de la marge anterieure du pronotum, tres faiblement bisinuee et ä peine bilobee de chaque cöte d’une &chancrure mediane a peine accusee, constitue un passage des Lampetis Spin. aux Damarsila Thoms., et je crois quwil peut venir se ranger en tete de ce dernier sous-genre et imme- diatement avant le thoracica. Tete etroite, largement deprimee en avant et etroitement sillonnee en arriere, sur le vertex; celui-ci couvert de vermiculations &paisses et irregu- lieres. Pronotum tres grand, convexe, un peu plus large que long, de la largeur de la tete en avant, plus large que les elytres en arriere; la marge anterieure faiblement &chancree en arc et ciliee de blanc ; les cötes (vus en dessus) obliquement tronques en avant, arrondis au tiers anterieur et perpendiculaires a la base ensuite; la base faiblement bisinuee avec le lobe median faiblement arque et l’angle posterieur aigu, saillant en dehors et depassant sensiblement les bords des elytres aux &paules; le disque plan en arriere et declive en avant, couvert de reliefs vermicules, irreguliers, longitudinaux, tres epais sur la region anterieure, moins sur la posterieure; les cötes tres fortement releves en bosse et couverts de points irreguliers et tres £pais. Ecusson petit, en trapeze, attönu& en avant, plus large en arriere et situ& dans une faible depression. Elytres convexes, faiblement deprimes et plus &troits que le pronotum A la base, assez forte- ment lobes a l’epipleure, tres legerement &largis au tiers posterieur, 62 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. attenues en arc de la jusqu’au sommet, celui-ci separement arrondi de part et d’autre; la suture costiforme et lisse avec une serie d’impressions finement granuleuses sans leur fond, le disque avec trois cötes de chaque cöte, ces cötes s’elargissant de facon & former des chainons irreguliers et interrompus; la surface, en dehors des cötes, finement granuleuse avec, entre celles ci, deux series longitudinales de points, mais peu regulieres. Dessous moins rugueux que le dessus, sauf sur l’episternum pro- thoracique,, qu’est grossierement vermicul@; prosternum large, plan, & gros points inegaux , carene sur les cötes; metasternum et segments abdominaux a ponctuation assez &paisse mais peu dense, tres irreguliere et subaciculee; pattes assez grossierement pontue6es. Hab. — Benguella (Dr. Cr. F. Wellman), un seul exemplaire d. Psiloptera (Damarsila) Schenklingi nov. sp. Long. 21—24; larg. ”—8,5 mm. Subovalaire, allonge, attenue en arriere, bronze obscur et brillant en dessus, d’un bronze plus clair et plus cuivreux en dessous. Appartient au groupe des Damarsila par la forme de la marge anterieure du prosternum, qui est ächancree en arc au milieu entre deux lobes anguleux, mais rappelle, pour le facies, les especes de Lampetis du groupe Jastuosa, coerulea et affinis; voisin de ce dernier surtout par la structure elytrale. : Tete couverte de reliefs vermicules longitudinaux; epistome A peine &chancre en arc entre deux lobes anguleux. Pronotum plus large que long, bisinue en avant et en arriere, obliquement attenu& en avant sur les cötes, arrondi ensuite vers le tiers anterieur et perpendiculaire & la base depuis ce tiers anterieur jusqu’ä cette base, mais l&gerement sinu& avec l’angle posterieur aigu, un peu saillant en dehors et abaisse sur les epaules; le disque peu convexe, les cötes & peine deprimes A une certaine distance du bord; la surface couverte de reliefs vermicules avec quelques gros points &pars sur ceux-ci et une ponctuation plus fine entre leurs intervalles; un relief plus saillant mais peu re- gulier dans chacun des angles anterieurs et deux autres, moins nets, au milieu du disque, de chaque cöte de la ligne mediane, et plus pres de la marge anterieure que de la base. Elytres faiblement lobes, plutöt obliquement tronques de part et d’autre ä la base, faiblement attönuss de l’epaule au tiers posterieur; plus obliquement depuis celui-ci jusqu’au sommet; la marge humerale crenelee, le sillon premarginal nul; le sommet sub- Kerremans, Buprestides nouveaux. 63 tronque et & peine bidente, la surface couverte de stries ponctues ; les interstries impairs couverts de series de fossettes subarrondies et inegalement espacees, a fond finement pointill&; les interstries pairs uniserialement ponctues. Dessous assez rugueux inegalement ponctu&e et vermicule; marge anterieure du prosternum tron- quee au milieu, declive sur les cötes, les declivites söpardes de la troncature par une assez forte dent obtuse; prosternum tricarene entre deux sillons nets et profonds ; cötes des segments abdominaux avec un relief peu prononce, irregulier, situ6 assez loin du bord, oü se remarque un second relief plus vague, parfois absent; ces reliefs &mergant d’une vague depression A fond fine- ment granuleux et pubescente de gris; milieu de l’abdomen plus lisse, couvert de points allong6s , irreguliers et tres inegalement espaces. Hab. — Benguella (Dr. Wellman), trois exemplaires. Psiloptera (Damarsila) Wellmani nov. sp. Long 17—30; larg. 6—13 mm. Subpentagonal, attenu& en avant, elargi & l’epaule et acu- mine en arriere, tete et pronotum verts ou cuivreux obscur, le second avec un relief lisse, oblique et partant de l’angle anterieur pour se diriger vers le milieu qu’il n’atteint pas; &lytres cuivreux pourpre obscur & reflets verts avec un large sillon pr@marginal pubescent de gris et pulverulent de rouge; dessous verdätre obs- cur mais brillant, couvert d’une pubescence grise, avec les reliefs lateraux de l’abdomen petits, arrondis et peu reguliers. Cette espece ressemble beaucoup, pour le facies du dessus, au Ps. foveicollis Cast. & Gory, mais le dessous est entierement different en ce qu’il ne presente pas, sur l’abdomen, les larges plaques lisses et rectangulaires qui caracterisent cette derniere espece. Le pronotum differe aussi chez les deux especes: chez le foveicollis, il est plus lisse, plus largement dilat& et plus arrondi sur les cötes, tandis que chez le Wellmani il est plus ponctue et plus rugueux, avec le sillon median bien prononc& et les cötes obliquement attenues en ligne presque droite. Chez ce dernier, les elytres sont plus acumines en arriere et moins arques, les interstries sont plus etroits et plus releves en cötes et ä peine ponctues ca et la. La coloration du dessus est plus cuivreuse et celle du dessous plus verte. Hab. — Benguella (Dr. Wellman), plusieurs exemplaires. Stigmodera Rollei nov. sp. — Long. 21; larg. 7!/, mm. Tete, pronotum et dessous d’un beau vert clair excessive- ment brillant; &lytres jaunes avec une &troite bordure marginale 64 Kerremans, Buprestides nouveaux. externe rouge vif elargie a l’apex jusque contre une tache apicale verte, subcostiforme, n’atteignant pas les bords mais couvrant l’apex. Tete profond&ment et nettement sillonn&e, le sillon interrompu en arriere et n’allant pas jusqu’au vertex; finement et dense- ment ponctuee. Pronotum convexe, plus large que long et plus etroit que les elytres a la base; la marge anterieure fortement bisinuee avec un lobe median anguleux; les cötes tres obliques en avant, arrondis un peu apres le milieu et droits ensuite avec lrangle posterieur abaisse et aigu; la base fortement bisinuse avec le lobe median avanc&e et subanguleux et, de part et d’autre, & egale distance du bord et de l’&cusson, une &chancrure anguleuse pour l’insertion d’un lobe elytral; le disque non sillonne, avec une fossette prescutellaire; la surface brillante, couverte d’une ponctuation tres fine et peu rapprochee. Ecusson en tri- angle un peu plus long que large, transversalement sillonne au milieu et acumine au sommet. Elytres anguleusement lobes A la base, plus larges que le pronotum et le depassant de chaque cöte, faiblement sinueux & hauteur des hanches posterieures, attenues & partir du tiers posterieur et assez fortement bidentes de part et d’autre au sommet, les dents suturales un peu plus longues que les externes; la surface couverte de stries profondes et ponctudces, les interstries subcostiformes et wuniserialement ponctues. Prosternum large et assez convexe, largement arrondi en arriere; metasternum assez saillant, surplombant le pro- sternum et largement &chancr& pour son insertion; dessous brillant, finement pointill&; extremit& du dernier segment abdominal 2 largement arrondie, le pourtour libre de ce segment etroitement reborde. Hab. — Queensland (Rolle). Stigmodera Horni nov. sp. — Long. 18; larg. 6!/, mm. Cette espece est absolument la m&me que la precedente au point de vue de la coloration; elle en differe extremement par une foule de details. La tete et le pronotum sont plus grossierement ponctues ; la premiere est ä peine sillonnee en avant et le second ‘est nette- ment sillonne au milieu; les cötes sont plus arrondis et plus di- lates, la marge anterieure et la posterieure moins anguleusement bisinues ; l’&cusson est beaucoup plus court et plus large que long, et non acumine au sommet; les stries elytrales sont plus fines et & ponctuation moins €paisse et l’extr&mite des elytres est inerme. Enfin le metasternum n’est pas saillant, &tant situ& sur le meme plan que celui du prosternum. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 65 Bien que les deux exemplaires du Koll soient des 22 et ceux du Horni des dd, je ne pense pas qu’il s’agisse ici d’une möme espece A dimorphisme sexuel aussi accentue. Je crois que ces deux types sont bien distincts. Le 5. erubescens Blackb. est voisin de cette espece, mais je crois que celle-ci en est distincte. Hab. — Queensland (Rolle). Ergänzungen zu E. Bergroths Bemerkungen zum Catal. -Coleopt. Von Prof. Dr. von Heyden, Bockenheim. Im Jahre. 1907 p. 571° der D. E. Z. gibt E. Bergroth Bemerkungen zum Catalogus Coleopt. Europ. ed. II., zu denen ich nachfolgendes bemerke: 1le Die Coccinelliden-Gattung Rhyzobius wurde von Stephens ausführlich beschrieben in Illust. Brit. Entom. Mandibulata IV. 1831. 396. Das Wort ist falsch geschrieben und von rhizos Wurzel abzuleiten. Rhizobius Burm. bei den Hemiptera ist von 1835. p. 87. Handbuch Zool. I. 1. . Amphimallon oder Amphimallus? Latreille, Familles Regne animal 1825. p. 371 schreibt französisch: Amphimalle (Melo- lontha solstitialis), Latreille Hist. nat. Crust. Ins. an XI (1804) p. 187 Hanneton solstitial (Meloloniha solstitialis L.) Sıbephens: Il. Brit. ‘Ent. Mandid. IM. 1830. 221 „Amphimalla Latreille*. Castelnau Hist. nat. (1835 - 1840) II. 134. 4. = Amphimallon. Mulsant Col. France I. (ed. I) 1842. p. 440 schreibt „Amphimallus, Amphimalle ; Latreille. «@ugpiuaArog, laineux des deux cötes“. — Unter den Synonymen führt er an: Amphimalla Steph. und Amphimallon Cast. — Von seinem Standpunkte hatte Mulsant das Recht, den französischen Namen Amphimalle lateinisch Amphimalles zu übersetzen. Amphimalla Steph. 1830 ist aber der älteste lateinische Name. » p. 575 führt Bergroth eine Anzahl Gattungen auf, die schon vergeben sind. Ich unterlasse es, wo es nötig ist, neue Namen einzuführen, gebe aber genauere Daten: Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. h) 66 von Heyden, Ergänzungen zu Bergroths Bemerkungen usw. Tanygnathus Er. Col. 1837 — schon Wagler Aves 1832. Diglossa Haliday Col. 183% — schon Wagler Aves 1832. Oymba Seidlitz Col. 1872 — schon Sowerby Molluse. 1827. Tomarus Le Conte Col. 1861 — schon Erichson (ol. 1847. Setaria Muls. Col. 1863 — schon Oken Vermes 1815. Mysia Muls. Col. 1846 — schon Gray Mollusc. 1840. Microdes Motsch. Col. 1859 — schon Guen&e Lepidopt. 1837. Trichophorus Muls. Col. 1853 — schon Temmink Aves 1838. Allodactylus Weise Col. 1883 — schon Lat. Roch. Kept. 1876. Microphyes Weise Col. 1879 — schon Macl. Col. 1872. Anisocerus Faldm. Col. 183% — schon Serville (ol. 1835. Sermyla Chapuis Col. 1875 — schon Adams Molluse. 1858. . Bradycinetus Schfs. Col. 1879 — schon Sars Orustac. 1865. Brachypus Schh. Col. 1826 — schon Swainson Aves 1824. Ory® Tourn. Col. 1874 — schon Smith Mammal. 1827. Lissotarsus Faust Col. 1881 — schon Chaud. (ol. 1838. Liss. canalieulatus Chd. später vom Autor als Platyderus erklärt. Triodonta Muls. Col. 1842 — schon Bory Polygastrica 1824. 4. Bergroth führt noch Agelaea Gene 1859 als vergeben an, doch dürfte der Name nicht mit Agelada Lepell. Hymenopt. 1836 (obwohl auch schon Scudder dies angibt!) kollidieren. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 67 Synopsis der Gattungen Erotylus, Oypherotylus, Micrerotylus (Col.). Von P. Kuhnt, Friedenau b. Berlin. Durch die Liebenswürdigkeit des Herrn S. Schenkling, Kustos des Deutsch. Ent. Nation.-Mus. erhielt ich eine Anzahl neuer Arten obiger Gattungen, die demselben vom Museum in Sao Paulo zum Bestimmen eingesandt waren, zur Beschreibung. Aus dem hiesigen kgl. zool. Museum, dessen recht reichhaltige Sammlung dieser Gruppe ich durchstudieren konnte, erhielt ich gleichfalls die noch unbestimmten Stücke freundlichst zum Be- stimmen überlassen, wovon die neuen Arten nachstehend beschrieben sind. Eine genaue Durchsicht der Schätze unseres Deutsch. Ent. Nation.-Museums, als auch meiner Privatsammlung lieferte noch eine Anzahl unbeschriebener Arten. Anfangs wollte ich nur eine Beschreibung dieser neuen Spezies liefern, da aber bei den bisher beschriebenen Arten zahlreiche Ergänzungen und Verbesserungen nötig waren, schien es mir vorteilhaft, um eine vollständige Über- sicht der nunmehr bekannten Formen zu gewinnen, alle diese Arten im Zusammenhange zu besprechen. Von den alten Arten brachte ich nur die notwendigste Be- schreibung, die die betreffende Art charakterisiert und von den verwandten Arten trennt. Bei der Literaturangabe wurde nur stets die wichtigste berücksichtigt. Bei gröfseren Gruppen machte ich zum leichteren Bestimmen kurze Tabellen. Zusammenhängende Arbeiten über diese Gattungen befinden sich in Lacord. meisterhaften Monographie d. Erotyliden (1842), Crotch Revision d. Erotyliden (1874), dessen kurze Artbeschrei- bung die Bestimmung leider oft sehr erschwerte, und Gorham prächtigen Biol. Cent. Amer. VII. In der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1876 beschrieb Kirsch mehrere Peru-Arten. Einige Ergänzungen brachte Dohrn in der Stett. Zeit.; die im Berl. kgl. zool. Mus. befindlichen Erichsonschen Typen wurden verglichen. Herrn Kustos Schenkling, der mir sein vollständiges Literaturverzeichnis der Erotyliden zur Verfügung stellte, das mir erst eine vollständige Arbeit ermöglichte, bin ich zu grofsem Danke verpflichtet. Die 3 Gattungen Erotylus, Cypherotylus und Micrerotylus gehören in die Familie der Erotyliden zur Tribus IV Zrotylini. Es sind dies die echten Erotyliden nach Lacordaire, wo der Innen- lappen des Oberkiefers mit 2 starken, sehr spitzen Zähnen be- waffnet ist. Die Tarsen sind subpentamer, d. h. das vierte Glied ist klein, knotenförmig, so dafs scheinbar nur 4 Glieder vorhanden 5* 68 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sind. Die Augen sind fein gekörnt, wenig vorspringend. Das Rostrum der beiden ersten Gattungen ist viereckig mit entweder parallelen Seiten, oder an der Basis eingeschnürt. Das Halsschild ist breiter als lang, vorn tief bogig ausgeschweift, an der Basis zwei bis vierbuchtig, in der Mitte stark gelappt. Die Beine sind sehr lang und schlank. Die Gattung Micrerotylus bildete Crotch auf 2 unter Barytopus bei Lacordaire beschriebenen Arten, die der doppeltpunktreihigen Flügeldecken, der Halsschildstructur und der äufseren Gestalt wegen sich ZFrotylus nahe anschliefsen. Erotylus ist eine in Form und Farbenzeichnung sehr zusammen- gewürfelte Gattung, in der sich grölsere Gruppen durch die Gestalt und Zeichnung zwar abheben, die jedoch meist eng ineinander übergehen. Sehr charakteristisch sind bei den meisten Arten die schmalen und gemeinsamen Querbinden, die in, den verschiedensten Formen teils gerade, teils gezackt, gleichmälsig verteilt, oder einander genähert oder vereinigt, ganz oder in einzelne Flecke aufgelöst sind. Diese Querbinden gehen meist auch über die Epipleuren, so dafs man noch an oft sehr reduzierten Binden die Existenz derselben nachweisen kann, z. B. variomaculatus m., giganteus Linn. usw. Diese Bindenzeichnung, die für viele Arten äulserst konstant ist, z. B. Voeti, vinculatus, taeniatus, hexagrammus usw., variiert bei anderen Arten stark (variomaculatus). Hier zeigt dann die Art der Punktierung der Flügeldecken (dicht, sparsam, grob, fein usw.) die einzelnen Arten scharf an. Die Länge der Fühler und stets gleiche Gestalt der Beine kommen für die Arten hier nicht in Betracht, desgleichen die Grübchen des Halsschildes. Dieses trägt nämlich aulser einer flachen, grob punktierten Grube jederseits des Mittellappen an der Basis noch bis 7 tiefere Grüb- chen, die aber bei ein und derselben Art oft sehr ungleich aus- gebildet sind. Die schmale Binden tragenden Arten haben meist noch einen V-förmigen Spitzenfleck. Man kann die Arten mit 5 Binden scharf von denen mit 4 Binden, auch wenn dieselben reduziert sind, nach ihrer Lage unterscheiden, indem bei den vierbindigen die zweite Binde über die höchste Wölbung geht, bei den fünfbindigen vor dieser liegt. Die für Krotylus äufserst charak- teristische hohe Wölbung der Flügeldecken geht manchmal in einen stumpfen Höcker über (kistrio- Gruppe) oder ist nur mälsig konvex (leopardus). Die Breite schwankt zwischen breit oval (giganteus) und länglich (onagga). Ich habe die beiden Hauptein- teilungen von Lacordaire (Rostrum an der Basis eingeschnürt oder nicht) beibehalten, obgleich beide Abteilungen durch Über- gänge nicht scharf zu scheiden sind. Auch die eingedrückten schwarzen Punkte, die nur bei der II. Abteilung zerstreut auf den hellen Flügeldecken sein sollen, haben durch meine Olivieri- Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus. 69 Gruppe einen Übergang. Von der I. Abteilung habe ich 10 Gruppen gebildet. Die I. kistrio-Gruppe ist durch die Gestalt leicht kenntlich. IL.—V. Gruppe enthält alle ovalen Arten mit Binden, die teils einzeln, teils vereinigt oder reduziert sind. Alle sind schwarz mit nur gelber bis roter Flügeldecken-Zeichnung (excl. spectrum u. variomaculatus var, die ganz schwarz sind). Gruppe VI ver- einigt die längl. Arten. VII. nicht ganz schwarze Färbung (excl. Flügeldecken) wie Gruppe I—V. Pustulatus-Gruppe VIII kenntlich an der Gestalt und Zeichnung. IX. gemmatus-Gruppe von eigen- artiger Gestalt. X. Gruppe bildet den Übergang zur II. Abteilung. Die Gattung Cypherotylus bildet in Gestalt und Zeichnung eine gut abgeschlossene Gattung, die durch das an der Basis gerandete Halsschild leicht kenntlich ist. Sonst der Aistrio Gruppe von Erotylus in der Gestalt oft sehr ähnlich, die Färbung jedoch ganz verschieden davon. Micrerotylus in Gestalt der pustulatus Gruppe von Krotylus sehr nahe. Die Arten der drei Gattungen sind zum grölsten Teile Bewohner des trop. Süd-Amerika, der kleine Teil bewohnt Central-Amerika. In Nord-Amerika kommen nur 2 Arten (var.) vor. I Abverkune. Bostrum yiereckıs, Rlügeldecken mehr oder weniger reihig punktiert. (Der Seitenrand- teil meist unregelmälsig, die Mitte und der ‘Nahtteil reihig bis doppelreihig punktiert.) 1.-Diehistrio-Gruppe. GrofseArten mit höckerartiger, stumpferEr- hebung etwas hinter der Mitte der Flügeldecken; Flügeldecken nach hinten mehr oder weniger zu- @espätzit. Meist je eimen vmatben..Sschulter- und Spitzenfleck, desgl. gelben runden Makel neben dem Schildchen (öfters mit der nächsten gelben Zeichnung verbunden). 1. E. histrio Fab. Mant. 1787. p. 91. Lac. Erot. 419. Nach der Beschreibung von Fabr. und späterer Ergänzung von Lac. soll Aistrio sein: Längl. kahnförmig, hinter der Mitte stumpf höckerig, schwarze eingedrückte Punkte auch auf dem Gelb haben (points enfonces, de grosseur mediocre, qui restent noirs sur les parties jaunes), — couleur dominante un beau jaune clair tres-l&egerement verdätre — auf diesem Gelb sind schwarze 70 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. unregelmälsige Binden, und wie Lacord. Seite 421 schreibt: „Deux grosses taches oblongues, qui flanquent l’&cusson, en general moins distinetes et unies aux taches jaunes voisines“, haben. — Long. 24—26, lat. 15-17 mm. — Brasilien. — Nur sehr wenige Ex- emplare, die in den Sammlungen, z. B. Kgl. Museum, Deutsch. Ent. Nat.-Mus., als Aistrio bezeichnet sind, zeigen alle oben genannten Merkmale. 1. Die Gestalt ist sehr verschieden, von stumpf- spitzigem Höcker bis zur nur starken Wölbung, desgleichen die Flügeldecken nach hinten mehr oder weniger zugespitzt. 2. Bei den Flügeldecken soll die Grundfarbe gelb sein mit unregelmälsigen schwarzen Binden. Meist ist dieselbe jedoch schwarz mit ziemlich regelmälsigen Binden, aus gelben runden Flecken bestehend. Erste Binde besteht aus je 4 gelben Flecken in Nahtnähe, zweite meist ganz, zackig, geht etwas schräg über die Mitte, darauf bleibt breites schwarzes Band frei, dann folgen 3 aus verfliefsenden Makeln gebildete Binden, die dicht untereinander stehen, wieder bleibt eine schwarze Binde frei, dahinter ein zackiges oder Makel- band, dann je 1 Nahtfleck und die rötlichen Spitzenmakel. 3. Auf der gelben Zeichnung sollen schwarze Punkte sein, sehr oft ist aber nur hin und wieder ein brauner Punkt zu sehen, während andere Stücke mit ausgedehntem Gelb dichte feine schwarze Punkte führen. 4. Die neben dem Schildchen befindlichen gelben runden Flecke sind meist isoliert, nur sehr selten bei ausgedehnterer gelber Zeichnung mit dem dahinterstehenden Gelb verbunden. — Auch für Aistrionieus gibt Lac. an, dafs die gelben Schildchenmakel mit dem hinterstehenden Gelb vereinigt sind, was aber selten der Fall ist. Alle Stücke, die ziemlich regelmäfsig gelbe Makelbinden, grobe Punktierung, wo nur selten ein schwarzer Fleck auf dem Gelb steht, stets isolierte Schildchenmakel haben, fafste ich als neue Art permutatus zusammen. 2. E. permutalus n. spec. Oblongo-navicularis, niger, nitidus ; elytris infra medium obtuse gibbis, partim regulariter partim incordinate punctatis, maculis flavis numerosis, saepe conjluentibus, fasciatim digestis, fascia media communi migra relicta, sinyulo macula rotunda jlava juxta scutellum semper sola maculisque duabus, una humerali, altera apicali, coccineis. — Long. 22 — 26, lat. 12—15 mm. — Brasilien. Die Gestalt variiert sehr, kleine Stücke haben die Gestalt von aegrotus, grolse wie Aistrio hinter der Mitte einen stumpfen Höcker und sind nach hinten weniger stark verschmälert, wie es hei kleinen Exemplaren der Fall ist. Die Punktierung ist tief, sehr variabel von dicht bis sehr zerstreut, besonders in der Mitte Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus. 71 nur wenige zerstreute schwarze Punkte. Halsschild glänzend, vor der Basismitte eine tiefe Grube, öfters auch einen tiefen Längs- strich über die ganze Mitte. Vorderecken spitz, Seitenränder etwas hochgebogen. Kopf und Halsschild glatt, Flügeldecken glänzend, neben dem Schildchen je einen runden gelben Fleck, der vorn die Basis berührt, aber hinten nie mit den dahinterstehenden Flecken vereinigt ist. Es folgen dann je <—5 runde, kleinere gelbe Flecken, in einer Zickzackreihe gestellt, in der Nahtgegend ; sehr selten sind diese Flecke zu einer Querbinde vereinigt. Dann folgt vor der Mitte eine breitere gemeinsame Zackenbinde, ein wenig schräg nach vorn.. Die Mitte bleibt für eine breite schwarze Binde frei, dahinter folgen 3 dicht gedrängte, aus gelben rund- lichen Flecken bestehende gemeinsame Querbinden, die 2 ersten fliesen ineinander, die dritte hat meist isolierte Flecke, dann bleibt wieder eine schwarze Binde frei, dahinter ein aus Makeln gebildetes Querband, an der Naht 2 runde Flecke und zum Schlufs vor der Spitze ein dicker rötlicher Spitzenfleck. Die Schultern sind gleichfalls rötlich. Epipleuren haben 5 gelbe Flecke, deren erster rötlich ist. Die Fühler haben Halsschildlänge. 3. E. elegans n. spec. E. histrio simillimus, magis elongatus, angustior ; elytris flavis minus nigro irregulariter fasciatis, infra medium obtuse gibbis, partim regulariter partim inordinate nigro-punctatis, fascia nigra media communi angusta, singulo maculis 2, una humerali, altera apicali coccineis, postice disperse nigromarmoratis, pone humerum rubrum macula nigra, sutura angustissime nigra. _ Tong. 21, lat. 11 mm. — Brasilien. ‚Die neue Art hat die Gestalt des Chevrolati, Zeichnung und schwarze Punkte des Aistrio. Die schwarze Zeichnung des histrio ist stark reduziert, vollständig nur die Mittelbinde, doch viel schmäler. Nur Schultern schwarz eingefafst und hinten eine Art schwarzes Netzwerk. Beine sehr lang und schnell wie bei Aistrio. Die gelben Flecke neben dem Schildchen mit dem umgebenden Gelb ganz vereinigt. Schultern und Spitze je einen roten Makel. 4. E. histrionicus Dup. Lac. Erot. 422. Dem Aistrio ganz gleich, doch nie schwarze Punkte auf der gelben Zeichnung. Die schwarze Binde über dem Höcker weniger ausgebildet. Flügeldecken feine, dichte, doppelreihige Punktierung, grolse, runde, gelbe Makel bindenartig verflielfsend. — Long. 19 bis 24, lat. 10—12!/, mm. — Brasilien. 5. E. Chevrolati Lac. Erot. 421. Längl., der stumpfe Höcker weiter hinter der Mitte. Flügel- decken gelbe, meist rundliche Makel, oft verfliefsend, reihig ge- 72 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. stellt, schwarzes gemeinsames Mittelband übriglassend. Kenntlich an der langgestreckten Gestalt und feinen, ziemlich dichten Punk- tierung, oben doppelreihig, am Rande zerstreut gestellt. 1 roter Schulter- und 1 roter Spitzenfleck. Schildchenfleck gelb, stets isoliert stehend. — Long. 21, lat. 10 mm. — Brasil, Mimas Geraes, Sta. Catharina. 6. E. aegrotus Lac. Erot. 420. Längl., kahnförmig, Flügeldecken schwarzbraun, ungefähr in der Mitte stumpf höckerig, grob und wenig punktiert. Zahlreiche gelbliche Flecke, reihig gestellt und ineinander verflielsend, nur bräunliches Netzwerk dazwischen hinterlassend. Stets je 1 isolierter gelber Fleck neben dem Schildchen, rötlichen Schulter- und Spitzen- fleck, Mitte läfst schwarzes Band frei, vor diesem breites, aus verfliefsenden Makeln gebildetes Querband, desgleichen dahinter. Am Spitzenteil schräges gemeinsames gelbliches Zackenband, dahinter 2 Nahtflecke mit dem Spitzenmakel meist vereinigt. Crotch stellt diesem den Dryas Lac. Erot. 424 synonym als unreifes Exemplar. Seine rotbraune Farbe und die verwischte Zeichnung sprächen für einen unreifen Zustand. Er ist jedoch stets kleiner und weniger konvex, dafs er wohl besser als selb- ständige Art bestehen bliebe. aegrotus long. 22—23, lat. 11 bis 12 mm. — Dryas long. 20, lat. 10 mm. — Brasilien. 7. E. clarosignatus n. spec. E. aegroto affinis, sed elytris fascüs nigris exacte formatis ; oblongo- navieularis, niger, parum nitidus ; elytris nigro-fuscis, fascüs d$ commumibus flexuosis flavis, punctis duobus majoribus basalibus juxta scutellum signa- turaque apicali flavis, singulo maculis 2, una humerali, altera apıcalı pallide coccineis. — Long. 18, lat. 10. — Brasilien. In Gestalt dem aegrotus gleich, mit rotem Schulter- und Spitzenfleck, isoliertem gelben Schildchenfleck, die Flügeldecken jedoch klare Binden, abwechselnd gelb mit schwarz. Erste gelbe Binde am schmalsten, sehr zackig, verbindet die beiden roten Schulterflecke miteinander. Kurz vor und hinter dem Höcker eine gelbe Binde, dann folgen noch 2 Binden. Spitze vorn gelb, schlielst schwarzen gemeinsamen Nahtfleck ein, hinten hellrote Makel. 8. E. mirabilis n. spec. Oblongo-navicularis, niger, nitidus ; thorace punctulato, basi utringue fovea plana punctata, elytris in medio obtuse gibbis, densissime irregulariter punctatis, fascüs 6 flavis, omnibus a margine ad gibbam inclinatis (quinta et sexta linea flava marginali conjunctis) maculaque humerali rubescente ; Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus. ms epipleuris antice nigris, postice flavis, pedibus longissimis, gracilibus. — Long. 22, lat. 12. — Brasilien Im Ansehen einem Cypherotylus gleich, doch Halsschild ohne Basisrand ; die Art steht der Aistrio-Gruppe nahe durch rötliche Schultern, der Höcker ist hier in der Mitte und spitzer erhaben ; sehr merkwürdig ist die Zeichnung. Fühler länger als das Hals- schild, dieses breit und lang, nach vorn wenig verschmälert, die Scheibe etwas erhaben, nur in der Mitte der Basis kurzer Längs- strich, beiderseits eine mit groben Punkten angefüllte flache Grube. Flügeldecken mit vorragenden, rötlichen Schultern; sehr dicht, etwas grob unregelmäfsig punktiert, so dafs die Flügeldecken ein fettig glänzendes Aussehen haben. Direkt in der Mitte befindet sich der auf der Spitze gerundete Höcker, nach den Seiten gleich- mälsig gerade abfallend.. Vom Seitenrande führen 6 hochgelbe Binden, die schmal und gerade sind, zum Höcker bis ziemlich an die Naht hinauf; die erste von der Schulter, die dritte von der Mitte des Randes, die zweite zwischen 1 und.3, die sechste in der Nahtrichtung nur zur Hälfte hinauf, 4 und 5 sind da- zwischen. Sie endigen unterhalb der Spitze, nur 2 und 3 er- reichen die Spitze und vereinigen sich dort. Band 5 und 6 ist durch einen Seitenrandstreif verbunden. Die äufserste Spitze bleibt schwarz. Beine sehr lang und schlank, Schienen an der Spitze leicht gebogen. 3 Stück.im Kgl. Berliner Museum. Die Arten lassen sich nach folgender Tabelle unterscheiden: A. Gegend um das Schildchen bleibt schwarz ; a) 6 gelbe Binden vom Rande zum Höcker hinauf, mirabilis, m. B. Neben dem Schildchen 1 gelben Fleck (mit dem hinterstehenden Gelb manchmal vereinigt, bei den nächsten 5). a) Auf der gelben Zeichnung zahlreiche kleine schwarze ein- gedrückte Punkte. (Fortsetzung der Punktreihen.) 1. Über 24 mm. Vorn und hinten schwarzes Netzwerk. histrio Fab. 2. 21 mm, schmäler, nur hinten schwarzes Netzwerk. elegans m. b) Feine doppelreihige Punktierung ohne schwarze Punkte. 1. Breite Gestalt. Grofse gelbe Schildchen-Flecke. histrionicus Dup. 2. Längliche Gestalt, kleine, stets isolierte Schildchen-Flecke, Chevrolati Lac. c) Grobe Punktierung. 1. Flügeldecken braun mit gelblichen Makeln in braunem ver- wischtem Netzwerk. aegrotus Lac. 74 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2. Flügeldecken schwarz mit gelben Makelbinden. 1. 5 gelbe gemeinsame Binden, abwechselnd mit schwarzen Binden. clarosignatus m. 2. Erste Binde nur einige runde Flecke. 3—5 stark genähert und verfliefsend, aus Makeln gebildet. permutatus m. II. Voei-Gruppe nach Krotylus Voeti benannt. Oval, mit 5 gemeinsamen Binden und V-för- miger Spitzenzeichnung, schwarz mit Ausnahme der Flügeldeckenzeichnung. Punktierung der Flügel- decken sehr verschieden stark, meist die Nahtpartie einfach oder doppelpunktstreifig, die Randpartie zerstreut punktiert. 9. E. WVoeti Lac. Erot. 429. Oval, tiefe, an der Naht reihige Punktierung, Basisbinde stets gelb, gemeinsam, gerade (nicht zackig), etwas breiter als die übrigen. Zweite bis fünfte Binde rot, wellig; 2. mit 3. oft an der Naht oder am Rande vereinigt. 5. meist mit dem V-förmigen Spitzenfleck ein Dreieck bildend, das meist am Rande offen bleibt. Spitzenfleck rot, bei unausgefärbten (unten nicht schwarzen) Stücken gelb. Binden zweite bis fünfte rot, selten die Naht gelb. Unaus- gefärbte Tiere haben auch diese Binden gelb. Grölse meist 20 bis 21 mm (12—13 Breite), selten kleine Stücke von 15 mm an. — Bolivia. 10. E. peruvianus, Crotch, Revis. 151. Dem Vorigen sehr ähnlich, etwas breiter, dichter und gröber punktiert. Basisbinde gelb, jedoch zackig und sogar manchmal in Flecken aufgelöst. Binden sind schmäler, rot, Nahtgegend gelb, Spitzenfleck nie rot. Nach Crotch soll auch manchmal die zweite Binde fehlen ; diese Var. wäre dann ein Übergang zur nächsten Gruppe (Arten mit 4 Binden). Long. 21 mm. — Peru. Peruvianus ist wohl nur eine Lokalvarietät von Voet. Nur Stücke mit aufgelöster Basisbinde oder fehlender zweiten Binde sind gute Art, da dies bei Voeti aus Bolivia nie vorkommt. 11. E. parvus n. spec. Ovatus, niger, nitidus, valde convexus (fere obtuse gibbus); elytris grosse punctatis, signatura E. Voeti simillima, fascüs 5 commnunibus, prima latiore recta lutea, ceteris. flexuosis sanguineis ad suturam luteis, Jascia V. ramum suturalem mittente ad maculam apicalem. — Long. 14, lat. 9. — Peru (Marcapata). In Farbe und Gestalt dem Voeti sehr ähnlich, doch viel Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Miererotylus. 75 kleiner und in der Mitte stark konvex erhaben, beiderseits gleich- mälsig abfallend. Die Flügeldecken sehen durch die grobe Punk- tierung sehr runzelig aus. 12. Z. veinculaius, Lac. Erot. 426. Columbia. Schmäler, grob punktiert in Doppelreihen. Leicht kenntlich an den stets roten, schmalen, gemeinsamen Binden nebst roter V-förmiger Spitzenzeichnung. Long. 19, lat. 111/, mm. 13. E. imitans, Kirsch, Deutsch. Ent. Zeit. 1876 p. 105. Peru. Kirsch gibt zwar nur 4 gemeinsame Binden an, doch er- sieht man aus der ausgedehnten Spitzenzeichnung, dafs es sich dabei um eine aufgelöste 5. Binde nebst V-förmigen Spitzenmakel handelt. Kirsch stellt ihn neben vinculatus und sagt „Flügel- decken wie vinculatus gestaltet und ebenso grob punktiert, mit schmalen, wellenförmigen, gelblichen Querbinden. Kleine Stücke haben manchmal aufgelöste Binden. Sehr breit oval“. Long. 17 bis 19 mmm., lat. '13—14 mm. 14. E. faeniatus, Latr. Lac. Erot. 428. Columbia, N.-Granada. Oval, fast glatte Flügeldecken, obsolet punktiert, 5 zackige, gemeinsam gelbe Binden und rote dicke Spitzenmakel. Die Zacken der vierten und fünften Binde berühren sich oft. Long. 14—20 mm. (Bei Long. 20 mm, lat. 12 mm.) 15. Z. flavo-taeniatus n. spec. E. taeniato simillimus, sed elytris sparse grosso-punctatis, thorace punctulato foveis septem (3 in disco, 4 basalibus), elytris fascüs 5 flexuosis flavis, fascia basali fasciae secundae et fascia quinta maculae apicali approzximatis, macula apicali lutea. — Long. 18, lat. 11!/; mm. — Sao Paolo. Von taeniatus durch grobe, sparsame Punktreihen verschieden. Erste und zweite Binde, die bei taenitatus stets getrennt sind, stolsen mit den Spitzen der Zacken zusammen. Die rote Spitzenmakel des taemiatus ist hier nur rötlich und mit Band 5 vereinigt, während sich bei Zaeniatus meist Band 4 und 5 an den Zacken vereinigen. Die Gruben des Halsschildes, 3 in einer Querreihe in der Mitte, 4 an der Basis, sind tief, bei Zaeniatus fast ver- schwunden. Fühler länger als das Halsschild. 16. EZ. sanguiniceps n. spec. Oblongo-ovatus, valde converus, niger nitidus ; elytris dense partim irregulare, partim seriatim punctatis, fascüs 5 commumibus, flewuosis, flavis signaturaque apicali sanguinea. Long. 16!/,, lat. 91/,. — Brasilien. 7& Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Von taeniatus, dessen Zeichnung er hat, verschieden durch die schmale Gestalt, starke Wölbung und dichte, deutliche Punktierung der Flügeldecken. Fühler ein wenig länger als das Halsschild, dieses fast glanzlos, länger als bei taeniatus. Flügeldecken dicht und tief streifig, an den Seiten zerstreut punktiert. Länglich oval, vorn und hinten gleichmälsig gerundet. 5 gelbe, sehr un- regelmäfsig gezackte (manchmal die mittleren aus Flecken zu- sammengesetzt) gemeinsame Binden, etwas schmäler als bei taeniatus. Die blutrote Vförmige Spitzenmakel hat dicken Seitenrandstrich. Epipleuren mit 4 gelben Flecken. 17. E. hexagrammus, Lac. Erot. 430. Bolivia. Schmäler als Voeti, feine doppelstreifige Punktierung der Flügel- decken. Este Binde gerade, stets ganz, nach dem Rande zu etwas erweitert. Übrige 4 Binden schmal, wellig rot, selten gelb, Spitzen- fleck V-Form. Long. 21, lat. 10%/,. 18. E. loratus, Er. Arch. f. Nat. 1848, p. 176. Peru. Leicht kenntlich an dem Seidenglanz der fast glatten Flügel- decken ; diese haben sehr dichte und sehr feine Punktierung und aulserdem noch gröbere, obsolete in Doppelreihen. Basisbinde sehr breit, ganz gerade, schwefelgelb, die übrigen 4 sehr dünn, fast gerade (nie zackig) rot, sowie ein roter V-förmiger Spitzenfleck. Erichson gibt an „fascia prima latiore“, also nur etwas breiter als die übrigen. Die Erichsonsche Type im Kgl. Museum zeigt aber eine sehr breite Basisbinde. Ich besitze mehrere Stücke aus Chanchamago (Peru), die die Basisbinde nur etwas breiter wie etwa Voeti, haben, aufserdem noch 4 rote Binden, diese sind aber weiter voneinander entfernt. Ich benenne diese Var. tfenwecinctus. Dohrn schreibt in Stett. Ent. Zeit. 1883, p. 104: „Ich habe ein Exemplar, in welchem die erste gelbe Binde sich so breit ge- macht hat, dafs darüber die zweite rote verschwunden ist und nur noch 4 rote übrig bleiben.“ Dohrn rechnet dabei wie Erichson die V-förmige Spitzenzeichnung als sechste Binde. Oft ist der Spitzenfleck nur ein kurzer Querstrich. 19. EZ. Tuteotaeniatus n. spec. E. flavotaeniato similis signatura, sed longior et minus comvexus ; thorace latiore foveis obsoletis ; elytris fortiter gemellato-punctato-striatis, Jaseüs quingue communibus, flexuosis signaturaque apicali rufo-flavis, sutura anguste interruptis, fascia basali e maculis composita. — Long. 21, lat. 12. —- Sao. Paolo. Dem flavotaeniatus ähnlich, Binden alle rötlichgelb, erste nach der Naht zu in Flecke aufgelöst, fünfte nur dem Spitzenfleck ge- Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Miererotylus. 7 nähert, nicht damit verbunden. Die Naht bleibt schmal schwarz. Flügeldecken hinten bogig gerundet, oreite Gestalt, weniger convex als die anderen dieser Gruppe, nach dem Seitenrande flacher geneigt, so dafs dieser deutlich hervortritt. Fühler so lang als das Halsschild, das fast doppelt so breit als lang ist. 20. E. propinguus n. spec. Late ovatus, niger, nitidus ; capite thoraceque punctulatis, thorace foveis 5 majoribus ; elytris modice convexis, partim inordinate partim gemellato-striato-punctatis, fascüs 9 communibus undulatis, prima e maculis composita sulphurea, ceteris luteis, maculaque apicali sulphurea. — Long. 20. lat 132, mm: Dem vorigen in der Gestalt ähnlich, wenig konvex, grob punktiert. Breit oval. Fühler kaum so lang als das Halsschild. Halsschild 7 grölsere Gruben, 2 flache, grob punktierte neben der Basismitte, 5 im Bogen um die Basis herum. Die Flügel- decken haben die erste hochgelbe Binde ganz aufgelöst (1 grofser Schulterfleck und je 4 kleine nahe der Naht). Von den folgenden rötlichgelben welligen Binden ist die zweite mit der dritten oft am Rande verbunden, die fünfte hat an der Naht einen kleinen Haken nach hinten. Der Spitzenfleck hat hier keine V-Form, sondern istein dünner Querstrich mit jederseits einem Haken, er hat die schwefelgelbe Farbe der Basisbinde. Epipleuren haben gelben Basisfleck und 2 rötliche Flecke. — 3 Stück im D. Ent. Nat.-Mus. 21. E. variomaculatus n. spec. Statura E. Voeti affinis, ovatus, niger, nitidus ; elytris sat converis, jortiter dorso striato-lateribus inordinate punctatis, sparse flavo-signatis, raro imaculatis, signatura pervariabili, vel basi apiceque punctis nonnullis flavis, vel etiam in medio flavopunctatis, vel jascüs 3 angustis e maculis compositis communibus (1%, 3* totis, 2 externe abbreviata) postice maculis nonnullis apiceque signatura flava. — Long. 17—20, lat. 11—13 mm. — Bolivia, Yungas de la Paz. Leicht kenntlich an den grob punktierten Flügeldecken, deren Zeichnung aus wenigen Punkten oder einigen schmalen Flecken- binden besteht. Fühler kaum so lang als das Halsschild. Kopf und Halsschild ziemlich dicht und fein punktiert. Mit starker Lupe erkennt man darunter noch eine äufserst dichte und feine Punktierung. Jederseits neben der Basismitte ein flacher, grob punktierter Eindruck, 5 unpunktierte Gruben im Bogen um die Basis herum. Von über 100 Exemplaren, die mir zur Verfügung standen, waren 6 Stück völlig schwarz (var. »iger), ein gröfserer Teil hatte nur nahe der Basis 2 gelbe Fleckchen (1 neben der Schulter, 1 nahe der Naht) und an der Spitze jederseits 2—4 78 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. gelbe Punkte oder auch noch in der Mitte 2—4 Punkte (var. paueipunclatus). 1 Stück hatte sogar am Seitenrande hinter der Mitte je 2 rote Punktflecke, die auch auf den Epipleuren waren. Einige Exemplare zeigten eine ausgedehntere Zeichnung (2!/, schmale Zackenbinden und Fleckchen im Spitzenteil), nämlich eine aus Punkten gebildete Basisbinde, vor der Mitte eine Quer- zeichnung an der Naht, gleich hinter der Mitte eine aus Fleckchen gebildete gemeinsame Binde, dahinter 2 Punkte an der Naht, dann einige Flecke als Ansätze einer fünften Binde und endlich eine gelbe Spitzenzeichnung. Der gröfste Teil variierte zwischen letzteren Zeichnungen (var. eittiger). Diese Fleckenvariation an ein und derselben Lokalität ist für einen Zrotylus, dessen Zeich- nung sonst so konstant ist, äufserst interessant, da diese Art aus völlig schwarzen Stücken die Bindenzeichnung der Voeti-Gruppe bildet. — 4 Stück im Kel. Berl. Mus., 5 Stück im D. Ent. Nat.- Mus. — Eine Anzahl grofser Stücke, ebenfalls von Yungas de la Paz haben bereits 5 Binden und Spitzenfleck; ich benenne sie: var. completus. I. Voeti simillimus, sed fascüs flexuosis quinque apiceque macula flavis, fascia quarta et quinta e maculis compositis. — Long. 18—19, lat. 11—12 mm. — Bolivia, Yungas de la Paz. Gestalt der Stammform, etwas gröbere Punktierung und 5 schmale gelbe Binden. Vierte und fünfte Binde aus Flecken zu- sammengesetzt, die fünfte an der Naht einen Haken nach hinten ; die Spitzenzeichnung besteht aus 2 Punktflecken, die durch einen dünnen Strich verbunden sind. 22. EZ. flavopunetatus n. spec. Late ovatus, miger, nitidus, sat convewus; elytris fortiter partim inordinate partim striato-punctatis, punctis grossis, fascüs omnibus quingque e maculis sparsis compositis flavis (prima e macula parva humerali et punctis singulo 2— 3 juxta scutellum composita), margine laterali maculis 4 sanguineis ; epipleuris nigris macula basali flava, maculis 3 rubris. — Long. 17—20, lat. 1114. — Marcapata, Peru. Halsschild mit vielen Eindrücken, Flügeldecken ziemlich dicht mit groben Punkten bedeckt, meist reihig gestellt. Zahlreiche gelbe zu 5 Zackenreihen geordnete, selten vereinigte Punktflecke. Über die Mitte bleibt, wie stets in der Voeti-Gruppe, eine breite schwarze Binde frei. Auf dem Seitenrande stehen von der Schulter an nach hinten 1 gelber und 4 rote Makel, die mit Ausnahme des hinteren sich auch auf dem umgeschlagenen Rande befinden. Diese Seitenflecke stimmen genau mit den Rändern von Voet überein. Kleine Stücke bilden vor und hinter der Mitte oft eine sehr zackige Binde. Basisbinde stets nur 1 Schulterfleck und 2—3 Flecke nahe der Naht. Kuhnt, Erotylus, Oypherotylus, Micrerotylus. 79 23. E. sexefasciatus, Fab. Lac. 426. Gröfser und viel höher gewölbt als alle vorigen, in Gestalt dem giganteus ganz gleich. Eine in Flecke aufgelöste Basisbinde, zweite gerade, dritte bis fünfte zackig. Spitzenfleck V-förmig. Alle Binden rotgelb. Sehr fein punktstreifig. — Long. 25 mm, lat. 17 mm. — Para, Brasilien. Diesem reihen sich 4 breit ovale Arten mit hoher Wölbung an, derenBindenu in zahlreichegrölsere, oft rundliche rote Flecke (je 20—30) aufgelöst sind. Sie sehen den bisher besprochenen Arten zuerst sehr un- ähnlich, an der Zahl und Lage der Seitenrandmakel erkennt man jedoch deutlich die aufgelösten 5 Binden und den V-förmigen Spitzenfleck der Voeti-Gruppe. 24. E. giganteus, Lin. Lac. Erot. 434. Flügeldecken glatt, obsolet punktiert. Epipleuren mit 4—5 roten Flecken. — Long. 24—25, lat. 15—17 mm. — Surinam, Cayenne. 25. E. incertus, Lac. Erot. 435. Etwas kleiner, weniger hoch konvex als giganteus. Die Spitze der Flügeldecken ist nicht vorgezogen, wie bei giganteus. Ein Stück aus Callanga (Peru) stimmte sonst mit der Beschreibung von Lacord. überein, zeigte die Punktreihen der Flügeldecken aber nicht doppelt. In der Mitte blieb ein schwarzes Band frei. Die Epipleuren hatte 3 rote Flecke. Long. 21--24, lat. 13 bis 16 mm. — Cayenne, Peru. 26. &. Ghilianiäi, Guer. Verh. z. b. Ver. Wien, v. 611. Soll an den Seiten der Flügeldecken grob zerstreut, in der Mitte reihig punktiert sein, grolse rote Flecke haben, die oft zu- sammenfliefsen. Als Unterschied soll der Seitenrand wie die Epi- pleuren ganz rot sein. Long. 19, lat. 11. — Napo. 27. E. papulosus, Lac. Erot. 436. Flügeldecken glatt, fein doppelpunktstreifig, weniger rote Flecke (20) geordnet: 4, 3, 4, 4, 3, 2. Epipleuren fast schwarz, nur in der Mitte ein wenig rot. — Long. 17—20, lat. 10—12!/g. —- Cayenne. 80 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1903. Durch ovale, starkkonvexe Gestaltistgleich- falls eine ganz schwarze grolse Art ausgezeichnet, diese ist jedoch nach hinten stärker verschmälert. Aufser dieser ist nur noch eine Varietät von variomaculatus m. ganz schwarz. 28. E. spectrum, Thoms. Rev. et. Mag. de Zool. 1856, p. 476. Halsschild auf der Scheibe 3 tiefe Gruben, desgleichen der Mittelbasislappen einen tiefen Strich. Flügeldecken sehr grob grubig punktiert, längs der Naht einige Reihen bildend. Wölbung der Flügeldecken vor der Mitte am höchsten. — Long. 24—28, lat. 16—17 mm. — Amazons, Bolivia. Aus Peru, Lima, wurde von Kirsch, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1876, p. 107, ein &. aterrimus beschrieben, der specirum Th. aber völlig gleich ist. Als Länge gibt Kirsch 27—28, lat. 16 bis 17 mm an. Es ist synonym spectrum 'Thoms. Den Ubergang zur nächsten Gruppe mit weniger als 5 Binden macht: 29. E. pardalis, Er. in Schomb. Reise Brit. Guy. III. 578. Dieser hat nach Erichsons Beschreibung: „6 buchtige, stellenweise zerrissene Querbinden; am Rande endigen die zweite bis vierte Binde in einen roten Flecken. Gestalt und Grölse ist wie incertus“. Wie bei der Voeti-Gruppe handelt es sich um 5 Binden und einen Spitzenfleck. Die im Berliner Kgl. Museum befindliche Type zeist die erste Binde mehrmals unterbrochen, die fünfte der vierten sehr genähert und stark aufgelöst, so dafs beide einer Binde gleichen; der sehr lange rote Randfleck und zwei Zacken an der Naht zeigen deutlich die 2 Binden an. Durch die auf- gelöste erste Binde und 3 rote Randflecke ist er margineguttatus sehr ähnlich, hat jedoch breit-ovale Gestalt. Flügeldecken nur sparsame grobe Punkte, fast in Reihen stehend. — Long. 20 —23, lat. 13—15 mm. — Brit. Guayana. 30. E. ziezac, Taschenberg. Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1870, p. 196. Ein mir unbekanntes Tier, von dem Crotch in seiner Revis. nichts erwähnt. Es wird sich wohl um ein unausgefärbtes Stück handeln, vielleicht Voei oder peruvianus. Aus der Beschreibung ist die Art nicht zu erkennen. Ich bringe daher die Original- diagnose: Fusco-niger, capite autenmisque nigris, elytris laete castameis simpliciter convewis, 6 fasciatis, fascüs undulatis, lividis. 21 mm (12,5 breit). — Jonson (Columbia). — Die lebhaft rotbraunen Flügel- decken haben die gewöhnlichen groben Punkteindrücke, wölben Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Miererotylus. 81 sich einfach ohne Buckelbildung und werden von 6 unter sich gleich dieken, aber nach hinten immer unregelmäfsiger im Zick- zack verlaufenden gelben Querbinden von einem aufgeworfenen Seitenrande ohne Unterbrechung zum anderen durchzogen. Tabellen dieser und der folgenden Gruppe. A. 5 deutliche Binden (selten einige aus Makel bestehend) und Spitzenzeichnung. I. 5 ganze Binden. A. Sämtliche Binden rot. vinculatus Lac. B. Erste Binde nie rot. a) Flügeldecken fein oder obsolet punktiert. 1. Erste Binde gerade, gelb, die übrigen schmal, rot. @) Erste Binde mäfsig breit, die übrigen nicht zackig. loratus var. tenuecinctus m. ß) Erste Binde sehr breit, gelb. loratus Fr. y) Erste Binde mäfsig breit, am Rande breiter, übrige Binden zackig (öfters gelb). hexagrammus Lac. 2. Alle Binden zackig, gelb, Spitzenmakel rot. taeniatus Latr. b) Flügeldecken grob punktiert. 1. Spitzenmakel rot oder rötlich (nur Voeti selten gelb). &) Dichte Punktierung, oval. Erste Binde kaum zackig. Zweite bis fünfte meist rot. Voeti Lac. ß) Dichte Punktierung. Länglich oval. Alle Binden gelb. sanguiniceps m. y) Sparsame Punktierung. Alle Binden gelb, zackig. Javotaeniatus m. 2. Spitzenmakel gelb. Peru. @) Breit oval, 17—21 mm. *) Alle Binden gelb wellig. imitans Kirsch. ”*) Zweite bis vierte Binde rot, an der Naht gelb. perwvianus Cr. ß) Oval, stark konvex. 14 mm. Zweite bis fünfte Binde rot, an der Naht gelb. parvus m. 3. Körper rotbraun excl. schwarzem Kopf und Fühler. Binden gelb, zackig. ziczac Tasch. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. 6 82 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. II. Erste Binde in Makel aufgelöst. A. Breit oval, höchstens 21 mm, nicht stark konvex. a) Zweite bis fünfte Binde rötlich, erste und Spitzen- flügel zitronengelb. . propinguus m. b) Zweite bis vierte Binde rot, an der Naht gelb. var. von peruwvianus Cr. B. Oval, wenig konvex. Erste bis fünfte Binde rötlich- gelb. Naht bleibt schmal schwarz. _luteotaeniatus m. ©. Breit oval, hoch konvex, 25 mm. Zweite Binde gerade, dritte bis fünfte zackig. sexfasciatus Fah. III. Hintere Binden aufgelöst. A. Vierte und fünfte Binde aufgelöst, alle Binden gelb. variomaculatus var. completus m. B. Alle Binden in kleinere oder gröfsere Flecke aufgelöst. I. Alle Binden in kleine Makel aufgelöst. Peru. A. Breit oval. Makel gelb. var. von imitans Kirsch. B. Breit oval. 4 rote Seitenmakel. lavopunctatus m. II. Alle 5 Binden in gröfsere rundlich-rote Flecke aufgelöst. Flügeldecken hoch gewölbt. A. Epipleuren ganz rot. Ghiliani Guer. B. Epipleuren schwarz, nur in der Mitte wenig rot. papulosus Lac. C. Epipleuren schwarz mit 4—5 roten Flecken. a) Spitze der Flügeldecken vorgezogen, breit oval. giganteus Lin. b) Spitze der Flügeldecken nicht vorgezogen, oval, weniger konvex. incertus Lac. C. Ganz schwarze Arten. A. 24—283 mm. spectrum 'Thoms. B. Höchstens 20 mm. variomaculatus var. niger m. D. Vierte und fünfte Binde sehr genähert, letztere stark aufgelöst. Erste mehrmals unterbrochen. Zweite bis vierte am Rande 3 rote Makel. Breit ovale Gestalt. pardalis Er. E. Nur 4—3 schmälere Binde und meistens noch Spitzenfleck. I. Erste Binde aufgelöst, 4 Binden. marginegattatus Cr. II. Erste Binde ganz. a) Tiefe, dichte, grobe, reihige Punktierung. Ovale Gestalt. Sehr schmale Binden. 1. 4 Binden und Spitzenfleck. Flügeldecken braun- schwarz. Schenklingi m. 2. 3 Binden und Spitzenfleck. Flügeldecken schwarz. rudepunctatus Cr. b) 3 starkzackige, rote Binden ohne Spitzenfleck. variegatus Fab. Kuhnt, Zrotylus, Oypherotylus, Miererotylus. 83 c) Länglich oval, fast glatt. 4 breitere Binden. Erste gelb, zweite rot. &) Zweite ohne schwarze Flecke. Buckleyi Cr. ß) Zweite mit schwarzen Flecken. var. catenatus m. d) 4 Binden ohne Spitzenfleck. (Erste gelb, zweite bis vierte rot.) Länglich oval. pieturatus Cr. e) 4 Binden und Spitzenfleck. @) Grob punktiert. Zweite bis vierte am Rande Tob. margineguttatus, var. integer m. ß) Länglicher, weniger grob punktiert. Ecuador. ä marginemaculatus Cr. y) Tief und grob punktiert. Zweite bis vierte Binde rot, an der Naht gelb. Peru. peruvianus Cr. F. Flügeldecken einige gelbe Punktflecke bis 2!/, Binde. variomaculatus m. IT Die margineguttatus-Gruppe enthält die Arten mit wenig breiten gemeinsamen Querbinden, deren Zahl nur 4 oder 3 beträgt. Meist kommt noch eine Spitzenzeichnung hinzu; die zweite Binde geht über die höchste Wölbung. (Bei Voeti vor dieser !) 31. Z. margineguttatus Grotch. Revis. 150. Oval, hinten zugespitzt, Flügeldecken 4 Zackenbinden (Basis- binde ist in Flecke aufgelöst) und gelbe Spitzenzeichnung. Rand der Binden, exkl. erste, rötlich. Punktierung sehr grob, doppel- reihig. — Long. 18 —20 mm. — Amazons, Pebas. var. önteger nov. var. Fascia basalis non e maculis composita. Zahlreiche Stücke auf Peru (Marcapata) und Bolivia (Yungas de la Paz) hatten die Flügeldecken doppelreihig grob punktiert, waren wie margineguttatus oval, hinten zugespitzt, Flügeldecken 4 Binden und gelbe Spitzen- makel, die Binden, excl. erste, am Rande rot. Alle hatten jedoch die Basisbinde ganz und zackig. Marginemaculatus Cr. soll länger, schmäler und weniger tief punktiert sein, was hier nicht zutrifft. Ich betrachte diese Stücke nur als Var. zu margineguttatus. Long. 18—22, lat. 121/,—13. 32. E. marginemaculatus Crotch. Revis. 151. Dem margineguttatus sehr ähnlich, jedoch schmäler,, weniger tiefe Punktierung der Flügeldecken, Binden weniger zackig, Basis- 6* 34 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. binde ganz, Spitzenzeichnung kleiner, nicht rötlich. — Long. 181/,—191/, mm. — Ecuador. Var. Binden 2 und 3 ganz, 4 halb cochenillenrot. 33. E. Schenklingi n. spec. Late ovatus, nigro-brunneus, valde converus ; capite thoraceque sub- mitidhs, nigris, thorace impressionibus parvis duabus basalibus ante scutellum ; elytris profunde partim inordinate partim striato - punctatis, punctis saepe confluentibus , interstitüs elevatis (dorso fere costas formantibus) , fascüs 4 tenwibus lineaque apicali aurantiacis (]. basali, II. et III. ante et post medium) IV. postice ramum obligquum ad lineam apicalem mittente. — Long. 17, lat. 10 mm. — Amazons. Eine durch Gestalt und runzelige Flügeldecken äulserst inter- essante Art. Die Fühler länger als das Halsschild, dieses breit mit gerundeten Seiten, auf der Mitte der Scheibe 3 grofse Ver- tiefungen in einer Querreihe. An jeder Seite des Basismittel- lappens einen vertieften Punkt. Die Flügeldecken sind sehr konvex, die Erhöhung fällt erst wenig vor der Spitze schräg ab, nach vorn im langen Bogen. Die ziemlich dichten, sehr groben Punkte sind oben in Reihen gestellt, nach dem Rande zu zerstreut; die Zwischenräume sind stark erhaben und haben das Aussehen schmaler Rippen. Spitze der Flügeldecken etwas erhaben. Der Spitzenfleck der Flügeldecken besteht aus einer Linie längs des - Seitenrandes und ist oben durch ein welliges Band, das schräg zur Naht hinführt mit der vierten Binde vereinigt. Diese Verbindungs- linie ist als schräges fünftes Band aufzufassen. Durch die dichte grobe Punktierung dem rudepunctatus sehr ähnlich. Leider sagt die knappe Beschreibung von Crotsch nichts über die Gestalt des Tieres und die Lage der Binden; rudepunctatus ist schwarz, Schenklingi dagegen stets braunschwarz, rudepunctatus hat 3 Binden, Schenklingi deutlich 4 schmale Binden, auch ist dessen Gestalt sehr abweichend von allen übrigen. — 3 Stück im Kgl. Berl. Mus. 4 Stück im D. Ent. Nat.-Mus. 34. E. rudepunctatus Crotch. Revis. 151. Oval, schwarz, tief und dicht punktstreifige Flügeldecken. 3 schmale rötliche Binden und gleichgefärbte Spitzenzeichnung. — Long. 17—--21 mm. — Amazons, Pebas. 35. E. Buckleyi CGrotch. Revis. 151. Längl. oval. 3 gelbe Binden und Spitzenzeichnung. Zweite Binde fast ganz, dritte am Rande crocusrot. Die zweite Binde ist oft etwas breiter. Die Spitzenzeichnung, ein gut Teil vor der Spitze, besteht aus einer gebogenen, sehr unregelmäfsigen Quer- Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Miererotylus. 85 binde, die Spitze bleibt schwarz. Von dieser durch ihr glattes, (obsolet doppelpunktreihig) schmales Aussehen und Zeichnung leicht kenntlichen Art waren mehrere Stücke vorhanden, wo die rote Mittelbinde etwas breiter war und zirka 4 schwarze Flecke enthielt, so dafs sie das Aussehen einer Kette (aus roten an- einander gereihten Ringen) zeigte. Ich benenne diese Varietät catenatus. Oft ist diese Varietät auch viel weniger konvex. Die Stammform hat öfters die zweite rote -Binde wenig vor der Naht kurz unterbrochen und bildet an der Naht einen gelben, runden Fleck. — Long. 18—22 mm. — (Santa Inez) Ecuador. 36. E. picturatus CGrotch. Revis. 153. Ebenfalls länglich oval. Flügeldecken 4 Binden; Basisbinde gelb, 2—-3 crocusrot, aulsen vereinigt, Spitzenbinde gebrochen, crocusrot. Starke Punktierung, auf dem Rücken doppelreihig. Die Epipleuren sind in der Mitte rot und merkwürdigerweise an der Basis nicht gelb. — Long 131/, mm. — Ecuador. 37. E. variegatus Fab. Lac. Erot. 439. Oval, sehr konvexe Flügeldecken, die grob punktiert sind; 3 sehr langzackige blutrote Binden, einander genähert. Die Spitze bleibt breit schwarz. — Long. 15—18 mm, lat. 81/,—10 mm. -—, Cayenne. IV. Abweichend von den vorigen Arten, die Quer- binden hatten, sind folgende 2 Arten: 38. E. eingulatus Grotch. Revis. 154. Oval, stark konvex, Flügeldecken je 3 rotgelbe Ringel und Spitzenzeichnung (1 nahe Basis, 1 vor und 1 dicht hinter der Mitte), Epipleuren rotgelb, Basis und Mittelfleck schwarz. — Long. 22 mm. — Amazons. 39. &. eruecifer n. sp. Oblongo-ovatus, niger, nitidus; elytris partim regulariter, partim inordinate punctatis, apice impunctata, valde converis, fascüs 2 angıstis, obliquis flavis (altera ab humero aa mediam suturam, altera a sutura, paulo post Jasciam primam, oblique postice ad marginem); epipleuris nigris, macula basali et apicali flavaa — Long. 19, lat. 11. — Brasilien. Fühler so lang als das Halsschild. Schildchen am Rande einige grobe Punkte. Halsschild glanzlos, neben dem Mittel- basislappen eine grob punktierte Stelle. Flügeldecken stark 36 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. konvex, höchste Erhöhung liegt vor der Mitte. Neben der Naht eine Reihe dichter, grober Punkte. Von der Schulter geht eine gerade gelbe Binde schräg zur Mittelnaht hinauf, etwas weiter nach hinten führt von der Naht eine gleiche schräge Binde nach rückwärts zum Seitenrande. Eine ähnliche Zeichnung findet sich noch bei den beiden neuen Arten involutus und mirabilis; diese haben jedoch völlig abweichende Gestalt und auch mehr Binden; imolutus noch eine gerade, quere Mittelbinde; mirabilis im ganzen je 6 Binden. V. Die varians-Gruppe. Durch Vereinigung von schmalen Binden ent- stehen breite Binden; höchstens 3 Binden vor- handen. 40. E. varians Crotch. Revis. 154. Zwei breite rote bis bräunliche Binden und grolsen drei- eckigen Spitzenfleck. Über die Mitte bleibt stets eine schwarze Binde frei, desgl. an der Spitze der Rand und die Naht schwarz. Der grofse Spitzenfleck ist aus einer fünften Binde und dem V-förmigen Spitzenfleck entstanden. Bei den Varietäten mit auf- gelösten Binden verschwindet der Spitzenfleck und es bleibt eine aus 2 Flecken bestehende Querbinde übrig. Die Ausdehnung der 3 roten Binden ist sehr verschieden. Bei einem Exemplar aus Peru war die Mittelbinde so vergrölsert, dals sie mit der Spitzen- binde vereinigt nur in der Mitte und den Seiten einen schmalen schwarzen Streif übrig liefs. Die Farbe ist teils schön rot (Peru), teils schmutziggelb. Crotch führt eine Varietät „jascüs 1—2 decompositis“ an. Diese Varietät hat auch den Spitzenfleck in 2 Flecke geteilt. Der Übergang wird durch Stücke gebildet, wo auf den breiten 2 Bändern schwarze Flecke erscheinen, die sich vergröfsern und so die Binden völlig auf- lösen, dafs sie nur noch aus gelben verflielsenden Flecken be- stehen. (Bolivia.) 41. E. contractus n. spec. E. varianti peraffinis, sed minor, oblongo-ovatus, niger, nitidus, elytris modice convewis, sparse punctatis, fasciis 2 modice latis commumibus sordide flavis, fascia prima basali fere recta, secunda post medium sita fasciam e lineolis nigris compositam includente (singulo 6), apice. late nigro, 2—3 lineolis flavis inchıdentee — Long. 16, lat. 9. — Bolivia. Nach vorn und hinten gleichmälsig abgerundet, Binden mälsig . breit, Spitzenfleck ganz aufgelöst. Kopf zwischen den Augen 2 Eindrücke. Halsschild 7 grofse Grubeneindrücke, Seitenrand eine Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus. 87 tiefe Rille. Flügeldecken sparsam, nach dem Seitenrande zu dichter punktiert. Hinter der Basis eine gerade, schmutziggelbe, etwas gewellte Binde; hinter der Mitte eine zweite Binde, die in der Mitte ein ‘aus Stäbchen zusammengesetztes schwarzes Band enthält. Vor der Spitze 2—3 gelbe Fleckchen, die auch fehlen können. Epipleuren 1 gröfseren und 2 kleinere gelbe Flecke, den Binden entsprechend. 42. E. nigrocinclus n. spec. Ovatus, niger, nitidus; capite, thorace punctulatis ; elytris convewis postice angustatis, subtilissime punctulatis, punctis alüs majoribus sparse gemellato-striato-punctatis, fascüs 2 latis, rectis, communibus flavescentibus (altera ante, altera post medium). — Long. 17—19, lat. 101/,—11 mm Ber Dem variaus Cr. sehr nahe in Gestalt und Zeichnung, doch fehlt der Spitzenfleck, auch sind die fast geraden, breiten Binden stets "ganz und grölser. Fühler etwas länger als das Halsschild. Kopf und Halsschild fein punktiert. Schildchen an den Seiten ein- gedrückt. Flügeldecken nach hinten verschmälert, mit sehr dichter und sehr feiner Punktierung, die nur mit der Lupe sichtbar ist, und wenig dichten, fast groben Doppelpunktstreifen. Die erste Binde beginnt hinter der Schulter und läfst schmale schwarze Basisbinde frei, in der Mitte bleibt ein ziemlich breites schwarzes Band frei, das nach der Naht zu etwas erweitert ist. Die Spitze it breit schwarz. — 1 Stück im Kgl. Berl. Mus., 3 im D. Ent. Nat.-Mus. 45. E. incomparabilis. Perty, Lac. Erot. 467. Eine der veränderlichsten Arten. Die Diagnose von Perty, Delect. Anim. Art. 110. T. XXU. f. 8 lautet: „ovalis, gibbus, niger, elytris coccineis, ad. basin, nigris, flavopunctatis, postice nigro un- dulatis. — Long. 8 mm. — Amazonenstrom. Crotch beschreibt 4 Varietäten, indem er 6 gelbrote Binden annimmt, die entweder vereinigt oder reduziert oder ver- schwunden sind. : A. Basisbinde aus 1 Randfleck und 4 gelben Flecken um das Schildchen herum bestehend. Zweite bis vierte Binde zackig, schmal, fünfte bis sechste vereinigt (zweite bis dritte meistens genähert). B. Basisbinde aus 1 Rand- und 2 Schildchen - Flecken ge- bildet, zweite bis dritte Binde vereinigt zu breitem Band, oder zweite bis fünfte unvollständig vereinigt. C. Basalbinde ganz. Zweite bis dritte zu breitem Band ver- 8 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. ” einigt, das zur Naht verschmälert ist, vierte bis fünfte vereinigt und nahe der Spitze. D. Schwarz, mit 2 53 gelben Flecken an der Basis. Aulser diesen Formen kommen noch Stücke vor, wo die Basisbinde fehlt, eine breite rotgelbe Binde sich in der Mitte be- findet, die schmale, zackige, schwarze Bindereste enthält; an der Spitze grofser rotgelber zackiger Fleck. Die schwarzen ein- gedrückten Punkte auf dem Rotgelb stark verwischt. Die Gröfse variiert zwischen 19 und 21 mm. Die Epipleuren sind entweder in der Mitte rot, beiderseits schwarz, oder das Rot ist schwarz durchsprengst. Während die Basiszeichnung gelb ist, ist sämt- liche andere Zeichnung rotgelb. 44. E. Nautae Crotch. Rev. 152. Sehr nahe incomparabilis, doch dichter und stärker punktiert. 21 mm. Nauta. Basisband ist rot. Zweite bis dritte Binde meist vereinigt, die übrigen fragmentarisch. Fast schwarze Varietäten sind augenscheinlich gemein. 45. E. sanguinans n. spec. E. incomparabili, similis ovalis niger, nitidus ; thorace punctato; elytris sat convenis, punctis grossis partım inordinate partim gemellato-striato-punctatis; fascia basali angusta e maculis composita flava, fascia lata, media, com- muni, recta, dentata, fascüsque duabus angustis flexuosis ad marginem conjunctis, laete sanguineis ad suturam flavis, macula apicali flava. — Long. 21, lat. 13. — Amazons. Gestalt und Halsschild wie incomparabilis, dem er sehr ähnlich ist. Die gleichbreite leuchtend blutrote Mittelbinde ist an der Naht kurz gelb gefärbt. Punktierung grob, über die Mitte zwei doppelte Punktreifen, die Punkte auf dem Rot gleichfalls rot. Die Spitzenzeichnung besteht aus einem gelben Querstrich, die Epi- pleuren haben vorn kurzen gelben Fleck und sind in der Mitte und gegen die Spitze breit rot. Die beiden Hinterbinden sind am Rande zu einem dicken Flecke vereinigt, der in der Nitte einen schwarzen Punktfleck führt. 1 Stück im Deutsch. Ent. Nat. Museum. 46. E. fulvofasciatus n. spec. Ovalis, niger, nitidus ; elytris sat comveris, sparse grosse punctatis, fascia basali communi fleruosa, fascia media paulo latiore fere recta, post medium fascia lata paulo obligua communi dentata singulo maculis duobus nigris includente, signaturaque apicalı ochraceis. —- Long. 21, lat. 13. — Rio Jurna,- Brasilien. Dem incomparabilis sehr ähnlich, Zeichnung ockergelb; die gemeinsame Binde nahe der Basis ist stark gezackt. Über die Kuhnt, Erotylus, Oypherotylus, Miererotylus. 89 Mitte geht eine gerade, beiderseits gezähnte, fast schmale Binde, dann folgen zwei sehr zackige, mehrfach vereinigte Binden in Gestalt einer breiten Binde, die 2 schwarze Flecke enthält. Die Spitzenzeichnung hat die Form einer V. Die Epipleuren haben aulser einem gelben Basisfleck nur eine Fortsetzung der Mittel- binde. Fühler etwas länger als das Halsschild. Flügeldecken sehr sparsam, grob punktiert. 42. E. scenicus, Er. Arch. f. Nat. n. 176. Länglich oval; Flügeldecken stark fast reihig punktiert, eine in einzelne Flecke stark aufgelöste gelbe Basisbinde. und 2 rötliche Zackenbinden hinter der Mitte (1 direkt hinter der Mitte, aus Makel zusammengesetzt, die andere zwischen dieser und der Spitze), die letztere schwarz gefleckt (besteht meistens aus 2 roten länglichen Ringen) oder selten in Flecke aufgelöst. — Long. 16—21. -—— Peru. 48. E. ecuadorica Crotch. Revis. 154. Länglich oval, hat die Gestalt von Olivieri. Flügeldecken fast . doppelpunktreihig, 1 unterbrochenes Basisband, 1 Mittelband und eine Makel vor der Spitze rötlichgelb. — Long. 13!/,—15 mm. — Ecuador. 49. E. Guerini Dem. Lac. Erot. 430. 3 breite gemeinsame sehr gezackte Binden, erste gelb, die anderen lebhaft rot. Oft sind die Binden in der Mitte schwarz gefleckt, oder die letzte stark unterbrochen. — Long. 20, lat. 121/, mm. — Bolivia. 50. E. dilaceratus Kirsch. Deutsch. Ent. Zeit. 1876 p. 106. Dem vorigen in Gestalt und Gröfse gleich. Flügeldecken ‘3 ausgezackte breite hellgelbe Binden und vor der ersten in der Nahtgegend einen gleichgefärbten Fleck. Die Binden tragen in der Mitte meist schwarze im Zickzack gestellte Fleckchen. Die Spitze der Flügeldecken bleibt breit schwarz frei. — Long. 16—17, latsslklemm‘ — Beru. 51. &. singularis Kirsch. Deutsch. Ent. Zeit. 1876 p. 107. Breit oval. Flügeldecken sehr convex. Nur 1 breites Mittel- band rot, an der Naht gelblich und 5 kleine gelbliche Flecke (je 2 hinter dem Schildchen, 3 hintereinander nahe dem Spitzenrand). Epipleuren grölseren Mittel- und kleinen Spitzenfleck. — Long. 18, lat. 13 mm. — Peru. 90 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 52. E. pretiosus Perty. Lac. Erot. 440. Flügeldecken 3 zusammenhängende farbige Binden vor und über die Mitte, erste und dritte blutrot, mittlere gelb mit je 3 schwarzen Punkten. Spitze wie bei der folgenden Art breit schwarz bleibend. — Long. 19, lat. 12 mm. — Rio Negro, Amazons, Carracas. : Ein Exemplar meiner Sammlung ist nur Long. 12, lat. 6!/, mm grols. Das Halsschild, das nach Lac. nur 5 Gruben deutlich zeigen soll, hat 7 sehr stark ausgebildete Gruben. — Obidos. Var. iömpunctatus nov. var. Elytris fascia secunda punctis 6 migris non notata. — Long. 17, lat. 10. —- Brasilien. Durch Fehlen der schwarzen Punkte auf der gelben Binde ausgezeichnet. 53. E. tripartilus n. spec. E. pretioso affinis, ovatus, miger, nitidus, valde, converus, thorace Joveis novem (4 basalibus, 1 media, utrinque 2), elytris partim inordinate partim gemellato-punctatis, jascia media, latissima, dentata, laete flava, singula punctis 6 nigricantibus motata (antice et postice trinis); epipleuris favis, basi apiceque nigris. — Long. 16, lat. 10 mm. — Cameta. Dem pretiosus nahe, Halsschild zahlreiche tiefe Gruben. Fühler etwas länger als das Halsschild. Auf der Halsschildbasis neben dem Mittellappen je 1 flache punktierte Grube, je 1 in den Hinter- ecken, vor dieser schräg nach vorn 2 weitere Gruben, mitten auf der Scheibe die neunte. Flügeldecken stark konvex, tief punktiert, am Nahtteil doppelreihig, auf der gelben Binde bräunlich. Über die Mitte geht eine zitronengelbe, sehr breite gemeinsame Binde, die auf jeder Seite in 2 Querreihen 6 schwärzliche Punktflecke einschlie[st. 4 Stück im König]. Berliner Museum. VI. Die onagga-Gruppe. Arten von länglicher Gestalt mit schwarzem Kopf, Halsschild, Unterseite und "Deinen ohne Tropfen oder marmorierte Zeichnung. 54. E. onagga Lac. Erot. 427. — Costa Rica, Columbien. Long. 17—21 mm, lat. 91/,—11 mm. Leicht kenntlich an den 6 (selten 5) hochgelben, fast geraden gemeinsamen Binden, die mit schwarzen Binden abwechseln. Flügel- decken fast glatt, schwer sichtbar reihig punktiert. Kopf, Hals- schild matt. Bei Stücken aus dem Kgl. Museum waren die letzten Kuhnt, Erotylus, Oypherotylus, Micrerotylus. 91 Binden jederseits kurz unterbrochen, auch Vereinigungen durch gelbe Zähne oder am Seitenrande der IV. und V. Binde sind nicht selten. Bei einem grofsen Stücke waren nur 5 Binden vorhanden, die V. Binde war dafür breiter als sonst üblich, var. guwinque- fasciata. 55. E. hieroglyphicus Crotch. Revis. 156. — Venezuela. Vorn etwas verschmälert. Flügeldecken rötlichgelb mit 7 unregelmäfsigen schwarzen Binden (I. III. V. gemeinsam an der Naht verbreitert, die übrigen beiderseits abgekürzt.) Epipleuren rötlichgelb. Var. columbianus nov. var. Fascia prima communi prope sutuwram interrupta, fascüs ommbus marginem non attingentibus; epipleuris linea longitudionali basal nigra. — Long.. 20, lat. 9!/, mm. —- Columbien. Das Halsschild, das Crotch für Zieroglyphieus als klein be- schreibt, ist bei var. columbianus nicht klein. Die erste gemein- same Binde ist jederseits nahe der Naht unterbrochen und besteht aus 3 gleichlangen Stücken. Der Seitenrand bleibt stets bis zur Spitze rötlichgelb. Epipleuren haben einen schwarzen Längsstrich an der Basis, so lang als die ersten 2 Binden reichen würden. Die sogenannte siebente Binde wäre besser als V-förmige Spitzen- zeichnung zu betrachten. Punktierung gleichfalls nur Spuren einstiger Doppelstreifen zeigend. 2 Stück im Königl. Berliner Museum. 56. E. elongatulus Crotch. Revis. 157. — Patria? Obsolet doppelpunktreihig, darunter dichte, feinste Punktierung. 4 rote, paarig gestellte Binden und roten Spitzenring. Basis- linien stehen schräg zur Naht, sich dort vereinigene. — Long. 30 mm. 57. E. involutus n. spec. Oblongus, ater, nitidus, valde convexus; capite punctis duobus flavis impressis, thorace lato et longo, lateribus canaliculatis, glabro, angulis postieis acutis, basi non bisinuata ; elytris margimibus fere parallelis, partim obsolete seriatim partim sparse et grosse punctatis, Jfascüs 3 modice latis luteis ad mediam suturam inclinatis (prima ab humero, secunda paulo infra medwum marginis, tertia paulo ante apicem), suturam fere attingentibus, sutura anguste migra.. — Long. 17, lat. 9 mm. — Rio Man6s, Honduras. Fühler länger als Halsschild, Kopf und Halsschild glatt. Kopf gleich hinter den Fühlern mit 2 gelben Eindrücken. Die Ränder des Halsschildes breit etwas hoch geneigt mit einer Rinne. Das 92 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Halsschild hat hinten fast die Breite der Flügeldecken, sich nach vorn langsam verschmälernd. Flügeldecken sehr hoch, gleichmälsig gerundet. Oben fast glatt, nach den Seiten zu sparsam, grob punktiert. Je 3 gleich breite rötlichgelbe Binden führen vom Rande nach der Mitte der Wölbung hinauf. Die erste von der Schulter bis zur Mitte, die zweite hinter der Mitte gerade, quer, die dritte etwas vor der Spitze schräg nach oben. Die Binden erreichen sich nicht und lassen auch die Naht schmal schwarz. 1 Stück im Kegel. Berliner Museum. 58. &. bifascialus Crotch. Revis. 156. — Ecuador. Länglich, etwas höckrig. Flügeldecken doppelpunktreihig, 2 breite gezähnte rotgelbe Binden (eine vor, die andere hinter der Mitte), Naht bleibt schmal schwarz. — Long. 20 mm. 59. E. scaphidomorphus Crotch. Revis. 156. — Amazons. Länglich oval, Halsschild matt; dem Scaphidomorphus Boscü ähnlich, mit 2 leuchtend roten, an der Naht unterbrochenen Binden und 1 Spitzenleck. — Long. 18—20 mm. 60. E. Buquetii. Lac. Erot. 445. — Brasilien. Dieser und der folgende haben ganz schwarze Naht und Epipleuren, woran sie leicht kenntlich sind. Duqueti hat keinen roten Schulter- und Spitzenfleck wie Marshami. Schmutziggelbe Flügeldecken mit 2 braunen Binden. — Long. 16—20 mm, lat. 81/,—10 mm. 61. E. Marshami. Lac. Erot. 425. — Cayenne. Flügeldecken gelbweifs mit verwischten braunen Bandflecken. Je 1 roten Schulter- und Spitzenfleck. — Long. 17 mm, lat. 9 mm. 62. E. aequatoris Kirsch. Berl. Ent. Zeit. 1883—84 p. 211. — Ecuador. Epipleuren gelb und schwarz. Halsschild Seiten gerade, Vorderrücken sehr spitz, Scheibe jederseits tief quer eingedrückt, Mittellappen hinten tief gefurcht. Flügeldecken sattgelb mit 3 gezackten Querbinden, Spitze, 2 Flecke am Seitenrande binden- artig, 2 entsprechende gemeinsam an der Naht, 2 schräg gestellte vor der Spitze schwarz. — Long. 20 mm, lat. 11—12 mm. 63. Z. helopioides Dup. Lac. Erot. 447. Ganz glatte, unpunktierte Flügeldecken. Rötlichweils, schmale, hinten gezackte Basisbinde, gemeinsam beiderseitig verkürztes Mittelband , breite Spitze, mehrere Flecke vorn, schwarz.‘ — Long. 17 mm, lat. 7!/, mm. Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus. 93 var. Lacordairei Dej. Lac. Erot. 446. Die breite, schwarze Spitze der Flügeldecken noch durch ein gezacktes gelbes Band durchzogen, das erste Band trägt nicht 3 schwarze Punkte. var. conjungens nov. var. E. helopioidi simillimus sed apice latissime nigro, Jasciam luteam Neruosam communem includente, pedes longissimi. — Long. 16 mm, lat. 8 mm. — Brasilien. Der var. Lacordairei am nächsten, da 3 gelbe Zackenbinden, jedoch ist die erste Binde in der Mitte mit 3 schwarzen Punkten versehen. Die neue Varietät steht also zwischen helopioides und var. Lacordaire. Die Beine waren auffallend lang. 64. E. Cornaliae Guer. Verh. Z—b. Ver. Wien. 1855 p. 611. Kopf, Halsschild, Flügeldecken glatt, letztere nur schwache Spuren grober Flecke. Flügeldecken gelb, ein gezähntes schwarzes Basisband, 2 andere, gezähnte (1 im Vorderdrittel, 1 hinter der Mitte), zwischen ihnen 2 kleine Flecke gegen die Seite, 4 Flecke hinten und Spitze schwarz. — Long. 21 mm, lat. 12 mm. — Napo. 65. E. glaber n. sp. E. Cornaliae simillimus, sed minor, elongatus, niger, mitidus, elytris Navis fere glabris, obsolete gemellato-punctatis, fascia basali angusta postice dentata, fascüs jJlexuosis 2 (ante et post medium), inter has fascias macula quadrata suturali communi punctisque 3, postice maculis 3 subquadratis apiceque nigris, sutura angustissime nigra. — Long. 15—1?7 mm, lat. 9—9!/, mm. — Baiza, Ecuador. Fühler länger als das Halsschild, dem Cornaliae Guör. ganz ähnlich, doch kleiner und in der Mitte statt 2, hier 4 Punkte, vor der Spitze statt 4, hier 3 Flecke. VI. Arten der vorhergehendemGruppen, die Kopf, Halsschild und Unterseite nicht einfarbig schwarz haben. 66. E. placitus Kirsch. Deutsch. Ent. Zeit. 1876 p. 108. Länglich, wenig konvex, der kleinste Zrotylus. Kopf, Hals- schild, Flügeldecken rostrot. Flügeldecken je einen grofsen schwarzen Mittelfleck. Fühler excl. Basis, Brust und Schenkel tiefschwarz. — Long. 9 mm, lat. 5!/; mm. — Peru. 94 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 67. E. Reichei Guer. Lac. Erot. 431. Länglich oval, braun. Flügeldecken stark konvex, 2 Zacken- binden, deren erste nach der Schulter gebogen ist, und je 4 Punkte hellzeih (1 am Schildchen und 3 im Dreieck an der Spitze), Long. 17 mm, lat. 10 mm. — Bolivia. 68. E. unifasciatus. Lac. Erot. 433. (Theodori Crotch. Revis. 159.) Unterseite schwarzbraun, oben hellrot, Kopf, Halsschild schwarz gefleckt. Flügeldecken tief punktiert, ein gemeinsames Zackenband gelb. Schildchen schwarz. — Long. 17 mm, lat. 8!/, mm. — Columbia. 69. E. toxophorus. Lac. Erot. 432 — towographus Er. Arch. £. Nat. „XI p. 1776. Länglich rotgelb. Flügeldecken stark punktiert, fast runzelig, mälsig konvex, mit je einer dünnen gebogenen gelben Linie, die von der Schulter zur Nahtmitte, ohne die Naht zu erreichen, und weiter im Bogen nach dem Seitenrande vor der Spitze geht. Einen Unterschied mit towographus Er. aus Peru kann ich nach der Beschreibung nicht finden, höchstens, dafs die gelbe Binde längs der Naht ein Stück gerade verläuft, was bei Stücken aus Bolivia nicht der Fall ist. — Long. 15—16 mm, lat. 8!/, mm. — Bolivia, Amazons, Peru. VIH. Die pustulatus-Gruppe, länglıch ovale, kleinere Arten, meist zawansichten 14—17 mm, mälsig konvex, dieentwederschwarze Flügeldecken mit zahlreichen roten oder gelb- lichen Tropfen, oder gelbe bis rote Flügeldecken schwarz getropft oder marmoriert haben, meist ist Halsschild und Unterseite schwarz (aber auch rot bis gelb gefärbt). Zuerst die,.welche Hals- schild, Unterseite und Beine stets ganz schwarz haben. 70. E. pustulatus Dup. Lac. Erot. 437. — Cayenne. Zahlreiche rötliche Flecke, längs der Naht, oft in Reihen stehend, über die Mitte bleibt stets ein Längsstreifen wie ein Band schwarz. Epipleuren bei diesem und den 3 nächsten Arten schwarz und rot (sehr selten ganz rot). — Long. 12!/,—16 mm, lat. 71/,—10 mm. Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus. 95 71. E. intermedius Crotch. Revis. 155 — N. Granada. . Länglicher als pustulatus und zahlreichere rötliche Flecke. Epipleuren schwarz mit rot. — Long. 17—18 mm. 12. E. foveatus n. spec. E. pustulato simillimus, sed postice latior, thorace foveis 11 distinctis ; oblongo-ovatus , niger , nitidus ; capite, thoraceque subnitidis , punctulatis, thorace juxta medium basale paucis grossis punctis foveisque 11 (3 margine laterali, 2 ante has, 1 in medio disco); elytris convenis, partim gemellato- striato-partim disperse punctatis, maculis numerosis fere lineatim digestis, laete sanguineis. — Long. 15 mm, lat. 8!/, mm. Fühler länger als das Halsschild, dieses nebst Kopf fast glanzlos; während pustulatus das Halsschild glänzend mit obsoleten Gruben hat, sind diese hier zahlreich und stark ausgeprägt, 3 längs des Seitenrandes, an der Hinterecke die grölste, 2 vor diesen, 1 in der Mitte des Diskus. Die rosigrote Fleckenfärbung, sowie das schmale schwarze Mittelband wie bei pustulatus. Flügel- decken fast parallele Seiten. Epipleuren schwarz und rot ge- fleckt. — Type im Kgl. Berl. Mus. 713. E. dichromostigma Gu£er. Lac. Erot. 441. — Sta. Cruz de la Sierra, Bolivia. Der Gröfste der mit schwarz gefleckten Epipleuren, ziemlich konvex, Flügeldecken in der Mitte regelmäfig doppelpunktstreifig. Halsschild punktiert. Von den zahlreichen Flecken sind die vorderen gelb, die hinteren rot gefärbt. — Long. 18—19 mm, lat. 12—12!/, mm. 74. E. connectens Crotch. Rev. 155. — Brasilien. Von pustulatus durch folgendes verschieden: Flügeldecken ob- solet, doch doppelreihig punktiert, schwarzes Mittelband fehlt, rote Flecke oft verflielsend, Epipleuren stets rot. — Long. 15 mm. 75. E. jaspideus Er. Arch. f. Nat. XII 176. — Peru. Flügeldecken konvex, zahlreiche, kleinere als bei pustulatus, dichtere, rundliche nicht verflielsende Fleckchen, blutrot; Rand und Epipleuren stets rot. Erichson schreibt: fronte bümpressa, was manchmal schwer sichtbar ist. — Long. 16 mm. E. jaspideus var. minor nov. Statura parva; elytris grosse gemellato-punctatis, maculhs magnis mumerosis sanguineis. — Long. 11!/, mm, lat. 6!/, mm. — Chancha- mago, Peru. Viel kleiner als jaspideus, im Vergleich zur Kleinheit grob 96 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. punktiert. Die Grundfarbe der Flügeldecken ist mehr schwarz- braun, wodurch die Zeichnung nicht so klar hervortritt. E. jaspideus var. brasilianus nov. E. jaspideo simillimus, mimus converus, postice angustior ; elytris subtiliter gemellato-striato-punctatis, strüs valde approximatis, ad marginem saepe disperse punctatis, maculis plurimis aequaliter sparsis, saepe seriatim positis, margine anguste epipleurisque laete sanguineis. — Long. 14—15, lat. 8 mm. — Brasilien. In ‚Färbung und Punktierung dem jaspideus ganz gleich, aber weniger konvex, nach hinten mehr verschmälert. Seiten des Hals- schildes gerundet, Basis fast gerade mit breitem runden Mittel- lappen, Hinterecken fast rechtwinklig; die Grubeneindrücke sehr verschieden deutlich, desgleichen die 2 Stirneindrücke. 76. E. microguttalus nov. spec. E. leopardo affınis, sed multo convewior et aliter coloratus. Oblongo- ovatus, ater, subnitidus , .capite, thoraceque punctulatis, thorace foveis 5 impunctatis (3 distinctis in medio, 2 obsoletis basalibus) foveis planis 2 basalibus grosse punctatis ; elytris convewis, gemellato-punctatis, quttis numerosis parvis (numquam confluentibus) dispersis, margine epipleurisque sanguineis. — Long. 15, lat. 9 mm. — Matto grosso (Brasilien). Die gerade, gestreckte Gestalt des leopardus, doch stark ge- wölbt. Leicht kenntlich an dem stumpfen Schwarz der Flügel- decken mit zahlreichen sehr kleinen leuchtend roten Punktflecken ; feine Doppelpunktstreifen,, fast parallele, Seiten. Seitenrand und Epipleuren blutrot. — 4 Stück im Kgl. Berl. Mus. 77. E.leopardus Lac. Erot. 442. — Mexiko. Fast parallele Seiten der Flügeldecken mit breiterem abge- setzten Seitenrande, nur mälsig konvex. Flügeldecken gelb bis rotgelb, schwarz marmoriert, grolse Stellen bandartig schwarz. Zeichnung sehr variabel. Rand und Epipleuren gelb bis orange- rot. — Long. 15 - 16 mm, lat. 7—7!/, mm. var. confluens Crotsch, Revis. 155, kleiner, schwarze Zeichnung dünner, verfliefsender. Mexiko, Guatemala. — Long 131/, mm. 78. E. Nicaraguae Crotch. Revis. 156. Der Var. confluens des leopardus aus Guatemala wegen des roten Seitenrandes und Epipleuren sehr ähnlich, doch durch die ovale Gestalt leicht davon zu unterscheiden. Halsschild punktiert. Flügeldecken gelb mit schwarz marmoriert, rotbraune Epipleuren. — Long. 17!1/;, mm. — Nicaragua. Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Miererotylus. 97 79. E. subreticulatus Guer. Lac. Erot. 443. Bolivia, Peru, Amazons. Vorn obsolet, hinten zerstreut grob punktiert. Flügeldecken gelbgrünlich, vorn kleine schwarze Fleckchen, in der Mitte unge- flecktes Band, darauf folgt ein schwarzes netzartiges dichtes Gewebe, netzartig an den Rändern vertieft. Vorn auf der Basis neben dem Schildchen meist 2 gelbe Punktflecke. Epipleuren schwarz. — Long. 13!/,—17, lat. 7—9!/, mm. 80. E. imperfectus Crotch. Revis. 157. — Ecuador. Verfliefsende rotgelbe Makel, zur Basis seltener, hinter der Mitte ein unregelmäfsiges Band bildend.. Rand und Epipleuren (excl. Schulter) rotgelb. — Long. 19 mm. Gleichfalls mit schwarzer Spitze der Flügeldecken sind die drei folgenden: 81. E. scutellatus n. sp. Ovatus, niger, nitidus, converus ; thorace punctato, in disco foveis 3 (in linea transversa); ore flavo, elytris partim irregulariter partim gemellato-striato-punctatis ; scutello in medio elevato, rufo; elytris maculis numerosis rufis, amtice et postice sitis, fascia media, sutura apiceque lato nigris; epipleuris rufis, in medio apiceque nigris. — Long. 15, lat. 8 mm. — Columbien. Fühler etwas länger als das Halsschild, dieses hat in der Mitte 3 tiefe Eindrücke, nebeneinander gestellt, neben dem Basis- lappen je eine grobpunktierte flache Grube. Das Halsschild ist sehr eigenartig in der Mitte stark konvex und rot. Die Wölbung der Flügeldecken ist hinter der Mitte am höchsten und fällt nach hinten ziemlich steil ab, was diese Art von allen rotgefleckten unterscheidet. Flügeldecken in der Nahtgegend doppelt punkt- streifig, an den Seiten unregelmäfsig grob punktiert. Über die Mitte geht ein schwarzes Band, desgleichen ist die Naht schmal, die Spitze breit schwarz; der übrige Teil ist mit roten Flecken ausgefüllt, die nur vorn neben der Naht und hinten vor dem Spitzenteil deutlich sind, sonst flielsen sie völlig ineinander, nur ein braunes Maschengewebe hinterlassend. Um das Schildchen herum ist noch eine grölsere schwarze Stelle. — 1 Stück im Kgl. Berl. Mus. 82. E. herpestes Lac. Erot. 445. — Columbien. Flügeldecken gelb mit sehr vielen schwarzen Flecken, Spitze leicht schwarz ; mäfsig konvex. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. 7 98 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 83. E. nigronotatus Gorh. Biol. Centr. Am. VII. Panama, Chiriqui. Längliche Flügeldecken weilslichgelb bis hellgelb mit circa je 16 schwarzen Punktflecken; Seitenrand zurückgebogen, Epi- pleuren und Flügeldeckenspitze schwarz. — Long. 14—16, lat. 71), mm. Die jetzt folgenden dieser Gruppe haben die Beine nicht ganz schwarz, meistens auch das Halsschild und die Unterseite. ni chi zeumtarsbpke, schwarz. 84. E. multiguttatus Lac. Erot. 441. Hellbraun, Scheitel 1 Punkt, Fühler, Halsschild zahlreiche Flecke, Flügeldecken, Schienen, Tarsen braun. Flügeldecken zahlreiche hellgelbe Tropfen. Bolivia, Paraguay. — Long. 15, lat. 81/, mm. 85. E. rufipes Crotch. Revis. 159. Oval; Mundteile, Schenkel rot; Halsschild kurz, manchmal dunkelrot umrandet. Flügeldecken mit schwarzen Flecken mar- moriert. Epipleuren schwarz. — Long. 16 mm. — Bogota. 36. EZ. maculiventris Lac. Erot. 444. Rotgelb, Halsschild 9 schwarze Punkte, Abdomen beiderseits schwarz gefleckt. Flügeldecken mit schwarzem Netz überzogen. Schienen an der Spitze rot, zu °/, schwarz. Stücke aus Olcanza (Ob. Amazons) hatten starke, grobe Punktierung, Rand und Epipleuren gelb. — Long. 15—17, lat. 81/,—9 mm. — Columbia, Ecuador, Pebas, Peru, Brasilien. 87. E. nigrolibialis Crotch. Revis. 159. Dem vorigen gleich, doch Schienen ganz schwarz, Flügel- decken: Rand rot, Plecken der Flügeldecken weniger viereckig. — Long. 121/,— 20 mm. — Amazons. 88. EZ. flavangulus Crotch. Revis. 159. Ovaler als maculiventris, Rand an der Basis und hinter der Mitte gelb, Flügeldecken schwarz mit roten unregelmälsigen Flecken vorn und hinten gelegen, die Mitte schwarz lassend. — Long. 15—19. — Amazons. IX. Die gemmatus-Gruppe, 3 Arten mit stumpf- spitzem Höcker, kurz oval ‚einer, Casshden, Art ähnlich. Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus. 99 89. E. gemmalus Fab. Lac. Erot. 437. Gestalt einer Desmonota, Punktierung teils unregelmäfsig, teils fast reihig. Rand und sehr zahlreiche Flecke blutrot. — Long. 15—16 mm, lat. 10—10!/;, mm. — Cayenne. 90. E. geminatus Crotch. Revis. 158. Flügeldecken tief punktiert. Nahtgegend regelmäfsig, doppel- punktstreifig. Rand, viele Flecken wie pustulatus und Epipleuren rot. — Long. 16 mm. — Amazons. 91. E. cassidoides Crotch. Revis. 157. Gestalt und Färbung einer Mesomphalia gleich. Blau, hinten zugespitzte kurze ovale Gestalt. Seiten breit ausgearbeitet. Kopf 2 Eindrücke. Flügeldecken grofsen, schrägen roten Fleck, der in der Gröfse sehr variabel, Epipleuren roten Mittelfleck. Die Punktierung der Flügeldecken ist in dem roten Flecke schwarz. Abdomen rot oder schwarz. — Long. 16—20. — Amazons. IE Die Olivieri-Gruppe hat schwarze, 'unregel- mälsige eingedrückte Punkte auf der gelben bis rötlichen Flügeldeckenzeichnung und bildet den Übergang zur nächsten Unterabteilung. 92. E. Olivieri. Lac. Erot. 463. Länglich oval. Flügeldecken gelb bis orangerot mit breitem gemeinsamen schwarzen Mittelband, Naht und Spitze schwarz. — Auf den hellen Teilen zahlreiche schwarze Punktflecke sichtbar. Long. 14—17, lat. 9—10 mm. — Bolivia, Peru. 953. E. melanostictus Crotch. Revis. 157. Oval. Flügeldecken hellgelb. Basis schmal und Spitze schwarz, sparsame, tiefe eingedrückte schwarze Punkte. Epipleuren gelb, Basis und Spitze schwarz. — Long. 22 mm. — Amazons, Panama. 94. E. lterminalis n. spec. Ovatus, ater, subnitiduss; elytris testaceo-flavescentibus, valde convenis punctis minimis trans-lucidis non impressis densissime punctatis, Jascia basali. angusta e maculis 2 composita apiceque late nigris, apice nigra maculam triangularem luteam includente, punctis nigris impressis (cire. singulo 40); epipleuris luteis macula nigra basali et apicali. — Long. 19, lat. 11. — Brasilien, Rio Juruä. Flügeldecken schmutzgelb, sehr stark gewölbt, Wölbung vor der Mitte am höchsten. Halsschild ziemlich lang, nach vorn 7* 100 Kuhnt, Erotylus, Oypherotylus, Micrerotylus. leicht gerundet verschmälert. Vorderecken spitz, fast rechtwinklig. Kopf vorn punktiert, Halsschild unpunktiert. Fühler so lang als der Halsschild. II. Abteilung. Rostrum an der Basis zusammengeschnürt. Klügeldecken unreselmälsig punkbieriemws schwarzen Punkten. 95. E. aulicus. Lac. Erut. 438. Flügeldecken 3 blutrote Wellenbinden und dreieckigen Spitzen- Neck, ganz ähnlich variegatus, dem aber der Spitzenfleck fehlt. — Long. 17, lat. 10 mm. — Cayenne. 96. E. parcepunctatus Crotch. Erot. 159. Kurz oval, hinten zugespitzt. Flügeldecken 2 breite schwar- betupfte, gezackte Binden (1 nahe der Basis, 1 gleich hinter der Mitte), ockergelb ; Epipleuren rötlichgelbe Basismakel. — Long. 18—19. — Ecuador, N.-Peru. 97. E. decipiens Crotch. Revis. 160. Länglich oval, Gestalt und Zeichnung dem bifasciatus Cr. sehr ähnlich. Flügeldecken 2 ockergelbe bis fleischfarbige Binden, schwarz betupft, den Rand nicht berührend (eine breite Basis- binde mit einem Fleck neben dem Schildchen, eine etwas schräge, schmälere hinter der Mitte); Epipleuren schwarz, — Long. 21 mm. — Ecuador. var. peruvianus nov. var. E. deeipienti simillimus, sed fascis 2 carneis commumbus marginem attingentibus, singulo punctis circa 20 parvis dispersis modice impressis nigris. — Long. 17, lat. 9 mm. — Peru, Chanchamago. Zwei breite fleischfarbige gemeinsame Querbinden mit wenigen, kleinen schwarzen Punkten; eine breite Mittelbinde und breite Spitze bleiben sckwarz, desgl. die Epipleuren. Ein Stück im Deutschen Entomolog. National-Museum. 98. E. ustulatus Er. Arch. f. Nat. XII, p. 176. Oval. Flügeldecken mälsig gewölbt, fHeischfarben, schwarzes Mittelband (an der Naht schmal unterbrochen) und schwarze Spitze, zahlreiche schwarze Punkte. — Long. 15 —17 mm.-— Peru. 99, E. Latreillei, Lac. Erot. 461. Dem vorigen ganz gleich, nur fehlt die schwarze Spitze. Das Mittelband sehr variabel in der Gröfse, oft in Flecke auf- gelöst. — Long. 16, lat. 10 mm. — Bolivia. (Fortsetzung folgt.) Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 101 Beschreibung neuer Geometriden aus meiner Sammlung. (Lep.) Von Dr. M. J. Bastelberger, Würzburg. 1. Rhopalodes vexillata sp. nov. Gröfse: 41 mm. Die breiten grofsen Vorderflügel sind in der Mitte durch- zogen von einer karminbraunen Binde, die, vorn an der Costa breit beginnend, nach hinten schmäler werdend, zum Hinterrand zieht. In derselben ein länglicher schwarzer Mittelfleck. Sie ist eingefalst wurzelwärts und auswärts von je drei dicht beieinander liegenden schwarzen Zickzacklinien, die an der Costa bei 1/, und ?/, entspringen; die inneren drei ziehen dann, auf der Medianader eine Zacke nach aufsen zu machend, bis zu !/, des Hinterrandes, während die drei äulseren Zickzacklinien zuerst bis zur Rippe 3 etwa parallel dem Aufsenrand laufen, dann einen wurzelwärts gerichteten Bogen machen und in der Mitte zwischen dem Hinter- winkel und den vorbeschriebenen inneren Begrenzungslinien den Hinterrand erreichen. Das Wurzelfeld und das Aufsenfeld ist mit vielen moosgrünen Zickzacklinien ausgefüllt, die von der Costa zum Hinterrand laufen. An der Wurzel eine kleine aus zwei an der Costa breiteren schwarzen Linien bestehende Wurzelbinde. Randlinien aus je zwei bei den Rippen stehenden schwarzen Punkten bestehend. Hinterflügel schneeweils mit dem für Rhopalodes charak- teristischen Lappen. : Unterseite: Vorderflügel weifsgrau, an ?/, eine verwaschene schwärzliche Längsbinde und ein am Apex breiter, nach hinten schmäler werdender Randschatten ; ein langgestreckter schwärzlicher Mittelstrich. Hinterflügel ganz weils. Kopf, Balpen, Kühler, Thovax, beib und Beine oben bräunlich, unten gelblichweils. 1 &; Huancabamba, Peru, in meiner Sammlung. 2. Tephroclystia macrocyclata spec. nov. Gröflse: 24 mm. Vorderflügel sehr breit mit abgerundeten Winkeln; hell holzfarben bräunlichgelb mit auffallendem , rundem, grofsem, schwarzem Mittelpunkt; zwischen diesem und dem Aufsenrand in der Mitte ein kurzer, breiter, intensiv schwarzer Strich von Rippe 4 bis 7 reichend. Die weilse Wellenlinie besteht aus 102 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. kleinen weifsen Bogen, die nicht zusammenhängen, sondern nur auf den Rippen stehen; sie sind wurzelwärts schwarz ausgefüllt und von jedem Bogen aus läuft der Rippe entlang ein kurzer, schwarzer Strich bis zum Aufsenrand , respektive bis zu der schwarzen Randlinie. Bei dem untersten weilsen Bogen, vor dem Hinterwinkel, bildet die schwarze Ausfüllung einen stark hervor- tretenden schwarzen dreieckigen Fleck. Hinterflügel: Vorderer Teil weilsgrau, etwas glänzend ; am Analwinkel mehr rötlichgrau mit feinen, dunklen, parallel dem Aulsenrand laufenden Zackenbinden, die, am Innenrand beginnend, nur wenig in die Flügelfläche hineingehen und hier verlaufend endigen. Unterseite hellgrau; Vorderflügel mit langem, hier strichförmigem Mittelfleck ; längs der Costa und längs der Rippen im Aufsenfeld schwärzliche Punkte. Hinterflügel Mittelpunkt rund; der ganze Flügel mit dunklen zackigen Querbinden be- deckt. Randlinie schwarz, an den Rippen unterbrochen. Palpen sehr lang, den Kopf weit überragend; Wurzel- und Mittelglied breit zottig beschuppt; Endglied klein, spitz, mit weifslicher Spitze. Fühler einfach, schwarz und gelblich geringelt. Beine schmutziggrau. Kopf, Brust und Leib unten grau; oben bräunlichgelb ; der Leib auf den Segmenten oben mit feinen, schwarzen, nach hinten weilsgesäumten Haarbüscheln; das erste Segment mit zwei schwärzlichen Querbinden eingefalst. 2 22; Agualani, Peru, 9000 Fufs (August), in meiner Sammlung. 3. Tephroclystia melaleucata spec. nov. Gröfse: 24 mm. Vorderflügel dreieckig, ziemlich schmal, Spitze stark vorgezogen. Grundfarbe schmutzig gelbbraun mit dunkel nuls- brauner Zeichnung. Diese besteht aus einer Anzahl zackiger Binden, die an der Costa entspringen, etwa parallel dem Aulsen- rand den Flügel durchziehen und am Hinterrand endigen. Sie sind so verteilt, dafs eine an der Wurzel steht; drei begrenzen das Mittelfeld wurzelwärts und vier auswärts, von denen die beiden äufsersten am deutlichsten sind; und eine steht am Aufsen- rand, aber noch wurzelwärts vor der schmutzigweilsen bogigen Wellenlinie, die, gleichbreit bleibend, von der Costa nach dem Hinterrand läuft. Die hintere Flügelhälfte ist von der Wurzel bis zum Aufsenrand stark dunkelbraun verfärbt, während die vordere Flügelhälfte erheblich heller bleibt, namentlich nach aufsen von dem mäfsig grofsen, schwarzen Mittelpunkt. Bastelberger, Neue Geometriden. 103 Hinterflügel schmutziegrau, etwas glänzend; aufser dem sehr schwachen Mittelpunkt, der schwarzen Randlinie und den kleinen zackigen Bindenanfängen, die dem ganzen Innenrand entlang angeordnet sind und parallel mit dem Aufsenrand ver- laufen, ist der Hinterflügel zeichnungslos. Unterseite: Vorderflügel einfarbig grau mit schwarzem Mittelpunkt und Andeutungen der auf der Oberseite sichtbaren Binden. Hinterflügel heller grau mit sechs den Flügel vom Innenrand bis zum Vorderrand durchziehenden, zackigen, schwarzbraunen Querbinden und schwarzem Mittelpunkt. Palpen lang, den Kopf um die Länge des Augendurch- messers überragend, gelbgrau, nach unten stark buschig behaart. Leib, Brust und Kopf unten gelbgrau, oben mehr gelb- braun; der Leib mit kleinsten, schwarzen Büschelchen auf den Segmenten. Beine schmutziggrau. Fühler dunkelbraun, gelb- lich geringelt. 1 & 3 22; Agualani, Peru, 9000 Fufs (Dezember), in meiner Sammlung. 4. Mimocharis rosgala Th.-Mieg. ab. nov. restricta. Form und Zeichnung der Stammart ; nur ist auf den Vorder- flügeln das weilse Mittelfeld, welches bei der Stammart bis an die Subcostale heranreicht, bei der restricta wesentlich vermindert und geht knapp über die Mediane hinaus; ferner ist das Wurzel- feld breiter mit Schwarz bedeckt; auch der gelbe Apicalfleck er- scheint verkleinert, durch das Schwarz der Randbinde verdränst. 1 &; Chanchamayo, Peru, in meiner Sammlung. 5. Erateina rosina Stgr. ab. nov. (an spec. nov.?) reginalda. Unterscheidet sich von der Stammart, die durch den eigen- tümlichen roten Streifen neben dem feinen weilsen Strich so auf- fallend erscheint, vor allem durch das Fehlen eben dieses roten Streifens. Ferner reicht der dünne, weilse, in seiner Mitte gebrochene Strich der Vorderflügel von der Costa aus nur bis etwas über die Flügelmitte hinaus, während er bei der rosina in der Ab- bildung (Iris VII, pl. II fig. 16) bis an den Hinterrand angegeben erscheint. Endlich ist die schwarze Randbinde der Hinterflügel viel breiter als bei der rosina, bei der sie von Staudinger aus- drücklich auch im Text (l. c. pag. 93) als „schmäler“ als bei undulina, undulata und subundulata angegeben ist; ebenso sendet 104 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sie vom Hinterflügelschwanz aus einen kräftigen, bei rosina fehlen- den schwarzbraunen Fortsatz nach dem Analwinkel. 2 &d; eines aus „Peru“, das andere ohne Fundortangabe in meiner Sammlung. 6. Erateina satellites Warren. ab. nov. praeacuta m. Unterscheidet sich von der Stammart (beschrieben von Warren in Proc. Un. St. Nat. Mus. vol. XXX pag. 469) da- durch, dafs der rundliche, gelblichweilse Mittelfleck der Vorder- flügel in eine nach dem Costalrand zu ziehende Spitze ausge- zogen ist. 1 8; „Südamerika“, in meiner Sammlung. 1. Psodopsis Dognini spec. nov. Gröfse: 19 mm. Vorderflügel bräunlichgrau mit undeutlichen, dunkleren Längsbinden, die, von dunkleren Flecken an der Costa ihren An- fang nehmend, nach dem Hinterrand verlaufen. Die erste beginnt an !/, der Costa und läuft nach !/, des Hinterrandes; die mittlere, an ?/, der Costa beginnend, vereinigt sich am Hinterrand mit der Wurzelbinde; in ihr ein dunkler Mittelpunkt; die äulsere endlich, an °/, der Costa beginnend, erreicht bei ?/, den Hinter- rand; sie ist nach auflsen zu etwas heller angelegt. Hinterflügel grauweils; längs des Aufsenrandes braun gesprenkelt. Am Innenrand zwei kleine, bis in die Flügelmitte ziehende, braune Binden, zwischen denen braune Fleckchen aus- gestreut sind; ein schwacher Mittelpunkt sichtbar. Unterseite viel dunkler, braungrau, mit den Binden der Oberseite, die dick braun angegeben sind und am Hinterflügel vom Innenrand bis nach der Costa durchlaufen. Fransen bräunlich, unregelmäfsig weils gefleckt. Kopf, Fühler, Brust,. Beine ‘und Leib einfarbig braungrau, unten etwas gelblicher. 1 3; Jalapa, Mexiko, in meiner Sammlung. Ich habe die Art benannt nach Herrn P. Dognin in Paris, der mich in freundlichster Weise durch Vergleichung und Be- stimmungen meines Materials öfters unterstützte. 8. Stenalcidia ceretaria spec. nov. Gröfse: 36 mm. Einfarbig kalkweils. Auf den Vorderflügeln an !/, der Costa ein aus zwei zusammenfliefsenden Flecken bestehender, brauner Streifen; an ?/, Bastelberger, Neue Geometriden. 105 der Costa ein grölserer brauner Fleck; von diesem aus eine etwa parallel mit dem Aulsenrand verlaufende Reihe kleiner braun- schwarzer Punkte auf den Rippen. Am Aufsenrand steht eine weitere solche Reihe noch viel kleinerer schwarzbrauner Pünktchen, je einer zwischen den Rippen. Auf den weilsen Hinterflügeln ist nur die Fortsetzung der in der Mitte des Vorderflügels verlaufenden Punktreihe zu sehen; hier auf dem Hinterflügel laufen die Punkte stellenweise etwas zusammen. Unterseite schmutzigweils, glänzend, gegen den Apex der Vorderflügel zu bräunlich angeflogen; sonst ohne Zeichnung. Die sehr kurzen Palpen, Kopf, Brust, Beine und Leib unten und oben einfarbig schmutzigweils. Der Leib oben mit einer doppelten Reihe braunschwarzer Punkte gezeichnet. Fühler bis nahe an die Spitze doppelt gekämmt, bräunlich. 1 &; Jalapa, Mexiko, in meiner Sammlung. 9, Semiothisa achetata Gn. ab. nov. obliterata m. Schnitt und Zeichnung wie die Stammart, aber alle Zeich- nungen auf der Oberseite heller, meist nur angedeutet, so dafs das ganze Stück mehr einfarbig, hell lehmgelb aussieht. Der für die Art charakteristische Randschatten zwischen der dritten Linie und dem Aufsenrand auf beiden Flügeln („l’espace entre la 3° ligne et le bord“ Gm. 1. c.) dagegen ist gut aus- gebildet und hat nahezu denselben Farbton wie die Stammart. Dagegen sind die drei Linien kaum sichtbar; nur an der Costa bemerkt man drei eben sichtbare Fleckchen, von denen diese Linien bei der Stammart ausgehen. Die stark ausgeprägte dritte (äufserste) Lirie der Stammart mit den intensiv schwarzbraunen Flecken auf Rippe 3 und 4 ist bei der ab. obliterata nur durch feine Pünktchen auf den Rippen ‘vertreten, die durch eine dünne verwaschene Zickzacklinie ver- bunden sind. Die Unterseite dagegen ist bei dem Tier ebenso scharf und intensiv gezeichnet wie bei der Stammart. Fransen einfarbig, hell lehmgelb, auch an dem unter dem Apex stehenden Ausschnitt des Aufsenrandes sind sie nur ein klein wenig dunkler und zeigen nicht den bei der Stammart so stark hervortretenden schwarzbraunen Halbmond. 1 2 in meiner Sammlung aus Port Allegre verdanke ich der Güte meines entomologischen Freundes Herrn Mabilde dort- selbst. 106 Deutsch. Ent. Zeitsch. 1908. 10. Semiothisa triplicaria H.-S. ab. nov. tenuiscripta m. Unterscheidet sich von der Stammart durch starke Ver- minderung der ganzen Zeichnung und Färbung. Grundfärbung blafs weilslichgelb mit ganz dünnen blals- bräunlichen Längslinien ohne jeden Schatten. Keine dunkle Be- stäubung, nur mit der Lupe ganz vereinzelte dunkle Pünktchen zu sehen. Unterseite etwas dunkler, aber nicht den Ton der Stammart erreichend. Obgleich das Tier einen ganz fremdartigen Eindruck macht, halte ich es vorläufig doch nur für eine ab. der triplicaria H.-S. und nicht für eine eigene Art. 1 & (ganz frisch); Jalapa, Mexiko, in meiner Sammlung. Über Verbreitung und Lebensweise einiger Coleopteren. Von W. Hubenthal, Bufleben. Amara proxima Friv., bisher aus Ungarn und Poching bei Passau bekannt (Münch. Kol. Z. IH. 39), kommt auch in Griechen- land vor (Kalavryta-Morea, Holtz). Äylodromus cephalotes Epp. affinis Gerh. lebt auch in Hamster- nestern, IX. 05. 1 St. (Langenhan). Quedins vexans Epp. war 1905 in Hamsterbauten sehr häufig bei Gotha; 1906 nur einzeln (Langenhan). Sonst hier unter Rinde, in Kellern, gekötschert. Aus anderen Gegenden kam bisher keine Nachricht über sein Vorkommen bei Hamstern; nur bei Cöthen ist er einzeln in den Bauten gefunden (Heidenreich). Atheta punctipenms Kr. Die schöne Art, bisher nur in einem Stück aus Thüringen bekannt (Type im Gothaer Museum, seit Jahren, wohl durch Anthrenen, vernichtet), ist von mir in Gotha, an einem Fenster, IV. 06, wiedergefunden worden. Anthonomus rubripes Gyll., früher nur aus Krim und Türkei bekannt, dann von Maafs an der Sachsenburg a. Unstrut ge- kötschert, von mir daselbst in einem Stück wiedergefunden (Lebensweise noch unbekannt, 21. VI. 04), lebt nach Rybinski auch in Galizien (Bull. Acad. Cracovie 1902) und nach schwarz- beinigen, gröfseren Stücken der Coll. v. Hopffgarten auch bei N. Vasz in Ungarn (letztere in meiner Sammlg.). Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 107 Zur systematischen Stellung der Epicopiden. (Lep.) Epicopiopsis nov. gen. Von Dr. K. Grünberg, Berlin. Mit 1 Textfigur. Die kleine Familie der Epicopiiden, bisher nur durch die Gattung KEpicopeia Westw. mit fünf bekannten Arten vertreten, bildet eine einheitliche, isoliert stehende Gruppe, über deren ver- wandtschaftliche Beziehungen verschiedene Meinungen geäulsert "wurden , die sich noch immer gegenüberstehen, ohne bisher eine kritische Sichtung erfahren zu haben. Westwood, welcher die beiden ersten Arten beschrieb (1845, Arcan. ent., Lep., v. 1, p- 18), traf, allerdings gestützt auf die Autorität Doubledays, gleich das Richtige, obwohl seinen Exemplaren die Fühler fehlten. Er sprach sich für die Verwandtschaft mit den Uraniiden aus, wies aber gleichzeitig auch auf die Ähnlichkeit mit Gynautocera hin. Hierdurch jedenfalls wurde Moore später veranlafst (1874, Proc. zool. Soc. London, p. 578), KEpicopeia zu den Chalcosiiden zu stellen. Allerdings zeigt Epicopeia eine gewisse Ähnlichkeit mit Gymautocera und Histia (z. B. H. jlabellicornis), die aber rein äufserlich und nicht entfernt so auffallend ist, wie die bekannte merkwürdige Übereinstimmung mit den Papilio-Arten der philoxenus- Gruppe. Ein flüchtiger Vergleich des Geäders oder das Fehlen des Frenulums hätten diesen Irrtum ausschliefsen müssen. Butler (1881, Ill. Lep. Het. Brit. Mus., v. 5, p. 46) stellt Ep. ohne nähere Begründung zu den Lymantriiden, während Leach (1884, Proc. zooJ. Soc. London 1888, p. 611) sich zu der systematischen Stellung überhaupt nicht äufsert. Bei Kirby (1892, Syn. Cat. Lep. Het. p. 55) finden wir Ep. wieder bei den Chalcosiiden, gleich hinter Hista. Hampson weist (1895, Faun. Brit. Ind., Moths, v. 3) den Epicopiiden zwar ihre richtige Stellung an als besondere Gruppe unmittelbar vor den Uraniiden, ohne dies jedoch näher zu begründen oder die anderen Ansichten zu berichtigen. Auch Janet und Wytsman (1903, Gen. Ins., Lep. Het., Epieopüdae) gehen nicht weiter auf die Erörterung der Verwandt- schaft ein. Ein Blick auf das Geäder (vergl. die umstehende Abbildung) zeigt, dafs Epicopeia nicht zu den Lymantriiden oder Chalcosiiden und nächst verwandten Gruppen gehören kann. Dazu kommt noch das fast vollständige Fehlen des Frenulums. Dagegen weist das Geäder unverkennbare Ähnlichkeit auf mit dem Geäder der 108 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Saturniiden und Uraniiden, besonders ist vielen Vertretern der letzteren Familie wie bei Zp. hainesi Holl. die Stielung von 6 und 7 im Vorderflügel eigentümlich. An die Saturniiden erinnern die kleinen stummelförmigen Taster und das Fehlen des Frenulums, in gewissem Sinne auch die schwachen Schienensporne , welche bekanntlich den Saturniiden noch gänzlich fehlen. Andererseits hat Ep. wie die Uraniiden einen gut ausgebildeten Rüssel, der den Saturniiden fehlt. Man wird daher den Epicopiiden ihre ‚ Stellung zwischen diesen beiden grofsen Familien anweisen und sie hinter die den Saturniiden angegliederten Gruppen der Ceratocampiden, Bombyceiden und Striphnopterygiden, bei denen ja z. B. auch schon Schienensporne vorkommen, und unmittelbar vor die Uraniiden stellen müssen. — Von den fünf bekannten Epico- piiden-Arten unterscheiden sich Zp. mencia Moore und Aainesi Holl. durch verschiedene, allerdings auf die Flügel beschränkte Merkmale von den drei übrigen und lassen sich daher zu einer besonderen kleinen Gruppe zusammen- fassen. Der augenfälligste Unterschied besteht in dem gänzlichen Fehlen der scharfen schwarzen Schuppenstreifen zwischen den Adern, die für Ep. philenora Westw., polydora Westw. und battaca Dohrn gleich charakteristisch sind. Die übrigen Unterscheidungsmerkmale tragen einen mehr relativen Charakter. Am stärksten ausgebildet bei hainesi, treten sie bei mencia weniger hervor, so dafs diese Art gewissermalsen eine Mittelstellung einnimmt. Bei hainesi fällt im Vorderflügel die lange Stielung von 6 und 7 auf, deren gemein- sames Basalstück aus dem oberen Zellenwinkel entspringt (s. Abbild.). Bei mencia sind diese beiden Adern nicht gestielt, sondern eine ganz kurze Strecke getrennt oder entspringen fast aus demselben Punkte, wodurch der Wert dieses Merkmals bedeutend abgeschwächt wird. Ein wesentlicher, beiden Arten gemeinsamer Charakter ist aber, dafs das Basalstück von 8-- 9 -+-10 eine ziemliche Strecke vor 7 (bezw. dem Stiel von 6-7) entspringt, während es bei den drei anderen Arten unmittelbar vor 7 entspringt, fast noch näher an dieser Ader als 7 an 6. Geäder und Form des Hinter- flügels sind sehr charakteristisch und beiden Arten gemeinsam. Die Spitze des Vorderrandes ist in einen ziemlich langen, in der Mitte etwas verschmälerten und an der Spitze abgerundeten K. Grünberg, Epicopiiden. 109 Schwanz ausgezogen (vergl. die Abbild.), der den übrigen Arten - vollständig fehlt. Die Adern 6 und 7, die bis zur Spitze des Schwanzes laufen, sind daher aus ihrer Richtung etwas abgelenkt und stark verlängert. Bei hainesi ist auch die Zelle des Hinter- flügels stark verlängert (Abbild.), wodurch diese Art sich von allen übrigen unterscheidet ; sie überragt wesentlich die Zelle im Vorder- flügel und erreicht fast °/, der Länge des Vorderrandes bis zur Mündung der Costalis. Doch wird auch dieser Charakter dadurch abgeschwächt, dafs bei mencia die Zelle im Hinterflügel kaum länger ist als bei den übrigen Arten, trotzdem bei ihr der Schwanz nicht weniger gut ausgebildet ist als bei hainesi. Aulser den Charakteren des Geäders läfst sich schliefslich noch die Be- dornung der Mittel- und Hinterschienen anführen, welche bei hainesi und mencia bedeutend schwächer ist als bei philenora, polydora und jedenfalls auch battaca. Obwohl, wie gesagt, diese Merkmale teilweise durch ihre verschieden starke Ausbildung nur von relativem Wert erscheinen, sind sie doch bei dem geringen Umfang der Gruppe so auffallend, dals sie die Aufstellung einer besonderen Gattung, Zpicopiopsis, wohl rechtfertigen können. Die Unterscheidungsmerkmale von Epicopeia und der neuen Gattung Zpicopiopsis lassen sich am besten aus einer Gegenüberstellung ersehen. Epicopeia Westw. Epicopiopsis nov. gen. Rüssel gut entwickelt. Ebenso. Taster ganz kurz, stummel- | Ebenso. förmig. Sporne der Mittel- und Hinter- | Sporne schwach, bei mencia 1/,, schienen stark, bei polydora bei hainesi nur t/, der Schienen- und philenora !/, der Schienen- länge. länge. Frenulum fehlend oder nur als , Ebenso. einzelne sehr schwache Borste ausgebildet. Vorderflügel auf Ober- und Unter- | Schuppenstreifen zwischen den seite zwischen den Adern mit Adern gänzlich fehlend. scharfen schwarzen Schuppen- streifen. 6 im Vorderflügel aus dem | 6 und 7 im Vorderflügel zu- oberen Zellenwinkel, von 7 sammen aus dem oberen stets weiter getrennt als 7 Zellenwinkel und lang gestielt von8-+9-+ 10. oder getrennt, dann aber 110 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. stark genähert, 849 + 10 von 7 bedeutend weiter ent- fernt als 7 von 6. Hinterflügel an der däufseren | Hinterflügel an der Mündung Hälfte des Vorderrandes nur von 6 und 7 in einen ziem- mit einer mehr oder weniger lich langen und breiten tiefen Einbuchtung, unge- Schwanz ausgezogen. schwänzt. Über Neustetters ‚Neue Heliconius-Formen“. (Lepid.) Von H. Riffarth, Berlin. In den Verhandlungen der k. k. Zoologisch-Botanischen Ge- sellschaft Wien 1907, Versammlungsbericht der Sektion für Lepidopterologie vom 3. Mai 1907 p. 178 beschreibt Heinrich Neustetter, Wien, einige neue Heliconius-Formen und fügt in der Einleitung zu dem von mir in meiner Arbeit „Die Gattung Heliconius“ aufgestellten System einige kritische Bemerkungen bei, auf die ich kurz einiges erwidern will. Es ist selbstverständlich, dafs die für die beiden Haupt- gruppen dort aufgestellten Merkmale bis zu einem gewissen Grade Abweichungen unterworfen sind. Wenn man sich hier, wie überall in der so grolsartig geschaffenen Natur, auf einen kleinlichen Standpunkt stellen wollte, so würde man nicht weit kommen. Die von mir aufgestellten Merkmale sind so markant, dafs sie uns nie bei dem Vergleich zweier in der Zeichnung übereinstimmender Formen, wovon jede einer anderen Gruppe angehört, im Stich lassen. Ich kann auch deshalb dem Vorschlag des Herrn Ver- fassers, die Einteilung der beiden Hauptgruppen wieder fallen zu lassen, nicht beistimmen und würde dies für einen grolsen Rück- schritt halten. Wenn Neustetter einmal so viel Material unter Händen gehabt hat, wie ich, so wird er mir zustimmen müssen. !) Das System hat sich geradezu glänzend bewährt, was schon da- durch bewiesen ist, dafs jedes neue Tier eine Lücke in demselben ausfüllt, und mir noch keines vorgekommen ist, das nicht ohne weiteres hätte untergebracht werden können. Mit der Zunahme der Erfahrung und des Materials haben sich meine Ansichten nur immer mehr bestätigt. Erst wenn ein noch besseres System gefunden !) Siehe auch: W. J. Kaye ‚„Separation of Heliconius Species“ (Trans. Entom. Soc. London 1907 Part p. XIV—XV]). Riffarth, Neustetters Heliconier. al ist, bin ich mit Herrn Neustetters Vorschlag einverstanden, aber erst dann. Auch möchte Neustetter das unnatürliche Zerreilsen so ähnlicher Arten, wie z. B. H. pachinus und hewitsoni, H. xenoclea ?) und batesi und vieler anderer vermieden haben. Wenn ihm das Ernst ist, so mag er das tun, er erreicht aber damit denselben Effekt, wie ihn z. B. Staudinger in der Iris 1896 erzielt hat, wo von ihm die Formen der erato/vesta)-Grupve mit denen der thelxiope-Gruppe in fast unglaublicher Weise durch- einandergeworfen sind. Verfasser berücksichtigt nicht, dafs er in . zweifelhaften Fällen auch die übrigen Merkmale, und vor allen Dingen den Charakter der Tiere in Betracht ziehen muls. Ich glaube nicht, dafs ihm dann das System jemals versagen wird; mir hat es wenigstens bis jetzt noch nie versagt. Gerade deshalb kann die erste Hauptgruppe nicht als solche fallen gelassen werden, weil die Untergruppen derselben in sich zusammenhängen. Es finden sich Übergänge von einer Unter- gruppe in die andere, z. B. gibt es thelwiope-Formen, die stark in die silvana-Gruppe hineinspielen, u. a. ist in meiner Sammlung eine vicina, bei der auf dem Vorderflügel Keilfleck, Endzellfleck, beide Medianflecke und noch drei Apicalfleckchen auftreten. Zu diesen Übergängen gehört auch bari Obth. Umgekehrt zeigen z.B. die Formen der silvana-Gruppe pardalinus, radiosus und einige andere auffallende Ähnlichkeiten in der Hinterflügel-Zeichnung mit der von thelviope, wenn man sich die schwarze Zeichnung ebenfalls wie bei thelxiope als Grundfarbe denkt. Dafs die cydno-Formen in die anderida-Formen übergehen, beweist aulser anderen Merkmalen hermogenes mit genau derselben Vorderflügel-Zeichnung wie zuleika, ferner die beiden gelbroten Streifen bei allen cydno-Formen auf der Hinterflügel-Unterseite, welche Reste der gelbbraunen anderida- Zeichnung sind. Die cydno-Gruppe geht wieder durch wernickei, rubellius und heurippa in die melpomene-Gruppe über. Bei genauem Studium findet man sehr viele solcher Übergangsformen, es ist aber nicht ratsam, sich jetzt schon ein bestimmtes Urteil hierüber zu erlauben. Dazu ist noch viel zu wenig Material vorhanden. Ich gehe jetzt zur. Besprechung der einzelnen von Neu- stetter kritisierten Formen über. Bei meinen 57 & Exemplaren der pAyllis-Formen, anactorie, anacreon, artifew, phyllis, confluens, phyllidis, amatus und sperata finde ich nur sehr wenige, bei denen der Glanz bis an die Mediana 2) In dem unter Anm. 1 erwähnten Aufsatz teilt Kaye mit, dafs batesi Riff. mit der typischen .wenoclea Hew. übereinstimme. Es wird dies wohl richtig sein, da mir die Type von wenoclea nie zu Gesicht gekommen ist. batesi mufs mithin als Synonym zu wenoclea gezogen werden. Die Form aus Gruppe II benennt er microclea. 112 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. geht. Bei weitaus den meisten ist die Trennung deutlich sichtbar. Aufserdem haben sämtliche Stücke dunkelgrauen Vorderrand der Hinterflügel-Oberseite, der so dunkel ist, dafs er sich von allen Formen der ersten Gruppe, die dabei in Frage kommen können (pardalinus und Verwandte haben fast ebenso dunklen, können aber gegenüber phyllis nicht in Frage kommen), sehr deutlich unter- scheidet, und rote Schulterpunkte ; sie gehören also zweifelsohne in Gruppe II. Von den 5 & von elysonimus zeigen allerdings 4 Stücke das Il. Gruppenmerkmal recht undeutlich, ein Stück aber unzweifelhaft deutlich. Die roten Schulterflecke und die dunkelgraue Vorder- wand sind jedoch vorhanden, also gehören sie in Gruppe 1. Dagegen zeigen meine 7 hygiana & das Merkmal der Gruppe II vollständig deutlich, ebenso die übrigen Formen der celysonimus- Gruppe. Wenn bei diesen Formen auch der Glanz teilweise schwach ist, so ist er doch durch einen verdunkelten, ganz matten Rand von der Mediana getrennt. Bei den aoede-Formen geht bei einigen Stücken der Glanz allerdings bis zur Mediana, diese ist aber schmal dunkel gerandet. Betreffs dieser Formen pflichte ich dem Herrn Verfasser gerne bei, sie müfsten ihres eigenartigen Charakters wegen eigentlich getrennt stehen. Mit demselben Rechte wären aber auch die wanthocles-, egeria-, burneyi- und doris-(erato-)Formen separat unter- zubringen, da sie ebenfalls abweichende Merkmale, besonders im Körperbau zeigen. Da aber die Untergruppen der II. Gruppe in sich scharf getrennt sind ohne jedwede Übergänge, so ist der jetzige Platz derselben innerhalb der Gruppe Il wohl gerecht- fertigt, besonders da sämtliche dunkelgrauen Vorderrand der Hinterflügel aufweisen. Das alte & von wenoclea im k. k. Hofmuseum in Wien, bei dem der Glanz bis an die Mediana geht, wird wohl doch zu batesı gehören, falls der Vorderrand der Hinterflügel auch so hell wie diese ist, worüber Neustetter schweigt. Ist derselbe dunkel- grau, so braucht es wohl weiter keiner Auseinandersetzung, dafs es sich um echte wenoclea handelt. Dals bei ein und derselben Art der Glanz variiert, habe ich nie bestritten. Trotzdem sind beispielsweise die Unterschiede zwischen phyllis und nanna so grols, dafs eine Trennung bequem möglich ist. Das beweist der Herr Verfasser selbst dadurch, dafs er beide Arten richtig erkannt und getrennt hat. Bei meinen 5 heurippa & und je einem d der naheverwandten Formen von rubellius und wernickei ist allerdings der Glanz teil- weise recht matt, er begrenzt aber deutlich die Mediana; aulser- dem ist der Vorderrand der Hinterflügel so hell (mit dunkler Riffarth, Neustetters Heliconier. 113 Umrandung) gefärbt und der ganze Charakter der Tiere so aus- geprägt, dals sie unter keinen Umständen zur zweiten Gruppe ge- hören können. Betreffs der zweifelhaften demeter, die in3 d und 3 2 be- sitze, will ich noch bemerken, dafs ich jetzt ein sicheres Über- gangsstück davon zu estrella forma emma Riff. bekommen habe. Es ist dadurch jeder Zweifel ausgeschlossen, in welcher Gruppe demeter unterzubringen ist. Und da buqueti eine sichere Lokal- form von demeter zu sein scheint, gehört sie ebenfalls zu Gruppe II. Bei den Neubeschreibungen finde ich, dafs Neustetter etwas zu weit gegangen ist. Wenn bei allen so nahestehenden und variabelen Formen wie robigus und ethra usw. die Übergangs- stücke Namen haben sollen, wohin soll das führen? Wenn ich dementsprechend mit meinem Material allein, welches aus mehr als 2000 Stücken in 85°/, aller Formen besteht, verfahren wollte, so könnte ich mindestens 100 bis 150 neue Namen aufstellen. Das würde viel zu weit gehen, denn dafür gibt es viel zu viel variante Stücke. Wenn ich auch ethra brasiliensis Neustetter gelten lasse, da sie genau in der Mitte zwischen ethra und robigus steht, so kann dies mit var. hopferi, die übrigens nur eine Aberation ist und sich nur durch ganz geringe Merkmale von der sehr varianten Stammform unterscheidet und in allen Übergägnen zu dieser vor- kommt, wohl kaum geschehen. Übrigens glaube ich, nach meinen Stücken zu urteilen, dafs es sich hier um die 2 Form von ethra handelt, die durchschnittlich etwas verschieden vom & sein mag. Ähnlich ist es mit zuleika ab. dentata. Von meinen 12 zuleika haben nur 3 direkt einen scharf begrenzten Hinterflügel-Aulsen- rand, die anderen 9 neigen mehr oder weniger stark zu dentata hin. Betreffs der Form mediocydno, Neustetter, möchte ich bemerken, dafs meine 12 cydno-Exemplare alle möglichen Abstände und Breiten der weilsen Hinterflügel-Binde aufweisen, von festanliegend an den Aufsenrand bis zu einem Abstand von 4 mm. Die letztere Form mülste alsdann mit demselben Rechte wie mediocydno be- schrieben werden. Die Form von cydno mit zwei Reihen weilser Aufsenrandflecke kann nur temerinda Hew. oder eine Übergangsform dazu sein. Was nun schliefslich die Form (niemals „var.“ sondern nur „ab.“) minor anbelangt, so kenne ich zufällig dieses Stück, welches mir von Niepelt zum Kauf angeboten wurde, mir aber für ein solch kleines Hungertier zu teuer war. Dals solche Kümmerlinge, die bei den Heliconiden häufiger, aber immer als Ausnahmen auf- treten, einen Namen verdienen, ist mir ganz neu und unver- ständlich. Es verdient allenfalls die Form von alithea einen Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. 8 114 Riffarth, Neustetters Heliconier. Aberationsnamen, bei der, wie auch bei minor, die gelbe oder weilse Vorderflügel-Binde ganz aulserhalb der Mittelzelle liegt. Ich besitze diese in 5 gelben und 5 weilsen Stücken, letztere zu Haenschi gehörig, und möchte dafür, weil minor bereits von Stau- dinger für eine kleinere tithoreides-Form in lit. gebraucht wurde und auch für diese in der Gröfse mit der Stammform überein- stimmende Tiere nicht recht palst, forma „Neustetteri“ m. vor- schlagen. Hoffentlich ist Herr Neustetter damit einverstanden. Die übrigen von Neustetter beschriebenen Tiere: Nr. 1. AH. narcaea forma brunnescens, Nr. 2. AH. ethra forma brasiliensis, Nr. 4. AH. ismenius forma albofasciata, Nr. 5. AH. anderida Rebeli (kann nur Lokalform von anderida sein) halte ich zum Teil für sehr interessante neue Formen, setze aber dabei voraus, dafs Nr. 1 nach frischen, nicht verdorbenen Stücken aufgestellt ist; ältere geflogene Stücke machen sehr häufig den Eindruck, als ob die schwefelgelben Zeichnungen braun bestäubt wären. Ein Stück von Nr. 1 in meiner Kollektion ist grölser als die durchschnittliche Gröfse der Stammform. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 115 New species of Blattidae in the collection of the Deutsche Entomologische National-Museum. (Orthopt.) By R. Shelford, M.A., F.L.S. (Oxford). (Plate II.) I am indebted to Mr. Sigm. Schenkling for the oppor- tunity of examining a small collection of Dlattidae in the Deutsche Entomologische National-Museum. The following species !) appear to be undescribed previously. (Genus Anaplecta Burm. Anaplecta conradti sp. n. (Plate II, fig. 1). &. Flavo-testaceous, disc of pronotum with two broad lon- gitudinalcastaneous vittae, lateral margins broadly hyaline. Tegmina with 10 costals, joined by transverse venulae, discoidal field with 2 longitudinal sectors, which on the right tegmen join distally. Wings infuscated, marginal field dilated, 7 costal veins, radial vein strongly flexuose, median vein slender, straight; medio-discal area twice as broad as medio-ulnar and crossed by one trans- verse nervule, 1° axillary vein tri-ramose ; apical area parabolic, two-fifths of total wing-length, its base not obtusely angled, its apex not emarginate. Antepenultimate and penultimate abdominal tergites narrow and transverse, their posterior margins widely emarginate ; supra-anal lamina trigonal, on each side an incrassated carina, these carinae converge posteriorly and define a depression at the bottom of which is situated the scent-gland opening, marked by two tufts of hair. Cerci long, testaceous. Total length 6,5 mm; length of tegmina 5 mm. 1 &, Kamerun (Conradt). The wing-venation in the African Anaplectae is very uniform and affords few characters for purposes of specific diagnosis; the above described species should be readily recognisable by its colour- ation and by the form of the secondary sexual apparatus of the male, a character which has hitherto not been shown to occur in any other species of the genus. Genus Ischnoptera Burm. Thanks to the kindness of Professor Dr. G. W. Müller of Greifswald I have been able to examine several of the types of !) Except where otherwise stated the types are in the Deutsche Entomologische National-Museum. 8*F 116 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. the species described by Gerstaecker in 1883 from the Cameroons district (Mitt. Ver. Vorpomm. XIV) and I find that several of the species referred in that memoir to the genus Phyllodromia, belong really to the genus /schnoptera; these are cinnamomea, basalis, punctifrons, aegrota and relucens. The type of amplieollis cannot be found. Phyllodromia pulchella Gerst. should be referred to the genus T’heganoptery® (sub. fam. Ketobinae). Ischnoptera basalis, Gerst. (Plate II, fie. 2). Phyllodromia basalis Gerstaecker 1. c. p. 63 (1883). The male exhibits a most remarkable modification of secon- dary sexual characters, quite unparalleled amongst the other members of the genus or even sub-family. From beneath the posterior angle of the 6" abdominal tergite projects backwardly on either side a narrow lanceolate strip of chitin, terminating in a knob beset with fine setae ; these processes extend, as far as the middle of the supra-anal lamina. The 7% tergite is hidden beneath the 6" , the 8" tergite is fringed with hair and conceals the 9% tergite; the supra-anal lamina is strongly produced, exceeding sub-genital lamina, it is depressed at the base, the depression being delimited by three carinae arranged in a triangle, the opening of the scent-glands at the apex of the triangle, a tubercle near the centre of the base-line. Sub-genital lamina asymmetrical, one style (the left), a deep notch on the right side. Supra-anal lamina of 2 subtriangular, apex notched. 2 &d, 2 22, Cameroons (Deutsche Entomol. Nat.-Mus.). Genus Phyllodromia Serv. Phyllodromia mirabilis sp. n. (Plate II, fig. 3.) d Head testaceous, a castaneous blotch between the eyes; frons flattened, maxillary palpi very slender, testaceous ; antennae testaceous at base, remainder fuscous. Pronotum trapezoidal, anteriorly scarcely covering vertex of head, posteriorly obtusely angled, sides deflexed, piceous, lateral margins and a large spot on the posterior part of the disc, fusing with the lateral margins, testaceous. Tegmina considerably exceeding the apex of the abdomen, castaneous at base becoming testaceous at apex, mar- sinal area and a transverse fascia running from margin towards apex of anal field, testaceous; 13 costals, radial vein bifurcate, the lower branch multiramose, the rami reaching the apex of the. tegmen, discoidal sectors oblique, anterior ulnar vein multiramose, posterior ulnar simple. Wings testaceous, mediastinal vein tri- ramose at apex, 9—10 costals, ulnar vein 7-ramose, a minute R. Shelford, New Blattidae. lol, apical triangle. Abdomen testaceous, tergites and sternites laterally marked with castaneous, 7" and 8% tergites carinate, no opening of scent-glands visible; supra-anal lamina transverse, sub-genital lamina cucullate, apex cleft, margins slightly inflected, styles stout, asymmetrical, sub-triangular, terminating in acute points and overlapping. Üerci elongate, acuminate, hirsute, slender, of 19 joints. Legs testaceous; front femora with a complete row of spines on anterior margin beneath, the spines approximately equal in length; formula of apical spines 7, 4, }- 2 Differs from & in its much smaller size, in the shorter tegmina which do not exceed the apex of the abdomen by much ; the testaceous spot on the pronotum does not fuse with the lateral margins; tegmina castaneous to apex, a testaceous macula on the margin towards apex; supra-anal lamina cucullate, triangular, sub-genital lamina ample, semi-orbicular ; cerci less elongate. & Total lensth 19 mm; length of body 13,5 mm; length of tegmina 15,3 mm; pronotum 4,1 mmx5,1 mm. 2 Total length 14 mm; length of body 10,9 mm; length of tegmina 10,7 mm; pronotum 3,9 mm4,5 mm. 5 &&, 1.9, Cameroons (Conradt). The species is closely allied to P. supellectilium Serv. by the coloration of the tegmina, by the flattened frons, venation, form of supra-anal lamina and by the pronounced sexual dimorphism ; it can readily be distinguished by the colouration of the pronotum, the larger size, by the absence of scent-gland openings in the male and by the form of the sub-genital lamina and remarkable styles of the male. Phyllodromia hemerobina, Gerst. (l. ec. p. 57. 1883). The following may be added to Gerstaecker’s des- cription of the species: Tegmina with 13 costals, discoidal field reticulated, anterior ulnar multiramose, posterior ulnar simple. Wings with 10—11 costals, the first 6 incrassated, ulnar vein 5-ramose. & with supra-anal lamina trigonal, sub-genital lamina rather large with two symmetrically-placed slender styles. 2 with supra-anal lamina transverse, sub-genital lamina with the apex cleft. P. centralis Gerst. is very similar but the supra-anal lamina of the male is transverse, the species moreover is larger and with the pronotum less heavily marked. Phyllodromia conradti sp. n: (Plate II fig. 4.) d. Testaceous. Head with frons and face castaneous; an- tennae testaceous at base, remainder fuscous. Pronotum trans- versely elliptical, anteriorly and posteriorly truncate, with a 118 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. regular castaneous pattern on the disc. Tegmina with the veins and a suffusion in the anal field castaneous, 12 costals, the last two ramose, discoidal area reticulated, sectors oblique, posterior ulnar simple. Wings hyaline, veins castaneous, 13 costals, the first 7 with their .apices incrassated and joined by transverse venulae, ulnar 5-ramose, a small triangular apical area, 1“ axillary 5-ramose. Abdomen laterally margined with castaneous, it sud- denly narrows towards the apex; supra-anal lamina strongly produced, very narrow and pointed; sub-genital lJamina produced with a pair of minute styles at the apex. Cerci testaceous, castaneous at the base above, castaneous below. Femora rather sparsely armed, front pair with two spines and a row of piliform setae on the anterior margin beneath, apical spines %, 4, 1, no genicular spine on front femora. Tibiae spotted with castaneous on the outer aspect. Total length 10 mm; length of body 7 mm; length of tegmina 8,5 mm; pronotum 2 mm x 3 mm. 1 &, Cameroons (Conradt). Allied to P. hemerobina Gerst. but distinguished by its smaller size and by the form of the supra-anal and sub-genital laminae of the male. Phyllodromia neutra sp. n. (Plate I fig. 6.) &. Testaceous. Head castaneous, antennae testaceous. Pro- notum trapezoidal, anteriorly and posteriorly truncate, lateral margins hyaline, disc rufo-castaneous. Tegmina with 12 costals, discoidal area not reticulated,, sectors oblique, posterior ulnar simple. Wings hyaline, marginal area suffused with pale rufo- castaneous, apex of mediastinal vein tri-ramose, 8 costals, the last 2-ramose, the first 6 and the mediastinal rami incrassated at the apex and joined by transverse venulae, ulnar vein 6-ramose, a triangular apical areä, 1” axillary 4-ramose. Abdomen sullied testaceous, opening of scent-glands on 7" tergite and covered by a brush of fine hairs; supra-anal lamina trigonal; sub-genital lamina with apex cleft in a V-shaped notch, the short styles springing from the apex on either side of the cleft. Cerci mo- derate, testaceous. Front femora with 5 long spines on anterior margin beneath, succeeded distally by a row of piliform setae, other femora rather sparsely armed, formula of apical spines 2%, 4, 4, no genicular spine on front femora. Total length 10 mm;. length of body 6,1 mm; length of tegmina 8 mm; pronotum 2 mm X 2,5 mm. 1 8, Cameroons (Conradt). R. Shelford, New Blattidae. 119 Phyllodromia translucida sp. n. &. Rufo-testaceous. Pronotum transversely elliptic, posteriorly truncate; lateral margins broadly hyaline.e Tegmina hyaline, reticulated,, veins white, interstices filled with rufo - testaceous ; marginal field broad, 11 costals the last two ramose, discoidal sectors oblique, posterior ulnar vein simple. Wings with veins, apex and marginal field rufo-testaceous; radial vein bifurcate from base, the upper branch giving rise to 4 costals, the lower branch giving rise to 3, the first five costals incrassated at apex, the last three ramose, ulnar vein 5-ramose, a triangular apical area, 1° axillary vein 4-ramose. Supra-anal lamina transverse, very shortly produced ; sub-genital lamina with apex deeply and narrowly cleft, a short slender style on either side of the cleft. Cerei moderate, pointed. |Front femora missing.] Total length 14,5 mm; length of body 12 mm; length of tegmina 12 mm; pronotum 3 mm x 4 mm. 1 &, Cameroons (Conradt). The nearest ally of the species is P. pustulosa Gerst. but it differs from that by its larger size and by the absence of castaneous dots from the tegmina. Phyllodromia erythronotata sp. n. @. Closely allied to P. albovariegata mihi from Fernando Po, but differs in the following points: — Head entirely rufous. Pro- notum rufo-testaceous with broad lateral vittae castaneous, lateral margins hyaline. Tegmina with 10 costals, last two branched. Wings with 9 costals, costal margin not Havid, apical triangle small. Sub-genital lamina at apex carinate, cleft. Cerci castaneous at base. Total lensth 9,1 mm; length of body 6,3 mm; length of tegmina 7,3 mm; pronotum 2 mm x 2,1 mm. 1 2, Cameroons (Conradt). It is probable that the males of these two species differ from each other more than do the females and hence I think it advisable for the present to keep the two species separate. (Genus Liosilpha Stäl. I have recently had an opportunity of examining the type of Liosilpha pumicata Stäl and there can be no doubt that the species is not congeneric with Phyllodromia germanica L.; it enters more naturally the genus P’seudectobia Sauss. as re-defined by me [Ann. Mag. Nat. Hist. (7) XIX p. 36 (1907%)]; kut I find (1) that Zupparia Wlk. antedates Pseudectobia Sauss. (2) that Liosilpha 1239 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. may be distinguished from ZLupparia by the absence of an inter- calated apical triangle to the wings. Consequently Pseudectobia sinks as a synonym of Zupparia which may for the present at any rate be considered as separate from Liosilpha. The following species may be referred to Liosilpha : a: L. pumicata Stäl (Brazil). Type of the genus. L. japonica Shelf. (Japan). L. alluaudi Shelf. (Madagascar). L. latipennis Br. (Ceylon) and the species described below. Lupparia includes L. adimonialis WIk. (Philippines), L. insularis Sauss. (Mauritius). Liosilpha bicolor sp. n.: (Plate II fie. 5.) ®. Flavo-testaceous, nitid, rather convex. Head with eyes rather close together, a castaneous band between them ; antennae with basal joint testaceous, remaining joints castaneous shading to rufous. Pronotum trapezoidal, posteriorly very obtusely angled. Tegmina extending slightly beyond apex of abdomen, marginal area very broad, 10 costals, the last 2 or 3 ramose, discoidal sectors oblique, posterior ulnar simple. Wings hyaline suffused with flavo-testaceous, mediastinal vein 3-ramose at apex, 10 costals, ulnar vein 9-ramose, no triangular apical area, 1° axillary 3- ramose. Abdomen castaneous above, paler at base, supra-anal lamina produced triangular, rufous; abdomen beneath castaneous, the sternites posteriorly and laterally margined with testaceous, sub-genital lamina semi-orbicular,, not very large, rufous. ÜOerci of 14 joints, elongate, acuminate, fuscous tipped with testaceous. Femora and coxae testaceous, tibiae and tarsi castaneous; front femora with a complete row of spines on anterior margin beneath, formula of apical spines #, 4, 2, no genicular spines on front femora. Total length 17 mm; length of body 14 mm; length of tegmina 14 mm; pronotum 4,9 mm > 7 mm. 1 2, Cameroons (Conradt). The bicolorous legs and banded abdomen render this a con- spicuous species. A male also from the Cameroons is in the collection of Senor Ign. Bolivar, it resembles the female but the supra-anal lamina is strongly produced, slightly exceeding the sub-genital lamina which is asymmetrical and provided with an unequal pair of styles, the right being flattened and short, the left long, strongly chitinised and sharply pointed; the edge of the lamina is grooved to receive these styles. 2 R. Shelford, New Blattidae. 121 Genus Homalosilpha. Stäl. Homalosilpha cruralis sp. n. (Plate II fig. 8c.) Q. Head piceous, a rufous band between the ocelli, labrum testaceous; antennae rufous. Pronotum discoidal, sides not de- flexed, greatest width behind the middle, anteriorly somewhat truncate,, posteriorly very obtusely angled; testaceous, a curved irregular vitta on either side of the disc, two spots near the centre of the disc, posterior angles castaneous. Tegmina pro- jecting considerably beyond apex of abdomen, castaneous, the marginal area and apex much paler. Wings ‚flavo-hyaline. Ab- domen above and beneath piceous, nitid, supra-anal lamina pro- duced, deeply and triangularly notched at apex. Cerci long, rufous. Legs with coxae and femora piceous, tibiae and tarsi brisht rufous; front femora with a row of short spines on the distal half of the anterior margin beneath, no spines on the posterior margin beneath; mid femora with 8 short spines on the anterior margin, 4 long spines on the posterior margin beneath; hind femora with 6 short spines on the anterior margin, 4 long spines on the posterior margin beneath; formula of apical spines 2, 4, 4, no genicular spines on front femora. Total length 26.mm; length of body 21 mm; length of tegmina 23 mm; pronotum 5,9 mm X 8,1 mm. British Uganda (Grauer). The collection also contains a species of Homalosilpha from the Cameroons which corresponds exactly with Brunner’s de- scription of. Periplaneta vieina (Nouv. Syst. Blatt. p. 236); the locality of the species was previously unknown. The genus Homalosilpha Stäl differs from Pseudoderopeltis Kr. in both sexes being fully winged and in the absence of mem- branous projections from the meso- and metanotum; it differs from Periplaneta Burm. .in the form of the pronotum which is flat, the sides not being deflexed. Four species are known and they may be discriminated with the help of the following key: 1. Pronotum somewhat hexagonal in outline, wstulata Burm. its greatest width at the middle. (Sunda Islands and Philippines.) 1. Pronotum not as above, its greatest width behind the middle. 2. Anterior margin of pronotum parabolic. 3. Pronotum piceous, with lateral yellow decorata Serv. vittae. (Borneo.) 122 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 3°. Pronotum testaceous with piceous markings vieina Br. (Came- oO on disc. roons.) 2'. Anterior margin of pronotum sub-truncate. cruralis sp. n. (British Uganda.) Genus Periplaneta, Burm. Periplaneta funebris sp.n. d. Piceous. Frons between the eyes depressed, concave, lower part of face concave and faintly transversely striated;; an- tennae with apical four or five joints flavo-testaceous. Pronotum elliptic, smooth, without impressions, anteriorly truncate, posteriorly obtusely angled. Tegmina extending considerably beyond apex of abdomen. Wings castaneous. Abdomen with lateral flavo-testa- ceous markings on each sternite except the last two; the tergites project beyond the lateral margins of the sternites and their posterior angles are acutely produced backwards; supra-anal lamina subquadrate, posterior border sinuately emarginate; sub-genital lamina narrow, styles elongate, slender. Cerci moderate, fusiform (the right one has been mutilated and has regenerated). Front femora with a row of strong spines on anterior margin beneath not extending to proximal third, 1 or 2 spines only on posterior margin; formula of apical spines $, +, +. [Posterior tarsi mutilated.] 2 Similar to & but larger, frons flattened, face convex, very slightly punctate. Tegmina less elongate in proportion to body. Abdominal sternites with lateral castaneous markings. Supra-anal lamina tectiform, deeply notched posteriorly. Posterior metatarsus barely equal to the remaining joints in length, bi-seriately spinose beneath, its pulvillus apical; the next joint with the pulvillus occeupying half its length, bi-seriately spinose at base; the next two joints with their pulvilli occupying the total length of the joints. d Total length 29,5 mm; length of body 20 mm; length ‘of tegmina 25 mm; pronotum 6,5 mm; X 9,1 mm. 2? Total length 33 mm; length of body 28 mm; length of tegmina 27,5 mm; pronotum 8 mm 13 mm. Cameroons. Type & in Deutsches Ent. Nat. Mus. Type 2 in Oxford Mus. The species superficially resembles ?. lata Herbst but the tarsi are different, being intermediate in character between Methana and FPeriplaneta. Periplaneta bicolor sp. n. 2 Head and pronotum bright rufous, tegmina and abdomen piceous. Head with eyes rather small and very far apart. Frons R. Shelford, New Blattidae. 123 somewhat swollen; antennae and palpi fuscous. Pronotum discoidal, sides deflexed, anteriorly and posteriorly truncate, posteriorly margined with piceous. Tegmina exceeding the apex of the ab- domen. Wings with anterior halt castaneous. Abdomen beneath with dise castaneous; supra-anal lamina triangularly produced, apex emarginate but not deeply. Cerci long, fusiform. Üoxae and tibial spines rufo-castaneous, front femora armed on anterior margin beneath with a complete row of spines, the distal shorter than the proximal, unarmed on posterior margin. Posterior meta- tarsus longer than remaining joints of tarsus, pulvilli apical. Total length 22,4 mm; length of body 18,9 mm; length of tegmina 17,1 mm; pronotum 5,5 mm X 7 mm. 1 2. Cameroons. (senus Nauphoeta Burm. Nauphoeta epilamproides sp. n. (Plate II, fig. 7). d&. Flavo-testaceous. Head with vertex projecting considerably beyond anterior margin of the pronotum. Distance apart of eyes less than length of first antennal joint, a band between the eyes and a narrower band between the antennal sockets, castaneous. The two apical joints of the maxillary palpi castaneous. Antennae fuscous. Pronotum elliptical, its greatest width behind the middle, anteriorly truncate, posteriorly very obtusely angulate, covering the scutellum, uniformly favid. Tegmina very broad, anterior margin arched, posteriorly rounded, seriately punctate between the veins; marginal area equal to one third of total breadth, mediastinal vein multiramose, radial and anal veins black; the veins of the marginal area beneath are more strongly marked and elevated. Anterior part of wings coriaceous, suffused with rufo-castaneous. Abdomen beneath rufo-testaceous; supra-anal lamina produced, bilobed; sub-genital lamina short, exceeded by the supra-anal lamina, notched on either side to receive the slender styles, the posterior lateral angles acute, spined!). Cerci moderate, fusiform. Legs with the coxae and femora rufous, the genicular extremity of the femora, the tibiae and the tarsi castaneous; front femora unarmed beneath, formula of apical spines 2, 4, 4, no genicular spines on front femora. - 2 Similar to & but larger and paler, the tegmina extend more beyond the apex of the abdomen; supra-anal lamina more markedly bilobed; sub-genital lamina ample, its posterior margin sinuate. !) This is a character common to many species of Nauphoeta, but it seems to have escaped notice hitherto. 124 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. d Total length 48 mm; length of body 44,9 mm; length of tegmina 38 mm; pronotum 11,5 mm > 17,1 mm. 2 Total length 52 mm; length of body 46 mm; length of tegmina 42,8 mm; pronotum 11,4 mm X 17,5 mm. Cameroons. Type d in Oxford Museum, Type ? in Deutsches Entom. Nat.-Museum. The species is most closely allied to N, testacea, Br. but it can be distinguished by its larger size and broad tegmina with broad marginal field. Nauphoeta elegans sp.n. d&. Flavo-testaceous. Head with vertex considerably projecting beyond the anterior margin of pronotum, distance apart of eyes less than length of first antennal joint; a castaneous band be- tween the eyes and some castaneous markings on the face. An- tennae piceous, equal to the body in length. Pronotum trape- zoidal, posteriorly very obtusely angled, the scutellum exposed ; a broad castaneous vitta on either side of the disc, the vittae fail to reach the anterior margin, their inner borders notched. Tegmina considerably exceeding the apex of the abdomen, narrow, their outer margin very slightly sinuate, their apices obliquely rounded ; marginal area broad, mediastinal vein multiramose, radial vein piceous for one-third of its length. Wings flavid towards apex of anterior margin. Abdomen castaneous above, with a pair of lateral flavid spots at the base of each tergite; supra-anal lamina quadrately produced, slishtly bilobed. Abdomen beneath flavo-testaceous, margined with castaneous; sub-genital lamina as in the preceding species but narrower. Legs with coxae and femora flavo-testaceous, tibiae and tarsi castaneous; formula of apical spines 2, 2, 1, genicular spines small, none on anterior femora. Cameroons (L. Conradt). Total length 50 mm; length of body 39,5 mm; length of tegmina 42 mm; pronotum 9 mm X 15 mm. Allied to N. flexivitta Wk. (= frenata Gerst.) but larger, teg- mina relatively longer and pronotum differently marked. Nauphoeta minuta sp. n. Q. Allied to N. cinerea Oliv. but much smaller and differently marked. Testaceous. Head with eyes, widely separated, vertex with four vittae, four spots between the eyes a transverse narrow band between the antennal sockets and a broad longitudinal band extending from between the eyes to the base of the clipeus, casta- .R. Shelford, New Blattidae. 125 neous. Antennae testaceous. Pronotum as in N. cinerea. but the central Iyrate marking differently arranged and dark castaneous. Tegmina as in N. cinerea but just exceeding the apex of the ab- domen, radial vein not marked at base. Abdomen above testa- ceous speckled with castaneous, with lateral blotches of castaneous; supra-anal lamina sub-quadrately produced, posteriorly emarginate; abdomen beneath testaceous with a broad castaneous band on each sternite except the last, where the band is replaced by a round spot; a lateral castaneous blotch on each sternite. Sub- genital lamina as in N. cinerea. Legs testaceous, formula of apical spines 2, 1, 4, Total: length 15,5 mm; length of body 15 mm; length of tegmina 11 mm; pronotum 5 mm > 6 mm. 1 2, Cameroons (L. Conradt). I have examined a good series of N. cinerea from all parts of the world and find that the species is quite constant in the form of markings on the pronotum and in the colouration of the abdomen; the West African form has these markings dark castaneous instead of pale castaneous, but they correspond in shape and arrangement with the markings on the pronotum of forms from other parts of the world. I have therefore little hesitation in separating this small form as a distinct species. Nauphoeta bicolor n. sp. d. Head dark castaneous, nitid, ocelli and palpi testaceous. Eyes further apart than length of 1“ antennal joint; antennae fuscous; vertex projeeting beyond the anterior margin of the pronotum. Pronotum castaneous, sides deflexed, posteriorly scarcely angulate; two circular impressions on posterior half of disc and a few scattered punctures. Scutellum hidden. Tegmina testaceous scarcely extending beyond apex of abdomen, seriately punctate between the veins, radial veins piceous only at its extreme base. Wings suffused with castaneous. Abdomen casta- neous, the disc beneath rufescent; supra-anal lamina quadrately produced, posteriorly emarginate; sub-genital lamina as in the two preceding species. Cerci short, acuminate. Legs castaneous, formula of apical spines #2, 4, $, genicular spines very small, none on front femora. 2? Similar, but tegmina not quite reaching apex of abdomen; no impressions on disc of pronotum; supra-anal lamina more deeply emarginate. d Total length 27 mm; length of body 24 mm; length of tegmina 18,8 mm; pronotum 7 mm > 10 mm. 126 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. ? Total length 24,5 mm; length of body 24,5 mm; length of tegmina 18 mm; pronotum 6,7 mm X 9,5 mm. Cameroons (L. Conradt). Type & in Deutsches Entom. Nat. Mus., type $ in coll. Senor Ign. Bolivar. I know of no species of Nauphoeta that at all resembles this; it may readily be distinguished by its striking colouration. I take this opportunity of describing two new species of Naupkoeta in the collection of the Muse d’Histoire Naturelle, Paris. Nauphoeta pulchra sp. n. © Flavo-testaceous, nitid. Head with a castaneous band between eyes, which are very wide apart; antennae castaneous, two basal joints testaceous. Pronotum trapezoidal, posteriorly truncate, on either side a narrow sinuate black vitta, extending from posterior to anterior margin, on the anterior margin the vittae join each other, posterior margin between the vittae very narrowly black. Tegmina corneous, seriate - punctate, scarcely extending beyond apex of abdomen, radial vein for two-thirds of its length and the anal vein black. Wings flavid. Abdomen uni- formly flavid, supra-anal lamina subquadrate, sub-genital lamina ample, posterior margin sub-emarginate at apex. ÜCerci short, acuminate. Legs flavo-testaceous, tibial spines castaneous. Total length 31 mm ; length of body 29 mm; length of tegmina 24,5 mm; pronotum 8 mm X 10,5 mm. 1 2, Lower. Ogowe, between Lambarene and the sea (E. Haug. 1901). Nauphoeta lurida sp. .n. ? Piceous. Ocelli testaceous, labrum castaneous. Antennae short; distance apart of eyes equal to 1° antennal joint. Pro- notum trapezoidal, posteriorly very obtusely angled, scutellum exposed, sides strongly deflexed, disc pünctate with clear inter- spaces, several shallow impressions, anteriorly, laterally and posteriorly rugosely striate. Tegmina not extending beyond apex of abdomen, flavo-testaceous heavily blotched with piceous along the radial and anal veins. Wings fHavo-hyaline. Abdomen uniformly piceous, tergites with a few scattered tubercles, supra-anal lamina sub-quadrate, margins slightly reflected, surface rather rugose. Abdomen beneath nitid, spiracular tubes protruding from beneath angles of penultimate tergite; sub-genital lamina ample, divided by a sulcus, incomplete in the middle, into a narrow anterior zone and a broad posterior zone, surface of latter finely striate and with a few impressions, posterior margin sinuate and slightly R. Shelford, New Blattidae. 127 emarginate in the middle. Cerci short, not extending beyond the supra-anal lamina. Legs piceous. Total length 48 mm; length of tegmina 40 mm; pronotum 10,5 mm X 15,5 mm. 1 ?, Mpala, Tanganyika. This is a very remarkable species on account of the rugosity of the pronotum and abdomen and is most nearly allied to N. thoracica Kirby. The following key may assist in the determination of the species of Nauphoeta : not joined in front. (10) 1. Pronotum with fuscous intra- marginal vittae. (9) 2. Total length exceeding 18 mm. (4) 3. Dise of pronotum with a de- cinerea Oliv. (Cosmopo- finite castaneous or fusco- litan.) castaneous pattern. . (3) 4. Dise of pronotum unicolorous or with obscure darker suf- fusions. (8) 5. Intramarginal vittae broad, (7) 6. With marginal yellow vittae. flexivittaWik. \frenata Gerst. ?.— discoidalis Sauss.| (Cameroons, Congo.) (6) 7. Withoutmarginalyellowvittae. elegans sp. n. (Came- roons.) (5) 8. Vittae narrow, joined in front. pulchra sp. n. (Ogowe.) (2) 9. Total length not exceeding minutasp.n. (Cameroons.) 15 mm. (1) 10. Pronotum without fuscous intra-marginal vittae. (20) 11. Pronotum testaceous or fulvous. (13) 12. Pronotum with two large con- gestriana Sauss. (Galla- fluent spots. . Pronotum not as above. . Distance apart of eyes scarcely greater than length of first antennal joint. - land.) epilamproidessp.n. (Came- roons, Ogowe.) (14) 15. Eyes yery wide apart. (17) 16. Marginal area of tegmina very _testacea Br. — [pallescens broad, large species Kirby] (Cameroons, San Thome. (16) 17. Marginal area of tegmina not very broad, smaller species. 128 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. (19) 18. Pronotum finely mottled. madecassa Sauss. (Mada- gascan) (18) 19. Pronotum not finely mottled. _heydeniana Sauss. (Mada- gascar.) - ur (11) 20. Pronotum black or rufous. (22) 21. Pronotum rufous. bicolor sp. n. (Came- roons.) (21) 22. Pronotum black. (26) 23. Pronotum narrowly bordered with testaceous. (25) 24. Disc of pronotum unicolorous. oceidentalis Fab. (— rufipes Kirby). (W. Africa.) (24) 25. Dise of pronotum with a guineensis Sauss. (Guinea, ‚ testaceous pattern. Gold Coast.) (23) 26. Pronotum not bordered with testaceous. (28) 27. Supra-anal lamina carinate. thoracica Kirby (Shire River.) (27) 28. Supra-anallamina notcarinate. lurida sp. n. (Tanga- nyika.) Nauphoeta basalis Kirby from Tonkin is a species of Para- nauphoeta (sub-fam. Perisphaerünae) and Nauphoeta aspersata Kirby from the Transvaal is a species of Oxyhaloa (sub-fam. Oxyhaloinae). Panchlora brazzae Bol. appears to be a true Panchlora though in colour very similar to N. jlewivitta WIk. (enus Oxyhaloa Brunner. Oxyhaloa perspicua sp. n. Pronotum and tegmina testaceous, head, body and legs piceous. d. Eyes nearer together than antennal sockets; lower part of face depressed, slightly rugose; labrum bordered with testa- ceous; 13 basal joints of antennae piceous, the remainder rufous. Pronotum trapezoidal anteriorly and posteriorly truncate, with two narrow transverse depressions anteriorly; covered. with a sparse erect rufous pubescence. Tegmina lanceolate exceeding the apex of the abdomen, with a sparse erect pubescence, the part of the right tegmen covered by the left, hyaline, with iridescent sheen. Wings hyaline, veins fusco-testaceous, anterior part narrow, lanceolate, its apex not projecting beyond the posterior part, ulnar vein with 13 rami, 1* axillary with 8 rami. Abdomen above castaneous on the lateral margins, supra-anal lamina transverse, narrow, its posterior angles rounded; abdomen beneath opaque piceous, sub-genital lamina slightly produced, with a pair R. Shelford, New Blattidae. 129 of slender styles, that are slightly hirsute. Cerci with a testaceous spot at base. Legs piceous. Formula of apical spines 4, 1, %, no genicular spines on anterior femora; posterior metatarsus shorter than remaining joints. 2 similar to & but larger ; supra-anal lamina more produced, sub-genital Jamina ample, margin sinuate. d&. Totallength 18 mm; length of body 14 mm; length of tegmina 13,9 mm; pronotum 4 mm “4,1 mm. 2. Total length 23,3 mm; length of body 19,5 mm; length of tegmina 19 mm; pronotum 4,9 mm 6 mm. Cameroons. Type & in Deutsches Ent. Nat.-Mus. Type 2 in coll. Seäor Ign. Bolivar. (Genus Paraplecta Shelf. Paraplecta conradti sp. n. (Plate II, fig. 10). d. Dark castaneous. Clipeus testaceous, antennae fuscous, with a testaceous band about the middle. Vertex not covered by pronotum. Pronotum trapezoidal, anteriorly and posteriorly truncate, covered with minute tubercles, disc depressed. Tegmina extending considerably beyond apex of abdomen, 15 costals, 9 discoidal sectors which are longitudinal and given off at an angle from the single ulnar ramus. Wings hyaline, marginal field semi- coriaceous, costals ramose and obsolescent, median vein bifurcate from the base, ulnar vein with 13 rami, all but 4 going towards the dividing vein, axillary veins strongly curved; a prominent apical field, about 1/, of total wing-length, divided into two unequal portions by a longitudinal vein, the upper portion with obsolescent venation. Abdomen above with the disc testaceous, supra-anal lamina subquadrately produced, sliehtly emarginate. Cerci rufous. Abdomen beneath with the disc rufous, sub-genital lamina small, the style long and slender. Legs testaceous. Total length 11,2 mm; length of body 9 mm; length of tegmina 9,1 mm; pronotum 3 mm x 3,1 mm. Cameroons (L. Conradt). The species is close to that described by Borg as Kustegasta parva and subsequently by me as Paraplecta aethiopica, but can be distinguished by the different venation of the tegmina, the granu- late pronotum and form of the sub-genital lamina. It is scar- cely necessary to point out that neither parva Borg nor conradti mihi have the slightest affinity with the genus Austegasta. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. 9 130 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Genus Chorisoneura Brunner. Chorisoneura pallida, sp. n. (Plate II, fig. 9). d. Pale testaceous. Head slightly darker between the eyes, vertex forming a very acute angle with frons. Pronotum trans- versely elliptical, lateral margins broadly hyaline. Tegmina lan- ceolate, marginal field broad, mediastinal vein stout, remaining veins very slender, 13 costals, 7 oblique discoidal sectors given off from the anterior ulnar vein, 4 axillary veins. Wings hyaline, marginal field suffused with testaceous, 12 costal veins, all except the last few incrassated, medio-ulnar field extremely narrow, 11—12 transverse venulae crossing the medio-discal area, ulnar vein with 2—3 rami; triangular apical field projecting slightly beyond the outer margin of the wing. Supra-anal lamina trian- gular, slightly cucullate, carinate; sub-genital lamina produced, cucullate, carinate, a pair of minute styles close together from the apex. Cerci elongate. _ Q. Similar, but tegmina with pale flavo-testaceous maculae between the veins; supra-anal lamina less cucullate, apex slightly emarginate, sub-genital lamina very large, posteriorly somewhat truncate. d and @ Total length 10 mm; length of body 8 mm; length of tegmina 8,9 mm; pronotum 2 mm 3 mm. Cameroons (L. Conradt). This is easily distinguished from the only other African species ©. africana, Borg which is pilose on tegmina and legs. (Genus Pseudoglomeris Brunner. Pseudoglomeris oniscina Gerst. Perisphaeria oniscina Gerstaecker, Mitt. Ver. Vorpomm. XIV p. 75 (1883). d. Castaneous. Head completely covered by pronotum; eyes touching, ocelli absent; antennae and maxillary palpi testaceous. Pronotum transversely elliptical, more arcuate anteriorly than posteriorly, anteriorly cucullate, rugose, punctate with a few smooth interspaces, humeral angles pronounced ; beneath with the typical carina ending in a spatulate tooth. Tegmina considerably exceeding the body in length, castaneous becoming flavo-hyaline towards their extremities, reticulate, mediastinal field broad. Wings flavo-hyaline. Abdomen rufo-castaneous; sub-genital lamina irregular, asymmetrical, deeply notched on the right side, no styles. Cerci moderate, flavid. Legs rufo-castaneous, tibial spines in three rows. R. Shelford, New Blattidae. 31 Total length 16,5 mm; length of body 13 mm; length of tegmina 14 mm; pronotum 4 mm X 6,3 mm. 1 g, Cameroons (L. Conradt). I have but little doubt that this is the male of Ger- staecker’s species. The typical carina ending in a spatulate tooth is a very characteristic feature of the Oriental genera Perisphaeria and Pseudoglomeris and the male of oniseina is also in general appearance very like males of Pseudoglomeris species from Burma, Borneo, Java etc. The female of oniscina differs from females of Oriental species of FPerisphaeria and Pseudoglomeris in the total absence of a tooth to the pronotal carinae beneath, but otherwise is very similar; it is convex and possesses the power of rolling itself up into a ball like a Millipede or ter- restrial Isopod and like the Oriental ZPerisphaerünae of the female sex. On account of the division of the abdominal tergites into two zones separated by a sulcus, oniscina falls into the genus Pseudoglomeris and not into the genus Perisphaeria. The genus is new to the Ethiopian fauna. Explanation of the plate: Fig. 1. Apex of abdomen of Anaplecta conradti sp. n. & Dorsal view. iz „u, n „ Ischnoptera basalis Gerst. & Dorsal view. Fig. 3. 5 3 5 „ Phyllodromia mirabilis sp. n. & Ventral view. io dsl, =, a „ Phyllodromia conradti sp. n. & Dorsal view. Bis. 2, z 5 „ Liosilpha bicolor sp. n. & Ventral view. er 2 „ FPhyllodromia neutra sp. n. & Dorsal view. rosa Saas, y „ Naupheta epilamproides sp. n. ö Ventral view. Fig. 8. Pronotum of (a) Homalosilpha ustulata Burm., (b) H. vieina Br., (ec) H. eruralis sp. n. Fig. 9. Chorisoneura pallida sp. n. (a) tegmen, (b) wing. Fig. 10. Wing of Paraplecta conradti sp. n. 9* 2 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Über die Coleopteren-Gattungen Parablops. Ven Prof. Dr. von Heyden, Bockenheim. . Im Jahre 1839 stellte Schönherr, Genera Curcul. V. p. 250, für pauper Fahr. vom Kap die Anthribiden-Gattung Parablops auf. . In der Deutsch. Ent. Z. 1870. 256 stellte Rottenberg, ohne Kenntnis von Parablops Schh., die Gattung Parablops Rottbg. für den aetnensis Rottbg. von Sizilien auf. Deutsch. Ent. Z. 1873. 217 änderte er den Namen in Gerandryus Rottbh. Es ist eine Alleculide nach Gonodera. Ich besitze das Tier nicht. Die Rottenberg-Letznersche Sammlung ist im Besitze des Deutsch. Entom. National-Museums in Berlin. . In der Deutsch. Ent. Zeit. 1876. 264 (nicht Bull. ent. Ital. IX. 1877. 135 wie Schilsky in Küster 44 H. H. sagt) beschrieb Baudi einen Parablops oculatus aus Sizilien als zweite Art von Parablops (Rottbg.) neben aetnensis Rottbg. Für oculatus Baudi gründete Ragusa (Natural. Sieil. 1898. 130) die Gattung Allardius, die nach Ragusa und Reitter eine Untergattung von Helops ist. Ich besitze die Gattung nicht; der Typ ist in Sammlung Ragusa. Allard gibt in seiner Monographie der Helopiden (Schweiz. Mitt. 1877. 230) eine Neubeschreibung von oculatus Baudi und aetnensis Rottbg., von denen er nur die erstere sah, welche sich im Museum zu Turin befindet. In einem Nachtrag, ebenda p- 261, beschreibt Allard einen Parablops sardiniensis nach einem Stück der Haagschen Sammlung aus Sardinien, das jetzt als Geschenk meines lieben Freundes Haag in meinem Besitze ist. Es ist ein Helopide nach Euboeus, für den ich den Gattungsnamen Pseudoparablops Heyden (non Parablops Schh. Allard) einführe. Warum Freund Schilsky in Küster 44. H. H. den Parablops (Schh.) oculatus Baudi (!) als ihm unbekannt gebliebene Gattung zu den Anthribiden stellt, verstehe ich nicht. — Der dort ebenfalls angeführte Acnemiscelis araneipes Dsbr. von Hamburg ist — Poophagus Hopfgarten Tournier, der auch bei Berlin vorkommt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 133 Analytische Übersicht der Arten der Coleopteren- gattung Metophthalmus Woll. ') aus der paläarktischen 1” land, DE 5 Fauna. (Col.) Von Edm. Reitter, Paskau (Mähren). Augen aus der Wölbung des Kopfes vorragend, Halsschild herzförmig, unterhalb der Seitenrandkante ohne Fühler- furche. Die Mittelglieder der zehngliederigen Fühler etwas länger als breit, die zweigliederige Keule gut abgesetzt. Subgen. Huchionellus nov. Hieher Met. albofasciatus Reitt. aus Japan, aber auch in Deutsch- importiert. Augen aus der Wölbung des Kopfes kaum vorragend, Hals- schild nicht herzförmig, unter dem Seitenrande vorne mit einer kurzen, tieien Fühlerfurche. ' Fühler aus zehn Gliedern bestehend. Subgen. Metophthalmus s. str. Die Flügeldecken sind, im Profile betrachtet, durchaus im Bogen gewölbt, sie fallen also nach hinten (stärker) und zur Basis steil ab; ihr Rücken ist nicht horizontal. Die zweigliederige Fühlerkeule ist schwach abgesetzt. Hals- schild viel schmäler als die Flügeldecken, diese kurz, eiförmig, mit nach aufsen vortretenden, eckigen Schulter- winkeln. Stirnkiele lang und vollständig , gut ausgebildet. Die lappenförmig flach ausgebreitete untere Seitenrand- kante des Kopfes breit, von oben gesehen die Augen über- ragend.. Das weilse Sekret umfalst an den Seiten der Flügeldecken 2 Zwischenräume und ıst an. der’ Schulterbeule noch etwas breiter weifls gesäumt. Die scharfeckigen Schulterwinkel treten nach aufsen stark vor, die Flügeldecken sind daselbst mindestens so breit, als diese in ihrer gröfsten Breite. Arten aus dem Kaukasus. Basis der Flügeldecken flach ausgebuchtet, die Humeral- winkel zugespitzt und nach aufsen und etwas nach vorne gerichtet. Flügeldecken sehr kurz eiförmig, fast dreieckig, um !/, länger als zusammen breit. — L. 1,2—1,4 mm. Lenkoran. humeridens Reitt. Basis der Flügeldecken gerade abgeschnitten, die Humeral- !) Die nahe verwandte Gattung Metatypus Belon mit 3 Arten aus Nordamerika ist den Metophthalmus ähnlich, hat aber kein weilses Sekret auf der Oberseite und die Fühler sind elfgliederig mit dreigliederiger Keule. 134 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. winkel rechteckig nicht nach vorne gerichtet und die Flügel- decken daselbst knapp so breit als dieselben hinter den Schultern, eiförmig, um die Hälfte länger als zusammen breit. — L. 1,2—1,4 mm. — Kaukasus. lacteolus Motsch. 4 Die etwas abgestumpften, meist reckteckig zulaufenden Schulterwinkel treten nach aufsen schwächer vor, die Flügeldecken an der Basis nicht ganz so breit als hinter den Schultern. Arten aus dem südöstlichen Europa. Die gröfste Wölbung der Flügeldecken, im Profile betrachtet, ist im letzten Drittel und fällt von da plötzlich in sehr steilem Bogen, fast senkrecht zur Spitze ab. Vorderrand der Oberlippe fast gerade. — L. 1,2 mm. — Mehadia. hungarieus Reitt. 6 Die gröfste Wölbung der Flügeldecken, im Profile gesehen, liegt in oder dicht hinter der Mitte, sie fällt von da im flacheren Bogen zur Spitze ab. Vorderrand der Oberlippe im flachen Bogen gerundet. — L. 1,2 mm. — Griechen- land, Creta. Brenskei Reitt. 3 Die Flügeldecken sind, von der Seite betrachtet, vorne sehr wenig, an der Spitze steil herabgewölbt, längs der Mitte aber mehr weniger, fast horizontal abgeflacht. Sie sind stets etwas länger als bei der vorigen Artengruppe, ihr Schulterwinkel mehr weniger abgestumpft und nach aulsen nicht vorragend, der Seitenrand ist auch meist gegen die Schulterwinkel etwas eingezogen. Die zweigliederige Fühler- keule stark abgesetzt. Der flach ausgebreitete untere Seitenrand des Kopfes, von oben gesehen, die Augen kaum überragend. Halsschild nicht oder nur etwas schmäler als die Flügel- decken, diese länger oval. Das weilse Sekret ist auf den Flügeldecken nicht vorhanden, oder es befindet sich als schmaler Streifen auf einem der äufsersten Zwischenräume. Oberlippe am Ende gerade abgestutzt, die Aulsenecken deut- lich vorhanden, nicht abgerundet. Halsschild sehr wenig breiter als lang, beträchtlich schmäler als die Flügeldecken, die Dorsalkiele vorne auf 2 längliche, an der Basis 2 kurze Längserhabenheiten beschränkt, Scheibe bis auf die Er- habenheiten mit schneeweilsem Sekret ausgefüllt; Flügel- decken lang oval, fast doppelt so lang als in der Mitte zusammen breit. Drittes Glied der Fühler klein und stark quer. — L. 1—1,1 mm. — Zentral-Spanien (Madrid.) !) hispanieus n. Sp. = !) Es ist dies dieselbe Art, welche aus der Umgebung von Madrid sehr zahlreich als niveicollis verbreitet erscheint. Der echte niveicollis Duv. kommt in Südfrankreich vor, ist kürzer gebaut und hat blofs neun- Reitter, Übersicht der Arten der Coleopt.-Gattung Metophthalmus. 135 - Oberlippe am Ende flach gerundet, ihre Aufsenwinkel ab- gerundet. Halsschild viel breiter als lang, Flügeldecken nicht doppelt so lang als zusammen breit, das dritte Fühler- glied nicht kürzer als das nächste. Kleine Arten, nicht über 1 mm Länge. ?) Die Seitenkielchen des Kopfes sind fast parallel. Käfer unter 1 mm Länge, kleinste Art. Der Seitenrand der Flügel- decken ist von obenher nur teilweise sichtbar; die Naht der letzteren vorne ganz undeutlich, der dritte und fünfte Zwischenraum nur sehr schwach kielförmig erhaben. — L. 0,8-0,9 mm. — Sardinien, Sizilien, Korsika. ?) — M. obesus Gnglb. non Reitt. Ragusae Reitt. 8° Die Seitenkielchen des Kopfes nach vorne stark konver- gierend. Seitenrand der Flügeldecken von obenher voll- ständig sichtbar, die Naht derselben und 2 Dorsalrippen (die ungeraden Zwischenräume) fein rippenförmig erhaben. 9" Flügeldecken länglich oval, in der Mitte am breitesten, daselbst an den Seiten zwischen den Rippen mit der nor- malen Querimpression, die Punktreihen weniger grob und die Punkte derselben viel zahlreicher als bei den nach- folgenden Arten, der Humeralwinkel fast rechteckig. Stirn mit 2 (vorn kurz unterbrochenen) Längskielchen, Halsschild mit 2 fast vollständigen, feinen, meistens kahlen Dorsal- 02 kielen; die Rippen der Flügeldecken fein. — L. 0,9 mm. — Attica. — Herrn Tierarzt EdmundHeilig in Profs- nitz (Mähren) zu Ehren benannt. Heiligi n. sp. 9° Flügeldecken länglich eiförmig, vor der Mitte am breitesten, die groben Punktreihen aus weniger zahlreichen, aber dicht aneinanderstehenden Punkten zusammengesetzt. 10" Die äufsere Dorsalrippe der Flügeldecken ist dicht vor dem Humeralwinkel verkürzt, der letztere abgestumpft, der Seitenrand zu ihnen eingezogen, nicht ausgebuchtet, in der Mitte der Seiten ohne deutliche Querdepression, der äufsere Zwischenraum mit dichtem, kreideweilsem Sekret ausgefüllt (ebenso der Thorax bis auf dessen Erhabenheiten). Kopf mit länglichen Höckerchen, Halsschild schmäler als die gliederige Fühler. Belon hält obige Art irrtümlich für das 2 von niveicollis. 1) Hieher auch M. syriacus Reitt. (Col. Neerwort van de Poll in Amsterdam), der mir nicht vorliegt und der sich von dem nach- folgenden durch den Seitenrand der Flügeldecken unterscheidet, welcher gegen die vortretenden Schulterwinkel verflacht ist. L. 0,9 mm. — Syrien. ?) Das von Belon aus St. Raphael (Alpes mar.) erwähnte Exemplar gehört sicher zu niveicollis. 136 2: dal Reitter, Übersicht der Arten der Coleopt.-Gattung Metophthalmus. Flügeldecken, um die Hälfte breiter als lang, mit 2 auf dem hinteren Teile der Scheibe breit unterbrochenen dor- salen Längskielchen, die Rippen der Flügeldecken bald feiner, bald stärker ausgeprägt. — L. 1 mm. — Anda- lusien und Tanger. proximus n. Sp. Die äufsere, sehr markierte Dorsalrippe der Flügeldecken verbindet sich vorne mit dem Humeralwinkel, diese daher lappenförmig vortretend, der Seitenrand dahinter ausgebuchtet, hinter der Mitte mit der normen Querdepression, ohne weilses Sekret am Seitenrande (ob immer ?), alle Rippen fein, aber ziemlich kräftig erhaben. Kopf mit 2 Längskielchen in der Mitte, Halsschild grols, wenig schmäler als die Flügeldecken, um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten stark ge- rundet, nach vorne stärker verengt, die Scheibe mit 2 hinter der Mitte unterbrochenen Längskielen, diese sind an der Unterbrechungsstelle und an der Spitze durch eine quer- wulstförmige Brücke miteinander verbunden, an der Basis mit einem stark erhöhten breiten Querpolsterchen; die tieferen Stellen werden meist oder teilweise mit weilsem Sekret ausgefüllt. — L. kaum 1 mm. — Creta. creticus n. sp. Fühler nur aus 9 Gliedern bestehend. (Zwischen den zwei grolsen Basal- und zwei grofsen Endgliedern befinden sich nur 5 Glieder, bei Metophthalmus in spec. 6.) Subgen. Bonvouloiria Duv. Halsschild deutlich schmäler als die Flügeldecken. Halsschild mit weit unterbrochenen Dorsalkielen, diese auf 2 grölsere, meist vorn quer ineinander verflossene Längs- höckerchen und 2 wundeutlichere an der Basis reduziert, die Seitenrandkante der Flügeldecken von obenher voll- ständig sichtbar, Rippen und Naht der Flügeldecken stärker erhaben. — L. 1 mm. — Sardinien, Südfrankreich, Cannes. niveicollis Duval. Halsschild mit fast vollständigen, meist denudierten, nur an der Basis und Spitze etwas stärker erhabenen dorsalen Längs- kielchen, die Seitenrandkante der Flügeldecken ist von obenher nicht deutlich sichtbar, die Rippen sind schwächer, die Naht wenig erhaben. Färbung heller rostrot. — L. 0,9 mm. — Korsika. — M. Revelierei Belon. v. obesus Reitt. Halsschild reichlich so breit als die Flügeldecken. — L. 0,8 mm. — Algier. — “W. 1906. 156. kabylianus Chobaut. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 137 Sülswasser-Hymenopteren aus der Umgebung Berlins. Von Prof. Dr. Richard Heymons, Berlin. (Mit 4 Textfiguren.) Nachdem durch Curtis im Jahre 1832 Agriotypus armatus entdeckt worden war, galt diese in das Wasser tauchende Wespe, die mit ihren Eiern in Köchern lebende Larven gewisser Trichopteren- arten infiziert, lange Zeit hindurch als einzigster Vertreter der Süfswasserhymenopteren. Erst im Jahre 1865 wurden von Lubbock (Transact. Linn. Soc. London, vol. 24) zwei weitere Hymenopteren aufgefunden (Polynema natans und Prestwichia aquatica), die im Wasser vorkommen und deren Anpassung an den Aufent- halt im flüssigen Element sogar noch erheblich weiter geht, als dies bei Agriotypus der Fall ist, denn beide Formen sind vorzüg- liche Schwimmer und wenigstens das erstgenannte Insekt vermag sich nach Lubbock stundenlang ohne Schaden im Wasser auf- zuhalten. Abermals folgte eine Intervalle von einer längeren Reihe von Jahren, in denen unsere Kenntnisse von den Sülswasserhymenopteren wenigstens in systematischer Hinsicht keine Bereicherung erfuhren, bis in neuerer Zeit wieder eine Anzahl verschiedener Hymenopteren als Sülswasserbewohner festgestellt werden konnte. Wir wissen gegenwärtig, dals alle Sülswasserhymenopteren zur Gruppe der Ichneumonoiden oder Schlupfwespen im weiteren Sinne gehören, wir kennen jedenfalls keinen Repräsentanten der Vespoiden (Bienen, Wespen, Ameisen usw.) als Wasserbewohner, ebensowenig wie eine Gewöhnung an den Wasseraufenthalt innerhalb der formenreichen Gruppe der Tenthredinoiden (Chalastoyastra), der Blattwespen und ihrer Verwandten vor sich gegangen zu sein scheint. Unter den Ichneumonoiden gehören die Sülswasserbewohner nicht zu einer be- stimmten Abteilung, sondern zu ganz verschiedenen Familien, so dafs die Übereinstimmung in der Lebensweise keineswegs mit einer Übereinstimmung des Körperbaues zusammengeht, und die hydro- philen Eigenschaften selbständig und unabhängig von verschiedenen Formen erworben sein müssen. Als Sülswasserformen lassen sich bezeichnen gewisse Arten von den Familien der Chaleididen, Mymariden, Braconiden, Ichneumoniden sowie die Agriotypiden. Man kennt Süfswasserhymenopteren aus verschiedenen euro- päischen Ländern, besonders aus England, Belgien, Frankreich, Süddeutschland, Böhmen, Italien und Finland, und man kennt sie aulserdem auch aus Asien (Turkestan) und Nordamerika, sieht man aber von Agriotypus armatus ab, den W. Müller bei Greifswald fand und zum Gegenstande wertvoller biologischer Untersuchungen machte 138 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. (Zoolog. Jahrb. Abt. Syst. 1889), so sind aus der wasserreichen norddeutschen Tiefebene wasserbewohnende Hymenopteren nicht beschrieben worden. In folgendem teile ich einige Beobachtungen über drei Hymenopteren des Sülswassers mit, die im vergangenen Sommer bei Gelegenheit zoologischer zu Unterrichtszwecken von mir unternommener Exkursionen in der Umgebung Berlins erbeutet wurden. Von den zu besprechenden Arten war das Vorkommen der ersteren im deutschen Faunengebiete bis jetzt noch nicht fest- gestellt gewesen, von der zweiten Art existiert bis jetzt nur eine ganz kurze und unvollkommene Beschreibung des Männchens, die dritte Art betrachte ich als neu. I. Prestwichia aguatica Lubbock. Dieses von Lubbock entdeckte Insekt wurde in England wiederholt von Enock (Nature 1896, Pr. ent. Soc. London, 1899, 1900) beobachtet und aufserdem in Belgien von Willem (Bull. scient. France et Belg. 1896) gefunden, der von dem selteneren Männchen die erste Beschreibung gab. Andere Fundorte von Prestwichia aquatica sind mir nicht bekannt. Ich zog Prestwichia aquatica aus Eiern von KRanatra linearis L., die aus der Umgebung Berlins stammen. Die von mir an denselben Orten gesammelten Eier von Nepa cinerea L. waren nicht infiziert. Nach Enock schmarotzt Prestwichia auch in den Eiern von Notonecta sowie von Wasserkäfern (Dytiscus und Pelobius), doch konnte ich mir von letzteren noch kein Material verschaffen. Die durch Prestwiehia infizierten Ranatra-Eier sind in den ersten Stadien von intakten Eiern dieser Wanze äufserlich noch nicht zu unterscheiden. Bei fortschreitender Entwicklung ändert sich dies. Die Eier, welche Ranatra-Embryonen enthalten, gewinnen ein rötliches Kolorit, die durch Prestwichia-Parasiten zum Absterben gebrachten Eier zeigen dagegen eigenartige kreideweilse Flecken, die durch die graue, etwas transparente Eischale hindurchschimmern, allerdings deutlicher erst bei Lupenbetrachtung sichtbar werden. Die Flecken kommen dadurch zu stande, dafs die Überreste des von den Parasiten nicht verbrauchten Eidotters im Aanatra-Ei sich an einzelnen Stellen in Form weilser wurstförmiger Ballen und Klumpen anhäufen. Am deutlichsten wird die Infektion in den späteren Stadien, wenn die Ausfärbung der Parasiten erfolgt. Die mit letzteren behafteten Eier sehen alsdann schwärzlich aus, eine Verwechslung auf den ersten Blick ist jetzt nur noch möglich mit verlassenen Eihülsen, die nachträglich mit Schlamm angefüllt worden sind. In diesen Stadien lassen sich im Innern die Prestwichien bereits erkennen. Sie liegen zwischen den kreidigen Dotterüberresten und sind anfangs noch von einer zarten kutikularen Heymons, Süßwasserhymenopteren aus der Umgebung Berlins. 139 Larven- bezw. Puppenhaut eingeschlossen. Wenn letztere aufplatzt, erfolgt auch bald das Ausschlüpfen durch ein kreisrundes Loch, das in der Regel in der Nähe des Vorderendes, etwa im vorderen Fünftel des Ranatra-Eies, also in der Nähe der beiden Eistrahlen angelest wird. Die Herstellung des Lochs, das gerade weit genug ‚ist, um eine Prestwichia passieren zu lassen, habe ich nicht beob- achtet. Das Ausschlüpfen aus dem vorderen Teile des Ranatra- Eies dürfte im Zusammenhang stehen mit der Unterbringung des Wirtseies in der freien Natur. Die Eier der genannten Wanze werden bekanntlich nicht frei abgelegt, sondern in schwimmende modernde Pflanzenteile versenkt, in denen sie so tief stecken, dafs nur das Vorderende mit den beiden Eistrahlen hervorragt. An diesem vorragenden freien Ende geht daher meistens auch das Ausschlüpfen der Parasiten vor sich, obwohl gelegentlich auch Abweichungen von dieser Regel vorkommen. Die Zahl der Parasiten, die ein Aanatra-Ei beherbergt, ist verschiedenartig, 11—16 scheint das gewöhnliche zu sein. Enock (Nature LVII) fand ein Notonecta-Ei, das 34 Prestwichien be- herbergte, eine so grolse Zahl habe ich aber bei Aanatra niemals angetroffen. Stets ist die Mehrzahl der Tiere weiblichen Geschlechts. Genaue Zählungen habe ich nicht vorgenommen und kann be- stimmtes nur von einem Falle berichten, in dem unter 16 Individuen, die aus einem Zanatra-Ei stammten, 12 Weibchen und nur 4 Männchen waren. Sehr auffallend sind die Gröfsendifferenzen bei einer und derselben Brut. Einzelne Individuen bleiben oft winzig und erreichen manchmal kaum die Hälfte der Körperlänge der übrigen. Diese Zwergindividuen sind in jeder andern Hinsicht vollkommen normal ausgebildet. Von Enock (Entom. Magazine 1898) ist die Angabe ge- macht worden, dafs noch vor dem Ausschlüpfen eine Kopula zwischen männlichen und weiblichen Prestwichien eintreten solle. Unter den merkwürdigen Zügen, die die Lebensgeschichte dieses Insektes bietet, würde die Kopula im Innern des Wirtes, denn als Wirt ist in diesem Falle das Zanatra-Ei doch aufzufassen, un- streitig wohl der eigenartigste sein. Jedenfalls ist eine Kopula der Schmarotzerhymenopteren vor dem Ausschlüpfen aus dem Wirt bei anderen Formen bisher nicht beobachtet worden. Ein solcher Vorgang würde eine extreme Inzucht für das betreffende Insekt bedeuten. Auch würde sich damit die Lebensgeschichte der Prest- wichien im Gegensatz zu anderen Wasserhymenopteren vollständig unter Wasser abspielen können, denn es würde kaum etwas im Wege stehen, dafs die noch vor dem Auskriechen befruchteten Prestwichia-Weibchen zur Ablage ihrer Eier sich sofort wieder die Eier anderer Wasserinsekten aufsuchten, ohne dafs sie das 140 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Nüssige Element erst zu verlassen brauchten, während die Prest- wichia-Männchen nach vollzogener Kopula ihre Lebensaufgabe bereits erfüllt haben würden und eigentlich überhaupt gar keine Ver- anlassung mehr hätten, aus dem Wirtsei noch auszuschlüpfen. Ich habe, um diesen Sachverhalt zu prüfen, einige Untersuchungen vorgenommen, die aber bisher nicht zu einer Bestätigung der Enockschen Beobachtungen geführt haben. Ich untersuchte zunächst ein Aanatra-Ei, aus dem bereits einige Prestwichien aus- geschlüpft waren, Es zeigte sich, dafs sämtliche noch im Innern befindliche Individuen vollkommen regungslos sich verhielten, bis plötzlich eines der Tiere, das dem Ausgangsloch am nächsten war, sich regte, umwendete, durch den Ausgang nach einigen weiteren Bewegungen hindurchkroch und dann rasch im Wasser umherschwamm. Nach einer weiteren Pause von etwa 25 30 Minuten folgte wiederum ein Tier, das, ohne irgend eine Notiz von den übrigen noch regungslosen Genossen zu nehmen, den Ausweg suchte. Von einer Kopulation war nichts zu bemerken. In einem anderen Falle öffnete ich durch einen Scherenschnitt ein Ranatra-Ei, in dem die reifen Insassen noch vollzählig enthalten waren, ohne dafs ich vorher irgend welche Bewegungen an ihnen hatte wahrnehmen können. Das Resultat war dasselbe, doch ging in diesem Falle das successive Ausschlüpfen der Prestwichien rascher vor sich, vermutlich weil der durch den Scherenschnitt künstlich herbeigeführte Zustrom sauerstoffhaltigen Wassers einen kräftigen Reiz auf die Tiere ausübte. Unter normalen Verhältnissen nimmt das Ausschlüpfen mehrere Stunden in Anspruch und dürfte, da es in der Nacht zu stocken scheint, sich bisweilen an zwei Tagen abspielen. Nach den geschilderten Beobachtungen kann ich es nicht für wahrscheinlich halten, dafs die Kopulation im Innern des Wirtseies sich vollzieht, zumal der mit dem Begattungsakt verbundene Energieaufwand einen gesteigerten Sauerstoffbedarf voraussetzt, den die im Innern des Wirtseies dicht aneinander gedrängten Tiere wohl nur schwer befriedigen könnten. Ein weiterer und sehr wesentlicher Grund, der gegen die Enock sche Annahme spricht, ist der Umstand, dafs noch unbefruchtete Prestwichia-Weibchen im Wasser umherschwimmend anzutreffen sind. Ich habe die inneren Organe zweier Weibchen einige Zeit nach ihrem Ausschlüpfen untersucht, habe aber keine Spur von Sper- matozoen angetroffen. Über das Verhalten der Prestwichien nach dem Ausschlüpfen kann ich neues nicht berichten. Die Tiere schwimmen, wie es schon Lubbock schilderte, rasch und ruhelos im Wasser umher. Als Bewegungsorgane wirken nur die Beine, die Flügel bleiben passiv. Die Tierchen setzen sich gelegentlich an Wasserpflanzen Heymons, Sülswasserhymenopteren aus der Umgebung Berlins. 141 an, halten sich bisweilen auch an der Wasseroberfläche auf, ohne dafs sie aber die oberste Wasserschicht zum Zwecke der Luft- atmung zu durchdringen scheinen, wenigstens wurde letzteres von mir nie gesehen. Ich hielt eine weibliche Prestwieha 5 Tage lang in einem mit Wasserpflanzen gefüllten Aquarium, das dem Tiere auch Gelegenheit bot, das Wasser zu verlassen. Das in Rede stehende Weibchen machte hiervon keinen Gebrauch, nahm auch keine Notiz von Zanatra-Eiern, die ich in das Aquarium brachte, und starb schliefslich an einer Pilzinfektion. Etwas länger erhielt ich einige andere Individuen beiderlei Geschlechts am Leben, die ich aufserhalb des Wassers in feuchter Umgebung auf Pflanzen hielt. Die weitere Lebensgeschichte der in Rede stehenden inter- essanten Hymenoptere bleibt vorläufig leider noch in Dunkel gehüllt. 2. Anagrus subfuscus Först. Im Jahre 1847 wurde von dieser Mymaride ein einzelnes männliches Exemplar von Förster bei Aachen gefunden und kurz beschrieben (Linnaea, Jahrg. 2). Seitdem ist über diese Art nichts bekannt geworden. Ich halte es für wahrscheinlich, dafs die von mir aufgefundenen Exemplare zu der von Förster aufgestellten Art A. subfuscus gehören. Infolge der Kürze der seinerzeit gegebenen Diagnose dürfte sich dies ohne Vergleich mit dem Originalexemplar freilich kaum ganz sicher entscheiden lassen, immerhin ist eine Übereinstimmung in wichtigeren Charakteren vorhanden, und die in der Färbung beruhenden Differenzen scheinen mir nicht genügend, um eine neue Art darauf zu begründen. In folgendem beschreibe ich beide Geschlechter der von mir ge- fundenen Exemplare. Kopf und Mundteile. Kopf doppelt so breit wie lang, mit abstehenden Borsten bedeckt, die besonders am Ober- und Unterkopf, am Rande der Facettenaugen und auf dem Stirnaugen- feld verteilt sind. Auf letzterem befinden sich vier Borsten. Facettenaugen unbehaart. Stirn- und Facettenaugen mit dunkel- braunem, fast schwarzem Pigment. Mundrand vorn und lateral an der Basis der Mandibeln schwarzbraun. Mandibeln gelbbraun, kräftig, mit 3 Zähnen, von denen die beiden hinteren schwarz gefärbt sind, während der vordere gelbbraun ist. Maxillen und Labium rudimentär. Maxillen am distalen Ende verbreitert und dort am Rande mit kurzen Dornen besetzt. Labium zungenförmig, ebenfalls distal Dornen tragend. Antennen. Beim Weibchen siebengliedrig. Erstes Glied (Schaft) länger als zweites (Stielchen) und drittes Glied zusammen. Erstes Glied an der Basis stielförmig, distal stark verbreitert, 142 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. abgeplattet, an der flachen Innenseite (Medialseite) mit gegen 20 sehr feinen querverlaufenden Linien versehen, die lateral (aufsen) fehlen. Das erste Glied trägt an der stark gekrümmten Vorder- seite drei längere, an der Hinterseite eine Anzahl kürzerer Haare. Zweites Glied (Stielchen) distal verbreitert, noch nicht '!/, so lang wie Glied 1. Am distalen Ende ist das zweite Glied konkav ausgehöhlt, so dafs die Verbindung zwischen ihm und der folgen- Antenne von Anagrus subfuscus 9. den Geifsel dünn und stielförmig wird. Die konkave Distalfläche ist mit kurzen Sinneskegeln besetzt. Drittes Antennenglied (erstes Glied der Geifsel) am kürzesten, distal schräg abgestutzt. Viertes Glied am längsten, so lang wie zweites und drittes Glied. Glied fünf bis acht allmählich kürzer werdend. Neuntes Glied = End- glied keulenförmig verdickt, abgeplattet, so lang wie siebentes und achtes Glied. Die Antennen sind bis zum dritten Gliede nur spär- lich, vom vierten Gliede bis zur Spitze hin immer dichter werdend behaart. Die drei Terminalglieder sind mit langgestreckten hellen Chitinleisten versehen, die am distalen Ende etwas vorspringen. Das Endglied weist 4, das achte Glied 2, das siebente Glied eine dieser Leisten auf. Antennen beim Männchen dreizehngliedrig, körperlang. Erstes Glied (Schaft) distal erweitert, preximal stielförmig, abgeplattet, ‘an der flachen Medialseite mit einer Anzahl querverlaufender dunkler Linien versehen, am Vorderrande mit einigen stärkeren, hinten mit einigen feineren Haaren besetzt. Zweites Glied (Stielchen) am kürzesten, distal erweitert und wie beim Weibchen gebaut. Drittes Glied (erstes Geifselglied) kürzer als das nächstfolgende vierte Glied. Die übrigen Glieder annähernd gleichlang. Glied drei bis dreizehn (Geisfelglieder) im Bau miteinander überein- stimmend, alle mit nach vorn gerichteten feinen Haaren und hellen Chitinleisten versehen, Thorax gewölbt. Prothorax dorsal im vorderen Abschnitt mit einigen kurzen Haaren besetzt. Mesothorax kräftig chitinisiert, dunkelbraun, durch zwei nach vorn divergierende Parapsiden- furchen wird ein medianer Teil von zwei Lateralteilen abgegrenzt. Heymons, Sülswasserhymenopteren aus der Umgebung Berlins. 143 Der mediane Teil neben den Furchen je eine Borste tragend. Schildchen (Scutellum) neben der Medianlinie mit je einem kleinen hellen kreisförmigen Fleck, der die Gröflse einer Borstengrube besitzt, aber keine Borste enthält. Postscutellum am Vorderrande einige kurze Borsten tragend. Thoraxstigmen kreisrund. Flügel schmal, körperlang; am Rande mit langen Wimper- haaren, auf der Fläche mit kurzen Haaren bedeckt. Mer Fig. 2. Vorderflügel von Anagrus subfuscus. Beine. Mittel- und besonders Hinterbeine an Tibien und Tarsen mit kräftigen Borsten besetzt. Vorderbeine mit Putz- apparat: mehrzinkiger Tibialsporn und Borstenkamm am Meta- tarsus. Der Tibialsporn ist abgeplattet, schuppenförmig, trägt 4—5 Borsten an der Medialseite, geht in einen langen gekrümmten Endsporn aus und besitzt eine kräftige Borste an der Lateral- seite. An den Beinen sind das dritte und vierte Tarsalglied un- gefähr gleichlang, das vierte Glied ist etwas kürzer und breiter. Abdomen sitzend. Beim Männchen die vorderen Abdominal- ringe (mit Ausnahme des schmalen, nicht mitgerechneten Median- segments) ungefähr gleichbreit. Das siebente Abdominalsegment dorsal fast doppelt so breit wie das vorhergehende. Das achte Segment dorsal neben der Medianlinie jederseits fast halbkreis- förmig ausgeschnitten, schwächer chitinisiert, mit mehreren Haaren besetzt, median in eine abgestumpfte Spitze ausgehend. An der Dorsal- seite sind Abdominalring drei bis sieben in jeder Hälfte mit langen abstehenden Haaren besetzt, die in der Nähe des hinteren Randes stehen. Die Zahl dieser Haare beträgt jederseits drei, nur der siebente Abdominalring besitzt jederseits vier. Die am weitesten lateral stehenden Haare sind kürzer, verbreitert und etwa schwertförmig gestaltet. Ventral 6 Abdominalringe, die un- behaart sind mit Ausnahme des zweiteiligen sechsten Ringes, der eine Reihe von 6 Haaren an jeder Hälfte trägt. Das männliche Kopulationsorgan ist knieförmig gebogen, an der Biegungsstelle 144 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. mit zwei kurzen, kräftigen, zweispitzigen Klammeranhängen ver- sehen. Beim Weibchen sind die Abdominalsegmente nach hinten all- mählich breiter werdend. Erstes Abdominalsesment in der Nähe des Hinterrandes jederseits mit einem langen Haar. Die folgenden Segmente entsprechend mit je 2—3 Haaren. Das 6. Segment median vorspringend, rechts und links davon etwas ausgeschnitten. Das 7. Abdominalsegment klein, mit mehreren Haaren besetzt. Ventral 5 Segmente, von denen nur das letzte einige Borsten trägt. Legeapparat nur wenig vorstehend. Jede Scheidenklappe trägt kurz vor der Spitze eine Borste. Der gestreckte Teil des Legebohrers kaum länger als der Hinterleib. Färbung. Körper schwarzbraun. Beine braun. Trochan- teren und proximale Enden der Femora heller. Antennen dunkel. Zweites Antennenglied gelblich. Flügel glashell mit sehr schmalem dunkleren Borstensaum und dunklen Borstenhaaren. Beim Weib- -chen Scheidenklappen des Legeapparats dunkel, der eigentliche Bohrer hellbraun. Körperlänge 0,6—0,8 mm. Vergleich mit dem bisher bekannten & von Anagrus subfuscus Först. Das von Förster beschriebene Exemplar besafs ein blafsgelbes Schildchen und ebenso gefärbten Metathorax. Bei meinen Exemplaren sind Schildchen und Metathorax nicht nennenswert heller. Von dem Förster’schen Exemplar heilst es, dals die Hüften an der Spitze, die Schenkelringe und Tarsen schmutzig gelb seien. Bei den Berliner Exemplaren sind dagegen die proximalen Enden der Femora und die Schenkelringe hell, die Tarsen aber dunkel. Übereinstimmend ist dagegen die helle Färbung des zweiten Fühlerglieds (Stielchens) und die relative Länge der Fühlerglieder beim Männchen. Weitere Merkmale wurden von Förster nicht angegeben. Vorkommen und Lebensweise. Anagrus subfuscus erzog ich aus den Eiern von Caloptery» virgo L., die ich in der Umgebung Berlins in Gewässern bei Erkner und im Tegeler See sammelte. Die Eier werden in Seerosenblätter (Nymphaea alba und Nuphar luteum) abgelegt, und zwar werden sie von der Unterseite her in das Parenchym eingesenkt. Trotz ihrer geschützten Lage sind die Eier dieser Libelle nicht selten infiziert. Oft sind ganze Reihen von 20—30 nebeneinander abgelesten Calopteryx-Eiern mit Parasiten behaftet. Jedes Ei beherbergt nur einen Anagrus-Para- siten, niemals fand ich jedenfalls mehr. Die infizierten Eier sind in fortgeschritteneren Stadien äulserlich an einem rotgelben Pünkt- chen zu erkennen, das von dem durchscheinenden Mitteldarm des Heymons, Sülswasserhymenopteren aus der Umgebung Berlins 145 Parasiten herrührt. Sichtbar wird dieses Merkmal bei Beginn der Metamorphose zur Puppe. Man kennt bereits einige andere Mymariden, die bei Libellen schmarotzen, nämlich Anaphes cinctus Haliday (= FPolynema natans Lubbock) , einige amerikanische Polynema- Arten und, wenigstens mutmafslich, eine in Turkestan erbeutete Art: Anagrus hydrophilus Ashmead. Da die Libelleneier submers im Blattparenchym stecken, so erklärt es sich, dafs die Insassen beim Ausschlüpfen in das Wasser gelangen müssen. Für die Anagrus stellt das feuchte Element kein Hindernis dar. Sie bewegen sich schwimmend mit ihren Beinen vorwärts und tragen dabei die langbewimperten Flügel zusammengelegt auf dem Rücken. Ich erwähne letzteres besonders, weil eine der beiden anderen eben erwähnten Wassermymariden (Anaphes cinctus Haliday) mit Hilfe der Flügel schwimmen soll. Der Wasseraufenthalt ist bei Anagrus subfuscus ein kurzdauernder. Die Tierchen suchen wenigstens in den Aquarien nach kurzer Zeit das Wasser zu verlassen, und niemals sah ich sie letzteres frei- willig wieder aufsuchen. Sind sie am Verlassen des Wassers ver- hindert, wie dies z. B. in Glasaquarien mit glatten feuchten Scheiben der Fall sein kann, so gehen die Anagrus im Wasser nach einigen Stunden zu Grunde. Im Trocknen angelangt, machen die Tierchen von ihren Flugwerkzeugen Gebrauch. Kurze Strecken durchfliegen sie sehr schnell, wobei die mächtige Flugmuskulatur, deren Fibrillen fast die Hälfte der gesamten Körperlänge erreichen, in Funktion tritt. Die späteren Lebensschicksale sind noch nicht beobachtet. Anzunehmen ist, dals bald die Kopulation eintreten wird, weil schon bei der männlichen Puppe die Spermatozoen vollkommen ausgebildet sind. Die befruchteten Weibchen dürften unter Wasser gehen, um die inzwischen frisch abgelegten Libelleneier aufs neue zu infizieren. Nach der Schnelligkeit der Entwicklung zu urteilen, die in etwa 3 Wochen sich abspielt, ist es nicht unwahrscheinlich, dafs mehrere Generationen im Laufe des Sommers aufeinander folgen. Die Tiere der letzten Generation werden vermutlich im Grase überwintern, wo wenigstens andere Mymaridenarten mehr- fach im Herbste gefangen worden sind. Die dritte bei Berlin gefundene Wasserhymenoptere gehört zu den Braconiden, ich bezeichne sie als: 3. Gyrocampa stagnalis nov. spec. Nur 1 Männchen gefunden. Kopf quer, binter den Facettenaugen schwach erweitert, glänzend schwarz, fein punktiert, fein greis behaart. Behaarung Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. 10 146 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. am dichtesten am Vorderkopf, schwächer am Hinterkopf. Seiten- teile des Kopfes hinter den Augen fast nackt. Facettenaugen schwarz unbehaart. Stirnaugen dunkelbraun. Mundteile. Mandibeln dreizackig, an der Innenseite mit Haaren besetzt. Maxillartaster gelblich. Die basalen Glieder kräftig, die 3 distalen Glieder schlanker, von diesen das dritt- letzte Glied am längsten, das vorletzte am kürzesten, das Terminal- glied nur wenig länger als das vorletzte. Labialtaster dreigliedrig gelblich. Erstes Glied am kürzesten, Glied 3 etwas länger als zweites Maxillartaster und Labialtaster mit einzelnen stärkeren abstehenden Borsten und feinen mehr anliegenden Haaren besetzt. Antennen 2ögliedrig, etwas länger als der Körper. Erstes Glied kräftig, zweites Glied kurz, fast würfelförmig, drittes Glied am längsten. Die folgenden Glieder nach der Spitze zu allmählich etwas kürzer werdend. Terminalglied fast so lang wie das vorher- gehende Glied, zugespitzt endigend. Antennen schwarz, die stiel- förmige Verbindung zwischen dem zweiten und dritten Gliede etwas heller. Behaarung dicht. Thorax stark gewölbt, glänzend schwarz, fein punktiert, greis behaart. Seitenfurchen des Mesothorax glatt. Mesothorax dorsal mit seichter Medianfurche. Schildchen dreieckig, hinten abgestumpft. Postscutellum median hinten einen sehr kleinen Dorn tragend: Mediansegment etwas breiter als lang, stark-behaart. Beine. Coxen langgestreckt eiförmig, dicht behaart. Femora distal keulenförmig verdickt. Tibien der Hinterbeine am distalen DE X : IIIII— EI E II Fig. 3. Tibia und Tarsus eines Hinterbeines von Gyrocampa stagnalis. v Ende etwas plattenförmig erweitert, mit kräftigen Borsten besetzt. Beine schwarz, zweites Trochanterglied und der basale Teil der Tibien etwas heller. Flügel schmal, nach der Spitze hin etwas erwei- tert. Glashell irisierend. Mit schwarzen schuppenför- migen Härchen und schwarzen Haarfransen besonders am Fig. 4. Hinterrande dicht besetzt. Vorderflügel von Gyrocampa stagnalis. Heymons, Sülswasserhymenopteren aus der Umgebung Berlins. 147 Stigma linear. An den Vorderflügeln Radialader gleichmäfsig geschwungen, nicht ausgebuchtet. Kubitalzelle und Diskoidalzelle länger als breit, erstere mehr als doppelt so lang wie breit, beide Zellen nach der Flügelbasis hin in einen spitzen Winkel vorgezogen. Kubitalguerader und rücklaufende Ader nicht aufeinandertreffend. Abdomen etwas abgeplattet, Dorsalseite konvex, länger als der Thorax. Erstes Abdominalsegment länger als breit, am hinteren Ende ungefähr doppelt so breit wie am vorderen, sehr dicht be- haart, mit kurzen Höckerchen besetzt. Die folgenden Abdominal- segmente fast kahl, glänzend schwarz, fein punktiert. Das zweite und dritte Abdominalsegment am breitesten. Der Hinterrand des sechsten Abdominalsegments eine Querreihe längerer Haare tragend. Endsegment mit einigen abstehenden Haaren, die auch ganz ver- einzelt besonders an den Seitenteilen der vorhergehenden Seg- mente stehen. Körperlänge 1,9 mm. — 9 unbekannt. Gyrocampa stagnalis steht am nächsten Gyrocampa uliginosa Haliday, mit der sie in dem Vorhandensein von nur ögliedrigen Labialtastern übereinstimmt. folgende: Gyr. stagnalis &. 23 Antennenglieder 2. Abdominalsegment schwarz 2. Antennenglied schwarz Beine schwarz mit Ausnahme des 2. Trochantergliedes und der Basis der Tibien Kubitalzelle der Vorderflügel mehr als doppelt so breit wie lang, nach der Flügelbasis hin in einen spitzen Winkel vorgezogen Diskoidalzelle der Vorderflügel länger als breit, nach der Flügelbasis hin in einen spitzen Winkel vorspringend Fundort von Gyrocampa Die Unterscheidungsmerkmale sind Gyr. uliginosa &. 28 Antennenglieder 2. Abdominalsegment an der Basis rotbraun 2. Antennenglied bräunlich Beine rötlich, nur die Tarsen und die Spitzen der Femora dunkel Kubitalzelle der Vorderflügel kaum breiter als lang, nach der Flügelbasis hin nur wenig erweitert Diskoidalzelle der Vorderflügel fast quadratisch. stagnalis. Umgebung Berlins, Löcknitz bei Erkner, zwischen Wasserpflanzen gefunden. Lebensweise. @. stagnalis wurde im Aquarium beobachtet. Das Tier schwamm mit Hilfe der Beine, hielt sich aber vorzugs- weise langsam kriechend an Wasserpflanzen auf. Weiteres unbekannt. den Flügeln keine Luftblase. Es trug unter 10* 148 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Die Anpassungen der Hymenopteren an den Auf- enthalt im Wasser. Die Anpassungen an die aquatische Lebensweise sind bei den beschriebenen Hymenopteren sehr geringfügiger Natur. Von Ganin war die Ansicht ausgesprochen worden, dafs die Flügel der im Wasser vorkommenden Mymaride Polynema natans (Anaphes einctus) mit Blut gefüllt seien und als Respirationsorgane (Kiemen) funktionierten. Dies ist sehr unwahrscheinlich und trifft bei den von mir untersuchten Hymenopteren, auch bei Anagrus, bestimmt nicht zu. Die Flügel sind in der üblichen Weise gebaut, eine Blutzirkulation zwischen den miteinander verklebten Flügellamellen ist unmöglich. Wenn die jungen Anagrus und Prestwichia aus- schlüpfen und in das Wasser gelangen, so ist bei ihnen bereits das Tracheensystem mit Luft oder richtiger mit einem Gase ge- füllt. Die Stigmen sind zwar geöffnet, aber ein Eindringen von Wasser in das Tracheensystem ist ausgeschlossen, weil der Wasser- druck bei weitem nicht hinreicht, um das Gasgemenge aus den Tracheen herauszudrängen. Die Atmung unter Wasser vollzieht sich vielmehr wohl sicherlich in ähnlicher Weise wie etwa bei den Eintagstliegenlarven- und Libellenlarven mit geschlossenem Tracheen- system, das auch beim Ausschlüpfen bereits mit Gas gefüllt ist. Ich zweifle nicht daran, dafs bei den Wasserhymenopteren ein Gasaustausch durch die Körperoberfläche hindurch möglich ist, die bei den winzigen Dimensionen dieser Tierchen für solche Zwecke ganz geeignet erscheint. Bei Betrachtung unter dem Mikroskop erkennt man deutlich die silberglänzenden Tracheen, besonders an den Antennen und den Beinen, die dort dicht unter der dünnen Chitinschicht verlaufen. Es ist jedenfalls sehr wahrscheinlich, dafs an solchen Stellen ein Austausch der Gase stattfinden kann. Dafs diese Art der Atmung aber nur für einige Zeit, nicht für die Dauer genügt, zeigt der Umstand, dafs namentlich die Anagrus nicht sehr lange unter Wasser aushalten und besonders in dem verhältnismäfsig warmen und also relativ sauerstoffarmen Wasser der Zimmeraquarien ziemlich rasch zu Grunde gehen. Immerhin wird es aber den Tieren möglich sein, unter natürlichen Ver- hältnissen eine geraume Zeit hindurch unter Wasser zu bleiben, und auch die zum Zwecke der Eiablage wieder unter das Wasser gehenden Weibchen werden keiner besonderen Organe nnd Ein- richtungen für die Respiration bedürfen, ebensowenig wie beispiels- weise solche bei den unter das Wasser tauchenden Imagines der Libellenweibchen vorhanden sind. Bieten also die Atmungswerkzeuge der Wasserhymenopteren nichts Eigenartiges, so können bei diesen Tieren wenigstens manch- Heymons, Sülswasserhymenopteren aus der Umgebung Berlins. 149 mal gewisse Einrichtungen vorhanden sein, die das Schwimmen erleichtern. Es handelt sich hier aber um Organisationseigen- tümlichkeiten, die durchaus nicht immer vorkommen, und die selbst dann, wenn sie zur Ausbildung gelangen, doch niemals auch nur annähernd die hohe Stufe der Vollkommenheit besitzen, die man bei so vielen anderen aquatischen Insekten beobachten kann. Für die eben beschriebenen drei Hymenopteren kommen als Mittel zur Erleichterung der Schwimmbewegungen in Betracht die starke Behaarung und DBeborstung der Mittel- und Hinterbeine, sowie die für Gyrocampa stagnalis erwähnte Verbreiterung am distalen Ende der Tibien. Diese Einrichtungen sind genügend, die Schwimm- stölse zu unterstützen, welche die betreffenden Tiere im Wasser mit ihren Beinen ausführen. In ähnlicher Weise ist von Schulz (Ann. Soc. ent. Belgique. Tom. 51. 1907) kürzlich hervorgehoben worden, dafs bei einer von ihm neu beschriebenen Wasserbraconide, Daenusa rousseau, das Endglied der Tarsen verbreitert sei, und es wird von ihm hieran die Frage angeknüpft, ob es nicht nahe läge, hierbei an die Schwimmhaut der Wirbeltiere zu denken. Sicherlich handelt es sich in gewissem Sinne um ähnliche Apparate, man wird aber nicht übersehen können, dafs sie bei den ge- nannten Hymenopteren doch jedenfalls noch auf einer äulserst unvollkommenen Stufe stehen. Ich mache ferner darauf aufmerksam, dafs die geschilderten geringfügigen Verbreiterungen an den Beinen nebst dem Haar- besatz gleichzeitig aber als die einzigsten bis jetzt bekannten morphologischen Merkmale angesehen werden können, die bei dem Wasseraufenthalte der Hymenopteren von Bedeutung werden dürften. Ich kann also Schulz nicht beistimmen, der neuerdings auch noch auf eine Reihe anderer Merkmale hingewiesen hat, die er direkt für adaptive halt, indem sie erst infolge der Gewöhnung an eine schwimmende Lebensweise bei diesen Wasserinsekten sich ausgebildet hätten. Als ein Kennzeichen von derartiger körper- licher Anpassung stellt der Autor besonders den Umstaud hin, dafs die Flügel an den Aufsensäumen längere Haarfransen trügen. Solche Haarsäume kommen tatsächlich auch bei allen hier erwähnten Formen, FPrestwichia, Anagrus und Gyrocampa vor, der Autor ist aber zweifellos im Irrtum, wenn er den Wasseraufenthalt als Ver- anlassung zu ihrer Ausbildung darstellt. Schulz beruft sich hierbei allerdings auf die „Tatsache“, dafs Lubbocks Polynema natans unter den Haarfransen der Flügel eine Kugel Luft zum Atmen mit unter das Wasser nehme. Dies ist aber nicht zu- treffend, denn Lubbock (Transact. Linn. Soc. London 1863) sagt sogar ausdrücklich, dafs eine dem Tiere unter Wasser an- haftende Luftblase das Gleichgewicht stört, und nach meinen 150 Heymons, Sülswasserhymenopteren aus der Umgebung Berlins. Beobachtungen tragen. weder Anagrus noch Prestwichia oder Gyro- campa normalerweise unter ‘Wasser Luftblasen an den Flügeln mit sich herum. Hängt diesen Hymenopteren aber doch durch irgend einen Zufall, wie es gelegentlich geschieht, ein Luftbläschen unter Wasser an, was übrigens nicht nur an den Flügeln, sondern an beliebigen Körperstellen der Fall sein kann, so ist die Fort- bewegung des Tieres stark behindert und wird im freien Wasser ganz unmöglich. Über die wahre Bedeutung der Haarfransen an den Flügeln geben nicht theoretische Spekulationen, sondern sehr einfache Beobachtungen am lebenden Tiere Aufschluls. Die Haar- fransen sind Einrichtungen, die die Fortbewegung in der Luft beim Fluge erleichtern. Bisher war es allerdings wohl nicht be- kannt, dafs die Mymariden im stande sind, aktive Flugbewegungen auszuführen, ich habe aber den Flug von Anagrus subfuscus wiederholt beobachtet und zweifle angesichts der starken Flugmuskulatur nicht daran, dafs auch die Prestwichia-Weibchen, sowie Gyrocampa und andere Wasserhymenopteren die Fähigkeit zum selbständigen Fliegen haben. Flügelfransen kommen nun in ganz analoger Weise auch bei zahlreichen kleinen Insekten vor, die nur auf dem Trockenen sich aufhalten. Ihre Aufgabe liegt darin, dafs sie den Widerstand der Tragfläche beim Fluge oder beim passiven Ver- wehen durch einen Luftzug vergrölsern helfen, ohne den Flügel entsprechend zu .belasten. Nur in diesem Sinne kann meiner Meinung nach auch die Haarbekleidung der Flügel bei den Wasser- hymenopteren aufgefalst werden, wir haben aber keinen Grund zu der Annahme, -dals der Haarbesatz erst infolge des Wasser- aufenthaltes von den Tieren erworben sein soll. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 151 Vereinsangelegenheiten. Das vorliegende Heft I 08 ist das letzte, welches von der alten Redaktionskommission herausgegeben wird. Am 13. I. findet die ordentliche Jahresversammlung mit den Neuwahlen der Ver- waltung statt, wozu hier besonders eingeladen wird. Schon jetzt können wir jedoch sagen, dafs unsere Publikationen — Manu- skripte sind so überreichlich vorhanden, dafs Heft II 08 so gut wie voll, Heft III 08 auch schon fast halbvoll ist und diverse Arbeiten abgelehnt werden mufsten — im Jahre 1908 noch um- fangreicher als die des Vorjahres werden. Allen im Jahre 1908 eintretenden Mitgliedern wird auf Wunsch der Anfang des Schmidtschen Aphodien - Katalogs gratis zugesandt. An alle unsere auswärtigen Mitglieder richten wir die Bitte, sich durch Einsenden kurzer, knapp gefalster Notizen an den Sitzungsberichten zu beteiligen. Unser Streben geht dahin, ein reges internes Vereinsleben anzufachen. Nach altem Brauche wird im Januar stets ein kleines Fest- essen arrangiert: es fällt diesmal auf den 20. I. 08. Wir bitten um recht rege Beteiligung; jeder ist herzlich willkommen , be- sonders unsere auswärtigen Mitglieder! An die in und um Berlin wohnenden Herren werden noch besondere Einladungen versandt. Gästen steht die Teilnahme bei Einführung durch irgend ein Mit- glied gern frei. Das Couvert (ohne Getränke) kostet 2.50 Mark. W. Horn. Aus den Sitzungen. Von P. Kuhnt und 6. Reineck.: Vorstandssitzung vom 7. Oktober 1207. Anwesend: Horn, John, Schilsky, Schenkling, Reineck, Kuhnt. — Eröffnung °/,8 Uhr. — Beratungen über die neue Mitgliederliste, Führung der Sitzungsberichte. Sitzung vom 7. Oktober 1907. Anwesend 21 Herren. — Eröffnung !/,10 Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 30. September wird angenommen. — Gestro schickt Grüfse. — Das „Carnegie Institution of Washington“ legt sein Verhältnis zur „Station for Experimental Evolution of Cold Spring Harbor“ klar. — Es liegt Coleopt. Liste von Staudinger, Bücherkatalog von Fried- länder ‘und Faksimile- Neudruck von Latreille, precis d. 152 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. caract. gen. d. insects (Hermann, Paris), aus. — Rey er- innert daran, dafs er durch Parthenogenesis 27? von Bacillus Rossü 6 Jahre lang gezogen hat. — Horn bemerkt, dafs neuerdings M. Kuckuk die Parthenogenesis ganz leugnet (Kuckuk- Dickel: „Es gibt"keine Parthenogenesis“. Leipzig 1907), — - Rey zeigt ein Gläschen mit den Wasserwanzen Ranatra linearis L. herum, welche die Eier in Wurzeln von Wasserpflanzen. durch die Dicke des ganzen Stengels hindurchgesteckt haben, ’so dafs aus der Eingangsöffnung nur die 2 haarförmigen Strahlen hinaus- ragen. — Schenkling teilt mit, dafs Prof. Wanach Lathridüus Bergrothi in Potsdam im Keller gefangen hat und Tausch sucht. — Horn referiert über: Naturw. Wochenblatt (Athanasius Kirchers Buch über die Pest, der bereits 1658 sagt, dafs sehr kleine, belebte Körperchen, die nur mit 1000facher Ver- gröfserung zu sehen wären, Erreger der Pest seien. Er kennt die Übertragbarkeit durch Fliegen und Hornissen) und Wiener Zool. bot. Zeitsch. VI u. VII 07. (Handlirsch: Abstammung der Käfer von 2, nicht voneinander, sondern nur yon denselben Vorfahren abzuleitende Hauptgruppen, Adephagen und Polyphagen. Ahnen der Käfer sollen Blattiden sein. Tracheen - Kiemen der Wasserkäferlarven seien kein Gegenbeweis, da sie keine echten Extremitäten - Kiemen, sondern sekundäre Bildungen sind. — Holdhaus empfiehlt Esperanto oder eine ähnliche Kunstsprache an Stelle „des nur für die Bedürfnisse der vorigen Jahrhunderte genügenden Latein“.) — Schlufs 11 Uhr. Sitzungsbericht vom 14. Okt. 07. Anwesend 20 Herren. Horn eröffnet die Sitzung 9 Uhr 20 Min. — Der Sitzungs- bericht vom 7. Okt. wird angenommen. — Als neues Mitglied wird Prof. Dr. Y. Sjöstedt (Stockholm) aufgenommen. — Ulrich dankt für Glückwünsche, Morton für Aufnahme. — Rainbow (Sidney) hat „A guide to the Australian Butterflies“ geschickt. — Horn referiert über Dentons amerikanisches Schmetterlingswerk, dessen Tafeln nicht durch Buntdruck, sondern durch natürliche, übertragene Schuppen dargestellt sind. — Die „Umschau® mit 2 Aufsätzen von Wasmann über das Ent- wickelungsproblem werden der Vereinsbibliothek übergeben. — Referat über die entomologischen Arbeiten des „Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten“ (Hamburg). — Raupen von Morpho Hercules (Brasilien) werden angeboten. — Horn läfst 2 interessante australische Ameisengäste (Col.): Paussoptinus lati- cornis und Nepharia alata zirkulieren. — Ahlwarth zeigt eine Sagra-Art aus Süd-China und bemerkt, dafs das Tier mit seinen Aus den Sitzungen. | 153 dicken Hinterschenkeln die Nahrung (eine Bohnenart) zerschrotet und sich mit denselben so fest anklammert, dafs es eher ein Bein als die Pflanze losläfst. — Gabriel und Heller senden Grüfse. — Das „Preisverzeichnis vorrätiger Insekten - Doubletten des Kgl. Zoolog. Museums der Universität Berlin, 1829“ mit zahlreichen Neubeschreibungen von Coleopteren, ein bibliographi- sches Rarissimum, liest vor. — Schenkling referiert über „Ann. Soc. Belg.“ und „Trans. Am. Ent. Soc.“ — v. Bode- meyer demonstriert hübsche Briefbeschwerer, Hutnadeln und Broschen, die aus Cetoniden, Goliathiden, Buprestiden u. a. her- gestellt sind. — Heyne zeigt die zweite Lieferung von „Calwer“, spanische Cicindelae, Carab. Olympiae usw. — „Flachs Bestim- mungstabelle der Strophosomen“ (Brünn), „Berlin. Ent. Zeitschr.“ 07 I und der Bericht über die Verlagstätiekeit von Fried- länder u. Sohn liegen aus: — Schlufs 11 Uhr. Sitzungsbericht vom 21. Okt. 07. Anwesend 25 Herren. Als Gast wohnt Herr Assessor Hörnlein der Sitzung bei. — Der Sitzungsbericht vom 14. Okt. wird angenommen. — Herr Albert Brasavola v. Massa (Avio, S.-Tirol) wird als Mit- glied aufgenommen. — OÖ. Leonhardt und Heller grülsen. — An Ganglbauer und Leonhardt werden Grülse geschickt. — „Bulletin V von Junk, „Kosmos“, Kranchers „Entom. Jahrbuch“ 1908 und diverses Insektenmaterial liegen aus. — Moser zeigt eine Coleoptere, die der Melolonthiden - Gattung Pachypus ähnlich sieht (Phaenognatha Jenseni), aber durch die vor- gestreckten Mundteile ganz isoliert steht. — Schenkling läfst Larven von (rioceris Ülüi kursieren und macht auf die Lage des Anus aufmerksam, der dorsalwärts münde. Er verweist auf Reaumurs Mem. pour servir a l’histoire des insects 1738. — John spricht über seine mit Müller (Pankow) nach dem Monte Baldo (Telegrafo) gemachte Sammelreise, wo 4 Arten Nebrien (die 'ersten auf dem Baldo!) und eine neue Lokalform des Trechus Longhiüt Com. erbeutet wurden. Die Arten liegen vor. — Horn referiert über die Entstehung des Sexualdimorphismus bei Lepi- dopteren (aus Poulton, „Trans. Ent. Soc.“ 07 II), über eine „bauchredende“ Orthoptere, die den Beobachter in verblüffender Weise über ihren Standpunkt äfft (Caudel, „Ent. News“ 07 8) und aus Folsoms Lehrbuch „Entomology“ 06 über Entwicke- lungsgeschichte, Pilzkrankheiten , Biologie und Anatomie der In- sekten. — Schlufs 10 Uhr 15 Min. Sitzung vom 28. Okt. 07. Anwesend 21 Herren. Als Gäste wohnten der Sitzung bei: Franz John (Pankow), Burr (Eng- 154 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. land) u. Dr. Friederichs (Berlin. — Der- Sitzungsbericht vom 21. Okt. wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden aufgenommen: R. Shelford (Oxford) und Helmuth Riehn (Klausthal). — Buchhändler Hermann fragt betreffs. der sog. dritten Hefte der „Deutsch. Ent. Zeitsch.“ an. (Diese werden nicht von der „Deutsch. Ent. Gesellschaft“, sondern vom „Archiv für Naturgesch.“* publiziert!) — Grüfse von Ganglbauer und Walter (Komotau). — Berichte von Paganetti- Hummler über seine diesjährigen Reisen in Süd- und Mittel- Italien und Wickham über die seinige in Mexiko. — Horn zeigt eine neue paläarkt. Cicindela aus Chantung (Cicind. brevipilosa Horn) und 2 für U. S. A. neue Cicindelae: Cicindela debilis Bat. [Santa Rita Mts., S. Arizona 8000', Juli 07. Prof. Snow!] und Cieindela obsoleta Say subsp. juvenilis W. Horn [Cochise Co., S. Ari- zona, 07, Biedermann.| Beide bisher nur aus Mexiko be- kannt. — v. Bodemeyer demonstriert seltene Dorcadien von z. T. 4000 m Höhe (culminicola var. Holzi Piec., Köchlini Pie., scabricolle var. Karamamicum Dan.) und aus niederen Gebieten Dorc. cruw var. integrofasciatum Dan. (sehr selten in Gemeinschaft der Stammform, gänzlich ohne Übergänge !), Mniszechi var. semibrunneum und das farbenprächtige brunnicorne Kr. aus Persien. — Schenk- ling referiert über „Bull. Soc. Ent. Fr.“ No. 12-14, 07 und „Zeitschr. für Entomol.* 06 (Breslau). — Lichtwardt spricht über eine Kollektion von Nemestrina - Arten (Dipt.) und dediziert Separata darüber. — Heyne legt diverse Literatur vor. — Andrewes teilt mit, dafs T. R. D. Bell in Süd-Indien an vereinzelten Stellen in der Nähe von Flüssen enorme Massen von Cieindela Whithili Hope beobachtet hat „sitting carpeting the ground in patsches“. — Horn berichtet über die entom. Be- teiligung am International. Kongrefs in Boston (Mass.) und über metallbohrende Insekten: Callidien-Larven und Imagines, Bostry- chiden, Aylotrupes bajulus, Apate capueina und Siree. — Licht- wardt macht darauf aufmerksam, dafs manche Termiten das zer- nagte Holz als Material für Pilzgärten benutzen. (ä la pilzzüchtende Ameisen). — Schlufs 1/,11 Uhr. _ Vorstandssitzung: vom 4. Nov. 07. Anfang °/,8 Uhr.. An- wesend: Horn, Schenkling, Schilsky, John, Kuhnt, Reineck. — Redaktionelle Besprechungen. — Aufnahme von Mitgliedern für das nächste Jahr vom 1. XI. ab gestattet. — Revidierung der Liste der Gesellschaften, mit denen Schriftaustausch besteht. Schlufs !/,9 Uhr. Aus den Sitzungen. 155 Sitzung vom 4. Nov. 07. Anwesend 23 Herren. — Er- öffnung 9 Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 28. Sept. wird ge- nehmigt. — Das VI. Heft der Deutsch. Ent. Zeitschr. nebst Aphodien - Katalog und Inhaltsverzeichnis 1900 — 06 kommt zur Verteilung. — Als Mitglieder werden aufgenommen: Sanitätsrat Dr. Bastelberger (Würzburg) und Dr. Goncalves Cruz (Rio de Janeiro). — R. Shelford (Oxford) dankt für seine Auf- nahme. — Von neuen Katalogen liegen aus: paläarkt. Col. von Reitter (Paskau), Agrikultur-Katal. von Balliere et fils (Paris), Zool. Literatur von Ottmar Schönhuth (München) und Prospekt von C. Micksch (Lichtbildervorträge). — GuyA.K. Marshall dediziert seine Revisionen d. Curcul. Familie Dyr- sopinae und Synthocus nebst Verwandten (Tr. South Afr. Phil. Soc. XVII. 07). — Horn zeigt das Bild des verstorbenen hol- ländischen Coleopterologen Leesberg. — Schenkling gibt eine Aufzählung aller bisher erschienenen Hefte von Wyts-. mans „Gener. insect.“ und zeigt neue exot. Buprestiden. — v. Bodemeyer legt Phytoecia luteoviütigera und glaphyra Dan. vor, welch letztere sich wohl öfters in den Sammlungen als croceipes bestimmt fände (Syrien, Kl.-Asien bis Konstantinopel), sowie Mallosia Herminae Rttr. und die echte M. Ganglbaueri aus Süd- Persien. — Heyne läfst S. W. Afr. Anthien und Mantichoren zirkulieren. — Der Vorsitzende referiert über: R. Shelfords „Observations on some mimet. ins. a. spiders from Borneo a. Singapore“. (Proc. Zool. Soc. Lond. 02), über Carlos Bruchs „Metamorfosis y biolog. Col. Arg.“ (Rev. Mus. La Plata XIV), über G Jacobsons „Käfer Rufslands“, Heft 1—3 (russisch: Vorzügl. Arbeit mit genauen Listen über Literatur, Faunen etc. ; letztere zum grofsen Teil nicht russisch geschrieben und daher für alle brauchbar) und über das Leben und Wirken von Town. Glover, dem ersten Entomologen im Agrikultural-Depart. Washing- ton (seine verunglückte Idee, Alligatorenblut zur Vernichtung der Orangen-Öoceiden zu gebrauchen, seine Karikaturen etc.) — Schlufs !/,11 Uhr. Sitzungsbericht vom 11. Nov. 07. Anwesend 17 Herren. — Eröffnung !/,10 Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 4. Nov. wird angenommen. — Horn teilt mit, dafs ein begründendes Mitglied der D. E. G., Ad. Lamey (Paris) gestorben ist. — Als neue Mitglieder werden aufgenommen : Prof. Klebs (Königsberg i. Pr.), Ernst Moczarski (Wien), Alois Güntner (Vöslau bh. Wien), Hans Waschmann (Hamburg). — Zwei neue Tausch- verbindungen werden genehmigt: Societas scientiarum Fenniae und Societas pro Fauna et Flora Fennicaa — Wasmann sendet 156 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Grüfse. — Horn referiert aus der „Zeitschrift für wissenschaft- liche Insektenbiologie* N. 5/6 07 einen Artitel über „Art- begriff“ von Hormuzaki. — Die „Ann. Soc. ent. Belg.“, ein Bücherkatalog von Lüneburg (München) und die „Anleitung zum Sammeln, Konservieren und Verpacken von Tieren für das Zoolog. Mus. in Berlin“ liegen aus. — Stempell (Münster) schickt ein Separatum (Sitzber. med. naturw. Ges. Münster i./W. 07) über die P&hrine (Seidenraupenkrankheit), deren Erreger das Sporozoon Nosema bombyeis unter dem Einflusse der Darmsäfte lange Polfäden produziert. Die Amöboidkeime wachsen im Darm- epithel zu Meronten aus, welche allein im Wirtstier die Ver- mehrung besorgen. Arcta caja wird auch von Pebrine befallen. — Eckstein (Eberswalde) und Kläger (Berlin) stiften Separata. — H. Riehn (Klausthal) schreibt, dals er im Rosengarten Nebria Germari massenhaft Lepidoptera habe vertilgen sehen. Er sendet Stenus calcaratus (Col.) und die sonst sehr seltene Phyllodrepoidea crenata, die er in Anzahl im Harz an abgeschälten Fichtenlang- holz an feuchten Orten gefangen hat. Er weist auf die Post- skutellar-Fortsätze bei Trichopteryx, Orthoperus, Clambus u. Agathi- dium hin. — Horn legt das Bild des verstorbenen dänischen Dipterologen Staeger, Becker eine Cleride und Pseudomorpha, Schenkling seltene Buprestiden und Junk, Burckhardts Geschichte der Zoologie (Coll. Göschen) vor. — Schlufs 1.10! Uhr. Sitzungsbericht vom 18. Nov. 07. Anwesend 17 Herren. — Als Gast nimmt Pater Assmuth (Bombay) teil. — Eröffnung 91/, Uhr. -- Der Sitzungsbericht vom 11. Nov. 07 wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden aufgenommen: Prof. Dr. R. Hey- mons (Berlin), Prof. Carlos Emery (Bologna), Dr. Friedrich Riss (Rheinau, Zürich), Adolf Gassner (Wien), Fritz Nissl (Wien, Adolf Molitor (Mannersdorf am Leithageh., Nied.-Österreich), August Freiherr von Bachofen (Wien) und (als Abonnent) die Stadtbibliothek Hamburg. — Kläger dediziert 2 entomolog. Oden, die einst von Kiesewetter und Märkel gedichtet sind. — Guy A. K. Marschall (London) teilt mit, dafs alle Fabriciusschen Typen aus den Samm- lungen Daldorff, Koenie, Vahl, Biflue, own lsternie Smidt, Rohr, Abilgaard, Sehestedt und Lund sich im Kopenhagener Museum befinden. — Heyne zeigt eine Kollek- tion Hummeln, Caraben usw. — Diverse Literatur liegt aus. — "An Riffarth (der erkrankt) und Paganetti Hummler werden Grüfse geschickt. — Horn erwähnt, dafs John B. Smith in den „Ent. News“ 07 N. 9 auf die Gefahr aufmerksam Aus den Sitzungen. lSıZ macht, es könnten durch Automobile usw. Gebiete mit Schwamm- spinner, Goldafter und anderen Schädlingen verseucht werden. — Rey legt Imagines und Subimagines von Eintagsfliegen, Pater Assmuth von ihm seinerzeit entdeckte indische Termitoxenien, Horn eine neue, auffallend tief skulptierte Myrmecoptera (Gazaland) vor. — Horn berichtet ferner über die Ergebnisse der Koch- schen Expedition zur Erforschung der Schlafkrankheit. Atoxyl (Arsen-Anilid-Verbindung) hat in leichten Fällen Heilung, in schweren erhebliche Besserung zur Folge gehabt (Trypanosomrot hat sich nicht bewährt). Die Sterblichkeit ist von 100°, auf 8°/, gesunken. Eine Übertragung der Schlafkrankheit kann aufser durch Vermittlung von Glossinen auch durch den Geschlechts- verkehr von Mensch zu Mensch stattfinden. Die regelmälsige Nahrung der Glossinen besteht aus Krokodilblut. Sammeln und Vernichten der Krokodileier und nötigenfalls Auswanderungen in glossinenarme Gegenden sind empfehlenswert. — Schlufs 111/, Uhr. Sitzungsbericht vom 25. Nov. 07. Anwesend 17 Herren. — Eröffnung 9!/, Uhr. — Als neues Mitglied wird Herr Dr. Max Hagedorn (Hamburg) aufgenommen. — Riffarth dankt für Grülse. — Scherdlin schickt interessante belgische "Coleoptera zur Verteilung. — Van Dyke offeriert Aleuten Col. gegen nord- ostsibirische. — Katalog von Hermann (Bibliothek Fair- maire), Prospekt der Zoocecidia et Cecidozoa von Grevillius und Niessen und Programm einer Frühjahrsreise nach Ägypten und Palästina von Schmiedeknecht liegen aus. — Heller stellt sich betreffs der Artberechtigung der Geoffroyschen Artnamen auf den (bejahenden) Standpunkt Bergroths; da- gegen will er Namen wie Amphimallon in Amphimallum geändert wissen. — Lichtwardt referiert aus Westwoods „Cab. Orient. Ent.“ und über die Manna der Sinai-Mönche (Tamarisken- Cocciden!), welche den Reisenden vorreden, sie falle nur aufs Klosterdach vom Himmel herab (Horn bemerkt dazu, dafs die biblische Manna wohl die Mannaflechte gewesen sei); er zeigt Chilosien (Dipt.) mit am Kopf haftenden gelben Hörnchen, die, wie Schenkling angibt, aus ÖOrchispollen bestehen. — Schenkling lest „Wien. Ent. Zeit.“ 07, „Echange* Nov. 07, „Ent. Blätter“ (Schwabach) XI 07 vor. — General Gabriel (Neisse), Gebien (Hamburg) und Dr. Pape (Moskau) grülsen. — Schubert spricht über das Skutellum, Dorsulum und „Schnäbelchen* der Trichopteryga. — Horn referiert über Heymons’ „Die verschiedenen Formen der Insekten-Metamor- phosen“ (Ergebnisse und Fortschritte der Zoologie I 1, Giessen 07): 158 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Auf Grund der Differenzen zwischen jungen und alten Machilis Ex. usw. gibt Heymons-eine Einteilung in epimorphe Insekten (mit Umwandlung! Thysanura, Orthoptera, Dermaptera, Copeognatha, Isoptera, Rhynchota partim; dazu die hyperepimorphen Coceiden d& und partim 2%) und metamorpha. Zu den letzteren gehören die holometabolen, hemimetabolen (Cicadidae, Odonata, Plecoptera) und prometabolen (Ephemeriden, deren Subimagines wie die Puppen- stadien höherer Formen als Imaginalperioden aufgefalst werden). Bewegliche Puppenstadien bei Mantispa und Trichopteren. Echte Hypermetamorpbose (nur Meloiden!) hat ein eingeschaltetes Hypnodie- Stadium, d. i. eine ganze Periode zwischen 2 Häutungen ist Schein- puppe geworden. Die Pränymphe der Lebien ist vielleicht eine normale Prothetelie. Hymenoptera-Semipupae sind jugendlich un- fertige Puppen. Die Arthropoden haben sich in 3 Reihen ent- wickelt: Myriapoden und Insekten. Trilobiten und Crustaceen, Gigantostracen und Arachnoideen. Die Primitivformen weisen bei allen 3 anamorphe Entwicklung auf (unvollkommene Segmentierung bei der Geburt). Erst durch Brutpflege und Viviparität (gerade bei niedrigen Formen vorhanden: Scolopender, Geophiliden, Skor- pione, Solifugen usw.) konnte Epimorphose entstehen. Peripatus ist kein Protracheat sondern Paranthropod (resp. zu den Würmern zu stellen). Schlufs °/,11 Uhr. Aus der entomologischen Welt. Von Walter Horn, Berlin. IS. Kokenliste. Dr. Maurice. Regimbart, die erste Autorität der Welt für Wasserkäfer (sp. Gyriniden und Dytisciden), ist am 22. IX. in Evreux (Frankreich) gestorben. Schon vor 2 Jahren hatte der Tote, der zu den liebenswürdigsten Entomologen gehörte, aus Gesundheitsgründen eine längere Zeit seine Arbeiten unterbrechen müssen. — Stefan Szedlaczek, geb. 1846 in Kis-Tapolcsäny, r am 16. VI. (Lepid.). — Pfarrer Aug. Rätzer (Büren a. d. Aare, Schweiz) f 3. X. -- Ch. Al. Adolphe Lamey, mit- begründendes Mitglied unserer Gesellschaft, 7 am 9. X., 77 Jahre alt ın Paris. I. Personalien. Prof. ©. F. Baker ist von Santiago de las Vegas. (Cuba) nach dem Museu Goeldi in Para übergesiedelt. — Dr. C. Porter hat die Professur für Entomologie an der Landwirtschaftlichen Aus der entomologischen Welt. 159 Hochschule in Santiago (Chile) übernommen. — Prof. L. Cu@not (Nancy) hat vom Zaren eine Auszeichnung für seine Hybridations- Experimente erhalten. — Prof. Rob. Koch ist bei seiner Rück- kehr von der Expedition zur Erforschung der Schlafkrankheit in Deutsch-Ostafrika mit dem Titel „Exzellenz“ ausgezeichnet worden. — Dr. Fr. Doflein (München) hat einen Ruf an das Reichs- gesundheitsamt (Abteilung Protozoa) abgelehnt. — Dr. Blaisdell (San Francisco) ist Prof. der Entomologie im Cooper College geworden. — Dr. J. F. Mac Clendon ist Resident Naturalist an der Marine Biologie. Association of San Diego (Calif.) ge- worden. — Prof. E.D. Sanderson ist zum Professor der Ento- mologie .und Direktor der Experimental-Station am New Hampshire College ernannt; ©. S. Spooner zum Assistenten der Ento- mologie ebenda. — Oberlehrer a. D. J. Gerhardt (Liegnitz) verbessert unsere Angabe in D. E. Z. 1907, p. 232, freundlichst dahin, dafs er im Januar bereits ins 82. Lebensjahr tritt. II. Sammlungen. Die Bibliotheken von Fairmaire und Lamey (Paris) werden von.Hermann (Paris, 6 rue de la Sorbonne) vereinzelt. — Die riesige Coleopteren-Sammlung von Meyer-Darcis steht zu Verkauf. — Die Coleopt.-Kollektion von f Kambersky (Troppau) ist dem Landesmuseum in Prag vermacht worden. — Die Coleopt: - Sammlung von Dombrowski (Mostar) wird von Arth. von der Trappen (Stuttgart, Lehmgrubenstr. 30) ver- einzelt. — Die Coleopt.-Kollektion des verstorbenen Wiener Senats- präsidenten J. Birnbacher hat E. Moczarski (Wien) ge- kauft. — Die Lep.-Sammlung von Dr. Burstert (Memmingen) ist für 6800 Mk. durch Dr. H. Lüneburgs Buchhandlung (München, Karlstr. 4) zu verkaufen: ca. 3500 Ex. (ca. 900 exot.), 68 Glaskästen, 4 Schränke. — Die entomol. Ausbeuten des im Auftrage der schweizer geographischen Gesellschaft nach dem Hinterland von Liberia gereisten und dort im Kampf zwischen Franzosen und muhamedanischen Negerstämmen versehentlich von französischen Soldaten erschossenen Dr. Volz (Bern) sind im Berner Museum angelangt. — Die pal. Insekten-Sammlung Wüstneis steht (cand. Fritz Schimmer, Leipzig, Thalstr. 33) zu Ver- kauf: Hym. 132 Kästen, Diptera 52 Kästen usw. — Die brit. Lepid.-Kollektion des Rev. G. H.Raynor ist am 22. X. bei J. C. Stevens (London) zur Auktion gekommen. — Die Albert Dietlsche Col.-Sammlung ist dem Breslauer Zool. Museum zu- gefallen. — Von der Vogelschen Sammlung hat das Deutsche Entomologische National-Museum den gesamten Rest (vergl. D. E. Z. 1907, p. 592) erworben ; besonders erwähnenswert: Formiciden, 160 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Scarabaeiden, Lucaniden, Anthribiden und Gerambyciden. — Die äthiopischen Tagfalter Sufferts stehen bei Frl. Geber, Berlin, Fasanenstr. 64 (gedrucktes Verzeichnis) zu Verkauf. IVESRSstWarordım ara: Prof. E. Haeckel (Jena) hat in Jena ein „Phyletisches Museum“ gegründet. — In Lissabon hat sich eine neue Gesell- schaft „Soc. Portugaise de Scient. Nat.“, welche ein Bulletin (in 8°) herausgibt, gebildet. — M. Vauloger de Beaupre& ist nach seinem Tode auf die Liste der „Membres bienfaiteurs“ der Soc. Fr. gesetzt worden (seine Mutter hat der Gesellschaft einen Teil seiner Sammlung geschenkt). — Das A. und M. College and Experiment Station in West-Raleieh (N.- Carolina) hat ein neues Lehrinstitut für Entomologie eröffnet unter dem früheren Staatsentomologen von Georgia R. J. Smith. — Die „Ent. Soc. of Amer.“, die schon 400 Mitglieder zählt und als natio- nale Gesellschaft für das Ansehen der Entomologie in U. S. A. im allgemeinen eintreten will, sucht keinen Anschluls an eine schon bestehende Gesellschaft noch Zeitschrift. Ob eine eigene Vereinsschrift gegründet wird, ist noch unentschieden. — Samm- lungen und Bibliothek der Newark Ent. Soc. (U. S. A.) sind am 5. VI. 07 fast vollständig verbrannt. Es wird um entomol. Literatur - Geschenke gebeten. — In Frankfurt a. M. hat die Senkenbergische Naturforschende Gesellschaft ein neues Musealgebäude vollendet. — Vom 9.—15. XI. soll in Berlin (Neue Welt, Hasenheide) eine naturwiss.-entomo- logische Ausstellung unter entomol. Leitung zu Wohl- tätigkeitszwecken stattfinden. Auch populäre Vorträge sind ge- plant. V. Sammelreisen. Im Frühjahr 08 unternimmt Herr Prof. O0. Schmiede- knecht (Blankenburg in Thüringen) eine Gesellschafts- und Sammelreise nach Unterägypten und Palästina, ähnlich derjenigen vor 6 Jahren. Dauer 45—50 Tage (conf. Inserat). — Prof. Heinr. Morin (München) ist auf der Rückkehr von seiner Sammelreise in Niederländisch Indien. — L&on Laglaize (Paris) ist von seiner Reise nach Argentinien zurück. — Dr. Van Dyke (San Franeisco) ist von den Aleuten zurück (er ist westlich bis Atkha gekommen). — Artur Schatzmayr (Triest, via Gioach. Rossini 2) unternimmt im Frühjahr eine Sammelreise nach Griechen- land (bes. Athos: auf der Hinreise ist auch ein Besuch Apuliens geplant); Anteilscheine werden zu 100 und 50 fl. ausgegeben. — Morton (Lausanne) ist von Ceylon und Sumatra zurück. — Rezensionen. 161 Koslow führt eine neue Expedition nach Zentralasien. — G. Paganetti-Hummler (Vöslau bei Wien) hat im Frühjahr und Sommer mit gröfstem Erfolge Italien entomologisch (nicht nur Col.) exploriert: Zuerst Süd- Apulien von Grottaglie aus (Dorcadien!) Ende April San Basilio, Ende Mai Mte Conero bei Ancona (subterrane Formen !), Mitte Juni Castel di Sangro (Abruzzen, 15— 1600 m: Siebfauna), Mte Arazecca und Mte Greco (Otiorrhynchen,, Carabicinen), Ende Juli Mte Amaro (2795 m). Im November war der unermüdliche Sammler in Süd-Dalmatien. Rezensionen. Die fossilen Insekten und die Phylogenie der re- zentenFormen. EinHandbuchfürPaläontologen und Z4oolocen,. ‘Von Anton Handlirsch. VI. -Lief. p- 961—1120. Leipzig, Verlag von Engelmann, gr. 8°, Preis geheftet 8 Mk. Die neue, in erfreulich schneller Folge erschienene Lieferung bringt zunächst den Schluls der tertiären Insekten. Die genaueren Daten des Kataloges sind: Schlufs der Diptera mit 782 sp. (zu 392 in Lieferung VI), darunter 67 weitere Bibionidae, 6 Rhyphidae, 2 Ptychopteridae, 26 Psychodidae, 4 Dixidae, 19 Culieidae, 119 Chirono- midae, 9 Simulidae, 66 Cecidomyidae, 204 Tipulidae; 181 Orthorrapha brachyceras; 138 Cyelorrhapha; 8 Dipt. incert. sedis. 1 Suctorion. 675 Hemipteroidea, davon nur 9 inc. sedis: 416 Hemiptera (386 Gymnocerata, — 2 Saldidae, 42 Capsidae, 23 Redwvüdae, 1 Phymatida, S Hydrometridae, 104 Lygaeidae, 29 Coreidae, 1 Berytida, 9 Tingitidae, 7 Aradidae, 135 Pentatomidae, 25 inc. sedis — 30 Cryptocerata 4 Naucoridae, 3 Belostomidae, 6 Nepidae, 10 Notonectidae, 6 Corixidae, 1 inc. sedis), 248 Homoptera (179 Auchenorhyncha — 46 Fulgoridae, 63 Cerropidae, 11 Cicadidae, 37 Jassidae, 22 inc. sedis — 2 Psyl- loidea, 1 Aleurodoideon, 56 Aphidoidea, 10 Coccoidea). Dazu 33 Pterygogenea inc. sedis. Es folgt eine kurze Einleitung zur Quartär- periode mit Aufzählung der Fundorte, 5 Orthopteroidea, 15 Blattae- Jormia und Anfang der Coleopteroides (238 Coleoptera, darunter 120 Carabidae, bis zu den COhrysomelidae im neuen System). — Wir wünschen dem grolsartig angelegten Werke einen schnellen Fortgang ! Walther Horn. Grofsschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biolosi- schen Verbältn«sse Von Prof‘. Dr. Kurt kLampert. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. 11 162 Rezensionen. Verlag von J. F. Schreiber, Esslingen und München (Robert Mohr, Wien). Lieferung 21—25, p. 169—232, A 75 Pf. (90 Heller). gr. 8°. Die Lieferungen umfassen den Schlufs der Noctwidae, die Oymatophoridae, Brephidae und den Anfang der Geometridae. Dazu die Tafeln VI (Mimiery), 35—37, 51, 52, 55, 57, 58, 62-64 und 66, sowie eine autotypische Textfigur. Text und Illustrationen sind in der bekannten, guten Ausführung. Den Abonnenten wird es gewils erfreulich sein, zu hören, dafs die Schlufshefte noch im Laufe des November ausgegeben werden. Gerade diese schnelle und ungestörte Fertigstellung des ganzen Werkes zeichnet das vorliegende Unternehmen vor vielen anderen aus. Walther Horn. C. G. Calwers Käferbuch. Naturgeschichte der Käfer Europas. Sechste, völlig umgearbeite Auflage, herausgegeben von Camillo Schaufuls. Lieferung 3 und 4 & 1 Mk. Stuttgart, Verlag für Naturkunde (Sprösser & Nägele). gr. 8°. Lieferung 3 bringt den Schluls des allgemeinen Teiles — ausführliche Belehrungen über Fang und Zucht, Herrichten und Aufbewahren der Käfer, Bestimmen und Ordnen der Sammlung, Mitteilungen über Kauf, Tausch und Versand — sowie p. 49—64 des systematischen Teiles, auf denen die Carabiden bis Harpalus behandelt werden. Dem Hefte sind die kolorierten Tafeln 3 und 5 mit Darstellungen von Carabiden, sowie eine schwarze Tafel mit schematischen Zeichnungen von Cerambyx cerdo L. und Sphodrus leucophthalmus L. (aus Jacquelin du Val) zur Erklärung der einzelnen Körperteile beigegeben. — In Lieferung 4 (p. 65—112) wird die systematische Behandlung der Carabiden bis zur Gattung Brachynus weitergeführt. Beigegeben sind die kolorierten Carabiden- Tafeln 1 und 4. — Es ist erfreulich, dafs das schöne Werk so rüstig vorwärts schreitet. Sigm. Schenkling. Verzeichnis der Käfer des nordöstlichen Harz- randes. Zusammengestellt von C. Hillecke. Quedlinburg 1907, Verlag des Entomol. Vereins für Quedlinburg und Um- gegend. 8°. Preis ?. Das Sammelgebiet, ungefähr 700 qkm umfassend, erstreckt sich längs des nordöstlichen Harzrandes von Blankenburg bis Ballenstedt mit seitlicher Ausdehnung von je 10 km, südlich der bewaldete Gebirgsteil, nördlich das Flachland mit einzelnen kleinen Höhenzügen. Die Zahl der im Gebiete aufgefundenen Arten be- trägt 2043. Oblata und Desiderata. 163 Oblata und Desiderata._ In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2 bis 3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Geometriden der Welt gesucht: Sanitätsrat Dr. Bastelberger, Würzburg, Sonnenstr. 912. Histeriden kauft, bestimmt und tauscht: Bickhardt, Erfurt, Pfalzburgerstr. 28. Kamschatka- und Nordostsibirische Carabiden in Tausch gegen Aleuten Col. sucht: Dr. Van Dyke, San Francisco, Cal., U. S. A., 1658 Bush Str. Paläarkt. Carabiden und Cerambyciden tauscht: G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Carabus, Calosoma, Cychrus, Coptolabrus kauft, tauscht und bestimmt: Dr. H. Roeschke, Berlin S, Blücherstr. 57. Nemestrina-Arten (Diptera) sucht: Lichtwardt, Charlotten- burg, Grolmanstr. 39. Meloiden der Welt in Tausch gegen westafrikanische Insekten wünscht: Dr. Cr. Wellman, p. Adr.: Deutsch. Entomol. National- Museum. Paläarkt. Carabicinen, Buprestiden und Cerambyeiden kauft und tauscht: C. Lüders, Berlin N, Greifswalderstr. 209. Aleocharinen der Welt kauft und tauscht: Dr. Fenyes, Pasa- dena, Calif., U. S. A., 61 E. Colorado Str. Hummeln der Welt (genaue Fundortsangaben !) kauft und tauscht: Dr. O. Vogt, Berlin W, Viktoriastr. 19. Carabiden der Welt sucht in Kauf und Tausch: H. Müller, Pankow-Berlin, Schönholzerstr. 9. Chrysomeliden der Welt kauft und tauscht: Fred. Bowditch, Brookline (Mass., U. S. A.), 164 Rawson Road. Caraben, Cetoniden und Chrysomeliden aller Faunen, besonders aber fossile Überreste derselben, kauft und tauscht: G. Paganetti- Hummler, Vöslau bei Wien. Alle Ordnungen Insekten (besonders Minutien) aus Süd-Europa offeriert: G. Paganetti-Hummler, Vöslau bei Wien. Siriciden der Welt gesucht: Dr. W. Horn, Berlin W., Pariserstr. 59. 164 Neu erschienene Kataloge. Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. Friedr. Schneider (Berlin NW, Zwinglistr. 7): Cat. IX, exot. Col. und Generalsammlungen ; Cat. X Buprestiden. — Ad. Hoffmann (Wien XIV, Frenzlgasse 22): Liste II, pal. Col. 75°|,. — Dr. O0. Staudinger und A. Bang-Haas (Blasewitz bei Dresden): Col. Liste 29 (Supplement zu 20); Anhang: Lebende indische Stabheuschrecken und Coleopt. Centurien. — Otto Tockhorn (Ketschendorf bei Fürstenwalde a. Spr.): Lebende importierte Schmetterlingspuppen aus Nordamerika. — Wilhelm Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien): pal. u. exot. Lepid. — Karl Kelecsenyi (Tavarnok via Nagytapolcsäny, Ungarn): pal. Col. — Ernest Swinhoe (London W, West Kensinston, 6 Gunterstone Road). Liste XVII exot. Lep. — Martin Holtz (Rodaun b. Wien) pal. Col. No. 27. — Dr. O0. Staudinger & A. Bang-Haas (s. oben): Lepidopteren-Liste No. 51, 96 p. b) Bücher, Instrumente und Utensilien. A. Hermann (Paris V, rue de la Sorbonne 6): No. 90, Entomologie I (Bibliothek Fairmaire); Allgemeines, Col. und Lep. — dto.: Cat. de Publications»scientifiques (Zeitschriften). — Dr. H. Lüneburgs Antiquariat (München, Karlstr. 4): Kat. 81, Naturwiss. — Bailliöre et fils (Paris, 19 rue Hautefeuille) Agrikultur-Kataloeg. — Thomas Thorp (Reading, England, 4 Broad. Str.): Kat. 170. — Bangel & Schmitt (Op.50 Petters, Heidelberg): „Heidelberger Bücherfreund“, Jahrgang I, Oktoberheft, mit Nekrolog von Osten-Sacken. Entomologie. -— Wilhelm Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien, Villa Atalanta): Sammel-, Fang- und Zuchtgeräte, Glanzstücke von Lepid. — R. Levi (Stuttgart, 25 Calwerstr.): Naturwiss.. — B. G. Teubner (Leipzig, Poststr. 3): Naturwiss. — Ottmar Schön- huth (München, Schwanthalerstr. 2): No. IX Naturwiss. — William J. Gerhard (Philadelphia, Pa., 2209 Callowhill Str.): Cat. 31, Naturwiss... — Hermann Ulrich (Steglitz-Berlin, Schützenstr. 46): Kat. 101 mit Entomologie. Von Alexander Heyne Entomologische Buchhandlung Berlin W.30, Speyererstrasse 8 ist zu beziehen: Heyne-Taschenberg, Die exotischen Käfer in Wort u. Bild in Öriginalprachtband mit Mappe u. Register zu M. 116.— oder in 27 Lief. a M. 4.—, Einbanddecke u. Mappe M. 5.—. Seitz. Die Grossschmetterlinge der Erde; Text deutsch, französisch oder englisch. Lief. M. i.— (Palaearkten) und M. 1.50 (Exoten). Calwer’s Käferbuch. Lief. M. 1.—. Lampert, Die Grossschmetterlinge u. Raupen NMittel- europas. Lief. M. —.75. Spuler, Die Schmetterlinge Europas. Lief. M. 1.—. Spuler, Die Raupen d. Schmetterlinge Europas. Lief.M.1.—. Probelieferungen stehen zur Ansicht zu Diensten. Um den Bezug zu erleichtern, werden auf Wunsch Raten- zahlungen gewährt. Preiswerte Goleonferen-Lose- aus Klein-Hsien. (Sämtliche Käfer sind bestimmt u. fehlerfrei.) a) 100 Stück in ca. 60 Arten und Var., darunter Cieindela caucasica, Procerus laticollis, Potosia jousse- lini, die schönste aller paläurkt. Cetonien, ‚Pot. afflieta, v. ignicollis, Amphicoma, Julodis ehrenbergi, Steraspis tamariseicola, Aurigena mutabilis, Cleonus elathratus, Ce- rambyx dux usw. nur 10 M. b) 200 Stück in ca. 100 Arten und Var., ausser genannten noch enthältend: Cicindela ismenia, pyg- maea, Ischrocarabus eychropal- pus, Platycerus syriacus u. Cetonia chrysosoma usw. nur 20 M. = Porto und Verpackung extra. = A. Kricheldorff, Berlin SW. 68, ÖOranienstralse 116. Soeben erschienen: H. Simroth, DiePendulationstheorie. Preis M. 12.—, in Halbfranz geb. M. 14.—. Konrad &rethlein’s Verlag, Leipzig. Gesucht: Wiedemann, Zoolog. Magazin, Teil. 1. Naturaliste VII, XIT—XVI. Naturae Novitates 1904. Mitteil. Schweiz. Ent. Ges. IX, 1894, Heft 4. Ann. Soc. Linn. Lyon III, XXIV—XXV. Verhdlg. Siebenbürg. Ver. Nat. Bd. I-1M. Entomologist I—IL, X, XXI—-XXH, XXVI—-XXVI. Entomol. News VII, Heft 2—4, XV, 1904. Bull-> Soc. CEnt Tal=XIE3% XVo, 1—2. Verhdlg. Nat. Ver. Brünn XI XII, XV—XVH. Abeille IV, NX—XXIL Angebote an das Entomolog. Nat.-Museum, Berlin NW. 52. Natnrlistorisches Tnstint „Kosmos“ 7, HETmanl hule | Berlin W. 30, Speyererstrasse S. Demnächst erscheint: Verzeichnis paläarktischer Schmetterlinge. Uebersichtlich nach Familien, Gattungen und “Arten geordnet. Mit ausführlichen Autor- und Fundortsangaben. Da von meinem „Verzeichnis der Käfer Deutschlands“ nächstens eine verbesserte Auflage er- scheinen soll, paraten über schriften. Auch Berichtisungen, Wünsche, erwünscht. so bitte ich um freundliche Zusendung von .Se- faunistische Arbeiten in weniger verbreiteten Zeit- Vorschläge etc. sind J. Schilsky, Berlin N.:58,;, Schönhauser Allee 29. EEE ERTTETEREN TEEN TREE TEN ERZEEEZETETETENER EU EERETER Empfehle meine vorzüglichen schwarzen Stahl-Insekten-Nadeln. Proben stehen gratis zur Verfügung! Herm. Kläger, Nadlermeister, isduz ran, un 16. Der Katalog der Bibliothek des ver- storbenen L. Fairmaire, Teil I (All- gemeines, Öoleoptera, Lepidoptera) wird auf Wunsch gratis zugesandt. Teil H (Hymeno- ptera, Diptera etc.) erscheint demnächst. Librairie A. Hermann, Paris V°, 6 rue de la Sarbonne. Ritomolonische Gesellsehaftsreise, Im Frühjahr 1908 soll unter meiner Lei- tung eine entomologische Sammelreise nach Unterägypten und Palästina (namentlich Umgebung von Jericho) unternommen werden. Hinreise über Marseille, Rückreise über Kon- stantinopel, von wo aus noch ein Ausflug nach Brussa oder mit der anatolischen Bahn gemacht werden soll. Dauer 45—50 Tage. Die Bedingungen und weitere nähere An- gaben teile ich auf Wunsch mit. Prof. Dr. Otto Schmiedekneecht, Blankenburg in Thüringen. Seidlitz, Fauna Baltiea, 2. Aufl. 1891, für 7 M,, Fauna Transsylvaniea, 1891, für 8 M., zu beziehen durch das D. Ent. Nat.-Museum. BDODIBHP802I9% Tausch. Coleopteren von den Aleuten bietet an geg. Kamtschatka-u. nord- sibirische CGarabiden Dr. E.C. Van Dyke, 1658 Bush Street, San Francisco, Cal. 993953989 299909 EEE RE FREIE DIWTERE Phoioeranlien von Entomologen kauft und tauscht: Dr.W.Horn,Berlin\W., Pariserstrasse 59. REIN FE Entomologisches Jahrbuch 1908. Kalender für alle Insekten-Sammler. Herausgegeben von Dr. 0. Krancher, Leipzig. 17. Jahrgang. — Preis geb. 1,60 Mk. ET Die grosse Reiehhaltigkeit und Gediegenheit der Aufsätze ‚sichern diesem Buche einen dauernden Platz in der entomologischen Literatur. 3 || "Im Verlage von Frankenstein & Wagner in Leipzig erschien: | | a as Preislisten über NN iniomalonische RETTEN SINN “_. N Nequisilen. Ganz vorzüglich | sind meine Kasten, ! Spannbretter, Netze | etc.,ineignerWerk- | statt hergestellt, | worüber zahlreiche | Anerkennungs- schreiben des In- u. \ Auslandes zur Ver- 3 fügung stehen. 3 Grosses Lager v se palasarki. und exot. Lepidopieren. Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg (Schlesien). a ET TE TR RT] Roeschke, Nomenelator eoleopterologicus Monographie von Sigm. Schenkling. Ich gebe die wenigen noch vorhandenen der Gyehr ini Ex. zum herabgesetzten Preise von 3,— M. | mit Nachtrag für M. pro Ex. ab, einige am Einband etwas be- | 10. — franco vom Ver- schädigte Ex. für 2,50 M. franco. Gebd. | fasser : ME Gratis und franko! versende meine Ex. vergriffen. 3 D r. H. Roeschke Sigm. Schenkling, Berlin NW. 52, Bass Thomasiusstrasse 21. rich 57 SEIIIIIITIITTTIITZTIITTTY Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut u. Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. Wien XVII, Dittesgasse Nr. I, ständige Lieferanten für fast sämtliche Museen und wiıssenschaftlichen Anstalten der Welt, empfehlen sich zur. Lieferung aller Bedarfsartike! für Fang, Zucht, Präpa- ration, Determination und Aufbewahrung von Insekten in unübertroffener Güte und Zweckmässigkeit. Katalog Nr. S mit über 500 Notierungen und ca. 300 Abbildungen von Geräten etc. steht zur Verfügung gegen Einsendung von 80 Pf. — K. 1.— (in Brief- marken), die bei Bestellung im Betrage von K. 10.— vergütet werden. Alle früheren Kataloge aufser Kraft. Ferner senden wir auf Verlangen gratis und franko zu: Literatur-Verzeichnisse {br ale Insekten-Fa- milien. a „Fi; in welchen nur seltene Arten Coleopteren-Listen, zu sehr niedrigen Preisen an- geboten werden. Es steht auch eine Tauschliste zur Verfügung, Tausch ohne Abzüge vom Gegenwerte sowohl gegen seltene. als auch häufige Arten in Anzahl. Ansichts - Sendung von Zusammenstellungen von Raritäten aus grossen Ausbeuten vom Mittelmeergebiete zu sehr niedrigen Preisen (1908: Ausbeute. von den Jonischen Inseln mit vielen Blindtieren). " » „I: worin Schmetterlinge nur Lepidopteren - Listen, feinster Qualität mit 50 bis 66?/, °/, auf die üblichen Katalogpreise angeboten werden. Tausch jederzeit erwünscht, jedoch reflektieren wir nur auf erstklassiges Material. SBBSESESSESEEEESTIEST33B838 a 1 aa u ar hir, . ER RE TEN r ‚Die „Deutsche Entomolagische Zeitschrift erscheint 6 mal im Jahr und wird allen Mitgliedern der ‚Deutschen Entomo- logischen Gesellschaft‘ gratis geliefert. Jede Nummer enthält aufser wissenschaftlichen Original- on Abschnitte über das Leben und - Treiben der entomologischen Welt: Nekrologe, Personalien, Sammel- reisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ferner Rezensionen, Anzeigen neu erschienener Insekten- und Bücher-Kataloge, Annoncen etc. In - der Rubrik „‚Oblata und Desiderata“ stehen allen Mitgliedern je 2—-3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis zur Verne, ‘Im Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfg. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern weitgehendst entgegengekommen. Die -— Autoren bekommen 35 Separata. Interessenten stehen Satzungen und Probenummern gratis zur Verfügung. T Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- - Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags = von 9—2 Uhr geöffnet. - Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch nach auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die „Deutsche Brtorpölopische. Gesell- schaft‘“ in Berlin im „„‚Königgrätzer Garten“ (Königgrätzer Str. 111) von 1/),9—12 Uhr abends. Inden Ferienmonaten Juli und August finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für er Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen , einer be- „sonderen Einführung bedarf es nicht. 0 0Mer Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. ee Mitgliedschaft wird a einmalige Zahlung von 180 M. erworben. em 13% m, Jede Auskunft in Vereinsangelegenheiten erteilt gern der Vorstand: RE = Vorsitzender: Dr.Walther Horn, BerlinW.15, Pariser Str. 59. Stellvertretende L J. Schilsky, Berlin N.58, Schönhauser Allee 29. Vorsitzende: H. Riffarth, Wilmersdorf-Berlin, Motzstr. 50. DR P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. sg Emilie, | G. Reineck, Berlin N. 58, Workkierstr. 45. Rendant:: G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134, > Bibliothekar ; Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen Entomologischen National-Museum, Berlin NW. 22 -.Thomasiusstr. 21. : Mitgliederliste , Verzeichnis der Gesallschattch. ee ig stitute etc., deren Pubfikatiaden wir “erhalten. ee. F Aus den Sitzungen. 5 : Aus der Batpmolggischen weit . Rezensionen . : RE Bastelberger, M.J., Bene neuer Reomeizihen aus meiner Sammlung. (bp) 2 Fenyes, A., Verbesserungen zu ar ee dee neuen Car logus Col. Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae, (Col.) . Grünberg, K., Zur a Stellung der a (Lep.) Mit 1 Testfie. . Heller, K. M., Ein neuer Aklopidi. aus Kseainien "&o1) Mit slexiker 0% I — Synonymische und anddıb auf die Sn hezägtiche Nokien (Col.) v. Heyden, en zu u, Deka Arbe Bemerkungen z zum Catal Ooleopt, Burn 2... — Über die Coleopteren-Gattungen Porablen, (Col). Heymons, R., Sülswasserhymenopteren aus der Umgebung‘ Berlins. Mit 4 ebenen Holdhaus, K., Kritisches en = Beelaphiden und. Be: maeniden der Jonischen Inseln. (Col) . i Horn, W., Eine neue paläarktische Oicindela. (Col.) . Schnupftabaksdose. (Ethn.) Hierzu Taf. I ß Hübenthal, W., Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna Ir. i — Über Velkatars und Lebensweise einiger Coleopteren . Kerremans, Ch., Buprestides nouveaux du Deutsch. Ent. Nat.- Museum. (Col.) Mit 1 Textfig. Kuhnt, P., Synopsis der Gattungen Erotylus, _Oypherotylus, Ton ylus (Col.) i Reitter, E., "Analytische Tibersicht der Ken der er gattung Metophthalmus Woll. aus der paläarktischen Fauna Roeschke, H., Coptolabrus divus n. sp. (Col.) . Rost, C., Ein neuer Carabus aus Japan. (Col). : Sheltora; R., New species of Blattidae ın the Ele en of khe Dash Ent. Nat.-Museum. (Orth.) Hierzu Taf. II. Diesem Hefte liegt für die jetzigen Mitglieder bei: Schmidt: Aphodien-Katalog, Bogen 3. Druck von Oskar Bonde in Altenburg. 17 15 SEEN, 106 6 67 ıs. 8 Riffarth, H., Über Neustetters „Neue Heliconius- u! (Lep) \ 110 14 32 ‚115 AR 33 — Über eine südafrikanische Perlenkette mit Rüsselkäfern al ME Deutsche a Entomologische Zeitschrift herausgegeben von der Deutschen Entomologischen: Gesellschaft in Verbindung; mit dem Deutschen Entomolosischen National-Museum. Jahrgang 1908. Heft II. (Hierzu Tafel II.) Preis für Niehtmitglieder 5 Mark.. Redaktionskommission : W.Horn. . S.Schenkling. K. Grünberg. G.Breddin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. “" Berlin, 1. März 1908. Für Mitglieder der Denen Eileen Gesellschaft (sowie für Buchhändler) ist zu folgenden Preisen abzugeben: Heyden, L. v., Cat. Coleopt. Sibirien el ee, a | — Nachtrag 1. 1895 — 96 . — Nachtrag I und IH, 1898, SER ee) Horn und Roeschke, Monosr. der paläarkt. Gieindeliden 5- Horn, Systematischer Index der Cieindeliden, 1905. . 2 Pape, Brachyceridarum Cataloeus, mit. 2 Nachträgen (Marshall. Pape, 1900 2. 2°... Bee Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. a: 1881 86 | (Blücher), 1887—92 (Backhaus), 1893—99 (Lohde), 190006=(Fr. Müller >... Sen er Horn, Biographie von Prof. Dr. G. Kraatz (Jubiläums- Qu schrift), 1906 (nur noch wenige Exemplare vor- Or ee ee ee Dee Schmidt, Zusammenstellung der bis 1006 bescheren Aphodiimen „nn. Heliogravüre von Prof. Kraatz . . Gruppenhild von Berliner Mitgliedern der Gesellschaft, £ 190 ee en ee Gruppenbild von ur Schaum und Riesen el, Die Jahresbeiträge und sonstigen Geldsendungen sind zu adressieren: G. John in Fankow-Berlin. Wollankstrasse 134. Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen Drucksachen, besonders auch alle Tauschsendungen, sind an das Deutsche Entomologische National- Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 2], zu senden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 165 Beiträge zur Monographie der Formiciden des paläarktischen Faunengebietes. Von €. Emery, Professor in Bologna. Die folgenden Blätter sind einzelne Abschnitte einer Mono- sraphie, die ich über die Formiciden des paläarktischen Faunen- sebietes auszuführen beabsichtige. Das Werk ist leider unvollendet 'eblieben. Eine schwere Krankheit, die mich über ein Jahr un- wirksam machte und jetzt noch hindert, anhaltend zu arbeiten, hat mich bestimmt, diese Monographie einzeln nach Gattungen herauszugeben. Die Grenze der paläarktischen Region meine ich derart ge- zogen, dals das Mittelmeergebiet mit inbegriffen ist. In Afrika ist dieselbe also südlich durch die grofse Wüste gezeichnet: in Asien durch den Kamm des Himalaya und durch das Nan-Ling- Gebirge, welches das Tal des Blauen Flusses südwärts ab- schlielst. j Was die Synonymie anbetrifft, habe ich nur das Notwendigste angeführt, verweise sonst den Leser auf den v. Dalla Torre- schen Catalogus Hymenopterorum, der für die damals bekannten Formen vollkommen ausreicht. Abweichungen in der Namen- gebung habe ich meinen gegenwärtigen Me rungen Sleaand mhk = - Q on S I Myrmica Latr. (Mit 13 Figuren im Text.) Bestimmungsschlüssel für ? und 9.5 1. Epinotum ohne Dornen und Zähne; Clava fünfeliedrie. rubida. Epinotum mit Dornen oder Zähnen; Clava drei- oder vier- gliedrig. 2. 2. Scapus an der Basis dünn, daselbst weit bogenförmie ge- krümmt ; Clava mehr oder minder deutlich viergliedrig. 3. Scapus an der Basis jäh gekrümmt oder geknickt, in letzterem Fall an der geknickten Stelle meist verdickt und mit einem zahn- oder lappenförmigen Anhang; Clava drei- sliedrig. 8. 3. Thoraxrücken der ? zwischen Meso- und Epinotum besonders !) Von M. commarginata, tibetana, kurokiü, rugosa und smythiesi ist das Q unbekannt; von myrmicowena ist die 0 nicht beschrieben. Deutsehe Entomol. Zeitschrift 1908. Heft II. 12 166 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. schmal und jederseits mit kielartigem Rand; Dornen sehr kurz und divergierend . .. . 27... 7Commapgiatı Thoraxrücken der ? von gewöhnlicher Form. 4. 4. Kleine Art von gedrungener Form; Dornen sehr kurz. tibetana. Gröfser, schlanker, mit längeren Dornen. 5. 5. Petiolus sehr kurz und hoch, vorn durchaus nicht gestielt. kurokü. Petiolus länger und niedriger, vorn deutlich gestielt. 6. 6. Kopf mit groben wurmartig geschlungenen Runzeln; Farbe schwarzbraun ; Petiolus vorn lang gestielt. . rugosa. Kopf mit nicht so geschlungenen Runzeln; Farbe heller; Petiolus kürzer gestielt. 7. ‘. Kopf schmäler, ziemlich regelmälsig längsgestreift ; Postpetiolus länger. . N Sımtlnesıa Kopf etwas een enshakallee kürzer. 0 zubızas 8. Scapus an der Basis rasch gekrümmt, ohne Zahn oder Lappen. 9. Scapus geknickt, an der geknickten Stelle meist mit deut- lichem Zahn oder Lappen: nur bei kleinen Formen ist der Scapus nicht deutlich geknickt, sondern eher jäh ge- bogen... ; ne scabrimodisı 9. Kleinere Form (2 ne ‚D mm ame: 7 unbekannt); ausgezeichnet durch gedrungene Gestalt, mit kurzem Kopf und kurzem Hintenlaipestelehen Su 2020... Mrmicozend. Gröfser: Kopf und Petiolus ee a ), 10. Kopf breiter, stark gastmeitle Potiolus srob längsgestreift; Stirnfeld gestreift; Petiolus vorn kaum gestielt, dessen Knoten länger und vorn steil abfallend.. . sulcinodis. Kopf länglicher, feiner regelmälsig gestreift; Stirnfeld glatt; Postpetiolus besonders fein gestreift; Petiolus vorn deutlich gestielt, dessen Knoten kürzer . . . berg. Bestimmungsschlüsseil für a. 1. Antenne ohne abgesetzte Clava; L. 9—10 mm . . rubida. Antenne mit vier- bis fünfgliedriger Clava. 2. 2. Scapus viel kürzer als der halbe Funiculus, oder wenn länger, so ist er am basalen Viertel geknickt; Clava viergliedrie. scabrinodis., hierher auch bergi. Scapus fast so lang wie der halbe Funiculus und nicht ge- knickt; Clava mehr oder minder deutlich fünfgliedrig. 3. 3. Thorax z. T. und Stielchen oben glänzend; Clava entschieden fünfeliedeie, ws a ee N ee 07 Emery, Paläarktische Formiciden. 167 Der ganze Thorax und der Petiolus zerunzelt und glanzlos: Clava unbestimmt vier- bis fünfgliedrig . . suleinodis. Die der anderen Arten sind mir unbekannt. Die Gattung läfst sich in zwei natürliche Gruppen teilen: I. Gruppe. — 7 und 2: Mandibel lang mit 2 srofsen End- zähnen und 12—14 kleinen Randzähnen: Clava der Antenne fünfgliedrig ; Thorax unbewehrt. — 9: Mandibel wie bei der 9; Antenne ohne abgesetzte Clava. Eine paläarktische Art. Myrmica rubida Lat. Fourmis p. 267. 1802. Ich betrachte als überflüssig, die sehr wohl bekannte Art nochmals zu beschreiben. In den Gebirgen der temperierten Zone der paläarktischen region, von den Alpen bis nach Ostsibirien: auch im Apennin, sowie in Kleinasien und im Kaukasus. II. Gruppe. — ? und 2: Mandibel kürzer, mit 7—12 Zähnen ; Clava der Antenne drei- bis viergliedrig: Epinotum mit wohl- ausgebildeten Dornen oder starken Zähnen. — 7: Mandibel mit 4—8 Zähnen; Clava vier- bis fünfgliedrig. Die meisten Formen dieser Gruppe wurden bis jetzt von Forel (Fourmis d. l. Suisse) und von mir als Unterarten resp. Rassen der Linn&’schen Art M. rubra betrachtet. Mir scheint es heute passender, nach Ruzskys Vorgang in der Synthese nicht so weit zu gehen und die Summe der früher unter rubra ver- einigten Formen wenigstens in 3 Arten zu teilen. Will man dieses nicht tun und dabei konsequent verfahren, so wird man es nicht vermeiden können, auch M. smythiesi zu rubra zu ziehen, denn sie ist von levinodis nicht durch bessere oder schärfere Merkmale unterschieden als letztere z. B. von rugulosa. Aus gleichen Gründen trenne ich ruyosa spezifisch von smythiesi; die Kluft zwischen rugosa debilior For. und smythiesi ist noch weit genug, um diese Trennung zu rechtfertigen. Myrmica rugosa Mayr. (Fig. 9) Novara Form. p. 19. 1865. Q. Der Typus der Art aus dem Himalaja ist charakterisiert durch den sehr lane eestielten Petiolus mit „. i klei K S ey Fig. 1. Myrmica rugosa Mayr. einem Knoten, die langen Dornen o rieinalexemplar. Epinotum des am Rücken schwach eingedrückten und Stielchen. 12% 168 Deutsch. Ent. Zeitsch. 1908. Thorax und diegrobe, dichte, aus etwas wurmartig geschlungenen Längsrunzeln bestehende Skulptur des Kopfes; Stielchen-Knoten matt, dicht punktiert. Kopf breiter als bei M. smythiesi; Glipeus stark vorspringend, vorn in der Mitte abgestumpft-winkelig ; Scapus sehr schwach gebogen, Clava viergliedrig. Farbe schwarzbraun- Behaarung der Gliedmafsen lang und fein. — L. 5—6 mm. var. kirgisica Ruzsky. Horae Soc. Ent. Rossicae v. 36. p. 314. 1903. ? (nach Ruzsky). Kopf breiter und kürzer als im Typus, schwächer gerunzelt; Epinotum-Dornen kürzer, fast wie bei var. debilior For.; Farbe wie der Typus. !) Astrachan. Myrmica smythiesi For. (Fig. 2.) Rev. Suisse Zool. v. 10. p. 226. 1902. ?. Von M. rugosa durch gedrungenere Form, länglicheren Kopf und viel kürzer gestielten Petiolus mit mehr eckigem Knoten verschieden ; überdies sind die Längsrunzeln am Kopf viel regelmäfsiger und mehr gerade. Von M. rubra ist sie durch den schmäleren Kopf und bedeu- tend mehr gestreckten Postpetiolus ver- schieden. Skulptur des Stielchens wie rugosa. Farbe kastanienbraun mit helleren Gliedmafsen. — L. 3,4—4,5 mm. en: Ines Zuerst aus dem Himalaja beschrieben: Oo Mur 3, Ss Ä S . Pe o Ve aufserdem in Ost-Turkestan und Ost- Kopf, Epinotum u.Stielchen. Sibirien. Im Altai bei 2500 m Höhe. var. fortior For. tev. Suisse Zool. v. 12. p. 22. 1904. 0. Farbe heller als im Typus, Skulptur gröber, Postpetiolus glänzend. — L. 4,2—4,5 mm. Kaschmir ; auch in Ost-Sibirien. ı) Nach Forel, welcher Originalexemplare dieser Form gesehen hat gehört dieselbe nicht zu rugosa, sondern zu rubra in weiterem Sinn, in der Nähe von ruginodis und suleinodis (Mitt. Naturhist. Mus. Hamburg. v. 24, 2. Beiheft p. 13. 1907). Emery, Paläarktische Formiciden. 169 M. smythiesi dshungarica Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 661. 1905. 9. Kopf kürzer als bei M. smythiesi; Clipeus mehr vorragend als bei rugosa,; Epinotum-Dornen kurz, wie bei smythiesi, die Fläche zwischen denselben fein quergerunzelt, glänzend; Petiolus kürzer als bei den vorigen, fast wie bei ruginodis, Knoten oben im Profil winkelig. Skulptur besonders des Kopfes gröber und die Runzeln nicht so dicht gestellt wie bei smythiesi; Behaarung wie bei dieser Form. Rotbraun, Scheitel und Gaster schwarzbraun, Antenne dunkelbraun. — L. 3,5—-4,5 mm. Im Dschungarischen Altai, bei 2000 m Höhe. Ein Mittel- ding zwischen smythiesi und rubra, aber von beiden verschieden. Myrmica rubra L.'|) Syst. Nat. ed. 10. p. 580. 1758. 7. Farbe in der Regel hellrot, Kopf und Gaster dunkler. Kopf längsgerunzelt und dazwischen punktiert, die Runzeln fein, ziemlich gerade und ungleich stark; am Thorax sind dieselben sröber und höher, mehr oder minder geschlängelt und ver- schiedenartig gerichtet. Kopf länglich, viel schmäler als bei den folgenden Arten, aber breiter als bei M. smythiesi; CGlipeus vorn mehr abgerundet als bei smytkiesi. Scapus an seiner Basis weit und sanft gebogen; Clava entschieden viergliedrig. Petiolus vorn deutlich gestielt; Postpetiolus ziemlich hoch, höher und kürzer als bei smythiesi. 2. Charaktere der 2: Farbe oft dunkler: Skulptur rauher. Kopf und Antenne wie bei der ? gebildet. Flügel schwach bräunlich getrübt. d. Braun bis schwarzbraun, Gliedmalsen heller. Kopf gröflstenteils matt, fein punktiert und gerunzelt, Stirnfeld glatt und glänzend: Thorax z. T. glatt und glänzend. Scapus etwa so lang wie der halbe Funiculus, an der Basis schwach gekrümmt; Clava deutlich fünfgliedrig. Epinotum mit meist stumpfen, seltener zahnartig spitzen Beulen: beide Stielchen-Knoten oben glänzend. Die Art zerfällt in zwei Unterarten : zwischen denselben kommen mancherlei Übergänge (vor M. ruginodis-lerinodis For.). !) Die Angabe Linn6s „pessime nostratum pungens“ beweist, dals er bei Aufstellung seiner Formica rubra gerade eine der zwei Formen, welche Nylander später mit den Namen Myrmica levinodis und rugi- nodis bezeichnete, oder alle beide vor sich hatte; ich vereinige dieselben hier unter dem Linneschen Namen, mufs es aber unentschieden lassen, welche von ihnen als Typus der Art zu gelten hat. 170 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. M. rubra levinodis Nyl. (Fig. 3 u. 4.) Acta Soc. Sc. Fennicae v. 2. p. 927. 1846. ?. Kleiner und zarter gebaut, Skulptur schwächer, Farbe heller. Kopf etwas länglicher; Epinotum-Dornen in der Regel Fig. 3. Myrmica levinodis Nyl. aus Norwegen. ? a) Kopf; b) Scapus in der Richtung, wo er am meisten gebogen erscheint. — 97 Antenne. kürzer, die Fläche zwischen denselben glatt und glänzend; Petiolus vorn deutlicher gestielt, der Knoten kleiner und mehr abgerundet; Postpetiolus glänzend. —— L. 4—5 mm. Q. Epinotum -Dornen kurz, kaum länger als an der Basis breit, Fläche zwischen denselben fast Fig. 4. Myrmica levinodis Nyl. glatt. Hellrot, Kopf gebräunt, aus nme Epinotum Thorax mit braunen Flecken. — und Stielchen. L. 4,5—6 mm. J'. Beine mit weit abstehenden Haaren. — L. 4,5—5 mm. Nord- und Mittel-Europa; weiter südlich im Gebirge: in Nord - Asien bis nach Ost-Sibirien und Manchurien: auch in Japan. var. tenuispina For. Ann. Mus. St. Petersbourg v. 8. p. 374. 1904. ?. Kleine Form: die Epinotum-Dornen von der Basis an be- sonders dünn, also mehr gleichbreit als bei der typischen levimodis; Promesonotum im Profil stark gewölbt. Aus Bochara und Samarkand. . var. minuta Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 670. 1905. 7 (nach Ruzsky). Unterscheidet sich von der typischen lewinodis durch die geringere Gröfse und den kürzeren und breiteren, dorsal abgeflachten Petiolus-Knoten; dieser und der Emery, Paläarktische Formiciden. erl Postpetiolus sind schärfer skulpiert und halbmatt. Farbe dunkler, Kopf und Gaster oben dunkelbraun. — L. 3,5—3,5 mm. Pamir. Menubmansugumordıs Nyl. Acta Soc. Se. Fennicae v. 2. p. 929. 1846. ?. Grölser und meist dunkler gefärbt als levinodıs, Skulptur gröber und stärker. Kopf etwas breiter; Dornen am Epinotum länger, die Fläche zwischen denselben mehr oder minder deutlich quergestreift; Petiolus Knoten verworren gerunzelt; Postpetiolus wenig oder kaum glänzend, punktiert und mit einigen Länes- furchen. — L. 4,5—5,5 mm. 2. Farbe dunkler als bei levinodis, Kopf und Gaster oben stark gebräunt. Epinotum mit langen Dornen, dazwischen quer gestreift; Stielchen-Knoten scharf gerunzelt. — L. 5—6,5 mm. JS. Etwas gröfser als levinodis und hauptsächlich daran zu erkennen, dafs die Tibien keine langen Haare, sondern nur eine schiefe Pubescenz tragen. — L. 5—5,5 mm. Verbreitung in Europa wie levinodis; in Asien scheint sie nicht so weit östlich zu reichen. — Auf den Shetland-Inseln fand Morice (1894) keine andere Ameise als diese Unterart. Nach brieflichen Mitteilungen von Wasmann kommt .diese Form in Limburg hauptsächlich auf Sandboden, sowie in Eichen- gebüsch vor; M. rubra levinodis bevorzugt dagegen schweren Boden und sonst Kulturboden. Beide Unterarten stechen empfindlich. Myrmica kurokii Forel. (Fig. 5.) Mitt. Naturhist. Mus. Hamburg v. 24. 2. Beiheft p. 18. 1907. ?. Dunkelbraun mit einer Spur von Erzglanz, Mandibel, Scapus, Beine, hinterer und unterer Teil des Thorax, sowie das Stielehen mehr oder minder rostrot. Kopf, Thorax und Stielchen 5 matt, dicht punktiert und darüber ge- ne 5. Myrmica kuroküi 3 or. — 9 Epinotum und runzelt; an der Oberseite des Kopfes eiselchen erscheinen zwischen den Runzeln gereiht, flache, schwach glänzende Grühchen ; Gaster stark glänzend, an der Basis kurz und feinst längsgestrichelt. Kopf und Rumpf mit langen Haaren; am Scapus und den Beinen nur eine Jange,, schief ab- stehende Pubescenz. Kopf kurz, wie etwa bei suleinodis; der Clipeus mit bogig abgerundetem Vorderrand ; Scapus an der Basis gebogen (wie bei rubra); Clava viergliedrie. Epinotum-Dornen 172 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. mäfsig lang, die Fläche dazwischen glatt und glänzend. Petiolus kurz, im Profil oben vorn winkelig, ähnlich wie bei suleinodis ; Postpetiolus flacher als bei dieser Art. — L. 5—6 mm. Japan (H. Fruhstorfer). Forel betrachtet die neue Form als eine Rasse der M. rubra in weiterem Sinne. Myrmica bergi Ruzsky. (Fig. 6.) Zool. Jahrb. Syst. v. 17. p. 473. 1902. ?. Kopf kürzer als bei M, rubra, länger als bei swleinodis ; Bildung der Antenne wie bei letzterer Art. Die Skulptur des Fig.6. Myrmica bergi Ruzsky. — 9 Originalexemplar. a) Kopf; b) Scapus in der Richtung, wo er am meisten gebogen erscheint; c) Stielehen. Kopfes ist eigentümlich und besteht aus feinen, regelmälsigen, erhabenen Längsrunzeln, zwischen welchen das Tegument matt und dicht punktiert erscheint; selbst an den Kopfseiten bilden die Runzeln keine deutlichen Maschen; zwischen ihnen erscheinen daselbst flache, etwas glänzende Grübchen ; Stirnfeld „latt und slänzend: am Thorax sind die Runzeln gröber als am Kopf, hauptsächlich der Länge nach verlaufend : Petiolus-Knoten grob längsgerunzelt : Postpetiolus sehr fein gestreift. Am Thoraxrücken ist der Meso - Epinotaleindruck stark: die Dornen sind mälsig lang. Petiolus vorn deutlich gestielt, der Knoten viel kürzer als breit. Körperfarbe rotbraun, Kopf und Gaster dunkler. — L. 4,5 —-5,5 mm. ? (nach Ruzsky). Farbe, Skulptur und Behaarung un- eefähr wie bei der 9: Epinotum-Dornen an der Basis breit, fast gerade, spitzig. — L. 5,5—6,5 mm. J' (nach Ruzsky). Clipeus und Stirnfeld glänzend: Kopf und Thorax oben gerunzelt; Stielchen - Knoten oben glänzend. Scapus etwa so lang wie !/, des Funiculus: Clava viergliedrig. Epinotum mit abgerundeten Beulen. Hintere Schenkel in der Mitte nicht deutlich verdickt; Behaarung der Tibien etwa wie bei suleinodis. Kastanienbraun, oben dunkler. Flügel dunkel. — E53. mm. Transkaukasien und Turkestan. Emery, Paläarktische Formiciden. Al | eV) var. barchanica Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p 678. 1905. ? (nach Ruzsky). Seite des Kopfes stärker und dichter netzartig gerunzelt ; Runzeln am Thorax ungleichmälsig ; Skulptur des Stielchens schwächer ; Färbung heller. — L. 4,5—5,2 mm. Astrachan. Myrmica suleinodis Nyl. (Fig. 7.) \ =) J Acta Soc. Sc. Fennicae v. 2. p. 934. 1846. Q. Rostrot, Kopf schwarzbraun oder braun, Gaster bräun- lich. Skulptur stark und rauh, Runzeln am Kopf geschlängelt und besonders auf den Seiten durch feine Anastomosen netzartig verbunden, der Grund der Netzmaschen auf den Kopfseiten mehr oder minder glänzend; Stirnfeld längsgestreift. Form des Kopfes e Fig. 7. Myrmica suleinodis Nyl. aus Norwegen. — 9 a) Kopf; b) Epi- notum und Stielchen. — 5 c) Antenne. — 9 d) Scapus der gewöhnlichen Form; e) Scapus der var. vom Engadin, die Forel als suleinodis scabrinodis bezeichnet. kurzundbreit; Clipeus vorn bogenartig voragend. Scapusnahe der Basis rasch gebogen, seltener daselbst etwas winkelig und mit einer Spur von einem Zähnchen (suleinodis-scabrinodis For.). Thorax sehr grob gerunzelt; Epinotum-Dornen lang und meistens etwas ge- schlängelt, die Fläche dazwischen glatt, oder seltener mehr oder minder deutlich quergerunzelt. Petiolus und Postpetiolus grob längsgerunzelt; Knoten des ersteren sehr massiv, im Profil vorn einen sehr deutlichen Winkel bildend und ziemlich gerade schief abfallend. — L. 4—5,5 mm. 2. Farbe wie die 9; Skulptur noch stärker; Scutum des Mesonotum scharf und grob längsgestreift. Scapus und Petiolus 174 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. wie bei der 9; Ppinotens une lang und kräftig. Flügel wie bei rubra. — L. 5,5—6 mm. J%. Färbung wie »wdbra; Skulptur rauher und dichter ; der ganze Thorax gestrichelt und matt; Petiolus gerunzelt, ziemlich matt, Postpetiolus zum Teil glänzend. Antenne schlanker als hei MT. rubra, der Scapus nicht ganz halb so lang wie der Funiculus, die Clava in der Zahl ihrer Glieder (ob 4 oder 5) unbestimmt. — L. 5—5,5 mm. Nord-Europa und Nord-Asien, reicht östlich bis nach Man- churien und den Amurländern ; weiter südlich eine Gebirgsameise: Pyrenäen, Alpen, Apennin, Balkan, Kaukasus. Exemplare vom Pindus (9) sind durch etwas kürzeren Petiolus - Knoten und weniger netzmaschige Skulptur des Kopfes, dessen Seiten auch mehr matt erscheinen, ausgezeichnet; dadurch scheint ein Über- sang zu M. bergi angedeutet !). var. nigripes Ruzsky. Berlin. Ent. Zeit. v. 45 p. 73. 1896. 0. Thorax rostrot, Kopf, Stielchen und Gaster schwarz- hraun, Antenne und Beine braun; Skulptur noch stärker und regelmälsiger als im Typus; Petiolus-Knoten etwas kürzer. oJ’. Dunkler und stärker skulpiert als der Typus; Petiolus stärker längsgefurcht, Postpetiolus dicht punktiert, matt. Süd- Bulsları und West-Sibirien. Myrmica secabrinodis Nyl. Acta Soc. Sc. Fennicae v. 2. p. 930. 1846. (sensu latiore.) Die formenreiche Gruppe, welche ich mit diesem Namen bezeichne, umfalst alle Myrmica, deren Antenne bei den 9 und 2 eine dreigliedrigse Clava und dabei einen an der Basis geknickten Scapus, mit oder ohne lappen- oder zahnartigen Auf- satz, besitzt. Die Kniekung ist bei den meisten Formen recht deutlich und an jener Stelle ist der Scapus mehr oder weniger verdickt; nur bei kleinen und hellen Formen, welche zur subsp. rugulosa gehören, sind sowohl die Knickung wie die entsprechende Verdiekung des Scapus undeutlich. Es lassen sich Reihen von Zwischenstufen (M. rugulosa-scabrinodis, scabrinodis-lobicornis For.) zusammenstellen, welche die Formen mit stark ausgebildetem Lappen, wie lobicornis und schencki mit stangeama und rugulosa ver- !) Nach Forel (Fourmis d. 1. Suisse) besteht eine Übergangsreihe zwischen dieser Art und M. ruginodis (M. suleinodis-ruginodis For.). Nassonov [Nassonow]| (Arb. lab. zool. Mus. Moskau. v. 4 p. 55) führt eine var. suleinodis-rugulosa auf. Emery, Paläarktische Formiciden. FIIR, Yr: (5 binden. Auf verschiedene Kombinationen von Skulptur, Länge der Dornen, Form der Stielchenglieder und Bildung des Scapus hat ] a ö 7 = NT, 7 RL Fig. 8. Scapus der verschiedenen Subspecies Myrmica scabrinodis Nyl. 9: a) rugulosa Nyl. aus Limburg. ' $) sabuleti Meinert aus Limburg. b) — aus Lenkoran. | 8) scabrinodis Nyl. aus Verni c) scabrinodis Nyl. aus Seealpen. (Zentralasien). d) — aus Frankreich. h) stangeana Ruzsky aus Aralo- e) sabuletiMeinert ausFrankreich. kaspische Ebene. Ruzsky neuerdings eine Anzahl von Unterarten und Varietäten aufgestellt, welche mir zum Teil in Natur unbekannt geblieben sind; durch letzteren Umstand befinde ich mich nicht in der Lage, die Berechtigung derselben zu beurteilen. Zu einer gründ- v FTD: Fig. 9. Antenne der verschiedenen Subspecies Myrmica scabrinodis 9". a) lobicornis, a!) Scapus in geänderter Stellung, um die knieförmige Biegung zu veranschaulichen; b) schencki Emery; c) scabrinodis Nyl.; d) sabuleti Meinert. lichen Revision der zur Gruppe gehörenden Formen war das mir zur Zeit vorliegende Material bei weitem nicht genügend; ich mulfste deswegen darauf verzichten '). (Fig. 8 u. 9.) oO !) Eine neue Bearbeitung der Myrmica-Arten und Unterarten, oder wenigstens der europäischen Formen, wäre auch in Beziehung auf die Entstehung der Species und die sich daran anknüpfenden Fragen ein viel versprechendes Unternehmen. Sie dürfte aber nur auf Grund einer sehr umfangreichen und besonders dazu angelegten Sammlung vorge- nommen werden. 176 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Beim 5 ist die Antenne kürzer als bei M. rubra und sul- einodis, der Scapus in der Regel nicht länger als !/, des Funi- culus; nur lobicornis weicht in dieser Beziehung ab; die Clava ist viergliedrig. Farbe und Skulptur ungefähr wie bei. rubra; der Petiolus-Knoten bei manchen Formen fein gestreift; Postpetiolus oben glatt. Epinotum mit deutlich zahnartig zugespitzten Beulen ; Form des Stielchens wie bei rubra. Flügel der ? und 57 wie bei rubra. Die Art zerfällt in die folgenden Unterarten: M. scabrinodis, scabrinodis Nyl. l ec. (sensu stricto). 9. Farbe meist hell (wie bei rubra), es kommen. aber auch recht dunkle Farbenabänderungen vor; Skulptur grob und scharf: Kopf oben regelmäfsig, stark längsgerunzelt (fast wie bei swlei- »odis); Stirnfeld glänzend, glatt oder schwach gestreift; Petiolus und Postpetiolus hauptsächlich der Länge nach gerunzelt. Form «es Kopfes etwa wie bei suleinodis; Scapus an der Basis deutlich zeknickt, daselbst verdickt, mit einem kleinen zahnartigen Vor- sprung, oder mit einem breiteren Lappen, dessen Basis zur Längs- achse des Scapus schief gestellt ist. Epinotum-Dornen lang und stark; die Fläche zwischen denselben in der Regel «latt; Petiolus vorn deutlich gestielt, im Profil mit konkavem vorderen Abhang, der Knoten mit deutlichem dorsalen Winkel. — L. 3,5—5 mm. Q. Skulptur stärker als bei der 9; Knickung und Lappen- bildung ausgeprägter als bei der betreffenden ?. — L. 5—6,5 mm. J'. Kopf deutlich dicht längsgerunzelt; Scapus kurz, gerade, höchstens so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen. — L. 5—6 mm. In Nord- und Mittel - Europa verbreitet, sowie in Sibirien and Turkestan. — Weiter südwärts reicht die folgende: var. sabuleti Meinert. (Fig. 10.) Naturv. Afh. Dansk. Vid. Selsk. (5) v. 5. p. 55. 1860. DO und ? sind von der typischen scabriuodis nicht sicher zu unterscheiden. Das 7 läfst sich am { längeren Scapus erkennen, Fig. 10. Epinotum u. Stielchen der verschie- welcher so lang ist wie «lenen Subspecies der Myrmica scabrinodis9. die 5 folgenden Glieder a) lobieornis; b) schencki; c) sabuleti. zusammen. Emery, Paläarktische Formiciden. 7 ‘In Mittel-Europa, sowie auf den südlichen Halbinseln gemein !). Höchst wahrscheinlich gehört die von Forel nach algerischer Gärten importierte M. scabrinodis zu dieser var. Ruzsky unterscheidet noch folgende Varietäten ?): var. lacustris Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 686. 1905. Q. Vorderrand des Clipeus in der Mitte mit einem kleinen Ausschnitt; Stirnfeld hinten gestreift; Scapus mit kleinem zahn- artigen Lappen; Epinotum-Dornen !/, bis ?/, so lang wie die Basallläche ; Farbe wie der Typus. Tobolsk. var. salina Ruzsky. ep 097 ? und 2. Stirnleisten stark lappenartig erweitert; Lappen am Scapus minder schräg als bei scabrinodis, mehr als bei lobi- cornis; Felder zwischen den Netzrunzeln der Kopfseiten glänzend: Dornen lang; Farbe ziemlich dunkel. f. Skulptur des Kopfes schwächer als im Typus der Unter- art, Scapuslänge wie im Typus. Orenburg, Tobolsk. Nach Untersuchung von Originalexemplaren halte ich diese var. für eine Übergangsform von scabrinodis zu schencki. M. scabrinodis rugulosa Nyl. Acta Soc. Sc. Fennicae v. 3. p. 32. 1849. ? und 2. Kleinere Formen, 9 selten über 4 mm lang; Farbe hellrostrot, Gaster oft bräunlich; Skulptur schwächer als bei den vorigen, am Postpetiolus oft nicht stärker als bei rubra ruginodis. Profil des Petiolus etwa wie bei scabrinodis scabrinodis; Scapus an der Basis rasch gekrümmt oder stumpf geknickt, ohne Zahn und Verdickung, oder nur mit einer Spur davon. !) Dieser Form sehr ähnlich und vielleicht mit ihr identisch scheint die mir in Natur unbekannte, nach einem geflügelten Pärchen aus Sibirien aufgestellte M. granulinodis Nyl. — Das 2 unterscheidet sich von scabrinodis durch den Scapus, der ebenso geknickt, aber vorn nicht ausgehöhlt ist, durch die weniger erweiterten Stirnleisten und die gröber gerunzelten Stielchenknoten. — Beim 5’ ist der Scapus so lang wie !j, des Funiculus und schwach gebogen; die Beine sind „tenuiter pube- scentes“. ?) var. bessarabica Nassonov (Arb. lab. zool. Mus. Moskau Univ. [russisch] v. 4 Lief. 1. p. 36. 1889) ist ungenügend beschrieben und blieb- selbst für Ruzsky rätselhaft; nach Nassonovs Diagnose ist der Scapus schwach und stumpfwinkelig gebogen, mit stumpfem Zahn; das Stirn- feld gestreift. 178 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. J. Dem 0 von scabrinodis durchaus ähnlich; Skulptur schwächer ; bei den wenigen mir vorliegenden Exemplaren ist der Kopf nur dicht punktiert, ohne Runzeln. Verbreitung ungefähr wie scabrinodis scabrinodis. M. scabrinodis stangeana Ruzsky. Zool. Jahrb. Syst. v. 17 p. 474. 1902. 9. Kräftig gebaut; rotbraun, Gaster dunkler; die Skulptur ‚des Kopfes besteht aus nicht sehr hohen Runzeln, mit weiten /wischenräumen ; dadurch hält sie die Mitte zwischen M. scabrinodis und berg. Der Kopf ist ebenso kurz wie bei scabrinodis; Stirnfeld matt, gestrichelt; Scapus nicht sehr deutlich geknickt, ohne Lappen, oder mit kleinem Lappen. Thorax wie bei scabrinodis ‚scabrinodis, aber die Fläche zwischen den Dornen ist sehr deut- lich quergestrichelt. — L. 3,5—5 mm. Aralo-kaspisches Gebiet: Astrachan, Turgai. Die Beschreibung ist nach Originalexemplaren entworfen. Zur selben Unterart beziehe ich einige ? aus Sarepta, welche sich durch die bedeutende Körpergrölse auszeichnen. Färbung wie die 9; Skulptur gröber; Stirnfeld längsgestrichelt ; Scapus deut- lich geknickt, mit schiefem, zahnartigem Lappen; Epinotum ‚zwischen den Dornen nicht gestreift. — L. fast 7 mm. Ruzsky stellt diese Form als Unterart zu M. bergi; mir scheint sie wegen der kurzen Form des Kopfes mehr mit scabri- nodis verwandt. M. scabrinodis schencki Emery. (Fig. 11.) Zool. Jahrb. Syst. v. 8. p. 815. 1895. = f u M. lobicornis Förster, Schenck, Mayr (1856). | 0. Dunkel gefärbt, braunrot, Kopf | | l und Gaster braun bis schwarzbraun. | | Skulptur stark, etwa wie bei scabrinodis rn N scabrinodis, am Postpetiolus feiner und B° schwächer. Scapus an der geknickten EN (eier Stelle mit starkem und breitem, zur Länge des Scapus quergestelltem Lappen, „Fig. 11. ‚.. dadurch lobicornis sehr ähnlich, von letz- a) Scapus der M. scabri- Kpıt = en nodis schencki. 9 terer Form durch die Gestalt des Petiolus a!) Lappen von der proxi- unterscheidbar, dessen Knoten im Profil malen Seite. vorn einen nicht so deutlichen Winkel >) Seapus der M. scabri- yildet; in dieser Beziehung hält scheneki nodis lobicornis. 9 bt) Lappen von der proxi- die Mitte zwischen scabrinodis und lobi- malen Seite. cornis. Epinotum-Dornen lang, wie bei Emery, Paläarktische Formieiden. 107, scabrinodis, die Fläche zwischen denselben in der Hegel glatt. — .L. 4+—5 mm. 2. Von scabrinodis und lobicornis durch die gleichen Merk- male zu unterscheiden wie die 9. — L. 5—6 mm. Jg. Exemplare, die nicht mit ? oder 2 gefunden sind, lassen sich von scabrinodis scabrinodis nicht unterscheiden. In Mittel-Europa, besonders im Flach- und Hügelland; ost- wärts bis nach China und Manchurien. M. scab.rinodis lobicornis Nyl. Acta Soc. Se. Fennicae v. 2. p. 32. 1846; v. 3. p. 31. 1849. Mayr, Europ. Formiciden. p. 63, 64, 65. 1861. DO und 9. Scapus wie bei schencki an der geknickten Stelle mit quergestelltem Lappen. Von dieser Unterart nur durch die Form des kürzeren und im Profil oben mehr winkeligen Petiolus und durch die kürzeren und dünneren Dornen des Epinotum zu unterscheiden; die Fläche zwischen den Dornen in der Regel mehr oder weniger quer gestrichelt. — L. der ? 3,5—5 mm, des © 5—6 mm. Das 5 ist durch die Bildung der Antenne sehr ausgezeichnet: der Funiculus ist kurz, der Scapus etwa halb so lang wie der Funiculus und am basalen Drittel stumpfwinkelig geknickt. Nord-Europa; weiter südlich eine Gebirgs- Ameise (Alpen, Apennin); reicht ostwärts bis in Zentral-Asien. Folgende Varietäten gehören, da 0 unbekannt sind, nur fraglich zur Subspecies lobicornis. var. lobulicornis Nyl. Bul. soc. ent. France. 1856 p. LXXIX. O0 (mach Nylander). „Cette var. a le lobe de la base du scape plus petit et surtout moins dilate que dans la forme typique de lespece.“ Sonst. ist nichts weiter über die Charakte- risierung der Ameise bekannt. Mt. Dore in Frankreich. var. deplanata Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 700. 1905. 7 (nach Ruzsky). Eindruck an der Meso-Epinotalerenze undeutlich; Dornen kurz und dünn: Scapus mit spitzem Zahn oder spitzem Lappen; Postpetiolus fast glatt, schwach glänzend. Süd-Rufsland und Kaukasus. 180 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. var. Jessensis For. Ann. soc. entom. Belgique v. 45. p. 371. 1901. 7 mach Forel). Lappen am Scapus kürzer als bei der typischen lobicornis; Dornen kürzer; Petiolus-Knoten mehr abgerundet, etwa wie bei schencki; Farbe dunkel, wie im Typus. Japan: Insel Jesso. huzsky beschreibt noch folgende Formen, die er als Unter- arten der M. scabrinodis aufführt : M. scabrinodis saposhnikovi Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 401. Q. Scapus schlank, an der Basis rechtwinkelig . geknickt, mit kleinem Zahn; er ragt deutlich über den Hinterrand des Kopfes; Stirnfeld glatt; Dornen kurz, gleich lang wie der Raum, der sie voneinander trennt ; letzterer glatt und glänzend; Stielchen- Knoten grobgerunzelt ; Petiolus kurz, oben winkelig ; Farbe schwarz- braun, mit hellroten Gliedmafsen. Altai-Gebirge; 1000 m. Durch den langen und schlanken Scapus ausgezeichnet. M. seabrinodis kasczenkoi Ruzsky. lseep: 10221905: ? (nach Ruzsky). Scapus fast rechtwinkelig rasch gebogen, an der gebogenen Stelle mit kaum einer Spur von Erhabenheit; Stirnfeld oben gestrichelt; Epinotum-Dornen kurz, nur so lang wie -der Raum zwischen denselben ; letzterer quergestreift. Bräun- lich gelbrot, Kopf und Gaster oben dunkel. J' (nach Ruzsky). Sehr ähnlich der M. rugulosa; Scapus nicht länger als die 3 ersten Glieder des Funiculus; Clava fünfgliedvie. Transbaikalien. M. secabrinodis angulinodis Ruzsky. 1262920893 D und 2 (nach Ruzsky). Scapus rechtwinkelig geknickt, mit kleinem, schiefem Lappen ; Stirnfeld rauh, schwach glänzend ; Dornen gerade, kürzer als die basale Fläche des Epinotum, die Fläche zwischen den Dornen glatt und «länzend ; Petiolus-Knoten oben scharf winkelig; Farbe dunkel. — L. der ? 4—4,5 mm, des © 5 mm. Sibirien: Irkutsk. Emery, Paläarktische Formiciden. 181 Myrmica myrmicoxena For. (Fig. 12.) Verhandl. 66. Versamml. D. Naturf. Ärzte, Wien p. 143. 1891. M. lobicornis, Fourmis Suisse p. 78—70 var. 1874. 2. Ausgezeichnet durch die kurze, gedrungene Gestalt und die schwache . Skulptur. Rostrot, Hinterleib heller, Mandibel, Scapus und Beine schmutziggelb. Kopf ziemlich glänzend, oben längs-, auf den Seiten netzartig gerunzelt, die Grundpunktierung zwischen den Runzeln schwach ausgeprägt; Stirnfeld klein, «län- zend; Mesonotum in der Mitte glänzend, ohne Runzeln ; sonst ist der Thorax dicht runzelig und matt; Fläche zwischen den Dornen mit Querstreifen; Petiolus ge- runzelt ; Postpetiolus oben zum Teil glatt und stark glänzend. Kopf besonders kurz, kürzer als bei scabrinodis und Unter- arten. Antenne kurz und dick, Scapus am basalen Viertel stumpfwinkelig ge- bogen, ohne Spur von Verdickung oder Lappen; Clava dreigliedrig. Mandibel breit, mit 10—12 Zähnen, welche, die 2 apikalen ausgenommen, sehr klein sind. Epinotum-Dornen kurz und stark. Fig. 12. Stielchenglieder auffallend kurz und hoch, Myrmica myrmicowena For. Postpetiolus unten mit stark vorspringen- an Kopf; : R i Scapus (um die Bieeung zu der Beule. Flügel hell, mit blassem \eranschaulichen); Epino- Geäder. — L. 43 mm (nach Forel tum und Stielchen. fast 5 mm). co (nach Forel). Schwarzbraun, elänzend, Mesonotum vorn glatt; Stirnfeld glatt und glänzend. Scapus kaum so lang wie die 4 ersten Glieder des Funiculus; Antenne und Beine kurz, die Haare an den Tibien lang und gerade abstehend. Epinotum mit kurzen Zähnen. — L. 4,3 mm. Diese merkwürdige Ameise wurde nur einmal bei Anzeindaz in den Schweizer Alpen in 2000 m Höhe, zusammen mit M. scabrinodis lobicornis gesammelt. Forel beschrieb sie zuerst als anormale Form dieser letzteren Art; später betrachtete er die- selbe als eine vermutliche Gastameise. — Meine Beschreibung des 2 ist nach einem Originalexemplar entworfen. Myrmica tibetana Mayr. (Fig. 13.) . Horae Soc. ent. Rossicae v. 24. p. 279. 1890. ?. Rötlich gelbbraun, Kopf und Gaster braun ; Skulptur des Kopfes ähnlich wie bei rubra levinodis; abstehende Behaarung kürzer. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft II. 3 13 182 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Ausgezeichnet durch gedrungene Gestalt; Form des Kopfes unge- fähr wie rubra, aber die Antenne kürzer, die Glieder vor der viergliedrigen Clava so dick oder etwas dicker als lang. Thorax kurz und hoch; Eindruck an der Meso - Epinotumgrenze stark ; Epinotum-Dornen sehr kurz und an ‚Fig.13. Myrmica tibetana der Basis breit: Skulptur des Rückens Mayr. 1. Originalezem- „m, fein, das Tegument daselbst matt plar. Thorax u.Stielchen. 2 5 ; e oder schwach glänzend. Stielchen kurz und dick, die Knoten teilweise glänzend. — L. 3,2—3,5 mm. Nord-Tibet : Jumel-Kuku-Gebirge. Myrmica commarginata Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 708. 1905. ? (nach Ruzsky). Dunkel rötlichbraun, Antenne und Beine heller, Kopf und Gaster oben schwarzbraun. Kopf und Thorax matt, grob gerunzelt; abschüssige Fläche des Epinotum zwischen den Dornen glatt; Stielchen-Knoten ziemlich glänzend und fein eerunzelt ; Gaster glatt. Kopf länglich mit abgerundeten Occipi- talrand ; Auge ein wenig vor der Mitte der Kopfseite; Stirnfeld glatt; Mandibel längsgestreift, mit 6 Zähnen; Scapus an der Basis bogenartig gekrümmt, Funieulus mit viergliedriger Clava. Thorax-Rücken im Gebiet des Meso-Epinotum stark eingeenst, beiderseits mit leistenartigem Seitenrand, welcher vom Pronotum zur Basis des entsprechenden Epinotum-Dornes verläuft ; letztere sind nicht länger als die halbe Basalfläche , divergierend und an der Basis breit; Eindruck an der Meso-Epinotalgrenze schwach. Petiolus vorn nicht gestielt, mit oben-vorn winkeligem Knoten ; Postpetiolus etwas höher als der Petiolus. — L. 5,7 mm. Transbaikalien. Die Art scheint besonders durch den seit- lich gerandeten und schmalen Thorax-Rücken ausgezeichnet. IT Camponotus der herculeanus- und maculatus- (Gruppe. Camponotus herculeanusL. Syst. Nat. Ed. 10. p. 579. 1758. ‚Der Speziesbegriff umfalst gröfsere Formen: — 9 6—11 mm; 2 12—15 mm; 0’ 8-11 mm. Beim 4 ist der Kopf so breit wie lang, hinten abgestutzt oder leicht bogig ausgerandet ; der Clipeus ist vorn ohne Lappen, Emery, Paläarktische Formieiden. 183 oder mit sehr kurzem Lappen, der vorne abgerundet oder beider- seits stumpfwinklig erscheint, in der Mitte des Vorderrandes nicht oder sehr schwach eingedrückt, oben schwach gewölbt und durchaus nicht gekielt; die Wangen zeigen aufser der Grund- skulptur nur feine Punkte, aus welchen sehr kurze, anliegende Härchen entspringen; Mandibel mit 4—5 Zähnen und stark krümmten Lateralrand. Kopf und Thorax sind dicht punktiert, matt, die Wangen schwach glänzend: Mandibel punktiert. Der Thorax ist hoch und kräftig, der Rücken ohne Eindruck, die Basalfläche des Epinotum in die hohe abschüssige Fläche stumpf- winklig oder bogenartig übergehend. Petiolus hoch und keilförmig. Die Gaster ist fein quergestreift, mit eingestochenen, die Pubescenz tragenden Punkten, je nach der Schärfe der Unterskulptur matt oder glänzend. ‘Beine ohne abstehende Haare. Die 7 besitzt einen länglichen, ziemlich gleichbreiten hinten, abgestutzten und durchaus nicht verschmälerten Kopf. Clipeus nicht oder schwach gekielt, ohne Lappen oder mit abgerundetem Lappen. Das 2 ist unter den paläarktischen Arten an der bedeutenden Gröfse und am flach gewölbten, ungekielten Clipeus erkennbar. Die Formen des (. hereuleamus nisten hauptsächlich in Baum- ‚stämmen und bohren ihre Gänge nicht nur in totem, sondern auch in gesundem Holz, wodurch besonders die Formen ligniperda und vagus schädlich werden ; der typische hereuleanus nistet auch oft in der Erde. Schlüssel zur Bestimmung der Unterarten: Irunda?: 1. Clipeus mit sehr deutlichem Lappen, dessen ziemlich gerader Vorderrand jederseits mit stumpfem Winkel endet; ganz schwarz, Gaster ganz matt, mit deutlicher Pubescenz; Mandibel glänzend, weitläufig punktiert. Aus Ostasien. hereuleanus japonicus. Clipeus ohne Lappen, oder mit sehr kurzem Lappen ; Mandibel dicht und sehr grob punktiert. 2. 2. Schwarz, Pubescenz und aufrechte Behaarung lang und reichlich. Südeuropa. hereuleamus vagus. Pubescenz und aufrechte Behaarung minder lang und reichlich Thorax oft rostrot oder rostbraun. 3. 3. Thorax und Basis der Gaster rot, Beine schwarzbraun. Aus Japan. herculeanus obscuripes. Anders gefärbt, Beine nie dunkler als der Thorax. 4. 13* 184 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 4. Schwarz, oder mit dunkelrotem Thorax und Petiolus; Gaster matt, Pubescenz länger und reichlicher. hereuleanus herculeanus. Thorax, Petiolus und Beine rostrot, Basis der Gaster ebenso ; Gaster ziemlich glänzend, mit kürzerer und spärlicherer Pubescenz. herculeanus ligniperda. Ö. herculeanus herculeanus L. I (& 4 und 9. Die typische Form der Art, welche hauptsächlich Nordeuropa und die Gebirgsgegenden von Mitteleuropa bewohnt, ist durch kräftigen Bau, kurze Beine und Antennen, dunkle Färbung, veichliche Pubescenz und scharfe Unterskulptur, besonders der Gaster, ausgezeichnet, wodurch letzterer Körperabschnitt durchaus matt erscheint. Kopf und Gaster schwarz; Thorax, Petiolus und Beine dunkelbraun ; oft ein kleiner brauner Fleck an der Basis der Gaster. Der mittlere Abschnitt des Clipeus breit und kurz vor- springend und abgestutzt, aber ohne einen deutlichen Lappen zu bilden. Scapus beim 9 nicht über 2,7 mm lang. Färbung des 2 wie beim 9, das Mesonotum aber stets schwarz; Skulptur der Gaster seichter und Pubescenz viel spär- licher, wodurch dieser Teil einen schwachen Glanz bewahrt. Flügel hellgelblich, mit blassem Geäder. Das o ist schwarz, mit zum Teil braunen Beinen ; Wangen ohne abstehende Haare; Flügel blafsgelb. Nord- und Mitteleuropa: Nordasien ; var. shitkowi Ruzsky (Formicar. Imp. Ross. p. 221) aus Nord-Rufsland kann ich vom Typus nicht unterscheiden. var. whymperi For. Tr. soc. ent. London 1902, p. 699. 4 und 9. Unterscheidet sich vom Typus durch die längere, mehr abstehende Pubescenz der Tibien; Skulptur stärker, wie bei anderen amerikanischen Formen ; Farbe dunkel. Canada; auch in Sibirien und Mongolien. var. sawatilis Ruzsky. Arb. Ges. Nat. Univ Kasan (russisch) v. 23 Lief 5 p. 7. 1895. 9 und 9. Ganz schwarz, mit durchaus matter Gaster, dadurch der nordamerikanischen Unterart ©. herculeanus pennsylvanıcus De Geer ähnlich; Pubescenz ungefähr wie beim Typus. Emery, Paläarktische Formiciden. 185 2. Ebenso gefärbt, aber der Hinterleib glänzend, äufserst fein und kurz pubescent. Ost-Russland, Uralgebirge. var sachalinensis For. Ann. Mus. S. Petersbourg v. 8. p. 281. 1904. Aus Ost-Asien, scheint mit der vorigen sehr nahe verwandt (nur 2 bekannt). var. hereuleano-liygniperda For. Fourmis de la Suisse p. 39. 4. 1874. Unter diesem Namen hat Forel Übergangsformen bezeichnet, welche in Mitteleuropa die Stammform der Art mit der folgenden Unterart verbinden. Hierher als dunkle Gebirgsform : var. montana Ruzsky (Formicar. Imp. Ross. p. 221). ©. herculeanus ligniperda!) Latr. Fourmis p. 88. 1802. 497%. Gestalt etwas schlanker und Gliedmafsen länger ; Scapus bei 4 bis 2,9 mm. Färbung heller, Skulptur und Unter- skulptur schwächer, Pubescenz kürzer als bei subsp. hereuleamus ; Gaster dadurch glänzend: die Basalhälfte des 1. Segments der Gaster stets rostrot. Flügel beim 2 gelbbraun, an der Basis dunkler. Das 0 unterscheidet sich von der Stammform nur durch die viel dunkleren Flügel. Mittel- und Nordeuropa. HReicht nordwärts und bergauf nicht so weit, herculeanus herculeamus; südlich aber weiter. C. herculeanus obscuripes Mayr. Verh. z. b. Ges. Wien v. 28. p. 645. 1878. 249. Diese japanische Form ist in Bezug auf Skulptur und Behaarung der subsp. Zigniperda ähnlich; Färbung ebenso, die roten Teile hellrot bis rotbraun, die Beine aber stets dunkelbraun. — @ und unbekannt. | C©. herculeanus vagus Scop. Entom. Carn. p. 312. 1763. Formica pubescens F., Syst. entom. p. 392. 1775. 49. Schwarz, Gaster dicht und fein quergestreift, matt mit leichtem Seidenschimmer,, reichlich und lang pubescent. Ebenso !) Ich schreibe absichtlich „ligniperda“® und nicht wie sonst üblich „lgniperdus“, indem ich diesen Speciesnamen als Sustantivum betrachte. 186 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. schlank oder etwas schlanker als subsp. ligniperda; Scapus des 9 bis 3 mm; Clipeus vorn mehr vorragend als bei den vorigen, aber viel weniger als bei subsp. japonieus. ?. Skulptur wie beim 9; an der Gaster ist die Streifung seichter und die Pubescenz viel kürzer und spärlicher, daher der Seidenschimmer deutlicher. Flügel kaum gelblich mit hellbraunem Geäder. cd. Durch die behaarten Wangen und die sehr hellen Flügel von den übrigen Formen der Art verschieden. Südeuropa (angeblich auch auf der Insel Gothland). C. herculeanus japonicus Mayr. Verh. z. b. Ges. Wien. V. 16 p. 885. 1866. 429. Gestalt und Farbe etwa wie bei subsp. vayus:; die Gaster erscheint ganz matt, sehr dicht quergestreift, die Streifung infolge der schärferen Unterskulptur rauh; Pubescenz noch reich- licher als bei vagus; Clipeus deutlich lappenartig vorgezogen ; beim 4 ist der Lappen vorn abgestutzt, jederseits mit stumpf- winkligen Ecken ; Mandibel glänzend, viel feiner und weitläufiger punktiert als bei den anderen Unterarten. Flügel des ? wie bei vAagqus. fd. Wangen ohne abstehende Borstenhaare ; Flügel ebenso hell wie bei vagus, also heller als bei subsp. hereuleamus, aber mit dunklerem Geäder. Japan. var. aterrima Emery. Ann. Mus. Civ. Genova (2) v. 14. p. 478 .1894. 972 aus OÖstsibirien und China weichen von den japanischen durch die kürzere und spärlichere Pubescenz, sowie durch den etwas weniger vorragenden Lappen des Clipeus ab. Von der nordamerikanischen subsp. pennsylvanieus unterscheidet sich japonieus, abgesehen vom Clipeus-Lappen, durch die viel schlankere Gestalt. (©. herculeanus pennsylvanicus D. G. ist ebenso kräftig und kurzbeinig wie ©. hereuleanus herculeanus. Camponotus ceilicicus.n. 9. Körperbau etwa wie (©. herculeanus vagus; Mandibel fünf- zähnig mit stark gekrümmtem Aufsenrand, matt grob punktiert; Clipeus mit deutlichem, aber abgerundetem, in der Mitte des Vorderrandes eingedrücktem Lappen; Wangen und Clipeus mit zahlreichen grübchenartigen Punkten, aus welchen abstehende kurze 3orsten entspringen; schwarz, Funiculus und Tarsen braun, Emery, Paläarktische Formiciden. 187 Trochanteren und Gelenke rostrot; matt, die fein gestrichelte Gaster etwas seidenschimmernd ; Pubescenz gelb, fein und kurz; gelbe, lang abstehende Haare an Kopf, Thorax und Hinterleib. L. 9—10 mm. 2 mittelgrofse 7 aus Gulek im Taurusgebirge (Holtz). Camponotus festai Emery. Bul. Mus. z. Torino v. 9 u. 185 1894.0. maculatus v. caecilide Forel Ann. soc. ent. Belgique v. 50 p. 188. 1906. 94 9. Dunkel braunrot, Kopf und Gaster pechschwarz, Mandibel, Scapus und Tibien dunkelbraun; oben matt, Seiten und untere Fläche des Kopfes, Clipeus, Seiten des Thorax und Petiolus mehr oder weniger schwach glänzend. Grundskulptur am Kopf als sehr dichte Punktierung erscheinend, dazwischen grobe haar- tragende Punkte, besonders auf den Wangen zahlreich; am Thorax fliefst die Punktierung zu feineren verworrenen Runzeln zusammen : Gaster dicht quergestrichelt, mit feineren, die Pubescenz tragenden Punkten und gröberen, schief eingestochenen, aus welchen lange Borsten entstehen. Anliegende, gelbliche Härchen an der Gaster zwar nicht reichlich, aber lang und recht deutlich, sonst sehr kurz und zerstreut; Kopf, Thorax-Rücken,, Petiolus und Gaster mit langen gelben Borsten; Wangen kurz beborstet; Scapus und Tibien mit kurzen schiefen und etwas längeren, mehr aufrechten Härchen. Kopf des % hinten breit und seicht ausgerandet, vorn viel schmäler ; bei der ? lang, mit parallelen Seiten, hinten abge- rundet ; Clipeus gekielt und mit vorn abgestutztem , beiderseits wie bei ©. maculatus eckigem Lappen; Mandibel breit, schwach sekrümmt, mit 7 Zähnen, glänzend, mit groben Punkten: Scapus ein wenig abgeplattet. Thorax-Rücken mälsig gebogen ; Epinotum oben ziemlich dick, die abschüssige Fläche viel kürzer als die basale, in dieselbe bogenartig übergehend. Petiolus-Schuppe hoch mit ziemlich scharfem Oberrand, hinten fach. Tibien prismatisch, mit dorsaler Rinne, an der Beugeseite mit Stachelbesatz. L. ”—13 mm; Kopf maximal 5,5:53,5: Scapus 3,2, hintere Tibie 3.5 mm. 2. : Farbe und Behaarung wie der 9, Skulptur des Kopfes ebenso , der übrige Körper mehr glänzend; Mesonotum oben slänzend, mit kaum erkennbarer Grundskulptur ; Gaster quer- gestrichelt, aber stark glänzend, mit viel kürzerer Pubescenz. Kopf länger als breit, vorn wenig verschmälert ; Mandibel und Clipeus wie beim 4. Vorderflügel am Vorderrand schwach bräun- lich; Geäder und Pterostigma dunkelbraun. L. 15 mm; Vorder- flügel 15 mm. Deutsch. Ent. Zeitschr, 1908. X n [0 0) Im Libanon, Taurus und bei Mersina in Kleinasien. Dem (. maculatus samius ähnlich und von dieser Form besonders durch die Behaarung der Gliedmafsen verschieden. Camponotus maculatus FE. Unter diesem Artnamen wird heutzutage eine Summe von sehr verschiedenen Formen vereinigt, welche sich zum Teil leicht als besondere Arten trennen liefsen, falls nur die in einem be- schränkteren Gebiet, z. B. Europa, vorkommenden in Betracht kämen. Berücksichtigt man aber die in verschiedenen Weltteilen lebenden Ameisen oder sogar die paläarktischen allein, so treten uns viele Formen entgegen, welche Zwischenstufen bilden und die scharfe Trennung von Arten unmöglich machen. Der Speciesbegriff ©. maculatus umfalst grofse und mittel- grolse Formen, welche folgende Charaktere aufweisen: Kopf des 4 hinten bedeutend breiter als vorn, mit ge- krümmtem Seitenrand: Kopf der kleinen 9 langgestreckt, hinten nicht breiter als vorn. Stirnleisten mäfsig divergierend und S-förmig gebogen. Clipeus gekielt, mit breitem, vorne gerade abgestutztem, beiderseits mit scharfer Ecke endigendem Lappen. Mandibel 6—7zähnig. Thorax seitlich zusammengedrückt, mit sanft gebogener Rückenlinie und meist nicht besonders hohem abschüssigen Abschnitt des Epinotum. Petiolus mit vorne und meist auch hinten gewölbter Schuppe; bei kleinen 7 manchmal keilförmig. Scapus und Streckseite der Tibien mit anliegender, seltener mit schief abstehender Puhescenz, stets ohne abstehende Borstenhaare. Hinterleib selten glanzlos, meist glänzend und mit äufserst kurzer und kaum sichtbarer Pubescenz:; seltener ist letztere länger und reichlicher, bildet aber niemals einen seiden- schimmernden Pelz. Ähnlich lauten die Artcharaktere des 2: die Bildung des Kopfes und des Petiolus erinnert an den 9; der Kopf ist aber in der Regel minder breit, der Petiolus mit höherer Schuppe; der Hinterleib meist glänzender. Die 5 lassen sich von denen anderer paläarktischer Arten durch den längeren Kopf und, den stets deutlich gekielten, vorn in einen abgerundeten Lappen vorgezogenen Ölipeus unterscheiden. Das 5 des nahe verwandten ©. eruentatus ist durch den ganz matten Hinterleib, ©. rufoglaucus micans durch die reichliche, kurze, aber auffallend weilsgraue Pubescenz ausgezeichnet. Bei der Bestimmung der 7, 4 und 2 muls die Beschaffen- heit der hinteren Tibien besonders berücksichtigt werden. — In manchen Formen (z. B. «aethiops) ist der Querschnitt derselben Emery, Paläarktische Formiciden. 189 oval, ohne Spur von Längskanten und Furchen. — In anderen sind die Seiten der Tihie mehr abgeflacht: es tritt eine stumpfe oder auch ziemlich scharfe dorso-mediale Kante auf; dabei lassen sich auf den Seitenflächen mehr oder minder deutliche Seiten- furchen erkennen; zuletzt erscheint der dorso - medialen Kante entlang eine dorso-laterale oder dorsale Furche, welche in extremen Fällen noch lateral durch eine dorso-laterale Kante abgegrenzt wird. In einer Reihe von Unterarten trägt der untere Rand, d. h. die Beugeseite der mittleren und hinteren Tibie, eine doppelte (mediale und laterale) Reihe von kurzen Stachelborsten. In anderen fehlt ein solcher Besatz ; es finden sich dann 3—4 solcher Borsten am distalen Ende, in unmittelbarer Nähe des Sporns. Auf dieses Merkmal ist die Einteilung der paläarktischen Formen in zwei Hauptgruppen begründet. Derartige Randborsten sind bei Subsp. oertzeni und deren Varietäten sehr schwach. Bei der Bestimmung der Unterarten und Varietäten ist zu beachten, dafs zwischen den einzelnen Formen mehrfach Mittel- stufen vorkommen. Solche Übergänge schienen, als die Kenntnis der einzelnen Formen noch unvollkommener war als jetzt, gerade verwirrend ; daher die vielen Mischnamen, die Forel damals eingeführt hat und später selbst hat fallen lassen (cognato - macu- latus , silvatico - maculatus u. a. m.). Eine genauere Analyse hat gezeigt, dafs viele scheinbare Übergangsformen tatsächlich wohl 'unterscheidbare, mehr oder minder konstante Formen sind : dieses Sichtungswerk ist heute zwar noch nicht zu Ende, aber doch bereits weit vorgeschritten. Die Bestimmung von einzelnen kleineren 9 ist besonders schwierig; gröfsere ? und %, namentlich aber ganze Reihen von Exemplaren aus einem Nest erleichtern das Erkennen der schwie- rigeren Formen sehr. 2 und oc’ sind, wenn die betreffenden ? und 9 nicht vorliegen, oft nicht genau und sicher bestimmbar. — In schwierigen Fällen liefern genauere Messungen der Gliedmalsen des 4 brauchbare Unterschiedsmerkmale ; am leichtesten zu messen und deswegen von mir vorgezogen sind die Längen des Scapus und der hinteren Tibie. Dehluüsselzur Bestimmung. der Unterarten, DO und %: 1. Hintere Tibien mindestens am Medialrand der Beugeseite mit einer Reihe von Stachelborsten. 2. Hintere Tibie an der Beugeseite ohne Stachelborsten (abge- sehen von 1--4 Borsten, die in der Nähe des Spornes stets vorkommen). 15. 190 ee) 9. 10. al. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Thorax gelb, beim 4 oben braun; Kopf bei den 9 gelb; Hinterleib mit segmentalen paarigen hellen Flecken, welche bei kleinsten 7 manchmal fast die ganze dorsale Fläche des Hinterleibes einnehmen, in der Mitte eine schmale braune Längsbinde überlassend ; seltener ist der Hinterleib des 4 ganz braun. Maximallänge 12 mm. 7 gelb. maculatus maculatus. Anders gefärbt. 0 schwarz oder braun. 3. Kopf auf der Unterseite ohne abstehende Borstenhaare (bei sröfsten 9 können einzelne Borsten vorkommen); Wangen stets ohne abstehende Haare. 4. Kopf an der Unterseite mit zahlreichen abstehenden Borsten- haaren; wo solche fehlen (z. B. bei kleinsten 9 der Subsp. oertzemi), sind die Wangen abstehend behaart. 6. Ganz gelb; höchstens die 2 letzten Segmente der Gaster braun)... are utmaculatısmrtunfestannes Wenigstens die 3 letzten Segmente des Hinterleibes braun oder schwarz. 5. Kurz und plump gebaut; Scapus 2,5—3 mm. maculatus sanctus. Gröfser und gestreckter ; Scapus 3—3,7 mm. maculatus thoracicus. Scapus und Tibien mit ziemlich langer, schief abstehender Bubescenz ; .... u En macalatlsasamuusen Pubescenz an Scapus ed Tibien sehr kurz und durchaus an- liegend. 7. Gröfsere Formen ; Tibien mit oder ohne Kante; hintere Tibie des % selten unter 3 mm lang; in diesem Falle sind die Wangen nicht abstehend behaart. 8. Kleinere Formen ; Tibien stets ohne Kante; hintere Tibie des 4 nicht über 2,5 mm lang; bei den grölseren Formen sind die Wangen abstehend behaart. 14. Wangen abstehend behaart. 9. Wangen nicht abstehend behaart. 10. Gröfser ; hintere Tibie mit dorso-medialer Kante und dorsaler Furchesse Sr ar: . . maculatus barbaricus. Kleiner ; hintere Tibie hin Kane und ohne Furche. maculatus pilicornis. Gliedmalsen sehr lang; hintere Tibie bei 4 über 4 mm, bei kleinen 9 nicht unter 3 mm . . . maculalus erigens. Gliedmalsen kürzer; bei gröfsten 4 nie über 3,6 mm. 11. Hinterleib ganz braun. . . nal ven silvaticus. Hinterleib wenigstens an der Basis oder unten gelb oder rotgelb. 12. Emery, Paläarktische Formiciden. 19} 12. Tibien mit dorso-medialer Kante . maculatus wanthomelas. Tibien ohne dorso-mediale Kante. 13. 13. Kopf des % glänzend; heller gefärbt, gröfser und langbeiniger. maculatus baldaciü. Kopf des % matt; dunkler gefärbt, etwas kleiner und kurz- beiniven 2 uni. maculatusncecconn. 14. Gröfser, ganz schwarz oder mit braunen Gliedmafsen ; seltener ist der Thorax braun . . „ . . maculatus aethiops. Kleiner, Thorax wenigstens zum Teil gelbrot oder gelb. maculatus oertzeni. 15. Pubescenz lange, an Scapus und Tibien abstehend. maculatus fedtschenkot. Pubescenz kurz und anliegend. 16. 16. Wangen mit abstehenden Borstenhaaren ; rotgelb mit schwarz- braunem Hinterleib. . . . ..... maculatus jaliensis. Wangen ohne Borstenhaare. 17. 17. Grofs (7”—12 mm), dunkel gefärbt; Kopf glänzend. maculatus hesperius. Kleiner und heller, sonst ist der Kopf matt. 18. 18. Kopf und Thorax gelb oder braungelb. 19. Kopf und Thorax rostrot oder rostbraun. 20. 19. Gröfser, Kopf nur schwach glänzend, bei gröfseren Exemplaren mit zahlreichen starken Punkten. Sizilien. maculatus pallens. Kleiner, Kopf glänzend, mit schwachen, nicht auffallenden Punkten. Nordafrika . . . . . maculatus atlantıs: 20. Unterseite des Kopfes mit sehr langen, nach vorn gekrümmten Borsten; Pubescenz reichlich, besonders am Hinterleib auffallend ; letzterer ziemlich matt. Zentralasien. maculatus turkestanicus. Unterseite des Kopfes mit nicht besonders langen Borsten- haaren ; Pubescenz sehr kurz und nicht reichlich : Hinter- leib glänzend. Nordafrika.: . . .:.. maculatus. al. a) Mittlere und hintere Tibien mit Stachelbesatz am Beugerand: Ö. maculatus maculatus F. Spec. Insect. v. 1. p. 491. 1781. Die Grund- oder typische Form der Art ist eigentlich äthiopisch und überschreitet die Grenze der paläarktischen Region hur in Ägypten. Sie gehört zu den mittelgrofsen Unterarten und ist besonders durch ihre Färbung charakterisiert ; Unterseite des Kopfes bei 4, 9 und 2 mit abstehenden Borsten, Wangen ohne solche. 192 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 4%. 9—11 mm lang. Kopf ganz oder zum Teil dunkel- braun, Scapus, Thoraxrücken, Tibien und Tarsen dunkler oder heller braun, Gaster glänzend, braun, die 3 ersten Segmente je mit einem Paar gelber Flecken, die selten fehlen. 9. .6—9 mm lang. Gröfsere Stücke haben ungefähr die Farbe des 9; bei kleineren sind Kopf, Thorax und Gliedmafsen ganz gelb; am Hinterleib haben die gelben Flecken an Ausdehnung derart zugenommen, dafs von der braunen Farbe nur 3 Längs- binden übrig bleiben. Der Kopf ist bei kleinen Stücken hinter den Augen stark bogenartig verschmälert; die Petiolus - Schuppe dick und stumpf keilförmig. 9. 13—14 mm lang. Färbung wie beim 4, Kopf schmäler, mit parallelen Seiten. J. 6,5—7 mm lang. Rötlich gelb mit bräunlichem Hinterleib. Wirkliche Übergänge zu anderen paläarktischen Formen sind mir nicht bekannt. Die helle Farbe des 0 ist sehr eigentümlich. C. maculatus samius For. Berlin. ent. Zeit. v. 32. p. 262. 1888. 4. Der ganze Körper matt. Unter den Formen mit Stacheln an den hinteren Tibien durch die lange, an Scapus und Tibien schief abstehende Pubescenz ausgezeichnet; Wangen mit vielen starken Punkten, aus welchen schief abstehende Haare entspringen. Tibien ohne dorso-mediale Kante. Rot, Kopf und die 3 hinteren Segmente der Gaster schwarz; Scapus und Tibien braun; die 2 ersten Tergite der Gaster am Hinterrand, besonders in der Mitte gebräunt: Gaster reichlich beborstet, die borstentragenden Punkte schief eingestochen mit erhabenem‘ Vorderrand. — 7 etwas heller und seichter skulpturiert. — L. 8-13 mm; hintere Tibie maximal 4 mm. Insel Samos. var. laconican. 47. Skulptur und Behaarung etwa wie im Typus, aber die Punkte und Haare der Wangen nicht so reichlich vorhanden. Ganz schwarz, Funiculus rötlich, Tarsen braun. Süd-Morea. var. spagnolinii Emery. Rend. Acc. Bologna 1904—05. p. 36. 1905. C. maculatus samius v. bosphoricus Forel. Ann. soc. ent. Belgique. v. 50. p. 187. 1906. 49. Kleiner als der Typus (maximal 12 mm), Skulptur seichter und feiner; Hinterleib ziemlich glänzend; Kopf nicht Emery, Paläarktische Formiciden. 193 ganz so matt; Punkte auf den Wangen zahlreich, Pubescenz etwas kürzer. Schwarz, Funiculus, untere Teile des Thorax, Petiolus, Basis der Gaster und Beine rostbraun. Balkanhalbinsel. var. ionia Emery. Bul. soc. ent. Ital. v. 33. p. 59. 1901. 7. Skulptur und Farbe wie var. laconica, aber die Punkte an den Wangen feiner; die Kopfseiten tragen keine abstehenden Haare oder höchstens hie und da ein Haar. Euboea, Cephalonia, Karpathos. C. maculatus thoracicus FE. Syst. Piez. p. 397. 1804. ©. .maculatus v. dichrous Forel. Bul. soc. Vaud. sc. nat. (2) v. 16. p. 65. 1879. Diese Unterart umfalst eine Reihe nordafrikanischer und west- asiatischer Formen. Bei 4%, ? und 2 tragen die hinteren Tibien am Beugerand einen wohlausgebildeten Stachelbesatz, am Streck- rand eine deutliche dorso-mediale Kante und dorsale Rinne; Wangen stets ohne abstehende Haare; die Unterseite des Kopfes trägt in der Regel keine abstehenden Borsten (abgesehen von den am Mundrand befindlichen). Pubescenz an Scapus und Tibien sehr kurz und anliegend. !) In der typischen Form der Unterart erreicht die Körper- oröfse des 4 bis 15 mm; Kopf 4,8: 4,2 (ausnahmsweise 5 :4,3 mm); Scapus 3,3—3,9; hintere Tibie 5 mm. — Bei der kleinsten S mm langen ? milst der Scapus 2,8, die hintere Tibie 3,2 mm. — Kopf des 4 glanzlos (nur ganz hinten etwas glänzend); Kopf der kleinen ?7 mehr oder weniger glänzend; ebenso ist die Gaster bei 4 glanzlos oder schwach elänzend, bei ? glänzender. Thorax, . !) Eine dieser Form nahe verwandte Subspecies ist die von Forel jüngst aufgestellte und mir unbekannte: ©. maculatus martensi For. Mitt. Naturh. Mus. Hamburg. v. 24. 2. Beiheft p. 16. 1907. 4 und Q (nach Forel) schlanker als thoracicus; mindestens so grols als erigens. Die Farben sind ziemlich genau so verteilt wie bei vanthomelas, aber greller, das Gelbe hell wie bei thoracicus, var. oasium und ebenso das Braunschwarze. Mandibel scharf 7—8zähnig. Tibien prismatisch. Matt; Gaster schimmernd, das erste Segment hat eine deutliche schwarzbraune Querbinde. Petiolusschuppe schmal und hoch, scharfrandig. Beine länger als bei thoracicus. — L. 10,5—16 mm. Kopf des 4 4,5:4 mm. — Scapus bei 4 um etwas mehr als !/, seiner Länge den Hinterrand des Kopfes überragend. Biskra. 194 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Petiolus, die 2 ersten Segmente, der Gaster und die Beine gelhrot, die folgenden Segmente sowie der Kopf schwarzbraun. Das 2 ist 16—17 mm lang; Scapus 3,4, hintere Tibie 4,5 mm; Vorderflügel 16 mm ; es gibt auch kleinere 2 (Mikrogynen), welche geringere Mafse darbieten. Kopf schmäler als beim 94, mit parallelen Seiten; . Gaster glänzend; Farbe wie beim %; Flügel sehr blafs gelblich, mit braungelbem Geäder. g' schwarzbraun, grofs und kräftig gebaut; L. 11—13 mm; Scapus 2,7—3, hintere Tibie 3,4—3,7 mm; Vorderflügel 9—10,5 mm. Algerien und Tunesien. Bewohner der Oasen, gräbt Nester in Sandboden. var. oasium For. Ann. soc. ent. Belgique. v. 34. C.R. p. LXV. 1890. 9 und $ unterscheiden sich von thoracieus durch die dunklere Färbung: Kopf braunrot bis schwarzbraun, Thorax rot, oben mehr oder weniger gebräunt ; Gaster hinten und oben braun bis schwarz- braun, das erste Segment und die Seiten des zweiten gelbrot. Übergänge zu thoracieus kommen vor; kleine 9 sind vom typischen thoraeieus nicht zu unterscheiden. Nord-Afrika und West-Asien. var. fellah Emery. Explor. sc. Tunisie. Formic. p. 18. 1891. Beim 4 ist der Thorax schlanker als im Typus der Unterart, die Beine dagegen kürzer ; in dieser Beziehung den Übergang zu Subsp. sanctus bildend; L. bis 15 mm; Kopf maximal 4,3 :3,9 mm; Scapus 3,2—3,4, hintere Tibie 4,3—4,5 mm; dunkelbraun, Thorax heller, Funiculus, Petiolus, ein Basalfleck an der Gaster und die Beine rostrot. Unter dem Kopf manchmal einige Borsten- haare. Mafse der kleinsten ? wie im Typus der Unterart; Färbung heller als im 4%. Q. Scapus 3,2, hintere Tibie 4,3 mm; Färbung etwa wie beim %. g. L. 11—12 mm; Scapus 2,3—2,5, hintere Tibie 3,2 mm. Ägypten und Syrien. var. zerxes Bor: Ann. soc. ent. Belgique. v. 48. p. 424. 1904. 9 sehr kräftig und dadurch an den ostindischen ©. maculatus compressus F. erinnernd; Kopf mit stark vorspringenden Hinter- ecken ; ganz schwarz, Beine braun, Funiculus, Hüften und Tarsen Emery, Paläarktische Formiciden. 195 rostrot; Gaster fast matt. Mafse eines typischen Exemplares aus Persien: L. 14 mm; Kopf 4,3:4, Scapus 3,7, hintere Tibie 5 mm. D. Färbung kaum heller als die des %. West- und Zentral-Asien. Nach Forel geht diese Var. in Nord-Indien stufenweise zu compressus F. über; letzterer ist plumper gebaut und hat viel kürzere Beine. var. carinata Brul. B. Webb & Berthelot, Hist. nat. Canaries v. 2. p. 84. 1840. 9% und 9 dieser auf den Kanarischen Inseln vorkommenden Form sind etwas kleiner und zierlicher als die vorhergehenden ; Maximallänge 13 mm; Kopf 4,5 : 3,8; Scapus 3,8; hintere Tibie 4.4 mm; Färbung wie bei var. fellah, etwas heller; Skulptur wie im Typus der Unterart. Das 2 ist etwas heller als der 4; Gaster glänzend; Flügel hellgelblich mit gelbbraunem Geäder ; L. 14 mm. cf. Dunkel gefärbt; L. nur 9 mm. Eine fast identische, kaum kurzbeinigere Form erhielt ich aus Marokko (Mogador). OO. maculatus sanctus For. Rev. Suisse Zool. v. 12. p. 18. 1904. 4 und 9. Durch die borstenlosen Wangen und Unterseite des Kopfes, sowie durch die Beschaffenheit der Tibien der subsp. thoracieus ähnlich ; etwas kleiner und plumper gebaut; bei gleicher Länge grofsköpfiger und mit kürzeren Gliedmafsen. Maximallänge 13 mm; Kopf 4—4,2 : 4 mm mit stark gekrümmten Seiten ; Scapus 2,9—3; hintere Tibie 3,35 mm. Farbe etwa wie thoracieus var. oasıum. Beim 16—17 mm langen $ mifst der Scapus 2,8—3,2, die hintere Tibie 3,5— 3,8 mm ; Farbe wie oasium ; Flügel entschieden gelb gefärbt, 15 mm lang. J%, 11 mm; Scapus 2,5, hintere Tibie 3 mm; Vorderflügel 9 mm; sonst wie oasium. . Palästina und Syrien. var. cosensis For. cap 20: Dunklere Formen aus Kleinasien und dem griechischen Archipel; Gaster bei 4 und 7 gröfstenteils braun. 196 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. var. cypriaca For. Ann. soc. ent. Belgique v. 48. p. 176. 1904. 4 und grölsere P fast ganz schwarz ; zugleich etwas schlanker als die vorigen: Scapus des 4 max. 3,2, h. Tibie 4 mm. — 2 dunkler als in der Grundform ; Gaster meist ganz schwarz. — f' ganz wie die Grundform. Insel Cypern und Kleinasien. C©. maculatus turkestanus Er. Andre. Spec. Hymen. Europ. Formic. p. 145. 1882. 4 und ? sind ganz gelb, nur die letzten 2 Segmente der Gaster mehr oder minder braun, die Tarsen bräunlich ; Kopf unten ohne Borsten; Thorax fein quergestrichelt, besonders bei gröfseren Exemplaren ziemlich glanzlos; hintere Tibien mit Stachelbesatz, dorsal ohne Kanten. L. 8—13 mm. ?® (nach Forel). Farbe wie bei der 4; Flügegeäder blafs. 1. 120mm: Zentral - Asien. (. maculatus diehrous var. ferganensis Ruzsky (Formicar. Imp. Ross. p. 200) kann ich, nach Untersuchung von Originalexemplaren, von dieser Form nicht unterscheiden. var. flavonitida Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 201. 1905. Nur kleinere ? bekannt. Unterscheidet sich von turkestamus hauptsächlich durch seichter skulpturiertes, glänzenderes Tegument. Transkaspisches Gebiet. C. maculatus erigens For. Bul. soc. Vaud. sc. nat. v. 30. p. 6. 1904. 4 und 9. Ausgezeichnet durch die stark nach vorn geneigte Petiolus-Schuppe und die verhältnismäfsig sehr langen Antennen und Beine; die Neigung der Schuppe steht in Beziehung zur (Gewohnheit mit aufgerichteter Gaster zu laufen. Thorax- rücken gleichmälsig stark gebogen. Skulptur und Beschaffenheit der hinteren Tibien ungefähr wie bei thoracieus und barbarieus ; Kopf unten beborstet , Wangen borstenlos. L. —12 mm; Kopf des 4 3,8:3,3; Scapus 3,8; hintere Tibie 4,4 mm. 9, Scapus 3; hintere Tibie 3,5 mm. Bei 9 und gröfseren ? sind Thorax und Schenkel hell rostrot bis rostbraun ; Kopf dunkel rostbraun bis schwarzbraun ; kleinere ? sind etwas dunkler. West-Algerien. Emery, Paläarktische Formiciden. 197 ©. maculatus vanthomelas Emery. Rend. Acc. Bologna 1904—05. p. 34. 1905. CO. maculatus diehrous For. 1890 non 1879. 4 und ? sind rotgelb, der Thorax oben mehr ockergelb, Kopf heller oder dunkler rostrot, die 3 letzten Segmente der Gaster rostbraun bis schwarzbraun, auf dem 2. Segment oft ein wolkiger brauner Fleck. Kopf des 9 mässig breit, unten mit abstehenden Borsten; Wangen ohne solche; Kopf und Thorax des 4 matt; Gaster glänzend ; hintere Tibien wie bei den vorhergehenden Unter- arten. — 9 maximal 13 mm; Kopf 3,2:3 mm; hintere Tibie 3,6 mm. Algerien und Tunesien: Gebirgsbewohner. C. maculatus barbaricus Emery. Rend. Acc. Bologna 1904—05 p. 31. 1905. Ü. cognatus auctorum, non F. Smith. 4 und 9. Körperform kurz und plump; dunkle Färbung wie bei thoracicus var. fellah; Tibien wie bei den vorigen, mit Stachelbesatz und mit dorsaler Kante und Furche; Kopf unten mit abstehenden Borsten ; überdies die Wangen mit kurzen abstehenden die aus kleinen Grübchenpunkten entspringen. Skulptur stark ;Haaren, Kopf und Thorax der 4 und grölseren ? matt. — 29 maximal 13 mm; Kopf 3,8: 3,5; Scapus 3,2; hintere Tibie 3,7 mm. 9. Färbung und Skulptur des 4; L. 15 mm.; Scapus 2,8 mm; hintere Tibie 3,3 mm. Es hat mir kein zweifellos zu dieser Form gehöriges vorgelegen. Nord-Afrika: Bewohner der Oasen. var. baeticus.n. Exemplare aus Gibraltar und Sevilla sind schlanker gebaut als die afrikanischen: 9 12 mm; Scapus 3,5 mm; hintere Tibie 4 mm. 2. L. 14 mm; Scapus 3,2; hintere Tibie 3,6 mm; Vorder- Hügel 14 mm. ©. maculatus pilicornis Rog. Berlin. ent. Zeit. v. 3. p. 228. 1859. Mit barbaricus nahe verwandt, aber durchschnittlich kleiner und und zierlicher gebaut; Unterseite des Kopfes und Wangen bei 4, ? und $ mit abstehenden Borstenhaaren ; Pubescenz am Scapus reichlich, ziemlich lang, aber nicht abstehend ; Farbe gewöhnlich hellbraun, mit dunklerem Kopf und schwarzbrauner glänzender Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft II. 14 198 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Gaster ; Tibien mit Stachelbesatz aber ohne dorsomediale Kante (bei var. sicula mit schwacher Kante). 9 maximal 12 mm; Kopf 3,5:3,1; Scapus 3 mm; hintere Tibie 3,5 mm. — 2 minima ” mm. 2. „.L. .13.,mm;; 'Scapus 2,7; h. Tibie ‚3; v,, Rlüeelı 13 mm. Flügel sehr blafs, mit braunem . Geäder. J%. L. 7—8 mm. Flügel heller als beim 9. Spanien, Portugal. var. sicula n, 9%, 2 und ® unterscheiden sich von der Grundform durch die deutliche, aber schwache Kante der hinteren Tibie. Sizilien. var. massiliensis For. Bul. soc. Vaud. sc. nat. v. 30. p. 41. 1894. Etwas kleiner als die Grundform der Unterart und heller gefärbt, Thorax, Petiolus, Basis der Gaster und Gliedmassen votgelb ; Tibien durchaus ohne Kante. Übergänge zur Grundform kommen vor. Süd-Frankreich, Spanien. » >] ©. maculatus baldaccii Emery. Bul. soc. ent. Ital. v. 26. rend. p. 9.1894. 9 und 9. Kleiner und mit viel schwächerer Skulptur als die vorhergehenden ; der ganze Kopf mehr oder weniger glänzend ; rotgelb, Kopf und Scapus der gröfseren ? und 4 braun, die letzten Hinterleibssegmente schwarzbraun; Kopf unten mit abstehenden Haaren; Wangen unbehaart; Tibien ohne dorsomediale Kante. L- maxımal -10,5. mm; Kopf 3% 2,6 mm; Scapus 2.5 mmesh: Tibile 3,1 mm. Kreta und Kleinasien. ©. maculatus cecconiin. 9 und 9. Im Habitus der subsp. baldaceu ähnlich, aber etwas kleiner und kurzbeiniger. Kopf unten mit Borstenhaaren, Wangen borstenlos ; Kopf und Thorax schärfer skulpturiert, beim 9 glanzlos, bei der ® nur schwach glänzend: hintere Tibie durchaus ohne Kanten. Kopf und Thorax dunkelbraun, Gaster hellbraun, Funieulus, Beine und Petiolus gelbrot; bei kleinen ? sind Gliedmalsen und Petiolus bräunlich gelb, Kopf braun, vorn rötlich, Thorax gelb- braun Gaster braun, vorn rötlich. Thorax gelbbraun, vorn röt- Emery, Paläarktische Formiciden. 199 lich. — L. 6—10 mm; Kopf max. 2,8:2,6; Scapus 2,3 mm, hintere Tibie 2,6 mm. Cyprus. C., maculatus silvaticus Öl. Encyel method. Insect. v. 6. p.. 491. 1791. 4, ? und 2. Kräftig gebaut; Basalfläche des Epinotum im Profil etwas konkav erscheinend ; Petiolus-Schuppe dick und breit Kopf, Thorax und Petiolus rostbraun; ersterer beim 4 ziemlich matt, hinten und seitlich etwas glänzend ; Gaster schwarz, glänzend ; Kopf unten beborstet, Wangen ohne abstehende Haare: hintere Tibien mit deutlicher dorsomedialer Kante 9 maximal 11 mm; Kopf 3,2.:3,1; Scapus 2,8; h. 'Tibie 3,1 mm. — 2 13 mm. Süd-Frankreich. ©. maculatus aethiops Latr. Essai. hist. Fourmis France. p. 35. 1798. Formica angustata 1. c. p. 34. %. Maximal 9,5 mm, Scapus 2,3, hintere Tibie 2,9; ? minimal 5,5 mm.. Wangen mit zahlreichen abstehenden Haaren, beim 4 mit groben Punkten; Kopf der 4 und gröfseren 9 matt, Thorax-Rücken kaum glänzend, Hinterleib glänzend. Bei der Q ist alles glänzender. Farbe schwarz, Mandibel, Funiculus und Beine z. T. mehr oder weniger ‚braun; 7 nicht heller als das 4. Basalfläche des Epinotum auf dem Profil gerade oder undeutlich eingebogen. -2. L. 12 mm, Vorderflügel 13 mm Skulptur und Färbung etwa wie der 4; Thorax oben glänzend; Flügel wasserhell mit braunem Geäder. d. L. 5,5—6 mm, Vorderflügel ebensolang (Exemplare aus dem Kaukasus sind gröfser). Durch die im Verhältnis zum 2 geringe Grölse ausgezeichnet. Mittel- und Süd-Europa; Kaukasus. Die Formica angustata Latr. scheint der Form minima der ? und nicht einer besonderen Varietät zu entsprechen. var. marginata Latr. Fourmis. p. 105. 1802. 40% lassen sich an den rostrot oder rosthraun gefärbten Beinen vom Typus der Unterart unterscheiden. Manchmal ist auch der Thorax teilweise dunkelbraun. cf. Flügel hellgelblich; sonst wie der Typus. Mittel- und Süd-Europa. 14* 200 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. var. concava For. Berlin. ent. Zeit. v. 32. p. 263. 1888. 4 maximal 9 mm, hintere Tibie 2,6 mm; ? minimal 5 mm. Basalfläche des Epinotum auf dem Profil deutlich eingebogen. Farbe veränderlich, meist wie bei var. marginata, die Beine oft braungelb. Derartige helle Exemplare (von mir früher als var. escherichi Emery [in Escherich: Wien. Ent. Zeit. v. 16, p. 239. 1897] beschrieben) bilden den Übergang zur var. andria des ©. maculatus oertzeni. Griechenland und Inseln; Kleinasien. var. glabra Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 213. 1905. ? (nach Ruzsky). Farbe wie der Typus; Skulptur sehr fein und oberflächlich ; sehr wenige grobe Punkte; Wangen ohne abstehende Haare. — L. 5—6,5 mm. 9 nicht bekannt. Kaukasus. Zwei Originalexemplare (?), die mir Herr Ruzsky sandte, haben beborstete Wangen und sind vom Typus nicht verschieden. C. maculatus oertzeni For. Berlin. ent. Zeit. v. 32. p. 263. 1888. 4 (nach Forel maximal 7 mm, hintere Tibie 1,9 mm); ? minimal 4,5 mm. Kleiner und kurzbeiniger als aetiops ; Kopf des 4 nicht so breit, Form des Thorax etwa wie bei var. concava ; nur der Vorderkopf ziemlich matt, sonst der ganze Körper glänzend ; Tibien mit nur wenigen Stachelborsten am Beugerand; Wangen mit wenigen abstehenden Haaren. Thorax und Petiolus hellrostrot, Kopf schwarz, Mandibel und Vorderrand des Kopfes dunkelrot, Gaster schwarzbraun mit brauner Basis, Antenne und Beine gelbrot. Kleine P sind heller: gelbrot mit braunem Kopf und Hinterleib. Insel Samos. var. andria For. 1ec.2pP.7205: 9 90. Gröfser: 5,5—8,5 mm, hintere Tibie maximal 2,2 mm. Farbe ungefähr wie der Typus; Skulptur etwas stärker. DBildet den Übergang zu aethiops. Insel Andros. Emery, Paläarktische Formiciden. 201 var. kappariensis For. 1.27 p.2264. 349. L. 5,2—8,4 mm, hintere Tibie maximal 2,1 mm. Rot- gelb, Kopf etwas bräunlich; Skulptur etwa wie bei var. andria. Insel Kappari. b) Mittlere und hintere Tibien ohne Stachelbesatz am Beugerand. ©. maculatus jaliensis For. l. ec. p. 264. 49. L. 4+,3—7,5 mm, hintere Tibie 2 mm. Im ganzen Habitus dem €. maculatus oertzeni ähnlich und mit demselben offenbar nahe verwandt. An der hinteren Tibie sind höchstens unbedeutende Spuren von Stachelborsten erkennbar (abgesehen von 3—4 Stacheln ganz am Ende). Skulptur fast so scharf wie bei var. andria und kappariensis; Wangen und Kopfseiten mit aufrechten Haaren ; Pubescenz der Tibien kaum sichtbar. Hell- rostrot, Kopf etwas dunkler, Beine rotgelb; Gaster schwarzbraun mit gelben Segmenträndern. Insel Jali. C. maculatus pallens Nyl. Acta- soc. sc. Fennicae. v. 3. p. 36. 1849. 49 L. 5,5—8,5 mm, hintere Tibie maximal 2,5 mm. hötlichgelb, Kopf etwas dunkler, Gaster hinten gebräunt. Thorax oben und Kopf nur wenig glänzend, bei grofsen Exemplaren sind Pronotum und Scheitel ziemlich glanzlos; nicht grofse aber tiefe Punkte sind auf Stirn und Scheitel reichlich, auf den Kopfseiten spärlich eingestochen ; bei kleinen sind jene Teile glänzend und die Punkte viel feiner und zerstreuter. Pubescenz überall kurz, dicht anliegend; Wangen ohne abstehende Haare; Unterseite des Kopfes mit langen Borsten. 2. 13 mm lang; Skulptur wie der 4; Farbe des Kopfes und Thorax oben dunkler; Flügel unbekannt. Sizilien und Kalabrien. CO. maculatus atlantis For. Ann. soc. ent. Belgique v. 34. C.R. p. LXIII. 1890. 4 9. Der vorigen Form ähnlich, aber viel kleiner. L. 4—6,5 mm (oft ist der Hinterleib durch Anhäufung von Fettkörper stark gedehnt, wodurch die Körperlänge bei 4 um 1 mm zunehmen kann); hintere Tibie maximal 1,9 mm. Plump gebaut, Thorax - kurz, Epinotum hoch; Petiolus - Schuppe dementsprechend hoch 302 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. und dünn, ganz hellgelb, Gaster sogar weifslich ; stark glänzend; Kopf bei 4 nur mit zerstreuten und feinen Punkten ; wenige kurze Borsten an dessen Hinterseite, Wangen ohne solche. Ost-Algerien und Tunesien ; Gebirge. Dunkler gefärbte Exemplare bilden den Übergang zu: var. maroccana nn. 4%. DBräunlich rotgelb, Tarsen dunkler, Gaster braun; letztere, da der Fettkörper nur mäfsig ausgebildet ist, nicht be- sonders grols; sonst wie der Typus. Algerien und Marokko. rar. nigrovaria For. Bul. soc. Vaud. sc. nat. v. 30. p. 5. 1894. O. hemipsitus Emery. Explor. sc. Tunisie. Form. p. 20. 1891 (nee Förster). Der 4 ist durch die Färbung ausgezeichnet: Kopf, Thorax und Gliedmalsen hell rötlichgelb, Gaster schwarz, Petiolus braun. ? hellgelb mit bräunlicher Gaster. Algerien. C. maculatus alii Eor. Ann. soc. ent. Belgique. v. 34. C.R. p. LXI. 1890. Kräftig gebaut; 9 maximal 10 mm, hintere Tibie 2,5 mm; Grundskulptur stark. Kopf und Thorax daher gröfstenteils ziem- lich matt; die die Pubescenz tragenden Punkte fein und nicht tief; Pubescenz sehr kurz, anliegend; Kopf unten beborstet. Epinotum nicht besonders hoch; Petiolus-Schuppe dick. Rostrot. Kopf dunkler, Gaster schwarz, stark glänzend, mit äufserst kurzer und spärlicher Pubescenz. Die gleiche Färbung besteht bei srofsen und mittelgrofsen 9; die kleinsten (5,5 mm) sind braun- schwarz mit roten Mandibeln und Antennen und z. T. braunen Beinen. Ost-Algerien ; im Gebirge 1100 —1300 m. var. concolor For. l. c. p. LXIIL. Etwas schlauker gebaut; Färbung der 9% ungefähr wie der Typus; erolse und mittelgrofse 9 einförmig braunschwarz mit rostbraunen Gliedmalsen. 9. L. 12—13 mm. Skulptur des Kopfes wie im 4; Thorax oben glänzender, Farbe schwarzbraun, Gliedmalsen rostbraun. Ost-Algerien; Gebirge 1100—1400 m. Ein 2 aus Mogador scheint zu dieser Form zu gehören. Emery, Paläarktische Formiciden. 203 (. maculatus turkestanicus Emery. Ann. Mus. civ. Genova v.24. p. 212. 1837. 4. In Farbe und Skulptur der vorigen Unterart ähnlich, aber viel grölser: maximal 11 mm, hintere Tibie 3,2 mm. Pubescenz lang aber dicht anliegend ; unter dem Kopf sehr lange und etwas nach vorn gekrümmte Borten, an den Bart. gewisser Messor - Arten erinnernd. Gaster scharf quergestreift und nur wenig glänzend, mit langer aber nicht dichter Pubescenz. ? minimal 6 mm; Farbe, Skulptur der Gaster und Pubescenz wie der 4. 2. Farbe und Skulptur des 4; Thorax oben glänzender. L. 14 mm, vorderer Flügel 14 mm, hellgelblich mit braungelbem Geäder. 5 9 mm lang; schwarz mit roten Mandibeln und Glied- mafsen; unter dem Kopf auffallend lange Borsten; Flügel wie beim 2. Zentral-Asien. ©. maculatus fedtschenkoi Mayr. Fedtschenko. Turkestan. Form. p. 3. 1877. 4, 9 und 2 sind von allen paläarktischen Formen ohne Stacheln am Beugerande der Tibien durch die lange, stark ab- stehende Pubescenz des Scapus und der Tibien ausgezeichnet; auch die Kopfseiten sind mit abstehenden Haaren reichlich be- setzt. Augen mehr oder minder deutlich behaart. Durch diese Eigenschaften verbindet sich diese Unterart mit ‘der formenreichen ostindischen Gruppe des (. maculatus mitis F. Sm. Kleine ? sind hellgelb mit schwach bräunlichem Kopf; bei 4 ist der Thorax dunkler, der Kopf braun, am Scheitel dunkler; Hinter- leibsende braun. Kopf und Thorax dicht punktiert, schwach glänzend, ersterer mit zahlreichen haartragenden Punkten be- streut. L. 6—10 mm. Das 2 ist etwas glänzender als der 4 und ähnlich gefärbt ; Thorax oben braun. L. 12—135 mm, vorderer Flügel 13 mm, kaum gelblich mit gelbbraunem Geäder. Das 0° ist (nach Mayr) 7,3—-7,6 mm lang und durch die abstehende Behaarung des Scapus und der Tibien ausgezeichnet. Zentral-Asien. Dunklere und minder behaarte Exemplare entsprechen der var. mayri Ruzsky (Formicar. Imp. Ross. p. 197). var. obligquipilosa For. Ann. Mus. S. Petersbourg v. 8. p. 378. 1904. ?Q (nach Forel). Durch schiefe Behaarung der Tibien und lebhaftere Färbung ausgezeichnet. Transkaspien. 204 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. ©. maculatus hesperius Emery. Ann. soc. ent. France v. 62. p. 85. 1893. 4%. Schlank gebaut und durch die stark glänzende Ober- fläche des ganzen Körpers ausgezeichnet. L. maximal 11 mm; hintere Tibie 3,6 mm; minimal 6,5 mm. Kopf des 9 nicht breit, 3,3:3 mm, hinten stark ausgerandet ; Vorderkopf mit zer- streuten Punkten ; am Scheitel sind solche kaum sichtbar. Pube- scenz äulserst kurz und unscheinbar; Wangen ohne aufrechte Haare. Pechbraun, Funiculus, untere Teile des Thorax, Petiolus und Beine mehr oder weniger rostrot. 2. Farbe und Skulptur des 4. L. 12 mm. Kanarische Inseln : Teneriffa. Formen von (©. maculatus -dürften auch in Japan vorkommen. Mir liest nur ein grolses, schwarzes, glänzendes ? mit langen Borsten unter dem Kopf und mit Stacheln am Unterrand der kantenlosen hinteren Tibien aus Yokohama vor. Wohl eine mit pilicornis verwandte Form. e Camponotus tichomirovi Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 188. 1905. 9. Hellgelb, Rand des Clipeus und der Mandibel braungelb, Gaster bräunlich; ziemlich glänzend, äufserst fein und dicht ge- strichelt, Clipeus beinahe glatt; abstehende Behaarung nicht reich- lich, Pubescenz sehr zerstreut; Scapus und Tibien mit kurzen, schief abstehenden Härchen mäfsig dicht besetzt. Kopf länglich, mit geraden Seiten, hinten gerundet oder die Mitte des hinteren Randes gerade. Clipeus gekielt, mit abgerundetem Lappen ; Mandibel längsgestreift, mit 6 Zähnen. Epinotum komprefs; Petiolus-Schuppe vorn gewölbt, hinten fach, mit abgerundetem oberen Rand. Tibien kaum abgeplattet, durchaus nicht prismatisch und ohne Stacheln am Beugerand. — L. 5—7 mm. Pamir und Turkestan. Mit macnulatus nahe verwandt. Camponotus buddhae For. Journ. Bombay N. H. Soc. v. 8. p. 20. 1892. Ruzsky, Formicar. Imp. Ross. p. 190. 1905. 4 ? (z. T. nach Forel). Rötlichgelb, Kopf, Scapus und Tarsen mehr rötlich, Mandibel und Rand der Stirnleisten dunkler ; auf jedem Hinterleibssegment eine bräunliche Querbinde ; glänzend, sehr fein gerunzelt; Kopf mit zerstreuten, auf den Wangen dichter &estellten, haartragenden, gröberen Punkten; feinere Punkte Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 205 an Thorax und Gaster. Der ganze Körper mit Scapus und Tibien reichlich abstehend behaart; Pubescenz sehr spärlich. Kopf rechteckig oder beim 4 hinten ein wenig breiter, hinterer hand gerade mit abgerundeten Ecken; Clipeus gekielt, mit trapez- förmigem, nach vorn engerem Lappen; Stirnleisten divergierend ; Mandibel 6—7zähnig, grob punktiert. Thoraxrücken schwach eebogen, hinten zusammengedrückt ; abschüssige Fläche des Epi- notum kurz, in die basale bogenartig übergehend; Petiolus-Schuppe schmal, oval, bikonvex, dick, mit stumpfem Rand. Tibien abge- rundet, ohne Stacheln am Beugerand. — L. 6,5—9,5 mm; Kopf des 4 2,3:2 mm; Scapus 1,9 mm, hintere Tibie 2,9 mm. 2. Braungelb, Kopf und Thorax oben braun, Gaster mit braunen Querbinden. Punktierung dichter als beim 9; Haare kürzer. Flügel gelblich, mit braungelbem Geäder. — L.11—13 mm; Vorderflügel 14 mm. Tibet, Persien, Transkaspien. (Fortsetzung folet.) Über Anthicnus und Gymnetron. (Col.) Von J. Gerhardt, Liegnitz. Anthicus floralis L. und quisquilius Thoms. sp. pr. Der neue Katalog von 1906 zieht beide Arten zusammen. Nach ihm ist guwisquilius nur Varietät zur Stammform ‚jloralis, eine zu entschuldigende Verbindung, die ihren Grund in der auffälligen Ähnlichkeit beider Arten hat, einer Ähnlichkeit, der gegenüber selbst gereifte Erfahrung getäuscht werden konnte. Da mir eine srolse Anzahl beider Formen zu Gebote stand, gelang es mir, zu den bekannten Unterschieden noch andere zu finden, die die Artberechtigung des Thomsonschen guisgqrulius auflser Zweifel ziehen. Ich lasse dieselben folgen. Beide Arten sind in der Färbung sehr variabel. Gewöhn- lich sind bei /loralis Kopf und Bauch schwarz, und Halsschild, Basalhälfte der Decken, Vorderbrust, Beine und Basalhälfte der Fühler gelb, dagegen selten die Apicalhälfte des Halsschildes dunkel, öfter aber ein mehr oder weniger grofser Teil der Schenkel. Bei guwisgwlius ist die Färbung im allgemeinen dunkler, besonders dunkel das Halsschild, das gewöhnlich in der vorderen Hälfte schwarzbraun erscheint. Die Punktierung ist bei jloralis etwas weitläufiger,, be- sonders auf dem Halsschilde und dem Metasternum, daher hat ‚oralis mehr Glanz. 206 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. DieGröfsenverhältnisse sind nicht ganz die gleichen: ‚Horalis ist durchschnittlich ein wenig länger und breiter. Auch der Kopf ist bei fHloralis breiter als bei gwisquilius. A. floralis hat die bekannten Tuberkeln am Vorderrande des Halsschildes. Sehr selten nur sind sie unausgebildet und wenn nicht noch andere Unterschiede vorhanden wären, mülste es quisquilius sein. Grade diese‘ Formen mit den unausgebildeten Tuberkeln mögen die Hauptschuld an der Degradierung der Thomsonschen Art tragen. Die Furche zwischen den Tuberkeln ist auch nicht immer vorhanden und wo sie da ist, ist sie oft so seicht, dafs sie nicht unter das Niveau des Halsschildes fällt. Das erste Bauchsegment tritt bei loralis spitzwinklie zwischen die Hinterhüften, die Spitze selbst ist abgerundet. Bei ' pusgquilius ist der zwischen die Hinterhüften eintretende Winkel des Bauchsegments dem rechten nahe, an der Spitze breiter ab- gerundet. Um ein richtiges Bild dieser Bildungen zu haben, empfiehlt es sich, den Hinterleib abzutrennen. Noch ausschlaggebender sind die Geschlechtskennzeichen. JS und 2 von jloralis sind auf der Hinterbrust ohne jegliche (reschlechtsmarkierung ; bei quisquilius dagegen hat das 5 zwei kleine, am besten von der Seite zu sehende Tuberkeln beiderseits der Medianfurche der Hinterbrust und nahe derselben, unweit der Hinterhüften. Das 2 ist ohne diese Auszeichnung. Am deutlichsten ausgesprochen aber ist der Geschlechts- unterschied am sechsten Ventralsegment und am Penis. Der Hinterrand dieses sechsten Segments ist bei jloralis grade, gegen die Mitte kaum eingebogen, bei quisquilius dagegen deutlich ausgerandet. Bei beiden Arten sind beim 5 die Seitenflügel dieses Segments am Hinterrande äufserst zart granuliert und hier ziemlich lang bewimpert, die Mitte des Hinterrandes ist dagegen stets unbehaart. Punktierung fehlt dem Segment, nur seitlich besitzt es zarten Chagrin, es ist daher spiegelglatt. Nicht selten wird es durch Seement 5 verdeckt, am öftersten bei ‚fHloralis. Beim 2 ist Segment 6 ohne Auszeichnung, am Hinterrande ab- serundet. Der vortretende Teil des Penis ist bei gusqulius dünn, stielrund, viermal so lang als breit, grade, weiter nach innen zu etwas gebogen und verbreitert, seine Hüllblätter lassen das stiel- förmige Ende frei. Die Spitze ist knopfförmig gerundet, wenig verdickt, kaum über den Stiel vorragend. — Bei jloralis ist der vorragende Teil des Penis dick, nur so lang als breit, mehr als dreimal so breit als bei grwsquilius, doch nach innen zu kaum stärker wie bei guwisgwlius. Seine Spitze ist dreispitzig, über den Stiel vortretend. Gerhardt, Über Anthieus und Gymnetron. 207 Um den Penis zu sehen, tut man gut, das kapuzenähnlich übergreifende Pygidium abzutrennen. Auch das Vorkommen spricht für spezifische Verschieden- heit. Nach Seidlitz kommt z. B. jloralis in Siebenbürgen nur allein vor. Wäre. gwisgwilius wirklich Varietät, dann würde diese wohl auch dort nicht übersehen worden sein. — Hier bei Liegnitz kommen beide Formen auch lokal getrennt vor, was ebenfalls für ihre Artverschiedenheit spricht. Ich hoffe durch Vorstehendes der verkannten Thomsonschen Art wieder zu ihrem guten Recht verholfen zu haben. Gymmetron beecabungae L. und Gymnetron veronicae Germ. sp. pr. Der Katalog von 1906 stellt Gymnetron veronicae als Varietät zu @. beecabungae, während vordem beide als gute Arten galten. Die mangelhafte Beschreibung mag dazu verleitet haben. Ich schliefse mich , gestützt auf ein hinreichendes Material, der älteren Auffassung an, was ich in folgendem begründe. Der Kürze halber bezeichne ich @. beecabungae mit „b*, veroniege mit „u“ Der Körper von „b* ist durchschnittlich ein klein wenig kürzer und schmäler als von „v“, daher das Halsschild, das bei beiden Arten ziemlich gleiche Basalbreite hat, bei „5“ nur wenig schmäler erscheint als die Deckenhbasis. Bei „b“ gehen die Hals- schildseiten bis ?/, ihrer Länge ziemlich parallel, erst im letzten Drittel sich verjüngend; bei „v“ verjüngt sich das Halsschild gleich von der Basis an. Infolge der verschiedenen Deckenbreite sind natürlich auch die bei beiden Arten an Zahl gleichen Interstitien ver- schieden, also bei „db“ etwas schmäler als bei „ce“, auch sonst ungleich. Bei „b* sind sie ganz eben und scharf begrenzt durch tief eingeschnittene, nur auf einem beschränkten Teile des Dorsums seichtere Streifen, deren dicht &edrängte Punkte durch sehr schmale Quersteige, die tiefer liegen als die Oberseite, getrennt werden. Die meisten Interstitien zeigen eine regelmäfsige Punkt- reihe, die höchstens in der Basalpartie, namentlich beim ersten oder zweiten Zwischenraume doppelreihig oder unregelmälsig er- scheint. Die breiteren Decken von „v“ haben ebene Interstitien, die gegen die Spitze hin sich sanft wölben; auch die Naht er- scheint schwach dachförmig. Die Streifen sind weniger scharf begrenzt und seichter, ihre Punkte durchschnittlich weniger ge- drängt und die Trennungsstege derselben zwar auch sehr schmal, aber kaum unter das Niveau der Oberfläche fallend. In der Regel sind die Interstitien einreihig, aber weniger regelmäfsig als bei „b“ punktiert, nur die Basis meistens doppelreihig. 208 Gerhardt, Über Anthieus und Gymnetron. Noch überzeugender sindBeschuppung und Behaarung. Bei „b“ ist das ganze Halsschild, auch die Seitenstücke der Brust, dicht mit weilsen Schuppen, die so lang als breit und fast rund sind, bedeckt. Dazwischen stehen vereinzelt quer anliegende Haare, die aber am Vorderrande fehlen. Bei „v“ sind dieselben Körperteile beschuppt, nur das Halsschild in seiner Mitte ge- wöhnlich nicht. Sollte wirklich die Beschuppung einmal über das ganze Halsschild sich verbreiten, so würde doch immer die Form der Schuppen eine andere als bei „b“ sein: länger rund oder keilförmig. Zwischen den Halsschildschuppen stehen in sröfserer Zahl feine quer liegende Haare, die oft den freien Blick auf die Beschuppung stören, was bei „b“ nicht vorkommt. Der Vorderrand des Halsschildes ist mit einem Besatz feiner anliegen- der Haarbörstchen versehen, der bei „b“ fehlt. Die spärlichen gelblichweilsen Härchen der Decken sind bei „b“ nur halb so lang als bei „v“, alle von gleicher Länge und nirgends schräg aufsteigend, sondern überall anliegend. Bei „u“ dagegen gibt es kürzere feine und mehr borstenartige längere Haare, erstere liegen an, letztere erheben sich, oft reihig, und sind, namentlich von der Seite gesehen, immer deutlich er- kennbar. Beide Arten der Haare sind mindestens doppelt so lang als bei „b“. Die Färbung ist bei „5“ wenig, bei „v“ sehr variabel. „b“ hat stets, wenigstens an meinen Sammlungsstücken, gelbrote Beine mit dunkleren Tarsen. Bei ihm ist der erste Zwischen- raum neben der Naht, Basis und Seitensaum der Decken stets schwarz, seltener. schwarz auch der zweite Zwischenraum. Bei „v“ sind zwei schwarze Nahtzwischenräume die Regel, „einer“ die Ausnahme, oft ist sogar noch der dritte und in seltenen Fällen die ganze Oberseite schwarz (a. nigrum Hardy). Bei „b“ und „v“ ist die Unterseite schwarz, dicht und sehr deutlich punktiert und behaart; doch hat das erste Ventralsegment hei „vr“ einen unpunktierten glatten Eindruck, der bei „5b“ fehlt. Geschlechtsunterschiede konnte ich nicht feststellen. Das Vorkommen ist bei beiden Arten nicht ganz das- selbe. In Schlesien ist „5“ viel seltener als „v“ und durchaus nicht immer, wie der Name vermuten läfst, auf Terrain ange- wiesen, wo Veronica beecabunga wächst. Ich habe die Art grade dort öfters gestrichen, wo die genannte Pflanze absentiert, z. B. an den Liegnitzer Seen, am Damme von Weilsenrode u. a. O.; „e* dagegen ist entschieden häufiger, auch an Veronica beccabunga nicht selten. « 51 eo Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 209 Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1907. Von J. Gerhardt, Liegnitz. Abkürzungen: Gb. — Generalmajor Gabriel-Neisse. G. = Gerhardt. K. = Rektor Kolbe-Liegnitz. Rttr. = Reitter. Schr. = Schreiber, Lehrer, Neusalz. Verve von Varendorff, Amtsrichter, Guhrau. . Dyschirius bacillus Schaum. Guhrau (v. V.). 1 Ex. Fleischer det. . Tachys mieros Fisch. Nicht selten im feinen Ufersande der Katzbach bei Liegnitz (G.). Bisher mit der folgenden Variation vermengt. Tachys bistriatus v. rufulus Rey. Mit der Stammform: Katz-- bach, Jakobsdorfer und Jeschkendorfer See.. ss. (G.) Dytiscus eireumeinctus v. 2 dubius Gyll. Liegnitz (G.). Dytiscus eircumflexus v. perplexus Lai. Liegnitz (G.). . Homalium suleulum Steph. Glatzer Geb. (Gb. 9). Stenus Rogeri Kr. In Schlesien nach Letzner s. Nach Ganglbauer gute Art. Philonthus tenuis v. nigricollis m. Halsschild fast schwarz. Liegnitz G.), Ohlau: Rodeland (Lehrer Tischler). . Quedius Scribae Ganglb. Beskiden (Rttr.). . Tachinus marginatus Gy!l. Spindelmühl i. Rseb. (G.). Ohlau: Rodeland, unter Laub von Sträuchern in Gärten (Lehrer Tischler). Atheta fungi v. fuscicornis Kolbe. Liegnitz (K. G.). Auch die Wiener Museumsstücke von A. orbata gehören hierher. (G.) Gyrophaena gentilis Er. Neustadt O.-Schl., Schweinsdorf (Gb.). Cephennium carnicum Rttr. Beskiden (Rttr.). Agathidium bescidicum Rttr. Wie voriger. Ptiliolum Sahlbergi Flach. An Wildfutter, Pilzen und Rehaas n. s. Kiesewald i. Rsgb. (K.). . Ptiliolum fuscum Er. Liegnitz: Vorderheide (K. 5). Rabengeh.: Ullersdorf, in Wildfutterresten (G. 7). . Piiliolum Schwarzi Flach. An ausgelegtem Aase kleinerer Tiere. Liegnitz: Forst Rehberg (5-6) hfg. Rsgb.: Kiesewald, einzeln (K. 7). Cercyon pygmaeus v. merdarius Sturm. Liegnitz: Pantener Höhen, aus Kiefernadeln gesiebt (G ). 210 14. Gerhardt, Neuheiten der schles. Käferfauna aus dem Jahre 1907. Trichodes favarius Illig. Lüben und Freistadt, auf Schirm- blüten, s., 6 7. (Schr,) Trichodes favarius v. Schreiberi m. Die ganze Oberseite rotgelhb behaart. Gröfse der Stammform. Lüben: Grofs-Krichen. 1: Ex. , (Schr) Monotoma testacea Motsch. In Komposthaufen und diverser Jäte, zuweilen zahlreich, 7—9 (G.). Monotoma longicollis v. quadrifoveolata m. Das Halsschild aufser den beiden Basaleindrücken noch 2 deutliche Apicalein- drücke. Mit der Stammform in verschimmeltem Kompost. Ein sehr kleines Exemplar. 5. Oryptophagus punctipennis Bris. (Quanzendorf (Gh.). 3. Ois punctulatus Gyll. Beskiden (v. V.). . Meligethes Kunzei Er. Glatzer Geb. (Gb.). . Atomaria bescidica Rttr. Beskiden (Rttr.). 9. Anommatus duodecimstriatus Müll. Unter faulendem Stroh. 1 Ex Liegnitz: Weilsenrode. 6 (K.). Sphaeresoma carpathica Rttr. Beskiden (Rttr.). Öardiophorus rufipes Geoffr. Unter Buchenrinde. Neusalz : Grofs-Wartenberg. 1 Ex. 28. II. 07. (Sechr.) . Ptinus bescidicus Rttr. Beskiden (Rttr.). Psylliodes pieina v. bicolor m. Halsschild rotgelb, Decken schwarzbraun. 1 Ex. Liegnitz (G.). . Aphthona Czwalinse Ws. Guhrau, mehrfach auf Euphorbia esula. (v. V.) Dibolia rugulosa Rdtb. Guhrau ss. (v. \V.). 25. Microcopes uncatus Friv. Unter schimmelndem Weilsbuchenlaub. Lähn. 7 (G.). Cotaster uncinatus ist nicht schlesisch. Gymnetron veronicae Germ. v. nigrum Hardy. Mit der Stamm- form bei Liegnitz (G.). Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 211 Neue Cboleoptera Longicornia (Col.) aus einer vom Herrn Gouverneur von Bennigsen zusammengebrachten Sammlung. Beschrieben von Chr. Aurivillius, Stockholm. (Mit Taf. III und 4 Figuren im Text.) Cerambycidae. Dictamnia (?) biapiculatan. sp. Atro-picea, nitida, pilis griseis in elytris, abdomine pedibusque tenuiter, praeterea sat dense vestita; oculis magnis, rude granu- latis; antennis quam oculis multo magis distantibus, scapo cur- vato apice clavato-compresso, articulis 3° et 4° aeque longis scapo brevioribus, 5—10 vix longioribus compressis, apice serrato dentatis; fronte angusta, inter oculos sulcata; vertice nitido, sublaevi; prothorace subquadrato lateribus levissime convexis, utrinque tuberculo subapicali obtuso armato, supra carinis tribus nudis, nitidis, prope basin carina transversa connexis ornato, inter carinas rugoso-punctato et piloso ; scutello parvo, subtriangulo, dense griseo tomentoso ; elytris elongatis, subparallelis, apice late truncatis angulo exteriore spina valida armato, supra obsolete costatis, ad basin profunde rude punctatis punctis apicem versus sensim minoribus, apice vix distinguendis ; ‚prosterno postice truncato ; mesosterno antice truncato, infra planum, apice sub- emarginatum ; pedibus brevibus femoribus posticis segmentum 2" vix superantibus; tibiis rectis haud carinatis; metasterno rude punctato; abdomine nitido leviter punctulato vel laeviusculo. — ‚Long. corporis 26 mm. Neu-Pommern : Herbertshöhe. — 1 2. Wenn ich zwei andere Stücke (aus Herbertshöhe und der Insel Tamawo) richtig als Dictamnia rugosa Pasc. bestimmt habe, ist .diese neue Art mit jener sehr nahe verwandt und hauptsäch- lich nur durch die bedeutendere Gröfse und die an der Spitze bewaffneten Flügeldecken verschieden. Bei Dictammia rugosa sind die Flügeldecken nur abgestutzt oder stumpf abgerundet. Hypatium suturale n. sp. — Taf. II, Fig. 2. Nigrum, capite supra et pronoto chalybeis elytris obscure violascentibus; fronte in medio transverse, inter oculos longi- tudinaliter sulcata, ante sulcum transversum fortius, inter oculos ‚leviter rugulosa; scapo brevi, obconico, punctato, antice prope basin transverse sulcato, articulo 3° quam scapo et articulo 4° inter se aequalibus fere duplo longiore, supra distincte sulcato, 212 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sequentibus sensim brevioribus; prothorace latitudine haud longiore, basi apiceque constricto, non autem sulcato, utrinque medio dente valido armato, supra undique fortiter vermiculato rugoso, nudo:; scutello nudo, triangulari, apice acuto, medio longitudinaliter tenue sulcato; elytris apicem versus sensim angustioribus, apice rotundatis, obscure violascentibus et pube tenui nigra vestitis, densissime punctulatis, vitta lata suturali nec scutellum nec apicem attingente albido - flavescente - hirta ornatis; prosterno fere toto lateribusque meso- et metasterni abdominisque cinereo-pubescen- tibus; pedibus totis nigris, e porte griseo - pubescentibus, minu- tissime punctulatis, tibiis apicem versus setuloso-punctatis. — Long. corporis 32 mm. Portug. Westafrika: Benguella. Eine sehr ausgezeichnete Art. Obwohl die Flügeldecken nach hinten deutlich verschmälert sind, pafst diese Art jedoch gut in die Gattung Aypatium. : Die Gelenkhöhlen der Vorderhüften sind nach hinten völlig geschlossen; die Vorder- und Mittelschenkel sind nur mälsig verdickt und die Fortsätze der Vorder- und Mittelbrust sind einfach und gebogen. Chloridolum superbum n. sp. Infra rufo-brunneum, supra olivaceo-virescens fronte cuprea, antennis tibiis tarsisque nigris, femoribus rufis subnudis; fronte verticali, nitida, leviter rugulosa, medio sulcata; mandibulis rufis, apice nigricantibus intus pone medium dente valido armatis ; capite ad marginem posticum oculorum profunde sulcato, fere strangulato ; vertice tumido antice nitido, plus minus laevi, postice opaco dense punctato -rugoso, medio haud aut obsolete sulcato ; antennis maris corpore duplo, feminae paullo longioribus, scapo ruguloso et punctulato, longitudinaliter sulcato, apice extus dentato, articulis 3—11 extus suleis sensoriis instructis (3° apice tantum bisulcato, 4—7 per totam longitudinem bisulcatis, 8S—11 per totam longitudinem unisulcatis), 3—5 etiam supra distincte sulcatis; prothorace basi apiceque constricto, medio utrinque dente valido armato, latitudine basali vix longiore, supra aenescente, fere nudo, undique sulculis vel transversis vel obliquis et orbi- cularibus dense obsito; scutello triangulo, apice fere dentato, ruguloso et medio sulcato; elytris virescentibus pube grisea valde sericea dense tectis, apice ad suturam acuminato-dentatis ; femo- ribus anticis et intermediis inaequalibus ruguloso-punctatis, postieis dense punctulatis, sublaevibus. — Long. corporis 35—42 mm. Salomon-Inseln. Eine durch seine Gröfse und Färbung sehr ausgezeichnete Art, welche mit keiner anderen verwechselt werden kann. Aurivillius, Neue Coleoptera Longicornia. 21 Sb) Olytus (Caloclytus) Salomonum n. sp. — Taf. II, Fig. 9. Niger, griseo - pubescens, prothorace supra dense aureo- pubescente fascia transversa mediana, in medio valde rotundato- dilatata, subnuda, punctata, nigra ornato; scutello magno, semi- circulari, flavescente, medio nigricante pubescente; elytris atris, tenuiter nigro-pubescentibus apice truncatis et ad suturam brevissime dentatis, unicoloribus aut saepissime fasciis tribus cinereis vel flavescentibus, valde variabilibus ornatis; corpore infra griseo- pubescente, margine postico mesosterni, episternis metasterni segmentisque 1° et 2° abdominis dense albo-tomentosis; femoribus incrassatis, anticis fortius et infra hirsutis, posterioribus utrinque fortiter carinatis, posticis apicem elytrorum vix superantibus ; articulo primo tarsorum posticorum 2° et 3° simul sumtis parum longiore ; fronte elongata, latitudine longiore, infra dilatata, medio carinata; antennis quam oculis minus distantibus, medium ely- trorum vix attingentibus , inermibus, articulo tertio scapo haud longiore. — Long. corporis 14—15 mm. Insula Tuilagi (= S. Georg) Salomonum. Obwohl diese Art durch die schwarze Querbinde des Hals- schildes, durch die Zeichnung der Flügeldecken und durch die unbewaffneten Fühler von der Figur von Clytus aureicollis Blanch. sehr abzuweichen scheint, ist es jedoch nicht unmöglich, dafs wir es hier mit derselben Art zu tun haben. C. aureicollis wurde eben auf derselben kleinen Insel, welche damals San George ge- nannt wurde, angetroffen; die Färbung des Halsschildes ist viel- leicht veränderlich, obwohl alle mir vorliegenden Stücke darin einander ähnlich sind; die Zeichnung der Flügeldecken ist sehr veränderlich, so dafs alle meine Stücke einander darin unähnlich sind, ohne jedoch mit Blanchards Figur übereinzustimmen. Die Fühler sind zwar in Blanchards Figur deutlich bedornt (die Dornen werden jedoch in der Beschreibung nicht erwähnt), da aber die feinen hellen Börstchen an der Spitze der Glieder 3—6 leicht als Dornen betrachtet werden können, hat der Zeichner sich vielleicht darin geirrt. ö Die Zeichnungen der Flügeldecken sind grauweils bis gelb- lichweifs und bestehen 1. aus einem Querfleck vor der Mitte, welcher bald klein ist und die Naht nicht erreicht, bald gröfser und gerundet und an der Naht gegen das Schildchen mehr oder weniger verlängert; 2. aus einem dreieckigen Querfleck hinter der Mitte und 3. aus einem Spitzenflecke. Bei einem Stücke sind die Flügeldecken einfarbig schwarz, nur mit einer schwachen Andeutung des Spitzenfleckes. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft II. 15 214 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Clytus (Caloclytus) fulvicollis n. sp. Mit ©. salomonum nahe verwandt und davon nur durch die kleinere Gröfse, das einfarbige , dicht rotgelb tomentierte Hals- schild, das schwarze Schildchen, die völlig unbezeichneten schwarzen Flügeldecken und die weniger verdickten Schenkel ver- schieden. — Körperlänge 11—13 mm. Neu-Pommern : Gazella-Halbinsel. Lamiidae. Tmesisternus excellens n. sp. — Taf. IN, Eie. ». Ater et atropubescens, signaturis niveis variegatus, sub pube nitidus et impunctatus; Knete capitis, vitta seine utrinque prothoracis, fasciis 3—4 valde dentatis elytrorum, maculis late- ralibus sterni et abdominis, femoribus apice excepto, tibiis basi excepta, articulo 2° basique articuli 1, 3 et 41 antennarum niveo-tomentosis; artieulis 1° et 2° tarsorum cinereis; elytris apice fere truncatis inermibus; articulo tertio antennarum apice leviter incrassato. — Long. corporis 14—16 mm. Deutsch Neu-Guinea : Sattelberg. Die sehr eigentümliche und bei beiden der mir vorliegenden Stücke ähnliche Zeichnung der Flügeldecken geht aus der Ab- bildung am besten hervor. Tmesisternuws nigrofasciatus n. sp. — Taf. III, Fig. 8. Fuscus, pube grisea vestitus, capite flavo-maculato,, vitta tenui marginali prothoracis in elytris per humerum usque ad pone medium continuata albida; fascia lata ante medium, margines haud attingente, et parte quarta apicali elytrorum, hac maculis laete flavis ornata, atrotomentosis; prothorace profunde minus dense punctato ; elytris apice truncatis et vix emarginatis, angulo exteriore dentato ; lateribus sterni et abdominis nigro-punctatis; basi femorum, tibiis tarsisque plus minus flavidis. — Long. corporis 13 mm. Deutsch Neu-Guinea. Tmesisternus quadrimaculatus n. sp. Fig. 10. Olivascente-brunneus pube fHlavescente grisea vestitus, linea media capitts, macula parva ! utrinque laterali prothoracis (sub dentem api- calem), maculis tribus basalibus prothoracis lateralibus in humeros continuatis, plagis binis magnis lateralibus maculaque irregulari apicali Aurivillius, Neue Coleoptera Longicornia. 215 elytrorum atrotomentosis ; trochanteribus, ima basi femorum, tibiis tarsisque pallide flavescentibus ; corpore infra vitta mediana nitida nuda, in segmentis abdominis triangulariter dilatata, ornata. — Long. corporis 20 mm. Herbertshöhe. Die Flügeldecken sind an der Spitze quer abgestutzt und schwach konvex. Nemophas Bennigsenin. sp. Niger elytris nitidis aenescentibus, maculis vel plagis flavo- tomentosis ornatus et infra pube tenui grisea tectus; fronte, genis vittisque duabus divergentibus verticis flavo - tomentosis ; antennis nigris scapo punetulato ; prothorace transverso, utrinque spina valida acuta armato, ochraceo-tomentoso vitta lata mediana, spinis lineaque transversa, spinas et vittam connectente, nudis nigris, hac granulis perpaucis setiferis instructa ; scutello obtuso macula rotundata ochracea; elytris sat sparse punctatis, punctis ad basin majoribus et granulis paucis connexis, apicem versus sensim minoribus ; elytris apice rotundatis singulis maculis flavo- tomentosis circiter 12—15 majoribus aliisque parvis ornatis (una basali media, una pone scutellum prope suturam, tribus in serie transversa ante medium, una suturali in medio, tribus in serie transversa pone medium et quatuor apicalibus duabus suturalibus, una ad marginem unaque in ipso apice); sterno ochraceo-tomentoso ; abdomine griseo-pubescente, ad basin utrinque flavescente-tomentoso, segmento ultimo (?) elongato apice leviter exeiso. — Long. cor- poris 46 mm. Deutsch Neu-Guinea : Herbertshöhe. — 1 2. Scheint mit N. Helleri Haus. am nächsten verwandt zu sein. Durch die Zeichnung erinnert diese Art recht erheblich an Melanauster oshimanus Fairm. Die Mittelbrust ist allmählich ab- fallend und fast völlig unbewaffnet. Pelargoderus assimilis n. sp. Nigro-fuscus, pube fulva, supra maculosa, infra subcontinua vestitus; antennis cinereo -pubescentibus articulis 3—11 apice nigris; prothorace latitudine media fere breviore, supra vermiculato- rugoso, vittis duabus parum distinctis fulvescentibus, utrinque medio rotundato., subinermi; scutello albido tomentoso, vitta media nuda nigra; elytris apice rotundatis fulvomaculatis, area scutellari plagaque subtransversa pone medium dense albido- tomentosis. — Long. corporis 24 -35 mm. Neu-Pommern: Herbertshöhe ; Neu-Lauenburg. 15? 216 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Mit P. arouensis Thoms. und /ulvoirroratus Blanch. (= hector Pasc.) nahe verwandt; von beiden durch die grau geringelten Fühler und das weilse Wurzelfeld der Flügeldecken verschieden. Das weilse Querfeld hinter der Mitte der Flügeldecken liegt nicht so schief wie bei arouensis. Monochamus (Haplohammus) Marianarum n. sp. Brunneus, tomento denso flavescente undique vestitus seg- mentis abdominis utringue macula subquadrata irregulari nuda nitida ornatis; fronte transversa punctis perpaucis sparsis in- structa; vertice impunctato vel punctis 1 - 5 instructo; pro- thorace transverso basi apiceque transversim bisulcato, disco obtuse et subobsolete trituberculato, pone medium parce punctato; scutello impunctato, leviter transverso, apice subtruncato; elytris parum convexis, apicem versus sensim angustatis, apice singulatim rotundatis, irregulariter punctatis punctis apicem versus minoribus ; corpore infra pedibusque impunctatis; articulis 1° et 2° tarsorum anticorum angulo externo producto, dentiformi; scapo antennarum obconico spinam prothoracis haud attingente. — Long. corporis 17—32 mm. Marianen-Inseln. — Bennigsen. Von den vielen nahe verwandten Arten unterscheidet sich M. Marianarum sofort durch die glänzenden nackten Seitenflecken des Hinterkörpers. Die Fühler sind beim & etwa dreimal, beim Q nur doppelt so lang wie der Körper. Das Männchen hat ver- längerte Vorderbeine mit gerunzelten Vorderschenkeln und das letzte Bauchglied ist an der Spitze ausgerandet und unten borsten- haarig. Monochamus (Haplohammus) Bennigsenin. sp. Obscure castaneus, supra nitidus, subnudus, infra pube tenui flavescente grisea vestitus; fronte vix transversa, impunctata, medio carinulata ; vertice sulcato, impunctato ; prothorace trans- verso, basi apiceque transversim bisulcato, disco obtuse trituber- culato, fere impunctato ; scutello transverso, obtuso ; elytris nitidis parum convexis, dorso subplanis, apicem versus sensim fortiter angustatis, apice singulatim rotundatis, ante medium granulato- punctatis, deinde punctatis, apice sublaevibus; corpore infra pedibusque impunctatis; antennis maris longissimis corpore fere quadruplo longioribus, scapo obconico ad basin rugoso, spinam prothoracis fere attingente, articulo 5° apicem elytrorum longe superante; pedibus anticis valde elongatis rugosis, tarsorum articulo primo extus in spinam longam producto ; segmento y Aurivillius, Neue Coleoptera Longicornia. 217 ventrali ultimo apice profunde emarginato, infra dense aureo- setoso. — Long. corporis 27—35 mm. Karolinen-Inseln: Ponape. — Bennigsen. Docohammus nov. gen. (Monochamidae). Frons parallela, latitudine altior, inter tuberculos antenni- feros valde elevatos triangulariter excisa. — Lobi inferiores oculorum genis duplo longiores. — Epistomum fere omnino ob- teetum. — Scapus antennarum obconicus cicatrice magna omnino clausa instructus; articulus 3% scapo fere brevior, sequentes sensim paullulo breviores; antennae (maris?) apicem elytrorum vix attingentes. — Pro- et mesosternum arcuata, inermia. — Acetabula antica extus angulata, postice clausa; intermedia extus aperta. — Tibiae intermediae integrae, omnino non sulcatae. — Tarsi breves; articuli 1—3 subtus omnino spongiosi; unguiculi divaricati. — Prothorax utrinque spina valida armatus. Durch die nicht gefurchten Mittelschienen und die grolse Narbe des Fühlerschaftes von allen ‘anderen afrikanischen Mono- chamiden verschieden. Erinnert in Körperform etwas an Docus femoratus Gah. Docohammus Bennigseni n. sp. — Taf. II, Fig. 3. Fuscus, tomento flavescente - griseo, plus minus brunneo- variegato vestitus; capite impunctato punctis perpaucis setiferis ad oculos exceptis; prothorace transverso, impunctato, supra tri- tuberculato, flavescente, medio dorsi griseo ; scutello longitudine vix latius, apice rotundato ; elytris fere cylindricis apice rotundatis singulisque levissime emarginatis, undique irregulariter foveolato- punctatis, plagis magnis griseis et brunneis irregulariter variegatis; antennis griseis scapo, articulo 2°, apice articulorum 3—10, cin- suloque subapicali articuli 11! fuscis; corpore infra pedibusque impunctatis, flavescentibus. — Long. corporis 23 mm. Deutsch Ost-Afrika: Mpuapua. Rosenbergia Bennigsenin. sp. Der AR. mandibularis vecht ähnlich, aber gewils verschieden. Das Toment der Oberseite ist rostfarbig und aufser den Teilen, welche auch bei mandibularis grau behaart sind, haben die Flügel- decken je drei graue Längslinien; auch die Naht ist deutlicher grau als bei mandibularis. Das letzte Bauchsegment ist in der Mitte abgerundet und etwas aufgebogen, fast ganz wie bei R. vetusta, nicht aber in der Mitte dreieckig eingeschnitten wie bei mandibularis. — Körperlänge 56 mm. Deutsch Neu-Guinea : Sattelberg. 218 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Das Prosternum hat zwischen den Hüften einen Querwulst und ist hinten fast senkrecht abfallend. Die ganze Unterseite ist dünn grau pubescent, nur an den Rändern der Brustplatten und der Bauchsegmente rostfarbig. Homonoeidae. Diese Gruppe scheint mir mit den Tmesisterniden äulserst nahe verwandt und davon nur durch die divergenten Klauen ver- schieden zu sein. Die Stirn ist zwar gewöhnlich etwas steiler, jedoch nicht senkrecht abfallend, und der Halsschild ist gewöhn- lich ohne Seitenleisten. In beiden diesen Hinsichten gibt es jedoch Formen, welche deutliche Übergänge bilden. Dieses ist besonders der Fall mit den Arten der wahren Gattung Heteroclyto- morpha Blanch., welche, wie schon Gahan nachgewiesen hat, nicht mit Heteroclytomorpha Lac. zusammenfällt, sondern eine ver- schiedene, zu den Homonoeiden gehörende Gattung ist. Zu Sormida Gah. (= Heteroclytomorpha Lac.) gehört dagegen Mnleiber maculeollis Thoms. Wenn Lacordaire die Gattung Heteroclytomorpha Blanch. wirklich gekannt hätte, hätte er wahrscheinlich nicht die Tmesi- sterniden und die Homonoeiden so weit getrennt, wie er in seinem berühmten Werke gemacht hat. Ich liefere hier eine neue Übersicht der Gattungen der Homonoeiden. Übersicht der Gattungen. I. Mesosternum antice profunde triangulariter excavatum, apicem processus prosterni excipiens. Prothorax utrinque tridentatus; dens primus subapicalis altius insertus, secundus validus medianus,, tertius pone secundum prope basin parvus vel ob- soletus. Oculi subdivisi. 1. Heteroclytomorpha Blanch.!) Il. Mesosternum antice truncatum vel declive, a prosterno bene separatum. Prothorax utrinque dente singulo mediano armatus, vel etiam utrinqgue dente apicali quam dente mediano minus alte inserto instructus. A. Oculi emarginati. @) „Elytra apice conjunctim rotundata. Prosternum postice declive. “ 2. Notomuleiber Blackb. P) Elytra apice truncata. *) Prosternum inter coxas elevatas conicas immersum, postice arcuatum. Mesosternum declive, tuber- ) Zu dieser Gattung gehören wahrscheinlich auch Homonoea bilinea, fornicata und aliena Newm. Aurivillius, Neue Coleoptera Longicornia. 219 culatum. Prothorax latitudine longior (2) vel subquadratus (2). 3. Trachelophora - Perraud. Prosternum coxas rotundatas fere superans, postice recte truncatum. Mesosternum antice truncatum. Prothorax transversus. 4. Catapausa nov. gen. B. Oculi subdivisi. @) Prothorax apice recte truncatus, utrinque unidentatus. *) Mesosternum latum declive. Femora antica maris * supra spina validissima armata. 5. Anapausa. ’=*) Mesosternum angustius, antice truncatum. Femora maris inermia. 6. Muleiber Thoms. 3) Prothorax apice plus minus emarginatus. *) Antennae articulis 10 compositae. Pedes antici maris haud elongati; femora supra spina armata. 7. Sormea Lac. =) Antennae articulis 11 compositae. Pedes antici maris valde elongati inermes. Prothorax utrinque tuberculo laterali instructus. 8. Homonoea Newm. Die Gattungen Notomuleiber und Sormea habe ich nicht selbst untersuchen können. Heteroclytomorpha sormeoides n. sp. Nigra, nitida, pube tenuissima grisea vestita maculisque ochraceis ornata; fronte transversa, punctata, maculis fere con- fluentibus ochraceis vestita; vertice medio late sulcato, ochraceo-trivittato, sulco utrin- que elevatione punctata nuda terminato; antennis corpore paullo longioribus, griseo- pubescentibus, infra ciliatis, scapo pyri- formi, articulo 3" elongato,, levissime bi- curvato; prothorace transverso, fere toto ochraceo-tomentoso, supra fortiter sed sparse punctato, utrinqgue bidentato, dente mediano, longo, valido, triangulari; scutello fere semiorbiculari, medio nudo, utrinque ochraceo- tomentoso ; elytris latis, ad basin sub- truncatis, apicem versus sensim leviter angustatis, apice truncatis angeulis rotun- datis inermibus, undique dense subaequaliter punctatis (punctis seta minutissima in fundo praeditis), macula magna humerali , binis rotundatis transverse positis ante medium, fascia valde angulata paullo pone medium Fig. 1 g. 11a. 2320 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. guttisque confluentibus apicalibus et postice ad suturam ochraceo- tomentosis; corpore infra fere laevi, lateribus sterni parum ochraceo - variegatis, segmentis abdominis utringue macula sat parva ochracea; pedibus setulosis, femoribus ochraceo-variegatis. — Long. corporis 25 mm. Neu-Pommern : Gazella-Halbinsel. Nach der Abbildung Guerins stimmt diese Art in der Zeichnung nahe mit Sormea Orbignyi überein. Da aber diese nach Lacordaire eine ganz anders gebildete Mittelbrust hat, kann sie nicht gerne mit meiner Art, welche eine echte Heteroclytomorpha ist, zusammengehören. Heteroclytomorpha inaequalis n. sp. — Taf. III, Fig. 7. Brunneo-fusca, supra fere tota pube densa grisescente-ochracea tecta, infra subnuda nitida et lateraliter ochraceo-variegata ; fronte lata, transversa, rugulosa ; vertice medio sulcato, utrinque vitta subnuda fusca profunde punctata; prothorace transverso , apice emarginato, basi bisinuato, supra ruguloso linea media nuda, laevi, utringue bidentato ; scutello transverso, apice fere truncato, medio nudo ; elytris apicem versus angustatis, apice truncatis angulo exteriore obtuse producto, usque ad apicem dense granu- lato-punctatis obsolete 5-costatis; pedibus rufo-brunneis, setulosis, subnudis ; segmentis abdominis utringue ochraceo-bifasciatis puncto ochraceo interjecto. — Long. corporis 25 mm. Admiralitäts-Inseln. Die bei der vorigen Art so deutlichen ockergelben Flecken der Flügeldecken sind hier durch die etwas dichtere Behaarung nur schwach angedeutet. Durch die Runzeln der Stirn und des Halsschildes, sowie durch die an ihrer Vorderseite körnförmig erhabenen Punkte der Flügeldecken unterscheidet sich die vor- liegende Art sofort von A. quadrinotata und sormeoides. Catapausa nov. gen. Diese Gattung ist mit Muleiber und Anapausa nahe verwandt und hauptsächlich nur durch die Bildung der Augen, welche hinter den Fühlern ziemlich breit und fazettiert sind, abweichend. Catapausa bispinosa nn. sp. — Taf. II, Fig. 1. Pallide brunnea sternis abdomineque fuscis, pube tenui grisea vestita, vitta lata utringue prothoracis spinam tegente et in humeros ut striga brevi continuata margineque apicali elytrorum albido-tomentosis ; capite dense punctato ; prothorace supra medio ruguloso; scutello transverso, subtruncato, medio albido-tomentoso ; Aurivillius, Neue Coleoptera Longicornia. D>4 elytris apice recte truncatis, extus spina longa subcurvata armatis, undique punctulatis et granulis nitidis atris conspersis. — Long. corporis 21 mm. Deutsch Neu-Guinea : Sattelberg. Trigonoptera marmorata n. sp. — Taf. III, Fig. 6. Fusca, pube griseo-albida, fere undique ochraceo suffusa, vestita; capite costis solitariis denudatis, nigris; prothorace vittis tribus externis curvatis punctisque. pone medium sitis denu- datis nigris; elytris apice recte truncatis et brevissime bidentatis, costis duabus postice conjunctis, punctis subseriatis lineolisque nonnullis nigris marmoratis; corpore infra vitta media denudata nitida in segmento 4° abdominis desinente instructo. — Long. corporis 14—16 mm. Deutsch Neu-Guinea: Simbang und Sattelberg. Trigonoptera olivacea n. sp. — Taf. II; Fig. 4. Fusca, supra pube olivascente - brunnea maculisque flavido- griseis, infra tomento grisescente vestita; prothorace transverso, truncato-conico, sparsim profunde punctato maculis 4 discalibus vittaque marginali ad spinam interrupta ornato; elytris ad basin fortiter punctatis, pone medium impunctatis, apice leviter emarginatis angulo exteriore multo magis producto-dentato. — Long. corporis 216 mm. Deutsch Neu-Guinea : Simbang, Sattelberg. — Herbertshöhe. Mit 7. Woodfordi Gah. nahe verwandt und davon hauptsäch- lich durch die Anzahl und Farbe der Flecken der Oberseite ver- schieden. Unten hat der Körper eine glänzende, nackte Mittelbinde. Abryna basalis n. sp. Fusca, pube grisescente, plus minus flavido - mixta vestita; fronte transversa, subplana, inter oculos arcuatim leviter elevata, profunde punctata, vertice sparsim punctato, genis lobo inferiore subquadrato oculorum fere longioribus; prothorace transverso, leviter convexo, profunde sparsim punctato, carina dorsali medio interrupta dentoque laterali prope marginem anticum instructo, supra et lateraliter fHavescente - tomentoso ; scutello valde trans- verso, obtuse rotundato, medio flavido-pubescente, utrinque nudo, nigro; elytris subcylindrieis, sat brevibus, apice conjunctim rotundatis, a basi usque ad apicem, sed postice levius, punctatis, pube densa fusco - brunnea vestitis guttisque cinereis subseriatis conspersis, ad basin inter callos humerales fascia bene definita albida et pone medium linea valde undulata, transversa vix con- 299 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. spieua cinerea ornatis; pedibus albido-setulosis. — Long. corporis 15 mm. Salomonen : Insel Tuilagi. — 1 2. Durch die Körperform erinnert diese Art sehr an gewisse Prosoplus - Arten, stimmt aber im Körperbau völlig mit Abryma überein. Pterolophia basalis n. sp. Fusca, pube cinerea, plus minus ochraceo-variegata vestita; fronte transversa sparsim punctata, ochraceo-variegata, vertice punctato, ochraceo-variegato, genis lobo inferiore oculorum leviter transverso longioribus; prothorace convexo, punctato, utrinque leviter rotundato et inermi, supra sat dense ochraceo consperso ; scutello transverso, valde rotundato, griseo; elytris subeylindricis, valde convexis, apicem versus sensim paullulum angustatis, apice declivibus subrecte truncatis inermibus, ad basin fortius, apice levius punctatis, obsolete costatis, obscure brunnescente pube- scentibus et brevissime albido - setulosis, fascia basali lineaque tenui valde angulata pone medium albidis; lateribus sterni ochraceo- pubescentibus ; pedibus albido-setulosis. — Long. corporis 15 mm. Salomonen: Insel Tuilagi. — 1 2. Diese Art ist der von derselben Insel stammenden Adryna basalis in Gröfse, Färbung und Körperform so äufserst ähnlich, dafs jedermann, welcher den Körperbau nicht untersucht, beide ohne Bedenken als dieselbe Art betrachten wird. Unter den Pterolophien ist basalis eine der gröfsten und gedrungensten Arten. Die Fühlerglieder 3 und 4 sind an der Spitze etwas verdickt und wie auch das fünfte sehr kurz geeckt oder gedornt. Prosoplus Marianarumn. sp. Mit der vorhergehenden Art nahe verwandt, aber völlig ver- schieden. Die Seitendornen des Halsschildes sind von gewöhn- licher Gröfse und die Flügeldecken an der Spitze abgerundet. Die Behaarung ist mehr gelbgrau und die gelben Flecke weniger und mehr undeutlich. Das Halsschild ist oben beiderseits deut- lich gekörnelt und hat eine breitere nackte Mittellinie und ge- wöhnlich noch zwei ähnliche Längsbinden. — Körperlänge 11 od zmm. Marianen-Inseln. Unter den Flecken der Flügeldecken treten gewöhnlich 2-3, welche in einer schiefen Mittelquerlinie stehen, mehr deutlich hervor. Aurivillius, Neue Coleoptera Longicornia. 933 Prosoplus yapensisn. sp. Pallide brunneus, pube tenui violescente - cinerea undique tectus, maculis ochraceis variegatus; fronte transversa, pauci- punctata, ochraceo-maculata ; lobis oculorum inferioribus trans- versis obliquis ; vertice antice medio impresso, nitido, vix punctato: prothorace transverso , lateribus rectis antice dente triangulari validissimo armatis, linea dorsali media subelevata nuda nitida, disco utringue convexo et subrugoso-punctato, pube tenui cinerea maculis perpaucis minutis ochraceis variegato; scutello semi- orbiculari medio cinereo, utringue nudo; elytris apice truncatis et extus breviter dentatis, ad basin granuloso-punctatis, apicem versus sensim levius punetulatis, tenuiter cinereo pubescentibus margine basali, plaga parva, obliqua laterali pone medium gut- tisque subseriatis discalibus ochraceis ; lateribus sterni fimbriaque densa segmenti primi abdominis ochraceis. — Long. corporis 10—15 mm. Insel Yap. Durch die quer abgestutzten Flügeldecken und den sehr langen und kräftigen Dorn des Halsschildes von allen mir be- kannten Arten verschieden. Die Fühler des & überragen (die Flügeldecken mit den vier letzten Gliedern. Paratrypanius nov. gen. Mit den südamerikanischen Gattungen Trypanidius und Atry- panius nahe verwandt und von denselben nur durch folgende Kennzeichen verschieden : Die Stirn etwa so breit als hoch. — Die unteren Augenlappen nicht doppelt so hoch als breit, aber viel länger als die Wangen. — Schildchen grofs, hinten ab- gerundet. — Die Flügeldecken mit ge- meinsam breit abgerundeter Spitze. — Das erste Glied der Hinterfülse ein wenig länger als die beiden folgenden Glieder zusammen, nicht dreieckig und flach, son- dern drehrund und gegen die Spitze schwach verdickt. — Mittelbrust unbewaffnet. Paratrypanius flavovittatus n. sp. Fig. 12. Fuscus, pube grisea brunneo-variegata vestitus, antennis pedibusque pallidis; pro- thorace supra brunneo-variegato,: utrinque 294 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sub spinam vitta lata nigro-fusca ornato, ad basin pone spinam constricto et supra punctis irrigulariter biseriatis impresso ; scutello flavescente, utringue macula rotunda atra ornato; elytris punctatis, flavo-, brunneo- et atro- variegatis, fascia basali et vitta laterali nec basin nec apicem attingente sed ramos duos versus suturam emittente flavidis, maculis binis basalibus punctisque seriatis suturalibus et discalibus nec non area discali inter ramos flavidos e magna parte atro - tomentosis; femoribus supra macula transversa nigricante; tibiis brunneo -biannulatis ; corpore infra fusco-punctato. — Long. corporis 17 mm. Samoa: Apia. Ob diese Form endemisch oder aus Südamerika eingeschleppt ist, kann wegen unserer unvollständigen Kenntnisse der amerika- nischen Formen dieser Gruppe noch nicht entschieden werden. Tillicera Paula n. sp. (Col.) Von Sigm. Sehenkling, Berlin. Rufo - ferruginea , longe nigro et albo pilosa, capite, antennis (basi excepta), elytrorum fascia postmediana abdomineque nigris, fascia mediana et apice elytrorum dense aureo pubescentibus, elytris ad medium usque crenato-punctatis,, interstitüs carinatıs, deinde leviter acute carinulatis. — Long. 6 mm. — Nilgiri Hills. — Coll. Andrewes et Deutsch. Ent. Nat.-Mus. Kopf einzeln fein punktiert, vorn dicht weilsgelb behaart, Stirn schwarz behaart, bei frischen Ex. aulserdem mit goldgelben Haaren dicht besetzt, Fühler vom 5. Gliede an verbreitert und schwarz, Endglied nur wenig länger als das vorhergehende. Hals- schild rotgelb, einzeln schwach punktiert, mit kurzen goldgelben und längeren schwarzen Haaren ziemlich dicht besetzt. Schildchen bräunlichgelb. Flügeldecken im Basaldrittel rot, dicht hinter der Mitte eine breite, nach innen verschmälerte tiefschwarze Binde, vor derselben ein schmaler, goldgelb behaarter Querstrich, hinter der schwarzen Binde sehr dicht goldgelb behaart, der Grund dieses Deckenteiles bräunlich; die Flügeldecken bis zum Beginn der schwarzen Querbinde mit Reihen grofser, grubiger Punkte, die Zwischenräume kielförmig erhaben und diese Kiele fein, aber deutlich durch die schwarze Binde fortgesetzt. Brust und Beine gelbrot, Hinterleib schwarz. Diese sehr niedliche Art steht der 7. aurivillosa Gorh., die vleichfalls von Vorderindien (Kanara) beschrieben ist, nahe, ist aber nur halb so grofs und anders gefärbt und skulptiert. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 23 wer! Synopsis der Gattungen Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus (Col.). Von P. Kuhnt, Friedenau b.. Berlin. (Fortsetzung.) Cypherotylus Crotch. Trans. Amer. Ent. Soc. 1873, p. 358. — Cist. Ent. 148. Cypherotylus wurde von Crotch von Hrotylus getrennt, des an der Basis stets gerandeten Halsschildes wegen. Die Färbung ist meist schwarz mit weilsgrauen Flügeldecken, die mit unregel- mälsigen schwarzen eingedrückten Punkten bedeckt sind. Das Rostrum ist hinten verschmälert. Die von Gorham für die Mittel-Amerikaner aufgestellten 3 Abteilungen habe ich beibehalten und die Süd-Amerikaner mit eingeordnet. Von der I. Abteilung habe ich zuerst die Arten mit ganz schwarzen Hinterschenkeln, zuletzt die mit rot geringelten Hinterschenkeln gestellt. Die HI. Abteilung erhielt einige Unterabteilungen. I. Abteilung. Flügeldecken stark höckerig, in der Mitte der Naht zugespitzt, stets an den Schultern am breitesten, nach hinten in fast gerader Linie verschmälert. (Hinterschenkel öfters rot geringelt.) 1. ©. Jacqguieri Lac. Erot. 451. Leicht kenntlich an den nach aufsen spitz vorgezogenen Vorderecken des Halsschildes und der Gröfse. Länglich oval. Flügeldeckenspitze mit Zahn. Grofse Punktflecke. Gemeinsame Höckermakel und kleinen Randfleck, Spitze breit schwarz. — Long. 24, lat. 15 mm. — Cayenne. 2. ©. sphacelatus Fab. Lac. Erot. 450. Oval. Grofse mattschwarze Binde über die Mitte, jederseits ein Dreieck bildend, mit der Spitze dem Höcker zu. Spitze der Flügeldecken breit schwarz. Besonders bei Stücken aus Peru ist oft die Mittelbinde mit der Spitzenmakel vereinigt, nur einige gelbliche Striche übriglassend, vorn bleibt nur ein Dreieck von der Basis bis zur Höckerspitze ungeschwärzt. — Long. 16—21, lat. 91/,—13 mm. — Brasilien, Peru. 296 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. [2] 3. C. masximus Grotch. Revis. 161. Durch Gröfse, grolse oft verfliefsende Punkte und nur schwarzer Spitze leicht kenntlich. — Long. 30—32 mm. — Upper Amazons. 4. C. zebu Kirsch. Deutsch. Ent. Zeit. 1876 p. 108. Kleine, nach Basis und Seite feinere Punkte, ein gemein- samer etwas querer Fleck auf der Höckerspitze und Spitze der Flügeldecken schwarz. — Long. 18, lat. 9 mm. — Peru. 5. C. gracilis n. sp. E. zebu affimis, oblongus, niger nitidus, elytris medio subacute gibbosis, flavescentibus, punctis subtilissimis densissime impresso-punctulatis, punctis magnis nigris numerosis impressis, macula communi media trans- versa, altera quadrata laterali alteraque magna apicali, producta nigris. — Long:- 15—19, lat. 8—11 mm. — Chanchamago, Peru. In der Gestalt dem zebu ganz gleich. Höcker genau in der Mitte, fast spitz. Schulterecken abgestutzt, nach hinten fast sradlinig verengte Flügeldecken. Analsegment des & leicht aus- gerandet. Kopf und Halsschild glatt. Halsschild Seiten gerade. Flügeldecken zahlreiche schwarze Punkte, die nach dem Seiten- rande zu etwas reihig stehen; aulser diesen noch farblose sehr dichte und sehr feine Punktierung. Über die Mitte geht eine gemeinsame schwarze Binde, die in der Mitte jeder Flügeldecke breit unterbrochen ist.“ Spitze breit schwarz, etwas an der Naht hochgezogen. Na, 6. ©. impunctatus Grotch. Rev. 161. Längliche Flügeldecken, ockergelb, Basis schwarz gerandet, wenige schwarze eingedrückte Punkte fimpunctatus !2), Mittelbinde und Spitze breit schwarz. & Halsschild vorn spitz vorgezogene Vorderecken. — Long. 25—30 mm. — Amazons. 7: ©. dromedarius Lac. Erot. 455. -Flügeldecken sehr grolse, wenig zahlreiche schwarze Punkte, über die Mitte geht ein breites gemeinsames schwarzes Band, das meist in der Mitte jeder Flügeldecke unterbrochen ist. . Spitze der Flügeldecken schwarz. Schultern schräg abgestutzt; keinen Spitzenzahn. — Long. 17, lat. 10 mm. — Cayenne, Nicaragua. 8. C. Badeni Dohrn. Stett. Ent. Zeit. 1883, p. 103. Länglich oval, Flügeldecken stark und fast spitz höckerig, gegen die Spitze zu verschmälert, ohne Spitzenzahn. Basis und Seiten schmal schwarz gerandet, gröfsere schwarze Punkte, Schulter und Basis freilassend, besonders von der Mitte zur Kuhnt, Erotylus, Oypherotylus. Miererotylus. 2327 Spitze in gröfserer Menge vorhanden. Spitze der Flügeldecken nur schmales länglich schwarzes Fleckchen. In der Gröfse dem Jacgwieri und impunctatus nahe, doch ohne schwarzen Höckerfleck, auch hat Jacgweri einen Nahtzahn. — Long. 24, lat. 10 mm. — Amazonenstrom oder Peru? Die jetzt folgenden haben die 4 Hinter- sahrenikel’ıin der Mitte rot gerıngelt. 9. ©. Debauvei Dem. Lac. Erot. 457: Flügeldecken kleinere, schwarze Punkte, gemeinsamen fast viereckigen schwarzen Mittelfleck auf dem Höcker, grölseren Mittelrandfleck und Spitze schwarz. Bei der Var. ist der Mittel- mit dem Seitenrandfleck zu einem Bande vereinigt. — Long. 19—21, lat. 10—11 mm. — New Granada, Cayenne, Brasilien. 10. C. annulatus Lac. KErot. 456. Flügeldeckenspitze mit einem Zahn, breite Mittelbinde und Spitze schwarz. — Long. 24, lat. 12 mm. — Brasilien. C. annulatus var. neglectus nov. var. Minor ; elytris macula parva communi media, altera minima laterali apiceque late nigris. — Long. 20, lat. 9 mm. — Venezuela (1700 m). Kleiner, auf dem Höcker nur kleinen Rest der Binde. Kopf kaum, Halsschild unpunktiert, fast doppelt so breit als lang. Die ziemlich grofsen, schwarzen Punkte sehr oft paarig stehend, öfters sogar in der Mitte jeder Flügeldecke eine Doppelreihe bildend. Spitze der Flügeldecken sehr wenig zugespitzt. Höcker hoch und spitz, schräg abgestutzte Schulterecken. 11. ©. armillatus Er. Arch. f. Nat. XIH. 176. Leicht kenntlich an den fast glatten, obsolet, oft ganz unpunktierten Flügeldecken. Gemeinsames schwarzes Mittelband, in der Mitte jeder Flügeldecke eingeschnürt oder unterbrochen. — Long. 14—19, lat: 7—9 mm. — Peru. 12. ©. annulipes Guer. R. Z. 1841, p. 115. Ähnelt in der Gestalt dem sphacelatus, ist aber viel kleiner; gemeinsame kurze kleine Mittelbinde und je ein fast viereckiger Mittelrandfleck schwarzbraun. Das Halsschild hat jederseits einen roten Vorderfleck oder der Seitenrand ist breit rot. — Long. 16, lat. 81/), mm. — Bolivia. Lacord. beschreibt in Erot. p. 461 diesen annulipes Guer. 228 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. mit ganz schwarzem Halsschild, diese Varietät ist jedoch viel seltener, ich nenne sie „aigröcollis“. Beide haben in der Mitte jeder Flügeldecke in Reihen ge- stellte dichte braune Punkte. Vorn bleibt neben der Naht meist eine Stelle von Punkten frei. II. Abteilung. Flügeldecken höckerig, jedoch nicht spas&z, sondernbogig. Die NahtbildeteinenKiel, die gröfste Breite istin der Mitte. 13. ©. camelus Guer. Lac. Erot. 452. Flügeldecken stark stumpf höckerig, glatt, nur wenige ein- gedrückte, schwarze Punkte. Eine in der Mitte jeder Flügeldecke sehr stark unterbrochene gemeinsame (Querbinde und die Spitze längs der Naht hoch nach oben geschoben, schwarz. Nach dem Seitenrande schräg abfallend, vor der Mitte am höchsten im grolsen Bogen nach hinten abfallend. — Long. 21, lat. 11 mm. — Bolivia, Amazons. Var. Croteh. Mittelband ist ganz. 14. C. gibbosus Linn. Lac. Erot. 453. Vor der Mitte stark, stumpf, höckerig. Flügeldecken grofse und zahlreiche schwarze Punkte. Nicht so zusammengedrückte Seiten des Höker wie camelus, sondern den Höcker viel kompakter. In jeder Mitte stark unterbrochene gemeinsame Mittelbinde und nur wenig an der Naht hochgezogene Spitze schwarz. — Long. 19— 21, lat. 11—12!/, mm. — Cayenne, Surinam, Peru. 15. ©. intercedens n. spec. O. gibboso similis, oblongo-ovatus, niger, nitidus, capite punctulato, thorace glabro nitido, elytris flavis ante medium valde et obtuse gibbosis, laevibus, punctis nigris impressis non multis, basi anguste nigra, macula communi media transverso-quadrata, singulo plaga laterali sub quadrata apiceque lata nigris, apice subspinosis.— Long. 20, lat. 11!,, mm. — Veragua. Lem gibbosus in der Gestalt sehr ähnlich, jedoch die schwarzen eingedrückten Punkte mälsig grofs und sparsam zerstreut; während hei gibbosus der schwarze Spitzenfleck längs der Naht in die Höhe laufen soll (was bei Exemplaren aus Peru nach Kirsch nur wenig der Fall ist), ist er hier gleich hoch. Die Basis der Flügeldecken ist schmal schwarz, noch die hochstehenden Schul- tern schwärzend. Ein Exemplar hatte die sonst gleichmäfsig Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Miererotylus. 229 hinten abfallende Naht vor der Spitze plötzlich schief abgeschnitten. Spitze der Flügeldecken abgerundet mit kurzem Nahtzahn. — 1 Stück im Kgl. Berl. Museum. 16. C. elevatus Fab. Lac. Erot. 459. Kurz oval, stumpf höckerig. Sehr grofse, innen gerunzelte, schwarze, eingedrückte Punkte, oft verfliefsend, Mittelband und Spitze schwarz. Flügeldecken entweder gelblich oder rotgelb. — Long 17-19, lat. 12—13 mm. — Cayenne, Bogota. Gorb beschreibt in der Biol. Cent. Am. eine Varietät (7) mit: „elytris sub albidis, punctis minus variolosis“. — Long 13, lat. 7 mm. 17. ©. seriatus n. spec. Oblongus, niger, nitidus; capite sparse punctulato ; thorace ylabro, nitido ; elytris ante medium valde ac obtuse yibbosis, virescenti-Havescentibus, subtilissime dense impresso-punctulatis, punctis nigris crebre impressis seriatrim digestis (saepe yemellato-punctatis), macula media communi trans- versa, singulo macula laterali margineque apicali nigyris. Var. nigroterminalis nov var. Non solum margine apicali, sed apice late niyra. — Long. 15—16, lat. ij, mm. — Bolivia. Durch die reihig (oder sogar doppelreihig) gestellten zahl- reichen, kleineren schwarzen Punkte kenntlich. Mit der Lupe erkennt man noch eine sehr feine, dichte farblose Punktierung wie bei aeneomger Cr. Fühler länger als Halsschild, dieses glän- zend glatt. Flügeldecken vor der Mitte sehr stumpf höckerig, vorn steiler, hinten leicht bogig abfallend, dem miliaris ähnlich, doch viel kleiner. & Seiten des Halsschildes verdickt. Bei der Varietät ist die Spitze breit schwarz. 18. ©. miliaris Lac. Erot. 458. Länglich. Flügeldecken vor der Mitte stark und stumpf höckerig. Flügeldecken zahlreiche kleine schwarze Punkte, gemein- sames kurzes Mittelband, kleiner Randfleck in der Mitte und hinterer Seitenrand, schmal schwarz. — Long. 20, lat. 10 mm. — Bolivia, N. Granada, Amazons. Variet. Gemeinsame Mittelbinde fehlt, Spitze der Flügeldecken breit schwarz. 19. C. irroralus n. spec. Ö. camelo affinis, sed angustior, elytris aliter signatis ; oblongus, niger, nitidus, capite punctato, thorace ylabro; elytris valde et obtuse Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft II. 16 230 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. gibbosis, sordide flavis, subtilissime, densissime impresso-punctulatis, punctis non maultis (eirc. 35) nigris impressis, apice paulo acute productis. — Long. 19, lat 292mm, ner. In der Gestalt dem camelus ähnlich, jedoch schmäler, ohne schwarze Färbung der schmutziggelben Flügeldecken, nur mälsig grolse, schwarze eingedrückte Punkte, die den Seitenrand breit frei lassen, gegen die Mitte des Spitzenteils dichter stehend. Spitze der Flügeldecken etwas gebuchtet mit kurzem Zahn. 20. ©. anthracinus Gorh. Biol. Centh. Am. VII. p. 104. Diese und die folgende Art sind ganz schwarz. Flügel- decken etwas höckerig mit hohem Kiel. Flügeldecken grofse warzenförmige, eingedrückte Punkte. — Lone. 20—21 mm. — Peru. 21. ©. ater Kirsch. Deutsch. Ent. Zeit. 1876 p. 109. Flügeldecken vor der Mitte einen hohen stumpfen Höcker, die abschüssige Stelle nach vorn vor dem Schildchen etwas ein- gedrückt. Grolse, tiefe Gruben. — Long. 24, lat. Ela, mm. — Peru. 89) 22. ©. patellatus Gorh. Biol. Cent. Am. VII. p. 104. Länglich. Flügeldecken kaum höckerig, doch hoch gekielt. Punkte der Flügeldecken reihig geordnet, gegen die Spitze mehr zusammenfiefsend. Spitze schmal schwarz, jedoch manchmal auch srölsere Färbung. — Long. 19-22 mm. —- Peru. II. Abteilung: Flügeldecken nur konvex, ohne Nahtkiel. l. Von ovalen Gestalt. 23. ©. apiatus Lac. Erot. 462. Dem Zrotylus in der Gestalt gleich, doch Halsschild an der Basis gerandet. Flügeldecken stark konvex, hinten schräger abfallend und leicht eingedrückt. Sehr zahlreiche kleine Punkte. Neben der Naht je einen kleinen braunen Makel, öfters auch am Seitenrande. Halsschild und Unterseite nebst Basis der Schenkel rotbraun. Halsschild schwarz, verwischt gefleckt Die Var. foraminosus Lac. Erot. 465 ist schwarz, Flügeldecken bräunlich gelb, weniger und grölsere Punkte. Flecke der Mitte am Seitenrand und der Naht gröfser. — Long. 16-17, Jat. 107mm. —- Brasilien. Kuhnt, Erotylus, Oypherotylus, Micrerotylus. 231 24. C©. aeneoniger CGrotch. Revis. 163. Flügeldecken wenig konvex, Halsschild erzschwarz, fein punk- tiert, Seiten gerundet. Flügeldecken ockergelb, fein punktiert, aufserdem noch mit sparsamen schwarzen Grubenflleckchen. In der Mitte Seitenrand- und gemeinsame Nahtflecke schwarz. — Long. 121/,—13!/, mm. — Ecuador. 25. ©. stictieus Er. Arch. f. Nat. XII. p. 176. Flügeldecken rötlichgelb mit zahlreichen schwarzen Punkten, Rand und je 2 Makel, einer in der Mitte des Seitenrandes, der andere auf der Nahtmitte schwarz. Ähnlich einem kleinen Latreillei, wurde von Crotch zu Cypherotylus gestellt. — Long. 121/,—13'j, mm. — Peru. 26. C.variolosus Grotch. Rev. 164. Dem stillatus Kirsch sehr nahe, doch kürzer, konvexer, Flügel- decken warzenartige Punktgruben und Spitze schwarz. — Long. 19—21 mm. — Ecuador. 27. C. apicalis Grotch. Rev. 164. Oval, den vorigen nahe, doch feinere Punktgruben. Hals- schild glänzend. Spitze der Flügeldecken schwarz. — Long. 15—17 mm. — N. Granada. 2. Gestalt länglich, selten etwas oval. a) Halsschild schwarz. 28. ©. Gaumeri Gorh. Biol. Gent. Am. VI. Kurz länglich, hinten breit gerundet. Flügeldecken rötlich- gelb, ziemlich grofse, schwarze Punkte, Schultern, 2 grofse Makel ein schräges Band bildend, Spitze, Epipleuren schwarz. 4 Hinterbeine rot geringelt. — Long. 16 mm. — Mexico. 29. C. stillatus Kirsch. Berl. Ent. Zeit. 1865 p. 100. Etwas oval, Flügeldecken schmutziggelb, matt, konvex, Spitze und grofse Grubenpunktflecke schwarz. — Long. 21 mm. — Bogota, Peru. 30. ©. äimpressopunctatus Crotch. Cist. Ent. 138. Etwas oval. Flügeldecken spitz-konvex (nicht höckerig). Halsschild. Seiten gerade. Flügeldecken ockergelb, ziemlich grofse, aber kleinere Punkte als stillatus. Spitze der Flügeldecken schwarz. — Long. 22 mm. —. Nicaragua. 16* 239 Deutsch. Ent. Zeitschr: 1908. 31. ©. aspersus Gorh. Biol. Cent. Amer. VII. Länglich, vorn und hinten zugespitzt, matt. Halsschild. Seiten fast gerade. Flügeldecken schmutziggelb, zahlreiche, oft narmeniefenge schwarze Grubenpunkte nahe in Doppel- reihen). — Lang. 14—17 mm. — Mexico. Var. aus Nord-Amerika. Punkte weniger zahlreich, Seiten mit schwarzer Makel. 32. C. costaricensis Gorh. Biol. Cent. Am. VI. Flügeldecken rötlichgelb, Basis, Spitze und 2 sich fast verührende, schräg gestellte Mittelflecke schwarz. Dem Guate- malae nahe, doch Halsschild ganz schwarz. — Lang. 22 mm. — Costa Rica. 33. €. Boisduvalii Chev. Lac. Erot. 466. Flügeldecken rötlichweils. Gröfsere, schwarze Punkte, öfter verfliefsend, mäfsig zahlreich, und kleinen schwarzen Seitenfleck. — Long. 17, lat. 10 mm. — Mexico. Var. ealifornieus Lac. Erot. 467. Punkte kleiner und zahlreicher. — Long. 15, lat. 9!/, mm. — Californien. 34. ©. alutaceus Gorh. Biol. Cent. Am. VII. Fast matt. Flügeldecken hellgelb, wenig konvex; kleine Punkte, Seitenfleck und Epipleuren schwarz. Deutlicher Naht- streift. — Gong. 1518 mm! Mexico. b) Halsschild nicht einfarbig sch warz. 35. ©. Guatemalae Grotch. Rev. 164. Gewölbter als vicinus, Halsschild, Seiten schmal rot umrandet, Flügeldecken viel gröfsere, schwarze Punktgrübchen. — Long. 22 mm. — Guatemala. 36. ©. vicinus Guer. Lac. Erot. 465. Halsschild gelb mit breiter schwarzer Längsbinde und 2 Punkten. Flügeldecken mälsig konvex, rötlichgelb, kleine schwarze Punkt- flecke, kurzes gemeinsames Mittelband, 1 Schultermakel, 1 vier- eckiger grofser Fleck in der Mitte des Seitenrandes und schmale Spitze schwarz. — Long. 22, lat. 11 mm. — Mexico, Guatemala. 37. C. Goryi Guer. Lac. Erot. 464. Halsschild gelb, breite Längsbinde und 2 Punkte schwarz. Flügeldecken ziemlich konvex, grünrötlich, grofse ziemlich zahl- Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Miererotylus. 233 reiche schwarze Punkte, Basis, gemeinsames, breites (oft unter- brochenes) Querband und schmale Spitze schwarz. — Long. 20—24, lat. 11—12!/, mm. — Columbia, Bogota. Var. Jansoni Crotch. Cist. Ent. 149. Von Gorh als Varietät von Goryi aufgestellt. Mittelband der Flügeldecken bis auf kleinen Seitenfleck reduziert. Flügel- decken fast ohne schwarze Punktgrübchen. — Long. 26 mm. — Nicaragua. 38. ©. fenestratus, Gorh. Biol. Centh. Am. VII. Fast matt, wenig konvex. Flügeldecken hellgelb, zahlreiche, oft zusammenfliefsende Punktgrübchen, Seitenrandfleck und Epi- pleuren schwarz. Halsschild orangerot mit 2 (selten 4) grolsen schwarzen Flecken. — Long. 14—17 mm. — Mexico. Tabelle der Cypherotylus- Arten. I. Abteilung. Flügeldecken stark höckerig, Mitte der Naht zugespitzt usw. 1. Hinterschenkel stets schwarz. A. 24—30 mm. A. Nach aufsen spitz vorgezogene Vorderecken des Hals- schildes, Flügeldecken, Spitze mit Zahn. Jacgweri Lac. B. Vorderecken nicht nach aulsen spitz vorgezogen. a) Flügeldecken kein Mittelband, nur schmale schwarze Spitze. 2,24 mm. Badeni Dohrn. ”*) 30 —32 mm. marimus Or. b) Flügeldecken Mittelbinde und Spitze schwarz. impunctatus Cr. B. Unter 24 mm. A. Flügeldecken je 1 sehr grofse mattschwarze dreieckige Mittelbinde und nach oben schrägen Spitzenfleck. sphacelatus Fab. B. Mittelband gleichbreit, meist je in der Mitte unterbrochen. a) Flügeldecken zahlreiche schwarze Punkte. gracilis m. b) Flügeldecken grofse wenige Punkte. dromedarius Lac. C. Nur gemeinsamer Höckerfleck und Spitze schwarz. Zebu Kirsch. 234 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2. Die vier Hinterschenkel in der Mitte rot geringelt. A. Flügeldecken obsolet punktiert. armillatus Er. B. Nicht obsolet punktiert. A. Über die Mitte der Flügeldecken geht ein gemeinsames schwarzes Querband. a) 24 mm. Flügeldecken Spitze mit Zahn. annulatus Lac. b) 21 mm.- Debauvei Dem. Variet. B. Mittelband der Flügeldecken jederseits in der Mitte unterbrochen. a) Halsschild rote Vorderecke oder roten Seitenrand. annulipes Gußr. b) Halsschild ganz schwarz. *) Spitze der Flügeldecken nicht schwarz. anmulipes var. migricollis m. ”=*) Spitze der Flügeldecken breit schwarz. y) Mittelband der Flügeldecken besteht aus grofsem Mittelfleck und grofsem Randfleck. Debauvei Dem. ir) Mittelbandfleck und Randfleck nur klein. annulatus var. negleetus m. MeXbterlune. Flügeldecken höckerig, mit Nahtkiel usw. A. Ganz schwarz inkl. Flügeldecken. A. Flügeldecken etwas höckerig mit hohem Kiel. 21 mm. anthracinus Gorh. B. Flügeldecken vor der Mitte hohen stumpfen Höcker. 24 mm. ater Kirsch. B. Flügeldecken nicht ganz schwarz. A. Flügeldecken kaum höckerig, doch hoch gekielt. Peru. patellatus Gorh. B. Flügeldecken stumpf gehöckert. a) Flügeldecken nur schwarze eingedrückte Punkte. irroratus m. b) Aufserdem noch schwarze Zeichnung. a) Nur wenige schwarze Punkte. *) Schwarze Mittelbinde in der Mitte jeder Flügeldecke stark unterbrochen und schwarzer Spitzenstreif längs der Naht hoch geschoben. Höcker an den Seiten zusammengedrückt. camelus Guer. ’=*) Mittelbinden ganz. camelus Variet. Kuhnt, Erotylus, Cypherotylus, Micrerotylus. 235 ß) Mälsig grofse und sparsame schwarze Punkte. Höcker der Flügeldecken kompakter. *) Jederseits in der Mitte unterbrochene schwarze Mittelbinde und schwarzen Spitzenfleck. intercedens m. y) Zahlreiche schwarze Punkte. *) Sehr grofse, innen gerunzelte schwarze Punkte, schwarz umzingelt, oft verflielsend, schmale Mittelbinde und Spitze schwarz. Sehr breite Gestalt. Halsschild sehr kurz. elevatus Fab. **) Punkte innen weniger runzelig. Flügeldecken weilslich. elevatus variet. (?) Gorh. ’==#) Nicht umringelte Punkte. 7) Grofse Punkte. Stark jederseits in der Mitte unterbrochene Mittelbinde und Spitze schwarz. gibbosus Linn. ir) Kleine zahlreiche Punkte. 1. Punkte reihig gestellt. Stark jederseits in der Mitte unterbrochene Mittelbinde. Höchstens 16 mm, ©) und Spitzenrand schwarz. seriatus m. C©®) Spitze breit schwarz. Var. nigroterminalis m. Zahlreiche Punkte nichtregelmäfsige Reihen bildend. 20 mm. ©) Kurzes gemeinsames Mittelband und Mittelrandfleck, schmaler Spitzen- DD rand schwarz. miliaris Lac. (%\ . a8 Q ©) Mittelband fehlt, nur Spitze breit schwarz. miliaris var. Lac. Mazarbiver lung: Flügeldecken konvex ohne Nahtkiel. A. Ovale Gestalt. A. Kleine Arten unter 15 mm. a) Zahlreiche schwarze Punkte. Peru. stietieus Er. b) Feine farblose Punktierung und sparsame schwarze Punkte. aeneoniger Cr. B. 1521 mm. a) Je einen Mittelnaht- und Seitenrandfleck. «) Halsschild rötlich. Flügeldecken kleine zahlreiche braune Punkte. apiatus Lac. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. £) Halsschild schwarz. Flügeldecken gröfsere, weniger zahlreiche Punkte. var. foraminosus Lac. b) Nur schwarze Spitze der Flügeldecken. &) Warzenartige Punktgruben. variolosus Gr. P) Feinere Punktgruben. Halsschild glänzend. B. Längliche Gestalt. Meist Zentral-Amerika. A. Halsschild schwarz. a) Nord-Amerika. apicalis Cr. Kleine schwarze Mittelrandmakel. «@) Mälsig zahlreiche, kleine Punkte. Flügeldecken nicht matt. borsduvalü var. califormeus Lac. P) Flügeldecken matt. Schwarze Punkte oft flielsend. b) Süd-Amerika. (Peru, Columb.) @) Flügeldecken matt. grolse Gruben- punkte schwarz. stillatus Kirsch. ce) Zentral-Amerika. ver- aspersus var. Gorh. Spitze und «@) 4 Hinterbeine rot geringelt. Gaumeri Gorh. ß) Hinterbeine ganz schwarz. *) Über 20 mm. 7) Nur gröfsere schwarze Punkte. impressopunctatus Or. ‚ Spitze und 2 Mittelflecke schwarz. costaricensis Gorh. *) Unter 20 mm. ır) Basis y) Flügeldecken matt, nur zahlreiche oft ver- Nielsende schwarze Grubenpunkte. aspersus Gorh. jr) Kleinen schwarzen Seitenfleck ©) und gröfsere schwarze Punkte. Boisduvali Chev. ©®) Kleine schwarze Punkte. Gestalt wenig konvex. alutaceus Gorh. B. Halsschild nicht einfarbig schwarz. a) Halsschild gelb mit breitem schwarzen Längsmittelband und jederseits schwarzem Punkt. @) Flügeldecken schwarzen Schulterfleck usw. vicinus Guer. 2) Ohne Schulterfleck, jedoch Basis der Flügeldecken schwarz. *) Breites Mittelband und Spitze schwarz. Goryi Guer. **) Mittelband beiderseits unterbrochen. Goryi var. Lac. Kuhnt, Krotylus, Cypherotylus, Miererotylus. 237 ==) Vom Mittelband nur kleiner Seitenfleck übrig. Flügeldecken fast ohne schwarze Punkte. Goryi var. Jansoni Or. b) Halsschild orangerot mit 2 (selten 4) grofsen schwarzen Flecken. &) Zahlreiche oft verflielsende schwarze Punkte. Seiten- Heck und Epipleuren schwarz. fenestratus Gorh. c) Halsschild schwarz, schmalen roten Seitenrand. @) Flügeldecken -grofse schwarze Punkte (sonst wie vieinus). Guatemalae Cr. Micrerotylus Crotch. Revis. p. 165. (g. n., typ. Gronovii, Herbst.) Zwei bei Lacordaire unter Darytopus beschriebene Arten (Gronovü und heterogrammus) erhob Crotch zu dieser neuen Gattung. Die doppelreihige Punktierung der Flügeldecken, die Struktur des Halsschildes und die Randung der Flügeldecken bringen sie Erotylus sehr nahe. Die Gestalt ähnelt der pustulatus-Gruppe von Krotylus. Mittelgrofse Tiere von 11-19 mm. Sämtlich Tropisch Süd- Amerika. Crotch beschrieb in der Revis. p. 165 noch 4 neue Arten. Micrerotylus tricolor n. spec. Oblongo-ovatus, ochraceus , nitidus; capite ewcl. palpis, antennis, pedibus nigrisz capite thoraceque punetulato, thorace fascia basali nigra antice dentata, antice maculis quattuor rotundis nigris; elytris modice convenis, fortiter partim inordinate partim seriatim punctatis, vitta lata basea nigra, postice prope suturam rotunde producta, singulo bımam ‚Navam basin attingentem includente, fascia media communi brevi, utrinque punchs 2, margine medio macula apiceque lata nigris; »apice nigra signaturam majorem rubescentem includente ; sutura margineque angustissime mgris; mesosterno utrinque nigro, epipleuris nigris vittam longitudinalem ochraceam includentis. — Long. 13, lat. 7 mm. — Peru. Fühler etwas länger als das Halsschild, Kopf und Halsschild fein und ziemlich dicht punktiert. Flügeldecken fast parallele Seiten. Basis breit schwarz, sich nahe der Naht kurz boeie erweiternd. Der Basismitte liest je ein gelber Halbmond mit der Öffnung nach hinten auf. In der Mitte ist eine schwarze, kurze, gemeinsame Querbinde, in gleicher Richtung am Seitenrande ein schwarzer Fleck, zwischen beiden je 2 Punkte übereinander stehend. Spitze breit schwarz, mit gröfserer rötlicher Zeichnung in der Mitte. Prosternum beiderseits hinten schwarz, Metasternum an den Seiten schwarz. Hinterleibsringe jederseits einen läng- lichen schwarzen Fleck exkl. letzten Ring. Epipleuren schwarz, 238 Kuhnt, Erotylus, Oypherotylus, Miererotylus. vorn langes rotgelbes Längsband. Vorderschenkel unten in der Mitte rotgelben Längsstreif. 1 Stück im Deutsch. Ent. Nat.-Museum. M. dubitabilis var. quinquepunctatus nov. var. Paulo angustior, elytris distinctius gemellato-punctato-striatis, albido- ‚lavescentibus , punctis 3 prope basin, punctis 2 in medio (1 marginali, 1 prope suturam), macula humerali apiceque latissima nigris. — Long. 12!/,, lat. 7!/, mm. — Chanchamago, Peru. Etwas schmäler als dubitabilis Cr. Deutliche, sparsame doppel- reihige Punktierung, statt der Mittelbinde nur einen schwarzen Fleck am Seitenrande in der Mitte und einen anderen in der Mitte nahe der Naht. Naht und Seitenrand gleichfalls schmal schwarz. Die bisher beschriebenen Arten lassen sich leicht nach folgen- der Tabelle erkennen : A. Kopf, Halsschild, Fühler, Unterseite, Beine schwarz. A. Flügeldecken schwarz mit einer weifslichen Zackenbinde unterhalb der Mitte, weder Naht noch Seitenrand berührend, aulserdem noch: a) 1 Basishalbmond, 19 mm. heterogrammus Lac. b) 1 Basisbinde, bogig, gelbweils, 11—12!/, mm. lunulatus Oliv. —= lugubris Lac. B. Flügeldecken vorn gelblichweils mit schwarzer Schildchen- makel, 3 Punkte nahe der Basis, Hinterhälfte oder nur !/, schwarz, aufserdem noch: a) beiderseits stark verkürztes Mittelband (Hinterhälfte !/, der Flügeldecken schwarz), 121/,—13!/, mm. dubitabilis Cr. b) Statt Mittelband nur 1 Mittelrandpunkt und 1 Punkt nahe der Nahtmitte, 121/, mm. var. J-punctatus m. c) Ganze Hinterhälfte schwarz, 151/;, mm. _/unerellus Cr. C. Flügeldecken gelblichweils mit 2 bis 3 schwarzen Basis- punkten und: a) breites gemeinsames, gezähntes Mittelband, kurzes Schildehenband, Spitze, Seitenrand schwarz (2 Basis- punkte), 131/,—17 mm. Gronovii Herbst. b) Schulterfleck, Schildchenfleck schwarz ; ockergelbes Band vor der Spitze (3 Basispunkte), 11 mm. _hesitans Or. B. Halsschild ockergelb mit 4 schwarzen Flecken und gezackter schwarzer Basis. Flügeldecken ockergelb mit breit schwarzer Basis und Spitze (Basis schliefst 1 gelben Halbmond, Spitze orofse rötliche Makel ein), 1 kurzes gemeinsames Mittelband und 3 Fleckchen schwarz, 13 mm. tricolor m. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 239 Die Ruteliden meiner Sammelreisen inSüdamerika. (Col.) Von Dr. Fr. Ohaus, Hamburg. Von August 1898 bis März 99 sammelte ich bei Petropolis nahe Rio de Janeiro in Brasilien und machte von da aus auch kürzere Reisen nach Neu-Freiburg,, Ouropreto, Sete Lagoas und S. Paulo. Die Hauptaufgabe, die ich mir damals gestellt — Er- forschung der Biologie der Ruteliden —, löste ich aber nur zum Teil, indem es mir nicht gelang, die Lebensweise und die früheren Stände der Geniatiden genau kennen zu lernen. Um dies nach- zuholen, ging ich im August 1904 über Bahia und Victoria wiederum nach Petropolis, hatte aber auch diesmal keinen vollen Erfolg. Zwar glückte es mir, von den meisten dort vor- kommenden Arten der Gattungen Dolar und Leucothyreus ein reiches Material an Käfern zu sammeln, ihre Lebensweise und Entwicklung genau zu studieren, aber weniger Glück hatte ich bei der Gattung Geniates, von der ich zwar eine ganze Anzahl von Arten, aber alle nur in wenigen Stücken des Abends am Licht fing ; ihre Lebensweise, Futterpflanzen, Verhalten bei der Paarung, Eiablage und Larven blieben mir unbekannt. Von Petropolis machte ich kleine Abstecher nach Theresopolis im Orgelgebirge, das infolge seiner höheren Lage und geringeren Niederschläge, auch gröfserer Temperaturdifferenzen ziemliche Verschiedenheiten in der Fauna gegenüber Petropolis zeigt, nach Ouropreto und S. Paulo. Im März 1905 verliefs ich Petropolis und fuhr nach kurzem Aufenthalt in Joinville (S. Catharina) nach Buenos Aires und von da mit der Eisenbahn nach Valparaiso und Santiago. Zum Sammeln war es hier zu spät und ich beschränkte mich daher wie in Buenos Aires und La Plata auf einen Besuch der Museen. Von Valparaiso führte mich der Dampfer längs der Küste, deren Öde und Insektenarmut ich beim Besuch der ver- schiedenen angelaufenen Häfen kennen lernte, nach Ecuador. Hier blieb ich vom Mai bis Dezember ; dann ging ich von Banos über Canelos auf einem neuen Weg nach dem Rio Curaray, einem Nebenfluls des Rio Napo, diesen flulsab nach Iquitos am oberen Solimoes oder Amazonas und kehrte über Manaos-Para nach Ham- burg zurück, wo ich im April 1906 eintraf. Meine Aufmerksamkeit galt überall in erster Linie den Lamellicorniern, .von denen ich auch die meisten der von den betr. Lokalitäten bekannten Arten und eine Anzahl für die Wissen- schaft neuer sammeln konnte. Um auf die geographischen Eigen- tümlichkeiten der von mir bereisten Gegenden genauer eingehen zu können, bespreche ich im folgenden die auf der Ostseite von 240 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Südamerika in Brasilien gesammelten Arten getrennt von den in Ecuador und am Amazonas gefundenen. Die Verteilung der Tiere in Südamerika legt die Annahme nahe, dafs dieser Kontinent in einer früheren Erdperiode durch Senkung in eine Anzahl von Inseln zerfiel, von denen die öst- liche, das heutige Brasilien, wenigstens eine Zeitlang auf einen sehr kleinen Umfang beschränkt war, etwa die Staaten Espirito Santo, das südliche Minas geraes, Rio de Janeiro und das Küsten- gebiet der Staaten S. Paulo, Parana, S. Catharina und Rio Grande do Sul umfassend; ob Uruguay zu der Zeit damit zusammen- hing, erscheint fraglich. Später wurden durch Hebung des Landes und Ablagerungen, die von den Gebirgen der Inseln herabgeführt wurden, diese Inseln wieder miteinander vereinigt und von ihnen aus die neu entstandenen Gebiete, in der Hauptsache als Kamp- gebiet bekannt, mit Pflanzen und Tieren besiedelt, wobei die Ein- wanderung vom Norden und Westen bei weitem die in um- gekehrter Richtung überwog. Das frühere Inselgebiet in dem obengenannten Umfang, die Küstengebirgsregion genannt, hat von seinen charakteristischen Arten sehr wenig an die neuen Grenz- gebiete abgegeben und so finden wir in Bahia z. B. viel mehr Guayana - Formen, in Goyaz viel mehr Cordilleren - Formen, als solche aus dem Küstengebirge. Die Küstengebirgsregion selber ist in sich nicht gleichartig, sondern zeigt nach der Höhenlage, Bewaldung und Menge der Niederschläge, wie auch nach der geo- oraphischen Lage in der Längenausdehnung erhebliche Unter- schiede. Zunächst haben die niedrig gelegenen Täler mit starken Feuchtiekeitsdifferenzen — starke, aber kurze Regenzeit und lange Trockenzeit — und geringen Temperaturdifferenzen ihre eigen- tümliche Fauna, die ich nach dem Orte, der diese Eigen- tümlichkeiten am besten zeigt, kurz Rio-Fauna nenne. Ebenfalls eine starke, aber kurze Regenzeit und lange Trockenzeit haben die Gebirge im Innern, dabei aber starke Temperaturdifferenzen, heilse Tage und kühle bis direkt kalte Nächte; nach der Gebirgs- kette, die der Küstenkette parallel verläuft, nenne ich die Tier- welt dieser Gebiete Mantiqueira-Fauna. Eine lange Regenzeit und kurze, noch dazu durch öftere Regengüsse unterbrochene Trocken- zeit mit im ganzen geringeren Temperaturdifferenzen haben die meist schroff abfallenden, dicht bewaldeten Hänge der Serra do Mar oder Küstenkette, deren Tierwelt ich Serra do Mar-Fauna nenne. Wie aufserordentlich verschieden die Niederschlagsmengen an sehr nahe beieinander gelegenen Orten sind, konnte ich besonders bei Petropolis beobachten. Die Wolkenmassen, die sich über der Bai von Rio de Janeiro bilden, werden durch den S. O. Passat gegen die dicht bewaldete Serra da Estrella und S. dos Orgaes getrieben Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 241 und entladen sich hier; genaue Messungen haben ergeben, dafs die Regenmenge bei der Station Alto da Serra am Kamm des Gebirges etwa doppelt so grols ist als bei dem nur etwa eine halbe Stunde talabwärts gelegenen Petropolis und hier ist sie wieder mehr als doppelt so grofs, als an dem eine Stunde land- einwärts gelegenen Cascatinha. Wie oft sah ich auf meinen Sammeltouren bei Petropolis die das Tal von Cascatinha rings umsäumenden Berge in Regenwolken, während über dem Ort selber die Sonne schien. Dadurch, dafs in der Serra do Mar und Mantiqueira ausgedehnte Gebirgshänge, die für den Kaffeebau be- sonders geeionet sind, auf einmal des Waldes beraubt werden. geht die Fauna dieser Gebiete beträchtlich zurück, um so mehr, als sich bei der geringen Fruchtbarkeit des Bodens, der an diesen Hängen oft nur in ganz dünner Schicht die Granitunterlage be- deckt, der Wald gar nicht oder nur sehr langsam wieder ersetzt und mit dem Schwinden des Waldes auch das Klima sich ändert: in diese Gebiete wie auch in daranstofsende ähnliche der Rio- Fauna wandern, wenn die hemmende Waldschranke gefallen, Arten aus dem Kampgebiet ein, das ähnliche meteorologische Verhältnisse hat. Der Wald wird zu Beginn der Trockenzeit, im April oder Mai, geschlagen,. das Holz bleibt zum Austrocknen liegen bis zum Beginn der Regenzeit, September, wo es nach den ersten Schauern, die gewöhnlich von einer kurzen Trockenpause gefolgt sind, an- gezündet wird, um mit seiner Asche den Boden zu düngen. Der Brand dauert mehrere Tage und Nächte; wer einmal gesehen hat, welche Unmengen von Insekten des Nachts nach diesem Feuer fliegen und darin zu Grunde gehen, ganz abgesehen von denen, die in dem brennenden Holz und in der Erde darunter vernichtet werden, begreift, in welchem Malse durch diese Ausbreitung der Kultur die Fauna gewisser Gebiete verändert wird. Aufser nach den physikalischen Verhältnissen, nach Höhen- lage, Niederschlägen, Temperatur und Bewaldung läfst sich auch nach der geographischen Lage eine Teilung der lang- sestreckten schmalen Küstengebirgsregion in drei Zonen be- obachten, von denen die nördliche etwa vom Rio Jequitin- honha bis Cap Frio, die mittlere bis Iguape, die südliche etwa bis Rio Grande resp. Montevideo reicht. Die meisten in der Küstengebirgsregion vorkommenden Ruteliden sind lokal beschränkt und finden sich nur in einer oder zwei benachbarten Unter- regionen; nur wenige sind über das ganze Gebiet verbreitet und diese zeigen fast alle eine deutliche Neigung zum Zerfall in Lokalrassen. Die Fauna der Region gilt bei den Zoologen als gut er- forscht, was aber für die Jamellicornen Coleopteren sicher nicht zutrifft; so sind die Berge an der Küste bei Theresopolis in S. Catharina, 242 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. bei Iguape, zwischen Santos und Rio de Janeiro, bei Itapemirim noch wenig erforscht und die gewaltigen Urwälder in Espirito Santo und Minas geraes an der Grenze beider Staaten beim Rio Doce hat wohl noch keines Naturforschers Fuls betreten. Anomalidae. Diese grofse Untergruppe der Ruteliden hat ihre stärkste Verbreitung und Entwicklung nach Gattungen und Arten in der orientalischen, aethiopischen und palaearktischen Region; in der australischen Region und der patagonisch-chilenischen Subregion fehlt sie vollständig. Die nearktische Region beherbergt nur etwa ein Dutzend Arten, in der neotropischen dagegen steigt die An- zahl der Arten, die jedoch nur wenigen Gattungen angehören, in den (Gebirgen von Mexiko und Zentralamerika plötzlich ganz ge- waltig an, um dann auf dem Kontinent von Südamerika, je weiter vom Zentrum der Entwicklung entfernt um so mehr, wieder ab- zunehmen. Viele der südamerikanischen Anomaliden — die ost- brasilianischen fast alle — gehören zu Arten, die über das ganze oemäfsigte und heifse Amerika verbreitet sind. Auffälligerweise sind alle amerikanischen Anomala-Arten, die ich gefunden habe, Nachttiere, die den Tag über in der Erde oder in dichtem Ge- büsch , auf der Unterseite von Blättern versteckt sind, während die palaearktischen Arten, die ich bis jetzt gesammelt habe, aus- oesprochene Tagetiere sind. Anomala undulata Melsh. Über diese von New-York bis Blumenau in S. Catharina verbreitete Art habe ich mich aus- führlich in der Stettin. E. Z. 1902 p. 9 ausgesprochen. Die bei Rio und Santos häufige Form ist hochgewölbt, schmal, kräftig punktiert, bräunlichgelb mit starker Thoraxmakel, Schultern und Spitzenbuckel mit schwarzbraunem Fleck, vordere und hintere Deckflügelbinde gut ausgebildet, die Deckflügel ringsum schwarzgrün sesäumt, die Unterseite vielfach dunkel erzgrün gefleckt. An den- selben Orten findet sich die A. aeneipennis Blanch., die ich um so mehr für eine dunkle Varietät der A. undulata halte, als ich am 18. II. bei der Station Rio Grande der Santos-S. Paulo - Bahn ein Stück fing, das einen deutlichen Übergang zwischen der ganz dunklen «aeneipennis und der eben beschriebenen Rio-Santos-Form der undulata bildet. Kopf, Halsschild und Schildchen sind bei ihm erzgrün, das Kopfschild und die Seiten des Halsschildes heller durchscheinend, die Deckflügel pechschwarz mit dunkel erzgrüner Um- randung, die Unterseite mit gelben Flecken, der Hinterrand der Schenkel gelb; die Länge beträgt 11 mm. Bei Joinville - Pira- beiraba fing ich am 29. III. ein einzelnes 4, das in Grölse und Färbung den Rio-Stücken gleicht, doch fehlt ihm die hintere Binde Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 243 auf den Deckflügeln. Ein anderes ähnliches Stück, dem aber aulser dieser Binde auch die Apikalflecke fehlen, das auch etwas breiter und flacher ist, fing ich am 15. II. bei Barra do Pirahy des Morgens um 4 am elektrischen Licht — ein Beweis, dafs die Tiere die ganze Nacht hindurch und nicht nur des Abends herum- fliegen. A. violacea Burm. Wie ich 1. ce. p. 24 auseinandergesetzt habe, ist diese Art der von Mexiko bis Paraguay verbreiteten A. cineta Say sehr nahe verwandt und vertritt sie in der Region des Küstengebirges. Sie variert in der Färbung von erzgrün über blaugrün, azurblau und violett bis kupferrot, letzteres bald mit erünem, bald mit violettem Schimmer und wenn auch die ein- zelnen Farbenvarietäten noch nebeneinander vorkommen , Jläfst sich doch leicht bemerken, dafs im Süden des Gebietes die grünen, im mittleren und nördlichen Teil die blauen und kupfrigen Stücke überwiegen. Ich selber fing nur die blaue resp. blaugrüne Form, meist am Licht, einige auch versteckt in Blumen, bei Petropolis am 12. resp. 15. Xl.; 20. XII.; 15.1.; bei Ouropreto am 26. XI. Von H.E.Krug erhielt ich ein grünes Stück, das er bei Apiahy in S. Paulo am 20. I. gefangen. A. pernambucana Ohs. Stettin. E. Z. 1902 p. 13 fing ich bei Pernambuco nahe dem Meeresstrand an einem niedrigen Busch am 2. III. 99. Sie steht der wundulata sehr nahe und ist vielleicht nur eine kleine schwarze Varietät dieser Art. A. inconstans Burm. Von Mexiko bis Paraguay verbreitet. Eine kleinere Rasse, blafsgelb mit brauner Zeichnung, ist bei Bahia häufig, wo ich sie am 28. I. in Anzahl am elektrischen Licht fing. Erwähnen möchte ich hier die Strigoderma marginata Oliv., von Mexiko bis Südbrasilien verbreitet, die ich zwar nicht selber sammelte, die ich aber aus zuverlässiger Quelle von Theresopolis in S. Catharina erhielt. Die genannten fünf Anomaliden sind die einzigen, die bis jetzt aus der Küstengebirgsregion bekannt sind. Rutelidae verae. In der palaearktischen Region ist diese Gruppe garnicht, in der orientalischen durch die Untergruppe der Parastasiiden mit mehreren Gattungen in etwa 75 Arten vertreten; in diese Unter- gruppe möchte ich auch eine recht eigentümliche Art, den Mesystoechus ciliatus von Australien stellen. Die aethiopische Region hat eine Parastasia auf den Seychellen, die Gattung Xenoproctis mit 1 oder 2 Arten in Westafrika und die ganz isolierte Unter- gruppe der Phaenomeriden mit 2 Gattungen und 5—7 Arten. Auch die nearktische Region besitzt eine Parastasiide, den Polymoechus 244 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. brevipes, zunächst verwandt einer - Parastasia von den Liu-Kiu- Inseln ; aufserdem 2 Arten der Gattung FPelidnota und mehrere der Gattung Cotalpa, die offenbar aus ihrem südlicher gelegenen Verbreitungszentrum eingewandert sind. In der neotropischen Region erreicht die Gruppe ihre bedeutendste Entwicklung und ist hier durch die vier Untergruppen der Antichiriden, Ruteliden im engsten Sinne, Pelidnotiden und Areodiden, mit vielen Gattungen und Arten in allen Subregionen vertreten. Eine Ausnahme bildet die chilenisch - patagonische Subregion in sofern, als sich in ihr nur die eine Gattung Oogenius mit 2 Arten findet, die ihre nächsten Verwandten, die Gattung Lasiocala, im interandinen Gebiet von Ecuador und Columbien — die entsprechenden Gebiete von Peru sind noch recht wenig erforscht — hat. Aufserdem sind noch 2 echte Ruteliden aus dieser Region verzeichnet , der Catoclastus Chevrolati, der aber sicher aus S. W. Peru stammt, und der Homonyx cupreus. Guerin gibt als dessen Vaterland Patagonien, Magellanstrafse an, ich glaube aber, dafs er sich irrt. Zwar zitiren alle späteren Autoren seine Fundortsangabe, aber keiner gibt eine Bestätigung durch neue Funde; in keiner der vielen Sammlungen, die ich besucht, auch nicht in denen von Buenos- Aires, La Plata und Santiago sah ich ein Stück mit verbürgter Herkunft von dorten oder hörte, dals eines dorten gefunden wurde. Dagegen kommt die Art sicher im nördlichen Argentinien, in der Sierra de Cordoba und Tucuman vor, wo auch die anderen Arten der Gattung sich finden. Die echten Ruteliden fressen Blätter oder Blüten ; die Zagochile leben von weichen Früchten und solche, besonders Bananen, fressen auch viele andere echte Ruteliden gelegentlich recht gern. Ihre Larven, soweit sie bis jetzt bekannt sind, leben in abgestorbenem Holz; die Eier einiger Pelidnota-Arten werden in der Erde abge- lest und die junge Larve frifst eine kurze Zeit Erde, ehe sie in die Wurzeln abgestorbener Bäume eindringt. Lagochile Wiengreeni Ohs. scheint beschränkt zu sein auf die höheren Lagen der Serra da Estrella und S. dos Orgaes. Ein S fing ich am 28. I. bei den grofsen Wasserwerken von Petropolis an einem Pfirsichbaum , wo es sich an einer faulen Frucht güt- lich tat, ein 2 zog ich aus einer Larve, die ich dorten in einem am Boden liegenden Ast gefunden. L. lateralis Burm. Auch diese Art ist bisher nur aus den genannten Bergen bekannt. Auf meiner ersten Reise zog ich mehrere Exemplare aus Larven ; diesmal fing ich nur ein 2 18. XI. am elektrischen Licht. L. emarginata Gyllenh. ist durch das ganze Gebiet des Küsten- gebirges verbreitet und geht auch in das Kampgebiet über, im Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 245 Norden bis Bahia, im Südwesten bis Paraguay; im Küstengebirge ist sie auf die heifsen Plätze beschränkt. Die Form mit gold- rotem Vorderkörper, die Burmeister als eigne Art irriger Weise von Guayana beschrieb, fing ich bei Bahia an Bananen und des Abends am elektr. Licht, ein blaugrünes 2 am 22. II. auf der Gavea bei Rio de Janeiro an Bananen. Der frisch ausgeschlüpfte Käfer ist braunviolett, wie die Macraspis splendida aus Guayana und wird erst allmählich grün. L. bipunctata Mac Leay ist ebenso wie die vorhergehende Art im ganzen Gebiete des Küstengebirges verbreitet und überall in das angrenzende Camposgebiet eingedrungen ; sie ist ebenso wie die emarginata variabel in der Färbung und — wie bei den meisten Ruteliden der Subregion — überwiegen im Süden die hellen, im Norden die dunklen Schattierungen. Dafs die dunklere Färbung durch die trockene Wärme verursacht wird, läfst sich überall leicht beobachten: Stücke aus den heilsen trocknen Plätzen (Rio-Fauna) sind auch im Süden stets dunkler als die von feuchten und kühlen Plätzen. Die erstere fing ich an Bananen am 22. XI. auf der Gavea, am 22. II. auf dem Corcovado bei Rio de Janeiro ; die hellbraunen bei Petropolis teils an Bananen, teils an den Früchten des Himbeerstrauches, der dorten vielfach verwildert vorkommt, vom 20. XII. bis 28. II. Die Larve fand ich mehrfach in niedrigen dünnen Stubben. Die Art ist offenbar im Begriff, in eine Anzahl neuer Arten zu zerfallen, die sich nach Gröflse und Färbung hauptsächlich unterscheiden. Höchst auffällig ist ein Dimorphismus in der Forcepsform, der sich bei Stücken derselben Lokalität, ja bei Abkömmlingen eines und desselben Elternpaares zeigt: Von den beiden Parameren ist die eine atrophiert und nur die andere in Form eines krummen Hakens ausgebildet, und zwar bald die rechte, bald die linke. Stücke, die sich durch besondere Körperform oder Färbung auszeichnen, haben auch besondere, wenn auch kleine, so doch deutlich sichtbare Eigentümlichkeiten in der Forcepsbildung. Macraspis festiva Burm. findet sich im ganzen Kampgebiet und vertritt hier die am Ostabhang der Cordilleren verbreitete M. pantochloris Bl. Ich fing ein $% bei der Station Rio Grande der S. Paulo Santos-Eisenbahn am 18. II.; Larven, Puppen und frisch entwickelte Käfer sammelte ich am 21. XII. im Mato das. Goyabeiras bei Sete Lagoas in Minas geraös in einem grofsen Figueira- (oder Bombax ?) Stamm. M. mizta Bl. ist die einzige Art aus der Gruppe mit wagrechtem, an der Spitze nicht kolbig verdicktem Mesosternalfortsatz, die sich in der Küstengebirgsregion findet; sie scheint aus dem Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft II. 17 246 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Norden eingewandert. zu sein (M. chalcea var.?) und findet sich überall an heifsen, trockenen Plätzen, besonders in Espirito Santo, wo sie auch sehr variabel in der Färbung ist. Ein & fing ich bei Rio am 22. II. auf dem Corcovado auf einer blühenden Melastomacee, die Larven fand ich in grofser Zahl bei Joinville in einem grofsen morschen Stamm mit ziemlich hartem Holz. M. morio Burm. ist ein typischer Bewohner des Kampgebietes, der im Küstengebirgsgebiet sich nur in den heifsen, trocknen Tälern findet. In Anzahl fing ich den Käfer am 8. II. bei Entre Rios am Rio Parahyba auf einem niedrigen, gelbblühenden Busch. Sobald ich mich diesem soweit näherte, dafs mein Schatten darüber fiel, fingen die Käfer an zu zirpen und liefsen sich teils zu Boden fallen, teils flogen sie davon. M. diehroa Mannerh. ist im südlichen Teil der Küstengebirgs- region häufig und von da in das Hochland resp. ins Kampgebiet übergegangen, wo sie bis zum mittleren Minas gera@s (Diamantina) vorgedrungen ist. Die schwarze Varietät, von Waterhouse als M. eribrata beschrieben, ist südlich bis La Plata bei Buenos-Aires verbreitet. Hier fand ich am 13. IV. ihre Larven häufig in abgestorbenen Stämmen des Ceibo,. Erythrina crista galli und auffallender Weise auch in abgestorbenen Stämmen einer aus Europa eingeführten Weide. M. eincta Drury ist eine der typischen Formen des Küsten- gebirges und zeigt auch deutlich eine Verschiedenheit der Färbung in den einzelnen Teilen der Subregion. In den Bergen um die Kolonie Sta. Cruz in Rio Grande do Sul haben alle Stücke auf gelber Grundfarbe nur eine hellbraune Zeichnung, einen Querstrich auf dem Thorax und eine Längsbinde auf jedem Deckflügel. Im übrigen südlichen Teil des Gebietes ist die Zeichnung nicht hell- braun, sondern schwarzbraun oder intensiv schwarz, der Querstrich auf dem Thorax vielfach in zwei Flecke aufgelöst. Im mittleren und nördlichen Teil des Gebietes nimmt die dunkle Zeichnung derart zu, dafs auf Thorax und Deckflügeln nur noch schmale selbe Umrandungen der schwarzen Binden übrig bleiben und in Espirito Santo verschwindet zuweilen auch die gelbe Einfassung noch bis auf einen kleinen Fleck am Hinterwinkel des Halsschildes. Der Käfer findet sich vom Januar ab im Freien auf blühenden Ingäbüschen ; die Larve lebt in abgestorbenen wilden Feigenbäumen und Bombax. M. clavata Oliv. findet sich im mittleren und vielleicht auch. in den angrenzenden Partien des südlichen Teiles des Küsten- sebirges in den feuchten Küstenwäldern und im Mantiqueiragebiet bis nach Ouropreto. Bei Petropolis ist der Käfer häufig vom 31. X., wo ich das erste Stück im Freien fand, bis Anfang Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 247 März. Auf einer grolsblättrigen, etwa 1m hohen Melastomacee bei den grofsen Wasserwerken fand ich einmal nahezu 40 Stück versammelt, die den Busch sanz kahl gefressen hatten. Auch hier begann das warnende Zirpen, als ich mich dem Busch näherte, worauf die Käfer schnell das Weite suchten. Über die Eigen- tümlichkeiten in der Lebensweise der Larve s. Stettin. E. Z. 1900 pP 193: 'Antichira: hemichlora Cast. An heilsen, trockenen, niedrig ge- legenen Plätzen von Joinville im Süden (helle Stücke) bis zum Mucury im Norden (var. nigripennis). Ein einzelnes defektes 2 fand ich in einem Stubben, wo es offenbar bei der Eiablage abgestorben war, am 9. I. auf dem Öorcovado bei Rio de Janeiro. A. inaurata Burm. ist ein Bewohner der höheren Berglagen im Innern (Mantiqueira-Fauna). Ich fand den Käfer am 5. II. auf dem Weg nach Cachambu bei Petropolis, wo ich schon früher in einem niedrigen dünnen Stubben seine Larve gefunden, auf einem niedrigen Busch ; beim lebenden Käfer ist auch die Oberseite prachtvoll metallisch glänzend, erzgrün und goldig, und nimmt erst nach dem Tode die gelbliche Färbung an. A. Brullaei Cast. ist auf den südlichen Teil der Subregion beschränkt und findet sich hier an den feuchten Hängen von Theresopolis in S. Catharina bis Apiahy, wo ihn H. E. Krug am 2. XII. erbeutete. Der Käfer führt eine sehr versteckte, wahr- scheinlich nächtliche Lebensweise und wurde bisher erst in wenig Stücken gefunden. A. subaenea Burm. vertritt die vorhergehende Art im mitt- leren und nördlichen Teil des Gebietes; auch sie ist ein Nacht- tier trotz ihres glänzenden metallischen Kleides. Ein ganz frisch entwickeltes 9, das in der Puppenwiege von einer eingedrungenen Rutelidenlarve angefallen und am Hinterleib angefressen worden war, fand ich in einem liegenden Stamm am 9. I. auf dem Corco- vado oben, wo der Weg nach der Tijuca abbiegt. Dorystethus corruscus Serv.? Die Gattung unterscheidet sich von der vorhergehenden durch die Kerbung des hinteren Seiten- randes und Hinterrandes der Deckflügel. Die Art. über die ich mich in der Stettin. E. Z. 1905 p. 297 ausführlich geäufsert, fand ich am 22. II. auf der Gavea bei Rio de Janeiro an aus- gehängten Bananen. D. calcaratus Spin. Im südlichen und mittleren Teil des Gebietes. Ich fing 3 & am 19. II. am Iiamaraty bei Petro- polis auf blühender Inga, ein 2 am 22. ll. auf der Gavea_ bei Rio de Janeiro an Bananen; die Larve fand ich einmal in einem vermorschten Aststück. IT 248 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Ohlorota aulica Burm. und chalconota Burm. sind beide Be- wohner der höhergelegenen und kühleren Gebirgslagen im Innern (Mantiqueira); von beiden fand ich bei Theresopolis im Orgel- gebirge am 22. resp. 23. I. in etwa armsdicken niedrigen Stubben je ein frisch ausgeschlüpftes ®2 mit Larven- und Puppenhaut in ihren Puppenwiegen. Beide sind gierige Bananenfresser, die die Nacht über im Mulm sich versteckt hielten, um erst am Mittag herauszukommen, mit raschem, sausendem Flug (Cetonidenflug) herumzufliegen und über die Bananen herzufallen, in die sie sich ganz hineinwühlten. Eigentümlich sind die nervösen, zittrigen und hastigen Bewegungen der Käfer; sie laufen, indem sie die kleinere, sehr spitze Kralle an allen Fülsen in die Unterlage ein- bohren und verschwinden sehr rasch im Mulm oder in der Erde, indem sie die scharfen Dornen und Sporen an den Tibien in die Umgebung einstechen und dann mit einem plötzlichen Ruck sich weiterschieben ; es ist daher kaum möglich, sie in der Hand fest- zuhalten. Thyridium jlavipenne Burm. Ein einzelnes Z& fand ich bei Petropolis im Wörrstädter Tal am 2. I. auf einer blühenden, etwa 4 m hohen Composite, die stark nach Nelken duftete und von Insekten aller Art umschwärmt war. Unemida lacerata Germ. Aus dem Kampgebiet von Norden her in die heifsen, trockenen Täler des Küstengebirges bis nach Joinville im Süden eingewandert; ein einzelnes Z klopfte ich am 9. I. auf dem Corcovado bei Rio von -einem Busch. Iutela lineola L. ist von der guayanischen Subregion einer- seits durch das Amazonastal bis an den Fufls der Cordilleren, andererseits durch das ganze Kampgebiet bis nach Paraguay ver- breitet und in die heilsen, trockenen Täler der Küstengebirgs- region, im Süden sogar in die kühleren Gebirge im Innern vor- gedrungen. Im Süden des Gebietes, in Rio Grande do Sul über- wiegt gerade wie im Innern Guayanaäs die schwarze Form, während sich in den heifsen, niedriggelegenen Tälern, gerade wie im Kampgebiet, nur die Form mit gelben Flecken auf den Deck- flügeln — ephippium Fbr. — findet. Diese fing ich bei Santos vom Ende Oktober an, bei Rio im Januar, bei Entre Rios am 8. Il. auf niedrigen Büschen von Ingä, die sie nahezu kahl gefressen; in Espirito Santo sammelte sie mein Bruder Mitte Dezember auf blühenden Mimosen. Odontognathus cupreus Germ., wozu Hlavipennis als Varietät gehört, findet sich im Küstengebirge in den heifsen Tälern und ist von da auf das Kampgebiet übergegangen, im Norden bis Bahia, im Westen bis Goyaz und Paraguay. Ich fing den Käfer am elektrischen Licht bei Rio de Janeiro am 22. 1. Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 249 Pelidnota wanthospila Germ. scheint auf die heifsen Täler des Küstengebirges beschränkt zu sein. Ich fing den Käfer am 14. II. an den heifsen, trockenen Abhängen der Serra da Estrella unten bei Raiz da Serra, als er um die Krone eines blühenden Baumes herumflog ; mein Bruder sammelte ihn am 8. XII. am Rio Doce nahe Guandü von blühenden Mimosen. P. pulchella Kirby ist ein typischer Bewohner der Küsten- gebirgsregion, wo er im südlichen und mittleren Teil des Ge- bietes die feuchten Hänge an der Küste und z. T. auch die Berge im Innern bewohnt; die wenigen nahezu rein erzgrün gefärbten Stücke — var. blanda — die ich mit genauem Fundort kenne, stammen vom Öorcovado ; aus dem Norden des Gebietes habe ich noch kein Stück gesehen. Der Käfer ist bei Petropolis von Mitte Januar ab häufig und lebt auf blühenden Inga und Espinha; über die Larven dieser wie der folgenden Arten siehe Stettin. E. Z. 1900 106267083 P. cupripes Perty gehört ebenfalls zu den charakteristischen Arten der Küstengebirgsregion, in der er die regenreichen Abhänge der Küstenberge und die kühleren und trockeneren der Manti- queira bewohnt; in den trockenen heifsen Tälern scheint er zu fehlen. Der Käfer ist bei Petropolis vom Januar ab häufig und stimmt in der Lebensweise mit der vorhergehenden Art überein. P. gracilis Gory scheint ganz auf Rio de Janeiro und die heifsen Täler im mittleren Espirito Santo beschränkt zu sein; ein d gab mir ein Brasilianer, der es am 21. XI. auf einem blühenden Busch auf der Gavea gefangen, lebend; der lebende Käfer schillert prachtvoll erzgrün und kupfrig wie ein Opal, die Flecken sind bei ihm glasig durchsichtig. P. bivittata Swed. (= vitticollis Burm.) ist auf die höheren ‚Lagen der Serra da Estrella und S. dos Orgaes beschränkt. Ein d fing ich am 11. I. am Itamaraty nahe der Mündung des vom Pedrassu herabkommenden Rio alegre, längs dem mehrere für diesen Berg charakteristische Arten in die tieferen Lagen herab- steigen. P. Üiturella Kirby ist im südlichen und mittleren Teil der Küstengebirgsregion überall häufig; aus dem nördlichen Teil ist sie mir noch nicht bekannt geworden; ganz vereinzelt findet sie sich auch im Kampgebiet. So traf ich im Mato das Goyabeiras, einer Waldinsel im flachen Kamp nahe Sete Lagoas, am 21. XI. ein einzelnes 9. Im Freien fand ich den Käfer vereinzelt schon am 11. X. bei Petropolis; häufig ist er hier im November und Dezember, um im Januar wieder zu verschwinden. P. rostrata Burm. Die Larven fand ich im Kaiserlichen Garten in Petropolis am 1. X. in einem niedrigen dünnen Stubben; 350 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. der Käfer schlüpfte Anfang Dezember ; im Freien fing ich das erste Stück am 28. I. Bei Rio de Janeiro fing ich den Käfer am 20. I. auf dem Corcovado auf einem blühenden Busch. P. rugulosa Burm. scheint ganz auf die feuchten Wälder in der Serra da Estrella und S. dos Orgaes beschränkt zu sein; ich fand die Larve 1898 in grofser Zahl und zog daraus den Käfer, beobachtete ihn aber nicht im Freien; diesmal fand ich den Käfer selber nicht, erhielt aber von dem Schleusenwärter am Itamaraty ein 9, das am 28. II. ans elektrische Licht gekommen war. P. aeruginosa L. ist in der ganzen Küstengebirgsregion in allen ihren Abteilungen verbreitet, geht aber m. W. nirgends in die Kampregion über. Im südlichen Teil und z. T. auch im mittleren haben die Käfer kupferroten Vorderkörper und dunkel lauchgrüne Deckflügel, im Innern von Rio Grande kommt sogar eine Varietät mit orangefarbenen Deckflügeln vor. Im mittleren Teil des Gebietes ist der Vorderkörper meist erzgrün, die Deck- Hügel dunkel lauchgrün, im nördlichen Teil ist der Thorax gelb- lich mit schwach erzgrünem Schimmer und die Deckflügel sind heller lauchgrün. Der Käfer ist von Ende November ab bei Petropolis gemein an Boehmeria (Urticeae) und einer Melastomacee ; zu meiner Überraschung frifst er auch Bananen, Fleisch und Schale, und läfst sein gewohntes Futter im Stich, wenn er diese haben kann. Es ist ein Tagetier, das die Nacht über in der Erde sich versteckt. Das 9 legt seine Eier in der Erde ab, jedes einzeln in einer kleinen en mit einer etwas dunklen Kittsubstanz an der Wand festgeklebt. Die junge Larve frilst zuerst Erde, wovon das Abdominalsegment stark anschwillt; erst später, aber noch vor der ersten Häutung, dringt sie in die abgestorbenen Wurzeln von Bäumen, Figueira brava und Paineira, ein, in denen sie sich Gänge nagt und verpuppt. Das eigen- tümliche Verhalten des Käfers bei der Paarung und die Art seines Fluges habe ich ausführlich geschildert in der Stettin. E. Z. 1900 pP.) 185. P. alliacea Germ. ist durch Färbung, Lebensweise und geo- graphische Verbreitung von der vorhergehenden Art scharf unter- schieden. In der Küstengebirgsregion findet er sich nur in den heifsen, trockenen Tälern, frifst die Blätter von Croton und ist ein ausgeprägtes Nachttier, das den Tag über in der Erde oder auf der Unterseite von Blättern versteckt schläft. Seine Eier legt das 2 auch in der Erde ab, jedes einzeln in einer Eikammer ; die Larven fressen bis zu ersten Häutung Erde und gehen dann in die Wurzeln abgestorbener Bäume, in denen sie ihre weitere Entwicklung durchmachen. P. sordida Germ. findet sich im ganzen Kampgebiet, wo sie Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 251 die beiden vorhergehenden Arten vertritt. Sie ist ein Nachttier, das den Tag über in ‘der Erde steckt oder auf der Unterseite von Blättern schläft. Ich fing den Käfer am 16. XII. bei Sete Lagoas am Licht und klopfte ihn mehrfach von Kampbüschen. P. fulva Blanch. Auch diese Art ist typisch für das ganze Gebiet der Campos und wie die vorhergehende ein Nachttier. Ich fand die Larven in grofser Anzahl bei Bahia am 9. IX. in einem Stubben und erhielt daraus die ersten Käfer Anfang Februar. P. unicolor Drury scheint auf die heiflsen Gebiete im mittleren und nördlichen Teil der Küstengebirgsregion beschränkt zu sein. Bei Petropolis fing ich nur wenige Stücke am Itamaraty, 2 d am 29. XI. resp. 20. I., ein 9, das bereits alle Eier abgelegt, am 31. I. Ich klopfte die Käfer von feinblätterigem Bambus, den sie auch im Zuchtkasten frafsen ; aufserdem frafsen sie auch Boehmeria, Ingä und Bananen. Sie ist ein Nachttier wie die beiden vorhergehenden Arten. In Espirito Santo fing sie mein Bruder häufig Mitte Dezember am Licht, darunter eine schwarz- Hügelige Varietät. P. chalcothorar Perty scheint auf die Staaten Rio de Janeiro und Espirito Santo beschränkt zu sein. Bei Petropolis fand ich am 2. II. unten am Wasserfall des Itamaraty in einer düsteren Schlucht einen !/, m dicken stark vermorschten Baumstanım, besetzt mit Larven, Puppen und frisch entwickelten Käfern ; ver- einzelte Käfer fand ich vom 17. XI. bis 28. II. Beim lebenden Käfer sind die Deckflügel dunkelgrau und werden erst nach dem Tode gelb. 3 P. eyanipes Kirby bewohnt die heilsen trockenen Gegenden im mittleren und nördlichen Teil der Region. Bei Rio de Janeiro fing ich am 9. I. auf dem Corcovado ein d, das an einen blü- henden Mimosenbusch, Espinha, anflog; an ebensolchen Büschen fing mein Bruder den Käfer am Rio Doce 17. XI. Byrsopolis castanea Burm. Diese Art ist wie die übrigen südamerikanischen Arten der Gattung ein Bewohner der Campos- region und im November bei Barbacena in Minas gera&s nicht selten. Ein einzelnes, offenbar verflogenes Z& fand ich am 22. XI. in Petropolis am elektrischen Licht. Areoda Leachi Mac Leay scheint ganz auf die heifsen Täler an der Küste von S. Paulo und Rio de Janeiro beschränkt zu sein. Ich fing den Käfer zuerst bei Santos am 28. X. 88, später hei Rio de Janeiro und diesmal in einem hochgelegenen, aber sehr heilsen und trockenen Tal in den Bomfimbergen bei Petro- polis vom 31. X. ab bis 19. XI. in grofser Zahl. Das lebende Tier gewährt einen prachtvollen Anblick ; milchweifs wie ein grofser Opal elänzt es in kupferigen, goldigen und erzgrünen Reflexen ; 252 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. erst nach dem Tod tritt die schalgelbe Färbung mit über- wiegend grünem Schiller ein. Den Tag über schlafen die Käfer in der Erde oder auf der Unterseite von Blättern in niedrigen Büschen versteckt, die 2 stets von einem d in Copulastellung besetzt; erst mit Einbruch der Dämmerung werden sie lebhaft, fressen (bei mir im Zuchtkasten die Blüten von Ingä und Boeh- meria wie auch Bananen), paaren sich und fliegen herum. Bei der Copulastellung umklammert das g mit seinen Vorder- und Mittel- klauen die Mittel- und Hinterschienen des 2, die Hinterklauen krallt es in die Fugen neben der Afteröffnung und liegt etwa parallel zum 2 auf diesem. Bei der Copula selber umfafst das & mit den V.-Klauen den Seitenrand der Deckflügel des 2 hinter der schwie- ligen Verdickung am Ende der Epipleuren, mit den Mittelklauen umklammert es die Hintertibien des ? nahe dem Knie, die Hinterbeine werden entweder eingeschlagen und gekreuzt oder weit gespreizt, um sich in der Umgebung damit festzuhalten; das & steht dabei nahezu senkrecht zum 9%. Trotzdem ich etwa 30 & 2 in einem grolsen Zuchtkasten hatte und die Käfer sich fleilsig paarten, erhielt ich doch keine Eier, wie ich glaube, weil es an meinem Wohnort nahe dem Alto da Serra zu feucht und kühl war. Stellte ich um Mittag den Zuchtkasten in die pralle Sonne, dann wurden sie kurze Zeit lebhaft und flogen auch zuweilen ; sowie aber sich der Himmel bezog, versteckten sie sich uud hörten auf zu fressen; die meisten Stücke, die ich von den Bomfimbergen mit nach Hause brachte, gingen im Zuchtkasten schon nach wenig Tagen ein. A. Banksi Cast. findet sich an denselben Orten wie die Leachi, zieht aber dorten die regenreichen Wälder vor. 1898 hatte ich den Käfer bei Petropolis in grolser Anzahl von Neujahr ab bis Mitte Februar am elektrischen Licht gefangen, ohne ihn zur Paarung und Eiablage zu bringen. Diesmal fand ich das erste Stück schon am 6. XI., später aber nur einzelne Exemplare und da die Käfer im Zuchtkasten schon nach wenigen Tagen starben, konnte ich sie nicht einmal bei der Paarung beobachten, erhielt auch von den gefundenen ® keine Eier. Der Käfer fliegt nicht um Mittag, wie die Leachi zuweilen, sondern hält sich den ganzen Tag über versteckt, um die ganze Nacht bis zum Morgen herum zu fliegen. Im Zuchtkasten frafs er die Blüten von Ingä, Boeh- meria und Bananen. Geniatidae. Diese grofse Gruppe der Ruteliden ist vollständig auf die neotropische Region beschränkt und erreicht hier in den Unter- reoionen der Cordilleren, von Guayara und Brasilien wie auch in Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 253 dem dazwischen liegenden Kampgebiet ihre höchste Entwicklung. In der patagonisch-chilenischen Unterregion fehlt sie völlig, in Zentralamerika nördlich von Panama und in Westindien ist sie nur durch einige wenige, offenbar eingewanderte Arten vertreten. Wie schon kurz bemerkt, war die Hauptaufgabe meiner letzten Reise nach Petropolis die Erforschung ihrer Lebensweise und früheren Stände — eine Aufgabe, die ich leider nur bei einem Teil der Gruppe, den Dolar und Leucothyreus lösen konnte. Deren hauptsächliche Futterpflanzen sind Gramineen, vor allem die verschiedenen Dambus-Arten und Capim, Panicum spectabile; aufser- dem fressen viele Arten gelegentlich auch die Blätter niedriger Büsche; besonders der im Kampgebiet zuweilen in grofsen Massen auftretende Dolav flavolineatus ist wenig wählerisch in seinem Futter und in neu angelegten Weinbergen in Minas geraes und S. Paulo sogar als Schädling aufgetreten. Der Umstand, dafs, viele der hierher gehörigen Arten Nachttiere sind und auch die am Tage lebenden immer ganz versteckt auf der Unterseite der Blätter im dichten Gebüsch ihrer Nahrung nachgehen, erklärt es wohl, weshalb mir auf meiner ersten Reise ihre Lebensweise ver- borgen geblieben war. Noch verborgener scheinen die (@eniates- Arten zu leben; ich vermute, dafs sie zumeist in der Erde sich versteckt halten und ausnahmslos Nachttiere sind, die meisten mit kurzer Erscheinungszeit im Freien; vielleicht fressen sie auch als Käfer feine Pflanzenwurzeln, wie ich dies bei Dolaw mehrmals beobachtet habe. Die Angabe von Burmeister nach Lacor- daire und Perty, dafs sie sich in hohlen Bäumen verstecken, möchte ich wenigstens für die von mir besuchten Orte bezweifeln, denn in den Tausenden von abgestorbenen Bäumen, die ich durch- stöbert, habe ich nie eine Geniatide gefunden. Recht eigentümlich ist bei Dolar und Leucothyreus die Art zu fressen. Ihre Oberlippe ist vertikal gestellt, an der Ansatzstelle mit dem Kopfschild meist fest verbunden, die Mitte lappenartig vorgezogen, die Seiten dieses mittleren Vorsprungs scharfkantig wie eine Messerschneide, glänzend schwarz. Die Unterlippe trägt in der Mitte einen längeren, vorn gerade abgestutzten Vorsprung, der von dem Mittelstück der Oberlippe überlagert wird und an den Seiten ebenso scharfkantig ist wie die Seiten der Oberlippe. Durch diese mittleren Lippenvorsprünge wird die Mund- öffnung in eine linke und eine rechte getrennt, von denen der Käfer zum Fressen immer nur die eine benutzt; er frilst, je nach- dem ihm dies bequem ist, bald mit der rechten, bald mit der linken Seite und schont während dessen die andere Seite. Das Fressen beginnt in der Weise, dafs der Käfer, an der Kante sitzend, das Blatt von beiden Seiten umklammert, die Kiefer 254 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. weit öffnet, den Blattrand zwischen Kiefer und Lippenrand brinet und die Kiefer schliefst; dadurch wird ein nahezu halbkreis- förmiges Stückchen Blatt wie zwischen den Armen einer Schere durchgeschnitten, in die Mundhöhle hineingeschoben und dorten zwischen den sehr grofsen Mahlzähnen an der Basis der Ober- kiefer zerkleinert. An der Innenseite beider Lippen sitzen dichte Büschel von Borstenhaaren, zwischen denen die Ausführungsgänge der Speicheldrüsen liegen; durch den Speichel wird der grüne Farbstoff der Nahrung sofort in ein dunkles Braun umgewandelt und da der reichliche Speichel beim Kauen die Kiefer- und Lippen- ränder benetzt, wird auch die Frafsstelle des Blattes am Rand dunkelbraun gefärbt. Eine weitere Eigentümlichkeit der von mir beobachteten Genia- tiden besteht darin, dafs sie nach Abstreifen der Puppenhaut und Erhärten unausgefärbt und geschlechtsunreif ihre Puppen- wiegen verlassen und wochenlang im Freien leben, bis sie endlich ihre definitive Färbung und Geschlechtsreife erreicht haben und zur Paarung schreiten können. Bei manchen Arten sind die Unter- schiede in der Färbung zwischen jugendlichen und geschlechtsreifen Individuen nur gering, das spätere Gelb, Braungelb oder Scherben- gelb ist milchig weils oder glasig durchsichtig, bei anderen, wie z. DB. Zubkoffi 2, ganz auffällig. Jugendliche Individuen schreiten nie zur Copula, jugendliche 9, kenntlich an der Thoraxfärbung, werden auch von geschlechtsreifen 8 nicht gepaart. Die Tiere strömen bei der Paarung einen starken Duft aus und ich möchte glauben, dafs diese Duftdrüsen, die an der Basis der Deckflügel zu liegen scheinen, erst mit Eintritt der Geschlechtsreife in Funktion treten. Auch hier haben die & die Gewohnheit, die 2 in Copulastellung zu besetzen, um sich die Möglichkeit der Copula zu jeder Zeit zu sichern. Bei der Paarung legt das & seine Vordertarsen, die stark verbreitert und mit Haftorganen besetzt sind, parallel zueinander auf die Deckflügel des $, neben der Naht, so dafs die Vorderklauen bis an die Schildchenfuge reichen und zuweilen in diese -eingekrallt werden; beim Fressen und in der Ruhe schlägt der Käfer, & wie 9, diese Vordertarsen ein und hält sich nur mit den Mittel- und Hintertarsen, wie auch mit den umgebogenen Zähnen der Vordertibien fest. Mit den Klauen der Mittelbeine wird gewöhnlich der Seitenrand der Deck- flügel da, wo er zum Hinterrand umbiegt, umklammert, doch ist diese Haltung keine typische; die Haltung der Hinterbeine ist oanz unregelmäfsig ; bald umklammert das & mit ihnen die Mittel- tibien des 9, bald hält es sich damit in der Nachbarschaft fest. Zuerst liegen die Käfer nahezu parallel zueinander, dann streckt das 4 den Forceps weit vor, fahndet damit nach der Vaginal- ) Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika 255 öffnung des 2 und nachdem es die kurzen, hakenförmig gebogenen Parameren in diese eingeführt, zieht es sich nach vorn und hebelt dadurch das Abdomen des 2 nach oben; indem es dann plötzlich nach hinten rutscht, führt es den Forceps bis an die Grenze von Mittelstück und Basalstück in die Vagina ein und steht dabei nahezu rechtwinklig zum 9. Nach einigen Minuten rutscht der chitinöse Forceps wieder aus der Vagina heraus und der Käfer rückt etwas mehr nach vorn, wobei ein Teil des langen weichen Samen- stranges sichtbar wird. Nirgends unter den Ruteliden läfst sich so deutlich wie hier beobachten, dafs der chitinöse Forceps nur den Zweck hat, den weichen Samenstrang in die harte chitinöse Vagina einzuführen. Die Paarung dauert zuweilen nur kurze Zeit, zuweilen mehrere Stunden: sie wird in hängender Stellung an einem gebogenen Blatt oder Stengel vorgenommen. Die Eiablage ist bei den einzelnen Arten verschieden; die Eier werden zwar immer in einer Eikammer abgelest, die dicht unter der Ober- fläche der Erde, U.—1 cm tief, meist in der Nähe von Pflanzen- stengeln (Capim) gelegen ist, aber die Anzahl der deponierten Eier wechselt. Kleinere Arten, wie D. phaleratus und mutabilis. legen alle ihre Eier, 12—16, in einem Klumpen ab, andere legen nur 4 oder 6 darin ab, ändere, wie D. Zubkofi und L. Kirbyamıs, legen jedes Ei in eine besondere Eikammer. Die Wand der Ei- kammer ist fein gerillt, was mir für ihre Herstellung mit dem Apikalzahn der Vorderschienen zu sprechen scheint — beobachtet habe ich sie nicht — und die einzeln abgesetzten Eier sind mit einer dunkleren Kittsubstanz am Boden der Eikammer festgeklebt. Die frisch ausgeschlüpfte Larve frilst Erde wie ein Regenwurm: ihre letzten Bauchringe schwellen davon mächtig an — der vor- letzte ist etwa 3mal so breit im Durchmesser als der Kopf — und machen sie so unbehilflich, dafs sie sich in ihrer Höhle nicht von der Stelle bewegen kann. Nach der ersten Häutung scheint sie ihre Nahrung zu ändern und mehr von Pflanzenwurzeln zu leben ; erwachsene Larven von D. Zubkofi sind von vorn bis hinten sleichmäfsig schlank, laufen sehr rasch, wie eine Carabidenlarve und vermögen auch wie die Cetonidenlarven sich rasch auf dem Rücken fortzubewegen. Nach der ersten Häutung sind alle Genia- tidenlarven ungemein bissig und räuberisch ; in einem Zuchtkasten, den ich mit 60 D. Zubkofi-Larven besetzte, waren schliefslich nur noch 4 erwachsene Larven übrig. Die Tatsache, dafs die Eier so nahe an der Oberfläche abgelegt werden — bei vielen Melolonthiden und Dynastiden, den Anomaliden und Cyclocephaliden ist das Gleiche der Fall — erkläre ich mir daraus, dafs die Larven hier am meisten Nahrung, das ist zerfallende organische Substanz, vorfinden. Diese ist es, die sie in der gefressenen Erde 256 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. verdauen, während sie die unverwertbare anorganische Substanz, den Lehm und die Quarzkörner, in der Form harter geformter Faeces wieder von sich geben. Der Kopf der jungen Larve ist glänzend hellgelb mit schwarzen Mandibelspitzen, später nach der letzten Häutung wird er braungelb. Die Oberkiefer sind grofs und stark gebogen mit breiter Basis, so dals sie eine fast kreisförmige Oberlippe umschliefsen ; der linke hat drei Zähne, einen grofsen Apikalzahn, an dessen basalem Ende ein kleines Zähnchen abgespalten ist, das durch den Gebrauch sich bald abnutzt, und durch eine ziemlich tiefe Kerbe davon getrennt einen kleineren Basalzahn ; der rechte Oberkiefer trägt nur zwei Zähne. Die Schrillplatte am Oberkiefer ist grofs und oval; die ersten 8 Schrillleisten von der Basis ab sind breit und stehen weit aus- einander; die folgenden 8 sind schmäler und dichter zusammen- gerückt und die darauf folgenden 16 werden immer schmäler und gehen schliefslich in feine Querrunzeln an der Spitze über. Die Schrillborsten sind zahlreich und stehen auf einer besonderen ehitinösen Kante. Da ich die Hoffnung habe, eine monographische Revision der ganzen Gruppe der Geniatiden, mit der ich mich seit einigen Jahren beschäftige, schon in naher Zeit veröffentlichen zu können, will ich mich im folgenden auf eine Aufzählung der gesammelten Arten beschränken und die neugefundenen Geniates- Arten erst später beschreiben. Bolaxw phaleratus Germ. Von Anfang Oktober bis Ende Februar bei Petropolis überall im Walde häufig. Den Tag über steckt der Käfer meist in der Erde, selten in dichtem Gebüsch des fein- blättrigen Bambus oder in diehtem Buschwerk, das neben diesem feinblättrigen Bambus steht; gegen Sonnenuntergang kommt er zum Vorschein, fliegt nach dem feinblättrigen Bambus, dessen Blätter er frifst, und versteckt sich gegen Sonnenaufgang wieder. B. Zubkofn Fisch. Vom Oktober bis Februar bei Petropolis einer der häufigsten Käfer überall da, wo sich seine Futterpflanze Taquara -— Bambusa Tacoara Mart. — der grofsblättrige Bambus findet. Im Gegensatz zum vorhergehenden ist er ein Tagetier, das die Nacht über in der Erde oder seltener in dichtem Gebüsch schläft, gegen 10, wenn der Tau von den Blättern verschwunden, herauskommt und nach seiner Futterpflanze fliegt. An dieser weils er sich gut zu verstecken; manchmal bekam ich ein halbes Dutzend Käfer in den Schirm beim Abklopfen von Büschen, an denen ich vorher beim Absuchen mit den Augen nicht ein Stück gesehen. Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 257 BD. tacoaraphagan. sp. Ex affinitate B. suleicollis Germ., major, supra capite, thorace scutelloque rufis, anyuste nigromarginatis, grosse disperse punctatis ; elytris testaceis nigromarginatis vittis 3—4 indistinctis obscurioribus ornatis 5 corpore subtus cum pygidio pedibusgue rufo, genibus, tibüs, tarsis antennisque fuscis, undique disperse albo-hirsuto. — Long. 13—15, lat. max. 6-8 mm. & 2. — Petropolis. Oben und unten hell braunrot, alle Ränder fein schwarz ge- säumt, die Beine mit Ausnahme der Schenkel und die Fühler dunkelbraun. Die Fühler sind gewöhnlich 9-gliedrig, zuweilen auch nur 8-gliedrig, indem auflser dem 3. und 4. auch das 5. und 6. Glied miteinander verwachsen; an der Verschmelzungslinie stehen einzelne Gruberpunkte mit Borsten. Die Mundteile sind kräftig gebaut, die Bauchseite des Kopfschildes mit Grubenpunkten, in denen schneeweilse Schuppenhaare stehen, die glänzende Ober- lippe überall mit kleinen kegelförmigen Höckern besetzt, die alle auf der Spitze ein feines gelbes Härchen tragen. Ebensolche Höckerchen mit gelben Haaren trägt die Unterlippe, während Kinn und Unterkinn mit weilsen Schuppenhaaren dicht bekleidet sind. An den Oberkiefern ist der Aufsenrand nach oben, die Spitze kräftig nach unten umgebogen ; die Schneide trägt, von oben ge- sehen, einen zahnartigen Vorsprung, der von vorn gesehen die Form einer länglich ovalen Grube mit scharfen Rändern — scharfer Löffel — zeigt; der basale Mahlzahn trägt 7 kräftige Kauleisten. Der Unterkieferhelm trägt 4 Kauleisten, von denen ‘die apikale kaum halb so breit ist als die 3 folgenden, deren Ränder fein nach unten umgebogen sind; die basale trägt auf ihrer Unterseite einen kleinen zahnartigen Höcker. Ober- und Unterkiefer sind aufsen mit weilsen Schuppenhaaren bekleidet, ebenso die Brust und die Bauchringe, auf denen sie doppelte, in der Mitte nicht unterbrochene Querreihen bilden ; die Beine und der After sind dagegen mit einfachen gelben Härchen besetzt. Der Vorderkörper, d. i. Kopf, Vorderrücken und Schildchen, sind mit groben Punkten weitläufig besetzt, der Kopf trägt vom Augen- kiel zum Hinterhaupt jederseits eine tiefe Furche, zwischen denen sich die glatte, wenig punktierte dreiseitige Stirn erhebt. Das kurze breite Halsschild ist ringsum tief gefurcht und trägt aulfser- dem eine tiefe Furche quer über die ganze Mitte; von den so entstehenden zwei Querwülsten ist der vordere zuweilen durch einen kurzen mittleren Längseindruck geteilt, der hintere nicht. Die Deckflügel sind regelmäfsig gefurcht und in den Furchen punktiert (prim. Punktreihen); beim lebenden Käfer sind die prim. Rippen hellgelb, die Furchen und Interstitien grau, doch läfst B} BET Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sich diese Färbung nur selten konservieren und die Deckflügel erscheinen beim toten Käfer meist einfarbig scherbengelb. Die Afterdecke ist in der Mitte nahe der Basis glatt, an den Seiten und nach der Spitze hin mit in die Länge gezogenen tief ein- gedrückten Punkten bedeckt, die am Hinterrand so dicht stehen, dafs sie hier matt runzelig erscheint. Ich fing nach und nach gegen 20 Stück dieses hübschen Käfers, alle an einer Art Bambus mit feinen Blättern, die nur am Itamaracy an geschützten Stellen vorkam; der Käfer ist ein Tagetier, das gegen kühle Temperatur und Regen recht empfindlich ist. B. mutabilis Barm. ist ebenfalls ein Tagetier, von Anfang November bis Mitte Februar überall bei Petropolis häufig. Der Käfer frifst mit Vorliebe den feinblättrigen Bambus, an dem auch B. phaleratus lebt, aufserdem aber auch Capim, die Blätter niedriger Kräuter und Büsche, die Blüten und Blätter von 4—5 m hohen Ingäbüschen, selbst von einer 12 m hohen Paineira (Bom- bax) schlug ich ihn herab. Im Zuchtkasten frals der Käfer so ziemlich alles, was ich ihm gab, auch die feinen jungen Würzelchen von Capim und die Blätter da, wo sie aus der Erde heraus- kamen. b. jlavolineatus Mannerh. ist offenbar eine aus der Küsten- gebirgsregion stammende Art (suleicollis- Gruppe), die sich den eigentümlichen Verhältnissen im Kampgebiet angepafst hat; sie findet sich überall an den Grenzen beider Gebiete, ohne ins Kamp- gebiet selber weit vorzudringen; in der Küstengebirgsregion lebt sie in einigen heilsen trocknen Tälern, so bei Rio und nahe Petropolis in einem Tal der Bomfimberge. Dorten fand ich sie zwischen dem 11. und 29. November in grofsen Mengen ; überall, an Kampgras, niedrigen Büschen, speziell an Cabixi, Hiptus Salz- manni (Labiate), selbst auf 4—5 m hohen Crotonbüschen safsen die Käfer, die 2 von einem & besetzt; um Mittag flogen sie meist dicht über der Erde lebhaft herum, um sich gegen Abend wieder in der Erde zu verkriechen. Auffällig gegenüber den anderen Bolax- Arten und charakteristisch für die Kampfauna war ihre kurze Erscheinungszeit. Vor dem 11. XI. fand ich kein Stück: am 11. XI. 9 5, aber kein ?; am 19. XI. waren sie in gewaltigen Mengen vorhanden — von einem einzigen blühenden Crotonbusch klopfte ich zirka 30 Stück — und an allen möglichen Pflanzen, auch an Mais; am 29. XI. fand ich nur noch einige wenige Exemplare, meist ?, an Cabixi und später trotz allen Suchens kein Stück mehr. Im Waldgebiet fand ich den Käfer nie und auch in der Nachbarschaft des Tales nicht. Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 259 Leucothyreus suturalis Cast. fand ich früher bei Neu - Freiburg in erolser Menge auf Gebüsch, mit dem eine Viehweide eingehest war. Bei Petropolis lebt der Käfer überall im Walde, tritt aber nirgends in Mengen auf; ich fand ihn vom 7. XI. bis 15. 1. stets in einzelnen Stücken hauptsächlich an Bambus, den er auch in Gefangenschaft gern frilst; er ist ein Nachttier, versteckt sich aber am Tage gern in dichten Büschen, die in der Nähe von Bambus stehen. L. Kirbyanus Mac Leay findet sich bei Petropolis zur selben Zeit und an denselben Orten wie suturalis, ist aber viel häufiger; so klopfte ich einmal im Schweizertal von einem Busch etwa “O0 Stück. Auch er frifst mit Vorliebe Taquara, geht aber auch an andere Pflanzen und ist ebenfalls ein Nachttier. L. niveicollis Cast. findet sich bei Petropolis im Walde ver- einzelt überall, in grofsen Mengen aber nur am Itamaraty. Auch er ist ein Nachttier und frifst mit Vorliebe den feinblättrigen Bambus. Auffällig ist die Empfindlichkeit des Käfers gegen niedrige Temperatur ; bei kühlem und feuchtem Wetter kamen sie im Zuchtkasten oft mehrere Tage nicht zum Vorschein, ohne jedoch so schnell abzusterben wie Areoda Leachi. Die genannten 8 Arten habe ich in Anzahl längere Zeit hin- durch im Zuchtkasten beobachtet und von ihnen Eier und Larven erhalten; aufserdem sammelte ich bei Petropolis in einzelnen Exemplaren: L. metallieus Blanch. An den Ausläufern des Pedrassu, auf dem Weg nach Cachambu und den grofsen Wasserwerken klopfte ich den Käfer vereinzelt im November und Dezember von dichtem Gebüsch ; er ist trotz seiner glänzenden metallischen Färbung ein Nachttier. L. fuscieollis Blanch.? Überall bei Petropolis im Wald von dichten Gebüsch geklopft oder des Abends am Licht gefangen, aber stets nur in einzelnen Exemplaren, die im Zuchtkasten nach wenig Tagen abstarben. Ob ich den Käfer richtig bestimmt habe, kann ich nicht mit Bestimmtheit behaupten, weil. ich die Type noch nicht untersucht habe und die dürftige Beschreibung alle präzisen Angaben über Geschlecht, Mundteile, Anzahl der Fühlerglieder usw. ängstlich vermeidet. L. opacus Perty. Ein einzelnes $ fing ich am 25: I., ein weiteres am 10. II. beim Itamaraty am elektrischen Licht; ver- einzelte & kamen auf der Gavea bei Rio de Janeiro nach dem Feuer geflogen, das wir zum Fang grofser Nachtschmetterlinge angezündet hatten. L. campestris Burm. Bisher war nur das & bekannt; ein 2 fand ich am 12. II. bei Ouropreto in Minas geraes auf dem 360 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Wege zum Itacolumi; es ist 10!/, mm lang, 5!/, mm breit, die Afterdicke dicht mit kurzen Querrissen bedeckt, in der Mitte kahl, an den Seiten fein gelb behaart; auf den Deckflügeln sind die prim. Rippen von Doppelreihen feiner Punkte eingefalst, die neben der Naht und am Seitenrand etwas unregelmälsig sind. L. petropolitanus n. Sp. L. pruinoso Perty nee Burm. prowime affinis, major, fusco-aeneus parum nitidus, supra et subtus pilis albis vestitus , elytra opaca haud pruinosa undique sparsim albopilosa, pedes jlavi genibus tibüsque ewtus et tarsis fuscis, antennarum fuscarum clava flava. — Long. 20 mm, lat. 1 Ommerer —eRetropolis. Ein einzelnes & dieser hübschen und interessanten Art klopfte ich am 11 X. am Itamaraty von einem Busch ; sie gehört in die nächste Verwandtschaft des L. pruinosus Perty, ist wie dieser oben und unten dunkelbraun mit schwachem Bronzeschimmer, die Beine (des 8) sind gelb, die Kniee, Aufsenseite der Schienen und die Tarsen braun, die Fühler braun mit gelber Keule. Kopf und Vorderrücken sind mit grofsen, fein umwallten Punkten dicht bedeckt, von denen jeder in der Mitte ein weilses aufrechtes Schuppenhärchen trägt; das Kopfschild ist trapezoidal mit ab- gerundeten Ecken, der Vorderrücken trägt beiderseits neben der Mitte nahe dem Hinterrand eine schiefe, glatte, unbehaarte Schwiele. Das Schildchen ist wie der Thorax punktiert und behaart, eine mittlere Längsschwiele und der Seitenrand bleiben glatt und kahl. Die Deckflügel zeigen keine Spur von Rippen oder Furchen; sie sind überall dicht und fein punkirt, matt seidenartig glänzend, nicht bereift, von den Pünktchen tragen die meisten, zumal im 1. und 2. Interstitium auf der Scheibe und neben dem Seitenrand ein feines weilses anliegendes Härchen. Die Afterdecke ist stark gewölbt — beim 2 dürfte sie eine querovale Grube tragen wie beim 2 von pruinosus — ihre Spitze quer abgestutzt, mit in die Länge gezogenen Querpunkten zerstreut übersät, in jedem Punkt ein weilses Härchen. Brust und Bauch sind dicht anliegend weils behaart, die Beine spärlicher mit gelblichen einfachen Härchen bekleidet. Die kräftige Oberlippe ist parallel den Seiten doppelt gefurcht, in den Furchen stehen grobe Punkte mit braunen Borsten, in der Mitte und nahe der Basis dagegen weilse Schuppenhaare. Am Unterlippengerüst trägt die Unterlippe tiefe grubige Punkte mit braunen Borsten, das Kinn ist dicht mit weilsen langen Schuppenhaaren bedeckt, das Unterkinn nur spärlich weils behaart. Am Oberkiefer ist der Seitenrand winklig gebogen und zahnartig nach oben umgebogen, an der Schneide sitzt kurz vor dem basalen Mahlzahn ein Schneidezahn und zwischen diesem und der Spitze ist die Schneide doppelt, eine ovale Grube umschliefsend ; Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 261 der basale Mahlzahn trägt 14 kräftige Kauleisten, von denen die meisten nahe der dorsalen Kante verdoppelt sind. Der Unterkiefer- helm trägt zwei grolse kräftige gebogene Kauleisten, die apikale mit der gewöhnlichen kielartigen Auflagerung; die gewöhnliche dritte Kauleiste ist auf ein kleines Rudiment auf der Unterseite der basalen reduziert ; die Kiefer an ihren Aufsenseiten mit weilsen Schuppenhaaren. Die Fühler sind 10eliedrig, die Geifsel kaum länger als die Keule; der Forceps wesentlich verschieden von dem des L. pruinosus. Microchilus lineatus Blanch. Die vielen Ungenauigkeiten und Irrtümer in der Gattungsdiagnose Blanchards werde ich a. a. O. ausführlich besprechen; sie sind zum gröfsten Teil durch die frühere Methode verursacht, die Mundteile in Kanadabalsam ein- zubetten und unter dem Mikroskop bei durchfallendem Licht zu untersuchen. Es ist klar, dafs bei dieser Methode von undurch- sichtigen Objekten nur die Konturen scharf erscheinen und tiefer liegende Partien — in einer Reihe übereinander liegende Zähne z. B. — von darüber liegenden verdeckt werden. Hier möchte ich nur einen Irrtum berichtigen. Er sagt: Maxillae curvatae, apice truncatae. Die Krümmung der äufseren Lade ist schwächer, als bei Bolax und Leucothyreus, die Spitze nicht abgestutzt, sondern in gewohnter Weise mit 3 Kauleisten versehen, von denen die mittlere ziemlich schwach und nur die apikale und basale mit schwarz pigmentiertem schneidenden Rand versehen sind. Die Zahl der Fühlerglieder beträgt gewöhnlich 9, indem das 5. und 6. Glied der 10gliedrigen Fühler miteinander verschmelzen ; doch bleibt die Trennungslinie deutlich sichtbar und durch Borstenpunkte be- zeichnet; einige & haben deutlich 10gliedrige Fühler; bei dem einzigen 9, das ich besitze, sind die Fühler nur 8gliedrig,, indem das 4., 5. und 6. Glied miteinander verwachsen. Eigentümlich ist das Verhalten der Klauen ; es sind hier in beiden Geschlechtern an allen Fülsen beide Klauen — die innere und die äulsere — tief gespalten — eine Eigentümlichkeit, die Mierochilus unter allen Ruteliden aufser mit B. flavolineatus nur mit Phaenomeris teilt. Bekannt ist bis jetzt nur die eine Art M. lineatus Blanch., pechbraun mit grünem oder kupfrigem Erzschimmer ; die scherben- gelben Deckflügel zeigen zwei dunkle Längsbinden, genau entsprechend dem 2. und 3. Interstitium, die beim Apikalbuckel zusammen- fliefsen. Zuweilen sind die Deckflügel ringsum dunkel gesäumt und alle Interstien dunkel gefärbt — die prim. Rippen mit Ausnahme der 1. (Naht) und 6. (Seitenrand) bleiben hell — oder werden schliefslich rein schwarz. Das einzige mir vorliegende ® ist nicht ganz ausgefärbt ; es ist oben und unten rotgelb mit Kupferschimmer, die Brust etwas dunkler, die Deckflügel pechbraun, von den prim. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft II. 18 262 Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. Rippen die 4. und 5. in kurzer Ausdehnung hinten und an der Basis gelb. Die Fühlerkeule ist bei ihm nur etwa halb so lang, als beim &; alle Tarsen nicht verbreitert, doch unten mit Borsten- haaren besetzt. Der einzige bis jetzt bekannte genaue Fundort dieser seltenen Art ist das Kampgebiet von S. Paulo. Ich fing mehrere Stücke am 7. XI. 95 bei dem Naturhistorischen Museum von S. Paulo in Ypiranga an einem hübschen Kampgras mit langer Fahne, Aristida pallens Cav., darunter das einzige bis jetzt bekannte 2. Im der Sammlung dieses Museums sah ich mehrere $ mit der Angabe „Ypiranga 14. X. resp. 21. X.“ Von Arten der Gattung Geniates fing ich, zumeist am elek- trischen Licht in einzelnen Stücken, @. barbatus Kirby, pallidus Burm., castaneus Burm., collaris Burm., verticalis Burm., laevis Cam., clavipalpus Burm., sericeus Burm. und 4 neue Arten bei Petropolis, Trugwi Cam. und 2 neue Arten bei Rio de Janeiro und einige neue Arten bei Theresopolis im Orgelgebirge, Ouropreto und S. Paulo. Nachschrift. Diese Arbeit war bereits dem Drucke übergeben, als ich durch nochmalige Untersuchung der Type von Bolax Zubkoffi Fisch. feststellen konnte, dafs die bei Petropolis so häufige Art, die ich im vorliegenden Verzeichnis unter diesem Namen anführte, von dieser so wesentlich verschieden ist, dafs ich sie als eigene Art betrachten muls. Ich nenne sie B. salticola Ohs. (saltus = Waldgebirge). Die Unter- schiede zwischen beiden Arten sind kurz folgende. B. Zubkoffi Fisch. &. Beim jugendlichen (geschlechtsunreifen) Tiere sind Vorderkörper, Unterseite und Beine hell rotgelb, alle Ränder fein schwarz gesäumt, die Unterseite des Kopfes, die ‘Schienen, Tarsen und Fühler schwarz, die Deckflügel blafs, nahezu glasig durchsichtig, die Furchen leicht braungrau. Beim geschlechtsreifen Tier ist das Rotgelb dunkler, das Schildchen häufig schwarz, die Deckflügel scherbengelb. 9. Beim jugendlichen Tier ist die Färbung wie beim 5’, beim geschlechtsreifen sind Vorderkörper, Unterseite, Schenkel und Fühler dunkel rotbraun, kastanienbraun bis schwarzbraun, alle Nähte und Ränder fein schwarz, die Deckflügel scherbengelb; bei einer seltenen, nur beim 2 vorkommenden Varietät, ist der ganze Käfer schwarz, nur das Abdomen rotgelb. Die Art findet sich meines Wissens nur im Kamp- gebiet bei S. Paulo. B. salticola Ohs. 5‘. Beim unreifen 0’ ist der ganze Körper ein- schliefslich der Beine und Fühler hell rötlichgelb, die Deckflügel blals- gelb, glasig; beim geschlechtsreifen Tier ist die Färbung im ganzen dunkler, die Deckflügel scherbengelb. Das unreife ? ist wie das o7 ge- färbt, das reife @ hat hell rotbraune Färbung und scherbengelbe Deck- flügel; Schienen, Tarsen, Fühler und Ränder resp. Nähte sind nie dunkler gefärbt. Die Art kenne ich bisher nur aus den feuchten Wäldern bei Petropolis. (Fortsetzung folgt.) Deutsch Ent. Zeitschr. 1908. 263 Ersänzungen zur Thüringer Käferfauna. IN Von Pfarrer Wilhelm Hubenthal, Bufleben bei Gotha. 1. Nachträge. Grnathoncus punctulatus v. pygidielis Gyll. Thüringen 1 St. (coll. v. Hopffe.). Athous haemorrhoidalis v. faeculentus Bs. verbr. z. s. — longi- collis v. wnicolor D. T. Gotha, einzeln. Agriotes ustulaius v. inustus Bs. verbr. ns.; desgl. obscurus v. badius MN. Sericus brunneus v. sulcipennis Bs. Gotha, Erfurt, zieml. s. Dolopius marginatus v. fulvus Mrsh. Gotha, einzeln (Hbthl.). Adrastus nitidulus v. pallens Er. Gotha, Erfurt, mit der Stammform. Dasytes aerosus v. varicorms Schls. V. 3 St. Bocksbg. bei Gotha auf Eichengebüsch (Hbthl.). Pytho depressus L. Herr Linke in Leipzig schreibt mir, dafs er ihn am 19. V. 07 im Kammerforst bei Altenburg unter Kiefernrinde gefunden hat. Dieranthus elegans F. Salzsee (Schilsky, Küster-Heft 44). Phytobius canalieulatus Frs. Bei Hohenfelden im Moor, beim Kötschern von Wasserschnecken gef. V. (Frk.). Bruchus (Mylabris) irresectus Fs. Aus Südfrankreich mit Bohnen in Erfurt eingeführt. Verschiedene andere, undeterminierte, Arten daselbst in Akaziensamen aus Ostindien (Frank). Donacia vulgaris v. concolor Wsth. VI. Arnstadt, a. d. Gera (Ms.). Örioceris asparagi L. Bei Bufleben wurde bis jetzt gefunden: a. Limnei Pic, a. anticeconjuncta Pic, a. Schusteri Hdn. und die typische Form (= erueiata Schust.). In Kellners Sammlung noch: a. Z-pwmetata Schust.; bei Erfurt aufserdem : a. apiceconjuncta Pic, a. incrucifer Pic, a. pupillata Ahr. Melasoma aenea v. vitellmae Scop. V. 1 St. bei Reinhards- brunn, auf Erle (Hhthl.). Derocrepis rufipes v. obscura Wse. Bahndamm bei Seebergen. V1. 07. 1 St. Es ist beachtenswert, dafs in diesem, an Sonnen- schein armen Sommer viele Exemplare mehr oder weniger ange- dunkelten Thorax zeigten. Auch Homalisus war auf den Flügel- decken viel dunkler gefärbt als in anderen Jahren, doch fand sich die schwarze Form bisher nicht (Hbthl.). Adonia v. angulosa Wse. Erfurt (Fık.). Coccinella conglobata v. meridionalis Mil. Gotha, 1 St. (Hbthl.). 18* 264 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2. Verbesserungen des Kellnersehen Verzeichnisses. Es ist etwas bedenklich, auf Grund der Sammlung Kellners das Verzeichnis der Käfer Thüringens zu verbessern. Die Samm- lung, über welche einst Strübing in unserer Zeitschrift be- richtete, ist noch immer in sehr gutem Zustand, Raubinsekten haben fast nirgend geschadet, nur der Staub hat manche zarte Objekte etwas unkenntlich gemacht. Die Determination ist meistens eut, manche Familien wurden von Autoritäten bearbeitet, so ein grofser Teil der Staphyliniden von Kraatz, welcher Kellners Funde in Erichson I. oft erwähnt. Dafs für viele Familien die Literatur vor 1873, dem Jahr der Herausgabe des Verzeichnisses, nicht ausreichte, geht aus der Sammlung öfters klar hervor, z. B. bei Atomaria. Die obigen Bedenken ergeben sich nun daraus, dafs kein einziges Exemplar der Sammlung einen Fundortzettel trägt. Kellner hat hierin mit seiner Zeit nicht Schritt ge- halten ; vielleicht hat er auch die ursprünglich vorhandenen Zettel der Uniformierung der Sammlung geopfert. So entsteht ein eigen- tümlich kompliziertes Verhältnis zwischen Verzeichnis und Samm- lung. Ein direkter Nachweis, dafs die Veröffentlichungen Kellners sich auf die jetzt vorhandenen Exemplare der Samm- lung beziehen, ist daher nicht möglich. Zu verwerten ist die Beobachtung, dafs er mit „äuls. selten“ fast immer Arten be- zeichnet, die er nur einmal gefangen hatte. Ferner hat er in einem, im Gothaer Museum befindlichen Verzeichnis der Käfer Deutschlands „Thür.“ bei den betreffenden Arten, sowie die Stückzahl, eingetragen. Man darf daher als ziemlich sicher an- nehmen, dafs zum mindesten die in wenigen Stücken vorhandenen Arten aus Thüringer Exemplaren bestehen (siehe Ausnahme unten: ‚Eudectus!). So rechtfertigen sich meine Streichungen ; sie sind dann vorzunehmen, wenn kein Stück der Sammlung dem Namen der betreffenden Art im Verzeichnis entspricht, wenn also in der Sammlung durchweg eine andere Art tatsächlich steckt, als das Verzeichnis angibt. Alle in Mitteleuropa weit verbreiteten Arten habe ich nicht geprüft und nur solche hier besprochen, welche von vornherein zum Verdacht falscher Bestimmung Anlafs gaben, weil sie hier nicht wohl vorkommen können; ferner untersuchte ich sehr seltene Arten, von denen ich im Laufe der Jahre kon- statieren konnte, dafs sie meistens nur angeblich in den Samm- lungen sich befinden. Mehr als Schlüsse durch Induktion sind hier nicht zu geben, aber die Wahrscheinlichkeit des Richtigen ist doch meistens sehr grofs. Besteht nicht unsere Wissenschaft meistens nur in solchen Schlüssen? Wenn z. B. Weise auf Grund langjähriger Erfahrung für Psylliodes subaeneus nur den Osten als Vaterland angibt, wenn Kellners Exemplare alle Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 265 falsch sind, und wenn sonst nirgend Thüringer Exemplare nach- gewiesen werden, ist doch gewifs der Schlufs berechtigt, dafs es kein Thüringer Stück dieser Art jemals gegeben hat. — So ist nunmehr der Bestand der Thüringer Fauna auf sein richtiges Mafs zurückgeführt. Weitergehendere kritische Ausstellungen dürfen auf Grund von Kellners Sammlung am Verzeichnis nicht gemacht werden, höchstens könnten sich mit der Zeit noch einzelne Fehler herausstellen, die ich gegebenen Falles veröffentlichen würde. Dem Vorstand des Herzoglichen Naturalienkabinetts in Gotha, Herrn Prof. Dr. Pabst, spreche ich für die Bereitwilligkeit, mit der er die Kellnersche Sammlung sowohl mir als auch anderen Herren (Schilsky, Luze) zugänglich machte, wodurch allein diese Arbeit ermöglicht wurde, verbindlichsten Dank aus. Folgende Arten sind in Kellners Verzeichnis zu streichen, weil falsch bestimmt, oder richtig zu stellen, weil aus mehreren Arten bestehend (einzelne wurden in Nachtrag III schon be- sprochen), oder den Angaben der Kataloge gegenüber zu bestätigen: Bembidion ruficorne Strm. kommt nicht in Thür. vor, sondern Millerianum Han. Bembidion Andreae F. Das einzige Stück der Sammlung ist richtig; die typische Form daher sicher in Thüringen. — Das Vorkommen des typischen fasciolatum Dft. in Thüringen ist noch nicht verbürgt. — - Anisodactylus pseudoaeneus zu streichen, ist von allen Fundorten poeciloides Stph. et var. Bidessus minutissimus Grm. ist zu streichen, es kommt nur delicatulus vor. Für Deronectes depressus F. ist. elegans Strm. zu setzen. Ersterer nordische Art. Ilybius similis Thms. Das einzige Exemplar Kellners ist richtig. Für /l. angustior Gyll. ist aenescens Thms. zu setzen. (yrinus Suffriani Serb. zu streichen. Alle Exemplare sind kleine natator L. Ich besitze den echten Suffriani. Aleochara haemoptera Krtz. Die meisten Stücke gehören zu Jumata Grv. (mycetophaga Kıtz.); der Aufsenwinkel der Flügeldecken ist deutlich gebuchtet. Nur ein Stück der Sammlung ist richtig. Oxypoda lucens Rey. Es sind 2 Stück vorhanden; das eine ist nur halb, das andere besitzt keine Fühler. Die Punktierung des Hinterleibes ist fein und ziemlich dicht, nach hinten weit- läufiger. Da der Kopf hell ist, dürfte recondita Krtz. vorliegen, deren Habitus auf das Kellnersche Stück palst. ZLaucens hat schwarzen Kopf und ist eine Mycetodrepa, deren Habitus bekannt- lich charakteristisch ist. Indessen enthalte ich mich vorläufig eines definitiven Urteils über diese Exemplare Kellners (cf. 266 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. auch Bernhauers vorsichtiges Urteil, W.z.b.G. 1902. 96) und hoffe, fachmännisches Urteil darüber zu erhalten. — Das einzige, aus Thüringen stammende, Exemplar der coll. Kraatz halte ich für formosa (vidi 1907). Atheta terminalis Gyll. ist in Grav. umzuändern. — Aleuonota macella Er. ist mit splendens Krtz. identisch. — Aomalota validiuscula Krtz. ist nach dem einzigen Stück der Kellnerschen Sammlung eine Aleuonota Mulsanti Gelb. (pallens Rey), welche also als Thüringer Art zu führen ist. — Atheta valida Krtz. steht in der zweiten Auflage als subaenea Shp., ist aber auch diese nicht, sondern castanoptera Mh. — A. fusca SIb. ist laticollis Stph. (fusca Shp.). — A. hygrobia 'Thms. ist Aygrotopora Krtz. — A. liliputana Bris. ist mortuorum 'T’hms. Placusa humilis Er., von K. und mir nachgetragen, zu streichen; ist tachyporoides Witl. Myllaena glauca Aub. bezieht sich auf Kraatzi Shp. Hypocyptus laeviusculus Mnnh. ist longicornis Pk. Mycetoporus Mnnh. marginatus Krtz. ist ein typisch gefärbter punctus Gyll. — rufescens Stph. (lucidus Er.) besteht inKellners Sammlung aus 4 rufescens, 2 laevieollis Epp. und 1 Brucki Pand. Letzteren, welcher bei Cöthen auf Sandboden nicht selten ist, möchte ich für Thüringen nicht annehmen, dagegen könnte auf laevieollis das „daselbst“ der Fundortsangabe bezogen werden. Jtufescens ist bei Gotha von mir gefunden worden. Sicherheit können nur neue Funde im Gebirge geben. — bimaculatus Lac. ist bisher aus Thüringen nicht bekannt geworden. — Pronus Er. Kelln. bezieht sich auf clavicornis Stph. (Quedius Lech. Die Varietäten des fulgidus F. sind zu streichen (Ent. Nachr. 86. p. 59). — Unter eruentus Olv. stecken neben richtigen eruentus mehrere 5’ von brevicornis Thms. Lithocharis (Medon) oppidana Krtz. (dilutus Er.), von RK. in zweiter Auflage, von mir im ersten Nachtrag erwähnt, ist zu streichen. Das Exemplar ist ein etwas hellerer und ein wenig kleinerer castaneus Gıv., der an den langen Hintertarsen kennt- lich ist. Stenus ruralis Er. Das einzige Stück der Sammlung ist ein melanarius Stph.; K. nennt die Art selten, hat daher wohl mehrere Exemplare besessen, da er bei einzelnen Stücken sonst immer von sehr selten und äufserst selten spricht. Das Vorkommen bleibt zweifelhaft.. St. pumilio Er. 2 Stück sind richtig, die übrigen sind circularis. Endectus Giraudi. Das Thüringer Stück befindet sich in coll. Kraatz; Kellners Exemplar stammt aus Schlesien (Kläger). Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 267 Omalium Gıv. H. Luze hat das Material des Gothaer Museums revidiert: ferrugineum Kıtz. ist zu streichen, die Stücke sind helle eaesum und septentrionis. Letzterer ist bei Erfurt von Frank wieder gefunden worden. /mpressum Hr. bei Kellner — septentrionis Thms. Cephennium fulvum Schm. (latum Mot.) zu streichen, es sind helle thoracicum Mil. Im Deutschen Reich ist, abgesehen von den Grenzgebieten, jedenfalls nur diese Art heimisch. Ptenidium punctatum Gyll. Die beiden Exemplare Kellners sind richtig. Diese vorzugsweise an der Küste lebende Art sicher in Thür. — longicorne Fss. zu streichen, die Exemplare stimmen nicht mit der Beschreibung und gehören zu pusillum Gyll. (apicale Er.). Meligethes memnonius Er. Die Exemplare gehören zu bdrumm- cornis Strm., für Thüringen zu streichen. Ganglbauer berück- sichtigt nur das Exemplar des Berliner Museums und die Original- beschreibung. Ich weils nicht, ob die Angaben einiger Lokal- verzeichnisse (in Schilskys Verz. Käf. Deutschl.) sich auf den echten memnonius beziehen. Öryptophagus baldensis muls in croaticus Rttr. geändert werden (siehe auch Ganglbauers gleiche Feststellung, W. z. b. @. 1897. 563.). Jener nicht in Deutschland. Atomaria Stph. Kellners badia Er. und elongatula Er. ge- hören beide zu nigriventris. — Seine contaminata Er. entspricht der ornata Hr. — Atra Hbst.: einige Exemplare sind richtig, soweit ich es beurteilen kann, die übrigen gehören zu analis. — In dieser besonders schwierigen Gattung sind in der Sammlung noch mancherlei Fehler nachweisbar , welche aber hier nicht von Be- deutung sind. — 4. versicolor Er. ist zu streichen, alle Stücke sind apicalis Er. Corticaria Ill. Für longicornis Gyll. und dentieulata Gyll. hat impressa Olv. einzutreten. Die in der Sammlung als impressa et var. bezeichneten Stücke gehören zu joveola Bck. Kellners Simplocaria maculosa Er. ist richtig ! Aphodius sanguinolentus Pz. Sowohl diese var. als auch die Stammform biguttatus Grm. fehlen der Sammlung. Es sind var. similis, conjunetulus, fallae vorhanden. Für Geotrupes stercorarius hat spiniger Mrsh. und für v. putri- darius stercorarius L. einzutreten. Für Trichius abdominalis Men. ist serualis Badl. (gallieus Rttr.) zu schreiben. Agrilus aurichalceus Rdtb. ist zu streichen, ist viridis L. 268 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Flater nigerrimus Lac. Elgersburg,, Ebeleben, Ilmenau, ss. (Kellners Handexemplar von Erichs. Ins. D. IV. p. 346, von Bose p. 369. eingetragen) in der Sammlung als brunnicornis Grm. (aethiops Lac.). Die Stücke sind richtig. Oyphon acutangulus zu streichen, von Thoms. nicht beschrieben, ist nom. i. litt. (Schilskys Mitteilung); die Exemplare sind v. nigriceps Kw. Ptinus bidens Olv. mufls in raptor Strm. umgeändert werden. Ernobius angusticollis Ratzb. in tabidus Kw. zu ändern (die Exemplare Kellners von Schilsky revid.): ersterer nach Küster 35 auch in Thür. (coll. Schilsky). — Ern. pini muls Kiesenwetteri Schls. genannt werden (Küster 35). Es sind gegen- wärtig keine Thüringer Stücke bekannt (wo sind Kiesenwetters Typen ?), da Kellners Exemplare mollis sind (Küster 1. e.). — Pini Strm. von mir aus Thür. bereits bekannt gemacht. Iehipidius peetinicornis ist im apicipenms Krtz. zu ändern (D. E.Z. 1891. 358). Lebt vielleicht parasitisch bei Blatta lappomea und germanica, die nach Frank bei Arnstadt sehr viel vorkommen. Die nur in einem Stück 1867 gefundene Art ist nicht wieder gefangen worden. Für Otiorrhynchus humilis Grm. ist velutinus zu setzen. Humilis nicht in Deutschland, wird sonst nirgends angegeben. — yibbicollis Boh., von Zebe angef., zu bezweifeln ! Sitones lateralis Gyll. Beide Exemplare sind abgeriebene Water- house Wit. K. scheint suturalis Stph. mit lineatus verwechselt zu haben; in der Sammlung befindet sich nur 1 St. der v. elegans Gyll. Für Polydrusus chrysomela Olv. ist conjluens Stph. zu setzen. Plinthus Megerlei Pz. kommt in Thür. nicht vor, sondern Tischeri Grm. Hypera palumbaria Grm. mufs in oxwalidis Hbst. geändert werden. — Der neueste Katalog führt, wie ich jetzt sehe, AH. intermedia Boh. v. marmorata Cap. aus G. md. an. Auf wessen Autorität? Kraufs (Wien. Z. 1900. 197) nennt nur Krain bis Siebenbürgen. Das Vorkommen ist zu bezweifeln ; wahrscheinlich waren die Exemplare owalidis. Livus. Für angustatus F. ist eylindricus Hbst., für elongatus Grm. (binotatus Boh.) ist punetiventris Boh. zu setzen. Kellners Bardanae F. ist ebenfalls eylindrieus Hbst. Beide Arten sind in der Sammlung vermischt. Algirus L. kommt in Thür. nicht vor. Dorytomus. costirostris Gyll. ist nach der Sammlung = taeniatus F.; taeniatus F. ist hirtipennis Bd. v. taemiatus F., majalis Pk. ist salieis Wlt.; für puberulus ist nebulosus Gyll. zu setzen. Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 269 Tychius. Kellners polylineatıs Grm. gehören zu venustus F., lineatulus Stph. zu polylineatus Grm., Schneideri Hbst. ist lineatulus Stph. — Über das Verhältnis von junceus Rehb., haematopus Gyl., curtus Bris. kann ich nicht zur Klarheit kommen. Kellners beide Stücke von curtus Bris. sind kürzer und breiter als seine junceus; beide Formen fand ich am Seeberg. Diese Gruppe der Gattung T'ychius dürfte in vielen Sammlungen unsicher bestimmt sein. Acalles turbatus Boh. et var. gehören alle zu lemur Grm., v. parvulus Schh. ist v. fallar Boh. Turbatus scheint ganz zu fehlen. Oeuthorrhynchus fallae Boh. gehört als Syn. zu assimilis Pk. ; die mit Aypoerita Bris. Kraatz bezeichneten Stücke sind constrietus Mrsh. — Querceti Gyll. ist Ceuthorrhynchus terminatus Hbst. Dieser Fehler findet sich oft in den Sammlungen. Kellners Phytobius notula Grm. ist Waltoni Boh. Cossonus linearis F. (ferrugineus Olv.) ist in der zweiten Auf- lage des Verzeichnisses aus Versehen weggelassen worden. Apion basicornis Ill. mufs distans Dhr. (= Caullei Wk.) heilsen. Öryphalus. Für asperatus Gyll. ist saltuwarius Wse. und für binodulus: Rtzb. ist asperatus Gyll. zu schreiben. Attellabus Coryli v. Avellanae L. ist durch v. collaris Scop. zu ersetzen. Erstere ist hier noch nicht gefunden. Pogonochaerus. Für ovatus Frer. ist decoratus Frm. zu setzen, für seutellaris Mls. ist ovatus Gze. zu schreiben. Pachyta sewvmaculata L. Kommt nicht in Thür. vor, die Exemplare Kellners sind erratica Dim. Mit Plateumaris sericea v. violacea Gyll. sind lediglich blaue Stücke gemeint. Pachybrachys Sffr. Kellners Aistrio Olv. und v. bisignatus Radtb. sind beide = tessellatus Olv. In der Sammlung heifst ersterer piefe)us Wse., histrio Rdtb.: Diese Art ist aber in Thür. nicht nachgewiesen. Phytodeeta afims Schh. ist Linnaeana Schrk. Haltica consobrina Dftschm. — tamaricis Schrk., welche an der Apfelstädt auch bei Wandersleben auf Weiden häufig ist. Aphthona abdominalis fehlt in der zweiten Auflage, aber nach Weise bei Weimar (D.E.Z. 1892. 411.).. Kellners Stücke richtig. — 4. ovata — pygmaea Kutsch., erstere nicht in Thür. Kellners Mantura ambigua gehören zu obtusata Gyll. Für Chaetocnema Sahlbergi Gyll. ist deren var. cyanescens Wse. einzusetzen. Die Stammform nach Weise nur im Norden Deutschlands. 270 Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. Longitarsus Ltr. Das einzige Stück des castaneus Stph. (elongatus Beh.) kann nicht dasselbe sein, welches Bach be- schrieben hat. Das Stück des Museums ist gelbhraun, während Bach von schwarzbraun spricht. Jenes ist (auch nach Weises Ansicht, dem ich das Tier vorlegte) ein frischer brunnens , dessen Flügeldecken stark nach unten umgebogen sind, so dafs eine sehr schlanke Gestalt entsteht. Zrlongatus Beh. mufs bei niger Koch bleiben. — Kellners pratensis All. sind helle atrieillus L. — Zeubellus Fdr. ist zu streichen, die Exemplare sind matte, fein punktierte Drunneus Dft.; die langen Haare an der Spitze der Flügeldecken sind abgebrochen. — Kellners einziges Exemplar von ferrugineus Fdr. ist ein longipennis Kutsch., dessen Verbreitungs- gebiet sich damit wesentlich erweitert! — Minimus Kutsch. ist diese Var. und der typische tantulıs Far. Psytliodes subaeneus Kutsch., von Kellner (D.E.Z. 1880. 229) und meinem ersten Nachtrag angeführt, ist zu streichen: Die Exemplare der Sammlung sind instabilis Fdr. Diese Art habe ich nun schon unter den verschiedensten Namen gesehen. Cassida thoracica Kug. Unter diesem Namen steckt nur eine echte Panzeri Ws., die übrigen sind ferruginea Gze. (thoracica Gffr., tincta Wse.), als deren Futterpflanzen demnach „Hypericum-Arten“ anzusehen wären. Erstere ist bei Erfurt öfters gefangen worden, letztere sah ich in den hiesigen neueren Sammlungen nicht. Orthoperus Stph. Kellners brunnipes Gyll. muls atomus Gyll. heifsen, sein Kluki Wk. ist Drunnipes Gyll. Sein atomus Gyll. ist sehr deutlich punktiert und daher auf punctatus Wk. zu beziehen. Exochomus minulus Kıtz. Die einzige Type des 1873 p- 195 in unserer Zeitschrift beschriebenen Käfers legte ich am 27. IX. 07 Herrn Weise vor. Zu unserer gröfsten Überraschung stellte sie sich als ein 0’ der brasilianischen Pextilia (Muls.) egena Muls. heraus. Die von Kxochomus völlig verschiedene Bildung des Kopfschildes charakterisiert die Gattung. Mir war schon immer bedenklich, dafs die Punktierung der Oberseite bedeutend stärker war als bei unseren Exochomus. Gutheil hat oft Exoten erhalten und jedenfalls die Vaterlandsbezeichnung verwechselt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2, 1 r Über coprophage Scarabaeiden. (Col.) Von Carl Felsche, Leipzig. (Mit 3 Figuren im Text.) In den Annales de la Soc. ent. de Belgique 1907, p. 177 und 282 hat Herr Prof. Gillet-Nivelles zwei Arbeiten ver- öffentlicht, die mir zu folgenden Bemerkungen Anlafs „eben. Er sagt p. 180, indem er die Diagnosen reproduziert, dafs Copris troglodytarum Roth identisch sei mit €. integer Reiche; in der abgedruckten Be- schreibung Reiches aber steht: „Caput transversim rugosum ; epistomo vie margine undulato, nullo modo emargimato“, das mir vor- liegende typische 2 aus der Münchener Staatssammlung zeigt aber eine zwar kleine, doch völlig deutliche Ausrandung ganz gleich der bei den d; ferner sagt Reiche: „vertice, inter oculos, carina transversa modice elevata“, während mein ® eher ein kurzes Horn trägt, das oben abgestutzt, hinten an der Spitze ausgerandet ist und, von da gesehen, an den Ecken gezähnt erscheint. Hier- nach möchte es sich empfehlen, den ©. troglodytarım, der zweifel- los bekannt ist, gelten zu lassen; der Fall zeigt jedenfalls wieder einmal sehr deutlich, wie es leeres Stroh dreschen heilst, wenn in Gattungen mit starkem Geschlechtsdimorphismus neue Arten auf ein einzelnes ? gegründet werden. Recht hat Herr Gillet, wenn er sagt, dafs die von v. Harold Col. Hefte V p. 61 als Copris integer & beschriebene Art nicht zu €. integer Reiche ge- hört, denn Harold sagt: „clypeo medio leviter inciso et utringue obtuse lobato“. Leider geht aus Harolds Beschreibung nicht hervor, welche von zwei sehr ähnlichen Arten er vor sich gehabt hat, da er aber angibt, dafs seine Art in der Sammlung des DD Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Jardin des plantes als ©. lumaroides Blanch. i. 1. bezeichnet sei, kann man annehmen, dafs sie mit Copris lunaroide Waterh. (Annals and Mag. of Nat. Hist. (6) VII p. 513) identisch ist, denn auch Herr Waterhouse sagt, dals seine Art gemein und als ©. Iunaroides in den Sammlungen bekannt sei. Diese Art aber ist. zweifellos identisch mit Copris corniger Sahlberg, welcher in Gem. u. Harolds Katalog als nomen & Il. zu ©. bellator Chev. gezogen ist, ein Irrtum, den Harold, Col. Hefte V p. 61 berichtigt hat, indem er angibt, dafs Sahlbergs Art in Thon, Entomologisches Archiv I p. 14 beschrieben und Taf. 2 Fig. 2, 3 abgebildet ist. Da Thons Archiv wenig verbreitet sein dürfte, gebe ich Sahl- bergs Beschreibung hier wieder unter Anfügung einer Reproduktion seiner Abbildungen (Fig. 1 u. 2) und der Abbildung eines wirk- lichen 5 (Fig. 3), welche Herr Carl Winkler-Leipzig (Amateur) geliefert hat. Picea, nitida, capite thoraceque obscurioribus, thorace tricorni, medio retuso, bidentato, capitis cornu retrorsum parum arcuato, celypeo emargi- nato, pygidio laevissimo. Habitat: — Statura GC. lunari valde afnmis, sed differt magnitudine multo majori, thoracis media non sulcata, strüs elytrorum laevioribus, atque pygidia laevissimo. — Long. 12 lin. Caput nigrum, mitidum ; elypeus semicircularis, apice profunde sed anguste emarginatus, margine reflexo, supra angulosus, fossula ad angu- los late sed non profunde impressa. Cormu 8 basi crassius, apice angustatum, subarcuatum, elongatum, punctulatum, ypostice obsolete bian- gulatum, angulis erenulatis, nigrumz; 2 quadruplo brevius, compressum, basi angustius, apice dilatata, sinuata-emarginata. Oculi einerei, rotundati, minuti, laterales. Antennae piceo-ferrugineae, celavato-lamellatae. Thorax niger, antice retusus, anyulis omnibus rotundatis, tenue marginatus, carinula longitudinali ad utrumque latus elevato; & tricornis, aut trilobus potius, lobis lateralibus acutis, compresso carinatis, fossa lata et profunda gra- nnlato-rugosa a media distinctis, lobus medius crassus, bidentatus, antice valde retusus, planum verticale, subquadratum, laevissimum formans ; supra laevis, ad basin anguste angulosus; 97 vera antice latior, postice anquste punctato - angulosus, loco loborum dente utringue laterali breve et carina media transversa instructus. Elytra thorace haud latiora, sed duplo longiora, abdomine breviora, picea, nitida, convexa, striata, strüs laevibus impunctatis, basi et apice interno paullo profundioribus. Pygidium sub- triangulare , nigropiceum, nitidum , laevissimum. Corpus subtus piceum, nitidum, thoracis pectorisqgue lateribus punctulatis. Pedes picei, subhirsuti, femoribus latis, compressis, tibüs apice dhilatatıs, anticıs tridentatis. Das Vaterland ist in dieser Beschreibung offen gelassen, Gem. u. Harolds Katalog gibt „Java“ an, warum ? Dd Felsche, Über coprophage Scarabaeiden. 73 Sahlbergs Beschreibung läfst keinen Zweifel, dafs ihm die bekannte afrikanische Art vorgelegen, seinem Namen müssen daher (. Iunaroides Waterh. und fallaciosus Gillet nachstehen. Dieser Art äulserst ähnlich ist eine andere afrikanische, welche ich Copris persimilis n. sp. nenne. Sie unterscheidet sich von jener nur durch die mittlere Vorragung des Thorax, welche hier am vorderen oberen Rande vier Zähne hat, von denen die mittleren dicht aneinander gerückt und kleiner sind als die äufseren, aber trotzdem diese zu über- ragen scheinen ; die vordere senkrechte Fläche dieser Vorragung ist vollständig mit unregelmäfsigen groben Graneln bedeckt. In Afrika weit verbreitet. Ich habe von (Ü. corniger 12 &, von (. persimilis 16 2 ver- schiedenster Gröfse vor mir, bei allen sind die angegebenen Unter- schiede konstant. Die Nomenclatur würde sich nun wie folgt stellen: Copris troglodytarum Roth. Wiegm. Archiv 1851. I. p. 124. syn. (€. pronus. Gerst. Jahrb. d. wissensch. Anst. Hamburgs 1. p- 20. Copris corniger Sahlb. Thon, Entomolog. Archiv II. p. 14. Taf. 2. f. 2. 3. syn. lunaroides Waterh. Ann. Mag. N. H. (6) VII p. 513. fallaciosus Gillet. _ Ann. belges 1907 p. 108. Dinteger Har. _ Col. Hefte V. p. 61. Copris persimilis n. sp. : syn. ? Copris integer Har. 1. eit. Copris integer Reiche. Voy. Ferret et Galinier. Entom. 312. pl. 19. f. 2. Heliocopris Minos Gillet. Herr Prof. Gillet spricht die Meinung aus, dafs dieser Heliocopris die forma major meines AH. neptuniformis sei; das dürfte nicht zutreffen, denn mein (einziges) Stück macht entschieden den Eindruck eines voll entwickelten Individuums, aufserdem elichen ihm die (wenigen) Stücke, welche ich anderwärts gesehen. Heliocopris tyrannus Thoms. Es ist interessant, durch Herrn Prof. Gillet zu erfahren, dafs diese Art mit H. Sturleri Har. identisch ist. Ich habe das 274 Felsche, Über coprophage Scarabaeiden. auch vermutet, seit ich HZ. Sturleri mit der schönen Abbildung des H. iyrannıs in den Archives entom. vergleichen konnte, ich bin aber im Zweifel geblieben, weilHarold, der den Typus des MH. tyrannus in Graf Mniszechs Sammlung gesehen, an einer Stelle, die ich augenblicklich nicht anzugeben vermag, sagt, der tyranmus sei kein Heliocopris, sondern ein Catharsius. In Heft IX der Ann. Soc. Ent. Belg. 1907, p. 282, ver- öffentlicht Herr Prof. Gillet-Nivelles ein „Genre nouveau et especes nouvelles du groupe des Pinotinae“* und trennt da von Pinotus Eridanus Ol. zwei Formen als sculptus und eristatus, über welche ich nicht urteilen kann, da sie mir unter den mehreren hundert Stücken, die ich von Oliviers Art im Laufe der Jahre unter den Händen gehabt habe, nie vorgekommen sind, denn die als sculptus beschriebene Form hätte ich wegen der Bildung des Thorax nicht übersehen können. Herr Gillet bemerkt nun zu sculptus: „Il est A remarquer «ne cette forme presente precisement les caracteres que Harold attribuait & A. Eridamus Ol.“ Wo hat Harold diese Beschrei- bung veröffentlicht ? Die in der „Revision des &speces qui rentrent dans le genre Pinotus“ (W’Abeille VI, p. 125) kann der Autor nicht gemeint haben, denn er zitiert sie unter Eridanus Ol., aufser- dem enthält sie nicht ein Wort über die Form des Thorax, welche doch das wesentlichste Merkmal des sculptus ist. Herr Gillet hat endlich, dem von Harold, Col. Hefte V, S. 61 gegebenen Hinweise folgend, für FZridamıs und Verwandte das Genus Atrichius errichtet, aber übersehen, dafs schon Hope im Entomological Magazine vol. V (1838) die amerikanischen Copris mit nur gekerbten Hinterschienen in Gruppen geteilt und diese benannt hat, was Burmeister in den Genera Insectorum fortgesetzt hat, beide Autoren aber haben für die Gruppe des Eridanus Ol. den Namen Holocephalus gebraucht, der also auch zu gelten hat. Ich habe schon seit 20 Jahren die Zridamus, welche zur Determination in meine Hände kamen, als Holocephalus be- zeichnet. Herr Edward. A. Klages hat in.den Proc. Ent. Soc. Washington, vol. VIII, p. 141 ein Genus Eurypodea aufgestellt, das mit Dendropemon Perty, welcher 2—4 gliedrige Tarsen hat, identisch ist. Die beschriebene Art, E. Fredericki, ist dem D. converus Harold sehr ähnlich, vielleicht mit ihm identisch. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2375 Die Arten der Gattung Laena Latr. (Tenebrionidae) aus dem westlichen Himalaya, gesammelt auf seinen Reisen von Herrn Karl Rost (Col.). Von Edm. Reitter, Paskau (Mähren). In der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1906, pag. 443—447 habe ich 3 ZLaena-Arten beschrieben, welche Herr Rost von seiner ersten Reise aus Kaschmir mitbrachte. Eine zweite Reise dahin und in das westliche Himalayagebiet ergab eine Anzahl weiterer Arten, die hiermit beschrieben werden. Aufserdem sind von Simla 4 Arten von Fairmaire!) beschrieben, von denen mir nur eine, die grölste Art: indica Fairm. vorzuliegen scheint. Übersicht der Arten: Körper von 6—12 mm Länge. 1 2" Schenkel ungezähnt oder nur mit undeutlichem stumpfen Winkel. 3 Oberseite mit langen, spärlich gestellten, aufstehenden Haaren besetzt. Halsschild gewölbt, spärlich punktiert. Beine dunkel. 4" Behaarung länger, Seiten des Halsschildes deutlich gerandet, Flügeldecken mit spärlich punktierten, nicht längsvertieften Punktreihen. — L. 9 mm. — Kaschmir. nigratissima Reitt. Behaarung kürzer, Seiten des Halsschildes nur stumpf gekantet, ungerandet, Flügeldecken mit streifenartig ver- tieften Punktreihen. convexicollis n. Sp. 3 Oberseite kahl oder mit ganz kurzer, spärlicher und an- liegender Behaarung. 5 Flügeldecken mit nicht streifenartig vertieften Punktreihen, Halsschild spärlich punktiert, Beine rot. corallipes n. sp. 5 Flügeldecken mit streifenartig vertieften Punktreihen, Hals- schild mehr weniger dicht punktiert, Beine dunkel. 6 Zwischenräume der Flügeldecken dicht und deutlich punktiert. Kopf und Halsschild stark und sehr dicht punktiert. cribrella n. sp. Zwischenräume höchstens mit einer weitläufigen Punktreihe. 1!) Notes from the Leyden Museum Vol. XVII (1896) pag. 81—129. Ich verdanke die Mitteilung der Abschriften der „Col&eopteres de l’Inde boreale, Chine et Malaisie* der Güte des Herrn C. Ritsema in Leiden, wofür ich meinen besten Dank ausspreche. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Glänzend, gewölbt, Basis des Halsschildes ungerandet, Flügeldecken mit eingesenkter Naht und gleichmälsig un- deutlich gewölbten Zwischenräumen, diesemit sehr feiner Punkt- reihe. --- L. 6,5--7,5 mm. — Kaschmir. Rosti Reitt. Grofs, Oberseite etwas abgeflacht, matt, mit schwachem fettigem Glanze, Fühler mit langen Gliedern, Halsschild an der Basis mehr weniger randartig abgesetzt, Flügeldecken matter, der fünfte und siebente Zwischenraum der Punkt- streifen stärker gewölbt, alle Zwischenräume ohne Punktur. L. 10-11 mm. — Simla. indica Fairm. Schenkel mehr weniger scharf gezähnt, Basis des Hals- schildes mehr weniger randförmig abgesetzt. Zwischenräume der Streifen auf den Flügeldecken sehr fein zerstreut punktiert. Flügeldecken am neunten Zwischenraum, von oben gesehen, ohne deutliche Zähnchen, Kopf und Halsschild mehr weniger fein, mäfsig dicht punktiert, Oberseite fast kahl. Die Reihen der Flügeldecken sind gleichmäfsig fein und dicht punktiert, auch die seitlichen sind nicht stärker und kaum längsvertieft. (Seitenrandleistchen des Halsschildes von der Mitte von obenher nicht deutlich sichtbar.) Flügeldecken matt, auch Kopf und Halsschild kaum glänzend, der Kopf samt den Augen fast so breit als der letztere, Beine dunkel. — L. 8—10 mm. — Kaschmir. @Gebieni Reitt. Oberseite beim & deutlich, beim 2 etwas glänzend, Kopf wenig schmäler als der Halsschild, Beine rot. — L. 8—10 mm. — Kaschmir. v. kaschmirensis Reitt. Flügeldecken selten matt, die Punktreihen mehr weniger streifenartig längsvertieft, die seitlichen Längsstreifen ein- gedrückt. Seitenrandleistchen des Halsschildes von oben her bis gegen den Vorderrand sichtbar, Oberseite leicht abgeflacht, be- sonders beim 9, Basis des Halsschildes stark gerandet. Körper gröfser. — L. 9—10 mm. Jjalaorana n. Sp. Seitenrandleistcehen des Halsschildes von obenher äulserst fein und nur bis zur Mitte sichtbar, Oberseite glänzender, auch beim 2 gewölbter, Basis des Halsschildes fein und flach gerandet. Körper kleiner. — L. 7-—-9 mm. kuluana n. Sp. Flügeldecken am neunten Zwischenraume neben den Poren- punkten, von oben gesehen, vorne mit einem, hinten mit drei kräftigen höckerartigen Zähnchen. Kopf und Hals- schild sehr gedrängt, und auch die Streifen der Flügel- Reitter, Die Arten der Gattung Laena Latr. 277 decken grob punktiert. Oberseite fein und deutlich gelblich - behaart. dentipennis n. sp. 8° Zwischenräume der wenig oder kaum vertieften Punkt- streifen mit einer weitläufigen, ziemlich kräftigen Punkt- reihe. Halsschild spärlich punktiert, Fühler und Beine rot. rubripes n. Sp. 1 Körper nur von 4—4,5 mm Länge. Hierher zwei mir unbekannte Arten von Simla: mimuta Fairm. und celypealis Fairm. Zweite Übersicht der mir bekannten Arten: 1’ Zwischenräume der Flügeldeckenstreifen nicht punktiert. !) indica Fairm. 1° Zwischenräume der Flügeldeckenstreifen mehr weniger punktiert. 2” Zwischenräume der Flügeldecken zerstreut punktuliert. Schenkel gezähnt. Flügeldecken am neunten Zwischenraume ohne Zähnchen. Siehe erste Übersicht von 9"—12'. Gebieni, vw. kaschmirensis, jalaorana und kuluana. 4‘ Flügeldecken am neunten Zwischenraume mit einigen zähn- chenartigen Höckerchen. Oberseite fein und deutlich behaart. dentipennis n. sp. 3' Schenkel nicht scharf gezähnt. Kopf und Haisschild stark und dicht punktiert; Flügeldecken mit starken Punkt- streifen und feiner, spärlicher, anliegender Behaarung. cribrella n. sp. 2' Zwischenräume der Flügeldecken mit einer weitläufigen Punktreihe. 5" Die Schenkel schwach, die hintersten stärker gezähnt. Fühler und Beine rot. rubripes n. SP. Schenkel nicht, oder sehr stumpf und undeutlich gezähnt. Behaarung der Oberseite fein, spärlich und anliegend, oder fast fehlend. Beine und Fühler rot. Flügeldecken mit nicht längsver- tieften Punktreihen, diese wenig dicht punktiert, Naht nicht vertieft, Halsschild spärlich punktiert. corallipes n. Sp. 7 Beine dunkel. Flügeldecken mit mehr weniger längsver- tieften, dicht punktierten Streifen, die Naht der Länge nach !) Dieser Art ähnlich aber viel kleiner soll die dentierus Fairm. aus Simla sein. Die Schenkel sind aber bei ihr gezähnt und die Zwischen- räume etwas runzelig quergerieft, der fünfte und siebente Zwischen- raum ist kielartig erhaben. L. 6—7 mm. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft II. 19 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. DD 1 [0 #] vertieft, Halsschild vor der Mitte am breitesten, dicht punktiert. Rosti Reitt. 6 Behaarung der Oberseite lang und abstehend, oder doppelt: kurz anliegend und lang abstehend. Siehe erste Artenüber- sicht sub 4” und 4. comvericollis n. sp. und nigratissima Reitt. Die systematische Reihenfolge ist in der zweiten Übersicht die natürlichere. Laena jalaoranan. sp. Schwarz oder schwarzbraun, oben leicht gewölbt, beim 2 mehr abgeflacht, glänzend, Fühler und Tarsen braun. Oberseite fast kahl. Kopf etwas schmäler als der Halsschild, mäfsig dicht und stark punktiert, Augen mittelgrols, vorragend, die Lefze braunrot. Halsschild fast so lang als breit, viereckig mit abge- rundeten Winkeln, also von rundlicher Form, wenig dicht und wenig stark punktiert, die Basis strichförmig gerandet, die Rand- kante an den Seiten von obenher sichtbar. Flügeldecken breit oval beim 9, länglicher oval beim d, mit starken Punktstreifen, diese vertieft, beim & die äulseren furchenartig und die äufseren Zwischenräume gewölbt, beim & stärker und schmäler, alle zer- streut punktiert, der neunte hinten mit 2—3 Porenpunktgrübchen. Beine oft rotbraun, die Schenkel mit mittelstarken Zähnchen. — Bone. 9— 10mm: Aus dem Jalaori-Gebiete. Laena kuluanan. sp. Gewölbt, schwarz, glänzend, Fühler, Palpen und Tarsen braun; Oberseite kaum sichtbar behaart. Kopf etwas schmäler als der Halsschild, dicht punktiert, die Längseindrücke tief und lang, die Dberlippe rotbraun, die Augen vorstehend, mittelgrofs. Halsschild ein wenig kürzer als breit, ziemlich fein und wenig dicht punktiert, Seiten leicht gerundet, von oder in der Mitte am breitesten, die sehr feine Seitenrandung von obenhin und von der Basis zur Mitte sichtbar, Basis bald deutlich, bald undeutlich gerandet, 2 Dorsalgrübchen sind meistens angedeutet. Flügeldecken viel breiter als der Halsschild, oval, beim & mit starken und tieferen, beim Q@ mit feineren und seichteren Punktstreifen, die Zwischen- räume zerstreut punktuliert, ziemlich flach und breit beim $, schmäler und besonders die äulseren mehr gewölbt beim &, der neunte hinten mit 2 Porenpunktgrübchen. Schenkel mit feinen, spitzigen Zähnchen. — Long. 7,5—9 mm. Kulu. Reitter, Die Arten der Gattung Laena Latr. 279 Laena dentipennis n. sp. Schwarzbraun, fast matt oder wenig glänzend, deutlich, fein und anliegend gelb behaart, die Fühler braun, die Basis der Schienen und Tarsen rotbraun. Kopf etwas schmäler als der Halsschild, gedrängt und stark punktiert, Augen wenig vorragend. Halsschild wenig breiter als lang, ziemlich gerundet, gedrängt und grob punktiert, die Basis undeutlich abgesetzt, die sehr schmale Seitenrandung von oben zum grolsen Teile sichtbar, Scheibe mit 2 angedeuteten Grübchen. Flügeldecken breiter als der Halsschild, kurz und breit oval, leicht gewölbt, mit groben, leicht vertieften Punktstreifen, die Zwischenräume fein zerstreut punktiert, die äulsere schmäler und gewölbter als die innere, der neunte unter den normalen Porenpunkten mit von oben gut sichtbaren zähnchenartigen Höckerchen, und zwar vor der Mitte 1, vor der Spitze 3; auch der siebente hinter der Basis mit einem ähnlichen Zähnchen. Schenkel mit feineren, die Hinterschenkel mit stärkeren Zähnchen. — Long. 8—9 mm. Im Simla-Distrikte. Laena cribrella n. sp. Der vorigen Art äufserst ähnlich, aber tiefer schwarz und slänzender, die Schenkel ungezähnt, Fühler, Palpen und Tarsen heller rostrot, Kopf und Halsschild ebenfalls gedrängt und stark punktiert, aber der letztere fast so lang als breit, die Dorsal- grübchen meistens tiefer, die Zwischenräume der sehr starken Punktstreifen viel stärker und dichter punktuliert, beim & sind die Zwischenräume aulsen schmäler und gewölbter, kaum breiter als die Streifen, die Zähnchen am neunten Zwischenraume kaum an- gedeutet. — Long. 7—8 mm. Kaschmir. Laena rubripes n. sp. Gewölbt, schwarz, glänzend, die Fühler, Basis der Palpen und Beine rot. Kopf schmäler als der Thorax, mälsig dicht punktiert, Augen wenig grols, vorstehend. Halsschild etwas breiter als lang, gewölbt, kugelig gerundet, Basis gerandet, die sehr feine Seitenrandlinie von oben nicht sichtbar, oben spärlich, stark punktiert. Flügeldecken sehr wenig breiter als der Thorax, kurz oval, mit dicht punktierten und nur sehr schwach vertieften Punktstreifen, die Zwischenräume nicht gewölbt, mit einer weit- läufigen feineren Punktreihe. Die Schenkel schwach, die hintersten stärker und schärfer gezahnt. Vorder- und Mittelschienen des Z stark gebogen. — Long. 7,5—8 mm. Kaschmir. } 3 192 280 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Laena corallipes n. sp. Der vorigen Art äufserst ähnlich, aber etwas kleiner, die Schenkel ungezähnt, der Kopf schmäler und kürzer, die Augen kleiner, die Punktreihen der Flügeldecken nicht längsvertieft, weniger dicht punktiert, die Punktreihe der Zwischenräume etwas stärker, aber weitläufiger gestellt, Vorder- und Mittelschienen wenig gebogen. — Long. 6—6.5 mm. Kaschmir. Die Mechanik des Sprungapparates der Elateriden. (Col.) Von K. M. Heller, Dresden. Eine selbst in die modernsten Lehrbücher übergegangene und immer wieder nachgeschriebene Erklärung, wie das den Rlateriden eigentümliche Emporschnellen bewerkstelligt werde, besagt, dafs bei diesen Käfern die Vorderbrust hinten in einen dornartigen Fortsatz verlängert sei, der in eine grubige Vertiefung der Mittel- brust passe; dieser Fortsatz werde gegen den Vorderrand der Grube gestemmt und durch plötzliches Einschnappen in diese er- folge unter knipsendem Geräusch , jene ruckweise Bewegung, die das Emporschnellen des auf dem Rücken liegenden Käfers bewirke. Abgesehen davon, dafs nicht nur eine beugende, sondern auch eine streckende Bewegung, d. h. also ein Aufschlagen des Thorax auf die Unterlage ein Emporschnellen des auf dem Rücken liegen- den Käfers zur Folge haben kann und allein schon dadurch die übliche Erklärung über die Art des Zustandekommens des Springens Zweifel erregen muls, scheint noch niemand bisher mit dem Chitinskelett selbst Versuche angestellt zu haben, denn diese würden sehr bald gelehrt haben, dafs der Dornfortsatz der Vorder- brust weder bei dem Emporschnellen noch bei dem knipsenden Geräusch irgend wie beteiligt ist. Der eigentliche, von aufsen nicht, oder nur teilweise sicht- bare „Schnellapparat“ der Elateriden liegt vielmehr am Rande der Mittelbrustepimeren. Dieser greift in einen Falz des Vorderbrust- Hinterrandes ein und wird bei Kontraktion der dorsalen Muskel- züge aus dem Falz und mit ihm gleichzeitig die scharfe Innen- kante der Halsschild - Hinterecken aus der mehr oder weniger frontalständigen Schulterfurche der Decken herausgehoben, wodurch die Halsschild-Hinterecken plötzlich nach unten (bei Rückenlage des Käfers nach oben) gleiten und dadurch das bekannte ruck- Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 281 weise Umknicken des Thorax, dorsalwärts, verursacht wird. Die mit gleicher Intensität mögliche Gegenbewegung entspricht einem Ausholen zu neuem Sprung; auch bei ihr spielt der Brustdorn nur eine untergeordnete Rolle; er dient im wesentlichen nur als „Führung“ bei der relativ grolsen Muskelleistung, um ein seit- liches Ausweichen zu verhindern. Dafs der „Schnellapparat“ der Elateriden tatsächlich in der angegebenen Weise funktioniert, lälst sich sehr gut an grofsen Ohaleolepidius-, Semiotus- oder Pyrophorus-Arten beweisen ; die ruck- weise Beweglichkeit des Halsschildes beim Beugen und Strecken, so wie das knipsende Geräusch werden keineswegs aufgehoben, wenn der Dornfortsatz der Vorderbrust mit einer Schere entfernt wird — der beste Beweis, dafs er weder für die Art der Bewegung noch für die Lautäufserung verantwortlich gemacht werden kann. Vereinsangelegenheiten. Der Unterzeichnete ist in der Generalversammlung am 13.1. 08 zum Vorsitzenden gewählt worden und bittet alle Mitglieder, ihm mit Rat und Tat helfend zur Seite zu stehen. Besonders sei an die auswärtigen Mitglieder die Bitte gerichtet, unsere Sitzungen durch Einsenden kleiner interessanter Notizen beleben zu helfen, dann werden auch die Sitzungsberichte mehrseitigem Interesse begegnen. Schon in diesem Heft kommt eine Reihe von Original- notizen, teilweise mit Illustrationen, zum Abdruck. Der Schmidtsche Aphodien-Katalog ist nun fertig gedruckt (141 p.), diesem Hefte liegt Bogen 4 und 5 bei. In der letzten Januarwoche weilte Herr G. Severin, Konservator am Brüsseler Museum, einige Tage in Berlin und besuchte das Deutsche Entomologische National-Museum, das Kgl. Museum für Naturkunde usw. Da während seiner Anwesenheit keine Sitzung unserer Gesellschaft stattfand, versammelte sich am 28. I. abends eine Anzahl hiesiger Entomologen (Kraatz, Horn, Roeschke, Grünberg, Schubert, Licht- wardt, Heyne, Schenkling) bei „Siechen“ und verbrachte mit dem Gast beim Glase Bier einige Stunden in angeregtester Unterhaltung. Am Sonntag, den 26. I., arbeiteten mehrere Berliner Mit- glieder unter Horns Leitung einige Stunden im Ent. Nat.-Museum. Auch künftig soll den hiesigen Mitgliedern an Sonntagen Gelegen- heit zum Besuch des Museums gegeben werden, da viele während 382 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. der offiziellen Dienststunden (wochentags 9—2 Uhr) beruflich verhindert sind. Nach wie vor leidet die Redaktionskommission an der Über- fülle von Manuskripten! Die nächsten zwei Hefte sind schon wieder so gut wie voll. Sigm. Schenkling. Aus den Sitzungen. % Von P. Kuhnt und 6. Reineck. Vorstandssitzung vom 2. XI. 07. Anwesend: Horn, Schenkling, John, Schilsky, Kuhnt. Reineck ent- schuldigt sein Ausbleiben. — Finanzielle und geschäftliche Er- örterungen betreffs der Druckerei und Lithographischen Anstalt. — Das Neujahrsessen wird auf den 20. I. festgesetzt. — Neue Mit- glieder pro 1908 erhalten den Anhodenkarle 5 gratis. — Revisoren für Bibliothek (Horn, Kuhnt) und Kosse (H. Müller, Lüders) werden zur Generalversammlung ernannt. Sitzung vom 2. XII. 07. Anwesend 23 Herren. Als Gast wohnt Herr Prof. Heymons der Sitzung bei. — Eröffnung um 9!/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 25. XI. wird genehmigt. — Als neue Mitglieder (für das Jahr 1908) werden aufgenommen : G. A. Baer (Paris) und als Abonnent das Zool. Institut Freiburg (Schweiz). — Dr. Ris, von Bachofen und Gafsner danken für Aufnahme. — Horn referiert (Bull. Soc. Fr. 16) über das angebliche Vorkommen von Seutigera coleoptrata im Menschendarm. (Nach Giard offenbarer Beobachtungsfehler !) — Prof. Hey- mons demonstriert neue resp. wenig bekannte Sülswasser-Hymeno- pteren der Berliner Gegend (siehe D.E.Z. 08 p. 137—150). — Schenkling berichtet über Bestäubung von Orchideen durch Insekten. — Heyne legt diverses Insektenmaterial und Literatur vor, Ahlwarth einen Pelecotomoides conicollis aus N.-S.-Wales. — Horn spricht über das streng lokalisierte Vorkommen der kalifornischen Omus- Arten und illustriert ihre Fundorte durch Photos. — Schenkling referiert über neue Literatur: „Horae Soc. Ent. Ross“, „Annaire Mus. zool. Petersb.“, „Bull. Soc. Port. Se- Nat. I.“, „Rovart. Lapok“, „Tr- Ent. Soc: Lond OF „Bull. Acad. imp. d. sc. St. Petersb.* und über Neo- und Para- megistus (Milben), die auf Myriopoden von dem Sekret der Ver- teidigungsdrüsen leben sollen (Arkiv Zool.). — Rey demonstriert „mimetische Falter“ (Danaiden, Pieriden, Nymphaliden.. — Horn Aus den Sitzungen. 283 legt 2 5 1 2 Fornasinius Hirthi Pr. aus N -Urundi (D. O.-Afrika) vor. Die Exemplare sind in einem morschen Baumstamm unter Dendrohyrax-Kot gefunden (Zu- = fall?). Das eine co’ milst 60 mm (46 mm ohne Kopf, 15!/, mm von der Mitte des Pronotal-Vorderrandes bis zur Hornspitze), das andere 07 nur 42 mm (35:8 mm), das 2 39 mm ohne Kopf. Alle 3 haben (abgesehen von den Apicalzähnen) je 1 Zahn am Aufsenrande jeder Tibie; alle Zähne beim ? am gröfsten, beim grofsen 0’ am kleinsten (bei diesem an den Vorder- tibien so schwach wie in der ( Preifsschen Abbildung). Be- Me: merkenswert (abweichend von Z& der Kolbeschen Theorie, Kopfhörner von Fornasinius a Br. Suse I 2 SE) Allg Sulz ar a Die nen en hören dem Clipeus an. nachdie sexuellen Differenzen proportional zur Körpergröfse) ist das Kopfhorn der 2 5 o, indem das kurze, geradeaus stehende Horn des kleinen 9 an der Basis jederseits 1 Eckzahn und auf der Unterseite einen gut entwickelten Vorsprung hat, was alles beim grofsen 5 fehlt. — Schlufs 11 Uhr. m Sitzung vom 9. XIL. 07. Anwesend 18 Herren. — Eröffnung 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 2. XII. wird angenommen. — Als neue Mitglieder werden aufgenommen: Jules Hermann (Paris), Georg Ulmer (Hamburg), Boileau (Paris), — Staudingers Lepidopterenliste Nr. 51 liegt aus. — Bastel- berger bedauert brieflich die Zersplitterung der deutschen Entomologie. Er plädiert für das Streben nach Zentralisation im Sinne der französischen und englischen Gesellschaften. — Norm. CGriddle (Manitoba) berichtet, dafs einige kanadische Cieindelen 3 Jahre zu ihrer Entwicklung brauchen (2 Winter als Larven). — Wellmann schickt Separat über die Zecke Orni- thodorus moubata M., von der er nachweist, dafs sie Zwischenwirt von Filaria perstans sei. Der Zyklus verläuft offenbar von Mensch zur Zecke und wieder zurück zum Menschen („Brit. Med. Journal VI. 07°)..— Horn berichtet aus den „Ann. Soc. Ent. Bele. 284 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. X. 07°, dafs Larven von Haemonia appendienlata nach 4 Wochen in schwacher Formalinlösung noch lebten. — Lameere hat seine „Faune de Belgique“ (Schlufsheft: Hym. Dipt. Lepid.) be- endet. — Schenkling referiert über die wissenschaftlichen Ergebnisse der schwedischen Kilimandscharo - Expedition von Sjöstedt (Termiten: Upsala 07). — v. Bodemeyer zeigt Imagines und Kokons des afrikanischen Pfeilgiftkäfers „Diamphidia locusta“ aus Windhoek. Kokons finden sich an den Wurzeln der Futterpflanze — Heyne lest „Entomologist“, „Lampert“, Aber- rationen und Hybriden von europäischen Lepidopteren, Orthopteren mit Pilzwucherungen usw. vor. -—— Horn spricht über seine Er- fahrungen in Termitennestern in Ceylon (1899): Die Lage der Königinnenzelle sei verhältnismälsig leicht durch Beklopfen der Wände mit dem Finger festzustellen, wodurch bei der Königinnen- zelle ein heller, bei allen mit Pilzgärten belegten Höhlungen ein dumpfer Schall erzeugt wird. Horn fand stets ein 0 bei den Königinnen (manchmal 3 Königinnen in einer Zelle!). Die diversen Formen der Termiten, Pilzgärten, Gäste (darunter Phrymıs und Telyphonus) usw. zirkulieren. Keine der von ihm in Ceylon ge- fundenen Termiten kann schmerzhaft beilsen. — Rey zeigt Kokons von Khodinia fugax (japanischer Seidenspinner), welche auffallend Früchten gleichen. — Schlufs 10!/, Uhr. Sitzung vom 16. XI. 07. Anwesend 18 Herren. — Er- öffnung 9%/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 9. XII. wird an- genommen. — Als Mitglied wird Oberlehrer Künnemann (Oldenburg) aufgenommen. — G. A. Baer dankt für Aufnahme. — Horn referiert über „Zeitschrift für wissenschaftliche Insekten- biologie (Nr. 7. 07)“ und aus den „Entomological News (Nr. 10. 07)* über einen bemerkenswerten Fall von Belostoma americana, die einen lebenden Specht angefallen und überwältigt hat. — Ahlwarth zeigt eine Probetafel des Reitterschen Käferwerkes „Fauna Germanica* (herausgegeben vom „Deutschen Lehrer - Verein für Naturkunde“ in Stuttgart). — Schilsky bemerkt, dafs Carpo- philus mutilatus Er. schon 1888 in seinem Verzeichnis deutscher Käfer als „märkisch“ und aus „Preulsen“ angeführt ist. Er wurde seinerzeit häufig in Mandeln und einmal im Freien (Finken- krug bei Berlin) gefunden. — Schenkling zeigt „Rotin“- Platten, die einen mäfsigen Ersatz für Torf bieten. — Lapouge setzt seine Carabus-Larvenzucht fort und bittet um weiteres Material. — Die Russische Akademie sendet ein Merkblatt über die Schreibart russischer Namen. — v. Bodemeyer demonstriert Photographien vom Cilic. Taurus, Bulghar Dagh, Kara-Göl, Pylae Aus den Sitzungen. 285 ciliciae bei Gyllek Derbent, welche die interessantesten Fundstellen seiner Reise veranschaulichen und um so wertvoller sind, als das Photographieren bei den schwersten Strafen verboten ist. — Heyne zeigt künstliche Aberrationen von Pyrameis cardui usw., „Lampert“ Nr. 28, Schenkling einen Heilipus mit Pilzwuche- rungen (Cordyceps) und Rey Regenzeit- und Trockenzeitformen von Lepidopteren. Letzterer lenkt die Aufmerksamkeit auf etwaigen Saisondimorphismus bei Coleopteren. Horn führt als Beispiele des letzteren Cic. maritima (Frühform grünlich, Spätform bräun- lich) und (ic. tranquebarica v. viber G. Horn (Kalif. Frühform schmutzig grün, Spätform hellgrün) an und weist auf Zirus und Hypera (Bestäubung der Frühform weilsgelb, Spätform rot usw.) hin. — Diverses Insektenmaterial, natalische Phrynus und Mantis (gesammelt von P. Reineck), Cicindelen aus Togo und das paläarktische Lepidopterenverzeichnis von Rolle liegen aus. — Rey zeigt Windenschwärmer aus Java und Deutschland. (Ersterer kleiner, aber mit viel längerem Rüssel.) — Ahlwarth berichtet über die Rixdorfer Entomologische Ausstellung. — Horn zeigt eine Amblychila-Larve (wahrscheinlich A. Schwarzi: Peach Spring, Larve von Amblychila (Schwarzi Horm?). I Kopf, II Unterkiefer mit Kiefertaster, III Hinterbein, IV Fühler, V Kinn mit Lippentaster. Arizona: Ch. Fuchs) von 28 mm Länge, die sich von den G. Hornschen Angaben (Tr. Am. Ent. Soc. 1876) vor allem durch das Vorhandensein von jederseits 2 Augen unterscheidet. Die beiden queren Leisten auf der Stirn divergieren a Verhältnis des zweiten zum dritten Fühlerglied wie 1:2!.. Letztes Glied des Unterkiefers länger als erstes des Be Erstes Glied der Lippentaster erheblich dicker als letztes. Meso- notum vorn halsartig eingeschnürt, nach hinten (bis auf die schräg zugestutzten Hinterwinkel) nicht verengt. Metanotum mit eröfster Breite hinter der Mitte, seichtem Quereindruck hinter 286 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. dem Vorderrande und schwachem Randeindruck auf der vorderen Hälfte. Trochanter vom Schenkel völlig getrennt. — Schlufs 11 Uhr. Sitzung vom’ 23. XI. 07. Anwesend 12 Herren. — Er- öffnung 9°, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 16. XII. wird angenommen. — Pater Jos. Assmuth S.J. (Berlin N. 24, Grofse Hamburger Str. 10) wird als Mitglied aufgenommen, — Prospekt der „Freien Hochschule Berlin“ liegt aus. — Horn gibt einige Berichtigungen zu R. Shelfords Arbeit über die Larven von Collyris „emarginata“ (Trans. Ent. Soc. Lond. 1907. p. 83). R. Shelford hat die Hüfte für den „Schenkel“, den Trochanter und Schenkel für ein einziges Stück (das er als „Tibie“ Larve von Collyris (emarginata oder Bonelli: Java, Buitenzorg —= Koningsberger). I Hinterbein, II Vorderbein, III Kinn mit Lippentaster, IV Unterkiefer mit Kiefertaster, V Fühler. gedeutet hat), die Tibie für das „erste Tarsalglied“ gehalten. Die Stellung der kleinen Zähne an der der Hüfte zugekehrten Seite ist nicht genau (siehe Abbildung I), derjenige am sogenannten „zweiten Tarsalglied“ (einzige Tarsalglied !) ist eine rudimentäre zweite Kralle. Die Lippentaster sind zweigliedrig, die Kiefer- taster dreigliedrig, die Fühlerglieder gradatim zur Basis dicker werdend ; das dritte Glied am längsten, das zweite am kürzesten. Überdies mufs es zweifelhaft bleiben, ob es sich um die Larve von Collyris emarginata oder Bonelli handelt. Die von R. Shel- ford beschriebene Imago ist auf jeden Fall ©. Bonelli (2 parallele Fortsätze am Hinterrande des zweiten Sternits des Legeapparats), usw. — Gebien (Hamburg) berichtet über den aufserordentlichen Fall von 7 Irrtümern bei einer Tenebrioniden-Art. Es handelt sich um die von Fairmaire (Ann. ent. Fr. 81 p. 277) von den Viti- Inseln beschriebene Enneacoides vineuliger. Das Originalexemplar hat sich im Hamburger Museum als „Fnneaeoides vineutiger Faur.“ — Aus den Sitzungen. 287 „Duke of York“ bezettelt auffinden lassen; eine Gattung Znneacus usw. gibt es laut Scudder, Waterhouse, Sharp nicht; das Exemplar stammt in Wirklichkeit von Kalifornien und ist identisch mit der bekannten Nyetoporis ceristata Esch.! — Horn nimmt Stellung gegen die Stichelsche Behauptung (Ent. Wochen- blatt 07. 221), dafs Varietätennamen, die als „aberratio* auf- gestellt wären, nicht den trinominalen Nomenklaturgesetzen ent- sprächen und somit aufserhalb des Prioritätsgesetzes ständen. — Reineck zeigt eine Suite von Coceinella 7-punctata in interessanten variabelen Stücken, Horn die pathologisch interessante Zecke Ornithodorus moubata (Angola: Wellmann), Heyne diverse exotische Käfer. — Schlufs 10!/, Uhr. Sitzung vom 30. XII. 07. Anwesend 10 Herren. — Er- öffnung 10 Uhr. Als Mitglied für 07 wird Herr Dr. H. A. Kraufs (Tübingen, Hafenstr. 3) aufgenommen. Tockhorn ist nach Frank- furt a. M., Moselstr. 19, Brasavola von Massa nach Verona (Italia, S. Fermo 28) verzogen. Gaude (Berlin) ist ausgetreten. — Rainbow (Sydney) verspricht sein im Erscheinen begriffenes australisches Schmetterlingswerk der Bibliothek. — W. Schultze (Manila) berichtet über die bisher erfolgreichen Kulturversuche mit der bengalischen Form von Dombys mori und der wilden Apis indica auf den Philippinen-Inseln. — Horn referiert über Vosselers („Der Pflanzer* 07 p. 272/3) sehr skeptischen Bericht über die angebliche Entdeckung (P. Küller) eines neuen, verheilsungsvollen Seidenspinners im afrikanischen Seengebiet. Es handle sich offenbar um Anaphe panda oder eine Nachbarart, mit der man schon vor 2 Jahrzehnten vergebliche Versuche für die Textilbranche gemacht habe. — Schlufs °/,11 Uhr. Vorstandssitzung vom 6. I. 08. Anwesend: Horn, Schilsky, Schenkling, Müller, A. Schmidt, Rei- neck, Kuhnt, Lichtwardt, John. — Eröffnung °/,8 Uhr. — Aufstellung der Kandidaten für die Wahlen der Generalver- sammlung. — Kassenangelegenheiten. — Horn legt Proben neuer Illustrationen vor. Sitzung vom 6. I. 08. Anwesend 25 Herren. — Eröffnung 9 Uhr. — Die Sitzungsberichte vom 23. und 30. XH. 07 werden genehmigt. — R. Formänek, Postrat in Brünn, Eichhorn- gasse 69, wird als Mitglied aufgenommen. — Verteilung des ersten Heftes 08. — Delahon (Luckenwalde), Codina (Bar- 2388 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. celona) und Heydenreich (Cöthen) senden Glückwünsche. — Nissl(Wien) und Dr. Kraufs (Tübingen) danken für Aufnahme. — Die Generalversammlung am 13. I. wird auf !/,9, das Festessen am 20. I. auf 8 Uhr festgesetzt. --— Otto Leonhard (Blasewitz) schreibt über automatische Apparate zum Aussuchen von Minutien. — Die „Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie“ liegt aus. — Horn hält einen Vortrag über die Simrothsche Pendulationstheorie an der Hand von Karten usw. Zunächst referiert er im Sinne von p. 298—300. Dann fügt er Betrach- tungen vom allgemeinen Standpunkt aus (derentomologische Teil des Vortrages wird am 3. II. stattfinden) hinzu. Wenn die Erde überhaupt ein symmetrisches Antlitz ge- habt haben sollte, so wären es wohl ringförmige Zonen gewesen, denn Hemisphären seien bei einer sich drehenden Kugel keine Symmetrie. Das von Simroth konstruierte Urantlitz sei auch abgesehen davon nicht symmetrisch: Asymmetrie der angeblich unveränderlichen Wüsten (es spricht vieles dafür, dafs gewaltige temporäre Wüstengebiete existiert haben) und des Schwingungs- kreises, der auf der einen Hemisphäre fast nur Wasser, auf der anderen meist Land durchschneidet. Wie das Aufschlagen eines Weltkörpers einen Erdteil schaffen kann, ist schwer verständlich; doch wohl eher ein Zerbersten oder Zurückführen zur Glutmasse ? Wie kann durch den einmaligen Stofs ein Millionen von Jahren dauerndes Pendeln in einer Richtung entstehen? Was spricht dafür, dafs die Eiszeit unseres Quadranten einer gleichzeitigen Wärmeperiode im benachbarten U. S. A.-Quadranten usw. entspricht ? Die Annahme eines gleichmälsigeren, milden Klimas auf, mehr oder weniger, der ganzen Erde während längerer Abschnitte des Carbon, Mesozoicum und Tertiär, ist durchaus nicht so einfach kategorisch zu negieren. Nordamerika scheint ein ganz eminentes Schöpfungszentrum (trotz des angeblichen Kulminationskreises) gewesen zu sein (dicotyle Pflanzen, Cameloide usw.). Weshalb hat das Auf- und Niedersteigen, Zerfallen und Wiederzusammen- schliefsen der Länder am östlichen Schwingpol, noch dazu unter Hilfe der Tropengluten, nicht ein Schöpfungszentrum par excellence oeschaffen ? usw. Was nun die Beispiele von symmetrischen Punkten betrifft, so beruht wohl manches auf falscher Systematik. (z. B. die angeb- lichen Perideria-Arten in Südamerika haben nichts mit den mada- gassischen „Peridexien* , die zur Gattung (icindela und Odon- tochila usw. gehören, zu tun). Bei den Widersprüchen zwischen den einzelnen Autoren hinsichtlich Systematik usw. könne man wohl sehr oft bei geschickter Wahl einen Autor für so ziemlich jede Theorie auffinden. Ähnliche Verbreitungslinien wie die Aus den Sitzungen. 289 Simrothschen ergäbe obendrein die Karte der Isothermen der Erde: der Golfstrom würde sie allein für unseren Quadranten erklären. Dafs entsprechende Tiere an der Westküste von Nord- amerika und Ostküste von Asien auf der betreffenden Breite vor- kommen, ergäbe sich auch aus einem Herabsteigen vom gemein- samen nordischen Zentrum; da braucht man nur eine einmalige Kälteperiode anzunehmen. Die gleichzeitige Existenz ähnlicher Tiere in Südwest- und Südost-Europa könne bei einem Nordsüd- wärtsdrängen durch die blofse Gestalt Europas öfters erklärt werden. Will Simroth das verblüffende Ergebnis der euro- päischen Schönheitskonkurrenz (Andalusierinnen und Cirkasierinnen) auch durch Pendeln entstehen lassen? Vieles dürfte sicherlich auch Spiel des Zufalls nach einfacher Wahrscheinlichkeitsrechnung sein, da die ganze Erde mit biologischen Beispielen der ver- schiedensten Art gepflastert ist. Bei unserem augenblicklichen äquatorialen Pendeln mülsten, ganz abgesehen von alledem, die Verbreitungslinien der posttertiären Wesen in viel. hervorragen- derem Mafse nordwärts divergierend vom Schwingungskreis ver- laufen (Wärmeflucht). Simroth betont also wohl zu einseitig die Sonnenstellung als letzte Schöpferin: Warme Meeresströmungen, Ebbe und Flut, Verteilung von Land und Wasser, Verschiedenheit der Wärmeaufnahme und Reflexion, Einfluls der Wüsten, Wälder usw., Beschaffenheit der Atmosphäre usw. könnten vieles erklären. Den ehemaligen Landbrücken räumt Horn eine grölsere Bedeutung ein. Als einzige Schöpfungtheorie sei die Pendulation für ihn nicht annehmbar, doch liefsen sich aus ihr als wertvollster Kardinalpunkt vielleicht vorübergehende Verlagerungen des Äquators im Reibisch-Simrothschen Sinne entnehmen (ohne regu- läres Pendeln und Herausbildung der 2 Schwingpole). Sim- roths Ideengang sei ja auch auf eine einmalige Verschiebung im Sinne des Schwingungskreises übertragbar. Als Beitrag zur Erklärung des Klimawechsels der Erde sei die geniale Reibischsche Idee in der Simrothschen biologischen Beleuchtung daher viel- leicht ein recht fruchtbarer Gedanke. — Schlufs 11 Uhr. 10% Von Walther Horn und P. Pape. Generalversammlung vom 13. I. 08. Anwesend 26 Herren: Keriaantzrr tioumesaSichrlsky., Liechtwardt, John, Kuhnt, Reineck, H. Müller,.A. Schmi.dt, Boidylla, Greiner, Steffin, Ahlwarth, Rosenbaum, Moser, 290 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Pape, Schubert, Ohaus (Hamburg), Heyne, Lüders, recker, Hoefio,: Grünberg, VUrtel, Heinrier Roeschke. Anfang °/,9 Uhr. — Zunächst einige laufende An- gelegenheiten. Als Mitglieder werden aufgenommen: Dr. med. et phil. Rob. Müller, Elberfeld, Ernststr. 25, und Rektor Ernst Manzek, Westeregeln, Bezirk Magdeburg. Ganglbauer (Wien) sendet Grüfse, Bruch (La Plata) seine Photographie. Herr Prof. Dr. L. v. Heyden schreibt, dafs Astilbus Fiorü Bern- hauer (vide D.E.Z. 08 I p. 60) ein „in litteris“ Name für A. gracilis Hochhuth sei. Bedel (Paris) teilt mit, dafs Amphimallon (Adjektivbildung) der älteste Name von 1828 (Pelet. & Serv., Encyel. meth. X, 2, 368), Ampluümalla Steph. der jüngere von 1850 sei. — Heyne demonstriert und referiert über Zwitter von Lymantria dispar und dispar japonica. Die neue Preisliste über paläarktische und exotische Insekten von J. Schröder, Kossau P. Plön, liegt aus. — Horn teilt mit, dafs ein bisher separat (auf der Bank) verwaltetes Kapital von 5000 Mk. hinfort dem Rendanten übergeben wird. Es folgen die Berichte der Generalversammlung. John referiert über die Kasse. Die Einnahmen betrugen vom 1. I. 07 bis 31. XU. 07 = 4221,45 Mk., die Ausgaben 4567,40 Mk. Es ergibt sich also ein Defizit von 345,95 Mk. Die beiden Kassenrevisoren Lüders und H. Müller erstatten ihren Bericht. Es wird dem Rendanten Entlastung erteilt. H. Müller gibt Bericht über die Bestände an Publikationen der D. E. Z. Schenkling legt brieflich Rechenschaft von der Vereins- bibliothek; Kuhnt und Horn berichten über ihre diesbezüg- lichen Revisionen. Es wird Entlastung erteilt. Der: Vorsitzende spricht über die Tätigkeit der Redaktions- kommission. Die Umgestaltung unserer Zeitschrift sei erfreulich fortgeschritten, aber noch nicht beendet, deshalb sei für dieses eine Jahr ein Wechsel in der Wahl des konstituierenden Mit- sliedes der Redaktionskommission noch nicht wünschenswert, da- mit zielbewulst weiter gearbeitet werden könne. Nach und nach solle der nicht - systematische Teil der Hefte mehr gefördert und die Ausstattung mit Illustrationen besonders erstrebt werden. Die wachsende Zahl der Jahresbeiträge werde beides ermöglichen. Ebenso solle mit aller Energie darauf hingearbeitet werden, die Sitzungen wissenschaftlich auszubauen, denn gerade auf den er- zieherischen Charakter unserer Gesellschaft müsse Nachdruck gelegt werden (wodurch das gesellige Moment nicht zu kurz zu kommen brauche: der rege Besuch der Sitzungen könne in dieser Hinsicht als bester Mafsstab gelten). Als erfreulichstes Resultat Aus den Sitzungen. f 291 betont der Vorsitzende die innere Kräftigung der Gesellschaft, welche soweit gediehen sei, dafs unser Programm, hinfort all- jährlich den Vorstand zu wechseln (den Rendanten natürlich ausgenommen !), schon jetzt durchführbar sei. Im Namen des Vorstandes eibt Horn die Liste der Wahlkandidaten bekannt; es sind die Herren: Schenkling als Vorsitzender, Schilsky undLichtwardt als stellvertretende Vor- sitzende, Horn und Pape als Schriftführer, John als Rendant, Kuhnt als Bibliothekar, Horn als konstituierendes Mitglied der Redaktions- kommission, A. Schmidt und H. Müller als Beisitzer. Die Wahl vollzieht sich en bloc durch Akklamation. Horn dankt seinen alten Mitarbeitern im Vorstand, in der Redaktionskommission,, den Beisitzern und allen anderen Herren, die ihn stets in liebenswürdigster Weise in seinen Bestrebungen unterstützt hätten. Er übergibt den Vorsitz dem Herrn Schilsky (in Abwesenheit des neuen Vorsitzenden, Herrn Schenkling). Der letztere erklärt in Schenklings und seinem eigenen Namen, alle übrigen Gewählten persönlich die Annahme der Ämter. Horn gibt die Namen der Mitglieder der neuen Redaktions- kommission bekannt: Horn, Schenkling, Breddin und Grünberg. Schilsky schliefst die Generalversammlung um 11 Uhr. Neujahrsessen am 20. I. 08. Anwesend 28 Herren, von auswärtigen Mitgliedern K. Neumann (Homburg), Bofs (Pots- dam), Wanach (Potsdam); von Gästen Wadzeck (Berlin) und Schirmer (Buckow). Schenkling ist leider verhindert am Essen teilzunehmen, Schilsky ist krank, Lichtwardt begrülst die Teilnehmer als „Stellvertretender Vorsitzender“. Horn berichtet Grüfse von Leonhard (Dresden), Bernhauer (Grünburg), Dormeyer (Stettin), Rosenbaum und Kläger (Berlin), Heller (Dresden. Lichtwardt bringt Grüfse von Konow (Teschendorf). Scherdlin (Strafsburg) sendet Tele- gramm. Befsler entschuldist sein Fernbleiben. — Manzeck dankt für seine Aufnahme. — Als Mitglieder werden aufgenommen : A.C. Jensen-Haarup, Silkeborg, Dänemark, Villa Tetracha; Prof. F. Förster, Bretten, Baden; Clemens Dziurzyrski, Wien, Grofs-Markthalle; Maurice Lambertie, Bordeaux, 24 bis 299 , Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Cours du Chapeau Rouge; Prof. Dr. A. Jacobi, Direktor des Zoolog. Museums in Dresden. — Lichtwardt toastet auf den abwesenden Vorsitzenden und den anwesenden Ehrenpräsidenten. Horn spricht im Namen des „Deutschen Entomolog. National- Museums“, Pape bringt ein Hoch auf Horn und den früheren Vorstand aus. — Bis lange nach Mitternacht bleiben fast alle Teilnehmer beisammen. Sitzung vom 27. I. 08. Anwesend 19 Herren. — Schenk- ling eröffnet die Sitzung um 9!/, Uhr. Er spricht seinen Dank für seine Wahl zum ersten Vorsitzenden aus und richtet an alle Herren die Bitte, ihn zu unterstützen. — Der Sitzungsbericht vom 13. I. wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden auf- genommen: Robert Biedermann, Winterthur, Schweiz, Turmhaldenstr. 20; E. A. Elliot, London NW., Hampstead, 16 Belsige Grove; Friedr. von Halfern, Aachen, Hoch- stralfse 43; Percy T. Lathy, Fox Hall, Enfield, England: Claude Morley, Monk’s Soham, Suffolk, England; A. A. de Carvalho Monteiro, Lissabon, 70 Rua do Alecrinar ; R. Tredl, Prüfening bei Regensburg; Pflanzenpathologische Versuchsstation, Geisenheim, Rheingau; Jean Bondroit, Kunstmaler, Bruxelles, 95 rue Potagere; Adolf Frank, Eisen- bahnsekretär, Erfurt, Gartenstr. 45. — Schenkling legt einen neuen handschriftlichen Katalog der Bibliothek vor. — Programm der Freien Hochschule (Berlin), Bücherkataloge von List & Franke und Oswald Weigel liegen aus. — Forst-Erlaubnis- karten sollen erneuert werden. — Horn teilt die Todesnachricht von Heinrich Riffarth mit. Die Gesellschaft kondoliert und sendet Kranz. — Schilsky ist krank. — Horn gibt 4 syno- nymische Bemerkungen über Cicindela-Arten : 1. Der Name (. tricolor Ad. (1817) ist in (©. nitida Licht. zu ändern. Lichtenstein hat 1796 (Catalogus musei Zoologici ditissimi Hamburgi, III, Insecta, p. 22 No. 253} seine Art mit folgenden Worten hinreichend beschrieben : „Cieind. viridinitens, elytris fuscoaeneis, fascia interrupta maculisque lateralibus albis. Habitat in Sibiria.“ („Fascia interrupta“ ist mit „geknickter Binde“ zu übersetzen.) 2. Statt (©. nitida Wdm. (1821) ist (©. venosa Koll. als Art- namen zu nehmen. 3. Die bisher stets übersehene C. gimel Licht., 1. c. p. 21 No. 246 („Cicind. nigra, elytrorum lituris flavis literam Hebraicam Gimel referentibus. (ic. eatenae; adfinis“) ist als Synonym zu ©. lurida F. (1781) zu stellen. Aus der entomologischen Welt. 293 4. ©. Dokhturovi Dokht. hat eine beborstete Scheibe des Pro- notum und ist deshalb als eigene Art neben (. palndosa Duf., atrata P. usw. zu stellen. Jensen-Haarup (Dänemark) dediziert Separata über Blattwespen, Speier (Strafsburg) 4 Arbeiten diversen Inhalts. — Die neue Auflage der „Gradflügler“ von Tümpel, die „Ästhetik der Tierwelt“ von Möbius und Jacobsons „Käfer Rufslands“, Lief. V, zirkulieren. Ohaus berichtet, dafs die ersten Exemplare von Hypocephalus armatus Desm. unter einem toten Maultier ge- funden seien. — Horn referiert über die „Eselei einer Stuben- fliege“ von Breddin (Soc. Ent. Dez. 1907.) und über Th. L. Caseys persönliche Angriffe gegen die „Horn-Roeschke- Schule“ (Ent. News. I. 1908.). — Heyne legt von „Seitz“, Schmetterlinge, Heft 21 (Apaturen) und „Ent. Blätter“ IV, Nr. 1 vor. (In die Redaktionskommission der letzteren Schwabach — sind Reitter-Paskau und Eckstein - Eberswalde eingetreten !) — Kuhnt spricht über Meifsners Melanismus - Arbeit in der „Soc. Ent.“ Dez. 1907 und weist seine chemischen Spekula- tionen zurück. — Grünberg, Horn, Haneld, Licht- wardt, Rey, Schenkling, Heyne schliefsen sich ihm an. — Schlufs 10%/, Uhr. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. Folkotenlisite. Heinrich H. Riffarth, der „Heliconier - Beherrscher“, ist im Alter von 47 Jahren am 21. I. an chronischer Nieren- entzündung gestorben. Wir haben in ihm einen der liebens- würdigsten Berliner Herren, einen der so spärlich gesäten, tüchtigen, deskriptiven Lepidopterologen zu beklagen. Im verflossenen Jahre sa[s er noch bei uns im Vorstand. — Baron Ferdinand de Moffarts (Chäteau de Stree lez-Huy: Belgien) ist plötzlich am 14. I., 40 Jahre alt, in Lüttich gestorben. — Joseph Vincent Barbosa du Bocage, Portugals gröfster Syste- matiker, ist hochbetagt am 3. XI. 07 in Lissabon gestorben. In Coimbra hatte er einst Medizin studiert. Bald darauf wirkte er als Professor der Zoologie am Polytechnikum und Direktor des zoolog. Museums zu Lissabon, das er eigentlich erst geschaffen hat. 1880 feierte er sein 5Ojähriges Jubiläum als akademischer Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft I. 20 294 - Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Lehrer. Die letzten Jahre war er so gut wie erblindet. Die reichen entomologischen Schätze der portugiesischen Kolonien (Angola: Putzeys usw.) sind unter ihm gehoben worden. — James Carroll, U.S.A. Militärarzt, einer der Teilnehmer der ehemaligen offiziellen Gelbfieber-Kommission, im September 7 in Washington D.C. — A. H. Stephard, Lepidopterophile, 7 in London 26. X. 07. — Martin Jacoby (London), der bekannte Chrysomelidenforscher, ist am 24. XII. 07 plötzlich gestorben; Nekrolog mit Bild folgt im nächsten Heft. — August Luetgens (geborener Hamburger) j 21. 1. 08, 70 Jahre alt, in New York. — Peter Bernardo Zapater (Lepidopt. und Orthopt.) $ 25. XII 07 in Albarracin (Aragonien), 91 Jahre alt. II. Personalien. Prof. J. H. Comstock von der Cornell Universität U. S. A., Präsident der „Ent. Soc. Am.“, weilt in Italien und wird ver- mutlich eine Nilreise antreten. — J. H. Fabre hat den „Gegner“- Preis von der franz. Akad. d. Wissensch. erhalten, C. Houard den „Fons - Melilocq“ - Preis für pflanzenpathologische Arbeiten, Künckel d’Herculais den „Petit d’Ormoy“-Preis für seine ana- tomisch-histologischen und Wanderheuschrecken-Arbeiten. — Dr. Carl Börner ist auf längere Zeit von der Biologischen Reichs- anstalt (Dahlem) nach der Reblaus - Kommission in S. Julien bei Metz abgesandt. — T. R. D. Bell, einer der feinsten entomo- logischen Sammler in British Indien ist schwer erkrankt nach England zurückgekehrt. — Der berühmte Direktor des British Museum, Prof. Dr. E.RayLankester, tritt von seinem Posten, der vorläufig nicht wieder besetzt werden soll, zurück. — Dr. Wenzel Vävra ist Kustos der zoolog. Abteilung des böhmischen Landesmuseums in Prag geworden; er hatte bisher schon die entomologischen Sammlungen unter sich. — Dr. Franz Doflein (München) ist aufserordentlicher Professor geworden. — Pastor Kono’w (Teschendorf) ist leider nicht unerheblich er- krankt. — Dr. Ernest Rousseau (Brüssel) hat die Leitung der Station de biologie lacustre du lac Overmeire übernommen. — Henry L. Viereck (Philadelphia) ist I. Assistant der Ab- teilung für angewandte Zoologie des Landwirtschaftlichen Institutes von Pennsylvanien (in Harrisburg) geworden. — H. Gebien (Hamburg) wurde zum korrespondierenden Mitgliede der spanischen Gesellschaft für Naturwissenschaften ernannt. — Präsident der Soc. Ent. de France ist für 1908 J. de Joannis, der der Soc. Ent. Belg. (wie schon für das Vorjahr) Baron de Crom- bhrugghe. Aus der entomologischen Welt. 295 II. Sammlungen. Die Thiemesche Lepidopteren - Sammlung steht bei der Berliner Firma Ernst A. Böttcher (Brüderstr. 15) zum Ver- kauf: ca. 30000 Rhopalocera (keine Hesperiden) in 10 Schränken. Die Satyriden, Lycaeniden und Eryciniden sollen en bloc, der Rest einzeln abgegeben werden. — Die paläarktische Coleopteren- Sammlung unseres verstorbenen Mitgliedes Fr. Degenhardt wird von Ad. Kricheldorff (Berlin, Oranienstr. 116) ver- einzelt. — Die Coleopteren - Kollektion Th. Kittner ist dem Brünner Naturforschenden Verein zugefallen. — Die Phytophagen- Sammlung von M. Jacoby (London), ca. 130 Kästen nebst Bibliothek, steht zum Verkauf. IV. Extraordinarra. Von den letzten Auktionen bei Stephens (London) sind einige interessante Preisangaben zu verzeichnen: Aus der coll. Barret brachten 10000 Exemplare Tortrieina nur 600, 14000 Exemplare Tineinea 740 Mk. Je 100 Exemplare Micros stellten sich auf 2—15 Mk., 10 Exemplare Drachytaenia woodiana — 59 Mk.! Die coll. W. J. Crofs ergab für 1 Argynnis selene-Exemplar mit hellgelber Grundfarbe 115 Mk., eine cremefarbene Coenonympha pamphilus 22 Mk., 2572 Exemplare Tortriena — 56 Mk. Die coll. Raynor hatte eine Abdravas grossulariata v. arleyata mit 92 Mk. zu verzeichnen. Alles in allem wissenschaftlich recht bedauerliche Fakta. — Der „Cambridge Ent. Club“ hatte vom 20.—23. XI. 07 im „Apalachian Mountain Club“ eine entomo- logische Ausstellung arrangiert. — Die Stelle für Staatsentomo- logie ist im Clemson College (U. S. A.) hinfort von der Professur für Entomologie getrennt und nach Columbia S. C. verlegt worden. Prof. Chas. E. Chamblifs übernahm sie. — Die „Ent. Soc. Am.“ tagte am 30. und 31. XI. 07 in der Universität Chicago (in Konnex mit der „Am. Assoc. for the advance of Sc.*) und hielt gleichzeitig daselbst eine entomologische Ausstellung ab. Am 27. und 28. XII. 07 hatte sich ebenda die „Association of Economic Entomologists“ versammelt. — An Stelle der auf der Breslauer Naturforscher-Versammlung 1904 gewählten Unterrichts- kommission hat sich jetzt ein „Deutscher Ausschufs für mathe- matischen und naturwissenschaftlichen Unterricht“ gebildet, der im Januar 08 zum ersten Male in Köln getagt hat, unter anderen ist Chun (Leipzig) darin. Die Deutsche Zool. Gesellschaft ist durch R. Hertwig (München) und Kraepelin (Hamburg) ver- treten. — Den Hemipteren - Teil der „Entomologischen Berichte“ (von 1903 ab) des „Archivs für Naturgeschichte“ hat Dr. Schou- 20* 296 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. teden (Brüssel) übernommen. — Der internationale Entomologen- Kongrefs ist von 1908 auf 1910 verschoben. Er findet definitiv in Brüssel statt, die Regierung hat bereits die nötige Unterstützung zugesagt. — Die II. internationale Konferenz zur Bekämpfung der Schlafkrankheit ist in London zusammengetreten; von Seiten Deutschlands waren Rob. Koch, Dr. v. Jacobs, Dr. Steudel und Prof. Fülleborn dazu abgesandt. — Im Laboratorium zu Brazzaville (Congo) werden die Versuche der französischen Ärzte Kerandrell und G Martin betreffs Schlafkrankheit von Dr. Lobeuf fortgeführt. — In Deutsch - Ostafrika übernimmt Prof. Kleine (Assistent von Rob. Koch) die Oberleitung zur Bekämpfung und Erforschung derselben Krankheit. V. Sammelreisen. Ernest J. Oslar (Alcott, P. O. Box,. Denver, Col., U. S. A.) sammelt in Colorado, N.-Mexiko und Arizona. — Hilf, Leon- hardts steter Reisebegleiter in Bosnien, wird in diesem Jahre mit Herrn Winkler (Wien) die jonischen Inseln explorieren. — Theo Kassner macht eine Sammelreise von Johannesburg aus über die Viktoria-Fälle zum Tanganyka, Viktoria-Nyanza, Uganda, West-Abyssinien nach Chartum. Anfragen sind bis Juni nach Kibanga, Tanganyka-See, Congostaat, zu richten (von Oktober ab Bukoba: Viktoria-Nyanza, Deutsch-Ostafrika).. — A. H. Fass] unternimmt mit Otto Garlepp eine mehrjährige entomologische Sammelreise nach West-Columbien (Caucatal, Monte Tolima-Gruppe). C. Bruch sammelt vom 20.1. bis 15. III. in Tucuman (Tafital) und Catamarca (Argentinien). Rezensionen und Referate. Ergebnisse der Hamburger Magalhaensischen Sammelreise 1892—93. Herausgegeben vom Natur- historischen Museum in Hamburg. 3 Bände mit +48 Tafeln u. 121 Textabbildungen. Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1896—1907. gr. 8%. Preis ungeb. Mk. 92.50. Über den Inhalt dieses grolsen Reisewerkes gibt die Annonce am Ende des Heftes Aufschlufs, hier sollen nur einige Notizen über die Reise und ein paar Bemerkungen über den zweiten Band (Arthropoden) gegeben werden. Die Reise des Herrn Prof. Dr. W. Michaelsen währte vom 23. VII. 92 bis 10. IX. 93, sie wird auf 47 Seiten des ersten Bandes in lebhafter, anziehender Rezensionen. 297 Weise geschildert. Der Weg führte zuerst nach Punta Arenas an der Magalhaensstrafse, von wo aus zahlreiche Expeditionen zu Lande und zu Wasser unternommen wurden; dann ging es weiter nach dem Feuerland (Uschuaia) und dessen südlicher Inselwelt, zuletzt wurde noch Südchile durchforscht. Der Reisebericht ist durch 4 Phototypien nach eigenen Aufnahmen des Reisenden illustriert. Auch sonst finden sich in allen 3 Teilen des Werkes zahlreiche Tafeln und Textfiguren. Die umfangreichste Arbeit des zweiten Bandes ist der schöne Artikel Coleoptera von Prof. H. Kolbe, der 125 Seiten umfalst (jede einzelne Abhandlung ist separat paginiert). Der Verfasser gibt p. 36—108 eine sehr wertvolle Liste aller bis jetzt aus dem Gebiete bekannt gewordenen Käfer; 7 Arten und 2 Gattungen werden als neu beschrieben. Zur Erklärung des gleichzeitigen Vorkommens nahe verwandter Coleopterenformen in den südlichen Gegenden der südlichen Halbkugel und nördlich vom Äquator nimmt Kolbe eine „Wüsteneürteltheorie“ zu Hilfe, nach welcher im Mesozoicum das ganze Äquatorialgebiet eine breite Wüste bildete. So kommt es, dafs die Carabi (nach Kolbe die Gattungen Carabus, Ceroglossus, Haplothorar und Pamborus) auf der nördlichen Hemisphäre ganz Europa, Nordasien und Nordamerika bewohnen und auf der südlichen Halbkugel Chile, Feuerland, Insel St. Helena und Neuholland, im Zwischengebiet fehlen sie. Ein Kapitel ist den zoogeographischen Beziehungen des südlichen Südamerika zu Australien und Neuseeland gewidmet. Die nahe Verwandtschaft der Faunen beider (febiete erklärt sich sofort, wenn man eine frühere kontinentale Verbindung annimmt, die nach Kolbe ein Teil der Antarktis war. An einer grofsen Reihe von Beispielen werden diese Beziehungen erörtert. Zu den bei den Cleriden ge- webenen Notizen möchte ich bemerken, dafs die bekannten chile- nischen Natalis (3) gar nicht in dieses Genus gehören, wenigstens habe ich dies für 2 Arten (punctipennis Germ. und foveicollis Germ.) nachweisen können. Diese Tiere sind mit Natalis nicht näher verwandt, als etwa mit den afrikanischen G@yponyx, ich habe für dieselben daher ein neues Genus Neogyponyz aufgestellt (D. E. Z. 1906, p. 266). Mit Eleale advena Chevr. von Chile (die übrigen 33 Arten der Gattung leben in Australien) liegt sicher auch irgend eine Mystifikation vor; der Autor setzte selbst ein ? dazu. — Am Schlufs stellt Kolbe 8 allgemein zoogeographische Thesen auf und erklärt die Entstehung der Fauna des behandelten Ge- bietes als auf vierfachem Wege erfolgt: 1. Gattungen ursprünglich kosmopolitischer Gruppen aus der älteren mesozoischen Zeit, welche Gattungen der Nordhemisphäre nahestehen, 2. australische und neuseeländische Elemente aus den mittleren und jüngeren 298 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Perioden des mesozoischen Zeitalters, 3. isolierte Elemente der mutmafslichen ehemaligen Fauna der Antarktis aus der Tertiär- zeit, 4. adventive Gattungen der Arktogäa und der Äquatorial- zone Amerikas aus der Tertiär- und Quartärzeit. Es verdient die höchste Anerkennung, dals der Verlag die Abhandlungen der einzelnen Autoren — 50 an Zahl — zu billigen Preisen abgibt; die über die Arthropoden handelnden Artikel finden unsere Leser in der erwähnten Annonce mit bei- gefügten Preisen aufgezählt. Sigm. Schenkling. Die Pendulationstheorie.. Von Prof. Dr. Sim oh Leipzig, Konrad Grethleinscher Verlag, 1907. 564 p. 8°. Preis broch. Mk. 12.—, geb. Mk. 14.—. Eine kühne Theorie, geistreich ausgebaut! Eine neue Bio- seographie nach den starren Gesetzen des Pendels und der Sonnenstellung. Simroth fulst auf Reibischs Pendulations- theorie, die aussagt, dafs der gröfste Durchmesser des Äquators zwischen Sumatra und Ecuador liegt; um diese 2 Schwingungs- pole pendele die Erde langsam nord- und südwärts. — Man errichte auf dem Äquator einer Weltkarte in Mereators Pro- jektion 4 Senkrechte: je eine in jedem Schwingpol (sie bilden den „Kulminationskreis“, d. i. alle Punkte gröfster Nord- resp. Südpol-Nähe bei jedem Pendelausschlag) und je eine dem 10° östl. resp. 170° westl. von Greenwich entsprechend (Schwingungskreis). Wir hätten. dann einen atlantischen Nord - Quadranten (euro- asiatischen — „unseren*), einen atlantisch-indischen Süd-, einen pacifischen Nord- und pacifischen Süd - Quadranten. Der „Kul- minationskreis“ scheidet je 2, sich in entgegengesetzter Richtung verschiebende, benachbarte Quadranten. Jeder Pendelausschlag entspricht einer geologischen Periode. Im Paläozoicum und Tertiär pendelte unser Quadrant nordwärts, im Mesozoicum und jetzt äquatorial. Bei der Abflachung des Nord- und Südpolgebietes steigt die. Erde beim polaren Pendel über das frühere Niveau empor (Gebirge), beim äquatorialen sinkt sie unter (Meerestiefen). Simroths Theorie setzt nun ein. Die Verteilung von Land, Wasser, Tieren, Pflanzen, Gesteinen, Menschenkulturen (Vogelflug, Erdbeben, atmosphärischem Druck usw.) hätten sich nach der Sonnenstellung entwickelt. Das Pendeln könnte man sich dadurch entstanden denken, dafs ein Weltkörper südlich des Äquators im jetzigen Gebiete Afrikas auf die Erde gestürzt sei, wodurch gleichzeitig Afrika geschaffen und das sonst symmetrische Antlitz der Erde entstellt sei. Die gewaltsame Schaffung von Afrika hätte in erster Linie Europa getroffen ; es sei zerborsten, Rezensionen. 299 auf- und niedergetaucht und habe so den ersten Impuls zur Schöpfung erhalten, die sich dann im wesentlichen unter dem „Schwingungskreis“ im Bereich unseres Quadranten nördlich der Sahara zur höchsten Intensität gesteigert (aktive Stauung der Formen durch Übereinanderlagerung usw.). Im Gegensatze dazu Sumatra und Ecuador als Länder ewiger Tropen (nächstdem der ganze „Kulminationskreis“), wohin sich die ausgewichenen Arten geflüchtet: passive Stauung, altertümliche Typen. Gröfste meri- dionale Verbreitungsgebiete unter dem „Schwingungskreis“. Beim polaren Pendeln würden besonders neue Typen geschaffen (die schwerfälligen stürben aus und hinterliefsen am Schwingungskreis besonders zahlreiche Reste), beim äquatorialen entfalteten sich die üppigen Spezialausgestaltungen. Die naturgemäfse „horizontale“ Verbreitung der Lebewesen würde durch das Pendeln bezw. rhythmische Wechseln der Sonnenstellung verschoben: in unserem Quadranten stellten sich die Verbreitungsrichtungen schräg zum Schwingungskreis, symmetrisch nach rechts und links absteigend („symmetrische® und „identische“ Punkte, „transversale® und „meridionale“ Symmetrie). Die hypothetischen Landbrücken wirkten nur dabei sekundär; die bekannten zoogeographischen Regionen veranläfsten blofs Lokalprägungen. — Auf die inter- essanten Ausführungen über den Austausch der Land- und Wasser- tiere, synchrone Sedimente, unveränderliche Einstellung der Wüsten zur Sonne, Landbrücken, AÄquator - Überschreitung der Tiere, Ungleichzeitigkeit der Leitfossilien, Darwinismus als klimatische Auslese, Kalkwärmegesetz, Deutung der Atlantic-Sage, Diamanten als ältestes Zeichen organischen Lebens sei besonders hingewiesen. Am meisten Bedeutung hat für uns der Abschnitt über Insektenverbreitung. Mit unendlichem Eifer und viel Geschick hat Simroth eine grofse Anzahl z. T. recht verblüffender Fälle symmetrischer Einstellung zum Schwingungskreis zusammengesucht. In fast allen Fällen war er dabei auf die Literaturangaben an- gewiesen: jede Änderung der Systematik könnte daher das Er- gebnis umstolsen, die enorme Fülle der Simroth schen Beispiele mufs jeder im Buche selbst nachprüfen! Vergleiche die Sitzungs- berichte vom 6. I. und 3. I. Ich kann die Pendulationstheorie zwar nicht für die end- gültige Lösung der Schöpfungsfrage halten; ihr hoher Wert liegt für mich aber in ihrem heuristischen Prinzip: sie reizt zu neuem Forschen an, rüttelt alte Zweifel wieder auf, stellt übersehene Fehler fest, kurzum fordert zur Kritik heraus. Gern betone ich jedoch zum Schlufs, dafs ich dem überaus anregenden Buche auch grofse positive Verdienste zuspreche; die ungeheure Masse des bewältigten Materiales imponiert nicht nur, sie bringt auch jedem 300 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. viel Neues! Bisher begnügten sich oft die Zoogeographen damit, die Kolonisationswege festzulegen. Simroth vertieft von neuem die Fragestellung dahin, weshalb die Lebewesen gewandert sind, er vertieft sie auf Grund eines geradezu phänomenalen Wissens ! Walther Horn. „Studi Sugli Acalles“ von A. und F. Solari in Genua (Annali del Mus. Civico di Genova III, 1907, p. 479 —551). Die Arbeit zeugt von grolsem Fleilse, ausgezeichneter Sach- kenntnis und umfalst alle paläarktischen Arten dieses Genus. Vorzüglich ist die Einteilung in Gruppen, der sich dann die sruppenweise Speziesbestimmung anschliefst. Eine hierauf folgende genaue morphologische Erläuterung der einzelnen Spezies, der er- klärende Hinweis auf die Bearbeitung der Arten von andern Autoren, einige in den Text mit aufgenommene Figuren, sowie die exakten Fundortangaben ermöglichen es, fast alle Individuen zu deuten. Unter den 54 aufgenommenen Arten befinden sich 3 nov. spec. (aufserdem sind noch 3 nov. var. und 2 nov. aberr. beschrieben). Den Schlufs des Werkes bildet ein genauer Katalog mit Synonymie, Literatur- und Vaterlandsangabe. Be Biaypie: Asthetik der Tierwelt von Karl Möbius. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1908. gr. 8%. 128 und IR prmit 3 Tafeln und 195 Abbildungen im Text. Preis broch. Mk. 6.—, geb. Mk. . 7.50. Der bekannte frühere Direktor des kgl. zoolog. Museums in Berlin hat seine in den „Sitzungsberichten der Preufs. Akademie der Wissenschaften 1895—1906° und „Archiv für Naturgeschichte 1901° begonnenen Betrachtungen über die Ästhetik der Tiere zu einem geschlossenen Werke in elegantester Ausstattung ausgebaut. Die Ilustrierung ist reich und mit ganz geringen Ausnahmen (das zweimal abgedruckte Gliche des Hippopotamus erscheint etwas zu stilisiert und die 3 bunten Coleoptera auf Tafel II sind mifs- lungen) als sehr gut zu bezeichnen. Der Text ist so, dafs ein einfacher Laie allen Ausführungen leicht folgen kann. Die ‚Be- griffe der ästhetischen Einheit, Gesetzmäfsigkeit des Schönen usw. werden wohl allgemeine Zustimmung finden. Natürlich gilt bei manchem anderen der Satz, dafs über den Geschmack schwer zu streiten ist. Ein besonderer Abschnitt handelt von Insekten (von denen jedoch auch sonst oft gesprochen wird), wobei sich aller- dings sagen liefse, dafs er etwas gar zu kurz bemessen ist, kaum 1'/, p. Aufserdem ist zu bestreiten, dafs Mantiden und Phasmiden Rezensionen. 301 in‘der Natur den Eindruck des „Lächerlich Ängstlichen“ hervor- rufen. Eher umgekehrt! Phasmiden sind echte Stoiker, Mantiden so trotzige Räuber, dafs sie an gär keine Ergebung denken, sondern oft den Menschen blutige Wunden schlagen. Bei Hypo- cephalus (p. 41) ist die Unterschrift „Aaskäfer“ etwas bedenklich; aufser Kolbe glaubt heute wohl kaum ein Systematiker, dafs es eine Silphide ist. Acrocinus figuriert zweimal als Vertreter des Häfslichen, obwohl die wundervolle Zeichnung dieses Tieres bereits in das Kunstgewerbe Eingang gefunden hat. Der Begriff der „Zeichnungseinheit* (Brunner, Breddin) hätte erwähnt werden sollen. Zum Schlufs noch der Hinweis, dafs die Unter- scheidung von „Springen“ und „Hüpfen“ (p. 80) sehr fraglich erscheint. „Hüpft“ ein kleiner Vogel nicht? „Springt“ oder „hüpft“ eine Haltica, ein Floh? Und das „wohlige Kraftgefühl“ ?! Walther Horn. Die Geradflügler Mitteleuropas von Dr. R. Tümpel. Gotha, Friedr. Emil Perthes, :1907—08. 20 Liefgn. Mit 20 farbigen und 3 schwarzen Tafeln und zahlreichen Abbildungen im Text. Mk. 15.—. Schmetterlinge sind durch eine ganze Reihe schön illustrierter Werke einem weiten Kreise von Naturfreunden dargestellt, für Käfer gibt es seit langen Jahren wenigstens den Calwer, der das gleiche Ziel mit entsprechenden Mitteln verfolgt. Das Tümpelsche Werk ist unseres Wissens ein zur Zeit noch alleinstehender Ver- such, weniger gesammelte und bekannte Insektenordnungen aus der Heimlichkeit der Zeitschriften und Monographien ans Tages- licht zu ziehen und in annähernder Vollständigkeit und gefälliger Form einem weitern Leserkreise darzubieten. Das Werk umfafst unter dem Sammelnamen der „Gerad- flügler“ 4 gröfsere Gruppen: I. Pseudoneuroptera amphibiotica mit den Odonaten, Ephemeriden und Perliden ; II. Pseudonenroptera corrodentia mit den Psociden; II. Orthoptera genuina mit Inbegriff der Dermaptera; IV. Physopoda oder T’hysanoptera, somit die 7 ersten Ordnungen des Brauerschen Systems. — Der Löwenanteil der INlustrationen fällt auf die Odonaten mit 10 und die Orthopteren mit 8 Farbentafeln. Die Ephemeriden und Perliden begnügen sich mit je einer Farbentafel, doch sind sie, wie die Psociden, mit Textfiguren ausgestattet und mit gleicher, die Vollständigkeit anstrebender Ausführlichkeit behandelt, wie die illustrativ bevor- zugteren Abteilungen. Für die Thysanoptera ist aus einleuchtenden Gründen eine abgekürzte Behandlung gewählt. Man wird von dem Buch nicht verlangen dürfen und wollen, dafs es eine Bearbeitung aus erster Hand sei; es gibt auch heute 20:2 302 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. nur für die 7 relativ kleinen Ordnungen niemanden mehr, der eine solche zu leisten im stande wäre. — Dr. Tümpel hat für seinen Text überall die Originalliteratur benutzt und gewissen- haft in seinen Verzeichnissen aufgeführt, so auch dem weiter Strebenden den Weg gewiesen, wo er sich Rat holen kann. Da- durch ist ein Buch zu stande gekommen, das ein sich allgemeiner Unbekanntheit erfreuendes Gebiet weiten Kreisen erschliefst und, wie wir bestimmt wissen, ihm auch schon Adepten gewonnen hat. Aber von dem halben oder ganzen Dutzend Neuro- und Orthopterologen, die unter der stattlichen Schar der Entomologen deutscher Zunge sich selbst so verschwindend wenig vorkommen, hat der Verleger eines solchen Werkes nicht gelebt. Er mufs weitere Kreise interessieren, wenn nicht seine schöne Initiative zu einem Milserfolg werden soll. Das erste Mittel dazu sind zweifellos die farbigen Tafeln ; diese interessieren, packen und sagen auch dem etwas, dem der Stoff sonst ganz fremd war. Der Maler und der Lithograph haben zweifellos bald gefunden, dafs sie mit den Pseudoneuro- pteren an ein sprödes Material geraten waren, das ihrer Technik grofse Hindernisse in den Weg legte. Wir müssen zugeben, dafs sie für die Perliden und Ephemeriden, die ja auch in Wirklich- keit „nach gar nichts aussehen“, an der Aufgabe gescheitert sind; sie ist mit den angewandten Mitteln nicht zu lösen; die beiden Tafeln sind nicht nur unscheinbar geworden, sondern auch für Bestimmungszwecke von fraglichem Wert. Wesentlich besser standen die Dinge für die Odonaten, wo die 10 Tafeln ästhetisch recht schön geworden sind und gewils den Zweck erfüllen, für die prächtigen Tiere zu interessieren und dem Laien eine unge- ahnte Mannigfaltigkeit derselben zu zeigen. Im einzelnen ist nicht alles tadellos und besonders bei einigen kleinen Formen ist die für die Abbildung in Lebensgrölse etwas zu summarische Technik der Deutlichkeit des Dargestellten verhängnisvoll ge- worden. Im ganzen aber sind es 10 schöne Tafeln, die auch der Kenner gerne ansieht und die für die richtige Bestimmung der Tiere in den allermeisten Fällen ausreichen, in andern wenigstens den Weg weisen. Mehr mit dem Blick des Laien hat der Referent die 8 Tafeln der Orthoptera genuina angesehen. Sie gefallen mir gut. Bekannte Gestalten führen sie lebendig vor, und unbekannte zeigen den Reichtum der südlichen Zonen an der Adria, die noch in die Darstellung einbezogen sind. Form und Farbe tragen in dieser Gruppe gleichviel zur Mannigfaltigkeit des Bildes bei und die Darstellung scheint mir beiden gerecht zu werden. Rezensionen. 303 Dienen die Tafeln dem ersten Interesse, so sucht der Text durch Berücksichtigung anatomischer,, physiologischer und ent- wicklungsgeschichtlicher Daten tieferer Anteilnahme entgegen- zukommen. Auch für diese wichtigen Dinge, die vielfach im Text illustriert sind, ist neben eigenen Untersuchungen des Ver- fassers das vorhandene literarische Material aus weiter Zerstreuung fleilsig zusammengetragen. — Die noch ausstehende 20. Lieferung soll neue Untersuchungen über die Augen der Libellen bringen. Wir haben ein schönes und lehrreiches Buch vor uns, das wir am liebsten in recht zahlreichen Schulen freundlich aufge- nommen wülsten. Die lernende Jugend braucht und schätzt solche Bücher, die zu den vornehmsten Förderern der Heimatkunde werden könnten und sollten. Bei dem lebendigen Interesse des Jungen Volks von heute an den Wirklichkeitsdingen ist es kaum zu fürchten, dafs der „Tümpel“ unberührt auf dem Regal ver- staube ; wenigstens im Sommer wird er sicher ein begehrtes Buch sein. Möge ihm dieser unser Wunsch in Erfüllung gehen. Dr. F. Ris, Rheinau (Schweiz). Bitte. Nach dem Vorbild des National - Museums zu Washington (U. S. A.) wenden wir uns im Interesse der Allgemeinheit an alle beschreibenden Entomologen (Besitzer von Typen usw.) mit der herzlichen Bitte, etwaige abgebhare Typen und sonstige Beleg- stücke (nicht nur Coleoptera) sowie interessante Objekte der Biologie, Ethnographie, mikroskopische Präparate usw. dem Deutschen Entomologischen National - Museum (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) nach Möglichkeit überweisen zu wollen. Zu- gleich sei die Bitte um Übersendung von entomologischen Separaten an unsere Bibliothek wiederholt. 504 Oblata und Desiderata. Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2—3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Originalmaterial von Coleoptera aller Gruppen (Exoten bes. Südamerika) steht Bearbeitern zur Verfügung: A. Frank, Erfurt, Gartenstr. 45. Coleoptera aus den Reiseausbeuten des Herrn Paganetti- Hummler sind käuflich nur durch die Firmen: Winkler & Wagner (Dittesgasse 11, Wien XVII) und Martin Holz (Rodaun bei Wien, Liesingerstr. 50) zu beziehen. Phyllodrepoidea (Staphilinid.) gibt ab gegen deutsche Psela- phiden, Scydmaeniden und Trichopterygiden: H. Riehn, Clausthal (Harz). Entomologische Literatur kauft und verkauft: Felix Dames, Steglitz-Berlin. Kataloge gratis. Offerten erbeten. Fundort - Etiketten in jeder beliebigen Ausführung, 1, 2 resp. 3zeilig (500 ä& 25, 30 resp. 35 Pf., 1000 & 50, 60 resp. 70 Pf.; bei 5000 — 10°/,). Auch im Tausch gegen Curculioniden und Ichneumoniden: A. Ulbricht, Krefeld, Südwall 24. Aleocharinen der Welt kauft und tauscht: Dr. A. Fenyes, Pasadena, Cal., U. S. A. 61E. Colorado Str. Spezialisten für die Bearbeitung von Uruguay - Coleopteren sucht: Juan Tremoleras, Museo Nacional, Montevideo, Uruguay. Ca. 4000 ungar. undeterminierte Hemiptera (heteropt. u. homopt.) tauscht gegen determinierte Diptera (geringer Gegenwert genügt !): Robert Meusel, Kismaros, Nögräd-megye (Ungarn). Nemestriniden und Dolichopodiden kauft, tauscht und deter- miniert: B. Lichtwardt, Charlottenburg, Grolmanstr. 39. Gemminger u. Harold Band XI u. XII gesucht: G. Reineck, Berlin N. 58, Wörtherstr. 45. Erotyliden und Lagriiden der Welt kauft und tauscht: P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. Paläarkt. Carabiden und Cerambyciden tauscht: @. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 154. Paläarkt. Buprestiden, Carabiciden und Cerambyeiden kauft und tauscht: ©. Lüders, Berlin N., Greifswalderstr. 209. Siriciden der Welt gesucht: Dr. W. Horn, Berlin W., Pariser Stralse 59. Trichopteren (Köcherfliegen, Phryganiden, nebst ihren Larven) und Ephemeriden (Eintagsfliegen) der ganzen Welt kauft und tauscht: Georg Ulmer, Hamburg 20, Baumkamp 30. Neu erschienene Kataloge. Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. Edm. Reitter (Paskau, Mähren): Pal. Col. 64. (Rarissima!) — J, Clermont (Morcenx, Landes, Frankreich): Pal. Col. (Seltenheiten). — Dr. A. Hensch (Krapina, Kroatien): Süd- europäische Col. — E. Spearman Hughes (Katukelle, Kandy, Ceylon): Ceylon-Insekten. — Hermann Rolle (Berlin W. 30, Speyerer Str. 8): Pal. Lepid., 42 p.; exot. Lepid., aufserordent- lich reichhaltig (z. B. 344 Papilio- Arten resp. Var.), 72 p. — Carl Rost (Berlin SO., Reichenberger Str. 115): Katalog Winter ' 1908, bes. paläarktische Coleoptera , zahlreiche Tiere aus dem westl. Himalaya. b) Bücher, Instrumente und Utensilien. Felix _L. Dames (Steglitz, Berlin, Humboldtstr. 13): Biblio- theca entomolog. No. 96 (Bibliothek Schneider, Belon usw.). 150 p. — B. Quarich (London W, 11 Grafton Str., New Bond - Str.): Ausgewählte englische Literatur, Naturgeschichte, Zoologie, Entomologie usw. 08. — Hugo Streisand (Berlin W.50, Augsburger Str. 53): Kat. No. 22. Naturwissenschaftl. Zeit- schriften und Eneyclopädien. 5°, — Heinrieh Och (München, ‚Lindwurmstr. 75): Ent. Utensilien. — Winkler u Wagner (Wien XVII, Dittesgasse 11): Dipteren - Literatur, Bibliothek Bersenstamm usw. — ‚Friedländer & Sohn (Berlin, Carlstr. 11): Bericht über die Verlasstätigkeit Jan. — Juni 07. No. 57. — Theodor Oswald Weigel (Leipzig, Königstr. 1), Verlagskatalog 08. — Winkler & Wagner (Wien XVII, Dittesgasse 11): Entomol. Utensilien, automat. Siebauslese- Apparate usw. — Hermann Ulrich (Steglitz bei Berlin, Schützenstr. 46): Paläont., zool., entom. Kat. No. 102. — Dr. H. Lüneburg (München, Karlstr. 4): Antiquariatskat, No. 82, Naturwissensch. — R. Winkel (Göttingen): Kat. Ausgabe 1907, Mikroskope u, Hilfsapparate. ne - Ich wünsche Käfer der dtaphyliniden-Unterfamilie Aleocharinae käuflich zu erwerben. Arten aus Afrika, Asien, Australien und Südamerika besonders ‚bevorzugt. ste zkerinmenn werden bis 12 Stücke einer benannten, bis 24 Stücke einer unbenannten Art. Saubere Präparation und genaue Fundortsangabe erwünscht. — Auch kann ich für Aleocharinen gute nordamerikanische Käfer, speziell Aleocharinen, im Tausche abgehen. Listen mit Angabe der abgebbaren Stücke und deren Preis erbitte unter folgender Adresse: Dr. A, Fenyes, Box W. Pasadena. Calif. U.S.A. Die an Typen und Seltenheiten reiche Schmetterlinsssammlung des Herrn Prof. Dr. O. Thieme ist in meine Hände übergegangen. Die Sammlung ist in 10° grossen Schränken. untergebracht, sie umfasst nur Rhopalocera (Tagfalter) mit Ausschluss der Hesperiden und enthält etwa 30 000 Exemplare. Die Satyriden, Lycaeniden, sowie die Eryeiniden werden vorläufig nicht vereinzelt, sondern nur gruppenweise abgegeben, dagegen stehen -alle anderen Abteilungen, wie. Papilioniden, Pieriden usw., zum Einzelverkauf. i = Katalog ist in Vorbereitung. Die Herren Interessenten werden um gefl. Bekanntgabe ihrer Wünsche höflichst gebeten. Ernst A. Böttcher Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt Berlin €. 2, Brüderstr. 15. Ich wünsche in meiner us noch nicht vorhandene Werke und Separata über (eine a der Aleocharinae Staphyliniden, Cole eoptera) käuflich zu erwerben. Erbitte Preisverzeichnisse unter der folgenden Adresse: Dr. A. Fonyes, Box W. Pasadena, (Calif. U. S.A, Felix L. Dames, Stenlitz-Berlin Spezial-Buchhandlung für Entomologie empfiehlt sich zur Besorgung entomologischer Literatur des In- und Auslandes. Um Einsendung von Desideratenlisten wird ersucht. Soeben erschien: Katalog 96. Über 5800 Nummern, enthaltend die Biblio- theken des P. Belon, Prof. ©. Schneider, eines noch lebenden bekannten Coleopterologen und viele andere kleinere Sammlungen : Coleoptera 2150 Titel, Lepidoptera 1100 Titel, Hymenoptera 660 Titel, Diptera 520 Titel, Orthoptera und Neuro- ptera 560 Titel, Hemiptera 450 Titel, ‚Allgemeine Entomolosie und Zeitschriften 550 Titel. Verlag: Wasmann, Kritisches Verzeichnis der myrmeko- philen und termitophilen Arthropoden. Preis | M. 12... Melichar, Cicadinen (Hemiptera - Homoptera) von Mittel-Europa. Mit 12 Tafeln. Ladenpreis M. 20.—, herabgesetzt auf M. 12.—. —- Homopteren-Fauna w6n Ceylon mit 6 Tafeln. LadenpreisM. 15.—, herabgesetzt aufM.8.—. Für Käfersammier unentbehrlich ‚ıst die internationale coleopterologische Monatsschrift | „untomelogische Blätter“. Sie bringt im 4. Jahrgang Originalartikel über die Biologie der Käfer, über Zucht- und Fangmethoden, ferner Bildnisse und Biographien hervorragender Coleopterologen, Referate, Nachrichten aus entomolo- . gischen Kreisen, Berichte über die neuesten entomolog. Preislisten usw. Den Abonnenten werden 60 Zeilen Freiinserate gewährt, wodurch der Tausch, Kauf und Verkauf von Käfern, entomologischer Literatur ' und Utensilien auf billigste Weise gefördert wird. Für Mitglieder entomologischer Vereine (in Deutschland und Öster-. reich) ermässigter Bezugspreis nur 4 Mark jährlich; durch den Buchhandel #4 Mark 50 Pf., fürs Ausland 5 Mark, — Probehefte gratis und franko. Verlag der „Entomolog. Blätter‘ in Schwabach (Bayern). Von Alexander Heyne Entomologische Buchhandlung Berlin W. 30, Speyererstrasse 8 ‚ist zu beziehen: Heyne-Faschenberg. Die exotischen käfer in Wort u. Bild in Originalprachtband mit Mappe u. Register zu M. 116.— oder in 27 Lief. & M. 4.—, Einbanddecke u. Mappe M. 5.— Seitz. Die Grossschmetterlinge der Erde; Text doch, französisch oder englisch. Lief. M. 1.— (Palaearkten) ı M. 1.50 (Exoten). Calwer’s Käferbuch. Lief. M. 1.—. Lampert. Die Grossschmetterlinge u. Raupen Nittel. europas. Lief..M. —.75. Spuler, Die Schmeiterlinge Europas. Te wi Spuler, DieRaupen.d. Schmetterlinge Europas. Lief.M.1.—. Probelieferungen stehen zur Ansicht zu Diensten. Um den Bezug zu erleichtern, werden auf Wunsch Raten- zahlungen gewährt. Naturhistorisches Institnt ı „ROSS“ von Hermann Rolle Berlin W.30, Speyerer Str. 8 empfiehlt folgende Preislisten: Verzeichnis paläarktischer Schmetterlinge nach Staudinger-Rebel übersichtlich geordnet. Mit ausführlichen Fundorts- und Autorangaben. Verzeichnis exotischer Schmetterlinge ist soeben erschienen. Nach Kirbys Katalogen geordnet, enthält dasselbe in 64 Familien und Unterfamilien etwa 1100 Gattungen und gegen 5000 Arten und Varietäten, alle"mit genausten Autor- und Fundortsangaben versehen, auch eine reiche Aus- wahl von Lokalitäts- und Familienlosen. Ein ausführliches Register erleichtert das Auffinden der Gattungen. Zum systematischen Ordnen der Sammlungen unentbehrlich. Preis Mk. 0.50, welcher bei Bestellungen über Mk. 5.— netto zurückvergütet wird. \ Verlag von L. Friederichsen & Co.. Hamburg. I!! Jetzt abgeschlossen !!! Ergebnisse der Hamburger Magalhaensischen vammelreise 189299. Herausgegeben vom Naturhistorischen Museum zu Hamburg 1896—1907. 3 Bände, ungebunden M. 92.50. Vorstehende Publikation ist die Bearbeitung der von Herrn Prof. Dr. W. Michaelsen im Jahre 1892/93 an der Südspitze Amerikas ge- machten Sammlungen, sowie der übrigen in Hamburger Naturhistorischen Museum sich vorfindenden Bestände aus dem subantarktischen Amerika und des Restes der Südgeorgien- Ausbeute. Ausserdem sind sämtliche aus dem behandelten Gebiete beschriebene Arten aufgezählt nebst Angabe der dazu gehörigen Literatur. Dadurch stellt das Werk zugleich ein Handbuch der Fauna des subantarktischen Amerikas dar. Auch nimmt es Stellung zu der grossen Frage nach der Beziehung zwischen den Faunen der hohen nördlichen und südlichen Breite, indem jede Einzelbearbeitung — soweit dies anging — einen Vergleich beider zoogeographischen Ge- biete und damit ein fachmännisches Urteil über das Mass ihrer Ver- wandtschaft bringt. I. Band: Allgemeines, Chordonier, Echinodermen und Coelenteraten. Vorwört.. Michaelsen, Reisebericht. Pfeffer, Allgemeine formale Zusammenfassung der zoogeograpbischen Ergebnisse. Matschie, Säuge- tiere. Martens, Vögel. Werner, Reptilien und Batrachier. Lönn- berg, Fische. Michaelsen, Tunicaten» Ludwig, Holothurien. Meissner, Echinoideen. Ludwig, Crinoideen. Ludwig, Ophiuroideen. Meissner, Asteroideen. May, Aleyonarien. Carlgren, Zoantharien. ll. Band: Arthropoden. Breddin, Hemipteren. -Mit 1 Tafel. M..8, Schouteden, Aphiden. M. 0.60. — Forel, Formieiden. M. 0.60. — Rübsaamen, Pteromaliden. M. 1.69. — Kolbe, Coleo- pteren. Mit 3 Karten. M. 6.—. Staudinger, Lepidopteren.. Mit 1 Tafel .e. M. 6.—. Ulmer, Trichopteren. Mit 2 Tafeln. M. 2.40. — Klapaälak, Plecopteren. Mit 10 Figuren im Text. M. 1.20. — Ulmer, Ephemeriden. Mit 1 Tafel. M.1.20. — Ris, Odonaten. Mit 12 Figuren im Text. M. 2.40. — Schäffer, Apterygoten. Mit 3 Tafeln. M. 5.—. Eugene Simon, Arachnoideen, exkl. Acariden und Gonyleptiden. M. 2.40. — Sörensen, Gonyleptiden (Opiliones Laniatores). M. 2.40. — Kramer, Acariden. Mit 1 Tafel. M. 3.—. Hodgson, Pyenogoniden. Mit 6 Figuren im Text. M.1.—. Attems, Myriopoden. Mit 4 Figuren im Text. M. 0.80.—. Zimmer, Schizopoden. Mit 17 Figuren. M. 0.80. — Zimmer, Cumaceen. Mit 31 Figuren im Text. M. 2,40. — Weltner, Cirrepedien. M. 1.—. Vävra, Süsswasser-Ostracoden. Mit 5 Figuren im Text. M. 1.60. — Vävra, Süsswasser-Cladoceren. Mit 7 Figuren im Text. M. 2.40. — Mräzek, Süsswasser-Copepoden. Mit4 Tafeln. M.3.—. : Ill. Band: Bryozoen und Würmer. Calvet, Bryozoen. Fischer, Gephyreen, Raphaöl Blanchard, Hirudineen. Beddard, Naiden, Tubifieiden und Terricolen. Ude, Enchytraeiden. Michaelsen, Terricolen (Nachtrag). Ehlers, Polychaeten. v. Linstow, Nema- -thelminthen. Steinhaus, Chaethognathen. Bürger, Nemertinen. Lönnberg, Cestoden. Braun, Trematoden. -. v. Ritter-Zähony, Turbellarien: Polycladiden. Böhmig, TFurbellarien: Rhabdocoeliden und Trieladiden. Sonderabzüge der einzelnen Abhandlungen sind zu den beigesetzten Preisen durch den Buchhandel zu beziehen. SERSLEERLEERERLEN PETEEET Dr. R. Tümpel, Die Geradflügler Mitteleuropas, Mit 20 farbigen und 3 schwarzen Tafeln und zahlreichen Abbild. im Text. Vollständig in 20 Lief., die letzte erscheint demnächst. Preis 15 Mark. (otha, Friedr. Emil Perthes. FFTTTTITTITTTTITTTITT Preiswerte. Coleapteren-Lose aus Klein-Asie, (Sämtliche Käfer sind bestimmt u, fehlerfrei.) a) 100 Stück ın ca. 60 Arten und Var., darunter Cicindela eaueasica, Procerus laticollis, Potosia jousse- lini, die schönste aller paläarkt. Cetonien, Pot. afflieta, v. ignicollis, Amphicoma, Julodis ehrenberei, Steraspis tamariseicola, Aurigena mutabilis, Cleonus clathratus, Ue- rambyx dux usw. nur 10 M. b) 200 Stück in ca. 100 Arten und Var., ausser genannten noch enthaltend: Cicindela ismenia, py2- maea, Ischnocarabus ceycehrepal- pus, Platycerus syriacus u. ‚Cetonia chrysosoma usw. nur 20 = Porto. und Verpackung extra. = A. Kricheldorff, Berlin SW. 68, ÖOranienstrasse 116. 2009000,0.00+00000+000r0+0.0r000,0,000r0r0% & Soeben erschienen : H. Simroth, “; S Die Pendulationstheorie. Preis M. 1%. — ‚in Halbfranz geb. M. 14.—. Konrad Grethleins Verlag, Leipzig. er 9909070908096 Empfehle meine vorzüglichen schwarzen Stahl-Insekten-Nadeln. Proben stehen gratis zur Verfügung! Inhalts- Verzeichnis Herm. Kläger, Nadlermeister, Rixdorf-Berlin, Knesebeckstr. 46. der Deutsch. — ver M.8:—. ser 9a 0 0, Opuseules entomol.,,1893—99... 1 „ Mulsant, 16 Hefte. M. 70.—.11900—-06 .. 1, Offerten unter B. X. an die Redaktion. Zu beziehen von der Lacordaire, Gen. Col., Vol. V mit kolorierten Tafeln, sucht. Dr. W. Horn, Berlin W. 15, Pariserstr. 59. ‚Redaktion d. Zeitschr, Die „Deutsche Biroaly sche Zeitschrift“ erscheint 6 mal im Jahr und wird allen Mitgliedern der „Deutschen Entomo- logischen Gesellschaft“ oratis weliofert. Jede Nummer enthält aufser _ wissenschaftlichen nt ih Abschnitte über das Leben und Treiben der entomologischen Welt: Nekrologe, Personalien, Sammel- ‘reisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ferner Rezensionen, Anzeigen neu erschienener Insekten- und Bücher-Kataloge, Annoncen ete In _ der Rubrik „‚Oblata und Desiderata“ stehen allen Mitgliedern je 23 Zeilen für kleinere Wünsche gratis zur Verfügung. Im -Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfe. berechnet; eds wird den Mitgliedern weitgehendst entgesengekommen. Die Autoren bekommen 35 Separata. 0 len Satzungen und Probenummern gratis zur. Verfügung. Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- - Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr geöffnet. Gegen Erstattung der Porti werden . Bücher auch cc auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die „Deutsche Entomologische Ge schaft‘“ in Berlin im „Königgrätzer Garten“ (Königgrätzer Str. 111) _ von !/,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und August ‘ finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für - Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen, einer be- sonderen Einführung bedarf es nicht. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. Lebenslängliche Mitgliedschaft wird durch einmalige Zahlung von 180 M. erworben. ı Lelehike 1°), M.) Jede Auskunft in nn erteilt gern der Vorstand: : A Vorsitzende: Siem. Se Benkıı ing, Kustos am Deutschen a Eniomiolosischen Naional Museum, Berlin NW.52, . Thomasiusstr, 21. Stellvertretende f J. Schilsky, BerlinN. 58, Schönhauser Allee 29. Vorsitzende : \ B.Lichtwardt, Charlottenburg 2, Grolmanstr.39. ne Dr.WaltherHorn, BerlinW.15, Pariserstr. 59. Akbführer: 12 ; i \ en a | P. Pape, Friedenau-Berlin, Menzelstr. 36. Rendant: _ G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Bibliothekar = P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. Inhalt von Heft II. Diesem Hefte liegt für .die jetzigen Mitglieder bei: Schmidt: Aphodien-Katalog, Bogen 4 und 5. Druck von-Oskar Bonde in Altenburg, Seite Vereinsängelesenheiten Aus den Sitzungen. 282 Aus der entomologischen Welt 293 Rezensionen und Referate 5 296 Aur ivillsus, Chr., Neue Coleoptera ne 3 aus einer vom Herrn Boareruear von Bennigsen zusammengebrächten Sanımlung.--(Col.) Mit Tafel III und 4 Figuren im Text : 211 Emery, (., Beiträge: zur Monographie der Formieiden des plä arktischen Faunengebietes. {Hym.) Mit 13 Figuren im Text 165 Felsche, C.,.Über ee Seavabaeiden. a Mit 3 Figuren im, Text, Eee a ae ES: Gebien, H., fe En oe einguligen. a (Col). 286 Gerhardt, J., Neuheiten der schlesischen Käferfauna 1907 . 209 — Über Anthicus und Gymnetron. (Col)... 205 Heller, K.M., Die Mechanik des a Eldtoriden wi (Col) ; 280 Horn, W., Larve von Amblyerits Be: (Col) Mit 5 Figuren im ne N RD, — Synonymische Benin über Dreindele Arten (Col) 292 — Über eine Collyris-Larve. (Col.) Mit 5 Figuren im Text 286 — Über Fornasinius Hirthi Preils. (Col.) Mit 4 Figuren im Text 283 Hubenthal, W., Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. IV 263 Kuhnt, P., Synopsis der Gattungen Protylus, Cypherotylus, a erotı al (Col.) (Fortsetzung und Schlufs.) 225 Ohaus, F., Die Ruteliden meiner Sammelreise in Sndamienkar (Col) 239 Baier E., Die Arten der Gattung Laena Latr. (Tenebrinide) aus en westlichen Himalaya, gesammelt auf seinen Risen von Herrn Karl Rost. (Col.) . RE 275. Schenkling, $., Tillicera Paula nov. spee. (Col.) . 2 FE Dee er a Baar Er EEE EEE DEE I PSE he D eu { sc he Entomologische h jeitschrift vereinigt seit 1. Mai 1908 mit der E Konowschen Teitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie. Herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Verbindung; mit dem Deutschen Entomologischen National-Museum. Heft IH. Preis für Nichtmitglieder 6 Mark. Redaktionskommission: W.Horn. | 8. Schenklinge. K. Grünberg. G.Breddin. 'Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. = ee: Jahrgang 1908. Berlin, 1. Mai las. RT SB a Er an ERNST I ER ER ER RE a ES TER IT EEE ER ENEL 1 3 Für Mitglieder der Deutschen Enlomelese he Gesellschaft =, (sowie für Buchhändler) ist zu folgenden Preisen abzugeben : Heyden, L. v., Cat./Coleopt. Sibirien 1880-83. . . 4 Nik. — Nachtrag 1, ie Bmalclin... 2 = Nachtrag U und IH, 1895 | Horn und Roeschke, Monogr. der paläarkt. Cieindeliden D ou Horn, Systematischer Index der Cicindeliden, 1905. Pape, Brachyceridarum Catalogus, mit 2 Ne (Marshall Pape) 1907 2... Als, Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1881 _ 86 (Blücher), 1887—92 (Backhaus), 1893—99 (Lohde), T 1900-06» (Pr Muller) N. 22002 25% ale, Horn, Biographie von Prof. Dr. G. Kraatz (Table schrift), 1906 (nur. noch wenige Exemplare vor- abe) er { 2 Schmidt, Zusammenstellung der bis 1906 beschiiehn Aphodiinen . „ nn Dr en ee Heliogravüre von Prof. Eraatz te 1x, Gruppenbild von Berliner Mitgliedern der Gesellschaft, 1906.20. 0 a Gruppenbild von Kraatz, Sau a ee a I, . Bilder von G. von Heyden, J. Roger, H. Schaum . a !, „ Die Jahresbeiträge und sonstigen Geldsendungen | sind zu ‚adressieren: | G. John in Pankow-Berlin, Wollankstrasse 134. ; up RL ae rn er or u N Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen Drucksachen, besonders auch alle Tausehsendungen, sind an das Deutsche Eintomologische National- Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zu senden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 305 Beiträge zur Monographie der Formiciden des paläarktischen Faunengebietes. (Hym.) Von Prof. €. Emery, Bologna. (Fortsetzung..) 100%, Die mit Aphaenogaster verwandte (attungengruppe. (Mit 23 Figuren im Text.) Stenamma wurde, den natürlichen Affinitäten gemäfs, von mir vor 12 Jahren mit der multiformen Gattung Aphaenogaster ver- bunden. Es entstand somit ein mächtiger wie mannigfaltiger Komplex, der in mehrere Untergattungen nach dem Vorgang anderer Myrmekologen geteilt wurde. Ich glaube nicht zu irren, wenn ich, dem Gang der Entomologie folgend, die meisten der Untergattungen als Gattungen betrachte. Stenamma Westwood. ?. Kein bedeutender Dimorphismus. Gröfse der 7 wenig veränderlich. Kopf länger als breit; Clipeus mit 2 hinten kon- vergierenden Längskielen, dazwischen etwas ausgehöhlt; Stirn- leisten kurz; Stirnfeld tief eingedrückt. Mandibel breit gezähnt. Antenne zwölfgliedrig: erstes Glied des Funiculus lang, die fol- genden nicht länger oder kürzer als dick, die 4 letzten an Gröfse zunehmend, eine nicht immer deutlich abgesetzte Clava bildend, welche länger ist als der Rest des Funiculus; letztes Glied mindestens so lang wie die 2 vorhergehenden. Thorax mit dorsal verwischtem Promesonotum-Sutur, ein starker Eindruck an der Mesoepinotalgrenze; Epinotum mit kurzen Dornen oder Zähnen. Petiolus vorn lang gestielt. 2. Kopfbildung wie bei der 9; Auge gröfser, Ocellen vor- handen. Thorax kurz und nicht hoch gewölbt, das Pronotum vorn unbedeckt. Vorderflügel mit einer geschlossenen Cubitalzelle (Formica-Typus). cf. Kopf trapezförmig; Auge ganz vorn; Clipeus gewölbt; Mandibel schmal dreizähnig. Scapus der 13gliedrigen Antenne etwa so lang wie die 3 folgenden Glieder ; die letzten 4 all- mählich gröfser, eine nicht deutlich abgesetzte Clava bildend ; das letzte Glied so lang wie die 3 vorhergehenden. Thorax nicht hoch; Mesonotum mit Mayrschen Furchen; das Epinotum sanft abfallend, beiderseits mit Zahn. Stielchen ungefähr wie die 9. Flügel wie das 2. Eurasien und Nordamerika. Leben versteckt an feuchten Orten. Diese Ameisen werden meistens beim Sieben gesammelt. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. 21 306 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Schlüssel zur Bestimmung der Jund®. 1. Gaster dicht punktiert und glanzlos (?) . . pumctiventris. Gaster glänzend. — 2. 2. Scapus und Tibien mit zweierlei Haaren, nämlich aufser der schiefen Pubescenz mit zahlreichen langen und feinen Borsten. Stielchen sehr lang und schlank (?). petiolatum. Scapus und Tibien mit nur einer Sorte von Haaren oder aulser der Pubescenz höchstens hie und da eine längere Borste. — 3. 3. Scapus und Tibien mit kurzer anliegender Pubescenz (7 2). westwoodi. Scapus und Tibien schief abstehend pubescent oder mit feinen Borstenhaaren. — 4. 4. Stielchen kürzer, der Knoten des Petiolus im Profil deutlich abgesetzt. (P)ouan 2 el. ee intel Stielchen länger, der Knoten des Petiolus im Profil nicht deutlich abgesetzt (OD): 2... u 2 enstonn Stenamma westwoodi Westw. (Fig. 1.) Introd. mod. Classif. Ins. v. 2. p. 226. 1840. D. Gelblich rostrot in der Schattierung veränderlich, Glied- mafsen, Stielchen und Gaster heller. Kopf netzartig gerunzelt, mit deutlichem Vorwiegen der Längsrunzeln, zwischen welchen Fig.1. Stenamma westwoodi. a) 7 in Seitenansicht; db) Antenne stärker vergrölsert; c) 2 Epinotum und Stielchen; d) 0’ Kopf. grübchenartige Vertiefungen gereiht sind; in jedem Grübchen entspringt aus einem Nabelpunkt ein feines Härchen;; Stirn, Seiten des Clipeus und Mandibeln fein gestreift; mittlerer Teil des Clipeus glatt und glänzend. Thorax gerunzelt mit härchen- Emery, Paläarktische Formiciden. 307 tragenden Punkten ; Stielchen ziemlich glatt ; Gaster stark glänzend mit sehr feinen haartragenden Punkten, an der äulsersten Basis sehr fein längsgestreift. Kopf und Thorax mit kürzeren, Gaster mit längeren schief abstehenden Haaren. Beine und Scapus mit kürzerer dichter flaumartiger Pubescenz. Kopf länglich, hinten abgestutzt, mit abgerundeten Ecken. Auge vor der halben Länge, klein. Der Scapus erreicht nicht den Hinterhauptrand ; 2—7 Geifselglieder sehr deutlich dicker als lang; Clava nicht deutlich abgesetzt, das letzte Glied etwa so lang wie die 3 vor- hergehenden zusammen. Promesonotum sanft gewölbt, das Epi- notum mit spitzen, etwas dornartigen, kurzen Zähnen. Petiolus mit kurzem Knoten; Postpetiolus kugelartig, etwa so breit wie lanos 1.23 5,7 mm. 2. Farbe dunkler als die 9; rostbraun mit rötlichen Glied- malsen und Hinterleib; Skulptur wie die 9, wenig stärker ; Be- haarung ebenso. Flügel angeraucht mit hellbraunem Geäder. —— L. 4—4,6 mm. f. Braun, Mandibel, Antenne und Beine bräunlich gelb. Behaarung wie die ?. Kopf ohne die stark vorspringenden Augen länger als breit, vorn etwas breiter als hinten, daselbst abgestutzt mit abgerundeten Ecken; dicht punktiert und ziemlich glanzlos. Thorax wenig glänzend, punktiert, an den Seiten runzlig. Epi- notum oben und hinten spiegelglatt. Stielchen und Gaster glatt und glänzend. Petiolus zylindrisch, hinten nur schwach knoten- artig verdickt; Postpetiolus kugelig. — L. 3,5 mm. In Süd- und Mitteleuropa verbreitet. Die Beschreibung bezieht sich auf die typische Form. !) var. striatula Emery. Zool. Jahr. Syst. v. 8. p. 300. 1895. 7. Die Runzeln des Kopfes sind mehr der Länge nach ge- richtet als beim Typus, am Thorax ist das Promesonotum glänzend, sonst fein längsgestreift, die Epinotumzähne auffallend lang, dorn- artig, schief nach oben gerichtet. — L. 2,7—3 mm. 2. Der Kopf in der Mitte regelmälsig längsgerunzelt, das !) Als besondere Unterart beschreibt Ruzsky: S. westwoodi asiaticum Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 711. 1905. Q (nach Ruzsky). Der Kopf soll (wenn ich die Beschreibung gut verstanden habe) mehr matt und mehr längsgestreckt sein als bei west- woodi. Nach den angegebenen Merkmalen kaum als Varietät zu unter- scheiden. — L. 3 mm. Turkestan. 2 308 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Mesonotum etwas glänzend und regelmäfsig längsgestreift, die Epinotumzähne lang, dornartig. — L. 3,5 mm. Italien. ; Stenamma hirtulum Emery. (Fig. 2.) S. westwoodi var. hirtula Emery Ofvers. Finska Vet. Soc. v. 20. (p. 18.) 1898. Q. Schlanker als S. westwoodi und ebenso gefärbt und skulp- turiert. Antenne verhältnismälsig länger und dünner, der Scapus länger, aber den Hinterrand des Kopfes. doch nicht erreichend, das vorletzte Glied kaum, das drittletzte sehr deutlich länger als dick (bei westwoodi beide etwas dicker als lang). Epinotumdornen etwas Fig. 2. länger. Petiolus länger, aber nicht so Stenamma hirtulum 0. lang wie bei S. petiolatum 9. Scapus Epinotum und Stielchen. und Beine sind mit viel längerer und schief abstehender Pubescenz besetzt, darunter finden sich aber keine davon gesonderte lange aufrechte Borsten. — L. 3,5 mm. Lenkoran, Kasan (nach Ruzsky). Stenamma petiolatum Emery. (Fig. 3.) Ann. Soc. Ent. France v. 66. Bul. p. 12. 1897. 2. Färbung und Skulptur ungefähr wie bei westwoodi. Die Tibien tragen aufser .der gewöhnlichen Pubescenz schief aufge- richtete dünne Borstenhaare. Der Kopf ist viel gestreckter als bei westwoodi, fast um ein Drittel länger als breit; die Augen mehr gewölbt, ein wenig vor die Mitte der Kopfseiten gestellt. Die Mandibel ge- streckter und glänzender, bewaffnet mit 10—11 Zähnen, deren die 3 apicalen allmählich gröfser werdend, der letzte sehr lang. Der Scapus erreicht den Hinterhauptrand. und ist schlanker als Fio. 3 hei westwoodi; die Glieder, welche der ig. 8. ; : & Stenamma petiolatum 9. Clava vorangehen, sind nicht dicker als lang. Die Epinotumdornen sind ziem- lich lang, stumpf zugespitzt. Das Stielchen ist ungewöhnlich lang und schlank; der Petiolus ist mehr als dreimal (beinahe viermal) so lang als breit; der Postpetiolus ist eiförmig, länger als breit, ein wenig dicker als der Petiolus. Die Beine sind länger und schlanker als bei westwoodi. Flügel wie bei dieser Art. — L. 4,75 mm. Süditalien, Isola del Liri. Emery, Paläarktische Formiciden. 309 Stenamma owstoni Wheeler. (Fig. 4.) Bul. American Mus. nat. hist. v..22. p. 314. 1906. 0. Farbe und Skulptur ungefähr wie bei S. westwoodi. Pubescenz an Tibien und Scapus lang schief abstehend. Auge gröfser, 7—8 Facetten in Längsdurch- messer. Scapus den Hinterhauptrand : : 5 Ä Fig. 4. erreichend;; 2—4 Funiculusglieder bei- _gtenamma owstoni 0, nahe so lang als dick, 5—7 so lang als dick. Petiolus gestreckt, beinahe so wie bei petiolatum, 31/, mal so lang als breit; Postpetiolus anderthalbmal so breit als der Petiolus, beinahe zweimal länger wie breit. — L. 3,5—3,5 mm. Japan: Yamanaka, Suruga, 600 m hoch. 3 ER Stenamma punctiventren. sp. 2. Kopf dunkler, Hinterleib heller rostrot, Thorax und Petiolus schwarzbraun, Mund, Antenne und Beine hellrot. Kopf und Thorax kurz abstehend behaart, Gaster mit reichlicher langer, schiefer Behaarung. Kopf glanzlos, mit zu unregelmälsigen Längs- runzeln zusammenfliefsender, grober Punktierung; Stirnfeld glatt und glänzend; Mandibel glänzend; Antenne kurz und dick, der Scapus den Hinterhauptrand nicht erreichend; die mittleren Funiculusglieder bedeutend dicker als lang. Thorax grob punk- tiert, in der Mitte des Mesonotum ein glatter Längsstreif; Scutellum zum Teil glatt; Epinotum mit platten dreieckigen Zähnen, die etwas länger sind als am Grunde breit, zwischen den Zähnen gerunzelt. Petiolus mit höckerartigem Knoten, der etwas länger ist als der vordere stielartige Abschnitt, unten vorn mit stumpfem Dorn; der Petiolusknoten und der Postpetiolus dicht punktiert, glanzlos. Basalsegment der Gaster glanzlos, mit scharfer Grundpunktierung, darüber mit zerstreuten, flachen Grübchen- punkten, aus welchen die schiefe lange Behaarung entspringt. Pubescenz am Scapus und Tibien lang aber nicht abstehend. Flügel hellgelblich mit braungelbem Geäder und braunem Ptero- stigma. — L. 4 mm. Tanger, VIII. 1896 (Vaucher). Aphaenogaster Mayr. 0. Kein bedeutender Dimorphismus; Gröfse der P in der Regel wenig veränderlich; Kopf länger als breit. Clipeus in der Mitte seines Vorderrandes abgerundet oder auch seicht ausge- randet; Stirnleisten kurz; Stirnfeld eingedrückt. Mandibel vor- gestreckt, am Aufsenrand nur mälsig gekrümmt, der Kaurand 310 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. gezähnt. Antenne zwölfgliedrig, mit viergliedriger Clava, welche kürzer ist als der Rest des Funiculus. Thorax gestreckt, mit deutlicher Promesonotalsutur, Mesoepinotalnaht eingedrückt, Epi- notum meist bewehrt; Petiolus vorn gestielt. 2. Kopfbildung und Stielchen wie bei der 9; Thorax ge- streckt, meist mit stärkeren Zähnen oder Dornen als bei der 9. Vorderflügel mit 2 geschlossenen Cubitalzellen und mit Discoidal- zelle (bei dem Subgen. Ischnomyrmex und bei A. sagei ist nur eine Cubitalzelle geschlossen). cf. Clipeus wie bei der ?; Auge grofls, manchmal sehr grols. Antenne 13 gliedrig, mit fünfgliedriger Clava; Scapus kürzer oder nicht länger als die folgenden 3 Glieder ; erstes Glied des Funiculus nicht oder wenig geschwollen, nicht kugelig. Thorax ohne Mayrsche Furchen; Epinotum hinten verlängert, sehr verschiedenartig gestaltet und für einzelne Arten sehr eigen- tümlich. Flügel wie im 2. Nester in der Erde; die meisten Arten leben von Raub und sind langbeinige, flinke Ameisen ; andere leben mehr versteckt. Die Gattung zerfällt in 2 Untergattungen, /schnomyrmex und Aphaenogaster s. str. Schlüssel zur Bestimmung der 9. 1. Kopf nach hinten halsartig verlängert (Subg. /schnomyrmex). — 2. Kopf nicht halsartig verlängert (Subg. Aphaenogaster s. str.). — 3. 2. Kopf hinter der halsartigen Verlängerung kragenförmig er-. weiterte 0.0: DE Ececcon% Halsartige Verne nne des Kopfes ke ee anal Er- WEeiterung a ya er ee ea. 3. Rotgelb, Gaster fein gestrichelt, mit moiriertem Seiden- schimmer.) 2: N sardoa: Viel dunkler, oder die Buster ah seidens him — 4. 4. Gaster fast immer feinst gestrichelt mit Seidenschimmer selten ganz glatt; abstehende Behaarung an Rumpf und Gliedmafsen weifslich, steif, stumpf borstenartig (aus- nahmsweise fein und weich); Farbe schwarz oder dunkel- braun; Körperbau schlank. — 5. Gaster glatt und glänzend, selten fein längsgestreift; ab- stehende Haare anders beschaffen. — 6. . Kopf von den Augen ab nach hinten bis zum Gelenkrand ziemlich geradlinig konisch verschmälertt . . praedo. Kopf von den Augen ab nach hinten mehr bogenartig ver- schmälert= mn 2 retestaceo=p1los0R a 10. dl: 12. 13. 14. 15. ist zu Emery, Paläarktische Formiciden. 311 . Kopf eiförmig,, seine Seiten zum Gelenkrand allmählich um- biegend. — 7. Kopfseiten mehr gerade und par ale, hinten in raschem Bogen den- Golenkrand erreichend. 8. . Gröfsere Art (5,7—6,5 mm), Kopf hinten stark länzerd. Jamelica. iSleinere Art, Kopf hinten?matty 2... vovaticeps. Antenne schlanker, die mittleren Glieder des Funiculus mehr als um die Hälfte länger als dick. — 9. Antenne dicker, die mittleren Glieder des Funiculus weniger als um die Hälfte länger als dick. — 10. . Rotgelb, Seapus sehr dünn und nicht gestreift; schlank und lanobeimer an. 2 esnlendida. Dunkelbraun, seltener hell gefärbt; Scapus dicker, längs- gestreift; Körperbau kräftiger . . . . .. gibbosa. Schwarz, nur die Tarsen braun; Kopf kaum länger als breit, sehr grob längsgerunzelt . . . . esageı, Heller a wenigstens die Beine Ban opt deutlich länger als breit. — 11. Skulptur des Kopfes grob netzartig, hinten nicht bedeutend schwächer ; Kopf ac Thorax hd, obsidiana. Skulptur Melimasvs Kopf hinten geglättet und mehr oder minder glänzend ; Farbe meist heller. — 12. Mesonotum vorn mit scharfem Querwulst, welcher auf dem Profil winkelartig vorspringt . . . smytliesi kurdica. Mesonotum vorn im Profil nur als abgerundeter Buckel oder überhaupt nicht vorspringend. — 13. Abstehende Haare lang und sehr fein; Kopf breiter, Auge kleiner... NE pallıdas Abstehende Haare Ita ul hessarnelone ichen, mehr borsten- artig. — 14. Scapus auch der gröfseren ? den Hinterrand des Kopfes be- deutend een SIunE en cHogeas Scapus den Hinterrand des Kopfes Ih Bralseren ? nur wenig überragend. — 15. Gelbrot, stark glänzend und von gedrungener Gestalt. holtzi. Dunkler, mindestens teilweise braun ; Körperbau gestreckter. subterranea. Die 9 von A. sangiorgü ist unbekannt; die 9 von A. aciculata zu unvollständig bekannt, um in dieser Tabelle aufgenommen werden. 312 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Schlüssel zur Bestimmung der 9. 1. Epinotum, Petiolus und Beine mit sehr dichter flaumartiger abstehender Pubescenz . ... . . 2... sangiorgn. Pubescenz anders beschaffen. — 2. 2. Schwarz, Kopf und Thorax grob gestreift, Gaster stark glänzend; L. 6 mm; nur eine geschlossene Cubitalzelle. sagel. Kopf und Thorax nicht grob gestreift, matt oder glänzend. — 3. 3. Gaster wenigstens teilweise fein gestreift und mit Seiden- schimmer. — 4. Gaster stark glänzend, nicht gestreift. — 5. 4. Schwarz oder schwarzbraun ; Thorax von ziemlich normaler Gestalt as 2. "0 0... _testaceo-mlosa. Gelbrot; Thorax selbe same ee zo 5. Gelbrot, Gaster mit brauner Querbinde . . . splendida. Wenigstens der Thorax braun. — 6. 6. Kopf hinten abgerundet; Mesonotum matt . . _ ovaticeps. Kopf hinten mehr oder minder breit abgestutzt; Mesonotum glänzend. — 7. 7. Epinotum unbewehrt, oder nur mit kurzen und schmalen Dornen... 2 pallıda: Dornen des iron ordke eldes — ton 8. Dunkler gefärbt, Kopf schwarzbraun (das 2 von subsp. syriaca ist unbekannt), Kopf schwarzbraun . . . . gibbosa. Heller; Kopf braun oder gelbbraun. subterranea u. crocea. Das $ von /. cecconü, rhaphidiceps, A. praedo, famelica, obsidiana, kurdica und holtzi ist unbekannt. — Da unter den vielen Formen der A. subterranea, crocea und gibbosa das Weibchen nur von wenigen bekannt ist, so dürfen die in dieser Tabelle aufgeführten Unterscheidungsmerkmale nur mit Vorbehalt als entscheidend be- trachtet werden. Schlüssel zur Bestimmung der d. 1. Kopf trapezförmig, hinten breiter als vorn; Metathorax stiel- artis verdunnte.. 02. ln DER ssplendide: Kopf und Thorax anders haschheiiten, — 2. 2. Schwarz; Kopf und Thorax gröfstenteils dicht skulpturiert und lkmzlae. I: 2... testaceo-pilosa. (Hierher wahrscheihlich "auch praedo und sardoa.) Mindestens die Scheibe des Mesonotum teilweise glänzend; Farbe in der Regel heller. — 3. Emery, Paläarktische Formiciden. 313 3. Mesonotum vorn sehr hoch gewölbt; Metaepinotum lang und niedrig, an der Basis noch niedriger . . . gibbosa. Thorax anders beschaffen. — 4. 4. Kopf stark glänzend. . spallida, Kopf fein nen matt ol: nalbmatt: 19. 5. Thoraxrücken hinter dem Scutellum steil abfallend. subterranea. Thoraxrücken hinter dem Scutellum seicht geneigt. ovaticeps. Das 5% von I. cecconü, rhaphidüceps, A. praedo, sardoa, famelica, obsidiana , crocea, kurdica, holtzi und sangiorgü, sowie der meisten Formen von 4. gibbosa und subterranes ist noch unbekannt. Das J' von A. sagei ist mir in Natur unbekannt; nach Forel weicht es von allen anderen ab durch die Flügel mit nur einer ge- schlossenen Cubitalzelle. Subgen. /schnomyrmex Mayr. 720. Kopf in seiner occipitalen Hälfte mehr oder weniger halsförmig verlängert; Vorderflügel mit nur einer geschlossenen Cubitalzelle. Aufser den 2 paläarktischen Arten bewohnt die Untergattung Südasien, Papuasien, Australien und Madagascar; eine kleine Gruppe kommt in Nord- und Zentralamerika vor. I. ceeconii Emery. (Fre. 5.) Bul. soc. ent. Ital. v. 26. R. C. p. 7. 1894. Fig. 5. I/schnomyrmex cecconüt 9. Q. Schwarz, glänzend, Mandibel, Antenne, Trochanteren, die Basis der Schenkel, Knie, Tarsen und der Basalteil des ersten - Segments der Gaster rötlich; kurz abstehend behaart, sparsam pubescent, am Scapus und Tibien schief abstehende Behaarung. 314 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Kopf nach hinten kegelförmig verengt, der Hinterhauptrand er- weitert scharf kragenförmig; Wangen, Stirn und Vorderteil des Scheitels glanzlos, dicht punktiert, hinterer Teil und Hals glänzend, kaum punktiert, die Antennalgruben gestreift; Clipeus gerunzelt; Mandibel gestreift, mit 8 Zähnen. Antenne schlank ; erstes und zweites Glied des Funiculus ungefähr gleich lang, 4 letzte eine undeutliche Clava bildend. Thorax gestreckt, mit eingedrückter Mesoepinotalnaht; Dornen des Epinotum schief, kurz und dünn; Halsteil des Pronotum, Meso- und Metapleuren dicht punktiert, fast glanzlos, Rücken nicht so deutlich punktiert, Pronotum- scheibe durchaus glatt. Hinterleib glatt und glänzend; der Petiolus trägt einen fast rechtwinkligen keilförmigen Knoten ; der Postpetiolus ist ungefähr um die Hälfte länger als breit. — L. 5,7 mm. Kisamo in Kreta. I. rhaphidiiceps Mayr. Fedtschenko: Turkestan Formiciden. p. 12. 1877. ? (nach Mayr). Glänzend kastanienbraun, Mandibel, Antenne, Gelenke der Beine und Tarsen rötlich; kurz abstehend behaart, Antenne mit schief abstehenden, Tibien mit anliegenden Haaren. Kopf gestreckt, hinter den Augen bis zu dem Hinterrand all- mählich kegelförmig verengt, daselbst schmäler als der Thorax; Clipeus nicht ausgerandet, Stirn teilweise gestreift, Antennal- gruben längsgerunzelt, Scheitel lederartig gerunzelt, in der Mitte glatt; Mandibel gestreift, Kaurand vorn deutlich gezähnt, hinten sägeförmig. Erstes Glied des Funiculus länger als das zweite, die folgenden allmählich länger. Thorax und Hinterleib wie in der vorigen Art. — L. 5,6 mm. Turkestan. Subgen. Aphaenogaster Mayr. 720. Kopf nicht halsförmig verlängert. Vorderflügel ge- wöhnlich mit 2 geschlossenen Cubitalzellen. Holarktische Region, reicht bis in Hindostan. A. testaceo-pilosa Luc. Expl. Se. Algerie. Zool. III. p. 301. 1846. 9. Folgende Eigenschaften können als gemeinsame Merkmale für die formenreiche Art gelten: Der Körperbau ist schlank ; der Kopf länglich, hinten abgerundet, bei den kleinen ? schmäler als bei den grofsen, aber auch bei den letzteren bedeutend länger als breit. Antenne lang, mit scharf längsgestreiftem Scapus. Emery, Paläarktische Formiciden. 315 Thorax schmal; auf dem Profil erscheint das Pronotum sanft gewölbt, das Mesonotum fast gerade, der eingedrückte Winkel zwischen Meso- und Epinotum sehr stumpf; Epinotumdornen ver- änderlich, selten ganz fehlend. In den am stärksten skulpturierten Formen sind Kopf, Thorax und die Stielchenknoten matt punktiert, der Kopf überdies mehr oder minder deutlich längsgerunzelt, der Thorax mit verschiedenartig verlaufenden Runzeln. Das Basal- segment der Gaster ist sehr fein gestreift; der besondere Verlauf der Streifung verleiht diesem Segment einen gleichmälsigen oder moirierten Seidenschimmer. Bei glatteren Varietäten ist die Skulptur seichter ; ein Teil des Kopfes und Thorax, sowie die Stielchenknoten sind dann glänzend; die den Seidenschimmer er- zeugende Streifung der Gaster ist oft auf die Basis und den mittleren Teil des Basalsegmentes beschränkt und kann auch fehlen. Am ganzen Leib, sowie an den Beinen sitzen zahlreiche steife, dicke, stumpf endende, weifsliche, selten gelbliche , schief abstehende Borsten (nur in subsp. canescens treten an ihrer Stelle feine, weilse Haare auf). Abstehende Haare am Scapus kürzer und mehr schief. Farbe schwarz, Mandibel, Funiculus und Tarsen bräunlich ; seltener ist die Grundfarbe dunkel braunrot. 2. Farbe und Skulptur etwa wie die ?; bedeutend gröfser, Thorax ziemlich schmal, aber viel breiter als bei A. sardoa , be- sonders hinten verschmälert; Epinotum lang, hinten seicht ab- fallend ; Dornen länger als bei der 9. cf. Schwarz, Mandibel, Gelenke und Tarsen bräunlich ; Kopf und Thorax matt, dicht punktiert. Flügel glashell oder gelblich. Abstehende Behaarung lang und fein, viel feiner als bei der 9. — Das 0% bietet in der Gestalt des Kopfes, Thorax und Petiolus sehr auffallende Eigenschaften, welche für die Unterscheidung der Unterarten und Varietäten von grolsem Wert zu sein scheinen. Leider ist aber dieses Geschlecht bis jetzt nur von wenigen Formen mit Sicherheit bekannt. Diese Art bewohnt das ganze Mittelmeergebiet; die ver- schiedenen Formen sind auf besondere Abteilungen jenes Gebietes angewiesen. Nester in der Erde gegraben, meist auf Wiesen: oft unter Steinen. Folgender Schlüssel wird die Unterscheidung der ? erleichtern: 1. Abstehende Behaarung sehr lang und fein. testaceo-pilosa canescens. Abstehende Behaarung dick und viel kürzer. — 2. 2. Epinotumdornen kurz und mehr oder minder aufsteigend, an der Basis meist nicht erweitert, selten sehr klein und zahnartig ; Kopfseite hinter dem Auge dicht punktiert und 316 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. matt; Dorsalplatte des Basalsegmentes der Gaster durch- aus matt und nur hinten-seitlich, in geringer Ausdehnung schwach glänzend. — 3. Epinotumdornen horizontal oder nur wenig aufsteigend, an ihrer Basis sehr deutlich erweitert, oder sehr lang und gebogen, selten fehlend; Kopf hinter dem Auge oft glänzend; Dorsalplatte des Basalsegmentes der Gaster wenigstens seit- lich hinten in gröfserer Ausdehnung stark glänzend. — 4. 3. Epinotumdornen länger und schief gerichtet. testaceo-pilosa testaceo-pilosa. Epinotumdornen sehr kurz und stärker aufgerichtet, oder auch durchaus zahnartig und stumpf. testaceo-pilosa gemella. 4. Epinotumdornen lang und stark gekrümmt. — 5. Epinotumdornen kürzer und mehr gerade. — 6. Kopf langgestreckt, dessen Seiten matt punktiert. testaceo-pilosa iberica. Kopf kürzer, dessen Seiten hinten mehr oder minder glänzend. testaceo-pilosa spinosa. 6. Petiolusknoten hoch und ziemlich scharf abgesetzt. testaceo-pilosa semipolita. Petiolusknoten niedrig und in den stielartigen Abschnitt des Segmentes mehr allmählich übergehend ; Kopf bei gleicher Grölse kürzer . . 2... 2... testaceo-pilosa campana. SU A. testaceo-pilosa testaceo-pilosa Luc. (Fig. 6, 7.) Imre: 0. Gröfsere Formen mit gestrecktem Thorax und mehr oder minder schief aufsteigenden, an der Basis wenig verdickten Dornen des Epinotum und massivem Petiolusknoten. Der Kopf ist oval, bei gleicher Gröflse schmäler als bei semipolita, breiter als bei iberica;, Skulptur stark, der ganze Kopf, der Thorax und die Stielchenknoten durchaus matt und sehr dicht punktiert; am Kopf sind Längsrunzeln nur sehr schwach ausgeprägt. Die ganze Dorsalplatte des Basalsegmentes der Gaster matt, gestrichelt und mit grauem Seidenschimmer ; die Strichelung ist auf der Basis und Mitte des Segmentes längsgerichtet, seitlich quer umbiegend, daher moiriert; auch der Hinterrand der folgenden Hinterleibs- segmente ist gestrichelt und seidenschimmernd. Farbe schwarz, Mandibel, Funiculus und Tarsen braun. Die abstehenden Haare sind weilslich, dick und steif. — L. 5—”7 mm. ?. Skulptur und Behaarung rauher als bei der 2; Kopf oval, vorn bis zu den Ocellen dicht, unregelmälsig längsgerunzelt, Emery, Paläarktische Formiciden. 317 hinter den Ocellen nur undeutlich runzelig, durchaus matt. Thorax oben rauh gerunzelt und matt; Epinotumdornen länger als bei der 9, etwa so lang wie der stielartige Teil des Petiolus. Stielchen- Fig. 6. Aphaenogaster testaceo-pilosa testaceo-pilosa 9, aus Algerien. Kopf von einem minimalen und einem maximalen Exemplar. knoten quergestreift, der Knoten des Petiolus viel höher und mehr schuppenartig als bei der 9. — L. 9 mm. fd. Kopf, Thorax, das Epinotum ausgenommen, und Ober- seite der Shellehenleremem dicht punktiert end lamalas, nicht ge- runzelt; Epinotum gröfstenteils glänzend; Gaster fein hunkzert aber Sion elänzend, Kopf oval, mit mälsig grofsen Augen; Mandibel lang, mit vielen kleinen Zähnen ; Epinotum mit stumpfen Beulen, oben mit langen abstehenden Haaren, Petiolus ohne ab- gesetzten Knoten, im Profil oben scharf winklig. — In einem 7 aus Sardinien (von mir im Nest gefangen) und einem aus Spanien ist der Kopf länglich, der Petiolus dick, die Schenkel in der Mitte deutlich verdickt. Flügel farblos mit hellem Geäder und braunem Pterostigma. — L. 5,5 mm. Südfrankreich , Iberische Halbinsel, Sardinien, Algerien, Azoren (Graciosa), Canarien (Fuerteventura). Die Angabe Ruzskys (Formicar. Imp. Ross.), dafs diese Form im Kaukasus vorkommt, ist aus geographischen Gründen zu bezweifeln. 318 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Zwischen den 9 jener verschiedenen Länder kann ich keinen konstanten Unterschied finden; dagegen weichen 0’ aus Algerien, die vielleicht zu den 9 gehören, durch kürzeren Kopf, viel gestreckteres Stielchen, verschieden geformtes Epinotum und schlankere Beine, deren Schenkel in der Mitte nicht oder kaum Fig. 7. Aphaenogaster testaceo-pilosa testaceo-pilosa g'. ab) aus Spanien; c) aus Sardinien; d) aus Algier; ef) aus Daya (West-Algerien). verdickt sind; auch ist die Gaster sehr wenig glänzend. — Sollte sich herausstellen, dafs diese 5 tatsächlich zu den algierischen ? der typischen A. testaceo-pilosa gehören, so dürfte die europäische Form davon als var. senilis Mayr unterschieden werden. A. testaceo-pilosa gemella Rog. (Fig. 8.) Berlin. ent. Zeitschr. v. 6. p. 260. 1862. ?. Unterscheidet sich von der typischen Unterart haupt- sächlich durch die Form des Epinotum, welches an der Stelle der Dornen nur ganz kleine Zähne trägt. Das 5 unterscheidet sich (nach Roger) von Ttestaceo - pilosa durch die 4—5zähnige Mandibel, die von der Basis zur Spitze gleich dicken Schenkel und das ganz unbewehrte Epinotum. Balearen und Algier. Mein Exemplar stammt aus ersterem Fundort. Emery, Paläarktische Formiciden. 319 var. maroccana For. Ann. Soc. ent. Belgique v. 47. p. 257. 1903. 9. Die Zähne am Epinotum sind stärker als im Typus, mehr dornartig, aber doch viel kürzer als bei testaceo - pilosa testaceo-pilosa. Das 5 ist durch das lange, niedrige, unbewehrte Epinotum Fig. 8. Aphaenogaster testaceo-pilosa gemella var. maroccana g'. und besonders durch den breiten Kopf mit enormen Augen und Ocellen ausgezeichnet; die Mandibel variiert in der Zahl der Zähne (von 5—8); Petiolus mit kleinem abgerundetem Knoten. — L. 5,5—6 mm. Marokko; sehr ähnlich gestaltete & kommen auch in Algerien vor. A. testaceo-pilosa semipolita Nyl. Ann. sc. nat. zool. (4). v. 5. p. 86. 1856. Q. Durchschnittlich kleiner als die vorigen Formen und schwächer skulpturiert; die Kopfseiten hinter den Augen oder wenigstens an der hinteren Abrundung mehr oder minder glänzend. Die ganze Oberfläche des Kopfes ist nicht so matt wie bei Zestaceo- pilosa testaceo-pilosa, der Kopf bei gleicher Gröfse im Verhältnis kürzer und breiter oval; die Epinotumdornen sind mehr horizontal; sonst sind Thorax und Stielchen wie bei jener Unterart, aber die Stielchenknoten mehr oder minder glänzend. Dorsalplatte des Basalsegmentes der Gaster wenigstens an den Seiten glatt und stark glänzend; seltener ist die ganze Dorsalplatte glatt und nur an der Basis gestrichelt; Richtung der Strichelung sehr verschieden. — L. 4,5 —5,5 mm. JS. Kopf wie bei den algierischen Stücken der typischen testaceo - pilosa; Epinotum ähnlich wie bei spinosa (man vergleiche die Abbildung); Petiolus mit viel höherem Knoten; Gaster stark glänzend. Flügel gelblich mit braunem Geäder. — L. 4,7—5 mm. Sizilien ist der typische Fundort dieser Unterart; sie kommt auch in Süditalien (Kalabrien und Apulien), auf der Balkan-Halb- 320 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. insel und Inseln, auf Kreta, Cyprus und in Kleinasien vor; nach Ruzsky im Kaukasus. Bei orientalischen $ erscheint der Kopf ein wenig schmäler als bei den sizilianischen Typen. Auf Grund dieser sehr geringen Unterschiede hatte ich damals für die orientalischen Formen mit gröfstenteils glatter Gaster eine var. simonellü (Bul. soc. ent. Ital. v. 26 R. C. p. 8. 1894.), für solche mit in ausgedehntem Mafs gestricheltem Basalsegment eine var. balcanica (Öfver. Finska Vet. Soc. v. 20. p. 13. 1898.) aufgestellt. — Eine neue var. inermis begründe ich auf ein Exemplar aus Kalabrien in meiner Sammlung, dessen Epinotum vollkommen unbewehrt ist. A. testaceo-pilosa spinosa Emery. (Fig. 9.) Ann. Mus. civ. Genova. v. 12. p. 54. 1878. Q0. In der typischen Form dieser Unterart ist die Skulptur ungefähr wie bei semipolita: Kopf und Thorax noch mehr glänzend, am Kopf nimmt die Streifung an Deutlichkeit zu, während die Fig. 9. Aphaenogaster testaceo-pilosa spinosa aus Sardinien. a) 7 Kopf; db) Epinotum und Stielchen; c) 2. Punktierung zurücktritt. Kopf kürzer und breiter als in den vorhergehenden ; FEpinotum mit langen Dornen; Petiolus mit höherem, schärfer abgesetztem Knoten; Basalsegment der Gaster nur auf den Seiten glänzend, dorsal gestreift. Farbe schwarz. — L. 5—5,8 mm. 2. Kleiner als die typische testaceo-pilosa, ihr sonst in der Form aller Teile ähnlich. Kopf schärfer gestreift, die Streifen vorn längsgerichtet, hinter den Ocellen von einer Seite zur anderen querbogig; Kopfseiten hinten glänzend. Thorax und Stielchenknoten fein gestreift, die Zwischenräume der Streifen glatt und ziemlich glänzend. o. Dem 5 von semipolita sehr ähnlich; Petiolus mit viel kleinerem Knoten. Flügel wie bei semipolita. Sardinien und Korsika; ich erhielt auch angeblich aus Algerien stammende Exemplare. Emery, Paläarktische Formiciden. 391 var. romana Emery. Mem. Ac. Bologna (5) v. 5. p. 302. 1895. Q. Unterscheidet sich von der typischen Form durch das ganz glatte und glänzende Basalsegment der Gaster; Farbe oft heller, dunkelrotbraun. Umgebung von Rom; Umbrien. var. nitida Emery. Ib. ?. Hinterkopf und Thoraxrücken in grölserer oder geringerer Ausdehnung viel seichter skulptiert und glänzend; Gaster glatt und glänzend. Q und 5 lassen sich von der Stammform der Unterart nicht unterscheiden. Reine Formen dieser Varietät finden sich in Nord-Sardinien und in Korsika; auf den Toskanischen Inseln und bei Pisa kommen Übergangsformen zum Typus und zu var. romana vor. A. testaceo-pilosa iberica n. (Fig. 10.) 0. Fast ganz so matt skulpturiert wie die typische testaceo-pilosa, die Kopfseiten hinten doch mit einer Spur von Glanz; Basalsegment der Gaster an den Seiten glatt und stark glänzend. Kopf länger und ge- streckter als in der typischen testaceo-pilosa ; Thorax mit langen und starken Dornen, etwa wie bei spinosa. — L. 5,8—7 mm. ?%. Ich beziehe auf diese Unterart Exemplare aus Spanien, die von der typischen testaceo-pilosa durch kürzeren Kopf, niedrigeren Petiolus mit abgerundetem kleinen Knoten, seicht abfallendes Epinotum mit stumpfen Beulen oder spitzen Zähnen und gelbe Flügel Fig. 10. Aphaenogaster testaceo-pilosa iberica. abweichen. Durch diese Merkmale nähern sie O Kopf. sich zu semipolta und spinosa. Gaster glatt und glänzend oder quergestrichelt und halbmatt. — L. 5 mm. In Spanien, wie es scheint verbreitet. var. vieirain. ?. Kopf ein wenig kürzer als bei der Stammform der Unter- art; Thorax ebenso gestaltet; Basalsegment der Gaster grölsten- teils glänzend mit Metallglanz. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. 22 322 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. d'. Vom co’ der typischen iberica kaum verschieden. Portugal, Cöimbra; von Herrn Dr. Lopes Vieira gesammelt. A. testaceo-pilosa canescens Emery. Mem. Ac. Bologna (5) v. 5. p. 302. 1895. 0. Skulptur ungefähr wie bei der typischen Zestaceo-pilosa ; die abstehende Behaarung ist viel reichlicher, feiner und länger, nicht steif, sondern weich aussehend. Kopf bei gleicher Körper- grölse kürzer und breiter; Epinotumdornen kurz. Sonst wie testaceo-pilosa testaceo-pilosa. Algerien und Tunesien. A. testaceo-pilosa campana Emery. (Fig. 11.) Ann. Mus. civ. Genova v. 12. p. 54. 1878. 0. In kleinerem Mafsstab der typischen Zestaceo-pilosa sehr ähnlich; Skulptur des Kopfes und Thorax sehr rauh, mehr runzelig; Basalsegment der Gaster seitlich in grölserer Aus- dehnung glatt und glänzend, dorsal gestrichelt und mit moiriertem Seidenglanz. Kopfform wie testaceo-pilosa, aber bei gleicher Grölse kürzer oval; Epinotum- dornen ganz horizontal, an der Basis dick; Petiolus- knoten im Profil undeutlich abgesetzt, der Petiolus da- Fig. 11. Aphaenogaster testaceo-pilosa campana. a) 9; b) 7 her keulenförmig. — L. 4,5—6 mm. Q. Skulptur ebenso stark wie in der typischen testaceo-pilosa ; die Runzeln am Kopf rauh und geschlängelt, am Hinterkopf quer und unregelmälsig; Thorax gröfstenteils matt, dicht runzelig gestreift; Epinotum etwas glänzend; Petiolusknoten matt, dicht punktiert. — L. 7,5 mm. cd. Kopf klein und kurz; mit grolsen Augen und sehr kleinen Ocellen; Thorax niedrig; Epinotum so lang wie die übrigen Teile zusammen, an der Basis sattelartig eingedrückt und hinten polsterartig geschwollen, beiderseits mit stumpfem Höcker ; Petiolus gestreckt, mit kleinem abgerundeten Knoten. Flügel gelblich. — L. 4 mm. Campanien ; Portici bei Neapel. Emery, Paläarktische Formiciden. 3923 A. praedo n. sp. (Fig. 12.) 0. Dunkel rostbraun, Beine und Hinterleib pechbraun. Skulptur und Behaarung etwa wie bei A. testaceo - pilosa iberica. Kopf aufserordentlich lang, nicht oval, sondern nach hinten kegelartig verschmälert, ganz vorn am breitesten. Epinotumdornen kurz, dünn, schief aufsteigend. Petiolusknoten abgerundet, deutlicher abgesetzt als bei der typischen testaceo-pilosa, aber länger und mehr abgerundet als bei iberica und spinosa. — L. —1,5 mm. Bei Marrakesch und Chichaua in Marokko, von Herrn Vaucher. — Mit testaceo-pilosa sehr nahe verwandt und als eine aus derselben differen- zierte Art zu betrachten. Zur selben Art gehören vermutlich einige 7 aus Tanger, welche sich durch bedeutende Gröfse (L. 5,5 mm), und eigentümliche Gestalt des Epi- Fio. 12 notum auszeichnen. Letzteres ist langgestreckt Aphaenogaster und trägt auf seinem Hinterende ein Paar stumpfe, praedo 9. aufgerichtete Höcker; der Kopf ist breit, hinten abgerundet, mit mälsig grolsen Augen. Kopf und Thorax, das Epinotum ausgenommen, sind matt; letzteres und der Hinterleib glänzend. Flügel farblos mit braungelbem Geäder und schwarz- braunem Pterostigma. A. sardoa Mayr. Verh. zool. bot. Ges. Wien v. 3.-p. 107. 1853. ?. Gelbrot, Kopf und Thorax durchaus matt, dicht punktiert, der Kopf aufserdem mit Längsrunzeln; Epinotum quergerunzelt; Stielchenknoten fein punktiert, schwach glänzend; Basalsegment der Gaster dorsal, wenigstens an der Basis fein gestrichelt und moiriert seidenartig schimmernd. Abstehende Behaarung weifslich, fein, nicht steif, ungefähr wie bei festaceo-pilosa canescens. Form ‚des Kopfes oval, etwa wie bei der typischen testaceo-pilosa; Thorax kräftiger, das Epinotum kürzer, die Dornen an demselben kurz, zahnartig; Petiolusknoten kugelig, wenig kleiner als der Post- petiolus. — L. 56,7 mm. 2. Dunkler als die 9, hell rostrot, Hinterleib hinten braun, Flügelansätze schwarzbraun. Skulptur des Kopfes längsrunzelig, viel rauher als bei der 7. Thorax auffallend niedrig und schmaler als der Kopf; Mesonotum flach ; matt, nicht gestreift; Epinotum querbogig gerunzelt, mit stärkeren Dornen als bei der 9. — L. 7—8 mm. Sardinien, Algerien und Tunesien. Nester in der Erde auf Wiesen wie festaceo-pilosa. 22* 324 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. A. famelica F. Sm. Trans. ent. Soc. London p. 405. 1874. 0. Dunkelbraun, Mandibel, Antenne und Beine rötlich. Skulptur und Behaarung ähnlich wie bei A. gibbosa, aber der Thorax, besonders in seinen hinteren Teilen gröber und schärfer gerunzelt; Hinterkopf und Pronotum glatt und stark glänzend. Die Art ist besonders durch die wie bei A. ovaticeps ovale Form des Kopfes und den sehr gestreckten Thorax ausgezeichnet. Der Scapus überragt das ÖOccipitalende des Kopfes bedeutend; der Funiculus ist etwas schlanker als bei gibbosa. Epinotumzähne kurz, fein, dörnchenartig, schief aufgerichtet. — L. 5,7—6,5 mm. Japan. A. ovaticeps Emery. (Fig. 13.) Öfvers. Finska vet. Soc. v. 20. p. 13. 1898. 0. Schmutzig braugelb, Gliedmafsen heller. Schlank und langbeinig, dadurch der A. splendida ähnlich, aber die Seiten des Kopfes sind stärker und gleichmälsiger gekrümmt, wodurch der Kopf einen regelmäfsig ovalen Umrifls bekommt; der Gelenkrand des Hinterhauptes ist scharf und schmal erhaben. Der ganze Kopf samt dem Clipeus ist fein runzelig punktiert und matt, die Wangen netzartig längsgerunzelt. Antenne noch schlanker als bei splendida; Thorax ähnlich wie in dieser Art, die Dornen etwas länger; Hinterleibstielchen aulserordentlich schmal, der Postpetiolus wenig breiter als der Petiolusknoten. Behaarung wie bei splendida, dicker und borstiger als bei sub- Fig. 18. terrane.. — L. 5 mm. Aphaenogaster 2. Hell rostrot, Gliedmafsen rotgelb, Gaster ovaticeps 9. braun; Kopf und Thorax glanzlos, deren Skulptur ungefähr wie bei A. splendida. Von dieser Art, sowie von den mit A. gibbosa und subterranea verwandten Formen unterscheidet es sich durch den länglichen, hinten abgerundeten Kopf. Behaarung wie splendida. Flügel hell mit braunem Geäder. — L. 7—7,5 mm. fd. Färbung wie das 2; Kopf matt, dicht und fein punktiert, seine Form etwa wie bei subterranea, aber vorn deutlich breiter. Antenne schlanker. Mandibel 6—7 zähnig. Thorax gestreckter als bei subterranea, das Epinotum viel seichter abfallend und das Scutellum höher. — L. 4—4,5 mm. Diese Art scheint selten zu sein und wurde nach einzeln sefangenen Exemplaren beschrieben: 7 und 5 von Genua, $ und Emery, Paläarktische Formiciden. 325 g' aus Albanien. Die Flügel der albanesischen sind gelblich, die des 0’ von Genua farblos. Die ligurische Form mufs als Typus gelten. — Die Art ist mit der nord- amerikanischen 4A. fulva Rog. nahe verwandt. 4A. splendida Rog. (Fig. 14.) Berlin. ent. Zeits. v. 3. p. 257. 1359. Q. Hell rötlichgelb oder bräunlichgelb, eine braune Querbinde auf dem Basalsegment der Gaster. Schlanker gebaut als die weiter folgenden Arten, dadurch an die festaceo - pilosa - Gruppe erinnernd. Kopf glanzlos, dicht punktiert, mit weitläufig gestellten, ungleichmäfsigen mehr oder minder zu Netzmaschen verbundenen Längsrunzeln, nur um die Antennalgrube und ganz hinten glänzend. Pronotum und Vorderteil des Mesonotum glänzend, letzterer aber fein punktiert; Rest des Thorax matt, runzelig punktiert, Epinotum oben z. T. querrunzelig; Stielchen teilweise matt punktiert; Gaster stark glänzend. Behaarung etwas dicker und borstiger als bei A. subterranea; Scapus uud Tibien nur mit anliegender Pubescenz. Kopf länglich, mit parallelen Seiten und stark ab- gerundeten Hinterecken; Clipeus vorn seicht ausgerandet, mit feinem Mittelkiel und einigen Längsrunzeln; Mandibel gestreift, mit langem, 8—10zähnigem Kaurand. Antenne schlank, Scapus den Hinterhauptrand um gut !/, seiner Länge überragend, nicht längsgerunzelt; die meisten Glieder des Funiculus mehr als doppelt so lang wie dick, die Clava sehr wenig verdickt. Thorax schlank, das Scutum vom hinteren Abschnitt des Mesonotum durch eine Furche abgesetzt, vorn abgerundet - buckelartig über das Pronotum vorragend ; Epinotum im Profil wie bei subterranea über die Mesoepinotalsutur sich treppenstufenartig erhebend, die Dornen kurz, aufgerichtet und auf der Basalfläche leistenartig nach vorn verlängert. Petiolus lang gestielt, mit hohem Knoten; Postpetiolus etwa so lang wie breit. — L. 4—6 mm. @. Färbung ungefähr wie die 2, die Querbinde am Basal- segment der Gaster auffallender, aber nicht immer sehr dunkel. Kopf länglicher als bei den folgenden Arten, hinten nicht so abgerundet wie bei A. ovaticeps, matt, dichter und gröber skulpturiert als bei der ?; Scapus den Hinterhauptrand um etwa !/, seiner . Länge überragend. Thorax breiter als der Kopf, matt; Mesonotum und Scutellum oben fein und dicht längsgerunzelt. Gaster stark glänzend. — L. 7,5—8,5 mm; Vorderflügel 7”—8 mm; glashell mit blassem Geäder und braunem Pterostigma. d'. Bräunlich gelb, Gaster dunkler, Kopf braun. Kopf und vorderer Abschnitt des Thorax glänzend, seicht punktiert und 326 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. stellenweise fein gerunzelt; hintere Teile des Thorax matt; Hinterleib glänzend. Charakteristisch ist die Gestalt des hinten breiten, trapezförmigen Kopfes, mit sehr kleinen Mandibeln und des vorn buckeligen Thorax, dessen Metaepinotum vorn stielartig Fig. 14. Aphaenogaster splendida g'. verengert, hinten wie kissenartig aufgetrieben erscheint, sowie der sehr kleine Knoten am langgestielten Petiolus; für diese Formverhältnisse verweise ich auf die Abbildungen. — L. 4,5 bis 5 mm. Süd-Europa, Syrien, Tunesien und Algerien; in Spanien bis jetzt nicht gefunden. Nistet meist an Häusern und in alten Mauern, kommt gewöhnlich in der Dämmerung heraus, oft sehr weit vom Nest herumlaufend. Diese Beschreibung bezieht sich auf die typische Form der Art: A. splendida splendida; als besondere Unterart beschreibt Forel: A. splendida rugoso-ferruginea For. Berlin: ent. Zeit. v. 32. p. 260. 1888. ? (nach Forel). Körperbau, Gröfse und Behaarung wie splendida splendida; Farbe dunkel rostrot, Beine heller, Gaster mit Ausnahme der. Basis braun. Kopf grob längsgerunzelt und dazwischen fein und dicht genetzt; Thorax, Stielchen und Basis der Gaster matt, fein genetzt; Thorax überdies unregelmälsig gerunzelt, Basalfläche des Epinotum quergerunzelt. “Kreta, Lasithi-Gebirge. Arssubterranea katr.. (Big. 15, 16, 190%) Ess. hist. Fourmis France. p. 45. 1798. 90. Heller oder dunkler braun, Gaster dunkler, Gliedmafsen viel heller, meist bräunlichgelb. Kopf, Thorax und Hinterleib mit ziemlich dicken, stumpfen Borstenhaaren ; Beine und Scapus kurz, schief pubescent:. Der Kopf ist verhältnismälsig breiter als bei den vorigen Arten, mit deutlichem Hinterrand; der längsgestreifte Scapus überragt den Occipitalrand nur wenig; die Glieder des Funiculus sind wenig länger als dick. Der Kopf ist Emery, Paläarktische Formiciden. 327 in seinem vorderen Abschnitt matt, dicht punktiert, aufserdem längsgerunzelt, die feinen Längsrunzeln lassen am Hinterkopf eine gröfsere oder geringere Fläche frei; sie bilden niemals grobe Netzmaschen. Der Thorax ist nicht sehr gestreckt, das Promesonotum gewölbt; die Basalfläche des Epinotum erhebt sich vorn mehr oder minder treppenstufenartig über die Mesoepinotalsutur ; Pronotum ziemlich glatt, glänzend; Seite des Meso- und Metathorax, Fig. 15. Aphaenogaster subterranea 9. Kopf von Exemplaren ver- schiedener Grölse von dem kleinsten bis zu dem grölsten, um zu zeigen, wie die Form mit der Grölse sich verändert. sowie das Epinotum dicht punktiert, glanzlos ; letzteres oben grob quergerunzelt, mit kurzen Dornen. Petiolus schmal, mit hohem Knoten ; Postpetiolus wenig breiter, nicht breiter als lang; beide Knoten oben glatt und glänzend. — L. 3—4,7 mm. Fig. 16. Aphaenogaster subterranea dg'. 2. Farbe und Skulptur etwa wie bei der 2; Längsrunzeln am Kopf gröber und schärfer ; aufrechte Haare länger und feiner. Mesonotum und Scutellum gröfstenteils glatt und glänzend; Petiolus und Postpetiolus dicker und kräftiger. Flügel wasserhell mit blassem Geäder. — L. 7—8 mm. cd. Dunkelbraun, Gliedmafsen blafs. Glänzend, Kopf und die 328 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Seiten der hinteren Abschnitte des Thorax dicht punktiert, matt. Kopf länger als breit, die Seiten hinter dem Auge eine Strecke parallel oder nach hinten schwach konvergierend, dann abgerundet zum Hinterrand verlaufend; das Auge nimmt nicht ganz die Hälfte der Kopfseite ein. Thorax hoch; das Epinotum zuerst steil abfallend, dann nach hinten etwas verlängert mit einem Paar spitz auslaufender Beulen. — L. 4 mm. In Süd-Europa ziemlich überall vorkommend; in Mittel-Europa nur an wärmeren Stellen; Krim, Kaukasus-Gebiet, Kleinasien. Diese Art lebt an feuchten Orten in der Erde und unter Steinen, scheu und meist versteckt. A. holtzi Emery. Öfvers. Finska vet. Soc. v. 20. p. 16. 1898. Q. Hell rotgelb, Mandibel, Antenne, Tarsen und Gaster mehr bräunlich; abstehende Haare wie bei sudterranea; Pubescenz an den Beinen länger und mehr abstehend. Stark glänzend, Meso- und Metapleure sehr fein punktiert und ziemlich matt; Kopf vorn grob längsgerunzelt und dazwischen nur sehr undeutlich und ungleich- mässig punktiert. Kräftiger punktiert als subterranea; Kopf breiter; Funiculus wie bei jener Art; Scapus nur gegen den Beugerand gestreift; Thorax stärker, das Epinotum dorsal stark glänzend und nur teilweise schwach quergestreift. — L. 4—4,3 mm. Mersina in Kleinasien. A. pallida.Nyl. (Fig: 17, 18.) Acta. soc. sc. Fennicae v. 3. p. 42. 1849. 0. Der A. subterranea ähnlich, aber von sehr fahler, bräunlichgelber Farbe; schwächer skulpturiert und glänzender. Skulptur des Kopfes fast wie subterranea; auf der Stirn und seitlich von derselben bis zu den Augen ist das Tegument matt punktiert, mit weit- läufigen seichten Runzeln. Das Epinotum ist dorsal stark glänzend, entweder glatt Hıe:217. oder sehr fein und seicht quergestreift. a) Aphaenogaster pal- Der Kopf ist breiter und kürzer, das Auge nn Pa, kleiner; der Scapus ist durchaus nicht b) A.pallida cypriotesQ. längsgestreift; Funiculus wie bei subterranea. Thorax gedrungener, das Epinotum unbe- wehrt oder nur mit einer Spur von Zähnen. Abstehende Haare viel feiner und länger als bei subterranea.. — L. 3,5—4,3 mm. 9. Dunkel braun, Gaster mehr oder weniger gelbrot, Glied- Emery, Paläarktische Formiciden. 329 mafsen rötlich. Von 2 der subterranea hauptsächlich durch den Mangel oder die sehr schwache Ausbildung der Dornen am Epi- notum verschieden. — L. 910 mm. d' (nach Roger). Weicht von A. subterranea ab durch den stark glän- zenden Kopf und das eigentümliche, hinten verlängerte Epinotum, dadurch einigermalsen der A. gibbosa ähnlich. — L. 4—5 mm. Diese Beschreibung bezieht sich = allein auf die typische Unterart A. pallida b a palhlda. — Typischer Fundort Sizilien ; Fig. 18. aulserdem in Spanien, Süd-Frankreich, @) A. pallida pallida mach Süd-Italien, Griechische Inseln, Libanon Andre) A. Epinotum R und Scutellum. und Algerien gefunden. — Leben noch b) var. leweillei 5. Die- versteckter als subterranea. selben Teile. var. leveillei Emery. Ann. Mus. civ.. Genova v. 16. p. 534. 1881. 7, 2 und 0’ weichen von der Stammform in der Richtung nach subterranea ab. Die P ist schlanker; 9 und 2 haben aus- gebildete Epinotumdornen oder -Zähne, die aber kleiner sind als bei subterranea; bei 0" ist der Kopf ebenso glänzend wie im Typus; das Epinotum ist viel weniger verlängert und trägt ganz hinten ein Paar aufgerichtete, beulenartige Fortsätze. ? und sind etwas kleiner als subterranea.!) In Algerien und Südspanien. A. pallidacypriötesn. ?. Diese Unterart unterscheidet sich von der typischen Form besonders durch die Skulptur des Kopfes: die Stirn und die Fläche lateral von ihr bis zu den Augen ist stark glänzend, nur sehr undeutlich punktiert und mit schwachen Maschenrunzeln. Auch die Seiten des Thorax sind glänzender als bei pallida pallida. Farbe dunkler, fast wie bei dunkleren Formen von subterranea. Behaarung wie pallida pallida. Form des Thorax etwa wie var. leveillei, mit ziemlich ausgebildeten Epinotumdornen. Cyprus; gesammelt von Dr. G. Cecconi. ı) Auf die Formen mit mehr oder weniger bewehrtem Epinotum ist die var. subterranoides Emery (Ann. Mus. civ. Genova v. 16. p. 534. 1881) begründet. 330 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. A. crocea Er. Andre. Ann. soc. ent. France v. 51. Bul. p. 49. 1831. ? und $. Unter diesem Speziesnamen verbinde ich eine Reihe von Formen, welche von subterranea durch die schlankere Antenne abweichen, deren Scapus bei der ? den Hinterhauptrand bedeutend überragt; auch die Glieder des Funiculus sind im Verhältnis Fig. 19. Funiculus der Antenne einiger Aphaenogaster 9. a) A. gibbosa gibbosa aus Südfrankreich. 5b) A. gibbosa strioloides aus Bologna. c) A. crocea croceoides aus Ostalgerien. d) A. subterranea aus Südfrankreich. e) A. obsidiana, Typus coll. Mayr. zu ihrer Dicke länger als bei subterranea; sie sind aber dicker als bei gibbosa. Promesonotum im Profil bogenartig gewölbt, das Mesonotum nicht höckeratig vorspringend; Knoten des Stielchens mehr oder minder gerunzelt. Farbe hell. Behaarung wie bei subterranea. Die Art umfaflst 3 Unterarten. A. cerocea erocea Er. Andre. lc: ? (nach Andre). Farbe gelbrot, Beine heller, Gaster gebräunt. Kopf und Thorax oben ganz matt; der Kopf ist länglich; das Epinotum mit kaum deutlichen Zähnen. — L. 3—4,2 mm. Oran in Algerien. — Es hat mir kein ganz typisches Exemplar dieser Unterart vorgelegen. Eine sehr ähnliche Form kommt in Marokko vor: sie ist dunkler, rostrot mit helleren Gliedmalsen; das Epinotum trägt wohl entwickelte spitze Zähne; Körperbau ebenso schlank wie in der gleich unten zu beschreibenden Varietät. — Das 9 ist in der Form, Gröfse, Skulptur und Farbe von der A. crocea sicula nicht zu unterscheiden. Emery, Paläarktische Formiciden. 331 var. splendidoides For. Ann. soc. ent. Belgique v. 34. C. R. p. 70. 1890. 0. Farbe heller oder dunkler rotgelb; Skulptur seichter, Hinterkopf und Promesonotum schwach glänzend. Der Thorax ist ein wenig schlanker als bei subterranea, das Epinotum vorn treppenstufenartig über die Mesoepinotalsutur erhaben ; die Zähne bei ganz typischen Stücken wohl ausgebildet, fast dornartig, bei anderen viel kleiner. — L. 4—4,3 mm. Algerien und Tunesien. A. erocea croceoides For. (Fig. 12) @,) IL 106 Al, ?. Grölser und kräftiger gebaut als die vorige Unterart; Kopf etwas kürzer und breiter. Farbe hell rotgelb; Kopf glänzend, grob längsgerunzelt, zwischen den Runzeln seicht punktiert; Hinterkopf und Promesonotum nicht gerunzelt, stark glänzend: Epinotumzähne durchaus nicht dornartig; Stielchenknoten oben ein wenig glänzend. — L. 4—5,2 mm. In Ost-Algerien. As cnooea sioula n.}) 0. Kleiner als die vorige, im Habitus mehr subterranea ähnlich; Kopf breiter, Scapus verhältnismäfsig kürzer. Kopf hinten schwach glänzend, sonst ziemlich matt, dicht punktiert und unregelmäfsig längsgerunzelt (ähnlich wie hei subterranea skulpturiert). Promesonotum oben schwach glänzend; Epinotum mit starken, etwas dornartigen Zähnen; Basalfläche dicht punktiert, abschüssige Fläche stark glänzend; Stielchenknoten oben ein wenig glänzend. Rotgelb, Kopf und Gaster dunkler, bräunlich. — L. 3,5—4 mm. 2. Dem ? von A. subterranea sehr ähnlich; Kopf schmäler, Antenne schlanker. Gelbrot, Kopf braun, Gaster hinten bräunlich, Gliedmafsen hellrot. — L. 6,2 mm. Palermo, am Monte Pelegrino unter Steinen. !) Diese Form wurde von Forel und mir (Mit. Schweiz. ent. Ges. v.5. p. 463. 1879) in unserem Katalog mit dem durchaus ungerechtfertigten Namen von var. subterraneo-splendida bezeichnet. Dieses ist aber ein Nomen nudum und die betreffende Ameise wurde noch nirgends be- schrieben. Deswegen glaube ich das Recht zu haben, jenen Namen durch einen passenderen zu ersetzen. 332 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. A. smythiesi For. Rev. Suisse Zool. v. 10. p. 222. 1902. Diese himalaysche Art ist bis jetzt in ihrer typischen Form noch nicht innerhalb der Grenzen des paläarktischen Gebietes gefunden worden; folgende Unterart lebt im Kaukasus: A. smythiesi kurdica Ruzsky. (Fig. 20.) Formicar. Imp. Ross. p. 717. 1905. 9. Habitus, Farbe, Skulptur, Behaarung ähnlich der A. sub- terranea, mit folgenden Unterschieden: Kopf hinten in gröfserer Ausdehnung glänzend; in der Gegend medial vom Auge ist die Grundskulptur in den weitläufigeren Maschen des Runzelnetzes verwischt, das Tegument deswegen mälsig glänzend; Pronotum seicht quergerunzelt, glänzend, der Rest des Jr Thorax ziemlich matt; Stielchen- knoten punktiert, matt. Antenne Wo; länger, etwa wie bei crocea, wie bei ig. 20. S > Aphaenogaster smythiesi kur- dieser Art überragt der Scapus den dica 9. Originalexemplar von Hinterhauptrand sehr bedeutend. Be- Ruzsky. sonders charakteristisch für die Art ist das auf dem Profil winkelig vor- springende Mesonotum; der Vorsprung ist bedingt durch eine starke, scharfe, gerade Querleiste, welche von vorn betrachtet beiderseits stumpfwinkelig’ endet, dazwischen seicht ausgerandet ist. — L. 4,5—5 mm. Kaukasus: Gouv. Elisabethpol. — Die Beschreibung ist nach Originalexemplaren entworfen. Ruzsky betrachtet diese Form als Varietät von A. subterranea. Sie unterscheidet sich vom Typus der A. smythiesi hauptsächlich durch seichtere und weitläufiger gestellte Runzeln am Kopf, welcher überdies hinten in gröflserer Ausdehnung geglättet ist. Das 2 der indischen Stammform hat längere Antennen als subterranea, ist derselben sonst ähnlich. — Das 7 weicht von jener Art durch den glatten, glänzenden, länglicheren, hinten abgerundeten Kopf und den minder steilen Basalschnitt des Metaepinotum ab. A. gibbosa Latr. Ess. hist. Fourmis France p. 50. 1798. 0. Im allgemeinen Körperbau der A. subterranea ähnlich ; bei gleicher Gesamtlänge ist der Kopf länglicher. Scapus längs- gestreift, so lang wie bei crocea, Funiculus noch schlanker, die Emery, Paläarktische Formiciden. 333 einzelnen Glieder gestreckter. Farbe meist dunkel; Skulptur schärfer als bei subterranea; Behaarung wie bei letzterer Art. 2. Dem 2 von subdterranea sehr ähnlich; dunkel gefärbt, Kopf schwarzbraun ; Antenne schlanker, die Glieder des Funiculus bedeutend länger als dick. Das o’ ist nur von der typischen Unterart bekannt und am sehr charakteristischen Profil des Thorax erkennbar. Wahrscheinlich bieten die 0’ anderer Formen in dieser Beziehung Unterschiede dar. Im süd-europäischen und Mittelmeergebiet verbreitet. Die Art umfaflst 5 Unterarten: A. gibbosa gibbosa Latr. (Fig. 19a, 21, 22.) Ile Atta striola Rog. Berlin ent. Zeit. v. 3. p. 252. (exclus. 9’) 1859. 9. Braun bis schwarzbraun, Gliedmafsen heller, Mandibel rötlich. Kopf gröfstenteils matt, sehr dicht punktiert und darüber längsgerunzelt, die Runzeln bei grös- seren Exemplaren stärker und hinten zur Netzmaschenbildung neigend, bei den kleinsten ziemlich undeutlich ; der hintere ‚Abschnitt des Kopfes mehr Fig.21. Aphaenogaster gibbosa oder minder glänzend. Thorax mit Jibbosa 9 aus Südfrankreich. Ausnahme eines Teiles des Pronotum gerunzelt; Epinotum quergerunzelt oder gestreift; Meso- und Metapleure dicht punktiert, matt; die Basalfläche in der Regel über das Mesonotum nicht treppenstufenartig erhöht; Zähne stark und spitzig. Gaster an der Basis mit kurzen Längsstreifen. — L. 3,”—6 mm. 9. Farbe wie die dunkelsten %; Kopf gröber und dichter längsrunzelig. Kräftig gebaut; Kopf breiter als lang oder so Fig. 22. Aphaenogaster gibbosa gibbosa 0’ aus Frankreich. lang wie breit. Flügel farblos mit blassem Geäder. — L. 8—8,5 mm; Vorderflügel 8 mm. cf. Braun, Kopf Beine heller, Mandibel und Antenne 334 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. gelblich. Kopf klein, ohne die Augen quadratisch mit abgerundeten Hinterecken ; Auge grols, gewölbt; Mandibel sehr klein; Scapus nicht länger als die 2 ersten Glieder des Funiculus zusammen. Thorax (vergl. Abbildung) vorn sehr hoch, Mesonotum buckelartig gewölbt; Metathorax-Epinotum vorn niedrig, hinten kolbenartig verlängert. Petiolus schlank, mit kleinem Knoten. — L. 3,5-—-5 mm. Süd- und Mittel-Frankreich, Spanien; nach Roger auch in Griechenland. var. levior For. Ann. soc. ent. Belgique v. 36. p. 453. 1892. ? (z. T. nach Forel). Farbe heller, etwa wie subterranea, Skulptur viel seichter: Pro- und Mesonotum glänzend, Kopf hinten glänzend, nur genetzt-punktiert. — Es kommen auch ähnlich skulpturierte dunklere Stücke vor. Süd-Spanien. var. mauritanica Emery. Explor. sc. Tunisie: Fourmis. p. 8. 1891. 0. Kopf und Thorax dicht punktiert; Hinterecken des Kopfes, sowie das Pronotum durchaus matt, oder mit einer Spur von Glanz; Runzeln am Kopf dagegen schwächer ausgeprägt. Thorax wie im Typus der Unterart, nur die Epinotumzähne feiner und mehr aufgerichtet. Öst-Algerien; im Hügelland. — Exemplare aus Tunesien mit schwach treppenstufenartig vorspringendem Vorderende der Basalfläche des Epinotum entsprechen der var. subterraneoides For. Ann. soc. ent. Belgique v. 34. C. R. p. 71. 1890. A. gibbosa striativentris For. Mitt. Schweiz. ent. Ges. v. 9. 1895. ? (nach Forel). Basale Hälfte des ersten Segmentes der Gaster längsgestreift und glanzlos. Sonst wie gibbosa gibbosa. Andalusien. A. gibbosa muschtaidica Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 719. 1905. ?. In der Skulptur des Kopfes tritt die Punktierung zurück, die Runzeln sind stark, ihre Zwischenräume viel glänzender als in der Stammform; hinter dem Auge bilden dieselben weite Maschen mit glänzendem Grund. Epinotum an der Basis: erhöht, Emery, Paläarktische Formiciden. 335 die Zähne fein, dornartig, schief aufgerichtet. Postpetiolus glatt und glänzend. Farbe wie die Stammform. — L. 5 mm. Kaukasus ; meine Beschreibung ist nach einem Exemplar aus Lenkoran entworfen, welches der Diagnose Ruzskys entspricht. A. gibbosa sirioloides For. (Fig. 19h.) Ann. soc. ent. Belgique. v. 34. C. R. p. 71. 1890. ?. Kleiner als gibbosa gibbosa, von welcher sie sich haupt- sächlich durch die minder schlanken Funiculusglieder unterscheidet; dadurch hält sie einigermafsen die Mitte zwischen gibbosa und crocea. Skulptur ungefähr wie bei gibbosa gibbosa, die Runzeln mehr vorwiegend und bei gleicher Körpergrölse stärker. Epinotum vorn über die Mesoepinotalsutur mehr oder minder treppenstufenartig aufsteigend; Zähne scharf, wie bei var. mauritanica aufgerichtet ; Seite des Thorax dicht punktiert und deutlicher als in den anderen Formen der Art etwas schief gefältelt. Farbe wie gibbosa gibbosa. — L. maximal 4 mm. ? (aus Bologna). Sehr dunkel, fast schwarz; Mandibel und Gliedmafsen braun; Kopf länger als breit. — L. 7 mm; Kopf 1,4: 1,2 mm. Algerien und Tunesien im Gebirge; eine besonders dunkle Form lebt in Italien; ich fand sie an schattigen Orten auf den Hügeln um Bologna. As gib b,018:0 3 ymı 026. 03 n. Ich begründe diese Form auf eine ?7 vom Libanon, die ich damals von Herrn Andr& unter dem Namen „splendida var.“ erhielt. Antenne ungefähr wie bei strioloides; die Runzeln am Kopf sind stärker, mehr regelmälsig längsgerichtet, hinten mit Maschenbildung ; Thorax wie bei strioloides; Farbe rötlichgelb, eine verschwommene Binde auf der Gaster braun. — L. 4 mm. A. 0b sıduano Mayr. (ao. 19c, 29.) Europ. Formicid. p. 67. 1861. Q. Pechschwarz, die Gliedmafsen braun. Kräftig gebaut, Kopf und Thorax gröfstenteils matt, Hinterkopf und Pronotum- scheibe wenig glänzend, Mesonotum und die quergestreifte ab- schüssige Fläche des Epinotum, sowie die obere Fläche des Stielchens deut- licher glänzend; Gaster glatt und Nor le stark glänzend. Kopf und Thorax sind dicht punktiert, der Kopf Fig. 23. Aphaenogaster obsi- überdies mit zu Netzmaschen ver- diana 9. Typus coll. Mayr. 336 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. bundenen Runzeln, der Grund der Maschen auch hinter dem Auge matt; Clipeus und Stirnfeld längsrunzelig. Kopf so breit wie bei einer starken A. gibbosa; Antenne kürzer und kräftiger ; Scapus gestreift; Bau des Funiculus ähnlich wie bei subterranea. Thorax ähnlich wie bei gibbosa, aber das Mesonotum auf dem Profil buckelartig vorspringend und die Epinotumdornen dünner; Seiten des Thorax gerunzelt. Petiolus wie gibbosa.. — L. 6 mm. Kaukasus; nach Ruzsky bis 2—3000 m Höhe. — Diese Beschreibung wurde nach dem mir von Prof. Mayr freundlichst mitgeteilten Typus (Unicum) seiner Sammlung gefertigt. Die Art erinnert durch den stämmigen Bau an gibbosa, ist aber durch die grob netzmaschige Skulptur des Kopfes und die kurzen Antennen sehr verschieden. var. epirotes Emeıy. Mem. Ac. Bologna v. (5) 5. p. 304. 1895. 0. Körperbau wie die Stammform, aber die Scheibe des Mesonotum auf dem Profil nicht bedeutend vorspringend ; Skulptur seichter, das Tegument daher glänzender , der Grund der Netz- maschen ist am Scheitel und hinter dem Auge mälsig glänzend; Haare dick und steif wie bei gibbosa. — L. 4,5—5,5 mm. Albanien und Korfu; vermutlich in der Balkan-Halbinsel weiter verbreitet. A. acieulata F. Sm. Trans. Ent. soc. London 1874. p. 405. Mayr Verh. Zool. Bot. Ges. Wien v. 28. p. 670. 1878. ? (nach F. Smith). Schwarz, Ende der Antenne, Gelenke und Tarsen rötlich ; Kopf und Thorax runzelig gestreift („aciculate“), Hinterleib glatt und glänzend, mit zerstreuten hellen Borsten, Stielchenknoten runzelig. — L. 5,5 mm. Das @ (nach F. Smith) ist 11 mm lang, glänzend, Kopf und Thorax oben wie bei der ? skulpturiert. Süd-Japan: Hiogo. Die sehr mangelhafte Beschreibung lälst die Stellung dieser Art unsicher. Mayr, der ein Originalexemplar zur Ansicht erhielt, sagt, es habe „eine sehr grofse Ähnlichkeit mit 4A. obsidiana*. ; A. sagei For. Rev. Suisse Zool. v. 10. p. 221. 1902. O (mach Forel). Schwarz, Spitzen der Tarsen bräunlich. Kopf und Thorax stark, grob, aber etwas unregelmäfsig (der Rücken des Thorax schwächer) längsgestreift, die abschüssige Fläche des Epinotum ausgenommen; unter den Streifen befinden Emery, Paläarktische Formiciden. 337 sich weitläufige Punkte: Rest glatt und glänzend. Borsten kurz und stumpf, weiflslich gelb, am ganzen Körper zerstreut, an den Tibien und am Scapus ziemlich anliegend; Pubescenz ziemlich unbedeutend. Kopf viereckig mit deutlichem, schwach konvexem Hinterrand und abgerundeten Hinterecken. Mandibel stark gestreift, mit 3 Zähnen im vorderen Teil des Kaurandes und 4— 5 Zähnchen dahinter ; Clipeus mit kleiner Ausrandung des Vorderrandes. Der Scapus überragt den Hinterkopf um !/, bis !/. seiner Länge; Funiculusglieder 5—6 kaum länger als dick. Das Promesonotum bildet eine einfache Wölbung mit deutlicher Sutur ; Mesoepinotal- Einkerbung stark; Basalfläche des Epinotum gewölbt von vorn nach hinten; abschüssige Fläche kürzer als die Hälfte der Basal- fläche ; Dornen spitz, ziemlich nach aufwärts gerichtet, divergierend, gleich lang als ihr Zwischenraum. Petiolus lang gestielt, ungefähr kegelförmig nach oben gerundet, ein wenig länger als breit. Postpetiolus kaum länger als breit. — L. 5—5,8 mm. "2 (nach Forel). Gestreift wie die 9, auch das Mesonotum. Dornen wie die ?. Flügel sehr lang, blafs bräunlich. Geäder braun; eine einzige geschlossene Cubilatzelle. — L. 6 mm. 5 (nach Forel). Mandibel 4—5zähnig. Kopf viel länger als breit. Scapus so lang wie die 4 ersten Funiculusglieder. Scutellum sehr vorragend; die basale Fläche des Epinotum trägt hinter seiner Mitte einen tiefen Quereindruck und noch weiter hinten 2 kräftige stumpfe Zähne. Stielchen sehr niedrig und flach ; Petiolus kaum verschieden von seinem Stiel. Eine Cubital- zelle. — L. 5,3 mm. Lahul an der Thibet-Grenze. A. sangiorgii Emery. Bul. soc. ent. Ital. v. 33. p. 57. 1901. 2. Rötlich gelb, glänzend, Ränder der Mandibel und Scheitel bräunlich, Beine blafsgelb. Haare schief, lang und fein, zahlreich auf dem Kopf, Thorax und Gaster, spärlich auf dem Epinotum und dem Stielchen; diese Teile sind dagegen bedeckt mit einer dichten, sammetartigen, schief aufrechtstehenden Pubescenz ; eine ebenso dichte, aber mehr geneigte Pubescenz bedeckt den Scapus und die Beine, die der Borsten entbehren. Kopf länger als breit, der Hinterrand in der Mitte fast gerade, die Hinterecken gerundet; sein Tegument ist glatt mit feinen haartragenden Punkten und schwachen Längsrunzeln in seiner vorderen Hälfte; Clipeus in der Mitte schwach ausgerandet, seitlich gerunzelt; Mandibel gestreift. Kaurand mit 10—11 Zähnen, allmählich nach rückwärts kleiner werdend, und zwischen welchen man Spuren kleinerer Zähne entdecken Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. 23 338 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. kann; Basalrand der Mandibel gezähnelt. Der Scapus erreicht den Hinterkopfrand; die Funiculusglieder sind sämtlich länger als breit; Clava wenig verdickt. Das Epinotum trägt anstatt Dornen stumpfe Fortsätze. Der Petiolusknoten ist schuppenartig mit abgerundeten Rändern; der Postpetiolus ist ein wenig breiter, kürzer als lang. Flügel farblos, Geäder gelb. — L. 7 mm. Kephalonia. (Fortsetzung folgt.) Rhymchomyia. Wellmani n. sp., eine myrmekophile Diptere aus Angola. Von B. Liehtwardt, Charlottenburg. Honiggelb, nackt, etwas glänzend. Nur der Rüssel an der Spitze, der Hinterkopf, soweit er dem Thorax anliegt, der Teil des Mesophragma, welcher vom Schildchen bedeckt wird, die äulsersten Ränder der Hinterleibsringe und die äulserste Spitze der Hinterschenkel schwarz. Ferner sind die Schienen der Vorder- und Hinterbeine an der Spitze geschwärzt, während die Spitze der Mittelschienen an beiden mir vorliegenden Stücken kaum eine leichte Bräunung zeigt. Bei dem einen ?, welches etwas besser erhalten ist als das zweite Exemplar, steht auf der Unterseite der Hinterschenkel im ersten und letzten Drittel je eine deutliche schwarze Borste. Die Tarsenglieder der Vorderfüfse sind verbreitert und die drei letzten Tarsenglieder schwarz. An den Mittel- und Hinterfülsen sind nur je das letzte Tarsenglied schwarz. Bei dem zweiten Stück sind die Vordertarsen etwas, die letzten Tarsenglieder kaum gebräunt. Interessant ist, dafs am After des einen @ noch die Eihülle mit der vertrockneten Larve klebt, woraus zu schliefsen ist, dafs die Fliege vivipar ist. Beide Stücke, 6—7 mm lang, welche etwas zerdrückt sind, wurden von Herın Dr. Wellman bei Benguella in Bauten von Camponotus maculatus F., subsp. atramentarius For. gefangen und unter Nr. 1193 dem Deutsch. Entom. National-Museum eingesandt. Wegen des fast borstenlosen Körpers, des stark vorgezogenen Untergesichtes, der nackten Fühlerborste und der Flügeladerung steht die Art wohl am besten bei Ahynchomyia. Bei Metallea v. d. W. sollen etwas über dem Mundrande 2 Borsten stehen; hier nur eine. Weiter 'sind bei Metallea die ‘Fühler viel kürzer und die Spitzenquerader ist: anders geschwungen. Die Art hat eine entfernte Ähnlichkeit mit einer Hippobosecide. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 339 Japanische Trichopteren. Von Georg Ulmer, Hamburg. (Mit 20 Figuren im Text.) Herr Hans Sauter, z. Zt. in Auping, South - Formosa, sandte mir vor kurzem eine Anzahl japanischer Trichopteren, welche er selbst gesammelt hatte. Seine Sendung ist in Alkohol konserviert und enthält meist kleine Formen ; es ist deshalb nicht zu verwundern, dafs mehrere neue Arten in seinem Materiale vor- handen sind; diese beschreibe ich hier. Zugleich benutze ich die Gelegenheit, ein Verzeichnis der bisher aus Japan bekannten Trichopteren mit Literatur und Fundorten zu geben.!) Die ersten Trichopteren aus Japan gab MceLachlan bekannt, Nath. Banks beschrieb 1906 weitere Arten, und endlich hat der Ver- fasser selbst mehrere Spezies, in den Jahren 1905 und 1907, gekennzeichnet ; dazu kommen einige Spezies, die auch in anderen Gebieten Asiens und in Nordamerika heimisch sind; durch die jetzt wieder neu hinzutretenden Formen wächst die Trichopteren- fauna Japans auf 38 Genera und 51 Spezies an.?) Damit ist die Zahl der japanischen Trichopteren natürlich noch lange nicht erschöpft; weitere Bemühungen der Sammler werden sicherlich ‚noch manche neue Arten ergeben. Vertreten sind in Japan jetzt schon alle 13 Familien. °) 1. Fam. Phryganeidae Burmeister. Gattung Neuronia Leach. 1. N. melaleuca Me Lachlan. MeLachlan, Journ. Linn. Soc. London. Zool. Vol. XI. 1871. p. 106; Hagen, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. XXIII. 1873. p- 393. Hakodate (Mc Lachlan). 2. N. regina Me Lachlan. McLachlan, Journ. Linn. Soc. London. Zool. Vol. XI. 1871. p. 104; Hagen, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. XXIII. 1873. p. 396; McLachlan, Ann. Mag. Nat. Hist. (6) Vol. XIII. 1894. !) Die hinter den Fundorten in Klammern beigefügten Namen be- zeichnen die Autoren, welche über die betreffende Art berichtet haben, resp. die Sammlung, in welcher dieselbe enthalten ist; der Name Sauter gibt an, dafs die Art, von Sauter gesammelt, in meiner Sammlung sich befindet. 2) Aulserdem noch 16 nicht genauer bestimmbare Arten. >) Vgl. Ulmer, Trichoptera, nm Wytsman, Genera Insectorum. Brüssel 1907. ä 93% a 340 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. p. 421; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 6. f£. 1—3, t. I. f. 1; Ulmer, Genera, 1907. t. XXIX. £. 3. Japan (Mc Lachlan), Yesso, 1882 (Ulmer), Yokohama (Mus. Hamburg), Gifu (Banks), Tokio (Mus. Paris), Takisan (Sauter), Kulu (Mus. Berlin). — Weitere Verbreitung: China, Indien. Gattung Phryganea Linne. 1. P. japonica Mc Lachlan. MceLachlan, Trans. Ent. Soc. London (3) Vol. V. 1866. p. 248; Hagen, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. XXIII. 1873. p. 412; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 10. f. 11—13, t. I. f. 2; Ulmer, Genera, 1907. t. XXX. £. 1. Hakodate (Mc Lachlan), Japan (Ulmer), Gifu (Banks), Schi- monoseki (Mus. London), Kitayoshinomura (Sauter), Okayama (Sauter), Yokohama (Mus. Hamburg). 2. P. sordida Me Lachlan. MeLachlan, Journ. Linn. Soc. London. Zool. Vol. XI. 1871. p. 106; Hagen, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. XXIH. 1873. p. 415; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 8, f. 6—10. Japan (McLachlan), Japan (Ulmer), Gifu (Banks). 3. P. latipennis Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 107; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 10. on) une 5 Gifu (Banks), Gifu, April, Mai 1887 (Ulmer). Gattung Limnocentropus Ulmer. 1. L. insolitus Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 14. f. 21—23; Ulmer, Notes Leyden Mus. Vol. XXIX. 1907. p. 2. f. 1—2. Japan (Ulmer), Niko, 600—2000 m (Ulmer). 2. Fam. Limnophilidae Kolenati. Gattung Glyphotaelius Stephens. 1. @. admorsus Me Lachlan. MeLachlan, Trans. Ent. Soc. London (3) Vol. V. 1866. p. 250; Hagen, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. XXIII. 1873. p. 446; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 16. f. 24, 25. t. L.£. 4. Japan (Mc Lachlan), Yesso, 1882 (Ulmer), Gifu (Banks), Okayama (Sauter). Ulmer, Japanische Trichopteren. 341 2. G. subsinuatus Ulmer. Ulmer, Notes Leyden Mus. Vol. XXVII. 1906. p. 5. f. 4—6; Ulmer, Genera, 1907. p. 40, Fulsnote. Japan (Ulmer), Kanagawa, 14. V. 1906 (Sauter), Yokohama (Mus. Berlin). Gattung Nemotaulius Banks. 1. N. brevilinea Mc Lachlan. MeLachlan, Journ. Linn. Soc. London. Zool. Vol. XI. 1871. p. 107. t. II. £. 1; Hagen, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. Vol. XXIII. 1873. p. 452; MeLachlan, Rev. and Syn. 1874. p. 37, Anm.; Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. 1906. p. 107; Ulmer, Genera, 1907. p. 40, Anm. Japan (Me Lachlan), Gifu (Banks). Gattung Limnophilus Leach. 1. L. correptus Mc Lachlan. MeLachlan, Rev. and Syn. Sppl. II. 18380. p. 18. t. LIU; MeLachlan, First add. Sppl. 1884. p. 5. Hakodate (Mc Lachlan). — Weitere Verbreitung: Amur-Land (Me Lachlan), China (Ulmer). ?2. L. borealis Zetterstedt. Zetterstedt, Ins. Lappon. 1840. p. 1062; MeLachlan, Rev. and Syn. 1875. p. 50. t. V; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 17. £. 26, 27. Japan (Ulmer). — Weitere Verbreitung: Sibirien, Europa. 3. L. subfuscus Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 20. f. 32—35. Japan (Ulmer), Yokohama (Mus. Berlin). 4. L. amurensis Ulmer. Ulmer, Stett. Ztg. Vol. 66. 1905. p. 8. t. I. f. 4, 5; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 19. £. 28, 29. t.L. £. 5. Yesso (Ulmer). — Weitere Verbreitung: Amur-Land. ?5. L. ornatus Banks. Banks, Trans. Amer. Entom. Soc. Vol. XXIV. 1897. p. 27; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 20. £. 30, 31. 1 160% Yesso, 1882 (Ulmer). — Weitere Verbreitung: Nordamerika. Gattung Nothopsyche Banks. 1. N. pallipes Banks. Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 107. t. II. f. 1; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 29. f. 48, 49. Gifu (Banks), Japan (Ulmer). 342 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2. N. rufieollis Ulmer. Ulmer, Stett. Ztg. Vol. 66. 1905. p. 14. t.1. £. 12,13; Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 29. f. 46, 47. Japan (Ulmer), Gifu (Banks). Gattung Moropsyche Banks. 1. M. parvula Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 2108. t. IT. 2.23, 8: Hikosan, Buzen, 28. III. (Banks). 3. Fam. Sericostomatidae Me Lachlan. Gattung Notidobia Stephens. 1. N. sp., 2, genannt von Ulmer. Catal. Coll. Selys. VI (1) 1907. p. 31. Gifu, Pryer, April, Mai 1886 (Coll. Selys). Gattung Goera Leach. 1. G. japonica Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p22108.1. INRst.19: Kawana, 25. VI. (Banks). 2. @. sp., 2, der Goera pilosa Fabr. ähnlich, genannt von Ulmer. Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 33. Gifu, April, Mai 1886, Pryer (Coll. Selys) ; von Sauter jetzt noch ein zweites $, No. 4707, Kitayoshinomura, August 1904 (kam zur Lampe). 3. @. sp., $, sehr grols, genannt von Ulmer. Catal. Coll. Selys. Fase. VI (1) 1907. p. 33. Japan, Pıyer (Coll. Selys). (Flügelspannung: 36 mm.) Gattung Brachycentrus Curtis. 1. B. vernalis Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 108. 4 DIE 201314, Hikosan, Buzen, 28. III. (Banks). Gattung Crunoecia Me Lachlan. 1. ©. albicornis Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 109. tolle Hikosan, Buzen, 28. IV. (Banks). Ulmer, Japanische Trichopteren. 343 (Gattung Neoseverinia nov. nom. syn. Severinia Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. Fasc. VI (1) 1907. p. 35. Der Name severinia wurde schon für eine Orthopteren-Gattung aufgestellt, er mufs hier also geändert werden. 1. N. crassicornis Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 36. f. 54—59. Japan (Ulmer). Gattung Goerodes Ulmer. 1. @. cornigera Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 38. f. 60—63. Japan (Ulmer). 4. Fam. Calamoceratidae Ulmer. Gattung Anisocentropus Mc Lachlan. 1. A. immunis Me Lachlan. MeLachlan, Trans. Entom. Soc. London. Vol. I. 1863. p. 494. t. XIX. £. 4; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 53. f. 80—82. Japan, Pryer (Coll. Selys).. — Weitere Verbreitung: Neu- Guinea (Mc Lachlan). Gattung Rhabdoceras Ulmer. 1. R. japonicum Ulmer. Ulmer, Stett. Ztg. Vol. 66. 1905. p. 32. t. I. f. 27—29. Zentral-Japan (Ulmer), Gifu (Banks). » 5. Fam. Odontoceridae Wallengren. Gattung Perissoneura Me Lachlan. 1. P. paradoxa Me Lachlan. MeLachlan, Journ. Linn. Soc. London. Zool. Vol. XI. 1871. p. 120. t. II. £. 8; Ulmer, Stett. Ztg. Vol. 66. 1905. p. 19. t.1. f. 14. 15; Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 109. t. II. f. 4, 12; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 50. Japan (Me Lachlan), Japan (Ulmer), Hikosan, Buzen, 29. V. (Banks), Tsuno, Buzen, 8. V. (Banks), Gifu (Banks). Gattung Psilotreta Banks. 1. P. japonica Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 110; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 51. f. 76—79. Gifu (Banks); Gifu, April, Mai 1886 (Ulmer). 344 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 6. Fam. Leptoceridae Leach. Gattung Notanatolica Mc Lachlan. 1. N. magna Walker. Walker, Catal. Neur. Brit. Mus. 1852. p. 73; McLachlan, Trans. Entom. Soc. London. (3). Vol. V. 1866. p. 257. t. XIX. f. 3; Ulmer, Notes Leyden Mus. Vol. XXVII. 1906. p. 32; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 41. Japan (Ulmer). — Weitere Verbreitung: Von Neuseeland bis Japan. Gattung Parasetodes Mc Lachlan. ?1. P. respersella Rambur. Rambur, Nevropt. 1842. p: 515; MeLachlan, Rev. and Syn. Sppl. II. 1880. p. 67. t. 57, Ulmer, Annal. Hofmus. Wien. Vol. XX. 1905. p. 97; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 48. E Japan (Ulmer). — Weitere Verbreitung: Frankreich, Agypten. Gattung Triaenodes Me Lachlan. 1. T. pellecta n. sp. (Fig. 1—3.) Fig. 1. Triaenodes pellecta n. sp. Flügel. Fig. 2. Desgl., Genital- Fig. 3. Desgl., lateral. anhänge des 5, dorsal. Ulmer, Japanische Trichopteren. 345 Der ganze Körper gelb, Vorderflügel dunkelgelb, mit graubraunen Schatten in den Längszwischenräumen und einigen graubraunen Punkten in den Apicalzellen. Nervatur siehe Fig. 1. Genitalanhänge des a (Fig. 2, 3) einfach gebaut. Die Rückenschuppe des zehnten Segments ist als sehr schmale Platte entwickelt, welche distalwärts in eine etwas ventral- wärts gebogene lange Chitingräte ausläuft; appendices prae- anales an der Basis recht breit (ähnlich wie bei manchen Leptocerus-Arten), distalwärts verschmälert; Genitalfüfse breit, schraubenartig gedreht, an der Aufsenfläche gewulstet, innen ausgehöhlt. Körperlänge: 6,5 mm; Flügelspannung: 15—16 mm. Kitayoshinomura, August 1904, Sauter, No. 4707. (Kam zur Lampe.) 1 cd. . T. sp., f, genannt von Ulmer. Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 48. Japan, Pryer, No. 47 (Coll. Selys). — Vielleicht dieselbe Art wie die vorige ? Gattung Oecetis Mc Lachlan. . O. nigropunctata n. sp. (Fig. 4—7.) : Ähnlich gewissen amerikanischen Oecetis-Arten (0. avara Banks usw.) in der Färbung des Körpers (gelb) und der Vorderflügel (gefleckt), siehe Fig. 4. — Der Vorderflügel zeigt rundliche grauschwarze Punkt- makeln an allen Queradern und an den Enden resp. Schnitt- - Fig. 4. Oecetis nigropunctata n. sp. Flügel. punkten der Längsadern ; die zweite und dritte Querader der Anastomose liegen in einer Geraden; der Hinterflügel ist etwas schmäler als der Vorderflügel; die Querader der Anastomose trifft die Media vor der Teilung. — Fühler an den Artikula- tionen fein schwarz . geringelt. — Genitalanhänge des 7 (Fig. 5, 6) sehr einfach, kurz; Genitalfüfse in Lateralansicht 346 1% Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. breit an der Basis, kurz hinter der Mitte plötzlich ver- schmälert, so dafs eine starke Ausbuchtung am dorsalen Rande entsteht; in Ventralansicht (Fig. 6) bilden die beiden x ıvı IL AR Ir „ Fig. 5. Oecetis nigropunctata n.sp. Genitalanhänge des d', Fig. 6. Desgl., ventral. lateral. an der Basis zusammenstolsenden Genitalfülse einen fast kreis- förmigen Raum zwischen sich, so dafs die dorsal liegenden Teile der Genitalanhänge (die nicht deutlich erkennbar sind) sichtbar werden. Das Abdominal- ende des 2 zeigt auf der Ventral- fläche (Fig. 7) eine ringförmig ge- schlossene schwarze _Chitinleiste (achtes und neuntes Segment), welche in schwächerer Ausbildung gerade nach hinten verlaufend, das zehnte Segment erreicht; der äufsere Rand dieses Chitinringes ist scharf be- grenzt, der innere Rand (achtes Segment) unregelmäfsig. Körperlänge: 6 mm; Flügel- Fig. 7. Desgl., Abdominal- Spannung: 16 mm. ende des 9, ventral. Kanagawa, 19. VII. 1905 (an der Lampe), Sauter, No. 4531; desgl. 25. VII. 1905, No. 4460; desgl. 23. VII. 1905, No. 4478; desgl. 10. VII 1905, desgl. 3. \. . 1905, No. 3763; Utsubusa, 300 Fufs, 3. VIH. 1905 (an der Lampe gefangen), Sauter, No. 3869. Gattung Oecetodes Ulmer. 0. sp., 2, gewissen nordamerikanischen Arten ähnlich. Kitayoshinomura, August 1904, Sauter (kam zur Lampe), No. 4707. Ulmer, Japanische Trichopteren. 347 . 0. sp., 2, wohl dieselbe Art, genannt von Ulmer. Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 49. Japan (Ulmer). 7. Fam. Molannidae Wallengren. Gattung Molanna Curtis. . M. moesta Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 110. tell. 9,6. Gifu (Banks). . M. sp., genannt von Banks. Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 110. („Mit schwarzen Flügeln, kleiner“ ; auch von Gifu.) . M. sp., genannt von Ulmer. Catal. Coll. Selys: Fasc. VI (1) 1907. p. 41. (Japan; eine gröfsere Art; ohne Abdomen.) . M. jalcata n. sp. (Fig. 8-12.) Der ganze Körper schwarzbraun, Abdomen an der Unter- fläche manchmal etwas heller. Fühler, Taster und Vorderbeine nebst den Hüften der “ übrigen Beine schwarz- braun ; Schenkel der Mit- telbeine braun ; Schiene und Tarsus der beiden hinteren Beinpaare, beim Hinterbein auch der Schenkel gelb. Taster normal gebaut, Maxillar- taster schlank. Flügel Fig. 8. Molanna falcata n. sp. dunkelgrau bis grau- Flügel des g'. braun, Vorderflügel am Costalrande etwas dunk- ler. Nervatur (Fig. 8, 9) ähnlich wie bei M. cupri- pennis Ulmer (Java); im Vorderflügel des 0’ ist der obere Ast der Media ungegabelt, der untere Ast scheinbar vierteilig, der Cubitus ungegabelt; Fig. 9. Desgl., Flügel des 9. die erste Analader mün- det, stark gekrümmt, in den Cubitus, ihre mittlere Partie ist nur undeutlich entwickelt; die beiden übrigen Analadern Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. vereinigen sich schon nahe der Basis und verlaufen dann sehr nahe dem Postcostalrand, schliefslich in die erste Analader mündend; der erste Apicalsektor (R4-+-5) ist nahe seiner Basis gebogen; der Hinterflügel hat sehr stark reduziertes Geäder, mit nur 2 Apicaladern; der Cubitus bildet mit der ersten Analader eine einzige dicke, dunkelbraune Ader, welche (ungegabelt) an der- N = S_ _IQQ N NN Fig. 10. Molanna falcata n. sp. Fig. 11. Desgl., lateral. Genitalanhänge des 9, dorsal. jenigen Stelle des Hinterrandes einmündet, wo ein winkliger Aus- schnitt vorhanden ist; die Randwimpern sind von dem Anal- lobus an bis zu diesem Ausschnitte hin sehr lang. Die Nervatur des 2 (Fig. 9) weist mehr Apicalsektoren auf; im Vorderflügel " ‚ ist der obere Ast der Media IN : A dreiteilig, der untere Ast " scheinbar ebenfalls dreitei- \ Jig und der Cubitus unge- \\ gabelt; im Hinterflügel ist der obere Ast der Media geteilt (Endgabel 3), und ebenso auch der Cubitus (Endgabel 5); die Länge der Randwimpern nicht aulsergewöhnlich. Die Ge- nitalanhänge des o’ sind, Fig. 12. Desgl., ventral. mit Ausnahme der gelben Rückenschuppe des zehnten Segments, schwarz ; Präanalanhänge in Lateralansicht (Fig. 11) herabhängend, sichelartig, in Dorsalansicht (Fig. 10) zwei- teilig, mit grölserem gebogenen lateralen und kürzerem geraden medianen Aste; lang behaart; die Rückenschuppe ?4. Ulmer, Japanische Trichopteren. 349 (zehntes Segment) ist schon nahe der Basis in 2 Teile ge- spalten (Fig. 10), welche stumpfwinklig gebogen, ventral- wärts gerichtet sind; darunter liegt der einfache Penis (Fig. 12); lateraler Ast der Genitalfüfse in Seitenansicht (Fig. 11) schmal bandartig erscheinend, am Ende schief abgestutzt, in Ventralansicht (Fig. 12) medianwärts gekrümmt; der innere Ast ist keulenförmig und etwa halb so lang wie der äufsere; er ist nur in Ventralansicht (Fig. 12) sichtbar. Körperlänge: 8—9 mm; Flügelspannung: 21— 23 mm. 1 0", No. 4483, Kanagawa, 4. VII. 1905; 2 22, No. 4707, Kitayoshinomura, August 1904, H. Sauter. „Kamen zur Lampe.“ Diese Art ist von M. moesta Banks zu unterscheiden durch dunklere Färbung, andere Nervatur (M. moesta hat im Hinter- flügel des 5’ die Endgabel 5) und andere Genitalanhänge. 8. Fam. Hydropsychidae Curtis. Gattung Macronema Pictet. M. radiatum Me Lachlan. MeLachlan, Ann. Soc. Ent. Belg. 1872. p. 67. t. 2. £. 5; McLachlan, Rev. and Syn. 1878. p. 354. t. 38; Suppl. II. 1880. p. 70. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (2) 1908 p. 85 £. 92. IT. 225 Gifua (Banks, Proc. Ent. Soc. Washington. VII. 1906. p. 111). — Weitere Verbreitung: Ostsibirien, Amur-Land. Gattung Hydropsyche Pictet. . H. Selysi Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 67. £. 101—103. Gifu, April, Mai 1886 (Ulmer); Oiwake 1885 (Ulmer). . H. gifuana Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 68. f. 104, 105. Japan (Ulmer). H. Buyssoni Ulmer. Ulmer, Notes Leyden Mus. Vol. XXIX. 1907. p. 23. £. 34, 35. Tokio, J. Harmand, 1901 (Ulmer). H. nevae Kolenati. Kolenati, Genera et Sp. Trich. II. 1859. p. 232; McLachlan, Rev. and Syn. 1878. p. 369. t. 39; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 64. f. 91, 92. Gifu, April, Mai 1886 (Ulmer). — Weitere Verbreitüng: Europa. H. sp., von Banks genannt. Proc. Ent. Soc. Washington. VI. 1906. p. 111. Gifu (Banks). 350 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 6. A.sp., mit goldig punktierten Vorderflügeln, von Ulmer genannt. Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 68. Japan (Ulmer). NB. Auch im Sauterschen Material ist eine Anzahl von Hydropsyche-2? vorhanden. (No. 3561, 3869, 3870, 3924, :3937.) Gattung Hydropsychodes Ulmer. 1. H. sp., vielleicht identisch mit H. Iucida Ulmer (Java), mög- licherweise aber auch eine neue Art. Utsubusa, 300 Fufs, 3. VII. 1905 (an der Lampe gefangen), Sauter, No., 3870; desgl., No. 3869; © Kanagawa, 19. VII. 1905 (an der Lampe) No. 4531. Gattung Diplectrona W estwood. 1. D. japonica Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 111. t. III. 1.2; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 72. f. 114— 115. t. IV. £. 19; Ulmer, Genera, 1907. t. XXX VIL. £. 4. Hikosan, Buzen, 28. IV. (Banks), Gifu (Banks), Gifu, April, Mai 1886 (Ulmer). 2. D. albomarginata Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 74. Japan (Ulmer). Gattung Arctopsyche Mc Lachlan. 1. A. spinifera Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1).1907. p. 70. £. 110, 111. tb RVest220, Gifu, April, Mai 1886 (Ulmer). 3, A. maculata Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 71. £. 212, ZI. RV RS: Oiwake 1885 (Ulmer). 9. Fam. Polycentropidae Ulmer. Gattung Polyplectropus Ulmer. 1. P. protensus n. sp. (Fig. 13—15.) Oberseite des Körpers schwarzbraun, Pronotum und Unter- fläche hellbraun; Fühler gelb, an den Artikulationen kaum merkbar und nur sehr schmal schwarz geringelt. Taster und Beine braun oder gelbbraun. Die Vorderflügel sind dunkel- Ulmer, Japanische Trichopteren. 351 grau bis schwarzgrau, die Hinterflügel etwas heller. !) Nervatur der Flügel siehe Fig. 13. Im Vorderflügel ist die Gabel 2 spitz oder sehr kurz gestielt. Genitalanhänge des 7 (Fig. 14, 15) mit sehr lang vorgezogener Rückenschuppe des zehnten Segments (Fig. 14), die nur schwach chitinisiert ist und an Fig. 13. Polyplectropus protensus n. sp. Flügel. der Basis ein Paar heller Chitingräten trägt (Big. 15)% appendices praeanales ziemlich kurz, distalwärts verschmälert ; Sternit?des neunten Segments in der Mitte des Hinterrandes Fig. 14. Desgl., Genital- Fig. 15. Desgl., ventral. anhänge des 7’, dorsal. viereckig vorgezogen, am Ende geschwärzt; Genitalfülse (Fig. 15) an der Basis schmal, in 2, am Ende schwarze, Aste gespalten, von denen der laterale gröfser und medianwärts !) Es darf nicht vergessen werden, dals das Material sich in Alkohol befindet; trocken konservierte Stücke (resp. frische) könnten sehr wohl gelb- oder goldpunktierte Vorderflügel besitzen, wie die Verwandten. 352 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. gebogen ist, während der mediane Ast kurz und kaum merkbar lateralwärts gekrümmt ist; kurz vor der Spitze dieses kürzeren Astes entspringt eine lange schwarze, fast knieförmig ge- krümmte starke Chitingräte (auch in Dorsalansicht sichtbar). Körperlänge: 5,5 mm; Flügelspannung: 13—14 mm. Akazawa, 2200 Fufs, 6.—8. VIH. 1905, Sauter, No. 3937 (kamen zur Lampe). o', 22. 10. Fam. Psychomyidae Kolenati. Gattung Tinodes Leach. 1. T. Sauteri n. sp.. (Fig. 16-19.) Färbung ähnlich. wie bei unseren kleineren hellen Arten (T. pallidula MeLeach, T. aureola Zett. usw.); Nervatur siehe Fig. 16. Tinodes Sauteri n. sp. Flügel. Fig. 17. Desgl., Genitalanhänge Fig. 18. Desgl., lateral. des g', dorsolateral. Ulmer, Japanische 'Trichopteren. 353 Fig. 16. Genitalapparat des o’ (Fig. 17, 18, 19) mit gut entwickeltem neunten Tergit, welches eine fast halbröhren- förmige Platte bildet, deren analer Rand gerade abgeschnitten ist und deren laterale Ränder tief eingebuchtet sind (Fig. 17); das zehnte Segment erscheint als, in der Seiten- ansicht (Fig. 18), sehr schmale, etwas ventralwärts gekrümmte Platte mit verdickten Seitenrändern ; appendices praeanales stäbchenartig, lang, schwach ventralwärts gebogen, lang behaart; Genitalfülse an der Basis (Fig. 18) breit, am Ende in einen schmalen Fortsatz ausgezogen (etwa wie bei T. maculicornis),; die in Fig. 17 sicht- baren starken Chitingräten, deren Ende dorsalwärts gebogen und hedornt „_. i 2 Tinodes Sauteri n. sp. Ist, gehören wohl zum zehnten Seg- Genitalanhänge des «’ ment; in Ventralansicht (Fig. 19) sind ventral. i nur ihre Spitzen sichtbar. Körperlänge: ca. 31/, mm; Flügelspannung: ca. 8,5 mm. 1 0, Hans Sauter, No. 3968. Kanagawa, 20. VII. 1905. Fig. 19. Gattung Psychomyiella n. g. Am nächsten verwandt mit Z’sychomyia Latr., von allen Gattungen der Familie durch das Fehlen von Gabel 3 im Hinter- flügel unterschieden. Spornzahl 2, 4, 4; Innensporne etwas länger als Aufsen- sporne ; Mittelbeine des 2 erweitert; zweites Glied der Maxillar- Fig. 20. Psychomyiella acutipennis n. sp. Flügel. taster länger als das dritte und auch länger als das vierte Glied. Flügel (Fig. 20) noch länger und schmäler als bei Psychomyia, Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. 24 354 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. die Nervatur des Vorderflügels wie dort, die Discoidalzelle etwas mehr länglich; im Hinterflügel, .welchem die Endgabel 3 fehlt, sendet der kurze Radius eine kleine Ader zum oberen Aste des Sector radii; der Vorsprung am Üostalrande ist sehr stark. Abdomen des 2 (9 unbekannt) mit kurzer Legeröhre. 1. P. acutipennis n. sp. (Fig. 20.) Fühler hell, dunkler geringelt; Beine hell; Körper röt- lich, unten heller, Kopf und Brust etwas dunkler. Flügel wie bei Psychomyia pusilla Fbr. gefärbt. Körperlänge: 3 mm; Flügelspannung: ca. 6 mm. 1 2, No. 3870, Sauter. Utsubusa, 300 Fufs, 3. VII. 1905 (an der Lampe gefangen). 11. Fam. Philopotamidae Wallengren. Gattung Philopotamus Leach. 1. P. japonicus Banks. Banks, Proc. Entom. Soc. Washington. Vol. VII. 1906. p. 111. Hikosan, Buzen, 28. II. (Banks). Gattung Stenopsyche Me Lachlan. 1. S. griseipennis Me Lachlan. McLachlan, Trans. Entom. Soc. London (3). Vol. V. (1866) p. 265. t. XVII. £. 5; MeLachlan, Journ. Linn. Soc. London. Zool. Vol. XI. 1871. p. 134; Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 77. £. 116, 117. t. IV. £. 21; Ulmer, Genera, 1907. EXIT: Oiwaki, Sept. 1887, Gifu, April, Mai 1887 (Ulmer), Akamura, Kawana, Gifu (Banks); Kitayoshinomura (Sauter), Takisan (Sauter), Tokio (Mus. Paris), Nikko (Mus. Leiden). — Weitere Verbreitung: China, Indien. 2. S. Sauteri Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 78. £. 118, 119. Japan (Ulmer), Kitayoshinomura, Takisan (Sauter). Gattung Chimarrha Leach. 1. 0275p203,282 Kuenji, 1800 Fufs, August 1905, Sauter, No. 3924; Akazawa, 2200 Fufs, 6.—8. VIII. 1905 (kamen zur Lampe), Sauter, No. 3937. Ulmer, Japanische Trichopteren. 355 12. Fam. Rhyacophilidae Stephens. Gattung Rhyacophila Pictet. R. articulata Morton. Morton, Trans. Entom. Soc. London. 1900. p. 5. t. 1. £. 10,11. Japan (Morton). . R. japonica Morton. Morton, Trans. Entom. Soc. Wöndon. 1900. p. 3. t. I. £. 5—7. Japan (Morton). R. bilobata Ulmer. Ulmer, Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 84. f. 129, 130. Japan (Ulmer). R. sp., 2, genannt von Banks. Proc. Ent. Soc. Washington. VII. 1906. p. 111. Gifu (Banks). Gattung Glossosoma Curtis. . @. sp., $, genannt von Banks. Proc. Entom. Soc. Washington. VII. 1906. p. 111. Gifu (Banks). @. sp., genannt von Ulmer. Catal. Coll. Selys. Fasc. VI (1) 1907. p. 86. Japan, Pryer, No. 86 (Coll. Selys). 13. Fam. Hydroptilidae Stephens. Gattung Stactobia Me Lachlan. Sp. Es ist nicht ratsam, diese Art zu benennen, da das 4 noch nicht bekannt ist; die Flügelspannung ist 7 mm. Die Nervatur ist der von . fuscicornis Schneider sehr ähnlich, der Cubitus des Vorderflügels ist mit der ersten Analader vor dem Ende vereinigt. Yamanaka, Suruga, 1000 Fufs, 25. III. 1905. (Auf im Bach liegenden Steinen, lebhaft laufend.) Sauter, No. 3013. 24* 356 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Ergänzungen zu Schmiedeknechts „Hymenopteren Mitteleuropas“ bezw. „Opuscula Ichneumonologica“. Von Alb. Ulbricht, Crefeld. Die nachstehenden Notizen sind einesteils für angehende Hymenopterensammler bestimmt, die das eine oder andere Tier nach den Schmiedeknechtschen Tabellen nicht unterbringen konnten, andernteils sollen sie einen kleinen Beitrag zur Ver- breitung und Systematik der Ichneumoniden bilden. Gerade bei dieser Familie herrschen besonders über die Zusammengehörigkeit der Geschlechter noch mancherlei Zweifel, zu deren Lösung auch der einfache Sammler beitragen kann. Es wäre ja schöner ge- wesen, wenn Schmiedeknecht seine Ichneumonidentabellen etwas ausführlicher gestaltet hätte, darüber kann auch der Hin- weis auf Berthoumieus „Monogr. des Ichn.“ nicht trösten. Bei den subtilen plastischen Artunterschieden mulste das einzelne Tier mit 2—3 Zeilen Beschreibung mehr bedacht werden, wenn das betreffende Werk auch um einige Bogen stärker und um einige Mark teurer wurde. Es wären einzufügen: Hym. Mitteleur. Seite 243, hinter Nr. 14. 1. Haarbüschel des orlotzeen Bauchsegments kräftig und nach auswärts gebogen; letztes Segment Salat ausgerandet. 8—10 mm. Cerceris labiaia F. 2. Haarbüschel schwach, gerade und eher etwas nach ein- wärts stehend; letztes Segment (Pygidialfeld) gerade abgestutzt oder nur mit schwachen Seitenecken. 6—9 mm. Cerceris quinquefasciata Rossi !). Hym. Mitteleur. zu Seite 660, hinter Nr. 304. Op. Ichn. Seite 78, hinter Nr. 331. Hinterleib schwarz, das zweite Segment lebhaft rot mit 2 verschwommenen gelblichen Flecken in den Hinterecken ; Segment 3 unten rot, oben schwarz mit gelblich-weilser Hinter- binde ; ebenso Segment 6 mit weilser Binde. Vordere Hälfte der Fühler rot, am Ende schwarz. Beine rot, die hinteren Schenkel und Schienen mit schwarzen Spitzen. Durchschnittlich etwas gröfser als die Stammform, 12—14 mm. I. sarcitorius var. mutabilis Berth. (Bei Neufs und Crefeld nicht selten.) !) Da diese letztere Art eine der häufigsten in Deutschland ist, ist sie jedenfalls nur vergessen worden. Ulbricht, Ergänzungen zu Schmiedeknechts „Hymenopt. Mitteleur.“. 357 Hym. Mitteleur. Seite 733, hinter Nr. 75. Op. Ichn. Seite 194, hinter Nr. 81. Vordere Schienen bräunlich-gelb, ohne dunkle Längsstriemen, die mittlern mit schwarzen Spitzen, die hintersten schwarz mit verloschen gelblichem Ring hinter der Basis. Schenkel pech- schwarz, die vorderen etwas heller, ebenso die Tarsen. Segment 2 - 3 mit Bauchfalte. Kopf schwarz, Fühler schwarz, kurz und kräftig, scharf zugespitzt. Thorax schwarz, Schildchen und Linien vor und unter der Flügelbasis weilsgelb. Tegulä schwarz. Meta- thorax scharf gefeldert mit kleinen Seitenzähnchen. Kopf, Fühler und Thorax fein und kurz grau behaart, Mesonotum und Unter- seite der Hüften etwas stärker. Seiten des Thorax und Hinter- hüften oben dicht und grob punktiert. Hinterleib dunkelrot, erstes und Basis des zweiten Segments schwarz. Postpetiolus grob nadelrissig. Zweites Segment grob punktiert, die übrigen nach dem Ende zu feiner. Gastrocölen nicht grofs, aber tief. Flügel hyalin mit braungelbem Mal. Länge 15-—-16 mm. Amblyteles Devylderi Hlmgr. 9’; Dieses 0’ stimmt ganz genau mit dem von Holmgren beschriebenen 2 überein. Das von Schmiedeknecht in Hym. Mitteleur. Seite 728 (Op. Ichn. Seite 186) beschriebene gehört dann jedenfalls einer anderen Art an. Op. Ichn. Seite 202. Hoplismenus rugosus Tischb. Ein 2 dieser Art erhielt ich aus Vorarlberg. Das an dem runzeligen, am Ende mit gelbem Punkt versehenen Schildchen leicht kenntliche Tier wäre somit unter die Hym. Mitteleur. aufzunehmen. Ich kann davon keine genauere Beschreibung geben, da ich das einzige Exemplar Herrn Professor S. Brauns-Schwerin überlassen habe. Hym. Mitteleur. Seite 740. Op. Ichn. Seite 206. Exephanes amabilis Kriechb. X. Ein hierzu gehöriges 2 er- hielt ich nebst einigen 0’ von einem befreundeten Sammler aus Neuls. 2 Kopf schwarz. Vorderrand des Clipeus rot, ebenso zwei Flecke an den inneren Augenrändern ; Fühler dreifarbig. Unter- seite des Schaftes rot. Thorax schwarz, Schildchen gelb, area superomedia fast sechseckig. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3, sowie das vierte unten, gelbrot. Segment 7 und 8 mit hell- gelbem Fleck. Hüften schwarz. Vordere Beine rot, Schienen 358 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. gelblich, Klauen dunkel. An den Hinterbeinen sind Trochantern und Schenkel rot, letztere oben und an den Seiten zu zwei Drittel schwarz, Schienen gelblich, das letzte Drittel schwarz ; Tarsen schwarz, an der Basis rötlich. Flügelmal und Vorder- randader rötlich. Postpetiolus nadelrissig; zweites bis viertes Segment mit Bauchfalte. Länge 11 mm. Op. Ichn. Seite 530, Nr. 26. Spiloeryptus amoenus Gr. 2. Von dieser schönen Art, die seit Gravenhorst nicht wieder gefunden worden zu sein scheint, erhielt ich von einem Crefelder Schmetterlingssammler 4 Exem- plare, die dieser im Juli 1906 aus Vanessaraupen (io und urticae) gezogen hat. Leider sind es ebenfalls nur 9. Die Exemplare sind etwas gröfser (12 — 14 mm) als in Gravenhorsts Beschreibung angegeben. Op. Ichn. Seite 1044, hinter Nr. 29. Hinterleib in der Mitte bräunlich rot, in der Regel Segment 2 und 3 rot, manchmal auch Segment 1—5, sehr häufig auch ganz schwarz. Beine rot, die vorderen mehr gelblich; Hüften und Klauen nebst Pulvillus schwarz. Spitzen der hinteren Schienen braun. Metathorax stark gewölbt, so dals der ganze Mittelleib zylindrisch erscheint. Fühler unten und am Ende rostrot; bei den Exemplaren mit fast schwarzem Hinterleib sind auch die Fühler etwas dunkler. Flügelmal dunkelbraun, an der Basis hell; Flügel wenig getrübt. Tegulä weils. Nervellus im Hinterflügel antefurcal und weit unter der Mitte gebrochen. Länge 6—10 mm. Pimpla melanopyga Gr. d'. Diese Art fand ich von Mai bis Juli ziemlich häufig im Hülserbruch bei Crefeld entweder an Schilf sitzend oder in dessen Nähe an Weidensträuchern fliegend (ca. 30 2 und 20 7”). Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 359 Ist Geoffroy als gültiger Autor zu betrachten oder nicht ? Von Dr. &% v. Seidlitz, Ebenhausen bei München. Die obige Frage, so wie sie in dieser Zeitschrift 1907 Heft VI (Umschlag) gestellt wurde, umfafst eigentlich zwei ver- schiedene Fragen, von denen hier nur die eine nach Geoffroys Gattungsnamen von 1762 beantwortet werden soll, mit der die andere Frage, nach Geoffroy’s Speciesnamen, nichts zu tun hat, wie Weise bereits einmal sehr richtig bemerkte. !) Den Ausführungen Bergroths (D. E. Z. 1907, p. 575) stimme ich mit besonderer Befriedigung ganz bei, da sie sich mit früher von mir oft Betontem ganz decken,?) und will nur noch zwei weitere Gründe gegen die Geoffroy-Feinde, zu denen aber die Verfasser des Catalogus Col. Eur. etc. Ed. I nicht ge- hören (vergl. die Anmerkung) ins Feld führen. 1. Wir besitzen seit 1858 (Berl. Ent. Zeitschr. 1858 p- XI—XXII) entomologische Nomenklaturregeln, die bis 1900 unangefochten (auch aufserhalb Deutschlands) befolgt und somit allgemein anerkannt worden sind und dadurch unumstöfslich zu Recht bestehen. Wenn nun irgend ein „internationaler“ Zoologen- kongrels (NB. jedermann gegen Zahlung von 20 Mk. zugänglich!) ohne jegliche Befugnis den Beruf fühlt, neue, abweichende Regeln zu ersinnen (statt einfach unsere alten Regeln der ge- samten Zoologie zur Befolgung zu empfehlen), so mag man ihm dies kindliche Vergnügen, uns aber damit in Ruhe lassen. Es ist tief traurig und wirkt verwirrend, wenn einige deutsche Ento- mologen bereit sind, sich bald mehr, bald weniger?) von Leuten 1) Deutsch. Ent. Zeitschr. 1905, p. 340. 2) Nur die Auffassung, dafs der neue Catalogus Col. Eur. Geoffroy’s Gattungsnamen nicht berücksichtige, kann ich nicht teilen. Es sind nämlich in diesem Katalog die Gattungen Gyrinus, Lampyris, Bostrychus, Ptilinus, Pyrochroa, Notoxus, Anaspis, Prionus, Orioceris, Cryptocephalus, Galeruca und Anthribus, also 12 Gattungen Geoffroy’s unbehellist in Gebrauch geblieben, während 4 Gattungen, Melolontha Geoffr. (= Clythra Laich.), Bruchus Geoffr. (= Ptinus L.), Byrrhus Geoffr. (= Anobium Fbr.) und Mylabris Geoffr. (= Bruchus L.), mit Recht (weil aus anderen Gründen) und nur 5 Gattungen zu Unrecht verworfen wurden, nämlich Clerus Geoffr. (Thanasimus), Platycerus Geoffr. (Systenocerus), Cistela Geoffr. (Oytilus), Peltis Geoftr. (Ostoma) und Scolytus Geoftr. (Eecop- togaster). ®) Die Geoffroy-Unbill ist das weniger Schlimme, obgleich sie auch als ungerechtfertigt zurückgewiesen werden muls, — viel schlimmer ist die neue aus Amerika und England stammende Mode, alle Species- namen klein zu schreiben, gegen die leider nicht alle deutschen Ento- 360 Seidlitz, Ist Geoffroy als gültiger Antor zu betrachten oder nicht? („durch Majoritätsbeschluls“) etwas vorschreiben zu lassen, die von entomologischen Nomenklaturfragen nichts wissen und ein- gestandenermalsen nichts wissen wollen. Es ist das gerade so, als wenn das deutsche Reich sich eine neue, durch Majoritäts- beschluls irgend eines ‚internationalen“ Kongresses er- sonnene Verfassung vorschreiben lassen wollte. 2. Eine konsequente Durchführung der famosen „inter- nationalen“ Regeln würde aufser Geoffroy auch viele andere Autoren mit ihrem Bannstrahle treffen, von denen die Erfinder dieser Regeln wahrscheinlich ebenso wenig als von Geoffroy gewulst haben. Zunächst müfste Linn& selbst nach dem Willen dieser Epigonen gemalsregelt werden; denn seine Fauna suecica, Ed. I, enthält keine Speciesnamen ; die in ihr begründeten Gat- tungen mülsten also ungültig sein. Dann kommt Latreille an die Reihe, in dessen Precis 1796 nicht ein einziger Species- name genannt ist. Zahlreiche Latreille’sche Gattungsnamen würden also ungültig sein.!) Auch Bonelli, der 1809 mehrere neue Gattungen dichotomisch charakterisierte, würde nur mit Proerustes und Alpaeus Gnade vor den strengen Richtern finden; denn alle übrigen hat er nie mit Arten ausgestattet. Redten- bachers „Gattungen der deutschen Käferfauna®“ (ohne Spezies- namen) würden ihre Geltung von 1845 verlieren und erst 1849, als Speciesnamen hinzu kamen, wieder gewinnen. Ich meine also, die Geoffroy’schen Gattungsnamen von 1762 sind vollständig gültig und mit der nötigen Kritik in Gebrauch zu behalten. Nur vor kritikloser Anwendung derselben (aA la Crotch und Gozis) mufs man sich hüten. So z. B. darf Platycerus Geoffr. nicht für Zucanus L., sondern muls für ‚Systenocerus Weise gebraucht werden. mologen einmütig zu protestieren Rückgrat genug haben, während die Franzosen es wohl haben. Eine eingehende Würdigung des in der ento- mologischen Literatur bereits angerichteten Schadens bringe ich dem- nächst. !) Auch Liodes Latr. 1796, welche Gattung neuerdings gerade nach Latr. 1796 und nicht nach Latr. 1810 gedeutet werden soll (!), käme in Verlegenheit. (Vergl. Ganglbauer, Käfer Mitteleur. III 1. p. 207.) Was aber Latreille recht, sollte doch Geoffroy billig sein. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. i 361 Die Oleriden des Deutschen Entomolog. National-Museums. (Col.) Nachtrag I. Von Sigm. Schenkling, Berlin. Seit der Veröffentlichung meines ersten Artikels (D. E. Z. 1906, p. 241—320, mit 1 kolor. Tafel) sind dem Museum von verschiedenen Seiten bisher noch fehlende Arten in Anzahl zu- gegangen. Der vorliegende Nachtrag I berichtet zunächst über die Zugänge aus der Subfamilie Tillinae. I. Tillinae. Oylidrus balteatus Kl. — Angola: Benguella (Dr. Cr. Wellman). OÖ. megacephalus Spin. — In bezug auf diese Art muls ich auf ein grobes Versehen in meiner Tabelle (l. c. p. 244) aufmerksam machen. Der Hinterleib ist schwarz mit roter Spitze (nicht um- gekehrt !). — Die Hinterbeine und alle Tarsen sind gelb, nur die Kniee sind geschwärzt; die Mittelschenkel sind schwarz, an der Basis (mitunter bis über die Mitte) gelb, die Vorderschenkel ganz schwarz, höchstens ist die äufserste Basis gelblich oder rot, die vorderen Trochanteren sind immer rot; die Mittel- und Vorder- schienen sind braun bis schwärzlich. — Diese Färbung erscheint sehr konstant und findet sich bei allen 7 Exemplaren unseres Museums wie bei 9 Exemplaren einer Determinationssendung des Museums Luxemburg. Strotocera formosa Boh.!) — D. O. Afrika: Kigonsera (Ertl); Mashonaland: Salisbury (South African Mus.). St. convera Hintz (als Philocalus beschrieben). — Kamerun (Conradt). St. nitida n. sp. Convera, nigra, nitida, longe flavo hirta, capite pronotoque fere glabris, scutello flavo piloso, elytris grosse seriatim punctatis, punctis ante apicem desinentibus, in medio jascia flava. — Long. 11 mm. — Kamerun: Mundame (R. Rohde). Kopf glatt und glänzend, Öberlippe gelb, Fühler erst vom sechsten Gliede an breit dreieckig nach innen erweitert. Halsschild 1!/, mal so lang als breit, glatt, kaum mit einigen undeutlichen Spuren von Punkten, im vorderen Drittel jederseits ein stark er- habener Wulst, auch hinter der Mitte auf der Scheibe ein stumpfer Höcker, der durch eine scharfe Längslinie geteilt ist. Schildchen !) Vergl. meine Bemerkungen in D. E. Z. 1907, p. 156. 362 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. dicht gelb pubescent. Flügeldecken glänzend schwarz, auf der Mitte mit einer nach vorn gewölbten, fast gleichbreiten, ganzen gelben Querbinde, die auf der Mitte jeder Decke nur wenig ver- schmälert ist, auch an den Seiten hinter der Schulter je ein kleiner gelbroter Fleck; die Decken mit regelmälsigen Reihen grober Punkte, die hinter der Querbinde die Form von Längs- strichen annehmen und vor der Spitze verschwinden, die äulseren Punktreihen etwas unregelmälsig; Schultern stark hervorragend und glatt. Schenkel und Schienen rauh, letztere, besonders die vorderen, gekrümmt (das eine vorliegende Exemplar ist ein 7’). Dies ıst die Art, die ich in D. E. 7. 1907,92 1965 0n Mundame erwähnte Sie weicht von allen übrigen Arten der Gattung durch die Färbung, die erst vom sechsten Gliede an gesägten Fühler und die fehlende Körnelung von Kopf und Hals- schild ab. Cladiscus bipectinatus Westw. — Penang (Brit. Museum). ©. longipennis Westw.? — Trichinopolis (K. Rost). Das eine vorliegende Stück stimmt mit Westwoods Be- schreibung sehr gut überein, nur sind die Fühler statt gezähnt lang doppelt gekämmt. Ob dies einen sexuellen Charakter darstellt ? C. attenuatus Gorh. var. (?) — Yunnan (Donckier). Schultern nicht rot, Halsschild einfarbig schwarz, Fühler kaum so lang als Kopf und Halsschild. Cr Rost n. sp. Niger, antennis biflabellatis, capite dense punctato, prothorace densis- sime granulato, rufo, antice nigro. — Long. 8mm. — Westl. Himalaya: Kulu (K. Rost). Kopf dicht punktiert, Fühler vom dritten Gliede an doppelt gekämmt, die einzelnen Äste sehr lang, fein bewimpert. Hals- schild nach der Basis sehr stark, nach vorn nur wenig verschmälert, Basis ohne Höcker, überall dicht körnig punktiert. Schildchen schwarz. Flügeldecken mit regelmäfsigen Punktreihen, die kurz vor dem Ende plötzlich abbrechen. Unterseite (die rote Vorder- brust ausgenommen) und Beine schwarz. ©. fasciatusn. Sp. ©. Rosti simillimus, sed antennis serratis et elytris albo-fasciatis. — Long. 8 mm. — Westl. Himalaya: Kulu (K. Rost). Der vorigen Art in der Gestalt und Skulptur sehr ähnlich, nur die Fühler vom dritten Gliede an gesägt und auf der Mitte der Flügeldecken eine gemeinschaftliche gleichbreite weilsgelbe Quer- Schenkling, Dice Cleriden des Deutsch. Ent. National-Museums. 363 binde. — Es ist nicht ausgeschlossen, dals diese Form das 2 zur vorigen Art ist, vorläufig mag jedoch durch einen Namen auf das hübsche Tier aufmerksam gemacht werden. OÖ. magnificus n. sp. i Niger, capite minute densissime punctulato, antennis biflabellatis, prothorace brevi, cupuliformi, densissime minutissime granulato, rufo, antiee nigro, elytris nigris, apicem versus cupreo micantibus, macula magna juxeta scutellum rufa, fascia curvata postmediana flava, elytris ad fasciam us- que seriatim foveolatis, interstitüs elevatis, pone fasciam densissime asperato- punctatis, apice ipse fere laevi, tibüs posticis apicem versus dilatatis. — Long. 8 mm. — Malang (auf Borneo ?). (Sarawak-Museum.) Halsschild an den Seiten hinter dem Vorderrande etwas ein- gebuchtet, hinter der Mitte am breitesten. Die Hinterschienen nach dem Ende zu stark verbreitert, am äufsersten Tarsalende selbst wieder verschmälert.e. Brust und Hinterleib glatt und glänzend. Diplophorus discoidalis Schklg. — Kilimandjaro: Kibonoto (Y. Sjöstedt). Beschreibung siehe in dem Sjöstedtschen Reisewerke „Wissen- schaftl. Ergebnisse der Schwed. Zool. Exped. nach dem Kilima- ndjaro, dem Meru und den umgebenden Massaisteppen Deutsch-Ost- afrikas 1905—06°, VI, 7: Cleridae, p. 70. Tillus flabellicornis Fairm.. — Algier (Pic). T. due Westw. — Ceylon (W. Morton); Java (Brit. Museum). T. notatus Kl. 3 Die Variabilität dieses Tieres kann noch weiter gehen, als ich in D. E. Z. 1896, p. 361 und 1906, p. 249 und in Ann. Mus. 'Genova (2) XX. 1899, p. 332 angegeben habe. Es kann nämlich auch die rote Färbung überhand nehmen, so dals, wie 2 Exem- plare des Britischen Museums von Ceylon und Süd-Indien zeigen, Kopf und Halsschild ganz rot sind; meist sind dann auch die Schenkel rot. T. notatus Kl. var. Semperanus Gorh. -— Manila (G. A. Baer); Luzon: Bago (Philippinen-Museum). Diese von mir früher eingezogene Form ist doch besser wenigstens als Varietät zu halten. Die Basis der Flügeldecken ist nur schmal rot gefärbt, und der Hinterrand dieses roten Stückes verläuft wagerecht, also nicht schräg wie bei dem echten notatus; an der Naht ist der rote Basalfleck schmal unterbrochen. Sehr selten sind nur die Schultern rot. Die Brust ist glänzend schwarz. T. birmanicus Gorh. — China (Brit. Museum). 364 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. T. carinulatus n. sp. Uyaneo-niger, elytris pone basin carinula sordida, ante medium et «picem macula rotunda sulphurea et pone medium fascia sulphurea. — Lone. 5,5 mm. — Mindoro (Brit. Museum). Dem T. bifasciellus White, der mir nur nach der Beschreibung bekannt ist, ähnlich, aber viel kleiner und anders gefärbt. Körper glänzend blauschwarz, der Kopf, die Seiten des Halsschildes und die Spitze der Flügeldecken dicht weils pubescent, auch sonst mit langen weilslichen und schwarzen Haaren besetzt. Kopf kaum sichtbar, Halsschild deutlicher punktiert, Fühler wie bei notatus und birmanicus gebildet. Flügeldecken kurz hinter der Basis im zweiten Zwischenraum mit je einem kurzen, schmutziggelben Längskiel, neben demselben nach aufsen ein unregelmälsiger schwefelgelber Fleck, dicht hinter der Mitte eine blafsgelbe, nach vorn gewölbte Querbinde, die die Naht nicht erreicht, und vor der Spitze ein rundlicher helbgelber Fleck; bis zur Querbinde mit regelmäfsigen Längsreihen von Punkten, die nach hinten und an den Seiten relendhlen, werden. T. collaris Spin. — Mexico: Plan de Barranca (Kgl. Musdäm Berlin). Stenocylidrus azureus Kl. — Madagascar: Tamatave. St. gracilentus Fairm. — Madagascar (Staudinger). Tylotosoma bifasciatum Hintz. — Südafrika (South African Museum). Ceratocopus ruficollis Hintz. — Capkolonie: Uitenhage, an Mimosa (South African Mus.). Eucymatodera parvan. sp. Rufo-testacea, subnitida, capite pronotoque longe pilosis, hoc dense (disco minus dense) punctato, elytris antice fortiter seriatim punctatis, basi fasciaque anteapicali nigris, tbiarum basi nigricante. — Long. 6—7 mm. — Deutsch-Südwestafrika: Outyo (Langheld! Kgl. Museum Berlin). Von der nahe verwandten E. variabilis Schklg. verschieden durch die geringe Gröfse, die Beschränkung der langen Behaarung auf Kopf und Halsschild und durch die Färbung. Kopf rot, einzeln stark punktiert, die Zwischenräume sehr fein punktuliert, der Kopf daher fast matt, Fühler vom sechsten Gliede an gesägt, doch auch das fünfte Glied schon nach der Spitze zu erweitert. Haisschild rot, dicht, zum Teil etwas runzlig, auf der Scheibe aber mehr einzeln punktiert. Flügeldecken rotgelb, die Basis und eine breite Quer- binde hinter der Mitte schwarz; mit regelmälsigen Reihen von Punkten, die auf dem rotgelben Teil am gröfsten sind, nach hinten zu kleiner werden und innerhalb der schwarzen Querbinde er- löschen. Unterseite gelbbraun, die Hinterbrust an den Seiten Schenkling, Die Cleriden des Deutsch. Ent. National-Museums. 365. einzeln grob punktiert. Beine rotgelb, die äuflserste Schienenbasis gebräunt, die Schenkel rauh Binnen! 2 Exemplare in der Sammlung des Kgl. Museums zu Berlin, von denen das eine dem Deutschen Entomolog. National- Museure: eütigst überlassen wurde. Ein Stück des Kgl. Museums, bezettelt: Damara bis Ngami- see (Fleck), scheint dieselbe Art zu sein; das Tier ist etwas dunkler, die Scheibe des Halsschildes ist noch viel sparsamer punktiert. Oymatodera angulifera Gorh. — Patria ? ©. valida Gorh. — Guatemala: Duenas (Brit. Museum). ©. angustata Spin. — Mexico: Oaxaca (Kgl. Mus. Berlin). ©. vagemaculata Thoms. — Mexico: Tepic (Kgl. Mus. Berlin); Chilpaneingo (Brit. Museum). ©. Kolbein. sp. Brunnea, minus nitida, capite creberrime punctato et rugoso, antennis- rufis, pronoto minus crebre et minus fortiter punctato, leviter transversim rugoso, elytris seriatim punctatis, apicem interstitüsque densissime punctulatis,. Mexico: Tepie, Navarrete (Kgl. Museum Berlin); Iguala, Matamoros Izucar, Santa Clara (Brit. Museum). Kopf sehr rauh punktiert und gerunzelt, Stirn bedeutend breiter als der Querdurchmesser eines Auges beträgt, Taster und Fühler rot, letztere an der Spitze fein gelb behaart, das letzte Glied nur wenig länger als das vorletzte. Halsschild 11/, mal so lang als breit, in der Mitte gerundet erweitert, auf der Basal- mitte mit deutlicher Grube, viel feiner als der Kopf, aber sehr dicht punktiert und stellenweise schwach querrunzelig, wie der Kopf lang gelb behaart. Flügeldecken 4 mal so lang als breit, überall sehr fein punktuliert, mit gleichweit voneinander ent- fernten Reihen nicht sehr grofser Punkte, die nach hinten zu kleiner werden und etwa das Spitzenviertel frei lassen, die Punkt- reihen neben der Naht undeutlich; die Spitze der Decken bei o7 leicht abgestutzt, bei ? sind die Flügeldecken am Ende zusammen abgerundet; eine nur an den Seiten bemerkbare Mittelbinde und zuweilen auch die Schulterbeule rötlich. Das letzte Abdominal-- sternit bei 0 tief ausgeschnitten und in zwei weit getrennte Spitzen ausgezogen, in die je ein scharfer Kiel hineinläuft ; letztes Tergit ebenfalls mit zwei langen Spitzen, so dafs das Hinterleibsende- von oben gesehen vierspitzig erscheint. Beine braun, die Trochanteren und die Schienen, besonders die vorderen, gegen die Spitze rot; die Innenseite der Schienen kurz gelb beborstet, die- Beine sonst mit langen weilslichen Haaren besetzt. 366 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Gehört in die Hornsche Gruppe calfornica-morosa-Belfragei, unterscheidet sich durch die grobe Skulptur des Kopfes und die dichte Punktierung des Halsschildes, sowie durch die Beschaffen- heit der & Abdominalspitze. 2 5 und 1 2 in der Sammlung des Kgl. Museums zu Berlin (coll. Flohr), von denen uns 1 5 gütigst überlassen wurde; ferner 4 Exemplare im Brit. Museum, davon 1 Exemplar an uns gegeben. Callimerus catenatus Gorh. — Borneo: Kuching (Sarawak- Museum). 0. Andrewesin. sp. Elongatus, niger, capite pronotoque fere glabris, elytris seriatim (interdum fere irreyulariter) punctatis, elytrorum vitta suturali lurida, antennis pedibusque pallide flavis (tibüs medüs interdum nigrescentibus), tibüs posticis ante apicem denticulo parvo munitis, capite antice, prothorace in medio et in lateribus, elytris basi maculisque quattuor et pectoris ab- dominisque lateribus albo squamosis. — Long. 7,5 mm. -- Nilgiri Hills (H. L. Andrewes). Kopf und Halsschild glänzend schwarz, fast glatt, nur zum Teil äufserst fein chagriniert, überall mit langen abstehenden gelben Haaren besetzt, Mund und Fühler gelb, die Spitze der Mandibeln schwarz, die Stirn, die Längsmittellinie, sowie die Seiten des Halsschildes dicht weils beschuppt. Flügeldecken fast 3 mal so lang als Kopf und Halsschild zusammen, am Ende einzeln in eine Spitze ausgezogen, bei dem einen Exemplar mit regel- mäfsigen Längsreihen von Punkten, bei dem andern die Punktierung zum Teil unregelmälsig; schwarz, eine Binde längs der Naht, die aber die Naht selbst schwarz läfst, schmutziggelb, die Basis und je 4 rundliche, in einer Reihe stehende Flecke weils beschuppt, der erste Fleck etwa im vorderen Fünftel, der zweite kurz vor der Mitte, der dritte auf dem letzten Viertel, der vierte vor der Spitze. Beine blafsgelb, die Mittelschienen bei dem einen Exemplar angedunkelt, Hinterschienen kurz vor der Spitze mit einem stumpfen Zahn. Die Seiten der Brust und des Hinterleibes dicht weils beschuppt, sonst der ganze Käfer, besonders auf der Oberseite und an den Schienen, mit langen weilsen Haaren dicht besetzt. Dem €. tener Schklg. von Ceylon am nächsten stehend. OÖ. minutus n. sp. Pallide testaceus, prothorace lateribus nigro annulato vel vinculato, capite laevi, prothorace (medio laevi) elytrisgue sat dense pumnctatis, his interdum irregulariter infuscatis, regione scutellari impressa. — Long. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 367 3,5—5 mm. — Nilgiri Hills: Naduvatam, Ouchterlony Valley, 6000—6500 Fuls, Dezember und Mai; in Erdhöhlen am Rande von kleinen Dschungeln, „sholas“ (H. L. Andrewes). Eine sehr schmale, kleine Art. Schalgelb, Kopf und Hals- schild zuweilen mehr rotgelb. Die schwarze Zeichnung auf den Seiten des Halsschildes normal einen länglichen Ring bildend, der hinten zugespitzt erscheint, mitunter ist aber dieser Ring vorn nicht geschlossen, oder er ist auf eine einfache Längslinie reduziert. Flügeldecken ziemlich regelmäfsig punktiert, hinter dem Schildchen tief längs eingedrückt, an der Spitze mit verdickter Schwiele, bei einem Exemplar ist die Scheibe der Flügeldecken unregelmäfsig schwärzlich gewölkt, dann ist auch die ganze Unterseite dunkel, während sonst nur der Hinterleib angedunkelt ist. Beine gelb, Tarsen etwas dunkler, Hinterschienen ohne Zähnchen. Mit ©. macer Schklg. von Java verwandt. Pogonostoma levigatum W. Horn n. sp. (Col.) P. violaceo Flt. affine, differt statura graciliore; labro antice g' recte truncato, dente laterali distineta, intermedüs obsoletis, Q_ sat semi- circulari, dentibus 4 validis instructo, S'? minus rugoso , circumferentia a disco linea circulari distinctissima separata; capite supra multo sub- tilius sculpto,, vertice angustiore jpostice evidenter strangulato , fronte in disco profunde confluenter biimpresso,; prothorace minore convewiore, lateribus magis rotundatis, pone strangulationem anticam minus subito dilatato, supra levissime sculpto (fere sublevi), basi et apice levigatis (illa vix, hoc dense punctatis) ; elytrorum pubescentia illa brevissima subtiliore magis grisea, sculptura antica eadem, pone medium usque ad apicem punctis eodem modo atque antice separatis (solummodo perparum diminutis), spinis apicalibus nullis, apice decliviore, 5' angulo externo apicali oblito, apice singulo: o' rotundato juxta suturam profundius quam P. violaceo Flt. emarginato, 9 lateraliter recte truncato wel leviter ewciso, ad suturam profundius quam co! emarginato, angulo externo sat recto rotundato, angulo juxtasuturali acuto interdum vel paullo prominente; labro, capitis et prothoracis superficie (hac tota dense breviter nigro-hirsuta) nitidioribus. — Long. 15—18 mm sine labro. 2 %; Nordost-Madagaskar (Amboaniho und Vohemar). Die äulfserst feine Skulptur von Kopf und Pronotum genügen zur Erkennung. Ihre Kleinheit; die starke Vertexstrangulation ; die gleichmälsig tiefe, feine Skulptur der Flügeldecken, ihre eigen- tümliche Spitze beim 0 usw. sind gleich bemerkenswert. 368 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Eine neue paläarktische Ooptocephala-Art. (Col.) Von Georg Reineck, Berlin. _ (Mit 3 Textfiguren.) (optocephala intermedian. sp. Nigro-cyanea, nitida ; prothorace transverso, saturate rubro; elytris Jortiter punetato-striatis, rubris, singulis fascüs duabus latis nigro-cyaneis ornatis; pedibus rufis, posticis infuscatis. Long.: 9 6—6,5 mm; 25, 5 mm. — Alexandrette Ga, derun), ern min. In Gestalt und Färbung den Coptocephala - Arten ua Scopoli und Gebleri Lacord. ähnlich, doch von der ersteren Art durch kräftigere Gestalt, gesättigt Ho Färbung, tiefe und zum Teil gereiht punktierte Flügeldecken und durch die Penisbildung; von Gebleri durch dunkelen Vorderkopf und Penisbildung sehr verschieden. Schwarzblau, glänzend. Stirn mit ; 2. 3. seichtem Quereindrucke, in letzterem einzelne stärkere Punkte und Quer- runzeln. Die 4 ersten Fühlerglieder ganz, das fünfte am Grunde rot; das vierte etwas grölser als das dritte. Halsschild quer, gesättigt rot, mit einigen tief eingestochenen Punkten, besonders auf der Scheibe und am Vorderrande, überall scharf gerandet. Flügeldecken gesättigt rot, tief punktiert; die Punkte meist in Reihen angeordnet, hier und da durch Querrunzeln verbunden. Jede Flügeldecke mit 2 schwarzblauen Querbinden; die erste am Grunde gegen das Schildchen hin verengt, den Seitenrand nicht berührend; die zweite quer hinter der Mitte, nach der Naht zu vorn nur sehr wenig, hinten nicht verengt. Beine rotbraun, Tarsen schwärzlich, Hinterschenkel bei beiden Geschlechtern angedunkelt. Penis nach vorne allmählich erweitert, dann plötzlich stumpf- winklig zugespitzt (Fig. 3), fast um !/, länger und breiter als der Penis der beiden anderen Arten. Der Penis von unifaseiata ist an der elliptischen Öffnung er- weitert, von der Mitte derselben nach vorne geradlinig verengt (Fig. 1). Bei @ebleri ist der Penis vor der Spitze eingeschnürt, in eine stumpf-eiförmig abgerundete Spitze endigend (Fig. 2). Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 369 Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. Von Dr. Max Hagedorn, Hamburg. Erste Serie. Mit 29 Figuren im Text. Es hat sich im Laufe der Zeit, dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen der Herren C. Bruch in La Plata, H.E. An- drewes in London, G. Severin in Brüssel, Dr. Eichel- baum in Hamburg, Dr. Ohaus in Hamburg, S. Schenkling in Berlin, Geheimrat Fischer in Vegesack eine solche Menge von Scolytiden, die meines Wissens bisher nirgends beschrieben sind, bei mir angehäuft, dafs ich schon, um mich selbst zurecht- zufinden, mich genötigt sehe, die Tiere zu benennen. Eine ge- nauere Beschreibung der vielen sehr interessanten neuen Tiere behalte ich mir für spätere Monographien vor. Die Käfer stammen aus Argentinien (Bruch), Mauritius und den Mascarenen (Andrewes), Kongostaat, Himalaya, Australien (G. Severin für Museum d’Histoire naturelle in Brüssel), Ostafrika (deutsch) (Dr. Eichelbaum), Ecuador (Dr. Ohaus), Sumatra und Java (Geheimrat Fischer), Kamerun, Ostafrika, Sumatra und verschiedenen andern Ländern (Sammlung des Entomolog. Nationalmuseums in Berlin; S. Schenkling). Sie gehören zum Teile den eben bezeichneten Museen zu, zum Teile sind sie durch die Güte der Herren Andrewes, Bruch, Dr. Eichelbaum, Fischer, Dr. Ohaus in meinen Besitz resp. den des Naturhistorischen Museums in Hamburg übergegangen. Allen diesen Herren, die durch Überlassung von Material und sonstige bereitwillige Förderung meiner Studien mir entgegengekommen sind, sei auch an dieser Stelle mein verbind- lichster Dank ausgesprochen ! ' Ich bemerke noch, dafs die beigegebenen Zeichnungen, die auf künstlerische Ausführung keinen Anspruch machen, mit einem Leitzschen ganz vorzüglichen Zeichenapparat bei Vergröfserungen von 6°, und °°°/, von mir angefertigt worden sind. Phloeotrupidae. Chapuis teilt diese Gruppe nach der Gliederanzahl der Maxillarpalpen in drei Gattungen: 1. Maxillarpalpen dreigliedrig, das letzte Glied um das Doppelte länger als die beiden andern zusammen. Phloeotrupes Er. 2. Maxillarpalpen zweigliediig, zweites Glied am längsten. Dactylipalpus Chap. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. 25 370 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 3. Maxillarpalpen dreigliedrig, die beiden ersten Glieder kurz, das letzte nur wenig länger. Phloeoborus Er. Die Gattungen Phloeotrupes und Phloeoborus sind neotropische, aus der Gattung Dactylipalpus beschreibt Chapuis 2 Arten: transversus aus Malaka und Celebes und quadratocollis aus Ternate. Herr Schaufufs teilte mir 1905 mit, dafs er aus ÖOst- afrika eine neue Art habe, die er Dactylopselaphus africanus Sch. nennen wolle (die Änderung des Gattungsnamens, weil Dactylipalpus eine Zwitterbildung ist). Da ich nicht weils, ob Herr Sch. die Beschreibung schon veröffentlicht hat, so möchte ich nur erwähnen, dafs er mich dabei auf die Bildung der Maxillarpalpen aufmerksam machte. Er schrieb: „Interessant ist namentlich daran, dafs Dact. transversus Chap. zwei- gliedrige Maxillartaster hat, aber mit angedeuteter Ab- schnürung, während D. afri- canus dreigliedrige Palpe zeigt; aulserdem hat er einen langen Lappen an der Maxillarlade, transversus keinen“. Bei den beiden folgen- den, aus Kamerun stammen- den neuen Arten habe ich die Schaufulsschen Be- Fig. 1. Dactylipalpus transversus Chap.: ohachtunsen bestätiot Ge maxilla. 8 Se © Fig. 2. Dactylipalpus transversus Chap.: funden. Bei den Exemplaren labium. des Ent. Nationalmuseums von transversus Chap. aus Sumatra finde ich die Abschnürung am letzten Palpenglied nicht, dagegen einen kleinen Lappen an der Lade (ef. Fig. 1 und 2); es scheint, als ob die Tiere, soweit ihre Heimat auch auseinander- liegt, untereinander Übergänge zeigen, welche die Arten nahe verwandt erscheinen lassen, zumal auch der Habitus der Arten ein zum Verwechseln ähnlicher ist. 1. Dactylipalpus similis nov. sp. Patria: Buea, Kamerun (Dr. Horn). 1 Exemplar im Entomologischen Nationalmuseum in Berlin. Long. 11 mm, lat. 6 mm. Oblongus, cylindrieus, nigropiceus, pilis flavis densissime adspersus, antennis nigris, elava solida, tarsis rufescentibus ; prothorace transverso, Hagedorn, Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. 371 rectangulo, longitudine duplo latiori , rugoso - tuberculato, ante marginem anteriorem sulco transverso abbreviato profunde impresso ; elytris subparallelis,crenato-striatis, interstitüs rugulis elevatis asperatis. D. transverso Chap. simillimus differt ab eo pubescentia hirta, ma- xillae mala lobo longis- simo dieitali ornata et palporum maxillarium articulo ultimo sulco tenui circulariter constricto. (Fig. 3 und 4.) Fig. 3. Dactylipalpus similis Haged.: maxilla. Fig. 4. R,; Y = 2labium. 2. Dactylipalpus camerunus nov. sp. Patria: Kamerun (Conradt). 1 Exemplar im Entomo- logischen Nationalmuseum in Berlin. Long. 8 mm, lat. 3 mm. Oblongus , eylindrieus , opacus, obscure-brumneus, antennis tarsisque rufescentibus ;_ prothorace transverso fere quadrato densissime ruguloso- tuberculato, angulos anteriores versus tuberculis pro- minulis densis scabro,; elytris parallelis, erenato-striatis, interstitüs rugulis elevatis et setis flavis brevibus biseriatim ornatis. Mawillarum mala lobo apicali conico ornata et articulo ultimo palporum mazwillarium bipartito. (Fig. 5.) Similis et affinis D. quadratocolli Chap. Auffallend ist es, dafs die beiden Arten aus Kamerun zum Verwechseln ähnlich sind denen aus dem indo-malayischen Archipel. Es Fig. 5. Dactyli- ist möglich, dals es nur Lokalrassen sind — Bun LEN STUNNS B a 2 a aged.: maxilla. indessen kann darüber nur ein grölseres Ver- 5 gleichsmaterial, als mir heute zur Verfügung steht, entscheiden. Crypturgidae. Ich zähle zu dieser Gruppe aufser den von Eichhoff dazu gerechneten Gattungen Crypturgus, Aphanarthrum, Pycnarthrum, Dolurgus, Triotemnus den Reitterschen Cisurgus und die Gattung Polygraphus. Alle diese Gattungen zeichnen sich durch eine leichte 25* 372 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Rüsselbildung , vorstehenden Kopf, nicht verbreitertes Halsschild, das gleichmäfsig punktiert ist, aus. In der Hineinziehung von Polygraphus zu dieser Gruppe folge ich Lindemann, Ver- gleichend anatomische Untersuchungen (Bull. de la Soc. Imp. des Nat. de Moscou 1875). In diese Gruppe, die nur ziemlich kleine Tiere enthält, muls ich einen verhältnismäfsigen Riesen als Vertreter einer neuen Gattung versetzen. Ich erhielt das einzige — leider! — Exemplar von Herrn Geheimen Regierungsrat Fischer in Vegesack, welcher mir in bekannter Liebenswürdigkeit die gesamte Scolytiden-Sammel- ausbeute überwies, die Professor Förster auf seinen Reisen in Sumatra gemacht hatte. Das Tier ist in der Residenzschaft Palembang gesammelt. Es zeichnet sich besonders durch die weit getriebene Teilung der Augen aus, die ähnlich angeordnet sind, wie bei Gyrimıs, 2 runde Augen nach vorne, 2 querovale nach unten sehend. Ein weiteres auffälliges Merkmal ist die spongiöse Tarsen- bildung, die sonst ein Charakteristikum der Phloeotrupiden darstellt. Spongotarsus nov. genus. Spongotarsus quadrioculatus Haged.: antenna. Fig. 6. Fig. 7. ” i „ ; Jabium. Fig. 8. x » DE maxellias Caput rostello brevi auctum, subewsertum, labium oblongum, versus basin parum angustatum, ligula angusta prope medium inserta (Fig. 7). Hagedorn, Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. 373 Maxillae mala lata, basin versus dilatata rotundata, apicem versus angustata, spinulis compressis ciliata, extus pilis longioribus ornata (Fig. 8). Palpi mazillares triarticulati, articulo 1° et 2° maioribus, 3° minore, palpi labiales articulo 1° maximo tumido, sequentibus minoribus, pilis longis ceiliatis. Oculi bipartiti partibus late distantibus, anteriores rotundi, inferiores ovales emarginati. Antennae funiculo 6-articulato, celava magna solida acuminata, quam funiculo longiore. FProthorax longitudine latior, aequaliter punctatus, pronotum a prosterno sutura elevata sejunctum, pro- stermum processu brevi. Coxae anteriores et posticae approzimatae, mediae late distantes. Tibiae apicem versus dilatatae, apice oblique truncato et hamato, extus denticulatae. Tarsi spongiosi, articulo 3° cylindrico , arti- culis 1, 2, 3 aequalibus. - Elytra basi crenulata. Corpus oblongo-ovatum. 3. Spongotarsus quadrioculatus n. sp. Patria: Sumatra (Prof. Dr. Förster), collectio Hagedorn im Naturhistorischen Museum Hamburg. Unikum ! Long. 7 mm, lat. 4 mm. Oblongo - ovalis , piceo -niger , thorace antrorsum amgustato, angulis anterioribus rotundatis , posterioribus subrectis , toto aequaliter punctato et setis brevibus pallidis parce ornato; elytris converis, lineato - punctatis, interstitüs rugulis longitudinalibus asperatis et tuberculis setisqgue pallidis uniseriatim ornatis, apice rotundato, pedibus ferrugineis. Das auffallende Tier ähnelt einem stark vergröfserten Poly- graphus: Die geteilten Augen, die Fühlerkeule, die sechsgliedrige Geifsel (die von Blandford beschriebenen Polygraphus-Arten aus Japan, sowie die hier später zu veröffentlichenden Kameruner des Ent. Nationalmuseums haben 6 Geifselglieder!), die gekantete und granulierte Flügeldeckenbasis, ja sogar das nicht verbreiterte dritte Tarsenglied sind bei beiden Gattungen vorhanden, auch die Mundteile stimmen einigermaflsen überein, so dafs ich kein Be- denken trage, die Gattung Spongotarsus in die nächste Nähe von Polygraphus Er. zu stellen, wenn auch das gerandete Halsschild, die spongiösen Tarsen, die Flügeldeckenskulptur und die gewaltige Gröfse — alle mir bekannten Polygraphus-Arten, auch die Kameruner, überschreiten nicht die Länge von 3 mm — befremdend erscheint. Hexacolidae. Ein neues, sehr auffallendes Genus aus Kamerun, dieser sonst neotropischen Gruppe zugehörig, das ich nach einem sekun- dären Geschlechtscharakter benennen muls, um die sehr eigen- tümliche Kopfbildung des 5, wie sie meines Wissens bei keinem Borkenkäfer, auch nicht bei den sonst in so mancher Hinsicht ausge- zeichneten Scolytoplatypiden, vorkommt, schon im Gattungsnamen festzuhalten, ist 374 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Hypaspistes nov. genus. (Yrneoruorys — scutum gestans.) Caput globosum receptum maris scuto erecto ornatum, feminae immune. Maxillae mala rotundata, intus spinulis compressis, exwtus setis longioribus ornata, palpi mawillares articulo 1° maiore, 2° minore, 3° conico longiore (Fig. 9). Antennae funiculus 6-artieulatus articulo 19 erassiusculo bulbi- Fig. 9. Hypaspistes camerunus Haged.: maxilla. Fig. 10. R Y „ „ antenna. Fig. 11. . 3 „ ; pesanterior. Jormi, 2" multo minore, ceteris transversis latitudine erescentibus, capitulo ovato, suturis duabus incurvatis (Fig. 10). Prothoraw aequaliter punctatus, pronotum a prosterno sutura elevata sejunctum , prosternum processu brevi. Coxae anteriores distantes. Tibiae versus apicem dilatatae, extus rotundatae, serratae (Fig. 11). Tarsi recepti articulis 1. 2. 3. sub- aequalibus. Corpus cylindrieum, stria suturali in elytris impressa. 4. Hypaspistes camerunus.n. sp. Patria: Kamerun (Conradt). 1 9 1 2 Entom. National- museum Berlin. Long. 3 mm. Mas: Cylindrieus, fusco brunneus, nitidus, pallide pilosus , capite qloboso, fronte scuto erecto longitudine 1,5 mm, latitudine 1,0 mm, apice prono et spinis duabus ante basin scuti in margine anteriore clpei positis, sinistra maiore, dextra minore ornato (Fig. 12 et 13). Thorace elliptico, lateribus dilatato-rotundato , aequaliter cerebre imbricato-punctato, elytris eylindricis, striato-punetatis, interstitüs subtiliter uniseriatim punctatis, striasuturali impressa, apice obtuse-convewe rotundato striato-punctato. Femina: Capite immuni, fronte densius piloso, apice elytrorum retuso, sutura in ea elevata, fundo irregulariter punctato, ambitu emarginato. Hagedorn, Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. 375 Die Zugehörigkeit dieses, im männlichen Geschlecht höchst auffallenden Tieres zu den Hexacoliden ist bedingt durch die Randung des Prothorax, die Distanz der Vorderhüften, die gleiche Bildung der Fühler und die Bildung der Mundteile.. Wenn auch die Hexacoliden (cf. Blandford, Biologia Centrali-Americana) wohl meistens in Zentral- und Südamerika vorzukommen scheinen, so ist das Vorkommen zu dieser Gruppe gehöriger Tiere in Afrika nicht so sehr auffällig, da ja auch Schaufufs seine Gattung Poeeilips Fig. 12. Hypaspistes camerumus Haged.: caput a facie. Fig. 13. & s „ .: caput a latere. Fig. 14. Xylocleptes congonus Haged.: antenna. aus Gabun „den afrikanischen Vertreter des südamerikanischen Hexacolus“ nennt, und ja auch andere Scolytiden, wie Premnobius cavipennis Eichh. in Afrika und Südamerika gefunden werden. Die Auszeichnung des 9 ist eine derartige, dals es unklar bleibt, wie die beiden Geschlechter in ihren Brutgängen neben- einander existieren können, wenn man nicht annimmt, dafs das mehr Raum beanspruchende 5 die Gangsysteme ausnagst, oder einsam in der Rammelkammer thront, ohne sich den 2 durch Wegschaffung des Bohrmehles hilfreich erweisen zu können. Leider fehlt uns die Biologie des Tieres, nicht einmal die Nährpflanze ist bekannt. Tomicinae. - 5. Xylocleptes congonus.n. sp. Patria: Kinchassa (Waelbroek) Congo; Museum Brüssel. Long. 1,3 mm. Linearis, eylindricus, dilute-testaceus, parce pilosus, thorace elliptico, anterius rugulis transversis exasperato, posterius subtiliter punctato. 376 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Elytris lineato-punctatis, apice bidentato, depresso-plano , infra elevato- marginato. Antennae funiculo 5-articulato, capitulo orbieulari, compresso, tunicato , in parte anteriore suturis circinatis, articulo basali orbiculari, corneo, sequentibus spongiosis, lineatis, basalem ceircumeludentibus. (Fig. 14.) Similis et affınis A. bispino Duftsch. 6. Premnobius cavipennis Eichh. var. spinosus nov. var. Patria: Kinchassa (Waelbroek) Congo; Museum Brüssel. Long. 3 mm. — Compluria specimina. Fig. 15. Premnobius var. spinosus Haged.: antenna. Fig. 16. » 5 5 ERSTE labium. Eig’712. n 5 n „. : maxilla. Staturam et similitudinem P. cavipennis Eichh. ewhibens, sed ambitu retusionis spinis duabus maioribus pluribusque minoribus ornatus. (Fig. 15, 16, 17.) 7. Premnobius cavipennis Eichh. var. nodulosus nov. var. Patria: Kinchassa (Waelbroek) Congo; Museum Brüssel. Long. 3 mm. — 1 specimen. Habitu totali, colore et magnitudine Pr. cavipennem Eichh. mentiens, sed sutura in excavatione elytrorum fortiter nodulosa, ambitu integro. Eichhoff stellt seine Gattung Premnobius zu den Xyleboriden, weil sie im Habitus dem X. monographus gleichen, doch kann dies wegen der Mundteile (cf. Fig. 16 und 17 von var. spinosus, Hagedorn, Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. 377 Fig. 18 von cavipennis) nicht angehen, da die Lade mit Zähnen besetzt ist, was auf eine andere Lebensweise schliefsen läfst, als sie die pilzzüchtenden und daher nur Borsten statt der Zähne tragenden Xyleborus-Arten führen. Auch die Fühlerkeule ist keine AÄyleborus- Keule, sondern eine richtige 7o- micus-Keule, besitzt in der Varietät auch eine Sutur. Die Gattung gehört neben Dryocoetes zu den Tomicinen. Auf- Fig. 18. Premnobius cavipennis fällig ist die weite Verbreitung Eichh.: labium. der Gattung. Eichhoff hat sie vom Kap der guten Hoffnung und aus Südamerika (Columbia). Ich habe Stücke aus Guyana, vom Kongo und in fossilem Kopal aus Deutsch-Ostafrika (Zanzibarkopal) gesehen. Xyleboridae. 8. Platydactylus sexspinosus Motsch. var. multispinosus nov. var. Patria: Sumatra (Dr. Schultheifs), Kamerun (Conradt); Entomol. Nationalmuseum Berlin. Differta Pl. sexspinoso Motsch. truncaturae elytrorum ambitu praeter spinas tres validas compluribus (3 — 5) minoribus acute elevatis ornato. Die Varietät scheint mit der Stammform an den gleichen Orten vorzukommen, wenigstens sind Exemplare beider sowohl von Kamerun als von Sumatra vorhanden. Der Platydactylus sexspinosus, von Eichhoff zuerst als Ayle- borus abnormis beschrieben, hat eine weite Verbreitung in der alten Welt, lebt auch in den verschiedensten Nährpflanzen : im Reis in Birma (Blandford), im Kakaobaum in Ceylon (Blandford), im ' Kaffeebaum in Java (Dr. Koningsberger); ich habe Exemplare aus Manila (Luzon), Sumatra, Kamerun, im Zanzibar- kopal aus Deutsch-Ostafrika gesehen. 9. Xyleborus cristatus nov. spec. Patria: Kurseong et Barway (Himalaya). 3 2 im Museum Brüssel. Long. 3 mm. Oblongus, subnitidus, parce pilosus, niger, antennis pedibusque brunneis; prothorace orbiculato, subgloboso, gibbo, margine antico tuber- culato, postice subtiliter punctato; elytris prothorace sesqui longioribus, 318 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. profunde striato - punctatis,, interstitüs uniseriatim punctatis, ad apicem convere declivibus , interstitio 1° in summa declivitate spina ornato, 29 tuberculato-carinato, 3% subiiliter granulato, margine apicali elevato. (Fig. 19.) Habeat locum suum ad X. atratum Eichh. 10. Xyleborus camphorae nov. Sp. Patria: Mauritius in „Camphorwood“ (H. E. Andrewes dedit.). Befindet sich in der collectio Hagedorn im Naturhisto- rischen Museum Hamburg und in collectio H. E. Andrewes. Long. 4 mm. Breviter cylindrieus, rufus, griseo-pubescens, thorace globoso, gibbo, antice fortiter, posterius dense subtilius rugoso-asperato, elytris ad apicem Fig. 19. Xyleborus cristatus Haged.: tibia anterior. Fig. 20. 8 camphorae „ : labium. Fig. 22. 5 amphicranoides Haged.: labium. Fig. 24. 5 camopinus Haged.: labium. infuscatis , subnitidis , striato-punctatis , interstitüs irregulariter punctatis ; apice convewe vrotundatis, valde declivibus, interstitio 1° immuni, 2° tuber- enlis 2—3 maioribus , ceteris minoribus ornatis, margine apicali sub- tiliter elevato. Locum suum ad X. dispar Fbr. habeat. (Fig. 20 et 21.) Hagedorn, Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. 379 11. -Xyleborus masca’renus n. sp. Patria: Mauritius (H. E. Andrewes), Bomole et Amani in Deutsch - Ostafrika (Dr. Eichelbaum). In der collectio Hagedorn im Naturhistorischen Museum Hamburg und in coll. H. E. Andrewes. Long. 2 mm. Breviter ovalis, rufus, longius pallide pilosus, thorace subgloboso gibbo antice granulis parvulis ewasperato, dorso postice confertim punctu- lato; elytris longitudinaliter aeque pulvinato - convexis, disco subtiliter et irregulariter punctatis, apice longius pilosis striatis, interstitüs subtiliter granulatis. Locum ad X. capueinum Eichh. teneat. 12. Xyleborus congonusn. sp. Patria: Kinchassa (Waelbroek) Congo; Museum Brüssel 2 2. Long. 3 mm. Oylindrieus , rufus , longius pallide-pilosus , thorace quadrato, sub- qloboso, gibbo, antice granulis, postice rugulis transversis armato. Klytra longitudinaliter aeque pulvinato-converis, dorso irregulariter lineato-punctatis, apice longius pilosis, striatis, interstitüs gramulis minoribus numerosis ornatis. Locum apud X. spathipennem Eichh. habeat. 13. Xyleborus celsoides n. sp. Patria: Australia (French); 1 2 Museum Brüssel. Long. 4 mm. Oblongus , subnitidus, ruber, parce pubescens, thorace lan antice fortiter rugoso-asperato, posterius parce subtiliter punctato ; elytris cylindrieis infuscatis, densissime subtiliter lineato-punctatis , interstitüs um- seriatim punctulatis ; apice subacuminatis, subretuso-deeliwi, singulo tuwta suturam subimpresso, interstitio 29 bicalloso-tuberculatis, ceteris immunibus. Habeat locum suum ad X. dichroum Eichh. 14. Xyleborus amphieranoides n. sp. Patria: Sumatra, Si-Ramb&; Mentawei-si-Oban (Modigliani). Compluria specimina im Ent. Nationalmuseum Berlin. Long. 5 mm. Elongatus , subdepresso-planus , nitidus, glaber , brunneus , antennis pedibusque ferrugineis, thorace oblongo, latitudine longiore, supra convewo, antice rugulis imbricatis subtiliter ewasperato, posterius sparsim punctulato, jere glabro. Elytra subtiliter lineato-punctata,, apice a medio incipiente evcavato - retuso, punctato, sutura elevata, ambitu utringue tridentato, limbus apicalis valde dilatato - productus, in medio profunde divaricato- 380 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. fissus, Jormam amphierani elegantis Eichh. mentiens. Pronotum a pro- sierno sutura sejunetum. Locum suum habeat ad X. emarginatum Eichh. (Fig. 22 et 23.) Zum Vergleiche füge ich noch die Zeichnungen der Mund- teile von Ayleborus camopinus Haged. aus Französisch-Guyana bei. Fig. 21. Xyleborus camphorae Haged.: maxilla Fig. 23. amphicranoides Haged.: maxilla. N Fig. 25. 5 camopinus Haged.: maxilla. Fig. 26. , ursinus Haged.: labium. Fig. 27. A E N maxallar Fig. 28. a regius Haged.: labium. Sie zeichnen sich, wie auch bei X. camphorae mihi, durch kolossale Behaarung der Ligula und des ersten Gliedes des Labial- tasters aus! Das Gleiche bei A. ursinus mihi (Fig. 26 und 27), während die Mundteile von X. regius mihi (Fig. 28 und 29) mehr nach dem Prinzip der Bark-Borer gebaut sind. 1522 Xyıbeborus Roösichreri n.asp. Patria: Sumatra-Palembang ; C. Fischer dedit. Compluria specimina in collectione Hagedorn, Hamburg Naturhistor. Museum. Long. 4 mm. Elongatus,, cylindrieus, nitidus, glaber, niger, antenmis tarsisque testaceis, thorace elliptico latitudine longiore, antice rugulis scabro, postice crebre punctato ; pronotum a prosterno sutura sejunctum. Klytris striato- punctatis , interstitüs subtiliter wuniseriatim punctulatis, apice ewcavato- truncatis, ambitu calloso, dentibus 3 acutis et pluribus minimis ornato, Hagedorn, Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. 381 margine apicali coniunctim marginato, Jundo punctato, sutura in eo elevata. Habeat locum suum ad A. emarginatum Eichh. 16. Xyleborus sumatranus n. sp. Patria: Sumatra-Palembang; C. Fischer dedit. Compluria specimina in .collectione Hagedorn, Hamburg Naturhistor. Museum. Long. 5 mm, lat. 2,5 mm. Curtus, totus ruber ,„ subnitidus, parce pubescens , thorace amplo subgloboso, untice tuberculis et rugis scabro pilis brevibus ornato, posterius dense punctato, disco linea transversa gibbo; elytris thorace sesqui longioribus, basin versus cuneatim anqustatis, irrequlariter punctatis, apice a medio incipiente tuberculis et rugulis granulato , utringue spina valıda in summa declivitate praedito, limbo truncaturae immuni. Locum suum ad X. solidum Eichh. habeat. Id. Xyleboruswursinus n. sp. Patria: Sumatra, Si-Ramb& (Modigliani). Entomolog. Nationalmuseum Berlin. 1 specimen. Long. 5 mm, lat. 3 mm. Curtus, niger, nitidus , longius fulvescenti pubescens , thorace amplo globoso,, margine anteriore tuberculis duobus confertis mucronato , gibbo, anterius rugis maioribus scabro, postice profunde-punctato ; elytris thorace paullo longioribus irrequlariter dense punctulatis, stria suturali impressa, deelivitate a medio incipiente irregulariter punctata, ambitu immuni ; pedibus et antennis ferrugineis. (Fig. 26 et 27.) Habeat locum ad X. retusum Eichh. 18. X yleborus ornucifern..sp. Patria: Kamerun (Conradt); Entomolog. Nationalmuseum Berlin. 1 specimen. Long. 6,5 mm, lat. 2,5 mm. Elongatus, eylindrieus , rufo - ferrugineus , nitidus , parce pubescens, capite fortiter granulato-punctato lines media longitudinali, thorace sub- globoso gibbo, amtice tuberculato-scabro , postice crebre punctato ; elytris irregulariter punctatis praeter suturam late sulcatis, in medio disco sulco transverso praedito ; declivitate ab hoc sulco incipiente et hie in interstitio 19 plano utrinque spina acuta nigra ornata; altera spina in limbo versurae posita, interstitio 2° convewo tuberculis maioribus, ceteris minoribus, ambitu immuni. Antennis pedibusque ferrugineo-testaceis. Loceum habeat ad X. horridum Eichh. 382 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 19. Ozopemon regius n. sp. et n. gen. Patris:” Sumatra, ©. Eischer' dedit. In collectione Hagedorn duo specimina. Long. 6 mm, lat. 5 mm. Magnus, subeylindriceus, totus piceo-brumneus, pedibus et antenmis clarioribus, pilis fulvis ad- spersus, capite ruguloso - punctato, tuberculo in medio frontis ornato, thorace suborbiculari globoso gibbo, ypronoto toto anterius magnis, posterius minoribus rugulis adsperso; elytris crenato-striatis, 23 interstitüs irregulariter uniseriatim punctatis, apice oblique truncato-retusis, sutura in eo elevato, sparsim lineato-punctato, limbo immuni. (Fig. 28 et 29.) Wird mit mehreren andern Sumatranern eine neue Gattung bilden müssen, welche ich in der Fortsetzung unter dem Namen Ozopemon n. gen. beschreiben werde. Fig. 29. Ozopemon re- gius Haged.: maxilla. Scol/ytoplatypidae. In der Sammlung des Entomologischen Nationalmuseums in Berlin befinden sich als einzige Vertreter dieser interessanten Gruppe 0 und 2 von se. Eichelbaumi Haged. Das co’ dieser Spezies habe ich in der Insektenbörse 1905 beschrieben, es ist in 2 Exemplaren von Herrn Dr. Eichelbaum in Amani (Deutsch- Ostafrika) gesammelt worden. Das 2 ist bisher unbeschrieben. Die Tiere stammen aus Ostafrika ohne näheren Fundort und scheinen alle noch nicht ausgefärbt zu sein, wofür die hellgelbe Färbung der Flügeldecken, die nur durch einige dunklere Flecken unterbrochen wird, ebenso die hellbraune Färbung des Thorax und der ganzen Unterseite, das blafsgelbe Aussehen der Beine sprechen, während die Eichelbaumschen Exemplare dunkel, beinahe ganz schwarz sind. 20. Scolytoplatypus Eichelbaumi Haged. femina nova. Patria: Ostafrika. Compluria specimina Ent. Nat.-Mus. Berlin. Femina: Long. 2,5 mm. Oblonga, cylindrica, glabra, piceo brunnea, elytris pedibus et anten- narum funiculis Jlavotestaceis (individua immatura). Capite tramsverso, fronte plana, antennarum clava rotundata infuscata, prothorace quadrato, lateribus rectis, angulis anterioribus rotundatis, posterioribus obsolete pro- ductis basi bisinuata medio producta,; disco Jforamine rotundo marginato praedito. Elytris ad apicem fortiter declivibus, disco irregulariter pumetatis absque strüs, declivitate opaca leviter sulcata, interstitüs convenis , 1° obsolete tubercnlata, ambitu superiore immuni, margine apicali elevato. (Fortsetzung folgt.) Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 383 Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. (Col.) Von Dr. Fr. Ohaus, Hamburg. (Fortsetzung.) Vor dem Zerfall in einzelne Inseln, von dem ich in der Einleitung gesprochen, bildete Südamerika einen zusammenhängen- den Kontinent, der im Westen dieselben auf archaischem Sockel aufgelagerten geologischen Schichten zeigte, wie wir sie noch heute, wenn auch vielfach nur in spärlichen Resten, auf der Ost- seite finden. Entsprechend der gleichartigen geologischen Grund- lage war auch die davon abhängige Pflanzen- und Tierwelt im ganzen Gebiet eine gleichartige; von Ruteliden dürften damals nur einige wenige Anoplognathiden resp. Geniatiden und Areodiden existiert haben, Formen mit schwach entwickelten Kauorganen und hoch entwickelten Sinnesorganen, die alle ihre Entwicklung in der Erde durchmachten und höchst wahrscheinlich in allen Stadien von zerfallender organischer Substanz lebten. Als dann ‘ im Westen die Cordilleren sich erhoben, eine Erhebung, die lange Zeit in Anspruch nahm und als Faltung von einer Senkung der Gebiete an ihren Rändern begleitet war, da änderten sich mit der geologischen Unterlage — durch zeitweilig einsetzende vul- kanische Tätigkeit wurden andere Schichten zu Tage gefördert — und dem Klima auch die Pflanzen- und Tierwelt in den jetzt vielfach voneinander getrennten Abteilungen des früher zusammen- hängenden Gebietes. Am gröfsten war diese Änderung naturgemäfls im Gebiet der neu entstandenen Cordillere selber, zumal im mitt- leren Abschnitt, Bolivien, Peru, Ecuador und Columbien, wo es zu einer mehrfachen Faltung mit ausgedehnten Hochtälern da- zwischen kam. In Ecuador haben wir im wesentlichen eine doppelte Faltung; die geologisch ältere, zumeist höhere und breitere Ostcordillere durchzieht wie ein mächtiger Wall in ge- rader Richtung von Süd nach Nord das ganze Land. Die schmälere Westcordillere gibt im Norden an der columbischen Grenze einen Seitenzweig ab, der an der Küste entlang ziehend bis in die Nähe von Guayaquil reicht; im Süden, nahe der peruanischen Grenze löst sie sich auf eine kurze Strecke in eine Anzahl niedriger Höhenzüge auf, die sich südlich des Rio Quiroz wieder zu einer einheitlichen Westcordillere vereinigen. Das Hoch- land zwischen den beiden Cordilleren ist durch hohe Querriegel in eine Reihe von abgeschlossenen Tälern geschieden, die wegen der durchschnittlich geringeren Höhe der Westcordillere zumeist 384 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. nach Westen, weniger nach Osten entwässern. Die östlichen Ab- flüsse ziehen alle zum Amazonas, die westlichen im Norden des Landes zum Stillen Ozean, im mittleren und südlichen Teil zum Meerbusen von Guayaquil, den sie mit ihren Ablagerungen immer mehr auffüllen. Die etwas nördlich von Valparaiso beginnende, der Westcordillere vorgelagerte chilenisch-peruanische Steppen- region schickt nach Ecuador ihre letzten, inselartigen Ausläufer bis nahe an den Äquator, etwa bis zur Bai von Caraques. Man unterscheidet in Ecuador im allgemeinen zwei Jahres- zeiten: die Zeit vom Mai bis September nennt man Sommer, verano, trotzdem sie sich nicht mit dem astronomischen Sommer deckt, sondern die kühleren und trocknen Monate des Jahres umfafst; Winter, invierno, nennt man die übrigen Monate, die Zeit der höheren Temperatur und der Niederschläge. Die Menge und Dauer der letzteren wird von lokalen Verhältnissen sehr stark beeinflulst; am reichlichsten sind sie in den beiden Zonen der Jahresregen. Längs der ganzen Westcordillere erstreckt sich, bei etwa 300 m Meereshöhe beginnend in wechselnder Aus- dehnung nach oben, bald nur bis etwa 800 m (Tal des Rio Chanchan), bald bis zum Kamm der Cordillere reichend, ein Gebiet, in welchem es das ganze Jahr hindurch regnet; selten vergeht hier ein Tag, fast nie eine Nacht ohne Niederschläge. Ähnliche Verhältnisse herrschen am Ostabhang der ÖOstcordillere; hier regnet es in der Zone zwischen dem Kamm der Cordillere bis etwa 500 m herab fast das ganze Jahr hindurch, nur von Mitte November bis Mitte Dezember bleibt es hier manchmal 2—3 Tage hintereinander trocken. Im Flachland an der Westseite sind die Niederschläge nahe der Zone der Dauerregen reichlicher, nahe der Steppenregion spärlicher; in dieser sind sie auf einige starke Regengüsse in der Zeit von Mitte Februar bis Mitte April be- schränkt, können sogar an einigen Orten mehrere Jahre hinter- einander ganz ausbleiben. Im interandinen Hochland herrscht Sommer vom Juni bis November, unterbrochen von einer kurzen Regenperiode zur Zeit der Herbst- Tagundnachtgleiche; die winterliche Regenzeit vom November bis Mai ist unterbrochen durch eine kurze Trockenperiode zur Zeit der Wintersonnenwende. In Ecuador blieb ich von Mitte Mai bis Februar und lernte in dieser Zeit alle die genannten Regionen dieses interessanten Landes kennen. Im Küstengebiet sammelte ich bei Guaya- quil und durchritt das Steppengebiet von Santa Rosa, in dem dickbauchige Ceibos (Bombax) an die Barrigudos, Chorisia ventricosa, der Caatinga-Wälder Brasiliens erinnern, bis an den Fuss der Cordillere. Eine wertvolle Ergänzung erfuhr meine eigene Aus- beute durch die Sammeltätigkeit der Herren Otto v. Buchwald Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 385 im Kakaogebiet am Unterlauf des Rio Daule und Guayas, und seines Sohnes Fritz bei Quevedo. Neben endemischen Formen, unter denen ich hier Zutela versicolor Latr., Mecopelidnota Arrowi F. Bts. und Leucothyreus insularis Bohem erwähne, zeigt die Fauna eine Einwanderung aus dem Waldgebiet am Westabhang der Cor- dillere, um so stärker natürlich, je mehr wir uns diesem nähern; die Anomalen z. B., die im Küstengebiet vorkommen, gehören alle zu Arten, die in der ganzen westandinen Region vorkommen, ebenso Macraspis melanaria Bl. und Pelidnota notata Bl. Die peru- anische Steppenregion hat wohl nur darum keinen Beitrag ge- liefert, weil ihr — soweit bis jetzt bekannt — Ruteliden über- haupt fehlen. Die westandine Waldregion, in die auch der oben erwähnte Seitenzweig der Westcordillere gehört, ist gegen die Küstenregion naturgemäls nicht scharf abgegrenzt; nach Osten fällt im nördlichen und mittleren Teil ihre natürliche Grenze mit der oberen Grenze des Küstenwaldes zusammen, im Süden da- gegen, wo die Cordillere niedriger wird und sich verzweigt, reicht sie stellenweise bis an den Westabhang der Ostcordillere. Die Ruteliden dieses Gebietes gehören überwiegend zu Arten, die sich in der ganzen zentralamerikanisch-columbischen Tropenregion (siehe Sievers, Südamerika 1903, Karte bei p. 66) finden. Alle hier vorkommenden Anomaliden gehören zu Arten der zentral- amerikanisch-westcolumbischen Waldregion, die echten Ruteliden und Geniatiden sind offenbar längs der Küste über Columbien und Nordvenezuela von Guayana her eingewandert. Daneben be- herbergt die Region eine nicht geringe Anzahl endemischer Arten, die aber auch ihre nächsten Verwandten in der zentralamerikanisch- columbischen Tropenregion haben. Besonders reich an solchen scheint der mehrfach erwähnte Seitenzweig der Westcordillere zu sein, der noch recht wenig erforscht ist, ferner der südliche, niedrige Teil der Cordillere bis zur peruanischen Grenze. Ich sammelte im mittleren Teil dieser Region bei Pucay, einem kleinen Ort an der Eisenbahn Guayaquil-Quito in 300 m Meereshöhe gelegen im Juni, Juli und November. Von der Üppigkeit der Vegetation und dem Reichtum der Tierwelt daselbst macht man sich schwer einen Begriff, aber das Sammeln ist doch auch recht beschwerlich und ich mufste immer nach 8—10tägiger Sammeltätigkeit nach Guayaquil zurückkehren, um hier meine Ausbeute zu trocknen, da es mir in Pucay nicht möglich war, die gesammelten Schätze gegen Feuchtigkeit, Ameisen und Kakerlaken zu schützen. Wesentlich verschieden von der westandinen Waldregion ist das interandine Hochland. Von den verschiedenen Tälern, in die es durch die Querriegel zerfällt, habe ich die von Quito, Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. 26 356 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Latacunga, Ambato, Riobamba, Alausi, Zaruma, Catamayo und Loja aus eigener Anschauung kennen gelernt; das nördlichste, das Tal von Ibarra, und die mittleren von Cuenca und Jubones sind mir unbekannt geblieben. Von den genannten Tälern haben die von Latacunga, Ambato, Riobamba und Alausi ein sehr trocknes Klima; in den 3 ersteren sind der Talboden und die niederen Hänge durch gewaltige vulkanische Auswurfsmassen über- schüttet und man hat hier den eigentümlichen Anblick, dafs das Tal — abgesehen von Streifen mit künstlicher Bewässerung dicht bei den Wasserläufen — und die niederen Abhänge der Berge kahl sind, während ihre Spitzen von etwa 3500 m an, der Region der Wolken, in üppigem Grün prangen und in ihren Falten auch Wald tragen. Die einzige Rutelide, die in diesen Tälern sich findet, ist die Anomala aequatorialis; daneben sind sie die Heimat der systematisch und biologisch aufserordentlich interessanten Clavipalpus-Arten (Melolonthidae) und der Dynastiden Barotheus, Democrates und Praogolofa. Im Tal von Alausi reicht der Einflufs des trocknen Hochlandklimas bis etwa 800 m herab und der auf etwa 1000 m Meereshöhe gelegene Ort Huigra hat daher wesentlich Arten der Hochebene; im Süden dagegen, in die Täler von Zaruma und Loja mit ihren reichlicheren Nieder- schlägen sind über die relativ niedrigen Pafshöhen vielfach Arten aus der westandinen Waldregion eingewandert. Eine eigentümliche Stellung nimmt das Tal von Catamayo in seinem nördlichen wie in seinen östlichen Ausläufern ein; es ist sehr heifs und trocken und beherbergt zumeist Arten aus der Küsten- resp. Steppenregion. Neben dieser relativ armen Talfauna beherbergt die Region in den hochgelegenen Grasebenen, Paramos, und in den Wäl- dern in den Falten der Berge, bei etwa 3000 m beginnend und stellenweise bis 5000 m reichend, eine Anzahl recht charak- teristischer Formen, unter den Ruteliden die Lasiocala und vor allem die Platycoelüden. Sie finden sich in diesen Höhen auf der Ost- und Westseite der Ostcordillere, auf den Querriegeln und — wenigstens bei Quito — auch auf der Westcordillere. Ich lernte dieses eigentümliche Gebiet, das uns noch eine Fülle neuer Entdeckungen verspricht, auf dem Weg von Loja nach Zamora kennen, ganz flüchtig auch auf einem Ausflug von Riobamba nach den Ausläufern des Cubillin. Die ostandine Waldregion schliefst sich an dieses Gebiet direkt an und, wie sie nach oben sich von dem hoch- andinen Gebiet nicht scharf trennen lälst, geht sie auch nach unten allmählich in die Amazonasfauna über. An Insektenreichtum wird sie wohl von keiner anderen Region der Erde übertroffen, Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 387 sicher nicht von dem eigentlichen Amazonastal in den Lagen unterhalb 500 m. Für sie, nicht für das Hochland, gelten meine Bemerkungen in der Besprechung der Ausbeute des Herrn Haensch in der Berlin. E. Z. 1903 p. 238, denn es sind die oberen Enden der Täler, die zwischen die Ausläufer der Ostcor- dillere hinaufreichen, die die vielen eigentümlichen Formen be- herbergen. Im südlichen Teil lernte ich dieses Gebiet kennen in Sabanilla, einer kleinen aus nur einem Haus bestehenden Ansiedlung in zirka 1900 m Meereshöhe vier Stunden oberhalb von Zamora, von Loja 2 Tagereisen entfernt. Später durch- wanderte ich es in seiner ganzen Ausdehnung nach Osten vom Kamm der Hochebene am Tungurahua über Banos bis Canelos und lernte weiterhin die obere Amazonasfauna bei San Antonio de Curaray am Rio Curaray, einem Neben- fluls des Rio Napo, und bei Iquitos am Solimo&s, die mittlere und untere — wenn auch leider nur Hüchtig — bei Manaos und Para kennen. Anomala undulata Melsh. Von der zentralamerikanischen Rasse sammelte ich ein kleines o’ mit glattem, lebhaft erzgrünem Thorax bei Pucay am 13. VII. Von der Hochgebirgsrasse, notata Erichs. oder peruwviensis Guerin liegen mir 45 5 und 40 2 vor, die ich teils selber am 15. X. in Loja am elektrischen Lichte fing, teils später von Herrn Witt aus Loja erhielt. Sie schwanken in der Grösse von 9—11!/,, in der Breite von 5—6'/, mm. Die Grundfarbe ist scherbengelb, die Toraxmakel, bald kupfrig, bald erzgrün, hat die Form eines Fünfecks, dessen Basis den Vorder- rand berührt, während die Spitze nach dem Schildchen sieht; vor dem Hinterrand liegt beiderseits ein kurzer schiefer dunkler Fleck, der häufig mit der grofsen Makel verschmilzt, so dafs hinten nur ein kleiner heller Fleck vor dem Schildchen übrig bleibt. Die Deckflügel sind in seltenen Fällen rein scherbengelb ohne Zeichnung; dann tritt eine nach hinten gebogene Querreihe von braunen Flecken ohne Erzglanz auf, die von der einen Schulter über die Mitte der Naht zur anderen Schulter zieht, später eine mehr gerade Querreihe von Flecken nahe dem Hinterrand. Indem diese Flecken in der Länge sich ausdehnen und untereinander verschmelzen, überziehen sie schliefslich die ganzen Deckflügel bis auf geringe Reste der hellen Grundfarbe nahe der Basis und einige Fleckchen auf der Scheibe. A. popayana Ohs. Pucay, 4. V1L.—2. XI. 167 192. Die gefangenen Stücke gehören alle zu einer besonderen Rasse — subspec. monochroa m. — die durch das Fehlen der Querbinde auf den Deckflügeln von der zuerst beschriebenen Form aus Popayan in Columbien abweicht. Sie sind in Grösse, Färbung 267 388 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. und Skulptur recht einförmig und wechseln in der Länge nur von 11—12 mm. Ihre Grundfarbe ist dunkel erzgrün, Kopf und Beine mehr kupferbraun, die Deckflügel scherbengelb mit braun- grüner Naht und Seitenrand, der neben der Schulter verbreitert ist. Nur bei einem einzigen Stück, einem 0’, zeigt sich die von der Schulter zur Mitte der Naht reichende braune Querbinde und die Verbreiterung des Randsaumes bei der Nahtspitze — eine Färbung, wie sie bei den Stücken von der Westseite Columbiens und Zentralamerikas (Honduras) die Regel bildet. Die Käfer leben den Tag über in der Erde versteckt, wie die frischen Lehm- spuren an Kopf und Schienen beweisen, und kommen des Abends ans Licht geflogen; nie fand ich ein Stück auf Blüten oder beim Abklopfen der Büsche im Schirm. A. testaceipennis Blanch. Von Zentralamerika bis Paraguay verbreitet. Ich fing die Art bei Guayaquil am 25. V., bei Pucay vom 3. VI—4. XI. 7 07 5%; aus Südecuador, Sigiro, erhielt ich sie von Herrn E. Witt. A. cincta Say. Ebenfalls weitverbreitet, doch scheinen die Farbenvarietäten lokal beschränkt zu sein. Aus dem Küsten- gebiet erhielt ich nur die Form mit gelben Deckflügeln, Baba- hoyo VII. 05 (©. v. B.) und Quevedo, Dezember bis Mai (F. v. B.), aus Naranjito an den Ausläufern der Westcordillere die erzgrüne Form polychalca Bts.; in Loja fing ich nur die viridicollis Burm. am 11. X. in Anzahl, die auch E. Witt dorten und in Sigiro fing. A. balzapambae Ohs. Bei Guayaquil (O0. v. B); Pucay 6. VI. —2. XI. häufig; Quevedo (F. v. B). A. coerulea n. sp. Statura et colore A. sulcantis Bts. differt praecipue elytris nullo modo sulcatis. Supra et subtus coerulea, politissima, supra glabra, subtus pectore femoribusque parce griseo-hirsutis, antennis fuscis. — Long. 17, lat. max. 10 mm. 9. — Westecuador, Santo Domingo auf dem Weg von Quito nach Manabi (Söderström). Oben und unten dunkelblau, glänzend poliert, länglich oval. Das Kopfschild ist trapezförmig, sein Rand ringsum ziemlich hoch aufgebogen, die Stirnnaht gerade, der ganze Kopf blauschwarz, schwach glänzend, punktfrei. Das Halsschild ist ziemlich hoch gewölbt, trapezförmig, die Seiten nur wenig geschwungen, die basale Randfurche vor dem Schildchen wenig unterbrochen, an Stelle des mittleren Seitengrübchens ein solches bei den Hinter- ecken, seine Oberfläche wie die des Schildchens glänzend poliert, punktfrei. Die Flügeldecken sind über den Hinterhüften am breite- sten, neben den Schultern etwas eingedrückt, ihr Seitenrand bis zur Naht fein verdickt, nur die primären Punktreihen als Reihen ÖOhaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 389 feiner Pünktchen unter der Lupe sichtbar, sonst glänzend poliert. Die Afterdecke ist lebhaft glänzend, ganz fein quernadelrissig, nur um die Afteröffnung mit einzelnen Borsten. Die Bauchringe und Brustmitte sind glänzend poliert, kahl; die ersteren mit der gewöhnlichen Querreihe von Borstenpunkten an den Seiten, die letztere hier dichter nadelrissig und grau behaart; das Mesoster- num senkt sich mit einem kurzen Höcker zwischen die Mittel- hüften, der ihren Vorderrand nicht überragt. Die Vorderschienen haben neben dem langen Spitzenzahn nur einen kurzen spitzen Seitenzahn, die wadenartig verdickten Mittel- und Hinterschienen nur eine Querkante mit Borsten. A. valida Burm. Wie die A. binotata Gyll., foraminosa Bts., irrorata Blanch. und sticticoptera Blanch. im Grunde nur mehr oder weniger scharf ausgeprägte Rassen einer Art sind, so hat auch die A. valida eine Anzahl Rassen gebildet, die ganz ebenso wie die genannten Formen sich durch grobe oder feine Punktierung, Trennung oder Zusammenfliefsen einzelner Punkte in den primären Punktreihen auf den Deckflügeln unterscheiden. Eine solche Rasse fand ich bei Pucay in Anzahl, auffallenderweise fast nur 2 — 15 2, 3 07 — die alle des Abends ans Licht flogen. Sie schwanken in der Länge von 15 —18 mm, sind meist rein oval, d. h. in der Mitte am breitesten, selten nach hinten verbreitert. Der Körper ist meist bronzegrün, selten mit kupfrigen Reflexen, Kopf, Hals- schild und Schildchen lebhaft glänzend, mässig dicht und fein punktiert. Die Deckflügel sind scherbengelb, ringsum fein erz- braun gesäumt, die Punkte der primären Punktreihen im Grunde erzfarben und — mehr an den Seiten als auf der Scheibe — vielfach in kurze Längsstriche zusammenfliefsend, die Punkte in den Interstitien fein, ungefärbt. Von der A. cicatrieosa Perty, die die niedrigen Ausläufer der Cordillere auf der Ostseite bewohnt, unterscheidet sich diese Rasse, für die ich den Namen lineatopunctata wähle, durch gewölbtere Körperform und viel feinere Punktierung des Vorderkörpers. Unter den mir vorliegenden 27 Exemplaren —.9 fing Herr Fr. v. B. bei Quevedo — ist nicht eines mit einer braunen Makel auf den Deckflügeln, wie sie die cicatricosa gewöhnlich hat. A. bimaculata Blanch. Von der pupillata Burm. aus Zentral- amerika nur durch feinere Punktierung des Vorderkörpers unter- schieden . und im Grunde auch nur eine Rasse der valida; von der lineatopunctata hauptsächlich dadurch unterschieden, dafs bei ihr alle Punkte auf den Deckflügeln bronzegrün gefärbt sind; die braune Makel auf der Scheibe, entstehend durch das Zusammenflielsen von Punkten der primären Punktreihen, ist fast immer vorhanden und verbreitert sich zuweilen zu einer Querbinde. Der Körper 390 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. ist dunkel bronzefarben, Kopf, Halsschild und Schildchen glänzend poliert und fein punktiert, häufig mit kupfrigen Reflexen, die Flügeldecken braungelb. Mir liegen 17 Exemplare vor, alle 9, die in der Gröfse von 18—21 mm schwanken. Die Art findet sich hauptsächlich im Küstengebiet, bei Guayaquil und Babahoyo bis Quevedo hinauf, die Erscheinungszeit ist Dezember bis April. 2 2, die ich im Mai bei Pucay fing, hatten ihre Eier bereits abgelegt, ein im Januar bei Quevedo gefangenes @ hatte 80 Eier im Abdomen. A. aequatorialis Ohs. ist häufig im Tal von Riobamba (2800 m) und geht östlich bis Banos (1860 m). Den Tag über steckt der Käfer gewöhnlich wie seine Larve tief in der Erde und fliegt die ganze Nacht herum. Bei B. fand ich ihn auch an 3—4 m hohen Büschen, aber stets an der Unterseite von Blättern schlafend, nicht beim Fressen. Die Larve lebt an den Wurzeln von Steppen- gras, spec. v. Sigsig. A. Buchwaldianan. sp. A. Biolleyi Ohs. proxime affinis, paulo major , obovata, convera, laete viridi-aenea , polita, capite (nee clipeo), thorace scutellogue cupreo- fulgentibus , tibüs tarsisqgue viridi - coeruleis, antennis brunneis; capite thoraceque subtiliter sparsim punctulatis, elytris pone scutellum transversim impressis profunde regulariter sulcatis 5. — Long 17, lat. 9!/, mm. Der A. Biolleyi Ohs. aus Costa-Rica zunächst verwandt, über den Hinterhüften stärker verbreitert, hell erzgrün lebhaft glänzend, Kopf, Halsschild und Schildchen leuchtend kupferrot, die Schienen und Tarsen blaugrün, die Fühler braun. Das Kopfschild ist viereckig, die Seiten nach vorn schwach konvergierend, der Rand vorn höher aufgebogen als an den Seiten, die Oberfläche glänzend erzgrün, dicht runzelig punktiert. Stirn und Scheitel sind kupfer- rot, weitläufig fein punktiert. Das Halsschild ist an der Basis am breitesten, nach vorn stark verschmälert, die Seiten in der Mitte nur ganz wenig gebogen, viel weniger als bei der Biolleyi, die spitzen Vorderecken scharf vorgezogen, die stumpfen Hinter- ecken schwach gerundet, die basale Randfurche vor dem Schildchen verloschen,, die Seitengrübchen grofs, die Oberfläche weitläufig ganz fein punktiert. Das Schildchen nur mit wenigen feinen Punkten. Die Flügeldecken sind hochgewölbt, über den Hinter- hüften verbreitert, hinter dem Schildchen quer und neben den Schultern schief eingedrückt, regelmälsig tief gefurcht und über die ganze Oberfläche äufserst fein punktiert. Im Interstit. sub- suturale stehen 2 sekund. Rippen, die hinten in eine zusammen- fliefsen, während sie bei der Biolleyi bis zum ersten Drittel durch eine unregelmäfsig grobe Punktierung getrennt sind, und bis zum Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 591 Hinterrand getrennt bleiben. Der Raum zwischen der HU. und II. primären Rippe trägt bei der Diolleyi eine von der Basis bis zum Spitzenbuckel reichende Reihe kräftiger Punkte, die der Buchwaldiana vollständig fehlen; die Punkte in den Furchen sind sehr klein, dicht aufeinander folgend und leicht quer ein- gedrückt. Die kupferglänzende Afterdecke ist mit kurzen feinen Querstrichen bedeckt, die Afterspalte kurz beborstet. Bauch und Brustmitte sind kahl, die Seiten der Bauchringe zerstreut, die der Brust dichter punktiert, die letztere kurz graugelb behaart. Der Mesosternalfortsatz ist ein breiter kurzer Höcker, der die Mittelhüften nach vorn nicht überragt. Die Vorderschienen haben nur einen spitzen Seitenzahn, die wadenartig verdickten Mittel- und Hinterschienen 2 Querkanten mit Borsten, die innere Klaue an den Vorderfülsen ist tief gabelig gespalten, weit klaffend. Am Forceps bilden die Pseudoparameren ein zylindrisches, zwischen den Parameren vortretendes Rohr, das auf der Unterseite in der Mitte einen geraden Fortsatz trägt; bei der Biolleyi entspringt dieser Fortsatz an der rechten unteren Ecke und ist schnabelartig nach links, seine Spitze nach oben gebogen. Von Herrn Fritz v. Buchwald in der Regenzeit auf der Hacienda Anna Maria bei Quevedo gefangen und ihm ge- widmet. A. gramulipyga Bts. In der Küstenregion bei Babahoyo (0. v. B.), bei Quevedo (Fr. v. B.) und Naranjito (Fr. Campos). A. puncticollis Kirsch. Einige Stücke am 16. XII. bei Barancas am Rio Pastassa von einem Busch geklopft. Strigoderma floricolan. sp. Str. mewicanae Bl. proxime affinis, oblonga, parum convexa, supra testacea, aenescens, mitida, capite, thoracis medio et elytrorum lateribus Fusco - aeneis, subtus cum pedibus - genibus exceptis - fusco-aenea, supra et subtus erecte sparsim flavido-pilosa, elytra haud pilosa nitida lateribus dense aciculata sericea. — Long 5—6, lat. 21-3 mm. 49. Zur marginata-Gruppe gehörig, also mit 5 Furchen zwischen Naht und Schulter, oben flach, mit Ausnahme der Deckflügel oben und unten mälsig dicht abstehend graugelb behaart. Die hellsten Stücke sind hell scherbengelb mit grünem Eızschiller, oben der Hinterkopf, 2 vom Vorderrand des Halsschildes ausgehende Flecke und die Seiten der Deckflügel, unten die Brust, die Mitte der Bauchringe und die Tarsen mit Ausnahme des Klauengliedes dunkel erzgrün. Gewöhnlich ist oben der Kopf ohne Kopfschild, eine fast den ganzen Thorax bedeckende Makel und die Seiten der Deckflügel, unten die ganze Unterseite mit Ausnahme der Kniee dunkel erzgrün; bei einigen $ endlich sind die Deckflügel schwarz, 3923 Deutsch. Ent. Zeitschr.. 1908. der Kopf kupfrig. Das Kopfschild ist rein viereckig, die Vorder- ecken ganz schwach gerundet, der Rand ringsum kaum aufgebogen, dicht runzelig punktiert, kahl. Stirn und Scheitel, Vorderrücken und Schildchen sind mit grofsen grubigen Punkten bedeckt, die im Grunde seidenartig glänzen und aus denen ein graugelbes Haar entspringt. Der Thorax ist langgestreckt, fach, die Seiten nur schwach geschwungen, die Vorderecken spitz, die Hinterecken rechtwinklig, eine mittlere Längsfurche reicht bis etwas über die Mitte; dahinter befindet. sich ein V-förmiger Eindruck, dessen Spitze dem Schildchen zugekehrt ist; in ihm und dem mittleren Längseindruck flie[fsen die Punkte vielfach zusammen. Die Flügel- decken haben zwischen Naht und Schuiter 5 Furchen, in denen nur ganz wenige Punkte stehen; die Zwischenräume zwischen den Furchen sind hochgewölbt, im Interstitium subsuturale steht vorn eine Reihe grober Punkte, deren Länge variabel ist, ebenso im zweiten und dritten Interstitium; die Seiten sind äulfserst dicht nadelrissig, matt seidenartig glänzend; der hintere Teil der vierten prim. Rippe vor dem Spitzenbuckel, der wie bei allen Arten der marginata- Gruppe durch einen schiefen Eindruck von dem vorderen getrennt ist, hebt sich hier als kurze glänzende Schwiele aus dieser matten Partie scharf ab. Die Afterdecke steht in beiden Geschlechtern senkrecht und ist mälsig gewölbt, dicht und fein querrunzelig, wenig glänzend. Bauch und Brust sind glänzend, in der Mitte wenig punktiert und kahl, an den Seiten runzelig und behaart. Die Fühler sind schwarzbraun, matt, die Keule in beiden Geschlechtern ziemlich lang. Ich fing den Käfer in Anzahl, 8 4, 5 $, bei Pucay im Mai und Juni auf einer 1—2 m hohen Composite, die in ganz Süd- amerika häufig ist und deren violette Blüten stark nach Nelken duften; im Catamayotal fing ich am 16. X. 3 0 auf derselben Pflanze. Der Käfer wühlt sich tief in die Blüten ein, ist aber ungemein flüchtig. Im Catamayotal fand ich mit der loricola zusammen ein einzelnes ® einer Art, die sich von dieser durch ihre Gröfse, 7 mm, stärkere Wölbung und die Färbung unterscheidet. Die Seiten der Deckflügel sind lebhaft glänzend, wie die Scheibe, nicht matt, mit ganz feinen zerstreuten Pünktchen bekleidet. Str. suleipennis Burm. Ein einzelnes ? dieser weitverbreiteten und wie es scheint überall sehr variablen Art, oben braungelb, Kopf, Halsschildmitte und Schildchen braungrün, unten braun- grün, die ganzen Beine und die letzten Bauchringe braungelb mit schwachem Erzschiimmer, fing ich auf dem Weg von Batos nach Canelos bei Barancas am 16. XII. auf einem blühenden Busch. Lagochile chiriguina Bts. 5 und $? im Mai und Juni ver- Ohaus, Die Ruteliden .meiner Sammelreisen in Südamerika. 393 einzelt bei Pucay. Ich köderte den Käfer mit Bananen und fand ihn auch an dem weilsen aufgequöllenen Blütenblatt der Camacho genannten Aroidee fressend; er hat einen raschen, sausenden Flug, wie eine Cetonia. Seine Larve, braungelb,, wie alle Lagochilelarven,, lebt in kurzen armsdicken Aststücken , wie sie überall im Wald auf dem Boden herumliegen. L. andicola Ohs. Larven, Puppen und frisch entwickelte Käfer fand ich Ende September bei Sabanilla in kurzen Ast- stücken im Walde; im Freien sah ich den Käfer nicht. L. cachectica Ohs. 2 Pärchen dieser Art fand ich bei Saba- nilla am 16. resp. 21. IX. in ihren Puppenwiegen in einem grolsen, gestürzten Urwaldbaum mit hartem, rötlichem Holz. Der frisch entwickelte erhärtete Käfer ist oben prachtvoll milchweifs ; in den glasigen Deckfiügeln läfst sich unter der Lupe der Verlauf der Tracheenstämme, die am Ende jedes Seitenästchens ein Bläs- chen (Alveole) tragen, deutlich verfolgen. Später, mit der Geschlechtsreife, wird die Färbung der Oberseite buttergelb resp. wachsgelb, nach dem Tod schmutzig schalgelb. L. sparsa Ohs. subspec. subandina Ohs. Ein einzelnes 0’ zog ich aus einer Puppe, die ich am 21. IX. bei Sabanilla gefunden, und beobachtete den Käfer längere Zeit lebend. Er vermag sich aulserordentlich rasch in die Erde oder in Mulm einzuwühlen ; fafst man ihn an oder stört man ihn beim Fressen (Bananen), dann zirpt er wie eine Macraspis. Reste des 2 zusammen mit jungen Larven fand ich ebendort am 15. IX. in einem grolsen Wurzelstubben. L. amazona Thunbrg. Larven, Puppen und frisch entwickelte Käfer fand ich mehrfach im Januar bei San Antonio de Curaray in kurzen Aststücken eines gelben Holzes, von dem die Larven ganz braungelb, wie mit Gummi gutti gefärbt waren; als ich einigen dieser Larven im Zuchtkasten nur weilses Somonaholz (Bombax spec.) zu fressen gab, verlor sich diese eigenartige Gelbfärbung und die Larve erschien weils, wie eine Macraspis- larve, verpuppte sich auch normal. Leider erfroren mir die Puppen auf der Heimreise mit allen Larven und Puppen, die ich bei mir hatte, in einem Nordsturm vor Madeira, so dafs ich nicht beobachten konnte, ob dieses veränderte Futter eine Änderung in der Färbung des Käfers bewirkte. L. trigona Hrbst. Einige Stücke zog ich aus Larven, die ich im September bei Sabanilla fand; ein einzelnes 2 flog am 25. XI. bei Canelos nach dem Licht. Macraspis pantochloris Blanch. Bei Canelos, San Antonio de Curaray und Iquitos fand ich Larven, Puppen und frisch ent- wickelte Käfer in Anzahl von Ende Dezember bis Mitte Februar 394 - Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. in grolsen gestürzten Stämmen von Somona, einer Bombacee mit weilsem, weichem Holz. Den Käfer fand ich nur einmal im Freien auf einer Schlingpflanze; als ich nahe kam, flog er auf und umkreiste mich mit brummendem Flug wie eine Hummel. Als ich dann mit dem Netz nach ihm schlug, flog er mit raschem, sausendem Flug wie eine Cetonia davon. Beim frisch entwickelten Käfer glänzt alles spätere Grün violett oder blau, wie bei der M. splendida Fbr. aus Guayana; erst mit dem Dickerwerden und Erhärten des Chitinpanzers stellt sich die grüne Färbung ein. Die Deckflügel sind, wie bei allen Lamellicorniern, zuerst weils und bekommen ihre grünen Längsstreifen, die auch zuerst violett sind, erst nach dem Erhärten. M. melanarıa Blanch. Als die Heimat dieses Käfers betrachte ich Guayana, von wo er sich über Trinidad nach Jamaica (M. tetradactyla L.) und Guadeloupe (M. tristis Cast.) verbreitet hat. Längs der Nordküste von Venezuela und Columbien drang er nach Zentralamerika bis Mexico vor (M. aterrima Waterh.), in Columbien sowohl am Ostabhang der Ostcordillere bis Ecuador resp. Peru, als auch auf der Westseite im westandinen Wald- gebiet und im Küstengebiet bis an die Grenze der peruanischen Steppenregion. Hier fand ich ihn bei Guayaquil und Pucay, auf der Ostseite in Sabanilla, Canelos und San Antonio de Curaray. Der Käfer ist ein vorzüglicher Flieger und hat eine lange Er- scheinungszeit im Freien; bei Pucay fand ich im Juni noch 2 bei der Eiablage und Ende Oktober schon frisch entwickelte 0 in ihrer Puppenwiege. Nehmen wir an, dafs die ersten Käfer Ende Dezember im Freien auftreten, dann bleibt immer noch eine Er- scheinungszeit von 5 Monaten, während welcher der Käfer Nahrung findet und im stande ist, zu fressen. Die Larve lebt wie die der vorhergehenden Art in grofsen gestürzten Bombax- stämmen , in deren weichem Holz sie sich zuweilen meterlange Gänge schrotet. Der Käfer erhärtet sehr rasch nach dem Ab- streifen der Puppenhaut, doch sind Deckflügel und Bauchringe zuerst schneeweils, dann gelblichweils; etwa am dritten Tag werden sie bräunlichgelb und auf den Deckflügeln treten 3 Längs- streifen auf. In diesem Stadium hat der Käfer die Färbung der nächstverwandten M. testaceipennis Ohs. aus dem ostandinen Gebiet von Peru. Indem die grauschwarzen Längsstreifen dunkler werden und sich verbreitern, nehmen sie allmählich die ganze Fläche der Deckflügel ein. Auf der Ostseite erscheint der Käfer später im Freien, als auf der Westseite der Cordilleren ; hier traf ich, wie schon bemerkt, den ersten Käfer in seiner Puppenwiege Ende Oktober, in San Antonio erst gegen Ende Januar. M. chloraspis Cast. Ein einzelnes 5 fand ich bei Sabanilla Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 395 am 15. IX. mit Larvenhaut in seiner Puppenwiege in einem Bombaxstubben. M. chrysis Lin. Larven, Puppen und Käfer fand ich am 17. I. in Anzahl bei Iquitos in einem stehenden, etwa 1 m hohen Stubben mit zähem, weilsem Holz, in dem sich die Larven kurze, glattwandige Gänge genagt hatten; die Puppenwiegen lagen alle nahe beisammen dicht an der Aufsenseite des Stubbens. M. Desmaresti Waterh. Larven, Puppen und Käfer waren häufig bei Sabanilla in niedrigen Stubben von sehr hartem und zähem Holz, so dafs beim Heraushauen viele verletzt wurden. Beim 0 trägt die schwarze Afterdecke einen schmalen roten Saum an der Spitze, beim 2 jederseits an der Basis eine runde rote Makel. M. wanthosticta Burm. Wie die als Arten beschriebenen M. lateralis Oliv. und maculata Burm. (grasgrün mit gelb), bieineta Burm. (schwarz mit gelb) und zanthosticta (erzfarben mit gelb) nur konstant gewordene Farbenvarietäten einer Art sind, so ist auch bei diesen einzelnen Arten oder Rassen die Verteilung von Grundfarbe und Zeichnung noch grofsen Schwankungen unter- worfen. Bei Canelos fand ich Ende Dezember in niedrigen Stubben mit hartem Holz Larven, Puppen und frisch entwickelte Käfer einer Art, die mit der zanthosticta die Grundfarbe, erzgrün oder kupferbraun, gemein hat, in der gelben Zeichnung aber sehr variabel ist; es wiederholen sich hier so ziemlich alle Arten der Zeichnung, wie wir sie bei den anderen oben genannten Arten finden. Am 31. XI. fand ich den Käfer am Rio Villano auch in einem gewaltigen gestürzten Urwaldbaum am Ufer, die Puppen- wiege dicht unter der Rinde. M. andicola Burm. Bei Sabanilla stiefs ich am 17. IX. im Walde auf einen etwa 1!/, m hohen Stubben von zähem, hellem Holz, der mit Larven, Puppen und frisch entwickelten Käfern besetzt war. Die Larven hatten die obere, etwa handhohe ver- morschte Schicht des Stubbens nach allen Richtungen hin mit Gängen durchsetzt, in die darunter liegende harte Schicht hatten sie nicht einzudringen vermocht. Dabei konstatierte ich zu meiner grofsen Überraschung an drei Stellen, wie Larven den Verschlufs der Puppenwiege vom alten Frafsgang aus aufgebrochen, in die Puppenwiege eingedrungen und den frisch entwickelten Käfer angegriffen hatten. In dem einen Fall waren nur noch Reste des Käfers, Kopf, Thorax, Deckfügel und Beine in der Puppenwiege; in dem anderen konnte ich beobachten, wie die Larve die weichen Bauchringe des frisch entwickelten Käfers durchbissen hatte und den Bauchinhalt des vergeblich zappelnden Käfers ausfrals. Der dritte Käfer war an der Basis des rechten 396 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Deckflügels angefressen worden. In demselben Wald fand ich mehrfach Larven und Puppenwiegen mit frisch entwickelten Käfern, jedoch immer nur 1 oder 2 Stück in einem Stamm. Pseudomacraspis affınis Cast. Im liegenden Stämmen mit eigenartigem gelbem, gemasertem fasrigem Holz fand ich mehr- fach Larven, Puppen und frische Käfer bei San Antonio de Curaray Mitte Januar; die Käfer frafsen wie die Macraspis mit grofser Gier Bananen. Aequatoria pretiosa Br&me. Während meines Aufenthaltes in Sabanilla brachte mir ein Junge von Zamora ein $, das er bei der Eiablage an einem grofsen gestürzten Urwaldbaum gefangen. Beim lebenden Käfer sind die Flügeldecken prachtvoll hellgelb und nehmen erst nach dem Tod den leicht schmutzigen rotgelben Ton an. Das Sabanilla-2 ist gröfser als meine Stücke aus Columbien und hat auf den Flügeldecken eine regelmälsigere Skulptur ohne feine Querrunzeln. Dorystethus Jordani Ohs. Auf dem Wege zwischen Loja und Sabanilla, in Höhen zwischen 2500 und 3000 m, fand ich Anfang Oktober diesen Käfer zwischen den Blättern einer Erdbromelie, die Achupalla genannt wird, in Gesellschaft von Platycoelia Gaujoni, eines hübschen, neuen Semiotus und eines ebenfalls neuen grolsen Rüsslers. Die 5’ variieren in der Länge von 18—21, die viel selteneren $ von 191/,—22 mm. Zuweilen sind die Beine blau, bei einem Stück ist der ganze Vorderkörper leuchtend kupferrot. Ptenomela gratiosa Sharp. Ein einzelnes $2 am 10. VI. bei Pucay am Licht gefangen. Pt. Blanchardi Kirsch. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich diese Art richtig gedeutet habe. Bei Pucay war die Larve in srolsen gestürzten Bombaxstämmen recht häufig. Einige Puppen, die ich auf dem Heimweg bei mir hatte, schlüpften auch aus, gingen aber leider auf der Seefahrt zu Grunde, ehe sie vollständig ausgebildet waren. Thyridium punctiventre Waterh. Ein einzelnes 5 fand ich Mitte September bei Sabanilla in einem niedrigen Stubben in seiner Puppenwiege. Th. impunctatum Bts. Ein 9 auf dem Weg von Quito nach Manabi bei Santo Domingo von Herrn Konsul Söderström, ein zweites zwischen Babahoyo und Quito von Herrn ©. v. Buch- wald gefunden. Ihn gm \ ven tnzen.sp. Ovatum, sat converum, supra cum pygidio cupreum, densissime subtiliter rugulose-punctatum, parum nitidum, glabrum, subtus cum pedibus Öhaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 397 untenmisque nigrum, pectore, femoribus et partibus oris nigro-hirsutis. — Long. 28, lat. max. 17!/, mm. Vorn ziemlich hochgewölbt, nach hinten verbreitert und ab- geflacht, die ganze Oberseite und Afterdecke rein kupfrig, überall dicht und fein gerunzelt, schwach seidenartig glänzend, kahl, die Unterseite, Beine und Fühler rein schwarz, wie die Oberseite dicht und fein runzelig, wenig glänzend, die Brust ‘und Bauch- seiten, die Schenkel und Mundteile schwarz behaart. Das Kopf- schild ist nahezu halbkreisförmig, beim 5 vorn kaum höher auf- gebogen als an den Seiten, die Stirnnaht ganz verschwunden. Das Halsschild ist relativ kurz, die Basis vor dem Schildchen kaum vorgezogen, beiderseits nicht geschwungen, die Seiten breit stumpfwinklig gebogen, die spitzen Vorderecken wenig vorgezogen. Das Schildchen ist klein, herzförmig, die Spitze nicht gerundet. Auf den Deckflügeln ist nur die Punktreihe neben der Naht noch sichtbar, sonst keine Spur von Rippen oder Punktreihen, die Epipleuren neben den Schultern etwas verdickt, glänzend schwarz, nach hinten zu mit einigen Borstenpunkten. Die Afterdecke ist dicht und grob gerunzelt, an den Seiten mit einzelnen schwarzen Borsten. Die Beine sind kräftig, die Vorderschienen mit 3 feinen Zähnen, die gröfsere Klaue beim 0’ an den Vorderfülsen stark verdickt mit feinem Seitenzähnchen, an Mittel- und Hinterfülsen ebenfalls verdickt, einfach. Wenige Tage nach meiner Rückkehr nach Loja brachte mir mein Hauswirt in Sabanilla ein 0 dieser hübschen Art, das er an Bananen gefangen; das 2, ausgezeichnet durch stark ver- breiterten Seitenrand der Deckflügel, wurde von Herrn R.Haensch bei Santa Inez auf dem Weg von Bahos nach Canelos gefangen und befindet sich in der Sammlung des Herrn Hauptmann Moser. Ohlorota Mathildaen. sp. Magnitudine et statura Chl. terminatae Serv., supra laete viridis politissima, marginibus omnibus cupreis, subtus aureocuprea, nitida, tibüs, tarsis antennisque nigris; supra glabra, subtus flavopilosa. — Long. 25, lat. 14 mm. 2. S. Ecuador, Casangatal, 2300 m, Februar. Hochgewölbt, nach hinten wenig verbreitert, oben hell erzgrün, glänzend poliert, alle Ränder leuchtend kupferrot, die Epipleuren und die Naht aulserdem fein schwarz gesäumt, unten kupferrot, der Hinterrand der Schenkel, die Schienen und Tarsen, sowie der Mesosternalfortsatz und die Fühler schwarz. Das Kopfschild ist gestreckt parabolisch , vorn aufgebogen, wie bei der Chl. nasuta, mit der die Art viele Ähnlichkeit hat, dicht und fein nadelrissig ; die Stirnnaht ist verloschen. Der Thorax ist hochgewölbt, die Basis vor dem Schildchen breit lappenartig vorgezogen und beider- 398 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. seits daneben geschwungen, die Seiten stark stumpfwinklig ge- schwungen mit verdicktem Seitenrand. Das Schildchen ist klein, herzförmig mit gerundeter Spitze; Kopf, Halsschild und Schild- chen weitläufig ganz fein punktiert. Die Deckflügel sind glänzend poliert, ohne Spuren von Rippen oder Punktreihen, neben den Schultern etwas eingedrückt, die Epipleuren verdickt, glänzend schwarz, ebenso wie der Rand weiterhin mit einzelnen groben Borstenpunkten ; die Partie zwischen Hinterrand und Spitzen- buckel ist dicht nadelrissig, matt seidenartig glänzend , diese Nadelrisse gehen aber nur bis zur Ecke von Hinterrand und Seitenrand. Die Afterdecke ist dicht nadelrissig, an den Seiten lang rotborstig. Bauch und Brust sind in der Mitte glatt, an den Seiten nadelrissig und dicht rotgelb behaart; der Mesosternal- fortsatz ist wagrecht, die etwas aufgebogene Spitze ragt bis zwischen die Vorderhüften. Die Vorderschienen haben neben dem Spitzenzahn 2 scharfe Seitenzähne, von denen der erste dem Spitzenzahn genähert ist; an allen Füfsen ist die grölsere Klaue tief gabelig gespalten. Ich widme diese hübsche Art Fräulein Mathilde Witt in Loja, von der ich sie mit vielen anderen interessanten Arten erhielt, die sie auf ihren Reisen mit ihrem Vater im Süden Ecuadors gesammelt. Chl. violacea n. sp. ÖOvata, parum conveva, fusca, supra et subtus violacea , nmitida, supra glabra, subtus sparsim flavo-pilosa ; elytra striato-punctata inter- stitio subsuturali lato irregulariter punctato. — Long. 26, lat. 151/, mm. Von der breiten, flachgewölbten Körperform der Ohl. aulica. Die Grundfarbe ist hell rotbraun, oben und unten lebhaft veilchen- blau, auf dem Rücken mit leichtem Erzschiller. Das Kopfschild ist parabolisch, vorn leicht aufgeworfen, dicht aber sehr fein nadelrissig; die Stirnnaht ist verloschen, die Stirn äufserst fein und zerstreut punktiert, der Scheitel punktfrei. Das Halsschild ist an der Basis am breitesten, vor dem Schildchen nicht vor- gezogen, beiderseits vor den Schildchenecken etwas eingedrückt, die rechtwinkligen Hinterecken etwas vorgezogen, der Seitenrand stumpfwinklig, ziemlich stark geschwungen, die rechtwinkligen Vorderecken wenig vorspringend, die Oberfläche glänzend poliert, punktfrei, nur neben der Seitenrandfurche fein punktiert. Das Schildchen ist 5 mm lang, 4!/, breit, die Seiten geschwungen, die Spitze leicht gerundet, die Oberfläche punktfrei. Die Deck- flügel sind regelmäfsig und ziemlich tief gefurcht und in den Furchen kräftig punktiert, das Interstit. subsuturale ist breit, unregelmäfsig kräftig punktiert, ebenso die Schultern, die Seiten Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 399 und die Partie zwischen Hinterrand und Spitzenbuckel. Die spitze, wenig gesenkte Afterdecke ist dicht nadelrissig, glänzend, an den Seiten mit langen, feinen, rotgelben Haaren. Auf dem Bauch fällt beim 2 die breite rotgelbe Haut zwischen dem letzten und vorletzten Bauchring auf, die Bauchringe sind sehr glatt, lebhaft glänzend, nur an den Seiten ganz spärlich punktiert und behaart. Die Brust ist dicht runzelig punktiert, in der Mitte kaum weniger als an den Seiten, wenig glänzend, mit feinen rotgelben Haaren bekleidet; der Mesosternalfortsatz ist breit, die zu- gerundete Spitze die Mittelhüften nur wenig überragend. Die Beine sind kräftig gebaut, die Vorderschienen mit 3 starken Zähnen, beim 0’ an Vorder- und Mittelfülsen die gröflsere Klaue stark verdickt und mit Längsrillen versehen, die erstere quer abgestutzt und mit spitzem Seitenzahn, die letztere einfach, an den Hinterfülsen beide Klauen schlank und einfach, beim 2 die grölsere Klaue an den Vorderfülsen mit einem basalen Zähnchen, die Mittel- und Hinterfülse mit einfachen Klauen. Ich fand bei Sabanilla in grofsen gestürzten Urwaldbäumen Larven, Puppen und frisch entwickelte Käfer; im Freien sah ich die Art nicht. Ihre systematische Stellung ist nicht leicht zu bestimmen. Mit der Chl. aulica hat sie gemein die Körperform und den breiten, kurz zugerundeten Mesosternalfortsatz, mit der Ohl. chalconota die Skulptur der Deckflügel, doch sind ihre Furchen tiefer, die Rippen hochgewölbt, gerade wie bei Aypaspidius, mit dem sie auch im Bau der Mundteile übereinstimmt. Die Ober- lippe springt vor, ihre Mitte ist in eine Spitze ausgezogen; die Öberkiefer haben einen kräftigen, nach oben und aulsen gebogenen Spitzenzahn, der Seitenrand daneben ist leicht geschwungen, nicht gekerbt, wie bei der aulica; auch im Bau der Klauen nähert sie sich Aypaspidius. Onemida retusa Fabr. Anfang und Mitte Januar fand ich bei San Antonio de Curaray mehrmals in grolsen gestürzten Bäumen mit rotem, hartem Holz (Cedern?) Larven und Puppen dicht vor dem Ausschlüpfen, zusammen mit Termiten und grolsen Passaliden ; sie lebten in den Frafsgängen der Passaliden von dem Mulm, den diese losgeschrotet, dicht unter der Rinde und hatten sich zum Teil ihre Puppenwiegen zur Hälfte in die Rinde genagt, zur andern Hälfte aus Frafsmehl zusammengeklebt, zum Teil waren die Kokons auch ganz aus Frafsmehl zusammengekittet. Im Freien fand ich den Käfer vereinzelt Anfang Februar am unteren Napo bei Copalurcu auf Büschen. Rutela versicolor Latr. (tricolor Guerin).. Im Küstengebiet, Guayaquil und Kakaogebiet in der Regenzeit auf blühenden Mimosen häufig. 400 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. R. dimorpha Ohs.. Am 11. VI. beobachtete ich zwischen Pucay und Chimbo auf den Höhen bei Agua clara ein ? bei der Eiablage; es hatte an der Seite eines etwa armsdicken 1 m hohen Stubbens mit rötlichem, sehr hartem und zähem Holz (Ficus ?) ein Loch durch die Rinde genagt und in dem Frafsmehl 2 Eier de- poniert. Nahebei bemerkte ich eine ähnliche Einbruchstelle, von der, nahe der Rinde sich haltend, Frafsgänge mit glatten Wänden — wie bei Solytiden — abgingen. Die Larven haben einen hell- gelben, lebhaft glänzenden Kopf mit geraden, glänzend schwarzen Mandibeln. Am 2. XI. fand ich in der Nähe in einem ähnlichen Stubben erwachsene Larven und eine Puppe, aus der ein schlüpfte; die später gelbe Zeichnung war bei ihm milchweifs. R. histrio Sahlbrg. Auch hier ist bei dem frisch entwickelten Käfer alles spätere Gelb schneeweils, die Deckflügelmakel glasig durchsichtig. Ende September fand ich bei Sabanilla in grofsen gestürzten Urwaldbäumen mit gelbem zähen Holz (sicher keine Urostigma oder Bombax) Larven, Puppen und frische Käfer in. Anzahl. Wie gewöhnlich in hartem Holz sind die Frafsgänge der Larve nicht langgestreckt, sondern vielfach gewunden. Pelidnota similis n. sp. Am 22. IX. fand ich bei Sabanilla im Wald auf dem Boden ein Aststück, etwa so lang und dick wie ein Oberarm, und darin in einer Puppenwiege die Larvenhaut und einen frisch entwickelten Käfer, der auf den ersten Blick ganz auffallend einem kleinen Exemplar der Pseudochlorota peruana Ohs. glich; erst bei genauer Untersuchung sah ich an der kurzen Oberlippe und den an allen Füfsen einfachen Klauen, dafs ich eine Art der Gattung Pelidnota vor mir hatte, zunächst verwandt der ?. acutipennis F. Bts., von der sie sich jedoch durch das Fehlen des Zähnchens am Naht- ende und durch die kräftigen Punktreihen auf den Deckflügeln unterscheidet. Ihre Beschreibung lautet: P. oblongo-ovata, convexa, fusco-aenea nitida, polita, supra glabra, subtus pectore pilis longis flavis dense vestita, antennis fusco-aeneis clava sat longa rufa. — Long. 19!/,, lat. max. 101); mm. 2. Gestreckt eiförmig, über den Hinterhüften am breitesten, hochgewölbt, bronzefarben lebhaft glänzend mit kupfrigen Reflexen, die Vorderbeine erzgrün, oben kahl, die Brust dicht und ziemlich lang hellgelb behaart. Das Kopfschild ist spitz trapezförmig, sein Vorderrand hoch aufgeworfen, kaum eingeschnitten, die Ober- fläche zerstreut kräftig punktiert. Die Stirnnaht fehlt, die Stirn trägt einen kräftigen V-förmigen Eindruck, dessen Spitze bis zum Hinterhaupt reicht, während die Partie zwischen den Schenkeln leicht kegelförmig gewölbt ist; daneben ist die Stirn kräftig, der Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 401 Scheitel weitläufig und fein punktiert. Die Oberlippe ragt nur wenig unter dem Kopfschild hervor, ihr Vorderrand ist gerade abgestutzt. Die Oberkiefer haben am Aulsenrand einen grolsen, kräftigen Spitzen- und Seitenzahn, die beide nach oben umgebogen sind; zwischen Spitzen- und Mahlzahn stehen an der Schneide 3 nach innen gerichtete Zähne. Das Halsschild ist an seiner Basis fast doppelt so breit, als in der Mitte lang (8—4!/, mm), hochgewölbt, ringsum mit tiefer Randfurche, die Hinterecken stumpf, die Vorderecken wenig vorgezogen, die Seiten bogig er- weitert und bei der grölsten Breite grubig vertieft; aufserdem neben dem Seitengrübchen und bei den Hinterecken schwache Eindrücke, die ganze Oberfläche weitläufig fein punktiert, ebenso das Schildchen. Die Flügeldecken sind hochgewölbt, die primären Punktreihen kräftig ausgebildet, aber nicht gefurcht, Schultern und Spitzenbuckel etwas vorspringend, der Seitenrand neben den Schultern verdickt; hinter dem Schildchen sind sie bis fast zur halben Naht vertieft und die Skulptur hier ganz verloschen. Die Afterdecke ist quernadelrissig, wenig glänzend, an den Seiten und der Spitze mit einzelnen langen rotgelben Borsten besetzt. Der vorletzte Bauchring ist fast doppelt so breit, als der vorher- gehende, wie der letzte überall quernadelrissig, während die vor- hergehenden in der Mitte glatt sind. Die Vorderschienen sind dreizähnig, der mittlere dem Spitzenzahn genähert, die Tarsen schlank. Peveirvavceuprea.n:. sp: P. dubiae F. Bates proxime affınis atque ejusdem magnitudine et statura, supra laete viridi-aenea, subtus cum pedibus laete cuprea, supra glabra, corpore subtus cum pygidio pilis griseis appressis vestito. — Long. 20, lat. 10!/, mm. 9. Der ?. dubia F. Bates und Delti Sharp zunächst verwandt, oben satt erzgrün, lebhaft glänzend, unten hell kupferrot, die Mitte der Brust erzgrün, der Körper unten und die Afterdecke mit anliegenden feinen graugelben Haaren dicht bekleidet. Das Kopfschild mit 2 kräftigen Zacken, messinggelb mit feinem schwarzen Saum, wie der Kopf, das Halsschild und Schildchen mit grofsen Punkten dicht bedeckt. Die Flügeldecken sind dicht punktiert, die Punkte feiner als auf dem Vorderkörper, meist in Reihen angeordnet, die primären Punktreihen nur noch neben der Schulter erkennbar ; hinter dem Schildchen ist die Skulptur feiner, am Seiten- und Hinterrand gröber mit feinen Querrunzeln. After- decke, die Seiten von Bauch und Brust mit feinen querverlaufenden Höckerchen dicht bedeckt, die Mitte von Bauch und Brust glatt und kahl. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. 27 402 Deutsch. Ent Zeitschr. 1908. Ein einzelnes $ kurz. vor Canelos am 20. XII. in der Sonne fiegend gefunden. P. Söderströmin. sp. Praecedenti affinis, supra testacea, cupreo- et viridi-aenea nitidissima polita, subtus abdomen cum pygidio fusco-cupreum mitidissimum, pectus cum pedibus viridi-aeneum nitidum, antennae fuscae, pygidium cum ab- dominis et pectoris lateribus dense jlavo-pilosa. — Long. 25, lat. 122), mm. 9. Körperform der P. Kirschi F. Bts., oben hell braungelb mit lebhaften kupfrigen und erzgrünen Reflexen, der Kopf dunkler kupferrot, ebenso Afterdecke und Bauch, Beine und Brust satt erzgrün, Fühler pechbraun mit leichtem Erzschiller ; Oberseite und Mitte der Unterseite kahl, Afterdecke und Seiten von Bauch und Brust mit graugelben anliegenden Haaren bekleidet. Kopfschild mit 2 kräftigen Zacken, der Rand ringsum aufgeworfen, schwarz- braun, die Oberfläche runzelig punktiert; Stirn mit einem deut- lichen Grübchen, zerstreut punktiert, der Scheitel noch weitläufiger und feiner. Das Halsschild von gewöhnlicher Form ist weitläufig fein punktiert, das Schildchen punktfrei. Die Deckflügel zeigen keine Spur-von Furchen, auf der Scheibe ist alle Punktierung verschwunden, innen neben der Schulter und an den Seiten sind dagegen die primären Punktreihen ziemlich vollständig erhalten, der umgeschlagene Seitenrand (Epipleuren) braungrün. Die After- decke ist an den Seiten äulserst dicht nadelrissig, matt, in der Mitte verloschen punktiert, lebhaft glänzend. Bauchringe und Brust in der Mitte glänzend poliert, punktfrei, an den Seiten dicht nadelrissig. Mesosternalfortsatz so lang wie bei den anderen Arten der Gruppe. Ich widme diese hübsche Art Herrn Konsul Ludwig Söder- ström in Quito, der sie auf dem Weg von Quito nach Manabi sammelte und von dem ich sie mit anderen Käfern erhielt. P. notata Blanch. In ganz Mexiko, Zentralamerika und auf der Westseite der Cordilleren von Panama bis Tumbez häufig. Bei Guayaquil, Babahoyo und Quevedo in der Regenzeit; ver- einzelte 2 fing ich bei Pucay bis Mitte Juli des Abends am Licht. Mecopelidnota Arrowi F. Bts. Während der Regenzeit bei Guayaquil an einer Mimose mit gelben Blüten. Die mir vor- liegenden 5 variieren von 27— 30, die ? von 23—29 mm. Beim 2 ist das Kopfschild nieht gerandet, dicht runzelig, matt schwarz- braun. Die Fülse sind im ganzen schwächer, die Schienen am Ende kupfrig-schwarz, wie die Tarsen, der bogige Ausschnitt auf der Innenseite am Ende der Hinterschienen nur schwach. Da- Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 403 gegen ist die Afterdecke auffallend abgeflacht, seicht eingedrückt, fein und spärlich graugelb behaart. Plusiotis argenteola Bates. Ein einzelnes ?, das des Morgens früh bei Pucay auf dem Bahndamm kroch, fand ich am 15. VII; 2 weitere Exemplare wurden von Einwohnern Pucays des Abends am Licht gefangen, gingen aber wieder verloren. Bei der Unter- suchung der Abdominalorgane fand ich jederseits 6 Eischläuche, in jedem Eischlauch 4 Eier. Von den 4 Malpighischen Gefäfsen sind 2 gelb und wenig geschlängelt, dafür aber mit vielen kurzen Seitenästchen auf dem Darm fest aufliegend. Die beiden weilsen Gefälse sind je 15—18 mm lang, sehr stark geschlängelt und mit dem Darm nur lose verbunden. Lasiocala fulvohirta Blanch. Am 30. XI. fing ich in Quito ein 7, am 3. XII. ein 2 am Licht, das erstere 25, das 2 29 mm lang; die Käfer scheinen, nach Erdspuren an Kopf und Beinen, den Tag über in der Erde zu stecken. L. opacicollis n. sp. Praecedenti proxime affinis differt inter alia thorace opaco et mandı- bulis apice dentatis. Klongato-ovata, convewa, postice nonnihil dilatata, supra fusco-cuprea, subtus fusca vie cuprascens pedibus fusco-nigris, pectore longe rufo-villoso. — Long. 251/,—27!/,, lat. 16—16!/, mm. dc’. Hochgewölbt, über den Hinterhüften verbreitert, die Ober- seite rein kupferfarben, die Unterseite schwarzbraun mit schwachem Kupferschimmer, die Beine schwarz, schwach glänzend, die Fühler braun. Kopf und Vorderrücken sind äufserst dicht und fein ge- runzelt, matt, nur bei der Stirnnaht, an den Seiten des Kopf- schildes und neben den Augen, längs dem Vorder- und Hinterrand des Halsschildes mit einzelnen groben Punkten, aus denen lange, fuchsrote Borstenhaare entspringen; sonst sind auf Kopf und Vorderrücken selbst unter einer guten Lupe keine Punkte zu be- obachten, während bei der fulvohirta diese Teile glänzend und mit groben Punkten überdeckt sind. Der Oberkiefer trägt 2 Schneide- zähne, der basale grölser als der apicale, und 1 nach oben ge- bogenen Spitzenzahn ; bei der julvohirta ist die ganze Schneide zahnartig vorgezogen, die breit gerundete vordere Partie des Ober- kiefers schwach nach oben umgebogen. Die Unterlippe ist tiefer gespalten, die beiden Seitenteile spitz ausgezogen, am Unterkiefer- helm 3 Zahnreihen mit 1, 2 und 3 kräftigen, gleichlangen Zähnen, während bei der Julvohirta die dritte Zahnreihe nur kleine ver- kümmerte Stummel trägt gegenüber langen kräftigen Zähnen in der ersten und zweiten Reihe. Schildchen und Deckflügel sind schwach glänzend, sehr dicht, aber nicht so fein wie der Vorder- körper gerunzelt und aufserdem über und über mit winzigen 2 404 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Pünktchen übersät, in denen je ein nach hinten gerichtetes gelbes Härchen steht; die prim. Punktreihen sind ganz verschwunden, an ihrer Stelle finden sich schwache Spuren von Furchen; vor dem Schildchen ragt eine dichte Reihe von langen roten Borsten- haaren unter dem Hinterrand des Halsschildes hervor. Afterdecke wie die Deckflügel gerunzelt und an der Peripherie mit roten Borstenhaaren, der Bauch nur an den Seiten fein gerunzelt und behaart, die Mitte glatt und kahl. Die Brust ist mit langen, fuchsroten Haaren dicht bekleidet, die Mittelbrust ohne Fortsatz. Die Beine sind lang und schlank, ebenso die Tarsen, die Vorder- schienen mit 3 spitzen Zähnen, an allen Fülsen die gröflsere Klaue tief gabelig gespalten. Als ich am 13. IX. von Loja nach Sabanilla ritt, fand ich auf dem Wege einen Deckflügel und — dadurch aufmerksam ge- macht — weiterhin im Gebüsch am Fufs des Condor (3000 m) ein lebendes 5; das 2 ist mir unbekannt. Anatista macrophylla Ohs. Von Herrn Konsul Söderström erhielt ich ein 5 dieser Art, das er in der Nähe von Quito ge- fangen; es ist 30 mm lang, 15 breit und weicht von der Type in der Form des Kopfschildes insofern ab, als seine Seitenecken etwas mehr gerundet, sein Vorderrand deutlich ausgeschnitten ist. Spodochlamys gigas Murray. Beim Ausgraben von Mistkäfern fand ich bei Pucay am 10. VI. zuerst die Reste eines 2 und späterhin bei Agua clara zwischen Pucay und Chimbo ein lebendes 2; einige 0’ fing Herr F. v. B. zu Beginn der Regenzeit bei Quevedo des Abends am Licht. Sp. mirabilis Waterh. Nach meiner Rückkehr erhielt ich von meinem Hauswirt in Sabanilla ein 0’ dieser ausgezeichneten Art zugeschickt, das er in der Regenzeit bei S. am Licht gefangen ; ich selber konnte, trotzdem ich die Art dorten vermutete und danach fahndete, kein Stück finden. Sie ist beschrieben nach Stücken, die in Chiguinda gefunden wurden. Wie ich in Sabanilla erfuhr, ist dies ein Punkt (ohne menschliche Behausung), der auf dem Wege von Cuenca nach Gualaquiza liest und in der Höhen- lage am Ostabhang der Cordillere etwa Sabanilla entspricht. Platycoelia foreipalis Ohs. Auf dem Pichincha bei Quito von Sr. Franzisco Campos an Kampbüschen gefunden. Pl. flavostriata Latr. var. herbacea Ohs. Ein einzelnes ? fand ich am 2. X. bei Sabanilla tot am Boden. Pl. nigrosternalis Ohs. Am 23. IX. fand ich bei Sabanilla ein 2 mit hell apfelgrüner Färbung der ganzen Oberseite, das Schildchen gelb, unten die ganze Brust und die Bauchringe schwarzbraun mit helleren Rändern. Einige Tage vorher hatte ich im Wald die Reste eines 2 gefunden und dabei in der Erde Ohaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 405 junge Platycoelienlarven (ob derselben Art?), kenntlich an ihren schwarzen Beinen. Pl. Gaujoni Ohs. Als ich am 13. IX. von Loja nach Sabanilla ritt, fand ich zwischen dem S. Franzisco und Condor in Höhen von nahezu 3000 m einige Stücke auf dem Wege; in der Däm- merung fing ich beim Nachtlager am Fufs des Condor einige weitere Stücke, die in lautlosem langsamen Flug wie Rhizotrogen ziemlich dicht über der Erde herumflogen. Auch am nächsten Tag fand ich noch einige Stücke auf dem Wege, mein Suchen nach der Futterpflanze aber blieb vergeblich, bis mir ein glück- licher Zufall zu Hilfe kam. Die Maultiere, die nur morgens und abends gefüttert werden, haben die Gewohnheit, auf dem Marsch Blätter und Zweige abzuweiden; in diesen Höhen steht zwischen dem Gras eine Erdbromelie, Achupalla genannt, deren Blätter die Maultiere trotz der scharfen Seitenstacheln sehr gern fressen. Als mein Reittier von einer solchen Achupalla ein paar Blätter losrils, beobachtete ich, dafs dabei ein Käfer herausgeschleudert wurde. Schnell war ich aus dem Sattel und hob ihn auf; es war ein’ von Pl. Gaujoni. Einmal auf der richtigen Fährte fand ich den Käfer bald in Anzahl, aber nur 5; auf dem Heimwege am 3. und 4. X. fand ich auch einige $2, diese aber auf der Erde zwischen Kräutern. — Die Larve fand ich am Villonaco, westlich von Loja; sie lebt in der Erde und frilst Erde, die organische Substanz darin verdauend und die anorganische in Form harter geformter Faeces von sich gebend. Sie unterscheidet sich von allen anderen Lamellicornierlarven durch ihre schwarzen Beine; ihr Kopf ist rotbraun, nur die Spitzen der Mandibeln schwarz, zerstreut grob punktiert, wenig glänzend. Die stark gebogenen Mandibeln haben beiderseits neben dem sehr grofsen Spitzenzahn mit gebogener Schneide nur einen kleinen Zahn vor dem Mahl- zahn ; ihre Schrillplatte — area stridulatoria — ist relativ lang und breit, schief von hinten aufsen nach vorn innen verlaufend ; nur. etwa die ersten 10 Schrilleisten sind relativ grols, auf sie folgt eine grofse Zahl äufserst feiner Leistchen, die dicht neben- einander stehen und wegen der starken Krümmung der Mandibel kaum zu zählen sind. Pl. quadrilineata Burm. 1 2 vom Cotopaxi, von Herrn Fr. Campos, 2.0 am Pichincha bei Quito von Herrn Konsul Söderström gefangen. Pl. rufosignata Ohs. 1 2 vom Pichincha (Fr. Campos). Leucopelaea lutescens Blanch. 1 5 von Herrn Otto v. Buch- wald auf dem Wege von Quito nach Papallacta gefangen. Bolax Oberthüri Ohs. Anfang Oktober bei Sabanilla auf allen möglichen niedrigen Büschen häufig, aber nicht an Bambus. 406 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Leucothyreus insularis Boh. In der Regenzeit bei Guayaquil (0. v. B.) und Posorja (Fr. Campos) gefangen. ESeWattv n..sp. Praecedenti prowime affıms differt inter alia capite, thorace scutel- loque fusco-aeneis. Oblongus, postice paullo ampliatus, converus, Jlavus, capite (elipeo ewcepto) thorace scutellogue fusco-aeneis, nitidus, supra glaber, subtus cum pygidi lateribus pilis appressis albis vestitus. — Long. 92, 11, 9 12%, mm. Meist kleiner und schlanker als der ZL. insularis, wie dieser hell rötlichgelb, aber Kopf, Vorderrücken und Schildchen dunkel erzgrün. Das Kopfschild ist beim 2 rein halbkreisförmig, beim 7 mehr viereckig mit gerundeten Ecken, rotbraun mit fein auf- gebogenem schwarzen Rande, runzelig punktiert; die Stirnnaht ist scharf ausgeprägt, die Stirn dicht, der Scheitel weitläufig mit srolsen Nabelpunkten bedeckt. Das Halsschild ist geformt wie bei dem insularis, genabelt-punktiert, wie gewöhnlich auf der Scheibe weitläufiger als an den Seiten, die ganze Punktierung spärlicher als bei insularis; die für diese Art charakteristischen weilsen Härchen an Vorder- und Hinterrand fehlen hier. Das Schildchen trägt nur einige wenige grobe Punkte. Die Deckflügel sind ohne alle Furchen, kräftig punktiert, die Punkte an den Seiten in Reihen angeordnet, während auf der Scheibe die Skulptur durch viele feine Querrunzeln undeutlich wird. Die Afterdecke ist stark gewölbt, die Spitze beim 5 etwas nach vorn gezogen, die Seiten ein wenig eingedrückt und mit schiefen Furchen bedeckt, in denen kurze weilse Härchen stehen, während die Mitte glatt und kahl ist. Die Bauchringe sind überall weils behaart, in der Mitte spärlicher als an den Seiten, wo die Haare vielfach den Charakter von Schuppen annehmen. Vorderschienen mit 3 schwarzen Zähnen, Fühler zehngliedrig. Oberkiefer mit 1 spitzen Zahn an der Schneide unterhalb des nach innen gerichteten Spitzenzahnes; der schnabelförmige Fortsatz der Unterlippe schmal, an der Seite crenuliert, Unterkieferhelm mit nur 2 Kauleisten, von denen die basale nur einige ganz kurze zahnartige Vorsprünge zeigt, während sie bei der inswaris durch tiefe Einschnitte in 4 kräftige Zähne gespalten ist. Von Herın Ernst Witt in der Regenzeit bei Loja gefangen und ihm gewidmet. L. femoratus Burm. Von Juni bis Ende Oktober bei Pucay des Abends am Licht; ein 2 überraschte ich zufällig, als ich Mistkäfer ausgrub, bei der Eiablage in der Erde und fand auch nahebei einige ganz junge Larven. ÖOhaus, Die Ruteliden meiner Sammelreisen in Südamerika. 407 L. Davisi n. sp. L. polito Burm. affinis, fusco-aeneus, femoribus maris flavis, niti- dissimus, supra glaber, subtus cum pygidü lateribus sparsim albo-pilosus. — Long. 12—12!/, mm. do‘. Gestreckt eiförmig, dunkel erzgrün, lebhaft glänzend, nur die Schenkel und die Innenseite der Hinterschienen beim 07 hell- gelb. Das Kopfschild ist nahezu halbkreisförmig, der Rand ringsum fein aufgebogen, die Oberfläche mit feinen Querrunzeln, zwischen denen einzelne grofse genabelte Punkte stehen. Die Stirnnaht ist ein feiner Querstrich, Stirn und Scheitel glänzend poliert, die erstere zumal neben den Augen mit grofsen Nabelpunkten, der letztere weitläufig fein punktiert. Das Halsschild ist etwa doppelt so breit als lang, flach, in der Mitte sind die Seiten stumpf- winklig gebogen, Vorder- und Hinterecken scharf vorgezogen und die letzteren deutlich aufgebogen; die Oberfläche wie die des Schildchens mit feinen, scharf umrandeten Punkten weitläufig be- setzt. Das Schildchen ist relativ schmal und lang, die scharfe Spitze rötlich durchscheinend. Die Deckflügel, über den Hinter- hüften am breitesten, sind mit grolsen umwallten Punkten bedeckt, aus deren Grund ein mikroskopisch feines Härchen entspringt ; die Punkte stehen weitläufig und unregelmäfsig, eine Anordnung in Reihen nur noch bei der Schulter erkennbar. Afterdecke kurz und breit, senkrecht gestellt, mit querverlaufenden Furchen, in denen an den Seiten anliegende weilse Härchen stehen, während die Mitte kahl bleibt. Bauch in der Mitte mit einfacher Borsten- . reihe, die Seiten etwas dichter behaart, die Brust in der Mitte kahl, an den Seiten spärlich behaart. Vorderschienen dreizähnig, _ die Hinterschienen nur ganz schwach verdickt, vor der Spitze kaum eingeschnürt. Unterkieferhelm mit 3 schneidenden Kanten, von Sonn die mittlere und basale auf der Ventralseite nur un- deutlich geschieden sind. Ich widme diese hübsche und interessante Art Herrn Dr. Davis, der sie von Januar bis Mai in Huigra bei Pucay am Licht fing und mir mit vielen anderen dort gesammelten Käfern freundlichst überliefs. L. pallidipes Blanch.? Ein einzelnes 2 auf dem Wege von Bahos nach Canelos bei dem Punkt Ovillas am 18. XII. des Abends am Feuer gefangen. Verzeichnis der neubeschriebenen Arten. Anomala popayana subspec. monochroa, W.-Ecuador . . pp. 000 — coerulea, W.-Ecuador. . . . mau. 92.000, — valida subspec. lineatopunctata, W. Ka db "2r..2.1.92000 — er Buüchwaldiana, W.-Keuador’, 7.2 .22.2..2. 229.000 408 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Strigoderma floricola, W .-Ecuador p. 000 Thyridium nigriventre, O.-Ecuador p. 000 Chlorota Mathildae, S.-Ecuador p- 000 — violacea, O.-Ecuador p- 398 Pelidnota similis, O.-Ecuador . p. 400 — viridieuprea, O.-Ecuador . p- 401 — sSöderströmi, W.-Ecuador p: 402 Lasiocala opacicollis, S.-Ecuador . p- 403 Leucothyreus Witti, S.-Ecuador p- 406 — Davisi, W.-Ecuador 2 ee or — petropolitanus, Brazil, Petropolis . . . : .....p. 260 Bolax 'salticola, ibid. ui... 02 22 0 er an ee —.,.tacoaraphaga, ibid.x ...u.. 2.0.00. veree Neue Pselaphiden des Deutschen Entomol. National-Museums. (Col.) Von A. Raffray, Rom. Arthmius concolor n. sp. Sat crassus et convexus, totus rufotestaceus, pube sat longa, dispersa, pallida vestitus. Caput leviter transversum, angulis posticis et anticis rotundatis, istis leviter elevatis, fronte medio declivi, simplice, utrinque impressione elongata, sinuata, posterius transversim intus extensa, vertice longitudinaliter carinato, occipite transverso, in vertice anterius foveis duabus inter se parum distantibus. Oculi ad medium siti. Antennae validae, arti- culis 3—8 longitudine sua paulo longioribus, 9—10 subglobosis, crescentibus, 11 magno, ovato, acuminato. Prothorax latitudine et longitudine subaequalis, cordatus, sulco transverso valido. Elytra latitudine sua vix longiora, basi valde attenuata, humeris rotundatis sed paululum elevatis. Abdomen elytris longius, seg- mento primo magno, basi impresso. Metasternum late sed parum profunde impressum. Pedes simplices. — Long. 2 1,90 mm. Cette espece dont la 2 seule est connue est voisine de modestus Raffr. du Bresil, mais elle est plus grande, les antennes sont plus £paisses et la sculpture de la tete est differente: les angles anterieurs formant tubercules antennaires sont arrondis, peu 6leves, les cötes sont & peu pres droits, le front est un peu deprime au milieu; de chaque cöte il ya une impression allongee sinueuse plus profonde en arriere oü elle s’ötend transversale- ment vers le centre, faisant ainsi paraitre l’occiput comme un Raffray, Neue Pselaphiden des Deutsch. Ent. National-Museums. 409 bourrelet transversal, elle circonscrit, sur le vertex, un espace central tres fortement cordiforme qui porte lui m&me, en avant, deux foveoles et, au centre, une carene longitudinale. Paraguay. Batrisocenus cavidorsum.n. sp. Sat elongatus, fusiformis, castaneo-piceus, nitidus, breviter et parce pallide pubescens. Caput latitudine sua longius, angulis anticis rotundatis, elevatis et prominulis, fronte valde depressa et anterius prolongata, inter tubercula antennaria transversim impressa, lateribus intus arcuatis, temporibus fere nullis, inter oculos foveis duabus, vertice oceipiteque carinatis. Oculi maximi, postice siti. Antennae validae, articulis oblongis, clava triarti- culata parum conspicua, ultimo articulo fusiformi. Prothorax latitudine sua longior, subhexagonus, lateribus medio rotundatus et fere lobatus, disco valde convexus, sulcis longitudinalibus tribus, quorum lateralibus sinuatis, .foveis duabus lateralibus et duabus alteris basalibus, fovea media fere cruciformi et utrinque tuber- eulis fere nullis. Elytra magna, humeris obliquis, valde prominulis, basi bifoveata, stria dorsali leviter sinuata, ad medium abbreviata. Abdomen elytris longius, postice attenuatum, segmento primo magno, lateribus basi angustato , posterius rotundatim attenuato et depresso, medio maxime et profunde excavato, ista cava fundo transversim lamellata et posterius longitudinaliter carinata. Meta- sternum obsolete impressum. Segmentis ventralibus simplicibus. Pedes validi, femoribus clavatis, posticis leviter compressis et intus oblique, parum profunde impressis, tibiis posticis arcuatis. — Long. o' 2,60 mm. Cette espece est tres remarquable; elle appartient au groupe XVII dans lequel le 1° segment dorsal est seul sculpte, mais elle differe de toutes les autres especes africaines du m&me groupe par la tete plus longue ä tubercules antennaires bien plus saillants, le prothorax plus long, plus hexagonal, les cuisses posterieures impressionnees en dedans et enfin l’armature tres differente du 1° segment dorsal: ce segment est assez brusquement r&treei presque tout de suite apres la base, ses cötes vont en se retröcissant et s’arrondissant en arriere oü ils sont deprimes en .dehors, V’excavation mödiane est tres grande et profonde, carree A la base avec le bord superieur cilie, les bords lateraux sont sinu6s, releves et tranchants, elle s’etend jusqu’a la marge posterieure, au dessous du bord superieur il y a une lame plate un peu oblique, dentse au milieu et s’appuyant sur une carene longitudinale qui se prolonge jusqu’a l’extr&emite. Sud-Ouest-Cameroun, Lododorf (Conradt). 410 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Batraxis tumidipes n. sp. Tota ferruginea, polita, nitidissima. Caput leviter trans- versum, angulo externo supra antennas parum prominulo et foveato, utrinque posterius fovea altera latere approximata, temporibus magnis, obliquis. Oculi ad medium siti. Antennae validae, arti- culis 1—7 latitudine sua longioribus et longitudine decrescentihus, 8—9 quadratis, 10 majore transverso, 11 magno, subtriangulariter elongato et obliquo, ad apicem extus oblique sulcato. Prothorax breviter cordatus, convexus, fovea media antebasali, basi ipsa transversim impressa. Elytra quadrata, humeris rotundatis, basi bifoveata, stria suturali valida, dorsali nulla. Abdomen elytris longius, segmento primo magno, transverso, lateribus recto, margine laterali basi triangulari et deplanata, posterius subtilissime carinata, vix perspicua, basi carinulis duabus brevibus. Metasternum sub- hexagonum, medio late excavatum, lateribus carinatum. Segmento ultimo ventrali magno, impresso. Pedes validi, elongati, femoribus clavatis, pedum anticorum trochanteribus spina valida, recta, compressa, acuta armatis, tibiis medio inflatis, extus ante apicem leviter emarginatis, tibiis intermediis leviter sinuatis et ad apicem incrassatis, tibiis posticis arcuatis, ad apicem incrassatis. — Long. &' 2,00 mm. Cette espece est tres voisine de curvispina Raffr. de Sumatra et de Singapore, elle en differe par les fossettes de la tete dont les anterieures sont situees sur l’angle m&me anterieur et les deux autres en avant de la ligne mediane des yeux, tandis que dans curvispina, es fossettes anterieures sont situdes assez pres l’une de l’autre un peu en arriere du milieu du front et les posterieures un peu en arriere de la ligne mediane des yeux. L’epine des trochanters anterieurs est moins longue, droite et non recourbee , les tibias anterieurs sont renfles vers le milieu avec une chancıure obsolete pres de l’extremite, au cöte externe. Le mötasternum a les bords tranchants mais non dilates en dent. Sumatra. Decarthron saucium n. Sp. Totum rufum, antennis pedibusque dilutioribus, breviter fulvo- hirtum. Caput latitudine sua paulo longius, antrorsum leviter attenuatum, subdeplanatum , fronte transversim sulcata, foveis duabus validis inter se plus quam a latere distantibus et ante medium sitis. Oculi magni. Antennae in utroque sexu diversae. Prothorax latitudine et longitudine subaequalis, convexus, lateribus rotundatus, antice paulo plus quam postice attenuatus, fovea media basali minuta, lateralibus deficientibus. Elytra subquadrata, basi leviter attenuata, humeris elevatis, stria dorsali ante medium Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 411 abbreviata. Abdomen elytris brevius, plicis duabus plus quam mediam partem disci includentibus et fere dimidiam attingentibus. Tibiis posticis leviter arcuatis. d'. Antennae crassiores, irregulares et leviter tortae, arti- culis 2, quadrato, 3 obconico, 4 majore, intus inflato, 5 minore, subgloboso, 6 subquadrato, 7 transverso, 8 latiore, magis trans- verso, 6, 7, 8 intus paululum productis, 9 majore, quadrato, 10 (ultimo) ovato, basi truncato, apice acuminato. Femoribus intermediis valde dilatatis, supra pone medium maxime et acute angulatis, dein excavatis, ante apicem minus sed acutissime angulatis. 2. Antennae simplices, articulis 2 valido quadrato, 3—6 latitudine sua paululum longioribus, 7, 8 leviter transversis, 9 majore, quadrato. Pedes simplices. — Long. 1,50 mm. Paraguay. Cette espece est tres voisine de nanum Schf. des Amazones; les antennes sont semblables, mais la taille est plus grande; l’armature des cuisses intermediaires presente aussi une grande analogie, mais la dilatation anguleuse qui precede et surplombe V’excavation est beaucoup plus forte, l’angle beaucoup moins ouvert, pointu au sommet, mais n’est pas termine, comme dans nanum par une &pine dirigee obliquement en dehors, la seconde dilatation anguleuse, d’ailleurs bien plus petite et qui est situee pres de l’extremite de la cuisse, est plus nettement anguleuse et plus pointue que dans nanum. Vereinsangelegenheiten. Der Vorstand hat die nötigen Schritte unternommen, dafs unsere Deutsche Entomologische Gesellschaft gerichtlich eingetragen wird. Sobald das Ergebnis vorliegt, wird an dieser Stelle darüber berichtet werden. Vom 1. Mai d. J. an wird die bisher von dem verstorbenen Herrn Pastor F. Konow herausgegebene „Zeitschrift für systemati- sche Hymenopterologie und Dipterologie“ mit unserer Zeitschrift vereinigt. Die Mitglieder finden eine eingehende Auseinander- setzung über die Fusion auf der diesem Hefte beigegebenen Beilage. Mit Manuskripten für die nächsten Hefte sind wir noch so reichlich versehen, dafs die Redaktionskommission die geehrten Herren Mitarbeiter höflichst ersucht, die Zusendung besonders grölserer Arbeiten vorläufig zu unterlassen. Sigm. Schenkling. 412 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Das Deutsche Entomologische National-Museum. VI. Im Januar d. J. hat Herr W. Hoefig in Berlin in hoch- herziger Weise dem Museum seine Sammlung und Bibliothek, sowie eine grölsere Geldsumme testamentarisch vermacht. Dies ist das erste grofse Vermächtnis, das unserm Museum seit der offi- ziellen Eröffnung zugefallen ist. Die Verfügung lautet: Dem Deutschen Entomologischen National - Museum, Berlin, Thomasiusstr. 21, vermache ich hiermit vorbehaltlich anderweitiger Bestimmung 1. meine entomologischen Sammlungen, 2. die entomologischen Bücher meiner Bibliothek, 3. ein Kapital von 3000 Mk. (in Worten dreitausend Mark) zur beliebigen Verwendung. Berlin, den 25. Januar 1908. Wilhelm Hoefig. Die Sammlung enthält u. a. die Kollektionen Joseph (Höhlentiere!) und Grunack; sie umfalst zur Zeit 2 Schränke mit je 60 Kästen, 1 Schrank mit 35 Kästen, 1 Schrank. mit 16 Kästen und 170 einzelne Kästen. Dem edlen Geber sei hier nochmals der herzlichste Dank ausgesprochen. Sonstige Geschenke gingen dem Museum zu von den Herren: Sternbere-Stralsund (gröfsere Kollektion. bes. brasilianischer Käfer), Wellman-Benguella (viele Insekten aller Ordnungen), Paganetti-Hummler in Vöslau (120 Hymenopteren und 249 Hemipteren von Italien, 88 Coleopteren von Italien und Dal- matien), Scherdlin-Stralsburg (40 Käfer in 13 Arten), Fenyes-Pasadena (37 nordamerikanische Staphyliniden), Lange- Annaberg (82 Coleopteren in 9 Arten, zum Teil Typen), Rofs- Berlin (79 Insekten verschiedener Ordnungen), Firma Dr. O. Stau- dinger und A.Bang-Haas in Dresden (56 Coleopteren in 50 Arten, Typen von Reitter, Späth, Jacoby, Bourgeois), Frau Prof. Heller-Dresden (79 Käfer ihrer Ausbeute von den Kanarischen Inseln), Jensen-Haarup in Silkeborg (68 Hymenopteren von Mendoza), Forel-Yvorne (54 Ameisen in 19 Arten), Horn- Berlin (18 Insekten von Celebes), v. Bennigsen- Berlin (1 Fornasinius Hirthi Preifs &, sowie eine Anzahl Käfer von Deutsch- Südwestafrika und von den Sesse-Inseln), Jordan-Tring (8 Anthribiden in 7 Arten), Rost-Berlin (einige Cleriden seiner Sammelausbeute vom westlichen Himalaya), Ulmer- Hamburg (einige deutsche Trichopteren), v. Haupt-Dresden (6 exotische Käfer), de Lapouge-Rennes (13 Carabus-Larven), Möllen- Schenkling, Das Deutsche Entomologische National-Museum. 413 kamp-Dortmund (11 Photos von @Goliathus- Formen), kleinere Posten von den Herren Gahan-London, Künnemann- Eutin, Walter-Komotau, Hirsch, Müller, v. Bodemeyer, Reineck und Lüders von Berlin. Allen freundlichen Gebern sei hiermit nochmals bestens gedankt. Angekauft wurden: von Hrn. G. French (Melbourne) 96 myrmekophile Käfer von Australien, vom f Hrn. Geheimrat Prof. Dr. H. C. Vogel (Potsdam) die Sammlung exotischer Käfer, exkl. Cieindeliden, Carabiden, Brenthiden und Passaliden, die das Kgl. Museum Berlin erworben resp. geschenkt erhalten hat, von der Firma Staudinger (Dresden) eine Anzahl Cleriden, Languriiden , Erotyliden und Endomychiden, von Hrn. Rosen- berg (London) Erotyliden. Im Tausch erwarb das Museum: von Hrn. E. Hintz (Berlin) Paussiden, Lucaniden, Erotyliden usw. von Ostafrika gegen Cleriden- Doubletten, von Hrn. E. Rof[s (Berlin) 53 Coleopteren gegen exotische Buprestiden, von Hrn. C. Schirmer (Buckow) ein- heimische Insekten verschiedener Ordnungen gegen Coleopteren. Zur Bestimmung wurden uns eingesandt: vom Britischen Museum Nachträge zu den früher determinierten zentralamerikanischen Cle- riden, vom Museum Sao Paulo in Brasilien einige Sendungen Erotyliden, vom Leiden-Museum und vom Sarawak-Museum (Borneo) Cleriden, von Hrn. Prof. Sjöstedt (Stockholm) die Cleriden, Erotyliden und Endomychiden seiner Reiseausbeute vom Kilima- ndjaro, von Hrn. W. Morton (Lausanne) Coleopteren von Sumatra und Ceylon, von Hın. H. L. Andrewes (London) Cleriden von Vorderindien, von Hrn. K. Fiebrig (San Bernardino in Paraguay) und Hrn. C. Lange (Annaberg) Coleopteren ver- schiedener Familien, von Firma Staudinger (Dresden) Cleriden, Languriiden, Erotyliden und Endomychiden, von Hrn. J. N. Ert! (München) ostafrikanische Cetoniden, von Hın. Th. Götzel- mann (Ujpest) Cleriden. Aus diesen Sendungen wurden uns die gewünschten Stücke meistens freundlichst überlassen. Einzelne Gruppen des Museummaterials wurden zur Determi- nation an folgende Herren übergeben: Lea-Hobart (australische Curculioniden, Brenthiden und Anthribiden), Arrow -London (Passaliden), Schubert-Berlin (Staphyliniden), Marshall- London (Cureulioniden von Südafrika und Indien), Ohaus- Hamburg (Ruteliden), Wasmann- Luxemburg (Paussiden), Raffray-Rom (Pselaphiden), Jordan-Tring (amerikanische und Angola-Anthribiden), Kolbe-Berlin (Zeucocelis), Bourgeois- Markirch (die exotischen Malacodermen), Felsche-Leipzig (Copro- 414 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. phagen und Melolonthiden), Sternberg-Stralsund (Anthia und Chlaenius), Schmidt-Berlin (Aphodien), Ritsema-Leiden (Helota), Daniel-München (Minyops), Gebien-Hamburg (Tenebrioniden von Kamerun), Gounelle-Paris (die südamerikanischen Ceramby- ciden), Pape-Berlin (Cureulioniden von Angola), Aurivillius- Stockholm (Cerambyeiden von Neuguinea und Angola), Kerre- mans- Brüssel (mehrere Sendungen Buprestiden), Fleutiaux- Nogent-sur-Marne (Elateriden von Angola), Clavareau- Brüssel (Nachträge zu den exotischen Chrysomeliden), Moser-Berlin (Valgiden), Forel-Yvorne (Formiciden von Angola), Andre&- Gray (Mutilliden), Mocsäry- Budapest (Chrysididen), Weymer- Elberfeld (exotische Lepidopteren, besonders von Angola), Speiser- Sierakowitz (einige Dipteren), Lichtwardt- Charlottenburg (Dipteren von Angola), Burr-Dover (Forficuliden und Ortho- pteren), Shelford- Oxford (Blattiden), Klapälek-Prag (Neuro- pteren), Melichar-Wien (Homopteren), Kraepelin- Hamburg (Skorpione), Tullgren-Stockholm (Pseudoskorpione). Auf ihren Wunsch erhielten zum Vergleich die Herren: Gerhardt-Lieenitz 36 Coleopteren aus coll. Kraatz und Letzner, Hubenthal-Bufleben 3 Staphyliniden ebendaher, Daniel- München einige Typen aus coll. Rottenberg und Letzner, Pape- Berlin 67 Otiorrhynchus aus coll. Kraatz, Frl. Dr. M. Zuelzer- Berlin einige Käfer-Monstrositäten. Um Jiterarische Auskunft ersuchten: Redaktion Kosmos- Stuttgart über ein coleopterologisches Tafelwerk (Tableau encycl. et möthod. par Olivier, Latreille u. a.), die Herren Honus- Mödling über Faltenwespen, Eichelbaum-Hamburg über Staphyliniden, v. Haupt-Dresden über Gaurotes, v. Sydow-Hamburg über einige Carabus-Arten. Von Besuchern des Museums seien genannt: die Herren v.Bennigsen, v. Bodemeyer, Heyne, Hintz, Hirsch, Hoefig, E. Hopp, John, Kuhnt, Moser, Moden Pape, Reineck, Rosenbaum, Rofs, Rost, Schilsky, Schmidt, Dr. Schröder, Schubert, sowie Frl. Dr. M. Zuelzer, sämtlich von Berlin; von auswärts die Herren: M. Burr (Dover), Generalmajor Gabriel (Neisse), Dr. A. Lud- wig (Forbach), K. Neumann (Homburg), Dr. F. Öhaus (Ham- burg), der einige Wochen im Museum arbeitete, G@. Quiel (Pots- dam), Dr. W. Roepke (Salatiga auf Java), C. Schirmer (Buckow), Kustos G. Severin (Brüssel), Dr. P. Speiser (Siera- kowitz)-, Prof. Dr. F. Thomas (Ohrdruf), Prof. BB Wanach (Potsdam). Für die Bibliothek gingen an Geschenken ein: die neu er- schienenen Nummern der „Naturae Novitates“ und der „Entomol. Aus den Sitzungen. 415 Literaturbl.* (von Herren R. Friedländer & Sohn, Berlin), die neuen Nummern der „Naturwiss. Wochenschrift“ (vom Verlag G. Fischer, Jena), Jacobson, „Käfer Rulslands“, Lief. 1— 6 (vom Autor), 3 Werke über Heliconier von Stichel und Riffarth (von Frau verw. Riffarth), „Nova Guinea“, Vol. V, Lief. 2 (vom Verlag J. Brill, Amsterdam), die Jahresberichte III, V, VII—XI des Annaberg - Buchholzer Vereins für Naturkunde (von Hrn. C. Lange, Annaberg). An Separaten schenkten: Afsmuth (Berlin), Bau (Rugg- burg), Bickhardt (Erfurt), Dodero (Genova), Felsche (Leipzig), Langenhan (Gotha), Marshall (London), Olivier (Moulins), Paganetti-Hummler (Vöslau), Philippi (San- tiago de Chili), Roeschke (Berlin), Stempell (Münster i. W.), Strohmeyer (Münster i. E.), Wanach (Potsdam) und Well- man (Benguella) je 1 Separatum, Enderlein (Stettin), Gangl- bauer (Wien), de Lapouge (Rennes), Lichtwardt (Char- lottenburg), Scherdlin (Strafsburg) und Wasmann (Luxemburg) je 2 Separata, Gebien (Hamburg), Jacobi (Dresden) und Smith (New Brunswick) je 3, Csiki (Budapest), Hetschko (Teschen), Janet (Paris), Kläger (Berlin — fremde Arbeiten !), Riffarth (Berlin), Schmidt (Berlin), Shelford (Oxford) und Speyer (Strafsburg — fremde Arbeiten!) je 4, Forel (Yvorne), Heller (Dresden) und Horn (Berlin — fremde Arbeiten!) je 5, Bernhauer (Grünburg) und Jensen-Haarup (Silkeborg — fremde Arbeiten!) 6, Tredl (Prüfening) 7, davon 5 fremde Arbeiten, Ulmer (Hamburg) 8, Wagner (Zürich) 9, Poulton (Oxford) 11, Speiser (Sierakowitz) 13, Hartmann (Fahrnau) 17, davon 15 fremde Arbeiten, Meifsner (Potsdam) 19 Separata. Es sind also 179 Separata hinzugekommen. Sigm. Schenkling. Aus den Sitzungen. Von P. Pape und Walther Horn. . Vorstandssitzung vom 3. I. 08. — Anwesend 5 Herren: Schenkling, Horn, Kuhnt, John, Pape. Herr Schilsky entschuldigt sich durch Krankheit. — Es wird beschlossen, die Auflage der Zeitschrift von 500 auf 600 Exemplare zu erhöhen und den Zeitschriftentausch mit dem Naturhist. Museum in Ham- burg abzulehnen. — Geschäftliche und Kassen-Angelegenheiten. 416 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Sitzung vom 3. II. 08. Anwesend 20 Herren. — Eröffnung durch Herrn Schenkling um 9!/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 27. I. wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden auf- genommen: Koshewnikow (Prof. Gregorius A., Direktor des Zool. Museums der Kaiserl. Universität Moskau), Magretti (Dr. Paolo, Milano, Via Leopardi 21), Kuntz (Direktor P., Alt-Berun, Oberschlesien), Museo Civico di Rovereto (Tirol), Richter (Juan, Buenos Aires, Calle San Martin 176). — Tr&dl (dessen Photo zirkuliert) und Biedermann danken für Aufnahme. — Bondroit bietet Staphylinen an. — Horn be- stellt Grüfse von Wasmann und Schilsky. — Bücherver- zeichnis von Ulrich liegt aus. — Horn hält an der Hand von Karten- und Cicindeliden - Material den Schlufsvortrag über die Reibisch-Simrothsche Pendulations-Theorie. I. Gegen die Theorie spricht: 1. Die Prothymites reichen im Osten bis zum 35° nördl. Br., nahe dem Schwingungskreis (bei gleicher Südgrenze) nur bis zum 17° nördl. Br. — 2. Megacephala reicht nahe dem Schwingungs- kreis nur bis zum 26° südl. Br., im Westen bis 45° südl. Br. (bei gleicher Nordgrenze). — 3. Keine einzige altertümliche Form von Cicindeliden an den Schwingpolen, sondern alle (Mantichora, Mantica, Platychila) unter dem Schwingungskreis. — 4. Von den 4 Stämmen der Gattung Cicindela ist nur einer in Afrika ent- standen (Cie. rugicollis, hexasticta, Gerstaeckeri usw.), einer im Westen (Cie. Hoegei, Chrysippe), 2 im Osten (Cie. tetrachoides- Doddi resp. Oic. prothymoides). — 5. Die einzige schwer zu erklärende Frage in der Zoogeographie der Cicindeliden (das Fehlen der Megacephalini im indisch-malayischen Gebiet) wird durch die Pendulationstheorie nicht nur nicht gelöst, sondern sogar erschwert: Die Ausgestaltung der nahe dem Schwingungskreise entstandenen Megacephalini ist im Westen aufserordentlich reich, am östlichen Schwingpol fehlen sie ganz, in Australien sind sie wieder gut vorhanden. I. Nicht gegen die Theorie spricht (da diese nicht auf symmetrischen Punkten vorkommenden Arten nur rein äufserlich ähnlich sind, ohne innere Ver- wandtschaft): 1. Cicindela heros (Celebes): interrupta (Afrika). — 2. C. austro- montana Bat. (Neuseeland): Schauppi (Texas). — 3. ©. suturalis (Zentral-Amerika): trisignata var. subsuturalis (Südwest-Frankreich). — 4. C. trifasciata var. peruviana (Chile, Peru): contorta (Rulsland— China). — 5. ©. Galatea (Turkestan): circumpieta (U. S. A.). II. Für die Theorie liefse sichanführen (aller- dings meist auch auf andere Weise erklärbar): Aus den Sitzungen 417 1. Entstehung der Urcicindeliden nahe dem Schwingungskreis (ich verlege die Urheimat aber auf afrikanischen Boden, nicht nach Europa!). — 2. Die Dromicites haben sich in Afrika ab- gespalten (als Deszendenten von Mantichora konnten sie nur da entstehen, wo es letztere gab, d. i. in Afrikal). — 3. Die Prothymites sind in Afrika entstanden (als Deszendenten der nur in Afrika existierenden Dromicites erklärlich). — 4. Die Differenzie- rung der Odontochilites von den Prothymites gleichfalls in Afrika (Prothyma gibbosa in Togo, Odontochila erythropyga in Angola, Odont. kigonserana und Bennigseni in Deutsch-Ostafrika usw.). Diese Er- scheinung würde auch durch die.Annahme eines sehr frühzeitigen Abspaltens der Odontochilites von den Prothymites erklärt werden können. — 5. Eurymorpha, einer der markantesten neuen Cicindelen- Typen, kommt nur in Südwest-Afrika vor (als Beispiele für das Gegenteil liefsen sich anführen: Rhysopleura in Queensland, Caledono- morpha in Neu-Guinea, Fucallia am Westpol). — 6. Die Cicindela- Gruppen germanica - argentata,, campestris-purpurea , vielleicht auch mixta-saetigera haben sich unter dem Schwingungskreis in 2 Äste gespalten (eine einmalige Eiszeit würde dies auch erklären). — 7. Die bei weitem gröfste Nord-Süd-Verbreitung ein und derselben Rasse derselben Art finden wir in Afrika (Cicindela melancholica). — 8. Nahe den Schwingpolen häufen sich die Genera, welche als ausgestaltete Terminalsprossen aufgefalst werden können: Owychila und Otenostoma im Westen, Therates im Osten. (Da es meist tropi- sche Waldtiere sind, hat Afrika vielleicht durch die Existenz seiner mesozoischen Wüsten diese Formen resp. ihre Entwicklung eingebülst.) — 9. Symmetrische resp. identische Punkte für folgende (auf systematischer Verwandtschaft beruhende Ähnlich- keit!) Oieindela- Arten: nitida Lich. — trieolor Ad. olim (Sibirien): purpurea var. splendida (U. S. A.) — hispanica (Südwest - Spanien): var. turcica (Thessalien und Kleinasien) — unipunctata (U. S. A.): lobipennis (China) — hirticollis (U. S. A.): sumatrensis (China, Indien, Sunda-Inseln) — I/smenia (Griechenland, Kleinasien): Coquereli (Marokko) — viridistieta Bat. (Nord-Mexiko): Belli var. umbropolita (Nilgiris) — maura (Südwest -Europa): illecebrosa (Turkestan) — dorsalis (U. S. A. und Mexiko): psammodroma (China) — graphiptera- macrocnema (Mexiko— Kolumbien): longipes-Gruppe (Ostpol) — aulser- dem für folgende Gruppen usw.: J/resia sp. (neotrop. Geb.): The- rates (orient.-malayisch) — Phaeowantha sp. (Süd-Amerika): Tetracha crucigera (Australien) — Odontochila kigonserana (Deutsch-Ostafrika): brasiliensis (Ost-Brasilien). Gewifs sind alle diese unter 9 angeführten Fälle beachtenswert ; doch hat man zu bedenken, dafs ca. 1600 sp. und subsp. von Cicindeliden beschrieben sind. Sind die obigen Beispiele nun zahlreicher als eine einfache Wahrscheinlichkeits- Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. 28 418 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. rechnung zulassen mülste? Man berücksichtige dabei die sub II angeführten „Schein-Ausnahmen“ und die im ersten Vortrage vom 6. I. erwähnten sonstigen Erklärungs-Möglichkeiten. -- 10. Dis- kontinuierliche Verbreitung von (icindela 4-guttata Wdm. (Kap) gegenüber allen ihren Verwandten /(campestris usw. in Europa, Nordafrika und Sibirien). Dem gegenüber steht die diskontinuier- liche Verbreitung ein und derselben Cicindela sewpunctata F. (Senegal und andererseits die orientalische Region von Vorder- Indien an östlich), die sich durch Aussterben im Zwischengebiet erklärt. —- 11. Auftreten von sexuellem Dimorphismus in Afrika häufiger (Mantichora, Dromica usw.) als sonstwo (Oxygonia am Westpol). Zum Schlufs betont der Vortragende, dafs somit manches in unserer Kenntnis der Cicindeliden durch die Pendulationstheorie gelöst würde, als schwerwiegendster Gegengrund sei I, 5 an- zuführen. Eine einseitig befriedigende Lösung wäre also nicht gegeben (ganz abgesehen von den Bedenken aus kosmischen Be- trachtungen). Er empfiehlt die Prüfung der Theorie an der Hand anderer Insektengruppen. Liehtwardt führt zwei Beispiele von Dipteren für Sim- roths Behauptungen an (Symmichus costatus Lw. aus Spanien, Kap, Armenien und Nemestrina Boliwari Strobl aus Spanien, Ana- tolien).. — Schenkling erklärt, dafs Cleriden, und Kuhnt, dafs Erotyliden und Lagriiden keine Beispiele für die Pendulations- theorie abgeben. — Schlufs 11!/, Uhr. Sitzung vom 10. II. 08. Beginn 91/, Uhr. — Schenk- ling und Schilsky sind krank, Horn führt in Abwesenheit derselben den Vorsitz. — Anwesend 24 Herren. — Als Gast wohnt Prof. Kolbe der Sitzung bei. — Der Sitzungsbericht vom 3. II. wird genehmigt. — Als Mitglieder werden aufgenom- men: Richard Dieroff, Zwötzen a. d. Elster und Dr. med. Joh. A.Schnabl, Warschau, Krakauer Vorstadt 59. — Well- man (Benguella) und Bartels (Kiel) schicken Grülse. — Liste pal. Coleopt. von Rost, exot. Lepid. von Rolle und „Ent. News“ 08 zirkulieren. — Poulton (Oxford) schenkt eine Reihe wertvoller älterer Separata seiner Arbeiten über Färbung und Biologie der Lepidoptera. — Bau (Ruggsburg bei Bregenz) grülst und schickt ein Separatum „Über Nutzen und Schaden der Vögel und über Vogelschutz“ (Naturgeschichte der deutschen Vögel, von Friderich, Auflage V): Bau schätzt den Nutzen der Vögel als Vertilger von Insekten bei uns äufserst gering ein. Letztere gingen zu allermeist durch andere Feinde zu Grunde. Zusammen Aus den Sitzungen. 419 mit schädlichen Insekten fräfsen die Vögel auch grofse Massen nützlicher Kerfe. Die bisherigen Angaben über die vertilgten Quantitäten seien einseitig resp. schematisch aufgestellt. Aufser dem Mageninhalt mülste auch der des Darmes untersucht werden. Vielfach würden Insekteneier lebensfähig wieder ausgeschieden. Viele Raupen seien nützlich durch Vertilgung schädlicher Pflanzen resp. Samen. Eine Vernichtung vieler Blüten sei vielen Obst- bäumen oft zweckdienlich. Eichelhäher fräfsen sehr oft tote Käfer usw. Trotzdem tritt er für Vogelschutz energisch ein, aber aus Liebe zur Tierwelt, aus ästhetischen Gründen. Nach Horn unterschätzt Bau den Schaden durch Insektenfrafs sehr erheblich, indem er nur die Baumschäden usw. berücksichtigt: man denke an die Vernichtung nicht perennierender Pflanzen, Verluste von wertvollen Samen und Blumen, Getreideschädigungen usw., welche selbst in unserem Klima sehr erheblich wären. (Vergleiche die Riesenzahlen für die Verluste in U. S. A., Baumwolle usw.) — Bau sendet ferner einige biologische Beobachtungen ein: I. Im Juni 1900 sah er ein einzelnes 2 von Dombus terrestris länger als einen halben Tag den Eingang seines Nestes suchen: die be- treffende Wiese war plötzlich gemäht worden. Schliefslich fand es ihn, nachdem es ca. 300 qm abgesucht hatte. Später auf den Eingang geworfenes Heu störte es weniger (offenbar Orientierung auf der nunmehr kahlen Wiese), es kam direkt auf das Nest zu- geflogen. Im Juni 1903 beobachtete Bau ähnliches für ein ein- zelnes 2 der gemeinen Papierwespe, dessen Nest unten an einem Wacholderstrauch hing. Abschneiden des Nestes und Befestigen auf der Spitze des Strauches brachte die Wespe in grofse Ver- legenheit. Erst nach langem Suchen fand sie es. Hinfort hatte sie sich orientiert. Da das lange vergeblich suchende Tier in beiden Fällen mehrfach ganz dicht an das betreffende Nest heran- kam, ohne es zu bemerken, verwertet Bau die Beobachtungen für den Gesichtssinn (gegen den Geruchssinn). — II. Die Be- gattung eines frischen Pärchens der Sesia Trochilium apiforme L. dauerte 25 Minuten im Freien (Juni: Bau). — Haneld führt als Beispiel gegen den Gesichtssinn einen Fall von Nachtorientie- rung (Wespen) beim Nestfinden an. — Prof. Kolbe spricht sich für den Gesichtssinn aus und führt die Entwicklung besonders schöner Alpenblumen dafür an. — Ohaus ist der Meinung, dafs die Physiologie je nach den Arten verschieden sei. Nachtinsekten hätten höher entwickelte Fühler (besonders 5’) und dementsprechend feineren Geruchssinn als Taginsekten. — Vortrag des Herrn Dr. Ohaus über seine brasilianischen Reisen 1898/99 und 1904/05 an der Hand vieler Photographien: Der Vortragende hebt die wenig bekannte, aber offenbar durch Vernichtung der 28* 420 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Waldbestände (Überwuchern von sterilem Gestrüpp) verarmte (Amazonas-Guyana-)Insektenfauna Pernambucos hervor. Die Stadt Bahia böte wegen der Waldbestände schon bessere Chancen: auch hier sei die Küstenfauna des Südens noch schwach vertreten. Noch günstiger seien die Verhältnisse in Viktoria (Espir. ‘Sant.), welches die Gebirgsfauna von Rio hätte. — Rio de Janeiro. — Petropolis sehr vorteilhaft zum Sammeln. Gewaltige Bombaceen mit Würgern (Ficus sp.), erstere mit reichem, letztere ohne In- sektenleben. Bambusgebüsch voller Agra, Lebien, Geniatiden, Dynastiden, Curculioniden, Statra. — Neu-Freiburg (Beske), einst ein besonders ergiebiger Sammelplatz, jetzt durch Eingehen der Kulturen verödet. — Theresopolis (Goeldi) kühler und trockener, deshalb ärmer als Petropolis. — Ouro-Preto (Minas Geraes) mit dem Itacolumi [dritthöchster Berg Brasiliens mit elastisch - biegsamem Quarzschiefer und Vertretern der Guyana-, Amazonas- (April, Mai) und Küstenfauna (Okt.- Jan.) am selben Ort]. — Lagoa Santa (Lund und Burmeister) mit seinen Kalkfelsen (Küstenfauna), Höhlen und ödem Kamp. — Sette Lagoa. — Ihering im Museum von Sao Paulo. — Santa Catharina (Joinville: Sehmalz). — Schlufs 11 Uhr. Sitzung vom 17. II. 08. Beginn 9!/, Uhr. — Anwesend 19 Mitglieder. — Schilsky und Horn sind krank. — Der Sitzungsbericht vom 10. Il. wird genehmigt. — Dr. P. Ma- gretti (Milano) und Prof. Koshewnikow (Moskau) danken für Aufnahme. — Der Schriftenaustausch mit den „Arbeiten aus der Kaiserl. Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft“ (Dahlem) ist perfekt geworden. — Seidlitz (München) sendet Grüfse. — Goliathiden - Photos von Möllenkamp (Dortmund) zirkulieren. — Hartmann (Fahrnau) dediziert Separata von Fairmaire und seine eigenen „Beiträge zu Badens Käfer- fauna“. — Dr. Ohaus spricht über Cecropia adenopus Mart. und ihre Ameisenbewohnerin Azteca Mueller Emery, wozu Heyne biologisches Material vorlegt (Stammstück von !/, m Länge mit Brutnest, Spiritus - Präparate von Azteca Muelleri Em. und Azt. nigella Muell.). — Der Vortragende gibt zunächst eine botanische Skizze von der bemdlelkibersnanigen, brasilianischen Cecropia mit ihren im Alter stark entwickelten Luftwurzeln und hohlen, durch Septen in Kammern geteilten Ästen. An der Basis des Blatt- stieles finden sich polsterähnliche Haargebilde mit den Mueller- schen Fett-Körperchen. Ältere Stämme zeigen in der Mitte oder darunter eine Gallenbildung, die das im Innern gelegene Nest der Azteca-Ameisen birgt, welch letztere die Blattschneider- Aus den Sitzungen. 421 Ameisen (Atta, Camponotus) abwehren sollen. Belt, Müller, Schimper usw. haben darauf die Symbiose-Theorie aufgebaut, die nach Iherings neusten Untersuchungen falsch ist: Junge Stämme von 1—2 m geniefsen nie den Schutz der Azteca; diese gewährt dem Baum nicht absoluten Schutz gegen Atta und Sauva, schützt weder gegen das Faultier, das sich von den Blättern der Cecropia nährt, noch gegen Coelomira cayennensis (Galerucide) usw. Es liegt also echter Parasitismus von Seiten der Ameise vor. Stirbt der Baum, so geht die ganze Ameisen- kolonie zu Grund. — Heyne legt „Seitz XI“, Phyllium erurifolium (Ceylon) und brasilianische Wespennester (Pelopacus caementarius usw.) vor. — Schlufs 10?/, Uhr. Sitzung vom 24. II. 08. Anwesend 26 Herren, als Gast Herr Fr. John. — Beginn 9%/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 17. I. wird genehmigt. — Diener (Direktor Hugo, Budapest, Schlangengasse 5) und Dr. K. Friederichs (Berlin W. 62, Lutherstr. 97) werden als Mitglieder aufgenommen. — Neue Forstkarten werden verteilt. — Riffarths Witwe dankt für unsere Anteilnahme an dem Tode ihres Mannes, dessen Heliconier-Arbeiten sie dediziertt. — Schilsky grülst. — Paga- netti-Hummler will (Anteilscheine noch abgebbar) auf Elba, in den Apuaner Alpen und den Abruzzen sammeln. -— An Schilsky und Paganetti werden Grülse gesandt. — Die Redaktionskommission teilt mit, dafs die Masse der einlaufenden Manuskripte. nicht mehr zu bewältigen sei, es mülsten zunächst alle gröflseren Beiträge zurückgewiesen werden. — Dr. Wellman berichtet brieflich über ein Stridulationsgeräusch bei der grofsen Sternocera feldspathica White (var. campanae Luc.: Angola). Das be- treffende Tier war von Treiberameisen (Dorylus nigricans Ill.) an- gegriffen. Der produzierte Ton war ein weiches, blasendes Zischen, genau wie eine Schlange; ganz verschieden von CGerambyciden- . geräusch usw. (welch letzteres nach Wellmans Meinung Wespen- geräusch vortäuschen dürfte, an welche diese Arten ja auch oft habituell erinnern). Die Sternocera brachte es durch Ausdehnen und Einziehen des Abdomens hervor. Horn hat ein Exemplar untersucht und demonstriert es der Sitzung: Die mittleren Ab- dominalsternite zeigen in ihren, unter dem Flügeldeckenrand liegenden (nach oben umgekippten) Partien eine bräunlich-sammet- artige Oberfläche, auf der man mit der Lupe eine sehr feine Längs- schraffierung in weitester Ausdehnung sieht. Der entsprechende Rand der Flügeldecken-Unterseite ist fein chagriniert. — Baer (Paris) schickt eine Notiz über efsbare Insekten (Bull. Fr. 1907, 422 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. p- 313). — Hans Wagner (Zürich), dessen Photo zirkuliert, und R. Shelford (Oxford) dedizieren Separata über Apionen bez. Blatten. — Schenkling referiert über „Abeille* XXX. 1900—1906. — Dr. Friederichs hält einen Vortrag über die Entwicklung von Phalacrus coruscus Panz., dessen Larve bisher unbekannt war. Seine Existenz hängt mit den Brandpilzen des Getreides zusammen, von denen sie fressen. Präparationen der Larve, deren Mundteile besonders interessant sind, Brandpilz- Abbildungen usw. werden herumgegeben. Die ökonomische Be- deutung des Käfers sei nicht zu unterschätzen, da alle Sporen im Kot des Käfers vernichtet seien. — Schubert fragt, ob durch den Käfer nicht Sporen übertragen würden, was Friederichs verneint. — Letzterer stellt den deutschen Namen „Getreide- brandkäfer“ auf. — Zum Schlufs demonstriert er biologische Objekte: Eiablage von Galeruca tanaceti L., Frafsbilder von Byctiscus populi L. (Blattrolle usw.), Galerucella lineola F. an Saliw viminalis L., Smerinthus ocellatus L., Wurzelfrafs von Agriotes lineatus L., Donacia semicuprea Panz. usw. — Schluls 10!/, Uhr. Vorstandssitzung vom 2. III. 08. Anwesend: Schenk- ling, Schilsky,.Horn,.John, Kuhnt, Iinehitwiarider Pape. — Anfang 8 Uhr. — Über den Schriftentausch mit dem „Bull. Moscou*, „Americ. Natural.“ und „Münch. Kol. Ztschrft.“ wird verhandelt. — Geschäftliche und Kassenangelegenheiten. — Besuch beim Notar wegen Eintragens der Gesellschaft in das „Vereins-Register“ wird auf Mittwoch festgesetzt. — Schluls 81/, Uhr. Sitzung vom 2. III. 08. Anwesend 24 Herren. — Eröffnung 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 24. II. wird genehmigt. — K. Barner, Lehrer, Mennighüffen (Westfalen), wird als Mitglied aufgenommen. — Schenkling verteilt das neue Heft II. 08, legt eine Probenummer des „Bull. biolog. Moscou“ I. 08 mit recht dürftigem Inhalt vor und berichtet über den Inhalt des „Bull. Fr.“ II. 08. — Heyne läfst sehr seltene Coleopteren von Paga- netti-Hummler und Riesen-Stabheuschrecken (Phryganistria Fruhstorferi) aus Tonkin zirkulieren. — „Seitz“ 13. Lief., „Iris“ XX. 4, „Lampert“ 26.—30. (Schlufs) und „L’Echange“ XXIV. No. 277 liegen aus. — Bau dankt für die Grüfse des Vereins und erwidert dieselben. — Fenyes (Californien) und Guy Marshall (London) dedizieren Separata über U. S. A.-Staphylinen resp. Süd-Afrika-Cureulioniden. — Horn demonstriert Klischee- Abbildungen (Zinkätzung) und legt Proben dazu vor, mit ihrem Aus den Sitzungen. 423 verschieden ausfallenden Effekt je nach der Verkleinerung auf !/,, U, 2/3, ?/ı usw. (Am besten wirkten schwache Verkleinerungen auf ®/,, höchstens ?/,).. — Ohaus erinnert an die Herstellung entomologischer Zeichnungen auf dem Umwege der Photographie, wie sie von Carlos Bruch (La Plata) usw. sehr zweckmäfsig und exakt ausgeübt wird. — John spricht über das Vorkommen von Criocephalus polonicus Motsch. (ferus Kr.) und rustieus L. bei Berlin, wo im Gegensatz zu den bisherigen Determinationen der erstere ganz einseitig dominiere. — V. E. Shelford (Chicago) sendet ein: „Preliminary note on the distribution of the tiger beetles (Oicindela) and its relation to plant succession“ (Biological Bulletin Vol. XIV I, Chicago). Sehr interessante, nachahmens- werte Studie über die Lebensweise der Chicagoer Cicindelen. Experimenteller Nachweis, dafs die ? ihre Eier in ganz bestimmte Bodensorten legen, dafs die Verbreitung der Arten durch den Instinkt der Eiablage gegeben wird usw. Es werden die ver- schiedenen Stufen der Entwicklung der Pflanzendecke rings um Chicago erörtert. Hand in Hand damit der Nachweis, : dafs be- stimmte Gicindelen-Larven und -Imagines eine dementsprechende Stufenfolge zeigen. Erörterung der Chancen für die Weiter- entwicklung von (ic. sexguttata. -— Schlufs 10°/, Uhr. Sitzung vom 9. III. 08. Anwesend 20 Mitglieder. Beginn 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 2. III. wird genehmigt. — Josef F. Zikan, Mar de Hespanha, Minas Geraes, Brasilien, wird als Mitglied aufgenommen. — Barner (Mennighüffen) dankt für Aufnahme. — Gerhardt (Liegnitz) teilt mit, dafs seine Atheta Gabrieli = Oxypoda rufescens Kraatz sei. — Schaufufs macht auf den wissenschaftlichen Wert der Sammelreisen von Paganetti-Hummler aufmerksam. — Rücklaufender Tausch mit Oliviers „Rev. scientif. du Bourbonnais“ wird genehmigt. Ein Probeheft der „Neuen Weltanschauung“ ä& la Kosmos liegt aus. — Schenkling referiert über die „Wien. Zool. Bot.“ 08.1. (Ganglbauers Reise nach Deutschland usw.). — Kraatz teilt mit, dafs Koltze (Hamburg) am 15. IH. sein 25jähriges Jubiläum feiert, widmet ihm warme Worte als Gönner unserer Gesellschaft und schlägt ihn als Ehrenmitglie@ vor. Der Antrag wird einstimmig angenommen. — Horn legt den „Zool. Record 1906°, Kolbes Coleopteren-Arbeit aus der Hamburger Magal- haensischen Sammelreise (1907) und ein Beiheft der „Berl. Ent. Zeitschr.“ mit Arbeit von Prochnow „Erklärungswert des Darwinismus und Neo-Lamarkismus“ vor. — Flach nimmt Stellung für den Darwinismus. — Heyne lälst „Entomologist“ 424 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. No. 538, Käfer von Deubel usw., Horn Coptolabrus divus Roeschke zirkulieren. — Wanach spricht über die Reibisch-Sim- rothsche Pendulationstheorie, das hydrostatische Gleichgewicht der Erdkruste und die Plastizität derselben. Er gibt die Möglich- keit von Äquator- und Polverschiebungen, die mit den von Sim- roth angegebenen eine gewisse Ähnlichkeit hätten, zu, negiert aber ein reguläres Pendeln. — Er legt Ameisen und Coleopteren vor: (amponotus (mit Übergängen zwischen Arbeitern und Sol- daten), Colobopsis truncata und fuscipes, Leptura rubra L. aus Nestern von Formica sanguinea Latr., Strongylognathus testaceus Schenck und Monomorium pharaonis L. — Schlufs 11 Uhr. Sitzung vom 16. IH. 08. Anwesend 26 Herren. — Der Sitzungsbericht vom 9. IH. wird genehmigt. — Beginn 9!/, Uhr. — Herr Biedermann (Berlin) nimmt als Gast an der Sitzung teil. — Herr Ludwig (Willy, Berlin C. 25, Kaiser- strafse 19/20) wird als Mitglied aufgenommen. — Schenkling und Horn referieren über neue Literatur. — Rey zeigt inter- essante, schneckenartige Larven der Syrphide Microdon apiformis Degeer (beschrieben von Spix als Nachtschnecke Parmula ammer- landiae),. — Schenkling erinnert an die Bitte von Lapouge um Carabus- und Calosoma-Larven. — Ohaus macht auf die dies- bezüglichen Larven-Arbeiten von Schlick (Kopenhagen), dem Assistenten Meinerts, aufmerksam, der gleichfalls die Larven ex ovo gezüchtet hat. — Eine Eingabe an das Herrenhaus zum Zweck der Erhaltung des Grunewaldes soll unterzeichnet werden. — Prof. Stempell (Münster) schickt Proben von Tierbildern der sogenannten Maya-Handschriften (Yukatan), von denen eines bisher als Biene gedeutet ist, was auf Grund der Photographie recht unsicher erscheint. — Wellman ist krank von Angola nach Europa abgereist. Er macht auf einen Fehler im neuen „Catal. Coleopt. Europ.“ 06 aufmerksam, wo p. 446 und 449 derselbe Tribus-Name Zyttini angeführt ist. Der erstere ist falsch, dürfte aber nicht in Zydini geändert werden, da letzterer Name schon für die Hymenopteren-Tribus, zu welcher ZLyda gehört, ge- braucht sei. Vermutlich solle es Zonabrini heilsen. — Thomas G. Sloane (N. S. Wales) schildert die Schäden der Heuschrecken- schwärme (Chortoicetes terminifera), welche bei ihm oft die Weizen- halme unterhalb der Ähren durchfressen, letzten November aber den reifen und deshalb wohl zu trockenen Weizen verschonten, dafür alles Gras und alle grünen Blätter (mit Stehenlassen der Stiele) vernichteten. Sie waren in einzelnen Schwärmen gekommen, die 6—20 Fuls über der Erde flogen. — Paläarktische Coleopteren- Aus den Sitzungen. 425 Liste von Manuel Duchon und von Holz, Katalog von Winkler und Wagner, das neu erschienene Werk von Rain- bow „A guide to the Study of australian Butterflies“ und Jakob- sons 6. Lieferung der Käfer Rufslands mit hervorragenden Tafeln liegen aus. — Horn macht statistische Mitteilungen über die gröfseren entomologischen Gesellschaften hinsichtlich Mitglieder- zahl, Publikationen usw. — Schlufs 10°/, Uhr. Sitzung vom 23. II. 08. Anwesend 20 Herren. — Beginn 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 16. III. wird genehmigt. — Riffarths Photographie liest aus. — Koltze dankt herzlich für die Ehrenmitgliedschaft. — Dr. Chr. Schröder stellt gewisse Zuwendungen an die Bibliothek der Gesellschaft in Aussicht. — Dodero sendet Separatum über Staphylinen ein. — Schenkling legt „Rivista Col.“, „Entom. Wochenbl.“ 08. XIL., „Entom. Blätter“ (Schwabach) 08. IH. (Meifsners Arbeit über Leptura testacea wird unter grolser Heiterkeit verlesen), „Bull. Fr.“ 08. IIl., „Tr. Ent. Soc. Philad.“ vor. — Horn widmet dem verstorbenen Pastor Konow einen warmen Nachruf. — Grülse von Gangl- bauer (Wien) und Walter (Komotau) sind eingelaufen. — Horn referiert aus „Ent. News“ 08. III. über eine Notiz von A. A. Girault betreffs Aphiden (Megilla maculata), welche Ooceinellen- Eier aussaugen; aus der „Zeitschr. für wissenschaftl. Ins. Biolog.“ 08. I und II über die Kontroverse zwischen Schröder und Fischer betreffs Entstehung des Melanismus usw., sowie über ein angeblich geplantes Insektenhaus im Berliner Zoologischen Garten. Heyne teilt seine Erfahrungen über solche Insektarien in Frankfurt a. M. und London mit, deren Ausstellungen gut, Besucher aber dürftig wären. Er legt von der Pfauen - Insel stammende Zwiebeln von Amaryllis vittata, welche durch Larven der Diptere Merodon clavipes F. im Innern vollständig zerstört sind, vor. — Greiner teilt mit, dals Awinotarsus pallitarsus Fairm. (Cantharidae; Col.) für Europa neu, auf Corsica von E. Hopp gesammelt sei. — Lichtwardt legt chinesische Phantäsie- Insekten aus Shanghai vor, die auffallend hübsch hergestellt sind. — Caraben aus Rumänien, Farmosa und China zirkulieren. — Schlufs 10°/, Uhr. Sitzung vom 30. II. 08. Anwesend 23 Herren. — Der Sitzungsbericht vom 23. III. wird genehmigt. — Beginn 9!/, Uhr. — Herr Prof. Dr. Joseph J. E. Gillet, Nivelles wird als Mitglied aufgenommen. — Frau Pastor Konow dankt für die Anteilnahme an dem Tode ihres Mannes. — Vorbringer 426 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. (Königsberg i. Pr.) schickt Grüfse. — Richter (Buenos Aires) dankt für Aufnahme. — Stadtrat Lange (Annaberg) dediziert den VII. Jahresbericht des Annaberg-Buchholzer Vereins für Natur- kunde (1883—85), OÖ. M. Reuter (Helsingfors) ein Verzeichnis all seiner 445 wissenschaftlichen Publikationen. — Heyne legt Käfer aus Bosnien vor. — „Seitz“ 23 (Pieriden), Brunner von Wattenwyls und Redtenbachers Phasmiden I. und II., „Berl. Ent. Zeitschr.“ 07. I., „Entom. Wochenblatt“ 08. XIII. und Raffrays Pselaphiden-Genera (Wytsman) liegen aus. — Schenk- ling zeigt ein neues Klägersches Fabrikat von „rein Nickel“- Insektennadeln, die sich jedoch zu leicht krumm biegen und nur für Spezialzwecke (Tropensammlung) vorteilhaft erscheinen, ebenso ein neues Desinfektionsmittel „Mortan“ (Franz Abel, Leipzig), bestehend aus mit Desinfieientien getränkter Watte. — Horn legt „Drei-Farben“-Autotypien mit recht schönen Farben-Nüan- cierungen vor, leider zu teuer für Tafelzwecke. — Alsmuth (Bombay -Berlin) demonstriert ein modernes Zeisssches, bild- aufrichtendes, binoculares Präparier-Mikroskop, welches sich durch seine stereoskopischen Bilder besonders für biologische Beob- achtungen eignet. (350 Mk.) Diverse entomologische Objekte werden damit vorgeführt. -— Lichtwardt zeigt die Diptere Merodon clavipes F. — Schlufs 10!/, Uhr. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. I. Totenliste. Heinrich H. Riffarth ist, wie bereits im vorigen Heft gemeldet, am 21. 1. 08 in Berlin einem langjährigen, chronischen Nierenleiden, das leider erst in seinem Endstadium erkannt worden ist, erlegen. Es ist für uns eine Ehrenpflicht, sein Bild als letzten Beweis unserer Achtung zu bringen. Obwohl erst 1907 in unsere Gesellschaft eingetreten, wurde der stille, feingebildete Mann bereits im nächsten Jahre als einer der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. In München-Gladbach am 12. VIII. 1860 ge- boren, absolvierte der Tote das Gymnasium seiner Vaterstadt, um später auf den Universitäten Salzburg und Wien Chemie zu studieren. 1886 gründete er in Berlin eine photochemische Anstalt, die bald durch Vereinigung mit der Firma G. Meisenbach- München Weltruf erlangte. Schon in dem Knaben war die Liebe zu den Schmetterlingen erwacht; als er 30 Jahre alt war, legte eine Originalausbeute vom Amazonenstrom den Grund zu seiner Aus der entomologischen Welt. 42% wissenschaftlichen, exotischen Lepidopteren-Sammlung. Frühzeitig beschränkte er sich auf Heliconier, um sehr bald ein ganz neues System derselben zu schaffen („Die Gattung Heliconius“ , Berlin 1900/01). 1905 erschienen, in Gemeinschaft mit Stichel, die „Aeliconüdae“ für „Das Tierreich“. In seinen kärglich zu- gemessenen Freistunden war ihm seine prächtige Heliconier-Samm- lung stets die schönste Erholung. Wir werden den Toten noch lange schmerzlich vermissen. — Martin Jacoby, dessen plötz- lichen Tod am 24. XII. 07 wir auch schon kurz berichtet haben, war am 12. IV. 1842 zu Altona als Kaufmannssohn geboren. Riffarth. Jacoby. Bis zu seinem 20. Jahre lebte er in Hamburg, wo er früh- zeitig die Bekanntschaft der bekannten entomologischen Sammler (Thorey, Koltze, Gräser usw.) machte. Nach einer ver- unglückten, kurzen, kaufmännischen Lehrzeit warf er sich ganz auf das Violinspiel, um sich vom 21. Jahre ab als Geiger in London ein eigenes Heim zu schaffen. In seinen Mulsestunden arbeitete er über Chrysomeliden (Col.), in denen er sehr schnell eine führende Autorität wurde. In den 80er Jahren verkaufte er seine erste, grofse Sammlung derselben an Van de Poll (Holland), um aber sofort mit der alten Energie eine neue anzu- legen, die jetzt grölser ist als jene alte. In der Londoner Ento- mologenwelt war er eine der bekanntesten Persönlichkeiten, in der Redaktion des „The Entomologist“ spielte er eine führende Rolle, bei so manchem entomologischen Festessen glänzte sein 428 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. virtuosenhaftes Geigenspiel. Seine zahllosen Arbeiten (er hat sicher an 3000 sp. beschrieben!) waren oft mit reichem Tafel- schmuck versehen. Seine gröfsten Sammelwerke sind die Phyto- phagen der „Biol. Centr. Am.*, der Anfang der Phytophagen in „Wytsmans Genera“ und die im Druck befindlichen Phytophagen für die „Fauna of India“. Im Gegensatz zu seinen neuen Landsleuten stand er den Theorien der Mimikry sehr skeptisch gegenüber. Den Namen .der deutschen Entomologie hat er im Ausland, wie selten einer, hoch- gehalten. — Eriedrieh Wil- helm Konow, geb. am 11. VI. 1842 in Mechow (Mecklenburg), ist am 18. III. 08 in Teschendorf (Mecklenburg) an Leberkrebs gestor- ben. Ein volles Vierteljahrhundert hindurch war er die führende Autorität in Tenthrediniden gewesen, einer der treuesten Genossen unserer Berliner Mitglieder, einer der besten Freunde unserer Gesellschaft. Sein Name wird unvergessen bleiben (siehe die Beilage zu diesem Hefte)! — Carl Steinert, geh. 16. X. 1831 zu Landsberg, T 16. I. 08 zu Königsbergi. Pr., wo er Mitbegründer des „Entomologischen Kränzchens“ gewesen war und als liebenswürdige Persönlichkeit allgemeine Achtung genols. — N. F. Dobr&6e, britischer Lepidopterologe (Spezialist in Noctuiden), geb. in Guernsey, j 77 Jahre alt am 8. I. 08 in Beverley (0. Yorkshire). Seine Sammlung besitzt das Hull- Museum. — Dr. Henry Guard Knaggs, einer der begründen- den Redakteure des „Ent. Monthly Mag.“, bekannt durch seinen „Lepidopterists Guide“, geb. 21. II. 1832 in Camden Town, T. 16. 1. 08 in Folkestone (England. — Arthur John Chitty, der als Sammler in England eine Rolle gespielt hat, gebe 727: 59, 7. 6: 1. 0357 Herb ert 6 057 seinersrder, wenigen Spezialisten für fossile Insekten in Europa, geb. in Brompton (England), 7 16. I. 08 in Surbiton Hill (Surrey). — John Thomas Carrington, einer der früheren Mitredakteure des „Entomologist*“ und mehrerer kleiner Sammelblätter, geb. 21. Il. 1846 in Lancashire, 7 5. IH. 08 in Combe Martin, N. Devon. — Carl Frederik Hoege, geb. 2. VII. 1834 in Hamburg, 7 22. I. 08 ebenda. Zuerst Konditor, dann Photo- graph, wandte er sich frühzeitig der Entomologie zu, sammelte Aus der entomologischen Welt. 429 in Lappland usw. Bekannt geworden ist er in weitesten Kreisen durch seine 3, im Auftrage seines Freundes Flohr unternommenen Sammelreisen (1879/80, 1885/86 und 1896) in Mexiko, dessen Coleopteren-Schätze er zum grolsen Teil mitgehoben hat. — A. Carret, Abb& in Lyon, Coleopterologe), F 19. XI. 07. — Otto Reichsritter Frafs von Friedenfeldt, Wiener Coleopteren- und Lepidopteren - Sammler, ist 72 Jahre alt in Inzersdorf-Wien am 22. XI. 07 gestorben. I. Personalien. Prof. Dr. L. S. Schultze, dessen südwestafrikanische Insektenausbeuten soeben publiziert werden, ist Professor der Geo- graphie an der Universität Jena geworden. — Prof. Dr. Gustav Fritsch, der in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts während seiner dreijährigen Forschungsreise in Süd-Zentralafrika reiche Insektenschätze und eine Fülle biologischer Beobachtungen gesammelt hat, hat im März seinen 70. Geburtstag gefeiert. Weltbekannt ist sein Name als Mitentdecker (Hitzig!) der Lokalisation der Grofshirnfunktionen. — Dr. J. C. H. de Meijere ist Professor der angewandten Zoologie an der Universität Amsterdam geworden. — P. Mabille hat für seine Hesperiden-Monographie den Constant-Preis, L. Bedel für seinen nordafrikanischen Coleopteren-Katalog den Dollfus-Preis erhalten. — Prof. Trev. Kincaid (Seattle) ist auf Howards Veranlassung nach Japan gereist, um japanische Parasiten der Gipsy Moth (Porthetria dispar), zu studieren. — Dr. K. Friederichs hat seine Assistenten- stelle an der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin niedergelegt. — Dr. Obst, bisheriger Assistent am Kgl. Zoo- logischen Museum zu Berlin, hat seine Stellung aufgegeben und ist als Assistent am Zoologischen Institut des Prof. Eilh. Schultze (Berlin) eingetreten. — Der berühmte Arachniden- forscher E. Simon (Paris) ist einstimmig zum Ehrenpräsidenten der „Soc. Ent. de France* gewählt worden. — Stichel (Berlin) hat die Redaktion der „Entomolog. Zeitschrift“ (Stuttgart) nieder- gelest. Für ihn ist Seitz (Frankfurt a. M.) eingetreten. — E. S. G. Titus (vom Bureau of Entomol., Washington) ist Associate Prof. of Zool. and Entomol. am Utah Agricult. College geworden. — O0. W.Barret (vom U.S.A. Agricult. Department) hat im Auftrage der Agricultural Society von Trinidad und Tobago die Krankheiten des Kakao in Trinidad studiert. II. Sammlungen. Eine Sammlung paläarktischer und exotischer Zepidoptera, Coleoptera und. anderer Insekten ist für 4500 Mk. zu verkaufen bei 430 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Johannes. Gallasch, Fürstenwalde a. Spr., Herrenstr. 8. — Die paläarktische Lepidopteren- und exotische (speziell reich an Mexikanern !) Cicindeliden-Sammlung von Hoege ist dem Ham- burger Museum testamentarisch zugefallen. — Die paläarktische und exotische Coleopteren- und Lepidopteren-Sammlung von Otto Ritter Fra[s v. Friedenfeld (Wien, Hetzendorferstr. 55) steht zum Verkauf. — Die britische Coleopteren - Kollektion von W. Tunstallist am 3. IH. bei Stevens (London) verauktioniert worden. — Die F. ©. Dale-Kollektionen, 33 Schränke, haupt- sächlich britischer Insekten, sind dem Hope-Museum in Oxford zugefallen (über 550 Kästen !). — Die forst-entomologische Samm- lung des Kgl. Oberforstrats a. D. G. Lang (Bayreuth) steht zum halben früheren Verkaufspreis zum Verkauf. -—— Die britische Coleopteren- und Lepidopteren - Sammlung von H. Gofs kommt Ende Mai bei Stevens zur Auktion. IV. Extraordinaria. Der Kampf für die Einführung des biologischen Unterrichts in den Schulen ist einen erfreulichen Schritt . weiter gediehen. Nach Erlassen des preufsischen Kultusministeriums vom 14. IX. 07 und 19. II. 08 soll hinfort bei Antragstellung des Direktors und des Lehrerkollegiums der Unterricht in den 2—3 obersten Klassen der höheren Lehranstalten aufgenommen werden. Den Lehrern soll dabei freieste Auswahl des Stoffes zustehen. — W. L. Distant gibt eine neue Zeitschrift für Naturgeschichte „the Zoologist“, die monatlich erscheinen soll (Preis 1 sh.), heraus. — Die „Soc. Ent. de France“ hat beschlossen, sich im Mai 1908 an der französisch-englischen Ausstellung zu beteiligen (sie hat schon mehr als einen Preis bei Ausstellungen erhalten !). — Am 21. X. 07 hat sich in München eine „Münchener koleopterologische Gesell- schaft“ (als E. V.) konstituiert, zum Teil mit Anlehnung an den früheren „Münchner entomologischen Verein“. Die Erforschung der bayerischen Coleopterenfauna ist das Hauptziel, den Vorsitz führt Dr. K. Daniel. — Felix Dames (Steglitz-Berlin) hat die „Societas Entomologica* — Frl. Rühl leitet die Redaktion weiter — übernommen. — In Weimar soll ein Reichsmuseum für Bienenzucht eröffnet werden, das der städtischen Verwaltung des Naturhistorischen Museums daselbst unterstehen wird. — Der Förster Bohm in Finkenkrug-Berlin wird vom 18.—23. V. und 15.—20. VI. 2 unentgeltliche Unterrichtskurse der Bienenzucht abhalten: Anmeldungen unter OÖ 16/2 bei der kgl. Regierung in Potsdam. — Auf Initiative von Prof. Laveran, dem Entdecker des Malaria-Parasiten in den Anopheles-Mücken, ist in Paris eine „Societe de Pathologie exotique“ begründet worden, die im In- Aus der entomologischen Welt. 431 stitut Pasteur tagt. — Neuerdings macht Robert Koch darauf aufmerksam, dafs die Glossinen ihr zur Ernährung not- wendiges Blut nicht nur von Krokodilen, sondern auch von Nil- pferden und diversen Wassertieren, sowie auch von anderem Wild, speziell Wildschweinen saugen. Er schlägt deshalb vor, versuchs- weise in einzelnen Gebieten das Wild auszurotten. — Die im März d. J. in London zusammengetretene internationale Beratungs- kommission betreffs Mafsnahmen gegen die Schlafkrankheit hat leider mit bedauerlicher Disharmonie geendet und muls als ge- scheitert betrachtet werden. — In St. Louis hat sich ein neuer Entomologischer Club unter dem Namen „Heink Ent. Club“ gebildet. — Die „Association of Economic Entomologists“ in U. S. A. hat ein neues Zentralorgan für ihre Spezialpublikationen geschaffen, das „Journal of Economic Entomology“ ; Subskription 2& (4 30 cents für Ausländer). Redakteur E. Porter in Felt, Albany N. Y. — Die „Ent. Soc. of America“ hat Dr. W. M. Wheeler zum I, John B. Smith zum II. Vorsitzenden ge- wählt. Für zweifelhafte Fälle ist eine Nomenklatur- Kommission eingesetzt. Es sollen „Proceedings“ (frei für Mitglieder ; Mit- gliedspreis 1 $) und „Annals“ (für Mitglieder 1 $, sonst 2 $) herausgegeben werden. Die Gesellschaft tagt bekanntlich nur einmal im Jahr (Dezember). — Die 80. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte findet am 20. bis 26. IX. in Köln statt; Vorträge sind bis zum 10. V. bei Hrn. Dir. Dr. L. Wunderlich in Köln-Riehl anzumelden. V. Sammelreisen. Paganetti-Hummler (Vöslau-Wien) beabsichtigt im Frühjahr eine neue Sammelreise nach Elba, den Abruzzen und den Apuaner Alpen zu unternehmen. Wünsche betreffs Anteil- scheine können noch berücksichtigt werden. Im Interesse der Wissenschaft wäre eine rege Beteiligung sehr zu erhoffen, da es sich bei diesen Reisen um die Erforschung zoogeographischer Probleme handelt. — Charl. Alluaud (Paris) plant eine Forschungsreise nach Uganda, dem Ruwenzori, Albertsee, Albert- Eduardsee und der Ostgrenze der Congo -Urwälder. — Juan Richter (Buenos Aires) ist von einer Sammelreise nach Tucuman heimgekehrt. — Dr. Adolf Lendl (Budapest) ist von seiner argentinischen Sammelreise (Neuquen) zurückgekommen. 432 i Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Rezensionen und Referate. Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen. Ein Handbuch für Paläontologen und Zoologen. Von Ant. Handlirsch. Lief. VII, p.1121—1280, mit Stammbäumen im Text etc. Verlag von Wilhelm Engel- mann, Leipzig 1908. Preis brosch. 8 Mark. Die VII. Lieferung des so rüstig fortschreitenden Werkes bringt den Schlufs der Quartär-Insekten. Es folgt dann Ab- teilung VI „Zusammenfassung der paläontologischen Resultate“. Schwierigkeit zwischen dem ersten Auftreten der Insekten und ihren ersten Funden; Zahl der Fundstellen, die in etwas das Spiel des Zufalls ausgleichen etc. Als Stammgruppen werden die karbonischen Palaeodietyoptera aufgefalst, von denen Übergangs- ordnungen (Protoblattoidea etc.) sich ableiten. Das Protohemipteron des Perm. Mangelnde Beziehungen der paläozoischen Insekten zur Pflanzenwelt (Räuber und Detritus-Fresser), Fehlen aller Minutien. Entstehung der Holometabolie durch Kälte und Auf- treten des Wechsels der Jahreszeiten. Als einheitliches Ent- wicklungszentrum wird Europa und Nordamerika genommen (sollten die hier gehäuften paläontologischen Funde nicht aus unserer bes- seren Kenntnis dieser Gebiete stammen ? Red.). — Es wird dann auf die Kluft zwischen den altertümlichen paläozoischen und den modernen mesozoischen Formen hingewiesen: viele rezente Fa- milien seien im Mesozoicum schon vertreten, dagegen wohl nie dieselben Genera; ebenso gäbe es Minutien und Phytophagen, wenn auch noch keine typischen Blütenbesucher, in ihm. Die Permische Eiszeit hat die Insekten dezimiert, aber besonders die anpassungsfähigeren Holometabolen erhalten; nochmalige Ab- kühlung im Lias. Zu tiergeographischen Studien reichten die mesozoischen Insektenfunde nicht aus. — Zertiär-Insekten fast alle noch spezifisch von den rezenten verschieden, die quartären meist identisch. Typische mesozoische Formen fast verschwunden. Grofse Ähnlichkeit zwischen den Faunen von Europa und Nord- amerika. Die neuen Tertiärformen verdanken wohl der Entwick- lung der Laubbäume ihren Ursprung. — Alle diese Verhältnisse werden reich durch Tabellen illustriert. — VII. Abschnitt „Chrono- logische Übersicht der wichtigsten Systeme und Stammbäume der rezenten Insekten“. Von Aristoteles angefangen werden die Insekteneinteilungen kurz rekapituliert: Linne, Fabricius, Retzıus, Lamarck, Cuvier, Beach, Menbreaszsbar treille, Newman, Burmeister, Westwood, Ger- stäcker, Dana, Haeckel (der den ersten „Stammbaum“ auf- gestellt hat), A. Dohrn, Packard, P. Mayer, Mieriinesst, Rezensionen. 433 Schoch;, Kolbe, Fr. Brauer, Emery, Ashmead, J.B. Smith, Sharp, Lameere, Börner, Naväsetc. Ergebnis „ziemlich kläglich“ ! „In dem Ersatz hypothetischer Ahnen durch reelle, liegt die Zukunft der echten phylogenetischen Syste- matik“ !! — VII. Abschnitt „Phylogenetische Schlufsfolgerungen und Begründung des neuen Systems“. Handlirschs Stamm- baum beginnt mit den amphibiotischen Palaeodietyoptera. Die Pleco- ptera, Odonata uud Perlaria werden als ihre direkten oder indirekten Deszendenten fixiert. Dlattaeformes und Orthopteroidea sind durch die Protoblattoidea resp. Protorthoptera gleichfalls auf Palaeodietyoptera zurückzuführen. Die Mallophaga werden von primitiven Psociden abgeleitet, die Abstammung der letzteren selbst noch offen ge- lassen (wahrscheinlich von Blattoiden !). Embioiden werden direkt von Palaeodictyopteren, /soptera von Blattoiden abgeleitet. Läuse seien Deszendenten der Mallophagen , Dermaptera stammten von locustoiden Orthoptera, Hemimerus und T'hysanoptera gleichfalls von Orthoptera ab, die Hemipteroidea durch Vermittlung der Proto- hemiptera von Palaeodietyopteren. Also 7 auf letztere zurückführ- bare Reihen von heterometabolen Insekten! — Es kommen die holometabolen : Megaloptera, Rhaphidioidea und Neuroptera werden als selbständige Ordnungen (mit isoliertem oder gemeinsamem Stamm- baum) auf Palaeodietyoptera zurückgeführt, Phryganoidea auf Panor- paten, diese ihrerseits durch Vermittlung der Megasecoptera auf Palaeodictyoptera. Bei der Zersplitterung der Lepidoptera böten diese besondere Schwierigkeiten: Handlirsch redressiert sie auf Projugatae und Protofrenatae, die beide von Panorpaten stammten. Die Diptera sollen sich in der Trias gleichfalls von den letzteren abgeschieden haben. Die Coleoptera werden von Protoblattoidea« am Ende der Permzeit abgespalten: zuerst Protocoleoptera (zu denen noch manche jurassische Formen gehörten), dann Spaltung in Protadephaga und Protopolyphaga. Das Heft schliefst mit dem An- fang der Aymenoptera-Deutung. — Ein inhaltsschwerer Band! Walther Horn. A Guide to the Study of Australian Butterflies. Von W. J. Rainbow. Verlag von T. C. Lothian, Mel- bourne 1907. kl. 8°. 272 p. mit 7 Tafeln (davon 1 koloriert) und 288 Textfiguren. Der Verfasser, Assistent am Australian Museum in Sydney, hat ein praktisches Hilfsbuch für Anfänger geschrieben, die in die Kenntnis der australischen Rhopalocera eingeführt werden sollen. Er erfüllt seine Aufgabe auf das glücklichste, indem er sich im allgemeinen auf das Notwendigste beschränkt und die Biologie Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft III. e 29 434 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. hervorhebt. In letzter Hinsicht sind vom Autor sogar eine Menge Originalbeiträge gegeben. Er bespricht zuerst kurz Ei, Raupe (mit ihren Parasiten), Puppe (mit kurzer Skizzierung der sexuellen Differenzierungen), Anatomie der Imagines (kurze Angabe über Polymorphismus, Mimikry usw... Dann folgen Anleitungen zum Sammeln, Präparieren (manches davon ist anders als das bei uns Übliche!), Züchten und Konservieren. Der systematische Teil lehnt sich an den „Kat. Rhopal. Austr.“ von C. A. Water- house an und behandelt in knappester Form die Familien der Nymphaliden, Lyeiniden, Pieriden, Papilioniden und Hesperiden. 19 je eine ganze Seite füllende Zinkätzungen und 3 Tafeln (davon 1 koloriert) bilden Schmetterlinge ab, dazu kommen nicht weniger als 184 Textfiguren und 4 Tafeln mit anatomisch-biologischen Illustrationen. Bei allen Abbildungen ist weniger auf das Künst- lerische als auf klare Hervorhebung des Wichtigen gesehen. Zum Schlufs je ein Verzeichnis der wichtigsten Termini technici, der verschiedenen Abbildungen und ein Index. Der Preis des hübschen Werkchens beträgt nur ein paar Shilling. Walther Horn. Grofsschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse, herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Lampert. Efslingen und München. Verlag von J.F. Schreiber. 30 Lieferungen a 75 Pf. gr. 80%. Gesamtpreis 22,50 Mk. Lieferung 26—30, der Schlufs des Werkes, liegt uns vor! Damit hat die rührige Verlagshandlung gehalten, was sie einst versprochen: leider kein "allzu häufiger Fall in der modernen entomologischen Literatur. Die 5 Hefte enthalten Tafel 67 und 71—87, Text p. 233—304 mit den Familien (Geometridae, Synto- midae, Arctüidae, Heterogyinidae, Zygaenidae, Cochlididae, Psychidae, Sesüdae, Cossidae und Hepialida. Dazu diverse Textfiguren, Vor- wort, Inhaltsübersicht, Verzeichnis der Abbildungen, Berichtigungen, Liste der Autorenabkürzungen, systematischer Katalog der mittel- europäischen Grofsschmetterlinge, ein Anhang über Tausch und Handel und alphabetisches Namensverzeichnis für Gattungen, Arten usw. Das nun vollständige Werk hat VII u. 87 Tafeln, 70 Textfiguren und 308 u. XX u. XVII p. Text. Es ist also für den Preis quantitativ und qualitativ gleich Er- freuliches geboten. Eine elegante Einbanddecke ist für 2 Mk. zu beziehen. Walther Horn. Oblata und Desiderata. 435 Die exotischen Käfer in Wort und Bild. Begonnen von Alexander Heyne, fortgeführt und vollendet von Prof. Dr. Otto Taschenberg. 27 Lieferungen & 4 Mk., in Originalprachtband mit Mappe für die Tafeln Mk. 116.—. Verlag von Ernst Heyne (Lieferung 1 bis 10) und G. Reusche (Lieferung 11 bis Schlufs). Leipzig 1893 —1908. Endlich ist das vor 15 Jahren begonnene Opus zum Abschlufs gelangt. Seine Bedeutung liegt darin, dafs es das einzige Werk ist, das exotische Coleopteren im Zusammenhange vorführt. Die Verfasser wenden sich weniger an wissenschaftliche Kreise, als vielmehr an Sammler und Liebhaber ; daher sind in erster Linie die Tiere berücksichtigt, welche durch ihre Farbenpracht, ihre Gröfse oder durch bizarre Formen in die Augen fallen. Die 40 chromolithographischen Tafeln, auf denen ca. 2000 Käfer zur Darstellung kommen, sind zum grofsen Teil recht gut gelungen, manche dürfen sogar als ganz vorzüglich bezeichnet werden. Der Text bringt auf 262 Seiten eine Übersicht über alle Käferfamilien. Die Behandlung desselben ist etwas ungleich ausgefallen, insofern der erste Bearbeiter, Alexander Heyne, aus praktischen Gründen auf die Charakterisierung der Familien und Gattungen ganz verzichtete und aulser den abgebildeten Arten nur wenige andere Spezies kurz beschrieb; dagegen gibt Prof. O. Taschen- berg in dem von ihm behandelten Teile des Werkes (von den Dynastinen an) eine Kennzeichnung der gröfseren Gruppen und der meisten Unterabteilungen, indem er dabei die neueste Literatur gewissenhaft berücksichtigt. Es liegt in der Natur der Sache, dafs gut durchgearbeitete Familien ausführlicher behandelt werden, so z. B. umfaflst die Bearbeitung der Buprestiden 24 Seiten. Ein ausführliches Sachregister von 50 Seiten macht den Beschlufs des grofsen Werkes, dem wir im Interesse der Popularisierung der Käferkunde weiteste Verbreitung wünschen. Sigm. Schenkling. ————— Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2—3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Apioniden der ganzen Welt determiniert, tauscht und kauft: Hans Wagner, Zürich, Bolleystr. 18. Exotische Coleopteren aller Familien tauscht: M. L. Hauschild, Gjentofte (Dänemark), Villa Baunehöj. Triehopteren (Köcherfliegen, Phryganiden, auch Larven) und Ephemeriden der Welt kauft und tauscht: G. Ulmer, Hamburg 20, Baumkamp 30. 29* 436 Neu erschienene Kataloge. Staphylinen der Welt, speziell Aleocharinen, kauft und tauscht: Dr. A. Fenyes, Pasadena Cal., U. S. A., 61E. Colorado Str. Porträts von Entomologen kauft und tauscht: Dr. W. Horn, Berlin W., Pariserstr. 59. Entomologische Literatur kauft und verkauft: Felix Dames, Steglitz-Berlin, Humboldtstr. 13. Kataloge gratis. Offerten erbeten. Nemestriniden und Dolichopodiden kauft, tauscht und deter- miniert: B. Lichtwardt, Charlottenburg, Grolmanstr. 39. Cicindeliden der Welt kauft, tauscht und determiniert: Dr. W. Horn, Berlin W., Pariserstr. 59. Geotrupiden der Welt kauft, tauscht und bestimmt: Dr. A. Boucomont, Cosne (Nidvre), rue de Cours 18. Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. Winkler & Wagner (Wien XVII, Dittesgasse 11): Pal. Lep. und Col. — Arnold Voelschow (Schwerin i. Meckl.): No. 46. Lepid. und Lose. — Max Bartel (Oranienburs- Berlin): No. 4. Pal. Macrolepid.. — Carl Ribbe (Radebeul- Dresden): No. XIX. Pal. Lepid.e — Wilhelm Neuburger (Berlin S., Luisen - Ufer 45): No. XIV. Lepid. — Max Korb (München, Akademiestr. 23): Pal. Lepid. — Martin Holtz (Rodaun-Wien, Liesingerstr. 50): No. 28. Pal. Col. nebst Nach- trag. — E. Spearman Hughe (Katukelle, Ceylon): Insekten- Liste No. I. — B. D. Sarnalis (Katukelle, Ceylon): Ceylon- Insekten. — Manuel Duchon (Rakonitz - Böhmen): Col.-Liste Nom222u. 23: b) Bücher, Instrumente und Utensilien. A.Twietmeyer (Leipzig, Gellertstr. 16): Porträts-Catal. — Paul Ringler (Halle a. S., Victoriaplatz): Käfer-Spannbretter, Spann-Nadeln, Spezial-Etiketten. — O0. Rapp (Erfurt, Schlüter- stralse 8): Schreibers Raupenkalender nach Futterpflanzen geordnet ä 1,15 Mk. — Winkler & Wagner (Wien XVII, Dittes- gasse 11): No. 10. Neuroptera und Orthoptera, coll. Kempny usw. 6 VERLAG VON WILH. ENGELMANN IN LEIPZIG. NM Mit Lieferung III wurde soeben abgeschlossen : Die Insektenfzmilie —— der Phasmiden Bearbeitet von K. Brunner v. Wattenwyl K. K. Hofrat und Jos. Redtenbacher Professor am K. R. Elisabeth-Gymnasium in Wien Mit Unterstützung der hohen K.K. Akademie der Wissen- schaften in Wien aus der Treitl-Stiftung 5 Mit 27 Tafeln in Lithographie und Lichtdruck gr. 4. geh. Mk. 65.—. In Leinen geb. Mk. 70.—. l. Lieferung. (Bogen 1—23 und Tafel I—VI.) Phasmidae Areolatae (Bearbeitet von Jos. Redtenbacher). Mk. 17.—. == Il, Lieferung. (Bogen 24-43 und Tafel VI—-XV.) Phasmidae Anareolatae (Clitamnini, Lonchodini, Bacuneulini) (Bearbeitet von K. Brunner v. Wattenwy]). Ill. (Schluss-) en Inn 44 —74 nebst Titelbogen und Tafel VIE RSCIL): Phasmidae Anareolatae (Ehibalosomini, Acrophyllini, Meeroseciini) (Bearbeitet von J. nen Mk. 30.—. Bitte. Der Unterzeichnete beabsichtigt die Herausgabe eines Kataloges der coprophagen Lamellicornier der Erde und bittet alle Kollegen, ihn durch Einsenden von ein- schlägigen Notizen (Bibliographie, Synonymie, Priorität usw.) sowie von entsprechenden Separaten zu unterstützen. Prof. Joseph J. E. Gillet, Nivelles (Belgien), rue de la Denen, 4. Winkler & Wagner (vormals Brüder Ortner & Co.) Naturhistor. Institut u. Buchhandlung für Naturwissensch. Wien XVHIN, Dittesgasse 11 empfehlen ihre anerkannt vorzüglichen entomol. Bedarfsartikel. ‚Kataloge auf Verlangen gratis. Tausch stets willkommen. Ankauf einzelner entomologischer Werke wie ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. Die Grossschmeitterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. Ein Bestimmungswerk und Handbuch für Sammler, Schulen, Museen und alle Naturfreunde. Herausgegeben von Oberstudienrat Prof. Dr. Kurt Lampert, Vorstand des Naturalienkabinetts in Stuttgart. Elesanter Original-Leinwandband in Lexikon-Format Mk. 2 Di (auch in 30 Lieferungen & 75 Pfg. zu beziehen). Verlag J. F. Schreiber in Esslingen. Empfehle meine vorzüglichen schwarzen Stahl-Insekten-Nadeln. Proben stehen gratis zur Verfügung ! Herm. Kläger, Nadlermeister, Rixdorf-Berlin, Knesebeckstr. 46. Folgende Bände der „Genera Insect.“ (Wytsman): Schwarz, Elateridae (3. Teile), Plastoceridae, Dieronychidae, sind zusammen für Mk. 50.— abzugeben. Bestellungen unter C.X. an die Redaktion. Seidlitz ai — Fauna Transsylvanica, 1891. M.8.—. Opuseules entomol., Mulsant, een. m. 00 Offerten unter B. X. an die Redaktion. Gemminger und Harold, Bd. XI und XII, sucht &. BReineck, Berlin N.58, Wörtherstr. 45. Histeriden- Literatur sucht im Tausch u. Kauf H. Bickhardt, Erfurt, Pfalzburgerstr. 28. ae ee Inhalts- Verzeichnis der Deutsch. Entomol.Zeitschr. 1881 86. 2 1887200 1893 99 00 0 0 1900-06 .. 1, Zu beziehen von der Redaktion d. Zeitschr, Insekten-Preise der Saison 1908 (in Shilling). a a Amathusia portheus 6 9 Neorona erishına 1 -— A. camadeva 2125 2. rhodifer 1 T. imperialis 1) 0. helioconides SR), P. areturus 2, 126 | 2 mayo 1, — P. bootes 6 11/, | Actias leto au Th. diores 3, 1%/, | Anth. assamensis 21, 5 Symphaedrakhasina 1 2 Attieus edwardi 5 7 Blatt-Insekten ä& 2 sh. Riesen-Wasserwanzen (Belostoma indica) ä °/, sh. Glänzende Lepidopt. von Khasi Hills, Assam 12 sh. per 100. Bestellungen auf lebende Cocons für den nächsten Winter müssen jetzt schon gemacht werden. = A. Meik, 4, Convent Rd., Entally, Galecutta. Zum Frühjahr versende ich wieder meine Preisliste über Lebende Schmetterlingseier, Raupen und Puppen. Dieselbe enthält ca. 200 verschiedene Arten, darunter viele sehr begehrte Seltenheiten, und wird an Leser dieser Anzeige gratis und franko versandt, ebenso auch meine Preisliste D (betreffend Utensilien für Naturaliensammler) mit vielen Abbildungen. Ernst A. Böttcher Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt Berlin €. 2, Brüderstr. 15. [im W _ A Guide to the study of ® J. kainbow, Australian Butterflies. Mit 1 farbisen und 6 schwarzen Tafeln, 19 ganz- seitigen Abbildungen und 184 Figuren im Text, Melbourne 1907, T. C. Lothian, 226 Little Collins Street. —n Pr. 4 M. Von Alexander Heyne Entomologische Buchhandlung Berlin W. 30, Speyererstrasse 8 ist zu beziehen: BHeyne-Taschenberg, Die exotischen Käfer in Wort u. Bild in Öriginalprachtband mit Mappe u. Register zu M. 116.— oder in 27 Lief. & M. 4.—, Einbanddecke u. Mappe M. 5.—. Seitz. Die Grossschmetterlinge der Erde; Text deutsch, französisch oder englisch. Bisher 23 Lief. Palaearkten a M. 1.— und 13 Lief. Exoten a M. 1.50. Calwer’s Käferbuch. Bisher 6 Lief. & M. 1.— Lampert,. Die Grosssehmetterlinge u. Raupen Mittel- europas. Vollständig in 30 Lief. aM. —.75. Spuler, Die Schmetterlinge Europas. Bisher 37 Lief. -a& M. 1.— Spuler, Die Hanen d. Schmetterlinge Europas. Voll- ständig in 20 Lief. a M. 1.— Probelieferungen stehen zur Ansicht zu Diensten. Um den Bezug zu erleichtern, werden auf Wunsch Raten- zahlungen gewährt. Naturhistorisehes Institnt ‚Kosmos‘ von Hermann Rolle Berlin W. 30, Speyerer Str. 8 empfiehlt folgende Preislisten: Verzeichnis paläarktischer Schmetterlinge, nach Staudinger-Rebel übersichtlich geordnet. Mit ausführlichen Fundorts- und Autorenangaben. Preis Mk. —.25. Verzeichnis exotischer Schmetterlinge, nach Kirbys Katalogen geordnet, enthält in 64 Familien und Unterfamilien etwa 1100 Gattungen und gegen 5000 Arten und Varietäten, alle mit genauesten Autor- und Fundortsangaben ver- sehen, auch eine reiche Auswahl von Lokalitäts- und Familienlosen. Ein ausführliches Register erleichtert das Auffinden der Gattungen. Preis Mk. — Verzeichnis exotischer Käfer. Enthält 103 Familien und Unterfamilien, 2406 Gattungen, 7363 Arten und 465 Varietäten, sowie ein ausführliches alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Preis Mk. -—.90. Nachtrag zum Verzeichnis exotischer Käfer. Preis Mk. —.20. Obige Kataloge sind zum Ordnen der Sammlungen unentbehrlich. "an ee ee io ie zen. E TER, R g ET ee EL EEE DLAPOR : Die knkene Entomologische Zeitschrift“ erscheint 6 mal im Jahr und wird allen Mitgliedern der „Deutschen Entomo- logischen Gesellschaft‘ gratis geliefert. Jede Nummer enthält aulser wissenschaftlichen Orieinal! Artikeln Abschnitte über das Leben und Treiben der entomologischen Welt: Nekrologe, Personalien, Sammel- _ reisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ferner Rezensionen, Anzeigen neu ee, Insekten- und Bücher-Kataloge, Annoncen etc. In der Rubrik „Oblata und Desiderata‘“ stehen allen Mitgliedern je 2—3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis: zur Verfügung. Im _ Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfg. en, ‚jedoch wird den Mitgliedern weitgehendst entgegengekommen. Di Autoren bekommen 35 Separata. Interessenten stehen Satzungen und Probenummern gratis zur Verfügung, - Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomolögische National- Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr geöffnet... Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch nach auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die „Deutsche Entomologische - el schaft“ in Berlin im „Königgrätzer Garten‘ (Königgrätzer Str. 111) von !/,9—12 Uhr-abends: In den Ferienmonaten Juli und August . finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen, einer be- sonderen Einführung bedarf es nıcht. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. Lebenslängliche ‚Mitgliedschaft wird dur ch einmalige Zahlung von 180 M. en mi, 1°), M.) Jede Auskunft in Vereinsangelegenheiten erteilt gern der Vorstand: "Vorsitzender: Sigm. Schenkling, Kustos am Deubschert en nn National- Museum, BerlinNW.52, on I Stellvertretende | J. Schilsky, Berlin N. 58, Sohn Alle 29. Vorsitzende: B.Liehtwardt, Charlottenburg 2, Grolmanstr.39. ee Dr.Walther Horn, Berlin W.15, Pariserstr. 59. - on | P. Pape, Friedenau-Berlin, Menzelstr. 36. = Rendant: G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Bibliothekar: P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. — _ Tnhalt von Heft II. Vereinsangelegenheiten . . Aus den Sitzungen. _ ; Aus der entomologischen wei. 3 Das Deutsche Entomologische National- Museu vr Rezensionen und Referate. : Emery, C., Beiträge zur Monographie der or ce de ae arktischen Fanenschletes. (Hym.) (Fortsetzung.) Mit23 Figuren im Text, en ae Hagedorn, M., Dißbussen Haken une Borkenkäfer. Erste Serie. Mit 29 Figuren mW. 00 2000, Horn, W., Pogonosioma levigatum n. sp. (Col.) . ; : ee, B., Rhynchomyia Wellmani n. sp., eine ayrmekophil Diptere aus Ansalı : Ohaus, BR, Die Ruteliden meiner mein in Südamerika. : (Col.) (Fortselzing und Schlufs) . Raffray, A., Neue Pselaphiden des Deutschen Enlomdl. Nakaraı Mason (Col.) . Reineck, G., Eine neue palänrklische Coptocephala- Akt, (Col) Mit, 3 Hisuten im Text. ; Schenkling, S., Die Cleriden des Dauer Entomolog National- Museums. (Col.) Nacehtrae I. 2, Seidlitz, G., Ist Geoffroy als an ale zu e.. oder nicht. 5,22 - Er a Ulbricht, A, een zu Schmieden et „Hymeno- pteren Nitfeleuropas® bezw. „Opuscula Ichneumonologica“ . Ulmer, G., Japanische Trichopteren. (Mit 20 Figuren im Text). Diesem Hefte liegt für die jetzigen Mitglieder bei: Schmidt: Aphodien-Katalog, Bogen 6 und 7. See usa) AT > 415 426 412 432 305 369 338. 383 408. 368 Re | - 861 359° 356 399 Ferner sei auf die diesem Hefte aulserdem beigegebenen Beilagen (betr. Konow und Verlag Bauer & Raspe) ausdrücklich auf- merksam gemacht. Druck von Oskar Bonde in Altenburg. a DB eu t sc h e Entomologische Zeitschrift vereinigt seit 1. Mai 1908 mit der Konowschen Kritschnift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie. Herausgegeben von der ehe Entomologischen Gesellschaft, E. v. in Verbindung mit dem Deutschen Entomologischen a Jahrgang 1908. Heft IV. Preis für Nichtmitglieder 6 Mark. Redaktionskommission:: W.Horn. S.Schenkling. K. Grünberg. G. Breddin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. ® Berlin, 1. Juli 1908. Für Mitglieder ur Deutschen aiomolariechne Gesellschaft. (sowie für Buchhändler) ist zu foleenden Preisen abzugeben : - Heyden, L. v., Cat. a Sibirien 1880—83. . : ‚4 Mk. — a 1 1893 —96.. Dr — Nachtrag II und In, 1898 u Horn und Roeschke, Moönoer. der paläarkt. Cieindeliden 5 n Horn, Systematischer Index ‘der Cieindeliden, 1905. DE . Pape, Brachyceridarum Catalosus, mit 2 Nachträgen . (Marshall, Pape), 1907... .. el Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. Zeitschr: 1881 — 36 (Blücher), 1887—92 (Backhaus), 1893— 99 (Lohde), 1900-06 (Pr. Müller) 0... 2 2 - Horn, Biographie von Prof. Dr. G. Kraatz asien schrift), 1906 (nur noch, wenige Exemplare vor- ee. - Schmidt, Zusammenstellung der bis 1906 beschriebenen Aphodiinen RE Re RN 3 Heliogravüre von Prof. Kraatz A 1 Gruppenbild von Berliner Mitgliedern der Gesclechs Äh, 1906, 2.22. se Gruppenbild von Kraatz, Schaum und Kiesenwetter . ei Bilder von @. von Heyden, J. Roger, H. Schaum . a Ms Die Jahresbeiträge und sonstigen Geldsendungen | | sind zu adressieren: &. John in Pankow-Berlin, Wollanksträsse 134. pe | Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen Drucksachen, besonders auch alle Tauschsendungen, sind an das Deutsche Eintomologische National- Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zu senden. Rat Be Ar ZI Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 437 Beiträge zur Monographie der Formiciden des paläarktischen Faunengebietes. (Hym.) Von Prof. €. Emery, Bologna. Teil IT. (Mit 13 Figuren im Text.) Messor Forel. 4 und ?. Dimorphismus meist sehr bedeutend ; gröfste und kleinste Formen durch eine Reihe von Zwischenstufen verbunden. Bei den gröfsten 4 ist der Kopf etwa so breit oder sogar breiter als lang; Clipeus im mittleren Abschnitt seines Vorderrandes leicht vorragend ; Stirnfeld eingedrückt; Stirnleisten kurz und ziemlich gerade. Aufsenrand der Mandibel stark gekrümmt, die Zähne am Kaurand bei älteren 4 abgenutzt und dadurch undeut- lich. Antenne zwölfgliedrig, bei der ? mit deutlicher vier- gliedriger Clava, beim 4 der meisten Arten ohne deutliche Clava; das erste Glied des Funiculus ist bei den meisten Arten deut- licher als in anderen Ameisengattungen abgeplattet und erscheint, wenn man es in der Richtung gegen die Spitze des Scapus be- trachtet, breiter, als wenn man dasselbe senkrecht zur Länge des Scapus sieht. Thorax kräftig gebaut, Epinotum meist unbewehrt; Suturen deutlich ; Petiolus vorne gestielt. 2. Dem 4 in bezug auf Kopf- und Stielchenbildung ähnlich; Thorax hochgewölbt, aber nicht besonders breit. Vorderflügel mit 2 geschlossenen Cubitalzellen und mit Discoidalzelle. cd. Clipeus ähnlich wie bei der ?; Auge grols, gewölbt. Mandibel gezähnt. Antenne 13gliedrig, ohne gesonderte Clava; Scapus etwa so lang wie die folgenden 3 Glieder zusammen ; erstes Glied des Funiculus nicht bedeutend geschwollen. Thorax kräftig gebaut; Mesonotum ohne Mayrsche Furchen; Epinotum steil abfallend. Temperierte und wärmere Teile des holarktischen Gebietes ; einige Formen in Vorderindien und in Afrika bis zum Kapland. Typische körnerfressende Ameisen; Nester in der Erde gegraben, manchmal sehr tief, mit Vorratskammern, meistens ohne Oberbau. Einige Arten gehören zur Fauna der Wüste. Schlüssel zur Bestimmung der 9% und 9. 1. Farbe gelb; die 4 letzten Glieder des Funiculus sehr lang und schmal, selbst beim 4 eine scharf abgesetzte Clava piüdenden. Kr... a 2 202» vnzujosstatens. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft IV. 30 438 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Die 4 letzten Glieder der Antenne nicht besonders lang, nur schwach oder gar nicht als Clava abgesetzt. — 2. 2. Kopf flach, unten ausgehöhlt mit langer Bartfranse. caviceps. Kopf dicker und gewölbter, unten nicht ausgehöhlt. — 3. 3. Erstes Glied des Funiculus nicht oder wenig länger als das folgende. — 4. Erstes Glied des Funiculus mindestens um !/, länger als das folgende. — 5. 4. Farbe dunkel, nur bei ganz kleinen ? hellbraun; Kopf der srolsen und mittelgrofsen Exemplare gestreift und glanzlos. arenarıus. Farbe braungelb; Kopf glänzend . . . . . vaucheni. 5. Drittes Glied des Funiculus so dick wie lang), die folgenden wenig länger; Scapus an der Basis ohne Lappen; Clipeus gekielt; Pubescenz der Tibien und des Scapus ganz an- liegend . . ae En Dnunteicommıes Anders ass en: Antenne schlanker, oder ein deutlicher Lappen am Scapus und der Clipeus nicht gekielt. — 6. 6. Erstes Glied des Funiculus verdickt; Farbe gelb. antennatus. Erstes Glied des Funiculus nicht bedeutend verdickt. — 7. 7. Scapus an der Basis abgeplattet und mit wohlausgebildetem Lappen; die mittleren Glieder des Funiculus nur wenig länger als dick. — 8. Scapus an der Basis nicht oder schwächer abgeplattet, ohne Lappen oder mit kleinerem Lappen; die mittleren Glieder des Funiculus bedeutend länger als dick. — 9. 8. Kopf in seiner hinteren Hälfte nicht gestreift; Pronotum ohne glänzende Mittellinie . . 2 lobioommts. Kopf längsgerunzelt ; ron in er Mittellinie mit ein- gedrücktem, linden Längsstreiffen . . lobulifer. 9. Skulptur sehr rauh, Kopf hinten quergerunzelt ; Dimorphismus wenig anregen, Maximallänge 6 mm . . rugosus. Kopf hinten glatt oder länpspestreift, selten ist die Oceipital- fläche fein querbogig gestreift ; Dimorphismus viel bedeuten- der; Maximallänge der meisten Formen über 6 mm. barbarus. ? und 5 vieler Formen sind noch nicht oder ungenügend bekannt ; deswegen eine Übersicht derselben in Schlüsselform nicht ausführbar. !) Wheeler fand in seinen Exemplaren alle Funiculusglieder länger als dick. Emery, Paläarktische Formiciden. 439 Messor rufotestaceus Foerst. (Fig. 1.) Verh. natur. Ver. preufs. Rheinlande v. 7 p. 489. 1850. 4 und 9. Dimorphismus sehr ausgeprägt. Rotgelb, Glied- malsen und Stielchen blafsgelb, Gaster schmutziggelb bis braun- gelb; stark glänzend und glatt; Mandibel, Wange, Stirn, Meso- und Metathorax, sowie das Epinotum gestreift. Mäfsig behaart, abstehende Haare auf den Tibien und dem Scapus kürzer und schief; die Haare unter dem Kopf nicht besonders lang. Kopf des 4 qua- dratisch mit geraden Seiten, abgerundeten Hinter- ecken und schwach eingebuchtetem Hinterrand; das Auge nimmt wenig mehr als !/, der Kopf- seite ein; Vorderrand des Clipeus fast gerade, in der Mitte sehr wenig bogenartig vorragend. Bei der ? ist der Kopf länglich, hinten abge- rundet, der Clipeus stärker bogenartig vorragend. Antenne sehr schlank, der Scapus des % den Fig. 1. Messor Oceipitalrand nicht erreichend ; erstes Glied des zufotestaceus 2. Funiculus etwa um !/, länger als das zweite, Antenne. die folgenden ungefähr doppelt so lang wie dick, die 4 letzten noch länger und wenig dicker, eine deutliche Clava bildend ). Thorax schlanker als bei barbarus, Epinotum unbewehrt oder mit kleinen, stumpfen Zähnen. Petiolus lang gestielt, mit kleinem Knoten ; Postpetiolus vorn kegelartig verschmälert. Beine dünn. — L. 4-6 mm. ?. Farbe und Skulptur wie der 4, aber das ganze Meso- notum, ein Teil der Pleure ausgenommen, glänzend und ziemlich glatt. Form des Kopfes wie der 4; Antenne dicker, der Scapus erreicht den Hinterhauptrand; Thorax schmäler als der Kopf, Epinotum steil abfallend mit dicken und stumpfen Dornen; Stielchen kräftig. Flügel unbekannt. — L. 7 mm. Algerien und Syrien. Messor arenarius Fab. Mant. Insect. v. 1. p. 310. 1787. Stenamma (Messor) bugnionü For. Rev. Suisse Zool. v. 12. p.. 13. 1904. 4 und ?. Dimorphismus besonders stark ausgeprägt. Gröfsere Exemplare sind schwarzbraun bis rotbraun, der Kopf mehr rot, die Gaster mehr schwärzlich, Funiculus und Beine heller. Grund- !) In der Originalbeschreibung bemerkt Förster, dafs die letzten Glieder keine Keule bilden; damit wollte er wohl meinen, dafs sie nicht dicker sind als die vorhergehenden. Förster hat die Art aus Algerien beschrieben; mir haben nur asiatische Stücke vorgelegen. 30* AAO Deutsch. Ent. Zeitschr. 1902. punktierung dicht, das Tegument glanzlos; nur das Epinotum, die Beine und die Gaster sind mehr oder minder glänzend. Aufser- dem ist der Kopf oben sehr regelmäfsig divergierend längsgestreift; am Thorax ist die Streifung gröber, mehr runzelartig; Epinotum grob und tief quer runzelig gestreift; Stielchen längsrunzelig. Die Gaster ist an der Basis dicht punktiert und nur schwach glänzend. Abstehende Behaarung reichlich; Antenne und Beine kürzer und schief behaart. Bei den gröfsten 4 ist der Kopf kaum länger als breit (4,2:4 mm), in der Höhe des Auges am breitesten, der Hinterrand bogenartig oder stumpfwinkelig ausgebuchtet, unten mit langem Borstenbart. Clipeus in der Mitte des Vorderrandes eingeschnitten. Mandibel scharf gestreift, mit 3—4 grolsen, oft abgenutzten Zähnen. Antenne schlanker als bei barbarus: Scapus ohne deutliches Basalläppchen ; erstes Glied des Funiculus nur wenig länger als das zweite; die folgenden mehr als doppelt so lang wie dick, die Endglieder kürzer und dicker, aber keine deutliche Clava bildend. Epinotum mit kurzen, stumpfen Zähnen. Petiolus dick, vorn nicht deutlich gestielt, der Knoten in der Mitte eingedrückt; Postpetiolus vorn kurzkegelig, hinten abge- rundet, etwas breiter als lang. Die Maximallänge beträgt 15 mm. — Beim Übergang zu mittelgrofsen ? (von etwa 7 mm Länge) nimmt die Streifung des Kopfes allmählich ab und bleibt nur auf der Wange und dem Clipeus deutlich; der Kopf wird läng- licher und hinten abgestutzt, mit stark abgerundeten Hinterecken, das Auge grölser und mehr gewölbt; die Mandibel hat 3—4 gröfsere vordere Zähne und hinter denselben eine Anzahl kleinere; der Petiolus ist schlanker, mit deutlich abgesetztem stielartigen Vorderteil; Postpetiolus länger als breit, vorn sehr deutlich kegelartig verlängert; Thorax und Hinterleib sind mehr glänzend als beim 4. — Bei allerkleinsten ? (L. 4 mm) schwindet auch die Grundpunktierung und der ganze Körper ist schwach glänzend, ohne Spur von Runzeln und Streifen; nur die Mandibel ist fein gestreift, schwach gebogen mit 2—3 gröfseren und 10—12 feinen Zähnen bewaffnet. Kopf und Petiolus sind verhältnismälsig nicht schmäler als bei mittelgrofsen 9. Farbe heller, braun bis gelb- braun. 2. Färbung sehr dunkel; Skulptur wie der 4, aber das Mesonotum in der Mitte glänzend und glatt. Kopf breiter als lang, Hinterrand gerade; Clipeus nicht ausgerandet; Mandibel mit sehr langem Endzahn und 5— 6 allmählich kleineren Zähnen. Thorax etwa so breit wie der Kopf; Epinotum steil, mit kräftigen, kurzen und stumpfen Dornen; Stielchen dicker als im %. Flügel farblos mit braunem Geäder und dunklem Pterostigma. — L. 16—17 mm; Vorderflügel 19 mm. Emery, Paläarktische Formiciden. 441 cf. Dem 5 von M. barbarus sehr ähnlich, aber gröfser ; der Kopf von den Augen an nach hinten mehr verschmälert, mit schärferen Hinterecken ; Antenne und Beine länger und schlanker. Behaarung sehr reichlich. Thorax oben gröfstenteils mattgerunzelt. — L. 11 mm; Vorderflügel 13 mm. Nordafrika und Syrien. — Eine typische Form der Wüsten- fauna; auch auf dürren Hochebenen des Atlas. Die Nester sind sehr tief in die Erde gegraben. Messor vaucherin. sp. (Fig. 2.) 0. DBraungelb, Kopf mehr rötlich, Gaster hinten schwärz- lich; mit ziemlich dicken Borsten sparsam besetzt, Borsten unter dem Kopf lang, einen Bart bildend; Antenne und Beine fein, schief abstehend behaart. Kopf quadratisch, mit abgerundeten Fig. 2. M. vaucheri 9. Seitenansicht und Stielchen. Hinterecken, glänzend, ziemlich dicht fein punktiert; Clipeus, Stirnfeld, Stirn und Wange sehr fein runzelig gestreift. Vorder- rand des Clipeus seicht gebogen; Mandibel scharf gestreift mit 2 grofsen Zähnen, hinter denselben mit vielen feinen Zähnchen ; _ Antenne schlank, das erste Glied des Funiculus kaum länger als das zweite, die folgenden doppelt so lang wie dick, die Endglieder dicker und kürzer. Thorax schlanker als bei barbarus ; Pronotum glänzend, fein punktiert; Seite des Mesonotum gröber punktiert; Metapleure längsgestreift; Epinotum oben quergestreift, ganz unbewehrt. Petiolus keulenförmig mit kaum abgesetztem Knoten ; Postpetiolus lang und hoch, länger als breit, vorn schmal, hinten abgerundet. — L. 5 —7,5 mm. Mogador in Marokko. — Diese Art scheint durch den Bau der Antenne und des Stielchens mit M. arenarius am nächsten ver- wandt. Dem Entdecker, Herrn H. Vaucher, gewidmet. Messor antennatus n. sp. (Fig. 3.) Q. Schmutzig rotgelb, Beine heller, Vorderrand des Kopfes bräunlich; abstehende Behaarung stumpfborstig, unter dem Kopf keine Bartfranse bildend; Scapus und Beine mit langer, schief abstehender Pubescenz. Kopf quadratisch mit stark abgerundeten 442 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Hinterecken, schwach glänzend und sehr fein ungleichmälsig ge- strichelt, überdies mit sehr deutlichen haartragenden Punkten ; die Streifen verlaufen am Vorderkopf vorwiegend der Länge nach, um die Antennalgrube konzentrisch, auf dem Scheitel in querem Bogen; Hinter- kopf ungestreift, stark glänzend ; Clipeus gestreift, mit bogenartig vorragendem Vorderrand; Auge nicht grols. Scapus schlank, den Hinterhauptrand ein wenig überragend ; erstes Glied des Funiculus so lang wie die 2 folgenden zusammen und auffallend verdickt. Thorax ge- streckter als bei barbarus: Promesonotum gewölbt, stark glänzend, nicht gerunzelt; Epinotum quergestreift, unbewehrt, auf dem Profil einen abgerundet stumpfen Winkel bildend, die abschüssige Fläche viel kürzer als die basale. Stielchen Fig. 3. M. antennatus 9. und Gaster glatt und glänzend ; Petiolus Stielchen, Antenne u. obere jm Profil vorn in fast gerader Linie auf- ee Ba: steigend, der Knoten undeutlich abgesetzt, Glied am meisten erweitert abgerundet winkelig; Postpetiolus abge- erscheint. rundet, etwa so lang wie breit. Beine schlank. — L. 7 mm; Kopf 1,9:1,3 mm. Mogador in Marokko (H. Vaucher). — Die Beschreibung ist nach einem scheinbar mittelgrolsen Exemplar entworfen. Im Habitus der vorigen Art ähnlich. Messor barbarusL. (Die An. Syst. Nat. Ed. 12. .v. 1. p. 962. 1767. 4 und 9. Dimorphismus stark ausgeprägt: beim maximalen 4 ist der Kopf sehr grofs, breiter als lang, rechteckig mit stark abgerundeten Winkeln, der Hinterrand seicht ausgebuchtet ; die Mandibel stark gekrümmt, am Kaurand mit 5—6 Zähnen, welche bei alten Individuen infolge von Abnutzung ganz geschwunden sein können. Bei kleineren ? ist der Kopf länger als breit, die Zahl der Zähne an der Mandibel nimmt bei Abnahme der Körper- gröfse zu und erreicht bei den kleinsten Exemplaren etwa 15. Die Mandibel ist stets längsgestreift. Clipeus in der Mitte seines Vorderrandes ein wenig vorragend und daselbst oft mehr oder minder krenuliert. Der Scapus erreicht beim 4 nicht den Hinter- hauptrand; der auf den Hals des Gelenkknopfes folgende basale Abschnitt desselben ist bei einigen Formen mehr oder minder Emery, Paläarktische Formiciden. 443 abgeplattet und bildet am Beugerand einen kleinen Lappen, welcher aber kleiner ist als bei lobicornis; das erste Glied des Funiculus ist sehr deutlich länger, bei kleineren ? manchmal doppelt so lang wie das folgende; die Endglieder sind dicker, nicht länger als die Basalglieder, beim % keine deutliche Clava bildend. Thorax kräftig gebaut, das Promesonotum gewölbt, ein starker Eindruck an der Mesoepinotalgrenze; Epinotum meist nicht bewehrt, seltener mit Zähnen oder Dornen. Form des Petiolus und Postpetiolus ziemlich veränderlich. Behaarung und Skulptur bei den einzelnen Formen verschieden : letztere besteht aus der nicht immer recht deutlichen Grundpunktierung und aus Runzeln oder Streifen, abgesehen von haartragenden gröberen Punkten; hintere Hälfte des Kopfes glatt oder längsgestreift ; Epinotum stets scharf und ziemlich grob quergestreift; Scapus und Tibien schief abstehend behaart. 2. In der Regel bedeutend gröfser als der 4; Kopf dem des 4 ähnlich, aber gröber und rauher skulpturiert und nicht breiter als lang; Thorax oben nicht gestreift, stark glänzend. Mandibel 6—7zähnig mit sehr starkem Endzahn. J. Eine unterscheidende Charakterisierung gegen die anderen Arten ist nicht möglich, weil deren 0 fast sämtlich unbekannt sind. Stets schwarz, Mandibel, Gelenke und Tarsen braun; stets reichlich abstehend behaart; Skulptur des Thorax bei den ein- zelnen Formen verschieden. Die Körperlänge übertrifft selten 9 mm. M. barbarus ist eine weit verbreitete und an verschiedenen Formen reiche Art. Die Mittelmeerländer bilden das Hauptgebiet und das Ausstrahlungszentrum der Art; einzelne Formen reichen bis nach Südafrika und über Zentralasien nach Hindostan. Ruzsky (Formicar. Imp. Ross.) hat kürzlich versucht, aus der Gruppe einzelne Formen spezifisch abzutrennen; wie mir scheint mit geringem Erfolg. Ich finde mich im Gegenteil, und gerade infolge der Unter- suchung der von Ruzsky beschriebenen neuen Formen M. tatarıcus und M. structor var. elivorum, dazu geführt, auch die bis jetzt ganz allgemein als besondere Art betrachtete Form, M. structor als Unter- art zu M. barbarus zu stellen. Dagegen habe ich nach Ruzskys Vorgang M. lobulifer spezifisch abgetrennt; ebenso den mediterranen M. rugosus Andre und den ostafrikanischen M. cephalotes Emery. Eine scharfe Gliederung und Abgrenzung der Unterarten und Varietäten ist sehr schwierig, besonders für die nordafrikanischen Formen, deren Zahl sehr bedeutend ist. Es scheinen auch Übergangs- formen mehrfach vorzukommen. Die hier durchgeführte Einteilung mag als eine provisorische und dem gegenwärtigen Zustand der Kenntnisse entsprechende gelten. Beim Gebrauch der folgenden Übersicht in Schlüsselform 444 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. dürfte die Unterscheidung der % und der nicht allzu kleinen ? der einzelnen Unterarten, wenn auch nicht leicht, doch wohl minder schwierig gelingen. Sehr kleine ? sind meistens, wenn einzeln vorliegend, nicht genau bestimmbar. 1. Kopf und Thorax dicht punktiert, glanzlos (nur bei ganz kleinen ? ein wenig glänzend), nicht oder sehr schwach gestreift; Epinotum stets mit wohlausgebildeten Dornen oder scharfen Zähnen ; Borsten unter dem Kopf sehr lang, die längsten ganz hinten mit den am Seitenrand stehenden eine sehr auffallende Bartfranse bildend. barbarus aegyptiacus. Anders beschaffen. — 2. 2. Occipitalfläche des Kopfes bogenartig quergestreift; Farbe dunkel ma 0 2: . .. barbarus striativentris. Occipitalfläche nicht re, manchmal z, T. fein quer- gestreift, dann ist der Vorderkörper rot. — 3. 3. Occipitalfläche bei grofsen ? und 9 divergierend gestreift, die Streifen des Kopfes ungleichmälsig, runzelig, hinten stark divergierend, dazwischen flache, haartragende Grübchen, abstehende Behaarung reichlich weils. barbarus himalayanus. Occipitalfläche stark glänzend, ungestreift oder nur in der Mitte gestreift ; Kopf hinten glatt oder gestreift, in letzterem Falle die Streifen hinten nicht stark divergierend, die haartragenden Punkte fein, nur ganz hinten länglich grübchenartig. — 4. 4. Epinotum mit wohlausgebildeten Zähnen oder Dornen; Kopf dicht gestreift, die Streifen seitlich hinten sehr seicht oder undeutlich,, feinst punktiert glanzlos oder glänzend und bläulich schimmernd ; Haare unter dem Kopf ziemlich lang; Gaster fast ohne abstehende Haare; Maximalgrölse Sl nach) N aD Zone striaticeps. Epinotum beine oder en stumpfen kurzen Zähnen ; Haare unter dem Kopf nicht lang; abstehende Beer an der Gaster reichlicher ; Maximalgröfse meist Dede — DD), 5. Kopf der gröfseren 7 und % dicht und scharf gestreift, glanz- los, nur die occipitale Fläche und manchmal die Hinter- ecken glänzend. — 6. Kopf der gröfseren 7 und % wenigstens in seiner hinteren Hälfte teilweise nicht oder sehr seicht gestreift und daselbst mehr oder weniger glänzend. — 7. 6. Scapus an der Basis mit deutlicher Läppchenbildung ; Streifung des Kopfes fein, hinten nicht stark divergierend; haar- Emery, Paläarktische Formiciden. 445 tragende Punkte des Kopfes fein; Farbe braun, oft z. T. hellbraun oder rötlich, Beine stets rötlich braun. barbarus structor. Scapus ohne deutliche Läppchenbildung ; Farbe schwarzbraun bis pechbraun, nur die Gelenke und Tarsen rötlich. barbarus semoni. 7. Borsten unter dem Kopf sehr ungleich lang, die in halber Länge und weiter hinten entspringen, bilden einen aus- gesprochenen Bart. — 8. Borsten unter dem Kopf wenig ungleich, keinen auffallenden Bart bildend. — 9. 8. Schwarz oder schwarzbraun . . . . barbarus capitatus. Thorax rostrot, Kopf und Gaster dunkelbraun. barbarus meridionalis. Rostrot bis hellrot, Gaster dunkelbraun. barbarus minor. 9. Bogenstreifensystem um die Antennalgrube undeutlich oder nur schwach und unvollständig; die Gegend vor dem Auge und medial von demselben, selbst bei ol 4 fast immer zeeselatt und glänzend”. —. . .. Barbarıs semirufus. Bogenstreifensystem um die Antennalgrube scharf und regel- mälsig; die Gegend vor dem Auge bei grölseren ? und 4 gestreift. — 10. 10. Maximalgröfse 85 —11 mm; Due ohne deutliche Läppchen- bildung. . : .. barbarus barbarus. Mes maleröße nicht Kipa 7 mm; Scapus mit deutlich aus- gebildetem Läppchen . . . .. . barbarus clivorum. Mit letzterer Unterart nahe verwandt scheint die noch unge- nügend bekannte Form. . . . . barbarus sordidus. M. barbarus barbarus (L.) Emery s. str. 4 und 9. Gröfsere Formen; Polymorphismus sehr stark ausgeprägt. Behaarung und Pubescenz nicht besonders reichlich ; die Haare unter dem Kopf sind mälsig lang und nicht dicht ge- stellt, die längsten vor halber Kopflänge, keine ausgesprochene Bartfranse bildend. Ein Bogenstreifensystem ist bei allen nicht kleinsten Stücken um die Antennalgrube deutlich. Scapus ohne deutliches Läppchen ; Epinotum ganz unbewehrt oder jederseits mit stumpfwinkeliger Beule. Grofse 4 sind sehr grofsköpfig, schwarzbraun; der Kopf braunrot bis dunkelbraun, seltener so dunkel wie der Thorax, breiter als lang, hinten seicht ausge- buchtet, schwach glänzend und grölstenteils seicht und fein längs- gestreift; die Seite vor dem Auge dicht gestreift. Bei kleineren 4 und 9 ist der ganze Körper schwarzbraun; die Skulptur wird 446 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. bei Abnahme der Leibesgröfse schwächer: bei kleinen ? ist der ganze Körper, die Seiten des Thorax und das Epinotum ausge- nommen, glatt und stark glänzend. — L. 4—11 mm; Kopf maximal 3 ::3,4 mm. 2. Farbe wie der %; Skulptur des Kopfes rauher, aber in seiner hinteren Hälfte doch glänzend und nur seicht gestreift, die Seitenteile des Scheitels manchmal glatt, mit zerstreuten Punkten. Flügel kaum gelblich, mit braunem Geäder. — L. 13—14 mm, Vorderflügel 16 mm. f. Schwach skulpturiert; Scheibe des Mesonotum und Scu- tellum stark glänzend und grölstenteils glatt. — L. 8—9 mm; Vorderflügel 9—10 mm. Die Unterart findet sich in ihrer ganz typischen Form in Algerien und Tunesien, sowie auf der Iberischen Halbinsel und in Südfrankreich. Geflügelte kommen meist im Hochsommer vor. Eine etwas kleinere, aber sonst kaum zu unterscheidende Form reicht der Westküste Frankreichs entlang bis in die Bretagne hin. Der Kopf des % ist bei dieser Form stets dunkelbraun. var. nigra Er. Andre. (Big. 4.) Spec. Hym. Europ. Form. p. 355. 1883. Maximale 4 sind ebenso grols und kräftig gebaut oder sogar grölser als die typische Form; Farbe des Kopfes stetsschwarz; Skulp- tur selbst der gröfs- ten Köpfer Steiner, das Tegument daher glänzende. — L. maximal 13 mm; Kopf 3,6 :4,3 mm. 2. Durchschnitt-. lich ein wenig grölser als der Typus; Flü- gel länger (Vorder- flügel bis 18 mm); Fig. 4. M. barbarus barbarus var. nigra. 4 und YON der zweiten Cu- minimale 9; Antenne von denselben stärker ver- bitalis zieht eine grölsert; von der grolsen 4 sind die ersten Glieder Längsader zwischen des Funiculus abgebildet, in der Richtung, wo sie Radius und Cubitus am breitesten erscheinen. distalwärts. Emery, Paläarktische Formiciden. 447 cf. Gröfser als der Typus, demselben sonst gleich. — L. bis 10 mm; Vorderflügel bis 12 mm; Geäder wie beim 29. Italien, Tyrrhenische Inseln, Korsika, Sizilien und benach- barte Inseln. var. santsıchüi Nor. Ann. Soc. ent. Belgique v. 49. p. 176. 1905. Skulptur der 4 und 7 ungefähr wie var. nigra; durch- schnittlich etwas kleiner als der Typus: L. max. 8,5 mm. Farbe dunkelbraun ; Epinotum mit deutlichen mehr oder minder scharf eckigen Beulen. Tunesien. M. barbarus semirufus Er. Andre). Spec. Hym. Europ. Form. p. 355. 1883. 4 und 9. Die typische Form der Unterart unterscheidet sich von M. barbaruıs barbarus durch die unvollkommene Ausbildung des Systems von Bogenstreifen in der Antennalgrube und um dieselbe ; selten bleiben diese Streifen vollständig aus; auch die Wangen bleiben bei den % z. T. ungestreift; der ganze Kopf und besonders dessen vorderer Abschnitt ist daher glänzender als bei darbarus und dessen glättere Varietäten; haartragende Punkte am Kopf fein und zerstreut. Promesonotum des 9 matt und unregelmäfsig gerunzelt; bei der ? glänzend. Behaarung unter dem Kopf wie bei barbarus barbarus. Scapus an der Basis mit schwach ausgebildetem Läppchen. Epinotum manchmal mit ziemlich starken Zähnen. In der typischen’ Form .sind Kopf, Thorax, Stielchen und Beine hellrot, die Gaster schwarzbraun. — L. max. 10 mm; Kopf 2,8:3 mm. 2. Kleiner als die vorige Unterart; unterscheidet sich von derselben in der Skulptur ähnlich wie der 4; Farbe dunkelbraun; Kopf und oft auch z. T. der Thorax rostrot. — L. 12 mm; Vorderflügel 14 mm. Syrien und weiter in Westasien; nach Ruzsky in Trans- kaspien. Diese Unterart vertritt im Osten den mehr westlichen M. barbarus barbarus und unterliegt bedeutenden Variationen ?). !) Eine vormals von Motschoulsky mit dem Namen Myrmica caduca (Bul. soc. natural. Moscou v. 12. p. 47. 1839) belegte Ameise hielt ich bisher für identisch mit M. barbarus semirufus. Kürzlich hat Ruzsky (Formicar. Imp. Ross. p. 754) jene Form wieder als eigene Species aufgestellt, was mir, nach Ruzskys Beschreibung zu urteilen, nicht gerechtfertigt erscheint. Ich werde, da Ruzsky nicht angibt ÖOriginalexemplare untersucht zu haben und Motschoulskys Be- schreibung durchaus schlecht ist, mich darüber eines Urteiles enthalten. 2) Die etwas grölsere und grolsköpfigere var. galla Emery ist im 448 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. var. concolorn. :(Fig. 5.) Skulptur der % und ? ganz wie der Typus der Unterart; Farbe dunkelrotbraun bis schwarzbraun, Gaster stets schwarz- braun. 2 ebenso gefärbt. Syrien, Kreta. Fig. 5. M. barbarus semi- Fig. 6. M. barbarus tataricus 9. rufus var. concolor® aus Kreta. Originalexemplar von Ruzsky; auf Kopf. der rechten Seite des Kopfes ist die Skulptur genau abgebildet. var. lurida Emery. Öfvers. Finska vet. soc. v. 20. p. 16. 1898. Stenamma (Messor) barbarum-caducum var. sordida Emery (non For.) in Escherich, Wien. ent. Zeit. v. 16. p. 236. 1897. 4 und ?. Gelbbraun; Ränder des Clipeus und der Mandibel, ein Fleck am Scheitel und der Scapus braun; Gaster dunkler, hinten schwärzlich; Skulptur des Kopfes ähnlich wie in der typischen Form von barbarus barbarus, der ganze Hinterkopf und die Wangen seicht und fein längsgestreift, daher nur schwach glänzend; Bogenstreifen sind aber in der Antennalgrube ziemlich undeutlich und aufserhalb derselben nicht erkennbar. _Läppchen am Scapus wie bei semirufa. — L. 5—9,5 mm; Kopf maximal 2,8:2,3 mm. Kleinasien, bei Brussa. Durch die stärkere Skulptur des Kopfes ausgezeichnet, aber durch die Skulptur der Antennalgrube und das recht deutliche Läppchen am Scapus mit semirufa ver- wandt. Die von Ruzsky unter dem Namen von M. tataricus (Formicar. Imp. Ross. p. 738) aufgestellte neue Form (Fig. 6) scheint mir, soweit ich nach einem kleinen (L. 5 mm) Originalexemplar urteilen kann, dem Kreis des M. barbarus semirufus sich anzuschlielsen. Ausgezeichnet durch die groben, flach grübchenartigen Punkte des glänzenden Hinterkopfes; Wange stark gestreift; nur eine Gebiet des oberen Nils weit verbreitet und kommt auch am Senegal vor. Skulptur etwa wie der Typus der Unterart, Tegument noch glänzender; Färbung schwarzbraun oder rostrot mit braunem Hinterleib. Emery, Paläarktische Formiciden. 449 schwache Bogenrunzel um die Antennalgrube. Ich gebe eine ge- naue Zeichnung der Kopfskulptur meines Exemplars. Ruzsky stellt diese Form wegen des ausgebildeten Läppchens am Scapus in die Nähe von M. structor. Braunrot, Gaster dunkelbraun. Rufsland, Gouv. Ufa. M. barbarus capitatus Latr. Ess. hist. Fourmis France p. 46. 1798. 4 und 9. Diese Unterart umfalst kleinere Formen, in welchen der Dimorphismus nicht so stark ausgeprägt ist wie bei barbarus barbarus. Die Skulptur ist in der typischen Form schwach; der Kopf der gröfsten 4 glänzend und nur stellenweise deutlich längs- gerunzelt; Streifung auf den Wangen und um die Antennalgrube sehr schwach, bei nicht ganz grofsen Stücken oft undeutlich. Borsten unter dem Kopf viel länger als bei den vorhergehenden Formen, die hinteren verlängert und eine ausgeprägte Bartfranse bildend. Kopf des 4 hinten deutlicher ausgebuchtet als bei barbarus barbarus; Scapus ohne ausgebildetes Läppchen. Skulptur des Thorax und Stielchens schwach ; Epinotum unbewehrt. Farbe pechschwarz, Mandibel, Funiculus und Tarsen braun. — L. max. 8,5 mm; Kopf 2: 2,4 mm. ?. Farbe und Skulptur des Kopfes ungefähr wie der 9; die Borsten unter dem Kopf ebenso. — L. 10 mm; Vorderflügel 12 mm. c'. Mesonotum - Scheibe in gröfserer Ausdehnung als bei barbarus barbarus runzelig gestreift, aber doch zum grolsen Teil glänzend und fast glatt. — L. 8 mm; Vorderflügel 9 mm. Südfrankreich, Iberische Halbinsel. var. aralocaspia Ruzsky. Ameisen d. Umgebung d. Aralsees (russisch) p. 20. 1902. 4. Soweit ich nach einem nicht maximalen Originalexemplar urteilen kann, unterscheidet sich diese Varietät vom typischen capitatus nur durch die noch schwächere Skulptur; der Kopf ist oben gröfstenteils spiegelglatt. Aralokaspisches Gebiet. var. sancta For. Ann. Soc. ent. Belgique v. 49. p. 176. 1905. 4 und 9. Farbe pechbraun, Thorax dunkel rotbraun; Skulptur dichter als bei den vorhergehenden: der ganze Kopf des % ist dicht und fein runzelig gestreift, gröfstenteils glanzlos. Gaster äufserst fein punktiert und nur schwach glänzend. Bart- 450 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. franse wohl ausgebildet. Epinotum meist mit stumpf zahnartigen Beulen. — L. max. wenig über 8 mm; Kopfbreite 2,2 mm. Tunesien; auch auf einigen Inseln des Mittelmeeres: Alboran, Pantalleria, Linosa. ‚var. Jjakowlevi Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 750. 1905. 4 und ? (nach Ruzsky). Färbung wie meridionalis ; Kopf- seite, Wange, Stirn und Scheitel fein runzelig gestrichelt und nur schwach glänzend. Stielchen glanzlos.. — L. 5,5 —6 mm. Krim. Ob diese Form wirklich zur subsp. barbarus capitatus gehört, ist mir unsicher. M. barbarus meridionalis Er. Andre. Spec. Hym. Europ. Formicid. p. 355. 1883. 4 und 9. Eine in ihrer Färbung sehr beständige Form. Kleiner als barbarus barbarus und semirufus, grölser und mit grofs- köpfigeren 4 als capitatus. Behaarung ungefähr wie bei capitatus ; die Borsten unter dem Kopf bilden einen meist nicht so stark ausgeprägten Bart. Skulptur ungefähr wie der typische semirufus ; Streifung der Wange und der Antennalgrube wie bei dieser Form. Schwarzbraun mit rostrotem bis rostbraunem Thorax; letzterer mit stumpfeckigen Beulen. — L. max. 9,5 mm; Kopf 2,4 : 2,9 mm. 2. L. 11—12 mm. Farbe ganz schwärzbraun. Balkanhalbinsel, Jonische Inseln, Cyprus, Aralokaspisches Gebiet, Turkestan; sehr dunkle Exemplare aus den Tremiti-Inseln im Adriatischen Meer. var. mediorubra For. Ann. Soc. ent. Belgique v. 49. p. 176. 1905. 4 und 9. Kleiner als die eben beschriebene Grundform der Unterart; ähnlich gefärbt; die Skulptur rauher. Der Kopf ist besonders bei gröfseren Exemplaren wegen der schärferen Grund- punktierung nur schwach glänzend; bei grofsen 4 ist der Scheitel fein gestreift; Streifung der Wange und Bogenstreifensystem der Antennalgrube ausgebildet, aber etwas verworren. Promesonotum der 4 und nicht sehr kleinen ? scharf gerunzelt und matt. — L. max. 8,2 mm; Kopf 2:2,3 mm. Tunesien. Bietet in der Skulptur einige Ähnlichkeit mit aegyptiacus, unterscheidet sich aber davon durch das dornenlose Epinotum und besonders durch die Haare an der Unterseite des Kopfes, welche keine so ausgebildete Bartfranse bilden. Eine sehr ähnliche, aber etwas dunklere und rauher skulptu- rierte Form besitze ich aus Jerusalem. Emery, Paläarktische Formiciden. 451 var. maroccanan. Eine var. mit sehr stark glänzendem Kopf, besonders langem Bart und ausgebildeten Zähnen am Epinotum erhielt ich aus Mogador in Marokko. M. barbarus minor Er. Andre. Spec. Hym. Europ. Formieid. p. 355. 1883. A und 9. Kopf, Thorax und Stielchen blutrot, Beine rot oder braun, Gaster schwarz. Skulptur stärker und schärfer als im typischen capitatus; Kopf des grofsen 9 runzelig, fein längs- gestreift, schwach glänzend, Wangen längsrunzelig, die bogenartige Streifung um die Antennalgrube wohl ausgeprägt ; Occipitallläche in der Mitte manchmal fein quergestreift; haartragende Punkte am Scheitel stark; Pronotum auch bei kleineren (nicht kleinsten) ? dicht gerunzelt und matt. 2. Kopf meistens rot, seltener dunkelbraun; Skulptur wie der 4. Das 9 läfst sich von dem der typischen Form nicht unter- scheiden. Algerien, Süditalien, Sardinien, Korsika; bei Exemplaren aus den Kanarischen Inseln sind die rot gefärbten Teile heller. — Geflügelte kommen in Italien im Hochsommer vor. In der sehr nahe verwandten var. instabilis F. Sm. (punetatum For.) aus Hindostan ist die rote Farbe des Vorderkörpers dunkler, die Skulptur stärker, besonders die Punkte auf dem Kopf viel gröber, grübchenartig. M. barbarus aegyptiacus Emery. (Fig. 7.) Ann. Mus. civ. Genova v. 12. p. 57. 1878. 4 und 9. Rostrot oder rostbraun, Hinterleib schwarzbraun ; Kopf, Thorax und Stielchen matt, dicht und fein punktiert, der Kopf überdies bei grölseren 4 teilweise fein runzelig längsgestreift; Pronotum fein quer- gerunzelt; Gaster glänzend. Abstehende Behaarung spärlich; die Borsten unter dem Kopf hinten am längsten, eine wohl- ausgeprägte Bartfranse bildend. Epinotum mit kurzen Dornen oder mit starken, spitzen Zähnen. — L. max. 8 mm; Kopf Be N Banbanls 1,9: 2,1 mm. aegyptiacus 9. Kopf. 2. ‚Schwarzbraun; Kopf dicht punk- tiert und nur undeutlich längsgestreift, glanzlos; Thorax oben glänzend, etwa so breit wie der Kopf; Epinotum mit spitzen 452 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Zähnen. Flügel farblos mit hellem Geäder und braunem Ptero- stigma. — L. 10—10,5 mm; Vorderflügel 12 mm. cf. DBehaarung sehr reichlich. — L. 7,5—8 mm; Vorder- flügel 12 mm. — Die mir vorliegenden Stücke sind für eine genaue Untersuchung der Skulptur zu unrein. Ägypten, Tunesien und Südalgerien ; Wüste und steinige Orte des Gebirges. var. incorrupta Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 751. 1905. 4 und ? (nach Ruzsky). Färbung wie der Typus der Unterart. Beim % erreicht der Scapus die Hinterecke des qua- dratischen Kopfes ; der Kopf ist nur ganz vorn längsrunzelig, sonst glänzend, spärlich punktiert und mikroskopisch genetzt; Thorax gerunzelt; Stielchen fein punktiert, wenig glänzend. Abstehende Behaarung spärlich; lange gekrümmte Borsten unter dem Kopf. Epinotum mit starken Zähnen. — L. 5—10 mm. Kaukasus. — Ich lasse es unentschieden, ob diese mir in Natur unbekannte Form wirklich zu M. barbarus aegyptiacus ge- stellt werden darf. M. barbarus semoni For. Ann. Soc. ent. Belgique v. 50. p. 190. 1906. 4 und ?. Körperbau ungefähr wie M. barbarus barbarus, ebenso dimorph und grofsköpfig. Skulptur viel stärker: der Kopf ist matt, dicht, fein, scharf längsgestreift, mit konzentrischen Bogenstreifen um die Antennalgrube;; die Seiten hinter und unter dem Auge mehr oder minder glänzend und ziemlich glatt; die Öccipitalfläche ist ziemlich glänzend, uneben, mit länglichen Grübchenpunkten und Spuren von Streifen; haartragende Punkte sonst fein und zahlreich. Der ganze Thorax ist runzelig gestreift und matt; ebenso der hintere Teil der Stielchenknoten. Epinotum mit stumpfen Zähnen. Gaster glatt und stark glänzend. Ab- stehende Behaarung am ganzen Körper reichlich, gelblich und fein. — L. 4—-11 mm; Kopf max. 3:3,7 mm. Laverdure in Algerien. — Auch in Marokko. Bei den mir vorliegenden Stücken daher ist der Kopf gröber und sehr regel- mälsig und gleichmälsig gestreift, die Zwischenräume der Streifen glänzender ; auch der Hinterkopf ist stärker glänzend ; die Zähne am Epinotum spitzig. M. barbarus striaticeps Er. Andre. Spec. Hym. Europ. Form. p. 356. 1883. 4 und 9. Dimorphismus minder ausgeprägt als in den vorigen, der Kopf bei maximalen 4 nicht oder kaum breiter als lang. Emery, Paläarktische Formiciden. 453 Farbe schwarzbraun, selten ist der Thorax z. T. rostbraun. Ab- stehende Behaarung nicht reichlicher als bei barbarus barbarus und capıtatus;, die Borsten unter dem Kopfe bilden einen schwach ausgeprägten Bart, welcher weiter vorn steht als bei aegyptiacus. Kopf gröfstenteils fein längsgestrichelt und wegen der besonders an den nicht gestrichelten Teilen deutlichen dichten Grund- punktierung halbmatt, nur schimmernd, die Occipitalfläche und die Hinterecken glänzend. Pronotum fein gerunzelt, matt. Gaster sehr fein punktiert, aber ziemlich stark glänzend, beinahe haarlos, nur hinten wenige Haare. Epinotum mit Dornen, welche etwa halb so lang sind wie ihre Entfernung voneinander an der Basis. — L. max. 9 mm; Kopf 2,2:2,3 mm. 2. Farbe wie der 4. Kopf dicht gestreift und matt; Thorax oben glänzend; Epinotum mit stumpfen Zähnen. — L. 12 mm. Kaukasus; Algerien und Tunesien: Gebiet der Sahara. — Ich habe nur afrikanische Exemplare gesehen und die Beschreibung nach solchen entworfen. Das Exemplar vom Kaukasus (einziger Typus in Andr&s Sammlung) ist laut brieflicher Mitteilung 10 mm lang. var. striatula Emery. Expl. sc. Tunisie. Fourmis p. 11—12. 1891. 4 und 9. Unterscheidet sich vom Typus der Unterart durch das Undeutlichwerden der Grundpunktierung: die Oberfläche des Kopfes ist in der Mitte längsgestreift; beiderseits, medial von den Augen stark glänzend, aber wegen einer mikroskopischen Unterskulptur bläulich schillernd ; ebenso zeigt die Gaster einen reifartigen, bläulichen Schein. Sonst ganz wie- striaticeps. Tunesien. M. barbarus striativentris For. Bul. soc. Vaudoise Sc. Nat. v. 30. p. 32. 1894. 4 und 9. Der vorigen Unterart sehr ähnlich, Kopf noch feiner und dichter gestreift und sehr dicht punktiert, durchaus glanzlos; ÖOccipitalläche matt, querbogig gestreift. Thorax und Stielchen wie bei striaticeps. Gaster glanzlos, äufserst fein bogen- artig quergestreift, fast ohne Haare. — Das grölste mir vor- liegende Exemplar milst 8 mm. Algerien ; Küstenzone. var. beduinan. 4 und 9. Kopf und Thorax gröber skulpturiert als in der typischen Form der Unterart, besonders die Streifung des Kopfes stärker und gröber, überall sehr deutlich und scharf, die Grund- Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft IV, 31 454 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. punktierung dagegen weniger ausgeprägt, der Kopf daher glänzender; Occipitalfläche schärfer als im Typus bogenartig quergestreift; Petiolusknoten hinten grob quergerunzelt. Gaster dicht, aber sehr seicht punktiert, stark glänzend. — L. max. 10,5 mm; Kopf 2,6:3 mm. Kairuan in Tunesien ; gesammelt von Dr. Santschi. M. barbarus himalayanus For. Mitt. Mus. Hamburg v. 18. p. 61. 1901. 4 und ?. Schwärzbraun, kräftig gebaut und scharf skulptu- riert. Kopf des 4 ganz matt, rauh und ungleichmälsig runzelig gestreift, die Runzeln hinten stark divergierend; zwischen den Runzeln, besonders hinten, sind flache Grübchen zerstreut, in welchen aus einem Nabelpunkt je ein Haar entspringt. Abstehende Behaarung reichlich, dick und hell, daher recht auffallend ; Borsten unter dem Kopf mäfsig lang, keine Bartfranse bildend. Thorax und Stielchen runzelig, matt. Bei kleinen ? ist die Skulptur seichter, der Kopf und Thorax teilweise glatt und glänzend. Scapus ohne ausgebildetes Läppchen. Epinotum mit starken, dicken Zähnen ; Petiolusknoten und Postpetiolus dick, abgerundet. Gaster stark glänzend. — L. max. 10 mm; Kopf 2,5: 2,3 mm. Das £ ist (nach Forel) 12,5—13 mm, das 7 9 mm lang. Bei beiden ist das Epinotum schwach gezähnt. Im Himalaya weit verbreitet; auch am Issyk-Kul gefunden. — Eine Varietät kommt in Persien vor: var piersica Bor. Ann. soc. ent. Belgique v. 48. p. 175. 1904. 4 (nach Forel). Kleiner und schlanker als die typische Form; Kopf und Antenne dunkelrot; Hinterecken des Kopfes glänzend. — L. 8 mm. Teheran. M. barbarus elivorum Ruzsky. M. structor var. clivorum, Formicar. Imp. Ross. p. 735. 1905. 4 und 9. Schwarzbraun, Mandibel, Antenne und Tarsen mehr oder minder rostrot. Behaarung nicht so reichlich wie bei structor, die Borsten unter dem Kopf etwa wie in dieser Unterart, keine differenzierte Bartfranse bildend. Kopf bei gleicher Körper- länge breiter als structor ; bei mittelgrolsen 4 (etwa bis zu 1,5 mm Kopfbreite) ist der hintere Abschnitt des Kopfes beinahe glatt und stark glänzend, mit feinen haartragenden Punkten; der vordere Abschnitt bis in die Höhe der Augen scharf gestreift; bei gröfseren Emery, Paläarktische Formiciden. 455 A nimmt die Ausdehnung der Streifung zu und läfst bei den gröfsten mir vorliegenden Stücken nur die Gegend um die Hinter- ecken frei. Scapus mit ausgebildetem Läppchen, etwa wie bei structor. Thorax gerunzelt; Epinotum entweder ganz unbewehrt oder mit sehr kleinen Zähnchen. — L. max. 6,5 mm; Kopf 2 :2,2 mm. Südrufsland und Rumänien; nistet nach Ruzsky auf Hügeln in der Steppe. — Eine hellere Form sammelte Forel in Bul- garien. M. barbarus structor Latr. ‘ (Fig. 8a.) Ess. hist. Fourmis France p. 46. 1798. 9 und 9. Mittelgrofse bis grolse Formen; Dimorphismus stark ausgeprägt; Skulptur sehr dicht: der ganze Kopf ist bei den 9 und gröfseren ? der typischen Form dicht längsgestreift, mit feinen haartragenden Punkten; kleinere ? sind seichter skulpturiert und mehr glänzend; kleinste fast glatt; abstehende Behaarung viel reichlicher als bei den vorhergehenden Unterarten; die Borsten unter dem Kopf sind zahlreich und ziemlich lang, aber die hinteren nicht länger als die vorderen und nicht zu einer Bartfranse differenziert. Scapus an der Basis mit ausge- bildetem Läppchen. — Die typische Form der Unterart ist braun mit rötlichen Gliedmafsen und Vorderkopf, kleinere ? heller; Epinotum niedrig, gewölbt, hinten nicht steil, stets ohne Spur von Zähnen. — L. 4—7,5 mm; Kopf maxeı 2,17. 2,2 mm. Beim 2 ist der ganze Kopf scharf und tief gestreift, mit zahl- reichen haartragenden Punkten; das Mesonotum an den Seiten und hinten längsgestreift; Petiolusknoten und Postpetiolus gerunzelt. Behaarung _ wie der 2. Flügel fast farblos mit 118. &_@ M. barbarus structor B ß ., ? von 7,5 mm aus Frankreich; braunem Geäder. Epinotum mit 3 yar. ihyrrena 9, dieselbe stumpfen Beulen. — L. 11 mm, Gröfse. selten weniger ; Kopfbreite 2,2 mm. Das 5 unterscheidet sich von denen der vorher beschriebenen Formen besonders durch die rauhe Skulptur: das Mesonotum ist in seiner hinteren Hälfte dicht punktiert und längsgestrichelt, glanzlos, das Scutellum runzelig gestreift, in der Mitte glatt. — L. 7 mm; Vorderflügel 8,5 mm. Mittel- und Südfrankreich ; Geflügelte kommen im Frühling und im Hochsommer vor. al 456 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. var. tyrrhena Emery. (Fig. 8b.) Öfers. Finska vet. soc. v. 20 p. 18. 1898. 4 und ? unterscheiden sich von der typischen Form durch das bei gleicher Körperlänge höhere und im Profil einen mehr oder minder deutlichen Winkel bildende Epinotum; bei gröfsten 4 kann es sogar stumpfe Zähnchen tragen. — L. 3,5—9 mm; max. Kopfbreite 2,4 mm. Das 2 ist an der geringen Körpergrölse leicht erkennbar. — L. 9—9,5 mm; Kopfbreite maximal 1,7 mm; Vorderflügel 9 mm. cf. Skulptur des Thorax dichter und schärfer als im Typus, Scutellum in der Mitte nicht glatt; sonst wie der Typus. Italien einschliefslich der Inseln, Balearen, Iberische Halb- insel; in Italien besonders in der Nähe menschlicher Wohnungen, in Stralsen und Höfen häufig; Geflügelte im Frühling. — 2 aus Spanien sind kleiner, nur 8,5 mm lang. var. mutica Nyl. Acta Soc. sc. Fennicae v. B. p. 39. 1849. Thoraxbildung der 4 und 7 wie var. Zyrrhena, das Epinotum hinten sogar höher und steiler. Ein grofser rötlicher Fleck, welcher die Wange und einen Teil der Kopfseite einnimmt, ist selbst bei den dunkelsten Stücken sehr deutlich ausgeprägt (in den anderen Variationen minder auffallend). Maximale 4 gröfser als var. tyrrhena, die Kopfbreite erreicht 2,8 mm. 2. Körpergröfse bedeutender als bei den vorigen, besonders die der orientalischen Exemplare; Farbe dunkel, mit sehr grofsem Wangenfleck, oder die Vorderhälfte des Kopfes rot. — Länge 11,5—12 mm. Kopfbreite bis 2,5 mm; Vorderflügel 11—12,5 mm. Das 5 ist vom Typus kaum zu unterscheiden. Donautal, in Deutschland bei Wiesbaden und in Schlesien, Böhmen, Balkanhalbinsel, Kleinasien und am Kaspischen Meer ; im orientalischen Teil dieses Gebietes zur folgenden Form über- gehend: var. orientalis Emery. Öfvers. Finska vet. soc. v. 20 p. 20. 1898. Der % dieser Variation kann eine bedeutendere Körper- und Kopfgröfse erreichen als die vorhergehenden ; Farbe gewöhnlich dunkler, der Wangenfleck meist undeutlich; Skulptur des Kopfes bei gleicher Gröfse seichter, die Kopfseite hinter dem Auge bei mittelgrofsen Stücken oft in gröfserer oder geringerer Ausdehnung glatt und glänzend. — L. max. 10 mm; Kopfbreite 3 mm. Das 2 ist gröfser als die vorhergehenden ; dunkle Färbung Emery, Paläarktische Formiciden. 457 wie der 4. — L. 11,5—15 mm; Kopfbreite bis 2,7 mm; Vorder- flügel 13—16 mm. Das 0 ist durch die starke Skulptur ausgezeichnet: das ganze Mesonotum ist gerunzelt, nur vorn in der Mittellinie ein schmaler glatter Fleck. — L. 3—10,5 mm; Vorderflügel 9,5—12 mm. Südrulsland, Kleinasien, Syrien, Turkestan, Cyprus, Kreta. Die grölsten Exemplare haben mir aus Syrien und der Südküste Kleinasiens vorgelegen )). M. barbarus sordidus For. Ann. soc. ent. Belgique v. 36 p. 452. 1892. ?. Schmutzig gelbbraun, wie hellere Stücke von structon, Kopf vorn fein gestreift, hinten glänzend und nur undeutlich längsgestrichelt. Clipeus vorn besonders stark kranuliert; Scapus ähnlich wie bei structor mit ausgesprochener Läppchenbildung ; Epinotum unbewehrt. Das gröfste Exemplar, welches Forel vorgelegen hat, ist 6 mm lang. Die maximale Form ist un- bekannt; deswegen die Stellung zu den anderen Unterarten von M. barbarus unsicher. ‘Scheint mit structor und clivorum verwandt. In Andalusien und Catalonien. — Eine Form aus Bulgarien, welche Forel auf dieselbe Unterart bezieht, halte ich für eine hellere Varietät von clivorum. Folgende vier Arten weichen von den vorhergehenden durch geringere Grölse und durch den nur schwach ausgeprägten Di- morphismus der Arbeiterinnen ab. In dieser Beziehung bilden sie die Andeutung eines Überganges zur Gattung Goniomma, deren Arbeiterinnen keinen Dimorphismus aufweisen Messor caviceps For. (Fig. 9.) Ann. soc. ent. Belgique v. 46 p. 149. 1902. 0. Kopf und Hinterleib schwarzbraun, Mandibel und Thorax rostrot, Gliedmalsen heller. Kopf, Thorax und Stielchen glanz- los, dicht punktiert und infolge des Zu- MT sammenfielsens der Punkte teilweise fein runzelig gesteift. Gaster und Beine feinst en punktiert, wenig glänzend. Ausgezeichnet Fig 9. M. caviceps 9. durch den stark abgeplatteten und unten Kopf, Originalexemplar. !) In der Literatur finden sich vielfach Formen als barbaro-structor erwähnt; es sind nach meinem Urteil wohl structor var. orientalis und elivorum. 458 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. in longitudinaler Richtung ausgehöhlten Kopf und das sehr grofse Auge; unter dem Kopf eine sehr lange Bartfranse. Bei gröfseren und kleineren ? ist der Kopf etwa so breit wie lang; erstes Glied des Funiculus nur wenig länger als das zweite: Thorax schlanker als bei darbarus, das quergestreifte Epinotum unbe- wehrt; Petiolusknoten hoch und kurz, etwas schuppenartig. — L. 4—5,7 mm. Algerien: Saharagebiet. Messor rugosus Er. Andre. Ann. soc. ent. France v. (6) 1 p. 74. 1881. ?. Dunkel rostbraun, Vorderkopf und Beine dunkler, Gaster schwarzbraun, glatt und glänzend; Kopf und Thorax gröfstenteils matt. Abstehende Behaarung reichlich, Kopf unten mit langer Bartfranse. Kopf bei den grölseren Stücken breiter als lang, die Hinterecken sehr stark angerundet; er ist fein und scharf runzelig gestreift, die Streifen vorwiegend der Länge nach ge- richtet, um die Antennalgrube bogenartig konzentrisch , auf dem Hinterkopf zu queren Bögen. Promesonotum grob quergerunzelt; Epinotum quergestreift, jederseits mit einer schwach erhabenen Längsbeule. Petiolus vorn ziemlich lang gestielt, der Knoten vorn platt und glatt, hinten gewölbt und runzelig; Postpetiolus klein, abgerundet, quergerunzelt. — L. 4—6 mm. Syrien: bei Jaffa. Nester in Sandboden. — Andre erwähnt das 0’, ohne dasselbe zu beschreiben. Messor lobicornis Bor. (BKie..10) Bul. soc. Vaudoise sc. nat. v. 30 p. 31. 1894. a Fig. 10. M. lobicornis 9. Originalexemplar, Seitenansicht; Scapus stärker vergr. in 2 Stellungen. 0. Braunschwarz, Mandibel, Funiculus, Gelenke und Tarsen mehr oder minder rostbraun; Kopf, Thorax und Stielchen grölsten- teils glanzlos, Occipitalfläche, Epinotum oben und die Knoten des Stielchens vorn schwach glänzend, Gaster glatt und glänzend ; Emery, Paläarktische Formiciden. 459 die glanzlosen Teile sind sehr dicht punktiert, der Vorderkopf überdies längsgerunzelt; Pronotum schwach querrunzelig; Epi- notum fein quergestreift. Abstehende Behaarung nicht besonders reichlich, ‘unter dem Kopf mäfsig lang. Kopf etwa so breit wie lang, die Hinterecken sehr stark abgerundet; Clypeus vorn sehr schwach bogig. Scapus an der Basis mit abgerundetem Läppchen. Promesonotum aufserordentlich stark gewölbt und wie kugelig aufgetrieben; Epinotum mit ziemlich starken, abge- stumpften Zähnen; Knoten des Petiolus hoch, schuppenartig. — L. 4,8—6,5 mm. Westalgerien: Terni. — Hügelartige Nester auf einer Wiese. var submutucan. 0. Am fast unbewehrten Epinotum und an der schwächeren Skulptur erkennbar. Tunesien: Ain Draham. Messor lobulifer Emery. III. Asiat. Forschungsreise Zichy p. 159. 1901. 9. Braunschwarz, Mandibel, Funiculus und Beine braun; Kopf, Thorax und Stielchen matt, Oceipitalfläche und eine ein- gedrückte Längslinie am Pronotum glänzend; Gaster glatt und glänzend. Der Kopf ist fein und scharf verworren längsgerunzelt, die Antennalgrube bogig gestreift; Thorax dicht und fein ge- runzelt; Stielchenknoten nur punktiert. Abstehende Behaarung ziemlich reichlich, unter dem Kopf länger. Kopf quadratisch, mit mälsig abgerundeten Hinterecken; Clypeus gestreift, flach, mit weit gebogenem Vorderrand. Scapus an der Basis mit ab- gerundetem Läppchen. Pronotum beiderseits gewölbt, mit einem Längseindruck in der Mittellinie; Mesonotum im Profil deutlich über das Pronotum erhoben; Epinotum abgerundet, unbewehrt. Petiolus vorne gestielt, der Knoten hoch und schmal, etwas schuppenartig. — L. 4—5 mm. Burgaltai in Mongolien; auch aus Shanghai). Messor bruneicornis For. Mitt. Mus. Hamburg v. 18. p. 60. 1901. Q ‚mach Forel). Bräunlich schwarz, Mandibel rötlich, Antenne und Beine braun, Scapus und Hüften dunkler; ab- stehende Behaarung nicht lang, z. T. stumpfborstig; keine Bart- !) Ruzsky (Formicar. Imp. Ross. p. 739— 740) führt die neuen var. excursionis (aus Transkaspien) und var. fraterna (aus Mongolien) auf. Da ich diese Ameisen durch eigene Untersuchung nicht kenne, so enthalte ich mich eines Urteils über dieselben. 460 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. franse unter dem Kopf; Beine nur anliegend pubescent. Kopf, Thorax und Stielchen matt; dicht punktiert und grob, sehr un- regelmälsig, am Kopf längs-, am Epinotum quergerunzelt. Kopf gerundet viereckig; Clipeus mit einem bis zum Hinterende des Stirnfeldes reichenden Längskiel; Mandibel gestreift; 3. Glied des Funiculus so dick wie lang, die folgenden nur wenig länger als dick. Am Thoraxrücken eine scharfe Einschnürung vor dem Epi- notum; letzteres im Profil fast rechtwinkelig, mit eckförmigen Beulen. Petiolusknoten oben scharfrandig, dessen vordere Fläche glatt. — L. 4,5 mm. Japan; Hozuyama, Kuwadagori Tamba. Im Habitus dem M. rugosus ähnlich. Wheeler. (Bul. Am. Mus. Nat. hist. v. 22 p. 315. 1906) fand in seinen Exemplaren alle Glieder des Funiculus länger als dick. Diese Form führt Forel als Varietät von Aphaenogaster aciculata F. Sm.; dieses stimmt nicht mit der Aussage Mayrs (s. oben), der einen Typus sah. Goniomma Emery. Zool. Jahrb. Syst. v. 8. p. 298. 1895. DO und 2. Kopf breit, hinten nicht schmäler ; Clipeus kurz ; Stirnfeld tief eingedrückt; Stirnleisten kurz, fast gerade; Auge grols, nach vorn und unten gerückt und in dieser Richtung ver- längert. Mandibel mit langem, gezähntem Kaurand. Antenne zwölfgliedrig; erstes Glied des Funiculus grols, die 4 letzten eine Clava bildend. Thorax mit deutlichen Suturen; Epinotum bewehrt ; Petiolus vorn gestielt, mit knotenartigem Aufsatz ; Post- petiolus abgerundet. Vorderflügel mit 2 geschlossenen Cubital- zellen und mit Discoidalzelle. d'. Clipeus und Stirnfeld wie bei der 7; Mandibel schmal mit 3 Zähnen am schiefen Kaurand; Auge grols, vorn gestellt. Antenne 13gliedrie: Scapus länger als der halbe Funiculus, letzterer ohne deutlich abgrenzbare Clava. Thorax und Petiolus ungefähr wie Aphaenogaster subterranea; keine Mayrschen Furchen; Basalfläche im Profil geneigt und ziemlich gerade. Nest in der Erde; körnersammelnde Ameisen. — Drei Arten im Mittelmeergebiet. Goniomma blanci Er. Andre (Fig. 11). Ann. soc. ent. France v. (6) 1. C. R. p. 48. 1831. Q. Braun bis pechschwarz, Gliedmalsen rotbraun. Oberseite des Kopfes mit Ausnahme des Hinterkopfes, sowie die Meso- und Metapleuren fein gestreift und matt; sonst glänzend. Kopf breit; Mandibel gestreift, 8—10zähnig ; Vorderrand des Clipeus in weitem Emery, Paläarktische Formiciden. 461 Bogen ausgeschnitten, der Mittelteil durchaus nicht vorragend ; Stirnfeld glänzend. Scapus den Hinterhauptrand nicht erreichend, Fig. 11. Goniomma blanci 9. Originalexemplar von Andre. Glied 3—7 etwas dicker als lang. Promesonotum gewölbt, länger als breit. Für die Erscheinung im Profil siehe die Abbildung. — L. 3—4 mm. Südfrankreich : bei Marseille. — $ und 7’ unbekannt. Goniomma hispanicum Er. Andıe (Fig. 12). Spec. Hym. Europ. Formicid. p. 365, 372. 1883. ?. Unterscheidet sich von @. blanci hauptsächlich durch den anders beschaffenen, in der Mitte vorragenden Clipeus und die nicht so weit nach vorn gerückten Augen. Die Skulptur ist stärker: Kopf, der ganze Thorax und Stielchen skulpturiert und zum Teil matt. Epinotumdornen länger als bei blanci; die Basal- fläche scharf quergestreift. — L. 3—4 mm. 29. Farbe wie die dunkleren ?; Skulptur rauher, der ganze Kopf glanzlos, stark gestreift und pi. 19, dazwischen punktiert; Mesonotum mit dem Scutellum längsgestreift ; Epinotum quergestreift; Stielchen- knoten fein gerunzelt. Kopfbildung ähnlich wie bei der ?; Mandibel mit sehr langem Endzahn ; Epinotum mit starken, spitzen Zähnen. Flügel blafs gelblich mit braunem Geäder. — L. 4,7 bis 5,2 mm. fd. Farbe wie das 2; Skulptur des Kopfes und Thorax - sowie die Behaarung ähnlich wie beim $. Kopf länger als breit, vorn viel breiter als hinten; Basalfläche des Epinotum schief ab- fallend, jederseits mit spitzem Zahn. — L. 4—4,5 mm. Spanien: Madrid, Andalusien. G. hispanicum 9. Kopf. var. gallica n: 0. Skulptur seichter als in der spanischen Form ; Tegument glänzender; Epinotum oben nicht quergestreift, sondern nur runzelig punktiert. Südfrankreich : Camargue (Fore]). 462 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. G. hispanicum tunetinum For. Ann. soc. ent. Belgique v. 49 p. 175. 1905. 9. Skulptur ähnlich der var. gallica, die Runzeln aber nicht so dicht und die Unterskulptur des Kopfes überdies schwächer, dieser Körperteil daher auch glänzender. Auge nicht so winkelig, mehr oval. Promesonotum auf dem Profil gewölbter. Kairuan in Tunesien. var. thoracica Santschi. Rev. Suisse Zool. v. 15. p. 330. 1907. ? (nach Santschi). Unterscheidet sich vom Typus durch den Kopf, der ein wenig breiter vor den Augen ist; etwas mehr glänzend ist; öfter der Clipeus, stets die Mandibeln rötlich; der Thorax ist in seiner Färbung veränderlich und selten ganz schwarz, oft ganz rot, gewöhnlich ist der Mesonotum dunkelrot. Kairuan auf Sandboden. Goniomma punicum For. Ann. soc. ent. Belgique v. 51. p. 205. 1907. Q® (nach Forel). Farbe und Behaarung etwa wie bei tune- tinum, aber kleiner. Mandibeln feiner und dichter gestreift; Kopf breiter als lang (quadrat bei Zunetinum). Auge ein wenig grölser, mehr in der Nähe der Mitte der Kopfseiten. Promesonotum viel weniger bucklig, minder erhöht über das Epinotum; Basalfläche des Epinotum ein wenig kürzer, die Dornen kürzer und schlanker. Petiolusknoten dicker mehr nach vorn gesetzt, der stielartige Ab- schnitt kürzer; der Knoten ist dicker (länger) an seiner Basis als bei tunetinum und länger als sein vorderer Stiel; Postpetiolus so lang als dick. Die Stirn und die Mitte des Scheitels fein ge- streift, sonst ist der Kopf auf den zwei hinteren Dritteln glatt und glänzend, mit zerstreuten groben Punkten; der Thorax und das Stielchen sind zum grofsen Teil glatt, minder genetzt und gerunzelt als bei Zunetinum. — L. 3 mm. Kairuan. Ozyopomyrmex Er. Andre. ? und 2. Clipeus kurz; Stirnfeld tief; Stirnleisten fast ge- rade, nicht lang; Auge grofs, flach, schief oval, nach unten-vorn winkelig ausgezogen, dem Mandibulargelenk genähert. Antenne elfgliedrig: 1. Glied des Funiculus Jang, die 5 folgenden kurz, quer, die 4 letzten eine Clava bildend, welche auch als dreigliedrig aufgefalst werden kann, wenn das bedeutend kleinere viertletzte Emery, Paläarktische Formiciden. 463 Glied nicht dazu gerechnet wird. Thorax der ? mit deutlichen Suturen; Epinotum bewehrt ; Petiolus vorn gestielt, hinten mit knotenartigem Aufsatz; Postpetiolus abgerundet. Flügel mit einer geschlossenen Cubitalzelle (Solenopsis-Typus). cf. Wie Goniomma, aber die Antenne zwölfgliedrig mit ziem- lich deutlicher viergliedriger Clava; Flügel wie beim 9. Drei Arten aus dem Mittelmeer-Gebiet. 0. santschü gräbt in Tunesien kleine unterirdische Nester mit Vorratskammern, in welchen er Körner sammelt. Oxyopomyrmex oculatus Er. Andre. Ann. soc. ent. France v. (6) 1, p. 73. 1881. ? mach Andre). Braunschwarz, Mandihel und Gliedmafsen braun. Mandibel gestreift; Kopf 'leicht längsgestreift und wenig glänzend ; Stirnfeld glatt und glänzend; Thorax netzartig ge- runzelt, wenig glänzend; Epinotum zwischen den Dornen fast glatt; Stielchen fein gerunzelt. Abstehende Haare spärlich ; Scapus und Tibien ohne solche. — L. 2,25 mm. Syrien: ein Exemplar bei Jaffa unter Ölbaumrinde. Nach den Abbildungen Andr&s scheint sich diese Art von den anderen durch den vorn breiteren Kopf, mit weit bogenartig ausgebuchtetem Vorderrand des Clipeus, das auf dem Profil stärker gewölbte Promesonotum und breiteren Postpetiolus zu unter- scheiden. Oxyopomyrmex sauleyi Emery (Fig. 13). Ann. Mus. civ. Genova v. 27. p. 440. 1889. Fig. 13. Oxyopomyrmex sauleyi 9. abe Seitenansicht, Kopf, Antenne (stärker vergr.). d O0. santschiü 9. Kopf. 0. Braunschwarz, Mandibel, Clipeus, Thorax und Glied- maflsen rotbraun ; spärlich abstehend behaart, Scapus und Tibien nur pubescent. Kopf wenig länger als breit; Clipeus in der 464 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Mitte des Vorderrandes ein wenig vorragend ; Scapus den Hinter- rand des Kopfes nicht ganz erreichend. Die Oberseite des Kopfes ist fein längsgestreift und glanzlos; Thorax gerunzelt, mit Aus- nahme der abschüssigen Fläche des Epinotum glanzlos ; letzteres trägt divergierende, an der Basis dicke, spitze, kurze Dornen. Für das Profil des Thorax und Stielchens vergleiche die Abbildung. Stielchenknoten fein gerunzelt, der Postpetiolus um die Hälfte breiter als der Petiolusknoten ; Gaster glatt und glänzend. — 1.02,3 m. 2. Farbe und Skulptur wie die 97, aber der Thorax nicht rötlich. Scapus verhältnismäfsig kürzer als bei den 9. Meso- notum oben längsgestreift, in der Mittellinie mit glatter Längs- binde; die Zähne am Epinotum kürzer, das Stielchen breiter. Vorderflügel hellgelblich mit blassem Geäder und braunem Ptero- stigma. — L. 3,5—3,7 mm. J'. Schwarz; Skulptur ungefähr wie beim 2; Kopf ein wenig länger als breit, vorn etwas breiter als hinten, mit mälsig grolsen Augen und Öcellen; Epinotum mit schief absteigender, ziemlich gerader Basalfläche, hinten jederseits mit einem spitzen Zähnchen. — 1.3.5 mm, Südfrankreich : Ostpyrenäen. var. cabrerae For. Ann. soc. ent. Belgique v. 41. p. 133. 1897. 2. Gliedmafsen dunkler gefärbt als in der Stammform, Skulptur kaum rauher, Epinotumzähne etwas kürzer; Flügel ganz farblos, mit sehr blassem Geäder, das Pterostigma braun. Katalonien. — Vom Typus kaum zu unterscheiden. Ozyopomyrmex santschii For. (Fig. 13d.) Rev. Suisse Zool. v. 12. p. 8. 1904. 9. Dunkler als sauleyi: pechschwarz, Ende der Mandibel, Ge- lenke und Tarsen rötlich. Kopf vorn etwas breiter. Scapus kürzer, den Oceipitalrand bei weitem nicht erreichend; Thorax an der Mesoepinotalgrenze stärker eingedrückt. Sonst wie sauleyi. — L. 2,3—2,5 mm. 2. Färbung wie die 9; von sauleyi hauptsächlich durch den kürzeren Scapus zu unterscheiden ; Flügel farblos. — L. 3,5—4 mm. Das & ist (nach der Beschreibung Forels) von ©. sauleyi nur an den farblosen Flügeln zu unterscheiden. Tunesien: bei Kairuan. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 465 var. nigripes Santschi. Rev. Suisse Zool. v. 15. p. 329. 1907. ? und 2 (nach Santschi). Unterscheidet sich vom Typus durch die gröbere Skulptur des Thorax, und die schwarzen Schenkeln. co (nach S.) identisch mit dem Typus. Kairuan. (Fortsetzung folgt.) Corrigenda. Seite 197, Zeile 19, statt: „die aus kleinen Grübchenpunkten ent- springen. Skulptur stark; Haaren,“ lies: „Haaren, die aus kleinen Grübchenpunkten entspringen. Skulptur stark;“ Seite 320, unter der Fig. 9: statt 9 lies g\. Über ein paar Ichneumonidenarten. (Hym.) Von Clemens Gehrs, Hannover. Ir Zehmeumon Harlıngı,n. sp. 012. Q. Der ganze Körper stark punktiert, kurz weilshaarig. Kopf schwarz mit zwei weilsen Scheitelflecken ; Fühler kräftig, in der Mitte platt und mit weilsem Sattel, sonst schwarz und borsten- förmig. Thorax schwarz; Halskragen und ein kurzer Strich unter jeder Flügelbasis weils; Scutellum mit weilsen Seitenrändern von der Basis bis zur Mitte; Postscutellum mit weilsem End- rand; Area superomedia halbmondförmig. Hinterleib schmutzig rot; erstes Segment mit Ausnahme des roten Endrandes schwarz; Postpetiolus stark punktiert; siebentes Segment schwärzlich mit srolsem weilsen Rückenfleck ; Bohrer schwarz etwas hervorragend ; Gastrocölen rundlich, von mittlerer Gröfse und Tiefe. Flügel am Ende wenig verdunkelt; Stigma braun. Beine schwarz ; vordere Schenkel an der oberen Hälfte und Schienen rot; Hinterschenkel und Hinterschienen rot, diese mit schwarzen Spitzen, jene mit schwarzen Knien. Unterseite der Hinterhüften ohne Bürsten. cd. Sehr ähnlich, doch schmächtiger. Fühler in der Mitte etwas verdickt, rund, scheinbar gezähnt wegen des Kieles auf jedem Glied, schwarz, borstenförmig. Postpetiolus ohne roten Hinterrand , siebentes Segment mit weilsem Längsstrich auf dem Rücken. — Länge 14—15 mm. Zu Ehren des tüchtigen Dipterologen George Harling in Hannover-Waldhausen, der diese Art bei Bozen entdeckte, benannt. 466 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2. Otenopelma Frey-Gessneri n. sp a2. 2. Kopf. dicht mit langen schwarzen Haaren bedeckt, hinten verdickt, schwarz; Stirn glatt; Gesicht stark punktiert ; Clipeus- rand, Mandibeln mit Ausnahme der schwarzen Zähne, äulfserer Augenrand und zwei Stirnflecke gelbrot. Fühler am Grunde schwarz, nach der Spitze hin rot, borstenförmig. Thorax glänzend, kurzhaarig; Scutellum am Ende und Postcutellum gelbrot; Area posteromedia geschlossen, nach der Basis hin stark verengt. Hinterleib sehr glatt und glänzend; erstes Segment mit Ausnahme der schwarzen Basis, zweites und drittes Segment rotgelb, das Übrige schwarz. Beine: Hüften und Trochanter schwarz, Trochantellus, Schienen und Tarsen gelbrot; Krallen dicht und langgekämmt. o'. Gleicht dem 2; doch sind Scutellum, Postscutellum und Petiolus schwarz. — Länge 11—12 mm. Zu Ehren des liebenswürdigen und verehrten Herrn Emil Frey-Gessner in Genf benannt. Derselbe entdeckte diese Art im Juli 1904 bei Fionney (Bagnes). 3. Notopygus nigricornis Kriechb., d und var. 1871 beschrieb Kriechbaumer das 2 in den Entomol. Nachr. und wiederholte 1891 daselbst die Beschreibung in seinen Tryphonidenstudien , ohne die Beschreibung des 9 hinzuzufügen. 1892 sandte ich ihm 5 und 2, welche er als dazugehörig an- erkannte, hatte aber nicht Lust, dieselbe Art zum dritten Male zu behandeln. Die Tiere dieser Art neigen sehr zum Melanismus. Gemeinsam haben 5 und 2 zwei deutliche Kiele auf dem ersten und zweiten Segmente des Hinterleibes, und das zweite Segment ist bei beiden Geschlechtern rauh, was jedoch bei den oft kleinen Formen der Männchen wenig auffällt. Ich besitze zwei , von denen das eine normal gefärbt ist; doch ist der Rand des Clipeus, wie das Ende der Mandibeln gelbrot. Bei dem zweiten 2 ist der Clipeus schwarz und das zweite Segment etwas verdunkelt, die Spitze des Scutellums und das Postscutellum gelbrot. Normal gefärbtes 9: Mandibeln, Clipeus, ein Fleck am inneren unteren Augenrand jederseits, zwei dreiseitige, komma- förmige Flecken mitten im Gesicht; Flügelwurzel, Schüppchen, ein Fleck davor und ein kurzer Strich darunter sind hellgelb ; Scutellum an der Spitze, Postseutellum, Postpetiolus, zweites und drittes Segment, Grundhälfte des vierten sind gelbrot; Beine sind gelbrot, Hüften am Grunde, Hinterschenkel und Spitzen der Hintertibien sind schwarz. Alles übrige ist schwarz. Gehrs, Über ein paar Ichneumenidenarten. 467 co’ var. niger m. Die rote Farbe des Hinterleibes fehlt, auch Scutellum und Postscutellum erscheinen schwarz, im Gesicht schwindet die gelbe Farbe bis auf Clipeus und Mandibeln, welche hellgelb bleiben, Man trifft aber auch o’, welche die gelben Flecken im Gesichte behalten. Von den Beinen werden nur die Hinterbeine verdunkelt. Bei den 2 werden wahrscheinlich ähnliche Färbungen ob- walten, doch fehlt mir noch das Material zur sicheren Beurteilung. Länge der 2 13—16 mm; 0’ 9—14 mm. Im Juli trifft man 2 und 7’ häufig auf dem Oberharz,, wo die 2 meistens in höheren Fichten umhersuchen, während die gern tief herabhängende Zweige umschwärmen, wobei man sie leicht in gröfserer Zahl erhaschen kann. 4. Ischnus anomalus Wsm. 98. Das $ ist dem 9’ sehr ähnlich. Zweites und drittes Hinter- leibssegment sind rot; auf dem zweiten eine undeutliche schwarze Linie auf dem Rücken und am Hinterrand, auf dem dritten eben- falls, aber dieselbe ist breiter und dunkler. Zweites, drittes, viertes Segment sind mit Ausnahme des glänzenden Hinterrandes dicht punktiert, matt; auf dem fünften, sechsten, siebenten Segment nimmt die Punktierung ab, bis sie auf dem siebenten kaum noch zu erkennen ist. An den Beinen sind Hüften und Trochantern schwarz, Trochantelli, Schenkel, Schienen und vordere Fülse rot, mittlere und hinterste Fülse gebräunt. Stachel etwas vorragend. Länge 10 mm.. — Herr Redakteur H. Löns fing ein 2 am Brocken VI. 07. 5 Zimpla ovalıs Thoms. -<. Das 5 ist dem 2 an Farbe fast gleich, Taster an der äufseren.. Hälfte rotgelb; Hinterschienen mit weilsem Ring über der Basis; hinterste Fülse mit rein weilsen Gliedern, welche an den Spitzen dunkel sind. Bei dem 2 sind dieselben blafs rötlich mit dunklen Spitzen. Herr Lehrer Peets zog 2 und 9 aus den Puppen von Zygaena trifolü vom Misburger Moor. 16. VIH. 07. 468 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Description de deux nouvelles especes de Mutillides | du Transvaal. (Hym.) Par Ernest Andre, Gray. Monsieur le Docteur A. von Schulthess Rechberg- Schindler, de Zürich, m’ayant communique une petite collec- tion de Mutillides, recueillis au Transvaal par M. Junod, et parmi lesquels il s’est trouv& deux especes inedites, je crois utile d’en donner ici les descriptions. 1. Odontomutilla compta nov. sp. d'. Corpus nigrum, rude punctato - reticulatum , abdomine rufo- castaneo, segmento primo nigricante. Caput thorace angustius, oculis pro- Junde emarginatis. Thorax robustus, subquadratus, antice rectus, scutello plano, transverso, postice emarginato et bidentato; metathorace brevi, ex- cavato, dentibus duabus robustis armato. Abdomen sessile, nec maculatum nec fasciatum, segmentorum 2— 5 margine apicali sparse flavo - ciliato. Alae nigro-violaceae, cellulis cubitalibus duabus. Calcaria nigra. — Long. 13 mm. Entierement noir avec l’abdomen d’un rouge sombre, sauf le premier segment qui est d’un noir brun. Pilosite en majeure partie noire, les segments abdominaux 2 & 5, tant dorsaux que ventraux, eparsement cilies a leur bord apical de poils jaunätres, les suivants cilies de poils noirs. Pattes herissees de poils jaunätres melanges & des poils noirs; Eperons noirs. Tete plus large que longue et moins large que le thorax, presque rectiligne en arriere, sensiblement prolongee derriere les yeux, avec les angles bien marques mais non dentiformes. Front et vertex grossierement ponctues -reticules. Yeux assez grands, profond&öment &chancres en dedans, un peu plus rapproches des mandibules que des angles de l’occiput; ocelles petits et peu distincts; antennes avec le second article du funicule beaucoup plus court que le troisieme. Thorax court, robuste, subquadrangu- laire, un peu plus etroit en avant qu’en arriere, tres grossierement ponctue-reticule sur le pronotum, le mesonotum et le scutellum, ride-reticul& sur le metanotum ; pronotum avec le bord anterieur un peu concave et les angles bien marques, anguleusement Echancre en arriere; mesonotum sans sillons longitudinaux apparents; scutellum plan, en rectangle transverse, largement ächancre a son bord posterieur, avec les angles saillants en forme de dent &moussee; &caillettes grandes, luisantes, relevees en arriere et marquees de quelqgues gros points; metanotum tronque et un peu concave posterieurement, sans arete au bord superieur de la Andre, Descript. de deux nouv. expeces de Mutillides du Transvaal. 469 troncature qui se prolonge de chaque cöte en une forte dent mousse. Abdomen sessile; premier segment court, cupuliforme, fortement mais peu dens&ment ponctu6 en dessus; second segment grossierement ponctue-reticul&, plus faiblement et plus &parsement en arriere, son arceau ventral plus superficiellement rid& - fossul& et charg& a sa base d’une carene longitudinale courte et saillante. Ailes tres obscures, fortement violacees; stigma petit et peu distinct ; cellule radiale grande, tronqu&e au sommet ; deux cellules cubitales fermees et une seule nervure r&ecurrente recue apres le milieu de la seconde cellule cubitale. Shilouvane (Nord du Transvaal). Ce mäle est distinct de tous ceux d’Odontomutilla aujourd’hui connus, par la couleur rouge de son abdomen et par l’absence sur les segments dorsaux des taches et bandes pubescentes qui se remarquent chez toutes les autres especes. 2. Mutilla multicarinata nov. sp. I. Corpus nigrum, flavo-pilosum, abdominis segmentis primo_ et secundo ferrugineis ; segmentorum 1— 5 margine apicali modice lavo- ciliato. Caput haud thorace latius, oculis parum emarginatis, mandibularum margine externo unidentato.. Abdomen sessile, segmento secundo ventrali quinque - carinato, segmentis dorsalibus 4—6 carina media lineari longi- tudinaliter praeditis. Alae obscurae, violascentes, stigmate parvo, cellula radiali haud vel indistincte truncata, cellulis ceubitalibus tribus. _Calcaria alba. — Long. 11—14 mm. Entierement noir avec les deux premiers segments de l’abdomen ferrugineux; antennes et pattes noires, eperons blanchätres. Corps herisse de poils jaunätres, le cing premiers segments abdominaux peu densement cilies de poils semblables & leur bord apical. Pattes avec une pilosite d’un blanc jaunätre. Tete & peu pres de la largeur du thorax, son bord posterieur presque rectiligne avec les angles arrondis; front et vertex dense- ment porctues -reticules. Yeux grands, elliptiques, faiblement echancres en dedans, ä peu pres aussi distants de l’articulation des mandibules que des angles posterieurs ; ocelles petits et tres groupes; mandibules armöes d’une forte dent ä leur bord externe; antennes avec le second article du funicule beaucoup plus court que le troisicme. Thorax subquadrangulaire ; pronotum fortement ponctue-reticule ainsi que le mesonotum et le scutellum, son bord anterieur presque droit avec les angles arrondis; son bord posterieur anguleusement Eechancre ; mesonotum avec les sillons medians fins mais distincts; €caillettes grandes, ridees-ponctuees, avec le bord externe releve, lisse et luisant ; scutellum assez plan, non carene; metanotum en declivite arquee, densement röticule.. Abdomen Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft IV. 32 ATo Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sessile, attenu& en avant et en arriere; premier segment plus etroit que le second, mais non contracte A son articulation posterieure, fortement ponctu& en dessus, charg& en dessous d’une carene saillante en forme d’appendice quadrangulaire; second segment &parsement ponctue et assez luisant en dessus, charge en dessous de cing fortes carenes longitudinales qui se terminent chacune par une dent plus ou moins accentuee; les segments suivants sont finement et eparsement ponctues, sauf le dernier qui est grossierement et longitudinalement rugueux ; les segments dorsaux 4 A 6 sont parcourus par une fine carene mediane, longi- tudinale, bien distinete. Ailes obscures, violacees; stigma petit, cellule radiale assez grande, arrondie ou indistinetement tronqu&e au sommet; trois cellules cubitales fermees et deux nervures recurrentes recues apres le milieu des deuxieme et troisieme cellules cubitales. Shilouvane. Ce mäle est surtout remarquable par la fine carene mediane qui parcourt les quatrieme, cinquieme et sixieme segments de son abdomen et dont je ne connais pas d’autre exemple chez les Mutillides de l’Ancien monde. Cette carene est tout & fait analogue aA celle qui s’observe chez tous les mäles du genre americain Zrhoptromutilla Andre, mais qui semblait particuliere ä ce genre. Eine neue Sphecodes-Art aus Chile (Hym.) Von Paul Herbst, Concepcion (Chile). | Sphecodes friesei spec. nov. 9. Nigra, capite et thorace dense granulatis, opacis; abdomine punctulato, nitido ; segmentis 1—53 obscure rubris, 2—6 nigris ; segmentis 4—b et ventre nigro - pilosis. Mandibulis rufis, apice nigro. _Antennis nigris. Pedibus rufo-rubris, basibus nigris, fusco-fimbratis. Alis infumatis, venis nigris, stigmate nigro; tegulis fuscis. — Long. 11—12 mm. Eine auffallende prächtige Art, die sich durch Färbung des Abdomens und der Beine, sowie ihre Gröfse von den sonstigen chilenischen Spezies dieser Gattung abhebt. Nistet in hart abgelagerten Flugsand - Dünen. — 4 2 Con- cepcion (Chile), 4..II. 1908. — Ich benenne dieselbe zu Ehren des um die Kenntnis der Bienenfauna Chiles so verdienstvollen Herrn Dr. H. Friese, Schwerin. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 471 Eine neue brasilianische Art der Dipterengattung Allognosta O. 8. Von Prof. M. Bezzi, Turin. Wie bekannt, hat Osten-Sacken in der Berlin. entom. Zeitschr., XXVII. 297 (1883) den Namen Allognosta für die Arten, welche Loew fälschlich in der neuholländischen Gattung Meto- ponia Macq. zusammengebracht hatte, vorgeschlagen. Weder Loew noch Östen-Sacken haben leider von diesem Gattungsbegriff eine Diagnose vorgelegt, so dals wir in diesen, wie in vielen anderen ähnlichen Fällen, ein nomen nudum vorfinden, welches nur vom Gebrauche festgesetzt worden ist. Die Loewsche Idee seiner Gattung Metopoma war offenbar die einer Deris mit unbedornten Schildchen ; in der Tat sind die Allognosta-Arten leicht zu erkennen und als kurze gedrungene Beris mit nackten oder nur äufserst zerstreut behaarten Augen und unbedornten Schildchen zu be- zeichnen. Aus der Gattung Allognosta sind bis jetzt nur 4 Arten be- kannt geworden D), 1 aus Zentraleuropa (vagans Loew) und 3 aus Nordamerika (fuscitarsis Say, obscuriventris und similis Loew) ; aufser- dem hat Loew noch eine nicht bestimmte Art aus Sibirien er- wähnt. Die Synonymie und Bibliographie dieser Arten ist hier nicht angegeben, da sie bei Bezzi, Kat. pal. Dipt., II. 36 und bei Aldrich, Cat. N. A. Dipt., 174, zu finden ist. Eine kurze Übersicht der nordamerikanischen Arten hat Prof. Melander im Canad.- Entomol. XXXVI, 15 (1904) gegeben. Ganz kürzlich hat der unermüdliche und eifrige Sammler A. A. Barbiellini eine Art in Brasilien bei S. Paulo ent- deckt, welche, obgleich in einigen Punkten von den typischen Arten abweichend, doch am besten vorläufig in die Gattung Allognosta zu stellen ist, wo sie ein Verbindungsglied zwischen den Arten dieser Gattung und den echten Beris-Arten bildet. Da ich in meiner Sammlung 3 Arten dieser, wie es scheint, sehr seltenen Gattung in 27 Exemplaren besitze, halte ich es für nicht überflüssig, eine Übersicht aller Arten mit der Beschreibung der neuen und einigen Bemerkungen über die bekannten hier zu geben: ı) Der Nemotelus singularis Macq., Dipt. exot., Suppl. 1, 185 (57) 2. Taf. VI Fig. 4 (1845) aus Columbien, welcher nach Loew, Dipterenf. Südafr., 10, kein Nemotelus und nach Brauer, Notacanthen, 72, viel- leicht mit Metoponia verwandt ist, hat mit unserer Gattung gar nichts zu tun... 32* 472 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 1. Erstes Fühlerglied deutlich verlängert, etwa doppelt so lang als das zweite, drittes an der Wurzel ganz nackt; Schild- chen am hinteren Rande mit einigen Wärzchen; Vorderast der ersten Längsader in der Mitte von dem Hauptaste weit entfernt, kleine Querader hinter der Gabel der zweiten und dritten Längsader, zweite Längsader ziemlich lang, die unterste der drei aus der Discoidalzelle entspringenden Längsadern stark gekrümmt ... . Darbiellmi n. sp. Erstes Fühlerglied so lang wie das zweite, drittes an der Wurzel behaart; Schildchen ganz glattrandig; Vorderast der ersten Längsader der ganzen Länge nach dem Haupt- aste stark genähert, kleine Querader vor der Gabel, zweite Längsader kurz, Discoidaladern gerade oder nur schwach gekrümmt. — 2. 2. Augen nackt; Wurzelglieder der Fühler und Hüften ganz gelb; Rückenschild und Schildchen schwarz, die Schulter- und Hinterschwielen gelblich; Behaarung des Thoraxrückens ein- fach und in beiden Geschlechtern ganz kurz; Schwinger gelb; Hinterleib in der Mitte gelb durchscheinend ; männ- liche Genitalien aufsen gelb; Discoidalzelle ziemlich grols. Juseitarsis Say. Augen zerstreut behaart; Wurzelglieder der Fühler, Hüften, Schwinger, Schulter- und Hinterschwielen und Hinterleib ganz schwarz; Rückenschild und Schildchen etwas ins Grünliche oder ins Bläuliche ziehend; Thoraxbehaarung doppelt und beim Männchen lang; männliche Genitalien ganz schwarz; Discoidalzelle klein. — 3. 3. Schenkel und Schienen zum gröfsten Teil gelb; Rückenschild und Schildchen ins Grünschwarze ziehend ; Flügel am Vorder- rande kaum gebräunt, mit sehr kleiner Discoidalzelle. obscuriventris Loew. Schenkel und Schienen schwarz mit gelben Knien; Rückenschild und. Schildchen ins Blaue oder Purpurschwarze ziehend ; Flügel am Vorderrande stark gebräunt, mit etwas grölserer Biscordalzellei#- . 1. mn m 2275 Nager vagansalioew: 1. A. Barbielliniin. sp. o' — S. Paulo, Brazil. Nigra, thoracis dorso post suturam scutellogue coerulescentibus, ab- domine praeter limbum et apicem flavo-translucido, antennis luteis articulo tertio septemannulato extus et ad apicem nigro, pedibus cum: coris omnino luteis, tibüs tamen posticis, tarsis anticis praeter basin et posteriorum articulis duobus apicalibus nigris, halteribus fuscis, scutelli margine postico tuberculis duodecim parvis crenulato,. oculis hine inde pilis sparsis tenuis- sime hirtis, alis cinereo - fuscis in medietate antica saturatius infuscatis, Bezzi, Eine neue brasilian. Art der Dipterengattung Allognosta. 473 nervo auailiari in medio a primo distante, nervo transverso antico post Furcam secundi et tertü sito, cellula discoidali mediocri nervos tres emit- tente quorum infero sursum valde ineurvo. — dg' oculis comnewis , geni- talium lamellis lateralibus basi dilatatis, triangularibus, apice luteis. Long. corp. 6 mm, alar. 41/, mm. Kopf von der gewöhnlichen Form, nur das Untergesicht mehr gewölbt und der untere Teil desselben ein wenig mehr entwickelt; das Untergesicht weils bestäubt und schwarz behaart, das Stirn- dreieck dagegen in der Mitte glänzend schwarz; Rüssel kurz und gelb; Taster vorstehend, tief schwarz, das letzte Glied ziemlich breit, schwarz behaart; Hinterkopf schwarz, unten gelb behaart. Fühler deutlich länger als bei den anderen Arten; das dritte Glied trägt an seinem Ende 3—4 Borstenhaare, der erste Teil desselben ist dagegen an der Spitze ganz nackt; erstes und zweites Glied kurz schwarz behaart; drittes Glied 1!/, mal so lang als die beiden ersten zusammen. Thorax überall glänzend, am Rücken weitläufig punktiert, an den Pleuren glatt; die Be- haarung ist doppelt, aus längeren dunklen und kürzeren dichten hellen Haaren bestehend; Meso- und Sternopleuren mit langen gelben Haaren; Schulterschwielen kaum hell, Hinterschwielen schwarz, nur die Metapleuren an der Flügelwurzel gelblich. Schildchen behaart und punktiert wie der Thorax, mehr blau schillernd. Hinterleib glänzend, in der Mitte dicht und kurz, an den Seiten länger, dunkel behaart; die Einschnitte sind ge- rinnt, und der zweite, dritte und vierte sind als schmale dunkle Querbinden auf der hell durchsichtigen Mitte abgehoben; Bauch in der Mitte ganz gelb. Beine zart hell behaart, ohne Borsten und ohne Sporen an den Schienen; die tief schwarzen Hinter- schienen erscheinen wie etwas verdickt und sind an der Wurzel schmal .rostgelb gefärbt. An den Flügeln sind die Adern schwarz, nur die Längsader zwischen den beiden Basalzellen ist wie ge- wöhnlich ungefärbt und weifslich; das Stigma ist nicht hervor- tretend. Schüppchen ganz klein, dunkel, mit wenigen hellen Haaren. Diese Art weicht in folgenden Punkten von den anderen Arten ab: 1. in der Verlängerung des ersten Fühlergliedes; 2. in dem an der Wurzel nackten dritten Fühlerglied; 3. in dem nicht glattrandigen Schildchen; 4. in dem eigentümlichen Verlauf der Hilfsader; 5. in der Stellung der kleinen Querader; 6. in der starken Krümmung der unteren Discoidalader. Nichtsdestoweniger ist sie am besten in die Gattung Allognosta zu stellen; bei Hadrestia Thoms. sind die Dornen des Schildchens klein aber deutlich, die Augen dicht behaart und die Fühler sehr ver- AT4 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. _ schieden ; Aylorus Phil. hat ein ungedorntes Schildchen, ist aber. sonst ganz verschieden. Nach der Färbung ist meine Art der Juscitarsis etwas ähnlich; wegen der zerstreut behaarten Augen und der längeren doppelten Thoraxbehaarung aber mit der Gruppe obscuriventris näher ver- wandt. 2. A. fuscitarsis Say. Bei dieser Art scheinen die Augen in beiden Geschlechtern ganz. nackt zu sein. Beim Weibchen ist der Hinterleib in der Mitte immer deutlich hell, aber oft sehr verdunkelt, und in allen Fällen dunkler als beim Männchen. Die kleine Querader steht beim Männchen immer vor der Gabel der zweiten und dritten Längsader, beim Weibchen dagegen ganz nahe oder an der Gabel selbst. Diese Art scheint in Nordamerika und besonders in Canada nicht selten zu sein; ich besitze viele Stücke aus Montreal durch Herrn Chagnon, weiter aus Algongquin (Ml.) durch Dr. Nason, aus Beverly (Mass.) durch Burgef[s, aus Fort Ancient (O.) durch Hine und aus Pt. Pleasant (N. J.) durch Coquillett. 3, 4A. similis Loew. Diese Art kenne ich nicht; nach der Beschreibung ist sie der vorigen ähnlich, aber mit viel kleinerer Discoidalzelle und mit schwarzen Schulter- und Hinterschwielen des Rückenschildes. Die Hüften scheinen wie bei der vorigen gelb gefärbt zu sein. 4, A. obseuriventris Loew. Loew hat nur das Weibchen gekannt. Das Männchen ist ganz gleich, nur die Augen stolsen zusammen, und der Thorax- rücken zeigt viel längere und doppelte Behaarung ; der Hinterleib ist ganz schwarz und glänzend, ebenso der Bauch. Auch bei dieser Art ist die kleine Querader beim Männchen vor, beim Weibchen stets an der Gabel. Ich habe 9% dieser Art in einigen Exemplaren aus Canada (Montreal, Rigaud und Sherbrook) von Herrn Chagnon erhalten. 5. A. vagans Loew. Wie Loew bemerkt, ist diese Art mit der vorigen nahe verwandt; sie ist aber in allen Teilen dunkler gefärbt und die Discoidalzelle deutlich etwas grölser, aber immer kleiner als bei Juscitarsis. Was Loew über die Stellung der kleinen Querader sagt, ist nach den oben gemachten Bemerkungen ganz wertlos. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 475 Die äufserst feine und zerstreute Augenbehaarung ist auch bei dieser Art vorhanden, aber sehr schwierig zu bemerken. Die Art scheint sehr selten und ist bis jetzt nur im nördlichen Rulsland und in Galizien beobachtet worden; ich besitze ein einziges Männchen aus Pfarrkirchen in Oberösterreich durch die Güte des Herrn Abtes L. Czerny. ‘Sammelbericht aus Ostpreulsen für das Jahr 1907. (Col.) Von 6. Vorbringer, Königsberg. Nachstehend ein Verzeichnis der für Ostpreufsen neuen *, resp. seltenen Käfer. Leistus piceus Fröhl., 1 Exemplar, Gr. Raum, das dritte aus Ost- preulsen bekannt gewordene Exemplar, aber von anderm Fundort wie die beiden ersten. * Haliplus fluviatiis Aube var. maculatus Seidl. (teste Gehrh.), von Seidl. für Finnland angegeben, 1 Exemplar, Schiefsplatz. * Agabus congener Payk. var. lapponicus Thoms., sonst für Schlesien und Lappland angegeben, 1 Exemplar, Cranz. * Heterocerus intermedius Kiesw., 1 Exemplar, Metgethen. * Agrilus convewicollis Redtb., 1 Exemplar, Gut Görlitz-Ostpreulsen. * Epuraea limbata F. var. Skalitzkyi Reitt., 1 Exemplar, Metgethen; von Schilsky für Böhmen angegeben. Dermestes vulpinus, 2 Exemplare (unter vielen andern), aus einem Paket, welches aus unserer südwestafrikanischen Kolonie nach Ostpreufsen gelangte. * Lathridius Bergrothi Reitt., von Herrn Museumsassistent Dampf hier zahlreich an den Wänden einer Wohnung gefunden ; ursprünglich wohl aus Finnland beschrieben ; gewinnt aber, wie schon Ganglbauer bemerkt, an Verbreitung ; neuerdings in Potsdam beobachtet, auch in Liegnitz (Gerhardt). * (orticaria joveola Beck., 1 Exemplar, Gut Görlitz-Östpreulsen. *Öryptophagus pumilo Ganglb. (Reitter determ.), 1 Exemplar, Gr. Raum; von Ganglbauer nach 4 Exemplaren vom Wechselgebirge, Nied.-Österreich, beschrieben. Eupleetus Duponti Aube, 1 Exemplar, Glacis, sehr selten. Trogophloeus nitidus Baudi, am Sackheimer Tor, 1 Exemplar, das zweite von mir in Östpreulsen gefundene Exemplar. * Euaesthetus ruficapillus Lac. var. (?) Lespesi Jac. Duv., der Käfer ist ganz rot gefärbt, macht aber nicht den Eindruck von en Exemplaren. — 2 Exemplare. Neuhausen und Angerburg. 476 Vorbringer, Sammelbericht aus Ostpreulsen für das Jahr 1907. Stenus morio Grav., 3 Exemplare, Gr. Raum, mikroptere Form. (Bernhauer determ.) | Stenus pusillus Er., fehlt im Lentzschen Verzeichnis, aber wohl nur aus Versehen; von mir öfter gefunden, auch in der Steinerschen Sammlung aus Ostpreulsen. Stenus nitens Steph. (aemulus Er.), 1 Exemplar, Neuhausen , sehr selten. * Philonthus albipes Er. var. alpinus Heer, 1 Exemplar, Nasser Garten. Hypocyptus seminulum Er. (pulicarius Er.), bei Seidlitz ge- trennt, von Ganglbauer zusammengezogen ; ist bei uns wohl nicht selten, zahlreiche Exemplare aus trocknem Schilf- rohr geklopft, Gut Görlitz - Östpreufsen; auch von andern mehrfach in Ostpreuflsen gefunden. * Hypocyptus ovulum Heer, 2 ee, Gut Gore -Ostpreulsen. Falagria nigra Grav., ben uns nicht häufig; ich fand 7 Exemplare bei Formica rufa (!), Gut Görlitz- Osmanen, alle sehr dunkel gefärbt. + Oallieenus obscurus Grav.; 1 0’, Sackheimer Tor, Schilskys Angabe für ganz Deutschland beruht wohl auf einem Irrtum. * Atheta parva Sahlb. var. muscorum Bris., 1 Exemplar, Metgethen. * Atheta fuscipes Heer, 1 Exemplar, Juditten (Bernhauer determ.). * Phytosus spinifer Curtis., einige Dutzend Exemplare, Pillau; ein bemerkenswerter Fund, da dieser westeuropäische Seestrand- käfer vom deutschen Festlande bisher nicht bekannt zu sein scheint; Bernhauer besitzt ihn von der Insel Juist an der holländischen Grenze. Ich fand meine Exemplare unter am Strand lagernden Algen, die ich im Fangschirm ausschüttelte. Die Käfer sind träge, verkriechen sich gern im Sande und heben sich wegen ihrer dichten, grauen Be- haarung und des rötlich gelben Fleckens am Nahtwinkel wenig von dem feuchten, gelblich grauen Seesande ab. * Aleochara. obscurella Grav., 4 Exemplare, Pillau. Aleochara inconspicua Aube. Diesen vor Jahren von mir zum ersten Male in Ostpreufsen in einem Exemplare gefundenen Käfer fand ich im Herbst 1907 in der Nähe des Seestrandes bei Rauschen zahlreich unter dürren Blättern von Hippopha& rhamnoides. * Deubelia (Ocyusa) pieina Aube, 2 Exemplare, Gut Görlitz-Ostpreufsen. Weder Ganglbauer noch Seidlitz erwähnen, dafs das vierte freiliegende Dorsalsegment an der Basis tief quer ein- gedrückt ist! * Myllaena infuscata Kr., 2 Exemplare, Glacis. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 477 Die Cleriden des Deutschen Entomol. National-Museums. (Col.) Nachtrag II. Von Sigm. Schenkling, Berlin. Il. Clerinae. Axina picta Schklg. — Amazon (Brit. Museum). Priocera unifasciata Schklg. — Brasilien: Lagos. Opilo grandis Stierl. — Bagdad. O. sordidus Westw. — Nordindien (Brit. Museum). O. nigerrimus Kr. — Meru-Niederung (Y. Sjöstedt). O. rudis Gerst. — Dar-es-Salaam (Staudinger). Opilo distinguendus n. sp. Brunneus vel nigro-brunneus, parum nitidus, pronoto dense longi- tudinaliter strigoso, elytris dense seriatim punctatis, in medio albo maculatis, corpore subtus pedibusque nigro-brunneis, tibüs rufo-brunneis. — Long. 8,5—10,5 mm. — Nilgiri Hills: Hulikal, 6000 Fuls, Oktober (H. E. Andrewes). Dem 0. unistriatus Schklg. ähnlich gefärbt, Skulptur des Hals- schildes fast wie bei O. strigicollis Schklg. von Madagaskar. Kopf sehr dicht punktiert, Mitte des Scheitels hinten glatt, Fühler und Taster rotbraun. Halsschild um !/, länger als breit, rot- braun bis schwarzbraun,, sehr fein und dicht längs gestrichelt, nur die Mitte des Vorderrandes mehr einzeln punktiert, Mittel- furche deutlich. Flügeldecken mit regelmälsigen Reihen deutlicher Punkte bis zur Spitze, nur die Punktreihen neben der Naht etwas verwischt, auf der Mitte, der Naht näher als dem Rande, je eine rundliche gelbweilse Makel. Schenkel braun, Basis und Spitze heller, Schienen rötlichbraun. Natalis floccosa Schklg. — Australien. Ist nach Blackburn (Trans. Roy. Soc. South Australia XXX, 1906, p. 323) von N. Leai Blackb. verschieden. N. lugubris Blackb.? — Viktoria: Gippsland (French). N. fasciata Blackb. — Westaustralien: Carnarvon (French). N. laevieollis Blackb. — Queensland. N. Dregei Montrz. — Neue Hebriden (Brit. Museum). Tillicera bibalteata &orh. — Borneo: Kuching (Sarawak Museum). T. aurivillosa Gorh. — Nilgiri Hills (Brit. Museum). T. Paula Schklg. — Nilgiri Hills (H. E. Andrewes). Apteroelerus (2) brevis Schklg. — Kilimandjaro: Kiboscho (Y. Sjöstedt). 478 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Siehe die Beschreibung in dem Sjöstedtschen Reisewerke „Wissenschaftl. Erg. Schwed. Zool. Exped. Kilimandjaro“ VII, 7: Cleridae, p. 71. Oleronomus (Colyphus) furcatus Schaeff. — Texas: Brownsville (Schaeffer). ©. mutabilis Chevr. — Mexiko: Juquila (Kgl. Mus. Berlin). Phonius sanguinipennis Chevr. — Mexiko (Kgl. Mus. Berlin). Thanasimus Weisei Hintz. — Deutsch-Ostafrika: Kigonsera (Ertl). Th. Weisei Hintz var. opacus Hintz. — Ebendaher und von Lind: (Hintz). Thanasimus parvicollis n. sp. Niger, opacus, prothorace parvo, angusto, elytris ad. basin anguste rufis, Jaseiis duabus albo - sericeis, prima ante medium prope marginem. dilatata, altera ante apicem parallela. — Long. 9 mm. — Deutsch- Ostafrika: Kigonsera (Ertl). Kopf fein und dicht punktiert, auf der Stirn ein glatter, slänzender Fleck, Fühler dünn. Halsschild rauh punktiert, an den Seiten gleichmälsig gerundet. Flügeldecken viermal so lang als das Pronotum, die Basis bis zu !/, (am leichtesten zu er- kennen, wenn man den Käfer in der Richtung von vorn nach hinten betrachtet) rot, die Punktierung vorn grob, nach hinten schwächer werdend, aber fast bis zur Spitze wahrnehmbar ; Decken hinten einzeln stumpf zugespitzt. Durch das kleine, schmale Pronotum von allen bekannten Arten verschieden. Th. eximius White. — N.S. Wales. Gyponya virescens Chevr. — Kap. @. angustus Schklg. — Kilimandjaro: Kibonoto (Y. Sjöstedt). Beschreibung in dem Sjöstedtschen Reisewerke, Cleridae, p. 73. Orthrius sinensis Gorh. — China (Brit. Museum). Bei einem Exemplar im Britischen Museum ist die erste: schwarze Querbinde in der Mitte jeder Decke unterbrochen, so dafs der helle Schulterfleck mit der ersten hellen Querbinde breit verbunden ist. Die Beine sind bei diesem Stück mehr braunschwärzlich. Orthrius seeplagiatus n. sp. Lufo-testaceus, nitidus, capite pronotoque glabris, elytris leviter seriatim punctatis, nigris, maculis tribus magnis flavis, pedibus nigris, tarsis flavis. — Long. 8—10 mm. — Nilgiri Hills (C. F. Hampson). (Brit. Mus.) Kopf und Halsschild rotgelb, sehr glänzend, glatt, letzterer wenig länger als breit, an den Seiten gleichmälsig gerundet er- weitert, Fühler gelb. Flügeldecken mit Reihen nicht sehr tiefer Schenkling, Die Cleriden des Deutsch. Entomol. National-Museums. 479 Punkte, die neben der Naht und gegen die Spitze undeutlich werden, schwarz, je 3 grolse Flecke gelb, der erste an der Basis, diese selbst nur schmal schwarz lassend, seitlich hinter dem Schulterhöcker bis zum Seitenrand reichend, oft auch der Schulter- höcker selbst gelb, der zweite Fleck der grölste, rundlich, auf der Mitte gelegen und etwa !/, der Länge der Flügeldecken ein- nehmend, die Naht ziemlich breit und den Seitenrand schmal schwarz lassend, der dritte Fleck vor der Spitze, nach hinten zugespitzt, vorn unregelmälsig gerundet; es bleiben also nur 2 Querbinden, die sich an der Naht und am Seitenrande verbreitern, die Naht (um das Schildchen herum breiter) und der Seitenrand schwarz. Unterseite gelbrot, Mittel- und Hinterbrust mitunter gebräunt. Beine schwarz, Trochanteren und Tarsen gelb. - Orthrius tricolor n. sp. Rufo-testaceus, nitidus, capite antice, prothorace antice et postice maculisque duabus lateralibus, elytris, genubus tbüsque nigris, elytris maculis duabus albis. — Long. 12 mm. — Queensland (F. Schneider). Kopf sehr fein und einzeln punktuliert, rotgelb, Clipeus und vordere Stirn schwarz, Fühler und Palpen rotgelb, erstere auf der Mitte verdunkelt. Halsschild kaum länger als breit, an den Seiten schwach regelmäfsig gerundet, die gröfste Breite auf der Mitte, überall mit feinen haartragenden Punkten besetzt, am Vorderrande die Punkte etwas dichter stehend; glänzend rot, der Vorderrand bis zur vorderen Querfurche und der Hinterrand viel schmäler schwarz, auf der Mitte der Seiten je ein rundlicher schwarzer Fleck. Flügeldecken dreimal so lang als der Halsschild, mit sehr undeutlichen haartragenden Punkten, glänzend schwarz, ein grolser bkindenartiger Fleck auf der Mitte, der nach vorn und hinten erweitert ist und Naht und Rand berührt, sowie eine kleine, fast kreisförmige Makel vor der Spitze gelblichweifs. Unterseite, Schenkelbasis bis weit über die Mitte und Tarsen gelbrot, Kniee und Schienen schwarz. Es ist auffallend, dafs dieser grofse, lebhaft gefärbte Käfer der Beschreibung bisher entgangen ist, er muls wohl sehr selten sein. Xenorthrius ephippiatus Gorh. .— Penang (Brit. Museum). Blaesiophthalmus accinctus Newm. var. Frenchi nov. var. Weicht von der Stammart durch kleineren Körper (5 mm), stärker punktierte Flügeldecken, das Fehlen der Basalbinde auf den Decken und den viel breiteren, gleichbreiten,, weiter nach vorn verlaufenden Nahtstreif ab. — Australien: Sea Lake (French). Graptoelerus equestris Boh. — Mashonaland : Salisbury (South African Museum). 480 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Clerus Laportei Spin. ist aus der Liste (D. E. Z. 1906, p. 273) zu streichen, beruht auf falscher Determination. ©. signatus Kl. — Guerrero: Amazula (Brit. Museum). ©. subjunctus Schklg. — Amazon: Olivenza. Hierher Eon, das D. E. Z. 1906, p. 275 als Varietät von C. ruficollis Cast. erwähnte Exemplar. ©. subjunctus Schklg. var. tristieulus Schklg. — Aiearon (Brit. Museum). C. hieroglyphieus Gorh. — Cayenne, Amazon: Ega (Brit. Museum). ©. Steinheili Chevr. — Das Brit. Museum besitzt einige Stücke dieser Art (eins ging in unsern Besitz über) ‘von den Neuen Hebriden. Es ist nicht ausgeschlossen, dafs der Käfer von Süd- oder Zentralamerika dahin verschleppt wurde. C. planonotatus Cast. — Amazon (Brit. Museum). ©. dimidiatus Schklg. — Guerrero: Chilpaneingo (Brit. Museum). C. pulcher Schklg. — Amazon (Brit. Museum). ©. bellus Schklg. var. obscuricollis Schklg. — Ecuador (Brit. Mus.). ©. metasternalis Schklg. — Amazon (Brit. Museum). ©. uncinatus Schklg. — Ebendaher. ©. fraternus Schklg. — Ebendaher. ©. Arrowi Schklg. — Amazon: Ega (Brit. Museum). ©. Gahani Schklg. — Amazon (Brit. Museum). ©. faber Chevr. — Ebendaher. ©. pusillus Kl. — Ebendaher. ©. cautus Gorh. — Mexiko: Teapa Tabasco (Brit. Museum). €. longipes Schklg. — N. Yucatan: Temax (Brit. Museum). ©. bioculatus Skinner. — Arizona: Palmerlee (Schaeffer). ©. bimaculatus Skinner. — Arizona: Palmerlee (Biedermann). ©. ocreatus Horn. — Palmerlee (Schaeffer). ©. albofasciatus Chevr. ? — Brasilien : Petropolis (Kgl. Mus. Dresden). T'haneroclerus er Kl. — Sinai. Aulicus Coffini White. — Mexiko: Cuernavaca (Brit. Museum). A. thoracicus Schklg. — Guerrero: Venta de Zopilote (Brit. Mus.). Aphelochroa sanguinea Thoms. — Gabun (Felsche). Herr C. Felsche aus Leipzig schenkte diesen Käfer unserm Museum; er hat ihn vor Jahren mit der Sammlung des reichen Leipziger Seidenfabrikanten Felix erhalten, der früher mit J. Thomson verkehrt hat, und es ist die Annahme berechtigt, dafs der Käfer von Thomson stammt. Ihomson beschrieb ihn (Arch: Ent. I, 1857, p. 115; II,:1858, p. 81) als Pallenis, später wurde er von Chevrolat (M&m. Cler. 1876, p. 44) zu Maerotehıs gestellt und von Gorham (Cist. Ent. Il, 1876, p. 61) zu Philocalus, er ist aber unzweifelhaft eine Aphelochroa. — Wahrscheinlich ist auch die von Thomson neben obiger Art Schenkling, Die Cleriden des Deutsch. Entomol. National-Museums. 481 (Arch. Ent. II, 1858, p. 81) beschriebene Pallenis Mniszechi eine Aphelochroa. Blaxima rubripennis Chevr. — Guerrero: Acapulco (Brit. Museum). Trichodes Martini Fairm. — Arabien (Brit. Museum). T. lepidus Walker. — Obock (Fairmaire); Eritrea (Rolle). Dieropsis quadriplagiata Gahan. —— Brit.. Zentralafrika: Niomkolo . (Brit. Museum). Epielines viridis Phil. — Chile (Brit. Museum). E. lepida Pasc.. — Ein prächtig gefärbtes Exemplar dieser Art stammt aus Queensland: Coen (French). Unterseite, Kopf und Halsschild sind lebhaft goldgrün, die Mitte des Kopfes ist blau, die dunklen Stellen der Flügeldecken schimmern grün, blau und violett, die Schienen schimmern gleichfalls grünlich, so dafs der rotbraune Grundton kaum wahrnehmbar ist. Pseudoclerops thanasimoides Chevr. ist aus unserer Liste (D. E. Z. 1906, p. 289) zu streichen ; die betreffenden ‚Exemplare gehören zu an mutillaecolor White. Stigmatium violaceum Gorh. — Dorey (Brit. Museum). S. neglectum Boh. — Natal: Malvern (South African Museum). S. tuberculibase Kuw. — Patria ? Astigmus ‚specularis White (miser Chevr.). — Australien: Townsville (Dodd), Queensland (F. Schneider). Desyceroclerus duplicatus Kuw. — Neuguinea: Stephansort (Kgl. Mus. Budapest). Dasyceroclerus erinaceusn. sp. Nigro-piceus, dense griseo sericeus, supra longe nigro setosus, antennis flavo-brunneis, articulis duobus primis apieibusque articulorum reliquorum. avis, elytris densissime griseo tomentosis, fascia irrequlari ante medium maculaque magna griseo interrupta pone medium nudis, nigris, pectore in medıo abdomineque rujis, Jemoribus flavis, nigro apicatis, tibüs rufo- Juseis, tarsıs nigricantibus. — Long. 5,5—6 mm. — Nilgiri Hills: Ouchterlony Valley, 3500 Fufs, Oktober bis Februar, an frisch gefällten und an abgestorbenen Feigenbäumen (H. E. Andrewes). Wie aus der Diagnose ersichtlich, mit D. jemoralis Kuw. von Celebes (und Nordost- Sumatra) nahe Team, doch kleiner, die Oberseite viel dichter mit aufgerichteten langen. schwarzen Haaren besetzt, die Reihenpunktierung der Flügeldecken viel feiner. Die Mittelglieder der Fühler schwach nach innen erweitert, einzeln lang behaart, das Endglied 1!/, mal so lang als das vorhergehende Glied, scharf zugespitzt. Halsschild wie der Hinterkopf dicht graugelb behaart, mit etwas nach vorn gerichteten langen schwarzen Haaren. Flügeldecken sehr dicht graugelb tomentiert, ein Fleck am Seitenrande hinter der Schulter, eine aus mehreren Flecken. 482 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. zusammengesetzte Querbinde vor der Mitte und eine grölsere, aus Längsflecken zusammengesetzte Makel zwischen Mitte und Spitze kahl und daher schwarz erscheinend, die Spitze selbst grau be- haart mit einzelnen schwarzen Pünktchen. Brust an den Seiten meist schwärzlich. Bei einigen (unreifen ?) Exemplaren sind die Beine fast einfarbig gelb. Phaeocyclotomus orbatus Kuw. — Neuguinea: Stephansort, Simpang (Kgl. Mus. Budapest). Ph. Stevensi Kuw. — Neuguinea: Erima, Astrolabe-Bai (Kgl. Mus. Budapest). Ph. frequens Kuw. — Neuguinea: Andai (Felsche, von Kuwert determiniert !) Ph. vestitus Kuw. — Aru (Felsche, von Kuwert determiniert !) Ph. rugifer Kuw. — Amboina (Brit. Museum). Phaeocyclotomus marginalis n. sp. Niger, minus nitidus, supra dense aureo-brunneo tomentoso et nigro piloso, antennis nigris, articulo ultimo flavo, elytris marginibus rufo-brumneis, dense aureo tomentosis, abdomine rufo, lateribus nigro maculatis, femoribus favis, nigro apicatis, tibüs nigris vel brumneis, apice ewtremo flavo, tarsis rufo-brunneis, supra obscuris. —- Long. 6,5—8,5 mm. — Nilgiri Hills (H. E. Andrewes). Fühler schwarz, das Endglied gelb, die Spitze der Glieder 3—5 oder 3—”7 rot. Halsschild auf der Mitte der Seiten mit rundem Grübchen, schwarz, zuweilen wie auch der Kopf (unreife Stücke ?) rot, dicht goldgelb bis braun befilzt und mit längeren schwarzen Borsten besetzt. Flügeldecken mit deutlichen Körnchen auf der Naht und den Zwischenräumen, der Rand und zuweilen die Basis rotbraun, überall dicht gelb befilzt und aufserdem schwarz be- haart. Hinterleib rot, an den Seiten meist schwarz gefleckt. Erinnert durch seine Form an Dasyceroclerus oder Kchytidoclerus, ist aber infolge der gekörnten Flügeldecken ein P’haeocyclotomus. Ph. usambaricus Hintz. — Usambara. Ph. noticornis Kuw. — Usambara : Neu-Bethel (Hintz), Kilimandjaro (Sjöstedt). Ph. verrucosus Kuw. var. — Fernando Po: Basile (Mus. Civ. Genova). Ph. dorsiger Westw. — Patria? (Staudinger). Phaeocyclotomus apicicornis .n. Sp. Rufo-ferrugineus, fronte, antennis apicem versus (articulo ultimo apice albo), femorum apice, genubus elytrisque nigris, his parte apicali rufa, nigro fasciata. — Long. 7,5 mm. — Angola: Benguella (Dr. F. Cr. Wellman), an der Rinde von Berlinea spec., in Gesellschaft von Ameisen. Schenkling, Die Cleriden des Deutsch. Entomol. National-Museums. 483 Kopf dicht punktiert, hinten fast runzlig, lang gelb behaart, rot, zwischen den Augen schwarz, Stirn vorn gekielt, Fühler rot, vom siebenten Gliede an geschwärzt, das Spitzenglied in der End- hälfte weils. Halsschild rot, an den Seiten schwarz, dicht gold- gelb behaart, dazwischen mit einzelnen längeren schwarzen Haaren. Flügeldecken schwarz, das Spitzendrittel rot mit einer gemein- schaftlichen schwarzen Querbinde, die auf der Mitte jeder Decke einen Zahn nach vorn aussendet, der Vorderrand des roten Teiles in der Mitte. und neben der Naht ausgeschnitten ; der rote Teil rotgelb, der schwarze Teil der Decken schwarz behaart, aufserdem über die ganze Oberfläche der Flügeldecken längere schwarze und weilse Haare verstreut; die kräftigen Punktreihen nach hinten zu schwächer werdend und an der schwarzen Querbinde verschwindend. Unterseite rot, fein punktiert, die Epimeren der Mittelbrust schwarz und dicht runzlig. Schenkel gelb, die Spitzenhälfte schwarz, Schienen rot, an der äufsersten Basis schwarz, Tarsen rot, die Basalglieder aulsen geschwärzt. Steht dem Ph. graniger Quedf. am nächsten, sofort an der weilsen Spitze der Fühler zu erkennen. Cardiostichus orientalis Hintz. — Deutsch-Ostafrika: Lindi (Hintz). Ommadius apicalis Schklg. ist Synonym zu ©. clytiformis Westw. O. convergens Kuw. — Mysol (Felsche, von Kuwert determiniert), Neuguinea: Fly River. O. difficilis Schklg. — Mentawei: Sipora; Borneo: Sarawak (Brit. Museum). O. radulifer Gorh. — Celebes (Brit. Museum). O. posticalis Gorh.? .—. Luzon (Brit. Museum). Ommadius mediopunctatus.n. sp. Supra viridi-brunneus, dense viridi-tomentosus, fronte plana, minus lata, antennis nigris, articulo ultimo apice pallido, pronoto haud carinato, fere eylindrico, elytris in medio conspiceue sulcatis et seriatim punctatis, ante medium et apicem maculis nonnullis nigro-brunneis, pone medium fascia dentata brunnea, pectore migro-brunneo, abdomine jlavo, pedibus flavis, nigro maculatis. — Long. ”—9 mm. — Nilgiri Hills (H. E. Andrewes). Die ganze Oberseite schön grün befilzt. Kopf vorn gelb, Stirn mitunter schwärzlich, Fühler schwarz, die Spitzenhälfte des letzten Gliedes gelb, Keule dreigliedrig, das Endglied von der Breite des vorletzten Gliedes, so lang wie die 3 vorher- gehenden Glieder zusammen. Halsschild wenig länger als breit, in der Mitte der Seiten nur schwach gerundet erweitert, beider- seits vor der Mitte mit kräftigem Eindruck, davor deutlich er- haben. Flügeldecken vorn schwach gelblich, vor der Mitte je 484 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2—3 braune Flecke, von denen der äulsere, etwas zurückliegende, den Seitenrand erreicht, kurz hinter der Mitte eine breite braune, stark ausgezähnte (besonders hinten) Querbinde, die bei frischen Stücken goldgelb eingefalst ist, vor der Spitze mehrere braune Flecke, die oft zu einer grofsen Makel zusammenflielsen ; die Reihenpunktierung der Flügeldecken wenig sichtbar, aber die Flügeldecken vor der Mitte etwas gedrückt und hier mit deut- lichen, stark reihig punktierten Längsfurchen versehen, die Spitze der Decken abgerundet. Beine gelb, die Trochanteren, die Vorder- schenkel mit Ausnahme der gelben Unterseite, an den Mittel- und Hinterschenkeln ein breiter Ring nahe dem Ende, die Kniee, die Schienen aufser der roten Endspitze und die ersten Tarsen- glieder braun bis schwarz. Von allen grün befilzten Ommadius-Arten durch die punktierten Längsfurchen auf der Mitte der Flügeldecken und die weilse Fühler- spitze unterschieden. Die mit grünem Toment .bekleideten Ommadius lassen sich folgendermafsen voneinander unterscheiden: 1. Halsschild mit Längskiel. 2. Flügeldecken vorn mit Längsreihen von Körnern an Stelle der Punkte. 3. Das vorletzte Fühlerglied viel breiter al das ee prasinus Westw. 3a. Vorletztes und drittletztes Fühlerglied gleichbreit. griseovirescens Kuw. 2a. Flügeldecken ohne Körner, mit Punktreihen, die oft undeut- lieh@sinde Ba ehe Sonya 1a. Halsschild ohne nal 4. Flügeldecken hinten Zugespitzt. 5. Stirm gekielt .; . „2.0. ..... .„ smaragdinus Schlklo. da. Stirn,ohne Kiel. ._. ..... . muscosus Schklg. 4a. Flügeldecken hinten ae under 6. Flügeldecken fast bis zum Ende gereiht punktiert. virescens Schklg. 6a. Flügeldecken nur auf der Mitte mit einigen Punktreihen. .mediopunctatus n. Sp. Ommadius nilgirensis n. sp. Nigro-piceus, aureo-sericeus, antenmis nigris, fronte sat angusta, pro- noto antice transversim striolato, postice longitudinaliter carinato, elytris antice seriatim tuberculatis, brunneis, Jascia lata ante medium apiceque dense griseo-aureo tomentosis, pectore abdomineque nigris, pedibus nigris, avo maculatis et cinetis. — Long. 13—14 mm. — Nilgiri Hills: Ouchterlony Valley, 3000—3500 Fufs, Juni, September bis Schenkling, Die Cleriden des Deutsch. Entomol. National-Museums. 485 Dezember, an frisch gefällten Feigenbäumen und anderen abge- storbenen Stämmen (H. E. Andrewes). Kopf dicht gelb tomentiert und behaart, Fühler ganz schwarz, Stirn ziemlich schmal. Halsschild deutlich länger als breit, mit fast geraden Seiten, der vordere abgeschnürte rötliche Teil mit scharfen Querrissen, hinten in der Längsmitte stumpf gekielt, jederseits davon in der Nähe des Seitenrandes mit je einem Grübchen, die ganze Oberseite, ausgenommen die Mitte des Vorder- randes, mit kurzen, glänzenden, goldgelben Härchen dicht besetzt, besonders in den Vorderecken. Flügeldecken vorn mit einigen kurzen Längsreihen von Körnern, dahinter mit schwachen Punkt- reihen, braun, am Vorderrande rötlich, auf der Mitte oder etwas vor derselben mit einer breiten Binde aus graugelben glänzenden Härchen, die in der Mitte einige dunklere Stellen aufweist, auch die Spitze breit weilsgrau pubescent, darin je 3—4 dunkle, glänzende, in einer Längsreihe stehende Körnchen ; die Decken auch sonst vielfach mit goldgelben bis graugelben Härchen besetzt, am Rande, namentlich hinten, schwarz bewimpert. Unterseite pechschwarz, die Brust körnig, der Hinterleib viel feiner punk- tiert, die Seiten gelb behaart. Alle Hüften schwarz, Vorder- schenkel fast ganz schwarz, nur auf der Vorderseite gelb, Mittelschenkel oben schwarz, unten gelb, Hinterschenkel gelb mit breiter schwarzer Spitze; Vorder- und Mittelschienen gelb, am Anfang und meist auch am Ende schmal schwarz, sowie vor dem Ende ein breiter schwarzer Ring, an den Hinterschienen die Basalhälfte gelb mit kurzer schwarzer Basis, die Endhälfte schwarz; Tarsen schwarz, die letzten Lamellen und die Klauen- spitzen rotgelb. Mit O. mediofasciatus Westw. verwandt, an dem schwarzen Hinterleib und den bunten Beinen kenntlich. Ommadius ventralis n. sp. Nigro-fuscus, capite pronotoque dense aureo tomentosis, elytris flavo- rufis, aureo tomentosis, jascüs tribus nigris, antennis pedibusque nigris, Jemorum basi annuloque minuto tibiarum posticarum flavis, corpore subtus nigro-fusco. — Long. 11 mm. — Basti, Nord-Kanara, Bombay, 2500 Fufs (T. R. D. Bell — H. E. Andrewes). Epistom und Oberlippe weilsgelb, Stirn sehr schmal, parallel, Fühler einfarbig schwarz, das Endglied so lang wie die 4—5 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild mit geraden Seiten, braun erzfarbig, wie der Kopf dicht goldgelb befilzt, vorn ohne deutliche Querrisse. Flügeldecken rot bis gelbrot, goldgelb be- haart, mit 3 schwarzen Querbinden, einem schwarzen Fleck auf Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft IV. 33 486 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. der Schulter und einem ebensolchen unterhalb derselben ; die erste Binde im vorderen Drittel, die Naht nicht erreichend,, vor der- selben sehr stark nach vorn und hinten verbreitert, die zweite Binde dicht hinter der Mitte, am Seitenrande am breitesten, die dritte Binde vor der Spitze, etwas schräg nach vorn und der Naht zu ziehend ; mitunter der ganze Seitenrand der Flügeldecken schwarz; die Punktreihen ziemlich fein, zum Teil etwas gekrümmt verlaufend, vor der letzten Binde erlöschend. Unterseite braun- schwarz. Beine schwarz, die Basis der Schenkel (an den Vorder- schenkeln zuweilen die ganze Unterseite), ein sehr schmaler Ring unmittelbar hinter der Basis der Hinterschienen und die Klauen- glieder mit den letzten Lamellen gelb. In bezug auf die schwarze Unterseite mit ©. fumipes Kuw. und Harterti Kuw. übereinstimmend, sonst in der Färbung der Flügeldecken O. fallae Kuw., similis Kuw. usw. ähnelnd, doch ohne die Querrisse am Vorderrand des Halsschildes, an den fast ganz schwarzen Beinen leicht zu erkennen. Ommadius occipitalis n. sp. Supra viridis, capite antice flavo, fronte carinata, occipite ruguloso, antennis nigro-brunneis, basi flavis, pronoto mitido, inaequali, antice dense, postice minus dense pumctato, ante basin tuberculato vel inconspieue cari- nulato, elytris pro parte seriatim punctatis, nigro maculatis et awreo setosis, corpore subtus flavo-brunneo, abdomine segmentis ultimis nigris, pedibus nigris, femoribus basi flavis, genubus, annulo tibiarum posteriarum tarsisque brunnescentibus. — Long. 9—11 mm. — N. Queensland (F. Schneider), Kuranda (F. P. Dodd). Kopf fein punktiert, hinten deutlich quer gerunzelt, Stirn mälsig breit mit parallelen Rändern, Vorderrand des Clipeus gelb, der dahinter befindliche Teil bis zum Beginn der Stirn schwarz ; Fühler schwarzbraun, gegen die Spitze heller, die beiden ersten Glieder gelb. Halsschild im vorderen Drittel mit einer tiefen und breiten geraden Querfurche, dahinter verläuft von den Seiten her eine zweite Querfurche, so dafs der dazwischen liegende Teil wulstig herausgehoben erscheint. Die Reihenpunktierung der Flügeldecken vorn an den Seiten und neben der Naht undeutlich ; von den schwarzbraunen Flecken der Flügeldecken sind immer deutlich eine längliche, vorn ausgeschnittene Makel hinter der Mitte dicht neben der Naht, ein mitunter damit zusammen- hängender runder Fleck davor, ein grölserer, oft in 2 Makeln aufgelöster Fleck neben dem Seitenrande, diese 3 genannten Flecke eine undeutliche unterbrochene Querbinde bildend ; aulser- dem 2 längliche Flecke vor der Spitze, ein gebrochener Seitenfleck Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 487 im vorderen Drittel und auf gleicher Höhe mit ihm ein Punkt jederseits neben der Naht; die Decken tragen noch mehrere schwarze Flecke und Punkte, die aber nicht immer deutlich sind und bei manchen Exemplaren ganz fehlen; alle Flecke sind von einem gelbgrauen oder goldgelben Toment breit umgeben. Die Art ist mit ©. Harterti Kuw. am nächsten verwandt, an der Farbe der Beine und dem runzligen Scheitel leicht kenntlich. Beitrag zur Monstrositätenbildung bei Ooleopteren. Von Georg Reineck, Berlin. Hierzu Tafel IV. je Zur besseren Übersicht über die einzelnen Monstrositäten und zur Kürzung des Textes sind die abnormen Teile sämtlich abgebildet. A. Färbungsabnormitäten. Fig. 1 zeigt zur Orientierung für Fig. 2 und 3 eine normal- gezeichnete Zpilachna chrysomelina F. Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Formen derselben Art sind die Makeln in angegebener Weise vergröfsert oder anormal verändert und z. T. zusammen- geflossen. — Natal, von meinem Vetter Paul Reineck gesammelt. Fig. 4. Adalia 2-punctata L. mit 2 kleinen Makeln auf der linken Decke, die normale Makel auf der rechten Decke stark vergrölsert, die M-Zeichnung des Halsschildes stark verdickt. — Straufsberg bei Berlin (W. Dodwig) Fig. 5 Propylaea 14-punctata L. Linke Decke mit 7 nor- malen Makelm, 1+3 und 5-6 verbunden. Auf der rechten Decke nur och Reste der Makeln 1, 4, 5 und 6. Thoraxzeichnung ‚stark erweitert, die Naht der Den oz gesäumt. — Finken- krug bei Spandau. Fig. 6. Thea 22-punctata L. Die linke Seite normal, auf der rechten fehlt Makel 7 ganz, Makel 3 in 2 kleine Flecke aufgelöst, von den anderen nur Reste vorhanden. — Umgebung Berlins (J. Ahrendt). Fig. 7. rioceris lilü Scopol. mit sonderbarem dunklen Fleck auf der linken Decke. — (Spreewald, B. Gaude.) Fig. 8. Normaler Trichius fasciatus L. Fig. 9. Dieselbe Art mit angegebener Fleckenveränderung. — Krimmler Wasserfälle, Ob. Pinzgau (E. Dressel). 33* 488 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. B. Sonstige Milsbildungen. Fig. 10, Fig. 13 und Fig. 14 zeigen 3 Cassiden mit wesent- licher Veränderung der Umrisse. Fig. 10 Dolichotoma aenea Ol., Brasilien, Fig. 13 Chelymorpha constellata Boh., Bolivia, Fig. 14 Omoplata marginata L., Cayenne. Fig. 11. Goerius olens Müller. .Linke Flügeldecke vom Schildchen bis zur unteren linken Ecke schräg abgeschnitten. — Lesina, Dalmatien. Fig. 12. Carabus irregularis F. Linke Decke fast um die Hälfte verkleinert, ihre Struktur ebenfalls verändert. — Thüringen. Fig. 15. Geotrupes vernalis L. mit rundlichem Ausschnitte am unteren, rechten Halsschildrande. — Berlin (W. Horn). Fig. 16. Das rechte Hinterbein eines Carabus converus F. mit Bifurkation des Schenkels, die rechte Spitze desselben mit ver- kürztem Schienenstück. — Dameswalde bei Oranienburg (K. Ahl- warth). Fig. 17. Tarsen- und Klauenglieder der Vorderbeine von Macropus accentifer Ol., Columbien. Die linken Glieder (a) sind normal, an der rechten Seite befindet sich nur 1 langes Tarsen- glied mit 2 langen dornenartigen Fortsätzen. Fig. 18. Agonum marginatum L. (Unterseite). Die Schiene des linken Hinterbeines ist in dargestellter Weise nach aulsen und unten gebogen, so dafs der Käfer das Bein nicht gebrauchen konnte, sondern nachschleifte..e. — Pankow bei Berlin, von mir .gefunden. Fig. 19. . Dreifache Tarsenbildung am linken Hinterbein einer kleineren Dynastide, Aegopsis curvicornis Westw. — Ibague, Columbien. Fig. 20. Cosmisoma equestre Burm. Die Längenverhältnisse der beiden Fühler sind vor und nach den Haarbüscheln wieder ausgeglichen. Fig. 21. Rechte Vorderschiene mit doppelter Klauenbildung von Dorcadion Sloanei Graälls. Die beiden ersten Tarsenglieder stark verbreitert. — Asturien (A. Kricheldorff jun.) Fig. 22. Dieselben Glieder wie bei Fig. i7 von Pachyta 4-maculata L. Die rechten Tarsen- und Klauenglieder normal (b), auf der linken Seite ist das letzte Tarsenglied beiderseits er- weitert und in Spitzen ausgezogen (a). — Klausen, Südtirol, von mir gefunden. Fig. 23. Rechter Fühler von Gaurotes virginea L. Das erste Fühlerglied gegabelt, an der einen Spitze 5, an der andern 3 anormale Fühlerglieder. Fig. 24. Ähnliche dreifache Tarsenbildung wie bei Fig. 19, am mittleren rechten Beine von Pferostichus vulgaris L. Auffallend Reineck, Beitrag zur Monstrositätenbildung bei Coleopteren. 489 ist aufserdem die Klauenbildung, die Ähnlichkeit mit Spinnen- klauen hat. ! Fig. 25. Rechter Fühler einer Pimelia-Art (Fundort fehlt !). Das dritte Fühlerglied keulenförmig verdickt, an ihm sitzen einer- seits 7, anderseits 5 normal gestaltete Glieder, nur das siebente Glied hat 2 Spitzenglieder (a). Fig. 26. Rechter Fühler von Droscus politus Dej. mit ge- teiltem dritten Fühlergliede und 2 anormalen Fühlergliedern. Der übrige Fühler normal. (W. Horn.) Fig. 27. Kopf und Fühler von Psammodes tuberculifer Hag., Windhuk. Die letzten 7 linken Fühlerglieder zu einem dicken Glied verwachsen. Fig. 28 und 29. Linkes und rechtes Hinterbein einer Sagra amethystina Guer., Goldküste, Westafrika. An jedem Schenkel be- finden sich aufser den normalen Schienen und Tarsengliedern noch je 2 in kaum wiederzugebender Weise verwachsene Schienen mit anormalen Tarsengliedern (Endglied in «a vergröfsert dar- gestellt), die eine Schiene des rechten Schenkels endigt in einen erweiterten, häutigen Lappen. Fig. 30. Kopf und Fühler von Polyphylla fullo L. , mit verkümmerter linker Fühlerkeule (W. Horn.) Fig. 31. Linker Fühler von Carabus catenatus Panz., siebentes Fühlerglied verdickt mit beiderseits je 4 weiteren Fühlergliedern. (W. Horn.) Fig. 32. Linker Fühler von Carabus obsoletus var. euchromus Pald. mit dargestellter Verwachsung. Fig. 33. Linker Fühler von Zolyarthron Plutschewskyi Jak. mit dargestellter Mifsbildung der geblätterten Fühlerkeule. — (R. Heinrich.) Fig. 34. Linker Fühler von Carabus hispanus F. Viertes Fühlerglied erweitert, aulser den 7 normalen noch mit 2 anormalen Gliedern. Fig. 35. Linker Fühler von Calosoma inquisitor L., in dar- gestellter Weise entartet. — Rumänien. Fig. 36. Tetraopes tetrophthalmus Forst. Der linke Fühler besteht aus nur 3 dicken, verwachsenen Gliedern. -— Nordamerika. Die angeführten Monstrositäten befinden sich mit Ausnahme von den in Fig. 15, 24, 26, 30, 31 und 33 dargestellten in meiner Sammlung. 490 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. . Ein neuer Hymenopteren -Zwitter. Von Alb. Ulbricht, Crefeld. Anfang April 1907 und O8 fing ich an einer sandigen Stelle des Crefeld-Hülser Bruchs zusammen ca. 20 Exemplare der Schmarotzerbiene Nomada borealis Zett., darunter einen Zwitter. Am Kopf ist Mund und Clipeus links rot gefärbt 2, rechts gelb 9. Das Gesicht links fast kahl ?, rechts lang borstig gelblich weils behaart 9. Die Fühler links 12gliedrig 2, rechts 13gliedrig 5; das letzte Fühlerglied ist etwas kürzer als bei normalen 9" und nach rückwärts gekrümmt. Am Thorax ist die rechte Seite von vorn und oben gesehen viel stärker und länger behaart als die linke $-Seite. Die Schulterbeulen sind links braunrot, rechts zur Hälfte schwarz, während bei normalen o die schwarzen Schulterbeulen nur hinten einen rötlichen Rand haben. Das Schildchen ist ganz schwarz, hat also nur J- Färbung, auch ist das ganze Schildchen lang behaart. An den Beinen kann ich weder in Behaarung noch Färbung wesentliche Unterschiede entdecken. Am Hinterleib hat die Oberseite links $ etwas mehr rot als rechts, während auf der J-Unterseite zwei gelbe Binden genau bis zur Mitte reichen. Auf der Oberseite links 2 ist die gelbe Binde des vierten Segments abgekürzt, während sie sich rechts bis auf die: Unterseite herabbiegt. Das fünfte Segment ist verhältnismälsig grofls und zeigt in der Mitte des hinteren Teils den grolsen, rechteckigen gelben Fleck, den die $ haben; links schwarzbraun, rechts mit einem gelben Fleck vor dem Seitenrand. Hinter diesem Fleck eine befranste Einbuchtung oder Furche, so dafs der Seitenrand dieses fünften Segments geteilt erscheint und man hier rechts die Segmentzahl mit sieben (0) angeben könnte. Der Hinterrand des fünften Segments zeigt die dem $ charakteristische weilse Befransung. Am interessan- testen erscheint die Unterseite dieses Segments. Von der Mitte des Hinterrandes zieht sich eine Furche nach der rechten J'-Seite, so dafs hier auch sieben Segmente zu zählen sind. Das letzte Segment der Oberseite ist deutlich sichtbar nach abwärts stehend wie bei den 7, aber breit dreieckig und die Spitze ab- gerundet, überdies hellgelb gefärbt wie bei den 9. Der Legestachel (oder hier penis?) ist nur ein Viertel so lang wie bei normalen 9. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 491 Neue Lampyriden des Deutschen Entomol. National-Museums. (Col.) Von Ernest Olivier, Moulins (Frankreich). Arethra inculta n. sp. Elongata, oblonga, nigra; antennis magnis et longe jlabellatis ; pro- thorace antice rotundato, disco laevi, marginibus dense punctatis ; scutello obconico, apice truncato ; elytris elongatis, pubescentibus, rugosulis, ltura albida juwrtamarginali ab humeris ad dimidium prolongata; genubus albidis ; ultimo ventris segmento et pygidio albis. — Long. 14 mm. Tout noir & l’exception d’une &troite bande blanchätre juxta- marginale qui part de l’epaule et se prolonge en s’elargissant un peu jusqu’a la moitie de la longueur de l’elytre: cette bande n’atteint pas le bord marginal qui reste &troitement noir; les genoux sont blanc grisätre; les derniers segments du ventre sont bordes posterieurement de blanc, le dernier et le pygidium sont entierement de cette couleur. Les rameaux des antennes sont tres longs et tres enroules. Bresil: Santos. Lucidota fraudatan. sp. Oblongo- ovalis, nigra; prothorace brevi, semilunari, nigro, antice -albido ; antennis prothorace longioribus, vie compressis ; elytris nigris vitta Juxtamarginali albida ornatis. — Long. 9—10 mm. OÖblong ovale, d’un hrun noir; prothorax noir, avec deux taches anterieures blanchätres qui sont parfois confluentes, la couleur claire occupe alors tout le sommet; @lytres noirs, ornes d’une bande blanchätre submarginale qui part au dessous de l’epaule pour s’arreter au moment oü les elytres s’attenuent pour former l’angle apical. - Cette espece rappelle Zucidota oblongonotata ; mais elle est plus petite, moins e&largie, ses antennes sont beaucoup moins comprimees, le prothorax est plus obscur avec des taches anterieures blanchätres au lieu d’etre rosdes, etc. Bresil: Santa Catharina. Lucidota saeptan. sp. Oblonga, fusca, pubescens ; anlennis compressis, nigris ; prothorace brevi, subogivali, punctato, rubido-jlavo, nigro vittato; scutello parvo, triangulari, nigro; elytris prothorace viw latioribus, oblongis, rugosulis, costulatis, nmigris, fascia transversa media lutea ornatis; pedibus piceis, tarsis fuscis. — Long 4—6 mm. 492 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Prothorax flave avec une large bande mediane longitudinale brune accompagnee le plus souvent de chaque cöte d’une tache rosee. Cette espece a la coloration de Lucidota nobilis Ern. Oliv. Elle en differe par sa taille moindre, son prothorax en ogive, ses antennes completement noires, etc. Perou. Heterophotinus porrectusn. sp. Elongatus, parallelus, brunneus ; capite nigro, mandibulis, palpis et antennis piceis, his filiformibus, brevibus; prothorace elongato, lateribus rectis, dein attenuatis, apice rotundato, angulis posticis acutis, punctato, macula quadrata discoidali brunnea et roseo limbata ornato; scutello triangulari, brunneo ; elytris prothorace vix latioribus, elongatis, apicem versus attenuatis, abdomine brevioribus, brunneis, flavocircumeinctis , bico- statis, rugosulis ; subtus piceus, coxis et femoribus Jlavis, 5° et 6° ventris segmentis cereis, ultimo late emarginato. 2 ignota. — Long. 15 —18 mm. Les elytres bruns, finement bordes de flave, etroits, allonges, attenues au sommet et presque dehiscents laissent A decouvert les deux derniers segments de l’abdomen; le prothorax allonge, a angles posterieurs aigus a les cötes d’abord en ligne droite, puis s’arrondissant pour former le sommet; il est flave avec le disque orn@ d’une tache quadrangulaire brune bordee de rose; cette couleur rose, parfois indistincte peut manquer tout & fait. Les deux avant -derniers segments du ventre paraissent seuls avoir ete Jumineux. Je ne connais pas la femelle de cette espece. - Mais, la forme du prothorax et des Elytres du mäle, ses antennes trapues et relativement courtes la font entrer incontestablement dans le genre Heterophotinus. Republigue Argentine. Photinus taeniatus n. sp. Elongatus, subparallelus, brunneus ; prothorace subogivali, flavido, disco late nigro, margine punctato et tenuiter nigro limbato; scutello brunneo ; elytris subparallelis, nigris, sutura et vitta juxtamarginali, ante apicem desinente, flavidis; pectore et pedibus piceis; d' duobus ante- penultimis ventris segmentis cereis, pygidio rotundato; 2 latior, subtus obscura, quinto segmento cereo, ultimo triangulari, apice inciso. — Long. 16 mm. Allonge, brun; prothorax d’un blanchätre flave avec une large plaque discoidale carree, souvent prolongee triangulairement jusqu’au sommet parfois avec une tache orangee contigue de chaque cöte de sa base, bord extreme de la marge finement lisere de noir et creuse d’une s6rie de points profonds et serres. La Olivier, Neue Lampyriden des Deutsch. Entomol. National-Museums. 493 suture des elytres est d’un jaune blanchätre et une bande de cette m&me couleur part de l’e&paule et se prolonge le long du bord marginal qui reste etroitement noir; elle n’atteint pas l’angle apical qui est noir comme le reste de l’elytre. Cette espece est voisine de Ph. albieinetus Cast.; mais chez celle-ci la bordure flave des elytres recouvre la marge externe et se prolonge tout autour de l’angle apical et la bordure du prothorax en recouvre aussi la marge. Bresil. Amydetes discissus n. sp. Elongatus, subparallelus, piceus, villosus ; prothorace brevi, trans- verso, lateribus rectis, antice rotundato, basi sinuato, angulis valde pro- minulis, variolose punctato, in medio longitudinaliter sulcato, nigro, nitido, Navido sat late marginato 5; scutello conico, nigro, punctato ; elytris angustis, subparallelis, rugosis, obsolete costulatis, nigris, nitidis, sutura et margine externo tenuiter flavido limbatis ; pectore et pedibus piceis ; abdomine in- fuscato, tribus ultimis segmentis albidis. 2 ignota. — Long. 7 mm. Caracterise par son prothorax bien arrondi en avant, aA bordure flave bien nettement separee de la couleur noire du disque, A angles posterieurs assez fortement saillants, par son &cusson noir, par l’&troite bordure flave des elytres prolongee sans interruption sur .tout leur pourtour, etc. Paraguay. Luciola imbellis n. sp. Parva, oblonga, convera, sordide flava; capite nigro; prothorace brevi, transverso, antice rotundato, basi sinuato, punctato, canaliculato, macula media brunnea ; elytris prothorace vie latioribus, tenue punctatis, extremo apice infuscato; ventre brunneo, duobus ultimis segmentis cereis; tarsis nigris. — Long. 5!/, mm. Convexe, oblong, jaunätre ; tete, tarses, extremite de l’angle apical des @lytres et une tache sur le prothorax, noirs: cette tache, assez large, part de la base au dessus de l’&cusson et atteint le bord anterieur; la tache apicale des elytres est parfois tres röduite et peut disparaitre presque completement. Ü’est une des plus petites especes du genre. En mö&me temps que cette Luciole, Conradt a capture quatre larves qui doivent tres probablement lui &tre rapport£es. En voici la description: Corps ponctue, rugueux, compose de 12 segments; tete tres petite, blanchätre, completement cachee sous le 1°" segment; 1° segment, le plus grand de tous, allong&, conique, d’un brun 494 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. de poix avec une tache blanchätre de chaque cöte; 2° et 3° de longueur egale, 4° & 11° beaucoup plus courts, s’attenuant in- sensiblement, tous ornes lateralement d’une vague tache blanchätre et sinues A leur bord posterieur qui est muni de 3 ou 4 longues soies raides; 12° plus long mais moins large que les pr&cedents, arrondi au sommet, d’un brun de poix, legerement margin& de blanc jaunätre; dessous du corps et jambes blanchätres; segments inferieurs egalement bordes posterieurement de longues soies eparses. — Long. 4 mm. Kameroun (Conradt). Lueiola varia.n. sp. Elongata, subparallela, yjlavescens, pubescens ; antennis, articulo primo ewcepto, nigris; capite et thorace flavis, hoc brevi, transverso, sub- quadrato, tenuissime punctato, utroque arcuato, antice sinuato, basi recte truncato, angulis sat productis ; scutello triangulari, flavo; elytris elongatis, subparallelis, albido-lavis, erebre et profunde punctatis, punctis seriatim dispositis, margine, sutura et duobus costis elevatis dilutioribus , subtus favescens, tarsis nigris; cd’ quarto ventrali segmento utrinque fusco- maculato, duobus ultimis cereis, ultimo elongato, triangulari, pygidü margine subtus incurvato; 2 quarto ventrali segmento postice fusco marginato, quinto cereo, penultimo profunde emarginatt. — Long. 12—14 mm. var. prothorace maculato. var. prothorace duabus aut quatuor maculis fuscis ornato. Allonge, subparallele, d’un jaune blanchätre ; les elytres sont jaunätres avec la suture, la marge externe et sur chacun deux cötes longitudinales plus claires, ces cötes se prolongent presque jusqu’a l’angle apical et entr’elles se trouvent de nombreux points serres et profonds, ä fond brun, disposes en series; chez le mäle, le dernier segment ventral est allonge, triangulaire et en partie recouvert par la marge du pygidium qui est recourbee en dessous. La coloration du prothorax est variable: d’un blanc jaunätre uniforme, il peut &tre charge sur son disque de deux taches sombres, parfois confluentes de facon ä& n’en former qu’une seule; d’autres fois, il est orn& de quatre taches brunes: deux, sur le disque, rapprochees et deux autres plus &cartees & la naissance des angles posterieurs. Sumatra N.O.: Tebing-tinggi (Dr. Schultheifs). Photuris subelegansn. sp. Elongata, oblonga, nigra; mandibulis, palpis et antennarum primis articulis piceis; capite infra oculos, cowis et femoribus testaceis ; pro- thorace willoso, subogivali, angulis posticis parum productis, tenuiter Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 495 punctato, testaceo, macula apicali nigra; elytris prothorace vie latioribus, villosis, rugosulis, nigris, vitta flavida marginali ab humeris usque ad trientem apicalem prolongata ornatis; ventris segmentis postice testaceo _ limbatis, tarsorum unguieulis integris. co’ ignotus. — Long. 12 mm. Differe de l’elegans Ern. Oliv. par son prothorax a angles basilaires moins saillants et n’ayant qu’une seule tache noire attenant au bord anterieur et par la bande jaunätre des elytres qui part de l’angle humeral et se prolonge jusqu’aux deux tiers de leur omas en recouvrant Dun le bord marginal. Bresil: Minas Geraes. Laria oder Bruchus? (Col.) Von J. Schilsky, Berlin. Im neuen Katalog von Heyden, Reitter, Weise wird ın der Vorrede gesagt, ich habe für denselben die Zarüdae be- arbeitet. Das trifft nicht zu. In Küster 41, „Die Käfer von Europa“, habe ich Druchus L. und nicht Laria Scop. bearbeitet. Wenn trotzdem Laria Scop. gesetzt worden ist, so geschah dies gegen meinen Willen. In meinem neuen Verzeichnis wird man daher wieder Druchus L. finden. Unter obiger Überschrift befindet sich nun (Wien. ent. Zeit. 1907 p. 24) ein Artikel unseres hochgeschätzten Herrn Gangl- bauer, dem ich doch schon eine Entgegnung schuldig bin und die rein sachlicher Natur ist. Herr Ganglbauer bestreitet, dafs Linn& die Gattung Laria Scop. in Bruchus und Laria zerlegt habe. Wäre dies der Fall, dann müfste Linn& in seiner ed. XII unter Druchus auch die Gattung Laria aufgeführt haben. Das sei nicht der Fall, sondern Linn& habe die Gattung Laria einfach unterdrückt. Sein Standpunkt in dieser Sache sei daher unerschüttert. In ‘dem ersten Punkte hat Herr Ganglbauer sicherlich recht. Ob Linne ZLaria „unterdrückt“ hat, ist eine andere Frage; Linne hat überhaupt keine Scopoli’sche Gattung an- geführt. Mein Standpunkt (vergl. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1906 p. 467) wird durch die vorstehende Entgegnung weder getroffen noch widerlegt. In meinem Artikel (l. c.) habe ich gesagt, dafs Linn& das Recht hatte, seine Gattung Dermestes zu zerlegen. Er hat dies rite nach den später geborenen Gesetzen über die Nomenklatur getan, denn wir finden in seiner ed. XII Dermestes und Bruchus angeführt. Dagegen läfst sich nichts sagen. Ebenso wenig läfst sich bestreiten, dafs er in ed. XII p. 604 die Laria saliceti Scop. 496 Schilsky, Laria oder Bruchus? für seinen Dermestes pisorum resp. Druchus pisi „erklärt“ hat, er also der erste und älteste Interpretator der Scopoli’schen Art ist. Auch das hat bisher niemand widerlegen können und weiteres habe ich nicht behauptet. Wenn nun aber Laria saliceti Scop. (1763) — Dermestes pisorum (1758) ist, so verschwindet doch die Art aus der Gattung Zaria und kann dann auch nicht mehr Typ derselben sein, wie Bedel und Ganglbauer wollen! Wenn Linne& sich nicht mehr um den Hauptrest der Gattung Laria gekümmert hat, so liegt die Sache doch einfach klar: Linn@ hat nicht gewulst, was er mit demselben anfangen sollte, da die Beschreibungen doch gar zu dürftig waren. Eine absichtliche Unterdrückung von Laria ist dadurch noch nicht erwiesen. Auch bei Ganglbauer, „Die Käfer von Mitteleuropa“, III. Bd., suchen wir Laria hyoseris Scop. und sileris Scop. unter den Clavicorniern vergeblich, während dort Laria dulcamarae Scop. (p. 536) beschrieben ist. Freund Reitter schrieb mir s. Z., dafs Linne die Gattung Laria ein- fach hat „unter den Tisch fallen lassen“. Eine Haussuchung bei Herrn Ganglbauer und Reitter dürfte jedoch bald ergeben, dafs sich die beiden genannten Arten der Gattung Laria auch noch unter ihrem Tisch wohlbehalten vorfinden werden. Also darf man auf Linne in diesem Falle keinen Stein werfen! Als Scopoli 1763 seine Laria saliceti beschrieb, war sie schon eine tote Art, denn Linn& hatte sie bereits 1758 als Dermestes pisorum publiziert; sie existierte als selbständige Art also nicht mehr. Scopoli hatte den Dermestes pisorum L. nicht erkannt, sonst würde er ihn nicht nochmals beschrieben haben. Hätte Scopoli unter seiner Art D. pisorum L. zitiert, dann läge die Sache ganz anders, dann würde Scopoli die Gattung Dermestes L. zerlegt haben und ZLaria Scop. könnte dann schon eher in Betracht kommen. Es mülste dann aber für die übrigen 3 Arten der Gattung eine neue Gattung aufgestellt werden, da sie eine abweichende Fühlerbildung haben. Diese Konsequenzen sind noch nicht bis auf L. dulcamarae gezogen worden, würden auch irrtümlich sein, da doch L. saliceti den fremdartigen Bestand- teil der Scopolischen Gattung bildet und abgetrennt werden muls, was Linn& richtig erkannt und getan hat. Mit dieser Tat- sache allein haben wir zu rechnen. Was Linn& sonst noch getan, resp. nicht getan hat, kann hier gar nicht mehr in Betracht kommen. Sollte jedoch wider Erwarten mein Standpunkt, dafs Linn& L. saliceti für seinen BDruchus pisorum erklärt und er daher als erster Interpretator dieser Art zu gelten hat, erschüttert werden, dann strecke ich gern die Feder. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 497 Eine neue Carabidengattung aus Argentinien Cicindis Horni. (Col.) Von €. Bruch, La Plata. Mit 4 Figuren im Text. Während eines kurzen Aufenthaltes in der Stadt Cördoba. hatte ich Gelegenheit, die Sammlungen der dort ansässigen Ento- mologen, der Herren Drake und Schulz, sowie diejenige eines Anfängers, des Studenten Piotti zu besichtigen. Leider waren in der letztgenannten nur wenige Coleopteren vertreten, jedoch fiel mir sofort eine höchst eigentümliche Carabieine ins Auge, welche mir Herr Piotti freundlichst überliels; er be- richtete mir, dals er einmal während einer warmen Sommernacht. beim Lichte zwei Exemplare davon erbeutete, welche ihm jedoch aus Unachtsamkeit verunglückten, so dafs er nur das bessere davon aufbewahrte. Seiner auffallenden Cieindelidenverwandtschaft halber sandte ich das Stück an unsern verehrten Herrn Kollegen Dr. Walther Horn, welcher mir bereitwilligst seine Meinung mitteilte, welche dahin ging, dafs das Tier wahrscheinlich einer neuen, Nebria und Omophron nahestehenden Gattung angehöre. Neuerdings konnte ich mich eingehender mit der Sache beschäftigen; es war mir aber nicht möglich, die interessante Form in irgend einer der be- kannten Gattungen unterzubringen, weshalb ich versuche, die- selbe hier als neu zu beschreiben. Oicindis gen. nov. Kopf schmäler als der Prothorax, demselben aber an Breite gleich, wenn die grofsen, nierenförmig vorspringenden Augen mit einberechnet werden, und bis zum Ober- lippenrand ebenso lang. Oben ziemlich flach ; Stirnpartie von der Clipeusbasis bis nach den Augen sehr kurz; der hinter den Augen ge- legene Teil kaum dreimal länger, aber hier breiter und abgerundet. Der Kopf stark in das Halsschild eingesenkt. Mandibeln schlank, spitz, erst am Ende gekrümmt, mit schwach entwickeltem, dreieckigem Präbasilarzahn ; neben und hinter demselben befindet sich ein kleiner Höcker,; auf der Oberseite sind sie teilweise schräg gerippt. Oberlippe dreimal breiter als lang, an den vorderen abgerundeten Ecken mit je vier kurzen Borsten besetzt, während vier längere nach vorne gekrümmte 7 a Fig. 1 Mandibel von oben, Fig.2 von unten. 498 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. auf dem Vorderrande stehen. Clipeus etwas länger als die Lippe, an den hinteren Ecken abgerundet, seitwärts mit je einer langen aufrechtstehenden Borste. Kinn (Fig. 3) beiderseits ziemlich hemi- sphärisch, vor dem Ausschnitt zugespitzt; der mittlere Lappen kurz, dreieckig, leicht zweizackig, mit vier langen Haaren versehen. Zunge herzförmig, das zweite Tasterglied nicht überragend ; sie ist vorne hornig, etwas ausge- schnitten und trägt ein Paar feine Haare. Paraglossen kurz, zuge- spitzt. Das erste Glied der Lippen- taster an der Basis mit der Unter- lippe verwachsen, zylindrisch, doppelt so lang als breit; - das zweite ebenso lang, aber schlanker ; das dritte gut dreimal länger als das vorherige, keulenförmig, etwas gekrümmt, am inneren Rande mit 6 kräftigen, gebogenen Borsten versehen; das Endglied etwas kürzer, konisch, an der Spitze gerade abgeschnitten. Die innere Maxillar- lade (Fig. 3) ist reichlich und verschiedenartig beborstet; der im rechten Winkel stehende Endzahn lang, spitz und etwas gebogen. Angel, aber besonders der Stamm des Unterkiefers, mit recht langen Borstenhaaren besetzt. Das zweite Kiefertasterglied ist am längsten, in der Mitte angeschwollen; das dritte schlank, keulenförmig, mit dem Endglied gleich lang. Die Fühler stehen unmittelbar vor den Augen. Das Basalglied ist das längste, walzenförmig, es trägt ein langes Borstenhaar ; das zweite Glied das kürzeste, nackt; das dritte und vierte Glied rings um die Spitze mit 6—8 gekrümmten Borstenhaaren versehen, die folgen- den sehr kurz und filzartig behaart; die Glieder 3 und 4 etwas länger als die übrigen, das vierte und letzte etwas kürzer. Das Halsschild ist doppelt so breit wie lang, wenig gewölbt, nach rückwärts stark verengt; der hintere Rand fast gerade, die Ecken hier spitz, beinahe rechtwinkelig; der vordere Rand nach der Mitte gebogen, aber beiderseits ausgebuchtet, die Vorderecken also vorspringend, spitzwinkelig. Ringsum ist das Halsschild mit kurzen, borstenförmigen Haaren eingefalst. Flügeldecken viel breiter als das Halsschild, wenig konvex, doppelt so lang als ihre Basis breit, nach hinten erweitert, am Ende abgerundet; jederseits mit 8 feinen Punktreihen und Längsrippen. Die Unterseite, Hüften, Trochanteren (selbst Hintertrochanteren) und auch die Schenkel sind mit dichter, kurzer, silberweilser Be- Bruch, Neue Carabidengattung aus Argentinien Cicindis Horni. 499 haarung besetzt. Der Prosternalfortsatz lang, nach der Spitze zu etwas spatenförmig erweitert. Die Vorder- und Mittelhüften offen, d. h. die Epimeren berühren die hinter den Vorderhüften liegende senkrechte Chitinplatte nicht, während bei den letzteren die Seitenteile des Mesothorax an das Hüftgelenk stolsen. Schienen und Fulsglieder zylindrisch, vorne verdickt, dicht und kurz beborstet; Hinterschienen doppelt so lang als die vorderen und gebogen. Tarsenglieder des Vorderfulses fein gekerbt, das erste mit dem fünften gleich lang, die übrigen nur halb so lang. Tarsenglieder des Hinterfulses über doppelt so lang; ebenso ver- hält sich das Basalglied zu den folgenden, welche unter sich gleich grofs sind. Die Schienendornen sind lang und spitz, die innere Fulskralle ist doppelt so grols als die äufsere. C. Hornin. sp. (Fig. 4.) Oben glänzend, hellbraun, nicht punktiert und unbehaart. Unterseite, Flügeldecken, Fühler, Kiefertaster, Schenkel, sowie Basaltel der Schienen blalsgelb; Mandibeln vorn braun bis schwarz. Kopf glatt, von der Stirn bis zur Mitte der Augen kon- vex, trapezförmig einge- drückt, besonders an den Seiten deutlich, im ganzen nach den Augen zu auf- gequollen. Halsschild quer eingedrückt, vorn wenig und breit, hinten tief; der hintere Eindruck zieht seitwärts bis zur Mitte des Schildes; die vorspringen- den Ecken sind flach, am $ Rande seitlich fein ge- kerbt. Flügeldecken sehr fein, gleichmälsig chagri- niert, unbehaart, mit einer blassen Randlinie, welche eine teilweise undeutlich begrenzte Randzeichnung bildet ; letztere besteht aus einem schwach markierten Schulterfleck, zwei bis gegen die Mitte verlaufenden im ersten und zweiten Drittel des Flügels stehenden dreieckigen Flecken und 500 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. einem deutlichen bis zur Naht reichenden Apicalfleck. Die Flügel sind am vordersten Drittel in der Mitte leicht eingedrückt, ringsum und auch nach innen flach und eng gerandet. Die Punktreihen sind sehr fein und verlieren sich ebenso wie die dazwischen stehenden schwach markierten Längsrippen nach hinten zu und seitwärts. Die Nahtkanten sind fein, nach dem Flügelende diver- gierend und etwas vorspringend. Die Schienen sind am Ende, die Fuflsglieder durchweg hellbraun. Ganze Länge: 12 mm; gröfste Breite des Halsschildes: 2,85 mm; id. an den hinteren Ecken: 2 mm; Länge der Flügel- decken: 7 mm; deren Breite an der Basis: 3,8 mm; id. gröfste Breite: 5 mm. Es ist mir ein besonderes Vergnügen, diese interessante Art, deren Cicindeliden-Verwandtschaft sehr nahe liegt, nach unserm besten Kenner dieser Familie zu benennen. Eine neue Art der Coreiden-Gattung Tenosius Stäl. (Rhynch.) Von E. Bergroth, Duluth. Tenosius venosus.n. sp. Niger , albido-pilosulus, pilis verticis, pronoti scutellique fuscescentibus, capite superne, pronoto summoque apice scutelli ochreo-testaceis, capite vittis duabus percurrentibus et vittula laterali intra oculos nigris notato, pronoto maculis parvis nigris prope 'basin densioribus adsperso, corio fusco, membrana leviter cupre- scente, dorso abdominis (connexivo excepto) obscure ferrugineo, segmentis connexivi supra et subtus prope angulos basales macula, flava signatis, capite subtus utrinque ad basin vittis duabus brevibus lateralibus ferrugineis praedito, rostro fusco-testaceo, articulo ultimo basi excepta nigro, antennis obscure testaceis, margine angusto acetabulorum et orificiis albido-ochraceis, ventre picescente, tro- chanteribus, basi femorum, tibiis (annulo posticarum lato basali et angustiore apicali exceptis) tarsisque testaceis, tibiis anterio- ribus et parte testacea posticarum nigro-maculatis, apice tibiarum anteriorum et articuli primi tertiique tarsorum omnium infuscato. Caput pronoto longius et latitudine hujus basali distincte angustius, vix punctatum, articulo primo antennarum apicem tyli subsupe- rante,. secundo primo fere tertia parte longiore, tertio secundo Bergroth, Eine neue Art der Coreiden-Gattung Tenosius Stäl. 501 aequilongo vel paullo longiore, quarto duobus praecedentibus unitis paullo breviore, articulo primo rostri medium oculi attin- gente, secundo et quarto aeque longis. Pronotum transversum, collari depresso instructum, disco nonnihil pone apicem trans- versim impresso, inter basin et impressionem transversam distincte concoloriter punctato. Hemelytra apicem abdominis attingentia, corio et clavo fortiter punctatis, membrana venis numerosis’ den- sissimis subcontiguis instructa. Metasternum postice subtruncatum. Femora postica apicem abdominis (0’) paullum superantia, subtus dentibus quinque armata, dente primo (basin versus) minuto, ob- tuso, dentibus duobus ultimis ceteris longioribus, spatio inter hos et inter dentem ultimum apicemque spinulis sensim minoribus munito; tibiae posticae compressae, dimidio basali apicali latiore; articulus primus tarsorum posticorum apicalibus unitis plus quam dimidio longior. — Long. d' 9 mm. Angola (F. C. Wellman). Diese Art bildet einen deutlichen Übergang zwischen den Gattungen Tenosius Stal und Heegeria Reut., welche unbedingt zu vereinigen sind. Bei Tenosius ist das zweite Fühlerglied etwas länger als das erste, das erste Rüsselglied überragt nur wenig den Vorderrand des Auges, das zweite Rüsselglied ist ein wenig länger als das vierte und die Hinterschenkel sind ein wenig länger als der Hinterleib. Bei Heegeria sind die zwei ersten Fühlerglieder ‚beinahe gleich lang, das erste Rüsselglied erreicht die Mitte des Auges, das zweite und vierte Rüsselglied sind gleich lang und die Hinterschenkel sind so lang wie der Hinterleib. Diese Unter- schiede sind an und für sich unbedeutend und werden durch die neue Art ganz verwischt. Bei 7. venosus ist der Rüssel ganz so gebildet wie bei 7. (H.) tangirieus Saund., aber das erste Fühler- glied ist deutlich kürzer als das zweite. Was die Hinterschenkel betrifft, so zeigt die Figur von 7. proletarius Schaum, dafs sie nur sehr wenig länger als der Hinterleib sind, und ich halte es für wahrscheinlich, dafs sie bei allen Männchen dieser Gattung die Hinterleibspitze ein wenig überragen, bei den Weibchen die- selbe nur erreichen. Die Tenosius-Arten sind jedoch so selten, | dafs, wie ich glaube, keine der beschriebenen Arten in beiden Geschlechtern bekannt ist. Aufser durch die Fühlerbildung unterscheidet sich die neue Art von T. tangiricus durch verschiedene Färbung und vor allem durch die zahlreichen Membranadern, welche so dicht stehen, dafs eine freie Membranfläche kaum vorhanden ist und für Flecken- bildung zwischen den Adern kein Raum übrig wird. In dieser Hinsicht scheint 7. proletarius einen Übergang zwischen jenen Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft IV. 34 502 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Arten zu bilden. Unter den drei früher bekannten äthiopischen Arten scheint venosus dem 7. ferrugineus Carl. zunächst verwandt zu sein, aber die Färbung, mit Ausnahme derjenigen der Hinter- beine, ist ganz verschieden. Eine genauere Vergleichung ist nicht möglich, da Carlinis Beschreibung ganz ungenügend ist. Zwei neue Reduviiden aus Angola. (Rhynch.) Von E. Bergroth, Duluth. In einer kleinen von Dr. F. Creighton Wellman in Benguella erhaltenen Reduviiden-Sammlung fanden sich die unten beschriebenen neuen Arten. Sphedanolestes Wellmanin. sp. ÖOpaculus, niger, sat dense breviter adpresse albo-puberulus, maculis duabus lobi postici pronoti, macula ad marginem posti- cum propleurarum, vitta brevi basali corii, epipleuris connexi- voque rufo-ferrugineis, membrana fusca, ventre, exceptis vitta latiuscula sublaterali et margine apicali segmentorum quinque primorum, sanguineo. Caput pronoto vix longius, parte ante- oculari et postoculari subaeque longis, articulo primo antennarum capiti aequilongo, secundo primo fere triplo breviore, articulo primo rostri secundo multo breviore, medium oculi haud attin- gente. Pronotum margine basali leviter sinuatum, tuberculis angu- lorum apicalium oblique truncatulis, lobo postico medio haud impresso, angulis postieis breviter prominulis. Hemelytra apicem abdominis superantia. Styli genitales maris graciles, longiusculi, levissime curvati, nigri. Femora haud nodulosa (pedes antici desunt). — Long. 7 (sine membr.) 11,5 mm. Ich weils keine Art, mit welcher ich diese Spezies vergleichen könnte. Durch das kurze Basalglied der Fühler erinnert sie an die beiden Arten, auf welche Stäl die Gattung Sphydrinus grün- dete, aber bei diesen ist der Rüssel ganz verschieden gebildet. Übrigens scheint es mir unmöglich, Sphydrinus Stäl als besondere Gattung neben Sphedanolestes aufrecht zu halten, denn es giht noch andere Arten, bei denen das erste Fühlerglied nicht länger als der Kopf ist, welche aber im übrigen mit den Sphydrinus-Arten nicht näher verwandt sind. Bergroth, Zwei neue Reduviiden aus Angola. 503 Anmerkung. Ich habe früher darauf aufmerksam gemacht, dafs Sphedanolestes zonogaster Carl. ein Rhinocoris ist. Nach brief- licher Mitteilung von Schouteden, der die Typen gesehen hat, sind Sph. elegans Dist. und SpA. ornatellus Dist. beide identisch mit Zh. zonogaster Carl. Oleptria angolensis n. sp. Nigra, capite, superne, lobo antico pronoti articuloque primo antennarum apice excepto piceo-ferrugineis, abdomine, margine laterali et apicali corallinis exceptis, caeruleo, rostro piceo, pe- dibus rufotestaceis, apice femorum et tibiarum infuscato, tarsis ochreo-testaceis. Oculi mediocres. Articulus primus antennarum capite nonnihil brevior, secundo capite sublongior, tertius dimidio secundi paullo longior (ceteri articuli desunt). Rostrum crassum, articulo secundo tumido. Pronotum collari destitutum, margine apicali levissime sinuato, angulis apicalibus rotundatis, margine laterali lobi antici carinato. Abdomen laeve, subtus convexum, connexivo, margine externo longitudinaliter sulcato excepto, et vitta mox intra latera ventris spiracula includente transversim rugosis, margine basali segmentorum carinulato. Femora anteriora, inprimis antica, incrassata. Fossa spongiosa tibiarum anteriorum vix tertiam partem apicalem occupans. — Long. ? 12,5 mm. Mas (alatus) ignotus. Femina aptera: Ocelli vix ulli. Lobus posticus pronoti an- tico duplo brevior et subaeque latus, retrorsum rotundato-angu- status, latera mesonoti non attingens. Hemelytra rudimentaria, apicem scutelli attingentia, squamam rotundatam marginatam nonnihil convexam formantia. Aus der Verwandtschaft der Cl. limbata Thunb. Anmerkung. Die Gattung Maraenaspis Karsch scheint mir auf eine aptere, weibliche Cleptria gegründet zu sein. Die Gattung Rhochmogaster Karsch (mit zweigliedrigen Tarsen und tief gefurchtem Bauch) ist auf eine Larve gegründet. 34* 504 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Ammoecius dentatus n. sp. (Col.) Von Ad. Schmidt, Berlin. | Schwarz, stark gewölbt, glänzend. Kopf fein punktiert, hinten und an den Seiten mit einzelnen gröfseren Punkten, Clipeus sehr glänzend, glatt, nur einzeln fein punktiert, am Vorderrande 2 deutliche, etwas aufgebogene Zähnchen, zwischen ihnen aus- gerandet, Querkiel glatt, sehr deutlich. Halsschild hinter dem Vorderrande mit eingedrückter Linie, grob und fein, nicht zu dicht punktiert, die stärkeren Punkte reichen von der Basis nur bis 3/, der Länge, so dafs das vordere Viertel nur die feine Punktierung zeigt, Hinterwinkel stumpfwinklig, Seiten und Basis deutlich ge- randet. Schildchen dreieckig, einzeln punktiert. Flügeldecken deutlich gestreift, vor der Spitze etwas tiefer, in den Streifen nur fein punktiert; Zwischenräume fein punktiert, nach der Spitze etwas konvex, der zweite verbindet sich mit dem zehnten, der siebente mit dem neunten, den achten einschliefsend und bis an den dritten reichend, der vierte bis sechste etwas verkürzt, doch . ist die angegebene Verbindung nicht immer gleich deutlich. Hinter- tarsen am Spitzenrande mit gleich kurzen Borsten, oberer End- dorn länger als erstes Fulsglied, dieses ungefähr gleich den 2 folgenden Gliedern. Unterseite punktiert und behaart, Beine rotbraun. 4—5 mm. — Tanger, Marokko. Durch den gezahnten Clipeus mit A. elevatus Oliv., numidicus Muls., Felscheanus Reitt., lugubris Bohem. verwandt, von elevatus durch geringere Gröfse und feiner gestreifte Flügeldecken, von numidieus durch andere Färbung, von Felscheanus durch ungleiche Punktur des Halsschildes, wenig gewölbte Zwischenräume und andere Verbindung der Streifen, von lugubris durch den glatten Clipeus, eingedrückte Linie des Halsschildes, die nicht kielförmigen, viel feiner punktierten und in anderer Weise verbundenen Zwischen- räume verschieden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 505 Neue Formen der Gattung Heliconüus. (Lep.) Von Wilh. Niepelt, Zirlau. Im Anschluls an die Publikation des leider ‘so früh ver- storbenen Herrn H. Riffarth (D. E. Z. 1907 p. 501) gebe ich hier einige weitere Neubeschreibungen. 1. A. melpomene aglaope forma ösolda m. Eine schöne, interessante Übergangsform von Aglaope Feld. zu Niepelti Riff. Die Zeichnungsanlage von aglaope ist beim 7 feurig karmesinfarben, beim 2 gleichfalls, doch matter. Das bei Niepelti vorhandene, kleine, dunkle Fleckchen in der Zelle des Vorderflügels tritt bei isolda (hauptsächlich beim 9’) kräftiger an der proximalen Grenze des .‚Plesseni -Fleckens auf, letzteren mehr isolierend. Der aufserhalb der Zelle liegende Teil des Discal- fleckens bei beiden Geschlechtern im spitzen Winkel; wo der hintere Medianast auf die Mediana stölst, schwach mit roten Schuppen bestreut. Der weilse Apicalbindenfleck bei beiden Ge- schlechtern innerhalb seiner proximalen Kontur schwach karmesin- farben gerändert. Die Strahlenzeichnung der Hinterflügel wie bei aglaope, die abgeschnittene rote Färbung an der Basis etwas kräftiger als bei Niepelti. — Unterseite der Vorderflügel wie bei Niepelti, der schwarze Keilfleck des o’ viel kräftiger, als beim 9, Hinterflügel mit den gelbroten Strahlen von aglaope. 2 02 (Typen in Coll. Niepelt), Jibaria-Ecuador. 2. H. melpomene aglaope forma rubripieta m. Eine /solda- Form, bei welcher das übrig gebliebene Weils des aufserhalb der Zelle stehenden Discalfleckens, sowie der bei isolda weilse Apicalbindenfleck stark mit roten Schuppen bestreut sind, wie bei Plesseni rubieunda Niep. 1 & (Coll. Niepelt), Canelos-Ecuador. 2 3. H. melpomene aglaope forma adonides m. Steht den erstgenannten Formen nahe und bildet eine scharf ausgeprägte Zwischenform zwischen aglaope Feld. und Plesseni adonis Riff. Die Plesseni-Flecken wie bei adonis, der Discalfleck innerhalb der Zelle gelblich, stark mit schwarzen Schuppen bestreut‘, der Apicalbindenfleck distal an seiner inneren Kontur rot gerändert, proximal breit gelb gefärbt. Die aglaope-Zeichnung ist rot, die abgeschnittene rote Färbung von Niepelti an der Basis der Hinter- Hügel hier lang ausgezogen wie bei aglaope, Strahlenzeichnung wie bei aglaope. — Unterseite wie bei isolda, doch tritt hier noch 506 Niepelt, Neue Formen der Gattung Heliconius. der gelbrote Querstrich über der Strahlenzeichnung wie bei aglaope auf, der bei Niepelti und isolda fehlt. 1 9 (Coll. Niepelt), Jibaria-Ecuador. 4. H. melpomene aglaope forma gisela m. Schliefst sich an die vorhergehende Form eng an und repräsen- tiert eine Übergangsform von aglaope Feld. zu Plesseni pura Niep. Die Plesseni-Flecken der Vorderflügel sind hier oberseits weils, der discale an seiner proximalen Grenze mit schwarzen Schuppen bestreut und von einem kräftigen schwarzen Fleck begrenzt. Hinterflügel wie bei adonides Niep., desgleichen die Unterseite, die Plesseni-Flecken rein weils. 1 2 (Coll. Niepelt), Jibaria-Ecuador. 5. H. erato estrella forma öia m. Eine analoge Übergangsform zwischen erato estrella Bates und notabilis G. u. S., wie iris Riff. von aglaope Feld. und FPlesseni Riff. Die ockergelbe Zeichnung wie bei estrella, der Discalfleck wie bei notabilis, doch sehr ausgedehnt, der Apicalbindenfleck in seiner Länge zur Hälfte distal reduziert, etwas hohl ausgeschnitten gegen den Apex. Diese Flecken sind, wie bei iris, schwefelgelb. — Unterseite wie oben, Farben matter, der Apicalbindenfleck durch graue Schuppen stark verschmälert. 1 5 (Coll. Niepelt), Canelos-Ecuador. 6. H. erato estrella forma Feyeri m. Steht zwischen erato estrella Bates und rosacea Riff. Die estrella-Zeichnung ist lebhaft ziegelrot ; der grofse, halbkreisförmig gebogene Apicalbindenfleck wie bei rosacea, jedoch rein weils, proximal schwach rot gesäumt; der unterste Bindenfleck mit matter roter Bestäubung, an seiner distalen Grenze schwärzlich. Der Discalfleck, welcher durch die schwarze Mediana breit getrennt ist, gröflser als bei rosacea, der Teil aufserhalb der Zelle intensiv ziegelrot, innerhalb der Zelle gleichfalls, doch mit weilsen Schuppen bestreut und darüber (an die Subcostale stolsend, etwas abgetrennt und distal vorgezogen) ein gelbweilser dicker Strich. — Unter- seite wie bei estrella; die rötliche Zeichnung schwächer, der grofse Apicalbindenfleck weils, proximal kaum merklich innerhalb seiner Kontur matt rot gerandet. Der Discalfleck stark reduziert und durch die schwarze Mediana breit in zwei Teile getrennt. Der gelbweilse Strich an der Subcostale rein weils, kleiner als ober- seits, distal überstehend. In der estrella- Zeichnung der Hinter- fügel die roten Wurzelflecke von notabilis. — Benannt zu Ehren des Entdeckers. 1 % (Coll. Niepelt), Canelos-Ecuador. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 507 Einige neue Lepidopteren des Deutschen Entom. National-Museums, gesammelt von Dr. F. Cr. Wellman in Benguella. T. Von Gust. Weymer. Mit 2 Figuren im Text. Famihe Satyridae. Henotesia Wellmanin. sp. Diese Art steht den beiden Arten Henotesia (Mycalesis) Simonsü Butler und Hen. centralis Auriv. nahe. 2. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 25 mm, Flügelspannung 48 mm. Körper oben braun, Hinterleib gelbbraun, unten hell ockergelb, Palpen und Beine ebenfalls hell ockergelb. Die Grundfarbe beider Flügel ist ein weilsliches Ockergelb wie bei Simonsiü. Der Vorderrand, die Spitze und der Aufsenrand der Vorderflügel sind dunkelbraun, und zwar die Spitze ca. 5 mm breit, nach beiden Richtungen allmählich schmäler werdend, so dafs die Breite an der Flügelwurzel und am Innenwinkel nur 2 mm beträgt. Die Flügelwurzel ist ca. 5 mm breit mit feinem, zerstreutem braunen Staube bedeckt. In Zelle 2 liest, 2 mm vom schwarzen Rande entfernt, auf gelbem Grunde ein 5 mm im Durchmesser haltendes rundes, schwarzes Auge mit weilser Pupille, und ein zweites, wenig sichtbares innerhalb der dunkelbraunen Spitze in Zelle 5. Es ist aber an der weilsen Pupille leicht zu erkennen, jedoch nur halb so grofs als jenes. Die Hinterflügel sind am Saume in der Breite von 2 mm schwach und fein bräunlich bestäubt, so dafs die gelbe Grundfarbe durch diese Bestäubung kaum etwas verdunkelt wird. Ebenso schwach ist die Wurzel dieser Flügel mit dunkleren. Schuppen bestreut. 2 braune Punkte liegen in den Zellen 2 und 5 ungefähr 6 mm vom Saume entfernt. Die Saumlinie ist braun, die Fransen sind gelblichbraun. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe der Vorder- flügel weiflslich ockergelb wie oben. Die dunkelbraune Farbe der Oberseite ist aber durch hellrötlich graubraun ersetzt, welches überall fein braun gestrichelt ist. Die Augen in Zelle 2 und 5 sind wie oben; neben dem letztern liegen aber noch 2 kleinere Augen in den Zellen 4 und 6 (wie bei Simonsi), die auch schwache, undeutliche, hellere Pupillen haben. Die Hinterflügel sind unten ganz hellrötlich graubraun und fein braun gestrichelt. In 508 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. der Flügelmitte zeigen sich 2 braune Halbmonde, die ihre hohle Seite der Flügelwurzel zukehren. Der eine Halbmond liest an der Wurzel der Zelle 2, der andere an der Wurzel der Zellen 4 und 5, letzterer erstreckt sich also in einem Bogen über 2 Zellen. In der Mitte zwischen diesen Halbmonden und dem Saume zieht eine Reihe von 7 kleinen schwarzbraunen, weilsgekernten Augenflecken vom Vorderrande zum Innenrande, von denen die in Zelle 2, 3 und 6 etwas grölser als die übrigen sind. Die 2 letzten stehen in Zelle 1b, und zwar einer davon ganz nahe an der Rippe 1b und auch ganz nahe am Innenwinkel. Fransen an beiden Flügeln rötlich graubraun. — 1 9. In der Zeichnung der Oberseite steht die Art mitten zwischen Simonsii und centralis. Von ersterer ist sie verschieden durch den breiten schwarzbraunen Aufsenrand, der sich bis zum Innenwinkel hinabzieht und hier in der Breite von 2 mm endigt, durch den mit einzelnen braunen zerstreuten Stäubchen bedeckten Aulsen- rand der Hinterflügel, durch das Fehlen der weifsen, geraden Mittel- linie, welche Simonsü nach dem Bilde bei Kirby (Handbuch I, Taf. 35 Fig. 5) auf beiden Flügeln besitzt und auf der Unter- seite durch das Fehlen der rostfarbigen, hell eingefafsten Mittel- linie, die nach dem Texte p. 213 des genannten Handbuches vorhanden ist. Von centralis ist Wellmani verschieden durch den nur halb so breiten Aufsenrand der Vorderflügel, der über 2 mm von dem Auge in Zelle 2 entfernt bleibt, während bei centralis Auge und Aufsenrand sich berühren, durch den fehlenden dunkel- braunen Aufsenrand der Hinterflügel, der bei centralis 4 mm breit ist, bei Wellmani aber nur aus zerstreuten einzelnen Stäubchen in der Breite von 2 mm besteht, und auf der Unterseite durch die fehlende breite, gerade, helle Mittelbinde, welche bei centralis auf beiden Flügeln die dunkle Wurzelhälfte scharf begrenzt. "amilie Arctiidae. Pericallia dilwtan. sp. Diese Art kommt in der Zeichnungsanlage der Peric. ricini Fahr. (Alope ocellifera Walker) nahe. ?. Länge des Körpers 14—15 mm, eines Vorderflügels 20—22 mm, Flügelspannung 41—45 mm. Kopf und Rücken hell bläulichgrau, Augen braun, Fühler kaum sichtbar gezähnt, braun, Hinterleib ockergelb mit einer Reihe kleiner schwarzer Punkte über den Rücken und einer gleichen Reihe an jeder Seite. Die Unterseite des Körpers ganz ocker- gelb, ohne Punkte. Beine ockergelb, die Tarsen braun geringt. Beide Flügel haben gerundeten Aufsenrand. Die Vorder- Weymer, Neue Lepidopteren des Deutsch. Entom. National-Museums. 509 flügel sind hell bläulichgrau und mit einer grolsen Zahl von graubraunen, an ihren Rändern etwas dunkler eingefafsten Flecken bedeckt, die sich so gruppieren, dafs sie 6 vom Vorderrande zum Innenrande ziehende, in der Mitte stark nach aufsen gebogene Reihen bilden. Zum Teil fliefsen‘ diese Flecke zusammen und es entstehen mehr oder weniger vollständige Binden. So bildet die erste, nahe an der Flügelwurzel liegende Reihe eine zusammen- hängende 2 mm breite, an den Rändern eingeschnittene Binde. Auch die zweite und dritte Reihe, welche 5 bezw. S-9 mm von der Wurzel entfernt liegen, hängen in ihrem vordern Teil zusammen und sind nur in der Mitte der Zelle 1b von einem etwas dunkler grau bestäubten Längsstreifen der Grundfarbe durch- schnitten, welcher sich auch durch die übrigen Fleckenreihen bis nahe an den Aufsenrand fortsetzt. Die Flecken der erwähnten zweiten Reihe sind klein, sie messen nur 1 mm, die der dritten Reihe messen 2 mm, die der folgenden Reihe sind wie- der kleiner. Diese vierte Fleckenreihe, welche etwas hinter der Flügelmitte liest, ist in ihrer vorderen Hälfte in 2 Arme geteilt, Links Unterseite, rechts Oberseite. die sich am Vorderrande wieder in einen grölsern Fleck vereinigen. Die fünfte Reihe wechselt in der Gröfse der Flecke. Bei 2 Exemplaren sind sie zu einer 11/,—2 mm breiten Binde zusammengeflossen, bei einem andern Stücke stehen die Flecke isoliert und sind kleiner. Die sechste submarginale Reihe besteht nur aus kleinen, isoliert stehenden Flecken. Die Fransen sind hell bläulichgrau und zwischen den Rippen graubraun gefleckt. Die Rippen sind fast überall graubraun gefärbt. Die Hinterflügel sind hell ockergelb mit 3 Reihen _ schwarzgrauer Flecke, die ähnliche Lage haben wie bei ricini Fahr. und von denen die erste, bei !/, der Flügellänge liegende Reihe eine zusammenhängende, vom Vorderrande zum Innenrande ziehende Binde bildet. Die zweite Reihe besteht aus einem kleinen Fleck auf der Schlufsrippe der Mittelzelle und ein paar zusammen- geflossenen Punkten zwischen Mitte und Innenrand. Die dritte vor dem Aufsenrande liegende Reihe besteht aus 3 paarweise zu- 510 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sammengeflossenen Flecken und mehreren kleinen Punkten. Fransen ockergelb.. Bei einem Exemplare sind die beiden ersten Flecken- reihen der Hinterflügel auf nur wenige Punkte und die äufsere Reihe auf die 3 Doppelflecke reduziert. Die Unterseite ist ockergelb, mit denselben. Flecken und Binden wie oben, nur sind alle diese Zeichnungen auf beiden Flügeln schwarzgrau — 3 2. Von Feric. rieini sofort durch die hellgelben Hinterflügel zu unterscheiden. Familie Lasiocampidae. Pachypasa Wellmanin. sp. Gestalt und Rippenverlauf ganz ähnlich wie Pach. otus Drury, der Saum beider Flügel ist aber stark wellenförmig. Q. Länge des Körpers 37 mm, eines Vorderflügels 55 mm, Flügelspannung 110 mm. Kopf, Rücken und Hinterleib bräunlich gelbgrau, letzterer oben mit breiten dunkleren Ringen, unten fast ganz braun. Augen, Halskragen und Schulterdecken dunkelbraun. Fühler 17 mm lang, schwarzbraun, fein gekämmt, die Kammzähne doppelt so lang als bei otus 2. Vorderflügel bräunlich gelbgrau, in der äulsern Flügel- hälfte mit zerstreuten dunkelbraunen Schuppen ziemlich dicht be- deckt. An der Wurzel des Vorderrandes liegt ein 18 mm langer, 5—6 mm breiter schwarzbrauner Längsfleck, der nach hinten bis an die Mediana reicht, vorn aber schräg abgeschnitten ist, so dals seine Länge am Vorderrande nur 13 mm beträgt. Durch die Flügelmitte zieht ein verwaschener, brauner, stark nach aufsen gebogener Querstreifen.e 5—6 mm vom Aufsenrande entfernt, beginnt am Vorderrande ein aus zerstreuten weilslichen Stäubchen bestehender Zackenstreif, der in Zelle 5 und in Zelle 2 weit wurzelwärts, in Zelle 4 und 3 aber weit saumwärts gebogen ist, und am Innenrande in der Nähe des Innenwinkels endigt. Der an diesen Streifen an seiner innern Seite stofsende Teil des Mittelfeldes ist in seiner ganzen Ausdehnung dunkler braun gefärbt, besonders tritt die dunklere Färbung in den Zellen 3 und 4 in dem Winkel, den die erwähnte weifsliche Staubbinde nach aufsen macht, hervor, dann aber auch in den Zellen 6 und 7. Der Innenrand des Flügels ist in seiner ganzen Aus- dehnung dicht mit vermischten hell- und dunkelbraunen Haaren bedeckt. Die Rippen sind in der äufseren Flügelhälfte bräunlich ockergelb, die Fransen ebenso gefärbt. Die Hinterflügel sind in der Wurzelhälfte einfarbig bräunlich gelbgrau. In der Mitte des Vorderrandes liegt der Weymer, Neue Lepidopteren des Deutsch. Entom. National-Museums. 511 schräg nach aufsen gerichtete Anfang eines braunen Doppelstreifens, der aber nur bis an Rippe 6 reicht. In der Saumhälfte zeigt sich, wie an den Vorderflügeln, eine zackige, aus einzelnen weilsen Schuppen bestehende Binde, die an ihrer innern Seite breit braun eingefalst ist. Aufsenrand bräunlichgrau. Fransen gelbgrau. Die Unterseite ist gelblichgrau mit einem hellern Mittel- schatten, der in schwachem Bogen von der Mitte des Vorderrandes der Vorderflügel zur Mitte des Innenrandes der Hinterflügel läuft. In der Saumhälfte sind die Flügel zwischen den Rippen bräun- lich bestäubt. — 1 2. Familie Noctuidae. Callopistria benguellae n. sp. Die Gestalt des Körpers, die Rückenschöpfe auf den ersten Ringen des Hinterleibes, die quastenförmige Behaarung der Schenkel und Schienen, die langen und starken Sporen sind wie bei Call. purpureo- fasciata, ebenso die Gestalt und der wellenförmige Saum der Flügel. Q. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 15 mm, Flügelspannung 32 mm. Körper und Rücken oben dunkel graubraun, der Leib unten heller grau. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist violettgrau, mit 2 schwarzbraunen,, doppelten Querlinien, jede durch eine .gelbliche Linie geteilt. Die erste Doppellinie zwischen Wurzel- und Mittelfeld bildet einen gegen die Wurzel offenen Bogen, die zweite zwischen Mittel- und Saumfeld besteht aus kleinen, nach aufsen offenen Halbmonden. Im Wurzelfelde sind der Vorderrand, der Innen- rand und ein Längsstreif durch die Mitte schwarzbraun gefärbt, so dals nur 2 übereinander liegende Flecke der violettgrauen Grundfarbe übrig bleiben. Der eben er- wähnte schwarzbraune Längsstreif setzt sich auch durch das Mittelfeld, indem. er allmählich breiter wird, bis an die äufsere Doppellinie fort. Er umschliefst dabei die kleine runde, kaum 1 mm messende violettgraue Ringmakel vollständig; die gröfsere Nierenmakel wird nur in ihrem unteren Teil dunkel eingefalst, indem das vordere Ende derselben aus dem schwarzen Längs- streifen hervorragt. Diese Nierenmakel hat eine schief viereckige Gestalt, ist 3 mm lang und 1'/, mm breit, weils von Farbe, mit 512 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2 ockergelben Parallellinien in ihrer Mitte (also ähnlich wie bei bei Call. purpureofasciata). Die Grundfarbe des Mittelfeldes ist am Vorder- und am Innenrande rötlichgrau. Im Saumfelde liegen 6 schwarz- braune, mit den Spitzen nach innen gerichtete Pfeilstriche, die. vor ihrem äufsern Ende von einer feinen weilsen Zackenlinie durchschnitten werden, und hinter ihnen dicht am Saum eine Reihe von kleinen schwarzbraunen, nach innen zugespitzten Drei- ecken. Saumlinie braun, Fransen wie die Grundfarbe, violettgrau, auf den Rippen hell durchschnitten. Die Hinterflügel sind hellgrau, nach aufsen allmählich dunklergrau mit ein paar weilslichen Halbmonden am Innenwinkel dicht am Saume in Zelle 1c und 2. Fransen weilsgrau. Die Unterseite der Vorderflügel ist dunkelgrau, mit einem gleichfarbigen,, weils eingefalsten Halbmond in der Mitte, einer weilsen Zackenlinie vor dem Aufsenrande und einer innern schwarzen und einer äuflsern braungrauen wellenförmigen Saum- linje.- »Hinterflügel wie oben. — 12%: Familie Geometridae. Lythria () argenteofasciata n. sp. Im Rippenverlauf und in der Gestalt der Flügel stimmt diese Art mit Zythria plumularia Freyer überein, zum Teil auch in der Zeichnungsanlage. Die Fühler sind aber im männlichen Geschlechte nicht kammzähnig, sondern in beiden Geschlechtern glatt und spindelförmig. Ich stelle sie deshalb mit ? zu Zythria. Sollte es nötig werden, eine besondere Gattung dafür zu bilden, so schlage ich den Namen Callythra vor. Die Rippe 8 der Hinter- flügel entspringt aus dem Vorderrand der Mittelzelle, kurz vor der Flügelmitte; Rippe 6 und 7 entspringen auf kurzem gemein- schaftlichen Stiele aus dem vorderen Winkel der Mittelzelle und Rippe 5 steht näher an 6 als an 4. 592. Länge des Körpers 81), mm, eines Vorderflügels 10—11 mm, Flügelspannung 20—21 mm. Körper weifslich grau, dünn beschuppt, Augen braun, Fühler gelblich weils. Auf den Vorderflügeln wechseln 4 silberweilse, glänzende, und 4 gelblich braune Querstreifen miteinander. ab. Alle laufen mit ‘dem Aufsenrande parallel und alle haben dieselbe Breite. Die gelbbraunen Streifen sind fein dunkelbraun eingefalst. Der erste dieser Streifen an der Flügelwurzel bildet ein langes, nach vorne und aufsen zugespitztes Dreieck, das den Vorderrand nicht berührt, weil dieser bis an den zweiten gelbbraunen Querstreifen silberweils gefärbt ist. Dieser zweite Querstreifen ist mit dem Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 513 dritten durch einen gleichfarbigen Längsstreifen verbunden, der über den vordern Winkel der Mittelzelle zieht. Infolgedessen liegt zwischen Streif 2 und 3 am Vorderrande ein isolierter, schief vier- eckiger, silberweilser Fleck. Der vierte dunkle Querstreifen bildet an seiner äufsern Seite rechtwinklig vortretende Zähne, die mit ihren Spitzen beinahe den Saum berühren. Bei einem der vorliegen- den Exemplare zeigen sich auch an der innern Seite des vierten dunklen Streifens scharfe Zähne. Fransen weilslich grau. Die Hinterflügel sind hellgrau mit einer verloschenen, weilslich grauen Submarginalbinde und weilsgrauen Fransen. Die Unterseite der Vorderflügel ist hellgrau mit 2 etwas dunkleren verloschenen Querbinden. Die Hinterflügel sind unten einfarbig hellgrau. — 4 Exemplare (77 2). Die Zeichnungsanlage dieser Art gleicht auch der nord- amerikanischen Zuaspilates spinataria Packard, doch hat letztere keinen Silberglanz auf den Flügeln. Über die Gattung Amorphoscelis Stäl. (Orth.) Von Ignacio Bolivar, Madrid. Mit 6 Figuren im Text. Die Insekten dieser Gattung sind wenig bekannt; aus Afrika existieren nur einige Angaben von Dr. Karsch, welcher A. an- nulipes !) von Kamerun beschrieben und einige Bemerkungen über eine andere Art, A. laxeretis?), publiziert hat, welche auf meinen Wunsch von Dr. Horn im Berliner Museum nachgeprüft worden sind. Ich bezeuge dem letzteren hiermit meinen besten Dank für seine Hilfe, die mich in den Stand gesetzt hat, die sp. von einigen andern, die ich besitze, zu unterscheiden. Ganz gewils wird man noch viele andere Arten nalen doch mufs ich besonders bemerken, dafs die sexuellen Unterschiede in dieser Gattung so grofs sind, dafs man mit der äufsersten Vorsichtigkeit verfahren muls, um nicht die verschiedenen Ge- schlechter für verschiedene Arten zu halten. In Europa ist das Genus nicht vertreten, wohl aber die Tribus durch Discothera Tunetana Bonnet et Finot, die ich als eine Art betrachte, welche mit Perlamantis Alliberti Guer. zu vereinigen ı) Ent. Nachr. XVII, 1892, 145 (?); Berliner Ent. Zeit. XXXIX, 1894, Heft II S. 269. 2) Berliner Ent. Z. XXXIX, 1894, S. 270 2. 514 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. ist. In Asien findet sich A. annulicornis Stäl, die erste Art, welche beschrieben wurde; sonst gibt es nur noch 2 sp., A. pel- lueida und A. costalis Westw. aus Ceylon, Singapore, Australien und Dorey. Die folgenden 7 Arten sind neu: Amorphoscelis Horni sp. nov. (Fig. 1.) Omnino griseo-pallida. Caput tuberculis posterioribus conicis apice rotundatis. Palpi pallidi. Antennae fusco-annulatae, basi pallidae, annulis singulis apice tantum fusco-terminatis, corpore distincte longiores. Pronotum disco tuberculis anterioribus valde obtusatis,, posterioribus conicis obtusis, carina media perspicua, margine postico rotundato, subsinuato ; lobis lateralibus margine inferiori recto, angulis hebetatis supra angulum posticum distincte excavato - foveolatis.. Elytra hyalina, pellucida, tantum antice anguste opaca et pone medium fusco - bimaculata, vena radiali prima fusco-varia. Alae hyalinae antice in modum elytri pictae. ' 1 ? 3 4 6 7 [91] Pedes pallidi. Femora antica basi atque pone medium dilute fusco-annulata, femoribus posticis parum distinete rufo-annulatis. Abdomen pallidum. Cerci a basi compressi (Fig. 1) dilute fusei, segmento ultimo magno, ovato, elongato, apice fusco atque sub- truncato, margine inferiore recto superiore arcuato, subtriplo longiore quam latiore. Long. corporis 0’ 21; latit. transv. cap. 4,8; long. pron. 2; elytr. 18 mm. Loc.: Kamerun, Conradt. Amorphoscelis ascalaphoides sp. nov. (Fig. 2.) Superne straminea, inferne maxima parte castanea. Caput testaceum, clipeo stramineo. Palpi nigri. Ocelli crassi, rufi. Vertex pone antennas ad oculos macula nigra atque linea nigra transversa medio obsoleta ornatus. Antennae nigro -annulatae prope basin nigrae, articulo primo pallidoe. Pronotum antice Bolivar, Über die Gattung Amorphoscelis Stäl. 515 posticeque bituberculatum carina media perspicua, disco antice nec non postice utringue foveola impressa nigra, margine postico truncato medio subsinuato; lobis lateralibus margine inferiore recto, angulis antico posticoque hebetatis. Elytra pellucida, hyalina grosse areolata venis pallidissimis sublacteis; campis a venis radialibus formatis stramineis, opacis, fusco quadrimaculatis. Alae hyalinae, antice anguste atque suaviter flavescentes, fusco quadrimaculatis, macula praeapicali majore. Thorax inferne fusco- castaneus. Femora antica basi nec non pone medium fusco- annulata; femoribus posticis pallidis basi tantum infuscatis. Tibiae apice castaneo -fuscae. Tarsi fusco - annulati. Abdomen subtus basi segmentorum plaga fusco castanea medio interrupta ornatum. dCerci (Fig. 2) breves, rufi, articulo ultimo magno, compresso, lato, rotundato, nigro vix longiore quam latiore, articulis reliquis simul sumptis parum breviore. Eong. corp. & 19; Jatıt. transy. cap. 5; long. pron. 2; elytr. 17 mm. Loce.: Kamerun, L. Conradt; Bouake, Ph. Francois. Amorphoscelis grisea sp. nev. (Fig. 3.) Griseo-testacea.. Antennae fusco-annulatae basi late griseae. Caput antice fusco-irroratum margine postico utrinque tuberculo conico subacutiusculo instructum. Pronotum antice posticeque tuberculis duobus crassis parum elevatis, carina media subtili, margine postico rotundatum; lobis lateralibus margine externo limbato, angulis rotundatis antice pone angulum anticum sub- sinuatis. Elytra hyalina, pellucida ante apicem sensim latiora, apice subangulata, venis albidis fusco - signatis, margine antice fusco-variegato prope medium ad venas radiales spatio opaco griseo. Alae hyalinae, margine antico prope apicem tantum sub- infuscata. Corpus subtus pallide-testaceum. Pedes griseo-villosi, femora antica nec non tibiae anticae intus plus minusve castaneo picta; femoribus postieis ante apicem annulo fusco ornatis; tibiis tarsisque fusco -annulatis.. Abdomen pallidum. Cerci (Fig. 3) elongati, filifformi, articulus ultimus foliaceus, parvus, articulo penultimo sublatiore atque duplo longiore, margine superiori arcuato, inferiori ante apicem sinuato, nigro, basi tantum rufescenti. Long. corp. 0’ 21; latit. transv. cap. 4,8; long. pron. 1,8; elytr. 17 mm. Loc.: Kamerun, L. Conradt. Amorphoscelis pulchra sp. nov. (Fig. 4.) Pallide virescens. Caput antice olivaceum ; clipeo medio plaga fusca, postice tuberculo laterali magno apice obtuso sub- 516 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. extrorsum expectante instructum. Antennae fusco - annulatae, articulo primo pallido. Pronotum tuberculis valde obtusis, carina media vix perspicua, margine postico rotundato ; lobis lateralibus margine externo recto, angulis hebetatis, anguste subreflexo. Elytra hyalina fusco-adspersa, antice anguste olivaceae. Alae hyalinae margine antico virescenti ante apicem macula diluta fusca. Thorax subtus fusco -varius. Pedes olivacei, femoribus dilute, tibiis tarsisque obscure fusco-annulatis. Abdomen pallidum. Cerci (Fig. 4) moniliformi, articulo ultimo magno ceteris simul sumptis valde longiore, foliaceo, elongato, marginibus subparallelis, apicem versus sensim angustato, griseo-fusco. Long. corp. 9 19; latit. transv. cap. 4; long. pron. 1,5; elytr. 16 mm. { Loc.: Kamerun, L. Conradt. Amorphoscelis micacea sp. nov. (Fig. 5.) Virescens, sicca plus minusve pallida. Caput fortiter trans- versum, fusco-signatum, scutello faciali fusco coeruleo, labro NHavo. Antennae....? basi pallidae, tuberculo laterali posteriori magno, rotundato. Pronotum vix longius quam latius, antice rotundatum postice medio subsinuatum disco antice leviter bituberculato, sulco transverso medio subobsoleto lateribus impresso, carina media parum elevata postice utringue tuberculo conico parum elevato; marginibus lateralibus explanatis, rotundatis, postice oblique truncatis. Elytra fusca laete viridi-venosa, campo mar- ginali ante medium, nec non campo discoidali prope venas radiales a medio usque ad apicem minute et irregulariter reticulata, reliquae pone furca radiali laxe reticulata. Alae infuscatae irideo- micantes. Pedes viridi fusco annulati. Abdomen superne fuscum, marginibus pallidioribus, subtus dilute testaceum. Lamina supra- analis transversa, breviter trigona, postice rotundata. Cerci elongati, depressi, articulis duobus ultimis (in annulipede tribus ultimis, secundum Dr°® Horn) compresso dilatatis, articulo ultimo, maximo, ovato, dimidio apicali infuscato. Long. corp. 5 28; latit. transv. cap. 5,2; long. pron. 2,8; elytr. 19 mm. Loc.: Kamerun, L. Conradt. Amorphoscelis opaca sp. nov. Statura majore. Colore griseo - testaceo. Caput tuberculis posticis magnis, conicis, postice rotundatis, extrorsum directis. Antennae tenuissimae, pallide ferrugineae, fusco annulatae. Pro- notum antice posticeque aeque elevatum atque obtuse bituberculatum. Elytra opaca haud vel tantum versus marginem internum sub- Bolivar, Über die Gattung Amorphoscelis Stal. 517 pellucida ; campo antico flavo-venuloso, denique testaceo-ferruginea prope marginem posticum dilutiora, parte obscurata dense reti- culata. Alae dilute infumatae, margine antico infuscato, pone medium nigrum apicem versus dilutiore. Pedes variegati, femo- ribus nee non tibiis ferrugineis. Tarsi fusco -annulati. Femora antica parum dilatata intus prope apicem plaga fusca ornata, margine inferiore medio spina arcuata.. Abdomen ferrugineo- testaceum. Cerci ... .? Lamina supra analis triangularis sub- aequilatera apice obtusata. Long. corp. 2 28; latit. transv. cap. 5,5; long. pron. 2,5; elytr. 19 mm. Loc.: Kamerun, L. Conradt. Amorphoscelis carinata sp. nov. (Fig. 6.) Parva nitida, pallidissime testacea. Caput pallidum, superne nigro - virgulatum,, postice tuberculo laterali crasso , rotundato. Antennae tenuissimae minute nigro -annulatae basi pallidiores, longissime, in 2 corpore longiores. Pronotum prope marginem anticum latissimum tuberculis duobus conicis elevatis, pone sulcum transversum utringue carinis abbreviatis discoidalibus retrorsum leviter divergentibus, medio carinato, carina compressa retrorsum altiora laminata, margine postico acute producto atque oblique reflexo, disco postice utringue vesiculoso ; lobis lateralibus margine inferiore anguste reflexo subrotundato sinu humerali adsunt. Elytra oblongo-elongata, marginibus antico et postico maxima parte parallelis, dimidio antico opaco, flavo - testaceo minute irregulariter reticulata, dimidio postico pellucida, laxe reticulata, maculis fuseis sparsis ornata. Alae distinctissime infuscatae, margine antico pone medium anguste flavo-testaceo et opaco. Pedes fusco-variegati. Femora antica valde compressa margine supero-externo dilatato; ante medium ampliata, spina inferiore acuta subrecurva, basi incrassata. Tarsi nigro-annulati. Abdomen subtus pallide flavo-testaceum. Cerei 2 (Fig. 6) filiformi elongati, apice breviter spathulati, parte apicali dilatata ovali apice rotundata nigra. co’ Statura minore antennis fortioribus, elytris pallucidis omnino laxe reticulatis differt. Cerci . . .? Long. corp. 0’ 17; latit. transv. cap. 3,5; long. pron. 1,8; elytr. 15 mm. Long. corp. 2 22; latit. transv. cap. 4,5; long. pron. 2,5; elytr. 16,5 mm. Loc.: Kamerun, L. Conradt. Deutsche Entomol, Zeitschrift 1908, Heft IV. 35 518 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. Von Dr. F. Ris, Rheinau (Schweiz). In einem Beitrag zu den Publikationen der Hamburger Magelhaensischen Sammelreise (Hamburg, L. Friederichsen & Co. — 1904) gab ich eine Zusammenstellung der aus der Süd- spitze von Amerika, von Buenos Aires und Valparaiso südwärts, bis dahin bekannt gewordenen Odonaten. — Seither hatte ich Gelegenheit bekommen, durch die gütige Vermittlung des Herrn Esben Petersen in Silkeborg, die Libellenausbeute der Herren A. C. Jensen-Haarup und P. Joergensen zu studieren. Die beiden Herren sammelten in der Provinz Mendoca, einer Region, aus der bis jetzt Odonaten noch gar nicht bekannt waren ; die Mehrzahl der Exemplare. trug die Bezeichnung Estacion Pedregal; die Sammelzeiten umfassen die Südsommer 1904—5 und 1906—7 (s. Flora og Fauna, 8, p. 129—30 — 1906). Die Zahl der Arten ist nicht grofs, aber es ist manches recht Interessante darunter und die ganze Ausbeute ein wertvoller Beitrag zur Kenntnis der argentinischen Fauna. — Das folgende ist ein vollständiges Verzeichnis des von mir untersuchten Materials. 1. Lestes undulatus Say. — Prov. Mendoca, 2 5, 1%, 2—3. XI. 04; 1 9° 5. Il. 05. — Die Exemplare stimmen voll- ständig überein mit chilenischen (leg. Reed), die ich Dr. Calvert in Philadelphia verdanke. 2. Ischnura fluviatilis Selys.. — Prov. Mendoca und Pedregal, Daten von November bis März aus beiden Sommern. — 43 do’, 7 2 der grünen Form, 26 2 der orange Form. — Alle diese 2 sind wie in H.M.S. (p. 14) beschrieben, d. h. der Thorax ganz von der hellen Farbe mit Ausnahme eines bronzeschwarzen Streifens an der vordern Mediannaht. Ein einziges 2 von Mendoca zeichnet sich durch völlig andro- morphen Färbungstypus aus: die Postocularflecken klein und rund; Thorax vorne bronzeschwarz mit hell grünlichblauen Antehumeral- streifen, die ein wenig breiter sind als beim J'; die Seiten von gleicher Farbe. Abdomen die Seiten von Segment 1 und 2 grün- lichblau; Segment 9 oben, 10 seitlich mit breitem bläulichen Fleck. Abdomen 21, Hinterflügel 16,5 mm. — Ich habe nur dieses einzige ? der /. luviatilis gesehen, welches einem derartigen Färbungstypus angehört, habe aber keinen Grund zu glauben, dafs es nicht Auwatilis sei. 3. Ischnura ultima nov. spec. — Pedregal, 1% 6. XI, 1 18. XU., 1 2 25. XI. 06. — Eine sehr zartgebaute Art von Nehalennia-Habitus, mit lebhaftem Metallglanz. Ris, Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. 519 Im Vorderflügel M 2 etwas distal von der dritten oder nahe der vierten Postnodal-Querader entspringend, im Hinterflügel proximal von der dritten Pnq. Cu 2 proximal von der postcostalen Querader entspringend, etwa um die Länge dieser Ader. Ptero- stigma des 0’ im Hinterflügel beträchtlich kleiner als im Vorder- flügel. 2 mit langem Vulvardorn. f. Unterlippe weilslich, Oberlippe grünlichweils, Epistom vorne ebenso, oben metallglänzend grün. Gesicht vorne grün in einer geraden Binde von einem Auge zum andern. Stirn schwarz mit zwei kreisrunden scharfen, sehr kleinen bläulichen Postocularflecken. Occiput weilslich. — Prothorax oben dunkelgrün metallisch , der hintere Rand in breitem Bogen etwas vorspringend und ganz wenig aufgerichtet. — Thorax vorne dunkelgrün metallisch mit. schmalen geraden durchlaufenden bläulichen Schulterbinden;; seit- lich und unten grünlichgelb, ein ganz kleines bräunliches Strichel am dorsalen Ende der vordern, ein etwas grölseres an der hintern Seitennaht. — Beine weilslich, Femora und Tibien aufsen fein schwarz liniiert. — Abdomen auf der ganzen Oberseite lebhaft metallglänzend schwarzgrün ohne blaue Zeichnungen der End- segmente. Rand des 10. Segments steil aber nicht hoch auf- gerichtet in ein schmales fast vier- eckiges nicht ausgerandetes Blättchen. — App. sup. mit einem sehr feinen und spitzen, gerade nach hinten ge- richteten obern Ast und einem ven- tralen, senkrecht gestellten, stark sichelförmig gekrümmten sehr feinen und spitzen Fortsatz. App. inf. von Fig. 1. unten gesehen stumpf dreieckig, von der Seite mit einem dem Segmentrand anliegenden, schmal drei- eckigen Fortsatz. (Fig. 1.) Flügel zart, Aderung sehr fein. Pterostigma im Vorderflügel erheblich gröfser als im Hinterflügel, vorne aulsen weifslich, nach der innern hintern Ecke zu grau. Das kleinere Pterostigma der Hinterflügel ähnlich gefärbt. ?. Der vorspringende und ein wenig aufgerichtete Mittel- lappen am Hinterrand des Prothorax ist etwas stärker ausgebildet als beim d'. Die Postocularflecken etwas grölser, die bläulichen Schulterbinden ein wenig breiter. Das Pterostigma gelblich mit etwas verdüsterter Mitte, im Hinterflügel nur sehr wenig kleiner als im Vorderflügel. — Starker und langer Vulvardorn. J'. Abdomen 19, Hinterflügel 11,5, Pterostigma Vorderflügel 0,5 mm. — 2 19, 12, 0,6 mm. 4. Ozyagrion Peterseni nov. spec. — Prov. Mendoca und Pedregal, Zeiten vom 25. X. bis 26. II., 67 0, 65 2. — Eine 35* 520 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. kleine Art, die dem ©. saliceti (H.M.S. p. 9, Fig. 3) sehr nahe steht. Wie bei saliceti liegt der Ursprung von Cu2 ein wenig proximal von der postcostalen Querader, doch stimmt die Aderung im übrigen mit Oxyagrion überein, insbesondere auch das schmale und spitze Viereck. — JPeterseni ist von saliceti verschieden durch die Bronzezeichnung der Segmente 4—8, die hellblaue Zeichnung von Segment 9 und die robustern, weniger divergenten App. sup. J. Unterlippe weifslich; Oberlippe, Epistom und vordere Fläche des Gesichts hell karminrot; Stirn düster kupferrot ohne Postocularflecken. Oceiput weilslich. — Prothorax hinten in einem schmalrechteckigen, nicht aufgerichteten Läppchen vor- springend ; dunkelbraun. — Thorax schwarzbraun, kupfrig schim- mernd, die Seiten etwas aufgehellt. — Femora dunkelbraun, Tibien und Tarsen hell rötlichgelb. — Abdomen Segment 1—3 lebhaft karminrot, 4—8 bronzeschwarzgrün (bei einem Teil der Exemplare diese dunkle Färbung noch auf das Ende von Segment 3 übergreifend); Segment 9 seitlich schwarz, oben mit einem grofsen quadratischen himmelblauen Fleck, von dem der ebenfalls himmelblaue Apical- rand durch einen schmalen Streifen des von der Seite fortgesetzten schwarz getrennt ist (bei einem Teil der Exemplare das ganze Segment 9 blau bis auf ein schmales seitlich-hinteres schwarzes Streifchen); Segment 10 schwarz, seitlich und unten rötlich- braun. — Apicaler Rand des zehnten Segments mälsig aufgerichtet und in engem Bogen etwas ausgeschnitten. — App. sup. kürzer als das zehnte Segment, stumpf dreieckig von oben gesehen, in der Seitenansicht ein ventraler Fort- satz als senkrecht nach unten ge- richtetes spitzes, dünnes Blättchen. App. inf. klein, von unten gesehen stumpf dreieckig, von der Seite annähernd sichelförmig. (Fig. 2.) — Pterostigma klein, fast quadratisch, lebhaft karminrot. ? (juv.). Färbung im allgemeinen die des 9’, doch Kopf, Thorax und Femora statt dunkelbraun trüb gelblichrot; auf dem neunten Segment statt der himmelblauen Zeichnung ein kleiner länglicher gelblichweifser Fleck, ein ebensolches kleines dreieckiges Fleckchen auf der Basis von Segment 10. ? (ad). Kopf oben, Thorax vorne und seitlich schwarzbraun, dünn graulich bereift. Thorax unten weilslich, das Weils etwas am Ventralrand auf die Seiten übergreifend.. — Abdomen Seg- ment 1—3 düster rotbraun, vom Ende des dritten Segments bis Segment 8 schwarzgrün metallisch. Fleck des neunten Segments Fig. 2. Ris, Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. 521 düster bläulich. — Pterostigma sehr hell graubraun. — Starker Vulvardorn. cf’ und 2 Abdomen 21, Hinterflügel 16,5, Pterostigma 0,5 mm. 5. Progomphus Joergenseni nov. spec. — 1 9 Chacras de Coria 6.200.072, 1 9 (loe. 2) 29.II. ‚07: Aus der Gruppe complicatus - costalis - intricatus, doch von den ersten zwei durch die viel umfangreichern gelben Zeichnungen des Abdomens und das gelbe Pterostigma, vom dritten durch das nicht ganz gelbe, sondern schwarz-gelb gezeichnete Abdomen ver- schieden. cf. Lippen, Gesicht und Stirn hellgelb, über die Basis der Stirn eine ziemlich breite und scharf begrenzte schwarze Binde. ÖOcellenwulst schwarz. Occiput hellgelb, sehr fein schwarz ge- säumt, in der Mitte kaum merklich ausgebuchtet. — Thorax vorne trüb rötlichbraun, mit breiter, fast parallelrandiger nach unten nur wenig erweiterter grüner Antehumeralbinde, von der sich ganz oben eine feine grüne Linie abzweigt, die ganz nahe der Schuiternaht nach unten verläuft. Seiten grünlichgelb, ventral- wärts zu hellgelb aufgehellt, in der Stigmaregion eine unscharf begrenzte, verdüsterte Binde. — Abdomen schwarz, gelbgefleckt. Gelb sind: auf Segment 1—2 die Seiten breit. und eine vorne breite nach dem Ende von 2 keil- förmig auslaufende Dorsalbinde ; auf Segment 3—7 je ein breiter dorsaler Lanzenfleck, der mit zwei (Segment 3—4) oder einer (Segment 5—7) seit- lichen Einbuchtung, nach hinten ver- schmälert beinahe das Segmentende erreicht. (diese Zeichnung der des Onychogomphus uncatus sehr ähnlich) ; Seiten der Segmente 3—4 ziemlich schmal, 5—7 breiter gelb; Segment 8 mit breit gelben Seiten und einem schmalen gelben Halbring der Basis; 9 nur die Seiten gelb; 10 fast ganz gelb, nur 2 Punkte und 2 diffuse Seitenstreifehen dunkel. — Ventralseite des ersten Segments ohne Fortsatz. — App. sup. gerade, ziemlich schmal lanzettlich, gelb mit fein schwarzer Spitze. App. inf. mit schmaler, gerader Basal- platte, von der 2 nahe dem Ende gegabelte, dünne Seitenfortsätze - entspringen. (Fig. 3a.) — Beine gröfstenteils gelb. Schwarz sind die Streckseiten der Femora im letzten Drittel, die Beuge- seiten der Tibien und Tarsen. — Costa hellgelb, Pterostigma \ Fig. 3a. 522 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. ganz hell gelblichbraun, fein schwarz eingefalst, basal ein schwärz- licher Fleck in sc bis zur ersten Ang; ein sehr kleines dunkles Fleckchen am Nodus. 2. Färbung wie 0’, doch auf der Thoraxseite eine gut be- grenzte dunkle Binde vom Stigma bis zur hinteren Naht. — Flügel- basis dunkel, in ce bis zur ersten Ang, in sc etwas darüber KT [ bis fast zur zweiten Ang; dunkler Fleck am Nodus reichlich eine halbe Zelle grofs. (Fig. 3b.) f. Abdomen 37, Hinterflügel 28, Pterostigma 4 mm. — 2 36, 28, 4 mm. Ich kann aus der Gattung Progomphus nur P. obscurus ver- gleichen (von Bluffton, Indiana, leg. Williamson), der sich in Strukturmerkmalen aufser durch den ventralen Fortsatz am ersten Segment durch den viel gestrecktern Bau des Dreiecks im Hinter- flügel unterscheidet. Aeshna. In H.M.S. p. 24 ff. gab ich eine Übersicht über die 3 Ramburschen Aeshna-Arten confusa, bonariensis und diffinis. Das neue Material der dänischen Forscher gibt sehr willkommene Ergänzungen und vor allem eine grofse Serie Exemplare einer neuen Art der gleichen Gruppe. (Aufser den genannten konnte ich von derselben Gruppe angehörenden Arten noch Ae. cornigera, Marchali und multicolor vergleichen.) Im Prinzip kann meine Dar- stellung von 1904 noch aufrecht erhalten werden, sie soll. hier nur ergänzt werden durch Einfügung der neuen Art in die Reihe und durch die noch nirgends vorhandenen Zeichnungen der Appendices der co’. Ris, Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. 523 A. Supratriangularräume (ht) beider Flügel regelmäfsig durch- quert, meist 2—3 Queradern, selten nur eine. co’ an der Basis der App. sup. ohne ventralen Zahn. — Annähernd komplete helle Antehumeralbinden. a) Gröfsere Art. — Longitudinaler Teil des T-Flecks der Stirn schmal, von breiten hellen Zonen begleitet. Schulter- binden und Seitenbinden des Thorax buchtig. — Flügel- basis gelb, beim 5 nicht ganz bis zu ersten Ang und ersten Cuq, beim 9 bis zur dritten Ang und Arc. — Membranula in der basalen Hälfte weils, in der analen schwarz. Ae. Haarupi. aa) Kleinere Art. — Longitudinaler Teil des T-Flecks breit und gerade, von schmalen hellen Streifchen eingefalst. — Schulterbinden und Seitenbinden des Thorax gerade. — Flügelbasis adulter Exemplare hyalin, juv. bleich und diffus gelblich. — Membranula schwarz mit sehr schmalem weilslichen Saum der Basis. Ae. confusa. B. ht beider Flügel frei, ganz ausnahmsweise eine Querader. — c' mit einem ziemlich kräftigen ventralen Zahn an der Basis der App. sup. Antehumeralbinden stark reduziert. b) Longitudinaler Teil der Stirnzeichnung breit, fast parallel- randig, von schmalen geraden hellen Streifchen begleitet. Membranula schwarz mit schmalem hellen Saum der Basis. — 0° App. sup. mit sehr mälsig ausgebildetem Dorsalkiel, 5 mm; 2 App. sup. lang, 5,5 mm. Ae. bonariensis. Longitudinaler Teil der Stirnzeichnung eingeschnürt, von breiten und etwas diffusen gebogenen hellen Zonen be- gleitet. — DBasale Hälfte der Membranula weils, anale schwarz. — 0’ App. sup. mit stark ausgebildetem Dorsal- kiel, 4,5—5 mm; 2 App. sup. etwas kürzer als beim 7, 4—4,5 mm. Ae. diffinis. bb er 6. Aeshna Haarupi nov. spec. — 15 7, 21 2. — Pedregal, 30. X. bis 29. IH. und Chacras de Coria 6. XI. 06. cf. Oberlippe weilslich, vorn und an der Basis fein schwarz gesäumt. Gesicht hellblau, die nasofrontale Naht fein schwärzlich. Stirn vorne weilslich oder hellblau, der T-Fleck ziemlich breit übergreifend ; oben der T-Fleck an der Stirnbasis breit beginnend und nach vorne sehr verschmälert, seitlich davon eine breite weilsliche Zone, der ein graublauer Fleck folgt. — Thorax isabell- farben, die Binden von weilslichgelb im ventralen Teil zu grün- lichblau im dorsalen allmählich übergehend. Die ziemlich breite Antehumeralbinde beginnt nicht ganz unten, erweitert sich am 524 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Flügelsinus ein wenig lateralwärts, ihr folgt oben ein bläuliches Fleckchen, das auf den Flügelsinus übergreift. — Die Seitenbinden breit und ziemlich steil, die vordere vorn mit .einer weniger tiefen ventralen und einer tiefern dorsalen Einbuchtung, die hintere fast in der Mitte mit einer rundlichen Einbuchtung. (Fig. 4a.) — Abdomen bunt aus hellblau und schwärzlich. Hell sind auf jedem Segment: 3 Seitenflecken, einer vor, 2 hinter der Querkante ; 1 terminaler Ring; 1 grofser dreieckiger Fleck an der Querkante; vor und hinter diesem zeigt sich noch eine bräunliche Aufhellung des schwarzen Grundes (wahrscheinlich ist beim lebenden 5 das Fig. 4a u. b. Zeichnungsmuster durch die grofse Ausdehnung der hellen Elemente dem der Ae. coerulea ähnlich). — Zehntes Segment mit ziemlich kräftigem basal-medianen Höcker. App. sup. 5 mm, der dorsale Kiel beginnt erst weit distal und ist mäfsig hoch; die Basis ist ganz ohne Zahn oder Verdickung des ventralen Randes. (Fig. 4b.) — Beine schwarz, Femora 1 innen hellgelb, Femora 2 und 3 in der basalen Hälfte düster rötlich. — Flügel auf der Fläche völlig hyalin oder sehr leicht gelblich, die Basis mit einer goldgelben Strahlenzeichnung in sc und cu, die nicht ganz die erste Ang und erste Cuq erreicht. — Costa vorne hellgelb, übrige Aderung schwarz. Pterostigma unten hell, oben dunkel rötlichbraun. — Abdomen (inkl. App.) 43, Hinterflügel 38, Pterostigma 2,5—3 mm. 2. Gesicht gelblich, sonst Kopf wie . Die Thoraxstreifen gelblich oder trüb grünlich, die Antehumeralbinden etwas schmaler als beim d' und im dorsalen Teil teilweise verloschen, die Seiten- binden wie beim o'. Abdomen gezeichnet wie beim 07, doch die Ris, Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. 5925 dunkeln Teile braun statt schwarz, die hellen wahrscheinlich gelb- lich oder grünlich (keines der ? ist in den Farben des Abdomens ganz gut erhalten). — App. sup. sehr klein, einfach blattförmig, 3,5 mm. — Flügel mit einem kräftigen goldgelben Basalfleck, der die ganze Breite von der Costa bis A einnimmt und mit wenig Variation bis zum Arc. reicht. Ein Teil der ? noch mit kleinem blafsgelben Fleck am Nodus und alle sehr adulten mit der postnodalen Flügelhälfte ziemlich stark graugelb getrübt. — Pterostigma oben und unten ockergelb. — Abdomen (inkl. App.) 43, Hinterflügel 39, Pterostigma 2,5—3 mm. Ae. confusa Ramb. — In der Mendoca - Ausbeute nicht ver- treten. Vorliegend 6 0 Chile und 7 7, 3 2 Montevideo und Buenos Aires. cd. App. sup. Der Dorsalkiel ist mäfsig hoch, der ventrale Rand im distalen Teil stärker nach unten ausgebogen als bei den andern Arten. An der Stelle des ventralen Zahnes der Basis Fig. 5a u. b. befindet sich eine ganz schwache Wölbung, die mit einigen (ca. 6) sehr kleinen Zähnchen besetzt ist. App. sup. 0 4, 24,5 mm. — co’ Abdomen (inkl. App.) 40, Hinterflügel 35, Pterostigma 3 mm. — DRA0N 34, 3 mm. (Big. Sau. b.) 7. Ae. bonariensis Ramb. — 1 ' Prov. Mendoca, 14. XII. 04. — Aulserdem vorliegend 2 5, 5 2 Montevideo und Buenos Aires. Die Unterscheidung von bonariensis und diffinis bleibt etwas problematisch, doch ist die spezifische Verschiedenheit wahrschein- lich, da zu den Unterschieden in der Membranula, der Stirn- und Thoraxzeichnung noch solche in den Appendices hinzukommen. 526 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Deren Beständigkeit wäre allerdings noch an grölserm Material zu prüfen. cf. App. sup. Sie sind in der Seitenansicht von allen Arten die schmalsten; die ventrale Ausladung des distalen Teils ist etwas stärker als bei diffinis, aber geringer als bei confusa, der Dorsalkiel sehr niedrig. Kräftiger dreieckiger,, ventraler Basal- zahn, in der Dorsalansicht nicht sichtbar. 5 mm. (Fig. 6a u. b.) — ?. App. sup. lang und verhältnismälsig breit; lanzettförmige, sehr Fig. 6a u. b. dünne Blättchen, 5,5 mm. — 0’ Abdomen 41, Hinterflügel 35, Pterostigma 3 mm. — 2 40, 37, 3,5 mm. — Die Thoraxvorder- seite beider Geschlechter trägt bald 2 grünliche Kommafleckchen, bald nicht; ihr Vorhandensein oder Fehlen hängt wahrscheinlich teilweise von der Erhaltung der Exemplare ab. 8. Ae. diffinis Ramb. — Prov. Mendoca und Pedregal, 22 , 14 2, Daten vom 24. X. bis 21. I. — Aulserdem vorliegend 12 0’, 6 ?2 Chile; 1 2 Buenos Aires. Einzelne der chilenischen -Exemplare haben durchquerte ht, AN! de . ee und zwar 2 9 r 1 undido 0.1° Die argentinischen Exemplare haben ohne Ausnahme freie ht. cf. App. sup. (gleich bei den chilenischen und argentinischen Exemplaren) in der Seitenansicht die ventrale Umrifslinie distal von dem sehr kräftigen Basalzahn fast gerade verlaufend, der Dorsalkiel sehr hoch im Kreisbogen aufgewölbt. — App. sup. c' 4,5, 2 4,5 mm (Mendoca); 0 5, 2 4 mm (Chile). Die meisten gut erhaltenen Exemplare von Mendoca zeigen ein kleines grünliches Komma als Schulterzeichnung; an keinem Ris, Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. 527 der chilenischen Exemplare ist ein solches zu sehen. Die chile- nischen Exemplare haben etwas breitern Stirnfleck als die von Mendoca und weniger deutlich ausgebildete helle Saumzone an Fig. 7a u. b. demselben. — c’ Abdomen 38, Hinterflügel 34, Pterostigma 2,5 mm. — ? 38, 36, 3 mm. (Fig. Ta u. b.) 9. Orthemis nodiplaga Karsch (H. M. S. p. 42 — die älteste Erwähnung dieser Form findet sich bei Hagen, Stett. ent. Ztg. 29, p. 279, 1868 unter O. ferruginea — Montevideo). — 5 d', 4 2, Daten von 18. XII. bis 15. I. Adulte %: Rote stark runzelige, nicht metallische Stirn, Thorax und Abdomen ganz rot, ohne Spur von Pruinosität. Wo die Farben gut erhalten sind, findet sich ein weifslicher,, ge- bogener schmaler Fleck am Ventralrande des Metepimeron, und ein weilslicher, dunkel gesäumter, durch den Kiel geteilter Seiten- fleck auf Segment 3. Unterseite der Abdominalsegmente hellrosa, im apicalen Drittel dunkelbraun, Mittelplatte schwarz. — Nodal- flecken sehr klein, aber scharf, keine Basalflecken, Costalrand der Vorderflügel und Hinterflügel vom Pterostigma bis zur Spitze braun. — Adulte ?: Thorax violettbraun, seitlich etwas weifslich bereift, am Stigma eine senkrechte, schmale weilsliche, dunkel gesäumte Linie, eine ebensolche an der Lateroventralkante des Metepimeron. — Nach hinten an Grölse abnehmende weilsliche Doppelflecken auf den Seiten der Segmente 3—6. Nodalfleck etwa eine Zelle grols, sehr dunkel; dunkle Basalflecke im Hinter- flügel bis erste Ang und Cug. 528 _ Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 10. Dasythemis Mincki clara nov. subsp. 12 %, 6 2, Daten 11. XI. bis 27. XII., ein sehr adultes mit Schlamm bedecktes 2329:-2111:2.07. Karsch beschreibt Malamarptis Mincki, Berl. Ent. Ztschr. 33, p- 382 (1890), von Teresopolis und Sta. Catarina. — Die Ver- einigung der Gattung Malamarptis mit der etwas ältern Dasythemis des gleichen Autors werde ich an anderer Stelle begründen. — Die argentinischen Exemplare unterscheiden sich von südbrasilischen (von denen ich etwa 60 untersucht habe) so konstant durch eine grölsere Ausbreitung der gelben Zeichnungen des Thorax und aufserdem Aufhellung der dunkeln Teile, dafs ich ihre Aufstellung als geographische Subspezies für gerechtfertigt halte. Ihr Habitus ist ein recht verschiedener von der andern Form, doch stimmen die Strukturmerkmale überein. co’ (adult). Lippen hell strohgelb, Gesicht etwas grünlich ; Stirn oben glänzend metallisch grünblau; Scheitelblase dunkel- braun mit schwachem Metallglanz. — Thorax vorne kupferig oliv, an der Mittelnaht ein scharf begrenzter schmaler, nach unten ein wenig verbreiterter hellgelber Streif. Seiten mit 2 breiten hell strohgelben Streifen ; der vordere berührt mit seinem hintern Rand das Stigma; der hintere nimmt fast das ganze Metepimeron ein; der trennende dunkle Streif ist etwas schmaler als jeder der beiden hellen. Unterseite hellgelb. — Basis der Femora und Streck- seite der Tibien gelblich, sonst die Beine dunkel. — Abdomen ein wenig spindelförmig, schmal, oben dicht weilsblau bereift, unten die Bereifung schwächer und Segment 1—3 hellgelb. — App. sup. mit stumpfer, dem Ende genäherter Unterecke, der zahlreiche kleine Zähnchen vorangehen, schwarz; App. inf. von fast gleicher Länge, gelb. — Gen. zweites Segment: Lamina anterior ziem- lich grofs, etwas aufgerichtet, mit einem dichten Kranz ziemlich starker bräunlicher Borsten besetzt, hellgelb mit dunklem Rand. Hamulus in die Längsachse gestellt; Innenast ein kräftiger, am Ende durch eine Kerbe abgesetzter, scharf nach hinten gekrümmter Haken; Aufsenast von fast gleicher Höhe, ein viereckiges Plättchen ; das ganze bis auf die Spitze gelb. Lobus mälsig hoch, am Ende stark verbreitert und gerade abgeschnitten. (Die Organe stimmen in der Form, nicht aber in der Färbung mit den typischen D. Mincki überein). — Flügel völlig hyalin. Pterostigma hell gelbbraun mit schwarzen Randadern. JS (juv.). Abdomen gelbbraun, Segment 4—10 mit unscharfer, nach hinten allmählich breiterer Seitenbinde (1 Exemplar) hat den Nodalfleck der 2 angedeutet). ?. Abdomen etwas robuster als beim 5, nicht spindelförmig, fast zylindrisch, gefärbt wie beim 0 juv., doch die dunklen Ris, Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. 529 Seitenbinden noch etwas weniger tief und diffuser. — Flügel mit gelblicher Basis bis zum Arc. und einem etwas diffusen hellgelben Fleck rings um den Nodus. — Gen.: Ränder des achten Segments umgeschlagen, nicht erweitert; am Ende der achten Bauchplatte eine sehr schmale, flach ausgerandete Valv. vulv. Neunte Bauch- platte konkav mit zwei langen, weit lateral gestellten Griffelchen ; ihr Ende zungenförmig bis fast ans Ende des zehnten Segments verlängert und im letzten Drittel ventralwärts abgebogen, mit einem Kranz kurzer steifer Borsten gesäumt. Das zehnte Segment dorsal schmal, ventral zungenförmig verlängert, mit der Spitze das Niveau des Endes der App. sup. gerade erreichend. (Diese Struktur in bei den verschiedenen Arten etwas ungleich ausge- bildeter Form ein Charakteristikum der Gattung Dasythemis.) Das Dreieck der Vorderflügel ist bei beiden Geschlechtern variabel, ungefähr gleich häufig frei oder durchquert und oft asymmetrisch. fd Abdomen 26, Hinterflügel 29, Pterostigma 3,5 mm. — 2 25, 27, 3,5 mm. 11. Erythrodiplax corallina Brauer (Novara p. 84 1866 sub Erythemis). — Der von mir früher auf diese Art angewandte Name E. plebeia Rambur mufs fallen gelassen werden als Homonym mit der Lib. plebeia Burm., die nicht sicher gedeutet ist. Mendoca und Pedregal 19 5, 17 2, Daten vom 20. X. bisg ae Die Exemplare stimmen mit den von mir (H.M.S. p. 37) kurz beschriebenen von Buenos Aires überein. Chilenische haben grölsern Basisfleck der Vorderflügel, im Basisfleck der Hinterflügel meist einen dunkelbraunen Strahl in cu. Bei den argentinischen ist der Basisfleck im Vorderflügel gering, im Hinterflügel beim c' tief und leuchtend goldgelb, beim 2 etwas heller, bei beiden Geschlechtern ohne dunkeln Strahl in cu. 12. Erythrodiplax connata Burm. — Seit meiner Besprechung der E. connata und fusca H. M.S. ist die wichtige Auseinander- setzung dieser Formen durch Dr. Calvert erschienen (Biol. Centr. Amer. Neur. p. 259, 264), die eine neue Anordnung der schwierigen Materie gebracht hat. — Der Vereinigung von connata, fusca und abjecta, die ich 1904 noch zu trennen versuchte, unter einer Spezies ist unbedingt zuzustimmen; indessen scheint mir Dr. Calverts Verzicht auf eine rein geographische Gruppierung der Formen einer so konstituierten Art nicht unbedingt notwendig, wenn auch zur Zeit wegen der Lückenhaftigkeit des Materials eine solche Gruppierung noch nicht befriedigend durchgeführt werden kann. 530 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Von Mendoca und Pedregal erhielt ich 39 X, 30 2, Daten vom 21. X. bis 30. II. Die Serie ist ziemlich homogen und zeichnet sich aus durch eine starke Neigung beider Geschlechter zur Bräunung der Flügelspitzen; 15 7 und 8 2 zeigen diese Bräunung in mehr oder weniger grolser Ausdehnung und Tiefe. — In der Statur, Färbung von Thorax und Stirn, sowie in der braunen Zeichnung der Flügelbasis steht die Serie der chilenischen typischen connata sehr nahe, näher als meiner fusca - Serie von Buenos Aires. Sie gehört zur Serie c,I der Calvertschen Anordnung. c' (adult). Thorax dunkel kupferrot bis schwarz. — Unter- lippe schwarzbraun, diffus heller gesäumt ; Gesicht dunkel kupferrot bis schwarz; Stirn glänzend schwarz. Abdomen dicht graublau bereift. Ganz unausgefärbte % haben gelbe Stirn mit einer grün- lichen Nuance; sobald die Bereifung des Abdomens zu erscheinen beginnt, wird die Stirn dunkel schwarzrot, zuletzt tief und glänzend schwarz (bei dieser Form tritt also die Jusca- resp. abjecta-Färbung der Stirn sicher in successiven Ausfärbungsformen auf). — Vorderflügel ohne dunkle Zeichnung an der Basis, Hinter- fügel mit kleinen getrennten Fleckchen in sc und cu, die im Maximum bis zur ersten Ang und Cuq reichen. — Die Bräunung der Flügelspitzen beginnt bei einzelnen Exemplaren mit einigen dunkeln Adersäumen und geht bis zu gleichmälsig tiefbrauner Spitze, die fast scharf abgeschnitten in der Mitte des Pterostigma endet. Alle Zwischenformen liegen vor, und diese Braunfärbung der Spitze zeigt sich unabhängig von der Ausfärbung der Individuen und ohne Correlation mit der Gröfse der Basisflecken. ?. Thorax vorne oliv, seitlich gelblich, die dunkeln Schulter- streifen sehr schwach und diffus. — Abdomen zylindrisch, parallel- randig, braun, diffuse buchtige, nicht tief gefärbte, teilweise undeutliche dunkle Seitenlinien. Hinterflügel-Basis mit kleinem und diffusem hellgelben Fleckchen. Die Braunfärbung der Flügel- spitzen tritt in gleicher Weise, aber in geringerer Zahl auf wie bei den 5. — Valv. vulv. sehr grofs, rechtwinklig abstehend, am Ende gerundet. cf Abdomen 20, Hinterflügel 24, Pterostigma 3 mm. — 21992303. 9-mm> 13. Erythrodiplax nigricans Ramb. Nur 1 5, subjuv. ohne Datum, Prov. Mendoca. — Ohne braunen Wolkenfleck unter dem Pterostigma. 14. Pantala hymenaea Say. 3 01, 4 2, Mendoca und Pedregal, Daten 30. XI. bis 28. XII. — Eine sehr interessante Entdeckung, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 531 die wohl beweisen dürfte, dafs diese Art längs der ganzen Üor- dillere nach Süden geht. MeLachlan erwähnte sie aus Chile (siehe Calvert, B.C. A. p. 309, 1907), ferner erhielt ich sie durch Dr. van der Weele von Tucuman. Meiner Liste von 1904 sind aus der hier besprochenen Serie als für das südliche Argentinien neue Arten beizufügen: /schnura ultima, Oxyagrion Peterseni, Progomphus Joergenseni, Aeshna Haarupi, Dasythemis Mincki clara und Pantala hymenaea, also volle 6 von den 14 Arten. Vereinsangelegenheiten. Die Deutsche Entomologische Gesellschaft ist laut Verfügung vom 2. April d. J. unter Nr. 818 in das Vereinsregister des Kgl. Amtsgerichts Berlin Mitte eingetragen worden und wird daher von jetzt ab offiziell das „E. V.* hinter ihrem Namen führen. Die Konowsche Angelegenheit hat sich in überraschend guter Weise entwickelt: etwa die Hälfte der früheren Abonnenten der „Zeitschr. für systemat. Hymenopt. und Dipt.* ist schon in unsere Gesellschaft übergetreten, und immer noch gehen neue Anmeldungen ein. Die letzten Hefte unserer Zeitschrift bringen Abhandlungen aus allen Insektenordnungen und dürften daher auch weitere Kreise interessieren. Die Coleopterologen brauchen deshalb nicht zu befürchten, dafs sie dabei zu kurz kommen, da der laufende Jahrgang 800—900 Seiten stark werden wird. Sigm. Schenkling. Aus den Sitzungen. Von P. Pape und Walther Horn, Vorstandssitzung vom 6. IV. 08. Anwesend: Schenkling, :orn, Schilsky, John, Kuhnt, Liehtwardt, Pape. — Beginn 7°/, Uhr. — Dr. Horn stellt den Antrag, die Ko- nowsche „Zeitschrift für system. Hymenopt. und Dipter.“ von den Erben zu übernehmen und mit unserer Zeitschrift zu ver- einigen. _Er erörtert die finanziellen Fragen und weist besonders auf die ideelle Seite hin, da es der erste Fall einer Vereinigung deutscher entomol. Zeitschriften sei. Nach eingehender Beratung tritt der ganze Vorstand den Ausführungen bei. — Schlufs 8!/, Uhr. 532 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Sitzung vom 6. IV. 08. — Anwesend 21 Herren. — Beginn 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 30. III. wird genehmigt. — Der Antrag Horn-Konow wird einstimmig angenommen. — Als neues Mitglied wird Karl Henseler, Lehrer, Düsseldorf, Talstr. 70, aufgenommen. — Gillet (Nivelles) dankt für Auf- nahme. — Ihering (Sao Paolo) bittet alle Spezialisten, für seine „Rivista“ Cataloge von brasilian. Insekten zu verfassen. — Es wird ein Gruls an Leonhard nach Gardone geschickt. — Schenkling referiert über 2 Aufsätze in der Ztschrft. f£. wissensch. Insekten -Biolog. 08, II: 1. E. Molz über das Schwefeln der Weinberge (als Schutz gegen Oidium) , wodurch leider gleichzeitig die Ohrwürmer (unsere besten Vernichter des Sauerwurms) getötet oder vertrieben würden. — 2. A. C. Jensen- Haarup über die Aetiologie der individuellen Schwankungen der Körpergrölse bei Coleopteren, welche nicht immer mit trophischen Störungen erklärt werden könnte Kraatz weist darauf hin, dafs vielfach Lokalisierung dabei mitspielt. Horn erinnert an den Terminus technicus : Mikromorphismus. Auffällige Beispiele sollen in der nächsten Sitzung vorgelegt werden. — Greiner referiert über Lannoy (Ann. Belg.), der von den verschiedenen Bauten von Lasius fuliginosus am Meeresstrande bei Knocke - sur -Mer be- richtet: die einen aus Sandkörnchen, die andern aus zerkauten Pflanzenstoffen hergestellt. In diesen Nestern kommt öfters, aber stets in sehr geringer Zahl, ZLasius miztus vor. Es handle sich offenbar um übrig gebliebene Reste von im Kampfe vernichteter Kolonien. Die Hubersche Deutung der Ventilation von Bienennestern durch einzelne sich im Flugloch festsetzende, stark schwirrende Bienen wird bezweifelt, da ähnliches Schwirren bei Lasius niger zu einfachen Übungszwecken vorkäme. — Heyne legt Coleopteren-Material vor. — Horn gibt ein Referat über die als Zwischenwirte bei Menschen- und Tierkrankheiten funk- tionierenden Insekten- und Zecken- Arten. Im Anschlufs daran wird die Frage der direkten Übertragung ansteckender Krank- heiten durch Arthropoden berührt, welche weit seltener vorkommt, als gefürchtet wird. — Schlufs 10°/, Uhr. Sitzung vom 13. IV. 08. Anwesend 25 Herren. Anfang 91/, Uhr. — Sitzungsbericht vom 6. IV. wird genehmipgt. Schenkling begrüfst Herrn Rektor Manzek. — Als neue Mitglieder werden M. L. Hauschild (Gjentofte bei Kopenhagen, Villa Baunehöj) und v. Rothkirch, Leutnant (Lübben, L.), aufgenommen. — „Rivista®* Sao Paolo 1895—1904 und „Faune de l’Allier“ (ganze Serie) sind eingetroffen. — Prospekte und Aus den Sitzungen 533 Fragebogen zu den „Lebensbildern aus der Tierwelt“ (Chun, Brauer usw.) mit Aufruf zum Sammeln kurzer biolog. Beobach- tungen stehen allen Mitgliedern zur Verfügung. — Henseler dankt für Aufnahme. — Tausch mit den „Records and Memoirs“ of the Indian Museum (Caleutta) wird genehmigt. — Grufs an Emery wird abgesandt. — Gedenkblatt zum 20jährigen Be- stehen des Feldman-Klubs (Philadelphia), „Ann. Soc. Belg.“ 08. III. (mit einer Arbeit Lameeres, der für die monophyle- tische Abstammung der Holometabolie — contra Handlirsch — eintritt) und XVII. Jahresbericht (1907) vom Wiener entom. Verein liegen aus. Horn referiert über einen Fall von Homoeosis der Blattiden-Gattung Panesthia (R. Shelford, Proc. ent. Soc. London. 07. II.): Die rechte Maxille macht den Eindruck einer vierteiligen Mandibel, die linke ist normal. (Die embryonalen Mandibeln sind mehrteilig) Kraatz erinnert an eine monströse Coleoptere seiner Sammlung, deren Fühler einseitig zwei Krallen trägt. — Beispiele für auffallende individuelle Gröfsenschwankungen bei Coleopteren (z. T. zusammen gefangene Exemplare!) werden von Horn, Schenkling, Kuhnt und Urtel demonstriert. — Lichtwardt referiert über das Sehen der niederen Tiere. (Hesse, Dresdener Naturforscher-Versammlung 07.) — Heyne zeigt Ornithoptera-Imagines und Raupen, Coleoptera und Hemi- ptera (Pachycoris aus Süd-Amer. in z. T. aufserordentlich variablen Exemplaren). — Schlufs 101/, Uhr. Sitzung vom 27. IV. 08. — Anwesend 22 Herren. — Beginn 81/, Uhr. — Als neue Mitglieder werden Hj. Ussing (Randers, Dänemark) und H. W. Kisswetter (Paris, 9 rue du Sommerad) aufgenommen. — v. Rothkirch dankt für Aufnahme. — Das Herrenhaus antwortet in hoffnungsvollem Sinne auf unsere Petition zur Erhaltung des Grunewalds. — Preisliste von Cler- mont (Moncent) und Junks Bulletin VI zirkuliert. — Schenk- ling spricht über das „Bull. Soc. ent. Fr.“ V. und VI. 08 und die „Rev. d’Ent.“. Er demonstriert die seltene Prigenia squamosa (Sumatra) (Col.). — Horn bestellt Grufs von v. Heyden, der am 22. V. 70 Jahre alt wird und zu dieser Gelegenheit der Gesellschaft das Handexemplar der Canthariden-Beiträge (Stett. ent. Zeit 1879) von Haag-Rutenberg mit 4 vom Autor kolorierten, nicht veröffentlichten Tafeln dediziert. — Der Schriften- tausch mit „O Entomologo* (A. Barbiellini; Sao Paolo), einem neu gegründeten Monatsblatt für angewandte Entomologie, wird wegen des geringen Inhalts abgelehnt. — Carlos Bruch meldet, dafs seine Sammelausbeute in Catamarca wegen aulser- Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft IV. 36 534 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. ordentlicher Dürre sehr dürftig ausgefallen sei. — Horn be- richtet von dem Proteste, der sich gegen R. Kochs Vorschlag, versuchshalber alles Wild in einem Teile Ost-Afrikas abzuschielsen, um die Glossinen zu vernichten, erhoben hat. Eine Eingabe an das Kolonialamt soll durch den Herzog von Ratibor erfolgen. — Horn dediziert und referiert eine Arbeit von E. Bugnion über die Wachsdrüsen bei Fulgorinen (Bull. Soc. Vaudoise Sc. Nat. 07) und von R. Shelford über die Diptere Aenigmatistes, eine. Blattiden ähnliche Phoride. (Journ. Linn. Soc. Zool. 1908.) — Schlufs 10!/, Uhr. Vorstandssitzung vom 4. V. 08. — 8 Uhr. — Anwesend: Schenkling, Schilsky, Horn, Kuhnt, John zPlarpye: — Anträge betreffs Ernennung von Ehrenmitgliedern oder korre- spondierenden Mitgliedern sind in einer Vorstandssitzung zu be- raten. -- Horn berichtet über die Überführung der Konow- schen Sammlung, Zeitschrift und Bibliothek. Sitzung vom 4. V. 08. Anwesend 15 Herren. — Sitzungs- bericht vom 27. IV. wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden Baer & Co. (Frankfurt a/M., Hochstr. 6), Th. Becker (Stadtbaurat, Liegnitz i,Schles., Weifsenburgerstr. 3, I), Friese, Dr. H. (Entomologe, Schwerin i/Mecklenbg., Kirchstr. 1), C. Gehrs (Gymnasiallehrer, Hannover, Ubbenstr. 2), Ludwig Haupt (Halle a/S., Wuchererstr. 48), v. Mengersen (Ober- forstmeister a. D., Blankenburg i/Thür.), Th. Meyer (Hamburg 22, Heitmannstr. 14), L. Oldenberg (Sekretär, Berlin W. 15, Uhlandstr. 72), M. P. Riedel (Oberpostsekretär, Ürdingen, Niederrhein), v. Schlechtendal, Dr. D. (Halle a/S., Wil- helmstrasse 9), Speiser, Dr. med. (Kreis-Assistenzarzt, Sie- rakowitz, Kr. Karthaus), Stein, Prof. P. (Treptow a/Rega) auf- genommen. — Schenkling teilt das neue Heft der D. E. G. 08. III. aus. — Ussing (Randers) und Zikan (Mar de Hespanha) danken für Aufnahme. — Tre&dl dediziert Separata von Fr. Scheidters „Arbeit über Präparation von Larven und Puppen“ (Ent. Blätter, Schwabach 08. IV.), v. Rothschild und Jordan über 90 Separata eigener Coleopt.- und Lepid.-Arbeiten. — Se- paratum der eben erschienenen Amara - Arbeit (Philadelphia) des y Hayward ist eingelaufen. — Brasavola stellt seinen Besuch im Sommer in Aussicht. — Richter (Buen. Ayr.) schickt Lepid.-Eier und -Puppen zur Verteilung an die Mitglieder. R. Becker (Berlin) will dieselben im Interesse des National-Museums übernehmen und züchten. — Horn berichtet über entomol. Aus den Sitzungen. 555 Stiftungen: Dollfus (Prix Dollfus in Paris), Rev. Hope (Stif- tung der Hope-Professur in Oxford, über 200 000 Fr., später noch vergröfsert durch Westwood), Williams Mac Leay (Gründung des Mac Leay- Museums in Sidney), Th. B. Wilson (Dotation von 100000 Fr. und Bibliothek an die Ent. Soc. Philadelphia) usw. — Horn referiert über Flachs Arbeit „Biologische Plaudereien und bionomische Notizen“. (Wien. Ent. Ztsch. 1908.) — R. Becker spricht über die enorme Häufig- keit verschiedener Käferarten in Mexiko und erwähnt neben anderen besonders Elaeodes Solieri und Colpodes-sp. (unter Baum- stämmen). — Schlufs 101/, Uhr. Sitzung vom 11. V. 08. Anwesend 20 Herren. — Beginn 9!/, Uhr. — Schilsky vertritt den Vorsitzenden. — Der Sitzungs- bericht vom 4. V. 08 wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden Andr&, E. (Gray, Haute-Saone, 17 rue Victor Hugo), Graeffe, Dr. Ed. (Triest, Passegio S. Andrea 36), Wagner, W. (Hamburg-Fuhlsbüttel, Farnstr. 36), v. Leonhardy, M. Frh. (Grofs-Karben, Grofsh. Hessen), Slavicek, Joh., Ober- lehrer (Kozov, Post Busau, Mähren), Sack, Dr. Pius (Frank- furt a/M., Klettenbergstr. 9), Entomol. Verein „Fauna“ in Leipzig, Gaulle, Jules de (Paris, 41 rue de Vaugirard), Kramer, H., Lehrer (Niederoderwitz b. Zittau, Kngr. Sachsen), Steck, Dr. Theodor (Konservator der ent. Sammlungen Naturhist. Museum, Bern, Schweiz), Sustera, Oldrich, Landesrechnungs- beamter (Prag III — 16. Dep. VIIla. Böhmen), v. Dalla Torre, Prof. Dr. K. W. (Innsbruck, Tirol, Claudiastr. 6), Bezzi, Prof. Mario (Turin, Italien, Via Principe Tommaso 20), Alfken, D. O. (Bremen, Delmestr. 18), v. Schulthess- Rechberg, Dr. med. A. (Zürich, Schweiz, Thalacker 22), Thalhammer, Prof. Johann S. J. (Kalocsa, Pester Kom., Ungarn), Riedel, Max, Lehrer (Dresden-N. 23, Weinbergstr. 18), Böttcher, Dr. med. G. (Wiesbaden, Wilhelmstr. 5), Dorn, Karl, cand. phil. (Leipzig-Schleufsig, Könneritzstr. 5), Grimm, Oskar, Lehrer (Leipzig, Kantstr. 37), Müller, Hans, Assessor (Leipzig, König Johannstr. 11), Schütze, Hermann, Kgl. Gütervorsteher (Leipzig-Gohlis, Friedrich Karlstr. 29), Frey, Richard (Helsingfors, Albertstr. 18), aufgenommen. — Gang]l- bauer grüfst. — Wanach (Potsdam) teilt mit, im Sitzungs- bericht vom 9. III. sei statt „hydrostatisch“ „isostatisch“ zu lesen; auch habe er l. c. nur darauf aufmerksam gemacht, dafs Colobopsis trumcata der 4, C. fuscipes der 3 derselben spec. sei. Er macht aufserdem auf eine ganze Reihe von Unstimmigkeiten 36* 536 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. im neuen „Cat. Col. Eur.“ aufmerksam: p. 180 fehle der Gruppen- name „Tachyporini“, p. 247 „Necrophorini“, p. 248 „Silphim“, p. 453 ist Khipiphorus zu den „Rhipidüni* (nicht „Rhipiphorini“ ) gestellt; p. 582 müsse es offenbar „Üryptostomata“ heilsen, usw. Es sei sehr zu wünschen, dafs Reitter zur Orientierung eine kurze Übersicht der Familien, Tribus und Subtribus publiziere. — Horn berichtet aus „Ann. Belg.“ 08. IV., dafs Forel und Emery betreffs der Lannoyschen Ameisenangaben (Sitz. vom 6. IV.) zur Vorsicht mahnen ; es könne sich sehr wohl um durch Vermittlung von 2 entstandene gemischte Ameisenkolonien handeln. — Heyne legt exot. Orthopteren, Homopteren und Paleoxwenus Dohrni Horn (California, Mt. Wilson) vor. — Horn zeigt eine Abbildung der ganz auffallend einem Menschengesicht ähnelnden Lep.-Puppe von Feniseca Tarquinius (U. S. A.) vor. — Rey de- monstriert und dediziert biologische Präparate der Eiablage von Dytiscus marginalis (Finkenkrug). Die Eier werden in den Stengeln von Carex (nicht am Grunde des Wassers, wie meist angegeben) abgelegt. — Schilsky berichtet über das halbverschollene „Natursystem Linnes“ von Statius Müller (Nürnberg 1774. 10 Bde.) — Schlufs 10°/, Uhr. Sitzung vom 18. V. 08. Anwesend 18 Herren. — Koltze- Hamburg und Wellman-Angola wohnen der Sitzung bei. — Beginn 10 Uhr. — Lichtwardt führt den Vorsitz. — Der Sitzungsbericht vom -11. V. wird genehmigt. — Als neue Mit- glieder werden Enslin, Dr. (Fürth i/B., Friedrichstr. 7) und - Cameron, P. (Whitle, New Mills bei Stockport, England) auf- genommen. — Grufs von Moser und Ohaus (Rhein), Schenk - ling (Thüringen. — von Schulthess Rechberg (Zürich), Schütze (Leipzig) und Andr& (Gray) danken für Aufnahme. — Eine Einladung von der Senkenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zur Feier des 70. Geburtstages des Herrn Prof. Dr. L. von Heyden (in Frankfurt a/M. am 22. V.) liegt vor. Horn lälst das Bild des Jubilars zirkulieren und gibt eine Schilderung seines segensreichen Schaffens. — „Bull. Soc. ent. d’Egypte“ ist eingelaufen; die letztere bittet um Tausch, der aber wegen des zu bescheidenen Umfanges vorläufig abgelehnt wird. — „The Maia Mosquito“ (Amer. Mus. Nat. Hist.) liegt aus. — Horn berichtet über den Prioritätsstreit zwischen Ganglbauer und Kolbe (neuerdings „Zeitschr. für wissensch. Insektenbiologie* 1908. IV.). Kolbe hat 1901 (Arch. Naturgesch. Beiheft) die Coleopteren im Gegensatz zur Emeryschen Zwei- teilung von 1886 (Adephaga und Polyphaga) in 3 Unterordnungen Aus den Sitzungen. 537 geteilt (Adephagen, Heterophagen uud Rhynchophoren). Gangl- bauer ist am 5. II. 1903 (Münch. Kol. 'Ztschr.) für die Emerysche Einteilung eingetreten. Zwei Monate darauf hat Kolbe (Allgem. Ztschr. für Entom.) daraufhin die Zweiteilung des Emery-Ganglbauerschen Systems angenommen, jedoch statt der älteren Bezeichnung „Polyphagen“ das Wort „Hetero- phagen“ zur Geltung bringen wollen. Wiederum einige Monate später hat Ganglbauer (Allgem. Ztschr. f. Ent. 1903) die Terminologie „Caraboidea und Cantharidoidea“ vorgeschlagen , ohne am System selbst zu rütteln. — Horn hält einen Vortrag über die Zoogeographie der Gattung Megacephala, von dem wir hier nur das Endergebnis mitteilen: Die Megacephalae haben sich zu zwei verschiedenen Zeiten der Erdgeschichte in zwei ganz sepa- raten Kolonisations - Kolonnen ihr heutiges Gebiet erobert: Der I. Strom (Megacephala s. str., Phaeoxantha und Australier) ging vom tropischen Afrika in zum mindesten vor-tertiären Zeiten (möglicherweise sogar schon während der Permperiode) über die in tropischen Breitengraden gelegenen Landbrücken nach Süd- Amerika und Australien. Der II. Strom (Tetracha s. str.) wan- derte nach Europa und von hier im frühen Tertiär nach Nord- amerika, um sehr bald via Panama Südamerika in 2 getrennten Kohorten (ost- und westandinisch) zu besiedeln. Im ersteren Fall waren die Anden noch nicht aufgefaltet, im letzteren bil- deten sie eine schroffe Scheidewand. — Lichtwardt zeist Trypetiden (Dipt.), spricht über ihre oft überaus schädliche Lebens- weise und bittet um Zusendung von biologischem Material. — Schlufs 11 Uhr. Sitzung vom 25. V. 08. Anwesend 16 Herren. Beginn 9°/, Uhr. — Schilsky führt den Vorsitz. — Der Sitzungs- bericht vom 18. V. wird genehmigt. — Junod, H. A., Rev. (Rikatla, Lourenco Marques, Mosambique) wird als Mitglied auf- genommen. — Die Glückwunsch - Adresse an Herrn Prof. Dr. L. von Heyden (Frankfurt a/M.) wird verlesen: „Hochverehrter Herr Professor ! Mit hoher Freude und berechtistem Stolze sind die Augen und Gedanken der „Deutschen Entomologischen Gesellschaft“ am heutigen Tage nach Frankfurt gerichtet, wo Sie, unser Ehrenmitglied, unser traditioneller Freund und hoher Gönner, Ihr siebentes Dezennium vollenden. Länger als irgend ein anderer deutscher Name hat der Familienname von Heyden in der deutschen Entomologie geleuchtet, nie hat auch nur der kleinste Schatten seinen Glanz getrübt! Möge es dem 538 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. hochverehrten Jubilar vergönnt sein, noch recht lange seine Forschungen fortzusetzen und im Dienste der Entomologie für die Entomologie zu wirken! Möge ihm, dem so reich geehrten, vor allem dermaleinst ein glücklicher, schöner Lebensabend beschieden werden ! All unsere Wünsche dem Freunde Lukas von Heyden! In vorzüglicher Hochachtung und unverbrüchlicher Freundschaft Die D. E. G. und das D. E. Nat.-Museum. Horn spricht über den Stand der deutschen entom. Ge- sellschaften resp. Zeitschriften: Er referiert. speziell über die „Berl. ent. Z.“ 1907. UI. und die Neuerungen, welche der „Berl. Ent. Ver.“ eingeführt hat, über die „Zeitschrift für wissenschaft]. Insektenbiologie* 1908. IV. (eingelaufen am 13. V.), über die in höchst erfreulicher Weise sich rapide immer mehr emporarbeitenden „Entomologischen Blätter“ (Schwabach) 1908. III.—V. und über den Verein „Fauna“ in Leipzig, der in seinem Lokalbezirke in geradezu mustergültiger Weise wirke. „Calwer“ VI. und VIL, „Entom. Wochenblatt“ 08. No. 21, „Echange“ 1908. (V.) und vorzügliche Illustrationsproben .der „Lebensbilder aus der Tier- welt* (Meerwarth) liegen aus, sowie Lindengallen von Ceci- domyia tiliarum R&m. (Dipt.) zirkulieren. — Heyne spricht über die Tätigkeit des Vereins „Fauna“ in Leipzig, der sich die exakteste Erforschung der Insektenfauna der engeren Leipziger Umgebung zum Ziele gesetzt habe und überaus anregend für alle heimatlichen Entomologen, sowie die Förderung aller entomolo- gischen Bestrebungen wirke. — Schlufs 11 Uhr. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. 1.2Tot’en liste. Prof. Dr. Karl Moebius, der langjährige Direktor des Kgl. zoologischen Museums in Berlin, ist im Alter von 83 Jahren am 27. IV. in Berlin gestorben. Er war einst von Hamburg nach Kiel (1868) gekommen. Unter seiner Ägide vollzog sich 1887 der Auszug des zoologischen Museums aus seinen bescheidenen Räumen oben im Universitätsgebäude nach dem jetzigen Heim. Das Entomologen - Personal ist unter ihm auf das Dreifache ge- stiegen. — Prof. Franz Leydig, der seit 1895 in Würzburg im Ruhestand lebte (er hatte einst die Professuren der Zoologie Aus der entomologischen Welt. 539 in Tübingen und Bonn inne), ist am 14. IV. in München, 87 Jahre alt, gestorben. Er hat zu den hervorragendsten Vertretern der anatomisch - histologischen Entomologie gehört. — Francis C. Lemann ist in Plymouth am 23. III. gestorben. Er war einer der ersten englischen Lepidopterologen gewesen, die Fühlung mit den kontinentalen gesucht und stets behalten, der oft auf dem Kontinent selbst gesammelt und durch Übersetzungsarbeiten in England in diesem Sinne verdienstvoll gewirkt hat. — Prof. Franzisco de Paulo Martinez y Saez, f am 26. ll. in. Madrid. — Charles Abbott Davis, Kustos am Roger Williams Park Museum in Providence, Rhode Island, j am 28. I. — Dr. A. W. Howitt, einer der ältesten australischen Entomologen, der noch die Castelnauschen Zeiten miterlebt hatte, ist Anfang März, 71 Jahre alt, in Melbourne gestorben (seine Sammlung besafs seit langem die Melbourne-Universität). — Prof. Willis Grant Johnson, geb. 1866 in New Albany (Ohio), früherer Staatsentomologe von Maryland, zuletzt an der New Yorker Staats - Versuchsstation, ist am 11. III. in Geneva gestorben. — In Aachen ist der Hymenopterologe Friedrich von Halfern gestorben. — Prosper Finot, französischer Orthopterologe, T. IE Benssomka,luen: Prof. Dr. Lukas von Heyden hat am 22. V. 08 sein 70. Jahr vollendet. Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft hat in Frankfurt a. M. den Jubilar im grolsen Hörsaal des Museums durch eine akademische Feier geehrt. — Gräfin Dr. Maria von Linden ist zum Abteilungsvorsteher des hygienischen Instituts der Universi- tät Bonn ernannt worden. — Prof. S. Passarge ist Professor der Geographie in Hamburg geworden (bisher in Breslau). — Rev. Hol- land, Direktor des Carnegie- Museums in Pittsburg, ist im Mai in Berlin gewesen. — Prof. V. L. Kellogg von der Stanford - Uni- versität ist auf einer längeren Europareise begriffen. — Der Dolifus-Preis für 1907 ist an J. Sainte-Glaire Deville gefallen. — Walter Frogatt, Staatsentomologe von N. S. 540 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Wales, ist auf seiner Weltreise in Wien und Paris gewesen. — Dr. Thos. H. Montgomery jr. von der Texas-Universität ist Professor der Zoologie an der Pennsylvania-Universität geworden. — Dr. Manuel J. Rivera ist aus U.S. A. nach Chile zurück- gekehrt. — Dr. Ad. Seitz (Frankfurt a. M.) hat den Professor- titel erhalten. — Hans Wagner (Zürich, Entomol. Museum) sucht zum 1. I. 09 oder früher eine entomologische Assistenten- stelle. — H. J. Quayle, Assistent der Entomologie an der Uni- versität in Californien, hat eine Stelle am Südcalif. Patholog. Laboratorium in Whittier, Cal., erhalten. II. Sammlungen. Die Konowsche Hymenopteren - Sammlung ist_ von Prof. G. Kraatz gekauft und dem „Deutsch. Ent. National-Museum“ geschenkt worden. — Die M. Regimbartsche „Wasserkäfer- Sammlung“ ist durch das hochherzige Zusammenhalten der fran- zösischen Entomologen der Heimat erhalten worden. Auf Antrag von Ch. Alluaud ist eine Subskription eröffnet worden, durch die in kaum 1 Monat die erforderliche Summe von 5000 fr. ge- zeichnet war — der Name des Krösus der französischen Käfer- sammler, Ren& Oberthür, fehlt in der Liste der Zeichner! Die Sammlung ist dem „Jardin des Plantes“ überwiesen. — Die Lycaeniden und Eryceiniden der Thiemeschen Sammlung (Berlin) sind von Erhardt (München) gekauft worden. — Die Lepido- pteren-Sammlung von H. Jacobs (Wiesbaden) wurde von Dr. Max Wiskott (Breslau) erworben. — Die Cetoniden, Dynastiden, Coprophagen und Lucaniden der Meyer-Darcisschen Samm- lung hat der Wiener Insektenhändler Eugen Dobiach für 27000 fr. gekauft. — Die Lepidopteren - Sammlung (ca. 17 000 Exemplare) von Julius Dahlström (Eperjes) steht bei Guido Kern in Resicza (Ungarn) zum Verkauf. — Erst nachträglich wird bekannt, dafs die in Wien (Hetzendorferstr. 55) zu Verkauf stehende Friedenfeldtsche Coleopteren-Sammlung die Kollektion des Grafen Ferrari und F. von Hoffmann umfalst. IV. Extraordinaria. Nachdem die Verhandlungen betreffs eines internationalen Bureaus zur Bekämpfung der Schlafkrankheit — Frankreich und Italien waren gegen den Sitz desselben in London — gescheitert sind, steht England im Begriff, ein nationales zu schaffen. Zwischen ihm und Deutschland sind gemeinsame Mafsnahmen für Uganda und Deutsch - Ostafrika in Aussicht stehend. — Durch persönliche Vermittlung des Direktors des Agricultural Department in Washington, L. 0. Howard, werden Versuche mit dem Aus der entomologischen Welt. 541 Transport der Parasiten von Zymantria dispar und KEuproctis chrysorrhoea aus der Krim nach U. S. A. gemacht. — In Californien (San Jose, 15. II. 08) hat sich unter dem Vorsitz von W.H. Volck eine „Association of County Entomologists“ besonders für Garten- baufragen gegründet. — Das Lake Laboratory der Ohio-Staats- universität (Direktor Herb. Osborn, Columbus, Ohio) hält auch in diesem Sommer wieder Kurse über Entomologie mit freien Übungsplätzen ab. — Die Protestversammlung gegen den Abschuls des Grofswildes in Deutsch-Ostafrika hat am 25. IV. unter dem Vorsitz des Herzogs von Ratibor im Kontinentalhotel (Berlin) stattgefunden. — Die Verordnungen des preufsischen Kultus- ministeriums betreffs Einführung des biologischen Unterrichts an den höheren Lehranstalten bestimmen, dafs derselbe ohne Erhöhung der Gesamtstundenzahl von einem Lehrer der betreffenden Anstalten abzuhalten ist und nur von letzterem ausgewählte Kapitel um- fassen soll. — Die „Revue russe“ wird jetzt von der russischen entomologischen Gesellschaft herausgegeben. — In Cambridge (England) erscheint eine neue Zeitschrift „Parasitology*. — Die „Soc. ent. France“ beteiligt sich an der hispano - französischen Ausstellung in Saragossa 1908. V. Sammelreisen. E.P. und M.C. Van Duzee sammeln in Florida Hemiptera und Hymenoptera. — H. Bickhardt (Erfurt) exploriert im Juni Korsika. — H. W. Wenzel (Philadelphia) ist auf einer Coleo- pteren -Exkursion nach dem Muskoka - See begriffen. — Breit sammelt diesen Sommer in der nördlichen Dobrudscha, Hilf in Kephalonien, E. Hopp (Berlin) in Siebenbürgen und Ostrumelien, H. Hopp (Berlin) ist in Albanien gewesen. — Die Dipterologen Th. Becker (Liegnitz), Schnabl (Warschau), Villeneuve (Rambouillet), Kuntze (Dresden), denen sich wahrscheinlich noch Bezzi (Turin) und Czerny (Kremsmünster) anschliefsen werden, machen eine gemeinschaftliche Sammeltour nach den Alpes maritimes.. — Oldenberg (Berlin) exploriert Vallombrosa (Florenz) dipterologisch. — Die Berliner Coleopterologen G. John, H. Müller, K. Lüders und Dr. Roeschke unternehmen Ende Juni bis Anfang Juli eine Exkursion nach den französisch- italienischen Grenzgebieten Entraque (Cuneo), Tenda, Cima Mar- guareis, Monte Ciagore und Bussoleno (Monte Orsiera). L.Gangl- bauer (Wien) und vielleicht auch Dodero (Genua) treffen sich mit ihnen. — Cand. phil. Fr. Rambousek (p/Adr. Bures, Sofia, Ulica Stef. Karadza 9, Bulgarien) exploriert die Gebirge von Bulgarien und Ostrumelien; er offeriert Lose von je 600 Exemplaren Coleopteren in 250 Spezies zu 20 Mark und erbietet 542 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sich, auch andere Insekten zu sammeln. — Prof. Porph. Bach- metjew.(Sofia, Universität) sammelt im Mai in Bulgarien und offeriert Material, besonders Caraben. — Paganetti-Hummler hat Elba exploriert und arbeitet jetzt in den Abruzzen. Rezensionen und Referate. Zoologisches Wörterbuch. Erklärung der zoologischen Fachausdrücke zum Gebrauch beim Studium zoologischer, ent- wickelungsgeschichtlicher und naturphilosophischer Werke. Herausgegeben von Prof. Dr. H.E. Ziegler. Zweite Lieferung F—0. Mit 165 Abb. im Text. Verlag von Gustav Fischer, Jena. « Breis. 8. Mk. ‚er..n8%: Vorliegende Lieferung umfaflst die Seiten 209—416. Sie bietet wiederum eine Fülle belehrender Artikel; wie aber schon bei der Besprechung der ersten Lieferung (D. E. Z. 1907, p. 594) müssen wir auch hier bemerken, dafs die Entomologie nicht die verdiente Berücksichtigung gefunden hat. Wir vermissen u. a. folgende doch gewils gebräuchliche und wichtige Namen: Frost- spanner,, Haltica, Necrophorus, Odonata, Oryctes. Gyrinus wird zu den Carabiden gerechnet, Lampyris zu den Malacodermen! In dem Artikel „Nomenklatur“ ist bei Linn statt der Jahreszahl 1735 die Zahl 1758 zu setzen, da erst seit diesem Jahre (10. Ausgabe des Systema Naturae!) eine regelrechte binäre Nomen- klatur existiert bezw. gültig ist. Sigm. Schenkling. Archhelenis und Archinotis, gesammelte Beiträge zur Geschichte der neotropischen Region von Hermann von Ihering. Leipzig, Verlag von WilhelmEngelmann. 8°, 350 p-. mit 1. Karte... 190/70. "Breis::6. Mk Der Direktor des Museu Paulista, Burmeisters geistiger Nachfolger unter den Naturforschern Südamerikas, gibt hier in 16 vollständig selbständigen Kapiteln die zoogeographischen Resultate seiner so langjährigen Forschungen. Jeder, der diese geistreichen, von enormem Wissen zeugenden Vorträge studiert, wird mit einer Mischung von Bewunderung und Trauer die zwei letzten lesen, wo der betagte Autor sein einst so hoffnungs- freudiges Forschen still bescheidet, wo er selbst erklärt, dafs die für seine Theorien notwendigen Meeresarme, die Archiplata von Archamazona und das letzte in Höhe des Amazonastales voll- kommen trennten, nicht sicher nachweisbar wären, wo also ein Rezensionen und Referate. 543 Teil seines Lebenswerkes zur schwankenden Hypothese herabsinkt. Da ich im Sitzungsberichte vom Juni (Heft V der D. E. Z.) auf das vorliegende Werk noch weiter zu sprechen komme, gebe ich hier nur die Hauptleitsätze wieder: Die Landmassen zur Kreide- zeit teilt Ihering in Eurygaea (Patagonien — Australien — Asien — Europa — N.-Amerika) und Stenogaea — Archhelenis (Archi- brasil — Afrika — Bengalen). Von letzterem bröckelte zuerst Bengalen, dann Madagaskar (post-miocän) ab. Eurygaea teilt sich weiterhin in Archiboreas (holarktische Region) und Archi- notis (antarktischer ringförmiger Kontinent). Im Eocän hebt sich von letzterem das sumpfige, flufsreiche Archiplata (Chile, Argen- tinien, Uruguay, Südbrasilien, Falkland-Ins.) als schmale Halb- insel ab. Archamazonas ist der mesozoische ältere Iheringsche Name für Archibrasil; Venezuela, Columbien und Guiana bildeten das mesozoische Archiguiana. N.- und S.-Amerika waren zum ersten Male im Pliocän via Westindien, später im spätesten Tertiär via Panama miteinander verbunden; nur Kolumbien war schon im Eocän an Mittel-Amerika (Pacilia) angegliedert. Archi- brasil war noch im ältesten Tertiär mit Afrika verbunden (Archhelenis); im Oligocän brach diese Brücke ein. In all diesen Fragen stützt sich Ihering in erster Linie auf die Sülswasser- faunen, denen für vortertiäre Zeiten dieselbe Wichtigkeit zu- komme, wie den Säugetieren für die tertiären. Er ist schroffer Gegner der Wallaceschen 1000 Fadenlinie, der Selektions- tkeorie, der Pfeffer-Murrayschen Lehre von der kosmo- ‘ politischen marinen Fauna zu Anfang Tertiär. Eine Atlantis !) von Heer usw. (Brücke zwischen Europa — Canaren -—— Nord- amerika — bez. Westindien) im Miocän und Pliocän leugnet Ihering. Zur Jurazeit war das heutige Anden - Gebiet unter Wasser , trotzdem existierte schon zur Trias etwas von. Archi- plata.. Ende der Kreidezeit (vorher die Faunen von Chili und Argentinien identisch : Chile behält die alte Fauna reiner) oder im Eocän heben sich die südlichen Anden, behalten aber lange noch tropische Bewohner. Im Oligocän hebt sich die Andenbrücke zwischen Archiguiana und Archiplata, aber Archibrasil bleibt noch isoliert (Anfang Südamerikas als Kontinent!) Erst im Pliocän schmelzen Anden, Archiguiana und Archibrasilien zusammen (siehe Kap. 15/16!) Australien und Asien vom frühen Miocän (vielleicht schon von der Kreidezeit) ab getrennt. Brasilianische Gebirge im Tertiär entstanden. Atlantische und pacifische Ocean haben sich erst posttertiär vereinigt. Südafrika reichte im Eocän weder direkt noch indirekt (Archiprotea) bis zum Antarktischen Kon- !) p. 75 und 79 scheint „Atlantis“ statt „Archhelenis® gebraucht. 544 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. tinent (siehe Heft V Sitzung vom 22. Juni). Die Karte illustriert Land- und Wasserverteilung zur Eocänzeit. Walther Horn. Nova Guinea. Rsultats de l’expedition scientifique neer- landaise a la Nouvelle - Guinee en 1903 sous les auspices de Arthur Wichmann, chef de l’expedition. Vol. V, Zoo- logie, Livr: 2: Verlag E. J. Brill, Leiden 1908. gr. AV. Diese zweite Lieferung des grofsen Reisewerkes enthält neben Arbeiten über Fische, Mollusken und Säugetiere folgende bntomologische Abhandlungen: M. Maindron, Carabidae, mit 1 nov. gen. und 6 nov. spec.; G. Lewis, Histeridae; Ch. Kerre- mans, Duprestidae, mit 1 nov. var.; J. Weise, Coccinellidae, mit einer Liste aller von Neu-Guinea und den benachbarten Inseln eekannten Arten; J. Weise, Chrysomelidae, mit 2 nov. gen. und 14 nov. spec., am Schlufs ein Verzeichnis der von Neu-Guinea und den benachbarten Gebieten beschriebenen Arten; K. Jordan, Anthribidae, mit 1 nov. spec.; H. Friese, Aymenoptera Il, mit kolor. Tafel, 6 nov. spec. Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz, fortgesetzt von J. Schilsky. 45. Heft. Nürnberg 1908, Bauer und Raspe (Emil Küster). Preis 3 Mk. Den Hauptteil des Heftes bilden die Beschreibungen von 66 Phyllobius und 19 Sibinia, ferner sind beschrieben 3 Bagous, 2 Peritelus, je 1 Hydronomus, Adewius, Caulomorphus, Cotaster, Microcopes, Anchonidium, Styphloderes, Elleschus, zugefügt ist eine Rhipiphoride und eine Mordellide. Neu sind Phyllobius molitor, Bang-Haasi (im Inhaltsverzeichnis ist hierbei das * vergessen !), Leonhardi und frontalis, Peritelus tauri, Hydronomus berolinensis, Bagous Leonhardi und syriacus, Anaspis excellens. — Das Heft weist eine sehr grolse Zahl nomenklatorischer Änderungen auf, daraus läfst sich einmal die grolse Sorgfalt und Gründlichkeit erkennen, mit der der Ver- fasser an die Arbeit gegangen ist, andererseits ist daraus zu er- sehen, dafs eine Revision der betreffenden Genera sehr not tat. Wir führen hier einige wichtige Änderungen auf, die sich zumeist aus dem Vergleich typischer Arten ergaben und die im neuesten Europäer-Katalog also nachzutragen wären. ZP’hyllobius Desbrochersi Stier. — pinicola Kiesw:, pallipes Gyll. — pietus Stev. var., ophthalmicus Stierl. — cinerascens F., Ptochus neapolitamıs Pie — Phyll. sinuatus F., Phyll. fugax Stierl. — albidus Mill., "biformis Reitt. und aceris Apfelb. — oblongus L. var., floricola Hbst. nicht Rezensionen und Referate. 545 identisch mit jloricola Gyll., eibesensis Rtt. — serripes Desbr., pomonae ÖOl., pseudpomonae Rtt. und chlorizans Rtt. = virideaeris Laich., lugubris Motsch. — Jumigatus Boh., incanus Gyll. = pallidus F., mutabilis Desbr. — scutellaris Redt., Bonvouloiri Stierl. —= Achardi Desbr., Krüperi Stierl. = montanus Mill. var., Apfelbecki Stierl. und lucanus Solari = maculicornis Germ., aurifer Boh. — betulae F., eroaticus Stierl. — argentatus L., mediatus Rtt. und pineti Redt. (= viridans Boh.) = argentatus L. var., psittacirus Germ. und Apfelbecki Stierl. —= arborator Hbst., elaroscutellatus Vitale — italicus Solari var., hungaricus Stierl. — pilicornis Desbr., «ter Stierl. — pilicornis Desbr. var. (nackte Form), akbesianus Desbr., Brisouti Desbr. und pilidorsum Desbr. — Julvago Stev., piri F. nec L. ist die be- schuppte Form von calcaratus F., nudus Westh. ist die nackte Form, maculatus Tourn. und circassicus Rtt. = Deyrollei Tourn., pallidipes Rtt. = Deyrollei Tourn. var. Phyllobius Reitteri Stierl. ist ein JPeritelus. Orthochaetes corcyreus Rtt. wird wieder zu Adexius gestellt. ZFrirrhinus pilifer Gredl. gehört nicht zu den Bagoinen und wird bei Hlleschus untergebracht. Sibinia fugaw Germ. = viscariae L., subelliptica Desbr. — fugaw Fahrs., Schaumi Desbr., zu dem Beckeri Tourn. als Synonym tritt, — fugaw Fahrs. var., nigri- tarsıs Desbr. — unicolor Fahrs., massageta Stierl. — Heydeni Tourn., primitta Hbst. ist Art, desgleichen variata Bed. und arenaria Steph., algerica Debr. — primitta Hbst. — Das Heft sei wie alle seine Vorgänger auf das wärmste empfohlen. Sigm. Schenkling. Die Geradflügler Mitteleuropas vonDr.R. Tümpel. Mit 20 farbigen und 3 schwarzen Tafeln und zahlreichen Ab- bildungen im Text. 20 Lieferungen. Gotha, Friedr. Emil Perthes, 1907—08. gr. 8°. Mk. 15.—. Die letzte Lieferung dieses Buches ist nun erschienen, Taf. 23, den Rest des Index und einen Anhang enthaltend. — Die Tafel bringt in recht gefälliger Darstellung Typen der Psociden und Thysanopteren. Der Anhang enthält Nachträge zu den Literatur- angaben und eine Nachlese anatomischer, physiologischer und einzelner faunistischer Daten. Eine Darstellung der Optik des Libellenauges verdient besondere Beachtung. Leider ist dem Verfasser das Versehen passiert, eine jüngst publizierte „Be- obachtung“, wo parasitierende Milben für Eier der Libellen an- gesehen wurden und daraus eine rein phantastische Brutpflege konstruiert wurde, für bare Münze zu nehmen, seinem Buche ein- zuverleiben und damit wohl für lange der wohltätigen Vergessen- heit zu entziehen. — Über das Buch im ganzen verweisen wir gerne auf unser citiertes Referat. Dr. F. Ris, Rheinau (Schweiz). 546 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. DieIlnsektenfamiliederPhasmiden. Bearbeitet von K. Brunner von Wattenwyl und Jos. Redtenbacher. IT. und IH. (Schluls-) Lieferung: Phasmidae anareolatae. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1907 und 1908. gr. 4°. Preis 18 Mk. und 30 Mk. Mit diesen beiden Heften (p. 181—589) gelangt das grolse Werk, das als das bei weitem wichtigste für das Studium der Phasmiden zu betrachten ist, zum Abschlufls. Es ist nicht nur mit einer grolsen Zahl sehr schöner Tafeln ausgestattet, sondern gibt auch die vollständige Systematik und Synoymie einer Familie, welche bisher den Anstrengungen aller Entomologen, die sich damit befafsten, widerstanden hatte., Westwood hatte die Familie in zwei Gruppen geteilt: die flügellosen und die ge- flügelten Phasmiden, eine Einteilung, die wegen ihrer Unnatürlich- keit aufgegeben werden mulste. Nachdem Brunner, der Meister der Orthopterologie, alle nur irgend zugänglichen orthopterolo- gischen Sammlungen der Welt studiert hatte, hat er in diesem Werke die Einteilung der Phasmiden, die er schon früher !) nach dem Vorgange von Stäl vorgeschlagen hatte und die sich auf das Vorhandensein oder Fehlen einer dreieckigen Area an der Innenseite der Tibien stützt, zur Anwendung gebracht. Die von Brunner bearbeitete zweite Lieferung umfafst die Tribus der Olitumnini (28 Gattungen, davon 13 neu), Lonchodini (20 Gatt., 5 neu) und Bacuneulini (10 Gatt., 4 neu) und ist von 9 Tafeln begleitet. Die dritte Lieferung (p. 341—589) hat Jos. Redten- bacher zum Verfasser und behandelt die Phibalosomini (47 Gatt., davon 12 neu), Acrophyllini (24 Gatt., 9 neu) und Necroseini (50 Gatt., davon 40 neu). Die 12 Tafeln dieser Lieferung hat der Autor selbst gezeichnet. — Die Gesamtzahl der in dem Werke behandelten Phasmiden beträgt 2598 Arten, die sich auf 393 Gattungen verteilen. Man kann sich einen Begriff machen von dem Fortschritt, den die Wissenschaft mit diesem Werk zu verzeichnen hat, wenn man bedenkt, dals der erst 1904 er- schienene Katalog von Kirby (A synomymic Catalogue of Orthoptera) nur 195 Gattungen und 933 Arten enthält; die Zahl hat sich also in dem kurzen Zeitraume von 4 Jahren fast verdreifacht ! Das monumentale Werk wird seinen Weg überallhin finden, wo wissenschaftlich in Orthopterologie gearbeitet wird. d. Boliwar, Madrıd. 1!) Revision du systeme des ÖOrthopteres et description des especes rapportees par M. Leonardo de Fea en Birmanie 1893. Ann. Mus. Civ. Genova (2) XIII (XXXIIT), 23. Nov. 1892, 21. April 1893. Rezensionen und Referate. 547 Carl Börner, Eine monographische Studie über die Chermiden. Aus: Arbeiten aus der Kaiserl. Biolog. Anstalt für Land- und Forstwirtschaft. Vol. 6, Heft 2. Berlin 1908. Die vorliegende neue Arbeit des bekannten Autors bedeutet einen entscheidenden Wendepunkt in der Chermidenforschung. Ge- stützt auf umfassende Versuche und Beobachtungen, beweist der ° Verfasser die Unhaltbarkeit des besonders durch Cholodkowsky vertretenen Begriffs der biologischen und rein parthenogenetischen Arten und schlägt mit bestem Erfolge eine neue Arbeitsrichtung ein. Klar und präzis werden bei 8 Arten die teilweise recht komplizierten Entwicklungszyklen verfolgt. Durch Umkehrung der Migrationsrichtung werden die bisher als Zwischenwirte geltenden Pflanzen zu Trägern der Stammvölker, von denen die Entwicklung ihren Ausgang nimmt, die gallentragende „Hauptnährpflanze“ dagegen wird zur Zwischenpflanze. Zweifellos ist Börner auf dem richtigen Wege, wenn er sagt, dals im polymorphen Ent- wicklungskreislauf wohl eine Generation durch bestimmte ein- seitige Lebensverhältnisse auf längere Zeit unterdrückt werden, aber nicht im Wege der Mutation einfach verschwinden könne. Bei bisher nur als parthenogenetisch bekannten Formen käme es mithin nur auf die richtige Wahl der Lebensbedingungen an, um die unterdrückte Geschlechtsgeneration wieder hervorzurufen. Weiter fortgeführte Untersuchungen, die sich zunächst auf die in der Arbeit nicht behandelten Formen beziehen mülsten, dürften die von Börner vertretene Auffassung jedenfalls zur Gewilsheit erheben. Verfasser erörtert zunächst die systematische Stellung der Chermiden in der Unterordnung der Homopteren, ihre Beziehungen zu Aphiden und Cocciden und gibt dann eine kurze Schilderung ihrer äufseren morphologischen Verhältnisse. Der speziellen Systematik ist naturgemäfs ein Hauptabschnitt.. gewidmet, in welchem 10 Arten von Chermes, COnaphalodes und Pineus in ihren verschiedenen Formen (mit Ausnahme der Sexuales) eingehend geschildert werden. Besonders sei auch auf die vorzüglichen klaren Zeichnungen verwiesen, mit denen auch die übrigen Kapitel reichlich ausgestattet sind. Es folgt eine Besprechung der Wirkung des Chermidenstiches auf die Pflanzen und der durch die Parasiten hervorgerufenen Deformationen , besonders der Gallen. An einen zweiten Hauptabschnitt, in dem die speziell biologischen Verhält- nisse und Entwicklungszyklen von 8 Arten geschildert werden, schliefsen sich allgemein biologische und phylogenetische Betrach- tungen, deren Grundgedanken oben kurz angedeutet wurden. Zum Schlufs bespricht Verfasser die Bedeutung der Chermiden als Pflanzenfeinde und ihre Bekämpfung. K. Grünberg. 548 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2—-3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Aleocharinen der Welt: Dr. A. Fenyes, Pasadena, Calif., 61E. Colorado Str. Carabus, Cychrus, Calosoma usw. tauscht, kauft und deter- miniert! Dr. H. Roeschke, Berlin S., Blücherstr. 57. Aphodien der Welt kauft, tauscht und bestimmt: A. Schmidt, Berlin N., Hermsdorferstr. 8. Paussiden der Welt gesucht: Dr. Rob. Müller, Elberfeld, Ernststr. 25. Apionen der Welt gewünscht: Hans Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 18. Erotyliden der Welt kauft und determiniert: P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. Entomoloögische Literatur kauft und verkauft: Felix Dames, Steglitz-Berlin, Humboldtstr. 13. Kataloge gratis. Offerten erbeten. Pal. Buprestiden, Carabicinen und Cerambycinen kauft und tauscht: C. Lüders, Berlin N., Greifswalderstr. 209. Hummeln der Welt kauft und tauscht: Dr. O. Vogt, Berlin W., Viktoriastr. 19. Dolichopodiden und Nemestrinen tauscht, kauft und deter- miniert: B. Lichtwardt, Charlottenburg, Grolmanstr. 39. Geometriden der Welt gesucht: Sanitätsrat Dr. Bastelberger, Würzburg, Sonnenstr. 912. Kamschatka- und nordostsibirische Carabiden im Tausch gegen Aleuten-Coleoptera sucht: Dr. E. Van Dyke, San Francisco, Calif., 1658 Bush Str. Chrysomeliden der Welt kauft: Fred. Bowditsch, Brookline, Mass., 164 Rawson Road. Culiciden der Welt determiniert: Dr. K. Grünberg, Kogl. Museum für Naturkunde, Berlin N. 4, Invalidenstr. 43. Neun erschienene Kataloge. a) Insekten. Ed. Reitter (Paskau, Mähren): Sommerliste 08 No. 65, paläarkt. Coleoptera. — P. Ringler (Halle a. S., Viktoriaplatz): No. 6, Schmetterlinge. — Wilhelm Niepelt (Zirlau bei Frei- burg in Schlesien): Glanzstücke und Seltenheiten exot. Lepidopt. — Ernst A. Böttcher (Berlin C. 2, Brüderstr. 15): Liste No. 59, paläarkt. Col. — Linnaea (Berlin NW. 21, Turnerstr. 19): Naturhist. Lehrmittel, Biologien. b) Bücher, Instrumente und Utensilien. William J. Gerhardt (Philadelphia, Pa., 2209 Callowhill Str.): No. 33, zoolog. entomolog. Lit. — Conradt Skopnik (Berlin NW 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1): Naturw. No. 39. — A. Hermann (Paris, rue de la Sorbonne 6): No. 92, Bibliothek Fairmaire und M&enin; Hym., Hem., Dipt., Orthopt., Neu- ropt., angewandte Ent. — Gustav Fock (Leipzig, Schlofs- gasse 7-9): Anatomie, Physiologie, Systematik usw.: Bibliothek Kölliker! —P.Ringler (Halle a. S., Viktoriaplatz): entomol. Sammelutensilien. — Osk. König (Erfurt, Johannestr. 72): entomol. Utensilien. — W. Junk (Berlin W., Kurfürsten- damm 201): Auktion Naturwiss. Manuskripte und Bücher aus dem 16.—18. Jahrhundert, am 20. VI. 08. — Wilhelm Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien): Entomol. Utensilien. — Ernst Böttcher (Berlin C. 2, Brüderstr. 15): Liste No. 58D, Sammelgeräte usw. — H. Weltner (Paris 6, 4 rue Bernard- Palissy: entomol. Lit. Fholograpluer. Unser Vereinsalbum weist noch recht zahlreiche Lücken auf, die geehrten Mitglieder werden daher gebeten, ihre Photographie gütigst an die Redaktion einzusenden. q VERLAG VON WILH. ENGELMANN IN LEIPZIG. N) Die Insektenfamilie — der Phasmiden Bearbeitet von K. Brunner v. Wattenwyl und Jos. Redtenbacher Mit 27 Tafeln in Lithographie und Lichtdruck gr. 4. geh. Mk. 65.—. In Leinen geb. Mk. 70.—. (Bearbeitet von Jos. Redtenbacher). =—— Mk. 17.—. ll. Lieferung. PAasmidae Anareolatae | l. Lieferung. Phasmidae Areolatae (Clitumnini, Lonchodini, Bacuneulini) (Bearbeitet von K. Brunner v. Wattenwy)). WS ee —— Ill. (Schluss-) Lieferung. Phasmidae Anareolatae (Phibalosomini, Acrophyllini, Necroseiini) (Bearbeitet von J. Redtenbacher). Mk. 30.—. Empfehle meine vorzüglichen schwarzen rundorietikeflen Stahl-Insekten-Nadeln. liefert im Tausch Proben stehen gratis zur Verfügung ! gegen Insekten Herm. Kläger, Nadlermeister, ib. Ulbricht, Krefeid, Rixdorf-Berlin, Kuesebeckstr. 46. Südwall 24. Entomologische Alexander Heyne, Tune Berlin W. 350, Speyererstr. S, hat noch folgende Teile der einspaltigen Ausgabe des neuen Heyden- Reitter-Weise-Kataloes abzugeben: Haliplidae (111) — Paussidae (124). . . . M. —.60 Pselaphidae (219) — Hydrophilidae (284). . „ 2.50 Cleridae (312) — Loceinellidae (358) . . . „ 1% Helodidae (371) — Phylioceridae (386) . . „. 1.50 Cerophytidae (404) — Anthicidae (444; fehlt Schluls) 7, ala Mordellidae (453) — anebke (500). eh ferner: Schmiedeknecht, Die ee en Mittel- europas. Mit 120 Fig. . Pal = Naturhistorisches Insütut „KOSMOS von Hermann Rolle Berlin W.30, Speyerer Str. 8 empfiehlt folgende Preislisten: Verzeichnis paläarktischer Schmetterlinge, nach Staudinger-Rebel übersichtlich geordnet. Mit ausführlichen Fundorts- und Autorenangaben. Preis Mk. —.25. Verzeichnis exotischer Schmetterlinge, nach Kirbys Katalogen geordnet, enthält in 64 Familien und Unterfamilien etwa 1100 Gattungen und gegen 5000 Arten und Varietäten, alle mit genauesten Autor- und Fundortsangaben ver- sehen, auch eine reiche Auswahl von Lokalitäts- und Familienlosen. Ein ausführliches Register erleichtert das Auffinden der Gattungen. Preis Mk. —.90. Verzeichnis exotischer Käfer. Enthält 103 Familien und Unterfamilien, 2406 ‚Gattungen, 7363 Arten und 465 Varietäten, sowie ein ausführliches alphabetisches Inhaitsverzeichnis. Preis Mk. —.90. Nachtrag zum Verzeichnis exotischer Käfer. Preis Mk. —.20. Obige Kataloge sind zum Ordnen der Sammlungen unentbehrlich. Roeschke, = i sılini Mongraplie dar och „,, oe Sana mit Nachtrag für M. 10.— franko | mination or cash vom Verfasser: Dr. H. Roeschke, Karl Schubert, Berlin 8.53, Blücherstr. 57. Pankow-Berlin, Maximilianstr. 4. Die Schmetterlings- und Käfersammlung _ des f Otto Ritter Frals von Friedenfeldt in Wien steht zum Verkauf. 14 Schränke mit Glaskästen. Schmetterlingssammlung besonders reichhaltig: Europa, Süd- amerika, Indo-Australien, zahlreiche Varietäten und Hybriden, sehr viele präparierte Raupen. Preis: M. 20000. Event. ge- trennt nach Weltteilen. Käfersammlung (begonnen von Graf Ferrari und F. von Hoff- mann) ca. 30000 Europäer in 13000 Arten und 8000 Exoten. Preis: M. 8000. Nähere Auskunft durch Friedrich von Friedenfeldt, Wien XII, Hetzendorferstr. 55. Von Alexander Heyne Entomologische Buchhandlung Berlin W. 30, Speyererstrasse 8 ist zu beziehen: Heyne-Taschenberg,. Die exotischen Käfer in Wort u. Bild in Originalprachtband mit Mappe u. Register zu M. 116.— oder in 27 Lief. & M. 4.—-, Einbanddecke u. Mappe M. 5.—. Seitz. Die Grossschmetterlinge der Erde; Text deutsch, französisch oder englisch. Bisher 23 Lief. Palaearkten & M. 1.— und 13 Lief. Exoten a M. 1.50. Calwer’s Käferbuch. Bisher 6 Lief. a M. 1.—. Lampert,. Die Grossschmetterlinge u. Raupen Mittel- . europas. Vollständig in 30 Lief. a M. —.75. Spuler, Die Schmetterlinge Europas. Bisher 37 Lief. aM. 1.—. Spuler. Die Raupen d. Schmetterlinge Europas. Voll- ständig ın 20 Lief. a M. 1... Probelieferungen stehen zur Ansicht zu Diensten. Um den Bezug zu erleichtern, werden auf Wunsch Raten- zahlungen gewährt. Verlag von WILH. ENGELMANN in LEIPZIG. Archhelenis und Archinotis. Gesammelte Beiträge zur Geschichte der neotropischen Region. Bearbeitet von Hermann von Ihering. Preis M. 6.—. | Die Grossschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. Ein Bestimmungswerk und Handbuch für Sammler, Schulen, Museen und alle Naturfreunde. Herausgegeben von Oberstudienrat Prof. Dr. Kurt Lampert, Vorstand des Naturalienkabinetts in Stuttgart. Eleganter Original-Leinwandband in Lexikon-Format Mk. 27.— (auch in 30 Lieferungen ä 75 Pfg. zu beziehen). Verlag J. F. Schreiber in Esslingen. ‚Die „Deutsche Eutorhologische Zeitschrift“ er ei 6 mal im Jahr (ca. 800—900 p.) und wird allen Mitgliedern der „Deutschen - Entomolosischen Gesellschaft‘ gratis a Jede Nummer ent- hält aufser wissenschaftlichen ee Artikeln Abschnitte über ‚das. Leben und Treiben der 'entomologischen Welt: Nekrologe, Personalien, Sammelreisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ferner Rezensionen, Anzeigen neu. erschienener Insekten- und Bücher- Kataloge, Annoncen etc. In der Rubrik „Oblata und Desiderata‘ stehen allen Mitgliedern je 2—-3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis zur Va Im Inseratenteil wird, die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfe. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern weit- - » gehendst entgegengekommen. Die Autoren bekommen 35 Separata. nen Stehen Satzungen und Probenummern gratis zur Ver- fügung. Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- = ‚Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr. geöffnet. Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch uch auswärts verliehen. Jeden Montag tagt. die „Deutsche Entomologische Gesell- schaft‘“ in Berlin im „‚Königerätzer Garten‘ (Königgrätzer Str. 111) von 1/,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und’ August finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für Entomologie interessiert , ist als Gast w ion einer be- sonderen Einführung bedarf es nicht. N, 2 Der hrecbeiras beläuft sich auf 10 M. Lebenslängliche Mitgliedschaft wird duch einmalige Zahlung von 1580 M. erworben. (Einschreibgebühr 12, 3 Jede Auskunft in Vereinsangelegenheiten erteilt gern der ‚Vorstand: i 8 re Vorsitzender : Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen 5 i nein National-Museum, Berlin NW. 92, Tone 21. Stellvertretende | J.Schilsky, Berlin N.58, Schönhauser Allee 29. Vorsitzende: B.Lichtwardt, Öharlottenbure 2 2,Grolmanstr.39. f Dr. Walther Horn ‚ BerlinW.15, Pariserstr. 59. \ P. Pape, Friedenau-Berlin, Menzelstr. 36. Rendant: _ G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Bibliothekar : P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. Schriftführer : Vereinsangelegenheiten Aus den Sitzungen. Aus der entomologischen Welt Rezensionen und Refer abe Andre, E., Description de deux nouvelles especes de Matillides de . Transvaal. (Hym.) . Bergroth, E., Eine neue Art der Coreiden- Gattung‘ Tenosius Stäl. (Rhyneh.). I — Zwei neue Reduviiden aus "Anoola. (Rhynch.) Bezzi, M., Eine neue brasilianische Art der Dipterengattung Allognosta 0.822. Bolivar, J., Über die Gattung Amorphoseelis Stäl. 6 Fieuren im Text Bruch, C., Eine neue Carabidengattung aus s Argentinien: Oieindis Horni. (Col.) Mit 4 Figuren im Text. : Emery, C., Beiträge zur Monographie der Formiciden des arktischen Fannengebietes (Hym) Teil HI.. Mit 13 Figuren im Text... - Gehrs, C., Über ein paar Ichneumonidenarten. 3 Herbst, P., Eine neue Sphecodes-Art aus Chile (Hym.). . Niepelt, W., Neue Formen der Gattung Heliconius. (Lep.). Olivier, E., "Neue Lampyriden des Deutschen Entomol. National- Museums. (Co) Reineck,.G., Beitrag zur Monstrositätenbildung bei Coleopteren L. Hierzu Tafel IV Ris, F., Beitrag zur Odonatenfauna von Argentina. "Mit 7Ei iguren im Text (sth. Mit En ) Schenkling, &., Die Cleriden des Deutschen Entomol. National- Museums. (Col.) Nachtrag II . . Schilsky, J., Laria oder Bruchus? (Col) . ; Schmidt, A, Ammoecius dentatus n. Sp. (Col.) . Ulbr icht, Ar Ein neuer Hymenopterenzwitter . . Se Vorbringer, 6, Sammelbericht aus Ostpreulsen für 1907. " (Col.) Weymer, G., Einige neue Lepidopteren des Deutschen Entomol. National- Museums, gesammelt von Dr. F. Cr. Wellman in Benguella. 1. Mit 2 Figuren im Text. Diesem Hefte liest für die jetzigen Mitglieder bei: Schmidt: Aphodien-Katalog, N zn Ferner sei auf die diesem Hefte beigegebene Beilage von J.F. Schreiber in Efslingen ausdrücklich aufmerksam gemacht. Druck von Oskar Bonde in Altenburg. Bogen 8 bis Schlufs nebst Titelblatt. 500 D euts SE e = Entomologische Zeitschrift vereinigt seit 1. Mai 1908 mit der Konowschen : Zeitschrift für systematische NEN und erg Herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V, in Verbindung mit dem | Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1908, Heft V. (Mit Tafel V und VI) Preis für Nichtmitelieder 6 Mark. _ Redaktionskommission: W.Horn S. Schenkling. K. Grünberg. G. Breddin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. Berlin, 1. September 1908. Für Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft ee ‘(sowie für Buchhändler) ist zu folgenden Preisen abzugeben : ; Heyden, L. v., Cat Coleopt., Sibirien 1880-88. An I Nachirag L, 183-962... ea — Nachtrag U und III, 1898 3 Horn und Roeschke, Monogr. der Dalährkd. Cieindeliden 5 Horn, Systematischer Index der Cicindeliden, 1905. 2 Pape, Brachyceridarum Catalogus, mit 2 Nachträgen (Marshall, Pape), 1907 ...°. 11), Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. Zekschr: 1881 — 86 (Blücher), 1887—-92 (Backhaus), 1893—99 u -1900—06 (Fr. Müller) . . a. Horn, Biographie von Prof. Dr. G. Kıaata a schrift), 1906 (nur noch wenige Exemplare vor- zatıo ii ee RN Schmidt, Zusammenstellung der bis 1906 en j Aphodımen nr... 2 ne 8 x Heliogravüre von Prof. Kraatz' . . 12 Gruppenbild von Berliner Mitgliedern Gesellschaft, 19062 2er : ei Gruppenbild von Kraatz, Shan und Kieser Re Bilder von G. von Heyden, J. Roger, H. Schaum . a 1, | Die Jahresbeiträge und sonstigen Geldsendungen | sind zu adressieren: G. John in Pankow-Berlin, Wollankstrasse 134. Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen Drucksachen, besonders auch alle Tauschsendungen, | sind an das Deutsche Entomologische National- Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zu Senden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1903. 549 Beiträge zur Monographie der Formiciden des paläarktischen Faunengebietes. (Hym.) Von Prof. €. Emery, Bologna. Teil IV. Parasitische und Gast-Myrmieinen mit Ausnahme von Strongylognathus. (Mit 5 Figuren im Text.) Harpagoxenus Forel. Ann. soc. ent. Belgique v. 37. p. 167. 1893. Tomognathus Mayr, 1861 (nomen praeocup.). Harpagozxenus sublevis Nyl. Acta soc. sc. Fennic. v. 3. p. 28. 1849. Finnland, Schweden, Dänemark, ‘Ural und Deutschland (Sachsen). Diese Ameise, welche in Nestern von Leptothora® acer- vorum und dessen Subspezies muscorum haust, wurde von Nylander nach der 9 allein beschrieben. Viel später lieferte Adlerz (Myrmecologiska studier, III, Bih. Svenska Ak., v. 21, afd. 4, n. 4, 1896) eine Schilderung von seiner Lebensweise und seiner verschiedenen Formen, indem er co’ und ergatoide $ entdeckte; er konnte aber keine geflügelte 2 finden. Dieses gelang erst kürzlich Viehmeyer in Deutschland, auf dessen Beschreibung mit ausgezeichneten Abbildungen ich verweise (Beiträge zur Ameisenfauna des Königreichs Sachsen: Abh. nat. Ges. Isis, Dresden, 1906, Heft 2, p. 57, t. 3). Sifolinia Emery. Rend. Ac. Bologna 1906—7. p. 49. 1907. 2. Mandibel breit, mit langem, dornartigem Endzahn und einigen Zähnchen am Kaurand ; Clypeus gewölbt, hinten breit ab- gerundet; Stirnfeld kurz dreieckig ; Stirnleisten weit voneinander abstehend ; Auge in halber Länge der Kopfseite; Antenne zwölf- gliedrig, die letzten 4 Glieder kaum deutlich zur Clava abgesetzt. Thorax nicht breiter als der Kopf; Pronotum vorn unbedeckt; pinotum bewehrt; Petiolus kurz gestielt, unten vorn mit einem latten Zahn; Postpetiolus breit, unten mit dieckem, stumpfem ortsatz. Beine dick und kurz; Mittel- und Hinterbeine spornlos. orderflügel mit einer geschlossenen Cubitalzelle und Discoidal- elle ; die Transversa zwischen Radius und Cubitus Bau. lang. ° und 9 unbekannt. Zunächst mit Zarpagowenus verwandt. Nur eine Art. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft V. 37 550 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Sifolinia laurae Emery. (Fig. 1.) l. e. p. 50. Q. Schmutzig braungelb, Kopf und Thorax stellenweise braun; Kopf, Thorax und Hinterleibsstielchen grob längsrunzlig, die Firsten der kielartigen Runzeln bräunlich, die Zwischenräume punktiert, wenig glänzend; Gaster stark glänzend. Der ganze Körper ist mit zahlreichen langen und feinen Haaren besetzt; Beine und Scapus mit kürzeren, schiefen Haaren. Kopf oval, hinten undeutlich abgestutzt; Clypeus gröber, Mandibel feiner gestreift; Scapus dick, zweites Glied kürzer als die 2 folgenden ig. 1. Sifolinia laurae 2; Kopf, Stielehen u. Epinotum, Vorderflügel. zusammen, 4—7 etwa so dick wie lang, die vorletzten ein wenig länger; Auge klein und stark gewölbt. Epinotum mit langen und spitzen, an der Basis sehr breiten Dornen, deren obere Ränder als scharfe Leisten konvergierend bis unter das Postscutellum reichen. Flügel kaum gelblich, mit braungelbem Geäder und Pterostigma. — L. 5 mm. Ein einzelnes 2 wurde von Herrn Prof. Coggi bei Siena fliegend gefangen. Vermutlich ist diese Art eine Gastameise, worauf aus Ähnlichkeit mit anderen solchen Arten der Bau der Antennen und des Hinterleibsstielchens hindeutet. Anergates Forel. Eine einzige Art dieser arbeiterinlosen Gattung: Anergates atratulus Schenck. Jahrb. Ver. Naturk. Nassau v. 8. p. 91. 1852. Mitteleuropa, Skandinavien, Westsibirien, als Gast von Tetra- morium caespitum L.; läfst seine Brut von dessen ? erziehen. Diese Art mit ihren geflügelten ?, die im entflügelten Zustand einen Emery, Paläarktische Formiciden. 551 enormen Hinterleibsumfang erreichen, und ihren krüppelhaften oJ’ ist bekannt genug, um mir eine nochmalige Beschreibung zu ersparen. Formicoxenus Mayr. ?. Kein Polymorphismus. Clypeus grols, hinten abgerundet, ziemlich flach; Mandibel breit, gezähnt; Maxillarpalpen vier-, Labialpalpen dreigliedrig ; Stirnleisten parallel, voneinander weit abstehend ; Stirnfeld undeutlich; Antenne elfgliedrig mit drei- gliedriger Clava. Thoraxrücken hinter dem Mesonotum einge- drückt; Epinotum bewehrt; Petiolus kaum gestielt, unten vorn mit plattem Fortsatz. 2. Wenig gröfser als die ? und derselben ähnlich. Vorder- Hügel mit einer geschlossenen Cubitalzelle; die Radialzelle ist offen und der Cubitus distal mehr oder minder abgekürzt. J. Ergatoid und überhaupt der ? sehr ähnlich; Antenne zwölfgliedrig mit viergliedriger Clava. Drei europäische Arten sind bis jetzt bekannt geworden; von zweien ist festgestellt, dals sie als Gäste in Nestern anderer Arten leben. Fig. 2. a—d) Formicoxenus nitidulus: a) Seitenbild der 9; 5) Antenne der 9; c) Antenne des 9’; d) Stielchen u. Epinotum des 2; e) desgl. vom Q des F. corsicus; f) desgl. vom $ des F\ ravouwi. Formicozenus nitidulus Nyl. (Fig. 2.) Acta soc. sc. Fennic. v. 2. p. 1058. 1846. 0. Gelbbraun, Clava der Antenne und Gaster dunkler; glatt und stark glänzend, Wangen, sowie die Seiten des Petiolus und Postpetiolus fein und dicht punktiert; abstehende Haare sehr 37* 552 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. kurz und nicht zahlreich. Clypeus durchaus ungekielt; Epinotum mit starken Zähnen; Petiolus von der Seite betrachtet oben scharfwinklig; Postpetiolus unten mit einem langen, nach vorn gerichteten Dorn. — L. 2,6—3 mm. Gröfsere arbeiterartige Exemplare mit Rudimenten von Ocellen und deutlich abgegrenztem Scutellum und Postscutellum kommen vor; sie bilden den Übergang zum 2. Geflügelt, mit Ocellen und normal gebautem weiblichen Thorax. Farbe, Skulptur und Behaarung wie bei der 9, nur etwas dunkler, ebenso die Form des Epinotum und des Hinter- leibsstielchens. Flügel farblos mit braungelbem Geäder. — L. 3—3,5 mm. J'. In Farbe und Skulptur, sowie in der Form der Körper- teile der ? sehr ähnlich; etwas schlanker, Augen grölser,, Funi- culus der Antenne länger. — L. 2,5—3,3 mm. Mittel- und Nordeuropa; Westsibirien. — Lebt als Gast in Nestern von Formica rufa rufa und rufa pratensis. Über die Lebens- weise und Morphologie vergl. hauptsächlich: Adlerz, Myrme- cologiska Studier, I., 1884, Bih. Svenska Ak., n. 8. var. picea Wasm. Zur Kenntnis der Ameisen und Ameisengäste von Luxemburg. Luxemb. 1906. p. 17. ? (mach Wasmann). Dunkler als die Stammform, fast schwarzbraun. In Luxemburg, bei F\ rufa pratensis. Formicowenus corsicus Emery. Mem. Ac. Bologna (5) v. 5. p. 300. f. 2. 1895. Q. Unterscheidet sich von F: nitidulus hauptsächlich durch folgende Merkmale: Clypeus mit feinem Längskiel; Kopfseiten in sröfserer Ausdehnung punktiert und glanzlos, die Wangen ganz vorn auch längsgerunzelt; Mesonotum punktiert und sehr seicht sestrichelt; Seiten des Thorax und Epinotum skulpturiert; die Zähne am Epinotum sehr kurz und stumpf; Petiolus mit sehr breitem unteren Fortsatz ; Postpetiolus unten ohne Dorn. Die abstehenden Haare sind viel länger als bei nitidulus und deutlich keulenförmig. Die Flügel fehlen dem einzigen bekannten Exemplar. — L. 2,4 mm. DO und 5 unbekannt. Korsika. Die entsprechende Wirtsameise ist unbekannt. Emery, Paläarktische Formiciden. 553 Formicoxzenus ravouzi Er. Andre. Bull. soc. ent. France, 1396. p. 367. 2. Rostrot, Scheitel, hintere Teile des Thorax und Gaster braun; Haare feiner als bei corsicus und ebenso lang;. Kopf, Thorax, Petiolus und Postpetiolus dicht punktiert und glanzlos, Clypeus, Scutellum und Gaster glänzend. Kopf breiter als bei nitidulus; Clypeus mit feinem Längskiel; Zähne des Epinotum kurz, aber doch länger als bei corsicus; Petiolus mit starkem unteren Anhang; Postpetiolus unten mit deutlichem Zahn, der aber durchaus nicht dornartig aussieht. Am Vorderflügel fehlt der distale Teil des Cubitus ganz und gar und die Discoidalzelle ist oft nicht geschlossen ; Geäder sehr blafs. — L. 3—3,5 mm. O und 5 unbekannt. Süd-Frankreich. Im Nest von Leptothoraw tuberum unifasciatus gefunden. Myrmoxenus Ruzsky. Zool. Jahrb. Syst. v. 17. p. 474. 1902. 0. Clypeus fein gekielt; Stirnfeld vertieft, vom Clypeus nicht scharf getrennt; Antenne zwölfgliedrig, mit dreigliedriger Clava; Postpetiolus unten mit einem kleinen Zahn; Kopf und Thorax skulpturiert ; Haare lang und schwach keulenartig. Übrigens wie Formicoxenus. 2. Der ? sehr ähnlich; Vorderflügel wie bei Formicoxenus, ohne Discoidalzelle. o (nach Ruzsky). Geflügel. Mandibel mit scharfem, gebogenem Kaurand, am Ende zugespitzt; Antenne 15gliedrig, mit viergliedriger Clava, das letzte Glied so lang wie die 2 vor- hergehenden zusammen; Scapus fast so lang wie die Geilsel. Epinotum gewölbt und unbewehrt ; Petiolus unten vorn mit einem kleinen Zahn ; Postpetiolus ohne Zahn. Nur eine Art. Myrmowenus gordiagini Ruzsky. l. c. p. 475. fig. p. 483. ?. Dunkelbraun, Mandibel, Antenne und Beine braungelb ; Kopf, Thorax und Stielchen matt, fein punktiert und z. T. mit Längsrunzeln; Gaster glatt und glänzend. Kopf länglich mit abgerundeten Hinterecken, vorne breiter als hinten; Auge grols und gewölbt; letztes Glied der Clava länger als die 2 vorher- gehenden zusammen. Thoraxrücken hinter dem Mesonotum breit winklig eingedrückt; Epinotum zwischen den kurzen, breiten Zähnen quergerunzelt. — L. 2—3 mm. 554 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. ? (nach Ruzsky). Farbe, Skulptur und Epinotum wie die 9; Flügel farblos. — L. 3,1—3,6 mm. o' (nach Ruzsky). Braun, Gliedmalsen blafsgelblich ; Körper matt mit feinen Runzeln; Gaster glänzend. — L. 2,5—3 mm. Westsibirien in der Steppe. Lebt in Gesellschaft von Lepto- thoraa serviculus Ruzsky, wie es scheint in gleichem Verhältnis wie Strongylognathus zu Tetramorium caespitum. Geflügelte am 14. VII. Phacota Roger. ?. Mandibel schmal, mit 4 Zähnen; Clypeus vorn abgerundet, schwach gewölbt; Stirnfeld undeutlich ausgeprägt; Stirnleisten kurz; Augen wohlausgebildet; Antenne schlank, elfgliedrig, mit zweigliedriger, wenig verdickter und nur schwach abgesetzter Clava. Thorax dorsal ohne Suturen, hinter dem Mesonotum sattel- förmig eingedrückt; Epinotum gewölbt, ganz unbewehrt; Beine schlank, die Tibien der Mittel- und Hinterbeine ohne Sporn. Q und 9 unbekannt. 2 Arten aus dem Mittelmeer-Gebiet. a BEN Fig. 3. a) Phacota sicheli 9, Kopf (nach Roger); b—e) Ph. noualhieri 9, Seitenbild, Kopf, Antenne und Stielchen von oben. Phacota sicheli Rog. (Fig. 3.) Berlin. ent. Zeit. v. 6. p. 262. 1862. ? (nach Roger). Bräunlichgelb, Kopf und Antennen schwarz- braun, Gaster hinten bräunlich; Kopf und Antennen mäfsig ab- stehend behaart, Beine mit wenig abstehenden Härchen ; Gaster stark glänzend, Thorax weniger, der Kopf fast gar nicht, letzterer mit feinkörniger Skulptur. Der Kopf ist ziemlich klein, linsen- ! Emery, Paläarktische Formiciden. 555 förmig, fast kreisrund, oben leicht gewölbt ; letztes Antennalglied doppelt so lang wie das vorhergehende. Thorax reichlich nochmal so lang wie der Kopf; Mesonotum stark sattelförmig eingedrückt ; Petiolus vorn kurz stielförmig, hinten dick, von der Höhe des Epinotum, seitlich gesehen stumpf dreieckig; Postpetiolus mehr gerundet und breiter als der Petiolus; Gaster gerundet eiförmig, viel umfangreicher als der Kopf. — L. 3,7 mm. Aus Malaga in Andalusien; nach einem Exemplar beschrieben ; Lebensweise unbekannt. Phacota noualhieri Emery. Mem. Ac. Bologna (5) v. 5. p. 299. f. 1. 1895. 9. Schwarz, glänzend, glatt, kaum pubescent und ganz ohne abstehende Haare. Der Kopf ist länglich, mit parallelen Seiten und abgerundeten Hinterecken ; der Vorderrand daher viel breiter als bei Ph. sicheli, der Clypeus breiter, in der Mitte bogig vor- ragend ; letztes Glied der Antenne fast dreifach so lang wie das vorhergehende. Hinterer Teil des Mesonotum stark eingedrückt ; Petiolus länger, breiter und höher als der Postpetiolus, beide länger als breit und von der Seite betrachtet abgerundet ; Post- petiolus auffallend klein. Beine sehr dünn. — L. 2,5 mm. Biskra in Algerien; das einzige Exemplar wurde im Nest von Monomorium salomonis subnitidum Emery gefunden. Wheeleriella Forel. Intern. Sc. Rev. Genevo. v. 4. p. 145. 1907. Wheeleria Forel, Ann. soc. ent. Belgique v. 49. p. 171. 1905 (nomen praeocup.). Keine Arbeiterin. 2. Mandibel gezähnt; Clypeus vorn in der Mittellinie schwach eingedrückt; Stirnfeld dreieckig; Stirnrinne bis zum unpaaren Ocellus reichend ; Hinterhaupt breit ausgeschnitten, die Hinterecken dadurch vorspringend ; Antenne zwölfgliedrig, schlank, mit viergliedriger Clava, deren Glieder lang und schlank. Meso- notum das Pronotum überwölbend und über dasselbe vorragend; Epinotum unbewehrt ; Petiolus und Postpetiolus unten ohne Fort- sätze; ersteres vorn gestielt, mit breitem, schuppenartigem, dorsal ausgerandetem Knoten; Postpetiolus noch breiter und oben gleich- falls ausgerandet. Vorderflügel ähnlich wie bei Monomorium mit einer geschlossenen Cubitalzelle, aber ohne Discoidalzelle. cf. Einem Monomorium sehr ähnlich; Mandibel breit, ge- zähnt; Antenne schlank, 13gliedrig, ohne Clava; Scapus so lang wie die ersten 3 Glieder des Funiculus. Thorax wie beim 9; die Knoten des Petiolus und Postpetiolus sind viel breiter als 556 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. lang und in der Mitte des dorsalen Randes eingedrückt oder aus- geschnitten ; Flügel wie beim 9. Eine Art aus Nordafrika. Wheeleriella santschii For. (Fig. 4.) Ann. soc. ent. Belgique v. 49. p. 171. 1905. 2. Farbe und Skulptur etwa wie Monomorium salomonis sub- opacum F. Sm.: braun, stellenweise rötlich, Gaster dunkler, Mandibel, Funiculus, Gelenke der Beine und Tarsen gelblich; abstehende Haare kurz und fein, Scapus und Tibien ohne solche; Pubescenz a Fig. 4. Wheeleriella santschii. ab) 2 Seitenbild und Kopf; c) o Kopf. sehr zerstreut; Kopf, Thorax und Petiolus dicht punktiert, matt, Scutellum und Gaster weitläufiger punktiert, schwach glänzend; Flügel farblos mit blassem Geäder. — L. 4,7 mm. cf. Farbe und Behaarung wie das ?, aber die braunen Teile dunkler ; Kopf matt punktiert, Thorax und Hinterleib ziem- lich glänzend; Flügel wie beim 2. — L. 4 mm. Kairuan in Tunesien; in Nestern von Monomorium salomonis, in welche, nach Santschis Beobachtungen, das 2 gewaltsam eindringt. ; 1 Epixenus n. gen.) 2. Flügellos und durchaus arbeiterartig. Kopf länglich viereckig mit abgerundeten Ecken; Auge flach; Ocellen klein; !) Etymologie: ei, $Evos; enıfevooucı, hospitaliter accipior. Emery, Paläarktische Formiciden. 557 Clypeus in der Mitte abgeflacht, aber nicht eingedrückt, sonst seicht gewölbt und schief abfallend; Stirnfeld vom Clypeus nicht deutlich abgegrenzt; Stirnleisten kurz; Stirnrinne fein und den unpaaren Ocellus nicht erreichend; Mandibel gezähnt; Antenne zwölfgliedrig mit dreigliedriger Clava, das viertletzte Glied aber bedeutend gröfser als das vorhergehende. Promesonotalsutur undeutlich und Mesonotum ungegliedert; Epinotum beiderseits zu einem höckerartigen Wulst erhöht, in der Mitte ausgehöhlt; Petiolus vorn lang gestielt, dessen Knoten und der Postpetiolus wie bei Wheeleriella breit und schuppenartig. ?g. Dem 0 von Wheeleriella ähnlich, aber der Kopf hinten nicht ausgerandet ; Mesonotum vorn weniger vorragend ; Epinotum beiderseits mit stumpfwinklig vorspringendem Wulst ; Petiolus und Postpetiolus ähnlich wie beim ?, aber nicht so hoch. Flügel wie bei Monomorium. Eine Arbeiterin ist sehr wahrscheinlich nicht vorhanden. Ich begründe diese neue Gattung auf eine Ameise, welche damals Abeille im Nest von Monomorium venustum in Mehrzahl fand und Ernest Andre als anormale Weibchenform letzterer Art zuschrieb. Im Licht der neueren Entdeckungen von allerlei Gastameisen, und besonders wegen auffallender Ähnlichkeit mit Wnheeleriella, glaube ich annehmen zu dürfen, dafs auch diese Form eine Gastameise ist. Die neue Gattung ist offenbar mit Monomorium nahe verwandt, weicht aber davon in der Bildung des Clypeus und des Hinterleibsstielchens sehr bedeutend ab. Mit Zweifel ziehe ich das wahrscheinlich einer anderen Art gehörige 5 zur selben Gattung. Epizenus andrein. sp. (Fig. 5.) Monomorium venustum E. Andre. Ann. soc. ent. France v. 51. p. 65. T. 3. £. 16—18 2 anom. (excl. ? et @ norm.). 1831. 2. Färbung wie Monomorium venustum F. Sm. Hellrot, Gaster schwarzbraun, spärlich mit feinen, langen Haaren besetzt, Scapus und Tibien ohne solche; fein punktiert; Kopf vorn und hinten schwach, am Scheitel stärker glänzend, Stirnfeldabschnitt des Clypeus stark glänzend; Thorax in der Mitte des Mesonotum glänzend ; Epinotum matt, dicht punktiert ; Gaster stark glänzend. Kopf ohne die Mandibeln wenig länger als breit, mit geradem Hinterrand und sanft gebogenen Seiten; an den Antennen erreicht der Scapus nicht ganz den Hinterrand des Kopfes; das zweite Glied ist etwa so lang wie die 3 folgenden zusammen, 4—7 sind ungefähr so lang wie dick, das achte etwas länger, aber viel 558 Emery, Paläarktische Formiciden. kleiner als das erste Glied der Clava. Die Petiolus-Schuppe ist dorsal ausgeschnitten, der Postpetiolus in der Mitte nur schwach Fig. 5. a—c) Epixenus andrei 2, Seitenbild. Stielchen von oben und Antenne; d) E. creticus J', Epinotum und Stielchen von der Seite. eingedrückt. Andere Formverhältnisse ergeben sich aus den Ab- bildungen. — L. 4,3 mm. Babel Uad, zwischen Jaffa und Jerusalem }). Episzenus? creticus.n. sp. d'. Kopf, Thorax, Petiolus und Postpetiolus bräunlich rost- rot, Gaster dunkelbraun ; Kopf dicht punktiert und matt; Thorax sehr schwach glänzend, Hinterleibsstielchen und Gaster stark glänzend. Seiten des Kopfes hinter den Augen stark nach hinten konvergierend ; die Antennen fehlen dem einzigen Exemplar. Meso- notum stark und breit gewölbt; Scutellum vorragend. Petiolus mit breitem, schuppenartigem Knoten ; Postpetiolus wenig breiter als der Petiolus, oben eingedrückt. Beine lang und schlank. Flügel farblos mit blassem Geäder; keine Discoidalzelle. — 12355 mm. Retimo auf Kreta; 1 Stück gesammelt von Cecconi. 1) Vielleicht gehört das von Andre zu Monomorium venustum (]. c. p- 66) gezogene J’ zu dieser Art. — (Beschreibung nach Andre.) — Schwarz, Gelenke der Beine und Tarsen rötlich; Kopf und Thorax stark runzlig punktiert, matt, Stielchen und Gaster glatt und glänzend; Bau der Antenne wie bei Monomorium salomonis 9',; Epinotum mit einem Paar seitlicher Höcker; Knoten des Petiolus und Postpetiolus breit, schuppenartig, etwa wie beim Q von Epiwenus gebildet, der dorsale Rand gleichfalls ausgerandet; Flügel leicht angeraucht; Geäder wie bei Monomorium. — L. 4 mm. Dieses 5’ wurde in gleichem Fundort wie M. venustum gefangen, aber nicht in Gesellschaft der 9. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 559 Descriptions of two New Genera and Species of reared Chalcididae from Borneo. (Hym.) By P. Cameron, Whitle, New Mills (England). Philopison gen. nov. Antennae short, 8-jointed? if the terminal lobe be composed of 3 joints, the scape in 2 slender, not much shorter than the following joints united, the pedicle longer than wide, the following 3 joints as wide as long, the end joint or joints swollen gradually, narrowed to a point; the scape in 0’ greatly swollen and com- pressed, the base distinctly narrowed, the outerside of the dilated part thicker than the inner; it becomes gradually roundly widened towards the apex and is distinetly longer than the succeeding joints united; the antennae are placed over the mouth. Head narrow, very little developed behind, the temples obliquely nar- rowed. Eyes large, parallel; the ocelli in a curve. Pronotum large, narrowed gradually from the apex to the base, the sides roundly raised, the centre flat; the mesonotum raised in the centre, the base and apex obliquely sloped. Scutellum flat, the sides bordered by a broad, rounded keel. Abdomen sessile, wider than the thorax, flat, ovate, slightly shorter than the thorax. Legs normal, the femora moderately stout; the spurs slender, short; the tarsi slender, 5-jointed. Marginal vein a little shorter than postmarginal. The large eyes do not converge above with either sex. The exact systematic position of the type of this genus is not quite clear to me, but for the present I should refer it to the Pireninae. Characteristic is the large, dilated antennal scape of the od. The nature of the thoracic furrows and depressions may require revision, the speceimens I have examined (all bred) appear not to have become quite hardened. It is somewhat remarkable that there should be in Borneo two genera of Chalcididae belonging to different Tribes, with the antennal scape greatly enlarged in the males, this being a rare character with Chalcids. Philopison elavicornis sp. nov. Bronzy-black, the antennal scape and 1° joint of flagellum and legs pale testaceous, the femora darker coloured — darker in some specimens than in others — the tarsi paler than the tibiae; wings clear hyaline, the nervures pale, almost white. Smooth, shining, bare. 2 and oa’. — Length 1 mm. 560 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Kuching. Borneo. November. Bred by Mr. John Hewitt, from the cells of Pison sarawakensis, Cam. (Journ. St. Br. Roy. Asiat. Soc. No. 39, 1903, 163). Philolema gen. nov. J. Antennae 9-jointed, the scape greatly swollen, 3 times longer than wide, curved, the 2" joint small, wider than long, the 3" 3 times longer than wide, the 4'* to 8": clearly separated, wider than long, the last conical, longer than wide; the scape in the 2? not swollen nor curved, fully 4 times longer than wide, the other joints pretty much as in the 5, but bare, those in the 5 having some short hairs; the antennae are placed close to the middle of the head. The inner side of the eyes is bor- dered by a stout keel, which extends below them and is separated from them by a weakly striated space. Eyes bare, prominent, as long as the malar space. Pronotum almost as long as the mesonotum, which has distinet curved parapsidal furrows. Scutellum large, prominent, rounded behind,. longer than the mesonotum. Metanotum obliquely sloped, the centre being broadly raised and clearly separated from the sides, which are flatter. Abdomen shorter than the thorax; the 1%, 3" and 4% segments large, the 2” about half their length; the apical small, narrowed to a point. The post-costal nervure reaches beyond the middle of the wing, the stigma is not so long as the metacarpus; the radius is as long as the latter and is curved, thickened, but not cleft at the apex. Philolema carinigena sp. nov. Black, the antennal scape, apex of femora and the tibiae rufo -testaceous, the spurs and the tarsi almost white; wings hyaline, the nervures testaceous, the flagellum of antennae dark - testaceous. @ and Z. — Length 3 mm. Kuching. Borneo. Bred by Mr. John Hewitt from cocoons of a species of Lema (Coleoptera). Outer orbits and cheeks shagreened, irregularly reticulated, the latter more strongly than the orbits.. There is a smooth, shining oval plate immediately below the antennae; this is bor- dered by keels which converge below; the sides of the face obliquely, somewhat strongly striated; the depressed centre of the front smooth, the sides closely rugosely punctured ; the vertex and upper part of oceiput celosely umbilically punctured. Pro- and mesonotum and the scutellum coarsely umbilically punctured, the middle of metanotum obscurely transversely striated, the sides closely rugosely punctured. Pleurae finely rugosely punctured, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 561 more weakly on the middle of the mesopleurae above, where it is also more shining; the metapleurae and the coxae are densely covered with white pubescence. The tibiae are more densely covered with white hair than the rest of the legs. — On some undescribed Vespidae from Borneo. (Hym.) By P. Cameron, Whitle, New Mills (England). Odynerus Brooksii sp. nov. Black, the celypeus, a small transverse oval spot over the antennae, the underside of the mandibles to near the apex, the eye incision, the mark prolonged downwards on the lower half, a short line behind the top of the head, a line on the pronotum, not reaching to the middle, scutellum except on the basal and apical slopes, 2 spots on postscutellum, a large irregular oval spot on the sides of metanotum, a large conical or oval mark (narrowest below) under the tegulae, a short oblique line below its apex, a line on the apex of the 1* abdominal segment, a broader one on the apex of the 2"2, the apices of the 3” to 5'" in the middle, a large oblique oval mark on the sides of the 2"d at the base, and the apex of the 2” ventral, yellow. Legs black, almost the apical half of the 4 fore femora, the fore tibiae except broadly behind at the base, the middle tibiae except behind, the posterior behind except at the apex, yellow; the tarsi for the greater part black. Underside of antennal scape yellow. Wings almost hyaline, the radial cellule fuscous viola- ceous, the nervures and stigma black; tegulae yellow, with a somewhat semicircular spot near the centre. J'. — Total length 8 mm. Kuching. August. (John Hewitt.) Clypeus longer than wide, strongly punctured, the apex bidentate, the teeth triangular. Base of thorax transverse, the sides of the apex broadly rounded. Scutellum broadly furrowed down the middle, the post -scutellum with a narrower furrow, its apex striated, broadly, bluntly rounded. Apex of metanotum stoutly, obliquely striated. The puncturation on the head is strong and close. The 1°“ abdominal segment is longish cup- shaped, strongly, closely punctured, the apex roundly raised, smooth; the 2” less strongly punctured, clearly longer than it is wide at the apex. Antennal hook, minute, sharp - pointed, black. The mandibular teeth are more distinet than usual; there 562 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. are 4 behind the apical, which is long and sharp - pointed, the subapical triangular, the basal 3 are short, bluntly rounded. This species is dedicated to Miss Alida Brooks of Bidi, Sarawak, who has been a liberal Contributor to the stores of the Sarawak Museum. Odynerus santabongensis sp. nov. Black, the clypeus, except for a mark, wider than long, transverse above, obliquely narrowed to a point below, in its centre, a longish line down the centre of the front, roundly dilated below, the eye incision, the mark, roundly, broadly in- cised on the innerside, a short oblique spot behind the outerinner edge of the eyes, :a line along the upper two-thirds of the outer orbits, a line on the pronotum, on the sides extending behind to the middle, the basal half of the scutellum, the mark with a shallow ineision in the middle, the tegulae except for a large black mark near the base, a large, conical mark, obliquely trans- verse, below them, the sides of the metanotum broadly, the marks narrowed below, the outer sides above, roundly narrowed, 2 longish oblique lines on the top of the basal slope of the 1° abdominal segment, a line on its apex, narrowed laterally and with a semi- circular incision in the centre of the base, a pyriform mark on the base of the 2”4 segment at the sides, the narrowed end at the apex, the apex of the segment, the line narrowed on either- side of the middle, narrower, more regular lines on the sides of the 34, 4 — 5 a spot on the sides of the 2” ventral in the centre, and a waved line on its apex, pale yellow. Legs pale yellow, the coxae, trochanters, the 4 anterior femora above, the hinder entirely and the greater part of the tarsi black. Wings almost hyaline, iridescent, the radial cellule and the apical cubital, dark fuscous violaceous, the nervures and stigma black. f. — Total length 8 mm. Santabong (Hewitt). Antennal hook, short, thick, reddish brown. Clypeus longer than wide, the apex broad, transverse. Base of thorax trans- verse, the sides not projecting, the sides of the apex broadly rounded. Puncturation on thorax strong, moderately close; the post-scutellum closely roundly, reticulated, its apex bluntly roundly dilated. First abdominal segment cup-shaped, the 2" wider at the apex than it is long. This species, except that the yellow markings are much paler, resembles very closely Ancistrocerus megaspilus Cam. of which I only know the 2; the latter is not quite a typical Ancistrocerus, but the base of the 1° abdominal segment is more distinctly separated Cameron, On some undescribed Vespidae from Borneo. 563 from the rest than it is in Santabongensis, in which the sculpture of the segment is more uniform; in the latter the 2" abdominal segment is wider at the apex than it is long, while in megaspilus it is longer than it is wide at the apex; there is a difference, too, in the form of the post-scutellum ; in the present species its apex is bluntly rounded; in megaspilus, it becomes gradually obliquely narrowed to a blunt point, its pleural markings, also, are larger, the upper being broader, especially below, where it is broadly rounded; the base of the thorax, too, is not so trans- verse, the sides being more broadly rounded. Icaria erythrospila sp. nov. Black, a broad line on the base of the elypeus, on the sides and extending to shortly beyond the middle; it being slightly, gradually narrowed towards the apex, a short line at the eyes opposite to and below the antennae, and a spot on the base of the mandibles, pale yellow, the prothorax and a large spot, longer than wide, rounded at the base, in the centre of the mesonotum at the apex rufous; the scutellums yellow tinged with rufous, the scutellum with a more rufous tinge than the post-scutellum ; there is a small rufo-yellow spot on eitherside of the metanotum near the apex; there is a narrow, but distinct obscure yellow line, with an irregular basal edge at the base on the apex of the 2”4 abdominal segment all round, there is a small yellow spot on the apex of the 1% on the sides, and a smaller one in the centre of the apex. Tibiae yellow, the hinder broadly, irre- gularly black at the apex. Underside of antennal scape yellow. Wings hyaline, the radial cellule, except at the base behind, blackish. 2. — Length to end of 2" abdominal segment 6—7 mm. Kuching. September. (John Hewitt.) Head and thorax covered with short, white pubescence, closely, but not strongly punctured, the clypeus is shining, almost smooth. Post-sceutellum with distinct, clearly separated punctures at the base and sides, the punctured part wider on the sides than at the centre of the base; the rest smooth and shining. Sides of metanotum above with some irregularly oblique striae, the sides below more finely, transversely striated; the centre deeply, widely excavated, smooth, shining. Abdominal petiole distinctly narrowed at the base, the apex cup-shaped, narrowed roundly at the base, as long as it is wide at the apex; the 2"d segment is longer than it is wide at the apex. Comes nearest to 7. malayanı Cam.; in that species the lower half of the prothorax is black, the sides of the clypeus 564 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. are yellow all round and the sides of the metanotum and the apex of the .1“ abdominal segment are yellow. Icaria ornatipes sp. nov. Black, densely covered with white pubescence, the prothorax, the greater part of the mesonotum, scutellums, the mesopleurae at the base and petiole above, rufous, the sides of clypeus hroadly, its apex more narrowly (the black central mark narrowed above, its apex somewhat sharply rounded), a semicircular mark on the lower inner orbits, base of mandibles broadly, a line in front of tubercles, the underside of the 4 front coxae and a broad line on the inner and outer side of the posterior, yellow, almost white; the apex of petiole yellow, obscured with rufous, a broad, irre- gular line on the apex of the 2” reddish yellow, the other segments obscure rufous. Femora black, the rest of the legs reddish testaceous, the fore tibiae narrowly, the 4 hinder on the outer side more broadly, whitish yellow. Wings hyaline, the apex of costal cellule narrowly, the radial and the 2 apical cubitals, dark smoky, the stigma fulvo-testaceous, the costa and stigma black. 2. — Length 8 mm. Kuching. September. (Hewitt.) Clypeus smooth, except for a few scattered punctures; wider than long, the apex ending in a sharp point. Pro- and meso- thorax covered closely with round punctures, except on the base of mesopleurae which is impunctate. Post-scutellum with a steep rounded slope, its apex bluntly rounded, almost transverse; the apical slope shining, bare, smooth. Metanotum with an oblique slope, the centre widely hollowed, the sides of the depression oblique; the metapleurae almost smooth. Petiole more than half the length of the 2”X segment; it is narrow at the base, becomes gradually, obliquely widened to near the apex, this part forming an elongate triangle; the apex has the sides straight, slightly rounded: the 2”X segment is about as long as it is wide at the apex, its base roundly narrowed. Comes near to /. malayana Cam.; the latter may be known by the clypeal black mark extending to the apex, by the pro- pleurae being black, by the sides of metanotum being yellow, and by the petiole being distinctly narrowed at the base. Icaria curvilineata sp. nov. Black, a broad curved line on the apex of the clypeus, a mark, roundly narrowed on the inner side, opposite the antennae, a mark on the base of the antennae, a narrow line on the apex of pronotum, a line on the base of post-scutellum, its base trans- Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 565 verse, its apex rounded, contracted in the middle, a line on the sides of metanotum, roundly narrowed on outer side, and a narrow line on the apex of 1“ abdominal segment, bright yellow; the line on the 1° abdominal segment bordered with testaceous; there is a testaceous line on the apex of the 2" segment; the apices of the other segments are narrowly obscure testaceous. Legs black; the apices of the tarsi dark testaceous, the fore coxae bright yellow below. Wings hyaline, the radial cellule smoky, the stigma and nervures black. 2 or 9. — Total length 10 mm. Inop. Borneo. October. (John Hewitt.) Clypeus smooth, the front and vertex with close round shallow punctures; the space between the antennae broadly, roundly convex. Mesothorax and scutellum distinetly punctured, the punctures round, clearly separated; there is a distinet, raised, smooth line down the middle of mesonotum. Apical half of post - scutellum smooth. Metanotum depressed in the middle, the sides broadly rounded, the spiracles raised, prominent. The narrrowed basal part of the abdominal petiole is a little shorter than the dilated apical, which is longer than it is wide at the apex; the bell- shaped 2”4 segment is as long as it is wide at the apex; it is not much longer than the 1*. The apex of the post-scutellum is not quite transverse ; the metanotum is more widely depressed in the middle than usual, seen from the sides its slope is straight, oblique. Description of two undescribed Bees from Borneo. (Hym.) By P. Cameron, Whitle, New Mills (England). Prosopis Hewittii sp. nov. Black, a large mark on the centre of the face and clypeus, extending from the antennae to the apex of the latter, the top and bottom transverse, a rounded- incision on the sides below the middle, the upper part of the mark larger than the lower, a line round the apex of pronotum, the tubercles and the tegulae, lemon - yellow; the apical 4 joints of the tarsi rufo -testaceous; wings hyaline, the stigma fuscous in the centre, darker round the edges, the nervures fuscous, the 1° recurrent nervure inter- stitial, the 2”4 received close to the base of the apical fourth Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft V. 38 566 Cameron, Description of two undescribed Bees from Borneo. of the cellule; the 1° abscissa of the radius a little longer than the 2"4. the 2"4 transverse cubital nervure roundly curved towards the front of the 1°; the hair, except on the back of the abdomen (where it is blackish),white. 9. — Length 4 mm. Kuching, Borneo (John Hewitt). Smooth and shining, the clypeus punctured, the scutellums opaque, shagreened; the last abdominal segment distinctly, the penultimate less strongly punctured. There is a fine furrow on eitherside of the mesonotum. Labrum brownish, punctured. Tongue rufo-testaceous; palpi black. Ceratina Palmerii sp. nov. Dark green with brassy tints, the basal 3 segments of the abdomen with purple tints, the antennae black, on the lower two-thirds of the face and clypeus is a cream-coloured longi- tudinal mark, narrowed to a blunt point above, becoming gradually widened towards the apex, which is broadly rounded; wings hyaline, the apex violaceous, the stigma and nervures dark fuscous ; the 1° abscissa of the radius as long as the following two united; the recurrent nervures are received close to the apices of the cellules. 2. — Length 7 mm. Kuching, Borneo (June). (John Hewitt.) Closely, somewhat strongly punctured, the punctures running more or less into reticulatious, the pronotum more finely than the mesonotum ; the propleurae divided into two parts by a curved narrow furrow, the basal part being bluer in tint and less closely and strongly punctured than the apical. Apex of metanotum with a steep slope and surrounded by a stout keel; the basal are stoutly, irregularly striated; the apical slope closely, weakly punctured; apical segment of abdomen more closely, transversely punctured than the penultimate ; it becomes gradually, roundly narrowed to a point. Ventral surface strongly punctured. Legs black, densely covered with white hair; the apical joints of the fore tarsi rufous, the calcaria whitish, the hinder more rufous in tint. A stout species, more strongly punctured than usual. Its nearest known ally seems to be the Javanese (. smaragdina Sm. This species is dedicated to Mrs. John Hewitt (nee Palmer) of the Sarawak Museum. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 567 Neue Bienenarten aus Ostafrika. Von Dr. H. Friese, Schwerin i. M. Bei der Bearbeitung der Bienenausbeute der schwedischen Expedition nach dem Kilimandjaro unter Leitung ‚von Prof. Dr. Yngve Sjöstedt ergab die Vergleichung mit anderweitigem Material folgende auffallende neue Arten, die ich als Anhang zur schwedischen Publikation veröffentliche. 1. Sphecodes africanusn. sp. 2. Grolse Form mit ganz rotem Abdomen, roten Beinen und schwarzbraunen Flügeln. 2. Schwarz, kaum behaart, Kopf dicht runzlig punktiert, matt, ohne ebene Zwischenräume, Mandibel rotbraun, Antenne schwarz, alle Glieder breiter als lang. Thorax gröber punktiert, auf Mesonotum mit glänzenden, glatten Zwischenräumen ; Scutellum und Area grobhöckerig gerunzelt. Abdomen rot, punktiert, glänzend, Segment 6 klein, schwarzbraun. Beine rotgelb, Calcar bleich. Flügel schwarzbraun, mit schwach violettem Schimmer, Adern und Tegulae schwarzbraun, Tegulae mit weilsem Fleck auf der Vorderhälfte. — L. 91/,, Br. 2!/, mm. 1 2 von Ukami in Usambara (Deutsch-Ostafrika). 2. Nomia somalican. sp. 2. Nomia mit rotgelber Abdomenbasis. Q. Schwarz, dicht weiflslich behaart, Kopf und Thorax dicht runzlig punktiert, glänzend, Clypeus fast längsrunzlig, Mandibel und Labrum rotbraun, Antenne samt Schaft braun, nur Geifsel oben etwas dunkler, zweites Geilselglied = 3; Area stark ge- runzelt; Abdomen äulserst fein skulpturiert, mit etwas mattem Schimmer, Segment 1 ganz rotgelb, 2 und 3 (?4) auf der Basal- hälfte mehr oder weniger rot, Segment 1—4 mit breitem, gelbem Endrand, Scheibe von 2—4 mit schwarzbrauner Binde, fünftes breit, lang schwarz beborstet; Bauch rotgelb, nur 5—6 rotbraun, grob punktiert, die gelben Segmentränder weils gefranst, sechstes ge- wölbt, fast kielig. Beine braun, weilslich behaart, Scopa weils, Calcar rotgelb, der äufsere, längere Calcar mit winklig (hakig) gebogenem Ende. Flügel kaum getrübt, Adern braun, Tegulae gelblich, mit weilsgelbem Rande. — L. 11—12, Br. 4 mm. 4 2 von Ostafrika (Somaliland). 3. Nomia trochanterican. sp. co. Ebenfalls zur Gruppe der N. vulpina, wie N. flavitarsis, aber Trochanter III nach hinten mit grolsem Zahn und Tibie III wie Femur III mit je 2 Dornen an der Basis. 38* 568 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. J. Schwarz, wie N. flavitarsis, aber viel sparsamer gelblich behaart, Antenne unten mehr rotgelb; Abdomen kaum noch gelb- lich behaart, daher die Segmentbinden auf 1—5 fast weils her- vortretend, sechstes kurz schwarzbraun behaart, in einen stumpfen, rotbraunen Zapfen verlängert; Ventralsegmente wie bei N. jlavi- tarsis. Beine schwarz, nur Tarsen gelblich, Tarsen Il verlängert, Klauenglied verbreitert und schwarz; Trochanter III nach hinten mit grolsem, spitzem aber plattgedrücktem Zahn bewehrt, Femur III dick, aufgeblasen, vor dem Ende innen und mitten aufsen je mit spitzem Zahn, Tibie III kürzer als Femur, aber sehr paradox gebildet, an der Basis aulsen, oben und unten mit Dorn, der obere Dorn innen mit Kammborsten versehen, dem Ende zu nach innen mit gelber Lamelle, Tarsen III verlängert, Metatarsus so lang wie Tibie. Flügel gelblich getrübt, Adern und Tegulae gelblich. — L. 11!/,, Br. 3 mm. 1 0 von Delagoa Bai (Junod leg.), Südostafrika. 4. Samban. gen. (= Samba, die Bunte.) Eine buntgefärbte Panurgide mit nur einem mächtigen Calcar an den Tibien IM. Kopf doppelt so breit wie lang und breiter als der Thorax, Gesicht ganz flach, vertieft, Clypeus und Labrum breiter als lang, Mandibel schmal, sichelförmig, mit einem Innenzahn , Maxille !) kurz, wie bei Andrena, Maxillartaster einfach , sechsgliedrig,, alle Glieder fast gleich lang, Glossa verlängert, zugespitzt, ca. viermal so lang wie an der Basis breit, Labialtaster einfach, viergliedrig. Sammelapparat als Beinscopa nur auf Tibie III und Metatarsus entwickelt, ziemlich kurz und spärlich ; Calcar von Beine II und III breit, sehr grols und bei Ill in lange, dünne und gekrümmte Spitze ausgezogen und nur in Einzahl vorhanden, was als Unikum hervorzuheben ist. Das eine ? zeigt auch an der Bauchbehaarung viele, gelbe Pollenkörner. Vorderflügel normal, Radialzelle liegt mit ihrem gerundeten Ende am Flügelrande ; 2 Cubitalzellen vor- handen, beide Discoidalqueradern münden in die zweite Cubitalzelle, die erste aufserhalb der ersten Cubitalquerader , die zweite vor dem Ende der zweiten Cubitalquerader, die stark nach aulsen gekrümmt ist. — L. 10 mm. Nur eine Art bisher, aus Ostafrika. 1) Nach einem trockenen Exemplar, welches infolge Ausstülpung eine genauere Untersuchung mit der Lupe gestattete (l0fach vergr.). Friese, Neue Bienenarten aus Ostafrika. 569 Aa. Samba calcaratan.sp. 2. Abdomen rotgelb mit schwarzem Scheibenfleck auf den Segmenten. 2. Schwarz, sparsam weilslich und anliegend behaart, Kopf und Thorax fast glatt, stark glänzend mit zerstreuten Punkten, besonders auf dem Mesonotum einzeln, Gesicht eingedrückt, weils- filzig, Clypeus jederseits grubig vertieft, Labrum kurz, viermal so breit wie lang, ganz flach und glatt, Mandibel schmal, mit langer Spitze und einem Zahn am Innenrande, Antenne schwarz, Geifsel unten braun, wenig länger als der Scapus, Glieder fast breiter als lang, zweites Geifselglied — 3 und 4. Thorax oben sehr sparsam weils behaart, Area sehr fein skulpturiert, dem Abdomen zu mit tiefer Mittelfurche. Abdomen rotgelb, unregelmälsig und sparsam punktiert, Segment 1 und 5 mit gröflserem schwarzen Scheibenfleck, zweites bis viertes mit kleinerem, fünftes mit schwarz- brauner Randfranse, seitlich weils behaart, sechstes mit schmaler Analplatte, sonst schwarzbraun beborstet, am Bauch sind die Scheibenflecke braun und kleiner, Ventralsegmente weilslich ge- franst, 5 ausgerandet, 6 zugespitzt und abgestutzt. Beine schwarz, weils behaart, Tarsen schwarzbraun, Calcar Il und III sehr kräftig gebaut, mit breiter, dreieckiger Basis, schwefelgelb und braun gerandet, so dafs das Ende braun ist, Calcar III besonders lang und stark gebogen, von Metatarsuslänge und nur einfach vor- handen, Metatarsus kurz, von Tibienbreite, aber schnell zugespitzt, so dafs er nur !/, der Tibienlänge erreicht, Femurende III dicht weils bebüschelt, Scopa dünn, nur auf Tibienaufsenseite weils, auf Metatarsus aufsen schwarzbraun, innen rotgelb. Flügel getrübt, fast gebräunt, mit dunklerem Rande, Adern braun, Tegulae fast gelb. — L. 9!/,—10, Br. 3 mm. 1 2 von Ikutha (Brit. Ostafrika), 1 ? von Kigonsera (Deutsch- Ostafrika), östlich vom Nyassa-See. 5. Xylocopa eximian. sp. 2. Wie X. lateritia, aber Segment 1 ohne rote Befilzung. 2. Schwarz, wie A. lateritia, aber nur Thorax bis etwas unterhalb der Flügel rot behaart, Kopf grob punktiert, Clypeus vorne mit schwarzbraunem Haarbüschel, Stirnschildchen in seiner ganzen Fläche als Wust erhaben, ohne Horn oder Höcker, aber zwischen den Antennen glatt. Wangen kurz, ohne Punkte. Abdomen sparsam punktiert, Segment 1—5 fast kahl, nur seitlich mit einigen schwarzen Haaren. Beine schwarz; Flügel hell, gelblich getrübt, mit etwas Bronzeschimmer und bräunlichem Rand, Adern und Tegulae braun. — L. 17, Br. 8 mm. 1 2 von Ikutha, 1000 m, Brit. Ostafrika. 570 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 6. Megachile cunicularian. sp. 09. Der M. apiformis Sm. ähnlich, aber Abdomen ohne Rot, gelb- braun befilzt, ? mit breiten Beinen III, 5’ mit einfachen, schwarzen, nicht erweiterten Tarsen I. 2. Schwarz, dicht gelbbraun behaart, Kopf und Thorax fein runzlig punktiert, ganz matt, Gesicht dicht gelblich behaart, Clypeus mit glatter Mittelfläche, Endrand glatt und gerade; Antenne lang, schwarz; Mesonotum fein punktiert. Abdomen fein runzlig punktiert, dicht gelbbraun befilzt und nur die Basis der Segmente mitunter schwarz hervorragend, Segment 6 zuge- spitzt, mit gerundetem Ende, Scopa goldgelb, mit heller Basis, auf Segment 6 braun bis schwarzbraun ; Beine III breit und dick, Metatarsus breiter als die Tibie und doppelt so lang wie breit. Flügel getrübt mit dunklerem Endrand, Adern und Tegulae braun. — L. 10--10!/,, Br. 4 mm. f wie ?, aber Antenne dünn, verlängert, erreichen das Thoraxende ; Segment 3—4 mit schwarz durchscheinender Scheibe, sechstes zugespitzt, gelbfilzig, mitten ausgerandet, Ventralsegment 4 breit gelb gerandet, ausgebuchtet. Beine schwarzbraun, Femur vorne rotgelb, Tarsen I einfach braun, normal behaart. — L. 8!/,, Br.231, mm: c'2 von Madibura im Mai (Deutsch-Ostafrika). 2. Megachrle filicornisn.sp. oa Eine. Parallelform der M. bombiformis Gerst., aber @ mit kurzem, gerundetem Clypeus, 0’ mit langen, fadenförmigen Antennen und einfach ausgerandetem Segment 6. 9. Schwarz, wie M. bombiformis, aber Kopf und Thorax länger schwarz behaart, Clypeus doppelt so breit wie lang, mit glattem Mittelfeld und glattem Endrand, Clypeus ragt nicht über Mandibelbasis vor, Mandibel eigenartig S-förmig geschwungen, mit 4 ungleichen Zähnen, Antenne schwarz, Geilselglied 2=3 =4. Abdomen fein runzlig punktiert, Basis von 1 schwarz behaart, sonst dicht rotgelb befilzt, Scopa rot, auf Segment 6 schwarz. Beine schwarz, schwarz behaart, Metatarsus III fast so breit wie die Tibie und ca. dreimal so lang wie breit. Flügel gelblich getrübt, Adern braun, Tegulae schwarz. — L. 20--21, Br. 7—7!/, mm. cd’ wie 2, aber dem M. bombiformis 9' morphologisch nicht nahestehend, Antenne schwarz, fadenförmig, zylindrisch , länger, erreichen das Scutellum, Endglied verbreitert, Gesicht lang gelb- lich behaart, ebenso die Mundteile unten lang weils bebartet, Segment 6 verjüngt, am Ende fast dreieckig ausgeschnitten, 7 ein- fach; Ventralsegment 1 sehr grofs, scheibenförmig, 1—4 mit Friese, Neue Bienenarten aus Ostafrika. 571 bleichem Rand. Beine schwarz, I zum Teil braungelb, auch gelb- braun behaart, Tarsen I gelblich, aber schmäler als die Tibie, aber sonst verbreitert, nur nicht in dem Mafse, wie bei bombi- Jormis, nach hinten lang schwarz befranst, Coxa I mit breitem, fach gedrücktem Zapfen bewehrt, Tarsen II schwarz, etwas ver- breitert, aber nach hinten sehr lang schwarz bebüschelt, Tibie III gekrümmt, verdickt, Metatarsus doppelt so lang wie breit. — L. 16—17, Br. 7 mm. 3 0" 6 2 von Kigonsera (Nyassa - See), 1 2 von Nguela (Usambara), Deutsch-Ostafrika; Delagoa-Bai, Malange, 28. 1. 8. Megachile nlaviventrisn. sp. 0.2. Der M. schulthessi ähnlich und verwandt, aber viel gröfser und auch der Thorax gelblich behaart, 2 mit geradem, mitten eingedrücktem Clypeusrand, der seitlich bebüschelt ist. Q. Schwarz, lang gelbbraun behaart, Kopf schwarzbraun behaart und wie der Thorax dicht runzlig punktiert, Clypeus flach, höckerig gerunzelt, an der Basis mit glatter Stelle, Endrand gerade, mitten mit kleiner Ausrandung, die infolge Eindrucks ent- standen zu sein scheint, jederseits am Rande mit braunem Haar- büschel, Mandibel grofs, breit gewölbt, fast ganzrandig, Antenne schwarz, unten kaum heller, zweites Geilselglied = 3; Mesonotum fast höckerig gerunzelt, Scutellum gerundet. Abdomen dicht rot- gelb befillzt, nur auf Segment 6 mehr rotbraun, Scopa rotgelb, auf Segment 6 schwarzbraun. Beine schwarz, gelblich befilzt, nur Tibie I schwarzbraun behaart, Tibie III kräftig aber nicht gekrümmt, Metatarsus schmäler als Tibie, dreimal so lang wie breit, Calcar rotgelb. Flügel rotgelb, mit breitem, schwarzbraunem Rande, Adern und Tegulae gelbrot. — L. 18, Br. 6 mm. cf’ wie Q, aber auch Kopf gelbbraun behaart, an der Mandibel- basis unten mit Zahn bewehrt. Abdomen ganz befilzt, Segment 6 braun behaart, mitten etwas vorgezogen, dann abgestutzt, überall mit gezacktem Endrand, siebentes breit zweizähnig, auf der Bauch- seite liegend ; Ventralsegmente braun, zweites bis viertes vor dem Endrand breit und dick gewulstet. Beine schwarzbraun, gelb behaart, Coxa I mit langem, breitem Griffel bewehrt, Tarsen I schwarz, verlängert, wohl verdickt, aber nicht verbreitert, mit einer glänzenden, glatten Seite, Tarsen II und III schwarzbraun, etwas verbreitert. — L. 17, Br. 5!/, mm. 2 von Madibura (Deutsch-Ostafrika). 9. Anthidium armaticeps.n..sp. 2. Dem A. elongatum (Europa) in der Form ähnlich. Q. Schwarz, reichlich gelb gezeichnet, Kopf und Thorax 572 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. dicht und gleichmälsig grobrunzlig punktiert, matt, Kopf ist fast ganz gelb, nur eine gröfsere Partie um die Ocellen herum schwarz, selbst ein Fleck unter dem vorderen ÖOcell gelb, Clypeusrand schwarzbraun, jederseits nach vorne in einen kugeligen Höcker vorspringend, Mandibel sehr breit, parallel und dann schräg ab- gestutzt, Zähne klein, nur Höcker, und rotbraun. Antenne rot- gelb, auch Scapus, nur Geiflsel oben braun, zwischen den Antennen ist das Stirnschildchen jederseits eigenartig aufgebogen und ver- läuft als vorstehende, leierartig geschweifte Lamelle nach unten an den Clypeus. Thorax zeigt gelb: die Calli hum., Vorderecken und Seiten des Mesonotum, Scutellumrand und beide Lappen, Scutellum gerundet, in häutigen Rand nach hinten verlängert. Abdomen gestochen punktiert, Segment 1—6 jederseits breit gelb gefleckt, auf 4—6 laufen die Flecke fast zu Binden zusammen, sechstes mit aufgebogenem, weit abstehendem, crenuliertem End- rand; Bauch rot, Scopa weiflslich, Analsegment mit mächtig er- habenem, schwarzem Kiel, aber nur auf der Scheibe, so dafs er den Endrand nicht erreicht! — Beine gelb, Basis (Femur) meist rot bis rotgelb, Tibie III kantig, Tarsen rotgelb; Flügel gebräunt,‘ Adern braunschwarz, Tegulae sehr grofs, gelb mit brauner Scheibe. — L. 8, Br. 3 mm. 1 2 von Madibura (Deutsch-Ostafrika). Bemerkungen zu dem Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi etc. Auctoribus Heyden, Reitter, Weise. Ed. 1277906. Von Dr. Georg Seidlitz, Ebenhausen bei München. T. Die genaue Durchsicht der neuen Auflage ergibt so viele monenda, dafs es geraten scheint, mit der Kritik nach Familien gesondert vorzugehen und sich dabei jedesmal mit dem betreffen- den Autor vorher auseinander zu setzen, um unnötige monita resp. Repliken zu vermeiden. Zunächst seien hier nur einige allgemeine Gesichtspunkte über den ganzen Katalog als Wünsche und Ratschläge für die nächste Auflage vorgebracht. 1. Nachdem der Katalog nun mal die Grenzen des alten „Catalogus Col. Europae auctore Schaum“ überschritten hat, Seidlitz, Bemerkungen zu dem Catalogus Coleopterorum Europae usw.‘ 573 wäre ihm gleich die Ausdehnung des leider nicht mehr neu er- scheinenden Marseulschen Kataloges zu wünschen gewesen. Es ist kein Grund vorhanden, Kleinasien auszuschliefsen, wenn Armenien eingeschlossen wird, und ferner stimmt die Fauna Nord- afrikas mit der südeuropäischen mehr überein, als die armenische. Bei dem Einschlufs von Kleinasien, Syrien und Nordafrika würden dann nur diejenigen Arten der ganzen paläarktischen Fauna fehlen, die wir in Heydens sibirischem Katalog ohnehin vertreten finden. Bei der Fassung des Kataloges in den Grenzen des früheren Catalogue Marseul, die namentlich auch bei den französischen Kollegen sehr erwünscht wäre, könnte vielleicht zugleich dem- ebenso grofsen Bedürfnisse nach einem streng europäischen Ver- zeichnisse in den Grenzen des alten Catalogus Schaum dadurch Rechnung getragen werden, dafs in jeder Gattung resp. Unter- gattung erst die Europäer und dann die aulsereuropäischen Arten aufgezählt würden. Eine geographische Sonderung der Arten, wie sie jetzt z. B. bei Dorcadion durchgeführt ist, erweist sich als sehr praktisch. 2. Ein Hauptvorzug der vorliegenden Ausgabe liegt unstreitig in den genauen Zitaten bei allen Artnamen und Synonymen. Es wäre aber dringend erforderlich, diese Wohltat auch den Gattungen und Untergattungen zu erweisen, wie es jetzt nur bei den Staphy- liniden durchgeführt ist. Die Zahl der unberechtigten Gattungs- namen würde dadurch eingeschränkt werden und der arbeitende Entomolog würde viel Zeit sparen. 3. Durch den eben genannten grolsen Vorzug ist ein kleiner Nachteil bedingt worden: der Umfang des Kataloges ist so ge- stiegen, dafs er einerseits bereits den Preis eines dicken Hand- buches erreicht, andererseits das zulässige Gewicht für Kreuz- bandsendungen überschritten hat — beides starke Hindernisse für ausgiebigen Gebrauch als Sammlungskatalog im Tauschver-- kehr, der früher durch den billigen Catalogus Schaum, den jeder in zahlreichen Exemplaren besitzen konnte, sehr gefördert wurde. Es wäre wünschenswert, diesem Nachteil durch eine gleichzeitige billigere „kleine Ausgabe“ (ohne Zitate, ohne Synonyme, ohne Fundorte) abzuhelfen, die zu Tauschzwecken aus- reichen würde. Einen weiteren grofsen Vorzug könnte diese kleine Ausgabe durch Einfügung alphabetischer Artenregister erhalten, die bei grofsen Gattungen (z. B. Apion, Otiorhynchus) oder bei neuerdings gespaltenen (z. B. Cleonus, Centhorhynchus) auch für die Benutzung der grolsen Ausgabe ganz unentbehrlich sind. 4. Es wäre ferner wünschenswert, in kürzerer Zeitfolge Nachträge zum Katalog, wie sie durch neue Monographien bedingt sind, zu erhalten; denn schon jetzt ist der neue Katalog 574 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. in einzelnen Gattungen (z. B. Larinus, Brachyderes, Trachyphloeus) veraltet. Dann könnte man ruhiger eine folgende Auflage ab- warten, die aber immerhin rascher als nach 15 Jahren will- kommen wäre. 5. Es herrschte bisher mit Recht der Grundsatz, in Katalogen nur publizierte Namen zu registrieren, nicht aber selbst Neubenennungen vorzunehmen. Wo diese unabweisbar waren, wurden sie gleichzeitig (z. B. von Gemminger und Harold in den Coleopterologischen Heften) rite publiziert; denn eine blofs in einem Katalog, ohne die nötige Motivierung erteilte Neube- nennung bleibt nomen nudum, ohne jede Prioritätsberechtigung. In der neuen Auflage kommen nun zahlreiche Neubenennungen vor, deren ordnungsmäfsige Publikation (z. B. in der Wien. ent. Zeit.) am Platze gewesen wäre, bisher aber nicht erfolgt ist. Diese Namen haben keine wissenschaftliche Geltung und stehen somit zu Unrecht im Katalog. Ebenso soll ein Katalog nicht neue Familien oder Familien- gruppen bringen, die bisher noch nicht begründet wurden. Am Anfang folgt die neue Auflage den von Ganglbauer in den „Käfer Mitteldeutschlands“ begründeten „Familienreihen“ und ist daher bis p. 270, soweit als die Caraboidea und Staphyli- noidea reichen, einwandfrei. Dann aber verläfst sie Gangl- bauers Werk und wandelt eigene, unbekannte Wege, für die es keinen Führer gibt: die bei Ganglbauer auf die Staphylinoidea folgende Familienreihe Clavicornia ist verschwunden — statt dessen folgen Palpicornia, Cantharidoidea und Dascilloidea, unter welche die Olavicornia und Serricornia nach bisher geheimen Grund- sätzen verteilt sind. Es mag ja sein, dafs diese Reihen wirklich einst wissenschaftlich, d. h. dichotomisch begründet werden können, aber noch ist es nicht geschehen — und ein Katalog hat nur Publiziertes zu registrieren. 6. Die Bezeichnung „(v.)“ der ersten Auflage für subvar. ist in der neuen Auflage in „a.“ geändert worden, diese Bezeichnung soll hier aber zugleich auch für „aberr.“ gelten. Jetzt weils man nicht, wann das „a.“ eine Subvarietät, wann eine individuelle Aberration bezeichnet und doch sind beide Begriffe grundverschieden. Es wäre hier mehr Klarheit durch Wiedereinführung von drei Bezeichnungen für die 3 Begriffe varietas, subvarietas und aberratio zu wünschen. 7. Es wäre wünschenswert, dafs die abscheulichen Barbarismen „arazidis“, „siciliae*, „lesinae“, „wajdelota* usw. usw. wieder der richtigen Schreibweise Arawidis, Siciliae, Lesinae, Wajdelota usw. usw., die sich für ehrliche nomina propria ziemt, Platz machten, da wir uns ja doch nach Linn& einer lateinischen und nicht Seidlitz, Bemerkungen zu dem Catalogus Coleopterorum Europae usw. 575 einer barbarischen Nomenklatur befleiflsigen wollen. Wenn man Geoffroy die Autorenrechte abspricht, weil er seine binäre Nomenklatur französisch statt lateinisch gestaltete, soll man nicht neue Barbarismen einführen, die übrigens offenbar ein Zugeständnis an die neue Mode sind, alle Speziesnamen klein zu schreiben. Noch ein Schritt weiter — und wer weils, ob nicht die nächste Auflage mit „reitteri“, „heydeni“ und „weisei“ aufwartet ! 8. Ein weiterer Modernismus ist die Schreibweise Otiorrhynchus, Cneorrhinus usw. statt Otiorhynchus , Cneorhinus usw. Wer sich’s ausgedacht hat, allen, aus 2 griechischen Worten, deren zweites mit einfachem „r“ anfängt, zusammengesetzten Namen ein doppeltes „er“ in den Leib zu pflanzen, weils ich nicht, ich weils nur, dafs es sehr überflüssig ist, falls der Schöpfer des Kunstnamens das „r“ einfach schrieb. Richtig ist, dafs die alten Griechen bei solchen Wortbildungen das 0 oft verdoppelten, z. B. roAvgoLLos (polyrrhizos, vielwurzlig), zroAvgonuwv (geschwätzig). Man findet aber auch roAvgılos und roAvgnuov mit einfachem „r* ge- schrieben. Xenophon schrieb immer roAvgvuog (vieldeichselig), Strabo schrieb 0&Vgıvog (Oxyrhinus) und Aristoteles schrieb reAarvgvyxos (Platyrhynchus). Wenn also ein moderner Philolog die, nach dem Muster eines Xenophon, eines Strabo und eines Aristoteles mit einfachem „r“ gebildeten entomologischen Kunstworte „verbessern“ will, so brauchen wir uns solch eine Korrektur & la Ballhorn nicht gefallen zu lassen. 9. In unseren Nomenklaturregeln (von 1857) ist es nicht ausdrücklich gesagt, dafs der Gattungsname in seiner eigenen Gattung nicht gleichzeitig als Speziesname auftreten kann, weil man das für selbstverständlich hielt und sich nicht träumen liels, dafs solch eine Ungeheuerlichkeit, wie das Gegenteil dieser Regel, jemals Eingang finden könnte. Wenn ich nicht irre, waren es die englischen Ichthyologen, die sich den Ruhm erwarben, zuerst diesen neuen nomenklatorischen Unsinn in die Zoologie einzu- führen. In der Entomologie wurde er bisher, wenigstens bei den Coleopterologen, einmütig abgelehnt, auch ohne dafs er in unseren Regeln durch einen besonderen Paragraph verpönt war. Jetzt öffnet ihm die neue Ausgabe des Kataloges zum erstenmal die Tore und aufser Dima Dima und Melolontha Melolontha werden wir vielleicht nächstens auch einen Carabus (Carabus i. sp.) Carabus subsp. Carabus aufgetischt bekommen. Fiat nonsens, pereat Entomologia! 576 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Ein neuer Paussus von Togo. (Col.) Von E. Wasmann, Luxemburg. Paussus togoensis .n. Sp. Elongatus, rufobrunneus, capite cum antennis pedibusque piceis, dense alutaceus, totus subopacus. Caput subtilissime alutaceum, vertice cornuto et penicillato (ut in P. armato etc.), sed ante cornu carina longitudinali instructum, quae usque ad clypei apicem pertingit; c]ypeus antice truncatus, in medio haud impressus, lateribus rotundatis, haud elevatis. Antennae omnino opacae, dense rauceque punctatae et dense breviter rufosetosae ; clava parva, capite minor, breviter lenticularis, crassa, latitudine vix longior, margine carinato et omnino rotundato ; dente basali brevi, haud recurvo, supra carinato. Prothorax dense alutaceus, antice capite paullo angustior, latitudine vix longior, pars anterior lateribus rotundatis, posterior lateribus subparallelis; sutura transversalis et impressio media partis posticae, quae usque ad basin pertingit, profundae. Elytra longa, parallela, alutacea et rugulosa. Corpus praeter antennas et pedes haud setosum. Pedes graciles, dense seriatim rufosetosae, setis brevibus, curvatis. — Long. 10 mm. Zur Gruppe des P. cornutus Chevr. gehörig, mit dieser Art sowie mit P. spinicola Wasm. und arduus Per. nahe verwandt, durch kleinere und kürzere, vollkommen ovale, dick linsenförmige Fühlerkeule verschieden, die deutlich kleiner als der Kopf, stark gewölbt, nur !/, länger als breit, grob und körnig punk- tiert, völlig matt und mit gelben Börstchen dicht besetzt ist; sie hat keine parallelen Seitenränder, sondern ist am ganzen gekielten Seitenrand bogenförmig gerundet; die Dicke der Fühler- keule beträgt ungefähr die Hälfte ihrer Länge; der Basalzahn ist kurz, dreieckig, nicht aufgebogen, oben mit einem halbmond- förmigen, scharf abgesetzten Kiele versehen; die Fühlerkeule zeigt auch an der Spitze keine Abflachung, sondern ist auch hier stark gewölbt. Der Clypeus ist vorn nicht ausgerandet oder ein- gedrückt, sondern besitzt einen feinen mittleren Längskiel, der bis zum Stirnhorn sich allmählich erhöht; auch sind seine ge- rundeten Seitenränder vorne nicht aufgebogen. Auch die matte Skulptur zeichnet diese Art aus, sowie die an ?. cilipes Westw. erinnernden Reihen rotgelber, gebogener Börstchen an den Beinen. 1 Exemplar aus der Sammlung v. Bennigsen lag vor: Sokode, Togo. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 577 Über die in Finnland gefundenen Arten des Formenkreises der Gattung Sepsis Fall. (Dipt.) Von Richard Frey, Helsingfors. Hierher rechne ich alle die zu der ungeteilten Gattung Sepsis Fall. gehörenden Arten. Dieser Formenkreis umfalst folg- lich alle die später aufgestellten und beispielsweise in Schiners bekannter Arbeit „Fauna austriaca. Dipt.“ Bd. II gut unter- schiedenen Gattungen Sepsis s. str. (Enicita Westw.), Nemopoda Rob.-Desv. und Themira Rob.-Desv. Obgleich ich nur die hierher gehörenden Formen aus einer speziellen Lokalfauna behandelte, habe ich doch durch meine be- scheidene Revision beinahe alle die skandinavischen und in Zetterstedts „Diptera Scandinaviae“ angegebenen Arten er- klären können, mit Ausnahme von Themira albitarsis Zett. (welche nur im weiblichen Geschlecht beschrieben ist), Nemopoda varipes Meig. und der hypothetischen Sepsis cornuta Meig. Übrigens haben beinahe alle Arten eine sehr weite Verbrei- tung in Europa, weshalb Nord- und Südeuropa nur wenige, be- sonders charakteristische Arten haben. Ich habe es vor allen Dingen als meine Aufgabe betrachtet, soweit wie möglich das am meisten charakteristische für die ver- schiedenen Arten darzustellen und diese sicher zu begrenzen. Die Nomenklatur ist nach dem „Kataloge der paläarkt. Dipteren“, Bd. IV, von Th. Becker angenommen. Ich gehe dann sofort zu der Gattungsübersicht über, wobei ich, aufser den früheren von Schiner hervorgehobenen Ver- schiedenheiten zwischen den verschiedenen Gattungen, hierzu die Aufmerksamkeit auf einige bisher vernachlässigte Beborstungs- verhältnisse lenken will. j Tabelle der Gattungen. 1. Stirne jederseits mit 2 Vertikalborsten. Orbitalborsten nur ausnahmsweise (Meroplius) deutlich erscheinend . . 2. Stirne jederseits mit nur 1 Vertikalborste . . .». .» 5. 2. Flügel (bei allen hier behandelten Arten) mit schwarzem Spitzenfleck. Thorax bei den grölseren Arten mit 1, bei den kleineren mit 2 Paar Dorsocentralborsten . . 3. Flügel ungefleckt. Thorax mit 1 Paar Dorsocentralborsten. Hinterleib ohne Makrochaeten. Die Beinkonstruktion des oiemesandere ie. erst ee een. 578 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 3. Vorderschenkel des 0’ gezähnt oder mit Höckern kompliziert. Mindestens die 2 letzten Hinterleibsringe beim 0’ mit Rand- makrochaeten. Beine des 2 ganz einfach. 1. Sepsis Fall. Vorderschenkel des 0’ ganz einfach. Die Hinterleibsringe ohne Makrochaeten . . . . 2. Sepsidimorpha mihi. 4. Keine Orbitalborsten vorhanden (sie sind sehr klein und undeutlich). Vorderbeine des 5 einfach, nur die Vorder- schenkel verdickt und unten vielstachelig. Die Vorder- schenkel des 2 unten an der Spitzenhälfte mit einer Reihe kammartig geordneter, sehr kurzer Dörnchen. 3. Nemopoda Rob.-Desv. Stirne jederseits mit einer starken Orbitalborste. Vorder- schenkel beim 5 auf der Unterseite mit einem Dorne, nicht vielstachelig. Die Vorderschenkel des 2 ohne Dörnchen- reihe . .. . 4. Meroplius Rond. 5. Die sel rail Gebe lloren klein und undeutlich. Hinterleib an der Basis verengt . 5. Enieita Westw. Die Postvertikalborsten grofs und deutlich auch ist jederseits eine deutliche Orbitalborste vorhanden. Hinterleib ziem- lich gleichbreit. . .: ... . 6. Themira Rob.-Desy:. Die hier behandelten Gattungen bilden nach aufsen eine be- sonders gut begrenzte Einheit. Untereinander weisen sie jedoch ziemlich verschiedene Verwandtschaft auf. Die zentrale Gattung ist jetzt unzweifelhaft Sepsis, welche eine Menge voneinander oft ganz wenig abweichender und schwer definierbarer Formen enthält. Derselben am nächsten stehend ist Sepsidimorpha, welcher mehrere Arten von Sepsis sich nähern. Nemopoda weicht auch nicht wesentlich von derselben ab, dagegen ist Meroplius durch die starken Orbitalborsten und die Seoraimmg- der Vorderbeine beim 5 etwas mehr abweichend und steht meer zwischen den vorhergehenden und den folgenden 2 Gattungen Eine besondere Gruppe für sich bilden Enieita und Themira. Enieita ist von allen hier angegebenen Gattungen die am meisten isoliert stehende. Gewöhnlich ist sie als Untergattung von Sepsis angegeben oder ganz einfach zu derselben gerechnet worden. Aber in der Tat stimmt sie bedeutend mehr mit T’hemira überein. So hat die Stirn auf jeder Seite nur eine Vertikalborste, das Hypo- pygium des 07 hat jederseits ein langes Haarbündchen und die Vorderschienen sind beim co’ mit einem ausgeplätteten Haupt- läppchen versehen; alles dieses wie bei Themira (Untergattung Cheligaster). Von T’hemira weicht doch Enicita auch ziemlich wesentlich ab. Themira schliefslich umfafst eine Menge besonders distinkte, alte Arten. Frey, Finnländische Arten d. Formenkreises d. Gattung Sepsis Fall. 579 1. Sepsis Fall. Diese Gattung enthält eine Menge Arten, die äufserlich von- einander nur wenig abweichen. Die Farbe und die Grölse variieren stark. Doch geben die luxurierenden Körperteile der 5" gute Kennzeichen. Dieses gilt vor allen Dingen von der verschiedenen Bauart und der Bewaffnung der Vorderbeine, die bei den ver- schiedenen Arten sehr verwendbar und charakteristisch ist. Diese Verhältnisse sind ganz und gar in der Systematik der Sepsiden versäumt worden, was wohl teils darauf beruht, dafs sie schwer in Worten zu beschreiben sind }). Durch genaues Studieren dieser Körperteile wird man bald finden, dafs eine bedeutend gröfsere Anzahl Sepsis- Arten in der Tat bei uns existiert, als die 3—4 nordeuropäischen, welche man bis jetzt als sichere betrachtet hat, und sich nicht über die An- zahl wirklicher Arten (8) wundern, die ich hier erreicht habe. Es ist zu bemerken, dafs in der Konstruktion der Vorder- schenkel der 5 einige einheitliche Teile unterschieden werden können. Betrachten wir zum Beispiel die Figur von S. cymipsea, so finden wir, dafs auf der Mitte der Unterseite des Schenkels ein starker Stachel vorhanden ist, von mir „Mittelstachel“ ge- nannt. Darauf folgt sogleich vor dem Einschnitt gegen die Spitze ein kleiner Höcker mit 3 bis mehreren kleinen Stacheln, „Höcker- stacheln“, und schliefslich ein deutliches Dörnchen, „Vorderdorn“, welches 2 oder® mehrere kleine Stachelborsten auf der Spitze trägt, und welches bei den meisten Arten nicht vorhanden oder nur durch einen schwachen Stachel angedeutet ist. Tabelle der f der Gattung Sepsis. 1. Gröfsere, 4—5 mm messende Arten mit fast ganz rotgelben Beinen. Thorax mit. 1 Paar Dorsocentralborsten . 2. Kleinere, 2—3 mm messende Arten. Mindestens die 2 hinteren Beinpaare gröfstenteils schwarz. Thorax mit 2 Paar Dorso- eentralborstenae Lena en een: 2. Die Vorderschenkel stark verdickt, auf der Mitte der Unter- seite mit 2.bis mehreren auffallend starken Stacheln, und davor mit einem, mit 1—2 schwachen Börstchen bewaffneten Vorderdorne. Die Vorderschienen auf der Innenseite zweimal ziemlich stark ausgenagt. Hinterleib an der Basis gelbrot. punctum Fabr. Die Vorderschenkel schwächer und mehr gleichmälsig ver- dickt, auf der Mitte der Unterseite mit gewöhnlich nur 1) Welches auch Th. Becker in Zeitschrift f. Hymenopt. und Dipterol. Bd. II, 1902 hervorgehoben hat. 580 zu Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. einem stärkeren Stachel und mit 2 ganz aneinander ge- legenen, zusammen mit etwa 3—5 kleinen Stachelbörstchen bewaffneten Vorderdornen. Die Vorderschienen schwächer ausgenagt. Hinterleib einfarbig schwarzglänzend. violacea Meig. . Die Vorderschenkel auf der Mitte der Unterseite mit 1 starken Stackel (1 Mittelstachel vorhanden) . . 4. Die Vorderschenkel auf der Mitte der Unterseite wi 2 auf- fallend starken Stacheln (2 Mittelstachel vorhanden), ohne Vorderdorn. Vorderschienen auf der Unter- (Innen-) seite an der Basis mit einem deutlichen, beiderseits von einem schwachen Höcker begrenzten Einschnitte. incisa Strobl. . Vorderschienen schwach oder gar nicht auf der Innenseite eingeschnitten, daher an der Basis mit nur schwachem oder unmerklichem Höcker . . . Beer, 0or, Vorderschienen auf der Innenseite rate) an der Basis und auf der Mitte, stark eingekerbt, daher zwischen den beiden Einschnitten mit starkem, schwach gedörneltem Höcker. Der Vorderdorn der Vorderschenkel fehlt, durch einen kleinen Stachel ersetzt. Vorderschenkel und -Schienen gewöhnlich ganz gelb. . . . . .. /lavimana Meig. . Vorderschenkel mit einem von 2 kleinen Stacheln bewaffneten Vorderdorne. Vorderschenkel deutlich gebogen, an der Basis der Innenseite mit undeutlichem, schwach gedörneltem Höckera 2... el neacynmseoalb: Vorderschenkel me Menalertlersn 6 . Vorderschienen fast gerade, die Basalhälfte deutlich schmaler als die Spitzenhälfte, an der Basis mit ganz unmerklichem Höcker. Beine schwarz, die Vorderschienen und die Meta- tarsen aller Beine rotgelb . . . orthocnemis n. sp. Vorderschienen nach der Spitze hin gleichmälsig etwas dicker werdend, an der Basis der Innenseite mit ziemlich deut- lichem, schwach gedörneltem Höcker. Beine ganz schwarz, höchstens die Vorderhüften ganz und die Vorderschienen teilweise rotgelb. . . . 1 Be ae . Die Vorderhüften stets und die orderschiene zuweilen rot- gelb. Vorderschienen fast gerade, sehr wenig eingeschnitten. nigripes Meig. Beine ganz schwarz, auch die Vorderhüften. Vorderschienen auf der Innenseite deutlicher zweimal schwach eingekerbt. atripes Rob.-Desv. Alle die hier behandelten Sepsis-Arten haben, im Gegensatz vielen aufsereuropäischen Arten, die Sternopleuren grau- Frey, Finnländische Arten d. Formenkreises d. Gattung Sepsis Fall. 581 schimmernd, die Flügel mit Apikalflecken und der Hinterleib, wenigstens beim 9’, mit Makrochaeten. Nach Färbungsverhältnissen lassen sich diese Arten auf folgende Weise unterscheiden, aber unsicherer. Tabelle der 2 der Gattung Sepsis und Sepsidimorpha. 1. Beine fast ganz rotgelb. Gröfsere Arten. Thorax mit 1 Paar Dorsocentralborsien. Ar 5 ED Mindestens die 2 hinteren Beinpanre gröfstenteils schwarz. Kleinere Arten. Thorax mit 2 Paar Dorsocentral- borsten . . DEE ER: 2. Hinterleib an der Ba all) kaperlänge 4,5—5 mm: (punctum Fabr. 4.) Hinterleib einfarbig schwarz glänzend; 4 - 4,5 mm |. violacea Meig. 3. Vorderschenkel und -Schienen gewöhnlich ganz gelb; 2,5 bis 2,0 ae De floniimana“ Meig. orderschenkel fast ganz schwarz 2%, a 4. Mindestens die Yanserhilehen und die Melatarsen aller Beine zotgelb yo 7. ; Ne Die 2 hinteren Seftarerng Er alien Rn OR 5. Die Vorderschienen ganz rotgelb; 2,5—2,75 mm . orthocnemis n. SP. Die Vorderschienen auf der Mitte verdunkelt; 2,75—3 mm |. incisa Strobl. Die Vorderschienen gewöhnlich ganz schwarz ; 3—3,25 mm |. cynipsea L. 6. Hinterleib metallisch schwarzglänzend. . . ...7. Hinterleib mattschwarz,, fast glanzlos.. Beine ganz schwarz, nur die Vorderhüften mehr oder weniger gelblich; 2 mm. Sepsidimorpha Loewi Hend. . Die Vorderhüften rotgelb; 2,5 mm 1. .. . nigripes Meig. Die Beine ganz schmerz, auch die Vorderhürten: 2, mml. (atripes Rob.-Desv. 4.) 1 1. Sepsis punctum Fabr. 5. — Diese grofse Art ist sehr leicht kenntlich. Der Thoraxrücken hat gewöhnlich nur 1 Paar Dorsocentralborsten. Vorderschenkel des 5 stark verdickt, auf dem Spitzendrittel plötzlich und stark verengt, Vorderschienen auf der Innenseite ausgenagt. Mittelschenkel auf der Mitte mit !) Die 3 hierher gehörigen Arten sind im weiblichen Geschlecht beinahe unbestimmbar, die Farbe der Beine usw. variiert so stark, dals aus diesem Grunde zwischen ihnen keine scharfe Grenze aufgestellt werden kann. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft V. 39 582 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 2 Stachelborsten, die Mittel- und Hinterschienen stärker als bei den übrigen Arten beborstet, die Mittelschienen so auf der Hinter- seite mit 4 und auf der Innenseite mit 1 Borste. In ganz Finnland nicht selten. 2. Sepsis violacea Meig. 9%. — Diese Art ist ganz mit Unrecht für eine Varietät der vorigen Art gehalten worden. Im männlichen Geschlecht ist sie durch den Bau der Vorderschenkel schon sicher von dieser verschieden. Die Vorderschenkel des 5 sind nämlich schwächer verdickt, nur 1 Mittelstachel ist vor- handen, die Höckerstacheln sind mehr zusammengedrängt, ziemlich stark, der Vorderdorn ist von eigentümlicher Konstruktion. Die Vorderschienen schwach gebogen, auf der Innenseite schwach aus- genagt. Die Mittelschenkel auf der Mitte mit einer Stachelborste, die Mittelschienen auf der Innenseite mit einer, und auf der Hinter- seite mit nur einer Borste. Über ganz Finnland verbreitet. 3. Sepsis flavimana Meig. 02. — Im männlichen Geschlecht sogleich durch den Bau der Vorderschienen erkennbar. Die Höcker- stacheln der Vorderschen- kel zahlreich, kurz. Beine übrigens borstenarm, die Mittelschenkel auf der Mitte mit 1—2 undeut- lichen Börstchen. Beine überwiegend hell gefärbt, die Vorderschenkel und -Schienen gewöhnlich ganz gelb. Diese ausgezeichnete Links: Vorderbein 9’ von 8. flavimana, Art als Varietät der cyni- rechts: dasselbe von $. incisa. psea zu betrachten, wie beispielsweise Strobl (Dipt. v. Steiermark II, p. 105) getan hat, finde ich unnatürlich. Ich wäre geneigt S. bifleruosa Strobl (Wien. entom. Zeit. 1893, p. 225) als gegenwärtige Art zu halten, aber Strobl gibt für seine Art an, dafs sie so dunkle Beine wie nigripes besitzt , die Beinkonstruktion des stimmt aber ganz mit meiner favimana überein. Etwas ähnlich gebildete Vorderschienen des 07 besitzt S. rufa Macg. von Ägypten, aber noch mehr eingeschnittene, und übrigens hat diese Art ungefleckte Flügel. Diese Art ist in Finnland auf Aaland gefunden, wo sie nicht selten ist, und in Tavastland bei Tammerfors (Verf.). Frey, Finnländische Arten d. Formenkreises d. Gattung Sepsis Fall. 583 4. Sepsis incisa Strobl 9 2 (= S. cynipsea var. incisa Strobl. Dipt. von Steiermark II, p. 106). — Durch die 2 Mittelstacheln der Vorderschenkel des 5’ und die an der Basis einmal ziemlich tief und scharf eingeschnittenen Vorderschienen besonders aus- gezeichnet. Die Vorderschenkel haben noch keinen Vorderdorn und wenige, aber starke Höckerstacheln. Die Beine übrigens borstenarm, schwarz, nur die Kniee und Metatarsen samt Basis der Mittel- und Hinterschenkel gewöhnlich rotgelblich, doch kommen Exemplare vor, mit ganz gelben Vorderschienen oder ganz schwarzen Hinterschenkeln. Ist in Finnland nur auf Aaland, wo sie die gemeinste Sepsis war, und im östlichen Finnland angetroffen worden. 5. Sepsis eynipsea L. &' 2. — 9’: Vorderschenkel recht stark verdickt, auf dem Spitzendrittel auffallend schmäler, mit 1 Stachel auf der Mitte der Unterseite, darauf mit einigen kurzen Höckerstacheln und einem breiten, kurzen, mit 2 kleinen, divergenten Stachelbörstchen bewaffneten Dorne. Die Vor- derschienen gebogen, gegen die Spitze gleichmälsig et- was dicker werdend, an der Basis mit schwachem Höcker. Beine gewöhnlich überwiegend schwarz. Auch wenn einer der 2 Mittelstachel bei incisa fehlt oder vorher abgebrochen ist, ist eine Verwechslung dieser 2 Arten ausgeschlossen. Über ganz Finnland verbreitet. Rechts: Vorderbein 5’ von S. cynipsea; links: dasselbe von S. orthocnemis. 6. Sepsis orthoenemis n. sp» 07%. — Diese Art ist sicher von cynipsea, der sie am nächsten steht, durch folgendes ver- schieden : J'. Vorderschenkel nur wenig verdickt, an der Spitze nicht auffallend viel schmäler, auf der Unterseite mit 1 Mittelstachel, darauf mit wenigen, ziemlich starken Höckerstacheln, ohne Vorder- dorn, der höchstens durch ein Börstchen ersetzt ist. Vorder- schienen fast gerade, die Basalhälfte deutlich schmäler als die Spitzenhälfte, an der Basis ohne oder mit ganz unmerklichem Höcker. — Die Beine sind schwarz, mit Ausnahme der Vorder- schienen und -Hüften samt aller Metatarsen, welche rotgelb sind. 39* 584 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Wahrscheinlich ist diese Art über ganz Finnland verbreitet; sie ist bisher mit cynipsea verwechselt worden. - 7. Sepsis nigripes Meig. &' 2. — Die hinteren Beinpaare sind ganz schwarz, an den Vorderbeinen sind nur die Hüften und zu- weilen die Schienen teilweise rotgelb, dadurch ist diese Art am sichersten von orthocnemis unterscheidbar, welcher Art die gegenwärtige im Baue der Vorderbeine des & gleicht. Die Vorderschenkel sind ähn- lich wie bei orthocnemis gebaut, die Vorderschienen weisen aber eine kleine Verschiedenheit auf, Nu s7 indem sie gegen die Spitze Links: Vorderbein 5’ von S. nigripes; Alan gleich il, '8 as rechts: dasselbe von S. atripes. dicker werden. Die Vorder- schienen sind ziemlich gerade und an der Basis mit einem schwachen, undeutlich gedörnelten Höcker versehen. Die 2 sind oft schwer von cynipsea ? mit verdunkelten Beinen zu unterscheiden. Ich kenne nur 1 Pärchen dieser Art von Aaland (Verf.). 8. Sepsis atripes Rob.-Desv. 9. — Ich kenne ein J’-Exemplar dieser Art, auf Aaland gefunden (Verf.). Durch ganz schwarze Beine (auch die Vorderhüften) unter- scheidet sich diese Art von den übrigen. Die Vorderschenkel sind wie bei den 2 vorigen Arten gebildet, die Vorderschienen aber deutlicher gebogen, auf der Innenseite zweimal schwach ein- gekerbt und dazwischen mit schwachem Höcker versehen. Der Hinterleib ist auffallend lang, schmal und cylindrisch, mit starken Makrochaeten. 2. Sepsidimorpha nov. nom. 9. Sepsidimorpha Loewi Hend. 2 (= Sepsis Loewi Hend., Sepsis pilipes Lw.). — Erinnert durch die Kleinheit und die mit Ausnahme der gelblichen Vorderhüften ganz schwarzen Beine an Sepsis atripes. Die Mittelschenkel sind beim 0’ mit ganz unge- wöhnlich langen, weichen Haaren und die Hinterschenkel auf der Mitte mit einigen kürzeren Haaren versehen. Körperfarbe nur wenig metallisch, düster mattschwarz. Ein 5 ist im östlichen Finnland bei Tuovionlaks gefunden Frey, Finnländische Arten d. Formenkreises d. Gattung Sepsis Fall. 585 (©. Lundström), mehrere 92 auf Aaland, wo diese Art nicht selten neben Kuhdünger auf feuchten Wiesen vorkam (Verf.). 3. Nemopoda Rob.-Desv. Übersicht der Arten. 1. Die Vorderschenkel des 5 sind unten nahe der Basis mit nur 2 längeren Borsten versehen, darauf mit 6 kürzeren. Flügel an der Spitze gewöhnlich gebräunt; 4,5 mm |. cylindrica Fabr. Die Vorderschenkel des 5 unten mit 6 längeren und darauf etwa 8 kürzeren Borsten. Flügel gleichmäfsig glashell ; A Demmle npeetinulatas.luwe 10. Nemopoda cylindrica Fabr. 0%. — In ganz Finnland verbreitet. 11. Nemopoda pectinulata Lw. 9%. — Hat eine recht grofse Verbreitung in Finnland. 4. Meroplius Rond. Meroplius pr. p. Rond. Tanipezinae. Bull. Soc. ent. ital. VII 1874. Nemopoda Rob.-Desv. Schin. ete. Rondani (l.c.) führt zu seiner Gattung Meroplius auch die Arten unserer Untergattung Themira s. str., und zwar minor Hal. (— lucida Staeg.) und nigricornis Meig. (— Fallenü Staeg.). Als Type seiner Gattung ist Nemopoda stercoraria Rob.-Desv. aufgestellt. Da ich diese letztgenannte Art als zu einer eigenen Gattung zu rechnen erachte, habe ich daher aus vollen Gründen für dieselbe den Gattungsnamen Rondanis Meroplius beibehalten können, obwohl in einem etwas engeren Sinne, als Rondani denselben benutzte. 12. Meroplius stercorarius Rob.-Desv. 9'2. — Siehe die Be- schreibung Schiners! In Finnland sehr selten, in Tavastland (A. Palmen) und Karelen (Grönvik und J. Sahlberg) gefunden. 5. Enicita Westw. 13. Enieita annulipes Meig. 5 2. — In Finnland ziemlich ver- breitet und nicht selten. 6. Themira Rob.-Desv. Ich teile diese Gattung in 3 Untergattungen ein, wie aus folgender Tabelle hervorgeht. Tabelle der & der Gattung Themira. 1. Hypopygium jederseits mit einem auffallenden langen Haar- bunden ne leerer SO) 586 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Hypopygium ohne solches Haarbündchen Themira s. str.) . i 3 2. An den Vordertarsen ist das zweite Glied kaum so ans oder kürzer als das dritte und etwa dreimal kürzer als das ver- längerte erste; die Vorderschienen aufsen mit einem langen Haarbündehen (Untergattung Halidaya Rond.) . . 3. An den Vordertarsen ist das zweite Glied deutlich länger als das dritte und fast so lang oder höchstens die Hälfte so lang als das erste; Vorderschienen ohne dieses Haar- bündehen (Untergattung Cheligaster Macq.) . » . 4. 3. Die Thoraxseiten ohne weilslichen Schillerfleck. ciliata Staeg. Die Sternopleuren weils schillernd . . . . pusilla Zett. 4. Die Thoraxseiten ohne weilslichen Schillerfleck. Leachi Meig. Die Sternopleuren weils schillernd . . . . . putris L. 5. Beine ganz schwarz, auch die Hüften. . . .minor Hal. Wenigstens die Vorderhüften und Kniee rotgelb . . 6. 6. Grölsere Art, 4 mm messend. Vorderschenkel unten mit 2 starken Dornen, der vordere schief gerichtet. nigricornis Meig. Kleinere Art, 2,75—3 mm 1. Vorderschenkel unten mit 3 gleichstarken Stacheln, alle gleich stark ein wenig vor- gerichtet =. 27. . Ku. 2. 0. N 9 er Monaeılus web Untergattung Halidaya Rond. Die beiden Arten ciliata und pusilla besitzen einige gemeinsame Merkmale, die den übrigen 7’hemira-Arten nicht zukommen. Diese sind die eigentümliche Ausbildung der Vorderbeine des 5, die starke Drehung derselben usw., und der hinten stark verbreiterte und abgestutzte Hinterleib. Daher habe ich diese Arten in einer eigenen Untergattung zusammengeführt und für dieselbe den ein- gezogenen Gattungsnamen Rondanis Halidaya in Anwendung gebracht. 14. Themira_ ciliata Staeg. 02. — Selten. 15. Themira pusilla Zett. 92. — Vereinzelt im nördlichen und östlichen Finnland gefunden. Untergattung Cheligaster Macg. 16. Themira Leachi Meig. 9%. — Meistens im östlichen Finnland angetroffen. 17. Themira putris L. &' 2. — Über ganz Finnland verbreitet. Untergattung Themira s. str. 18. Themira minor Hal. 2?. — Von dieser Art sind nur 2 recht unsichere 2 vom südlichen Finnland bekannt. Frey, Finnländische Arten d. Formenkreises d. Gattung Sepsis Fall. 587 19. Themira graciis Zett. 0. — Sehr selten; nur 1 7’ im östlichen Finnland auf Valamo gefunden (J. Sahlberg). 20. Themira nigricornis Meig. 0 2 (— Falleni Staeg.). — Über ganz Finnland gemein. Schliefslich will ich eine Bestimmungstabelle der 2 aller dieser Sepsiden mit ungefleckten Flügeln folgen lassen: Tabelle der 2 der Gattungen Nemopoda, Meroplius, Enicita und Themira. 1. Die Vorderschenkel unten an der Spitzenhälfte mit einer Reihe kammartig geordneter, sehr kurzer Dörnchen. Thorax- seiten teilweise rotgelb» Gattung Nemopoda Rob.-Desv. (N. cylindrica Fahr. u. N. pectinulata Lw.) Die Vorderschenkel nicht kammartig fein gedornt; Thorax- seiten schwarz (nur bei Meroplius zuweilen rötlich). 2. 2. Thoraxseiten ohne weilslichen Schillerleck . . . . 3. Die Sternopleuren weils schillernd . . . 4. 3. Die Hüften, Schenkel an der Basis und Se Kncı Totselb. De ieake) kaum verdickt, ohne besondere Beborstung; Aymm ol. ne .. 20 Thema TeachiMeig: Beine ganz glänzend elunez. Vorderschenkel etwas ge- bogen, unten auf der Mitte mit einigen kurzen Stacheln ; 29a mm een nenn Bhemira\cihata Staeg. 4. Beine ganz glänzend schwarz, auch die Hüften. . . 5. Wenigstens die Vorderhüften und Kniee rotgelb . . 7. 5. Grölsere Art, 4—5 mm messend. Vorderschenkel röcht stark verdickt, gegen die Spitze schmäler, unten auf der Mitte- mit 5—6 Ziemlich nahe aneinander stehenden schwachen bBoxsten 2. 2 Nrhenura putris 1: Kleinere Arten, 2— 3 mm essen. USE ea RN 0: 6. Ein wenig len Art. Vorderschenkel unten auf der Mitte mit einigen deutlichen, recht starken Stacheln. Themira minor Hal. Nur 2—2,25 mm lange Art. - Vorderschenkel beinahe ohne besondere Beborstung, höchstens mit einigen Haaren. Themira pusilla Zett. wa BDier Vorderschenkel ohne Stachen . . ... 2.272 8% Die Vorderschenkel verdickt, nicht merklich schmäler gegen die Spitze, unten an der Spitzenhälfte mit etwa 5—6 getrennt stehenden, recht starken Stacheln; 3,5—4,5 mm 1. Themira nigricornis Meig. In der Nähe dieser Art wird man wohl auch mit Th. gracilis Zett. 2 kommen. 588 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 8. Die Sternopleuren nur oben ein wenig weilslich schillernd. Die Vorderschenkel unten an der Basis und gegen die Spitze mit je einem abstehenden Haar. 2 Vertikale, starke Orbitale und Postvertikale (siehe die Gattungs- Übersicht!); 3,25 mm 1. Meroplius stercorarius Rob.-Desv. Die Sternopleuren ganz weils schillernd. Die Vorderschenkel unten ohne abstehende Haare. 1 Vertikale, schwache Orbitale und Postvertikale (Gattungs-Übersicht!); 3—3,5 mm |. Fnieita anmulipes Meig. Description of a New Species of Parasitic Cynipidae from Kuching, Borneo. (Hym.) By P. Cameron, Whitle, New Mills (England). Psilosema rufipes sp. nov. Black, smooth and shining ; the basal 7 joints of the antennae and the legs red, wings hyaline, the nervures fuscous, the edges with a dense, distinct hair fringe; the radial cellule more than twice longer than wide, the apical abscissa of the radius curved, distincetly thicker than the rest, the nervure bounding its anterior being also thickened, there is no closed cubital cellule, only the apical transverse cubital nervure being present. There is a 6-jointed, not very clearly separated club; the basal joint is not quite so stout as the others; the basal 4 joints are as broad as long, the 5'* longer than wide, the apical clearly longer than it, twice longer than wide and narrowed towards the apex. Scutellar cup small, round; the depression at the foot of the scutellum large. Middle of metanotum raised, bordered, narrowed towards the base, the sides apparently covered with short white pubescence; the whole is tinged with rufous. — Length 1 mm. The type of Psilosema Kieffer has a 5-jointed antennal club, but Ashmead says of it and its ally Schizosema Kief. “Club of antennae 5 -jointed (rarely 6-jointed)”. There is no other genus in which the present species can be placed, c. fr Ashmead, Psyche, 1903, 62. This is the first species of Eucoilinae I have seen from the Oriental Zoological Region. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 589 Neue indische Hemiptera. Von E. Bergroth, Duluth. Unter einigen von Herrn Montandon zur Bestimmung eingesandten indischen Hemipteren befanden sich die unten be- schriebenen neuen Arten. Die meisten derselben sind von Herrn Jos. Dubreuil bei-Trichinopoly in Südindien gesammelt. Familie Myodochidae !). Microcoris nov. gen. Corpus ovale. Caput transversum, pronoto fere duplo brevius, inter oculos et apicem leviter sinuatum, lineis inter marginem exteriorem oculorum et apicem tyli fictis angulum rectum for- mantibus, ocellis late distantibus, prope oculos positis, antennis mox ante oculos insertis, articulo primo apicem capitis superante, rostro coxas medias attingente, articulo primo gula paullo bre- viore, secundo primo paullo longiore, tertio secundo breviore, quarto brevissimo. Pronotum apice capite parum latius, basi hoc duplo et dimidio latius, lateribus immarginatum, levissime sed prope angulos apicales magis rotundatum, transversim haud vel vix impressum, ante medium callis vel areolis impunctatis vix ullis praeditum, collari destitutum, margine apicali recto, basali late leviter sinuato. Scutellum pronoto medio paullo longius, medio deplanatum. Anguli postici metasterni acuti. Orificia curvata; area evaporativa medium metapleurae non attingens. Hemelytra pellucida, abdomen totum tegentia, clavo triseriatim punctato, sutura margine apicali corii distinctissime longiore, commissura scutello quadruplo breviore, corio seriebus duabus interioribus punctorum exceptis subaequaliter punctato, vena cubitali margini costali parallela, medium hujus vix attingente, area costali a basi fere usque ad medium angusta, lineari, intus !) Da namhafte Hemipterologen sich bereits entschlossen haben, den Familiennamen ZLygaeidae (im bisherigen Sinne) aufzugeben, acceptiere ich fortan mit Breddin den Namen Myodochidae, nach dem ältesten Genus der Familie, Myodocha Latr. Auch wenn wir den Namen Lygaeus Fabr. für die Coreiden-Gattung Hoplopterna Stäl einführen, so ist es vielleicht zu empfehlen, um Mifsverständnissen vorzubeugen, vorläufig den Familiennamen Coreidae beizubehalten, bis die neue Genus-Nomenklatur sich allgemeiner eingebürgert hat. Für die Gattung Lygaeus auct. ver- wendet Kirkaldy den Namen Stalagmostethus Stäl, aber da der Name und die Beschreibung dieser Untergattung sich auf eine einzige Art in dieser grolsen Gattung bezieht, scheint es mir richtiger, für Lygaeus auct. den Namen HEulygaeus Reut. zu acceptieren, ein Name, der sich auf die ganze Gattung bezieht. 590 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. serie punctorum instructa, deinde leviter dilatata, impunctata, rimula subreceta, medium disci attingente, margine apicali recto. Sutura tertia ventris lateribus antrorsum curvata. Femora antica inermia, nonnihil incrassata; tibiae anticae rectae. Metatarsus posticus articulis apicalibus unitis vix duplo longior. Der Gattung Lispolophus Bergr. recht ähnlich, unterscheidet sich aber durch transversellen, vor den Augen deutlich sinuierten Kopf, kürzeren Rüssel, dessen Basalglied ebenfalls kürzer ist, durch punktiertes, am Grunde ausgebuchtetes (nicht gerundetes) Pronotum, durchscheinendes Corium, dessen Costalfeld hinter der Mitte nicht punktiert ist, deutlich verdickte Vorderschenkel und kürzeren Metatarsus der Hinterbeine.. Von Diniella Bergr. und Lamproceps Reut. ist die Gattung durch den kleinen transversellen Kopf, das am Grunde sinuierte Pronotum usw. sofort unterscheid- bar. Wegen der Kleinheit des Objektes konnte ich die Lage der Stigmen und der Drüsenfleckchen des Bauches ohne mikroskopische Untersuchung nicht bestimmt angeben und kann nicht mit Sicher- heit behaupten, dafs die Gattung zu Breddius Abteilung Drymoidea gehört. Microcoris sexnotatus n. sp. pP Nitidulus, niger, ventre subtiliter adpresse albopilosulo excepto slaber, supra dense punctulatus, punctura hemelytrorum fusca, subtus laeviusculus, articulo primo antennarum, rostro, margine postico metapleurarum, segmento genitali maris pedibusque obscure testaceis, femoribus nonnihil infuscatis, apice scutelli, clavo ac corio albidis, macula hujus parva prope medium marginis costalis, gutta prope angulum apicalem interiorem anguloque apicali exteriore fusco - nigris, membrana hyalina. Articulus primus antennarum articulo basali rostri paullulo brevior, secundus primo dimidio longior , tertius primo et quartus secundo subaeque longus. — Long. f' 2—2,3 mm, 2 2,4—2,8 mm. Trichinopoly. Familie Aeduvirdae. Sycanus albofasciatus n. sp. Elongatus, niger, albopilosus, fascia pone medium corii alba, connexivo toto supra et subtus vittaque angusta media segmenti genitalis maris ochraceis, membrana leviter infuscata. Articulus primus antennarum capiti aeque longus, secundus primo plus duplo brevior. Lobus anticus pronoti utrinque vittis duabus obliquis dense pilosis praeditus, tuberculis angulorum apicalium brevibus, obtusis. Scutellum tuberculo conico erecto apice integro armatum. Hemelytra apicem abdominis superantia, corio trans- Bergroth, Neue indische Hemiptera. 591 versim ruguloso, fascia alba introrsum nonnihil angustata, partem plus quam tertiam posticam cellulae discoidalis et partem basalem interiorem cellulae basalis interioris membranae replente, antice et postice subrecta sed mox intra venam: subcostalem antrorsum et retrorsum paullo angulato - prolongata. Abdomen lateribus modice dilatatum, segmentis omnibus connexivi latitudine longio- ribus, haud umbonatis, segmento secundo et tertio prope angulos posticos non eminulos levissime ampliatis, limbo ochraceo ventris planiuscule granoso-rugoso, segmentis ventralibus sat longe intra et paullo pone spiracula macula parva dense albo-sericea notatis, segmento genitali maris apice medio processu longo erecto postice sulcato instructo, stylis genitalibus apice triangulariter fortiter incrassatis, superficie postica partis incrassatae impressa. — Long co’ 18 mm. Trichinopoly. In die Nähe des S. indagator Stäl zu stellen; von allen Arten durch die Färbung leicht zu erkennen. Anmerkung. Die von Distant (Rhynch. Brit. Ind. II, p- 351) unter dem Namen S. collaris Fabr. beschriebene Art kann nicht diese Art sein, denn sie hat “scutellar spine long, a little obliquely erect, its apex distinctly and somewhat broadly bifid’ und die Figur zeigt auch einen gegen das Ende verschmälerten und zugespitzten, gegabelten Scutellarstachel, während collaris, wie Stäl (Enum. Hem. IV, p. 28) angibt, “spina scutelli brevi, eylindrica, integra, obtusa insignis” ist. Ob S. collaris Dist. nec Fahr. mit leucomesus Walk. identisch ist, scheint auch zweifelhaft, da Walker den Scutellardorn nur als „long erect“ beschreibt, ohne zu nennen, dafs derselbe gegabelt ist, was er bei anderen Arten ausdrücklich hervorhebt. — Es scheint mir auch sehr unwahrscheinlich, dafs die von Distant als S. affinis Reut. beschriebene Art die wahre Reutersche Art ist. Sphedanolestes fraterculus n. sp. Cum antennis et pedibus niger, pallido - pilosulus, thorace praeterea squamulis albis caducis vestito, corio obscure fusco- testaceo, membrana infuscata, ventre fusco - testaceo vel livido, gula, striola brevi inter ocellos, marginibus lobi postici pronoti lateralibus et basali, limbo postico propleurarum, macula angulum posticum mesopleurarum occupante, limbo acetabulorum ac con- nexivo supra et subtus, excepta fascia vel macula transversa mox ante medium segmentorum omnium (07) aut quattuor mediorum (2), rufis aut stramineis, ventre inter medium et latera maculis rotundis nigris, una in quoque segmento, in seriem ordinatis signato. Caput pronoto paullo brevius, parte postoculari ante- 592 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. oculari paullo longiore et altiore, articulo primo antennarum capiti aeque longo, secundo primo plus duplo breviore, articulo primo rostri marginem anticum oculorum nonnihil superante, secundo primo distinctissime longiore.. Pronotum in lobo antico profunde percurrenter, in lobo postico late levissime longitudina- liter impressum, tuberculis angulorum apicalium oblique trunca- tulis, margine basali recto, angulis posticis haud prominulis. Hemelytra apicem abdominis superantia, corio subpellucido, leviter ruguloso, cellula discoidali latitudine duplo longiore. Styli genitales maris graciles, levissime curvati, nigri. Femora vix nisi paullo ante apicem nodulosa. — Long. 5 8,5 mm, 2 9,5 mm. Var.: Articulus primus antennarum et rostri, basi et apice exceptis, rufescens. Lobus posticus pronoti rufus, impressionibus lateralibus et maculis duabus oblongis mediis nigris. Trichinopoly. Durch das kurze Basalglied der Fühler ausgezeichnet und wie es scheint mit Sph. variabilis Dist. verwandt, aber der Kopf ist deutlich kürzer als das Pronotum und der Anteocularteil desselben kürzer als der Postocularteil; auch ist die Färbung konstanter und keiner der Varietäten von variabilis ähnlich. Ich habe 5 Stücke untersucht. Sphedanolestes minusculus n. sp. Niger, pectore vage testaceo-variegato, membrana fusca, seg- mentis connexivi supra et subtus fascia apicali rufa ornatis, ventre nigropiceo, medio dilutiore. Caput pronoto aeque longum, parte ante- oculari postoculari distincte breviore, articulo primo rostri secundo paullo breviore, medium oculorum fere attingente (antennae desunt). Pronotum in lobo antico sat profunde, in lobo postico late leviter longitudinaliter impressum, impressione lobi antici medio tuberculo instructa, tuberculis angulorum apicalium brevissimis, subacutis, margine basali recto, angulis posticis haud prominulis. Hemelytra apicem abdominis superantia, corio subruguloso, cellula discoidali subaeque lata ac longa. Styli genitales maris graciliusculi, levissime curvati, testacei. Pedes nigri, femoribus per totam longitudinem nodulosis. — Long. 5 7 mm. Trichinopoly. Mit der vorigen Art verwandt, aber kleiner, anders gefärbt, mit doppelt kürzerer Discoidalzelle und knotigen Schenkeln. Die Tuberkel in der Mitte der Längsfurche des Vorderlappens des Pronotum ist ein sehr ungewöhnliches Merkmal, dürfte aber nicht eine zufällige Bildung sein, obwohl ich darüber nicht sicher bin, da ich ein einziges Stück gesehen habe. Bergroth, Neue indische Hemiptera. 593 Anmerkung. Die Gattung Rhinocoris Hahn (Harpactor Fieb. nec Lap.) unterscheidet sich bekanntlich von Sphedanolestes Stäl dadurch, dafs die Längsfurche des Vorderlappens des Pronotum von der Querfurche durch eine (zuweilen sehr niedrige) Chitin- falte geschieden ist, wie bei Zamolwis Stäl. In den Gattungs- beschreibungen in der Fauna of Brit. India erwähnt Distant dieses Merkmal gar nicht, sei es nun, dafs er es nicht verstanden oder nicht gesehen hat; er hat sich den Unterschied der beiden Gattungen nicht vergegenwärtigt und stellt zu Ahinocoris die Arten, bei welchen der Hinterlappen des Pronotum keinen flachen Längs- eindruck zeigt, zu Sphedanolestes die Arten, bei welchen ein solcher Längseindruck vorhanden ist. Dies ist aber ein sehr unbeständiges Merkmal und läfst sich nicht als Genuscharakter verwenden, denn es gibt Arten, bei denen einige Stücke einen mehr oder minder deutlichen Eindruck haben, während bei anderen Stücken der Ein- druck fehlt. Ah. mendicus Stal wird von Distant mit Unrecht zu Sphedanolestes gestellt, und die generische Stellung der von ihm in diesen Gattungen aufgestellten Arten muls in vielen Fällen als unsicher bezeichnet werden. Habituell unterscheiden sich die Gattungen dadurch, dafs Zhinocoris nur grolse robuste Arten, Sphedanolestes meist kleine schlanke Arten umfalst. Ih. nilgiriensis Dist. und pygmaeus Dist. gehören wohl sicherlich zu Sphedanolestes, denn so kleine Arten (81/, resp. 7 mm) sind in der Gattung Rhinocoris nicht bekannt. Edocla sindica.n. sp. Medio laevi ventris excepto tota cum antennis et pedibus dense et minute vel minutissime granulata, nigra, parce ferrugineo- setosa, antennis (parte plus quam dimidia basali articuli primi excepta), macula parva extra ocellos, vittula laterali inferiore pone oculos, maculis duabus magnis transversis basalibus pronoti, hemelytris, macula magna apicali segmentorum connexivi supra et subtus, femoribus apice late ac tibiis tarsisque ochraceis, rostro apice ferrugineo, ventre medio picescente. Caput antice inter antennas in processum sublaminatum breviter productum, inter apicem hujus processus et impressionem transversam capitis pro- funde sulcatum, oculis inferius angustatis, orbita posteriore infra medium distincte sinuata, articulo primo antennarum parti post- oculari cum oculo aequilongo, secundo primo plus quam tertia parte longiore, articulis duobus primis rostri aeque longis. Pro- notum disco inerme, lobo antico (formae brachypterae) postico angustiore et paullo longiore, tuberculis angulorum apicalium obtusis,, disco convexo, utrinque sulcis laevigatis tribus obliquis et in dimidio apicali duabus mediis parallelis praedito, impressione 594 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. longitudinali postica brevi, lata, laevigata, angulis lateralibus lobi postici extus et paullo sursum retrorsumque triangulariter spinoso-prominulis. Scutellum in spinam oblique ascendentem productum. Mesosternum postice medio in carinam per meta- sternum et segmenta duo prima ventris continuatam elevatum. Abdomen ovale, pronoto plus quam dimidio latius, segmento primo dorsali (superne stigmatifero) longitudinaliter rugoso, postice bisinuato, secundo longitudinaliter bicarinato, segmentis quattuor ultimis late sed non profunde bi-impressis, ultimo apice late sinuato, segmentis genitalibus dorsalibus tribus, primo postice late rotundato, secundo etiam rotundato sed apice medio sinuato, tertio secundo multoties angustiore, transversim subovali, maculis ochraceis connexivi extus plus quam dimidium segmentorum occupantibus, intus angustatis, marginem interiorem connexivi attingentibus vel paullo superantibus, ventre, segmentis duobus primis exceptis, carina media destituto, convexo, segmento ultimo feminae medio duobus praecedentibus unitis sat multo longiore, apice medio et segmentis genitalibus ventralibus feminae densius setosis. Fossa spongiosa tibiarum anteriorum perlonga, dimidio tibiarum paullo brevior. — Long. ? 16 mm. Forma macroptera ignota. Forma brachyptera: hemelytra brevissima, medium scutelli paullum superantia, obliqua, latitudine haud duplo longiora, extus, intus apiceque rotundata, tota coriacea, enervia, clavo discreto, sutura hujus et fascia angusta ante apicem corii infuscatis. Kurrachee in Sind (M. de Vauloger). Viel grölser als die beiden anderen indischen Arten und anders gefärbt mit sehr stumpfen Höckern an den Apicalwinkeln des Pronotum. Anmerkung. Bei der oben beschriebenen brachypteren Form ist das Pronotum annähernd gleich gebildet wie bei den macropteren Formen der Gattung, nur ist der Hinterlappen kürzer. Bei den apteren und subapteren Formen — E. paupera Bredd. und vittata Stal — ist der Hinterlobus des Pronotum schmäler und viel kürzer als der Vorderlobus ohne vorspringende Seiten- winkel, ganz wie es bekanntlich bei den apteren Imagines der nahe verwandten Gattung Acanthaspis der Fall ist. Ich kenne mehrere afrikanische aptere Acanthaspis- Formen, und Stal hat eine solche aus Indien unter dem Namen pedestris beschrieben. Über diese Art sagt Distant: I doubt the advisability of Stäl describing this undoubtedly immature (!) form. It is, however, that of a distinet species, though the structure ofthepronotumis unlike that of an Acanthaspid(!!). Nach mehr wie 25jährigem Studium der Heteropteren hat Distant Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 595 noch keine Ahnung von dem Dimorphismus derselben und lebt in Unwissenheit davon, dafs das Pronotum bei den apteren Acan- thaspidinen - Imagines ganz verschieden gebildet ist, als bei den macropteren Formen! A. pedestris Stal ist gewils keine „immature form“, denn Stäl hat niemals auf solche neue Arten gegründet. Wahrscheinlich betrachtet Distant die 2 der Gattung Holo- trichtus samt und sonders als “immature”’. Aus seinen Schriften geht zur Genüge hervor, dafs er Larven und Imagines nicht unterscheiden kann, und doch genügt ein Blick auf die Tarsen hierzu. So hat er z. B. die Larve von Ayalymenus tarsatus Fabr. als neue Gattung und Art unter dem Namen Galeottus formicarius beschrieben. Die Arbeiten von Buckton und Distant müssen früher oder später unter Benutzug der Typen einer durchgreifen- den Revision, nach dem Plane der „Hemiptera Fabriciana“ von Stäl, unterworfen werden. In meinem Aufsatz über die Gattung Nagusta (D. Ent. Z. 1907, p. 579—582) finden sich 2 sehr sinnstörende Druckfehler, die ich hiermit berichtige: p. 580, Zeile 14 von unten, ist statt „subtiliter“ zu lesen: subito. p- 582, Zeile 12 von oben, ist statt „laterales* zu lesen: apicales. Verwendung von Insekten zu ethnographischen Gegenständen. Von K. M. Heller, Dresden. (Hierzu Tafel V und VI.) Wenn wir gelegentlich bei einem Forstmann in den öster- reichischen Alpenländern an der Uhrkette unter anderen Jagd- trophäen auch die Mandibel von Lucanus cervus L. in Silber gefalst prangen, oder in Galanteriewarenläden unserer Grofsstädte Schmuck- stücke mit gefafsten Stücken von Desmonota variolosa Web. oder Entimus imperialis‘) Forster, oder Agraffen in Form einer Libelle, deren Flügel aus zahlreichen Decken von Hoplia coerulea Drury zusammengesetzt sind, ihre Abnehmer finden sehen, so darf es uns !) Die zur Zeit der Wiener Weltausstellung (1373) vielfach ver- arbeitete Buprestide O’hrysochroa ocellata F. scheint ganz aus dem Handel verschwunden zu sein. 596 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. nicht wundern, dafs auch bei Naturvölkern, die mit einem ungleich schärferen Blick für die praktische Verwendbarkeit und die gro- tesken Erscheinungen der sie umgebenden Natur begabt sind, ziemlich häufig Insekten zu allerlei Schmuck und Gegenständen verarbeitet werden. : Ein schönes Beispiel dieser Art, die Benutzung eines Rüssel- käfers zu Schnupftabakbehältern, wurde in dieser Zeitschrift (Jahrg. 1908 p. 15) von W. Horn veröffentlicht. Ich folge dieser Anregung, indem ich hier einige Gegenstände aus dem Kgl. Zoolog. und Anthropolog.-Ethnographischen Museum zu Dresden bekannt gebe, bei deren Herstellung Insekten Verwendung gefunden haben. Ohrysophora chrysochlora Latr. (Col. Rutelidae.) Tat. V;,. Bio. 1. Jederseits an dem Ohrläppchen einer Jivaro - Kopfhaut (spr. Tschiwaro) aus Ecuador (Mus. Dresd. Nr. 3653) sind 2 ungefähr 40 cm lange Wollschnüre befestigt, die fingerdick und dicht mit schuppenartig übereinander gelegten Flügeldecken dieses Käfers bedeckt sind. Die Befestigung der Decken ist derartig bewerk- stelligt, dafs sie in ihrem basalen Teil zweimal durchbohrt und in schraubengangartiger Anordnung mit je einem Stich angenäht sind. Die Anzahl der schwierig zu zählenden Decken dürfte ungefähr 1200, somit die der verarbeiteten Käfer 600 betragen. Auffällig ist, dafs der Spitzenteil jeder Decke ziemlich geradlinig abgebrochen ist, was offenbar den Zweck hat, ein dichteres An- einanderliegen der Decken und dadurch eine gleichmälsig walzen- förmige Form der Schnur zu bewirken. Das Ende jeder dieser . 4 Schnüre bildet ein Büschel roter und gelber Vogelfedern (wahr- scheinlich eines Pfefferfressers) und eine ungefähr 10 cm lange Menschenhaarquaste. Eine der Schnüre, auf der linken Kopfseite, ist abweichend von den anderen mit 6 Decken von KEuchroma gigantea L. verziert. Euchroma gigantea L. (Col. Buprestidae.) Tar.V, Kıe22. Bei einem zweiten ähnlichen Kopf aus Peru (Mus. Dresd. Nr. 2537) finden sich ausschliefslich die Flügeldecken dieser Buprestide verwendet. Er zeigt rechts 2 Schnüre, eine längere und kürzere (40 und 14 cm lange), links nur eine längere Schnur, die schuppenartig mit an der Wurzel nur einmal durchbohrten Decken des genannten Käfers benäht sind. Die Jivaro-Köpfe, von welchen das Museum noch 2 weitere Stücke, jedoch ohne entomologischen Zierat, besitzt, sind auf Heller, Verwendung von Insekten zu ethnograph. Gegenständen. 597 eigenartige Weise so präpariert, dals nach Herausnahme des Schädels die Haut durch Anfüllen mit heifsen Steinchen beim Trocknen annähernd die verkleinerte Form des Gesichtes beibehält. Sie stellen Kriegstrophäen, die einem besonderen Kult dienen, dar und sind in den Sammlungen, da ihre Ausfuhr verboten war, als besondere Wertstücke geschätzt. Näheres darüber findet man u. a. im Globus 1870 —72, Band XIX p. 317, XX p. 199 und XXI p. 340, sowie in den Mitt. Anthrop. Ges. Wien 1893, XXIHN [28] und Ratzel, Völkerkunde, 2. Aufl. 1. Bd. p. 568. Chalcosoma atlas L. (Col. Scarabaeidae.) Taf. VI, Fig. 4. Eine dicht mit dünner Schnur umflochtene ceylindrische Röhre, wahrscheinlich Bambus, von 9 cm Länge und 3,7 cm Durch- messer, zur Aufnahme eines Zaubermittels pupuk !), das kugelfest machen soll und bei den Karo-Battakern auf Sumatra gebraucht wurde (Mus. Dresd. Nr. 7730), ist am oberen Ende mit dem Thorax und Kopf eines sehr grolsen Stückes von Chalcosoma atlas verschlossen. Das Flechtwerk ist durch unterlegte Harzmasse so dicht und weit nach oben fortgeführt, dafs von dem allseitig um- schlossenen und nicht zu öffnenden Gefälse nur die Fortsätze des Thorax und Kopfes, sowie die Spitzen der Vorderschenkel (Schienen und Fülse fehlen) des Käfers frei hervorragen, wobei auffällt, dafs das linke Thoraxhorn abgebrochen und die Bruchstelle durch eine aufgekittete Sagabohne (Abrus praecatorius L.) verdeckt ist. Nach Angabe des Schenkers, Herrn G. Meifsner, soll der Käfer lebend (?) eingebunden worden sein. Clania layardi Butl.? (Lep. heteroc. Psychidae.) Taf. VI, Fig. 2 u. 3. An verschiedenen Schmuckgegenständen und Waffen (z. B. Bogen) aus Neu-Mecklenburg findet man gelegentlich rostrote, weichem Leder ähnliche Lappen befestigt, die sich bei genauerer Untersuchung als fach gedrückte grofse Psychidensäcke ausweisen, an welchen teilweise die eingesponnenen Holz- und Zweigstückchen noch erhalten sind ?. Da Butler die oben erwähnte Art als die grölste ihm überhaupt bekannte Psychide aus Neu-Mecklen- burg beschreibt, so gehören diese Säcke, die anscheinend durch !) Vergl. Veröffentl. Mus. Völkerkunde, Berlin 1893, 3. Bd. 1. Heft p. 67, Anmerk. 2) In den „Muschelgeldstudien* von OÖ. Schneider, Dresden 1905 p. 27, erwähnt C. Ribbe: Lose Diwarra sammelt man in kleinen ge- flochtenen Gefälsen, die, wie ich in Mioko sah, mit dem Kokon einer grolsen Psychidenart geschlossen werden. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1909. Heft V. 40 598 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Klopfen und Dehnen noch vergrölsert sind, mit grolser Wahr- scheinlichkeit dieser Art an. Taf. VI, Fig. 2 zeigt ein Halsband aus Muschelgeldperlen (Tikutkut), 63 aufgereihten Hundezähnen, einer halbierten Nufsschale und 2 Eberhauern, an dessen rechtem Ende der Psychidensack von 18 cm Länge und 3 cm Breite be- festigt ist. (Mus. Dresd. Nr. 20490.) Taf. VI, Fig. 3 bringt einen, bei gewissen zeremoniellen Tänzen getragenen künstlichen Bart, ebenfalls aus Neu - Mecklenburg (Mus. Dresd. Nr. 20 492), zur Darstellung; er besteht aus einem ca. 15 cm breiten Büschel korkzieherartig geringelter Rottangstreifen, in die hie und da verschieden grofse Psychidensäcke eingebunden sind, der gröfste, von 15 em Länge, mit am Ende aufgefädelter Muschelgeldschnecke (Nassa), ist auf der linken Seite der Abbildung zu sehen. Das Stück ist auch ferner noch von zoologischem Interesse, als in der Mitte 2 mit ihrem Dorsalrand aneinander gebundene, mit spitzen Zähnen besetzte Raubfülse (des zweiten Kieferfulspaares) eines Heuschreckenkrebses, ZLysiosquilla maculata L., befestigt sind. Der ganze Bart ist mit der im Archipel allgemein gebräuchlichen rost- braunen Erdfarbe überzogen. Bombycidae (od. Lasiocampidae) gen.? sp.? (Lep. heteroc.) Tat. VE Eio.ır Die leeren Kokons einer zu einer der genannten beiden Familien gehörenden Art, die näher zu bestimmen zur Zeit nicht möglich ist, sind in einer Anzahl von 45 Stücken zu einer aus Damara- land, Tsaobis, stammenden 70 cm langen Tanzrassel (Mus. Dresd. Nr. 19303) vereinigt. Die aufsen glatten Kokons, von bleigrauer Farbe und pergamentartig fester Konsistenz, sind 3,5—4 cm lang und 2 cm dick und am oberen Pol zu einem spaltartigen Schlitz zusammengedrückt, der durch eine durchgezogene Schnur ver- schlossen ist und so die zwecks Erzeugung des Rasselgeräusches eingelegten Steinchen am Herausfallen verhindert. Jeder Kokon ist nahe dem unteren Pol ebenfalls durchlocht, um durch eine zweite durchgezogene Schnur zu dem folgenden in paralleler Lage gehalten zu werden und zeigt an der Aufsenseite parallel zur Längsachse die furchenartige Anhäftungsstelle, mit der er einst einem dünnen Zweig aufsals. Analog anderen Tanzrasseln, wie wir sie aus aufgereihten Hufschalen von Schafen und Ziegen, oder aus Nufs- und Fruchtschalen gefertigt, bei den verschiedenen Negervölkern kennen, dürfte auch die hier beschriebene bei den rüttelnden Tanzweisen der Damara, wahrscheinlich an den Beinen befestigt, benutzt werden. Zufolge der wenigen hier angeführten Beispiele ist anzunehmen, dafs in den ethnographischen Museen sich noch eine Anzahl von Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 599 Gegenständen, bei welchen Insekten verarbeitet worden sind, werden auffinden lassen, die bisher aber aus dem Grunde unbe- achtet blieben, als den meisten Ethnographen das zoologische Gebiet zu fern liegt, um selbst aus Fragmenten die entomologische Herkunft zu erkennen, und sie diese nicht für wichtig genug halten, um mit einem Fachentomologen deshalb Fühlung zu nehmen. Dals aber die genaue Kenntnis auch dieser Objekte zur Ver- tiefung beider Wissenszweige dienen kann, wird niemand bestreiten. Sie wird dem Ethnographen leicht zum Fingerzeig für die Her- kunft der Objekte, die ja oft zweifelhaft ist, sowie für die Tausch- beziehungen oder Wanderungen eines Stammes usw. werden können, anderseits wird aber auch der Entomologe durch sie über die geographische Verbreitung mancher Arten, sowie über bio- logische Momente Aufschlufs oder zur Lösung letzterer Anregung erhalten, abgesehen davon, dafs es für beide Teile von Interesse ist, der Psyche der Naturvölker in bezug auf ihr Verhalten gegen- über der Insektenwelt näher zu treten. Neue märkische Käfer und Varietäten aus der Gegend von Luckenwalde. Von J. Schilsky, Berlin. Herr Paul Delahon, welcher mit grofsem Fleils und vielem Verständnis die Gegend von Luckenwalde durchsucht, sandte mir mehrmals eine Anzahl Käfer von dorther zur Ansicht, da dieselben in meinem Verzeichnis der Käfer Deutschlands fehlten, behufs Aufnahme in meine neue Ausgabe. Die Käfer waren alle gut bestimmt. Ich sage ihm an dieser Stelle Dank für den regen Anteil, den er an der Feststellung der märkischen Käfer nimmt. Ebenso wichtig erscheinen mir seine biologischen Notizen, die ich nicht in meiner Mappe verschliefsen möchte. Carabus granulatus var. niger Letzn. Im Spätherbst gefangen. Dyschirius aeneus var. tristis Steph.: (Ill. brit. I p. 43) „niger, elytris apicem versus piceis.“ Bembidion obliguum St.,; überall. War in meinem Verzeichnis vergessen worden. Schon Erichson (Käf. d. Mark p. 128, 11) führt dasselbe an. Amara communis var. atrata Heer. Nur 1 Exemplar. A. lunicollis var. nigra Letzn. Ich besitze davon auch je 1 Exemplar aus der Berliner und Strausberger Gegend. A. Iumicollis var. viridis Letzn. 1 Exemplar. 40* 600 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. A. familiaris var. cursor St. (Ins. VI. 57 t. 146 £. D., nicht Hbst., nicht Heer.). Oberseite grün. 1 Exemplar. A. anthobia Villa. 4 Exemplare. Nur erst aus Frankfurt ‘a. M. nachgewiesen. Diese Art ist der A. lucida Duft. ungemein ähn- lich. Der Nabelpunkt am Scutellarstreifen unterscheidet sie sofort. Nach Ganglbauer, Käfer von Mitteleuropa p. 320, läfst sich das Tier leicht bestimmen. Die Art miflst 6—7 mm, lucida nur 4,5—5,5 mm. Auch hätte Ganglbauer noch erwähnen können, dafs anthobia ein viel breiteres Halsschild hat, welches sich nach vorn weniger stark verengt. Meine Exemplare stammen aus der Krim (Retowski!). Herr Müller fing das Tier mehrfach hier im Finkenkruge bei Spandau. A. spreta var. nigripes m. Beine einfarbig schwarz; auch bei Berlin. Gewöhnlich sind die Tibien mehr oder weniger rotbraun. 2 A. lucida var. inima Steph. (Ill. brit. I p. 135.). Körper oben und unten schwaız. A. tibialis var. melaena m. Oberseite schwarz. Harpalus honestus Duft. Calathus piceus Marsh. (rotundicollis Dej.). 1 Exemplar unter einem Stein gefunden. Masoreus Wetterhali var. Delahoni m. Kopf, Halsschild und Flügeldecken einfarbig schwarz. In dieser Form schlecht kennt- lich. Die Stammform hat nach Gyllenhal wenigstens eine röt- liche Deckenbasis, das Halsschild ist meist rötlich gerandet. Ophonus signaticornis Duft. 1 Exemplar unter einem Stein auf Sandboden gefangen. Cymindis vaporariorum L. 1 Exemplar an einem Waldrand unter Steinen gefunden. Poecilus cupreus var. affinis St. und var. subcyaneus Letzn. Ithantus punctatus var. ruficollis m. Halsschild einfarbig rotgelb. Rhantus punctatus var. flaviventris m. Bauch und Beine hell- gelb» Die Makel auf dem Halsschild ist vorhanden. Auch bei Strausberg von mir gefunden. Die Exemplare sind ausgehärtet. Agabus striolatus F. 1 Exemplar im März. Haliplus immaculatus Gerh. Inzwischen von mir auch bei Berlin gefunden. Hydroporus dorsalis und var. transversalis D. Torre. H. fuseipennis Schaum ; 1 Exemplar in einem Sumpf gefunden ; ich besitze ein Berliner und ein Hamburger Stück ; beide hat Regimbart determiniert. H. erythrocephalus var. deplanatus Gyll. Anacaena bipustulatus Marsh. Aleochara bisignata Er. var. umicolor m. Flügeldecken ein- Schilsky, Neue märkische Käfer und Varietäten. 601 farbig schwärzlich. Diese Form kann leicht mit einfarbigen Arten verwechselt werden. Philonthus atratus var. coerulescens Lac. Auf feuchtem Sand- boden einer Wiese 1 Exemplar unter der Stammform gefunden. Paederus limnophilus Er. Am Fulse von Bäumen eines Waldrandes. Bledius vilis Maekl. (pallipes Grav.). Auf Sandstellen nasser Wiesen im Frühjahr. Bolitobius pygmaeus var. biguttatus Steph. In Bodenpilzen eines Kiefernwaldes im August und September. Mycetoporus Mulsanti Ganglb. (tenuis Rey). 1 Exemplar im Mai am Waldrande gekötschert. (Meine Exemplare sammelte ich im Altvater.) Calodera aethiops Grav. Nicht selten am Rande nasser Wiesen vom April bis September. Diese Art war schon als märkisch bekannt. (Vergl. Erichs. Käfer der Mark p. 306, 8.). Sie ist auch von mir zahlreich bei Berlin gefangen worden. Orochares angustata Er. Im November mit dem Streifsack über abgefallenem Laube zur Mittagszeit gefangen. Bryaxis Helferi Schmidt. Im Juni auf einer Wiese am Wald- rande gekötschert. Ptiliolum Spencei Allib. Micrambe abietis Payk. Ephistemus globulus Payk. Im Herbst an Feldwegrändern ge- kötschert. Atomaria proliva Er. Im Mai am Waldrande gekötschert. A. procoerulea Er. Diese Art sammelte ich auch bei Eisen- stein im Böhmerwalde, Liegel bei Gnesau in Kärnthen. A. Zetterstedti Zett. Von mir auch im Oderbruch gefunden. Das Exemplar hat Ganglbauer det. Lathridius nodifer Westw. Im Herbst und Frühjahr an Wald- rändern gekötschert; häufiger als L. constrietus Gyll. Phalacrus caricis St. Auch bei Paulsborn im Grunewald gef. Nitidula carnaria v. flavipennis Heer, scheint eine noch frische Form zu sein; in Anzahl unter der Stammform im Mai an Aas gefangen. Rhizophagus ferrugineus Payk. 1 Exemplar im April unter Kieferrinde. Liodes humeralis var. globosa Pz., mit der Stammform vereinzelt. Anisotoma parvula Sahlb. und oblonga Er. Triarthron Maerkeli Schmidt. 2 Exemplare im Juni am Weg- rande einer Waldwiese gekötschert. Platysoma frontale var. rufum m. Körper einfarbig rot. Scheint ausgefärbt zu sein. Herr Delahon fing diese Form auf einem schwammigen Kieferstumpf. In dieser Gattung blieb mir eine solche Färbung unbekannt. 602 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Microcara testacea var. obscura Steph. (Il. brit. IV p. 285.) Halsschild in der Mitte und die Scheibe der Flügeldecken schwärz* lich; halte ich für eine beachtenswerte Form. Seidlitz führt sie (Faun. balt. ed. II p. 467) an, im neuen Katalog von Reitter fehlt sie. Cantharis nigricans var. picipes m. Alle Schenkel und Tarsen sowie die 4 hinteren Tibien schwärzlich; die Oberseite der Schenkel ist dunkel schwarzbraun, die Unterseite ein wenig heller; die Basis der Schenkel, das Knie und die Vordertibien gelblich. Eine auffällige Färbung. 1 Exemplar in der Sammlung des Herrn Delahon. Cantharis pulicaria F. Vereinzelt im Mai und Juni auf feuchten Wiesen. ©. oralis var. notaticollis Schils. 1 Exemplar auf einer feuchten Wiese mit der Stammform zusammen gefangen. Im neusten Kat. von Reitter (1906) wird diese Form als Art mit wzantholoma Gebl. zusammengezogen. Rhagonycha fulva var. Delahoni m. Flügeldecken schwarzbraun, die schwarze Spitze hebt sich aber noch durch dunklere Färbung ab. 1 Exemplar in der Sammlung des Herrn Delahon, dem ich diese auffällige Form widme. Malthodes misellus Ksw. und dispar Germ. Erstere häufig auf niederen Uferpflanzen an Teichen im April und Mai, letztere er- scheint an denselben -Lokalitäten durchweg später (Ende Mai, Juni). Anthocomus Jasciatus vw. regalis Charp. Nicht selten mit der Stammform. Ebaeus thoracicus Fourcr. 1 Exemplar von Brison unter Kiefern gekötschert. Ernobius pim St. Nicht selten an grasbewachsenen Kiefern- waldrändern gekötschert im Mai und Juni. Hier im Grunewald wurde diese Art ziemlich zahlreich von Kiefernreisig geklopft. Pedinus femoralis L. 1 Exemplar auf einem sandigen Felde gefunden, und zwar in einem ziemlich tiefen Sandloch. Salpingus joveolatus Ljunh. Im April und Sept. im Grase unter Buchen und Birken gekötschert. Mycterus curculionoide F. 1 Exemplar auf blühenden Dolden unter Sorbus aucuparia gef. Sitonia puncticollis Steph. Im Frühjahr und Herbst auf klee- reichen Wiesen sehr häufig. Plagiographus nebulosus L. Im Forstgraben eines Kiefern- waldes gefunden. Es ist von dieser Art erst Sommerfeld als Fundort bekannt, dürfte aber überall vorkommen und wird von glaucus F. nicht immer getrennt. Bagous diglyptus Boh. 1 Exemplar; ein Exemplar besitze ich von Guben; diese Art scheint in der Mark sehr selten zu sein; Schilsky, Neue märkische Käfer und Varietäten. 603 auch der richtige 2. jrit Hbst. findet sich nicht selten bei Luckenwalde. Örchestes salicis L. auf Saliv caprea. Im Mai und Juni, selten; auch bei Berlin in der Jungfernheide und bei Rixdorf. Miarus micros Germ. Einige Exemplare auf Linaria (?), auch: im Juli bei Lychen gefangen. Apion ebeninum Kirb. Im Juni unter Buchen und Haseln von niedrigen Pflanzen gekötschert. A. viciae var. (rriesbachih Steph. Häufig, die Stammform scheint dort zu fehlen. Bruchidius gilvus Gyll. Wurde in 1 Exemplar in Berlin (Hafenplatz) auf einem Balkon von der Schwester des Herrn Delahon gefangen. Da das Tier nur in Süd-Europa, im Kau- kasus und in Klein-Asien, sowie an der Nordküste von Nord- Afrika gefunden wird, so ist dies Tier hier wahrscheinlich ein- geschleppt und kann vorläufig noch nicht als märkischer Käfer betrachtet werden. Plateumaris sericea var. Jestucae F. Ziemlich selten unter der Stammform. Pl. discolor var. migrita m. Flügeldecken metallisch schwarz. Weise erwähnt diese Form nicht. Donacia linearis var. sanguinea Westh. Zeugophora Turneri Power. 1 Exemplar im Mai unter Birken und Weiden gekötschert. Coptocephala unifasciata var. $-maculata Lac. Nicht selten unter der Stammform. Öryptocephalus minutus var. fulvicollis Suffr. Nicht selten. Ohrysomela carnifex var. coerulescens Suffr. Im September von Artemisia vulgaris (?) gekötschert. Lina aenea var. vittellinae Scop. Öfter auf Erlenschöfslingen im Iuli gefangen. L. collaris var. daurica Weise. Auf Erlengesträuch mit der Stammform ; ich sammelte diese Form häufig in den Dünen von Zingst, dort lebte sie auf einer kleinen Salix-Art. Melasoma aenea var. bicolor m. Halsschild blau, Flügeldecken grün. 1 Exemplar bei Luckenwalde. Phydodecta 5-punctata var. flavicollis Ws. Im Juni auf Sorbus. -Galeruca pomonae var. ? Gredleri Joan. Ende Juni und Juli in Forstgräben gefunden. G. melanocephala Ponza. Im April nicht selten an Wiesenrändern. Galerucella nymphaeae var. aquatica Fourer. Nicht selten unter der Stammform. Phyllobroüca 4-maculata var. mında Ws. Nur 1 Exemplar. Örepidodera transversa var. nigra m. Körper einfarbig schwarz, 604 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. nur die Tarsen sind bräunlich; eine auffällige Form, die mit melancholica Dan. (Münch. K. Z. II p. 246) nicht identisch ist. Nur 1 Exemplar in der Sammlung des Herrn Delahon. Haltica oleracea var. nobilis Ws. Vereinzelt. Aphthona coerulea var. aenescens Ws. Auf /ris; sehr selten. A. euphorbiae var. cyanescns Ws. 1 Exemplar unter der Stammform. Longitarsus luridus var. nigrians Ws. Auch aus Finsterwalde (Stockmann !) sah ich diese Var. L. pusillus var. collaris Ws. Auch bei Berlin. Xll. Beitrag zur deutschen Käferfauna. Von J. Schilsky, Berlin. Die Neubearbeitung meines Käferverzeichnisses, welches noch unter der Presse ist, gibt mir zu verschiedenen Nachträgen und Erörterungen Anlafs. 1. Fundortsangaben. Die fettgedruckten Arten sind neu für Deutschland, die mit einem versehenen waren aus der Mark noch nicht bekannt. Bembidion aspericolle Germ. ist aus dem westlichen Deutsch- land noch nicht bekannt. Er wurde an der Saline in Kreuznach von Herrn Amtsgerichtsrat Röttgen gefangen und mir zugesandt. Aculpalpus interstitialis Rttr., aus Ungarn und Nieder-Öster- reich bekannt, fand derselbe Herr bei Stromberg im Hunsrück in einigen Exemplaren. Er wurde mir zur Ansicht geschickt. Der Fundort in Westdeutschland gibt Anlafs zur Vermutung, dafs diese Art weiter verbreitet sein wird. Sie ist leicht kenntlich an dem nach hinten verbreiterten Zwischenraum der Flügel- decken; bei den übrigen Arten spitzt sich derselbe dort zu. B. argenteolum Ahr. var. virens m. Oberseite schön grün. Aus Posen (Paulisch!). 2 Exemplare in meiner Sammlung. Calosoma sycophanta var. Habelmanni Schils. wurde vor vielen Jahren in 2 Exemplaren in hiesiger Gegend gefangen. Das eine Exemplar davon befindet sich jetzt in der Sammlung des Herrn Dr. Roeschke. Es ist oben schwärzlich, schwach glänzend. Die Schenkel sind scheinbar stark nachgedunkelt; sie sind aber jetzt noch dunkelrotbraun. Ein anderes Exemplar aus derselben Sammlung, aber anderer Herkunft, hat auf der Oberseite die glänzende, normale Färbung. Die Unterseite ist jedoch schwärz- lich braun. Dies Exemplar ist offenbar noch nicht ausgefärbt, würde aber doch später die abweichende Schenkelfärbung beibe- * Schilsky, XII. Beitrag zur deutschen Käferfauna. 605 halten. Dafs bei Caraben schwarzbeinige Arten auch rotschenklig vorkommen können, ist allbekannt. Nur bei unserer Calosoma wurde eine solche Form noch nicht beobachtet, deshalb wollte ich s. Z. durch einen Namen darauf aufmerksam machen. Dinarda nigrita Rosenh. kommt nicht in Deutschland vor, sondern nur in Spanien und Nordafrika. Das von Reitter (Wien. ent. Z. 1885 p. 82) erwähnte Tier aus den schlesischen Beskiden ist nach Wasmann eine Varietät von pygmaea Wasm. und von ihm als nigritoides benannt worden (vergl. Wasmann, Wien. ent. Z. 1896, Dinarda-Arten oder Rassen?). Als deutsche Arten treten noch hinzu Dinarda pygmaea Wasm. (boica Fauv.) im Rheinland und in Böhmen, dazu die Var. nigritoides Wasm. und dentatoides Wasm. Dinarda Hagensi Wasm. Meligethes corvinus Er., Dieckü Reitt. und assimilis Strm. sammelte Herr Dr. Müller bei Bregenz am Bodensee. Das Vorkommen dieser 3 Arten war in diesem Teile von Österreich noch nicht bekannt. Hylaia dalmatina Kaufm. im südlichen Tirol (Bozen). Ich habe diese Art gesehen. * Mesocoelopus niger Müll. besitze ich aus Potsdam (Boss!). Die Art lebt bekanntlich an altem Efeu. Priobium tricolor Oliv. sah ich vom Mendelpafs in Tirol (Champion N). Cis striatulus Mell. wurde vom Herrn Geh. Regierungsrat C. Fischer in Mülhausen (Elsafs) in seiner Holzkammer mehr- fach gezogen. Diese Art ist aus Deutschland noch wenig bekannt. Dasytes apenninus Schils. (Küst. XXXI, 27) wurde von Herın G. €. Champion auf dem Mendelpafs (Südtirol) in einigen Exemplaren gesammelt und mir zur Bestimmung über- sandt. Er ist neu für Deutschland. Auch die Var. intermedius Fiori findet sich daselbst. Sie zeichnet sich aus durch das Fehlen der sonst scharfen Seitenfurche des Halsschildes. Nach meiner Tabelle würden sich solche Exemplare an der richtigen Stelle nicht unterbringen lassen. Von der Var. intermedius besitze ich typische Exemplare aus Emilia (Norditalien), die ich Herrn Fiori verdanke. * Danacaea pallipes Pz. und nigritarsis Küst. können nun auch in der Mark nachgewiesen werden. Von ersterer Art besitze ich 1 Exemplar aus dem Brieselang (Kläger!), von letzterer aus Potsdam (Boss !). Danacaea marginata var. graeca Proch. ist nicht ausschliefslich griechisch, sondern kommt auch bei Mehadia (Viertl!) vor. Die Stücke von dort zeigen alle Übergänge, nur sind Exemplare mit vollständig schwarzem Halsschilde äulserst selten, dagegen in Griechenland vorherrschend. Herr Apfelbeck in Sarajevo 606 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sandte mir aus Bilek (Bosnien ?) mit marginata einige Exemplare, bei welchen die ganze Oberseite, einschliefslich Kopf und Hals- schild, rotgelb ist. Solche Form war bisher unbekannt. Ich nenne sie rufula. Sie wird sich auch in Österreich (Krain, Istrien) finden. Cyrtanaspis phalerata var. interrupta m. Die rote Basalbinde wird an der Naht breit unterbrochen; bei Weimar (Weise !) * Anaspis Costae Em. besitze ich durch die Freundlichkeit des Herrn Hubenthal aus der Berliner Gegend. Diese Art ist in Deutschland weit verbreitet, wird aber gewils übersehen. Ich besitze das Tier aus Tirol (Bozen), Rheinland (Moseltal ; Röttgen !), Vorarlberg (Bregenz; Dr. Müller!), Baden, Böhmen (Skalitzky!), ferner aus Schweden (Hopffgarten !), Kroatien (Apfelbeck !), Ungarn (Merkl!), Bosnien (Apfelbeck!), Nieder - Österreich (Mödling ; Schuster !). Anaspis nigripes Bris. ist in Deutschland noch nicht nachge- wiesen. Sie gehört dem Süden von Europa (Spanien, Italien) an. Meine Mitteilungen (D. 1894 p. 331) bezogen sich auf die schwarzbeinige Form von A. Kiesenwetteri Em. Die Var. Baudü m. gehört demnach dieser Art an. A. nigripes dürfte sich im süd- lichen Tirol finden. Anaspis (Silaria) latiuscula Muls. sammelte H. Ganglbauer bei Bad Ratzes unterhalb des Schlern, ich bei St. Christina im Grödener- Thal (Südtirol). Das Tier safs im Juli zur heifsen Mittagszeit auf Dolden. Es ist ungemein flüchtig. Das Vor- kommen in Thüringen (nach Kellner) scheint mir noch zweifelhaft. Anaspis Regimbarti Schils., von mir in Küst. 31. 69 aus der Normandie beschrieben, sammelte Herr Röttgen bei Bonn. Dieser interessante Fund gibt mir zu der Vermutung Anlals, dafs wir es hier, wie bei den Pflanzen, mit einem allmählichen Vor- dringen einiger Arten von Westen nach Osten zu tun haben. Leider ist uns über die Nährpflanze dieser leicht kenntlichen Art nichts bekannt. * Tolida Schusteri Schils. ist märkischh 1 Exemplar aus Freienwalde in meiner Sammlung. Es ist das von mir (D. ent. Z. 1892 p. 200) erwähnte Exemplar, welches ich früher für Mordellistena brevicollis Em. hielt. Nach der Beschreibung war dieser Irrtum leicht möglich, da erstere damals noch nicht beschrieben und letztere mir unbekannt war. Auch aus Krain besitze ich 1 Exemplar. In Küst. 41. 3 habe ich Spermophagus ,eisti F. und nicht sericeus Geoffr. beschrieben. Warum im neuen Katalog von Reitter die Nomenklatur ohne mein Wissen geändert worden ist, blieb mir unklar. Spermophagus cisti F. (cardui Boh.) ist 1775, sericeus Geoffr. Schilsky, XII. Beitrag zur deutschen Käferfauna. 607 (in Fourer. I p. 112) jedoch erst 1785 beschrieben worden. Von Sp. cisti F. habe ich s. Z. den Typ gesehen ; auch die Synonymie daselbst (eisti Oliv. nec F.) ist daher irrtümlich; denn eisti Oliv. ist identisch mit cst F.; Olivier zitiert ganz richtig die Fabricius’sche Beschreibung in allen Ausgaben. Dafs eisti F. ein ganz abgeriebenes, villosus F. dagegen ein gut behaartes Exemplar war, habe ich in Küster 1. c. angeführt. Liophloeus tessellatus Marsh. var. maurus Marsh., die einfarbig schwarz beschuppte Form, in Deutschland noch nicht beobachtet, fand Herr Amtsgerichtsrat Röttgen auf einer Sumpfwiese bei Stromberg im Hundsrück. Ich konnte 1 Exemplar untersuchen. Gymnetron squamicolle Reitt. — beccabungae L. Ich fing diese Art Ende Mai hier in der Jungfernheide nur auf Veronica Chamae- drys L. mehrfach, aber auch im Winter in Rohrstengeln vereinzelt. Germar und Seidlitz unterscheiden @. beccabungae und veronicae sehr gut. Wenn Linn& in seiner Beschreibung (Faun. suec. p. 179. 607): „Thorax supra Jusco-cinereis“ sagt, Germar von seinem @. veronicae: „thoracis lateribus griseosquamosis, tibüs rufis“, so sind beide Arten genügend charakterisiert. Seidlitz führt die verschiedene Halsbildung an, bringt sie aber nicht genügend zum Ausdruck, denn sie ist in der Tat grölser, als dort (Faun. balt. ed. II p. 721) vermutet wird. @. beccabungae hat stets rote Beine; coneinnum Gyll. gehört als var. mit roten Beinen zu veronicae Germ. Dafs letztere eine selbständige Art ist, hat Gerhardt auf p. 207 dieser Zeitschrift ausführlich nachgewiesen. Örchestes alni var. bimaculatus m. Die Basalmakel auf den Flügeldecken fehlt; die Makel in der Mitte der Scheibe ist klein. Rixdorf bei Berlin; im Frühjahr unter Ulmus mehrfach gesiebt. Orchestes alni var. Z-maculatus Gerh. (Decken mit je 2 schwarzen Makeln); bei Rixdorf unter der Stammform sehr häufig. Orchestes alni var. saltator Fourer. (Ent. par. I pag. 121. 19). Flügeldecken und Kopf einfarbig rot. Bei Berlin noch nicht be- obachtet, dürfte jedoch in der Mark nicht fehlen. Örchestes alni var. melanocephalus Marsh. Wie saltator, nur Kopf und Rüssel schwarz. Unter einer grolsen Zahl von Rixdorf fand sich nur 1 Exemplar. Orchestes alni var. maculicolis m. Wie die Stammform u. 4-maculatus; auf der Scheibe des Halsschildes findet sich eine mehr oder weniger grolse Quermakel.e Bei Rixdorf selten; 1 Exemplar besitze ich aus Bozen (Ludy!). Örchestes alni var. connatus Gerh. Der Discalfleck verbindet sich mit der Basalmakel; in seltenen Fällen ist das ganze Tier schwarz. In der Mark noch nicht nachgewiesen. Apion virens var. coeleste Schils. (Küst. 42. 71. Körper ein- 608 Schilsky, XII. Beitrag zur deutschen Käferfauna. farbig blau) ist von mir nicht zur Var. degradiert, wie Wagner irrtümlich (Münch. K. Z. III p. 309) behauptet, da es nicht mit A. coeleste Faust (Küst. 39. 96) identisch ist. Nach meiner Auf- fassung, die ich stets vertreten habe, kann der Name einer Var. mit dem einer Art nicht collidieren, hat demnach auch keine Priorität zu beanspruchen, da eine Var. ohne die dazu gehörige Art nicht denkbar ist. Apion cruentatum Walton ist von Wagner (Münch. K. Z. III p. 199) mit frumentarium Payk. ohne Grund vereinigt worden. Wie mir Herr Wagner mitteilte, hat er seinerzeit gar nicht den richtigen eruentatum, sondern nur frumentarium vor sich gehabt. Ein Vergleich seinerseits mit dem typischen eruentatum überzeugte ihn von der Selbständigkeit beider Arten. Apion elongatulum Desbr., identisch mit longulum Desbr. u. liguricum Solari, bisher aus Sarepta, Serbien, Bosnien, Ungarn, Nieder - Österreich und aus Italien bekannt, findet sich auch im deutschen Reichsgebiet. Ich sammelte diese Art im vorigen Jahre in Bad Altheide (Grafschaft Glatz) im Juli und August an Genista pilosa L. An blühendem Ginster fand sich das Tier nur sehr spärlich, dagegen häufiger an den Früchten, die namentlich von den Weibchen zur Eiablage aufgesucht wurden. Überall liefsen sich Einstiche an den behaarten Hülsen wahrnehmen. Ich nahm, da ich vor Mitte August abreisen mulste, infizierte Hülsen mit nach Berlin. Da dieselben noch sehr jung waren, so mulsten, wie vorauszusehen war, Zuchtversuche erfolglos bleiben. Da nach Garcke die Pflanze sich auf dürrem Heideboden stellenweise findet, so wird sich dieses Tier auch noch an anderen Stellen finden lassen. Apion monticola Schils. (Küst. 42. 15) lebt nach einer münd- lichen Mitteilung des H. Ganglbauer auf Genista radieta, A. austriacum Wagn. (Küst. 42. 2) auf Centaurea scabiosa bei Eichkogel (Mödling). Podapion Schils. mufs nach einer Mitteilung des Herrn Wagner wegen Podapion Riley (aus N.-Amerika) geändert werden; es möge nunmehr Zrotapion m. heilsen. Pityophthorus Lichtensteini Ratzeb. nur einmal in einem Kiefern- walde gekötschert. Zupales ulema Germ. fand Herr Lehrer Scholz (Potsdam) bei Bozen. Diese Art war bisher nur aus Ungarn, Griechenland und der Türkei bekannt. Ich konnte das Exemplar untersuchen. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 609 Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens (West-Himalaya). (Col.) Von K. Schubert, Pankow-Berlin. Die in folgender Arbeit aufgeführten, resp. neu beschriebenen Staphyliniden wurden von Herrn Karl Rost im nördlichen Panjab, in den südlichen Vorbergen des Himalaya am oberen Lauf des Beas, und zwar gröfstenteils in der Gegend von Kulu ge- sammelt. Es finden sich in der Ausbeute einige Arten, die Eppelsheim 1895 von Simla beschrieben hat, auch das 2 des Astilbus Bomfordi Epp., von dem bisher nur das 9’ in einem einzigen Exemplar bekannt war. Herr Rost hat viel Interessantes gebracht, verhältnismäfsig viele Arten in kleinen Suiten, viele auch nur in einzelnen Stücken, was wohl erklärlich erscheint, wenn man bedenkt, dafs das Sammeln von Caraben seine Haupt- aufgabe ist. +. Ocalea indica Kr. Wiegm.: Arch.: 1859.'1. p. 12. 2. Aleochara tristis Grvh. Mon. p. 170. 3. Aleochara pernigra m. D. 1906. p. 378. 4. Falagria dimidiata Mots. Bull. Mosc. 1858. IH. p. 260. 5. Zyras Kraatzin. sp. Nigra, nitidissima, parce profundeque punctata, antennarum basi apice palpisque rufo-brunneis, abdominis segmento 5° et sequentibus rufis, pedibus, coxis exwceptis, pallide testaceis, thorace subquadrato, basis medio rotundato profundeque impresso, abdomine laevigato. — Long. 5 mm, lat. 1!/;, mm. — Kulu, Himalaya, ca. 2000 m. Diese, der Myrmedonia Nietneri Kr. in mancher Hinsicht nahe stehende Art ist besonders ausgezeichnet durch die tiefschwarze glänzende Färbung, die hellgelben Beine und die rote Hinterleibs- spitze. Der Kopf ist querrundlich, nach hinten verengt, glatt und glänzend, in der Schläfengegend mit wenigen mäfsig kräftigen Punkten, grofsen, ziemlich vortretenden Augen und rötlich-braunen Mundteilen. Die Fühler sind wenig länger als Kopf und Hals- schild zusammen, an der Basis und im letzten Glied heller, nach der Spitze zu ziemlich verdickt, deutlich bewimpert, Glied 3 ein wenig länger und kräftiger als 2, das vierte etwa so lang wie breit, fünftes bis zehntes breiter und kürzer werdend, so dafs 10 fast doppelt so breit als lang; Glied 11 fast so lang wie die beiden vorhergehenden, an der Spitze abgerundet, durch seine helle Färbung besonders auffallend. — Der Thorax ist querquadratisch , gleich- mälsig gewölbt, allseitig gerandet, mit eingestochenen Randpunkten, _ abgerundeten Hinter- und ebensolchen herabgebogenen Vorder- 610 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. winkeln, weitläufig mit mehr oder weniger kräftigen Punkten unregelmälsig bedeckt und in der Mitte der Basis mit einem rundlichen, ziemlich grofsen und tiefen Eindruck, dessen Rand und Inneres auch einige Punkte aufweisen. Schildchen mit einigen tiefen Punkten. — Die Flügeldecken sind nicht länger, wohl aber breiter als der Thorax, zusammen breiter als lang, nach hinten etwas erweitert, kräftig, an der Basis dichter, auf der Scheibe sehr weitläufig punktiert, in den Punkten mit halb aufgerichteten borstenartigen Härchen; der Spitzenrand ist glatt, fein gerandet. — Abdomen gleichbreit, nach der Spitze zu schwach verengt, breit gerandet, glatt und glänzend, das erste und zweite Dorsalsegment an der Basis niedergedrückt und hier schwach, verloschen punk- tuliert, das zweite bis fünfte jederseits mit einer deutlichen Schräg- falte und im Spitzenrand mit 6 Börstchen tragenden eingestochenen Punkten; die folgenden Segmente mit mehreren kräftigen Punkten besetzt und beborstet. Die Beine sind blaflsgelb und schlank, die Hintertarsen so lang wie die Tibien. — Ich widme diese interessante Art dem verehrten Begründer des Deutschen Ento- mologischen National-Museums, Herrn Prof. Dr. G. Kraatz. 6. Zyras exasperatus .n. sp. Piceo-brunnea, nitida, 'antennis gracilibus, segmento ultimo pedibusque Juscatis, elytris fortiter exasperato-punctatis, abdomine laevigato, ab segm. 6° rufo-brunne. — Long. 5!/, mm, lat. 1!/, mm. — Kulu, Himalaya, ca. 3000 m. Der vorigen nahe stehend, etwas grölser und ein wenig schlanker, besonders durch die Punktierung der Flügeldecken aus- gezeichnet. — Pechbraun, mit hellerem Endglied der Fühler, helleren Beinen, vorderen Abdominalsegmenten und braunroter Hinterleibsspitze. — Der Kopf ist querrundlich, nach hinten ge- rundet verengt, mit mälsig vortretenden Augen, seitlich mit einigen schwächeren Punkten besetzt, sonst glatt und glänzend. Die Fühler sind lang und schlank, zurückgelegt etwa die Spitze der Flügeldecken erreichend, lang abstehend behaart, Glied 2 und 3 gleichlang, 4—10 allmählich kürzer und ein wenig breiter werdend, das vorletzte etwa um die Hälfte breiter als lang, Glied 11 wenig vergrölsert, an der Spitze abgerundet. — Der Thorax ist querquadratisch, wenig schmäler als die Flügeldecken, nach hinten schwach verengt, mälsig gewölbt, allseitig gerandet und mit etwas kräftigeren Punkten als der Kopf unregelmäfsig besetzt, in der Mitte der Basis mit einem ziemlich tiefen rundlichen, im Grunde punktierten Eindruck. — Die Flügeldecken sind nicht länger als der Thorax, an der Spitze gemeinschaftlich ausgerandet, an der Basis grob und dicht, in der Mitte weitläufig in fast regelmäfsigen Schubert, Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens. 611 Querlinien punktiert, die Spitzenregion fast ohne Punkte. Die einzelnen Punkte sind in ihrem Vorderrande herausgehoben und wirken wie Höckerchen. Diese weitläufige, höckerige Punktierung der Flügeldecken steht im besonderen Gegensatz zu der glänzend glatten Oberseite des Abdomens, das in den vorderen Dorsal- segmenten seitliche Schrägfalten und wenig auffallende Apical- borstenpunkte aufweist; das sechste Dorsalsegment, mit dem die rötlich-braune Färbung einsetzt, zeigt in der Mitte 2 kräftige, näher dem Spitzenrande 4 feinere Borstenpunkte, das folgende ist höckerig punktiert und beborstet, an der Spitze schwach bogen- förmig ausgerandet. — Die Beine sind schlank, die Hinterschienen besonders lang mit mälsig langen Tarsen, von denen das erste Glied die Länge der 3 folgenden zusammen erreicht. 7. Astilbus (Drusilla) Bomfordi Epp. W. IX. p. 273. Simla (9). Astilbus (Drusilla) Bomfordi Epp. 2 n., thorace non „prope marginem lateralem utringue protuberantia rotundata acuta intus excavata ornato“ — (ev Epp.) sed simplice angulatim dilatato. Der Thorax des 2 ist einfach gebildet; auch sind die vorderen Dorsalsegmente der vorliegenden Stücke nicht heller, weshalb an- zunehmen ist, dafs der Eppelsheimschen Beschreibung ein nicht ganz ausgefärbtes Exemplar zu Grunde gelegen habe. 8. Gyrophaena cicatricosa Mots. Bull. Mosc. 1858. III. p. 231. Gyrophaena sg. n. Orphnebioidea. Habitus et colore fere Orphmebü Hauseri Epp. Gyrophaena Mann. alicujo, sed valde major, tarsis anticis segmento 4° tri primis longior. 9. Gyrophaena (sg. Orphnebioidea) Rostin. sp. Niger, nitidus, antennarum basi, abdomine geniculis tarsisque rufis, thorace distincte biseriatim, postice crassior 4-punctato, elytris non planis, irregulariter minus dense sat fortiter punctatis ; abdomine supra toto con- fertim subtilissime punctulato. — Long. 3!/, mm, lat. fere 1!/, mm. Mas: Abdominis segmentis dorsalibus 3° 4° que medio unituber- culatis, segmento 7° medio bistrigoso, 8° apice carinulato, penultimo con- Jertissime subrugoso-punctato. Kulu, Himalaya. In Gestalt und Färbung dem in derselben Gegend vorkommen- den Orphnebius Hauseri Epp. ähnlich, jedoch generisch zu Gyrophuena gehörig. — Der Körper ist breit und kräftig, glänzend, der Vorderkörper schwarz, der Hinterleib rötlich-gelb. — Der Kopf ist breit, nach hinten gradlinig verengt, spiegelblank, mit vor- tretenden Augen und bräunlichen Mundteilen, auf der Stirn, hinter der Einlenkung der Fühler mit jederseits einem Punkte, hinter 612 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. den Augen mit ziemlich grofsen Punkten mälsig dicht besetzt. — Die Fühler sind schlank, länger als Kopf und Halsschild zu- sammen, das erste Glied grofs und verdickt, 3 kaum kürzer aber viel feiner als 2, sehr gracil; die folgenden allmählich breiter werdend, fein bewimpert, die vorletzten noch ein wenig länger als breit, Glied 11 wenig länger als das zehnte, zugespitzt. — Der Thorax ist doppelt so breit als lang, deutlich gerandet, in der Mitte der Scheibe mit 2 vorn und hinten etwas divergieren- den, aus 6 Punkten bestehenden Punktreihen, von denen die ersten hinteren grubenartig, die beiden vorderen schwächer vertieft, die mittleren ziemlich fein und variabel erscheinen; in der Nähe des Hinterrandes vor dem Schildchen befinden sich aufserdem noch 2 gröfsere und mehrere kleinere Punkte, seitlich 2—3 Punkte, von denen die hinteren mit den grolsen Diskalpunkten eine grade Linie bilden. — Die Flügeldecken sind wenig länger aber be- deutend breiter als das Halsschild, zusammen etwa doppelt so breit als lang, mit vortretenden Schultern; neben der Naht, auf der Scheibe und vor den .äufseren Hinterwinkeln schräg einge- drückt, wodurch sie bedeutend uneben erscheinen, ziemlich kräftig, mälsig dicht punktiert, zerstreut fein behaart, auf den Schulter- beulen, den Erhabenheiten neben der Naht und in den äufseren Hinterwinkeln geglättet; die Epipleuren spiegelblank. — Der Hinterleib ist einfarbig gelbrot, gleichbreit, an der Spitze ge- rundet verengt, kräftig, in der Mitte etwas erweitert gerandet, mit Ausnahme eines sehr schmalen spiegelglatten Basalstreifens der einzelnen Dorsalsegmente dicht und fein punktiert, flach, die Bauchsegmente stark gewölbt und mit ziemlich langen gelblichen Härchen gleichmäfsig undicht besetzt. — Bei dem mir vorliegen- den 2 erscheinen die Flügeldecken weniger uneben und die Punktierung des Hinterleibsrückens etwas feiner. Ihrem Entdecker, Herrn Karl Rost, gewidmet. 10.. Tachinus scorteus n. sp. Niger , nitidus , toto subtilissime transverso-strigosus; pedibus piceis, geniculis tarsisque ferrugineis. — Long. 5 mm, lat. 1!/, mm. Mas: Abdominis segmento 8° dorsali 4 fido, lacinüs intermedüs spimformibus, juxta positis, lateralibus intermedüs distincte longioribus. — Jalaori. Himalaya. Vorn und hinten gleichmälsig verengt, einfarbig schwarz, die ganze Oberseite äulserst fein quergestrichelt. Kopf quer rund- lich, ohne Punktierung, mit dunkel pechbraunen Mundteilen und ebenso einfarbigen Fühlern, deren zweites und drittes Glied gleich lang, die folgenden allmählich kürzer und wenig breiter werdend, so dafs die vorletzten noch deutlich länger als breit, Glied 11 Schubert, Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens. 613 lang oval. Der Halsschild ist etwa doppelt so breit als lang, ziemlich stark gewölbt, fein gerandet, nach vorn gerundet ver- engt, mit abgerundeten Vorder- und Hinterwinkeln, auch bei starker Vergröfserung ohne jede Spur von Punktierung. — Die Flügeldecken sind etwa um !/, länger als der Halsschild, parallel- seitig, äufserst fein und wenig dicht punktiert, mit 5 wenig her- vortretenden, dem Seitenrand näher stehenden gröfseren Punkten. Der Hinterleib ist nach hinten mälsig verengt, etwas weniger fein als die Flügeldecken punktiert, an den Seiten mit undichter, kurzer, goldgelb schimmernder Behaarung ; das erste bis dritte (freiliegende) Dorsalsegment in der Mitte mit je 2 reifartig be- haarten Schrägflecken, vom fünften Segment ab mit Lateralborsten. Beine pechbraun mit helleren Knieen und Tarsen. Securipalpus.n. gen. Labrum bilobum. Palpi mazwillares articulo ultimo acuto, labiales articulo wultimo securiform. Pedes intermedü distantes. Corpus elongatum, lineare, subdepressum. Caput thorace minus, subtriangulatum , sat planum, basi. vie constrietum. Labrum bilobum, lobis rotundatis, margine setis rigidis obsitum. Palpi mazwillares mediocres, articulo secundo elongato, tertio crassiusculo, wltimo acuminato; labiles articulis bi primis crassiusculis, tertioque sat fortiter securiformi. Antennae mediocres, ab articulo 5° apicem versus sensim incrassatae. Thorax coleopteris latitudine aequali, longitudine brevior, transversim convexus, antrorsum leviter angustatus, undique marginatus, angulis anticis deflewis, postieis toto rotundatis. Scutellum grande triangulare. Elytra thoracis longitudine. Abdomen longiusculum, apicem versus non attenuatum. Pedes mediocres, tibüs omnibus externe fortiter spinulosis, spinis apicalibus interne prolongatis, tarsis 5-arliculatis, tarsis anticis articulis 4 primis parum dilatatis, 5° valde elongato, quarto reliquis fere longiore. 12. Securipalpus rudepunctatus .n..sp. Niger , submetallico-nitidus, ore, antennae, tibüs tarsisque brunneo- rufis; thorace nullibi, elytra disperso fortissime punctata. — Long. 10 mm, lat. 2!/;, mm. — Kulu, Himalaya, ca. 3500 m. Der Käfer macht den Eindruck eines Quedius,, erweist sich aber bei näherer Betrachtung als Repräsentant einer bisher noch nicht bekannten Gattung, die nach dem Bau der Mundteile in die Nachbarschaft von Astrapaeus Gravh. gehört. — Der Kopf ist schwach dreieckig, mit wenig vorspringenden Augen, die etwas länger als die abgerundeten Schläfen; vorn, am inneren ÄAugen- rand und hinten, vor dem Hals jederseits mit einem gröfseren Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft V. 41 614 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Punkte; hinter der Einlenkung der Fühler mit einer schwächeren und in der Schläfengegend mit 2 längeren Fühlerborsten, seitlich mit der Spur einer weitläufigen, äufserst schwachen, verloschenen Punktierung und in den Schläfen und den Seiten der halsförmigen Einschnürung mit einigen Punkten. — Die Fühler sind rötlich- braun, ziemlich kurz und kräftig, vom fünften Glied an dichter gelblich behaart, Glied 3 deutlich länger als 2, die folgenden allmählich kürzer und breiter werdend, die vorletzten etwa um die Hälfte breiter als lang, das Endglied wenig gröfser als das vorletzte. — Der Halsschild weist aulser einigen eingestochenen Randpunkten keine Spur von Punktierung auf. Das grofse Schildchen ist im Proscutellum dicht und runzlig, im übrigen stark und ziemlich weitläufig punktiert. — Die Punktierung der Flügeldecken “ ist auf der Scheibe aufserordentlich grob und weitläufig, weniger tief, in einem schwachen Basaleindruck neben der Schulter, in der Umgebung des Schildchens, in einer Nahtlinie und den Epi- pleuren weniger grob aber dichter. — Der Hinterleib ist in der Basis der einzelnen Segmente mit ziemlich groben Nabelpunkten dicht besetzt; diese Punktierung zieht sich auf den Rücken- segmenten seitlich nach vorn, läfst den apicalen Teil mehr oder weniger frei und ist auf den Bauchsegmenten an den Seiten ver- dichtet; oben und unten ist das Abdomen mit mälsig langen gelblichen Härchen spärlich, nach den Seiten zu etwas dichter besetzt. — Das einzige vorliegende Stück scheint nach den mälsig erweiterten Vordertarsen und dem Fehlen abdominaler Geschlechts- Auszeichnungen ein 9. 13. Staphylinus submarmorellus n. sp. Fusco-niger, opacus, capite thoraceque cupreo-subaeneis, dense sat Jortiter punctatis, thoracis linea media postice laevi, elytris obscuro-ferru- gineis, tomento Tusco submarmorellis, abdomine supra nigro, lateribus obscure ferrugineo, femoribus subtus partibus piceo-nigris, tibüs tarsisque brunneo-testaceis. — Long. 14 mm, lat. 3!/, mm. — Kulu, Himalaya, ca. 1500 m. Dem Staphylinus indicus Kr. verwandt, jedech zweifellos von ihm verschieden durch gröbere Punktierung des Vorderkörpers und bedeutend dunklere Färbung, besonders des Abdomens. — Der Kopf ist rundlich viereckig, kaum schmäler als der Vorder- rand des Halsschildes, wie letzteres gleichmäfsig dicht und ziem- lich kräftig punktiert, schwach kupferig glänzend, mit einfarbig rotbraunen, etwa bis zur Mitte des Halsschildes reichenden, vom vierten Gliede ab kräftig verdickten Fühlern, deren drittes Glied länger als das zweite, das vierte schwach, die folgenden stark quer, die vorletzten zweimal so breit als lang, Glied 11 etwas Schubert, Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens. 615 vergrölsert und an der Spitze tief ausgeschnitten. — Der Hals- schild ist kaum breiter als lang, schwärzlich rotbraun, nur in der Mitte des Vorderrandes heller durchscheinend, mit verrundeten Hinter- und ziemlich herabgebogenen Vorderwinkeln, an jeder Seite mit 3 langen Fühlborsten ; die Mittellinie nur vor der Basis in geringerer Ausdehnung glatt und glänzend, im weiteren Ver- lauf nach vorn nur durch weitläufigere Punktierung angedeutet. — Schildchen schwärzlich behaart. — Die Flügeldecken sind etwas länger und wenig breiter als der Halsschild, kürzer als zusammen breit, äufserst dicht und fein punktuliert, durch ungleich verteilte goldgelbe Behaarung unbestimmt fleckig erscheinend, mit dunkel braunroter Färbung. — Das Abdomen ist schwärzlich, oben in der Mitte dunkler und weniger behaart, an den Seiten in geringer Ausdehnung dunkelbraun mit längerer mäfsig dichter Behaarung. — Die Beine sind gelblich braun mit schwärzlicher Unterseite der Schenkel. Die Vordertarsen sind bei den 3 vorliegenden Stücken, anscheinend J 7’, stark erweitert. 14. Philonthus ruficollis n. sp. Niger, subnitidus, parallelus, subpubescens, thorace sanguineo, ore, scutellum, pedibus, abdominis segm. 7°que piceo-brunneis, serie dorsalibus ‚punctis 3 vel 4, elytris confertim subtiliusque punctatis, abdomine fortiter et minus dense punctato. — Long. 7!/, mm, lat. 1°/, mm. — Kulu, Himalaya. Durch die sehr feine Punktierung von Kopf und Halsschild und die rote Färbung des letzteren sowie durch das pechbraune siebente Abdominalsegment bei gleich dunkler Färbung der übrigen hin- reichend ausgezeichnet. — Der Kopf ist rundlich, etwas schmäler als der Thorax, schwarz, glänzend, fein pubescent mit sehr feiner gleichmäfsiger, in der Stirn- und Scheitelsphäre etwas weitläufigerer Punktierung, nur am Hinterrande in der Schläfenrundung mit einem gröfseren Punkt. Die Fühler sind schwärzlich pechbraun, nach der Spitze zu etwas heller und verdickt, Glied 3 fast zweimal so lang als 2; viertes bis zehntes allmählich kürzer und breiter werdend, die vorletzten fast breiter als lang, Glied 11 vergröfsert, an der Spitze lang ausgeschnitten. Der Halsschild ist rot, etwa quadratisch, stark gewölbt, mit stark herabgebogenen Vorder- und völlig verrundeten Hinterwinkeln, feiner, ziemlich spärlicher gold- gelber Pubescens und 3—4 sehr feinen Discalpunkten (3 sind als normal anzunehmen, da der eine zwischen dem zweiten und dritten Punkt ziemlich nach aufsen gerückt und nur bei einem von 2 Stücken vorhanden ist); jederseits finden sich 5 noch feinere Punkte, während eine äulserst feine aber bestimmte und gleich- mälsige, ziemlich dichte Punktierung. die Grundskulptur bildet. — 41* 616 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Das Schildehen ist dunkel pechbraun, dicht und etwas feiner als die Flügeldecken punktiert. — Die Flügeldecken sind kaum so lang wie der Thorax, dicht und fein punktiert, mit dichter Pubescens. — Der Hinterleib ist ziemlich glänzend, im basalen Teil der vorderen Segmente dicht und ziemlich kräftig, auf den hinteren Segmenten weitläufiger punktiert. Der siebente Hinter- leibsring hebt sich durch seine pechbraune Färbung besonders ab. Die Beine sind bräunlich mit dunklerem Spitzenteil der Schenkel und dunklen Tibien. 15. Philonthus aeneus Rossi (politus Epp.). 16. Philonthus obsoletus Epp. W. 1895. p. 61. 17. Philonthus convalescens Epp. W. 1890. p. 276. 18. Philonthus proxsimatus n. sp. Niger, nitidus, capite thoraceque nigro-aeneis, seriebus dorsalibus punctis 4, elytris thoracis longitudine, laete metallico-virescentibus, subtiliter densiusque punctatis, abdomine supra minus dense sat profunde aequaliter punctato. Pedes nigri. — Long. 11 mm, lat. 21/, mm. — Kulu, Himalaya, ca. 2000 m. Dem Philonthus prowimus Kr. nahestehend; von diesem durch die stark metallischen Flügeldecken und den kräftiger und weniger dicht punktierten Hinterleib unterschieden. — Kopf breit, rund- lich, mit 2 den vorderen Augenpunkten näherstehenden Stirn- punkten und jederseits 3 kräftigen Scheitelpunkten, und 2 dicht beieinander stehenden hinteren Augenrandpunkten. — Die Fühler sind einfarbig pechschwarz, ziemlich schlank, Glied 3 bedeutend länger als 2, viertes bis zehntes allmählich kürzer, aber nicht breiter werdend, die vorletzten noch mindestens so lang wie breit, das Endglied wenig vergröfsert und an der Spitze kurz und scharf ausgerandet. — Halsschild ziemlich gewölbt, nach vorn schwach verengt, mit sehr stumpfen Hinter- und verrundeten und mälsig herabgebogenen Vorderwinkeln, 4 kräftigen Dorsal- und ebensoviel seitlichen Punkten. — Schildchen dicht punktiert. — Abdomen einfarbig schwarz, glänzend, ziemlich stark irisierend, weitläufiger als die Flügeldecken, gleichmäfsig und ziemlich kräftig punktiert, mit starker schwarzer Behaarung. Die Beine sind ein- farbig schwarz. ; I Bhalonthu san omitorlesansssp: Niger, nitidus, capite sub-rotundatus, punctis frontalibus verticalibusque + subquadrato - positis; thorace subquadrato, antice paullo amgustato, seriebus dorsalibus punctis 5; scutellum punetatum, elytra thoracis longi- udine, parce sat profunde punctata, abdomen nigrum, segmentis 4 primis Schubert, Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens. 617 supra densius subtiliusque, sequentibus valde disperso punctatis. — Long. 9-mm, lat. -1°/, mm. Mas : Capite majore, abdominis segm. 6° infero medio triangulariter exciso tarsisque anticis tri primis fortiter dilatatıs. Kulu, Himalaya, ca. 2000 m. Dem Phil. atratus Gravh. habituell aufserordentlich ähnlich, aber durch die 5 Diskalpunkte des Thorax nicht mit ihm zu ver- wechseln. — Der Käfer ist vollkommen schwarz, glänzend, mit grünlich-metallischen Flügeldecken und dunkel pechbraunen Mund- teilen und Tarsen. — Der Kopf ist beim 07 querrundlich, wenig schmaler als der Thorax, ziemlich gewölbt, vorn in der Mitte deutlich eingedrückt; die inneren Stirnpunkte stehen zu den inneren grofsen Scheitelpunkten ziemlich im Quadrat; die Schläfen sind mit wenigen kräftigen Punkten besetzt. Die Fühler sind mäfsig schlank, nach der Spitze zu kaum verbreitert, Glied 2 und 3 gleich lang, die folgenden allmählich kürzer, die vorletzten etwa so lang wie breit, das Endglied nicht vergrölsert, an der Spitze kurz ausgeschnitten. Der Kopf des @ ein wenig schmaler und mit schwächerem Stirneindruck. — Der Thorax, von der Breite der Flügeldecken, ist kaum breiter als lang, gewölbt, nach vorn mälsig verengt, mit stark herabgebogenen Vorder- und ganz verrundeten Hinterwinkeln, mit jederseits 5 ziemlich kräftigen Diskalpunkten, von denen die vorderen etwas nach aulsen gerückt sind; mit diesen bilden 2 Seitenpunkte eine gerade Linie; aufser- dem noch ein grolser Punkt in der Nähe des Vorderwinkels und 3 kleinere zusammenliegend nahe dem Seitenrand. — Die Flügel- decken sind von der Länge des Halsschildes, ziemlich kräftig, ein wenig dichter als bei atratus punktiert. Abdomen auf den vorderen Dorsalsegmenten dicht und fein punktiert, auf den hinteren fast glatt; das siebente Ventralsegment des Z scharf dreieckig, ziemlich tief ausgeschnitten. — Die Beine sind schwarz mit pechbraunen Tarsen, von denen die vorderen beim 07 stark erweitert. 20. Philonthus kuluensisn. Sp. Niger, nitidus, capite ovato, ore, antennis pedibusque plus minusque piceo-brunneis, thorace 5-punctato, elytris aeneis, thoracis longitudine, minus dense profundiusque punctatis; abdomen nigrum, segmentis antieis basalibus confertim fortiusque, posticis disperso et subtiliter punctatis. — Long. X mm, lat, 12, mm. Mas: Tarsis anticis dilatatis, abdominis segmento 6° leviter rotum- dato-exciso. Kulu, Himalaya, ca. 1500 m. 618 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Durch die kräftig und ziemlich weitläufig punktierten Flügel- decken an sordidus Pk. erinnernd, aber wegen der 5-punktierten Diskalreihen des Thorax zu gwisquwiliarius Gyll. zu stellen, von dem der Käfer durch bedeutendere Grölse und die abweichende Punk- tierung der Flügeldecken gut unterschieden ist. — Der Kopf ist oval, wenig schmaler als der Thorax, mit Augen etwa so lang wie die Schläfen, den vorderen Augenrandpunkten nahestehenden Stirnpunkten, wenigen Schläfenpunkten und ziemlich schlanken, nach der Spitze zu kaum verdickten Fühlern, deren zweites und drittes Glied gleich lang, viertes bis zehntes allmählich wenig verkürzt, das Endglied wenig vergrölsert, an der Spitze ausge- schnitten. — Halsschild ein wenig länger als breit, parallelseitig, nach vorn schwach verengt, ziemlich gewölbt, mit herabgebogenen Vorder- und ganz verrundeten Hinterwinkeln, jederseits 5 ziemlich kräftigen Diskal- und 4 Seitenpunkten, aufserdem mit einigen Punkten in der Nähe des Vorderrandes. — Schildchen ziemlich dicht punktiert. — Flügeldecken so lang und wenig breiter als der Thorax, wenig dicht und kräftig punktiert. Abdomen ein- fach schwarz mit ziemlich langer, mäfsig dichter Pubescens; die vorderen Segmente an der Basis dicht und kräftig, die hinteren weitläufiger und schwächer punktiert, das achte fast glatt. — Beine pechbraun mit helleren Knieen und Tarsen. 21. Philonthus aliquatenus.n. sp. Niger, nitidus, antennis pedibusque concoloribus, capite ovato, thoracis fere latitudine, antennis elongatis, articulo 2° 3° que aequalibus, thorace seriebus dorsalibus punctis 5, elytris viridi-aeneis, minus dense subtilius punctatis, scutellum sub-glabrum, abdomine minus crebre subtiliter, apice vage punctato, segmentis primis baseos recte-lineatis. — Long. 7 mm, lat. 1.2, mm. Mas: Tarsis antieis fortiter dilatatis, abdominis :segmento sewto inferiore sub-triangulariter ewciso. Kulu, Himalaya, ca 2000 m. Dem vorhergehenden sehr ähnlich, mit wenig längeren Fühlern von demselben Bau und kürzerem Halsschild. Besonders unter- schieden durch die feiner punktierten Flügeldecken, fast glattes Schildchen, gerade Basalfalten der vorderen Abdominaltergite und schwächere, mehr gleichmäfsige Punktierung des Hinterleibsrückens. Die Beine sind dunkel mit kaum helleren Knieen und Tarsen. 22. Philonthus signifrons .n. sp. Niger, nitidus, subpubescens, geniculis piceis, capite quadrato-rotun- dato, fronte medio leviter impresso, antennis crassiusculis, thorace seriebus Schubert, Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens. 619 dorsalibus punctis 5, elytris nigro - virescentibus, minus dense subtiliusque punctatis. — Long. 7 mm, lat. 1!/, mm. — Kulu, Himalaya, ca. 2000 m. Ebenfalls zur Gruppe mit 5-punktiertem Halsschild gehörig, von den vorigen durch den rundlich - viereckigen Kopf mit dem Quereindruck auf der Stirn und die gedrungenen Fühler unter- schieden. — Der Kopf ist viereckig mit abgerundeten Schläfen, fast breiter als der Thorax, zwischen den Stirnpunkten leicht quer eingedrückt, auf dem Scheitel und in der Schläfengegend mit wenigen gröfseren Punkten, Fühler kurz und kräftig, Glied 3 deutlich länger als 2, viertes noch länger als breit, fünftes bis zehntes breiter als lang, achtes am breitesten, dadurch die Fühler nach der Spitze zu wieder schwächer erscheinend. Der Thorax ist ein wenig breiter als lang, gewölbt, mit herabgebogenen Vorder- und verrundeten Hinterwinkeln, 5 Diskalpunkten jederseits, von denen die beiden vorderen nach aulsen gerückt sind, und 4 Seiten- punkten, sowie einigen in der Nähe des Vorderrandes: — Schildchen dicht punktiert. — Die Flügeldecken sind etwas länger und ein wenig breiter als der Thorax, schwarz, mit grünlichem Metall- schimmer , ziemlich undicht und mälsig fein punktiert und pubescent. — Abdomen einfarbig schwarz, glänzend, mit schwacher Pubescens, gleichmäfsig , ziemlich dicht und fein, an der Spitze nur wenig weitläufiger punktiert, die vorderen Dorsalsegmente mit gerader Basalfalte. 23. Philonthus punctatissimus n. Sp. Elongatus, parallelus, submetallicus,, antennis piceo - brunneis, fere elongatis, thorace latitudine minus longiora, seriebus dorsalibus punctis 5, elytris sat crebre fortiter profundiusque punctatis, abdomen apicem versus subvirescentum, segmentis singulis dorsalibus baseos sat crebre fortiter, postice minus dense punctatis, pedibus testaceo-brunneis. — Long. 7 mm, lat. 1!/, mm. — Pathanka, Himalaya. Schwarz, glänzend, mit schwachem Metallschimmer der Flügel- decken und des Abdomens, letzteres in der hinteren Hälfte schwach bläulich schillernd, durch die dicht und kräftig punktierten Flügel- decken und durch die feinere aber dichte basale Punktierung der Dorsalsegmente hinlänglich ausgezeichnet. Kopf länglich rund mit nur wenigen schwachen Schläfenpunkten, 2, den vorderen Augenrandpunkten nahestehenden Punkten, dazwischen mit 2 wenig tiefen, mehr grübchenförmigen Punkten in der Mitte einander so nahe, dafs sie sich zu einem gemeinsamen Eindruck zu vereinigen scheinen und 2 weit nach hinten gerückten Scheitelpunkten. — Die Fühler sind bräunlich, ziemlich gedrungen, zurückgelegt etwa das letzte Drittel des Thorax erreichend, Glied 3 wenig länger 620 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. aber schlanker als 2, 4—10 allmählich kürzer aber nicht breiter werdend, die vorletzten Glieder etwas breiter als lang, das End- glied wenig vergröfsert, eiförmig, an der Spitze ausgerandet. — Der Thorax ist etwa so lang wie breit, ziemlich gewölbt, mit herabgebogenen abgerundeten Vorder- und verrundeten Hinter- winkeln, mit 5 Dorsal- und 3 seitlichen Punkten. — Das Schildchen ist ziemlich kräftig, gedrängt punktiert. Die Flügeldecken sind wenig länger und breiter als der Thorax, dicht, kräftig und tief punktiert, mit stark hervortretender Naht. — Die 3 vorderen Dorsalsegmente sind an der Basis schwach eingedrückt, die Basal- falten geradlinig, die einzelnen Segmente an der Basis dicht und kräftig, nach dem Spitzenrande zu schwächer und weitläufiger, die letzten überhaupt weniger dicht punktiert. Die Beine sind gelblich braun. 24. Philonthus tricoloris n. sp. Niger, nitidus, ore, antennarum basi, thorace, scutellum pedibusque rufis, elytris laete nigro - coeruleis, sat dense fortiter punctatis, thorace seriebus dorsalibus punctis 5, abdomen supra cyaneo subversicolorum, crebre punctulatum. — Long. 8 mm, lat. 1?/, mm. — Palumbus, Himalaya. Durch die Körperform und Skulptur mehr mit der vorher- gehenden als mit den anderen durch roten Thorax ausgezeichneten Arten verwandt und in seine Nähe gehörig, übrigens durch seine bunte Färbung genügend ausgezeichnet. Der Kopf ist eirund, schmaler als der Halsschild, schwarz, glatt und glänzend, mit rötlichen Mundteilen und ziemlich kurzen kräftigen Mandibeln, in der Mitte der Stirn mit äufserst schwachem und kleinem Ein- druck, den vorderen Augenrandpunkten mehr genäherten Stirn- punkten und ziemlich zahlreichen kräftigen Borstenpunkten in der Schläfenpartie. — Die Basis der bräunlichen Fühler ist rötlich, Glied 1 mäfsig verdickt, 3 länger als 2, die folgenden fein pubescent, allmählich kürzer und wenig breiter werdend, die vor- letzten etwa so lang wie breit, das Endglied kurz oval, an der Spitze ausgerandet. Der Halsschild ist rot glänzend, gewölbt, so lang wie breit, nach vorn wenig verengt, mit herabgebogenen Vorder- und verrundeten Hinterwinkeln, in den Rückenreihen mit 5 ziemlich schwachen Punkten und aufser den eingestochenen Randpunkten jederseits mit 3 gröfseren Punkten, von denen der äulserste dem Seitenrande sehr nahe steht. — Das Schildchen ist ziemlich grofs, länglich dreieckig, rot, nach der Spitze zu dunkler, dicht punktiert. — Die Flügeldecken sind etwa so lang wie der Thorax, wenig breiter, lebhaft schwarzblau glänzend, dem Licht abgewandt, schwarz erscheinend, ziemlich dicht, kräftig Schubert, Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens. 621 punktiert mit mälsig dichter, ziemlich niederliegender dunkler Pubescens.. — Abdomen parallelseitig, die 2 vorderen Dorsal- segmente schwach niedergedrückt mit geradliniger Basalfalte, die einzelnen Segmente vorn dicht und kräftig, nach der Spitze zu weitläufiger und feiner punktiert, Segment 5 und die folgen- den überhaupt spärlicher punktiert, ersteres mit weiflsem Haut- saum. Die Beine sind rötlich mit etwas dunkleren Schienen und Tarsen. 25. Philonthus basipilosus .n. sp. Niger, nitidus, capite ovato, antennarum segmentis penultimis trans- versis, ultimo rufo-brunneo , thorace seriebus dorsalibus punetis 6, elytris abdomineque plus minusque pilosis et parcius subtiliter punctatis. — Long. 41/,—5 mm, lat. 1 mm. Mas: Abdominis segmento sexto infero apice medio triangulariter ewciso. Kulu, Himalaya, ca. 2000 mm. Eine kleine schwarze Art mit stark glänzendem Vorder- und schwächer glänzendem Hinterkörper, besonders ausgezeichnet durch die an der Basis der Flügeldecken verdichtete lange gelbliche Be- haarung und durch die feine, etwas verloschene Punktierung. Kopf bei 0’ und 2 wenig verschieden, kaum schmaler als der Thorax, aufser den gewöhnlichen Seten in der Schläfenregion mit zerstreuter, nach vorn gerichteter Behaarung. Die Fühler sind lang und kräftig, etwa so lang wie Kopf und Halsschild zu- sammen, dunkel, an der Basis mehr pechbräunlich, vom vierten Glied ab fein pubescent, Glied 2 und 3 gleich lang, 4 kaum länger als breit, die folgenden allmählich breiter und kürzer, die vorletzten mälsig quer, Glied 11 wenig verlängert, kurz und dick, breit ausgerandet, heller, bräunlichrot. — Halsschild kaum länger als breit, stark gewölbt, parallelseitig, mit stark abgerundeten Vorder- und Hinterwinkeln, in den Rückenlinien mit 6 ziemlich feinen und seitlich mit etwa ebensoviel bedeutend schwächeren Punkten. Das Schildchen ist etwas eingedrückt, dicht und sehr fein punktiert. — Die Flügeldecken sind nicht länger aber breiter als der Thorax, nach hinten schwach erweitert, mit ziemlich weit- läufiger, langer gelblicher, an der Basis verdichteter Behaarung, zerstreut, ziemlich verloschen punktiert, um das Schildchen herum niedergedrückt. — Das Abdomen mit gleicher Punktierung und Behaarung, letztere an den Seiten mehr verdichtet ; die vorderen Dorsalsegmente an der Basis eingedrückt mit geradliniger Basal- falte. — Die Beine sind pechbraun mit helleren Knieen und Tarsen. 26. Philonthus nigritulus Grvh. 622 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 27. Philonthus glenoides n. sp. Niger, capite thoraceque subcoeruleo-cupreis, nitidulis, metastermum, pedibus elytrisqgue rubrobrumneis, his fascia obscura instructis ; abdomine laete metallico-versicolore, segm. 7° et sequentibus rubro-testaceis, antennis articulis ultimis 5 albidis. — Long. 11 mm, lat. 2!/, mm. — Kulu, Himalaya. Habituell an die kleineren Vertreter der Gattung Glenus er- innernd, dem Ph. leucotus Er. am nächsten stehend; von diesem spezifisch verschieden durch die schwarze Färbung der vorderen Abdominalsegmente. — Kopf und Halsschild dunkelblau - kupfrig glänzend, gleichbreit. Kopf kaum schmäler als der Thorax, rund- lich viereckig mit kräftigen pechschwarzen Mandibeln, braunroten Palpen und schlanken Fühlern, deren 5 weifsliche Endglieder be- sonders auffallen; sämtliche Glieder länger als breit, allmählich an Länge sehr wenig ab-, an Breite nicht zunehmend, das End- glied nicht vergrölsert, an der Spitze ausgeschnitten; Glied 3 bedeutend länger als 2. — An den Schläfen mit ungleichen Punkten dicht besetzt, 2 verloschene Stirnpunkte von den grofsen vorderen Augenrandpunkten und einander gleich weit entfernt, Stirn und Scheitel glatt. — Halsschild schmäler als die Flügel- decken , parallelseitig mit herabgebogenen Vorder- und gänzlich verrundeten Hinterwinkeln, seitlich ziemlich kräftig, mälsig dicht punktiert, die Mitte in ziemlicher Breite glatt. — Schildchen grols, dicht und kräftig punktiert. — Die Flügeldecken sind wenig länger als der Halsschild, rotbraun, mit dunklerer Querbinde in der Mitte, goldgelb (innerhalb der Binde schwärzlich) behaart, sehr fein und dicht punktiert. — Abdomen ziemlich gleichbreit, schwarz, vom siebenten Ring ab rötlich gelb, mit starkem, metal- lischem Glanz schillernd, vorn ziemlich dicht und kräftig punktiert und beborstet, hinten fast glatt, nur mit vereinzelten Punkten. Beine rotbraun. 28. Xantholinus parcus Epp. D. 1895. p. 397. 29. Cryptobium spectabile Kr. Wiegm. Arch. 1859. I. p. 118. 302 Or yptobnum Rostinesp: Niger, nitidus, ore, antennis pedibusque rufis, Jemoribus rufo-testaceis, capite thoracis fere latitudine, densius leviter grosse - punctato, antenmis elongatis, articuli primi longitudine 4 sequentibus summa fere aequali, thorace sat confertim fortiusqgue punctato, medio breviter et linea longi- tudinali utringue impunctatis, elytris confertim profundeque punctatis, abdomen supra subtiliter minus dense punctato. — Long. 8 mm, lat. 1°/, mm. — Kulu, Himalaya. Dem Or. semiopacum Epp. nahestehend; glänzender, mit längeren Fühlern und breiter unpunktierter mittlerer Halsschildpartie. — Schubert, Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens. 623 Gestreckt, mälsig gewölbt, ziemlich gleichbreit. — Kopf grofs, etwa so lang und breit wie der Thorax, nach hinten erweitert, mit rötlichen Palpen und Fühlern, grofs und dicht, aber nicht tief, mehr oberflächlich, vorn viel weitläufiger und feiner punktiert, zwischen den Augen schwach eingedrückt. Fühler schlank, das Basalglied sehr grols, etwa so lang wie die 4 folgenden zusammen, Glied 3 um die Hälfte länger als 2, die folgenden allmählich kürzer, nicht breiter, das Endglied klein, oval, mit weifslicher Spitze. — Halsschild wenig länger als breit, deutlich gerandet, mit grolsen, mälsig tiefen Punkten ziemlich dicht besetzt; die Scheibe breit, daneben jederseits ein schmaler Längsstreifen und die Hinterrandpartie glatt. — Die Flügeldecken sind etwa von der Länge des Halsschildes, etwas breiter als dieses, mit schwarzer, ziemlich undichter, gleichlanger , halb aufgerichteter Behaarung, dicht, kräftig und tief punktiert, die Zwischenräume netzartig hervortretend. — Abdomen schwarz mit bräunlich schimmernden Rändern der letzten Ringe, mit ähnlicher aber kräftigerer Be- haarung, ziemlich weitläufig fein punktiert. Beine rötlich mit gelblichen Schenkeln. 31. Paederus ruficowxis Kr. Wiegm. Arch. 1859. I. p. 151. 32. Stenus aceris Steph. Ill. Brit. V. p. 292. -(Mots. Bull. Mose. 1857. IV. p. 514.) 33. Stenus cribellatus Mots. Bull. Mosc. 1857. IV. p. 515. 54. 34. Ozyporus flavicornis.n. sp. Rufus, nitidus, mandibulis, clypeus, scutellum, apice et macula ad angulum apicalem externum elytrorum , meso - metasternumque , abdominis segmentis 5° 6° supra medio, 7° supra et infra toto nigris. Antennis pedibusque flavis, tibüis infuscatis. — Long. 11 mm, lat. 3!/, mm. — Himalaya oce. Dem Oxyporus bucephalus Fvl. nahestehend, von diesem durch weniger breiten Kopf, vollständig schwarze Mittel- und Hinterbrust und die abweichende schwarze Zeichnung des Abdomens genügend geschieden. — Der Kopf ist grofs, hinter den Augen nur schwach erweitert, nach hinten allmählich gerundet verengt, mit langen schwarzen Mandibeln, schwarzem Clypeus, angedunkelter Unterseite, gelben Palpen und ziemlich blafsgelben Fühlern, welche nach der Spitze zu verdickt sind; die vorletzten Glieder sind etwa dreimal so breit als lang. Die Stirn ist zwischen den Augen dreieckig eingedrückt; in der Nähe des hinteren Augenrandes stehen 2 wenig hervortretende Punkte, dahinter einige sehr schwache weitläufige, schräg nach den Augen ziehende Runzeln, sonst spiegelblank mit äulserst fein punktierter Grundskulptur. — Der Thorax ist be- deutend schmäler als der Kopf, etwa so lang wie breit, fast nur 624 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. halb so breit als die Flügeldecken, mit 2 kräftigen Längs- und breitem Quereindruck, nur im Vorderrande mit einigen zu Paaren stehenden Punkten. Schildchen schwarz, ohne erkennbare Punk- tierung. — Die Flügeldecken sind weitläufig, kräftig, teilweise gereiht punktiert, mit schwarzer, den Aufsenwinkel einnehmender und bis zur Mitte reichender Apikalmakel. — Meso- und Meta- sternum nebst den Episternen und Hüften tiefschwarz. — Das Abdomen ist nur mit wenigen undeutlichen Borstenpunkten be- setzt, das fünfte und sechste Segment oben von der Mitte aus nach vorn breiter, das siebente oben und unten schwarz, die folgenden heller gelbbraun. Die Beine sind hellgelb mit dunkleren Schienen und Tarsen. 35. Platysthetus crassicornis Mots. Bull. d. Mosc. 1857. IV. p- 506. 36. Oxytelus cephalotes Epp. W. 1895. p. 66. — Simla. 37. Ozytelus incisus Mots. Bull. d. Mosc. 1857. IV. p. 504. 38. Oxytelus tibialis n. sp. (sg. Anotylus). Subnitidus, niger, tibüs tarsisque ferrugineis, capite elytrisque sub- tilissime strigosis, thorace fortius strigoso-punctato, abdomine laevis, minus dense subtilissime punctulato. — Long. 3—31/g mm, lat. fere 1 mm. — Kulu, Himalaya. Mas : Abdominis segmento 6° infero medio apice bituberculato, 7° medio laevigato. Dem Osrytelus complanatus Er. ähnlich, von ihm jedoch durch weniger matten Vorderkörper, stärkere Punktierung des Halsschildes und die abweichende Färbung der Beine verschieden. — Ziemlich gedrungen, nach vorn mälsig verengt, einfarbig schwarz mit rot- braunen Tibien und Tarsen, schwach glänzendem Vorderkörper und ziemlich stark glänzendem Abdomen. — Der Kopf ist beim cf und 2 schmäler als der Halsschild, matt nur am Vorderrand in geringer Ausdehnung, über den Fühlerwurzeln und um das Scheitelgrübchen herum glänzend, hinter den Augen fein längs- runzlig und sehr fein längsrunzlig punktiert. — Fühler kurz und kräftig, ähnlich wie bei cephalotes Epp. gebildet, Glied 3 etwas kürzer und viel feiner als 2, das vierte klein, rundlich, 5 mälsig quer, vom sechsten bis zehnten Glied stark verbreitert, reichlich zweimal so breit als lang (Glied 7 am kürzesten und verhältnis- mälsig breitesten), das elfte Glied so lang wie die beiden vorher- gehenden zusammen, Spitze abgesetzt verengt. — Der Thorax ist etwa doppelt so breit als lang, ein wenig schmaler als die Basis der Flügeldecken, schwach gewölbt, an den Seiten gleichmälsig schwach gerundet, fast parallelseitig, vorn und hinten gleichbreit, mit sehr stumpfwinklig, aber deutlich abgesetzten Hinter- und Schubert, Beitrag zur Staphylinidenfauna Ostindiens. 625 'herabgebogenen, ziemlich verrundeten Vorderwinkeln, in den Er- habenheiten glänzend, in den Eindrücken dichter längsrunzlig und daher matter, ziemlich kräftig längsrunzlig punktiert, mit 3 Längsfurchen und auf der Scheibe jederseits mit einem kräftigen, nach dem Vorderrande zu ausgedehnten seitlichen Eindruck ; die mittleren Furchenränder schmal, fast kielförmig, nach vorn schwach divergierend, die seitlichen mit breiterem Rücken und nach hinten etwas auseinander strebend. — Die Flügeldecken sind an der Naht kaum länger als der Thorax, nach hinten verbreitert, an der Spitze gerade abgeschnitten, flach, schwach glänzend, mit hervortretender glänzender Naht, sehr fein, an der Basis und den Seiten etwas weitläufiger längsrunzlig, fein, mälsig dicht, etwas rauhkörnig punktiert. — Abdomen glatt und glänzend, weitläufig, kaum bemerkbar fein punktiert. — Beim 5 weist der Hinterrand des sechsten Bauchsegments in der Mitte 2 schräg nach hinten vorspringende, dicht beieinander stehende Höckerchen auf, das siebente ist in der Mitte geglättet. — Die Beine sind rotbraun mit schwärzlichen Schenkeln, die Vordertibien an der Spitze aus- geschnitten. 39. Geodromicus puncticollis Ws. Berl. ent. Zeit. 1875. XIX. p. 364. 40. Leptochirus excavatus Mots. Bull. d. Mosc. 1857. IV. p. 502. 626 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Neue Erotyliden. (Col.) Von P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. Aegithus mesosternalis n. sp. Ovatus, modice convewus, fuscus, opacus 5 elytris fulvis singulo anguste flavo circumeinctis, obsolete subtilissime punctato-seriatis ; epipleuris flavis. Long. 6!/, mm, lat. 5 mm. — Columbia. — Type im Kgl. Berliner Museum. Nahe Lebasi Lac., von kleiner, wenig konvexer Gestalt; matt gelbbrauner, samtartiger Oberseite mit sehr schmalem gelben Rand, Naht und Basis der Flügeldecken; diese etwas heller braun als der Halsschild.e Das längliche viereckige Mesosternum ist auf- . fallend gelb gefärbt und hebt sich so von der Unterseite scharf ab. Aegithus rubriventris n. sp. ‚Ovatus, modice convewus, ater, supra opacus; elytris brunneis sub- tilissime gemellato punctato-striatis ; abdomine laete rubro. Long. 9 mm, lat. 6,7 mm. — Brasilien. — Type im. Kgl. Berliner Museum und coll. m. Leicht kenntlich an der matten Oberseite, der wenig konvexen Gestalt und dem hellroten Abdomen. Oft vorkommende dunkel- braune Stücke mit strohgelben Flügeldecken und Abdomen sind unreife Exemplare. Aegithus trilineatus.n. sp. Late ovatus, sat converus, luridus nitidus, thorace tmbus lineis longitudionalibus fuscis, margine antica in medio fusca; elytris subtilissime gemellato-punctato-striatis. Long. 8 mm, lat. 6 mm. — Mexico. — .Type im Kogl.. Berliner Museum. Schmutzig gelb, glänzend. Das Halsschild wird durch 3 schmale Längslinien in 4 gleiche Felder geteilt, Vorderrand ist in der Mitte gebräunt. Schildchen braun. Fühler dunkelbraun exkl. Basis. Epipleuren stark konkav. In der Gestalt einer Coceinella äufserst ähnlich. Aegithus pallidus n. sp. Late ovatus, stramineus, nitidus, sat convexus ; elytris subtilissime gemellato-punctato-seriatis. Long. 7 mm; lat. 6 mm. — Cametä. — Type im Kegel. Berliner Museum. Ganz strohgelb, Fühler nach der Spitze zu gebräunt, desgl. die Kniee. Flügeldecken sehr feine Punktreihen in 3 Doppel- reihen und 1 Nahtreihe gestellt. Kuhnt, Neue Erotyliden. 627 Aegithus luridus n. sp. Late ovatus, luridus, nitidus, antennis, scutello, tibis tarsisque in- Juscatis; elytris sat convexis, subtilissime gemellato-punctato-seriatis. Long. 9 mm, lat. 6!/, mm. — Columbien. — Type im Kgl. Berliner Museum. Dem Vorigen sehr ähnlich, gröfser und dunkler gefärbt. Körper gleichmäfsig nach vorn und hinten gerundet, regelmäfsiger gewölbt (dem meridionalis Cr. gleich), während pallidus nach hinten mehr: abgeschrägt und etwas spitzer ist. Aegithus collaris n. sp. Hemispaerico-ovatus, niger, nitidus, thorace lateribus antice rubris ; elytris luteis, margine suturaque angustissime nigris, subtilissime gemellato- punctato-striatis. Long. 8,7 mm, lat. 7” mm. — Cordillierenküste. — Type im Kgl. Berliner Museum. Hat die Gestalt eines celavicornis L., ist aber viel kleiner. Kopf, Fühler, Unterseite und Beine schwarz. Halsschild schwarz, als des Seitenrandes rot, das hintere Drittel bleibt schwarz. Flügeldecken lehmgelb mit äufserst feiner schwarzer Naht und Seitenrand; je 3 regelmälsige, sehr feine, doppelte Punktreihen. Epipleuren wie die Flügeldecken ; Schildchen schwarz. Var. Thorace lateribus antice maculisque antieis duobus rubris. Aufser den roten Halsschildseiten noch 2 rote Längsstreifen bis zur Mitte am Vorderrande aufliegend. Aegithus circumfusus.n. sp. Ovatus, ater, subnitidus ; elytris stramineis, margine suturaque anguste nigris, modice convexis, subtilissime gemellato-punctato-striatis. Long. 7,5 mm, lat. 5 mm. — Chanchamayo (Peru). — Type im Kgl. Berliner Museum. In Gestalt dem ZLebasi sehr ähnlich, jedoch viel kleiner ; etwas glänzende Flügeldecken, die schmal schwarz umrandet sind. Epipleuren gelb, ringsum braun umrandet. Fühler braun, nach der Basis zu heller werdend. Schildchen schwarz. In der Färbung dem nigrocinetus Er. gleich, jedoch viel kleiner und viel weniger konvex. Die Doppelpunktreihen sind äufserst fein und die Zwischenräume unpunktiert, während nigrieinetus stets zahlreiche zerstreute Punkte darin hat. Aegithus uva var. abdominalis n. var. Corpore subtus castaneo, abdomine luteo. Long. 11,5 mm, lat. 91/;, mm. — Costa -Rica. — Type im Kgl. Berliner Museum. Zahlreiche Stücke aus Costa Rica zeigten im Gegensatz zu 628 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. den Columbia-Tieren das Abdomen gelb. Ein Unterschied von der Stammform war sonst nicht vorhanden. Flügeldecken ganz glatt, glänzend. Das Prosternum zusammengedrückt wie bei wa. Ober- seite lehmgelb, Unterseite dunkelbraun. Aegithus uva var. brunneus.n. var. Corpore subtus scutelloque nigris, supra epipleurisque hepaticoloribus. Costa Rica. — Type im Kgl. Berliner Museum. Völlig glatt, glänzend, Oberseite inkl. Epipleuren schokoladen- braun, Schildchen schwarz. Aegithus lineatus var. thoracicus n. var. Corpore subtus castaneo, abdomine ferrugineo, capite elytrisque hepaticoloribus, margine, sutura, lineis tribus longitudionalibus apiceque dilutioribus; thorace nigro lateribus late brunneis ; fronte scutelloque nigris. Long. 11 mm, lat. 9 mm. — Antioquia, Columbien. — Type im Kgl. Berliner Museum. Durch die leberbraune stark glänzende Färbung der Oberseite und das zweifarbige Halsschild ausgezeichnet, sonst wie die Stammform. Ich besitze zahlreiche Stücke von lineatus vom Matto grosso, desgl. von derselben Gegend von uva, ein Stück zeigt einen solchen Übergang zwischen den beiden Arten, dafs lineatus wohl besser als Var. zu uva gestellt würde. Micrencaustes atroposn. Sp. Elongata, nigra, nitida, prothoracis macula irregularis rubra, duos punctos nigros includente, elytris subtilissime punctato - striatis, humero maculaque apicali rubris, Long. 17 mm, lat. 7 mm. — Tonkin, Than Moi. Juni bis Juli. (H. Fruhstorfer.) — Type in coll. m. Der torguata Gorh. sehr ähnlich, besonders die rote Halsschild- zeichnung, die totenkopfähnlich ist, jedoch die Flügeldecken- zeichnung völlig verschieden. Der Kopf ist vorn grob, in der Mitte sehr zerstreut fein punktiert. Das Halsschild ist sehr fein und sparsam punktiert, die Seiten sind gerandet, sowie ein kurzes Stück des Vorderrandes je an den Vorderecken. Die Flügeldecken haben rote, stark erhabene Schultern und vor der Spitze je eine dreieckige, rote, verwischte Makel. Der Spitzenteil der Flügel- decken besitzt eine Anzahl zerstreuter, gelber, anliegender, langer Haare, ebenso die Mitte der Ventralsegmente. Das dreieckige Prosternum läuft vorn in eine knopfförmige Spitze aus, die Seiten sind bis zu den Hüften hinten gerandet, der Hinterrand ist schwach bogig ausgebuchtet, nicht gerandet. Kuhnt, Neue Erotyliden. 629 Nesitis attenuata var. sulcatan. var. Minor, opaca, thorace linea curvata fulva, iuxta marginem anticam, numquam puncto fulvo in angulis posticis; elytris sulcatis (octo costis), Jascüs tribus transversis, angustis, dentatis fulvis. Long. 20—22 mm, lat. 71/,—8 mm. — West - Sumatra, Singalang, 2000 Fuls. — Type in coll. m. und Deutsches Ento- mologisches Museum. Ausgezeichnet durch die gefurchten matten Flügeldecken, die die Stammform aus Borneo nie hat, auch fehlt der rote Fleck der Halsschildhinterecken. Die 3 Binden der Flügeldecken haben die- selbe Lage, sind aber schmäler. Bei dieser Var. ist das Pro- sternum entweder punktiert oder unpunktiert. Aus Sumatra liegen mir Stücke der Stammform vor, denen gleichfalls der rote Fleck der Hinterecken des Halsschildes fehlt; die Flügeldecken sind obsolet punktstreifig, die Gröfse aber nur 18 mm (6 mm breit), während die Stücke aus Borneo (Kinabalu) 23—25 mm lang, 7!/,—8 mm breit sind, auch haben diese sehr oft die beiden hinteren Binden am Seitenrande schmal verbunden. Ein Stück aus Anam ist matt, Flügeldecken ohne Spur von Punktreihen, Halsschildfleck der Hinterecken fehlt. Gröfse 18!/, mm (61/, mm breit). Megalodacne Kolbein. sp. Elongata, nigra, nitida ; thorace macula annulari laterali, elytris Jascia obliqua, ante medium ramum lateralem et ramum suturalem usque ad basim mittente, altera post medium, semilunari flavis, apice late rufo; segmentibus duobus ultimis ventralibus rufis; thorace elytrisgue dense punctulatis. Long. 28 mm, lat. 11 mm. — Kamerun. — Type im Kgl. Berliner Museum. In Gestalt und Zeichnung einem Linodesmus Stuhlmanni äulserst ähnlich, hat jedoch alle Beine an der Schienenspitze verdickt, Halsschild stark quer. Kopf ist besonders vorn und hinten dicht und grob punktiert. Halsschild und Flügeldecken dicht und sehr fein punktiert. Der Halsschild hat jederseits einen länglichen, gelben, schmalen Ring, der dem Seitenrande völlig aufliegt. Die erste Binde (nochmal so breit als bei Linodesmus Stuhlmanni), geht vom Seitenrand schräg nach oben zur Naht, erreicht diese nicht ganz und läuft als dünner Ast längs der Naht zur Basis, desgleichen ein schmaler Streif auf dem Seitenrande bis zur Basis. Die zweite, gleich breite Binde liegt hinter der Mitte, ist leicht bogig beiderseits kurz nach hinten und läfst die Naht schwarz. Die Spitze der Flügeldecken ist breit gelbrot. Die 2 letzten Abdo- minalsegmente sind rot. Das Prosternum ist nicht tief punktiert. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft V. 42 630 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Die Fühler erreichen kaum die Halsschildbasis, das dritte Fühler- glied ist so lang als die 3 nächsten zusammen, die dreigliedrige Keule ist länglich oval, scharf abgesetzt. Der Körper ist läng- lich, nach hinten allmählich verschmälert. Micrencaustes lunulata M. L. Ein Stück aus Java (14 mm Länge, 6°/, mm Breite) hatte völlig glatte Flügeldecken, die Halsschildzeichnung entsprach der . Beschreibung. Grofse Stücke, gleichfalls aus Java (17!/, mm Länge, 8 mm Breite), hatten die rote Zeichnung des Halsschildes so ausgedehnt, dals nur an der Basis 3 grölsere schwarze Flecke und vorn 4 übrig blieben, die Flügeldecken waren fein punktiert gestreift mit feinst punktierten Zwischenräumen (nicht glatt !), besonders neben den Punktreihen ; gegen die Spitze erloschen die Punktreihen und blieb nur noch feinste zerstreute Punktierung übrig. Micrencaustes liturata var. nigripennis n. var. Elytris ante apicem haud litura marginali rufa. — Teinzo Bir- mania. (15 mm Länge, 61/, mm Breite.) Flügeldecken ganz schwarz. Ein Stück aus Bhamo (Burma) hatte den roten Spitzenrand- strich der Java-Tiere. Encaustes flavofasciatan. sp. Elongata, nigra, nitida ; elytris subtilissime punctatis, fascüs tribus, transversis, flavis, suturam non attingentibus, prima basilari humerum sub- eingente et in medio basali punctum nigrum includente, secunda media, valde angusta, e lineolis composita, tertia prope apicem bi-arcuata. Long. 22 mm, lat. 8!/, mm. — Tonkin, Than Moi. Juni, Juli. (H. Fruhstorfer.) — Type in coll. m. Länglich, parallel, tiefschwarz. Fühler nicht länger als die Halsschildbasis. Kopf grob punktiert, nach der Stirn zu fein. Halsschild viereckig, etwas breiter als lang, nach vorn kaum ver- engt, Seiten fast gerade, gerandet, gerundete Vorder- und recht- winklige Hinterecken, Basis leicht zweibuchtig, ziemlich dicht, feiner als der Kopf punktiert, auf der Mitte einen unpunktierten Längsfleck. Flügeldecken breiter als das Halsschild, erhabene Vorderecken, parallele Seiten, feine zerstreute ziemlich dichte Punktierung; Flügeldecken mit 3 strohgelben Querbinden; die erste, auf der Basis, umrandet die schwarze Schulterbeule halb- mondförmig und hat in der Mitte noch einen schwarzen runden Fleck, sie geht nur bis zum Schildchenanfang ; die zweite Binde, aus Längsfleckchen zusammengesetzt, geht gerade über die Mitte, ist schmal und erreicht wie die dritte Binde weder Naht noch Seitenrand ; die dritte gegen die Spitze ist schmal, stark buchtig in Form einer quergestellten 3. Die Unterseite ist fein punktiert, Kuhnt, Neue Erotyliden. 631 besonders das Abdomen, dessen Spitze mit einer Reihe von ca. 8 tiefen, groben Punkten gerandet ist. Prosternum des o’ vorn mit einer Bürste gelblicher Haare, die dem 2 fehlt. In Gestalt der verticalis Lac. ähnlich, von dieser aber durch die Färbung, schwarzen Kopf und Halsschild und andere Punk- tierung der Flügeldecken leicht unterscheidbar. Megalodacne annulatan. sp. Elongata, nigra, nitida, subparallela, prothorace fere quadrato, sub- tilissime dense punctulato; elytris fere glabris, prope suturam punctato- lineatis postice evanescentibus, annulo magno, angusto fere quadrato, basim marginemque attingente fasciaque postmediana curvata juxta marginem suturamque postice longe prolongata rubrotestaceis, apice dilute rubra, segmentibus duobus ultimis ventralibus rubris. Long. 24 mm, lat. 9 mm. — Kamerun, Hinterland. — Type in coll. m. Hat die Gestalt eines schlanken Linodesmus Stuhlmanni , dem sie auch in der Flügeldeckenzeichnung ähnelt. Kopf fein, Hinter- rand grob punktiert. Halsschild mit stark nach oben gebogenem Seitenrande, der nach vorn stärker wird, gerandet, fast parallele Seiten. Flügeldecken nach hinten allmählich schmäler werdend, fast glatt, nur längs der Naht 2 hinten erlöschende feine Punkt- reihen, einige andere Spuren nur am Basisteil. Dem Schulterteil der Basis und des Seitenrandes aufliegend, befindet sich ein grofser, fast viereckiger, schmaler roter Ring, der nur etwas über die Mitte zwischen Seitenrand und Naht geht. Auf dem letzten Drittel der Flügeldeckenlänge ist ein schmaler, nach hinten offener Halbmond, dem Rande aufliegend, die Naht nicht erreichend, längs beiden nach hinten ein Stück verlängert. Die Spitze ist erloschen breit rot. Unterseite schwarz exkl. 2 letzte rote Abdominal- segmente. Prosternum tief punktiert. Drittes -Fühlerglied fast so lang als die nächsten 5 Glieder zusammen. Beine haben die Schienen an der Spitze stark erweitert. Tritoma (Oyrtotriplaa) atripennisn. sp. Breviter ovata, lutea, nitida, elytris nigris, sat converis, punctato- striatis, interstitüs punctulatis. Long. 4,7 mm, lat. 3 mm. — Tonkin, Than Moi. Juni bis Juli. — Type in coll. m. und Deutsches Entomologisches Museum. Breit oval, ganz rötlich gelb mit schwarzen Flügeldecken. Kopf und Halsschild fein und dicht punktiert, Schildchen schwarz. Halsschild fast doppelt so breit als lang, fast gerade Seiten, nach vorn stark verschmälert. Einen rötlich braunen Cyrt. colombonica mit schwarzen Flügel- 42* 632 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. decken beschrieb Karsch von Ceylon, derselbe ist jedoch läng- lich oval, Kopf und Halsschild sparsam punktiert. Tritoma bella n. sp. Ovata, lutea, nitida, elytris punctato - striatis, interstitüs minute punctulatıs. Long. 3!/;, mm, lat. 2,3 mm. — Tonkin, Montes Mauson. April bis Mai. 2—3000 Fufs. — Type in coll. m. und Deutsches Entomologisches Museum. Kopf und Halsschild fein punktiert, aufser den schwarzen Augen ganz rötlich gelk. Tritoma basimaculata.n. sp. Ovata, nigra, nitida, capite, antennis (ewecl. clava fusca), thorace pedibusque luteis; elytris nigris punctato - striatis, interstitüs punctulatis, singulo macula basali, laterali, fere quadrata, lutea. Long. 4 mm, lat. 2,3 mm. — Tonkin, Montes Mauson. April bis Mai. 2—-3000 Fuls. — Type in coll. m. Der bipustulata Fabr. sehr ähnlich, jedoch Halsschild oben und unten lehmgelb, desgleichen Kopf und Beine. Flügeldecken schwarz mit gelber Basisseitenrandmakel, die fast quadratisch, mit etwas nach innen vorgezogener hinteren Innenecke ist und die halbe Basisbreite einnimmt. Kopf und Halsschild dicht und fein punktiert. Seitenränder des Halsschildes fast parallel, nach vorn nur wenig verschmälert, Basis vor dem Schildchen etwas geschwärzt. Schildchen schwarz. Fühler gelb mit gebräunter dreigliedriger Keule. Tritoma oppositipunctata Gorh. In meiner Sammlung sind zahlreiche Stücke auch aus Tonkin (Montes Mauson). Die Gestalt ist sehr variabel von breit oval bis länglich oval. Die Art ist leicht kenntlich an dem schwarzen Kopf und Flügeldecken, sowie der kleinen Halsschildzeichnung am Vorder- und Basismittelrand ; von diesen 2 kurzen schwarzen Bändern ist das an der Basis oft in 2 Punkte aufgelöst. Brachysphaenus (Saccomorphus) erotyloides var, interruptus n. var. Oblongo - ovatus , elytris singulo macula magna media subquadrata aut rotundata nigra, marginem suturamque non attingente ; scutello nigro. Long. 8—10!/, mm, lat. 41/,—5 mm. — Bolivia, Peru (Marcapata). — Type in coll. m. Unterscheidet sich von der Stammform durch schwarzes Schildchen und je einen schwarzen viereckigen oder runden Makel Kuhnt, Neue Erotyliden. 633 (kein gemeinsames Band), der Naht und Seitenrand schmal rot läfst. Die Beine sind schwarz; wie dieselben bei der Stammform sind, gibt Crotch nicht an. Die Gestalt ist länglich oval wie haematocephalus Lac., dem die Var. auch in der Flügeldecken- zeichnung ähnelt, doch hat haematocephalus schwarzen Halsschild, während er hier rot ist. Brachysphaenus (Barytopus) flavofasciatus var. apicalis n. var. Elytris fascüs duobus communibus apiceque flavis. Long. 10 mm, lat. 51/, mm. — Brasilien. Entspricht völlig der Beschreibung Lacordaires, hat jedoch aufser den 2 Binden noch die Spitze der Flügeldecken gelb. Die Basisbinde liegt nicht direkt auf der Basis, sondern es bleibt ein schmaler schwarzer Streif frei, auch ist sie an der Naht schmal durch das schwarze Schildchen unterbrochen. Kopf hat 2 deutliche schwarze Punktflecke. Schienen nur undeutlich an der Spitze schwärzlich, wohingegen die Schenkel bis zur Mitte schwarz sind. Brachysphaenus (Morphoides) quadrisignatus Dup. Ein Stück aus Paraguay hat 14 mm Länge, 7 mm Breite. Der Halsschild schwarz mit breiten roten Seiten; die Flügeldecken schmutziggelb, matt, mit kleinerem schwarzen Makel in der Mitte nach der Naht zu, während der nach dem Seitenrande zu stehende Fleck sehr klein ist. Ein Stück aus Südbrasilien (Jaragua) ist 11 mm lang, 51), mm breit. Halsschild ebenso gefärbt; Flügeldecken mit je 2 ansehnlichen Längsmakeln. Micrerotylus lunulatus Oliv. Von dieser Art besitze ich mehrere Stücke aus Peru, Callanga. Die Flügeldecken sind hier sehr deutlich doppelpunktreihig. Länge 10!/, mm, Breite 6 mm. Kopf und Halsschild völlig glatt. Bei meiner Arbeit in diesem Jahrgange wurden versehentlich 2 Patriaangaben vergessen. Es muls heifsen (Heft I) Seite 77 Erotylus propinguus, Brasilien, Olivenza (Ob. Amazon) und Seite 95 Erotylus foveatus, Surinam (N. Süd. Amer.). 634 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Beiträge zur Kenntnis der Ruteliden. (Col.) Von Dr. Fr. Ohaus, Hamburg. Mimela Kirby. Die grofse Gruppe der Anomalaria zerfällt nach der Form des Kopfschildes, der Epimeren der Mittelbrust und des Halsschild- hinterrandes in eine Anzahl von Untergruppen, von denen die eine, bei welcher der Hinterrand des Halsschildes beiderseits leicht gebuchtet ist und seine gröfste Konvexität dem Schildchen zukehrt, sich im wesentlichen aus den Gattungen Anomala Sam. und Mimela Kirby zusammensetzt. Beide unterscheiden sich nach der üblichen Darstellung durch die Form des Prosternums; bei Anomala sind die Vorderhüften hinten offen, der Hinterrand des Prosternums steht nicht tiefer als sein Vorderrand, während er bei Mimela in der Mitte tief herabsteigt und einen Fortsatz bildet, der sich lamellenartig zwischen die Vorderhüften schiebt und sie, von hinten gesehen, 1. %: schliefst. Betrachten wir uns nun die Arten der beiden Gat- tungen auf dieses Merkmal hin, dann sehen wir, dals die Prosternalplatte nicht plötzlich in voller Entwicklung auftritt, N sondern dafs ein Übergang N) der Hinterrand des Prosternums sich in der Mitte nach unten 4 senkt und einen mehr oder weniger langen Zapfen bildet, der zuerst mehr in die Breite geht und die Vorderhüften nach hinten abschlielst, ehe er sich von hinten nach vorn EN verlängert und zwischen die EN Vorderhüften schiebt. Die bei- stehenden Figuren erläutern die Verhältnisse. Fig. 1 zeigt die Form des Prosternums bei Anomala aenea Deg. Die stärkere Linie gibt den Umrifs des Pro- sternums, von links gesehen; das linke Bein ist mitsamt der Hüfte entfernt, man sieht die leere Hüftpfanne über der Mitte zwischen beiden Extremen stattfindet in der Weise, dafs des unteren Randes und darunter das rechte Bein von innen, C. die Coxa (Hüfte), T. den Trochanter, dahinter einen schmalen Ohaus, Beiträge zur Kenntnis der Ruteliden. 635 Streifen des Oberschenkels. Der Hinterrand des Prosternums ist hier in keiner Weise nach unten gesenkt, sondern eher etwas verkürzt. Fig. 2 zeigt die Verhältnisse bei A. circumeineta Hope; hier senkt sich der Hinterrand des Prosternums hinter den Vorder- hüften als ein kurzer breiter Zapfen herab, dessen Ausdehnung bei der vom Senegal bis zum Kongo verbreiteten und in Gröfse und Skulptur variablen Art grofsen individuellen Schwankungen unterliegt. Noch weiter steigt der Hinterrand des Prosternums bei A. testaceipes Motsch. Fig. 3 herab und dringt hier bereits mit der nach vorn gekrümmten Spitze zwischen die Vorderhüften. Fig. 4 zeigt den typischen Pflugschar-ähnlichen Prosternalfortsatz der Mimela chinensis Kirby. Aus praktischen Gründen, um die geringere Anzahl der mit einem gemeinsamen positiven Merkmal ausgestatteten Arten gegen den schier unübersehbaren Formenreichtum der Gattung Anomala abzugrenzen, ziehe ich alle die bisher in der Gattung Anomala untergebrachten Arten zu Mimela, bei welchen der Hinterrand desProsternumsin der Mitte zapfen- artig nach unten verlängert ist. In dieser so er- weiterten Gattung Mimela können wir nach der geringeren oder stärkeren Zapfenbildung an Prosternum und Mesosternum mehrere Gruppen unterscheiden, von denen die eine die Arten mit relativ kleinem, mehr oder weniger konischem, die andere die Arten mit gro[sem, seitlich zusammengedrücktem Prosternalfortsatz umfalst. Die Arten der letzteren zerfallen wieder in solche, bei welchen sich der Hinterrand des Mesosternums in ähnlicher Weise, wie wir dies am Prosternum beobachtet haben, in der Mitte nach unten senkt und, sich auf das Metasternum auflagernd, einen Fortsatz bildet, der die Mittelhüften nach vorn überragt — und in solche, denen ein solcher Mesosternalfortsatz fehlt. Auch diese Gruppen sind durch Übergangsformen miteinander verbunden. In die erste gehören neben der schon erwähnten afrikanischen eireum- eincta Hope und der ihr nahestehenden rufoprasina Ohs. von Kamerun die europäische aurata Fbr., die einen zwar kurzen, aber scharf ausgeprägten, mit der vorderen Spitze zwischen die Vorderhüften tretenden Prosternalfortsatz zeigt, die ihr sehr nahestehende japanische costata Hope, die testaceipes Motsch., holosericea Fbr. und pekinensis Heyden, diffieilis Waterh. mit kleinerem und die ihr nächst verwandte jlavilabris Waterh. mit gröfserem Prosternal- zapfen. Das Zentrum ihrer Verbreitung haben die im wesentlichen eurasischen Mimelen in den Gebirgen von Vorder- und Hinter- indien; hier finden sich die meisten, gröfsten und farbenpräch- tigsten Formen und alle mit einem vorspringenden Mesosternal- 636 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. fortsatz ausgestatteten Arten sind auf dieses Gebiet beschränkt, während die Arten mit kleinerem Prosternalfortsatz nach der Peripherie des Verbreitungsgebietes verdrängt erscheinen. In der äthiopischen Region sind sie nur durch einige wenige (3) west- afrikanische Arten vertreten; in der neuen Welt gibt es neben den etwa 300 Anomala-Arten nicht eine Mimela, ebenso fehlen sie naturgemäfs in Australien, wo die ganze Gruppe der Anomalaria nur durch die eine, offenbar eingeschleppte Anomala antiqua Gyll. vertreten ist. Eine zusammenfassende Bearbeitung der Gattung mufs ich auf später verschieben ; im folgenden gebe ich die Be- schreibung einiger neuen Arten. M. maculicollis n. sp. Ovata, sat deplanata, nitida, glabra, albido-lava, elytris testaceis vitreis, capite, thorace pygidioque maculis fusca- aeneis ornata, punctata elytris regulariter punctato-striatis. Jg" Long. 81/,—9, 2 91/,—11 mm. — Borneo: Kinibalu im Nordosten (Waterstraat) und Tandjong - Bandjermasin im 8.-0. (Suck); S. Luzon: Albay (Whitehead). Der M. signaticollis Ohs. von Hinterindien zunächst verwandt, aber durch geringere Grölse und die Skulptur der Flügeldecken gut unterschieden. Oval, flachgewölbt, lebhaft glänzend, oben ganz kahl, unten nur mit spärlichen Härchen am Afterrand und den mittleren und vorderen Schenkeln. Die Körperfarbe ist bei gut erhaltenen Stücken ein fast weilses Hellgelb, während die scherbengelben Flügeldecken glasig durchsichtig sind; bei unreifen 2 ist auch das Abdomen so durchsichtig, dafs man den Verlauf des Darmes verfolgen kann. Das Hinterhaupt hat 2 grofse dunkle Makeln, die erzgrün glänzen und zuweilen zusammenflielsen ; der Thorax trägt in der Mitte eine schmale ebenso gefärbte Längs- makel, beiderseits neben dieser eine dreieckige Makel, deren Spitze nach aulsen gerichtet ist, ferner beiderseits am Hinterrand eine kleinere dreieckige Makel, deren Hypothenuse parallel dem Hinter- rand liegt und ein kleines rundes Fleckchen an Stelle des Seiten- grübchens. Die 3 mir vorliegenden 59 haben eine grölsere erz- grüne Makel auf der Afterdecke bei den Seitenecken und eine kleinere beiderseits vor der Spitze, aulserdem sind bei ihnen die 3 letzten Bauchringe unten hell rotbraun gefärbt; den 5 2 fehlen die Flecken auf der Afterdecke und diese Färbung der Bauchringe völlig. Kopf, Vorderrücken und Schildchen wie auch die After- decke sind zerstreut, aber ziemlich kräftig punktiert, die Unter- seite vielfach fein runzlig; die Flügeldecken sind seicht aber regelmäfsig gefurcht und in den Furchen kräftig punktiert; das subsuturale Interstitium trägt eine regelmäfsige Punktreihe von Ohaus, Beiträge zur Kenntnis der Ruteliden. 637 der Basis bis zur Spitze, das zweite nur einige wenige Punkte an der Basis, das dritte oder humerale eine im Anfang diffuse Punktreihe, die bis zur Mitte reicht. Die Vorderschienen tragen neben dem Spitzenzahn nur einen scharfen Seitenzahn. Der Meso- sternalfortsatz überragt die Mittelhüften nach vorn nicht; der Prosternalfortsatz ist eine dünne Lamelle, die zwar nicht weit nach hinten, aber ziemlich weit nach unten reicht und bei den einzelnen Individuen in der Gröfse etwas schwankt. Bei der nächst verwandten gröfseren und etwas anders ge- färbten signaticollis sind die Flügeldecken tiefer gefurcht und überall dicht und kräftig punktiert, während sie bei der maculicollis nur seicht gefurcht und mit mikroskopisch feinen Pünktchen zerstreut bedeckt sind. M. discoidea Burm. ist auf Java weit verbreitet, in Gröfse und Körperform ziemlich konstant, aber recht variabel in der Färbung. Aus einem grofsen Material konnte ich die folgenden Farbenvarietäten aussuchen: 1. hell scherbengelb mit Erzschiller, der Hinterrand des Kopfes, 2 längliche Flecke auf der Thoraxmitte, die sich vorn und hinten vereinigen, das Schildchen und ein drei- seitiger Fleck ringsum, dessen Spitze nach hinten sieht, dunkel erzgrün. 2. Kopf mit Ausnahme des Kopfschildes, Thoraxmitte und grolser dreieckiger Fleck auf den Flügeldecken dunkel erzgrün. 3. wie 2., aufserdem eine dunkelbraune Querbinde über die Flügeldecken hinten, aus der sich die primären Rippen braungelb abheben. 4. Der ganze Körper dunkel erzgrün, die Flügeldecken braun mit Kupferschiller, nur die Nahtrippe und die Seiten der Bauchringe braungelb. Der ganze Körper ist kräftig punktiert, die Flügeldecken sind seicht gefurcht und in den Furchen, die die primären Rippen begrenzen, stehen quer eingedrückte grobe Punkte dicht hinter- einander ; das Int. subsuturale ist doppelt so breit als das zweite und von vorn bis hinten dicht und grob unregelmälsig punktiert ; das zweite hat 2 etwas unregelmäfsige Punktreihen, das dritte oder humerale trägt eine einfache regelmälsige Punktreihe, die nur auf dem etwas vorspringenden Schulterbuckel unregelmäfsig ist. Auch auf Sumatra kommt die Art vor und zwar erhielt ich sie in Anzahl von Deli, Siboga, Padang und Paignan, aber sie weicht hier in so vielen Punkten von der Javaform ab, dafs ich durch einen besonderen Namen — subspec. sumatrana — auf diese Lokal- 638 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. form aufmerksam machen möchte. Zunächst ist sie hier variabler in der Gröfse. Während meine Javastücke nur von 101/,— 11!/, mm variieren, schwanken die Sumatraner von 10—13 mm und die gröfseren Stücke überwiegen. Sodann überwiegen erheblich die scherbengelben Stücke mit Erzschiller, bei denen nur der Hinter- rand des Kopfes und das Schildchen dunkel erzgrün gefärbt sind, während Halsschild und Flügeldecken gewöhnlich ohne dunkle Zeichnung bleiben; nur die Minderzahl (6 0’ von verschiedenen Fundorten) zeigt die unter 1. angegebene Färbung, die bei den Javastücken die hellste und seltnere ist. Ferner ist die Skulptur gewöhnlich schärfer ausgeprägt, die Furchen auf den Flügeldecken sind tiefer und auch die Punkte schärfer eingestochen, häufig im Grunde dunkel gefärbt. Ein mit den Delistücken übereinstimmen- des einzelnes 0’ erhielt ich von Malakka, Tengah-Gebirge. M. pygmaean. sp. Praecedenti affinis, parva, alte convexa, testacea viridiaena, supra capite (elypei margine excepto), thoracis medio, plaga magna semiovali et punctis duobus postmedianis elytrorum, subtus thorace et abdominis medio, genibus et tarsıs fusco-aeneis, supra glabra, subtus pectore sparsim pilosa, fortiter punctata, elytris regulariter punctato-seriatis. Long. 8!/,, lat. 5!/, mm. — 0’2 Sumatra, Palembang. Eine kleine, auffallend gedrungene und hochgewölbte Form. Hell scherbengelb mit grünem Erzschimmer, der Kopf mit Aus- nahme des Vorderrandes, die Mitte des Vorderrückens, das Schildchen und ein nach hinten gerundeter halbovaler grolser Fleck auf den Flügeldecken dunkel erzgrün; hinter diesem grolsen Fleck steht auf jeder Flügeldecke ein scharf ausgeprägter kleiner runder Fleck; unten sind die Mitte des Bauches und die Brust, die Kniee, die Zähne der Vorderschienen, die Dornen und die Tarsen dunkel erzgrün. Kopf, Vorderrücken und Schildchen sind kräftig punktiert, die Flügeldecken mit regelmäfsigen Reihen kräftiger Punkte (primäre Punktreihen), die aber nicht in Furchen stehen. Im Int. subsuturale eine unregelmäfsige Punktierung, die sich von der Mitte ab zu einer einfachen Punktreihe ordnet, im zweiten und dritten Int. je eine einfache Punktreihe, die letztere auf der Schulter wie gewöhnlich etwas unregelmälsig. Afterdecke und Unterseite grob punktiert, die Punkte vielfach fein umwallt oder hufeisenförmig. Vorderschienen mit einem Seitenzahn. Die nahe verwandte M. nana Lansb. von Java hat tief ge- streifte Flügeldecken ; recht ähnliche Formen finden sich auch auf dem Kina-Balu, NO.-Borneo, und in Rangun, N.-Birma, doch be- sitze ich nicht genügend Material, um sie von den nächst ver- wandten Arten ausreichend zu unterscheiden. Öhaus, Beiträge zur Kenntnis der Ruteliden. 639 M. debilis Sharp. ist gewöhnlich hell scherbengelb, nur selten mit leichtem Erz- schiller, ohne alle dunklere Zeichnung. Das Kopfschild ist vier- eckig mit kaum gerundeten Ecken, während es bei den vor- hergehenden Arten flach halbkreisförmig ist. Die Flügeldecken sind regelmäfsig und tief gefurcht, im subsuturalen Int. nahe der Basis unregelmäfsige Punktierung, die sich von der Mitte ab zu einer einfachen Punktreihe ordnet ; im zweiten und dritten Int. ein- fache Punktreihen, die ebenso wie die im ersten in tiefen Furchen stehen. Die Art findet sich auf Java, auf Sumatra in Deli, Tebing-Tinggi (Dr. Schultheifs) und Paignan (Weyers), auf Malakka, Penang (Curtis) und Tengah-Gebirge, und in Assam, Margerita. M.insularis n. sp. M. chinensi Kirb. affınis, capite minore, oblonga, convexa, flava nitidissima, viridi et cupreo splendore suffusa, elytris testaceis minus splendidis, propygidio et pygidio medio ewcepto, tarsorumque dentibus fusco- aeneis; capite, thorace scutellogue disperse punctulatis, elytra seriato- punctata in interstitüs irregulariter sparsim punctata. Long. 15!/,—17!/, mm. — Borneo: Kinabalu (Waterstraat) ; Java, Tengger-Gebirge (Fruhstorfer) ; Perak (Grubauer). Der M. chinensis Kirb. zunächst verwandt, etwas schmäler, vorn flacher, der Kopf klein und deshalb der Thorax stark nach vorn verschmälert und seine Vorderecken weit vorgezogen, während die stumpfen Hinterecken leicht gerundet sind. Die Farbe ist ein schönes helles Gelb mit lebhaften erzgrünen und kupfrigen Reflexen, alle Ränder äulserst fein erzgrün gesäumt, das Pro- pygidium, das Pygidium ringsum, die Zähne der Vorderschienen dunkel erzgrün. Das Kopfschild ist etwa doppelt so breit als lang, seine Ecken zugerundet, dicht runzlig punktiert; Stirn und Scheitel sind ziemlich dicht und kräftig, aber stets einzeln punktiert. Das Halsschild ist in der Mitte ganz weitläufig und fein, an den Seiten dichter punktiert, die basale Randfurche bis auf einen geringen Rest bei den Hinterwinkeln verschwunden, eine mittlere Längsfurche zuweilen angedeutet. Das kleine Schildchen nahezu punktfrei. Die Flügeldecken sind scherbengelb, beim leben- den Tier wohl glasig durchsichtig, ganz schwach erzschillernd ; die primären Punktreihen sind regelmäfsig, die Punkte bei der Basis flach und verloschen, nach dem Hinterrande zu kräftiger und hier auch in ganz kurzen Furchen stehend; die Interstitien sind unregelmälsig punktiert, die Punkte aber viel kräftiger und spärlicher,, als bei der specularis, mit der die Art einige Ähn- lichkeit hat; bei der chinensis stehen die primären Punktreihen in Furchen. Afterdecke an den Seiten mit grofsen, vielfach zu- 640 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. sammenfliefsenden umwallten Punkten, die Mitte ganz verloschen und zerstreut punktiert; ebenso sind Brust und Bauch skulptiert, die erstere an den Seiten dichter grau behaart. Das übrige, spez. die eigentümliche Form der Hinterhüften wie bei der chinensis ; der Forceps ganz auffällig verschieden von dem der anderen Arten dieser Gruppe. M. seminigra.n. sp. M. xanthorrhinae Hope proxime affinis, major, supra viridis prasina, sicut illa thoracis lateribus, elytris pygidioque interdum flavido-pellucenti- bus, subtus cum pedibus totis antenmisque nigra. Long. 18—19 mm. — 2 Tonkin, Than-Moi (Fruhstorfer) ; China, Fo-kien. Breit-oval, gewölbt, oben schön grasgrün, lebhaft glänzend, die Seiten des Thorax, die Flügeldecken und die Afterdecke zu- weilen gelblich durchscheinend,, die ganze Unterseite, die Beine und Fühler tiefschwarz; oben kahl, unten spärlich grau behaart. Der Kopf ist grofs, das Kopfschild doppelt so breit als lang, viereckig mit kaum gerundeten Ecken, der Rand ringsum fein schwarz gesäumt, dicht und fein gerunzelt; Stirn und Scheitel sind dicht fein punktiert mit zerstreuten gröberen Punkten da- zwischen. Ebenso ist das kurze breite Halsschild skulptiert, dessen Hinterrandfurche in der Mitte breit unterbrochen ist. Auch Schildchen und Flügeldecken zeigen diese mikroskopisch feine dichte Punktierung, das erstere mit zerstreuten groben Punkten; die letzteren haben regelmälsige primäre Punktreihen, von denen die der ersten und zweiten Rippe nahe dem Hinterrand furchen- artig vertieft sind, während die Interstitien unregelmälsig grob punktiert sind. Afterdecke mit groben zerstreuten Punkten, Bauch und Brust in der Mitte zerstreut, an den Seiten dichter punktiert; das Mesosternum mit einem kleinen spitzen Höcker, der sich durch seine rotbraune Färbung von dem schwarzen Metasternum scharf abhebt, die Mittelhüften nach vorn aber nicht überragt. Vorderschienen mit scharfem Seitenzahn. M. euchloroides n. sp. Ovata, convera, polita, supra viridi-olivacea, corpore subtus viridi- aeneo nitido, cowae femoraque flava, antennae flavae clava picea, supra glabra subtus pectore dense griseo-hirsuta. Long. 17, lat. 10 mm. — co’ Sumatra. Oben glänzend olivengrün mit etwas dunkleren Rändern, unten erzgrün, die Hüften und Schenkel hell braungelb, die Tarsen mit blauem Schiller, die Fühler gelb mit langer dunkler Keule; Oberseite und Afterdecke kahl, die Brust lang und dicht grau Öhaus, Beiträge zur Kenntnis der Ruteliden. 641 behaart. Der Kopf ist grofs, das Kopfschild rein viereckig mit kaum gerundeten Ecken, dicht und zusammenflielsend grob punk- tiert; Stirn und Scheitel sind weitläufig fein punktiert. Das Halsschild ist an der Basis am breitesten, die Seiten in der Mitte wenig gebogen, die rechtwinkligen gerundeten Hinterecken deutlich nach hinten vorgezogen, die spitzen Vorderecken scharf nach vorn vorspringend, die Randfurche nur an den Seiten scharf ausgeprägt, vorn und hinten völlig fehlend ; nahe dem Seitenrand ist es dicht und grob punktiert wie das Kopfschild, aber nur in geringer Breite, während nach der Mitte hin alle Punkte fein und flach erscheinen; nur in der Mittellinie selber steht wieder eine Reihe grober Punkte. Das fein erzgrün gesäumte Schildchen ist punktfrei. Die Flügeldecken sind vorn und auf der Scheibe ganz glatt, nach hinten finden sich leicht eingedrückte Furchen und an den Seiten einige zerstreute Pünktchen. Propygidium und Pygidium sind äufserst dicht und fein gerunzelt mit zer- streuten groben Punkten dazwischen, matt, das letztere nur mit wenigen langen Haaren an den Seiten. Die Bauchringe haben in der Mitte nur die gewöhnliche Querreihe von Borstenpunkten, die Seiten sind dichter punktiert und behaart. Mesosternum mit kurzem Höcker, der die Mittelhüften nicht überragt. Vorder- schienen mit langem Spitzenzahn und fast verloschenem Seitenzahn. Zugleich mit dem eben beschriebenen 9, das ich von . Dr. Staudinger erwarb, erhielt ich von demselben Fundort ein einzelnes 9, das von dem 07 bei grofser habitueller Ähnlich- keit in folgenden Punkten abweicht. Die Farbe ist etwas dunkler, grasgrün oben, die ganze Unterseite mitsamt den Beinen ist braunrot mit Kupferschiller; die Afterdecke ist erzgrün, überall grau behaart, Kopf, Vorderrücken und Schildchen mit tief ein- gestochenen, scharf umrandeten Punkten dicht überdeckt, so dafs sie matt und dunkel erscheinen. Fühler, Vorderschienen, Meso- sternum und Skulptur der Flügeldecken wie beim do’. M. cupricollis n. sp. M. bicolori Hope prowime affinis, ovata, alte convewa, capite thorace scutelloque cupreis nitidissimis, elytra flavotestacea humeris fuscis, corpus subtus cum pygidio — hoc macula magna media flavo-pellucenti — fusco- aeneum, nitidum, pedes et antennae flava, aenescentia; caput cum thorace sat profunde disperse punctatum, elytra seriato-punctata, tibiae anticae dente laterali forti armatae. Long. 14!/,, lat. 9 mm. — Java. Kurz, hochgewölbt, lebhaft glänzend, Vorderkörper leuchtend kupferrot, Flügeldecken hellgelb mit dunklen Schultern, Unterseite erzgrün mit gelben, erzschimmernden Beinen, Afterdecke erzgrün 642 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. mit grofser gelb durchscheinender Makel in der Mitte, Fühler gelb. Das Kopfschild ist parabolisch mit gerundeten Ecken, dicht runzlig punktiert; die Stirn in der Mitte fein runzlig, an den Seiten wie der Scheitel zerstreut fein punktiert. Das Halsschild ist kurz, ohne basale Randfurche, die Hinterecken stumpf und zugerundet, die spitzen Vorderecken weit vorgezogen, hinter den Vorderecken eine tiefe quere und vor den Hinterecken eine etwas kleinere schiefe Grube; die ganze Oberfläche mit kräftigen, scharf eingestochenen Punkten ziemlich dicht bedeckt. Schildchen mit einigen feinen Pünktchen. Auf den Flügeldecken sind die primären Punktreihen regelmäfsig, sind aber nur am Hinterrand kurz furchenartig vertieft, die Interstitien unregelmälsig zerstreut punktiert. Afterdecke verloschen zerstreut punktiert. Ober- und Unterseite kahl, nur die Schenkel mit einigen gelben Haaren, die Mittelbrust ohne Fortsatz. M. Blumei Hope. Die Art findet sich aufser in der typischen Färbung auch in hell erzgrünen Stücken auf Luzon, Manila. M. biplagiatan. sp. M. Passerinii Hope proxime affinis, oblonga, convexa, supra flavo- viridis polita, maculis duabus minoribus verticis duabusque majoribus thoracis prasinis, pygidio viridi-aeneo, subtus cum pedibus antennisque Java, parum aenescens; supra glabra, subtus cum pygidio sparsim ‚fHavo-hirsuta. Long. 14—15!/,, lat. 8—81/, mm. — 972 Sikkim, Kurseong (Bretaudeau). Vom Habitus einer kleinen schlanken Passerinü und dieser nach der Form des Mesosternalfortsatzes zunächst verwandt, oben hell gelbgrün wie die wanthorrhina, auf dem Scheitel und Thorax mit 2 grasgrünen Makeln, die Afterdecke hell erzgrün mit gelber Spitze, die Unterseite, Beine und Fühler hell braungelb mit leichtem Erzschiller, die Oberseite kahl, die Afterdecke, Unterseite und Beine mit langen gelben Borsten zerstreut besetzt. Der Kopf ist grofs, das Kopfschild relativ lang rein viereckig mit kaum gerundeten Vorderecken, sein braun gesäumter Rand ringsum aufgebogen, seine Fläche fein aber dicht zusammenflielsend punk- tiert; die Stirn ist etwas dichter, der Scheitel weitläufig einzeln - punktiert. Ebenso wie der Scheitel ist der Thorax punktiert, der in der Mitte vorn zuweilen eine seichte Längsfurche zeigt; die rechtwinkligen Vorderecken und die etwas stumpferen Hinterecken sind scharfwinklig, aber nicht vorgezogen, während der Hinter- rand, dem eine Randfurche fehlt, vor dem Schildchen breit vor- Ohaus, Beiträge zur Kenntnis der Ruteliden. 643 gezogen ist. Das Schildchen ist zerstreut fein punktiert. Die Flügeldecken sind dicht punktiert, die Punkte beim Schildchen flacher, an den Seiten und hinten tief und kräftig, zumeist in Reihen angeordnet, die primären Punktreihen in ganz seichten Furchen stehend, die hinten etwas tiefer eingedrückt sind, nur die Nahtrippe punktfrei. Die Afterdecke ist dicht und fein ge- runzelt, matt; die Bauchringe in der Mitte mit einer Querreihe von Borstenpunkten, an den Seiten wie die Brust runzlig punktiert. Der Mesosternalfortsatz ist lang. und etwas gebogen, bis an die Vorderhüften reichend, die Vorderschienen beim 5’ an der Aufsen- seite ohne Seitenzahn, beim 2 mit kräftigem, spitzem Seitenzahn, die Fühlerkeule beim 0’ sehr lang, beim $ etwa halb so lang. Es liegen mir 2 5, 1 2 aus Kurseong vor, die die oben angegebenen Malse haben, aufserdem ein einzelnes ? mit der all- gemeineren Fundortsangabe Sikkim, das 191/,:10 mm mifst, sonst aber in allem mit den anderen Stücken übereinstimmt. M. gabonensis n. sp. M. circumeinctae Hope proxime affınis, oblonga convewa postice vie ampliata, supra fusco-aenea sericea vire nitida, thoracis lateribus, scutelli et elytrorum apieibus flavidis, subtus cum pygidio pedibusque flavo-testacea, parum aenescens, antennis flavis. Long. 171/,—18, lat. 9!1/, mm. — 0'2 Franz. Kongo, Gabun. Der M. circumeineta Hope zunächst verwandt, mit einem langen, aber wenig nach hinten vorspringenden Prosternalzapfen. Körperform gestreckt oval, gewölbt; oben dunkel erzgrün, die Seiten des Halsschildes, die Spitze des Schildchens und der Flügel- decken gelb, die Unterseite und Beine, die Afterdecke mit Aus- nahme einer breiten aber kurzen dreieckigen Makel an der Basis hell scherbengelb mit Erzschiller ; die ganze Oberseite ist äufserst dicht und fein gerunzelt und daher nur ganz schwach seidenartig schimmernd, während die glatte Afterdecke und Unterseite lebhaft glänzen. Das Kopfschild ist viereckig mit schwach gerundeten Ecken und aufgebogenem Rande, das Halsschild ringsum mit Randfurche, die stumpfen Ecken nicht vorgezogen, mit zerstreuten Punkten zwischen den Runzeln; die Flügeldecken ohne Furchen, von den primären Punktreihen ist nur die erste, die neben der Naht erhalten, von den anderen nur Spuren zwischen dem dichten Gewirr feiner Runzeln, beim 2 mehr als beim . Afterdecke, Seiten von Bauch und Brust dicht und ziemlich grob, vielfach zusammenfliefsend punktiert, spärlich graugelb behaart. Mittel- brust ohne Fortsatz, Vorderschienen mit einem kräftigen spitzen Seitenzahn. Neben diesen Stücken mit schwach glänzender Oberseite 644 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. kommen vereinzelte Stücke teils an derselben Lokalität, teils weiter im Innern vor, bei denen der Grund weniger gerunzelt, die Oberseite daher glänzender ist und die gröberen Punkte auf dem Vorderkörper, sowie die Punkte der primären Punktreihen auf den Flügeldecken deutlicher hervortreten. Nach typischen Stücken, die mir Herr R. Oberthür zu- sandte, gehören auch M. Davidis Fairm. und M. simplee Bates als Synonyme zur M. splendens Gyll. Vereinsangelegenheiten. Das grofse Ereignis seit Erscheinen des letzten Heftes ist der hochherzige Entschlufs unseres allverehrten Mitgliedes, Herrn O0. Leonhardt-Blasewitz, der Deutschen Entomologischen Ge- sellschaft in seinem Testamente die Summe von 10000 Mark (abgabenfrei) auszusetzen. Ein neuer schöner Erfolg, so schnell nach dem Konowschen Vermächtnis! Auch an dieser Stelle sei dem grofsmütigen Stifter der herzlichste Dank dafür ausgesprochen. Der hohe Wert dieser Erbschaft liegt für uns nicht nur in der so beträchtlichen Summe, sondern vor allem in dem Bewulst- sein, dafs sich unter Deutschlands Entomologen edelmütige Gönner finden, bei denen unser selbstloses Streben, in Deutschland eine grolfse nationale entomologische Gesellschaft aufzu- bauen, ein freudiges Echo findet. Es bedarf zur Ver- wirklichung dieser Ziele nicht nur einer grofsen Anzahl von Mit- gliedern, sondern auch einer sicheren pekuniären Fundierung durch ein festes Vereinsvermögen, welches über eventuelle Sturm- und Drangperioden hinweghilft. Bei den hohen Unkosten der Drucklegung einer 800—900 p. umfassenden Zeitschrift, welche den modernen Ansprüchen an Illustrationen usw. entsprechen soll — wir wissen sehr wohl, dafs wir im Vergleich zu den grolsen Gesellschaften von Paris und London hinsichtlich des von uns gegebenen Tafelbeiwerkes noch nicht auf der Höhe stehen, doch wird uns das kommende Jahr auch darin unseren Wünschen näher bringen — ist ein Sparen von dem schon an sich nicht hoch bemessenen Jahresbeitrage von 10 Mark (der nicht erhöht werden soll!) schwer in nennenswerter Höhe möglich. Möge so Herrn O. Leonhardts selbstlose Tat nicht nur Bewunderer, sondern — wenn auch vielleicht nur im kleinen — auch Nach- ahmer finden ! Aus den Sitzungen. 645 Während der Ferienmonate Juli und August kamen die in Berlin verbliebenen Mitglieder in altgewohnter Weise im Sitzungs- lokale zusammen, einigemal in recht beträchtlicher Anzahl. Von auswärtigen Mitgliedern waren auf kurze Zeit in Berlin anwesend Sanitätsrat Dr. Bastelberger (Würzburg) und Leutnant von Rothkirch (Lübben). Als neue Mitglieder sind im Juli und August folgende Herren aufgenommen worden: Exzellenz Dr. von Studt, Staatsminister (Berlin W.50, Kurfürsten- damm 242), E. Petersen (Silkeborg in Dänemark), A. Karasek (Kumbulu, Post Korog, Deutsch-Ostafrika), P. Hoffmann (Guben, Pförtnerstr. 3), Kais. Konsul a. D. Ivo Streich (Schwäbisch- Gmünd), Gartentechniker Erwin Falkenau (Forest - lez- Bruxelles, 340 Chaussee de Neerstalle), Prof. Dr. F. Hermann (Erlangen), Dr. Emilio Corti (Pavia, Via Mazzini), Quardian P. Augustin Kubes (Kolin in Böhmen), Paul Herbst (Concepcion in Chile, Casilla 393), Prof. Dr. L. Camerano (Turin, Museo Zoologico, Palazzo Carignano), Museu Goeldi (Par& in Brasilien, Caixa Postal 399); als Abonnent trat bei das Seminar Feldkirch (Vorarlberg). Sigm. Schenkling. Aus den Sitzungen. Von P. Pape und Walther Horn. Vorstandssitzung vom 1. Vl. 08. — 8 Uhr. — Anwesend Mitolieder2Sscchenkling., Schilsky, Horn, Kuhnt, Lichtwardt, John, Pape. — Es wird beschlossen, auf den Rest der Wytsmanschen Genera (Lepid. usw.) zu abonnieren. Prof. Kraatz schenkt zu diesem Zweck die Hälfte der Kosten. — Den Rest der Bestände der Konow schen Zeitschrift (den Haupt- stock hat W. Junk, Berlin, gekauft) wird die Gesellschaft käuf- lich erwerben. Aus der Liste der Subskribenten derselben sollen diejenigen gestrichen werden, welche nach 1905 keinen Beitrag mehr an Konow gezahlt haben. — Ergänzung der Versicherung unserer Publikationsbestände ist vorzunehmen. — Die Redaktions- kommission beschlie[st, dafs in Zukunft den besonders vorge- brachten Privatwünschen hinsichtlich der Schreibweise von Namen, Termini technici usw. möglichst Rechnung getragen werden soll: Speziesnamen, die von Personennamen abgeleitet sind, können in solchen Fällen klein geschrieben werden; statt „clipeus“ kann das alte „elypeus“ gebraucht werden usw. Es soll einfach nach dem Grundsatz gehandelt werden, die Autorenfreiheit möglichst Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft V. 43 646 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. wenig einzuschränken. — Die zu druckende Seitenzahl der Publi- kationen wird auf 800 bis 900 p. festgesetzt. Sitzung vom 1. VI. 08. — Anwesend 18 Herren. — Anfang 9 Uhr. — Sitzungsbericht vom 25. V. wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden Franz Gais (München, Karlstr. 4) und Prof. S. Brauns (Schwerin, Landreiterstr. 8) aufgenommen. — Schenkling teilt die Verhandlungen der Vorstandssitzung mit. — Frau Pastor Konow dankt für die überaus erfolgreiche Ver- mittlung unserer Gesellschaft bezüglich der Regelung des Nach- lasses ihres Mannes (über 2000 M. sind bereits erzielt). — Ein von Herrn von Heyden eingelaufenes Dankschreiben lautet: Die „Deutsche Entomologische Gesellschaft“, sowie das „Deutsche Entomologische National - Museum* in Berlin’ haben mir zu meinem 70. Geburtstag am 22. Mai die allerherzlichsten Glückwünsche aussprechen lassen. Ich sage hiermit meinen allerverbindlichsten Dank und gebe der Gesellschaft, der ich von 1866 bis 1880 (als „Berliner Verein“) und seit 1881 als Ehrenmitglied angehöre, die Ver- sicherung, dafs es auch in Zukunft mein eifrigstes Bestreben sein wird, das Gedeihen und die Weiterentwicklung meiner lieben Gesellschaft zu fördern, soweit es in meinen Kräften steht. Bewahren Sie mir alle Ihre mir so werte Freundschaft. In dankbarster Ergebenheit Prof. Dr. phil. hon. ec. von Heyden, Kgl. Major a. D. Falkenstein (Taunus) 29. Mai 1908. Gestro, Paganetti-Hummler, Dodero und Solari grüfsen aus Genua, Scherdlin aus Brüssel, Ganglbauer aus Wien. — Horn legt Geoffroys „Hist. abreg., Nouvelle edition, an VII de la Republique frangaise“ (nicht „An 9°, wie Hagen zitiert!) vor, die bisher von keinem der Autoren, die in letzter Zeit zur Geoffroy-Frage Stellung genommen haben, eingesehen worden ist. Das Eigenartige dieser über ein Drittel- jahrhundert nach der ersten Auflage erschienenen Ausgabe ist, dafs jedem der 2 Bände (die wie die der ersten lateinische Gattungsnamen und französische Artnamen enthalten) ein Supple- ment beigegeben ist, in welchem Geoffroy die binäre lateinische Nomenklatur befolgt: Der Speziesname ist dem Gattungsnamen stets vorangestellt! In diesen 2 Supplementen sind allerdings fast ausnahmslos nur die Arten der „Entom. paris.“ zitiert, Aus den Sitzungen. 647 jedesmal unter Hinzufügung einer kurzen französischen Beschreibung. Konsequenzen im Sinne der Aufrechterhaltung Geoffroy scher Namen lassen sich daher aus dieser übersehenen Ausgabe nicht ziehen (die „Entom. paris.“ ist ja viel früher erschienen); im Gegenteil ist die Auflage dafür zu verwerten, dafs sich Geoffroy vollkommen klar darüber gewesen ist, dafs er die binäre Nomen- klatur contra Linne nicht befolgte. Weshalb schwankt er in dieser zweiten Auflage selbst hin und her? Diese Inkonsequenz spricht nicht im Sinne seiner modernen Verteidiger. — Schlufs 10!/, Uhr. Sitzung vom 15. VI. 08. — Anwesend 24 Herren. Beginn 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 1. VI. 08 wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden Dr. med. Hans Brauns (Willow- more, Cape Colony, Südafrika), Prof. Dr. R. Dittrich (Breslau, Pankstr. 34), Prof. H. Habermehl (Worms a. Rhein, Gymna- siumstr. 8) aufgenommen. — Karte von Sternberg, der sehr krank war, ist eingelaufen. — Ussing (Randers in Dänemark) schickt eine seltene Wasserwanze, Aphelocheirus Montandoni Horw., die er in grolser Tiefe gedredgt hat. Grünberg vermutet, dafs das Tier auch in den deutschen Binnenseen mit Relikten- fauna vorkomme. — A. Spada offeriert dalmatinische Schmetter- lingspuppen. — Wytsmans Genera - Komplettierung ist ange- kommen. — Schenkling bemerkt zu der Abhandlung von v. Seidlitz in „D.E.Z.° 1908, p. 360, dafs die Gattungs- namen der ed. I. der „Fauna suecica“ (1746) von Linn& nicht ' angenommen werden können, da die Nomenklatur erst seit 1758 (ed. X. von Linne&s „Syst. Nat.“) gilt. Er macht auf ver- schiedene diesbezügliche Irrtümer in dem neuen „Cat. Col. Eur.“ aufmerksam, wo oft ed. I. und ed. I. der „Fauna suec.“ mit- einander verwechselt werden — Grülse sind eingelaufen von H. Hopp (Korfu), Csiki und Holdhaus (Pees- Ungarn) und Gestro (Genua). — Grimm (Leipzig) dankt für Aufnahme. — „Amer. Nat.“ April 1908 liegt vor: sein Inhalt ist speziell dem Studium des Speziesbegriffes gewidmet (mit Disputation; z. B. Vorschlag, die Speziesnamen durch fortlaufende Zahlen zu er- setzen usw.). — Dr. Wellman gibt eine Note über die Bio- coenose der Angola-Meloiden : Im Innern von Angola kommen die verschiedensten Nahrungs- pflanzen für Meloiden in Frage: Mylabris trifurca Gerst. var. kommt häufig auf Malvaceae (Hibiscus und Malache) vor; Mylabris exclama- tionis Mars. findet sich auf verschiedenen Orchideen (Eulophia arenaria), Compositen (Geigeria Hoffmanniana und Wellmani), Solaceen und einigen anderen Familien ; Ceroctis scheint Compositen zu be- = 43* 648 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. vorzugen (C. interna Har. besonders Geigeria, Othonna usw.\. Natür- lich lassen sich diese Tiere gelegentlich auch an Gras oder irgend welchen anderen Pflanzen nieder. Eletica-Arten sieht man äufserst selten fressen; man fängt sie meistens nach dem Regen in vollem Sonnenschein fliegend. Fpicauta findet man im allgemeinen eifrig auf dem Boden umherlaufend: am häufigsten frifst sie an Solaneen (Solanum edule und der gewöhnlichen Kartoffel. An einer Lokalität in. der Wüste sah ich sie an jungen Schössen eines dicken ver- ästelten Grases (Eragrostis) nagen. Lytta findet sich oft mit oder nahe bei Mylabris; nur die gewöhnliche grofse Lytta pectoralis Gerst. habe ich niemals fressen sehen, sondern immer nur ruhelos auf dem Boden gleich einigen Zpicauta-sp. umherlaufend. Ganz anders ist das Bild in der Küstenwüste, deren Gürtel sich 30—100 engl. Meilen inland erstreckt. Eine kleine Pflanze mit gelber primelartiger Blüte — Prof. Engler hat sie freund- lichst als den im tropischen Afrika weitverbreiteten Tribulus Zegheri bestimmt — beherrscht hier das ganze Terrain durch ungeheure Massenhaftigkeit. Sie ist die wichtigste und fast die einzige Nahrungspflanze der hier vorkommenden Meloiden (Mylabris, Ceroctis, Actenodia, Coryna, Lytta usw.). Truppweise stehen die Blumen zusammen und locken Tausende von Käfern an; bisweilen zeigt jede Pflanze einen oder mehrere davon. Manche der gemeinsten Arten, wie z. B. Actenodia chrysomelina Er., Mylabris dentata Oliv., bieineta Mars. und ein halbes Dutzend andere sp. könnten in end- losen Zahlen erbeutet werden: die gelben Fäkalien derselben sieht man bisweilen auf dem Boden als zahllose kleine Punkte. Das Interessanteste bei alledem ist, dafs all diese Insekten, die doch als Larven auf anderen Insekten schmarotzen, als Imagines solch intime Beziehungen zu bestimmten Pflanzen haben. Zyttini nähren sich in den ersten Ständen von Orthoptereneiern, Mylabrini von den jungen Larven derselben Insektenklasse.. Nun kommen diese Käfer im allgemeinen kurz vor oder etwa gleichzeitig mit dem massenhaften Auftreten der jungen Locustidae und Acrididae vor, und der erste Regen hat zweifelsohne etwas mit ihrer aller Auskriechen zu tun. Das Auftreten der Meloiden ist fast genau synchron mit dem Blühen des Tribulus, welches nur einige Wochen dauert. Wenn sie etwas zu früh oder zu spät erscheinen sollten, so würden sie, da sie fast alle Blütenfresser sind, zweifelsohne wegen Nahrungsmangel zu Grunde gehen, da in dieser Wüste nur die eine Tribulus-sp. häufig genug wächst, um solch ungeheure Massen von Insekten zu ernähren. Wir haben es also mit einem bemerkenswerten Fall von ver- wickelten Beziehungen zwischen den verschiedensten Organismen, die einen engeren Ring miteinander bilden, zu tun. Aus den Sitzungen. 649 Ahlwardt legt die ersten Korrekturabzüge der Reitter- schen „Fauna germanica, Käfer“ vor. — Horn demonstriert indomalayische Cicindela-sp. (Cicindela quadrilineata, biramosa, ancho- ralis, tenuipes, limosa, terminata, phalangioides usw.) mit z. T. aus- gesprochen longitudinaler, z. T. recht primitiver Flügeldecken- zeichnung. Beide Erscheinungen könnten den Eindruck primärer Makeln erwecken (Eimer!); in Wirklichkeit handelt es sich jedoch in allen Fällen um sekundär entstandene reduzierte Zeich- nungen, wie denn sämtliche in Frage kommende Arten eine Fülle von Terminalerscheinungen (Stirn, Halsschild, Beine, Be- haarung usw.) aufweisen. — Dr. Arends (Juist) erkundigt sich durch Vermittelung von von Varendorff (Guhrau) betreffs einiger den Sanddorn (Hippophaes rhamnoides) vernichtenden Raupen : Vergl. „Abhandl. Naturw. Ver. Bremen“ 08, p. 318. — Licht- wardt spricht über die diesjährige Insektenarmut der Grunewald- Hochmoorfauna. — Schlufs 101/, Uhr. Sitzung vom 22. VI. 08. — Anwesend 13 Herren. Beginn ‘10 Uhr. — Sitzungsbericht vom 15. VI. 08 wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden Buchhändler Max Weg (Leipzig, Leplaystr. 1) und Albert Kunze (Niederlöfsnitz - Dresden, Hohenzollernstr. 14) aufgenommen. — Bekanntgebung der nota- riellen Testierung von Otto. Leonhard (Blasewitz) über 10000 Mk. für die „D. E. 6.%, desgleichen über seine grofsen, weit mehr als 12 Schränke umfassenden Sammlungen (Stierlin usw.), Bibliothek, Fangutensilien, Dupla, sowie 10000 Mk. für das ‚Deutsche Ent. National-Museum‘ (letztere als Beitrag zum Bau- fonds). Ein dreifaches Hoch wird auf den hochherzigen Spender ausgebracht, sowie ein Gruls an ihn abgesandt. — Grufs von Ganglbauer, der aus Fenestrelle berichtet, dafs er zusammen mit Pinkus den seltenen Carabus cychroides Baudi in Anzahl gefangen habe. — Horn teilt mit, dafs Exzellenz P. Semenow, Vorsitzender der Russ. Ent. Gesellsch., der kürzlich vom Schlage gerührt worden ist, sich auf dem Wege der Besserung befindet. — Wytsmans Genera „Öureulioniden* und „Brenthiden“ zirku- lieren. — Schenkling zeigt einen lebenden Trox, der Mitte März 1908 von Wellman in Angola gefangen, scheinbar ge- tötet und mit der sonstigen entomologischen Ausbeute bis jetzt in einem Holzkästchen verpackt gewesen ist. — Die Firma Gustav Riedel (Leipzig, Liebigstr. 11) sendet ein neues, patentiertes Tötungsglas ein, das mancherlei Vorteile bietet, wenn es auch zum Mitnehmen auf Exkursionen zu umfangreich sein dürfte (11 cm hoch, 6!/,—7!/, cm breit). Der sehr sauber 650 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. schliefsend eingeschliffene Glasstöpsel ist hohl und zeigt nach dem Innern des Glases zu eine ca. 1 cm breite, runde Öffnung. Er läfst sich bequem mit Watte (mit Äther usw. zu tränken) oder Cyankali (mit Wattbausch zu schliefsen) füllen. Die Oberseite des Deckels ist matt und plan geschliffen, deshalb bequem für Blei- stiftnotizen geeignet. Horn empfiehlt das vorzüglich schliefsende Glas vor allem zum Entfetten von Insekten (siehe Annonce!); der Preis beträgt 1 Mk. — Horn referiert im Anschlufs an die Besprechung von Iherings Buch „Archhelenis und Archi- notis“ im vorigen Heft noch einiges über dieses hochinteressante Werk: Ihering leugnet einen irgendwie erheblichen Wert der Selektion für die Entstehung der Arten, da die Systematik beweise, dafs Organe sich immer noch weiter modifizieren, wenn längst der Höhepunkt des „Praktischen“ erreicht ist (Clausilien, Cecropien und Ameisenschutz, Zahl der Dorsalwirbel mancher Säuger). Er bezeichnet als „Restitutionsatavismus“ das Auftreten von embryonal nicht angelegten, als „Retentionsatavismus“ (weit häufiger!) das von normal embryonal angelegten Organen usw. Zur Erklärung von Mimikry hält er Selektion für brauchbar. Nach ihm ent- stehen neue Arten durch Häufung von erst ausnahmsweisen Varietäten: die Ursache der Variabilität selbst sei ganz unbe- kannt. — Iherings Rückblicke auf die Sozialpolitik auf Grund der Zoologie spez. Entomologie: Berufung auf den Lehrsatz seines grolsen Vaters „Zweck im Recht“. Kommunismus sei nur bei Geschlechtslosigkeit der Arbeiter möglich, sonst existiere Privat- eigentum (Partikularismus) im Tierreich: Bebels diesbezügliche Fehlschlüsse. — Leitsatz: Je älter eine Gattung, desto kosmo- politischer ist sie gewöhnlich. — Im frühen Tertiär hatten die Anden nur die Höhe von Mittelgebirgen, erst spät- oder post- tertiär seien sie so hoch gefaltet: weder in sich, noch mit dem Felsengebirge zusammen seien sie eine genetische Einheit. — Von dem mesozoischen antarktisch-pazifischen Kontinent (nach Hutton mittel- resp. südpazifisch post-jurassisch aber prä-eocän!) haben sich zuerst die polynesischen Inseln, dann — tertiär — Neu- Seeland, zuletzt — früh-miocän — Neu-Guinea und Australien abgelöst. — Leugnung fast aller ozeanischer Inseln (Relikte von Festländern, z. B. Galapagos- und Sandwich-Inseln,, letztere seit Jura isoliert). — Die im Tertiär bestandene Verbindung der Fluls- systeme von La Plata und Amazonas tritt noch heute vielleicht temporär im bolivianischen Tiefland zur Überschwemmungszeit auf. — Ihering spricht der künstlichen Verbreitung der Tiere und Pflanzen durch Wind, Strömungen, Vögel- und Baumtrans- porte usw. sehr geringe Bedeutung zu. — Die 3 grolsen süd- Aus den Sitzungen. 651 amerikanischen Faunenelemente sind an die mesozoischen Land- schollen „Archiplata“, „Archibrasil“ und „Archiguiana®“ gebunden. — Schlufs 11 Uhr. Sitzung vom 29. VI. 08. — Anwesend 15 Herren. Dr. Ohaus (Hamburg) wohnt der Sitzung bei. Beginn 10 Uhr. — Als neue Mitglieder werden Prof. Friedr. Hendel (Wien IL./1, Darwin- gasse 30), Dr. H. T. Fernald (Mass. Agric. College, Ämherst, Mass., U. 8. A.), J. C. Crawford (National-Museum, Washington D. C., U. S. A.) aufgenommen. — Schenkling berichtet nach brieflicher Mitteilung des Herrn Leonhard (Dresden) über die überaus reichen Sammlungen des letzteren, welche er in so edel- mütiger Weise dem D. Ent. Nat.-Mus. vermacht hat. Dieselben umfassen 5 Schränke paläarkt. Lepidoptera, 7 Schränke paläarkt. Coleoptera und ca. 200 Einzelkästen (alles zusammen ca. 850 Kästen). Aufserdem einige Hunderttausend unpräparierte Dupla. — Ussing (Randers) macht interessante Mitteilungen über die von ihm in Dänemark beobachtete Biologie von 2 Trichopteren: 1. Die Larve einer Aydropsyche baut kleine Fangnetze vor ihre Schlammgehäuse (gefunden in einem kleinen Bach mit steinigem Grunde), 2. die seltene und bisher nur aus Finnland bekannte Triaenodes Reuteri kommt. im Brackwasser (erster Fall in Europa!) vor. — Horn legt die eben („Wien. Ent. Zeitsch.* 08, p. 167— 197) erschienene Acalles- Arbeit von Paul Meyer vor. — Heyne referiert über Ornithoptera d’Urvilleana (Abbild. von Raupen und Puppen in „Iris“ XXI. 1. u..2. 08) mit Demonstration von Meta- morphosen dieser und verwandter Arten. — Horn spricht über K. Jordans Arbeit „Der Gegensatz zwischen geographischer und nichtgeographischer Variation“ („Zeitschr. f. wissensch. Zool.“, LXXXIM. 05, p. 151—210). Jordan gibt die Unterscheidung zwischen individuellem, zeitlichem und geographischem Polymorphis- mus. Er steht auf dem Boden der Migrations- und Isolations- theorie; ist sich jedoch dabei völlig klar, dafs der letzte Grund der Umgestaltung der Formen noch ganz in Dunkel gehüllt sei. Auf Grund geradezu klassischer Untersuchungen über die Kopula- tionsorgane der Lepidopteren, besonders Sphingiden (ausgeführt im „Tring Museum“) konstatiert er, dafs unter all den zahllosen individuellen und zeitlichen Formen, welche untersucht worden sind, nur eine einzige (Papilio zuthus) eine geringe konstante Abweichung in denselben zeigt; in allen anderen Fällen gehen die manchmal sehr erheblichen Abänderungen der Kopulations- organe nicht mit den übrigen Charakteren Hand in Hand. Um- gekehrt findet sich bei den geographischen Formen ganz auffallend häufig (z. B. von 276 untersuchten Sphingiden-Subspezies 131 mal!) 652 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. eine derartige Korrelation. Hier fängt also die Paarungsgemein- schaft an aufzuhören, d. i. Anfang der Artenbildung! Konstante Unterschiede seien bei geographisch getrennten Formen nicht be- weisend für Verschiedenheit der Arten: Analogieschlüsse seien hier zulässig! „Der Grund nichtgeographischen Verschiedenseins mufs ein anderer sein, als der Grund geographischen Verschieden- seins“, es sei nicht ein Unterschied im Grade der Einwirkung derselben Faktoren. — Schlufs 11 Uhr. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. I. Totenliste. Prof. Dr. Gustav Mayr, Ehrenmitglied unserer Gesell- schaft seit Gründung derselben 1881, ist am 14. VII. in Wien, 78 Jahre alt, nach langem Leiden gestorben. Länger als ein halbes Jahrhundert hat der Verstorbene wissenschaftlich publiziert, G. Mayr. E. von Oertzen. bis in das letzte Jahr hinein. Am 12. X. 1830 als einziger Sohn eines Advokaten in Wien geboren, zeigte er von frühester Jugend an das regste Interesse für die Natur. Schon in der Gymnasial- zeit, noch mehr als Student der: Medizin benutzte er die Ferien zu grolsen Fulstouren, die ihn — oft in Gemeinschaft mit dem später berühmt gewordenen Botaniker Kerner v. Marilann — bis nach Krain und Istrien führten. 1855 machte er seinen „Dr. med.“, sattelte jedoch sofort um, um sich schneller ver- Aus der entomologischen Welt. 653 ‘heiraten zu können, und absolvierte schon im nächsten Jahre die Lehramtsprüfung für Naturgeschichte für Oberrealschulen. Auf kurze Zeit nahm er dann eine Stelle in Budapest an, kehrte jedoch bald nach Wien zurück- Einem späteren Rufe ans Wiener ‚Hofmuseum folgte er nicht. Mit 60 Jahren liefs er sich pensionieren. Seine Sammlungen und Bibliothek sind der Wiener Zoologisch- Botan. Gesellschaft zugefallen. Im verflossenen Jahre erfreute er sich noch einer beneidenswerten Rüstigkeit. Fast seine ganze entomologische Tätigkeit ist der Insektenordnung der Hymenoptera zu gute gekommen, und innerhalb dieser waren es beinahe aus- schliefslich. die Ameisen und Gallwespen, sowie die von ihnen gebil- deten Gallen, welche er schon zu einer Zeit klassisch bearbeitete, als sie noch nicht zu den von so vielen Entomologen bevorzugten Objekten des Studiums gehörten. 1855 gab er dieFormicina Austriaca heraus; von sonstigen Hauptwerken auf diesem Gebiete seien nur die Ameisen der „Novara“-Expedition, die australischen Formiciden und die Bernsteinameisen genannt. Von der 1870 erschienenen ersten Ausgabe der mitteleuropäischen Eichengallen erlebte der Autor — wohl ein fast einzig dastehen- des Faktum — im vergangenen Jahre eine Faksimile - Ausgabe ! 1885 wurden die bekannten „Feigeninsekten“ publiziert. Zwischen- durch kamen Arbeiten über Chalcidier, Schlupfwespen usw. heraus. Als gröfste Publikation auf einem ganz anderen Gebiet ist die Bearbeitung der Hemipteren der „Novara“-Expedition anzuführen. — Eberhard von Oertzen, unser mehr als zwanzigjähriges Mitglied, ist ganz unerwartet am 11. VII., 52 Jahre alt, in Charlottenburg gestorben. Er war am 26. IV. 1856 zu Dorow in Pommern geboren, studierte später in Leipzig, Wien und Berlin. In Wien hörte er Brauer, mit dessen Gattin er ver- wandt war. 1884 und 1885, zu einer Zeit, als noch wenige Entomologen an derartige Unternehmungen dachten — Held- reich, Krüper und Emge waren dort fast die. einzigen coleopterologisch bekannten Namen — machte er eine sehr er- folgreiche Sammelreise nach dem griechischen Gebiete (besonders Attika, Parnals, Morea, Kephalonia, Naxos und dem westlichen Kreta). Als Ergebnis davon publizierte er 1886 das „Verzeichnis der Coleopteren Griechenlands und Kretas“, welches ihm eine Unterstützung der preulsischen Akademie der Wissenschaften ein- brachte, die ihn in den Stand setzte, in. den nächstfolgenden Jahren eine zweite gleich ergiebige Reise nach Griechenland zu unternehmen, bei welcher Gelegenheit er besonders die kleinen Inseln explorierte.e Besonders stolz konnte er unter anderem darauf sein, einen selbst Schliemann sehr- interessierenden Terrakotta-Kopf (den er später dem Berliner Museum schenkte) 654 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. und eine lebende wilde Bergziege mit heimzubringen. Beim Tode Dr. Richters in Pankow 1890 erwarb er dessen umfangreiche (Plason usw.) Tenebrioniden-Massen und widmete sich seitdem speziell dieser Coleopteren-Familie, über die er auch einige Male (z. B. Anomalipus und Ceylon-Tenebrioniden) deskriptiv hervortrat. Seit Jahren hatte er sich von der Entomologie mehr zurück- gezogen. — Hüttenbesitzer Rob. Erhardt, Vorsitzender der Entomologischen Gesellschaft in München, ist am 13. V., 56 Jahre alt, gestorben (Lepid.). — Dr. A. F. Heath (London) }. — JamesH.Ridings, Sekretär der Am. Ent. Soc. in Philadelphia, geboren 12. VI. 1842 in Philadelphia, f 17. IV. — J. L. Weyers, Mitbegründer der Societe Ent. de Belgique und einer der besten belgischen Sammler seit den 80er Jahren im malayischen Gebiete, ist in Brüssel gestorben. — Friedr. Theod. Köppen, 1. 6. VI. in :Petersburg, 74 Jahre alt: — Prof. Dr“ Moritz Pabst, Lepidopterologe (paläarkt.), F 15. VII. in Serkowitz bei Dresden. — Hauptmann a. D. Wilhelm Giebeler, f 14. VI. in Montabaur. — Dr. Ch. Henri Martin, 7 Paris 08 — Rudolf Kohaut, f in Budapest. — G. Isedenyi, ungar. Staatsentomologe, 7. II. Personalien. John Hewitt legt seinen Posten am Sarawak - Museum nieder und kehrt nach Europa zurück. — Prof. A. Seitz ist nach Darmstadt übergesiedelt.e — Portevin, der Silphiden- Spezialist, ist schwer krank. — A. Koebele, einer der Staats- entomologen von den Sandwich-Inseln, ist auf längere Zeit nach Deutschland gekommen, um Feinde und Parasiten von Haematobia serrata zu studieren und, wenn möglich, nach Honolulu einzuführen. Die gleichen Versuche von Australien, Mexiko und Kalifornien aus sind bisher fruchtlos geblieben. — A. Busk vom Agricult. Departm. in Washington D. C. ist auf einer Studienreise in Eng- land begriffen. — Dr. Walt. Roepke ist als Staatsentomologe in Bandveng (Java) angestellt. — Maurice Pic ist zum kor- respondierenden Mitglied des Pariser Museums ernannt worden, G. Lahaussois zum Offizier der Pariser Akademie. II. Sammlungen. Die Coleopteren - Sammlung von Schaufufs I und II ist von Camillo Schaufufs (vorbehältlich der Scolytiden, Platy- piden, Pselaphiden und Scydmaeniden) dem Kgl. Zool. Mus. in Berlin geschenkt worden. — Die Geometriden - Sammlung von Paul Thierry-Mieg steht Paris, 46 rue des Fosses St. Bernard, zum Verkauf: 20000 Exemplare in 5—6000 pal. und exot. Aus der entomologischen Welt. 655 spec. — Die pal. und exot. Coleopteren- und Lepidopteren-Samm- lung von Dr. A. F. Heath ist am 14. VI. bei Stevens (London) verauktioniert worden. — Die pal. und exot. Coleopteren- Sammlung von R. Oberndorfer (Günzburg a. D.) steht zum Verkauf. — Konsul Schmith (Joinville, Brasilien) will seine Sammlung von Santa Catharina - Lepidopteren verkaufen. - Die Sammlungen und Bibliothek von Gustav Mayr sind der Wiener Zool.-Botan. Gesellschaft geschenkt worden. IV. Extraordinaria. Die Illinois - Universität hält fortan ein- bis zweisemestrige Kurse für Entomologie (alle Gebiete) für Anfänger und Vorge- schrittene unter der Leitung von S. A. Forbes und J. W. Folsom. — Die dritte Sitzung der Landwirtschaftlichen Hoch- schule der Cornell - Universität in Ithaka N. Y. und der N.Y. Agricult. Experiment. Stat. in Geneva findet vom 6.— 31. VII. unter Vorsitz von: L. ©. Howard, S. A. Eorbes, M. V. Slingerland, Jam. G. Needham, E. P. Felt usw. statt. — Die englische Regierung hat in Uganda rigorose Maflsnahmen gegen die Glossinen und die durch sie übertragene Schlafkrank- heit angeordnet: die betreffenden Ufergebiete des Viktoriasees mulsten von den Eingeborenen ganz verlassen werden. Die Be- völkerung erhielt im Innern von Uganda Land angewiesen; die Kranken wurden in einem Lager in Busiro zur Atoxilbehandlung konzentriert, durch Ausrotten des Buschwerks wurden manche Ansiedelungen von der Fliege frei gemacht. Die. Eingeborenen haben sich bei alledem sehr verständnisvoll benommen. Im Sep- tember geht eine neue Expedition unter Oberst David Bruce in diese Gebiete, um unter anderem Kochs Theorie vom Kro- kodilblut zu prüfen, die nicht überall ohne Skepsis aufgenommen worden ist. — Zur Erinnerung an die denkwürdige Sitzung, in welcher Ch. Darwin und Russ. Wallace vor 50 Jahren ihre welterschütternde Lehre in der „Linnean Society“ in London zum ersten Male und gleichzeitig bekannt gaben (Darwin hatte seine Beobachtungen allerdings 20 Jahre lang nicht veröffentlicht !), fand am 1. VII. eine Festsitzung statt, der verschiedene Nach- kommen Darwins und der greise, 85jährige Russ. Wallace (dem wir so viele Insektenschätze aus den malayisch-papuanischen Gebiete verdanken) beiwohnten. Haeckel, Weismann, Ray Lankaster, Russ. Wallace usw. erhielten Medaillen. Der letztere — welcher eben auch zum Ehrenmitglied der Royal Irish Academy gewählt worden ist — betonte, dafs ihm und seinem Freunde Darwin einst bei ihren Ideen das Studium der Ento- mologie, ganz besonders das der Coleoptera, von einschneidendster 656 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Bedeutung gewesen sei. — Charl. Oberthür hielt am 25. V. im grofsen Saal des „Hötel des Societes Savantes“ (Paris, 8 rue Danton) um 81/, Uhr abends vor einem Zuschauerpublikum von über 600 Personen einen populären Vortrag mit Demonstrationen über entomologische Gebiete. Melanismus, Albinismus, Hybridation, Mimikry usw. Coleoptera und vor allem Lepidoptera waren die Hauptobjekte. — Zu der 80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte (20.—26. IX.) in Köln sind 2 entomologische Vorträge angemeldet worden: Hoffmann (Bonn) über Rachenbremsen und Seitz (Darmstadt) über Zoogeographie der Schmetterlinge. — Im Lausitzer Gebirge und einigen Gebieten jenseits der böhmischen Grenze wütet die Nonne. Die Stadt Zittau geht gegen dieselbe mit Elektrizität vor! ‚Auf dem Dach der Elektrizitätswerke hat man einen Exhaustor mit 2 Scheinwerfern aufgestellt, welche auf die einige Kilometer entfernten Waldungen gerichtet sind. Der Fang der ersten Nacht betrug 29 ke. V. Sammelreisen. Otto -Torkhorn ist nach Kamerun (Adr. Duala) abgereist, um Lepidoptera zu sammeln. — Arnold Voelschow (Schwerin, Mecklb.) ist von den Kanarischen Inseln zurück : Lep. und Col. — Carl Fritsche ist nach dem San Francisco-Fluls und Maranon gereist. — Fr. Ebendorff (Nahitschewan am Don, 13. Linie, Haus 26) exploriert im August die Krim. — Charl. Alluaud (Paris) wird seine Expedition mit Unterstützung des Pariser Museums und des Kultusministeriums auf alle 3 Schneegipfel des Kenia, Kilimandscharo und Ruwenzori ausdehnen. — Dr. E. F. Blaisdell exploriert die Gegend des Russian River, aus welchem Gebiete einst Mannerheim und Motschultsky so viel be- schrieben haben. — Dr. A. Fenyes hat diesen Sommer Mexiko exploriert (hauptsächlich Staphyliniden), mufste aber schliefslich einer Tropen - Enteritis wegen zurückkehren. — Moczarski (Wien) hatte im Frühjahr zusammen mit Winkler (Wien) im Toskanischen gesiebt und ist dabei leider von einer Viper in den rechten Arm gebissen worden; unter den Folgen des Bisses hat er noch zu laborieren. — Dodero hat mit viel Glück in Sar- dinien gesammelt. — Bramson explorierte den Kaukasus. — Schatzmayr ist bei Saloniki, am Kostasch usw. tätig. — Die russische Expedition unter Koslow ist durch die Mongolei bis Alaschan vorgedrungen. — Prof. J. Roubal (Prag) hat im Juli in den Julischen Alpen gesammelt, im September geht er nach dem Böhmerwalde. Rezensionen und Referate. 657 Rezensionen und Referate. Der Insekten-Präparator. Praktische Anleitung zur Prä- paration der Schmetterlinge, Käfer und deren Larven. Von Wilhelm Niepelt. Selbstverlag des Verfassers: Zirlau i°Schl. :8%°: Preis 1 Mk, | Im ersten Abschnitt, „Präparation der Schmetterlinge“, be- handelt der Verfasser das Töten und Nadeln der Falter, das Spannen, das Aufweichen und Spannen der Tütenfalter und der Kleinschmetterlinge, das Trocknen und Aufbewahren, das Reinigen staubiger und öliger Tiere und das Reparieren beschädigter Falter. Im zweiten Teil, „Präparation der Käfer“, wird das Töten der Käfer, Herrichten für die Sammlung, Erhalten und Reinigen der Käfer besprochen. Ein drittes Kapitel ist der Präparation der Larven, besonders der Raupen, gewidmet. 27 Abbildungen unter- stützen den klar geschriebenen Text. Sigm. Schenkling. Gegenseitige Hilfe-in der Tier- und Menschen- welt. Von Fürst Peter Kropotkin (deutsch von G. Landauer). Leipzig, Verlag von Theod. Thomas. 1908, klene80, XV u. 294.p. Preis) 2, Mk, Der fürstliche Verfasser hatte auf seinen grofsen Reisen im nördlichen Asien einst in der Jugend vergeblich nach den Be- weisen jenes von den Darwinisten so energisch geforderten und fast immer einseitig betonten Gesetzes vom „Kampfe ums Dasein“ gesucht. Was er fand, war vielmehr der verheerende Einflufs. der Naturgewalten als natürliche Hemmnisse gegen Übervölkerung und — gegenseitige Hilfe bei den Tieren der gleichen Art (zu oft noch darüber hinaus bei verschiedenen Spezies) gewesen. Im vorliegenden Buche gibt er nun im wesentlichen eine Sammlung jener einzelnen Abhandlungen, welche im „Nineteenth Century“ 1890 — 96 erschienen sind. Er weist auf die so weit verbreitete Untervölkerung an Stelle der angeblich viel häufigeren Über- völkerung hin und geht in den ersten 2 Kapiteln die Reihe des Tierreiches durch, um eine unendliche Fülle von Belegen der gegenseitigen Hilfe — ob sie aus Elterngefühl entsprungen oder ein sozialer Trieb sei, läfst er offen: ein Gefühl der Solidarität sei sie sicher — anzuführen. Naturgemäfs spielen dabei die Insektengruppen der Ameisen, Termiten, Bienen usw. eine nicht ünerhebliche Rolle, und jeder Entomologe wird mit Freude lesen, wie warm Kropotkin für P. Huber und Forel eintritt, deren interessante Beobachtungen Sutherland teilweise als „Anekdoten“ bezeichnet hatte. Mit viel Fleifs sind Beobachtungen 658 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. von Piepers, H.W. Bates, Adlerz usw. zusammengetragen. Isoliertheit findet der Verfasser als Ausnahme im ganzen Tierreich, trotzdem ist er nicht so einseitig, den Kampf ganz zu leugnen, nur weist er ihm die geringere Bedeutung zu. Geselligkeit und Lebensfreude, soziale Gefühle und Kollektivsinn für Gerechtigkeit resultierten aus dem Trieb zur gegenseitigen Hilfe. Diejenigen Tierarten, welche letztere am meisten übten (Ameisen usw.), seien die zahlreichsten an Individuen; bei ihnen würde die gröfse Er- fahrung gesammelt, der Intellekt wüchse am raschesten:: gesellige Sitten, soziale Einrichtungen steigerten sich. Im dritten bis achten Kapitel schildert Kropotkin die Geschichte der menschlichen Kultur unter seinem Gesichtspunkte: Wilde, barbarische Dorf- mark, Dörferbund in Verbindung mit Gilden, Städte, despotische Staatsverfassung, moderner Staat, Wenn er bei alledem der Selbstbehauptung des Individuums nicht besonders gedenkt, die stets im Gegensatze zur gegenseitigen Hilfe gestanden und existiert hat, so unterläfst er dies nur deshalb, weil die ganze Historie, die Poesie usw. voll von diesen Schilderungen des Gegenteils seien: sie also somit anderweitig genügend betont sei. — Zu- sammenschlufs, nicht Konkurrenz habe stets den Fortschritt so mächtig gefördert! Auch auf dem Gebiete der Ethik gälten diese Sätze, und in ihm läge die beste Bürgschaft für eine noch stolzere Entwicklung des Menschengeschlechts. Walther Horn. Ricardo, Gertrude. — Descriptions of 30 n. sp. of Tabanus from Afrika und Madagascar. [Ann. und Mag. Nat. Hist. Ser. 8. I. (1908)]. 30 vorläufige Beschreibungen für eine grölsere Arbeit für das Pariser Museum. Hermann, Pr. Dr. Er. — I]: Neue und wenig bekannte; Asiliden der palaearkt. Fauna. [Berl. Ent. Zeitschr. L. 14—52 mit 29 Abbildungen im Text. (1905)]. Wertvolle Arbeit über Dasypogoninen mit Tabellen und neuen Laphrüinen. Speiser, Dr. med. P. — Dipteren aus Deutschlands afrikanischen Kolonien. |[Berl. Ent. Zeitschr. LII. 127—149 mit 8 Ab- bildungen im Text. (1907)]. Über Tipuliden, Stratiomyiden, Bombyliden und Phoriden. Corti, Dr. E. — Aggiunte alla fauna ditterologica della pro- vincia Pavia. Quarta centuria. |Bull. Soc. Ent. Ital. XXXVII. 80-90 (1906). Aufzählung ohne n. sp. Corti, Dr. E. — Tachydromia (Oleptodromia n. subg.) longimana n. sp. d'. [Wien. Ent. Zeit. 101—2, 2 fig. XXVI. (1907)] aus dem Apennin. Rezensionen und Referate. 659 Villeneuve, Dr. J. — Etudes dipterologiques. [Wien. Ent. Zeit. XXVI. 247—263. (1907.) Viele Bemerkungen über Tachinarien nach Typen von Meigen, Brauer, Pandelle. Lundström, Prof. Carl. — Beiträge z. Kenntnis d. D. Fin- lands. — Mycetophilidae I -U. [Act. Soc. Faun. Flor. Fennica 29, No. 1 und 2 mit 8 Tafeln (1907)]. Gröfsere Arbeit in deutscher Sprache mit vielen Neu- beschreibungen und Bemerkungen, vorzügliche Abbildungen von Flügeln und Genitalien. Bezzi, Prof. Dr. M. — Leptidae et Empididae in insula Formosa. [Ann. Mus. Nat. Hung. V. 564—568 (1907)). Vier neue Arten mit Tabelle über Flaphropeza. Bezzi, M. — Ulteriori notizie sulla Ditterofauna delle caverne. [Atti Soc. Ital. Scien. Nat. XLVI, 177—187 (1907)]. Becker, Th. — Beschreibung von 3 neuen Dipteren aus Ost- Grönland. [Meddelelser om Grönland XXIX, 411—414 (1907)]. Über Scatomyziden. Becker, Th. — Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna Nord- sibiriens. [Mem. Acad. Imp. Science. St.-Pötersbourg VIII Ser. Classe Phys. — Math. Vol. XVII No. 10. (1907)]. Über Scatomyziden, Helomyziden und KEphydriniden, 3 neue Arten. Becker, Th. — Die Dipterengruppe Milichinae. |[Ann. Mus. Nat. Hung. V. 507-550. Taf. XII und 2 Textfiguren (1907). Gröfsere, schöne Arbeit mit vielen neuen Gattungen und Arten; Tabellen für Gattung und Arten. Becker, Th. — Zur Kenntnis der Dipteren von Central-Asien. I. Cyclorrh. schiz. holomet. und Orth. brach. mit Taf. I und I. [Ann. Mus. Zool. Akad. Imp. Scien. St.-Petersburg, 253— 317. (1907)]. Reiche Arbeit mit vielen neuen Arten aus der Gobi, Tjanschani, Kuku-noor, Zaidam N-Tibet. Stein, Prof. PL — Zur Kenntnis der Dipteren von Central- Asien. II. Cyclorrh. schiz. schizom. [Ann. Mus. Zool. Akad. Imp. Scien. St.-Petersburg, 318— 572 (1907)]. Behandelt die Anthomyiden der vorstehend angeführten Ge- biete. Viele neue Arten. B. Liechtwardt, Charlottenburg. 660 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Da Deutsche Entomologische National-Museum. VI. Dem Museum ist neuerdings ein sehr wertvolles Vermächtnis von Herrn O. Leonhard in Blasewitz-Dresden zugefallen : 5 1 1 3 ıl 1 „Dem Deutschen Entomologischen National - Museum (Kraatzsche Stiftung) in Berlin NW., Thomasiusstr. 21, vermache ich meine entomologischen Sammlungen nebst allen für Tauschzwecke vorgerichteten oder noch unaufgearbeiteten Vorräten, welche jedoch nicht veräulsert werden sollen, alle Fang- und Sammelgeräte und Kästen, ferner die entomologischen Bücher meiner Bibliothek, sowie ein Kapital von 10000 Mk. (in Buchstaben zehntausend Mark) mit der Bestimmung, dafs dieses Kapital, einschliefslich der alljährlich zum Kapital zu schlagenden Zinsen, den Grundstock zu einem Baufond bilden soll, der dazu bestimmt sein soll, zu einem würdigen Neubau eines Deutschen Entomologischen National-Museums zu dienen, wenn einmal die Räume in der Thomasiusstr. 21 zu eng ge- worden sein sollten. Blasewitz, den 15. Juni 1908. Otto Leonhard.“ Die Sammlungen umfassen zur Zeit: Schränke mit je 60 resp. 42 Kästen paläarktischer Coleopteren, Schrank mit 148 Kästen Stierlinsche Sammlung, 18000 Arten paläarktische Coleopteren enthaltend, Schrank mit 40 Kästen (Doppelbuchkästen) noch nicht ganz durchgearbeiteter Coleopteren, Schränke mit je 42 Kästen paläarktischer Lepidopteren, Schrank mit 42 Kästen Schmetterlings-Dubletten, Schrank mit 40 Kästen unpräparierter Lepidopteren aus Korsika, Bosnien, Herzegowina, Tarnowaer Wald, 200 grolse Kästen Coleopteren-Dubletten, nach Familien geordnet. Aulserdem eine sehr grolse Menze, sicher einige Hundert- tausend, unpräparierte, jedoch schon durchgesehene Käfer ver- schiedener Herkunft, darunter mehrere Tausend Höhlentiere, alles mit Datum und genauen Fundortangaben. Dem edlen Geber sei hiermit nochmals herzlichst gedankt. Sigm. Schenkling. :Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum Eu, — 2—3 Zeilen in An Nummer gratis zur Verfügung. Verkauf und Tausch sämtlicher ostafrikanischen Insekten- familien und biologischer Objekte: A. Karasek, Kumbulu, Post Korogwe, Deutsch- er Exotische Staphylinen kauft , tauscht und determiniert: Dr. Max Bernhauer, Grünburg, Öber Österreich. Bearbeiter für ostafrikanische Hemiptera, Diptera, Onihoptera und Neuroptera' sucht: A. Karasek, Kumbulu, Post Korogwe, Deutsch-Ostafrika. -Dobrutscha-Col. tauscht: Jos. Breit, Wien, Florianigasse 31. Tausch in sorgfältig präparierten Hymenopteren, Myrme- kophilen und Termitophilen aller Länder, Schmarotzerbienen, Chrysiden und Mutilliden bevorzugt: Dr. H. Brauns, Willowmore, Cape Colony, South Afrika, P. O0. Box 20. Entomologische Literatur kauft und verkauft: Fel. L. Dames, Steglitz-Berlin, Humboldtstr. 13. Kataloge gratis. Dolichopodiden und Nemestrinen tauscht, kauft und deter- miniert: B. Lichtwardt, Charlottenburg, Grolmanstr. 39. Literatur über Histeriden sucht im Tausch und Kauf: H. Bickhardt, Erfurt, Pfalzburgerstr. 28. Neu-Guinea-Carabiden kauft und tauscht gegen Cicindeliden der Welt: Dr. W. Horn, Berlin W., Pariserstr. 59. - Paussus sucht: Dr. Rob. Müller, Elberfeld, Ernststr. 25. Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. Ernst A. Böttcher (Berlin C.2, Brüderstr. 15): Liste No. 59, paläarktische Col. b) Bücher, Instrumente und Utensilien. Max Weg (Leipzig, Leplaystr. 1): Entomologie No. 113 (Bibliothek Wüstnei usw... — v. Zahn & Taensch (Dresden, Waisenhausstr. 10): Zoologie No. 208. — Les Fils d’Emile Deyrolle (Paris, 46 rue du Bar): Catal., Instrum. d’Hist. Naturelle 1908. — R. Winkel (Göttingen): Mikroskope und Zeichenapparate. — F. Kahm (Frankenberg, H. N.): Etiketten mit Anleitung zum Sammeln in Heftform mit deutschen und latei- nischen Namen für Käfer- und Schmetterlingssammler (& 60 Pf.). — John Wheldon & Co. (London WC., 38 Gr. Queen Str., Kingsway): Naturwiss., Entomol., N. Ser. 42. — A. Hermann (Paris V, 6 rue de la Sorbonne): Neuerwerbungen. — Th. Kampfmeyer (Berlin SW.48, Friedrichstr. 20): Naturwiss., Zoologie, No. 451. — L. Friederichsen (Hamburg , Neuer- wall 61): Verlagskatalog 1868—1908. — Jul. Arntz (Elber- feld, Harmoniestr. 9): Sammlungs- und Fangutensilien. — Ernst A. Böttcher (Berlin C.2, Brüderstr. 15): Utensilien für Naturaliensammler, No. 58.D. — Wilh. Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien): Apparat zum Präparieren von Larven, Insektenkasten, Tötungsgläser, Spannbretter. — Franz Malota (Wien IV, Wiedener Hauptstr. 22): Kat. über ält. naturwiss., auch entomolog. Literatur. Bitte. Nach dem Vorbild des National - Museums zu Washinston (U. S. A.) wenden wir uns im Interesse der Allgemeinheit an alle beschreibenden Entomologen (Besitzer von Typen usw.) mit der herzlichen Bitte, etwaige abgebbare Typen und sonstige Beleg- stücke (nicht nur Coleoptera) sowie interessante Objekte der Biologie, Ethnographie, mikroskopische Präparate usw. dem Deutschen Entomologischen National - Museum (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) nach Möglichkeit überweisen zu wollen. Zu- gleich sei die Bitte um Übersendung von entomologischen Separaten an unsere Bibliothek wiederholt. Kosmos, Handweiser für Naturfreunde. lereinsorgan der „Kosmos-Gesellschaft der Naturfreunde”, ötuttgart, Jährlicher Mitgliedsbeitrag nur 4.50 Mk., wofür genannte Zeitschrift in 12 Heften und 5 Bände erster naturwissen- schaftlicher Autoren geliefert werden. Nikrokosmes. Organ der „Deutschen Mikrolonischen Kesellschaft", Stuttgart, Beitrag jährlich 6 Mk., dafür die Zeitschrift in 8 Heften und verschiedene Beilagen. Probehefte gratis von der Geschäftsstelle Franckhsche Verlagshandlung, Stuttgart. Q VERLAG VON WILH. ENGELMANN IN LEIPZIG. Die Insektenfamilie — der Phasmiden Bearbeitet von K. Brunner v. Wattenwyl und Jos. Redtenbacher Mit 27 Tafeln in Lithographie und Lichtdruck gr. 4. Geh. Mk. 65.—. In Leinen geb. Mk. 70.—. l. Lieferung. Phasmidae Areolatae (Bearbeitet von Jos. Redtenbacher). Mk. 17.—. — Il. Lieferung. Phasmidae Anareolatae (Clitumnini, Lonchodini, Bacuneulini) (Bearbeitet von K. Brunner v. Wattenwy|). —— VI — Il. (Schluss-) Lieferung. Phasmidae Anareolatae (Phibalosomini, Acrophyllini, Necrosciini) (Bearbeitet von J. Redtenbacher). Mk. 30.—. —— Empfehle meine vorzüglichen schwarzen kundortetiketlen. : Stahl-Insekten-Nadeln. liefert im Tausch Proben stehen gratis zur Verfügung ! gegen Insekten Herm. Kläger, Nadlermeister, Alb. Ulbricht, Krefeld, Rixdorf-Berlin, Knesebeckstr. 46. Südwall 24. A n\ A. Karasek, Kumbulu, Post Korogwe, D.-O.-Afrika. Verkauf und Tausch aus sämtlichen ostafrıkanischen Insektenfamilien. Kaufe alle Separat-Abdrücke über die Fauna und Flora Deutsch - Ostafrikas. Material für Spezialisten bei billigsten Preisen. ———— Demonstrationsmaterial für Schulen. = h \K > Entomologische | Alexander Heyne, Tune Berlin W.30, Speyererstr. 8, hat noch folgende Teile der einspaltigen Ausgabe des neuen Heyden- Reitter-Weise-Katalogs abzugeben: Haliplidae (111) — Paussidae (124). . . . M. —.60 Pselaphidae (219) — Hydrophylidae (284). . „ 2.50 Cleridae (312) — Coccinellidae (358) . . . „ 1.9 Helodidae (371) — Phylioceridae (386) . . „ 1.50 Cerophytidae -(404) — Anthicidae (444; fehlt Schluss) . . Lea) | Mordellidae (453) — eins (500). el ferner: Schmiedeknecht, Die Hr m en Mittel- europas. Mit 120 Fig. . - = Soeben — ist meine reichhaltige Preisliste A über paläarktische Coleopteren erschienen und wird diese Interessenten auf Erfordern gratis und franko übersandt. = ee Ernst A. Böttcher Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt Berlin C. 2, Brüder-Str. 15. Soeben erschien: Gesenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt | von Fürst Peter Kropotkin. ! g Volksausgabe. 310 Seiten, Preis kart. Mk. 2.—, elegant gebunden Mk. 3.—. Verlag von Theod. Thomas (Leipzig). „Eins der schönsten und lehrreichsten Bücher der Gegen- wart“ so nennt kein geringerer als Georg Brandes obiges Buch; Johannes Schlaf hält die Lektüre „dieses herrlichen Buches als Wohltat — es ist ein Werk eines Menschenfreundes — und für jeden geschrieben“ und Dr. Franz Oppenheimer bezeichnet es „eine köstliche Gabe für den an seiner Zeit leidenden Menschen“, EV a EEE run Fra Soeben beginnt zu erscheinen: ©. Houard, Les Zoocecidies des Plantes d’Europe et du Bassin de la Mediterranee. 2 Bände mit je etwa 500 Seiten, 2 Tafeln und 1365 Textfiguren. Subskriptionspreis für beide Bände: 40 fr. Librairie seientifique A. Hermann, Paris V°, 6 Rue de la Sorbonne. —-5B + VERLAG VON WILHELM ENGELMANN IN LEIPZIG. Archhelenis und Archinotis. Gesammelte Beiträge zur Geschichte der neotropischen Region von Hermann von Ihering. Mit einer Figur im Text und einer Karte. 8°. | Preis M. 6.—. a ie —_ Soeben erschien: Antiquariatskatalog No. 208 ® haupt- H t l s Versand Zoologie, *; Entomologie. =. v. Zahn & Jaensch, Antiquariat, Dresden, Waisenhausstr. 10. Wiener optische Werkstätten C. REICHERT, WIEN VIII, Bennogasse a 26.1 © Mikroskope in vollendetster Ausführung. Präpariermikroskope, Lupen, Mikrotome und Projektionsapparate. Neue photographische Objektive Combinar, Solar. Kataloge gratis und franko. Tötungsglas mit plan geschliffener Oberfläche und Hohlstopfen zur Aufnahme der Tötungsgase (gesetzlich geschützt unter No. 341 460/45 ko). Preis pro Stück 1 Mk., 100 Stück 70 Mk. Zu haben in allen besseren Lehrmittel- und Spezial - Handlungen. Gustav Riedel, Glasschleiferei, Leipzig, Liebigstr. 11. Emil Stender, wissenschaftl. Zeichner am Naturhistor. Museum zu Hamburg, empfiehlt sich den Herren Autoren zur Anfertigung exaktester Zeichnungen, schwarz und Euler er Beste Referenzen zur Verfüsung. Adr.: Hamburg 08, Eilbeckerweg 166. Diese Aufklebeplättchen kosten auf la Karton |) ö ausgestanzt: 1000 Stück a Pf. franko bei Voreinsen- | 5000 ,„ 4,00 Mk. dung des Betrages. 10000 ,„ 2,09 „ 1 Nachnahme 25 Pf. mehr. } I 25000 , 16,25 „ Bei Bestellung bitte | ‚ 50000 ,, 30,00 „, sich auf diese Zeitung i 100000 ,„ 50,00 „ zu beziehen. | Entomologische Spezialdruckerei | . BERLIN NO. 18, Landsbergerstrasse. 109. usb Sea Eee a Zn Aufn: = BE EN Se RR £ a a aaa aa a ee a nie in a nn Ban ln ann a te Die Bedische Entomolnsische Zeitschrift‘. erscheint: 6 nat im Jahr (ea. 800—900 p.) und wird allen Mitgliedern der „Deutschen Entomologischen Gesellschaft‘ gratis geliefert. Jede Nummer ent- hält aufser wissenschaftlichen Original - Artikeln Abschnitte über das Leben und Treiben der entomologischen Welt: Nekrologe, ‘Personalien, Sammelreisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ner Rezensionen, Anzeigen neu erschienener Insekten- und Bücher- E Kataloge, Annoncen ete. In der Rubrik „„Oblata und Desiderata“ stehen allen Mitgliedern je 2—3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis ‘zur Verfücung. Im Iuseratenteil wird die dreigespaltene e Zeile mit 15 Pfg. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern weit- gehendst entgegengekommen. Die Autoren bekommen 35 Separata. Interessenten stehen Satzungen und Probenummern gratis zur \Ver- fügung. Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr geöffnet. Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch dl auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die ‚Deutsche Entomologische -Gesell- schaft‘ in Berlin im ,„‚Königgrätzer Garten‘ (Königgrätzer Str. 111) von 1/,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und August \ finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für - Entomologie interessiert , ist als Gast willkommen, einer be- sonderen Einführung bedarf es nicht. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. Lebenslängliche Mitgliedschaft wird han einmalige Zahlung von 180 M. erworben. (Einschroibgehühr 12, M.) Jede onen in Vereinsangelegenheiten erteilt gern der Vorstand: Vorsitzender : Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen s Entomologischen National-Museum, BerlinNW.52, Thomasiusstr. 21. E Stellvertretende | J.Schilsk y ‚Berlin N. 58, Schönhauser Allee 29. Vorsitzende: B.Lichtwardt, Charlottenburg 2, Grolmanstr.39. Serena. JS Dr. Walther Horn, BerlinW.15, Pariserstr. 59. ey | P. Pape, Friedenau-Berlin, Menzelstr. 36. Rendant: | G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. - Bibliothekar : P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. Inhalt von Heft V. Vereinsangelegenheiten Aus den Sitzungen. Aus der entomologischen Wett Rezensionen und Referate . . . Das Deutsche Entomologische National Me vn Bergroth, B., Neue indische Hemiptera. (Rhynch. het.). . Cameron,P., Deseipion of a new species of a Oynipidae {rom mn (Hym.)- ; .— Description of two de Bess Bon Borneo, &ı — Deseriptions of two new genera and nei ofreared Chaleididae - from Borneo. (Hym.) — On some undescribed Vespidae es Borneo. em Emery, C., Beiträge zur Monographie der Formieiden de palä- arklachen Faunengebietes. (Hym.) Teil IV. ‚Mit 5 Figuren in ER : Frey, R., Über die in Einstand Send Arten In ; Formen- En der Gattung Sepsis Fall. (Dipt.) EI Friese, H., Neue Bienenarten aus Ostafrika. (Hym.) ee ae K. M., Verwendung von Insekten zu ethnographischen Gegenständen. Hierzu Tafel V und VI. Kuhnt, P., Neue Erotyliden. (Col.) Ohaus, F., Beiträge zur Kenntnis der Rofeliden (Col.) . | Be Schilsky, J., Neue märkische Käfer und Varietäten aus der Gegend von Luckenwalde. . . . ee — 'Zwölfter Beitrag zur deutschen. Käferfauna ; Schubert, K., Beitrag zur we Oct (Weste may Bolzen: N, Seidlitz, G., Bemerkungen zu‘ m Catalogus. Colaplekkz Europae,- Caucasi etc. Auctoribus en Reitter, Weise. Ed... 1906. 1 | Wasmann, E., Ein neuer Palau von ho. " (Col) Wellman, F. & Biocoenose der Angola-Meloiden. (Col.) . Auf die diesem Hefte beigegebene Beilage ‚des Kosmos-Verlage a in Stuttgart sei hiermit ausdrücklich aufmerksam gemacht. Druck von Oskar Bonde in Altenburg. Denise, vereinigt seit 1. Mai 1908 mit der Konowschen Feitschrift für systematische an und Inareluge | I. Herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, 5 V. in Verbindung mit dem al Deutschen Entomologischen National- Miet. Jahrgang 1908. Heft VI. Preis für Nichtmitglieder 4,50 Mark. Redaktionskommission : W.Horn. Eee % 8. .Schenkling K. Grünberg. SG Breddım : Nicolaische 'Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. Berlin, 1. November 1908. Entomologische Zeitschrift ns Für Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft (sowie für Buchhändler) ist zu folgenden Preisen abzugeben : Heyden, L. v., Cat. Coleopt. Sibirien 1880—83. . .. &Mk 2 Nachtrag 1.1893 96:2 a el, — Nachtrag I und II, 1898 : Re } Horn und Roeschke, Monogr. der paläarkt. Gieindeliden Dia Horn, Systematischer Index der Cicindeliden, 1905. DREH Pape, Brachyceridarum Catalogus, mit 2 al (Marshall, Pape), 1907 . -. . en a Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. ce 1881- - 86 (Blücher), 1887—92 (Backhaus), 1893—99 (Lohde), 1900—06 (Fr. Müller) . . | Horn, Biographie von Prof. Dr. G@. oo ee schrift), 1906 .(nur noch wenige Exemplare vor- rag) sen BR Schmidt, Zusammenstellung der bis 1906 Beh $ Aphodiinen- 1908... 223... BE EN Friese, Die Apidae von Argentina, nach Sn Beiden nissen von Jensen-Haarup und Jörgensen, 1908 . 2,40 Heliogravüre von Prof. Kraatz . . 5, Gruppenbild von Berliner Mitgliedern der Gesellschaft, 1306 ar ; a Gruppenbild von Kraatz, ln End Kiesenmelies Kanne lauhen & ee ee nF RE A et a A a HE Die Jahresbeiträge und a, Geldsendungen | sind zu adressieren: &. John in Pankow-Berlin, Wollankstrasse 134. 15 Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen Drucksachen, besonders auch alle EausehESRNGRERIE. sind an das Deutsche Entomologische National- Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. ?1, zu senden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 663 Beiträge zur Monographie der Formiciden des paläarktischen Faunengebietes. (Hym.) Von Prof. €. Emery, Bologna. el VW. (Mit 11 Figuren im Text.) Monomorium Mayr. 0. Monomorph oder in geringerem Grad dimorph. Clypeus steil abfallend, vom Stirnfeld nicht scharf getrennt; 2 mehr oder minder ausgebildete Längswülste oder Längskiele begrenzen einen erhöhten und in der Mitte meist eingedrückten medialen Abschnitt des Clypeus und enden vorn in je einen (selten undeutlichen) Vorsprung; der Hinterrand des Seitenabschnittes ist gegen die Antennalgrube nicht leistenartig erhöht. Mandibel nicht breit, am Kaurand mit wenigen Zähnen. Stirnleisten kurz. Maxillar- palpus ein- bis zwei-, Labialpalpus zweigliedrig. Antenne zwölf-, seltener elfgliedrig (bei einer ostindischen Art zehngliedrig), mit drei- (bei M. santschü vier-) gliedriger Clava; seltener ist die Clava undeutlich. Am Thorax ist die Promesonotalsutur ganz verwischt, die Mesoepinotalsutur mehr oder minder eingedrückt; Epinotum bei allen paläarktischen Arten unbewehrt;; Petiolus vorn stielartig verschmälert, hinten mit hohem Knoten ; Postpetiolus niedriger als der Petiolus, abgerundet und am Vorderende der Gaster ein- gelenkt. Sporen einfach oder fehlend. Abstehende Haare einfach. 2. Geflügelt oder in höherem oder geringerem Grad ergatoid, im ersteren Fall stets viel gröfser als die 9. Kopf breiter, in der Regel mit stärkerer Skulptur und gröberen, oft grübchen- artigen haartragenden Punkten ; am Clypeus sind die Längswülste schwächer oder ganz undeutlich. Thorax lang und schmal; Petiolus und Postpetiolus dicker. Vorderflügel mit Geäder vom Formica-Typus, seltener ohne Discoidalzelle. J%. Geflügelt und kleiner als das $. Clypeus gewölbt; Mandibel gezähnt; Antenne 13gliedrig (07 der Arten mit elfgliedriger Antenne sind nicht bekannt). Thorax hochgewölbt; Mesonotum ohne Mayrsche Furchen ; Epinotum unbewehrt ; Petiolus und Post- petiolus ungefähr wie beim $. Flügelgeäder wie beim $. Copula- tionsorgane vollkommen zurückziehbar. Die Gattung ist in den wärmeren Teilen der ganzen Welt verbreitet; mehrere tropikalische Arten sind, durch den Handels- verkehr verschleppt, zu Kosmopoliten, zum Teil sogar zu lästigen Hausameisen geworden. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft VI. 44 os 1 10. 12. 13. 14. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Bestimmungsschlüssel für 9. . Antenne elfgliedrig mit sehr grolsem Endglied . orientale. Antenne zwölfgliedrig. — 2. . Kopf unten durchaus platt, die Unterseite von einer Franse sehr langer Borsten umrandet . . . . .. . chobauti. Kopf unten nicht ganz platt und ohne Borstenfranse. — 3. Kopf und Thorax fein gestreift mit mattem Seidenschimmer; Unterseite des Kopfes mit langen Borsten. . lameerei. Anders skulpturiert oder ohne lange Borsten unter dem Kopf. — 4. . Auge sehr grofs, fast !/, der Kopfseite einnehmend; Kopf unten mit langen Borsten . . . . . ... barbatulum. Auge kleiner. — 5. : Claya viergliedrig. . . 0. en. 00.0 RL a gEsantscha8 Clava dreigliedrig. — 6. . Kopf stark glänzend; vorletztes Glied der Antenne kaum länger als dick und deutlich gröfser als das vorhergehende. — 7. Anders beschaffen. — 10. . Einfarbig braun . . .. . mimutum. Thorax albro: bis braung lb: entekans dire en braun. — 8. Einfarbig selbe 08 Kopf und Gaster braun . . . .. . _floricola. Kopf gelbrot; Gaster braun mit lin Basaldech nipponense. . Epinotum mehr oder minder dicht punktiert . . andre. Epinotumrelatene.2 2. . „= triviale. Maximal 2 mm lang ; Kopf mach Thoras litael hans AL LO Gröfser oder der Kopf glänzend. — 12. . Thorax schlank; Farbe mehr rötlich, Gaster ganz braun; Kopf feinst gestrichelt °.. .. 2... 2.2 20223 sarlbengi: Thorax gedrungener ; bräunlich gelb, Gaster nur schwach gebräunt; Kopf dicht punktiert . . . .. _pharaonis, Polymorphismus in Körper- und Kopfgrölse ausgeprägt; Kopf und vorderer Teil des Thorax glänzend; gelb oder gelb- braun, Gaster dunkler. — 13. Körper- und Kopfgröfse wenig veränderlich. — 15. Clava kürzer als der Rest des Funiculus und sehr wenig verdickt; Kopf unten mit langen Borsten . dentigerum. Clava nicht kürzer als der Rest des Funiculus und bedeutend verdickt. — 14. Kopf feiner punktiert; Farbe mehr bräunlichgelb oder rost- braun, Gaster dunkler . . . . „0.2.2 gracıllumam. 15. 16. 150: 18. 9 Emery, Paläarktische Formiciden. 665 Kopf gröber punktiert; Farbe mehr rotgelb, Gaster mit Aus- nahme der Basis dunkelbraun. . . . ....destructor. Dunkelbraun, schwach glänzend ; Epinotum mit starker Längs- furche . . en rabeilleis Heller gefärbt nikon u opt ak een zen — 16. Kopf und Pronotum spiegelglatt; Farbe braun. — 17. Kopf und Pronotum fein punktiert, glänzend oder matt; Farbe meistens zum Teil rot oder gelb. — 19. Epinotum und Thoraxseiten ganz glatt und stark glänzend. hesperium. Epinotum und Seiten des Thorax dicht punktiert. — 18. Epinotum hinten nieder und seicht abfallend ; Petiolusknoten schmallundenieder (Eie. 9) . . ... 22 medınae. Epinotum hinten höher und steiler abfallend ; Petiolusknoten höher und breiter (Fig. 8). . .... ereticum. Besonders schlank ; vorletztes Glied der Antenne doppelt so lang wie dick; Roi glänzend. 2 Seraenlohcum: Vorletztes Glied der ‚unit nicht doppelt so lang wie dick. — 20. . Ein scharfer Einschnitt an der Mesoepinotalgrenze ; Epinotum mit breiter Längsfurche. . . . venustum: Thoraxrücken an der erkeptinttelkenim: nur stumpfwinklig eingedrückt. — 21. . Kopf kürzer, Oceipitalrand durchaus nicht ausgehöhlt; Farbe braungelb bis rotbraun mit brauner Gaster; Eindruck an der Mesoepinotalgrenze stärker . . . . ._salomonis. Kopf länger, Occipitalrand deutlich ausgehöhlt ; Farbe "hellrot mit ulm Gaster; Eindruck an der Tee lerenee schreschwachn Eye 2 nu. ee rbicolornnihdiventre. Bestimmungsschlüssel für 2. eNntennereltaliedrio . 2.0.0. a Torieniale: Antenne zwölfgliedrig. — 2. . Kopf gestreift; unten mit einer Randfranse von langen Borsten. — 3. Kopf anders beschaffen. — 4. . Kopf unten ganz flach; L. 12 mm . . .. af (?chobauti). Kopf quer ausgehöhlt, während die Seitenränder gewölbt sind; 2 3Emmerr See lomeenei: Kopf sehr dicht make, emo. ee Sphoraonıs: Kopf wenigstens vorn längsgestreift, glanzlos. — 5. Kopf lem. der Scheitel glatt oder mit haartragenden Grübchenpunkten. — 8. 44* 666 8 110: ur Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Körperlänge nicht über 3,5 mm; Kopf nur vorn und sehr fein gestreift. — 6. Viel gröfser und gröber gestreift. — 7. . Schwarzbraun bis gelbbraun ; Postpetiolus kaum breiter als der. Petiolusknoten \. 2 and neimpar Hellrot, Gaster schwarz ; Postpetiolus gröfser und breiter als” der Petiolusknoten 7 2.2 as ssahlbergie . Geflügelt und gröber gestreift; Mesonotum nicht eingedrückt. salomonis. Ohne Flügelansätze und feiner gestreift; Mesonotum vor dem Scutellum winklig eingedrückt. . . . . . vemustum. Gröfser (mindestens 5 mm); Kopf hell; Scheitel mit starken haartragenden Punkten. — 9. Kleiner (maximal 4 mm); Kopf dunkelbraun ; Scheitel mit feinen Punkten. — 11. Clava nicht verdickt; Kopf unten mit langen Borsten. ? dentigerum. Clava deutlich verdickt. — 10. Kräftiger und mehr bräunlichgelb, Gaster hinten nicht auf- fallend dunkler; Kopf, Thorax und Stielchen 4 mm, Vorderflügel 6 mm . . } .. . gracillimum. Schwächer und mehr rötlichpeib, Baer hinten schwärzlich ; Kopf, Thorax und Stielchen 3, 6 mm, Vorderflügel 5 mm. destnudton Ganz braun oder schwarzbraun; geflügelt . . . mimutum. Thorax und Stielchen gelbrot, Kopf und Gaster braun; Thorax ohne Rlügelansätze. |. 2... 2... .loricola: Von M. niloticum, bicolor, abeillei, creticum, medinae und hesperium ist das ? noch unbekannt. M. barbatulum ? kenne ich nur aus der Beschreibung Ruzskys. Bestimmungsschlüssel für d. Scapus nicht länger als das kugelartig aufgetriebene zweite Glied; Auge sehr grofs und vorgewölbt ; Mandibel schmal, zweizähnig. — 2. Scapus mindestens so lang wie die 2 ersten Glieder des Funiculus zusammen. — 3. Kopf hinter den Augen halbkreisförmig. . . ?dentigerum. Kopf länger, hinter den a mehr trapezförmig erhöht (Bigtnale)als nn Eee: ..... gracillimum. Scapus die Länge der 2 eolgunden Funieuluskheder nicht überragend. — 4. Emery, Paläarktische Formiciden. 667 Scapus die Länge der 2 folgenden Funiculusglieder über- ragend. — 5. 4. Kopf unten platt und mit sehr langen Borstenhaaren ; Damm. 22: an sraf (&chobauf): Kopf nicht unten alla nn. 4 mm) 0 ee lameene: 5. Funiculus schlank, apical nicht verdickt . . . salomonis. Funiculus dicker, apical deutlich ein wenig verdickt. — 6. 6. Gröfser (4 mm lene)r Kopf wenig breiter als ke minutum. Kleiner (3 mm lang) ; Kopf viel Imeihian als lang. pharaonis. Die 5 der übrigen Arten sind noch unbekannt. Nach eingehender Untersuchung erwies sich die gegenseitige Abgrenzung der Gattungen Monomorium und Holcomyrmex als nicht durchführbar ; deswegen habe ich letztere Gattung eingezogen ; es ist aber nicht ausgeschlossen, dafs dieselbe später wieder in neuer Umgrenzung aufgestellt werden könne; dazu ist eine voll- kommnere Kenntnis der o’ notwendig. Die Gattung Monomorium in meiner jetzigen weiteren Auf- fassung, einschliefslich der bis jetzt zu Holcomyrmex gerechneten Arten, teile ich (ohne Rücksicht auf die australischen und süd- amerikanischen Formen) in 4 Gruppen: I. Gruppe. Antenne der ? und 2 zwölfgeliedrig mit nicht immer deut- lich abgesetzter Clava ; Körpergröfse der ? veränderlich und dabei auch die relative Gröfse des Kopfes; dadurch entsteht ein recht deutlicher Dimorphismus der Arbeiterinnen ; bei den paläarktischen Arten ist der Kopf glänzend, am Scheitel nur mit haartragenden Punkten ; Petiolus mit deutlich abgesetztem Knoten. — Beim / ist der Scapus sehr kurz, das zweite Antennalglied kugelartig geschwollen. Zu dieser Gruppe gehören nebst einer Anzahl bis jetzt zu Monomorium gestellter Arten auch fast sämtliche Holcomyrmex-Arten. Sie könnte deswegen auch den Namen Holcomyrmex in verändertem Sinne bewahren. Monomorium dentigerum Rog. (Fig. 1.) Berlin. ent. Zeit. v. 6 p. 256. 1862. M. barbatulum Emery Ann. Mus. civ. Genova v. 27 p. 441. 1889 > (nec Mayr). ?. Gelbbraun bis hell rostbraun, Gaster mehr oder minder dunkler, Gliedmalsen braungelb ; glänzend, Kopf mit regelmäfsig zerstreuter, feiner, a sonder rare: Stirn ag) Wangen gestreift ; Promesonotum olänzend, teilweise Keim runzlig Punktiort ‚Meso- und Metapleuren, Epinotum, Petiolus und Postpetiolus, 668 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. letztere mit Ausnahme der glatten Rückenfläche dicht punktiert- genetzt, ziemlich matt; Gaster glatt. Der Kopf ist von oben betrachtet rechteckig, bei gröfseren Exemplaren nur wenig länger als breit, die Seiten gerade, die Hinterecken abgerundet, der Hinterrand schwach eingebuchtet; das Auge nimmt etwa !/, der Kopfseite ein; der Clypeus und die Unterseite des Kopfes tragen lange Borsten. Mandibel scharf gestreift, dreizähnig ; Clypeus in der Mitte er- höht und stark glänzend, die Längs- wülste undeutlich, vorn 2 stumpfe, kurze Zähne. Die Clava der schlanken Antenne ist nicht deutlich abgesetzt und fast nicht verdickt, kürzer als der Rest des Funiculus; der Scapus Fig. 1. Monomorium denti- reicht nicht ganz den Oceipitalrand. gerum 9. Antenne u. Stiel- Thoraxrücken an der Mesoepinotal- chen von der Seite. grenze winklig eingedrückt ; Epinotum auf dem Profil sehr stumpfwinklig ; Petiolus von vorn nach hinten höher werdend; daher der Knoten nicht so scharf abgesetzt wie bei M. gracillimum ; Postpetiolus kugelig.. —L. 1,5 3,5 mm. ?9. Rötlich gelbbraun, Kopf dunkler, Hinterleib rotgelb, Gliedmalsen blafsgelb. Skulptur gröber als bei der 7; die stärkere Streifung dehnt sich von den Wangen auf die Kopfseiten aus; die haartragenden Punkte am Scheitel viel gröber und grübchen- artig; Thorax gröfstenteils glatt, mit zerstreuten feinen Punkten; Seiten des Epinotum unten sowie des Petiolus und Postpetiolus dicht punktiert. Kopf breiter als lang, Auge flach, !/, der Kopf- seite einnehmend; Clypeus ohne Spur von Längswülsten und Zähnen ; Unterseite des Kopfes und Clypeus mit langen Borsten; Mandibel mit langem Endzahn; Funiculus der Antenne noch schlanker als bei der 9, die Clava nur durch die gröfsere Länge der 3 Glieder angedeutet. Thorax wenig breiter als der Kopf, Rücken flach gewölbt, Scutellum nicht vorragend , Epinotum mit Längseindruck ; Petiolus auf dem Profil bis zum höchsten Punkt schief aufsteigend, ohne abgesetzten Knoten. Flügel farblos mit hlassem Geäder. — L. 9 mm; Kopf, Thorax und Stielchen 4,3 mm, Vorderflügel 8 mm. ?c&. Rotbraun, Mandibel, Antenne und Beine blafsgelb ; Kopf matt; sonst glänzend. Kopf breiter als lang, hinter dem Auge fast halbkreisförmig; Auge ganz vorn gestellt, stark ge- wölbt; einige sehr lange Haare unter dem Kopf; Mandibel klein, zweizähnig; Antenne wie bei gracillimum (vergl. die Abbildung). Emery, Paläarktische Formiciden. 669 Epinotum stark gewölbt; Petiolus ähnlich wie bei der 9, aber mit breiterem und mehr abgerundetem Knoten ; Postpetiolus quer- oval. — L. 3,5 mm. Syrien und Mesopotamien; $ und 07 sind nach einem Pärchen aus Krasnowodsk in Transkaspien beschrieben, das ich früher unrichtig zu M. barbatulum gestellt hatte. Ich halte die Bestimmung für nicht ganz sicher. Monomorium santschii For. Holcomyrmex santschii For. Ann. Soc. ent. Belgique v. 51 p. 203. 1907. ? (nach Forel). Blafsgelb, Gaster braungelb; glatt und glänzend; Epinotum halbmatt, fein genetzt; Behaarung und Pubescenz sehr zerstreut, Scapus und Tibien nur anliegend be- haart; einige nicht lange Haare unter dem Kopf. Kopf grols, ein wenig abgeplattet, ein wenig länger als breit trapezförmig, vorn breiter als hinten, daselbst in der Mitte ausgerandet mit einer Furche im Grunde des Ausschnitts. Augen flach etwas hinter der Hälfte der Kopfseiten, dessen sie ein gutes Viertel ein- nehmen. Clypeus in der Mitte seines Vorderrandes gerade ab- sestutzt und daselbst bewimpert, mit 2 sehr stumpfen Längs- kielen. Mandibel grob gestreift, dreizähnig, am lateralen Rand stark gekrümmt, mit einer Kante unten und oben. Antenne zwölfgliedrig, die Clava viergliedrig, sehr wenig verdickt; der Scapus erreicht den Hinterrand des Kopfes nicht. Promesonotum bucklig, Promesonotalnaht undeutlich. Der Eindruck an der Mesoepinotalgrenze seicht und schmal, Basalfläche länger als die abschüssige,, letztere fast gerandet, aber an der Stelle, wo die Zähne der Myrmicinen sitzen, abgerundet. Petiolusknoten ‚keil- förmig gestielt, unten vorn mit einem Zahn; Postpetiolus ab- gerundet. — L. 2 mm. Kairuan in Tunesien. Diese Art ist mit dentigerum verwandt; unterscheidet sich durch die grölseren Augen und durch die viergliedrige Clava. Bis jetzt nur die kleine ? bekannt. Monomorium gracillimum F. Sm. (Fig. 2.) Journ. Proc. Linn. Soc. London Zool. v. 6 p. 34. 1861. ?. Gelbbraun bis rosthraun, Gaster hinten etwas dunkler, Gliedmalsen heller, glänzend, Wangen fein gestreift, Meso- und Metapleuren dicht genetzt- punktiert, Epinotum quergestrichelt ; die glatten Teile von Kopf und Thorax mit feinen haartragenden Punkten. Kopf länger als breit, abgerundet - rechteckig, unten nicht besonders lang behaart; Clypeus-Wülste und -Zähne stumpf; 670 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Mandibel gestreift, dreizähnig; Auge höchstens 1/, der Kopfseite einnehmend ; Scapus den Occipitalrand bei weitem nicht erreichend, Clava scharf abgesetzt und bedeutend verdickt. Thoraxrücken an der Mesoepinotalgrenze stark winklig eingedrückt; Epinotum hinten in der Mittellinie leicht eingedrückt, daher mit Spuren von 2 Beulen, die auf dem Profil als abgerundet stumpfer Winkel Fig. 2. Monomorium gracillimum 9. «) Antenne, b) Stielchen, c) Kopf des d.. erscheinen ; Petiolus vorn deutlicher gestielt als bei dentigerum, daher der Knoten schärfer abgesetzt; von oben. erscheint letzterer nicht breiter als lang; Postpetiolus kaum breiter; das gesamte Hinterleibsstielchen erscheint auffallend schmal. — L. 2—3,5 mm. ?. Farbe wie die 9; Wangen scharf, die Kopfseiten teil- weise seicht gestreift; die haartragenden Punkte am Scheitel grob, grübchenartig; Pleuren glänzend, mit zerstreuten Punkten. Kopf wenig länger als breit; Auge etwa !/, der Seite einnehmend ; Clypeus ohne Wülste und Zähne; Scapus den Oceipitalrand nicht ganz erreichend, Clava weniger dick als bei der 9. Thoraxrücken sehr flach gebogen, Scutellum nicht vorragend, Epinotum hinten abgeplattet, auf dem Profil eine seichte Kurve bildend ; Petiolus im Profil vorn deutlich ausgehöhlt, der Knoten daher viel deut- licher als bei dentigerum hervortretend. Flügel farblos mit sehr hellem Geäder. — L. 7—8 mm; Kopf, Thorax und Stielchen 4,2 mm, Vorderflügel 6 mm. J. Gelbbraun, Kopf dunkler, Gliedmalsen blafsgelb. Dem J' von dentigerum sehr ähnlich, besonders durch. den längeren, d. h. hinter den Augen viel höheren, nicht abgerundeten Kopf (vergl. die Abbildung) ausgezeichnet. Petiolus von der Seite be- trachtet schlanker als bei der , der Knoten breiter. — L. 3,4 mm. Syrien, Tunesien, Südalgerien, Zentralasien; aulserdem in Arabien und Indien; auch weiter durch den Handel verbreitet: Java, Laysan usw. In Algerien am Rand der Wüste unter Steinen. Emery, Paläarktische Formiciden. 671 Monomorium barbatulum Mayr. Fedtschenko. Turkestan. Form. p. 17. 1877. Ruzsky. Formicar. Imp. Ross. p. 636. 1905. ? (nach Mayr). Pechschwarz, Funiculus und Beine braun, Tarsen rötlich, glänzend, Skulptur ungefähr wie gracillimum ; sparsam abstehend behaart, Clypeus und Unterseite des Kopfes mit sehr langen Haaren, Antenne und Beine kurz und schief ab- stehend behaart. Kopf abgerundet - viereckig, länger als breit, hinten ausgerandet ; Clypeus unbewaffnet; Auge grols, etwa das Drittel der Kopfseite einnehmend ; Clava ungefähr wie bei M. gracil- limum. Thoraxrücken an der Mesoepinotalgrenze stark eingedrückt ; Petiolusknoten etwas höher und schmäler als der Postpetiolus. — L. 2,5—53 mm. Turkestan. — Ich benutzte, aufser der Originalbeschreibung, noch briefliche Mitteilungen Mayrs. Ruzsky gibt eine sehr knappe Beschreibung des 2: Kopf breiter als lang; Gröfse des Auges, Skulptur und Borsten wie die 9. Glänzend, Epinotum und Metasternum fein gerunzelt. Schwarzbraun, Gliedmafsen und vordere Hälfte der Gaster heller. — L. 8,5 mm. Monomorium destructor Jerd. Madras Journ. Litt. et Sc. v. 17 p. 151. 1851. 0. Dem M. graecillimum ähnlich, aber kleiner und durch folgende Merkmale zu unterscheiden: Farbe lebhaft rotgelb, die Gaster mit Ausnahme der hellen Basis braun oder schwarz ; Kopf breiter, bei grofsen Exemplaren fast so breit wie lang, die Wangen schärfer gestreift, die Punkte am Scheitel stärker; Epinotum der grölseren Exemplare matt; Petiolus vorn länger gestielt. — L. 1,5—3 mm. 2. Farbe wie die 9, Gegend der Ocellen braun; Skulptur- unterschiede der ? gegenüber wie bei gracillimum. Flügel farblos, mit blassem Geäder; in den 2 mir vorliegenden geflügelten Stücken ist am Vorderflügel keine Discoidalzelle geschlossen. — L. 5—6 mm; Kopf, Thorax und Stielchen maximal 3,5 mm, Vorderflügel 5 mm. &f' unbekannt. In der ganzen Tropenwelt verbreitet und als lästige Haus- ameise bekannt; in Ostindien als Verbreiterin der Pest berüchtigt. Aus dem paläarktischen Gebiet kenne ich nur Exemplare von Tenerifa. 672 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. I. Gruppe. Antenne der ? und 2 zwölfgliedrig, mit schwach abgesetzter Clava; kein auffallender Dimorphismus der 2; Kopf unten mehr oder weniger abgeflacht und behaart; Petiolus keulenartig, ohne abgesetzten Knoten. — Beim 7 ist der Scapus fast so lang wie die 2 ersten Glieder des Funiculus zusammen, das zweite Glied der Antenne ein wenig geschwollen. 2 körnererntende Arten; Wüstenbewohner. Monomorium chobauti Emery. (Fig. 3.) Holcomyrmex chobauti Bull. Soc. ent. France 1896. p. 418. 1897. Q. Rostrot, Gaster braun; Kopf glänzend, stellenweise fein gestreift, Scheitel meist glatt, mit feinen haartragenden Punkten, Pronotum glänzend, die hinteren Teile des Thorax, sowie die Seiten des Hinterleibsstieles sind dicht genetzt-punktiert und matt; Gaster glatt und glänzend, mit zerstreuten, abstehenden kurzen IN Fig. 3. Monomorium chobauti 9. a) Seitenbild, b) Antenne. c) M. faf X. Antenne (nach einer Skizze von Prof. Fore)). Haaren ; Scapus und Tibien mit schief abstehender, langer Pubes- cenz. Besonders charakteristisch ist für diese Art die Form des Kopfes ; dessen Unterseite bildet eine flache, ja sogar seicht aus- gehöhlte Scheibe mit ziemlich scharfem Rand, welcher eine Franse sehr langer, gekrümmter Haare trägt; minder lange Haare tragen auch der Rand der stark gekrümmten, gestreiften und dreizähnigen Mandibeln und der Clypeus; letzterer ist längsgestreift mit er- höhtem und vorn ausgerandetem Mittelstück ; der Scapus erreicht nicht ganz den Occipitalrand ; für die Beschaffenheit des Funiculus und das Profil des Thorax und Stielchens vergl. die Abbildung ; Petiolus schmal; Postpetiolus etwas breiter, kugelförmig. — L. 3,6—4 mm. Südalgerien; bei Biskra in der Sandwüste, wo sie von den Körnern der Aristida pungens lebt. Emery, Paläarktische Formieiden. 673 Zur selben Art gehört sehr wahrscheinlich die folgende nach einem geflügelten Pärchen aufgestellte südalgerische Form: Monomorium faf For. Holcomyrmex faf Ann. Soc. ent. Belgique v. 46 p. 151. 1902. ?® (nach Forel). Schwarz, Mandibel, Funiculus, Gelenke der Beine und Tarsen, sowie die Ränder der Hinterleibssegmente rötlich. Behaarung wie chobaut. Der ganze Kopf ist stark und dicht längsgestreift, mit zerstreuten Punkten, halbmatt; Thorax teilweise fein und dicht gestreift, teilweise oben glatt und glänzend, weitläufig punktiert; Stielchen und Gaster ziemlich glänzend, fein gerunzelt. Kopf viel breiter als lang, rechteckig, hinten kaum ausgebuchtet, unten wie bei chobauti abgeplattet und mit langer Haarfranse; Mandibel scharf gestreift, der Endzahn lang ; Clypeus vorn abgestutzt, lang bewimpert; der Scapus erreicht den Oceipitalrand, mittlere Glieder des Funiculus kaum so lang wie dick; Petiolus wie bei chobauti, Postpetiolus etwas breiter als lang. Flügel ziemlich farblos; mit blassem Geäder ; Vorder- Hügel mit Discoidalzelle. — L. 12 mm. 5’ (nach Forel). Schwarz, Ende der Antenne und Tarsen rötlich. Mandibel mit 3 Zähnen; der Kopf ist hinter den recht grolsen Augen trapezförmig erhöht, unten wie beim 2 abgeplattet und bebartet; Clypeus buckelig, vorn abgestutzt und bewimpert; Scapus kaum so lang wie die 2 folgenden Glieder zusammen (Fig. 3c); Skulptur wie beim 2; Behaarung gröber; Flügel wie beim 2. — L. 6 mm. Monomorium lameerei For. Holecomyrmex lameerei Ann. Soc ent. Belgique v. 46 p. 150. 1902. Santschi. Rev. Suisse Zool. v. 15 p. 327. 1907. 2... ?. Dunkelrostrot, Gaster pechbraun, Antenne und Beine selbbraun, Scapus und Schenkel dunkler; Behaarung reichlicher als bei chobauti; Kopf und Promesonotum dicht und sehr fein gestreift, seidenschimmernd, Epinotum quergerunzelt, Seiten des Thorax und Stielchen, die dorsale Fläche des letzteren ausge- nommen, sehr dicht genetzt-punktiert, glanzlos, Gaster glatt und glänzend; auf der Stirn verlaufen die Streifen der Länge nach divergierend ; sie werden am Hinterhaupt quer und auf den Seiten- teilen um die Antennalgrube gebogen; Promesonotum quer- gestreift. Der Kopf ist dicker als bei chobauti, seine Unterseite nicht so abgeplattet, mit stark abgerundeten Seitenrändern ; sie trägt viel kürzere Borsten, welche keine Randfranse bilden; der Clypeus ist in der Mitte stärker ausgehöhlt, vorn mit deutlicheren 674 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Zähnen; der Thorax ist hinten höher, mit stärkerem Eindruck an der Mesoepinotalgrenze; Petiolus ungefähr wie bei chobauti. Der Scapus ist kürzer und erreicht bei weitem nicht den Hinter- hauptrand. — L. 4—4,2 mm. ? (nach Santschi). Schwarz, ein dunkelroter Fleck auf der Mandibel, Tarsen bräunlich gelb; Behaarung gelb, eine gold- . selbe Franse verläuft entlang dem Rand des Clypeus und den Kopfseiten. Kopf halbmatt grobgestreift und mit zerstreuten Punkten. Thorax oben glatt und glänzend, mit feinen quer- gerichteten Streifen vorn und hinten; fein genetzt-punktiert auf den Seiten des Thorax und Stielchens.. Gaster sehr fein rauh, ziemlich glänzend. Kopf rechteckig viel breiter als lang, hinterer Rand fast gerade; Unterfläche quer ausgehöhlt, während die Seiten- ränder gewölbt sind, selbst stärker als bei der 9. Clypeus unbe- wehrt. Mandibel stark gestreift dreizähnig. Der Scapus erreicht fast den Hinterrand des Kopfes. Flügel wasserhell, Geäder hell- bräunlich. — L. 9 mm. cf (nach Santschi). Schwarz, Skulptur wie das $. Sonst stimmt die Beschreibung Forels des M. faf, aufserhalb der viel geringeren Grölse, sehr gut. — L. 4 mm. Süd-Algerien und Tunesien. In hartem, steinigem Wüsten- boden nistend. II. Gruppe. ? und $ mit scharf abgesetzter Clava der zwölfgliedrigen Antenne ; Körper- und Kopfgrölse der ? beständig; Petiolus mit deutlich abgesetztem Knoten. — 9’. Scapus länger als die 2 folgenden Glieder; zweites Glied nicht kugelartig aufgetrieben. Diese Gruppe umfafst die grofse Mehrzahl der altweltlichen Monomorium-Arten und darunter die typische Art: M. minutum. Monomorium salomonis L. Syst. nat. Ed. 10. v. 1 p. 580. 1758. Q. Hellrot bis rostbraun, selten dunkelbraun, Gaster braun bis schwarz; Kopf, Thorax und Stielchen dicht punktiert, schwach glänzend oder glanzlos; Gaster sehr fein punktiert, glänzend oder halbmatt. Abstehende Behaarung und Pubescenz an der Dorsal- seite sehr zerstreut; Scapus und Tibien mit kurzer Pubescenz, ohne abstehende Haare, an der Beugeseite ist die Pubescenz länger und mehr abstehend. Kopf länger als breit (Fig. 4), die Seiten parallel, der Oceipitalrand gerade oder kaum merklich ausgebuchtet,, die Seiten parallel, sanft gebogen; Auge ziemlich srols, ungefähr !/, der Kopflänge erreichend ; Clypeus gestreift, Emery, Paläarktische Formiciden. 675 zwischen den Längswülsten stark glänzend, vorn in der Mitte vorgezogen und ausgerandet; Mandibel gestreift, mit 4 Zähnen ; Antenne schlank, der Scapus erreicht knapp den Oceipitalrand, Glied 3—7 etwa so lang wie dick, die Clava verdickt, deren vorletztes Glied um !/, bis !/, länger als dick. Thorax gestreckt, der Eindruck an der Mesoepinotalgrenze einen stumpfen Winkel bildend (Fig. 6a). Epinotum im Profil bogenartig abfallend; Petiolus vorn schmal gestielt, mit hohem, stumpf kegelartigem Knoten ; Postpetiolus wenig breiter, queroval. — L. 2,5—3,2 mm. 2. Stets geflügelt, dabei aber der Thorax auffallend schmal (dreimal so lang wie breit). Rostrot bis rostbraun, Kopf dunkler, Gaster schwärzlich; Kopf, Thorax und Stielchen matt, oben gröfstenteils fein längsgestreift, die Seiten des Thorax teil- weise gestreift, teilweise äufserst dicht punktiert; am Mesono- tum ist die Grundpunktierung bei den schwächer skulpturierten Formen undeutlich und in der Mittellinie verläuft eine glänzende, glatte Längsbinde; seltener sind auch die Seiten des Mesonotum und des Scutellum glänzend; Gaster fein punktiert, schwach glänzend bis ganz matt; Behaarung und Pubescenz wie bei der 9. Kopf wenig länger als breit; Clypeus mit deutlichen Längswülsten, in der Mitte des Vorderrandes ausgebuchtet ; der Scapus erreicht den Oceipitalrand ; Funiculus und Clava wie bei der 9. Thorax- rücken abgeflacht; Scutum und Scutellum im Profil eine fast gerade Linie bildend; letzteres hinten etwas wulstartig vor- springend; Epinotum hinten abgeflacht oder schwach ausgehöhlt, seitlich mit sehr abgestumpften Kanten, die hintere Fläche quer gerunzelt; Knoten des Petiolus hoch, keilförmig, mit geradem, oberem Rand. Flügel fast farblos, mit braungelbem Geäder. — L. 4,7% —7 mm. c' (nur von der typischen Form bekannt). Schwarz, Funiculus, Gelenke der Beine, Tibien, Tarsen und Hinterleibsende rötlich : Skulptur und Behaarung wie beim 2. Kopf mit den Mandibeln rundlich, etwas breiter als lang, hinten abgestutzt, mit mäfsig vorspringenden Augen, welche ungefähr die halbe Kopfseite ein- nehmen und vom Mandibulargelenk kaum weniger entfernt sind als vom Hinterrand; Clypeus gewölbt, dessen Mittelstück breit und wenig vorspringend; Mandibel stark gebogen, vierzähnig, gestreift; Scapus der fadenförmigen Antenne länger als die 2 folgenden Glieder, gegen das Ende durchaus nicht verdickt. Thorax breiter als beim $, sonst ähnlich gebaut; Epinotum ab- gerundet, durchaus ohne Kanten und nicht gerunzelt; Petiolus- knoten mehr abgerundet als beim 2. Flügel etwas gebräunt. — L. 4,8—5 mm. In den wärmeren Teilen des Mittelmeergebietes verbreitet ; 676 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Nester in der Erde und unter Steinen, stark bevölkert. 2 palä- arktische Unterarten mit Varietäten. Monomorim salomonis salomonis (L.) Rog. Roger. Berlin. ent. Zeit. v. 6 p. 294. 1862. ?. Gröfsere und dunklere Formen mit schwacher Skulptur; Kopf und Thorax ziemlich glänzend, Gaster noch mehr — L. meistens nicht unter 2,8 mm. ?. Gröfsere Formen mit schwacher Skulptur; Thorax teil- weise glänzend; Gaster glänzend, ganz dunkelbraun. — L. 6—8 mm. cf. Kopf matt; Thorax vorn glanzlos, hinten etwas schim- mernd; Gaster schwach glänzend. — L. 4,83—5 mm. Nord-Afrika; weit in das Gebiet der Wüste hinausreichend ; Kaukasus, Transkaspien. var. subnitida Emery. Mem. Ac. Bologna v. (5) 5 p. 298. 1895. ?. Kleiner und blasser gefärbt: hell braungelb , Hinterleib dunkler. Skulptur seichter als im Typus der Unterart. — L. 2,4—2,7 mm. 2. Hellbraun; Gaster dunkler gelbbraun , vorne heller. — 1..6: mm! In Süd-Algerien. var. sommierin. 0. Auffallend dunkel gefärbt, pechbraun, Mandibel und Stiel des Petiolus rot; Kopf, Rücken des Thorax und Stielchen glänzend, Gaster stark glänzend. — L. 2,9 mm. Insel Lampedusa, 1 Stück. Gesammelt vom Botaniker Dr. Sommier. Monomorium salomonis subopacum F. Sm. Catal. Hym. Brit. Mus. v. 6 p. 127. 1858. 0. Meist dunkel gefärbt; Kopf, Thorax und Stielchen ganz matt; Glanz der Gaster mehr oder weniger getrübt, bei frischen Stücken mit bläulich reifartigem Schimmer ; Epinotum ohne deutliche Längsfurche ; meso - epinotaler Eindruck in der Regel schwächer als bei salomonis salomonis. 2. Gaster durchaus matt, an der Basis Fig. 4. Wonomorium salo- 4 U Ö . monis subopacum mehr oder weniger gelb. — L. 4,6—6 mm. 9. Kopf. Madeira, Kanarien, Marokko, Südspanien, Emery, Paläarktische Formiciden. 677 Sardinien, Sizilien, Naxos. In Algerien kommen auch Über- gänge zu salomonis salomonis vor. varı pDhoenticva n. 0. Unterscheidet sich vom Typus des subopacum durch die sehr deutliche, lange Längsfurche des Epinotum, durch welche am Thorax hinten ein Paar beulenartige Vorsprünge entsteht ; dem ent- sprechend bilden im Profil die basale und die abschüssige Fläche einen zwar stark abgerundeten aber minder stumpfen Winkel. Gaster noch weniger glänzend, an der Basis fast ganz matt. ? ganz wie subopacum. Tripolis, Suez, Palästina. Monomorium bicolor Emery. Ann. Mus. civ. Genova v. 19 p. 368. 1877. 0. Dem M. salomonis subopacum ähnlich ; unterscheidet sich davon durch die Form des Kopfes mit mehr geraden, parallelen Seiten und sehr deutlich ausgebuchtetem Hinterrand, sowie durch die Färbung, in welcher die dunkelbraune Gaster mit dem leb- haft hellroten Vorderkörper in scharfem Kontrast steht. Die typische Form, M. bicolor bicoler lebt in Abessinien; in Ägypten und Cyprus kommt folgende Unterart vor: M. bicolor nitidiventre Emery. Ann. Soc. ent. France v: 62 p. 256. 1892. ?. Kleiner und mit Jänglicherem Kopf (Fig. 5); Mesoepinotaleindruck sehr schwach ; Epinotum mit starker Längsfurche; Kopf und Thorax glanzlos, Gaster äulserst fein punktiert, ziemlich glänzend Fig. 5. Mono- (im Typus matt), mit reifartig blauem Schimmer. — orim bicolor L. 2,5 —2,8 mm. nitidiventre 9. Kopf. Monomorium venustum F. Sm. (Fig. 6h.) Catal. Hym. Brit. Mus. v. 6 p. 126. 1858. ?. Hellrot, Gaster dunkelbraun ; Kopf, Thorax und Stielchen dicht punktiert; Kopf, besonders der Scheitel, und Pronotum ziemlich glänzend, Pleuren, Epinotum und Seiten des Stielchens ganz matt, dicht punktiert-genetzt; Gaster stark glänzend; Be- haarung und Pubescenz wie salomonis. Kopf wenig länger als breit, hinten seicht bogenförmig ausgebuchtet, mit gerundeten Hinterecken; Scapus den Oceipitalrand überragend; Clypeus ungefähr wie salomonis. Thorax mit tiefem Einschnitt an der 678 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Mesoepinotalgrenze; Epinotum mit Längsfurche; Petiolusknoten dieker als bei salomonis. — L. 3—4 mm. Q. Keine Flügelansätze. Hellrost- a rot, Gaster, die Basis ausgenommen, dunkelbraun; Skulptur wie bei den i matteren Formen von salomonis; die nicht einziehbaren Teile der Hinterleibs- segmente matt punktiert. Kopf kürzer b als bei salomonis; Scapus den Oceipital- So rand überragend ; Thoraxrücken zwischen y Scutum und Scutellum mehr oder minder stark winklig eingedrückt; Epinotum Fig. 6. zur Aufnahme des oben abgerundeten ı) Mo um salo: iS . 5 a) Monomorium salomonis Petiolusknotens ausgehöhlt. — L. 6— salomonis 9. Thorax u. Stielchen ; db) M.venustum®. 6,5 mm )- Desgl. Syrien. Monomorium niloticum FEmery. Ann. Mus. civ. Genova v. 16 p. 531 et 533. 18831. 0. Farbe und Skulptur wie venustum; Kopf und Thorax slänzender ; Pubescenz an Scapus und Tibien lang, schief ab- stehend. Schlanker gebaut als venustum; Kopf bedeutend länger als breit, die Seiten mehr gebogen, der Hinterrand deutlicher ausgebuchtet, mit weniger abgerundeten Ecken ; Antenne besonders schlank , der Scapus dünn, die Clava sehr wenig verdickt, das vorletzte Glied derselben mehr als doppelt so lang wie dick. Mesoepinotaleindruck nicht so tief wie bei venustum: Profil des Epinotum etwa wie bei salomonis salomonis, dorsale Längsfurche sehr undeutlich ; Stielchen ungefähr wie bei salomonis. — L. 3 mm. Ägypten. Monomorium abeillei Er. Andre. (Fig. 2) Ann. Soc. ent. France v. 51 p. 87. 18831. . ?. Im Körperbau dem M. salomonis ähnlich, aber viel kleiner. Dunkelbraun,, Mandibel, Funiculus, Gelenke der Beine, Tarsen und Stiel des Petiolus rötlich ; Skulptur ee und Behaarung wie salomonis, aber die > Punktierung am glänzenden Scheitel sehr Be fein; Pronotum kaum glänzend, der Rest Monomorium abeillei 9. des Thorax matt, sehr dicht genetzt- Thorax u. Stielchen. punktiert; Gaster spiegelglatt. Kopf !) Bezüglich des von Andr& beschriebenen g' dieser Art, s. oben p- 558 nota. Emery, Paläarktische Formiciden. 679 wenig länger als breit, mit ziemlich geraden Seiten, hinten gerade, oder kaum merklich ausgebuchtet; Clypeus wie bei salomonis ; Antenne mit dicker Clava, das vorletzte Glied wenig länger als dick. Thorax mit schwachem mesoepinotalen Eindruck, das Epi- notum oben mit starker Längsfurche, im Profil mit gerader Basalfläche, welche hinten in abgerundetem, aber dennoch ausge- sprochenem Winkel in die abschüssige Fläche übergeht ; Petiolus- knoten und Postpetiolus einander gleichbreit, breiter als lang, oben abgerundet. — L. 2,4 mm. (Andre gibt 3—3!/, mm an; mir haben 2 Originalexemplare vorgelegen.) Jaffa, im Sand an den Wurzeln der Pflanzen. Monomorium creticum Emery. (Fig. 8.) Mem. Ac. Bologna (5) v. 5 p. 298. 1895. 9. Dem vorigen sehr ähnlich, heller gefärbt und viel schwächer skulpturiert; Kopf mit Ausnahme der fein punktierten Wangen spiegelglatt und stark glänzend; Pronotum ebenfalls glänzend, aber sehr fein punktiert, die hinteren Teile des Thorax dicht punktiert und nur wenig glänzend. Kopf etwa um 1), länger als breit, hinten mehr abgerundet als bei abeille, Antenne schlanker, das vorletzte Glied der Clava bedeutend länger als dick. Epinotum oben ohne Furche, nur abgeplattet, der Winkel auf dem Profil sehr stumpf; Petiolusknoten und oberer Wulst des Postpetiolus kürzer, daher mehr schuppenartig. — L. 2,6 mm. Kreta. Ir Fig. 8. Monomorium ereticum 9. Fig. 9. Monomorium medinae 9. Thorax u. Stielchen. Thorax u. Stielchen. Monomorium medinae For. (Fig. 9.) Ann. Soc. ent. Belgique v. 36 p. 454. 1892. Q. Auch diese Art ist im Kleinen dem M. salomonis ähnlich. Farbe, Skulptur und Glanz wie creticum. Kopfseiten mehr gerade, hinterer Rand deutlich seicht ausgebuchtet; Antenne schlanker, die Clava weniger verdickt, das vorletzte Glied reichlich um !/, länger als dick. Mesoepinotaler Eindruck ziemlich tjef, Profil- linie des Epinotum an der Basis gewölbt, hinten abgerundet, durchaus ohne Winkel; Petiolus vorn dick gestielt, der Knoten Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft VI, 45 680 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. abgerundet kegelförmig, durchaus nicht schuppenartig; Postpetiolus nicht breiter, abgerundet. — L. 2—2,3 mm. Laguna auf Tenerifa. Monomorium hesperium Emeıy. (Fig. 10.) Mem. Ac. Bologna (5) v. 5 p. 298. 1895. M. carbonarium Emery Ann. Soc. ent. France v. 62 p. 82. 1893 (nec F. Smith). 0. Durch den schlanken Körperbau und die nur schwach verdickte Clava an die vorigen erinnernd, aber durch das am ganzen Körper glatte und stark glänzende Tegument ausgezeichnet ; auch die Wangen a und der Ölypeus sind glatt, die Mandibel EN glänzend, mit einzelnen starken Punkten > und Spuren von Streifen. Pechbraun, Ba rd Ale Mandibel, Antenne, Ds und Petiolus hesperium 9. Thorax heller. Kopf etwa um !/, länger als breit, u. Stielchen. der Hinterrand seicht ausgebuchtet; Auge nicht ganz !/, der Kopfseite einnehmend; Clypeus wie bei salomonis; Scapus den Occipitalrand knapp er- reichend ; die 2 ersten Glieder der Clava fast gleich lang, das vorletzte reichlich um !/, länger als diek. Mesoepinotaler Ein- druck schwach, Epinotum jederseits mit stumpfer Beule, welche auf dem Profil winklig vorspringt; Petiolusknoten hoch, breiter als lang, etwas schuppenartig; Postpetiolus ebenso breit. — L. 2,4—2,8 mm. Insel Canaria. Monomorium minutum Mayr. Verh. z. b. Ges. Wien v. 5 p. 453. 1855. ?. Körperbau gedrungener als die vorigen. Rostbraun bis pechbraun ; spiegelglatt und stark glänzend, mit feinen haar- tragenden Punkten; Pubescenz sehr spärlich, abstehende Haare lang und fein. Kopf länger als breit, die Seiten sanft gebogen, Hinterrand kaum ausgehöhlt; Längsleisten am Clypeus stark; Mandibel nicht gestreift; der Scapus erreicht nicht den Oceipital- rand; Clava stark verdickt, das vorletzte Glied sehr deutlich grölser als das drittletzte und nur wenig länger als dick. Meso- epinotaler Eindruck stark; Petiolusknoten breiter als lang, Post- petiolus queroval, wenig breiter als der Petiolus. — L. 1,4—2 mm. 2. Geflügelt. Farbe und Skulptur wie die 9, haartragende Punkte am Kopf viel stärker. Kopf kaum länger als breit; Scapus den Hinterrand nicht ganz erreichend. Thorax höchstens dreimal so lang wie breit; Scutellum auf dem Profil die Linie Emery, Paläarktische Formiciden. 681 des Scutum fortsetzend ; Epinotum abgerundet, hinten seicht ein- gedrückt ; Petiolusknoten höher als bei der 9. — L. 3,4—4 mm. g. Braunschwarz,, Gliedmafsen lichtbraun ; Behaarung wie die ?; Kopf fein längsgestreift; Mesonotum vorn bogig, hinten längsgestreift, Pleuren und Pronotum glatt, Epinotum glatt oder auch gestreift; Stielchen und Gaster glatt. Kopf breiter als lang, sein hinterer Abschnitt in den einzelnen Formen verschieden gebildet; Scapus länger als die 2 folgenden Glieder zusammen ; Funiculus gegen das Ende allmählich ein wenig dicker werdend; Clypeus gewölbt. Petiolusknoten und Petiolus breiter als bei der 9 und oben eingedrückt. — L. 3—4 mm. Von den vielen, über einen grolsen Teil der Erde zerstreuten Formen dieser Art, kommen die 2 folgenden der paläarktischen Reeion zu: Monomorium minutum minutum Mayr. (Fig. 11.) 1 Ic. 0. Klein, 1,4—1,6 mm lang. a Clypeus vorn in der Mitte seicht ausgerandet, mit sehr stumpfen Zähnen; Epinotum im Profil ab- gerundet, hinten oben mit sehr schwachem Längseindruck; Petiolus- knoten niedriger. 2. Form des Petiolus ungefähr wie bei der 9, nur höher und breiter. — L. 3,4—3,7 mm. Fig. 11. a) Monomorium minutum Das 5 dieser Unterart ist mir Minutum 9. Thorax u. Stielchen; ehtebelönnt. b) M. eg De Italien, Korfu; nach Andre En auch in Syrien und Algerien. Mäfsig bevölkerte Gesellschaften in der Erde. Monomorium minutum carbonarium F. Sm. Catal. Hym. Brit. Mus. v. 6 p. 127. 1858. Q. Etwas grölser, 1,6—1,9 mm lang. Clypeuszähne stärker und spitzig; Epinotum im Profil stumpfwinklig, hinten oben mit stärkerem Längseindruck ; Petiolusknoten höher. 2. Unterscheidet sich von der vorigen Unterart durch den viel höheren Knoten des Petiolus ; das Epinotum ist hinten stärker eingedrückt, die beulenartigen Seiten des Eindruckes auf dem Profil stärker vorspringend. — L. 3,5 mm. co’ (nach Mayr). Entspricht im allgemeinen der oben ge- 45° 682 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. gebenen Beschreibung der Art: Epinotum auf der Basalfläche längs-, auf der abschüssigen Fläche quergestreift. — L. 4 mm. Madeira und Azoren (Punta Delgada meine Sammlung.))). Monomorium floricola Jerd. Madras Journ. Litt. et Sc. v. 17 p. 107. 1851. ? M. intrudens 8. Sm. Tr. ent. soc. London 1874. p. 406. ?. Form und Skulptur ganz wie minutum minutum ,; Farbe hell bräunlichgelb bis rotgelb, Kopf, Gaster und manchmal noch das Epinotum braun. Clava noch dicker als bei minutum. — L. 1,5—1,3 mm. Q. Flügellos, Thorax vollgegliedert, aber ohne Flügelansätze, das Scutellum nicht vorspringend ; der ganze Thoraxrücken bildet daher auf dem Profil bis zur Einlenkung des Petiolus eine gleich- mälsige Kurve. Farbe ungefähr wie bei der Arbeiterin. — L. 2,5—3,2 mm. In der ganzen Tropenwelt durch den Handel verbreitet, bis jetzt aber noch an keinem Ort im paläarktischen Gebiet ein- heimisch geworden. Doch vermute ich, dafs M. intrudens F. Sm. aus Japan (nach der kurzen Beschreibung des Autors zu urteilen) mit dieser Art identisch ist. | Monomorium nipponmense Wheeler. Bull. American Mus. nat. hist. v. 22 p. 310. 1906. Q. Farbe des M. destructor, rotgelb mit pechbrauner Gaster, letztere mit gelbem Basalfleck. In Körperbau und Skulptur dem M. jloricola äufserst ähnlich ; nicht so schlank, Kopf breiter, sonst ganz gleich. — L. 1,5—1,8 mm (Wheeler gibt 1,3 mm an). Japan: Yokohama. Nach Originalexemplaren beschrieben. Monomorium andrei E. Saund. Entom. m. Mag. v. 26. p. 204. 1890. Q. Rötlich gelb, Gliedmalsen heller, Gaster kaum gebräunt; Pleuren und Epinotum dicht punktiert und ziemlich elanzlos ; sonst spiegelglatt, mit feinen haartragenden Punkten. Kopfbau sehr ähnlich dem M. minutum minutum ; Clypeuszähne sehr schwach und stumpf; Petiolusknoten etwas gröfser und höher als bei minutum. — L. 1,5—1,9 mm. Diese Beschreibung bezieht sich eigentlich auf die typische Unterart: ı) Wheeler (Bull. American Mus. nat. hist. v. 24. p. 169. 1908) erwähnt M. minutum ebeninum For. als Einwohner von Punta Delgada; ich vermute, dafs eine Verwechslung mit carbonarium stattgefunden hat. Emery, Paläarktische Formiciden. 683 M. andrei andrei E. Saund., welche bis jetzt nur auf Gibraltar gefunden wurde. Eine andere Unterart ist: M. andrei fur For. Bull. soc. Vaud. sc. nat. v. 30 p. 19. 1894. 0. Kleiner und schlanker; Kopf etwa um !/, länger als breit; Auge gröfser; Antenne nicht so dick; Epinotum oberfläch- licher skulpturiert, ziemlich glänzend. — L. 1,5—1,83 mm. Normales $ mit Flügelansätzen. (Nach Forel) Schwarz- braun, Gliedmafsen und ein Fleck an den Seiten des Thorax braungelb; Scutellum,. Mitte des Mesonotum und des Clypeus glatt und glänzend, Gaster schwach glänzend, äufserst fein genetzt und beinahe glanzlos; Kopf überdies vorn und seitlich fein längs- gestreift. Kopf quadratisch; Thorax viel schmäler als der Kopf; das Pronotum dorsal teilweise unbedeckt. — L. 3,2 mm. Ergatoides 9. Braungelb, Kopf und Gaster dunkler. Augen und Ocellen wie beim normalen 2; Scutellum nicht differenziert. — L. 35,2 mm. In West-Algerien; lebt ähnlich wie die kleinen Solenopsis- Arten in Doppelnestern mit anderen Ameisen in der Erde, läuft aber im Freien herum. Monomorium triviale Wheeler. Bull. American Mus. nat. hist. v. 22 p. 311. 1906. 0. Dem M. andre fur äufserst ähnlich, unterscheidet sich davon durch die glatte glänzende Oberfläche des Epinotum; am Tegument sind nur zerstreute haartragende Punkte zu sehen. Haare besonders lang, am Scapus erreichen sie fast den Durch- messer desselben (bei M. fur sind sie viel kürzer). Kopf nicht so lang wie bei M. fur, Clypeus ungefähr so gestaltet. Scapus im Verhältnis zum Kopf ungefähr von derselben Länge; kleine Glieder des Funiculus kürzer. Einschnürung zwischen Meso- und Epinotum bedeutend tiefer. Stielchen ungefähr gleich gestaltet. — 12103 mm. Japan: Yokohama. Prof. Wheeler vergleicht diese neue Art mit M. atomus For. ; da er mir diese Ameise unter diesem Namen damals schickte, verglich ich dieselbe mit einem Originalexemplar jener Art und ahnte nicht, dafs sie zwölfgliedrige Antenne hatte (M. atomus hat nämlich elfgliedrige). Durch die Zahl der Antennenglieder kommt die Art in eine andere Gruppe. 684 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Monomorium pharaonisL. Syst. nat. Bd. 10. v. 1 p. 580. 1758. ?. Gelb, Gaster hinten mehr oder weniger gebräunt ; Kopf, Thorax und Stielchen sehr dicht punktiert und matt; Gaster glänzend; Pubescenz spärlich, wenige lange Haare. Kopf länger als breit, mit stark abgerundeten Hinterecken; Auge etwa !/, der Seite einnehmend ; Clypeus mit wohl ausgeprägten Längs- leisten, welche mit stumpfwinkligen Zähnchen enden, zwischen den Leisten glänzend; Mandibel fein gestreift; Scapus den Ocei- pitalrand knapp erreichend, Clava nicht so dick wie bei minutum, das vorletzte Glied etwa um !/, länger als dick. Profil des Thorax ungefähr wie bei M. minutum carbonarium, Petiolusknoten breiter als lang; Postpetiolus wenig breiter, queroval. — L. 2—2,5 mm. 9. Geflügelt. Farbe ein wenig dunkler als die 2, Kopf schwach gebräunt, Gaster hinten schwarzbraun; Skulptur wie die 9. Kopf breiter als lang, das Auge nicht ganz !/, der Kopf- seite einnehmend ; Clava nur wenig verdickt. Thorax vorn steil, das Pronotum vollständig vom Mesonotum überwölbt ; Petiolus- knoten dicker als bei der 7. — L. 3,5—4 mm. f. Schwarz, Mandibel, Antenne und Beine blafseelb, die Schenkel gebräunt; Skulptur wie die 9. Kopf breiter als lang, das Auge nimmt fast die halbe Länge der Seite ein und ist dem Vorderende nicht viel näher als dem Hinterende ; Clypeus gewölbt, glänzend; Scapus länger als die 2 folgenden Glieder, das zweite Glied etwas geschwollen, die weiteren bis zum vorletzten nicht doppelt so lang wie dick, allmählich ein wenig an Dicke zu- nehmend. Thorax etwa so breit wie der Kopf; Petiolusknoten niedriger als bei der 9. Flügel hell mit bräunlich gelbem Ge- äder. — L. 2,8 mm. In allen wärmeren Gegenden der Erde und hauptsächlich durch den Handel verbreitet; in den meisten Grofsstädten eine lästige Hausameise. In Mittel- und Nord-Europa bevorzugt diese Ameise Bäckereien und andere geheizte Stellen. Nistet auch auf Schiffen. Monomorium sahlbergi Emery. Öfver. Finska vet. soc. v. 20 p. 8. 1898. 0. Rotgelb, Gaster schwarzbraun mit heller Basis; Kopf mit Ausnahme des glänzenden Hinterhauptes und der Unterseite, ziemlich matt, fein gestrichelt; Promesonotum ebenso skulpturiert, das Mesonotum hinten überdies punktiert, Epinotum und Pleuren fingerhutartig punktiert, matt; Hinterleibsstielchen fein punktiert, Gaster glänzend, mit mikroskopisch feiner Skulptur. Gesamt- Emery, Paläarktische Formiciden. 685 habitus und Profil des Thorax ähnlich dem M. salomonis subopacum ; Kopf länglicher, mit mehr geraden Seiten, etwa wie M. bicolor ; Auge klein, kaum !/, der Kopfseite einnehmend ; Längsleisten am glänzenden Clypeus stark erhöht; Mandibel fünfzähnig. Der Scapus erreicht den Hinterhauptrand ; die mittleren Glieder des Funiculus nicht ganz so lang wie dick; Clava stark verdickt, das vorletzte Glied deutlich länger als dick. Thorax schlank, Epinotum hinten mit schwachem Eindruck ; Petiolus ähnlich wie bei subopacum, etwas kürzer gestielt; Postpetiolus um !/, breiter als der Petiolus- knoten, queroval. — L. 1,5 mm. 9. Ergatoid. Farbe wie die ?, Skulptur stärker, Kopf vorn scharf gestreift, hinten dicht punktiert, breiter als bei der 9; Auge gröfser, Ocellen ausgebildet; Funiculus etwas dicker als bei der 2, Clava minder verdickt. Die Thoraxbildung ist arbeiter- artig, das Pronotum unbedeckt, das Scutellum nicht gesondert ; das Postscutellum erscheint als schmaler Querwulst in der tiefen Mesoepinotalfurche. Postpetiolus wenig breiter als der Petiolus- knoten ; beide sind queroval, breiter als bei der %. — L. 3 mm. Jerico in Palästina. IV. Gruppe. ? und $. Antenne elfeliedrig mit stark verdickter Clava und grofsem Endglied '). — co’ unbekannt. Wenige Arten aus Asien und Australien, wovon eine das Mittelmeergebiet erreicht; eine Art in Südamerika. Monomorium orientale Mayr. Verh. z. b. Ges. Wien v. 28 p. 670. 1878. 0. Gelb, Gaster manchmal dunkler; glatt und stark glänzend. Kopf viel länger als breit, hinten abgestutzt; Auge nicht grols, am vorderen Drittel; Clypeus undeutlich gezähnt; Scapus den Oceipitalrand bei weitem nicht erreichend, Clava stark verdickt, vorletztes Glied dicker als lang, Endglied viel länger und dicker als die 2 vorhergehenden zusammen. Mesoepinotalsutur einge- drückt, Epinotum im Profil ganz abgerundet ; Petiolusknoten viel höher als der Postpetiolus und etwa gleichbreit. — L. 1,3 mm. 2. Flügellos; Thorax vollgliedrig, aber ohne Flügelansätze ; Mesonotum das Pronotum nicht überwölbend. Rötlich gelb, Gaster hinten gebräunt; Skulptur wie bei der 9. Kopf noch länger, ungefähr um !/, länger als breit; Scapus den vorderen Ocellus 4) Für die Monomorium-Arten, welche an den Antennen 11 oder weniger Glieder aufweisen, hat Forel kürzlich die Untergattung Martia vorgeschlagen (Ann. Mus. N. Hungarici v. 5 p. 21. 1907). 686 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. erreichend ; Clava nicht so stark verdickt. Thoraxrücken von der Promesonotalsutur bis zur Wölbung des Epinotum in gestreckter Kurve verlaufend ; Petiolus und Postpetiolus dicker als bei der 9 und mehr abgerundet. — L. 2,4 mm. Jaffa; auch bei Calcutta und am Weifsen Nil in einem Termitennest. Beim einzigen Exemplar (Typus) aus Indien ist der Hinterleib nicht gebräunt; deswegen dürfte die syrisch- afrikanische Form als Varietät (var. clavicornis Er. Andre, Ann. soc. ent. France v. 51 p. 68. 1881) aufgeführt werden. Description of aN ew Species of Microgaster (Braconidae) from the Paraguayan Chaco, South America. (Hym.) By P. Cameron, Whitle, New Mills (England). Microgaster chacoensis sp. nov. Rufo - testaceous, the head and the flagellum of antennae black, the legs of a paler rufo-testaceous colour, the wings fuscous, the nervures and stigma black; the apex of the hind tibiae and the hind tarsi blackish. The head closely covered with a short black, the thorax with a short white pubescencee. 2 and cd. Length 3—4 mm. Bred by Mr. W. E. Agar of Glasgow University from the green larva of a Sphingid on the back of which the caterpillars of the Braconid spun their cocoons in a mass in the usual Mierogaster fashion. Antennae somewhat stout, longer than the body, covered with a miceroscopice black pile. Head, thorax and abdomen smooth and shining; the abdomen is only very sparsely pilose. The hair on the eyes is dense, moderately long and white. The depression at the base of the scutellum is large and has 2 stout keels down the centre. There is a stout keel down the middle of the metanotum; from it run thinner, clearly separated, curved keels. First abdominal segment almost twice longer than wide, of equal width, but rounded at the apex, the sides with distinet bordering keels; the 2” segment becomes narrowed towards the apex and is almost as long as it is wide at the apex. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 687 Descriptions of New Species of Braconidae from Borneo. (Hym.) By P. Cameron, Whitle, New Mills (England). Vipio borneanus sp. nov. Luteous, shining, the flagellum of antennae fuscous at the base, blackish for the rest; wings luteous to the upper part of the transverse basal nervure and the lower discoidal cellule, fuscous black, slighthly tinged with violaceous for the remainder; the base of the stigma is dark luteous; there is a small hyaline cloud below it and another in front of the recurrent nervure. Face closely, somewhat strongly punctured; laterally above the puneturation is not so close. There are 2 keels, converging below, above the antennae, and from them a curved one runs round the antennae. Base of mesonotum smooth, the apex sparsely, weakly punctured. Scutellum much more closely and strongly punctured, rounded, its apex with a narrow depression, bounded by stout keels. Basal slope of metanotum surrounded by a stout keel, and with a longitudinal one in the centre; there are 5 ‚areae; the central square and smaller than the others, the 2”4 larger and narrowed at the base, the 3° still larger and roundly narrowed towards the apex; outside the spiracles is a stout, oblique keel, forming a large area; the apical slope is a little depressed and bears some stout striae. The apical joint of the middle tarsi and the hinder entirely black, fuscous below. d’. Length 14 mm. Kuching (Hewitt). Chelonus euryspilus sp. nov. Black, the scape of the antennae rufous, the anterior tibiae pale testaceous, the base of the middle tibiae pale to beyond the middle, fuscous beyond it, there is a broad white band near the middle of the hind pair; wings hyaline to the base of stigma, fuscous beyond; the lower part of stigma and the nervures fuscous, the rest of stigma black. Antennae 25-jointed, longer than the body. 2. Length 2 mm. Kuching. June (John Hewitt). Face opaque, closely, finely uniformly punctured ; the elypeus more shining, finely punctured, but not so closely as the face; the upper part of the head more finely punetured than the face. Mesonotum shining, minutely punctured, the sides at the base finely striated. Scutellum roundly convex, finely, but not closely, 688 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. punctured, the sides below striated. Metanotum in the centre with a wide, longer than wide area of equal width in the centre; the sides finely, closely rugose, with 2 keels (finer than the central pair) in the middle; the apical slope coarsely, longi- tudinally rugose; there is an acute tooth at the top. Propleurae aciculated ; the mesopleurae closely reticulated, the metapleurae with some, widely separated longitudinal, somewhat oblique keels, the central having a few oblique ones between. Abdomen longi- tudinally striated on the basal half. The 2”4 transverse cubital nervure is very faint. Ohelonus striatigenas sp. nov. Black, the anterior tibiae and tarsi testaceous, the spurs white; wings hyaline to the base of stigma, the rest smoky, the nervures and stigma black ; the 2" transverse cubital nervure largely bullated; the head and pleurae densely covered with white pubescence; antennae 28-jointed. 2... Length 6 mm. Kuching, Borneo (John Hewitt). Face closely, rugosely punctured, more or less striated above; the clypeus clearly separated from it, more shining, finely, closely punctured, its sides bordered by wide furrows; the outer orbits obliquely striated, finely and closely above, more strongly and widely below, this being also the case with the malar space, which is two-thirds of the length of the eyes. Upper inner orbits broadly,, closely reticulated ; the centre of the front and vertex shining, almost smooth; a stout keel runs down from the ocelli. Apex of mandibles piceous; palpi dark testaceous. Middle of mesonotum raised, finely, closely rugose, the sides more coarsely, rugose and irregularly reticulated ; on the outer edge are 4 foveae. Scutellum finely rugose and irregularly striated, gradually nar- rowed to a bluntly rounded point at the apex; at its base are 3 deep, longer than wide, foveae, of which the central is of equal width, the lateral narrowed towards the apex, the 2 keels dividing the foveae are distinct; the basal half of the space bordering the scutellum is stoutly striated, the apical very smooth and shining. Metanotum coarsely reticulated, the apex trans- verse above, the central basal area is roundly narrowed above, below it are two small square ones, followed by 2 larger square areae. Basal half of propleurae rugosely, irregularly punctured, the apical somewhat coarsely longitudinally striated. Mesopleurae finely, closely rugose above, the rest reticulated, the lower reti- culations longer than the upper; the metapleurae more strongly reticulated, the reticulations round. Abdomen longitudinally Cameron, Descriptions of New Species of Braconidae from Borneo. 689 striated, those on the basal fourth strong and widely separated and more or less transversely striated between the longitudinal striae ; from these the striation becomes gradually weaker to the apex. There is a small testaceous spot on the sides near the base. Legs (and more particularly the tibiae and tarsi) covered with white pubescence. Spathius leptoceras sp. nov. Testaceous, the legs paler coloured, the back of the abdomen and the apical half of the hind femora black, the antennal scape testaceous, the fagellum black, with the apical 10 or 12 joints testaceous; wings hyaline, suffused slightly with fuscous, the stigma black, pale at the base, the nervures black. Antennae long, when turned back reaching beyond the middle of the ovi- positor, densely covered with stiff blackish pubescence. 2. Length 6 mm, terebra 4 mm. Kuching, Borneo (John Hewitt, B.A.). Face somewhat strongly transversely striated, the striae more or less intertwining, more strongly striated laterally than in the middle. Middle lobe of mesonotum closely, rugosely punc- tured, the rest coarsely irregularly reticulated. At the base of the scutellum is a wide, deep transverse furrow, extending beyond it and with its outer edges narrowed; the base of the scutellum is depressed, coarsely reticulated and bordered by an oblique keel, which does not extend to the middle; the central part is smooth, the apical punctured. Base of metanotum finely, elosely transversely striated and with a keel down the centre, the middle coarsely reticulated, the apical slope black, with 2 stout keels down the- middle, forming an area; between the longitudinal keels are stout transverse ones; on the sides are some stout, irregular oblique keels. Propleurae in the centre stoutly striated; the mesopleurae smooth, except at the top half which is stoutly longitudinally striated, the apex also having some, clearly separated stout longitudinal striae. Metapleurae stoutly obliquely striated above, more weakly below; above the centre are 2 longitudinal keels; the space between them is stoutly striated, the striae distinctly separated and running from the top to the bottom. Abdominal petiole longitudinally rugose, the sides above keeled, outside which, on the apex, are 3 or 4 finer striae, the outer- most being much shorter than the others; laterally it is rugosely punctured to shortly beyond the middle; the apical part stoutly striated. As usual the legs are covered with stiff pale hairs. The ovipositor is as long as the abdomen. 690 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Spathius leptothecus sp. nov. Black, the head and mesonotum dark testaceous, the apical abdominal segments banded with paler testaceous ; the trochanters whitish; the hair on the legs pale; wings very iridescent, the stigma and nervures black, the base of the former white. Base of antennae testaceous, the rest blackish. 2. Length of body and ovipositor 5 mm. Kuching, January (John Hewitt, B.A.). Face celosely transversely striated, more strongly in the centre than on the sides; in the centre is a smooth, distinet, somewhat oval tubercle. Front closely rugosely punctured, the sides trans- versely striated. Vertex pale yellow, smooth, the sides finely, closely striated. There is a fine oblique furrow near the top of the outer orbits. Middle lobe of mesonotum finely, the: lateral coarsely striated, the latter with an opaque shagreened line down the centre. The area on the metanotum is large, commences near the base, where it is rounded; it bears broken irregular striae; the sides at. the base are finely, closely transversely striated. The furrow on the propleurae stoutly striated, the striae distinet and clearly separated, the rest obliquely, closely reticulated. The top of the mesopleurae stoutly striated, the striae distinet, curved at the base, straight at the apex. Upper part of metapleurae, above the keel, obliquely striated, almost reticulated at the base; the rest closely rugosely punctured. Abdominal petiole opaque, depressed above, with the sides keeled ; the sides are also keeled above and below, and on the basal half are finely, irregularly obliquely striated. The sheaths of the ovipositor are pale testaceous, darker towards the apex. May be known from S. leptoceras by the black colouration, longer ovipositor and by the smooth shining tubercle on the face. Stenophasmus testaceitarsis Sp. noV. Black, the antennal scape pale yellow, the flagellum and tarsi rufotestaceous, the palpi white; wings almost hyaline, the nervures black. 2. Length 8 mm, terebra 8 mm. Inop. Sarawak, Borneo (John Hewitt). Antennae slender, much longer than the body, bare. Head somewhat thickly covered with longish black pubescence; the vertex smooth, the front finely closely transversely striated except on the outer edges; there is a wide furrow in the centre of the lower half. Face opaque, closely, somewhat coarsely transversely striated; there is a small shining, smooth spot immediately Cameron, Descriptions of New Species of Braconidae from Borneo. 691 below the antennae. Mesonotum trilobate, smooth, except the furrows which are striated and the space at the end of the middle lobe which is sparsely, irregularly reticulated. Scutellum large, smooth; rounded at the base, its basal depression large, transverse at the base, the lateral keels reaching beyond the base of scutellum; in its centre are 4 keels. Postscutellum de- pressed, opaque, coarsely shagreened. The long metanotum has a furrow at the base; in the centre of the metanotum is a single keel reaching close to the middle; it then bifurcates, forming an area, which becomes gradually widened to its centre, the apical part being of equal width; the apical slope is irregularly transversely striated. Propleurae finely longitudinally striated ; the extreme top and a hollowed space in the centre of the basal two-thirds, its apex narrowed to a blunt point, smooth; below this longitudinally striated part is a longitudinal keel, under which the part is closely obliquely striated, except at the apex. Mesopleurae smooth, the base and apex striated; below is a smooth furrow bordering the sternum. Petiole not quite so long as the thorax, dilated at the apex, opaque, closely, finely rugose, the sides obliquely striated; it is sparsely covered with sparse, erect hairs; the 2"X segment is shorter than the petiole, but longer than the following segments united; it becomes gradually widened towards the apex and is opaque Legs covered with white erect hairs, the spurs are very short. The recurrent nervure is interstitial. Stenophasmus Smith is treated by Szepligeti as a mere synonym of Spathius, cf. Gen. Ins., Braconidae, p. 52. Disophrys albopilosellus sp. nov. Rufo -testaceous, the basal 2 segments of abdomen darker coloured, the apical blackish, the fagellum of antennae black ; the wings hyaline, slishtly tinged with fuscous, the basal nerves of wings luteous; the costa, stigma, radius and cubitus black ; the areolet in front half the width of the posterior part; where the transverse cubital nervures are bullated at their junction with the cubitus. Face and clypeus punctured, the front and vertex smooth; a keel runs obliquely from between the ocelli to the eyes; there is a shallow elongated fovea on the centre of the lower part of the front. Mesonotum closely punctured, except on the sides of the lobes; the middle lobe with a shallow depression on the basal slope. Scutellum more strongly punctured than the mesonotum. Metanotum with a longish, straight, oblique slope; the areola is obliquely narrowed at the base, transverse at the apex; it is transversely striated; on either side of it is 692 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. a wide area, longer than wide and transversely striated; below it, on the apical slope, is a squarish area, having on either side of it 4 stouter, more or less curved striae, of which the central are the stouter; these are bordered laterally and below by a keel. Propleurae smooth, the apex weakly, spaxsely striated; the mesopleurae weakly, closely punctured, more closely above than below; the metapleurae much more closely, regularly and strongly punctured; and thickly covered with white pubescence ; there is a stout, oblique keel below the spiracles. Legs densely covered with white pubescence. Agathis unicolor sp. nov. Rufo-fulvous, the flagellum of antennae black; the wings rufo-fulvous to the base of the stigma, the radial cellule and the fore part of the cubital cellules below it, a fuscous small cloud near the apex below, on either side of the anal nervure; the nervures rufo-fulvous; the hind wings rufo-fulvous in front. 9. Length 10 mm; terebra 1 mm. Kuching (John Hewitt). Face closely, distinctly punctured, more closely above than below; the clypeus sparsely, weakly punctured in the middle. Front and vertex, except between the ocelli, smooth; there is a curved depression, narrowest above, at the sides of the latter. There are 2 stout keels, close to each other at the top, diver- ging below, between the antennae. Mesonotum distinctly trilobate, the furrows wide and having 5 stout keels, the parts between them deep: the apex in the centre bears some minute shallow punctures. Scutellum distincetly, but not closely punctured, the apex with a stout, semicircular keel, the part behind which is depressed and hears 2 irregular keels. There are 5 areae on the base of the metanotum, the outer being the larger, the central the smaller ; the latter is of equal width, narrowed to a point at the top., its apex transverse, the centre with 2 transverse keels. On the apical slope are 3 areae; the central is the smallest and is narrowed to a point at the apex; the 2" is larger than the outer; it is narrowed below; the outer is dilated on the outer lower side; the keel bounding the outer side is roundly curved inwardly near the middle. Mesopleurae weakly, the meta- pleurae more closely and strongly punctured; the mesopleural furrow has 9 widely separated keels, the space between them being depressed. At the base above, is a raised oblique part narrowed towards the apex; it is bordered above and below by furrows of which the upper is the narrower, and is bounded near the apex by a stout keel; the lower one has 3, less distinet, keels near Cameron, Descriptions of New Species of Braconidae from Borneo. 693 the apex. Abdomen smooth. Wings large, longer than the body; the 2”2 cubital cellule narrowed in front; the 2nd transverse cubital cell nervure is roundly curved, the curve towards the top of the 1* commencing below the middle. Allied to A. abuensis, Cam. Agathis latisulcata sp. nov. Rufo-testaceous, the flagellum of antennae, the apical segments of the abdomen, the apex of the hind tibiae and the hind tarsi, black; wings hyaline, the costa, stigma, radius, cubitus and trans- verse cubital nervures black, the basal nervures and base of stigma yellow. 2. Length 6 mm. — Kuching, Borneo (John Hewitt, B.A.). Head, thorax and legs covered with a white pile, the legs much more denseiy than the body. There is a narrow curved keel on either side of the front ocellus. Face and base of clypeus punctured. Mesonotum not very strongly punctured, the parap- sidal furrows deep, weakly crenulated. The 1° transverse cubital nervure is straight, oblique, the 2" roundly curved; the 1% is bullated at its union with the cubitus; the transverse median nervure is received shortly behind the transverse basal. Meta- notum areolated; in the centre of the basal half is a keel which bifurcates near the middle, forming a longish triangular area, the apex of which is rounded; on either side of this is an area obliquely narrowed on the inner side, longer than wide, the apex transverse; outside this are 2 square areae, of which the basal is the smaller. Pro- and mesopleurae smooth, the metapleurae weakly punctured. The basal half of the middle lobe of the meso- notum is widely, but not very deeply furrowed. Agathis pallidipes sp. nov. Rufo-testaceous, the front, vertex and basal segment of ab- domen brownish black ; the mesonotum, 24, 3” and 4% abdo- minal segments and the antennae, black; the mesopleurae and sternum brownish, the former black above; legs pale yellow, the hind coxae blackish;; wings large, hyaline, the base tinged slightly with yellow ; areolet triangular, the nervures meeting in front; the 2%2 transverse cubital issuing a stout branch which is as long as itself; below this branch the nervure is bullated. co. Lensth 8 mm. Kuching, Borneo. September (John Hewitt). Head and thorax sparsely covered with a white pile. Front and vertex smooth, without keels. Face and clypeus punctured, the latter more strongly than the former. Middle lobe of meso- 694 Cameron, Descriptions of New Species of Braconidae from Borneo. notum somewhat strongly, the lateral more weakly punctured ; the former is distinetly separated. Scutellum more closely and strongly punctured; its apex with a testaceous projecting keel. Base of metanotum obliquely depressed; its centre with a stout keel which joins the areola; the latter is about 3 times longer than wide; obliquely bluntly narrowed at the base, the apex transverse; it is bounded by a large area slightly narrowed at the base, which is bounded at the base, not by a keel, but by a raised part; the sides are keeled throughout; this keel forming, with the keel of the 2"4 area, a large triangular one; there are 2 keels in the middle of the apical slope, the sides of which bear a few striae. Propleurae smooth; the mesopleurae weakly, the metapleurae more strongly punctured ; the mesopleural furrow weakly crenulated. Micerodus erythrothorax sp. nov. Black, the head, thorax and palpi red, the 4 anterior legs of a paler red, the middle tibiae and tarsi fuscous, the hind coxae fuscous below, reddish at the base; wings uniformly fus- ‘cous, tinged with violaceous, the nervures and stigma fuscous; the 2”9 cubital cellule narrowed in front, it being there about one fourth of the length of the posterior part; the 2”4 trans- verse cubital nervure is bullated at its junction with the cubitus; it emits from its middle a long nervure, which extends a little beyond the middle of the radius. Head, pro- and mesothorax smooth. Metanotum smooth; in its centre is a stout keel, which bifurcates in the middle, the 2 keels forming an elongated area acutely narrowed above, transverse at the apex, and bearing 3 irregular longitudinal striae; the sides of the metanotum are keeled; below the keel is a narrow, but distinct striated band. The 1° abdominal segment from behind the middle, and the 2nd Zrd 4 and 5 abdominal segments are closely, somewhat strongly longitudinally striated ; the 1° is depressed in the middle and is a little longer than the 2” and 3"! segments united. Malar space fully one half the length of the eyes. Palpi fus- cous, darker at the base. Length 11 mm; terebra 7” mm. 9. Kuching, Borneo. January (John Hewitt, B.A.). The malar space is langer than it is in typical Microdus, the species forming a distinct approach in the form of the head to Agathis; in its other characters it agrees with Microdus. The mesosternal furrow is smooth; as are also the parapsidal furrows, Calcaria short, the hinder as long as the 2"! tarsal joint. Seu- tellum smooth, rounded, its apex not keeled. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 695 Beiträge zur Hymenopterenkunde Amerikas. Von A. Ducke, Parä. Durch die Übersiedelung des Herrn Prof. Baker von Santiago de las Vegas (Cuba) hierher nach Parä bin ich in der Lage, in seine besonders an nearktischen Spezies reichen, aber auch viel Material aus Cuba und Zentralamerika enthaltenden Sammlungen Einsicht zu nehmen und dadurch wichtige Aufschlüsse insbesondere über die Synonymie zu erhalten. 1. Vespidae sociales. Nectarina lecheguana Latr. var. velutina Spin. — Zahlreiche Exemplare von Belize (British Honduras). Einige 2? von Chinan- dega (Nicaragua) und Champerico (Guatemala) sind die Typen des Chartergus centralis. Cameron in „Invertebrata Pacifica“ vol. 1, p: 181, Santiago de las Vegas 1907, welcher Name also voll- ständig zu eliminieren ist. — Chartergus arizonaensis Cameron, ibidem p- 181, gehört gleichfalls hierher: diese vermeintliche Art ist gegründet auf Exemplare aus Nogales (Arizona), die durch mehr bleigraue Behaarung und sehr schwach ausgeschnittenen Scutellum- hinterrand von den gewöhnlichen Exemplaren der N. lecheguana var. velutina etwas differieren, aber nach meiner Ansicht eine ganz unbedeutende Aberration vorstellen. Die bis jetzt bekannte geo- graphische Verbreitung der N. lecheguana geht also von Buenos Aires bis Arizona, mithin also noch in das nearktische Gebiet hinein; die der var. velutina von Maranhao bis Arizona. Nectarina bilineolata Spin. var. moebiana Sauss. existiert in Prof. Bakers Sammlung aus Santa Catharina (Südbrasilien), dem bisher bekannten südlichsten Fundorte der vorliegenden Art. Nectarina augusti Sauss. steckt in Prof. Bakers Sammlung als lecheguana,, determiniert von Cameron, während letzterer Autor auf die echte N. lecheguana seine neuen Arten Chartergus centralis und Ch. arizonaensis gegründet hat! Nectarina azteca Sauss. — Chartergus mezicanus Cameron in „Invertebrata Pacifica“ vol. 1, p. 154, Santiago de las Vegas 1906, ist laut den von Acapulco stammenden Typen mit vor- liegender Art synonym. Pseudochartergus chartergoides Gribodo (cinctellus Fox.). — Hierher laut den Typen Chartergus acutiscutis Cameron in „Inverte- brata Pacifica“ vol. 1, p. 183, Santiago de. las Vegas 1907, gegründet auf Exemplare von Belize, die sich von den hier in Amazonien vorkommenden Exemplaren mit reichlichen gelben Zeichnungen nur durch etwas geringere Gröfse und minder starke Thoraxpunktierung unterscheiden, also bestenfalls eine schwache Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft VI. 46 696 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Lokalrasse darstellen. Die bis jetzt bekannte Verbreitung vor- liegender Art geht also von Mattogrosso bis British Honduras. Chartergus chartarius Ol. — Ch. tuberculatus Cameron in „Invertebrata Paeifica“ vol. 1, p. 155, Santiago de las Vegas 1906, ist laut der Type wirklich identisch mit Ch. chartarius, wie ich schon nach der Beschreibung vermutet hatte (v. Boletim do Museu Goeldi vol. 5, p. 161, Par& 1907) ?). Parachartergus vespiceps Sauss var. testaceus Ducke. — In Prof. Bakers Sammlung von Santa Catharina, dem südlichsten bis jetzt bekannten Fundorte. Ich glaubte bisher, dafs diese helle Form nur die äquatoriale Region bewohne, da ich selbst im Staate Minas geraes nur die dunkle, von Saussure beschriebene und abgebildete Stammform beobachten konnte; ich glaube nun aber eher, dafs die dunkle Form vielleicht dem Gebirge eigentümlich sei. Tatua tatua Cuv. — In Prof. Bakers Sammlung befinden sich Exemplare von San Marcos (Nicaragua), die von Cameron als Polybia atra etikettiert worden sind. Die bisher bekannte geographische Verbreitung der 7. tatua geht also von Mattogrosso bis Nicaragua. Tatua guerini Sauss. — In Prof. Bakers Sammlung von Belize; bisher war die Art nur aus Mexiko bekannt. Protopolybia fulvotincta Cam. — Dies ist die Polybia (Olypearia) Julvotineta Cameron in „Invertebrata Pacifica* vol. 1, p. 184, Santiago de las Vegas 1907 ; Typen in Prof. Bakers Sammlung. Diese Art gehört in die Nähe der Protopolybia bella R. Ih., sie hat wie diese das erste Abdominalsegment subsessil und konvex, die Punktierung ist ähnlich, aber feiner, der Körper ist weniger glänzend und auch oberseits, besonders am Abdomen, ein wenig tomentiert. Die Grundfarbe ist oberhalb schwarzbraun, unterhalb besonders am Thorax hellbraun ; der ganze untere Teil des Kopfes, !) Separata im Dezember 1907 verausgabt, während der betreffende Band im Februar 1908 erschienen ist. Auf Separatum und Band des „Boletim“ ist der Erscheinungstermin angegeben. Ich weise bei dieser (relegenheit die von Herrn W. A. Schulz (Berliner Ent. Zeitschr. 51, p. 328) ausgesprochene Verdächtigung zurück, als ob den Publikationen des Paraenser Staatsmuseums ein früherer Erscheinungstermin aufgedruckt werde, als derjenige, an dem sie tatsächlich zur Verteilung gelangen, und bemerke gleichzeitig, dals das Eintreffen bei der Buchhandlungs- firma R. Friedländer & Sohn in Berlin nicht unentbehrlich ist für das Erscheinen einer Publikation in der wissenschaftlichen Welt. In bezug auf Herrn W. A. Schulz verweise ich übrigens auf Bemerkungen der Herren Dr. Th. Steck (Mitteilungen der Schweiz. Ent. Gesellsch. vol. 11, p. 256) und C. Schrottky (Zeitschr. für syst. Hym. u. Dipt. vol. 7, p. 316), ganz besonders aber auf den Artikel des Herrn F. W. Konow (ibidem p. 327—333), obwohl der letztere um des lieben Friedens willen später einige seiner scharfen Ausdrücke zurückgenommen hat. Ducke, Beiträge zur Hymenopterenkunde Amerikas. 697 bis zur Höhe des Augenausschnittes, hell bräunlichgelb. Fühler hell bräunlichgelb, Oberseite der Geifsel dunkelbraun. Eine Linie auf dem Scheitel, die Ränder des Pronotum, bisweilen 2 schwache Längslinien des Mesonotum, einige Flecken der Mesopleuren, das Scutellum mit Ausnahme seines Endrandes, eine breite Basalbinde des Postscutellum und 2 Flecken des Mittelsegmentes blals gelb- lich; der Endrand des ersten und zweiten Dorsalsegmentes mit in der Mitte verbreiterter, bhlafs gelblicher Binde, die auch auf der Mitte des Endrandes des dritten Dorsalsegmentes angedeutet ist. Beine fast ganz hell bräunlichgelb. Körperlänge 6 mm. 2: Clypeus breiter als hoch, fünfeckig, sein Endrand deutlicher dreieckig vorgezogen als bei P. bella g': Clypeus etwa so lang als breit, seidenhaarig ; zweites Dorsalsegment jederseits an der Basis mit einem ziemlich deutlichen, gelblichen Fleck. Protopolybia punctulata Ducke.. — In Prof. Bakers Col- lection von Santa Catharina; diese Exemplare sind reich gelb gezeichnet. Es ist möglich, dafs diese Art die bei Saussure beschriebene und abgebildete P. sedula vorstellt; was ich in meinen bisherigen Arbeiten als sedula anführte, ist nach brieflicher Mitteilung des Herrn R. du Buysson die erigua Sauss., und ich finde dies durch Vergleichen der Abbildung bestätigt. Polybia occidentaliss Ol. — Was Cameron als albopieta etikettiert hat, ist einfach occidentalis, wie ja übrigens wohl auch die wirkliche albopieta Sm. hierher gehören dürfte. — Die var. rufceps Schrottky existiert in Prof. Bakers Sammlung auch von Santa Catharina. Polybia rejecta Fabr. var. belizensis Cameron, in „Invertebrata Pacifica“ vol. 1, p. 151, Santiago de las Vegas 1906, ist die Form mit ganz dunkler Grundfarbe des Abdomens, die auch im oberen Amazonasgebiete (Teffe, Rio Purüs, Rio Japurä) vorkommt, also eine westliche Form ist. Polybia pallidipes Ol. — Die var. centralis Cameron in „In- vertebrata Pacifica“ vol. 1, p. 184, Santiago de las Vegas 1907, ist nicht Lokalform, sondern Aberration mit ganz braungelbem Abdomen, die ich seinerzeit für eine besondere Art hielt und als myrmecophila beschrieben habe. Polybia fasciata Sauss. (ob Lep.?) — In Prof. Bakers Sammlung von Belize und Managua.. Saussure beschreibt und bildet ab die Art von Panamä. Das Tier gehört in meine zweite Hauptgruppe von -FPolybia (Mesopleura mit einer eingedrückten Linie, die in der Mitte der unterhalb der Flügelwurzel befindlichen Furche entspringt und schräg nach vorn und abwärts zur unteren Vorderecke der Mesopleura zieht); sie gehört in die Gruppe unter- einander nahe verwandter Arten, die durch schwache Vorderecken 46* 698 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. des Pronotum charakterisiert ist (vulgaris Ducke, wanthopus Sauss., pallidipes Ol., meridionalis R. Ih., lavipennis Ducke), ist aber durch die rein schwefelgelbe Grundfarbe des Körpers und ihre Kleinheit (9—10 mm Körperlänge) auffallend ; in der Farbe kommt ihr noch am nächsten jlavipennis, während sie in bezug auf die Gestalt des ersten Dorsalsegmentes des Abdomens mehr pallidipes-ähnlich ist. Mıschocyttarus labiatus Fabr. — Diese bekannte Art ist neuerdings auf Exemplare aus Belize und Nicaragua als Polybia melanaria Cameron in „Invertebrata Pacifica“ vol. 1, p. 153, Santiago de las Vegas 1906, neu beschrieben worden; ich sah die Typen in Prof. Bakers Sammlung. Ich habe bei dieser so sehr varialben Art noch keine bestimmte Lokalrasse herausfinden können ; ebenso dunkle Exemplare, wie die mir aus Zentralamerika vorliegenden, kommen in allen Übergängen zu den hellen auch in Amazonien vor. Genus Megacanthopus Ducke. — Dieses und die beiden ver- wandten Genera Mischocyttarus und Monacanthocnemis sind aulser den sonstigen Merkmalen (deren wichtigstes die ungleiche Länge der Tarsenlappen ist, deren innerer in einen viel längeren Dorn ausgezogen ist als der äufsere) auch sehr leicht durch die ungleiche Länge der Fufsklauen, deren innere stärker entwickelt ist als die äulsere, von Polybia zu unterscheiden. Megacanthopus flavitarsis Sauss. — Robuste Art von 14 bis 16 mm Körperlänge, von sehr variabler Farbe, die sich aus Braun- gelb, Rostrot und Schwarz zusammensetzt; letzteres herrscht meistens am Thorax, ersteres am Abdomen vor. Der gröfste Teil des Körpers ist dicht und fein runzlig punktiert. Clypeus fünf- eckig, beim 2 von gleicher Höhe und Breite, beim 5 breiter als hoch. Fühlergeifsel des 9 am Ende stark eingerollt. Nebenaugen in gleichseitigem Dreiecke. Pronotum mit schwachen Seitenecken. Mesopleuren mit deutlicher eingedrückter Linie, wie die Polybia- Arten meiner zweiten Hauptgruppe (siehe oben bei Polybia fasciata). Erstes Abdominalsegment lang (etwa von der Länge der Tibie des dritten Beinpaares) und dünn, nach hinten zu nur wenig dicker werdend. Abdomen auch am Ende kaum glänzend. Flügel hell rostgelb oder mehr bräunlich getrübt, die Radialzelle immer dunkler. Dieses Tier gehört ausschliefslich der nearktischen Region an, wo es die einzige bis jetzt bekannte Art dieses Genus ist. Die Exemplare der Sammlung des Herrn Baker sind aus den Staaten Colorado, New Mexico und Arizona; Saussure beschrieb die Art aus Kalifornien. Megacanthopus cubensis Sauss. — Diese Art ist sehr ähn- lich dem Meg. mewicanus Sauss., von welchem sie sich hauptsäch- lich durch die rostrote Grundfarbe des Mesonotum unterscheidet. Ducke, Beiträge zur Hymenopterenkunde Amerikas. 699 Da das 9’ des mexicanus noch nicht bekannt ist, läfst sich nicht sagen, ob wir es hier mit 2 guten Arten oder mit blofsen Lokal- varietäten zu tun haben. M. cubensis gehört in die Verwandt- schaft des M. alfkeni Ducke, denn das 5’ hat einfache, nicht ein- gerollte Fühler, bei denen blofs das letzte Glied etwas verdünnt ist. — In Prof. Bakers Sammlung von Havana und Guanta- namo, Cuba. Megacanthopus basimacula Cam. — Dies ist die Polybia basimacula Cameron in „Invertebrata Pacifica® vol. 1, p. 150, Santiago de las Vegas 1906. Diese Art ahmt die oben behandelte Polybia fasciata täuschend nach, von der sie sich aber aufser der der Gattung Megacanthopus eigentümlichen Beinbewehrung noch besonders durch die sehr dichte, feine, fast lederartige Punktierung des Thorax und den längeren Hinterleibsstiel unterscheidet; auch steht der schwarze Fleck des zweiten Dorsalsegmentes an der Basis und nicht auf der Mitte dieses Segmentes. M. basimacula gehört wie cubensis in die Verwandtschaft des alfkeni (kleinere oder mittelgrofse, schlanke, hell gefärbte Arten, mit auch beim 0’ nicht eingerollten Fühlern, bei denen blofs das letzte Glied etwas verdünnt ist), er zeichnet sich unter allen mir bekannten Megacanthopus - Arten durch seine entschieden schwefel- gelbe Grundfarbe aus. Körperlänge 101/,—11 mm. Belize. Megacanthopus goeldii Dücke. — In Prof. Bakers Samm- lung ein 5 von Belem do Para; bisher kannte ich die Art nur vom oberen Amazonas, ostwärts bis Barcellos am Rio Negro und Teffe. Genus Polistes Fabr. — Die amerikanischen Arten dieses Genus zerfallen, wie ich schon in meinen früheren Arbeiten er- wähnt habe, in 2 Hauptgruppen; die erste derselben trägt auf der unteren Hälfte der Mesopleuren, von der Mitte der Pleura gegen die Mittelhüften hin, keine besondere Linie, während bei der zweiten Gruppe hier eine bei frischen Exemplaren sehr deut- liche Linie sichtbar ist. In beiden Gruppen findet sich bei vielen Arten die eingedrückte Linie, die der unter der Flügelwurzel be- findlichen Furche entspringt und von hier aus nach vorn und ab- wärts bis zur unteren Vorderecke der Mesopleure zieht, ganz so, wie sie sich bei der zweiten Hauptgruppe von Polybia und bei vielen Megacanthopus-Arten findet. Die Arten der ersten Hauptgruppe von Jolistes bewohnen hauptsächlich die nearktische Region ; nur wenige die neotropische. Die Arten der zweiten Hauptgruppe gehören hingegen, soweit mir bekannt, ausschliefslich der neotropischen Region an. Aus der ersten Hauptgruppe finde ich in Bakers Sammlung die rein nearktischen Species fuscatus Lep., aurifer Sauss., comanchus Sauss. 700 Ducke, Beiträge zur Hymenopterenkunde Amerikas. (laut der aus Nordamerika stammenden Etikette — navajoe'Cress.), rubiginosus Lep., Havus Cress., teranıs Cress.,, apachus Sauss., per- plexus Cress.; von diesen gehören sicher einige als Varietäten zusammen, was ich aber nicht entscheiden kann, da mir von den meisten nur 22 vorliegen. Polistes maior Pal. Beauv. — Diese neotropische Art der ersten Hauptgruppe befindet sich in Prof. Bakers Sammlung zahlreich von Havana. Das 0’ unterscheidet sich durch den flach bogenförmigen Endrand des Clypeus augenblicklich von carnifex Fabr., während ich beim 2 aufser der geringeren Grölse ersterer Art kein sicheres Unterscheidungsmerkmal für die beiden Species finden kann. Polistes minor Pal. Beauv. — Unterscheidet sich von allen mir bekannten Arten der ersten Hauptgruppe durch die rudi- mentäre oder ganz fehlende eingedrückte Linie der Vorderhälfte der Mesopleuren. — In Prof. Bakers Sammlung von Havana; laut einem von Herrn R. du Buysson erhaltenen Stücke auch in Mexiko. Polistes tricolor Fahr. var. cubensis Lep. — Dies ist, laut einem mir von Buysson gesendeten Exemplare, der P. lineatus Sauss., inBakers Sammlung zahlreich von Havana vertreten. Die viel kürzeren Wangen lassen diese Art von den mir bekannten verwandten Spezies leicht unterscheiden. Polistes aterrimus Sauss. — In Prof. Bakers Sammlung 2 2% aus Ecuador; ich erhielt ein solches von demselben Lande durch Buysson und erhalte durch diesen trefflichen Autor die Mitteilung, dafs dies der echte P. aterrimus ist, den Saussure für Amazonien angibt, wo ich ihn allerdings nie gefunden habe. Die Art gehört in die erste Hauptgruppe, wo sie nahe bei ?. goeldi Ducke steht, von dem sie sich aber durch die sehr starke Quer- streifung des Mittelsegmentes und den Mangel des blauen Schimmers des Rönmens leicht unterscheiden läfst. Was R. vonIhering (Revista do Museu Paulista IV, 1904) als aterrimus und ich le (Boletim do Museu Goeldi V, 1907, p- 193 und 197) als bicolor Lep. var. aterrimus anführen, ist tat- sächlich die ganz schwarze, westliche Lokalform des P. bicolor, der in die zweite Hauptgruppe der amerikanischen Polistes-Arten gehört. Da der Name aterrimus für die soeben behandelte Species aus Ecuador vergeben ist, gebe ich der ganz schwarzen, westlichen Form des P. bicolor den neuen Namen unicolor, also Polistes bicolor Lep. var. wunicolor Ducke. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 01 Die Cleriden des Deutschen Entomol. National-Museums. (Col.) Nachtrag III. Von Sigm. Schenkling, Berlin. Ill. Phyllobaeninae. Epiphloeus Chevrolati Gorh. — Brasilien: Bom Jesus de Itabapoana (K. Walter). j E. punctatus Gorh. — Mexiko: Jalapa (F. Schneider). E. marginipes Chevr. — Panama: Bugaba, Tol& (Brit. Museum). IV. Hydnocerinae. Oephaloclerus basipes Schklg. — Kilimandjaro (Y. Sjöstedt). Lemidia tasmanica White. — Victoria (M. L. Hauschild). L. pietipes Blackb. — Sydney (Lea). L. simulans Blackb. — Victoria (M. L. Hauschild). Hydnocera pedalis Lec. — Kansas (H. F. Wickham). Hydnocera Bruchin. sp. Nigra, nitida, capite glabro, pronoto latitudine multo longiore, pone apicem rotundato-dilatato, parce fortiter punctato, elytris abbreviatıs, apice callosis, crebre fortiter punctatis, nigris, macula basali triangulari testacea (interdum inconspicua), antennis pedibusque flavis, femoribus posticıs ante apicem unguiculisqgue nigris. — Long. 4—4,5 mm. — Argentina: Prov. Catamarca et Tucuman (Carlos Bruch). Der H. bonariensis Steinh. sehr nahestehend, doch Kopf und Halsschild lebhaft glänzend, ersterer glatt, letzterer mit sehr ver- einzelt stehenden groben Punkten, die Flügeldecken an der Spitze ohne scharfe Höckerchen, doch mit einer kräftigen Schwiele wie bei A. fulvipennis Schklg. von Guatemala. Der schwarze Fleck vor der Spitze der Hinterschenkel ist zuweilen undeutlich oder fehlt ganz, dann ist auch die Schwiele der Flügeldecken gelb. Bei einem Exemplar ist die gelbe Basalmakel der Flügeldecken undeutlich, und solche Stücke sehen der H. bonariensis, was die Färbung anbelangt, zum Verwechseln ähnlich. 3 Exemplare vom La Plata- Museum durch Herrn Carlos Bruch erhalten, dem ich die Art widme, davon 1 Stück unserm Museum überlassen. H. subvittata Gorh. — Mexiko: Tabasco (Brit. Museum). H. Schusteri Lec. — Texas: Brownsville (©. Schaeffer). H. marginata Gorh. — Mexiko: Tapachula, Chiapas (Brit. Museum). 702 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Hydnocera villosa.n. sp. Nigro-aenea, dense punctata, longe flavo villosa, ore, antennis (apice ercepta), Ubüs amticis tarsisque anticis et medüs rufo-flavis. — Long. 7—-8,5 mm. — Mexiko: San Isidro (Höge! Brit. Museum). Der ganze Käfer lang zottig gelb behaart. Kopf dicht punktiert, Mund, Taster und Fühler rot, Endglied der letzteren schwarz. Halsschild wie der Kopf mit grünlich - erzfarbigem Schimmer, etwas länger als breit, an den Seiten vor der Mitte stark gerundet erweitert, viel sparsamer und undeutlicher als der Kopf punktiert. Flügeldecken den Hinterleib bedeckend, nicht gekielt, blau erzfarbig, dicht und deutlich punktiert. Beine schwarz, die Vorderschienen ganz, die Mittelschienen nur an der Spitze, die Vorder- und Mitteltarsen und zuweilen auch die Spitze der Hintertarsen gelbrot. Mit H. nigroaenea Gorh. verwandt, an der zottigen Behaarung leicht kenntlich ; eine der gröfsten Arten der Gattung. H. femoralis Gorh. var. — Brasilien: Petropolis (F. Ohaus). Die Beine und Fühler sind mitunter ganz schwarz. - H. cortiena Gorh. — Mexiko: Guerrero (Brit. Museum). HA. intricata Gorh. var.? — Ebendaher. H. niveifascia Schaeff. — Arizona: Palmerlee (C. Schaeffer). H. aeneicollis Schklg. — Mexiko: Guerrero, Puebla (Brit. Museum und Kgl. Museum Berlin). H. mirifica Schklg. — Mexiko: Ventanas (Brit. Museum und Kol. Museum Berlin). V. Enopliinae. Allochotes Bowringi Waterh. — Perak (Brit. Museum). A. variabilis Gorh. — Nilgiri Hills (H. L. Andrewes). Allochotes yunnensis.n. Sp. Atro-coeruleus, dense pilosus, pectore, scutello, abdomine, antennis pedibusque nigris, abdominis ambitu flavo.. — Long. 6—-8,5 mm. — Yunnan (H. Donckier). Kopf und Halsschild glänzend schwarzblau, kurz und dicht schwarz behaart, Fühler schwarz, etwas kräftiger und länger als bei den übrigen Arten der Gattung, die Halsschildbasis über- ragend. Flügeldecken dicht und fein fach punktiert, Seitenrand schildartig erweitert, aber nicht so stark wie bei den übrigen Spezies, aufsen neben den Schultern eingedrückt, überall dicht und kurz grauschwarz behaart. Auf der Unterseite Kopf und Vorderbrust blauschwarz, Mittel- und Hinterbrust, sowie das Ab- Schenkling, Die Cleriden des Deutsch. Entomol. National-Museums. 703 domen schwarz, letzteres an den Seiten und an der Spitze breit gelb gerandet. Durch die Färbung von allen bisher bekannten Arten der Gattung abweichend. Tenerus sulcipennis Gahan. — Borneo: Sarawak. T. brevipennis Schklg., der von mir D. E. Z. 1906, p. 307 auf- geführt und D. E. Z. 1902, p. 160 beschrieben wurde, ist aus der Liste zu streichen ; das Tier ist eine Malacoderme! Tenerus prozimusn. sp. Cyaneus, prothorace flavo, margine antico cyaneo, sparsim minute antice cerebius et fortius punctato, elytris creberrime subtiliter punctatis, nec costatis, antennis nigris. — Long. 8 mm. — Borneo: Klingkang (?) (Sarawak-Museum). Dem 7. Alavicollis Gorh. sehr ähnlich, aber die Flügeldecken ohne Kiele, Halsschild sehr fein und einzeln punktiert, nur auf dem blauen Fleck am Vorderrande die Punktierung dichter und kräftiger. T. tibialis. Kr. — Die Beschreibung dieser Art (D. E. Z. 1899, p- 104) ist nach einem noch nicht ganz ausgefärbten Stück entworfen. Wir erhielten noch ein Exemplar dieser Art durch R.Rhode von Mundame (Kamerun), ich gebe deshalb hier einige ergänzende Bemerkungen. Der Seitenrand des Halsschildes und die Spitze der Flügeldecken (etwa !/,) sind schwarz ; den Beginn der schwarzen Färbung der Deckenspitze bildet das „durch- scheinende Fleckchen neben der Naht“ bei Kraatz. Die Fühler sind schwarz, auch an der Basis, ebenso sind die Kniee, Schienen und Tarsen schwarz, die Tarsallamellen und die Klauen sind gelb. — Ein ebenso gefärbtes normales Stück von Barombi (Kamerun) befindet sich in der Sammlung des Stettiner Museums. Platynoptera tucumanensis n. Sp. Testaceo-fulva, opaca, capitis prothoracisque vittis duabus, elytrorum apice et macula rotunda ante medium pedibusque (femorum bası excepta) nigris. — Long. 16—17 mm. — Argentina: Prov. Tucuman (Pie). Der P. pectoralis Schklg. sehr ähnlich, aber Flügeldecken mit 4 deutlichen Rippen und statt der. breiten Binde im vorderen Teile der Flügeldecken eine runde Makel. Kopf und Halsschild genau wie bei der verglichenen Art. Flügeldecken mit 4 Rippen, von denen die erste und zweite die längsten sind und von der Basis bis kurz vor die Spitze reichen, die dritte und vierte be- ginnen erst etwas weiter hinten und hören auch früher auf; das Spitzendrittel der Flügeldecken und ein rundlicher Fleck im vorderen 704 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Drittel, der weder den Rand noch die Naht erreicht, schwarz. Unterseite schwarz, die Brust in der Mitte gelb. Schenkel gelb mit schwarzer Spitze, Schienen schwarz, die vorderen auf der Innenseite gelb und auch die beiden hinteren Beinpaare zuweilen innen schwach gebräunt, die Tarsen mit den Klauen schwarz. Unser Museum erhielt 1 Exemplar dieser schönen Art vor einigen Jahren von Herrn M. Pic in Digoin, das 1903 von G. A. Baer bei Tapia in der Provinz Tucuman in Argentinien gesammelt worden ist. Ein zweites Exemplar, gleichfalls aus Tucuman, lag aus einer Sendung des La Plata-Museums (Carlos Bruch) vor. Pelonium pilosum Forst. — Bei einem Exemplar von Texas aus coll. Rivers ist der Halsschild fast einfarbig rot, die beiden schwarzen Längsbinden sind nur durch kleine Flecke am Vorder- rande des Pronotums angedeutet. P. stenochioides Chevr. — Brasilien: Bom Jesus de Itabapoana (K. Walter). P. aleicorne Kl. — Ebendaher. P. Kirbyi Gray. — Brasilien: Mar de Hespanha (K. Walter). Pelonium carinatum n. Sp. Nigrum, dense jlavo - griseo pilosum, capite pronotoque densissime reticulatis, elytris grosse seriatim punctatis, prope suturam carinatıs, ore, antennis (clava ewcepta), pronoti margine antico, elytrorum linea arcuata basali, parte postica maculisque nonnullis flavis, pedibus jlavis, nigro maculatis. — Long. 6--7 mm. — Brasilien: Goyaz (Donckier, Baer). Kopf und Halsschild sehr dicht und sehr fein netzartig oder maschenartig skulptiert, die elfgliedrigen Fühler gelb, die Keule schwarz, aber die Spitzen der einzelnen Glieder gelb; Halsschild auf der Mitte der Seiten mit starkem, ziemlich spitzem Höcker. Flügeldecken mit starken Punktreihen, die hinten vor der Spitze auf der gleichen Höhe endigen, so dafs hier 3 oder 4 wagerechte Reihen aus groben Punkten wahrzunehmen sind; die Decken sind von der Naht bis zum dritten Zwischenraume längs eingedrückt, dann folgt ein stark erhabener Längskiel, der schwielenartig vor der Spitze endet, auf diesem Längskiel entlang läuft die dritte Punktreihe -—— ein in der Deckenskulptur äulserst seltener Fall. Die Zeichnung der Flügeldecken ist schwer zu beschreiben: die vordere Hälfte ist schwarz, die hintere gelb, doch ist die Trennung der Farben keine scharfe, und in dem hinteren Teile der schwarzen Hälfte finden sich schon einzelne gelbe Flecke, aufserdem läuft eine gelbe Linie von der Schulter in einem nach Schenkling, Die Cleriden des Deutsch. Entomol. National-Museums. 705 aufsen schwach konvexen Bogen nach der Naht zu, die sie in etwa !/, der Länge erreicht, läuft ein Stück auf derselben ent- lang und wendet sich dann nach aufsen, wo sie in die gelbe Fläche übergeht; unmittelbar hinter diesem gelben Stück der Naht befindet sich im dritten Viertel der Decken ein grolser, gemeinschaftlicher , eiförmiger schwarzer Fleck, der aufsen etwas hinter seiner Mitte, sowie am Ende 2 kurze Haken aussendet. Beine gelb, die Vorderschienen ganz, die Mittel- und Hinterschienen an der Basis, aulserdem ein Fleck auf der Innenseite der Schenkel schwarz. An der eigenartigen Skulptur von Kopf und Halsschild, sowie an den gekielten Flügeldecken leicht kenntlich; neben P. quadri- Joveolatum Schklg. zu stellen. Pelonium Bruchin. sp. Nigrum, dense flavo pilosum, crebre punctulatum, fere opacum, capitis prothoracisque lateribus rufis, elytrorum marginibus anguste flavis, femoribus basi flavis. — Long. 4,5—5,5 mm. — Argentina: Prov. Santiago de Estero (C. Bruch). Kopf äufserst dicht körnig punktiert, rot, Fühler elfgliedrig, schwarz. Halsschild mit etwas gröfseren Punkten als der Kopf dicht besetzt, rot, die Längsmitte breit schwarz, auf der Mitte der Seiten mit einem schwachen, ziemlich spitzen Höcker. Flügel- decken parallel, mit Längsreihen feiner Punkte, die Punktierung an der Basis etwas unregelmäfsig, an der Spitze erloschen, schwarz, der Seitenrand mit den Epipleuren schmal rotgelb, auch die Naht rötlich scheinend. Brust (mit Ausnahme des Prosternum), Bauch und Beine schwarz, Basalhälfte der Schenkel rot. Ähnelt im Aussehen ?. thoracicum Gorh. und ruficeps Schklg., hat aber elfgliedrige Fühler. Von Herrn Carlos Bruch 2 Exemplare eingesandt, von denen das eine in unsere Sammlung überging. Pelonium jocosum .n. sp. Flavo - testaceum, capite pronotoque nigris, densissime granulatim punctulatis, elytris seriatim punctatis, nigro maculatıs. — Long. 6 mm. — N. O. Australien: Kuranda (F. P. Dodd). Kopf sehr dicht körnig punktiert, schwarz, Mund und Fühler gelb, letztere elfgliedrig, mit einfach dreieckig erweiterten Keulen- gliedern, ähnlich wie z. B. die Figur von P. amoenum in Spinola, Mon. Cler. t. 33, fig. 1 zeigt; doch wahrscheinlich ist das eine vorliegende Exemplar ein $, und das 0 besitzt vielleicht ähnliche Fühler wie P. australicum Lea. Bei P. jucundum Schklg. von 706 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Goyaz konnte ich einen gleichen sexuellen Dimorphismus nach- weisen. Halsschild wie der Kopf punktiert, etwas hinter der Mitte mit kräftigem konischen Seitenhöcker, schwarz, ein Fleck auf der Mitte der Basis und ein undeutlicher Wisch in der Mitte des Vorderrandes gelbbraun. Flügeldecken parallel, bis zur Spitze mit feinen Punktreihen, gelbbraun, die Basis, der Seitenrand bis nahe zur Spitze, zwei schräg zueinander stehende kleine Punkte vor der Mitte neben der Naht, die vielleicht manchmal zu einer Linie zusammenlaufen, ein grölserer Fleck etwas dahinter auf der Mitte der Decken und eine breite gewinkelte Makel vor der Spitze schwarz. Brust und Hinterleib rotgelb, Beine gelb. Dies ist die zweite bisher bekannte Art dieser Gattung aus Australien; sie erinnert in der Färbung an die folgende Art. P. macnlicolle Schaeff. — Texas: Brownsville (C. Schaeffer). Enoplium terminale n. sp. Flavo-brunneum, dense flavo pilosum, capite, antennarum basi, scutello, elytrorum abdominisque apice pedibusque (femorum basi excepta) nigris. — Long. 11 mm. — Anamalai Hills, 3500 Fuls (H. L. Andrewes). Kopf schwarz, auf der Unterseite in der Mitte gelbbraun, dicht und fein punktiert, die elfgliedrigen Fühler gelb, die ersten Glieder geschwärzt, Glied 3 fast doppelt so lang als 2, die fol- genden allmählich an Gröfse abnehmend. Halsschild gelbbraun, einzeln punktiert, mehr glänzend als die übrige Oberseite, hinten scharf gerandet, vorn schmäler als hinten, an den Seiten hinter der Mitte schwach gerundet erweitert, auch unmittelbar hinter den Vorderwinkeln ‚noch einmal bogig erweitert, alle Ecken ab- gerundet. Flügeldecken gleichmäfsig sehr dicht punktiert, gelb- braun, mit gelben Härchen dicht besetzt, die Spitze schwarz mit schwarzen Haaren. Unterseite gelb, die Seiten der Brust und die Mitte und Spitze des Hinterleibes geschwärzt. Beine schwarz, die Trochanteren und die äufserste Schenkelbasis (an den Vorder- schenkeln fast die ganze Vorderseite) gelb, Klauen gelb mit schwarzen Spitzen. 2 Exemplare von den Anamalaibergen in Vorderindien durch Herrn H. L. Andrewes; eins unserem Museum überlassen. Orthopleuroides imitansn. Sp. Nigro-caeruleus, fere opacus, capite pronotoque dense punctatis, elytris minutissime punctulatis, antice seriatim fortiter pumnctatis, pone medium fascia albida fere inconspicua, abdomine pedibusque rufis. — Long. 12 mm. — Natal (O’Neil). Fühler schwarz, das Basalglied auf der Unterseite rötlich, mit 10 Gliedern, Glied 8 und 9 innen lang dreieckig erweitert. Schenkling, Die Cleriden des Deutsch. Entomol. National-Museums. 707 Die Flügeldecken vorn mit einigen, zum Teil etwas unregelmäfsigen Punktreihen, die nach hinten schwächer werden und hinter der undeutlichen, an den Seiten erweiterten hellen Querbinde, sowie aulsen ganz verschwinden, die Spitze der Decken etwas glänzender als der übrige Teil. Brust schwarzblau, Mitte der Hinterbrust und das Abdomen rot. Beine rot mit schwarzen Tarsen, Klauen rot. Diese Art hat, abgesehen von der Fühlerbildung, auf den ersten Anblick viel Ähnlichkeit mit manchen Formen (vergl. D. E. Z. 1906, p. 308) des gleichfalls in Südafrika vorkommenden Tenerus veriabilis Kl. Sehr ähnlich ist auch die mexikanische Orthopleur«a suturalis Chevr., die gleichfalls eine undeutliche Querbinde auf den Flügeldecken hat. Bei dem in unserer Sammlung befindlichen Exemplare von Orihopleuroides nigerrimus Kuw. (nigra Kr.), das offenbar ein 0° ist, sind die beiden vorletzten Fühlerglieder in einen langen, schmalen Zahn ausgezogen, während Kuwert von seinem Exemplar sagt „achtes und neuntes Glied stark dreieckig gelappt“. Letztere Angabe würde auch auf die neue Art passen, das eine vorliegende Stück ist (wie wohl auch das Kuwertsche) ein 9. V. Corynetinae. Prosymnus cribripenms Cast. ist aus unserer Liste zu streichen, die Art ist P. villosus Gorh. Laricobius Sahlbergi Reitt. — Sibiria arct. (Reitter). Lebasiella maculieollis Lec. — Californien (C. Schaeffer). Corynetes analis Kl. var. insularis n. var. Diese Varietät, die der var. aeneipennis Csiki von Necrobia rufipes Deg. entspricht und in 6 ganz gleichen Exemplaren von den Capverden: Brava (Fea 1898) vorlag, wurde von dem Museo Civico Genova geschickt. Sie hat erzfarbene Oberseite, teilweise mit grünem Schimmer, auch die Brust ist erzfarbig. Die Punk- tierung des Kopfes und des Halsschildes ist etwas feiner, doch lege ich dieser Abweichung in Anbetracht der grolsen Variabilität der Corynetes und Necrobia in dieser Beziehung keinen Wert bei. In allen übrigen Punkten stimmt die Var. mit ©. analis überein. 708 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Das Cleridengenus Phlogistus Gorh. (Col.) Von E. Hintz, Berlin. Eine kritische Zusammenstellung der zu dem Genus Phlogistus gehörigen Arten bietet erhebliche Schwierigkeiten, deren haupt- sächlichste die grofse Ähnlichkeit der Arten und die aufserordent- liche Variabilität in der Form und Färbung sind. Es ist sehr schwer, wenn nicht unmöglich, nach den teilweise recht dürftigen älteren Beschreibungen die Arten zu erkennen, wobei noch in Betracht zu ziehen ist, dafs ohne Zweifel eine Anzahl von Arten mehrfach beschrieben worden ist. Bei der Bestimmung von Phlogistus-Arten bin ich in mehreren Fällen zu anderen Ergebnissen gekommen, wie Blackburn (Transactions of the Royal Society of South Australia, 1900). Zur Bestimmung lagen die Phlogistus-Arten des Berliner König- lichen Museums, des Entomologischen National - Museums, der Firma Dr. OÖ. Staudinger und Bang-Haas, der Sammlung des Herrn Dr. J. Schulz-Maedeburg und diejenigen meiner Sammlung vor, die meisten Arten in gröfserer Anzahl. Aus diesem recht umfangreichen Material konnte als fest- stehend ermittelt werden, dafs alle P’hlogistus-Arten in der Färbung sehr stark variieren. Bei ein und derselben Art gleicht in der Färbung der Mundteile, Fühler, Beine, Ober- und Unterseite des Körpers kaum ein Stück dem andern. Auch die Skulptur, be- sonders der Flügeldecken, ist erheblichen Abänderungen unter- worfen. Es bietet demnach grolse Schwierigkeiten, die Arten einigermalsen deutlich zu charakterisieren, und es ist zunächst nicht immer möglich, bei der Unterscheidung der Arten die Färbungsunterschiede völlig zu entbehren. Zum näheren Studium des Genus ist es erforderlich, dafs die als verschieden erkannten Arten charakterisiert und in einem möglichst natürlichen Zu- sammenhang so aufgeführt werden, dafs bei gröfserem Material die Zusammengehörigkeit bezw. die Identizität der einzelnen Arten erkannt werden kann. — Es ist nicht zweifelhaft, dafs bei dem Genus Phlogistus viele Arten auf einen gemeinsamen Stamm zurück- geführt werden können, oder, mit anderen Worten, dafs die ver- hältnismäfsig grofse Artenzahl zu einigen wenigen Stammarten zusammengezogen werden kann. Dazu gehört ein umfangreiches Material, das die Grenzen der Variabilität der einzelnen Arten in ausreichendem Mafse erkennen lassen kann. Das Vorkommen des Genus Phlogistus ist auf Australien be- schränkt. Dieser Erdteil mit seiner in bezug auf Klima, Boden- formation und Vegetation ziemlich gleichartigen Beschaffenheit Hintz, Das Cleridengenus Phlogistus Gorh. 709 erscheint in seinem gegenwärtigen Zustande wenig geeignet, der Bildung von Arten Vorschub zu leisten. Wenn die Arten sich trotzdem im Zustande der Umbildung befinden, so ist der Grund vielleicht darin zu suchen, dafs die aus früheren Epochen des Erdteiles überkommenen Arten sich bei sonst gleichen Lebensbedingungen in ihren Artenmerkmalen ver- flachen und einander ähnlich werden. Unter den Arten des National-Museums, die mir freundlichst von Herrn Schenkling zum Vergleich übergeben wurden, be- findet sich eine Anzahl von Blackburn bestimmter Arten, die zu einigen der nachstehenden Bemerkungen Anlafs gegeben haben. Phl. imperialis Gorıh. Blackburn hat diese Art in seiner Tabelle nicht aufgeführt. Ein von ihm bestimmtes Stück trägt die Bezeichnung „episcopalis Spin.“. Es scheint demnach bei Blackburn eine Verwechslung der beiden Arten vorgekommen zu sein. Die beiden Arten sind jedenfalls leicht zu unterscheiden. Die in der Blackburnschen Tabelle angeführte abweichende Flügeldeckenstreifung war bei keiner der beiden Arten zu ent- decken. Die vorliegenden Stücke zeigen erhebliche Färbungsunter- schiede. Neben Stücken mit der typischen Färbung — Oberseite violett mit purpurfarbenen bezw. kupfrig glänzenden violett ge- randeten Flügeldecken, Unterseite blaugrün — kommen auch ein- farbig blaue, blaugrüne und grüne Stücke vor. Phl. smaragdinus Gorh. Die typischen Stücke sind smaragd- grün mit kupferfarbenem Seitenrande. Es liegen auch hellgrüne, hlaugrüne und kupferfarbene Stücke vor und solche mit hellgrünen Flügeldecken und dunkelblauem Kopf und Halsschild. Die Grölse schwankt von 6—9,5 mm. Phl. eribratus Blackb. Neben den typischen Stücken mit röt- lichen Beinen und dunklen Hinterschienen liegen auch Stücke vor mit ganz roten Beinen und solche mit ganz grünblauen Beinen, bei denen nur die Innenseite der Vorderbeine rötlich ist. Die Gröfse schwankt zwischen 5—6,5 mm. Phl. chysurus Chevr. Es liegen Stücke vor, bei denen auch die Schienen und Fülse der Vorderbeine dunkel sind. Phl. lemoides Pascoe ist gute Art und leicht von anderen Arten zu unterscheiden. Phl. robustus Blackb. konnte ich nicht unterbringen und möchte - fast vermuten, dafs diese Art nicht verschieden ist von eremita Blackb. Die Aufzählung der Gattungsmerkmale in den Genera In- sectorum bedarf noch einiger Ergänzungen : 710 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Das Endglied der Kiefertaster ist nicht „länglich dreieckig“ sondern länglich viereckig, stemmeisenförmig, Die Fühler sind nicht „meist kaum länger als der Kopf“, sondern immer länger als der Kopf. Das Endelied der Fühler ist eiförmig, mit wenig ausgezogener, nach innen gerichteter Spitze. Die Hinterschenkel erreichen bei einigen Arten die Spitze des Hinterleibes. Die Arten apicalis Mael., eroesus Blackb. und Blackburni Schkle. habe ich zu einem besonderen Genus gestellt, dessen Beschreibung, ebenso wie diejenige der neuen Arten, weiter unten folgt. In der nachstehenden Tabelle sind nur diejenigen Arten auf- geführt, welche mir vorgelegen haben. Ich nehme an, dafs es leicht sein wird, die hier nicht aufgeführten Arten einzureihen. Ich hoffe, dafs mir weiteres Material zugehen wird und stelle einen Nachtrag bezw. eine Erweiterung der Tabelle in Aussicht. I. Halsschild gleichmälsig gewölbt, glänzend, mit vorderem und hinterem Quereindruck, ohne Eindruck auf der Mitte. 1. Halsschild grob, teils runzlig, punktiert. a) Flügeldecken bis zum leizten Viertel grob reihen- weise punktiert, Punkte quer, im letzten Viertel unregel- mälsig, schwächer punktiert. a,) Flügeldecken einfarbig. Farbe einfarbig grünlich, bläulich oder rötlich bronzefarben. Hinterschenkel kurz, die Spitze des Hinterleibes lange nicht erreichend. smaragdinus Gorh. Hinterschenkel länger, die Spitze des Hinterleibes erreichend. 2.0.2.0 7. N Sch@lzumne Farbe schwarz bezw. blauschwarz . . niger m. a,) Flügeldecken mehrfarbig. Farbe grünlich bronzefarben mit dunkelblauen Querstreifen. Querstreifen auf der Mitte der Flügeldecken . . . . . sculptus Chevr. Onerereiken hinter der Mitte der Flügeldecken. speciosus m. b) Flügeldecken bis zum letzten Drittel grob reihen- weise punktiert, Punkte quer, im letzten Drittel unregel- mäfsig, schwächer punktiert . . . _.elongatus m. 2. Halsschild feiner, sehr zerstreut punktiert, Flügeldecken an der Basis gebeult. a) Flügeldecken bis zum letzten Drittel oder Viertel kräftig reihenweise punktiert. . . . punetatus m. b) Flügeldecken fast glatt, schwach punktiert. Kolbei m. Hintz, Das Cleridengenus Phlogistus Gorh. zajeli Il. Halsschild flach, matter, mit vorderem und hinterem Quer- eindruck und mit Eindruck auf der Mitte. 1. Flügeldecken sehr grob reihenförmig grubig punktiert, Punkte quadratisch, Zwischenräume der Gruben erhöht und netzförmig untereinander verbunden. a) Reihenpunktur hört vor dem Ende der Flügeldecken plötzlich auf. a,) Ende der Flügeldecken glänzend, fast glatt, zer- streut punktiert.. . . ..°. „imperiahs Goch. a,) Ende der Flügeldecken glänzend, stark grubig gerunzelt . . i a abs Char, b) Reihenpunktur läfst den nor derand der Flügeldecken frei und hört vor dem Ende der Flügeldecken plötz- lich auf. b,) Vorderrand und Ende der Flügeldecken grob runzlig unregelmälsig punktiert. Beine schwarz . . . . amabilis Blackh. Beimernotne an corallipes: Cheyn. b,) Vorderrand und Ende der Flügeldecken fein und sehr dicht punktiert, Ende gelb behaart. chrysurus Chevr. 2. Flügeldecken grob reihenförmig punktiert, Punkte recht- eckig, quer zur Naht stehend, Zwischenräume netzförmig untereinander verbunden. a) Reihenpunktur gleichmälsig, fast bis zum Apex durch- gehend, doch werden die Gruben flacher und die Zwischenräume weniger ausgeprägt, so dafs der Apex quergerunzelt erscheint. . . . .eremita Blackb. b) Reihenpunktur beginnt hinter den Schulterbeulen und hört vor dem Ende der Flügeldecken plötzlich auf. b,) Letztes Viertel der Flügeldecken glänzend, zer- streut punktiert, schwach gerunzelt. Blackburni m. b,) Letztes Viertel der Flügeldecken grob gerunzelt. Beinenzou el N eribratus, Blackib: Beine dunkel . . . . . parvulus Blackb. c) Reihenpunktur beginnt hinter den Schulterbeulen und reicht wenig über die Mitte der Flügeldecken. Flügel- decken hinter der Mitte glänzend, unregelmälsig punk- tiert mit einzelnen Punktreihen. Farbe einförmig dunkelblau . rotundopunctatus m. Farbe der Flügeldecken smaragdgrün, Halsschild rot- older re lemoidesnBaseoe: Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft VI. 47 712 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. d) Reihenpunktur beginnt hinter dem Vorderrande und geht am Apex in die Runzelung allmählich über. d,) Halsschild mit isoliertem kurzen Längseindruck hinter der Mittelfurche dicht vor dem Hinterrande. Schenklingi m. d,) Halsschild ohne solchen Längseindruck, an dessen Stelle mit deutlicher glänzender Doppelschwiele. modestus Blackb. 3. Flügeldecken feiner, sehr regelmäfsig reihenförmig punktiert, Punkte quer, Zwischenräume nicht netzförmig untereinander verbunden, Punktreihen fast bis zum Flügeldeckenende durchgehend. a) Fühler die Halsschildbasis erreichend. instabilis Newm. b) Fühler nur bis zur Mitte des Halsschildes reichend. episcopalis Spin. BR leSichhaul zusna sp! Klongatus, modice convewus; supra viridi-cupreus, subtus viridi- cyaneus; capite prothoraceque fortiter crebre punctulatis, hoc antice arcuatim, postice recte transversim impresso; elytris mow pone basim ad partem apicalem quartam seriatim foveolatis, parte apicali subtiliter ruguloso- punctulata ; antennis palpisque testaceis, pedibus cyaneis, tarsis anticis Jerrugineis vel piceis. — Long. 7— 9 mm. 7 Exemplare. Kap York, Kuranda, Endeavour R. (Australia). Dem Phil. smaragdinus Gorh. in der Skulptur sehr ähnlich. Von dieser Art besonders unterschieden durch die gestreckte Ge- stalt, die Länge der Fühler, die bis zur Basis des Halsschildes reichen, und die Länge der Hinterschenkel, welche die Hinter- leibsspitze fast erreichen. Typen im Deutschen Entomol. National-Museum und in meiner Sammlung. 2. langem na sp: iger vel nigro-cyaneus, supra pilis nigris, subtus pilis pallidis vestitus ; capite prothoraceque fortiter crebre punctatis, hoc antice arcuatim, postice recte transversim impresso; elytris mox jpone basim ad partem apicalem quartam seriatim foveolatis, apice subtiliter ruqulosis; antennis, palpis pedibusque testaceis, tibüs plus minusve cyaneis. — Long. ”—9 mm. 9 Exemplare. N. Queensland, Kuranda (Australia). Dem Phl..smaragdinus Gorh. in Gestalt und Skulptur sehr ähn- lich. Die Punktierung des Kopfes und Halsschildes ist bei der vorliegenden Art gröber. Typen im Deutschen Entomol. National-Museum und in meiner Sammlung. Hintz, Das Cleridengenus Phlogistus Gorh. 713 32 Bihl..specrosas n. sp: Phl. sculpto M. Leay valde affinis, differt solomodo positione fasciae pone medium sitae. — Long. —9 mm. 11 Exemplare. N. Queensland, Kuranda, Townsville (Australia). Unterscheidet sich von Al. sculptus M. Leay nur durch die Lage der dunkelblauen Querbinde auf den Flügeldecken. Während diese bei sculptus sich in der Mitte der Flügeldecken befindet, liegt sie bei der vorliegenden Art hinter der Mitte. Im übrigen ist die Färbung der vorliegenden Stücke sehr verschieden. Bei einigen Stücken ist ÖOber- und Unterseite blau, bei anderen metallisch grün bis kupferrot, bei einigen Stücken ist das Hals- schild hell- bis dunkelblau. Die Lage der Querbinde ist bei allen Stücken konstant. Farbe der Beine gelbbraun bis dunkel- braun. Typen im Deutschen Entomol. National-Museum und in meiner Sammlung. I zhlzeilomgaıs n..sp. Angustus, elongatus, sat convewus, supra viridi-cupreus, nigro-pilosus, subtus atro-cyaneus, Jlavo-pilosus; capite prothoraceque sparsim rude punctatis, hoc antice arcuatim, basi recte, transversim impresso ; elytris pone basim ad ypartem tertiam seriatim foveolatis, parte apicali mitidis, subtiliter punctulatis ; antennis palpis pedibusque testaceis, tarsıs posteri- oribus migro-cyaneis. — Long. 7 mm. 1 Exemplar. N. Ss. Wales. Im Habitus smaragdinus Gorh. ähnlich, doch leicht durch die gestreckte Gestalt und die Skulptur der Flügeldecken von dem- selben zu unterscheiden. Type im Deutschen Entomol. National-Museum. DurR hie punctabusın. sp: Latus, modice convexus, nigro- pilosus, viridi- cupreus, cyaneus vel brunneo- cupreuss; capite prothoraceque sparsim subtiliter punctatis, hoc antice et postice transversim impresso ; elytris pone basim callosis, dein ad partem quartam vel tertiam seriatim foveolatis, parte apicali indistincte ruguloso - punctatis, antennis testaceis , piceo - clavatis, palpis mawillaribus testaceis, labialibus piceis vel nigris ; pedibus ceyaneis vel viridi-cyaneis. — Long. 41/,—6!/, mm. 17 Exemplare. Kuranda (Australia). Eine in Farbe und Skulptur sehr stark variierende Art, die sich, ebenso wie die nachstehende Art, von allen übrigen Arten durch die hinter dem Vorderrande gebeulten Flügeldecken unter- scheidet. Die Farbe ändert von grünlich kupferfarben, dunkelblau 47° na Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. bis bräunlich bronzefarben ab. Bei einzelnen Stücken sind Kopf und Halsschild blau, die Flügeldecken in der Mitte hellgrün und vorn und hinten rötlich kupferfarben. Typen im Deutschen Entomol. National-Museum und in meiner Sammlung. 6. hr Rooslibsenenn sp. Praecedenti valde affinis, praecipue elytrorum sculptura distinctus ; capite prothoraceque sparsim subtiliter punctatis ; elytris subtiliter punctatis, jere glabris, pone humeros ad medium seriatim foveolatis ; antennis palpisque mawillaribus testaceis, palpis labialibus piceis, pedibus viridi- cyaneis. --- Long. 6!/, mm. 1 Exemplar. Cap York (Australia). Mit der vorhergehenden Art nahe verwandt, doch durch die Skulptur leicht zu unterscheiden. Die Flügeldecken sind nur schwach punktiert und erscheinen fast glatt. Die zum Teil unvoll- ständige Reihenpunktur beginnt hinter den Beulen am Vorderrand der Flügeldecken und reicht nur bis zur Mitte der Flügeldecken. Type im Königl. Naturhistorischen Museum zu Berlin. U. Dh, Bilaserkiburmven sp: Elongatus, modice converus, supra viridi-cupreus, capite prothoraceque purpureus , griseo- pilosus, subtus cyaneo - viridis,, griseo-, pedibus nigro- pilosus ; capite prothoraceque rude punctatis, inter oculos rotunde impresso, prothorace anlice arcuatim basi recte transversim impresso, medio fortiter canaliculato ; elytris seriatim foveolatis, basi apiceque indistincte punctatis, parum rugulosis, nitidis; antennis palpisque testaceis, pedibus coeruleis, tibüs antieis tarsisque infra testaceis. — Long. 5—T7 mm. 7 Exemplare. Peak Downs, Victoria, Sidney (Australia). Typen im Deutschen Entomol. National-Museum und in meiner Sammlung. 8 Dihl. rotundowmpunctatusn. sp: Minus elongatus, convexus, laete cyaneus, albido-pilosus ; capite crebre, prothorace minus crebre fortiter punctatis, hoc antice et postice transversim impresso, medio camaliculato; elytris pone humeros ad medium seriatım foveolatis, foveis fere rotundis humeris apiceque sparsim rude punctatis ; antennis palpisque testaceis, pedibus nigro-cyaneis, tibüs anticis tarsisque infra testaceis. — Long. 4!/,-—5 mm. 3 Exemplare. Kuranda (Australia). Von gedrungener, gewölbter Gestalt. Die Reihenpunktur beginnt hinter den Schultern und reicht nur bis zur Mitte der Flügeldecken. Die Punkte erscheinen rund. Type im Deutschen Entomol. National-Museum und in meiner Sammlung. Hintz, Das Cleridengenus Phlogistus Gorh. 715 Ol SICH eniklun gan? spa Elongatus, parum convexus; supra obscure brunneo-aeneus, brunneo- pilosus, subtus viridi- vel cyaneo-aeneus, albido-pilosus ; capite prothoraceque fortiter crebre punctatis, hoc antice arcuatim, postice recte transversim impresso, medio canaliculato, ante basim distincte breviter canaliculato ; elytris fere ad apicem aequaliter seriatim foveolatis, apice fortiter granulose subseriatim punctatis; antennis palpisque testaceis, pedibus testaceis, piceis vel cyaneis, tibüs tarsisque antieis, infra testaceis. — Long. 8—10 mm. 13 Exemplare. N.S. Wales (Australia). Typen im Deutschen Entomol. National-Museum und in meiner Sammlung. Phlogistomorphan. & >’ Generi Phlogistus afjinis, differt ab eodem praecipue antennarum forma. Corpus breve, convexums; caput breve, labrum antice emarginatum ; palporum mazwillarıum articulus apicalis elongatus, fere rectangularis, palporum labialium securiformis ; antennae breves, prothoracis medium vix attingentes, clava 3-articulata, articulus ultimus fere quadratus, apice emarginatus, lateribus truncatus; oculi modice prominentes, subtiliter gramulati, antice emarginati; prothoraw transversus, antice et postice fortiter angustatus, lateribus fortiter truncatus ; scutellum parvum ; elytra convexa, fortiter 10-seriatim foveolata; pedes elongalti, tarsis 4-articulatis. Phlogistomorpha Blackburni Schkle. > apicalis Macl. 5 croesus Blackbh. e Mastersi Mac]. Die vier hier aufgeführten Arten unterscheiden sich in ihrem Habitus von den andern Arten des Genus Zhlogistus so erheblich, dals die Aufstellung eines neuen Genus für dieselben berechtigt erscheint. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Form der Fühler und besonders des Endgliedes derselben. Während das Endglied der Fühler beim Genus Phlogistus eiförmig und am Ende nach innen zugespitzt ist, hat das Endglied des neuen Genus eine fast quadratische Gestalt und ist am Ende in zwei Spitzen ausgezogen und dazwischen ausgebuchtet. Die vier aufgeführten Arten haben alle etwas vor der Mitte der Flügeldecken eine gelbe Querbinde. 716 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Ein neuer Megalopus aus Argentinien. (Col. Ohrysom.) Von €. Bruch, La Plata. Megalopus Jacobyi n. spec. Species elongata, M. Buckleyi facie sat similis; corpus lutescenti- stramineum sed plus minusve luteus, quandoque totum nigrescens, quandoque atro-maculatum; elytra nigro-picea, vittis duabus obligquis flavis ornata. Labrum elypeusque glabra; frons transverse profunde sulcata; caput inter oculos subplanum, rectangu- lare, distincte punctulatum, tribus foveolis triangulum efformantibus notatum. Antennae nigrae, articulis quinto atque terminali majoribus, hoc ovoideo. Elytra ad humeros protuberantes atque apicem versus angustata, ibique punctulis piliferis magis tenuibus densiusque praedita. Pars inferior corporis punctulos valde tenues leviores ferens. f' femora postica validissime incrassata, spina acuta apice armata; tibiae posteriores robustae, basin versus incurvatae, inferne biangulatae nee non subserrulatae, lateraliter subcaniculatae. Long. 8—12; lat. hum. 3—4,5 mm. Gehört in die Gruppe zu M. armatus und M. Buckleyi, welche sich durch den starken Enddorn am Hinterschenkel auszeichnen ; auch an Gestalt ist die neue Art M. Buckleyi sehr ähnlich. Die Färbung des Käfers ist verschieden; unterhalb ist er meist strohgelb bis hellbraun, mehr oder minder schwarz gefleckt, manchmal auch ganz schwarz. Die Flügeldecken sind dunkelbraun bis pechschwarz, mit zwei gelben, von der Naht nach hinten zu schräg verlaufenden Binden geschmückt. — Der Kopf ist obenüber meist braunschwarz, kurz und zerstreut behaart; zwischen den Augen quer rechteckig, ziemlich flach und unregelmäfsig punktiert und mit drei seichten dreieckig gestellten Grübchen versehen; die Wangen sind punktiert, Kinn und Unterseite glatt. Oberlippe und Clypeus hellbraun, stark beborstet ; die Stirn tief quer gefurcht. Fühler schwarz und ebenso beborstet, besonders das dritte und Bruch, Ein neuer Megalopus aus Argentinien. 77, vierte Glied; die Glieder vom fünften ab verbreitert, dicht mit sehr kurzen Borstenhärchen besetzt; das fünfte Glied ist das grölste, mit dem Endglied beinahe gleichlang ; dieses ist flach oval. — Das Halsschild ist trapezförmig, ebenso lang als vorne breit, hinten etwa ein viertel breiter und der basale Rand leicht aufgekrämpelt; vorne ist es etwas ausgeschnitten, der Vorder- und Hinterrand von einer Furche begleitet; obenüber ist es ziemlich convex und hie und da punktiert. Die dunkle Zeichnung des Hals- schildes variiert ebenfalls; sie besteht meistens aus einer breiten nach vorne erweiterten Makel und je einem schmäleren Neben- streif, welche zusammen manchmal auch zu einem einzigen Mittel- fleck verschmelzen. — Das Schildchen ist gelb, konvex, fein punktiert und bildet ein abgerundetes Dreieck. — Die Flügel- decken ziemlich grob punktiert, weilslich kurz behaart, die Haar- punkte am Flügelende bedeutend feiner und dichter aneinander- gereiht. Die Flügel sind an der Basis abgerundet, erweitert und nach hinten zu verengt; die Schultern stark vorspringend, zuweilen hellbraun gefärbt. Die vordere gelbe Binde beginnt unterhalb des Schildehens und erstreckt sich bis nach dem Aufsenrand, während die andere Binde mit jener parallel läuft und in die zweite Decken- hälfte fällt. — Brust und Unterleib sind spärlich fein punktiert und grau behaart. — Die Vorder- und Mittelbeine der 0’ normal, dagegen sind bei diesen die Hinterschenkel sehr bedeutend an- geschwollen, seitlich etwas zusammengedrückt; sie sind unterhalb fein kantig und enden in einen langen spitzen Dorn; ferner sehr fein und zerstreut punktiert und behaart, von meist strohgelber Farbe, obenüber mehr oder weniger dunkelbraun, auch ganz schwarz. Die Hinterschienen sind kräftig, nach der Basis zu gekrümmt, oberhalb gerundet und auf der Unterseite deutlich zweikantig, unregelmälsig gezähnt; beiderseits sind sie der Länge nach gefurcht. Die Vorder- und Mittelschienen besonders an der Unterseite stärker beborstet. Ich hatte bereits seit mehreren Jahren ein einziges Stück dieser Art, aus Salta stammend, in meiner Sammlung; heuer fand ich dieselbe während einer Sammelreise im Tafital, Provinz Tucuman, (III. 08) wieder, woselbst Herr Johann Richter mehrere Exemplare davon erbeutete. Es ist dies die erste Art dieser Gattung, welche aus Argentinien bekannt ist. 718 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Über Fabricius’sche Typen der Gattung Phyllobius Schönh. und Germar’sche Typen der Gattung Sibinia Germ. (Col.) Von J. Schilsky, Berlin. Ir Durch die Freundlichkeit des Herrn Prof. Dr. C. Brandt in Kiel war es mir vergönnt, die Typen der Fabricius’schen Sammlung zu untersuchen. Das Resultat war überraschend. 1. Qureulio calcaratus F. ist identisch mit der var. nudus Westh. Als Stammform hat also die kahle, unbeschuppte Form zu gelten. Sie ist auch als solche beschrieben. Nach der Be- schreibung würde man kaum diese Art vermuten. Nur 1 Exemplar mit roten Beinen. Näheres in Küst. 45. 64. 2. Cure. alnei F. 4 Exemplare, davon 3 Exemplare mit bläulichen Schuppen und schwarzen Beinen, 1 Exemplar mit grünen Schuppen und schwarzen Beinen. 3. Cure. piri F. 8 Exemplare, davon 1 Exemplar — cal- caratus 2, Basis der Schenkel und die Tarsen schwarz ; Beschuppung kupfrig. 2 Exemplare ?2 = calcaratus: Schuppen grünlich, Beine einfarbig rot. 1 Exemplar alnet 2 grünlich glänzend. Beine einfarbig rot. 2 Exemplare 5 — calcaratus var. atrovirens Gyll. d'. Beine rot. 1 Exemplar 2? calcaratus mit gemakelten Flügeldecken, Beine rot. Diese Formen müssen als calcaratus var. piri F. be- trachtet werden, sie bilden die Hauptmasse dieser Art. 4. Cure. betulae F. 2 Exemplare, 1 Exemplar (07) war richtig. Schenkel schwärzlich, die Basis, die Spitze und die Tibien hell- gelb. Das Halsschild in der Mitte und die Naht der Flügeldecken unbeschuppt. Fühler einfarbig hellgelb. Das zweite Exemplar war Polydrosus cervinus L. mit grünlichen Schuppen und schwarzen Beinen. 5. Oure. argentatus F. 8 Exemplare, davon 3 Exemplare mit schwarzen Schenkeln, 1 Exemplar mit ganz gelben Beinen ; 1 Exemplar — psittacinus (schwarze Schenkel, gelbe Tibien) ; 1 Polydrosus sericeus und 2 Myllocerus sp. ? 6. Curc. mali F. 1 Ex. — Ph. oblongus, Fühler und Beine hellgelb; 1 Exemplar = Metallites. 7. Cure. pallidus F. 1 Exemplar —= Phyll. incanıs Schönh., pallidus F. hat also nunmehr Priorität. 8. Cure. vespertinus F. 8 Exemplare, davon 5 piri L., 2 Poly- drosus cervimws L. und 1 Myllocerus sp. ? Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 719 IT Unserem Mitgliede Herrn Prof. Dr. Taschenberg in Halle verdanke ich es, die Typen der Germar’schen Sammlung ge- sehen zu haben. 1. Sibinia vittata Germ. 2 Exemplare, das erste Exemplar (mit 3 Längsbinden auf den Decken) bildet die Stammart, das zweite Exemplar die var. subvittata m. (Vide Küst. 45. 84.) 2. S. fugaw Germ. Germar erhielt diese Art von Schüppel aus der Berliner Gegend. Das Exemplar war von Schüppel als fugaxu m. bezettelt. Ein solch bezetteltes Exemplar findet sich auch in meiner Sammlung. Es ist identisch mit viscariae der Autoren. In der Beschreibung sagt Germar aber, dafs sie sich von viscariae L., die sich in seiner Sammlung nicht vorfand, unter- scheide. S. fugaw Fahrs. ist nun aber eine andere Art, die auch bei Berlin vorkommt, sich aber sehr leicht durch die Halsschild- bildung unterscheiden läfst. Fahraeus bezieht sich auf die Angaben Germars (Schüppel, Berlin), hatte aber offenbar die Schüppel’schen Typen nicht vor sich. 3. S. femoralis Germ. (? 2,7 mm). Die Zeichnungen auf den Deeken treten nur sehr undeutlich hervor, die braune Schräg- makel war nur sehr schwach angedeutet. Die Beschreibung ist jedenfalls nach besser gezeichneten Exemplaren entworfen. Bei dem typischen Exemplare ist die vordere Hälfte des Rüssels hell- rötlich, die Basalhälfte bräunlich. Rüssel sonst dünn, gebogen, länger als Kopf und Halsschild zusammen. Fühler (mit Ausnahme der Keule) rötlich, Tibien und Tarsen rostfarbig. Die Schuppen liegen nebeneinander und sind doppelt so lang als breit. Nur 1 2. Bemerkungen zu Wytsman, Genera Insectorum, Coleoptera: Curculionıdae par Bovie. Von K. M. Heller, Dresden. Die mir vorliegenden 3 Lieferungen, Fascicule 69—71, des gro[s angelegten Sammelwerkes haben den durch seine sorgfältigen katalogographischen Arbeiten !) vorteilhaft bekannten Herrn A. Bovie, Brüssel, zum Verfasser. Der überaus reiche und ı) U. A.: Catalogue des Anthribides, Ann. Soc. Ent. Belg. 1905 und Catalogue des Curculionides de Belgiques 1. c. 1906. 720 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. schwer zu beherrschende Stoff, wie ihn die Curculioniden bieten, bringt es mit sich, dafs aus der erdrückenden Fülle solche Tribus und Gruppen, im Lacordaireschen Sinne, herausgegriffen und als einander gleichwertige Subfamilien behandelt wurden, die zugleich ein dankbares Abbildungsmaterial für die Tafeln boten. Letztere können im allgemeinen in ihrer Ausführung als sehr gelungen bezeichnet werden und sind sicherlich dazu angetan, die Kenntnis der Curculionidae zu erleichtern. Der meist auf Lacordaires Gen. des Coleopteres basierende Text ist, der Anlage des Werkes entsprechend, knapp gehalten und bildet daher den wertvollsten Teil der Veröffentlichung die katalogographische Auf- zählung der Arten: Distribution geographique des especes, wie die Überschrift lautet, obwohl diese statt der alphabetischen An- ordnung eine nach zoographischen Regionen erwarten lälst. Zu den einzelnen Lieferungen möchten wir uns folgende Be- merkungen erlauben: Fascicule 69. p. 2 wird eine Tabelle der Entimiden-Gattungen gegeben und p. 4 werden Polydius donceli und pascoei in einer heute fast kaum mehr üblichen Kürze als neue Arten beschrieben. Bedauerlicherweise hat der Autor es unterlassen, diese auf die Gattungsmerkmale hin nachzuprüfen, sonst hätte er sie, ihrer verwachsenen Krallen wegen, zu Üydianerus, wohin sie gehören, stellen müssen. Für die Errichtung der neuen Gattung Polytelidius (p. 4) können wir keine zwingende Notwendigkeit erkennen, denn aufser „son facies tout particulier* und „par ses &lytres couvertes de cötes“ führt der Autor kein Merkmal an, das nicht auch Polydius zu- käme; die „massue oblongue“* kommt in noch höherem Mafse auch den Polydius-Arten zu. Es unterliegt keinem Zweifel, dafs bei den Curculioniden noch viele Spaltungen der Gattungen, um Übersicht und Gleichwertigkeit zu erzielen, nötig sein werden (z. B. bei Alcides, Heilipus u. a.); wir möchten aber davor warnen, allein auf gewölbte Deckenspatien hin neue Gattungen zu er- richten, die ebenso gut bei der Gattung COydianerus und vielen anderen zu einer Auflösung in 2 Gattungen hätten benutzt werden können. Bei der Gattung Rhigus (p. 5) bringt der Verfasser seine bereits 1907 in den Ann. Soc: Ent. Belgique p. 328 vertretene Ansicht, dafs Rh. tribuloides Pallas und tribuloides Boh. 2 ver- schiedene Arten seien, nochmals zum Ausdruck, ohne für diese Behauptung einen andern Beweis zu erbringen, als für tribuloides Boh. den neuen Namen brunneus einzuführen. Ich habe die Be- schreibungen und Abbildungen genau geprüft und vermag daraufhin Bovie in seiner Anschauung nicht zu folgen, sondern bin im Heller, Bemerkungen zu Wytsman, Genera Insectorum, Coleoptera. 721 Gegenteil davon überzeugt, dafs Pallas und Bohemann dieselbe in den Sammlungen sehr häufige Art gemeint haben, da sie die einzige Art der Gattung ist, die bei düsterer Oberseite eine von beiden Autoren übereinstimmend als viridi - argenteus bezeichnete grüne Unterseite aufweist. Auch die von Herbst Taf. 95 Fig. 11 gegebene Abbildung ist das getreue nach Pallas’ Icones Insectorum Taf. B Fig. 12 angefertigte Spiegelbild, kann also auch nicht zu einer Entscheidung im Bovieschen Sinne herangezogen werden. So ist bedauerlicherweise die Synonymie einer unserer bekanntesten und häufigen Brasilianer überflüssigerweise vermehrt und ver- wirrt worden. Fascicule 70 behandelt nur die Gattung Uryptoderma Rits. (Oxyrrhynchus Schönh. olim), bei deren Charakteristik es sehr am Platze gewesen wäre, sowohl der im Rüssel als auch im Basal- rand der Decken zum Ausdruck kommenden sekundären Sexual- charaktere zu gedenken, nur für einen Teil der Arten trifft die Angabe Bovies „elytres isolement arrondies a leur base“ zu und bedeutet sie in Vergleich zu Lacordaire einen Rückschritt, da dieser bereits das Vorkommen eines gezähnten Basalrandes anführte. Da Oryptoderma maximum ohne Rüssel 20 mm milst, so ist die Angabe, dafs die Arten der Gattung kaum 15 mm an Länge übertreffen, nicht ganz zutreffend. Fascicule 71 behandelt die Alcidides, wobei die Aufzählung der 242 Arten der Gattung Alcides eine ebenso mühsame wie verdienstvolle Arbeit darstellt, wir vermissen darin nur die von Faust 1895 (Stett. Ent. Zeit. p. 56) erwähnte bieincetus var. blanchardi von Halmahera. A. fenestratus, der in Übereinstimmung mit Gemminger und Harold VIII p. 2529 als Synonym zu fabrien gestellt ist, dürfte besser als Varietät aufgeführt werden, bei der die Decken schwarz, die weilsen Deckenstreifen sehr verkürzt und aufserdem auf dem zweiten und sechsten Spatium weilse Spitzen- makeln vorhanden sind. Die treffliche Ausführung der Tafel läfst nur den Wunsch aufkommen, dafs bei einer so vielgestaltigen und artenreichen Gattung mehr als nur 13 Vertreter hätten ab- gebildet werden sollen. Bei der Tafelerklärung würden wir bei Faustschen Arten statt der Angabe: d’apres un type. du Musee de Bruxelles, es für richtiger gefunden haben, zu sagen: d’apres un exemplaire typique (oder: d’apres le cotype) du Musce de Bruxelles da es nur eine, und zwar die vom Autor als solche bezeichnete Type (le type) gibt, die sich im Dresdner Museum befindet. 722 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Die topographischen Namen als Wegweiser für den in slavischen Gegenden sammelnden Entomologen. Von Paul Meyer, Susak (Kroatien) bei Fiume. Nachstehend gebe ich einige Mitteilungen für diejenigen Ento- mologen, welche Gelegenheit haben, in slavischen Gegenden zu sammeln, die, da äufserst mannigfaltig und speziell in den Gebirgs- Gegenden oft noch recht urwüchsig und unberührt, meistens reichliche und interessante Ausbeute bieten. So natürlich es ist, so überraschend erscheint es manchem, dafs im Grunde fast ein jeder geographische Name (wenigstens insoweit er original ist), aus irgend einer unvermittelt erkannten Äufserlichkeit des betreffenden Gebietes hervorging und somit einen rein topographischen Ursprung hat. Eine Lokalität erhielt ihren Namen, um das Vorhandensein von Wiesen-, Acker-, oder Wald-Terrain, von Bach, Flufs, Teich oder See, Tal, Hügel, Berg oder Gebirge auszudrücken, wie teils auch die Ortslage (Höhe, Tiefe, Ebene, Schlucht, Hang), teils die Beschaffenheit des Bodens in wirtschaftlicher Hinsicht (sumpfig, sandig, steinig, bewaldet, kahl, vulkanisch), dann auch nützliche Mineralien und Gesteine, so- wie die Flora mit ihren dem Menschen wichtigeren Vertretern (Baum- wuchs, Weideplatz, Arznei-, oder Nutzpflanzen) mafsgebend waren. Selbstredend hat im Laufe der Zeiten gar manche Örtlich- keit ihre ehemals namengebende Charakteristik eingebüfst, auch wurden teilweise die Ortsnamen bei Übertragung in eine andere Sprache falsch wiedergegeben, ja in vielen Fällen auch in der Auslegung willkürlich verdreht ') usw., so dafs sich selbe speziell in den kultivirteren Distrikten etymologisch nur mehr schwer nach rückwärts verfolgen lassen. Gegenwärtige Zusammenstellungen haben ihren Ursprung in meinem Studium der interessanten Schrift: „Wann wurde Mittel- europa von den Slaven besiedelt? Beitrag zur Klärung eines Geschichts- und Gelehrten-Irrtums, von Martin Zunkoviß, k. u. k. Hauptmann (Teschen, österr. Schlesien), II. Ausg., Kremsier 1907°, welcher Autor das Resultat seiner Forschungen (pag. 10) in den folgenden Satz zusammenfafst: „Die Slaven sind allem Anscheine nach ein in Mitteleuropa autochtones, bis weit in die Diluvialzeit zurück durch sprach- liche Spuren nachweisbares Volk.“ !) Die Feinde der Wahrheit: Mystik und Dogma, haben, wie überall, auch auf diesem Gebiete viel Unheil gestiftet, indem sie Einfachem und Natürlichem ihren Stempel des Verzerrten und Komplizierten auf- drückten. Meyer, Die topographischen Namen als Wegweiser. 123 Von allgemeinerem Interesse sind folgende Stellen: pag. 29: Ansiedlungen namens Sternberg sind aus sirm breg (= steiler Berg, steiles Ufer) hervorgegangen. Der Name des malerischen Felsentales Rofstrappe bedeutet ein zerklüftetes Fels- gebiet (— rozdrapa). pag. 30: Die Namen slavischen Ursprungs lassen sich nicht nur durch die deutschen Gebiete Österreichs und Deutschlands (was ja ohnehin nicht geleugnet wird), sondern auch in der Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich, der Niederlande, nördlich bis Holstein nahezu untrüglich verfolgen; dafs aber die östlichen und sonstigen südlichen Gebiete Europas zum grofsen Teile leicht erkennbare slavische Namen besitzen, bedarf nur einer vorübergehenden Er- wähnung. pag. 46: Var, varda. Einen Weideplatz in der Niederung, namentlich in lichten Auen längs der Flufsläufe '), dann auf den Höhen mit etwas Baumwuchs, in der Nähe einer Quelle, nannte man seit altersher var, varda, vardisce u. ä. Flüsse, die durch Weideplätze fliefsen, sind Vardar und Warthe. Andere Namen dieser Genesis sind Warta, Warth, Wartenstein, Wartenberg , Werth, Wörth, Werder; aus der Var an der Temes ward Temesvär; analoge Bildungen sind Kaposvär, Vukovär, Dombovär, Petervardein u. a., wo die früheren Weideplatzgemeinden mit der Zeit zu Städten wurden. Kaiserswerth ist eine gajska varda, ein Weideplatz im Haine (also eigentlich ein Pleonasmus); Donauwörth —= der Weide- platz an der Donau, d. i. am grofsen Flusse. pag. 48: Die Slovenen gebrauchen den Begriff varda heute nicht mehr, besitzen aber noch stamm- und sinnverwandte Wörter in varıh (— der Hüter), vardevavee (— der Schafhirt) und vardevati (= Vieh hüten, beaufsichtigen.. Wir haben in var, varda ein Wort, welches dem Urwortschatze des Menschen angehört haben mufs, daher es auch in anderen Sprachen in ähnlicher Form und Bedeutung vorhanden ist ?). (Vergl. deutsch Warte, warten (pflegen, hüten), ital. guardare, franz. garder usw.). pag. 49—50: Prenj). Eine Weide im Hochgebirge nennt man heute am Balkan noch prenj und dürfte die ursprüngliche Form prn gewesen sein, da die ältesten Begriffe einsilbig und tunlichst vokalarm waren. Prenj planina und Prenje (Herzegovina), Prenner, Prent, Prem, Prennergereut, Prentel, Brantstatt (prenjisce ?), Preining, Preinalpe, Brenta, Bernina, Pyrenäen, Pernice u. a. m. !) Man vergleiche auch die vielen deutschen Ortschaften, deren Namen mit -wärder (-werder) zusammengesetzt sind! 2) Im Ungarischen ist vär = Schlols (Kastell), Burg, varos — Stadt. Auch diese Worte bedeuten demnach gesicherte (gehütete) Niederlassungen. 724 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Trtra, Tatra. In Dalmatien bezeichnet man das Schaf auch mit Zrtra, was aus dem Antreibruf ir, tr entstanden sein dürfte. Dieser Begriff ging dann auch auf Gebirge über, welche günstige Schafweideplätze aufweisen. Der Wert dieser Weise läfst sich zwischen varda und prenj einreihen, liegt sonach in mälsig be- waldeten Gebirgen. In der Herzegovina gibt es eine Trtra planina, auf slovenischem Gebiete kommt der Ort Tatre in Istrien vor. pag. 110: Bar, barje, Paris. Ein sumpfiges, durchweichtes Gebiet nennt der Slave: bar, barje, barislje, barce, barice u. ä., und gibt es in Europa ungezählte Namen dieser Art. Der interessanteste von diesen ist wohl der Name der französischen Hauptstadt. Das Terrain von Paris, wo die Flüsse Seine, Marne und Oise nahe zusammenkommen, war einst zweifellos sehr feucht. Einen Ort Parizle gibt es in Untersteiermark in nassem Wiesengebiete. pag. 111—112: Ljubljana (Laibach), Ljubno (Leoben), Lupi£, Ljubuski, Ljubinje u. ä. sind Ansiedlungen an oder bei einer nassen Gegend und stimmt dies wohl bei allen Namen dieser Grundform. Man vergleiche auch Lübben und Lübbenau, die sumpfige Gegend an der Spree, bekannt als Spreewald. (Spree, Spreca vom slav. Worte spira (voda) — ein Wasser, welches fruchtbaren Boden unter- wäscht). Dieses vorausgeschickt, komme ich jetzt zu jenen Fest- stellungen, die für den in slavischen Gegenden sammelnden Ento- mologen insofern einen noch direkteren Wert besitzen, als manche Ortsnamen botanischen Ursprungs sind und ihre namengebende Charakteristik bis auf den heutigen Tag erhalten haben. Das gröfste Kontingent der Ortsnamen gab die Eiche, deren Bestände ja auch dem Entomologen gute Beute verheilsen. Die Eiche hat bei den Slaven verschiedene Bezeichnungen erhalten (wahrscheinlich mehr oder weniger den einzelnen Spezies entsprechend). Nach Zunkovi® sind die wichtigsten: 1. Dob, dub: Dobrava, Dubrava, Dobrovlje, Dobric, Doberlin, Dober dol, Dobro selo, Dobrovce, Dobruvje, Dubljani, Dubrovnik (Ragusa) usw. Da dober, dobar, dobro auch „gut“ heifst, entstanden fälschlich die deutschen Namen: Guten- dorf, Gutenthal, Gutenberg, Gutenfels, Gutenfeld, Gutenbüchl, Gutenstein u. a. Es kann daher überall, wo in einem deutschen Ortsnamen „gut“ als Grundwort vorkommt, auf die Eiche rückgeschlossen werden. 2. Hrast, rast. Hierher gehören: Hrastje, Hrastnik, Hrastovec, Hrasno (oft in Krasno übergegangen), Ra$ka gora, Rastelica, Rastovaca, RaSljani, Rax-Alpe u. a. 3. J1, ij, zelenika ist die Bezeichnung für die Eichenspezies Quercus Tlex L., die immergrüne Eiche. Dieses Ursprungs Meyer, Die topographischen Namen als Wegweiser. 7125 sind am Balkan sehr viele Namen, wie Ilija, Ilino brdo, Iljine gradine, Iljasevei u. a. Aus /lrja wurde Illyrien. Dann Zelenika, Zeleni vrh, Zelina. 4. Liber, libernik (anscheinend die grofsblättrige Eiche). Dieses Ursprungs ist Liburnia, die bekannte römische Provinz, umfassend das westliche Kroatien und nördliche Dalmatien samt einigen Inseln, wo grofsstämmige Eichenwaldungen vorkommen. Dann Liberca in Krain, Liburnia in Kärtnen, Livorno in Italien, Libourne in Frankreich usw. Grm, cerveni grm bezeichnen im Südslavischen heute die Kermes- oder Scharlacheiche (Quercus coccifera L.), mitunter auch die Eiche im allgemeinen, namentlich dort, wo in einem engen Raume schon die übrigen Namen für die Eiche aufgebraucht sind. (Germanen — Bewohner von Eichen- gegenden). Grmljani, eine kleine Oase mit ziemlich üppigem, auffälligem Eichenwuchs inmitten des sonst kahlen Karst- gebietes in der Herzegovina an der Bahn Mostar-Gravosa, zwischen den Stationen Zavala und Poljice. OL [er Öer — Quercus cerris L., Zerreiche, gab Cerovec, Cerje, Cersak, Cerovlje u. a. den Namen. Nach der Buche wurden benannt: die waldreiche Provinz Buko- vina, sowie viele Orte wie: Bukovo, Bukovje, Bukowitz, Bukowa, Bukowan, Bukowiec u. a. Die Weifsbuche nennen die Südslaven und Russen „grab“, die Slovenen ‚yaber“, die Böhmen „habr“; Namen solchen Ursprungs sind: Grab, Grabovica, Grabova draga, Gabrovje, Gabrje, Gabrnik, Habr u. a. Der Walnufsbaum, slav. orah, oreh, orech gab ungezählten Orten den Namen }). Birke, slav. dreza kommt, angepafst der deutschen Sprache als Fresen, Friesach, Fressenberg, Fresnitz u. a. vor. Der Flufs Berezina in Rufsland durchfiefst Birkengegenden. Medlika, Medjuka bedeuten Holzbirnengegend (med = slav. Honig; deutsch Met = Honigwein). Hierher gehören: Melk, Mödling, Möttling, Medjika, Mednice, Medvejke, sowie viele ähnliche Orts- namen. Medvednik (= Weifsdorngegend), Trnovec und Dracevo be- zeichnen Dorngestrüppgegenden. Für dornige Pflanzen, welche im allgemeinen von sterilem Boden zeugen, sind die Begriffe: tn, drac und glog im Gebrauche. 7Trn in Ternitz, Ternowetz, Trnice, Trnovo u. a.; drae in: Drasendorf, DraZence, Dracence, Dracevici u. a.; glog in: Gloggnitz, Glogovac, Glogov brod, Glogovisce u. a. 1!) Orahovica, Orahovo, Orahowa, Orehovica, Orehovac, Orechau usw. 726 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Den Weidenbaum bezeichnen die Begriffe: ig, vrba, sala, rakita. /g kommt in Ig, Iggdorf, ISka vas, IZica (Bach, der eine Weiden- gegend durchfliefst) vor; vrba (in der deutschen Form oft als Werben) in Vrba, Vrblje, Vrbovec (Urbau), Vrbica, Vrbovec, Vrbovlje u. a. Cypresse, slav sevlija = Sevilla. Schilf = trst oder rogoza. Ragusa (wenigstens der am Meere gelegene Teil). Die Stadt Triest heifst slavisch Trst, was jedoch, wie auch Trsat (bei Fiume) aus trg — Platz (ungar. ter), hervor- gegangen sein dürfte, indem beide Küstenorte in alten Zeiten eine gewisse Bedeutung hatten als Plätze, an denen die Bewohner des Hinterlandes Waren-Austausch mit den nahe landenden Fremden betrieben. Die Erle findet sich in Orten wie: Jelsa, Olsa, Olsany u. a., der Ahorn in: Javorje, Jauernigg, Auer usw.; die Esche in: Jasen, Jasenovac, Jasenica, Afsling; der Hartriegel (Cornus L.) in: Drenik, Drenova, Drenovac, Drenovik, Drienjani, dann Sibinj, Siebing, Siebenreut, Sibenik (Sebenico). Alles Gegenden mit minderem Boden ! Lorbeer = Laurana (Lovrana) am Quarnero in Istrien. Gegenden, wo der jetzt leider im Aussterben begriffene Eiben- baum (Tarus baccata L.) reichlich vorkam, sind ebenfalls noch am Namen kenntlich. Die Slaven kannten vier Namen für die Eibe, und zwar: 1. iv und iva, 2. tis, 3. negoj (bezeichnet wahrscheinlich nicht die Taxus baccata, sondern eine Abart, vielleicht die Tazxus brevifolia oder cuspidata) und 4. sabina. Erwähnt seien: 1. Ivan planina (Bosnien), Ivanjcica und Ivanic (Gebirge in Kroatien), Ivan (Berg in Dalmatien), Ivan (Dorf in Südtirol), Iva vrh (Krain). Ivnik (Eibiswald), Ivancice (Eibenschitz), Ivanje selo (Eibenschufs), Ivanjsevei (Eibersdorf), Ivan (Eibis), Iwansdorf usw. Desselben Ursprung sollen auch die Namen Ebro, Ibar, Ihberien, Eburonen, Ybbs, Ybm, Ebensee (Ybensee), Iwitz, Iwitzno und Iwenwerder sein. In Deutschland werden wir an die Eibe durch folgende Orte erinnert: Iven in Pommern, Ivenrode in der Provinz Sachsen, Ivenack in Mecklenburg, Iversheim in der Rheinprovinz, Ibenboom bei Rostock, Ibenhorst (Öberförsterei im ostpreufs. Regbez. Gum- binnen), Ibenhein im Thüringer Walde, Iben-Bach im Schwarz- wald, Eibenstock in der sächs. Kreish. Zwickau und viele andere. 2. Namen des Ursprungs tis sind: Tisa (Flufs), Tisac, Tisovae, Tisovina, Tisek, Tisov, Tisch, Tischberg, Tischau, Tystyn, Tesnovice, Teschen, Tessin u. a. 3. Negovo und Neguski vrh in Untersteiermark, wo sich auch die botanisch gleichbedeutenden Ivanjei , Ivanjsovei, Ivanjski vrh Meyer, Die topographischen Namen als Wegweiser. 727 und Tisina vorfinden. Auf dem Balkan kommt der Name als Njegovac, Njegus, Njegovo wiederholt vor. Endlich 4. Savus, Sabiner Gebirge, Savina bei Cattaro, Sabinsko, Savinsko, Saba (auch Zaba), Sabanov dol. Alles einstige Eiben-Gegenden ! Nach Zunkovid bedeuten Namen wie (pag. 89) Golling (Golnik), Goldbreg (Colberg, Kahlenberg), Holleschau, Golleschau, Golicava, GoliC, Golicina (Galitzin B.) u. a. durchwegs Bodenerhebungen, deren Kuppen kahl (sl. gol) sind. Koki, Kokarje, Kokorina, Kokorin, Kokaschitz, Skoki, Skoggen, Uskoken (Gebirge) u. a. bezeichnen Abstockungen, u. zw. anscheinend solche von Eichenbeständen, da die Lokalitäten dieser Form meist mit Ortsnamen, welche auf die Eiche anspielen, nach- barlich verbunden sind. Es bedeutet: kroat. ko —= Baumstrunk, slov. kokava = Gestrüpp. Einen Skok-Berg gibt es auch bei Busovaca in Bosnien. Stupe, Stupi, Stubica, Stuppach, Stubenberg, Stubalm, Stupari u. ä bedeuten Abstockungen, namentlich von härteren oder wertvolleren Holzarten (Eiche, Lärche, Eibe). Stup bezeichnet im Slavischen einen Baumstrunk. In Westpreufsen, im Harz usw. nennt man die Holzstrünke des Eibenbaumes Eiben-Stubben ; desg]. auf Rügen (Stubbenkammer). Bjelina, Beljak (Villach), Belski vrh, Bela pec, Beli potok, Billowitz, Belica, dann Velja, Veglia, Vellach u. ä. bedeuten eine trockene, auf einer Anhöhe zum Zwecke einer Wiese-, oder Weide- sewinnung abgestockte Waldparzelle. Slatina (pag. 117): ein überaus häufiger Name für Lokalitäten, wo ein Säuerling oder überhaupt ein Wasser mit mineralischen Substanzen entspringt. Die Grundsilbe ist sol (= Salz). Kissingen hiefs im Jahre 1544 noch Kisecke (slav. kiseljka — Sauerwasser). Toplice heifsen jene Orte, wo sich warme Quellen (toplo = warm) befinden. Hierher: Tobelrisse (Gastein), Toblbad (bei Graz), Tepl in Böhmen, Töplitz !) (in verschiedenen österreich-ungarischen Provinzen); Römerbad (bei Cilli) am Toplitzbache hiefs früher Toplice. Stan, Stanarna, Samostan, Stanovi u. ä. (l. c. pag. 64) sind einzelne Hirtenhütten im Gebirge (stan = Unterkunft), erbaut auf guten Weideplätzen. !) auch Teplitz, Tepliez, Tepla usw. Der Ortsname Trencsen-Tepla (Trentschin-Teplicz) im Waagtal wurde im Herbste 1906 amtlich magya- risiert und heifst seitdem Hölak (Rö—= warm, lakds = Wohnung). Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft VI. 48 7128 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Planina, Planinica, Planinice usw. sind Weideplätze im Hoch- gebirge. Im Kroatischen heifst: polje Feld, suma Wald, livada Wiese, brijeg Berg, vrh Bergspitze, kuk Bergsattel, draga Tal, dolina Mulde (Doline), gornji Ober-, dolnji Unter-, velik Grofs-, malen Klein-, ob£ina Gemeinde, selo Dorf, grad Stadt, vrelo Quelle, rieka!) Flufs und finden sich Ortsnamen in allen möglichen ähnlichen Variationen, die dem in slavischen Gegenden sammelnden Entomologen sogleich die Beschaffenheit der betreffenden Gegend verraten, so dafs sich für ihn das Studium einer Spezialkarte des zu explorierenden Gebietes ganz besonders empfiehlt. Reiche Schätze verheifsend winken noch die entlegeneren Waldungen und Höhen des Velebits, jenes Teiles des dinarischen Alpenzuges, welcher die südlichen Kalkalpen mit dem Balkan ver- bindet und als 120 Kilometer langer Felsenwall den Bezirk der Lika-Krbava gegen das Meer abschliefst. Hübsche Schilderungen der Naturschönheiten dieses von der modernen Kultur bisher unbe- leckt gebliebenen Gebirgslandes in Wort und Bild gab Professor J. Wanka, Fiume („14 Tage im Velebit“: Österr. Touristen- Zeitung 1902 und „Im südlichen Velebit“: Deutsche Alpen- zeitung 1906). Einige neue Lepidopteren des Deutschen Entom. National-Museums, gesammelt von Dr. F. Cr. Wellman in Benguella. ja Von Gust. Weymer. Familie Acraeidae. Acraea acrita bellona n. subsp. Steht der Aer. acrita ambigua Trimen (Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 70, Taf. 9 Fig. 11) und der bella m.. (Iris XVI p. 225, Taf. 2 Fig. 4) nahe. cd. Die Grundfarbe beider Flügel ist ebenso lebhaft zinnoberrot wie bei den genannten Formen. Die beiden schwarzen Flecke in und am Ende der Mittelzelle, sowie der in Zelle 2 der Vorder- !) Dieses Wort, ins Italienische übersetzt, gab der Stadt Fiume ihren Namen, die im Kroatischen noch heute Rieka (auch Rijeka) heilst, zufolge des vorbeifliefsenden Flusses Retina (kroat.), bezw. Eneo (ital.). In Montenegro existiert ein Ort namens Rjeka. Weymer, Neue Lepidopteren des Deutsch. Entom. National-Museums. 729 flügel sind aber viel gröfser, namentlich der letztere ist drei- mal so grofs als bei ambigua oder bella. Er milst 41/,—5 mm. Diese 3 Flecke berühren sich beinahe, bei einem Exemplare hängt sogar der Fleck in der Mittelzelle mit dem auf der Schlufsrippe liegenden zusammen. Der Fleck an der Wurzel der Zelle 1b, der bei ambigua nicht, bei bella aber meistens vorhanden ist, ist hier ziemlich grofs und mifst 1!/, mm. Neben ihm steht bei einem Exemplare nach aufsen in derselben Zelle noch ein schwarzer Punkt, der auf dem rechtseitigen Flügel mit ihm zusammengeflossen ist. Der Fleck vor dem Aufsenrande derselben Zelle 1b hat die gleiche Gröfse wie bei den verwandten Formen. Das schwarze Spitzendreieck reicht am Saum bis in Zelle 5 hinab. Die vor ihm liegende Binde ıst nicht orangegelb wie bei bella, sondern weilslich rosenrot mit gelblichen Rändern. Sie hat die gleiche Breite wie bei ambigua und reicht bis an die schwarzen Flecke. Die schwarze Saumlinie des Aulsenrandes setzt sich wie bei acrita Stammform am Innenrande ganz schmal bis zur Wurzel fort, was bei bella nicht der Fall, bei ambigua aber fein angedeutet ist. Auf den Hinterflügeln sind die schwarzen Flecke eben- falls viel gröfser als bei ambigua und bella. Sie sind in gleicher Zahl vorhanden und haben dieselbe Lage wie bei acrita, doch ist die Flügelwurzel breit schwarz bestäubt, besonders in der hintern Hälfte. Diese Bestäubung dehnt sich ‚bis zu einem Drittel der Flügellänge aus, schliefst die der Wurzel zunächst gelegenen Flecke ein und ist mit braunen Haaren bedeckt. Der Aulsenrand besteht aus einer schwarzen Saumlinie, der eine Reihe von 7 schwarzen Ringen aufsitzen, ist also dem von ambigua ganz ähnlich. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe der Vorderflügel ebenso lebhaft und die schwarzen Flecke ebenso grols wie oben. Das Spitzendreieck ist aber bräunlichgelb. Die Hinterflügel sind unten denen von ambigua und bella ähnlich, die schwarzen Flecke sind nur wenig grölser, die dazwischen liegenden roten Flecke aber fast doppelt so grols, so dafs die Wurzelhälfte viel lebhafter erscheint. 2a. Durch die auffallend grofsen schwarzen Flecke der Vorder- flügel von allen bisher bekannten acrita-Formen verschieden. Familie Thymaridae. Semioptila Iydian. sp. 2 Exemplare einer zur interessanten Familie der T’hymaridae Walker, Kirby (Himantopteridae Rogenhofer) gehörenden Art lassen sich nach dem Rippenverlauf nur zur Gattung Semioptila Butler 48* 730 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. stellen. Die andern Gattungen weichen entweder durch die Zahl der Innenrandsrippen der Vorderflügel, durch die Stellung der - Rippe 4 und 5 derselben Flügel oder durch die Gestalt der Hinter- flügel ab. Der Rippenverlauf der Vorderflügel stimmt mit der Zeichnung überein, welche Elwes in den Transactions Ent. Soc. London 1890 p. 337 gegeben hat. Die Subcostalis ist vierteilig, der erste der Costa zunächst liegende Ast ist aber unter der etwas dichteren Behaarung des Vorderrandes schwer zu erkennen. Die Mittelzelle ist offen, indem eine Verbindung zwischen der obern Radiale (Rippe 6) und der Subeostalis nicht vorhanden ist. Nur eine dünne zarte Hautfalte deutet den Schlufs der Zelle an, die man aber in gewissen Richtungen gar. nicht sieht !). Die genannte Rippe 6 setzt sich durch die Mittelzelle bis zur Wurzel fort. Die untere Radiale (Rippe 5) und der obere Medianast (Rippe 4) entspringen nicht aus einem Punkte, auch nicht auf gemeinschaftlichem Stiele, sondern sind durch die Unterdisco- cellularrippe circa 1 mm voneinander getrennt. Letztere bildet fast eine gerade Fortsetzung der Mediana, indem sie nur wenig nach innen geneigt ist. Dagegen biegt die viel schwächere Mittel- discocellularrippe unter rechtem Winkel von ihr ab. Es sind 2 Innenrandsrippen vorhanden, deren vordere etwas schwächer ist und den Aufsenrand nahe an Rippe 2 erreicht. | Die 21 mm langen, an der breitesten Stelle aber nur 2 mm breiten Hinterflügel sind dicht mit 1—2 mm langen Haaren be- setzt. So viel ich ohne Abschuppung erkennen kann, stimmt der Rippenverlauf mit der oben erwähnten Zeichnung in den Londoner Transactions überein. Die gröfste Breite liegt etwas hinter der Mitte, wo der Innenrand eine nur wenig vortretende stumpfe Ecke bildet. cd. Die Länge des Körpers beträgt 8 mm, die eines Vorder- flügels 10—12 mm, dessen Breite 5!/,—6 mm, Flügelspannung 23-—26 mm. Körper braun, Kopf, Halskragen und Hinterleib mit bräunlich rotgelben Haaren besetzt. Augen und Fühler schwarzbraun, letztere 6 mm lang, dicht und fein gekämmt, die Kammzähne ca. 1 mm lang, Beine gelblichbraun. Die Vorderflügel sind dünn beschuppt, daher halb durch- sichtig, graubraun. Der Innenrand ist bis an Rippe la rotgelb behaart. Ein runder hellockergelber Fleck liegt am Schlufs der !) Butler sagt darüber ih Ann. a. Mag. Nat. Hist. Ser. V. vol. 20 p- 180: „cell open, the termination only indicated by a darker trans- verse line on the surface of the wing“. Im der Zeichnung 1. e. p. 181 ist diese transverse line aber zu sehen. Weymer, Neue Lepidopteren des Deutsch. Entom. National-Museums. 731 Mittelzelle zwischen Rippe 5 und 7. Derselbe hat etwa 1 mm im Durchmesser. Die Hinterflügel sind bis zu einem Drittel ihrer Länge rotgelb, dann dunkelbraun gefärbt, auf der Mitte liegt an der breitesten Stelle des Flügels ein eiförmiger, 1!/, mm langer, nur !/, mm breiter rotgelber Fleck. Die Unterseite ist der Oberseite gleich gefärbt und gezeichnet. 2 0.01. Von Semiopt. torta Butler, der einzigen bisher zu dieser Gattung gestellten Art, ist /ydia sofort durch den hellockergelben runden Fleck der Vorderflügel zu unterscheiden. Familie Arctiidae. Utetheisa pulchella completa n. subsp. Ein von Dr. Wellman erbeutetes Exemplar stellt eine Form von pulchella vor, die von Hampson in seinem Catalogue of the Lepidoptera phalaenae in the British Museum, vol. Ill p- 483 u. f. nicht erwähnt wird. ?. Der Körper ist gefärbt und gezeichnet wie bei euro- päischen oder ostindischen Exemplaren von pulchella, auch die schwarzen Flecke der Vorderflügel sind in gleicher Weise angeordnet. Dagegen sind die zinnoberroten Flecke stärker aus- geprägt, sie erweitern sich zu Binden und bilden 5 zusammen- hängende Streifen, welche alle vom Vorderrande zum Innenrande reichen. Die weilse Grundfarbe ist daher sehr reduziert und tritt nur als Einfassung der schwarzen Flecke auf. Zwischen der fünften und sechsten schwarzen Fleckenreihe, von denen die erstere nur bis in die Mitte des Flügels reicht, liegt kein roter Streifen. Die Rippen sind meistens schwarzbraun, die Fransen, so weit sich an dem etwas abgeflogenen Exemplar erkennen lälst, bräunlichgrau. Die Hinterflügel zeichnen sich durch den überall 3 bis 3!/, mm breiten schwarzen Aufsenrand aus, der an seiner innern Seite keine Einbuchtungen und vorspringende Ecken hat. Er endigt erst bei Rippe la am Innenrande. Der winklige schwarze Strich auf der Schlufsrippe der Mittelzelle ist etwas breiter als bei der Stammform. Die Fransen sind braungrau, am Innen- winkel weils. Die Unterseite zeigt dieselben Unterschiede. Die schwarzen Flecke und Streifen auf den Vorderflügeln sind wie bei der Stamm- form, die roten Streifen dazwischen verdrängen aber die weilse Farbe fast vollständig, nur am Innenrande ist die Färbung blasser. Die Hinterflügel sind wie oben. In der Mitte des Vorderrandes 733 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. liegt ein kleiner schwarzer Fleck. Ferner stehen 3 weifse Flecke auf dem schwarzen Aufsenrand, und zwar 2 am Vorderwinkel und einer am Innenwinkel. 19: Von der typischen pulchella verschieden durch die roten zu- sammenhängenden Streifen der Vorderflügel und den gleichmälsig breiten schwarzen Aufsenrand der Hinterflügel. Familie Limacodidae. Taeda punctistriga n. sp. Da bei dieser neuen Art die Rippen 6 und 7 der Hinter- Hügel breit getrennt entspringen und miteinander parallel laufen, auch Rippe 8 derselben Flügel frei verläuft, so stelle ich sie nach der analytischen Tabelle der äthiopischen Limacodiden von Karsch (Entomol. Nachrichten 1895 p. 265) zum Genus Taeda Wallengr. Die Fühler sind 5 mm lang, mit breiten Kammzähnen versehen, welche 2 spitzwinklig gegeneinander gestellte Reihen bilden und bis kurz vor der Fühlerspitze über 1 mm lang sind. cf. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 18 mm, Flügelspannung 33 mm. Kopf und Rücken gelbbraun, dicht be- haart. Hinterleib rotgelb, die ersten und die letzten Ringe oben und unten mennigrot behaart. Fühler gelbbraun. Augen und Beine braun. E Vorderflügel mit abgerundeter Spitze, gelblichbraun, nach aufsen in bräunlichgelb übergehend, mit einem weilsen Punkt in der Mitte, 3 gleichen Punkten zwischen Mitte und Aufsenrand, die in einem Bogen stehen, und einem fünften solcher Punkte darunter, etwas über dem Innenwinkel. Diese Punkte sind etwas dunkler braun eingefalst und derjenige in der Flügelmitte ist zweiteilig. Die Fransen 1 mm breit, ockergelb. Hinterflügel am Vorder- und Innenwinkel gerundet, ockergelb, an der Wurzel mennigrot behaart, vor dem Aufsenrande braungrau bestäubt, mit einer gebogenen Reihe von 5 länglichen, dunkelbraunen Punkten, die 2—3 mm vom Aufsenrande entfernt, zwischen den Rippen stehen. Die Fransen sind wie an den Vorder- flügeln, sie gehen aber am Innenwinkel in 2 mm lange rotgelbe Haare über. Die Unterseite ist ganz ockergelb, beide Flügel an der Wurzel und am Vorderrande ins ÖOrangerote übergehend, die Hinterflügel auch am Innenrande. Die Vorderflügel führen eine Reihe von 5, die Hinterflügel eine solche von 6 braunen Punkten, die 2—3 mm vom Aufsenrande entfernt stehen, nur der zweite Weymer, Neue Lepidopteren des Deutsch. Entom. National-Museums. 733 und dritte Punkt der Vorderflügel und der vierte Punkt der Hinter- flügel sind etwas mehr nach aufsen gerückt. Il ol An den braunen Punkten der Unterseite und den weilsen Punkten der Oberseite leicht zu erkennen. Familie Lasiocampidae. Pachypasa Wellmani Weym. Ein wahrscheinlich zu dem p. 510 dieser Zeitschrift be- schriebenen $ gehörendes 9’ ging nachträglich ein. Es ist kleiner im Ausmafs. Länge des Körpers 35: mm, eines Vorderflügels 39 mm, Flügelspannung 75 mm. Der Hinterleib überragt die Hinterflügel um 6—7 mm. Kopf und Vorderrücken sind dunkel olivbraun, dicht behaart, der hintere Teil des Rückens, der Hinterleib, die Unterseite des Körpers und die dicht behaarten Beine bräunlichgrau. Fühler schwarzbraun, 13 mm lang, bis zur Spitze breit und dicht ge- kämmt, die einzelnen Kammzähne in der Mitte 21/,—3 mm lang, nach beiden Enden allmählich an Länge abnehmend. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist bräunlichgrau, die Vorderhälfte des Wurzel- und Mittelfeldes dunkel graubraun, also viel dunkler als beim $. Der schwarzbraune Längsfleck an der Wurzel tritt infolgedessen in seinen Umrissen weniger hervor, ist aber durch dicke samtartige Beschuppung angedeutet. Hinter ihm liegt bei ein Drittel der Flügellänge ein kurzer, schwarzbrauner Querstrich und an der äulseren Seite desselben ein gelblichgrauer Fleck in Zelle 5. Diesem folgt ein dunkelbrauner, hellgekernter, ringartiger Fleck in derselben Zelle in der äufsern Ecke des dunklen Mittelfeldes liegend, von welchem Fleck eine feine braune Linie schräg zur Mitte des Vorderrandes zurückläuft. Die Rippen 4,5 und 6 sind in der Flügelmitte dunkelbraun gefärbt, im übrigen sind die Rippen nicht von der Grundfarbe verschieden. Die äufsere Flügelhälfte hat dieselbe Zeichnung wie beim 9, doch viel undeutlicher und weniger scharf hervortretend. Der Innen- ‘rand ist dunkelbraun behaart. Der Vorderrand der Hinterflügel ist dunkelbraun, der Innenrand breit rötlich braun gefärbt und behaart, die Zeichnung dieser Flügel jedoch wie beim $. Saum beider Flügel wellen- förmig, die Fransen wie die Grundfarbe. Auf der Unterseite ist die Wurzelhälfte etwas dunkler, der hellere Mittelschatten aber wie beim 9. It ot. 734 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Familie Noctuidae. Chalciope (Trigonodes) angolensis n. sp. Steht den ostindischen Arten Chalc. hyppasia Cram., cephise Cram. und disjuneta Moore nahe. ?. Länge des Körpers 17 mm, eines Vorderflügels 22 mm, Flügelspannung 43 mm, Kopf und Rücken bräunlich grau, Hinter- leib etwas heller, Augen braun, Fühler braungrau, Palpen zu- gespitzt, den Kopf etwa 1 mm nach vorn überragend. Vorderflügel bläulichgrau mit zwei fast gleich grolsen, dreieckigen, dunkelbraunen, weit voneinander getrennten Flecken, deren vordere Seite 3 mm vom Vorderrande entfernt ist und mit demselben fast ganz parallel läuft. Die nahe an der Flügelwurzel liegende Spitze des ersten Dreiecks ist gegen den Vorderrand etwas ausgeschnitten. Die Vorderseite dieses Dreiecks milst 6 mm. Seine hintere 8 mm lange Seite bleibt 1 mm vom Innenrande entfernt und ist, der Gestalt dieses Randes entsprechend etwas konvex gebogen, die äulsere, der Flügelmitte zugekehrte Seite mifst nur 5 mm und ist konkav. Infolgedessen tritt die hintere, nach aulsen gerichtete Spitze des Dreiecks scharf vor. Diese Spitze reicht aber nur bis zur Hälfte des Innenrandes, während sie bei disjuneta bis zu ?/,, bei Ayppasia bis zu ?/,, bei cephise bis zu */, der Länge des Innenrandes reicht, bei letzterer Art also beinahe den Innenwinkel berührt. Das zweite, in der Flügel- mitte liegende Dreieck hat geradlinige und ziemlich gleiche Seiten, indem die Vorder- und die Aufsenseite je 6, die der Wurzel zugekehrte Seite 5 mm messen. Es bleibt mit, seiner äufseren Seite 8 mm vom Aufsenrande entfernt. Der zwischen den beiden Dreiecken liegende, von der bläulichgrauen Grundfarbe ausgefüllte Raum ist vorne 21/,, hinten 5 mm breit, also drei bis viermal so breit als bei den verwandten Arten. Beide Dreiecke sind an ihren nach hinten und aufsen gerichteten Seiten durch feine weilse Linien eingefalst, welche aber lange nicht so scharf und deutlich hervortreten, wie bei Ayppasia und cephise. Aus der Flügelspitze zieht eine gelbbraune oder olivbraune Binde zur äulsern Seite des zweiten dunkelbraunen Dreiecks, bildet hier nach aulsen zwischen den Rippen scharf vortretende Zähne und geht von da in einem Bogen zum Innenwinkel des Flügels, wo sie sich mit einem, aus der Flügelwurzel kommenden, längs des ganzen Innenrandes sich hinziehenden , olivbraunen Streifen vereinigt. Die Farbe des letztern ist nicht so dunkel, wie die des braunen Wurzeldreiecks, von dem er nur durch die erwähnte feine weilse Linie getrennt ist. Fransen wie die Grundfarbe. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. 735 Hinterflügel bläulichgrau, zeichnungslos. Wurzel und Fransen etwas heller. | Unterseite hellgrau, etwas glänzend, die Vorderflügel mit ca. 7” mm breitem verwaschenem, dunkelgraubraunem Aufsen- rande. 19 Durch die bläulichgraue Grundfarbe, die weit voneinander getrennten und weiter vom Auflsenrande entfernten dunkelbraunen Dreiecke, die nur ganz fein hell eingefalst sind, von hyppasia, disjuneta und cephise verschieden. Vereinsangelegenheiten. Diesem Hefte ist für alle früheren Abonnenten der Konowschen „Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie“ der letzte halbe Druckbogen der Chalastogastra beigelegt, zu dem sich das Manuskript in dem Nachlasse des Verstorbenen befand. Dieselben erhalten ferner hiermit die Statuten der Gesellschaft. Nach Redaktionsschlufs des vorigen Heftes sind im Ferien- monat August noch einige neue Mitglieder aufgenommen worden, und zwar die Herren T. R. Bell, Conservator of Forests (Bombay, Brit. India), Lehrer Karl Pfankuch (Bremen 4, Rheinstr. 73) und Gustav Zieschang (Kaufbach, Post Wilsdruff i. S.). Die im September aufgenommenen Mitglieder sind in den Sitzungs- berichten verzeichnet. Sigm. Schenkling. Aus den Sitzungen. Von P. Pape und Walther Horn. Vorstandssitzung vom 7. IX. 08. 8 Uhr. Anwesend 6 Mitglieder: Schenkling, Horn, Schilsky, John, Kuhnt, Pape. — Lichtwardt läfst sich entschuldigen. — Kassenangelegenheiten, Mitgliederliste, Abschlufs der Kono w schen Abrechnung, Neuanschaffungen von Bücher-Regalen usw. Sitzung vom 7. IX. 08. — Anwesend 22 Mitglieder. Beginn 91/, Uhr. — Als neues Mitglied wird Leander Czerny (Abt zu Kremsmünster, Oberösterreich) aufgenommen. — Schenk- ling eröffnet die erste Sitzung nach den Ferien mit einem herz- 736 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. lichen Grufs an die Anwesenden und der Bitte um rege Beteili- gung. — Ein Schreiben des Herrn Staatsministers Exzellenz Dr. v. Studt, der sein Erscheinen für November in Aussicht stellt, ist eingelaufen. — Corti und G. Zieschang danken für Aufnahme. — Pastor Wilhelm Hubenthal teilt mit, dafs er testamentarisch seine Coleopteren - Sammlung (vor allem seine alle Arten bis auf 120 sp. enthaltende Sammlung des poli- tischen Deutschland dermaleinst als Bestimmungssammlung im National - Museum gedacht) für das Deutsche Entomol. National- Museum festgelegt habe. — Etiketten von Hirsch (Berlin: die-: selben sind gut und billig) zirkulieren. — Die von Jensen- Haarup herausgegebene Arbeit von Dr. Friese über argenti- nische Bienen, welche als Beiheft zu unserer Zeitschrift erschienen ist, liegt vor: dasselbe ist zum Preise von 2,40 Mk. (statt 4 Mk.) für Mitglieder durch das National-Museum zu beziehen. Es wird die Bitte an alle Mitglieder gerichtet, sich für diese wertvolle Arbeit zu interessieren! — Separata des Kataloges der Cara- bieinen von Stralsburg von Scherdlin (Strafsburg) sind ein- gelaufen und stehen durch die Liebenswürdigkeit des Autors zur Verfügung. — C. Gehrs (Hannover) sendet eine sehr interessante Milbe mit Haarbüscheln an den langen Hinterbeinen (gefangen in der Schweiz bei Siders in der Nähe von Osmia-Nestern). — Moser bestellt Grüfse von Ganglbauer. — v. Bodemeyer demon- striert ein reiches Procerus- Material (nebst einigen Molops und Percosteropus). Die Procerus sind sehr instruktiv nach Fundorten geordnet und demonstrieren alle Übergänge von Pr. scabrosus bis laticollis. Die einzelnen Lokalformen sind vertreten von Alem Dagh (schwarze Form bei Riva), Brussa, Biledjick, Sultan Dagh, Bulgar Dagh bis Syrien. — Bererocthr ıstanach Fitchburg (Mass.) verzogen. — Paul Meyer (Susak -Fiume), Tredl (Donaustauf) und Henseler (Düsseldorf) senden Grülse. — Horn teilt mit, dafs Dr. H. v. Iherine) Direkvorsgdes Museums Paulista, sich des besten Wohlseins erfreut und besonders hoffnungsfreudig dem Fortgang seiner Studien über die zoogeo- graphischen Probleme von Südamerika entgegensieht. — Heft IV. 07 des „Berl. Ent. Vereins“ und Schlufsheft (VII.) von „Hand- lirsch, Fossile Insekten“ zirkulieren. — Heyne legt Kästen mit Cicindelen, Carabiden, Libellen und diverse Literatur vor. — Schenkling berichtet über Alluauds Kilimandscharo-Arbeit (Ann. Fr. 08) mit interessanten faunistischen Rückschlüssen. — Horn spricht über 7 Cicindelinen-Arten, welche nachts an Bord von Dampfern bei Licht gefangen sind, ein bei der kurzen Dauer des Cieindelinen-Fluges recht eigenartiges Vorkommen: (ie. ser- punetata häufig nachts in den Zimmern von Calcutta um die Aus den Sitzungen. 137 Lampen fliegend ; Cie. limosa beschrieben seinerzeit nach indischen Exemplaren (Diamond - Hafen), welche in die Schiffskabinen ge- flogen kamen; (ic. grammophora, 20-guttata und vittigera bei Domukdia Ghat von Annandale am 30. VI. 08 in OÖstbengalen gefangen ; (ie. nocturna Steinh., beschrieben mit gleicher Angabe vom Mag- dalenenstrom ; Prothyma 4-punctata von Maindron und Raffray im Hafen von Samarang (Java) gefangen. — Schlufs 10!/, Uhr. Sitzung vom 14. IX. 08. — Anwesend 18 Mitglieder. Be- ginn 91/, Uhr. Der Sitzungsbericht vom 7. IX. wird genehmigt. — Als neues Mitglied wird ©. Schrottky (Puerto Bertoni, Para- guay) aufgenommen. — Schenkling teilt Bells neue Adresse mit: Bombay c./o. King, King & Co. — Walter (Komotau) dediziert Mutillen aus Minas Geraes. — Ohaus hat eine ento- mologische Lokalausbeute von Sylt geschenkt. — Cerambye.- und exotische Cicindelinen-Etiketten von Hirsch (dieselben sind zweck- entsprechend) und Bücherliste von Ulrich zirkulieren. — Schenkling referiert über eine Arbeit aus „Bull. Fr.“ 1908, No. 7 von R. Jeannel, der einige Höhlenkäfer: Aphaenops Oerberus Dieck, Antrocharis Querilhaci Lesp. und Bathyscia longicornis Saulcey aus der Gegend von Foix in den Pyrenäen lebend mit nach Paris gebracht hat, um ihre Lebensweise und Entwicklung zu studieren. Helles Licht und ebenso Temperaturschwankungen können die Tiere ganz gut ertragen, dagegen verlangen sie einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Gehör und Geruch scheinen schwach entwickelt zu sein, doch fand Jeannel bei Silphiden im siebenten Fühlerglied ein Hörbläschen. Die Nahrung finden sie nur durch Tasten mit den Fühlern. Selbst eine Paarung von Bathyscia wurde schon zweimal in der Gefangenschaft beob- achtet. Schlimme Feinde sind Höhlenspinnen der Opilioniden- Gattung Scotolemon, 6 solche Tiere verzehrten in 10 Tagen über 50 Bathyseia longicornis. — Schrottky (Paraguay) verspricht Separata seiner Publikationen für die Bibliothek. — Horn lest Probebogen eines von Prof. Cockerell (Boulder, Colorado) in Angriff genommenen bibliographischen Lexikons lebender Zoologen vor. — Es werden Grüfse an Ganglbauer, Hubenthal und Leonhard abgeschickt. — „American Naturalist“ 8. 08 und „Entomologista Brasileiro“ 5. 08 zirkulieren. — Horn spricht über den. „Code des Couleurs“ von Klincksieck & Valette (Paris 1908), in dem 720 Farbenproben abgedruckt sind. — Die Redaktionskommission richtet analle Mitglieder (auch die auswärtigen!) die Bitte, kurze für eine schnelle Publikation bestimmte 7138 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Notizen jeder Art (synonymische Bemerkungen, biologische Angaben, historisiche oder eIıtema- rische Daten usw.) für die Sitzungsberichte ein- zusenden. Figuren usw. können beigegeben wer- den. — Horn gibt bekannt, dafs der Name Cicindela venusta Lec. („Ann. Lye.“ IV. 1848. p. 179) durch einen neuen zu ersetzen ist, weil Lafert& denselben Namen. schon 1841 („Revue Zool.“ p. 37) einer anderen U. S. A.-Oicindela (die als Unterart von (ic. dorsalis Say aufzufassen sei) gegeben habe. Fairmaire habe bereits in der „Rev. Mag. Zool.“ 1851. p. 102 auf diese Coincidenz hingewiesen. Horn stellt für Cicindela venusta Lec. den neuen Namen (icindela Lengi auf. — v. Bodem’eyer demonstriert ein sehr reiches Material von Carabus torosus und Wiedemanni in je ca. 80 Exemplaren. Die einzelnen Lokalformen sind übersichtlich nach Fundorten geordnet. Das torosus- Material beginnt mit Exemplaren von Biledjick, es folgen solche von Eski-Chehir, Ak- Chehir, Sultan Dagh, sowie den höchsten Erhebungen des Kara- Goel. Er betont die Wichtigkeit der allerminutiösesten Ver- breitungseinzelheiten für die moderne Wissenschaft, worauf schon früher z. B. Ganglbauer besonders hingewiesen habe. — Schlufs 10!/, Uhr. Sitzung vom 21. IX. 08. — Anwesend 23 Mitglieder. Be- ginn 91/, Uhr. Der Sitzungsbericht vom 14. IX. wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden Julius Hermann, Lehrer (Murr- Marbach, Württemberg) und A. Knudsen, Tierarzt (Nörre Nebel bei Varde, Dänemark) aufgenommen. — Grülse von Frey (Helsingfors), Ganglbauer (Wien), Leonhard (Dresden) und Hubenthal (Bufleben) sind eingelaufen. — Adressenänderungen sind: Dr. Wellman, U. 8. A.-Nat.-Mus. in Washington (D. C.), Division of Entom. und Dr. Ohaus, Steglitz bei Berlin, Hol- steinsche Str. 59. — Fritz Netolitzky hat einen neuen Oeys (neben ö-striatus) auf dem Balkan gefangen (reticulatus Netol. i. 1.), von dem er vermutet, dafs er unerkannt in vielen Samm- lungen stecken könnte. Er bittet deshalb um Material von Ocys 5-striatus überallhler. — Schenkling legt eine Arbeit von Fleutiaux über chilenische Elateriden vor („Revista Chilena [Porter] Hist. Nat.“ XI. 07). Im Vorwort stehen wert- volle Aufschlüsse über den Verbleib vieler alter Elateriden-Samm- lungen. — Bei dieser Gelegenheit wird daran erinnert, dafs im Nat.-Mus. eine Mappe eingerichtet ist, in der alle Angaben über den Verbleib von Sammlungen usw. gesammelt werden sollen. — Schenkling läfst eine Termite (Termes natalensis) vom belgischen Kongo (Kassai) zirkulieren. — Frey (Helsingfors) dankt für Aus den Sitzungen. i 159 Aufnahme. — Paganetti-Hummler berichtet von seinen diesjährigen erfolgreichen Sammelreisen nach Elba, Colle Salvetti, den Abruzzen, Monte Matese und dem Garfaguana -Tal (siehe Sammelexkursionen !. — Bilder von Bernhauer und Felix Ancey zirkulieren. — Beitrittseinladung zur „Deutschen mikro- logischen Gesellschaft“ (Zeitschrift „Mikrokosmos“ in Stuttgart) liegt aus. — Horn spricht über Kolbes neues Coleopteren- System („Zeitschr. für wiss. Biol.“ VI u. VID), in welchem die Cupediden, entgegen Kolbes früherem System, wieder aus den Adephagen entfernt und zu den Heterophagen (Symphyogastra neben Malacodermata) gestellt werden. — Horn gibt eine bibliographische Notiz über die ziemlich seltene erste Ausgabe der „Histoire Natur. et Iconogr. des insectes Col&opt. d’Europe“, welche von Latreille & Dejean 1822—24 (es sind nur 3 Lieferungen erschienen !) publiziert ist. Bisher wird fälschlich bei all den darin be- schriebenen Arten usw. „Latreille & Dejean“ als. Autor zitiert: Dies ist nur für den Inhalt der ersten 38 p. (blofs die Genera Manticora, Ctenostoma und Megacephala enthaltend) richtig. Auf p. 38 steht ausdrücklich „Conformöment a l’annonce du pro- spectus, la partie descriptive, et des-lors ce qui suit, appartient a M. le baron Dejean. Je reprendrai ensuite ce travail (page 693, genre V), jusqu’au premier genre, contenant pareillement des especes europeennes. Latreille“. Danach ist für alle Cicindela- Arten nur Dejean, für die Genera Therates, Tricondyla, Colliuris nur Latreille als Autor anzuführen. Das Entsprechende eilt für das, was von Carabicinen erschienen ist. — Gruls an Paganetti-Hummler wird abgeschickt. — Schenkling legt das Cremastochilus - Material des Entomologischen National- Museums (14 von den 25 bekannten Arten) vor und spricht an der Hand einer Arbeit von W.M. Wheeler im „Journ. N. York Ent. Soc.“ XVI, 1908, Heft 2 über die Lebensweise dieser Käfer, die wohl alle myrmekophil sind, wenigstens alle diejenigen, die mit besonderen Trichomen ausgestattet sind. Wheeler hält die Üremastochilus, die keine echten Ameisengäste, sondern nur geduldete Gäste sind, für degenerierte Symphilen, für Nachkommen echter Ameisengäste. Über ihre Entwicklung ist noch nichts Sicheres bekannt, doch spielt sich wahrscheinlich das Larven- und Puppenstadium in der Tiefe der Ameisennester ab. — Horn referiert über V. E. Shelfords (Chicago) prächtige Arbeit aus „Journ. Linn. Soc.*, London, März 1908, „Life Histories and Larval Habits of the Tiger Beetles.“ V. E. Shelford berichtet in dieser einzig dastehenden Arbeit über seine jahrelang in grofsem Mafsstabe durchgeführten Zuchtversuche usw. mit Chicago -Cieindelen. Er beschreibt die Larvenstadien von (ic. 740 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. purpurea und var. limbalis, COic. formosa generosa, AlI-guttata, pun- ctulata, lepida und cuprescens. Zum erstenmal werden die Differenzen in der Borstenzahl und -stellung der 3 einzelnen Stadien be- schrieben, die Fragen der Überwinterung von Larven und Puppen berührt, ihr physiologischer Wert erörtert. Temperaturbeobach- tungen an Larvengängen, Beziehung zwischen der Dauer der ein- zelnen Entwicklungsstadien und der Temperatur usw., Einflufs der Feuchtigkeit auf erstere, Ernährung, Eiablage, Lebenszyklen (geschlechtsreife Imagines entstehen nicht vor Ende des zweiten, oft erst im dritten Sommer). 4 Tafeln illustrieren Larvenstadien, Puppe, Wirkung der Larvenborsten bei der Häutung usw., Stellung der Puppenzellen, eigenartige Ausgangsöffnungen der Larvengänge und die typischen Borsten der Oberseite von Kopf und Halsschild der 3 Larvenstadien. — Heyne legt „Ent. Blätt.“ (Schwabach) VII 08, vor. — Ohaus spricht über (Oyclidius, von dem Larve und Käfer in Termitenbauten und auf Bäumen leben, sowie über Euphoria lurida, welche ihre Entwicklung im Mist durchmacht, und deren Imagines er auf Blüten zusammen mit Aphiden und Ameisen, von welchen die Käfer gestreichelt wurden, beobachtet hat. — Schlufs 10!/, Uhr. Sitzung vom 28. IX. 08. — Anwesend 21 Herren. Herr Prof. Dr. Krieger (Leipzig) wohnt der Versammlung bei. — Beginn 9!/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 21. IX. wird ge- nehmigt. — Hubenthal (Bufleben), Konsul Streich (Schwä- bisch-Gmünd) und Leutnant Rosenbaum (Berlin) senden Grülse. — Durch freundliche Vermittlung von Carlos Bruch (La Plata) ist ein Austausch der Publikationen mit der „Revista del Museu de La Plata“ perfekt geworden: Von Serie I erhalten wir alle entomologischen Arbeiten in Separaten, von Serie Il alles. — Schenkling legt das jetzt gedruckte Schluflsfragment der Konowschen Chalastogastra-Arbeit vor, welches allen Abonnenten der Konowschen Zeitschrift gratis gesandt werden soll. — Prof. Forel (Schweiz), welcher vom 16.—25. X. in Berlin weilen wird, um (nicht - entomologische) Vorträge zu halten, teilt mit, dafs er am 17. X. einer Extrasitzung der „Deutsch. Entomol. Gesellschaft“ beiwohnen und sprechen wird. Es sollen nur die Berliner Mitglieder, keinerlei Gäste dazu eingeladen werden. — Schenkling zeigt eine neue südafrikanische Orthopleuroides-sp., welche der mexikanischen Orthopleura suturalis verblüffend ähnlich sieht. — Hopp demonstriert eine vorzüglich gehaltene fossile Libelle aus dem Solnhofener Schiefer. — Heyne läfst abessinische Coleoptera und neue Literatur zirkulieren. — v. Bodemeyer spricht an der Hand eines reichhaltigen, schönen Materials über Aus der entomologischen Welt. 741 das Vorkommen und die Verbreitung der Agapanthia- und Phytoecia- Arten durch Kleinasien, Syrien, Südpersien. Er betont, wie lokalisiert einige Spezies sind: Frialdskyi var. nov. balcanica, glaphyra, lineolata, luteovittigera, grandis, pretiosa, die kurdistana-puncti- collis-Arten mit var. persica und stygia Ganglb. und andern. —- Schenkling spricht an der Hand der soeben im „Bull. American Mus. Nat. Hist.“ Bd. XXIV, 08, p. 345—397 erschienenen reich illustrierten Arbeit „Honey Ants“ von W. M. Wheeler über Honigameisen, speziell über die Gattung Myrmecocystus, die auf die südwestlichen Vereinigten Staaten und Mexiko beschränkt ist und deren Arten Wheeler auf 2, melliger Forel und mexwicanus Wesm., nebst vielen Subspezies und Varietäten zusammenzieht. Die interessante Lebensweise einiger Formen wird eingehend er- örtert. Arbeiter werden als Honigbehälter an den Decken von besonderen Kammern sitzend gehalten. Diese Ameisen werden in Mexiko verkauft, ca. 1000 Stück geben 1 Pfund Honig. Den Honig entnehmen manche Arten resp. Unterarten nächtlich den Gallen der Eiche Quercus undulata. Andere Honigameisen sind aus wüsten Gegenden von Nordamerika, Natal, Australien usw. bekannt, wo die Tiere zeitweilig lange unter völliger Trockenheit zu leiden haben und in denen die Ameisen oft wochenlang draufsen keine Nahrung finden können; aus diesem Grunde haben sie sich die lebenden Vorratstöpfe angeschafft. — Rey berichtet über die Eiablage der Köcherfliege Phryganea striata, welche er zweimal hintereinander mit dreitägiger Pause je 600—700 Eier hat ab- legen sehen. — Schlufs 101/, Uhr. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. Te. Nostienaisitze: Prof. Alfred Giard, Lehrer an der Sorbonne (Faculte des Sciences) und Mitglied der Pariser Akademie der Wissen- schaften ist 62 Jahre alt am 8. VIII. in Paris gestorben. Er war eine der hervorragendsten Persönlichkeiten der französischen Entomologenwelt und hat besonders durch seine entwicklungs- geschichtlichen und parasitologischen Arbeiten Grolses geleistet. Der Verlust ist für die Pariser Entomologen um so gröfser, als er trotz seiner bedeutenden Stellung niemals die Fühlung mit der „Soc. Ent. Fr.* verloren hatte. — Prof. Dr. Ernst Loew, bekannt durch seine Untersuchungen über die Wechselbeziehungen zwischen Blumen und Insekten, ist am 12. VIU. in Berlin ge- 742 | Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. storben. — Friedr. Th. v. Köppen, russischer Staatsrat, Entomologe und Dendrologe, f 6. VI. in St. Petersburg, 84 Jahre alt. — Prof. Osw. Seeliger, f 19. V. in Rostock. — W.H. Thornthwaite, der einiges über britische Macro- und Micro- lepidoptera publiziert hat, ist 58 Jahre alt am 28. VI. in Walton- Themse (England) gestorben. — Thomas Maddison (Lepid.), } in Durham (England) am 16. VI. — Prof. Paul Biolley, am 15. IH. 1862 in Neuchätel (Schweiz) geboren, ist am 6. I. in San Jose (Costa Rica) an Lungenentzündung gestorben. Er war ein unermüdlicher Sammler in allen naturwissenschaftlichen Fächern gewesen. ll. Personalien. Prof. Dr. Wm. H. Wheeler (zuletzt am „American Museum“ in New York) hat eine Professur für praktische Entomologie an der Harvard Universität im Cambridge (Mass.) angenommen. — Prof. Dr. R. Heymons ist zum aufserordentlichen Professor an der Berliner Universität ernannt worden. — Prof. Giov. B. Grassi (Rom), der bekannte Malaria- und Anophelesforscher, hat den Titel eines „Senator des Königreichs Italien“ erhalten. — Maurice Maindron ist der Prix „Kastner-Boursault“ von der französischen Akademie zugefallen. — Kapitän V.Xambeu hat sich durch das Erkenntnis der Pariser Jury des „Prix Constant 1908“ derartig benachteiligt gefühlt, dafs er eine noch- malige Begutachtung seiner eingesandten Arbeit „Moeurs et Mötamorphoses des Insectes: larves de Madagascar“ beantragt hat. Am 14. X. wird ein neuer Schiedsspruch stattfinden, zu welchem (wie stets üblich) alle Mitglieder der „Soc. Ent. Fr.“ eingeladen sind. — L. Ganglbauer, Direktor des Wiener Zoolog. Museums, ist zum Regierungsrat und korrespondierenden Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien er- nannt worden. — Prof. Dr. Ed. Pechuäl-Loesche, den Entomologen vor allem durch seine Forschungsreiser an der Loangoküste usw. bekannt, hat das Ordinariat für Geographie an der Universität Erlangen erhalten. — Prof. Dr. L. v. Heyden ist am 6. IX. zum Ehrenmitgliede der Schweizer Entomolo- gischen Gesellschaft ernannt worden. — Charles Fuchs ist von einer Reise nach den Oststaaten nach Kalifornien zurück- gekehrt. — G. Grum-Grschimailo und Zarudny sind von der Kaiserl. Russischen Geographischen Gesellschaft mit Me- daillen ausgezeichnet worden. Der erstere für seine Erforschungen Chinas, der letztere für Reisen in Persien. Beider Name ist den Entomologen wohlbekannt: es sind mit die besten russischen Sammler. — €. F. Baker ist nach Claremont (California) als Aus der entomologischen Welt. 143 Dozent für Biologie am Pomona College zurückgekehrt. — Rev. W.J. Holland, Direktor des Carnegie-Museum, hat den preus- sischen Kronen- und französischen Ehrenlegionsorden („Officier*) erhalten. — Bourgeois (Markirch) ist zum „Correspondant“ des Pariser Museums ernannt worden. An Stelle des auf seinen Wunsch pensionierten Lepidopterologen Poujade ist F.-L. Le Gerf Assistent („Preparateur“) im Laboratoire d’Entomologie (Paris) geworden. — Chevreux (Böne) ist zum „Officier de l’Instruc- tion publique* ernannt. — H. Groh ist Assistent am „Ontario Agricultural College“ in Guelph, Abteilung Entomologie und Botanik, geworden. — J. A. Guignard, I. Assistent am selben Institut hat sich krankheits- und altershalber pensionieren lassen und ist in sein Heimatland, die Schweiz, zurückgekehrt. — Dr. Kuhlgatz hat seine Assistentenstelle am Kgl. zoolog. Museum in Berlin aufgegeben und ist in gleicher Eigenschaft an das Danziger Museum gekommen; La Baume vom letzteren Museum hat dafür seine Stellung in Berlin übernommen. II. Sammlungen. Die pal. Coleopteren - Sammlung von Giebeler (besonders Garabicinen) steht beim Amtsrichter Dr. Edenfeld in Neuwied a. Rh. zum Verkauf. — Die Paetzsche Sammlung pal. Lepido- pteren wird von Ad. Kricheldorff (Berlin SW. 68, Oranien- strafse 110) vereinzelt. — Die Cicindelen und Carabicinen der Lüetgensschen Sammlung (New York) sind von E. D. Harris (New York) erworben worden, der Rest der Sammlung ging im den Besitz von Chas. Leng (New York) über. — Die Van de Poll- sche Riesensammlung pal. und exot. Coleoptera (besonders Macro- Col., Coll. Ehlers exkl. Hadrocarabus, I. Coll. M. Jacoby usw.) steht bei Janson (London WC., 44 Gr. Russel Str.) gruppen- weise zum Verkauf. -— Die Coleopteren-Sammlung von Chevret (St. Helena usw.) ist dem Pariser Museum geschenkt worden. — Die Buprestiden der Oertzenschen Sammlung sind von v. Roth- kirch (Lübben) gekauft worden. Die Tenebrioniden (ca. 50 000 Exemplare!) stehen zu Verkauf. IV. Extraordinaria. Vom 1. X. ab treten die zwischen England und Deutschland vereinbarten Abmachungen betreffs gemeinsamen Vorgehens gegen die Schlafkrankheit in Kraft. Die Bevölkerung der Grenzgebiete soll unter polizeiliche und ärztliche Kontrolle gestellt werden. Erkrankte oder krankheitsverdächtige Eingeborene sollen die Grenze nicht mehr überschreiten. Jederseits der Grenze werden, tunlichst nahe einander, Konzentrationslager eingerichtet. Der Sitz der Deutsche Entomol. Zeitschrift 1908. Heft VI. 49 744 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. deutschen Zentrale ist in Schirati. Von deutscher Seite sind die Stabsärzte Prof. Kleine, ’Kulieceke und! Dr. Welkdmann (letzterer in Urundi) mit der Leitung betraut worden. Im laufen- den Etat für Deutsch-Ostafrika sind 130000 Mk. für alle diese Zwecke ausgesetzt, für den des nächsten Jahres werden 240 000 Mk. vorgesehen werden. — Auf der letzten Naturforscher- und Ärzte- versammlung in Köln sprach Prof. Dr. Doflein (München) über die krankheitserregenden Trypanosomen,, ihre Übertragbarkeit, Umzüchtungsfähigkeit, Ableitung von harmlosen Schmarotzern des Insektendarmes zu Blutschmarotzern der Wirbeltiere, Entstehung neuer Trypanosomen - Rassen und damit eventuell neuer Krank- heiten. — Die „Ent. Soc. London“ hat am 15. V. in den Räumen der „Civil Service Commission“ (frühern Londoner Universität) einen Unterhaltungsabend mit entomol. Ausstellungen und Vor- trägen (Orchester und Erfrischungsraum fehlten nicht!) arrangiert, der sehr schön verlaufen ist. C. OÖ. Waterhouse (augenblick- licher Präsident der „Ent. Soc. London“) nebst Tochter und Prof. Poulton (Oxford) machten die Honneurs. An 250 Gäste waren erschienen. Donisthorpe, D.Bruce, Poulton usw. hielten Reden. Donisthorpe hielt einen Demonstrationsvortrag über myrmekophile Insekten in England, Bruce über Schlafkrankheit, Poulton über Mimikry. Die ausgestellten Objekte betrafen vor allem Mimikry amerikanischer Papilios, Saisonformen von Lepi- doptera, Tsetsefliege, Dimorphismus von Aemiptera, Melanismus, Parasiten, Bernsteininsekten, Wespennester, Lokalsammlungen, Mendelsche Lehre und Hybriden. Durch Photos, stereoskopische Bilder, Aquarelle und mikroskopische Objekte war vieles ausführ- licher veranschaulicht. — Der südschwedische Fischereiverein hat in Smaland eine biologische Station für Sülswasserforschung, die erste für Schweden, errichtet. — Auch in Österreich hat jetzt eine Bewegung zur Förderung des biologischen Unterrichts für die Mittelschulen und Gymnasien eingesetzt. Die „Zoolog.-botan. Gesellschaft“ hat sich dieser Frage vor allem angenommen; ihr steht die geologische und mineralogische Gesellschaft zur Seite. — Das Massachusetts Agricultural College in Amherst gründet eine „graduate school“ mit Prof. Charles H. Fernald als Leiter, die den Doktorgrad verleihen kann. — Die neuerdings in Kiew (Rufsland) gegründete „Societ& des Amateurs de la Nature“ be- absichtigt eine biologische Station in Kiew zu gründen. — Das französische Kultusministerium hat das Patronat der kürzlich ge- gründeten „Societe des Amis du Museum“ übernommen. — Es dürfte einiges Interesse haben, die Gehaltsverhältnisse amerikanischer Entomologen kennen zu lernen: die Herren von der entomologischen Abteilung in Washington D. C. sind jetzt von 3250 $ auf 4000 $ Rezensionen und Referate. 245 (rund 17000 Mk.) gestiegen (für die Mafsnahmen gegen Gokdafter und Schwammspinner hat das Agricultural Department diesmal 250000 $ — über 1 Million Mark! — ausgesetzt). V. Sammelreisen. 'Paganetti-Hummler (Vöslau bei Wien) ist von seiner diesjährigen, sehr erfolgreichen italienischen Sammelreise zurück- gekehrt. Bis zum 20. V. hatte er Elba (Amaurops n. sp., Jteicheia praecox usw.), dann Colle Salvetti (Trimium, Eupleetus, Bythinus, Neuraphes, Agelandia usw.), vom 1. Juni an die Abruzzen (Troglor- rhynchus n. sp., Acallorneuma Reitteri — bisher Unicum! — Leptura n. sp., Otiorrhynchus n. sp. usw.), Mitte Juli die Mte. Matese (zu trocken), darauf bis zum 15. August Garfaguana und die Apuaner Alpen (Anophthalmus Andreini, Euconnus, Oephennium usw.) exploriert. — Dr.S. Benignus ist von einer Reise nach den Ländern der Südspitze von Südamerika (Patagonien, Feuerland, Südchile) zurück- gekommen. — O0. Bamberg ist mit der russischen ornitho- logischen Expedition von der Mongolei heimgekehrt. — Dr. Hold- haus sammelte im September Orthoptera in Siebenbürgen; Breit Coleoptera im August am Rollepafs. — Schatzmayr ist nach viermonatlicher. Sammeltätigkeit von seiner griechischen Sammel- reises zurück. —— Dr. Huco Martons und Dr. Jean Roux sind von einer Sammelreise nach Java, den Aru- und Keiinseln in Frankfurt a. M. wieder eingetroffen. — Guy A. K. Marshall ist nach Borneo, Prof. Bugnion nach Ceylon gereist. Rezensionen und Referate. Die fossilen Insekten und: die Phylogenie: der rezenten Formen. Ein Handbuch für Paläontologen und Zoologen. VonAntonHandlirsch. IX. (Schlufs-) Lieferung, p: 1281 1450. Verlag: von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1908. Preis geheftet 8 Mk. (2 Einbanddecken in Halbfranz zum ganzen Werk 6 Mk.). In erstaunlicher Schnelligkeit ist dieses monumentale Werk seinem Ziele entgegengeeilt: Wir haben ein klassisches Handbuch mehr in unserer Spezialliteratur! Das vorliegende Schlufsheft führt die phylogenetischen Folgerungen zu Ende. Die Hymenoptera werden auf Dlattoidea oder Protoblattoidea zurückgeführt, die Sustoria auf Diptera, die Strepsiptera auf niedrige Coleoptera (vielleicht Malacodermen !). Es folgt ein kurzer Rückblick: die Pterygogenen stammen von geflügelten, aber noch primär amphibiotischen Palaeo- dietyoptera ab, nicht von landbewohnenden Apterogenen ! In dem 746 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Kapitel „Phylogenie der Arthropoden“ bekämpft Handlirsch die Campodea-Myriopoden-Zeripatus-Theorie. Die Thysanuren seien reduzierte Pterygogenen oder stammten von gemeinschaftlichen Vorfahren mit ihnen. Vorläufer der Hexapoden könnten nur Trilobiten gewesen sein: Rekonstruktionen der letzteren und Palaeo- dietyoptera (Erklärung der Prothorakalflügel und abdominaler Kiemenanhänge). Ein anderer Seitenzweig führe von den Trilo- biten via Xiphosuren zu den Arachniden, ein dritter direkt zu den Crustaceen, ein vierter zu den Myriopoden (ihre Doppelsegmente sind aus einfachen hervorgegangen; Ablehnung Verhoeffscher Behauptungen). Die Peripatiden könnten nicht mehr als Vorläufer der Arthropoden gelten (nur gemeinschaftliche Vorfahren); die Tardigraden werden als Deszendenten der Rotatorien erklärt; den in ihrer Abstammung unklaren Linguatuliden wird kein hohes Alter zugesprochen. Pantopoden und Arthropleuren werden auf Trilobiten zurückgeführt. Die Collembolen- und Campodeoiden- abstammung bleibt in suspenso; vielleicht sind auch sie durch unbekannte Zwischenformen mit den Trilobiten zusammenzubringen ; als Bindeglieder zwischen Myriopoden und Pterygogenen scheiden sie nach Handlirsch aus! Die Vorfahren der Trilobiten sind annelidenähnliche Tiere. Auf die nun folgenden deszendenz-theo- retischen Gedanken kann ich nur kurz eingehen, da der hohe Ideengang weit über die entomologischen Grenzen hinausgeht. Erwähnt sei nur, dafs sich Handlirsch für die Vererbung er- worbener Eigenschaften und das Gesetz des Nichtumkehrens der Evolution bekennt. Bastardierung führt nach ihm nicht zur Ent- stehung neuer dauernder Formen. Der Migrationstheorie legt er eine geringere, dem „Zufall“ eine wichtigere Rolle bei; Mutationen und sprunghafte Abänderungen sind nach ihm weniger bedeutungs- voll als Fluktuationen. Der „äufsere Einfluls“ ist bei allen Ab- änderungen das wichtigste. Selektion wird nicht ganz geleugnet. All diese Bekenntnisse des geistreichen und vielwissenden Autors werden schliefslich an der Hand der Trilobiten - Deszendenten illustriert (die Mimikrytheorie schränkt Handlirsch dabei stark ein). Ein kurzes, persönlich - versöhnlich gehaltenes Schlufswort schliefst in würdigster Weise dieses Werk langjähriger Arbeit. Nachträge und Berichtigungen p. 1347 —63, alphabetischer Index p. 1364—-1430. Allgemeine Inhaltsübersicht p. VII—-IX. Walther Horm Wertschätzung der Vögel, dem heutigen Standpunkt der Wissenschaft entsprechend dargestellt und mit 6 erschöpfend ausführlichen Tafeln versehen. Von Wilhelm Schuster. Rezensionen und Referate. 747 Kosmos, Gesellsch. d. Naturfr., Geschäftsstelle: Franckhsche Verlagshandlung, Stuttgart 1908. 92 p. 8°. 6 Tafeln. Preis 2,40 Mk. In klarer und liebevoller Weise gibt der Verfasser, der auch als Entomologe bekannt ist, seinen Standpunkt über Nützlichkeit und Schädlichkeit der heimischen Vögel. Landwirtschaft, Garten- bau, Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei und Bienenzucht sind dabei in Betracht gezogen; aber nach dem Vorgang von Haeckel, Moebius usw. wird auch das ästhetische Wertmoment in ge- rechter Weise betont: Farbe, Gesang, interessantes Flugbild usw. Der indirekte Nutzen und Schaden ist abzuschätzen gesucht. In leicht fafslicher Weise sind auf 6 Tabellen (mit je 33 Kolumnen!) für nicht weniger als 112 Vogelgruppen die Endresultate zusammen- gestellt, wobei möglichst viel Einzelheiten und daneben zusammen- fassende Bemerkungen gesondert hervorgehoben sind. Der Be- ziehung von Vögel zu Insekten ist ein besonderes Kapitel gewidmet: Ohne die ersteren „würde kein Baum und Strauch, kein Blatt, keine Nadel und kein Moos, sei es auch noch so unscheinbar, von der Frefslust der Insekten verschont werden“. Von Rose, Wein, Apfel- und Pflaumenbaum, Kiefer, Linde, Buche, Esche, Eiche, Pappel und Kopfkohl werden Feinde und Feindesfeinde aus dem Insekten- und Vogelreich besonders aufgeführt. In systematischer Ordnung werden alle gröfseren Insektengruppen (Würmer und Weichtiere) durchgegangen und — diesmal ohne Rücksicht auf Nutzen noch Schaden — ihre Feinde aus der Reihe der Vögel angegeben. Diese Kapitel seien den Entomologen besonders ans Herz gelegt! Über gefiederte Feinde der Kreuzotter findet sich viel Interessantes zusammengestellt. Der Bienenräuberei der Vögel ist ein besonderer Abschnitt gewidmet. Möge das Buch die Entomologen und Ornithologen, welche sich viel zu wenig kennen, einander näher bringen. Walther Horn. Desceriptive Catalogue oftheColeoptera ofSouth Akurıika, "By L. Peringuey. m: Trans. South’ African Philos. Soc. XIII (p. 547— 752). Cape Town 1908. Der vorliegende neue Band bringt Zusätze und Verbesserungen zu den früher erschienenen Bänden über Lucaniden, Passaliden und Scarabaeiden. Eine Anzahl Onthophagus - Diagnosen hat d’Orbigny verfalst.e In einer Tabelle p. 706—710 werden die endemischen , zweifelhaft endemischen und nicht endemischen Gattungen der genannten 3 Familien einander gegenüber gestellt. Ein Register der Gattungen und Arten beschlielst den 206 Seiten starken Band. Som. Schenkline. 748 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1908. Das Deutsche Entomologische National-Museum. IX. Schon wieder ist dem Museum eine wichtige Sammlung fest zugesagt worden. Herr Pfarrer W. Hubenthal in Bufleben bei Gotha schreibt unter dem 5. September 1908: „Dem Deutschen Entomologischen National - Museum in Berlin, Thomasiusstr. 21, vermache ich hierdurch meine Käfer- sammlung. Ich habe diese Bestimmung meinem Testamente hin- zufügen lassen. Meine Sammlung enthält die Arten des reichs- deutschen Gebietes mit Ausnahme von etwa 120 Arten, darunter die Belegstücke für meine Nachträge zur Fauna Thüringens ; es sind in ihr zahlreiche Stücke der einstigen Kollektionen von v. -Hopffgarten, O.’Schneider, Habelmann, Plason, Krieghoff enthalten. Ich wünsche, dafs die Sammlung, welche sehr übersichtlich auf gedrängtem Raume nach Arten und Varietäten geordnet ist und ein genaues Bild des Gebietes sibt, in diesem Zustande bleibt, damit sie allen denen, welche die heimischen Käfer kennen lernen wollen, als eine leicht zu gebrauchende Bestimmungssammlung dienen kann. Die nicht in Deutschland vorkommenden Arten sind für sich ge- ordnet und mögen den Beständen des National-Museums hinzu- gefügt werden. Wilhelm Hubenthal, Pfarrer. Bufleben bei Gotha, den 5. September 1908.“ Dem edlen Geber nochmals der herzlichste Dank ! Geschenke gingen dem Museum zu von den Herren: Godman und Champion in London (7 Kästen zentralamerikanische Coleopteren, 1007 Arten in 3131 Exemplaren), Ohaus - Steglitz (6 Kästen Insekten verschiedener Ordnungen von Sylt), Leon- hard-Blasewitz (716 exotische Käfer), v. Haupt -Dresden (92 Insekten von Samoa), Brauns-Willowmore (53 südafrika- nische Coleopteren), Richter-Buenos Aires (eine Anzahl argenti- nischer Käfer), Bruch-La Plata (desgl.), Heller - Dresden (21 Col. von Formosa), Sloane-Moorilla (18 australische Col.), Ragusa-Palermo (11 sizilianische Col.),, Lichtwardt- Charlottenburg (317 europäische Hymenopteren), Wellman- Washington (eine Anzahl Mikroinsekten), Walter-Komotau (23 brasilianische Mutillen), Rey-Berlin (Larven von Agrilus biguttatus und Eier von Phryganea striata), Gehrs-Hannover (eine merkwürdige Milbe), Retolitzky-Graz, Hintz-Berlin und Moser-Berlin (kleinere Lose). Allen freundlichen Gebern sei hier nochmals bestens gedankt. Das Deutsche Entomologische National-Museum. 749 Angekauft wurden von Hrn. G. French (Dunrobin) eine grölsere Zahl australischer Käfer, von Hrn. H. Rolle (Berlin) exotische Käfer, besonders von Eritrea, von Hrn. C. Rost (Berlin) einige Cleriden vom Himalaya, von Hrn. O’Neil (Südafrika) und Dodd (Australien) Paussiden und Cleriden, von Hrn. H.Donckier (Paris) Cleriden von Vorderindien, von Firma Dr. OÖ. Staudinger und A. Bang-Haas (Dresden) Erotyliden, Endomychiden und Cleriden, von Hrn. G. A. Baer (Paris) einige brasilianische Cleriden. Eingetauscht wurden: von Hın. M.L. Hauschild (Gjentofte) exotische Käfer gegen Cleriden-Doubletten, von Hrn. H. Kläger (Rixdorf) Dorcadien und Lampyriden von Neuguinea gegen Dorcadion- Doubletten, vom Museum Luxemburg Termiten gegen Buprestiden- Doubletten. Zur Bestimmung gingen ein: Vom Britischen Museum sowie von Hrn. Lea (Hobart) australische Gleriden, vom Indian Museum (Caleutta) und vom Museo Nacional zu Montevideo Cleriden, von Hrn. M. L. Hauschild (Gjentofte), vom Museum Lübeck und vom Museum Luxemburg Käfer verschiedener Familien, von Hrn. F. Schneider (Berlin) und H. Rolle (Berlin) CGleriden,, Ero- tyliden und Endomychiden, vom La Plata-Museum Cleriden. Determinations- resp. Vergleichsmaterial erhielten folgende Herren: Arrow-London (Passaliden), Bergroth-Fitchburg (mittel- und südamerikanische Hemipteren), Boileau- Paris (Lucaniden), Borchmann-Hamburg (Lagriiden), Felsche- Leipzig (Scarabaeiden), Ganglbauer-Wien (Cantharis), Hintz- Berlin (Phlogistus), Kerremans-Brüssel (Buprestiden), Moser- Berlin (Cetoniden und Valgiden), Netolitzky-Graz (Oecys 5-striatus), Pape-Friedenau (Curculioniden von Angola), Schilsky- Berlin (Sciaphilus), Schmidt-Berlin (Aphodiinen), Späth- Wien (Cassididen). Aufserdem hat Herr Pape-Friedenau ange- fangen, die Bestände der exotischen Curculioniden nach Unterfamilien zu ordnen. Um literarische Auskunft ersuchten der Verlag E. Joerges- Rostock über Dipteren, Dr. F. Ris-Rheinau über Odonaten und Dr. G. Seidlitz-Ebenhausen mehrfach über Coleopteren. Von Besuchern des Museums seien genannt: die Herren voeBrennuosen,. Bischoft, y. Bodemeyer, Heyne, BHıntz, Kläger, Kuhnt,. Moser, Ohaus, Pape, Schilsky, Schmidt, F. Schneider, Schubert, sämt- lich von Berlin; von auswärts die Herren: Dr. M. J. Bastel- berger (Würzburg), W. Hubenthal (Bufleben), Prof. Dr. F. Klein (Magdeburg), Prof. Dr. R. Krieger (Leipzig), P. Kuntz 50 Das Deutsche Entomologische National-Museum. |] (Altberun), O0. Leonhard (Blasewitz), E. Manzek (Wester- egeln), B. Poppius (Helsingfors), v. Rothkirch (Lübben), J. Streich (Schwäbisch-Gmünd), Prof. Dr. F. Thomas (Ohr- druf), Dr. C. Urban (Magdeburg), E.Wasmann (Luxemburg), Dr. F. Cr. Wellman (jetzt Washington), der mehrere Wochen im Museum arbeitete, F. Zacher (Breslau). Für die Bibliothek gingen an Geschenken ein: die neu er- schienenen Nummern der „Entomol. Literaturbl.“ und der „Naturae Novitates“, von letzteren auch einige fehlende Nummern früherer Jahrgänge (von Herren R. Friedländer & Sohn, Berlin), die neuen Nummern der „Naturwiss. Wochenschrift“ - (von Hrn. G. Fischer-Jena), Haag-Rutenbergs Abhandlung über Tetraonyz (aus Stett. Ent. Zeit. 1879) mit 4 kolor. Tafeln von der Hand des Verfassers (von Hrn. Prof. Dr. v. Heyden -Bockenheim), CGsiki, „Ungarns Käferfauna“, Heft 5 (vom Autor), „Az Allat- viläg“ 1908, Heft 1—4 (von Hrn. E. Csiki- Budapest). Separata schenkten: Alluaud (Paris), Bartels (Kiel), Bruch (La Plata), Bugnion (Lausanne), Csiki (Budapest), Eichelbaum (Hamburg), Everts (Haag), Fleutiaux (Paris), Formanek (Brünn), Heller (Dresden), Janet (Paris), Licht- wardt (Charlottenburg), Meyer (Fiume), Michaelsen (Ham- burg), Nickerl (Prag), Petersen (Silkeborg), Reuter (Hel- singfors), Sahlberg (Helsingfors), Scherdlin (Strafsburg), Scholz (Liegnitz), Slingerland (Ithaca), Tullgren (Stock- holm) und Wasmann (Luxemburg) je 1 Separatum, Obst (Berlin), Ragusa (Palermo), Schmidt (Berlin), Speiser (Sierakowitz) und Wanach (Potsdam) je 2 Separata, Fauvel (Caen), Gebien (Hamburg), Sack (Frankfurt a. M.) und v. Varendorff (Guhrau) je 3, Horn (Berlin 4, davon 3 fremde, Tredl (Prüfening) 5 fremde Arbeiten, v. Heyden (Bockenheim) und Lea (Hobart) je 6, v. Ihering (Säo Paulo) 8, Bezzi (Turin) 10, Arrow (London) 13, Ohaus (Steglitz) 23, Olivier (Moulins) 43, v. Rothschild und Jordan (Tring) 94 Separata. Der Zuwachs an Separaten seit dem letzten Bericht beträgt also 232. Sigm. Schenkling. Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2—3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Tausch in sorgfältig präparierten Hymenopteren, Myrme- "kophilen und Termitophilen aller Länder, Schmarotzerbienen, " Chrysiden und Mutilliden bevorzugt: Dr. H. Brauns, Willowmore, Cape Colony, South Africa, P. O. Box 20. Echte Vespiden und Mutilliden gesucht im Tausch gegen exotische Coleopteren: Deutsches ee National-Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21. Blattwespen der Welt kauft und tauscht: Dr. Enslin, Fürth in Bayern. Anthomyiden der Welt tauscht, kauft und determiniert: Prof. P. Stein, Treptow a. R. Dolichopodiden und Nemestrinen tauscht, kauft und deter- ' miniert: B. Lichtwardt, Charlottenburg, Grolmanstr. 39. Erotyliden, Nilioniden und Lagriiden sucht im Tausch und Kauf: P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. 5 Ruteliden der Welt determiniert, kauft und tauscht: Dr. F. Ohaus, Steglitz-Berlin, Holsteinische Str. 59 Neu-Guinea-Carabiden kauft und tauscht gegen Cicindeliden der Welt: Dr. W. Horn, Berlin W. 15, Pariserstr. 59. Paussus sucht: Dr. R. Müller, Elberfeld, Ernststr. 25. Pal. Buprestiden, Carabiden und Cerambyciden kauft und _ tausckt: ©. Lüders, Berlin N., Greifswälderstr. 209. Pal. Carabiden und Cerambyciden tauscht: G. John, Paukow- - Berlin, Wollankstr. 154. e Lepidopteren der Welt in Tüten, nur Ia Qualität, sucht: “ Carl Henseler, Düsseldorf, Thalstr. 70. Wer will einige Lepidopteren von den Molukken bestimmen ? _ Bedingungen ? A. Knudsen, Nörre Nebel, Dänemark. Persisch-Luristanische und Syrisch-Kleinasiatische Coleopteren laut Liste: E. v. Bodemeyer, Berlin W. 10, Dörnbergstr. 3. | Verkauf und Tausch sämtlicher ostafrikanischen Insekten- familien und biologischer Objekte: A. Karasek, Kumbulu, Post _Korogwe, Deutsch-Ostafrika. 49* Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. F. Pernander (Wien 3/2, Josefstädter Str. 66): Lepid. 1 u. Col., paläarkt. u. exot., biolog. Material. — Entomologisches Tauschbureau „Naturaliste“ (Kiew, Rufsland, Puschkinskaja 12): Tauschlisten. — Prof. J. Roubal (K. Vinohrady-Prag‘, 1437): ) Tauschliste pal. Col. — Carl Ribbe (Radebeul-Dresden): Lose andalusischer u. Südseefalter. | b) Bücher, Instrumente und Utensilien. Felix L. Dames (Steglitz - Berlin, Humboldtstr. 13): Bibliotheca Entomologica No. 97 (Nachtrag zu No. 96), 46 p. — Max Weg (Leipzig, Leplaystr. 1): Bücherkatalog Entomologie No. 113 (2758 Nın.). — Les Fils d’Emile Deyrolle (Paris, 46 rue du Bae): Cat. des Meubles (Schränke, Kästen usw.). — Wilhelm Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien): Netz- bügel, Apparate zum Präparieren von Larven, Tötungsgläser, Insektenkästen, Spannbretter usw. — „Entomol. Spezial- Druckerei“ (Berlin NO. 18, Landsbergerstr. 109): Sammlungs-, Namen- und Fundortsetiketten, Aufklebezettel. — Winkler & Wagner (Wien 18, Dittesgasse 11): Kat. No. 8 naturwissen- schaftliche Hilfsmittel, 60 p. — Thomas Thorp (London WO., 93 Str. Martinis Lane): Bücherkat. No. 34, Bibliothek von H. H. Dobress usw. — Kat. No. 14: Zool. u. Bot. — Les Fils d’Emile Deyrolle (Paris, 46 rue du Bac): Catalogue des Instruments d’Hist. Nat. pour recherche, preparation, classe- ment. — M. u. H. Becker (Berlin NW. 21, Lübeckerstr. 34): Bücherkatalog No. 56. — Wolf Netter & Jacobi (Strals- burg i. E.): Büchergestelle und -schränke, Einrichtung ganzer Bibliotheken. — Hermann Ulrich (Steglitz bei Berlin): Ento- mologische Literatur, Kat. 104. nterzeichnete Firma Kauft und verkauft seit 26 Jahren Literatur über Insekten aller Klassen; sie veröffentlicht in regelmälsigen Zwischenräumen systematisch angeordnete Kataloge der an ihrem Lager vorrätigen Werke und sendet dieselben jedem zu, der seinen Wunsch zu erkennen gegeben hat. Sie bittet um käufliche Überlassung der Dubletten Ihrer Bibliothek, von Separatis und allen entbehrlichen Werken aus dem Ge- samtgebiete der Naturwissenschaften. Wissenschaftliche Zeitschriften sind besonders erwünscht. Soeben erschien und wird franko versandt: Katalog No. 104. (Literatur über alle Klassen der Insekten.) Hermann UDUlrich Buchhandlung und Antiquariat Steglitz, Schützenstr. 46 II. Naturhistorisches Tustitut ‚KOSMOS‘ von Hermann Rolle Berlin W.30, Speyerer Str. 8 empfiehlt folgende Preislisten: Verzeichnis paläarktischer Schmetterlinge, nach Staudinger-Rebel übersichtlich geordnet. Mit ausführlichen Fundorts- und Autorenangaben. Preis Mk. —.29. Verzeichnis exotischer Schmetterlinge, nach Kirbys Katalogen geordnet, enthält in 64 Familien und - Unterfamilien etwa 1100 Gattungen und gegen 5000 Arten und Varietäten, alle mit genauesten Autor- und Fundortsangaben ver- sehen, auch eine reiche Auswahl von Lokalitäts- und Familienlosen. Ein ausführliches Register erleichtert das Auffinden der Gattungen. Preis Mk. —.50 Verzeichnis exotischer Käfer. Enthält 103 Familien und Unterfamilien, 2406 Gattungen, 7363 Arten und 465 Varietäten, sowie ein ausführliches alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Preis Mk. —.90. Nachtrag zum Verzeichnis exotischer Käfer. Preis Mk. —.20. In beiden Käferlisten sind 116 Lose und. Centurien angezeigt. Obige Kataloge sind zum Ordnen der Sammlungen unentbehrlich. Entomologische Alexander Heyne, Zucnanitune, Berlin W. 30, Speyererstr. 8, hat noch folgende Teile der einspaltigen Ausgabe des neuen Heyden- Reitter-Weise-Katalogs abzugeben: Haliplidae (111) -—- Paussidae (124). . . . M. —.60 Pselaphidae (219) — Hydrophylidae (284). . „ 2.50 Cleridae (312) — Coccinellidae (358) . . . „ 19 Helodidae (371) — Phylioceridae (386) - . „ 1.50 Cerophytidae (404) — Anthicidae (444; fehlt Schluss) . 2 201050 Mordellidae (453) — en rondae (500). en) ferner: Schmiedeknecht, Die et Mittel- europas. Mit 120 Fig. . . ,„ 20.— EEE wewen Societas Entomologiea. Organ für den internationalen Entomologen-Verein. Die. Zeitschrift erscheint monatlich zweimal (am 1. und 15.) und besteht aus einem wissenschaftlichen und einem Inseraten- teil. Ersterer enthält Originalartikel in deutscher , französischer. oder englischer Sprache, alle Insektenordnungen berücksichtigend, sowie Referate über den Inhalt anderweitig veröffentlichter Arbeiten, Besprechungen, bibliographische Nachweise, kurze Notizen, Neuig- keiten und auswärtige Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch- verkehrs. Aufsätze sowohl als Referate a. jederzeit mit Dank zur Publikation entgegengenommen. Der Inseratenteil steht den Abonnenten zur jährlichen kosten- losen Veröffentlichung von 125 dreimal gespaltenen Petitzeilen zur Verfügung; weitere Annoncen werden von nun an mit 8 Pfo. pro Zeile berechnet. Nicht-Abonnenten zahlen 2® Pfennige. Probenummern stehen jederzeit zur Verfügung. Frühere Jahr- gänge sind zu bedeutend ermälsigtem Preis zu beziehen. Die wissenschaftliche Korrespondenz, Manuskripte, Drucksachen usw. sind an Frl. M. Rühl, Zürich V zu adres- sieren, alle geschäftlichen Mitteilungen, Inserate, Zahlungen, Abonnementsanmeldungen an Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. : S99I39S9S9BFESEFESSEE R. Friedländer & Sohn in Berlin NW. 6. Soeben erschien und wurde uns zur Verbreitung übergeben : Catalogus Coleopterorum Europae, Caucası et Armeniae Rossicae. Auctoribus Dr. L. v. Heyden, E. Reitter et J. Weise eum aliis sociis coleopterologicis. Editio 11. edidtt Edmund Reitter. Ein Band in Lexikon-Oktav von 774 Seiten (zweispaltig). Preis 12 Mark. Einspaltig gedruckt Preis 20 Mark. Die neue Ausgabe des „Catalogus Coleopterorum“ wurde seit lange mit Ungeduld erwartet. Die Bearbeiter sind: E. Csiki, M. Bernhauer, A. Klima, L. v. Heyden, J. Weise, L. Ganglbauer, J. Schilsky, E. Reitter, A. Sequens (Index). In unserem Verlage ist .ı Catalog der Lepidopteren des Palaearctischen Faunengebietes von 5 Dr. ph. 0. Staudinger und Dr. ph. H, Rebel. Dritte Auflage des Cataloges der Lepidopteren des Biropäischen Faunengebietes. 2 Teile in einem Bande. (l. Famil. Papilionidae — Hepialidae, von Dr. O. Staudinger und Dr. H. Rebel. — II. Famil. Pyralidae—- Micropterygidae von Dr. H. Rebel.) XXXI, 411 und 368 Seiten Gross-Oktav, mit dem Bildnis Dr. OÖ. Staudingers in Lichtdruck. Mai 1901. Preis in Leinwand. gebunden 16 Mark... 209 Broschiert 15 Mark. w Bee er Gr we Er Soeben erschien: Katalog 113 ENTOMOLOGIE 2758 No. Enthaltend die Bibliothek des f Prof. W. Wüstnei- Sonder- burg und andere wertvolle Sammlungen. Besonders reich an hymenopterolog. und lepidopterolog. Literatur. = Steht auf Wunsch gratis und franko zur Verfügung. = MAX WEG Bet, 20= LEIPZIG | 2) Q VERLAG VON WILH. ENGELMANN IN LEIPZIG. Die Insektenfamilie —— der Phasmiden | Bearbeitet von K. Brunner v. Wattenwyl und Jos. Redtenbacher Mit 27 Tafeln in Lithographie und Liehtdruck gr. 4. Geh. Mk. 65.—. In Leinen geb. Mk. 70.—. 2 l. Lieferung. Phasmidae Areolatae (Bearbeitet von Jos. Redtenbacher). Mk, 17.—. — 5 II, Lieferung. Phasmidae Anareolatae (Clitumnini, Lonchodini, Bacuneulini) (Bearbeitet von K. Brunner v. Wattenwy|). = Mk. 18.—. Ill. (Schluss-) Lieferung. Phasmidae Anareolatae (Phibalosomini, Acrophyllini, ee (Bearbeitet von J. Redtenbache Mk. 30.—. -_ Von Alexander Heyne Entomologische Buchhandlung Berlin W. 30, Speyererstrasse 8 ist zu beziehen: Heyne-Taschenberg. Die exotischen Käfer in Wort u. Bild in Originalprachtband mit Mappe u. Register zu M. 116.— oder in 27 Lief. & M. A.-, Einbanddecke u. Mappe M. 5.—. — Desgl. 1 Expl. einfach geb., mit Korrekturen usw. M. 58.—. Seitz. Die Grossschmetterlinge der Erde; Text deutsch, französisch oder englisch. Bisher 35 Lief. Palaearkten a M. 1. — und 19 Lief. Exoten & M. 1.50. Calwer’s Käferbuch. Bisher 9 Lief. a M. 1.—. Lampert,. Die Grosssehmetterlinge u. Raupen NMittel- europas. Vollständig in 30 Lief. a M. —.75. — Desgl. in eleg. Orig.-Leinwdbd. M. 27.—. Spuler, Die Schmetterlinge Europas. Bisher 37 Lief. a M. 1.—. Spuler, Die Raupen d. Schmetterlinge Europas. Voll- ständig in 20 Lief. a M. 1.—. Probelieferungen stehen zur Ansicht zu Diensten. Um den Bezug zu erleichtern, werden auf Wunsch Raten- zahlungen gewährt. 0, 5 Fundortetiketfe anstalischen. MPTIBCODMÜRN. ac u nun Colen {ppen gegen Insekten | At. Uhricht, Nrefl hat ein Mitglied der Deutschen Entomol. Südwall 24. Gesellschaft noch einige Serien abzugeben, 6 Arten in 9 Exemplaren für Mk. 25.—. —— Paussoptinus laticormis Lea (Hinterleib Emil Stender, Sceydmaenide, Vorderkörper Pausside!). | wissenschaft. Zeichher Dalira myrmecophila Lea. am Naturhistor. Museum Kershawia rugiceps Lea. zu Hamburg, empfiehlt Tribolium myrmecophilum Lea. sich den Herren Autoren 5 zur Anfertigung Nepharis alata Cast. Tcne par. | exaktester Zeichnungen Gefl. Bestellungen unter D. W. an die | chwarz und koloriert. Redaktion. SER Beste Referenzen zur Gemminger und Harold, nn 3, Bd: Xi und XL, sucht &. BReineck, Eilbeckerweg 166. Berlin N. 58, Wörtherstr. 45. Handweiser für Naturfreunde. Vereinsorgan der „Kosmos-Gesellschaft der Naturfreunde”, Stuttgart Jährlicher Mitgliedsbeitrag nur 4.80 Mk., wofür genannte Zeits-hrift in 12 Heften und 5 Bände erster naturwissen- schaftlicher Autoren geliefert werden. Nikrokosmos. Organ der „Deutschen Mikrologischen Gesellschaft”, Stuttgart. Beitrag jährlich 4 Mk., dafür die Zeitschrift in 8 Heften und verschiedene Beilagen. Probehefte gratis von der Geschäftsstelle Francekhsche Verlagshandlung, Stuttgart. ©. Houard, Les Zoocecidies des Plantes d’Europe et du Bassin de la Mediterranee. 2 Bände mit je etwa 500 Seiten, 2 Tafeln und 1365 Textfiguren. Subskriptionspreis für beide Bände: 40 fr. Band I soeben erschienen. Librairie scientiique A. Hermann, Paris V°, 6 Rue de la Sorbonne. Reisegefährten nach dem Kaukasus oder nach den Pyrenäen sucht für nächsten Sommer E. Hopp, Berlin SO. 33, Köpenickerstr. 26a. | Diese Aufklebeplättchen kosten auf la Karton | | h it | ausgestanzt: ; n a S- 1000 Stück 90 Pf. franko hei Voreinsen- | 0 „ 4,00 M i an 5 cn ; | dung des Betrages. | Verzeichnis | 25000 ,. 16,25 „, Bei Bestellung hitte | nn Rn an © zu beziehen. | der Deutsch. Entomologische Spezialdruckerei | 'Entomol.Zeitschr. | BERLIN NO, 18, Landsbergerstrasse. 109. = STE 1881—86...1M. Empfehle meine vorzüglichen schwarzen |1887—92. ..1 „ 1895 93 er le Stahl-Insekten-Nadeln. 1900-06 . . 1 .. Proben stehen gratis zur Verfügung ! Zu. berichens ler Herm, Kläger, Nadlermeister, - \ Rixdorf-Berlin, Knesebeckstr. 16. ROLAKION 0. ZBÜSChT. in an Die „Deutsche Entomologische: 2 eitschrift‘“ erscheint 6 mal im Jahr (ca. 800—900 p.) und wird allen Mitgliedern der „Deutschen Entomologischen Gesellschaft‘ gratis -geliefert. Jede Nummer ent- hält aufser wissenschaftlichen eo Artikeln Abschnitte über das Leben und Treiben der entomologischen Welt: - Nekrologe, Rezensionen, Anzeigen neu erschienener Insekten- und Bücher- Kataloge, Annoncen etc. In der Rubrik „‚Oblata und Desiderata® stehen allen Mitgliedern je 2—3 Zeilen für kleinere Wünsche‘ atis zur Verfügung. Im Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfe. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern weit- gehendst entpedencekokimen. Die Autoren Ben 35 Separata. E Interessenten stehen Satzungen und Probenummern gratis zur, Ver- fügung. Die Ver einsbibliothek, das Deutsche Entemolssische National- Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9-2 Uhr geöffnet. Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch nach auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die „Deutsche Entomologische Gesell- ; schaft? in Berlin im „‚Königgrätzer Garten‘ (Königgrätzer Str. 111) von !/,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und August R finden. zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sieh für Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen, einer be- : sonderen Einführung bedarf es nicht. | Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. Lebenslängliche Mitgliedschaft wird durch einmalige Zahlung von 180 M. erworben. \ En 11), M) Jede Auskunft in Vereinsangelegenheiten erteilt. gern der Vorstand: . Vorsitzender: Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen Entomologischen National-Museum, BerlinNW.52, Don 21. \ Stellvertretende | J. Schilsky, Berlin N. 58, Schönhauser Allee 29. : ‚Vorsitzende: B.Lichtwardt, Charlottenburg 2, Grolmanstr.39. “ Schriftführer: Dr. Walther Horn "Berlin W.15, Pariserstr. 59. a i P. Pape, Friedenau-Berlin, Menzelstr. 36. Rendant: _ G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. - Bibliothekar : P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. “ Personalien, Sammelreisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ferner 2 Jahresversammlung. Am 11. Januar 1909 findet unsere nächste 5 Jahresversammlung (Generalversammlung) statt. Die geehrten Mitglieder werden gebeten, zu derselbe: recht zahlreich zu erscheinen. BR IEn.: Vors and. Me früheren Abonnenten der Kolerına a für a 5 Hymenopt. und Dipt.“ erhalten mit diesem. Hefte gratis den letzten. halben Bogen der „Ohalastrogastra“ von Konow, zu dem 'sich das Manuskript in dem Nachlasse des Verstorbenen gefunden hat. Sonstige Reflektanten -können denselben gegen Einsendung von 50 Pf. an ‚die Redaktion erhalten. 2 EN Als Beiheft der „Deutsch, Ent. Zeitschrift“ 1908 ist soeben erschienen: Er H. Friese, Die Apidae (Bimenwe en) von Argentina, nach . den en der Herren A. ©. Jensen- -Haarup und P. Jörgensen in den Jahren 1904— 1907. Das 116 Seiten starke Werk wird an die Mitglieder ‚gegen | Einsendung von Mk. 2. 40 (statt des Be von Mk. 4. =) versandt. a0 Im laufenden Jahre ist die Zunahme, von neuen Mitgliedern der „Deutsch. Ent. Gesellschaft“ eine so unerwartet starke gewesen, dals der. Jahrgang 1908 der „Deutsch. Ent. Zeitschr.“ fast vergriffen ist und nur noch bei Erwerbung der ganzen Reihe (1881—1908) en Sn = kann. a Re, : \ Den geehrten Mitarbeitern zur Nachricht, er das Beifügen von : möglichst zahlreichen Textillustrationen zu den Marasapien stets will- £ kommen ist. Der Vorrat der letzteren hat sich nunmehr derartig ge- lichtet, dals die Redaktionskommission um Einsendung von Arbeiten über ee Entomologie ‚und Biologie sowie Systematik der De Lepidoptera und paläarktischen Coleoptera ersucht. Die Herren Dipterologen wollen gütigst ‚entschuldigen, dafs ; ihr Spezialgebiet wegen der schier unerschöpflichen Fülle hymeno- a pterologischer Manuskripte bisher etwas zu az gekommen ist Druck von Oskar Bonde in Altenburg. Deutsche Entom. Zeitschr. 1908. Tan Brachycerus apterus als Schnupftabaksdose (Zambesi). Deutsche Entomol. Zeitschr. 1908. Ban I. New Blattidae by R. Shelford. Deutsche Entomol. Zeitschr. 1908. Aurivillius, Neue Coleoptera Longicornia. Deutsche Entomol. Zeitschr. 1908. Tal: 1V. G.Reineck del Reineck, Col.-Monstrositäten. Deutsche Entom. Zeitschr. 1908. Warıya Mit Käferflügeldecken verzierte Jivaro - Köpfe. Al Deutsche Entom. Zeitschr. 1908. IE WAL 1. Tanzrassel aus Schmetterlingkokons; 2. Halsband aus Tierzähnen und 3. falscher Bart aus Rottangstreifen, beide mit Psychidensäcken verziert; 4. Büchse mit eingebundenem Käfer. Ki < . $ % rn BD ı SER NN 3 2044 106 255 904 ats ORTE = 22 ie: N a I