ei Fa 5 7 FRE — OR Be ee ER a: 000,88 N WAR 2 un > RR Ri & AR \ FR SEN KEN MY IISON UN AHA N | 4 L& COLLECTION LER @ | OF RT ) WILLIAMSCHAUS BI Dr © IR Be PRESENTED ( \\ TOTHE | SS NATIONAL MUSEUM > x NEE: Ä OR Se EA, = SX © Be ER RS IR ae ) ga | EEE er EN BA TEN, ER AEN Se ae S SeesEss) ck GR: Zu: A 8 Be a N > >! ie ‘ KL FEN BUN | IS IRA N 2:00: DRS bR ee RS BECR, AS A ER EEE ES De a . un i | 240 an ie Sa ns ; a I Er 1 j nt U ’ R \ if ir b Dirt i ar Fe BER f aa 285 UTC an‘ | "N "N [97 ii a un NT) ru NO Deutsche Entomologische Zeitschrift . 9 „aris herausgegeben vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Band XXV. Jahrgang 1911. Mit 2 Tafeln. Redakteur: C. Ribbe. 22.500 3 Inhalts - Uebersicht. Seite Dr. L. Martin, Ueber Charaxesraupen . ........ 23) F. Ney, Papilio epycides var. melanoleucus (Formosa) . h) K. T. Schütze, Einige Beobachtungen . ........ 6—8 C. Ayrer, Vorkommen v. Colias edusa F. im Oktober 1910 8 H. Frubstorfer, Neue Hesperiden des Indo-Malayschen Faunengebietes u. Besprechung verwandter Formen 9--79 Schütze, Mitteilungen über Kleinschmetterlinge . . . . 80-90 R. Pfitzner, Die Macrolepidopteren der Sprottauer Gegend Nachtrag: IV 2lw ep TECH EBEN HRS EN. az 91—93 R. Pfitzner, Die Microlepidopteren der Sprottauer Gegend Nachtrag :L'# xls ER ENE uelr en oe lee 94 Dr. Arnold Schultze, Eine neue Epitola aus dem afrika- nischen Aequatorial-Urwalde . ...... 2... 95—96 Robert Tetzner, Etwas über Arctinia caesarea. .... 97—98 Dr. A. Petry, Eine neue Apodia-Art aus Thüringen . . 99-101 Hermann Jäckel, Vorkommen von Agrotis collina B. in der sächsischen Oberlausitz 2a... 1. cr se 102 Prof. Dr. L. G. Courvoisier, Einige neue od. wenig be- kannte Lycaenide-Formen . . -.... 2... .103—109 Embrik Strand, Ludia- und Holocera-Arten . ..... 11010 W. Niepelt, Eine neue Morpho-Form . ........ 123 "m Eineyneuenkallma man ul TEN 123 es Bine,neue,Brassolidenen.. = una aan 124 Nokrolog' vom.P. 0." D8Snellen MEN. u ren 125 n von. Dr.) Max Wiskotti. kann. ben. een a. i 126 Ernst Möbius, Zucht von Arctia cerviniFal....... 197-2198 H. Marschner, Parnassius apollo. L. v. Schweizer. Jura. 126—131 W. Niepelt, Zwei neue Formen von Parnassius delphius EVELSmM. N man Re ee A ERW EEE Ne 1 TERUS RS HEN 132 Alphabetische bisterc Eau ae en NE ee 133 —139 W. Niepelt, Agrias phoenix Niep. u. Agr. croesus Stauding., Agr. semirubra Niep. (Kleine Mitteilungen) . . . I—IV Bueherbesprechungen'‘“ ur Wu ARE EN 2 aan een V—XV Wereinsnachrichten. 2m ya En NN ha ln le Ve ana a—d Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. In allen redaktionellen Angelegenheiten, die auf das Jahr 1912 Bezug haben, bitten wir, sich nur an den neugewählten Redakteur Herrn Dr. Denso, Hellerau Db. Dresden, auf dem Sand, zu wenden. / 0 Iris, Dresden, Band XXV, Heft 1. ' \ _ Deutsche Entomelogische Zeitschrift „Iris” herausgegeben vom - Entomologischen Verein Iris zu Dresden. “ Jahrgang 191. Erstes Heft. 20. Januar 1911. Schäus collection Redakteur: ©. Ribbe. $ 225008 Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 2 Mark. ‚Berlin... R. Friedländer & Sohn. | | Ba, - Carl-Strasse 11. | | Druck von 0.J.W. Schlenkrich. Radehenl. + Inhalts-Uebersicht. Seite Dr. L. Martin, Ueber Charaxesraupen . ... 2... 2... 155 F. Ney, Papilio epycides var. melanoleucus (Formosa) . . . 5 K. T. Schütze, Einige Beobachtungen . | C. Ayrer, Vorkommen xon Colias edusa F. im Oktober 1910 8 ’ Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentliehten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur C. Ribbe, Radebeul bei Dresden, zu richten. Exotische Schmetterlinge von 'Ceylon, . Himalaya - Gebiet, Celebes, Australien und Südsee in: Tüten: oder gespannt. Prunkstücken ständig vorrätig. E: Werner, Rixdorf-Berlin, Weserstraße 208. Mitglieder-Verzeichnis des Entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden. Ehren-Mitglieder. Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst Nicolai Michailowitzsch. Tiflis (Rußland). Aurivillius, Christopher, Dr. phil. und Universitäts - Professor. Stockholm, (Schweden) Dietze, Karl, Maler. Steinlestraße, Frankfurt a. Main. Mabille, Paul, Professor. 17 rue de la Gaite, Perreux (Seine, Frankreich). Nickerl, O., Regierungsrat Dr. med. Wenzelsplatz, Prag, (Böhmen) 779, . Pagenstecher, Arnold, Dr. med., Kgl. Geheimer Sanitätsrat. Biebricher Straße 17, Wiesbaden. Rothschild, Walther, Zoological-Museum. Tring Herfordshire (England). Standfuß, Max, Dr. phil., Professor, Dozent beider Hochschulen und Direktor des entom. Museums am Eidgenössischen Polytechnikum. Zürich, (Schweiz) Ordentliche Mitglieder. Adams, Herbert J. Roseneath Enfield, London-N. (England). Aehnelt, E. O. Zoolog. Moltkestraße 1, Jena. Arp, Julius, Kaufmann, in Firma Arp & Co. Glockengießerwall 16, Hamburg. Ayrer, Carl, Rechtsanwalt. Nürnberger Straße 45, Dresden. Bang-Haas, Andreas, Kaufmann. Residenzstr. 34, Blasewitz-Dresden. 1891 1890 1899 1892 1908 1584 1891 1883 1894 1910 1891 1901 1890 Die hinter dem Namen stehende Zahl bedeutet das Jahr des Eintritts des betreffenden Mitgliedes. Die geehrten Mitglieder werden gebeten, Standes- und Wohnungs-Aenderungen dem Schriftführer Ad. Winckler, Dresden-Plauen, Kaitzer Straße 137, rechtzeitig mitzuteilen Mitglieder -Verzeichnis. Bandis, Anton, Dr. med. s Kazinezky uteza 34, Budapest VIII (Ungarn). Bartel, Max. Gibitzenhofstr. 84, Nürnberg. Baum, Alexandre, rue Zvezdine, maison 7, Nijni Novgorod (Rußland). Bethune-Baker. George T. 19 Clarendon Road, Edgbaston, Birmingham (England). Biedermann, Robert. Turmhaldenstraße 20, Winterthur (Schweiz) Biel, Emilio, Kaufmann. Porto, (Portugal). Blachier, Ch., Professor. Tranchees de Rive, 11, Genf (Schweiz). Bornemann, Gustav, Kaufmann. Neue Ulrichstraße 1, Magdeburg. Bornemann, Rudolf, Dr. med. Hohenmölsen. Brabant, Edouard. Morenchies par Cambrai (Nord) [Frankreich]. Brasavola de Masso, Guiseppe, Avio, Trentino (Tirol) Bretschneider, Richard Wilsdruff Brilling, Fr. Oberveterinär im 1. Husaren-Regiment Calvinstr. 5IL, Berlin N.W. 52. Calberla, Heinrich, Privatus. An der Bürgerwiese 8, Dresden. Candeze, L. 75 Mont St. Martin, Liege (Belgien). Caradja, Aristides von, Gutsbesitzer. Tirgu Neamtu (Rumänien). Chapman, Th. A. Betula. Reigate Surrey (England) Cheux, A. 47 rue Delaage, Angers, Dep. Maine et Loire (Frankreich). H. Aloys, Pater, Gesellschaft der weißen Väter. Conrads, Neuwied-Ukerewe, Post Muansa, (Deutsch-Ostafrika) Courvoisier, Dr. med., Professor Holbeinstraße 23, Basel (Schweiz). Crombrugghe de Piequendaele, Baron. 35 rue du Chätelain, Ixelles les Bruxelles (Belgien). Crowfoot, W. M., Dr. med. Beceles, Suffolk (England). Dames, Felix, L., Buchhändler. Humboldtstraße 13, Steglitz-Berlin. Dampf Alfons, Dr. phil. } Nicolaistraße 36, II, Königsberg i. Pr. Dattin, E., 27 rue Bezancon, Langres, Haute Marne (Frankreich). Mitglieder-Verzeichnis. Daub, M., Architekt. Beiertheimer Allee 7, Karlsruhe. Deckert, Henri. Au val chezine, rue du Bocage, Nantes (Frankreich). Demaison, L. Rue Nicolas-Perseval 21, Reims (Frankreich). Denso, Paul, Dr. Auf dem Sand, Hellerau b. Dresden 15. Dietz, M., Frau Dr. Großhafenstraße 33, Saargemünd. Disque, Heinrich, Kaufmann. Speyer Dohrn, Heinrich, Dr. phil... Stettin. Draudt, M., Dr. med. Kgl. chirurg. Univ.-Klinik, Lange Reihe 2, Königsberg i. Pr. Druce, Herbert, Fabrikant. 43 Circus Road, St. Johns Wood, The Beeches, London NW. (Engl.) Ehrhardt, C. A. Relenbergstraße 78, Stuttgart Elgner, H. Dobo, Aru-Inseln, (Niederl. Indien) Esselbach, Paul, J., Kaufmann. Dornblüthstr. 5, Dresden Falcke, Emil, Ingenieur Wollinerstr. 281, Berlin N. Fechner, A., Mittelschullehrer, Poststr. 4 II, Hohensalza (Posen) Ficke, H. A., Privatus. Luisenstraße 2, Freiburg i. Baden Fiedler, Dr. Suhl i. Thür. Fischer, F. M., Rittergut Freienhagen b. Niederzwehren (Bez. Cassel) Fletcher, T., Bainbrigge, Agricultural Researche Institute Pusa, (Bengal. India) Förster, Pastor prim. Landeshut, (Schlesien) Fruhstorfer, H., Naturalist. A Rhone 3820, Genf (Schweiz) Fürbringer, Max, Dr., Professor, Geheimer Hofrat, Direktor des anatomischen Instituts. Heidelberg Galvagni, Egon, Dr. Praktikant der Wiener Universitäts-Bi- bliothek Trauttmannsdorfgasse 54, Wien-Hietzing (Oesterreich) Gauckler, Hermann, Maschinen-Ingenieur. Kriegsstraße 188, Karlsruhe i. Baden Godman, Frederie Ducane, Dr. 45 Pont Street, London SW. (England) Goebel, Emil, Wilhelmstraße 9, Siegen Graeser, Louis, Entomolog. Baumeisterstraße 23 III, St. Georg, Hamburg Mitglieder -Verzeichnis. Graf, Fr. O. Bahnhofs-Vorsteher, Neusalza-Spremberg Grellmann, Max, Sekretär. Elsasserstraße 1, Dresden Gruhle, C. F. H., Kaiserl. Rechnungsrat. Bernhardstraße 84, Dresden Pl. Grund, Arnost, Regisseur. Meduliceva ulica 40 I, Agvam (Kroatien) Harte, Geh. Regierungsrat. Dreiengelstraße 24/25, Magdeburg Heinitz, Woldemar, Neefestr. 24 II, Chemnitz Heissler, Ludwig, Dr. med., Kgl. Bezirksarzt 1. Kl. Neuburg a. D. Heller, Carl M.,Dr. phil. Professor, Kustos am Kgl.Zoolog.Museum. Franklinstraße 22, Dresden Herfert, Anton, Waldgasse 13, Linz a. d. Donau Herzig, Joh., Ingenieur. Seestr. 68, Stuttgart Hesse, Otto. Lugowaja 45/13, Irkutsk, Sibirien (Rußland) Heyden, Lucas von, Professor, Dr. phil. h. e., königl. preuß. Major z. D. Bockenheim b. Frankturt a. M. Heusinger, Georg, Dr. Rechtsanwalt, Marschallstr. 23, Dresden Heylaerts, F. J. M., Dr. med. Haagdyk, B. 277 Breda (Holland) Heyne, Alexander. Landhausstraße 26a, Berlin-Wilmersdorf Homberg, R. 1 Square Moncey, Paris (Frankreich) Honegger, Hermann, Spediteur. Pilgerstraße 13, Basel (Schweiz) Honig, Detlev, Rittmeister a. D. Friedrichstraße 58/59, Hasserode a. H. Hormuzaki, Constantin, Freiherr von Josefgasse 8, Czernowitz (Bukowina) Husadel, Paul, Dr. med. Gewandhausstraße 3, Dresden Huwe, Adolf, Rechnungsrat. Paßstraße 16, Zehlendorf b. Berlin Ihle, Richard, Tischlermeister. Marcusstraße 8, Dresden Janet, A., Marine-Ingenieur, Professor. 282 rue St. Jaques, Paris (Frankreich) Jacobs, H. Luxemburgplatz 3, Wiesbaden John, Oskar. Ligowskaja 59, St. Petersburg (Rußland) Jordan, R., Privatus. Zschieren b. Kl.-Zsehachwitz i. S. Kemöntzy, Franz. Budapest (Ungarn) 1910 1907 1905 1908 1890 1910 1892 1894 1901 1911 1910 HRS... Mitglieder-Verzeichnis. Kheil, Napoleon, Professor und Handelsschuldirektor Ferdinandstraße 38, Prag (Böhmen) 1890 Klos, Rudolf, Apotheker. Stainz b. Graz |Oesterreich] 1910 König, Carl, Reallehrer. Weltzienstraße. 29, Karlsruhe i. B. 1902 Korb, Max, Entomolog. Akademiestraße 23, München 1894 Konäs, Rudolf, k. k. Hauptmann, Caslau (Böhmen) 1911 Kramlinger, Franz, Sekretär. Mondscheingasse S, Wien VII/2 (Oesterreich) 1908 Kraushaar, Ernst, Lehrer. Krassostr., Nadräg (Ungarn) 1911 Kretzschmar, Gustav, Kaufmann. Bismarckplatz 6, Dresden 1890 Krüper, Theobald, Professor, Dr. phil., Konservator am Museum zu Athen. Botasistraße 8, Athen (Griechenland) 1890 Krulikowsky, L. Urjum, Gouv. Wiatka (Rußland) 1891 Kummer, Oskar, Kommerzienrat. Dürerstraße 109, Dresden 1893 Kuntze, Albert, Kaufmann. - Hohenzollernstr. 14, Niederlößnitz b. Dresden 1910 Längenfelder, Chr., Oberingenieur. Bayreutherstraße 48, Nürnberg 1901 Larsen, C. S., in Firma J. J. Larsen. Faaborg, Fünen (Dänemark) 1900 Leonhard, Otto, Privatus. Villa Diana, Blasewitz b. Dresden 1891 Liebmann, M., Fabrikbesitzer. Arnstadt 1901 Macker, Emil, Dr. med., Spitalarzt. Pfeffelstraße 11, Colmar i. Elsaß 1892 Marchi, G, Professor. Trient (Süd-Tirol) 1910 Marschner, H., Oberpostassistent. Hirschberg i. Schl. 1908 Martin, L., Dr. med., Hofrat. Dießen am Ammersee 1894 Martin, Paul, Dr. med. vet., Tierarzt Gössnitz 198 (S. Altenburg.) 1910 Matthes. R. A., praktischer Zahnarzt. Bautzner Straße 41, Dresden 1905 Mees, A., Privatus. Eisenlohrstraße, Karlsruhe i. B. 1900 Meinhard, A. von, Ingenieur. Tomsk (Sibirien, Rußland) 1896 Meixner, A., Dr., Zoologisches Institut der Universität. Graz (Steiermark) 1904 Meyer, Robert Paul, Kaufmann. Germaniastraße 10, Chemnitz _ 1907 Mitglieder -Verzeichnis. FEIERN ENEREIEERERERERERERISSEESRBEEBEEGE GE 2 EEE N Mitterberger, Karl, Lehrer Steyr (Ober-Oesterreich) Möbius, Ernst, städt. Amtstierarzt. Schlachthofring 3, Dresden Möbius, Richard, Baurat j Andrestraße 23, Chemnitz Moesäry, Alexander, Dr. phil., Professor. National-Museum, Budapest (Ungarn) Monteiro, Antonio Augusto de Carvalho. Rua do Alegrim 72, Lissabon (Portugal) Nassauer, Max, Dr. Rheinstr. 25 Frankfurt a. M. Neubert, Konrad, Mechanikus. Falkenstraße 6, II, Dresden Ney jun., Felix, Fabrikant. Stephanstraße, Aachen Niepelt, W., Naturalienhändler u. Fabrikant entomol. Requisiten. Zirlau b. Freiburg (Schlesien) Noth, Joseph, Privatus. Gera (Reuß) Oberthür, Charles. Rennes, Ille-et-Vilaine (Frankreich) Overbeck, Ernst, Amtsrichter Hohenhausen-Lippe Paravicini, L., Kaufmann. Sommergasse 44, Basel (Schweiz) Paulus, J., Sekretär am kaiserl. Deutsch. Konsulat. Jerusalem (Syrien) Petersen, Wilhelm, Mag., Direktor der Realschule. Reval (Esthland, Rußland) Petroff, Alexander, Kaiserl. russisch. Vizekonsul. Alexandrien (Egypten) Petzold, W., Kaufmann. Walderseeplatz 1, Dresden-Striesen Petry, A., Dr. Blödaustraße 19, Nordhausen Pfitzner, Pastor. Sprottan (Schlesien) Philipps, Franz. Klingelpütz 49, Köln a. Rh. Piepers, M. C., Dr. Noordeinde 10a, Haag (Holland) Pohl, R., Oberpostsekretär. Weinkellerstraße 38, Hohenstein-Ernsttal Poll, J. R. H. Neervort van de, Entomolog. tijssenburg, Provinz Utrecht (Holland) Portner, Albrecht, Baron von, k. k. Fregatten-Kapitän. Judendendorf b. Graz, Villa Waldheim (Oesterreich) Preissecker, Fritz, Ministerialbeamter. Zeltgasse 1, Wien VII Prout, B., Louis. 62 Graham-Road, Dalston N. E., London (England) Mitglieder -Verzeichnis. Püngeler, Rudolf, Gerichtsrat. Burgstraße 18, Aachen Ragusa, Enrico, Hotel des Palmes, Palermo (Italien) Rebel, Hans, Dr. phil., Professor, Kustos- Adjunkt am k. k. Hof- museum. Burgring 7, Wien I Reichelt, Hugo, priv. Kaufmann. Leipziger-Straße 99 II, Dresden-N. Reuter, Enzio, Magister der Philosophie. Frederiksgatan 45, (im Sommer: Henriksgatan 11, Abo Helsingfors (Finnland) Ribbe, Karl, Naturalist. Bahnhofstraße 27 II, Radebeul b. Dresden Richter, Franz, Lehrer, Bahnhofstr. 2, Deuben b. Dresden Riechelmann, königl. preuß. Oberstleutnant. Steglitz-Berlin Riedel, Eduard, Kaufmann. Hohe Straße 40 III, Dresden Riel, Philibert, Dr. 122 Boulevard de la Croix-Rousse, Lyon (Frankreich) Ringler, Paul, Villa Kosmos, Thale im Harz Rolle, Hermann, Entomologisches Institut. Speyererstraße 8, Berlin W. 30 Roscher, Rich., Dr. med. Rothke, M. Gr.-Schweidnitz 835 Mathew Avenue, Seranton (Penns. U. S. A.) Schaus, W., Lepidopterolog 97 Elm-Park, Gardens S. W. London (England) Schawerda, Carl, Dr. med. Gumpendorferstraße 22, Wien VI (Oesterreich) Scheljuzhko, Leo, Lwowskaja 45, Kiew (Rußland) Schikowski, John, Dr. Schriftsteller. Scharrenstraße 11, Charlottenburg Schmidt, C. W., Dr. phil., kaiserl. Landeshauptmann z. D. Kurfürstendamm 5, Berlin W. Schopfer, Eduard, Kaufmann. \ Am See 15, Dresden Schreiber, Hauptmann. Rainville- Terasse 91, Altona a. Elbe Schrottky, C., Prof. particular. Puerto, Bertoni, Republica del Paraguay Schultze, Arnold, Dr., Ober-Leutnant a.D. Behringtraße 11, Bonn Schulz, Gustav Leo, Kaufmann. Kurfürstendamm 59, Berlin W. Schulz, Hans. Werderstr. 16 III, Dresden Schütz, G., Dr. Parallelstraße 1, Beuthen O.-S. 1889 1893 1888 1839 1884 1910 1890 1892 1911 1908 1904 1902 1900 1896 1904 1911 1910 1895 1894 1907 1897 1892 1899 1911 1894 Mitglieder -Verzeichnis. Schütz, Wilhelm, Lehrer. Filippsdorf i. Böhmen Schütze, K. T. Lehrer. Rachlau, Bez. Bautzen Schwandke, M. Staatsanwalt. Jägerstraße 32, Tilsit (Ostpreußen) Seiler, Robert, Kaufmann. Striesenerstraße 11, Blasewitz Seitz, A., Prof. Dr. Bismarckstraße 59, Darmstadt Sohn-Rethel Otto, Maler. Villa Strohl-Fern, Rom (Italien) Sowinski, W. Mittelhof Kwart 22, Kiew, Universität (Rußland) Spemann, Wilhelm, Maler. Johanneshad, Wachwitz Spröngerts, J. R., Bankvorsteher. Artern (Prov. Sachsen) Stange, G., Gymnasial-Professor. Friedland (Mecklbg.) Staudinger, Paul. Nollendorfstraße 33, Berlin W. 30. Stephan, Julius, Lehrer. Seitenberg 15 (Bez. Breslau) Stertz, Otto. Hohenzollernstr. 75, Breslau Sulger, H., Kustos am Museum. Basel (Schweiz) Sydow, Hermann, Fabrikbesitzer. Görlitz Tanere, Rudolf, Fabrikant. Anklam (Pommern) Tischendorf, P. von, Dr., kaiserl. deutscher Generalkonsul. Öbertorstraße 12, Bückeburg Trechmann, Ch. O., Dr. phil. Hudworth Tower, Castle, Eden, Co. Durham (England) Uffeln, Karl, Oberlandesgerichtsrat. Hamm (Westf.) Van den Bergh, P. S. Spoorloan, Tilburg (Holland) Wagner, Fritz. Währinger-Straße 143, Wien XVII Wagner, Heinrich, Verlagsbuchhändler. Stephanstraße 16, Leipzig Wahr, I. E. A. Civil-Ingenieur, Post Office Kowloon Hongkong (China) Walther, Hans, Dr. med. Böhmertstr. 4, Dresden 8 Waterhouse, G. A. — B. Sc. B. E. Royal Mint Sydney. N. S. Wales (Australia) Weidinger, Theodor. Schelanskaja 120, I, Kiew (Rußland) Weymer, Gustav, Rechnungsrat. Sadowastraße 21a, Elberfeld Mitglieder-Verzeichnis. Winckler, Ad., Bau-Sekretär bei den kgl. Staatseisenbahnen. Kaitzer Straße 137, Plauen-Dresden . 1900 Winkler, Curt, Fabrikbesitzer. Schönau b. Chemnitz 1910 Witzenmann jun., Heinrich. Sternwaldstraße 6, Freiburg i. Breisgau 1898 Wunderlich, Philipp, Königl. Kammervirtuos. Wintergartenstraße 57, Dresden 1907 Zanko, Julius, stud. jur. Zseliz, Barsmegye (Oberungarn) 1910 Zeumer, Richard Schloßstraße 22, Dresden 1906 Zöllner, Heinrich, Ingenieur. Schretzheim, Post Dillingen (Bayern) 1910 Außerordentliche Mitglieder. Bang-Haas Otto. Behrischstraße 34, Dresden 1906 Fuchs, Robert Dr., Professor, Regierungsrat. Clarastraße 14, Dresden 1903 Harich, Marie Natalie Helene, Frau Professor. d Wielandstraße 3,I, Dresden 1908 Heusinger, J., Frau. Marschallstraße 10,1, Dresden 1907 Jhle, Walther. Markusstraße 8, Dresden- N. 1910 Johnson, Alfred, Architekt, (z. Z.in Südwestafrika) 1907 Marquardt, Carl. Residenzstraße 37, Blasewitz b. Dresden 1910 Noeßke, Kurt, Dr. med., Oberarzt. Struvestr. 7II, Dresden-A. 1910 Schneider, M., Fräulein. Südstraße 5, Blasewitz 1910 Viehmeyer, H., Lehrer. - Reißiger Straße 21, Dresden 1906 Weise, Richard, Privatus. Bartholomäistraße 8, Dresden 1888 Wunderlich, Elsa, Frau. Wintergartenstraße 57, Dresden 1907 Korporative Mitglieder Berliner Entomologische Gesellschaft, Berlin. W. Grau. Dänenstr. 4, Berlin N. 113 1898 Dominion Museum, Wellington, New Zealand 1911 Entomologischer Verein ‚„Hebe“,Darmstadt. Paul Karstedt. Eckhardtstr. 19, Darmstadt. Entomologischer Verein „Apollo, Frankfurt a. M. Vorsitzender: A. Voigt. Zentgrafenstraße 23, Frankfurt a. M. 1900 Mitglieder-Verzeichnis. Entomologische Gesellschaft, Frankfurt a. M. Max Hüther, Schriftführer Blumenstr. 15, 1910 Lepidopterologischer Verein Frankfurt a. M. Eduard Müller. Wolfgangstr. 150, Frankfurt a. M. 1856 Entomologischer Verein, Freiberg i. S. Ernst Lange, Vorsitzender, Schönlebestraße 5. 1911 Entomologischer Verein Gotha. Vorsitzender: Willy Hesse, Ingenieur. Bürgeraue 4, Gothu 1907 Internationaler Entomologen-Bund. Vorsitz.: Paul Hofmann. Guben 1889 Entomologischer Verein Chemnitz. Vors.: Arthur Haferkorn. Pestalozzistraße 1a, Chemnitz 1910 Entomologischer Verein für Karlsbad und Umgebung. Schriftführer: August Hüttner. I. Volksschule, Barteba (Böhmen) 1897 Entomologischer Verein „Fauna“ Leipzig. Karl Dorn, Biihothekar’ Könneritzstraße 5. Leipzig-Schleußig 1904 Entomologischer Verein ‚Iris Leipzig. Grimmaischer Steinweg, Cafe Hartmann, Leipzig 1902 Entomologischer Verein Meißen, Emil Engler. Zscheilaer Straße 7 ‚ Meißen 1907 Entomologischer Verein Mühlhausen i. Th. &. Fahlbuseh, Vorsitzender, Wagenstädterstraße 1910 Münchener Entomologische Gesellschaft. Fritz Dorsch. Metzstraße 42/3, München 1907 Entomologischer Verein Nürnberg. Joh. Menzel. Untere Feldgasse 4, Nürnberg 1901 Epntomologische Vereinigung Plauen i. V. Karl Schweitzer, Bärenstraße 7. 1910 Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg. Professor Ponkratz, Jakobstraße 2, Regensburg 1891 Verein für Käfer- und Schmetterlingskunde für das nörd- i che Böhmen, Karl Freyer jun. Schriftführer, Rumburg (Böhmen) 1910 Internationaler Entomologischer Verein Dr. Max Nassauer, Reinstraße 25, Frankfurt a. M. 1908 Entomologischer Verein Stuttgart. Bibliothekar: Carl Gerstner. Königl. Naturalien-Kabinet Stuttgart 1900 Königliche Bibliothek. Behrenstraße 40, Berlin 1904 Königl. Naturalien-Kabinet Stuttgart. Öberstudienrat Dr. K. Lampert, Stuttgart 1907 Königliches Zoologisches Museum. Invalidenstraße 43, Berlin W. 1900 Wiener Entomologischer Verein. J. Prinz. Seidlgasse 34 Wien III (Oesterreich) 1889 Entomologischer Verein „Sphinx“, Wien. Vors.: Joh. Mück. Neulerchenfelderstraße 79 I, Wien XVI (Oesterreich) 1903 Eidgenössisches Polytechnikum Zürich (Schweiz) 1888 EG f I Mitglieder-Verzeichnis Die Vereine, mit denen der Entomologische Verein „Iris“ Schriften austauscht, sind: Amerikan. Museum of Natural History. 77 St. and Central Park West, New York City (U. S.A.) Berliner Entomologischer Verein. L. Quedenfeld Ringstraße 54, Berlin-Großlichterfelde Deutsche Entomologische Zeitschrift, P. Kahnt, Handjergstr. 14, Berlin-Friedenau Deutsches Entomologisches National-Museum. Goßlerstraße 20, Berlin-Dahlem Entomological Section of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. „Entomological-News“. Logan Square, Philadelphia, Pen. (U. S. A.) Entomological Society of London. The Transactions. 11 Chandos-Street London W. (England) Entomological Society. Proceding. Washington (U. S. A.) Entomologiska Föreningen. „Entomologisk Tidskrift“. Drottninggatan 94, Stockholm (Schweden) Entomologiske Meddelelser. A. Klöcker, Redakteur. Trekroner Valby, Kopenhagen (Dänemark) Ent. Verein Polyxena. Mittheilungen. F. Harmuth. Kirchengasse 33, Wien VII/2 (Oesterreich) Museum of Natural History. Washington (U. S. A.) Nassauischer Verein für Naturkunde. Dr. A. Pagenstecher. Wiesbaden Nederlandsche Entomologische Vereinigung. Tijdschrift vor Ento- mologie. D. van der Hoop. Mathenesserlaan 252, Rotterdam (Holland) Rivista Colleotterologiea Italiana. Prof. Antonio Porta, Direttore. R. Universita Parma (Italia) R. Stagione di Entomologica Agraria, „Redia“ Giornale diEntomologica. 19 via Romana, Firenze (Italia) Schweizerische Entomologische Gesellschaft. Mitteilungen Kustos Dr. Steck. Naturhistorisches Museum, Bern Societä Entomologica Italiana. „Bulletino della S. E. I.“ (Dr. A. Senna, Secretaire de la Soc. Ent. Italienne.) R. Museo. Via Romana 19, Firenze (Italia) Societas Entomologiea. M. Rühl. Zürich-Hottingen (Schweiz) Societe Entomologique de Russie. Horae Societatis Entomologicae Rossicae. St. Petersburg (Rußland) Societ&E Entomologique de Belgique, Annales et Bulletins. 89 rue de Namur, Bruxelles (Belgien) Mitglieder-Verzeichnis. re Re uhr MB HIELTEN N I Be Socie6t& Entomologique de France, Annales et Bulletins, Secretaire de la S. E.de F. 38 rue Serpente, Paris 6 (Frankreich) Soci6t6 I6pidopterologique de Geneve. Schriftführer! Marcel Rehfous. Chemin Rieu 23, Genf (Schweiz) Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. „Zeitschrift für Entomologie*“. Professor Dietrich. Paulstraße 34, II, Breslau Verein für Naturkunde in Cassel. Cassel K. K. Zoologisch botanische Gesellschaft. Mechelgasse 2, Wien III/3 NOT Mitglieder-Verzeichnis. Winckler, Ad., Bau-Sekretär bei den kgl. Staatseisenbahnen. Kaitzer Straße 137, Plauen-Dresden Winkler, Curt, Fabrikbesitzer. Schönau b. Chemnitz Witzenmann jun., Heinrich. Sternwaldstraße 6, Freiburg i. Breisgau Wunderlich, Philipp, Königl. Kammervirtuos. Wintergartenstraße 57, Dresden Zanko, Julius, stud. jur. Zseliz, Barsmegye (Oberungarn) 7Zeumer, Richard Schloßstraße 22, Dresden Zöllner, Heinrich, Ingenieur. Schretzheim, Post Dillingen (Bayern) Außerordentliche Mitglieder. Bang-Haas Otto. Behrischstraße 34, Dresden Fuchs, Robert Dr., Professor, Regierungsrat. Clarastraße 14, Dresden Harich, Marie Natalie Helene, Frau Professor. Wielandstraße 3,1, Dresden Heusinger, J., Frau. Marschallstraße 10,1, Dresden ihle, Walther. Markusstraße 8, Dresden- N. Johnson, Alfred, Architekt, (z. Z.in Südwestafrika) Marquardt, Carl. Residenzstraße 37, Blasewitz b. Dresden Noeßke, Kurt, Dr. med., Oberarzt. Struvestr. 7II, Dresden-A. Schneider, M., Fräulein. Südstraße 5, Blasewitz Viehmeyer, H., Lehrer. Reißiger Straße 21, Dresden Weise, Richard, Privatus. Bartholomäistraße 8, Dresden Wunderlich, Elsa, Frau. Wintergartenstraße 57, Dresden Korporative Mitglieder Berliner Entomologische Gesellschaft, Berlin. W. Grau. 2 Dänenstr. 4, Berlin N. 113 Dominion Museum, Wellington, New Zealand Entomologischer Verein ‚„Hebe“,Darmstadt. Paul Karstedt. 1900 1910 1898 1907 1910 1906 1910 1906 1903 1908 1907 1910 1907 1910 1910 1910 1906 1888 1907 1898 1911 Eekhardtstr. 19, Darmstadt. Entomologischer Verein „Apollo, Frankfurt a. M. Vorsitzender: A. Voigt. Zentgrafenstraße 23, Frankfurt a. M. 1900 Mitglieder-Verzeichnis. Entomologische Gesellschaft, Frankfurt a. M. Max Hüther, Schriftführer Blumenstr. 15, 1910 Lepidopterologischer Verein Frankfurt a. M. Eduard Müller. Wolfgangstr. 150, Frankfurt a. M. 1836 Entomologischer Verein, Freiberg i. S. Ernst Lange, Vorsitzender, Schönlebestraße 5. 1911 Entomologischer Verein Gotha. Vorsitzender: Willy Hesse, Ingenieur. Bürgeraue 4, Gotha 1907 Internationaler Entomologen-Bund. Vorsitz.: Paul Hofmann. Guben 1889 Entomologischer Verein Chemnitz. Vors.: Arthur Haferkorn. Pestalozzistraße 1a, Chemnitz 1910 Entomologischer Verein für Karlsbad und Umgebung. Schriftführer: August Hüttner. I. Volksschule, Karlsbad (Böhmen) 1897 Entomologischer Verein „Fauna“ Leipzig. Karl Dorn, Bibliothekar. Könneritzstraße 5. Leipzig-Schleußig 1904 Entomologischer Verein ‚Iris‘ Leipzig. Grimmaischer Steinweg, Cafe Hartmann, Leipzig 1902 Entomologischer Verein Meißen, Emil Engler. Zscheilaer Straße 75, Meißen 1907 Entomologischer Verein Mühlhausen i. Th. G. Fahlbusch, Vorsitzender, Wagenstädterstraße 1910 Münchener Entomologische Gesellschaft. Fritz Dorsch. Metzstraße 42/3, München 1907 Entomologischer Verein Nürnberg. Joh. Menzel. Untere Feldgasse 4, Nürnberg 1901 Entomologische Vereinigung Plauen i. V. Karl Schweitzer, Bärenstraße 7. 1910 Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg. Professor Ponkratz, Jakobstraße 2, Regensburg . 1891 Verein für Käfer- und Schmetterlingskunde für das nörd- i che Böhmen, Karl Freyer jun. Schriftführer, Rumburg (Böhmen) 1910 Internationaler Entomologischer Verein Dr. Max Nassauer, Reinstraße 25, Frankfurt a. M. 1908 Entomologischer Verein Stuttgart. Bibliothekar: Carl Gerstner. Königl. Naturalien-Kabinet Stuttgart 1900 Königliche Bibliothek. Behrenstraße 40, Berlin 1904 Königl. Naturalien-Kabinet Stuttgart. Oberstudienrat Dr. K. Lampert, Stuttgart 1907 4 Königliches Zoologisches Museum. Invalidenstraße 43, Berlin W. 1900 Wiener Entomologischer Verein. J. Prinz. Seidlgasse 34 Wien IH (Oesterreich) 1889 Entomologischer Verein ,„Sphinx“, Wien. Vors.: Joh. Mück. Neulerchenfelderstraße 791], Wien XVI (Oesterreich) 1903 Eidgenössisches Polytechnikum Zürich (Schweiz) 1888 Mitglieder-Verzeichnis Die Vereine, mit denen der Entomologische Verein „Lris“ Schriften austauscht, sind: Amerikan. Museum of Natural History. 77 St. and Central Park West, New York City (U.S.A.) Berliner Entomologischer Verein. L. Quedenfeld Ringstraße 54, Berlin-Großlichterfelde Deutsche Entomologische Zeitschrift, P. Kahnt, Handjergstr. 14, Berlin-Friedenau Deutsches Entomologisches National-Museum. Goßlerstraße 20, Berlin-Dahlem Entomological Section of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. „Entomological-News“. Logan Square, Philadelphia, Pen. (U. S. A.) Entomological Soeiety of London. The Transactions. 11 Chandos-Street London W. (England) Entomological Society. Proceding. ® Washington (U. S. A.) Entomologiska Föreningen. „Entomologisk Tidskrift“. Drottninggatan 94, Stockholm (Schweden) Entomologiske Meddelelser. A. Klöcker, Redakteur. Trekroner Valby, Kopenhagen (Dänemark) Ent. Verein Polyxena. Mittheilungen. F. Harmuth. Kirchengasse 33, Wien VI/2 (Oesterreich) Museum of Natural History. Washington (U. S. A.) Nassauischer Verein für Naturkunde. Dr. A. Pagenstecher. Wiesbaden Nederlandsche Entomologische Vereinigung. Tijdschrift vor Ento- mologie. D. van der Hoop. Mathenesserlaan 252, Retterdam (Holland) Rivista Colleotterologiea Italiana. Prof. Antonio Porta, Direttore. R. Universitä Parma (Italia) R. Stagione di Entomologica Agraria, „Redia“ Giornale diEntomologica. 19 via Romana, Firenze (Italia) Schweizerische Entomologische Gesellschaft. Mitteilungen Kustos Dr. Steck. Naturhistorisches Museum, Bern Societa Entomologica Italiana. „Bulletino della $S. E.I.* (Dr. A. Senna, Secretaire de la Soc. Ent. Italienne.) R. Museo. Via Romana 19, Firenze (Italia) Societas Entomologica. M. Rühl. Zürich-Hottingen (Schweiz) Societ& Entomologique de Russie. Horae Societatis Entomologicae Rossicae. St. Petersburg (Rußland) SoeietE Entomologique de Belgique, Annales et Bulletins. 89 rue de Namur, Bruxelles (Belgien) Mitglieder- Verzeichnis. Soei6t& Entomologique de France, Annales et Bulletins, Seceretaire de la S. E. de F. 28 rue Serpente, Paris 6 (Frankreich) Soei6te l&pidopterologique de Gen®ve. Schriftführer: Marcel Rehfous. Chemin Rieu 23, Genf (Schweiz) Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. „Zeitschrift für Entomologie“. Professor Dietrich. Paulstraße 34, II, Breslau Verein für Naturkunde in Cassel. Cassel K. K. Zoologisch botanische Gesellschaft. Mechelgasse 2, Wien III/3 Ueber Charaxesraupen. Von Hofrat Dr. L. Martin, zur Zeit in Sintang, West-Borneo. Allen Exoten-Sammlern, besonders aber den zahlreichen Freunden des Edelgeschlechtes Charaxes dürfte jener herrliche, Schwarz, Weiss und Blau‘in einer seltenen Farbensymphonie vereinigende Falter bekannt sein, der den auffallenden Namen „Schreiber“ ohne jede Genitivendung trägt. Ob sein Autor Godart anno 1823 mit Absicht den Genitiv unterdrückte oder ob sich hier ein Druckfehler Prioritätsrecht anmasst, wird sich heute nur schwer entscheiden lassen. Spätere Autoren ver- suchten jedenfalls aus grammatikalischem Drange eine aller- dings unberechtigte Verbesserung und schrieben COharaxes schreiberi, während Jordan, der es liebt und dem es auch ver- gönnt ist, zu den Quellen des Wissens zu steigen, das ur- sprüngliche Schreiber, Godt. wieder herstellte. Das überall seltene Tier kommt in Oontinental-Indien, auf der malaiischen Halbinsel, Sumatra, Borneo und Java und den Nebeninseln der drei grossen Sundainseln, z. B. Billiton, vor und auf Ce- lebes fliegt eine sehr nahestehende, aber bereits gut abgeschie- dene Art, Charaxes cognatus. Durch einen reinen Zufall nun erhielt ich die Kenntnis der Larvenstände des seltenen Tieres. Vor dem Schlafgemache meines javanischen Bedienten steht ein junger, 150 cm hoher Rambutanbaum, welcher jene süsse und saftige, besonders in China unter dem Namen Litschi geschätzte Frucht liefert. Durch das periodisch sich wiederholende Geräusch des Auf- fallens der kleinen, harten Kotballen auf den steifen, wider- hallenden Rambutanblättern in seiner Siesta gestört, unter- suchte der Javane das Bäumchen genauer und brachte mir ‚triumphierend eine grosse, grüne Raupe, die ich an ihrer Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden, Jahrgang I9Il, 2» Dr. L. Martin. eigenartigen Kopfform auf den ersten Blick als Charaxesraupe erkannte. Um welchen Charaxes es sich aber handelte. das erfuhr ich erst zwei Wochen später, als die Puppe zum Aus- schlüpfen kanı. Es schwebt mir nun eine undeutliche, in ir- gend einer lange nicht gelüfteten Ecke des Gehirns haftende Erinnerung vor, als ob gerade die Raupe von Charaxes schrei- ber schon durch englische Autoren von Süd-Indien beschrieben sei und zwar in den Veröffentlichungen der naturwissenschaft- - lichen Gesellschaft von Bombay. Ich kann mich aber auch täuschen und hier auf Borneo ist keine Klarheit zu gewinnen, wie dem auch sei, die folgende Beschreibung ist die erste in deutscher Sprache und, da die Imago der Inselform von Bor- neo sich sehr von der continentalen Rasse unterscheidet, wird es für ernste Entomologen auch sicher interessant sein, die Beschreibungen der Larven zu vergleichen, um eventuelle Ver- schiedenheiten oder den Mangel an solchen auch hier fest- zustellen. Die erwachsene, ungefähr 7 cm lange, dunkelsammtgrüne Raupe ist von spindelförmiger Gestalt, am dicksten über den Mittelsegmenten, gegen Kopf und After sich verjüngend. Der ebenfalls grüne, abgeplattete Kopf erscheint durch die nach rückwärts von ihm abstehenden, dem Körper flach anliegenden Hörner etwas breiter. Diese, ein ganz respektables Geweih bildend, liegen ungefähr so nach rückwärts, wie wir das auf Abbildungen von einem trinkenden oder in der Brunst schreienden Hirsche sehen; sie sind nach rück- und abwärts rauh gezähnt und steht der stärkste, braun gefärbte Zahn in dem Einschnitte zwischen dem inneren und äusseren Horn jeder Seite, mit seiner Basis jedoch dem inneren Horne an- gehörend. Die beiden mittleren, frontalen Hörner sind gerade, während die beiden äusseren, temporalen sich mit einer Con- cavität nach innen gekrümmt zeigen. Die Enden der sonst grünen Hörner sind stumpf und braungelb gefärbt. Zwischen den beiden mittleren, frontalen Hörnern stehen noch zwei kurze, schwarze, ebenfalls nach rückwärts gerichtete Zacken und vor Abgang der temporalen Hörner befinden sich an der Seite des Kopfes noch je drei grüne, stumpfe Zähne, vom Kiefer gegen das Horn hin an Grösse zunehmend. Der Kopf mit seiner reichen Bewehrung würde in einer Miniatursamm- lung von Raupengeweihen ein prachtvolles, phantastisches Schaustück darstellen. Das zweite Körpersegment ist vom ersten, welches direkt auf den Kopf folgt, durch eine weisse Linie mit blassblauem Schimmer abgesetzt, ein auf dem grünen v Ueber Charaxesraupen. 3 Körper sehr schmückend wirkendes Halsband. Auf dem fünften Segment steht quer über den Rücken der Raupe ein fein punktierter braungelber Halbmond mit abgerundeten Spitzen und Concavität gegen den Kopf; dieser Halbmond wird von einer hellgrüngelben und einer nach aussen folgenden schwarzen Linie eingefasst. Das Analsegment zeigt über dem After einen concaven Ausschnitt, so dass rechts und links das letzte Segment eine kurze Zacke bildet, die aber nichts, absolut nichts mit den Afterstacheln der Satyridenraupen zu tun hat, denn es handelt sich nicht um Anhänge oder Auswüchse, son- dern nur um eine Formveränderung im Schnitte des letzten, zwölften Segments. Von einzelnen Autoren (Distant, de Ni- ceeville) wurde in dieser Form des Analsegmentes der Oharaxes- raupe ein Uebergang zu den Satyriden erblickt. Offenbar haben diese Autoren nur Beschreibungen gelesen, nicht aber . die Raupen in Natur gesehen, sonst würden sie anders ur- teilen. Die Charaxesraupe ist ganz hervorragend typisch für die Familie der Nymphaliden und hat gar keine Aehnlichkeit oder Beziehung zu irgend einer Satyridenraupe. Hat doch Westwood sogar das ganze Genus mit dem bezeichnenden Namen Nymphalis belegt, womit er wohl zum Ausdruck bringen wollte, hier sei der Typus und die höchste Entwick- lung der Nymphaliden gegeben. Die Haut der Raupe zeigt sich unter der Lupe mit feinen, gelblichen Punkten besetzt, ähnlich den Oeldrüsen der Orangenhaut. Die Raupe hatte die obere Hälfte eines Rambutanblattes stark übersponnen und auf diesem Platze pflegte sie der Ruhe und der Verdauung, von hier aus besuchte sie andere Blätter, von denen sie höchst unregelmässig bald hier, bald dort vom Rande abfrass, ohne je ein Blatt auch nur halb aufzuzehren. Das Fusspaar des Analsegments, die Afterfüsse, scheinen unvollständig entwickelt zu sein und werden in Ruhestellung von der Raupe gar nicht benutzt, sondern eingezogen gehalten, so dass das Afterende der Raupe frei vom Blatte, aber parallel zu diesem steht, ähnlich wie das Hinterteil eines unbeladenen Dampfers hoch über dem Wasserspiegel liegt. Nach drei Tagen wurde die Raupe unruhig, verliess ihren übersponnenen Ruheplatz und fing an ziellos und rasch um- herzulaufen, so dass sie in eine Schachtel gesperrt werden musste, wo sie sich nach einigen Stunden an einem Aste der Futterpflanze zur Verpuppung aufhing. Sie schlägt dabei den Kopf ganz zum After heraus, so dass sie .einen Ring bildet. Raupen von Charaxes athamas Drury, die ich kürzlich eben- 4 Dr. L. Martin. Ueber Charaxesraupen. falls beobachten konnte, taten das ebenso. Unter Verfärbung zu einem helleren, schmutzigen Ton von Grün kam die Raupe erst nach 36 Stunden zur Verpuppung. Die Puppe hat die eigen- artig gedrungene, abgerundete, keinerlei Hervorragungen zei- gende Form, wie auch athamas, ist aber nahezu von doppelter Grösse und glänzend grün gefärbt mit weisslichen, wolkigen Sehattierungen, welche sich hauptsächlich auf dem Innenrand der Flügel befinden und mit Reif oder Dunst auf Früchten zu vergleichen wären. Zu beiden Seiten der Bauchsegmente sind die Tracheenmündungen durch 7 braune, prominente Punkte angedeutet, welche an den Chokoladeguss eines Zuckerbäckers erinnern. Die völlig stumpfe Kopfextremität der Puppe ist über Augen und Palpen braun und krustig und hinter jeder Fühlerscheide steht eine kleine, spitze, braune Warze.. Um das Afterende, den Üremaster, sind wie auch bei athamas sechs braungelbe, drüsige Hervorragungen gelagert. Die Puppenruhe dauerte 13 Tage und der Falter erschien zwischen 9 und 10 Uhr vormittags, nachdem sich die Puppe schon am Abend vorher dunkel verfärbt hatte und morgens auch das diskale weisse Band der Vorderflügel deutlich durchschimmerte. Die Futterpflanze war Nephelium lappaceum L. und zwar jene grössere und feinere Früchte liefernde Spielart, welche die Javanen Rambutan Atjeh nennen. Da ich vor kurzem hier auf Borneo auch Raupe und Puppe von Charaxes athamas beobachten konnte, ist mir die sichere Feststellung möglich, dass sich die Larvenstände der verschiedenen Spezies aus dem Moore’schen Subgenus Eulepis (weisse Charaxes mit offener Zelle des Hinterflügels) morpho- logisch sehr nahe stehen, näher noch fast als z. B. bei uns die Larven aus dem Genus Vanessa. Zum Beweise dieser Behauptuug füge ich eine kurze Beschreibung der Raupe und Puppe von Charaxes athamas bei, so wie ich sie hier in West-Borneo vorfand. Sowohl von Ceylon als auch aus Java sind Athamasraupen in englischer Sprache bereits beschrieben, in deutscher Sprache und besonders von der Borneoraupe, welche Rotschild als Subspecies mit eigenem Namen belegt, besteht noch keine Kunde. Die Raupe lebt hier auf Albizzia stipulata Boisv., dem Singonbaume des Javanen, ist von saft- grüner Farbe und erwachsen 5 em lang. Der grüne Kopf trägt vier nach hinten gerichtete Zacken oder Hörner, von denen das mittlere, frontale Paar doppelt so lang ist als das seitliche teımporale. Die Hörner zeigen nach ab- und einwärts eine feine, sägenförmige Zackung; die stark entwickelten Mund- Papilio epycides var. melanoleucus Ney. 5 teile sind gelb und rechts und links davon steht ein kurzer, kommaförmiger, ein Auge vortäuschender, schwarzer Strich. Zu beiden Seiten eine weissliche, festonierte Laterallinie, ober- halb welcher weisse Punkte die Mündungen der Tracheen an- zeigen. Ueber die mittleren Segmente laufen quer zwei strich- förmige, weissliche Sattelbinden. Zur Verpuppung aufgehängt, schlägt die Raupe nahezu einen Ring, indem das Kopfende das Afterende berührt. Die Puppe, ein sehr elegantes Ge- schöpf von gedrungener, glatter, abgerundeter Form — ich nenne sie Kofferform, weil sie die reiche und vielfältige Glie- derung des Schmetterlings in so compendiöser Weise verbirgt — ist mattglänzend grün mit weissen Schattierungen oder noch besser, weiss mit grüner Zeichnung; vor allem eine feine, grüne Dorsallinie, dann nach rechts und links je zwei breitere, grüne Lateralstreifen, Flügelhüllen gegen die Costa mehr grün, im ganzen Bauchseite und Kopfende mehr grün, Rücken und Afterende mehr weiss. Die Tracheenmündungen sind braun- gelbe Punkte, um den Uremaster 6 glänzende, gelbrote Warzen. Morgens nach 11 Tagen erscheint die Puppe verfärbt und das weisse Discalband des Vorderflügels scheint durch, nachmittags zwischen 1—2 Uhr erst schlüpft der Schmetterling. April 1910. Papilio epycides var. melanoleucus (Formosa). Von F. Ney, Aachen. Eine Ausbeute von epycides aus Formosa läßt erkennen, dass auch diese Art, wie die meisten Papilio dieser Insel, von den Fest- landformen abweichen, und es erscheint nicht unberechtigt, dieselbe als besondere Varietät zu benennen. P. melanoleucus ist zunächst ganz bedeutend kleiner als epycides und horatius, selbst kleine Trockenzeit-Exemplare von epycides sind etwa um 1!/, grösser. Die schwarze Zeichnung überwiegt ganz auf- fallend und eines der Stücke ist auf den Vfl. bis auf die rein weiss leuchtende Submarginal-Fleckenbinde ganz schwarz. Bei den an- dern etwas helleren Exemplaren sind die Diskalflecken sehr redu- ziert und kurz, so dass insbesondere auf den Hfl. zwischen Diskal- flecken und Submarginalflecken ein breiterer, schwarzer Zwischen- raum entsteht, welcher bei epycides und horatius nur sehr gering ist und zuweilen fast ganz verschwindet. Der gelbe Analfleck ist sehr klein und hat nur 2 mm und weniger im Durchmesser, während ersterer bei der Stammform durchgängig mehr wie doppelt so gross ist. Einige Beobachtungen. Von K. T. Schütze, Lehrer in Rachlau. Wunderbarer Geruchssinn. Vor einigen Jahren lag ich in den späten Nachmittags- stunden eines Tages Ende Mai auf einer am Waldrande ge- legenen teilweise sumpfigen Wiese und suchte seltene Moos- raupen. Dieses vom Dorfe weit entfernte Grundstück wurde vom Besitzer sehr vernachlässigt, von Meliorationen und Düngen war keine Rede. Hier hatte sich in lieblicher Stille und un- gestört vom Menschen eine reiche Falterwelt entwickelt, und gar manchen seltenen Kleinschmetterling habe ich auf der Meschwitzer Wiese gefangen. Jetzt ist es dort leider ganz anders geworden: ein neuer Besitzer hat das Moos mit der Wiesenegge herausgerissen und reichlich künstlichen Dünger gestreut. Heuer habe ich daselbst nicht einmal die aller- gewöhnlichsten Arten gefangen. Eine Kulturwüste mehr. — Das wollte ich aber eigentlich nicht erzählen. Ich lag also auf dem Bauche und suchte im Moose. Da schwirrte mir ein grösserer Falter am Ohre vorbei, es war ein Männchen von Macrothylacia rubi E., sein sausender Flug ist ja bekannt. Ich war damals noch nicht soweit für Gross- schmetterlinge abgestorben, dass mich das Surren gleichgültig gelassen hätte, also folgte ich dem gewandten Flieger mit den Augen. Wenige Meter von mir schlug er ungestüm ins Gras und wiederholte das mehrere Male. Bald darauf kam ein zweites Männchen, dann noch ein drittes und ein viertes; sie alle führten an demselben Orte das gleiche Manöver aus. Das wurde mir doch zu bunt. Ich stand auf und forschte an der betreffenden Stelle nach, wobei mir die Männchen, jegliche Scheu vergessend, als Wegweiser dienten. Unter den Gras- halmen lag auf dem Moose das lange Puppengespinnst von Einige Beobachtungen. 7 M. rubi. Ich nahm es mit nach Hause und fand am nächsten Vormittag ein wohlentwickeltes Weibchen dieser Art im Zucht- kasten. Nun wusste ich mir das sonderbare Benehmen der Männchen zu deuten. Ich hatte da zufällig eine ganz wunder- bare Beobachtung gemacht. Oder ist es nicht wunderbar und für unsere zu groben Sinne ganz unbegreiflich, dass die Männ- chen das noch ungeborene, von starrer Chitinhülle umschlossene und von dichtem Gespinst umgebene Weibchen durch ihren fabelhaften Geruchsinn aufzufinden vermochten? Cossus cossus L., der Weidenbohrer, verdient in der Lausitz seinen deutschen Namen nicht; deun nach meinen Beobachtungen kommt er hier in Weiden am allerwenigsten vor, hauptsächlich fand ich die Raupe in Apfelbäumen, Birken und Eichen. Man ist gewohnt, sie in Gärten und an Strassen zu suchen, dass sie aber auch in geschlossenem Buchwalde vorkommt, scheint weniger be- kannt zu sein. Schon längst hatte ich in unseren Laub- gebüschen am Fusse des Üzorneboh deformierte jüngere Stämmcehen von Alnus glutinosa und incana bemerkt; ich war der Meinung, dass in diesen Käferlarven gehaust haben mochten. Im zeitigen Frühjahr d. Js. aber nahm ich Taschen- säge und Messer und arbeitete mich in die Geheimnisse der beschädigten Erlenstämmcehen hinein. Eigentlich war ich auf der Suche nach Tachinen-Tönnchen; ich hoffte hier etwas Be- sonderes zu finden. In den letzten schmetterlingsarmen Jahren habe ich nämlich angefangen Fliegen zu sammeln. In der Not frisst der Teufel Fliegen! Ob ich auf meine Kosten kam, und was ich fand, darf ich hier nicht mitteilen; denn die „Iris- Zeitschrift“ ist ja kein Fliegenblatt. Das aber kann ich ver- raten, dass ich nicht allzulange gesucht habe; denn die Stämm- chen waren voll kleiner und halberwachsener Oossus-Raupen. Was aber hätte ich mit den unmündigen Würmern anfangen sollen! Erwachsene Raupen fand ich nicht, und das war ganz natürlich; denn die verlassen ja schon zeitig im Herbste ihren Frassort und suchen sich irgendwo ein Plätzchen zur Ueber- winterung. Man nimmt gewöhnlich an, dass sie sich in morsches Holz einfressen. Dass das nicht immer der Fall ist, lehrt eine Beobachtung, die Herr Oberlehrer Dr. Richter aus Bautzen in meiner Gegenwart in einem Laubgebüsche bei Rachlau im vergangenen Frühjahre machte. Auf der Käferjagd begriffen, konnte er an keinem Steine vorbeigehen, ohne ihn nicht um- 8 Vorkommen von Colias edusa. zuwenden. Mitten unter einer Steinplatte fand er nun eine erwachsene Cossus-Raupe im Winterlager. Sie hatte eine ovale Höhlung in den Erdboden gegraben und sie säu- berlich ausgesponnen; der Stein war die Decke der Wohnung. Nach wenigen Tagen brachte mir genannter Herr noch eine erwachsene Raupe, die er unter gleichen Umständen in einem anderen Laubgebüsche gefunden hatte. Ich habe in keinem Buche eine ähnliche Beobachtung ver- zeichnet gefunden, und doch kann ich nicht glauben, dass wir beide diejenigen sind, die sie zuerst gemacht haben. Ich denke mir, dass solcherlei Vorkommnisse nicht registriert werden, weil man sie für zu geringfügig ansieht ufdl sich durch ihre Veröffentlichung lächerlich zu machen fürchtet. Eine recht bedauerliche Ansicht, von der man aber manchen sonst sehr tüchtigen Sammler und Beobachter nicht abbringen kann. Vorkommen von Colias edusa F. im Oktober 1910. Von Carl Ayrer. Am 16. Oktober 1910, einem sonnigen Spätherbsttage, sah ich zur Mittagszeit bei Moritzburg in der Nähe des Niederwaldteiches am Waldsaume eine Col. edusa fliegen, ein anscheinend ganz frisches Stück. Wennschon ich das Tier nicht erlangte, konnte ich es doch längere Zeit sehen und an der goldgelben Färbung sicher erkennen, daß es eine edusa war. Das Vorkommen dieser Art in so später Jahreszeit ist überraschend, aber doch nicht zum ersten Male beob- achtet; Ende Oktober 1908 flog edusa bei Röderau (Riesa) zahl- reich: in der Sammlung des Herrn Ed. Schneider in Riesa habe ich eine Reihe ganz frischer, aber etwas klein geratener edusa-Falter gesehen, die der Genannte damals bei Riesa gefangen hat, auch in meine Sammlung ging ein Stück mit der Originaletikette „Röderau, 29. X. 1908“ über. Im Jahre 1908 wurde bekanntlich ©. edusa vielerorten häufig be- obachtet und man fand das häufige Auftreten des Tieres in Gegen- den, wo es sonst nie beobachtet worden war, schwer erklärlich, hielt teilweise eine Zuwanderung für wahrscheinlich. Daß aber edusa in Sachsen, speziell in der Dresdner Gegend, heimisch ist, in günstigen Jahren stark, in den übrigen Jahren aber wenigstens ver- einzelt auftritt, (und jedenfalls im Puppenstadium überwintert), da- für ist das Vorkommen des Tieres in diesem Jahre, das gewiß nicht ein „Edusajahr‘‘ genannt werden kann, ein Beleg. Interessant ist das späte Auftreten. Ich glaube, daß es sich im vorliegenden Falle um einen Falter der 3. Generation handelt, der durch die anhaltenden warmen Sonnenstrahlen in diesem Spätherbst zum Schlüpfen aus der Puppe, die sonst überwintert hätte, verlockt wurde. Ob bei edusa eine 3. Generation auch in südlichen Gegenden, z. B. Süd- tirol, beobachtet worden ist, ist mir nicht bekannt. | Vorstand: es Entomologischen Vereins „lris” zu Dresden. Ei Btrönder: Prof.Dr. K.M. Heller ‚Dresden, Franklinstr.22. Stellvertr.: Dr. H. Walther, Dresden-Str., Rekrdenzah: 2: " Schriftführer: Ad. Winckler, Dresden-PL, Kaitzerstr. 137. Stellvertr:: Gust.Kr etzschmar, Dresden, reknla 6. . Reehnungsführ.: Hug 0) Reichelt, Dresden, Leipzigerstr 99 Biblioth.: Amtstierarzt Mö bius, Dresden, Schlachthofring 3- | Reda’teur: C. Ribbe, Radebeul b. Dresden. Stellvertreter: Ir’P: Husadel, Dresden, Gewandhausstr. I. 5 Sitzungen: Mittwoch v. 8—11 Uhr im zoolog. Garten. Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Hefte und Separate un-- serer Zeitschrift zuhalben Preisen, mit Ausnahme von Band I Heft 1—3 und Band VII und VII, welche vergriffen sind. "Anfragen bittet man an den Bücher- wart (BE. Möbius, Dresden -FR,, - Sehlaehthofring 31) zu richten. ar Der ahrfichs Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- ‚gessen haben, wird das vierte (Anfang April erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den betreffenden Ländern Nachnahme zulässig ist). v J N el ds Shen erks un Sul .. Er ER Eee: er: Die drossschmelterkie? der Erde ' Bearbeitet von ersten Kennern und Autoritäten, wie: und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. Adalbert Se Kompleit in ea. 460 Lielerungen oder in Ib Bänden, in 2 Hape 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. 2. | Exoten. ' Vollständig in etwa 110 Lieferungen | Vollständig in etwa 350 Lieferungen RE a Mk. 1.— a Mk, 1.50. Bd. I Tagfalteri i.43 Lief.od.geb.58M. | Bd. V—VIH Amerik, Fauna ca. 120Lf. | "hriyillins (Stoekholm), Jordan (Tring), Bartel (Berlin), Prout ES (London), Janet (Paris), Standfuß (Zürich), Haensch (Berlin, Warren (Tring), Mabille (Paris), Fruhstorler (Genf), Strand Bern) We eymer(Blberfeld), Eiffinger (Frankfurt), Ruaer (oxesüeh) ld Spinner u. Schwärmer „. IX--XIlIndo-austr. „,„ „ SLR.“ in ea. 25 Lief. od. geb. ca. 35M.:| »„XHI-XVlIAfrikan. „-,„.85Lf „ II Noktueni.ca.25Lf. od. gb.ea.35M. | Die Einteilung dereinzeln.Bände „IV Geometriden „ 20 5, 5 » „ 30M. | entsprechend dem 1. Hauptteil. Hierzu erscheint noch ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. In eilen Hauptteilen zusammen werden auf ungefähr 1000 Taf. rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dargestellt. ‚Jeder Falter sofort bestimmbar. Kein Museum, keine Sammlung mehr mit unbestimmten Faltern! Der zweite Teil ersetzt jedem Nur durch eine sehr hohe Auflage eine vollständige “| konnte der beispiellos billige Preis Exoten- Sammlung. ‚ zielt werden. Im Jahre 1911 erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer und Spinner, der Noktuen und Spanner, sowie die 2. Hälfte der Exotischen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 6!/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907) in 14tägigen, dann in 10tägigen, 1910 in wöchentlichen Pausen und wird von 1911 ab in 3— Atägigen Pausen erscheinen. | opllz, Krolsehmellerlinge der I "Bet weitem EL billigste Werk seiner Art. } Keinem Museum, keiner Bibliothek, keinem Privatsammler ist dieses Werk entbehrlich. von ca. 1 Pfg: pro Abbildung” era N Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht oder verkaunt von. unschätzbarem direktem Nutzen, weil alle Werte der gesammelten Re Schmetterlinge sofort bestimmbar, und jedes Angebot sofort. \ kontrollierbar. end old, hrofsehmetlerlinge der Erde besitzt, kann sieh - Werkes durch den Fang I: Verkauf von Scehmetterlingen lohnenden Nebenver dienst, köstliche Unterhaltung verschaffen. Das Werk kann mit deutschem oder englischem oder franzö- sischem Text bezogen werden. Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der Poststraße 7. . | herausgegeben “ 4 ) . rı Inhalts-Uebersicht. R . H. Fruhstorfer, Neue Hesperiden ‘des Indo-Malayischen Fau- nengebietes und Besprechung verwandter Formen . .. 0-24 (Fortsetzung aus Band XXIV, Jahrg. 1910.) 'W. Niepelt, Agrias phoenix Niep. und Agr. eroesus Staudgr., Agr. semirubra Niep. (Kleine Mitteilungen) I—1V % Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, der entomologische Verein „Iris’. ist es in keiner Weise, re Dr Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser ‚Zeit- schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur €. Ribbe, Radebeul bei Dresden, zu richten. 5 Exotische 4 Schmetterlinge ne von Ceylon, Himalaya - Gebiet, Celebes, Australien'und Südsee in Tüten N | . oder gespannt. Prunkstücken ständig vorrätig. 4 \ \ E. Werner, Rixdorf-Berlin, I Weserstraße 208. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes und Besprechung verwandter Förmen, Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung. — Vergl. Jahrg. 1910.) Mit Tafel 1. Paduka toradja spec. nova. &. Grundfarbe tiefschwarz mit leichtem purpurnen Schimmer. Apex der Vdilgl. und Cilia grauweiss. Vdflgl. mit drei wasserhellen glasigen Flecken, von denen der di- stale zwischen den vorderen Medianen am kleinsten leicht nierenförmig nach innen ausgebogen ist. Der mehrere mm breite Zellfleck distal eingebuchtet, der darunter lagernde Fleck nach hinten in eine feine Spitze verlängert. Hitilgl. ohne Zeichnung. Unterseite wie oben nur mit transcellu- laren grauen Schuppenanhäufungen, die sich aber nicht wie bei lebadea zu einer Binde oder wie bei thrax zu Flecken verdichten. Abgesehen davon, dass die Glasflecken der Vdflgl. fast weiss statt trübgelb sind, und dass die Transversalbinde der Htilgl.-Unterseite fehlt, gleicht toradjia sehr dem @ von lebadea Hew. Patria: Ost-Celebes. (Koll. Fruhstorfer.) Paduka lebadea Hew. 1868. Aus Borneo beschrieben — von mir in Westjava, Ton- kin (Chiem-Hoa Aug.—Septbr.) gesammelt — von SO.-Bor- neo und Bawean in Koll. Fruhstorfer. Sikkim, Perak (Elwes). Mehrere Lokalrassen sind benannt, die Elwes nicht be- achtete; vermutlich weil die Unterschiede wirklich nur ge- ringfügig sind. lebadea subfasciata Moore. 1881. Ceylon. lebadea andamanica. Wood-Mason? Andamanen. lebadea glandulosa Dist. 1886. Mal. Halbinsel, Sumatra, Java, Bawean, Tonkin. lebadea lebadea Hew. Borneo, Pulo Laut. Kerana diocles Moore. 1865. Diese häufige Art, die nach Martin stets in der Nähe menschlicher Wohnungen sich herumtreibt, den Strassen- 10 H. Fruhstorfer. rand und niedere Büsche belebt, aber den dichten Wald meidet, ist weit verbreitet. Sieben Lokalrassen sind in mei- ner Sammlung vertreten: diocles fumatus Mab. Bull. et Ann. S. C. F. 1876 p- 26 et p. 271. Luzon. diocles prabha subspec. nova. Insel Bazilan, Philip- pinen. Grösser als indische diocles. Unterseite der Htflgl. reicher mit goldbraunen Schuppen überpudert. - diocles diocles Moore 'Sikkim, Assam, Birma. diocles evaira subspec. nova. Siam. Wahrscheinlich auch Pegu. Habituell wesentlich kleiner als die vorige, die distale Partie der Flügelunterseite aufgehellt. diocles maura Snellen. 189. Sumatra, SO.-Borneo. Perak. Sehr nahe der vorigen, nur unterseits dunkler. diocles sumata subspec. nova. Insel Nias. Kleiner als maura, Grundfarbe heller rotbraun, Analfeld der Vdfilglunterseite aufgehellt. diocles vasuba subspec. nov. Die unterseits hellste der bekannten Rassen; Distalpartie der Hiflgl. hellgelb und grau bestäubt. Ost- und Westjava sehr häufig. liocles savara subspec. nova. Kina-Balu, Nord-Bor- neo. Scheint eine montane Form zu sein. Differiert von allen genannten durch die gelbliche aufgehellte, auf den Vdilgl. enge, den Htflgl. breitere Submarginalbinde, die sich scharf vom dunkelbraunen Grunde abhebt. Än Stelle von diocles Moore muss wahrscheinlich nigrita Godart Latreille (Enc. Meth. p. 788; Anmerkung) gesetzt werden. In dieser Beschreibung heisst es „L’ile Java fournit une autre espece semblable (nigrita) & la pre- cedente mais d’une teinte enti&rement uniforme.“ Unter der vorausgehenden Spezies ist P. otreus Cramer aus Brasilien gemeint, mit der von allen schwarzen Java- faltern allein diocles den Vergleich in der Grösse aushalten und in Betracht kommen kann. Es fragt sich nur, ob auf eine so vage Diagnose hin sich ein Umsturz lohnt — und (diocles durch nigrita Godart verdrängt werden soll. Kirby. Katalog p. 643, führt die Latreillesche Art als Antigonus nigrita Latr. auf. Kerana gemmifer Butler. 1877. Drei Lokalformen verdienen Erwähnung: gsemmifer gemmifer Butl. Perak, Natuna-Inseln. gemmifer dembya subspec. nova. Nord - Borneo. Die rote Binde der Vdflgl. viel breiter als bei gemmi- Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 11 fer von Perak, costalwärts nur wenig verschmälert und unterseits jenseits der Zelle nicht eingeschnürt. Kerana vaijrada spec. nova. &. Steht der gemmifer nahe, differiert aber von dieser durch das gelbrote schräger gestellte, fast gleich breite, costalwärts ausgedehntere Längsband der Vdflgl. Die hell- gelbrote Binde am Costalrande sowohl proximal als auch distal einen roten Zahn aussendend. Auch der Körper ver- schieden von gemmifer und armata durch die abdominale gelbe statt schwarze Färbung. Vaijrada steht der fulgur de Nicev. nahe, von der sie aber durch die im mittleren Teile nicht konvex ausgebogene, sondern geradlinig und scharf abgeschnittene Binde differiert. Vaiirada ist zugleich die einzige Art mit costalwärts verbreiterter statt verengter Binde. Fühler fehlen. 2&6& Kina-Balu Koll. Fruhstorfer. ' Kerana armata Druce. 1873. Eine prächtige, durch den grossen Sexualfleck der Htfl. ausgezeichnete Art. Patria: Nord-Borneo, Perak, NO.- und West-Sumatra (Koll. Fruhstorfer). Exemplare von SO.-Borneo führen eine etwas schmälere Binde. Pulo Laut, Nias (Elwes). Pirdana Distant. 1886. (Tanyptera Mab. 1878 ohne Diagnose und Mixtum compositum ausser ismene Feld. auch die afrikanische lauffela enthaltend.) Elwes hat in diesem Genus auch celsina Felder unter- gebracht, die, abgesehen vom Geäder, schon wegen der Flügelfärbung und dem schräggestellten sehr dicken Duft- streifen der Vdfl. der && zu den Matapa gehört. Dagegen übersah Elwes eine wirkliche Pirdana aus Celebes, näm- lich ismene Felder, in seine Arbeit aufzunehmen. Semper. schreibt, dass Mabille in den Catalogue des Hesp. du Mus. Royal de Bruxelles 1878, p. 26, eine Gat- tung „Tanyptera“ gegründet habe, die auf drei Arten ba- siert sei: ismene Feld., celsina Feld. und für die afrika- nische lauffela.. Der Gattungsname ist zudem präoceupiert (vide Mabille. Wytsman’s Gener, p. 182, 1904), so dass die an sich wertlose Mischgattung schon aus Prioritätsgründen hinfällig wird. Auch die Verteilung der Lokalformen resp. „Spezies“ im Sinne von Elwes ist eine unglückliche! Bringt doch 12) H. Fruhstorfer. Elwes seine eigene Schöpfung, die birmesische Unterart rudolphi von hyela mit hyela aus Java beschrieben zu- sammen! Die so scharf charakterisierte Javaiorm von distanti ist auch verkannt! Die Verteilung der Arten stelle ich mir so vor: Pirdana hyela Hew. 186%. Drei Lokalformen: hyela hyela Hew. Westjiava. In Anzahl von mir: gesammelt. 3 &, 4 22 Koll. Fruhstorfer. hyela seanda subspec. nova. Ostjava. Differiertt von hyela durch den kleineren Habitus, die beim 9 stark reduzierten Analanhänge der Htfl. Der gelbe Analsaum der letzteren wesentlich schmäler als bei westjavani- schen Exemplaren, was bei den &%& namentlich auch unterseits zur Geltung kommt. hyela sargon Mabille (Ismene sarg. M. A. E. S. F. 1876, p. 261, aus Üelebes beschrieben — Koll. Bois- duval —), differiert von der Javaform durch den brei- teren und längeren gelben Bezug des Analfeldes der Htilgl.-Oberseite und die reiner weissen Strigae der Un- terseite. Patria: Celebes. hyela rudolphi Elwes und de Nicev. 1886. Tavoy, Tenasserim. Vermutlich auch Perak. Pulo Laut (El- wes). Sumatra (Martin). Khasia, Assam Sikkim (de Niceville). hyela subspec. Palawan. Pirdana distanti Staudgr. 1889. distanti albicornis Elwes 189%. Von Elwes als „Spezies“ beschrieben und das einzige vorliegende Exemplar im Geschlecht falsch bestimmt. Elwes bildet nämlich ein @ als & ab, denn nur Q zeigen den aus- gedehnten blauvioletten Anflug der Basalhälfte der Flü- seloberseite, den Elwes darstellt. Patria: Nordborneo, Lawas. A. Everett leg. 16. der vom ®@ nur durch das Fehlen jedweder Spur eines metallischen blauvioletten Anflugs der Oberseite aller Flügel differiert. (Koll. Fruhstorfer.) distantipavona de Niceville (I. A. S. B. p. 540. 159%) als distanti Stgr. abgebildet, in demselben Jour- nal (1897 t. 2 £. 16 £.16 & 17 2) nach von mir aus Westjava empfangenen Exemplaren. In der Original- diagnose hebt der Autor ausdrücklich hervor, dass die Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebirtes. 13 Typen aus Java sind, während er in der Vaterlands- bezeichnung zuerst Perak und dann NO.-Sumatra als Heimat meldet. Die unklaren Vorstellungen, die Nice- ville vom Speziescharakter hatte, veranlassten ihn 1897 ohne zwingenden Grund, seine distinkte Inselform mit distanti Stgr. zusammenzuwerfen — mit der pavona allerdings Synonym wäre, wenn die Type aus Perak stammte — woher ja Staudinger seine distanti beschrie- ben hat. Gestalt, Kolorit trennen aber die Perak- und Javarasse, so dass ich mit Vergnügen des sonst so verdienstvollen und von allen britischen Autoren am gewissenhaftesten und mit beinahe deutscher Gründlich- keit arbeitenden de Nicevilles Subspezies hier wieder in ihre Rechte einsetze. distanti distanti Staudgr. Perak, NO.-Sumatra. Pirdana ismene Felder 1867. Von Staudinger, Exot. Schmetterl., p. 298, bereits er- wähnt, dem auch das Fehlen des Duftstreifens der Vdfgl. auffiel, wodurch die Art auch äusserlich ihre Zugehörigkeit zu Pirdana dokumentiert. Sehr ähnlich Matapa celsina Fel- der, aber mit kürzerem und breiterem mehr quadratischem als länglichem Analfleck der Hifl. Patria: Nord-Celebes, Minahassa. Plastingia niasana Fruhst. 1909. &. Die gelblichen transcellularen Glasflecke der Vorder- flügel fast doppelt so gross als bei der javanischen_ calli- neura, der hellgelbe Fleck nahe der Basis über die Sub- mediana bis zur Zellwand hinaufreichend. — Hinterflügel mit mehr an fruhstorferi Mabille von Ost-Java erinnernder, nach hinten weniger tief eingeschnittener, gelber, keulenför- mig gezeichneter Medianpartie. — Unterseite der Hinterflügel durch die schmale dunkelgelbe Medianbinde an fruhstorferi von Java gemahnend, aber nicht lichtgelb wie diese, son- dern rötlich braun wie westjavanische callineura getönt. Patria: Nias. Folgende vikariisrende”Spezies sind in meiner Sammlung: Plastingia fruhstorferi Mab. 13%. Häufig in Ost-Java und bis 2000° im Tengger-Gebirge aufsteigend. Plastingia callineura Feld. West-Java. Plastingia latoia Hew. 1868. Singapore, Mal. Halbinsel, Linga-Archipel. Plastingia helena Butler. 1874. Nord- und Süd- Borneo. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen Iris Verein zu Dresden, Jahrgang I9Il, 14 v H. Fruhstorter. Plastingia flavia Stgr. 1889. Palawan. Plastingia aurantiaca Elwes. 1897. N.-Borneo. Plastingia helena natuna Fruhst. 1909. Steht der niasana und fruhstorferi durch die ausgedehn- ten hyalinen gelblichen Makeln der Vorderflügel näher als latoia Hew. — Hinterflügel mit doppelt so breiter, auffal- lend hellgelber Medianbinde, die wesentlich ausgedehnter er- scheint als bei flavia Stgr. und latoia, sowie helena Butl. — Unterseite der Hinterflügel mit noch hellerer gelber Grund- färbung als ostiavanische Exemplare und helena Butl. Patria: Natuna-Inseln. Plastingia tesselata Hew. 1866 — eulepis Feld. 1867. Von mir in Nord-Celebes im November— Dezember bei Toli-Toli und in Süd-Celebes im März bei Makassar gefan- gen. Auch von Zentral-Celebes aus Dongala durch Doherty im August und September gefunden, in meiner Sammlung. Plastingia tesselata mangolina Fruhst. 1909. ö. Habituell mindestens ein Drittel kleiner als tesse- lata von Üelebes, aber dennoch mit fast doppelt so grossen discalen und subapicalen Glasflecken der Vorderflügel. Unter- seite mit gelblichen stait weisslichen Würfeln. Patria: Sula-Mangoli, Sula-Besi, W. Doherty leg. In Koll. Fruhstorfer. Plastingia flavescens Feld. 1867. Drei Rassen auf Celebes: a)flavescens samanga Fruhst. 1909. Von allen mir bekannten Plastingia - Arten durch den weitgehendsten Dimorphismus der beiden Geschlech- ter differenziert. ö. ÄAehnlich der aurantiaca Elwes vom Kina-Balu. —Vorderflügel mit gleicher, aber hell- statt rötlich- gelber Färbung. — Hinterflügel gelblich, mit relativ breitem schwarzem Costalsaum und gleichmässig breitem schwarzem Distalrand, der nach hinten etwas zerteilt erscheint. Innenrand gleichfalls schmal schwarz angelaufen. — Unterseite durchweg hellockergelb mit schmaler, aber scharf abgesetzter schwarzer Antemar- ginallinie, einigen submarginalen langen Querstrichen der Vorderflügel und einzelnen gleichfalls schwarzen kleinen Discalpunkten der Hinterflügel. 2. Vorderflügel ganz schwarz mit Ausnahme von einer gelben Binde hinter der SM., vier Circumcellular- Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 15 und einem oder zwei gleichfails gelblichen hyalinen Subapicalmakeln. — Hinterflügel vorherrschend schwarz mit quadratischer gelber Medianpartie und gelblichem Anflug der SM. — Unterseite der Vorderflügel schwarz wie oben. — Hinterflügel mit gelblicher Grundfarbe und einem discalen Kranze kleiner schwarzer Flecke. Patria: Süd-Celebes, Samanga, November 1895. H. Fruhstorfer leg. b) flavescens atala Fruhst. 1909. Q. Oberseite mit grösseren. gelben Flecken der Vorderflügel. — Hinterflügel mit zurücktretender Schwarz- und vorherrschender Gelbfärbung. — Unter- seite: Vorderflügel mit wesentlich breiterem gelbem Apicalbezug. Abdomen wie bei der vorigen Art schwarz und gelb geringelt. Patria: Zentral - Celebes, Dongala, August - Septbr. W. Doherty leg. ce) flavescens flavescens Felder 1867 Meet mir in einem © vor aus Nord-Oelebes, Toli-Toli, im No- vember-Dezember 1895 von mir gesammelt. Keine der drei in meiner Sammlung befindlichen flavescens-Rassen stimmt genau mit Felders Abbildung überein, deren Originale wohl aus der Minahassa gekommen sein dürften. Flavescens ersetzt auf Üelebes die macromalaya- nische corissa Hew., die ich auf Java gefangen habe. Plastingia naga Niceville. 1883. Eine interessante und weitverbreitete Spezies. Folgende Rassen sind zu erwähnen: naga subspec. nova. Mindanao (Semper). naga subspec. Borneo, Sumatra. Bisher von Pe- rak nicht bekannt, wo sie gewiss noch gefunden wird. naga naga Niceville.e Type aus Assam, Jaintia und Khasiahills, Pegu. naga pellonia Fruhst. 1909. Diese Form bestimmte mir de Niceville als naga „local race“. — Einige Autoren benennen die Java- Form als „tesselata*“ Hew. (eulepis Feld.). Elwes hat aber ganz recht, wenn er sagt, dass diesen Irrtum der- ienige nicht mehr begehen wird, dem naga- und tesse- lata-QQ© zum Vergleich vorliegen, was in meiner Samm- lung der Fall ist. Naga erscheint auf Java in zwei Lokalformen, die 16 H. Fruhstorfer. sich allerdings weniger differenziert haben alsicallineura Feld. und fruhstorferi, von denen die letztere gewiss nur die Ost-Java-Repräsentantin der ersteren vorstellt. Da aber fruhstorferi einen oben glatt abgeschnittenen Valvenrand aufweist, der bei callineura nach Elwes’ Handzeichnung zwei hohe, scharfe und lateral auch noch gezähnte Spitzen trägt, so ist an deren Umbil- dung zur vollwertigen Spezies nicht zu zweileln. Von den beiden javanischen naga-Rassen ist die westliche (pellonia m.) die grössere und analog calli- neura auch die farbensattere. 5. Mit. deutlichem gelbem Anflug des Costalrandes, leuchtend gelbem Strich hinter der SM. der Vorder- flügel. — Hinterflügel mit vorherrschend gelbgrünem Anflug, der beim © ein durchweg lebhaft honiggelbes Kolorit annimmt. — Die gewürfelte Zeichnung der Un- terseite aller Flügel der & & weiss, beim @ dunkelgelb. Patria: West-Java, Umgebung von Soekaboemi. &@ Koll. Fruhstorfer. naga valenia Fruhst. 1909. 69. Kleiner als die vorige, Costalsaum der Vor- derflügel nur unbedeutend graugrün angeflogen. Der Submedianstrich der Vorderflügel und die Discalpartie der Hinterilügel grünlich gelb bezogen. Die hyalinen Flecke der Vorderflügel des @ weiss statt gelb, wie bei pellonia. ©. Unterseite der Hinterflügel matt hellgelb ge- würfelt. Apex der Vorderflügel reicher hellgelb gefleckt als bei pellonia. Patria: Ost-Java, Umgebung von Lawang, zirka 2000°. Die Diagnosen der hier aufgezählten, mit Fruhst. 1909 bezeichneten Inselrassen .sind in der Ent. Zeitschrift, Stutt- gart 1909, auf pag. 171 gegeben. Deren Diagnose wird der Uebersichtlichkeit halber hier wiederholt. Plastingia corissa Hew. 1876. Aus Borneo beschrieben, in einer Reihe distinkter In- selformen existierend und einer Festlandform, die von El- wes gleichfalls wieder als Synonym der Namenstype ver- worien wird. Die Rassenspaltung wäre aber wie folgt darzustellen: corissa indrasana Elwes und de Niceville. 1886. Tavoy, Tenasserim. Lower Birma (de Nicev.). Von Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 17 Martin in Sumatra gefunden, aber von de Niceville aus Versehen zum Genus „Isma“ gestellt (I. A. S. 1895, pr, 530). corissa corissa Hew. Borneo, Pulo Laut. corissa patmapana subspec. nova. Patria: West-Java. Hat mit indrasana Elwes I. A. S. 1886, t. 20, f. 5, die ein @ darstellen soll, von welcher Fıgur ich aber vermute, dass sie nach einem & angefertigt ist, kaum noch Aehnlichkeit. Mir liegt leider nur noch ein Q@ vor. Vdflgl. mit zwei sehr grossen Transcellular-, zwei klei- neren Zell- und zwei ebensolchen Subapicaltilecken, sämt- lich hyalin und von ockergelber Färbung. Unter der SM. ein nicht durchsichtiger rötlich gelber Streifen. Zelle der Hitflgl. und der proximale Teil der an diese angrenzenden Medianfelder hellockergelb. Basalfeld grün- lich gelb behaart. Lotongus calathus Hew. 1876 — schaedia Hew. 1876 (?). Auch die Behandlung dieser Art bei Elwes ist durch- aus verlehlt, und es dürften wenige Hesperidenspezies exi- stieren, die in so scharf gespaltene Unterarten zerfallen, wie gerade diese, ziemlich seltene calathus. Infolgedessen sind auch fast alle vergebenen Namen sehr am Platze: calathus calathus Hew. — traviata Plötz 1886. Sumatra. ealathus parthenope Plötz. 1886 — parthenope Weym. 1887. Nias.. &29 Koll. Fruhstorfer. ealathus zalates Mab. 189. Nach von mir gefan- genen Exempl. beschrieben. 3 &, 1 © Ostiava, Teng- gergebirge, zirka 2000° Höhe. calathus surus Mab. 189%. Borneo. Kina - Balu (Elwes). cealathus maculatus Dist. 1883. Malayische Halb- insel. Tenasserim. Birma. cealathus aliena Stgr. Palawan. Lotongus avesta Hw. 1868. Pulo-Laut (Elwes). N.-Borneo. SO.-Borneo (Koll. Fruh- storfer). Sumatra. Tenasserim (Nieeville). Lotongus sarala de Niceville. 1889. Aus China und den Khasia-Hills in Assam bisher be- kannt, von mir -in Tonkin, Than-Moi, Juni- Juli © und Chiemhoa, Aug.-Sept. gefangen. Lotongus onara Buütl. (Hesp. Butler T. E. S. 1870, p. 498.) 18 H. Fuhstorfer. Eine prächtige Spezies, sowohl von Elwes wie auch Mabille übersehen. Von Butler, dem das Vaterland nicht bekannt war, aus „India“ in den Exot. Butterllies und spä- ter von de Niceville nach von mir in Java aufgefundenen Exemplaren abgebildet. (I. B. N. H. S. 189, p. 156, t. AA., f. 32 &.) Butler bildete t. 49, f. 11 ein 9, de Niceville l. c. ein & ab. Plötz St. E. Z. 1882 kannte beide Ge- schlechter. Ein © meiner Sammlung am Gede in Westjava gefunden, beschrieb ich neuerdings in der Gubener Ent. Zeitung 1909, p. 148 vom 2. Oktober: Drei Rassen sind bisher bekannt: onara onara Butl. Westjava. onara adorabilis subspec.nova. NO.-Sumatra. Die gelbe Binde der Htil. schmäler als beim Java ®. (Nach An- gaben Dr. Martins, der die seltene Art in Sumatra fand.) onara subspec. nova. Pulo-Laut (Elwes). onaraexcellens Stgr. 1889. Palawan. Lotongus taprobanus Plötz. 1885. (Hesp. t. Plötz B. E. Z. 1885, p. 226. Ceylon ex errore. St. E. Z. 1886, p. 92.) Zea mythecoides Niceville I. B. N. H. S. 189, p. 157 t. AA., f£.33 8, 34 9. PBantimurang, Süd-Celebes. I. A. S. Beng. 1899,,p. 233. Swinhoe, T. E. S. :1908,:.P.'31. Eine sehr merkwiürdige grosse Art ohne nahe Ver- wandte. Patria: Süd-Celebes 59. Koll. Fruhstorfer. Lotongus zeus de Niceville. 189. Drei lokale Rassen: zeus zeus Niceville. Pulo-Laut. zeus subspec. Mindoro. Koll. Semper. zeus optimus nov. subspec. Habituell grösser als zeus zeus, die hellen Flecken im Discus (der Vdfl. kleiner, zum Teil ganz fehlend. Patria: Assam, Khasia-Hills. Unkana attina Hew. 1866. Von Moore 1857 i. l. bereits batara benannt, von Di- stant 1886 unter diesem Namen beschrieben. Die Synonymie und Rassenverteilung wie folgt: attina Hew. — batara Dist. nee Moore $ — attina Dist. @. Malakka. Sumatra. Von Hewitson aus „India“ und Java beschrieben. Ob unter India wohl Malakka gemeint ist? Nach Elwes kommt attina auch in Moul- mein vor. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 19 ———_ attina Jatreilli Felder. 1866 — cruda Herrich Schäffer. 1869. Java. Im Osten und Westen der Insel von mir gesammelt. attina palawana subspec. nova. Nach Staudinger, Iris 1889, im & abweichend durch eine dunkelrauchbraune Unterseite mit sehr breiter unregelmässiger Mittelbinde. attina mindanaensis subspec. nova. Mindanao. Nach Semper von Perak-Exemplaren abweichend durch schmäleren, schwarzen Distalsaum der Hifl.-Oberseite. Hidari irava Moore. 1857. Sehr gemein in Sumatra, wo die Raupen den Palmen schädlich werden, und die Falter abends an die Lampe ge- flogen kommen. Von mir in Öst- und Westjava häufig ge- funden, aus Westsumatra und Perak in meiner Sammlung, von Doherty auf Bali gefangen. Hidari doesoena Martin. Aus NO.-Sumatra (Dr. H. Dohrn leg.) in Koll. Fruh- storfer. Eetion elia Hew. 1866. Drei geographische Formen: elia magniplaga subspec. nova. Nordborneo. Kina-Balu. Die weissen Flecken der Vdfl. mehr als doppelt so gross, als bei der Perakrasse, die glasigen Makeln der Htfl. aber viel schmäler. Der weisse Analsaum der Htfl. schwarz überpudert, manchmal fast verschwunden. Abdomen in der hinteren Hälfte auch oberseits weiss. elia ayankara subspec. nova. Perak. Entfernt sich von elia elia Hew. aus Sumatra durch das verbreiterte weisse Medianband der Hiil. elia elia Hew. NO.-Sumatra (Martin leg.). Pithauria murdava Moore. 1865. Häufig in Assam, selten in Sikkim, Mal. Halbinsel. Borneo. Pithauria stramineipennis Wood-Mason. 1886. West-China, Sikkim, Assam, Naga-Hills, Tavoy. Pithauria marsena Hew. Hesperia ornata Felder, Reise Novara 1867, p. 515. %..72. 721610. Pithauriopsis aitchisoni Wood-Mason & de Niceville 1886, Elwes 1. c. 238. ‚Hesperia marsena Hew. Tr. E. S. 1866, p. 498. Exot. Bukt.. V.,. Hesp. Vz, fi 5l’und 52,71873: Proteides marsena Kirby, Cat. 1871, p. 59. 20 H. Fruhstorfer. —— Halpe marsena Martin & de Niceville. 1. A.S. B. 1895, p. 548. Die Synonymie wird überraschen, doch hat Herr Pie- pers auf Java einen von mir als aitchisoni & bestimmten ö in Copula mit einem von Herrn Snellen als marsena Hew. © bestimmten © gefangen. Herr Piepers sandte mir eine Abbildung dieses in coitu gelundenen Pärchens, und da stellte sich dann heraus, dass ich marsena nicht kannte, während Herr Snellen umgekehrt:- von aitchisoni nichts wusste. Erst der Briefwechsel mit Herrn Piepers ergab dann die erfreuliche Entdeckung, dass aitchisoni & der bisher unbekannte & der alten marsena Hew. sei. Ich selbst konnte dann leicht feststellen, dass ornata Feld. ein weiteres Synonym dieser im & häufigen. im © seltenen Spezies ist. Marsena ist weit verbreitet. Ich fing die Spezies, die lokal kaum differiert und demnach eine phylogenetisch sehr alte Art sein muss, in Tonkin, Chiem-Hoa, Aug.-Septhr., Ost- und Westjava, und besitze sie auch aus Nordborneo und Nias. Da aber die Javastücke oberseits doch etwas heller sind als kontinentale und Borneo-Exemplare, so mögen zwei Rassen segeln unter dem Namen: marsena ornata Feld. 1867. Ost- und Westjava. marsena marsena Hew. 1866. — aitchisoni Wood- Mason. Sumatra, Borneo, Perak, T’enasserim, Birma, l'onkin, Lyehnuchus irvina Plötz. (B. E. Z. 1882, p. 263.) — Ilma jovina Swinh. A. M. N. H. 1905, p. 613. 1 © Cotype aus Ost-Celebes in Koll. Fruhstorfer. Das Genus dürfte neben Notocrypta gestellt werden. Notoerypta de Nieeville. 1889. Die Arten dieser Gattung zählen zu den variabelsten der orientalischen Hesperiden und über die Artberechtigung der einzelnen Formen existiert eine umfangreiche Literatur. Staudinger 1889 und Elwes 1897 haben der Art feisthameli allein mehrere Seiten voll Erklärungen gewidmet. Ersterer Autor vermengte mit den Notocryptaformen, die ihm zur Verfügung standen, auch noch die Spezies der 1894 gegrün- deten Gattung Charmion Niceville und Elwes zieht noch 1897 nicht weniger als 7 der früheren Arten zu feisthameli, die Mabille 1904 z. T. mit Recht wieder auf 5 „seiner“ Spezies verteilt. Aber es scheint, dass sich weder der Standpunkt Elwes noch jener von Mabille behaupten lässt. und ein Mittelweg gesucht werden muss. Neue Hesperiden des Indo-Malyiaschen Faunengebietes. 21 Elwes sagt, dass, nach den männlichen Genitalien be- urteilt, wahrscheinlich alle Formen nur einer Art ange- hören. Elwes bleibt aber den Beweis für seine Annahme schuldig und bietet entgegen seiner sonstigen nicht hoch genug zu schätzenden Gewohnheit keine Illustration der von ihm untersuchten Organe von feisthameli. Mir fiel nun auf, dass aus Vorder-Indien nur zwei Hauptformen von jener Art bekannt sind, die Elwes als feisthameli behandelt, während ich in Hinter-Indien deren drei, auf Java sogar vier beobachtete. Diese vier Formen lassen sich an der Hand von Mikrophotographien auf zwei Haupttypen der Valvenbildung nach verteilen. Da nun de Niceville (Foodplants Butterfl. Kanara Distriet 1900, I. A. S. B., p. 277) erwähnt, dass Bill und Aitken konstatieren, dass die Futterpflanzen und auch die Raupen der beiden indischen Hauptformen verschieden seien, so dürfte es sich doch empfehlen, zwei Arten gelten zu lassen, wie dies ia von seiten der meisten Verfasser lokaler Listen des asia- tischen Gebiets auch durchgeführt wurde. Das Material meiner Sammlung möchte ich somit wie folgt verteilen: a) Valve relativ breit. Vdfgl. mit mehreren Subapical- makeln. Not. eurvifascia Felder :-1862. (Damit ist die von Leech als restrieta bezeichnete Form Synonym.) Neben curvifascia tritt noch forma recti- fascia Leech 1894 auf, die neben curvifascia vorkommt, und bei der die weisse Schrägbinde der Vdfl. bis an den Costalrand durchgezogen ist. Von Formosa liegt mir nur curvifascia vor. Patria: West-China, Liu Kiu-Inseln, Formosa bis 4000‘ Höhe sehr häufig. Japan, wo sie nordwärts bisher nur bis Kiu Shiu (Umgebung von Kumamoto) vorgedrungen ist. Not. restricta Moore. 1881. (Fig. 1.) Damit bezeichne ich die der curvifascia analoge Rasse und Form von Kontinental-Indien. Mir liegen nur Exempl. vor, bei denen die weisse Vdflbinde an den SC.-Adern en- dist. &9 variieren etwas in der Breite der weissen Schräg- binde, die bei Sikkim 5 9 am ausgedehntesten erscheint. Raupe an Curcuma — wesentlich verschieden von jener von alysos. Patria: Sikkim, Assam, Tonkin. Vermutlich auch Birma, Siam, Ceylon, Andamanen? Type aus Ceylon. 22 H. Fruhstorfer. Not. avattana subspec. nova. (Fig. 2.) Der rectifascia und feisthameli analog, mit bis. an den Costalrand vordringender Vdflglbinde. Wie dies bei vielen ‚Javafaltern zu konstatieren, führt auch diese bisher unbe- achtete Rasse viel ausgedehntere weisse Binden, als alle Nachbarformen. Neben ihr tritt eine der curvifascia ana- loge Form auf, mit etwas schmäleren, nicht durchgezogenen Binden, habituell kleiner als avattana, die && in der Re sel undeutlicher punktiert (forma fraga nova). Patria: Java (H. Fruhstorfer leg.). Not. samyutta subspec. nova. Medianbinde der Vdfl. durchgezogen, etwas schmäler als bei der Javarasse. In meiner Sammlung nur noch die Hauptform Patria: Lombok, Sapit 2000° (April—Mai 1896, H. Fruh- storfer leg.). Not. dharana subspec. nova. Nähert sich durch die scharf abgegrenzte, völlig durch- gehende und besonders costalwärts sehr breite weisse Me- dianbinde bereits der feisthameli von Amboina. Dharana neigt aber auch zu wokana Plötz durch den abgesonder- ien, schräg gestellten letzten weissen Componenten der Vd£lbinde. : Patria: Sumbawa. @© Koll. Fruhstorfer. Not. celebensis Stdgr. 1889. Aus der Minahassa nach einer sehr grossen Form mit durchgehender Binde beschrieben. Patria: Nord-Celebes (Staudinger), Süd-Celebes (ee Batta 3000‘, März, Fruhstorfer leg.). Not. alinkara subspece. nova. Damit bezeichne ich die von Semper als feisthameli aufgeführte Form, die dem rectifasceia-Typus entspricht und von indischen und chinesischen Stücken durch tiefer einge- schnirte Medianbinden der Vadfl. differiert. Patria: Mindanao, Philippinen (Semper). N ort. feisth’amelmBoied. 1832. Die älteste Rasse der gesamten Gruppe, an die wohl iast alle genannten geographischen Formen angeschlossen werden müssen. Da mir aber 55 zur Untersuchung fehlen und die @Q2 durch ihre Grösse so wesentlich differieren, möchte ich eine Angliederung der beschriebenen Rassen “nicht vornehmen. Feisthameli hat bisher folgende Namen empfangen: Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 23 Thymele feisthameli Boisd. 1832. Plesioneura varians Plötz. 1882. Ples. varians Ribbe. 1890. Ceram 9. Ples. chimaera Pagenst. 1884. Amboina ©. Patria: Süd-Molukken, Amboina, Ceram (Koll. Fruh- storfer). Not. padhana subspec. nova. Differiertt von der Südmolukkenrasse durch die beider- seits viel tiefer eingeschnürte weisse Mittelbinde der Vall., deren reichere Weisspunktierung und die geringere Grösse namentlich der 9%. Patria: Batjian (Koll. Fruhstorfer), Morotai (Semper), Halmaheira (Pagenstecher). Not. samana subspec. nova. Eine melanotische Rasse der feisthameli, mit sehr klei- nen Subapicalpunkten der Vdfl., stark verkürzter und ver- schmälerter Medianbinde, die auch unterseits nur als schmale Spitze den Costalsaum erreicht. Patria: Holl. Neu-Guinea, Kapaur. Not. feisthameli satra subspec. nova. Wesentlich grösser als feisthameli Boisd. (varians Ribbe) von Amboina und Ceram, mit viel breiterer weisser Binde der Vdfl. Patria: Buru (Koll. Fruhstorfer). b) Valve schmäler als bei a. Vdfl. entweder nur mit ei- nem transcellularen oder gar keinem weissen Punkt. Medianbinde meistens bis zum Costalrand laufend, aber costalwärts niemals verbreitert, sondern zumeist stark verjüngt. | Not. alysos Moore. 1865. Raupe nach de Niceville (I. B. N. H. S. 1898, p. 59, t. W. f. 28, auf wildem Ingwer — Hedychium spicatum Ham — Familie der Seitaminae). Nach Bell an Amomum, während jene von restrieta an Curcuma beobachtet wurde IA. BEL DOT). Nach Swinhoe soll chimaera Plötz 1882 identisch mit alysos .sein, während Pagenstecher den Namen chimaera auf die Amboinaform übertragen zu dürfen glaubte. Die Angaben Swinhoes sind aber so unklar, dass ich vermute, Dr. P. ist der Wahrheit näher gekommen. Patria: Vorder -Indien, Ceylon. Aus Bengalen be- schrieben. 24 H. Fruhstorfer. Wie ber restricta existieren Exemplare mit grauviolett bewölkter Unterseite der Htfl. und solche, vermutlich der Regenzeitform angehörende ohne diese Schattierung. Nach dem mir bisher zugänglichen Material ist alysos in Vor- der-Indien monomorph. Von Tenasserim, Tonkin, Siam an erscheint aber neben grossen alysos auch eine kleine Form, die Elwes als „depauperate local form“ bezeichnet, und die Moore aus Tenasserim schon 1878 empfangen und . albifascia genannt hat. Albifascia analoge Stücke liegen mir auch von Palawan, Macro- und Micromalayana vor. Da albifascia in Hinter-Indien alysos zu ersetzen scheint, führe ich sie als geographische Rasse. Not. albifascia Moore. 1878. Kleiner als alysos, vielleicht nur Trockenzeitform. die jedoch nicht in Vorder-Indien zur Entwicklung kommt, son- dern erst in Tenasserim auftritt und sich von da aus ost- wärts verbreitet. Das © scheint zu variieren, denn bei einem von mir in Tonkin gefangenen Exempl. hat sich der hintere Fleck der sehr schmalen Medianbinde völlig losgelöst und der mittlere Component ist distal stark verlängert, so dass diese Q-Form an renardi Öberth. vom Papuagebiet erinnert (forma asawa nova). Patria: Tenasserim (Moore), Tonkin, Chiem-Hoa, Au- gust— September. Annam, November—Dezember, Siam, Ja- nuar, sämtlich in der Trockenzeit gefangen. Not. devadatta subspec. nova. (Figur 3.) Hält in der Grösse die Mitte zwischen alysos und albi- fascia, entspricht der Abbildung von Distant (t. 34, f. 7), besitzt keinerlei Subapicalpunkte, nur selten den weissen Transcellularpunkt, und die Medianbinde der Vdfl. erreicht in allen meinen Exemplaren den Costalrand. Patria: Westsumatra (Type), NO.-Sumatra, Perak. Not. sidha Fruhst. subspec. nova. Wie so häufig bei Javafaltern, nähert sich diese Rasse viel mehr der alysos Moore von Vorder-Indien. als ihrer sumatranischen Schwesterform. Der Transcellularpunkt ist sehr gross, stets deutlich vorhanden, die Medianbinde der Vdfl. schmäler als bei devadatta, die Cilia heller, die Un- terseite der Htfl. reicher grauviolett beschattet. Neben grossen Exemplaren treten sehr kleine Stücke auf, die eine Diminutivform der albifascia bilden, unterseits eine viel schärfer gebogene Medianbinde und fast immer FEIN un - Eu ER x TE REIT 2 LANE \ er A» en 1 20 9 - r ST a ER FIN Er re rt " Vorstand | des Eomolilen Vereins , ‚Iris” zu Dresden. ; Vorsitzender: Prof.Dr. RM.Heller,Dresden, Franklinstr.22. Stellvertr.: Dr. H. Walther, , Dresden-Str., Residenzstr. 27. _ Schriftführer: Ad. Winckler, Dresden- Pl., Kaitzerstr. 13%. - Stellvertr.: Gust. Kretzschmar, Dresden, Biinarekvlät 6. . Rechnungsführ.: Hugo Röichelt Dresden, Leipzigerstr99. Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Sehlachthofring 3 Redakteur: €. Ribbe, Radebeul b. Dresden. ‚Stellvertreter: = P. Husadel, Dresden, Gewandhausstr. BE : ne Mittwochs | v. $-11 Uhr im ZRelDB. Garten. x 2 Mitglieder erhalten auf Wunsch die x ü heren Hefte und Separata un- ‚serer Zeitschrift zuhalb e n Preisen, "mit Ausnahme von Band. I Heft 1—3. und Band VI und VII, welehe vergriffen sind. z Anfragen bittet man an den Bücher- wart (RB. Möbius, Dresden -PR,, Schlachthofring 3u zu richten. Ve En er jährliche Kitslieusheite ag von 10 Mark ist ‚in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu Ber zahlen (an den Rechnungsführer H. Berchel&). Den Herren Miteliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- | essen ‚haben, wird das vierte (Anfang April erscheinende) Fi ‚Heft gegen "Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den betreffenden Ländern Nachnahme zulässig eu: kt Vollständig in etwa 110 Lieferungen Vollständig in etwa 350 Lie Aurivillius (Stockholni), Jordan ar a - (London), Janet (Paris), Standfuß (Zürich), Warren (Tring), Mabille (Paris), Fruhstorl. (Ge ER Weymer (Elberfeld), Eiffinger (Fr a Röbe und and 38 ai in ca. 40 ee: oder in N Ani, ı 1 in: 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. | 2 Hauptteil Exoten. | a Mk. 1. SR MIR ODE OA Ba. I Tagfalter i. 43 Lief. od.geb.58M. | Bd. Re VI Amerik. Fauna ea. 120 SEI El Spinner u.. Schwärmer u „ IX-- XI Indo-austr. ., ES SLE in’ea. 25 Lief. od. geb. ca. 35M. | „XII—XVIAfrikan. Be Bor, OR „II Noktueni:ca.25 L£. od. gb.ca.35M. | Die Einteilung der einzeln. Bände „IN Geometriden'„.. 20 nn. 9 m ON EA har entsprechend dem 1. A k: Hierzu erscheint noch ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. 1 In beiden Hauptteilen zusammen w erden auf ungefähr 1000 Taf, rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dargestellt. A ‚Jeder Falter,sofort, bestimmbar. Kein Museum, keine Sammlung mehr mit. unbestimmten Faltern! | 130 Re Nur durch eine sehr hohe Auflage } Der zweite Teil ersetzt jedem eine vollständige Exoten-Sammlung. konnte der beispiellos billige. Preis es 1, Pfe, pro Abbildung E zielt ‚werden. Im Jahre 1911. erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer und. Spinner, der Noktuen und ‘Spanner, sowie die 2. Hälfte der. Exotischen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. | ‚Das Gesamtwerk hat. 1906 begonnen und wird 1913, ‚also m rund 6!/, Jahren‘ "beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907). “ in 14tägige n, dann in 10tägigen, 1910 in w öchentlichen Pausen Er und wird von 1911 ab in 3—4tägigen Pausen erscheinen. RR | st das großt Verhältnis zu de Seil, roßschmellerlinge der Erde Gusasenusn fr billigste Werk seiner Art. hr 6 -Keinem Museum, keiner. Bibliothek, keinem Privatsammler ist dieses Werk entbehrlich. BB: Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht oder verkauf von unschätzbarem direktem Nutzen, weil alle Werte der gesammelten Schmetterlinge sofort bestimmbar, und jedes > 5 BE A kontrollierbar. I W Auslande besitzt, kann sich. - an Seil, broßsehmellerlinge der Erde heit er Werkes durch den Fang ald Verkauf ‚von Scehmetterlingen. Tohı nde Nebenv erdienst, köstliche Due Musluns ‚verschaiften, 3 sischem Text Höeeen w In Zu jeder weiteren Auskunft ist gern "bereit der ie Ins oeilz schen Noris in u it "u Poststı aße KR a 2 „Iris” | een geben Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang am. ‚Drittes Heft. 3; März 1911. ‚Schaus coll Et Lo, ’ & x Redakteur: C Ribbe. PETER | nr ENG “= : Preis für Niehtmitglieder des Vereins: 2 Mark. Zi BR Ä Sr Berlin: R. Friedländer & Sohn. U Carl-Strasse 14: | j Re. 0. - Druck von 0.3.W. Schlenkrich. Radehenl. Inhalts-Uebersicht. eh ir N 5 Seite H. Fruhstorfer, Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Fau- nengebietes und Besprechung verwandter Formen . 25—40 Buücher-Bösprechungen . .* nal Dre NEN! Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- - - öffentliehten Aufsätze sind die Herren Autoren ‚allein verantwortlich, _ der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. [EN = Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur C. Ribbe, Radebeul bei Dresden, zu richten. H FI 2 IN Exotische | E Schmetterlinge | ss | von Ceylon, Himalaya - Gebiet, Gelebes, Australien und Südsee in Tüten NY, 5 2 R > PR IN Pen oder gespannt. Prunkstücken ständig vorrätig. E. Werner, Rixdorf-Berlin, | NSS Weserstraße 208. # | IN Neue Hesperiden des Indo-Malyiaschen Faunengebietes. 25 gleichmässig schwarze Oberfläche der Hifl.-Unterseite auf- weisen (forma asanga nova). Patria: West- und Ost-Java (H. Fruhstorfer leg.). Not. sukavata subspec. nova. Differiert von voriger durch die mehr gekrümmte Me- dianbinde der Vdfl., die sowohl costal wie analwärts stark verjüngt ist. Grundfarbe lichter braun als bei asanga. Patria: Sumbawa. (Koll. Fruhstorfer.) N ot. yaya subspec. nova. Wie alle Celebes - Arten beträchtlich grösser als alle bisher genannten alysos-Rassen. Medianbinde auffallend glänzend, dadurch fast an Charmion tola Hew. erinnernd, der mittlere Fleck der Medianbinde weit vorspringend. Un- terseite tiefschwarz, Medianbinde leichthin blau schimmernd. Patria: Süd-Celebes, Lompo Batta, März 1896, auf 3000° &9. H. Fruhstorfer. Not. elavata Stdgr. 1889. Von mittlerer Grösse, ohne Transcellularpunkt der Vdfl. Neben Exemplaren, wie sie Staudinger abbildet, erscheinen auch sehr kleine Exemplare mit etwas breiterer Medianbinde der Vdfl., als bei asanga von Java. forma chunda nova.) (Figur 4.) Patria: Palawan. Not volux Mab. 1816. .A..S.B..E,,. p. 56... .Ohne Apicalpunkte der Vdil. Patria: Luzon. Not. mahima subspec. nova. Steht der chunda nahe, Mittelband der Vdfl. aber viel breiter, gleichmässiger, weiter vorgeschoben, beiderseits leb- hafter glänzend. Patria: Bazilan. (Febr.-März W. Doherty leg.) Not. pria Druce. (Ples. pria Druce P. 2. S. 1873, pP. 359.) Von Druce neben feisthameli von Borneo erwähnt — nach meinen Exemplaren eine sehr gute, durch stark ver- breiterte Medianbinden auffallende Form — von der qua- drata Elwes 1897 wahrscheinlich nur ein alpines Extrem darstellt. Neben pria und quadrata erscheinen auch 58, die mit chunda m. von Palawan identisch sind. Patria: Nordborneo. Notocerypta renardi Obthr. (A. M. C. G. 1878, p. 467.) Während in Kapaur eine feisthameli-Rasse vorkommt, die sich eng an Molukkenformen anschliesst, tritt in NW.- 26 H. Fruhstorfer. Holl.-Neu-Guinea bei Dorei eine Form auf, die Oberthür als Spezies einführte, und die ich nach den von Deutsch-Neu- Guinea vorliegenden Serien gleichfalls als solche erhalten sehen möchte. Bei der immerhin grossen Verwandtschaft der fraglichen Arten ist es nur natürlich, dass auch renardi in derselben Richtung variiert wie feisthameli. Folgende Rassen möchte ich aufzählen: renardi renardi Obthr. Dorey, Hattam, Arfak (W. Doherty leg.) 2 29 in Koll. Fruhstorfer, die ab- solut mit Oberthürs guter Beschreibung übereinkommen. renardi partita subspec. und forma nova. Exempla- ren aus Deutsch-Neu-Guinea steht vielleicht schon der Subspeziesrang zu. Jedenfalls treten zwei Formen auf, a) eine solche mit bis an den Costalrand durchgezogener weisser, aber sehr schmaler, stark gewinkelter Binde. b) Exemplare mit einer noch mehr verkümmerten weis- sen Binde, die weit ab bleibt vom Costalrand und deren unterster Fleck völlig isoliert steht (fa partita nova) und die manchmal auch noch in der Mitte geteilt ist. so dass sie aus drei Flecken besteht. Patria: Deutsch-Neu-Guinea.. 3 8, 3 9 von fa, 6 5& von forma partita in Koll. Fruhstorfer. renardi fergussonia subspec. nova. Habituell kleiner als alle renardi meiner Sammlung. Vdflbinde sehr schmal den Costalrand erreichend, Htil. analwärts stär- ker eingeschnürt als bei renardi der Hauptinsel. Patria: Fergusson-Inseln. renardi aluensis Swinh. A.M.N.H. 1907, p. 434. TEST DA 2703, Patria: Alu, Salomonen. trenardi wokana Plötz. B. E. 2.1885, 7222 (Not. insulata Swinhoe partim T. E. S. 1908, p. 27, t. 3, f. 9.) Nach Swinhoes Abbildung besteht kein Zweifel, dass wokana als der renardi-Repräsentant der Aru- und Key-Inseln zu gelten hat. Patria: Aru (Plötz, Ribbe), Key (Swinhoe). renardiinsulata Butl. 188. Ribbe, Iris 1899, p. 258, erwähnt diese Spezies als neben einer feisthameli- (varians Ribbe) und wai- gensis-Plötz-Rasse vorkommend, womit Ribbe gewiss das Richtige getroffen hat. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 27 Patria: Neu-Pommern, Neu-Mecklenburg, Neu-Lau- enburg. (Koll. Fruhstorfer.) Notoerypta waigensis Plötz. (Pl. w. Plötz, B. E. Z. #02 ,02203.. Swinhoe Tr. EB. 8.4908. p. 26, 1.3, .f..10.) Swinhoes gute Figur dieser Art ermöglicht deren sichere Bestimmung. Das © ist gekennzeichnet durch die weisslich- gelb gefärbten Ringe des Abdomens, die Staudinger bei Be- schreibung seiner leucogaster hervorhebt, von der ich des- halb vermute, dass sie eine waigensis- und keine feisthameli- Rasse vorstellt. Drei Lokalformen verdienen Erwähnung: waigensis waigensis Plötz. Waigiu (Koll. Fruh- storfer). Patria: Key (de Niceville, Swinhoe), Aru (Ribbe). waigensis ribbei subspec. nova. Wesentlich klei- ner, mit schmälerer, weisser Binde der Vdfl.e. (Type Koll. Fruhstorfer, C. Ribbe leg.) waigensis leucogaster Staudinger. Iris 1889, p. 155. Cooktown, Cairns (Swinhoe). waigensis mangala subspec. nova. Deutsch - Neu- Guinea (Koll. Fruhstorfer), Bismarckarchipel (Ribbe). Die weisse durchsichtige Binde der Vdfl. bereits wesentlich schmäler als bei den waigensis von Waigiu, ' was besonders unterseits zum Ausdruck kommt, wo auch die weissen Subapicalpunkte erheblich verkleinert sind. Von renardi ist mangala anderseits leicht zu tren- nen durch die am Costalsaum stark verbreiterte, reine weisse Medianbinde, die nur unwesentlich distal einge- kerbt, niemals aber in zwei oder drei Makeln aufgelöst erscheint. Notoerypta monteithi Wood-Mason & de Nic£ville. 1886. Eine anscheinend sehr seltene Spezies, die überall nur lokal und spärlich auftritt. Drei Inselformen sind bekannt neben einer Festlands- form: monteithi monteithi W. M. Cachar, vermutlich auch Birma. monteitbi subspec. Sumatra. (Martin.) monteithi singularis Mab. 1893 nach von. mir gesammelten Exemplaren aufgestellt. Westjava, 4000‘ am Gede Vulkan. monteithiinornata Elwes P.L. S. 1897, p. 241, f. 15 5 auf t. 21. Von Elwes als Spezies behandelt, 28 H. Fruhstorfer. der Figur nach beurteilt ziemlich gewiss hierher ge- hörig. Oerane neaera de Niceville 1891. Aus Perak beschrieben. auch von Tenasserim und Birma bekannt. Sumatra (nur 2 5338 in 13 Jahren). neaera pusilla subspec. nova. Westjiava. Differiertt von neaera aus Perak durch die noch kleinere Gestalt, die spitzeren Flügel, den schmäleren, kompakteren, weissen Discalfleck der Vdfl., der nach innen nur ganz schwach konvex aufgebogen und proxi- mal an der mittleren Mediana nur unmerklich einge- kerbt ist. Patria: Westiava, 1 & November 1905, Bresson leg. in Koll. Fruhstorfer. &2 Dr. M. C. Piepers. leg. in Koll. Snellen. Udaspes folus Cramer. 1779. (P.. Zolus' Oramer:T.‘.p:.118, 01.74, Surnam'sexs er rore.) Eine weit verbreitete Art, die von Formosa bis Cey- lon. von Sumatra bis Sumbawa vorkommt, ohne irgendwie zu diiferieren. Sonderbarerweise scheinen aber südindische Exemplare einer distinkten Lokalform anzugehören, für die ich den alten Namen „cicero“ Fabricius zu Ehren bringen möchte. folus folus Cramer. Formosa, Tonkin, Assam, Sik- kim, W.-Sumatra, Engano, Bawean, Java, Lombok (Koll. Fruhstorfer). Perak (Distant), Bali, Sumbawa (Elwes), Hainan. folus eicero F. . Ent. System’ 179, p. 338.) India Orientalis. Butl. Fabr. Lep., p. 283. Kleiner als folus, die Subapical- und Medianflecken gleichartiger. Patria: Süd-Indien, Karwar, Juni 1894. Ceylon. Cupitha purreea Moore. Eine weitverbreitete und sehr beständige Spezies. Vier Lokalformen in meiner Sammlung: purreea purreea Moore 1877. Sikkim. Aus As- sam noch nicht bekannt. Nach Elwes in Pegu. purreea verruca Mabille. 18839. (Bull. Soc. Ent. France 1889, p. 84.) Nach Angaben Staudingers von Nias beschrieben, was zutrifft. Mabille verlegt Nias in die Nähe von Celebes, weil er schreibt: Nias (Cele- bes). Ich besitze eine sehr dunkle Form von den An- damanen, die vielleicht der Niasrasse nahe steht und ‘Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 29 kaum halb so breite gelbe Binden aller Flügel führt als die Sikkimform. Sumatra (Martin). purreea lycorias Mabille 189. Java. Nach mei- nen Exemplaren beschrieben, aber nur unbedeutend von purreea abweichend, durch etwas ausgedehnteres Schwarz der Flügelränder. Ostiava, Bali. purreea alara nov. subspec. ÜCelebes, Palawan. (Pamphila verruca Stgr. Iris 1889, p. 146, t. 2, f. 7 9.) Die Abbildung Staudingers ist völlig unkennt- lich, Alara differiert von lycorias durch noch mehr verschmälerte gelbe Binden und den verbreiterten schwar- zen Distalsaum aller Flügel. Patria: Zentral-Celebes, Dongala, Aug.—Sept. (W. Doherty leg.), Palawan, Januar 2 58 (W. Doherty leg.), Camiguin de Mindanao (Semper). Telicota augias L. 1767. Durch das ganze indo-australische Gebiet verbreitet, aber nirgendwo distinkte Lokalrassen bildend.. Am klein- sten sind Exemplare von Süd-Celebes und Neu-Guinea. Patria: Formosa, Java, Lombok, Nord-Borneo, Deutsch- Neu-Guinea (Koll. Fruhstorfer), Sikkim, Ceylon (sehr sel- ten), Andamanen, Perak, Hongkong (Elwes), Philippinen (Semper), Sumatra (Martin), Sumbawa, Buru (de Niceville). Telicota bambusae Moore. 1878. Ebenso weit verbreitet als die vorige, Raupe auf Bam- bus, aber an den meisten Fundorten viel gemeiner und in eine ganze Reihe von Inselformen zerfallend. Semper führt sie als augias von den Philippinen auf, und wenn Semper schreibt, dass ihm von augias Stücke vorliegen, die so dun- kel sind wie pythias Mab., so sind damit Exemplare von bambusae gemeint, denn dunkle augias gibt es nicht. bambusae formosana subspec. nova. Die schwarze Flügelumrahmung so weit ausge- dehnt, dass die gelben Binden, auf die Hälfte ihrer Grösse, verglichen mit bambusae bambusae Moore von Sikkim, reduziert erscheinen. Der gelbe Subbasalfleck der Htfl.-Oberseite sehr klein, @ Costalsaum der Vdfl. fast völlig geschwärzt. Unterseite aller Flügel ausge- dehnter schwarz bezogen und dunkler ockerfarben als bei Sikkim 529. Patria: Formosa, Chip Chip, Juli 1808. In Anzahl. bambusae bambusae Moore Hainan, Andama- H. Fruhstorfer. nen, Ceylon, Süd-Indien (Niceville), Tonkin, Annam, Sikkim (H. Fruhstorfer leg.). bambusae pythias Mabille. 1878. Aus Java be- schrieben, wo die Art sehr gemein ist und bis 4000° Höhe vorkommt. Sumatra, Nias, Perak, Borneo, Bali (Elwes). bambusae upadhana subspec. nova. Q Differiert von allen bisher genannten Rassen durch die noch dunkler ockergelbe Grundfarbe des 9, das viel schmälere Binden, namentlich auch der Hifl., führt als die pythias von Java, und nur zwei statt drei subapicale gelbrote Makeln der Vdfl. aufweist. Patria: Lombok, Sapit auf 2000“ Höhe (H. Fruh- storfer leg.). bambusae rahula subspec. nova. ö Sehr ähnlich dem & von pythias, jedoch viel grösser. @ Wie bei Celebesrassen üblich, gleichfalls stattlicher als alle Nachbarformen, alle Binden der Ober- seite hell statt dunkel oder rötlich ockergelb, auffallend schmal, namentlich die Medianbinde der Hitfl., die nach dem Analwinkel zu sich verjüngt, da wo alle andern Rassen eine stark verbreiterte Fascia besitzen. Cilia hell ockergelb statt rötlich. Unterseite beider Geschlech- ter viel heller gelb als bei den Schwesterrassen. Patria! Süd-Celebes, Lompo -Batta, März 1895 auf 3000° Höhe in Anzahl, H. Fruhstorfer leg. bambusae rasana subspec. nova. Insel Palawan. © Flügelform rundlicher als bei formosana, die Binden noch dunkler ockergelb, der Basalanflug der Htfl. gleichmässig schwarz, ohne runden gelben Punkt. Die Mittelbinde der Htfl. gleichmässiger, schärfer ab- gesetzt, mehr quadratisch als bandförmig. bambusae tternatensis Swinhoe. (Tel. tern. Sw. A."M. N. H. 1907, p. 433. T. E. 8. 1903, 20. 2 1.410) Patria: Ternate, Batian (Koll. Fruhstorfer), Mo- rotai (Brit. Museum). bambusae obiensis subspec. nova. Insel Obi. © Differiert vom Batjian @ durch die reduzierten ockerfarbenen Makeln in der Zelle, der Subapical- und Medianpartie der Vdfl. Hitfl. fast ganz schwarz, die Mittelbinde auf ein schmales, scharf begrenztes Feld verringert. KT R BEN h y Yu BO N Anal ' | Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 31 ee bambusae subha subspec. nova. Type von Fergusson. Sehr nahe ternatensis, aber mit verbreiterter schwar- zer Flügelumrahmung, die proximal auffallend tief ein- sekerbt ist und daher sehr unregelmässig verläuft. Das schwarze Medianfeld der Vdfl., das vom. Sexualstreifen durchzogen wird, meistens mit dem Apicalsaum zusam- mengeflossen. © Mit noch mehr verkleinerten Flecken und Bin- den der Oberseite aller Flügel als upadhana Fruhst. von Lombok, besonders ‘der apicale Zellfleck auf ein Minimum reduziert. Patria: Fergusson, Waigiu (?), SW.-Holl. - Neu- Guinea (Kapaur). bambusae hypomelaena Mab. (Wytsman’s Ge- ner. 1904, p. 142.) Stefansort. bambusae moseleyi But. (?). 1884. Man ver- gleiche auch de Niceville, I. A. S. B. 189, p. 278. Zugehörigkeit zur Kollektivart fraglich. Patria: Key (Butler und Nieeville), Aru (Ribbe), Buru? Amboina? Sidney, Australien (ein auffallend helles, kleines Exemplar in meiner Sammlung). bambusae subspec. nova. Philippinen. Da pythias von Java beschrieben ist, muss die Philippi- nenrasse einen Namen bekommen. Telicota dhamika spec. nova. Habituell der paceka gleichkommend, Vdfl. nur 14mm Länge, & weiter nichts als eine Diminutivform von bam- busae, unterseits jedoch auffallend verschieden durch die hellockergelbe Grundfärbung, die fast zeichnungslose Unter- seite der Hifl. Q, Oberseite mit einem kleinen fingerhutförmigen Fleck am Zellapex, sehr kleinen Subapicalmakeln. Hinterflügel mit schwarzer Basis, in der nur Spuren gelblicher Punk- tierung vorhanden sind, und im Verhältnis zur Kleinheit sehr grossem hellgelbem Medianfeld, das sehr scharf um- grenzt ist, nur in den Analwinkel in Gestalt eines sehr fei- nen Sporns sich verlängert. Unterseite: Vdfl. wie beim & tiefschwarz, mit gelbem Costalsaum, der bis zur stark gebogenen Mittelbinde reicht. Htfl. einfarbig ockergelb, mit sehr deutlicher tiefschwarzer Subterminalbinde, welche die teils gelben teils schwar- zen Cilia von der Flügelmembran trennt. Patria: Waigiu. 10 8, 2 22 (Koll. Fruhstorfer). 32 H. Fruhstorfer. Telicota paceka spec. nova. Vdfllänge 14—15 mm, gegen 18—19 mm von bambusae subha m. aus derselben Lokalität. Distalsaum. wesentlich breiter als bei subha, proximal weniger zerteilt. Grund- farbe heller ockergelb. Hitfl. rundlicher, die Medianbinde quadratisch, trotz der Kleinheit der Exemplare viel ausge- dehnter als bei bambusae, wie bei dhamika in einen langen gelben Sporn verlängert. Unterseite der Htil. wie bei dha- mika mit schwarzer Subterminallinie, Cilia gleichfalls par- tiell schwarz untermischt, eine Eigenschaft, die bei bam- busae nicht zu konstatieren ist. Paceka entfernt sich aber durch den breiten tieischwar- zen Distalsaum aller Flügel sowohl von allen 'bambusae- Rassen, wie besonders von der unterseits so hellen zeich- nungs- resp. fleckenlosen dhamika. Während wir also in dhamika das hellste Extrem der bambusae-Verwandten be- sitzen, stellt paceka die melanotischste Form aller vikariie- renden Arten und Rassen dar. Paceka findet sich in Deutsch-Neu-Guinea neben bam- busae subha Fruhst. Patria: Deutsch-Neu-Guinea 3 568, 2 22 Koll. Fruh- storier. Ob dhamika und paceka wohl zu kobros Plötz von Aru gehören? ; Teliecota dipavansa spec. oder subspec. nova. Von Waigiu besitze ich ein Q@, das sich paceka völlig anschliesst, und wohl nur einer Inselrasse der paceka an- gehört. © differiert oberseits nur durch noch etwas schmä- lere dunkelockergelbe Binden, die Unterseite ist aber ganz schwarz, erinnert an dobbo& Plötz von Aru, und führt gleich dieser nur eine gelbe Medianbinde der Hifl., mit ei- nem darüber stehenden gelben Punktileck. Patria: Waigiu. 1 @ Koll. Fruhstorfer. Telicota rudha spec. nova. Q. Besitzt eine gewisse Aehnlichkeit mit bambusae subha @ 29 von Neu-Guinea, von denen es nur durch die kleine Gestalt und die völlig gelbe Vorderflügelzelle diffe- riert. Htfl. ähnlich paceka, das Basalfeld aber reicher gelb behaart, das Medianfeld mehr horizontal gestellt. Unterseite: Erinnert durch den eigentümlichen weinroten Anflug an aruana Plötz und einige prusias-Felder-Rassen, differiert aber von diesen Arten durch das Fehlen eines gelben Sub- basalpunktes der Htfl.e. Von prusias und aruana trennt sie Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 33 —— auch ihre Kleinheit, und die vorherrschend gelblichrote stets schwarze Grundfärbung der Vdfl. Diese führen einen kurzen breiten gelblichen Zell- und einen sehr breiten spitz oblongen Medianfleck, ferner drei isoliert stehende aber un- ter sich zusammenhängende Subapicalmakeln. Costal- und T'erminalsaum der Vdfl. tiefschwarz, ebenso das Analfeld der Htfl. Htfl. sonst weinrot, mit ockerfarbener, an der hinteren Mediana eingeschnürter, mässig breiter, horizon- taler Mittelbinde. Vdfllänge 13 mm. Patria: Deutsch-Neu-Guinea. 1 @ Koll. Fruhstorfer. Die Verwandtschaft mit euria Plötz (— orphitus Mab. — pavor Niceville) ist evident. Rudha steht auch nahe kobros Plötz von Aru und kobros procles Niceville von Key. Telicota euria Plötz. (Hesperia euria Plötz Stett. E. 21. 1883, pP. 229.) Nach Swinhoe 1. c. ist euria der ältere Name für pavor Niceville. Zwei Lokalrassen: euria euria Plötz. — pavor Niceville. Sumatra. euria orphitus Mabille 1883. West- und Ostjava. Ein Gebirgsfalter, der besonders Höhen von 4000° be- wohnt, aber bis ca. 1500° herabsteigt. Telicota chariyawa spec. nova. Eine eigentümliche Spezies, eine Art Mittelglied zwi- schen bambusae und dara, in der Färbung noch dunkler, als bambusae upadhana, unterseits leicht mit dieser zu ver- wechseln, aber oberseits durch das Fehlen des Androconien- streifens sofort zu unterscheiden. Von trachala Mabille diffe- riert sie durch ihre Grösse. &. Oberseits auch sehr ähnlich der rectifasciata Elwes aus Südindien und Java, aber dunkler, rotbraun und habi- tuell noch etwas grösser. Das gelbliche Medianfeld der Hifl. viel schmäler als bei bambusae. ©. Rundflügeliger als bambusae 99, Vdfl. tiefer schwarz, die Oberfläche, namentlich der Hifl., rotbraun statt gelblich, Cilia viel länger, analog der Flügelfärbung rötlich. Abdomen auch unterseits rotbraun, statt gelb wie bei bambusae. Eine ausgezeichnete Spezies, die nur wegen ihrer Aehnlichkeit mit dunklen Inselrassen der bambusae nicht erkannt wurde, und vermutlich auch im übrigen macro- malayischen Gebiet aufgefunden wird. Patria: Ostjava, 5 88, 2 22 auf ca. 2000° H. Fruh- storfer leg. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg, vom Entomologischen Iris Verein zu Dresden, Jahrgang I91l, 34 H. Fruhstorfer. Telicota sravasta spec. nova. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass ein &, der mir von Nias vorliegt, und den ich als zu einer neuen Form sravasta m. zugehörig betrachte, bereits in den Formenkreis der chariyawa einbezogen werden muss. Die Unterschiede im Flügelumriss, die viel schmäleren Binden, veranlassen mich aber, die Frage der subspezifischen Verwandtschaft offen zu lassen, bis mehr Material und die Auffindung der QQ eine Entscheidung ermöglichen. &. Oberseits wie rectifasciata Elwes (T. L. S. 1897. t. 21, f. 17), jedoch nur der apicale Teil der Vdflzelle ocker- gelb gefärbt. Hifl. mit etwas schmälerer, nach hinten stark verjüngter Medianbinde. Unterseite wie bei rectifasciata, jedoch dunkler, mit ver- engten Binden. Von chariyawa trennt sie mehr verlängerte Form der hinteren Partie der Htfl. und die reduziertere Binde auf diesen; von rectifasciata der verkürzte Zellfleck der Vafl. Patria: Insel Nias.. 1 & Koll. nstorten Telicota rectifasceiata Elwes. 1897. Sikkim, Pegu. Telicota reetifasciata cakka subspec. nova. Differiert von rectifasciata Elwes aus Sikkim und Pegu durch die lichtere Grundfarbe, die sich namentlich unter- seits bemerkbar macht, in der hellgelben statt rötlich ocker- farbenen Oberfläche der Hifl. 2. Steht bambusae upadhana Fruhst. @ nahe, von dem es sich unterscheidet durch die mit Ausnahme des Apicalteiles völlig schwarze Vdflzelle, die gleichmässiger breite Medianbinde der Hifl. Von dara Koll. @ aus Java ist cakka wiederum durch die geradlinige Vdflbinde, das viel breitere Medianfeld der Htfl. zu separieren. Es besteht kein Zweifel, dass sich rectifasciata auch auf andern Inseln des macromalayanischen Gebietes ein- stellen wird, nachdem deren Vorkommen sowohl von Sik- kim wie Java konstatiert ist. Möglich ist auch, dass sravasta von Nias zu rectifas- ciata gehört, mit der sie unterseits gut übereinstimmt, aber oben durch die schwarze Zelle der && differiert. Letzte- res ist natürlich kein Artcharakter, aber wie oben schon gesagt, wird die Kenntnis der @2 von sravasta auch die- ses Dunkel bald klären helfen. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 35 Patria von cakka: Ostjava &, ca. 1500°, Umgebung von Lawang. Westjava @, Umgebung von Sukabumi, ca. 2000°. Telicota augustula Herr Schäffer. 1869. Soll nach de Niceville, Butt. Sumatra ein Synonym sein von gola Moore. Abgesehen von der geographischen Un- möglichkeit, ist augustula ein acht Jahre älterer Name, so dass also gola ein Synonym sein könnte von augustula. Telicota fitjiensis Mabille.. (P. f. Mabille Pt. Nou- velle Ent. 1878, p. 237.) Ein & in meiner Sammlung von Fidjii—Levu steht der gola nahe, ist aber durch die Flügelform und die Unter- seite spezifisch sofort zu trennen. Mabilles Type deckt sich mit meinem Exemplar. Telicota gola Moore. 1877. Eine unscheinbare Spezies, deren allerdings nur schwer zu erkennenden Lokalrassen dennoch ihre Aussonderung verdienen. gola gola Moore. Andamanen. gola goloides Moore 1880—18831. Ceylon. Weil . mir Ceylon-Exemplare fehlen, kann ich nicht feststel- len, ob südindische Stücke damit identisch sind, was ich vermute. (Karwar 2 & 8, Koll. Fruhstorfer.) gola rajagriha subspec. nova. & differieren von süd- indischen && durch die wesentlich verbreiterte Me- dianbinde der Hitfl., was besonders unterseits zur Gel- tung kommt. Ich vermute, dass auch China Exemplare zu rajagriha gehören. Perak (Elwes), Sumatra (Koll. Fruhstorfer), Borneo (Elwes). gola trishna subspec. nova. Die rotgelbe Binde aller Flügel etwas ausgedehnter als bei Sumatra-5 5, die Unterseite der Htfl. verwischter, zeichnungsärmer. Patria: Insel Nias. (3 &8 Koll. Fruhstorfer.) Telicota dara Kollar. 1848. Zu dieser Art rechnet Elwes nicht weniger als 9 be- nannte Arten und Rassen als Synonyme, in der Tat exi- stiert aber nur ein Synonym, d. i. moesa Moore. Alle übri- gen Namen beziehen sich auf scharf getrennte Inselrassen und z. T. wie taxilus Mabille (— gola Moore) auf weit ent- fernte Verwandte. Das Elwes’sche Prinzip hat bereits früher Bedenken erregt, so schreibt Holland, dass sich sein kritischer Sinn gegen das Vorgehen Elwes aufregt. (Nov. Zool. 1900, p. 84.) Auch de Niceville in Butterfl. Sumatra, spricht die Ver- 36 H. Fuhstorfer. mutung aus, dass sich unter dara verschiedene Arten ver- bergen, und es ist inseressant, zu beobachten, wie sich de Niceville allmählich von der Elwes’schen Suggestion, dass in der dara-Gruppe nur eine Art existiere, so umiangen liess, dass er seinen früheren Standpunkt, Anerkennung von mindestens zwei Spezies (Gazetteer 1894 und Butt. Sumatra 1895), verliess, und z. B. für Ceylon nur eine Spezies an- erkannte. Nach dem mir von Java vorliegenden Material waren unter dara nicht nur zwei Arten vereinigt, sondern vier. Das Verdienst, eine derselben erkannt zu haben, gebührt Elwes (rectifasciata), eine zweite erfasste Plötz, die jetzt durch Swinhoe wieder ausgegraben wurde (tropica). Eine weitere Spezies glaube ich als neu auffassen zu dürfen (yojana). Die Elwessche Freude am Synonymieren scheint mir bei näherer Betrachtung ein Standpunkt der Bequemlichkeit zu sein. Ist es doch viel einfacher, zweifelhafte Arten und Formen einfach zusammenzuziehen, statt sich die Aufgabe zu stellen, gerade in solchen Fällen die verborgenen Unter- schiede aufzudecken und zu präzisieren. Unterschiede zu fixieren, ist jedenfalls für unsere Kenntnis der Tierwelt wertvoller, als solche nicht zu sehen oder nicht sehen zu wollen, wenn die betreffenden Formen von einem andern Autor bereits erkannt und beachtet, und durch einen Namen umschrieben wurden. Die Fähigkeit, Formen zu unterschei- den, ist bei allen Autoren verschieden, wer z. B. durch die coleopterologische und conchyologische Vorschule ging, wird anders urteilen, wie jemand, der sich mit Ornithologie be- schäftigt hat oder Mammologie, und den Massstab dieser Zweigwissenschaft der Zoologie z. B. auf Hesperiden über- trägt. Erinnerungen an meine Seereisen werden da lebendig. Ein Teil der Passagiere war imstande, nahende Dampfer oder in weiter Ferne sich tummelnde Walfische schon lange vor mir zu erkennen, während fast keiner von ihnen beob- achtete, dass häufig auch Vögel oder Schmetterlinge und Libellen an Bord geflogen kamen. Diejenigen, die den Dampfer oder Segler erkannten, waren im Vorteil, ihr Seh- organ das schärfere, und so ist es auch in der Entomologie. Diejenigen Autoren, die Differenzen zu erkennen vermögen. stehen über jenen, die sie nicht erfassen oder negieren. Dara glaube ich wie folgt aufteilen zu dürfen: Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 37 DREI RER TESTER DRAN EINER SELBER REDEN re dara dara Koll. (moesa Moore). NW.-Himalaya bis zu den Naga-Hills, Birma, Pegu. Von mir in Tonkin (Chiem-Hoa, Aug.-Septbr.) in einer kleinen Form, in Annam sowohl in der Regenzeit wie Trockenzeit, und von der Ebene bis zu 5000‘ Höhe in einer grösseren Form, aufgefunden. Beide stimmen aber in der Zeich- nung und Färbung völlig mit vorderindischen Stücken überein. Siam (Januar auf 1000° H. Fruhstorfer leg.). dara confucius Felder. 1862 aus Ningpo beschrie- ben. China. dara flava Murray 1875. Schon durch ihre Grösse ausgezeichnet. (P. japonica Mabille.) dara angustata Mats. Ent. Zeitschr. 8. Januar 1910, " p. 181. Formosa, Juni-Juli auf 4000°. Habituell viel kleiner als alle genannten Rassen, die gelben Binden der Oberseite noch etwas schmäler. Mir liegt nur die Regenzeitform vor, die unterseits sich an die analoge Form von Annam anschliesst, dunkel ockergelbe statt lichtgelbe Oberflächenfärbung der Unterseite der Hifl. aufweist. dara subspec. Süd- Celebes, Lompo Batta. (H. Fruhstorfer leg.) dara subspec. Philippinen. Exemplare dieser Inselgruppe fehlen mir. Es bleibt die Frage offen, ob etwa nitida Mab. 1877 oder hetae- rus Mab. 1883 allenfalls die entsprechende Rasse be- zeichnen. Semper glaubte mit dara sogar nigrolimbata Snellen vereinigen zu müssen, die ins Genus Taractro - cera gehört. Mit solchen Angaben zu arbeiten, ist nach jetzigen Anschauungen gar nicht mehr möglich. Wie- viel distinkte Spezies und Inselrassen hat sich da Sem- per wohl entgehen lassen? dara ahastina subspec. nova. Nordborneo, Pulo-Laut (?) Steht jener Form am nächsten, die ich als dara maesoides Butl. betrachte, differiert jedoch durch dunk- ler ockergelbe und viel breitere Binden aller Flügel. dara maesoides Butl. 1879. Perak, NO.-Sumatra, W.-Sumatra. Distant hat anscheinend eine ausgeprägte Trocken- zeitform abgebildet, mit zeichnungsarmer Unterseite der Hinterflügel. Meine Exemplare schliessen sich der Regenzeitform 38 H. Fruhstorter. von Annam, Assam an, mit deutlicher Medianbinde auf schwärzlichem Grunde der Hitfl.-Unterseite. dara ganda subspec. nova. Dilferiert von allen macro- malayanischen Formen durch ihre Kleinheit; die dunkel- ockerfarbenen Medianbinden aller Flügel schmäler als auf Sumatra 58. Patria: Insel Nias. dara tanya subspec. nova. ÖOstjiava, Westjiava (?), Bali’(?). 5 Steht, wie dies mit Javarassen die Regel, der vorder- indischen Form am nächsten, und ist wie diese mit die hellste der ganzen Reihe der Unterarten. Binden aller Flügel sehr schmal zierlich. Unterseite der Htfl. mehr grünlich gelb als bei den vikariierenden Formen. dara sapitana subspec. nova. Nähert sich durch die wesentlich breiteren und dunkler ockerfarbenen Binden aller Flügel mehr der ahastina als der tanya. Auf der Unterseite erscheinen aber alle Längsbinden doch wesentlich schmäler als bei .ahastina, etwas breiter als bei tanya, so dass sapitana die Mitte zwischen beiden Rassen hält. Patria: Lombok, Sapit auf 2000‘, H. Fruhstorfer leg., Sumbawa, Sumba. dara pseudomesa Moore. 18831. Dies ist der ein- zige sichere Name für die Ceylonform der Kollektiv- spezies, denn maesoides, die Moore und Elwes von dort registrieren, ist aus Perak beschrieben und kann un- möglich identisch in Ceylon vorkommen. Moore unter- scheidet zwei Arten: a) eine mit breitgelben Vdflbinden und hellgelber Unterseite, die er pseudomesa nennt (Trockenzeit- form?); b) die dara-Rasse der Insel, die er abbildet mit schmaler gelber Vdflbinde und dunklerer Unter- seite. Dafür ist der Name maesoides Butler un- glücklich gewählt. Beide Formen werden aus der Ebene gemeldet. Telicota tropiea Plötz. (Hesperia tropica Plötz St. E. Z. 1883, p. 230. Padraona tr. Swinhoe T. E. S. 1908, p.18, WLAN.) Genau mit Swinhoes Figur übereinstimmende Exempl. aus Östjava, in meiner Sammlung befindliche Exemplare er- möglichen mir die Identifizierung dieser neu ausgegrabenen, RUN SENT Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 39 verschollenen Spezies oder Form. Tropica differiert von dara durch die kleinere Gestalt, die mehr rötlichgelbe Grundfarbe, das gleichartigere Medianband der Hifl., die naturgemäss dunkleren Cilia, rundlichere Flügelform, unter- seits rot- statt gelbbraune Fühler, und vor allem durch die durchweg gelbbraune gefärbte Zelle der Oberseite der Vdfl., die nur ein feiner linearer Strich durchzieht, statt eines dicken schwarzen Basalfleckens, der namentlich bei den dara und dara tanya 99 fast die ganze Zelle ausfüllt. Leider fehlen mir sunias-Felder-Exemplare aus Amboina, die nach Swinhoes Abbildung |. ec. t. 1. f. 22 konspezi- fisch mit tropica sein könnten. In diesem Falle müsste der Name sunias eingesetzt werden, als Namenstype für eine Kollektivart, die mir in folgenden Abzweigungen vorliegt. tropica satra Fruhst. Ceylon. tropica dushta subspec. nova. Die gelben Binden aller Flügel fast doppelt so breit als bei tropica von Java und satra m. von Ceylon. Patria: Süd-Annam, Phuc-Son, November—Dezem- ber (H. Fruhstorfer leg.). tropieatropica Plötz. Ostjiava. In Anzahl in Kol- lektion Fruhstorfer. Westsumatra, ebenso. Telicota sunias Felder. 1860. Zwei Rassen in meiner Sammlung: sunias sunias Feld. = ahrendti Plötz. 1883. Bat- jan, Ternate, Jolo (Koll. Fruhstorfer), Amboina (Fel- der), Ceram (Ribbe). sunias nmikaja subspec. nova. Grundfarbe heller, alle Binden breiter als bei meinen Batjan-Exempl. von sunias. Unterseite lichter gelbbraun, mit zierlicherer Schwarzzeichnung. Patria: & Nord -Celebes, Toli-Toli, November— Dezember (H. Fruhstorfer leg.), Ost-Celebes (©. Ribbe leg.). gola se Mab. 1878 —= fabriolata Plötz. St. E. Z. 1884, p. 289. Die hellste bekannte Inselrasse, alle Binden stark verbreitert, von heller, ockergelber Grundfarbe. Patria: West- und Ostjiava von 1500—2000° Höhe (H. Fruhstorfer leg.). gola nipata nov. subspec. Binden noch breiter als bei voriger Type aus Sumba. Bali, Sumbawa, Sumba (Elwes und Nicöville). 40 H. Fruhstorfer. gola akar Mabille. 1883. Philippinen, Palawan (Koll. Fruhstorfer). gola alfurus Plötz. B. E. ,Z. 1885, p.. 229. Celebes. Telicota paragola Niceville. 1895. (I. A. S. Beng. BEI BD DIAS DE 28a Von Niceville aus NO.-Sumatra beschrieben, Elwes er- wähnt sie vom Kinabalu, mir liegen &9 aus Westsumatra, Ostjiava und Palawan vor, die zu dieser Art zu gehören scheinen, unter sich lokal etwas differieren und insgesamt - den Eindruck einer Trockenzeitform machen. Ohne die Kenntnis der Genitalien lässt sich über die Artberechtigung kaum etwas sicheres ermitteln. Telicota terranea spec. nova. 6 Vdfllänge 13 mm. Grundfarbe erdbraun, mit leich- tem violettem Schiller. Vdfl. mit drei undeutlichen Subapi- calstrichelchen über dem Zellapex, einer sehr schmalen, graugelben schrägen Längsbinde, die nach innen von einem kürzeren geschlängelten, schwarzen Sexualstreifen begrenzt wird. Htfl. im Medianfeld mit einer nur mässig schräg ge- stellten, etwas breiteren Binde. Cilia dunkelbraungelb. Unterseite: Basalhälfte der Vdfl. schwarz, das Costal- feld dunkel ockerfarben. Htfl. durchweg rötlich gelb. Bin- den wie oben, aber markanter, etwas senfbraun. (Scheint nahe T. trenquilla Swinh. — A. M. N. H. 1905, p. 616 — zu stehen.) Patria: Deutsch-Neu-Guinea.. 2 && Koll. Fruhstorfer. Telicota yojana spec. nova. Damit bezeichne ich eine Spezies, die mir in zwei In- selrassen vorliegt, und deren . Identifizierung sehr leicht fällt, da sie die hellste Form der dara tropica sunias-Serie vorstellt und der Abbildung einer dara-Aberration, die Leech, Butt. China, t. 40, f. 14, bringt, nahe kommt. yoiana yojana nova. ÖOstjiava, Lombok, April 1896 2000° Höhe. Grösser als dara und tropica, Vdflzelle ohne Spur eines schwarzen Zellstrichs. Die gelben Binden aller Flügel fast doppelt so breit als bei den genannten Formen. Unterseite hellockergelb, ohne den grünlichen Anflug der dara tanya oder den rötlichen von tropica. yojana pava subspec. nova. Formosa, Chip - Chip 4000°. Juli 1908. Habituell grösser als die vorige, alle Binden ausgedehnter, heller gelb. Der lange gelbe Ba- salstrich der Htfl.-Oberseite noch markanter . als bei Vorstand des. Entomologischen Vereins „Iris” zu Dresden. Vorsitzender: Prof. Dr. K.M.Heller, Dresden, Franklinstr.2 Stellvertr.: Di“ H. Walther, Dresden-Str., Residenzstr. r Schriftführer! Ad. Winekler, Dresden- -Pl., Kaitzerstr. 137. Stellvertr.: Gust.Kretzschmar, Dresden, Bismarckplatz 6.. Recehnungsführ.: Hugo Reichelt, Dresden, Leipzigerstr 99. Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Schlachthofring 3. Redakteur: €. Ribbe, Radebeul b. Dresden. Stellvertreter: Dr. P. Husadel, Dresden, Gewandhausstr. 3. ER EEE SSR REN GE = Sitzungen: Mittwochs v. 8—11 Uhr im Zoolog. Garten. N 5 a ®:\,; e i . Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Hefte und Separata un- serer Zeitschrift zuhalben Preisen, mit Ausnahme von Band I Heft 1—3 ‘und Band VII und VII, welche vergriffen sind. Anfragen bittet man an den Bücher- wart (EB. Möbius, Dresden-HR., Schlaehthofring 311) zu richten. SF” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). Den Herren Miteliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- ' gessen haben, wird das vierte (Anfang April erscheinende) - Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den ' betreffenden Ländern Au sie zulässig ist). Die Grossschmetterlinge der Erde Bearbeitet von ersten Kennern und Autoritäten, wie: Aurivillius (Stockholm), Jordan (Tiing), Bartel: (Berlin), Prout ‘ (London), Janet (Paris), Standfuß (Zürich), Haensch (Berlin), Warren (Tring), Mabille (Paris), Fruhstorler. (Genf), Strand. (Berlin), Weymer (Elberfeld), Eiffinger (Frankfurt), Röber (Dresden) “ und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. Adalbert ‚Seitz. ne Komplelt in ca. 460 Lielerungen oder in 16 Bänden, in 2 Hauplleilen: 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. 2. Hanpteen Exoten. Vollständig in etwa 110 Lieferungen | Vollständig in etwa 350 Lieferungen a Mi) a Mk: 1.50. Bd. I Tagfalter i. 43 Lief.od.geb.5SM. | Bd. V— VIII Amerik. Fauna ca. 12OLE. „ U Spinner u. Schwärmer .„ »IX--XUIndo-austr. , „ 145Lf. in ca. 25 Lief. od. geb. ca. 35M. | -XOI-XVI Afrikan: +32 85 uE „IH Noktueni.ca.25 Lf. od.gb.ca.55 M. Die Einteilung der einzeln. ‚Bände. „IV Geometriden „ 20, 2»... 80M. entsprechend dem 1. ‚Hauptteil. ‘ Hierzu erscheint ich ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. In beiden Hauptteilen zusammen werden af ungefähr 1000 Taf. rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dar gestellt. Jeder Falter sofort bestimmbar. | Kein Museu, keine Sammlung ; Sr mehr mit “unbestimmten Faltern! Der zweite Teil ersetzt jedem Nur durch eine sehr hohe Auflage eine vollständige konnte ‚der. beispiellos billige Preis von ca. 1 Pfg. pro Abbildung er- | ‚zielt werden. Exoten-Sammlung. Im Jahre 1911 erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer und Spinner, der Noktuen. und Spanner, sowie die 2. Hälfte der Exotischen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 6!/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907) in l4tägigen, dann in 10tägigen, 1910 in w öchentlichen Pausen und wird von 1911 ab in 3-—-4tägigen Pausen erscheinen. Sei, roßschmelleringe der Rnde cn "tun ea een billigste Werk seiner Art. Keinem Museum, keiner Bibliothek, keinem Privatsammler. ist dieses Werk entbehrlich. 3 Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tausebt oder verkauft, ‘von unschätzbarem dire ktem Nutzen‘ weil alle Werte der cesammelten Schmetterlinge sofort bestimmbar, und jedes Angebot sofort kontrollierbar. Wer dm Austande, in Spitz, (roßsehmellerlinge: der Erde Verne Daten Werkes durch den Fang und Verkauf von Schmetterlingen lohnenden (N Nebenverdienst. köstliche Unterhaltung verschaffen? Das Werk kann mit deutschem oder englischem oder franzö- : sischem Text bezogen werden. Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der Verla das Silzschen Nerkes ut Ba . Poststraße 7. Iris, Dresden, Band XXV, Heft 4. Deutsche „Iris” herausgegeben vom Jahrgang 1911. Viertes Heft. 1. April 1911. Redakteur: €. Ribbe. Antomelogische Zeitschrift - Entomologischen Verein Iris zu Dresden. . Schauss collection Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 2 Mark. Berlin. SR, Friedländer & Sohn. Druck von 0.J.W. Schlenkrich. Radebeul. | | Se ’ a Strasse 11. a ———————————e ee ns * Inhalts-Uebersicht. Seite E k H. Fruhstorfer, Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Fau- N. nengebietes und Besprechung verwandter Formen ‚4156 SW, Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift verrr öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, _ der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. N rRess I Mitteilungen und ‘Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit-." schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur €. Ribbe, ; Radebeul bei Dresden, zu richten. % R\ u: Exotische Schmetterlinge von Ceylon, Himalaya - Gebiet, Celebes, Australien und Südsee in Tüten oder gespannt. Prunkstücken W — ständig vorrätig. E. Werner, Rixdorf-Berlin, Weserstraße 208. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 41 yojana. Sonst wie die zitierte Abbildung von Leech. Artengruppe Corone Mabille. Unter Corone vereinigte Mabille eine Anzahl Arten, die zumeist das Papuagebiet und die Subregion der Moluk- ken bewohnen und durch das Fehlen eines Sexualstreifens der Vdfl. und ihre stattliche Grösse ausgezeichnet sind. Im Habitus nähern sie sich sehr der grösseren echten Telicota (Padraona Moore), unter sich zerfallen aber die Corone wieder in zwei Gruppen: a) eine grössere, d. h. artenreichere mit einem dichten, nach hinten ausgebogenem schwarzen Pinsel langer steifer Borsten, die in einem mit gelbbraunen Andro- conien gefüllten Becken an der Subcostale der Hiil.- Oberseite sitzen; b) eine kleinere Gruppe ohne diesen Haarpinsel und überhaupt ohne Sexualauszeichnung, und somit analog den typischen Telicota resp. Padraona. Dar- aus ergibt, sich ohne weiteres, dass Üorone keines- wegs generischen Wert beanspruchen kann. a) ohne Sexualauszeichnung. Telicota palmarum Moore. 1878. Eine weitverbreitete Spezies, die in eine Anzahl scharf getrennter Inselrassen zerfällt: palmarum palmarum Moore. 1878. Anscheinend ein Falter der Ebene, weil er zwar aus Calecutta, nicht aber aus Sikkim bekannt ist. Von mir in Siam bei Bangkok, also auch im Aluvialland, gefangen, Januar 1901. Assam (Elwes). palmarum kayapu Doherty (I. As. Soc. 1891, p. 32). Wird weder von Elwes, noch von Mabille regi- striert. Patria: Engano, April—Juli, 4 88, 2 22 (Koll. Fruhstorfer). palmarum raktaja subspec. nova. Differiert von in- dischen Exemplaren durch den schmäleren schwarzen Medianstreifen, die eingeengteren gelben Subapicalmakeln der Vdfl. und den vom Medianfeld der Htfl.-Oberseite ausgehenden gelben Subanalstrich. Patria: Westjava, Umgebung von Sukabumi (H. Fruhstorfer leg.), Sumatra?, Borneo, Natuna (Elwes). palmarum baweana subspec. nova. Insel Bawean. Entfernt sich von javanischen Exemplaren durch das völlige Fehlen einer schwarzen Medianbinde der 42 H. Fruhstorfer. : Vafl., durch das Ausfallen der schwarzen Subbasal- region der Hifl.-Oberseite, das fast die ganze Hifl.-Öber- fläche ausfüllende gelbe Medianfeld, und die reduzierte, z. T. in einzelne Makeln aufgelöste, schwarze Umrah- mung der Vdfl. 9. Viel dunkler als das © von kayapu, fast ganz schwarzbraun, mit dunkelockergelben, aber schwärzlich überpuderten Medianfeldern. palmarum acalle Hopffer. 1874 Süd - Celebes, Lompo Batta 3000‘, März 1896 (H. Fruhstorfer leg.). Q. Grösser als solche von Bawean und Engano, mit hellergelben und schmäleren Medianfeldern aller Flügel. palmarum chrysozona Plötz. 1883. Von Luzon beschrieben, eine sehr helle Form. Swinhoes Figur 11 t., II. T. E. S. 1908 scheint sehr gut zu sein, die baweana m. differiert von ihr hauptsächlich durch den reduzierteren schwarzen Distalsaum aller Flügel. Patria: Philippinen. palmarum negrosiana subspec. nova. Damit bezeichne ich die von Semper abgebildete Inselrasse, die von chrysozona differiert durch ausge- dehntere schwarze Binden der Htfl. und den verschmä- lerten gelben Medianteil aller Flügel. Patria: Insel Negros. . Telicota kühni Plötz. 1886. (Telicota subrubra Holl. Pr: Bost.) Soc. 1890;':p. 79, 1. IV:,; E) 4& Nov... Zool Ian p. 84 Anmerkung. T. simplex Elwes. P. L. S. 1897, p. 253, £/319: 16.0190) Herr Ribbe sandte mir die Type von kühni Plötz zur Ansicht, mit der sowohl die Elwes’sche wie auch Holland- sche Spezies identisch sind. Ob sich die drei benannten Formen auf eben so viel Lokalrassen verteilen lassen, ist sehr fraglich. Jedenfalls sind von mir in Süd-Celebes, Ma- kassar im März gesammelte Exemplare nicht von der Type aus Ost-Celebes verschieden. kuhni subrubra Holland. Von Doherty ent- deckt, von mir im März 1896 bei Makassar wieder auf- gefunden. Die Umrahmung der Htfl. der Südform ist etwas ausgedehnter als bei simplex von der Minahassa. Telicota augiades Felder. 1860. Sehr selten, nur ein & von Amboina in Koll. Fruh- storfer. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 43 Telicota aruana Plötz. 1886. (Swinhoe T. E. S. 1908, BarTIet.. 2.8.9.) Eine distinkte Spezies, die mir fehlt und gleich der nachfolgenden von Elwes und Mabille nicht registriert wurde. Telicota dobbo& Plötz. 1885. Von Swinhoe 1. e. sehr gut abgebildet (t. 2, f. 12, p. 20). Mehrere Inselformen: dobbo& dobboö Plötz. Aru, Key. dobbo& sanghamitta subspec. nova. Deutsch-Neu-Gui- nea. Vdfl. mit breiter gelbem Zellstrich, aber viel schmälerer, ockerfarbener Medianbinde. Hitfl. nament- lich unterseits mit stark reduziertem und mehr ver- schwommenem zgelblichem Medianfeld, das in einem völlig weinroten Untergrunde steht. Patria: Deutsch-Neu-Guinea. dobbo& meforica subspec. nova. Insel Mefor. Differiert von den genannten Rassen durch die blasser gelben breiteren und distal mehr zerteilten gelben Felder der Oberseite aller Flügel. Unterseite der Hifl. ohne den rötlichen Anflug, der dobbo& und sanghamitta auszeichnet. Gruppe b mit Duftpinsel der Htfl.-Oberseite. Telicota prusias Felder. 1861. Elwes. Tr. L. S. 1897, p. 251, t. 19, f. 14 bildete zum ersten Male diese interessante Spezies ab. Eine Reihe prägnanter Inselrassen sind zu registrieren: prusias matinus subspec. nova. NW.-Luzon. (Padra- ona kühni Semper. Schmetterl. Philippinen, p. 302.) Differiert von südphilippinischen Exemplaren durch die schärfere Begrenzung der ockerfarbenen Mittelbinde der Vdfl. und die dunklere Färbung. prusias padhana subspec. nova. Insel Bazilan (Fe- bruar—März). Differiert ganz wesentlich von Palawan-Exemplaren durch die fast doppelt so breite gelbe, viel bleichere Medianzone aller Flügel, das Fehlen des schwarzen Anflugs der Hitfl.-Oberseite im Analwinkel und das gelb- braune statt schwärzliche Analfeld der Hitfl.-Unterseite. prusias sariputra subspec. nova. Insel Palawan. Vermittelt den Uebergang von voriger zu kühni von Üelebes, weist aber immer noch etwas breitere Binden auf. Von den Philippinen-Rassen entfernt sich | 44 H. Frubstorter. sariputra durch die ausgedehnte Schwarzfärbung der Htfl., die dunklerockergelben Mittelbinden uud die dun- kel weinrote Unterseite. prusias batjana Swinhoe A.M.N.H. 1905, p. 617 als Spezies beschrieben, ist eine distinkte Inselform, durch dunklere Binden und ausgedehntere schwarze Flügelumrahmung der sariputra sich ebenso nähernd, wie von prusias prusias entfernend. Patria: Batjan, Ternate, Obi, 3 58, 1 2 Koll. Fruhstorfer. prusias tenebricosa Mabille. (Wytsmans Genera 1904, p. 143.) Eine sehr grosse, prägnante Lokalform, die ich in der Sammlung von Mr. Mabille einzusehen Gelegenheit hatte. Patria: Deutsch-Neu-Guinea. Telicota insularis Elwes. 1897. Zwei Inselrassen: insularis insularis Elwes. Pulo-Laut. insularis kreon Fruhst. Nord-Borneo, Kina-Balu. Differiert von voriger durch den schmäleren Sub- apicalfleck der Vdfl. und die ausgedehntere schwarze Basalzone der Hifl. Telicota hercules Mabille. 1889. Zwei Lokalformen: herceules hercules Mabille. Minahassa. hercules androsthenes Fruhst. Süd - Celebes. Bua-Kraeng auf 5000‘. Ocibadistes marnas Felder. 1860. Zwei Rassen: marnas marnas Feld. Amboina, Buru (Koll. Fruh- storfer). marnas dschilus Plötz. 1885. Deutsch-Neu-Guinea 10 58 Koll. Fruhstorfer. Ocibadistes tanus Plötz. 1885. (Swinhoe T. E. S. 3908... p.' 210 6 2.072959 Drei Rassen: tanus tanus Plötz. Holl.-Neu-Guinea, Arfakgebirge. tanus nihana subspec. nova. Waigiu. Alle schwarzen Binden und Ränder fast doppelt so breit als bei der vorigen, die ockerfarbene Submedian- binde der Vdfl. und die Medianzone der Hifl. stark verschmälert. Unterseite reicher schwarz gegittert. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 45 tanus yashtivana subspec. nova. Die schwarzen Bin- den so verschmälert, dass das gelbe Submarginalband der Vdfl. doppelt so breit als bei nihana erscheint. Patria: Ceram. (C. Ribbe leg. 59.) Halpe zema Hew. 1877. Eine weitverbreitete Art, die in eine Reihe von Insel- rassen zerfällt. zema zema Hew. Häufig in Sikkim, Assam, Tonkin, Chiem-Hoa, August—September. zema vilasina subspec. nova. Westsumatra. Habituell kleiner als festländische Exemplare, unter- seits viel dunkler, die Medianbinde der Htfl. schärfer abgegrenzt, reiner weiss, schmäler als bei zema zema, distal tief eingekerbt. zema ormenes Plötz, Weymer 1886 und 1887. Insel Nias. zema vistara subspec. nova. Westjava. Kleiner als indische Stücke, durch grünlichgrauen Anflug der Oberseite aller Flügel von der ganz schwar- zen vilasina zu unterscheiden. Unterseite braun, mit undeutlicher und gelber statt weisser Mittelbinde. Ein © aus Ostjava führt auch auf der Unterseite der Vdfl. eine kurze aber ziemlich breite Submarginal- binde. Patria: Westjava (Type), Ostjava, Bali. zema mahapara subspec. nova. Insel Palawan. Die weisse Medianbinde der Unterseite der Hifl. auch proximal gezähnt. Halpe moorei Watson. 189. Aus Indien, Birma, Andamanen beschrieben. Die süd- indische Rasse ist vermutlich Namenstype. Andamanen- Exemplare gehören sicher einer Inselrasse an, die ceylonica näherstehen dürfte. Birma moorei fehlen mir, dagegen fand ich die Spezies in Annam und Siam. Derlei Stücke haben wenig Aehnlichkeit mit moorei moorei von Vorderindien, so dass ich sie als: moorei beturina subspec. nova hier bezeichne. Habituell kleiner, Grundfarbe lichter, Htfl. ausge- dehnter graubraun überpudert. Unterseite mehr gelbbraun statt rötlich, mit goldi- gem Schuppenbelag wie bei moorei. Medianbinde der Hifl.-Unterseite breiter, gleichmässiger, viel lichter, bei- 46 H. Fruhstorfer. nahe schwefelgelb. Submarginalbinde gleichfalls ausge- prägter. Patria: Mittel-Annam, Phuc-Son, November —Dezbr., Süd-Annam, Februar, Siam, Januar (H. Fruhstorfer leg.). moorei subspec. Mergui - Archipel (de Niceville, Moore). Halpe ceylonica Moore. 1878. Steht der moorei Watson sehr nahe, nach dem einen mir zu Gebote stehenden Exemplar lässt sich aber die spe- zifische Zusammengehörigkeit mit moorei von Südindien nicht erkennen oder feststellen. Die Art ist selten in Ceylon, de Niceville hat sie nie gesehen und auch Moore wusste über ihren Flugplatz nichts zu melden. Als solchen kann ich die Umgebung von Kandy jetzt bezeichnen. Patria: Ceylon, Kandy (Koll. Fruhstorfer). Halpe sikkima Moore. 1882. Vier Formen in meiner Sammlung: sikkima sikkima Moore. Sikkim, Assam. sikkima kusala subspec. nova. Wesentlich kleiner als die vorige, die Glaspunkte der Vdfl. reduziert, ohne hyalinen Fleck in der Vdfl.- Zelle (Unterschied von homolea Hew.). Unterseite dunk- ler, mit stark: verwischter und reduzierter Discal- fleckung. Patria: Süd-Annam, Februar 2 &5 (H. Fruhstor- fer leg.). sikkima hazis de Niceville. 1897. Insel Nias. Die beiden letzten Formen stehen sich sehr nahe, vielleicht gehören sie zu einer von sikkima differen- zierten Spezies; mein Material ist jedoch zu gering, etwas definitives zu entscheiden. sikkima palawea Staudgr. 1889. Als homolea- Rasse beschrieben. Vielleicht hat Staudinger auch tatsächlich sowohl sikkima als homolea aus Palawan empfangen, was nicht unwahrscheinlich ist, da auch Elwes beide von dieser Insel gesehen hat. Was mir von Palawan vorliegt, gehört zu sikkima. Halpe homolea Hew. 1868. Aus Singapore beschrieben, aber auch in Nord-Indien vorkommend. In Assam ist die Art häufig, und esist sehr Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 47 wahrscheinlich, dass die nordindischen Exemplare von den macromalayanischen differieren. In diesem Falle hätte ei- ner der von Swinhoe für individuelle Abweichungen gege- benen vier Namen Anspruch, als Subspeziesbezeichnung verwendet zu werden. Dann hätten wir zu registrieren: homolea aucma Swinhoe 189. Assam, Sikkim. homolea homolea Hew. Macromalayana mit Aus- nahme von Java. homolea veluvana subspec. nova. Differiertt von den kontinentalen Rassen durch die kleinere Gestalt und unterseits durch die verblasste un- deutliche Discalfleckung. Patria: Westjava, November (Koll. Fruhstorfer). Halpe masoni Moore. 1878. e Bisher nur aus Birma bekannt, von mir in Tonkin, Chiem-Hoa, August— September, aufgefunden. Halpe submacula Leech. 1890. Bisher nur aus Zentral-China bekannt, von mir in Ton- kin gefangen und von meinem Sammler auf Formosa ent- deckt. Zwei Rassen: submacula submacula Leech. West-China, Ton- kin, Than-Moi, Juni—Juli (H. Fruhstorfer leg.). submacula ara subspec. nova. (Name ara aus dem Sanscrit, wo er die Insel Formosa bezeichnet.) Flügelform breiter, Grundfärbung dunkler, alle weis- sen Makeln kleiner, der bei submacula zwischen den Radialen lagernde weisse Strich der Hifl.-Oberseite fehlt bei allen meinen Exemplaren. Unterseite mit dunkler ockergelben Flecken, die weniger scharf abgesetzt, aber mehr strichförmig ausgezogen sind. Die Circumcellu- larflecken der Hitfl. kleiner, auch beim © nicht mit den Submarginalmakeln zusammengeflossen. Der gelbe Fleck . vor dem Zellapex fehlt. Patria: Formosa, Polisha, Chip - Chip, Juli—Au- gust. 4 58, 1 2 (Koll. Fruhstorfer). (Halpe horishana Mats. Ent. Zeitschr. Stuttg., 8. Jan. 1910, p. 181, ist vielleicht mit ara identisch.) Halpe beturia Hew. 1868. Weil es mir unmöglich ist, festzustellen, welche Form Herr.- Schäffer als sulphurifera 1867 beschrieben hat, ver- einige ich hier drei Insel-Rassen unter dem sicheren Namen beturia Hew. 1868, die durch Elwes Abbildung festgestellt ist. Gehören dann die beiden Formen wirklich zusammen, a a lt Dal NA DE N + 48 H. Fruhstorfer. wie dies Semper annimmt, wird einfach sulphurifera an Stelle von beturia zur Kollektivbezeichnung erwählt. beturia bazilana subspec. nova. Wesentlich kleiner, oberseits reicher grün behaart als beturia. Unterseite der Htfl. mit sehr breiten Dis- calflecken, die eine grünlichgelbe Farbe annehmen. Patria: Bazilan, Februar—März. W. Doherty leg. beturia joloana subspec. nova. Differiert von voriger durch die viel kleineren Glasflecken der Vdfl., die schmäleren gelben Discal- makeln der Hitfl.-Unterseite. Auch die Submarginal- punkte der Vdfl.-Unterseite erscheinen viel zierlicher, mehr grünlichgelb. Patria: Jolo. (Waterstradt leg. Koll. Fruhstorfer.) beturia beturia Hew. ® vom Lompe - Batta aus 3000° Höhe (März), Süd-Celebes (H. Fruhstorfer leg.) Iton semamora Moore. 1865. Zwei Lokalformen: semamora semamora Moore Sikkim, Assam, Birma, Pegu. semamora barea Hew. 1866. Sumatra, Pulo-Laut. Iton watsoni de Niceville. 1890. Bisher nur aus Birma und Pegu bekannt, von mir in Siam aufgefunden. ®. Alle bei watsoni-Type & gelblichen Flecken weiss, was besonders auf der Unterseite der Hifl. auffällt. ; Htfl. differieren oberseits vom & durch ein ausgedehn- tes submarginales Feld von blaugrauen, durch die braunen Adern getrennten, breiten distal diffusen Makeln. Patria: West-Siam, Kanburi, April 1901. (H. Fruh- storfer leg.) Iton azona Hew. 1866. Diese seltene Art fand ich in Süd-Celebes. Niceville bildete ein von mir eingesandtes & im I. B.N.H. S,, t. AA., f. 35, 1898 ab und: beschrieb es 1. c. p. 158. Mabille registriert die Art in Wytsmans Genera p. 176. | Genus Baoris Moore. Lep. Ceylon, 1881, p. 165. Mabille Genera Insekt. 1904, Pıl5r; Die Priorität dieses Genusnamen hat Elwes 1897 leider missachtet und den jüngeren Namen Parnara eingeführt, ein Beispiel, das Mabille sofort nachahmte. a au Zu = 2 Neue’ Hesperiden 'des Indo-Malayischen Faunengebietes. 49 — Das Genus ist nach der Art der Sexualmerkmale leicht in einzelne Artengruppen aufzulösen. Es sind dies: a) Baoris mit Duftspiegel und Haarpinsel der Hifl.- Oberseite. b) Parnara ohne Sexualauszeichnung der Hifl. und ohne Androconienstreifen der Vdfl. (Synonyme: Cal- toris Swinhoe 1893, Polytremis Mabille, p. 136, 1. ec. 1904.) c) Chapra Moore mit Androconienstreifen der Vdil. Artengruppe Baoris Moore. Baoris oceia Hew. 1868. Eine der auffallendsten der östlichen Hesperiden. Moore hat einige individuelle und Saisonabänderungen benannt, die Elwes sämtlich mit Unrecht wieder eingezogen hat. Sonst ist die Spezies über ein weites Gebiet verbreitet, ohne lokal zu differieren. Ich selbst fing oceia auf Java, wo die Art auf etwa 2000‘ Höhe bei Sukabumi vorkommt, jedoch sehr selten ist. Philippinen, Bazilan, Februar (W. Doherty leg.), Pala- wan (Januar), Sikkim, Assam in Koll. Fruhstorfer. Suma- tra (Martin), Südindien, Ceylon (Niceville), Perak (Distant), Andamanen (Elwes). Artengruppe Chapra Moore. Chapra brunnea Snellen. 1876. Von Mabille nach meinen Exemplaren als sodalis 1893 beschrieben. Die festländische Form ist sonderbarerweise kaum von der javanischen zu unterscheiden. brunnea brunnea Snell. Westjiava, Ostjava (Fruh- storfer), Bali, Pulo-Laut (Elwes). brunnea coere de Niceville. 1891. Birma (Nice- ville), Süd-Annam, Februar 1900 (Fruhstorfer leg.). Chapra mathias F. 1798. Da die Raupe dieses Falters auf der Reispflanze lebt, so erscheint der Schmetterling überall da, wo Reis gebaut wird. Ich selbst fing ihn in Tsushima noch im Septem- ber—Oktober 1899, Tonkin, Lombok, Java, Süd- und Nord- Celebes. Mathias ist in meiner Sammlung von Formosa, wo er sehr gemein ist, Palawan, Jolo, Sikkim, Assam, Ceylon, Engano, Sumbawa, Australien, Bismarckarchipel nach Ribbe. Mein Material reicht aber dennoch nicht aus zu konstatieren, ob die Namen für Lokalformen. wie agna, chaya, mencia Moore, prominens und ella Plötz (Aru), wie ich vermute, zu Recht bestehen. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg, vom Entomologischen Verein Irie zu Dresden, Jahrgang I911, 50 H. Fruhstorfer. mathias niasica subspec. nova. Oberseite von allen weissen Makeln entblösst. Hitfil.-Unterseite gleichfalls ohne weisse Punkte. Patria: Insel Nias. Artengruppe Parnara. Parnara philippina Herr, Schäff. 1869. Diese weitverbreitete Spezies war bis 1897 nur von Ceylon, Süd-Indien, dem Mal. Archipel und den Philippi- nen bekannt. Erst de Niceville erwähnt deren Vorkommen ' in vielen Teilen Indiens und Birma. Mehrere Lokalformen lassen sich aussondern, deren Unterschiede sind gering, aber konstant: philippina philippina Herr, Schäffer. Von Luzon bis Mindanao. Von Bazilan, Februar— März (W. Doherty leg.), in meiner Sammlung. Palawan, Talaut, Sangir (Elwes), Sula-Mangoli (Koll. Fruhstor- fer), Amboina (Staudinger), Buru (de Nieeville). philippina subfenestrata Röber. 1891. Key. Vielleicht auch Salomonen, Bismarckarchipel (Ribbe). philippina seriata Moore 187. Ceylon (H. Fruhstorfer leg.). philippina larika Pagenstecher. 1884. Jahrb. Ness. Verein Nat., p. 207, t. 7, £. 1. © Amboina. Parnara conjuncta Herr, Schäffer. 1869 (= javana Mab. — alice Plötz). Raupe auf der Maispflanze. Der vorigen Art sehr ähnlich, aber durch die graugrüne statt schwarze Unter- seite leicht zu unterscheiden. Fast ebenso weitverbreitet und anscheinend noch beständiger. Die Ceylonform kann vielleicht abgetrennt werden. eonjuncta narooa Moore. 1878. Ceylon (H. Fruh- storfer leg.). conjuneta coniuncta Herr, Schäffer (alice Plötz 1883). Swinhoe stellt alice zu assamensis Wood-Mas. Wer das Richtige getroffen, kann von hier aus nicht beurteilt werden. Patria: Bazilan, Sumbawa, Nias (Koll. Fruhstorfer). conjuncta stietica subspec. nova. Vdfllänge 36 mm. Auffallend durch ihre Kleinheit, die heller grüne Unterseite und eine Reihe von fünf weissen Discalpunkten der Htfl.. während bei allen & Q von andern Fundorten deren höchstens zwei stehen. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 51 Von larika und subfenestrata entfernt sich stietica durch die beiden grossen Punkte der Vdilzelle. Patria: Amboina. conjuncta laraca Swinh. 1907 und 1908. Wood- lark-Insel. Parnara assamensis Wood-Mason. 1886. Von Sikkim, Assam und Nagahills bisher bekannt. Von mir in Tonkin, Chiem-Hoa, August—September, gefangen. Mussoorie (de Niceville). Parnara mehavagga spec. nov. 6 Vdfllänge 19 mm. Diese anscheinend neue Spezies bildet ein Mixtum Compositum der Charaktere aller bisher genannten Parnara. In der Grösse bleibt sie aber selbst noch hinter austeni zurück. Die Oberseite hat die grösste Aehnlichkeit mit philippina, nur sind die beiden Punkte der Väflzelle kleiner. Cilia graugelb wie bei austeni. Verteilung der jedoch kleineren Makeln wie bei philippina. Unter- seite: am nächsten conjuncta, Vdfl. schwarz mit grünlichem Apicalteil, Oberfläche der Htfl. durchweg grünlich, viel leb- hafter und mehr mit goldigbraunen Atomen untermischt als bei conjuncta. Patria: Süd-Celebes, Lompo - Batta 3000°. März 1896 Mit Hesperia cretura und sewa Plötz (St. E. Z. 1883, p. 233, und B. E. Z. 1885, p. 226), welche beiden Arten weder Elwes, Mabille noch Swinhoe erwähnen, hat meha- vagga nichts gemeinsam, vorausgesetzt, dass die Diagno- sen von Plötz genau sind. Parnara contigua Mabille. 1877. Besser als toona Moore 1878 bekannt. Die Javaform hat Mabille 1893 dann nochmals als scortea beschrieben. Vielleicht ergeben die Genitalien wie bei andern äusserlich nicht zu trennenden Hesperidenarten Unterschiede; dem Zeichnungscharakter nach aber bin ich nicht imstande, scor- tea oder andre Inselrassen zu fixieren. Patria: Tonkin, August—September, Than-Moi, Juni— Juli, Süd-Celebes 3—5000° am Lompo-Batta, Lombok, April auf 2000°, Ost- und Westjava bis 2000° Höhe (H. Fruh- storfer leg.), Formosa bis 4000°, Sikkim, Assam, W.-Su- matra (Koll. Fruhst.), Hongkong, Perak, Pulo-Laut, Bali, Sumbawa (Elwes). Parnara bipunetata Elwes. 1897. Elwes hat ganz recht, wenn er schreibt, dass diese Art auf den ersten Blick der contigua ähnelt, und ich ver- 52 ah Ha, H. Fruhstorfer. mute, dass de Niceville auch bipunctata vor sich hatte, als er seine Liste der Buru-Lepidopteren zusammenstellte, in der er von dem Vorkommen von contigua spricht. Mir liegt aber contigua aus Buru nicht vor, sondern eine neue Lokalform eben der von Elwes zuerst erkannten Spezies bipunctata. Wir haben somit bereits zwei Inselrassen zu verteilen: bipunctata bipunctata Elwes. Batjian.e Nur ein & bekannt. bipunctata sidata subspec. nova. Buru, März (W. Doherty). Flügelform des & noch mehr verschmälert, die Zellpunkte der Vdfl. verkleinert, die weissen Dis- calfllecken kaum halb so gross. Unterseite: Discus der Vdfl. schwarz statt braun. Statt fünf Makeln sind deren nur zwei deutlich ausgeprägt. Parnara connassa Hew. (A. M. N. H. 1876, p. 457. Kirby, p. 826.) Von Elwes nicht erwähnt (Mabille, p. 137). Vermut- lich nahe cahira und plebeia. Oberseite dunkelrotbraun, Vdfl. mit fünf transp. Flecken, einer in der Zelle, zwei un- ter ihr zwischen den Medianen und zwei nahe dem Apex. Unten wie oben, nur ist da noch ein kleiner bleicher Fleck nahe dem Innenrand. (16/10., inch. Hew.) Parnara pagana de Niceville. 1887. Anscheinend sehr häufig in Tenasserim, wo ich sie auf 4000° im Mai bei Tandong antraf. Sikkim (Koll. Fruhstor- fer), Pegu, Sumatra, Borneo (Elwes). Parnara kumara Moore. 1878. Von Sikkim, Assam und Java in meiner Sammlung. Von meinem Reisenden auch auf Formosa entdeckt, wo die Art aber anscheinend selten ist. Ceylon, Sumatra (Martin), Süd-Indien (Moore), Borneo (Elwes), Ostiava (H. Fruh- storfer leg.). Parnara cahira Moore. 1877. Von mir in Westjava und in Tonkin gesammelt, von Semper als „unsichere“ Spezies von den Philippinen er- wähnt. Andamanen, Nias, Pegu, China (Elwes), Sumatra (Niceville). Parnara nirwana Plötz. (St. Ent. Zeit. 1882, p. 436. — Swinhoe T. E. S. 19%08,_p. 22, t. 2, £./20.) Die vorzügliche Figur Swinhoes und die glückliche Ausgrabung dieser seltenen Spezies bedeuten eine wahre Erlösung aus dem Dilemma, in dem wir uns auf dem Kon- EEE RE Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 53 tinente befanden, da sich Moores, Elwes’ und Swinhoe’s, sowie auch Leechs Angaben entweder diametral gegen- überstehen, oder völlige Unklarheiten bestehen lassen. Die Verwirrung und die schwankende Bewertung der Spezies erreichte durch de Niceville Butt. Sumatra 189, p. 550 ihren Höhepunkt dadurch, dass dieser Autor in seiner Ge- wohnheit, die Spezies seiner Vorgänger zu entwerten, gleich vier durch Elwes jetzt auch anatomisch geschiedene Arten, unter cahira vereinigte, nämlich austeni, cahira, moolata und kumara. Unter austeni ist die distinkte nirwana zu verstehen, pagana Niceville aber zog der Synonymiker nicht in den Bereich seiner Vernichtung, getreu der auch von einem Berliner Literaten geübten Gewohnheit, die eigenen Schöpfungen auf Kosten anderer zu schonen, und doch wie viel weniger von austeni verschieden ist doch diese heilig- gehaltene pagana als z. B. die schon durch ihre Kleinheit und Farbe so weit abliegende cahira. Zu nirwana scheint der Abbildung nach auch bromus zu gehören, die mir aber in natura nicht vorliegt, die aber eventl. als @ zu austeni Leech (nec Moore) zu ziehen wäre. Nirwana möchte ich wie folgt aufteilen: nirwana jetavana subspec. nova. Kleiner, hellergrau, kleinpunktiger als nirwana von Java und Sumatra. Vadfl. - Unterseite mit ausge- dehnterem und lichter weissgelbem Fleck in der Sub- analregion. Dies ist vermutlich die Form, die Elwes (p. 277) erwähnt, die ihm Staudinger von „Folo“ recte Jolo zu- geschickt hatte. Patria: Bazilan, Februar— März (Koll. Fruhstorfer). nirwana bromus Leech. 189. Der Abbildung nach bestimmt ein @ und kein &. Als & dürfte austeni Leech gelten dürfen. Patria: Westchina, Tonkin (H. Fruhstorfer leg.). nirwana austeni Moore. 1883. Patria: Sikkim, Assam (Koll. Fruhstorfer), Süd- indien, Ceylon, Andamanen (Elwes). nirwana nirwana Plötz. 1882. Type aus Java. Patria: Westjava (H. Fruhstorfer leg.), W.-Suma- tra (Koll. Fruhstorfer), NO.-Sumatra (Martin). (Das ist die ominöse austeni Niceville, die identisch sein soll mit der kaum gefleckten rotbraunen cahira und der oberseits grünlichen statt schwarzen kumara!!) 54 H. Fuhstorfer. Parnara albielavata Butl. 1882. Eine ausgezeichnete Spezies von Neu-Pommern und Georgien (H. Ribbe leg.). Parnara repetita Butl. 1882. Von Neu-Lauenburg beschrieben. Parnara ogasawarensis Matsumura. 1906. (Annot. Zool. Japonens, November 1906, p. 13, t. 1. f. 4.) Eine interessante Spezies mit grossen weissen Discal- flecken aller Flügel. Patria: Bonin-Inseln (Ogasawara shima). Parnara guttata Bremer. 1853. Die Synonymie dieser gemeinen weit verbreiteten Art ist noch nicht völlig geklärt. Tatsache ist nur, dass allein Plötz fünf Namen für wenig charakteristische Inselrassen und wohl auch Individualaberrationen vergeben hat. Da mir die Plötzschen Bilder nicht vorliegen, muss ich den Spuren Swinhoes’ folgen. Nach meinem Material und Swinhoe’s Aus- führungen möchte ich einstweilen nur folgende Formen regi- strieren, glaube aber, dass noch einige der Plötz’schen Namen gehalten werden könnten. guttata guttata Bremer. Japan. guttata fortunei Felder 1862. China. guttata bada Moore. Indien, Ceylon, Formosa. (Da- mit ist die unsichere cinnara Wall. P. Z. S. 1866, p. 361 von Formosa vermutlich Synonym, wenn nicht etwa bevani Moore damit identisch ist, was bei der nichtssagenden Diagnose Wallaces nicht zu ermitteln ist.) guttataintermedia Plötz. 1882. Eineetwas dunk- lere Inselform, die sich aus Exemplaren anderer Fund- orte leicht aussortieren lässt. Patria: Java, Westsumatra. Wahrscheinlich auch auf anderen macro- und micromalayischen Inseln. Süd- Celebes (H. Fruhstorfer leg.). Sifa, kolantus, nondoa und haga Plötz 1885 und 1886 gehören alle hierher, ebenso anscheinend apostata Snellen. Parnara colaca Moore. 1877. Häufig in Formosa, von mir auch in Java und Nord- Celebes gesammelt. Cingala Moore ist vielleicht halt- bare Inselform von Ceylon. Sonstige Fundorte: Ganz Indien, Andamanen (woher die Type stammt), Sumatra, Bali, Nias. ST ab Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 55 uregus Plötz und saruna Plötz 1885 und 1886 von Aru und Java sind leichte, lokal differenzierte Rassen. - Parnara bevani Moore. , 1878. Raupe dieser Art wie der vorigen auf Reis, daher auch ihre weite Verbreitung und geringe Variabilität, Bevani ist von allen kleinen Parnara am sichersten zu erkennen durch den weissen Fleck der SM. der Vdfl., den guttata, colaca und thyone nicht besitzen, und der auch apostata Snell. fehlt. Patria: Formosa (häufig), Palawan, Jolo, Java, Lom- bok, Sumbawa, Engano, Sikkim, NW.-Provinz (Koll. Fruh- storfer), Khasia, Naga-Holls, Kina-Balu (Elwes). Parnara thyone Leech. 189%. Es ist mir unverständlich, warum Leech diese Spezies mit bevani vereinigt. Mir liegen aus Formosa 4 &Q vor, die gut mit Leech’s übereinstimmen. Ihnen sowie der Ab- bildung fehlt der bevani eigentümliche weisse Fleck der SM. der Vdfl. Ich trage deshalb kein Bedenken, die Art wieder zu erheben. Patria: West-China, Formosa. Von der Ebene (Tai- hanroku bis zu 4000‘). Parnara plebeia de Niceville. 1887. Drei Lokalrassen: plebeia plebeia Nicev. Sikkim. plebeia mormo Mab. 189. Nach von mir in West- java gefangenen Exemplaren beschrieben. plebeia subspec. Kina-Balu, Pulo-Laut (Elwes). Parnara moolata Moore. 1878. Von mir in Tonkin, Chiem-Hoa (August— September) und in Westjava gesammelt. Nord-Borneo (Koll. Fruhstorfer), Macromalayana, Palawan, Philippinen, Assam (Elwes). Parnara pugnans de Niceville. 1891. Patria: Nias (3 &38, 1 29 Koll. Fruhstorfer), Pulo- Laut (Elwes), Sumatra, Perak (Nieeville). &. Kleiner als das in der Farbe etwas lichter gelbbraune 9. Parnara yanuca spec. nova. ö. Scheint der Parn. unicolor Dist. 1886 nahezustehen, von der bisher nur ein & bekannt und nach Europa ge- kommen ist. $. Vdfllänge 20 mm. Grundfarbe dunkel kaffeebraun. Cilia gelblichgrau. Unterseite: Medianpartie der Vorderflügel schwarz, sonstige Färbung etwas heller als oben. Der ge- samte Körper oben schwarz, unten braun. ET RR SETE ENTE, N NEN ET 56. H. Fruhstorfer. Patria: Formosa. 1 & Koll. Fruhstorfer. Parnara tulsi de Niceville. 1883. Mit dieser interessanten ‚Spezies beginnt eine kleine Reihe von Arten, die von Vorderindien bis zum Papua- gebiet verbreitet ist. Alle dazugehörigen Spezies zeigen eine monoton braune Oberseite, unten jedoch prächtigen silber- weissen und purpurn überhauchten Anflug. Von tulsi sind zwei Rassen benannt: tulsi tulsi de Nicöville. Selten in Sikkim, Assam. Häufig in Birma. tulsi jolanda Plötz. 1886. Sehr lokal in Westjava, wo ich die Art nur bei Sukabumi und am Gede von 2—4000° Höhe sammelte. Ein ganz neuer Flugort ist das westliche Sumatra, Umgebung von Padang, Pand- iang. (2 Koll. Fruhstorfer.) Parnara boisduvali Feld. (Hesp. b. F. Reise, Novbr. 2867, pP. D14, tt. 71sT. 11209.) Amboina. Parnara hasoroides Elwes. 1897. Halmaheira, Batjan. (Typen ein 59 Koll. Staudinger.) Ist die Lokalrasse der Nord-Molukken der vorigen Spezies. Parnara atropatene spec. nova. Oberseite dunkelbraun, gegen die Basis zu etwas lichter. Distalpartie aller Flügel mit purpurnem Schimmer. Unter- seite: Vdfl. mit dunkel metallischgrünem Anflug, nur die Medianpartie und der Analrand tiefschwarz. Htfl. mit durch- weg matt perlmutterfarbener Oberfläche, die nur vor dem Aussenrand etwas nachdunkelt, und von der sich die schwarz- grauen Cilia scharf abheben. Fühler schwarz und weiss geringelt, Basis der Keule rein weiss, deren Spitze wieder schwarz. Körper oben schwarzbraun, unten durchweg blauweiss, Abdomen schwarz und weiss geringelt. Atropatene ist eine ganz isoliert stehende Spezies, die nur in hasoroides Elwes der Nordmolukken einen Verwand- ten besitzt. Von dieser differiert sie jedoch durch die rund- licheren und breiteren Htfl., das Fehlen einer weissen Me- dianbinde und die durchaus gleichmässig perlmutterfarbene statt schwarze Grundfarbe der Hifl.-Unterseite. Auch ist bei hasoroides das Abdomen lateral braun, bei atropatene schwarz mit breiten langbehaarten weissen Ringen. Patria: Waigiu, © (Waterstradt leg.), Koll. Fruhstorfer. Parnara miltias Kirsch. (Ismene miltias Kirsch, Mitt. Zool. Mus. Dresden 1876, p. 128.) oem. des Entomologischen Vereins Iris” zu Dresden. ii er inender) Prof.Dr.K.M. Heller, an Franklinstr.22. || Stellvertr.: Dr. H. Walther, Dresden- Str., Residenzstr. 27. ai -Sehriftführer: Ad. Winekler, Dresden-Pl., Kaitzerstr. 137. || ‚Stellvertr.: Gust.Kretzsehmar ‚Dresden N. a "Rechnungsführ.: Hugo Reiche Dresden, Leipzigerstr 99. | Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Den ‚Schlachthofring 3- | Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. ‚Stellverireter: Dr. P.Husadel, Dresden, Gewandhausstr. 3. el Sitzungen! Mittwochs v. 8—11 Uhr im Zoolog. Garten. 1 Mitglieder erhalten auf Wunsch die a as früheren Hefte und Separata un- RR serer Zeitschrift zuhalben Preisen, Br... mit Ausnahme von Band I Heft 1-3 Ei. | und Band VII und VIII, welche vergriffen sind. ' Anfragen bittet man an den Bücher- wart (E. Möbius, Dresden-F.,, Schlachthofring 31) zu richten. Er Der jährliche rl ddshäitrae von 10 Mark ist JR in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu | zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- gessen haben, wird das vierte (Anfang April erscheinende) | Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den | betreffenden Ländern Nachnahme zulässig ist). ae ra Es Die Grossschmetterling e der Erde Bearbeitet von ersten Kennern 5 Autoritäten, ‚wie: A Aurivillius (Stockholn.), Jordan (Tring), Bartel (Berlin), Prout ie (London), Janet (Paris), Standfuß (Zürich), Haensch (Berlin), Warren (Tring), Mabille (Paris), Fruhstorler (Genf), Strand (Berlin), Weymer (Elberfeld), Eiffinger a ; und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. Adalbert Seitz. BL Komplell in ca. 460 Lielerungen oder in 16 Bänden, in 2 Hauplielen; | 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. BE Hinptteul Exoten. Vollständig in etwa 110 Lieferungen Vo in etwa 350. ‚Lieferungen & Mk. 1.— 2 4.Mk, 1.50. Bd. I Tagfalteri.43 Lief.od.geb.58M. | Bd. Y_vIn Sr ik. Fauna ca. 120L£. R „ UI Spinner u. Schwärmer r IX--XII Indo-austr. 30. 5 A in ca. 25 Lief. od..geb. ca. 35M. „AUI—XVIAfrikan. er OH „III Noktueni.ca.25 Lt. od.gb.ca.35M. Die Einteilung der einzeln. Bände „IV. Geometriden „ 20 „ „% „.30M. entsprechend dem 1. Hauptteil. Hierzu erscheint noch ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. In beiden Hauptteilen zusammen werden auf ungefähr 1000 Taf. rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dargestellt. Jeder Falter sofort bestimmbar. | Kein Museum, keine Sammlung mehr mit unbestimmten Faltern! Der zweite Teil ersetzt jedem | Nur durch eine sehr hohe Auflage eine vollständige konnte der beispiellos billige Preis Exoten-Sammlung. zielt werden. Im Jahre 1911 erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer und Spinner, der Noktuen und Spanner, sowie die 2. Hälfte der Exotischen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. | von ca. 1 Pfg. pro Abbildung ir : Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 61/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907) in l4tägigen, dann in 10tägigen, 1910 in wöchentlichen Pausen und wird von 1911 ab in 3— 4tägigen Pausen erscheinen. oeilz, Großschmellerlinge: der Erde incest nusteien "oe weitem dan . billigste Werk seiner Art. Keinem Museum, keiner Bibliothek, keinem Privatsammler HL ist dieses Werk entbehrlich. Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht oder verkauft, von. unschätzbarem direktem Nutzen, weil alle Werte der gesammelten Schmetterlinge sofort bestimmbar, und jedes Angebot ‚so for t kontrollierbar. ar |. Wer im Austande, iu Seitz Großsehmellerlinge: der Erde >’tzs, Kern sieh Werkes durch den Fang re Verkauf von Schmetterlingen lohnenden vr Nebenverdienst, köstliche Unterhaltung verschaffen: Das Werk kann mit deutschem oder englischem oder franzö- ; sischem Text bezogen werden. Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der Verlag des o6llz hl ri He Km) Hlya ‘ Poststraße 7. Rt Be g’ er, NER a H Iris, Dresden, Band XXV, Heft 5. Be Er . d R ; Eh 2a ARE HF 28 ni x DE ; A > 22 X x ir - r , Er e 7 = { MANS; Bug | fa, tur i ir I Frag r I, Nil BR 3 L 4 4 g BET 4 MEY 4 ; r g T > - 5 r : nr , - v x » ur E 2 | Deutsche rar en vom. _Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1911. Fünftes Heft. 1. Mai 19. > Ra | Schaus coll ect ion “ Redakteur: €. Ribbe. ‚Preis für Niehtmitglieder des Vereins: 2 Mark RE 2 Berlin. DE ER R. Triadländer & Sohn. < ee al ch Carl-Strasse 11. . | | ‚Druck von 0.J.W. Schlenkrich. Radebenl. Inhalts-Uebersicht. “ H. Fruhstorfer, Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Fau- nengebietes und Besprechung verwandter Formen Bücherbesprechung . Seite 51-12 ..NVU-X Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, " der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise, Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur C. Ribbe, # Radebeul bei Dresden, zu richten. _ Exotische Schmetterlinge von Ceylon, Himalaya - Gebiet, Celebes, Australien und Südsee in Tüten öder gespannt. Prunkstücken ständig vorrätig. E: Werner, Rixdorf-Berlin, Weserstraße 208. ‘Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 57 Bisher nur von der Insel Jobi bekannt, (Ansus) Ma- bille erwähnt sie nicht. In Deutsch-Neu-Guinea wurde eine Lokalrasse entdeckt, die ich als miltias miltiades subspec. nova bezeichne. Q@ ist charakterisiert durch einen breiten rotgelben, bis etwa zu ein Drittel der Flügelbreite ausgedehnten Anflug. Unterseits ist nur der Costalrand der Vdil. und Htfl. etwa bis zur Flügelmitte dick dunkelrostrot bezogen. Patria: Deutsch-Neu-Guinea. (2 Koll. Fruhstorfer.) Gegenes Hübner. 1816. Der Name Gegenes müsste als der älteste der Gruppe unbedingt im Katalog der Palaearcten die Bezeichnung Par- nara ersetzen. Wenn ich hier Baoris und Parnara nicht unter Gegenes vereinigte, so geschieht es nur, um keinen Umsturz herbeizuführen, und weil Gegenes immerhin eine eigene Artengruppe darstellt, charakterisiert durch ihre kur- zen Fühler. Wenn aber Elwes vorschlägt, dass Gegenes als Sektion von Parnara geführt werden müsste und Wat- son sogar vorwirft, dass er den Namen Gegenes wieder ans Licht gezogen hat, so widerspricht das allen Gesetzen der Priorität und der Logik. Von der wohlbekannten europäischen palaearctischen Spezies sind zwei Zweige zu erwähnen: nostrodamus nostrodamus.;F.. 179%. ‚Sud. Europa, Algier. nostrodamus karsana Moore 1874. NW.-Hima- laya. Genus Hesperilla Hewitson. 1868. Waterhouse (Cat. Rhop. Australia 1903, p. 41) weist nach, dass der Gattungsname Telesto Boisd. 1832 bereits zweimal präokkupiert ist. Er setzt deshalb mit Recht Hes- perilla Hew. an dessen Stelle, eine Benennung einer Arten- gruppe, die geographisch recht natürlich abgegrenzt ist und nur Arten des australisch-papuanischen Gebiets umfasst. Soweit mein dürftiges Material einen Schluss zulässt, umgrenzen die Hesperilla einen Formenkreis, der sich eng an Gegenes und Parnara anschliesst. Hesperilla maykora Plötz. 1885. Nach der Abbildung Swinhoes beurteilt, liegt mir diese Spezies aus Obi und Buru, sowie Neu-Guinea vor. Leider fehlen mir Q9 dieser Art, die ich auf den er- 58 H. Fruhstorfer. sten Blick in die Nähe von Chapra mathias F. stellen würde. Hesperilla damora spec. nova. 9. Da mir der & dieser Spezies fehlt, bin ich nicht sicher, ob sie wirklich in diese Gattung gehört. Vdillänge 13 mm. Grundfärbung dunkelbraun, leicht glänzend, ohne jed- wede Zeichnung. Unterseite mattbraun mit grauem Anal- feld. Vor der braunen Cilia internervale längliche, leicht- hin gelb schimmernde Fleckchen. Htfl. mit einigen grauen Punkten. Der gesamte Kör- per oben schwarzbraun, unten grau behaart. Palpen weiss- lichgrau. Abdomen anscheinend mit lateraler Reihe grauer Punkte. Patria: Deutsch-Neu-Guinea. Trapezites icosia spec. nova. &?’ 9? Vdillänge 20 mm. Da keine Sexualmerkmale sichtbar sind, bin ich über die Zugehörigkeit zur Gattung dieser herrlichen Art, die eine der schönsten Hesperiden des Papua-Gebiets vorstellt, im unklaren. Oberseite tiefschwarz, innere Flügelhälfte mit prächtig metallisch hellblau glänzenden Schuppen belegt, die auf den Vdfln. etwa bis zur Flügelmitte reichen, auf den Htfln. aber ein nach hinten sich verbreiterndes dreieckiges Feld aus- füllen. Cilia der Vdfl. schwarz, nur im Analwinkel weiss- lich, auf den Hitfln. verteilen sich die weisslichen Partien der Cilia auf eine feine Saumlinie zu beiden Seiten der SM. Unterseite: Vdfl. tiefschwarz mit in zwei kurzen Reihen stehenden blauen Subapicalfleckchen, unter denen zwei eben- solche Punkte lagern, sowie zwei blaue feine Strigae an den Radialen. In der Flügelmitte fünf weitere silberne Strichelchen, davon zwei in der Zelle. Htfl.: In der Mitte ein breites gelbes Feld mit rötlicher Peripherie, leichthin schwarz überpudert, von einem brei- ten schwarzen Submedianstreifen durchzogen, der ein klei- neres quadratisches Innenrandfeld abtrennt. Im gelben Hauptfeld lagern einige kleine dunkelblaue Makeln, distal von diesem Feld durchzieht eine Serie von rundlichen, etwas verwischten blauen Fleckchen die Submarginalpartie der Flügel. Kopf und Körper schwarz, mit weissen Fleckchen be- setzt. Abdomen schwarz, blauweiss geringelt. Palpen weiss. Hinterleibende gleichfalls schwarz. A Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 59 Patria: Deutsch-Neu-Guinea, Umgebung von Friedrich- Wilhelmshafen. Parnara? Hesperilla? aenesius Hew. (Eudamus aen. Hew. A. M. N. H. 1876, p. 353. Telegonus aen. Kirby 1877, p. 816. Von Mabille nicht erwähnt.) Oben dunkelbraun, Vdfl. mit einem grossen zentralen dreiteiligen Fleck und einem dreiteiligen Apicalfleck, beide gelb, transparent. Unterseite: Vdil. mit einem grossen grauen Apicalfleck, Htfl. rötlichgrau, braun beschattet. Co- stalrand, der einen kleinen ockerfarbenen Fleck trägt, und die äussere Hälfte der Flügel nahezu dunkelbraun. Hifl. von einer Binde grauer Flecken durchzogen. Aussensaum grau. Patria: Dorey, Wallace. (Uebersetzung der Diagnose von Hewitson.) Ismene oedipodea Swainson (Zoological Illustrations 1820) bringt eine Abbildung von Raupe und Puppe, auf Gaertnera javensis Horsf. dargestellt, eine Kopie einer Handzeichnung, die Horsfield auf Java herstellen liess. Nach Swainson differiert die Raupe nicht wesentlich von solchen andrer Hesper., ein Beweis dafür, „dass Raupen keine Grundlage für eine generische Bewertung sein können“. Oedipodea wurde von mir in ÖOst- und Westjava ge- fangen, kommt nach Martin auch auf Sumatra vor. Q© zeigt grünlichblaue Behaarung des Körpers und ebensolche Schuppen auf den Basalfeldern aller Flügel. Die Costalrinne ist gleichfalls grünlich statt rot, wie beim &. Belesis Mab. (A. S. E. France 1876, p. 260) ist nach ei- nem Aquarell von Prof. Mabille identisch mit oedipodea Swainson. Ismene jaina Moore. 1865. Zwei Formen: jaina jaina Moore Sikkim, und eine viel grössere Rasse: jaina vasundhara nov. subspec. Beiderseits dunkler und lebhafter rot, mit deutlicheren discalen Aufhellungen der Hifl. Patria: Assam. 9 58 Koll. Fruhstorfer. jaina formosana subspec. nova. Wesentlich kleiner als vorderindische Exemplare, durchweg von dunklerer Grundfarbe, Basalfelder aller Flügel lang dunkelbraunrot statt schwarzbraun behaart. Costalrinne reicher rot ausgefüllt. 60 H. Fruhstorfer. Unterseite: Vdfl. mit gelbroten statt weisslichen Strigae, Analwinkel dunkel ockergelb statt weisslich. Htfl. ohne weisse Strigae, durchweg länger rotge- strichelt. Q. Oberseits aussen braunviolett, basalwärts mit grünlichgrauen Haaren. Costalrinne nur ganz fein rot gestrichelt. Analwinkel der Vdfl. braun mit einem gel- ben Flecken, statt gelb mit brauner Einfassung wie beim &. Patria: Formosa, Kanshirei, Polisha und Kosempo. Mai— August. Nicht selten auf 4000‘. jaina margana subspec. nova. Kommt in der Grösse der jaina jaina von Sikkim nahe, mit der sie die helle Grundfarbe gemeinsam hat, der Duftfleck der Vdfl.-Oberseite ist aber viel entwickel- ter als bei den Assam-Exemplaren, fast doppelt so gross als bei der Namenstype von Sikkim. Patria: Siam, Hinlap (Januar), 1 & H. Fruh- storfer leg. jaina fergusoni de Nicev. 1892 ist die südindische Lokalrasse. Ismene excellens Hopffer. 1874. Vertritt die Spezies auf Celebes. Ismene lusca Swinhoe. 1907 und 1908 abgebildet aus Süd-Celebes, eine ausgezeichnete Art, gleichfalls aus dem Tribus der jaina-Verwandten. Ismene phul Mab. — tolo Plötz? 1884. St. E. Z., p. 66. (A. S. E. France 1876, p. 219, Philippinen.) Steht nach einem mir zugesandten Aquarell in der Nähe von jaina und lusca, und führt gleich lusca blaue Streifen der Unterseite aller Flügel. Ismene etelka Hew. aus Nord- und SO.-Borneo in meiner Sammlung, ersetzt jaina auf Borneo. Martin hat sie auch in Sumatra gefangen, vermutlich in einer distinkten Lokalform. Aus Perak wird entweder eine jaina- oder etelka- Rasse noch zu erwarten sein. Ismene lysima Swinh. von Key (A. M. N. H., Dezbr. 1905, p. 618) ist unterseits orangerot gebändert. Ismene ataphus Watson 189. Von Kangra, Sikkim, Khasia und Pegu, sowie Ceylon bekannt. Ismene tuckeri Elwes 1897 ist wohl nur eine Lokal- ae i E { E b x Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 61 form aus Tavoy, Tenasserim, wenn nicht gar nur indivi- duelle Aberration. Als athena subspec. nova könnten im Q etwas heller gestreifte Exemplare von Siam (3 &, 4 9 Muok-Lek, Ja- nuar, auf ca. 1000° Höhe von mir gesammelt) bezeichnet werden. Unterseite der @ 29 reicher violett und geringer rot gestreift als Sikkim 99. Ich beobachtete und fing athena auch in Tonkin, Chiem- Hoa, August— September. Ismene harisa Moore. 1865. Vier Lokalformen verdienen Erwähnung: harisa harisa Moore Sikkim (2 &, 3 2 Koll. Fruhstorfer), Khasia, Naga-Hills, Birma (Elwes). Deya eine sehr helle Form. harisa asambha nova. Aus Tonkin mit vorherrschend gelblichweissen Vdil. Patria: Chiem-Hoa, Juni—Juli. harisa moncada subspec. nova. &. Oberseits dunkler als harisa, ohne Spur weiss- licher discaler Aufhellung der Vdfl. Costalpartie der Htfl. dunkelgelb statt weisslich, kaum halb so breit. Patria: Malayische Halbinsel. harisa crinatha subspec. nova. &. Gleichfalls dunkler als harisa, aber etwas lich- ter als moncada. Unterseite gleichmässiger rotbraun ohne den violetten Schiller der Namenstype. DO. Kleiner als Sikkim @ 9, mit geringerem schwar- zen Saum aller Flügel und dunklerviolettem Schiller. Patria: Java, Umgebung von Sukabumi, West- Sumatra. Ismene gomata Moore. 1865. Drei Lokalrassen in meiner Sammlung: gomata gomata Moore Assam, Sikkim 2 58,19. gomata lalita subspec. nova. Kleiner als vorderindische Exemplare, Vdfl. etwas dunkler, Hitfl. mit schmäleren gelbgrünen Streifen. Unterseite: Lichter und vorherrschend gelb- statt grünlichgestreift. Patria: West-Sumatra, Type Koll. Fruhstorfer. gomata vajra subspec. nova. Eine wesentlich dunklere, kaum noch deutlich gelb- lich quergestreifte Form, beide Flügel oberseits fast durchweg grauschwarz. 62 H. Fruhstorfer. Q. Oberseits fast ohne schwarze Umrasmung, son- dern mit durchgehendem d. h. viel ausgebreiteterem violetten Anflug als bei gomata gomata. Patria: West-Java.. 3 5582 H. Fruhstorfer leg. gomata lorquini Mabille. Luzon. gomata mindorana subspec. nova. So möchte ich die nach Semper und Elwes viel lichtere Rasse der Insel Mindoro bezeichnen. Patria: Mindoro. Ismene vasutana Moore. 1865. Mit zwei Formen: vasutana vasutana Moore. Sikkim. vasutana rahita subspec. nova. Grösser als die vorige, Htfl. oberseits reicher rot- braun behaart. Grundfarbe dunkler. Die weissen Flecken der Vdfl.-Unterseite undeutlicher. Patria: Assam. 3 &, 1 © Koll. Fruhstorfer. Ismene septentrionis Felder. 1867 — striata Hew. 1867. Distinkte Spezies, von voriger durch die schwarzen Sexualstreifen der Medianadern und der SM. der Vdfl. diffe- renziert. Patria: West-China. Ismene amara Moore. 1865. Zwei Formen: amara amara Moore. Sikkim. amara pindapatra subspec. nova. Habituell grösser als die vorige, unterseits mit hell- statt blaugrünen Streifen. © dunkler als amara- @Q, die Adern purpurn angehaucht, ebenso die Ba- sis der Vdil. Patria: Assam, Naga- und Khasiahills. Ismene nestor Möschler. Diese kleine sonderbare Spezies, durch besonders kräf- tigen schwarzen vertikalen, discalen Duftschuppenstreifen der Vdil. kenntlich, wurde bereits mit drei Namen bedacht, die glücklicherweise auf Lokalformen verteilt werden können. nestor nestor Möschle. Type aus Java. 1878. (Verh. Z. Bot. Ges., p. 208.) West- und Ostjava von H. Fruhstorfer leg. nestor.atrinota.Mab. (C. Tr. Soe. Bei len 70.) Timor. nestorionis de Niceyille. (I. 'B. N. HS: Tess: 403.) Sumbawa. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 63 nestor zonaras subspec. nova. Habituell kleiner, Grundfarbe dunkler, Vdfl. nur noch an der Basis hellbraun, sonst alle Flügel dunkel- braun umrandet. Unterseite aller Flügel schwärzlich statt braun, mit violettem Schimmer, die weissliche Längsbinde der Hitfl. wesentlich schmäler. Patria: Insel Wetter. nestor rubrocincta Mab. ist vermutlich das -9 zu atrinota Mab. von Timor. Ismene antigone Röber. (T. v. Ent. 1891, p. t. 5, f. 6.) Insel Flores. Vermutlich eine weitere Lokalform der vorigen mit noch mehr verblasster und undeutlicherer weisser Median- binde der Hifl.-Unterseite. Ismene iluseca Hew. 1867. ' Duftfleck der Vdfl. fast viermal so breit als bei nestor und antigone! Hifl.-Unterseite ohne weisse Binde. Patria: Macassar, Süd-Celebes. Zweifellos eines jener Elemente, das, micromalayanischen Ursprungs, seinen Weg über die Floresbrücke nach Celebes gefunden hat. Don- gala, Pagenstecher.) Ismene doleschalli Felder. 1860. Von dieser prächtigen Art sind sieben Lokalrassen zu erwähnen: doleschalli gazaka subspec. nova. Batjan. Der grüne, metallisch glänzende Haarbelag der Htfl.-Oberseite viel geringer entwickelt als bei den süd- licheren Rassen. Basalregion der Unterseite aller Flügel wie bei der Wagiurasse mit nur undeutlichem, grünlichem Schiller. doleschalli doleschalli Felder. Amboina, Sa- parua, Buru in Koll. Fruhstorfer. doleschalli viridicans subspec. nova. Üeram. Trotz der Nähe des Fundortes bereits wesentlich von der Nominalform abweichend durch viel kleinere Gestalt, dunkleres Grün, ohne blauen Schimmer und unterseits sehr zurückgebildete weisse Flecken. doleschalli subspec. nova. Nach Ribbe auf den Aru-Inseln. Key (de Niceville). doleschalli sitiva .subspec. nova. Waigiu. Noch kleiner und dunkler als die Ceramrasse, das grüne Basalfeld aller Flügel viel reduzierter als bei 64 H. Fruhstorter. albertisi von der Hauptinsel von Neu-Guinea. Weiss- fleckung der Unterseite fast völlig verschwunden. doleschalli albertisi Oberthür. 1880. Andai, Holl. Neu-Guinea. Kaiser-Wilhelmsland in Anzahl in Koll. Fruhstorfer. doleschalli simessa subspec. nova. Nord-Australien. Exemplare von N.-Australien sind jenen der Namens- type fast gleich und führen auf der Unterseite der Vdil. eine weisse verloschene Submarginalbinde, ein Unter- schied, den auch Staudinger bereits kannte. doleschalli raluana Ribbe. Bismarckarchipel (Iris 1899, p..'259): Hasora celaenus Cramer. 1782. Ein echter Molukkenschmetterling, der vielleicht in Ge- stalt von simplicissima Mab. westlich bis zur celebischen Subregion vorgedrungen ist. Celaenus aber in Sumatra vor- kommen zu lassen, wie dies Elwes auf eine Angabe Nice- villes hin nachdruckt, ist ein zoogeographisches Unding, ebenso verfehlt als etwa die Angabe, dass P. ulysses ein- mal auf Sumatra gefangen wurde. celaenus celaenus Cramer. Amboina, Saparua, Ceram. Hasora thridas Boisd. 1823. Eine Spezies der Papuaregion, die sich bis zu den Sa- lomonen nach Ribbe verbreitet hat. thridasthridas Boisd. Namenstype aus Buru. Am- boina- und Obistücke sehr ähnlich, nach Ribbe auch auf Ceram. thridas akshita subspec. nova. Waigiu, Halmaheira. Unterseite hellgrün statt metallisch dunkelblau, der weissliche Streifen am Zellabschluss der Vdfl. mar- kanter. thridas subspec. Bismarckarchipel, Salomonen. Hasora discolor Felder. 1859. Diese schöne Spezies erscheint ausser auf den Moluk- ken in Australien. Zwei Rassen: discolor discolor Felder. Type vermutlich von Amboina. Auch aus Ceram bekannt und von Waigiu in meiner Sammlung. Rey (de Niceville). discolor mastusia subspec. nova. Queensland, Cape-York. Basalregion aller Flügel reicher grün behaart als Molukken-Exemplare, habituell kleiner und unterseits mit verwascheneren Binden versehen. Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 65 discolor subspec. Bismarckarchipel. Hasora splendida Mabille. (A. S. E. Fr. 1876, p. 264.) Unterseite: Vdfl. mit einer feinen hellblauen Submargi- nalbinde, einem kleinen Fleck am Zellschluss. Hifl.: Die Submarginalbinde reicht bis zur hinteren Mediane und setzt sich erst jenseits der SM. im Analfeld wieder fort, unter- halb eines sehr grossen ovalen, an der Costa beginnenden, in der Mitte weissen Discalflecks. Patria: Philippinen. (?) Genus Hasora Moore. Hasora badra Moore. 1865. Ueber die Formen dieser weitverbreiteten Art herrscht noch grosse Unsicherheit. So gilt die philippinische Rasse als eigene Art, die celebische Form zieht Elwes zur Phi- lippinenart, die Molukkenrasse gilt als Synonym der Namens- type, und die @2 endlich werden in den meisten Samm- lungen mit dem simplieissima 9 9 vermengt. Die Aufteilung der Kollektivspezies gestaltet sich wie folgt: badra badra Moore Ganz Kontinental-Indien von Sikkim bis Tavoy, Kanara, Ceylon. Von mir in Ton- kin in einem sehr kleinen dunklen Exemplar, Juni— Juli, bei Than-Moi aufgefunden. De Niceville nennt auch noch die Andamanen als Flugort. badra godana subspec. nova von Formosa. Nächst Kiu- Kiang in China, wo die Art beobachtet sein soll, der nördlichste Fundort. Exemplare wesentlich grösser als solche aus Assam, dunkler. An der Submediane der Vdfl. ein recht stattlicher hyaliner gelber Fleck, der asiatischen © fehlt. Patria: Formosa, von der Küste bis zu 4000° hin- auf, selten. badra gnaeus Plötz. Philippinen, Mindanao, Pala- wan. badra celebica Stgr. Süd-Celebes, Novbr.—Dezbr., H. Fruhstorfer leg. badra quadrimaculata Mab. Molukken, Ceram, vermutlich auch auf andern Inseln. badra madatta subspec. nova. Type aus Java, wo zwei Formen vorkommen, solche mit grossen weissen Flecken der Hifl.- Unterseite, und Exemplare, wahr- scheinlich der Trockenzeit angehörend, mit nur etwas über punktgrossen Discalmakeln. Madatta entiernt sich Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg, vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden, Jahrgang I9ll, 66 H. Fruhstorfer. von badra badra durch grössere gelbe hyaline Flecken der Vdfl. der @29 und reicheren violetten Anflug der Htfl.-Unterseite. Patria: Java, Umgebung von Sukabumi, West-Su- matra, Nord-Borneo. badra sankarya subspec. nova. Differiert von voriger durch die stark verkleiner- ten Glasflecke der Vdfl., das dunklere Colorit, die kleineren Subapicalpunkte und die undeutlicheren Makeln der Hitfl.-Unterseite. Patria: Engano, Bawean (3 &9@ Koll. Fruhstorfer), Bali, Sumbawa, Sumba?, Lombok (H. Fruhstorfer auf 2000° bei Sapit leg.). Hasora anura de Nicev. 1889. Aus Sikkim beschrieben, das © von Leech t. 39, £f. 10 abgebildet. Es ist dem badra © ähnlich, hat aber keinen Schwanz, auch fehlt der dunkle Subanalfleck der Htfl.-Unter- seite. Die Art ist weit verbreitet, aber anscheinend überall selten. Vier Lokalrassen sind zu erwähnen: anura anura de Nicev. Sikkim, China. anura tantra subspec. nova. Insel Nias. Dunkler, schmalflügeliger als die vorige und wortha Swinh. Unterseits von wortha differenziert durch die dunklere Beschattung der distalen Partie aller Flügel, eine zwar nur undeutliche aber doch erkennbare braun- gelbe Binde im Medianteil der Hifl., die nach hinten in einen langen, rein weissen Fleck ausläuft. Innerhalb des schwarzen Analflecks tritt noch ein gelblicher Wisch auf. Die subanale gelbe Terminallinie der Hifl. länger als bei wortha. anura avajra subspec. nova. Insel Sumbawa. Der melanotische Satellitinselcharakter dieser Form noch progressiver als bei tantra, Oberseite fast schwarz- braun. Unterseite: Die Medianbinde der Hitfl. weisslich, deutlicher als bei tantra, Distalpartie aller Flügel mit violettem Schiller, der an gewisse Formen von simpli- cissima Mab. erinnert. anura wortha Swinhoe. Westiava (Fruhstorfer leg.). Hasora simplieissima Mabille 1876. Eine in den Sammlungen noch seltene Art, die bestän- dig mit mixta Mab., philetas Plötz und lioneli m. verwech- selt wird. Mabille beschrieb sie von den „Moluccas“ ohne Bi ' RN) Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 67 genauen Fundort. Mir liegt ein solches Exemplar von Bat- jan vor und auf Celebes fing ich ein 9, das zweifellos das wirkliche bisher unbekannte @ der Art vorstellt. Das echte mixta Mab. — philetas © aber wurde zu- erst von Staudinger Iris 1899, p. 139 unverkennbar be- schrieben, allerdings als vermeintliches simplieissima 9. 1895 endlich bildete de Niceville sowohl & wie ® einer neuen Lokalform aus Sumatra ab, wiederum fälschlich als simplicissima. Der Fall liegt nun so, dass simplieissima simplieissima Mabille bisher nur von den Molukken und Üelebes bekannt ist, dass & und © monomorph sind. Die Kollektivart mixta Mab. — philetas Plötz aber ist ein indo-malayischer Falter, ausgesprochen geschlechts- dimorph, das © sehr ähnlich badra 9, mit dem es stets verwechselt wurde, und über alle macromalayischen und philippinischen Inseln verbreitet. Umgekehrt kann simplicissima leicht mit celaenus Cra- mer verwechselt werden, ja, es scheint mir sogar nicht aus- geschlossen, dass simplicissima eventl. die celaenus-Rasse der Nord-Molukken und von Celebes vorstellt. Diese Frage kann ich aber nicht entscheiden, weil mir celaenus 99, von denen ich vermute, dass sie auch monomorph sind, fehlen. Die Aufteilung geht wie folgt: Hasora simpliceissima Mabille.e (I. celaenus Pagenst. in Kükenthal, Zool. Erg. 1897, p. 423.) Patria: Batjian, & Nord-Celebes, Toli-Toli (Nov. — Dezember 1895), Dongala, Zentral- Celebes (Pagen- stecher).. © wie der &, nur die Unterseite der Hifl. etwas blasser. Hasora mixta Mabille.e (Ismene mixta Kirby, Cata- log. 1877, p. 819.) Die Bestimmung dieser Art, die Mabille in den Genera von Wytsman nicht registriert hat, wurde mir ermöglicht durch eine Handzeichnung, die Prof. Mabille nach seiner Type aus der Boisduvalschen Sammlung angefertigt hat. Die Type Mabilles dürfte sich in Char- les Oberthürs Sammlung befinden. Nach der Hand- zeichnung besitzt mixta keine Subapicalpünktchen der Väfl. und drei grosse weisse Discalmakeln der Vdfl. Alles übrige harmoniert mit den andern @Q9 von mixta meiner Sammlung, einer Art, die Niceville beharrlich 68 = T. H. Fruhstorfer. als simplicissima ausgab und sie als solche 1895 ab- bildete, und zwar aus Sumatra, trotzdem weder die Be- schreibung noch die Vaterlandsangabe Mabilles auch nur den geringsten Anlass zu einer solch verderblichen Verwechselung bieten konnten. Hasora mixta Mab. Bull. et Ann. S. E. F. 1876, p. 267. philetas Plötz. (Stett. Ent. Zeitung 1884, p. 55. Swinhoe E. S. 1908, p. 34.) H. simplieissima Auctores, nec Mab. vide auch Semper, Lep. Phil., p. 293. Sehr ähnlich badra Moore, von der phi- let as sich durch einen Androconienstreifen der Vdfl. unter- scheidet, der badra fehlt. mixta mixta Mabille 187. Manilla — philetas Plötz. Luzon. mixta certhuva 'Plötz Le, pn. 39. Mowinhoe Tier p- 33, t. 3, £. 7. 8. Dies ist die Mindoroform der phi- letas resp. mixta Mabille. mixta eirta subspec. nova. Insel Bazilan. Dunkler als certhia, Flügelform rundlicher als bei simplicissima, vera und certhia sowohl, wie auch prabha m. von Palawan. Unterseite: Reicher violett angeflogen als prabha von Palawan, Hifl. aber reicher braun beschuppt. mixta prabha subspec. nova. Insel Palawan. 689. Bereits von Staudinger 1. e. beschrieben, aber als simplicissima aufgefasst. Ober- und Unterseite we- sentlich dunkler als bei allen macromalayanischen Rassen. mixta hadria de Nicev. 1889. Perak. Von Distant als badra Moore abgebildet. .mixta lioneli subspec. nova. Damit bezeichne ich die von de Nicev. I. A. Soc. Bomb. 1895 als simplicissima abgebildete und p. 405 beschriebene Sumatrarasse, die sich sehr der Niasfiorm nähert, von Javaexemplaren aber durch kleinere hyaline Makeln der Vdfl. zu trennen pflegt. Patria: Sumatra. mixta yanuna subspec. nova. Insel Nias. Zuerst von Semper als simplicissima von Nias 1. c. erwähnt. Steht lioneli nahe, von der sie durch kleinere und undeutlichere Fleckung der Unterseite und der hyalinen Makeln zu unterscheiden ist. mixta tyrius subspec. nova. Westjava. Selten. Nur DE SICH zur ya Au at Bra am REINE Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 69 Fa a AR Tara R ST ARRBR marae mn RL. Gl IN ER UNE — 1 8, 2 29 in meiner Sammlung. Die oberseits am hellsten braune und zugleich die grossfleckigste der be- kannten mieta - Rassen. Auf Java wie Nias kommen Q vor, mit oder ohne subapicalen glasigen Strichelchen. Auch treten auf Nias unterseits etwas heller braun gefärbte & auf, die nur geringen violetten Anflug zeigen. 'Tyrius kommt auch auf Bali vor (Elwes). Hasora moestissima Mabille. (Ismene m. Mab. Bull. et Ann. Soc. Ent. France, p. 25 et p. 263. Kirby, Catal., p. 820.) Ein Aquarell, das mir Prof. Mabille im November 1909 sandte, ermöglicht die Bestimmung dieser Spezies, zu der chabrona Plötz und mimosa Swinhoe als Inselrassen ge- hören. Moestissima ist eine Spezies mit sehr undeutlichen An- droconien, die bei vielen Exemplaren überhaupt gänzlich zu fehlen scheinen. Folgende Formen glaube ich an moestis- sima angliedern zu dürfen: moestissima ceoulteri Wood Mason 1886. Ich vermute, dass diese nach Elwes etwas unsichere Spe- zies hierhergehört. Nic&ville bestimmte mir aber so- wohl die javanische Inselform, wie auch typische moe- stissima von Celebes, als coulteri, was ich als Beweis der spezifischen Zusammengehörigkeit der fraglichen coulteri auffasse. Ob aber die von Niceville als cha- brona registrierte Rasse von Südindien auch hierher- gehört? Patria: Assam, Sikkim, Birma?, Südindien? moestissima chabrona Plötz. 1884. Swinhoe hat: T. E. S. 1908, t. 4 E..3 die Perak- rasse der Art nach einem Bilde von Plötz darstellen lassen. Wenn er aber sagt, dass diese Figur die Spe- zies „well represents“, so möchte ich jede Wette ein- gehen, dass jemand, der nicht weiss, dass seine Figur sich nur auf diese Art und gar keine andere beziehen kann, sich irgend ein anderes Wundertier darunter vor- stellen wird, hat doch keines meiner Exemplare auch nur entfernt den zwar prächtig hingemalten, in der Tat aber nicht existierenden violetten Schimmer der Unter- seite, noch eine ebenso scharf abgesetzte Binde. Dass die Figur ein © darstellt, sagt Swinhoe auch nicht. Patria: Perak, Sumatra (Koll. Fruhstorfer), Ton- kin (Swinhoe). , 70 H. Fruhstorfer. moestissima mimosa Swinhoe (A.M.N.H. 1907, pP. 4352 T. BE: 8. 1908, p.84, 1. (Sta. Patria: Nord-Borneo (2 &2 Koll. Fruhstorfer). moestissima palinda Swinhoe (A. M.N.H, Dez. 1905, p. 618.) Patria: West- und Ostjava. (H. Fruhstorfer leg.) moestissima pathana subspec. nova (Has. vitta Semper, Lep. Phil. 1892, p. 291.) Von Luzon und Mindanao bis Palawan verbreitet. Weisse Medianbinde der Htfl.-Unterseite sehr verbreitert. moestissima moestissima Mabille. Patria: Nord-Celebes, Toli - Toli, Nov.— Dez. 189, H. Fruhstorfer. moestissima subspec. (Ismene vitta Ribbe, Iris 1889. D. 1.) Patria: Ceram. Hasora butleri Aurivillius. (Ent. Tids. 1897, p. 150. Nieeville I. A. S. B. 1900, p. 260 Raupe, Puppe.) Eine sehr interessante Art, nur aus Ceylon und Süd- Indien bekannt, durch den breiten Androconienstreifen leicht von chabrona zu trennen, der sie unterseits ähnlich sieht. Von alexis ist sie differenziert durch die fast doppelt so breite weisse Medianbinde der Htfl.-Unterseite. O erinnert durch eine blauviolett schimmernde Begren- zung der Htflbinde etwas an chromus-®, der Schimmer ist jedoch viel lebhafter, und es ist mir unverständlich, warum Elwes sowohl alexis F. als butleri mit malayana Felder zu- sammenzieht. Patria: Ceylon, Süd-Indien (Koll. Fruhstorfer). Hasora alexis F. 1773 (= chromus Cramer. 1782). Unterseits leicht mit chabrona zu verwechseln, aber von dieser sofort zu unterscheiden durch den schräg ge- stellten, discalen Androconienstreifen der Vdfl., den alexis F. (chromus) mit malayana Felder gemeinsam hat. Alexis (chromus) ist weit verbreitet, von Vorderindien bis Formosa und südwärts zu den Molukken und Neu- Guinea. Es lassen sich zwei Formenreihen unterscheiden: a) solche mit rundlichem Flügelschnitt der @9 und b) solche mit scharf zugespitzten Vdfl. der 99. Zu a gehört: alexis vairacana subspec. nova. Oberseite viel dunkler und mit noch dichterem An- Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 71 droconienbelag als chromus Cramer von Süd - Indien. © mit gleichmässig dreieckigen, aber gelblichen hyali- nen Discalflecken der Vdfl. Unterseite matt schwarzbraun, Htfl. fast ohne ba- salen violetten Anflug, die ziemlich scharf abgegrenzte weisse. Binde gleichfalls fast ohne blaugraue Ueber- puderung und Peripherie. Patria: Formosa, Chip-Chip, Juni 1908. 6 56, 3 299 (Koll. Fruhstorfer). Gruppe b: alexıs alexis FE. Syst. Ent. 1775, p. 533. Ent. Syst. 1793, p. 336. chromus chromus Cramer. (Pap. Ex. 1783, 111, p. 163, t. 284, Coromandel. H. alexis de Nieev. I. A. S. B. 1900, p. 259—60.) Raupe, Puppe auf Pongamia glabra Vent. zu den Leguminosen ge- hörig. Der Name alexis wurde durch Aurivillius Ent. T. 1897, p. 150, wieder ausgegraben. Elwes vermengte die beiden Arten chromus (recte alexis) und malayana auf p. 301 seiner wertvollen Ar- beit. Von seinen Fundorten für alexis (chromus El- wes) müssen die Andamanen auf alle Fälle als zu ma- layana gehörig resp. sich auf die Feldersche Art be- ziehend ausgeschaltet werden. Doch ist es nicht un- möglich, dass auf den Andamanen sowohl alexis wie malayana butleri vorkommen. Die Verbreitung von alexis ist anscheinend eine recht eigentümliche, da sie mir nur aus Formosa, Süd- Indien, Ceylon und dann wieder von den Molukken und Neu-Guinea bekannt ist. Im Zwischengebiet scheint sie durch malayana Felder ersetzt zu sein. Alexis wird auch aus China durch Leech nicht gemeldet, wohl aber eine malayana-Rasse, dagegen kannte sie Fritz von Okinawa. de Niceville schreibt, alexis auch aus Hongkong, Pulo-Laut, Borneo, Java, den Andamanen und Birma zu besitzen (Butterflies of Ceylon, I. A. S. B. 1899, p. 232). Nach ihm lebt die Raupe auch auf Heynia und findet sich auf Ceylon bis 6000° Höhe. alexis haslia Swinhoe (A. M. N. H. 1899, p. 108). Waterhouse Cat. Rhopaloc. Austr., p. 49, als chromus Cramer. Sehr nahe der vorderindischen alexis, nur durch etwas breitere Medianbinden der Hifl. unterschieden. 712 H. Fruhstorfer. alexis ganapata subspec. nova. Ich vermute, dass dies die Lokalform von alexis ist, die Mabille, Wystmans Genera als attenuata nov. spec. beschreibt. Da der Name attenuata aber schon 1889, Iris p. 137, einer malayana-Unterart durch Stau- dinger verliehen wurde, fällt die Mabillesche attenuata als Homonym. Ganapata ist viel grösser als die genannten ale- xis-Rassen, Körper und Basalpartie aller Flügel län-' ger grünlich behaart. Die Discalflecken der Vdfl. klei- ner als bei alexis alexis. Unterseite der Hifl. mit sehr breiter weisser, blaugrau überstäubter Medianbinde, mit lebhafter blauvioletter, distaler Begrenzung. Basalhältfte aller Flügel intensiver hellstahlblau als die verwand- ten Subspezies. Patria: Deutsch-Neu-Guinea, Obi. 2 58, 4299 (Koll. Fruhstorfer). Hasora malayana Felder. 1860. Der Färbung der Flügelunterseite nach beurteilt, eine zweifellos von alexis verschiedene Spezies. Elwes ist zwar geneigt, sie als Synonym von alexis (seiner chromus) auf- zufassen, aber ich sehe keinen Grund, zwei unterseits so leicht zu differenzierende Arten zu vereinigen, zudem auch die @9 erheblich differieren. Folgende lokale Abweichungen möchte ich registrieren: Gruppe a: © mit zwei hyalinen Discalflecken der Vorderflügel. malayana subspec. nova. — Leech t. 39, f. 7. China. malayana malayana Felder. — Distants Fig. 2, auf t. 35. Malayische Halbinsel, Siam im April, Ost- und Westjiava (H. Fruhstorfer leg.), Sumbawa, N.- Borneo (Koll. Fruhstorfer), Sumba (Doherty), Timor (Staudinger), Andamanen (Elwes), Sumatra (Martin und de Niceville als chromus Cramer). Exemplare der Philippinen (Luzon bis Mindanao nach Semper) ge- hören wohl zur attenuata-Serie. malayana bhavara subspec. nova. Htfl. viel kürzer als bei der Nominatform, der srünliche Schimmer undeutlicher, und die fast doppelt so breite weisse Mittelbinde der Hitfl.-Unterseite. Ich vermute, dass vitta Swinhoe (T. E. S. 1893) diese Form sein resp. sich darauf beziehen wird. Patria; Assam (Koll. Fruhstorfer), Sikkim? er r Morstande ‚des Entomologischen Vereins „Iris” zu Dresden. ' Vorsitzender: Prof. Dr. KM. Heller, Draiden Franklinstr.22. ; Stellvertr.: Dr. H. Walther, Dresden-Str., Residenzstr. 27. Sehriftführer: Ad. Winckler, Dresden-Pl, Kaitzerstr. 137. Stellvertr.: Gust.Kretzsehmar, Dresden, Bismarckplatz 6. - Rechnungsführ.!: Hugo Reichelt, Dresden, Leipzigerstr 99. ° Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Drasden ‚Schlachthofring 3. Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. Stellvertreter: Dr. P. Husadel, Dresden, Gewandhausstr. 3. Sitzungen: Mittwochs v. $—11 Uhr im Zoolog. Garten. ! Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Hefte und Separata un- serer Zeitschrift zuhalben Preisen, mit Ausnahme von Band I Heft1—3 und Band VII und VII, ‚welche vergriffen sind. | Anfragen bittet man an den Bücher- wart (E. Möbius, Dresden-F., Schlachthofring 31) zu richten. en Der jährliche Mieliedbeite ag von 10 Mark ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- sessen haben, wird das vierte (Anfang April erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den betreffenden Ländern Nachnahme zulässig ist). Die Grossschmetterlinge dr Erde Bearbeitet von ersten Kennern und Autoritäten, wie: Aurivillius (Stockholm), Jordan (Tring), Bartel (Berlin), Pr out (London), Janet (Paris), Standfuß (Zürich), Haensch (Berlin), Warren (Tring), Mabille (Paris), Fruhstorler (Genf), Strand (Berlin), Weymer (Elberfeld), Eiffinger (Frankfurt), Röber [Dresaae 4 und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. Adalbert Seitz. Komplelt in ca. 460 Lielerungen oder in 16 Bänden, in 2 Hauplteilen: 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. 2. Haarteil Exoten. Vollständig in etwa 110 Lieferungen ea ä Mk. 1.50. Bd. I Tagfalter 1.43 Lief.od.geb.5SM. | Bd. V—VIII Amerik. Fauna ca. 120Lf. „u Spinner u. Schwärmer „.IX--XU Indo-austr. , ,„ 145Lf. in ca. 25 Lief. od. geb. ca. 35M. „AIUI—XVIAfrikan. as, VODMUTE „II Noktueni.ca.25 Lf. od.gb.ca.35M. Die Einteilung der einzeln. Bände „IV Geometriden „ 20 5, 4 2°». 30M. entsprechend dem 1. Hauptteil. Hierzu erscheint noch ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. In beiden Hauptteilen zusammen werden auf ungefähr 1000 Taf, rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dargestellt. Jeder Falter sofortbestimmbar. | Kein Museum, keine ran mehr mit unbestimmten Faltern! Der zweite Teil ersetzt jedem Nur durch eine sehr hohe Auflage ' a " konnte der beispiellos billige Preis V pP u ollständige von ca. 1 Pfg. pro Abbildung er- IExoten-Sammlung. | zielt werden. 3 Im Jahre 1911 erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer. und Spinner, der Noktuen und Spanner, “sowie die 2. Hälfte der . Exotischen Tagfalter und ‚Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. "Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 6!/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907) in 14tägigen, dann in 10tägigen, 1910 in wöchentlichen Pausen x und wird von 1911 ab in 32: "Atägigen Pausen erscheinen. ‚seilz, Kroßschmellerlinge a rat ve | billigste Werk seiner Art. Rs Keinem Museum, keiner Bibliothek, keinem Privatsammler k ist dieses Werk entbehrlich. _ | BE Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht oder verkauft, von: unschätzbarem dir ektem Nutzen, weil alle Werte, der N, Schmetterlinge sofort-bestimmbar, und jedes Angebot. sofort kontrollierbar. one ee una OBllz, Großsehmellerlinge der Erde besitzt. kann sich a Werkes durch den Fang re Verkauf von Schmetterlingen Iohnenden Nebenverdienst, köstliche Unterhaltung Verschaffen. eh Das Werk kann mit deutschem oder englischem. oder franzö- St: sischem Text bezogen werden. Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der Ierlag des ol sen Verkes nd rn Sit, Poststraße 7. Vollständig in etwa 350 Lieferungen ER Nam 4 Yy SH %r es 2 nn _ Deutse he Er . enuiil Zeitschrift: a „Iris” a Bear Re eher .. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. \ Jahrgang 1911. Sechstes Heft. oe RR = Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 2 Mark. RER. ö h ee 9: u Berlen.z a a - -R. Friedländer & Sohn. Se Ne neun tue Oarl-Börasser Di: Bas. a ea u Bean ‘ A ö Druck von 0.J.W. Benlenkriek: Radeheul. sa x. o# Inhalts-Ueberssichtt.. _ ; Seite‘ | | H. Fruhbstorfer, Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Fau- nengebietes und Besprechung verwandter Formen. . 73-79 Schütze, Mitteilungen über Kleinschmetterlinge . . . . ..80-88 Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur €. Ribbe, Radebeul bei Dresden, Bahnhofstr. 27, zu richten. Een Exotische = Schmetterlinge | sw von Ceylon, Himalaya - Gebiet, Celebes, Australien und Südsee in Tüten NV oder gespannt. Prunkstücken ia ständig vorrätig. a N ET 2, Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 73 Gruppe b mit nur einem Glasfleck der Vdfl. der 29. malsvanarattemuata Sterr.. Iris 1889,'p.. 18% m Minahassa. (H. meala Swinhoe A. M. N. H. 1907, p. Et A BER IE S An a SE ang Le. 59) ö von mir in Nord-Celebes, Toli-Toli, Novbr.— Dezbr. 1895, das noch unbekannte. @ in Süd-Oelebes, Samanga und am Pik von Bonthain auf 5000° Höhe, März 1896 gefangen. © führt nur einen discalen Glasfleck der Vdil., die Medianbinde der Hiil. - Unterseite breiter als bei QOQ aus Java und Siam. alayana acakra subspec. nova. Sula—.Besi. Hiflbinde doppelt so breit als beim attenuata -&, jedoch schmäler als bei den Obi -58. alayana pramidha subspec. nova. Insel Obi (Type), Amboina, Timorlaut (Staudinger), Ceram (Semper), Key (Ribbe). &. Steht den Exemplaren von den Philippinen sehr nahe, ist aber in der Grösse etwas zurück, da- für ist bei keiner Form der grünliche Metallglanz der Basalpartie der Hifl.-Unterseite so entwickelt wie bei den Obi-5&. Mittelbinde der Hifl.-Unterseite pro- meinent, nur wenig schmäler als bei der Palawanrasse, aber viel ausgedehnter als bei attenuata Stgr. und acakra m. alayana dipama subspec. nova. Insel Waigiu. Die nur der malayana eigentümliche grünliche Fär- bung der Costalpartie der Vdfil. und der inneren Re- gion der Htfl. greift bei dieser Form auf der Htfil.-Un- terseite über die ganz verloschene, kaum noch erkenn- bare Submarginalbinde hinaus. nimmt aber distal ein mehr stahlblaues Kolorit an. Das Kolorit ist auch sonst ein dunkleres, mit reicherem stahlblauem Anflug. Patria: Insel Waigiu. 1 & (Koll. Fruhstorfer). malayana padma subspec. nova. Insel Palawan. Diese Inselrasse erinnert durch die mehrere Milli- meter breite Medianbinde der Hifl.-Unterseite bereits an die von derselben Insel beschriebene proximata Stdgr., von der sie durch den Androconienfleck der Vdfl.-Ober- seite sofort zu trennen ist. malayana galaca subspec. nova. Insel Bazilan. Durch die stattliche Grösse von allen erwähnten Inselrassen abweichend. Kolorit der Proximalregion 74 H. Fruhstorfer. der Hifl.-Unterseite dunkelgrün, die weisse Medianbinde erheblich schmäler als bei padma. Hasora hurama Butler. 1870. Androconienfleck der Vdfl. wie bei malayana und der alexis-Gruppe. Unterseite der Htfl. mit sehr breiter weisser Binde, matt mit geringem violettem Schiller. Mehrere Lokalrassen, die aber nur auf Grund der sehr seltenen @ © unterschieden werden können. Ein echt austra- lischer Falter, der westwärts nur bis Amboina vorgedrun- gen ist. hurama hurama Butl. Australien. (Fehlt mir vom Festland.) Häufig in Deutsch- und Holl.-Neu-Guinea, Waigiu, Milnebai, Britisch-Neu-Guinea (8 & Koll. Fruh- storfer), Aru (Ribbe). hurama vivapama subspec. nova. Habituell weit grösser als Neu-Guinea- und Waigiustücke, unterseits ohne violetten Schimmer, was auch Öberthür bereits auffiel. Weisse Mittelbinde der Htfl. in der Costalgegend stark verschmälert. Das © führt zwei noch etwas grössere hyaline, Glasflecken der Vdfl. als alexis ganapata Fruhst. von Neu-Guinea, die Plötz bereits erwähnte, die Ribbe aber bei seinen 55 vermisste! Patria: Saparua d&, Amboina 9, Buru 2 85 Koll. Fruhstorfer). hurama perplexa Mab. 185%. A.S.E. F., p. i Weisse Medianbinde der Hifl. - Unterseite, nach vorne und hinten stark verjüngt. Nord -Molukken, Ternate (Oberthür). Hasora ribbei Plötz. 1886. Stett. Ent. Zeit., p. 47. (Ribbe, Iris''1890,2p.: 75, T. 5,1. 4.) Diese interessante Spezies gehört wegen der drei hori- zontalen, ziemlich langen, wenn auch etwas undeutlichen Androconienstreifen in die Nähe meiner matisca von der philippinischen Region, aber wegen der stahlblauen ins grün- liche schimmernden Unterseite würde man sie in der Nähe von malayana suchen. Zwei Inselrassen: ribbei ribbei Plötz. Ceram. Von Ribbe sehr gut beschrieben. ribbei apara subspec. nova. Insel Obi. Weisse Binde der Hifl.- Unterseite kaum halb so nn Kr zu e ae ee e - Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes.. 75 breit, nur noch als dünne Linie vorhanden. Grundfarbe matter, vorherrschend grün. Hasora bürgeri Ribbe. (Iris 1889—1890, p. 73 des Separatums.) Mir in natura unbekannt — ob zu hurama gehörig? Patria: Celebes. Hasora schönherr Latr. 1823. Diese Spezies ist unter dem viel jüngeren Namen chuza Hew. besser bekannt, aber auf alle Fälle hat Felders gen- tiana (Reise der Novara 1864—1867) die Priorität vor Hew. Ex. Butterfl. IV. 1867—1871, zu der ein Teil des Textes erst im Juni 1872 erschienen ist. Es ist mir deshalb ganz un- begreiflich, wie Elwes gentiana als Synonym der um fünf Jahre jüngeren saida angliedern konnte! Wenn saida nicht von Mindanao stammt, was ich nach Sempers Angaben ver- mute, fällt eben saida und nicht gentiana als Synonym. Uebrigens müssen auch diese beiden Namen hinter schön- herr God. Latreille zurücktreten. Sechs Inselrassen sind zu erwähnen: schönherr gentiana Felder 1867. Luzon. Nach Semper auch auf Mindanao neben saida, was einfach unmöglich ist, weil auf Mindanao doch nur eine gen- tiana-Form vorkommen kann. schönherr saida Hew. 18711. Mindanao und die umliegenden Inseln. schönherr chuza Hew. 1871. Type aus Sarawak. Die Figur stellt eine sehr seltene Aberration dar ohne gelben Glasfleck der Vdflzellee Vom Kina-Balu 388 Koll. Fruhstorfer), Birma, Naga-Hills, Pulo-Laut (El- wes), West-Sumatra (3 &5& in meiner Sammlung), Perak (Distant), NO.-Sumatra (Martin). Schönherr sehönhenrNG;io d. 'Latr. 1823: West- und ÖOstiava. Differiert von chuza durch die grösseren weissen Subapicalflecken der Vdfil., die ausgedehntere gelbe Medianbinde der Htil.-Oberseite. scehönherr cridatta subspec. nova. Insel Nias. Zu den eben genannten Unterschieden von der Borneoform tritt bei cridatta auch noch eine Aufhellung des Basal- feldes der Flügel-Unterseite, das eine gelb statt violett- braune Grundfarbe annimmt. Hasora leucospila Mab. (Ism. 1. M. C. r. S. E. B. 1891, p. 79. Minahassa. Type in Koll. Staudinger.) Eine eigentümliche Spezies, anscheinend philippinischen 76 H. Fruhstorfer. Ursprungs, und von allen verwandten Arten sofort zu unter- scheiden durch vier breite, lange, tiefschwarze, leicht glän- zende Duftstreifen an den Medianen und der Submediane der Vdfl. Grundfarbe der Oberseite von hell- bis dunkel- braun, je nach der Lokalität wechselnd. Basis aller Flügel lang braun behaart. Kopf und Thorax grünlich behaart. Palpen gelbbraun, Beine ebenso, Abdomen schwarz und gelb geringelt. Unterseite: Vdfl. mit einem subapicalen undeutlichen, nicht sehr langen weissen violett überpuderten Wischfleck. Hifl. braun, mit je zwei, nach der Insel mehr oder weniger prägnanten, weisslichen Subanalmakeln, die durch einen quadratischen schwarzen Fleck getrennt sind. Unterseite sehr ähnlich anura, nur mit weisslichen, blau beschuppten Subanalmakeln statt gelblichen Spritzern. Es scheint noch gar nicht ausgeschlossen, dass matiscada da anfängt, wo anura aufhört, die beiden Spezies sind aber durch die bei anura fehlenden Duftstreifen sofort zu trennen. Patria: Bazilan, Celebes, Nord-Borneo. Leucospila ist eine der wenigen Arten, die sowohl in Borneo wie auch Celebes vorkommen, was auf den gemein- samen philippinischen Ursprung schliessen lässt. Von den Philippinen ist die Spezies auf der Mindanao-Brücke nach Celebes und auf der Bazilan-Sulu-Brücke nach dem nörd- lichen Gebiet von Borneo vorgedrungen. Drei Rassen sind zu unterscheiden: leucospila matisca Fruhst. Bazilan, Februar— März 1898. W. Doherty leg. Die oberseits hellste, ha- bituell grösste der drei Inselformen, unterseits am leb- haftesten violett schimmernd. leucospila leucospila Mab. Hält in der Färbung und Grösse genau die Mitte zwischen matisca und der Borneorasse. Die weisse Binde der Unterseite beider Flügel länger ausgedehnter und deutlicher. Patria: Nord-Celebes, Toli- ToliÄ, Dezbr. 1895 (H. Fruhstorfer leg.). Die Art wurde in Wytsmans Genera, pP. aus Versehen zu Rhopalocampta gestellt. leucospila parnia subspec. nova. Die kleinste und oberseits hellste der drei Formen. Unterseits am dunkelsten, die Medianbinde scharf abge- setzt. Patria: Nord-Borneo, Kina-Balu. ö | I j { \ 3 { aa a Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 77 Hasora umbrina Mab. (Ann. S. E. B. 1891, p. 79. Minahassa.) (Hasora habroa Swinh. A. M. N. H. 1907, BA, N... BE. 851908, Dara8, D.\2. 8.400..) Von dieser bisher sehr seltenen Art erbeutete ich das noch unbekannte @ im Süden der Insel Celebes bei Ma- cassar, November 1895. Es kommt simplicissima Mab. vera © sehr nahe, nur ist der ganze Körper oberseits ausgedehnt grün behaart, die Oberfläche aller Flügel reicher violett angeflogen. Vdfl. mit zwei sehr grossen hyalinen weisslichen, rundlichen Glasflecken zwischen den. vorderen Medianadern, die oberste etwas nach aussen gestellt. Unterseite braun, mit nur sehr geringem violettem Anflug. Patria: Nord-Celebes, nach einem Aquarell von Mabille. Süd-Celebes (@ Fruhstorfer leg.), Celebes (Swinhoe). Hasora fenestrata spec. nova. ö. Flügelschnitt ähnlich wie bei badra, aber analwärts noch stärker eingeschnürt und verjüngt. Oberseite distal dunkelbraun, basalwärts etwas aufgehellt. Vdil. mit zwei kleinen hyalinen gelblichweissen Discalmakeln. Unterseite wie bei simplicissima Mabille von Batjan und Celebes, aber viel heller rotbraun mit lichtem purpurnem Schimmer. Hifl.-Unterseite der Htfl. mit einem gelben länglichen Analfleck und einem ebensolchen schräg darüberstehenden. Zwischen ihnen der übliche schwarze Analmakel vor dem Schwanzanhängsel. Patria: Minahassa. Beschreibung nach einem Aquarell Mabilles. Bibasis sena Moore. 1865. Eine weitverbreitete, aber anscheinend überall sehr sel- tene Spezies. So hat Semper nur 5 &5 von Luzon, Stau- dinger nur ein @ von Palawan empfangen, am häufigsten scheint sie noch auf Bawean zu sein, wo in kurzer Zeit 3 55 gefangen wurden. Mehrere nicht sehr scharf gesonderte Lokalrassen, die Elwes sonderbarerweise zu Spezies erhebt. Wollte ich das Elwes’sche Beispiel nachahmen, müssten alle in dieser Ar- beit erwähnten insularen Rassen in Spezies umgewandelt werden! Auch mit dem Prioritätsgesetz nimmt es Mr. Elwes nicht genau. Staudinger hat 1889 eine sena var. palawana beschrieben! Elwes kreierte 1896 eine „uniformis“ nov. 18 H. Fruhstorfer. spec., zu der er den Namen palawana Stgr. einfach als Synonym wirft. Das Prinzip auf andre Arten angewandt, hätten somit nur Spezies Existenzberechtigung, die Herr Elwes beschreibt oder beschrieben, oder wie im Falle sena umgetault hat! Sena ist nach meiner Auffassung aufzuteilen in: sena sena Moore Sikkim, Assam (Koll. Fruhstorfer), Naga, Canara (Elwes), Ceylon, Süd-Indien, West-Hima- laya, Siam (de Niceville). Raupe auf Oombretum und Hiptage. sena uniformis Elwes (partim). Type aus Java, West- und Ostjava, Lombok bis 2000° Höhe, Mai—Juni (H. Fruhstorfer leg.), Bawean, Juli—September, Nord- Borneo, W.-Sumatra (Koll. Fruhstorfer). Nach Martin häufig in NO.-Sumatra! sena palawana Stgr. Iris 1889, p. 139. Palawan nur ein © bekannt. sena vaicravana subspec. nova. Luzon. Mittelbinde der Flügelunterseite so breit wie beim Q der vorigen Rasse.- sena sumbawana Elwes. Sumbawa. Nach einem ganz abgeflogenen & beschrieben. sena subspec. nova. Celebes, teste Holland. Genus Rhopalocampta Wallengren. Ueber die Artenverteilung in diesem hervorragenden Genus herrscht noch etwas Unsicherheit, die vielleicht erst mit Hilfe der Untersuchung der Genitalien geklärt werden könnte. Es scheint aber kein Grund vorzuliegen, subcaudata Felder und crawfurdi Dist. als gesonderte Arten zu behan- deln, wie dies Elwes durchführte. Von Nord nach Süd gehend, hätten wir folgende Formen zu registrieren: benjamini japonica Murray. 1875. Wird von Elwes gar nicht erwähnt. Nach Matsumura’s Katalog von Hokaido bis zu den Riu-Kiu-Inseln verbreitet. beniamini formosana subspec. nova. Vermittelt den Uebergang von japonica zu benja- mini vom Festland, ist oberseits viel dunkler stahlblau angeflogen als die Nachbarrassen, und unterseits dunk- ler grün als benjamini und japonica. Patria: Formosa, Chip-Chip, Juli 1908. 3 88 (Koll. Fruhstorfer). benjamini benjamini Guer. 1843. Von China bis zum Kumaon -Himalaya, von Sikkim bis zu den IL AEITIe ne Lie) al a Er AT a BB u FREE AA RR UN IROr RREN BEL HI MDRRUMEA TU NPE TE RNN Neue Hesperiden des Indo-Malayischen Faunengebietes. 79 . Nilgheries und Ceylon. Raupe an Saba und Meliosma. Von mir in Tonkin gefangen, in einer sehr verdun- kelten Rasse, mit geringerem blaugrünem Anflug der Basalpartie aller Flügel und schmälerem orange Sub- analfleck der Htfl.-Unterseite. subeaudata subcaudata Felder. 1867. Von mir in West- und Ostjava gefangen, von Doherty auf Bali gefunden. Subeanudata crawiur di; Distant.ı 1886. ' Perak Nordborneo, NO.- und West-Sumatra in Koll. Fruhstor- fer, Pulo-Laut (Elwes). plateni Staudinger. (Exot. Schmetterl. 1888, p. 293, Mina- hassa — Ismene renidens Mab., Compt. Rendus S. E. B. 1891, p. 78, Rh. renidens Mab. in Wytsmans Ge- nera, p. 88, Philippinen ex errore.) Nach einem Aquarell, das mir Prof. Mabille mit einer Kopie seiner Originaldiagnose zusandte, besteht kein Zweifel, dass renidens aus der Minahassa beschrie- ben wurde und die Type sich in Dr. Staudingers Sammlung befindet. Uebrigens hat Staudinger die Spe- zies nur wenige Jahre vor Mabille beschrieben. Auch Semper, Schmetterl. Philippinen, p. 289, gibt an, dass sich die Philippinenformen zwar der renidens Mab. nähern, aber teste Mabille doch nicht mit renidens ge- nau übereinstimmen. Von plateni fing ich ein © in Süd-Celebes. Ob es mit der Minahassa-Rasse übereinstimmt? Patria: Minahassa (Staudinger, Mabille), Süd-Ce- lebes, Bua-Kraeng, Februar 1896 (H. Fruhstorfer leg.). plateni adhara subspec. nova. Das Analfeld der Htfl. dunkler orangefarben als bei pla- teni, nach innen noch weniger kenntlich schwarz begrenzt. Patria: Mindanao (Semper), Luzon? illuensis Ribbe (Iris 1900 p. 334, t. 6 f. | aus Ceram ist eine ebenso seltene wie hervorragende Species. illuensis ornatus Rothsch. Nov. Zool. lo 1903 p. 481 t 11. f. 2 aus Kapaur, Holländisch Neu - Guinea und vom Aroa-Fluss in Britisch Neu-Guinea. Als Choaspes hemixanthus Rothsch. ist eine weitere Prachtart 1. c. p. 482 beschrieben u. t. 11. f. 3 abgebildet. Vom Aroa-Fluss. Die Art hat etwa die Färbung von Pirdana rudolphi mit weisser Analhälfte der Htfl. Es ist keine Rho- palocampta eher eine echte Ismene. Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. Von Lehrer Schütze, Rachlau. Olethreutes lucivagana Z. Lucivagana fliegt nach meinen Beobachtungen ausschliess- lich an trockenen, heissen Orten und ist bei Rachlau manch- mal nicht selten. Seit Jahren hatte ich mich abgemüht, die noch unbeschriebene Raupe aufzufinden, aber stets war mein Suchen erfolglos gewesen. Es hatte sich bei mir die Ansicht festgesetzt, sie müsste im Moose leben wie palustrana Z; auch cespitana Hb. hatte ich in Moos gefunden. Ich liess nun einige Weibchen Eier ablegen, erhielt nur wenige und legte den jungen Räupchen Moos vor. Sie verschmähten es und gingen zugrunde. Im Mai suchte ich bei Blösa die Raupen von Borkhausenia cinnamomea Z, welche in Gespinströhren unter vermorschten Kiefernzapfen lebten, die unter Nadeln und trockenem Laube lagen. Bei dieser Arbeit kam ich auch an eine kräftige Pflanze von Hieracium umbellatum mit vielen Trieben. Es fiel mir auf, dass einer derselben etwas welk aussah; er war, wo er den Boden verliess, angefressen und in geringer Aus- dehnung ausgehöhlt. Bei weiterer Untersuchung fand ich am Grunde der Pflanze, dem Wurzelhalse angelehnt und zwischen den halb und ganz abgestorbenen Wurzelblättern dichtes weisses Gespinst ausgebreitet, an der Oberfläche meist flach und glatt, dem einer Spinne ähnlich. Nach unten löste es sich in zahl- reiche Gespinströhren auf, von denen die unteren lang und lose, die oberen kürzer und dichter waren. In ersteren fand ich schlanke weissgraue Räupchen, die ich für B. cinnamomea hielt, was die Zucht auch bestätigte. Sie nährten sich von den alten vermorschten Blatt- und Stengelteilen. Die Raupen Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. 81 in den oberen Röhren kannte ich nicht, sie waren blassgrün, hatten einen gelben Kopf und frassen, wie ihre Körperfarbe bewies, die welken, noch etwas grünen untersten Teile der Blattstiele. Ich erzog aus ihnen Ol. lucivagana Z. So einfach war aber die ganze Sache nicht, wie sie hier zu lesen ist. Die Gespinströhren waren vielfach durchein- ander geschlungen, und beim Herausziehen verwickelten sie sich noch mehr. Auch waren die zahlreichen Raupen beider Arten von sehr ungleicher Grösse, manche noch ganz klein, manche schon erwachsen, und es war oft gar nicht leicht, die Art zu erkennen; denn die blassgrüne Farbe der lucivagana war manchmal kaum zu bemerken, sie sahen auch weissgrau aus. Aber die cinnamomea-R. waren stets schlanker als jene und bewegten sich viel lebhafter, auch hatten sie ein braunes Halsschild, während dieses bei lucivagana die Farbe des Kör- pers hat. Ich habe nur dies eine Mal beide Raupen in Ge- sellschaft getroffen, lueivagana aber finde ich nun jedes Jahr an der genannten Pflanze. Das dichte Gespinst, welches den Wurzelhals umgibt, ist stets ein sicheres Zeichen ihrer An- wesenheit. Ich finde es aber bequemer, die Puppen einzu- tragen. Diese sehen blassgelb aus und ruhen in dichtem weissen Gespinst, welches sich dem Wurzelhalse anschmiegt. In den „Tortrieiden-Raupen der Pfalz“, Iris 1905, schreibt Disque: „In mindestens zwei Generationen 4. 5. 7. 8. Die R. soll an Sonchus und Vaccinium erzogen worden sein,“ Letztere Pflanze kommt als Futter sicher nicht in Betracht, Sonchus (welche Art ist gemeint?) wächst auf meinen Fund- orten nicht. Ich will damit keineswegs behaupten, dass lu- eivagana nur anf die von mir angeführte Pflanze beschränkt ist, und es wäre zur Vervollständigung ihrer Biologie sehr wünschenswert zu erfahren, ob sie auch andere Futternflauzen hat und an denselben in der von mir geschilderten Weise lebt. In der Lausitz fliegt der Falter nur im Juni und Juli. Epiblema demarniana F. R. Der weit verbreitete aber wie es scheint überall zieinlich seltene Falter ist bei Rachlau in manchen Jahren im Juni in beliebiger Menge zu fangen, es war mir daher unerklärlich, dass ich die Raupe niemals auffinden konnte. Nach allen An- gaben lebt diese in den Kätzchen der Birken und Erlen, und zwar nach Rössler im April, nach Sorhagen im April und Mai. Die Zeitangabe scheinen allerdings beide von Schmid entnom- men zu haben. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg, vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden, Jahrgang I9Il, 82 Schütze. Vor einigen Jahren suchte ich im Herbst an Birke die Säcke von Ooleophora orbitella Z., um während des Winters den seltenen Falter zu ziehen. Dabei fiel mir auf, dass einige der meist zu zweien an den Aestchen sitzenden männlichen Birkenkätzchen am Grunde zusammengesponnen waren, manch- mal war ein einzelnstehendes an ein Blatt befestigt. Beim Auf- brechen fand ich eine rötlichgraue Raupe, die Kätzchen aber, soweit sie ausgefressen waren, weiss ausgesponnen. Das Ge- spinst hatte vermutlich den Zweck, die dünne Wandung des ausgehöhlten Teiles zusammenzuhalten, sonst wäre sie bei der Sprödigkeit der Kätzchen abgefallen und die Raupe des Schutzes beraubt gewesen. Ich kannte die Raupe nicht. Sollte es etwa die von Ep. immundana F. sein, die mir da- mals auch noch nicht bekannt war? Aber diese wird ja über- einstimmend als nur in Erlenkätzchen vorkommend angegeben. Da hiess es also abwarten, was die Zeit bringen wird. Im Zuchtglase verliessen die damals, Ende Oktober, schon er- wachsenen Raupen nach kurzer Zeit die Kätzchen, gingen in die Erde und spannen hart unter der Oberfläche ein ziemlich festes, innen grauweisses, aussen mit Erde belegtes Gespinst; darin fand ich noch im Herbste die gelbe Puppe. Im Februar nahm ich das Zuchtglas in die warme Stube, und wenige Wochen darauf liefen die Falter aus: Epiblema demarniana. Die Raupe ist also nicht im Frühjahre, sondern im Herbste zu suchen. Hier habe ich sie bisher ausschliesslich in Birken- kätzchen gefunden, in Erlenkätzchen niemals, auch nicht in den Jahren, wo es nur wenige Birkenkätzchen gab. Im Ok- tober lebt in den Erlenkätzchen die Raupe von E. immundana, welche der von demarniana sehr ähnlich ist, bloss etwas röt- licher aussieht und mehr glänzt: Ob demarniana tatsächlich auch in Erlenkätzchen vorkommt, will ich nicht verneinen, halte aber die Nachprüfung dieser Angabe für sehr wünschens- wert. Es dürfte sieh dann auch herausstellen, ob sie ander- wärts tatsächlich im Frühjahre lebt, oder ob auch diese An- gabe auf falscher Beobachtung beruht, vielleicht auf einer Ver- wechslung mit der Raupe von E. bilunana, welche man im Frühjahre in den männlichen Birkenkätzchen findet. Grapholitha illutana HS. Illutana ist sicher eine der seltensten Tortriciden, auch in grossen Sammlungen ist sie oft nur durch den Namenzettel vertreten, und so mancher Sammler hat sich zur ewigen Ruhe gelegt, ohne den Namen gehört, geschweige denn das schöne Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. 83 Tierchen selbst jemals gesehen zu haben. Der Katalog von Dr. Staudinger und Dr. Rebel gibt als seine Heimat Deutsch- land, Böhmen und Niederösterreich an. In den deutschen Lo- kalfaunen, soweit sie mir zur Verfügung stehen, finde ich nur in der von Baden die Angabe: „Ein Stück am 6. Juni 1868 bei Ueberlingen gefangen. Württemberg, ein Stück von Stutt- gart.“ Die Lebensweise der von mir bei Rachlau entdeckten Raupe berechtigt mich aber zu der Annahme, dass die Art in allen Fichten- und Tannenwäldern vorkomnit, und ich hoffe durch meine Veröffentlichung dazu beizutragen, dass der Falter nun regelmässiger erlangt wird; eine Seltenheit wird er indes immer bleiben, auch dann noch, wenn die Sammler die lächer- liche Furcht vor den Kleinschmetterlingen überwunden haben werden. Als ich vor mehreren Jahren im September die von Eich- hörnchen herabgeworfenen grünen Fichtenzapfen nach Raupen von Tephroclystia togata Hb. durchsuchte, fand ich einzelne weissgraue Räupchen, die anders aussahen als die in den Zapfen häufigen Raupen von Dioryctria abietella F. im Jugend- zustande; sie lebten zwischen den Schuppen und frassen teils diese, teils den Samen. Sie konnten auch nicht zu Grapho- litha strobilella E. gehören, weil diese gelb aussehen und ihr Standquartier in der Spindel haben. Die Raupen waren mir unbekannt. Als sie erwachsen waren, nahmen sie einen röt- lichen Schein an, verliessen die Zapfen und suchten sich einen Ort zur Verpuppung. In die lockere Erde im Zuchtglase gingen sie nicht, also wollten sie sich wohl einbohren. Ich gab ihnen Torfstückchen, und sie verschwanden nach und nach in denselben, wie es schien nur widerwillig, Anfang Februar nahm ich das Zuchtglas in die warme Stube. Bei näherer Untersuchung zeigte sich, dass die Raupen überwinterten; sie lagen in langen (bis 2 cm) Röhren, welche mit festem weissen Gespinst austapeziert waren. Von Ende März an erschienen die prächtigen Falter: Grapholitha illutana H. S. Die Angaben der Fauna von Baden über die Flugzeit des Falters halte ich für zutreffend; denn im ungeheizten Zimmer liefen bei mir 19 am 25. Mai, 1 & am 1. Juni aus. Gefangen habe ich den Falter niemals, nur einmal fand ich 1 Exemplar am Fenster meines Dachbodens, wo im zeitigen Frühjahre Fichtenreisig von einem Holzschlage aufgeschichtet worden war. Hatte sich die Raupe in ein morsches Aestchen ein- gebohrt oder unter Rindenschuppen eingesponnen? Der Falter wird sich im Walde zumeist wohl in der Höhe aufhalten; für 84 Schütze. diese Annahme spricht zunächst der Umstand, dass ich die Raupe bisher mit Sicherheit nur in den Zapfen gefunden habe, die von hohen Bäumen herabgefallen waren. Ich werde in meiner Ansicht auch noch bestärkt durch das gleiche Ver- halten anderer Falter. So hält sich z. B. Gr. strobilella L. fast ausschliesslich in der Höhe auf, den keineswegs seltenen Falter erbeutet man darum nur höchst vereinzelt. Auch die Raupen von Gelechia tragicella Heyd. und Teleia saltuum Z, leben am zahlreichsten an den höchsten Aestem der Lärche, . und obwohl sich letztere Art auf dem Boden verpuppt, habe ich bisher doch nur mit Mühe und Not erst zwei Falter an den Stämmen gefunden. Nun ist es eine bekannte Tatsache, dass in unsern Wäldern die Fichtenzapfen oft jahrelang zu den Seltenheiten gehören. In solchen Jahren scheint illutana die Eier an die regelmässig zahlreich vorhandenen Tannenzapfen abzulegen; ich habe tat- sächlich einige Raupen darin gefunden und aus einer den Falter gezogen. Merkwürdig war es, dass sich diese Raupe nicht in Torf einbohren wollte, sondern ihr langes Gespinst in der Erde anlegte. Ich glaube sie auch in Chermes-Gallen gefunden zu haben, kann aber diese Vermutung noch durch keinen Zuchterfolg zur Tatsache erheben. Die Zucht der in Chermes - Gallen lebenden Kleinfalterraupen ist meist sehr schwierig. Unwahrscheinlich ist aber obige Annahme durch- aus nicht; aueh die Raupe von D. abietella F. lebt in zapfen- armen Jahren zahlreich in den Gallen. Wenn man die Chermes-Gallen der höchsten Fichten regelmässig kontrollieren könnte, würde man sicher noch manches finden. Ich bemerke nachträglich, dass ich bereits Anfang Juli kleine Raupen in den Fichtenzapfen fand; ich hielt sie für illutana, denn sie hatten eine weissliche Farbe, und Kopf und Nackenschild waren dunkelbraun, wie bei dieser. Merkwürdig war mir nur, dass sie fast ausschliesslich in der Spindel lebten und von dort aus die Samenkörner ausfrassen. Ich dachte mir, dass sie später die Spindel verlassen und zwischen den Schuppen leben werden. Aber die zu Hause sorgsam ge- pflegten Raupen wurden nach der letzten Häutung gelbe stro- bilella-R. mit blassem Kopf und Nackenschild. Grapholitha pactolana Z. var. grunertiana Rtzb. Ratzeburg hat in seinem Werke „Die Waldverderbnis“ 2. Teil S. 414 eine neue, der pactolana Z. nahestehende Gra- Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. 85 pholitha, welche er in einem Exemplare von Larix decidua ge- zogen, unter dem Namen grunertiana beschrieben. Die Be- schreibung lautet: „Fast ganz schwarz, wenigstens dunkler als alle Ver- wandten (dorsana), nur die Hinterflügel gegen die Basis grau. Die Hauptrolle für die Unterscheidung spielt hier der Kniestreifen, obgleich er in der Mitte den Flügel durch- zieht, wie bei dorsana auch silberweiss ist und vom Vorder- rande mit einem Doppelhäkchen entspringt: so ist doch die Form des Kniees von allen bekannten Varietäten der dor- sana wesentlich verschieden. Die beiden Silberlinien trennen sich hier und bilden ein X oder ein V, vereinigen sich dann wieder, um schliesslich wieder mit stark getrennten Schenkeln am Innenrande zu enden. Die Vorderrandshäkchen besonders stark ausgedrückt, auch auf der Unterseite un- gewöhnlich deutlich und lang. Silberweiss sind Gesicht. Taster, Brust, Füsse und fast die ganze Unterseite. Die Raupe ist hell, fast etwas rötelnd, wie die verwandte dor- sana.“ Hierzu sei zunächst bemerkt, dass Ratzeburg unter dor- sana Rtzb. die heutige pactolana Z. und duplicana Zett. ver- stand. Er kannte die Anschanung anderer Entomologen, die Gr. paetolana und duplicana ganz in dem heutigen Sinne und Umfange auffassten, bildete auch mehrmals beide Arten ganz richtig ab, hielt aber doch an der Vereinigung beider unter dem Namen dorsana eigensinnig fest, wie er dies anfangs ein- geführt hatte. Was er unter „allen bekannten Varietäten von dorsana“ meint, ist mir nicht klar, weder von pactolana noch von duplicana ist eine Varietät beschrieben. Ratzeburg hat seine grunertiana auch abgebildet, doch stimmt dieses Bild fast mit coniferana Rtzb. überein; meine Exemplare von Lärche sehen anders aus. Man sieht also, an Unklarheiten ist hier kein Mangel. Aber der Umstand, dass er seine gruner- tiana von Lärche gezogen hat und von der Raupe sagt: „fast etwas rötelnd, wie die verwandte dorsana“, spricht dafür, dass ihm dasselbe Tier vorgelegen hat, wie ich es nun auch von Lärche habe. Eine Verwechselung mit der Raupe von coni- ferana Rtzb. liegt nicht vor, da er von dieser sagt, sie sei kleiner und schlanker als die von dorsana und ganz farblos. Ich weiss nicht, ob seit Ratzeburg jemand wieder den Falter von Lärche gezogen hat, eine diesbezügliche Notiz finde ich in keinem der mir zugänglichen Werke. Im „Lehrbuch der mitteleuropäischen Insektenkunde“ von Judeich und Nitsche 86 Schütze. — 1905, 2. Band S. 1022 heisst es: „Was eigentlich die von Ratzeburg auf ein einzelnes Exemplar hin aufgestellte, in Lärchenstangen wie Tortrix pactolana lebende Tortrix gru- nertiana sei, steht vorläufig dahin. Wir vermuten, dass es eine dunkle Form von T. coniferana ist.“ An die Existenz von grunertiana scheint man also nicht mehr zu glauben; der Name ist zwar noch vorhanden, aber er bezeichnet im Kata- loge von Dr. Staudinger und Dr. Rebel nicht mehr eine selb- ständige Art, sondern wird nur als Synonym von pactolana- Z. geführt. Und doch existiert grunertiana ganz sicher, ich ziehe sie jedes Jahr in einigen Exemplaren. Ob man sie freilich als gute Art ansprechen darf, möchte ich selbst be- zweifeln, wenn auch, wie später erwähnt werden soll, einige Umstände dafür zu sprechen scheinen. Ratzeburgs Beschreibung ist nur nach einem Exemplar aufgenommen worden und passt nur auf das eine, und dieses scheint ein besonders dunkles Stück gewesen zu sein. Wenn man aber eine ganze Reihe von grunertiana mit einer Reihe pactolana vergleicht, dann sieht man ohne weiteres, dass man im Hinblick auf die Zeichnung beide nicht von einander trennen kann; sie ändert bei beiden sehr ab, im Grunde genommen ist sie aber dieselbe. Man kann sowohl von grunertiana wie von pactolana ein Dutzend und noch mehr Exemplare in eine Reihe stecken und wird hier wie dort finden, dass jedes Stück vom vorhergehenden etwas abweicht; es gibt da Falter mit reicher, sehr scharf ausgeprägter Zeichnung, aber auch solche, bei denen sie armselig und sehr undeutlich ist, und zwischen beiden sind alle möglichen Uebergänge. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist sowohl bei pactolana als auch bei grunertiana ein dem Schwarz sich näherndes Oliv- braun; bei letzterer erscheint diese Färbung dunkler, weil alle Zeichnung fast reinweiss und ‘die feine Bestäubung der Fläche schwach gelblichweiss ist, während erstere bei pactolana nie- mals weiss, selten nur stellenweise etwas weisslich, bei den meisten Exemplaren aber mit gelben Schuppen überdeckt und die lichtere Bestäubung der Fläche reingelb ist. Grunertiana hat auch im Wurzelfelde weisse, manchmal zu kleinen Fleck- chen sich gruppierende Bestäubung, während pactolana an dieser Stelle gewöhnlich keine lichtere Beimengung hat, nur bei einem meiner Exemplare sah ich Schuppen mit feinem gelben Spitzenrande. Auf der Unterseite herrscht bei gru- nertiana in allen Teilen ein glänzender silbergrauer Ton vor, ohne den bräunlichen Schein, den bei pactolana wenigstens en u in a Me Meere ee. ee ee ee ei u eisen lee Sehe Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. 87 die Flügel aufweisen. Gesicht und Tasten sind bei meinen Exemplaren grau, nicht silberweiss, wie sie Ratzeburg bei seinem Stück sah. Wenn auch grunertiana auf den ersten Anblick als ein ganz anderes Tier erscheint, so werden doch die angeführten Merkmale kaum genügen, sie als besondere Art aufzufassen; man wird sie vielmehr nur als weissgezeichnete Varietät von pactolana bezeichnen müssen. Eine gute Varietät ist sie aber ganz sicher, und als solche möge sie nun unter dem von Ratzeburg gegebenen Namen ihren Einzug in die Sammlungen halten. Die Raupe lebt in Lärche genau in derselben Weise und zu derselben Zeit, wie die von pactolana in Fichte, sieht aber rötlich aus, was jedenfalls dem rötlichen Lärchenholze zuzu- schreiben ist. Die ziemlich grossen braunen Kothäufchen findet man aber in der Regel nicht unter grünen Aestchen, sondern im unteren Astwinkel abgestorbener, oft auch an und in den Rändern halbverheilter Stammwunden. Das Heraus- schneiden der Raupen mit ihrer Wohnung ist eine mühsame und wenig lohnende Arbeit, da sie sehr oft angestochen sind. Aus 22 Abschnitten habe ich im letzten Frühjahre nur 3 Falter gezogen. An jungen Lärchen braucht man die Raupe nicht zu suchen, ebenso wenig an alten; an ungefähr 30jährigen Stämmen findet man sie am sichersten, aber durchaus nicht überall; sie muss überhaupt als selten bezeichnet werden. Die Seltenheit spricht aber nicht dafür, dass sich die Va- rietät aus Eiern entwickelt, welche gewöhnliche pactolana- Weibchen aus Versehen an Lärchenstämme abgelegt haben; die unter Lärchenrinde lebenden Raupen müssen unter allen Umständen aus Eiern kommen, welche von grunertiana- Weibchen abgelegt wurden. In dieser Beziehung benimmt sich die Varietät ganz wie eine selbständige Art, die mit pac- tolana nichts mehr zu tun hat. Aus einem Lärchengehölz habe ich vor einigen Jahren alle grunertiana weggenommen, und bis heute hat sich dieselbe dort nicht wieder eingestellt; paetolana ist ringsum an jungen Fichten zu Tauseuden. Es ist mir am Schlusse dieses Artikels eine angenehme Pflicht, meinem verehrten Freunde Bär, Assistent am zoolo- gischen Institut der Königl. Forstakademie in Tharandt, für seine nie versagende Bereitwilligkeit zu danken, mit der er mir stets aus der Klemme half, wenn ich durch fehlende Lite- ratur in meiner Arbeit aufgehalten wurde. 88 Schütze. Swammerdamia lutarea Hw. Im Katalog der Lepidopteren von Dr. Staudinger und Dr. Rebel sind Swammerdamia oxyacanthella Hb. und lutarea Hw. zu einer Art vereinigt, welche den letzteren Namen trägt. Ich glaubte zunächst allen Grund zu haben, an der Berechtigung dieser Zusammenwerfung zu zweifeln und habe diese, wie ich nun weiss, irrtümliche Ansicht meinen Tausch- und Sammel- freunden gegenüber hartnäckig vertreten. Der Irrtum war ver- anlasst durch den Umstand, dass oxyacanthella und lutarea überall als zwei Arten geführt wurden, von denen erstere an Orataegus, letztere an Sorbus aucuparia lebt. In meinem Ver- zeichnis der „Kleinschmetterlinge der Sächsischen Oberlausitz“ habe ich heroldella Tr. als oxyacanthella aufgeführt mit dem Bemerken, dass die Raupe auf Birke lebt. Dieser Irrtum ist in erster Linie nicht durch mich veranlasst, sondern durch einen schon längst gestorbenen hervorragenden Lausitzer Schmetterlingskenner, welcher mir am Anfange meiner Sam- meltätigkeit gefangene heroldella als oxyacanthella bestimmte. Ich berichtige hiermit die falsche Angabe in meinem Ver- zeichnis. Auf Orataegus fand ich stets nur eine Swammerdamia- Raupe, die von pyrella Vill. Stainton bildet in seiner „Natur- geschichte der Tineinen“ 11. Band, Taf. II Fig. 2, die Raupe von caesiella Hb., jetzt zu lutarea gezogen, ab und erwähnt nur Crataegus als Futterpflanze. Es war ihm also unbekannt, dass die Raupe auch auf Sorbus lebt. Stainton sagt weiter: „Von lutarea, deren Raupe leider noch unbekannt ist und die bei uns verhältnismässig seiten vorkommt, unterscheidet sich caesiella am besten durch geringere Grösse, weissere Kopf- farbe und hellere Färbung der Vorder- und Hinterflügel.“ Er war also auch der Meinung, dass lutarea Hw. eine von caesiella Hb., jetzt lutarea verschiedene Art ist. Ich konnte nicht ahnen, dass Stainton einmal korrigiert werden würde und habe mich ohne weiteres seiner Ansicht angeschlossen. Als ich nun endlich im Bergwalde auf Sorbus Raupen fand, die von den an derselben Pflanze lebenden Sw. compunctella H, S. ver- schieden waren, glaubte ich mit vollem Recht die Stainton un- bekannte Raupe von lutarea vor mir zu haben. Ich fand sie ausschliesslich auf Sorbus, trotz vieler Mühe aber noch niemals auf Orataegus, und das bestärkte mich noch mehr in der An- sicht, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt. Nach langem Bemühen erfuhr ich endlich, dass die jetzige lutarea sowohl auf Sorbus als auch auf Crataegus lebt. Auf meine IR; - Vorstand des Entomologischen Vereins „lris” zu Dresden. I Vorsitzender: Prof. Dr. K.M.Heller. Dresden, Franklinstr.22. || Stellvertr.: Dr. H. Walther, Dresden-Str., Residenzstr. 27. Schriftführer: Ad. Winckler, Dresden-Pl., Kaitzerstr. 137. Stellvertr.: Gust.Kretzschmar, Dresden, Bismarckplatz 6. | | Rechnungsführ.: Hugo Reichelt, Dresden, Leipzigerstr 99. -F Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Schlachthofring 3 Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. . Stellverireter: Dr. P. Husadel, Dresden, Gewandhausstr. 3. 1: Ä Sitzungen: Mittwochs v. 8—11 Uhr im Zoolog. Garten. Mitglieder erhalten auf Wunsch die SET ü heren Hefte und Separata un- ser er Zeitschrift zu halben Preisen, I mit Ausnahme von Band I Heft 1-3 und Band VII und VII, welche vergriffen sind. - Anfragen bittet man an den Bücher- wart (E. Möbius, Dresden-F., Sehlachthofring 31) zu richten. E” Der jährliche Biteliensbeitr ag von 10 Mark ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- gessen haben, wird das vierte (Anfang April erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den betreffenden Ländern Nachnahme zulässig ist). Die Grossschmetterlinge der Er Bearbeitet von ersten Kennern und Autoritäten, wie: Aurivillius (Stockholn.), Jordan (Tring), Bartel (Berlin), Pr out (London), Janet (Paris), Standfuß (Zürich), Haensch (Berlin), a Warren (Tring), Mabille (Paris), Fruhstorler (Genf), Strand (Berlin), Weymer(Elberfeld), Eiffinger (Frankfurt), Röber (Dr a Er und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. ‚Adalbert Seitz. Komplett in ca. 460 Lielerungen oder in 16 Bänden, in 2 hi: 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. | Be Hauptteil Exoten. Vollständig in etwa 110 Lieferungen Vollständig in etwa 350 Lieferungen A a°Mk. 1. a \k. 1.50. ’ N Bqa.I Tagfalteri. 43 Lief.od.geb.5SM. | Bd. V—VIH Amesik Fauna ca. OLE. „ I Spinner u. Schwärmer „. IX--XIIndo-austr. „ Se ED LE. in ca. 25 Lief. od. geb. ca. 35M. | „XUL--XVlAfrikan. „.,„. 8öLf. „1 Noktueni.ca.25 Lif.od.gb.ca. 35 M. "Die Einteilung der einzeln. Bände „IV Geometriden „ 20 „ »°» „» .30M. entsprechend dem 1. Hauptteil. Hierzu erscheint sch ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. In beiden Hauptteilen zusammen w erden auf ungefähr 1000 Taf. rund 40000 Falter in vorzüglich. kolor. Abbildungen dargestellt. Jeder Falter sofort bestimmbar. | Kein Museum, keine Sammlung mehr mit unbestimmten "Faltern! Der zweite Teil ersetzt jedem Nur durch eine sehr hohe Auflage eine vollständige konnte der beispiellos billige Preis von ca. 1. Pfg._pro. ee er ML: Exoten-Sammlung. | zielt werden. Be Im Jahre 1911 erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer : . und Spinner, der Noktuen und Spanner, sowie die 2. Hälfte der ‘ Exotischen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 6!/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907) in l4tägigen, dann in 10tägigen, 1910 in wöchentlichen Pas und wird von 1911 ab in 3—-4tägigen Pausen erscheinen. Ä 1 i 8 u. im Verhältnis zudem oeilz, wrodschmellerlinge iep rde a hei a = Re billigste Werk seiner Art. ER In N 'Keinem Museum, keiner Bibliothek, keinem Privatsammler u e ist dieses Werk entbehrlich. { Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht ‚oder® ver er von. unschätzbarem direk t em N utzen, weil alle Werte der gesammelten : Schmetterlinge sofort bestimmb ar, und jedes Angebot. so for bi kontrollierbar. W -Auslande, besit eh den Kolonien tert una o6llZ, GPoßsehmellerlinge der BRÜB an" Hana“ aueses Werkes durch den Fang ind Verkauf von Schmetterlingen . Iobitemiten., Be Nebenverdienst, köstliche Unterhaltung verschaffen. | = Das Werk kann mit deutschem oder englischem oder fra anzö- sischem Text bezogen werden. : „ww Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der Verlan des veilz sehen ri Wirt Koma) Poststraße 7. 18? F u Iris, Dresden, Band XXV, Heft 7 u.8. | on Deutsche: | Entonelopieh Zeitschrift „Iris” I || Entomologischen Verein Iris zu Dresden. || Jahrgang 191. Siebentes u. achtes Heft. 1. August 1911. Sct.aus eollecetion ; Redakteur: C. Ribbe. Preis für Nichtmitglieder des Vereins:.2 Mark. Berlin. R. Friedländer & Sohn. Carl-Strasse 11. Druck von 0.J.W. Schlenkrich. Radeheul. Inhalts-Uebersicht. ‚ \ Seite Schütze, Mitteilungen über Kleinschmetterlinge (Fortsetzung ri von»Hoeft 6) 2 Hu eignen en a DO a R. Pfitzner, Die Macrolepidopteren der Sprottauer Gegend, Hi Nachtrag IV | 91.9303 R. Pfitzner, Die Mierolepidopteren der Sprottauer Gegend, = SE Nachtrag Ma DE ee A ER > Game Dr. Arnold Schultze, Eine neue Epitola aus dem afrika- IE nischen Aequatorial-Urwalde | 5% Robert Tetzner, Etwas über Arctinia caesarea EEE GT Dr. A. Petry. Eine neue Apodia-Art aus Thüringen . . . ‘99-1017 Bücherbesprecehums I... INN ER :,, XI-XUN -Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. N " z ala, Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur C. Ribbe, Radebeul bei Dresden, zu richten. | a“ 1 VA IN > Exotische | Schmetterlinge Nr von Ceylon, Himalaya - Gebiet, ©: A Gelebes. Australien und Südsee - en in Tüten Ya oder gespannt. Prunkstücken W IN ze % IN —— ständig vorrätig. E. Werner, Rixdorf-Berlin, | 4 \ Weserstraße 208. ru IN Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. 89 Bitte schickten mir Herr Baron de Crombrugghe de Piquendaele aus Brüssel und Herr Professor Stange aus Friedland in Mecklenburg Crataegus-Raupen, und nun konnte ich mich sofort davon überzeugen, dass sie zu derselben Art gehörten, wie meine Raupen von Sorbus aucuparia. Auch in den Faltern zeigte sich kein Unterschied. Kleine Merkmale, durch die sich einzelne Exemplare auszeichneten, sind zu geringfügig, als dass sie mich bestimmen könnten, an meiner irrtümlichen Meinung weiterhin festzuhalten. Swammerdamia compunctella HS. Dr. Rössler sagt in seinen „Schuppenflügler des Regierungs- bezirks Wiesbaden“ bei der Gattung Swammerdamia: „Ich „weifle, ob hier die Synonymie je klar werden wird.“ Bis jetzt hat er recht behalten, denn auch im Kataloge von Dr. Staudinger und Dr. Rebel weist die Gattung immer noch einige Fragezeigen auf. Ueber einzelne Arten sind die Meinungen nach wie vor geteilt. Insbesondere gilt das von Sw. compunc- tella HS. und lutarea Hw., welche z. B. Herr Professor Stange für eine Art hält. Diese Ansicht scheint Ragonot zuerst ver- treten zu haben. Professor Stange schreibt in seinen „Microle- pidoptera der Umgegend von Friedland in Mecklb.“ bei lutarea: „Falter und Raupe mit compunctella gleichzeitig an Sorbus, aber auch an ÜOrataegus. Die Artverschiedenheit von lutarea und compunctella ist mir auch sehr zweifelhaft.“ Ich weiss nicht, was den Herrn Professor bewogen hat, den letzten Satz zu schreiben. Die Artverschiedenheit geht zunächst ganz deutlich aus dem Aussehen der Raupen hervor: Die von compunctella hat einen scharf ausgeprägten weissen oder gelb- lichen Seitenstreif vom ersten bis zum letzten Segment, bei lutarea ist dieser Streif nur bis zum 5. Ringe deutlich zu sehen. Ausserdem hat erstere einen gelblich weissen Rücken- streif über (len ganzen Körper, bei letzterer ist dieser Streif gar nicht oder nur sehr schwach angedeutet. Es ist ganz unmöglich beide Raupen, mögen sie klein oder gross sein, zu verwechseln. Die Artenverschiedenheit ist aber auch bei den Faltern ganz deutlich ausgeprägt. In der Regel ist compunc- tella etwas grösser und hat einen weisslichen Innenrand der Vorderflügel, welche bei meinen 25 lutarea nicht vorhanden ist. Der weisse Fleck am Vorderrande vor der Spitze ist bei compunctella durchgängig grösser als bei jener. Der am meisten in die Augen springende Unterschied ist aber die Be- stäubung der Vorderflügel: Bei lutarea haben alle Schuppen 90 Schütze. scharf schwarze Spitzen, bei compunctella sind sie braun, dadurch erscheint erstere viel dunkler und rauher bestäubt, bei letzterer ist die Fläche glatt und stärker glänzend. Schliesslich noch ist die Mittelbinde bei compunctelle meist nur angedeutet, bei einiger Deutlichkeit aber doch niemals so scharf ausgeprägt wie bei lutarea. Was nun die Erscheinungszeit der Raupen anbelangt, so muss diese nach Prof. Stanges Angaben in Mecklenburg eine andre sein, als ich sie in den Waldungen des Ozorneboh beobachtet habe. Hier ist es mir noch nicht gelungen, die erwachsene Raupe beider Arten zu gleicher Zeit zu finden. Sobald die Sorbus-Büsche anfangen sich zu belauben, stellt sich sofort die Raupe von compunctella ein; sie hat in weissem Gespinst unter dem abgefallenen Laube überwintert. Von der Frühlingssonne geweckt, steigt sie empor und labt sich am zunächst erreichbaren Futter; man findet sie daher anfangs nur auf den niedrigsten Büschen, ich sah sie auf kaum 1/,m hohen Stockausschlägen in Menge beisammen, auf mannshohen Sträuchern ist sie mir kaum jemals vorgekommen. Erst wenn die letzten erwachsen sind, finde ich kleine Raupen von lutarea, hier ausschliesslich auf höheren Büschen. 2 bis 5m hohe Bäumchen im Schatten von Fichten beherbergen sie oft in Menge. Gern legen sie ihre Gespinste auch in den verblühten Dolden an, hier die kleinen grünen Beeren verzehrend. Die spätere Erscheinungszeit der Raupe scheint dafür zu sprechen, dass lJutarea als Ei überwintert, und das ausschliessliche Vor- kommen auf höheren Büschen deutet auch nicht darauf hin, dass sie als junges Räupchen den Winter über in dürrem Laube versponnen lag. Eine 2. Generation habe ich bei keiner von beiden Arten beobachtet. Die Macrolepidopteren der Sprottauer Gegend. Nachtrag IV von Pastor R. Pfitzner, Sprottau. Vgl. Iris XIV, SS f, XIX, 51f, XXI, If, 273 f. 1. Mel. einxia L. Diese Art, welche seit 1902 spurlos verschwunden schien (vgl. XXI, 32, Anın.), trat 1910 wieder häufig auf, (Hochwald bei Sprottau, Zölling bei Freystadt).. Auch levana-prorsa wurde wieder beobachtet (Hochwald). 2. Lye. orion Pall. neu für Sprottau. Aus der Coll. Nacladal (Sagan) erhielt ich zufällig zu meiner Ueberraschung ein kleines, dunkles Stück mit schwach gezeichneter Unterseite. Herr Nacladal erinnerte sich genau, dasselbe vor Jahren bei Zissendorf (Zöllinger Berge) gefangen zu haben und beschrieb mir genau den Platz. Eine im Juni 1910 daraufhin unternommene Excursion blieb allerdings resultatlos.. Doch war die Saison 1910 überhaupt abnorm schlecht und orion ist in unserer Gegend jedenfalls äusserst selten und local, wenn er überhaupt noch vorkommt. Nach Wocke, Falter Schlesiens fliegt orion im schles. Gebirge und Vorgebirge. 3. Lye. arcas Rott. neu für Sprottau. Ebenfalls von Nacladal bei Sagan (Heide) gefangen. 4. Drym. chaonia Hb. neu für Sprottau. Mai 1908 in der Heide bei Dittersdorf (alter Pechofen) von mir gefunden. 1909 wiederholt am Licht in der „Glogauer Vorstadt.“ 92 R. Pfitzner. 5. Dieranura erminea Esp. Die seltene Art wurde neuerdings Juli 1909 mehrfach von Herrn Klei in Sprottau (Glog. Vorstadt) am Licht ge- fangen. 2 5 & in meiner Sammlung. 6. Craniophora ligustri F. neu für Spr. Mai 1909 einmal am Licht gef. Glog. Vorstadt. 7. Nonagria sparganii Esp. neu für Spr. Durch Herrn Klei erhielt ich ein von ihm am 4./8. 1910 in der Glog. Vorstadt am Licht gefangenes Exemplar. Ein zweites Juli 1911 ebendaselbst. 8. Naenia typica L. Bisher nur von Sagan bekannt, neuerdings in Sprottau am Licht gefangen. 9. Leuc. lIythargyrea Esp. neu für EDE Juli 1909 am Licht (Glog. Vorst.) 10. Mesogona oxalina Hb, neu für Spr. Ein Stück, welches Herr Richter hier in der Glog. Vorst. am Licht erbeutete (Aug. 1909) ist in meiner Sammlung. 11. Catephia alchymista Schiff. neu für Spr. Ich erhielt diese Art durch Herrn Gärtnereibesitzer Schmiedeck, Sagan, welcher sie einmal an der Tschirne köderte. 12. Acid. herbariata F. neu für Spr. Im Juni 1910 fand ich ein Stück in der Glog. Vorst. am Weg nach den Eichen an einem Gartenzaun; ein zweites in der Stadt selbst (Glog. Strasse). Auch von Sagan (coll. Nacladal) 13. Chesias rufata F. neu für Spr. Diese Art wurde zuerst durch Herrn Förster Friedrich in Neuvorwerk bei Primkenau beobachtet. Herr Forstmeister Klopffer, Primkenau sandte mir einige Stücke zur Bestimmung ein. Ich begab mich darauf selbst (12. Mai 1910) an die Fang- stelle. Sie lag zwischen Neuvorwerk und Armadebrunn in der vor einigen Jahren niedergebrannten Primkenauer-Heide an den sogenannten „Dreigräben“ (einer altslavischen, geschicht- lich interessanten Befestigungslinie). Auf der mit Spartium scoparium L. bestandenen Fangstelle flog die Art in Menge, sodass ich in einer halben Stunde über 20 Stück erbeutete. Die Gewohnheiten der Tiere erinnern lebhaft an das Benehmen von Anaitis paludata, die ich bei Kohlfurt fing. Bon Die Macrolepidopteren der Sprottauer Gegend. 93 % Die Tiere setzen sich kopfabwärts an die Ginster- zweige, wo sie sich flügelschlagend gegen den Wind zu halten suchen. Aufgejagt flogen sie raschen, unregelmässigen Fluges etwa 10 Schritt weit, um sich wieder zu setzen. Seitdem auch in Sprottau selbst vereinzelt am Licht. 14. Lar. badiata Hb. neu für Spr, Einmal April 1909 durch Klei gefangen (Glog. Vorst.) 15. Tephr. insigniata. neu für Spr. Bei Hertwigswaldau Kr. Sagan durch Schultz gefunden. 16. Venilia macularia L. Die früher uur einmal beobachtete Geometride wurde neuerdings am 2. Juni 1909 durch Klei aus dem Hochwald gebracht. 17. Hepialus humuli L. Auch von dieser hier sehr vereinzelten Art ist im Juni 1910 ein auffallend grosses 2 in der Glog. Vorst. am Licht erbeutet worden. Wie die 2 älteren vorhandenen Stücke neigt es zur ab. unicolor. Die Microlepidopteren der Sprottauer Gegend. Nachtrag I von Pastor R. Pfitzner, Sprottau. Vgl. Iris XXI, 276 ff. 1. Chilo eieatrieellus Hb. neu für Sprottau. (Selten.) Im Juli 1909 -in der Glogauer Vorstadt (Sprottau) am Lieht. Durch Herrn Klei erbeutet. 2. Euzophera pinguis Hw. neu für Spr. Einmal am 4./8. 1910 durch Klei am Licht gefangen, Glog. Vorst. 3. Perinephila lancealis Schiff. neu für Spr. Ich entdeckte diese Art im Kuhbruch, zwischen Kortnitz und Wittgendorf, Kr. Sprottau, einem feuchten mit Erlengebüsch und einer üppigen Sumpfvegetation bestandenen Gelände, welches zu unseren besten Sammelgebieten zählt. Lancealis flog daselbst, eng local, um mannshohe Büsche von Eupatorium cannabinum, von Mitte Juni ab (1909) nicht selten. 4. Pyrausta funebris Ström; oetomaeculata L. neu für Spr. Ein Stück von Sagan (coll. Schmiedeck) 5. Stenoptilia zophodactyla Dup. neu für Spr. Einmal von mir in der Heide bei Sprottischdorf gef. Juni 1910. Eine neue | Epitola aus dem afrikanischen Aequatorial-Urwalde. von Dr. Arnold Schultze. Dieser Tage traf ich bei einem Gang durch den Urwald zufällig auf eine kleine Versammlung frisch geschlüpfter und in allen Stadien der Entwicklung an den Puppenhülsen hängender Falter, die sich durch ihre charakteristisches Aus- sehen sofort als Epitola dokumentierten. Die Puppenhülsen, braun mit schwarzen Fleckenzeichnungen erinnerten durch Form und Art der Befestigung des strahlenförmig abstehenden Borstenkranzes am After an die bereits bekannten Puppenstadien der nahe verwandten Gattung Hewitsonia. Die Puppen waren in kleinen Kolonien an der Unterseite von Blättern befestigt, die offenbar nicht zu der Futterpflanze gehörten. Die Epitola-Arten leben wahrscheinlich, wie die meisten Lipteniden, an Naranthaceen und anderen Monveotylen. Ich lasse hier die Beschreibung der offenbar neuen Art folgen: Epitola adolphi frideriei. Diese Epitola-Art, die von allen mir bekannten Arten sehr durch die Färbung der Unterseite abweicht, steht in Habitus und Grösse der ceraunia Hew. am nächsten. ö Oberseite: Vorderflügel mattschwarz mit schwachem bläulichen Schiller. In den Feldern 1 bis 4 eine nach vorn stark verschmälerte und aus bläulichweissen nicht scharf begrenzten Diskal-Flecken gebildete Mittelbinde, die nicht die Wurzel der Felder ausfüll.e. Am Ende der Mittelzelle ein kleiner verwaschener bläulichweisser Fleck. Von derselben Färbung ist ein aus einzelnen Flecken zusammengesetzte Subapicalbinde in den Feldern 4 bis 6. 96 A. Schultze. Hinterflügel weiss, an der Wurzel graublau bestäubt und mit 5 bis 8 mm breitem schwarzen Rand. Die Adern mehr oder weniger bläulich schwarz bestäubt. Unterseite: Vorderflügel mattschwarz mit den entsprech- enden Zeichnungen der Oberseite, die aber etwas ausgedehn- ter und von schmutzig gelblichweisser Färbung sind. Die Sub- apicalbinde geht durch die dicht weiss bestäubten Rippen und Zwischenaderfalten allmählich in den Aussenrand über. Hinterflügel schmutzig gelblichweiss am Rande schwärzlich bestäubt. Dieser dunkle Rand wird durch die weiss ein- gefassten schwarzen Rinpen und die breite weisse Bestäubung der Zwischenaderfalten strahlig unterbrochen. Schlussrippe der Mittelzelle deutlich schwarz bestäubt. Beim 2 sind alle weissen Zeichnungen ausgedehnter und etwas deutlicher begrenzt. Vorderflügel-Länge der 5 5 20—22 mm, der £Q 25—26 mm. Nach einer Anzahl 55 und 2 2 in Coll. Senckenberg (Frankfurt) und Mus. Hamburg. Ich benenne die interessante neue Art zu Ehren meines hochverehrten Expeditions-Chefs, des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg. Ynkaduma (Süd-Kamerun). Anfang März 1911. Etwas über Arctinia caesarea Goeze (Spilosoma luetifera Esp.) Von Robert Tetzner, Nowawes bei Potsdam. Ob dieser hübsche Bär in Sachsen gefunden wird, kann ich nicht mit Bestimmtheit angeben, ich glaube aber, dass es der Fall ist. Aus meinen Jungen Jahren ist mir erinnerlich, dass ich bei dem Entomologen W. Schmidt in Chemnitz eine Raupen- zucht dieses Tieres gesehen habe. Herr Schmidt sagte mir damals, dass er ein befruchtetes Q v. luctifera in einem Eisenbahn-Abteil, auf der Fahrt nach Narsdorf glaube ich, gefangen, was ihm die angegebene Zucht ermöglicht hatte. In der Nähe meines jetzigen Wohnortes beobachtete ich Ende Juni vorigen Jahres eine grössere Anzahl schwarzer Bärenraupen mit gelben Rückenstreifen. Die Tiere verpuppten sich bis ungefähr Mitte Juli und lieferten den oben erwähnten Falter in diesem Frühjahr. Im Mai d. J. nun, der mutmasslichen Flugzeit des Falters, begab ich mich zur Fundstelle und zwar am frühen Morgen. Mein Spaziergang lohnte sich, denn ich entdeckte bald eine grössere Anzahl Falter am feuchten Grase und niederen Gestrüpp sitzend; meist Pärchen in Kopula. Zirka 20 Pärchen nahm ich mit nach Hause, liess die@ 9 später Eier ablegen und erhielt dadurch eine grosse Anzahl gut befruchteter Eier. Nun begann eine Massenzucht. Als aber die Raupen, welche erst im Glase, dann in grossen Gazekästen gehalten,, dem Erwachsensein näher kamen, wurde mir das Füttern doch zu unbequem und ich gab einem Teile der Raupen die Freiheit. Die Zucht erforderte weiter keine Aufmerksamkeit, die Raupen entwickelten sich sehr schnell. Es ist mir auch keine wegen Flacherie zu Grunde gegangen; doch ist ein Teil nicht Puppe geworden, trotzdem sich sämtliche Tiere ein- gesponnen hatten. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg, vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden, Jahrgang I9ll, 98 R. Tetzner. Ich erhielt immerhin eine ansehnliche Menge gesunder Puppen wovon bereits Anfang d. M. 6 Stück den Falter lieferten. Die geschlüpften Falter sind weibl. Geschlechts, von normaler Grösse und tiefschwarzer Farbe, eigentümlicher Weise fehlt ihnen der gelbe Fleck an den Unterflügeln vollständig. Unter den im Frühjahr geschlüpften Q 9 befanden sich einige mit sehr kleinen gelben Flecken, doch ganz fehlten diese bei keinem Tiere. Anmerkung der Redaktion. Der Falter ist vereinzelt bei Rochsburg, Zwenkau und in der Umgebung Dresdens angetroffen worden. Eine neue Apodia-Art aus Thüringen. Von Dr. A. Petry, Nordhausen. Aus Mittel- und Süd-Europa ist bisher nur eine einzige der Gattung Apodia angehörige Art, A. bifractella Dgl., bekannt. Eine zweite europäische Art, A. arteficiella HS. findet sich erst im äussersten Südosten, bei Sarepta an der Wolga, zwei andere Arten gehören der Fauna von Nordafrika]an. Apodia bifractella ist in Thüringen und Süddeutschland sehr verbreitet und leicht in Mehrzahl zu erhalten, wenn man im Spätherbst oder Winter die Fruchtständer der Oonyza squarrosa L. (- Inula conyza DC.) einträgt, in denen ‚die fuss- lose Raupe lebt. Ich erzog sie zahlreich aus dem Kyffhäuser- Gebirge sowie von den Abhängen des Mühltales bei Jena, auch auf der Hainleite (Sachsenburg) kommt sie vor. In Nord- deutschland ist sie allerdings wenig beobachtet, der nördlichste bekannte Punkt ihres Vorkommens in Deutschland ist, W olfen- büttel. Der Falter erscheint ziemlich spät, in der zweiten Julihälfte und namentlich den August hindurch. Ich war daher nicht wenig überrascht, als ich bereits am 26. Juni 1909 im südlichen Teile des Kyffhäuser-Gebirges auf einer Blüte der Inula hirta eine Apodia sitzen sah. Obwohl ich das Tier nur flüchtig sah — es liess sich bei meiner Annäherung sofort ins Gras fallen und blieb verschwunden —, so fiel mir doch die aussergewöhnliche Grösse desselben auf. Ich vermutete gleich, dass es sich um eine neue Art handeln würde und trug daher im Spätherbst eine Anzahl Frucht- körbehen der Inula hirta von der genannten Stelle ein. Schon vor langen Jahren hatte ich einen derartigen Versuch unter- nommen, damals ohne andern Erfolg als die Zucht zahlreicher Bohrfliegen (Trypeta). 100 A. Petry. In der Tat erschienen vom 29. Juni bis zum 8. Juli 1910 9 Falter aus den Köpfchen der Inula hirta, welche zwar der Apodia bifractella recht nahe stehen, aber doch auch sehr bemerkenswerte Unterschiede aufweisen. Die neue Form ist wesentlich grösser als Apodia bifrac- tell... Während die Flügelspannung der letzteren 91/, bis 101/, mm beträgt, Il ınm bei keinem meiner zahlreichen Stücke erreicht, messe ich bei ersterer im Durchschnitt 12 bis fast 13 mm, nur bei einem einzigen abnorm kleinen Stück finde ich 101/;mm, doch sticht auch dieses durch die Färbung der Flügel sehr deutlich von Apodia bifractella ab. Sie unterscheidet sich nämlich hauptsächlich dadurch von Apodia bifractella, dass ihre Vorderflügel eine erheblich dunklere, fast schwarze Färbung besitzen, während zugleich die rostfarbige Zeichnung sehr zürücktritt. Zwar ist der Anlage nach die Zeichnung dieselbe, doch fehlt z. B. an der Wurzel des Innenrandes die Rostfarbe oder ist nur ganz schwach angedeutet; auch in der Falte, wo diese bei A. bifractella reichlich aufzutreten pflegt, ist sie hier sehr reduziert, wenn auch nicht ..völlig fehlend, der sogen. hintere Querstreif ist schmal, stark verdunkelt und viel undeutlicher als bei A. bifractella, nur am Vorderrande erscheint er in Form eines rostfarbenen Gegenfleckchens deutlich. Es muss freilich gesagt werden, dass auch A. bifractella, wie schon Heinemann mit Recht bemerkt, in der Zeichnung ziemlich variiert, doch erscheinen auch bei dunklen Stücken derselben die Vorderflügel immer noch heller und staubiger als bei unserer Form. Auch sind bei letzterer die Flügel etwas gestreckter und verhältnismässig schmaler als bei A. bifractella.. Die Kopfhaare sind bei beiden gleich dunkelrost- farben, der Thorax und die Beine bei unserer Form durch- schnittlich dunkler. Bei der augenfälligen nahen Verwandtschaft beider Formen erscheint die Frage berechtigt, ob wir es hier mit einer Varietät der A. bifractella oder einer selbständigen Art zu tun haben. Die Entscheidung dieser Frage wird naturgemäss dadurch erschwert, dass eine scharfe Grenze zwischen Varietät und Art in der Natur nicht existiert und keine Definition über diese Klippe hinweghelfen kann. Immerhin sprechen meines Erachtens . folgende Gründe für die Aufstellung der neuen Form als Art. Kämen beide Formen in getrennten Gebieten vor, so würde man sie vielleicht als geographische Varietäten einundderselben Art auffassen können, indessen sie finden sich unmittelbar neben einander auf demselben Terrain, ohne dass irgendwelche Ueber- Grossschmetterlinge der Erde "Bearbeitet von ersten Kennern und Autoritäten, wie: = Aurivillius (Stockholm), Jordan (Tring), Bartel (Berlin), Prout (London), Janet (Paris), Standfuß (Zürich), Haensch (Berlin), Warren (Tring), Mabille (Paris), Fruhstorfer (Genf), Strand N oo NONINER (Elberfeld), Eiffinger (Frankfurt), Röber (Dresden) und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. Adalbert Seitz. | Konplel in ca. 460 Lielerungen oder in 16 Bänden, in 2 Hauplieilen: 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. 2. Hauptteil Exoten. Vollständig in etwa 110 Lieferungen | Vollständig in etwa 350 Lieferungen Ü Kur a Mk. 1.50. Bd. 1 Tagfalteri i.43 Lief.od.geb.58M. | Bd. V— VII Amerik. Fauna ca. 120Lf. Hl Spinner u. Schwärmer. „..IX--XI Indo-austr. „. „ 145Lf. in ca. 25 Lief. od. geb. ca. 35M. „AIU-—-XVlIAfrikan. „ „° 8Lf. „Il Noktueni.ca.25 Lf.od.gb.ca.35M. Die Einteilung der einzeln. Bände A EV. Geometriden 20 9 2 BOM: en tsprechend dem 1. Hauptteil. ‚Hierzu erscheint At ein Supplement- Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. In beiden Hauptteilen zusammen werden auf ungefähr 1000 Taf. rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dargestellt. Jeder Faltersofortbestimmbar. | Kein Museum, keine Sammlung : ; mehr mit unbestimmten Faltern! Der zweite Teil ersetzt jedem Nur durch eine sehr hohe Auflage eine vollständige konnte der beispiellos billige Preis Exoten- -Sammlung. von ca. 1 Pfg. pro Abbildung er- | zielt werden, Im Jahre 1911 erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer und Spinner, der Noktuen und Spanner, sowie die 2. Hälfte der Exotischen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 6!/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907) ‚In 14tägigen, dann in 10tägigen, 1910 in wöchentlichen Pausen und wird von 1911 ab in 3—-4tägigen Pausen erscheinen. t das größt Verhält 1 Seilz, (roßsehmellerlinge a billigste Werk seiner Art. Keinem Museum; keiner Bibliothek, keinem Privatsammler ist dieses Werk entbehrlich. Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht oder verkauft, von unschätzbarem direktem Nutzen, weil alle Werte der gesammelten u ee so fo rt bestimmbar, und jedes Angebot sofort kontrollierbar. Wer im Auslande, in | besitzt, kann sich den Kolonien teht una oBllz, Großsehmellerlinge der Erde a." Werkes durch den. Fang a Verkauf von Schmetterlingen lohnenden Nebenverdienst, köstliche Unterhaltung verschaffen. Das Werk kann mit deutschem oder englischem oder franzö- sischem Text bezogen werden. Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der Ira Ins geilschen Ierke Ari een) Bull Poststraße 7. Vorstand des Entomologischen Vereins Iris” zu Dresden. Vorsitzender: Prof. Dr.K.M.Heller, Dresden, Franklinstr. 22. Stellvertr.: Dr. H. Walther, Dresden-Str. ‚ Residenzstr. 21 Sehriftführer: Ad. Winekler. Dresden- PI., Kaitzerstr. 137. Stellvertr.: Gust.Kretzschmar, Dresden Bimarekplah Rechnungsführ.: Hugo Reichelt, Dresden, Leipzigerstr 99 - Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Schlachthofring‘ 3. Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. Stellvertreter: Dr.P. Husadel, Dresden, Gewandhausstr 5 Sitzungen: Mittwochs v. S—11 Uhr ine Zoolog. Garten. Ben 4 Mitglieder erhalten auf Wunsch de früheren Hefte und Separata un-. Re serer Zeitschrift zuhalben Preisen, mit Ausnahme von Band I Heft1—3 und Band VI und VII, welche vergriffen sind. Anfragen bittet man an den Bücher wart (E. Möbius, Dresden-F., Schlachthofring 3,1) zu richten. se” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist. { in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres. zu ST zahlen (an den Rechnungsführer H. Reiehelt. |f Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag Eu zahlen ver- SE 10 gessen haben, wird das vierte (Anfang April erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den % Bi betreffenden- Ländern Nachnahme zulässig ist). AL 7 = Deutsche I Entomologische Zeitschrift HJ pis” , LısS i - RL RR herausgegeben vom |, Entomologischen Verein Iris zu Dresden. l Jahrgang 1911. Neuntes Heft. 1. September 1911. \ > Schaus eollecetion Redakteur: C. Ribbe. Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 2 Mark. Berlin. R. Friedländer & Sohn. Carl-Strasse 11. Druck von 0.J,.W. Schlenkrich. Radehenl. Inhalts-Uebersicht. Seite Dr. A. Petry, Eine neue Apodia-Art aus Thüringen (Schluß) 101 Hermann Jäckel, Vorkommen von. Agrotis collina B. in der sächsischen Oberlausitz . . 2... ..2..2.. LIEF Dr. L. @. Courvoisier, Einige neue oder wenig bekannte % Lycaeniden-Formen. ‘.- »103=-100.5% Embrik Strand, Ludia- und Holocera-Arten - ......... 10-112 © . Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- . öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur C. Ribbe, _ Radebeul bei Dresden, zu richten... "Exotische von Geylon, Himalaya - Gebiet, Celebes, Australien und Südsee SV in Tüten - | IN A 12 oder gespannt. Prunkstücken ! ständig vorrätig. SYS | 2 Werner. Rixdorf-Berlin, | SL a sy, | Schmetterlinge | sw | Weserstraße 208. Be Eine neue Apodia-Art aus Thüringen. 101 gänge oder eine Vermischung beider beobachtet worden sind. Die Unterschiede sind nicht bloss morphologischer, sondern auch biologischer Art; niemals habe ich die neue Form von Inula conyza, ebensowenig A. bifractella von Inula hirta er- zogen. In der Literatur wird als Nahrungspflanze der letzteren auch Pulicaria dysenterica, sogar — offenbar irrtümlich — Centaurea jacea genannt. Wenn auch keine räumliche, so findet doch eine zeitliche Trennung statt, indem A. bifraetella durchschnittlich fast einen Monat später erscheint. Unter zahl- reichen Stücken der letzteren erzog ich das frühzeitigste am 14. Juli, die anderen zwischen dem 18. Juli und 17. August. Da ich die Blütenköpfe der Inula hirta auf einem schattigen, nach Norden gelegenen Balkon im Freien aufbewahrte, werden ihre Bewohner in der Natur an der starker Sonnenbestrahlung exponierten Fundstelle der Pflanze wahrscheinlich noch etwas früher erscheinen als wie es bei der Zucht der Fall war. Die Möglichkeit einer Kreuzung beider Formen wäre demnach nicht völlig ausgeschlossen, wenn sie auch keineswegs wahrscheinlich ist. Uebrigens wird der morphologische Unterschied recht augenfällig, wenn man eine grössere Zahl beider Formen neben einander steckt. Unter diesen Umständen betrachte ich die Form von Inula hirta als eigene Art und nenne sie zu Ehren meines alten Freundes, Herrn Wilhelm Martini in Sömmerda, in Anbe- tracht seiner grossen Verdienste um die Erforschung der Mierolepidopteren seiner mittelthüringischen Heimat Apodia martinii. Es wird nun weiter festzustellen sein, ob auch die Raupen beider Arten bemerkenswerte Unterschiede zeigen, wie sich die geographische Verbreitung der A. martinii herausstellt und wie die anderen Inula- und Pulicaria-Arten sich als etwaige Nähr- pflanzen verhalten. Insbesondere dürfte in dieser Hinsicht Inula salicina der Aufmerksamkeit der Entomologen empfohlen sein, zumal diese der I. hirta nahe verwandte Art eine weit grössere Verbreitung als jene besitzt. Vorkommen von Agrotis collina B. in der sächsischen Oberlausitz. Von Hermann Jäckel, Neugersdorf i. Sa. Im Juni 1908 schlüpften mir von eingetragenen Raupen unter andern Faltern 6 Steck. einer mir damals unbekannten Agrotis Art. Da mir bei den Raupen an Färbung und Zeich- nung nichts besonderes aufgefallen war, schenkte, ich den be- treffenden Faltern vorläufig wenig Beachtung. Im Herbst des- selben Jahres sandte ich gelegentlich bei einem Tausch 2 St. von obigen Faltern zum Bestimmen mit, und wurden mir die- selben als Agr. primula Aberration bezeichnet. 1909 schlüpften mir wiederum 2 Falter von derselben Art, welche ich als obige Agr. primula ab. einem Herrn in Norddeutschland, welcher Agr. Arten suchte, sandte. Auch von diesem Herrn erhielt ich nur den Bescheid, dass ihn ganz besonders die mit- gesandten primula ab. interessiere. Voriges Jahr den 8. Juni erzielte ich 1 Stck. der rätselhaften Art. Da mir obige Be- nennung sehr zweifelhaft erschien, sandte ich den letztge- schlüpften Falter an Herrn Dr. O. Staudinger mit der Bitte, mir denselben zu bestimmen, welche mir auch bereitwilligst erfüllt wurde. Umgehend schrieb mir Herr A. Bang-Haas, der betreffende Falter ist Agr. collina B.*, welcher im Riesen- gebirge vorkommt, und für Sachsen neu sei. Da ich nun schon 3 Jahre die Raupen in Neugersdorf mit eingetragen habe, darf man wohl Sachsen, resp. die sächs. Oberlausitz als weitere Heimat des Tieres betrachten. Meine Hoffnung, dies Frühjahr die Lebensweise der Raupen näher kennen zu lernen, muss ich leider infolge Krankheit aufgeben. Herrn A. Bang-Haas möchte ich aber an dieser Stelle noch meinen Dank aussprechen; denn durch das richtige Be- stimmen wurde Agr. collina an den rechten Platz gestellt und glänzt nun als sächsisches Tier in meiner Sammlung. * Meine Falter spannen 30 mm. | | Einige neue oder wenig bekannte Lycaeniden-Formen. Von Professor Dr. L. G. Courvoisier, Basel. (Tafel II.) 1. Lycaena argus Schiff. Forma ligurica m. (vgl. meine „Entdeckungsreisen ete. Entomol. Zeitsch. Stuttgt. 1910 Nr. 16. p: 81). & 23-533 mm; Oberseite dunkelblau, ganz ähnlich wie bei „semiargus Rott.“ Flügel I-1,5 mm breit schwärzlich um- säumt, Saum einwärts’ziemlich scharf begrenzt, an den Hinter- flügeln zwischen die Adern hinein Zacken bildend, die sich bisweilen als getrennte Punkte ablösen. Adern schwarz be- stäubt. Unterseite wie beim Typus, aber mit meist stärker ent- wickelter rostroter Randbinde aller Flügel; Grundfarbe gelblich. (im Bild zu weiss) 2 mit auffallend dunkler Oberseite und sehr entwickelten rotgelben Randmonden aller Flügel. — Ufer des Luganersees. — 12 & 32%. — Tafel U Fig. 1, & 2. L. argus Schiff. F. nivea m. (l.c.) & 26-32 mm. Oberseite ungewöhnlich leuchtend hellblau, an allen Flügeln mit einem an sich schmalen, aber entsprechend den Adern der Hinterflügel zackenförmig in die weissen Fransen eingreifenden schwarzen Saum, längs dessen an den Hinterflügeln zwischen den Adern zuweilen freie schwarze Punkte stehen. Unterseite schneeweiss, mit eben angedeuteter bläulichgrüner Wurzel- bestäubung. Die lebhaft rotgelben Randbinden un( die grossen Silberaugen treten grell aus der hellen Grundfarbe hervor. @ 25-30 mm, dunkelbraunrot, längs aller Flügelränder mit zusammenhängenden Guirlanden hoher, leuchtender, rotgelber Randmonde. Unterseite hellgelbgrau, mit greller, breiter, rot- gelber Randbinde aller Flügel, welche einwärts stets von einer bei der Stammform höchstens angedeuteten weissen Zone be- gleitet wird. — Pfynwald im Wallis; Sabinergebirge. — 10 &, 59. — Tafel II Fig. 2, 5 3. Lyc. aegon Schiff. F. nigrescens m. (l. e. No. 18. p: 94.) Im Sommer 1909 fing ich in Südtirol, um Campitello und im Durontal, als anscheinend ständige Lokalform zahlreiche 104 Dr. L. G. Courvoisier. „aegon“, welche in beiden Geschlechtern eine rauchgraue bis schwärzliche Grundfarbe der Unterseite zeigen, ohne sonst von der Stammform abzuweichen. Die weisse Querbinde der Hinter- flügel contrastiert hier viel stärker, als bei jener, mit der dunkleren Grundfarbe. Die Kette rötlicher Randmonde ist stets an den Vorder-, oft auch an den Hinterflügeln durch dunkelgraue Schatten verdeckt. Bei genauer Durchsicht meiner Sammlung fand ich auch ein im Mai 1908 bei Saillon im Wallis erbeutetes ähnliches & Stück. — Tafel II, Fig. 3, & ‘4. L. optilete Knoch. F. uralensis m. (l. c. No. 19. p. 100.) Von den Typen in beiden Geschlechtern oben ab- weichend: & viel dunkler blau, mit auffallend (bis 2 mm) breiten schwarzen Flügelsäumen: @ mit kaum angedeuteter blauer Wurzelbestäubung, sonst tief braunschwarz. Unterseite beider Geschlechter schwärzlichgrau mit grell von der Grund- farbe abstechenden, heil eingefassten Bogenaugen und sehr lebhaft roten Randpunkten und blausilbernen Augen. Hübner’s Bild (F. 311) gibt annähernd, aber noch nicht dunkel genug, die Unterseite dieser Form. ' In Anzahl durch Bartel aus dem zentralen Ural erhalten. — Tafel II, Fig. 4, 2. 5. L. tithonus Hb. (eros.O.) F. klaphecki m. (ib. No0.27.p 148) & 27-30 mm, 9 26 mm; alle mit sehr schlanken, bei den & auffallend zugespitzten Vorderflügeln. — Oberseite der & sehr hell silberblau mit ganz schmalem schwarzen Saum; diejenige der 2 dunkelbraunrot mit sehr stark ent* wickelten, leuchtenden, rostroten Randmonden aller Flügel. — Unterseite beider Geschlechter einfarbig, bei den & aschgrau, (im Bild zu hell) bei den 9 bräunlichgrau, stets ohne irgend- welche Unterbrechung durch Weiss, auch ohne den bei der Stammform meist deutlichen weissen Wisch des Hinterflügels. Beide Geschlechter dagegen unten mit durchgehender, lebhafter, bei den & goldgelber, bei den 2 ziegelroter Randbinde, wie sie bei keiner anderen Tithonus-Form auftritt. Jentschufou (China); durch Herrn Klapheck an Herrn Prof. Seitz und durch diesen an mich gelangt. 35 39. Tafel II, Fig. 5, & 6. L. tithonus Hb. Ab. hermaphroditus. (1. c. No. 27. p. 148.) — Von Knecht, der das seltene Stück 1893 am Albula- Weissenstein fing, früher (Mittlg. d. schweiz. ent. Ges. ix.) beschrieben. Es gehört jetzt mir. — Die Figur gibt besser als jede Beschreibung die Oberseite wieder. — Die Unterseite Einige neue oder wenig bekannte Lycaeniden-Formen. 105 rechts (5) hellgrau, vorn ohne Wurzelauge, hinten mit sehr kleinem weissem Wisch; links (9) hellbräunlich, vorn mit einem Wurzelauge, hinten mit langem weissem Wisch. Tafel I, Fig. 6, 59 7. L.icarus Rott. F. wiskotti. m. (l. c. No. 26. p. 141.) Vom Typus in beiden Geschlechtern stark abweichend: alle klein, & höchstens 27 mm, @ noch kleiner. Vorderflügel des & sehr schlank, ganze Oberseite ungefähr vom Blau der L. löwii Zeller; Fransen 2schichtig, untere Schicht lang, weiss, obere kurz, grau; Saumlinie sehr fein, schwarz (im Bild viel zu breit!) Ein Männchen trägt längs des Hinterflügelrandes 2, ein anderes 4 rote rundliche Flecken. — 9 auf den ersten Blick an „medon Esper“ (astrarche Bgstr.) erinnernd: dunkelbraun, _ mit stark entwickelten, einzeln stehenden, viereckigen, rostroten Randflecken aller Flügel; bei gewissen Beleuchtungen die Flügel bläulich schimmernd. — Unterseite beider Geschlechter sehr dunkel, beim @ geradezu schwärzlich grau, mit scharf hervortretenden, weiss eingefassten Augen, sehr langen weissen Wischen der Hinterflügel, stark entwickelter, beim 2 zusammen- hängender, durch alle Flügel gehender rotgelber Randbinde. Je etwa ein Dutzend & und © durch Vermittlung des Herrn Dr. M. Wiskott aus Narün erhalten. — Tafel II, Fig. 7, 5 8. L. bellargus Rott.-coridon Poda — Hybrid-po- lonus Zeller. (l.c. No.31. p. 169.) Das am 10. Juli 1909 von Wullschlegel ‘bei der Ruine La Batiaz über Martigny im Wallis gefangene, mir gehörige, wundervoll erhaltene Stück ist mit seiner blaugrünlichen Oberseite, seinem breiten schwärz- lichen Vorderflügelsaum, seinen grossen Hinterrandpunkten fast völlig übereinstimmend mit Herrich-Schäffer’s Bild (F. 432- 3), welches Zeller’s Originalexemplar wiedergibt. Es ist zweifellos einer jener Bastarde, welche Zeller (Stettin-ent.- 7. 1845. p. 351) und. Tutt (Brit. Bttfl. 1909. II. p. 324 und Soe. entom. 1910. No. 1) als Mischung von bellargus und coridon und als identisch mit des Erstern „polonus* erkannt haben. Tafel II, Fig. 8, & 9. L. bellargus Rott. — iearus Rott. — Hybrid (?) (1. e. No. 31. p. 170.) Ein 1909 in meine Sammlung gelangter, im Kanton Bern erbeuteten Falter zeigt auffallende Ver- mischung von Merkmalen der 2 Arten: Der Flügelschnitt ist nicht der schlankere des „bellargus*, sondern der gerundetere des „icarus“; die Flügelspannung 32? mm. Die Oberseite des ganz frischen Exemplars ist nicht von leuchtendem Himmel- 106 Dr. L. G. Courvoisier. blau des „bellargus“, sondern von dem weit matteren, lila überhauchten Blau des „icarus*, für den es beim ersten Blick Jeder halten wird. Erst bei genauer Besichtigung erkennt man, dass an den Vorderflügeln deutlicher, als an den Hinter- flügeln, ganz feine, (im Bild zu breite) schwarze Fransen von den Enden der Adern in den weissen Saum hinauslaufen. Irgend eine Spur der beim & Bellargus selten fehlenden schwarzen Hinterrandpunkte kann auch die Lupe nicht ent- decken. Die Unterseite passt in der Zeichnung zu beiden Arten, während sie in der Färbung für einen „Bellargus“ un-' gewöhnlich hell wäre, (vgl. auch Rühl p. 268, wo Bastarde zwischen den genannten 2 Arten erwähnt werden.) Tafel II, Fig. 9, & 10. L. damon Schiff. F. decorata m. (Il. c. No. 35. p. 188.) Nicht ganz selten zeigen Exemplare dieser Spezies unten längs des Hinterflügelrandes einige helle, gelegentlich auch bräunliche Flecken, welche die Stelle der bei vielen Lycaenen vorkommenden Randmonde zwischen den Adern ein- nehmen. Sehr selten sind diese Flecken schwarz gekernt. — Das abgebildete @ zeigt den höchsten mir bekannten Grad dieser Aberration: es hat an den Hinterflügeln unten 8 helle, teilweise gekernte, an den Vorderflügeln 4 gekernte Rand- flecken, zugleich besitzt es oben 3 weissliche Hinterrandflecken wie sie bei Esper T. 62. F. 4 als Typus dargestellt und genau gleich bei Reverdin’s Form „maculata* im Buli. Soc. lepidopt. de Geneve. Fasc. IV. Vol. i. p.40. T. 10. F. 4. beschrieben und abgebildet sind.) Man irrt wohl nicht, wenn man in diesen Randflecken unsres „damon“ Anklänge an die bei gewissen Damone-Formen des Orients typisch auftretenden Randmonde vermutet. — Tafel I, Fig. 10, 2 li. L. semiargus Rott. F. decorata m. (l.c.No. 36. p- 197.) Das vollkommene Analogon zu der eben beschrie- benen Damon-Form, ein Anklang an die mit mehr oder weniger deutlichen Randmonden der Unterseite ausgestatteten orien- talischen Semiargusformen! „bellis Fr., parnassia und helena St., antiochena Led.“ — Das abgebildete & ist das höchst entwickelte einer ganzen Serie meiner Sammlung; es stammt von Vitznau und trägt an den Hinterflügeln je 6 zum Teil gekernte, an den Vorderflügeln 3 ungekernte helle Flecke. Sollte es sich ergeben, dass diese Aberration mit der Form „impura Kroulikowski* (Soe. ent. 1906-7. No. 7. p. 50) identisch Einige neue oder wenig bekannte Lycaeniden-Formen. 107 wäre (was mir nicht ganz klar ist), so müsste natürlich mein neuer Name „decorata* fallen. — Tafel II, Fig. 11, 5 12. L. pontica m. — Species nova! — Herr Max Bartel (Nürnberg) hat mir diese höchst interessante und an- scheinend neue Form gütigst zur Beschreibung überlassen u. ge- schenkt. Leider ist sie aber nur in einem Exemplar vorhanden, das 1911 in der Umgebung von Amasia gefangen worden ist. 6, Flügelspannung 29 mm. Oberseite leuchtend blau, ziemlich genau wie bei „löwii Zeller“; (im Bild viel zu matt) längs der Vorderflügel ein etwa 2 mm breiter schwarzer Saum, der längs der Adern feine schwarze Ausläufer in die Flügel schickt. Costa der Hinterflügel breit schwarz; längs des Aussen- und Hinterrandes der Hinterflügel je 6 grosse rund- liche schwarze Punkte, welche, zwischen den Adern gelegen, mit dem kaum 1 mm breiten schwarzen Saum zusammenhängen. Fransen in doppelter Schicht, obere schwarz, kurz, untere weiss, lang. — Unterseite dunkel aschgrau; Wurzel der Vorderflügel nur spurenweise, Wurzel der Hinterflügel weit in den Diskus hinein blaugrün bestäubt. Am Vorderflügel kein Wurzelauge, am Hinterflügel nur ein solches nahe der Costa frei (andre wohl unter der Wurzelbestäubung verborgen). Am Vorder- flügel grosser, am Hinterflügel sehr feiner (leider in der Figur nicht angegebener) weisslich umsäumter Mittelmond. Am Vor- derflügel 7 ziemlich grosse, am Hinterflügel 7 kleinere, weisslich eingefasste Ocellen, jene einen schwach S förmigen, diese einen starken, gleichmässigen, beim sechsten Auge nur schwach wurzel- wärts eingeknickten Bogen bildend. Längs des Vorderflügel- saumes 6, längs des Hinterflügelsaumes 7 schwärzliche Punkte in dunkelgrauen schattenhaften Ringen. Feinste schwarze Saum- linie. — Körper oben dunkelblau, unten hellgrau. Fühler fein schwarz und weiss geringelt; Fühlerkolben lang, schmal, unten auf ca. 4 mm Länge weiss. Die neue Art hat von „löwii Zeller* die prächtige blaue Oberseite ohne Mittelmonde, von „lycormas Butler“ den breiten schwarzen Vorderflügelsaum, von „semiargus Rottemburg* die (nur wenig dunklere) graue Unterseite, von den beiden letzt- genannten die Grösse, sowie im Allgemeinen die Form des Ocellenbogens (nur dass dieser am Hinterflügel viel weniger wurzelwärts eingekerbt ist), von „coelestina Eversmann“ die breite metallische Wurzelbestäubung. Am nächsten steht sie jedenfalls „semiargus, lycormas und coelestina“. Tafel II, Fig. 12, & 108 Dr. L. G. Courvoisier. 13. L. arion L. F. naruena m. (Ent. Zeitsch. Stuttgt. 1910. No. 37. p. 202.) Von allen anderen Arionformen sehr abweichend. Flügelspannung 33-42 mm. Flügel bei beiden Geschlechtern auffallend schmai, langgestreckt, Aussenrand der Vorderflügel sehr schräg verlaufend. Oberseite bei & und 9 hell graublau, bei den @ die Vorderflügel rauchgrau überlaufen. Statt des bei der Stammform gewöhnlich ringsum laufenden schwärzlichen Saums stets nur eine feine schwarze Limbal- linie, welche kleine Zacken in die weissen Fransen schickt. Nach innen von ihr stehen auf beiden Flügeln in allen Zellen dunkle, meist heller umsäumte Punkte. Mittelmonde und Bogen- flecken (vorn meist 6-7, hinten 3-5) sehr markiert. Unter- seite etwas dunkler als beim typischen arion, auf den Hinter- flügeln bei & und © sehr ausgedehnte, oft eine grössere Zahl von Ocellen deekende, bis an die Randmonde reichende span- grüne Wurzelbestäubung, ähnlich wie bei „eyanecula Evsm.* 2-3 Dutzend Sund Q aus Narün, durch Vermittlung von H. Dr. M. Wiskott erhalten..— Tafel II, Fig. 13, 2 14. Chrysophanus hippotho& L. F. obseura m. (Ent. Ztschr. Fkft. 1911. No.45. p. 245). Von typischen 5 Exem- plaren verschieden durch sehr breite schwärzliche Flügelsäume und eine die rotgoldene Färbung des Disci stark einengende bräunliche Suffusion, über welcher aber doch noch ein violetter Schimmer lagert; unten durch gleichmässige, ungewöhnlich dunkle graubraune Grundfarbe. 2 &, gefangen bei Steinschönau, 600 Mtr. hoch in Nord- böhmen, erhalten von der Firma Staudinger. — Tafel II, Fig. 14, 5 15. Chr. phlaeas L. F. daimio Seitz (p. 286. T. 77. b. F. 7.) An genannter Stelle ist nur das © dieser japanischen, aber auch in Kiautschau vorkommenden Form abgebildet. Meine Figur soll dazu einen oben stark braun suffundierten & liefern (neben solehen kommen aber auch viel glänzendere vor!) Derselbe, wie meine 5 übrigen Exemplare beiderlei Geschlechts, unterscheidet sich vom gewöhnlichen phlaeas hauptsächlich durch bedeutende Grösse, bis 32 mm, sowie durch eine mehr graue Unterseite und eine ungemein lebhaft rote, breite, stark gezackte Randbinde der Hinterflügel. Tafel IH, Fig. 15, & 16. Chr. pseudophlaeas Lucas (Ann. Soc. Ent. France 1865. p. 499 — meine Arbeit Ent. Ztschr. 1911. No. 49. p. 262.) Diese vom Autor als eigne Art aufgefasste abessini- Einige neue oder wenig bekannte Lycaeniden-Formen. 109 sche Form wird kurz beschrieben als oben und unten blass, der Analwinkel in ein Schwänzchen verlängert. Genaueres über den Farbenton beider Flächen erfährt man nicht; ein Bild fehlt. — Ich habe durch die Firma Staudinger aus Ery- threa ein Paar einer Phlaeas-Form erhalten, die wohl hierher gehören dürfte: das & misst 30, das @ 27 mm; beide sind oben auffallend hell, messingglänzend; der Diskus der Hinter- flügel ist etwas aufgehellt und glänzt, wie bei keinem anderen Stück meiner Sammlung; die rote Hinterrandbinde ist sehr breit. Der Hinterrand läuft fast glatt, nur beim @ mit geringer Andeutung eines Vorsprungs an der gewöhnlichen Stelle des Schwänzchens, zuletzt leicht eingebogen zum Analwinkel, der schwanzartig ausgezogen ist. Die Unterseite der Vorderflügel ist normal; diejenige der Hinterflügel blass mit einem Anflug, als ob eine feine Schicht von Ziegelmehl sie bedeckte; die Hinterrandbinde kaum von der rötlichen Fläche sich abhebend. Tafel II, Fig. 16, & 17. Chr. phlaeas L.F. comedarum Gr. Gr. (Mem. Roman. IV. 1890. p. 365 — meine Arbeit Ent. Ztsch. Fkft. 1911. No. 49. p. 262.) Diese Pamir-Form ist leider auch nir- gends abgebildet. Sie wird im Staudinger-Katalog 1901. p. 74 irrtümlich zu „chinensis Felder“ gezogen. Auch von dieser Form hat mir die Firma Staudinger ein Pärchen geliefert, das der Originalbeschreibung gut entspricht. Es stammt vom Hin- dukusch, 5000 m hoch. Beide Geschlechter sind oben sehr hell, wenig glänzend, der & zugleich von der Form „caeruleo- punctata Rühl.* Die Hinterflügel grau, mit orangefarbiger Randbinde. Unten die Vorderflügel schwach gelbrötlich, die Hinterflügel heli gelbgrau mit sehr grossen Augen, mit nur hellgelblicher Randbinde, kurz geschwänzt. — Tafel II Fig. 17, 8. — 18. Chr. phlaeas L. F. polaris m. (Ent. Ztsch. 1911 No. 49. p. 262) & und © oben sehr leuchtend rotgolden, mit eher kleinen, mehr rundlichen als viereckigen Flecken und breiter, einwärts stark gezackter, roter Hinterrandbinde, kaum geschwänzt. Unterseite am Vorderflügelapex und -saum, sowie über den ganzen Hinterflügel grauweiss mit bläulichem Ton. Diskus der Vorderflügel intensiv rotgelb. Hinterrandbinde schmal, aber lebhaft rot. Grösse diejenige durchschnittlicher „phlaeas“. Von „hypophlaeas Bsd“, dessen Vorkommen im nördlichsten Europa angegeben wird, deutlich verschieden. — 3% 2Q aus dem polaren Norwegen und Lappland. — Tafel II, Fig. 18, 9. Die im Berliner TAuseum vorhandenen Ludia- und Holocera- Arten, nebst Beschreibungen weiterer von Prof. Dr. J. Vosseler gesammelter afrikanischer Großschmetterlinge. Von Embrik Strand, (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). Uebersicht der mir bekannten Ludia-Arten. A. Glasfleck in zwei deutlich getrennte Hälften geteilt, von denen die hintere stark gekrümmt ist, mit senkrecht auf den Saum gerichteter Spitze orinoptena Karsch 59 B. Glasfleck nicht geteilt, die hintere Hälfte desselben mei- stens schwach gekrümmt und nie mit auf den Saum senk- recht gerichteter Spitze. 1. Glasfleck linienschmal, E€-förmig, amı hinteren Ende gar nicht und am vorderen kaum erweitert tanganyikae Strand 5 2. Glasfleck aussen mitten zungen- oder stumpf zahn- förmig saumwärts erweitert und meistens ausserdem am einen oder an beiden Enden erweitert. a. Glasfleck hinten in eine feine und fast gerade Spitze endend. o. Die schwarze Sublimballinie der Unterseite der Hinterflügel gleich weit vom Saume und von der Pupille des Auges entfernt delegorguei Bsd. 59 oo. Genannte Linie reichlich doppelt so weit vom Saume wie von der Pupille entfernt pupillata Strand 9 b. Glasfleck hinten gekrümmt und an der Spitze stumpf erweitert oder (tessmanni &) hinten überhaupt keine Spitze bildend.*) (* Der Glasfleck des tessmanni $ weicht von demjenigen der anderen Aıten dadurch ab, dass er subellipsenförmig (4,5 mm lang u. 2,5 mm breit) und aussen mitten schmal und scharf eingeschnitten ist und in der hinteren Hälfte einen dunklen Punkt einschliesst. — Q@ Expansion 66 mm, & 47mm. Lokalität: Uelleburg, Spanisch Guinea. Ludia- und Holocera - Arten. 111 o. Die helle Sublimballinie der Flügel läuft in den Hinter- bezw. Analwinkel aus und ist im Vorder- flügel von dem Saume nur doppelt so weit wie vom Glasfleck entfernt; Saum gezähnt oder wenig- stens deutlich wellig lueiphila Strand Q 00. Die Sublimballinie läuft in oder innerhalb des Winkels aus, in allen Fällen aber im Vorderflügel mindestens 3 mal so weit vom Saume wie vom Glas- fleck entfernt; Saum nicht gezähnt, nicht oder kaum wellig. x. Die helle Sublimballinie der Hinterflügel liegt der Aussen- und Vorderseite des Augenflecks dicht an und ist, ebenso wie die der Vorderflügel vom Anal- bezw. Hinterwinkel deutlich entferut. Holocera suavis Roths. IQ *) xx. Die Sublimballinie ist vom Augenflecke weit ent- fernt und läuft in den Winkel aus. ä. Der Glasfleck am Vorderende nicht erweitert, in der Mitte aber doppelzungenförmig saumwärts erweitert; Sublimballinie der Vorderflügel vorn rechtwinklig gebrochen nyassana Strand & AX. Glasfleck am Vorderende stark erweitert, in der Mitte einfach und nicht zungenförmig erweitert; Sublimballinie vorn gleichmässig gebogen tessmanni Strand 59 Übersicht der mir bekannten Holocera-Arten. A. Die helle Submarginallinie der Hinterflügel liegt dem Augen- flecke dicht an und verlängert sich nicht weiter costalwärts, sondern biegt sich nach innen und dann nach hinten um, den Augenfleck umfassend, wie bei den Ludia-Arten und ebenfalls wie bei diesen ist der Augenfleck gelb mit tief- schwarzer Pupille, in welcher nur Andeutung eines Glas- fleckes vorhanden ist; die Submarginallinie der Vorderflügel nur ganz schwach gekrümmt und zwar in beiden Hälften gleichmässig; der Glasfleck der Vorderflügel klein und von (* Diese Holocera ist hier aufgenommen, weil sie, insbesondere im männlichen Geschlecht, leicht für eine Ludia gehalten werden könnte. Sie ist ausserdem in der Tabelle der Holocera-Arten aufge- führt. 112 Embrik Strand. m nn \ dem Typus der Ludien (subgen. Pseudoludia m.) suavis Roths. B. Die Submarginallinie der Hinterflügel setzt sich mehr oder weniger deutlich bis zum Vorderrande fort und ist vom Glas- flecke entfernt; dieser ist grösser als bei suavis (und den Ludien), wie der Fleck der WVorderflügel geformt und schmal tiefschwarz umrandet, ist aber nicht wie bei den Ludien von einem gelben Hof umgeben und ein eigent- licher Augenfleck ist also nicht vorhanden; die Submarginal- - linie der Vorderflügel ist im vorderen Drittel stark wurzel- wärts gekrümmt oder sogar (angulata &) rechteckig ge- brochen; Glasfleck der Vorderflügel grösser als bei den Ludien, subtriangulär, mehr oder weniger unregelmässig und jedenfalls an der Saumseite tief eingeschnitten. o. Hinterflügel ziemlich einfarbig hell rosenrot, mit grossem und auffallend deutlichem, tiefschwarz umrandetem Glas- fleck und mit nur einer deutlichen und zwar gleich- mässig gekrümmten Querlinie, indem die bei den an- deren Arten vorhandene proximale Querlinie hier fehlt oder (am Innenrande) nur schwach angedeutet ist; Vor- derflügel mit hellerer, mit der Umgebung fast über- einstimmend gefärbter Querbinde und Costalfleck; Grösse (der ©) geringer (Expans. 61 mm). agomensis Karsch. oo. Hinterflügel bräunlich oder purpurfarbig, Mittelbinde immer dunkler als das Saumfeld und auch die proxi- male Querlinie meistens deutlich erkennbar, der Glas- fleck meistens kleiner und immer weniger deutlich schwarz umrandet; Vorderflügel mit scharf markierter Querbinde, die viel dunkler als die Umgebung ist, vorn im hellen Costalfeld meistens ein deutlicher dunkler Querfleck; Grösse (der 2) bedeutender (Expans. über 70 mm). a. Die proximale Querlinie der Vorderflügel in der Zelle 1b einen etwa rechten, mit der Spitze saum- wärts gerichteten Winkel bildend, die distale Querlinie derselben Flügel so stark wurzelwärts gebrochen (&) oder gebogen (9), dass sie mit dem Vorderrande einen sehr sritzen Winkel bil- det; die proximale Querlinie der Hinterflügel, ins- besondere beim &, ganz verloschen; der dunkle Einschnitt im Glasfleck der Vorderflügel des 9 Be Vorstand des Entomologischen Vereins ‚lris” zu Dresden. varsıtzender Prof. Dr.K.M. Heller, Dresden, Franklinstr. 99, Stellvertr.: Dr. H. Walther, Dresden- Str., Residenzstr. 27. Schriftführer: Ad. Wincekler, Dresden-Pl., Kaitzerstr. 137. Stellvertr.: Gust.Kretzschmar,Dr esden, Bismarckpplatz 6. .) Reehnungsführ.: Hugo Reichelt, Dresden, Leipzigerstr 99. . Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Schlachthofring 3. Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. | ‘Stellvertreter:Dr.P.Husadel, Dresden, (Gewandhausstr. 3. \ Sitzungen: Mittwochs v. $—11 Uhr im Zoolog. Garten. Mitglieder erhalten auf Wunsch. die frü he ren Hefte und Separata un- serer Zeitschrift zuhalben Preisen, wit Ausnahme von Band I Heft 1-3 und Band VI. und VII, 5 welche vergriffen sind. Anfragen bittet man an den Bücher- - wart (E. Möbius, Dresden-F., Sehlachthofring 3, I) zu richten. N Der jährliche Mitgliedsbeitr ag von 10 Mark. ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- gessen haben, rer das vierte (Anfang April erscheinende) ' Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den. betreffenden Ländern Nachnahme zulässig ist). - Die Grossschmetterlinge der Erde Bearbeitet von ersten Kennern und Autoritäten, wie: / Aurivillius (Stockholm), Jordan (Tring), Bartel (Berlin), Prout (London), Janet (Paris), Warren (Tring), Mabille (Paris), 2 (Berlin), Weymer (Elberfeld), Eiffinger (Fı Anktur.), WOben(Dresdenie h Standfuß (Zürich), Fruhstorfer (Genf), Strand und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. Adalbert Seitz. Komplell in ca. 460 Lielerungen-oder in 16 Bänden, in 2 Hauplieilen | 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. Vollständig in etwa 110 Lieferungen a.Mk. 1. Bd. I Tagfalter i. 43 Lief. od. geb.58M. '„ I Spinner u. Schwärmer in ea. 25 Lief. od. geb. ca. 35M. 2. Hau piteil Exoten. Vollständig in etwa 350 Lieferungen“ ER a Mk. 1.50. Bd. V- VII Aa Fauna ca. 190Lf. „ IX--XUIndo-austr: „ , 145Lf. „All—XVlIAfrikan..' „..,;, Haensch (Berlin), „III Noktueni.ca.25 Lf. od.gb.ca.35M. Die Einteilung der einzeln. Bände . „IV Geometriden „ 20 5 „2 2.».50M. entsprechend dem 1. Hauptteil, Hierzu erscheint Hast ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. | In beiden Hauptteilen zusammen w erden auf ungefähr 1000 Taf. rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dargestellt. Jeder Falter sofort bestimmbar. | Kein Museum, keine Sammlung mehr mit unbestimmten Faltern! Nur durch eine sehr hohe Auflage Der zweite Teil ersetzt jedem eine vollständige Exoten-Sammlung. zielt werden. Im Jahre 1911 erscheint der Schluß. der palaearktischen Schwärmer 5 we und Spinner, der Noktuen und Spanner, sowie die 2. Hälfte der Exotisehen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 6!/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907) in l4tägigen, dann in 10tägigen, 1910 in wöchentlichen Pausen und wird von 1911 ab in 3--4tägigen Pausen erscheinen. Seitz, Großschmellerlinge der Erde sn" eien "ner weitem da billigste Werk seiner Art. Keinem Museum, keiner Bibliothek, keinem Privatsammler ist dieses Werk entbehrlich. Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht oder verkauft, von unschätzbarem di iwek t em Nutzen, Schmetterlinge sofort bestimm bar, und jedes Angebot sofor t kontrollierbar.. Bin Aue. Seitz, hroßschmelterlinge der Erde an"trans" atesen und Verkauf von Schmetterlingen lohnenden Werkes durch den Fang Nebenverdienst, köstliche Unterhaltung verschaffen. Das Werk kann mit deutschem oder englischem oder frauen, | sischem Text bezogen werden. Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der Verla des Seilz’schen Werkes (nr komen Hr Poststraße 7. konnte der beispiellos billige Preis | von. .ca.“1 Pig. “pro Abbildung er- weil alle Werte der gesammelten je} BE He UNES ag kr % > re Pi Be Be r ’ EUR NE Y.) 0.00. Iris, Dresden, Band XXV, Heft 10 u. 11. z ° eg RER > | BN I: ö ; E = Boy ER Er AR > k N E: Deutsche | Entomologische Zeitschrift „Aris” a geben vom - Entomologischen Verein Iris zu Dresden. | Ks Jahrgang 1911. Zehntes und elftes Heft. 1. November 1911. Schaus collectj. | L LUI Hedakteur: C. Ribbe. Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 4 Mark. Berlin. R. Friedländer & Sohn. | = Carl-Strasse 11. | Druckerei Schlenkrich. Inh. Edwin Jentzsch, Radehenl. Innalts-Uebersicht Seite Embrik Strand, Ludia- und Holocera-Arten (Fortsetzung) .113—121 W. Niepelt, Eine neue Morpho-Form . . . . ...... ‚71997 Eine neue :Kallima. 2 DNS nme RATE En 123 r Eine neue Brassolide.. ss... 124° Nekrolog von P.\C..T. ‚Buellen a. 1 - u a ne „2, Avon: DivMax: Waskotk' 5 9. Ne 126, Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, der entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- schrift angehen, sind (bis Ende 1911) nur an den Redakteur C. Ribbe, Radebeul bei Dresden, zu richten. X In allen redaktionellen Angelegenheiten, die auf das Jahr 1912 Bezug haben, bitten wir, sich nur an den neugewählten Redakteur Herrn Dr. Denso, Hellerau b. Dresden, auf dem Sand, zu wenden. s Exotische . Schmetterlinge | SI von Ceylon, Himalaya - Gebiet, Gelebes, Australien und Südsee in Tüten ; NV oder gespannt. Prunkstücken ständig vorrätig. E. Werner, Rixdorf-Berlin, N Weserstraße 208. Ludia- und Holocera- Arten. 113 ist linienschmal, aber am Ende fleckförmig er- weitert und dieser Fleck ist wohl mitunter ganz abgeschnürt und würde in dem Falle also ganz isoliert im Glasfleck liegen, beim & ist er kurz zungenförmig oder abgerundet viereckig. angulata Auriv. b. Die proximale Querlinie der Vorderflügel bildet keinen Winkel und die distale ist weniger stark wurzelwärts gebogen (nie gebrochen!), so dass sie mit dem Vorderrande einen etwa rechten Winkel bildet; die proximale Querlinie der Hinterflügel deutlicher, auch beim &; der Einschnitt im Glas- fleck der Vorderflügel ist zungenförmig (auch beim 5) smilax Westw. Zur Unterscheidung der Gattungen Ludia und Holocera siehe p. 119. Holocera angulata Auriv. ab. bistricta Strand n. ab. Von Holocera angulata Auriv. liegt eine männliche Aberration vor, die sich dadurch auszeichnet, dass der Glas- fleck der Vorderflügel zu zwei kleinen, spitz dreieckigen Flecken abgeschnürt ist, von denen der vordere ein wenig grösser ist und von dem hinteren um seinen kürzesten Durchmesser ent- ferntist. Lokalität: Vietoria in Kamerun (Zenker, ex coll. Stgr.). Ich nenne diese Form ab. bistrieta m. — Dieselbe deutet darauf hin, dass die Glasflecke keine absolut zuverlässsige Merk- male bieten. Holocera suavis Roths. 1& 49 aus Amani. (Vosseler). & ähnelt „Holocera Smilax Felder“ (Reise Novara, pl. 88, fig. 4), aber die Spitze der Vorderflügel ist stärker zugespitzt, der Vorderrand ist vor der Spitze stärker gekrümmt, der Innenwinkel mehr abgerundet, die helle Begrenzungslinie des Saumfeldes in der vorderen Hälfte fast gerade, in der hinteren ganz schwach gekrümmt und das Saumfeld daher überall fast gleichbreit (4—5 mm), das grauliche Oostalfeld erstreckt sich bis zur Basis, erreicht aber nirgends eine grössere Breite als 4mm usw. — Von (*Ludia delegorguei Bsd. abweich- end durch u. a. Folgendes: Grösse bedeutender (Flügelspannung (* efr. Fussnote p. 111. 114 Embrik Strand. 55, Flügellänge 29, Körperlänge 19 mm), Spitze der Vorder- Nügel noch ein wenig schärfer, der Vorderrand noch stärker gekrümmt, Vorderflügel rötlichbraun und zwar erstreckt sich diese Färbung bis zur Basis in und hinter der Mitte des Flügels, das Saumfeld rehfarben mit ziemlich scharf markier- ter innerer Begrenzungslinie, der Glasfleck ist in und etwas vor der Mitte, sowie am Hinterende verdickt. Hinterflügel im Saumfelde gefärbt wie die Vorderflügel, aber dies Feld nimmt nach vorn allmählich an Breite zu und ist vorn etwa doppelt so breit wie hinten; das Auge ist viel weniger auf- fallend als bei delegorguei und besteht aus einem orange- gelblichen Fleck von 2,5 mm Durchmesser, der nur innen deutlich schwarz umrandet ist und einen gekrümmten schwarzen Strich einschliesst. Die bei delegorguei rot gezeichneten Partien sind hier blass rötlichgrau. Unterseite aller Flügel etwa wie die Oberseite, jedoch ist die Grundfarbe des Saum- feldes von derjenigen der übrigen Flügelfläche nicht wesentlich verschieden, die Vorderflügel ohne graues Costalfeld und im Hinterflügel ist der Augenfleck nur durch die schwarze strich- förmige Pupille angedeutet. Körper unten wie die Flügel, Thorax oben dunkelrotbraun mit breiter hellgraulicher, scharf markierter Halsbinde, die auch die Flügelwurzel umfasst. Ab- domen oben heller, etwa wie die Basalhälfte der Hinterflügel. Ein weiteres & von Usambara, durch E. Suffert erhalten, ist ein wenig grösser, aber sonst nicht wesentlich abweichend. Q ist ein wenig grösser als das & (Flügelspannung 59, Flügellänge 31 mm), weicht aber sonst nur dadurch ab, dass das helle Costalfeld kurz ausserhalb der Mitte einen dunklen Querfleck zeigt und ein heller dreieckiger Wisch am Vorder- rande kurz vor der Spitze, der auch beim © vorhanden ist, scheint durchgehend ein wenig deutlicher beim Q zu sein. Bei beiden Geschlechtern bildet die rötlichbraune Grundfarbe der Hinterflügel eine etwa 6 mm breite, vorn abgerundete und unmittelbar vor dem Augenfleck endende, weisslich umran- dete Binde, die fast senkrecht auf den Hinterrand gerichtet ist. Vorderrand der Hinterflügel, beim @ auch der Vorder- rand der Vorderflügel, unten hell gestrichelt. Ludia nyassana Strand n. Sp. 1 & von Nyassa-See, Langenburg, Ende II-Anf. HI 1898. (Fülleborn). Mit L. orinoptena Karsch verwandt, aber der Saum nicht gezähnt, hinter der Rippe 5 ganz gerade, die Flügel- spitze stärker ausgezogen und rundlich zugespitzt, der Anal- | | NEAR OTREHT, Ludia- und Holocera-Arten. 115 winkel der Vorderflügel recht, der Saum der Hinterflügel kaum wellig und dieselben sind im Analwinkel fast schwanzartig ausgezogen, das Auge derselben ist kleiner (Durchmesser 3 mm) mit kleiner und schwach gekrümmter schwarzer Pupille, aber der schwarze Hof um das Auge ist, insbesondere vorn, breiter als bei orinoptena (bis 3 mm) und das schmale Saumfeld ist dunkler. Im Vorderflügel erscheint der Glasfleck zusammen- hängend, in der Mitte bis zur doppelten Breite nach aussen zungenförmig erweitert, sowie am hinteren Ende schwach nach aussen, am vorderen schwach (weniger deutlich als am hinteren Ende) nach innen gekrümmt, die Grundfarbe des Medianfeldes ist schwärzlicher als bei orinoptena und ebenso das aussen wie innen schmal graulichweiss begrenzte Saumfeld, auch das Wurzelfeld dunkler und vom Medianfeld weniger deutlich begrenzt als bei orinoptena. Die helle Querlinie endet unmittelbar in dem Hinter- bezw. Analwinkel der Flügel. Der auffallendste Unterschied an der Unterseite ist hellgrauliche Begrenzung des Saumfeldes, die insbesondere innen hinten auffallend, weil daselbst stark verbreitert ist. Der ganze Körper erscheint ziemlich einfarbig braunschwarz. — Flügelspannung 55, Flügellänge 25, Körperlänge 20 mm. Ludia tanganyikae Stand n. sp. 2 &6 N. O. Tanganyika, Udjidji II. 1907 (Ramsay & Hösemann). Flügelspannung 52, Flügellänge 28, Körperlänge 22 mm. Färbung und Zeichnung von dem gewöhnlichen Ludia-Typus, Die Art ist jedenfalls mit L. dentata Hmps. nahe verwandt. Mittelfeld der Vorderflügel schwärzlich braun, aussen durch eine gerade, vorn schwach, hinten fast unmerklich gebogene weissliche, scharf markierte Querlinie begrenzt, innen durch 'einen schwarzen, zweimal sanmwärts konvex gekrümmten Quer- streif begrenzt; letzterer ist von der Flügelwurzel in der Mitte und am Innenrande um 8, am Vorderrande um 11 mm entfernt. Das Wurzelfeld ist am Vorderrande, insbesondere apicalwärts hellgrau bestäubt und Andeutung solcher Bestäubung findet sich am Aussenrande des Feldes, sonst ist dasselbe fast so dunkel wie das Medianfeld. Saumfeld im Grunde wie das Wurzelfeld, einfarbig, am Vorderrand etwas heller und zwar erstreckt sich dieser helle Schatten wurzelwärts bis zum schwarzen Innenrande des Mittelfeldes und fliesst vielleicht bisweilen mit der grauen Färbung des Wurzelfeldes zusammen. Der Glasfleck ist fast linienschmal, überall gleichbreit und 116 Embrik Strand. E -förmig, (nur in der hinteren Hälfte deutlich gekrümmt) und 4mm lang. — Hinterflügel. Der Durchmesser des Auges (ohne den schwarzen Rand) 4mm, die Pupille halb so lang und stark gekrümmt; der Randring schmäler und tiefer schwarz als bei L. orinoptena und auch die Pupille schmäler, so- wie nicht so stark gekrümmt wie bei dieser Art. — Unterseite schwärzlich, ohne deutlich hellere Saumbinde (diese ist jedoch im Vorderflügel innen deutlicher begrenzt als bei orinoptena); die rote Färbung des Hinterrandfeldes erstreckt sich weiter nach vorn als bei orinoptena. Spitze der Vorderflügel weniger ausgezogen als hei ori- noptena und gleichmässig rundlich zugespitzt, der ganze Saum nicht gezähnt, wohl aber schwach wellenförmig, ebenso im Hinterflügel, dessen Analwinkel ein wenig stumpfer als bei genannter Art ist. Ludia pupillata Strand n. sp. Ein wahrscheinlich weibliches Exemplar ohne Hinterleib und mit abgebrochenen Antennen von unterhalb Antottos, Abys- sinien 10. VI. 1907 Abends bei Lampe gefangen. (Kostlan). VonL. delegorguei durch die verschwommenen Zeich- nungen und den wellenförmigen Saum aller Flügel leicht zu unterscheiden. Dürfte der L. dentata Hamps. noch näher stehen, kann aber auch mit dieser nicht identisch sein, weil die innere Begrenzungslinie des hellen Saumfeldes sowohl der Hinter- als Vorderflügel vom Analwinkel bezw. Hinterwinkel ebenso deutlich entfernt sind wie bei delegorguei. Der ganze Vorderflügel braun mit helleren Schuppenhaaren eingemischt; das Wurzelfeld allerdings deutlich heller als das Mittelfeld, sowie mit schwachem rötlichen Anflug und mit am Vorder- und Aussenrande am dichtesten eingestreuten hellen Schuppenhaaren; die dunkle Grenzlinie gegen das Mittelfeld ist ganz schwach und gleichmässig saumwärts konvex gebogen, am Vorderrande um 10, am Hinterrande um 8 mm von der Wurzel entfernt; im Mittelfelde findet sich dichte graue Bestäubung am Vorder- rande in den proximalen 2/, desselben sowie Andeutung ebensolcher längs des Aussenrandes; die äussere Grenzlinie dieses Feldes ist gleichmässig gebogen (nicht wie bei delegorguei feine Zähnchen bildend), in der hinteren Hälfte ganz schwach wurzelwärts, in der vorderen deutlicher(abernichtsoscharfwiebeidelegorguei)saum- wärts gebogen. Der das Saumfeld innen begrenzende helle Quer- streif nach hinten allmählich und ganz schwach verbreitet, so dass er hinten nur etwa doppelt so breit wie vorn ist (bezw. tn ne U Be NAEH 3 7 AR RI DR EB eR ZAHE . Ludia- und Holocera-Arten. 117 2 und 1 mm); am Vorderrande im Saumfelde ein undeutlicher hellgraulicher Wischh Der Glasfleck in den vorderen ?/3 seiner Länge mit 3 zahnförmigen Erweiterungen, von denen der hintere etwa doppelt so lang wie die beiden anderen, gleichgrossen, ist; die schmale Hinterspitze desselben ist schwach saumwärts gebogen. Der Augenfleck der Hinterflügel kleiner. (4 mm Durchmesser) und tiefer orangegelb als bei delegorguei, zeigt am hinteren äusseren Rande nur Andeutung eines helle- ren Wisches und hat eine Pupille, die kaum 2 mm lang, fast gerade und innen recht deutlich silbrig ausgefüllt ist. Die das Auge einfassende schwarze Binde ist bis zum Innenrande scharf markiert und schwarz und daselbst kaum halb so breit wie über dem Auge. — Unterseite der Flügel dunkelbraun, die Innenhälfte des Saumfeldes deutlich heller, aber ohne einen scharf markierten Streifen zu bilden; die Ausdehnung der roten Färbung im Vorderflügel grösser als bei delegorguei. Das Saumfeld der Hinterflügel ist innen von einem ziemlich scharf markierten, schwarzen, gekrümmten Querstrich begrenzt, von dessen Vorderende ein gerader und weniger scharf markierter ebensolcher bis zur Mitte des Innenrandes, auf diesem senk- recht stehend, verläuft. Flügelspannung 54, Flügellänge 30 mm. Ludia lueiphila Strand n. sp. 19 von Dar-es-Salaam, Abends bei Licht gefangen (Dr. Reuss). — Die lebenden Eier seien gelblich grün; die toten Eier, von denen einige mir vorliegen, sind blass graugelblich, schüsselförmig und mit einem Durchmesser von 2,5—3 mm. Jedenfalls mit L. dentata Hmps. nahe verwandt, leider ist aber die Diagnose dieser Art so ungenügend, dass eine sichere Bestimmung danach nicht möglich ist. Gegen die Identität mit dentata spricht die geringere Grösse unsrer Art (Flügelspannung 57, Flügellänge 31, Körperlänge 21 mm), ferner weicht sie von delegorguei durch mehrere leicht er- kennbare Merkmale, die von Hampson jedenfalls nicht erwähnt werden, ab. Die innere Begrenzungslinie des Medianfeldes bildet in der Mitte einen wurzelwärts gerichteten stumpfen Winkel, kurz hinter derselben einen tieferen, rechten, saumwärts gerichteten Winkel, der bei delegorguei kaum angedeutet ist; am Hinter- rande ist diese Begrenzungslinie von der Wurzel um 7,5, am Vorderrande um I1 mm entfernt. Die äussere Begrenzungs- linie desselben Feldes ist in beiden Hälften deutlicher ge- krümmt als bei delegorguei und erscheint nur als ein 118 Embrik Strand. schmaler, hinter der Mitte nur ganz schwach erweiterter, weiss- licher Querstrich, der sich von der schwärzlichen, schwach olivenfarbigen Färbung des Saumfeldes scharf abhebt. Fransen einfarbig dunkel. Der Glasfleck von Form etwa wie bei L. delegorguei, aber breiter und daher mehr auffallend. Von dem bei letzterer - Art so deutlichen weisslichen Wisch im hinteren Teil des Saumfeldes ist bei unsrer Art fast gar nichts zu erkennen. Im Hinterflügel sind das Saumfeld und die Augenbinde bläulich schwarz, nur durch eine grauweissliche Schattenlinie von einander getrennt; das Auge ist kleiner (Durchmesser nur 4 mm), lebhafter orangegelb gefärbt, mit tiefschwarzer Pupille, die nur Andeutung silbriger Bestäubung (am Vorderrande) zeigt und nur 2 mm lang ist. Die Augen- binde ist hinter dem Auge nur halb so breit wie quer über dasselbe, am Innenrande aber wieder ein wenig erweitert. — An der Unterseite ist der Unterschied in der Färbung von L. delegorguei fast noch grösser als oben, indem die Zelle beider Flügel ganz schwarz ist und ebenso die äussere Grenz- linie des Mittelfeldes; diese Linie erreicht im Hinterflügel nicht den Vorderrand, ist aber vorn mit einem von der Mitte des Innenrandes entspringenden und senkrecht auf diesen stehenden breiteren, geraden, schwarzen Streifen verschmolzen. Saum der Vorderflügel hinter der Spitze deutlich einge- schwungen und diese daher ausgezogen erscheinend, in der Mitte des Saumes drei zahnartige Ausbuchtungen. Saum der Hinterflügel zeigt 6— kleine undeutliche Ausbuchtungen. Anmerkung. Die ausführliche Beschreibung von Ludia tessmanni wird an anderer Stelle gegeben werden. Ludia delegorguei Bsd. ab. vetusta Strand n. ab. Von Ludia delegorguei Bsd. liegt cin @ von D.S.W. Afrika, Windhuk (Lindt) vor, das von den anderen vorlie- genden, aus Natal und Kapland stammenden Exemplaren dieser Art durch viel hellere Färbung abweicht; die Saumfelder sind grauweisslich mit hell braungraulicher Bestäubung, die Mittel- binde der Vorderflügel ist hellbraun, die hintere Hälfte des Wurzelfeldes graubräunlich, die vordere weisslich, die den Augenfleck einfassende dunkle Bande der Hinterflügel ist nur innen rein schwarz, sonst dunkelgrau und das Basalfeld der Hinterflügel ist nur ganz schwach rötlich angeflogen. Ab- domen grau, Thoraxrücken braungrau, Halskragen weiss. — Expansion 57mm. Flügellänge 3lmm. — Ich nenne diese Form ab. (var.?) vetusta Straud n. ab. — Dasselbe Exem- SR Ka a ae a Ba UNTEN URN RR N ur YO Ar > " * ii vi “N r } { L Ludia- und Holocera-Arten. 119 plar hat schon Grünberg unter dem Namen Ludia delegor- guei erwähnt in seiner Arbeit über L. Schultzes südafrika- nische Lepidoptera. Zur Unterscheidung der Gattungen Ludia und Holocera. Die Gattungen Ludia und Holocera sind, insbesondere im männlichen Geschlecht, nicht leicht zu unterscheiden, im allgemeinen lassen sie sich aber, jedenfalls so weit die mir vorliegenden Arten in Betracht kommen, wohl durch folgende Merkmale auseinanderhalten: 1. Fühler des Q@ einfach, des & kammzähnig in der Basal- hälfte; Färbung durchgehends heller, rehfarbig, gelblich bis purpurfarbig, nie schwarz oder grauschwarz oder in der Wurzelhälfte der Hinterflügel rein rot gefärbt bei dunklerer Saumhälfte (wohl aber bei agomensis Karsch auf dem ganzen Hinterflügel gleichmässig schwach rot an- geflogen) kurz vor der Spitze der Vorderflügel ist (aus- genommen bei agomensis) ein weisslicher, auf dem Vor- derrand fast senkrecht gestellter, bis zum Saume nicht fort- gesetzter Querstreif; die dunkle Querbinde der Vorder- flügel ist häufig (angulata Auriv., smilax Westw.) in der Mitte zusammengeschnürt und der Glasfleck ist bei denselben Arten sowie bei agomensis grösser als bei Lu- dia; der Saum nie gezähnt; Thoraxrücken heller oder dunkler rötlichbraun oder purpurfarbig (bei agomensis rosenrötlich); Hinterflügel meistens ohne Augenfleck oder, wenn ein solcher vorhanden (suavis Roths.), so ist er klein und nicht in schwarzer Binde eingefasst. Holocera Feld. 2. Fühler beider Geschlechter kammzähnig; Färbung dunkler, schwarz, grauschwarz, schwarzbraun, mit grauweisslichen Zeichnungen; Hinterflügel in der Wurzelhälfte immer rot und sie tragen einen grossen, gelben Augenfleck, der in einer vom Hinterrande entspringenden, den Vorderrand nicht erreichenden, tiefschwarzen Binde gelegen ist; Vorder- flügel zwar meistens vor der Spitze mit einem weisslichen Wisch versehen, aber dieser bildet nicht einen Querstreif wie oben beschrieben; die dunkle Binde der Vorderflügel ist nicht mitten deutlich zusammengeschnürt und der Glas- fleck ist meistens kleiner; der Saum, insbesondere der 120 Embrik Strand. Vorderflügel, ist nicht selten gezähnt; Thoraxrücken im Allgemeinen schwarz oder grauschwarz, nie wie oben be- schrieben Ludia Wallgr. = * * Brahmaea widenmanni Karsch ab. conjuneta Strd.n. ab. 19 aus „D.-O.-Afrika* (wohl von Amani). Die beiden hellen Querbinden der Vorderflügel fliessen zusammen beiderseits und auf der Rippe 2 und zwar in einer, Länge von etwa 2,5 mm. Die helle Querbinde der Hinter- flügel von der Zelle um etwa 4 mm, bei der f. pr. um nur etwa halb so weit entfernt. Euxanthe tiberius Gr. Smith ab. tiberiella Strand n. ab. 19 von Amani 12. 1]I. 1906. Weicht von der Hauptform dadurch ab dass von den Flecken der medianen Fleckenbinde der Vorderflügel Nr. 2 und 3 von vorn gezählt kleiner sind und unter sich um etwa den längsten Durchmesser des grössten (hintersten) der beiden Flecke entfernt sind; diese Entfernung ist vier mal so gros wie die der beiden vorderen Flecke unter sich, während bei der f. pr. alle 3 vorderen Flecke unter sich gleich weit entfernt sind. Auch der hinderste der 5 Flecke dieser Binde ist ver- hältnismässig kleiner und scheint durch das Zusammenfliessen zweier ungleich grosser und ungleich geformter Flecke entstanden zu sein, während bei der f. pr. die beiden Teile gleich und symmetrisch erscheinen. Papilio bromius Doubl. var. brontes Godm. ab. brontia Strand n. ab. 2 && von: Sigi und Amani 12. II. 07. Weichen von der Hauptform der Varietät dadurch ab, dass die grünen Flecke an der Discozellulare erheblich kleiner sind und statt vier sind deren eigentlich nur 2 vorhanden, indem die beiden vorderen (beiderseits der Basis der Rippe 9) höchstens nur als 1 oder 2 undeutliche Punkte erkennbar sind. — Type von Amani. — Bei bromius f. pr. sind die besprochenen Flecke meistens recht gross und deutlich, bei brontes dagegen immer mehr oder weniger reduziert. Die ab. brontia kann daher als das Extrem der durch brontes ver- tretenen Variationsrichtung angesehen werden. — Vorderflügel mit nur einem und zwar kleinem und rundlichem Subapical- fleck, der bisweilen wahrscheinlich ganz undeutlich ist. Sub- marginalflecke der Hinterflügel 10 oder 11 in Anzahl. Ludia- und Holocera-Arten. 121 Papilio dardanus Br. v. tibullus‘Kby. ab. gomia Strd.n. ab. 1& von Gomja 6.I. 1906. Oberseite der Hinterflügel mit einem überzähligen, nach innen gerückten gelben Fleck in der schwarzen Binde; an der Unterseite ist die schwarze Binde von der Zelle deutlich entfernt. Das Gelbe der ganzen Oberseite und der Unterseite der Vorderflügel trüber, oliven- farbig angeflogen, das der Unterseite der Hinterflügel dagegen eher heller, blauer als bei typischen Stücken der Varietät. Papilio phorcas Cr. ab. phorcadias Strand n. ab. 19 von Amani I. 1906. — Die dunkle Färbung der Oberseite wie beim &, die Hinterflügel mit 7 grossen (etwa 2x3 mm), weisslichen, ziemlich scharf markierten Submarginal- flecken, sowie noch einem, aber kleinerem undeutlichen im Felde 2; die Vorderflügel mit kleineren, aber dennoch deut- licheren Submarginalflecken in den Feldern 2-5, der Fleck im Felde 7 wie bei der f. pr., der Discalfleck im Felde 5 kleiner als bei letzterer was auch mit den Flecken der Felder 6 und 8 der Fall ist. Unterseite so dunkel und scharf gezeichnet wie beim &. Neue exotische Lepidopteren von Wilh. Niepelt, Zirlau. Eine neue Morpho-Form Morpho sulkowskyi Koll. forma sirene m. Steht der Stammform M. sulkowskyi aus Columbien am nächsten, übertrifft sie jedoch an Grösse bedeutend, da ihre Vorderflügellänge 60 mm beträgt, während die Stammform eine solche von höchstens 55mm erreicht. Die Flügel sind bei sirene schlanker; Apex und Innenrand der V. Fl. sind nicht abgerundet, sondern fast eckig. Der Aussenrand der H. Fl. ver- läuft glatt. Der herrliche Perlmutterglanz ist noch intensiver und rein blau, nicht grünblau, wie bei su/kowskyi und eros. Unterseits sind die Fl. weiss mit dem matt durchscheinenden Blau- schimmer der Oberseite; Augen- und Bindenzeichnungen sind fast ähnlich wie bei der Stammform, doch gesättigter gefärbt und daher schärfer hervortretend. Die Unterseiten der V. Fl. tragen das hintere, fünfte Auge wie bei M. eros Stgr. als dunkle Pupille in schwacher Umrandung. Nach Butlers Beschreibung uud Abbildung ist Morpho zephyrites von Peru kleiner als die Stammform, Apex und Innenwinkel der V. Fl. sind gerundet wie bei letzterer, die Unterseite ist noch dunkler als bei eros Stdgr. Mein Sammler sandte mir 4, leider ziemlich defekte & &, welche er in bedeutender Höhe auf der Tour nach dem OrientEeua- dors erbentete. Die Firma Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas sandte mir ein & eines M. sılkowskyi von Ecuador, welches aber von Oolumbia-Stücken nicht abweicht. Leider konnte ich eine genauere Angabe ‘des Fundortes dieses Stückes von genannter Firma nicht erhalten. 4 & & Fundort Ecuador, Orient. N N N = RER DPEBDERN Be Eine neue Brassolide Catoblepia rivalis n. sp. m. Ist C.xanthus-Linne sehr ähnlich, Grösse wie bei C.xanthus dohrni Stichel. Kopf, Antennen, Thorax u. Abdomen schwarz- braun, Palpen lehmgelb, Flügel schlanker wie bei dohrni. Apex der Vdfig. fast spitz, Aussenrand mehr eingebuchtet. Oberseite aller Fl. sammetartig schokoladenbraun, Vdflg. mit 3 weissen Apicalflecken, nach diesen ein durchscheinendes, schwarzes Auge und in weiterer Fortsetzung nach hinten zwi- schen U. R. und M 3 (nach Schatz) ein weissgelber Fleck, an gleicher Stelle, wo bei dohrni der 4. Fleck der gelben Sub- apicalbinde im Winkel vor dem Aussenrand steht. Die gelbe Fleckenbinde läuft nicht im stumpfen Winkel wie bei xanthus, soranus und dohrni, sondern in flachen Bogen vom Vorderrande ziemlich nahe um den Zellen- schluss schräg zum Aussenrande in den Innenwinkel. Die Binde besteht aus 7, sehr ungleich grossen, meist proximal zu- gespitzten Flecken von dunkelrostgelber Farbe. Die pinsel- artige Behaarung der Htfle. an der Mittelzelle ist nicht schwarz, sondern hellbraun, die bürstenartige zwischen I. A. und S.M. dagegen sammetschwarz. Unterseite wie bei dohrni; die gelbbraune Farbe inten- siver, die weisse Strichelung weniger hervortretend, die schwar- zen Zeichnungen kräftiger. Die hintere Ocelle im Hitflg. erhält durch die schwarze dista/ zugespitzte Umrandung eine birnenförmige Gestalt. Bei den mir zum Vergleich vorliegenden 5 Stücken von C. dohrni ist die Umrandung proximal ausgezogen. Die von C. xanthus, L. und seinen bekannten Formen auffallende Abweichung in Habitus und Zeichnung veranlasst mich Cotoblepia rivalis als species nova auf- zustellen. Vorderflügelläinge 54—55 mm, 3 85 Maccas, Ecuador 1909. Eine neue Kallima. Kallima rumia Westw. forma kassaiensis m. & differiert von dem der Stammform durch das Fehlen der rotbraunen Apikalbinde der V. Fl. Doch finden sich auch Transitionen, bei welchen noch Spuren der Binde nächst der Costa vorhanden sind. Unterseite von der Stammform kaum verschieden. Auffallend ist die Abweichung des 9 von dem der Stammform. Die Oberseite aller Flügel ist ein sattes Olivbraun, ausgenommen der Apikalteil der V. Fl., welcher bis zur distalen Grenze der Schrägbinde fast schwarz ist. Scharf im Apex steht ein grosser, weisser, an den Rändern blau schattierter Fleck, welcher durch S. ©. 4 und 5 durchschnitten und hinten von der OÖ. R. (nach Schatz) begrenzt wird. Die Schrägbinde, welche sich vom Vorderrande bis hinter M. I erstreckt, und bei der Stammform durch aneinandergereihte weisse Flecken gebildet wird, ist bei Xassaiensis schmäler und ockergelb; die distale und proximale Begrenzung ist fast gerade. Sie hat vor M. 1 proximal einen zackigen Vor- sprung mit dunkelbraunem Kern, wo unterseits das hintere Auge steht. Die einfarbig, dunkel olivbrauner H. Fl. sind bindenlos; sie tragen vor dem Aussenrande je zwei dunkle Sublimballinien und vor diesen 2 Ocellen (wie bei der Stamm- form,) deren Ringe aber braungelb und Pupillen schwarz sind. Unterseite wie bei der Stammform, alles Weiss obsoleter. Im Apex der V. Fl. stehen 3 weisse Flecke, von denen die vorderen zwei langgezogen sind. Von & & erhielt ich eine längere Serie, von 2 @ nur zwei Exemplare, die einander völlig gleichen. Vorderflügellänge beim & 40, beim 2 48 mm. 1& 1 9 Kassaifluss, Kongostaat. F P.C.T. Snellen. Am 20. März des Jahres verstarb in Rotterdam, im Alter von 77 Jahren, unser 1892 erwähltes Ehrenmitglied: Pieter Cornelius Tobias Snellen, einer der verdienstvollsten und fruchtbarsten Lepidopterologen nicht nur Hollands, sondern überhaupt der Gegenwart. Seine Veröffentlichungen umfassen den Zeitraum eines halben Jahrhunderts und werden wohl von berufenerer Feder an anderer Stelle erschöpfend verzeichnet werden, hier sei nur seines für die holländische Fauna grund- legenden Werkes, die Schmetterlinge d. Niederlande, von welcher die Maerolepidopteren 1867, die Microlepitopteren 1882 und seiner zahlreichen Aufsätze gedacht, die meist in der Tijdschrift voor Entomologie, herausgegeben vom niederländischen entomolo- gischen Verein, derenVorsitzender er durch 14 Jahre (1889 — 1903) war, erschienen sind. Letztere geben einen Einblick in die umfassenden Kentnisse Snellens, die ihn nicht nur zu einer hervorragenden Autorität auf dem Gebiete der heimischen, sondern auch der exotischen Schmetterlingskunde stempeln; besonders das schwierige Gebiet der aussereuropäischen Klein- schmetterlinge, unter diesen wieder das der Pyraliden, gehörte zu seinem Lieblings-Studium. Neben diesen zahlreichen Aufsätzen hat Snellen die Wissenschaft aber auch mit grösse- ren faunistischen, oder monographischen Studien beschenkt wie Bijtrage to de Vlinder-Fauna van Neder-Guinea (Südwest- Afrika), Lepidoptera von Celebes, gesammelt von M. C. Piepers, Lepidoptera van de Sumatra-Expeditie u.a.m. und kurz vor seinem Tode noch hat er gemeinsam mit seinem langjährigen Freund M. C. Piepers die Herausgabe der Rhopalocera Malay- iana unternommen; möge es letzterem vergönnt sein, das verdienstliche Unternehmen zum Abschluss zu bringen! — Seine reiche Sammlung hat Snellen dem Reichsmuseum für Naturgeschichte in Leiden, seine kostbaren Bücher-, Hand- schriften-, und Zeichnungen-Sammlung der Neederland. Ento- molog. Vereeniging letztwillig überwiesen und sich dadurch neben der Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste auch den Dank aller Entomologen gesichert. Der Name Snellen bleibt für alle Zeiten unzertrennbar mit dem Aufblühen ento- mologischer Wissenschaft in Holland verknüpft! + Max Wiskott. Am 3. Mai d. J. hat unser Verein auch ein anderes, seit dem Jahre 1885 ihm angehörendes, verdientes Mitglied durch den Tod verloren; den 1840 geberenen Kunstdruckerei- Besitzer, Dr. hon. c. Max Wiskott, ein durch seinen Sammel-' eifer und die diesem gebrachten Opfer, so wie durch seine an Hybriden-, Aberrationen- und Localformen-Serien einzig- artig reiche Lepidopteren-Sammlung, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannter Sammler, dessen Verdienste um die Wissentschaft weniger in seinen Veröffentlichungen (von den 7 Publicationen sind die 3 letzten in der „Iris“ 1897 und 1905 erschienen) als in seiner nach zielbewussten wissen- schaftlichen Grundsätzen angelegten Sammlung und vor allem darin zu suchen ist, dass er diese dauernd der Allgemeinheit zu Fachstudien erhalten hat, indem er sie der Universität Breslau vermachte. In Würdigung dieser Verdienste wurde Wiskott i. J. 1902 von der Philosophischen Faeultät der Universität Breslau zum Dr. honoris causa ernannt. Einen ausführlichen, von Dr. Pax verfassten Nachruf, finden die Leser in der Deutschen Entomolog. National-Bibliothek 1911 Seite 143. H. en ee ee ee Du ee u Da Vorstand des. Entomologischen Vereins „Iris” zu Dresden. Vorsitzender: Prof.Dr.K.M. Heller, Dresden, Franklinstr.22. Stellvertr.: Dr. H. Walther, Dresden- Str., Residenzstr. 27. Schriftführer: Ad. Winckler, Dresden- P!., Kaitzerstr. 137. | Stellvertr.: Gust.Kretzschmar, Dresden, Bismarckplatz 6. Rechnungsführ.: Hugo Reichelt, Dresden, Leipzigerstr 99. IR Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Schlachthofring 3. Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. -, Stellvertreter: Dr. P. Husadel, Dresden, Gewandhausstr. 3. "Sitzungen: Mittwochs v. 8—11 Uhr im Zoolog. Garten. Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Hefte und Separata un- .serer Zeitschrift zuhalben Preisen, mit Ausnahme von Band I Heft 1—3 und Band VI und VIII, welche vergriffen sind. Anfragen bittet man an den Bücher- wart (E. Möbius, Dresden-F., Schlachthofring 3, U) zu richten. 36° Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- gessen haben, wird das vierte (Anfang April erscheinende) ' Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach den ' betreffenden Ländern Nachnahme zulässig ist). 4 Die Grossschmetterlinge der Erde Bearbeitet von ersten Kennern und Autoritäten, ‚wie: Aurivillius (Stockholm), Jordan (Tring), Bartel (Berlin), Print (London), Janet (Paris), Standfuß (Zürich), Haensch (Berlin), Warren (Tring), Mabille (Paris), Fruhstorfer (Genf), Strand (Berlin), Weymer (Elberfeld), Eiffinger (Frankfurt), Röber (Dresden) und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. Adalbert: Seitz. Komplell in ca. A Lielerungen ader in 16 Bänden, in 2 Hauplilen 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. 2. Hauptteil Exoten. Vollständig in etwa 110 Lieferungen | Vollständig in etwa 350 Lieferungen a Mk. 1. ä Mk. 1.50. Bd. I Tagfalteri.43 Lief.od.geb.58M. | Bd. V—_VII Amerik. Fauna ca. 120Lf. 1 Spinner u. Schwärmer „ IX--XU Indo-austr. „ „ 145Lf. in ea. 25 Lief. od. geb. ca. 35M. | „XIHI-XVIAfrikan. „ „ 85Lf. „III Noktueni.ca.25 Lf. od.gb.ca.35M. "Die Einteilung der einzeln. Bände „IV Geometriden „ 20 5, „ » » .30M. entsprechend ‚dem 1. Hauptteil. Hierzu erscheint Hoch ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. J In beiden Hauptteilen zusammen werden auf ungefähr 1000 Taf. rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dargestellt. Jeder Falter sofort bestimmbar. | Kein Museum, keine Sammlung - j ; 5 mehr mit unbestimmten Faltern! Der zweite Teil ersetzt jedem Nur durch eine sehr hohe Auflage eine vollständige | konnte der beispiellos billige Preis von ea..1 Pfg. pro Abbildun er Exoten-Sammlung. | zielt worden ER { Im Jahre 1911 erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer Su und Spinner, der Noktuen und Spanner, sowie die 2. Hälfte der, Exotischen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen ‚Nachtfalter. Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 6!/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907). : in l4tägigen, dann in 1Otägigen, 1910 in wöchentlichen Pausen und wird von 1911 ab in 3--4tägigen Pausen erscheinen. 1 1 ist das größte u. im Verhältnis zu opilz, roßsehmellerlinge der BRÜB Gevorenen zuzieien ei weitem Kal billigste Werk seiner Art. "u Keinem Museum, keiner Bibliothek, keinem Privatsammler ist dieses Werk entbehrlich. Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht oder verkauft, von. ] unschätzbarem direktem Nutzen, weil alle Werte der gesammelten Schmetterlinge sofort bestimmbar, und jedes Angebot so fort kontrollierbar. Wer im Auslande, in besitzt. k n Ken sestente 5 Seilz, Großsehmellelinge der Bde Latsch Werkes durch den Fang ind Verkauf von Schmetterlingen lohnenden Nebenverdienst. köstliche Unterhaltung verschaffen. Kulis N 30 Das Werk kann mit deutschem oder englischem oder I anzo- sischem Text bezogen werden. ö Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der Verlan des oeilz Selen Nerks re ma) Hl Poststraße 7 Nr “2 - Iris,iDresden, Band XXV, Heft 12. ; Deutsche : Eatemlogisch Zeitschrift „Iris” herausgegeben | Entomologischen Verein Iris zu Dresden. ar Ä | | | s ns 191. Zwölftes Heft. ve i | ws 1, Januar 1912. 0 ER Schaus collection Redakteur: C. Ribbe. Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 4 Mark. Berlin. R. Friedländer & Sohn. | | N Er Carl-Strasse 11. ® _ Druckerei Schlenkrich. Inh, Edwin Jentzsch, Radebeul. Fr 2. Internat. Entomologen. Kongress. Der Zweite Internationale Entomologen-Kongress findet vom 5. bis 10. August 1912 in Oxford statt. Näheres wird demnächst bekannt gegeben werden. M Das Komitee wird für Unterkunft zu mäßigen Preisen in der Stadt oder (nur für männliche Mitglieder des Kongresses) in einem oder mehreren „Colleges“ der Universität sorgen und bittet um recht baldige (definitive oder provisorische) An- meldung, damit dienötigen Anordnungen getroffen werdenkönnen. Der Bericht (ein stattlicher Band) über den Ersten Internationalen Entomologen-Kongreß (BEUSAEN] wird in Kürze E herausgegeben werden. un Alle Anfragen und Mitteilungen bitte zu richten an Dr. Malcom Burr, Generalsekretär des Komitees, pr. Adr. Entomologieal Society of London, 11, Chandos Street, Cavendish Square, London, W. } a ne a a ee ee] E‘ | . - “a 127 Zucht von Arctia cervini Fal. von Ernst Möbius, Dresden. Im vergangenen Sommer sammelte ich wieder einmal in dem falterreichen Wallis, u. a. führte mich der Weg nach dem schönen Zermatt. Während unten im Visptale der wochenlangen Dürre wegen der Fang nicht gerade ergiebig war und die auch dort herrschende abnorme Hitze oft recht lästig wurde, war es in höheren Regionen auf dem Gorner Grat schon angenehmer. Unter Steinen war A. cervini in allen Entwickelungsstadien nicht selten zu finden. Mit einer Anzahl Eier (ca. 40—50 Stück mögen es gewesen sein) versuchte ich wieder einmal die Zucht dieses seltenen Bären, offen gestanden mit wenig Hoffnung auf Erfolg, waren mir vor einigen Jahren doch eine grössere Anzahl Raupen erwachsen zu Grunde gegangen, und anderen Sammlern war es auch immer so ergangen. Die Eier schlüpften Anfang August und die Räupchen wuchsen rasch heran. Nach der vorletzten Häutung lief die ganze Gesellschaft in der Holzschachte!, in welcher sie später untergebracht worden waren, wie besessen einige Tage umher, es ist dies das Stadium, in dem cervini das 2. Mal zu überwintern pflegt, offenbar suchten die Raupen einen zu diesem Zwecke geeigneten Unterschlupf. Die. Nah- rungsaufnahme sistierte und die Raupen gingen zum grossen Teil durch allmähliges Zusammenschrumpfen zu Grunde. Nur eine Anzahl von ungefähr 10 Stück frassen weiter und erlang- ten bald ihre volle Grösse. Bereits am 15. September — ca. 6 Wochen nach dem Schlüpfen der Eier — spann sich die 1. Raupe in einer Ecke der Schachtel leicht ein und schon 2 Tage später lag die frisch gelbbräunlich aussehende, am nächsten Tage schwarzbraune, bläulich bereifte Puppe, im Gespinnst; 9 Tage nach der Verpuppung schlüpfte diese Puppe, so dass die ganze Entwickelung noch nicht 2 Monate gedauert hatte. Es verspannen sich noch 4 weitere Raupen bis 5. Oktober und der letzte Falter lief am 12. Oktober aus. 128 Ernst Möbius. Alle 5 Falter waren sonderbarer Weise Q9, ca. Imm schmal- flügliger als gefangene. Das Resultat entsprach einem wenig- stens 10°,, Erfolg, also ein ganz günstiger mit Rücksicht darauf, dass die Zucht von cervini als erfolglos gilt, jeden- falls in der Litteratur ich nie etwas darüber gelesen habe, Es ist dies aber wohl hauptsächlich dem heissen, trockenen Sommer zuzuschreiben, die Temperatur im Zimmer betrug nie unter 20° R., das Futter, hauptsächlich welker Löwenzahn, dabei Lonicerablätter, welche die Raupen sehr gern nahmen, war immer | trocken und nicht so geil gewachsen als andere Jahre. Ein befreundeter Sammler, Herr Dr. Walther hierselbst, hatte die Freude aus einer von mir erhaltenen ungefähr gleichen Anzahl Eier 2 & zu ziehen, er hatte das Zuchtglas auf einem Thermostat stehen, also bei ungefähr gleicher Tempe- ratur wie ich im Zimmer. Wie mir auf meiner Reise ein anderer Herr mitteilte, soll ein gerissener Züchter dadurch Erfolg erzielt haben, dass er die Raupen in den oft schon kalten Septembernächten mit in das Bette nahm. Also nur diese ausserordentliche Wärme bedingt den Erfolg, eine Ueber- winterung der Raupen dürfte erfolglos sein, bi 129 Parnassius apollo. L. vom schweizerischen Jura. H. Marschner, Hirschberg / Schlesien. Wenn wir heute die vorhandene Litteratur über Parnassius apollo L. betrachten, so könnten wir uns vor einen fast unübersteigbaren Berg versetzt denken. Was ist nicht alles geschrieben worden und wieviel des Geschriebenen ist nicht wiederum verworfen und gegenwärtig noch ver- werfbar? Selbst geographische Gebiete wurden verwechselt; insulare Formen mit continentalen gleichgestellt. Im 23. Jahr- gang der entomologischen Zeitschrift Stuttgart 1909 wurden die Namen valesiacus Fruhst., rhaeticus Fruhst. und mon- tanus Stich. eingezogen und der Name geminus Stich. dafür eingesetzt. Heute nach 2 Jahren soll der Name ge- minus Stich. auch bereits wieder verworfen worden sein. So wurden in einer einzigen Arbeit nicht weniger als sechs neue Formen benannt, und wenn man die Tiere in Wirklich- keit vor sich gehabt hätte, wären u. A. die Abweichungen schon in einem einzigen Faunengebiet z. T. auffindbar ge- wesen. Jedenfalls ist es berechtigt, dass bei Benennung einer neuen Form die auf dem internat. Entomologen Kongress in Brüssel 1910 vorgeschlagenen Nomenklaturregeln respektiert werden, gemäss welcher es nach $ 2 wünschenswert erscheint, dass Beschreibungen möglichst durch die Beigabe von Abbildungen unterstützt werden. Fragen wir uns heute, welches eigentlich die Grundform von Parnassius apollo L ist, so wird ein Nichteingeweihter eine Antwort darauf zu geben kaum im Stande sein, und es fast für unmöglich halten, dass bei dem ungeheuren Verbreitungsgebiete nur allein d’e von Linne 1741 bei Torsberg auf der Insel Gothland gefangenen Stücke als Typus in Betracht kommen, während die aus Süd- Schweden (Götland) stammenden der var. scandinavicus Harec. an- gehören. Die vielseitigen Zersplitterungen unserer alpinen Apollorassen führen nur dazu, das Tier frühmöglichst auszu- rotten, wie dies bereits in einzelnen Gegenden, so auch schon in begrenzten schweizerischen Gebieten erfolgt ist. Ganz 130 verwerflich ist es, eine Subspecies mit Namen zu belegen, ohne zur Begründung dazu eine Diagnose aufzustellen. Wir werden bei eingehendem Studium über diese oder jene Lepi- dopteren-Gattung begrenzter Gebiete immer wieder zu neuen Entdeckungen gelangen, wie dies in meinem gegenwärtigen Faunengebiete, dem Riesengebirge der Fall ist. Fast jede unsere schlesischen Berge als Heimat aufweisende Lepidop- teren - Gattung besitzt ihre mehr oder minder gross erscheinen- den Abweichungen, auf die ich einzeln zurückzukommen später gedenke. Nur sei mir heute eine Ausführung über eine von dem Berner-Jura stammende Parnassius apollo-Form gestattet. Ich besitze 4 Stücke davon aus der Umgebung von Biel, welche ich einem lieben Freunde von da verdanke, die er am Bötzinger Berxe gesammelt hat. Gleich auf den ersten Blick erkennt man an den Tieren ihre Zugehörigkeit zur Jurarasse, bei welcher die rein weisse Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel vorherrschend erscheint. Die Marginal- und Submarginalbinde der Vorderflügel erreichen nicht den Innen- rand, sondern verschwinden an der Analis; ihre Ausprägung ist von mittlerer Breite und sie sind stark mit weissen Schuppen durchsetzt. Soweit die Marginalbinde reicht, sind auch die Fransen schwarz, während sie an den übrigen Flügelrändern weisse Färbung annehmen. Die schwarzen Flecke im Discus und Cubitus sind ebenfalls von mittlerer Grösse. Die Hinter- fligel weisen nur eine schwache Andeutung der Marginal- und Submarginalbinden auf. Die Analflecke sind schmal und 131 nur. von einigen roten Schuppen, die wie Edelsteinsplitter aus der schwarzen Umgebung herausglänzen, besetzt. Der auffallendste Unterschied dieser von allen anderen Formen liegt in den oberen Ocellen, die nach der Flügelwurzel zu im Bogen spitz verlaufen, so dass sie ein tropfen- oder tränen- artiges Aussehen erlangen, wodurch sie eine Länge von 5 bis 8 mm erreichen. Die weisse Kernung dieser tränenartigen Öcelle ist verschwindend klein und erscheint wie der Reflex eines Tropfens. Die untere Ocelle ist an dem Innenrande an Media 2 etwas eingeschnürt, ihre weisse Kernung hört auch an derselben Rippe (M. 2.) wie abgetrennt auf. Die schwarze Umrandung aller Ocellen hält in ihrer Stärke dass Mittel- mass inne. Die schwarze Bestäubung an der Flügelwurzel ist bedeutend vermindert und reicht nur bis an die Mitte des Innenrandes zwischen Analfleck und Flügelwurzel. Wir haben hier eine besondere Form vom schweizerischen Jura vor uns, die in mehreren Stücken aus ein und demselben Faunen- gebiet vorhanden ist, und dort nur local beständig auftreten dürfte. Zur Frage, ob diese Falter als eine Abart aufzu- fassen sind, sei es mir gestattet, mich an das Citat Stichels im XVI. Jahrgange (1899) der Insektenbörse, ferner an Band 44 Heft !/, 1899 der Berliner entomologischen Zeit- schrift zu halten, wonach eine Abart (aberratio) eine in Gestalt, Farbe oder Zeichnung von der Art oder Unterart ab- weichende, beständige oder continuirlich erscheinende Form ist, die örtlich stets im Fluggebiete der Stammform, zeitlich dagegen entweder mit letzterer zusammen, oder aber ab- wechselnd mit dieser auftritt. Ich glaube nun nach dieser ausführlichen Beschreibung und Begründung sowie beigefügten Abbildung mit Recht für den schweizerischen Jura eine neue Abart aufstell zu dürfen, und benenne sie nach der charakteristischen tränenartigen Verlängerung der oberen Ocellen im Hinterflügel. ab. lacrimans. Diagnose: Ocelle im Radius der Hinterflügel nach der Flügelwurzel zu bogenförmig spitz verlaufend, tränenförmig verlängert. 132 Zwei neue Formen von Parnassius delphius Eversm. Von Wilh. Niepelt, Zirlau. P. delphius Eversm. ab. nox n. ab, Diese extrem verdüsterte Form vereinigt in sich die Abarten styx Stgr. und ab. caeca Dönitz, bezw. denigrata Huwe. Das Original, ein 5, repräsentiert ein extremes Stück der ab. styx, bei welchem die sonst rot oder gelb leuchtend hervortretenden Ocellen der Htflgl. ober- u. unterseits schwarz sind, ebenso die Analflecke. Die 2 grösseren, nächst dem Analwinkel stehenden schwarzen Submarginalflecke der Htflgl. sind blau gekernt; die 2 vorderen kleinen einfarbig schwarz. Die sonst roten Basalflecke der Unterseite der Htflgl. sind gleichfalls schwarz. Vorderflügellänge 30 mm. 1 & Thian-schan Gebirge, Turkestan. Parnassius delphius Eversm. ab. immarginata n. ab. Als hellste aller bisher bekannten Delphiusformen das Pendant zu ab. n0ox. Steht ab. albu/us Honr. nahe, doch übertrifft diese noch durch das vollständige Fehlen des glasi- gen Saumes aller Flügel, an dessen Stelle die weisse Grund- farbe getreten ist. Sonst wie bei der Abbildung der typischen i. d. Berl. entom. Zeitschrift 1889, Tafel II, jedoch alle Form Flügel gedrungener und breiter. Die glasige, submarginale Fleckenbinde zusammenhängend, der Hinterrandfleck kräftig. Ocellen der Htflgl. blassrot, die proximale, schwarze Umran- dung doppelt so breit als die distale.e Analfleck schwarz mit schwachem, mattrotem Kern. Submarginalaugen und Punkte wie bei der Abbildg. von albulus. Unterseits alle Zeichnungen wie oben, matter, die roten Ocellen proximal noch stärker schwarz gerandet. Hintere Ocelle mit weissem Kern. Vorderflügellänge 33 mm. 1& Thian-schan Gebirge, Turkestan. ZZ nen an Sun nl ae mm nö nn un u 133 Alphabetische Liste der in diesem Bande neuaufgestellten und hauptsächlich besprochenen Arten, Varietäten und Äberrationen. (Neue Arten sind gesperrt, neue Var. u. Ab. kursiv gedruckt.) Seite Agrias claudia croesus Stgr.. . . I “ phoenix 'Niep... \.,%. I % semirubra Niep. . II Apodia MaAmbENUn.Betey nd. an 21.0 Baoris neeial Hewi. 1. na nennen kg Bibasis BENa MOORE ee „ palawana Steger... . . 78 „ sumbawana Elw. . . 78 Si unttoermisElw. 2.0778 „ vaicravana Fruh. . . 78 Brahmaea widenmanni ab. conjunc. Std. 120 Catoblepia Fi walDs. Niep... ul). 0128 Chapra brünnea''Snell..2....2 ...49 5 ceoere Nicev. . . 49 mauhlası WERL ne m agna Moore. . . 49 nn chaya Moore . . 49 ä ella Plötz“-,... ... 49 e mencia Moore . . 49 a niasica Fruh. 50 H prominens Plötz . 49 Seite Choaspes hemixanthus Rothsch. . . 79 Chysophanus hippothoß f. obscura Courv. 108 phlaeas f. comedarum Gr.-G. 109 RN f.daimio Seitz . . 108 N f. polaris Courv. . 109 pseudophlaeas Luc. . . . 108 Cupitha purreea Moore: ..\. \..,.00.,98 2 alara Eruh.,..ı . 0.2289 i\ lycorias Mab. . . 29 A verruca Mab. . . 28 Eetion ea Hlewen 3. una EN u ponkara Kran. og ENAOTLLDIAET ; RL Epitola adolphi friderici Schultze 95 Eudamus aenesius Hew. . . . ..:59 Euxanthe tiberius ab. fiberiella Strd. 120 Gegenes nostrodamus karsana Moore 57 Halpe beturia Hew..... 0.08 220,4 134 beturia bazilana Fruh. . „. Joloano x ceylonica Moore homolea Hew. n n horishana Mats. marsena Mart. masoni Moore moorei Wats. „ . beturina Fruh. semamora Moore “ barea Hew. sikkima Moore „ hazis Nicev. „ kusala Fruh. . „ palawea Stgr. submacula Leech. . = ara Fruh. zema Hew. Ks „ mahapara Fruh. „ ormenes Plötz „ vilasina Fruh. „ vistara Fruh. Hasora alexis F. Au he „ ganapata Fruh.. „ haslia Swinh. „ vairacana Fruh. anura Nicev. . „ avajra Fruh. . DuNarntran. „ wartha Swinh. badra Moore . „ celebica Stgr. „ gnaeus Plötz . „ godana Fruh. „ madatta „ „ 4-maculata Mab. „ sankarya Fruh.. bürgeri Ribbe butleri Auriv. celaenus Cram. . aucma Swinh. . veluwana Fruh. 48 48 46 46 47 47 47 20 47 45 45 48 48 46 46 46 46 47 47 45 45 45 45 45 70 72 71 70 66 66 66 66 65 65 65 65 65 65 66 75 70 64 chromus Cram. diseolor "Feld." Mi... „ mastusia Fruh. . fenestrata Fruh. . habroa Swinh. hurama Bitl. „ perplexa Mab. „ vivapama Fruh.. . leucospila Mab. . „ matisca Fruh. » SPORRIN malayana Feld „acakra Fruh. „ attenuata Stgr. „ bhavara Fruh. »„ dipama Fruh. „ galaca ” „ padma » „ pramidha „ meala Swinh. mixta Mab. „ eerthia Plötz „ cirta Fruhst. „ hadria Nicev. „ lioneli Fruh. . »ı Drabhal = ». ZyRIHS" o, „ yanuna „ moestissima Mab. : „ ehabıona Plötz . „ eoulteri W-M. „ mimosa Swinh. . „»„ palinda „ „ pathana Fruh. philetas Plötz ribbei % Euigt „ apara Fruh. . schönherr Latr. „ chuza Hew. Ale „ eridatta Fruh. „ gentiana Feld. „ saida Hew. simplicissima Mab. 69 nn a 9 eh zn al Au at ne u m Ze splendida Mab. . thridas Boisd. „ akshita Fruh. umbrina Mab. vitta Semp. Hesperia euria Plötz marsena Hew. ornata Feld. . tropica Plötz Hesperilla aenesius Hew. damora Fruh. maykora Plötz Hidarı doesoena Mart. irava Moore Holocera agomensis Karsch angulata Auriv „ ab. bistrieta and smilax Westw. suavis Roths. . . 113, Ilma jovina Swinh. Ismene amara Moore „ pindapatra Fruh. antigone Röb. ataphus Wats. doleschalli Feld. „ albertisi Oberth. „. 2Zazaka Fruh.‘.. ; „ raluana Ribbe „ simessa Fruh. „ sitiva & viridicans „ Btalkn Hew. excellens Hopf. gomata Moore „ latita Fruh. » lorquini Mab. 12 19 u ‚113 Balhe. 118 113 20 62 62 63 60 63 64 63 64 64 63 63 60 60 61 61 62 gomata mindorana Fruh. „ vajra Fruh. harisa Moore } „ asambha Fruh. so erinaltha = „ moncada „ jJaina Moore » fergusoni Nicev. „ formosana Fruh. eunoroanalı „ vasundhara N, ilusca Hew. lusca Swinh. . lysima . miltias Kirsch nestor Möschl. „ atrinota Mab. „ Jlonis Nicev. „ rubroeineta Mab. „ zonaras Fruh. oedipodea Swains. phul Mab. renidens Mab. septentrionis Feld. tolo Plötz tuckeri Elw. „ athena Fruh. vasutana Moore „ rahita Fruh. Iton azona Hew. watsoni Nicev. Kallıma rumia f. kassaiensis Niep. Kerana armata Druce diocles Moore „ ’evaira Fruh. „ fumatus Mab. „ maura Snell. „» prabha Fruh. 185 61 60 124 136 diocles savara Fruh. „ sumala x „ vasuba » gemmifer Butl. „ dombya Fruh. vaijrada 5 Lotongus avesta Hew. . calathus „ „ aliena Stgr. „ maculatus Dist. „ parthenope Plötz , „ surus Mab. „ zalates Mab. . onara Butl. „ adorabilis Fruh. „ excellens Stgr. sarala Nicev. taprobanus Plötz traviata Plötz zeus Nicev. . , „ optimus Fruh. Ludia delegorguei Bad. „ ab. vetusta Strand . luciphila Strand . 111. nyassana „ ss], orinoptena Karsch Ä pupillata Strand . 110, tanganyikae Strd. 110, tessmanni 1 Lycaena aegon f. nigrescens Courv. argus f. ligurica = ANWESNIVeR 5 arion f. narıena B bellargus-coridon -hybr. polonus Zell. bellargus-icarus hybr. ? damon f. decorata Courv. icarus f. wiskotti 5 optilete f. uralensis „ pontica Courv. 10 10 47 17 18 110 ns, 117 114 110 116 115 111 103 103 103 108 105 105 106 105 104 . 107 semiargus f. decorala Cour. 106 tithonus ab. hermaphroditus Knecht . 104 „ f. klaphecki Courv. Lyvehnuchus irvina Plötz Morpho sulkowskyi f. sirene Niep. Notocrypta albifascia Moore „ asanga Fruh. „ asawa “ „ devadatta „ „ sidha 5 „ sukavata „ „ yaya » alysos Moore celebensis Stgr. „ alinkara Fruh. . clavata Stgr. „ chunda Fruh. curvifascia Feld. . „ rectifascia Leech feisthameli Boisd. . „ padhana Fruh. „ samana Fruh. rsatna n monteithi W-M. „ Inornata Elw. r singularis Mab. . » pria Druce renardi Obthr. „ aluensis Swinh. „ Jergussonia Fruh. . „ Insulata Butl. „ partita Fruh. „ wokana Plötz restrieta Moore . „ avattana Fruh. „ dharana R 2 WTA TE „ samyutta " volux Mab. . 104 20 122 24 25 24 24 24 25 25 23 22 22 25 25 21 21 22 23 23 23 27 27 27 25 25 26 26 26 26 26 21 22 22 22 22 25 volux mahima Fruh. . . 25 waigensis Pltz . . . . 27 „ leucogaster Stgr. . . 27 N monealaı Praha... 21 tibbeinBruha ienenel 27 Oeibadistes marnas Beld. u... 1.0.0044 „ dschilus Plötz . . . 44 tanusa Blötzu lan Ad Srtinanan Bruhn. u. 44 „ yashtivana , NN AD Oerane nearealNieevienuu.ntıı. 0.1.2028 epusilla Bruhn... 28 Padraona kühni Semp. SL N SSRI SEEN broplea)Swinh. 2m 88 Paduka lebadea Hew. Kuh 9 „ andamanica W-M. . 9 » glandulosa Dist. 9 „ Subfasciata Moore . 9 toradja Fruh. 9 Pamphila MERTUCRSLETUNN an 229 Papilio bromius v. brontes ab. brontia Strand 120 dardanus v. tibullus ab, gomia Strand 121 epycides v. melanoleucus Ney 5 phorcas ab. phorcadias Strd. 121 Parnara albielavuta Butl. . .... ..54 alicenBlötzunms nat a a, 0 apostata Snell. . . . ....54 assamenis W-M.. ....5l atropatene Fruh. . . 56 bevanı Moore 2.722765 bipunctata Elw. . ... Bl U SERIEN TUR HELD boisduvali Feld. . . . . 56 cahira Moore cingala „ colaca . : connassa Hew. . conjuncta H-S. . „ laraca Swinh. „ narooa Moore „ stictica Fruh. contigua Mab. guttata Brem. „ bada Moore „ fortunei Feld. „ Intermedia Plötz haga Plötz hasoroides Elw. javana Mab. kolantus Plötz mehavagga Fruh. miltias Kirsch „ miltiades Fruh.. moolata Moore nirwana Plötz „ austeni Moore » bromus Leech „ Jetavana Fruh. nondoa Plötz ogasawarensis Mats. . pagana Nicev. philippina H-S. „ larika Pag. „ seriata Moore „ subfenestrata Röb. plebeia Nicev. „ mormo Mab. pugnans Nivev. repetita Butl. saruna Plötz sifa Plötz thyone Leech tulsi Nicev. : „ jJolanda Plötz .. uregus Plötz yanuca Fruh. 137 52 54 54 52 50 51 50 50 bi 54 54 54 54 54 56 50 54 51 56 57 b5 52 b3 53 63 54 64 b2 50 50 50 50 b5 bb bb 54 55 54 55 56 66 5h 55 138 parnassius apollo ab. lacrimans, Marschner 129 „ delphius ab. nox. Niepelt . . . 132 „ ab. immarginata Niep: 132 Pirdana Histancı ‚Ster. x ar ol „ albicornis Elw. EL 1, ABAVvOna: Nicaveıı. ».ı 712 ByelarHow.n,.. nl „‚ zudolphi ’Elw.. 8.7.12 „ sargon Mab. nl) USCHNdASHErUnE Le Bo ismenerBReldy"\ u Lee Pithauria marsena Hew. a aeg „ ornata Feld. RD) „ murdava Moore A et) stramineipennis W-M. . . 19 Pithauriopsis aitchisoni W-M. . ....19 Plastingia Aurantiaca Elw.../:°....,22.14 callineura Feld. N POTISSa HBW. N aa Ale >. indrasana Elw: .... 2.16 s.. patmapana Pruh.. ...+17 eukepis" Held... rin so ed flavescens Feld. . . . . 14 satala sa Bruhn. 2 mel samanga” Eruhor cd BENIanStgn. I m an fruhstorferi Mab. . . . . 13 helena Butl. EEE RB. unatuma Eruh ers nerald latoia/ How... ne ig Hara Nieav. 0.0. "upellonia, Pruh.-.'.. 015 „ valenia RE NR TBRLO niasana F> tesselata Hew. „ mangolina Fruh. Plesioneura chimaera Pagenst. japonica Mab. pria Druce varians Plötz varians Ribbe Proteides marsena Kirby Pseudoludia suavis Rothsch. Rhopalocampta benjamini Guer. „ formosana Fruh. „ japonica Murr. illuensis Ribbe „ ornatus Roths. plateni Stgr. „. adhara Fruh. renidens Mab. subcaudata Feld. „ erawfurdi Dist. Telegonus aenesius Kb. Teliecota aruana Plötz augiades Feld. augias L. augustula H-S. bambusae Moore s „ /ormosana Fruh. „ hypomelaena Mab. „ moseleyi Butl. „ obiensis Fruh. 19 „112 78 78 78 79 79 79 719 19 79 79 59 bambusae pythias Mab. . „ rahula Fruh. „ subha D\ „ ternatensis Swinh. „ upadhana Fruh. chariyawa Fruh. dara Koll. { „ ahastina Fruh. . „ angustata Mats. „ eonfucius Feld. „ flava Murray. „ ganda Fruh. „ maesoides Butl. „ Pseudomesa Moore „ sapitana Fruh. „ lanya & dhamika Fruh. dipavansa dobbo& Plötz „ meforica Fruh. „ sanghamitta „ euria Plötz „ orphitus Mab. fabriolata Plötz fitjiensis Mab. gola Moore „ akar Mab. „ alfurus Plötz „ goloides Moore »„ nipata Fruh. „ rajagriha „ „ taxilus Mab. „»„ trishna Fruh. hereules Mab. „ androsthenes Fruh. insularis Elw. » kreon Fruh. kühni Plötz „ subrubra Holl. moesa Moore paceka Fruh. palmarum Moore „ &calle Hopf. „ baweana Fruh. . „ ehrysozona Plötz „ kKayapu Doherty „ negrosiana Fruh. „ raktaja - paragola Nicev. pavor Nicev. prusias Feld. „ batjana Swinh. „ matinus Fruh. „ padhana „ „ sariputra „ „ tenebricosa Mab. rectifaseiata Elw. rectifasceiata cakka Fruh. rudha Fruh. simplex Elw. sravasta Fruh.. sunias Feld. „ nikaja Fruh. terranea Fruh. tropica Plötz „ dushta Fruh. „ satra yojana Fruh „ parva Fruh. . Thymele feisthameli Boisd. : Trapezites icosia Fruh. Udaspes folus Cram. „ eicero F. Unkana attina Hew. i „ Jlatreilli Feld. „‘ mindanaensis Fruh. 139 23 58 28 28 18 19 19 140 attina palawana Fruh. batara Dist. Zea mythecoides Nicev. Biologische Notizen. Agrotis collina B. Apodia martinii Petry Arctia cervini Fal. Arctinia caesarea Goeze 19 18 18 Charaxes Schreiber God. . 1 Colias edusa F. . . ...08 Cossus cossus L.. .... 7 Epiblema demarniana F.R. 81 Grapholita illutana HS. . 8 „ pactol.v.grunertiana Rtzb.84 Macrothylacia rubi EEE . . 6 Olethreutes lucivagana Z. 80 Spilosoma luctifera Esp. . 97 Swammerdamia compunct.HS. 89 „ ‚lutarla; Hw..... VasmBu IRIS, DRESDEN, BD. XXV. TAFZI / , > En \ Nr. 1, Notocrypta restricta Moore Nr. 2, Notocrypta avattana Fruhst. Sue; n devadatta Fruhst. „# S chunda ” BZ a > Um — I . . V ei M { r nn ” Ä Erklärung zu Tafel Il. Fig. 1 Lycaena argus Schiff. F. ligurica m. & b2] » argus Schiff. F. nivea m. aegon Schiff. F. nigrescens m. 5 optilete Knoch. F. uralensis m. 2 tithonus Hb. F. klaphecki m. % tithonus Hb. F. hermaphroditus 59 icarus Rott. F. wiskotti m. & bellargus Rott. coridon Poda Hybrid. & bellargus Rott. icarus. Rott Hybrid. 5 damon Schiff. F. decorata m. 9 semiargus Rott. F. decorata m. & pontica m. — Species nova! & arion L. F. naruena m. 9 Chrysophanus hippotho& L. F. obscura m. 5 phlaeas L. F. daimio Seitz. & phlaeas L.F.pseudophlacas Luce. phlaeas L. F. comedarum Gr. Gr. & phlaeas L. F. polaris m. & is, Dresden, Bd. XXV. Tafel II. Chromotypie Meisenbach Riffarth & Co., Leipzig-Dresden. Kleine Mitteilungen. Agrias phoenix Niep. und Agr. croesus Staudgr., Agr. semirubra Niep. Von W. Niepelt, Zirlau. In der Internat. Entomolog. Zeitschrift Guben, 4. Jahrg. Nr. 34, Seite 188, beschrieb ich eine neue Form von Agrias godmani Fruhst. als A. godmani forma phoenix. Die Be- schreibung ist allgemein und etwas knapp gehalten; ich lasse eine ausführlichere hier folgen: Forma phoenix hat eine Flügellänge von 40 mm, während die Abbildung der typischen Form, Berl. entom. Zeitschrift 1897 Taf. 1 Fig. 2, eine solche von 45 mm hat. Alle mir vorge- gelegenen godmani &% übertrafen p/oenix an Flügellänge. Oberseits ist die Grundfarbe der Vorderflügel ein mattes Schwarz mit hellerem Apex (wie bei A. sardanapalus, bezw. A. /ugens), nächst dem die Fleckenbinde fehlt, welche A. god- mani hat. Das Rot bedeckt bei A. godrmmani knapp die Hälfte der Vorderflügel und wird am Vorderrande von der braunen Grundfarbe tief eingeschnitten, auch ist der segmentartige Aus- schnitt am Hinterrande so breit, dass das Rot dadurch eine halbmondförmige Gestalt erhält. Bei A. phoenix fehlt der Einschnitt der Grundfarbe am Vorderrande; das Rot ragt distal bedeutend über die Zelle hinaus, der Segmentausschnitt am Hinterende ist flach, sodass es hier ein Dreieck bildet und 2/; des Vorderflügels bedeckt, wie bei A. sardanapalus. Jede violette oder blaue Färbung, die bei A. godrmani wahrnehmbar ist, fehlt. A. godmani trägt auf den braunen Hinterflügeln einen im Distalfelde stehenden, roten Fleck mit sehr breiter, violetter proximaler Begrenzung. Bei A. phoenix ist der im Discalfeld liegende rote Fleck auf dem schwarzbraunen Hinter- flügel über doppelt so gross und erreicht fast die Zelle. Er I W. Niepelt. wird in seiner vollen Breite gegen den Vorderrand von der oberen (vorderen) Radialis (nach Schatz) und gegen den Hinter- rand von der Mediana 2 scharf abgeschnitten. Er läuft distal in drei Spitzen an der unteren Radialis, Mediana 3 und Me- diana 2 fast bis zum Distalrande hinunter. Proximal ist der Fleck unregelmässig eingeschnitten. Der schmale, freibleibende Raum um die Zelle ist von einem seidenartig glänzenden Korn- blumenblau ausgefüllt. Dieses Blau zieht sich in seiner Ver- . längerung in voller Breite zwischen Mediana 1 und Mediana 2 als seitliche Begrenzung des roten Discalfleckes fast bis an den Distalrand. Im Hinterwinkel steht ein gleichfarbiger Strieh. Alles Rot der Oberseite ist ein violett überhauchtes sattes Karmin. Der Duftapparat ist von gleicher Färbung wie bei A. godmani typ. Auf der Unterseite der Hinterflügel herrscht bei A. godrmani der graue Ton vor, während bei A. phoenix, ähnlich A. sardanapalus das Gelb mehr zur Geltung kommt. Die submarginalen Augenflecke sind hellblau mit weissen Kernen wie bei A. sardanapalus. Agrias godmani neigt wie alle Agrias sehr zum Variieren. Ob es sich bei forma phoenix um eine Saison- oder Lukal- form handelt, lässt sich leider nicht bestimmt feststellen, da mir die genaueren Unterlagen dazu fehlen. Ich kann sie eben- falls nicht für eine Form individuellen Ursprungs anssprechen, weil bestimmte charakteristische Merkmale zweier ihr nahe verwandter Arten (A. godmani Fruhst. und A. sardanapalus Bates) vereinigt in ihr ausgeprägt sind. A. phoenix ist eine ebenso schöne, wie interessante Form, welche als eine gute anzusprechen, ich keine Bedenken trage. Sie steht der A. sardanapalus ebenso nahe, wie der A. godmani. Für die Verwandtschaft mit A. sardanapalus spricht folgendes: Die Grundfarbe der Oberseite ist mehr schwarz als braun; die Apikalbinde fehlt. Das Rot, ein sattes Karmin mit vio- lettem Hauch, dehnt sich in fast dreieckiger Form weit aus und nimmt zwei Dritteile des Vorderflügels ein. Endlich weist das Kornblumenblau in den Hinterflügeln auf A. sardanapalus hin, wie auch die Färbung und Zeichnung der Unterseite fast vollständig mit A. sardanapalus übereinstimmen. Mit godmani hat A. phoenix den Segmentausschnitt im Rot am Hinterrande der Vorderflügel gemein, er ist, wenn auch flacher, so doch deutlich vorhanden. Der anders ge- formte Discalfleck der Hinterflügel ist stark vergrössert, über doppelt so gross als bei A. godmani. Agrias phoenix Niep. und A. croesus Stdgr., A. semirubra Niep. III Die von Dr. Staudinger (Iris 1895, p. 374) als Lokal- form von A. sardanapalus aufgestellte Agr. croesus schmiegt sich in Färbung und Zeichnungsanlagen eng an A. phoenix an; besonders dadurch, dass sie einen ähnlichen roten Discal- fleck trägt. Nur ist A. croesus schlanker in der Form, während A. phoenix breiter und gedrungener ist. A. croesus hat an der distalen Grenze des Rot der Vorderflügel blauen Schimmer, der bei A. phoenix fehlt. Das Haupttrennungsmerkmal ist der deutlich vorhandene, charakteristische Segmentausschnitt im Rot auf der Oberseite am Hinterrande der Vorderflügel bei pAoerix, weshalb diese zu godmani zu ziehen ist. Die Unterseiten zeigen keine merklichen Unterschiede. Das Rot im Vorderflügel schneidet bei A. croesus mit der S. Mediana ab, bei A. phoenix jedoch läuft die hellbraune Grundfarbe etwas über die S. Mediana in einem langen, seg- mentartigen Ausschnitt in das Rot hinein. A. croesus und A. phoenix beweisen klar die enge Zu- sammengehörigkeit von A. sardanapalus und A. godmani. Herrn Professor Dr. Brauer, Direktor des. Kgl. Zoolog. Museums Berlin, welcher mir in liebenswürdiger Weise ge- stattete, eine Abbildung von A. croesus anfertigen zu lassen, die mich in den Stand setzte, genaue Vergleiche vornehmen zu können, gestatte ich mir hierdurch, meinen ergebensten Dank auszusprechen. Agrias godmani Fruhst. forma semirubra Niep. Auch diese Form ist in der Intern. Entomolog. Zeitschrift Guben, 4. Jahrg. Nr. 34, pag. 188, beschrieben. Sie erinnert an A. /ugens Stdgr. und dürfte auch viel Aehnliekeit mit A. vesta Fruhst. haben. Den Hinterflügeln fehlt der rote Dis- calfleck und ist durch einen matten, ultramarinblauen ersetzt. Mediana 3 und Unteree Radialis tragen in der proximalen Hälfte dünne rote Bestäubung. In Hinsicht auf die geologischen und klimatischen Ver- hältnisse Matto Grosso’s ist es möglich, dass serrmirubra eine Saisonform von A. godmani ist. Die Verbreitungstabelle der hier in Betracht kommenden Agrias-Arten gestaltet sich nun wie folgt: A. claudia Schulz-2. Surinam (Coll. Staudinger, Fruhst.) (elaudia Fruhst.-&. Surinam [Mus. Stuttgart]. Surinam [Col- lection Fruhstorfer 1897]). W. Niepelt. (sahlkei Honrath-S. Arouary Cayenne.) claudia sardanapalus Bates. Manicore,‘ Sao Paulo, Ama- zonas (Fruhst.‘ Godman). claudia lugens Stdgr. Ohanchamayo, Peru, Rio Juntas 3000, Bolivien, Rio Napo, Ecuador (Godman). elaudia vesta, Fruhst. Obidos. claudia eroesus Stdgr.-&." Itaituba, am Rio Tapajoz. claudia croesus Riffarth-Q. Para. claudia phoenix & Niep. Matto Grosso. claudia godmani Fruhst.‘_ Matto Grosso” (Godman). claudia semirubra Niep.-&. Matto Grosso. claudia "annetta Gray-&. Rio de Janeiro,‘ Espirito Santo &, Minas Geraes-& (Collect. Fruhst.). (elaudia annetta Riffarth-$.® Rio de Janeiro.) claudia elaudianus Stdgr.-%. Blumenau, Sta. Catharina. claudia claudianus Riffarth-Q. (Sta. Catharina.) Bücherbesprechungen. Die Großschmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Adalbert Seitz, deren Verlag indessen in die Hände von Alfred Kernen, Stuttgart übergegangen ist, haben in dem letzten Halbjahr in ihrem Erscheinen wieder rüstigen Fortschritt gemacht; namentlich von dem 2. Haupt- teil. Fauna Exotica. ist die Fauna indoaustralica und africana we- sentlich gefördert worden, während die Fauna palaearctia den Ab- schluß der Arctiiden und die von W. Warren bearbeiteten Noctuiden bis zur Gattung Agriopis (die in Staudingers Cat. noch als Dichonia aufgeführt wird, diese Gattung fällt aber mit Xylocampa zusammen) und den Anfang der von E. Strand bearbeiteten Lymandriidae (Li- paridae) bringt. Was die Ausstattung dieses monumentalen Tafel- werkes betrifft, so könnte nur alles Anerkennenswerte, was darüber bereits von anderer Seite gesagt worden ist, wiederholt werden. Selbst bei den wegen ihrer monotonen Färbung für die Repro- duktionstechnik fatalen Noctuiden ist durch glückliche Betonung des Charakteristischen der Zweck der Abbildung überall erreicht worden. In der Fauna indoaustralica setzt Fruhstorfer die Bearbeitung der Danaiden fort und findet in der die größten Formen der Familie enthaltenden Gattung Hestia besonders reiche Gelegenheit zu Namen- gebungen, die den Eindruck erwecken, als dürften individuelle Zeichnungsabänderungen in dieser Gattung überhaupt nicht vor- kommen. Zu der in den folgenden Heften sich anschließenden Be- arbeitung der Gattung Euploea liegen erst drei Tafeln vor, doch geben wir uns der Hoffnung hin, daß gerade bei dieser schwierigen Gattung mit der Beigabe weiterer Tafeln nicht gegeizt werden wird. Die diesen Heften noch beiliegenden Tafeln gehören den Papilioniden und Pierieden an und bringen u. a. in einer schönen Reihe die Ab- bildungen beider Geschlechter von Huphina-, Ixias- und Terias-Arten. Die von Aurivillius bearbeitete Fauna africana, die in der von demselben Verfasser veröffentlichten Fauna aethiopica einen grund- legenden Vorläufer hat, zeichnet sich durch Uebersichtlichkeit und Klarheit aus und ist nunmehr bis zu den Danaiden gediehen. Die schönen Tafeln mit den farbenfreudigen afrikanischen Pieriden werden jeden Sammler ebenso sehr Vergnügen bereiten, wie jeder Schritt, den das bereits jetzt unentbehrlich gewordene Bestimmungs- werk seinem Abschluß näher bringt, in Fachkreisen mit freudiger Genugtuung begrüßt werden wird. | = Bücherbesprechungen. Entomologisces Jahrbudı XX. Jahrgang. Kalender für alle Insekten-Sammler auf das Jahr 1911. Herausgegeben unter gütiger Mitwirkung hervorragender Entomologen von Dr. Oskar Krancher, Leipzig. Preis: 1.60 Mk. (lIn Partien billiger.) Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Das Jahrbuch erscheint in seinem 20. Jahrgange. Seinem Her- ausgeber hat das Unternehmen bisher keine irdischen Glücksgüter eingebracht; wir wollen es gerne glauben. Leider hört man höchst selten, dass die Herausgabe eines entomologischen Werkes, ob klein oder groß, sich besonders gut rentiert hätte. Die Nachfrage setzt gewöhnlich dann erst ein, wenn die betreffende Auflage vergriffen ist. Das Entomologische Jahrbuch gehört jedoch zu denjenigen klei- neren Werken, die für wenig Geld nur Gutes bieten. Man sollte daher nie versäumen, durch rechtzeitige Bestellung sich ein Exem- plar davon zu sichern. Der vorliegende 20. Jahrgang bringt zunächst die monatlichen Sammel-Anweisungen für Microlepidopteren, nebst Uebersichtstabelle der Tortrieimorphen von Dr. A. Meixner und Dr. Meyer. Der all- gemeine Teil beginnt mit einem, in besonderen Abschnitten einge- teilten Aufsatz, betitelt: „Entomologische Kümmernisse“ von Curt Dähne. Der Verfasser schreibt in humoristisch-drastischer Weise über bestehende Mißstände im Betriebe der Entomologie. Es folgen dann die Aufsätze: „Bemerkenswerte entomologische Ereignisse 1909 in Potsdam“ von OÖ. Meißner, „Künstliche Kälte“ von R. Loquay, „Insektenbiologisches Arbeitsprogramm“ von P. Kuhnt und „Neue Vorschläge für Sammlungsverzeichnisse“ von M. Alte. Sammelberichte über Lepidopteren lieferten die Herren Fritz Hoffmann, Dr. O. Meder, E. Lindner und Mitterberger. Letzterer über die Lebensweise von Scardia boletella F. Beiträge über Co- leopteren die Herren K. A. Dorn und Josef Meixner. In einem in- teressanten Artikel: „Käfer in Maulwurfsnestern“ berichtet W. Haars . über 156 in solchen Nestern gefundenen Käferarten. Ferner wäre u. A. zu erwähnen: „Fangheuschrecken“ von H. Gauckler, „Ueber- sicht der Libellen Mitteleuropas“ mit Tabelle von Wilh. Leonhardt, Nachtrag zur 24. Lieferung des „Tierreichs“: „Cynipidae“ von Prof. Dr. v. Dalla-Torre und „Sphecophaga vesparum Rtzb “, eine Schlupf- wespe im Wespenneste, mit farbiger Titeltafel von A. Reichert. Als Beilage finden wir noch ein Verzeichnis aller in den Jahr- gängen 1—20 erwähnten oder beschriebenen Lepidopteren von R. Loquay. Es umfaßt 325 Arten. Eine derartige Reichhaltigkeit des Inhalts muß dem Jahrbuche zweifellos recht viel neue Freunde zuführen. Wir wollen es herzlich gern wünschen. Eduard Schopfer. ae vu Biologie der Eupithecien von Karl Dietze, Jugenheim an der Bergstraße. Erster Teil: Abbildungen. 82 Tafeln den Originalen des Verfassers in Farben-Lichtdruck nachgebildet von Martin Rommel & Co. in Stuttgart. Ein Band in-folio, in solider Stoffmappe. Preis 100 Mk. Kommissionsverlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin NW. 6. Wohl jeder Sammler von paläarktischen Schmetterlingen wird, wenn er von Eupithecien hört, unwillkürlich an den Namen Dietze erinnert werden. Schon seit langen Jahren hat sich Herr Karl Dietze in Jugenheim an der Bergstraße mit der merkwürdigen Spanner- familie Eupithecia beschäftigt und viele hochinteressante Artikel über dieselbe veröffentlicht. Gerade die vorliegende Zeitschrift „Iris“ konnte von den zur Zeit als besten Kenner der Eupithecien bekannten Herrn eine ganze Reihe von Abhandlungen mit prachtvollen Tafeln bringen. Des wei- teren veranlaßte Herr Dietze verschiedene Herren hauptsächlich nach seinem Material über Eier und Geschlechtsorgane der Eupithecien in Wort und Bild in der „Iris“ zu berichten. Ohne die hochherzigen Stiftungen der bunten Raupen- und Puppentafeln und ohne die nam- haften Zuschüsse zu den Kosten der schwarzen Tafeln wäre es dem Verein Iris kaum möglich gewesen, alle diese nur auf eine Familie sich beziehende Arbeiten zu bringen. War nun schon durch alle diese Arbeiten soviel geleistet, daß man wohl sagen konnte, daß die Eupithecien zu den bestbekannten Nachtschmetterlings-Familien rechneten, so war dies aber Herrn Dietze noch nicht genügend; er wollte mehr, wenn möglich alles, was bekannt war und was in erster Linie er selbst beobachtet hatte, zusammenfassen und der Allgemeinheit bekannt geben, und so hat uns nun Dietze mit einem Prachtwerk (unter dem oben angeführten Titel) beschenkt, wie man ein zweites in unserer Zeit kaum finden wird. Welche Arbeit, welche Mühe in dem Werke steckt, wer will das abschätzen? Nur einiges mag hierzu erwähnt sein. Dietze hat durch das Zeichnen der Raupen und Puppen, da es meistens mit der Lupe geschehen mußte, sein Augenlicht schwer geschädigt. Wie ich von ihm selbst höre, darf er künftig nur noch seine Arbeiten diktieren, das Selbstschreiben ist ihm verboten. Gewiß erhalten die bunten Tafeln einen besonderen Wert dadurch, daß viele der abgebildeten Raupen, Puppen, Pflanzen an Ort und Stelle beobachtet und gezeichnet worden sind. Dietze hat ja zum Studium der Eupithecien mehrere Reisen unternommen (vergl. die Hefte der Iris). Von einer geplanten größeren Reise, die nach Klein-Asien VII Bücherbesprechung. gehen sollte, die gewiß vieles Interessante gebracht hätte, mußte Herr Dietze absehen, da er bei den Vorbereitungen zu dieser Reise von einem Unfall betroffen wurde. Mit welcher Lust und Liebe der Autor gearbeitet hat und welche Freude er empfindet, dem Sammler etwas neues zu bieten, kann man am besten aus dem Vorwort (Einführung), das er zu dem Tafel-Atlas gibt, erkennen. Ich glaube es ist hier wohl der Ort, diesen Abschnitt aus der Arbeit Dietzes wörtlich zu bringen: „Mitten unter den farbenprächtigen Schmetterlingen lebt, ver- borgen und wenig gekannt, ein Zwergvolk: Die Bupithecien. So wenig anziehend diese, nach hunderten von Arten zählenden, kleinen Falter Dir bei der ersten Begegnung erscheinen mögen, so reizvoll wird ihr Wesen, wenn Du sie näher kennen lernst. Und nimmst Du Dir die Mühe, sie in ihrer Kinderstube aufzusuchen, wenn sie noch Raupen sind, so wächst Dein Staunen zur Bewunderung. Erst gewahrst Du keine. Aber bleibst Du ganz still, so scheint bald da, bald dort ein Pflanzenteil, ein Blattstiel, eine Blüte oder eine Samenkapsel lebendig zu werden. Das sind sie. Sie haben sich von ihrem Schreck erholt, ihre Schutzstellung aufgegeben. Jetzt fressen sie lustig weiter. Doch bei der leisesten Erschütterung hö- ren sie wieder auf, verstecken ihr Köpfchen zwischen den Vorder- füßen. Wie bezaubert sitzen sie nun da; sie scheinen verschwunden zu sein, denn ihre Färbung ist der nächsten Umgebung täuschend ähnlich. Andere Raupen sind in Form und Farbe zwar oftmals auch die vollendete Kopie eines Teiles ihrer Umgebung, sie sind es in der Regel aber nur in der Weise, daß solches Abbild sich in gleicher Vollendung bei allen Individuen der selben Art wiederholt. Hier je- doch sehen wir die Kinder der selben Mutter unter sich nach Fär- bung und Zeichnung verschieden, bis ins Unbegrenzte umwandlungs- fähig. Wir sehen, wie einzelne Individuen bei veränderter Lebens- weise schon nach wenigen Tagen auf die neue Umgebung hin in Farbe und Zeichnung reagieren. Wenn Du nun ein wenig neugierig geworden bist, wirst Du zuerst fragen, was eine Eupithecie sei. Jeder Schmetterlingsammler weiß es. Sagen konnte Dir’s bislang keiner. Und wenn Du ihrer einen noch so gebeten hättest, er würde die Worte dafür nicht ge- funden haben. Es schien etwas zu sein, was man nur durchzu- empfinden vermochte. Denn alle, auch die Besten, die bis vor kurzem sich mit Schmetter- lingen wissenschaftlich beschäftigten, hatten den richtigen Ausdruck dafür nicht gefunden, konnten nur allgemeine, ungenügende, sich oft widersprechende Merkmale dafür angeben. Also: es war nicht ge- lungen, auf rein anatomischer Basis begründet festzulegen, wie ein Tier aussehen muß, um einwandfrei eine Eupithecie zu sein. Heute liegen die Sachen wesentlich anders. Die mikrosko- pische Untersuchung der Generationsorgane der Eupithecien, sowohl der männlichen als der weiblichen, hat gezeigt, daß daran Unter- schiede im Bau vorkommen, an welchen man die einzelnen Arten sowohl als auch die Zugehörigkeit zur Gattung erkennen kann. Was vorher niemand zu träumen wagte, ist heute möglich geworden: Schickst Du das äußerste Stückchen des Hinterleibes eines Schmetter- lings an den Professor Petersen in Reval, der ein ganzes Buch über Bücherbesprechung. IX die Generationsorgane der Eupithecien geschrieben hat, so kann er Dir ganz genau sagen, ob das eingesandte Bröckchen einer Eupi- theeia angehört und welche Art das sein muß. Den Schmetterling braucht er gar nicht zu sehen. Und wenn Du nur die Schale des Eies eines Schmetterlings oder gar blos ein, aus dem Leibe eines vertroekneten Sammlungstieres herauspräpariertes Ei an den Doktor Draudt in Königsberg sendest, der die wundervollen photogra- phischen Aufnahmen für unsere Tafeln 81 und 82 gemacht hat, so kann er Dir sagen, ob es ein Eupitheecien-Ei ist und welcher Art Du es entnommen hast. Und so könnte auch ich von irgend einer vorgelegten Spanner- Raupe Dir mit ziemlicher Gewißheit angeben, ob es eine Eupitheeia- Raupe sei und welcher Art sie angehört. Nur nach dem mikros- kopischen Befund eines Stückchens Raupenhaut. Das tue ich aber nicht! Einmal brauche ich noch Zeit und Sehkraft dazu, um den Text zu den vorliegenden Tafeln fertigzu- stellen. — Er soll in einem besonderen Bande erscheinen. — Und dann möchte ich Dir die Freude nicht rauben, die Eupithecien selbst kennen — und bestimmen zu lernen. Deine Frage, was eine Eupi- thecie sei, beantworte ich deshalb jetzt noch nicht. Aber zeigen will ich Dir welche, nur zeigen: zwei, drei, viele, ein ganzes Buch voll. Nicht Kopien aus anderen Werken, unter falscher Fahne se- gelnd, nein, nur Originale, lauter Aufnahmen nach der Natur. Sie sollen selbst zu Dir sprechen. Gleich das erste Blatt führt Dich in den Frühling hinaus. Beim Weiterblättern kommst Du durch alle Jahreszeiten und durch viele Länder. Du steigst von der Ebene bis hoch in die Alpen hinauf. Von den Ufern des Mittelmeeres gelangst Du beim Blatt-Umdrehen bis an den Rand der Sahara. Ueberall, nichts wie Eupithecien! Wenn Du Dich mit ihnen angenehm unterhältst und Du beim Her- umblättern der bunten Bilder Freude empfindest, ist der Zweck des Buches schon erfüllt.“ Sehen wir nun was der Atlas enthält: Auf 68 Tafeln sind Raupen und Puppen in wundervollster Reproduktion durch Farben- lichtdruck, auf 11 Tafeln Schmetterlinge (in 900 Individuen) in Licht- druck und auf 3 Tafeln Eier ebenfalls in Lichtdruck wiedergegeben. Eine Tafelerklärung ist beigefügt. Ein beschreibender Text soll später noch ausgegeben werden. Die farbigen Raupen- und Puppentafeln sind von schönster Ausführung; jede Farbenabstufung der vielfach vergrößerten Raupen- bilder ist auf das sorgfältigste wiedergegeben. Das gesamte Ab- bildungsmaterial steht auf wahrhaft künstlerischer Höhe. Der erste Teil der „Biologie der Eupithecien“, welcher die Ab- bildungen enthält, ist so angelegt worden, daß er, unabhängig von dem späteren Text, ein fertiges Ganzes bildet. Der Verfasser hofft durch diese Arbeit das Interesse der Zoo- logen auf eine erdgeschichtlich jüngere Insektengruppe zu lenken, bei welcher der Ausbau einzelner Arten noch nicht beendet zu sein scheint. Durch Experiment an Eupithecien könnte unsere Erkennt- ris jener komplizierten chemisch-physikalischen Vorgänge, für die wir zur Zeit mehr gute Schlagworte als klare Begriffe haben, man- cherlei Bereicherung erfahren. Mendelismus, Mutation, Anpassung, % Bücherbesprechung. Vererbung erworbener Eigenschaften, und vieles Andere kann hier aufgesucht und gefunden werden. Und dann soll diese Arbeit den Sammlern ein Werk geben, nach welchem sie die in schwer zugänglichen Büchern zerstreut be- schriebenen oder überhaupt noch nie abgebildeten Eupithecien des paläarktischen Faunengebietes bestimmen können. Die beigegebene Erklärung der Tafeln bringt außer den Namen viele Aufschlüsse über Ort, Zeit und Nährpflanze der abgebildeten Objekte. Während der Katalog von Staudinger-Rebel im Jahre 1901 an benannten Arten 154 aufführt, sind deren hier schon 196 nach der Natur photographisch dargestellt. Außerdem 80 neubenannte For- men, unter welchen wohl ein Dutzend neuer Arten; im Ganzen 900 Individuen von Faltern. Die meiste Sorgfalt ist der Darstellung der Raupen zugewandt worden. An über 800, zumeist vergrößerten Figuren, wird für 93 paläarktischen Raupen-Arten, das sind alle bis zur Stunde bekannten, die Veränderlichkeit von Färbung und Zeichnung gezeigt. Auch die Puppen sind in 46 Figuren von 29 Arten dargestellt. Die Ei-Schale wird in den Vergrößerungen bei 87 Arten nach 110 mikroskopischen Präparaten demonstriert. Wie wir sehen, bietet schon der erste Teil des Dietze’schen Werkes mit den wundervollen Abbildungen eine reiche Fülle Neues für den Sammler und Liebhaber und sieht man daher mit Spannung und großem Interesse dem zweiten Teil entgegen. So will ich denn nur wünschen, daß das Werk allen, die es betrachten, benutzen, so viele Freude bereiten mag, wie mir und meinen zahlreichen Bekannten (auch nicht Entomologen). Möge dem Autor für alle Mühe und Arbeit recht reichliche Anerkennung zu teil werden. C. R. a 2 u Die schädlichen Insekten der Land- u. Forstwirtschaft, ihre Lebensweise und Bekämpfung von Vietor Farrant Luxemburg 1908— 1911 in 4—5 Lieferungen a 2 Franken (Verlag P. Worre-Mertens*). Der Titel dieses mit zahlreichen Textfiguren ausgestatteten Lieferungswerkes steht insofern mit dem Inhalt in Widerspruch als von den verschiedenen Insektenordnungen nicht nur schädliche, sondern auch nützliche, vielfach auch für Land- und Forstwirtschaft ganz gleichgültige Vertreter in althergebrachter systematischer Reihenfolge behandelt und teilweise nicht sehr kenntlich abgebildet werden (so stehen einige Käferabbildungen, Hylotrupes! Tetropium !, weit hinter den besseren Hymenopterenabbildungen zurück). Durch eine Rubrizierung der Bekämpfungsmethoden und durch Hinweis darauf, hätte bei der häufigen Wiederholung sich viel Satz und Papier ersparen lassen. Oft sind die Bekämpfungsmittel sehr sonder- bar und kaum aus eigener praktischer Erfahrung geschöpft, z. B. heisst es bei Smerinthus ocellata Bekämpfung wie bei Dilina tiliae; dort steht: Behandlung mit der Baumscheere. Also wohl Abschneiden der Zweige mit den Raupen. Vernünftigerweise wird wohl jeder Gärtner nur die Raupen ablesen. — Ob neben den bereits vorhan- denen, das gleiche Thema behandelnden, meist aber teueren Werken, das vorliegende in Anbetracht der vielen Textfiguren billige Buch, wirklich ein dringendes Bedürfnis war, sei dahingestellt. Für den entomologisch nicht vorgebildeten Gärtner oder Forstmann können die Abbildungen, die die Bestimmungstabellen, mit denen er nichts anzufangen weiss, ersetzen sollen, nicht gut genug ausgeführt sein. Wir glauben, dass da das Wenig, aber sehr gut, dem Viel, aber mittelmässig, auch wenn es teuerer ist, vorzuziehen sei. H., M., W. =) Alleinverkauf für Deutschland: Alexander Heyne, Berlin- Wilmersdorf, Land- hausstrasse 29, kebensbilder aus der Tierwelf von H. Meerwarth und K. Soffel Verlag R. Vogtländer, Leipzig. Wiederum liegen eine ganze Anzahl von Lieferungen dieses so interessanten Werkes vor. Jeder, der sich für die Natur, so wie sie wirklich ist, d. h. wie sie durch die photographische Platte fest- gehalten wird, und nicht so wie sie uns oft in schöngefärbten bunten Bildern vorgeführt wird, interessiert, wird das Meerwarth’sche Eine nene Apodia-Art aus Thüringen. 101 gänge oder eine Vermischung beider beobachtet worden sind. Die Unterschiede sind nicht bloss morphologischer, söndern auch biologischer Art;\ niemals habe ich die neue Form von Inula conyza, ebensowenig A. bifractella von Inula hirta .er- zogen. In der Literatur wird als Nahrungspflanze der letzteren auch Pulicaria dysenterical, sogar — offenbar irrtümlich — Centaurea Jacea genannt. \Wenn auch keine räumliche, so findet doch eine zeitliche Trennung statt, indem A. bifractella durchschnittlich fast einen Monat später erscheint, Unter zahl- reichen Stücken der letzteren \erzog ich das ‚frühzeitigste am 14. Juli, die anderen zwischen em 18. Jul und 17. August. Da ich die Blütenköpfe der Inula hirta auf einem schattigen, nach Norden gelegenen Balkon im Freien aufbewahrte, werden ihre Bewohner in der Natur an der stärker Sonnenbestrahlung exponierten Fundstelle der Pflanz wahrscheinlich noch eıwas früher erscheinen als wie es bei def Zucht der Fall war. Die Möglichkeit einer Kreuzung beider Formen wäre demnach nicht völlig ausgeschlossen, wenn sie auch keineswegs wahr- scheinlich ist. Uebrigens wird‘der miorphologische Unterschied recht augenfällig, wenn man eine grössere Zahl beider Formen neben einander steckt. \ Unter diesen Umständen betrachte ich die Form von Inula hirta als eigene Art und nenne sie Au Ehren meines alten Freundes, Herrn Wilhelm Martini in Sömmerda, in Anbe- tracht seiner grossen. Verdienste um die Erforschung der Microlepidopteren seiner mittelthüringischen Heimat Apodia martinii. Es wird nun weiter festzustellen sein, ob auch die Raupen beider Arten bemerkenswerte Unterschiede zeigen, wie sich die geographische Verbreitung der A. martinii herausstellt und wie die anderen Inula- und Pulicaria-Arten sich als etwaige Nähr- pflanzen verhalten. Insbesondere dürfte in dieser Hinsicht Inula salieina der Aufmerksamkeit der Entomologen empfohlen sein, zumal diese der I. hirta nahe verwandte Art eine weit grössere Verbreitung als jene besitzt. XI Die schädlichen Insekten der Land- u. Forstwirtschaft, ihre Lebensweise und Bekämpfung von Vietor Farrant Luxemburg 1908— 1911 in 4—5 Lieferungen a 2 Franken (Verlag P. Worre-Mertens*). Der Titel dieses mit zahlreichen Textfiguren ausgestatteten Lieferungswerkes steht insofern mit dem Inhalt in Widerspruch als von den verschiedenen Insektenordnungen nicht*nur schädliche, sondern auch nützliche, vielfach auch für Land- und Forstwirtschaft ganz gleichgültige Vertreter in althergebrachter systematischer Reihenfolge behandelt und teilweise nicht sehr kenntlich abgebildet werden (so stehen einige Käferabbildungen, Hylotrupes! Tetropium!, weit hinter den besseren Hymenopterenabbildungen zurück). Durch eine Rubrizierung der Bekämpfungsmethoden und durch Hinweis darauf, hätte bei der häufigen Wiederholung sich viel Satz und Papier ersparen lassen. Oft sind die Bekämpfungsmittel sehr sonder- bar und kaum aus eigener praktischer Erfahrung geschöpft, z. B. heisst es bei Smerinthus ocellata Bekämpfung wie bei Dilina tiliae; dort steht: Behandlung mit der Baumscheere. Also wohl Abschneiden der Zweige mit den Raupen. Vernünftigerweise wird wohl jeder Gärtner nur die Raupen ablesen. — Ob neben den bereits vorhan- denen, das gleiche Thema behandelnden, meist aber teueren Werken, das vorliegende in Anbetracht der vielen Textfiguren billige Buch, wirklich ein dringendes Bedürfnis war, sei dahingestellt. Für den entomologisch nicht vorgebildeten Gärtner oder Forstmann können die Abbildungen, die die Bestimmungstabellen, mit denen er nichts anzufangen weiss, ersetzen sollen, nicht gut genug ausgeführt sein. Wir glauben, dass da das Wenig, aber sehr gut, dem Viel, aber mittelmässig, auch wenn es teuerer ist, vorzuziehen sei. H., M., W. ) Alleinverkauf für Deutschland: Alexander Heyne," Berlin- Wilmersdorf, Land- hausstrasse 29, *% kebensbilder aus der Tierwelt von H. Meerwarth und K. Soffel Verlag R. Vogtländer, Leipzig. Wiederum liegen eine ganze Anzahl von Lieferungen dieses so interessanten Werkes vor. Jeder, der sich für die Natur, so wie sie wirklich ist, d. h. wie sie durch die photographische Platte fest- gehalten wird, und nicht so wie sie uns oft in schöngefärbten bunten Bildern vorgeführt wird, interessiert, wird das Meerwarth’sche Werk, mit großem Genuß betrachten und lesen. Ich kenne kein anderes Werk, das so eingehend das Leben der Tiere durch Bild und Wort zur Darstellung bringt, und muß man immer wieder er- staunt sein, wie es den einzelnen Mitarbeitern möglich war, die verschiedenen zur Abbildung gekommenen Momente aus dem Leben XTI der Tiere festzuhalten. Nur wer selbst versucht hat lebende Tiere in der freien Natur zu photographieren, kann die Schwierigkeiten ermessen, welche zu überwinden waren, um von jeder zur Behandlung kommenden Tierart eine Reihe von guten Aufnahmen zu erhalten. Mir liegen heute die letzten Lieferungen bis Nr. 52 vor. Zwar werden in diesen Nummern nur Vögel u. Säugetiere abgehandelt, doch ist zu hoffen, daß nun auch bald einige Lieferungen mit Insekten von der Verlagsfirma gedruckt werden, damit auch die Leser der Iris etwas von den zur Darstellung kommenden Schmetterlingen hören. Auch heute mache ich darauf aufmerksam, daß jeder Sammler von Insekten, wenn er eine Kamera sein Eigen nennt, keine sich bietende Gelegenheit entgehen laßen soll, lebende Insekten, die frei in der Natur sich befinden, zu photographieren. Man denke nicht, daß man etwas auf die Platte bannt, was schon lange bekannt ist, dieses ist eine ganz falsche Ansicht, nicht genug Bilder können durch die Kamera festgehalten werden, das einzelne ist ein Glied in der langen Reihe, die uns ein getreues Bild des Ganzen geben. Möchte doch das Meerwarth’sche Werk Anregung geben zum Mitarbeiten und die weiteste Verbreitung finden, unbefriedigt wird es kein Leser aus der Hand legen. CHR. Die Sroßschmetterlinge der Erde von Dr. A. Seitz. Verlag von Alfred Kernen, Stuttgart. Seit unserem im März d. J. gebrachten Berichte über den Fortschritt dieses Pracht-Lieferungswerkes sind wieder eine stattliche Anzahl von Heften den Subskribenten zugegangen und hat, wie nach dem Programm zu erwarten war. besondere Fortschritte die IJ. Abteil. Fauna indoaustralica, von der 7 Lieferungen (bis Lief. 39) vorliegen, gemacht. Die Bearbeitung der Gattungen Elymnias, Mycalesis, Melanitis und Lethe dürfte den Exoten-Sammlern, so weit sie sich an die Handhabung der Nomenklatur Fruhstorfers gewöhnt haben, besonders willkommen sein, um so mehr, da sie von einer Reihe vorzüglicher Tafeln unterstützt wird. Von der Fauna americana liegt nur Lief. S4 mit der Mono- graphie der Gattung Euptychia von Weymer vor. Diesem Heft liegt eine Tafel mit Opsiphanes- und eine mit Morpho-Arten bei, letztere zeigt, wie auch ohne Auflage von Metallstaub Schillerfarben in vortrefflicher Weise wiedergegeben werden können. Die Bearbeitung der Fauna palaearctica wird von Warren, Grünberg, und Strand programmäßig fortgesetzt. Von Band Ill liegt sogar schon der 19. Bogen vor, dessen Erscheinen erst am 3. August vorgesehen war. Von den Tafeln, von welchen auf Taf. 40 (Parastichtus-Oliga) bis zu 87 Formen, teilweise halbseitig, abgebildet sind, kann wie bisher nur das Beste gesagt werden. Den Heften liegt ausserdem ein Prospekt der Verlagsanstalt über Sammel- und Aufbewahrungsmappen (ä& 65 3) und Pracht-Einband- decken (& 3 Mk.) für das Seitz’sche Werk bei. Wir kennen aus eingener Anschauung nur letztere und können sie mit gutem Ge- wissen als preiswert empfehlen. H TA R \ le, Xu Werk, mit großem: Genuß betrachten und lesen. Ich kenne kein anderes Werk, das so eingehend das Leben der Tiere durch Bild und Wort zur Darstellung bringt, und muß man immer wieder er- staunt sein, wie es den einzelnen Mitarbeitern möglich war, die verschiedenen zur Abbildung gekommenen Momente aus dem Leben der Tiere festzuhalten. Nur wer selbst versucht hat lebende Tiere in der freien Natur zu photographieren, kann die Schwierigkeiten ermessen, welche zu überwinden waren, um von jeder zur Behandlung kommenden Tierart eine Reihe von guten Aufnahmen zu erhalten. Mir liegen heute die letzten Lieferungen bis Nr. 52 vor. Zwar werden in diesen Nummern nur Vögel u. Säugetiere abgehandelt, doch ist zu hoffen, daß nun auch bald einige Lieferungen mit Insekten von der Verlagsfirma gedruckt werden, aamit auch die Leser der Iris etwas von den zur Darstellung kommenden Schmetterlingen hören. Auch heute mache ich darauf aufmerksam, daß jeder Sammler von Insekten, wenn er eine Kamera sein Eigen nennt, keine sich bietende Gelegenheit entgehen laßen soll, lebende Insekten, die frei in der Natur sich befinden, zu photographieren. Man denke nicht, daß man etwas aut die Platte bannt, was schon lange bekannt ist, dieses ist eine ganz falsche Ansicht, nicht genug Bilder können durch die Kamera festgehalten werden, das einzelne ist ein Glied in der langen Reihe, die uns ein getreues Bild des Ganzen geben. Möchte doch das Meerwarth’sche Werk Anregung geben zum Mitarbeiten und die weiteste Verbreitung finden, unbefriedigt wird es kein Leser aus der Hand legen. C.R. Die Sroßscmetterlinge der Erde von Dr. A. Seitz. Verlag von Alfred Kernen, Stuttgart. Seit unserem im März d. J. gebrachten Berichte über den Fortschritt dieses Pracht-Lieferungswerkes sind wieder eine stattliche Anzahl von Heften den Subskribenten zugegangen und hat, wie nach dem Programm zu erwarten war, besondere Fortschritte die II. Abteil. Fauna indoaustralica, von der 7 Lieferungen (bis Lief. 89) vorliegen, gemacht. Die Bearbeitung der Gattungen Elymnias, Mycalesis, Melanitis und Lethe dürfte den Exoten-Sammlern, so weit sie sich an die Handhabung der Nomenklatur Fruhstorfers gewöhnt haben, besonders willkommen sein, um so mehr, da sie von einer Reihe vorzüglicher Tafeln unterstützt wird. Von der Fauna americana liegt nur Lief. 84 mit der Mono- graphie der Gattung Euptychia von Weymer vor. Diesem Heft liegt eine Tafel mit Opsiphanes- und eine mit Morpho-Arten bei, letztere zeigt, wie auch ohne Auflage von Metallstaub Schillerfarben in vortrefflicher Weise wiedergegeben werden können. Die Bearbeitung der Fauna palaearctica wird von Warren, Grünberg, und Strand programmäßig fortgesetzt. Von Band III XII liegt sogar schon der 19. Bogen vor, dessen Erscheinen erst am 3. August vorgesehen war. Von den Tafeln, von welchen auf Taf. 40 (Parastichtus-Oliga) bis zu 87 Formen, teilweise halbseitig, abgebildet sind, kann wie bisher nur das Beste gesagt werden. Den Heften liegt ausserdem ein Prospekt der Verlagsanstalt über Sammel- und Aufbewahrungsmappen (& 653) und Pracht-Einband- decken (ä& 3 Mk.) für das Seitz’sche Werk bei. Wir kennen aus eingener Anschauung nur letztere und können sie mit gutem Ge- wissen als preiswert empfehlen. H RN AL RO LADE TIRERLTE NAEH RATRAT } va Brit f el) VEN Di 17 Bücherbesprechungen Xu Die Scmefterlinge der Scdiweiz von Karl Vorbrodt und J. Müller-Rutz, 1. Lieferung, Bern 1911, Druck u. Verlag von K. J. Wyss. Welchen Sammlers sehnlichster Wunsch ist es nicht, nachdem er die heimatliche Gegend entomologisch kennen gelernt hat, das so interessante Alpengebiet aufzusuchen uud daselbst für kürzere oder längere Zeit diese falterreichen Gegenden zu durchstreifen. Die erste Reise dahin ist gewöhnlich am eindrucksvollsten, wenn auch nicht am ergiebigsten, und ist man 10 mal dort gewesen, immer hat man noch etwas vergessen zu finden und mit unwiderstehlicher Gewalt zieht es einem wieder dahin. Glücklich, wer mitten darin sitzt. Un- gezählte Forscher ergießen sich alljährlich in die Alpen und teilen ihre Erfahrungen in größeren oder kleineren Mitteilungen in den verschiedensten Zeitschriften mit oder leider auch nicht. Aber auch vorzügliche Lokalfaunen existieren bereits über die Schmetterlinge der Schweiz. Zuerst vor 30 Jahren der Altmeister Frey, dann die Walliser-Fauna von Favre, die Schmetterlinge um Zürich von Rühl, für Graubünden von Caflisch und Killias u. a. Wenigen Sammlern ist aber diese umfangreiche Literatur zugänglich. Deshalb muß es mit Freuden begrüßt werden, ein zusammenhängendes Werk zu besitzen, worin sich jeder schnell und bequem, aber eingehend informieren kann, und diese Vorzüge besitzt die von den Verfassern begonnene Fauna über die ganze Schweiz im vollsten Maße. Nach einer sehr gefällig geschriebenen Einleitung, woraus auch ersichtlich, daß sich eine Reihe der namhaftesten Lepidopterologen an der Arbeit beteiligt hat, so Püngeler, de Rougemont, Courvoisier u. a. und nach näheren Ausführungen über die topographische Einteilung des Gebietes: 1. Jura, 2. Mittelland und 3. Alpenland mit einem Verzeichnis der am höchsten aufgefundenen Falter, beginnt der spezielle Teil und reicht die 1. Lieferung (88 Seiten!) bis Sat. circe. Zur Grundlage ist das Spulersche System gewählt worden, als ein gangbarer Mittel- weg in der heutigen verworrenen Systematik. Die gesamte moderne Literatur (Verity, Seitz) ist sorgfältigst berücksichtigt, alle Varietäten und Aberrationen, selbst die von Tutt, Fruhstorfer u. a, um auch allen Ansprüchen nachzukommen, sind aufgenommen, aber auch die Verfasser klagen über die leidige Sucht nach Priorität und Varietäten- schaffung und es ist ihnen nicht leicht geworden, allen diesen frag- lichen Formen Konzessionen zu machen. Kurze, treftende Diagnosen machen dem Leser auch diese Formen verdaulich und werden viel Dank ernten. Mit der Aufnahme von lediglich durch Temperatur- experimente erzielten Formen (Vanessen), so weit sie nur Kunst- produkte sind, kann ich mich allerdings nicht befreunden. Auf neuere biologische Notizen bei den einzelnen Arten haben die Ver- fasser besonderen Wert gelegt, umfangreiche, sorgfältige Literatnr- zitate machen es bequem, sich über die einzelnen Arten genauer zu unterrichten. Auch die sog. Kleinschmetterlinge werden nicht fehlen und durch Müller-Rutz bearbeitet worden. Wenn die weiteren Lieferungen den vorzüglichen Eindruck der 1. Lieferung bestätigen, wie man wohl bestimmt erwarten kann, so wird das Werk sich viele Freunde erwerben und für alle nach den Alpen reisenden Schmetterlingssammler ein unentbehrliches Vademecum werden. Ich bitte jeden sich selbst davon überzeugen zu wollen. Möbius. Bücherbesprechungen XIV Die Gross-Schmetterlinge und Raupen Milteleuropas von Lampertı. Es liegen vor die Schlusslieferungen 25 bis 30 dieses Werkes. - Sie behandeln den grossen Rest der Geometriden (21. Familie) und endlich die von der neuen Systematik hinter die Geometriden ver- wiesenen Faltergrupprn von recht verschiedenartigem habitus, von denen für Mitteleuropa nach dem vorliegenden Werke 11 Familien in Betracht kommen; die Familien der Noliden, Cymbiden, Syntomiden (nur 2 Arten), Arctiiden, Heterogyniden (nur 1 Art), Zygaeniden, Cochlididen, Psychiden, Sesiiden, Cossiden und der Hepialiden. Die Textbehandlung entspricht auch in diesem letzten Teile dem Zweck und Charakter des Werkes: die Arten sind knapp, über- sichtlich, dabei das Wesentliche treffend gekennzeichnet und, wie wenigstens eine Vergleichung mit der veröffentlichten Sächsischen Fauna lehrt, vollständig behandelt. Dem Texte ist wiederum eine entsprechende Zahl von Farben- drucktafeln beigefügt, die durchweg wirklich vorzüglich geraten sind, wie beispielsweise ein Blick auf die zur Abbildung gebrachten schwer bestimmbaren Acidalien zeigt, und ein sicheres Bestimmen in den meisten Fällen ermöglichen dürften. Auch textseitig enthalten diese Lieferungen zahlreiche gute Schwarzdruckabbildungen, lebenswahre Ausschnitte aus der Biologie interessanter Falter (z.B. verschiedener Glasflügler, des Weidenbohrers). Das Werk verdient die vielseitige freundliche Aufnahme, die es bei Liebhabern und Kennern gefunden hat. Ay. Vereins-Nachrichten. Die Mitgliederzahl erhielt sich im Berichtsjahre 1911 auf der gleichen Höhe wie im Vorjahre, Es gehören dem Vereine z. Z. 242 Mitglieder an und zwar: 9 Ehrenmitglieder, 193 ordentliche-, 28 korporative- und 12 ausserordentliche- Mitglieder. Ausserdem wird mit 25 wisseuschaftlichen Gesell- schaften Schriftentausch unterhalten. Neu aufgenommen wurden folgende Herren: H. Elgner in Dobo (Aru-Inseln), Förster i. Landeshut/ Schl., J. Herzig in Stuttgart, E. Kraushaar in Nadräg, L. Prout in London, R. Konäs in Caslau, E. Ragusa in Palermo, Ph. Riel in Lyon, L. Scheljuzhko in Kiew, H. Schulz in Dresden. M-Schwandke in Tilsit, J. Wahr in Hongkong, der Ento- mologische Verein in Freiberg S. nnd Dominion Museum in Wellington, New-Zealand. Durch den Tod verlor der Verein die Herren P. Snellen in Rotterdam, Ehrenmitglied, — Dr. M. Wiskott in Breslau und ©. J. W, Schlenkrich in Radebeul. Den Austritt erklärten die Herren: Dr. Bastelberger in Würzburg, N. Blumenthal in Zombor, J. Claus in Diedenhofen, F. Fröhlich in Warnsdorf, E. Funke in Dresden, W. Haars in Dresden, A. Mos in Arnhem, Dr. Prinke in Düsseldorf, W. Sandrne in Münchengrätz und der Entomologische Verein in Neugersdorf i. S. Herr K. Masät in Tinischt a. A. wurde gestrichen. Abgehalten wurden 1 Generalversammlung, 10 Meonats- hauptversammlungen, 6 Vortragsabende, 35 gesellige Zusammen- künfte, 1 Stiftungsfest und 1 Sammelausflug, ausserdem be- teiligte sich der Verein am 15. Oktober an der Zusammenkunft sächsischer Entomologen in Rosswein. An den Vortragsabenden sprachen über nachstehende Themata: Herr Prof. Dr. Heller: „Allgemeines und Spezielles über Ooleopteren“, Herr Dr. Walther: „Das Flügelgeäder der europäischen Rhopaloceren*, Herr E. Möbius: „Raupen- futter“, Herr Dr. Denso: „Beiträge zur Kenntnis d. Schwärtner- Hybriden“, und „Kritische Betrachtungen über Mimikry* und der Unterzeichnete „Allgemeines aus der Naturgeschichte der Dipteren“. b Die Neuwahlen in der Generalversammlung am 1. Nov. ergaben die Besetzung der Vorstandsämter wie folgt: Prof. Dr. K. M. Heller, erster Vorsitzender, Dr. med. H. Walther, zweiter A G. Kretzschmar, Kassenwart. Amtstierarzt E. Möbius, Bücherwart. Ad. Winckler, erster Schriftwart. Ed. Riedel, zweiter RN Dr, P. Denso, erster Redakteur. Dr. P. Husadel, zweiter „ Aus gesundheitlichen Rücksichten musste von einer Wieder- wahl des bisherigen ersten Redakteurs Herrn Carl Ribbe, abgesehen werden. In Anerkennung seines langjährigen ver- dienstvollen Wirkens für das Wohl des Vereins und seine Zeitschrift, wurde Herr ©. Ribbe einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Auch in diesem Jahre wieder, kann der Verein mit freudiger Genugtuung auf eine ansehnliche Zahl von wertvollen Zuwendungen, die ihm seitens seiner Gönner und Freunde zuteil wurde, zurückblicken. Herr Regierungsrat Dr. OÖ. Nickerl in Prag, Ehren- mitglied, übersandte für die Vereinskasse einen nahmhaften Barbetrag, Herr Prof. Dr. Courvoisier in Basel trug einen Teil der Herstellungskosten zu Tafel II dieses Bandes. Seine Kaiserliche Hoheit der Grossfürst Nicolai Michailowitzsch von Russland schenkte Band VIII von Romanoff „Memoires sur les lepidopteres“, wodurch das Werk nun vollständig in der Vereinsbibliothek vorhanden ist. Herr K. Dietze in Frankfurt a. M. schenkte Teil I seines Prachtwerkes „Biologie der Eupithecien.* Ferner spendeten für die Bibliothek noch die Herren: Piepers i. Haag: E. Jacobson „Beobachtungen über den Polymorphismus bei Papilio memnon L“; Piepers und Snellen „Ihe Rhopalocera of Java.“ Prof. Heller in Dresden „Beitrag zur Papuanischen Käferfauna‘“, Geschenk d. Verfassers. Rechtsanwalt C. A yrer; Dresden „Die Schmetterlinge Graubündens.“ E. Möbius i. Dresden „Internationale Entomologische Zeitschrift, Guben“ Band 11—24. Der Unterzeichnete „desgl.“ Band 1, 2, und 5 — 10. R. Zeumer in Dresden „Systematisches Verzeichnis der Schmetterlinge der Wiener Gegend“ herausgegeben von Lehrern am k. k. Theresianum in Wien 1776, Vom Verein für Käfer- und Schmetterlingskunde für das nördliche Böhmen ging das von ihm verfasste Werkchen: „Die Grossschmetterlinge Nordböhmens“ I. Teil ein. G. Waterhouse in Sydney stiftete 16 Stück verschie- dene Sonderabdrücke seiner Publikationen über Rhopaloceren aus dem australischen Faunengebiete; C. v. Hormuzaki in Üszernowitz den Sonderabdruck: „Die systematische und morphologische Stellung der bukowiner Formen von Melitaea athalia Rott. und M. aurelia Nick.“ Allen den geehrten Herrn, die sich durch diese hoch- herzigen und uneigennützigen Schenkungen als Gönner und Förderer des Vereins bekundet haben, sei an dieser Stelle nochmals der aufrichtigste Dank ausgesprochen und gleich- zeitig daran die herzliche Bitte geknüpft, dem Vereine auch noch fernerhin ihr schätzbares Wohlwollen zu bewahren. Alle Mitglieder aber werden höflichst gebeten, durch Ueber- lassung geeigneter Publikationen zur weiteren Entwicklung und Hebung der Zeitschrift beizutragen und die Vereinsleitung in ihren Bestrebungen zu unterstützen. Die seit 2 Jahren erfolgte Herausgabe dieser Zeitschrift in Monatsheften hat sich für die Schriftleitung sowohl, als auch für die Leser wenig vorteilhaft erwiesen, zufolge Beschluss vom 1. November d. J. soll ab 1912 die Zeitschrift wieder- um in Vierteljanrskeften erscheinen. Vorträge, die im Jahre 1912 vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden im Hauptrestaurant Zoologischer Garten (Tiergartenstrasse) 8 Uhr abends veranstaltet werden. Folgende Herren werden sprechen, am: 17. Januar, Dr. P. Denso: Ueber Albinismus bei Lepidopteren. 31. Januar, Prof. Heller: Die Philippinen und deren Tier- welt (namentlich Insektenfauna) 14. Februar, M. Grellmann: Drei Wochen auf Corsica. 28. Februar, Dr. H. Walther: Bericht über einige Tempe- raturexperimente mit Schmetterlingen. d 13. März, R. Seiler: Aus der entomologischen Praxis. 27. März, E. Möbius: Verschiedene kleinere lepidopterolo- gische Mitteilungen. Weitere Anmeldungen von Vorträgen oder Mitteilungen werden von dem Unterzeichneten erbeten. — Gäste will- kommen! Sonnabend, den 17. Februar findet anlässlich der Feier a des 50 jährigen Bestehens der Gesellschaft, ebenfalls im Hauptrestaurant des Zoologischen Gartens, um 8 Uhr abends ein Festessen (Gedeck 2 Mk.) statt. Anmeldnngen werden vom Schriftführer des Vereins A. Winckler, Dresden-Pl., Kaitzerstrasse 137 u. dem 1. Vorsitzenden Prof. Dr. H. Heller, Dresden, Franklinstrasse 22 entgegengenommen. Alle unsere geehrten Mitglieder sind hierdurch zur Teilnahme an dieser Festlichkeit mit ihren werten Damen herzlichst eingeladen. Dresden im Dezember 1911. Ad. Winckler, z. Z. Schriftführer. am 31. Bilanz Dezember 1910. An Cassa Bestand... » N S _ > S > S M. 2000 Pfandbriefe der Landständ. Hyp.- Bank. 29505... Mk. 500 Deutsche Reichs-Anl. a 94 50 Zinsenguthaben ä Mk. 500 Deutsche Reichs-Anl. v. 1./10. ES a Vorrat an Insekten- EETELE N 1 RAR BERN ZUR Aussenstehende For- derungen für Anzeig. Aussenstehende Mit- gliedsbeiträge ..... . Summa Mk. | Pf. | Mk. | Pf. 376.43 Per vorausbezahlte Mit- | gliedsbeiträge ...| 50/— „ Vermögensbestand |3064/05 1901 — 472/50 4137 40 — 94175 225 — u Summa 3114/05 Reichelt. Grellmann. Falcke. Die Grossschmetterling e der Erde _ Bearbeitet von ersten Kennern 0 Autoritäten, wie: Aurivillius (Stockholn:), Jordan (Tring), Bartel (Berlin), Prout (London), Warren (Tring), Janet (Paris), Standfuß (Zürich); Mabille (Paris), Fruhstorfer (Genf), Strand Haensch (Berlin), (Berlin), Weymer (Elber feld), Eiffinger BSH) Röber (Dresden) und anderen. Herausgegeben von Professor Dr. Adalbert Seitz. Komplelt in ca. 460 Lielerungen or IN Ib Bänden, in 2 Hauplleilen - 1. Hauptteil Palaearktische Fauna. ‚Vollständig in etwa 110 Lieferungen a Mk. 1. Bd. 1 Tagfalter i. 43 Lief. od. geb.'58 M. „ H Spinner u. Schwärmer in ca. 25 Lief. od. geb. ca. 35M. „ II Noktueni.ca.25Lf. od. gb.ca.35M. IN. Geometriden DERBU N rn SOME: 2. Hauptteil Exoten. Vollständig in etwa 350 Lieferungen a Mk. 1.50. Bd. V— VII Amerike Fauna ca. 120Lf. „.IX--XIlIndo-austr. „ „ 145Lf. „AlI—XVlAfrikan. , ,„ 85Lf. Die Einteilung der einzeln. Bände entsprechend dem 1. Hauptteil. Hierzu erscheint nackt ein Supplement-Band mit Allgemeinem Teil, Morphologie, Biologie, Geographie. In beiden Hauptteilen zusammen werden auf ungefähr 1000 Taf. rund 40000 Falter in vorzüglich kolor. Abbildungen dargestellt. Jeder Falter sofort bestimmbar. Der zweite Teil ersetzt jedem ° eine vollständige Exoten-Sammlung. | Kein Museum, keine Sammlung mehr mit unbestimmten Faltern! Nur durch . eine sehr hohe Auflage konnte der beispiellos billige Preis von ca. 1 Pfg. pro Abbildung er- zielt werden. und Spinner, Im Jahre 1911 erscheint der Schluß der palaearktischen Schwärmer der Noktuen und Spanner, sowie die 2. Hälfte der Exotischen Tagfalter und Fortsetzung der Exotischen Nachtfalter. Das Gesamtwerk hat 1906 begonnen und wird 1913, also in rund 6!/, Jahren beendet sein. Das Werk erschien anfangs (1907) in l4tägigen, dann in 10tägigen, 1910 in wöchentlichen Pausen und wird von 1911 ab in 3—4tägigen Pausen erscheinen. oeilz, Großschmellerlinge der Erde ist das größte u. im Verhältnis zu dem Gebotenen zugleich bei weitem das billigste Werk seiner Art. Keinem Museum, keiner Bibliothek, keinem Privatsammler ist dieses Werk entbehrlich. Jedem, der Schmetterlinge sammelt, kauft, tauscht oder ver kauft, von unschätzbarem direktem Nutzen, weil alle Werte der gesammelten Schmetterlinge sofort bestimmbar, und jedes Angebot sofort kontrollierbar. Wer im Auslande, den Kolonien lebt an u o0ilz, Großsehmellerlinge der Erde besitzt, kann sich an Hand dieses - Werkes durch den Fang and Verkauf von Schmetterlingen lohnenden Nebenv erdienst, köstliche Unterhaltung verschaffen. Das Werk kann mit deutschem oder englischem oder fr anzö- sischem Text bezogen werden. Zu jeder weiteren Auskunft ist gern bereit der ‚Nerlay its oeilz seien Nerkes nd m) la Poststraße u Vorstand a des Entomologischen Vereins „Iris”. zu Dresden. Vorsitzender: Prof. Dr.K.M.Heller, Dresden, Franklinstr.22. Stellvertr.: Dr. H. Walther, Dresden-Str., Residenzstr. 27. Schriftführer: Ad. Winckler. Dresden-Pl., Kaitzerstr. 137. Stellvertr.: Eduard Riedel, Dresden, Hohe Strasse 40 Ill. Rechnungsführ.!: G.Kretzscehmar, Dresden, Bismarckp!. 6. Biblioth.: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Schlachthofring 3. Redakteur: Dr. P. Denso, Hellerau b. Dr., Auf d. Sande. Stellvertreter: Dr. P. Husadel, Dresden, Gewandhausstr. 3. Sitzungen: Mittwochs v. 8—11 Uhr im Zoolog. Garten. ! Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Hefte und Separata un- serer Zeitschrift zuhalben Preisen, mit Ausnahme von Band I Heft 1—3 und Band VII und VII, welche vergriffen sind. Anfragen bittet man an den Bücher- wart (E. Möbius, Dresden-F.,, Schlachthofring 3, U) zu richten. 35” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen ver- || gessen haben, wird das zweite (Anfang Jvli erscheinende) SE Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (soweit nach u an betreffenden Ländern Nachnahme zulässig ist). $ N “Wa ah ER Ph „rin [F En, " ; AR En Bis Es en Be 2 = z 0 £ He RESET DSL) AR x x HL h 1“ N H J 2 DA Fe t SER LINE 2 FR fi EN I ZR AR ee a x w. > | IT ® & %4 N) d % ar EN 5 » Save; RESET TER SB EN RL IE Ne FR EHI PR ERS NN u MITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES (MT Il | 3 9088 01272 2914 IFS®