EEE > u en L ı EEE ee aa ie ren inet en Ve en nen I nen Z ae Pr7 dee el Mengen ey © Bu EEE 77 “je = Sr En ne een sn ER - ei u A I I N Ci En ee Fur 1 hr Tv r RE: i af, r BE \ EN en N ir Ye er? ’ “.2'2 Ne; Ben ' N) “ roch, Ka, ei, Ss . EN jr Deutsche 'Entomologische Zeitschrift ANEREDON „Iris“ herausgegeben vom _ Jahrgang 1922. Erstes und zweites Heft. hr 17 Tafeln.) | 15. Mai 1922. H. Schriftleiter: Dr. H. Walther. x "Druck =” Kupky & Dietze (Inh. C. und R. Müller), Radebeul. ae | Postscheckkonto: Dresden 17653. || Entomologischen Verein Iris zu Dresden. nn nn Tihalis-Ucbersiht Milsiieder- Vetzkichhte des Entomologischen Vereins „Iris“ in RR % Dresden... . SR Wehrli, Dr. Eugen. Leber dus schweizerische lud \Zentralasik- PAY tische Gnophos-Arten und mikroskopische Bearbeitung ein, Ay E zeiner Gruppen. der Gattung. u... ma wir 'Bücherbesprechungen . ... | RN | 00 ‚Bang- Haas, O0. Die Typen det Gain Agrotis, der Boifkettun RR .. »stauudinger Ind Collection Bang-Haas in Dresden-Blasewitz 31—39 "Möbius, E. Lita ocymoidella Wisgm. . .. . ee > Stauder, H. Neue Aberrativiormen von (chidoptetei: LEARN. 49244 j ıBücherbesprechung:.... 2.0 ,8. NE RER REN RE In allen Angelegenheiten’ der Schriftleitung (Manuskripte, Tafeln, Büchkr- besprechungen, Korrekturen usw.) ‚bittet man, sich an den Schriftleiter Dr.H. Walther, Dresden-N. 8, Böhmertstraße 4, zu wenden. Die Verfasser erhalten 25 Sonderdrucke kostenfrei, nach Vereinbarung (bei Einsendung des Manuskriptes) auf Wunsch mehr, Für die Form und den Inhalt der in dieser n Zeitschrift veröffentlichten Aufsätze sind: die Autoren. allein verantwortlich. Bei allen Anfragen und Mailiskript: -Sendungen Se | ist IKB USZUEE RU, er a © (RR: 4 Vorstand N. NUN a Entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden N Vorsitz.: HofratProf.Dr.phil.K.M.Heller, Dresden, Franklinstr.22: _ Stellvertreter: Dr. med. H. Walther, Dresden-N. 8, Böhmertstr. ar ; Schriftführer: Kaufmann R. Zeumer, Dresden-A., Schloßstr. 2, Stellvertreter: Lehrer J. Skell, Dresden-A. 1, Röhrhofsgasse 2, II. Ss Rechnungsf.: Kaufm. G. Kretzschmar, Dresden. Bismarckplatz 6 N Bücherwart: Obertierarzt E.Möbius, Dresden, Schlachthofring3. _ Schriftl.: Dr. med. H. Walther, Dresden-N. 8, Böhmertstraße 4. .‚Stellvertr.: Obertierarzt E. Möbius, Dresden, Schlachthofring 3. 2 Sitzungen: Mittwochs 8°/, Uhr abends im Hauptrestaurant d des jr : ZOO ORISS REN, ‚Gartens. aa stets hi an | Neiahmelliagen von Mitgliedern werdeh an den Vorsitzenden 4 | erbeten. | 2 u j | ; Mitglieder-Verzeichnis des Entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden. I Mitglieder-V erzeichnis des Entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden. (Die Zahlen vor den Namen sind das Eintrittsjahr.) Ehren-Mitglieder. 1890 Aurivillius, Christopher, Dr. phil. und Universitäts- Professor. Stockholm (Schweden). 1899 Dietze, Karl, Maler. Hauptstraße 83, Jugenheim an der Bergstraße. 1893 Rebel, Hans, Dr. phil. Professor, Kustos. Burgring 7, Wien. 1884 Ribbe, Karl, Naturalist. Moltkestraße 28, Radebeul bei Dresden. 1891 Rothschild, Walther, Ph. D Lord. Zoological Museum, Tring (Herfordshire, England). Ordentliche Mitglieder. 1922, Abel, Franz. Schleußig-Leipzig. 1891 Arp, Julius, Kaufmann, in Firma Arp & Co. . Glockengießerwall 16, Hamburg. 1901 Ayrer, Carl, Rechtsanwalt. Winkelmannstraße 41, II., Dresden. 1890 Bang- Haa s, Otto, Kaufmann. 'Residenzstraße 34, Blasewitz-Dresden. 1920 Barca, Emil, Lektor. Sarpsborg (Norwegen). 1918 Bartha, Victor v., Major. Budapest 9. 1919 Bauer, E., Rechtsanwalt. Marktkirchhof 1, Goslar. 1919 Bernd, E,, Stadtrat. Löbau. 1907 Biedermann, Robert. Hochwachstraße 20, Winterthur, Schweiz. 1920 Blohm, H.W. Muggesfelde b. Segeberg ı. Holstein. 1921 Bode, Oberregierungsrat. Wallstr. 10, Aachen. IV Bolte, H., Dr. Hohenstaufenring 3, Magdeburg. 1921 Borchert, Otto. Brauhofstr. 15. Charlottenburg. 1912 Bretschneider, Rich., Fabrikbes. Wilsdruff ı. Sa. Bringentoff, Ernest A., Lepidopterologe. Toom Kuninga tänav 14, Tallinn-Reval, Estland. . Adressenänderungen bittet man rechtzeitig dem Schriftführer mit- teilen zu wollen. Deutsche Entomologische ZRRESENE., „Iris“, herausgegeben vom Entomologischen Verein I Iris zu Dresden. Jahrgang 1922 . Il 1920 1919 1919 1890 1917 1922 1906 1890 1891 199 1921 1918 1898 1922 1919 1919 1920 1909 1919 1919 1914 1820 1916 1917 1900 1919 1914 1920 1920 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Budy, Paul. Hintersinnstraße 2, Berlin NW. 40. Burgen, Weilburg in Nassau. Busse, R., Mittelschullehrer. Fasanenstraße 27, Braunschweig. Caradja, Aristides von, Gutsbesitzer. Tirgu Neamtu (Rumänien). Cretschmar, Max. Eschersheimer Landstr. 6, Frankfurt a. M. Dammier, Dr.med: Alt-Kirchen bei Schmölln, S.- Altenburg. Dampf, Alfons, Dr. phil. Zoolog. Museum, Sternwartstr. 1/2, Königsberg i. Pr. Daub,M. ‚ Architekt. Beiertheimer Allee 7, Karlsruhe. Demaiso Ile Boulevard Raspail, Paris. Deubel, Karl. Wittenberger Str.94, Striesen-Dresden. Draeseck e, Johannes, Oberpräparator. Berggartenstraße 15, Blasewitz. Döhring, Franz. Vogelheide 13, Königsberg ı.Pr. Draudt, M.,Dr.med., Prof., Grüner Weg44, Darmstadt. Du Bois Reymond, Pascal, Direktor. Steinstraße 3, Königsberg ı. Pr. Dultz, Alfred. Landwehrstraße 6, München. Eckenweberit, Forsthaus Kunigundensruhe bei Bamberg. Egger, Alois, Obervermessungsamtmann. Kötzting in Nieder-Bayern. Esselbach, Paul, J., Kaufmann. Dornblüthstraße 5, Dresden. Essiger, R., Rechtsanwalt. F riedrichstr. ar Gotha. Fagnol, Franz, Direktor. Bismarckstraße 21, Freiburg i. Br. FBaplsa Zeidlerstraße 2, Teplitz in Böhmen. Feuerherdt, Rechtsanwalt. Lessingstr. 10, Altona. Feustel, Robert, Dr. Oberländerstr. 5all., München. Fieber, Heinrich. Mittelstr. 57, Kandrzin O.-S. Fiedler, Dr., Sanitätsrat. . Suhl in Thüringen.. Friesen, Freiherr v. :Tieckstr. 2 22 Dre: 3 Fritzsch, W.« | Minna-Henkel-Str. 15, Frankenhausen, Kyffhäuser. Fuchs, Friedrich, Tierarzt. Post Stefanskirch, Riedering (Ober-Bayern). r:uh'S£ ‚„Detier- Gretchenstraße 35, II., Hannover. Mitglieder-Verzeichnis des Entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden. Ill 1919 Gadolla, v., Rittmeister. Schentzelgasse 63, Graz. 1905 Galvagnı, Egon, Dr., Universitäts-Bibliothekar. Trauttmannsdorfigasse 54, Hietzing bei Wien. 1912 Gschwandner, Robert. Hernalser Hauptstraße 39, Wien XVI1. ulelzoebel, Emil. Wilhelmstraße 9, Siegen. 1919 Götz, H., Landwirt. Bahnhofstraße 3, Kehl a.Rh. 1914 Goltz, Freiherr v., Geheimrat. Mainzer Straße 16, Coblenz. 1919 Grabe, Albert. Ueckendorfer Str. 294, Gelsenkirchen. 1910 Graf, Fr. O©., Bahnhofsvorsteher. Bahnhof Nieder-Neukirch. 1920 Grahl, Johannes, Prokurist. Stadthagen (Schaumburg Lippe). 1921 Groß, Walth. Wittenberger Str. 19, Striesen-Dresden. 1922 Großmann, Leopold, Studienrat. Parallelstraße 22, Berlin-Lichterfelde. 1919 Hanslmayr, Joh., Steuerverwalter. Urfahr-Linz. 1910 Heinitz, Woldemar. Neefestraße 24, Il., Chemnitz. 1894 Heller, Karl M., Dr. phil., Professor, Kustos a. d. Museen für Tier- und Völkerkunde. Dresden. 1919 Hemmerling, Paul, vereidigter Landmesser. Marsilstein 291, Cöln a. Rh. Iuts Hering, Fritz. Rötgerstraße 14, Magdeburg. 1917 Hering, Martin, Dr. Invalidenstraße 43, Zoolog. Museum, Berlin N. 1911 Herzig, Joh., Ingenieur. Sack 68, Stuttgart. 1906 Heusinger, Georg, Dr., Rechtsanwalt. Große Meißner Straße 2, Dresden. 1919 HeydemannrF. Platanenstr. 17, Fredersdorf b. Berlin. 1910 Heyne, Alexander, Insekten- und Buchhandlung. Gerdauener Straße 1, Berlin-Wilmersdorf. 1919 Heyne, Alexander, Major a.D. Wehlen a. E. 1917 Hiller, Robert, Oberlehrer. Roßwein. 1919: Holze, A. Bismarckstraße 20, II., Magdeburg. 1922 Horn, W., Dr. med., Direktor d. Deutsch. Entomo- logischen Institutes. Goßlerstr. 18, Berlin-Dahlem. 1890 Honnegger, Hermann, Spedit. Pilgerstr. 13, Basel. 1922 Horch, Robert. Hasselbrookstr. 84, Hamburg. 1905 Husadel, Paul, Dr. med. Gewandhausstr.3, Dresden. 1920 Jacobsen, Nicolai, Bierbrauer. | Sonderburg (Dänemark). IV Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. 1920 Jaeckel, Fritz Josef, Major. Reinhardsbrunnstraße 33, Gotha. 1862 Ihle, Richard, Tischlermeister. Marcusstr. 8, Dresden. 1914 Imhoff, H. Rappolthof 3, Basel. 1912 Junk, W., Buchhändler. Sächsische Straße 68, Berlin W. 15. 1920 Kardasch, Gregor. Horne& srnie, Post Nemsowa, Slovakei. 1919 Kettenbeil, Max. Mühlenstr. 8, Berlin-Schöneberg. 1919 Kirnig, Aloıs: Resselgasse 28, Prag. 1922 Kıskalt, Rudolf. Quellhöfe 41, Cassel. 1920 Klug, E. Heinrichstr.3,1., Kötzschenbrodab.Dresden. 1894 Korb, Max, Entomologe. Akademiestr. 23, München. 1922 K räßig, Th., Professor. Collinistr. 35, Mannheim. 1890 Kretzschma r, Gustav, Kaufmann. Bismarckplatz 6, Dresden. 1917 Krüger, ]J., Dr. med. Löbauer Straße 22, Dresden. 1919 Kurtz, Ernst. Hohenheimer Straße 39, II, Stuttgart. 1920 Lange, Ernst, Sprachlehrer. Schönlebestraße 5, Freiberg ı. S. 1900 Larsen, C.S; in Fırma I. laren Faaborg, Fünen (Dänemark). 1920 Löbering, Max, Dr.ing. Straßburger Str.73, Plauen 1.V. 1914 Lohrisch, Baumeister. Agricolastr. 5, Chemnitz. 1891 Leonhard, Otto, Privatus. Villa Diana, Dresden -Blasewitz. 1919 Loos, Dr. A., Professor. Ost-Anlage 21, Gießen. 1914 Lueg, Ernst. Achenbachstraße 54, Düsseldorf. 1921 Lüdersen, Forstbeflissener. Grabowstraße 25, Eberswalde bei Berlın. 1894 Martin, L., Dr. med., Hofrat. Buchheim b. München. 1922 Maschke, Franz Xaver, Gerichts-Oberoffizial. Stadtmühlengasse 499, Schluckenau (Böhmen). 1904 Meixner, A., Dr., Zoologisches Institut der Universität. Graz (Steiermark). 1920 Metschel, Bahnsekretär. Althof bei Regensburg. 1907 Meyer, Robert Paul, Kaufmann. Germaniastraße 10, Chemnitz. 1922 Michael, Otto. Wilhelmshütte, Eulau b. Sprottau (Schlesien). 1922 Michalk, Otto. | Schloßweeg 2, I. (Schloß), Leipzig- -Kleinzschocher. Mitglieder-Verzeichnis des Entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden. V 1899 Möbıus, Ernst, städt. Obertierarzt. Schlachthofring 3, Il, Dresden. 1900 Möbiıus, Richard, Baurat. Andrestr. 23, Chemnitz. 1914 Müller, Franz. Holzgartenstr. 67, Pforzheim. 1920 Müller, Johannes. Neu-Höhe bei Morsbach, Kr. Waldbröt. 1913 Muhl, Georg, Pfarrer. Sachsenhausen, Post Gilsenberg, Kr. Cassel. 1919 Münchgesang, Telegraphensekretär. Nordhäuser Straße 119, II., Erfurt. 1907 Nassauer, Max, Dr. Rheinstr. 25, Frankfurt a. M. 1914 Neustetter, Heinrich. Rauchfangkehrergasse 27, Wien XIV. 1897 Niepelt, W., Naturalienhändler und Fabrikant entomol. Requisiten. Zirlau b. Freiburg (Schlesien). 1921 Oertel, Albert. Riebeckstraße 5, Leipzig. 1914 Osthelder, Ludw., Ob.-Regierungsrat. Kehlheima.D. 1901 Overbeck, Ernst, Amtsrichter. Hohenhausen-Lippe. 1920 Paulke, Kurt. Greifswalder Str. 36, Berlin NO. 1909 Petersen, Wilhelm, Schuldirektor. Alexanderstraße 18, Reval (Estland). 1900 Petry, A., Dr., Professor. Blödaustr. 19, Nordhausen. 1908 Petzold, ‚W., Kaufmann. Walderseeplatz 1, Dresden-Striesen. 1920 Pfeiffer, Ernst, Buchhändler. Herzogspitalstraße 5/2, München. 1920 Pfennigschmidt, W., Lehrer am Konservatorium. Heinrichstraße 56, I., Hannover. 1896 Philipps, Franz. Klingelpütz 49, "Köln a. Rh. 1301 Pohl, R., Oberpostinspektor. Limbach i. S. 1920 Popp, Fritz, Dr. jur. Kolschitzkygasse 16, Wien IV. 1889 Püngeler, Rudoli, Gerichtsrat. Burgstr. 18, Aachen. 1919 Quedenfeld ee Lehrer. Berlin- Lichterfelde. 1922 Raebel, H., Architekt. Hüttenpark, Hindenburg O.-S. 1919 Ragusa, Enrico. Via Alassıo Narbone 10, Palermo (Italıen). 1919 Rapp, O., Lehrer. Heinrichstraße 4, Erfurt. 1888 Reichelt, Hugo, priv. Kaufmann. Leipziger Straße 99, I., Dresden-N. 1917 Reinert, Georg, Bankkassierer. Maggrabowa, Ost-Pr. 1890 Richelmann, Oberstleutnant z.D. Rothenburgstraße 36, Steglitz-Berlin VI 1910 1915 1920 1922 1920 1920 1920 1904 1895 1921 1894 1907 1922 1921 1919 1894 1910 1920 1910 1919 1892 1949 1893 1921 1920 1922 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Richter ,Franz,‘Oberlehrer Bahnhofstraße 2, Freital bei Dresden. Richter, Viktor. Komotau (Böhmen) Bahnhof. Rischke, Hans, Fachlehrer. | Sıemenstraße 15, Wien XXI. Rooß, Georg. Johannisstraße 18?/, O, Weiden, Oberfranken. Rost, Willy. Lindenthal, Wüllnerstr. 128, Köln a.Rh. Sälzel, Max Ziegetsdorf (Post Prüfening) bei Bee Satake/:o,:.Dr, 48 Aoyamaminamimachi, 5-Chome, Tokyo (Japan). Schawerda, Carl, Dr. med. Gumpendorfer Straße 22, Wien VI. Schmidt, C. W., Dr. phil., kaiserl. Landes- hauptmann z.D. Kurfürstendamm 5, Berlin-W. Schönfeld, Otto; Natracin Ulice 21, Smichow 294, Prag. Schopfer, Eduard, Kaufmann. Große Plauensche Gasse 20, Dresden-A. Schreiber, Oberstleutnant. Württembergallee 27, Charlottenburg. Schröder, (ie Boor tr Wilhelmsplatz 7, Berlin-Lichterfelde. Schröter, W., Tiermaler. Reißigerstr. 35, Dresden-A. Schüßler, H. Zoologische Abteilung der forstlichen Versuchsstation. Eberswalde. SCHATZ En Dr, Viktoriaplatz, Beuthen, O.-Schl. Schütz, Wilhelm, Lehrer. Filippsdorf in Böhmen. Schütze, Hugo. Eystrup (Weser). Schütze,"K.-T., Oberlehrer; Pıelitz, Bez Raupen Schultz, Dr Gausstraße 6, Hameln. Schultze, Arnold, Dr. Carera 6 N. 133a, Bogotä, Columbia. Schumann, Georg. Grüner Weg », L., Berlin. Seitz, A., Prof.Dr. Wendelstadtstr. 23, Darmstadt. Siep e m, Rudolf, Eisenbahnsekretär. Bogislavstraße 16, III., Stettin. Skell, Johannes, Lehrer. Röhrhofgasse 2, II., Dresden-A. Soffner, ]., Fachlehrer. Görlitzer Straße 50, Friedland (Böhmen). Mitglieder-Verzeichnis des Entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden. VII 1903 Spröngerts, J. R., Bankvorsteher. Artern (Prov. Sachsen). 1898 Stange, G., Gymnasial-Prof. Friedland (Mecklbg.). 1914 Stauder, Hermann,’ Revident d. Staatsbahn. Austria, Salvatorstraße 6, Wels. 1907 Staudinger, Paul. Nollendorfer Str.33, Berlin W. 30. 1919 Stegmüller, Hans, Ingenieur. Habelschwerdt (Schl.) 1920 Steimmig, Dr., G. Wöhlerstraße 2, Ludwigshafen. 198 Stephan, Julius, Lehrer, Friedrichsberg bei Reinerz (Schlesien). 1921 Study, Professor, Geheimrat. Universität Bonn. 1910 Sydow, Hermann, Fabrikbesitzer. Görlitz. 1919 Teichler, Kurt, Oberpostsekr. Koßwig (Anhalt). kalg Unterberser,Fr. Dr. med;, Professor. Ä Vorder-Roßgarten, Königsberg ı. Pr. 1889 Uffeln, Karl, Geh. Justizrat. Hamm (W estf.) 1916 Volkhemer, Jos. Konservenfabr. „De Tijdgeest“. Zuid Scharwonde b. Alkmaar. 1905 Wagner, Fritz. Dittesgasse 11, Wien XVII. 1907 Walther, Hans, Dr. med. Böhmertstr.4, Dresden 8. 1919 Warnecke, G., Landgerichtsrat. Allee 73, Altona. 1919 Wasche, Ernst. Ramlerstraße 33, Berlin N 31. 1921 Werner, Carl Frz., Dr. med., Sanitätsrat. Striesener Straße 25, Dresden-Blasewitz. 1916 Wiederhold, W. Dr. Mainkur b. Frankfurt a.M. 1921 Wilhelm, Paul, Lehrer. Siebenlehn. 1900 Winckler, Adolf, Eisenbahn-Bausekretär. Bayreuther Straße 2, Dresden-Plauen. 1898 Witzenmann, Heinrich, jun. Sternwaldstraße 6, Freiburg i. Br. 1920 Zerkovitz, Bela. Rudolfrakport 7, II. 5, Budapest V. 1906 Zeumer, Richard, Kaufmann. Schloßstraße 22, Dresden-A. 1910 Zöllner, Heinrich, Ingenieur. Mechan. Bindfadenfabrik, Oberachern (Baden). Außerordentliche Mitglieder. 1890 Bang-Haas, Andreas, Privatus. Resıdenzstraße, Dresden-Blasewitz. vi 1905 1912 1910 1910 1898 1900 1904 1919 1922 1919 1896 1918 1920 1920 1910 1900 1886 1908 1859 1914 1919 1904 1922 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Fuchs, Robert, Dr., Professor, Regierungsrat. Clarastraße 14, Dresden. Ihle, Walter. Markusstraße 8, Dresden-Pieschen. Marquardt, Carl. Residenzstraße 34, Dresden-Blasewitz. Noeßke, Kurt, Dr. med., Professor, Leit. Arzt. Residenzstraße 37, Dresden-Blasewitz. Korporative Mitglieder. Berliner Entomologische Gesellschaft. (Paul Walter, Schriftsteller), Neukölln, Hertzbergstr. 1, Berlin. Zoologisches Museum der Universität. Invalidenstraße 43, Berlin W. Preuß. Staatsbibliothek. Behrensstr. 40, Berlin. Berliner Entomologenbund. (Hauptm. E. Hausmann, Gärtnerstr.11), Berlin O.112. Entomologischer Verein Oberschlesien. Beuthen. Entomologischer Verein. } (Heinr. Rüther, Rudolfstr. 1), Braunschweig. Ungarisches National-Museum. Budapest. Verein für Naturkunde. (Sanitätsrat Dr. Ebert, Orleansstr. 2, II.), Kassel. Entomologischer Verein. (Carl Dahm, Neue Linnerstr. 45), Crefeld. Entomologischer Verein Erfurt, (Willy Wellendorf, Moritzgasse 33), Erfurt. Entomologische Gesellschaft. (Adr.: Bibliothekar Heinr. Behling, Schweizerstr. 66), Frankfurt a.M. Entomologischer Verein Apollo. (A. Voigt, Zentgrafenstr. 23), Frankfurt a.M. Lepidopterologischer Verein. (A.U.E. Aue, Gransschenite ), Frankfurta.M. Internat. Entomologischer Verein. (Adr.: Bibl. Ludwig Pfeiffer, Adlerflychtstr. 2), Frankfurt a. M. Internationaler Entomologen-Bund. Guben. Provinzial-Museum. (Rud. v. Bennigsenstr.), Hannover. Entomologenrunde. (Adr.: Jos. Turner, St. Veitstr. 36), Klagenfurt. Leipziger Entomologen- „Gesellschaft (Bibliothekar Dr. Fritz van Emden, Kaiser-Wilhelm-Str.), Leipzig. Entomologische Vereinigung Liegnitz. (W. Reßler, Ritterstraße 20), Liegnitz. Mitglieder-Verzeichnis des Entomologischen Vereins „Iris“ zu Dresden. IX 1907 Entomologischer Verein Meißen. (Richard Morczek, Talstr. 28, II.), Meißen a. E. 1914 Bayerische Staatsbibliothek. (Dr. Tittmann, Oberbibliothekar), München. 1907 Münchner Entomologische Gesellschaft. (Dr. K. von Rosen, Neuhauser Str. 51), München. 1901 Entomologischer Verein Nürnberg. (Joh. Menzel, Untere Feldgasse 4), Nürnberg. 1919 Entomologischer Verein (Emil Hildmann, Schwanstraße 9), Ohlıgs. 1910 Entomologischer Verein (Karl Schweitzer, Bärenstraße 7), Plauen ı. V. - 1891 Naturwissenschaftlicher Verein (Josef Adler, Weißgerbergraben 22, 1.), Regensburg. en Entomologischer Verein „Pacta‘ (Gustav Block, Derflingerstr. 9 b), Stettin. Im Schriftentausch mit dem Vereine stehen: Nederlandsche Entomolog. Vereenigung (Iı1jdschrift voor Entomologie), Bibliothek van het Kolonialinstitut: Plantage Middenlaan 15, Amsterdam. Schweizerische Entomologische Gesellschaft (Mitteilungen), Kustos Dr. Steck, Naturhist. Museum, Bern. Deutsches Entomologisches Institut (Entomol. Mitteilungen) Goßlerstraße 20, Berlin-Dahlem. Deutsche Entom. Gesellschaft, (Deutsche Entom. Zeitschrift), Hans Wendeler, Reinickendorfer Str. 7 8, Berlin N 65. Verein für schlesische Insektenkunde (Jahresh.d.V.f. schl.Ins.) Professor Dittrich, Auenstraße 7, Breslau XVI. Societa Entomologica Italiana (Bulletino d.S.E. It.), R. Museo, via Romana 19, Firenze. Entomologisk Forening (Entomologiske Meddelelser), Zool. Museum, Krystalgade, Kopenhagen. Entomologisches Jahrbuch, Oberstudienrat Dr. O.Krancher, Kreuzstraße 15, 1.1, Leipzig. Real Sociedad Espanola de Historia Natural (Boletin), Museo de Ciencias Naturales, Hipodromo, Madrid. American Museum of Natural History (Bulletin), 77 St. and Central Park West, New York City. American Entomological Society (Entomological News), 1900 Race Street, Philadelphia, Pen. x Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. R. Scuola Superiore d’ Agricultura (Bolletino d. Laboratorio d. Zoologia Gener. e Agraria) Portici (Napoli). Museum der Stadt Stettin, Naturhist. Abteil. (Stettiner entom. Zeitung) Prof. Dr. Krüger, Hakenterrasse, Stettin. Entomologiske Foreningen (Entomologisk Tidskrift), Drottninggatan 94, Stockholm. Verlag der koleopterologischen Rundschau, Winkler & Wagner, Dittesgasse 11, Wien XVIl. Zoologisch-botanische Gesellschaft (Verhandlungen), Mechelgasse 2, Wien III, 3. Nassauischer Verein f. Naturkunde (Jahrbücher), Wiesbaden. The Hill Museum (Bulletin of the Hill Museum), Witley, Surrey (England). Entomologia Zürich. Dr.O.Schneider-Orelli, Hönggb. Zürich. E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 1 Ueber neue schweizerische und zentralasiatische Gnophos-Arten und mikroskopische Bearbeitung einzelner Gruppen der Gattung. Von Dr. Eugen Wehrli, Basel.*) (Hierzu Tafel I und II.) Es gibt wohl keine Gattung in der Lepidopterologie, in der so viel Unklarheit über manche Arten und so viel Verwirrung in den Formenkreisen und Varietäten herrschte, und so viele Verwechslungen vorkamen, wie ın der, vor- liegenden. Schon Guenee klagt 1857 in seinem Spec. Ge- neral p. 292: „Ce grand et beau genre saugmente chaque jour. C’est jusqu’a present un de ceux, oü les especes sont le plus difficile a determiner, et ıl existe peu de collections, ou elles soient bien nommees“. Und p. 293: „Ce genre n'est que trop connu des entomologistes, qui ont tous con- tribue, chacun a son part, a la confusion qui y regne, soit en determinant leurs especes sans avoir suffisamment &tudie celles de leurs devanciers, soft en creant de surnume&raires avec varietes, soit enfin, ce quiil y a de pis, en donnant des noms d’especes deja connues du meme genre, ä de simples varietes des especes vulgaires“. So schon Guenee, der nur 29 Gnophosarten aufzählt, worunter noch oben- drein nicht paläarktische. Seither hat sich die Verwirrung noch in bedeutendem Maße vergrößert, besonders dadurch, daß die sehr große Zahl zentralasıatischer Arten, von welchen viele sehr stark varııeren, und andre sich zum Verwechseln ähnlich sehen, von Autoren verschiedener Nationalität be- arbeitet wurden, die auf dıe Beschreibungen anderer keine Rücksicht nahmen, oder dieselben, in unzugänglichen Zeit- schriften publiziert, nicht kannten; für manche Arten fehlen kenntliche Abbildungen und ausreichende Beschreibungen. Die Artenzahl hat sich seit Guenee fast verdreifacht (von 29 auf 81 Seitz) und die schwierigsten, wie difficilis Alph. sind erst nach ihm dazugekommen, und entsprechend nahm auch die Unklarheit zu. Sonst wäre es, um nur ein Beispiel *) Vortrag, gehalten am 27. VIII. 1921 ın der Schweiz. Naturf.-Ges. in Schaffhausen, mit Demonstration der Falter, mikrosk. Präparate und erster Stände. 2 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. von vielen zu erwähnen, nicht möglich geworden, daß von 14 als ochrofascıata Stgr. von namhaften Lepidopterologen erworbenen Faltern 2 als sibiriata Gn., 7 als difficilis Alph., 3 als erschoffi Wrli. (creperaria), 2 sogar als abgeflogene sartata Ir. sich entpuppten. Als dann die mikroskopische Sicherstellung einer 1916 im Solothurner Jura entdeckten neuen Gnophosart die Unter- suchung auch der in Betracht fallenden Verwandten not- wendig machte, die neue unerwartete latsachen und Zu- sammenhänge zutage förderte, und als ich durch den Kauf der vielen Originaltiere und sehr interessante handschriftliche Notizen Dr. Staudingers, Bang-Haas und Püngelers ent- haltenden Tancre’schen Geometridensammlung ein reiches Material, namentlich zentralasiatischer Arten erhielt, das in den letzten Jahren durch Tausch und Kauf nach Kräften komplettiert wurde, und als ferner eine ganze Anzahl Ko- typen Staudingerscher Arten nebst vielen unbestimmten und zweifelhaften, zum leil unbeschriebenen Tieren, von Herrn Bang-Haas in zuvorkommender Weise so weit möglich mit den Typen Stgrs. verglichen und verifiziert, in meinen Besitz gelangten, wurde ıch in den Stand gesetzt, einzelne Gruppen der äußerst schwierigen Gattung mit einiger Sicher- heit zu bearbeiten. Wieder war es das Mikroskop, das vor allem den über dem Genus lagernden dicken Nebel durchleuchten und zer- teilen konnte und wenigstens an einzelnen Stellen volle Klarheit brachte. Als notwendige Ergänzung gehört dazu das Studium der ersten Stände, das noch Erfolge zeitigen kann, wo das Mikroskop versagt. So ist die sichere Unter- scheidung der neuen Art intermedia von der supinaria Mn. mikroskopisch zur Zeit beim g' wie beim © unmöglich; der Nachweis, daß es sich um zwei distinkte Arten handelt, ist auf diesem Wege jetzt noch ausgeschlossen. Die von Herrn H. Imhoff mit Glück durchgeführte Eizucht der inter- media Wrli hat stets nur typische intermedia, nie ein der supinaria, ähnliches Tier ergeben. Damit ist der strikte Be- weis geleistet, nicht nur, daß intermedia Wrli gute Art ist, sondern auch, daß intermedia und supinaria zwei distinkte Arten sind. So gleichartig im allgemeinen die paläarktischen Arten der Gattung Gnophos ım Habitus dem Auge sich dar- bieten, — Prout in Seitz, Geometriden, gliedert das un- geteilte 81 Arten zählende Genus in 5, Herrich-Schäfter E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u.mikrosk. Bearbeitung. 3 in 4, Guenee, unter Verweisung der Spezies mit flugun- tüchtigen oO, und der obfuscaria Schiff. zu Dasydia, in 5 Gruppen — so außerordentlich verschieden stellen sich de mikroskopischen Bilder der Ge- nitalorgane auch anscheinend ganz nahe verwandter Arten dar, was sicher, wenn es den älteren Autoren be- kannt gewesen wäre, zur Abtrennung mehrerer Gattungen und Subgenera geführt hätte. Unter Verzicht auf neue zungenverrenkende Subgenusnamen habe ich im Folgenden versucht, die untersuchten Arten gemäß ihrem überein- stimmenden anatomischen Bau zu natürlichen Gruppen zu- sammenzuschließen und die verwandten Gruppen zusammen- zustellen, ohne die Gattung zu spalten. Da nicht alle Arten zur Untersuchung erhältlich sind, und viele andere noch der Präparation harren, kann diese Gruppierung zur Zeit weder definitiv, noch vollständig sein. Der Einfacheit halber habe ich den einzelnen Gruppen den Namen eines typischen Vertreters derselben gegeben, ähnlich wie ich beı der Be- arbeitung der Psodos verfahren bin. Ueber den mikroskopischen Bau der Genitalorgane des g' ist Folgendes zu bemerken: Der Penis präsentiert sich in der größten Mannigfaltigkeit der Form und Größe; in einzelnen Gruppen führt er lange, spitze, axiale Chitinstücke, in andern einen Chitinhalbring ım Innern, wieder beı andern stehen anal kurze: Chitin- spitzen aus ihm hervor, manche enthalten innen gar kein pigmentiertes Chitin. Ganz merkwürdig nimmt sich das Vorkommen eines gegabelten Penis in der ravistriolarıa Wrli.-Gruppe aus, der bleistiftähnlich, einen längern und stärkern einer Krebsschere täuschend ähnlich sehenden Anhang besitzt. (s. T. I Fig. 22 und 23.) Wozu diese Schere dient, läßt sich zur Zeit noch nicht mit Sicherheit ergründen; wahrscheinlich bildet sıe einen Einpaß- oder Hebelapparat. — Die Mannigfaltigkeit der Valven in Form und Stärke und ganz besonders ihrer Bewehrung mit Dornen, Bürsten und ähnlichen Gebilden ist ebenfalls über- raschend. Die Gattung Psodos zeigt sich in dieser Hinsicht bedeutend gleichförmiger. Als eigenartige Erscheinung sind die Gruben der Innenfläche der Valven mit den eigentüm- lichen raupenartigen, gezähnten Gebilden ihres Randes zu buchen, die daraufhin zu deuten scheinen, daß diese Bil- dungen, wie innere Valven der Psodos, Führungsstäbe und Aehnliches, gar nicht alle aus dem Ringwall des Ductus 4 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. inferior, sondern im wesentlichen eher aus dem innern Blatt- der Valven hervorgehen, mit dem sie stets innig zusammen- hängen. Einige Gruppen besitzen unterhalb des Penis den innern Valven der Psodos analoge, aber anders geformte Gebilde, lange, paarige, flache oder runde, spitze, anal oft etwas aufgebogene Chitinstäbe, die ich als Führungsstäbe des Penis bezeichne. Als neue und sehr interessante Tatsache konnte fest- gestellt werden, daß beim © die Länge der Vagina direkt proportional der Länge dieser Führungsstäbe ist. Relativ die längste Vagina hat sibiriata Gn. nach den bisherigen Untersuchungen. Als zweites interessantes Faktum konnte konstatiert werden, daß die Vagina der genannten Arten dreiteilig ist und der Länge nach durch eine doppelte Scheidewand in ein mittleres oberes Futteral für den Penis und zwei laterale ventrale für dıe beiden Führungsstäbe, die also ebenfalls in die Vagina eindringen (s. T. 1. Fig. 24), geteilt wird. Mechanisch und physiologisch wird dadurch eine sichere Führung des Penis, ein inniges Zusammen- haften der Kontrahenten und ein ruhiger, ungestörter Ko- pulationsakt (Ejakulation) gewährleistet. Die Verhältnisse liegen hier also wieder ganz anders, als ich sie bei der Gattung Psodos beschrieben, wo die, den Führungsstäben analogen Gebilde, die innern Valven außerhalb der Vagina an, um die Vagina herum zu einem Vorhof angeordneten Haftwülsten und in Haftspalten sich festhaken. (Vergl. meine Psodosarbeit in den M. d. Schweiz. Ent. Ges. 1921, Bd. XIII, Heft 3/4, p.143.) Es fehlt auch bei den Gnophos nicht ein nasenartiges Gebilde als Einpaß- apparat für den Uncus, wie bei den Psodos beschrieben. Alle diese vielgestaltigen Gebilde, die mit dem ductus inferior nicht direkt zusammenzuhängen scheinen, werden durch diese Feststellungen unserm Verständnis auch bei andern Gattungen näher gerückt. Die übrigen Gruppen der Gattung, zum Teil N mikroskopisch untersucht, sollen in spätern Arbeiten be- handelt, und dann erst soll die definitive Gruppierung vor- genommen werden. Die Glaucinaria Hb.-Gruppe. Der Formenkreis der glaucinaria, nach dem Falterkleid so gleichartig, zerfällt in vier, mikroskopisch zum Teil sehr stark verschiedene Arten, die wohl nach ihrem Aussehen, ' E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 5 nicht aber nach ihrem Bau, zu einer Gruppe vereinigt ‘werden können. Während sıbirıata Gn., mit dem schon ae 23 Lee I makroskopisch erkennbaren, mächtigen Apparat des g' ın dıe Nachbarschaft der schwächern difficilis-Gruppe gehört, weisen intermedia Wrli. und supinaria Mn., nahe verwandt, Anklänge an obscurata Schiff. und ambiguata Dup. auf, und glaucinaria zeigt in der Penisform Aehnlichkeit mit onustaria H.S:, mucidaria Hb. und variegata Dup. Eine definitive systematische Gruppierung der Arten — es gilt dies auch für die folgenden Gruppen — läßt sich aber erst dann her- stellen, wenn sämtliche Spezies der Gattung mikroskopisch in beiden Geschlechtern untersucht sein werden, und die ersten Stände aller genau bekannt sind. Die Glaucinaria-Formen sind anatomisch ausgezeichnet durch einen, lange, fast die ganze Länge durchsetzende spitze Chitinstäbe enthaltenden, mit dem nicht abgesetzten Blindsack keulenförmigen Penis, schmale, konkav ausge- schnittene gänzlich unbewehrte Valven, breiten Uncus und das Fehlen von Bürste und langen Führungsstäben. 1.Gn.glaucinaria Hb. Hübner Fig. 150. In meinen 2 ExpIn. des Hübnerschen Werkes die Fig. ziemlich über- einstimmend von hellgelber Grundfarbe, mit grauen, leicht ins bläuliche ziehenden Punkten, Fleckchen und Streifen gesprenkelt, entsprechend unserer gewöhnlichen alpinen Form; Mittelflecke in beiden Ausgaben deutlich vorhanden, ım Gegensatz zum Hübner-Expl. Oberthürs. Formen: plumbearia Stgr. Cat. ed. II. p. 167, No. 2392. milvınaria Fuchs, individuelle Ab. der vorigen. Nassauische Jahrbücher LI, p. 148. falconarıa Frr.Freyer, Neue Beiträge, Taf. 377, No.3. anastomosaria Schwgsch. Z.b. Ges. Wien 1918, p-. 154. Individuelle Form. cyanea Wrli. Ausgesprochen blaugraue Form der rein grauen falconaria Frr. (sartaria HS = falconaria Frr.) (Oberthür bildet eine etwas dunklere Form der glaucinaria aus den Ostpyrenäen ab, Et. d. Lep. comp. Bd. VO, Taf. 179, Fig. 1753, p. 305, in Guenee, Spec. general d. Lep. Bd. I, p. 300, 1857, erwähnt als von .Boisduval supinaria genannt, welcher Name, übrigens von keinem Autor akzeptiert, besser zu Gunsten der ältern supinaria Mn. 1854, fallen gelassen wird. Mit (6) Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922, Recht stellt Turati das Tier zu plumbearia Stgr. Actes Soc. linneenne de Bordeaux.) (Panessacaria Irimoulet, Cat. Lep. Gironde, p. 58, 1858, wird von Stgr. und Rbl. Cat. II, ebenso wie von Prout in Seitz, unter?’zu plumbearia Stgr. gezogen. In Oberthür finde ich diese Form nirgends erwähnt. Das Tier soll eine sehr kleine dunkle Art, zwischen obscurata Schiff. und pullata Schiff. stehend, sein. Da in der Beschreibung, die mir von Herrn Warnecke freundlichst zugestellt wurde, die Useite nicht be- rücksichtigt ist, wird eine sichere > der- selben ganz verunmöglicht.) (Crenulata Bdv. hat sich nach Abbildung und Be- schreibung des Originaltiers durch Oberthür als sichere dilucidaria Schiff.-Form herausgestellt; Obthr., Lep. comp. Bd. VII. p. 312 und Taf. 181, Fig. 1799. Guenee stellte das schlecht erhaltene Tier mit? zu mendicaria HS. Die den Boisduval’schen Faltern ganz und gar nicht entsprechende crenulata Rbr. wird nun von Prout in Seitz Geom. IV, p. 389 und Taf. 25k als besondre Art und als mögliche Form der glaucinaria der wohlver- dienten Grabesruhe entrissen, mit Unrecht. Crenulata Bdv. kommt als Form der dilucidaria auch im Tessin und im Wallıs vor. intermediaria Tur. Attı d. Soc. Italiana d: Scienze Bd. LVIII. p. 179, 1919. Schwach gezeichnete, kleine, grünlichgraue Form aus den Apenninen von Modena, von der ich 11 Expl. besitze. etruscaria Stgr. Iris, V.p.188. Form von Vallombroso, etrurische Apenninen, oseits bläulichgrau, mit ver- loschener Zeichnung, useits wie vorige gezeichnet, nach 1 g' aufgestellt. Möglicherweise sind diese beiden Apenninenformen identisch. Unter keinen Umständen ist etruscaria Stgr. Form der crenulata Rbr., wıe in Seitz. IV..p..38% steht. fascıata Wirli. Ent. Zeitschr. Frankfurt No.7. 1921 p.26. pollinaria Chr. = difficilis Alph. siehe diese. Mikroskopisch: Penis lang, über Valvenlänge, kräftig, anal sich verjüngend. Im Innern ein langes, hinten bleistiftartig zugespitztes, oval dicker werdendes, aus mindestens zwei Teilen zusammengesetztes, dunkel pigmentiertes Chitinstück, das den Penis in der ganzen Länge durchsetzt. Blindsack E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 7 abgerundet. Valven schmal, schwach, anal mit einem sehr charakteristischen konkaven Ausschnitt, wie ihn keine andre Gmophosart in gleicher Form besitzt. Uncus breit, entenschnabelartig, stumpf. Scaphium kurz, spitz, schnabel- förmig. Ductus inferior sendet je einen kurzen, scharfen, spitzen, aus zwei Blättern gebildeten Fortsatz analwärts, dessen Sacculus lang und spitz ist. Saccus stark, oval, vorn gerundet, dorsalwärts gebogen. T.l, Fig.1. Untersucht: 1 g' Zermatt, 1 g' Simplon von glaucinaria Hb. — Von falconaria Frr. 3 g'g' Jura, 2 gJ'g! Wiener Schneeberg, 1 g' Tessin. — Von intermediaria Tur. 2g'9'. — Alle Formen stimmen mit der Stammform überein. Die Intermedia Wrli.-Gruppe, enthaltend noch die supinaria Mn., kennzeichnet sich mi- kroskopisch durch den Besitz eines walzenförmigen, kurzen, im Innern keine Chitinstücke führenden, zu beiden Seiten durch ein mit Schuppen besetztes Gebilde flankierten Penis, durch ganzrandige, schmale, gebogene, dorsal an der Basıs mit starkem Dorn bewehrte Valven, und durch den spitzen Uncus. 2. Gn.intermedia Wrli. Kurze Diagnosen in Verh. d. Naturf. Ges. Basel, Bd. XX VIII, 2.0.1917, p. 253 und Mitt. d. Ent. Ver. Basel 1917, No. 4, p. 21, als Glaucinariaform intermedia beschrieben. Ausführl. Beschr. Ent. Zeitschr. Frankfurt a. M., XXXV, No. 7 und 8, Juli 1921, p. 25/30. Abbldg. d. Useite ebenda No. 8, p. 29; d. Oseite in Culot, Noet. und Geometres d’Euröpe; 2. Teil, Taf. 59, Fig. 1189, Text p. 114, als Form intermedia Wrli. Wie zu erwarten stand, sind nicht nur die Genitalorgane der Gn. intermedia Wrli. von glaucinaria Hb. und deren Formen total verschieden, sondern auch die ersten Stände lassen sich auf den ersten Blick voneinander unterscheiden. Dem ausgezeichneten Basler Züchter Imhoff gebührt dabei das Hauptverdienst. Auch von supinaria Mn. weist die intermedia-Raupe artliche Unterschiede auf. Ueber die ersten Stände habe ich gemeinsam mit Herrn Imhoff in einer be- sondern Arbeit berichtet. E. V, Basel, 13. XL:'1921.- Zur Zeit verfüge ich über 28 eigene gefangene und 14 ex ovo- Ban! Herr Imhoff besitzt ebenfalls eine Anzahl ex o. gez. iere. Mikroskopisch, T.I, Fig. 2: Penis viel kürzer als bei glau- cinaria, 2,5:4; von ganz andrer Form, walzenförmig, stumpf, Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausgegeben vom Entomologischen Verein II Iris zu Dresden. Jahrgang 1922. 8 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. mit pigmentiertem Inhalt (wohl Spermatophoren), aber ohne jedes kompakte Chitinstück. Zu beiden Seiten des Penis je ein spargelkopfähnliches, mit ıhm parallel gestelltes, braun pigmentiertes, mit zahnförmigen Schuppen besetztes Ge- bilde von !l—!/, Penislänge, das glaucinaria stets fehlt. Valven ebenfalls total von glaucinaria verschieden; nicht ge- rade, sondern winkelig dorsalwärts gebogen; nicht parallel- randig und mit einem konkaven Einschnitt anal, sondern hinten mit stumpfer Spitze endigend, stets ohne konkaven Ausschnitt. Beborstung viel stärker, länger und ausgedehnter als bei glaucinaria. Unweit der Valven-Basis am Dorsal- rand je ein starker, brauner, medial gerichteter Dorn, auf einer Querleiste sitzend. Während glaucinaria gänzlich un- bewehrt ist, findet sich außer bei supinaria Mn.? auch bei obscurata Schiff. eine ähnliche Bedornung. Auf der gleichen Leiste, dicht neben dem Dorn, etwas ventral, sitzt ein mit Borsten und Warzen besetzter kürzerer Zapfen, der glau- cinaria ebenfalls fehlt. Uncus spitz, dreieckig, höckerig, ganz anders geformt als bei glaucinaria. Scaphium spitz, weniger zurückstehend als bei glaucinaria. Fortsätze des ductus inf. breiter dorsalwärts gekrümmt (glaucinaria ge- rade), mit stumpfem Ende (glaucinaria spitz). Sacculus schwächer, kürzer, gekrümmt, spitz. Saccus schmäler als bei glaucinaria, stark dorsalwärts gebogen. Auch die weiblichen Genitalien sind von glaucinaria total verschieden. Untersucht: 3 g'g'! Jura, worunter das von Culot ab- gebildete Expl., 2 @Q Jura. Verbreitung: Davos, Simplon, je 1 Stück; Berner- und Solothurner Jura. 1 fragliches Expl. aus Nizza. Herr Dr. Carl Fiedler, Suhl, schreibt mir, daß er „um Mitte Juli i typisches © ın den westlichen venetianischen Alpen, ca. 1000 m auf Karstboden auf dem Bosco del Consiglio nördlich Vittorio in der Waldregion gefangen habe‘. Krems, Mödling, Stollhof i. N.-Oestr.: Schwingenschuß. Mödling: Wagner, Wien. Standort: Südlich gelegene, trockene, hell gelb-grau- weiße Muschelkalkfelswände, an welchen die durch ıhre Farbe ausgezeichnet geschützten Falter sitzen. Form: plumbeata Wrli. Ent. Ztschr. Frankfurt 1921 No. 7 p. 26. Karawanken: Schwingenschuß. 3. Gn. supinaria Mn. Mann, Verh. z. b. Ges. Wien, Bd. IV, p. 566, 1854; Beschreibung nur der Raupe und Puppe, obwohl er den Falter gefangen und gezogen hat. (Supinaria RN 2 an E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 9 Led. = nomen nudum, z. b. Ges. Wien, 1853, p. 14. Led. hat Tier und Namen von Mann erhalten), Mann, Wiener ent. Monatsschrift 1857, p. 157. Kurze Beschreibung der Oseite*.) Beschreibung des Falters: Guenee, Spec. Gen. d. Lep., Tome I, p. 299, Var. C, als Supinata Led. G. hat das Tier von Lederer aus Fiume erhalten und erwähnt Mann als Entdecker auch der Raupe, findet aber am Imago keine artlichen Unterschiede gegenüber glaucinaria Hb. Var. A. (falconaria Frr.).. Abbildungen: Oseite, Culot, Noct. und Geometres d’Europe PI.59, Fig. 1191; Useite: Wehrli, Ent. Zeitschr. Frankfurt, No. 8, Bd. XXXV, 1921, Fig. 6 und 7 ({.plumbeata Wrli) Bosnien. Beschreibung der O- und Useite. Preissecker, Verh. z. b. Ges. Wien 1906, p. 241—243.*) So verschieden die Imagines und die Raupen der su- pinaria Mn. von denjenigen der intermedia Wrli. sind, so daß niemand sie verwechseln könnte, und die artlıche Ver- schiedenheit fraglos dasteht, so außerordentlich nahekommen sich die mikroskopischen Befunde, die eine sichere Trennung beider Arten kaum gestatten. Anderseits gleichen sich die Falter gewisser Glaucinaria-Formen, wie z. B. die falconarıa vom Schneeberg und die supinarıa aus dem Karst, ferner manche jurassische glaucinarıa Hb. mit der intermedia Wrlı. derart, daß sie nicht einmal vom Spezialisten ohne Mikroskop absolut sicher auseinandergehalten werden können; und doch erweisen sie sich mikroskopisch als derart stark ver- schieden, daß jeder Laie sie unterscheiden kann. Wie ich schon bei Ps alticolaria Mn. und chalybaeus Zerny gezeigt habe, brauchen die g' Genitalien zweier differenter Arten nicht notwendigerweise von einander abzuweichen. Wohl im Falterkleid, nicht aber anatomisch kommen Uebergänge zwischen intermedia und glaucinaria vor. Mikroskopisch der intermedia sehr nahe; Valven schwächer, weniger stark gewinkelt als erstere; dorsal nahe der Basis ohne deutlichen Vorsprung. Dorn stärker, Nebenzapfen viel schwächer und kürzer als bei intermedia. Uncus und Scaphium schmaler und spitzer. T. I, Fig. 3. 14 Expl.: 9 Dalmatien, 2Wippach, 2Serajewo,1 Irebevic. Untersucht: 1 g' Wippach, dem Ort der Entdeckung, 1 J' Serajewo; 1 g' Dalmatien (Zara). *) Diese 2 Angaben, von welchen die Mann'sche sowohl i. Kat. Staudinger-Rebel als auch in Guenee I. c. fehlt, verdanke ich der Liebenswürdigkeit von Herrn Schwingenschuß, Wien. 10 Deutsche Entomol. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Formen: plumbeata Wrlı. Individuelle, verdunkelte, dunkel bleigraue Form aus Bosnien, Serajewo. Auch diese Art scheint wie vorige ein Kalktier zu sein. Nach Preissecker (l. c.) 2 Generationen, Anfang Mai und August, die 2. Generation etwas kleiner, sonst von gleicher Färbung. 4. Gn. sıibiriata Gn. Sp&Ee.-Gen. d. Fep Tower p.300, 1857. Abbldg.: Oseite: Seitz, Geometr. Bd. IV. Taf. 22e (zu dunkel, zu wenig gefleckt, [nach Guen&e fortement marbre&] entspricht etwa meiner f. plumbeata Wrli.), Useite: Wehrli, Ent. Zeitschr. Frankfurt, 1.c. No.8, 1921, Fig. 8 und 9. Eine ausgezeichnete Art, die in die Nähe der.difficilis Alph.-Gruppe zu stellen ist, von dieser zwar in mancher Hinsicht bedeutend abweicht, mit glaucinaria anatomisch gar nichts zu tun hat. Wie schon makroskopisch sichtbar, sind die Genitalorgane von den behandelten Arten dıe längsten und relativ wohl auch die stärksten der Gattung. Sibiriata läßt sich in keiner der untersuchten Gruppen unterbringen. Der Penis sehr lang, zu glaucinaria 5,5:4, walzenförmig; Blindsack abgesetzt, dünner, fingerlingförmig. Kurz vor dem analen Ende ventral eine starke pigmentierte Querleiste, ın Form eines Arrets; die mittleren Teile umgibt eine mantel- förmige Hülse. Die zwei Führungsstäbe sehr lang, schmal, anal schlittenkufenartig aufgebogen, spitz, oral sich ver- breiternd, mit kurzem spitzen Sacculus endigend. Valven lang, kräftig; ventraler Rand im analen Drittel mit zwei ziemlich scharfen Ecken; dorsaler Rand ziemlich gerade. Der lanzettförmige spitze Valvenzipfel trägt an der Basıs dorsal einen starken medial gerichteten Dorn und auf der medialen Fläche eine starke Bürste medial und dorsalwärts gerichteter Borsten, welche den vorigen fehlt. Uncus vogel- kopfartig, abgesetzt, mit Seitenhöckern und feinen Zähnen am Schnabel. Scaphium schnabelförmig, mit dorsal ge- richteter Spitze. Saccus hakenförmig, dorsalwärts gebogen, seitlich zusammengedrückt. T.I, Fig. 4. Von 22 ExplIn. untersucht 8; 6 J’g' 2 99, vom Kuku- noor, Issykkul, von Aksu und Ispairan. Verbreitung: Altai, Alai, Uliassutei, Kukunoor, Issykkul, liigebiet, Aksu, Ispairan, Korla, Kuldja, Juldusgebiet. Formen: a) Blake Wrli. Ent. Zeitschr. Frankfurt 1921 No. 87, p. 26. E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 11 b)falconata Wrli. ibid. c) subclarilimbata f.n. Taf. II, Fig. 28 und 44. Öseite monoton schmutzig gelb, weniger gefleckt, heller. Useite durch ein helles Band zwischen der dunklen Saumbinde und dem Saum ausgezeichnet, sonst wie sibiriata Gn. 3 g'g' Issykkul, 2 Ispairan. Mikroskopisch von sibiriata nicht wesentlich verschieden; Valven weniger stark gewinkelt. — Untersucht 3 g'd". Die Difficılis Alph.- Gruppe. Eine aus vielen Arten bestehende, sehr schwierige Gruppe, die ihren Namen mit Recht trägt. Anatomisch einheitlich gestaltet, mit der sıbiriata ähnlichen, wie die Hälfte eines Schiffsrumpfes, von der Seite gesehen, ge- formten, aber vielschwächeren Valven, mit Bürste und Dorn; Penis anders, gedrungener, Blindsack nicht abgesetzt, kürzer, meist abgeschrägt; lateral-anal flossenartige Verbreiterungen des Penis. Führungsstäbe stets vorhanden, fast von Penis- länge, schwächer. Uncus oft mauskopfartig. Saccus schmal, hakenförmig, stark dorsal abgebogen. Taf. I, Fig. 5—10. Außer bei dieser Gruppe, dıe aus den Arten difficilis, lutipennaria Fuchs, turfosaria Wrli., glaciata Wrli., sub- splendidaria Wrli., exilis Wrli. und benepunctaria Wrli. ge- bildet ist, finden sich die erwähnten Führungsstäbe des Penis, der Schlittenapparat, am schönsten bei sıbiriata Gn., dann bei der ochrofasciata Stgr.-Gruppe, der Variegata Dup.-Gruppe und wohl noch bei anderen. 5. Gn.difficilis Alph. Hor. Soc. Ent. Ross., XVII, 1882, p. 178, und Taf. IX, Fig. 86 —= desparatarıa Fuchs; Nass. Jahrb. 53, p. 54. = finitimaria Fuchs, ıbid. 52, p. 149 und 53, p-. 55, Fußnote. —= pollinaria Chr. Mem. Romanoff, Tome Il, 1887, und Taf. V, Fig. 2. Seitz Taf. 22d (etwas zu rot). Beschreibung und Fig. gründen sich auf 2 ziemlich dunkle, nicht ganz übereinstimmende dunkelgraue O9 von Kuldja, deren Mittel- und Basalfeld aller Fl. oseits gelb- braun bestäubt ist. 15 Jahre später erwähnt Alpheraky 3 mehr uniforme, hellere, hellbraune g'g'! von Gounansy (Montagnes Tetounes), Tatung, östlich vom See Kukunoor, als Var. ohne sie, mit Recht, zu benennen, da er ja nur die g'g' zu seinen früher beschriebenen @O in Händen hatte. Mem. Romanoff IX. Bd., p. 58, 1897. Mit diesen hellern g'g' scheinen mir die 2 g’g' der finitimaria Fuchs identisch zu sein. Was ich als finitimaria Fuchs von 12 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Staudinger und lancre erhalten habe, hat sich mikrosk. alles als difficilis Alph. herausgestellt. Mehrere als ochrofasciata Stgr. erworbene liere entpuppten sich unter dem Mikroskop als sichere difficilis Stammform. Eine ganze Anzahl von Faltern sind mir als pollınaria Chr. zugekommen; ein Teil erwies sıch als sichere, meist kleinere und wenig hellere sıbiriata Gn., während die Uebrigen sichere difficilis waren. Nach Beschreibung und Abbildung, welch’ letztere mit ersterer nicht übereinstimmt, muß diese pollinarıa Chr., die kein einziger Autor kennt oder besitzt, mit difficilis Alph. identifiziert werden. Die Exemplare aus dem Juldusgebiet zeichnen sich alle gleichmäßig durch schärfere, kontrast- reichere Zeichnung aus; doch verzichte ich darauf, auf Grund von 6 Faltern eine neue Lokalrasse dieses so un- gemein variablen Tiers aufzustellen. Eines derselben ist mir von einem bekannten Entomologen als sibiriata Gn. verkauft worden. | Formen: a) (Uniformis Stgr.) Stett. Ent. Zeitschr. 1882 p. 62 und Iris, Bd. V, p.188. Auf ein einziges 9’ von Lepsa gegründet, zuerst als Form der supinaria Mn. beschrieben, dann als Lokalrasse von Lepsa aufgestellt. Oseite eintönig dunkelgrau, im Mittelfeld schwach gelblich gemischt; Mittel- punkte auf allen Fl useits sehr deutlich. Weil nun aber bereits in der Urbeschreibung ein fast dunkelgraues © er- wähnt wird, das Stgr. nicht sah, und Alpheraky in der- selben ausdrücklich schreibt: „Les points centraux sont bien visibles‘, halte ich diese uniformis für nicht namens- berechtigt. b)korlata Fuchs. Soc. Ent. 1903 p. 43, Bd. XVII, No. 6 — grumi Prt. Seitz, Bd. IV, Geometr. p. 388. Diese oft etwas kleinere, heller graugelbe, oben und unten schwächer gezeichnete Form ist keineswegs Lokalform von Korla, sondern in Zentralasien weit verbreitet; ich besitze unter meinen 42 difficilis solche helle Stücke aus Aksu, Issykkul, Karagai Dscharkent, Kysil Yart, Saishan. Mikroskopisch, T.I, Fig. 5: Penis kurz, gedrungen, zirka Valvenlänge, anal stumpf, im hintern Drittel lateral etwas ver- breitert zu wenig vortretenden Horizontalflossen; Blindsack kurz, vorderes Ende abgeschrägt. In der Mitte des Penis ein dunkel pigmentiertes schmales, halbringförmiges Chitinstück. Ductus inferior manschettenförmig, wenig hinter der Mitte gerade abgeschnitten. Führungsstäbe wenig unter Penis- länge, schmal, spitz, am Ende nur leicht dorsal aufgebogen. E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 13 Sacculus schmal, spitz. Uncus flach, gegliedert, zweispitzig, seitlich betrachtet Spitze vertikal konkav, mit kurzer dor- saler und ventraler Spitze; lateral kurze ohrenförmige An- hänge; dorsal und seitlich beborstet. Scaphium plump, stumpf, mit leicht dorsal gerichteter Kante. Valven von ähnlicher Form wie bei sibiriata, viel kürzer, gedrungener, mit charakteristisch dorsal abgebogener Bürste, so daß der dorsale Valvenrand nicht gerade, sondern gewinkelt ist, wie es in dieser Gruppe sonst nur noch lutipennaria Fuchs eigentümlich ist; dicht am vordern Ende der Bürste ein mittelstarker Dorn. Ventraler Valvenrand mit einer kon- kaven Einziehung im hintern Drittel. Saccus schmal, ziemlich lang, dorsal gekrümmt. Untersucht: Von 42 Stück 1 Jg! Issykkul, 19 Dscharkent vom Typus. Korlata Fuchs 5 J’g!, 2 Korla, 1 Aksu, 2 Juldus; von (uniformis) 2 '9'1: 1Korla, 1 Munko Sardyk. Alle stimmen überein. 6.Gn.lutipennaria Fuchs. Nassauische Jahrbücher Bd. 53, p.56. Eine ausgezeichnete Art, in der äußern Er- scheinung einer ochrofasciata ungemein ähnlich, mikro- skopisch aber total verschieden und der difficilis sehr nahe stehend, deshalb zu dieser Gruppe gehörig. Penis gedrungener, kürzer, oral steiler abfallend; flossen- förmige Anhänge breiter, Chitinring stärker als bei voriger. Führungsstäbe breiter und vorn nicht umgebogen. Sacculus an der Basis bedeutend breiter; dadurch sofort von diff. zu unterscheiden. Uncus in der Form ähnlich, kleiner, schmaler; Spitze nicht deutlich konkav. Scaphium nicht gerundet, mehr quadratisch, anale Begrenzung von unten gesehen nicht rund, sondern konkav, fast zweispitzig. Valven Aare schwächer konkav eingezogen, Bürste schmaler. T. I, Ig. 6. Von 3 Expln. 2 g'g' untersucht, 1 Sining, 1 Kukunoor; das 3., ein ©, ebenfalls von Sining, dem Fundort der Originaltiere. 7.Gn.turfosaria (Bang-Haas) Wrli.spec.nov. Unter diesem Katalognamen erhielt ich von der Firma Dr. Staudinger und Bang-Haas 8 g'g! dieser unbeschriebenen, der difficilis nahe verwandten, guten Art aus dem Sajangebiet. Meist kleiner, schwächer als difficilis; Vfllänge 15 bis 18 mm. Grundfarbe reiner grau, ohne deutliche gelbe Ein- sprengungen, gleichmäßig mit feinen dunkelgrauen Punkten bestreut. Querstreifen wie bei difficilis verlaufend, aber auf allen Fl nur durch schwarzgraue Querstriche auf den 14 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. ‚dern angedeutet, nach außen nur undeutlich heller an- zelegt. Wellenlinie unscharf, meist nur durch hellere Fleckchen angedeutet; ıhre basale Begrenzung dunkel an- gelegt, so daß bei drei Tieren eine kontinuierliche fleckige dunkle Binde entsteht. Der Außenteil des Saumfeldes, zwischen Wellenlinie und Saum ziemlich gleichmäßig heller gelbgrau glänzend. Auf den Hfl die innere Beschattung der Wellenlinie weniger ausgeprägt. Mittelpunkte aller FI ziemlich groß, dunkel, oft etwas länglich, im Innern häufig sehr fein hell gekernt. Saum mit feinen schwarzen Punkten. Fransen in der basalen Hälfte dunkelgrau, in der distalen heller, unscharf dunkler durchschnitten ; Spitze hell graugelb. Vrand der Vfl feın dunkel gefleckt. Useite von difficilis stark verschieden, hell grauweiß, basale ?/, bis zur hintern Ouerlinie dicht mit feinen dunkelgrauen Atomen bestreut. Die Linien viel deutlicher als beı allen difficilis, durch dunkle Aderpunkte hervorgehoben; das ebenfalls fein dunkel bepuderte wenig hellere Saumfeld wird gebildet durch eine sehr schmale hellere Binde am äußern Querstreifen, darauf als dunkle Beschattung der unregelmäßigen und unscharien \Wellenlinie ein zusammenhängendes dunkles Band, zwischen welchem und dem Saum wieder die bestreute hellere Grund- farbe zum Vorschein kommt. Auf den Hfl diese Zeichnung weniger deutlich. Mittelpunkte fast so scharf wie auf der Oseite. Fransen useits schärfer gefleckt als oben. Stirne grau, viel weniger hell als bei difficilis; Fühler fadenförmig;; Hintertibien mäßig verdickt. Mikroskopisch, T.I, Fig. 7, den vorigen sehr nahe, aber sofort und sicher zu unterscheiden am ganz anders ge- formten Uncus, der nicht flach und nicht zweispitzig wie bei difficilis, sondern hoch, vogelkopfartig abgesetzt und einspitzig ist; überdies ist die Bürste nicht dorsal abgebogen; sie endet nicht am Dorn wie difficilis, sondern geht dar- über oral hinaus; der Dorn schwächer. Untersucht 3 g'g'! vom Sajangebirge. 8. Gn. glaciata (Bang-Haas) Wrli. spec. nov. T.Il, Fig. 30, 46. Größer, schwächer und ruhiger gezeichnet, in der Zeichnungsanlage sonst wie turfosarıa; monoton glänzend hellgrau; Saum useits schärfer gefleckt. Vfllänge 18—19 mn. Stirne hell grauweiß, heller als bei turfosarıa. Fühler wie bei voriger. 5 g'g' Munko Sardyk, a aus großer Höhe. 2 Tannuola. E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 15 Mikroskopisch ähnlich turfosaria, aber Penis trotz be- deutender Größe kürzer, 29/32, Blindsack etwas länger, Valven breiter. T. I, Fig. 8 Untersucht 2 J’d!. 9. Gn. subsplendidaria Wrli. spec. nov. T. II, Fig. 31, 47. Der turfosarıa ähnlich, kleiner; Vfl 14—15 mm. Öseite heller, glatter beschuppt, weniger dunkel bestreut, mit deutlichem gelben Schimmer, besonders im Außenteil des Saumfeldes aller Fl. Querstreifen scharf, fein, gezackt, auf den Adern schwarz punktiert, vielstärkergeschwungen als bei turfosarıa. Auf den Hfl Ouerstreifen ebenfalls gezackt, bedeutend stärker gewinkelt (fast rechtwinklig) als bei den vorigen, wo sie fast gerade verlaufen. Wellenlinie gelblich, ziemlich scharft, nach innen dunkler beschattet, gezackt. Zwischen ıhr und dem Saum ein gleichmäßig hellgelbgraues glänzendes Feld. Auf den Adernenden scharfe schwarze Saumpunkte; zwischen denselben die Fransen dunkel durchschnitten letztere durch eine dunkle Linie in zwei Hälften geteilt. Die schwarzen Mittelpunkte o- und useits ziemlich groß, scharf, rundlichoval. Useite von den vorigen total ver- schieden, viel heller, seidenglänzend, hellweißgelb. Basaler Teil bis zu den Querstreifen sehr feın dunkler gepudert. Das glänzende Saumfeld fast zeichnungslos; Beschattung . der Wellenlinie kaum sichtbar. Die feinen auf den Adern durch dunkle Punkte verstärkten Querstreifen auch useits viel stärker geschwungen als bei vorigen, ungezackt. Fransen gefleckt, Halbierungslinie sichtbar. Fühler des g' sehr fein fadenförmig; Stirne von der Flfarbe; Hintertibien verdickt. 1 g' von Munko Sardyk. Mikroskopisch, T. 1, Fig. 9, von turfosarıa sofort durch den viel dünneren Penis, den längern dünneren Blindsack, die re- latıv stärkeren Seitenflossen, die stärker gewinkelten Valven, die schwächere s_.malere Bürste, an deren Ende der Dorn sitzt (bei turfosaria geht die Bürste über den Dorn hinaus), zu unterscheiden. 10. Gn. exilis Wrli. spec. nov. T.II, Fıg:38, T. I, Fig. 10. Erheblich kleiner als vorige. Vfllänge 12—--13 mm. Oseits monoton gelbgrau gefärbt, sehr schwach gezeichnet. Quer- streifen wenig geschwungen, nur durch feine Aderpunkte angedeutet, kaum sichtbar, außen undeutlich heller angelegt. Wellenlinie und ihre Beschattung nur verschwommen gegen den Vrand zu erkennbar. Vereinzelte schwarze feine Saum- ® u. Bee Fransen länger als bei voriger, heller als die 16 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Flfarbe, glänzend hell gelbgrau, undeutlich dunkel gefleckt. Useite der vorigen ähnlich, weniger glänzend, wenig stärker fein dunkel bestreut, hell gelbgrau, sofort von sub- splendidaria durch die fast geraden schwach gebogenen, nur angedeuteten, schwach sichtbaren, viel näher den Mittel- punkten verlaufenden hintern Querstreifen aller Fl zu unter: scheiden. Fühler fadenförmig; Stirne grau; Abdomen hell geringelt; Hintertibien mäßig verdickt. Hfl ganzrandig. 1 g' von Munko Sardyk, Sajangebirge. 1 zweites. g' von gleicher Größe vom selben Ort, etwas deutlicher gezeichnet, mit stärkeren Mittelpunkten, stimmt mikroskopisch mit dem ersten überein. Beide untersucht. 4 g'g' Schawir. | Mikroskopisch sehr nahe der subsplendidaria, aber zweifellos gute Art. Genitalien im gesamten gedrungener. Penis relativ stärker, ziemlich dicker, auch der Blindsack massiger und anders geformt; Seitenflossen wesentlich stärker ausgebildet. Valven anders geformt, stärker geeckt, gewinkelt mit tieferer Einziehung. Bürste stärker beborstet, Dorn stärker als bei voriger. Scaphium wesentlich schmaler, schwächer. Uncus ähnlich, seitliche Ohren weniger hervor- tretend. Zeichnung und Färbung sınd o- und namentlich useits von dolosarıa HS, die in Betracht fallen könnte, total ver- schieden. 11. Gn. benepunctaria Wrli. spec.nov., I. ll Fig. 37 u.53, T.I Fig. 24. Größe 28—29 mm; Vfllänge 14,5 mm. Stirne weißgrau. Grundfarbe ein helles reines Hellgrau, gleich- mäßig sehr fein dunkel bestreut. Die wenig geschwungenen, nicht geeckten, auf den Vfl fast parallel laufenden Quer- streifen durch starke Aderpunkte gebildet. Mittelfeld sehr breit. Eine Wellenlinie fehlt; ihre basale Beschattung ist durch einige kleine dunkler graue Fleckchen ım Saumfeld angedeutet; ein deutlicherer, schärferer dunkler Fleck da- selbst auf Ader M/2. Diskalringe groß, auf den Hfl kleiner. Saum im Apex mit schwarzen Punkten. Saumlinie auf den Vfl gewellt, auf den Hfl gezackt. Fransen hell weißlich, äußere Hälfte heller, scharf dunkel gefleckt. Useite hell weißlich, gleichmäßig mit sehr feinen dunklen Punkten be- streut, zeichnungslos mit Ausnahme der scharfen dunklen ungekernten Mittelpunkte auf allen Flund kaum sichtbaren Andeutungen der Querstreifen durch feinste Aderver- dunklungen. Die Adern dunkel, sich scharf abhebend. 1 Q@ vom Sajangebiet. 1 g', 1 © Tannuola or. , E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u.mikrosk. Bearbeitung. 17 Mikroskopisch T. II Fig. 24. Bursa groß, birnförmig, der linke anale Quadrant dorsal und ventral mit je zirka 14 bis 16 Reihen schräger und einer größern Zahl in der Längsrichtung verlaufender Zähne besetzt. Rechts in der Mitte eine dunkelpigmentierte Ausbuchtung, in Form eines gerillten Blind-Ofenrohrs, mit 4 bis 5 gezähnten Rıngen und 4 sehr groben symmetrisch angeordneten, gegen das Lumen gerichteten spitzen breiten Zähnen, zwischen welchen noch kleinere zerstreut liegen. Der ductus seminalis mündet rechts am Beginn der Bursa. Vagina von halber Bursalänge, durch eine doppelte Längsscheidewand in drei Kammern geteilt, eine mittlere für den Penis und zwei laterale für die Führungsstäbe. Nase für den Uncus gut ausgebildet. Die ochrofascıata Stgr.-Gruppe setzt sich aus den nahe verwandten Arten ochrofasciata Stgr., erschoffi Wrli. und dorcadiaria Wrli. zusammen; sie besitzen sehr breite, gegabelte, mit Bürste und meist mit Dorn versehene Valven, lange Führungsstäbe und doku- mentieren ihre Verwandtschaft zur difficilis-Gruppe durch den Besitz eines ebenfalls flossenartigen laterale Verbreite- rungen tragenden walzenförmigen Penis mit dünnerem Blindsack. | Die in einer spätern Arbeit abzuhandelnde variegata Dup. zeigt sich durch ihre Valven, Führungsstäbe, Dorn und - Bürste als der ochrofasciata-Gruppe nahe verwandt; Penis mit Chitinstab und Uncus weisen sie aber eher zur glaucı- naria-Gruppe. Die Art steht als vermittelndes Glied zwischen beiden Gruppen. Noch näher der glaucinaria kommt ın der Valvenform die mucidaria Hb., die ebenfalls später beschrieben werden soll. 12. Gn.ochrofasciata Stgr. Iris VII, p. 362, 1895, T. VI Fig. 15. Seitz Geom. Bd. IV, T. 221. (Zu dunkel, Ver- _ lauf der Querstreifen unrichtig wiedergegeben, unkenntlich. ) - Auch die Figur Stgr's ist, wie der Autor selbst erwähnt, - in verschiedener Hinsicht mißraten. — deliciaria Obth. Et. Ede lep. comp. 1913, Bd. VII, p. 316 und T. 183, Fig. 1795. Diese Figur in Oberthür, von Culots Meisterhand, gibt in ganz ausgezeichneter Weise die O- und die Useite der RETTEN Falter wieder, die ich von der Firma Stgr. und Bang-Haas in mehreren tadellosen Exemplaren als mit dem Original übereinstimmende Kotypen der ochrofasciata Stgr. erhalten _ habe und die mit der Beschreibung Stgrs. in jeder Hinsicht 18 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. harmonieren. Ich bin deshalb leider gezwungen, deliciaria Obth. als Synonym der ochrofasciata Stgr. zu erklären. Einzelne der Kotypen sind namentlich im Saumfelde noch etwas stärker ockerfarben, als Fig. 1795. Charakteristisch für die Art ist die stets vorhandene Winkelung oder Ausbuchtung des äußern Querstreifens auf den Vfl, etwa auf der Höhe der Ader M/l, die erschoffi und namentlich dorcadiarıa Wrli. immer fehlt, bei luti- pennaria aber noch stärker ausgeprägt sıch findet. Alle meine 5 typischen Exemplare stammen vom Ulıas- sutai, Mongolei; ein 6. von Iunkun, Sajangebirge; es ist dunkler grau; es bedarf, weil schon in der Urbeschreibung erwähnt, keiner Benennung. 1 g' Tannuola. Mikroskopisch :: Penis breit, nicht ganz von Valvenlänge, anal abgeschrägt, stumpf; gegen das hintere Ende mit halbovalen, flossenartigen Verbreiterungen. Manschette des duct. inf. bis zum hintern Drittel reichend. Hinter der Mitte im Penis ein kleiner dunkel pigmentierter Chitinhalbring (wıe bei difficilis). Blindsack schmaler als der Penis, mit einer dorsalen Einknickung. Führungsstäbe ?/, Penislänge, ‚breit, anal spitz, aufgebogen. Sacculus kurz, spitz, gerade. Uncus flach kopfförmig, am Ende zweispitzig (wie diffi- cilıs), dorsal beborstet. Scaphium zungenförmig, dick, Ende oval. Saccus stark, beidseits konvex, gegen das Ende er- weitert, stark dorsal abgebogen. Valven breit, parallel- randig, anal zweigablig, der dorsale breitere Zinken trägt eine lange schmale Bürste, die oral etwas über den dort befindlichen ziemlich schwachen Dorn hinausgeht; der andere ventrale Zinken ist kürzer, gerundet, stäbchen- förmig. Dazwischen ein keilförmiger Ausschnitt, dessen tiefste Stelle nahe am ventralen Zinken liegt und ziemlich spitz endet. T. 1, Fig. 14. Untersucht 2 J'g! 13. Gn. erschoffi Wrli. = creperaria Ersch. Horae Soc. Ent. Ross. XH, p. 337, 1876/77. Abbldg. Hedemann, ibid. ° Bd. XVI, 1881, ie: Fig. 3. vergl. Stgr. Irıs VIII, p. 364 und 3 Alpheraky, Mem. Romanoff, VI, 1892, p. 63/64. | Die ganze Beschreibung besteht aus nicht ganz vier latel- nischen Zeilen! Die nicht kolorierte Abbildung entspricht der- selben nicht ganz und paßt aufetwa!/,Dutzend Gnophosarten. Die Useite wurde weder je beschrieben, noch abgebildet. | Erschoff selber konnte ein ihm als fragliche creperaria Ersch. von Alpheraky vorgewiesenes @ von Gansou nicht & & E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 19 mit Sicherheit als seine Art bestimmen, weil das einzige Originaltier nicht mehr auffindbar war. Unter solchen Umständen ist es ganz ausgeschlossen, die Art creperaria mit Sicherheit zu identifizieren, ganz besonders, weil auch die creperaria, die ich von der Firma Dr. Staudinger und Bang-Haas erhielt und die sicher einer besondern Art angehören, auch mit der Diagnose Erschofts ziemlich stimmen könnten, mit der schlechten Figur Hede- manns gar nicht harmonieren. Ich ziehe deshalb den Namen für die fragwürdige Art ein und setze an deren Stelle eine klar umschriebene Species erschoffi Wrli. Jedenfalls handelt es sich um eine ganz dunkle Art (creper = dunkel). Es ist wahrscheinlich, daß auch die orphninarıa Hmps., von der Seitz keine Abbldg. gibt und von deren Useite Prout auch nichts zu berichten weiß, ebenfalls hierher gehört. Beschreibung: Vfllänge 14—16 mm. Fl breiter, Spitze weniger vorgezogen als ochrofasciaria. Hilsaum gezackt. Fühler fadenförmig, sehr kurz und fein bewimpert. Hinter- tibien distal verdickt. Sehr variabel in der Grundfarbe von schwarzgrau-hellgrau. Ich wähle das dunkelste als Typus. Basal- und Saumfeld dunkelgrau, Mittelfeld schön ockerfarben; auch ım Saumfeld isolierte ockrige Fleckchen. Querstreifen tief gezackt, gleichmäßig gebogen, an den ab- gekehrten Seiten, besonders auf den Adern, hellgelb bis weißlich angelegt, Mittelringe meist oval, heller gekernt. Wellenlinie unterbrochen, aus hellen Fleckchen bestehend. Am Saum zwischen den Adern dunkle Punkte. Fransen grau, auf den Adern dunkler gefleckt, außen heller. Useite stark dunkel bestäubt; hintere Querstreifen scharf, tief ge- zackt, nach außen von einem schmalen hellern Band ge- folgt; Saumfeld dunkler, ein etwas heller Fleck im Apex und in der Mitte. T.H, Fig. 27, 43. 1 g' bez. Radeffka, 1 Q@ Kentei, 5 J’g' Sajan. Die J'g! ' von Sajan sind, allerdings etwas geflogen, vıel heller grau als der Iypus, meist mit schwacher ockriger Einmischung im Mittelfeld, auch useits heller. Mikroskopisch, T. 1, Fig. 15: Valven viel breiter als bei vorigen, fast quadratisch. Ein Dorn fehlt; der ventrale Gabelzinken ist kürzer als bei ochrofasciata und am Ende leicht knopfförmig; Gabelausschnitt seichter. Penis mit breiten Seitenflossen; Blindsack dorsal gebogen, länger; Sacculus stärker, länger. 20 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Untersucht: 1 g' Radeffka, ei Q© Kentei, 3 Z'g! Sajan. 14. Gn. dorkadiaria Wrli. Spec. nov. Vfllänge 15—17 mm. Flügelschnitt ähnlich der erschoffi; weniger spitz und Vrand stärker gebogen als ochrofasciaria. T. ll, Fig. 26, 42. | Oseite: Grundfarbe der Fl, sowie des Leibes, der Stirne und der fadenförmigen Fühler gleichmäßig von einer schwierig zu definierenden Farbe, etwa hell graubraun, altlederfarben oder rehfarben (Winterfarbe), nicht ockrig wie lutipennaria und ochrofasciaria, Querstreifen fein, schwarz, scharf gezackt, aber weniger tief als bei erschoffi; Verlauf ähnlich wie bei dieser, nicht gewinkelt; die hintern Querstreifen liegen in charakteristischer Weise o- und namentlich useits viel näher an den Mittelpunkten als be- sonders bei ochrofasciaria, aber auch bei erschoffi. Mittel- ringe fein, scharf, rund, in der Farbe des Grundes gekernt. Wellenlinie heller gelbgrau, scharf gezackt, deutlich, nach innen schwach fleckig dunkler beschattet. Fransen von der Flfarbe, sehr schwach gefleckt, durch eine Linie in eine etwas dunklere basale und eine wenig hellere äußere Hälfte geteilt. Zwischen den Adern sehr scharfe schwarze Saumpunkte. Saum der Hfl weniger tief ausgeschnitten als bei lutipennaria, tiefer als bei ochrofascıiaria. Useite: Grundfarbe wenig heller als oseits, -graugelb, dadurch von erschoffi verschieden, schärfer gezeichnet, weniger staubig, besonders im Saumfeld, hierin auch von luti- pennaria abweichend. Basaler Teil bis zu den durch Ader- punkte verstärkten, wenig hervortretenden, schwach ge- bogenen äußern Querstreifen etwas dunkler. Danach ein schmaler heller Streifen. Die Wellenlinie bei 3 von 4 ExpIn. deutlich, nach innen durch ein mehr oder weniger deutliches, zusammenhängendes dunkles Band beschattet. Die Außen- hälfte des Saumfeldes etwas heller, einen rundlichen hellern Fleck am Saum zwischen Ader C/l und M/3. Bei 2 ExpIn. Saum auch useits mit schwarzen Punkten. Mittelpunkte deutlich, ungekernt. Bei einem frischen Stück ist das Saum- feld fast zeichnungslos. Mikroskopisch (T. I, Fig. 16) der erschoffi am nächsten. Seitenflossen des Penis länger aber schmaler; Blindsack dünner und länger, gerade. Führungsstäbe hinten mit längerer umgebogener Spitze. Sacculus ganz anders; dorsal oral vor- gezogen, so daß die Stäbe mit einem Bogen beginnen. Uncus mehr vogelkopfähnlich, nicht scheibenförmig, deutlich abgesetzt. Valven sehr charakteristisch gegenüber den beiden E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 21 vorigen. Breiter als ochrofasciaria, schmaler als erschoffi. Im Gegensatz zu den vorigen ist der ventrale Gabelzinken ziemlich länger und überragt anal den Bürstenzinken. Aus- schnitt tiefer. Untersucht alle 4 g'g'! vom Issykkul und Kukunoor. Die Vastarıa-Gruppe gebildet von den Arten vastarıa Stgr., praestigiarıa Pglr. und pervicinaria Wrlı., kleinere, durch die eigentümliche Färbung der Oseite und die am Rand helle, schwarzfleckige Useite ausgezeichnete Falter, welchen ein mit spitzen, vorragenden, dorsal-analen Chitinstäbchen versehener schwarzer Penis, zungenförmige, mit fingerförmig diver- gierend angeordneten Dornen bewehrte Valven, ein breiter natterkopfähnlicher Uncus und ein rudimentärer Sacculus zukommen und denen Führungsstäbe und Bürste fehlen. 15. Gn. perviciniaria Wrli. spec. nov. T. Il, Fıg. 33, 34, 49,50. Der vastaria Stgr. in Größe, Flform und Färbung sehr ähnlich, oseits meist dunkler, schärfer und unruhiger ge- zeichnet. Grundfarbe gelbgrau, dichter und, besonders im Saumfeld, fleckiger dunkel bestreut als vastaria. Querstreifen _ deutlicher; der innere fast gerade, der äußere, am V-undIrand E >; h3 FR bi; a ex 2 fleckig verdickt, ist dem Mittelpunkt weniger genähert als beı vastarla. Der Irandsfleck des äußern Querstreifens der Vfl liegt nicht wie beı vastarıa direkt unter dem Mittelpunkt, sondern ist beträchtlich nach außen gerückt; die Verbin- dungslinien Mittelpunkt und Irandsfleck des rechten Fl verläuft mit derjenigen des linken Fl bei vastaria parallel, bei pervicinaria beträchtlich kopfwärts konvergierend. Der Querstreif der Hfl nur am Irand deutlich. Mittelpunkte stark, schärfer als bei vastaria, auf allen Fl Wellenlinie undeutlich, fleckig nach innen beschattet, besonders am Vrand. Saum unbezeichnet, etwas stärker gewellt als bei vastaria, aber schwächer als bei praestigiaria. Fransen in der Basalhälfte deutlich gefleckt, eine Halbierungslinie ist gut sichtbar. 1 g' hat eine dunkel violettgraue und ockrig schimmernde Farbe und ist noch schärfer gezeichnet (Korla). Useite variierend, hell grauweiß, stärker gezeichnet als vastarıa. Stets sind die Mittelpunkte viel schärfer und deutlicher und gerundet, während sie bei vastaria nach der Urbeschreibung und an meinen typischen vastaria-ExplIn. _ verloschen strichförmig sind oder ganz fehlen. Deshalb “ Ye > > kann auch Püngelers Fig. 8, Iris XIV, Taf. II (Useite das 22 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. vastaria-g' darstellend), weil die Mittelpunkte sehr scharf sind, nur eine pervicinaria Wrli., keine vastaria Stgr. (Useite) sein, während Fig. 6 die vastaria ausgezeichnet wiedergibt. Die Außenbinde meist vollständiger; bei 2 ExplIn. von per- vicinaria nur im Apex und in der Mitte des Saumfeldes hell. Von praestigiaria Pglr. weicht pervicinaria ab durch die weniger spitze Flform, den schwächer gezackten Hflsaum, die viel schärfer begrenzte und schwarze (nicht graue wie’ bei praestigiaria), weniger breite und weniger komplette Außenbinde der Useite. Mikroskopisch, T.I,Fig.13: Penis lang, dünn, etwa '!/, über Valvenlänge, in der Mitte leicht erweitert, am hintern Ende, dorsal anal gerichtet, 1 größeres und 2 kleinere kurze, vor- stehende, spitze Chitinstäbchen. Blindsack lang, dünn, gerade, der dorsale Rand mit einer leichten konvexen Auftreibung. Ductus inf. breit, mit je einem analwärts divergierenden, zu beiden Seiten des Penis sichelförmig aufwärts gebogenen, mit stumpfer Spitze endigenden, flachen Fortsatz, der medial etwa in der Mitte einen winkligen Vorsprung zeigt. Ge- samtlänge des Ductus zu dem der vastarıa 32:24. Sacculus den Ring (IX) nicht überragend, breit, stumpf. Uncus in der Form natterköpfähnlich, stumpf, breit, dorsal mit langen feinen Borsten besetzt. Scaphıum lang, spitz, schmal. Saccus breit, dreieckig, oral spitz, nicht dorsal abgebogen. Valven schmal, parallelrandig, zungenförmig, der ventrale Rand konkav eingezogen. Am Dorsalrand, zwischen analem und mittlerem Drittel, auf einer Leiste 1—3 fingerförmig an- geordnete, medial orientierte, starke Dornen. Medialer Rand, Seite, ventraler Rand der Valven mit langen dünnen Haarborsten besetzt. Eine eigentliche Bürste fehlt. 3 J'g' Korla, 1 © Mustagata, Yarkend. Davon unter- sucht 2 J'g' Korla. 16. Gn. vastaria Stgr. Iris V,1,p.189,1892. Püngeler, Iris XIV, ı, T. II, Fig. 6 und 7, 1901. In allen Teilen mikro- skopisch sehr ähnlich der vorigen, aber sofort zu erkennen an den viel kürzeren und ganz anders geformten Fort- sätzen des ductus inf., die nur ganz kurz zungenförmig, symmetrisch (pervicinaria asymmetrisch), breiter als lang sind und nur etwa !/, der Länge der von pervicinaria er- reichen. 3 J'J' von Korla, Kysilyart, Mustagata, Yarkend; 19° Issykkul, Tianshan. Untersucht 2 g'g'! Korla, Kysil Yart., beide von Dr. Staudinger als vastaria bezettelt. E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u.mikrosk. Bearbeitung. 23 Var.rubefactaria Püng. Iris XV, p. 158. Fortsätze des duct. inf. länger als bei vastarıa, aber von gleicher Form. 2 gg Togus Torau (Naryn) davon 1 untersucht. Ori- ginaltiere Püngelers. Es ist möglich, daß vastaria Stgr. nur eine kleinere Form der farinosata Chr. (Me&m. Rom., Bd. II, p. 98 u. T.V, Fig. 1,1887) vorstellt. Die Fig. ist zwar bezüglich Oseite nicht gut, aber die Useite stimmt doch mit manchen vastarıa recht gut überein; allerdings scheint farinosata größer, 17 mm g', nach der Fig. kann es sich aber ebensogut um 1 © handeln, die in dieser Gruppe ziemlich größer sind. Ohne weiteres Material aus der Gegend von den Gebirgen Askabads ist die Frage nicht zu lösen. 17. Gn. praestigiaria Püng. Iris XV, 1,1902, p.158, T. VI, Fig. 4 u. 5. Penis ähnlich der vorigen, aber Blindsack in der Mitte aufgetrieben, spindelförmig. Fortsätze des duct. inf. von beiden vorigen total verschieden; gerade, schmal, sehr spitz zulaufend, an den Seiten mit Zähnen versehen. (Vorige ganzrandig.) Valven anal gerundet, mit 3—5 Dornen. Eh Bie: 12. 5 dd, 3 99. 2 g'g' Ispajran (Alai sept.), 1 Issykkul, 2 J'g' Togus Torau, mit Originalzetteln Püng.; 2 O9 Aksu, 1 Nia Fluß. Untersucht: 3 g'g', 1 © Original, Togus, 1 Ispajran, 1 Issykkul. Die ravistriolaria Wrli-Gruppe. Mittelgroße, wenig auffallend gezeichnete Falter, die mikroskopisch durch den sehr interessanten Befund eines zweigeteilten, mit einem großen krebsscherenartigen An- hang versehenen Penis einzig dastehen. Saccus sehr lang. Zwei Arten, ravistriolaria Wrli. und tholeraria Püng. 18. Gn. ravistriolaria Wrli. spez. nov. In Größe und Flschnitt der exsuctaria Püng. ähnlich, aber Hfl länger und V- rand weniger gebogen. Spannung 30 mm ; Vfllänge 15-16 mm. EA, Fig. 35,51: ÖOseite: Grundfarbe schmutziggelb, dicht mit grauen Punkten, Fleckchen und besonders im Saumfeld feinen Strichen besät, die etwas an lineolaria Püng. erinnern, aber weder schwarz, noch so scharf sind. Dadurch kommt eine charakteristische grau und gelbe Pünktelung und Striche- lung zustande. Der Vrand der Vfl etwas heller gelblich, fein grau gefleckt. Vfl mit zwei, Hfl mit einem undeutlichen, durch Aderpunkte verstärkten, schwach gezähnten Quer- Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausgegeben vom Entomologischen Verein II Iris zu Dresden. Jahrgang 1922 24 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. streifen, die am Irand und Vrand fleckig verdickt sind. Wellenlinie undeutlich, Saumfeld außen leicht verdunkelt. Mittelpunkte auf allen Fl, besonders useits, deutlich. Hfl ganzrandig, auf Ader M/l eine ganz seichte Einziehung. Useite: Heller, gelblich, fein bestaubt, die basalen ?/, wenig dunkler, die leicht gebogenen Querstreifen durch Aderpunkte verdeutlicht. Vrand auch useits gelb. g'-Fühler dünn, fein bewimpert, weniger tief gekerbt als bei exsuctaria Püng. Stirne und Thorax grau, dunkler als exsuctaria und tholeraria. Hintertibien verdickt, etwas länger als die larsen. Von evanıdarıa Püng., tholeraria und lineolaria Püng. ohne weiteres durch den ganz verschiedenen, gerundeten Flschnitt und die dunkle Stirn zu unterscheiden. Größer als tholeraria, ziemlich kleiner als lıneolarıa. 1 9' Munko Sardyk, Sajan, 3400 m hoch. Mikroskopisch: Eigentlicher Penis kurz, seitlich kom- primiert, spitz, leicht gebogen. Am hintern Teil des knol- lıgen Blindsackes zweigt ein viel stärkeres und längeres, bıs zum hintern Valvenrand reichendes pigmentiertes krebs- scherenartiges Gebilde ab. Dann folgt nach vorn ein kurzes dickes Stück und dahinter der aufgebogene Blindsack. Schere ganzrandig ohne Gelenk. Fortsätze des ductus inf. flach, breit, etwa von halber Valvenlänge, stumpf, dorsal- wärts gekrümmt. Sacculus sehr kräftig, lang, stumpf endi- gend. Uncus lang, spitz, vogelschnabelähnlich. Scaphıum seitlich komprimiert, mit kurzer dreieckiger Spitze. Saccus außerordentlich lang, fast Valvenlänge, in der Mitte einge- schnürt, oral erweitert. Valven sehr kurz, von trapezoider Form, mit einem eigenartigen vorspringenden lappigen, kaktusartig stacheligen Gebilde am dorsalen Rande, das amı Ende. eine Bürste trägt. T. I, Fig. 23. 19. Gn.tholeraria Püng. Iris XIV, p. 189, 1901, T.IIl, Fig. 14 und 15. Aehnlich aber bedeutend schwächer gebaut. Penisschere viel schwächer und trägt dorsal gegen das Ende noch drei kleinere scharfe Zacken, die ravistriolarıa fehlen. Blindsack nicht knollig, gerade, mit kurzem, seit- lichem Fortsatz. Duct. inf. ungeteilt, ohne Fortsätze, breit hammerförmig, anal verbreitert. Sacculus dreieckig. Valven ganzrandig, medial mit einem lappigen Gebilde. Saccus viel kürzer als bei vorigen, gerade, nicht eingeschnürt. Scaphium schmaler, viel spitzer. T.I, Fig. 22. 6 g'g' von Aksu, untersucht 2 J'dg!. E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 25 Die praeacutarıa Wrli.-Gruppe. Unauffällig gefärbte zart gebaute Falter mit interessanter, bei andern Arten nicht vorhandener ausgedehnter Gruben- bildung der medialen Wand der Valven, mit dicht von kurzen Zähnen bedeckten, raupen- oder reibeisenartigen, eigentümlichen Duplikaturen des ıinnern Valvenblattes am Rand der Gruben, die einen langen spitzen, nach auswärts gerichteten Sacculus bilden können. Drei Arten, von welchen zwei, evanidaria und exsuctaria Püng. eigentliche Fortsätze des duct. inf. vermissen lassen, dafür am ventralen Valven- rand gezähnte Lappen besitzen, während praeacutaria noch mit Fortsätzen versehen ist, aber den ventralen Valvenrand intakt hat. Valuen an der Basıs dorsal mit 1-3 Dornen bewehrt. | 20. Gn. praeacutaria Wrli. spec. nov. Größe 28 mm. Vfllänge 14—15 mm. Habitus dunklen tholeraria ähnlich, noch spitzflügeliger, Mittelringe kleiner, Vrand gerader. T.II, Fig. 32, 48. Ä Oseite: Grundfarbe gelbgrau, beträchtlich gröber be- streut als die Verwandten. Querstreifen ähnlich wie bei tholeraria verlaufend, durch dunkle Aderpunkte gebildet, der hintere weniger vorspringend, auf den Hfl sehr ver- schwommen. Mittelringe auf allen Fl deutlich, gekernt, dunkler als bei evanıdarla umzogen. Die nicht hervor- tretende Wellenlinie nach innen beschattet, beim hellen Exemplar nur am Vrand, beim dunklen der ganzen Länge nach. Saum mit sehr scharfen Punkten. Zwischen den Adern, auf den Hfl eckig gezackt, tiefer ais bei den Ver- wandten und bei mutilata. Fransen sehr charakteristisch. Direkt am Saum etwas heller; dann folgt ein dunkler Längsstreif; in der Mitte eine hellere Trennungslinie, an die wieder ein schmaler dunkler Streif grenzt, während die Spitzen wieder hell sind. Dies ist besonders an den Hfl ausgeprägt. An den Adernenden dunkel gefleckt. Useite: Dunkler graugelb wie beitholeraria; Mittelpunkte auf allen F] sichtbar, ebenso wie die punktierte Postmedian- linie, an der außen ein schmaler hellerer Streif liegt. Saum- feld mehr weniger wolkig verdunkelt; im Apex und in der Mitte des Saumfeldes ein undeutlicher heller Fleck. Saum- feld der Hfl stärker verdunkelt als die Vfl. Saumlinie scharf, die Fransen wie oben, schärfer gefleckt. Fühler fadenförmig, fein gekerbt, nicht gesägt wie varie: gata Dup. (und mutilata), sehr kurz bewimpert. Stirne 26 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. wie die Flfarbe, dunkler als die hellgraue der tholeraria. Von mutilata durch die Fühler verschieden, wie durch das Fehlen jeglicher gelber Querstreifen, der Saumpunkte, durch die Querstreifen der Useite, die Schärfe der Zeichnung. Hintertibien verdickt, wenig kürzer als die Tarsen. 1 g' Togus torau, Naryn, Turkestan. 1 .9' Karagai, Westchina, nordöstlich Korla, ıst viel dunkler, schmutzig- grau, mit bräunlichem Schimmer; auch useits dunkler und schärfer gezeichnet. T. II, Fig. 36, 52. Mikroskopisch: Penis schwach, walzenförmig, gerade, anal abgestutzt, leicht erweitert. Blindsack dünner, kurz, gerade, oral abgeschrägt. Führungsstäbe kurz, schmal, spitz, an der Basıs stark verbreitert. Sacculus schmal spitz. Uncus vogelschnabelähnlich mit breiter Spitze, dorsal mit zwei Höckern und langen Borsten. Scaphıum sehr schmal, lang und spitz. Valven schmal, spitz, mit kurzer starker Bürste. Auf der Mitte des geraden dorsalen Randes, auf erhöhter Leiste, drei kräftige fingerförmig divergierende stumpfe Dornen. Die mediale Fläche in der ganzen oralen Hälfte wird von einer länglichen Grube eingenommen, die am dorsalen, analen Rande eine starke, wandförmige, am freien Rande raupenartig mit dichten Zähnen besetzte dunkelbraune Chitinleiste trägt, die am analen Rande nach unten umgebogen ist. Saccus breit, abgestutzt, stark, dorsal umgebogen. 1.I, Fig. 21. Untersucht 2 g'dg". 21. Gn.exsuctaria Püng. Iris, XVI, 2, 1903, p. 298, T. VI, Fig. 17. Der praeacutaria nahe verwandt, aber sofort kenntlich an einem Vorsprung am ventralen Valvenrand, der einen kurzen anal gerichteten Dorn trägt; durch die zwei dicht aneinanderliegenden starken Dornen am Dorsal- rand, durch eine hohe Bürste, durch den im Gegensatz zu voriger stark falkenschnabelartig ventralwärts gebogenen spitzen Uncus. T. |], Fig. 20. 1 g' Issykkul untersucht. 22.Gn. evanidarıa Püng; Iris, XIV A, Pp887 Zr Fig. 4 und 5. Der vorigen sehr nahestehend. Evanidarıa hat dorsal nur einen Dorn, aber dafür am ventralen Valven- rand einen zweiten stumpfen Vorsprung neben dem andern. Das raupenartige oder reibeisenartige Gebilde analwärts doppelt. Uncusschnabel weniger stark gekrümmt. T.], Fig: 1% 5 J'g' Aksu, davon 1 untersucht. E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten u. mikrosk. Bearbeitung. 27 23. Gn.bang-haasi Wrli.spec.nov. EtwasversehrtesQ, mit verkümmerten, ovalen, außen gerundeten Fl, das zu keiner der bisher bekannten dımorphen Arten gehört. Fühler lang, ?/), der Vfllänge, die 10—11 mm beträgt. Grundfarbe hellgrau, mit gelblichem Einschlag, dicht mit dunkelgrauen Pünktchen und Fleckchen bestreut. Vfl mitzwei, Hfl mit einemschwarzen, gezackten Querstreifen. Die starken Mittelpunkte der Post- medianen sehr genähert. Useite heller grau; Mittelpunkte und Querstreifen nur undeutlich erkennbar. T. II, Fig. 56. 1 © von Schawir, Tannuola or. 2500 m. Dürfte in die Nähe der zelleraria Frr. zu stellen sein. 24. Gn. amphibolaria Wrli. spec. nov. T.Il, Fig. 40, 55. Größe 24 mm; Vfllänge 14 mm. Im Habitus an eine kleine iveni Ersch. erinnernd, aber mit derselben anatomisch nicht verwandt. Grundfarbe weniger glänzendbraun, mehr gelb- grau bis graubraun. Fühler doppelkammzähnig, Schaft und Zähne kürzer als iveni. Basal- und Saumfeld heller. Quer- streifen besonders auf den Hfl undeutlich durch dunkle Ader- striche verstärkt. Das Mittelfeld namentlich durch Aderver- dunklung, ähnlich der benesignata, dunkler braun. Mittel- punkte klein, scharf, auf den Vfl exzentrisch, stark der Postmediana genähert. Im Saumfeld basal der undeutlichen Wellenlinie ein verschwommenes dunkleres Band. Useite heller, graugelb, dicht dunkel bestreut. Mittel- punkte wie oben, schwächer sichtbar. Stirne hell graugelb. Mikroskopisch: Penis kurz, walzenförmig, mit langer Spitze, oral abgesetzt, die ventrale Wand als rudimentärer zweihöckriger Blindsack verlängert. Duct. inf. eine unpaare, hinten leicht konkave halbringförmige Platte ohne Fortsätze. Uncus sehr lang, geierschnabelartig, kantig, vorgezogen, mit zwei scharfen Endhöckerchen ventral. Lateral und dorsal beborstet. Scaphium dünn, breit, zungenförnng. Saccus kurz, dreieckig, stumpf. Valven schmal, anal sich verjüngend, leicht dorsal gebogen, unbewehrt; dorsal medial und auf einer Längsleiste der Mitte ziemlich dicht kurz beborstet, ohne abgesetzte Bürste. T.I, Fıg.25. 1 von Askabad. Stellung im System noch unbestimmt, vorläufig als Gnophos beschrieben. Erklärung der Abbildungen. (Dr. Wehrli phot.) Taf. I: Fig. 1—23 u. 25, g'g' Genitalorgane von der Seite (1 Valve ist entfernt); Fig. 24, © Genitalorgan von der 28 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. dorsalen Seite. Mikrophotographien, Leitz Achr. Obj. 1, Zeiß Kompens. Ocul. 4, Phot. Obj. Zeiß Tessar 6,3 Vergrößerung 18 fach, dazu noch eine geringe Vergr. durch das phot. Obj. Aufnahme bei gleicher Apparatur und konstanter Licht- quelle. Die einzelnen Figuren sind also direkt vergleichbar; es muß aber die recht beträchtliche Tiefenausdehnung und die nicht beı allen Präparaten erreichbare gleiche räumliche Lage berücksichtigt werden. Fig. 1. Gn. glaucinaria Hb. Zermatt. (Präp. 500). Fig. 2. Gn. intermedia Wrli. Raimeux, Berner Jura. (510). Fig.3. Gn. supinaria Mn. Serajewo (515). Fig. 4. Gn. sibiriata Gn. Issykkul. (578). Fig. 5. Gn. difficilis Alph. Issykkul. (568). Fig. 6. Gn. lutipennaria Fuchs. Sinin. (544). Fig. 7. Gn. turfosaria Wrli. Sajan. (577). Fig. 8. Gn. glacıata Wrli. Sajan (567). Fig. 9. Gn. subsplendidaria Wrlıi. Munko Sardyk. (586). Fig. 10. Ei exilis Wrli. Munko Sardyk. (597). Fig.11. Gn.vastaria Stgr. Kisily art. (612). Fig.12. Gn. praestigiaria Püng. Issykkul. (570). Fig..13. Gn. pervicinaria Wrlı. Korla. (572). Fig. 14. Gn. ochrofasciata Stgr. Uliassutaı. (560). Fig. 15. Gn. erschoffi Wrli. Raddeffska? (543). Fig. 16. Gn. dorcadiarıa Wrli. Issykkul. (542). Fig. 17. Gn. variegata Dup. Gallia merid. (550). Fig. 18. Gn. mucidaria Hb. Gallıa merid. (547). Fig.19. Gn. evanıdaria Pglr. Aksu. (585). Fig.20. Gn. exsuctaria Püng. Issykkul. (589). Fig.21. Gn. praeacutarıa Wrli. Karagai tau. (591). Fig. 22. Gn. tholeraria Püng. Aksu. (587). Fig. 23. Gn. ravistriolarıia Wrli. Munko Sardyk. (582). Fig. 24. Gn. benepunctaria Wrli. Sajan. (606). Fig. 25. Gn. amphibolaria Wrli. Askabad. (607). Taf. II: Fig. 26—41, Photogr. der Oseite, Größe 1:1. Fig. 42—56, Useite in gleicher Reihenfolge. "Fig. 26. Gn. dorcadiaria Wrli. (Flugort s. Erklrg. Fig. 1—25). Fig. 27. Gn. erschoffi Wrli. Fig. 28. Gn. sıbiriata. Gn. f. subelarilimbata Wrli. Fig. 29. turfosarıa Wrli. Fig. 30. Gn. glaciata Wrlı. Fig. 31. Gn. subsplendidaria Wrli. Fig. 32. Gn. praeacutaria Wrli. Fig. 36. Gn. praeacutaria Wrli. Var. Fig.33 u. 34. Gn. pervicinaria Wrli. Fig. 36. Gn. ravistriolaria Wrli. Fig. 37. Gn. benepunctata Wrli. Fig. 38..Gn. exilis Wrli. Fig. 40. Gn. amphibolaria Wrli. ‘Fig. 41. Gn. bang-haasi Wrli. Schawyr, Tannuola. Die abdomina fehlen, weil sie zur mikroskopischen Untersuchung entfernt werden mußten. Die Präparate werden für eventuelle Vergleichsunter- suchungen aufbewahrt. RR E. Wehrli. Schweiz. u. zentralas. Gnophos-Arten. u. mikrosk. Bearbeitung. 29 Resultate dervorliegendemUntersuchungen. 1. Nachweis der Artrechte der Gn. intermedia Wrlı, so- wie der übrigen neu auigestellten Arten durch die mikro- skopischen Bilder. 2. Entwirrung der Formen der glaucinaria Hb.-Gruppe; Ausscheiden von 3, bisher als Varietäten und ÄAberrationen angesehenen Arten: intermedia Wrli, supinaria Mn., zu- sammen eine eigene Gruppe bildend, und der sibiriata Gn., der difficilis Alph.-Gruppe am nächsten stehend. 3. Klärung der Formenkreise der ihren Namen mit Recht tragenden difficilis Alph.-Gruppe, zu der fünf neue Arten, turfosaria Wrli, glaciata Wrli., subsplendidaria Wrli, exilis Wrli. und wahrscheinlich benepunctaria Wrli. und eine alte, lutipennaria Fuchs, hinzutreten; dann der ochrofascıata Stgr.-Gruppe, mit den neuen Arten dorcadiaria Wrli. und erschoffi Wrli., der vastaria Stgr.-Gruppe mit der neuen pervicinaria Wrli., der praeacutaria Wrli.-Gruppe und der ravistriolarıa Wrli.-Gruppe, jede mit einer gleichnamigen neuen Species. Dazu kommen noch die zu den stark dı- morphen Arten (wie zelleraria Frr.) zu rechnende Gn. bang- haasi Wrli. und die wohl ein eigenes Genus bildende amphi- bolarıa Wrli. "4. Nachweis interessanter anatomischer Befunde, wie gegabelter Krebsscherenpenis bei der ravistriolarıa Wrlı.- Gruppe und der tiefen Gruben an der medialen Valven- fläche der praeacutaria Wrli.-Gruppe. 5. Einzelne Gruppen, wie sibiriata Gn., difficilis Alph. und ochrofasciata Stgr. sind durch den. Besitz langer, paariger Führungsstäbe, ventral und lateral des Penis, aus- gezeichnet, die ın die lateralen Abteilungen der dreiteiligen, entsprechend langen Vagina des © einpassen, ein physio- logisch interessanter, raffinierter, wie es scheint, noch un- beschriebener Haft- und Einpaßapparat. 30 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Bücherbesprechungen. Bulletin of the Hill Museum. Edited by ]J.J. Joicey and Talbot. Vol. 1. Nr. 1. London, J. Bale Sons and Danielsson, 1921. — Preis: 30 S. Die seit 16 Jahren von Herrn ]J. J. Joicey mit unermüdlicher Ausdauer und großem Aufwand zusammengebrachte und in seinem Hill Museum auf- gestellte Sammlung britischer und exotischer Schmetterlinge, in der die Sammlungen von Henley Grosse-Smith, Swinhoe, Hebert Druce, H. Hamilton Druce, Roland Trimen, H. I. Elwes, P. Dognin, Suffert, Riffart und die Ex- peditionsausbeuten (aus Peru und Neu-Guinea) von A.E. Pratt und Söhnen, von T.A. Barns (Zentr.-Afrika), Leut.-Colonel Nurse (Somali und Belutschistan) W.]J.C. Forst (Mollukken), C. T. Bowring (Hainan) u. a. sich vereinigt finden, hat den Besitzer veranlaßt, nicht nur das Museum von Jahr zu Jahr mehr auszubauen und seinen Beamtenstab zu vergrößern, sondern von 1921 ab, im Verein mit Herrn G. Talbot auch eine ausschließlich lepidopterologische Zeitschrift herauszugeben, deren 1. Nummer, ein Band von 177 Seiten, mit 24 Tafeln, uns vorliegt. Sie bietet reichhaltigen musealtechnischen und systematisch-lepidopterologischen Inhalt, auf den ausführlicher einzugehen hier nicht der Platz ist, erwähnt sei hier nur je ein Bericht über eine Lepidopterenausbeute aus Zentral-Afrika und aus Hainan mit zahlreichen Beschreibungen neuer Arten von Joicey, Talbot und Prout und eine Arbeit von Talbot über mimetische Euploeen-Gruppen von Key, Aru, Tenimber, Australien und Fiji. KM: ML, Lederer, G.: Handbuch für den praktischen Entomologen. Lepi- doptera. B. Spezieller Teil, II. Bd. Tagfalter. Frankfurt a. M., Verl. des Int. Ent. Vereins, 1921. Preis: 20 M. Der Verfasser gibt in diesem 172 Seiten umfassenden Teil eine solche Fülle von biologischen Tatsachen und von Anleitungen zur Zucht, daß er ein unentbehrliches Nachschlagebuch für jeden sein wird, der sich für die Zucht der Schmetterlinge interessiert — und welcher Sammler täte das nicht? Es wird ihm bei seinem Vorhaben außerordentlich nützen und vor ab- schreckenden Mißerfolgen bewahren und sei deshalb bestens empfohlen. K.M.H. Entomologisches Jahrbuch, herausgegeben von Oberstudienrat Prof. Dr. O. Krancher, 31. Jahrgang, Leipzig 1922. Dieses Jahrbuch gehört sozusagen zum eisernen Bestand einer jeden entomolosischen Bücherei. Trotz der ungünstigen Zeitverhältnisse erscheint es in gewohnter, handlicher Ausstattung und ist, wenn auch ein Preis- aufschlag nicht zu vermeiden gewesen, immer noch als angemessen billig zu nennen. Eine angenehme und anregende Abwechslung bieten die „Monatlichen Anweisungen“ von Dr. M. Hering, welcher die Blatminen und Blatminierer der vier in Frage kommenden Insektenordnungen in vorzüglicher Weise behandelt. Nicht weniger als zwanzig größere und kleinere Aufsätze über Lepi- dopteren, Coleopteren und Hymenopteren bilden den interessanten Inhalt des Buches, welches außerdem mit einer bunten Titeltafel und Original- Abbildungen im Text geschmückt ist. Durch seine Reichhaltigkeit und Gediegenheit empfiehlt sich das Buch von selbst. Da bekanntlich die Auf- !age in der Regel bald vergriffen zu sein pflegt, ist jedem Interessenten anzuraten, seine Bestellung möglichst rechtzeitig anzubringen. E.Schopfer. O. Bang-Haas. Die Typen der Gattung Agrotis usw. 31 Die Typen der Gattung Agrotis der Collection Staudinger und Collection Bang-Haas in Dresden-Blasewitz. Von Otto Bang-Haas. Hierzu Tafel III—XVII. Als Herr Dr. Corti mich ım Frühjahr 1921 besuchte und die Sammlung meines Großvaters (und meine eigene) besichtigte, sprach er den Wunsch aus, daß ich die zahl- reichen Iypen der Gattung Agrotis photographieren lassen möchte, da er diese zum Vergleichen mit den großen Vorräten seiner umfangreichen Agrotis-Spezialsammlung, sowie für spätere Agrotis-Publikationen benötige. Die von der Firma Markert & Sohn hergestellten Photographien fielen ganz ausgezeichnet aus und dies veranlaßte mich, Herrn Dr. Corti zu bitten, von den Auf- nahmen Tafeln für die Iris anfertigen zu lassen und dadurch die Agrotis-Iypen auch der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Viele Agrotis-Iypen waren recht mangelhaft oder überhaupt noch niemals abgebildet oder nur in schwer beschaffbaren Werken zu finden. Außerdem habe ich ın den vielen von mir gekauften und besichtigten größeren Sammlungen bei der Gattung Agrotis vielfach falsche Bestimmungen vorgefunden, unbekannte Eulen wurden mit Vorliebe dort eingereiht; auch waren Verwechslungen mit anderen Gattungen, z. B. mit Caradrina häufig anzutreffen. Einige Arten findet man in fast jeder Sammlung mit falschen Namen, da diese falsch bestimmt in den Handel gebracht wurden; z.B. rote alaina Stgr. als junonia Stgr., truculenta Id. als turbans Stgr. usw. Im Jahre 1901 wurden im Staudinger-Rebel-Katalog über 300 Agrotis (ohne die Nebenformen) aufgeführt. Die Gattung Agrotis ist die artenreichste Gattung der pa- laearktischen Lepidopteren und dies veranlaßte manchen Entomologen, seine Sammeltätigkeit nur auf diese eine - Gattung zu beschränken. 1903 erschien das alle Hetero- cera der Welt behandelnde, umfangreiche Werk: Cata- logue of the Lepidoptera Phalaenae in the British Museum, - Volume IV von Sir Hampson. Die Agrotis-Arten wurden 32 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. in der Subfamilie „Agrotinae‘‘ behandelt in 14 verschie- dene Gattungen aufgeteilt, von denen Euxoa mit 93, Agrotis mit 62, Episilia mit 52, Lycophotia mit 52 Arten des palaearkt. Faunengebiets vertreten waren. Im Seitz, Großschmetterlinge der Erde, Bd. III, pag. 23—66, wendet W. Warren 1914 ein ähnliches, den deut- schen Sammlern ebenfalls ungewohntes System an. In diesem erweiterten pal. Faunengebiet sind zirka 400 früher zur Gattung Agrotis zählende Arten bei der Unterfamilie „Euxoinae‘‘ mit den beiden Hauptgattungen Euxoa (126 Arten) und Rhyacıa (220 Arten) eingereiht. Zu den Euxoina werden viele im Staudinger-Rebel-Katalog weit entfernte Arten der Grattungen Isochlora, Chloantha gerechnet. Hampsom zählt außerdem noch die Gattungen Heliothis, Chariclea und andere zu den Agrotinae. Die seltenste deutsche Falterart, Agrotis sincera H-S. wird von beiden Autoren hinter die kleinere, aber ganz ähnlich gezeichnete und gefärbte nordische Anomogyna laetabılıs Zett. gestellt. Ich hoffe, daß diese Tafeln dazu beitragen werden, das Interesse für die Gattung Agrotis zu heben, von der im Berge-Rebel (1910) in Mitteleuropa allein 98 verschiedene Arten angeführt werden. Interessenten können sich bei der Firma Markert & Sohn Abzüge der Originalaufnahmen, welche erheblich besser als die Lichtdrucktafeln ausgefallen sind, anfertigen lassen. Zum Schluß möchte ich nicht verfehlen, zugleich im Namen des Entomol. Verein Iris, Herrn Dr. Corti, dem Stifter der 15 Tafeln mit 356 Typenabbildungen unseren aufrichtigsten Dank auszusprechen. Infolge der enorm gestiegenen Kosten für lafeln und Druck wäre es dem Verein Iris, wie wohl jedem anderen deutschen wissen- schaftlichen Verein, nicht möglıch gewesen, aus eigenen Mitteln in diesem Jahre seinen Mitgliedern eine derartig reichhaltige Tafelspende im ersten Heft liefern zu können. Tafelerklärung. | Collection Staudinger, Dresden-Blasewitz. Die Namen sind genau in der Reihenfolge des Kata- logs der Lepidopteren des pal. Faunengebiets von Dr. Staudinger und Prof. Dr. H. Rebel aufgeführt. Soweit kein anderer Autor angegeben wurde, sind die abgebildeten O.Bang-Haas. Die Typen der Gattung Agrotis usw. 33 Agrotisarten von Dr.O. Staudinger beschrieben und trugen die roten Originalzettel. - Alle übrigen hier abgebildeten Agrotisarten (sincera H.-S. ausgenommen) sind ebenfalls Typen mit den Originalzetteln der Autoren, darunter 8 von Lederer, 4 von Möschler. Außerdem sind auch die Typen abgebildet, die nachträglich als synonym eingezogen wurden, sowie die Stücke, für die Staudinger Namen in litteris gab. Erwähnen möchte ich noch, daß Staudinger alle ihm vorliegende Stücke einer neuen Art, soweit er sie in seine Sammlung einreihte, als Originale bezeichnete und bezettelte, so daß sich meist nicht feststellen läßt, was Type oder Kotype (Paratype) ist. Die Namen derjenigen Sammler, welche die meisten neuen Arten für die Coll. Stgr. sandten, sind: Christoph, Dörries, Haberhauer, Kindermann, Leder (nicht zu ver- wechseln mit Lederer), Mannissadjian, Rückbeil und Stau- dinger selbst. Auch Krueper, Korb, Maurer und Paulus brachten mehrere neue Arten. Tafel Il: 1 subrosea v. subcaerulea J' St. Petersburg 2 linogrisea v. lutosa J' Malaga 3 linogrisea v. lutosa g' Parnaß 4 pachnobides g' Ussuri 5 velata © Sidemi 6 stabulorum Bienert © Schahrud 7 confinis gJ' Kurusch 8 confinis © Altaı 10,11,12 opisoleuca 2 Jg’ 19 Schahkuh 9,13 deplorata 2 © Uliassutai 14,15 deplorata v.sennina J'’Q Uliassutai 16 defuncta g' Issyk. s. or. 17,18 defuncta v. persica J’Q Schahkuh 19 orbona aberratio g' Samarkand 20 oblongula J' Ürga 21 ınfantılıs J' Kuku Noor 22,23,24 senescens 2 J’ 1Q Saisan Tafel IV: 1 senescens © Saisan 2,3 senescens v. senilis J’Q Kuldja 4,5 senescens v. senilis J’Q Alex. Geb. 34 Deutsche Entom. Zeitschrift Jris. Dresden 1922. 6 caelebs J' Kuku Noor 7,8 vittata = agama J'Q9 Kuku Noor 9 tibetana J' Kuku Noor 10,11 tecta v. cinerea 2Q Labrador 12,13 collina v. kenteana J’Q Kentei 14,15 agathina v. hebridicola J'’Q Hebriden, Isle of Lewis 16,17 baja v. bajula J’Q Lepsa 18 sincera H.S. © Zeulenroda 19 sincera H.S. © Hiarziuee 20 sincera H.S. g' Helsl. Suecia 21 sincera var. © Apfelgeb. 22,23 sincera var. J’Q Labrador 24 sincera rhaetica g' Rhaetia Taler ye 1,2 subgrisea 2 g' Aptelgeb. 3,4 candelarum signata g’Q Gadmen 5,6 ınsiıgnata Lederer © _ 7 eminens Lederer g' Altaı 8 costaestriga J' Kuku Noor 9,10 degenerata g’Q Issyk. mer. 11 vidua © Askold 13 kolları Lederer © Altaı 12,14 maerens 2 J' Urga 15 wockei Möschler g' Labrador 16 wockei v.tundrana B.H. g' Ala Tau 17,18 honesta 2 g' Kentei 19 cissigma Men = umbra Stgr. 9' Ussuri 20,21 dahlıı v.nana J’O Kentei 22 dahlii v.nana g' Apfelgeb. 23,24 primulae v. thulei 2 g' Shetland | Tater aM: | 1,2 primulae v.thulei 2 J' Shetland 3 modesta g' Kuku Noor 4,5,6 argıllacea Alph = decannt Ser dgt Kuku Noor 7,8 sordescens g’Q Samarkand 9,10 depuncta v. pontica J'Q Amasıa 11,12 depuncta v. consenescens g’'Q Amasia 13 glebosa J' Zeitun 14 glareosa v.edda J' Hedlandıa 15 exacta gJ' Issyk. O. Bang-Haas. Die Typen der Gattung Agrotis usw. 35 ID 1 2 decussa g' multangula v. dissoluta g' capnistis Lederer J' juvenis J’Q rectangula v. acutangula J'’Q erschoffi Stgr. —= ledereri Stgr. J'Q erschoffi Stgr. — ledereri Stgr. J'Q staudingeri Möschler g' Taiel.81: Alex. Geb. Valesıa Hadschyabad Zeitun Alaı Margelan Samarkand Labrador nomas Ersch — oschiStgr.ı.l.g' Tschuja, Altai ocellina v. transıens J’Q ocellina v. transıens J' plecta v. unimacula 9 stentzi Lederer © westermanni v. polaris B. 508, musivula gJ' lascıva J’Q candelisequa v.rana Led. Q© militarıs g' defessa Lederer 2 g' lucernea v. dalmata g' nyctymerina J' nyctymerina v. nyctymerides Stgr.i..2g'19 pudica 2 g' pudica v. griseola J’Q similis J' Tafel Vi: sollers © sollers v. obscurior g' sollers v. candida J’Q sollers v. obumbrata 2 J' laetifica 2 Jg! poecila Alph. = superba Stgr. J’Q ala gJ' alaina 2 J' »atbel BR: junonia J' birivia v.taurica © Transalaı Thian. or. Albarracın Altaı Labrador Kuku Noor Transalaı Altaı Sidımı Libanon Zara Issyk. Issyk. s. or. Uliassutai Issyk. m. Tarbagataı Schahrud Samarkand Issyk. m. Issyk. m. Issyk. m. Issyk. m. Ala Tau Alaı Saisan Taurus Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. subplumbea 2 g! cuprina 2 g'2Q violetta 2Q decora v.livida J' decorans 2 g' 1Q decorata g' caucasica g' parnassiphila g' subdecora 2 g' 2 heringi 2 g' 19- ignara — ignobilis Stgr. 2 J' Tate heringi v. signata 3 J' clara2g' 19 constanti Mill. g' amoena3g' 19 culminicola gJ' wiskotti Stndf J' renigera v.turana J’Q renigera v.intermedia J'Q renigera v.intermedia g' Kuku Noor Korla Transalaı Valesıa Uliassutaı Tarbagatai Caucasus Ala Tau Margelan Schahkuh Uliassutai Zeitun Issyk. . Celles-les-bains Amasıa Gornergrat Gornergrat Margelan, Alaı Schahkuh Jerusalem renigera v. erubescens 1 g' 2@ Aintab renigera v. funebris J’Q grisescens v.hyrcana g' Tateı xt. hadjına2 g' 1Q hadjına v. zeituna J’Q Borshom Hadschyabad Hadjın Zeitun grisescens v.thianschanica 2 J' Kuldja grisescens v.hyrcana © electra J’Q musculus g' caradrınoides 2 g' ignobilis g' cognita g' cos v. cycladum Z’Q cos v. mesopotamica 2 J' eremicola Stndf. © squalorum v. squalidior g' squalorum v. squalidior g' squalorum v. squalidior © singularis g' Schahkuh Alai Issyk. Uliass. Issyk. Lepsa Naxos Aintab Kirgistensteppe Marasch Hadjın Zeitun AinFeschchan. w. Tot. Meer 15,16 17,18,19 20 21,22,23,24 13,14,15 16 - 17,18,19,20 21,22,23,24 u PT een 25 26,27 1,2,3,4 5 6 7,8 9,10 11,12 15 16 Bang-Haas. Die Typen der Gattung Agrotis usw. 37 Tatel 2; melanura v. melanurina © turbans 2 g' incognita 2 g' 19 improba J'Q signifera v.improcera © sıgnifera v.improcera g' signifera v.improcera © truculenta 2 gJ' multicuspis Ev. —= spinosa Sist. gg multicuspis v.issykula J’Q aequicuspis 2 g' 1Q Aın Feschcha n. w. Tot. Meer Samarkand Samarkand Samarkand Amasıa Achalzıh Helenendorf, Cauc. Altaı Krasnow Issyk. m. Korla endogaea B.—= arenicolaStgr.g' Corsica arenosa 2 g' 29 Tafel XI: spissilinea g' sabulosa Rbr g' cinerea ab. © fusca B. cinerea v.tephrina J’Q farınosa g' ochrina 2ıg' 19 flavina v. serraticornis J’Q flavina v.serraticornis g' psammoda 2 g’ 19 ripae v. weißenbornii Frr. cursoria ab. obscura 2 cursoria ab. sagittata 2 deserta © deserta ab. obscura g’Q Taler. XIV: cursoria v. currens 2 g' 2 Q cursorıa ab. vaga g' subconspicua g' subconspicua J’Q fissa 2 g' mustelina Chr. J’Q 13,14 mustelina v. centralis J’Q mustelina v. centralis © homicida J! ° Chiclana Uliassutai Malaga Brighton Kuldja Jerusalem Cuenca Jerusalem Uliassutai Swinemünde Swinemünde Sarepta Sarepta Uliassutaı Uliassutai Osch Transalaı Uhassutaı Schahkuh Issyk. Saisan Zeitun 38 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. 17,18,19 homicida 1 g' 29 Amasia 20 dıssona Möschl. © Labrador 21 dissona v. opipara Morr. — labradoriensis Stgr. J' Labrador 22 adumbrata Ev. — obscura Stgr. g' Kurusch 23 adumbrata ab. polygonides g' Kurusch 24,25,26,27 ıslandica3 Jg’ 1Q Islandia Tafel AV: 1 ıslandica © Islandia- 2,3,4,5,6 ıslandica v. rossica 3 J' 29 Ural 7,8,9 tritici v. obscurior 2 g' 1Q Sutchan 0 tritici v. distincta gJ' Sarepta 11,12 trıticı v. distincta J’Q Amasıa 13,14,15 tritici ab. decolor Stgr. ı.. 275120 Amasiıa 16 tristis Apfelgeb. 17,18 distinguenda Led. J'Q Valesıa 19 distinguenda © Altaı 20,21 christophi J’Q Sarepta 22 christophi ab. lugens g' Sarepta 23,24 mollis 2 g' Margelan Tate FAME: 1,2 robiginosa J’Q Jerusalem 3 sabuletorum B. = foeda Led.© Altaı 4,5 basıgramma gJ’Q Sarepta 6 multifida Led. © Achalzih 7 difficilis Ersch. = albivenata Stgr. J' Kenteı 8 albifurca Ersch. — costata Stein! Saisan 9 praecipua g' Kentei 10 patricia J' Kuku Noor 11 subcorticea J' Kuku Noor 12,13 corticea v. amurensis J'’Q Wladiwostock 14,16 nigricostata J'Q Sidimi 15,17 segetum v. pallıidda J’Q Lepsa 18 dirempta © Granada 19,20 septentrionalis Möschl. J'Q Labrador 21 bifurca gJ' Saisan 22 trıfurcula J' Kentei. 23 praecurrens J' h Suifun O: Bang-Haas. Die Typen der Gattung Agrotis usw. 39 Tafel XVI: Collection Bang-Haas, beschrieben von Andreas Bang-Haas ın der Irıs. 1,2 3 16 17,18 19,20 21,22 23,24 moeschleri g'Q, (Iris-Jahrgang 24, pag. 32), Labrador tamerlana (B.H.ı.l.) Hmps. g', (Iris- Jahrgang 19, pag. 131), Syr. Darja (Aulie Ata) ce nıgrum v. depravata J' (Iris- Jahrg. 26, pag.139), Yarkend (Mustagata) wockei v.tundrana Jg! (Iris-Jahrg. 26, pag. 139), Arasagun-gol (Sajan) pulchrella 9 (Iris- Jahrgang 26, pag. 159), Arasagun-gol (Sajan) hampsoni g' (Irıs-Jahrgang 24, Pag. 34), Juldus, hianch. gilvaQ© (Iris-Jahrg. 24, pag. 34), Aintab, Taurus renigera v. furiosa go (Iris-Jahrg. 26, pag. 141), Garm. Geb. Peter d. Gr. tyrannus g' (Iris-Jahrgang 26, pag. 141), Karagaitau, Narynsk imperator © (Iris-Jahrgang 26, pag. 142), Biskra ligula: 9! (lris- Jahrg. 24, pag. 35), Juldus, Thianch. multifida v.sanctmoritzi g' (Iris-Jahrg.19, pag.132 und Jahrg.20, pag. 88), Piz Naır bei St. Moritz pygmaea (B.H.ı.].) Hmps. g' (Hamps. Vol. IV, pag. 330), Aulie Ata, Syr Darja tritici v. donzeli O (Iris- -Jahrgane 34, pag. 37), Digne (Basses Alpes) oranarıa J'Q (Iris-Jahrg. 19, pag. 133), Süd Oran mauretanica g'Q (Irıs- Jahrgang 24, pag. 36), Süd Oran perplexa g'Q (Iris-Jahrgang 24, pag. 36), Aulıe Ata, Syr Darja urbana 2 g' (Irıs- Jahrgang 26, pag. 142), Batna Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausgegeben vom Entomologischen Verein IV - Iris zu Dresden. Jahrgang 1922. 40 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. Lita ocymoidella WlIsghm. Von Ernst Möbius, Dresden. Als ich nach langer Zeit Anfang Juni 1921 wieder ein- mal in Klausen in Südtirol Umschau nach Schmetterlingen hielt, die große Trockenheit und Hitze aber wenig zu ihren Gedeihen beigetragen hatte, entsann ich mich, daß Dietze (Int. Ent. Z. V. Nr. 33) Anfang Juni am Wege nach Kastel- ruth hinauf an Saponaria ocymoides L. R. von Eup. schie- fereri Bhtsch. gefunden hatte. Da die reizenden Polster dieser Pflanze überall an steinigen Hängen z. T. noch in Blüte standen, so suchte ich sehr eifrig, ohne die gewünschte Art zu entdecken. Dennoch bemerkte ich an verschiedenen Stellen, daß unter den Blüten auf den Blättern dieser Pflanze Kothäufchen sich angesammelt hatten. Sorgfältiges Untersuchen der Pflanzen führte zur Entdeckung kleiner grüner R., die in den Blüten ver- borgen waren, nur dann und wann ihr braunes Köpfchen hervorstreckten, um an den Blüten zu nagen. Ihr Benehmen glich ganz einer Gelechien-R. Bei meiner baldigen Abreise nahm ich einen Sack voll dieser Pflanzenbüschel mit ın die Heimat. Die R. waren in größerer Anzahl in den Blüten vorhanden, vor der Verpuppung, nunmehr blutrot geworden, liefen sie lebhaft im Glase umher und fertigten schließlich ein Erdkokon. (In der Annahme, eine bekannte Art vor mir zu haben, unterblieb leider eine genaue Beschreibung der R.) Die braunen Püppchen schlüpften in der Zeit von wenigen Tagen, vom 19. bis 22. Juli und ergaben 39 Falter. Die Bestimmung dieser zweifellosen Lita wollte mir nicht glücken. Zufällig stieß ich auf folgendes Zitat: „Gelechia (?) ocymoidella sp. n. The Entomologist's Monthly Magazine Vol. XI, 1900, p. 218“. Da dieses Werk weniger zugänglich ist, bringe ich hier eine Uebersetzung: „Fühler schwarz mit schmalen gelblichen Ringen. Palpen mit schwarzem Mittelglied, schmal blaßgelb besäumt, eine weißliche Linie verläuft längs der Iseite, das Endglied weißlich, schwach schwärzlich gefleckt und mit solcher Spitze. Kopf hell- braungelb, Thorax schwarz, Vfl schwarz mit weißlichen Schuppen, mit drei hellbraun gelblichen Flecken längs der Zelle, der erste nahe der Basis, fast mit einem weniger deutlichen Fleck von gleicher Farbe an der Faite E. Möbius. Lita ocymoidella WiIsghm. 41 verbunden, der zweite in der Mitte, sich längs der Falte bis zum Irand erstreckend, der dritte klein und vorn am Ende . der Zelle, einen schmalen Transversalstreifen von gleicher Farbe berührend, welcher den Apikalteil des F] jenseits der Zelle abtrennt. Diese Binde verläuft gerade von der 4 Kosta bis zum Iwinkel. Fransen rauchgrau, mit einzelnen schwarzen Schuppen längs der Basis bestreut, Expansion 10 —15 mm, Hfl hell bläulichgrau, Fransen rauchgrau. Ab- domen an der Basıs und den Abdominalsegmenten schwärz- lich, in der Mitte in eine bräunliche Farbe übergehend, die hinteren Segmentränder mit weißlichen Linien. Useite silber- weiß, Beine weißlichgelb, außen stark verdunkelt mit schwarzen Sprenkeln. Type: Mus. WIshm g' 84489, © 84486. Bewohnt Süd- frankreich, Vernet in den Pyrenäen. Raupe an Saponaria ocymoides, 26. V., geschlüpft vom 2. bis 22. VII.1899 17 Stück. Nahe bei gypsophilae Stt., aber verschieden durch die bei dieser Art steifen, nach auswärts gerichteten Borsten längs der unteren Schneide des mittleren Palpengliedes.“ Diese Beschreibung paßt auf meine Südtiroler Falter, sei aber noch ergänzt: Die Palpen sind von oben gesehen blaß gelbbräunlich, das Endglied mit schwarzer Spitze, von unten sieht man nur die rabenschwarze lange Beborstung des mittleren Gliedes. Der Ihorax ist bei meinen Faltern, wenigstens in der Mitte, ebenso die Schulterdecken, hell- braun wie der Kopf. Die braungelben Flecke auf der Irands- hälfte der Vfl sind bei dunkelen Stücken mehr oder weniger durch schwarze Schuppen verdeckt, die Transversalbinde ist nur bei einigen hellen Stücken vorhanden, bei diesen bemerkte ich auch drei typische Punkte, zwei in der Falte und einen am Querast als tiefschwarze Fleckchen, die auf den Vfl eingesprengten weißen Schuppen sind mehr oder weniger vorhanden. Expansion nur 10—11 mm (vielleicht - ınfolge Zucht auf der Reise). Eine oberflächliche Aehnlıch- keit ist mit petryi Hofm. vorhanden, nur sind bei dieser Art meist drei deutliche hellbraune Linien der Vfl vor- handen, die Palpen sind anders gefärbt, auch die Biologie ist eine ganz verschiedene. Sonderbar ist nun, daß diese in Südtirol zweifellos - häufige Gelechie in diesem gut durchforschten Gebiete dem b; he RS Ta REF AT Sammeleifer ungezählter Entomologen bisher hat entgehen können. Eine Erklärung finde ich in der unglaublichen Flüchtigkeit und Lichtscheu der Falter. Am Tage saßen 42 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1922. sie tief im Moose des Glases versteckt, stöberte ich sie hervor, liefen sıe eiligst am Glase in die Höhe und ver- schwanden blitzschnell in einer Fensterritze oder sonstwo, so daß das Auge ıhnen kaum folgen konnte. Bei der in Südtirol zur Flugzeit herrschenden Sonnenglut lebt das Falterchen tagsüber zweifellos so versteckt, daß es aus diesem Grunde und Dank seiner Flüchtigkeit bisher nicht gefunden wurde. Neue Aberrativformen von Lepidopteren. Von H. Stauder, Wels. Kurze Beschreibungen einiger neuer, zum Teile recht interessanter Formen. Eine nähere Besprechung derselben wird in „Lepidoptera aus Uhnteritalien, Il.“ folgen. 1. Parnassıus apollo pumilus Stich. ab. rosa- ceomaculata m. f.n. Die Prachtspiegel o.s. ausgesprochen rosarot gefärbt. Unikum, Aspromonte VI 1921. Das Rot ist hier noch etwas heller als in f. roseopicta Irti. von Zyg.transalpina sorrentina. In coll. mea. 2.Teracolusdairanouna ab.costaenigrata m.f.n. Während der Kostalteıl der Vflın nouna sonst weıß bleibt, oder doch nur Spuren von schwarzer Beschuppung auf- weist, sind zwei Exemplare der g. v. aus EI Kantara in Südalgerien (V 1921) hier durchwegs schwarz von der Basıs bis zum Apex. In coll. mea. | 3. Zygaena transalpina calabrica ab. tertiae- deleta m.f.n., ab. mediodefecta m.f.n., aristocratica m.f.n., sorrentinaab.holikim.f.n,boisduvaliıi ab. postice- bipuncta m. f.n., ab. posticetripuncta m. f.n. Der Formenkreis der süditalienischen transalpına wird wieder um einige vom genetischen Gesichtspunkte aus wichtigen Ueberleitungsformen bereichert. Bei tertiaedeleta fehlt, wie der Name sagt, Fleck3 der Vfloseite gänzlich. Das "Stück gehört überdies der Richtung evanescens sheljuzkoi Stdr. an. Es besteht © kein Zweifel, daß auch noch dies Extrem von Makelarmut - — nahezu oder gänzlich makellos — gefunden werde. Type E: 1 g' in coll. mea, Sorrento, Monte Faito, 900 m, 16. Juni1921. 1% mediodefecta, ebenfalls in calabrica eva- 1} nescens Stdr. vermißt die Mittelflecken: m 3 und 4 stellt fx een 2 > KaSl a7 #20 H. Stauder. Neue Aberrativiormen von Lepidopteren. 43 also schon einen Konmparativ von tertiaedeleta vor. Von ebenda in einem Stücke, in coll. mea. Eine ausnehmend schöne, eigenartig anmutende Form besitzen wir in aristocratica: m & ist gelb wie bois- duvaliıi, alle übrigen sind typisch rot wie ın einer echten calabrica. Unikum von ebenda, 6. Juni 1921. Sorrentina f. holiki mutet stark stoechadis campaniae Stgr.-artig an, in deren Nähe sie am 6. Junı 1921 auf Sorrento gefangen wurde. In der Rotfleckung von campaniae überhaupt nicht zu unterscheiden, nur das Metallgrün der Vfloseite erweist uns noch eine trans- alpina-Form; der blauschwarze Rand der Hfl ist hier schmal wie bei campanıae, mittseits eingeeckt, also wıe in campaniıae geformt, das Mittelfeld bleibt rot ohne Ein- mengung schwarzer Schuppen. Wohl auch eine Hybrid- form! Dem Prager Zygaenidologen, Herrn Holik gewidmet. Die f.f. postice-bi- und -trıpuncta leiten von boisduvaliızur Zickerti (letztere mit ganz schwarzem Hfl oder nur mehr mit einem kleinen Flecke!) über: also Hfl mit zwei oder drei kleinen, säuberlich separierten Gelb- makeln. Auch in der roten sorrentina leiten analoge Uebergänge zu calabrica (Hfl fleckenlos oder mit einem kleinen roten Flecke) hın. »4. Zygaena, oxytropis laterubra Vrty ab.gari- baldina m. f.n., ab. reissi m. f.n., ab. phlebomelas m. f.n., ab. posticeflaveola m. f. n., ab. irregularis-m. f.n. Die neapolitanische oxytropis-Rasse heißt wegen der Tendenz vermehrter Rotzeichnung laterubra. Diese kommt ım Größerwerden der Makeln an und für sich sowie Konfluenz der einzelnen Fleckenpaare oder aller zum Aus- drucke. Wir kennen bereits conjuncta Spul. (Basal-, Mittel- und Außenmakeln je unter sich verbunden, dies in _ laterubra.die typische Form), dann confluens Zick., _ alle Makeln untereinander verbunden; dann ruberrima Stdr., alle Makeln breit untereinander verbunden und in sich zusammentließend, sodaß die ganze Vfloseite fast ganz rot ausgefüllt erscheint. In dieser Form sind aber stets noch Schwarzteile eingesprengt, namentlich bleiben auch die Ränder noch deutlich schwarz. Die Extremform dieser Richtung bildet garıbaldina, bei welcher der ganze Vfl o- und useits rein rot wird. Unikum: Piano del Faito, 1000 m, Sorrento, 2. Juli 1921. 4 44 Deutsche Entom. Zeitschrift Iris. Dresden 1992. Oxytropis hat ein besonderes Charakteristikum: die deutliche tiefschwarze Umrahmung der roten Flecken, welche vom Grundtone deutlich absticht. Sehr selten kommen auch Stücke vor, bei denen diese Umfassung recht un- deutlich wird, oder auch gänzlich fehlt; sie seien nach dem bekannten Stuttgarter Zygaenidenforscher Herrn H. Reiß, reıssi benannt. Merkwürdig repräsentiert sıch f.irregularıs: Basis und Mittel-Makeln konfluent, m 5 und 6 fehlend. Unikum vom selben Flugplatze in coll. mea. F.phlebomelas und posticetlaveola beziehen sich auf Hfl: bei ersterer sind alle Adern im roten Mittel- und Basalteile schwarzgeschuppt und entsteht sonach Strahlenzeichnung; letztere hat statt normal geröteter gelb- liche Hfl. Beide Formen scheinen sehr selten zu sein; sie liegen mir nur je einmal vom selben Fangorte vor. Wels, ım Oktober 1921. Bücherbesprechung. Die Großschmetterlinge Nordtirols von Prof. Dr. BIENEN Brixen a.E., 1914, Druck von A. Weger. Dieses Buch im Umfange von 364 Seiten enthält eine Zusammenstellung aller Falterarten des jetzigen Tirols, wie sie durch die flüchtige Forscher- tätigkeit vieler Sammler im Verlauf von Jahrzehnten festgestellt worden ist. In der Einleitung findet sich ein sehr umfangreiches Quellenverzeichnis, das sich auf eine Zusammenstellung des Professors Dr. Dalla-Torre stützt und wohl so ziemlich alle literarischen Aufzeichnungen über Tiroler Falter ent- hält. Außerdem hat der Verfasser die Sammlungen einer großen Anzahl bedeutender Sammler durchgesehen, sodaß es ihm möglich war, für Tiroi 999 Arten anzuführen, eine Reichhaltigkeit, wie sie eben nur in einem von der Natur so gesegneten Alpenland möglich ist: Bei jeder Art wird die Variabilität eingehend besprochen und durch einen Nachtrag noch ergänzt, wichtige Funde werden durch Nennung des Gewährsmannes gestützt, viele Einzelbeobachtungen, besonders in Hinsicht auf die vertikale Ver- breitung, machen das Buch für den Sammler sehr interessant. Es ist eine mit größter Sachkenntnis, mit tiefer Heimatsliebe verfaßte Arbeit, deren sorgfältiges Studium jedem Sammler, der gewillt und in der Lage ist, seine Schritte nach Tirol zu lenken, wärmstens empfohlen werden kann; und das werden in den nächsten Jahren nicht wenige sein, da uns Deutschen durch die Ungunst der Verhältnisse so viele andere begehrenswerte Reise- ziele versagt bleiben werden. E. Möbius. ur nr ET ee is RN Pr u x IRIS, DRESDEN. BD. XXXVı. = TAFEL 1. REST N Markert & Sohn, Graph, Werke, Dresden-A. nn TAFEL. I. XXXVI. DEN. BD S IRIS, DRE Markert & Sohn. Graph. Werke, Dresden-A IRIS, DRESDEN. BAND XXXVl. TAFEL IH. Markert & Sohn, Dresden hs B 2, 3 linogr. v. Jutosa 4 pachnobides 5 velata 6 stabulorum 7,8 confinis _ 11,12 opisoleuca 9.13 deplorata 14, 15 v, sennina 16 defuncta 17,18 v, persica 19 orbona aberratio 20 oblongula 21 infantilis 22, 23, 24 senescens ubros. v. subcaerulea vi r ’ IRIS, DRESDEN. BAND XXXVi. TAFEE IV. RE i ' N va "Y Markert & Sohn, Dresden 1 senescens 2,3,4,5 v. senilis 6 caelebs 7,8 vittata-agama 9 tibetana | 10, 11 tect. v. cinerea 12, 13 coll. v. kenteana 14, 15 agath. v. hebridicola 16, 17 baia v. baiula 18, 19, 20 sincera 21, 22, 23 sincera var. 24 sincera rhaetica \ . - y f > % n 22, x En - ’ Let Fr r n - er >; = H e | u 4 i ; An“ DD RR - . 2 4 vr m . Be F « h ’ 2 N r > Pa: LT u u rn r et P. i err, 2 a 4 : PL N a x va f 2 7 = = 1 Vs y „ = ‘ > iw h* R vr, RO a ER ei * - ® nn IRIS, DRESDEN. BAND XXXVI. Su 2 Pe N > IN / =“ u TAFEL V, = Markert & Sohn, Dresden 1, 2 subgrisea 3, 4 cand. v. signata 5,6 insignata 7 emine vidua 13 kollai 12 14 maerens 15 wockei cissigma (umbra) 20, 21 22 dahlii v. nana ns _8 costaestriga 9, 10 degenerata v. tundrana ı7, 18 honesta 23, 24 prim. v. thulei - « IRIS, DRESDEN. BAND XXXVI, Markert & Sohn, Dresden N 1,2 prim, v. thulei _3 modesta 4,5,6 argillacea (decolor) 7,8 sordescens 9, dep. v. pontica 11, 12 v. consenescens 13 glebosa 14 glar. v. edda 15 exacta 16 decussa 17 mult. v. dissoluta 18 capnistis 19,20 juvenis 21,22 ect. v. acutangula 23, 24, 25, 26 erschoffi (ledereri) 27 staudingeri ng IRIS, DRESDEN. BAND XXXVi. TAFEL VII. Markert & Sohn, Dresden 1 nomas (oschi) 2,3,4 ocell. v. transiens 5 plect. v. unimacula 6 stentzi _ 7 -westerm. v. polaris 8 musivula 9,10 laseiva 11 candel v. rana 13 militaris 14, 16 defessa 17 _lucer. v dalmata 12 nyctymerina 19, 20, 22 v. nyctymerides 15, 18 pudica 21,24 v. griseola 23 similis IRIS, DRESDEN. BAND XXXVI. ” TAFEL VII. Markert & Sohn, Dresden 1 sollers 2,4 v. obscurior 3 5 v. candida 6,7 v. obumbrata 8, 9 laetifica 10, 11 poecila (superba) 12 ala 13, 14 alaina IRIS, DRESDEN. BAND XXXVI TAFEL IX, EN ac EIERN Markert & Sohn, Dresden 1 junonia 2 bir. v. taurica 3,4 subplumbea 5,6,7,8 cuprina 10,11 violetta 9 decora v. Iivida 12.13, 14 decorans 15 decorata 16 caucasica 17 parnassıphila 18, 19 subdecora 20, 21, 22 herıngi 23,24 igmara (ienobilis) au 7 ler ro N IRIS, DRESDEN. BAND XXXVI TAFEL X. Markert & Sohn, Dresden x 2,3 her. v.signata 4,5,6 clara 7 constanti 8,9, 10,11 amoena 12 culminicola wiskotti 14, 15 renig. v. turana 16, 17, 18 v, intermedia 19, 20, 21 v, erubescens ‚23 v. funebris 24 gris. v. hyrcana IRIS, DRESDEN. BAND XXXVI, ET RE Ri - Kinn Markert & Sohn, Dresden 1, 2,3 hadiina 4,5 _v. zeituna 6. 7 gris. v. thianschanica 8 gris. v. hyrcana 9, 10 electra musculus 12 13 caradrinoidess 14 ignobilis 15 cognita 16, 17 cos. v. cycladum 18, 19 v. mesopotamica 20 eremicola 21, 22, 23 squal. v. squalidior 24 singularis IRIS, DRE SDEN. BAND XXXVI. LAFEL_XH, Markert & Sohn, Dresden 1 mel. v. melanurina 2, 3 turbans 4,5, 6 incognita 7,8 improba 9, 10, 11 sien. v. improcera 12. 13 truculenta 14 multicuspis (spinosa) 15.16 v. issykula 17, 18, 19 aequicuspis endogaea (arenicola) 21, 22, 23, 24 arenosa #77 q 2 Pr an IRIS, DRESDEN. BAND XXXVI. TAFEL XIII, Dr Markert & Sohn, Dresden 1 spissiinea 2 sabulosa 3 cin. ab. Q füsca 4,5 v.tephrina 6 farinosa 7,®,9 ochrina 10, 11,12 flav. v. serraticornis 13, 14, 15 psammoda 16 rip. v. weissenbornii 17,18, 19, 20 curs. ab. obscura 21,22, 23, 21 ab sagittata 25 deserta 26, 27 ab. obscura \ r - % | " Fr 1 A r x 0 } x . .r 2 IRIS, DRESDEN. BAND XXXViı. TAFEL XIV. \ ‚ Markert & Sohn, Dresden 1,2, 3, curs, ab. currens_ 5 ab. vaga 6,7,8 subconspicua 9,10 fissa 11,12 mustelina 13, 14, 15 v. centralis 16,17, 18,19 homicda 20 dissona _21 v. opipara (labradoriensis) 22 adumbrata (obscura) 23 ab. polygonides 24, 25, 26, 27 islandica E £ ; I I (4 . rg n Er Y Fr } ‘ r; # BC IRIS, DRESDEN. BAND XXXVI, TAFEL XV. Da } > p\ / 1 islandca 2,3,4,5,6 v. rossica 7. 8,9 trit. v. obseurior 10,11,12 v distineta 13, 14, 16 ab. decolor 16 tristis 17,18,.19 distinguenda 20, 21 christophi 20 ab. lugens 23, 24 mollis Markert & Sohn, Dresden IRIS, DRESDEN. BAND XXXVi. TAFEL XVI. Markert & Sohn, Or:sden 2 robiginosa_ 3 sabuletorum (foeda) 4,5 basigramma 6 multifida 1, ? diffieilis (albivenataDB 8. albifurca (costata) 9 praecipua 10 patricia 11 subcorticea cort. v. amurensis 14, 16 nigricostata __15, 17 seg. v. pallıda 18 dirempta 19, 20 septentrionalis 21 bifurca 22 trifurcula 23 praecurrens y IRIS, DRESDEN. BAND XXXVi. TAFEL XVII. N RI Ne 4 | I} Markert & Sohn, Dresden 1,2 moeschleri _ 3 tamerlana 5 wockei v. tundrana 4 c-nigr. v. depravata hampsoni 8 gilva 9, 10 renig. v. furiosa 11 tyrannus 13 imperator 12 Jigula 14 multif. v. sanctmoritzi 15 pygmaea trit. v. donzelii 17, 18 oranaria 19, 20 mauretanica 22 perplexa 23 24 urbana 6 pulchrella 1d St K eutsche Reichsmark, für Mitglieder im ui | ; nach der Währung des betr. Landes: 15 holländische Gulden, ische Kronen, 7'1» Peso, 30 Frank, 30 Lire, 30 Pesetas, 6 Dollar, ae “ TA ee Mark. er Inhait der Deltschen Eeokitoglächen Zeitschrift Iris besteht, außer 'wissenschaftlichen Mitteilungen, aus Vereinsnachrichten, Bücherbesprechungen, Re eouen. die, JASEIEN, sechs Jalirgänge bringen von ersteren die folgenden: a . Er Band XXX, 1916 A ‚mit 2 Tafeln). een Anmerkungen. Eine neue Form von Dilephila galii Rott. Neu- stetter, H. Neue und wenig bekannte afrikanische Rhopaloceren. Pfitzner, R. )ie Lepidopteren der Sprottatier Gegend. Martini, W. Verzeichnis Thüringer Falter er Familien der Pyralidae-Micröpteridae. Fruhstorfer, H. Neues über die alte ‚Art Satyrus fagi Scop. Nochmals Limenitis rivularis Scop.. v. d. Goltz. Noch. einmal Erebia 'epiphron® vogesiaca. Rebel, Dr. H. Ueber eine Microlepidopteren- ausbeute aus dem östlichen Tannuola-Gebiet. Zöllner, H. Plötzliches und häufiges von Lygris pyropata Hb. in Ostpreußen 1915/16. LORFRR) M. Neue Lepidop- Ex ge ev Tuner N Museums. NN IER Band XXXlI, 1917 mit. 2 Tafeln und 2 Bildnisbeilagen). 1 Beam. ‘Zur Biologie von Caligula (Saturnia Schrk.) boisduvali Ev. Be H. Neue ‚palaearktische Lycaeniden. Altes und Neues über Erebien.. m n ihr: Vorkommen. im sächsischen Erzgebirge. "Möbius, E. Agrotis lorezi Deuzchlähc ‘ "Schütze, K.T. Argyrestia illuminatella. Stauder, H. Colias editerranea Stdr. Stichel, H. Abermalige Begründung des Namens Limenitis cop. enitis, camilla ‚auforum, | Ru [i I) a tietden des euröp. Er nebst Beschreibung neuer Formen. Fritsch, W. 107 N A ‘Fer ra Ar: D a ERS EB Rs a ig a fi es ern wi b h el N .. Courvoisier, Prof. Dr. Ueber ok Re dın fi formen. Fritsch, W. Der nördlichste "Fundort für’ die. Frühja rsbrt ceroceus Fourc. Hering, M. Zur Biologie und systematischen ellung temperatella Led. Rebel, Prof. Dr. Zur Kenntnis palaearktis her ' Schütze, K.T. Beitrag zur Kenntnis einiger Sesien/ Sheljuzhko, I gänzungen zu meinen Arbeiten. Stertz, O. Berichtigungen und Er. meinen Mitteilungen über kanarische und .‚algerische Großschmetterling gang 1912 und 1915. Stertz, O. Mitteilungen über Hypomecia giiadrix und n. var. jordana Stertz. Strand, E. H. Sauters Formosa-Ausbeute Subfam, Pyraustinae. Walther, Dr. Gynandromorpher Falter von franconica Esp. j: Be — Band XXXII, 1919 (mit 1 Tafel, 3 Karten und 2 Textabbildungen). Dietze, K. Die Zuneigung zum Weißen bei einigen Weißling en en der Lebensgeschichte der Pieriden. Hering, M. Abweichend: ' Raupe von Cydia minutana. Lange, E. Beitrag zur Biologie v 'Poda. Martin, L. Die, Tagfalter der Insel Celebes (3. Fortsetzi Erebia epiphron Kn. vom Altvater und Brocken. Schopfer, E. u. zur Alicre- lepidopterenfauna der Dresdner Gegend (IV). Wagner, F. Ueber N des dELUrg Vill. (= lividaria Hb.).. Warnecke, G. Einige Skizzen zur eramie, der Schmetterlinge Deutschlands. Zöllner, H. Lygris pyropata Hb. ur Das subsp. nov. Zöllner, H. Kritische Betrachtung der Vfl-Zeichnung wow ygssorpaumuin, as testata, .populata, associata und pyropata. Zöllner, H. Eine auffallende kaeiaene bei Arg. selene Schiff. le | I 2 Band XXXIV, 1920 Be (mit 2 Tafeln und 3 Textabbildungen). Se EN. Caradja, A. Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der. ‚Mikro- ar lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes. nebst Beschreibung neuer ‘Formen. Courvoisier, L. Zur Synonymie des Genus Lycaena(Fortsetzung). Dietze, K. Ein Vor-: schlag, die Veränderungsmöglichkeiten der Aberrationen durch Formeln zu versinnlichen, > statt ihnen Namen zu geben; unter versuchsweiser Anwendung auf. den Kiefern- spinner, Dendrolimus pini L.. Fiedler, C. Precis schmiedeli. Lange, E. Beitrag zur Kenntnis der Lebensgeschichte von Larentia cambrica Curt. Lange, E; Richtig-. stellung der Angaben über die Lebensweise und Beschreibung der Raupe von Larenti luteata Schiff. (Hydrelia flammeolaria Hufn.) bei Spuler und anderen. A N. ; Die Tagfalter der Insel Celebes (Schluß). Steimmig, G. Beobachtung von eiope pulchella L. in Ost-Preußen. Steimmig, G. Ein Zwitter von Parnassius apollo L Strand, E. Kritische Bemerkungen und Berichtigungen zum Supplementband I ‚des ,. Hampson’ schen „Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae“. Venzmer, G. Zur Kenntnis TR, der Tagfalter des Bulghar Dagh in Kleinasien. Wehrli, E. Ueber den Hybı BR Psodos alpinata Sc. 3 X quadrifaria, Sulz, 9 = müller-rutzi m. y ‚Wehrli, E. Cide achromaria Lah.-Formen. Zöllner, H. Beschreibung des Eies, der Raupe, Pu und der verschiedenen Falterformen von un OHR Re og De Band XXXV, 1921 | (mit 1 Tafel und 1 Textabbildung,. Biener, A. Einiges über Parn. nomion F.d.W, Courvoisier, » Zur REN . des Genus Lycaena (Fortsetzung und Schluß). ‚Lange, E. Die Lygris- und Larentia Arten im Gebiete der oberen Freiberger Mulde. Martin, L. Die Tagfalterfauna ‚Gefangenenlagers Matsuyama auf der japanischen Südinsel Shikoku.. Schaw werda, Beiträge zur Lepidopterenfauna der kroatischen Küste und‘ Neubesc ebungen Schmidt, W. Neue und wenig bekannte afrikanische ‚Rhopaloceren. Beh Fünfmalige Kopula bei ein und demselben Agrotis-Pärchen. Stauder, lineata livornica Esp..subsp. nova saharae Stdr. —: Neues aus. Unteritalier Hypogymna morio L. — Zu Venzmer’s Lycaena taurica. WERE EB: Männchen von Faruassids ED silesianus Marschn. | r & f FREE > ni Krk + rd R\ DE fm er WE A, FR ' le nes a E Pasrıe DRK er RO% DR 3 an u Lt en 2U Bu we