> , \ sr ei re I Ba NZ De Ze a EN er :- „ . EEE COLLECTION OF WILLIAM SCHAUS © PRESENTED TO THE NATIONAL MUSEUM MCMV Iris, Dresden, Band. VIII. . Deutsche Entomolopische Zeitschrift herausgegeben von der Gesellschaft Iris zu Dresden in Verbindung mit der Deutschen Emtomologischen Gesellschasi aa Berlin. Lepidopterologische Hefte. reläne des „Correspondenz-Blattes des Entomologischen Vereins Iris“ Band VII. Ä Jahrgang. 1895. Mit S colorirten Tafeln und 1 Karte. Redacteur: Dr. O0. Staudinger. Druck von Alwin Arnold in Dresden-Blasewitz. gas ‚Zeitschrift Iris zu Dresden. - Inhalts-Uebersicht U Wereins-Nachrichten . . : . „2... Mitglieder-Verzeichniss Na \ Verzeichnis der Bibliothek des Bene E Caradja, Aristides v. Die SR rang des König- reiches Rumänien . Kuhary, J. S. Ueber die früheren "Stände \ von Oarikkeptera BELA, Paradisea Stgr. . Rinne, C. Einige noch nicht Kenne Haben Be Dann 5; von Schmetterlingen aus dem deutschen 0000, in der Südsee Uifeln, Karl. Eine Sohlupfwespe bei der Aubeih. Be Steinert, Hermann. Caradrina Selini B. und ihre Eatwicklang Sg Snellen, P. €. T. Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera Rn von Dr. B. Hagen, gesammelt in Deli (Ost-Sumatra) Steinert, Hermann. Einige Bemerkungen zu der Entwicklung 5 von Mamestra Glauca L’ . . . . . Staudinger, Dr. 0. Eine neue dkten. Onkkund „».25.,890:0. Ueber Euploea Callitho@ B. und deren REN Varietäten ; RE Uffeln, Karl. Aus meinem Eifbmölogiskhen Tasehuche anstatt, Ss. Notes Lepidopterologiques S. Lepidopteres nouveaux : i Calnerta, H. Ueber einige transalpine An N walk ist am 2. Januar 1896 ausgegeben. Seite I—I II—ıV v—XI .XLXVII 1—102 103— 104. 105—115 115— 116 117—120 121—151 151—152 153—157 158—169 169—170 171—1S0 180— 202 203—228 ”) Heft 1, Seite re mit den Tafeln I—III und der Karte ist A 15. Juli 1895, Heft 2, Seite 229—387 und I—XVIIf mit den Tafeln 11 ‚Inhalts-Uebersicht. Martin, Dr. L. Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefange- nen Rhopaloceren I EN: Schütze, K. T. Die Gros der sächsischen Oberlausitz . . Ha re is We Staudinger, Dr. 0. Börienäsaneh £ Es = UeberErebiaNerineF'rr. u. deren Varreihten er en Neue paläarktische Lepidopteren . 5, FF Beschreibungen neuer ee aus Tibet „» » Ueber Lepidopteren von Ultassutai . „ Neue exotische Tagfalter ' £ Lanz, Hermann. Eine neue Amauris . As ; Bücherbesprechungen : ER Handbuch der paläarktischen Gross-Schmetter- linge für Forscher und Sammler. Zweite gänzlich umgearbeitete und durch Studien zur Descendenz- theorieerweiterte Auflage des Handbuches für Sammler der europäischen Grossschmetterlinge von Dr. M. Standfuss. Mit 8 lithographischen Tafeln und 8 Textfiguren . . - Entomologisches Jahrb Ga für 1896 har, NY Kae Alphabetische Liste der in diesem Bande aufgeführten Gat- tungen, Arten, Varietäten und Aberrationen . Berichtigungen a a me are Seite 22926 265283. 2a 2852870 23829 300—343 34436 366—879 Ka 380. [Ne N = 381— 382 383 384-386 4 Er Vereins-Nachrichten. Während des Jahres 1895 wurden die Vorstandsämter von folgenden Herren bekleidet: Dr. Otto Staudinger, Vorsitzender, Prof. Dr. Oskar Schneider, Stellvertreter desselben, . Hermann Steinert, Schriftführer, Egon Kretzschmar, Stellvertreter desselben, Gustav Kretzschmar, Kassierer, Hugo Reichelt, Bibliothekar. In der Hauptver sammlung am 6. Nov her wählte man dieselben Herren für das nächste Jahr wieder, mit Ausnahme des 2. Schriftführers, Herrn Egon Kretzse hmar, der in- . folge anhaltender Krankheit eine Wiederwahl leider ablehnen musste. An seine Stelle trat Herr Eduard Schopfer. Die Mitgliederliste weist seit dem Vorjahre folgende Veränderungen auf. Eingetreten sind die Herren E. Albert - (Bremen), P. Dognin (Paris), P. Fischer (Mussbach a.d. Haardt), Professor Dr. M. Fürbringer (Jena), Dr. H. Gallus (Blasewitz), H. Gauckler (Karlsruhe), H. Gurlitt(Hamburg), R. Gutwasser (Dresden), E. Hein (Kärlsbad), 0. Krieger (Orizaba in Mexico), A. Launois (Belfort), T. W. Mann (Frankfurt a. M.), H. Neustetter (Wien), F. Ney (Aachen), General Baron Nolcken ((Livland), W. Ott (Eger), H. Riffarth (Berlin), Dr. C. W. Schmid (Berlin), J. Schuler (Innsbruck), H.Stichel (Berlin), J. Taussig (Prag), Dr. Ch. OÖ. Trechmann (Castle Eden in England), =°Dr. U. Protter (Schlanders in Tirol), G. Wagenmann (Lahr in Baden), H. Wagner (Leipzig) und 8. Weinberger (Budapest). — Ausgetreten sind die Herren Booch- Arkossy (Hamburg), Dr. A. Christ (Basel), Professor Daumiller (Nürnberg), F. Hoffmann (Brünn), E. Lehwess (Soekaboemi auf Java) und H. Schröder (Schwerin); auch der Meissner Entomologische Verein. und der Verein „Lepidoptera“ (Gera) sind ausgeschieden. Seiner Mitgliedschaft verlustig erklärt wurde Herr F. O. Selvig (Gothenburg). — Leider hat der Tod dem V eine grössere Anzahl von Mitgliedern entriss ‚einem der früheren. Jahre: ‚es starben die (Gera), P. Hartmann (Görlitz), B. Neu E. L. Ragonot (Paris) und F. Till (Dresd« Ks Die „Iris“ hat gegenwärtig ausser ihren | unse : gliedern 220 Einzel- und 2 korporative. Mitg eder. | Herrn Aug. ne spricht der: ‚ Unterzeic | 12 sei an lead Stelle gestattet, EN, Kehl ‚Bi auszusprechen. Zunächst ersuchen wir unsere Mitglieder, Redaktion über i nteressante Beobachtungen aus dem der Schmetterlinge, über Zuchtversuche u. dgl. Mittheilun; u machen: auch kleinere, geeignete Beiträge werden jederzeit gern für unsere Zeitschrift entgegengenommen. : Sodann bitten die Dresdner Mitglieder die auswärtigen Ä Vereinsgenossen, mit ihnen in. Tauschverbindung- zu der Unterzeichnete ist zur ‚Auskunftsertheilung und lung von Aufträgen stets bereit. a Endlich sei nochmals auf das Vereinsalbum auf gemacht; unserer Bitte, die Ph otographie einz ende bisher nur von sehr wenigen entsprochen worde Wiederholung dieser Bitte Se ‚erscheint. Y Mitglieder -Verzeichniss _ Entomologischen Gesellschaft „Iris“ zu Dresden. Ende December 1895. 2 Ehren-Mitelieder. | Kr Seine Kaiserliche Hoheit der &rossfürst Nicolai Miehailowitsch. | St. Petersburg . = ke Aurivillius, Christopher, Dr. phil. u. Univ.-Professor. Stockholm - Mabille, Paul, Professor. Paris, rue du Cardinal Lemoine 75. . ' Snellen, P. €. T,, Rentier. Rotterdam, Wynhaven, Luidzyde 45 Woeke, Max, Dr. med. Lepidopterolog. Breslau, Klosterstr. 10 Ordentliche Mitglieder. Adams, Herbert J. London N., Roseneath Enfield . . . . Albert, Ernst, Regisseur des Stadttheaters Bremen, Wall 170 Alpheraky, Sergius, Custos Seiner Kaiserl. Hoheit des Grossfürsten Nicolai Michailowitsch. St. Petersburg. ; i - Angele, Theodor, Kaufmann. Linz a. d. Donau, Goethestrasse - Arp, Julius, Kaufmann. Rio de Janeiro, Caixa 374 Bang-Haas, Andreas, Kaufmann. Blasewitz- Dresden, Villa Tusculum Berg, Carlos, Dr. phil., Universitätsprofessor u. Direktor d. Zoolog. N Museums. Buenos Aires (Argentinien) . Bernard, E., Königl. Landgerichtsrath. Danzig, Krebsmarkt 4-5 Bethune-Baker, George T. Birmingham, 19 Clarendon Road, Edgbaston Biedermann, As, Dr. phil. u. Fabrikbesitzer. Winterthur (Schweiz) Biel, Emilio, Kaufmann. Porto (Portugal) Bönninghausen, Vietor von, Kaufm. Hamburg, Erlenkamp 33 11 Bohatsch, Otto, Kaufmann. Wien V, Ziegelofenstrasse 3 : / Bornemann, Gustav, Kaufmann. Magdeburg, Grosse Junkerstr. 1 Bossanyi, Joseph von, Pfarrer, Ne&met-Pröna, Neutraer Comitat Both, Alexander, von, Oberstlieutenant u. Bataillons-Commandeur f im 81. Inf.-Reg. Cassel I, Giesbergstrasse 24 .). Brabant, Edouard. Morenchies par Cambrai et N ‚Brincken, Baron. Leipzig, Weststrasse 4 . . Bruijn jun., L. August. Zandport (Holland) ' Burghartz, Notar. Coblenz a. Rh., Clemensstrasse 7 N wi J. L., Advokat und Staatsanwalt. Chur (Schweiz) 1891 1830 1892 1892 1890 1894 1895 1892 1891 1891 1890 1594 1892 1892 1891 1895 „1890 1892 1885 1888 1892 1892 1892 1891 1894 1889 Die hinter dem Namen stehende Zahl bedeutet das Jahr des Eintritts ‚des betreffenden Mitgliedes. Die geehrten Mitglieder werden gebeten, Standes- und Wohnungs- Aenderungen dem Schriftführer Hermann Steinert, Dresden, Schnorr- ‚strasse 5], rechtzeitig mitzutheilen. VI Mitglieder-Verzeichniss. Calberla, Heinrich, Privatus. Dresden, an der Bürgerwiese 8 p. Caradja, Aristides von, Gutsbesitzer. Tirgu Neamtu (Rumänien) Caspari II, Wilhelm, Lehrer. ‘Wiesbaden, Idsteinerweg 21 . . Constant, R Rentier. Golfe Juan, Villa Niobe, Alpes“ Maritimes Courvoisier, Professor, Dr. med. Basel, Steingasse 19 Crowfoot, W. M., Arzt. Beccles, Suffolk (England) Na Crowley, Philipp. Croydon, Waddon House (England) . Curo, Antonio, Ingenieur. Bergamo (Italien) Dahlström, Julius, Kassierer bei der Sparkasse. Eperjes (ı ngarn) Daub, M., Architekt. Karlsruhe, Beiertheimer Allee 7 . . . Demaison, L., Reims, rue N \ieolas-Perseval 21 BR Denso, Paul, Polytechniker. Dresden, Waisenhausstrasse i# u Dieckmann, H. W., Kaufmann. Hamburg, Ferdinandstrasse 46 Dognin, Paul, negociant. Auteuil-Paris, Villa de la Reunion 16 Doherty, William, Entomolog aus Nordamerika Dohrn, Heinrich, Dr. phil. Stettin. k N Dörries, Fritz, Futtermeister im Zoolog. Garten. Hamburg . . Druce, Herbert, Fabrikant. London NW. The ie 43 Circus Road, St. Johns Wood. - . Dueberg, H., Ingenieur. Berlin N., Kesselstrasse 7 Durban, L., Inhaber eines Agentur- und Commissions- Geschäftes. Nürnberg : Durrstein, L., Rentier. San Franeisco, 1711 Post Street, Calif. (U. 8..A.) Eiffinger, A., Eisenbahnseeretär. Sachsenhausen b. Frankfurt a. M. Wasserweg 34 . . RES BE ER AHOSEAR Ne Elwes, H. J., Gutsbesitzer. Golesborne, Andoversford, R. 8. O. Gloucestershire (England) . N RE EARRLGREER Engelmann, Hermann, Bildhauer. Dresden-Striesen, Jakobistr. 10 Eppelsheim, Oberamtsrichter. Grünstadt (Rheinpfalz) ‚ Erhardt, Robert, Fabrikbesitzer. Brebach a/Saar } Erschoff, Nicolai, Kaufmann. St. Feten SE Wassili Ostrow 1% Linie.No..15..% EEE REEL Ficke, H. A., Privatus, Freiburg in Baden Ä Fischer, Peter, Gutsbesitzer. Mussbach a. d. Haardt. n Foetterle, J. &., Musiklehrer. DO (Provinz Rio de Janeiro, Brasilien) .. - a NE a 490 Francke, A., Dr. med. "Halle a. = Poststrasse 1 . Fruhstorfer, H., Entomolog. Berlin-N., Gartenstr. 152 (z. 2. auf Reisen) Fürbringer, Max, Dr. phil., Universitäts-Professor. Jena. . Gallus, H., Dr. med., Sanitätsrath. Blasewitz, Residenzstr. 26 Gauckler, Hermann, Maschinen-Ingenieur. Karlsruhe in Baden, Leopoldstrasse 3 . TEE Geilenkeuser, Ernst, Lehrer. Elberfeld, Dewerthstr. Godmann, Frederie Ducane. London W., 10 Orendi. Street, Cavendish Square Graeser, Louis, Entomolog. Hamburg, St. Georg, Hansaplatz 12, "IV Gross, Heinrich, Fabrikant. Garsten bei Steyr (Ober- -Oesterreich) Grum Grschimailo Gr. St. Petersburg, Sabalkanski- re 2 Qu. 48. . re «untermann, Joseph, Naturalist. Düsseldorf” . Gurlitt, H., Kaufmann. Hamburg, Bankstrasse 10,1. . ... . Gutwasser, Robert, Klempnermeister. Dresden, Kl. Plauensche ER a RR Mitglieder -Verzeichniss. VII Silowen, B., Dr. med. Babe in der Pfalz i 1892 ‚Hahnel, Johannes, Tischlermeister. Dresden- Striesen, Jakobistr. 8 1894 ‚Harte, Regierungsrath. Magdeburg, Oranienstrasse 12, I 1892 Hartmann, Bruno, Stadtrath. Reichenbach in Schlesien 1890 Haude, Georg, Architekt. Elberfeld, Sadowastrasse 12 1892 - Haverkampf sen., Fritz. Ronsdorf "bei Elberfeld: . 3 1888 Hedemann, Wilhelm Major a. D. Kopenhagen, Rosenvrenger, ‚Hovdvei 19. 4 "1893 Hein, Ernest, Kaufmann. "Karlsbad, Alte Wiese De 1895 ‘ Heissler, Ludwig, Dr. med. Rennertshofen (Bayern). . , 1892 Heller, Karl M., Dr. phil., Custos am Kgl. Zoologischen Museum. Dresden . . 1894 Hemletzky, Kgl. Regierungsbaumeister. "Bochum, Rothstrasse 38. 1893 Heyden, Lucas von, Dr. phil. honoris causa, königl. preuss. Major N z. D. Bockenheim bei Frankfurt a. MS; 1888 Heylaerts, F. J. M., Dr. med. Breda, Haagdyk, B. 977 (Holland) 1890 Heymons, Major a. D. Erfurt, Predigerstrasse 6 1892 Heyne, Ernst, Buch- und Naturalienhändler. Leipzig, Hospitalstr. 2 1893 Hofmann, K, B., Dr. med. u. Universitäts-Prof. Graz, Schillerstr. 1 1888 Hofmann, O., Dr. med., Regierungs- u. Kreismedicinalrath. Regens- - burg, Taxisstrasse 75 RE a 2 - Hoffmann, L., Kaufmann. Santiago (Chile), C Casilla 1605 gt - Holland, W. J., Rev. Dr. phil. u. "Dr. theol., Präsident der West- lichen Universität von Pennsylvanien. Pittsburgh, öthe Avenue, Penn. (U. 8... Ay... GREEN > POS Holwede, von, Dr. med., prakt. Arzt, Braunschweig, - Wilhelmithor- Promenade 35a . . REN | - Honegger, Hermann, Spediteur. Basel, Tieinenstrasse aB 1890 Hormuzaki, Constantin von. Czernowitz (Bucovina). 1894 Horn, Karl, Dr. jur., Stadtrath. Stassfurt N NER RE 1890 .Ihle, Richard, Tischlermeister. Dresden, Böhmische Strasse 24 1862 Janet, A., Marine-Ingenieur. Toulon (Var), Boulevard du Litteral 5 1892 Jourdheuille, C., Ehrenrichter. Paris, Rue de Rennes 101 1892 Kalbe, Hermann, Zollbeamter. Hamburg, Kajen 22, II. . . 1893 ‚Kalchberg, Adolf, Freiherr von. ‘Wien-Hietzig, Tirolergasse +4 1888 Kawrigin, W. Beanter. St. Peterburg. et stowna Zerkownaja uliza, Haus No. 27 Qu. 5 . rt Bert} ‚Kheil, Napoleon, Professor und Handelsschuldirektor. Prap, e ©... Ferdinandstrasse 38 PR et 1890 Klein, Julius T. Torrineton, Bor 325, "Litehfield® County, Conneetieut (U. 8. A). . 1891 - Koechlin-Kern, P., Kaufmann. Basel, Burgunderstrasse 16 1893 Kolb, Oskar von, Apotheker, Kempten (Bayern) 1893 Korb, Max, Entomolog. München, Akademiestrasse 23 . . . 1894 Kraatz, Gustav, Dr. phil., Entomolog. Berlin, Linkstrasse 28 . 1888 Kretzschmar, Egon, Kaufmann. Dresden, Strehlenerstrasse 40, III 1887 Kretzschmar, Gustav, Kaufmann. Dresden, ee 6, 1890 - Krieger, Otto, Kaufmann. Orizaba (Mexico) . 1895 ‘ Kroth, Konrad, Gärtner. Coblenz, Kirchhof 1889 - Krulikowsky, L., Malmisch, Gouyernement Wiatka (Russland) 1891 Krüper, Theobald, Dr. phil, Conservator am Museum zu Athen, Botasi-Strasse 8; 890 Kühn, Heinrich, Naturalist. "Key-Inseln (Niederl. Ostindien) 1885 EANArT, I. D Panape, Carolinas Orientales . 1894 VIII Mitglieder- Verzeichnis. Kulka, Max, Apotheker. Oberplanitz bei Zwickau. . . Kummer, Oskar, Elektrotechniker. Dresden, Waisenhausstrasse 22 Lahmann, Albert (ABS? Sohn), Fabrikant. Bremen, Herder- strasse 42 . Laizner, Moritz von, k.k. Generalmajor Wien IT Auenbrugger- gasse 2 . Lamarche, Oscar, "Bankdirektor. Liege, "70 Rue Louvrez (Belgien) Lanz, Hermann, Kaufmann. Friedrichshafen a, Bodensee Launois, Adolphe, agent commercial. Belfort (Frankreich) Lazarevitsch, Radmillo, Dr. med., kgl. Sanitätsoberst. a Jetremova uliza 20 . . h Leech, J. H. London -S. W., 29 Hy de Park Gate . . ; Leonhard, Otto, Privatus. Blasewitz b. Dresden, Villa Diana Loose, A., Disponent im Gruson-Werk. Magdeburg, Anhalter Str. 9 Macker, Emil, Dr. med., Spitalarzt. Colmar i. Elsass, Pfeffelstr. 1 Mann, F% W., Lehrer der Handelswissenschaft. Frankfurt a. M., Rossmarkt 13 . . RR Tee Martin, L., Dr. med., Hofrath. "München, Akademiestrasse 11 Mazel, E., Gerant d’ "Imnreubles. Geneve, rue centrale 1 Michael, Otto, Maler u. Lepidopterolog, z. Zeit am Amazonas Mitis, Heinrich, Ritter von, K. K. Militär-Offizial. Wien TI, Fleischmarkt 19, II. Stock RN EIN RRNETEN ES ARTS Möbius, Dr. phil., Universitätsprofessor, Geheimer Rath, Direktor des Kgl. Zoolog. Museums. Berlin NR RBALHGEN Monteiro, Antonio de Carvalho. Lissabon, Rua do Alegrim 72 . . BEN DR RE He a nl ER Se are 4 00 Mühlenpfordt, 6., Direktor. “ Hannover, Fabrikstrasse 2 Neubert, Konrad, Mechanikus. Dresden. Poppitz 18 . { Neuhof, Louis, Fabrikant. Unter-Barmen, Haspelerstrasse 59 Neumann, Carl, Kaufmann. Hundsfeld (Schlesien) . j Neustetter, H., Kammerdiener. Wien II, Metternichgasse y. Ney jun., Felix, Fabrikant. Aachen, Hubertusstrasse 51. Nieeville, Lionel de, Lepidopterolog. Caleutta, Kyd Street 43. Nolken, W. Baron, General a. D. Livland, z. Z. in Dresden, Johann Georgen-Allee 25. f Een Oberthür, Charles. Rennes, Ille-et- Vilaine Ge sktsich) Oeser, Emil, Prokurist. Dresden-Plauen. Chemnitzerstrasse 32 Ott, Wenzel, k. k. Postkontrolleur. Eger, Schulgasse 20 Pabst, M., Dr. phil., Professor und Konrektor am Realgymnasinm. ’Chemnitz, Neefestrasse 16 . EA NE Pagenstecher, "Arnold, Dr. med, Kel. S Sanitätsrath. Wiesbaden, Taunusstrasse 30" } SR HERE ITBER Paravieini, L., Kaufmann, Basel, Küchegässlein 7 RR Paulus, J., Sekretär am Kaiser]. Deutschen Consulat. Jerusalem Peschke, Wilhelm, Werkführer. Dresden, Kl. Plauenscheg. 39/41 Pfitzner, Diakonus. Rothenburg (Ober- -Lausitz) . Ä Poll, J. R. H. Neervort van de, ae Rissenburg, Provinz Utrecht (Holland) Preiss, Paul, Geometer. Ludwigshafen a, Rh., "Oggersheimerstr. 57 Püngeler, Rudolf, Amtsrichter, Rheydt, Wilhelmstr. 24 (Rheinprov.) Rebel, Hans, Dr. "phil, Assistent am K. K. Hofmuseum. ale VI "Magdalenenstrasse 14 Ä Reichelt, Hugo, Kaufmann. Dresden, Waisenhausstrasse 4 i: ee DT I A ti MUMEhader Yorneiokmiss; euer) Enzio, Magister der Philosophie. Helninesföge, Fredriks- gatan 45 (im Sommer: Abo, Henriksgatan 11) (Finnland) Ribbe, Karl, Naturalist. Radebeul, Leipziger. Str. 45 (z. Z. auf Reisen) \ FE ER Richelmann, kgl. preuss. Hauptmann. Halberstadt, Paulsplan 22 Riedel, Eduard, Buchbinder. Dresden, Freibergerstrasse 37 Riedel, Max, Bürgerschullehrer. Dresden, Nicolaistrasse 11 Riffarth, H., Kunstanstalts-Besitzer. Berlin W., Steglitzer: Str. 7 Röder, Adolf, Privatus. Wiesbaden, Taunusstrasse 1. . ; Rogenhofer, Aloys, Custos a. D. Wien, Josefstädterstr. 19. Rosen, E., Verwalter. Herne (Westfalen) . . Rothschild, Walter de, Tring-Park, Tring. Hertfordshire Rübesamen, kgl. preuss. Hauptmann. Küstrin, Zorndorferstr. 10 Ruh, August, Fabrikant. Karlsruhe, Wörthstrasse 10 Ruscheweyh, &., Kaufmann. Buenos-Aires er gentinien) Boulevard Las Heras 273 . Scheffer, Karl 6., Postsekretär. Frankfurt a.M. ‚ Glauburgstr. 88, 1 Schill, C. H., Elderslie, Cheadle Chesire (England) “ Schmidt, €. W., Dr. phil., Kaiserl. Landeshauptmann z. D. Haupt- mann der Landwehr- Infanterie. Berlin, Kaiserin- -Augustastr. 73 Schneider, Oscar, Dr. phil., Realgymnasialprofessor a. D., Blasewitz- Dresden, Sndetrasse Ho, . Schönberg, Wolf von, kgl. Landgerichtsrath a.D. Naumburg a. S. . Schopfer, Eduard, Kaufmann. Dresden, Schnorrstrasse 14 Schuler, "Johann, "stud. phil., Innsbruck, Innstrasse 5. : Schultze, Arnold, Gymnasiast. Detmold, Papenbergstrasse SER Sehütz, 6. Apotheker. Halensee bei Berlin, Kronprinzendamm 8 Schunke, Ötto, Privatus. Dresden, Ludwig 'Richterstrasse 21 Schwarz, A. H., Apotheker. Novo Hamburg. Estado Rio Grande do Sul (Brasilien) Seebold, Theodor, Privatus.. Bilbao, calle de: Henao R (Paris, Fanbourg St: Honore, Square du Roule 5) A Seiler, Robert, Kaufmann. Dresden, Leipziger Strasse 13 Seitz, A., Dr., Direktor des Zoolog. Gartens. Frankfurt a. M, e Semper, Georg, Fabrikant. Altona, Klopstockstrasse 14 Sharpe, Miss E. M. London 8.W., 345 Fulham Road, South Kensington Simon, Paul, Kaufmann. Halle a. S., Kleine Klaussstrasse 11 ‚Smith, Henley Grose, Rechtsanwalt. London W. on 5 Hyde Park . . ‚Spemann, Wilhelm, Maler. Klotzsche b. Dresden . Spengel, F. W., Dr. phil., Universitätsprofessor. Giessen . . Standfuss, Max, Dr. phil., Docent beider Hochschulen und Custos des entomol.Museum amEidgenössischen Polytechnikum. Zürich Staudinger, Otto, Dr. phil., Lepidopterolog. Blasewitz-Dresden, Friedrich August Strasse 5, Villa Sphinx Stehle, Fritz, Fabrikdirektor. Cöslin (Pommern) ' Stein, F., Direktor der Bayerischen Handelsbank. München ‚Steinert, Hermann, Bürgerschullehrer. Dresden, Schnorrstrasse 51 Steinhausen, Dr. med., Generalarzt a.D. Frankfurt a. M., Parkstr. 53 Steudel, F., Dr. med., Sanitätsrath. Stuttgart, Büchsenstrasse 53 Stichel, H., Eisenbahn-Beamter. Berlin W., Grunewaldstrasse 118 Strecker, Herman, Dr. phil., Bildhauer. Reading, Box 311, Berks County Penn., (U. 8. A.) .. 5 elger, H., Konservator am Museum. Basel, "Malzgasse 21 92 v X Mitglieder-Verzeichniss. — Schriften- Austausch. Tancre, Rudolf, Fabrikant. Anklam in Pommern . . Taussig, J., Buchhändler. Prag . . Thierry-Mieg, Paul, Makler. Paris, Rue des Fosses-Saint-Bernard 46 Tomala, Ferdinand, Elektrotechniker. Budapest, Vitäzgasse 17 . Trechmann, Chas. O., Dr. phil. Castle Eden, Hudworth Tower, Co. Durham (England) . . BRETT DE EEE Trotter, Camillo, Dr. jur., k. k. Notar. Schlanders (Tirol) Turati, Gianfranco, Graf. Wieland: Via Meravigli 13 Uffeln, Karl, Amtsrichter. Rietberg (Westfalen) Uhlemann, Ernst, Mechanikus. Dresden, Zinzendorfstrasse 29 Uhryk, Ferdinand, Dr. Professor. Budapest, Kerepesi ut. 61. Vazquez, Aurelio, Telegraphendirektor. Valladolid an Vuillot, Paul, Kaufmann. Paris, Rue Cardinet 80. : Wagemann, Hugo, Kaufmann. Wiesbaden, Luisenstrasse 56 Wagenmann, Gustav, Kaufmann. Lahr in Baden ARE: Wagner, Heinrich. Verlagsbuchhändler. Leipzig, Stephanstr. 16 Waterstradt, Johannes, Entomolog. Gegenwärtig auf Reisen . Watkins, William, Kaufmann. Villa Sphinx, Selwin Road, Bast- bourne (England) B Weiler, A., Dr. Professor. "Karlsruhe, Ritterstrasse 18 (Baden) ; Weinberger, Siegfried, Stadtbahnbeamter. Budapest VI, Dalfzinhäz utieca 8 sz. oe, Weise, Richard, Kaufmann.- "Dresden, Bartholomäistrasse 11 . Weismann, August, Dr. phil., Universitäts- Professor, Geheimer Rath, Direktor des Zoolog. Museum in Freiburg i. B. Weiss, Julius, Weinbergsbesitzer. Deidesheim, Rheinpfalz . Weskamp, A., Mayen, Rheinprovinz . . -Weyding, August, Lithograph. Elberfeld, Wilhelmstrasse 17 Weymer, Gustav, Beamter. Elberfeld, Sadowastrasse 21 Windrath, W., Kaufmann. Singapore (Hinter-Indien) . Wiskott, Max, Fabrikbesitzer. Breslau, Kaiser Wilhelmstrasse 69 Wolpers, Frauz, Kaufmann. Hannover, Bahnhofstrasse 8 SR Wulffen, Carl Freiherr von, Sekondelieutenant d. R. München, Barerstrasse 91T 4.2 2528.20, x Ausserdem: Internationaler Entomologischer Verein, «uben, Vorsitzender: H. Redlich Wiener Entomologischer Verein, Schriftführer: Alois Sicher, Wien XIV, Schweglerstrasse 9 . E BESTEN = 1892 1895 1893 1893 1895 1895 1890 1889 1889 1891 1894 1889 1890 1895 1895 1893 1889 1892 1895 1888 1893 1894 1889 1889 1889 1889 1 a 1885 } 1891 1894 1589 1889 Die Vereine, mit denen der Entomologische Verein „Iris“ Sehriften austauscht, sind: Asiatie Society of Bengal. Journal. Berliner Entomologischer Verein. „Berliner Entomologische Zeitschrift“. Hoog- Brooklyn Entomological Society. „Entomologiea Americana“. land Laboratory, Corner Pacific "& Henry "Streets, Brooklyn N, Y., U. 8./A. Cambridge Entomologieal Club. „Psyche, a journal of Entomology*: - Cambridge Mass., U. 5. A. x % , | r Schriften-Austausch. ; XI Meuische Eanslogische Gesellschaft in Berlin. „Deutsche Ento- mologische Zeitschrift“ Entomological Section of. the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. „Entomological-News“ Philadelpbia, Penn. Logan Square. U.S. A. Entomological Society of London. The Transactions: (M. Champion, ER 11 Chandos Street. Cavendish Square, London W.) ' Entomologiska Föreningen. „Entomologisk Tidskrift*. Stockholm, 5 Drottninggatan 94. Naturalista Siciliano. Palermo (E. Ragusa), Hötel des Palmes. Nederlandsche Entomologische Vereeniging. Tijdschrift voor Ento- mologie. (D. van der Hoop, Zuidblaak 64, Rotterdam). Be Schweizerische Entomologische Gesellschaft. Mittheilungen (redigirt von Dr. G. Stierlin). Custos Dr. Steck. Bern, Nägelistr. 5. E X Societä Entomologica Italiana. „Bulletino della 8: E. I. 5 (Dr. A. Senna, Secretaire de la Soc. Ent. Ttalienne. R.. Museo, Via Romana 19, Wa Firenze). ‚Soeietas Entomologiea. Zürich. (M. Rühl), Societas Entomologiea Rossica. „Horae.S. E. R*. Soeiete Entomologique de Belgique. Annales et Bulletins. (Ant. Duvi- vier, Bruxelles 20 rue du Mus£e). Soeiete Entomologique de France. Annales et Bulletins. (M. J. Gaza- gnaire, Paris, 31 Boulevard de Port-Royal). Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. „Zeitschrift für Entomologie*: 3 — en ——— Verzeichniss der Ende 1895 in der Bibliothek des entomol. Vereins „Iris“ zu Dresden vorhandenen Bücher. A. Zeitschriften. 86 Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Jahres- bericht für 1885. X 12 Annales de la Societe Entomologique de France, 1390—1895. Paris. 13 Annales de la Societe Entomologique de Belgique, 1890—1895. Gand. 7 Berichte über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der i Entomologie während der Jahre 1886— 1890. Berlin. (Bertkau). 16 Berliner Entomologische Zeitschrift. Jahrgang 1853 — 1895 (Jahr- ‚gang 1890 mit „Schach dem Darwinismus). 12 Bulletins des Seances et Bulletin Bibliographique de la Societe Ento- mologique de France, 18855 — 1895. 6 Bulletin of the Brooklyn Entomological Society, 1884— 1895. 13 Bulletins ou Comptes Rendus de Seances de la Socicte Enkamplurdne de Belgique, 1885—1895. 62 Bulletino della Societ4 Entomologica Italiana, 1869— 1895. 23 Correspondenzblatt für Sammler von Inseeten, insbesondere von Schmetterlingen. Regensburg 1861. 25 A ondeaabiit des zoologisch-mineralogischen Vereins zu Regens- burg, 1873—1889. Bücher-Verzeichniss. Correspondenzblatt des Entomologischen Vereins „Iris“, 1884— 1888. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris*.. (Fortsetzung des Corre- spondenzblattes der „Iris“), 1889—1895. Dresden. Deutsche Entomologische Zeitschrift, 1885—1895. Berlin. Entomologisches Jahrbuch von O. Krancher, 1892—1896. Leipzig. Entomologische Nachrichten, 1875—1895. Putbus und Berlin. Entomologische Zeitschrift, 1889— 1895. Guben. Entomologieal News and Proceedings of the Entomologieal Section of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1390 — 1895. Entomologisk Tidskrift, 1880 Heft 1, 3 und 4, 1)885— 1845. Stockholm. Fauna, Verein Luxemburger Naturfreunde. Mittheilungen aus den Vereinssitzungen, 1891 Nr, I, 1892 Nr. 1-3, 1893 1—6, 1894 1—3, 5—17, 9 Horae Societatis Entomologicae Hbecieke: 1885— 1895. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde, 1883— 1892. Wiesbaden. Journal of the Asiatie Society of Bengal, 1888— 1895. Caleutta. Kalender des Deutschen Bienenfreundes, 1888 — 1890. Leipzig. L. O. Krancher. Mittheilungen aus dem Österlande, 1861 Band 15, Heft 3 und 4, 1863 Band 16, Heft I und 2. Naturalista Sieiliano, IL, 1884—1895, - Palermo. Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Chemnitz, Berichte auf. die Jahre 1871—92. Bel: Nunquam otiosus, zoologische Mittheilungen. een; 1870— 71. (L. W. Schaufuss). Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Hedkaide 1889—90, 1892, Psyche, a Journal of Entomology, 1883—1895. Cambridge, Mass. Schweizer entomologische Gesellschaft, Mittheilungen, 1884—1895. BT Societas Entomologica, 1888—1895. Zürich, Hottingen. Stettiner Entomologische Zeitung, 1883—1890. Stettin. Transactions of the Entomological Society of London, 18388— 1894. Tijdschrift voor Entomologie, 1887—1894. (Niederlande) Verein für Naturkunde in Zwickau, Jahresberichte für 1875—1894. Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preussischen Rhein- lande, Westfalen und des Reg.-Bez. Osnabrück. Wiener entomologischer Verein, Jahresbericht für 1890—1893. Wiener entomologische Zeitung, 1882, 1894, 1895. ‘ Zeitschrift für Entomologie, vom Verein für schlesische Insecten- kunde, -1870—1894. Breslau. Zoologische Jahresberichte, herausgegeben von der Se Station in Neapel, 1884, 1885. B. Werke über Lepidopteren. Aurivillius, Or, Grönlands Insecetenfauna, I. Lepidoptera, Hyme- noptera, 1890. - Stockholm. ; Aurivillius, Cr., Fortekning ofver, en samling Coleoptera och Lepi- doptera fran Kongoflodens omrade, skänkt till Riksmuseum of Löjtnant M. Juhlin-Dannfeld. Aurivillius, „Nordens Fjärilar*, Handbok I. Sveriges, Norges, Dan- marks och Finnlands Macrolepido;teren. Stockholm 1888—91. Bau, A., Handbuch für Schmetterlingssammler, 1886. le Berge, F., Schmetterlingsbuch. 6. Auflage. Stuttgart 1883. Bücher-Verzeichniss. XIII Berge Fr, Taschenbuch für Käfer-- und Schmetterlingssammler: Stuttgart 1350. T Curo, zen Aggiunte alla parte prima del saggio di un Catalogo dei Lepidotteri d’Italia. Estratto dal Bulletino della Soc. ; “ Ent. Italiana, 1889. Firenze. 56 ' Dorfmeister, G., Ueber Arten und Varietäten der Schmetterlinge. LIDL BR (Vortrag, gebalten in Graz 1863 ) iR 131 ‚Elwes, H. J., Notes on the Genus Erebia. Trans. Ent. Soc. London 1889. 132 \ Elwes, H. dr A revision of.the Genus Argynnis. Ent. Soc. London 1889. za6 non, MR "Beobachtungen einer neu entdeckten Zwitterphaläne des Bombyx. Crataegi.. - Erlangen 1778. “ Eritzsche, F. W., Verzeichniss der bei Freiberg vorkommenden und bis August 1861 beobachteten Lepidoptera, als Beitrag zur Fauna Sachsens und Deutschlands, 1861. Freiberg. ei 93 Fauna, Entomologischer Verein zu Leipzig. Die Grossschmetterlinge ' des. Leipziger Gebietes Leipzig 1889. ? 139 Fuesslin, J. C., Verzeichniss der schweizerischen Insecten. Zürich. Winterthur 1175. 3 natürlichen ee der aaa = 33 “Her old, Entwickelungsgeschichte der Schmetterlinge. Cassel und "Marburg 1815. 2 Herr, A:, Anleitung, die deutschen Schmetterlinge aufleichte und sichere Artdurch eig. Untersuchung zu bestimmen, Frankfurt a.M. 1833. EN BalReeR Wie vorstehend: zur eigenen Bestimmung der Raupen N R 126 Hofmann, E., Die Grossschmetterlinge Europas. Stuttgart 1887. 2. Auf- A lage. 1894, SE Re DT! Raupen der Schmetterlinge Europas. Stuttgart 1890. 148. Hormuzaki, Constantin von, Untersuchung über die Lepidopteren- DT -B’auna ‚der Bukovina. Üzernowitz 1894. A Jordan, K., Die Schmetterlingsfauna Nordwest- Deutschlands, ins- : Ä besondere die lepidopterologischen Verhältnisse der Um- - gebung von Göttingen. Jena 1886. 140 Kheil, N. M. Die Rhopalocera der Insel Nias. Zur Fauna des indo- z malayischen Archipels. Berlin 1884. 4 "Kranz, J. B. Schmetterlinge am München. München 1860. 4 Lederer, J., Versuch, die europäischen Lepidopteren in möglichst Ne natürliche Reihenfolge zu stellen. (Geschrieben.) “ 'Nickerl, F. A., Synopsis der Lepidopteren-Fauna Böhmens. Prag 1850. Nordmann, A. von, Die im Gebiete der Fauna Taurico-Caucasica En beobachteten Schmetterlinge. (Geschrieben.) fi 16. Ochsenheimer & Treitschke, Die Schmetterlinge von Europa, 1807 BR 0179 7DIR 1885 (10 Bände): Im! Pabst, M. ‚Die Grossschuppenflägler (Macrolepidopteren) der Umgegend og i von Chemnitz und ihre Entwickelungsgeschichte. Chemnitz 1589. s ® Rogenhofer, A. F., Afrikanische Schmetterlinge des k. k. natur- historischen Hofmuseums. Wien 1890. 138 Rogenhofer, A. F., Die Schmetterliuge des Gebietes von Hernstein er Niederösterr eich und der weiteren Umgebung (Schneeberg- 7 gebiet). Wien 1885. 95 Rühl, Fritz, Der Köderfang der europäischen Macrolepidopteren. 49 Schneider, F., Lepidopteren-Fauna von Brünn, 186' 47 ‚Schneider, R. ‚Die Schuppen aus den verschiedenen Flügeln und ER (eomsnilenen. der EAMEEpIeLEN: Berlin 1878. N XIV Bücher -Verzeichniss, - 100 102 22 34 116 Schreck, E., Uebersicht der bis jetzt in der Umgegend von Zeulen- roda (Reuss-Greiz) durch Fang und Zucht aufgefundenen Schmetterlinge. Greiz 1857. Schröder, H., Ueber einige Macrolepidopteren aus der nee RR von Schwerin. Borhunen, L., Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Berlin 1886. Spannert, A., Die wissenschaftliche Benennung der Grossschmetterlinge ° mit sämmtlichen Varietäten und Aberrationen. Berlin 1888. Standfuss, Dr. M., Handbuch der paläarktischen Grossschmetterlinge für Forscher und Sammler. Zweite gänzlich umgearbeitete und dureh Studien zur Deszendenzlehre erweiterte Auflage mit 8 col. Tafeln und 8 Textfiguren. Jena 1896. Standfuss, Dr. M., Handbuch für Sammler der europäischen Schmetter- linge. Zürich 1891. Standfuss, Dr. M., Die Beziehung zwischen Färbung und Lebene- gewohnheit bei den paläarktischen Grossschmetterlingen. Staudinger, O., Exotische Schmetterlinge. I. Theil: Exotische Tag- falter in systematischer Reihenfolge. 1. Band Beschreibungen, 2. Band Abbildungen. Fürth 1888. II. Theil: Die Familien und Gattungen der Tagfalter, systematisch und analytisch“ bearbeitet von Dr. Schatz. Staudinger, O., Die Macrolepidopteren des Amurgebietes. I. Theil: Rhopalocera , Bombyces, Sphinges, Noctuae. St. Peters- burg 1892. : Staudinger & Wocke, Catalog der Lepidopteren des europäischen Faunengebietes. Dresden 1871. Straube, G., Verzeichniss der europäischen Schmetterlinge nach Ochsenheimer & Treitschke, nebst den neueren Entdeckungen bis 1845. Berlin 1846. Stübel, Alphons, Lepidopteren, gesammelt auf einer Reise durch Columbia, Ecuador, Perü ete. Berlin 1890. Tessien, H., Zur Fauna der Niederelbe. Hamburg 1855. Verzeichniss der Schmetterlinge der Provinz Brandenburg. Berlin 1891. Kleinere Aufsätze: a. Berg, Dr. Carlos, Aeolus Pyroplaptus Berg. 3 Seiten. b. Bertkau, Dr. phil., Beschreibung eines Arthropodenzwitters. 10 Seiten, C Calberla, 1 Elenco des _Lepidotteri raccolti in Sicilia. Estratto dal Nat. Sieiliano. 7 Seiten. d. Özeczatha, W., Praktische Winke für die Zucht von Dasychira Abietis. 6 Seiten. e. Dewitz, Dr. H., Charaxes Hamatus n. sp. 3 Seiten. f. Dewitz, Dr. H.,; "Preeis Amestris Drur. in versch, Varietäten. 1 Seite. S . Haase, Dr. An Zur Entwickelung der Flügelrippen der Schmetter- linge. 2 Seiton. h. Haase, Dr. E,, Die Prothosacalanhänge der Schmetterlinge, 1886. 2 Seiten. i. Ribbe, C., Zwei neue Tagschmetterlinge aus Afrika. 6 Seiten. k. Stöhr, H., "Veber Raupen von Pieris Brassicae, P.Crataegi, Cer opterix Graminis ete. Regensburg 1872, 4 Seiten. 1. Eimer, G. H. Th., Ueber die Artbildung und Verwandtschaft bei den schwalbenschwanzartigen Schmetterlingen. 5 Seiten. Fa Bücher -Verzeichniss. C. Werke über Coleopteren ete. 60 Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. L: Cueujidae, Telmatophilidae, Tritomidae, Mycetaeidae, Endo- ‘ mychidae, Lycetidae, Sphindidae. E. Reitter, 1879. Bi Cocemellidae. Jul. Weisse, 1879. ae, III, Scaphidiidae, Lathridiidae, Dermestidae. E. Reitter, 1880. IV. Cistelidae, Georyssidae, Thorietidae. E. Reitter, 1881. ON Paussidae, Clavigeridae, _Pselaphidae, Seydnaemidae. E. Reitter, 1881. VI. Colydiidae, Rhysodidae, Trogostiidae. E. Reitter, vu. Cerambyeidae. L. Ganglbauer, 1882. NEL do. do. 883; > IX. Cureulionidae: a. A.Otiorrhynehini, B.Brachyderini, @. Stierlin, \ 1883, 1884. X. Clavigeridae, Pselaphidae, Seydmaenidae (Nachtrag zu Theil\V). | E. Reitter 1884. XI. Bruchidae E. Reitter. —-..XH. Platypsyllidae, Leptinidae, Silphidae, Anisotomidae,Clambidae j E. Reitter, } Y XIV. Histeridae. Joh. Schmidt, 1885. "XV. Dytiscidae, Gyrinidae. G. Seidlitz, 1887. -_ XVI. Erotylidae, Cryptophagidae.. E. Reitter. 1887. - XVII, Phalacridae. Karl Flach 1588. XVII. Trichopterygidae. do. 1889. - XIX, Hydrophilidae. A. Kuwert 1890. BAR... RR. do. 1890. XXI. Parnidae do. 1390. "XXI. Heteroceridae do. 1890. .XXIV, Lucanidae, Lamellieornidae. E. Reitter. Brünn, 1892, ' XXV. Unechte Pimeliden. E. Reitter 1893. Boitard P. M. Manual d’Entomologie, ou histoire naturelle ‘des Insectee. Paris, 1328. Buffon, Suites. Insectes Col&opteres, 1—D Lieferung. Paris. Calwer, .C. &., Käferbuch, 4. Auflage. Stuttgart 1882. Duda, Ladislaus. Verzeichniss der Insecten Böhmens. I. Schnabel- £ . kerfe (Rhynchita). R =. 2 Bhlers, W., Ueber blinde Bembidien, 1383. ..122 Evkönyv, a Trenesen vär megyei termesgettudomänyi megbizäsäböl. DER Trenesen 1890. % Haase, 'E., a. Ueber die Zusammensetzung des Körpers der Schaben .. (Blattidae) 1889. BE, b. Ueber die Entwickelung des Parasitismus im Thier- BR = reich, 1890. £ . €. Bemerkungen zur Palaeontologie der Inseeten, 1890. d. Ueber Abdominalanhänge bei Hexopoden, 1889. e. Ueber die Stinkdrüsen der Orthopteren, 1889. Re f. Beiträge zur Kenntnis der fossilen Arachniden. 77 Haase, E, Zur Kenntniss von Phengodes. 9 Haase, E., Die Abdominalanhänge der Inseeten mit ‚Berücksiohöigung PR Ne, der Myriapoden. Heller, Dr. K. M., Zygapiden-Studien II mit besonderer Berück- ‚ siehtigung der Gattung Copurus. a a Ne a 97 92 Bücher - Verzeichniss. Heyden, L. v., Catalog der Goleopteren von Sibirien mit Einschluss derjenigen der Turanischen Länder, Turkestans und der chinesischen Grenzgebiete. Berlin 1880/81. Hofmann, E., Beiträge zur Württembergischen Inseetenfauna, 1870. Kaltenbach, E H., Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insecten. - Stuttgart 1874. - Keyserling, E. ‚ Beschreibung neuer und wenig heltunen Arten aus der Familie Orbitelae Latr. oder Epeiridae Sund. Dresden 1864 Kirsch, H., Neue südamerikanische Käfer, 1883—1886. Kirsch, H. Coleopteren, gesammelt auf einer Reise durch Südamerika. 'in den Jahren 18681877 von Alphons Stübel. Berlin 1889, Koch, L., Zoologische Ergebnisse von Excursionen auf den Balearen Wien 1882. : Krancher, L., Deutscher Bienenfreund. Leipzig 1885. Krancher, O,, Die dreierlei Bienenwesen und ihre Vereinigung zum Bienenstaate. Leipzig 1884. Krancher, O., Ein Koryphäe der deutschen Bienenzüchter Dr. Rudolf Leuckart. Der 50jährige Imkerjubilar, unser Grossmeister: Dr. Johann Dzierzon. Carl Theodor Ernst von Siebold, der " wissenschaftliche Begründer der Parthenogenesis bei denBienen. Krone, Hermann, Diptera, ges. auf den Auckland-Inseln. Wien 1891. Lacordaire, Histoire naturelle des Inseetes Coleopteres. Paris 1854. 5 Leconte, Joh. L., List of tbe Coleoptera of Nortlı-Amerika. Letzner, K., Verzeichniss der Käfer Schlesiens. Marschall, Ww. ‚ Leben und Treiben der Ameisen. Leipzig 1889, Mayr, Dr. Gustav, Die europäischen Arten der gallenbewohnenden = Cypniden. Wien 1892, Mayr, Dr. Gustav, Arten der Chaleidier- zen Eurytoma dureh Z ar erhalten. Mayı, Dr. Gustav: a. Formiecidae- Banienees colleetae a J Doria et O Beccari m Territorium Sarawack, 1865—67. b. Adnotationes in Monographiam Formieidarum Indo-Neer- landicarum. Vorläufige Studien über die Radoboj-Formieiden, Wien 1867. Neue Formiciden. Wien 1870. Beiträge zur Ameisen-Fauna Asiens. Wien 1878. Wien 1886. Notizen über die |Formiciden-Sammlung des British Museum in London, Wien 1886. i. Südamerikanische Formieiden. Wien 1887. k. Ueber Eeiton Labidus. S l. Afrikanische Formieiden. Wien 1895. = ampae Mohnicke, O., Uebersicht der Cetoniden der Sunda-Inseln und Molukken ete., Berlin 1872, und Die Cetoniden ‚der Philippi- nischen Inseln. Berlin 1873, Motschulsky, V.de, Etudes Entomologiques, Dresde 1861/62. 24 Müller, J., Terminologia Entomologica, 2. Aufl. Brünn 1872. 150 114 Redtenbacher, L., Fauna Austriaca. Die Käfer, 1. und 2. Band, 3. Auflage. Wien 1874, Reitter, E., Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, ag 1891. < Formiciden, ges. in Brasilien von Professor Trail. Wien 1877. Die -Formieiden der Vereinigten Staaten von Nordamerika, / " Bücher -Verzeichniss. ee =, XV 5 Ribbe, Carl, Anleitung zum Käfersammeln. Pankow 1890. 'Schaufuss, L. W., Pselaphidarum Monographiae. Genova 1882. er L. W., Die Scydmaeniden Nordostafrikas, der Sunda- Inseln und Neu-Guineas. Schaufuss, L: W., Ueber Pselaphiden und Sceydmaeniden des königl. zool. Museums zu Berlin und verwandte Arten. Schaufuss, L. W., Pselaphiden Siams. Dresden 1877. 1 Schaufuss, L. W., Zoologische Ergebnisse von Exeursionen auf den z% Balearen T und MI. 2 Schaufuss, L. W., The Pselaphidae and Scydamaenidaefr om the Sunda- a7 ‚Islands in the Leyden Museum. Schilsky, J., Systematisches Verzeichniss der Käfer Dentschlands. Br Berlin 1888. Schneider, Dr. O., Vallombrosa, Beitrag zu einem Kataloge der Käferfauna. Braunschweig 1888. Beidlitz, G., Fauna Baltiea. Die Käfer der deutschen an el ; ‚ Russlands. Königsberg 1891. Stein, F. und Weise, J., Catalogus Coleopterorum Wiropae: 1377. 55 Vogel, E, Beiträgezur Chrysomelinen-Fauna vonMittel-und Süd-Afrika. 4 Verschiedenes: a. Dyseophus onthophagus. Un nuovo Grillo Uruguayo Cavernicola 00.0.6. Berg, 1891. 4 Seiten. b. Die Schlupfwespen im Obstgarten. Dr. E. Hofmann. 4 Seiten. e. Beiträge zur Naturgeschichte der Wanderheuschrecke von Oberst v.Malinowsky. 10 Seiten. ARTEN "Dufteinriehtungen“ der Inseeten. 2 Seiten. ‘e, Andrieus Adleri n. sp. Eine neue Gallwespe von Dr. @. Mayr. Wien 1880. 4 Seiten, Verschiedenes: ! a. Eine neue Calandriden-Art der Gattung Paratasis Chevr. aus Java von Dr. K. A. Heller. 3 Seiten. b. Drei neue Cyphogastra-Arten. Theod. Kirsch, 1885, c, Die Epiphlöinen-Gattungen der Cleriden von A. Kuwert, 1893. 6 Seiten. d. Neue und alte afrikanische Cleriden von A. Kuwert, 1893. 12 Seiten. e. Einige neue indo-australische Cleriden vonA. Kuwert, 1893. 7 Seiten. f. Beiträge zur Naturgeschichte der Gyrinen. Oberst von Malinowsky, 1864. 4 Seiten. SD: ee verschiedenen zoologischen und botanischen = Inhalts. cha Thierleben, Allgemeine Kunde des Thierreiches, 9. Band. DRS, Leipzig 1884. ; Fickel, Dr. Johannes, Literatur über die Thierwelt des Königreichs 35 Sachsen. Dresden 1898. Er Grassmann, Rob., Das Thierleben. Stettin 1883. ‚Hoffmann, C., Botanischer Bilderatlas nach de Candolle’s natürlichem N Pflanzensystem, Heft 1—9. Stuttgart. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft zu Nürnberg 1888. ‘Janet, Charles: a. Sur le nids de la Yespe erabro L. b. Sur la Vespa crabro L. Ponte; conservation de la chaleur dans le nid. © . Observations sur les Frelons. XVIUH ‚Bücher -Verzeichniss. l d. Sur l’Organe de nettoyage tibio-tarsien de -Myrmica Rubra L. race Laevinodis Nyl. e. Sur la morphologie du squelette des segments post-thoraciques chez les Myrinicides. f. Sur Vespa media, V. silvestris et V. saxonica. g. Sur Vespa germanica et V. vulgaris NR h. Sur Vespa crabro L. Histoire d’un Nid depuis son. origine. 54 Koch, L., Zoologische Ergebnisse von Excursionen auf den Balearen.. 96 Mittheilungen der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft, 1892, Heft IV. Aarau 1892. 78 Rabenhorst, L., Flora des Königreichs Sachsen. Dresden 1859. 48 Reum, J. A., Die deutschen Forstkräuter. Dresden 1819. 91 Ribbe, C., Die Aru-Inseln, Sonderabdruck aus der Festschrift zur 2” Jubelfeier des 25 jährigen Bestehens des Vereins. für Erd- kunde zu Dresden. 68 Schneider, Dr. O., San Remo und seine Thierwelt im Wer 111 Schneider, Dr. OÖ. Der Chamsin und sein Einfluss auf_die niedere Thierwelt. Sonderabdruck. 120 Sitzungsberichte der Alterthums-Gesellschaft Prussia. Königsberg 1890. 63 Smithsonian-Report, 1884—1894. 64 Vogt, Carl, Kritische Darlegung der Urgeschichte des Menschen, Dresden 1868. 81 Wimmer, F. & Göppert, H. R., Flora von Schlesien, preuss. und. österr, Antheils. Nebst einer Uebersicht der fossilen Flora Schlesiens, 1. Band 1. Aufl., 2. Band 2. Aufl. Breslau 1844. 112 Zacharias, O., Ergebnisse einer zoologischen Untersuchung der beiden Koppenteiche. Hohenelbe 1885. s2 Verschiedenes: a. Der Fischzucht nützliche und schädlicheThiere von Dr. E. Hofmann, b. Dr. Staudinger, Exotische Schmetterlinge, Recension von Pr. N. M. Kheil. ce. The: Rothschild-Museum Tring. d. Ueber durch Astegopteryx, eine neue Aphiden-Gattung erzeugte Zoocecidien auf Styrax Benzoin Dryand. Bedingungen, unter denen die leihweise Abgabe der Bücher stattfindet. Die Benutzung der Bücher steht jedem Mitgliede frei, nur ist das Porto für die Zusendung des gewünschten Werkes dem betreffenden Be- stellschreiben in Briefmarken beizufügen, auch hat der Besteller die Kosten. der Rücksendung inel. des Bestellgeldes selbst zu tragen. Die Rücksendung entliehener Werke hat innerhalb 4 Wachen statt- zufinden. Für Beschädigungen oder Verlust derselben hat das betreffende- Mitglied aufzukommen. Wir erlauben uns, an dieser Stelle an die geehrten Vereinsmitglieder : die ergebenste Bitte zu richten, unsere Bücherei durch Zuwendung ent- behrlicher Werke lepidopterologischen oder coleopterologischen Inhalts- freundlichst verstärken zu wollen. i Dresden, im December 1895. Bu an Waisenhansstrasse 4. Die Grossschmetterlinge des Königreiches 3 Rumänien von Aristides von Caradja. Einleitung. Ueber die Lepidopterenfauna des Königreiches Rumänien ist bis zum heutigen Tage nur sehr wenig an. die Oeffentlich- keit gedrungen. Die spärlichen diesbezüglichen Berichte ver- _ theilen sich auf einen Zeitraum von 30 Jahren und sind in - verschiedenen.deutschen,österreichischen, schweizer,französischen und rumänischen Fachschriften zerstreut; einige davon dürften, weil im Selbstverlag der Autoren oder in fremder Sprache $ erschienen, den Wenigsten zugänglich sein. 2 Die erste Arbeit ist die 1866 in Wien erschienene „Auf- zählung der im Jahre 1865.in der Dobr udscha ge- sammelten Schmetterlinge von Joseph Mann.“ Der rühmlichst bekannte Entomologe giebt uns neben eingehender "Schilderung der von ihm besuchten Gegend ein reichhaltiges Verzeichniss der während der Monate Mai, Juni und Juli Dei 'Tultscha, Telitza, Cincorova und Marcosch von ihm erbeuteten - Schmetterlinge. Ein Theil dieser Thiere befindet sich im K.K. Hofmuseum zu Wien, ein anderer Theil derselben kam mit, der Lederer’'schen Sammlung in den Besitz des Herrn - Dr.Otto Staudinger. Auch stecken in der von Herrn M. Wiskott erworbenen Sammlung des General-Arztes von Zimmermann ‚ manche von J. Mann in der Dobrudscha gefangene Schmetterlinge. ; Die nächste Arbeit fällt erst in das Jahr 1890. Es ist der inJassy erschienene: „Catalogul Lepidopterelor din Romania adunate de Keminger“. Im demselben zählt Dr. N. Leon ohne weitere Kritik alle Schmetterlinge auf, - welche er in der nunmehr vom rumänischen Staate angekauften Sammlung des Herrn Keminger laut den darin befindlichen ne: ‚vorfand. Keminger hatte diese Sammlung während 2 Aristides von Caradja: einer 25jährigen Sammelthätigkeit auf Comanesti, einem am Oberlaufe des Trotuschflusses gelegenen Gute zusammen- gebracht. Ich hatte Gelegenheit, diese leider schlecht er- haltene Sammlung durchzusehen und manche falsch bestimmte Thiere richtig zu stellen. Im Herbst 1892 veröffentlichte Dr. L. ©. Cosmovieci in dem „Naturaliste“ d’Emile Deyrolles in Paris einen wunder- lichen Bericht seiner Sammelergebnisse bei Agapia, Neamtz, Dorohoi und Jassy. Ueber den wissenschaftlichen Werth dieser Arbeit auch nur ein Wort zu verlieren, scheint mir überflüssig; ich verweise einfach auf sie, muss aber meinem Erstaunen darüber Ausdruck geben, dass eine so epoche- machende Publication, wie es die Novitates zoologicae (heraus- gegeben von Herrn Walther Rothschild) sind, in einem aus- gezeichneten Artikel über die Sphingiden eine der vielen von Dr. Cosmovieci neu aufgestellten Arten (Macroglossa nigra) ohne weiteres als solche aufnehmen konnte. Meine vielfachen Anfragen und Bitten, mir Aufklärung über die ungenügend beschriebenen „neuen“ Arten und Formen zu geben oder mir die betreffenden Thiere zur Ansicht zu senden, blieben stets. unbeantwortet; ich sehe mich daher genöthigt, die Entdeckungen von Dr. Cosmovici entweder zu ignoriren oder dahin zu ver- weisen, wohin sie zweifellos gehören. In dem 1894 in Jassy erschienenen Buche: „Studii morphologice, taxionomice, psychologice, si contributiuni la studiul faunei Romaniei“ giebt derselbe Herr — was die Schmetterlinge anbelangt — in rumänischer Sprache eine fast wörtliche: Uebersetzung seiner oben erwähnten Arbeit. Weit zuverlässiger erscheint mir die in Bulletin de la societ&e entomologique de France 1892 p. 46 von Herrn Montandon veröffentlichte Liste der von ihm bei Bukarest und Comana gefangenen Schmetterlinge; eine Fort- setzung dieses Verzeichnisses giebt Dr. Cosmovici am selben Orte p. 239. : Die Entomologischen Nachrichten ‚herausgegeben von Dr. F. Karsch, brachten im Jahrgang 21 (1893) ) eine zu- sammenfassende Arbeit von Herm €. v. Hormuzaki unter dem Titel: „Aufzählung der bisher aus dem König- reiche Rumänien bekannten Tagfalter mit Berück- siehtigung der Nachbarländer.“ Höchst werthvoll sind die darin enthaltenen Angaben über die Sammelergebnisse im Mai 1886 bei Dulcesti, im Spätsommer und Herbst 87, 89 und 90 an demselben Orte und dem benachbarten Valeni, Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 3 sowie über die Ausbeute im bucowiner Grenzgebirge zwischen Valesaca und Malini, bei Dorna und auf dem Rareu-Berge, und sehr lehrreich ist die anziehend geschriebene Einleitung; aber bei der Aufzählung der Arten hat sich Herr v. Hormuzaki oft allzusehr auf die Richtigkeit der Angaben des Leon’schen Verzeichnisses verlassen. In seinem ausgezeichneten Buche: „Untersuchungen über die Lepidopterenfauna der Bucowina“ (Czernowitz 1894) giebt uns ferner Herr Ü. v. Hormuzaki (auf Seite 148 ff.) ein Verzeichniss der bei Valeni und Dulcesti im September und October 1893 am Köder er- En beuteten Eulen. - Endlich befinden sich noch zerstreut in der Societas Entomologieca und in den schon genannten Entomologischen Nachrichten von Karsch einige kurze Mittheilungen, die -theils von Herrn €. v. Hormuzaki, theils von mir selbst ‚geschrieben‘ worden sind; und in der Deutschen Ento- - mologischen Zeitschrift, herausgegeben von der Gesell- schaft Iris zu Dresden, beschrieb ich (1893, Heft II) in meinem „Beitrag zur Kenntniss der Grossschmetter- linge des Departement de la Haute Garonne* einige neue Schmetterlingsformen aus Rumänien. Ausser den erwähnten Publicationen liegen mir eine Anzahl Sammelberichte privaten Charakters zur. Benutzung . vor, die zur Vervollständigung unserer Kenntniss der Fauna von Rumänien ausserordentlich wichtige Daten enthalten. Herr Joseph Haberhauer sen. in Slivno stellte mir eine Liste der von ihm in den Jahren 1853 und 56 bei Turnu Severin gefangenen Falter zusammen. Herr Otto Habich in Wien, der seit 15 Jahren fast alljährlich Rumänien bereist, . gab mir die Arten bekannt, welehe er theils bei Bukarest, Chitilla, Afumaz, Piteschti, Orajova, Tecutsch, Beschtepe selbst sammelte, theils von dort erhielt. Die besseren oder variirenden Falter sandte mir dieser liebenswürdige Herr zur Ansicht und liess sich sogar dazu bewegen, mir einen Theil derselben in ‚aufopfernder Weise zu überlassen. Von Herrn C.v.Hormuzaki in Czernowitz erhielt ich ein Verzeichniss der von ihm bei - Duleesti und Valeni erbeuteten Heteroceren, welches seine oben erwähnte Arbeit auf das Vortheilhafteste ergänzt. Auch dem Herrn Dr. D. Czekelius in Hermannstadt verdanke ich einige interessante Notizen über seine Ausbeute in dem Sieben- bürgisch -Wallachischen Grenzgebirge, und werthvolle Mit- theilungen über ihre Beobachtungen im Banater Grenzgebirge ‚lieferten mir die Herren Hauptmann Ad. Viertl in Fünfkirchen 1* 4 Aristides von. Caradja: und Aigner Lajos in Budapest. Herr Dr. N. Leon in us, Ber überliess mir einige Falter aus seiner kleinen Sammlung, über 2 deren Inhalt ich ebenfalls einige Aufzeichnungen machen durfte. Endlich stellte mir der durch seine Afrika-Reise bekannte Dr. Eduard Fleck in Azuga in liebenswürdigster Weise seine gesammte, nach meinen Anleitungen in seinem jetzigen Wohnorte gemachte Schmetterlingsausbeute von 1894 zur Verfügung. Y on Husch erhielt ich früher einmal einige Falter durch eine Dame zugesandt. Ich selbst hatte während meines 6jährigen Alena in Rumänien Gelegenheit, die Fauna der von mir besuchten Gegenden ziemlich genau kennen zu lernen; ich sammelte vorzugsweise auf meinem Landgute Grumazesti, "wo ich ständig wohne, ferner in den Monaten Juli, August und Anfang September 1892 beim Kloster Neamtz, im Juli und August 93 bei Slanie, in den gleichen Monaten des Jahres 94 bei Varatic. Excursionsweise besuchte ich über Bicaze und Hango den höchsten Gipfel der moldauischen Karpathen, den Tschachleu (1908 m), sowie den etwas niedrigeren Gipfel Nagy-Sehandor (1640 m) bei Slanie. Auch bei Peatra, Costischa, Bacau, Roman, Jassy und Carniceni konnte ich während des stets nur auf kurze Zeit bemessenen Aufenthaltes einige Beobachtungen anstellen. Wenn ich nun nach langem Zögern es wage, auf Grund. dieses zwar an sich sehr bedeutenden, doch noch recht unvoll- ständigen Materiales eine unsere jetzigen Kenntnisse über die Schmetterlingsfauna von Rumänien zusammenzufassende Arbeit zu liefern, so thue ich dies von dem lebhaften Wunsehe beseelt, eine gesunde Grundlage für weiteres Forschen = ZU schaffen und endlich eine bestehende Lücke in der ento- mologischen Litteratur, so gut oder so schlecht ich es eben vermag, auszufüllen. Ich bin mir dabei wohl bewusst, dass die Lösung einer so schwierigen Aufgabe der Feder eines berufeneren Entomologen bedurft hätte, um nicht die schärfste Kritik geradezu herauszufordern; zu meiner Rechtfertigung darf ich aber anführen, dass ich von verschiedenen Autoritäten zu diesem Unternehmen aufgemuntert wurde, gewiss nur des- halb, weil unter den jetzt lebenden Entomologen wohl keiner die Fauna Rumäniens so genau kennen kann als gerade ich selbst. Während meiner 15jährigen Sammelthätigkeit an ver- schiedenen Orten Deutschlands und Südfrankreichs sowie in - den Hochalpen habe ich denn doch auch eine gewisse Er- fahrung im Sammeln und Züchten und einige entomologische g © ep) bar} je] a za 8 = B © + er [e) - fer 5 08 © 5 [07 La © = 08 — © = e) B* © un E E = © = © 5 gr Kenntniss erlangen müssen, die mich auch besonders dazu ‚befähigt, die Eigenthümlichkeiten der Fauna von Rumänien gegenüber der von Mittel- und West-Europa richtig zu würdigen. "Wiederholter, anregender Verkehr mit tüchtigeren Fachgelehrten feuerte meinen angeborenen Eifer noch an. Die bekannten, ‚wohlerprobten Fangmethoden mit Köder (auch mit Amylacetat) habe ich wohl alle, zum Theil mit recht gutem Erfolge in Anwendung gebracht, und ich scheute weder Mühe noch Kosten, um geeignete „Selbstfänger“ zu construiren, mit deren Hilfe ich durch darin angebrachten Köder oder elektrisches Licht oder auch durch Aussetzen der 22 die Nachtfalter an schwer zugänglichen Localitäten anlocken konnte. Mit ‚besonderer Vorliebe betrieb ich in letzter Zeit die Zucht der en Spanner, insbesondere der Kupithecien. Von dem Gedanken geleitet, dass der Werth einer solchen Tandistischen Arbeit durch Aufzeichnung zuverlässiger Angaben > über die geographische Verbreitung der einzelnen Ar ten in den Nachbarländern bedeutend erhöht werden könnte, und dies in vorliegendem Falle um so mehr geschehen würde, als gerade die an Rumänien ‚grenzenden Gebiete (ich nenne blos Südwestrussland, Serbien, Bulgarien) entomologisch noch höchst unvollkommen erforscht” sind, habe ich alle mir erreichbaren ‚diesbezüglichen Daten aufs Sorgfältigste gesammelt, wobei mir zuweilen eine kritisch sichtende Revision geboten erschien’ Eine vollständige Liste der von mir benützten umfangreichen Litteratur an dieser Stelle zu geben, würde zwecklos sein; ich erwähne in Folgendem nur die hauptsächlichsten Schrift- ‚steller, welche die Autorität für die in meiner Arbeit ge- gebenen faunistischen Angaben bilden. Ich benutzte speziell: ir Südrussland: Nordmann, Assmuss, Kolenati, Eversmann, Sr Jarochewsky, Bramson, für die Bucovina: Pawlitschek, Hormuzaki, für Galizien: Nowicki, Garbowski, Klemensiewiez, Werch- N ratski u. A., für Siebenbürgen: Franzenau, Herman. Özekelius u. A., für das Banat: Horvath und Pavel, Frivaldsky, Mocsary u. Ä., uud im Allgemeinen zerstreute Angaben von Hübner, Öchsen- i ‚heimer, Mann, Speyer, Standfuss, Staudinger u. A. Abgesehen von den aus der Litteratur entnommenen sen bin ich in der Lage, eine ganze Reihe zuverlässiger Fundorte namhaft zu machen, die noch in keiner Publication enthalten sind. Es lieferte mir Herr v. Kamieniecki einige 6 Aristides von Caradja: Nachrichten über die Fauna Podoliens. Werthvolle Aufschlüsse über diejenige der Bucovina verdanke ich Herrn Ü. v. Hor- muzaki; ebensolche über ihre Sammelausbeute im Banat den Herren Hauptmann Ad. Viertl und Aigner. Herr Haber- hauer nannte mir die in Bulgarien bisher sicher constatirten Arten. Allen den Herren, die mich bei meiner Arbeit durch Ueberlassung von Material, durch Mittheilungen ihrer Er- _ fahrungen oder durch Bestimmen von Schmetterlingen unter- stützten, sage ich an dieser Stelle meinen verbindliehsten Dank für ihre freundlichen Bemühungen. Bei der Aufzählung der Arten folgte ich, wie allgemein üblich, dem grossen Catalog von Dr. Otto Staudinger von 1871. Die beigeheftete Karte Rumäniens wird einen allgemeinen Einblick in die geologischen Formationen des Landes ermög- lichen und eine rasche Orientirung über die geographische Lage der besprochenen Fundorte wesentlich erleichtern. Es erübrigt mir noch, gleich an dieser Stelle die Er- klärung der im speciellen Theil meiner Arbeit enthaltenen Abkürzungen zu geben: Mn, — Joseph Mann |. c. Dr. N. Leon |]. ce. in der Sammlung von Keminger meist unter falschem Namen enthalten, nicht aber in dem Leon’schen Catalog erwähnt. Il L. Coll. Kem. Coll. L. — in der Privatsammlung vo» Dr. N. Leon von mir constatirt. Cosm. = Dr. C. N. Cosmovici 1. ce. Mont. — A. L. Montandon |. c. Horm. — (. v. Hormuzaki l.c. und Mittheilungen, Hab. — Ötto Habich, Mittheilungen. Hhr. — J. Haberhauer Coll, Staud. in der Sammlung von Dr. ©. Staudinger. Die geographische Lage eines Landes und ‚seine Er- hebung über den Meeresspiegel, seine erdgeschichtliche Ent- wickelung, sowie das herrschende Klima sind die hauptsäch- lichsten Factoren, welche der Flora und der Fauna eines Gebietes das ihnen eigenthümliche Gepräge verleihen. So einförmig und in Folge dessen für den Beobachter leicht fasslich diese Einflüsse in manchen Landstrichen, z. B. in den Küstenlandschaften des atlantischen Oceans und des Mittel- meeres oder in den eigentlichen Steppen Südwestasiens und Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien, —] in den Tundren Sibiriens auf die organischen Lebewesen ein- _ wirken, so verwickelt und stellenweise ineinandergreifend scheinen sie in Rumänien sich zu äussern, und man würde - die Eigenthümlichkeiten, ja, ich möchte sagen die Gegensätze in den Bestandtheilen der Fauna und Flora dieses Landes nicht - begreifen können, wenn man nicht vorher die Einflüsse genau erkannt hat, welche eine derartig zusammengesetzte Fauna und Flora entstehen liessen und ihren weiteren Fortbestand sichern. Daher halte ich es für nothwendig, wenn auch in gedrängtester Kürze, einige Bemerkungen über die physio- . graphische Beschaffenheit, besonders aber über das Klima und F- den davon hauptsächlich "abhängigen, auch das landschaftliche Bild bestimmenden Vegetationscharakter Rumäniens voraus- “ : - zuschicken, bevor ich auf die Beschreibung der uns vornehm- lich interessirenden Lepidopterenfauna übergehe. Von Vereiorova an, wo sie siegreich aus den Engpässen . des Eisernen Thores heraustritt, bildet die Donau die südliche - Grenze Rumäniens gegen Serbien und Bulgarien bis Silistria; ‚hier biegt die Donau plötzlich nach Norden ab, während die Grenze auf das rechte Stromufer überspringt und in östlicher - Richtung laufend, das Schwarze Meer erreicht. Im Osten bildet der Pruth bis zu seiner Mündung in die Donau bei Reni, und von da an die Donau selbst und ihr nördlichster Mündungsarm Kilia die Grenze gegen Russland. Auf der ‚anderen "Seite trennt der Kamm der in weitem Bogen das Land der Stephanskrone umsäumenden Karpathen Rumänien vom Banat und von Siebenbürgen, während die nördliche Grenze gegen die Bucovina wie in politischer so auch in E; eher Hinsicht als eine ziemlich willkürliche erscheint. Das so umschriebene Areal liegt zwischen 43° 38° und 48° 14‘ nördlicher Breite und 40° 5° und 47” 23‘ östlich von Ferro (= 22° 25° und 29" 43‘ östl. von Greenwich) und hat einen Flächenraum von nahezu 126000 Quadratkilometern. . Zwischen Pruth und Karpathen liegt die „Obere“ und die „Untere“ Moldau, zwischen Donau und Karpathen die „Grosse“ und die „Kleine* Wallachei und zwischen dem Schwarzen Meere und der unteren Donau die 1878 als ' Ersatz für das wunderbar fruchtbare Bessarabien an Rumänien abgetretene Dobrudscha. Donau und Pruth entwässern die tiefsten Theile des Landes, dessen unübersehbare Ebenen . ganz allmählich gegen Nordwesten ansteigen, unvermerkt in ' Terrassenlandschaften und Hügelgelände, übergehen und. bei einer mittleren Erhebung von 5—600 Metern den Fuss des t > = 8 ' Aristides von Caradja: Gebirges erreichen. Wie jedes typisch ausgebildete Falten- gebirge erheben sich die Karpathen fast überall ohne & niedrigere Vorberge unmittelbar aus der Hügelregion empor und weisen in der Oberen Moldau bei einer Kammhöhe von kaum 13—1500 Metern einzelne Gipfel von 1640 —1650 Meter (Nagy Schandor u. a.) und 1908 Meter (Tschachleu) auf, in der Wallachei jedoch, bei einer viel bedeutenderen mittleren Kammhöhe, höchste Erhebungen von über 2500 Metern. Alle aus dem Gebirge entspringenden Gewässer fliessen, der all- gemeinen Abdachung des Terrains folgend, in südlicher oder südöstlicher Richtung ab, meist tiefe Erosionsthäler in den lockeren pliocänen, miocänen und diluvialen Ablagerungen einschneidend.- Rumänien gehört demnach in seiner Gesammt- heit dem Karpathensystem an; nur die Dobrudscha muss ihrer physiographischen Beschaffenheit nach entschieden schon zu den Balkanländern gerechnet werden. In floristischer und. = faunistischer Beziehung ist: der oben constatirte Niveau- unterschied von 2500 Metern von höchster Wichtigkeit und würde allein schon genügen, um eine grosse Mannigfaltiekeit aller organischen Lebewesen und speciell eine reiche Lepi- dopterenfauna zu bedingen. Die geologischen Verhältnisse des Landes sind höchst einfache und werden durch die beigeheftete Karte zur Genüge veranschaulicht. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die in der montanen- Region der Moldau zu so mächtigen Ab- lagerungen gelangten Karparthensandsteine*) für die Lepi- dopterenfauna deshalb von hoher Bedeutung: sind, weil sie, ob- wohl relativ jungen Datums, die älteste Formation der dabei in Betracht kommenden Gegend bilden. ‘Die südlich von Kronstadt nach Rumänien übertretenden Jurakalke und Kreide- schichten sind von geringer Ausdehnung und von mächtigeren,. in derselben erdgeschichtlichen Periode entstandenen Ab- lagerungen räumlich weit getrennt, so dass sich, nach dem mir von Azuga vorliegenden Materiale zu urtheilen, daselbst, keine eigenthümliche oder reichere Fauna entwickeln konnte, wie *) Dr. G. Stephanesco rechnet die gesammte Karpathensandstein- formation zum Eocän, was für ihr oberstes Niveau auch zutrifft. Die untersten Schichten gehören aber zweifellos noch der Kreide an, und es dürfte sich daher höchst wahrscheinlich noeh herausstellen, dass die zwischen beiden Theilen zur Ablagerung gelangten, mehrere 100 Meter mächtigen Schichten (der eigentliche Karpathensandstein) sich als gleich- werthig mit den Laramieschichten Nordamerikas erweisen und die in Europa sonst bestehende Lücke zwischen Kreide- und Eoeänschichten ausfüllen. % Die Grossschmetterlinge des Königreiches- Rumänien, 9 dies auf Jurakalk und Kreideboden sonst der Fall ist. Um 'so wichtiger ist die in der Dobrudscha zu Tage tretende Trias, weil deren Formationen im Balkan wiederkehren. Den gewaltigsten Einfluss auf das organische Leben des rumänischen Gebietes übt unstreitbar das Klima aus. Durch seine östliche, nach Nordosten und Osten völlig offene Lage besitzt das Land ein entschieden continentales, windiges Klima mit verhältnissmässig heissem, dürrem Sommer und kaltem, rauhem Winter. Nicht nur die absoluten Temperatur- schwankungen zwischen Sommer und Winter erreichen eine aussergewöhnliche Grösse (die beobachteten Extreme sind +. 36,5" und — 27° C.), sondern auch die tägliche Amplitude ist wegen der Trockenheit und Durchsichtigkeit der Luft, welche am Tage die Sonnenwärme intensiv wirken lässt und in der Nacht die Ausstrahlung begünstigt, besonders im Sommer ‚und Herbst sehr gross; noch im Januar 1893 beobachtete ich eine Differenz von 33° (+ 9” — 24°) innerhalb 36 Stunden! Die mittlere Jahrestemperatur dürfte für die Moldau durch- ‚schnittlich etwa 9,5° C., für die Wallachei stellenweise sicher‘ über 11° C. und in der Dobrudscha 12° C. betragen. Das Klima der Moldau (besonders der oberen) kennzeichnet sich _ mehr durch die grössere Kälte im Winter als durch die grössere Hitze im Sommer, während in dem grösseren süd- lichen Theile Rumäniens das Umgekehrte der Fall ist. Die im Westen vorgelagerten Karpathen bilden eine scharfe klimatische Grenze, da sie den mildernden Einfluss des atlantischen Oceans so gut wie aufheben; sie verschärfen da- her noch für die Moldau den continentalen Charakter des Klimas. Die verhältnissmässig regenarmen, den Ostwinden © esscten östlichen Abhänge des Gebirges mögen schon bei 1000 Metern Erhebung stellenweise annähernd dieselben klimatischen Verhältnisse aufweisen wie Sibirien in gleicher Breite; dahingegen gleichen die baumlosen Steppen der unteren Moldau, der östlichen Wallachei und der südlichen Dobrudscha in derselben Hinsicht etwa der nördlichen, beziehungsweise der südlichen Krim. Die Niederschläge sind ganz unregel- : ‚mässig. über die Jahreszeiten vertheilt, daher oft überreichlich mit einem ausgesprochenen Maximum im Mai bis Juli, oft ' sehr knapp oder gänzlich fehlend. mit einem Minimum im August bis October und einem zweiten im März und April. In der ‘Ebene dürfte die jährliche Regenmenge 500 mm nicht _ erreichen, im Gebirge aber stellenweise mehr als doppelt so- viel betragen. Ganz ausdrücklich hervorzuheben ist, dass das. 10 Aristides von Caradja: in Rumänien im Allgemeinen und besonders ausgeprägt in der Ebene herrschende Continentalklima an sehr vielen Punkten durch locale Verhältnisse verschiedenster Art, besonders durch die Einflüsse der Wälder, wo solche gegenüber den Grasflächen und eultivirten Strecken vorwalten, bedeutend gemildert wird; in dem zusammenhängenden Waldgürtel, der sich in weitem Bogen längs des Gebirges hinzieht, ist es in einer Erhebung von 4—700 Metern sogar nichts weniger als continental zu nennen. Ein relativ ausgeglichenes Klima mit weniger grossen Temperaturschwankungen besitzt die Kleine Wallachei, wo der Hauptzug der Transsylvanischen Alpen die Nordwinde und eine Reihe unter e'nander paralleler von Nord nach Süd streichender Höhenzüge die Ostwinde aufhalten. Auch der erösste Theil der Dobrudscha erfreut sich eines milderen, fast. mittelländischen Klimas wegen ihrer Lage südöstlich von den letzten Ausläufern des Balkangebirges und durch die Wirkung des Schwarzen Meeres. Den Jahreszeiten nach sind die Witterungsverhältnisse gewöhnlich folgende: Der Winter hat eine verhältnissmässig lange Dauer. Der hohe Luftdruck in Asien sendet schwache aber grimmie kalte Ostwinde, die sich an den Karpathen brechen, aber trotzdem selten Niederschläge bringen. Die Nordwestwinde dagegen sind im Winter stets um 6—8" ©. wärmer als die Mitteltemperatur; auch sie bringen selten Niederschläge, weil sie über die Karparthen hinweg-. wehen und als absteigende, trockene, föhnartige Winde in Rumänien anlangen. Die grösste Kälte tritt in der Ebene und in den Thälern meist bei Antieyelonen und bei voll- ständiger Windstille ein; oft fehlt zu dieser Zeit noch eine schützende Schneedecke. Der Schnee fällt gewöhnlich bei sehr niedriger Temperatur und besteht aus winzigen, sich wie Salz anfühlenden Krystallen, welche schon von schwachen Winden aufgewirbelt werden und das Material zu den gefähr- lichen Schneegestöbern liefern. \Wenn die Schneedecke nur sehr gering war, kann der Frühling mit sehr hoher Temperatur zeiti@ beginnen. Gewöhnlich tritt er aber auch in Folge der abkühlenden Einwirkung der Schneeschmelze verspätet ein; der April ist daher viel kühler als der October, und noch im Mai treten Nachtfröste ein. Sobald aber der Schnee ganz verschwunden ist, steigt die Temperaturcurve steil-aufwärts. Der Frühling ist, wie überall, so ganz besonders in Rumänien die Zeit der Stürme und der jähen Temperatursprünge. Er entwickelt sich rasch aus dem Winter und geht ebenso plötzlich in den Sommer über; gewaltige Hagelschläge sind dann bei Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien, 11 _ _Westwinden eine häufige Erscheinung. Die grösste Hitze _ herrscht im Juli und August, doch dauert die warme Periode Die Dürre ist dabei so e: die Bäche und Flüsse, die im Frühjahr grosse Wassermassen - wälzen, trocknen zum Theil völlig aus und viele der ergiebigsten Quellen versiegen. Auch der Herbst ist verhältnissmässig warm und geht unvermittelt in den Winter über. Uebrigens ‘finden zwischen den einzelnen ‚Jahren oft bedeutendere Unter- schiede in den Witterungs- und Temperaturverhältnissen statt, ‚als dies in Westeuropa zu geschehen pflegt. Im Anschluss an alle übrigen bisher besprochenen klimatischen Erscheinungen _ will ich noch erwähnen, dass sich von Frühjahr bis Herbst sehr regelmässig bei heiterer Witterung um 9 Uhr. morgens - eine Luftströmung erhebt; sie verstärkt sich fortwährend und in hohem Grade bis nach der Mitte des Tages und lässt gegen Abend allmählich wieder nach. Es ist dies ein Wind. der sieh vom Gebirge heruntersenkt, um die von den schnell er- _ hitzten Ebenen aufsteigenden Luftmassen zu ersetzen. Mein — Aneroidbarometer hielt sich in Grumazesti (bei cirea 350 Metern Erhebung) auf durchschnittlich 745 mm; es stieg einmal bis 772 mm und fiel bis 724 mm. NE Neben den geschilderten jetzt bestehenden klimatischen Verhältnissen haben die säcularen Schwankungen des Klimas in den letzten erdgeschichtlichen Perioden auf die Zusammen- “ setzung der jetzigen Fauna und Flora Rumäniens nothwendig den durchgreifendsten Einfluss ausgeübt. Während der Haupt- _eiszeit (nach neueren Untersuchungen der vorletzten) herrschte im ganzen Gebiete östlich der Karpathen ein subarktisches _ Klima, ganz ähnlich wie in den Tundren Sibiriens. Anus jener Zeit stammen eine Anzahl Thier- und Pflanzenformen, _ die sich bis heute noch in den Karpathen zu behaupten ver- - mochten. Auf diese Zeit folgte die interglaciale Steppenzeit mit weit wärmerem, aber extrem continentalem, trockenem, den Baumwuchs völlig ausschliessendem Klima. Es rückten die Vertreter der Steppenfauna und Steppenflora, zum grössten "Theil durch Rumänien, nach Centraleuropa vor, und gelangten dabei an den Ostabhängen der Karpathen in unmittelbare, heute noch bestehende Berührung mit den Vertretern der _ arktischen Thier- und Pflanzenwelt. Mit der Milderung und dem Feuchterwerden des Klimas folgte endlich von Westen aus — wahrscheinlich erst am Anfang der Alluvialzeit — ein -— Ueberhandnehmen des Waldes und ein entsprechender Rückzug 42 Aristides von Caradja: der Steppenfauna und -Flora.. Die oben gegebenen kurzen Notizen über das heutige Klima des Landes berechtigen zu dem Schlusse, dass der Uebergang von Wald und Steppe in Rumänien selbst stattfinden muss. Und in der That lässt sich von Rumänien aus diese Waldgrenze mit grosser Schärfe durch Russland bis zum Altai verfolgen. Der orographischen Beschaffenheit. des Landes entspricht ‘aber genau die Vertheilung der Vegetationsgebiete. Man kann 4 stark von einander abweichende floristische Regionen unter- scheiden, welche innerhalb Rumäniens zur typischen Aus- bildung gelangen und ihrerseits auf die Insektenwelt den grössten Einfluss ausüben. Im Tieflande, wo die Gegensätze des continentalen Klimas am meisten zur Geltung kommen, finden sich alle Formationen der Steppe in engem Raume vereinigt. Die Inseln der Donaumündungen und die flacheren Uferstellen dieses Stromes, des Pruth und des Sereth sind mit unermesslichen Diekichten von riesigem Geröhricht und anderen Sumpfpflanzen bedeckt, oder mit undurchdringlichen Beständen von Weiden, stellenweise von Pappeln und Erlen bewachsen; sie bieten ein Bild grösster Ueppigkeit und könnten als Charakterlandschaft für die „Niederungssteppe“ angeführt werden. In etwas höherer Lage, sobald das be- lebende Grundwasser fehlt und die Vegetation auf die geringe Menge der Niederschläge allein angewiesen ist, treffen wir die „trockene“, sandige, stellenweise aber „fruchtbare“ Steppe rein ausgeprägt an mit echter Steppenflora, soweit die Kultur. die ursprünglichen Grasflächen unversehrt liess. Die weiten Ebenen der Campia Baragan in der östlichen Wallachei und der südlichen Moldau gleichen durchaus den Steppen Süd- russlands, mit denen sie auch zusammenhängen. Nur hie und da bringen kümmerliche Bestände von Prunus chamaecerasus und spinosa, Pirus malus, Crataegus, Alnus incana und glutinosa, Rosa canina, Evonymus verrucosus, Rhamnus cathartica, Rubus idaeus und saxatilis einige Abwechselung in die Einförmigkeit der Landschaft. - Auch nördlich des Baragan erstreckt sich zwischen Pruth und Sereth ein hügeliges und plateauartiges (Gebiet mit durchaus steppenartigem Charakter nahezu bis zur Bucoviner Grenze aus. Hochwüchsige Stauden schiessen auch hier im Frühjahr aus dem tiefgründigen Humusboden meter- hoch auf, um im Sommer vor der Zeit zu verdorren. Aus- gedehnte. Dickichte von Buschwerk, ja kleinere Bestände von Quercus pedunculata, Birken, Espen, Pappeln: und Weiden stehen an günstig gelegenen Stellen inselförmig zerstreut. 'nana Pall., und Spiraea crenata in Menge. In der Dobrudscha -soll die Flora der Wiesen mit derjenigen der Halbinsel Krim nahe verwandt sein, während westlich des Baragan, die Donau stromaufwärts, der steppenähnliche Charakter der Landschaft sich allmählich verliert. Die Pfirsiche, die Aprikose und der - Wein, die Wassermelone, die Cantaloup (Warzenmelone), die - Artischocke und die Eierfrucht sind wegen ihrer Güte be- rühmt, und der Feigenbaum, die Edelkastanie, Quercus Cerris und Acanthus-Arten kommen stellenweise wildwachsend vor. An Steppenthieren, welche die Campia Baragan und die an- stossenden Gebiete bewohnen, nenne ich: Den grossen Pferde- ‚springer (Alactaga jaculus Pall), den gemeinen Ziesel (Sper- mophilus eitillus L.), die Blindmaus (Spalax typhlus Pall.), den Bobak (Arctomys Bobac), mehrere Wühlmäuse (Arvicola), die Fischotter (Lutra vulgaris Erxl.), den Rauhfussbussard (Buteo lagopus Brünn.) und viele andere Raubvögel, die grosse - — Trappe und die Zwergtrappe (Otis tarda L. und tetrax L.); ferner wurden daselbst wiederholt Steppenhühner erlegt (Syrrhaptes paradoxus Pall.), und grosse Schwärme der Wanderheuschrecke (Pachytylus migratorius L.) beobachtet. een ist dieses Steppengebiet leider fast ganz un- erforscht geblieben! Im Baragan selbst sammelte wohl niemand. - Ein nur spärliches Material liegt mir von der Umgegend von Jassy, Husch und der Dobrudscha vor; von Dorohoi und _ Botuschani brachte Cosmovici einige Schmetterlinge mit. An dieses Gebiet der Steppe schliesst sich in weitem. Bogen längs des Aussenrandes der Karpathen das Terrassen- und Hügelland an, welches die Region der gemischten Laub- wälder genannt werden könnte. Der bei weitem grössere Theil Rumäniens würde ihr angehören, wollte man die ganze Fläche, wo grössere Laubwälder stehen, zu ihr ziehen. Der Ueber- gang der Steppe zum dichtbewaldeten Gebiete ist aber ein nur ganz allmählicher; erstere dringt mit Ausbuchtungen und Inseln tief in letzteres ein, indem die Wälder regelmässig das geneigte, die baumlosen Flächen meist das ebenere Terrain einnehmen, und so wird durch das Ineinandergreifen von Wald und Steppe eine wechselvolle Landschaft geschaffen, für welche =. die ‚Benennung „Parklandschaft“ die richtigere wäre. Stellen- : weise, wie bei Varatic und anderwärts, erreichen die „ur- = ei - sprünglichen“*) stellenweise mit Gebüsch besetzten Wiesen *) Als „ursprüngliche“ Wiesen möchte ich diejenigen Grasflächen inner- halb der Waldregion bezeichnen, welche zwar ein noch entschieden steppen- 14 Aristides von Caradja: unmittelbar den Fuss des Gebirges. Zusammenhängende Diekichte von Buschwerk (Cornus, Lonicera, ‚Evonymus,Staphylea, Rhamnus, Rosa ete., vielfach durehrankt von Clematis vitalba) bedecken ganze Hügelketten, und in den abflusslosen Nee kommen grössere Sumpfwiesen und Schilfflächen häufig vor, In dieser Uebergangsregion gelangt auch eine in entomologischer Hinsicht wichtige Vegetationsform, die „Lunca* zu besonders. reicher Ausbildung, wenn sie sich auch inmitten des eigent- lichen Waldgebietes längs aller fliessenden (Gewässer wieder- findet. „Lunca* nennt man die Niederungen längs der Fluss- ufer, die, obgleich bei Hochwasser selten überschwemmt, wegen des steinigen Untergrundes zur Kultur untauglich sind und mit einer überaus üppigen Vegetation von verschiedenen: Pappelarten (Populus alba, canescens, nigra), baum- und strauch- artigen Weiden (Salix pentandra, fragilis, alba vitellina, triandra, ' purpurea, viminalis, incana, caprea, silesiaca, uralensis, cinerea, phylieifolia u. a.), mit Alnus glutinosa und inmcana, Betula pubescens, ferner mit Viburnum opulus, Ligustrum vulgare, Myricaria germanica, Hippopha®& rhamnoides u.a, und mit 2—5 Meter hohen Stauden, Mentha, Caltha, Petasites-Arten, stellenweise auch mit Öarex, Phragmites und Typha bewachsen sind. - In dieser Uebergangsregion der Steppe zum Wald ge- deihen alle oben genannten Kulturpflanzen der Steppenregion fast überall noch vortrefflich im Freien, und im der Kleinen Wallachei wächst die Edelkastanie, der Feigenbaum und der Zürgelbaum (Celtis australis) wild. Auch treffen wir da stellenweise noch manche echten Steppenthiere, wie den Ziesel und die Blindmaus (bei Pascani, Roman und Bacau von mir beobachtet), aber zugleich auch schon die meisten Vertreter _ der Waldfauna. Entomologisch ist dieses Gebiet schon besser erforscht. Es liegen darin Turnu-Severin, Piteschti, Bucarest, Chitilla, Afumaz, Comana, Tecutsch, Foeschani, der nördliche Theil der Dobrudscha, allenfalls noch Bacau, Costischa, Roman, Dulcesti und Valeni, welche aber ebenso ont zum eigentlichen Laubwaldgebiet serechnet werden könnten. Die Region der zusammenhängenden Laubwälder ms schränkt sich auf einen verhältnissmässig engen Gürtel und. liegt im allgemeinen zwischen 300 und 500 Metern Erhebung. Neben ungemischten Beständen von Eichen, Weissbuchen und artiges Gepräge haben, die aber durch den Einfluss der nahen Wälder und. der Erhebung von 300—500 Metern über dem Meeresspiegel dahin modifizirt wurden, dass einige echte Steppenpflanzen bereits fehlen und durch andere gewöhnliche Pflanzen der Waldwiesen ersetzt werden, = Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. . 15 - Rothbuchen sind ausgedehnte Flächen mit gemischtem Laub- walde bewachsen. Man findet da ausser den 3 genannten Holzarten neben einander Birken, Espen, Pappeln, baumhohe Ä Salweiden, Erlen, Rüstern, Spitzahorn, Feldahorn, Linden, Ulmen, wilde Apfel-, Birn- und Kirschbäume, Traubenkirschen u. a., -- während das ganze Heer der Halbsträucher, Sträucher und _ Waldstauden in ungeahnter Fülle das Unterholz bildet. Auch im bergigen Theil der nördlichen Dobrudscha stehen noch prächtige Wälder. Die in ihren. floristischen Bestandtheilen von den - „ursprünglichen“ Wiesen total verschiedenen Waldlichtungen, welche erwiesenermassen künstlichen Ursprunges und in neuester‘ Zeit entstanden sind, zeichnen sich zumal in den feuchten Thalgründen ebenfalls durch wunderbare Ueppigkeit aus; hier bilden die Haselnussstauden ganze Bestände und drängen die übrigen Sträucher zurück. Die in der eigentlichen Waldzone inselförmig eingesprengten „ursprünglichen“ Wiesen mit steppen- artigem Charakter sind als Reliecte aus der postglacialen Steppenzeit aufzufassen, während die Waldwiesen jedenfalls neueren Ursprungs sind. In dieser Region fehlt das Nadelholz. durchaus; der Nussbaum und der Mais bringen überall ihre Früchte zur vollen Reife und dringen noch in die montane Region hinein. Aus der grossen Zahl der das Gebiet der Laubwälder bewohnenden Thiere greife ich nur folgende heraus: Die gemeine Wildkatze (Felis catus ferus L,), den gemeinen Luchs (Felis Iynx L.), den Wolf (Canis lupus L.), den Fuchs (Canis vulpes L.), den Dachs (Meles taxus Schreb.), das Eichhörnchen (Seiurus vulgaris L.), den gemeinen Hamster (Cricetus vulgaris L.), den gemeinen Feldhasen (Lepus timi- dus L.). Vom Gebirge steigen im Herbst oder im Winter regelmässig herab das Wildschwein (Sus scerofa ferus L.) und das kleine, kurzhörnige Reh (Cervus capreolus var. pygargus Pall.). Früher verirrten sich auch wohl zuweilen der braune Bär (Ursus arctos L.) bis in die Wälder am Fusse der ‚Karpathen. Diese Laubwaldregion ist in Bezug auf ihre Schmetterlingsfauna bei Weitem am sründlichsten erforscht. Es liegen in ihr, ausser den bereits genannten Ortschaften Costischa, Dulcesti, Valeni, folgende wichtige Fundstellen: ' Grumazesti, Peatra, die Klöster Varatic, Agapia und Neamtz. Die montane Region beginnt am Fusse der Karpathen - und wird durch ausgedehnte Tannen- und Buchenwaldungen gekennzeichnet, welche vielfach den Charakter des Urwaldes tragen. Der Uebergang des Gebietes der gemischten Laub- wälder in dasjenige des Nadelholzes erfolgt unvermittelt und Ar Aristides von Caradja: fast überall in einer ‚durchschnittlichen Erhebung von 500 Metern, wie dies zum Beispiel bei den Klöstern Neamtz, Agapia, Varatic der Fall ist; etwas weiter oben folgen erst die Buchenwälder. Fichten, Birken, seltener Kiefern, Erlen und Vogelbeeren bilden hie und da kleinere selbstständige Gruppen oder sind in die Buchen- und Tannenwälder ein- gespröngt; die Eiche fehlt vollständig, auch traf ich nirgends Schlehengebüsehe an. In der Sandsteinzone, deren höchste = Gipfel allein in die alpine Region hineinragen, sind licht- bewaldete Berglehnen, zum Beispiel bei Slanic, mit Heidel- 2 beeren, andere mit Heidekraut bewachsen. An waldentblössten, niedrigeren Gebirgskämmen und -Hängen haben sich stellen- weise ganze Kolonien vom gemeinen Wachholder angesiedelt. Die natürlichen Wiesen auf dem eirca 1000 Meter hohen ‚Bergrücken bei Varatie, dem Pleschberg, dem Dealu Pufului bei Slanie u. s. w. haben auffallend wenig alpine Elemente in ihren floristischen Bestand aufgenommen, und es will mir scheinen, als ob überall in den Karpathen die Steppenflora ohne deutliche Grenze in das Gebiet der alpinen Flora über- ginge. Die oberste Grenze der montanen Region fällt mit derjenigen des Baumwuchses zusammen; sie liegt in der Wallachei durchschnittlich in. 13800 Meter, in der Moldau nur in 1600 Meter Erhebung; ja an einigen Stellen der Sandstein- zone, wo die höchsten Gipfel 1600 Meter kaum übersteigen, z. B. am Nagy Schandor u. a., lassen die heftigen und kalten Winde den Baumwuchs schon bei 1560 Metern nicht mehr aufkommen, und die über dieser Grenze liegenden Matten haben schon eine durchaus alpine Flora. Dichte Polster von Zwergwachholder, Sumpfheidelbeere, Rauschbeere und Preissel- beere bedecken in dieser subalpinen Region grosse Flächen. Als charakteristische Thiere für die montane Region nenne ich nur den Bären, den Edelhirsch und den Auerhahn. Dann folgt in circa 17—1800 Meter Höhe die Zone des Knieholzes (Pinus mughus) und des Rhododendron, welch letzterer nur in dem Wallachisch-Siebenbürgischen Grenzgebirge in grösseren Beständen vorzukommen scheint. Die höchsten Gipfel der ‚Möldauischen Karpathen (Rar&u 1654 m, Tschachleu 19083 m, 3 Nagy Schandor 1640 m ete.) und besonders diejenigen der Transsylvanischen Alpen, die bis zu 2538 Meter ansteigen, besitzen eine überaus gut entwickelte, interessante alpine Matten- und Felsen-Flora, die um so reicher und mannig- faltiger ist, als hier verwitterte Sandsteine, dort zerklüftete Kalke, weiter kristallinische ‘Gesteine oder geschichtete s Die BEE Fimge des Königreiches Rumänien. r% chäische Gebir gsarten den: Unteremiie bilden. Das Murmel- thier und der im Volksmund capra neagra genannte Bock, welcher mit der auch in der Hohen Tatra und dem Kaukasus - vorkommenden (semse identisch sein dürfte, bewohnen diese - unwirthlichen Höhen. Entomologisch konnte diese Region bisher nur ganz ungenügend bei Gelegenheit einiger weniger Bergbesteigungen am Rareu, Tschachleu, Nagy Schandor, Butschetsch, ‘ ferner am Rothenthurmpass und im Banater = Grenzgebirge untersucht werden. . Bei der Dürftigkeit des mir vorliegenden Materiales erscheint es mir zum mindesten verfrüht, ein abschliessendes Urtheil über den Charakter der Fauna Rumäniens jetzt schon auszuprechen, geschweige denn in eingehende Betrachtungen über denselben mich einzulassen, wie es für die Fauna der Bucovina dem Herrn ©. v. Hormuzaki auf Grund seiner Beobachtungen möglich war. Insbesondere muss ich es sehr bedauern, aus vielen Theilen des Landes, vor allem aus den Steppengebieten, so gut wie kein Material zur Verfügung zu haben, so dass eine Eintheilung und Besprechung der Fauna nach den verschiedenen Regionen. vor der Hand unthunlich ‚ist. In der vorliegenden, unsere bisherigen Kenntnisse der in Rumänien einheimischen Grossschmetterlinge zusammen- ‚fassenden- Arbeit muss ich naturgemäss das Hauptgewicht auf den speciellen Theil legen und mich darauf beschränken, den allgemeinen Charakter der Lepidopterenfauna in grossen Zügen Eigenthümlichkeiten derselben kurz anzudeuten. Dabei über- ‚lasse ich es dem Leser, eimerseits aus den ihm nunmehr im Wesentlichen bekannten territorialen, klimatischen und vege- salen Verhältnissen des Landes die natürlichen Ursachen ab- -zuleiten, welche den allgemeinen Charakter der Fauna be- dingen, andererseits die Erklärung aller Eigenthümlichkeiten . dieser Fauna in jenen Einflüssen zu suchen. Er wird sie in _ den meisten Fällen leicht finden, denn sie spiegeln sich in dem Bestand der Schmetterlingswelt Rumäniens so treu _ wieder, dass man auch umgekehrt aus letzterem sichere - Rückschlüsse auf jene ziehen könnte. In anderen Fällen sind diese- wirkenden Ursachen so verwickelter Natur, dass 18 Aristides von Caradja: sie selbst durch das Zusammentreffen aller dieser natürliehen Einflüsse schwerlich gedeutet werden können. Man muss. dann vielmehr annehmen, dass jede Schmetterlingsart eine ihrem Organismus innewohnende, gerade ihr eigene grössere oder geringere Widers tandsfähigkeit gegen ungünstige | äussere Einflüsse besitzt, welche sie befähigt, in einem gegebenen Milieu, im Kampfe ums Dasein mit anderen Arten, neben diesen sich zu behaupten, oder sie zwingt. vor ihnen zu weichen. Uebrigens verweise ich auf die Arbeit von Herrn _ C. v. Hormuzaki: „Untersuchungen über die Lepidopteren- fauna der Bucovina“, in welcher die Eigenthümlichkeiten der bucoviner Fauna erschöpfend besprochen und in überzeugender Weise aus der Natur des Landes und des Klimas erklärt werden; da genau dieselben Charakterzüge auch die Fauna‘ Rumäniens, insbesondere der entomologisch noch am besten erforschten oberen Moldau kennzeichnen, müsste ich wieder- holen, was dort bereits ausführlich gesagt ist. Werfen wir einen allgemeinen Blick auf das Vera - der in Rumänien bisher beobachteten Schmetterlinge, so finden wir, dass es an. Reichhaltigkeit der Gattungen und Arten nieht nur mit allen Faunen Mittel- und Westeuropas wetteifern kann, sondern viele derselben, trotz der noch sehr mangelhaften Erforschung des Landes, in dieser Beziehung übertrifft. Von unverkennbar mitteleuropäischem Grund- charakter — denn die meisten der in Deutschland fliegenden Arten sind auch hier zu finden — ist die Schmetterlingswelt Rumäniens als eine Uebergangsfauna von der central- europäischen zur orientalischen einerseits, von der nordischen zur südeuropäischen resp. mediterranen andrerseits zu be trachten, und es wird ihr Reichthum eben in der Hauptsache bedingt durch die Beimischung von zahlreichen nördlichen, östlichen und südlichen Elementen zu den mitteleuropäischen Bestandtheilen. Aus der grossen Zahl der Südländer greife ich zu- nächst nur. folgende heraus, welche für die Dobrudscha charakteristisch sind: Th. Nogelii, Lye. Balcanica, Amanda, Mel. Orientalis HS. (), Aetherie Hb. ()), Sp. Lavatherae, Syr. Sydae, Sesia Masariformis, Triannuliformis, Bibioniformis, Chaleidiformis, Ino Tenuicornis, Ocen. Parasita, cı Geographica, Ss Strigula, Ul Hirta, Er. Latreillei, Myet. Puni- eago, Cal. Cas ste, Platyptera, PH Ni, An. Beuco- nee Hel. Incarnatus, - Th. Purpurına; =Rases2 3 7 ‚Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 19 ee Acid. Säfieenta, Fılicata, Dewersarıa; Imitaria, Pell. Calabraria, Orth. Cribraria, Eil. Trinotata; Gn. :Stevenaria; : St. Sacraria,- Eup. - Spissilineata, Breviculata. In der Wallachei kommen ° noch eine Anzahl südlicher Arten vor, wie; Lib. Celtis, Wan. Egea, Er. Melas, Sat. v. Allionia, Par. Roxe- lana,Climene, Aegeria, Coen. Leander, Zyg.Brizae, ie Maculosa, 'Sp. Luctuosa, L. Coenosa, Sat. Caeci- gena, Oen. Rubea, Car. Kadenii, Met. Flav I. GR: Algira, Eup. Glaucomiectata und “Andere. Von den in der Moldau beobachteten südlichen Arten hebe ich folgende hervor, von denen mehrere ebenso hoch in die montane Region _ empordringen, wie der Mais und die Wallnuss: P. v. Zan- celaeus, Th. Polyxena, Pol. Thersamon und var. _Omphale, Lye. Baetica, Jolas, Lim. Camilla, Nept. Lucilla, Aceris, Van. L.album. Arg. Pandora, Pter. Proserpina, Chim. Appendiculata, InoAmpelophaga, Be ZyD. Punetum, Pilosellae v. Pluto, Sat. Pyri, Spini, Agr. Margaritacea, Reetangula. Flammatra, Luci- peta, Saueia, Dianth. Filigrama, Dr. Monochroma, -Leue. Vitellina, Car. Ambigua, Cuc. .Blattariae, alpe Capucina, Pl. Gutta, Th. Suava, Simpl. ‚ectalis, Acid. Laevigaria, N itidata, Degener aria, aricaria, Flaccidaria,. Asp. Ochrearia, Siona 'ubilaria var. Ex albata, Cid. Fluviata, Riguata, ; Polygrammata var. CO0nj unetaria, Cortieata: u. a. Der grösste Theil dieser Falter ist im Süden Europas all- “gemein verbreitet, und die meisten erreichen in Rumänien ihre Polargrenze; es sind Thiere, welche anscheinend zu ihrer ' Entwickelung hauptsächlich nur ‚der intensiven oder lang- nf Hitze des Sommers bedürfen, gegen die’ Winter- . kälte und andere ungünstige Einflüsse des eontinentalen Klimas ; aber unempfindlich sind. = Bezeichnend für den Charakter der Fauna finde ich es daher, dass kein einziger derjenigen Schmetterlinge in unser Gebiet ‚einzudringen vermochte, welche ich wegen: ihrer Anpassung an ein feuchtes Klima mit mildem W inter als „oceanische* Arten bezeichnen möchte und von denen einige noch in Dalmatien sich vorfinden; man müsste denn Ep. Tithonus, Ida, Psyche Hirsutella. Opacella, Dr. Monochroma, Br. Perla, Caradrina Exigua, Acid. = ubsericeata als solche" anführen wollen. Dahingegen = scheinen einige „mediterrane* Arten die ihnen zusagenden 2*+ / 2) » Aristides von Caradja: Existenzbedingungen in der Dobrudscha und stellenweise noch in der Weallachei. vorzufinden, denn wir beobachten dort: Anth. Belia, Pol. Thersamon, Mel. Aetherie Hb. (!), Sesia Chaleidiformis, Nola Chlamitulalis ‚Age Saucia, Mam. Peregrina, Gr: Ate1ra,:HYP. Anti- qualis, Acid. Politata, Imitaria, Pell. Calabraria v. Tabidaria, Hem. Abruptaria, Gn. Sartata, Fid. Fasciolaria, Eup. Brevieulata, Glaucomictata etc. Aus dem Südosten über Kleinasien und-den Balkan oder direct aus dem Osten über Südrussland sind jedenfalls eine grosse Anzahl Falter in Rumänien eingewandert, dieich im Gegensatze zu den „oceanischen“ Arten „continentale“ nennen möchte; unter diesen befinden sich manche echte Steppenthiere, und es dürfte die Liste der östlichen Einwanderer durch gründliche Erforschung des Baragan und der Steppengebiete Tängs des rechten Pruth- Ufers noch eine bedeutende und überraschende Bereicherung erfahren. Nach bisheriger Ermittelung wären ausser- einigen schon an- geführten südlichen Arten etwa noch zu nennen: Colias Chrysotheme, Myrmidone, Th. Nogelii, Pol.Dorilis v: Orientalis. Rutilus, Lye Baleaniea; Anteros Admetus, Nept. Aceris, Mel. Orientalis HS, Arduinna, Trivia und var. Fascelis, Ses1a Bibioni- formis, Zyg. Brizae, Punctum, Spil. Mendica var. Rustica, Ep.Sapho, Sat. Caecigena, Agr. Foreipula, Leue. Evidens, Orr. Fragariae, Cuc. Prenanthis, Pt. Z0sim1.. Asr. Baja meist aschgrau und klein, - Agr. Dahlii eintönig violett, _ Mam. Nebulosa steht in der Färbung der var. Askolda Oberth. zuweilen nahe, = Car. Palustris geht zur var. Melanochroa Ster. über, ' Xyl. Ingrica ist oft dunkel wie die var. Obscura Stgr., Ast. Nubeenlosus stets in grauen Stücken, Euel. Mi sah ich nie anders ‚als in der var. Litterata Cyr., ‚Gram. Algira, das mir vorliegende Stück ist klein mit stark 'zusammengeschnürter dunkler Binde, und in der ee, Färbung der var. Mandschurica Ster. ähnlich, -— @at. Fraxini und Nupta haben vielfach recht dunkle Vorderflügel, "Bol. Fuliginaria meist helle, gelbliche Exemplare, der var. Cognata Ster. nahe kommend, Hel. Calvaria ist immer intensiv schwarz, . Herm. Tentacularia Kommt in einer kleinen, hellen Form, wie Im Kentei, vor, Hyp. Rostralis‘ oft in scharf gezeichneten grauen Stücken, - Odezia Tibiale fliegt in den Karpathen bei SO0—1000 m Er- hebung auch in der ab. Eversmannaria HS. theils „mit breiter, theils mit schmaler Binde, | Re etc. Hierher gehört auch die Erscheinung, dass manche Schmetterlinge, die wir für Gebirgsbewohner zu halten pflegen, - wie Parn. Mnemosyne, Nem. Plantaginis v. Hospita, FEEART, Lucipeta, Pl. Interro gationis u. a. in Rumänien auch in der Ebene fliegen und im allgemeinen alle in den Karpathen einheimischen alpinen Arten schon in viel geringerer Erhebung als in den central- und . westeuropäischen Gebirgen beobachtet werden können. Eine nicht minder bemerkenswerthe Eigenthümlichkeit darf ich nicht unerwähnt lassen. Viele im Westen seltene ‘ oder locale Arten, wie Pol. v. Rutilus, Nept. Aceris, Van.Xanthomelas, L. album, Arg. Pandora, Sphinx - Liyornica, Las. Pruni, Harp. Erminea, Sat. Pyri, Aedia Funesta, B. Selenaria etc. sind hier verhältniss- mässig sehr häufig, während andere in Deutschland gemeine Schmetterlinge, wie Th. W. album, Pol. Virgaureae, Mel. Cinxia, Dietynna, Syr. Carthami, Sphinx Ligus stri, 94 Aristides von Caradja: Sm.-Tiliae, Call. Dominula, Sat. Pavonia, Bomb. Quereus, Dil. Caeruleocephala in Rumänien zu den grössten Seltenheiten gehören. . Diese Beispiele -könnten be- deutend vermehrt werden; doch genügt es. auf den ver- schiedenen Grad der Häufigkeit hingewiesen zu haben, welcher gegenüber den Verhältnissen in Deutschland bei sehr vielen Schmetterlingen besteht. Dass zwischen solchen Arten ein Vicariren stattfinden muss, ist eimleuchtend. Höchst auffallend ist ferner das Auftreten mancher Arten an nur einer eng umschränkten Localität oder an von einander weit entfernten Flugplätzen. Sehr local sind: Pol. Aleiphron, Lyec.Euphemus, Mel. Phoebe, Trivia, Aurelia, Parthenie, Arg. baodice,- ale Satyrus (mit Ausnahme der allgegenwärtigen Dryas), Zye. Trifolii, manche Bombyx-Arten,-Em. Striata. um nur einige wenige davon zu nennen. Ich sehe dabei ganz von den Schmetterlingen ab, die m Rumänien nothwendig eine sehr zerstreute Verbreitung haben werden, weil sie echte Steppen-, | Wald- oder Gebirgsthiere sind oder mit Vorliebe nur auf Kalk- und Sandboden oder auf sumpfigen Wiesen und Torf- mooren fliegen; andere Falter, deren Raupen auf ganz be- stimmte, nicht überall wachsende Pflanzen wie Calluna vulgaris, Vaceinium myrtillus, Pinus silvestris angewiesen sind, können natürlich auch nur dort vorkommen, wo jene wachsen. Endlich fehlen merkwürdiger Weise, wenigstens nach bisheriger Ermittelung, ganze Gruppen von Eulen und Spannern. Es sind dies die Gattungen, welche im Catalog Staudinger’s von 1871 zwischen Dianthoecia und Dicehonia zu stehen kommen, wovon nur Ul. Hirta, Pol. Chi und Dr. Monochroma bisher gefunden wurden; es scheinen auch alle Luperina-Arten und die meisten Schilfeulen zu fehlen. Unter den Spannern sind. alle Gattungen von Tephronia bis Lythria sehr schwach und unregelmässig besetzt. Ich glaube nicht, dass diese Lücke im Bestande der Fauna auf mangelhafter Beobachtung beruht; denn in der Bucovina und in Bulgarien scheinen genau dieselben Arten zu fehlen. Ich halte vielmehr gerade diese negative Seite der Fauna Rumäniens für höchst char akteristisch. Das zerstreute Auftreten so vieler Schmetterlingsarten, das hauptsächlich durch die grosse Verschiedenheit der terrio. torialen und klimatischen Verhältnisse bedingt wird, hat zur Folge, dass die Localfaunen, selbst nahe gelegener (segenden innerhalb Rumäniens unter eimander über- Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 2> raschend grosse Unterschiede in ihren Beständen zeigen, wie sie in gleichem Masse zwischen zwei beliebigen —— Localfaunen Deutschlands kaum nachzuweisen wären. Aus demselben Grunde ist auch, im Gegensatze zum Reichthum . der Fauna im allgemeinen, jede Localfauna innerhalb des (Gebietes verhältnissmässig arm an Arten. Diese Erscheinung gilt in excessivem Masse für die sanze montane Region, insbesondere aber für die -Karpathensandsteinzone der oberen Moldau, deren in der Alluvialzeit eingewanderte Waldfauna — abgesehen von einigen Relieten aus früheren erdgeschichtlichen Perioden — nur aus den widerstandsfähigeren oder abgehärteten Arten - zusammengesetzt ist, und deren Waldwiesenfauna einen un- verkennbar „adventiven“ Charakter trägt. Als Ureinwohner dieser Sandsteinzone betrachte ich unter anderen die in den Schluchten und zwischen dem Moränengestein bei Slanie so - ungemein häufigen Psyche-, Fumea-, Epichnopteryx-, — _ Talaeporia- und Solenobia-Arten, die sich durch ihre Lebensweise als die ältesten Vertreter der Schmetterlinge Kund geben und sehr wohl in der Eocänzeit aus Strandbewohnern zu Feuchtigkeit liebenden Landthieren sich haben entwickeln können. Auf den „ursprünglichen“ Bergwiesen hat sich dagegen eine reichere Fauna entwickelt. Wir finden da- selbst noch in einer Erhebung von 1000 Metern neben alpinen Erebien auch eine Anzahl Arten aus den Gattungen Colias, “ ©Bolyommatus, Lycaena, Melitaea. Argynnis, - Zygaena und viele Wiesenspanner, deren Vorkommen in einer solchen Erhebung unzweideutig darauf hinweist, dass diese nieht alpinen Arten acclimatisirte Ueberbleibsel der subarktischen Steppenfauna sind. Die alpine Region der Karpathen scheint aber wiederum unverhältnissmässig arm an Schmetterlingen zu sein, und die wenigen dort einheimischen Arten treten in überraschend geringer Individuenzahl auf., Auf den noch unerforschten Kämmen und Gipfeln der trans- ' sylvanischen Alpen, wo ältere (Gesteine entstehen, könnten möglicherweise die Verhältnisse etwas anders liegen. x “ Ich habe weiter oben in einem speciellen Falle schon angedeutet, dass eine Anzahl rumänischer Falter von west- lichen Typen abweicht. Im allgemeinen zeichnen sich die hiesigen Schmetterlinge durch bedeutendere Grösse und kräftigere Entwickelung vor jenen aus, was besonders bei den Rhopaloceren, wie bei Anth. Cardamines, bei allen Lyeaeniden, bei Lim. Populi u. s. w, sowie bei vielen 96 Aristides von Caradja: Spinnern und Eulen, z.B. bei Loph. Carm elita, Pter. Palpina, Car. Palustris, Arcuosa u. a. auffallen. muss. Auch die Zygaenen und Sesien erreichen oft sehr be deutende Dimensionen; doch gerade unter letzteren trifft man, zumal an trockenen Lehnen, auch winzige Exemplare, wahre Hungerthiere. In der Laubwald- und in der montanen Region neigen die Schmetterlinge zur Verdüsterung; ich beobachtete eine solche bei folgenden Arten: Pol. v. Rutilus, Dorilis (v. Orientalis), Hippotho& 99, Mel. Galathea (v. Procida), bei vielen Zygaenen, deren Hinterflügel vielfach breite schwarze Umrandung haben, ferner bei Hep. Lupulinus (var. Dacicus Caradja), Agl. Tau (ab. Lugens), Drep. Lacertinaria (ab. Scineula), Harp. Vinula, Not. Chaonia, Dromedarius, Pyeg. Anastomosis (ab. Tristis), Acr. Rumicis, Mam. Nebulosa, Xylina Ingrica (var. Obscura), Cat. Fra- xini und Nupta, Helia Calvaria, Boarmia Crepus- eularia (ab. Defessaria Frr. = synon. mit ab. Schillei Klem.), Cidaria Dilutata (ab. Obscurata) und viele andere. Dagegen tragen die Schmetterlinge in der Ebene und auch schon im dem -Uebergangsgebiet der Steppe zum Wald meist das Kleid süd- und osteuropäischer Typen; sie sind heller gefärbt, und die dunklen Zeichnungen treten mehr zurück. Ich führe als Beispiele an: Lye. Argiades ab. Decolorata, Mel. Didyma var. Meridionalis, Athalia var. Mehadensis, Phoebe v. Aetherea Ev, Arg. Adippe und ab. Cleodoxa, Par. Maera ab. Adrasta, Megera, Aegeria, Epm. Janira var. His- pulla, Nis. Tages ab. Clarus Caradja, Agr. Xantho- grapha var. Meridionalis, Mam. Dentina, Ac. Lucida ab. Albicollis, Phor. Smaragdaria var. Prasinaria, Tim. Amata, Ang. Prunaria, Siona v. Exalbata, Cid. ‚Siterata, Picata (oft sehr hell), Trifasciata ete.: Wenn ich endlich noch eine Eigenthümlichkeit hervor- heben zu sollen glaube, welche der ganzen rumänischen Fauna, mit Ausnahme der der südlichsten Gebiete, gemeinsam zu sein scheint, so ist dies die bedeutende Abweichung in der Erscheinungszeit der Schmetterlinge im Vergleiche zu Central- und Westeuropa. Die ersten Frühlingsfalter erscheinen sehr unregelmässig, je nach der Eintrittszeit der Schneeschmelze, selten aber vor Mitte März, oft noch später;*) ich fing Anis. Aescularia *) Am 30. März 1895 lag in Grumazesti der Schnee noch meterhoch! + 3 u nn des Königreiches Rumänien. 27 und Phie. Pedaria in frischem Zustande noch am 2. und 58 April. Die lang andauernde kalte und rauhe Witterung, die eine Belaubung der Buche oft erst in der zweiten Hälfte ‚des Mai ermöglicht, hält die zunächst folgenden Falter, wie Asph. Flavicornis, Ast. Nubeculosus, :Br ephos Parthenias, Bist. Hispidarius, Taeniocampen, Pa chnobien, die alle doch schon einer etwas höheren "Wärmesumme zu ihrer Entwickelung bedürfen. um mehrere "Wochen zurück und dehnt überdies die Dauer ihrer Flugzeit bedeutend aus. So klopfte ich z. B. Ast. Nubeculosus schon am 2. April und ir frischem Zustande noch am 11. Mai 1893, Asph. Flavicornis am 30. März und noch am 4. Mai 94, Loph. Carmelita am 21. April und noch am 10. Juni 94. i Die gewöhnlich im Mai eintretende warme Witterung be- schleunigt dann plötzlich das Erscheinen der Maifalter, und wir beobachten die eigenthümliche Erscheinung, dass Arten ‘wie Anth. Cardamines Endr. Versicolora, Agl. Tau, Loph. Carmelita, Acer. Leporina, Scot. Badiata in noch frischen Stücken zugleich mit den ersten Exemplaren von Nept. Aceris, Arg. Selene, Sm. Ocellata, Nem. Russula, Spil. Mendica var. Rustica, Not. Bicoloria gefangen werden können, was in Oesterreich oder Deutschland _ wohl schwerlich jemals eintreten dürfte. Infolge der grösseren Hitze im Juni fliegen die ersten Sommerfalter um 2—3 Wochen früher als im Westen, und die langandauernde, trockene Sommerperiode ermöglicht es, dass selbst noch in der Laub- waldregion viele Arten wie Pap. Podalirius, Pol. v. Rutilus, Wan. L album, Maecr. Fuciformis, Pter. Palpina, Harp. Bifida etc. etc. regelmässig zweimal im Laufe des ‚Sommers erscheinen, die doch in Deutschland nur in einer Generation aufzutreten pflegen, und dass schnell aus dem Ei sich entwickelnde Arten, wie die Pieriden, Vanessen, Spil. Fuliginosa u. s. w. mehrere Generationen zeitigen können. Mitte September 1892 beobachtete ich sogar eine dritte Generation von Pap. Podalirius! Um so auffallender ist das verspätete Erscheinen einiger Herbstfalter wie Xanthia Gilvago, Ocellaris, Bomb. Populi, Cheim. Brumata; sie scheinen zu ihrer Entwickelung aus der Puppe niedrige Temperaturen‘ zu bedürfen, welche in Rumänien meist um AzD. Wochen später als im Westen eintreten. 4 a sind, glaube ich, die wichtigsten Gesichtspunkte, von denen aus die Schmetterlingsfauna Rumäniens im all- 98 x Aristides von Caradja: Ei gemeinen ins Auge zu fassen war. Ich behalte mir vor, auf mehrere Eigenthümlichkeiten dieser Fauna später noch einmal zurückzukommen, sie auf ihren Werth eingehender zu unter- suchen und auch manche interessante Erscheinung in der Schmetterlingswelt des Landes zu tonstatiren, die ich in dieser Arbeit, der klaren Uebersicht über das Ganze zu Liebe, besser unerwähnt liess. Insbesondere werde ich bei Gelegenheit der Veröffentlichung von Localfaunen unseres Gebietes die Unter- schiede genauer festzustellen haben, welche dieselben unter einander aufweisen, und sie auf ihre natürlichen Ursachen zurückzuführen suchen. IE Dresden, den 50. März 1895. Verzeichniss der bisher beobachteten Schmetterlinge. Papilio Podalirius L. und ab. Zanclaeus Z.*) Sehr häufig in Gärten und Gebüsch in Grumazesti, Kloster Neamtz, Varatie, Peatra, Bacau, Husch. In der Karpathensandsteinzone, z. B. bei Slanie, scheint diese Art ganz zu fehlen, doch beobachtete ich sie wieder am Berge Tschachleu bei 1300 m Höhe. Als weitere Fundorte werden angegeben: Dulcesti (Horm.); Comanesti (Coll. Kem); Jassy (Coll. L.); Tultscha Falter erscheint im nördlichen Theile Rumäniens bereits am 19. April, in der Donauebene noch zeitiger, und fliegt bis zum 10. Juni; er erscheint dann regelmässig ' wieder in zweiter (reneration vereinzelt schon von Ende Juni an bis August stets in der Form ab. Zanelaeus. Eine dritte Generation, die durchaus der ab. Zanclaeus gleicht, beobachtete ich bei Kloster Neamtz am 12. und 14. Sept. 1892, in welchem ‚Jahre daselbst *) v. Feisthamelii Dup., welche Cosmovieci anführt, kommt natürlich in Rumänien nicht vor. : **) Da ich in einer deutschen Zeitschrift diese kleine Arbeit ver- öffentliche, schrieb ich die Ortsnamen so wie sie ungefähr ausgesprochen werden, also Tschachl&u statt Ceahleu, Dobrudscha statt Dobrogea, Costischa statt Costisa u. s. w. Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 99 die II, gen. schon Anfang Aug. verschwunden war. Am - 27. Oct. 1892 fand ich bei Bacau noch ganz junge Raupen, die gewiss nur von Faltern dieser III. gen. stammen konnten. Ich erzog sie, der bald darauf eingetretenen Fröste wegen, - im Glashaus, wo sie sich erst Ende Nov. verpuppten und 2 normale Falter im Mai 95 ergaben. 25 Kilometer nördlich von Jassy fand ich die Raupe auf den dort wildwachsenden niedrigen Büschen von Pirus amygdalus pallosiana. Beide Formen in allen Nachbarländern beobachtet. | P. Machaon L. und var. Aurantiaca Sp. Im Mai, Juni und wieder Mitte Juli bis Anfang September. Bei weitem nicht so häufig wie Podalirius, doch im ganzen Lande ver- ‚breitet und am Tschachleu noch bei 1850 m von mir beobachtet. In Dulcesti nähern sich die Exemplare der var. Aurantiaca - Sp. (Horm.). Ich fand die Raupen im August bei V aratic auf 2 ASCEDIbHEN, Heracleum sphondylium, Cieuta virosa. In allen Nachbarländern. 'Thais Polyxena Schiff.*) Bei Comanesti (Coll. Kem.); Dorohoi und Jassy (Coll. L. u. ‚Cosm.); längs des rechten . Prubh-Ufens, in der Dobrudscha im Mai, Juni sehr hänfig in . grossen Exemplaren (Mn.); Bucarest ( (Mont.): Turn Severin - (Hh.). Die von Cosmoviei neu aufgestellte var. Bipunctata ist als Synonym zur Stammform zu ziehen. In allen Nachbar- ‚ländern weit verbreitet, die var. Ochracea Stgr. (nach Viert]) im Cernathal bei Herkulesbad hart an der rumänischen (srenze. (Th. Cerisyi B. in Bulgarien, Ost-Rumelien, vielleicht auch in der Dobrudscha.) Parnassius Apollo L. In den subalpinen Thälern am . Südabhang des Muschelkalkgebirges Rareu (Bucoviner Gr 2) häufig in grossen lichten, gelblichweissen Stücken (Horm.); i den Urwaldungen bei Cineorova in der Dobrudscha im Fan An). Die Angabe Comanesti (L.) ist mir verdächtig, da das = in Coll. Kem. befindliche Exemplar ganz bestimmt aus den Alpen stammt. Im Banater Grenzgebirge scheint Apollo merkwürdiger Weise zu fehlen (Viertl), ist aber im Bergland 5 Bulgariens, Siebenbürgens, der Bucovina verbreitet und bewohnt Im Gouvernement Kiew und Charkow die Ebene. — P. Mnemosyne L. Bei Azuga schon am 25 Mai. Die -&& von dort sind rein weiss mit breitem, dunklem Aussen- rand und kleinen, runden, schwarzen Fleeken an der Mittel- zelle der V orderflügel und mit viel Schwarz auf der Fläche En *) Th. Rumina L. Die Angabe Comanesti (L.) ist selbstverständlich falsch; in Coll. en stecken Th. Poly xena unter diesem Namen. x 30 . Aristides von Caradja: und am Innenrand der Hinterflügel. Ferner im Bucoviner und Banater Grenzgebirge häufig (Horm.. Viertl), Rotherthurmpass (Özek); bei Telitza und Ciucorova im Juni (Mn.), Besch Tepe Berg bei Tultscha im Mai (Mn. u. Hab.); Afumaz und. Comana nächst Bucarest (Hab. u. Mont.). Verbreitet in alien Nachbarländern. : Aporia Crataegi L. Mai bis Juli im ganzen Lande gemein. 1892 und 94 trat diese Art in meinem Garten in Grumazesti so massenhaft auf, dass die gerade in Blüthe stehenden Büsche von Philadelphus Coronarius nach Sonnen- untergang mit Tausenden von Exemplaren förmlich überdeckt waren. Die von Cosmovici neu benannte var. Alepica wurde nach abgeflogenen 2 aufgestellt! Pieris Brassicae L. Im ganzen Lande gemein, am Tschachleu noch bei 1850 m beobachtet. Vom .Mai bis 14. Oetober in frischen Stücken. Manche Stücke der dritten (seneration überwintern ebenso sicher wie die Puppen. P. Rapae L. Ueberall mindestens in 3 Generationen; die kaum verschiedene ab. Leucotera Stef. unter der Stamm- form. Wie vorige zuweilen über winternd. In allgemeinster Verbreitung. 5 P. Napi L., var. gen. II. (u. III) Napaeae Esp., var. Inter- E% media Krulikowski, ab. Bryoniae O. u. ab. Flavescens Stgr. Die Stammform und Sommergeneration überall gemein, sie steigen bis zu den Gipfeln des Nagy-Schandor (1640 m) und des Tschachleu (1908 m) empor, ohne wie es scheint, wenigstens in der II. gen., in ab. Bryoniae ©. überzugehen. Einige 22 von dort zeigen jedoch geringe Verdunkelung der Flügel und gehören zur var. (et ab.) Intermedia Krulikowski. Die ab. Bryoniae O. fliegt am Rothenthurmpass und bei Azuga schon am 19. Mai, darunter vereinzelt ab. Flavescens Stgr. _ Die Stammart weit verbreitet; ab. Bryoniae O. in den Kar- pathen der Bucovina, Siebenbürgens, Ungarns. net (Die nächstenFundstellen von P. Manni Mayer liegen in Macedonien und bei Sarepta, die von Kruepe ri Ster. in - 5 Macedonien, die von Ergane H.-G. ebenda und in Dalmatien; Cosmovici will letztere Art bei Jassy gefangen haben, wundert sich aber mit Recht, dass seine Exemplare nicht zu den Ab- bildungen von Ergane stimmen!) P. Callidiee Esp. Ich traf diese Art weder am = Tschachl&u noch auf dem Nagy-Schandor an, doch steckt m coll. Kem. 1 8 angeblich von Comanesti, wo kein Gipfel Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 31 - 1600 m übersteigt. Ich vermuthe daher, dass dieses Exemplar - nieht aus den Karpathen stammt. Bisher nur aus den Alpen - und Pyrenäen bekannt. = P. Daplidice L. und var. gen. I Bellidice O. Apnil, - Juni, Juli, August und noch Ende October in frischen Stücken. Im ganzen Lande massenhaft. In allgemeinster Verbreitung. — (P. Chloridice Hb. in Bulgarien und Rumelien, Südost- Russland.) "Anthocharis Belia Cr.”) Im Juni einige Stücke auf - den Bergen hinter Tultscha (Mn.).. In Bulgarien, Krim ete. A. Cardamines L. In den ersten Frühlingstagen, 1893 jedoch erst am 4. Mai, in einer lang ausgedehnten ' Generation bis Ende Juni. Häufig auf Waldwiesen, Thal- gründen bei Grumazesti, Varatic, Kloster Neamtz, Bohutini, _ Azuga in sehr grossen Stücken, besonders die 88. Bei Slanie ein frisches & noch am 21. Jwi 93. Dass dieses ver- einzelte, späte Auftreten auf das Erscheinen einer II. Gene- ration hindeutet, wie eine solche in Transkaukasien constatirt wurde, glaube ich nicht. Der Frühling 1893 war in - Rumänien regnerisch und kalt, so dass sich die theilweise um - Wochen verspätete Erscheinungszeit vieler Schmetterlinge im Sommer 1893 aus diesem Umstande erklärt. Beobachtungen über Cardamines liegen ferner vor aus Dulcesti, Valesaca . en ), Comanesti (L.), Jassy (Coll. L.), Tultscha und Ciuco- .rova im ‚Juni (Mn.), Bucarest in sehr grossen Stücken (Hab.), Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern. (A. Pyrotho& Ev. und Zegris Eupheme Esp. in den Eee des südöstl. Russlands.) e& Leucophasia Sinapis L. und ab. 2 Erysimi Bkh. April bis Juni‘; Juli bis September, an allen bisher. genannten Fundorten gemein. v. gen. I Lathyri Hb. bei Agapia (Cosm.), vw. gen. II Diniensis B. bei Varatic einige Stücke im August. Auch von Öosmovici erwähnt. Die Stammform in allen Nachbar- ländern, v. Diniensis bei Mehadia im Banat, in Bulgarien ete. ER (L. Duponcheli Stgr. Nach Haberhauer in Bulgarien (?), sonst in Kleinasien.) Colias Hyale L.“*) Mitte Mai bis zu den ersten Frösten mit kurzer Unterbrechung im Juli. Im ganzen Lande. Ner Are RR HER ; *) A. Tagis var. Bellezina B. Die Angabe "Comanesti (L.) ist = natürlich falsch. In Coll. Kem. steckt 1 © A. Cardamines L. unter diesem Namen! - **) C. Hyale var. Flava Husz. wird von Cosmoviei al® die _ häufigere Form in Rumänien genannt! Auch C. Chlorocoma Chr. will 39 Aristides von Caradja: (©. Palaeno L. bei Charkow, Tambow, Wolgagebiet; var. Europomene OÖ. auf dem Hochplateau Lucma in der Bucovina, in Ost-Galizien, gewiss noch in den Karpathen Rumäniens zu finden. — Ü. Erate Esp. in Südrussland.) €. Chrysotheme Esp. Bei Tultscha 2 33 im Mai (Mn.); Banater Grenzgebirge im August (H. u. P.); demnach wohl in 2 Generationen. Wird gewiss überall in der Wallachei und längs des rechten Pruthufers vorkommen. Bei Odessa und überall in Südrussland, Galizien, Siebenbürgen, Banat, Constantinopel. o GC. Myrmidone Esp. Bisher mit Sicherheit blos in der Dobrudscha bei Telitza (Mn.) und bei Turn Severin (Hhr.) beobachtet, kommt aber, gewiss in der ganzen Donauebene und längs des Pruth vor. Anfang Juli 1390 erblickte ich vom Wagen aus längs der Chausseegräben zwischen Peatra und Bicaze eine Colias in Anzahl fliegen, die möglicherweise diese Art gewesen ist. ‚Jedoch muss ich bemerken, dass ich an derselben Stelle 4 Wochen später C. Edusa F. fing, so dass eine Verwechselung mit ihr leicht stattgefunden haben mag. In diesem Falle trat aber Edusa im ‚Jahre 1390 in 2 Generationen auf, da ich sie Ende September ebendort in ganz frischen Stücken antraf. In Ungarn. Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Südrussland. (ab. Alba Stgr. nach Viertl sehr häufig in Siebenbürgen, hart an der rumänischen Nordwest-Grenze, ab. Pallida Ster. |= ab. Flavescens Garbowski| in Galizien und dem Banat.) C. Edusa F. und ab. 2 Helice Hb. Die Stammform 1390 schon Mitte Juni, gewöhnlich erst- von Ende August an - auf Hutweiden und Brachfeldern im ganzen Lande häufig beobachtet;‘ bei. Azuga (950 m) fliegt diese Art am 21. Juni. In der Dobrudscha erscheint sie schon im Mai und ein zweites Mal: wieder im Juli (Mn.). Die ab. 2 Helice fing ich m August 1892 einzeln bei Peatra; im Herbst 1890 war sie bei (rumazesti häufig. Erwähnt wird sie noch von Tultscha (Mn.); Comanesti (L.); Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern. Rhodocera Rhamni L. Juli bis April, im ganzen.Lande. In allgemeinster. Verbreitung. : dieser Herr, welcher Professor der Zoologie an der Universität von Jassy ist, gefangen haben. — Colias Phicomone Esp. Die Angabe Comanesti (L.) bedarf der Bestätigung, da in Coll. Kem. 2 Hyale 5 5 unter diesem Namen stecken und ich auf dem Tschachl&u bei 1908 m diese Art nicht beobachtete,- Die nächsten Fundorte liegen in Oberungarn. Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 33 Theela Betulae L. Vom 2. August an, und am 14. Öetober noch in frischen Stücken gefangen. In Gebüschen und Obstgärten nicht selten bei Grumazesti, Costischa, Peatra, Jassy. Ferner bei Dulcesti, Valeni, Valesaca (Horm.); Comanesti (L.). Im ganzen also recht local. Die Raupe im Mai von Schlehen und Prunus Padus geklopft. In allen Nachbarländern. - Th. Spini Schiff. Juli, August, zerstreut und selten in Gestrüpp bei Grumazesti, Neamtz, Agapia. Dulcesti (Horm.); Tultscha auf blühendem Salbei im Juni (Mn.); Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern, nur in Südwest-Russland noch nieht beobachtet. (ab. @® Lynceus Hb. bei Ofen, in Dalmatien etc.) Th. W album Knoch. Nach etwas unzuverlässiger Autorität bei Comanesti (L.), sonst noch nirgends in Rumänien beobachtet! In allen Nachbarländern, ausser in Bulgarien. Th. Nlieis Esp. Juni, Juli in jungen Eichenwaldungen häufig in Grumazesti und Kloster Neamtz. Bei Dulcesti im Mai! (Horm.); Berge bei Tultscha (Mn.). Ich fand die Raupen im Mai. In allen Nachbarländern, nur in Bulgarien noch nicht beobachtet. Th. Acaeciae F. Am 17. Juli 1 abgeflogenes 2 im Gestrüpp bei Kloster Neamtz erbeutet. Bei Tultscha einzeln auf Dornhecken und Gebüsch (Mn.); Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern, ausser in der Bueovina. fh. Primi 1%: Schon. am 7. Juni "bis. 23. Juli. In Gärten und Gebüsch bei Grumazesti, im Bistritza-Thal, bei Slanie sehr vereinzelt. Ferner bei Dulcesti u. Valesaca (Horm). In allen Grenzgebieten. Th. Quereus L. und ab. Bellus Gerh. Die Stammform von Mitte Juni an massenhaft um alte Eichen in Grumazesti und Costischa, seltener bei Kl. Neamtz beobachtet. Auch bei Duleesti und im Bucoviner Grenzgebirge (Horm.). Die ab. Bellus erzog ich in 2 schönen Exemplaren aus in Gruma- zesti gesammelten Raupen. In den Nachbarländern der Eiche folgend, daher in localer Weise verbreitet und nur in den Steppen Südrusslands ganz fehlend. Th. Rubi L. und ab. Immaculata Fuchs“). Von Mai *) Herr Cosmovici fing in Rumänien eine einzige Theela-Art, die er als Th. Rumaniae neu beschreibt. Aus seiner Beschreibung ist allerdings absolut nicht zu erkennen, um welche Art es sich handeln könnte, ich vermuthe fast, dass es Lycaena Astrarche ist. Da Herr Cosmovici jede weitere Auskunft, sowie die Zusendung seiner entomo- logischen Schätze verweigert, so ist, denke ich, von dieser „Entdeckung“ einstweilen keine Notiz zu nehmen. * 34 Aristides von Caradja: bis August wohl nur in einer ausgedehnten Generation; an trockenen Lehnen überall in grosser Menge. Am Tschachleu bis zum Gipfel ansteigend. Bei Dulcesti (Horm.); Coma- nesti (L.); Turn Severin (Hhr.) Ab. Immaculata Fuchs unter der Stammform. Weit verbreitet. Thestor Nogelii HS. var. Dobrogensis Caradja. Ende Juni 2 Stunden von Tultscha auf Bergen an Astragalus ponticus geflogen (Mn.). Die Stücke aus der Dobrudscha messen 30—32 mm! Sie übertreffen die gewöhnliche Form um die doppelte Spannweite und sind noch bei weitem grösser als die var. Major Steger. von Hadjin. In der Sammlung Dr. Staudingers stecken auch noch 7 ganz reine Exemplare dieser Riesenform von Tultscha, welche, von der Lederer’schen Sammlung stammend, sicher von J. Mann her- rühren. Ein & davon variirt auf der Unterseite der Vafl. und der Htfl. derart, dass alle sonst ziegelrothen Flächen und Flecke durch ebensolche von hellgelber Farbe ersetzt werden. Wenngleich es im allgemeinen nicht rathsam ist, eine neue Varietät auf Grössenunterschied allein zu be- gründen, so glaube ich in diesem Falle mit vollem Recht eine Ausnahme zu Gunsten dieser riesigen Localrasse machen zu dürfen und benenne sie nach ihrem Fundorte var. Dobro- sensis. Die nächsten bekannten Flugstellen dieser Art liegen in Kleinasien; doch dürften sie in der Balkanhalbinsel längs der Küste des Schwarzen Meeres bis Constantinopel vorkommen. Polyommatus Virgaureae L. Im Juli, August sehr selten bei Kl. Neamtz, Agapia, Tschachleu und Slanie beobachtet und in Mehrzahl von Azuga erhalten. Auch bei Comanesti (L.) und im Banater Grenzgebirge (Friv.). Der Falter scheint in Rumänien nur die Karpathen und deren Vorberge zu bewohnen und die Ebene zu meiden. In Bulgarien, Banat, Siebenbürgen, Bucovina_ (selten), in Südrussland nur bei Charkow beobachtet. (P. Ottomanus Lef. In Rumelien etc.) P. Thersamon Esp. und var. gen. II Omphale Klug. Die Stammform im Mai auf Grasplätzen bei Dulcesti (Horm.); Bucarest (Mont.); in den Thälern bei Tultscha (Mn.). Die var. Omphale fand ich häufig im August auf Brachfeldern bei Costisa und erhielt sie auch von Husi. Bei Tultscha fliegt sie schon im Juli (Mn.); bei Bucarest noch am 28. August (Hab.). In Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, Podolien, Süd- russland weit verbreitet. Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 35 P. Dispar Hw. var. Rutilus Wernb., var. gen. I Vernalis Hormuzaki, var. Auratus Leech und ab. Sagittifera Hormuzaki. Diese Art vertritt hier Virgaureae und fliegt auf Wiesen, Hutweiden, Chauseegräben, überall in Anzahl. Ich fing sie bei Kl. Neamtz, Agapia, Grumazesti, Peatra, Hango, Bacau, Slanie bis zu 900 m Erhebung. Ferner wurde sie beobachtet bei Jassy (Coll. L.); Dulcesti (Horm.); Comanesti (L.); Bucarest (Hab.). Die erste Generation fliegt im Juni; die Exemplare sind durchgehends bei weitem grösser als die Stücke der zweiten Generation, von denen sie auch sonst etwas in der Färbung abweichen. Var. gen. I Vernalis benannte H. Hor- muzaki diese grosse Frühlingsform (Soc. Ent., Jahrg. VIII Nro. 8 u. 17), deren 2% bis 42 mm messen. Die zweite Generation fliegt vom 17. August bis zum October. Man trifft die 22 sehr häufig an Distel- und Centaurea-Blüthen; die 58 fliegen ungemein rasch und stossweise gerade vor sich hin und lassen sich nur sehr selten nieder. Da sie die Flügel beim Fluge ganz zusammenklappen, blitzt das leuchtende Roth der Oberseite dem spähenden Auge nur für ganz kurze Augen- blicke entgegen, und man verliert das Thier sofort wieder aus ‘dem Auge. Bei den 22 sowohl der ersten als auch der zweiten Generation ist die Oberseite der Hinterflügel bis auf die scharf begrenzte rothe Saumbinde ganz dunkel und ohne jede rothe Beimischung, genau so wie bei der aus dem Amurgebiet und Korea bekannten var. Auratus Leech. Die ab. 2 Sagittifera Horm. welche ich in zwei Exemplaren bei Kloster Neamtz fing, wird am besten zur var. Auratus gezogen. Bei dieser schönen Form ist die goldrothe - Farbe der Vdrfl. meist dunkler als bei v. Rutilus, und die schwarzen Punkte sind weit nach innen keilförmig verlängert. Die Hinterflügel sind bis zur rothen Saum- binde stets intensiv schwarzbraun. In Coll. Staud. stecken 2 typische ab. Sagittifera von Taschkend und Lepsa. Diese Art ist in allen Nachbarländern weit verbreitet. P. Hippotho@ L. (transitus ad. var. Amurensis Stgr.) und ab. Confluens Gerh. Vom 10. Juni bis 6. Juli auf feuchten Waldwiesen bei Kl. Neamtz, Grumazesti, Slanie (Mitte Juli schon verflogen). Ferner bei Comanesti (L); Neamtz (Cosm.); Dobrudscha im Mai (Mn.); Turn Severin (Hhr.), Die mir vorliegenden 888 und4 2% sind etwas grösser als meine grössten deutschen Stücke. Die 88 haben auf der Oberseite theils gar keinen violetten Schimmer, theils nur schwache Spuren davon und würden zur alpinen var. Eurybia O. gezogen 3x* 6 Aristides von Caradja: os werden können, wenn die schwarzen Mittelpunkte auf den Vdfin. und Htfin. nicht sehr deutlich vorhanden wären; der schwarze Saum ist breit und nach innen scharf begrenzt. Von den 4 22 haben 2 keinen röthlichen Anflug (wie bei Eurybia) auf der Oberseite der Vdrfl., während die 2 anderen 22 mit denen der Stammform übereinstimmen. Auf der Unterseite sind alle 12 Exemplare zwar nicht so grau wie Eurybia, aber immerhin nicht so rothgelb wie die Stamm- form. Die Augenflecke sind etwas grösser als gewöhnlich, und längs des Aussenrandes der Hinterflügel befindet sich bei den 22 eine ununterbrochene rothe Binde, wie sie selbst die 22 von Hippotho& nicht immer so ausgeprägt haben. Herr Dr. Staudinger beschreibt in seiner Arbeit über die- Maerolepidopteren des Amurgebietes als var. Amurensis eine Form von Hippotho&, zu welcher die rumänischen Stücke als Uebergänge betrachtet werden können. Bei einem aberriren- den & fehlen die Augenflecke völlig auf der Unterseite des linken Hinterflügels, bei einem anderen 8 sind sie auf dem rechten Hinterflügel zu Strichelchen verlängert. Hippotho& ist in allen Nachbarländern zerstreut. P. Aleiphron Rott. Bei Azuga am 5.) uli und 25. August gefangen. Bei Tultscha im Juni (Mn.); Turn Severin (Hhr.); Banater Grenzgebirge (Viertl. . Das in Coll. Kem. unter Aleiphron steckende Thier ist aber ein $ von var. Rutilus, daher die Angabe Comanesti (L.) falsch. In allen Nachbar- ländern. In der Bucovina in Formen mit lebhaft orange- rotken Hinterflügeln bei den &8 (Horm.), welche zum Theil als Uebergänge zur var. Malibaeus Stgr. aufgefasst _ werden können. P. Dorilis Hufn. und var. Orientalis Stgr. Mai, Juni, Aug., Sept. Häufig an trockenen Stellen, am Tschachleu noch bei 1700 m und von Azuga in typischen Stücken erhalten. Diese Art wurde ferner beobachtet bei Jassy (Coll. L.); Rareu (Horm.); Comanesti (L.); Tultscha im Mai und Juli (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Die Stücke, welche ich in Grumazesti, Kl. Neamtz, Varatic, Slanie fing, gehören alle, wie ich mich durch Vergleiche mit den Originalen in Coll. Stand. überzeugen konnte, der var. Orientalis Stgr. an, welche bisher nur aus Kl.-Asien, dem Kaukasus und Ala Tau bekannt war. Die 88 sind breitflügeliger, dunkler und die schwarzen Punkte kleiner als gewöhnlich. Bei den 22 ist die ganze Fläche der Vafl. dunkelbraun ohne jeden röthlichen Anflug. Die schwarzen Flecke sind sehr sichtbar, und die - Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien, 37 Randflecke sind stets rothgelb eingefasst. Die Unter- seite ist gelbgrau und nicht röthlich wie bei typischen Dorilis. In allen Nachbarländern weit verbreitet; in der Bueovina zum Theil auch in der var. Orientalis. Pol. Phlaeas L. und var. Eleus F. Die Stammform vom Mai bis Nov. in mehreren Generationen im ganzen Lande gemein, doch bei Tultscha nur vereinzelt angetroffen (Mn.). Die var. Eleus im August und Sept. vereinzelt -als Aberration bei Grumazesti, Varatic und Slanie. Die von Cosmovici neu benannte var, Cupreus ist gewiss Vir- gaureae @. In allgemeinster Verbreitung. (Pol. Amphidamas Esp. Auf den Torfmooren bei Dorna an der rumänisch-bucoviner Grenze [Horm.], sonst nur in Galizien, Podolien und weit nach Osten verbreitet.) Lycaena Baetica L. Bei Husch, Jassy (Coll. L.) in der Dobrudscha im Juli (Mn.) In Südrussland bei Odessa, in Ungarn bei Margitsziget. (L. Telicanus Lang. bei Mehadia, Budapest etc.) L. Balcanica Fır. Ende Juli in den Gebirgsthälern südlich von Tultscha (Mn.). In Bulgarien, Türkei etc. L. Argiades Pall., var. gen. I. Polysperchon Bgstr. und ab. Decolorata Stgr. Frühlingsgeneration vom 17. April bis Mai, Sommerform vom Juli bis zum 17. September in frischen Stücken bei Kl. Neamtz, Grumazesti, Hango, Slanie bis 9300 m Erhebung. Ferner bei Dnicesti, Valeni, Bucoviner Grenzgebirge (Horm.) überall sehr gemein; bei Tultscha einzeln auf Hutweiden (Mn.) Die schöne ab. Decolorata fing ich in 2 Stücken am 4. Juli in Grumazesti; bei Dulcesti im August mehrere &8 (Horm.); Comanesti (Üoll. Kem.) Die Stammform in allen Nachbarländern, ausser in Bess- arabien, die ab. Decolorata bei Czernowitz (Bucovina) im Juni, in Bulgarien, Croatien, bei Eperies (Ungarn), Wien und in Böhmen (1 St. in Coll. Staud.) (L. Trochylus Fır. in Rumelien etc.) L. Aegon Schiff. Höchst gemein auf Waldwiesen in Grumazesti, Kl. Neamtz, Azuga im Juni, Juli, bei Slanie noch Ende Juli und August (!) auf trockenen, mit Heidekraut bewachsenen Berglehnen. Bei Bucarest (Cosm.); Tultscha im Mai (Mn.); Turn Severin (Hhr.) Die Falter smd grösser und kräftiger als deutsche Stücke (die 88 messen 30 mm), und der schwarze Saum der Flügel ist beim 3 ausser- ordentlich breit; ich sah in Coll. Staud. nur ein so 38 Aristides von Caradja: u dunkles- 5 von Trafoi. Im allen Nachbarländern, nur in Süd- west-Russland noch nicht beobachtet. L. Argus L. Mitte Juli, recht selten bei Kl. Neamtz, Grumazesti, Husch, Tultscha und Marcosch (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Alle in Coll. Kem. befindlichen Stücke sind Aegon, daher bestätigt sich die Angabe Comanesti (L.) nicht. Die 58 sind gross, hellblau mit schmalem, nach innen scharf begrenztem schwarzen Rand. In allen Nachbarländern, ab. £ Argyrognomon Bgst. bei Mehadia (Aigner). (L. Optilete Knoch. soll nach Dr. Pawlitschek bei Radautz in der Bucovina, hart an der rumänischen Nord- srenze in doppelter Generation fliegen. im Juni und wieder im September! In allen benachbarten Gebieten sonst fehlend, kommt diese Art im Osten erst wieder im Wolgagebiet bei‘ Kasan, im Norden in den Ostseeprovinzen und dem Fichtel- und Erzgebirge vor.) (L. Zephyrus Friv. im Balkan; L. Pylaon Fisch. d. W. bei Sarepta, Bavius Ev. bei Cherson, Sarepta ) L. Orion Pall. In der Dobrudscha einige Exemplare auf Berglehnen (Mn.); bei Turn Severin (Hhr.); im Banater Grenzgebirge (Viertl). In Bulgarien, Banat, Siebenbürgen, Bucovina und Galizien weit verbreitet; bisher nicht in Bess- arabien beobachtet, doch in der Krim und dem Wolgagebiet. L. Baton Bestr. In Grumazesti auf feuchter Wald- wiese am 7. Juli 1 sehr grosses & von 23 mm Spannweite. Auch bei Comanesti (L.); Dobrudscha im Mai und Juli auf Berglehnen und jungen Gebüschen (Mn.). Im Bulgarien, Banat, Siebenbürgen, Wolgagebiet. Bisher in der Bucovina und in Südwestrussland noch nicht beobachtet. (L. Rhymnus Ev. Sarepta etc.) L. Astrarche Bestr., var. gen. II Aestiva Ster. und ab. Allous Hb. Mai bis Ende Juni und wieder Ende Juli bis Sept. Ueberall häufig auf Wiesen und Berglehnen an- getroffen und von Azuga erhalten; am Tschachleu noch bei 1600 m. Auch bei Dulcesti (Horm.); Comanesti (L.); Bucarest (Mont.); Tultscha (Mn.). Von der ab. Allous je 1 2 in Grumazesti und Azuga. In allen Nachbarländern. L. Anteros Frr. Im Juni bei Ciucorova in blumen- reichen Thälern (Mn.). In Coll. Staud. 2 Stücke von Tultscha. Bulgarien, Macedonien, Caucasus ete. Die Polargrenze dieser Art streift demnach den südlichsten Theil von Rumänien. (L. Eros 0.. nach Haberhauer im Balkan [?]; var. Eroides Friv. bestimmt ebendort — was schon nach Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 39 den Gesetzen der Verbreitung der Arten das Vorkommen der = Vorigen ausschliesst — ferner bei Sarepta [Coll. Stand. ].) L. Icarus Rott., ab. Icarinus Scriba und var. (et ab.) - Gelina Austan. Von Ende Mai bis Oet. in mehreren Gene- rationen im ganzen Lande unendlich häufig. Die 22 sind sehr variabel; ein kleines 2 von Kl. Neamtz hat die Punkte auf der Unterseite der Hinterflügel so gross wie Escheri Hb. Ab. Icarinus sehr "vereinzelt; 1 o in Grumazesti, ein anderes t bei Ciucorova (Mn.). Dr. Fleck sandte mir von Azuga unter typischen Stücken auch ein mattblaues 8, welches am Saum der Hinterflügel mehrere schwarze Punkte trägt und von meinen aus Sicilien und Algerien stammenden v. Celina Austan nur durch etwas grösseres Ausmass sich unterscheidet. In allgemeinster Verbreitung. L. Eumedon Esp. Im Juli auf feuchten Wiesen bei Kl. Neamtz häufig, bei Grumazesti viel seltener; in Slanie 1 & Anfang August. Alle Exemplare sind sehr dunkel und intensiv gefärbt. Auf Berglehnen um Tultscha selten (Mn.); Turn Severin (Hhr.).. Die Angabe Comanesti (L.) bedarf der Bestätigung, weil das in Coll. Kem. unter Eumedon steckende Thier Icarus 2 ist. Bulgarien, Siebenbürgen, Bucovina (Radautz), Südwestrussland (Ismail). L. Amanda Schn. Juni bei Öiucorova in den Ur- waldungen auf blumigen Lehnen (Mn.). Banat, Siebenbürgen, Wolgagebiet. L. Bellargus Rott. und ab. CGeronus Esp. Juni bis Sept. in zwei Gener ationen. Die Stammform überall häufig en Auch in Dulcesti und Valeni (Horm.); Comanesti (L.); Jassy (Coll. L); Dobrudscha (Mn.). Die hiesigen 22 sind meist ohne blauen Anflug, weshalb auch die ausgesprochene ab. Ceronus nur äusserst selten auftritt. 1 & mit schwarzen Punkten am Saum der Hinterflügel und 1 blaues 2 bei Grumazesti im Juli 91, ein anderes 2 bei Valeni (Horm.). In allen Nachbarländern. L. Coridon Poda. Aeusserst selten und local. so auf ‘dem Muschelkalk-Gebirge Rareu ‘und bei Campulung an der Bucoviner Grenze (Horm.); bei Comanesti (L.); Jassy (Coll. L. und Cosm.); nördliche Dobrudscha (Mn.). In allen Nachbar- ländern. L. Hylas Esp. Auf Wiesen am Südabhang des Rareu (Horm.); bei Telitza im Mai (Mn.). Die Angabe Comanesti (L.) ist falsch. Wie es scheint, zerstreut in Ungarn und 40 Aristides von Caradja: der. Bucovina, noch nicht in Siebenbürgen und in Bessarabien beobachtet. L. Meleager Esp. Jassy (Coll. L.); Comanesti (Coll. Kem. unter dem Namen Hylas); Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern weit verbreitet. (var. Steeveni Tr. nach Nordmann in Südrussland; doch wohl nur an der mittleren Wolga zusammen mit Meleager.) L. Admetus Esp. Bisher nur in der Dobrudscha bei Cincorova im Juni (Mn.). In Ungarn bei Ofen; sehr interessant ist die Angabe östl. Galizien (Garbowski). Die Stücke aus Bulgarien sind gross, auf der Unterseite einförmig braun mit 7 grossen Flecken auf den Vorderflügeln. (var. Ripartii Fır. Ungarn, Bulgarien, Südrussland, daher gewiss auch in Rumänien.) L. Damon Schiff. Comanesti (L.), doch sah ich das Thier nicht in Coll. Kem.; Turn Severin (Hhr.). Bulgarien, Banat, Podolien, Centralrussland. L. Argiolus L. Schon Anfang Mai und im Juli, August. Häufig auf Waldwiesen in der ganzen montanen und sub- montanen Region des nördlichen Rumäniens. In der Dobrudscha (Mn.). In allen Nachbarländern. (L. Donzelii B. Nach Kamieniecki in Podolien [?1, sonst in Ostrussland.) L. Sebrus B. Bei Telitza im Mai ein verflogenes ® (Mn.); am Rothenthurmpass in den transsylvanischen Alpen. In den Nachbarländern sehr zerstreut, so 1 2 bei Krosna in der Bucovina, bei Hermannstadt, dann erst wieder bei Wien und in Macedonien. In Ostgalizien bei Janow und Lemberg, Wolgagebiet. L. Minima Fuessl. Mai, Juni und Juli bis Sept. In der ganzen oberen Moldau und bei Azuga überall häufig, stellen- weise massenhaft auf Waldwiesen, Berglehnen. In der Dobrudscha (Mn... Die 22 sind stets ganz dunkel, ohne blauen Anflug. In allen Nachbarländern. L. Semiargus Rott. und ab. Bellis Frr. Auf Wald- wiesen gemein vom 27. Mai an, vereinzelt noch im August. Bei Grumazesti, Kl. Neamtz, Tschachleu, Costischa, Azuga etc. Ferner in Valeni, Dulcesti, Bucoviner Grenzgebirge (Horm.); Comanesti (Coll. Kem.); bei Tultscha „viel grösser als in der 'Wiener Gegend“ (Mn.); Turn Severin (Hhr.), Die Falter sind überall in Rumänien sehr gross (33—34 mm); die 22 intensiv dunkel schwarzbraun gefärbt. Die Unterseite ist in beiden Geschlechtern schön perlgrau in etwas anderer # Die Grosssehmetterlinge des Königreiches Rumänien. 41 (hellerer) Nuance als bei deutschen Stücken. Zwei 558 von Azuga haben am Innenwinkel der Htfl. eine Spur der rothen Flecke, wie sie bei var. (et ab.) Bellis auftreten. (L. Coelestina Ev. bei Sarepta etc.) L. Cyllarus Rott. var. Lugens Caradja. Vom 3. Juni an, den Juli hindurch. Nicht häufig bei Grumazesti, Kl. Neamtz, Pleschberg (850 m), Tschachleu (bei 1300 m) im August, bei Slanie am 12. Aug. 1 8! Die rumänische, im Durchschnitt etwas grössere Localform.(34—35 mm) ist von der gewöhn- lichen L. Oyllarus so constant und erheblich verschieden, dass ich sie in dieser Zeitschrift (Iris 1893 Heft II) bereits als var. Lugens von der Stammart trennte. Die mir vorliegenden 868 sind auf der Oberseite gesättigter blau und der dunkle Saum an allen Flügeln viel breiter als bei Oyllarus. Meine 6 22 sind sehr Aunkel schwarzbraun und ohne jede Spur eines blauen Anfluges; sie sind der Oberseite nach gar nicht von den hiesigen grossen Semiargus 22 zu unterscheiden. Die Unterseite ist bei beiden Ge- schlechtern hell perlgrau; auf den Hinterflügeln fehlen die Augenflecke vollständig, und nur die Wurzel derselben ist ganz hell goldgrün, nicht blaugrün, glänzend. Ich betone ausdrücklich, dass meine var. Lugens nicht als Synonym zu ab. 2 Anderegsii Rühl gezogen werden darf, welch letztere überall vereinzelt als Aberration der gewöhnlichen Cyllarus- form auftritt. Var. Lugens ist vielmehr eine in Rumänien und in der Bucovina durchaus constante Rasse Ich sah auch Stücke von Comanesti (Coll. Kem.) und Jassy (Coll. L.), die alle mit den meinigen identisch sind. In der Dobrudscha ‘(Mn.) scheint sie die herrschende Form zu sein, da auch in Coll. Staud. Stücke von Tultscha stecken. In der Bucovina soll ausschliesslich nur var. Lugens vorkommen (Horm.), und ich sah ähnliche, doch meist- kleinere Stücke von Sarepta, dem Ural und Namagan in Coll. Staud. L. Jolas O0.) Im Mai bei Telitza (Mn.); Turn Severin (Hhr.); Jassy (Coll. L.); gewiss weiter in Rumänien verbreitet. In Bulgarien, dem südlichen Ungarn, Galizien etc. L. Alecon F. und ab. Ceeinae Horm. Juli, August. In Waldlichtungen und Wiesen bei Grumazesti, Kl. Neamtz und Slanie vielleicht die gemeinste Lycaene, am Tschachleu und bei Costischa vereinzelt. Im Bucoviner Grenzgebirge zwischen *) Als weitere Fundorte für diese Art erwähne ich noch den Schlossberg bei Teplitz und Tetschen-Bodenbach in Böhmen, wo ich vor Jahren je 1 & fing. 42 Aristides von Caradja: Valesaca und Malini auf Bergwiesen (Horm.). Die 22 sind auf der Oberseite zum Theil ganz schwarz, zum Theil mit starkem blauen Anflug. Die ab. Cecinae Hormuzaki, mit keinen Augenpunkten auf der Unterseite, bisher nur in einer Uebergangsform in Grumazesti gefangen. \ L. Euphemus Hb. 3. Juli bis 10. August nur auf einer feuchten Wiese bei Kl. Neamtz sehr häufig in schönen grossen Stücken. Ausserdem noch bei Turn Severin (Hhr.) beobachtet. In den Nachbarländern sehr zerstreut, in Bulgarien, Ungarn (Ofen), Siebenbürgen (Hermannstadt und Nagyag), im Gebirge der Bucovina, im südl. Galizien, Südwestrussland. (L. Arcas Rott. Die nächsten Fundorte liegen in Oberungarn, Bucovina und Galizien und dem Wolgagebiet.) L. Arion L. Juli bis Sept. nicht selten auf Wiesen in Grumazesti, Kl. Neamtz, Pleschberg, Tschachl&u bis zum Gipfel (1908 m), Slanie. Dulecesti (Horm.); Comanesti (L.); Marcosi (Mn.); Turn Severin (Hhr.); Banater Grenzgebirge (Horvat, Pavel, Aigner). In Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, (ralizien. (Die var. Unicolor Hormuzaki im gebirgigen Theile der Bucovina.) Nemeobius Lucina L. Ende April und Mai, Juli bis Sept. Auf Waldwiesen -und in Gebüsch nicht selten in der ganzen oberen Moldau. Im der Wallachei wurde dieser Falter beobachtet bei Comana (Mont.) und bei Turn Severin (Hhr.); in der Dobrudscha bei Tultscha (Mn.). Cosmovici meint, dass die Exemplare in Rumänien weit dunkler sind als west- europäische und benennt diese Form. (wahrscheinlich die 58) v. Nigricans. Da seine Bemerkung in Wirklichkeit nicht zu- trifft, so muss diese v. Nigricans eingezogen werden. Weit verbreitet. Libythea Celtis Laich. Nach Speyer: „Von Siebenbürgen gegen Bucarest zu‘, eine gewiss sehr vage Angabe! Am Eisernen Thor an der Banater Grenze (Frivalski), wo Celtis australis wild wächst. Im übrigen Königreich Rumänien findet sich Celtis australis nur zerstreut in Gärten ceultivirt vor, und daher dürfte der Falter kaum anderswo fliegen. In Bulgarien, Banat, Krim. Apatura Iris L. Auf Waldwegen in Grumazesti vom 10. Juni an, bei Hango, in Slanie noch am 21. August 1 ab- geflogenes 2. Dulcesti, Valeni (Horm.); Comanesti (L.); trans- sylvanische Alpen (Czekelius). In Bulgarien, Banat, Sieben- bürgen, Podolien, Gv. Ekaterinoslaw etc. Die Grosssehmetterlinge des Königreiches Rumänien. 43 er (ab.J ole Schiff. bei Nagyag in Siebenbürgen, in Ungarn etc.) Es dürfte noch wenig bekannt sein, dass Ap. Iris, Ilia, Lim. Populi, Arg.Paphia, viele Lycaena- und Psyche-Arten etc.. in grosser Anzahl mit Schnaps geködert werden können. Ap. Ilia Schiff, ab. Clytie Schiff. und ab. Astasioides Stgr. Ende Juni bis August. Die Stammform bei Kl. Neamtz, Asapia, Hango, Costisa, Slanie (noch am 27. Aug. 1 2) überall nur ganz vereinzelt unter der grossen Menge von ab. Ulytie. In Dulcesti, Valeni, Itzeani, wie es scheint, häufiger (Horm.); Comanesti (L.). Bei Grumazesti fing ich im Juni 92 ein sehr dunkles 8, bei dem die ungewöhnlich schmale weisse Binde der Hinterflügel vom Aussenrande ausgehend nur bis zu "/s der Flügelfläche reicht, sich dort in Grau verdüstert - und ganz verschwindet. Die Unterseite aller Flügel ist bei diesem Stück viel dunkler und kräftiger gefärbt als bei der normalen Ilia und die helle Binde der Hinterflügel kaum an- gedeutet. Die ab. CUlytie Schiff. ist im ganzen Lande sehr ‘ hänfig und scheint an manchen Localitäten, besonders in der Ebene sogar ausschliesslich, also als Varietät auf- _ zutreten. Auch von dieser Form besitze ich ein sehr dunkles tief blau schillerndes 5 aus Grumazesti mit ganz schmaler, gelbbrauner Mittelbinde. Die Saumbinde fehlt auf den Vorder- Hlügeln vollständig, während sie auf den Hinterflügeln durch kleine, von einander getrennte rostbraune Monde ersetzt wird.. ‚Die Stelle des Auges am Innenwinkel der Hinterflügel ist - durch einen winzigen gelben Punkt nur angedeutet. Es bildet dieses Exemplar einen Uebergang zur ab. Astasioides Stgr. Im Gegensatze zu den Raupen von Limenitis Populi L., die junge Bäume vorziehen, fand ich die Raupen von Ap.Ilia, im Mai und Juni, stets nur auf hohen Zitterpappeln, die ich fällen liess. In allen Nachbarländern, nur in Bessarabien noch nicht beobachtet. = (In der Bucovina fliegt nach Horm. eine der v. Metis - Frr. nahe verwandte Form. Da diese Varietät, ausser bei Sarepta, auch bei Fünfkirchen, an der unteren Theiss und bei Lemberg gefangen wurde, so könnte sie auch in Rumänien noch aufgefunden werden.) ® Limenitis Populi L. und transitus ad. var. Ussuriensis ' Stgr. Den Juni hindurch häufig, die 55 auf Waldwegen an nassen Stellen in Anzahl sich einfindend. In Grumazesti, Kl. Neamtz, Costisa, Slanie (1 2 am 27. Juli). Valeni schon Ende Mai massenhaft (Horm.); Comanesti (L.).. Die Falter sind sehr gross (58 72—74 mm, 2% 80—82 mm) und 2 44 Aristides von Caradja: schillern lebhaft blaugrün, oft auch hellgrün. Die weissen Binden und Flecken sind bei manchen 88 fast so breit und gross wie bei den 2%, die ich von Tölz in Südbayern, dem Bodensee und Bodenbach in Böhmen besitze; bei den 2% sind die Binden meist noch bedeutend breiter. Die rotbgelben Randmonde sind weniger scharf markirt als bei typischen Stücken. Die Unterseite ist stark verdunkelt, besonders an der Wurzel der Hinterflügel tritt die graublaue Bestäubung aus- nehmend stark auf. Solche Stücke bilden Uebergänge zur central- und ostasiatischen var. Ussuriensis Stgr., die in Rumänien als Aberration (ebenso in der Bucovina) auf- tritt; 4 Exemplare stehen derselben gewiss näher als der Stammform. Die dunkle männliche Form ab. Tremulae Esp., welche in Deutschland so häufig ist, wurde im Banat hart an der rumänischen Grenze (Viertl) beobachtet, und dürfte bei der entgegengesetzten Tendenz der hiesigen Form kaum in Rumänien vorkommen. Die erwachsenen Raupen und die Puppen sind Ende Mai und Anfang Juni leicht auf Populus tremula zu entdecken. Als ich auf der Suche nach Pygaera Timon eine Anzahl Zitterpappeln an verschiedenen Localitäten fällen liess, fand ich die Raupen von L. Populi stets nur auf jungen Bäumen, die am Rande eines breiteren Weges oder am Rande einer Lichtung standen. Die Falter schlüpften am 9. oder 10. Tage nach der Verpuppung. Die Stammform in Bulgarien, Siebenbürgen, Podolien, bei Charkow; Uebergänge zur var. Ussuriensis auch in der Bucovina, sonst nur aus Central- und Ostasien bekannt; ab. Tremulae scheint auch in der Bucovina zu fehlen und gehört in Galizien zu den grössten Seltenheiten. L. Camilla Schiff. Im Juli bei Azuga gefangen. In der Dobrudscha bei Marcosch um Hecken selten (Mn.). Bei Mehadia im Banat, Üzernowitz in der Bucovina, Kaukasus, Macedonien. L. Sibilla L. Anfang August. 1 abgeflogenes & bei Slanic auf dem Wege zum Nagy Schandor mitten im Urwald bei eirca 1000 m angetroffen. Bei Comanesti (L.); und, wie es scheint, überall in den Karpathen (Horm., Üzekelius, Viertl) bei einer mittleren Höhe von 900—1300 m. Da Lonicera Caprifolium meines Wissens in Rumänien nicht wild wächst, und es in der Wildniss, wo ich Sibilla fand, weit und breit keine menschliche Wohnung giebt, so lässt sich das Vor- kommen dieser Art in den Karpathen nur erklären, wenn die ER Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 45 ‘ Raupe mit einer anderen Futterpflanze vorlieb nimmt. Lonicera Perieclymenum L., nigra L., alpigena L., Xylosteum L. wachsen alle in der montanen Region und könnte die Raupe von Sibilla auf einer dieser Pflanzen leben. In allen Nachbarländern ausser im südlichsten Theile Bessarabiens beobachtet. Neptis Lueilla F. und var. Ludmilla HS. Bei Becaze an der oberen Bistritza Ende Juli, und auf dem Wege von Slanie zum Nagy Schandor bei 1200 m. Anfang August je 1 Stück gefangen; auch von Azuga 1 Stück erhalten. Alle drei Exemplare stehen der in Armenien und Centralasien vor- kommenden var. Ludmilla so nahe, dass sie als solche gelten müssen. Die Stammform überall im Gebirge um Dorna (Horm.); Comanesti (L.).. Im Banater Grenzgebirge (Viertl), demnach in Rumänien ein echtes Gebirgsthier. Im Gebirge Ungarns, Siebenbürgens, der Bucovina, jedoch in der Ebene im Gv. Charkow, Ekaterinoslaw, Wolgagebiet. Die var. Lud- milla im Bucoviner Gebirge und bei Kronstadt in Siebenbürgen. N. Aceris Lepechin. Ende Mai, Juni und 23. Juli bis September. In allen Waldungen der Ebene und der Hügel- region überall massenhaft. Von allen Autoren als sehr häufig senannt. In weiter Verbreitung; jedoch in Bessarabien nur im bewaldeten nördlichen Theil. Vanessa Levana L. und var. Prorsa L. Mai, Juni, dann 27. Juli bis September. In der ganzen oberen und unteren Moldau überall häufig und bis in die montane Region emporsteigend. In allen Nachbarländern. Die Zwischenform ab. Porima O. wurde in der Bucovina im Freien unter der Sommergeneration beobachtet (Hormuzaki und Pawlitschek), dürfte also auch in der montanen Region der rumänischen Karpathen vorkommen. V. Egea Cr. Bei Bucarest (Mont.); Turn Severin (Hhr.); Dobrudscha (Rühl, Pal. Gr.). In Dalmatien, Bulgarien, aber nicht in der Bucovina, wie Pawlitschek fälschlich angiebt. -V. C. album L. Ueberall gemein in mehreren (Generationen. (ab. F album Esp. in Siebenbürgen und wohl überall als grosse Seltenheit unter der Stammart.) V. Polyehloros L. Vom 21. Juni bis zum Mai im ganzen Lande. V. Xanthomelas Esp. Juli, August nnd in über- winterten Stücken im April, obgleich ich auffallender Weise den Falter im Herbst nicht beobachtete. Bei Kl. Neamtz, -46 Aristides von Caradja: Grumazesti, Peatra, Costischa, Husch. Duleesti (Horm.). In allen Nachbarländern. 5 V. L album Esp. Ende Juni, Juli, August und über- winternd; bei Kl. Neamtz zahlreich um Erlengebüsch, in Grumazesti nur vereinzelt und selten. Am 27. und 29. August noch 2 frische Stücke bei Slanie und am 6. April 2 über- winterte Exemplare an einem blutenden Birkenstamm, so dass diese Art vom 20. Juni bis April, wahrscheinlich in 2 Gene- rationen fliegt. Auch bei Comanesti (Horm.) und an der Banater Grenze (Viertl) beobachtet. Auf der Unterseite variiren die Falter sehr unter einander. Ganz zeichnungslose hell-ockergelbe oder eintönig graue Stücke kommen ebenso ‚häufig vor wie sehr dunkle mit starkem weissen Anflug. Am 21. Juni klopfte ich bei Kl. Neamtz 2 erwachsene Raupen von einem Erlenbaum! Zerstreut in Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Mittelrussland. V. Urtiecae L. Im ganzen Lande meist sehr gemein -das ganze Jahr hindurch; im Sept. 1893 nur ganz vereinzelt, im October wieder zahlreicher. Am Gipfel des Tschachleu im Aug. massenhaft. Cosmovici, Professor der Zoologie an der Universität zu Jassy, behauptet, dass Urticae in Rumänien weisse statt gelbe Flecke hat und benennt diese (überwinterte) ‘Form var. alba! (v. Atrebatensis B. bei Hermannstadt und Klausenburg in Siebenbürgen, St. Egyd etc.) V. Io L. Juli bis Mai überall. (ab. Toides O. im Gebirge der Bucovina.) V. Antiopa L. Juli. August, dann Ende September bis Mai. An vielen Orten in der Oberen Moldau beobachtet und von mir am Tschachl&eu noch bei 1850 m gefangen. Durch- aus nicht häufig. Aus dem südl. Theile Rumäniens fehlt zur Zeit noch jede Angabe. In allen Nachbarländern, ausser viel- leicht in Bessarabien. V. Atalanta L. Juni bis April im ganzen Lande sehr gemein. Im Herbst-an abgefallenen, faulenden Aepfeln in unendlichen Massen sich einfindend. V. Cardui L. Ueberall bis zum Gipfel des Tschachleu (1908 m). Im Herbst 1891 zu Millionen in der ganzen Um- gegend von Grumazesti. Melitaea Maturna L. Ende Mai bei Telitza, Anfang Juni bei Ciucorova auf der Waldstrasse geflogen (Mn.); Bucarest «Mont.); Turn Severin (Hhr.), also mehr im Süden. In Coll. Kem. steckt M. Phoebe unter diesem Namen, weshalb die Angabe BUT nern Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 47 un en Ep u Comanesti (L.) vorläufig zu streichen ist. In allen Nachbar- ländern. Fe (M: Cynthia Hb. nach Franzenau bei Nagyag in ' Siebenbürgen. Im Balkan [Coll. Staud.]). M. Aurinia Rott. Comanesti (L.); im Walde bei Ciu- corova im Juni (Mn.) und an der Banater Grenze. (sewiss in den höheren Karpathen der nördlichen Wallachei und der Moldau in der var. Merope Prun.,, die auch im Bucoviner Grenzgebirge fliegt. Die Stammform in Bosnien, Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Südrussland weit verbreitet. M. Aurinia var. Orientalis HS. (an bona species?) In den Bergen südlich von Tultscha (Beschtepe) im Mai zwei Exemplare erbeutet, die sich in der Sammlung des Herrn Otto Habich in Wien befinden. Es ist dies bis jetzt der einzige europäische Fundort dieser kleinasiatischen Form von Aurinia. Ob var. Orientalis HS. eine gute Art ist, wie Dr. Staudinger anzunehmen scheint, wird sich mit Sicherheit erst durch die Auffindung der Raupe entscheiden lassen. M. Cinxia L. Sehr sporadisch und selten. Bei Coma- nesti (L.). In der nördlichen Dobrudscha im Mai, Juni (Mn.); Bucarest und Comana (Mont.); Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern mit Ausnahme der Bucovina. | M. Arduinna Esp. Bei Tultscha (Mn. „die Schmetter- linge gesammelt in der Croatischen Militärgrenze“). MM. Phoebe Knoch. Juni, Juli auf Bergen bei Tultscha und bei Ciucorova (Mn. und Coll. Staud.); Bucarest (Mont.); Turn Severin (Hhr.); in der Moldau nach Öchsenheimer, wahrscheinlich bei Tecutsch; Comanesti (in Coll. Kem. unter Maturna). — Var. gen. I Parva (in litteris). Bei Chitilla unweit Bucarest in sehr bunten, kleinen Stücken (Hab.); an der Banater Grenze (Viertl). Diese Frühlingsgeneration ist ‘ von der gewöhnlichen Phoebe-Form so verschieden, dass sie den Namen var. Parva endgültig beibehalten mag. Die Stamm- art in allen Nachbarländern, nur in der Bucovina noch nicht beobachtet. (var. Caucasica Steger. in Südwestrussland etc.) M. Aetherie Hb. Bei Ciucorova auf blumenreichen Lehnen (Mn.) Wenn diese Angabe nicht auf der Autorität J. Mann’s beruhte, so würde ich eine Verwechslung mit M. Phoebe var. Atherea Ev. vermuthen, welche überall im ‘südlichen Russland häufig ist, während Aetherie Hb. Anda- lusien, Marokko nnd Algerien bewohnt. Uebrigens soll, eben- falls nach Mann, letztere Art auch in Croatien fliegen (?). 48 ; Aristides von Caradja: Herr Custos Roggenhofer könnte genaue Auskunft. geben, da ein grosser Theil der von J. Mann in der Dobrudscha ge- sammelten Schmetterlinge sich im Wiener Hofmuseum be- finden. Das Vorkommen von M. Aetherie Hb. an den Ufern- des Schwarzen Meeres würde jedenfalls sehr interessant und ein weiterer Beweis sein für die enge Verwandtschaft aller Faunen um das Mittelmeerbecken. M. Trivia Schiff. und var. Fascelis Esp. Aus Bohotini bei Husch erhielt ich vor Jahren einige abgeflogene Exemplare, die zur var. Fascelis hinneigen. Ein dunkles 5 fing ich am 10. Juli bei Bacau. In Coll. Staud. stecken zwei typische Fascelis von Tultscha. Die Stammform im Juni bei -Ciucorova in Thälern nicht selten (Mn.); Turn Severin (Hhr.). In Bulgarien, Banat, Siebenbürgen, Galizien und in Südrussland (znsammen mit v. Fascelis). (var. Nana Stgr. in Bulgarien, bei Wien, in Süd- russland, gewiss auch in Rumänien.) M. Didyma 0O., var. Öceidentalis Stegr., var. Alpina 'Ster. und var. Meridionalis Stgr. Diese Art erscheint erst Ende Juni bis August vereinzelt und local bei Kl. Neamtz, häufiger in Grumazesti auf trockenen Wiesen am Waldsaume und in der Ebene, bei Costischa, Bicaze, Slanie (noch am 19. Aug.), Husch. Dulcesti (Horm.), Comanesti (Coll. Kem.), nördliche Dobrudscha einzeln in Thälern im Juni, Juli (Mn.), Jassy (Coll. L.), Turn Severin (Hhr). Dieser sehr variabele Falter tritt in Rumänien, soweit ich es selbst beobachten konnte, in den vier oben genannten Formen auf. Die 2% aus den Niederungen von Grumazesti, Ocea, Costischa, Dul- cesti, Jassy sind mitteleross und licht gelbbraun ohne dunklen Anflus. Es sind Stücke, die theils var. Oceidentalis nicht unähnlich sind, theils mehr den 2% der typischen Didyma sich nähern. Dagegen sind die 22 von Kl. Neamtz, den Bergwiesen von Grumazesti, Varatic, Slanic ete. meist grösser und sehr dunkel, oft ganz graugrün oder schwarz- braun übergossen; sie unterscheiden sich nur durch be- deutendere Grösse von manchen 22 der v. Alpina, wie sie in Tirol fliegt und fast gar nicht von der grossen Pyrenäen- form von Ax und Mereus. Die 88 von der montanen und submontanen Region sind meist dunkel feurigroth mit mehr oder weniger grossen schwarzen Flecken; bei einem 5 aus. Grumazesti sind alle Flügel stark schwarzbraun verdüstert. Die 88 der Ebene pflegen heller zu sein, und es treten bei ihnen die schwarzen Flecken weit mehr zurück. Solche Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 49 _ Exemplare, zu denen lerne 2% ganz gut passen, bilden den Uebergang zur var. Meridionalis. Bei Varatic fliegen auf einer Hutweide alle vier Formen zugleich. Dort fing ich die hellsten und dunkelsten Stücke, welche ich über- a haupt besitze, darunter 1. fast strohgelbes 3 und ein fast durchaus kohlschwarzes @, Die Stammart oder verschiedene Varietäten (Neera F. d. W., Persea Koll., Meridionalis Stgr.) in allen Nachbarländern vertreten. "M. Dietynna Esp. und var. Eryeinides Steger. Im Juli sehr selten und zerstreut; auf üppigen Wiesen am Waldsaum bei Kl. Neamtz in drei grossen, dunklen Stücken (1 8 2 22) gefangen, von denen das eine ? am Saum aller Flügel und am Vorderrand der Vdıfl. lichte Flecke hat, wie bei var. Eryeinides Stgr. Diese Art wurde auch in den Bergthälern hinter Kl. Neamtz (Cosm.) und bei Ciucorova im Juni einzeln auf Berglehnen (Mn.) gefangen. In Bosnien, Siebenbürgen, Bucovina, Podolien, dem nördl. Theile Bessarabiens etc., doch wie es scheint, überall selten und local. M. Athalia Rott., var. Mehadensis Gerh. und ab. Navarina Selys Longch. Anfang Juni bis August im ganzen Lande in - mehr oder weniger typischen Stücken höchst gemein, besonders auf blumenreichen Lehnen und trockenem Terrain; auf dem _ Tschachleu noch bei 1650 m angetroffen. In der Dobrudscha sind die Exemplare gross und lebhaft gefärbt (Mn., Coll. Staud.) und denen vom Banat gleich, welche als var. Mehadensis beschrieben wurden. Bei Slanie auf einer ganz kleinen feuchten Waldwiese, und nur dort, fliegt Athalia in einer eigenthüm- lichen Form. Alle Stücke, die ich daselbst fing (788 9? ?), sind sehr gross und stark verdunkelt, so dass sie an Dietynna erinnern; die zweite braune Fleckenreihe vom Saum an gerechnet ist mehr rothbraun. An derselben - Localität erbeutete ich 1 8 der schönen ab. Navarina, d. 1. eine auf der Oberseite ganz schwarze Athalia, bei der nur die braunen Randmonde vorhanden sind. Auf der Unter- seite der Htfl fehlen bei diesem Stück alle schwarzen und braunen Zeichnungen (ausser an der Flügelwurzel), so dass die weisse Binde ausserordentlich breit ist und bis zum Aussenrand selbst reicht. Die rothen, nicht schwarz umsäumten Monde kommen daher unmittelbar in die weisse Binde zu liegen. In allen Nachbarländern; bei 'Radautz in der Bucovina ist Athalia die einzige V ertreterin des Genus Melitaea; ab. Navarina wiederholt im Banat gefangen. 4 50 Aristides von Caradja: M. Aurelia Nick. und var. Britomartis Assm. Juli bis Mitte August, sehr local. Auf einer trockenen Wald- liehtung in Grumazesti häufig, auch von Azuga 2 Stücke er-. halten,. bei Slanie nur 1 grosses, helles, rothbraun gefärbtes Q gefangen, das. ich für die echte var. Britomartis Assm. halten muss. Die Stammart in allen Nachbarländern zer- streut, die var. Britomartis stellenweise in Ungarn, Croatien, Ostgalizien, Bucovina, Südostrussland. M. Parthenie Bkh. *) und var. Varia Meyer-Dür. Merk- würdig selten und local. Von Husch erhielt ich früher ein- mal ein ganz abgeflogenes 8. Jassy (Coll. L.); Turn Severin (Hhr.); im Banater Grenzgebirge (Viertl), wo in höheren Lagen auch var. Varia fliegen soll (Aigner). In ‘Oberungarn, Siebe nbürgen, Galizien, Bessar abien. Argynnis Selene Schiff. Mai, Juni und wieder Juli bis Anf. Sept., demnach in 2 Generationen. Auf trockenen Lehnen und Waldwiesen an allen von mir besuchten Locali- täten sehr häufix und bis 1500 m Höhe am Tschachleu an- getroffen; auch bei Azuga gemein. Dulcesti, Valeni, Bucoviner (Grenzgebirge (Horm.); Comanesti (Coll. Kem.): in Wäldern . bei Dorohoi (Cosm.). Merkwürdigerweise nicht aus dem süd- lichen Theile Rumäniens bekannt. In allen Nachbarländern. Arg. Euphrosyne L. Zu gleicher Zeit wie Selene im sanzen Lande gemein und bis zum Gipfel des Tschachleu (1908 m) ansteigend. LG, (Arg. Pales Schiff. und Varietäten. . Die Angabe Comanesti (L.) bedarf der Bestätigung, weil in Coll. Kem. unter diesem Namen eine gewöhnliche Euphrosyne steckt. Der Falter dürfte aber im Hochgebirge Rumäniens noch auf- gefunden werden, da er in den Karpathen Ungarns, Galiziens und der Bucovina fliegt (z. Th. in der var. Arsilache Esp.). . Are. Dia L. Vom 2. Mai den Juni hindurch und wieder von Ende Juli an bis zum Herbst. Vereinzelt auf Wiesen und in Thalgründen bei Kl. Neamtz, Grumazesti, Costischa, Husch. Valeni, Dulcesti (Horm.); Comanesti (L.); *) Bei dieser Gelegenheit mache ich darauf aufmerksam, dass Menetries 1859 einer ostasiatischen Form von Parthenie den Namen - var. Orientaliıs gab. Da dieser Name für die oben erwähnte Varietät von Aurinia Be vergeben ist, und es nicht angeht, dass in demselben Genus derselbe Name zweimal gebraucht wird, so könnte M. Parthenie var. Orientalis Men. fortan den Namen var. Menetriesi Mihi führen. Var. Ambigua Men. bezieht sich bekanntlich auf eine weibliche Aberration von Athalia und könnte schon deshalb dieser Name nicht für eine Varietät von Parthenie eintreten. [) Ba 5 ei z DENE: SEE re» D “u. Ira u Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 51 Dobrudscha einzeln auf Berglehnen im Gebüsch (Mn.); Turn ‘Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern. -——-" (Arg. Amathusia Esp. kommt nach Horm. und Pawlitschek im Bucoviner Hochgebirge vor, also gewiss auch in den Karpathen Rumäniens.) Arg. Daphne Schiff. am 7. Juli 1 8 m Grumazesti auf einer Blumendolde von Sambucus Ebulus. Im Juli bei Marcosch 1 5 (Mn.), Bucarest (Mont.), in den Thälern des Banater Grenz- - gebirges (Vißrtl u. a.). Zerstreut in allen Nachbarländern. Arg. Ino Rott. Im Juli, August bei Azuga höchst ge- mein. Turn Severin (Hhr.), Urwaldungen bei Ciucoroya (Mn.). In Bulgarien, Bosnien, Ungarn, Bucovina (local), Südrussland. ‚Arg. Hecate Esp. Im ‚Juni häufig bei Ciucorova, auch - vereinzelt im Gebirge bei Tultscha (Mn.),; Banater Grenze ‚(Coll. Staud., Pavel ete.). Der Falter scheint also im nörd- lichen Theile Rumäniens (Moldau) zu fehlen. In Bulgarien, ‚Bosnien, Banat, Siebenbürgen (theilweise), Südrussland. - Arg. Lathonia L. Oft schon Ende April bis Juni und wieder vom Juli bis zum Spätherbst wohl in mehr als 2 Generationen. Im ganzen Lande gemein, im Herbst auf Brachfeldern massenhaft. In Costischa sah ich im August 1585 zwei prachtvolle, ganz schwarze Aberrationen, die ich leider in Ermangelung des Netzes nicht zu fangen vermochte. RS (ab. Valdensis Esp. wohl überall unter der Stamm- form, so bei Krosna in der Bucovina etc.) Arg. Aglaja L. 12. Juni bis Ende August, 1 frisches ö einmal noch am 8. September. Auf Wiesen und Hut- weiden nur stellenweise häufiger bei Kl. Neamtz, Gruma- zesti, Slanie, Azuga, Dulcesti (Horm.), Agapia (Cosm.), Coma- nesti (L.), Comana bei Bucarest (Cosm.), um Tultscha (Mn.). ‘In allen Nachbarländern. re, Arg. Niobe L. und ab. Eris Meige. Den Sommer hin- ‚durch häufig auf Berg- und Waldwiesen, vorherrschend in der ab. Eris und oft in grossen lichten Stücken von mir angetroffen. Ferner im Bucoviner Grenzgebirge (Horm.); Comanesti (L.); ‘Ciücorova und Tultscha (Mn.). (ab. Pelopia Bkh. bei Hermannstadt in Siebenbürgen etc.) Arg. Adippe L. und ab. Cleodoxa OÖ. Ende Juni bis Ende August und vereinzelt noch im September. Auf nassen Waldwiesen an denselben Flugplätzen wie Aglaja, doch seltener. Ausserdem auch bei Turn Severin (Hhr.) beobachtet. Ab. Cleodoxa überall unter der Stammform und viel häufiger als 4* 52 Aristides von Caradja: diese. Am Tschachleu noch bei circa 1500 m. Valeni (Horm.); ° Comana (Cosm.); Banater Grenzgebirge (Viertl u. a.); Rother- thurmpass (Czekelius). Meine rumänischen Exemplare von ab. Cleodoxa sind auf der Ober- und Unterseite dunkler rothbraun und bedeutend kleiner als die Stücke, die ich aus Sieilien erhielt. Beide Formen in allen Nachbarländern. Arg. Laodice Pallas. In der Wallachei nach. Ochsen- heimer (vielleicht bei Foeschani?), sonst noch nieht in Rumänien beobachtet. Möglicherweise ist die von Cosmovici bei Oglindz (Tirgu Neamtz) entdeckte „neue Art“, die er Rosea benennt, mit Laodice synonym? Auf den Kokler Höhen in Sieben- bürgen, hart an der rumänischen Grenze, von Dr. Czekelius entdeckt, ferner bei Zuezka und Storosezinek in der Bucovina, bei Stanislaw im südl. Galizien, in Südwest- und Mittelruss- land, weit verbreitet bis Peking! Arg. Paphia L. und ab. Valesina Esp. Juli bis Ende September in einer lang ausgedehnten Generation. An Wald- rändern und in Waldschlägen im ganzen Lande in grosser Menge. Bei Slanie fing ich ein sehr kleines ?, das nur 58mm Spannweite hat. Eine schöne Aberration, bei welcher alle schwarzen Punkte zusammenfliessen, scheint Cosmovici bei Agapia gefangen zu haben. Die Benennung derselben „ab. Nigrieans“ hätte jedenfalls unterbleiben sollen. Die ab.Valesina Esp. traf ich einzeln an in Grumazesti, Kl. Neamtz, Varatic. Sie wurde auch bei Comanesti (L.) und Agapia (Cosm.) be- obachtet und scheint ausschliesslich nur in der montanen und submontanen Region vorzukommen. Die Exemplare sind tief dunkel graugrün mit ganz lichten, fast weissen - Flecken am Apex der Vorderflügel. In allen Nachbarländern, ausser im unbewaldeten, südlichen Theile Bessarabiens. Arg. Pandora Schiff. und ab. Daeica Hormuzaki. Schon am 10. Juni und bis Mitte September. In Grumazesti, Costischa häufig in Waldschlägen, Agapia, Roman, Azuga. Ferner bei Dulcesti (Horm.); Comanesti (L.); Afumaz bei Bucarest (Hab.); Turn Severin (Hhr.); Dobrudscha (Mn... Bei Neamtz traf Cosmoviei Paphia und Pandora in Copula, doch habe ich Grund zur Vermuthung, dass dieser Herr das 3 und das 2 von Paphia für 2 verschiedene Arten hält. Die ab. Dacica Horm. scheint bei Dulcesti die häufigere Form zu sein (Horm.). Sie steht zu Pandora im selben Verhältniss wie ab. Valesina zu Paphia, doch soll diese Aberration m beiden Geschlechtern auftreten. Ich sah noch kein solches Stück. = > e, Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 53 23 Alanass Chrysippus L. Comanesti [L.]! Natürlich in Coll Kem. nur ee Ich sah die 2 Thiere und glaube, ihrer Grösse nach zu urtheilen, dass sie aus Syrien stammen.) Melanargia Galathea L., ab.GaleneO., ab.? Leucomelas | Esp. und var. Procida Hbst. Ende Juni bis Ende August, überall gemein, in den Wiesen der Ebene zu Tausenden. .-Cosmoviei scheint bei Tirgu Neamtz eine ab. Galene gefangen zu haben; seine Beschreibung passt so ziemlich dazu. Die ab. 2 Leucomelas ist in den Berg- und Waldwiesen von Kl. Neamtz, Grumazesti, Hango, Slanie, ferner im Bucoviner Grenz- gebirge (Horm.), am Rothenthurmpass (Uzekelius), bei Turn ‚Severin (Hhr.) ebenso häufig wie die Stammform. Da dasselbe Verhältniss in den Bergen Bulgariens und im Kaukasus statt- ‚findet, während in der Ebene Rumäniens selbst und Südruss- lands ab. ? Leucomelas vollständig zu fehlen scheint, so ist letztere eine Gebirgsform. Die var. Procida bei Azuga unter der Stammform als seltene Aberration, häufiger in den Bergen der Dobrudscha (Mn); bei Slanie fing ich ein sehr. dunkles 9 am 20. Aug., das der Oberseite nach zu var. Proecida, aber der Unterseite nach zu ab. 2 Lencomelas gehört. Die Stamm- art und var. Procida in allen Nachbarländern. (M. ab. Turcica B. in Bulgarien, Dalmatien etec., M. Larissa H-G. und ab. Herta H-G. ebendort; M. Japygia Gyr. var. Suwarowius Hbst. in Ungarn bei Pest und fast überall in Südrussland, gewiss auch in dem steppenartigen Flachland ‘der östlichen Wallachei und der Moldau.) Erebia Epiphron*®) Kn. ab. Nelamus B. und var. Cassiope F. Vom Butschetseh-Berg bei Azuga erhielt ich eine Anzahl typischer ab. Nelamus und einige wenige Exemplare, die den Uebergang zur var, Cassiope bilden; es scheint dem- nach‘ zwischen diesen beiden Formen das entgegengesetzte Verhältniss in den Karpathen Rumäniens als z. se in den . Bergen Oberungarns einzutreten, da hier Nelamus zur herrschen- den Varietät, Cassiope zur zufälligen Aberration wird. Die Stammform soll (mach Stentz und Aigner) im Banater Grenz- gebirge fliegen, sowie im Balkan in einer etwas abändernden *) Cosmovici erwähnt diese Art als in den Bergen bei Agapia vor- kommend; abgesehen davon, dass ich sie daselbst nicht antraf, ist aus seiner Beschreibung zu erkennen, dass es sich um E. Euryale Esp. oder Ligea L. handelt. Für var. Cassiope bedarf die Angabe Comanesti (L.) noch der Bestätigung, denn das unter diesem Namen in Coll. Kem. steckende "Thier ist ein kleines @ von E. Aethiops Esp. ab. Leucotaenia Stgr. 54 - Aristides von Caradja: Form (Coll. Staud.) und am Nordabhang des Tatragebirges in Galizien; var. Cassiope bei Mehadia und im Tatragebirge. : Er. Melampus Fuessl. Im Banater Grenzgebirge (Aigner); gewiss auch in den transsylvanischen Alpen. Banat, ungar ische und galizische Abhänge der Hohen Tatra. Er. Manto Esp. fliegt in der var. Trajanus Hormuzaki in der Krummholzregion des Rareu im August. Die Stamm- form oder Varietät gewiss überall in gleicher Höhe in den Karpathen. Gebirge bei Mehadia, Siebenbürgens, Ungarns, der Bucovina, Galiziens. (Er. Ceto Hb. Gebirge bei Mehadia, Muntele Babie.) Er. Medusa F., var. Psodea Hb.. var. Hippomedusa 38 und var. Procopiani Hormuzaki. Die Stammart Ende Mai, Juni bis Juli häufig im lichten Wald bei Kl. Neamtz, Grumazesti, Slanie (noch am 10. Aug.!) in sehr dunklen, tiefbraunen, dichtbeschuppten Exemplaren oft mit ziemlich grossen Augen- flecken, der var. Psodea ähnlich. Ferner im ee (srenz- gebirge (Horm.); Dobrudscha bei Ciucorova (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Die echte var. Psodea bisher nur im Banater Grenz- gebirge beobachtet (Viertl u. a.).. Var. Hippomedusa ©. fing: ich auf dem Gipfel des Nagy-Schandor (1640 m) in einer kleinen, düsteren, sehr dünnbeschuppten und zeichnungsarmen Gebirgs- form, welche mit der im Bucoviner Grenzgebirge von Hormuzaki entdeckten var. Procopiani identisch sein dürfte. Die Stamm- form im Banat, Siebenbürgen, Bucovina, bei Odessa; v. Psodea in Bulgarien, Ober-Ungarn, Odessa; Hippomedusa in Ober- Ungarn und dem Balkan. Er. Veme Hb. var. Spodia Stgr. Ich erhielt diese Form in mehreren Stücken vom Berge Butschetsch bei Azuga. Sonst nur aus den Alpen Steiermarks und Oberösterreichs bekannt. Er. Melas Hbst. Bei Turn Severin (Hhr.) und im Banater (srenzgebirge häufig (Viertl, Coll. Staud.). Banat, Bulgarien, Südwestr ussland. (Er. Afra Esp. in Südwestrussland, ‚Gy. Cherson und Krim, var. Dalmata God. in Dalmatien.) Er. Lappona. Esp. Auf dem Gipfel des Tschachleu (1903 m) an Felsen 3 Stücke im August gefangen. Auf dem ganzen Zuge der Karpathen vom Banat bis zur Hohen Tatra verbreitet; auch im Balkangebirge. (Er. Tyndarus Esp. "Gebirge um Mehadia, nach Aigner: sowohl in der Stammform als in der var. Ü assioides [2% d. 1 Dromus HS.; auch in der Bucovina etc. — Die var. Otto- mana HS. im Balkangebirge |Hhr.)). ie 2 2 r 2, r ‘Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien, 55 Er. Gorge Hb. var. Triopes Spr. Anfang August 3 ab- . zeflogene Exemplare auf dem Gipfel des Tschachleu. Bisher wohl nur aus Tirol und den Alpen Steiermarks bekannt. (Er. Gorge Esp. in der Hohen Tatra; var. Gorgone B. im Balkangebirge als etwas lichtere Varietät mit deutlicher ‚Binde auf der Unterseite der Hinterflügel.) - (Er. Goante Esp. Tatragebirge; Prono& Esp. ebenda, ferner in Oberungarn, Südwestrussland.) Er. Aethiops Esp. und ab. Leucotaenia Stgr. „Juli, August am Tschachleu, auf allen höheren Bergen um Kl. Neamtz, 'Slanie, Azuga ete., im Bucoviner und Banater Grenzgebirge (Horm., Viertl, Coll. Staud.); Besch Tepe in der Dob;udscha (Mn); Comanesti (L.); auch von Cosm. genannt. Die ab. Leuco- taenia erhielt ich von Azuga und sah in Coll. Kem. ein kleines 2 mit sehr breiter weisser Binde (als Cassiope), das von Comanesti stammt. Die Stammart in allen Nachbarländern, ab. Leucotaenia im Banat, Oberungarn, Kärnthen etc. - Erebia Ligea L. und var. Adyte Hb. Diese Art er- scheint erst Ende Juli und fliegt bis Ende August; sie ist überall auf dem ganzen Zuge der Karpathen häufig und steigt bis über 1500 Meter hinan, wo sie zusammen mit ‚Euryale Esp. fliegt. Die var. Adyte im Banater Grenzgebirge ‚(Viertl) und am Rothenthurmpass (Üzekelius). Die Stammart In allen Nachbarländern. Er. Euryale Esp.*) var. Philomela Esp. Im August auf dem Tschachleu und dem Nagy-Schandor schon bei 1400 m und bis zum Gipfel in einer auffallend kleinen Form (37—39 mm). Die Exemplare ändern auch sehr unter einander ab in Grösse und Anzahl der stets ungekernten Augenflecke. Die Unterseite der Hinterflügel zeigt bald mehr, bald weniger Weiss. Die var. Philomela Esp. dürfte mit dieser Karpathenform : identisch sein. - Auf’ dem ganzen Zuge der Karpathen vom Banat bis zur Hohen Tatra verbreitet „in eigenthümlicher Varietät“ (Stentz, Horm., Lederer); auch im Balkan. - Satyrus Hermione L. Bisher nur in der nördlichen Dobrudscha im Juli in Berggebüschen beobachtet (Mn.). Sonst *) Herr Cosmovici „entdeckte* bei Neamtz eine „neue“ Erebia, die er Nigra benannte; aus seiner Beschreibung lässt sich nicht erkennen, um welche Art es sich handeln könnte. Er vergleicht sie mit Satyrus Dryas! Auf meine wiederholten Anfragen und Bitten, mir alle seine kost- baren „neuen“ Arten und Varietäten zur Ansicht zusenden zu wollen, war nie eine Antwort zu erhalten. 56 ‚Aristides von Caradja: im: Banat hart an der rumänischen Grenze vielfach gefangen, ebenso im Gebirge südlich von Hermannstadt und in Süd- westrussland. Dieser Falter fehlt use in der Moldau, in. der Bucovina und in Galizien. (Sat Aleyone Schiff. In der Bucovina als grosse Seltenheit nur bei Uzernowitz einmal gefangen, häufiger in Galizien und Südwestrussland). | Sat. Circe F. Comanesti (L.), Comana bei Bucarest (Cosm.).. Im Juli auf Bergen bei Tultscha in Gebüsch (Mn. } Turn Severin (Hhr.). In Bulgarien. Banat, Bucovina (1 8 : bei Krosna), Südostgalizien, Krim, Woleagebiet. Sat. Briseis L. Schr local. Comanesti (L.), Ener Grenzgebirge ıHorm.). Im Juli um Tultscha auf Berglehnen (Mn.). In der Bucovina, Galizien und Podolien nur an wenigen Stellen, viel häufiger in Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen und den Steppen Südrusslands. Sat. Semele L. und var. Aristaeus Bon. Comanesti (1..), im Juli auf Berglehnen bei Tultscha und Marcosch (Mn ); die Stammart sah ich noch nicht, doch fing ich 1 5 der var. Aristaeus bei Costischa. Dieser Falter, wie fast alle Satyrus-Arten, gehört zu den grössten Seltenheiten im Rumänien und fehlt ganz in der Bucovina; in allen anderen Nachbarländern ist er höchst gemein. Sat. Arethusa Esp. Bei Turn Severin (Hhr.). In Bul- garien, Ungarn bei Ofen, Galizien 1 Stück, Gv. Ekaterinos- law, Sarepta. Sat. Statilinus Hufn. und var. Allionia F. Erstere bei Turn Severin (Hhr.); letztere in den Bergen südlich von Tultscha im Gebüsch (Mn.). Die Stammart in Bulgarien, bei Ofen (in einer Uebergangsform), Odessa; Allionia bei Odessa und im Banat. Sat. Dryas Scopoli und var. Sibirica Stgr. Dies ist die einzige Satyrus-Art, die in der Oberen Moldau häufig, stellenweise sogar sehr gemein ist. Ich traf sie im Juli bis Ende August über all auf Waldwiesen. Ferner bei Dulcesti und im Gr enzeebirge bei Valesaca (Horm.), bei Turn Severin (Hhr.) beobachtet. Bei 1 2 von Grumazesti fehlt die helle Bindenzeichnung auf der-Unterseite der Hinter- flügel vollständig und wäre das T'hier somit eine echte var. Sibiriea Ster.. die hier als Aberration aufzutreten scheint, eines meiner 58 hat nur eine schwache Andeutung dieser Binde und bildet den Uebergang dazu. Bei manchen 22 steht über dem Analwinkel der Hinterflügel ein ziemlich grossen blaugekernter Augenfleck, der auch auf der Unter, seite durchscheint. Bei Slanie, wo Dryas übrigens nicht häufig — ur fing ich eine prächtige weibliche Aberration: sie ist auf 30 dunkel wie die &8, und trägt auf den Vorderflügeln je drei blaug ekernte Augen, von denen das mittlere kleiner ist und dicht über dem untersten Auge steht. Auch auf der Unterseite sind alle drei Augenflecke sichtbar und die ; Hinterflügel weit dunkler braun als bei typischen 28, - während die helle Binde sehr breit und stark weisslich be- stäubt ist. Dieses Exemplar steht nicht einzeln da. Gar- bowski theilt uns mit, dass bei Lemberg eine ganz gleiche Aberration erbeutet wurde. Die Raupen von Dryas fand ich mit der Laterne in grosser Anzahl Abends an Grashalmen. - In allen Nachbarländern meist häufig. : = (Sat. Actaea Esp. var. Cordula F. Die Angabe -Comanesti (L.) ist falsch; das unter diesem Namen in Voll Kem. steckende Thier ist ein 8 von. Dryas. Weder Aetaeı Sen, noch irgend eine ihrer Varietäten wurde bisher in "Rumänien noch in den benachbarten Gebieten gefunden. 'Nordmann sagt ausdrücklich, dass v. Cordula F. und v. Bryee Hb. im Gebiete der Fauna taurico-caucasica fehlt. _ Var. Bryce sowie var. Virbius HS. fliegen nur im östlichen Theil Süd- ö r russlands und dem Caucasus, v. Cordula im Wolgagebiet und dem - Ural. . Letztere soll - allerdings nach brieflicher Mit- PET RR PR 2 Abe "Haberhaner in Ostrumelien vorkommen, woher ein ab. ® Peas. Hb. in Coll. Staud. stammt.) Pararge Roxelana Cr. Bei Afumaz age Bucarest - Ende Juni (Hab.); Turn Severin (Hhr.). Bulgarien, Banat, Krim. a 2 Par. Clymene Esp. Turn Severin (Hhr.) und Banater Grenze (Viertl). Bulgari ien und Südwestrussland. . Er e Par. Maera L. und var. Adrasta Hb. Anfang Juni, "Juli, August, wohl in 2 Generationen; stellenweise häufig, aber nicht überall. Kl. Neamtz, Pleschberg (eirca 900 m), & Grumazesti, sehr häufig bei Bicaze an steinig en Lehnen; am Ä _ Tschachleu. noch bei 14—1500 m, Azuga, Husch ete., Dul- _ cesti, Valeni (Horm.). Comanesti (L. ), Tultscha schon im Mai : a In trockenen, heissen Sommern zeigen sich winzige Exemplare, wahre Hungerthiere (Habich.). Die var. Adrasta unter der Stammform, doch selten. Als var. Unipupillata bezeichnet, Cosmoriei «die Stücke mit einem gekernten Auge der Oberseiteintensivschwarzbraun vefärbt, ganz eben- - -theilung des Herrn Kamieniecki in Podolien (?) und nach n en 58 2 Aristides von Caradja: auf den Vorderflügeln. In allen Nachbarländern, v. Adrasta noch bei Lemberg! Par. Hiera F. Comanesti (L.), doch sieher weiter im Lande verbreitet. In Bulgarien, Serbien, Bosnien, Ungarn, Karpathen Ostgaliziens (1 Stück), Südwestrussland. Par. Megera L. 23. Mai bis Juni, dann wieder Ende ‚Juli bis Anfang September; an trockenen Stellen im ganzen Lande gemein. Bei den Stücken der zweiten Generation treten die schwarzen Zeichnungen etwas zurück und erscheinen daher die Exemplare heller als die deutschen. In allgemeinster Verbreitung. (Var. Lyssa B. im Bulgarien, Croatien etc.) Par. Aegeria L. und var. Egerides Stgr. Die Stamm- art im Mai bei Telitza in der Dobrudscha (Mn.), auch bei Bucarest, (Cosm.), wohl kaum in typischer Form? v. Ege- rides vom 10. Mai fast ununterbrochen bis zum 3. October beobachtet. In Wäldern ‚und Gebüsch überall sehr bäufig, am Tschachleu bis fast zur Baumgrenze ansteigend. Die von Cosmoviei neu aufgestellte var. Alba ist natürlich synonym mit Egerides. Die Exemplare der montanen Region haben grosse, helle Flecken, besonders die 2%. Bei den Stücken der Ebene sind die 2 Flecken, welche in der Mittelzelle der Vafl. stehen, braungelb; die 858 haben-oft kleine, düstere, braungelbe Flecken und bilden den Uebergang zur Stammform. Solche Zwischenformen wurden auch in Macedonien, Dalmatien, Centralasien be- obachtet, während Aegeria stellenweise in Ungarn, ferner bei Hermannstadt, Radautz, in Galizien und bei Charkow. mit-. unter gefangen wurde. . Par. Achine Scopoli. Juli bis August local, in Wäldern bei Grumazesti, Slanie. Comanesti (Coll. Kem. unter Deja- nira). In allen Nachbarländern ausser in Bulgarien (?). Epinephele Lycaon Rott. Juni bis Anfang September. Auf Wiesen bei Kl. Neamtz, Grumazesti, Costischa, in grossen Mengen bei Slanie. Comanesti (L.); Tultscha (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Die von Cosmoviei neu aufgestellte Art „Cinerea* dürfte Lycaon sein. In allen Nachbarländern. (Var. Lupinus Costa in Macedonien. Südrussland.) & Ep. Janira L. und var. Hispulla Hb. Vom Juni den ganzen Sommer hindurch allenthalben massenhaft. Var. His- pulla in mehr oder weniger typischen Stücken bei Kl. Neamtz 1 €, Grumacesti öfter, Azuga, Husch etc. Comanesti (L.); Dulcesti (Horm.). In weitester Verbreitung. EN Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 59 (Die etwas kleinere var. Telmessia Z. von Bulgarien _ dürfte in dem südl. Theile Rumäniens als Aberration vorkommen.) Ep. Ida Esp. Bei Tultscha auf Berglehnen im Juli | ‚einige Exemplare auf Disteln (Mn.). Auch in Dalmatien. Ep. Tithonus L. Bisher nur um Tultscha im Juli auf Berglehnen (Mn.) und bei Turn Severin (Hhr.). In Serbien Bosnien, Banat, Siebenbürgen; 5 Osten erst wieder in Cirkassien. Ep. Hyperanthus L.*) Ende Juni ‚bis August auf _ Waldwiesen in Kl. Neamtz, nansti Tschachleu (1400 m), Slanie, Azuga ete. überall gemein. _Duleesti, Dorna (Horm.); . Comanesti ©. In allen Nachbarländern. = ee Leander Esp. Anfang Juni bei Turn - Severin (Hhr.), an der Banater Grenze (Viert]). In Bulgarien, Serbien, Südrussland. (C. Oedippus FE. bei Pest,an der „ehemaligen ungarisch- türkischen Grenze“ [Treitschke], sonst erst wieder im Ural.) - (C.Herob. Die nächsten Fundstellen liegen in Dalmatien, bei 20 im südl. Galizien und in Südrussland.) u 9 Iphis Schiff. Vom 24. Juni bis August auf \Viesen, - der montanen und submontanen Region überall häufig. Auch in den Bergen der Döbrudscha ( Mn.); bei Turn Severin (Hhr.). - In allen Nachbarländern, nur im Banat noch nicht beobachtet (?). C. Arcania L. Juni, Juli, bei Slanie noch am 29. August! Ueberall häufig im ganzen Lande. (C. Amar yllis Ur. Diese vom- Ural bis Ostasien ver- - breitete Art soll vereinzelt auch in Bulgarien und in Oester- reich bei Kessen gefangen worden sein.) 6. Pamphilus L. und var. gen. II Lyllus Esp. Den ganzen Sommer hindurch von "Anfang Mai an in mehreren Generationen bis in den October. Ueberall massenhaft. Die südliche Form v. Lyllus im Sommer sehr vereinzelt als Aberration unter der Stammform in nicht ganz typischen Stücken. Sie soll sögar bei Lemberg noch vorkommen. Die var. Bipupillata Cosmovici mit 2 "Augen am Apex ist als acnım zur Stammart zu ziehen. C. Tiphon Rott. Anfang August auf den Hochmooren des Tschachleu einige abgeflogene Stücke. An gleichen Stellen fine sie Horm. im Bucoviner Grenzgebirge. In allen Nachbar- ländern; interessant ist das Vorkommen dieser Art in Süd- _ westrussland, wo sie also in der Ebene fliegt, wie es in Ost- | ‚. *) „Ep: Erebiformis“ benennt Cosmovieci eine bei Botuschani - (nördl. Moldau) von ihm entdeckte nagelneue Epinephele, die ein - Erebien-artiges Aussehen haben soll! “Lk r 71 ) da mr ı ui nal gar enge 60 Aristides von Caradja: : = europa bei so manchen anderen Arten der Fall ist, die wir als alpine Thiere zu betrachten gewohnt sind. (Die 'var. Isis Thnb. als Aberration im Banat [Coll Stand.|, sonst mehr im Norden.) (Triphysa Phryne Pallas vom nördlichen Theile des Gv. Cherson nach Osten weit verbreitet.) | Spilothyrus Alceae Esp. Am 20. August 1 8 bei Varatie. Bei Valeni und Dulcesti (Horm.); Comanesti (L.); nördliche Dobrudscha im Mai und Juli nicht selten (Mn.). In allen Nachbarländern häufig in 2 Generationen. Sp. Altheae Hb. Am 13. und 27. Juni auf einer feuchten Waldwiese in Grumazesti 2 55 und. 1 2 gefangen. Bucarest (Mont.); Tultscha und Ciucorova im Mai und Juli einzeln auf Bergen und in Thälern (Mn.). Meine Exemplare sind sehr cross und anf der Ober- und Unterseite dunkler als ge- wöhnliche Stücke; die Hinterflügel sind auf der Oberseite intensiv graugrün. Im Gebirge des Banat, auf dem Hoch- plateau Lucina in der Bucovina, auch in Galizien, Podolien etc Sp. Lavatherae Esp. In der nördlichen Dobrudscha im | Juni auf Berglehnen einzeln auf blühendem Salbei (Mn.). In Bulgarien, Banat, Siebenbürgen, Westgalizien (!?), Odessa. Syriehthus Sidae Esp. Juni, Juli in den Bergen der nördlichen Dobrudscha auf blühenden Disteln (Mn.). Im Banater Grenzgebirge (Viertl). In Bulgarien, Serbien, Banat, Südruss- land, also nirgends nördlicher als Rumänien, (S. Proto Esp. mehr in Südeuropa. 'S. Tessellum Hb. in Ungarn, Siebenbürgen, Südwestrussland, gewiss auch in Rumänien. S. Cribrellum Ev. und S. Cynarae Rbr. in Südrussland und der Türkei. S. Carthami Hb. Diese Art scheint im nördlichen Theil Rumäniens sehr selten zu sein und nur ganz local auf- zutreten. Ich erhielt ein typisches 3. von Husch, das im Südosten des Landes im Pruththale liegt. Ein 8 aus Comanesti steekt in Coll. Kem. unter Alveus. In der nördlichen Dobrudscha ist hingegen Carthami häufig (Mn.). In allen Nachbarländern, ausser in der Bucovina; auch in Galizien scheint Carthami selır selten zu sein. 5 (Var. Moeschleri HS. ist durchaus nicht blos aus Süd- russland bekannt; als Aberration kommt diese Form vielmehr im ganzen südlichen Theil des europäischen Faunengebiete vor, so z. B. bei Montpellier, Granada ete ). S. Alveus Hb. und var. Fritillum Hb. Bisher nur im : Juli und August beobachtet; eine Notiz in meinem Tagebuch Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 61 S vom 93, Sept. kann ine Tieherweie auf Verwechselung mit. Malvae beruhen. Im ganzen Lande sehr häufig; die v. Fritillum _ unter der Stammform bei Va!eni, Dulcesti, Valesaca nn Die Exemplare sind auf der Unterseite der Hinterflügel bald röthlich braun, bald grün. (Var. Onopordi Rbr. nach Aigner bei Mehadia ?) S. Serratulae Rbr. und var. Cneeus Frr. Die Stamm- form im August bei Varatie und Azuga. Auf dem Tschachleu fing ich bei 1800 m Höhe unter mehreren Alveus auch 1 #, das sicher zu Serratulae gehört, da auf der Unterseite der - Hinterflügel der ovale costale Basalfleck mit der hinteren 3 - Fleckenreihe nicht verbunden ist, sondern ganz isolirt steht. Die weissen Flecke auf der Oberseite der Vorderflügel sind bei diesem 2 sehr klein und fehlen zum Theil sogar ganz, so dass es dadurch einen Uebergang zur var. Caecus Fır. bildet. Auffallend ist die goldgrüne Bestäubung, welche die ganze Fläche der Vorderflügel (genau so wie bei manchen 8 5 von var. Cirsii Rbr.) überzieht; die Hinterflügel sind schiefer- grau und die Fransen wie bei Serratulae, d. 1. dunkler und schmäler als bei Alveus. Beide Formen fliegen bei Pest und kommen auch bei Lemberg vor, Serratulae auch im Gebirge der Bucovina, in Siebenbürgen und bei Sarepta. BEE} Maly aeL. und ab. Taras Meig. Mai bis September im _ ganzen Lande häufig. Von ab.Taras ein & bei Costischa im August. > (S. Orbifer Hb. Im Bulgarien, Serbien, bei Öfen, _Wolgagebiet etc.) £ S.Sao Hb. Im Mai bei Telitza, selten (Mn.). Bulgarien, Croatien, Ungarn, Ostgalizien, Südwestrussland weit verbreitet. Nisoniades Tages ER ab. Unicolor Frr., var. Cervantes _ Grasl. und ab. Clarus Caradja. Die 2 erstgenannten Formen von Mai bis September in 2 Generationen überall sehr häufig. Zwei Exemplare von Grumazesti sind aussergewöhnlich gross, _ dunkel und scharf gezeichnet und stehen der aus Anda- _ lusien, Ost-Sajan und Hadjin bekannten var. Cervantes recht nahe. Von ab. Unicolor fing ich bei Varatie am 1. August. ein ganz licht hellgraues Stück, welches mit 2 in Coll. Staud. - steckenden auffallend lichten Stücken von Amasia völlig über- - einstimmt. Diese Form scheint im östlichen Europa und Klein- asien constant als Aberration der Sommergeneration aufzutreten und verdient gewiss als ab. Clarus mihi eingereiht zu werden. Die Stammform und ab. Unicolor in allen Nachbargebieten. R (S. ar B. in der Balkanhalbinsel und Südwest-. russland.) 62 Aristides von Caradja: Hesperia Thaumas Hufn. Ende Juli einige Stücke in (Grumazesti, Anfang. August bei Kl. Neamtz, Varatie und auf dem 'I'schachleu, am 28. August 1 frisches 3 bei Slanie. Valeni, Dulcesti, Dorna (Horm.); Comanesti (L.); Tultscha (Mn.). In allen Nachbarländern, ausser im Banat (?). H. Lineola ©. Anfang Juli bis Ende Angust. Ueberall in der Waldzone, am Tschachl&eu noch bei 13800 m gefangen. Bei Dulcesti unsicher (Horm.); Comanesti (L.); Turn Severin (Hhr.). Weit. verbreitet. H. Acteon Rott. Am 27. Juli und 2. August 2 88 bei Kl. Neamtz gefangen; bei Slanie mehrere Stücke Ende August auf einer Bergwiese; sehr local und nicht häufig. Duleesti. (Horm.); bei Tultscha im Juni einzeln in Gebirgsthälern (Mn.); Banater Grenzgebirge (Viertl). In Siebenbürgen, Bucovina 1 Stück, Banat, local. H. Sylvanus Esp.. Ende Juni bis August im ganzen Lande auf Wiesen und lichten Waldstellen häufig, oberhalb -Slanic in 900 m Höhe noch Ende August frisch angetroffen. H. Comma L. Im ganzen Lande zugleich mit Sylvanus, doch höher im Gebirge ansteigend. In weitester Verbreitung. (Cyelopides Morpheus Pallas in Bulgarien, Ungarn. Ost- und Südgalizien, Mittel- und Südrussland.) Carterocephalus Palaemon Pallas. Schon Anfang Mai bis Anfang Juni in feuchten Waldlichtungen und Thalgründen in Grumazesti massenhaft. Bei Kl. Neamtz am-10. Juni ab- geflogen. In allen Nachbarländern mit Ausnahme des süd- lichen Bessarabiens. (C, Sylvius Knoch in Siebenbürgen, Nordost- Galizien, Podolien, Wolgagebiet.) Acherontia Atropos L. Anfang August bis Ende September. In der Dämmerung ans Licht und an den Köder anfliegend; häufig in Grumazesti, Costischa, Bacau, Husch, Jassy inmitten der Stadt ete. Dulcesti (Horm.), Comanesti (L.), Tultscha im Juni 1 2 (Mn.), auch von Cosmovici ge- nannt. Zwei halberwachsene Raupen fand ich im Juli an Kartoffelpflanzen. In allgemeinster Verbreitung. Sphinx Convolvuli L.. Bei Slanice am 2. August 1 6, sonst erst im September, October im ganzen Lande sehr häufig. doch wie es scheint, nicht hoch ansteigend, abends gern an Petunien und Verbenen schwärmend. Ein ganz dunkles, wie mit Russ überstreutess 2 fing ich am 25. Sept. in Grumazestis Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 63 “Sp. Ligustri L. Art zählt hier zu den Atan Seltenheiten. Ich fand im August 1359 3 Raupen dieser Art im Garten von ÜCostischa auf Syringabüschen und fing den Schwärmer nur ein einziges Mal in meinem Garten am 19. Sept. 92. Comanesti (L.); Jassy Ende Juni (Cosm.); bei 'Tultscha als Raupe gefunden (Mn.). In allen Nachbarländern. doch in Bulgarien, Bucovina und Südrussland recht selten. Sp. Pinastri L. Ende Juni 91 und am 3. Juli 92 je einen Falter im Walde bei Kl. Neamtz. An Stämmen von Abies excelsa sitzend. Comanesti (L.) recht selten und ‚auf die montane Region beschränkt. Das Vorkommen dieses ‚Schwärmers bei Kl. Neamtz ist mir aus dem Grunde auf- fällig, weil ich in dem anstossenden Urwalde vergebens nach ‚einer Kiefer suchte. Ich vermuthe fast, dass die Raupe auch ‚an Picea peetinata oder Abies excelsa lebt. In Ungarn, den Karpathen der Bucovina (selten), Galizien, Podolien bis zum Wolgagebiet, im Süden bis Griechenland (in den Gebirgen) vordringend. Deilephila Hippopha@s Esp. In der Lunca der Bi- 'stritza, bei Costischa, wo Hippopha& rhamnoides, wie in den meisten Lunca’s in Rumänien, in ganzen Beständen wächst, fand ich Ende Juli 1889 eine Anzahl ganz junger Raupen ‚dieser Art. Ich nahm die Thiere mit, doch gelang die Zucht nicht, da die Futterpflanze in dem höher gelesenen Gruma- zesti nicht aufzutreiben war. Bei Focschani (Ochsenheimer); die Angabe Comanesti (L.) bedarf der Bestätigung, da in Coll. Kem. eine Euphorbiae als Hippopha@s steckt. Das Vor- kommen dieses Schwärmers in Rumänien ist doppelt inte- ressant und bemerkenswertb, einmal weil derselbe nach bis- heriger Ermittelung in allen Nachbarländern fehlt — die nächsten Fundstellen liegen in den südlichen Alpenthälern — dann aber auch, weil er in Oostischa den nördlichsten Punkt seiner Verbreitung erreicht. : - (D. Vespertilio Esp. Das Vorkommen in der Buco- vina bedarf der Bestätigung.) D. Galii Rott. 7. Jwi bis -17. August vereinzelt abends an Petunien und Convolvulus tricolor schwärmend. Bei Grumazesti, Kl. Neamtz, Costischa. Aus überwinterter Puppe im Mai geschlüpft, demnach in 2 Generationen. Üoma- nesti (L.); Dobrudscha im Juli, die Raupe im Juni (Mn.), ST (Cosm.). D. Euphorbiae L. Von Ende Mai bis Spätherbst zu Nov. 93), im ganzen Lande sehr häufig, jedoch im Herbst I a ER RT ET EEE WERDET Pl REN RAR. 20 1 DV RE AZ 64 Aristides von Caradja: 93 ausnahmsweise nur ganz vereinzelt. Die Exemplare sind mittelgross, im Herbst meist recht hell, im Sommer dunkler, aber selten mit rothem Anflug in Uebergängen zur ab. Rubrescens Garbowski. Die Raupen sind im Sommer hell, im Herbst stets ausserordentlich dunkel gefärbt; meine Zuchten ergaben das merkwürdige Resultat, dass im Gegen- satze zu der gewöhnlichen, auch von mir bei Toulouse ge- machten Beobachtung, gerade die hellsten Raupen hier meist dunklere, oft roth angeflogene Falter, die dunkelsten Raupen aber stets nur helle Falter lieferten. D. Livornica Esp. August bis October, bei bedecktem Himmel sogar am Tage schwärmend. Kl. Neamtz, Grumazesti, Costischa. Comanesti (L.); Bucarest (Hab.) und wohl überall in Rumänien. Von 1889—92 alljährlich ungemein häufig, aber im Herbst 93 gar nicht zu sehen. Dies beweist, dass. dieser Schwärmer, wenigstens im nördlichen "Theile Rumäniens, nicht ständiger Bewohner ist, sondern nur als Zugvogel erscheint. Die erste Generation beobachtete ich nicht, fand auch die Raupe noch nie. Die Exemplare variiren sehr in Grösse und Färbung. Mein kleinstes ö misst nur 58 mm, mein grösstes 91 mm. Bei manchen Stücken sind der hellere Querstreifen und das Saumfeld ungewöhnlich breit und ganz licht gelb, bei anderen ist der diagonale Streifen schmal, schmutzig gelb- braun und der Saum dunkelgrau. Auch die Hinterflügel sind bald rosa, bald intensiv kirschroth, wobei die schwarze Saum- binde und Wurzelfläche sehr verschiedene Ausdehnung zeigen. In allen Nachbarländern. (D. Celerio L. noch nicht beobachtet.) D. Elpenor L. Am 12. Juni in Grumazesti 1 Stück ans Licht geflogen, ein. anderes bei Slanie am 1%. Juli. Bei Valeni vom 25. Aug. bis 19. Sept. sehr häufig und alltäglich abends an Blumen schwärmend; ein Stück sogar am Köder (Horm.); Comanesti (L.). Die Raupen fand ich im Herbst wiederholt an Fuchsien in meinem Garten; die Schmetterlinge fielen Ende Mai und Anfang Juni aus; demnach treten zwei (senerationen auf. In allen angrenzenden Gebieten, D. Porcellus L. Juni und Anfang Juli einige Stücke ans Licht geflogen in Grumazesti. Comanesti (L.); Bucarest (Mont.); Tultscha (Mn.). Bei Slanie fand ich Ende August 2 Raupen an Galium verum. Weit verbreitet. D. Nerii L. Ein Stück bei Husch im Juni () ans Licht. geflogen. Bucarest (Hab.). Bei Roman hat mein Gärtner die Raupe in Anzahl an Nerium Oleander gefunden und gewissen- v Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 65 haft zertreten. In allen Nachbarländern als seltener Gast . beobachtet. Da die Raupe nach der verblüffenden Entdeckung, die Herr Dr. Standfuss im August 95 in Schlesien machte, auch auf Vinca major und minor lebt, so dürfte unser Schwärmer künftighin in Mittel- und sogar Nord-Europa häufiger aufgefunden werden und sich vielleicht gar als all- jährlich erscheinende Art, etwa wie Ach. Atropos, erweisen. Ich vermuthe übrigens, dass Nerii zweimal im Laufe des Jahres erscheint. Smerinthus Tiliae L. und ab. Brunnea. Im Juni und Juli an Lindenstämmen und an der Lampe gefangen, im ganzen recht selten, in Grumazesti, Kl. Neamtz (wo ich nur Ulmen sah), Slanie. Comanesti (L.); Ciucorova (Mn.). In Coll. Kem. stecken 2 ab. Brunnea von Comanesti. In allen Nachbarländern. Sm. Quercus Schiff. Das Vorkommen dieser Art in ‚Grumazesti- ist auch auf das Bestimmteste dadurch erwiesen, dass ein aus bezogenen Puppen geschlüpftes ?, welches ich im Walde aussetzte, befruchtete Eier legte. Die Räupchen schlüpften am 12. Tage, cingen aber sehr bald zu Grunde. Bucarest (Hab.), Banater Grenze (Viertl). In Coll. Kem. stecken 2 grosse Populi 55 als Quercus, daher bedarf die Angabe Comanesti (L.) der Bestätigung. In allen Nachbar- ländern, wo Eiche spontan wächst. Sm. Ocellata L. Ziemlich häufig vom 12. Mai bis August in meinem Garten öfters an Pappeln. Die Raupen im Juni, Juli und wieder Ende August und Sept. Comanesti (L.) In allen Nachbarländern. (Die var. Rosea in Podolien etc.) Sm. Populi L. Im Mai, Juni und im August an Pappelstämmen in Grumazesti stets nur in der grauen Form, die auffallend dunkel und scharf gezeichnet ist. Comanesti (L.) auch in der braunen Form; Tultscha im Juni 1 2 (Mn... Die erwachsenen Raupen im Juli und September an Pappeln und Weiden, demnach wohl in 2 Gene- rationen, von denen die zweite bestimmt unvollständig ist, da in 5 Fällen unter 9 die Raupen, die ich im Juli fand, erst im Mai des nächsten Jahres die Schmetterlinge (?%) - lieferten. Ueberall. (Sm. Tremulae Tr. Bei Moscau, Ladogasee etc.) Pterogon Proserpina Pall. Comanesti (L.) und wohl weiter im Lande verbreitet. In Bosnien, Ungarn, Sieben- bürgen, Bucovina, Südrussland. (Pt. Gorgoniades Hb. Südostrussland.) (er) (op) Aristides von Caradja: — Macroglossa Stellatarum L. Fliegt das ganze Jahr hindurch, mit 2—3 wöchentlicher Unterbrechung Ende Juli . und Anf. August; öfters in der Stube überwinternd. Im Hochsommer und Herbst massenhaft, im ganzen Lande, am Tschachleu bis zum Gipfel. Bei Jassy entdeckte Cosmovici diese Art, beschrieb sie und taufte sie in „Maer. Nicra“ um. Bedauerlich ist es, dass Hon. Walter Rothschild in seinen „notes of Sphingidae (novitates Zoologieae VI, p. 99)“ diese „neue“ Art als solche ohne Weiteres aufnahm und sie nicht dahin stellte, wohin sie gehört! (M: Croatica Esp. Staudinger giebt als Verbreitungs- gebiet dieser Art das südöstliche Europa an. Haberhauer fand sie in Bulgarien, so dass sie sehr wahrscheinlich auch in der Dobrudscha vorkommt. Asperula Calabrica wächst in den Eichenwaldungen bei Kl. Neamtz, in Grumazesti ete. massenhaft.) M. Bombyliformis OÖ. Am 20. .Juni in Grumazesti, am 13. Juli in Kl. Neamtz je 1 Stück an Salbei, bei beiden ist der dunkle Aussenrand etwas schmäler als gewöhnlich. Tultscha (Mn.); Comanesti (Coll. Kem.) In allen Nachbarländern. M. Fuciformis L. In Grumazesti und Azuga im ‚Juni, am 26. Aug. bei Kl. Neamtz an Melissen schwärmend, also in 2 Generationen; von Azuga erhielt ich 1 Stück mit aus- nehmend breitem, schwarzem Flügelsaum auf Vorder- und Hinterflügeln. Im Juni. Juli bei Tultscha (Mn.). In allen Nachbarländern. Trochilium Apiforme Cl. Vom 3. Juni bis 10. Juli täglich zwischen 8 und 10 Uhr in Anzahl an den Pappel- stämmen gefunden. Bei Slanie noch am 17. Juli. Die Raupe lebt auch in Populus balsamifera. In Coll. Kem. 1 Stück als Fuciformis. Ueberall der Pappel folgend. (ab. Sireciforme Esp. In Ungarn, bei Wien etc.) (Tr. Crabroniforme Lewin. Die Angabe Gomanesti (1L.) ist falsch, da in Coll. Kem. M. Bombyliformis unter dem Namen Bembeeiformis O. steckt. Die nächsten mir bekannten Fundstellen dieser allerdings sehr local auftretenden Art liegen erst in Böhmen und Steiermark.) Sciapteron Tabaniforme Rott. Unten am Stamm einer alleinstehenden Zitterpappel in Grumazesti fand ich Ende Juni 2 leere Puppenhülsen, die ihrer Grösse nach zu urtheilen nur dieser Art angehören können. In Ungarn, Bucovina und (ralizien, Mittel- und Ostrussland bis Centralasien. ' Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 67 Basis Spheeiformis Gerning. Ich fand in Grumazesti die Schlupflöcher dieser Art an den jungen, glatten Erlen- stämmen; das einzige, frisch geschlüpfte Exemplar, das ich daran antraf, entwich in wildem Fluge. In Ungarn, Sieben- bürgen, Galizien, Südrussland. S. Mesiaeformis HS. nach Aigner und Standfuss an der _Banater (srenze, sonst nur vom Saratow’schen Gv. bekannt. S. Cephiformis 0. Am 5. August 3 Falter aut hoch- gelegenen, waldumsäumten Bergwiesen bei Varatic an Blumen von Origanım vulgare und Mentha gefangen. Die Schlupf- löcher an den Stämmen von Pinus Abies und die Auswüchse der Zweige, in denen die Raupe lebt, sind in Menge am Waldrande bei Kl. Neamtz zu beobachten. In Bosnien, Ungarn, Galizien. S. Tipuliformis Cl. Sehr häufig im Mai in meinem . Garten in Grumazesti. Die Raupen und Puppen sind Anfangs Mai in jedem oben absterbenden 2- und 3jährigen Triebe der - Johannisbeersträucher vorhanden. Unter der grossen Anzahl der geschlüpften Falter befand sich ein 5, bei welchem die sonst glashelle Chitinhaut aller Flügel kaffeebraun ver- düstert ist, ganz so wie es bei Tr. Apiforme ab. Brunnea Caflisch oder ab, Caflischi Standfuss der Fall ist. Bei Uoma- nesti (Coll. Kem. als Nomadaeformis). In weitester Verbreitung, S. Asiliformis Rott. Vom 7. Mai bis 1. Juni schlüpften mehrere Falter, deren Raupen ich im April unter der Borke von Eichenstumpfen gefunden hatte, die 2 Jahre vorher gefällt wurden. Banat, Galizien bei Stanislaw. S. Culieiformis L. Ende August bei Kl. Neamtz in einem blutenden Erlenzweige 2 junge Sesienraupen gefunden, die ich für diese Art halte; leider misselückte die Zucht. Bulgarien, Serbien, Ungarn, Galizien, Südrussland. S. Ichneumoniformis F. Am 1. und 5. August zwei auffallend kleine Stücke auf einer Hutweide bei Varatie mit dem Netze geschöpft. Diese Exemplare messen nur 13 und 14 mm, während meine Stücke aus Deutschland und Ungarn 25—283 mm messen; sie haben die Schienen nur schmal gelb geringelt. Ich beobachtete vielfach, dass be- sonders Sesien (auch Zygaenen u. A.) hier in Rumänien an trockenen Lehnen meist in solchen winzigen Exemplaren Niegen; dies erklärt sich aus dem Umstande, dass die Pflanzen (in diesem Falle z. B. Statice armeria und Anthyllis vulne- 'aria), in deren Stengeln oder Wurzeln die Sesien leben, 5* 68 Aristides von Caradja: wegen der trockenen Standorte nur kleine Dimensionen an- nehmen können und wenig saftreich sind. Weit verbreitet. S. Masariformis O. Im Juni bei Tultscha 1 Pärchen in Copula an einem Stengel von Astragalus Do an- getroffen (Mn.). Balkan, Banat, Sarepta. S. Annellata Z. Im Juli auf einer Berglehne bei Tultscha einige Exemplare um Disteln (Mn.). Bulgarien, Banat, Galizien, Südrussland. | S. Empiformis Esp. Mai, Juni in @rumazesti grosse, dunkle Exemplare (fast v. Schizeceriformis Kol.) aus ein- getragenen Euphorbia-Wurzeln geschlüpft. Bei Varatie noch Ende Juli recht häufig auf trockener Lehne in kleinen Stücken. Nördliche Dobrudscha (Mn.); Turn Severin (Hhr.); Jassy (Cosm.). Im weitester Verbreitung. S. Astatiformis HS. Juli bis 11. August bei Varatie auf derselben Hutweide wie Empiformis häufig. In Bulgarien, Banat, Südrussland. £ S. Triannuliformis Fır. 1 5 bei Ciucorova (Mn.). Bulgarien, Ungarn, Dalmatien. S. Stelidiformis Frr. am 12. Juni 1 5 am Waldrande . = Grumazesti gefangen. In Ungarn ete.; in der Form r. leteropus HS. in Südrussland. S. Bibioniformis Esp. Juli bei Tultscha auf Berglehnen (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Banat, Südrussland. S. Muscaeformis View. Am 11. August auf trockener Lehne bei Kl. Neamtz 1 kleines ? gefangen, das Dr. Standfuss mir als diese Art bestimmte. Im Juli bei Tultscha ein ab- geflogenes 8 (Mn.). Ungarn, Galizien, in. Dalmatien nach Lederer (doch wohl mit Leucomelaena verwechselt ?). S. Leucopsiformis Esp. Ein auffallend kleines, etwas abgeriebenes ©, das ich am 2. Sept. 92 bei Kl. Neamtz von Wolfsmilchstauden abstreifte, kann ich nur für diese Art halten, obgleich ein hervorragender Entomologe es für Affinis-? _er- klärte Ihm war das in diesem Falle massgebende Datum des Fanges nicht bekannt. Im Ungarn, Galizien. S.”) Chaleidiformis Hb. Im Juli 1 Stück bei Tultscha (Mn.). Bulgarien (auch im der Form ab. Schmidtiiformis Frr.), Banat, Südrüssland ete. *) In den Nachbarländern constatirt, daher in Rumänien wenigstens -zum Theil sicher noch aufzufinden, wären etwa noch folgende, bisher nicht beobachtete Sesien: Scoliaeformis Bkh., Andrenaef. Lasp., Conopif. Esp., Myopaef. Bkh., Typhiaef. Bkh., Stomoxyf. Hb., Formicaef. Esp., Urocerif. Tr., Dolerif. HS., Lanipes Ld., Leuco- melaena Z. Affinis Stgr., Alysonif. HS., Minianif. Fır. Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 69 Bembeeia Hylaeiformis Lasp. Anfang August ein ab- geflogenes 2 bei Kl. Neamtz von einem Himbeerstrauch in den Schirm geklopft. Bucovina, Galizien. Ungarn ete. Paranthrene Tineiformis Esp. var. Brosiformis Hb. Mitte Juli in der nördl. Dobrudscha auf pflanzenreichen Lehnen mittags fliegend, selten (Mn.). In Ungarn (Pest), häufiger in Kleinasien. (Die Stammform Tineiformis Esp. in Bulgarien ete. und P. Myrmosaeformis HS. ebenda.) Chimaera Appendiculata Esp. Im Juni bei Tultscha auf Berglehnen (Mn.). Im Juli streifte ich in Grumazesti von Blumen ein abgeflogenes 5 ab; da das Thier verloren ging, bevor ich es genauer bestimmen konnte, ist es nicht aus- geschlossen, dass es var. Dispar HS. oder gar Pumila O. war. In Ungarn, Croatien, Südrussland etc. (Ch. Pumila O. in gleicher Verbreitung, daher gewiss auch in Rumänien.) Ch. Nana Tr. Im Juli 2 88 auf Berglehnen bei Tultscha abends um Sträucher schwärmend (Mn.). Dalmatien, Slavonien. Thyris Fenestrella Scopoli. Anfang Juni in Grumezesti einige Stücke an sonniger Lehne am Waldsaum gefangen. Bei Tultscha im Mai nicht selten (Mn.); Comana unweit Bucarest (Mont.). Im weitester Verbreitung, daher in der Bucovina bisher wohl nur übersehen. Aglaope Infausta L. Angeblich bei Comanesti (L.). Ich sah die Stücke in Coll. Kem., doch kann ich nicht glauben, dass diese westeuropäische Art in Rumänien vorkommt. Wie so manche in Coll, Kem. steckende Art, so wird auch diese von auswärts eingeschleppt sein. Ino Ampelophaga Bayle.. Mitte und Ende Juli 89 mehrere Stücke im Weingarten von Costischa beobachtet. Bei Tultscha (Mn.); an der Banater Grenze (Aigner und Pavel). In Bulgarien, Serbien, Banat, Wolgagebiet. I. Pruni Schiff. Ende Mai ganz vereinzelt in Wald- lichtungen bei Grumazezti um Schlehen angetroffen. Tultscha (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Bulgarien, Banat, Siebenbürgen. (I. ChlorosHb. in Bulgarien, Bosnien, Ungarn, Galizien etc. und in der var. Sepium B. auch in Südrussland.) I. Tenuicornis Z. Im Juni auf Berglehnen südlich von Tultscha (Mn.). In Bulgarien, Croatien, Ungarn (Pest), Sarepta. I. Globulariae Hb. Im Juni in Grumazesti und Anfang August bei Slanie auf Bergwiesen. Bei Ciucorova im Juni 70 Aristides von Caradja: auf Hutweiden abends (Mn.); Comanesti (L.); Turn Severin (Hhr.). Im allen Nachbarländern. (I. Cognata Rbr. var. Subsolana Stgr. in Bulgarien, Banat_ete.) ; I. Budensis Spr. In Grumazesti Ende Juni 1 Stück und auf dem Dealu Pufului bei Slanie Ende Juli in mehreren abgeflogenen Stücken gefangen. In Bulgarien, Ungarn (Ofen) und nach Speyer auch in Südrussland, doch wohl nur in ‚der var. re Moeschl. 1. Statices L. und var. Heydenreichii Ld. Die Stamm- art im Juni, Juli im ganzen Lande gemein auf blumenreichen Wiesen, im Gebirge noch bei 1300 m angetroffen. Die var. Heydenreichii bei Ciucorova im Juni (Mn... Da J. Mann Statices L. und Micans als zwei verschiedene in der Dobrudscha vorkommende „Arten“ erwähnt, so .muss sich. letztere, obgleich er Micans „Frr.“ statt „HS.* schreibt, noth- wendig auf var. Heydenreichii beziehen. Die Stammart weit verbreitet, v. Heydenreichii auch im. Banat (Coll. Staud.). I. Geryon Hb. Bei Grumazesti im Juli recht selten. Bei Tultscha nicht selten auf Berglehnen des Abends auf Blumen (Mn.). In Kärmnthen, bei Wien. Die Angabe a (Garbowski) ist unsicher. Zygaena Pilosellae Esp. und ab. Pluto O0. Erscheint schon am 17. Juni bei Costischa, Grumazesti, Azuga, im Juli nicht häufig. Ein Stück mit breit umrandeten Hinterflügeln bei Kl. Neamtz. Comanesti (L.) in grossen schönen Stücken; Dobrudscha (Mn.); Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern. 27. Brizae Esp. Im Juli auf Berglehnen südlich von Tultscha auf Scabiosen (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Bulgarien, Ungarn, Bucovina und Galizien, Südrussland. Z. Scabiosae Scheven und var. (et ab.) Divisa Stgr. Vom 20. .Juni an auf Waldwiesen in Grumazesti und Kl. Neamtz selten. In Comanesti (Coll. Kem.). Die Stücke sind klein die Vorderflügel durchsichtig, weil dünner beschuppt als bei typischen Exemplaren, die rothen Streifen sehr schmal, nach aussen zu nur unmerklich erweitert. Die v. Divisa, welche Dr. Staudinger für Südosteuropa und speziell für Süd- russland als charakteristisch bezeichnet, kommt auch in Rumänien unter der Stammform, also als Aberration vor; übrigens besitze ich diese Form auch von Chur in Graubünden und von den Thälern der Centralpyrenäen. In Ungarn, Sieben- bürgen, Bucovina, Südrussland. - BE Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. —] nr 2. Puncetum ©. Ein abgeriebenes & in Grumazesti am 1. Juli 91 gefangen, seitdem aber nicht wieder gesehen. Dieses Exemplar steht wegen des sehr kleinen, fast runden und ganz isolirten Costalfleckes der var. Contamineoides Stgr. nahe. Bei Tultscha im Juni, Juli einzeln auf Blumen (Mn.). Die Angabe Comanesti (L.) ist falsch, da in Coll. Kem. an Stelle dieser Art eine Achilleae steckt. Im Bulgarien, Ungarn, Galizien. (Die var. Dystrepta F.d. W.in Südrussland ; ich erhielt sie auch aus Bulgarien unter einer Anzahl typischer Punctum.) 7. Achilleae Esp., var. Bellis Hb., ab. Confluens Christ, ab. Vieiae Hb. und Varietäten. Ende Juni bis Anfang August im ganzen Lande höchst gemein, am T'schachleu noch bei eirca 1400 m. Diese Art ist ausserordentlich variabel. Unter den 16 rumänischen Stücken meiner Sammlung befinden sich mehrere grosse, dunkle Exemplare, die zur var. (et ab.) Bellis Hb. gezogen werden müssen. Bei 7 Stücken fliessen die rothen Punkte in den verschiedensten Combinationen zusammen (ab. Confluens Christ), und es kommen alle Ueber- gänge vor zur ab. Vieciae Hb. Von letzterer Form fing ich bei Kl. Neamtz (7 Stücke) und in Grumazesti (2 Stücke) eine eigenthümliche Varietät, wie ich sie in Coll. Stand. nieht sah und die der Abbildung der Janthina in Boisduval’s „Essai sur une monographie des Zygenides® noch am nächsten steht; doch ist bei meinen Stücken der rothe Apicalfleck noch viel kleiner und die Grundfarbe der Vorderflügel dunkel stahl- blau, dementsprechend haben auch die Hinterflügel einen etwas breiteren schwarzen Rand. Bei einem dieser 9 Stücke fliessen Punkt 2 und 4 zu einem Streifen zusammen, während die oberen Punkte getrennt bleiben. Endlich fing ich bei Kl. Neamtz eine sonst typische Achilleae mit gr ellr othem Gürtel am Leibe. Das Thier hat ganz das “Aussehen einer Cynarae Esp. var. Üentaureae F.d.W., doch hält es Dr. Staudinger entschieden nur für eine Achilleae. In allen Nachbarländern. (Z. Cynarae Esp In Ungarn, Südrussland, Galizien nach Garbowski und Klemensiewiez; var. Centaureae F. d.W; nur im Wolgagebiet.) | 7.Meliloti Esp., ab. Stentzii Frr., var. (etab.) Dahurica B., ab. Annulata Caradja und var. Italica Caradja. Diese Zygaene fliegt in den 4 angegebenen Formen vom 22. Juni bis 25. Juli in Waldlichtungen in Grumazesti, auf einer mit Gebüsch und einzelstehenden Eichen. besetzten Wiese bei Kl. Neamtz und einzeln bei Slanie. Die Stammform wurde ferner 79 Aristides von Caradja: beobachtet bei Comanesti (Coll. Kem.); Tultscha (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Stücke mit schmal umrandeten Hinterflügeln, welche der Stammform entsprechen würden, sind hier recht selten; denn unter circa 300 Exemplaren konnten nur 21 als solche gelten, darunter 6 ab. Stentzii Frr. Die vorherrschende . Form bildet den Uebergang zur var. Dahurica B. und ich besitze mehrere Stücke davon (allerdings vorwiegend 8 8), bei denen der schwarze Saum der Hinterflügel so breit ist, dass nur eine kleinere rothe Fläche im Mittelfeld übrig bleibt. Als ab. Annulata bezeiehnete ich (Iris 1893, Heft II) eine ab. Dahurica mit rothem Ringe am Leib. Von der gewöhn- lichen Meliloti überhaupt, und speziell von den in neuerer Zeit in Italien und Graubünden (Alveneu, Filisur) beobachteten Varietäten mit breitberandeten Hinterflügeln, unterscheidet sich die hiesige Form in durchaus constanter Weise durch kleineres Ausmass (22—23 mm), schmälere, spitzere Flügel, auf denen kleinere, runde rothe Flecken stehen, und durch den etwas dünneren Fühlerschaft. Sie trägt daher in jeder Beziehung das Grepräge einer gut charakterisirten Localrasse. Ich halte diese für die echte v. Dahurica B., denn sie stimmt mit den Abbildungen, die Boisduval (Ice. 45. 7) und Duponchel (suppl. II. 12, 2) von dieser Form geben, überein, und ich sah fast identische Stücke aus Centralasien, nach welchen ja Boisduval seine v. Dahurica aufstellte. Die viel grössere, auffallend schöne und breitflügelige Form von „Meliloti* mit oft fast ganz schwarzen Hinterflügeln und 5 (manchmal 6) Flecken auf den Vorderflügeln, welche Graf Turati und Herr Calberla in Ligurien fingen, Kann ich dagegen unmöglich für var. Dahurica B. halten; ich ziehe sie vielmehr zur Gharongruppe und schlage vor, sie als var. Italica mihi einzureihen. Im Gegen- satze zu den 838, welche im Sonnenschein fliegen, sitzen die 22 an niederen Pflanzen meist im dichtesten Schatten unter Bäumen und Sträuchern und erwarten dort die 88. In den Nachmittagsstunden kann man sie dort in Copula ertappen und in Anzahl mit dem Netze abstreifen. Daher traf ich die Raupen, welche mit der von Meliloti identisch sind, in sonniger Lage stets nur ganz vereinzelt an, während ich sie dicht daneben im Schatten in grosser Menge von verschiedenen Kleearten im Mai bis 10. Juni schöpfte. In allen Nachbarländern. Z. Trifolii Esp. und var. Dubia Stgr. Diese Art ist jedenfalls in Rumänien ausserordentlich selten und local. Vom Kl, Neamtz liegen mir 2 Mitte Juli auf sumpfiger Wiese is) Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. Ba; gefangene Stücke (8 2) vor, die ich nur zu dieser Art ziehen kann; sie stehen aber der v. Dubia*) viel näher als der Stammart, denn die Hinterflügel_haben einen breiten, stellen- weise erweiterten schwarzen Saum, und auf den Vorderflügeln ist ein kleiner, durch den dritten Medianast in 2 Hälften getheilter sechster rother Fleck. Trifolii wurde ferner beobachtet bei Ciucorova im Juni (Mn.): Turn Severin (Hhr.). In Coll. Kem. stecken aber unter diesem Namen Meliloti und Scabiosae; daher ist die Angabe Comanesti (L.) falsch. Trifolii scheint merkwürdiger Weise in Bulgarien, dem Banat, in Siebenbürgen (Hermannstadt), Bucovina, dem südlichen Theile Galiziens und ‘ Bessarabien zu fehlen. In Podolien sollen aber sowohl die Stammart wie auch ab. Orobi Hb. vorkommen. Z. Lonicerae Esp. Von Anfang Juli an häufig auf Waldwiesen bei Kl. Neamtz, Pleschberg, Grumazesti, Slanic, Azuga etc. Comanesti (L.); Tultscha schon im Juni (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Die Exemplare sind gross mit tief. stahl- blauen Vdfin. Die rothen Flecke sind oft ganz klein, bei einem Stück fliessen Fleck 5 und 3 zusammen, bei einem anderen sind die Htfl. schwefelgelb. Weit verbreitet. Z. Filipendulae L., var. Oehsenheimeri Z. und ab. Cytisi Hb. Von Anfang Juli bis Ende August im ganzen Lande die gemeinste aller Zygaenen. Die Hinterflügel sind meist etwas breiterschwarzumrandet als bei typischen Stücken, daher neigen die hiesigen Exemplare zur var. Ochsen- heimeri. Von der ab. Cytisi fing ich bei Kl. Neamtz, Varatie, (srumazesti mehrere schöne Stücke und erhielt solche auch von Azuga. Unter der Stammform kommt auf trockenem Terrain eine sehr kleine Varietät mit hellgrünen Vorderflügeln vor. Eine ebensolche Form, aber mit nur -5 Flecken, wurde bei Hermannstadt in Siebenbürgen, in Süd- - russland und dem Kaukasus beobachtet. In allen Nachbarländern. Z. Angelicae OÖ. Es liegen mir von dieser Art nur 3 8© von Kl. Neamtz und 1 2 von Grumazesti vor, die ich alle - Anfang Juli fing. Diese 4 Stücke sind merkwürdig klein (25—27 mm) und weichen von typischen Angelicae auch ‚durch die Farbe der Hinterflügel ab, da das Roth genau so ist wie bei Transalpina Esp. Auch bei Tultscha *, Nach sorgfältigem Vergleich eines grossen Materiales bin ich zu der Ueberzeugung gelangt, dass v. Dubia nicht zu Trifolii, sondern zu - Filipendulae gezogen werden muss. Ein Blick in die an centraleuropäischen Zygaenen so reiche Sammlung des Herrn Galberla in Dresden genügt, um diese Ansicht zu rechtfertigen. I a a a a Bd 2 Y . 2 ER U Be a nn LeL > a u An u De N ne Malin 2 74 - Aristides von Caradja: im Juli auf Scabiosen (Mn.). In Dalmatien, Ungarn, Sieben- bürgen (Hermannstadt), Galizien, Südrussland. 7. Ephialtes L., ab. Medusa Pall., ab. Coronillae Ep. ab. Trigoneliae Esp., var. Peucedani Esp. und ab. Athamanthae Esp. Von dieser so variablen Art fliegen Ende Juni und Juli in den Wäldern ‘von Kl. Neamtz, Grumazesti, Hango, Costischa, Slanie die drei Formen: ab. Medusa häufig, Coro- nillae sehr vereinzelt und Trigonellae häufig, ich erzog sie alle aus eingesammelten Raupen. Bei Dulcesti fand Horm nur Medusa und Coronillae; bei Tultscha fliegen die Stamm- form und Coronillae; im Banater Grenzgebirge wie es scheint nur ab. Medusa (Aigner). In Comanesti kommen Medusa, Trigonellae und Athamanthae vor (Coll. Kem.). Endlich wurde var. Peucedani am Rothenthurmpass gefangen (Ü ae, Alle Formen in den Nachbarländern constatirt. (ab. Aeacus Esp. in Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina und Galizien) (Z. Fraxini Men nach Hhr. in Bulgarien?\Z. Sedi F. ebenda und in Südrussland.) (Z. Laeta Hb. Bei Mehadia hart an der- rumä- nischen Grenze, gewiss auch in der Wallachei, in Bulgarien, (+v. Charkow ete.) Z. Carniolica Scopoli. Comanesti (L.); Gebirge der nördlichen Dobrudscha im Juli (Mn.) Im allen Nachbar- ländern weit verbreitet, var. Hedysari Hb. bei Mehadia, ab. Berolinensis Steger. bei Hermannstadt. Syntomis Phegea L., ab. Phegeus Esp. und ab. Gloelia Esp. Die Stammform Ende Juli und August im Thale und auf Berglehnen bei Slanie häufig. Bei Comanesti (L.); Tultscha im Juni auf Hutweiden und Berglehnen (Mn.); auch von Cosmovieci erwähnt ohne Angabe des Fundortes. Von ab. Phegeus fing ich ein abgeflogenes 5 bei Slanie am 24. August. Die ab. Cloelia im Banater Grenzgebirge (Viertl). Weit ver- breitet, ab. Iphimedia Esp. in Bulgarien, Ungarn. Naclia Aneilla L. Im Juli, August recht häufig aus @Gebüsch und von Bäumen aufgescheucht, die 22 meist aus niedrer Vegetation mit dem Netze geschöpft, bei Kl. Neamtz, Varatie, Grumazesti, Slanic. Auch bei Tultscha (Mn.). In allen Nachbarländern, ausser im südlichen Theile Bessarabiens. N. Punetata F. var. Hyalina Frr. ‚Juni, Juli bei Tultscha gegen Abend üm Sträucher (Mn.). In Bulgarien etc. (vw. Famula Frr. ebendort, die Stammart Punctata FÜ in Bulgarien, Siebenbürgen, Wolgagebiet etc.) . Die Grossschmetterlinge’des Königreiches Rumänien. 1 DL Sarrothripa Undulana Hb. und Varietäten. Im Mai und wieder von Mitte Juli an bis zum Herbst; wie es scheint, in einzelnen Stücken überwinternd; flog häufig in die Veranda meines. Hauses in Mehrzahl. Auch bei Kl Neamtz und Slanie einzeln aus Weidengebüsch geklopft. Bei Dulcesti am Köder (Horm.). Die häufigeren Formen dieser unendlich varlirenden Art sind: Undnlana Hb. und ab. Punetana Hb., letztere meist mit grünlichem Schimmer auf den Vafln., ferner Uebergänge zur ab. Ramosana Hb. und ab. Dilu- tana Hb. Letztere in typischen Stücken im Mai im Gebirge der nördlichen Dobrudscha (Mn... Weit verbreitet. . Earias Clorana L, Im Juni an der Donau nördlich von Tultscha einige Exemplare von Weiden geklopft (Mn.). In allen Nachbarländern. z (E. Vernana Hb. Ungarn, bei Lemberg, Podolien.) Hylophila Prasinana L. Von Ende Mai an in Buchen- und Eichenwäldern, nicht selten, in Grumazesti, Kl. Neamtz, bei Slanie noch am 14. Juli 1 8 am Licht sefangen. Die Raupen im August und September öfters beobachtet. In Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Russland constatirt, daher bisher wohl nur übersehen in Bulgarien, Banat, Bucovina. H. Bicolorana Fuessl. Nur die Raupe einmal. bei Kl. Neamtz Anfang ‚Juni von Eichengebüsch geklopft. "Ganz gleiche Verbreitung wie vorige Art. Nola Togatulalis Hb. Bei Tultscha 1 8 aus Gebüsch geschencht (Mn). In Dalmatien, Ungarn. N. Cueullatella L.: Einige Raupen im Mai 93 von Schlehen in Grumazesti seklopft. In Serbien, Siebenbürgen, Bucovina, Podolien; die Südgrenze dieser Art scheint demnach durch Rumänien zu streichen. (N. Cieatricalis Tr. Dalmatien, Ungarn, Galizien, Südrussland und weit nach Osten verbreitet.) N. Strigula Schiff. Bei Tultscha im Mai aus Sträuchern (Mn.). In Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, Galizien. (N. Confusalis HS. Banat (Coll. Staud.); soll auch bei Radautz in der Bucovina und bei Stanislaw im südlichen Galizien gefangen worden sein, sonst mehr im‘ westlichen Europa und dem Amur.) | N. Chlamitulalis Hb. Bei Tultscha im Juni 2 88 von einer Distel geklopft (Mn.). In den Mittelmeerländer n, doch bis Rumänien und Bulgarien vordringend. (N. Albula Hb. In Ungarn, Galizien, Südrussland ind weit nach Osten verbreitet.) en a 76 Aristides von -Caradja: N. Gentonalis Hb. und var. (et ab.) Atomosa Brem. Mitte Juni 2 85 in (Grrumazesti an die Reflectorlampe an- geflogen. 1 8 am 18. Juli bei Varatic von Gebüsch geklopft. Die Exemplare sind hell, beinahe ganz weiss, die Vdfl. fast zeichnungslos, da die Mittelbinde nur schwach gelblich angedeutet ist und der braune Saum vollständig fehlt. Als „Glaphyra Atomosa“ bezeichnet Bremer diese helle Form, die in Ostasien und, wie es scheint, auch in Rumänien als Varietät vorkommt, während sie im übrigen Europa als seltene Aberration in mehr oder weniger typischen Stücken zuweilen unter der Stammform aufzutreten scheint. In Coll. Staud. steckt eine echte Atomosa. von Mehadia im Banat. Sehr verbreitet. (N. Cristatula Hb. in Ungarn, Süd- Galizien, Süd- Russland.) Nudaria Senex Hb. Ein 5 von Socola bei be- findet sich in Coll. L. Es ist dies vielleicht der südlichste bekannte Fundort dieser Art, deren Verbreitungsgebiet sich über ganz Nordeuropa bis zum Wolgagebiet erstreckt. _ (N. Mundana L. Banat, Siebenbürgen, Galizien etc. und N. Murina Hb. in Ungarn.) Galligenia Miniata Forst. Im Juli, August überall häufig in Wäldern und Gebüsch in der Ebene wie im Gebirge bis zur Baumgrenze angetroffen. In allen Nachbarländern, nur im südl. Theile Bessarabiens nicht beobachtet. Setina Irrorella Cl. und ab. Signata Bkh. An sonnigen Lehnen nicht selten von. Juni‘ bis August, in typischen Stücken noch bei eirca 1750 m am Tschachleu ge- fangen. Bei Slanie fing ich ein helles, dünnbeschupptes 8, bei welchem die mittleren schwarzen Punkte längs der Flügelrippen linienfömig verlängert sind; das Thier ist demnach zu ab. Signata zu ziehen. Die Stammform auch bei Comanesti in Coll. Kem. als Aurita steckend. Dulcesti, sehr dunkel gelb (Horm.). Im allen Nachbarländern, nur in Bul- garien fraglich. S. Roseida Esp. Bei Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern, ausser in der Bucovina, constatirt und weit nach Osten verbreitet, (S. Kuhlweini Hb. und ab. Compluta Hb. in , Süd- russland. Eine intensiv gelbe Form mit wenigen und kleinen schwarzen Punkten auf allen Flügeln und ganz selbem Leib kommt bei Fünfkirchen und an anderen Orten in Ungarn vor. Sie steht zur Stammform in demselben Ver- Be. Ba Se Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 17T hältniss wie etwa var. (et ab) Flavescens Stgr. zu Irrorella Cl. und verdient gewiss als ab. (et var.?2) Lutescens mihi einen besonderen Namen.) S. Mesomella L. Nicht selten von Anfang Juli an bei Kl. Neamtz, Grumazesti, Slanie aus Gebüsch geklopft. Auch bei Comanesti (L.). 2 Raupen im April unter Blättern -an einem. alten Eichenstamm entdeckt. In allen benachbarten Gebieten; ob auch im südl. Bessarabien, bleibt zu ermitteln. Lithosia Muscerda Hufn. Bei Bucarest (Mont.). In Ungarn, Bucovina, Galizien, Welgagebiet, sehr zerstreut. L. Griseola Hb. Ein sehr dunkles & bei Slanic am 5. August am Lichte. Diese Art scheint ausschliesslich nur im Gebirge vorzukommen und in den Karpathen Rumäniens ihre Aequatorialgrenze (Südgrenze) im östl. Europa zu er- reichen. Denn sie wurde bisher in Bulgarien und in Süd- russland nicht aufgefunden, während sie in allen übrigen Nachbargebieten weit verbreitet ist. _ L. Deplana Esp. Von Ende Juni bis August in der _ montanen und submontanen Region überall häufig in Wal- dungen und Gebüsch, in unglaublichen Mengen am Nadelholz- rand bei Kl. Neamtz und Slanie und bis zur Baumgruppe an- steigend. Der Falter varlirt stark in der Färbung; die 58 sind meist licht lehmgelb oder weisslich, die 2% oft ganz dunkel graubraun oder rothbraun mit gelbem Vorderrand; zwischen diesen Extremen besitze ich alle Zwischenformen in beiden Geschlechtern. In allen Nachbarländern. L. Lurideola Zinck. Vereinzelt im Juli, August bei Kl. Neamtz, Grumazesti, Slanic. Am Rothenthurmpass (Cze- kelius). In allen Nachbarländern ausser in Bulgarien und Bessarabien. L. Complana L. Im Mai bei Tultscha einzeln von Jungen Eichen geklopft (Mn.); Comanesti (L.); Jassy (Coll. L.); Banater Grenzgebirge (Viertl). In allen Nachbarländern. L. Caniola Hb. In Tultscha im Juni einige Stücke an Mauern und Planken (Mn.). Diese Art scheint demnach in Rumänien ihre Polargrenze (Nordgrenze) zu erreichen, welche durch Dalmatien, Bulgarien, Dobrudscha und Südruss- land streicht. : L. Unita Hb.. Im August bei Costischa 1 Exemplar, das den Uebergang zu ab. Palleola Hb. bildet. Beide Formen in Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Südrussland. (ab. Flaveola Rbr. in Ungarn, v. Arideola Hering in Galizien.) ee nF i5 rt 78 Aristides von Caradja: L. Lutarella L. und ab. (var.) Pallifrons Z. Juni, Juli an trockenen Lehnen in Grumazesti und im lichten Eichenwald bei Kl. Neamtz im Grase, sehr: local. Die hier als Aberration auftretende Pallifrons Z. finz ich in 2 Stücken mit Lutarella bei Kl. Neamtz. Die Raupe im April unten an einem Eichenstamm gefunden. Die Stammform in Ungarn, Bucovina, ‚Galizien, Podolien ete., v. Pallifrons in Ungarn, Dalmatien. L. Sororceula Hufin. Im Walde von Grumazesti, Kl. Neamtz nicht selten schon am 19. Mai, bei Slanie 1 8 noch am 27. Juli! Im der nördl. Dobrudscha auf Berglehnen (Mn.). In allen Nachbarländern. (Gnophria Quadra L. Juli bis September. In der Laub- wald- und besonders in der Nadelholzwald-Region im ganzen Lande sehr gemein in grossen (85 45, 2% 54 mm Spann- weite), tiefgelben Stücken, bis zur Waldgrenze am Tschachleu und Nagy-Schandor beobachtet. Die erwachsenen Raupen und die Puppen bei Kl. Neamtz zu Tausenden im Juni an den Stämmen alter Tannen. Weit verbreitet. Gn. Rubrieollis L. Anfang August auf dem Wege von Slanie zum Nagy Schandor, bei eirca 1350 m Erhebung 1 ab- geflogenes Stück mit dem Netze abgestreift. Die Aequatorial- grenze dieser Art streicht, von Sieilien ausgehend, durch Norditalien, Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, folgt dem sogen der Karpathen und dringt dann in rein west- östlicher Richtung durch die Bucovina, Podolien, Charkow, Ural nach Centralasien vor. Die Fundstelle im Gebirge der nordwestlichen Ecke Kleinasiens (Brussa) scheint inselförmig isolirt zu sein. Emydia Striata L. Anfang JwWi auf Berglehnen bei Tultscha (Mn.); Bucarest (Hab.); Comanesti (L.); recht local, denn ich sah diese Art noch nicht in Rumänien. In allen Nachbarländern. | (E. Cribrum 1), var. Candida Cyr. und var. Puncti- gera Frr. Die Stammform soll bei Mehadia (Aigner) gefunden worden sein; bisher sicher nur im nördl. Siebenbürgen und in Podolien. *) Als Futterpflanze werden Calluna vulgaris und Artemisia campestris genannt (Ribbe). Die vielen, oft nicht erwachsenen Raupen, die Herr d’Aubuisson und ich bei’ Toulouse und Cahors sammelten, gaben wir in einen für sie bestimmten Zwinger, der ausschliesslich nur mit Senecio und Gramineen besetzt war. Es dauerte oft noch 2—3 Wochen, ehe die Raupen sich verpuppten, und es zeigten beide genannte Pflanzenarten stets be- deutende Frassspuren, ” Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 19 Die hellen Varietäten bei Mehadia, wie überhaupt im Banat, auch bei Odessa etc.) ; (Deiopeia Pulchella L. dürfte kaum in Rumänien fehlen, da sie in Russland, Ungarn. Westgalizien und im warmen Sommer 95 sogar am Strande der Ostsee beobachtet wurde.) - Euchelia Jacobaeae L. Recht local und selten. Am 26. Juni und 5. Juli einige Exemplare auf einer Waldlichtung in Grumazesti und bei Costischa Mitte Juni 1 Stück. Als Raupe im August massenhaft bei Varatie an Senecio beobachtet. Jomanesti (L.); Tultscha (Mn.); Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern. Nemeophila Russula L. und var. (et ab.) Pallida Stgr. In 2 Generationen von Ende Mai bis 12. Juli und wieder spärlicher im August in Waldschlägen und Lichtungen bei Kl. Neamtz, Pleschberg, Tschachleu, Grumazesti, Slanie, Azuga. Auch bei Dulcesti (Horm.); Comanesti (L.); Dobrudscha (Mn.). Die 22 haben etwas weniger Schwarz auf den Hinterflügeln. die 58 sind meist viel heller gefärbt als typische Stücke und müssen zur sibirischen Form var. Pallida Stgr. gezogen werden, die hier als Aberration auftritt. Der Innenrand und die Fransen der Vorderflügel sind meist nicht rosenroth, sondern liehtgelb, der Mittelfleck sehr klein. Auf den Hinterflügen ist die Binde schmal und verloschen, vor dem Innenrandswinkel endigend. der Mittelfleck ist klein, und die Fransen sind licht gelb. Weit verbreitet, ab. Pallida auch bei Mehadia (Coll. Staud.) und in der Bucovina. (N. Flavida Brem. Ausser im Amurgebiet auch in ‚. Ungarn und bei Rheims, wo die Raupe an Iris pseudacorus gefunden wurde.) N. Plantaginis L., var. (et ab.) Hospita Schiff. und var. (et ab.) Floceosa Graes. Bei Grumazesti und Azuga Anfang Juni, am Tschachleu, Nagy-Schandor im August, bei Slanie im Thal Ende Juli. Comanesti (L.); Jassy (Coll. L.); Rother- thurmpass (Ozekelius). Die weisse Form des 8 tritt dem- nach in Rumänien, wenigstens in der Moldau, nicht nur im Gebirge, sondern selbst in der Ebene als „klimatische*“ Localvarietät auf, wie dies meines Wissens nur noch im Amurgebiet der Fall ist. Die mir vom Gipfel des Nagy- Schandor vorliegenden 5 frischen 58, 1 5 von Grumazesti, 2 88 von Azuga, sowie die 858 von Comanesti und .‚Jassy zeichnen sich von gewöhnlicher ab. Hospita dadurch aus. dass 4, en ea EEE - £ . L; . u TEA u 2 LTE u ED ER BETEN RER war s0 Aristides von Caradja: bei ihnen die innere Fläche der Hinterflügel fast ganz weiss ist; nur längs der Mediane und Sub- mediane, bei 1 8 sogar nur längs der Snbmediane, zieht sich etwa bis zur Hälfte ein dünner schwarzer Strich, ebenso ist der schwarze Aussenrand auf- fallend schmal mit nur 2 kleinen Fleckchen davor. Bei 1 & vom Nagy-Schandor erweitern sich die weissen Fleceke auch auf den Vorderflügeln derart, dass sie ale zusammenfliessen und eine ununterbrochene weisse Fläche inmitten der Vdfl. bilden; dieses 5 stimmt mit den Originalen der var. (et ab.) Floccosa Graes. vollkommen überein. Die zu diesen ausschliesslich in Rumänien vor- kommenden var. Hospita 88 gehörenden 2% sind sowohl in der Ebene und den Vorbergen, als auch im Hochgebirge von gewöhnlichen Plantaginis 2? wenig verschieden. Sie haben stets intensiv rothe, niemals gelbe oder rothgelbe Hinter- flügel; doch treten die schwarzen Zeichnungen etwas zurück und dehnt sich in demselben Masse die rothe Fläche (wie bei var. Caucasica Men. ?) weiter nach den Flügelwurzeln hin aus. Die Stammart nebst v. Hospita in Ungarn, Sieben- bürgen, Bucovina; im Gv. Charkow, wie es scheint, ebenfalls nur var. Hospita. 59% CGallimorpha DominulaL. Aeusserst selten, 1 abgeflogenes ö im feuchten Thalgrunde in Slanie am 21. Juli; am 25. bei Azuga. Auch bei Comanesti (L,); Tultscha in- Thälern des Beschtepe (Mn.). In allen Nachbarländern. (Ab. Rossica Kol. in Bulgarien.) 6. Hera L. Im Gegensatz zur vorigen Art überall sehr häufig angetroffen an Distelblüthen, Sambucus Ebulus und anderen Doldenblumen und aus Gebüsch gescheucht. Bei Dulcesti (Horm.);. Comanesti (L.); Bucarest (Cosm.). In allen Nachbarländern. Pleretes Matronula L. Von dieser Art fand ich im Mai eine einmal überwinterte Raupe auf einer Zitterpappel () im Walde von Grumazesti; sie glich damals in Grösse und Färbung einer ausgewachsenen Mendica-Raupe. Am 2. August häutete sie sich zum letzten Male und nahm das dunkelbraune Kleid an. Da ich die Raupe bei Eintritt kühler Witterung ins warme Gewächshaus unterbrachte und dunkel hielt, spann sie schon Ende September ihren lockeren Cocon und lieferte den Falter, 1 2, am 14.October. Bei Comanesti (L.). In Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Podolien etc. D - Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. s1 Aretia Caja L. Ueberall ziemlich oft von mir als Raupe und Schmetterling beobachtet. Auch bei Comanesti (L.), _ Turn Severin (Hhr.), und von Cosm. erwähnt. Weit verbreitet. A.Villiea L. Im April wurden unter ausgelegten Büscheln ‚trockenen Laubes einige Raupen in meinem Garten gefunden, _ welehe nach 17tägiger Puppenruhe im Juni 2 normal gefärbte Falter lieferten. Valeni (Horm.); Comanesti (L.); Jassy (Cosm.); Tultscha nieht selten auf Berglehnen (Mn.). In allen Nach- . barländern. A. Purpurata L, Im Mai am Waldsaum in Grumazesti 2 Raupen Abends von niedrigem Gestrüpp in den Schirm seklopft. Falter Anfang Juli. Comanesti (L.). In weitester Verbreitung. A. Hebe L. Comanesti (L.); Tultscha im Mai auf einer Hutweide (Mn.); auf dem Besch Tepe-Gebirge südlich von Tultscha im Mai (Hab.). In Bulgarien, Banat, Bucovina, Podolien, Gv. Charkow, doch überall sehr local. A.Aulica L. Wie die vorige Art von mir bisher wohl nur übersehen. Bei Dorohoi (Cosm.); Comanesti (L.); Telitza Ende Mai 2 558 (Mn); Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbarländern häufig. A. Maculosa Germing. Bei Tecutsch (Hab.); in der Dobrudscha (Stgr.). In Ungarn. (V. Mannerheimii Dup. in Südrussland, v. Caecilia Stgr. in Bulgarien, Kaukasus etc.) (Euprepia Pudica Esp. Nach Kamieniecki in Podolien (!?), sonst in Südwest-Europa bis Dalmatien. ' | Oenogyna Parasita Hb. Als Raupe sehr häufig von Mai bis Juli überall um Tultscha auf verschiedenen Pflanzen gefunden (Mn. s. Nachtrag). In Bulgarien, Ungarn. -Spilosoma Fuliginosa”) L. Vom Mai bis September in 2—3 Generationen im ganzen Lande, auch am Tschachleu an der Baumgrenze beobachtet. Die Hinterflügel sind stets recht dunkel, mit nur wenig Roth am Innenrand. In all- - gemeinster Verbreitung. 2, (Sp. Placida Friv. Europäische Türkei, Serajewo, Klein-Asien.) Sp. Luctifera Esp. Im Juni und am 17. August ‘am Licht und an Planken in Grumazesti, Slanie, wohl allent- halben. Comanesti (L.); Ciucorova (Mn... Sp. Luctuosa H-G. Turn Severin (Hhr.); Banater Grenz- gebirge (Viertl). In meinem Garten in Grumazesti flogen 8 8 .*) 1893 züchtete Scherhammer in Wien 5 Generationen; die 2 Q der letzten legten trotz erfolgter Copula nur taube Eier, De 32 Aristides von Caradja: von Sp. Mendica var. Rustica Hb. an ausgesetzte 22 von. ' Luetuosa und paarten sich mit ihnen. Einen Bericht über die Zucht dieser Hybriden gab ich in der Societas Entomologica (Jg. VII, 12), | Sp. Mendica Cl., var. Rustica Hb. und var. Standfussi Caradja. Die var. Rustica (38 milehweiss, 22 von denen der Stammform nicht verschieden) fliegt vom 12. Mai bis gegen Ende Juni, in manchen Jahren auch vereinzelt wieder im August. Häufig in Kl. Neamtz, Grumazesti. Costischa, Husch; Jassy und Dorohoi (Coll. L.); Comanesti (Coll. Kem.). Dem-- nach in der ganzen Moldau die Stammart ersetzend. 1894 auch bei Bucarest gefangen -(Hab.). Von Azuga 1 2, das gewiss auch zur v. Rustica gehört. Die von Üosmoviei neu aufgestellte var. Quadripunetata könnte der Beschreibung nach sehr gut sich auf v. Rustica beziehen. Nach den 230 83, die ich bisher theils erzog, theils in geeignet construirten Fallen erbeutete, ist v. Rustica durchaus constant und im. ganzen sehr wenig variabel. Nur die Zahl der schwarzen Punkte schwankt auf den Vorderflügeln zwischen 2 und 8 und auf den Hinterflügeln zwischen O0 und 3. Nur 8 aus der Freiheit angeflogene 558 sind schwach verdüstert und er- scheint die schwarze Farbe wie leicht angeraucht. Viel- leicht steckt in diesen Stücken bereits eine Spur von Mendica- Blut. Die Rustica.-8 5 fliegen Nachts gern ans Licht; bei Tage verkriechen sie sich aber oder verlieren ‚sich unter den Millionen abgefallener Blüthenblätter der wilden Birn- und Apfelbäume derart, dass es mir nur einmal glückte, ein solches mit dem Netze zu ketschern, während ich durch diese Sammelmethode, zumal in Waldlicehtungen, in den Besitz mancher zur Eierablage tauglicher 22 gelangte. Letztere fliegen auch wohl am Tage auf, um nach kurzem, schwer- fälligem Fluge sich wieder ins Gras niederzulassen. Als var. Stan’dfussi bezeichnete ich die Hybriden-Form, entstanden aus der Rassenkreuzung zwischen Mendiea-2°2 mit v. Rustica- 86, deren weisslich-graue 8 ö in der Färbung der var. Rustica nahe stehen. Alles Nähere über die Zucht ete. s. Societas Entomologica 1894 No. T. Die fast polyphagen Räupchen kriechen am 6. Tage nach der Eierablage aus, wachsen sehr rasch heran und sind alle vor Anfang August verpuppt; sie gleichen in allen Stadien ihrer Entwickelung vollständig den Raupen. der Stammart. Aus den 550 Puppen, die ich 1892 und 94 erzogen hatte, schlüpfte kein Falter noch im selben Herbst. Zweifellos “erfolgt aber doch zuweilen eine z Ä Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 33 zweite unvollständige Generation im August; denn Ende September und Anfang October 1891 klopfte ich von einer Hecke einige halberwachsene Raupen. Die Stammart Mendica ist in allen Nachbargebieten weit verbreitet. In der Buco- vina wurde bisher nur v. Rustica beobachtet. ein Beleg unter Hunderten dafür, dass dieses Land mit der Moldau eine faunistische Provinz bildet. Die v. Rustica soll auch ‘nach Hübner im östl. Ungarn vorkommen. (wo?). Im Bergell - ist ihr Verbreitungsbezirk auf nur wenige Quadratkilometer beschränkt, während sie in den Kaukasusländern ihr Ver- breitungscentrum zu haben scheint.‘ Es dürfte sich noch herausstellen, dass die eigentliche Heimath dieser Form östlich oder südlich des Kaspischen Meeres liegt. Dieses merkwürdige, -inselartige Vorkommen von var. Rustica inmitten des: weiten von Mendica bewohnten Gebietes lässt mich vermuthen, dass die weisse Rasse des 5 früher in Europa die vorherrschende Form gewesen und, wie so viele andere in Rumänien vor- kommenden Arten, als Reliectum einer Steppenfauna auf- 'zufassen ist, welche in der auf die Haupt-Eiszeit folgenden Periode, in Verbindung mit einer Steppenflora und einem continentalen Klima, in ganz Mitteleuropa zur Herrschaft gelangt war.*) Sp. Aubrieipeda Esp. Im Juni, Juli nicht selten in Waldungen mit dem Ketscher von niedriger Vegetation ab- gestreift. Die 88 auch am Licht in. Kl. Neamtz. Bei "Tultscha (Mn.). Halberwachsene Raupen öfters im Herbst am Abend in den Schirm geklopft. In allen westlichen, nördlichen und östlichen Nachbarländern. Die Aequatorial- grenze dieser Art scheint demnach etwa folgende zu sein: Corsiea, Mittelitalien, Mehadia. Tultscha, dann Podolien, «X 'harkow, W olgagebiet. ; Sp. ‚Menthastri Esp. Von Ende Mai bis Juli und wieder. Mitte August, wohl im ganzen Lande sehr häufig. . Die hiesigen Falter messen kaum 45—48 mm, während meine Stücke aus Böhmen und Frankreich 55—57 mm Spannweite haben. In allen Nachbarländern. | Sp. Urticae Esp. Zu gleicher Zeit und überall fast so häufig wie die vorige Art. Hepialus Humuli L. Am 5. Juli bei Kl. Neamtz auf feuchter Bergwiese 1 8 geschöpft, Anfang August auf dem Tschachl&u 1 schlechtes @. Von Azuga, wo diese Art vom *) Siehe meinen ausführlichen Aufsatz über diese Frage in der Societas Entomologica No. 5 1894. 6* 54 2 Aristides von Caradja: 12.—16. Juni fliegt, erhielt ich riesige Exemplare; das grösste 8 misst 65 mm, die 2% haben gar bis zu-73 mm Spannweite. Letztere haben intensiv ziegelrothe Binden, nur bei einem. Stück sind sie blass und ver- loschen, bei allen sind die Hinterflügel recht dunkel. H. Humuli wurde auch bei Comanesti (L.), und in den trans- sylvanischen Alpen am Rothenthurmpass (Ozekelius) be- obachtet. Diese Art scheint in Rumänien ausschliesslich nur die montane Region zu bewohnen, so dass ihre Aequatorial- grenze im östlichen Europa dem Bogen der Karpathen folgen dürfte. Im Banat, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Mittel- russland und im Kaukasus. H. Sylvinus L. Ende August und September in . Grumazesti, Kl. Neamtz, Varatie, Slanie nicht gerade häufig; 1 8 schlüpfte aus einem eingetragenen Wurzelstocke von Echium vulgare am 4. Sept. Die Exemplare sind klein, die arundfarbe der Vorderflügel ist nicht rothbraun, sondern lehmgelb, oft grau bestäubt. Auch bei Valeni (Horm.), Comanesti (L.), Comana (Mont.) beobachtet. In allen Nachbarländern. - H. Velleda Hb. Comanesti (L.); transsylvanische Alpen (Czekelius). Demnach nur im Gebirge und zwar vom Banat bis Galizien, dann in Podolien und dem Wolgagebiet, aber sehr sporadisch. H. Carna Esp. Transsylvanische Alpen (Üzekelius) an der Wallachischen Nordgrenze. Ebenfalls nur im Gebirge vom Banat bis Galizien, aber nirgends östlich der Karpathen. H. Lupulinus L. var. Dacieus Caradja. In Rumänien nur diese Form beobachtet (s. Societas Entomologica Jg. VIII, 6). Vom 26. Mai bis Ende Juni in Waldlichtungen häufig; in früher Morgenstunde lassen sich die 8$8 vom Grase und Ge- büsch abstreifen, ich fand sie auch unten an jungen Pappel- stämmen. Von 11 Uhr an beginnen sie aber in wildem Fluge daherzujagen, um die im Grase und auf der Unterseite gross- blättriger- Stauden verborgenen 2% aufzusuchen. Es liegen mir nunmehr 12 58 und 3 22 dieser Art von Grumazesti vor, und ich sah 2 22 von Comanesti, die als H. Ganna in Coll. Kem. stecken. Alle Exemplare sind unter sich fast gleich, und es bestätigt sich daher meine Annahme, dass var. Dacicus hierselbst eine durchaus constante Local- varietät ist. Die 55 und 22 sind dunkelgrau, genau von der Färbung der Hinterflügel des £ von H. Carna; einzelne &8 sind sogar noch dunkler. Die weissen. Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 35 Striche auf den Vorderflügeln verschwinden bei einigen && fast ganz, bei anderen treten sie um so schärfer aus der dunklen, ganz zeichnungslosen Grundfarbe hervor; die 22 zeigen nur selten eine Spur hellerer, wolkenartiger Beimischung; sie messen reichlich 56 mm in normaler Spannung. In Coll. Staud. stecken ähnliche Stücke aus Dal- matien nnd fast ganz gleiche, wie die rumänischen, aus dem Kaukasus. Auch bei Wien fing Habich 1 solches 3, die erste Lupulinus, die er überhaupt dort antrat. Die Stammart in weitester Verbreitung. ; H. Heeta L. Comanesti (L.); Banater Grenzgebirge (Pavel). Banat, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Wolgagebiet. Cossus Cossus L. Im August sehr häufig, wohl im ganzen Lande, da in und bei jedem Dorfe grosse Weiden- anpflanzungen sind. Ich traf Ende Juni bei Kl. Neamtz und ‚noch am 25. August bei Varatic die spinnreifen Raupen an. In weiter Verbreitung. 2 _ (C. Balcanicus Ld. in Bulgarien, Rumelien; 0. Cam- pieola Ev. Wolgagebiet; C. Terebra F. ebenda, in Schlesien etc.) Zeuzera Pyrina L. In meinem Garten 1 frisches & am 27. Juli. Die jungen Birnbäume wurden 1892 und 93 durch die Raupen arg minirt; ich traf diese auch in einem Stamme von Prunus padus. In allen Nachbarländern. Phragmatoecia Castaneae Hb. Bei Afumaz nächst Bucarest nicht selten (Hab.). Ein bei Ploiesti am 31. Mai von Herrn Habich gefangenes kleines 5 befindet sich in meiner Sammlung. Bei Tultscha (Mn. s.. Nachtrag). Noch - wenig beobachtet, doch sicher in den m Rumänien so zahl- reichen sumpfigen Niederungen sehr häufig. In Ungarn, Russland ete. Hypopta Caestrum Hb. Bei Tultscha im Juni auf einer Berglehne 1 geflogenes ? an einem Pflanzenstengel ge- funden (Mn.). In Bulgarien, Ungarn, neuerdings auch in Oesterreich und Südrussland gefunden. (H. Thrips Hb. und Stygia Trieolor Ld. wohl nur im Wolgagebiet.) _ Endagria Ulula Bkh. Im Mai auf einer Lehne bei Tultscha 1 verflogenes & (Mn.). In Bulgarien, Ungarn, Sieben- bürgen, Podolien, Odessa etc. (End. Salieicola Ev. Südrussland.) Heterogenea Limacodes Hufn. Ende Juni, Juli nicht selten im Gebüsch und am Waldrand bei Grumazesti, Slanie; REED Ba ET tn 86 Aristides von Caradja: ein sehr helles 2 von Kl. Neamtz misst 30 mm. Bei Tultscha (Mn.); transsylvanische Alpen (Üzekelius). In allen - Nachbarländern, nur in Bulgarien noch nicht beobachtet. Psyche Unicolor Hufn. Anfang Juni, Juli überall ge- mein, besonders in Eichenwaldungen. In den Nadelholz- wäldern -bei Slanie und Kl. Neamtz sind die Säcke mit Tannennadeln derart der Länge nach belegt, dass ich sie für eine andere Art hielt. Bei Tultscha (Mn.); Jassy, (Col. L); - die in Coll. Kem. unter „Graminella* steckende Art ist - Pent. Morio L. In allen Nachbarländern, ausser vielleicht in Bulgarien. Se Ps. Villosella ©. Ende Mai am Waldsaum in Gruma- zesti mehrere männliche und weibliche Säcke gefunden, die sich an Baumstämmen und Zweigen zur Verpuppung fest an- - gesponnen hatten. Die leeren Säcke auch bei Slanie und Kl. Neamtz beobachtet. Die Falter schlüpften noch Mitte Juni. In der Abenddämmerung des 27. Juni fNatterten mehrere aus der Freiheit angeflogene 55 um den auf der Veranda stehenden Puppenkasten, die Ursache war ein in demselben frisch geschlüpftes 2%. Auch bei Tultscha 1 & (Mn.). In Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Südrussland, sehr local und selten. ; (Ps. Ecksteini Ld. in Ungarn, Bulgarien.) BR Ps. Vieiella Schiff. In Slanie und Varatic mehrere einjährige Raupen im August auf einer Waldwiese mit dem Netze geketschert, die entweder zu dieser Art oder zur folgenden gehören. In allen Nachbarländern. Ps. Viadrina Stgr. Vom 17. Juni bis 10. Juli. / Die _ -19 mir von Grumazesti vorliegenden 838 sind: alle dunkle - Viadrina; sie schlüpften gegen Abend aus, entwickelten sich ‚ungemein rasch und flatterten sofort im Kasten wild herum. Die Säcke in grosser Menge auf Waldwiesen in Grumazesti und Kl. Neamtz, die männlichen sitzen meist dicht am Boden verborgen, die weiblichen haften weit sichtbar oben an Gras- halmen und Staudenblättern angesponnen. Bisher nur aus. Schlesien bekannt, nach Aigner allerdings auch bei Mehadia. (Ps. @raslinella B. in Ungarn, wohl noch weiter verbreitet.) Ps. Opacella HS. Die Säcke in Anzahl im Mai 93 in einem lichten Birkenwalde in Grumazesti im Grase und san den Stämmen gesammelt. - Nur 1 verkrüppeltes 8 schlüpfte am 2. Juni aus, es könnte dieses — soweit zu erkennen ist — sehr gut die auch in Bulgarien vorkommende var. Senex Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 87 Ster. sein. Zwei leere Säcke dieser Art nahm ich auch von Slanie mit. Ueber das Vorkommen von Opacella in den Nachbarländern weiss ich nichts; sie ist jedenfalls sehr local und dürfte weiter östlich als die Karpathen kaum je beobachtet worden sein. (Ps. Uralensis Frr. bei Sarepta, var. Demissa Ld. in Bulgarien; die Entwickelung und der Flug dieser interessanten Art erfolgen in der Nacht.) .. © Ps. Muscella Hb. Zwei 83 auf einer Waldwiese: in Grumazesti am 30. Mai und 10. Juni geschöpft. Sie er- scheinen mir etwas schwärzer als typische Stücke. Bei - "Turn Severin (Hhr.). In allen Nachbargebieten weit verbreitet. (Ps. Zelleri Mn. Ungarn, Serbien, Dalmatien.) Ps. Plumifera ©. Im Mai auf Hutweiden bei Tultscha (Mn.). Bulgarien, Ungarn, Südrussland. ‘ Ps. Hirsutella Hb. Eine junge bei Slanie gefundene Raupe wurde von Dr. Rebel und Bang-Haas als zu dieser Art gehörig bestimmt. _ Demnach würde Hirsutella in den Karpathen Rumäniens den südlichsten Punkt ihrer Verbreitung erreichen.» Auch in Galizien. und dem nördlichen Theile Siebenbürgens beobachtet. Epichnopteryx Bombycella Schiff. und var. Rotundella Brd. Am 28. Juli in Grumazesti 1 8 am Licht, Anfang August 1 8 an der äussersten Spitze des Nagy-Schandor (1640 m) gefangen. Ein bei Jassy von Dr. Leon erbeutetes 8 ging in meinen Besitz über. Alle 3 Exemplare gehören zur zeichnungslosen var. Rotundella Brd. Die Stammform bei Buearest (Mont.) und an der Banater Grenze am Eisernen Thor (Pavel); also sowohl in der Ebene wie im Hochgebirge. In Bosnien, Banat, Siebenbürgen, Galizien, Südrussland. (Ep. Undulella F. Bisher nur in Ungarn und Süd- russland, doch noch wenig beobachtet.) Ep. Pulla Esp. Die $5 Ende April und ‘Mai auf trockener Lehne am Waldsaume in. Grumazesti gemein- Die Säcke beobachtete ich in Menge auch bei Slanie. Bei Tultscha (Mn.). Auf dem Gipfel des Nagy-Schandor fand ich unter Steinen im August 2 leere Säcke, die etwas kleiner als die von Pulla, diesen aber sonst sehr ähnlich sind. Es lässt sich vorläufig nicht bestimmen, zu weleher Species aus der Pulla- Gruppe sie gezogen werden müssen. Weit verbreitet. - Ep. Pectinella FE. Am 19. Juni in Grumazesti 1 © am Licht. Eim auf dem Nagy-Schandor unter Steinen ge- fündener leerer Sack gehört wahrscheinlich zu dieser Art. N ’ TER Te en Pa 88 : Aristides von Caradja: Bei Jassy 1 8 (Coll. L.); Bucarest (Mont) ultscha im Mai (Mn.). In Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Südrussland. Ep. Nudella 0. Die 38 im Juni häufig am Licht gefangen in Grumazesti.. Die Exemplare sind alle typische Nudella und nicht die hellere var. Vestalis Stgr. Eine junge Raupe, deren mit Sandkörnchen dicht besetzter Sack wie ein Füllhorn gebogen ist, fand ich in Grumazesti an einer Mauer; jedenfalls gehört sie zur Nudella-Gruppe (Dr. Rebel). In Ungarn, Bucovina, Galizien. (Ep. Plumella Hof. var. Suriens Reutti in Galizien) Ep. Sapho Mill. Im Mai vor Sonnenuntergang bei Tultscha (Mn.). Auch in Ungarn. (Ep. Noeturnella Alph. In Südrussland.) \ Fumea Nitidella Hof. (= Intermediella Brd. im Cat. TI. Staud.). Die Säcke im Menge im April an Baumstämmen und Plankenzäunen in meinem Garten in Grumazesti. Die Falter Ende Mai und Juni. Der männliche Sack ist leicht von dem von F. Crassiorella Brd. zu unterscheiden, da er kleiner ist als dieser und die Pflanzentheile nicht so sehr vom Sacke abstehen. Weit verbreitet. (F. Reticeulatella Brd. Dalmatien, Sarepta.)- F. Crassiorella Brd. Die Säcke bei Slanie sehr häufig an Bäumen, Zäunen, Felsen angesponnen. Die meisten waren Anfang Juli schon leer, doch erhielt ich noch bis zum 17. Juli 4 88,2 22. In Dalmatien, Ungarn; vielleicht auch in Galizien, doch ist eine Verwechselung mit Nitidella nicht ausgeschlossen. F. Betulina Z. In Grumazesti häufig. Die Säcke zu- gleich mit denen von Nitidella an Planken und besonders zahlreich “an alten mit Flechten besetzten Pappelstämmen gesammelt. Sie lieferten die Falter Anfang Juni. Auch bei = Slanie die leeren Säcke beobachtet. Im den Nachbarländern bisher &ewiss nur übersehen; in Podolien von Kamieniecki gefunden. F. Sepium Spr. Bei Kl. Neamtz die leeren Säcke im Sommer in Anzahl an Stämmen und Zweigen _der Tannen. In Grumazesti viel seltener; doch fand ich daselbst einige bewohnte Säcke am 25. April, 16. Mai und 6. Juni, aus denen Mitte Juni 2:55, 1 2 schlüpften. Die Raupen von Sepium, Betulina und Nitidella finden sich an den mit Köder be-. strichenen Stellen der Baumstämme oft in Mehrzahl ein. F. Betulina auch in Westrussland und Galizien, sonst noch wenig in Osteuropa beobachtet; doch vermuthlich weit verbreitet. nr Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 89 Pentophora Morio L. MittewJuli bis 10. August flogen im Thale und auf den Berggipfeln bei Slanie die 88 in grosser - Anzahl im Sonnenschein, Im Juni auf Berglehnen bei Tultscha ' «Mn.); Comanesti (Coll. Kem. als Graminella!). Sehr local, aber in allen Nachbarländern weit verbreitet. Orgyia Gonostigma F. Eine erwachsene Raupe in ‚Grumazesti im Juni an einem Rosenstock; ein ganz verflogenes -& am 3.August bei Slanie. In Dulcesti (Horm.). In Bosnien, nördl. Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Centralrussland; noch nirgends südlicher als in den "Karpathen beobachtet. Org. Antiqua L. Von mir überall sehr häufig beobachtet, bis zum Laubfall in 2—3 Generationen. Bei Gomanesti (L.); ‚Jassy (Coll. L.). Im ganzen südlichen Theile Rumäniens noch ‚nicht beobachtet. In allen Nachbarländern, ausser in Bulgarien. (Org. Ericae Germ. var. Intermedia Friv. bei Mehadia und im westl. Ungarn; die Stammform bei Charkow. Org Dubia Tauscher bei Sarepta, Ochrolimbata Stgr. im Kaukasus.) Dasyehira Fascelina L. Im Juli bei Kl. Neamtz 1 & am Licht. Die Raupen häufig bis Juni auf Waldwiesen in Grumazesti. Comanesti (L.) 1 helles $. Weit verbreitet. (D. Selenitica Esp. Fünfkirchen, Galizien, Üentral- und Ostrussland.) D. Abietis Schiff. Am 20. Juni ein frisches 2 und am 27. Juni ein abgeflogenes & tm Tannenwald bei Kl. Neamtz. Dieser seltene Spinner erreicht in der montanen Region Rumäniens jedenfalls den südliehsten Punkt seiner Verbreitung in Europa. Bucovina, Podolien. D. Pudibunda L. Im Mai, Juni sehr häufig zugleich mit N. Bicoloria von Birken und Eichen geklopft. Die Raupe in meinem Garten auch “an Birnbäumen im Herbst. Comanesti (L.); Tultscha (Mn.). In allen Nachbarländern. Laelia Coenosa Hb. Bei Turn Severin (Hhr.). Im Banat, Bulgarien und weit nach Osten bis Oentralasien verbreitet. Laria L. Nigrum Mueller. Am 28. Juni in Grumazesti 1 8 am Licht, Anfang August 1 2 in einem ausschliesslich aus Erlen bestandenen Hain in Slanie. Jassy (Coll. L.).. In Ungarn, Bucovina, Galizien, Südrussland. Leucoma Salieis L. Ueberall gemein vom 14. Juni bis August; Raupen bis Juni. Bei Jassy (Coll. L.); Dorohoi (Cosm.); Comanesti (L.); Tultscha (Mn.). 2 Porthesia Chrysorrhoea L. Gleich der vorigen höchst gemein im ganzen Lande und in allen Nachbarländern. RETTEN UT de ; Bi N A ” r ;' y a N Pe er 4 % i 2 ee ee re Da Ku 4 Asche ck de Sen haie tn 90 Aristides von Caradja: _ er P. Similis Fuessl. Ueberall massenhaft. Psilura Monacha L. Ende Juni bis August überall bis zur Baumgrenze hinan von mir beobachtet. Der Falter varjirt hier gar nicht. Die Raupen im Frühling auf allerlei Laub- und Nadelholzbäumen in unendlichen Massen. Bei Jassy (Coll. L.). Im allen Nachbarländern, nur in Bulgarien fraglich; doch gewiss im Balkan? Oeneria Dispar L. Im ganzen Lande gemein von Juli . bis September. Die Raupen traten im Frühling 92 und 93 verheerend in meinem Obstgarten auf. Die männlichen Falter sind oft auffallend licht gefärbt, wie dies auch besonders häufig bei kleinasiatischen Stücken der Fall ist; einige sehr kleine 88 (32mm) flogen ans Licht, darunter 2 Exemplare, welche ‘auf dem einen Vorderflügel oder anf den Hinterflügeln ganz unregelmässige weisse Streifen (längs der Flügeladern laufend) von der Farbe des weiblichen Falters aufweisen; es ist dies gewiss ein Ansatz zum Hermaphroditismus. Die er 2 sind im Durchschnitt etwas kleiner als deutsche Exemplare und haben meist wenig markirte Querlinien; zwei meiner Stücke sind sogar ganz zeichnungslos. (Oen. Terebinthi Frr. in Bulgarien.) Den. Detrita Esp. Turn Severin (Hhr.); gewiss noch weiter in Rumänien verbreitet. In Bulgarien, Sarepta; auch in Galizien bei Brody (nach. Klemensiewiez?). 0 Ven. Rubea F. Turm Severin (Hhr.). In Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen ete. Bombyx Crataegi L. Einige ziegelroth punktirte Raupen im Mai und Anfang Juni von Birken in Grumazesti geklopft; 1 5 am 27. August in Slanie am Licht; selten. Comanesti (L.); Turn Severin (Hhr.). Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, südl. Galizien, Podolien ete. B. Populi L. Nicht vor Anfang October und noch am 27. November am Licht gefangen, nachdem bereits starke Fröste eingetreten waren. "Die Raupen häufig im Sommer auf Pappeln und Salweiden in Grumazesti, Kl. Neamtz, Slanic. In allen Nachbarländern ausser in Bulgarien beobachtet. (B. Franeconiea Esp. in Bulgarien nach Hhr. im Saratowschen Gv. nach Speyer.) B. Castrensis L. Im August in Grumazesti mit dem Schöpfer in lichtem Birkenhain 1 2 von niedriger Vegetation abgestreift. Bei Turn Severin (Hhr.). Die Raupen bei Tultscha im Mai und Juni‘ in Menge an Berglehnen, die Falter im Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 9] Be Juli (Mn.). Im allen Nachbarländern ausser in der Bucovina gefunden und weit nach. Osten verbreitet. B. Neustria L. Im der braunen und gelben Form im ganzen Lande massenhaft. In allgemeinster Verbreitung. (B. Neogena F. d. W. und B. Henkei Stgr. nur in - Südost-Russland ) -B. Lanestris L”) Im Mai bei Tultscha die Raupen auf Dornhecken (Mn.); am Eisernen Thor, unmittelbar an der rumänischen Grenze, aber bereits im Banat (Pavel), daher gewiss weiter in Rumänien verbreitet. In Ungarn, Sieben- bürgen, Galizien, Südrussland ete. (B.CataxL. In Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen,Galizien.) B. Rimicola Hb. Am 19. September ein frisches 5 am Licht im Grumazesti. Einige erwachsene Raupen Ende Juni von einem Eichenzweige geklopft. Diese Art scheint ihre Ostgerenze in Rumänien zu erreichen; denn sie wurde -in den Nachbarländern bisher nur in Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen beobachtet. (B. Ever smanni Ev. in Südrussland.) B. Trifolii Esp. und ab. Medicaginis Bkh. Die aus- gewachsenen Raupen sehr häufig bis Mitte Juni auf üppigen Waldwiesen in Grumazesti, Kl. Neamtz. Die Falter von Anfang Juli an, in Slanie 1 & noch im August. Dulcesti (Horm.); Comanesti (Coll. Kem.); Jassy (Coll. L.); "Tultscha (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Die hellere ab. Medicaginis Bkh. unter der Stammform recht selten. Die 88 sind meist sehr dunkelrothbraun, die 22 fast violett mit kaum an- sedeuteter Binde auf den Vorderflügeln und kleinem, weissem Mittelfleck; die Hinterflügel sind fast so dunkel wie die Vdfl. Im ganzen der. Abbildung in Duponchel Ill. 7 1a sehr ähnlich. In allen Nachbarländern. B. Quereus L. In der Ebene fast ganz fehlend, ist diese Art auch in den Vorbergen der Karpathen bis zu etwa 7—800 m Erhebung recht selten und local. Ich fing nur 1 typisches 2? im Thale bei Slanıce am 23. August. Der Falter wurde ferner vereinzelt beobachtet bei Gomanesti (L.); Turn Severin (Hhr.); Kl. Neamtz (Cosm.) und bei Tultscha (Mn.), wo die Raupe im Juni an Apfelbaum vorkommt. Um *) Eine durchaus dunkelgraue, scharf gezeichnete Form des dö kommt als seltene Aberration in Ungarn vor (Coll. Staud.). In Lapp- land und Sibirien tritt Lanestris, wie es scheint, constant in dieser Färbung . auf und es wäre daher angezeigt, diese dunkelgraue Form als var. (et ab.) Borealis Caradja von der Stammart zu trennen. REN RT RE ET 99 Aristides von Caradja: so häufiger ist Quercus oberhalb der Baumgrenze bi 1500—1800 m, wo ich ihn im August am Tschachleu und am Nagy-Schandor in Menge sah. Ich beachtete damals nicht, dass die Karpathenform von allen bisher beschriebenen Varietäten etwas verschieden ist und nahm leider nur 2 88 vom Nagy Schandor mit. Die 88 bilden den Ueber-. gang von var. Alpina Fr. zur var. Roboris Schrk. Mit ersterer haben sie die tief dunkle, chocoladenbraune (nicht rothbraune) Grundfarbe gemein, sie gleichen der zweiten Form durch. die ausserordentlich breiten, nach aussen erweiterten orangegelben Binden auf den Vorder- und Hinterflügeln. - Im Hochgebirge der Bucovina fing Horm. ein ganz ähnliches 5. Von Davos besitze ich 255 von var. Alpina Fr. mit ziemlich breiter Binde, so dass ich die Karpathenform am besten noch zu dieser Varietät ziehen möchte, obgleich die Binden nicht mattgelb sind. Ich halte es für sicher, dass in den Karpathen bei 15- bis 1800 m Erhebung, welche in klimatischer Beziehung einer viel bedeutenderen Höhe im den Alpen entsprechen dürfte, B., Quercus 2 volle Jahre zu seiner Entwickelung bedarf und im zweiten Winter, wenigstens zum grössten Theil, als Puppe überwintert. Ichfand am Nagy-Schandor im August 2 erwachsene Raupen auf Vaceinium uliginosum zugleich mit den schon fast verflogenen Faltern, und diese Raupen verpuppten sich in der Gefangenschaft erst Anfangs September. Uebrigens überwintern die Puppen auch zuweilen im Erzgebirge (Bad Elster) und liefern dann recht dunkle Falter. In allen Nachbarländern, mit Ausnahme des südl. Bessarabiens. B. Rubi L. Ende Mai bis Juli. Ueberall häufig. Grateronyx Taraxaci Esp. Anfang October 92 ein ganz zerfetztes, anscheinend sehr blasses & auf einer Wiese in Grumazesti geketschert. Eine halberwachsene Raupe bei Kl. Neamtz im Herbst mit der Laterne am Abend gefunden. Bei Turn Severin (Hhr.). In Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, Südrussland. %% (Cr. Baleanica HS. in Bulgarien etc.) Cr. Dumi L. Eine nicht ausgewachsene Raupe im Mai unter einem Stein auf trockener Lehne unweit Varatic ge- funden. Comanesti (L.); bei Tultscha auf Hutweiden die Raupen im Mai (Mn.); Turn Severin (Hhr.); Banater Grenz- gebirge (Viertl). In allen Nachbarländern, nur in Bulgarien noch nicht gefunden. Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 93 Lasiocampa Potatoria L.*) Bei Comanesti 12 (L.); in Rumänien jedenfalls merkwürdig selten oder sehr local. SIn- der Bucovina, Galizien, Südrussland. . Pruni L. "Die Raupen. im Mai und Anfang Juni ee in Grumazesti von Birken geklopft. In Comanesti (L.); 'Ciucorova (Mn.). Weit verbreitet. L. Quereifolia L. Im Sommer häufig in Grumazesti, Kl. Neamtz, Costischa, Husch, Slanie. Auch bei Comanesti (L.); ‚Jassy (Coll. 2); nördl. Dobrudscha (Mn.); Turn Severin (Hhr.). Die Raupen Anfang Juni 91 sehr zahlreich in meinem Obst- garten. In allen Nachbarländern. . (L. Populifolia Esp. Bucovina, in Galizien und Podolien nicht seltener als Quercifolia! Auch in Ungarn etc. In Rumänien gewiss nur übersehen.) L. Tremulifolia Hb. Anfang August 2 Raupen bei Kl. Neamtz von niedrigem Eichengebüsch geklopft. 1 2 am 27. Mai in meinem Garten in Grumazesti. Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Podolien, Wolgagebiet. (L. Ilieifolia L. Bei Fünfkirchen, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, wohl kaum von Sarepta, aber sicher aus dem. Ural.) L. Pini L. Oberhalb des Kl. Neamtz eine Puppe, an Abies excelsa gefunden, die ein grosses normal gefärbits 2 am 21. Juli lieferte. Bei Comanesti (L.). In Rumänien jeden- falls selten und nur in den Nadelholzwäldern der montanen Region. Bucovina, Galizien, Ungarn, Charkow ete. (L. Otus Drury in den südl. Balkanländern, vielleicht noch in der Dobrudscha zu finden.) Endromis Versicolora L.: Am 27. April 1 8 von einer Birke zugleich mit Ast. Nubeculosus Esp. in Grumazesti ge- klopft. Die Raupe im August bei Slanie auf Birke. Horm. fand die Raupe auf Carpinus betulus in Anzahl. In Sieben- bürgen, Bucovina, Galizien, Ostrussland. Saturnia Pyri Schiff. Im Jahre 91 schon am 12. Mai, ‚gewöhnlich erst Ende Mai bis Ende Juni, häufig im ganzen Lande bis zu 700 m Erhebung angetroffen. Im Gegensatze zu der dunklen Wiener und zu der mehr braunen südfran- zösischen Form hat die hiesige Rasse die Flügel mit hell- *) In Nordeuropa, bereits in Norddeutschland und Dänemark, variirt bekanntlich diese Art in so auffälliger Weise, dass die & & oft hellgelb, die O 2 dagegen dunkelbraun sind. Die extremsten Stücke dieser Form, bei welcher also die 3 & die Färbung des 2. die @ 2 die Farbe des & haben, könnten recht gut als ab. Inversa Caradja eingereiht werden, n 94 Aristides von Caradja: erauen Atomen dieht bestreut; besonders die 58 sind: auffallend hell. Durch den m Rumänien bis Mitte Juli kalten und regnerischen Sommer 95 wurde die Erscheinungs- zeit der Falter im allgemeinen sehr verzögert. Dies kann aber kaum die Thatsache erklären, dass ich noch am 15. Sept. 2 nicht vollständig erwachsene Pyri-Raupen in meinem Garten,. und zwar an Syringa persica (!) fand: Ich glaube, dass auch die ungewohnte. Futterpflanze das Ihrige beigetragen hatte, das Wachsthum dieser 2 Raupen derart zu verzögern. Ihre Färbung war etwas dunkler erün als gewöhnlich. - Ich fütterte sie mit Syringa bis zur Verpuppung, die am 27. und 29. September erfolgte, und erhielt darauf 2 ganz normale, wenn auch nur mittelgrosse Falter. Auf meinem Gute Carniceni, das 30 Kilometer nördlich von Jassy am rechten Pruthufer, also hart an der russischen Grenze liegt, fand ich die leeren Cocons am Wurzelstock von Pirus amygdalus nana Pallasiana; es ist dies eine wildwachsende, für die Stipa-Steppe charakte- ristische Zwergmandelbaum-Art, die den Habitus der Schlehe hat und, wo sie in dichten Beständen vorkommt, kaum aus- zurotten ist. In allen Nachbarländern, bis Galizien und Podolien vordringend, bestimmt auch in Bessarabien und vielleicht so- gar in den eigentlichen Steppen Südrusslands, wo der RU Zwergmandelbaum wächst. S. Spini Schiff. Bucarest (Mont.); bei Jassy sehr häufig und von Dr. Leon in Anzahl erzogen; Banater Grenzgebiet (Viertl, Aigner, Pavel). In Bulgarien, Banat, Bucovina (selten), Podolien, Bessarabien. S. Pavonia L. Diese Art fehlt sicher in Grumazesti, da niemals ein & an die zahlreichen und an verschiedenen Orten von mir ausgesetzten 22 anflog und ich auch die Raupen nirgends je fand. Dagegen fliegt sie bei J assy (Coll. L.); Comanesti (L.); Turn Severin (Hhr.). Von allen mir bekannten. Entomologen wird geklagt, dass sich Pavonia äusserst schwer, wenn überhaupt, in der Gefangenschaft copulirt. Hält man die Puppen um 3 bis 4 Wochen zurück, also etwa bis Anfang Mai im Eiskeller, so wird jedes & sicher und sofort zur Be- gattung. schreiten. Diese Art wurde, so viel mir bekannt, weder in Podolien, noch in Bessarabien beobachtet; in der Bucovina ist sie sehr selten, in allen übrigen Ländern häufig. S. Caeeigena Kupido. Bei Bucarest (Mont.). Wenn sich diese etwas unwahrscheinliche Angabe bestätigen sollte, würde die Polargrenze dieser Art durch Rumänien streichen. Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 95 Sonst in Dalmatien, Bulgarien. Türkei, Kleinasien bis zum Kaukasus, wo Hhr. die Raupen auf wilden Rosen antraf! Aglia Tau L. und ab. Lugens Stdfss. (Ferenigra Ster.). Anfang Mai bis Ende Juni von mir überall sehr häufig be- obachtet; auf dem Nagy-Schandor an der oberen Bue hengrenze (etwa 1400 m) sah ich noch am 23. Juli ein & fliegen. Bei Comanesti (L.); Turn Severin (Hhr.). In Grumazesti am 27. Mai fing ich ein sehr grosses frisches $, das die Flügel, den Thorax und den Leib gleichmässig hell lehmgelb in eigenthümlicher, ins Grüne und Graue spielender Nuance gefärbt hat. Das schöne Thier, das seines Gleichen sucht, bildet jedenfalls den Uebergang zur ab. Lugens. Dass die Raupe auch auf Birke lebt, kann ich "bestätigen. In allen Nachbarländern, nur in Bulgarien und Bessarabien bisher nicht beobachtet; ab. Lugens auch im Banat (Viertl, Coll. Staud.). Drepana Falcataria L. Ende April und Mai und wieder spärlicher im August. Sehr häufig in Grumazesti, Kl. Neamtz, Slanie von Birken geklopft. Die 85 fliegen ans Licht. Ein sehr helles 2 im August bei Kl. Neamtz. Comanesti (L.). Die Raupe im ‚Juli an Birken und Erlengebüsch angetroffen. Gleiche Verbreitung wie die vorige Art. Dr. Curvatula Bkh. Von Azuga erhielt ich 3 grosse, dunkle Stücke, die am 18. und 19. Mai gefangen wurden; eine bei Kl. Neamtz im Juli von Erlengebüsch geklopfte Raupe - lieferte nach 26tägiger Puppenruhe am 11. August einen ver- krüppelten Falter; demnach in 2 Generationen. Das Auftreten dieser sonst weit bis Ostasien verbreiteten Art in Rumänien ist bemerkenswerth, weil die nächsten sicheren Fundstellen im Norden erst bei Stanislaw, Lemberg und Moskau, im Osten im Gv. Charkow liegen. Dr. Harpagula Esp. Comanesti (in Coll. Kem. unter falschem Namen). In Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Central- russland, Dr. Lacertinaria L., und ab. (et var.?) Seineula Hb. Anfang Mai bis Juni und wieder im August. ' Häufig von Birken geklopft. bisher nur in Grumazesti von mir beobachtet, die 88 stets in der dunklen, graubraunen Form ab. Seineula. die hier im männlichen Geschlecht als Varietät auf- zutreten scheint, während die 22 theils Uebergänge zu ab. Seineula bilden, theils typische Lacertinaria sind. . Die Stamm- form auch bei Comanesti (Coll. Kem.). In allen- westlichen und nördlichen Nachbargebieten. Pan Be TEE 5 an an in a a A ol u AN a RE a a ei ET nun a > a 1 A ar 96 Aristides von Caradja S Dr. Binaria Hufn. Comanesti (nach L.), doch sah ich das Stück nicht in Coll. Kem. In Ungarn,. Siebenbürgen, (Galizien, Podolien, Wolga. 3 Dr. Cultrarla F. Im Mai in Grumazesti 1 ?, im August bei Slanie ein Pärchen in Copula von einer Buche gekloptt. Das 2 ist klein und mindestens ebenso dunkel wie das 6. In Comanesti (Coll. Kem.); transsylvanische Alpen (Uzekelius). In Ungarn, Siebenbürgen, Galizien. Cilix Glaucata Scopoli. Im Mai, Juni und August häufig am Licht gefangen in Grumazesti. Ich fand die Raupen im Juli an 3- bis 4jährigen Pflaumenbäumchen in meinem Garten. In Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Podolien, Südrussland. Harpyia Bicuspis Bkh. Im Februar Yl an den Stämmen alter Birken in meinem Garten mehrere leere Gespinste und 2 lebende Puppen entdeckt, die am 7. und 11. Mai ein Pärchen lieferten. Trotz intensiven, in jedem „Jahre wiederholten Suchens nach dieser seltenen Art gelang es mir erst wieder im März 94, eine lebende Puppe an einer Birke im Grumazester Walde zu finden. H. Bieuspis scheint in allen Nachbarländern zu fehlen und erst wieder im nördlichen Galizien und in Gentral-Russland vorzukommen. H. Fureula L. Die Raupe in Slanie im August von einem Buchenzweige geklopft. Im Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Podolien. H. Bifida Hb. Mitte April bis Ende Mai und wieder vereinzelt im August an Pappelstämmen in meinem Garten nicht selten. Die 88 fliegen häufig ans Licht. Die Exemplare sind grau und scharf gezeichnet, mit wenig gelber Beimischung auf den Vorderflügeln. Inallen Nachbarländern. (H. Aeruginosa Chr. bei Sarepta; H. Interrupta Chr. scheint in Südostrussland, Kaukasus, Kleinasien etc. Bifida zu vertreten.) H. Erminea Esp. Ein 5 am 2. Juni m Grumazesti von einer Birke geklopft. Bei Comanesti (L.). In Sieben- bürgen, Bucovina, Galizien (häufig), Podolien. H. Vinula L. Ueberall sehr häufig vom Mai bis Juli. Die Raupen massenhaft auf niedrigen Weiden bei Kl. Neamtz im August 92. Zwei sehr grosse in Grumazesti gefangene @® haben die beiden Flügelpaare, besonders die hinteren, und den Leib dunkelgrau, fast wie bei Phantoma Dalm. In allen Nachbarländern, nur in Bulgarien fraglich. Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 97 Stauropus Fagi L. Am 10. Juni 1 2 von einer jungen Buche mitten im Grumazester Walde gekloptt. Diese Art ist hier im Vergleiche zu Deutschland (z. B. am Fischhaus bei Dresden ete.) recht selten. Dass die Raupe auch auf Carpinus Betulus lebt, ist bekannt; ich fand sie und zwar in Mehrzahl am Comersee auf Ostrya carpinifolia (Hopfenbuche) im August 1886. In allen Nachbarländern, ausser natürlich in den "waldlosen Steppen Südrusslands. Uropus Ulmi Schiff. Eine kleine Anzahl am Fusse alter Ulmen in der „Lunca“ von Costischa geerabener Puppen lieferten im Mai des nächsten Jahres 7 Schöne Falter, die von südfranzösischen Stücken nicht. verschieden sind. Im allen Nachbarländern, doch nur stellenweise. Hybocampa Milhauseri F. Die leeren Gespinste im Fichenwald von Grumazesti gar nicht selten. Desgleichen bei Afumaz unweit Bucarest (Hab.). In Puh, Siebenbürgen, Galizien, der Eiche folgend. Notodonta Tremula (©l. Comanesti (T..). : In. Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Centralrussland. N. Dietaeoides Esp. Mitte Mai 1 2 von einer Birke in Grumazesti geklopft, 1 & am Licht; ist keinenfalls häufig. In Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Centralrussland. N, Ziezae L. Im Mai in Grumazesti, und im ‚Juni bei Kl. Neamtz je 1 Stück gefunden. Comanesti (L.); Turn Severm (Hhr.). In allen Nachbarländern weit verbreitet. N. Tritophus F. Am 14. August 1 grosses frisches 2 am Fusse einer Zitterpappel bei Kl. Neamtz gefunden. Dasselbe hat eine eigenthümliche röthlichbraune Färbung, wie ich sie bei dieser Art noch nicht gesehen. Die Vorder- flügel sind bei sonst normaler Zeichnung ganz ähnlich gefärbt wie bei Dromedarius 8 und die Hinter- flügel graubraun verdüstert, gleichfalls genau so wie bei jener Art. Die Unterseite aller Flügel ist durch- aus röthlichbraun. Auch bei Öomanesti (L.). In allen Nachbarländern, nur in Bulgarien nicht beobachtet. (N. Trepida Esp. Ausser in Bulgarien in allen Nachbarländern aufgefunden, daher gewiss auch in Rumänien.) (N. Torva Hb. Erst in Galizien und dem nördlichen . "Theile Podotiens.) N. Dromedarius. L. und var. (et ab.?) Hibernica Caradja. Im Mai in Grumazesti häufig von Birken geklopft, 1 & am 12. August am Licht. Die Exemplare sind etwas dunkler als deutsche Stücke und bilden den Uebergang zur q 98 Aristides von Caradja: ganz dunkelbraunen, wenig gezeichneten Form von Irland (und auch von Schottland), welche es verdient, als var. Hibernica von der Stammart getrennt zu werden. Dromedarius erreicht in Rumänien seine Aequatorialgrenze, denn er wurde gefunden in Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Podolien, Wolgagebiet. N. Chaonia Hb. In Grumazesti die häufigste Noto- donta; vom 12. April bis Ende Mai von Eichen und auch von Birken zugleich mit L. Carmelita und D. Coryli ge- klopft. Dunkle rauchgraue Stücke sind hierselbst, wie auch in Ungarn, nicht gerade selten. In Ungarn, Sieben- bürgen, Galizien, Podolien. Sarepta. Areal | (N. Querna F. Bisher nur im Banat hart an der rumänischen Grenze gefunden, ferner in Siebenbürgen, Galizien, Podolien.) 2 (N. Trimacula Esp. Bei Mehadia nach Aigner, bei Hermannstadt nach Czekelius; var (et ab.) Dodonaea Hb bei Mehadıa, in der Bucovina, in Galizien, der Eiche folgend, daher gewiss auch in Rumänien.) N. Bieoloria Schiff. Mitte Mai öfters und am 3. Juni zugleich mit Acr. Alni von Birken in Grumazesti geklopft. Die Exemplare sind gross und die rothgelben Flecke der Vorderflügel breiter schwarz umrandet als gewöhn- lich; ausserdem zieht sich eine Reihe von’ 6 bis 7 scharf markirten schwarzen Punkten, vom äussersten Ende des rothgelben Fleckes am Innenrand ausgehend, in gebogener Linie bis zum Vorderrand hin. Bei deutschen Stücken sind diese Punkte auch manchmal sichtbar, aber dann stets nur schwach angedeutet. Eine Raupe fand ich im August an einem niedrigen Birkenstrauch. Auch für diesen Spinner lieet die südlichste bekannte Fundstelle in Rumänien, da er in den Nachbarländern bisher uur in Ungarn, Gralizien, Central- und Ostrussland beobachtet wurde. (Var. Albida B. und ab. Unicolora M&n. in West- und Centralrussland, als vereinzelte Aberration auch wohl überall unter der Stammform.) N. Argentina Schiff. Bei Tultscha im Juli 2 85 von Gebüsch geklopft (Mn.). Weit verbreitet in Ungarn, Sieben- bürgen, Bucovina, Galizien, Podolien ete. Lophopteryx Carmelita Esp. Vom 21. April bis 10. Juni in einem Birkenhaine in Grumazesti häufig; ich habe dort nicht selten 6 Stücke in einem Vormittag geklopft. Bei Kl. Neamtz 1 Stück am 20. Juni an Betula carpathica ‘ Die Grossschmetterlinge des Königreiches Rumänien. 99 Reg. Im den Nachmittagsstunden findet man die frisch ge- schlüpften Falter unten an den Birkenstämmen sitzen. Die Falter sind durchgehends etwas dunkler gefärbt als deutsche Stücke. Die Räupchen schlüpfen am 9. und 10. Tage aus den Eiern und gedeihen im Freien an Birkenästen unter aufgebundenem (azebeutel vortrefflich, wenn es nur den be- sonders an Birken sich so zahlreich einfindenden Ameisen nicht gelingt, den Beutel durchzubeissen. Die Raupen nehmen kurz vor der Verpuppung, die hier spätestens Anfang August erfolgt, eine dunkelgrüne, fettglänzende Farbe an. Eine Raupe, die ich nieht zur rechten Zeit aus dem Beutel entfernt hatte, verpuppte sich darin, nachdem sie die Gaze um sich herum zusammengesponnen und mit einer pergamentartigen Masse zu einem festen (Gehäuse verklebt hatte. Diese Art erreicht in Grumazesti den südlichsten bekannten Punkt ihrer Verbreitung: in Osteuropa. Bisher in den Nachbargebieten nur bei Cupra in der Bucovina und Neu-Sandez in Galizien gefunden. (L. Sieversi Men. Diese noch so seltene Art wurde nur an sehr wenigen Stellen beobachtet, so in Galizien, neuer- dings in Oesterr. Schlesien, in Livland, Litthauen, im Gv. Peters- burg, bei Jaroslaw; sie ist vermuthlich durch ganz Sibirien bis zum Amur verbreitet, von wo sie Dr. Staudinger erhielt.) L. Camelina L. Durchaus nicht häufig. In Grumazesti im Mai und Juni an Lindenstämmen einige Stücke; bei Kl. Neamtz 2 Raupen im August von Betula pubescens in den Schirm geklopft. Bei Ciucorova 1 8 im ‚Juni an einem Eichen- stamm (Mn.); bei Jassy (Coll. L.). Weit nach Westen, Norden und Osten verbreitet. (L. Cuculla Esp. Banat, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Podolien, demnach gewiss auch in Rumänien.) Pterostoma Palpina L. transitus ad var. Gigantina Stgr. Ziemlich häufig in Grumazesti und Kl. Neamtz von Pappeln und Birken im Mai und Anfang Juni geklopft;. 1894 schon am 22. April 1 Pärchen in Copula gefunden. Comanesti (L.); Jassy (Coll. L.); Tultscha an Weidenstämmen (Mn.). Ich fütterte die Räupchen mit Birkenlaub, wobei sie sehr schnell heranwuchsen und die Falter am 23.—26. Juni, also in zweiter Generation, lieferten. Die Raupen dieser zweiten Generation verpuppten sich im September und überwinterten als Puppe. Die hiesigen Falter sind von der mir aus andern europäischen Ländern bekannten meist hell lehmgelben Form wesentlich "in Grösse und Färbung verschieden. Die 55 messen 45 mm, die 22 52—-55 mm; sind daher weit grösser als 7*+ ER EN E TTEEREN N BREITE LEW RR n) Y 100 Aristides von Caradja: | Re gewöhnliche Stücke und in beiden Geschlechtern meist grau- braun (nicht gelb) gefärbt; die Vorderflügel der 22 sind sogar durchaus grau, bald heller, bald dunkler, und am’ Saum viel heller, fast bläulichgrau angeflogen. Diese Varietät kann als Uebergangsform zur var. Gigantina Stgr. vom Amurgebiet gelten. Da ich keine ausgeblasene Raupe der gewöhnlichen Palpina zur Hand hatte, die ich mit den möglicherweise etwas verschiedenen Raupen der rumänischen Form hätte vergleichen können, so gebe ich eine kurze Beschreibung der letzteren, die ich nach 120 aus- gewachsenen aufzeichnete. Die Raupe ist auf dem Rücken matt bläulichgrün mit 4 weisslichen Längslinien, von denen das mittlere Paar breiter ist als das äussere; letztere Linien spielen ins (Grelbliche. An den Seiten und oberhalb der matt rosafarbenen Luftlöcher zieht sich von den Mundtheilen bis zum 12. Ringe ein nach dem Rücken zu fein schwarz gesäumter gelber Streifen; dieser ist auf den 2 bis 3 ersten Ringen röthlich. Der untere Theil der Afteröffnung hat einen gelben, nicht schwarz gesäumten Rand; das Kopfschild hat in der Fortsetzung der mittleren Rückenstreifen 2 mattweisse Linien. Die Bauchseite und die Füsse sind gesättigt blattgrin. Pt. Palpina kommt in allen Nachbarländern vor. Drynobia Velitaris Rott. Am 3. ‚Juni ein frisches 2 in meinem Garten an einem Plankenzaun gefunden; bei Kl. Neamtz am 2. und 9. September 92 je eine Raupe von niedrigem Eichengebüsch geklopft. Im ganzen recht selten. Das Vor- kommen dieser Art in Rumänien ist bemerkenswerth, weil sie in keinem Nachbargebiet bisher beobachtet wurde. Die nächsten sicheren Fundstellen liegen im Westen bei Wien und Wippach, im Norden bei Stanislaw und Lemberg. Im Süden und Osten scheint Velitaris ganz zu fehlen. (Dr. MelagonaBkh. Ebenfalls im westlichen Uentral- europa, doch auch bei Wien, Stanislaw und Lemberg gefunden.) (Gluphisia Urenata Esp. Im Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Podolien.) Ptilophora Plumigera Esp. Ein abgeflogenes & am 3. Oetobor an der Reflectorlampe in Grumazesti gefangen. Am 30. Mai ebendort 2 erwachsene Raupen von Acer campestris geklopft. In Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Podolien. Gnethocampa Processionea L. Bei Ciucorova im ‚Juni die Raupennester in Menge (Mn.). Bei Mehadia, in Ungarn, nach Kamieniecki auch in Podolien (2). re a a Die Grossschmetterlinge des Königreiches ‚Rumänien. 101 (Un. Pityocampa Schiff. Die Polargrenze dieser Art streicht von Dalmatien über die südlichen Balkanländer nach Kleinasien. — Un. Pinivora Tr. Die nächsten Fundstellen liegen in Sachsen und Schlesien.) Phalera Bucephala L. Bei Grumazesti, Kl. Neamtz, Costischa, Slanie nieht selten. Comanesti (L.); Tultscha (Mn.). Die Falter vom 26. Mai bis 27. Juni, die Raupen im Juli, August an Salweide, Birke, Linde, Eiche angetroffen. Weit verbreitet. Ph. Bucephaloides O0. Im August bei Kl. Neamtz die Raupe aus Eichengebüsch geklopft. Bei Comanesti (L.). Mehadia, Wien, Balkan, Galizien, Sarepta. Pygaera Anastomosis L. und ab. Tristis Steger. Im Mai und wieder im August überall häufig in typischen Stücken. Am 12. Mai 92 flog in Grumazesti ein fast schwarzes ans Licht, das sich von der ostasiatischen ab. Tristis Stgr. in nichts unterscheidet; übrigens steckt in Coll. Staud. ein eben- solches Stück von Stuttgart. Die Raupen fand ich in Anzahl im ‚Juni ‘auf den obersten Zweigen hoher Zitterpappeln. In Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, "Podolien (doch wohl auch im Banat und Balkan 2). (P. Timon Hb. In Europa nur an wenigen Orten in Ostdeutschland, Uentral- und Nordrussland gefunden, scheint aber gleich L. Sieversi in Sibirien bis zum Amurgebiet eine weite Verbreitung zu haben. Wie so manche nordische oder asiatische Art auf dem östlichen Abhbang der Karpathen vor- kommt, so könnte auch diese möglicherweise in Rumänien noch aufgefunden werden.) P. Curtula L.. Am 21. Mai I 8 in Grumazesti am Licht. Die Raupen an einer niedrigen, kleinblättrigen Weiden- art bei Kl. Neamtz im: Juli. In allen Nachbarländern. (PP. Anachoreta F. Bisher noch nicht in Rumänien gefunden, obgleich diese Art in allen Nachbarländern, ausser in Bulgarien beobachtet wurde.) P. Pigra Hufn. Ueberall und nicht selten m 2 Gene- rationen von mir beobachtet. Auch bei Comanesti (L.). Die Raupen zugleich mit denen von Anastomosis auf Z itterpappeln. In allen Nachbargebieten. Gonophora Derasa L. Ende Juli und August bei Slanie, sehr häufig am Köder. Comanesti (Coll. Kem.). In Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Central- und Südrussland. Thyatira Batis L. Im Mai, Juni und vereinzelt im August in Grumazesti; bei Slanic häufige im Juli, August am 102 Aristides von Caradja. Köder, desgleichen in Azuga Den Comanesti (L.). Diese Art tritt hier ganz bestimmt in 2 Generationen auf, von denen die zweite jedoch unvollständig ist; denn nur der bei weitem. kleinste Theil der im Sommer verpuppten Raupen liefert den Falter noch im selben Spätsommer. In Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Südrussland. Cymatophora Detogesima Hb. Comanesti (L.). In Ungarn, Bucovina, Podolien, Wolgagebiet. C. Or F. Häufig im Mai und wieder im August von Pappeln und auch öfters von Birken geklopft. Im August meist nur am Köder gefangen. Bei Dulcesti im August (Horm.); Comanesti (L.). Die Raupe auf Zitterpappeln An- fang Juli. In allen Nachbarländern ausser in Bulgarien. C. Duplaris L. Von Azuga in mehreren Stücken er- halten. Diese Art fliegt daselbst vom 21. Juni bis 11. Juli in. frischen Stücken; ein abgeflogenes 2 vom 13. October dürfte schwerlich einer zweiten Generation angehören. Bei Wien, in Galizien, UGentral- und Ostrussland. (C. Fluctuosa Hb. Die nächsten Fundstellen liegen bei Wien und Stanislaw in Galizien. Asphalia Flavicornis L. Unmittelbar nach der Schnee- schmelze, je nach der Witterung oft schon im März oder erst im April, 1893 gar erst Anfang Mai (!), zugleich mit Ast. Nubeculosus Esp., Biston Hispidarius F.. Anis. Aescularia Schiff. ete. in Grumazesti von Birken geklopft und unten an den Stämmen sitzend gefunden. Die Südgrenze dieser Art, gleich der von 0. Duplaris und A. Ridens,. streicht durch Rumänien, denn sie wurde nur in Ungarn, Siebenbürgen, Bucovina, Galizien, Podolien und dem Wolgagebiet beobachtet. : (A. Ruficollis F. Die Angabe Comanesti (L.) ist falsch, da die in Coll. Kem. unter diesem Namen steckenden Thiere lauter Flavicornis sind; bei Mehadia. in Bulgarien, Podolien.) (A. Diluta F. In Rumänien bisher wohl nur über- sehen. In Bulgarien, Ungarn, Siebenbürgen, Galizien.) A. Ridens F. Einige Raupen Mitte Juni bei Kl. Neamtz von niedrigem Eichengebüsch geklopft. In Ungarn, Sieben- bürgen. Galizien, Podolien. (Fortsetzung folgt.) Ueber die früheren Stände von Ornithoptera Paradisea Stgr., Taf. I, Fig. 1 und 2, von J. 8. Kubary. Das Ei von Orn. Paradisea ist (fast) kugelrund, sehr gross, da es reichlich 3 mm Durchmesser hat, es ist etwa, 1'/s mal grösser als das Ei von Orn. Pegasus. Die. Schale erscheint dem blossen Auge ganz glatt; durch die Lupe ge- sehen, ist sie ganz schwach gekörnt. Das Ei hat eine hell- gelbliche Färbung, die befruchteten Eier sind etwas gesättigter gelb, die leeren (aus denen die Räupchen ausgekrochen) sind glänzend weiss. Die weit kleineren, befruchteten Eier des -Orn. Pegasus sind dunkelbraun, die unbefruchteten viel heller, aber nie so hell wie ein befruchtetes Ei von Orn. Paradisea. (Die Eier von Orn. Helena var. Papuana sind weit kleiner, dickschaliger, grünlich gefärbt.) In 8—9 Tagen, nachdem das Ei gelegt (oder ausgedrückt) ist, schlüpft das Räupchen aus. Was die Futterpflanze anbetrifft, so scheint es mir, dass Orn. Paradisea und Pegasus auf 2 verschiedenen Arten von Aristolochien leben, jedoch unter Umständen beide Arten als Futter annehmen. Eine aus dem Walde gebrachte Raupe frisst nur die Art, auf welcher sie gefunden wurde; auf die andere versetzt, geht sie regelmässig zu Grunde. Dies er- schwerte mir die ohnehin schwierige und undankbare Zucht sehr, da ich die eine Art, auf welcher Paradisea meist lebt. meilenweit holen lassen musste. Die aus dem Ei erhaltenen Räupchen nahmen jede der beiden Aristolochia-Arten willig an. Schon die ganz kleine Raupe von Orn. Paradisea unter- scheidet sich durch die schöne sammtschwarze Färbung (die mit dem Alter noch gesättigter wird) von der Raupe des Orn. Pegasus (und Helena), die meist bräunlich angeflogen oder grau gescheckt ist. - Die Zapfen (Dornen) sind immer ‚hell feuerroth, sie bekommen niemals weisse Spitzen, verändern sich also im Laufe der Entwicklung nicht. Die Zapfen des 4.,5. und 6. Segments sind immer schwarz”), vom Ausschlüpfen *) Dies stimmt mit der eingesandten Abbildung der Raupe nicht. Ebenso finde ich an einer halberwachsenen, mir in Spiritus eingesandten 104 Kubary: Ueber die früheren Stände von Ornithopt. Paradisea. der Raupe bis zur Verpuppung. Ebenso sind auch die Zapfen der letzten 3 Segmente von Anfang an roth, weshalb ‘an- fänglich das Leibesende der Raupe auch röthlich erscheint, wodurch sie am leichtesten von der kleinen Pegasus-Raupe zu unterscheiden ist. Auch hat die Orn. Paradisea-Raupe niemals an den Seiten einen „weissen Zügel“ wie die von Pegasus. Die ‘Spalte auf dem Nacken, aus dem die lebhaft gelbe (sabel (beim Gereiztwerden) herauskommt, ist roth; bei Pegasus ist die Gabel roth. Die Zeichnung auf der Stirn ist weiss, sonst sind der Kopf, die Krallen der Vorderbeine und die Haftklauen der Hinterbeine, sowie die Stigmata glänzend lackschwarz. Beim Verlassen des Eies ist das Räupchen von Om. Paradisea +—5 mm lang und etwa 1 mm dick, nach 22 Tagen war die (gemessene) Raupe 50 mm lang, die zur Verpuppung reifen Raupen waren S0—90 mm lang und etwa 15 mm dick. Die Raupen fressen 23—35 Tage, dann verlassen sie die Futter- pflanze, um sich einen zur Verpuppung geeigneten Platz zu suchen. Sie kriechen dann an einen ruhigen Platz und fangen an zu spinnen; haben sie die „Schlinge“ fertig, so hängen sie 5 Tage ganz ruhig. Das Abstreifen der Raupenhülle und die Verwandlung zur Puppe geschehen gewöhnlich Nachts. Im Freien wurde nie eine Puppe an der Futterpflanze gefunden, sondern unten an niedrigen indifferenten Sträuchern oder Bäumen, die eine nur 1 Meter hoch vom Erdboden an. . Die Puppe ist der von Orm. Pegasus sehr ähnlich, doch kann man sie bei einiger Uebung sicher unterscheiden. Die Färbung ist dunkler braun, beinahe kastanienbraun, der lichte Sattel auf dem Rücken ist weit heller (beinahe wie gelb) als bei Pegasus. Die Flügelscheiden sind deutlich olivengrün angelaufen. Die Puppenruhe dauert 35—40 Tage; eine Raupe, die sich am 18. April verpuppte, lieferte am 25. Mai den Falter (ein ö), eine andere, die am 10. Mai Puppe wurde, am 15. Juni den Schmetterling. Leider gingen von den verhältniss- mässig wenigen Raupen, die ich mit Mühe zusammenbrachte, die meisten zu Grunde, trotz der grössten Sorgfalt, die ich denselben widmete; auch von den wenigen Puppen fielen einige Falter nicht oder ganz verkrüppelt aus. Raupe, dass nur die Dornen der ersten 3 und der letzten 3 Segmente, so- wie die beiden oberen auf Segment 6 licht (verblasst röthlich) mit schwarzen Spitzen sind, alle anderen Dornen sind dunkel (schwarz). Es wäre daher eine genauere Beschreibung der Raupe in ihren verschiedenen Häutungen nach lebenden Exemplaren erwünscht. Anmerkung des Redacteurs. ae % s Kae 7 - Einige noch nicht bekannte Raupen und Puppen von Schmetterlingen aus dem deutschen Schutzgebiet in der Südsee. Von €. Ribbe. Die nachstehend beschriebenen Raupen und Puppen wurden von Herrn ©. Wahnes und mir gefunden und be- obachtet. Herr Wahnes, der vordem in Banjermassin auf Borneo mit guten Erfolgen gesammelt hat, hält sich seit 1890 im Schutzgebiet auf. Sein Hauptsammelfeld war Deutsch-Neu-Guinea und zwar in Finschhafen, Butaneng, Simpang; später als die Compagnie Finschhafen aufgab, ging er mit nach der Astrolabebai und sammelte dort im Constantin- hafen und Stephansort. Erst vor wenigen Monaten entschloss sich der jetzt 60 Jahr alte Herr nach Neu-Pommern*) zu gehen. Ich selbst kam im Früjahr 1893 von Europa direct nach Neu-Britannien hinaus und sammelte zuerst m dem bei Herbertshöh gelegenen Kinigunang und dann auf Neu-Lauenburg**), auf den Insenm Mioko, Utuan, ' Kerawara, Ulu und auf dem eigentlichen Neu-Lauen- burg. Am 16. Aucust bot sich eine Gelegenheit, mit dem Dampfer der Neu-Guinea-Gesellschaft nach den Salomons- Inseln und zwar nach den dort in der Bougainville- Strasse gelegenen Shortlands-Inseln zu fahren. Herr Wahnes und ich sammelten hier auf Munio, Fauro, Alu und Tauna mit guten Erfolgen. Ornithoptera Urvilliana Guer. Taf. I, Fig. 3—b. Die Raupe entwickelt sich nach 10—12 Tagen aus dem grauen Ei und ist beinahe schwarz, nur dort, wo bei den grossen, ansgewachsenen Thieren der milchweisse Streifen sich befindet, schimmert etwas Roth durch, s. Fig. 3. Die '*) Früher Neu-Brittania. **) Früher Duke of York-island. 106 €. Ribbe: ' : kleine Raupe, die etwas spinnt, ist sehr lebhaft und bewegt. sich schnell von Blatt zu Blatt. mit Vorliebe die Unterseiten derselben aufsuchend. Nach der ersten Häutung tärben sich die Fleischzapfen röthlich (earmin), der vorerwähnte Fleck wird heller, überhaupt nimmt die ganze Raupe eine mehr röthliche Farbe an. Auch jetzt ist das Thier noch lebhaft und kriecht bei Berührung schleunigst davon. Nach der zweiten Häutung erhält die Raupe die Farbe und das Aussehen, die sie bis zur letzten Häutung beibehält ; meistens sind es dann schwarze, mit saftig rothen Zapfen, die an den Enden schwarz sind, besetzte 'Thiere, die ihre Leb- haftiekeit ganz und gar verloren zu haben scheinen; er- wähnen will ich hierbei, dass die auf dem vordersten Ringe und alle unteren Zapfen entweder ganz schwarz oder nur eanz leicht mit roth angehaucht sind, s. Fig. 4. Bei den Thieren von der 2. Häutung bis zur Ver- puppung findet man zwei ganz verschiedene Färbungen; ein- mal die schon erwähnte schwarze und dann eine röthlich graue, so wie sie Fig. 5 zeigt; Zwischenfärbungen Kommen eigentlich gar nicht vor, höchstens ist eine schwarze Raupe einmal nicht ganz sammetschwarz, sondern mehr glänzend schwarz. Dass nun die verschiedene Färbung ein Kenn- zeichen für das Geschlecht ist, kann ich kaum annehmen, denn wäre dies der Fall, dann müsste die Verschiedenheit häufiger auftreten, procentual doch gleich mit den Zucht- ergebnissen sein. Unter 100 Raupen finden sich jedoch nur höchstens 10 hellgefärbte. Häufig werden die hellgefärbten freilich wohl Weiber sein, da sie beinahe immer grösser als ihre schwarzen Brüder sind; auch scheinen die grauen Raupen weniger Krankheiten unterworfen: zu sein als die anderen, denn ich kann mich nieht entsinnen, in meinem Zuchtkasten je eine graugefärbte Raupe todt gefunden zu haben. Als Todesursache der Raupen, vor allem der grösseren, fand ich folgende. Bei der Häutung und nach derselben sind die Thiere sehr weich und zart; sie sind den Angriffen von Ameisen, Vögeln etc. sehr ausgesetzt und fallen ihnen auch zum Opfer. Oft hat sich auch eine in der Häutung begriffene Raupe ungünstig gesetzt, auf 2 Blätter oder an 2 Stengel, ein Wind- stoss reisst diese auseinander, und da die Raupe sehr- fest mit ihren Füssen anhaftet, kommt es häufig vor, dass ihr durch diesen Umstand ganze Beine ausgerissen werden; zwar schliesst sich die starkblutende Wunde schnell wieder, es ist jedoch wohl beinahe immer zu viel Stoff entwichen, als dass TER NR Be: ERREENET Fr Jar ak NY er 7 f: I re ı ; v wen ö . "Einige Raupen u. 1. Puppen ' ron Schmetterlingen a. d. Südsee. 107 die auch schon grosse Raupe das Verlorene ersetzen und zur Verpuppung gelangen könnte; sie lebt wohl meistens bis kurz vor der Verpuppung, ja meist spinnt sie sich auch noch an. Ferner scheinen die Urvilliana- wie wohl alle ver- ‘wandten Raupen sehr an Diarrhoe zu leiden und zwar hier hauptsächlich in Folge länger anhaltender Regen. Die Futter- pflanze wird nass und den Raupen dadurch zu viel Feuchtig- keit zugeführt. Ich fand z. B. bei der Zucht, dass in einem Kasten, der gelegentlich von Regen getroffen wurde, mehr Raupen fielen als in denjenigen Kästen, die ganz trocken standen. Des Weiteren verliert man eine grosse Anzahl von Raupen dadurch, dass sie sich gar nicht oder ungenügend an- spinnen, oder auch dadurch, dass sie in dem Augenblicke, wo die Verpuppung vor sich gehen soll. nicht genügend Kraft besitzen, die Raupenhülle zu sprengen. (restochene Ornithoptera-Raupen sind mir niemals vor- sekommen, und ich glaube, dass sie nie gestochen werden. Das mit rothen Dornen besetzte Thier scheint für die Ichneu- monen und Fliegen eine abschreckende Erscheinung zu sein, auch mag das eine übelriechende Flüssigkeit ausströmende Horn, welches bei jedem Angriff herausgestreekt wird, eine eute Vertheidigungswaffe sein. Auch Herr Wahnes versicherte mir, niemals eine gestochene Ornithoptera- Raupe gefunden zu haben. Ich selbst habe auf meinen Reisen ungefähr gegen 2000 0rnithopt.-Raupen und Herr Wahnes gegen 1000 beobachtet. Die Zuchtergebnisse sind keine günstigen bei Urvilliana, denn von 100 Raupen erhält man im Durchschnitt 25 Puppen und 10 Schmetterlinge, auf Duke of York erhielt ich von bei- nahe 300 Raupen nur 20 Schmetterlinge, gewiss ein recht schlechtes. Ergebniss. Alle Sorgfalt nützt dabei gar nichts, selbst das Einbinden auf die Futterpflanze führt zu keinen besseren Resultaten. Ich glaube auch, dass in der Natur eine grosse Anzahl von Raupen und Puppen durch irgend welche oder die obenerwähnten Umstände zu Grunde gehen, ja dass dort das Verhältniss noch ungünstiger als bei der künstlie hen Zucht ist. Die Lebenszeit Dar Raupe dauert gegen 4 Wochen. Bei den Raupen von Urvilliana hatte ich, da ich die meisten im Freien, d.h. unter Dach an den Wänden der Hütte 208, sehr gut Gelegenheit. das Anspinnen, die Verpuppung u. s. w. zu beobachten, und ich will an dieser Stelle, da ich nicht weiss, wie weit man diese Vorgänge kennt. meine Beobachtungen mittheilen. 108 | C. Ribbe: Die zur Verpuppung reife Raupe sucht sich ein schräg hängendes Blatt, einen Zweig, meistens entfernt von der Futterpflanze, aus; bei dieser Wahl vermeidet sie es, an schwache, saftige, dem Abbrechen oder Umknicken ausgesetzte Pflanzen zu gehen; auch liebt sie es nicht, zu hoch. zu klimmen; die’ meisten Puppen findet man 1-1": Meter vom Erdboden ent- fernt. An der zur Verpuppung ausgewählten Stelle wird nun, indem die Raupe mit dem Kopf nach unten sitzt, ein leichtes, jedoch festes (respinnst und zwar so angebracht, dass z. B. das betreffende Blatt mehrere Centimeter breit mit dem Gesponnenen bedeckt ist. Dort; wo später der After hinkommen soll, wird ‘das (sespinnst besonders stark und dichter gemacht. Alsdann kriecht die Raupe langsam nach oben, dabei immer das Blatt bespinnend. bis sie am diejenige Stelle gelangt, wo sie den Faden anspinnen soll. Die Raupe, welche sich inzwischen um- gekehrt hat, heftet nun die beiden Afterfüsse fest an, wahr- scheinlich nicht bloss mit den Saugfüssen, sondern auch noch mit einer klebrigen Flüssigkeit; alsdann beginnt das T'hier, indem es sich mit noch 3 weiteren Fusspaaren festhält, den Faden zu spinnen. Es ist ganz merkwürdig zu sehen, welche ver- renkten Stellungen das Thier zu diesem Geschäfte einnehmen muss; sich windend und biegend stellt es den Faden in un- gefähr einer halben Stunde fertig um die 3 Greifbeinpaare herum. Nachdem das Thier mit dieser Spinnerei fertig ist, schlüpft es mit dem Kopf in die Schlinge und bringt dieselbe dureh Winden und Biegen des Körpers bis zu dem Ring, wo die ersten Bauchfüsse sich befinden. Nun fällt die fertig aufgehangene Raupe in eine tod- ähnliche Ruhe, schrumpft zusammen und fühlt sich hart an; oft denkt man, das Thier ist todt, und ist ganz überrascht, wenn das todtgeglaubte sich dann doch noch verpuppt. Diese Ruhe dauert 1—2 Tage, sehr selten auch 3. Es ist dies beinahe die Kritischste Zeit im ganzen Leben der Raupe; sehr viele gehen da durch Abfallen oder durch Faulwerden zu Grunde. Kurz vordem die Raupe in die Puppe übergeht, beginnt sie zu arbeiten und zu würgen und schiebt die Haut nach unten, resp. die schon fertig in dem Balge steckende Puppe arbeitet sich nach oben. Durch diesen Vorgang wird das Fell am Kopf längs des Rückens gesprengt, und die Puppe arbeitet sich durch Winden und Drehen heraus, sie hängt frei an dem oberen Faden, und es ist ganz erstaunlich, dass das weiche Thier nicht das Uebergewicht bekommt. Erst nach- dem der Raupenbalg fortgestossen ist, haftet die Puppe sich N ne Einige Raupen u. Puppen von Schmetterlingen a. d. Südsee, 104 mit dem After an der dazu bestimmten Stelle, wo auch schon die Raupe gesessen hatte, an. Alsdann wird wieder durch Winden und Arbeiten mit dem Leibe der Faden von Ring zu Ring bis nach oben ge- bracht; hin und wieder arbeitet die Puppe auch so stark, dass der Faden auf einmal von unten nach oben rutscht, und es ist ganz wunderlich zu beobachten, wie genau die doch sonst sehr unbehilfliche Puppe den Moment abpasst. wo der Faden an der richtigen Stelle ist, ihn aufhält und nicht herausfällt. Nachdem nun das Thier sich durch Drehen und Winden in die richtige Lage gebracht hat, kommt es endlich zur Ruhe. (sanz. interessant ist zu sehen, dass bei allen vorerwähnten Bewegungen der ganze Körper sich bewegt; der Kopt, die Flügeldecken dehnen sich und se hrumpfen” wieder ein. Von dem Moment an. wo die Raupe aufspringt, bis zum Ruhig- werden der Puppe mögen 10 bis 15 Minuten vergehen. Das sich nun langsam färbende Thier nimmt dadurch, dass der Kopf nach hinten hinaus wächst, die richtige Puppen- gestalt an. ‚Die bei Berührung sich lebhaft bewegende Puppe hängt ungefähr 4 Wochen; alsdann schlüpft der Schmetterling aus. Die vorsorgende Natur hat es so weise eingerichtet, um ein Aussterben der Art zu verhindern, dass mehr 2% als 8& ausschlüpfen; ob nun ein & nur ein 2 oder mehrere begattet, konnte ich bis dato nicht beobachten, glaube jedoch, dass letzteres der Fall sein muss. Die Begattung muss eine kurze sein, denn niemals fand oder sah ich ein Ornithopt.-Paar zusammenhängend; es wäre dies also ein indirecter Beweis dafür, dass ein & mehrere 22 befruchten kann. Die Nach- kommenschaft der Ormithoptera -22 jst keine grosse, vor allem, wenn man sie mit anderen Arten ver leicht. Ein Urvilliana-2 legt, soweit ich es beobachten konnte, gegen 20 Eier, und zwar sucht es sich verschiedene Stellen aus; höchstens 3—4 Eier werden an ein und denselben Ort ab- gesetzt, was aus Fürsorge für die Räupchen geschieht, denn obgleich die kleinen Räupehen recht lebhaft sind, sind die grossen faule, gefrässige 'l'hiere, die lieber den Stengel, event. auch halb vertrocknete, fressen, als dass sie eine neue Pflanze aufsuchen. Die Raupen von Urvilliana wie von sämmtlichen anderen mir bekannten Ornithopteren, ‘als Priamus, Arruana, Poseidon, Croesus, Lydius, Hippolytus, Helena, Haliphron, Öriton, Bauermanni, Papuana, Amphrysus leben nicht gemein- schaftlich: kommt es trotzdem einmal vor, dass man an einer 110 C. Ribbe: Stelle die Thiere in grosser Anzahl findet, wie es mir z.B. auf Kabia mit Bauermanni ging, so kann man sicher sein, dass auf Stunden im Umkreise keine weiteren Aristolochia stehen. Papilio Polydaemon Mathew. Taf. II, Fig. 10 und 11. Es wird wohl einem jeden beim Betrachten der Ormi- thoptera-Raupen und -Puppen und bei einem Vergleiche der- selben mit denen des Papilio Polydaemon eine grosse Aehn- lichkeit auffallen; noch mehr wird man erstaunen, wenn man hört, dass der Papilio ebenso wie die Ornithoptera Aristolochia _ frisst und zwar auf den verschiedenen Inseln immer dieselbe Art. Es kam mir, wenn ich über diese Aehnlichkeiten nach- dachte, der Gedanke, dass die Polydorus- und Polyphontes- ähnlichen Papilio-Arten ein Mittelglied zwischen den Gattungen Ornithoptera und Papilio bilden. Ich fand die Raupen und Puppen dieser Art in Mioko,. Utuan, Ulu, Kom, Catirei und Kerawara, resp. auf Neu-Lauen- burg, ferner auch auf Neu-Britannien in der Nähe von Kini- gunang. Es ist auffallend, wie gut und leicht die Raupen dieser Art sich verpuppen; es bleibt sich ziemlich gleich, ob sie sich normal aufgehängt haben oder nur am After, d.h. also mit dem Kopfe nach unten hängend; auch liegende Raupen werden meistens gute Puppen geben. Hier auf den Shortlandsinseln fand ich einen Papilio, der jener Art von Mioko sehr ähnlich ist; ich meine Papilio Polypemon Godm. et Salv. Die Raupen beider Arten unter- scheiden sich sehr wenig von einander; die von den Shortlands- inseln sind lebhafter gefärbt, d. h. das Roth der Fleischdornen ist mehr hellcarmin, die beiden mittleren Paare sind heller weisslich roth. | Herr Wahnes fing auf Neu-Guinea eine ähnliche Art,*) züchtete dieselbe auch aus Eiern. Die Raupen sind dunkler und die Puppen nicht so hell gelb, sondern mehr bräunlich. Man wird die Raupen dieser 3 Schmetterlinge immer an niedrig wachsender Aristoloehia finden, wie auch der Papilio selbst es nicht liebt, sich allzuweit von dem Erdboden zu entfernen; im niederen Gebüsch streicht er langsam von Strauch zu Strauch, von Blume zu Blume hin. Niemals findet man viele Raupen bei einander, höchstens 3—4 an ein und derselben Pflanze. Die Raupe lebt gegen 14 Tage, die Puppe geren 3 Wochen. *) Godartianus Lue. a Br Rene BRETN Kr N 2 1 RL ra m he u A DEE GT le N e, 9 DEN ER em x - Einige Raupen u. Puppen von Schmetterlingen a. d. Südsee. 111 Papilio Euchenor Guer. Taf. II, Fig. 4 und >. Diese schöne Raupe zog Herr Wahnes schon im Jahre 1391 in Butaeng aus Eiern, später fand er sie auch öfters auf der Futterpflanze, einer Citrus-Art, auf welcher auch Papilio Autolyceus lebt, einsam und träge auf einem Blatt ” oder an einem Stengel sitzend. Die Verwandlung in die‘ wunderlich geformte Puppe geschieht in der Nähe ihres letzten Frasses an einem Stengel nach eirca 4 Wochen. Nach weiteren ungefähr 4 Wochen (auch wohl noch länger) schlüpft der Schmetterling aus. Erscheinungszeit das ganze Jahr hin- durch, zu Zeiten häufiger, zu Zeiten seltener. Papilio Bridgei Godm. et Salv. Taf. IE::Bigi 1, 2tund 8. Von dieser Art wurden mir von den Eingeborenen auf Alu verschiedene Male Puppen in Anzahl, jedoch nur 1 Raupe gebracht. Die Puppen treten in 2 verschiedenen Färbungen auf. Es bedingt diese Färbung nach meinen Beobachtungen keinen Unterschied bei den Schmetterlingen, weder was Färbung noch was Geschlecht anbelangt. Die Raupe lebt auf eitronen- artigen Bäumen einzeln im Walde. Papilio Ulysses L. var. Autolyeus Feld. Taf. II, Fig. 6 und 7. Schon im Jahre 1891 fand Herr Wahnes bei Finschhafen - auf Citronen eine junge ihm unbekannte Raupe, welche nicht zur vollen Entwickelung kam. In der Astrolabebai fand er später wieder eine voll erwachsene Raupe, welche sich bald verpuppte und aus welcher Puppe sich nach circa 3 Wochen der Schmetterling entwickelte. Unter diesen Umständen konnte der Herr natürlich Keine Beobachtungen über die Lebensweise der Raupe anstellen, nur soviel Konnte er feststellen, dass dieselbe einzeln an Citrus-Arten lebt. Papilio Codrus Cr. var. Medon Feld. Taf. II, Fig. 3 und 9. Der Schmetterling legt - seine Eier an ihm günstig scheinenden Orten oft in Mehrzahl ab, sodass Herr Wahnes in der Astrolabebai an einem jungen Baum 5 Stück kleine Raupen fand. Dennoch leben die Thiere nicht gemeinschaftlich, denn wohl schon nach der ersten Häutung verlassen die meisten die Geburtspflanze. Es ist, wie Herr Wahnes be- obachtete, eine träge, faule Raupe. Die Raupendauer ist 5—4 und die der Puppe 2—5 Wochen; die Futterpflanzen sind Bäume mit grossen, fünflappigen Blättern. nr m nn BE En a A A 1 N en ER a ur i BR Mn Sa ee 112 C. Ribbe: Papilio Ambracia Wall. Taf. UI, Fig. 13. Bei Finschhafen sowie an der Astrolabebai fand Herr Wahnes diese Raupe in grösserer Anzahl, doch immer einzeln auf Citronengebüsch lebend. wo sie sich eewöhnlich an der Oberseite des Blattes, welches sie mit einigen Fäden Gespinnst versehen hatte, aufhielt. Die Raupe, vor allem die aus- gewachsene, ist sehr träge und verpuppt sich meist an dem- selben Stengel, an welchem sie von Anfang an gesessen und getressen hat. Sie kommt zwar im ganzen ‚Jahre vor, doch zu manchen Zeiten häufiger als zu anderen, im April und März z.B. findet man die Raupen recht häufige. Papilio Ormenus Guer. Taf. IL Fig. 12. Die Lebensweise, Verbreitung und Erscheinungszeit dieser Raupe kommt mit der von Papilio Ambracia sehr überein. Herr Wahnes fand sie in Gesellschaft mit dieser an Stellen, wo (itronengebüsch stand, ziemlich häufig, doch ist anzu- nehmen, dass auch andere Citrus-Arten ihre Nahrungspflanze bilden, weil der Schmetterling häufig in den dichten Wäldern der Astrolabebai und Finschhafens angetroffen wird. in denen und in deren Nähe keine Citronen wachsen. Nachdem ich nun mit der Beschreibung der Raupen und Puppen der vorstehenden Papilio-Arten zu Ende bin, will ich noch einige allgemeinere Bemerkungen folgen lassen. | Findet man keine Raupen oder Puppen der verschiedenen Papilio, so kann man sich durch künstliche Hülfe, wenn man begattete 22 fängt. Zuchtmaterial verschaffen., Man muss nämlich aus dem Leib dieser 2 2 die Eier behutsam herausdrücken. Bei Ornithopteren kann man so von jedem 2 2 gute lebensfähige Eier erhalten, von grösseren Papilio 4—5, von kleineren 5—6. Oft verschaffte ich mir auf meinen tropischen Reisen auf diese Weise die Raupen von den fraglichen Arten. Ferner muss man alle abgeflogenen 2 $ beim Legegeschäft beobachten und dann nach 8S—10 Tagen die betreffenden Bäume, Sträucher ete. nach kleinen Raupen untersuchen. . In der Gefangenschaft gehaltene Schmetterlinge dieser Gattung gehen wohl ganz selten in Copulation; ich selbst beobachtete nur einen einzigen Fall und zwar bei Ornithoptera Urvilliana. Ich hatte mehrere verkrüppelte 22 in meinem Zimmer (auf Mioko) sitzen und erhielt zu gleicher Zeit einige geflogene 8%; eines der letzteren ging nun in Copula mit dem am besten erhaltenen 2. Dieses legte an in Wasser gestellte Einige Raupen u. Puppen von Schmetterlingen a.d. Südsee. 113 Aristolochia mehrere Eier, aus welehen ‘nach 12 Tagen die Räupchen ausschlüpften. Ob aus diesen, es waren 5 Stück, 2 später die Falter entwickelt haben, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, da ‚es mir nicht möglich war, die Thiere getrennt zu halten, und ich beinahe jeden Tag kleine, eben ausgeschlüpfte Räupchen von den Leuten dazu erhielt. Es ist mir jedoch kaum zweifel- haft, dass sich aus den betreffenden kleinen, in der Gefangen- schaft erhaltenen Raupen Schmetterlinge entwickelt haben, denn alle Umstände sind gewiss für Ornithoptera-Raupen in der Gefangenschaft günstiger, vorausgesetzt, dass man grosse Behälter hat und dass man 2—3 Mal am Tage füttert. Euploea Treitschkei Godm. et Salv. Taf. III, Fie.5 und 6. : Herr Wahnes fand die Raupen dieser Art sowohl in Finschhafen, als auch in der Astrolabebai und noch nördlicher in Friedrich-Wilhelms-Hafen. Sie lebt in Mehrzahl, doch nicht gesellig, auf einem Rankengewächs, welches den sandigen Meeresstrand bedeckt. Euploea Durrsteini Stgr. Taf. III, Fig. 7. Schon ım Jahre 1891 beobachtete Herr Wahnes in Simbang bei Finschhafen ein Eier legendes 2 dieser schönen Euploea-Art. Die eingetragenen Eier kamen vom 5.—8. Tage aus. Leider zog er aus den Raupen nur einige Schmetter- linge, weil die Raupen in der ersten Jugend von der Futter- pflanze abkriechen und sich verbergen, wodurch viele verloren gingen. Später, nachdem der Herr nach der Astrolabebai übergesiedelt war, gelang es ihm wiederum, Eier und auch Raupen auf der Futterpflanze (kleinen Bäumen) zu finden. In Folge der angewandten Schutzmassregeln gegen das Weg- laufen zog er eine Anzahl Schmetterlinge. Die mangelhaften Zuchtvorrichtungen brachten es mit sich, dass der Procentsatz der gezogenen Thiere circa 33 ausmachte Im erwachsenen Zustand ist die Raupe träge und lebt einsam, meist verborgen an ihrer Futterpflanze. Die Puppe hat die Form aller Euploea- Puppen; sie ist kurz nach der Verwandlung gelb, nach wenigen Tagen wird sie silbern resp. golden, sodass es aussieht, als wäre sie aus Glas, welches innen vergoldet ist, verfertigt. 'Tenaris Uranus Stgr. Taf. III, Fig. 10 und 11. Wir fanden diese Raupen auf Mania (Shortlands-Inseln) an einer niederen Palmenart und zwar gemeinschaftlich zu- 8 114 €, Ribbe: sammen, Wohl gegen 40 Thiere waren meistens in Trupps ‘ von 5-—6 bei einander über die Blätter und auch über den Stamm verstreut. Leider glaubten wir, als wir die Raupen fanden, sie seien noch nicht erwachsen, auch nahmen wir nicht an, dass es ein Tagschmetterling sei. Als wir dann die Thiere eintragen wollten, stellte sich heraus, dass die meisten sich verpuppt hatten und dass nur noch 3 sitzen geblieben waren; diese verpuppten sich sehr bald in dem Kasten, in dem sie sich frei an der Decke mit dem After aufhingen. 2 Schmetter- ‚linge kamen nach einer 14tägigen Puppenruhe aus. Die Raupen sind faule Thiere, die nur zur Verpuppung ihre Mutterpflanze verlassen; sie sind mit feinen weissen Härchen über und über besetzt. Ä Cethosia Damasippe Feld. Taf. III, Fig. 3 und 4. Diese Raupe fand Herr Wahnes auf einem Ranken- gewächs in Finschhafen. Sie ist schwarz mit gelben Ein- schnitten und mit 6 Reihen steifer, schwarzer Borsten regel- mässig besetzt. Die Thiere leben gemeinschaftlich, 20-—30 immer beisammen. Nach 14tägiger Ruhe schlüpft der Falter aus der Puppe aus. Später fand Herr Wahnes auch an-de Astrolabebai die Raupen dieser Art. Cynthia Sapor Godm. et Salv. Taf. III, Fig. 1 und 2. Die auf Gebüsch gesellig lebende Raupe erinnert durch ihre lebhaften Bewegungen sehr an unsere Vanessa-Raupen. Sie ist schwarz mit gelben Rückenstreifen und rothen Beinen und hat 6 Reihen von zum Theil rothen Dornen, welche mit ganz kleinen, schwärzlichen Aestehen unregelmässig besetzt sind. Von den Dornen sind 4 Reihen roth mit schwarzen Spitzen, die beiden Seitenreihen (auf jeder Seite eine) weisen Dornen von gelber Farbe mit schwarzen Spitzen auf. Die höchst merkwürdig gefärbten und geformten Puppen kommen sowohl in gelblichbrauner als auch in grüner Färbung. vor. Ebenso wie die Raupe ist auch die Puppe ein sehr lebhaftes Thier, das sich bei jeder Berührung ganz energisch durch. Schnellen und Arbeiten mit dem Leibe wehrt. Wir fanden diese Art als Raupe und Puppe auf Tauna, doch kommt das Thier, soweit ich es jetzt weiss, auf den gesammten Short- lands-Inseln vor. Cyrestis Acilia Godt. Taf. II, Fig. 14 und 15. Herr Wahnes fand die Raupen dieser Art auf einem Strauche, der sehr harte, rauhe Blätter hatte, mehrere Exemplare Einige Raupen u. Puppen von Schmetterlingen a. d. Südsee. 115 beisammen und zwar in Finschhafen, doch kommt das Thier auch sonst an der ganzen Ostküste von Neu-Guinea vor. Die Raupen sind sehr lebhaft und bewegen sich rasch vorwärts, wobei sie immer mit dem Kopfe züngeln. Parthenos Aspila Godm. et Salv. Taf. III, Fig. 8 und 9, Herr Wahnes fand die Raupen an der Astrolabebai, wo- selbst auch ich einige Falter erhielt. Ganz. auffallend ist es, dass. in Finschhafen Aspila nicht vorkommt, sondern nur Parthenos Sylvia. Die Raupen unterscheiden sich nur sehr wenig von einander, die Hauptverschiedenheit bildet die bei der Aspila vorhandene dunkle Rückenlinie. Unter einander varliren die Raupen recht; es kommen ganz helle und auch ziemlich dunkle Thiere vor. Die Puppen (der genannten Arten?) sind kaum von einander zu unterscheiden. Erwähnen muss ich noch, dass die Raupen beider Arten mit weissen Borsten besetzt sind und dass sie gesellig auf einem Ranken- gewächse leben. Symphaedra Aeropus L. Taf. III, Fig. 12 und 13. Diese Raupen fand Herr Wahnes 1892 an der Astrolabebai in sehr grosser Menge; einige der dort vorhandenen Calophyllum- Bäume waren von ihnen gänzlich kahl gefressen. Der Schmetter- ling legt ganze Colonien von Eiern an die Unterseite der Blätter, wo dann später die Raupen dicht gedrängt bei einander sitzen, ruhen oder fressen, bis das Blatt verzehrt ist. Wenn sie grösser geworden sind, werden sie lebhafter und kriechen weiter auseinander. Bei Finschhafen fand Herr Wahnes keinen Aeropus. Eine Schlupfwespe bei der Arbeit. Von Karl Uffeln (Rietberg). Jeder Schmetterlingsfreund und -Züchter kennt Schlupf- wespen und ihre im Haushalte der Natur nützliche, seine eigenen Hoffnungen aber nur zu oft durchkreuzende Thätig- keit. Mancher auch mag sie im Freien auf der Suche nach ihren Opfern beobachtet haben, wie sie auf Blatt und Zweig mit den Fühlern lebhaft tastend umherlaufen, wenige aber 8*+ 116 Karl Uffeln: Eine Schlupfwespe bei der Arbeit. werden einmal Gelegenheit gehabt haben, eine Schlupfwespe aus nächster Nähe in freier Natur zu sehen, wie sie ihr Zer- störungswerk beginnt. Ein Zufall fügte es, dass mir dieser Anblick vergönnt war. Am 8. Juli 1893 bemerkte ich, gegen Abend in einer Lindenallee spazierend, eine aus der Krone eines Baumes an einem Spinnfaden herabhängende, etwa halb- erwachsene Raupe von Loph. Camelina. Als ich dieselbe in die Hand nahm und auf derselben umherkriechen liess, er- staunte ich sehr, auf der Raupe eine kleine, grünschillernde Ichneumonide (wohl eine Pteromalusart) in lebhafter Bewegung zu finden. Neugierig gemacht, hielt ich nunmehr meine Hand regungslos und hatte so Gelegenheit, die kleine Mörderin bei ihrer schwarzen That deutlich zu beobachten. Ausserordentlich gewandt kroch dieselbe zwischen den feinen Härchen der Raupe umher, der letzteren mit dem feinen, ‚kaum sichtbaren Legestachel bald hier, bald da einen Stich zwischen die Segmente versetzend. Die Versuche des Opfers, durch Umherschlagen und Rückbeugen ihres Vordertheiles den gefährlichen Reiter abzusetzen, störten nicht im mindesten das Werk der kleinen Schmarotzerin, welche sogar zum Kopfe der. : Raupe hinaufkletterte, um auch dort derselben einige Stiehe:zu appliziren. 1» leh- bemerkte deutlich, dass die Wespe jedesmal, wenn ‚sie zustach, was wohl 25 mal geschah, einen Moment im Laufen ‚anhielt, dann wieder weiter- oder zurücklief, um andere zum ‚Einsetzen der Eier günstige Stellen zu suchen; es fiel mir auf, dass die Raupe jedesmal, wenn ihre Reiterin einen Moment ruhte, also den Legestachel in ihren Rücken senkte, besonders heftig und dazu ganz plötzlich und ruckweise ihren vorderen Theil zurückwandte, woraus ich bestimmt schliessen möchte, dass das Einstechen des Legestachels der Raupe ein Schmerz- gefühl verursacht hat. Allerliebst war das Verhalten der kleinen Wespe, nach- dem sie ihr Werk vollbracht hatte. Sie verliess die Raupe und ordnete auf einer etwas erhöhten Stelle meiner Handfläche eifrigst ihre Flügel und Behaarung in der Weise, wie dies Stubenfliegen, die man in der Hand gehalten oder gedrückt hat, zu thun pflegen, und strich nach dieser Revision Ihrer äusseren Verfassung fort in die Lüfte. Die Raupe überliess ich ihrem Schicksal am Stamme der nächsten Linde, den sie munter emporkroch. Caradrina Selini B. und ihre Entwickelune. Von Hermann Steinert. (Tafel III, Fig. 16.) Zu den Seltenheiten der Dresdner Gegend gehört auch die dunkelgraue, metallisch schimmernde Caradrina Selini B. Das Vorkommen dieser Eule in der Nähe unserer Stadt blieb den älteren Sammlern wohl um deswillen unbekannt, weil sie nicht den Köderfang betrieben und das Thierchen sich den Tag über meisterlich in den Ritzen und unter vorspringenden Rindenstücken der Baumstämme zu verbergen versteht. Ich habe nur ein einziges Mal trotz meines scharfen Auges während meiner langjährigen Sammelthätigkeit die Eule bei Tage an einem Stamme zu erspähen vermocht. Desto häufiger begegnet man ihr aber an einigen Stellen der auf dem rechten Elbufer gelegenen Wälder, wenn man Köder aushängt. In meinem Aufsatze über die hiesigen Macrolepidopteren: habe ich als Fundorte angegeben: Spitzgrund, Weinböhla, Pieschen und Blasewitz .(s. Iris VI, S. 261): Dem kann ich noch hinzufügen, dass ich im vorigen Jahre das Thier auch bei Klotzsche fand. An besonders günstigen Abenden erbeutete ich zuweilen 10—12 Stücke. Die Eule erscheint gewöhnlich in der ersten Hälfte des Juni; einzelne Exemplare kommen auch später, früher habe ich sie dagegen nicht beobachtet. Sie fliegt bereits kurz nach der Dämmerung an den Köder und fällt den Sammlern durch den Glanz . ihrer Flügel, namentlich des Aussenrandes auf. Die Färbung ist nicht immer gleich: die Grundfarbe der Vdfl. ist heller oder dunkler, und die Zeichnungen, namentlich die Zackenlinien, sind manch- mal scharf ausgeprägt, öfters aber auch ganz verwischt. Sehr deutlich sind stets die 4 schwarzen Fleckchen am Vorder- rande, wodurch Selini der Quadripunctata ähnelt. Auch ist die Nierenmakel, wie bei der letzteren, nicht selten, namentlich im unteren Theile weiss punktirt, und der rostrothe Anflug der Wellenlinien ist ebenfalls meist vorhanden, wenn er sich auch nicht so scharf abhebt. Was Selini aber von Quadri- punetata sofort unterscheidet, das ist die Grundfärbung: bei 118 Hermann Steinert: ersterer ist dieselbe stets mehr bläulich-aschgrau, bei letzterer mehr gelbgrau. Der Flügelschnitt von Selini ist abgerundeter und ihre Htfl. sind viel dunkler, beim 2 einfarbig grau, beim & nach der Wurzel zu heller. Quadripunctata hat stets fast ganz weisse Htfl., auf denen nur selten ein Mondfleck sicht- bar wird, der bei Selini in den meisten Fällen scharf aus- geprägt ist. Die Stellung, welche der Staudingersche Katalog der Caradrina Selini anweist, ist meiner Meinung nach ganz richtig; warum sie Herrich-Schäffer zwischen Respersa Hb. und Aspersa Rbr. stellt, kann ich nicht einsehen. Die Ab- bildung, welche sich in dem Werke des letztgenannten Autors unter No. 91 vorfindet, ist geradezu vorzüglich zu nennen. Caradrina Selini wurde zuerst im Wallis aufgefunden; dieser Theil der Schweiz blieb lange Zeit hindurch der einzige Fundort der seltenen Eule, wie wir aus den Werken Guen6es, Duponchels und Herrich-Schäffers ersehen können. Speyer giebt m dem 2. Bande seines berühmten Werkes „Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutsch- lands und der Schweiz“ ausser dem Wallis noch die östlichen Pyrenäen (nach Bellier), Piemont und Savoyen an und bemerkt über das Fluggebiet des Thieres im allgemeinen, dass es das südwestliche Europa umfasse und sich bis zum Wallis erstrecke, wo die Art den nordöstlichen Winkel ihres Verbreitungsgebietes erreiche. Aber bereits in demselben Jahre, in welchem Speyer sein Werk veröffentlichte (1862), brachte die Stettiner Entomo- logische Zeitung, S. 367 ft. die Beschreibung einer neuen Eule vom ÖOstseestrande: Caradrina Milleri von OÖ. Schultz; nach- träglich stellte sich indes heraus, dass diese nova species mit Selini identisch war, Somit war das Vorkommen der Eule auch in Norddeutschland konstatirt. Allmählich wurden immer mehr Fundorte bekannt. Dr. Staudinger führt in seinem Kataloge von 1871 ausser den bereits erwähnten Localitäten noch Schlesien und Sarepta an, und in seiner reichhaltigen Sammlung finden sich Stücke aus der Gegend von Berlin, Dresden, Halle, Glogau (Coll. Lederer), ferner aus Dalmatien, Livland, Griechenland, Südrussland (Sarepta), Syrien (Beirut) und dem Amurgebiet (Suifan). Calberla besitzt Selini aus der Wiener Gegend, von wo er sie durch Pokorny erhalten hat; in seiner „Macrolepidopterenfauna der römischen Campagna und der angrenzenden Provinzen Mittelitaliens* erwähnt er, dass sie von Dr. Standfuss in Monterotondo im Frühjahr am Licht gefangen worden sei (Iris I, S. 250). Der letztere hat das Thier auch in verschiedenen Gegenden Schlesiens 7 Caradrina Selini B. und ihre Entwickelung. 119 erbeutet, wie ich brieflich von ihm erfahren habe — Merk- würdig ist es, dass Selini in den anderen Theilen Sachsens gänzlich zu fehlen scheint; weder das Leipziger Verzeichniss (des Vereins Fauna), noch das der Chemnitzer Gegend (von Prof. Dr. Pabst) führen sie an, und auch bei Bautzen ist sie, wie mir H. Schütze mittheilte, noch nie beobachtet worden. Ueber die Entwickelung von Caradrina Selini ist bisher noch nichts veröffentlicht worden, obgleich das Thier bereits mehrfach gezüchtet worden ist. So schreibt mir Dr. Stand- fuss, dass er vor vielen Jahren die Raupen in Schlesien auf einer Pilzart gefunden habe, und Guen&e (Noctuines, I, 251) sagt, dass Anderegg bereits die Eule aus der Raupe erhalten, hierüber aber nichts publieirt habe. Dr. Hofmanns kürzlich erschienenes Raupenwerk enthält keine Beschreibung der Selini- Raupe. Ich glaube daher nicht fehlzugehen, wenn ich an- nehme, dass es vielen Lepidopterologen erwünscht ist, etwas Näheres über die Entwickelung des Thieres zu erfahren. N Nach einigen in früheren Jahren gemachten vergeblichen Versuchen, von der seltenen Eule Eier zu bekommen, gelang mir dies endlich im Vorjahre. Ich nahm zwei stark abgeflogene 29 am 19. Juni lebend vom Köder mit nach Hause, und vom 23.—25. Juni legten dieselben gegen 150 rundliche, aber etwas ‚fach gedrückte Eier. Der Durchmesser beträgt !/,—”/, mm. Die Grundfarbe ist weissgrau; auf derselben hebt sich ein rothbrauner Punkt deutlich ab, der von einem ebenso gefärbten Ringe umgeben ist. In der Zeichnung und Form gleichen die Selini-Eier denen von Erastria Venustula Hb. und Mamestra Reticulata L., zwei Eulen, die zur selben Zeit und an denselben Orten fliegen; in der Grösse halten sie zwischen beiden die Mitte. Die Eier färben sich kurz vor dem Ausschlüpfen der R.R. röthlichgrau. Am 30. Juni und 1. Juli erschienen die Räupchen. Sie waren anfangs röthlich oder fleischfarben mit dunklem Kopfe; nach der 1. Häutung erhielten sie eine mehr oder minder dunkelgraue Färbung. Auf jedem Ringe bemerkte man 8, später sogar 12 Warzen, die mit einzelnen kurzen, steifen Haaren bekleidet waren. Nach der zweiten Häutung wurden die R.R. noch dunkler; die Luftlöcher sahen tiefschwarz aus und waren durch eine schwärzliche Linie verbunden; die Bauchseite hatte lichtere Färbung. Erwachsen zeichnete sich die R. wieder durch hellere, graubraune, marmorirte Grundfarbe aus; die Seiten- linie wurde auch blässer. Die Luftlöcher waren dagegen noch tiefschwarz. Spuren einer dorsalen und zweier subdorsalen EIER w RER ER ve 120 E Hermann Steinert. Linien waren vorhanden; zwischen den letzteren erschien die Färbung etwas lichter. Der Kopf war glänzend dunkelbraun. Die 12 Wärzchen hatten folgende Anordnung: Je 2 ‘ standen links und rechts von dem Mittelstreifen, und zwar das vordere demselben näher als das hintere. 2 andere hatten ihren Platz dicht bei einander unmittelbar über den Luft- löchern. Dann fanden sich noch je 2 wieder etwas weiter von einander entfernte unter den Luftlöchern. Die Länge der erwachsenen R. betrug 26—29 mm, ihre Breite in der Mitte etwa 5 mm. Die Selini-R.R. wurden von mir mit Taubnessel und Kleearten gefüttert; sie hielten sich, gleich denjenigen der anderen Caradrina-Arten, am liebsten unter alten, vertrockneten Pflanzentheilen auf. Mitte bis Ende August machten sie ein Gehäuse aus Erde, Sand und Pflanzenresten. Im Innern war dieses mit einem dichten, weissgrauen Gewebe überzogen, sodass allzu starke Feuchtigkeit nicht viel Schaden verursachen konnte. Das Thier hat einen derartigen Bau nöthig, weil es im Walde lebt und sich vermuthlich unter dem fortwährend feuchten Moose verspinnt. Die R.R. blieben den ganzen Winter unverändert liegen, wovon ich mich durch das Oeffnen mehrerer Gespinnste über- zeugte. Ich stellte sie bis Anfang Februar ins Freie, dann - 14 Tage lang in ein ungeheiztes und hierauf in ein geheiztes Zimmer, stets für entsprechende Feuchtigkeit sorgend. Anfang März verwandelten sich die T'hiere in gelbbraune, gedrungene Puppen, wie ich an den geöffneten ehäusen bemerken Konnte. Einige R.R. deren Gespinnst ich gänzlich zerstört hatte, krochen aus den Trümmern heraus und verpuppten sich frei auf der Erde liegend. Nach reichlich 4 Wochen ‘(vom 7.—23. April) schlüpften die Schmetterlinge, meistens grosse Exemplare, die den im Freien gefangenen an Wuchs und Flügelspannung nichts nach- gaben. Die frischen Thiere zeichneten sich besonders durch den starken Metallglanz der Fransen aus, wie er in solcher Intensität wohl niemals bei geflogenen Stücken zu finden ist. In der freien Natur verpuppen sich die R.R. erst Ende April oder Anfang Mai, um dann im Juni die Schmetterlinge zu geben. Ich hatte bei der Zucht von Caradrina Selini nur wenig. Verluste zu beklagen und darf daher wohl von einem guten Erfolge reden, der mich für manches Missgeschick, das mir als Schmetterlingszüchter widerfahren war, reichlich entschädigt hat. Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Dr. B. Hagen gesammelt in Deli (Ost - Sumatra), mitgetheilt von P. €. T. Snellen. Nachstehend verzeichnete Heteroceren, von Dr. Hagen ‘in Deli während seines dortigen Aufenthaltes gesammelt, sind das Eigenthum des Herrn Dr. ©. Staudinger. Sie haben mir grösstentheils zum Vergleich vorgelegen, nur die mit einem * bezeichneten Arten nicht; diese waren schon von Dr. Staudinger bestimmt, ich habe aber kein Bedenken, sie ohne Revision in meine Liste aufzunehmen. Die Zahl der gesammelten Arten ist zwar nicht gross, und das Verzeichniss beansprucht natürlich in keiner Weise, ein vollständiges Bild der reichen Heteroceren-Fauna der ge- nannten Gegend zu geben. Bei der Dürftigkeit aber unserer Kenntniss der Heteroceren von den indischen Inseln überhaupt darf jeder Beitrag dazu willkommen geheissen werden, um so mehr, als — ein wichtiger Umstand! — die Localität der ver- zeichneten Arten durchaus unzweifelhaft richtig ist. Uebrigens erheischen Dr. Hagen’s hochanzuerkennende Verdienste als Naturforscher, dass alle Resultate seiner Thätigkeit sorgfältig veröffentlicht werden. Wer mit der Gegend, wo Dr. Hagen wirkte, näher bekannt werden will, dem empfehle ich sehr seine höchst interessante Arbeit: „Die Pflanzen- und Thier- welt von Deli* (Tydschrift Nederl. aardrykskundig genootschap, Jaargang 1890) und auch seinen nicht weniger anziehenden Aufsatz: „Verzeichniss der von mir auf Sumatra gefangenen Rhopaloceren* (Iris VII, Heft 1 p. 1—41, 1894). Die Schmetterlings-Fauna von Sumatra hat mehr Aehn- lichkeit mit der von Malakka und Borneo als mit jener des nahe gelegenen Java. Eine Anzahl Sumatraner Arten werden auf Java von anderen ersetzt oder treten dort mehr oder weniger modifizirt auf. Man bemerkt ferner weit mehr Analogie zwischen Borneo und Java als zwischen Java und Sumatra, 122 P. €. T. Snellen: was beim Vergleich der ziemlich gut bekannten Rhopaloceren der drei grossen Inseln deutlich hervortritt. Eine kleine Anzahl unbestimmbarer Arten erwähne ich nicht. : Bei der Aufzählung der Arten bin ich bezüglich der Sphingiden und Bombyeiden im älteren Sinne Hampson’s in dieser Zeitschrift”) angezeigtem Werke: The Fauna of British India — Moths, Vol. I und II, London 1892 und 1894 gefolgt, sonst hinsichtlich der Noctuinen und Geometrinen Guende’s bekannten Werken. Microlepidoptera lagen keine vor. Der Kürze wegen beschränke ich mich bei den Citaten meistens auf die erste Abbildung oder Beschreibung und beziehe mich im übrigen auf Hampson’s und Guenee’s Werke, wenn die Art “dort beschrieben ist. Bei der Angabe von Linne’s Systema Naturae ist natürlich seine letzte, 12. Edition gemeint. Noch zwei Bemerkungen muss ich vorausschicken. Zu- erst, was den Gattungsnamen betrifft. Ich will hier wieder betonen, dass ich Hübner’s Verzeichniss keinen wissenschaft- lichen Werth beilege, noch weniger seinem Tentamen. Letzteres ist glücklicherweise wieder „von der Bahn“ und der Vergessen- heit preisgegeben. Ich denke, dass diejenigen, die es, wohl aus zu weit getriebener Pietät gegen Hübner, zu Tage förderten, doch endlich eingesehen haben werden, dass die vielen dagegen erhobenen Einwendungen wohlbegründet waren. Ebenso, hoffe ich, wird es schliesslich mit den Gattungsnamen des Hübner’schen Verzeichnisses gehen; eine wirkliche, auch nur zur Noth ge- nügende Beschreibung ist in dem Werkchen nirgends bei irgend einem Genus gegeben, und frühere wissenschaftliche Autoren haben es deshalb nur als eine Art von Namen- Magazin betrachtet. Meine zweite Bemerkung gilt Walker’s Beschreibungen. Schon eine grosse Zahl namhafter Entomologen hat sich gegen ihre Geltung erklärt, nicht nur continentale, sondern auch englische, wie z. B. H. W. Bates (Ann. and Mag. of Natural History, Jan. 18386) und David Sharp (Trans. Ent. Soc. of London 1890 p. 339). Erwägt man ferner, wie aus der übergrossen Zahl Synonymen, verzeichnet in Hampson’s Werke, hervorgeht, dass selbst englische, in London wohn- hafte Entomologen, die doch tagtäglich Gelegenheit hatten, nicht nur Walker’s Beschreibungen, sondern auch die über- wiegende Zahl der angeblichen Originale dazu mit ihren Sammlungen zu vergleichen, seine Arten sehr, sehr oft nicht *) Iris VI, p. 68. IF De ER! 2 Io un 1a ae ER DEE \ r N Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 123 wiedererkannten, so kann es doch schwerlich von continentalen Entomologen erwartet werden, dass sie sich scharfsinniger zeigen würden. Ich habe daher allen Namen, die von späteren wirklichen Entomologen herrühren, z. B. Moore, Felder, Butler u.a., den Vorzug vor den Walker’schen gegeben und, falls sie letztere bei ihren Abbildungen oder Beschreibungen adoptirten, sie und nicht Walker als Autoren gelten lassen. Ich glaube, dass dieses Verfahren practisch genannt werden darf. Lepidoptera Heterocera. Fam. 1: Saturnidae. 1. Antheraea Paphia L. Syst. Nat. I p. 809. — Hamps. I p. 18 Fig. 10. Herr Hampson hat mehrere, als ver- schieden von Paphia publizirte Arten seiner Vorgänger ein- gezogen. Ich glaube, er hätte noch weiter gehen können. Bomb. Paphia Cram., II p. 78 pl. 147 A.B,, pl. 148 A. ist eine gewiss, hierher gehörige, von Herrn Hampson nicht angezogene Abbildung. *2, Loepa Katinka Westw., Cab. or. Ent. p. 25 pl. 12 F. 2. — Hamps. I p. 25 Fig. 12 *3. Crieula Trifenestrata Helfer, Journ. As. Soc. of Beng. VI p. 45. — Herr.-Schäffer, Samml. aussereur. Schm. Fig. 80. — Hamps. I p. 28 Fig. 14. Eine sehr abändernde Art, auch auf Java gemein. Cricula (Euphranor) Multifenestrata H.S., Op. c. F.551 halte ich für dieselbe Art wie Drepanoides Moore, Hampson p. 29 und für ihren älteren Namen. Hampson er- wähnt die Abbildung nicht,. vielleicht weil Herrich-Schäffer — freilich mit ? — als Vaterland seiner Multifenestrata p. 61 Afrika angiebt. Fam. II: Bombyeidae. 4. Ocinara Lactea Hutton, Trans. Ent. Soc. of Lond. 3 Ser. 2 (1865) p. 328, pl. 19 F. 6 (Raupe). Ocinara Signifera Hamps. I p. 34 Fig. 19. Ich bin nicht gewiss, dass die O. Signifera Hampson die gleich- namige Art Walker’s ist. Uebrigens sehe man über Walker’sche Namen meine Bemerkung in der Einleitung. 5. Ocinara Varians Moore. Cat. Lep. E. J. C. II p. 382 pl. 11a Fig. 6 (8). — Hamps. p. 35. 124 - P.:-C. T. Snellen:: 6. @unda Sikkima Moore. Proc. Zool. Soc. of Lond. 1879 p. 406 pl. 83: Fig. 3. — .Hamps. I p. 36. Ein ®. Diese Art ist durch den vorgezogenen Analw inkel der Hinter- flügel kenntlich. Fam. IV: Eupterotidae. . Melanothrix Leucotrigona Hamps. I p. 44 Fig. 27 8. ; Bisher nur von Birma bekannt. Vielleicht nur das 5 zu Mel. Pulchricolor Feld., Nov. pl. 94 Fig. 2, wovon nur das 2 abgebildet wurde. Das Genus Elachyophthalma Felder, Sitz. Ber. der Wien. Akad. der Wiss. 43. 1 p. 32 ist, wenn nicht dasselbe wie Melanothrix Feld. (letzteres übrigens von ihm nicht beschrieben), doch gewiss nahe verwandt. *8. Tagora Khasiana Moore, New Ind. Lep. p. 79 (1879). Tagora Patula Butl, Il. "v2: /70-’pl 98 Pia. Eu Hamps. I, p. 46 Fig. 30. 9. Eupterote Ornata Feld., Novara pl. 94 F. 3 (2). E. Mollifera Moore. Lep. of Cyl. p. 141 pl. 135 Fig. 3, 3a, 3b (&, 2, Raupe). — Hamps. I, p. 57. Vielleicht nur eine Varietät der folgenden Art. Felder’s Abbildung ist etwas roh. 5 10. Eupterote Amoena Moore, Cat. Lep. E. J. C. 2 p. 366 pl. Xa Fig. 3 (8); pl. 18 Fig. 1, 1a (Raupe und Puppe). Das von Moore abgebildete $ war ziemlich klein; die meisten, die ich sah, sind grösser. 11. Sphingognatha Aselepiadis Feld., Nov. II, pl. 94 Fig.1. Tagora: Pallıda) Bus IE SV PD 88 BI Wenn Herr Hampson sich nicht irrt, kann seine Tagora Pallida p. 47 nicht dieselbe Art sein wie Asclepiadis Feld., denn das Geäder der Hinterflügel ist bei letzterer nicht, wie es Hampson von Patula 8 1. c. Fig. 30 abbildet, sondern hat ziemlich viel Aehnlichkeit mit jenem des Genus Brahmaea (s. Hamps., 1. e. p. 30 Fig. 15). Danach würde Sphingognatha eher zur Familie Brahmaeidae von Hampson gehören. Hampson trennt übrigens seine Eupterotidae von den Saturniidae und Bombyeidae durch die Anwesenheit der bei den beiden letzteren fehlenden Haftborste. Aber erstens muss ich bemerken, dass die Haftborste bei den 22 von Eupterote ebenfalls fehlt, und dann, dass Ocinara Lactea 8 (nicht das 2) sie besitzt. Gewiss müssen daher diese drei Familien zusammenfallen. Ich weiss jedoch sehr wohl, dass dadurch die Abgrenzung gegen die Notodontidae schwierig wird, und habe auch wirklich noch kein durchgreifendes Kennzeichen zur Begrenzung der letzteren Put a ZI 5 AP Fre Er REN a a NEN rt 1 Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 125- gegen die Saturnidae finden können, Indessen erhöffe ich noch die Auffindung eines solchen. - Fam. V: Sphingidae. #12. Acherontia Styx Westw., Cab. Or. Ent. p. 88 pl. 42 Fig. 3. — Hamps. I p. 67 Fig. 40. Die Artverschiedenheit von Ach. Atropos ist noch Keineswegs ausser Frage. *13. Acherontia Lachesis Fabr., Ent. Syst. Sppl. p. 434. _ ‚ Hamps. M.D220% "14. Smerinthus Dentatus Cram., II p. 42 pl. 125 Fig. G. — Hamps. I p. 69. Sph. Timesius Stoll. p. 172 pl. 40 E. 1. Der Gattungsname Smerinthus Latr. hat ohne Zweifel den Vorzug vor Polyptychus Hübn.-Verz., auch wenn er jünger wäre. “15. Smerinthus Ailanti Boisd., Suit. A Buffon, Het. I p. 28 pl. 3 Fig. 2 kommt auch auf Java vor. Hampson er- wähnt die Art aus Indien nicht. "16. Leucophlebia Lineata Westw., Cab. or. Ent. p. 46 pl.22. Kig.'2. 74 Fig. 46. “17. Amblypterus Panopus Cram., ‚IE p.: 50 pl. 224 Fig. Ar Br®; Calymnia Panopus Hamps. I p. 76 Fig. 48. Die (sattung, wozu diese Art gehört, kann nicht Calymnia heissen; es giebt ein älteres Noctuinen-Genus Calymnia Hübn., Led. und deshalb hat der Name Amblypterus Hbn.-Verz., Moore, Lep. of Oeylon II p. 12 den Vorzug. ‘18. Pseudambulyx Subocellata Feld., Novara II 2 pl. 76 Fig. 3 (1868). Ambulyx Semifervens Walk., Hamps. I p. 78. Den (Gattungsnamen Ambulyx wünschte ich für Sph. Strigilis L. und andere amerikanische Verwandte zu reserviren und Sph. Substrigilis Westw., Ambul. Subocellata Feld. sowie die verwandten indischen Arten, wo die Flügelform differirt, als Genus Pseudambulyx abzusondern. 19. Acosmeryx Anceus Üram., IV p. 124 pl. 355 Fig. A. — Hamps. I p. 82 Fig. 51. Ac. Ancea Hamps. p. 31. Fey, RL LLCHODN Aleeto 'L., Syst. Nat. I, 2 p.:802. — Hamps. I, p. 8. 21. ‚Chaerocampa Suffusa Boisd., Suit. & Buffon Het. I p. 230. — Snellen, Tyds. v. Ent. 98 7.294. Pk. Fig: "2. Diese Art wird von 'Hampson nicht erwähnt. Auch auf Java gefunden. 126 DNÜBAC T -Shellen *22. Chaerocampa Echeclus Boisd., Suit. & Buffon Het. I p. 233. Sph. Theylia Cram. III pl. 226 E (non F). Chaer. Elegans Butl., Proc. Zool. Soc.1875 p. 8pl.2 Fig.1. Chaer. Eson Hamps. I p. 85 (nec Cram.). Ich glaube nicht, dass Sph. Eson Cram. von Süd-Afrika dieselbe Art ist. Zwar habe ich keine Exemplare zum Vergleich, aber bei Ansicht der Abbildung fallen sogleich mehrere Differenzen in der Grösse und Zeichnung auf. ' *23. Chaerocampa Theylia L., Syst. Nat. I, 2 p. 803. — Cram. III p. 58 pl. 226 F (non E). — Hamps. I p. 84. "24. Chaerocampa Celerio L., Syst. Nat. I, 2 p. 800. — Hamps. p.87. Scheint in Afrika, Indien und Australien gemein zu Sein, % "25. Chaerocampa Lycetus Cram. I p. 96 pl. 61 D. Chaer. Oldenlandiae Fabr.. Syst. Ent. p. 542: — Hamps. I p. 87. Ich glaube, dass Herr Hampson mit Unrecht Chaer. Prunosa Butl. für dieselbe Art wie Lycetus Cram. hält. "26. Chaerocampa Silhetensis Boisd., Suit. & Buffon, Het. I p. 240. — Hamps. I p. 88. Nach Moore (Lep. of Ceylon II p. 18) ist Sph. Pinastrina Martyn, Psyche pl. 30 Fig. 85 (1797) der älteste Name für diese Art. Ich kann aber die Abbildung nicht vergleichen, und Herr Hampson theilt Moore’s Ansicht nicht. "27. Chaerocampa KElegantulus Herr.-Sch., Ausser- eur. Fig. 479. Panaera Scapularis ‚Moore, Cat. Lep. E. J. C. 1 p- 269 pl. IX Fig. 5, 5a (Raupe und Puppe). Uhaeroc. Mydon Hamps. I p. 99. Nach Hampson ist diese Art die Panaera Mydon Walk., Cat. 8 p. 155, und auch Butler hatte sie schon früher, Illustr. V p.5 pl. 78 F. 9 (?) so abgebildet. Wealker’s Beschreibung ist aber ungemein vag, und da Herrich-Schäffer’s Abbildung (von Hampson nicht angezogen) wohl kaum jünger ist und die röthliche Varietät sehr schön vorstellt, gebe ich dem Namen Elegantulus den Vorzug. Uebrigens würde ich die Art aus der Gattung Chaerocampa entfernen. Flügelform und Zeichnung stimmen nicht mit den übrigen hier erwähnten Arten. Sie kann ein neues Genus bilden, etwa unter dem Namen Parechidnia. "28. Chaerocampa Lucasii Walk., Cat. 8 p. 141. Chaeroc. Lucasi Moore, Cat. Lep. E. J. C. Ip. 277 pl. XI Fig. 3, 3a (Raupe und Puppe). — Hamps. I p. 9. ca EN - Verzeichniss der. Lepidoptera Heterocera von Deli. 127 Walker’s Beschreibung ist wieder ‚sehr kurz und ungenau, aber Sph. Velox Fabr. Ent. Syst. III, p. 378 N. 68 be- zeichnet eigentlich weder diese noch die folgende Art. 29. Chaerocampa Clotho Drury, Illust. IIp.48 pl. 28 Fig. 1. Chaer. Butus Cram. II p. 88 pl. 152 Fig. A. — Hamps. I p.93.. Ich kann diese Art nicht mit Sicherheit für Sph. Butus Cramer halten. Die Abbildung zeigt ein weit plumperes Thier wie der bekannte Sph. Clotho Drury, Hamps., mit einer geraden dunklen Querbinde auf den Vorderflügeln und durchlaufend hellem Hinterrande der Hinter- flügel. Auch ist keine schwarze Makel in den Seiten des Hinterleibs angedeutet. Da es überdies nach Herrn Piepers vielleicht noch wenigstens eine, der Clotho sehr ähnliche Art giebt, scheint es mir angebracht, auch Sph. Butus Cram. vorläufig als verschieden zu betrachten. 30. Daphnis Hypothous Cram. III p. 165 pl. 285 Fig. E. -— Hamps. Ip. 9. *31. Daphnis Angustans Felder, Nov. II, 2 pl. 76 Fig. 6. Hampson hat diese vielleicht mehr im Süd-Osten des Indo- Malayischen Gebietes vorkommende Art nicht. *32. Theretra Acteus Cram., III. p. 93 pl. 248 Fig. A. — Th. Actea Hamps. I. p. 100, *33. Sphinx Convolvuli L., S. N. I p. 798. — Hamps. p. 103. Es ist auch meine Ansicht, dass Protoparce Orientalis Butl. Moore, nicht von Convolvuli ver- schieden ist und dass kein genügender Grund zur generischen Abtrennung von Sphinx existirt. *34. Macroglossa Corythus Boisd., Suit. a Buffon, Het. I p. 339. M. Bengalensis Hamps. I p. 115. Nach Hampson ist seine M. Bengalensis auch die gleichnamige Art Boisduval’s, 1. e. p. 341. Walker vermischte, nach Butler, Proe. Zool. Soc. IX p. 527, unter dem Namen Corythus mehrere Arten, welcher Umstand allein genügend wäre, seine Beschreibung ganz ausser Acht zu lassen. 35. Macroglossa Faro Cram., III p. 165 pl. 285 Fig. C. —- Hamps. I p. 118. } Fam. VI: Notodontidae. 36. Phalera Sangana Moore, Cat. Lep. E. J. C. II p. 4353. — Hamps. I p. 134. 37. Antieyra Combusta Moore, Cat. Lep. E. J. C. U p- 432 pl. 13a Fig. 5 pl. 23 Fig. 3,3a. — Hamps. Ip. 145. 128 P. €: T. Snellen: 38. Ichthyura Angularis m. nov. sp. Ein 5 von .29 mm Flügelspannung scheint mir zu einer unbeschriebenen Art zu gehören; ich besitze auch ein ? von Herrn Piepers auf Java gesammelt, und kann daher Angularis nach beiden Geschlechtern publiziren. Das 2 misst 35 mm. Die Art unterscheidet sich von den mir bekannten europäischen und indischen mit regelmässig gebogenem Hinterrande der Vorderflügel dadurch, dass die dunkel gefärbte Vorderflügel- spitze einwärts von einer sehr schiefen weissen Linie be- grenzt wird. Die vierte Querlinie der Vorderflügel beginnt nämlich bei zwei Dritteln des Vorderrandes, läuft in schiefer Richtung ohne Biegung bis Rippe 4, ist dann in Zelle 3 ge- brochen und. geht ferner, etwas gewellt und dem Hinterrande parallel, zum Innenrande. Sie ist fein, gräulich weiss, dunkel gesäumt. Mittelmakel grau, ziemlich deutlich. Die Grund- farbe der Vorderflügel ist beim gezogenen Javanischen 2 violettgrau, etwa wie bei Anachoreta, und die Flügel- spitze schwarzgrau. Beim vorliegenden, etwas zeflogenen Sumatraner 5 ist die Farbe mehr röthlich, wie bei Cur- tula, die Zeichnung aber bei beiden Stücken genau dieselbe. Vorderhälfte des Thorax in der Mitte schwarzbraun ; Hinter- flügel grau. Fam. VIII: Sesiidae. 39. Macrotarsipus Albipunetus Hamps. Ip. 194 Fig. 122. Fam. X: Syntomidae, 40. Syntomoides Imaon Cram., III p. 94 pl. 248 E. — Hamps I p. 210 Fig. 137. Das (senus Syntomoides Hamps., 1. e., vom Autor begründet auf das Fehlen von R. 3 der Hinterflügel (auch 5 und 6 fehlen), unterscheidet sich, nach der Beschreibung, vom G. Agaphtora Meyrick. Proc. Linn. Soc. New. South Wales 1836 p. 774, das ebenfalls nur 4 Rippen in den Hinterflügeln hat, durch die ungestielten Rippen 4 und 5 der Vorderflügel. 41. Syntomoides Marsdeni Moore, Cat. Lep. E. 1. €. II p. 323? Ein 2; Moore’s Beschreibung der Vorderflügel scheint mir etwas flüchtig zu sein, sonst stimmt alles. Die - Art gehört ebenfalls zu Syntomoides Hampson, hat ebenso gezeichnete Vorderflügel wie Imaon (nur ist Zelle 1b an der Wurzel hellgelb, nicht schwarz), die Basis der Hinterflügel ist ebenfalls hellgelb, alle Hinterleibssegmente sind hellgelb gerandet, der Thorax gelb gestreift. Hinterkopf und Angesicht auch helleelb. Von den Fühler n sind nur Stummel da. Beine 'Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 129 gelb gezeichnet. Sollte die Art nicht Marsdeni sein, so schlage ich den Namen Hageni vor. 42. Syntomoides Inaequalis nov. sp. Ein Paar. & 28, - 2 31 mm. (Gehört ebenfalls zum Genus Syntomoides, die Hinterflügel haben nur vier Rippen. Männliche Fühler leicht gekerbt, in beiden Geschlechtern schwarzgrün mit weisser Spitze. Kopf, Thorax und Hinterleib schwarzerün, das Ge- sicht beim 2 weiss, ebenso der Halskragen; beide beim & dunkel. Hinterleib bei beiden Geschlechtern an den Seiten mit einigen weissen Punkten, der Bauch in der Mitte mit weissem (Juerstrich. Flügel broncebraun, beim 2 schwärzlicher, die . Vorderflügel mit fünf Glasflecken, der eine längliche, das zweite und dritte Viertel von Z. 1b einnehmend, der zweite, kleinere an der Wurzel von Z. 3, der dritte in der zweiten Hälfte der Mittelzelle, die beiden übrigen in der zweiten Flügelhälfte, resp. von den dunkelbeschuppten Rippen 4 und 6 durchschnitten. Hinterflügel mit dunklem Rande, sonst durchscheinend mit dunkelbeschuppten Rippen. Beine und Brust weiss gefleckt. 43: Syntomis Biplagata Snellen Midden Sum. Lep. p- 33 pl. 3 Fig. 10. Bei dieser Art kommen 2 Rippen aus einem Punkt aus dem Analwinkel der Mittelzelle der Hinter- flügel; man kann sie als 3 und 4 auffassen. In den Vorder- flügeln sind 4 und 5 gestielt. Die Hinterschienen sind vier- spornig, und deshalb ist Biplagata keine Trichacta Hamps. Die angezogene Abbildung ist zu grün. 44. Syntomis Quadriplagata nov. sp. Ein®. 26mm Flügelspannung. Der vorhergehenden Art, was die Flügel- rippen betrifft, verwandt; 4 und 5 der Vorderflügel ebenfalls gestielt, aber die Hinterflügel kaum halb so breit wie bei Biplagata. Hinterschienen vierspornig. Fühler schwarz mit weisser Spitze. Angesicht weiss. Kopf, Thorax und Hinter- leib sehr dunkel blaugrün, fast schwarz; Brust und Bauch braun, zwei Segmente des letzteren in der Mitte gelbweiss. Flügel fast schwarz; ein länglicher Fleck vor der Mitte von Zelle 1b der Vorderflügel, ein kleinerer, dreieckiger in der Mittelzelle und ein grosser, rundlicher der zweiten Flügelhälfte ölgelb. Hinterflügel mit länglichem, ölgelbem Fleck, die Ränder dunkel, am breitesten gegen die Flügelspitze. Beine schwarz- grün. Diese Art scheint mir sich durch den sehr grossen, dritten ölgelben Fleck der Vorderflügel sehr auszuzeichnen. R) ’ 130 - =P.C. T. Snellen: 45. Syntomis Albimacula Butl., Illustr. I p. 18 pl. 6 Fig. 9. Rippe 4 und 5 der Vor derflügel sind hier ungestielt und kommen aus einem Punkte. 46. Snytomis Stellaris nov. spec. Ich habe von dieser Art drei 22 zur Beschreibung, zwei von Dr. Hagen gesammelt, eins erhielt ich von Herrn Schagen van Leeuwen; alle sind in Deli gefangen. Die ersteren haben 30 mm Flügelspannung, das letztere kaum 23 mm; es stimmt aber sonst vollständig mit den beiden grösseren Stücken. Die Rippen 4 und 5 der Hinterflügel sind gestielt, auch R. 4 und 5 der Vorderflügel, - aber ihre R. 3 entspringt vor dem Ende der Mittelzelle, und - die Hinterbeine sind vierspornig. Fühler schwarz mit weissem Endfünftel. Körper und Flügel mattschwarz, der erstere etwas grünlich. Gesicht und zwei schmale Hinterleibsringe an der Wurzel und bei drei Vierteln weiss. Vorderflügel mit fünf ziemlich kleinen Glasflecken, zwei in Z. Ib, an der Wurzel und in der Mitte, einer in der Mittelzelle, zwei in den Zellen 3 und 6; alle Flecken sind weit getrennt, rundlich oder ab- gestumpft viereckig. Hinterflügel mit zwei durchsichtigen, weitgetrennten Flecken, fast ebenso gross wie jene der Vorder- flügel. An den Beinen ist das erste Tarsenglied weiss. 471. Syntomis Huebneri Boisd., Mon. d. Zyg. p. 127 pl. 8 Fig. 4 — Hamps. I p. 219. = 48. Coenochromia Lasara Pagenst., Jahrb. d. Nassauisch. Vereins f. Naturk., 38 (1885) p. 13 pl. 2 Fig. 8 (Syntomis). Lasara, die auch auf Nias fliegt, ist keine Syntomis, denn die R. 4 und 5 der Hinterflügel sind weit getrennt, die Hinter- schienen zweispornig. Deshalb kommt die Art besser in das @. Coenochromia, Herr.-Sch., Corr. Bl. des Zool.-Min.-Vereins 1866 p. 106. Die Rippen 4 und 5 der Vorderflügel aus einem Punkte, ungestielt. Fam. XI: Zygaenidae. 49, Thyrassia Procumbens nov. sp. Ein ? von25 mm Flügelspannung. Diese Art hat ganz den Habitus und die Kennzeichen von Thyrassia Subcordata Butl, Hamps. I p. 238, nur sind nicht die R. S—10 der Vorderflügel, sondern nur 8 und 9 gestielt. Ich glaube aber nicht, dass dadurch die Bildung eines nov. gen. bedingt wird. Ich besitze übrigens auch 3 Stücke des Proeumbens von Java, ebenfalls 22, die nur etwas kleiner sind als das Sumätraner. Gesicht selb, auch der Halskragen. Fühler schwarzbraun, vor der Spitze weiss beschuppt. Körper schwarzbraun, ‘das Schildchen auf dem Rücken, die Ränder aller Hinterleibsringe (in der Mitte schmäler) und die Spitze gelb. Bauch ganz gelb. Flügel schwarzbraun, zwei Längsstriche der Vorderflügel an der Wurzel ‚gelb. Die Mittelzelle mit stumpf dreieckigem Glasfleck, ein grösserer, gegen den Hinterrand eingeschnittener darunter und ‚ein halbrunder mit gewelltem Hinterrande gegen die Flügel- spitze. Hinterflügel grösstentheils gelb, nur das Spitzendr ittel und der Vorder- und Hinterrand schwarzbraun, der Vorder- rand in der Mitte breiter. 50. Notioptera Pravata Moore, Cat. Lep. E.J.C. II p. 326. Procris-Stipata Butl;;Hlust. Ip. 13 pl: 7 Fig. 9. 51. Phacusa Grawfurdi Moore, Cat. Lep. E. J.C. IIp: 32 ‚Phacusa Tenebrosa Butl, Tlnst. I p. 20 pl. 12 Fig. 97 C. 12 Sr Hamps. I p. 241 Fig. 157. FC, glaube, dass es besser ist, Pravata und Öraw- furdi generisch zu trennen; beide Arten sehen sehr ver- schieden aus, und bei ersterer sind alle Rippen der Vorder- Hügel ungestielt, bei letzterer 8—10 gestielt. 52. Trypanophora Festinata nov.sp. Ein 2 von 32 mm Flügelspannung. Obgleich weniger kräftig gebaut wie Tryp. Semihyalina Koll. stimmt Festinata in den Hauptkenn- zeichen, auch im Geäder, sehr gut mit der zuerst beschriebenen Art des Genus überein, und ich mache deshalb keine Schwierig- keit, sie auch dort einzureihen. Die kurzen Palpen und- das Gesicht sind lebhaft dunkel ockergelb; Scheitel schwarzbraun, ebenso die Fühler, die gegen die Spitze weiss beschuppt sind. Nacken, Halskragen. Vorderrücken, die Endhälfte der Schulter- decken und die Ränder des Schildehens sind auch ockergelb, wie das Gesicht, sowie sechs Ringe des schwarzbraunen. an der Spitze grünblauen Hinterleibs und die Flecken der schwarz- braunen Flügel. Letztere bestehen auf den Vorderflügeln aus einem rundlichen Flecken an der Wurzel, zwei länglichen des ersten Viertels, einem dreieckigen in der Mittelzelle, einem länglichen darunter, durch Rippe 1b getheilt, und einem grossen rundlichen in der Mitte des letzten Drittels. Hinter- flügel mit zwei grossen, auswärts eingeschnittenen Flecken. Auf der etwas blässeren. Unterseite ist die Anlage der Zeich- nung wie oben, nur sind die Flecken verflossen und theilweise ‘ verschmolzen. Spitze der Hinterflügel hellockergelb. Beine schwarzbraun, gelb gefleckt. 53. Soritia Viridivena Hamps. I p. 253 N. 527. Ein Paar. Von dieser Art ist bis jetzt nur. das 2 beschrieben. Das 8 ähnelt der Sor. Leptalina Koll. Hamps. p. 252 | a% 132 Y P.@.-T: Snellen: 1 Fig. 168 8. Kopf, Fühler, Thorax, Hinterleibsrücken und. Vorderflügel sind schwarzbraun, der Nacken carmoisinroth, der Bauch blassgelb, ebenso zwei Vorderrandsflecken der Vorderflügel, ein länglich dreieckiger vor der. Mitte, der den Flügelrand berührt, und ein runder bei drei Vierteln, unter dem Rande. Hinterflügel mit dunkel ockergelber Vorderrands- hälfte; die Spitze und der Hinterrand schmal, die ganze Innenrandshälfte (gegen den Analwinkel am breitesten) schwarz- braun. Unten sind die Vorderflügel wie oben, aber die Zeich- nung mehr verflossen und auch ein Streif aus der Wurzel blassgelb; die Hinterflügel sind ganz dunkel ockergelb. 54. Soritia Zehma Herr.-Schäff., Aussereur. Schmett. Fig. 3 > (Heterocera). Ein 2. Fliegt auch auf ‚Java. 55. Soritia Eusemioides Felder, Novara ll, 2 pl.83 Fig.10. Soritia Obliquaria Hamps. Ip. 954 Diese Art soll nach Hampson die Ph. Obliquaria Fabr., Mant. Ins. II p. 194 sein. Ich gestehe, dass ich dem Felder’schen Namen, der sich auf eine gute Abbildung stützt, den Vorzug gebe, wenigstens vorläufig. 56. Pintia Metachloros Moore, Uat. Lep. 7.292: TE p. 321 pl. Sa Fig. 4 8, Fig, 4a 9, pl. 14 Fig. 5, 5a (Raupe). A beschreibt ein @ mit weissen Hinterrandspunkten der Vorderflügel, bildet aber eines ohne solche ab, wie ein vor- liegendes aus Deli. Es kommen aber auch Stücke vor, wo der dunkle Hinterrand der Hinterflügel ebenfalls weiss punktirt ist. Diese sind oft — nicht immer — grösser als das von Moore abgebildete 2. Die Breite des dunklen (schwarzgrünen) Hinterrandes der Hinterflügel ist auch unbeständig. 57. Heterusia Drataraja Moore, Cat. Lep. E. d:: 224 p. 321 pl 8a Fig. 3. — Hamps. I p. 262, Ein 8. Das ? wurde bisher noch nicht beschrieben; irre ich nicht, so müssen wir Distineta Guerin dafür halten und die Art deshalb so heissen. 58. Se er Phalaenaria Guerin, Voyage de Delessert p. 34 pl. 24 Fig. 1. — Herr.-Schäft., Ausserentr. Schmett. I Fig.160,-161. Dies Art ist auch "aut Java gemein, und Herrich-Schäffer’s Abbildungen geben eine gute Vorstellung der Sumatraner und J avanischen” Stücke. x 59, Chalcosia Distineta Guerin, Voyage de Delessert ° p. 85 pl. 24 Fig. 3. — Pagenstecher, Jahrb. Nass. Vereins 38 (1885) p. 11 pl. 1 Fig. 9. — Hamps. T p. 267. Chalcosia Oenone Butler, Ent. Monthl. Mag. 20°. (1853) p. 57. Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 133 Ein $. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist dunkler grau wie bei javanischen Stücken, auch ist der dunkle Hinter- rand der Hinterflügel breiter und mehr blauschillernd. Oenone Butler bezeichnet solche Stücke, die nicht allein von Nias kommen und nicht spezifisch verschieden sind. Wahrscheinlich ist HeterusiaDratara,ja Moore dasöder gegenwärtigen Art. 60. Chaleosia Analis Snell., Tyds. v. Ent. 33 (1839) p: 307 pl. 12 Fig. 2°2. Zwei 22, die nicht von “meinen ebenfalls weiblichen Stücken von Belitoeng verschieden sind. 61. Chaleosia Inclusa. Walker, Cat.31 p. 117. Walker beschreibt diese einfach gezeichnete Art. die an eine Terias erinnert, ebenfalls von Sumatra. Im Indien scheint sie zu fehlen; Hampson erwähnt sie nicht. Das 8 ist mir unbekannt. 62. Chaleosia Danaides Walker, Cat. 31 p. 114. Ein 5. Wenn man annehmen darf, dass Walker, der die Art nach einem &, ziemlich flüchtig, beschreibt, das Geschlecht richtig erkannt hat, so sind beide Geschlechter nicht verschieden gefärbt und gezeichnet. Eine Abbildung dieser Art, sowie der vorhergehenden, fehlt bis jetzt. "65. Chaleosia Bieolor Moore, Journ. As. Soc. of Bengal 53 (1884) p. 235. *64. Chalcosia Amanda Stgr. i. litt.? 65. Pompelon Marginata Guerin, Voyage de Delessert p. 38 pl. 25 Fig. 1. — Snell., Tyds. v. Ent. 22 (1879) p. 74. Heterusia Atrocyanea Herr.-Schäft,, Aussereur. Schmett. I Fig. 157, 158. Pompelon Ampliatum Butler, Proc. Zool. Soc.1878 p.387. Pompelon Valentula Swinhoe, Proc. Zool. Soc. 1889 p: -401.- — Häamps. p. 271. Pompelon Subeyanea Swinhoe, Cat. Mus. Oxon. p. 12. -— Hamps. I p. 271: Ich glaube bestimmt, dass obige Citate zusammengehören und höchstens (nicht einmal bedeutende) Localvarietäten einer Art bezeichnen. Bei 22 von Sumatra — wie bei dem vor- liegenden — verschwindet oft die letzte Spur des blauen Schillers der Flügelspitzen, der übrigens auch bei javanischen 22 oft recht schwach ist, und sie zeigen eine grünlichweisse Bestäubung, hauptsächlich die Spitzen des vorderen Paares. 66. Amesia Euploeoides Herr. - Schäff.. Aussereur. -Schmett. I Fig. 9, 10. Ein 2, ganz stimmend mit Herrich- 134 Sr SPE UST SSnellen- Schäffer's Abbildung, die ein & vorstellt. Hampson erwähnt die Art nicht; ich kenne sie auch nicht von Java. ’ #67. Isbarta Pieridoides Heır. - Schäff., Aussereur. Schmett. I Fig.5. Ich habe diese Art auch von Java und Nias. *68. @ynautocera Papilionaria Guerin, Mag. de Zool. 1831 pl. 12. — Hamps. p. 279 Fig. 186. Chalcosia Selene Kollar, in von Hügel’s Kaschm. IV p. 463... Bis jetzt kenne ich diese Art nicht von Java. 69. Xenares Mahisa Moore, Cat. Lep. E. J.C. IL p. 329. Dieser Art, die auch auf Java nicht selten ist, fehlen Rippe 3 der Hinter- und 6 der Vorderflügel. Ich glaube daher, dass. sie nicht congenerisch ist mit Phauda Flammans Butl., Hamps. p. 287. Fam. XIII: Cossidae. 70. Trypanus Subfuseus nov. sp. Ein Paar, das 8 25, das ? 55 mm Flügelspannung.. Diese Art gehört zu dem- selben Genus wie der wohlbekannte Trypanus Cossus L., und die Ersetzung des bisher üblichen generischen Namens Cossus Fabr. durch Trypanus Rambur wird wohl allgemeine Billigung finden. Sie findet übrigens ihre Stellung in Hampson’s Section I (Rippe 6 der Vorderflügel aus. der Spitze der Mittel- zelle; Fühler des 5 bis an die Spitze gezähnelt) und zeichnet sich unter den indischen Arten durch ihre kleine Gestalt und das weissliche Endviertel der Vorderflügel aus. Kopf und Halskragen braungrau, der Thorax-Rücken ebenfalls, aber in der Mitte weisslich. Vorderflügel braungrau, das Endviertel (etwas mehr) kreideweiss, etwas gräulich, der ganze Flügel dunkel gegittert, stellenweise stärker, z. B. an der Grenze des "braungrauen Theiles und gegen den Hinterrand, der Vorderrand übrigens gegen die Flügelspitze grau bestäubt. Hinterleib und Hinterflügel dunkelgrau. 71. Duomitus Strix Ti: Syst. Nat. I p. 508. — Cram. u p. 77 pl. 145 A. — Hamps. D. 307. 72. Duomitus Ligneus Butl., Ann. and Mag. of Nat. Hist. Ser. 5, VI p. 68 (1880) id., Illustr. VI p. 29 pl. 108 re Fe 73. Phragmatoecia Lata nov. spec. Zwei 22 von - 43 und 58 mm Flügelspannung. Diese Art zeichnet sich unter den mir bekannten durch die Breite ihrer Flügel aus; der Hinterrand der Vorderflügel ist halb so lang wie der Vorderrand, und die Hinterflügel haben auch ziemlich die Breite des vorderen Paares. Alle Hauptkennzeichen sind aber 135 'Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. wie bei der europäischen Castaneae, und auch nach Hampson ist die Art eine Phragmatoecia. Ich bemerke aber, ‘dass er dem Genus mit Unrecht die Sporen abspricht. Die Mittel- und Hinterschienen besitzen ein Paar zwar kleine, aber deutliche Hintersporen. Kopf, Thorax und Vorderflügel elanzlos semmel- gelb, letztere so gut wie ohne Zeichnung; nur in der Gegend des Analwinkels bemerkt man bei dem grösseren Exemplare auf den Rippen einige Längsreihen von dunklen Schuppen. Hinterflügel dunkelgrau. Der ganze Hinterrand mit schwarz- grauen Punkten auf den Rippenenden. Fransen semmelgelb; Unterseite der Flügel ebenfalls, die Vorderflügel stark grau bestäubt. Hinterleib etwas mehr wie zweimal so lang als die Breite der Hinterflügel, semmelgelb. Fam. XIV: Arbelidae. 74. Arbela sp. Ein 5, das vielleicht zu einer un- beschriebenen Art gehört. Das Exemplar ist aber zu ver- 'wischt, um es zu beschreiben; nur möchte ich hier die Be- . merkung nicht zurückhalten, dass, nach meiner Ansicht, die Familie Arbelidae einzugehen hat und mit den Tineinen ver- einigt werden muss. Fam. XVI: Callidulidae. 75. Cleosiris Catamitus Geyer, Hübn. Zutr. Fig. 653, 694 1V:.p. 51T -.»-Catamita Hamps. p. 322. — .Snell., Tyds. v. Ent. 22 d. 67 pl. 6 Fig. 6, 6a, 6b. — Pagenst., Jahrb. Nass. Vereins 49.923901. 328189710, Faseiata Moore, Proc. Zool. Soc. 1883 p. 19. — Waterhouse, Aid II Tab. 150 Fig. 5. Fasciata Moore ist eine Varietät mit hellerem, gelb- lichem Querbande und dunklem Mittelfleck der Vorderflügel, die aber nicht specifisch getrennt werden kann. 76. Tyndarus Lycaenoides Feld., Nov. IL, 2 pl. 107 - Fig. 20. — Snell., Tyds. v. Ent. 22 (1869) p. 68. — Pagenst., Jahrb. Nass. Vereins 40 p. 240 pl. 3 Fig. 11, 12. 5 77. Datanga Jucunda Feld., Nov. II, 2 pl. 107 Fig. 23. — Paeenst., Jahrb. Nass. Vereins 40 p. 234. 78. Callidula Sakuni Horsfield, Cat. Lep. East Ind. Comp. 1.(4.) pl. 2 Fig. 1, 1a (1829). Call. Sumatrensis Pagenst., Jahrb. Nass. Vereins 40 9292.11: Pie, 11... 136 P. 6. T. Snellen: Sumatrensis Pagenst. ist nach meiner Ansicht nur eine unerhebliche Varietät von Sakuni Horsf. und Petavius Cramer eine verfehlte, rohe Abbildung ‚derselben Art mit falschem Kopf und falschen Fühlern. Fam. XVIl: Drepanulidae. 79. Pseuderosia Cristata Snell., Tyds. v. Ent. 32 (1889) p. 15 pl. I Fig. 6, 6a. Genus und Art fehlen im Hampson’s Werk. Pseuderosia ist nahe verwandt mit Phalacra Hamps., unterscheidet sich aber durch die Ursprungsquelle von Rippe 6 der Hinterflügel — kaum oberhalb der Mitte der Querader — und in zweiter Stelle durch die Anwesenheit der Schuppen- kämmchen der Vorderflügel. Fam. XVIII: Limacodidae. s0. Seopelodes Pallivittata Snell.. Tyds. v. Ent. 29 (1886) pl. 1 Fig. 4, 4a, 4b. Ein 9. Die Abbildung des 2 in der Ty dschrift ist viel zu dunkel gerathen. Pallivittata, die auch auf Java fliegt, ist bisher noch nicht aus Indien bekamnt. 81. Thosea Rara Swinhoe, Proc. Zool. Soc. 1389 p. 408 pl. 43 Fig. 9. — Hamps. I p. 380. 82. Miresa Nitens Snell, Tyds. v. Ent. 20 (1876) p. 16 pl. 1 Fig. 8 Fliegt auch auf. Java. 83. Parosa Darma Moore, Cat. Lep. E. J. ©. II p. 414 pl. XIa Fig. 7. Par. Dharma Hamps., I p. 388. 84. Cania Bandura Moore, Cat. Lep. E. J. €. II p. 417 pl. XIa Fig. 9. — Hamps. I p. 396. 85. Narosa Doenia Moore, Cat. Lep. E. J. ©. II p. 416 pl. XIa Fig. 10. — Hamps., II p. 399. 86. Triehogyia Semifascia Hamps.. II p. 103 Fig. 68. Das Exemplar aus Dr. Staudinger’s Sammlung gehört gewiss zu Herrn Hampson’s Art, wie ich auch bei Vergleichung mit. gezogenen frischen Javanischen Stücken mit noch mehr Ge- wissheit sehe, ist aber keine Arctiide, denn der Schmetterling hat zwei Innenrandsrippen der Vorderflüge. R. 1b ist aber in einer ungewöhnlichen Art gebogen. Trichogyia ist übrigens am meisten mit Gen. Üeratonema Hamps. I p. 395 verwandt, denn die Palpen. sind aufgerichtet und gebogen, ragen etwas über den Scheitel hervor, und die Rippen S—10 der Vorder- flügel sind gestielt. Fühler fadenförmig. & ' Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 13 —] Fam. XX: Lasiocampidae. 87. Suana Bimaeculata Moore, Cat. Lep. E. J. C. I - p. 428%pl. 13a Fig!2, 2a 5 2, pl.23 Fig. 1, 1a, 1b (Raupe und Gespinnst). Suana Coneolor Hamps., Ip. 406 Fig. 281 8. Suana Riemsdyki Heylaerts, Ann. Soc. Ent. Belge 1889 Bull. p. 23. Eine ziemlich variirende Art; Riemsdyki Heyl. ist nicht spezifisch verschieden. ”88, Metanastria Latipennis Butler, Illust. V p. 72 pl. 99 Fig. 1, 2. — Hamps., I p. 409. 89. Metanastria Ampla Butl., Il. V p. 72 pl. 99 Fig. 3. 4 — Hamps., Ip. 410. 90. Metanastria? Crinodes Feld.. Nov. II pl. 54 Fig. 3. Lebdeda Plagifera Butler, Il. V p. 73 pl. 99 Fig, 5. Odonestis Plagifera Hamps. I p. 427. Crinodes Feld. ist gewiss keine Odonestis im Sinne Hampson’s, denn Rippe 8 der Hinterflügel ist nicht durch einen „Bar“ mit dem Vorderrande der Mittelzelle verbunden. Viel näher scheint mir die Art mit Gen. Metanastria ver- wandt zu sein. 91. Arguda Bheroba Moore, Cat. Lep. E. J. ©. I p. 424 pl. 12a Fig. 5 (?). — Hamps. I p. 413. Ein 8. "92. Trabala Vishnu Lef., Zoologie. Journ. III (1827) p. 207. — Hamps. I p. 421. Fam. XX11: Liparidae (Lymantriidae Hamps.)”) » 93. Orgyia Turbata Butl, Trans. Linn. Soc. Ser. 2, I p. 560 (1889). — Hamps. I p. 437. _ 94. Laelia Subrufa Snell., Tyds. v. Ent. 15 (1872) p. 39 j. id. 22 (1879) p. 105 pl. 8 Fig. 6. Ob eine der von Hampson auf p. 441 beschriebenen Laelia-Arten zu meiner Subrufa gehört, kann ich nicht mit Sicherheit angeben. 95. Dasychira Horsfieldii Saund., Trans Ent. Soc. of Lond. 1851 p. 162. — Hamps., I p. 448 Fig. 309 ©. Das. Arga Moore, Cat. Lep.: E. J. C. 2 p. 339. — — Snell. Tyds. v, Ent. 22 (1879) p. 111. 96. Dasychira Mendosa Hübn., Zutr. Fig. 295, 294. — — Hamps. Ip. 452: *) Warum Herr Hampson dieser Familie den Namen Lymantriidae giebt, sagt er nicht. Mir erscheint die Aenderung keine glückliche, 138 P. €. T. Snellen: 97. Lymantria Similis Moore, Proe. Zool. Soc. 1879 p. 402. — Hamps. p. 462. Lym. Cara Butl., Il. V p. 56 pl. 90 Fie. 15 =) 98. Imaus Mundus Hamp.. p. 467. 99. Imaus Albus Moore, New Ind. Lep. I p. 56. — Hamps. p. 467. 100. Euproctis Abdominalis Moore, Proc. Zool. Soc. 1888 p. 398. — Butl., Il. VII p. 35 pl. 123 Fig. 3. Eupr. Latifas seia Hamps. p. 472.- 101.2? Euproctis Trifasciata Moore, New Ind. Lep. Ip. 51. Eupr. Subfasciata Hamps. I p. 412. | Ein 2. Die Beschreibung stimmt ziemlich, da ich aber kein & habe und Hampson die Flügelspannung des 2 mit 48 mm angiebt (das vorliegende hat 31 mm), bin ich meiner Bestimmung nicht gewiss. 102. Euproctis Digramma Boisd., in Guerin, Icon. du Regne An. p. 508 pl. 86 Fig. 4. — Hamps. p. 477 Fig. 321. 103. Euproetis Seintillans Butl., Ul. V p. 52 pl. 90 Fig. 1. — Hamps. p. 483. | . 104. Euproetis Limbata Butl., 11. V p. 53 pl. 90 Fig. 3 Ein kleines 2. Ich bezweifle, dass, wie Hampson will, Lim - bata Butl. eine Varietät von Seintillans ist, und finde es vorsichtiger, beide Formen vorläufig zu trennen. 105. Procodeca Adara Moore, Cat. Lep. E. J. C. 1 p. 337. Ein Paar. Das 5 dunkler als javanische Stücke und dadurch die schwarzen Flecken in den Zellen 2—4 der Vorderflügel sehr undeutlich. 106. Leucoma Riguata nov. spec. 8 2 27-40 mm. Bei Submarginata Butl., Hamps., aber die Vorderflügel ganz mit gewellten, silber- oder besser atlasweissen Linien und der Aussenrand aller Flügel grau angeflogen, am meisten unten, wo das Grau beim % wurzelwärts gezähnelt ist. Sonst ist das Thier ganz weiss; die Vorderflügel haben einen schwarzen Mittelpunkt, die Palpen und das Gesicht sind grau angeflogen, die Fühler grau mit weissem Schafte, die Beine ohne schwarze Punkte. Kommt auch auf Java vor. 107. Leucoma Pulverulenta nov. spec, 34—43 mm. Ausser dem & der Staudinger’schen Sammlung besitze ich von dieser Art auch einige frische und reine Stücke in beiden (seschlechtern von Java. Sie haben die Flügelform der ver- wandten indischen Arten; nur ist der Hinterrand der Vorder- flügel ganz gerade, und sie gehören übrigens zur Section II des Hampson’schen Genus Leucoma. Palpen, Kopf, Thorax und Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 139 Oberseite der Flügel semmelgelb; das Gesicht, der Fühlerschatt, der‘ Halskragen und der Vorderrand der Vorderflügel rein "weiss; Vorderflügel dünn und gleichmässig mit dunklen Schuppen bestreut, die gegen den Vorderrand schwärzlich, sonst dunkel- braun sind. _ Mittelpunkt fein, schwarz. Vorderrandshältte und Innenrand bis Rippe 1b der Hinterflügel weiss, sehr dünn beschuppt, fast durchscheinend, das Uebrige wie die Vorder- flügel. Fransen dunkler, hellbraun. Unterseite der Flügel weiss, die Fransen braun angeflogen. Hinterleib bräunlich; die Beine weiss, an der Aussenseite braun angeflogen. 108. Leucoma Saturnioides Snell, Tyds. v. Ent. 22 (1879) p. 105 pl.8 Fig. 7, Ta—e (2). — Meyrich, Proc. Linn. Soe. of New South Wales 1886 p. 244. Leucoma Fenestrata Hamps. I p. 489. — id. ‘ Dlustr. XI p. 78 pl. 160 Fig. 16 (?). - Wie aus den angeführten Citaten, die alle gewiss zu- sammengehören, hervorgeht, hat diese Art eine weite Ver- breitung. Sie ist gefunden auf Ceylon, Sumatra, Java (Piepers), Celebes und in Australien. Die Abbildung des 2 im der Tydschrift ist gut. Fam. XXIII: Hypsidae. 109. Euplocia Membliaria Cram., III p. 139° pl. 269 0. D. — . -Bamps, -p. 496 Fig, 330 L2); Ein $, das zum Typus der Art gehört, wie er auch von Hampson beschrieben _ wird. Ein 1892 von Java empfangenes $ macht es immer wahrscheinlicher, dass Moderata Butl. nur eine Varıietät von Membliaria ist. : 110. Neochera Bhawana Moore, Cat. Lep. E. J. C. Il p- 295 pl. VIla Fig. 4. — Snellen, Tyds. v. Ent 31 (1887 DIES) PD. 125 Diese Art fehlt in Hampson’s Werk und kommt vielleicht nicht in Indien vor. 111. Hypsa Leuconota. Snell, Tyds. v. Ent. 31 (1887 bis 88) p. 134, 135. pl. 2 Fig. 2, 2a. Eine Varietät. Der Körper ist lebhafter und dunkler gelb, der‘ Hinterleibsrücken nur sehr wenig schwarz gezeichnet, die Hinterflügel haben eine schwarzgrau gefleckte Wurzelhälfte und führen einen grossen schwarzgrauen Mittelfleck. Auch diese Art fehlt in Hampson’s Werk. a 112. Hypsa Dama Fabr., Spec. Ins. 2 p. 216. — Snell., Tyds. v. Ent: 3t-p. 134;:139. HypsaM onycha Hamps. I p. 499 (pars). 140 P. ©. T. Snellen: Hypsa Vitessoides Snell.. Tyds. v. Ent. 22 (1879) p. 78 pl. 7 Fig. 1 wird von Hampson bereits mit Gewissheit zuMonyceha ram. gezogen. Mir fehlen aber bis jetzt noch Uebergänge. 113. Hypsa Javana Cram., III p. 146 pl. 274 0. — Snell, Tyds. 31 p. 1285. — Hamps. I p. 502. Die gelbe Farbe ist dunkler wie bei den javanischen Stücken und am Hinterrande der Hinterflügel schmaler. #114. Hypsa Aleiphron Cram;;: IE: pP. 15891295 — - Hamps. 1:P.:202: "115. Hypsa Egens Butler, Trans. Ent. Soc. of Lond. 187.9. 3292 0.2 Hlusir. Vop. 43 pl. 87 Fig. 8. — Snell., Tyds. v. Ent. 22 (1879) p. 80 pl. 7 Fig. 4. — Hamps. 1:B, 501. 116. Hypsa (Philona) Inops Moore, Cat. Lep. EI; C. 2 p. 294. — Snell., Tyds. v. Ent. 31 (188788) p. 120. — Hamps. I p. 503. | Hypsa Cinerascens Moore, Proc. Zool. Soc. 1877 p. 598-pl.59 Fig.6. Ein 2, das zur Varietät Cinerascens gehört, wo die Grundfarbe der Hinterflügel weiss ist. Nach meiner Ansicht besitzt das (Genus Philona Butl., Trans. Ent. Soc. of Lond. 1875 p. 525 — Snell., Tyyds. 31 p. 114, 119 hinreichende Kennzeichen. und Herr Hampson hat es mit Unrecht mit Hypsa vereinigt. Fam. XXIV: Aretiidae. 117. Spilosoma Punetata Moore, Cat. Lep. E. J. 0.-2 p. 355. — (um) Hamps. II p. 4. *118. Spilosoma Maeulifaseia Moore, Cat. Lep. E. J. C.. 2:p.:355 pl. IXa Fig. 102); pl: XVI "Fir. RR 119. Aretia Strigatula Moore, Cat. Lep. Re p-. 357 pl-IXa Fig. 12 8, Fig. 12a 2. — (um [Spilosoma]) Hamps. II p.7. Das Genus Spilosoma ist ein sehr schwaches; es ist kaum von Arctia verschieden, und da Strigatula sich ‘ viel mehr den gewöhnlichen Arten von Arctia anschliesst, als z.B. der Spil. Lubricipeda und Menthastri, führe ich sie lieber als eine Arctia auf. Die Exemplare von Sumatra (Arct. Sumatrana Staud. i. litt.) sind "dunkler als die javanischen. 120. Areas Galactina v. d. Hoev., Tyds. Nat. Ges. 1840 p. 280. — Hamps., II p. 25. Numenes Trie onalis Snell. v. Voll., Tyds. v. Ent. 6 (18635) p. 140 pl.- 10 Fig. 1. Ich bemerke hier, dass bei den Sumatraner Exemplaren "dieser Art, die ich sah, die Grund- Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. ‚t41 farbe der Hinterflügel stets roth ist, wie Snellen v. Vollenhoven sie, etwas zu blass und zu fahl, abbildet, und bei den java- nischen stets bestimmt gelb. Sonst fand ich aber keine Verschiedenheit. *121. Phissama Vaeillans Moore, Cat. Lep. E. J. C. II p. 362 pl. IXa Fig. 14 3; pl. 16 Fig. 13, 13a. 3 Phissama Transiens Hamps., II p. 29. - #122, Callimorpha Equitalis Kollar., in v. Hüg., Kaschmir p. 465 pl. 20 Fig. 3. — Hamps. Il p. 36. #123. Nyetemera Coleta Cram. IV p. 153 pl. 368 Fig. H. — Hamps. II p. 49. 124. Nyetemera Sumatrensis Heylaerıts, Compt. rend. Seanc. Soc. Ent. Belge 34 (1890) p. XVUL. Ich sah. diese Art bisher nur von Sumatra. *125. Argina Cribraria (lerck, Icon. II pl. 54 Fig. 4. — Hamps. II p. 51. Ist auch auf Java gemein. #126. Deiopeia Pulchella L., Syst. Nat. Ed. X 2383. — Hamps., II p. 55 Fig. 28. 127. Lithosia Sambara Moore, Cat Lep. E. J. C. U p. 304. Diese Art fehlt in Hampson’s Werk, wenn sie dort nicht unter einem andern Namen vorkommt. Moore’s Be- schreibung ist freilich sehr kurz, aber von ‚Java liegt mir eine Anzahl theils gezogener Exemplare vor, die damit ganz stimmen. .128. Nepita Frigida Hamps. II p. 107. Ein %. Die Hinterflügel sind bei dem Exemplare ganz weiss. 129. Miltochrista Obsoleta Moore, Proc. Zool. Soc. 1375 p.52 pl.3 Fig.7. Ich glaube nicht, dass Milt. Semifascia Hamps. mit seiner Varietät Obsoleta dieselbe Art ist wie Lyelene Obsoleta Moore, denn dieser bildet die Hinter- Hügel einfarbig blassgelb ab und spricht auch in seiner Be- schreibung nicht von einer dunklen Randbinde. 130. Miltochrista Meander Snell, Tyds. v..Ent. 22 (1879):9-:88:pl. 7 Fig. 11: 131. Miltochrista Cuneonota Moore, Lep. ot Ceyl. II p. 62 pl. 103 Fig. 10. — Hamps. II p. 117. *=132. Miltochrista Gratiosa Guerin, Voy. de Delessert II p. 90 pl. 26 Fig. 1. — Hamps. II p. 118. 133. Thumatha Fuscescens Hamps,, Ill. IX p. 57 pl. 158 Fig. 18. — id., Moths of India II p. 122 Fig. 77. Fam. XXV: Agaristidae. 134. Eusemia Irenea Boisd, Revue Zool. 1574 p. 54. — Hamps. II p. 155. Ich habe diese Art bisher nur von 142 PC. Bnellen: Sumatra gesehen. Vielleicht ist sie nur eine Varietät von . N etula; Uebergänge fehlen mir aber bis jetzt. #135, Eusemia Faseiatrix Westw. ‚ Cabin. of Orient. Ent. p- 67. — Hamps. II p. 153. 136. Eusemia Vetula Hübn.-Gey., Zutr. Fig. 657, 658 p- 17%. — Hamps. II p. 154. Die Farbe der hellen Rand- makeln varjirt von weiss bis gelb und bezeichnet keine Art- verschiedenheit. #137. Eusemia Bisma Moore, Cat. Lep. E. J.C. U pP. 287: pl. 13 Fig. 1,.1a..— Boisd;, Rev; ‚Zool. 1874°P..87. 158. Eusemia Milete Uram., I p. 26 pl. 18 Fig. D. — Boisd., Rev. Zool. 1874 p. 94. Agarista Rosenbergi Feld. Nov. I 2 pl. 107 Fie. 1; Cramer giebt als Vaterland seiner Milete wnrichtie Nord-Amerika an; sie ist eine Art der Indo-Malayischen Fauna, die aber auf dem Festlande zu fehlen scheint. Uebrigens varüirt die Farbe der hellen Zeichnungen von blassgelb bis weiss (Rosenbergi Feld.). Die Schneide des Vorderrandes der Vorderflügel ist beim 8 gelb, beim 2 schwarz. ' 139. Eusemia Decipiens Butl.. Ann. and Mag. of Nat. Hist. Ser. V, vol. 14 p. 34 (1884). — Pagenst., Jahrb. des Nass. Vereins 38 (1885) p. 8 pl. 2 Fig. 1. Diese Art fehlt in Hampson’s Werk. 140. Zalissa Transiens Moore, Cat. Lep. E. J. ©. I p. 290 pl. 13 Fig. 5, 5a (Raupe und Puppe). — Hamps. II p. 155. EusemiääAegoceroides Feld. Nov.Il, 2p1.107 Fig.10. ER alınsa! Belangeri Guerin, Voy. de Belanger p.56 pl. 5 Fig. 3. — Boisd., Rev. Zool. 1874 p. 88. Diese Art, aie bei se fehlt, "aber auf Java nieht selten vorkommt, ist keine Eusemia, da die Stirne abgerundet ist, ohne hornigen, spitzen Fortsatz. Dieser fehlt auch bei Proxima Hamps. II p. 149 — Walk. Beide Arten müssen deshalb. aus Eusemia entfernt werden. x Fam. XXVI: Noctuidae.*) 142. Sesamia Albieiliata Snell., Tyds. v. Ent. 23 (1879) p. 4 pl. 4 Fig. 3. — Pa Jahr). Nassau. Vereins 37 (1884) p. 74. Sesamia spec. Saalmüller, Ferie. von Madag. IL p. 263. Kommt auch auf Java und Amboina Vor. *) Diese, sowie die beiden folgenden Familien sind nach Guenee geordnet. £ Verzeichnis der Lepidoptera Heterocera von Deli. 143 = 143. Callyna Apicalis Snell.. Tyds. v. Ent. 23 (1879) p. 55 pl. 4 Fig. 9. Diese Art, die ich als eine zweifelhafte Leocyma beschrieb, wird gewiss weit richtiger zu Callyna Guen. gestellt. Sie findet sich auch auf Java. "144. Glottula Dominica Cram., IV p. 238 pl. 339 - Fig. H. — Guen. Noct. I p. 116. Cramer sagt, dass diese Art auch am Kap der guten Hoffnung vorkommt. 145. Pachylepis Limacodiua Feld., Novara II pl. 83 Fig. 12 5, Erkl. p. T. Nach Felder 1. e. (Erklärung p. 7, Wo: er übrigens. das Genus Pachrlänis ‚nicht weiter bezeichnet) soll es verwandt sein mit Oyme Feld., wozu es auch in Kirby’s Catalog der Heterocera gestellt wird. Ich kenne die Arten von Uyme nicht, halte aber Limacodina für eine sichere Noctuine bei Glottula, Polytela. 146. Prodenia Littoralis Boisd., Faun. de Mad. PD 31 pl. 13 Fig. 8. — Guen, Noect. Ip. 163. Prodenia Testaceoides Guen. 1. e. p. 165 (8). 147. Mesotrosta Stigmatula Snell.. Tyds. v. Ent. 15 (1872) p..55 pl. 4 Fig. 16; id. 23 (1879) p. 55. Vielleicht ist diese Art dieselbe wie Guenee's Perigea Octo Noct. I 'p. 233, aber ich glaube, dass Lederer’s Genus Mesotrosta am besten zu ihrer Aufnahme geeignet ist. Perigea Guen. be- deutet aber auch gar nichts. 148. Penieillaria Delatrix Guen., Noct. II p. 304. uhr galla Infida Moore, Lep. "of Ceylon II pl. 151 Fig. 6 (8), 6a (Raupe). 149. Hyblaea Constellata Guen., Noct. II p. 391 pl. 13 - Fig.6. Von dieser weitverbreiteten Art kenne ich noch keine ‚Javanischen Exemplare. 150. Hyblaea Tortrieoides Guen., Noct. II p. 391. Auch auf Java, woher Guenee sie beschreibt, und Üelebes. *151. Anomis Fulvida Guen., Noct. II p. 397. Rusicada a Moore, Lep. of Ceylon p. 85 pl. 155 Fig. 3 (8), 3a (Raupe). 152. Pantidia Sparsa Guen., Noct. II p. 437. "Polydesma Metaspila Moore, Lep. of Ceylon p. 89 pl. 154 Fig. 6. Diese ‘Art ist auch auf Java und Üelebes nicht selten. Sie varlirt sehr. *153. Arete (Coeytodes) Coerula Guen., Noct. III p. #1 pl. 13 Fig. 10. ‚Arcte Coerulea Moore, Lep. of Ceylon p. 112. 144 P. C. T. Snellen: 154. Stietoptera Anisoptera Snell., Tyds. v. Ent. 23 (1879) p. 88 pl. 6 Fig. 9, 9a. Bisher kannte ich diese Art nur von Üelebes., "155. Ophideres Fullonia Clerck, — Aurivillius, Rec. Grit: P>IRG S Öpt. Fullonica Linn. — Guen., Noct. HI p. 111. #156. Ophideres Cocalus Cram. II p.59 pl. 134 Fie.B. = -Guen., Noct. ILL p.: 113. 157. Phyllodes Verhuellii Snell. v. Voll., Tyds. v. Ent .I p. 159 pl. 8. Ein durchaus typisches Stück. #158. Potamophora Manlia Cram. I p. 144 pl. 92° Fig. A. — Guen., Noet. III p. 123. 159. Agonista Endoleueca Guerin, Icon. du Regne animal p. 521. Lygniodes Endoleuca Guen., Noct. III p. 124. ‚160, Pteroeyelophora Pietimargo Hampson, Moths of India II p. 454 Fig. 256. Diese Art kommt auch auf Ceylon und Java vor. 161. Spiredonia Fedueia Stoll, p. 160 pl. 36 Fig. 3. —ı @uen., Noet.-IlI p, 171: *162. Spiredonia Pluto ? 163. Serieia Anops (ruen., Noct. III p. 173. — Moore, Lep. of Ceylon p. 144 pl. 164 Fig. 7. =164. Patula Macrops L., Mantissa p. 225. — Guen., NOCK. HI RE 74: =165. Argiva Hieroglyphica Drury. Ed. Westw. II p. 3 pl. H- Fig. 1: 8. -— Guen;, Noct. IH p. 119, =166. Argiva Caprimulgus Fabr., Ent. Syst. II, 2 p. 11 N. 7. — .Guen., Noect. Ill p. 180. #167. Nyetipao Crepuseularis L., S. N. Bomb. 13. — Güen., Noet. ILI-p: 182. #168. Hypopyra Vespertilio Fabr., Ent. Syst. III, 2 p. 15 N. 23. — Guen., Noet. III p. 199. 169. Lagoptera Dotata Fabr., Ent. Syst. III, 2 p. 55 N.. 153: Guen., Noct. III p. 226. Bei dem von wir be- stimmten Exemplare sind die Vorderflügel sehr dunkel und die (Juerlinien undeutlich. Es ist ein 2, und da ich ein ähnliches — auch von Sumatra und ebenfalls weibliches — besitze, während bei zwei 88 meiner Sammlung die Vorderflügel heller, bräunlichgrau und deutlich gezeichnet sind, so ist der erwähnte Unterschied vielleicht sexuell. =170. Achaea Melicerta Drury, Ed. Westw. I p. 42 pl. 23 Fig. 1. — Guen., Noet. III p. 247. Nach Aurivillius, - Verzeichnis der Lepidoptera Heterocera von Deli. 145 Revisio Critica p. 167 ist diese Art die Ph. Janata Linn., Mus. Lud. Ulr. p. 398, S. N. Ed. 12 p. 870, und dieser der älteste Name. 3 - 171. Hypaetra Umminia Cram.. III p. 137 pl. 267 = Fig. E. — Moore, Lep. of Ceylon p. 201 pl. 173 Fig. 6, 6a. | Sympis Subunita Guen. Noct. III p. 344 (2). Hulodes? Falcata Feld. Nov.II,2pl.115 Fig.S (3 ‚var.). Ein Stück der var. Falcata. Der Typus hat eine weisse, hellrothbraun gezeichnete S-förmige Makel in Zelle 1b der Vorderflügel. *172. Ophiusa Fulvotaenia Guen., Noct. III p. 272. — Moore, Lep. of Geyl. p: 177 pl. 17T Fig. 1. 173. Grammodes Ammonia Cram.. III p. 98 pl. 250 Fig. D. — Guen., Noet. III p. 278. 174 Remigia Archesia Cram., III p. 145 pl. 273 Fig. F. @. — Guen.. Noct. III p 318. F - -Ophiusa Mayeri Boisd.. Faun. de Mad. p. 320. — Guen., Noct. III p. 320 (Remigia). : *175. Remigia Latipes Guen.. III p. 514. Diese Art kenne ich bisher nicht aus der indo-malayischen Fauna; da sie aber auf Madagascar vorkommt, mag sie auch Sumatra bewohnen. | 176. Sympis Rufibasis Guen.. Noct. III p. 344 pl. 24 Fig. 1 (8). 177. 'Thermesia (Iluza) Affinis nov. spec. Nahe verwandt mit Thermesia (lluza) Duplexa Moore, New Ind. Lep. 2 p. 114 :pl: VIE Fig. 7 2 (11. Transversa id, p. 174 pl. VI Fig. 15 2), von derselben Grösse und der Hinterrand der Hinterflügel auf Rippe 2 ebenfalls eckig, die männlichen Fühler ebenso lang. gekämmt, die Palpen auch ‚dunkelbraun mit hellgrauem Endgliede. Oberseite hell staub- grau, etwas dunkler gemischt, die Basis der Hinterflügel etwas heller und ein wenig glänzend. Vorderrand der Vorderflügel mit den verdunkelten Anfängen der beiden übrigens sehr un- deutlichen Querlinien, die erste gewellt, die zweite unter dem Vorderrande gebrochen, dann gerade, etwas gezähnelt, auf den Rippen bezeichnet mit diekeren, grauweissen Pünktchen, die Wellenlinie kaum heller. Runde Makel punktförmig, dunkel- braun, aber nicht immer scharf, Nierenmakel ebenso, dunkel- braun mit strichförmig hellerem Kern. Randpunkte fein, dunkelbraun; Fransen von der Farbe des Flügelgrundes. Unter- seite etwas dunkler, gegen die Basis der Flügel heller, mit dunklen Mittel- und "Randpunkten, sonst ohne Zeichnung. 10 146 P. . T, Snellen : Vorderschienen an der Lichtseite dunkelbraun, nicht gelbweiss wie bei Duplexa. Von dieser Art besitze ich ebenfalls zwei Sumatraner 88 aus Deli. Fam. XXVIlI: Uranidae. 178. Nyetalemon Patroclus L., Mus. Lud. Ulr. 204. — (suen., Ur. et Phal. I p. 15. Nach meiner Ansicht giebt es. nur eine einzige Art dieser (Grattung, die aber bereits ein Dutzend Namen erhalten hat. j 179. Mieronia Astheniata Guen., Ur. et Phal. II p. 24. Ich führe das .senus Micronia hier auf, da es nach der Ent- deekung der ersten Zustände durch Herrn Piepers (s. Tyds. v. Ent. 35 [1892] p. 19) natürlich nicht länger angeht, die Micronien als Geometriden zu betrachten. *180. Mieronia Fasciata Uram., 2 p. 12 pl. 104 ‚Fig. D. — Moore, Lep. of Ceyl. p. 460 p. 203 Ri, T®: Micr. Candata Fabr,, Ent. Syst. 124. — (suen., Ur. et Phal. II p. 25 181. Mieronia Rectinervata (Guen., Ur. et Phal. II p. 27. Fam. XXVIIL: Geometridae. 152. Urapteryx Podaliriata Guen., Ur. et Phal. Ip. 39, 185. Xandromes (Moore) Subflavata Feld. und Rog., Novara II 2 pl. 122 Fig. 8. -Fliegt auch auf Borneo. 184. Decetia (Moore) Hypopyrata nov. spec. Ein Paar, & 38, 2 49 mm. ‚Fühler bei beiden Geschlechtern gekänmt, gräulichweiss. Vorderflügel mit vorgezogener Spitze und stark geschwungenem Hinterrande, die Hinterflügel fast dreieckig. Das kleinere 8 ist auf der Oberseite olivengrünlich, auf der Wurzelhälfte der Vorder- und an der Basis sowie in den Zellen 4 und 5 der Hinterflügel etwas dunkler gestrichelt. Mittelzelle der Vorderflügel mit einem dunkelbraunen Längs- fleck und einem ovalen, hellgerauen Querfleck dahinter. Aus der Flügelspitze kommt eine regelmässig einwärts gebogene, feine, grauweisse, dunkler olivenfarbig abgesetzte Querlinie, die bei */, des Innenrandes endet, und die (etwas hellere) Basis der Hinterflügel wird von einer dunkler olivenfarbigen, geraden Querlinie begrenzt. Zweite Hälfte des Vorderrandes der Vorderflügel etwas heller, die Flügelspitze weisslich ge- mischt, die obere Hälfte des Hinterrandes auch etwas heller olivenfarbig, nach unten mit einem dunkleren Fleck. Das 2 ist auf der Oberseite dunkel violett-graubraun, gezeichnet wie das 8, die Querlinie der Vorderflügel aber nur an der Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 147 Flügelspitze deutlich, bläulich-weiss. die Makeln und die Quer- linie an der Basis der Hinterflügel undeutlicher. Bis zu den Querlinien (auf den Vorderflügeln auch etwas dahinter) ist die Flügelfläche olivengrün gefleckt und gesprenkelt, an der Spitze der Vorderflügel stärker und unter Rippe 5 bis zum Innen- winkel breit, etwas glänzend hell veilgrau bestäubt. Unter- seite beim & hell rothgelb, beim 2 hell braunroth, etwas dunkel gesprenkelt; auf den. Vorderflügeln die Spitze weiss, eine dicke, fast gerade Querlinie und eine ovale Rinemakel auf der Querrippe schwarzgran. 185. Hyperythra Ennomaria Guen., Ur. et Phal.I p. 103. Hyper. Phoenix Swinhoe, Trans. Ent. Soc. of Lond. 1891 p. 484. 186. Amphidasis Fönzaliarii Guen., Ur. et; Phal. I p. 210 pl. 4 Fig. 2. #187. Amblychia Angeronaria Guen., Ur. et Phal. I =D.:2410=pL24= 8199; Amblyeh. Torrida Moore, Proc. Zool. Soc. ot Lond. 1877 p. 621; id., Lep. of Ceylon p. 421 pl. 188° Fig. 3 (8). 188. Hemerophila Erebusaria Butl., Illust. VI p. 62 DE :115: Ri: 9; 189. Boarmia Separata Moore, Lep. of Geylon p. 414 pl. 202 Fig. 8 (8). 190. Boarmia Cornaria_Guen., Ur. et Phal. I p. 254. Catoria Praecursaria Moore, Lep. of. Ceylon p. 415 PI=39T Bis 3: 191. Boarmia Inmvalidaria nov. spec. 8 2 24 bis 32 mm. Erinnert stark an Boarmia Validaria Guen.; die Fühler des 8 sind gekämmt, mit nacktem Enddrittel, die des 2 ganz fadenförmig. Körper grauweiss, dunkel gefleckt, der zweite Hinterleibsring oben ganz graubraun. Grundfarbe der Flügel weiss, grau gesprenkelt und mit ziemlich bunter, rindenbrauner, tleckiger Zeichnung; die Querlinien sind schwar z, die Wellenlinie weiss, zwischen ihr und der zweiten Querlinie noch eine, in Zelle 3 der Vorder- und 4 der Hinterflügel ganz abgebrochene, gezackte, weisse Linie. Mittelmakel auf den Vorderflügeln unregelmässig geformt, etwas bläulich, dunkel gerandet, auf den Hinterflügeln halbmondförmig. Erste Quer- linie der Vorderflügel wellenförmig, gebogen, an ihrer Wurzel- seite eine breite, braune Querbinde; beide fehlen auf den Hinterflügeln. Schattenlinie am Vorderrande fleckig, unter 10*. N PET. Bnellen: der Mittelmakel dünner, geschlängelt, auf den Hinterflügeln undeutlicher. Zweite Querlinie unter dem Vorderrande stumpf gebrochen, dann ungebogen, gezähnelt, auf den Hinterflügeln, wo sie sich fortsetzt, bis zu Rippe 6 stärker, dann mehr geschlängelt. Hinter ihr eine breite, rindenbraune Binde. Auf der Unterseite ist die Wurzelhälfte der Flügel weiss, stark graugefleckt, mit auf den Vorderflügeln sehr grossen, russig- schwarzgrauen Mittelmakeln. Die zweite Hälfte der Flügel ist schwarzgrau, russig, der Hinterrand an der Vorderflügel- spitze und in Zelle 3," auch der Hinterflügel, mit weissem Fleck. Diese Art, die auch auf Java fliegt, varjirt, was die Ausdehnung der rindenbraunen Binden betrifft; bisweilen sind die ganze Basis der Vorderflügel bis zu der ersten Querlinie und der ganze Hinterrand, auch der Hinterflügel, hinter der zweiten (uerlinie braun. Auch kommt es vor, dass die Binden sich schmal und abgebrochen zeigen. 192. Boarmia Xylopterata nov. spe. 8 & 40 bis 47 mm. Diese Art hat ziemlich die Flügelform der wohl- bekannten europäischen B. Consortaria Fabr., die Bildung der männlichen Fühler ist ziemlich dieselbe, auch die der Hinterbeine, aber die allgemeine Färbung der Oberseite .hell- holzbraun, etwas grau gemischt, auf der Basalhälfte der Vorder- flügel ein wenig heller, sonst ziemlich gleichmässig. Vorderflügel mit zwei schwarzbraunen, ziemlich scharfen, stellenweise ver- dickten Querlinien. Sie laufen in schiefer Richtung, die erste macht zwei Bogen, die zweite ist gezähnelt. Wellenlinie hell, stellenweise wurzelwärts dunkler beschattet. Auf der Querrippe nur ein schwacher, dunkler Strich. Randpunkte rund, schwarz- braun. Auf den Hinterflügeln eine gerade, dunkle Querlinie nahe der Basis und eine scharfgezähnte, schwarzbraune etwas vor der Mitte; sie ist auswärts dunkel beschattet. Wellenlinie hell, gezähnelt, wurzelwärts ziemlich gleichmässig schmal, dunkel abgesetzt. Hinterrand mit dunklen Mondstrichen. Unterseite braungrau, die Spitze der Vorderflügel mehr oder weniger hellgelb, auch ihr schwarzgestrichelter Vorderrand schmal. Hinterrand, insbesondere der Vorderflügel und zumeist beim 2, russig graubraun beschattet, die Querrippen mit grau- braunen Mondstrichen. Man unterscheidet auch noch Spuren einer dunklen Mittellinie, aber sonst ist keine Zeiehnuug da. Beim 8 ist der Innenrand der Hinterflügel bis zu Rippe 1b in der Mitte fein wollig behaart. Diese Art fliegt auch auf Java. ; 195. Hypochroma Ruginaria Guen. Ur. et Phal, I p. 278. Ich führe das Genus Hypochroma hier auf; es ist. : Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 149 aber nicht mit Boarmia verwandt, sondern mit Pseudoterpna HS., Led. und Geometra Boisd., Led. 2 194. Steg: Paulinaria Pagenst., Jahrb. des Nassauisch. Vereins 38 (1885) p. 47 pl. 1 Fig. 1 : ‚*195. Elphos Hymenaria Guen., Ur. et Phal. I p. 285 pl. EE Fig. 4. 196. Thalassodes Quadraria Guen,, Ur. et Phal. p. 360. Die Hinterflügel besitzen einen kleinen, hellweissen Punkt . auf der Querrippe, den Guenee nicht erwähnt und welchen auch die javanischen Stücke meiner Sammlung nicht besitzen. Sonst aber stimmt alles, und ich glaube daher nicht, dass jener au etwa eine Artverschiedenheit bezeichnet. Sr 197. Eumelea Rosalia Oram., IV p. 152 pl. 368 Fig. F. Eur Rosaliata Guen., Ur. et Phal. IT p.. 392. "198. Eumelea Anreliata Guen., Ur. et Phal. I p. 394 pl 22 Fig. 6. E. Flavata Moore, Lep. of Ceylon p. 440 pl. 198 Fig. 3. ‚Diese Art ist wahrscheinlie h.nur eine Varietät der Rosalia Cr: am. #199. Eumelea Hortensiata Guen., Ur. et Phal. I p. 394. Vielleicht auch eine Varietät der Rosalia, Ich besitze sie aber nicht. 200. Anisodes Pardaria Guen., Ur. et Phal. I p. 420. — Moore, Lep. of Ceylon p. 447 pl. 199 Fig. 9 (5). 201. Macaria Emersaria Hamps., Il. IX p. 142 pl. 170 „Big. 18. Fliegt auch auf ‚Java. % *202. Macaria Eleonora a 11: 9 1(2.9R.288 Fig. E, F, 6. "Mae. Eleonorata Guen. Ur. et Phal. II p. 89. Mac. Vietorinata Guen., Ur. et: Phal. U p. 90. 203. Hyposidra an Snell., Tyds. v. Ent. 24 (1880) p. 90 pl. 3 Fig. 3, 3a. — Pagenst., Jahrb. Nass. V. 37 (1884) p. 114. 204. Hyposidra Talaca Moore, Lep. of Geylon p. 392 pl 18a Fig. ta, 168, 2, und Raupe). 205. Hazis Doubledayi Snell., Tyds. v. Ent. 27 (1383) p.94. f Haz. Malayaria Guen,, Ur. et Phal. II p. 189 (nec 'Malayanus Guer.) Euschema Neleri Swinhoe, Trans. Ent. Soc, of Lond. 1891 p. 141. Die. vorliegenden Stücke gehören eigentlich zu zwei Varietäten. Der einen fehlt das Gelb am Analwinkel der 150 PC. T. Snellen: Hinterflügel gänzlich, bei der andern ist ihr ganzer Hinter- rand (nach oben weniger) gelb gemischt. 206. Hazis Discalis Butl. Ilustr. I p. 57 pl. 14 Fig. 1. Zwei 88. Das 2 ist ebenso gefärbt und gezeichnet. 207. Hazis Cuprina Felp., Novara II. 2 pl. 104 Fig. 3. "208. Hazis Militaris L.. Syst. Nat. 12. — Guen, Ur. et Phal. H p. 193. ”209. Hazis Bellonaria Guen.. Ur. et Phal. II p. 193 pl. 18 Fig. 1. Euschema Subrepleta Butl., Ilustr. Ip.57 pl. 14 Fig.4. "210. Hazis Malayanus Guer.. Voyage de Delessert, Hist. Nat. p. 89 pl. 23 Fig. 2.(nec Malayaria.Guen.). Euschema Proba Butl.. Ann. and Mag. of Nat. Hist. Ser. V, Vol. VI .p. 120 (1880), id., Illust. VI p. 48. pl. 113 Fig. . Auch diese Art varürt; man begeenet Stücken mit gelbem Fleck am Analw inkel der Hinterflügel oder ohne solehen (Proba Butl.). 211. Panaethia Georgiata Guen.,. Ur. et Phal. II p. 196. 212. Panaethia Hypanis Uram., II p. 72 pl. 142 Fig.D (*). Pan. Hypanaria Guen. Ur. et Phal. II p. 196. Pan. Inculpata Weymer, Stett. Ent. 7. 1885 p. 282 pl. 2 Fig. 4 (8). Uramer giebt irrthümlich Surinam als Vaterland an. Ich habe beide (reschlechter von Nias, und_Dr. Pagenstecher besitzt die Art aus den Molukken. 213. Abraxas Maculieineta Walker, Catal. XNXXV p. 69. Bei dem & des vorliegenden Paares sind die schwarzen Flecken gegen die Vorderflügelspitzen stark -zusammengeflossen, was Se he immer der Fall ist. Von dieser Art kenne ich bisher nur Walker’s Beschreibung; eine gute Abbildung wäre sehr erwünscht. Sie variirt ebenso stark wie unsere Abraxas srossulariata. 214. Stalagmia Guttaria (uerin,. Icon du Regne Animal Insect. pl. 90 Fig. 2 (2). — Guen. Ur. et Phal. HI p. 213. Fliegt auch auf Java. 215. Bombyceodes Gypraria Guen., Ur. et Phal. II p. 219. Orthostixis Hügeli Feld. und ‚Rog,, Novara I, 2 pk.130 Fig. 19 (5). NaxaOrthostigialis Warren, Proe.Zool Soc. 1893 P-343. Orth. Bremeraria Staud. (Laetata Brem.) ist eine verwandte Art, deren & aber tadenförmige (gekerbte) \ Verzeichniss der Lepidoptera Heterocera von Deli. 151 ‚Fühler hat, und Naxa Textilis Walk. Cat. VII p. 1742, ‘ scheint mir dieselbe zu sein wie Cypraria Guen. könnte aber auch wohl eine Liparide sein. Bei der Unzuverlässigkeit der Walker’schen Beschreibung ist das aber ganz unwichtig. 216. Celerena Andamana Feld. und Rog., Nov. II 2 pl. 130 Fig. 18 8 (1874). Gel. Divisa Butl., Illust. VI p. 48 pl. 115 Fig. 1 (1886). Eine weitverbreitete Art, die nicht nur auf den Andaman- Inseln. sondern auch in Indien und auf Borneo vorkommt. Einige Bemerkungen zu der Entwickelung von Mamestra Glauca L. Bi Von Hermann Steinert. Im VI. Bande dieser Zeitschrift, S. 279 und 250, berichtet A. Lahmann (Heinr. Sohn), dass die Raupe der Hydroecia Micacea Esp. sich von Erdbeeren nähre. Ich kann als eine weitere Beerenfresserin die Raupe der Mamestra Glauca L. anführen. Im vorigen Jahre fand ich Ende Mäi ein Glauca-%, das gegen 100 Eier legte. Die braunrothen Raupen. die den- selben entschlüpften, waren etwa bis zur 2. Häutung vor- geschritten, als ich die Beobachtung machte, dass sie ausser den Blättern des Heidelbeergesträuches auch die noch unreifen Beeren verzehrten. Sie höhlten die Früchte aus und bissen auch wohl den Stiel ab, sodass die Beeren zu Boden fielen. Das Geräusch, das die herabfallenden Beeren machten, lenkte meine Aufmerksamkeit auf diese Eigenthümlichkeit der Raupen. Ich nahm nun 4 der kaum 1 em grossen Räupchen aus dem gemeinschaftlichen Behälter heraus, that sie in ein besonderes Glas und gab ihnen nur Heidelbeeren zum Futter, zunächst unreife, dann aber auch völlig ausgereifte. Zwei von ihnen konnten sich an die ausschliessliche Beerenmahlzeit nicht gewöhnen und gingen ein; die zwei anderen aber wuchsen heran und verpuppten sich. Infolge des Futterwechsels ver- änderte sich ihr Aussehen ganz auffallend. Die (Grundfarbe wurde ein dunkles Braun, das weit weniger ins Rothe spielte als bei den übrigen Raupen. Die feinen Zeichnungen auf dem Rücken verschwanden fast vollständig; nur der gelbe Seiten- - streifen blieb deutlich. — Ich war gespannt, was für Schmetter- linge ich aus den beiden Puppen, in welche sich diese Raupen ' verwandelten, erhalten würde. Zu meiner Freude krochen \ r 152 Steinert: Bemerkungen z. d. Entwickelung von Mam. Glauca. auch die Thiere aus; sie unterschieden sich von den anderen Exemplaren dieser Art durch eine etwas dunklere Grund- färbung. Die blaugrauen Stellen, welche dem Thiere seinen . Namen gegeben haben, waren wesentlich reducirt und be- schränkten sich eigentlich bloss auf die Makeln und den Raum zwischen Fransen und Wellenlinie. Diese Veränderung der Farbe lässt vielleicht den Schluss nicht ganz ungerechtfertigt erscheinen, dass die Flügel sich noch mehr verdunkeln würden, wenn man von Anfang an die Raupen mit Beeren fütterte, — Dr. Staudinger, dem ich meine Beobachtungen mittheilte, erzählte mir, dass das Beerenfressen der Glauca-Raupen auch einem ihm befreundeten Berliner Sammler aufgefallen sei; doch habe derselbe die Raupen nicht ausschliesslich mit den Früchten gefüttert. Unser verehrter Vereinsvorsitzender 'ermuthigte mich, meine Erfahrungen in dieser Zeitschrift zu veröffent- lichen, da er der Meinung war, dass dieselben die Leser viel- leicht interessiren könnten. Bei dieser (selegenheit möchte ich noch etwas über die eigenthümliche Art der Verpuppung bemerken. Es ist auf dieselbe meines Wissens noch nicht aufmerksam gemacht worden, sodass vielleicht ein Wort darüber nicht überflüssig erscheint. Die Raupe, welche in den ebenen Theilen unseres Gebietes bereits Mitte Juli, im (Gebirge Anfang August er- wachsen ist, macht sich nämlich einen sehlauchar tigen Gang von etwa d-cm Länge, manchmal länger, manchmal kürzer. Der obere Theil dieses Ganges ist aus Moos gebildet, der untere aus Erde. Er steht aufrecht, und in demselben steigt die Puppe auf und nieder. Ueberhaupt ist die Puppe äusserst beweglich; es kommt ihr in dieser Beziehung ein Kranz von Unebenheiten zu statten, der sich auf jedem Ringe des Hinter- leibes befindet und mit dem sie sich sehr leicht emporzuschieben vermag. Eine liegende Stellung ist ihr gar nicht angenehm, wie ich an solchen Exemplaren bemerkte, deren Gehäuse ich zerstört hatte. Ich legte diese Puppen, wie ich es immer thue, in Kleinen Düten von Löschpapier auf die Erde, aber bereits am nächsten Tage hatten sie sich herausgewälzt und lagen ein Stück davon auf dem Boden. _Stellte ich dagegen die Düten aufrecht ims Moos, so verhielten sich die Kappel ganz ruhig. Ich werde der interessanten Lebensweise der Mamestra GR (Glauca auch fernerhin meine Aufmerksamkeit zuwenden und namentlich noch weitere Fütterungsversuche a Beeren anstellen. Eine neue Lyeaeniden - Gattung von Dr. 0. Staudinger. Waigeum (Thysonotis?) Miraculum H.H. Druce Proceed. »Z0ol. Soe.:1893 p. 5927 Pl:-16 Fig. 12. Diese ‚wunderbare Art wurde 1. ec. nach einem- (nicht guten) ? meiner Samm- lung von Waigeu, dem einzigen bisher bekannten Stücke, von Herrn Hamilton H.Druce beschrieben. Mir liegen jetzt 7 weitere von Dr. Platen erhaltene Stücke aus Waigeu vor, 3 55 und 4 22, von denen das eine Pärchen so ziemlich rein (gut) ist. Die (reineren) 22 zeigen auf der ganz dunklen (rauchbraunen bis schwärzlichen) Ober seite einzelne glänzend blaue Schüp pchen im Basaltheil, besonders der Htfl., die hier bei einem 2 an der Mediana fast einen blauen Strich, bei einem anderen am Vorderrand einen Fleck bilden. Letzterer sitzt auf dem - weisslichen Flecken, der bei 2 Stücken (auch dem besterhaltenen 2) fehlt; bei diesen ist der ganze (von den Vdfin. bedeckte) Vorderrand eleichmässig schmal weisslich. Die Unterseite ist bei den frischen 22 dunkler, fast: schwarz, die vor dem Aussenrande stehenden ylänzend (grün-)blauen Streifen treten weit deutlicher und grösser, besonders auf den Htfin. als breite Streifen auf; sie bilden zusammen eine durchbrochene, glänzend blaue Antemarginal- Linie. Auf den Vafln. steht ‚vor den obersten 3—4 blauen Streifen noch je ein deutliches, blaues Fleckchen; auch auf den Hifin. stehen bei einem 2 vor dem 2. und 3., 4. und 5. je ein blaues, punktförmiges - Fleckchen; die beiden mittleren sind grösser (ziemlich gross). Bei dem besten 2 fehlen diese Kleckchen aber auf den Htfin. völlig. An Grösse (von Apex zu Apex gemessen) ändern die 22 nur von 40—44 mm ab. Die beiden Waig. Miraculum-85 sind etwa 35 mm gross; ihre Vdfl. haben einen weit weniger ausgebogenen Aussenrand und einen weniger abgerundeten (fast recht- . winklig) dreieckigen Apex. Auch die Ht/l. sind weit weniger rund (gerundet), im Analwinkel sind sie abgerundet dreieckig 154 OÖ. .Staudinger: zu nennen. Die Oberseite aller Flügel ist dunkel rauch- schwarz mit- grossem, glänzend blauem Basulfleeken der Vaf., der fast bis zur Mitte geht; der Vorderrand bleibt breit dunkel. Auf den Atfln. steht um die Mediana und den Anfang der Medianäste ein blauer Streifen. Die Unterseite ist schmutzig ockerbraun mit denselben glänzend blauen Randzeichnungen und einem weisslichen Innenrandstheil (Fleckstreifen) wie beim 2.. Der blaue Costalstreifen der Vdfl. ist schmäler und geht nur bis zur halben Länge des Vorderrandes. Die blauen Randfleckstreifen (bei dem einen & auf den Htfin. theilweise verloschen) sind schwarz umsäumt, besonders nach aussen; auch bei den 22 ist dies der Fall; es tritt hier aber wegen der dunklen, schwärzlichen Grundfärbung wenig hervor. Die Fransen sind dunkel braunschwarz. Wie Mr. Herbert H. Druce bereits bemerkt, muss s diese Art in eine besondere Gattung gesetzt werden (was er ohne - Kenntniss des 5 nicht thun wollte), da sie sich von den Thysonotis-Arten besonders durch die Subeostalrippen der Vafl. unterscheidet. Subeostalis 1 verbindet sich nicht mit der Costalis, und Subecostalis 3 zweigt sich weit höher („is emitted much higher up the third*) von 3 ab, d. h. sie ist viel kürzer. Ein fernerer Unterschied ist die verschiedene Flügelform, besonders des 8, mit dreieckigem, statt stark abgerundetem Apex der Val. und weniger abgerundeten Htfin. Die Palpen sind bei Miraculum weit kürzer als bei den Thysonotis-Arten, sie ragen kaum über den Kopf hervor. Auch die Beine scheinen etwas kürzer und dicker zu sein; besonders sind die Fussglieder (Tarsen) der hintersten Beine kaum so lang als deren Schienen. Ich nenne diese neue Gattung nach der Insel, wo Miraculum gefunden wurde, Waigeum,*) besonders da die folgende Art dieser Gattung auch auf Waigeu gefunden wurde. Die durchbrochene glänzend blaue Antemarginallinie auf der Unterseite aller Flügel unterscheidet schon äusserlich die Arten der Gattung Warigeum sofort von den Tihysonotis- (und fast allen ILycaeniden-) Arten. Waigeum Thauma Stgr. n. sp. Von dieser fast noch wunderbareren neuen Art liegen mir 12 von Dr. Platen aus Waigeu erhaltene Stücke (9 858 und 3 2°) vor, die leider alle, zum Theil recht sehr, beschädigt sind; nur wenige Stücke *) Ich wollte die Gattung zuerst Waigea nennen, aber wegen des bereits gegebenen Artnamens Miraculum schien es mir besser, eine Neutrum-Endsilbe zu geben; zumal es bereits eine Anzahl auf „um“ endende Gattungsnamen (auch schon von Fabrieius angewandt) giebt. Eine neue Lyeaeniden-Gattung. 155 sind noch im fast vollen Besitz ihrer Fransen, wenn sie auch sonst. besonders auf der Oberseite, mehr oder minder abgerieben sind und Flügelstückchen verloren haben. Die 88 sind 33 ‚bis 38, die 22 35 —41 mm gross; diese Thauma ist also etwa ebenso gross“ wie Miraculum, mit der sie auch in der Form der Flügel und Bildung der Rippen übereinstimmt. Die 58 sind auf der Oberseite braunschwarz mit breiter (verloschener) weisser Mittelbinde, die auf den Vdfln. nur bis zum 3. Medianast hinaufreicht, und glänzend blauem Basal- theil aller Flügel. Das Blau ist ganz ähnlich wie bei Mira- eulum vertheilt, es bildet also auf den Htfln. besonders nur einen. Streifen; nur die breite weisse Binde unterscheidet die Oberseite von Thauma, allerdings auffallend, von der von Miraculum. Auf den Vdfln. ist es nur eine Halbbinde, die bei der Submediana beginnt und sich schräg nach aussen höchstens bis zum 3. Medianast hinaufzieht. Meist ist sie schwärzlich bestreut, bei einzelnen 58 vorwiegend, so dass sie in 2—3 (verloschene) Flecken aufzelöst erscheint. Das ist besonders bei. den 858 der Fall. die weit weniger Blau im dunklen Basaltheil führen. Bei einem 8 zieht sich das Blau über die Mittelzelle und den oberen Theil der hier fast ganz weissen Halbbinde hinaus, die es selbst nach aussen noch schwach umsäumt. Auf den Htfin. tritt die breite, weisse Binde dicht hinter dem kurzen. dunklen, blaubestäubten Basaltheil auf. Sie ist meist in ihrer unteren Hälfte (mit Ausnahme des weiss bleibenden Innenrandes) mehr oder weniger verdunkelt, be- sonders um die blaubestäubte dunkle Mediana herum. Bei dem grössten & ist sie fast ganz verdunkelt, nur der Vorder- rand ist hier weisslich. Selbst bei diesem & lässt sich am Ende der Mittelzelle ein dunklerer (schwarzer) Fleck erkennen, der bei den anderen meist sehr deutlich im Weiss auftritt. Nur bei einem & ist er fast völlig mit dem dunklen Aussentheil ‚zusammengeflossen, und zwar ist dies das 6, das auf allen Flügeln das meiste Blau führt. Das Blau®*) nimmt hier auf den Htfln. den grössten Theil des breiten schwarzen Aussentheils (flecken- artig) ein, was ähnlich noch bei einem anderen & der Fall ist. Die Unterseite aller Flügel der &8 von Fhauma zeigt fast dasselbe, kaum ‚definirbare schmutzige Ockerbraun wie bei: Miraculum. ‚aber mit somel weisser Zeichnung, dass man auch ebenso gut (vielleicht besser) das Weiss als Grundfarbe *) Dies Blau erscheint auf den linken Htfl. slänzend spangrün (ebenso auf dem rechten bei einem anderen &), was aber wohl nur durch (nicht gut erkennbares) Oeligwerden des betreffenden Flügeltheils entstanden ist. 156 O. Staudinger: annehmen kann. - Dies bildet auf den Vafln. eine sehr breite, stets etwas über Medianast 3 hinausgehende, «weisse Binde, die sich bei 2 8&& nach-aussen schmal (linienartig) bis zum Vorderrande fortsetzt, bei einem 8 (dem grössten und -auf der Oberseite dumkelsten) sogar gleich breit ‘fast bis zum Vorderrande erstreckt, der hier nur schmal Jiehtbräunlich sefärbt ist. Vor dem Aussenrande steht eine ganz ähnliche, elänzend blaue Strich - Querlinie (Binde) wie bei Miraculum, ebenso vor den obersten 3—4 Strichen meist je noch ein blauer Flecken. Ueber dem Vorderrand steht gleichfalls ein meist langer, blauer Streifen, unter diesem noch ein zweiter, der meist den breiten, braunen Vorderrandstheil (nach unten) mehr oder weniger vollständig umsäumt, sich sogar bei2 88 mit den vor der Randlinie stehenden. ober en blauen Flecken‘ verbindet, die sich dann wieder mit dem oberen blauen Costal- streifen vereinen. Es sind dies die beiden 8 5, wo die breite. weisse Binde sich nach aussen schmal bis zum Vorderrand fortsetzt. Dahingegen zeigt das aberrirende 5, wo die weisse Binde fast gleichbreit bis zum Vorderrande geht, gar keine blauen Flecken vor der blauen Randlinie, und es sind bei ihm die beiden blauen Längsstreifen kürzer als bei allen anderen Stücken. Die Atfl. des & führen auf der Unterseite eine breite weissliche Mittel-, eine schmälere Aussen- und eine ganz schmale (v erloschene) Basal-Querbinde. Die Breite der ersteren beiden Binden ändert ziemlich stark ab, die Aussen- binde ist bei 2 53 nur fast halb so breit wie bei dem 5, wo sie am breitesten ist, ausserdem ist sie bei dem einen noch bräunlich angeflogen (erschemt also verloschen). . Bei dem wiederholt erwähnten aberrirenden (auf der Oberseite am dunkelsten) 8 sind beide weisse Binden ganz zusammen- geflossen, die sie sonst trennende (ziemlich breite) braune Binde fehlt völlig! Dies & hat also eine fast ganz weisse Unterseite der Htfl. mit schmalem braunen Basaltheil und schmaler brauner Aussenrandsbinde, im der, wie bei allen Stücken, ‚die durchbrochene, &länzend blaue Antemarginallinie steht; es sieht auf den ersten Blick wie eine verschiedene Art aus. Die im braunen Basaltheil stehende schmale weisse (uerbinde (Linie) ist bei 2 88 fast ganz verloschen (braun geworden). Oberhalb derselben, sowie an der unteren Be- grenzung des braunen Basaltheils stehen meist blaue Schüppehen. Even ist der Aussenrand der im Aussentheil stehenden braunen - (Juerbinde zuweilen vollständig von blauen Schüppchen eingefasst. Die Fransen aller Flügel sind auf der Unterseite dunkel. " Eine neue Lycaeniden-attung. 157 "Waig. "T’hauma - 28 haben eine dunkle, braunsehwarze Oberseite mit ähnlichen weissen (uerbinden wie beim 6; nur sind sie auf den Htfin. vollständig weiss mit sehr deutlich - hervortretendem schwarzen Mittelpunkt (Strich). der bei einem -@ sehr schmal wird. Die Fransen der Htifl. sind fast ganz - weisslich, auf den Vdfln. werden sie nur nach unten (dem Analwinkel) zu an den Spitzen weisslich. Die Unterseite der 29 ist braunschwarz mit breiter w eissen Mittelbinde, die auf den Vdfln. nur etwas über Medianast 5 hinausgeht. Die glänzend blauen Zeichnungen treten hier viel stärker als „beim 3 auf; die Randstreifen haben die Form von Winkel- haken (oder stark an den Enden umgebogenen Mondflecken); besonders breit, und bei einem 2 ganz vollständig ist die braune Umrandung des dunklen Vorderrandtheils. Noch weit mehr und breiter tritt das Blau auf den Hifln. auf. Der dunkle (kurze) Basaltheil ist am Vorderrand breit, nach innen schmal blau umsäumt. Die dunkle Binde hinter der weissen ist nach innen schmal blau umsäumt, nach aussen folgt ihr aber eine blaue, durch die Rippen licht (weisslich) durchsetzte Binde, die bei 2 58 breiter als sie selbst ist. Im nun folgenden breiten dunklen Aussentheil steht die hier sehr breite, durchbrochene blaue Antemarginalbinde, die fast so breit wie die vor ihr stehende dunkle Binde ist. Ich hoffe, dass spätere gute Abbildungen alles leicht veranschaulichen werden. Kopf, Thorax und Hinterleib sind oben dunkel braun- schwarz; an der Bauchseite ist der Hinterleib weisslich, an den Seiten weiss geringelt. Die dunklen Fühler sind nach innen bei einigen Stücken (58) recht deutlich weiss geringelt, bei andern fast gar nicht. Auf der schwarzen Stirn stehen vor den Augen 2 glänzend blaue Streifen. Die dünnen, den Kopf nur wenig überragenden Palpen sind weisslich, nach oben an der Spitze dunkel angeflogen. Die verhältnissmässig kurzen, ziemlich dieken Beine sind fast ganz dunkel und anscheinend - (wie auch die Palpen etc.) ebenso gebildet wie beiWaig.Miraculum. Auf der Oberseite haben beide Geschlechter der Waig. ‚Thauma ziemliche Aehnlichkeit mit der Iris L S. 52 nach einem & besprochenen, Taf. IV, Fig. 2 abgebildeten Plebejus Ribbei Röber von Sekar (Nordwest-Neu-Guinea, von welcher - Gegend ich auch ein Pärchen erhielt). Da diese Ribbei auch sonst ähnliche Form der Flügel, fast gleiche Bildung der Subcostal- rippen der Vdfl. und die durchbrochene blaue Antemarginal- "linie auf der Unterseite aller Flügel hat, so dürfte sie auch am besten in die Gattung Waigeum gestellt werden. ‚Ueber Euploea Callitho@ Boisd. und deren Varietäten von Dr. ©. Staudinger. REINE, Herr Charles Oberthür hatte die Güte, mir das Original (den Type) von Eupl. Callitho& Boisd. Voyage de l’Astrolabe, S. 93 (1832) zur Ansicht einzusenden. Das 70—89 Jahre alte Stück, ein 5, ist recht gut erhalten; es wurde von D’Urville aus Neu- Guinea mitgebracht und stammt wohl zweifellos aus dem. nördlichen, holländischen Theil dieser grossen Insel. Oberthür sandte mir zugleich 25 &8 und 5.22 zur Ansicht ein, die meist von Wm. Doherty (1892) gefangen wurden, und zwar 12 88 und 2 2% auf der Insel Jobi in der Geelvink-Bay, 7 88 bei Andai (Bay von Dorey), 1 5 von „Yaar“, 1 Pärchen von Wanderi und 2 858 von der Insel Ron (die letzten 3 Localitäten auch in der Geelvink-Bay | gelegen); 4 88 sind früher von Laglaize im Norden Neu- (uineas gefunden worden. Diese 858 stimmen meist so völlig mit dem Boisduval’schen Original überein, dass dies auch nur vom Norden Neu-Guineas stammen kann. Ansserdem besitze ich ein frisches (1893) bei Ati Ati Onin im nordwestlichen, holländischen Neu-Guinea von .H. Kühn gefangenes 3 und ein altes & aus der Sammlung des Frei- herrn von Schenck (wohl von Rosenberg im nördlichen Neu- Guinea gefunden), die beide zur typischen Callitho& gehören.- Von den Aru-Inseln liegen mir 6 88 (3 von Oberthür): und 3 22. vor; diese gehören zu‘ der von Felder in der Novara-Reise II, S. 316 (1867) von Aru beschriebenen Pupl. Euthoö, die der typischen Callitho& B. so nahe kommt, dass sie fast nur als Synonym derselben betrachtet werden kann. Von Waigeun erhielt ich im vorigen Jahre durch Dr. Platen 27 Exemplare (7 58, 20 22) und schon früher 3 88 der Eupl. Mesocala Vollenh. Tijdsch: v. Ent. VIIL S. 244, Taf. 11 Fig. 1, 2 (1873), von denen mir jetzt noch 5 88 und 10 22, sowie 1 & von Oberthür, vorliegen. Diese Enpl. 4 No Ueber juploca Callitho® Boisd. und.deren Narietäten. 15 Mesocala ist eine wenig verschiedene Waigeu-Localform der "allitho& Boisd. Von Deutsch-Neu-Guinea, besonders in der Umgebung von Konstantinhafen durch Herrn Kubary gesammelt, erhielt ich in den letzten ‚Jahren 60—S0 Exemplare einer weit ver- schiedeneren Localtorm der Callitho@, von denen mir jetzt : (der ausgesucht verschiedensten) Stücke (2188, 12 P2) vor- ; liegen, ferner noch (durch Oberthür) 3 von Laglaize, angeblich in Neu-Guinea gefangene Pärchen. Nach 2 Q 2.von Dentsch- Neu-Guinea stellte Honrath, Berl. Zeitschr. 1888, S. 248, Taf. V,. Fig. 1 seme Eupl. Hansemanni auf, 1. c. 1889, S. 404 beschrieb er nach 3 8& den (angeblichen) 8 dieser Hansemanni, und ]. ce. 1892, S. 442, Taf. XV, Fig. 6 beschreibt er das Eupl. Hansemanni vera-? und bildete es ab, während er sein zuerst beschriebenes Hansemanni-% (auf S. 443) als das $ zu Callitho& B. zieht, womit er auch Mesocala Voll. als Synonym vereint. Im III. Band dieser Zeitschrift (1890) liess ich auf Taf. III, Fig. 2 und 3 (die S. 338 benannte) Eupl. Durrsteini 5 und P abbilden, die ich Bd. IV (1891) Seite 81 —84 ausführlicher beschrieb nach 288 und. 1 2, die bei Hatzfeldhafen in Deutsch-Neu-Guinea gefangen waren. Damals konnte ich noch nicht wissen, wie ganz ausserordentlich diese Art, besonders die 2 2 in Deutsch- Neu-Guinea abändern. Wenn Herr P. C. T. Snellen in der -- Tijdscehr. v. Ent. XXXV (1892, S. 2 Separ.) das als Dwrrsteini abgebildete 2 zweifellos für das 2 von Mesocala Voll. hält und auch Hansemanni als Synonym zu Mesocala zieht, so ist das nur dadurch erklärlich, dass er von allen diesen Formen gar kein Material in natura vor sieh hatte. Mir war damals die Beschreibung und Abbildung der Mesocala völlig unbekannt. Herr P. 0. T. Snellen hält alle Deutungen der von Boisduval nur sehr kurz beschriebenen Eupl. Callitho& für zwecklos („geheel zonder Waarde“). In der That ist es nach Boisduval’s zu kurzer und deshalb nicht genauer Beschreibung kaum möglich, diese schöne Art sicher zu erkennen. Da aber das zweifellose Original davon noch erhalten-ist, so ist danach die Art leicht und sicher festzustellen, womit ich zunächst will. Eupl. Gallithoä Boisd.. Taf, IV, Fig. 1. - Das ab- ‚gebildete, ganz reine 5 von Ati Ati Onin- (nor dwestlich holländ. Neu-Guinea) kommt dem Boisduval’sehen Original sehr nahe, es unterscheidet sich nur wenig durch Folgendes von demselben. Vafl., Oberseite: Der blaue Fleck im Ende der Zelle ist ein wenig CmAlET, der lange Flecken dahinter ist breiter und x 160 - ©. Staudinger: (bindenartig) mit den oberen (auch ein wenig längeren) sammengeflossen. Unterseite: Das blaue Fleekehen im Efide der Zelle ist nur punktförmig, die beiden weissen Flecken sind kürzer, der darüber stehende blaue Strich fehlt, ebenso fehlen die nach dem Apex zu stehenden 3 blauen Pünktehen. Htjl., Oberseite: Von den 3 blauen Streifflecken hinter der Zelle ist der unterste sehr klein. dahingegen steht noch ein deutlicher. Fleckstreif oberhalb Rippe 5. der etwa so gross wie der oberste des abgebildeten 5 ist, während dieser selbst beim Original noch etwas grösser, besonders breiter ist. Zwischen diesen Fleckstreifen und den (2—-4 etwas grösseren, verloschenen) Aussenrandspunkten stehen 4—5 verloschene (weiss-)blaue Fleckchen. von denen beim abgebildeten 8 nur das oberste (schärfer) und ein kleines darunter stehendes sichtbar sind. Unterseite: Von den 5 blauen (etwas kleineren) Streifehen hinter der Mittelzelle fehlt das oberste ganz; es treten weniger. nicht so deutliche Randpunkte auf, vor diesen stehen 3—4 grössere Pünktehen, die beim abgebildeten 8 sehr klein (kaum bemerkbar) sind. Die anderen vorliegenden 26 8&8 vom Norden Neu- (suineas ändern besonders in Folgendem ab; nur einige wenige ändern auffallender ab. Vefl., Oberseite: Der stets vorhandene blaue Fleck der Mittelzelle wird schmäler (besonders bei. 2 &8) oder breiter; bei einigen tritt darüber ein Fleck auf, der nur bei einem (Jobi- )® fast so gross wie bei Mesocala- 8 ist und sich mit dem unteren verbindet. Bei einzelnen 88 ist das Ende der Mittelzelle und der Theil dahinter (bis zur Fleckreihe) blau bestäubt, bei dem & von Wanderi so stark, dass der Zellenfleck fast im Blau verschwindet und ein grosser blauer Flecken mit der dahinter stehenden Binde gebildet wird (es ist dies ein Uebergang zu v. Hansemanni-3). Die Flecken der Fleckbinde werden schmäler, sie sind weit ge- trennt, der untere fehlt bei einem 8 von Jobi sanz. Da bei diesem (und\ einem anderen &) auch alle Randflecken fehlen, bildet es eine auffallende Aberration. Sonst ändern noch die Zahl und die Grösse der Randflecken (Punkte) sowie die der davor stehenden Flecken ziemlich ab. Auf der Unterseite treten die Randpunkte nur bei 2—3 Stücken vollständiger auf, bei einigen stehen 2—-4 weissblaue Fleckchen vor den- selben. Der blaue Punktfleck der Mittelzelle fehlt oft ganz, zuweilen ist er weisslich. Ueber den beiden dahinter stehenden weissen Fleckstreifen stehen bei einem & noch 4 weissliche Streifen. bei andern 1—2 bläuliche Streifen, bei einigen gar 4, Ueber Euploea Callitho® Boisd. und deren Varietäten. 161 keiner (wie beim Original). ZAtfl., Oberseite: Hinter der Zelle stehen meist 3—4 an Grösse recht verschiedene Fleckstreifen, die bei einem 5 von Andai sehr breit fleckartig werden, auch die dahinter stehenden 4 Flecken sind bei diesem & am grössten. Dahingegen ist bei einem 5 von Jobi nur 1 kleiner Fleckstreif (über Rippe 4) vorhanden; bei diesem 5 fehlen alle Randpunkte und andere Flecken. Auf der Unterseite treten bei mehreren 838 6 Flecken hinter der Mitte auf, bei anderen sind kaum 3 sicher zu erkennen. Die Randpunkte und -Fleckchen fehlen bei 3—4 Stücken ganz, bei wenigen sind sie so vollständig wie bei dem. abgebildeten vorhanden, wohingegen bei 5—4 88 noch gegen 10 Fleckchen vor denselben (Antemarginal-Fleckchen) auftreten. Von den 5 Oberthür’schen Callithoe-2 2 aus dem Norden Neu-Guineas sind die beiden von Ron und das 2 von Wanderi den 22 der Mesocala von Waigeu so ähnlich, dass sie nicht davon zu unterscheiden sind; ich werde sie bei diesen be- sprechen. Die beiden 22 von Jobi sind von diesen 3 22, sowie unter sich recht verschieden. Das eine hat in der Mittelzelle der Vdfl. einen deutlichen blauen Flecken (wie die 8%), dahinter eine Reihe von 6—7 blauen Fleckstreifen, denen 8 blaue Antemarginal-Flecken folgen. Beim anderen 2 ist das Ende der Mittelzelle violettblau bestreut und verbindet sich mit den daran stossenden 6 ebenso gefärbten Streifen, von denen nur der unterste getrennt ist. Bei diesem $ treten, ausser den 7—8 Antemarginalflecken, noch 8-9 (grössere) Randpünktchen auf, die auch auf der Oberseite (wie die vor ihnen stehenden Fleckchen) vorhanden sind, während sie dem ersteren, unten eintönig-dunkelbraun ‚gefärbten 2 fehlen. Beim letzteren © ist der obere, grössere Theil der Mittelzelle und der Theil dahinter bis zum Vorderrand ganz licht graubraun. In der Mittelzelle steht ein weisser Fleck, dahinter noch 5 Flecke bei dem dunklen ®, bei dem andern nur 2. Eupl. Eutho& Feld. Der Unterschied der Aru-Stücke, besonders der 85, von den Callitho& des nördlichen Neu- Guinea ist so gering, dass Eutho& eventuell als Synonym dazu gezogen werden könnte. Der blaue Flecken im Ende der Mittelzelle der Vafl. ist bei Euthoö stets etwas kleiner, bei einem & fehlt er ganz. Im Gegensatz dazu sind die hinter der Mitte der Htfl. stehenden (3—5) blauen Fleck- streifen durchschnittlich grösser als bei Callitho&e. Alle anderen Flecken, die weniger abändern als bei Oallitho&, stimmen mit diesen überein. Die Randpunkte und die Antemarginal-Flecken 11 O. Staudinger: 162 fehlen auf der Oberseite bei keinem der mir vorliegenden 9 Stücke; auf der Unterseite der Htfl. treten sie nur bei 5 Stücken ziemlich vollständig auf; auf der der Vdfl. finden sich meist nur 2—3 Antemarginal- Flecken, die nur. bei 3 Stücken ganz fehlen. Die Randpunkte und der Fleck in der Mittelzelle fehlen bei den vorliegenden 7 88. Die 3 vorliegenden Eutho&-2 2 sind auf der Ober- und Unterseite ganz dunkel mit ganz ähnlichen oder gleichen blauen Fleckzeichnungen wie die 88. Nur auf der Unter- seite der Vdfl. tritt hinter der Mitte eme Reihe von 6—8 weissen Flecken auf, während hier bei den 88 deren nur 2—3 stehen; das eine 2 hat auch im Ende der Mittelzelle- ein kleines weissliches Fleckchen. Auf der Unterseite der Htfl. stehen ‘hinter der Mitte 5 bei einem 2, das auch 8 grössere Antemarginaltlecken führt, grösser als bei den anderen sind. Sollten die 22 auf den Aru-Inseln alle ähnlich sein und (im Verhältniss) nur wenig unter einander abändern, so würde dies, falls die Callitho&-2 2 des nördlichen Neu-Guinea stark abänderten und meist denen der Waigeu-Mesocala ähnlich wären, noch der beste Grund sein, den Namen Eutho& für die Aru-Form beizubehalten. - Eupl. Mesocala Vollh. Indem ich für diese von Snellen von Vollenhoven (wie es scheint nur) nach einem Pärchen von Waigeu aufgestellte Art auf dessen (oben eitirte) Beschreibung und Abbildung verweise, mache ich nach der mir vorliegenden grösseren Reihe von Faltern einige Bemerkungen dazu. Die Stücke beider Geschlechter ändern nicht wesentlich unter einander ab. Im Vollenhoven’s Beschreibung und Ab- bildung ist es nicht richtig, dass auf den Vdfln, des 8 die Mittelzelle lebhafter (lichter) blau (d’un bleu tres fonce) schillern soll, als die übrige (schwarze) Flügelfläche, Bei gewisser Beleuchtung schillert. die ganze Flügelfläche überall gleich- mässig ‘dunkelblau. Der „point allong& blanchätre vers la base de la troisieme nervure“ (zwischen Medianast 1 und 2) ist bei meinen (sehr frischen, reinen) 88 genau so. violett- blau wie die darüber stehende blaue Streifenbinde, die auf dem Bilde zu violett kolorirt ist. Die blauen Streifen dieser - Binde sind bei meinen 55 meist schmäler, die unteren beiden getrennt, die oberen mit 2—4 dahinter stehenden (getrennten) blauen Fleckchen. Statt der 9 blauen Randpunkte zeigen einige 568 deren nur 6, zum Theil noch verloschene. Die Htfl. sollen „neuf petites taches d’un gris un peu blenätre en trois rangees“ führen; sie sind bei meinen 58 fast genau so 6 violette Fleckchen, die Ueber Euploea Callitho& Boisd. und deren Varietäten. 163 violett wie die der Vdfl. Bei keinem & sind sie so gross wie die 4 mittleren der Abbildung; bei einem & sind nur _ diese 4 mittleren, aber viel Kleiner, vorhanden; bei einem andern stehen noch 4—5 verloschene Punkte vor dem Aussen- rande, die bei dem abgebildeten 5 fehlen. Auf der Unterseite treten sie noch deutlicher bei diesem 5 auf, das hier auch 6 blaue Flecken hinter der Mittelzelle und einen im Endtheil der letzteren führt, was bei keinem anderen 8 (bei den 2% stets) der Fall ist. Die anderen &35 haben 3—4 kleine blaue Fleckchen hinter der Mitte, einer sogar nur 2. Das abgebildete Mesocala-2 hat hinter dem sehr grossen - weisslichen (etw as zu scharf wiedergegebenen) Flecken der Vdfl. eine Reihe von 7 grösseren „taches blanches a bord azure“ als bei meinen 2%, wo diese violettblauen, theilweise weisslich gekernten Fleckchen nicht immer vom grossen Flecken getrennt sind, meist sind sie zum Theil (bei einem 2 alle) damit zusammengeflossen. Unter dem grossen Flecken steht auf dem Bilde ein schmaler violettweisser Streif; bei meinen 22 befindet sich hier ein weit breiterer, ovaler violett- blauer Fleck, der nur bei einem % klein und verloschen ist, während bei 5 22 noch .ein zweiter ganz kleiner darunter steht. Die (11) Randfleckpunkte, die Vollenhoven als weiss bezeichnet, sind bei allen meinen 2% deutlich violettblau; nur auf den Htfln. sind sie bei einigen 2% fast alle weisslich, ebenso bei diesen die Antemarginalfleckchen. Auf der Unter- seite fehlen die Randpunkte zuweilen (fast) ganz. Nur einige 22 sind auf der Unterseite der Vdfl. fast ganz dunkel ge- färbt, bei den anderen tritt hier der oberseitige, grosse weisse Flecken, wenn auch kleiner und verloschener, auf. Bei den dunklen 2 treten im Ende der Mittelzelle ein weisslicher (bei einem 2 sehr kleiner) Fleck und dahinter eine Reihe von 5—6 ovalen weissen Flecken auf. Die weisslichen Ante- marginal-Fleckchen (Punkte) treten zuweilen recht deutlich auf, besonders bei einem 2, dem die Randpunkte völlig fehlen. Auf der Oberseite der Htfl. stehen meist 5 (zuweilen nur 4) _ violettblaue (bei einigen weiss gekernte, ovale) Streifen hinter der. Mittelzelle, die hier nur bei 2 22 keinen blauen Fleck zeigt, der auf der Unterseite stets vorhanden ist. Auf dieser stehen meist 7 kleinere violettblaue Fleckchen hinter der Zelle. | Den Hauptunterschied der Mesocala-&8 von denen der typischen Callitho& bildet der grosse, im Ende der Mittelzelle der Vafl. stehende blaue Doppelflecken, der sich bei 2 85 mit der dahinter stehenden blauen Fleckbinde vereinigt, bei : 11* 164 O. Staudinger: dem einen nur durch dichte blaue Bestreuung des (trennenden) _ Schwarz. Eine solche blaue Bestreuung findet sieh noch schwach bei 2 anderen 88 vor, bei einem, mit. dem grössten blauen Endfleeken, auch schwach vor demselben, theilweise fast bis zur Basis hin. Nur bei einem Callitho&-5 von Jobi tritt im Ende der Mittelzelle ein (fast) ebenso grosser Doppel- fleeken wie bei Mesocala auf (wie ich bereits erwähnte), die also als vereinzelte Aberration unter Callitho& vorkommt. Die drei mit Callitho&® im nördlichen Neu-Guinea zusammen ge- fangenen 22 (2 von Ron, 1 von Wanderi) mit grossem weiss- lichen Flecken der Väfl. sind den Mesocala-? 2 von Waigeu so ähnlich oder gleich, dass sich kein constanter Unterschied auffinden lässt. Sollten sie im nördlichen Neu-Guinea die weibliche Hauptform der Callitho& bilden (was sich ja erst nach einer grossen Anzahl feststellen lässt), so würde Mesocala sich nur im männlichen Geschlecht (und auch gerade nicht viel) von Callitho& unterscheiden. re Eupl. Hansemanni Honr. Berlin. Zeitschr. 1388, 8.248, Taf.V, Fig.1 2. Die beiden 22 von Deutsch-Neu- Guinea (Station Bataueng), nach denen Honrath zuerst seine Hansemanni beschrieb (von denen das eine sehr abgeflogen war), sind den eben erwähnten 2 ? von Mesocala und Callitho& ‚so Ähnlich, dass Honrath sie später (Berlin. Zeitschr. 1891, S. 443) selbst als die 22 zu Callitho& zog, zu welcher Art er auch Eutho& Feld. und Mesocala Vollh. als Synonym zieht. Ist dies richtig, so darf der zu einem Synonym gewordene Name Hansemanni nicht ein zweites Mal in derselben Gattung gebraucht werden. Honrath thut dies (eine Seite vorher 1. e. S.442) und glaubt dies wohl dadurch rechtfertigen zu können, dass er „vera“ dahinter setzte. Als dies „Hansemanni vera“-2 beschreibt er das von mir kurz vorher beschriebene Durrsteini-? und giebt eine gute Abbildung davon. In der Berlin. Zeitschr. 1889, S. 404 beschreibt Honrath das & von Hansemanni nach 3 55, von denen er mir (später) 2 zur Ansicht einsandte. Das eine stimmte völlig mit dem von mir (2 Jahre später) beschriebenen d von Durrsteini überein, während das andere, besonders durch die im Aussenrand der Vafl. stehende Doppelreihe blauer Fleckchen, davon ziemlich auffallend verschieden war und zu seinen zuerst beschriebenen Hansemanni -?2 ganz gut passte. Ich lasse hier auf Taf. IV, Fig. 2 ein ähnliches 9 als Hansemannig abbilden, das sich hauptsächlich dadurch von dem Honrath’schen 3 unterscheidet, dass es auf den Htfin. blaue Flecken zeigt. Diese kommen Ueber Euploea Callitho& Boisd. und deren Varietäten, 165 auch bei anderen dd vor, bei einem steht sogar eine fast vollständige Doppelreihe bläulicher und weisslicher Fleckchen vor a wie bei dem zuerst abgebildeten Hanse- manni Honr.2. Will man nun dies nicht (wie der Autor später selbst) als Synonym zu Callitho& ziehen, so kann man - den Namen Hansemanni für diejenige Form (oder solche Stücke) von Deutsch-Neu-Guinea beibehalten, die in beiden Geschlechtern im Aussenrande (beim d wenigstens auf den Vdfin.) eine Doppelreihe blauer Punkte zeiet, und die man wohl als eine (südöstliche) Localfoım der (nördlichen) Callitho& betrachten kann. Solche JG liegen mir 7—-8 aus Deutsch-Neu-Guinea vor, von denen einige mit nur wenigen Fleckchen im Aussen- rand der Vafl. Uebergänge zu Durrsteini bilden. Bei 2 dd werden die Htfl. (zum grössten Theil) licht rostbraun, wie dies auch bei einzelnen Durrsteini der Fall ist. Von den beiden 22 ist das eine viel dunkler als das von Honrath abgebildete, mit rostbrauner Mittelzelle der Vdfl., die in ihrer äusseren Hälfte, wie dahinter violett bestreut ist und einen (viel kleineren) violetten statt weissen Flecken bildet. Auch sind die Randpunkte auf den Vdfln. nur theilweise vorhanden; auf den Htfin. treten sie deutlich (und verhältnissmässig gross) als Doppelreihe auf. Das andere (kleinere) 2 hat auf den Vdfin. fast noch mehr Weiss als das abgebildete Hansemanni- 2; auf den Htfin. hat es hinter der Mittelzelle eine breite weissliche, etwas dunkel bestreute Binde vor dem schmalen . dunklen Aussenrande ‘mit (grossen) weisslichen Randpunkten. Durch diese breite weissliche Binde bildet es einen Een zu Durrsteini-®. Eup!l. Stgr., (Iris IH, 8.338, Taf. IV, Fig. 2 und 3; IV, S. 81—84) und ab. Nera Stgr., Taf. IV, Fig. 3. Indem ich auf das verweise, was ich]. ec. über diese Art schrieb, bemerke ich, dass ich damals nur einige wenige Stücke (3 dd und 1 ?) vor mir hatte. Nach einer grossen Anzahl (60— 80), die ich seitdem erhielt und die besonders im weiblichen Geschlecht sehr abändern, bin ich in einigen meiner früheren Ansichten etwas zweifelhaft geworden. Nur darin hat sich meine Ansieht gar nicht geändert, dass typische Eupl. Durrsteini, wie es die allermeisten (etwa */,) der er- haltenen Stücke aus Deutsch- Neu-Guinea sind, von allen anderen bekannten Euploea - Arten”) so verschieden aussehen, *) Herr P. C. T. Snellen findet es in seinen Bemerkungen über Eupl. Durrsteini (Tijdschr. v. Ent.. XXX V) befremdend, dass ein „so scharf- sinniger und vorurtheilsloser“ Lepidopterolog wie ich (ich danke Herrn 166 OÖ. Staudinger: dass man sie für eine von allen verschiedene Art halten muss; auch jetzt noch glaube ich. dass es richtiger ist, sie als eine solche zu betrachten. Wenn man die mit ihr in Minderzahl vorkommende Hansemanni als Localform der Callitho& ansieht, so kann man die Uebergänge der Durrsteini zu dieser ent- weder als Aberrationen oder als — bei so nahen Arten sehr wahrscheinlich — Hybridationen ansehen. Die Durrsteini-S sind im wesentlichen alle dem abgebildeten 8 ähnlich. Der grosse blaue Flecken ändert in seiner Form nach aussen etwas ab; er zeigt bei einem d eine lang ausgezogene Spitze, bei anderen wird der blaue Theil hinter der Mittelzelle viel kürzer als beim abgebildeten d. Bej einigen ist das Blau der Mittel- zelle am Ende (ziemlich stark) weisslich gemischt. Der blaue Streifen unter Medianast 1 wird oft sehr rudimentär, aber eine Spur desselben ist stets vorhanden. Die beiden weissen Flecken auf der Unterseite sind stets vorhanden, der obere wird öfters sehr klein; zuweilen sind beide ziemlich stark bläulich umrandet (bestäubt). Sehr selten tritt ein deutliches blaues Fleckehen im Ende der Mittelzelle der Htfl. auf; nie- mals finden sich bei typischen Durrsteini-3g blaue Fleck- streifen auf der Unterseite der Htfl. Dass die dunkle Färbung der Htfl. bei einigen dd, besonders auf der Oberseite, fast ganz schmutzig lichtbraun wird, erwähnte ich schon oben bei Hansemanni; bei 2 dd sind nur der schmale untere Theil der Mittelzelle. ein etwas breiterer, unregelmässig begrenzter Theil unter derselben und der Apicaltheil dunkler (braun- schwarz) gefärbt Die Eupl. Durrsteni-?22 sind in der Mehrzahl mit grossem weissen Flecken der Vafl. wie die in der Iris 1890, Snellen verbindlichst für diese seine schmeichelhafte Ansicht über mich) nicht die nahe Verwandtschaft von Durrsteini und Hansemanni mit Phaenareta Schall. (Alea Hb.) wahrgenommen habe. Er hält beide, wie auch Mesocala sehr wahrscheinlich für locale Varietäten der Phaenareta. Ich bedauere, die Ansicht dieses hochgeehrten, so überaus verdienstvollen Lepidopterologen nicht theilen za können. Ganz abgesehen davon, dass Durrsteini und Mesocala (Callitho&) durch ihre prächtigen, sehr gross auf- tretenden blauen Zeichnungen recht verschieden von den stets grösseren, . dunklen, nur mit kleinen (trüb-)violettweisslichen Fleckchen gezeichneten Phaenareta aussehen, scheint es mir, dass sie (nach der Moore’schen Ein- theilung) in eine andere Untergattung von Euploea, in die Gattung Salpinx, gestellt werden müssten. Denn die Arten der typischen Gattung Euploea, zu der Moore Phaenareta stellt, haben niemals den länglichen blauen Streifflecken unter Medianast 1 (Rippe 2) der Vdfl., der für die Salpınx- Arten charakteristisch ist und der fast stets bei Callitho&, Mesocala und _ Durrsteini auftritt. Ueber Euploea Callitho® Boisd. und deren Varietäten. 167 af. IV, Fig. 3 und Berlin. Zeitschr. 1892, Taf. XV, Fig. 6 (als Hansemanni Honr.-? vera) abgebildeten 2%. Von den mir augenblicklich vorliegenden 8 Durrsteini2 2 mit grossem weissen Flecken der Vdfl. haben 6 die grösse, lichte, violett- weissliche Binde des in der Iris abgebildeten Stücks. Diese Binde ist theilweise etwas bräunlich bestreut, besonders hinter der Mittelzelle; bei einem 2 ist sie hier bläulich. Nur 2 Stücke . dieser „weissen“ Weibform haben (vorherrschend) dunkle Htfl., wenn auch nicht so dunkel wie sie die Abbildung des Honrath’schen (Hansemanni vera) 2 zeigt. Bei beiden stehen hinter der Mittelzelle 4 bläuliche (bei dem einen fast violette, weissgekernte) Fleckchen, bei dem einen auch ein solcher in der Mittelzelle Letzterer ist auf der Unterseite fast ver- loschen, es stehen hier nur 8 weissliche Punktfleckchen da- hinter. Bei dem andern % tritt dagegen ein deutlicher weisslicher Fleck im Ende der Zelle auf, dahinter eine Reihe von 6 Streiffleekehen. Ein anderes %, das eine lichte Binde der Oberseite hat, zeigt auf der fast ganz dunklen Unterseite auch einen bläulichen Mittelpunkt und 4 Punktflecken da- - hinter. Bei einem lichten 2 (von Oberthür) finden sich die- selben Fleckchen weit grösser, verloschen weisslich, vor. - Ausser dieser Weibtorm von Durrsteini, die ich für die typische (weil 'sie häufiger ist) halte, kommt eine ganz dunkle dimorphe Weibform von Durrsteini vor, von der ich das am meisten blau gezeichnete Stück Taf. IV, Fig. 3 abbilden liess. Ausser diesem liegen mir noch 5 (eins von Oberthür) vor. Letzteres (von Laglaize gefangen) ist sehr gross, es hat im Ende der hier nur gering blaubestäubten Mittelzelle einen ziemlich grossen, scharf begrenzten blauen Flecken. Hinter der Mittelzelle steht eine Reihe von 8 blauen Fleckstreifen, von denen die untersten 4 getrennt sind, der unterste steht unter Medianast 1 (Rippe 2); auf den Htfln. stehen (auch) 3 verloschene violette Fleckstreifen. Zwei andere F% sind dem abgebildeten ähnlich, aber mit weit weniger blauer Be- streuung in der Mittelzelle und (5—6) kleineren (verloscheneren) Fleckstreifen dahinter. Das eine dieser 2% hat noch auf den Vdfin. einen deutlichen blauen Antemarginalflecken im Apicaltheil, darunter 3—4 ganz verloschene Fleckchen. Auf den Htfin. zeigt das 2 eine Reihe sehr verloschener violetter Antemarginal-Fleckchen und 2 winzige blaue Striche hinter . der Mittelzelle. Die beiden letzten (grösseren) 22 dieser - dimorphen Form sind fast ganz dunkel. Sie zeigen nur Spuren blauer Bestrenung im Ende und dicht hinter der Zelle am 168 O. Staudinger: Vorderrand tritt ein deutlicher, kleiner blauer Streiffleck auf. Das eine 2 zeigt im Apicaltheil eine Reihe von d—5 (meist verloschenen) blauen Antemarginal-Fleckchen, auf den Htfin. sind nur die Spuren derselben angedeutet, ebenso sind nur Spuren der 3 kleinen Mittelstreifen vorhanden. Bei dem andern (ganz dunklen) 2 fehlen alle diese Fleckchen völlig. Auf der Unterseite finden sich nur bei dem grossen dunklen 2 Spuren der Antemarginal-Fleckchen (Punkte) vor. Im Ende der Mittelzelle der Vdfl. steht stets ein kleines (verloschenes) lichtes Fleckchen, dahinter die 3 weissen Fleckstreifen, von denen der unterste sehr dünne bei einem 2 fehlt. Bei dem Oberthür’schen 2 stehen noch 2 ganz verloschene lichte Streifen über den dreien; bei diesem steht auch ein ganz verloschener lichter Punkt im Ende der Zelle der Htfl. und dahinter 5 äusserst verloschene kleine lichte Streiffleckchen. Diese dunkle dimorphe Form des Durrstemi-?, die den Namen Nera erhalten könnte, hat ja eine gewisse Aehnlich- keit mit dem oben beschriebenen dunklen Callitho&-2 von ‚Jobi, sie macht aber doch in allen vorliegenden 6 Stücken einen davon recht verschiedenen Eindruck. Durch das völlige Fehlen der Randpunkte und der nur bei 2 2% sehr rudimentär auftretenden Antemarginalfleckchen unterscheidet sich die ab. Nera auch sonst leicht von diesem dunklen Callithoe-®2. Ob nun Enpl. Durrsteini wirklich als eine von Callitho& und var. verschiedene Art zu betrachten ist, muss der An- schauungsweise eines Jeden überlassen bleiben; : sicher fest- zustellen wird es kaum durch die genauesten*) Untersuchungen sein. Ich glaube aber, dass der Name Durrsteini für diese prächtige Art (oder Form) beibehalten werden muss, da Honrath’s erste Euploea Hansemanni zweifellos keine typischen Durrsteini(-? 2) waren. *) Es ist zu bedauern, dass die genauere Localität der 3 von Oberthür eingesandten, von Laglaize in Neu-Guinea gefundenen Pärchen von Eupl. Durrsteini nicht bekannt ist. Ich halte es für ausgeschlossen, dass Laglaize, der im Jahre 1876 und 1854 im nördlichen Neu-Guinea sammelte, damals schon nach dem heutigen deutschen (südöstlichen) Theil dieser Insel gelangen konnte. Da auch Oberthür bestimmt glaubt, dass Laglaize nur im nördlichen Theil Neu-Guineas gesammelt hat, so ist das Vorkommen der 6 Eupl. Durrsteini ohne Uebergänge zu der dort an- scheinend nieht seltenen Callitho® für mich ein weiterer Beweis der Art- verschiedenheit. Ueber Euploea Callitho& Boisd. und deren Varietäten. 169 Im Folgenden gebe ich zur Uebersicht die Citate und Namen der oben besprochenen Formen Kurz an. Euploea Callitho@ Boisd. Voyag. Astrol. Lep., p. 93 (1832); ‘- Honr. Berl. e. Zeitschr. XXXVI, p. 443; Stgr. Iris VIII, p. 159. Nördl. Neu-Guinea. . -„. var. a. Eutho& Feld. Reise Novara II, p.316 (1867); RL Stgr. Iris VIII, p. 161. (Nomen vix conservandum.) \ Aru-Inseln. „ var. b. Mesocala Voll. Tijdschr. v. Ent. VIII, p. 244, Taf. II, 1,2 (1873); Stgr. Iris VILL, p. 162. Waigen. „. var. c. Hansemanni Honr. Berl. ent. Zeitschr. XXXII. p.. 248, Pal. W, 1 (1888); 1. ec. XXXIH, p. 404 pro parte (1889). (transitus an ab. spec. sequentis ?) Südöstliches Neu-Guinea. -„ Durrsteini Stgr. Iris III, Taf. IV, 2,3; p. 338 (1890); E36 IN 50. 81.16:64891); 2:6, NV HE: 165% -Snell; Tijdschr. v. Ent. XXXV, p.2 [Separ.] (1892); Hanse- manni Honr. Berl. ent. Zeit. XXXIU, p. nn pro parte (1889); Hansemanni Honr. 2 vera 1. e. XXXVIJ, p. 442, Taf. XV, 6. (am praeced. spec. Darw.?) Südöstliches Neu-Guinea. ab. a ® dimorph. Nera Ster. Iris VIII p. 168. Aus meinem entomologischen Tagebuche. Von Karl Uffeln (Rietberg). . Aberrationen a. einer Puppe. Am 24. October 1891 fand ich in der Nähe meiner Vaterstadt Warburg i. Westf. an einem Zaune eine Puppe von . Pieris Brassicae, die sich durch ganz abnorme Färbung aus- zeichnete. Die in Form und Grösse normale Puppe war vollständig tiefschwarz, glänzend, und nur die Stigmen und die Äussersten Spitzen der vorstehenden Kanten und Ecken waren gelblichweiss. FR Der im nächsten Frühling der Puppe entschlüpfte Falter. . war in allen Theilen normal gebildet. 0 Karl Uffeln: Aus meinem entomologischen Tagebuche. b. von Schmetterlingen. 1. Ende Juli 1888 fing ich bei Welda (Kr. Warburg) in einer feuchten Wiese ein veflogenes ö von Epinephele Janira, dessen Färbung von der Normalform bedeutend abweicht. Die Vorderflügel sind im Mittelfelde und darüber hinaus weissgrau und ist die braune Farbe nur an allen Rändern etwa 53 mm breit vorhanden; die grauweisse Mitte der Vorderflügel ist. unbestimmt begrenzt und auf dem linken Flügel weiter aus- gedehnt als auf dem rechten. Der braune Apicalfleck ist sehr - klein und undeutlich. Die Hinterflügel sind bis auf die un- gefähr 2 mm breiten, braunen Ränder hellweissgrau. Die Unterseite aller Flügel der Oberseite entsprechend, doch kommt auf den vorderen das normale Gelb hie und da schon wieder zum Vorschein. Das Exemplar ist von mittlerer Grösse. 2. Ein Exemplar von Thecla Rubi (aus dem Sommer 1889) hat auf den Vorderflügeln, da wo die vordere Mittelrippe sich in Aeste theilt, einen ovalen, weissgrauen Fleck von der Grösse eines starken Nadelkopfes, der dem Thierchen ein ganz eigen- artiges Aussehen giebt. 3. Eine im Herbste 1889 aus omler Raupe und Puppe gezogene Macrogl. Stellatarum hat bei normalen Vorderflügeln vollständig schwarzbraune Hinterflügel ohne jedes Gelb; der Hinterleib ist gleichfalls braun und weisslich gemischt mit undeutlicher Zeichnung. Der „Tanbenschwanz“ ist in wenig characteristischer Form entwickelt. 4. Eine Seoliopteryx Libatrix vom Herbst 1892 hat auf dem linken Vorderflügel bedeutend schwächere Zeichnung als auf dem rechten; das grelle Roth fehlt ganz und hat einem Graubraun Platz semacht. 5. Ein älteres Exemplar von Deilephila Elpenor meiner Sammlung: zeichnet sich durch. vollständig schwarze Färbung des vierten Hinterleibssegmentes aus, während alle anderen Segmente in scharfem Gegensatze dazu die normale Farbe haben. Notes Lepidopterologiques an par 8. Alpheraky. Caradrina Fixseni Chr. Psendophia Fixseni Chr. Horae 8. E. Ross. t. XVII, p. 113; Mem. lep. Rom. t. II p. 80 pl. IV, fig.6. Je ne puis m 'expliquer la raison qui a pu decider mon regrette collegue, H. Christoph, A placer cette franche Cara- drina dans le genre Pseudophia. dont elle n’a ni la structure, ni Yhabitus, ni rien enfin. Cette espece habite, outre la Transcaucasie, le littoral Est de la mer Caspienne. Hiptelia Bogdanovi Erch. Leucania Bogdanovi Erch. Fedtchenko, p 45. pl. IV fie. 54. Hiptelia Grumi Alph. Mem. lep. Rom. t. V p. 170, pl. VOL, fig. 7. Aujourd’hui, que j’ai ete & meme d’examiner la 2 typique de la Leucania Bogdanovi Ereh., qui m’a ete obligeamment communiquee de Moscou, je puis constater que c’est bien la m&me espece que mon Hiptelia srumi. Aussi ce dernier nom devient ‚synonyme de Bogdanovi Erch. 5 ‚Par eontre c'est bien au genre Hiptelia qu’appartient - ’espece, car ni les tibias de toutes les pattes, fortement epineux, ni les yeux nus, ne permettent ‚de la placer dans le genre 4 eucania, >> Metopoceras ie Ster. et Var. Gaspica Alph. _ Lorsquen 1894, Monsieur O. Herz rapporta du littoral Est de la mer Caspienne (Tekke) quelques 88 et 22 d’une Metopoceras aussi inconnue, que singuliere, jai tout d’abord pense A la figure d’un lepidoptere que javais vu dans les Etudes d’Ento- re de Mr. Ch. Oberthuer, sous le nom de Cleophana Omar (Et. ivr. XH p. 31 pl. V fig. 15; Ann. 8. E. France ‚1887 p- LVII), dont le dessin s’etait grave dans ma memoire. - Aussi, avant.de me decider & publier cette Metopoceras, r envoyai-je au Dr. Staudinger, en le priant de me faire savoir sil.ne > eroyt ait pas au 'elle pouvait etre "Omar Ob. ou plutöt 172 { S. Alpheraky: une variete de cette derniere, car la figure precitee differe par les ailes plus etroites ainsi que par une coloration plus jaunätre, des individus pris par Mr. Herz. Le Dr. Staudinger me repondit qu’il venait de publier une Metopoceras Sacra Ster. de Palestine, dans l’„Iris“, qu’il croyait etre la meme espece que celle que je ui avais envoyee. En meme temps le Dr. Staudinger ne trouvait pas improbable que ’Omar Ob. put etre la mäme espece. Depuis, Ja II partie du vol. VII de l’„Iris“ etant parue et le Dr. Staudinger m’ayant eommunique l’unique sujet (le type) de la Sacra, j’ai pu me convaincre que la Metopoceras du Tekke& etait bien la m&me que l’espece de Palestine, quoi- qu N a une race locale, distinete, que je nomme. var Gaspie : Reste & savoir si laSacra Ster. n’est pas, a son tour, une race de !’Omar Ob. ce que je vais tächer d’sclaireir prochainement. Mon but en donnant ces details, est d’attirer Vattention du lecteur sur le fait, que ’Omar, ainsi que la Sacra, .ont ete placees, par leurs auteurs, dans le genre Cleophana B. et de montrer, que cette coincidence, qui peut paraitre etrange tout d’abord, ne l’est nullement, si l’on veut remonter & la cause qui l’a produite. En premier lieu le facies un peu different de l’espece (ou des deux especes?) de celui des autres Metopoceras connues, explique pourquoi les deux auteurs n’y ont pas reconnu les caracteres de ce genre dans Sacra et Omar et, en second lieu, cela nous prouve incontestablement, que le genre Metopoceras est actuellement mal place dans le systeme et que sa place est dans la proximite des genres Cleophana, Omia etc. comme lavait pressenti, avec beaucoup de sagacite, feu Guenee (Noctuel. par II, p. 32). Je crois que ces quelques genres, A front muni de plaques ou de protuberances cornees, devront, avec-bien d’autres encore, analogues, aujourd’hui bien arbitrairement eparpilles, etre reunis en une vaste famille, qui me parait &tre tres naturelle. Je crois avoir plus ou moins reussi a bätir la charpente de cette famille, mais je n’ose en parler encore, car il me faut reviser quelques-uns des genres qui doivent apparemment y entrer et fixer definitivement leurs caracteres, ce dont je m’occupe incessamment. ‘ La var, Caspica Alph. differe du type Sacra Stgr., par sa plus grande taille (25-—26 mm) et par la coloration plus elaire, plus gris-cendre, moins brunätre, des premieres alles. Les 17 individus, 85 et 2, parails entre eux, furent Notes Lepidopterologiques. 173 ris pres de la riviere S ; jr es SNer: ‚ tarie pris p de la riviere Sumbar, qui®est generalement ta durant les mois d’ete. Calophasia Anatolica Ld. Cette rarissime espece, & peine connue, fut prise en petit nombre avec l'espece precedente. J’espere pouvoir en donner la figure prochainement. (en. Isochlora Steger. Stett. Ent. Zeit. 1882 p. 39. (est en 1882 que le Dr. Staudinger erea ce genre pour la Viridis Stgr. et Ja Viridissima Stgr. Le genre a et& brievement caracterise par son auteur et c’est pres du genre LuperinaB. quil a ete place. -Depuis lors plusieurs Shtres especes, congeneres de la Viridis, ont ete decouvertes sur differents points de l’Asie Centrale et jai eu la possibilite de les etudier d’assez pres. Jai pu ainsi me convainere que Je genre Isochlora est un genre bien tranche, bien caracteristique, tout & fait naturel et que ce n’est pas pres de Luperina quwil doit &tre pose. La question de savoir ol le genre &tait A classer n’etait pourtant pas facıle a resoudre. La decouverte recente d’un lepidoptere nouveau (faite par Monsieur Groum Grshimailo dans la province Amdo, pres du lac Koukou-noor), que jai deerit comme Grumia Flora - (Horae S. E. Ross. t. XXVI, p. 453) est venue m’indiquer la vraie position du genre Isochlora, qui se trouve appartenir aux Heliothides tout aussi incontestablement, que le genre (srumia, avec lequel Isochlora a beaucoup de parente, malgre l’habitus assez different qu’ont toutes les especes qui le composent. Le fait est, que les especes du genre Isochlora, dont je eomnais jusquwiei: Ja Viridis Ster.; la Viridissima Stgr.; la Maxima Ster.; TAlbivitta Alph.; -!’Herbacea Alph. (nondum edita); Ja Grumi Alph; !YAretomys Alph. (nondum edita) et encore une espece bien remarquable et inedite appartenant äa la Coll. Staudinger, sont de vraies Heliothides, ayant les tibias des pattes du milieu et de derriere armes d’epines eornees petites, tres fines et peu nombreuses, il est vrai, mais toujours presentes. (Quant & la difference prineipale entre Isochlora et Grumia, outre un habitus distinet, elle consiste en ce que chez ce dernier genre (du moins chez la seule espece connue, — Flora) les pattes anterieures ont aussi les tibias epineux et en ce que les &pines de tous les tibias sont plus nombreuses et plus fortes que dans les especes du genre Isochlora. M S. Alpherak y - Ces deux genres (Isochlora et (srumia) different de autres Heliothides par leurs antennes bipectinees dans les 88 (parfois aussi dans les 22 d’Isochlora) et cela tres fortement; mais nous ne devons pas nous etonner de trouver dans une meme famille de Noctuelites des genres ayant des antennes de presque tous les types, Si nous voyons que meme - dans certains genres bien tranches, comme Agrotis.Hadenaete, il existe des especes A antennes filiformes ou bipeetinees. EI RU, 29 PEREN < Je veux maintenant indiquer les quelques affinites que presentent les genres Isochlora et Grumia avec dautres genres de la famille des Heliothides. Nous trouvons que les tibias de Grumia sont recouverts d’ecailles roses, A reflet blenätre. Nous retrouvons les tibias ecailles de la meme- maniere et de la m&me coloration dans Öhariclea Delphinii et, presque parails, dans UIsochlora Grumi. Dans les especes vertes d’Isochlora, les tibias sont &cailles de meme, mais leur coloration est verte et sans chatoyement. En ce qui concerne la villosite du thorax d’Isochlora et de Grumia, nous Ja retrouvons paraille dans Aedophron. N Nous retrouvons, quoiqwa un moindre degre, la coloration verte de certaines Isochlora et de Grumia. dans les Heliothis Incarnatus et Feildi et la coloration jaune - et carminee, dans Aedophron et Chariclea. Enfin loviducte saillant des 2? d’Isochlora (peut-etre aussi de Grumia) se retrouve dans Aedophron et d’autres Heliothides. En ce qui concerne les antennes, que je consldere comme caractere secondaire pour la classification, tous les 88 du genre Isochlora les ont longuement bipectindes et presque pareilles dans toutes les especes (sauf F’Arctomys dont les antennes sont a lamelles plus courtes), tandis que les antennes des 2 2 presentent certaines varlations d’une espece a l’autre, varlations qui paraissent etre constantes et qui, je cerois, seront d’une grande utilite pour la fixation de certaines especes voisines. En ettet il existe deux Isochlora vertes, extremement voisines entre elles et qui sont jusqwiei considerees comme varietes d’une meme espece, mais dont les antennes des 22 sont toujours differentes. Dans l'une, les antennes sont bipectinees comme dans le-&, dans llautre, elles ne sont que fortement serrees, avec une pointe aigue au bout de chaque dent. Je - suis en train de faire les dessins exacts des differentes antennes des 2 2 et je compte pouvoir les publier, un jour, dans „Iris“, ensemble avee une revision de tout le genre. sımu gramma et Metopoplus Fixseni Chr. Ne) FE BATONETT D -SO9ID SOLTUPJUR b -(odnof % N E =3 = = pi } (odnoy ®[ { n ( I ‘ y x 7 . / r r x x r b = = FE = DI8s018 SO Apıoa onberd | I) 1UOSXLE "PN TU) 8 sonA) soaquj3 Jump © np = 04 == 28 = :c Sonbejd »] op oqımod % | BS[O9Xg snpdodoJan '"F}.n09 19 souuoyuB so] 9188013 FU9WPY.LOF Re SS, 2 ea = 19.1uowm anod 9987 Op onA 9999 °F | SU YUOWDWIILIKO STRUL SORUop s9 yord op ona ‘0994 °£ Dr al dab } ; % ns E mey uo,p oma opu109 onbefd | spa op sprumd Jos soLuajum :(guoweojnos xNnop 8 Yınpaa er = “ Bf D9AR 9997 'g Soınyau onb sorg ıow .ed s9urwmexo syolns 489 SPP SOp Puxqwou 9] ht, =. (v7) a . - Rn s=5 uawmeanyeaedınod) onguoT snId , 89T sn0I zayd "oyWmauyxd Uo8 % stojonbionb) »99dsd wow % : ==: 1 I 7 229 ya } OSLO R ? RR © ) f nn '® a — nad un 99w109 onbed ef HoAR "HARDLOD 49 9188018 89.1) ATRIUOAF ap xnudour sJoypom 2 oyed r „2 | “ 5 = RS jyoad op ana 9994 'z !oand1apyum | ou109°g ITyord op ana 9999 'z °z .:908B] OP SOnA KAMALIANLE ei ‘aD N 57 i | 2 do O opyBd T "ydSıIT BULUIB.LSou FOanoLı9JuR oe 'T (u93 *aou) soped xnop sorf "T *g 03899 ae na h | .w zZ 17 SD -Apıet supdodojoW. "III ' -ydıy snpdodopw II -ung sSupdompiW 1 } B=" Oo 3 o anS5 N =® >D „a je o _ =} 4 > 7: @' N 7 F2: 3 ; a Myeteroplus Puniceago B.; ?Myeteroplus Contrita Chr. travail sur les Lepidopteres rapportes du Turkestan p chenko, Mr. N. Erschoff deerit une espece bien r Metopoplus Didymo ces eing N octuelites 176 S. Alpheraky: sous le nom de Myceteroplus Didymogramma. Malgre le grand nombre de personnes qui ont visite depuis le pays, la Didymogramma n’a presque plus ete reprise et elle n’est connue, en nature, qu’a un nombre fort restrait d’Entomologistes. La collection de Son Altesse Imperiale ne possede qu’un seul sujet mäle de cette espece, mais j’ai ete assez heureux d’avoir pu examiner encore les deux originaux qui font partie de la superbe collection de Mr. Erschoff. Deux especes voisines de Ja Didymogramma, mais encore plus voisines une de l’autre, ont et&e decouvertes dans le courant de ces dernieres annees. En etudiant ces deux especes, ainsi que la Didymogramma, je me suis vu force de les placer dans un nouveau genre, assez proche de Myeteroplus H. S., mais pourtant bien distinct. L’une de ces nouvelles especes, decouverte dans le Nord de la Perse (Chahkouh) a ete ensuite retrouvee dans la Transcaucasie. Elle a ete deerite d’apres une seule £ comme Clidia Excelsa, par Mr. H. Christoph (Mem. lep. Rom. T. II, p. = PE-XTIT, fie. 4). L’autre, trouvee en nombre dans le Tekke, par Mr. Er- land, a &te brievement diagnosee par Mr. Christoph, dans le T. VI de l'„Iris“ (1893) p. 92, comme Metopoplus Fixseni. Mr. Christoph y a adopte pour l’espece mon genre Metopoplus, dont il a donn& une courte caracteristique, que javais soumise a son approbation. ; La Metopoplus Excelsa et la Met. Fixseni sont extremement voisines l’une de l’autre morphologiquement, tandis que Ja Didymogramma, que je fais entrer dans le m&me genre, presente une petite difference dans la conformation du front, qui ne me parait pas etre d’une bien grande importance comme caractere generique, mais qui sert de earactere precieux pour leespece. Apres avoir etudie la structure de ces trois especes et apres avoir constate qu’elles forment un genre tres distinet de Myceteroplus, je dois dire quelques mots sur la place que doit occeuper, dans le systeme des Noctuelites, ce dernier genre et aussi le nouveau genre Metopoplus, que je caracterise ci-apres plus minutieusement. Boisduval placa son espece Puniceago dans le genre Xant,hia (Gen. et Ind. meth. 1840, p. 146), mais avec la remarque: „species singularis incertae sedis“. Rien en effet - ne justifie un tel classement. Notes Lepidopterologiques. 177 Herrich-Schaeffer erea, pour la Puniceago, le genre Myeteroplus (Heter. Text. p. 242) et en parlant des pattes, il dit: „Beine kurz und dick. die Vorderschienen nur halb so lang als die Vorderschenkel, mit 3 starken Zähnen in einer Reihe; auch das erste ungemein kurze Tarsenglied hat einen. starken Zahn“. A. Guenee (Ann. S. Ent. France 1850, p. 233—239) parle de la conformation remarquable du front de la Stephania Puniceago et il caracterise fort bien son genre Stephania dans son grand ouvrage sur les Noctuelites (pars II p. 172), quoiquil n’y indique pas avec assez de precision la structure des pattes anterieures. Par contre Guenee a bien eu raison de voir dans la Puniceago une vraie H&liothide, ce qui a ete confirme, beaucoup plus tard, par la decouverte de la chenille par Christoph, pres de Sarepta. Üette chenille est bien figuree par Milliere (Icon. chen. et l&p. ined. III vol. pl. 139, fig. 6). J. Lederer a completement manque de justesse de coup d’oeil par rapport & la Puniceago. Tout d’abord il a place le genre Mycteroplus H.S., sans raison valable, non seulement loin des Heliothides, mais entre deux genres avec lesquels Yinsecte n’a absolument rien de commun, si ce n'est la colo- ration; — je veux parler de Senta Stph. et Tapinostola Ld. La ne s’arrete ‚pourtant pas l’inexplicable erreur de Lederer. Sa description des pattes de devant, si curieuses, est plus qu'imexacte, ainsi que lest le dessin qu'il en donne (Die Noctuinen Europas, Taf. 4 Fig. 3). Lederer dit que les tibias des pattes anterieures sont munis exterieurement de trois erochets cornes et que le premier article des tarses, tres court, est muni a son extremite d’un erochet encore plus long et plus fort. En comparant cette description avec elle de Herrich- Schaeffer, que jai ceitee plus haut, il faut conclure de deux choses Tune, ou bien, que Lederer a copie cette deseription sur l’ouvrage de Herrich-Schaeffer, ou bien encore, qwil a tout aussi mal examin&e les pattes anterieures de la Puniceago, que l’a fait ce dernier auteur. En effet le tibia de la pätte de devant est court et gros et le premier article des tarses est extraordinairement eourt; mais tous les cerochets sont places sur ce dernier et pas un ne l’est sur le tibia. II est vrai que chez certains sujets, quand les tarses sont deplies, formant ligne droite avec le 12 178 S. Alpheraky: tibia, il peut paraitre qu’il n’en est pas ainsi et que les erochets (le plus long est fort excepte) sont places sur le tibia, mais un examen quelque peu soigneux ne peut laisser de doute sur la conformation reelle des pattes. ‚Je donne iei (fig. D) le dessin assez exact des pattes ahterieures de Mycteroplus Puniceago et l’on verra que le dessin precite, donne par Lederer, ne lui ressemble en rien. Pour le reste les earacteres donnes par Guenee, Herrich-Schaeffer et Lederer sont suffisants pour faire reconnaitre avec certitude le genre Myeteroplus (Stephania), mais, je le repete, c’est Guenede seul qui a bien vu que la place du genre &tait‘ pres des Heliothides. Pour caracteriser aussi bien que je le puis, le genre Metopoplus Alph., je joins ici les dessins de la tete et des pattes de devant des especes Excelsa Chr. et Fixseni Chr., Fig. II, tandis que la Fig. III donne le dessin de ces m&mes organes de la Didymogramma Ersch. Ces dessins, faits par moi, sont grossiers, mais ils sont suffisamment exaets pour faire voir la difference de structure du genre Metopoplus d’avec celle du genre Myeteroplus. La grande difference de conformation des pattes anterieures de ces deux genres consiste en ce que, dans Metopoplus. le premier article des tarses est plus de deux fois aussi long que dans Myeteroplus et que les crochets, si caracteristiques de Myeteroplus, manquent au nouveau genre. Ues crochets, dont le nombre varie de cing (le plus souvent) & deux, dans Mycteroplus, sont remplaces par les m&mes petites epines dont sont garnis tous les autres articles des tarses, dans Metopoplus. Par contre, le tibia anterieur, qui n’est pas arme dans Myeteroplus, — se termine par un tres fort crochet, dans les trois especes, jusqwici connues du genre Metopoplus. (Juant au cylindre corne frontal, il est concave dans Fixseni et Excelsa (du moins chez les sujets seces) et il represente une plaque presque plate (un peu evasee) dans Didymogramma. Les antennes des 3 de Metopoplus sont tres distinctement ciliees, tandis quoon ne remarque presqu’aucune ciliation sur l’antenne Puniceago, meme avec Yaide d’une forte loupe, ce qui a fait dire & Guenee que les antennes sont glabres dans les deux sexes. En effet il convient de les appeler glabres, car il faut un grossissement depassant celui de la meilleure loupe pour remarquer la courte frange qui garnit lateralement la tige de V’antenne. Notes Lepidopterologiques. 179 ?! Myeteroplus CGontrita Chr. Üette espece a la structure de la tete, du front et des premieres pattes, tout & fait comme la Myeteroplus Puniceago. est lespece que feu Christoph a deerite sous le nom d’Agrotis Contrita Chr. (Mem. lep. Rom. T.I, p. 118, pl. VIII, fig. 8, mais la legende de la planche dit, Aprotis Contrix Chr.) La coloration differente, toute grise, farineuse, ainsi qu’un autre facies, m’ont longtemps -fait hesiter & placer l’espece dans le genre Myeteroplus, d’autant plus, que les antennes de l’espece sont plus gereles que dans Puniceago et quelles sont distinetement ciliees. En outre les pattes posterieures ont les tibias moins epais que dans Puniceago. Neanmoins je me decide ä le faire, vu que la compatibilite de la structure frontale avec celle des pattes anterieures, ne se rencontre dans aucun autre genre de. Ja faune palearctique et que les differences que je viens de signaler sont d’une importance sürement moindre que ne le sont les earacteres serieux que Contrita et Puniceago ont en commun. .Jai done, du consentement de Mr. Christoph, plac& les 3 individus de la Contrita de la Collection de Son Altesse Imperiale, A cöte de la Myect. Puniceago. Liavenir nous apprendra, peut- etre, que lalontrita Chr. appartient a un genre intermediaire entre Myeteroplus et Metopoceras. - Hebdomochondra Syrtieola Steger. Stett. Ent. Z. 1879 p- 321. Ce genre a 6te bien caracterise par le Dr. Staudinger. Il me reste a ajouter, seulement, que sur les tibias, assez renfles, des dernieres pattes, il y a de deux & trois &pines cornees, tres fines, placees entre les deux paires d’ergots. Je ne puis dire, d’apres le material defeetueux que j’ai devant moi, sil en est de m&me des tibias du milieu, mais je le crois probable. Quoique la Syrticola n’ait pas de pro- tuberance cornee sur le front, celui-ci est assez elobuleux et. curieusement &caille et non recouvert de villosite. Le caractere le plus- saillant du genre et le dernier anneau de l’abdomen qui represente une espece de collier de cheval corne, comme.je n’en connais d’analogue dans aucun autre heterocere. Le genre Hebdomochondra appartient aux H&liothides et il a le plus d’affinite avec Metopoplus et Aedophron. Les eing individus que jai devant moi viennent d’Askhabad. Imitator Dentistrigatae Alph. Horae Ent. Ross. T. XVII pl. IX f. 95—96. ‚ai commis une grave erreur en deerivant le genre Imitator comme une Geometride, 127 180 8. Alpheraky £ Le genre Imitator se place tout naturellement entre Palpangula Stgr. et Cerocala B. Il est presque certain, que la Ligia Oiliaria Men. et Sıimiliaria Men. (Feu Lehmann p. 296, pl. 6, fig. 11 et 12), decrites egalement comme des G&ometrides par Menetries, appartiennent au genre Imitator, mais je puis, des A present, certifier que Ciliaria et Similiaria (qui sont probablement une meme espece) dont jai vu jadis les originaux, sont speci- fiquement distinctes de la Dentistrigatae. Je crois meme que la collection de Son Altesse Imperiale possede quelques sujets de cette espece (ou de ces) du littoral Est de la mer Öaspienne, mais il faut que je les compare encore aux types de Menetries, afin d’etre definitivement fixe sur cette question. St. Petersbourg, Mars 1895. Lepidopteres nouveaux par 8. Alpheraky. Papilio Daemonius Alph. SS = 72-7 mn; 2 = 75 mm. Sectionis Aleinoi Klug. (gen. Menelaides Hb.), eui proximus et subsimilis. Differt: plica marginis analis posticarum maris longissime lutescenti— albido pilosa alisque omnibus subtus cervinis, postieis in utroque sexu pallidioribus. Cette nouvelle espece, dont j’ai devant moi 13 SQ et 1 2, est tres voisine d’Aleinous, mais elle s’en distingue par des caracteres importants qui exeluent toute possibilite de la regarder comme variete de celui-ci. Le pli du .bord anal du .S est recouvert d’une longue et tres touffue villosite soyeuse d’un blane sali de brunätre, qui, a elle seule, suffit & separer specifiquement le Daemonius. Le second caractere important, qui ne se retrouve ni chez Aleinous-Mencius, ni chez Plutonius, est que les ailes en dessous, tant du S que de la 2, sont concolores, d’un gris fauve clair, les deuxiemes ailes etant m&me plus päles que ne le sont les premieres. Nous savons que dans Alcinous, Mencius et Plutonius Lepidopteres nouveaux. 181 les ailes posterieures sont, sur le revers, toujours tres noires et toujours bien plus fonc&ees que les anterieures. Le S sur le dessus ressemble beaucoup & Alcinous par la coupe des ailes, mais celles-ci sont d’un noir plus N verdätre et plus satine dans Daemonius. La serie des lunules antimarginales des posterieures ne depasse chez aucun des individus que jai devant moi le nombre de quatre et, encore, les deux lunules qui se trouvent au-dessus de lappendice caudale sont-elles le plus souvent envahies par Ja couleur noire du fond de cette partie de J’aile. Dans la 2, qui est en dessus d’un gris fauve encore plus clair que dans Ja 2 de Mencius (& laquelle elle ressemble beaucoup), les quatre lunules rouges sont plus definies. Elles sont d’un rouge-carmine dans les deux sexes. La queue dans Daemonius est mediocrement longue, plus attenuee A la base et a spatule tres arrondie. Il faut noter encore que dans les deux sexes du Daemonius, les ailes posterieures &tant comparativement plus larges que dans Alcinous, la cellule diseoidale se trouve etre plus large que dans Alcinous- Meneius et, partieulierement, Plutonius. Le nombre des lunules rouge-rose des posterieures en dessous ne depasse jamais six et il ny a jamais trace de lunule sous la costale, comme dest toujours le cas chez Aleinous-Mencius et, rarement, chez Plutonius. Jai omis de dire que, sur le revers, le fauve du font de toutes les ailes est traverse par les nerv ures noires. Uette espece a et& prise par l’expedition Potanine (1893) dans les montagnes Kham, pres de Batang, entre le 1” et le 5 Juillet, un seul sujet portant sur Tetiquette „1“ Avril“. Euthalia Khama Alph. SG 67—72 mm. Ab. Euth. ® Thibetana Poujade, cuiaffinisetsimillima. Differt fascia maculari albido-ochracea media anticarum ‚e maculis quinque composita (macula quinta, inter venas II et Ill sita, longiuscula, extus male definita), fascia media posticarum magis sinuata breviorique. Comme facies, coloration et dessin, cette Euthalia est bien voisine de la Thibetana, mais elle parait en differer constamment par l’absence des deux dernieres taches ocrac6es, _ internervurales de la bande maculaire mediane. En outre, 1a derniere tache de cette bande, situee entre la II et la IM nervures, est tiree en longueur et elle n’est pas distinetement 182 S. Alpheraky: limitee dans sa partie externe, mais se confond graduellement avec le brun-vert du fond. La bande ocracee des ailes posterieures n'est pas droite, ou presque, comme dans Thibe- tana. mais elle est fortement sinuee et plus courte que dans celle-ci, s’arr&tant au-dessus de la III® nervure, e. a. d. qwil lui manque, tout comme aux anterieures, les deux dernieres taches ocracees presentes dans Thibetana. Les me&mes differences par rapport aux bandes medianes, se retrouvent sur le revers de toutes les ailes. Les eing EI que jai devant moi furent pris en Juillet, 1395, dans la province Se-Tchouen, pres de la passe Tai-Sian- Guan-lin, par l’expedition Potanine. Melitaea Leechi Alph. S 35 mm; € 32 mm. Sin- gsularis ab omnibus diversa species. Antennae nigroclavatae. Alae latiusculae, rotundatae,. maris suprafulvae fusco-marginatae,feminae fusco,fulvo albidoque variegatae, ciliis fuseis albo alternatis. Subtus anticae fulvae punctis strigisque nigris deficientibus, punetulis paueis albescentibus (evanes- centibus) in medio fasciaque maculari albida ante- marginali notatae Posticae subtus fulvo-rubrae nigrovenatae seriebus tribus macularum (basali interrupta, media. valde sinuosa, postica ante- marginali lunulari) nec non macnula cellulae flavido- albis, nigrolimitatis, perconspicuis. Cette Melitaea, que jai le vif plaisir de dedier & Mr. I. H. Leech, l’auteur du superbe ouvrage sur les Rhop loceres du Japon. de la Coree et de la Chine, est bien diffe- rente de toutes les especes connues et presente un melange de caracteres qu’on retrouve chez des especes autrement bien distancees entre elles, tandis que certains caracteres lui sont tout partieuliers. Par son habitus elle parait s’avoisiner le plus du groupe Arcesia ‘et Balbita, tandis que par le revers des ailes c’est plutöt du groupe Maturna, Ichnea et Iduna que je suis tent&e de la rapprocher. Le g differe considerablement de la 2 (en dessus) par la presque absence du dessin noir sur le disque, A l’exception de quelques signes fins, noirs, dans la cellule.. Elles sont largement bordees de fuscescent et cette bordure est suivie interieurement d’une raie de m&me couleur qui lui est parallele et qui la rejoint sur chaque nervure, formant ainsi une serie Lepidopteres nouveaux. 183 de points antimarginaux, de la couleur du fond, tres apparente. La 2, contrairement au d, est tres fortement dessinee; iei c’est la coloration noire qui predomine ne laissant le fauve que par endroits, ainsi dans la cellule des anterieures et comme bande posterieure, coupee par les nervures noires, qui traversent toutes les ailes. La serie des points antimarginaux est iei d’un blanc presque pur au lieu d’etre fauve comme dans le cd. Le milien de l'aile est traverse, sur fond noir, par une coudee sinueuse, maculaire, claire, ayant a peu pres le parcours de celle de Ja Maturna. Un point blanchätre au bout de la cellule et un autre, plus net, entre la I®® et la II® nervures, sur fond noir, a demi chemin de la base & la coudee, complete le dessin des premieres ailes, qui sont frangees de noir plus nettement alterne de blanc que dans led. Tout le dessin et la disposition des couleurs sont continues sur les ailes poste- rieures, qui sont seulement plus envahies par le noir et sans points blanes sur les disque. Les deux sexes sont plus ressemblants sur le revers des alles qui sont frangees de noir alterne de blanc plus nettement encore que sur le dessus. Les ailes anterieures sont fauve- uniforme et sans aucun signe noir dans le disque. Par contre on remarque, en plus clair (blanchätre), les indices d’un point cellulaire et de la coudee maculaire et cela plus distinetement chez le Sg que chez la $. La raie subterminale, composee de lunules blanches (un peu jaunätres), finement limitee de noir, est tres accentuee; Ja base de T’aile n’est nullement obscureie. Les ailes posterieures sont d’un rouge-brique intense avec toutes les nervures nettement noires. Les bandes blanches (un peu jaunätres) composees de taches limitees de noir, sont disposees a peu pres, comme dans Maturna, etant plus larges que dans cette derniere et bien saillantes. En outre il ya des differences de details tres importants. Ainsi la bande du milieu, tres sinueuse, n’est pas divisee dans sa longueur par une ligne noire et puis il y a une lunule &troite, tr&es allongee, tres nette, blanche, antimarginale, situge entre la I®® et la II® nervures, qui est tres caracteristique pour Ja Leechi, car je ne la retrouve chez aucune autre espece de ce genre. Cette lunule est separee de la derniere tache blanche de la bande mediane par un fort semis d’ecailles noires. J’ajouterai encore que les poils, qui garnissent les palpes, sont fauves & leur naissance et deviennent ensuite noirs. Les antennes, & tige noire annel&e de blanc ont les massues toutes noires. 184 S. Alpheraky: Cest le 16 Juin 1393, entre Hotchou-koi et Si-o-lo, que Mr. Potanine prit les seuls deux sujets de cette remarquable. Melitaea. Callerebia Megalops Alph. 99 = 51-53 mm. A Call. Bocki Ob. (Et. XVIIE p. 17; Tab. 6. £ 80) eüt proxima similisque pupilla magna nigra apicali anticarum, caeruleo bipunctata (rarius tripunctata), obliquius posita, brunneo cireumscripta, subtus pupilla hae nigra (caeruleo bipunctata), ceinereo annulata, fusco eireumseripta, ‚extus cinereo cCir- cumducta, permagna, nec non alarum posticarum orbiculis antemarginalibus nigris, parvis, albo-- pupillatis, distinetissime brunneo- ochraceo circum- seriptis, facile discernitur. Sur le dessus cette espece a beaucoup de rapport avec laBockiOb. par sa coloration et les points bleu-blanchätres antimarginaux, tout en ayant les ailes anterieures plus arron-- dies ä Tapex. La grande tache noire oblongue, dans la partie apicale de l’aile, qui porte deux points bleu-blanchätres (chez un sujet un troisieme point supplementaire de cette couleur dans sa partie inferieure) est posee bien plus obliquement que dans la Bocki; elle est, en outre, eirconserite de brun et cela plus distinetement du cöte tourne vers l’apex. En dessous la difference entre ces deux especes est plus marquee. Le brun du fond des anterieures est plus fonce; la tache apicale noire, posee comme sur le dessus, bipupillde de bleu-blanchätre, est cercl&e de _gris-cendr& elair suivi d’un cerele fur cescent, dilate införieurement, le tout &tant pose sur fond gris-cendr& clair du tiers apical de Taile. Les ailes posterieures ont tout le dessin et la coloration de celles de la Bocki, mais les rondelles devant le bord posterieures, pos6ees entre chacune des nervures, au lieu d’etre simplement blanches, comme dans celle-ei, sont petites, noires, pupillees de blanc et distinetement annel&es de brun-ocrace clair. Chez quelques sujets le fond des inferieures, en dessous, est d’un cendre& plus clair que chez les autres. Mr. Potanine prit 5 dd de la Megalops entre le 1 et le 5 Juin dans le pays Kham, et un d, le 28 Aoüt, Se, la province Se-Tehouen. Syfania Oberthüri Alph. Statura, habitu, signisque anticarum proxima Syf.Dejeani Ob: (Etud. livr. XVII, Lepidopteres nouveaux. _ 185 p. 19—20, pl. 5, fig. 68), differt alis posticis flavido- albis nigromarginatis, macula cellulae non con- fluente, deficienteque colore aurantiaco supra; — alis postiecis maeculis signis nigris confluentibus sed maculis flavido-albis multo majoribus. Öette espece ressemble beaucoup, quant aux ailes ante- rieures, a la Dejeani Ob. Les ailes posterieures du & ont le disque blanc-jaunätre et la tache noire discocellulaire non confluente avec le bord posterieur noir, mais bien distancee de ce dernier. La petite tache incluse dans le bord noir, en avant de l’angle anal, n’est pas orange, comme dans Dejeani, mais bien de la couleur blanc-jaunätre du fond. Il en est de meme du bord anal, qui n’est nullement orange sur les deux cötes de l'aile dans ’Oberthüri. La bordure noire, ainsi que la tache discocellulaire et basilaire, sont confluentes dans la 2 presque comme dans Dejeani, mais bien moins largement, laissant les taches blanc-jaunätres de beaucoup plus grandes. Sur le revers des posterieures la cöte est largement bordee d’orange vif, comme dans Dejeani et Giraudaui Ob. (I. c. pl. 5, fig. 74), et d’est avec cette derniere que le revers des posterieures est presqwidentique, tandis que ces m&mes ailes sont bien differentes dans Giraudeaui sur le dessus. (est en Juin, dans le pays Kham, que furent pris trois dd et une ? de cette espece nouvelle, par Mr. Potanine. Hypopta Sibirica Alph. 33 = 31-36 mm; ? = 42 mm. Antennae brunnescentes in utroque sexu bipecti- natae; habitu H. Caestri Hb. Alae anticae costa cellulaque niveis, mediae, sub cellula, nervis albidis exceptis, brunneae fusco striolatae; ciliae albidae; reliquae alae albo-lutescentes, margine inferioriinter basin et medium alae ferrugineae. Corpore lutescenti-albido, collari, fronte, palpis nee non pedibus anticis fusco griseoque pilosis. Q terebro exserto ut in Caestro. Uette jolie espece de la Siberie orientale, une des tres interessantes decouvertes de Mr. Jankowski qui en a pris deux . @d et ıme 2 & la lumiere, dans le Barabache, en Juin 1893, ‘se distingue du groupe Thrips et Caestrum, dont elle est voisine, par les antennes de la 2 presqw’aussi fortement bipectinees que dans le £. 3 - LH. Sibirica a le port de Caestrum. La cöte des anterieures est d’un blanc-argente jusqw'au trois quarts de sa 186 S. Alpheraky: a longueur a partir de la base et elle est pointillee de brun avant l’apex. Le blane de la cöte se confond avec le blanc argente dont est recouverte toute la cellule. Sous cette derniere, ainsi qw& son exterieur, laile est, entre la nervure I et la ligne pointillee posterieure (la coudee), brune Tout lespace brun (plus celair dans la $) est verti- calement striole de fuscescent. Le reste de l’aile, avec la frange, est d’un blanc lave de brunätre et, plus ou moins, atome d’ecailles foneees, sauf la moitie basilaire du bord inferieur qui est d’un ferrugineux elair. Les ailes posterieures, d’un blanc lav& de brunätre dans les gg, sont grises, comme dans Caestrum, dans la 9. Sur le revers la Sibirica ressemble de pres a la Caestrum. Parasa Prasina Alph. Z = 30 mm. Alis omnibus ubique, nee non corpore herbaceis, immaculatis. postiecis abdomineque pallidioribus; antennis ochraceis; fronte palpis pedibusque, partim, brunneis. A P. Bicolore Walk. eui. affinis, facile cognos- ceitur alis posticis herbaceis. Oette espece parait avoir le plus d’affinite avec la P. Bicolor Wlkr., mais elle s’en distingue par les ailes poste- rieures vertes. est a Ta-tsien-lou, le 26 ‚Juin, que Mr. Potanine trouva le seul £ de la Prasina. Pyrosis Potanini Alph. 3 = 35 mm. A P.Eximia Ob. differt alis anticis latioribus, minus protractis, alarumque posticarum pagina basali nigricante nec non margine lato postico nigro integro. Cette espece, plus petite que ’Eximia Ob., a les premieres ailes plus larges, moins allong&es, mais dessinees tout & fait comme dans cette derniere. Seul le point blane discocellulaire est plus rond et non &vase sur son cöte externe. Les ailes posterieures, du möme jaune brunätre que dans Eximia, sont moins transparentes et elles ont tout le tiers basilaire envahi par le noir. Leur marge posterieure noire est large et entiere et elle contourne presque toute Taile regu- ‚lierement, sauf le milieu de la cöte, ou elle est interrompue par la bande mediane jaune-brunätre et le bord anal, ou aboutit cette m&eme bande. Or cette bande jaune-brunätre est resserree par le noir de la base, tant pres de la cöte, que Ss EN RR TE EEE . In ARE, Lepidopteres nouveaux. 187 pres du bord anal et elle s’elargit tres considerablement sur le milieu de laile. Un seul & fut pris, le 22 Mai 1893, dans le pays Kham, pres du village Si-o-lo, par l’expedition Potanine. Phalera Staudingeri Alph. 3 2% = 54-65 mm. Simillima Bucephalae L. sed macula apicali anti- carumsubeuneiformi, utinPh.RayaMoore,Indiae, faeile distinguitur. Alae posticae brunnescenti griseae. La ressemblance de Ja Staudingeri avec la Buce- phala est tres grande et ce n’est que la tache apicale, plus ou moins cuneiforme, tournee par son gros bout vers la base et qui est formee tout a fait comme dans la Raya de I'Inde (vide Butl. Il. Het. par. VI pl. 103 fig. 1), qui l’en distingue absolument. La difference entre cette tache apicale dans la Stau- dingeri et la Raya, consiste en ce que, dans cette derniere, elle est brun-unicolore, tandis quelle est color&e comme dans Bucephala dans Staudingeri. La coupe des ailes de la nouvelle espece et leur coloration est tout aA fait comme dans Bucephala, tandis que dans Raya les ailes sont plus etroites, plus allongees et plus foncees. Les ailes anterieures des deux individus de la Staudingeri, que jai devant moi, different encore de celles de la Bucephala en ce que ni la coudee, ni lrextrabasilaire, pres du bord inferieur, ne sont marquees de ferrugineux; en outre, la tache apicale (a bord inferieur plus profondement incisee dans la 2 que dans le 4) est plus faiblement limitee du cöt&e de la base, de roux. qui n’est pas, A son tour, appuy& interieurement d’une ligne noire. Le point blanchätre discocellulaire est bien accentue, mais pas plus que chez certains sujets de la Bucephala d’Europe. La frange est comme dans cette derniere. Les deuxiemes ailes, gris-brunätre, sont traversees par une raie päle dans le milieu, A frange plus claire alternee de roussätre, plus fortement dans le & que dans la 2. Les anterieures sont, sur le revers, d’un gris-noit uni- forme, avec la partie apicale et une ligne ondulee subterminale d’un blanc ocrace. Les posterieures blanc-ocrace ont la base, le point cellulaire et la raie mediane gris. La frange est alternee de brun. Le corps et les pattes sont colores comme dans Bucephala. Le & et la 2 furent eleves de chenilles, trouvees sur un chene, a Sid&mi, par Mr. ‚Jankowski. 188 S. Alpheraky: Gymatophora Trifolium Alph. %= 38mm. Habitu Albicostae Brem. costaque anticarum pallide rosacea ei subsimilis, sed signis reliquis magis affinis Oetogesimae Differt ab omnibus maecula cellulari permagna, trilobata, anticarum ex orbi- eulis tribus virescentibus, confluentibus, compo- sita, tenuiter nigro-circumseripta. Gette remarquable COymatophora est close, chez Mr. Jankowski, a Sidemi, d’une chenille inobservee, trouvee en 1887, et dont la chrysalide avait passe l’'hiver de 1887-1888, L’inseete parfait fait tout d’abord limpression d’etre une forme de P’Octogesima, mais par ses ailes plus &troites elle est plus proche de ’Albicosta Brem. avec laquelle elle a en commun la coloration rose-elair de la cöte des anterieures. Ce qui est principalement caracteristique pour cette espece, c’est la grande tache verdätre cellulaire des ailes anterieures, qui represente un trefle parfait (unde nomen), formee de trois rondelles, d’egale grandeur, confluentes. Elle oceupe tout Yespace cellulaire et touche les deux raies medianes (Vextrabasilaire et la coudee). Le lobe posterieur et le lobe inferieur sont salis de brunätre dans le milieu. Il est fort probable que cette tache varıe en grandeur et en contour chez differents sujets, comme le fait le signe 80 dans Octo- gesima, pourtant il est plus que probable, que cette tache est toujours tres grande dans la Trifolium. L/espace entre les deux raies medianes est, dans Trifolium, tres clair, bien plus que chez tous les sujets d’Octogesima. L’espace basilaire et celui entre la coudee et le bord posterieur, sont colores et rayes verticalement comme dans Octogesima et il est certain que la position et lintensite des lignes doit varier tout autant que dans celle-ci, aussi il me parait inutile d’indiquer exactement le parcours de chacune de ces lignes chez l’'unique exemplaire de la Trifolium. ‚Je noterai seule- ment que les deux lignes medianes, qui sont plus ou moins convergentes a la cöte d’Octogesima, sont, dans Trifo- lium, divergentes. Pour la coloration des autres parties d’inseete et du revers des ailes la Trifolium ressemble a !’Octogesima. Arsilonche Saepestriata Alph. 2= 534mm. Statura habituque Albovenosae Götze, alis anticis inter venas longitudinaliter brunnescente striatis speciminibus nonnullis var. Murinae subsimilis Lepidoptöres nouveaux. ‘ 189 sed facile distinguitur alis,postieis lutescente- einereis unicoloribus. Cette espece a certaine ressemblance avec !’Albovenosa et, particulierement, avec sa var. Murina, mais elle en est sürement distinete, a mon avis, par ses ailes posterieures gris-brunätre-uniforme. En ce qui est des ailes anterieures, dans la var. Murina, ce ne sont guere que les nervures blanchätres qui ressortent sur le fond brun-fonce de l’aile, — dans la Saepestriata ce sont des stries. etroites, internervurales, brun-bronze qui donnent une apparence striee tout autre A linsecte. En dessous toutes les ailes sont d’un blane lave de brunätre et sans points centraux; ce n’est que la cellule discoidale ainsi que les espaces entre les nervures II, III, IV et V, jusqwW&a Ja moitie de leur longueur, qui sont enfumes de brunätre. Un seul sujet de la Mongolie Septentrionale (Ourga). Pris par Mr. Leder. Acronyeta Bellula Alph. <=33mm. Alis anticis obseure cinereo-griseis, unicoloribus, signis ordi- nariis tenuiter nigro-insceriptis, macula orbiculari albida brunnescenti-impleta; posticae supra omnesque subtus albae ut inAcr.Alni pictae Ab omnibus diversa et inter Strigosam et Psi ponenda. Öette espece, trouvee A Sidemi, en Juillet 1892, par Mr. Jankowski, est bien differente de toutes ses congeneres par ses ailes anterieures gris-ardoise presqu'unicolores. Elle — differe en outre, de toutes les especes, A moi connues, par la cöte des anterieures presque droite et par le bord posterieur plus saillant, ce qui rend l’aile plus carree. Comme dessin nous voyons le trait noir basilaire, fin et simple, assis sur la premiere nervure, ce qui fait quil est obliquement incline vers le bord inferieur de T’aile et ne fait pas ligne droite avec le trait de l’autre aile (quand l’inseete est normalement etale) comme c'est le cas pour toutes les autres especes qui possedent le trait basilaire. L’extrabasilaire est finement &erite en noir; elle fait un „are jusqu’au milieu de l’aile, puis apres avoir fait angle (vers la base), elle va rejoindre obliquement le bord inferieur en faisant une ou deux ondulations avant de l’atteindre. Elle ' projette, en outre, un petit trait noir sur la nervure subcostale qui n’arrive pas jusqu’a l’orbieulaire. L’extrabasilaire est suivie exterieurement d’une ligne fuscescente qui lui est parallele, ce qui fait que Vextrabasilaire parait etre geminee. 190 28, Alpheraky: La coudee est disposee comme dans la Psi, mais elle est plus entiere et bien plus nettement e&erite en noir. Elle est finement Jiseree de brunätre-clair exterieurement. Les deux traits noirs, longitudinaux, caracteristiques, qui coupent - la eoudee, sont disposes comme dans Psi avec la difference, que le trait superieur ne passe pas a linterieur de celle-ci. L’orbieulaire tres ronde, blanchätre, est centree de gris-brunätre, ainsi que l’est la reniforme, qui est tres distinetement liser&e de noir du cöte de la base. Une ombre, qui part de la cöte, passe entre ces deux taches et rejoint, apres avoir fait une eourbe eoncave a la base, le bord inferieunr au meme endroit ou aboutit lextrabasilaire. L’ondulee est marquee en gris- cendre plus celair que le fond. Les points noirätres limbaux "sont continues sur la frange concolore aux ailes. Les posterieures, en dessus, ainsi que toutes les ailes, en dessous, sont colorees et dessinees comme celles de ’Aer. Alni. sauf que la coudee des inferieures est plus fortement accusee, sur les deux cötes, dans la Bellula. R Le thorax est de la couleur des premieres ailes; l’abdomen est dun gris plus clair; le second article des palpes est noirätre sur le cöte externe. Agrotis Staudingeri Moeschl. var. Ottonis Alph. 22 = 35—34 mm. Var. major alis antieis latioribus, quare apieibus minus acuminatis, venis omnibus albescentibus, postieis obscurioribus, fuscescen- tibus (in 2 nervis albidis), thorace robustiore, maris rufescenti. Plus grande et plus robuste que la forme du Labrador, la Staudingeri d’Ourga, dont jai un Z et une 2 devant moi, s’en distingue encore par ses ailes plus larges et tout le dessin plus net, plus saillant. Le dessin des ailes est le meme, mais ce qui donne aux anterieures de la v. Ottonis une autre apparence, ce sont les nervures qui sont blanchätres sur tout leur parcours. L’orbieulaire et la reniforme sont comparativement plus srandes que dans les sujets du Labrador que j’ai devant moi. Les ailes posterieures sont plus sombres, celles de la 2, d’un gris-noir, etant traversees par les nervures claires (blanchätres). La 2 est, sur le revers presque comme une 2 du Labrador, avec la coudee et les points centraux obliteres, tandis que dans le & une coudee large, fuscescente, traverse les deux ailes en dehors des points discocellulaires, qui sont grands et - Lepidopteres nouveaux. 191 bien accentues. La coloration generale est plus claire, dans Je & d’Ourga et la partie mediane des anterieures est lavee de brun clair; le thorax est fortement teinte de brun-elair roussätre. Agrotis Herrich-Schaefferi Alph. 34 = 27—31 mm. Struectura habituque nec non alias antieis proxima "A. Staudingeri Moeschl., differt autem antennis bipecetinatis, maculis cellulae albidis multo majo- ribus (orbiculari trigonica cum costa pallida con- fluente) caecis, maculaclaviformipallida (flavida, virescente velque ochracea) multo longiori et latiori, striga postica obliquius posita, magis sub costa arcuata nee non margine postico pallide- cinereo distinetissimo. . Vette espece, malgr& les antennes bipectinees du & (seul sexe que je deeris), appartient au groupe de Staudingeri et Nomas Ersch. L’habitus general est bien celui de Ja Staudingeri, quoique les ailes anterieures soient plus larges que dans les sujets typiques du Labrador, de cette derniere espece. La disposition du dessin est la meme, mais bien des details de ce dernier sont differents, comme l’on va voir. Comme colo- ration l’espece parait etre extremement variable, le fond des alles etant tantöt lave de brunätre tantöt gris-cendre clair, ou, meme, ferrugineux päle, mais toujours avec le bord posterieur gris-cendr6-clair nettement limite & imterieur par Yondulee droite. L’espace median de l’aile n’est jamais aussi noirätre que dans la Staudingeri; la cöte, A partir de la base jusqwä la naissance de la coudee, est largement gris-cendre-blanchätre, plus ou moins salie de brunätre, chez certains sujets, sur la cöte meme. Les taches cellulaires sont tres blanchätres; Vorbieulaire, en forme de triangle, &tant assise par sa base large sur la partie claire costale avec laquelle elle conflue le‘ plus souvent. La reniforme est formee comme dans la Stau- dingeri, mais elle est comparativement plus grande. Tout le restant de la cellule est occupe par du noir fonce, comme Test aussi, le trait basilaire tres accentu& et plac& comme ‚dans Stahdingeri. La claviforme est claire, allongee et plus ou moins finement liseree de noirätre; elle varie du reste &normement, tant pour la grandeur que pour la coloration, &etant soit jaune ‚ou jaune-verdätre, soit jJaune lav& de roux ou, encore, — eris- 192 S. Alpheraky: cendre blanchätre, L’extrabasilaire n’existe pas en re£alit& et Von n’en apercoit des vestiges que chez quelques sujets au- dessus du bord inferieur. La coudee fait coude en face de la reniforme et revient ensuite, plus obliquement, vers le bord inferieur. Elle. varie beaucoup par "son &loignement. ou son rapprochement, du milieu de l'aile, chez differents sujets; elle est generalement blanchätre et tres differemment limitee par du fuscescent, ou du noir, interieurement. L’ondulee n’existe pas par elle-m&me, mais bien par l’ombre qui limite interieure- ment la bordure claire posterieure. Üette ombre, assez parallele au bord posterieur, est assez vague de couleur; chez quelques sujets elle est tres fortement accentuee, noire m&eme chez la majeure partie des individus. Elle est le plus souvent composee de points sagittes, qui S’attouchent et qui rentrent a l’interieur de Y’aile, 'et "cela tres differemment chez chaque sujet. La frange gris-cendr& est separee de T’aile, soit par un lisere marginal fuscescent, soit par une serie de points limbaux de meme couleur. Les ailes posterieures varient considerablement par Fintensite de la coloration grise, mais elle laisse generalement voir une lunule discocellulaire, ainsi qu’une coud&e peu saillante, plus sombre. Entre cette coudee et le bord posterieur Yon apercoit une &Eclaircie plus ou moins large. Le revers est gris-clair, assez luisant, avec les ombres plus foncees, qui marquent vaguement le principal dessin du dessus. La lunule gris-fone&e cellulaire n’est constante qu’aux ailes posterieures et n’existe presque jamais sur les anterieures. La structure du corps est comme dans Staudingeri, mais le thorax est plus longuement velu. : La coloration du thorax correspond toujours a celle des alles anterieures. Parait devoir etre tres commune a Ourga, oü elle fut decouverte par Mr. Leder. Nous possedons une 2 presqu’ aptere qui me fait bien l'effet de devoir etre de cette espece, dont elle a la structure des pattes, des palpes ete. Mais sa petite taille et sa villosite bien pauvre, m’empechent de la ı comme telle pour le moment. - Mamestra Potanini Alph. 2 = 537 mm. Pulchra species facie habituque Reticulatae affinis sed anticis obsecurioribus, velutinis, vena II inter strigas medias ubique albido late-marginata, ER N NN A SM Lepidopteres nouveaux. E 193 margine inferiore albescenti strigaque postica angulata (non-sinuata), valde distincta. Cette superbe decouverte de Mr. Potanine appartient, par son habitus et le caractere general du dessin, au groupe Retieulata Vill. et Texturata Alph., quoiqwelle en soit ‚tres differente. En premier lieu, je dois dire que les yeux de la Potanini sont bien plus brievement velus que dans ses Ccon- generes precitees. Le fond des anterieures est un brun-violace plus fonce, prineipalement sur le milieu de l'aile, ce qui donne & celle-ci un aspect veloute. La coudee, plus elaire que le fond, violätre- elair, au lieu d’etre sinueuse fait un angJe externe en dehors de la reniforme et elle atteint obliquement le bord inferieur en liene presque droite, etant l&egerement crenelee sur son parcours entre le sommet de l’angle et le bord inferieur. L’orbieulaire, centree de noir, est tres petite, n’atteignant pas les deux nervures qui forment la cellule: mais elle est posee obliquement comme dans Reticulata. La reniforme, par contre, est grande et largement teintee de brun sur sa moitie externe. Li’ondulee &crite finement en blanc, ainsi que toute la partie de Taille en dehors de la coudee, la frange eomprise, sont tres semblables aux parties correspondantes de la Retieulata, sauf quil y a, A lapex, un petit triangle . blanc-violätre, que la Reticulata n’a pas. Ce qui est tres caracteristique pour la Potanini, «est la nervure II, qui, du point de sa naissance, jusqu’a la eoudee, est largement bordee des deux cötes de blanc- violätre, comme Vest aussi le bord inferieur de laile. La cöte est pointillee de noir et de blanchätre comme dans Reticulata et Texturata. La Potanini a les ailes posterieures en dessus et toutes les ailes en dessous pareilles a celles de cette derniere espece, mais considerablement plus foncees. Province Se-Tchouen. ” Hadena Decipiens Alph. Antennae Z eiliatae. Statura H. Leucodontis Ev, cui proxima characteribus generis, sed habitu, colore signisque albis anti- carum Phoebophilo Amoeno Stgr. valde similis. .Alae anticae brunneo-griseae ut in Ph. Amoeno, signisalbis fere eodem modo dispositis, sed striga sinuata postica, a macula reniformi magis amota, 13 a PS, Sei] 1 194 S. Alpheraky: sub ea angulum internum non formante; striga undulata (antemarginali) alba supra venam V intus inclinata, strigam postiecam tangente maculaque claviformilongiori facile cognosecitur. Alae posticae supra obseuriores, — omnes subtus ut in Ph. Amoeno, Oette espece ressemble, a premiere vue, a s’y meprendre, au Ph. Amoenus Stgr. tant par la coloration, que par la. disposition du dessin blanc; mais par sa conformation dest bien une Hadena voisine de la Leucodon Ev. I est facile de distinguer les 3 de la Decipiens d’avee celui de Ph. Amoenus par les antennes qui, simple- ment ciliees dans la premiere, sont fortement bipectinees dans cette derniere. Quelques sujets mäles et une grande femelle furent pris par Mr. Leder, dans la Mongolie septentrionale. Calymnia Spurcopyga Alph. 22 28 mm. Habitu Campostigmae M&n. fere eodem modo signata, sed striga postica anticarum in vena I angulum exter- num formante facile cognoseitur. Alae anticae cinereo-griseae brunnescenti mistae, posticae griseae puncto centrali fusco distinetissimo. Seg- mento anali abdominis pilis griseis tecto ab omnibus speciebus hujus generis valde diversa. \ Uette espece, plus curieuse que belle, a, a peu pres, le facies de la Campostigma, mais elle parait etre plus petite que celle-ci, & en juger par les trois 2? que jai devant moi. Les anterieures sont gris-cendre-clair, plus ou moins lav6es de brun par endroits (plus fortement dans l’une des 2), avec le dessin presque pareil & celui de Campostigma sauf la coudee qui, moins oblique que dans cette derniere, fait un angle vers l’exterieur sur la nervure I au-dessus du bord inferieur. Üette coudee, finement Ecrite en noir, est liseree de blanc exterieurement; une ombre plus ou moins large Fappuie du cöte interne entre la cöte et la reniforme qui est petite et peu apparente; Torbieulaire petite est faiblement accusee. Une serie de petits points noirs longe le bord posterieur. Li’extrabasilaire, tres fine, noire, a le meme par- cours que dans Campostigma. La frange est brune. Les posterieures, gris-fonee, unicolores, ont un fort point noirätre discocellulaire et leur frange est d’un gris-cendre elair. Le revers des ailes gris-cendr&e est seme d’atomes noirs; le disque des anterieures est noirätre avec la coudee fortement accentue Lepidopteres nouveaux, 195 a laeöte; le point noirätre discocellulaire des ailes posterieures est tres apparent; quant A la coudee, tres nette et noirätre dans deux individus, elle manque chez le troisieme sujet. Le bout de l’abdomen est entierement recouvert de poils gris- fonce et differenceie cette espece de toutes ses congeneres. Les trois 2? furent prises pres d’Ourga (Mongolie) par Mr. Leder. Sympistis Sibiriea Alph. & 2 24-26 mm. Oeulis nudis in gen. Sympistis Ld. ponenda. A S. Zetter- stedtii Stgr. cui proxima, differt statura majori, alis multo latioribus, anticis magis variegatis albociliatisque, posticis nigerrimis. Comme les yeux de cette nouvelle espece, qui a les plus grands rapports avec la Zetterstedtii, sont lisses, elle doit etre placee: dans le genre Sympistis Ld., oü viennent se ranger, outre la Melaleuca et Funebris, aussi la Zetter- stedtii et la Nigrita B. Je qui distingue la Sibirica de la Zetterstedtii c'est, tout d’abord, la largeur plus grande des ailes et la plus grande taille. Le dessin est bien plus net que dans Zetterstedtii et les ailes posterieures sont d’un noir plus fonce, plus brillant dans les deux sexes, sans trace aucune de blanchätre sur le milieu. Pour le reste, je Tai deja dit, la Sibirica est tres semblable a la Zetterstedtii. Mongolie Septentrionale (Ourga), une des plus belles decouvertes de Mr. Leder, qui en a pris une petite serie de beaux sujets des deux sexes. Isochlora Herbacea Alph. & & 25-354 mm. Ab Is. Viridi Stgr. eui affinis, differt statura minore alisque antieis puncto diseocellulari nee non striga sinuata postica (plus minusve obliteratis) fusces- centibus. Alae anticae intense herbaceae, pusticae griseae eiliis dilutioribus lJunula centrali fusca. Je decris cette espece, dont jai devant moi une serie de 3g, mais pas de 9, d’apres des sujets envoyes d’Ourga par Mr. Leder, oü ils furent pris en m&me temps avec quelques ‚sujets de la Viridis Stgr. L’habitus de la Herbacea est -a peu pres celui de la Viridis ainsi que lest la coloration verte des ailes. Cette coloration varie considörablement en intensite chez les especes vertes du genre Isochlora comme dest aussi le cas pour la Herbacea. 13* 196 RER > Alpheraky: Les ailes posterieures sont gris-tfonc6, a frange blanchätre,. chez la majeure partie des 3 et d’un gris plus clair chez quelques sujets. Ce qui distingue particulierement cette petite espece de sa plus grande congenere Viridis (tres variable pour la taille) c’est que les anterieures sont marquees d’un point fuscescent au bout de la cellule, ainsi que d’une coudee de la m&me couleur. Mais cette coudee, bien apparente chez certains sujets, tend & disparaitre chez d’autres, pourtant jen retrouve la trace chez tous les individus que j’ai devant moi. Cette espece varie beaucoup sur le revers des ailes (c’est aussi le cas pour Viridis), qui est bien plus fonc& chez certains sujets que chez d’autres. Le point discocellulaire fuscescent est toujours bien net sur le revers des alles poste- rieures, et parfois aussi sur celui des anterieures, mais ici, le plus sonvent, ce point est absorb&e par le fond gris-noir du disque de l’aile. Les antennes sont bipectindes comme dans la Viridis, mais les lamelles en sont relativement plus courtes. € Catocala Obscena Alph. 2 2 73—75 mm. Alae anticae cinereo-griseae subvirescentes, pulverosae, opacae, atro dense atomatae, signis ordinariis valde obliteratis, pro parte (in costa et in parte subcostali strigae posticae) punctis fuscis indicatis; macula parvula reniformi fuscescenti inscripta, macula characteristica subcellulari nulla; punctulis limbali- bus albescentibus. Posticae aurantiacae nigro Sig- natae fere ut in ©. Deuteronympha Stgr. Thorax cinereus collari fuscescenti. Üette belle espece est bien differente, par ses ailes ante- rieures tres opaques, pulverulentes, gris-cendre, fortement semees d’atomes noirs, A dessin ordinaire tres efface, -de toutes les especes A ailes posterieures jaunes du genre. Comme dessin nous voyons des points fuscescents sur la eöte (la cöte est cendree plus clair que le restant de Yaile) disposes comme suit: un trait arque pres de la base, un point indiquant la naissance de l’extrabasilaire, un autre un peu en arriere de la reniforme, ainsi qu’un point a la naissance de la coudee. En outre nous voyons quelques points fuscescents qui marquent la coudee entre la cöte et le coude exterieur. Ce dernier est peu saillant et, vu la brievete de la seconde dent, le signe W est tres rudimentaire. Ensuite la coudee, a peine indiquee en clair; revient un peu. vers l’interieur de Beh NP ätgan B1 5 1 RE ON FAR) MT, LAN ES ‚Lepidopteres nouveaux. 197 Taile, oü, se brisant, elle va rejoindre & l’endroit ordinaire le bord inferieur pres duquel elle devient quelque peu plus apparente. On apercoit aussi, pres du bord inferieur, l’extra- basilaire plus claire, parce quelle y est appuyee des deux :cötes par un semis plus dense d’atomes noirs. La reniforme petite, verticalement oblongue est &crite en fuscescent &tant de la couleur du fond dans le centre. Les points marginaux sont gris-cendre-blanchätre, legerement appuyes de fuscescent du cöt& interne. Vue sous un certain jour, les premieres ailes ont une teinte un peu verdätre principalement dans la partie apicale, plus claire, de Yaile. N Les ailes posterieures jaune - orange sont dessinges de noir & peu pres comme dans la Deuteronympha Ster. Je ne vois pas de caracteres suffisants pour. les decrire d’une maniere plus detaillee. Je dirai seulement que la tache de l’angle anal est separee de la bordure externe par la couleur Jjaune dans le & que j’ai devant moi et quelle lui est adherente dans la 9... Le dessous des ailes est tres ressemblant ä celui de la Deuteronympha Ster. Un superbe 2 et une 2 fruste proviennent de la Üoree, ot ils furent pris, le 5 et le 7 Septembre 1889, par Mr. Herz. Catocala-Proxeneta Alph. 2 2 40-48 mm. A Deu- teronympha Stgr., cui comparanda, differt statura minore, alis multo angustioribus: multoque dilu- tioribus, magis griseis. Alarum posticarum aurantia- carım omniumque subtus fasciae nigrae duplo angustiores. Vette petite Catocala est absolument differente de toutes les. especes palearetiques connues et c’est encore pres de la Deuteronympha Stgr. et de la Paranympha L., quelle se place le mieux. Elle varie considerablement par la largeur des bandes noires, tant des ailes posterieures en dessus, que de toutes les ailes en dessous, de sorte quw'il serait tres difficile de signaler toutes les modifications que nous presentent, sous ce rapport, les differents sujets. Les ailes anterieures, tout en etant comparativement plus etroites que dans Deuteronympha, sont dessindes presque comme dans cette derniere. L’extrabasilaire, oblique, est disposee de m&me, mais, a quelques exceptions pres, elle est plus ondulee et la base quelle limite est bien moins noirätre, 198 - 8. Alpheraky: bien plusclair, surtont pres du bord inferieur, que dans Deuteronympha. Par contre, l’espace subcostal, en dehors de l’extrabasilaire, n’est jamais aussi elair-blanchätre que dans celle-ei; aussi ne tranche-t-elle pas aussi nettement sur,le fond grisätre de Proxeneta. La reniforme est generalement tres effacee et son contour est tres incertain. Il en est souvent de meme de la tache subcellulaire, si caracteristique des Jatocala, qui, dans Proxeneta, etant claire et faiblement liseree de noir, est parfois a peine visible. La coudee, plus ou moins apparente, mais dont le signe en W est toujours distinet, est suivie & son exterieur d’une ombre fuscescente melangee de brunätre, tres irreguliere et qui limite en meme temps plus ou moins nettement l’ondulee du cöte interne. L’ondul&ee elle-m&me est le plus souvent tres faiblement accusee. La frange concolore aux ailes est a peine alternee de plus elair en face des cellules internervurales; les points limbaux noirs sont faiblement marques. Les posterieuves, . orangees, ont les bandes noires disposees comme. dans la Deuteronympha, mais etant deux fois moins larges que dans celle-ci elles produisent une autre impression, laissant bien plus de place & la couleur jaune-orange du fond. En cela les ailes posterieures sont plutöt comparables & celles de la Paranympha. Le revers differe de celui de Deuteronympha par les bandes noires plus &troites. La coudee est en m@me temps plus sinueuse et elle. projette, le plus souvent, une dent vers la marge posterieure au-dessus de Ja II® nervure en y formant parfois un angle aigu. Parfois elle n’attouche pas la lunule cellulaire, laissant celle-ci bien isolee, comme c’est le cas pour les ailes poste- rieures, dont le point central est toujours isole. Morvhologique- ment, ontre Ja moindre largeur des ailes, la Proxeneta ne differe pas de Deuteronympha. Elle parait &tre fort commune & Ourga, d’oü elle a ete envoyee en certain nombre par Mr. Leder. Leucanitis Herzi Alph. 3 2 34—43 mm. Tibiis mediis unguibus terminalibus nullis tibiis reliquis non spinosis pone L. Cailino Lef. ponenda. Alae anticae ut-in:L. Pieta. Chr, 1sienatae, labiores, dilutiores (albidiores); alae posticae supra omnesque subtus latius nee nonintensius nigro-marginatae, Lepidopteres nouveaux. 199 NB. Species haec certo in colleetionibus cum L. Picta confusa, sed facile distinguenda tibiis omnibus non spinosis. Cette espece bien tranchee se trouve, sans nul doute, confondue dans les collections avec la Pieta Chr., tout comme elle Ya ete dans celle de Son Altesse Imperiale Et cela plutöt parcequwelle vole dans quelques localites en meme temps avec la Picta. Üe n'est que recemment, en etudiant une serie de magnifiques sujets de la Herzi, rapportes du Tekk& par Mr. OÖ. Herz, que je fus frapp& par l’habitus .different qu'avait cette espece. L’examen des pattes me prouva d’une maniere absolue que l’espece &tait bien distincete de Pieta et quelle devait prendre sa place, gräce aux caracteres morphologiques, pres de la Cailino et Sesquilina Steger. Tout l’insecte est, en moyenne, ‚plus grand et plus robuste que Picta et les ailes en sont plus larges et cela tres con- siderablement. La disposition du dessin est la m&me que dans Pieta’ mais les anterieures sont bien plus elaires, avec le dessin plus net, surtout pres de la base et en dehors de la coudee, tandis que dans Picta, le dessin y est souvent envahi par le noir- fusecescent. La reniforme est considerablement plus grande dans Ja Herzi et la bande mediane, qui traverse le milieu de l'aile, est plus large, l’extrabasilaire etant en m@me temps plus ondulee. Mais ce qui donne un aspeect diff-rent aux ailes de la Herzi, ce sont les traits sagittes noirs, qui adherent a l’ondulee du cöte interne et qui sont bien plus. apparents gräce au fond plus clair qui les entoure. La bande noire posterieure des deuxiemes ailes, ainsi que le dessin noir sur le revers de toutes les aıles sont bien plus larges dans Herzi, quoique disposes de m&me chez bien des sujets; le dessin noir, sur le revers, est bien dilate, et il est toujours plus confluent que dans Pieta. Üette espece, qui vole simultanement avec Picta sur quelques points du littoral Est de la mer Caspienne, habite aussi le Transcaucase _ (Helenendorf Ordoubad) et le type du Caucase est, en moyenne, un peu plus sombre, plus brunätre, que celui du Tekk&e. Pour- ‚tant quelques sujets d’Askhabad sont tout aussi fonces, si non plus, que ceux d’Ordoubad, mais, ici, d’est & titre d’exception. Les individus du Tekke6, rapportes en 1894 par Mr. Herz, se distinguent par leur grande taille et leur coloration claire. 200 S. Alpheraky : Leucanitis Christophi Alph. 2 28 mm. Lac. Indersk. Tibiis antieis unguibus terminalibus deficien- tibus, mediis spinosis, postiecis spinis nullis, statura habituque pone RadamB. et Altivagam Alph. ponenda. Alae anticae supra ut in Cailino Lef. pietae colorataeque posticae autem ut in Picta Chr.; subtus alis candidis nigrosignatis simillima Altivagae. / Cette espece a et prise en un seul sujet, 9, en 1894 par feu H. Christoph, pres du lae Indersk et c’est l’une des dernieres et non des moins interessantes decouvertes du regrette lepidopterologne, a la m&emoire duquel je la dedie. La disposition du dessin ainsi que la coloration des ailes anterieures rappellent beancoup la Cailino. mais les ailes posterieures blanches, dessinees sur le dessus comme dans Piecta Chr. suffisent & faire facilement reconnaitre une espece distinete dans la Christophi. Une comparaison plus minu- tieuse des ailes anterieures nous montre que la reniforme n'est pas aussi profondement decoupee, dans sa partie externe, que dans Cailino et Pieta. Ellea, par ce fait, plus de ressem- blance avec celle de la Sesquilina Stgr. En outre, l’extra- basilaire est plus ondulee exterieurement que dans ces especes, mais, je dois le dire, ce caractere peut ne pas etre constant pour la Uhristophi, car il est assez variable chez d’autres especes dn genre. Les ailes posterieures sont dessinees, en dessus, comme dans Pieta et encore plus comme dans Altivaga, wu qu’elles sont plus blanches et que les bandes noires sont plus reduites que dans Ja majeure partie des individus de la premiere espece; mais sur le revers, les alles par leur blancheur et le dessin noir ne sont absolument pas a distinguer de celles de ’Altivaga. Par ses caracteres morphologiques. e. &.. d. par les tibias des anterieures non termines par des crochets, par ceux du milieu epineux et ceux de la derniere paire sans epines c’est pres de Rada et Altivaga que vient prendre place la Christophi. Je renvoie le lecteur au vol. VI, p. 47—48, des „Memoires sur les l,epidopteres, red. p. Romanoff.* a la table analytique, que jy ai publiee, pour les pattes des especes palearetiques de ce genre et qui m’a ete d’un grand secours, tout recemment, pour le discernement des nombreuses Leucanitis que .. javais entre les mains. Lepidoptöres nouveaux. 201 -?Caustoloma Oberthüri Alph. 3 35 mm. Statura habituque affinis ?Caustolomae Triangulum Ob. Differt maculis anticarum alisque posticis auran- tiacis. Alae anticae maculis mediis duabus, superiore costam tangente, — media (triangulari) marginem inferiorem non tangente. Macula triangularis basalis fasciaque antemarginalis ut in ©. Triangulum con- 'structae. Alae posticae striga transversa postica fuseco-violacea distinetissima. Subtus sigenata ut 0. Triangulum sed alis omnibus aurantiacis diversa. Les antennes du 2 n’etant pas pectinees, je me demande si dest veritablement au genre Caustoloma Ld. qwappar- tiennent la Triangulum Ob. ainsi que la nouvelle Ober- thüri Alph. Je la place, en attendant, dans ce genre parce que ‚Mr. Ch. Oberthür, auquel je me fais le plaisir de ja dedier, y a place la Triangulum, dont l’Oberthüri est extreme- ment proche. L’habitus, la taille et le caractere du dessin sont pareils _ dans ces deux especes qui nen sont pas moins bien distinctes, tant par certains details de dessin, que par la coloration. En premier lieu la couleur des taches des anterieures, Jaune-päle dans Triangulum, est jaune-orange dansOberthüri. 2 La disposition et la configuration de la tache basilaire et de l’antimarginale (sauf que cette derniere est plus pro- fond&ment decoupee, au-dessus de Ja nervure Il, par le noir du fond) est semblable dans les deux especes. Mais la grande plaque triangulaire, qui oceupe tout le milieu de l'aile dans Triangulum, est remplacee, dans Oberthüri., par deux taches dont la superieure est assise sur la cöte meme, tandis - que l’autre, en forme de pyramide, est placee dans le milieu de l'aile ayant sa base tournse vers la naissance de Taile et son sommet vers le bord posterieur. Elle n’atteint pas le bord inferieur. ÜO’est le contraire dans Triangulum, oü la grande plaque du milieu' touche le bord inferieur par un de ses angles, mais qui n’arrive .nulle part jusqwä la cöte. Les deuxiemes ailes, au lieu d’etre blanc-jaunätre-satine, comme dans Triangulum, sont jaune-orange encore plus chaud que ne le sont les taches des anterieures. Elles sont traversees par la coudee brun-violätre fortement accusee; la nervure transversale est finement marquee en noirätre. Une raie brun- violätre longe le bord anal jusqw’a sa jonetion avec la coudee. 202 S. Alpheraky: La frange de toutes les ailes ainsi que le fond des anterieures est du meme brun-violätre dans les deux especes. Sur le dessous les deux especes sont bien pareilles et cadrent bien avec la description donnee par Mr. Oberthür pour la Triangulum, sauf que dans la nouvelle espece les ailes sont, iei, comme sur le dessus jaune-orange. ; Un seul 3, le 26 Juillet 1893, de Tatsien-Iou. Potanine. Stamnodes Elwesi Alph. 2 31 mm. A Pamphilata Feld., cui proxima, differt alis anticis supra sub- tusque intense roseis, basi grisea costaque inter fasciis fuscis alba; — postieis supra brunnescenti- fuseis, subtus intensius brunneo, griseo alboque striolatis. Unieum detritum specimen e Sikkim, Indiae, a. d. H. I Elwes acceptum. - Superbe espece dessinee sur les ailes anterieures comme la Pamphilata Feld., mais avec le fuscescent des bandes plus fonce. Le fond des anterieures sur les deux cötes, la base erise exceptee, d’un rose-carmin vif; la cöte, entre les bandes fuscescentes, blanche. Un point blanc costal pres de l’apex. Les posterieures, en dessus, gris-brun, — sur le revers bien plus fortement sablees et striol&es de blanc, de brun et de gris, que dans les autres especes connues du genre. Les ailes de cette espece sont plus amples que dans Pamphilata Feld., plutöt comme dans la Depeculata Ld. Un seul sujet, de la province Sikkim, a &t&e envoy&e a Son Altesse Imperiale, il y a quelques annees, par Mr. H. I. Elwes, auquel jaai le plaisir de la dedier. - Les especes decrites dans le present article, appar- tinnent & la collection de l’Auguste Redacteur des „Me&moires sur les Lepidopteres“ et ne representent qu’une minime partie des nouveautes que contient cette derniere et que j’espere faire connaitre au fur et a mesure que je les aurai etudiees. Les figures de ces especes paraitront dans les De volumes des „Memoires“. St. Petersbourg, Mai 189. | S. Alpheraky. Ueber, einige transalpine Zygaenen. = Von H. Calberla in Dresden. Zygaena Scabiosae Scheven — Romeo Dup. Nach dem Dr. Staudingerschen Catalog von 1871 sind Scabiosae Scheven und Romeo Dup. verschiedene Arten und Orion H.-S. südalpine Varietät des letzteren; Celeus H.-S. ist Synonym von Romeo, Triptolemus Frr. und H.-S. sind solche von Orion. Eine andere Auffassung über einige dieser Formen hat Herr Dr. Christ in Basel; er erläuterte in den Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 1380 Vol. VI ' Heft 2, dass der von ihm in Anzahl in Piemont gefangene Triptolemus Frr., zu dem er die Abbildungen Frr. 14. 4 und H.-S. 7—12 eitirt, zur Vermuthung berechtigt, dass er die südalpine Form von Scabiosae Scheven sei, eine Ansicht, die auch Heinemann, Boisduval und Duponchel schon hatten und der. sich später in derselben Zeitschrift Herr Prof. H. Frey anschloss, ferner dass Orion H.-S. Fig. 3 wegen der dick- kolbigen Fühler und stärker abgerundeten Flügel wohl in eine andere Gruppe gehöre, es müsse deshalb nach seinem Dafür- halten der Freyersche Name wieder in sein Recht treten. Nachdem Herr Dr. Christ mir seine reichhaltige Zygaenen- Fammlung freundschaftlichst überliess, um sie bei Bearbeitung . meiner italienischen Zygaenen benützen zu können, und ich seinen piemontesischen Triptolemus vor mir habe, theile auch i ich vollkommen seine Meinung, dass et der von Herrich- Schäffer Fig. 7-12 abgebildete und eine südalpine Form von Scabiosae Scheven ist, ich halte aber den Freyerschen ' für eine zweite etwas verschiedene Form, die Herr Dr. Christ nicht in seiner Sammlung besass, wie auch Orion H.-S.; ferner kann der Name Triptolemus Frr. nicht, wie es Herr Dr. Christ ' wünscht, für eine Varietät von Scabiosae angewendet werden, weil er zuerst von Hübner für eine tiroler Form von Achilleae y . Esp. aufgestellt wurde. Freyer hielt seinen Triptolemus Fig. 14. 4 aus Tirol für den Hülnerschen und eine eigene Art, nieht für eine Achilleae Esp., 204 H. Calberla: zu welcher Ochsenheimer den Hübnerschen gestellt hatte; er bildete ihn Fig. 164. 1. 2 nochmals ab, weil Treitschke ihn für eine Trifolii Esp.-Varietät und Triptolemus Hb. Fig. 96. 97 ebenfalls für eine Achilleae erklärte. Da auch die “übrigen Autoren den Hübnerschen für diesen und den Freyerschen als eigene Art ansahen, der Name Triptolemus daher für letzteren nicht mehr anzuwenden war, änderte ihn Lederer in Freyeri um, einen Namen, den er so lange getragen hat, bis ihn Herr Dr. Staudinger für identisch mit Orion H.-S. erklärte. ‚Herrich-Schäffer hatte diesen ohne nähere Angabe aus Südeuropa erhalten und hauptsächlich wegen seiner stark kolbigen. am Ende stark abgerundeten Fühler von Triptolemns aus Piemont und Wallis, mit allmählich und wenig verdickten Fühlern und schnell abgerundeter Spitze, den er für den Freyerschen hielt. und Seabiosae getrennt. Aus dem mir vorliegenden Material ersehe ich jedoch, wie Dr. Staudinger, dass. Orion H.-S. und Triptolemus Frr. und H.-S. als Formen einer Art zu betrachten sind, dass aber. Triptoiemus H.-S. aus Piemont und Wallis recht verschieden von Triptolemus Frr. aus Tirol ist und Herrich-Schäffer unter Orion letzteren oder eine ‘ihm sehr ähnliche Apenninenform verstand, während er ihn in seinen piemontesischen Stücken zu besitzen glaubte. Diese beiden Formen lassen sich aller- dings in der Mehrzahl der Stücke, welche mir vorliegen, durch - die Fühler trennen, namentlich im weiblichen @eschlecht, aber nicht so scharf, wie es Herrich-Schäffer that, denn bei beiden kommt die angegebene Verschiedenheit der Fühler vor und er muss nur wenige Exemplare und die extremsten besessen haben, weil er sie als zwei Arten aufstellte. Verschieden ist ferner der Flügelschritt, die rothe Färbung und die Zeichnung bei ihnen und so wie es Herrich-Schäffer angab; ich halte es daher für riehtig, dass sie auch jetzt noch durch Namen als Varietät von Scabiosae unterschieden werden müssen. Für Triptolemus H.-S. aus dem westlichen Südalpen- gebiet und wohl Piemont überhaupt, schlage ich den Namen Subalpina vor, denn der Lederer’sche Freyeri kann nicht gebraucht werden, weil unter ihm Triptolemus Frr. oder beide Formen verstanden wurden; für diesen aus Tirol und die Formen des übrigen Festlandes Italiens, mit einer Ausnahme, die ich beschreiben werde, muss der Name Orion H.-S. be- stehen bleiben. - Orion kann aber nicht im Sinne Herrich-Schäffers und Dr. Staudingers als Form mit zusammengeflossenen Flecken 2 Ueber einige transalpine Zygaenen. 205 und 4 angesehen werden, im Gegensatz zu Romeo Dup. mit - getrennten, denn diese sind, wie es die Freyersche Abbildung von Triptolemus Fig. 14. 4 zeigt, in Tirol zuweilen ebenfalls getrennt, und südlich der Apenninen ist dies die vorherrschende Zeichnung. Er unterscheidet sich, wenigstens in der calabre- sischen Form kaum noch von Romeo Dup., den ich für eine weitere Varietät von 'Scabiosae Scheven halte wie schon Herrich-Schäffer in seinem systematischen Verzeichniss. Bois- duval scheint, einer Anmerkung im Index meth. nach zu ur- theilen, unter Romeo Dup. alle Formen von Scabiosae, bei - welchen der mittlere und untere rothe Streifen in Flecke aufgelöst sind, verstanden zu haben, eine Ansicht, die ich nicht theilen kann; der Name Romeo Dup. kann nur für die Rasse aus Sicilien, von wo er beschrieben wurde, gelten, da diese einen anderen Character besitzt als die des Festlandes Italien. Die von Herrich-Schäffer für Orion angegebene Flügel- form und die Spannweite, Färbung und Breite des schwarzen Saumes der Hinterflügel in der Abbildung passen am besten auf calabresische Stücke, der Flügelschnitt auf Tiroler, die Zeichnung auf solche von den Nordabhängen der Apenninen Oberitaliens; unter meinen Exemplaren gleicht daher keines vollkommen der Abbildung H.-S. Fig.3. In dieser sind ferner die Vorderflügel übertrieben breit und zugrün gefärbt. namentlich da sie, nach dem Hinterleib zu urtheilen, ein 8 darstellt; meine 58 haben hier stets einen bläulichen Ton und nur die 92 zuweilen einen Ähnlichen, nicht so grellen; auch bei den Abbildungen von Triptolemus H.-S. ist diese Färbung zu aus- gesprochen. Dass Herrich-Schäffer das abgebildete Stück in Bezug auf die Breite der Vorderflügel ebenfalls als eine Aus- nahme ansah, beweist seine Angabe, dass er später beide (reschlechter erhalten und diese schmälere Flügel besessen hätten. Herr Dr. Christ hat Triptolemus aus Piemont (Subalpina mihi) ausführlich beschrieben und abgebildet, und da auch Herrich-Schäffers Figuren von ihm gut sind, brauche ich mich nur kurz mit ihm zu beschäftigen. Die Fühler des 5 sind wenig verdickt, etwa wie bei 'Scabiosae, nur am Ende schneller abgerundet, bei dem 2 sind sie schwächer verdickt als bei dem 8, oft fast fadenförmig wie bei Scabiosae, aber am Ende weniger und stumpfer zu- gespitzt als bei dieser; bei einigen 22 sind sie etwas stärker kolbig als gewöhnlich, am Ende abgerundet, so wie bei mianchen - Orion. Die Vorderflügel sind an der Spitze stumpfer ab- gerundet als bei Scabiosae, ihr Aussenrand ist runder, weniger 206 H. Calberla: schräg, die Gestalt eine plumpere, das Roth ein etwas dunkleres. Zinnober; Fleck 2 und 4 sind fast stets, 3 und 5 selten ver- bunden, 5 ist, wenn alleinstehend, häufiger länglich oder oval als rund; die Unterseite entspricht der Oberseite in der Zeichnung. Subalpma gleicht in manchen Stücken der ungarischen und mährischen Scabiosae und deren ab. Divisa Stgr. derart, dass nur der wollige Hinterleib, die spitzeren, einen schrägeren Aussenrand besitzenden V orderflügel und die nach vorn spitzer auslaufenden Fühler des 5 von Scabiosae sie unterscheidet. Da Herr Dr. Staudinger für die schon von anderen Autoren erwähnte und abgebildete Form von Scabiosae, welche den äusseren rothen Streifen in zwei getrennte Flecken auf- gelöst besitzt, den Namen ab. Divisa (Iris V. p. 348) auf- gestellt hat, muss auch diejenige Form von Subalpina, bei welcher Fleck 3 und 5 zu einem rothen Streifen verbunden sind wie bei der Grundform Scabiosae, einen Namen erhalten, ebenso Orion, wenn sich bei ihm anstatt des unteren Streifens zwei getrennte Flecke (2 und 4) zeigen; für die Subalpina- Aberration könnte man den Namen Conjuneta anwenden, für die Orion-Aberration wäre Transapennina, da sie jenseits der Apenninen die häufigere Form (Var.) ist, eine richtige Be- zeichnung. Ich muss „hier erwähnen, dass H.-S. bei Abbildung der Fühler seines Triptolemus dieselben mit falschen Nummern versah, Fig. 12 ist: der Fühler des &, Fig. 8 der des ah: nicht umgekehrt. Die sichere Verbreitung von Subalpina reicht vom Lago Maggiore oder Lago di Como und Tessin über den west-. lichen Bogen der Südalpen, die Cottischen Alpen entlang bis in die Seealpen (S. M. Lantosque). Orion H.-S. (Triptolemus Frr.) besitze ich dagegen ausser aus Italien aus dem Sarchethale, aus Condino und den - T'hälern des Adamello. Tiroler Stücke sind kleiner als Sub- alpina, 23-—-27 gegen 27—51 mm Exp. und von anderer, weniger plumper Gestalt; die Fühler des 8 sind meistens wie bei Subalpina eeformt und varliren in der Gestalt sehr, im Verhältniss zur Spannweite aber sind sie stärker kolbig, am Ende stark abgerundet, die des 2 nicht fadenförmig und zugespitzt wie meist bei Subalpina, sondern mehr oder weniger kolbig, am Ende schnell abgerundet, so dass sich die Angabe Herrich-Schäffers darauf beziehen lässt. Einige Exemplare gleichen in Flügelschnitt, Zeichnung und Färbung auch dessen Abbildung, sie sind aber kleiner, andere stimmen besser mit den Freyerschen überein. Die Vorderflügel sind schwarz oder grau-schwäarz mit meist bläu- - lichem, bei dem 2 oft grünlichem Schimmer wie bei Subalpina, stark nach aussen verbreitert, kürzer, ihr Innenwinkel ist weniger abgerundet, ihr Aussenrand gerader, ihre Spitze stärker hervortretend aber abgerundet, das Roth zieht mehr in Karmin, Fleck 5 ist weniger in die Länge gezogen und kleiner, 2 und 4 sind meist verbunden, 3 und 5 getrennt, der schwarze Hinterflügelsaum ist im Verhältniss zur Spann- weite breiter. Ihnen am ähnlichsten ist die Form aus den bolognesischen Apenninen; sie unterscheidet sich nur durch etwas längere Fühler, die wie dort auch bei dem, 2 schwach kolpenförmig, am Ende abgerundet sind, noch dunkleres, trübes Karminroth oder Karmoisin, am Innenwinkel etwas abge- rundetere, dünner beschuppte Vorderflügel. In der Flügel- form weicht sie schon von Herrich-Schäffers Abbildung ab und nähert sich mehr den transapenninen Formen, welche nach aussen weniger verbreiterte Voraerflügel besitzen. Ferner sind Fleck 2 und 4 noch verbunden, aber stets stark einge- schnürt wie in der Abbildung Herrich-Schäffers, ein Zusammen- fliessen der Flecken 3 und 5 wie bei Subalpina habe ich nicht beobachtet. Hierzu dürfte auch Orion H.-S. (Curö, Cat. d. Lep. d'Italia) aus dem Modenesischen gehören. Von der bolognesischen Apenninenform ist die toscanische dadurch verschieden, dass die beiden Innenrandsflecken oft getrennt sind (ab. Transapennina m.); Herr Professor Stefanelli erwähnt nur letztere Form für Toscana (Cat. ill. d. Lep. toscani), die er zuerst p. 17 als Scabiosae, dann im Nachtrag p. 4 als Orion H.-S. beschreibt. ‚Im übrigen Mittelitalien ist Orion nicht beobachtet worden, was daran liegen mag, dass hier die Gebirge wenig bewaldet sind und er ein Gebirgsthier ist, welches nur in der oberen Kastanien- und Buchenregion in lichten Waldungen und zwar stets im Schatten der Bäume fliegt. Seine Fhntter- ‚pflanzen (Kleearten) dürften indessen überall anzutreffen sein, und ich zweifle nicht, dass er auch hier gefunden werden wird, wenn man diesen Theil Italiens besser durchforscht, als es bisher geschehen ist. Es überraschte mich daher, als ich auf dem Campanien umgebenden Kalkgebirge Ende Juni und Juli bei 500—1000 m Höhe überall häufig eine andere Varietät von Scabiosae an- traf, die noch unbekannt ist und sich durch folgendes unter- . „scheidet. 208 PN H. Calberla: Die Fühler des 5 sind wie bei Subalpina und Orion geformt, aber meist länger und schwächer kolbig, die des 2 fast fadenförmig und abgestumpft zugespitzt wie bei Subalpina. Das Roth ist bei dem 8 ein tiefes Karmin oder besser Karmoisin, welches an transbaicalische Scabiosae und Erebus Stgr. erinnert, der auch wahrscheinlich nur eine kaukasische oder armenische Localform von Svabiosae ist; bei dem & ist es ein helleres, verblichenes Karmoisin. Dieser Unterschied der Färbung in den beiden Geschlechtern ist bei den anderen Formen nicht so auffällig, das ? ist meistens aber auch bei ihnen etwas heller. Der schwarze Hinterflügelsaum ist mit wenigen Ausnahmen do ppelt bis dreifach so breit als bei jenen Formen; bei einigen 88, es liegen mir 28 Exemplare vor, ist auch die M und der Vorder- und Innenränd breit schwarz, sodass die rothe Färbung nur in (sestalt zweier aus der Wurzel bis in die Flügelmitte ziehender Strahlen erscheint; die Vorderflügel sind bei dem & sehr dunkel, matt schwarzblau, bei dem 2 aber dünner beschuppt, daher durchsichtiger, oft etwas in grün ziehend. Die fünf Flecken stehen getrennt (nur bei 2 22 ist Fleck 2 und 4 fein verbunden). Der obere an der Basis des Vorderrandes-ist. länger als der untere, beide sind deutlich durch die dunklen Mittelrippen getrennt; Fleck 3 ist länglich, recht verschieden gross, der darunterstehende Fleck 4 wie bei Romeo und Transapennina geformt, also länglich oder oval, nach innen etwas zugespitzt, nach aussen nach unten gebogen abgerundet, stets kleiner als bei Romeo, zuweilen ist er rundlich eckig; der alleinstehende Fleck 5 ist rund oder eckig, nach aussen gerade abgeschnitten oder etwas länglich und meist kleiner als 4. Bei Stücken mit breiterem schwarzen Saum der Hinter- flügel sind die Flecken der Vorderflügel kleiner, die beiden an der Wurzel gleich lang und sehr kurz, sehr weit von einander getrennt, Fleck 3 punktförmig, oft kaum durch die Lupe zu erkennen. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel stark glänzend, wie oben gefärbt, die Wurzelflecken wie bei den anderen Formen meist verbunden, seltener als bei diesen mit ihnen durch schwache rothe Bestäubung die beiden Mittelflecken, Fleck 5 steht aber fast stets isolirt. Exp. 27—32 mm. - Der Hinterleib ist anliegend behaart wie bei allen transalpinen Formen, stärker blauglänzend; ein 2 besitzt die Spuren eines rothen Gürtels. a a a BE pre ER Ueber einige transalpine Zygaenen. 209 Ä Die Vorderflügel sind recht plump geformt und sehr ‚breit, sie nehmen nach aussen wenig an Breite zu und sind stark abgerundet. Es scheint die konstante Lokalform im _Neapolitanischen zu sein, weshalb ich sie als var. Neapolitana bezeichnen will. Verschieden von ihr, aber eine Verbindung zwischen ihr, Orion aus Toscana und Romeo Dup. aus Sicilien her- stellend, ist Orion aus Calabrien, den ich aus Catanzaro be- sitze Er weicht vom toscanischen nur durch lebhafteres Karminroth, bedeutendere Spannweite (31—33 mm) und damit durch grössere Dimensionen aller Körpertheile ab; vor allem erscheinen die Fühler stärker und dicker kolbig oder keulen- förmig in beiden Geschlechtern und der Hinterflügelsaum ent- sprechend breiter; Fleck 2 und 4 sind nur bei einem Stück -fein und mvollkommen verbunden, und dementsprechend ist, bei diesem, wie es auch bei den anderen Formen der Fall ist, die rothe Färbung auf der Unterseite der Vorderflügel zwischen den Flecken eine ausgebreitetere. Von var. Neapoli- tana unterscheidet sich dieser Orion durch leuchtenderes Karminroth, stärkere, Kolbigere Fühler, meist grössere Flecken und grössere Spannweite; ein Stück nähert sich, abgesehen von den Fühlern, jedoch auch in diesen Eigenschaften jener und namentlich -solehen Exemplaren von ihr, welche etwas schmäleren schwarzen Hinterflügelsaum besitzen. Mit Romeo Dup. hat er die Grösse, die Fühler und die Z eichnung gemein und ist von ihm nur durch die karminrothe Färbung. die bei . jenem zinnoberroth ist, und durch breiteren Hinterflügelsaum verschieden... Die Flügelform verbindet alle drei Formen. Ich unterlasse es, ihm einen Namen zu geben, weil solche Exemplare, welche Fleck 2 und 4 verbunden haben, abge- sehen von der Flügelgestalt, die grösste Aehnlichkeit mit dem von Herrich-Schäfter abgebildeten Orion besitzen. Die Mehrzahl der Stücke kann man zu dessen ab. Transapennina m. ziehen. Romeo aus Sicilien ist von Duponchel II. 12. 1 gut abgebildet worden, nur ist die Spitze und der Innenwinkel . der Vorderflügel dort zu scharf, ihr Aussenrand zu schräg angegeben; bei Celeus H.-8. Fig. 48, 49, den ich auch für Romeo ansehe, ist der Aussenrand sehr gerade, Fleck 4 und 5 sehr klein und rund, wie ich es in natura nie gesehen habe. Er besitzt wie auch Orion aus Calabrien die stärksten Fühler in beiden‘ Geschlechtern unter allen Formen, deren Gestalt bei den 22 mehr mit Orion als mit Subalpina und Neapoli- 14 210 i H. Calberla: tana übereinstimmt, die Flügelgestalt ist derjenigen des’ transapenninen Orion am ähnlichsten, die Vorderflügel verbreitern sich wenig nach aussen, der Aussenrand ist abgerundet, ebenso Spitze und Innenwinkel. Fleck 2 und 4 sind meistens getrennt, 4 gross, länglich, gegen den Innen- winkel und nach innen ausgezogen, 3 klein, 1 länger als 2, 5 rundlich mit einer Spitze nach aussen; das Roth ist zinnober, der Hinterflügelsaum mässig breit; auf der Unterseite zeigt sich oft etwas rothe Färbung zwischen den Flecken. Noch muss ich einer Form von Romeo Erwähnung thun, welche ich in den Caronien auf Sieilien fand, auf die sich vielleicht einige zu erwähnende Citate beziehen könnten. Die Jaronien sind ein über 1000 m hochgelegener Wald an der Nordküste Siciliens bei der Stadt Mistretta, von bedeutendem Umfange, welcher, wenn ich nicht irre, ausser von Herrn Ragusa nur in den zwanziger Jahren von Lefebvre entomo- logisch bereist wurde und überhaupt selten betreten wird. Ich begleitete Herrn Ragusa dahin auf seiner zweiten Reise 1889. Die erwähnte dort vorkommende Form ähnelt Subalpina in der Zeichnung, doch ist sie nur 25>—27 mm gross. Fleck 5 ist der grösste aller Flecken oder ebensogross wie 4 und oval; 2 und 4 sind verbunden, bei einem Stück schmal, bei einem anderen stehen die Flecken 2. 3. 4. 5 in Verbindung, 3 und 5 haben die Form wie bei Scabiosae; auf der Unterseite sind alle Flecken verbunden. Die grösste Aehnlichkeit hat sie mit der spanischen Varietät Nevadensis Rbr., nur besitzt diese schwächere Beschuppung der Vorderflügel und Fühler mit kürzerer, stärkerer und abgerundeter Kolbe. Mir scheint, dass sich auf sie die Angabe des Herrn Failla-Tedaldi (Nat. sie. VII 1888, Mat. p. la Fauna Lep. d. Sie.) bezieht, dass Lefebvre und andere Zyg. Scabiosae bei Catania gefunden haben. Die Angabe des Herrn Ragusa (Nat. sic. VI. p. 237), dass er diese in den Uaronien gesammelt habe, passt wohl besser auf eine Varietät von Charon Hb. der Beschreibung nach, welche ich später besprechen werde. Wenn Herr Curö Scabiosae für Ober- und Mittelitalien (Süditalien?) und Sicilien angiebt, so bezieht es sich für Toscana auf Orion, wie er selbst berichtigt, für das übrige wohl auf die erwähnten Citate und diejenigen Boisduvals und Duponchels, dass Scabiosae ausser in Oesterreich, Ungarn und Frankreich, auch in Italien und auf Sicilien vorkomme; aus welchem Lande ihre abgebildeten Stücke waren, geben diese Autoren nicht an. Ich bin überzeugt, dass die Grundform 7 Ueber einige transalpine Zygaenen. 211 nicht in Italien vorkommt, ausgenommen vielleicht an der nördlichen Grenze in den Alpen, und sehe in Scabiosae B. Ie.53.1; Dup. I 4. 5a die Grundform oder die ab. Conjuncta; var. Subalpina oder ab. Divisa in den Abbildungen Scabiosae BB, Mon. 222,65, B. Ile. 53: .2;..Dup: H.4..5b; unter Curö’s Orion verstehe ich diesen oder Subalpina je nach der angegebenen (regend. Milliere fand (Nat. sic. III Heft 2) Romeo in Acqui im ligurischen Apennin, und Curö eitirt (D. Kilias, Nachtrag z. Ins. Fauna Graub.) den typischen Romeo für val Bregaglia; sollte beides nicht Subalpina sein ? Herrn Spada’s Scabiosae Esp. (Nat. sie. XII p. 113) aus Osimo in der Provinz Ancona ist sicher eine Orionform, da er diesen nicht erwähnt; Triptolemus, welchen Herr Otto Speyer aus Toscana mitbrachte und den Dr. Speyer (geogr. Verbr. d. Schmetterl. I p. 342) nicht mit Sicherheit zu ihm zu ziehen wagte, dürfte der toscanische Orion mit getrennten Innenrandsflecken sein. : Von den anderen von Herrn Dr. Staudinger zu Orion „als fraglich gezogenen Formen halte ich Contaminei Frr. 506. 1 aus Sicilien für eine solche von Punetum var Contamineoides Stgr. mit recht wenig verbreitertem Fleck 5, wie ich sie ähnlich auch von dort besitze, da die Fühler und Hinterflügel wie bei diesem sein sollen und Romeo von Punctum sich durch die ersteren leicht unterscheiden lässt; Pennina Rbr. Cat. 8. And. p. 169 aus Chamounix ist durch die Beschreibung nicht zu erkennen und dürfte eher zu Sarpedon Hb. gehören als zu Subalpina, die einzige Form von Scabiosae, welche in Betracht kommen könnte; Dalmatina B. Ie. 54. 2, die dieser Autor hier als eine Aberration von Scabiosae aus Dalmatien ansah und unter dieser auch in Italien in ähnlicher, etwas grösserer Form gefunden haben will, dann aber im Index meth. für verschieden von ihr erklärt, weil sie Fühler fast wie Punetum besass, und als Grundform der var. Nevadensis Rbr. anführt, über die er also selbst nicht im Klaren war, diese Dalmatina bleibt mir wie schon für Lederer ein fragliches Thier; andere Autoren stellten sie zu Punetum. Sie kann daher ebensogut eine Aberration von dieser, als von Scabiosae sein, bei welcher der obere Wurzelfleck unterbrochen, das getrennte Stück mit Fleck 3 verbunden ist und dieser in der Mittelzelle un- deutlich und dadurch näher an den Vorderrand gerückt erscheint. Aus dem Gesagten geht hervor, dass Scabiosae mit den feinen, spitzigen Fühlern und den gestreckten, spitzen Vorder- 14* 912 : | H. Calberla: flügeln in 2 Richtungen Uebergänge, durch Orion einerseits, durch Subalpina und Neapolitana andererseits zu Romeo mit starken, kolbenförmigen, am Ende mehr abgerundeten Fühlern und viereckigem Flügelschnitt bildet. Die Grundform mit 3 rothen Strahlen geht stufenweise in die transalpine 4 (5)- fleckige und transapennine 5 (4)-Heckige Form über, das Roth reduzirt sich also auf den Vorderflügeln von Norden nach Süden; der schwarze Hinterflügelsaum ist bei transalpinen Formen breiter. Ferner besitzen die Rassen, meistens auch einzelne Stücke unter denselben mit reduzirterem Roth auf den Vorderflügeln brei- teren schwarzen Hinterflügelsaum und weniger rothe Färbung zwischen den Flecken auf der. Unterseite der Vorderflügel und umgekehrt. . Die mehr oder weniger starke Beschuppung und die Nuance des Roth ist wahrscheinlich localen Einflüssen zuzu- schreiben; das Roth ist bei allen Formen von Tirol bis Calabrien das dunkelste, Subalpina und Romeo bilden in der Nuance desselben Uebergänge zu Scabiosae; letzterer aus der Schweiz (Chur) steht in jeder Beziehung zwischen Subalpina und Orion einerseits und Scabiosae aus dem Norden, Westen und Osten andererseits. Wenn die sicilianische Gebirgsform ar einen nordischen an Subalpina erinnernden Character trägt, so beruht es jeden- falls auf ähnlichen klimatischen Verhältnissen. Aus rein . örtlichen Verhältnissen erklärt sich das vorherrschende Schwarz bei var. Neapolitana, da es unter den Individuen selbst ungemein abändert; diejenigen Stücke mit dem ausgebreitetsten Schwarz fand ich im diehtesten Wald, sodass anzunehmen wäre, dass der Mangel des Sonnenlichtes im Puppenzustand des Thier es die Bildung der rothen Färbung verhindert. Nach meiner Ansicht sind die besprochenen Formen etwa folgendermassen aufzufassen: Zyg. Scabiosae Scheven Naturf. X p. 97; Esp. 24, 3b; Hb. 86; O. II p. 28 ex parte; B. Ice. 53, 1; Dup. H, 4&, a; etc. ab. (et var.) Divisa Stgr. Iris V p. 343; Scabiosae ab. Tisp. 24° 33;.0..11 728€ 2.’ ?7B- Mm a 25 2.BL 16.33, 12:2 Dup. 2 I4 5b. var. Subalpina mihi. Triptolemus H.-S. 7—12; Christ Mitth. d. schweiz ent. G. VI p. 35; Heinemann p. 159; Freyeri Ld. z. b. V. 1852 p. 70, 94 e. p.; Scabiosae var. B.Mon. Z. 2, 6; B.Ie. 53, 2; Dup. I, 4,5b; Romeo Ueber einige transalpine Zygaenen. 213 Mill. Nat. sie. III. n. 2; Kilias (Curö Cat. Aggiunte 1889 p. 8). Alp. val. mer. e. et occ.; Ped. ab. Conjuneta mihi. Triptolemus ab H.-S. p. 32; Christ Mitth. d. schweiz. ent. Ges. VI p. 37; Scabiosae PR. Ic 4 Dup. I IE .4L. 9% Alp. Cottiae. var. Orion H.-S. 3; Triptolemus Frr. 164, 1. 2; Freyeri LE: 22.D.V.:4852°P: Wr 94ie,D. Alp. val. mer. c. et or.; Apen. ligur. et etruse.; Calabria. i ab. (et var.) Transapennina mihi. Triptolemus Frr. 14,4; Triptolemus ab. Speyer geogr.Verbr. Ip.342 e.p.; Trifolii var. Tr."X;:1, 104; Freyeri Ld. z..hb. V.:1852'p.70. 94 e.p.; Scabiosae var. Romeo B. Ind. meth. 1840 e. p;; Orion Stef. Cat. ill. Corr. ed. agg. p. 4. Apen. lig. et etruse.; Calabria; Alp. val. m. or. var. Romeo Lef. — Dup. II. 12, 1; Scabiosae var. B. Ind. meth. 1840 e. p.; Scabiosae Lef. ete. (Failla-Tedaldi Nat. sic. VII, 1888 Mat. F. Lep. d. Sie. e. p.); ? Celeus’ H-S. 48, 49. Sicilia. var. Neapolitana mihi. Apen. et mont. Neapol. ?var. Erebus Stgr. Stett. ent. Z. 1867. p. 101. var. Nevadensis Rbr. Cat. S. And. Pl. I. 10. Zygaena Meliloti Esp. — Charon Hb. Ich halte, wie Herr Dr. Christ in der bereits erwähnten, ausgezeichneten Arbeit es ausspricht und wie Herr Professor H. Frey u. A.. Charon Hb. 21, H.-S. 69. TO und dessen roth- gegürtete var. Stentzii H.-S. 23 für südliche 6- (selten 5-) Neckige Formen der meist 5-fleckigen Meliloti Esp. und deren rothgegürteten var. Stentzii Frr. 278. 4, Meliloti var. H.-S. 86. 87; letztere kommt häufig in den südlichen Alpen, nament- lich den östlichen, Meliloti hier selten vor; im übrigen Italien findet man Meliloti nur vereinzelt. Dr. Speyer kannte Stentzii H.-S. aus Tirol und dem Bergell, Charon Hb. erwähnt er nicht, aber aus der Be- schreibung der ersteren (geogr. Verbreit. d. Schmetterl. I p. 346. 461, II p. 282) geht hervor, dass er beide vor sich hatte und sie unter dem Namen Teriolensis als transalpine Varietät von Meliloti zusammenfasste; auch Herrich-Schäffer scheint in seiner Stentzii eine Form von Meliloti vermuthet zu haben. Charon und Stentzii H.-S. verbreiten sich von Tirol an westlich durch die Südalpen bis Cuneo, und weiter dureh 214 H. Calberla: das Gebirge ganz Italiens bis nach Sicilien. Sie. besitzen ein glänzenderes Schwarz, lebhafteres Roth, breitere schwarze Einfassung der Hinterflügel, die nur in der Mitte des Aussen- randes schmäler ist, als Meliloti und var. Stentzii Frr.; Exp. 22—29 mm wie bei Meliloti; bei diesen ist das Schwarz matter, durchsichtiger, das Roth trüber, karmoisin anstatt karmin oder zinnober, die Einfassung der Hinterflügel schmäler, am Aussenrand gleichmässiger breit. Uebergangsformen kommen vor, wie es Herr Dr. Christ geschildert hat. Ich unterlasse eine Beschreibung, weil eine solche wiederholt gemacht wurde, und werde im Folgenden nur die Unterschiede der einzelnen Lokalformen angeben, wie solche aus verschiedenen Theilen Italiens vor mir liegen. Die Abbildungen Herrich-Schäffers von Charon beziehen sich auf piemontesische Stücke (Fig. 70 ist sehr gross und schmalflügelig), doch ist bei ihnen das Roth meistens ein dunkleres Karmin, bei Tiroler Stücken ist es häufiger Zinnober; während sie die Alpenform wiedergeben, ist die Hübnersche Abbildung die Apenninenform OÖber-Italiens; Hübner hatte seine Stücke aus Piemont erhalten, giebt aber nicht den Fundort an. Ich besitze mehrere Exemplare aus dem Apennin zwischen Bologna und Pistoja und sah ganz ähnliche aus den ligurischen Apenninen in Herrn Dr. Staudingers Sammlung, die mit der. Hübnerschen Abbildung und Beschreibung übereinstimmen und sich von den Südalpen-Formen durch viel dunklere Färbung, dichtere Beschuppung, am Innenwinkel abgerundetere Vorder- flügel und breiter schwarz gesäumte, in der Mitte des Aussen- randes stärker eingebogene Hinterflügel unterscheiden. Die Exp. meiner Stücke ist 26—27 mm gegen das 23 mm grosse abge- bildete Stück. Die Vorderflügel des 5 sind tief schwarzblau, die des &2 grün mit starkem Metallglanz; die Hinterflügel besitzen wie in der Abbildung Hübners eine sehr breite schwarze, blauglänzende Einfassung und schwarze Rippen in der überaus dunkel karminrothen Flügelmitte, bei einigen Exemplaren nimmt die Einfassung die Hälfte des Flügels ein, ganz Ähnlich wie bei Stoechadis "Bkh. Die Vorderflügel sind auf der Oberseite 5- oder 6-fleckig, unten zeigen auch 5-Heckige Stücke den sechsten Fleck wenigstens angedeutet, und es fehlt der rothe Hauch, der bei Alpenstücken häufig vorhanden ist, vollständig; die Flecken sind kleiner als bei diesen. Die Hübnersche Abbildung hält in Bezug auf Spannweite und die Breite der Vorderflügel ‘etwa die Mitte zwischen meinen Ueber einige transalpine Zygaenen. 215 Bolognesischen und den Ligurischen Exemplaren, erstere haben sie bedeutend schmäler und sind kleiner; Hübners Angabe „Hinterflügel stahlblau, nur von ihrer Wurzel aus karminfarbig“* bezieht sich ganz treffend au diese Form.*) Will man die Südalpenform von ihr trennen, was be- rechtigt wäre, so könnte der Name Teriolensis Speyer für erstere beibehalten werden, deren rothgegürtete 6-fleckige Form Stentzii H.-S. Herr Dr. Staudinger bereits unter dem Namen var. Cingulata zum Unterschiede von var. Stentzü Frr. versendet. Der Name Cingulata hat aber keine Be- rechtigung, weil Lederer für Stentzii H.-S, schon den Namen Decora vorschlug (z. b. V. 1852 p. 125); will man den letzteren für die rothgegürtete Form anwenden, so bliebe der Name Teriolenusis nur für diejenige ohne rothen Hinterleibs- ring bestehen. Aus den Apenninen Ober- und Mittelitaliens ist mir Decora Ld. nicht bekannt. Die zweite Form von Charon, welche ich in Italien ge- funden habe, ist die neapolitanische Sie fliegt hier bis über 1000 m in den Apenninen Ende Juni, Juli und ist von der Alpenform nicht wesentlich verschieden. Die Vorderflügel sind etwas glänzender, das Roth mehr karmoisin wie bei Meliloti; Fleck 4 ist häufiger viereckig, oft höher als breit, seltener eckig rundlich, die Wurzelflecken sind häufiger ver- bunden. Von 12 mir vorliegenden Stücken besitzt nur 1 ®& *) Herr von Caradja beschreibt diesen typischen Charon Hb., welchen er bei mir und Herrn Dr. Staudinger gesehen hat, in diesem Hefte p. 71 als var. Italica Caradja. Abgesehen davon, dass er demnach die Hübner’sche Abbildung nicht zu kennen scheint, verstehe ich nicht, wie die Aufstellung einer italienischen Form, welche er nicht besitzt, in eine Fauna Rumäniens gehört. Seine Aeusserung „viel grössere, auffallend schöne und breitflügelige Form von Meliloti* kann ausserdem zu weiterem Irrthum Anlass geben, denn, wie erwähnt, varürt die Grösse und die Breite der Flügel bei Charon Hb. und ich besitze fast ebenso grosse (25—26 mm) Meliloti aus Rumänien, welche so breite Flügel haben wie meine Charon. Der Name var.Italica Caradja hat daher keine Berechtigung! Da ferner Herr von Caradja die rumänische Meliloti theilweise zu var. Dahurica B. zieht, muss ich noch hinzufügen, dass seine Angaben für diese nicht mit denen von Boisduval vollkommen übereinstimmen und sogar theilweise in Widerspruch stehen; die von ihm eitirte Abbildung Dup. I 12. 2 ist übrigens Doryenü O., Fig 3 ist Dahurica B. Ie. 54. 7 (nieht 45.7); da mir die Correetur der Caradja’schen Arbeit mit zugewiesen wurde, ich sein Manuskript jedoch nicht einsehen konnte, habe ich diese Druckfehler, von welchen der erstere aus dem Duponchel’schen Werke mit übergegangen ist, nicht geändert, weil ich in die Angaben des Autors nicht eingreifen wollte. 216 H. Calberla: die Spuren eines rothen Gürtels, ein anderes 2 den sechsten Fleck recht undentlich. Die dritte von mir aufgefundene Form, die Re die ich als var. Sieula unterscheide, flog in einem Sumpf im Walde von Mistretta, über 1000 m hoch, wo sie sich an die aus dem Wasser ‘hervorragenden Binsen setzte, während Charon sonst überall in Italien auf trockenen Bergwiesen fliegt. Das matte Schwarz spielt in Blau oder Grün und ist bei dem 5 ein dunkleres; das Roth ist ein helles Zinnober oder ein fahles in Karmoisin ziehendes; der grauschwarze Hinterflügelsaum ist am Innenwinkel sehr breit; Fleck 1 und 2 sind meist verbunden, 1 reicht oft bis über 3 hinaus, 5 und 6 sind ebenfalls stets zusammengeflossen und bilden oft nur einen einzigen grossen Fleck, der die Gestalt wie bei Achilleae Erp. besitzt; 3 behält seine längliche Form, ist aber grösser als bei den anderen Rassen und nur durch die M von 4 getrennt; dieser ist sehr gross, von viereckiger (restalt und verbindet sich zuweilen mit 5 und 6. Unter meinen 12 Exemplaren zeigt 1 2 die Spuren eines rothen Hinterleibringes. Auf der Unterseite sind die Flecken stets dureh rothe Färbung verbunden und diese bildet bei einigen 22 eine zinnoberrothe Scheibe von derselben Abstufung wie das Roth der Hinterflügel, bei den 88 ist auch hier dasselbe eine Stufe tiefer als bei den 9 9. In der rothen Färbung kommt diese Varietät Amasia- und Hadjinstücken recht nahe, diese besitzen aber etwas kleinere, getrennte Flecken, grünliche Vorderflügel, stärkere Fühler, dunklere Vorderflügelunterseite und sind grösser;. die grösste Aehnlichkeit besitzt sie, aber nur in der Zeichnung der Vorderflügel und der Nuance des Roth, mit Christophi Ster. Zur bespr ochenen var. Sieula gehört sicher Herrn Ragusa’s Scabiosae (Nat. Sie. VI. p. 237) aus den ÖOaronien, denn ich glaube mich zu erinnern, dass er sie für diese hielt, als wir sie später wiederfanden; nach ihm war ein Stück 5-fleckig, die übrigen 6-fleckig, die Flecke theilweise oder sämmtlich ‚verbunden, und ein 2 besass einen rothen Hinterleibsring und sehr schmale Einfassung der Hinterflügel, während die übrigen Stücke einen breiten schwarzen Aussenwinkel und Innenrand hier zeigten. Nach Herrn Failla-Tedaldi haben auch are und andere Charon auf Sieilien gefunden. Herr Unro giebt Charon Hb. für Piemont und Tirol, ab. Stentzi H.-S. (Teriolensis Spr.) für val Bregaglia, ferner RT ER, - Ueber einige transalpine Zygaenen, 917 Meliloti Esp. und v. Stentzii Frr. für Oberitalien, Meliloti auch für Mittelitalien?, Calabrien und Sicilien an, und es dürften sich diese Angaben anf die von mir beschriebenen Formen beziehen, unter denen überall 5-Heckige Stücke mit schmalem Hinterflügelsaum vorkommen, welche zu Meliloti gezogen werden können; letztere tritt aber sicher nur als ' Aberration von Charon in Italien auf. Milliere’s var. Dahurica B. aus Acqui und Cannes ist, da ich ein & 2 davon aus letzterem Orte besitze, Dahuriea H.-S. Fig. 68 (Herrich- Schäffer und Lederer erhielten sie uuter dem Namen Genistae, letzterer aus Bozen, und dieser Name könnte für sie angenommen werden, um sie von Boisduvals Art und der Grundform zu unterscheiden), welche als sehr ‚dünn beschuppte Form von. Cynarae Esp. aufzufassen ist, deren rother Hinterleibsring oben offen ist und deren Vorder- flügel durchscheinend sind. In der Abbildung ist das Roth zinnober, bei meinen Stücken aber ein sehr dunkles, trübes Karmin, die Vorderflügel sind in der Abbildung zu spitz. Ueber Dahurica B. kann ich mich, da mir daurische Stücke fehlen, nicht aussprechen; Boisduval hielt es für mög- lich, dass sie zu Meliloti Esp. gehöre, und giebt für sie stärker kolbige Fühler und breitere Flügel an. Dies stimmt aber nicht auf zwei Stücke derselben aus Ostasien, welche ich in der Sammlung des Herrn Dr. Staudinger sah, die unzweifel- haft eine Varietät von Meliloti sind. Die Abbildungen B. Ie. 54, 7 und Dup. II. 12. 3 (nicht 2) von Dahuriea lassen nicht erkennen, ob es sich um eine Meliloti oder Cynarae handelt. Die von Herrn Curö angeführte Meliloti var. Balearica B. aus Ligurien und den Seealpen ist wohl die von dort be- kannte Varietät von Sarpedon Hb.; Herr Prof. Stefanelli er- wähnt weder Meliloti noch Charon für Toscana, Prof. O. Costa (Fauna d. regno di Napoli) aber beide für Calabrien; wahr- scheinlich ist sein Charon Hb. 21, B. Mon, Z. IV. + Trans- alpina Esp. und seine Meliloti ein 5-fleckiger Charon. Entgegengesetzt zu Scabiosae Scheven und ihren Varie- täten, nimmt bei dieser Zygaena die Ausdehnung des Roth auf den Vorderflügeln durch Bildung des sechsten Fleckes im Süden zu und damit, abgesehen von einigen Ausnahmen, wie es Herr Dr. Christ beschreibt, gleichzeitig die schwarze Einfassung der Hinterflügel an Breite. Eine weitere Ausnahme macht die oberitalienische und tos- kanische Apenninenform, welche bei dem ausgebreitetsten Schwarz der Hinterflügel oft 5-fleckig ist; es besitzen jedoch \ a er 218 H. Calberla: Lokalformen mit kleineren Flecken, ähnlich wie bei Scabiosae Scheven, auch weniger rothe Färbung auf der Unterseite und umgekehrt. Dieses Gesetz gilt auch durch- schnittlich für die Individuen der einzelnen Rassen unter sich, und bei ihnen bemerkt man ebenfalls, dass bei kleineren Flecken die schwarze Hinterflügeleinfassung breiter auftritt. Färbung und Beschuppung sind nach der Lokalität verschieden, der rothe Hinterleibsgürtel scheint hauptsächlich häufig in den Südalpen vorzukommen; die Fühlerform und der Flügelschnitt der einzelnen Rassen zeigen keine konstante Verschiedenheit, transalpine besitzen durchschnittlich längere, schmälere Vor derflügel und stärker eingebogenen Aussenrand der Hinterflügel. Uebersicht der besprochenen Formen: Zyg. Meliloti Esp. ete. (Stgr. Cat. 1871). It. (rara). var. (et ab.) Stentzii Frr. 278, 4; Meliloti var. H.-S. 86. 87. Alp. val. m. var. Dahuriea B. Ic. 54, 7; Dorychnii Dup. I »122; ? Dahurica Caradja Iris VIII pl: var. Charon Hb. 21; Italica Caradja Iris VIII p. 71. Apen. lig. et etruse. var. Teriolensis Speyer geogr. Verbr. I p. 462. Charon H.-S. 69, 70. b, Decora Ld. z. b. V. 1852 p. 125; Stentzii H.-S. 23; Cingulata Stgr. inlitt. Alp. val. m.; Apen. neapol. var. Sieula mihi. Scabiosae var. Rag. Nat. sic. VI p. 237. LET BRETT Sicilia. Zygaena Stoechadis Bkh. ab. Judicariae m. Ich fand in der seiner Zeit von mir erworbenen Pokorny’- schen Sammlung 4 88, 2 22 dieser Art aus Judikarien (Südtirol), welche zum Theil auf Ober- und Unterseite weiss- umrandete Flecken besitzen, eine Eigenschaft, die noch nicht bei ihr beobachtet wurde Bei einem 5 ist Fleck 2 bis 6, bei einem anderen nur 4, bei einem 2 3 und 4 weiss oder gelblich umsäumt; im Uebrigen weichen sie nicht von der Grundform ab. ; Zygaena Transalpina Esp. Diese Art findet sich in ganz Italien, ausgenommen auf Sieilien, und unterliegt hier vielen Veränderungen. Es zeigt sich auch bei ihr, wie bei anderen Zygaenen, . dass nach dem Süden zu die Färbung, der Glanz und die Beschuppung an Intensität zunehmen. Mit wenigen Ueber einige transalpine Zygaenen. 219 Ausnahmen wird das Roth dunkler und nimmt an Ausdehnung ab, die Flecken werden kleiner, es ver- schwindet der sechste Fleck häufiger, der Hinter- flügelsaum wird breiter, dieser Flügel selbst oft schwarz, die Unterseite der Vorderflügel dunkler, weniger roth bestäubt. Exemplare aus niederen Lagen besitzen glänzendere Vorderflügel, ein lebhafteres und aus- gebreiteteres Roth als Gebirgsthiere. Man kann auch bei dieser Art den Satz aufstellen, dass mit der Zunahme des schwarzen Saumes der Hinterflügel an Breite die rothe Färbung auf der Unterseite der Vorderflügel zwischen den Flecken abnimmt und der sechste Fleck die Neigung hat zu verschwinden. Transalpina Esp. F. 16 f. ist der Typus der ober- und - mittelitalienischen Apenninenform, nur sind die Flecken bei ihr meist kleiner. Die Südalpenform bildet in jeder Beziehung den Uebergang von ihr zur cisalpinen und westeuropäischen Astragali Bkh. Von den im Staudinger’schen Catalog zu Transalpina gezogenen Abbildungen und Citaten halte ich,“da mir ein sehr grosses Material, gegen 200 Exemplare aus den verschiedensten (Gegenden, vorliegt, und ich daher Vergleiche anstellen kann, Medicaginis Hb. 20 für eine mit Stoechadis Bkh. oder Dubia Stgr. verwandte Form, die also nicht zu Transalpina Esp. gehört, denn die beiden äusseren Fleckenpaare stehen nicht in paralleler Richtung, Fleck 4 steht zu nahe unter 3,6 zu nahe an 5, ausserdem unterscheidet sie Hübner selbst von Transalpina Esp., welche er zu seiner Hippocrepidis Text. p.79 als Synonym zieht, und diese ist mit Astragali Bkh. Rhein. Mag. I p. 651 identisch; die dazu gehörenden Abbildungen sind Loti 32, Hippocrepidis ab. 83, 105. Zur Alpenform von Transalpina Esp. ziehe ich Medica- _ ginis O. II 61; Ferulae Ld. z. b. V. 1852 p. 97; Angelicae B. Ic. 53. 9; Dup. OH. 6. 2; zur Apenninenform dagegen Medicaginis B. unter dem Namen Charon Mon. Z. IV. 4 ab- ‚gebildet und Medicaginis B. Ic. 55. 10. Angelicae B. Mon. Z. IV.2 ist eine misslungene Astragali ' Bkh.; zu dieser ziehe ich noch wie Herr Dr. Staudinger Hippoerepidis O. II 63; Frr. 86.2 (3 ab.); H.-S. 54—56; © B.. Mon. Z. IV. 7; Astragali.Frr, 452; Loti Esp. 35. 1: ete. Die Angabe Boisduvals, dass Medicaginis (also Trans- ' alpina Esp.) auch in Sicilien vorkommt, ist irrig, möglicher- weise meinte er damit das Königreich beider Sieilien, und 220 H. Calberla: somit das heutige Neapolitanische; wenn er ferner Stoechadis Bkh., O., Lavandulae Hb. als Varietät zu Medicaginis zieht (in der Monographie unterschied er sie noch), so beruht das darauf, dass er eben Transalpina Esp. und Medicaginis Hb. wie schon vorher Ochsenheimer als zusammengehörig betrachtete und er auch die dunklen Formen beider verwechselte und für dasselbe hielt. Auch Lederer konnte sich aus dieser Ver- wirrung nicht herausfinden und muss die Apenninenform von Transalpina Esp. nicht besessen haben, denn sonst hätte er sie nicht mit Medicaginis Hb. vereint und von Medicaginis O,., die er Ferulae nannte, getrennt. Erst durch Zusammenstellung und das Auffinden der Apenninenformen in grosser Anzahl wird es klar, dass Astragali Bkh. in Angelicae B. (Alpina B.), diese in Ferulae Ld., diese in Transalpina Esp., Sorrentina Stgr. und Spieae Stgr., übergeht, ebenso wie Medicaginis Hb. in Stoechadis Bkh. Unter Ferulae (Medicaginis O.) verstand Lederer Stücke aus Istrien, Tirol, Piemont und Südfrankreich, also die Süd- alpenform, welche sich von Astragali Bkh. (Hippocrepidis Hb.) nur durch dunkleres Roth, breiteren Hinterflügelsaum, tieferes Schwarzgrün oder Schwarzblau der Vorderflügel, weiter von einander abstehende, dunkel umzogene Flecken und meistens weniger ausgebreitete rothe Färbung auf der Unterseite der Vorderflügel unterscheidet. An ihren Fluggrenzen in den Alpen, in Piemont und dem südöstlichen Frankreich kommen beide vor oder bilden Ueber- gänge, und auf diese bezieht sich Angelicae (Alpina B.) der französischen Autoren, während sie unter Medicaginis die übrigen italienischen Formen von Transalpina Esp. verstanden zu haben scheinen. Angelicae O. kommt nur im östlichen Theile Europas vor und wird wohl allgemein als eigene Art angesehen, da auch die Raupe verschieden von derjenigen von Astragali ist. Die Alpenstücke von Transalpma Esp. (Ferulae Ld.), verglichen mit der Abbildung derselben, besitzen meistens breitere Vorderflügel mit stumpfer abgerundeter Spitze, das Roth ist nie ein so dunkles Karmin wie dort, meist ein Zinnober, das bei manchen Stücken allerdings in Karmin übergeht; die meist gleichgrossen, rundlichen Flecke 3 und 4, 5 und 6 stehen weiter von einander entfernt, sind oft un- deutlich schwarz umzogen, und auf der Unterseite verbindet sie ein mehr oder weniger starker rother Nebelstreif, den die Abbildung nicht zeigt. Die Vorderflügel sind meistens von ae ar Ueber einige transalpine Zygaenen. 221 matter, glanzloser, schwarzblauer oder schwarzgrüner Färbung, doch kommt auch ein lebhafter Glanz bei ihnen vor, nament- lich bei Exemplaren aus tieferen Regionen; die Fransen der Vorderflügel sind bald blauschwarz, bald in der äusseren Hälfte ” B bräunlich, letztere Färbung zeigt sich auch zuweilen an den - Fransen der Hinterflügel. Nur bei wenigen Exemplaren ist die Vorderflügelform so schlank, bei nicht allen der Hinter- flügelsaum so breit schwarz wie in der Abbildung. Die Spann- weite ist im Mittel 29--32 mm, mein kleinstes Stück aus Piemont misst 24, das grösste aus Bozen 37 mm. Dagegen besitzen Stücke von den nördlichen und nordöstlichen Abhängen (der Apenninen ein sehr leuchtendes Karminroth, stark glänzende, breite, stumpfabgerundete Vorderflügel, breiteren blauschwarzen Hinterflügelsaum und auf der Unterseite isolirt stehende, kaum roth verbundene Flecken, namentlich zeichnen sich durch diese Eigenschaften 54—357 mm grosse Exemplare von Bologna aus; die Grösse der Flecken ist ferner nieht mehr so annähernd die gleiche, sie sind im Verhältniss zur Dimension des Thieres kleiner und mehr von länglicher, eckiger Form, 4 und 5 sind meist höher als breit, oft verschwindet der sechste Fleck fast ganz. Je weiter man im Apennin hinansteigt, um so kleiner werden die Exemplare, um so mehr nimmt die Breite der Vorderflügel ab, die karminrothe Färbung an Dunkelheit und der schwarze Hinterflügelsaum an Breite zu. In der Buchen- und Nadelholzregion erreicht der haar ze Hinterflügelsaum bei manchen Exemplaren die Mitte der Flügel am Vorder- und Innenwinkel, nur in der Mitte des Aussen- randes tritt das Roth näher nach diesem heran, Vorder- und Innen- rand werden ebenfalls breiter schwarz, und auf der Unterseite zeigt sich zwischen den Flecken absolut keine rothe Bestäubung bei der Mehrzahl der Stücke; die Flecken sind auf der Ober- seite deutlich schwarz umzogen. Diese extremsten Stücke mit breiterer schwarzer Einfassung der Hinterflügel- kommen . der var. Sorrentina Stgr. sehr nahe, es unterscheidet letztere nur das in Karmoisin ziehende Roth und die breiteren Vorder- ‚Hügel; Stücke von hier mit weniger breitem Hinterflügelsaum gleichen dagegen der Abbildung Transalpina Esp., (welche dieser aus Verona erhielt), bei einigen bemerkt man sogar wie dort die beiden gelblichen Wurzelflecke der Unterseite, welche Ochsenheimer für verwischt ansah; auch hier ver- schwindet der sechste Fleck oft fast ganz auf der Oberseite, manchmal ist Fleck 4 näher an 3 gestellt, sodass dieses 222 - H. Calberla: Fleckenpaar nicht mehr in paralleler Lage mit 5 und 6 steht. Die Expansion der Apenninenstücke ist 27—30 -mm, das Esper’sche Stück steht daher in der Grösse denen von Bologna nur um weniges nach, gleicht aber im Flügelschnitt und nen Nuance des Roth mehr ersteren. Ich besitze diese Form nur aus den Apenninen von Bologna, Modena und Pistoja in Toscana; Herr Dr. Staudinger erwähnt sie ferner in dieser Zeitschrift 1894 p. 254 von Vallombrosa in Toscana und von Ligurien, und diese gleichen der meinen von Bologna vollkommen, -ausserdem ein 5-fleckiges Stück von Monaco. Florentiner Stücke sind wieder mehr zinnoberroth, ihr schwarzer Hinterflügelsaum ist schmäler, die Flecken etwas rundlicher und ziemlich gleichgross, und auf der Unterseite der Vorderflügel zeigt sich bei ihnen der rothe Nebelstreif wie bei Ferulae, sie unterscheiden sich wenig von Alpen- stücken mit stark glänzenden Vorderflügeln. Auf sie bezieht sich Professor Stefanelli’s Angelicae 0. von Florenz und dem Monte Senario höchst wahrscheinlich, da er Angelicae Dup. II. 6. 2 dazu anführt, während seine Transalpina vom Mte. Senario, S. Sepolero, Abetone und seltener bei Florenz die von mir beschriebene Apenninenform sein muss, den Citaten nach und weil in Abetone. nur diese vorkommt. Von den Mann’schen Angaben (Verz. der 1872 in der Umgeb. von Livorno und Pratovecchio ges. Schmetterl. etc. z. b. G. Wien 1873) „Angelicae in den Sümpfen zwischen Livorno und Pisa,‘ Ferulae Ld. bei Livorno, Pisa, Pratolino, Pratovecchio, Flecken sehr klein, auf der Vorderflügel-Unter- seite nur schwach roth überflogen“, bezieht sich erstere wohl auf die helle Form der Ebene, die letztere auf die dunkle Apenninenform. Es is diese Angabe Mann’s sehr befremdend, denn er kannte doch Angelicae, aber andererseits ist der Unterschied zwischen der toscanischen Form der Ebene und des Gebirges ein so grosser, dass sich seine Bestimmung entschuldigen lässt. Ich glaube nicht, dass Angelicae O. in Italien vorkommt, und beziehe auch die Angaben Curö’s, dass sie bei Susa, Pinerolo, in der Carnia, Toscana, Liguria oceid., Abruzzen und im Neapolitanischen gefunden worden sei, auf Lokalformen von Transalpina, nur diejenige aus der Carnia könnte Angelicae 0. sein. Transalpina Esp. giebt er für das ganze Festland Italien an (er vereint sie ebenfalls irriger Weise mit Medicaginis Hb.). Ueber einige transalpine Zygaenen. 293 Hippocrepidis Hb. nach Ghiliani für die piemontesischen Alpen (?Liguria oceid.). Transalpina aus der römischen Campagna und den Abruzzen (27—31 mm) hat ganz den Flügelschnitt wie die . Esper’sche Abbildung, einige Stücke auch die Zeichnung wie dort. Die Vorderflügel sind auffallend schmal, die Flecken oft verhältnissmässig gross, sodass die unteren sehr nahe an den oberen stehen, der schwarze Hinterflügelsaum ist breiter als bei den Alpen- und Florentiner Stücken, schmäler als bei der erwähnten Apenninenform. Das Roth zieht stark auf karmoisin, der Nebelstreif der Unterseite ist nur bei dem 2 vorhanden, selten zeigt sich eine Andeutung davon bei dem 8. Ein 6-fleckiges ? stimmt mit einem solchen von Larche (Alpina B.) überein, und man könnte sie wegen des schmalen, gleichmässig breiten Hinterflügelsaumes recht gut für Angelicae O. mit 6 Flecken ansehen, wären nicht die Mehrzahl der Stücke, und namentlich die 58 typische Transalpina Esp. Auf ähn- liche bezieht sich wahrscheinlich die mir seiner Zeit gegebene Notiz des Herrn Dr. Standfuss, dass er Angelicae O. in den Abruzzen gefunden habe; auch ö5-fleckige Stücke dürften vorkommen, denn ein anderes @ mit etwas breiterem Hinter- flügelsaum zeigt den sechsten Fleck nur undeutlich. Ihr in der Nuance des Roth sehr ähnlich ist die 6-fleckige Form aus den neapolitanischen Apenninen, nur ist sie grösser (29—33 mm), ihr Hinterflügelsaum breiter schwarz, so wie bei einzelnen Transalpina aus den oberitalienischen Apenninen, die Vorderflügel sind breiter und abgerundeter, und der Nebelstreif der Unterseite erlischt auch bei den meisten 22, das Roth ist karmin oder Karmoisin. Sie ist im neapolitanischen Apennin verhältnissmässig selten, um so häufiger aber ihre var. Sorrentina Stgr. und var. Spicae Ster., zu denen sich alle nur denkbaren Ueber- gänge zeigen (es liegen mir über 80 Exemplare vor). Diese beiden Varietäten fand ich auch bei Neapel und la Cava schon ‚Ende Juni, von Sorrent ist nur var. Sorrentina bekannt; am häufigsten fing ich beide Mitte Juli in der Provinz Avellino und hier auch die verschollene Boisduvalii Costa, diese aber nur von etwa 1000 m Höhe an. Sie schwärmte an sonnigen trockenen Abhängen, in ganz frischen Stücken. An solchen Stellen kamen auch die drei anderen Formen vor, aber nur vereinzelt, denn sie fliegen mehr in’ tieferen Lagen auf gras- reichen Wiesen und an den Blüthen der längs der Wege stehenden Brombeersträucher, und ich glaube daher, dass die 994 H. Calberla: gelbe Färbung bei Boisduvalii nur durch lokale Einflüsse be- dingt wird. Costa hatte Boisduvalii als Varietät zu Stoechadis Bkh. gezogen, weil er Spicae und Sorrentina für diese ansah, Herr Dr. Staudinger hielt sie früher auch für dazu gehörig, und erst bei Beschreibung von Sorrentina und Spicae in dieser Zeitschrift (1894 p. 254), nachdem ich alle drei Formen wieder aufgefunden und er Rücksprache mit mir genommen hatte, sprach er die von ihm vorher schon vermuthete An- sicht aus. dass sie nur die gelbe Varietät von Transalpina. Esp. sei; dies ist vollkommen zutreffend. Sorrentina und Spicae aus niedrigeren, wärmeren Lagen sind grösser als Gebirgsthiere, ihre Vorderflügel sind breiter, die Färbung ist eine glänzendere, das Roth ein Karmin, bei jenen ein Karmoisin. Zu Transalpina Esp. ziehe ich auch alle Stücke, bei denen auf den Hinterflügeln das Roth vorherrscht, zu Sorren- tina diejenigen, bei welchen das Schwarz hier überwiegt. aber noch ein rother Flecken hinter und unter der Mittelzelle vor- handen ist; bei Spicae sind die Hinterflügel ganz schwarz oder es steht nur ein rother Fleck oder Punkt am Querast. Da Herrn Dr. Staudinger nur wenige und dazu ver- blichene Stücke vorlagen, habe ich noch folgendes zur Be- schreibung von Sorrentina und Spicae hinzuzufügen. Die Vorderflügel sind tief schwarzblau oder schwarzgrün, mehr oder weniger glänzend, breiter als bei den nördlicheren Apenninenformen, etwa wie bei Stücken aus den Alpen, von Bologna, Florenz, aber an der Spitze stumpfer abgerundet, ihr Anssenrand ist weniger schräg; ihre Fransen sind oft an den Spitzen weisslich oder grau; bei 6-fleckigen Stücken ist der sechste Fleck stets kleiner, oft verwaschen. Der oberste Wurzelfleck fehlt bei Spicae höchst selten, der untere ist immer grösser und deutlich, Fleck 4 und 5 sind grösser als 3, meist höher als breit, selten rundlich, oft eckig; letzterer ist rundlich, selten länglich, bei Spicae oft punktförmig. Die Flecken sind bei den einzelnen Individuen recht verschieden, bei dem 2 oft recht auffallend gross, bei dem & oft klein, bei Spicae sind sie im Durchschnitt nicht kleiner als bei Sorrentina. Von dem rothen Nebelstreif auf der Unterseite der Vorderflügel zeigen sich nur Spuren bei einigen Sorren- tina, die Flecken stehen da getrennt, der meist vorhandene Fleck 6 steht selten mit 5 in Verbindung; bei Ferulae ist AU Ueber einige transalpine Zygaenen. 295 — letzteres fast immer der Fall, bei Transalpina tritt beides gleich häufig auf. Die Färbung der Flecke auf der Oberseite ist gewöhnlich karmin- oder karmoisinroth, zuweilen aber auch fleischfarben, nicht immer sind sie deutlich schwarz eingefasst. Die Unter- seite der Vorderflügel ist schwarzblau, mattglänzend, das Roth heller als oben, bei Stücken aus niederen Lagen ebenfalls karmin, bei solchen aus dem Gebirge karmoisin; auf den Hinterflügeln ist es der Oberseite entsprechend immer etwas ausgebreiteter, und selbst bei Spicae mit ganz schwarzen Hinterflügeln zeigt sich auf der Unterseite ein kleiner rother Flecken in der Mitte; dagegen sind hier die Wurzelflecken kleiner als oben und oft undeutlich. Meine Transalpina aus dem . Neapoli- . tanischen, 288 5 22, sind auf beiden Seiten 6-fleckig; 11 3 8 322 von 24 85 12 22 Sorrentina sind oben 5- fleckig. 268 1 2 auch unten; 12 85 422 von 16 58 1122 Spicae sind oben 5-fleckig, S 2 8 auch unten; nur 2 22 von Spicae besitzen ganz schwarze Hinterflügel auf der Oberseite. Da ich alle Stücke sammelte, welche mir vorkamen, dürften diese Zahlen ein annähernd richtiges Verhältniss der Häufigkeit der 6- und 5-fleckigen Form angeben. Sie unterscheiden sich von Stoechadis durch die kürzeren, an der Spitze stumpfer abge- rundeten, matter glänzenden Vorderflügel, die nach aussen weniger an Breite zunehmen, die kürzeren, feineren Fühler mit weisser Spitze, die meist stärker schwarz umrandeten kleineren Flecken, das tiefere Schwarzblau oder Schwarzgrün der Vorderflügel, das tiefere Blauschwarz der Hinterflügel, die weiter, schräger von einander abstehenden Flecken 3 und 4, 5 und 6 (denn auch Stoechadis ist oft 6-fleckig), die meist weisslichen Fransenspitzen der Vorderflügel, den weniger plumpen Körperbau. Da das Roth sehr variabel ist, kann ich in dieser Beziehung keinen Unterschied feststellen. Bei Stoechadis zeigt sich ferner meistens rothe Färbung an der Wurzel der Hinterflügel, oft in Gestalt von mehreren Strahlen; diese fehlt bei Spicae ganz, bei Sorrentina ist die Flügel- wurzel entweder auch schwarz, das Roth auf die Mitte be- schränkt, ‘oder letzteres zieht in einem einzigen Strahl zur - Wurzel. Von Lavandulae Esp. unterscheidet sich Spicae durch den dunklen Halskragen, von ab. Consobrina (serm. ist ‚Sorrentina ausser durch diesen durch weniger zusammen- geflossene Flecken auf .der Unterseite verschieden. Auf dieser besitzt Stoechadis viel grössere, zusammengeflossene Wurzel- flecken, und Fleck 4 steht nahe unter Fleck 3 oder hängt 15 Eu 226 H. Calberla: mit ihm zusammen, bei Spiecae und Sorrentina sind diese Flecken weit von einander getrennt. Bei letzteren ist die Grundfarbe ein tieferes Schwarzblau; bei den dunkelsten Stoechadis sind die Hinterflügel hier an der Wurzel roth, und diese Färbung erstreckt sich mehr oder weniger weit über den Flügel; bei Spicae ist das Roth auf die Mitte beschränkt oder als Wurzelstrahl sehr reduzirt, und nur die extremsten Sorrentina besitzen so rothe Hinterflügel auf der Unterseite wie Stoechadis. Da der Name Spicae von Hübner für eine Lavandulae Esp.-Form vergeben wurde, dürfte der Staudinger'sche Name einzuziehen sein. Man könnte Spicae schliesslich mit Sorren- tina vereinen, wie man auch von Stoechadis Bkh. eine Form mit schwarzen Hinterflügeln und eine mit rothem Diseus der- selben besitzt (H.-S. 36—38); da Spieae vor allem häufig, f vielleicht als einzige Lokalform in Calabrien vorzukommen scheint, — denn Dr. Staudinger hatte calabresische Stücke vor sich, und ich besitze nur sie und nicht Sorrentina und ‚die Grundform von Catanzaro, — könnte man sie auch als var. Calabriea bezeichnen. Die calabresische Form scheint zum Theil etwas grösser zu sein, wie ich aus Dr. Staudinger’s ‚Stücken ersehe. Stoechadis H.-S. 35 halte ich für Spicae, obgleich diese Abbildung mit Figur 36—38 der wirklichen Stoechadis Bkh. vereint wird. Bei Boisduvalii Costa haben wir nun dieselben Formen in Gelb (Transalpina, Sorrentina, Spicae), andere Unterschiede lassen sich nicht finden. Nach Costa fliegt sie ausser auf den Bergen von Calabria ultra und den beiden Pr incipati auch in der Umgegend von Neapel und Castellamare; hier habe ich sie aber nicht finden können. Die erwähnten Stücke mit fleischfarbenen Flecken bilden den Uebergang zu den anderen Formen, 11 88 1 2 sind oben 5-Heckig, 5 88 auch unten unter 14 88 6 22; bei dem 5- tleckigen Q zeigt sich an Stelle des sechsten Fleckes eine Verdunkelung, wie auch oft bei 5-feckigen Spicae und Sorrentina. Ein ö hat ganz schwarze Hinterflügel, unten zeigt sich ein gelber Fleck in der Flügelmitte, ein zweites hat einen gelben Mittelpunkt auf den Hinterflügeln, bei anderen erweitert sich dieser zu einem kleinen Flecken am Querast, bei einigen tritt noch ein zweiter unter ihm ‘und mit ihm zusammenhängend auf, bei anderen tritt ein gelber Strahl aus der Wurzel mit ihnen in Verbindung, dann wird der ganze \ ‚ Ueber einige transalpine Zygaenen. 2937 - Discus gelb und die extremste Form, 1 2, zeigt die Hinter- - flügel gelb, den Saum nur so breit wie die gewöhnliche Trans- _ alpina Esp. Bei einigen 22 sind die 6 Flecken sehr gross und rundlich; Fleck 3 und namentlich 6 sind kleiner als 4 und 5; bei den 22 sind die Flecken etwas grösser ‘als bei den &8; das Gelb der Hinterflügel ist auf der Unterseite ausgebreiteter als auf der entsprechenden Oberseite; 6 steht dort getrennt oder mit 5 verbunden; Stücke mit gelben Hinter- . flügeln zeigen zwischen den Flecken der Vorderflügel gelbe ‚Bestäubung; — alles wie bei den rothen Formen. 0 Als Abbildungen ziehe ich Xanthographa H.-S. 40 zu ihr; es ist eine Mittelform, die entsprechende rothe würde var. Sorrentina sein; die Vorderflügel sind etwas zu breit und zu ‚spitz, ihr Innenwinkel zu scharf ausgedrückt; Xanthographa (erm. kann ich leider nicht sehen, da sie aber von H.-S. zu der seinen eitirt wird, dürfte sie damit identisch sein. Stoechadis var. H.-S. 90 aus dem Orient scheint mir Ephialtes' var. Araratica Stgr. zu sein, mit der Boisduvalii grosse Aehnlich- keit hat; Araratica besitzt eine deutlichere weisse Fühler- spitze, breiteren und runderen, von der Flügelwurzel ent- fernt stehenden Fleck 2, weiter vom Vorderrand ehtfernt stehenden Fleck 3, stärkere Fühler, blässeres Gelb, eine etwas andere Abtönung der Vorderflügel. mehr blauschimmernde ‚Hinterflügel; die Abbildung giebt die Stellung der Flecke und die Färbung gut wieder. Stoechadis Ld. var. Ann. S. Beleg. 1870 T. 17 aus Transkaukasien gehört der Stellung der Flecken nach auch zu Araratica Stgr.. der Flügelform und der nicht erwähnten weissen Flügelspitzen nach aber zu Stoechadis Bkh.; ein ähnliches Stück steckt unter dem Namen Alecymedon in der (rrunerschen Sammlung im k.entom. Museum zu Dresden. Ueber die von Lederer dort ausgesprochene Ansicht, dass Stoechadis ‘in Charon B. (nicht Hb.), dann in Transalpina Hb. (nicht Esp.) und diese in Filipendulae L. überzugehen scheine, werde ich mich gelegentlich aussprechen, da ich etwas ‚verschiedener Meinung bin. Wenn Herr von Caradja p. 75 dieses Heftes ' erwähnt, dass ein Blick in meine Sammlung genügt hätte, um seine Ansicht zu rechtfertigen, dass Dubia Stgr. zu Filipendulae L. gezogen werden müsse, so bewundere ich seinen scharfen Blick. Diese Ansicht wurde schon von Dr. Speyer ausgesprochen, aber nicht bewiesen, und ich be- . dauere, von Herrn von Caradja nicht mit einem zweiten Be- suche während seines mehrmonatlichen Aufenthaltes in Dresden 15* 998 H. Calberla. - -- beehrt worden zu sein, um von ihm überzeugt zu werden, dass es so ist; bis jetzt kann ich mich nicht für Dr. Speyers und seine Anschauung entscheiden, obgleich ich die Exemplare aus den verschiedensten Lokalitäten wiederholt verglichen . habe; auch spricht das gemeinsame Vorkommen von Dubia und Filipendulae an derselben Stelle in Italien, da die Ueber- | gänge fehlen. dagegen. | Um über diese Arten ins Reine kommen -zu können, richte ich an diejenigen Leser dieser Zeitschrift, welche die (Gruppe Trifoli Esp., Lonicerae Esp., Stoechadis Bkh., Fili- pendulae L. selbst sammelten und ihre Exemplare mit genauer Angabe des Fundortes versahen, die Bitte, mich durch Zu- sendung ihres Materiales unterstützen zu wollen. Uebersicht der besprochenen Formen: /Zyg. Transalpina Esp. a. Transalpina: Esp. I p. 142. 196; Filipendulae var. Esp. 16 f.; Medieaginis B. Te, 55. 10; B. Mon. Z p. 66 e.p.; Charon B. M. Z. IV, 4; Costa F. Nap. (1832 bis 36); Transalpina Stef. Cat. ill. p. 19; Ferulae Mann 72 DACH WER TSID Apen,, It. 8. eb m b.. Angelieae. Stef. Cat. Dl.p..17;..Mam z b.@, Wien 1873. 15.6: c. Ferulae Ld. z. b. V. 1852 p. 71. 97; Medieaginis 0. II p. 61 (non Hb. 20); Angelicae B. Ie. 53.9 (Alpina B.); Dup: 16:2, Ah. val. m. var, Sorrentina Stgr. Iris VII p. 254; Medicaginis ab. B. Mon. Z. p. 68 (non Stoechadis B. Ie. p. 64); Stoechadis Costa F. Nap. (1332—36) e.p. Apen. et mont Neapol. var. Calabrica mihi. Stoechadis Costa F. Nap. (1332—56) e. p.; ?H.-S.: 35; Spicae Stgr. Iris VII p, 254. Apen. et mont. Neapol; Calabria. var. Boisduvalii Costa F. Nap. (1832—36); Ster. Iris VO p. 255; Xanthographa H.-S. 40; ?Germ. F. J. Eur. Fasc. 16,n.22. Apen. et mont. neapol.; Calabria. var. Astragali Bkh. Rhein. Mag. I. p. 651; Hippocrepidis Hb. ete. (Stgr. Cat. 1871); Angelicae B. Mon. Z. IV, 2. Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren von Hofrath Dr. L. Martin. Nach Uebereinkunft mit Herrn Dr. B. Hagen, aus dessen Feder im dieser Zeitschrift bereits ein Verzeichniss der Papilioniden, Pieriden und Danaiden Sumatras erschienen ist, und auf die freundliche Aufforderung des Herrn Dr. O. Staudinger hin gebe ich im Folgenden ein Verzeichniss der von mir in dien malayischen Sultanaten Deli, Langkat, Asahan und Indragiri, sämmtlich an der Nordost- und Ostküste Sumatras gelegen, und in den südlich angrenzenden (Gebirgsländern der Battaks und Gayos gesammelten Satyriden, Elymniinen, Amathusiiden, Lycaeniden und Hesperiiden. Da ich das Material zu meinem Verzeichnisse nahezu auf völlig gleichem Terrain erworben habe, auf welchem auch Dr. Hagen sammelte, so kann ich, um nicht Bekanntes wiederholen zu müssen, in jeder Hinsicht auf dessen treffliche Einleitung als auch für mein Verzeichniss massgebend hinweisen. Die Bearbeitung der Nymphaliden hat -sich Herr Dr. Hagen vorbehalten und werden dieselben in Bälde von seiner Hand in diesen Blättern genannt werden. Ich darf wohl noch bemerken, dass ich nahezu 12 Jahre an den obigen Localitäten gesammelt habe und deshalb mich der Hofinang hingebe, im Nachstehenden eine möglichst erschöpfende Aufzählung zu geben, da ich stets gestützt auf einen grossen Stab von inländischen Sammlern gearbeitet habe. Dennoch sei erwähnt, dass bei der Grösse Sumatras im Süden und - Westen der Insel sicher noch andere, hier nicht aufgeführte, _ vielleicht der Fauna Javas zugehörige oder nahestehende Arten vorkommen mögen. Die den einzelnen Arten in Klammern beigesetzten Zahlen bedeuten die Monate, aus denen sich - Exemplare in meiner Sammlung befinden. Von den Arten ohne solehe Monatsangaben darf auch ohne ausdrückliche Er- wähnung angenommen werden, dass sie das ganze ‚Jahr hin- durch in stets folgenden Generationen fliegen. 16 230 Dr. L. Martin: - IV. Satyridae. Dass in einem natürlichen System der Rhopaloceren die Satyriden auf die Danaiden zu folgen haben, beweisen die sprechenden Uebergänge zwischen beiden Familien in den in Continental - Indien, Burma, Celebes und auf den Philippinen vorkommenden Gattungen Orinoma und Zethera. Leider fehlen beide Genera unserem Gebiete, wo sich von Satyriden- 10 Gattungen mit zusammen 56 Arten vorfinden. Diese an und für sich stattliche Zahl ist jedoch in ihrer Gesammtheit in keiner Weise im Stande, dem Auge jenes auffallende, auf Wiesen und an Waldrändern so lebensvolle Bild zu» bieten, welches die Satyriden der gemässigten und noch mehr der subtropischen Zone liefern. Allein das Genus Mycalesis mit 13 Arten kann als einigermassen einflussreich auf den Typus der Insektenwelt und ihres Lebens in Sumatra bezeichnet werden. Auch unter Einbeziehung der. von vielen Autoren als besondere Familie beschriebenen Elymniinae wird sich in diesem Sachverhältnisse keine Aenderung wahrnehmen lassen, weil die Arten von Elymnias, meist mimetische Formen, in der grossen, überall gegenwärtigen Schaar der nachgeahmten oder ähnlichen Danaiden aufgehen und verschwinden. Jeden- falls aber besteht in der Gesammtzahl der Satyriden unseres (sebietes ein Missverhältniss, wenn man den 10 Gattungen mit 36 Arten die 6 Gattungen Englands und Deutschlands mit ungefähr 15 resp. 30 Arten gegenüberstellt und zu gleicher Zeit bedenkt, dass den 1 resp. 2 Papilio-Arten der genannten Länder in unserem Gebiete 45 Arten gegenüberstehen. Der (‚rund für diese relative Armuth an Satyriden liegt zweifellos in der Thatsache, dass eben auf unserem Gebiete die Futter- pflanzen der Satyriden. die aramineen, nur spärlich vertreten sind und dass weitaus der grösste Theil des Gebietes von nur einer einzigen (rasart bestanden ist. Diese, das berüchtigte Lalanggras, Imperata arundinacea Gyrill., ist noch dazu wohl für die meisten Satyridenraupen ungeniessbar, denn es ist hart und rauh, von hohem, schilfförmigem Wuchse, und die Blatt- ränder, welche die Raupen zuerst anfressen müssen, sind mit spitzen, sägezahnähnlichen Stacheln bewehrt. Das lialanggras bedeckt alle dem .einstigen Urwalde zum Zwecke irgend einer Cultur abgewonnenen Flächen und überwuchert und vernichtet dort in kurzer Zeit jeden anderen Pflanzenwuchs, so dass feinere, vor Allem fleischigere Gramineen nur am Waldrande, längs Wegen und Gräben und auf Brachfeldern sich vorfinden. Bald werden letztere auch von dem alleinherrschenden Lalang- - Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 231 Es. dessen Samen eine ungeheure Fliegfähiekeit besitzen, nfieirt. Dazu kommt, dass der tropische Wald "ebenfalls nahe- zu keine Gräser auf seinem Grunde duldet und dass die auf = B= unserem (Gebiete wohl ziemlich häufig vorkommende Riesen- 23 > -graminee, der Bambus, anscheinend nur einem Genus (Lethe) zur Futterpflanze dient. Damit dürfte sich also leicht und zwanglos das relativ kleine Contingent der Satyriden erklären. Wo sich jedoch in subtropischen "Gegenden Grasflächen und _ ausgedehnte Weiden mit den Raupen zusagenden Grasarten befinden, da verändert sich der Zustand sofort, so hat z. B. Sikkim im östlichen Hi yalaya 17 Gattungen mit 75 Arten _ aufzuweisen. Aus der in unser Gebiet einbezogenen Hoch- ebene der Karo- und Tobah-Battaks sind mir sogar nur 6 endemische Satyridenarten bekannt geworden. weil eben auf - dieser Hochebene auch nur Lalanggras, allerdings degenerirtes, kleiner gewordenes, wächst. EN Alle Satyriden lieben die Erde und meist auch den Schatten, kümmern sich wenig um die Sonne und fliegen so- wohl in den frühen Morgenstunden als auch in der Abend- - dämmerune. Sie erheben sich selten hoch über den Boden, setzen sich häufig, am liebsten auf die nackte Erde und nur eifersüchtige, streitende Männchen und die Paare, welche sich _ auf dem Hochzeitsfiuge befinden, erheben sich in höhere Regionen. Da sie so wenig auf Sonnenschein geben, so er- scheinen sie auch an bewölkten, regnerischen Tagen, ein _ wahrer Trost für den Sammler, den sonst solche Tage zur A _ Unthätigkeit verurtheilen würden. Raupe und Puppe kennen wir nur von wenigen Arten; die Raupen sind meistens Nacht- thiere und fallen, da sie sich unter Tags nahe dem Boden - verborgen halten, nur selten in Gefangenschaft. Durch eine \ Zuchtmethode, deren Mittheilung ich meinem Freunde L. de Nieeville verdanke, ist es mir selımgen, von mehreren Arten die Larvenformen kennen zu lernen. Lebendig gefangene Weibchen werden in ein grosses (Grlas gebracht, in welches man im Voraus kräftige Exemplare einer weichen Grasart gepflanzt hat. Die Weibchen legen meistens im Laufe von 1—3 Tagen ihre stets befruchteten Eier ab, aus denen dann ‚die Zucht gewonnen werden kann. So ist es mir gelungen, 5 Myealesis und eine Ypthima-Art zu ziehen. x E 2 er A. ‚Lethe. u dieser artenreichen Gattung. welche in Sikkim im Sticken Himalaya mit 34 Arten vertreten ist, finden sich en 7 16* 33% Dr. L. Martin: in unserem Gebiete 6 Species, von denen 4 in ihrer Ver- breitung ausschliesslich auf die centrale Hochebene der Karo- und Tobabattaks beschränkt sind. - Die Lethes lieben den: Schatten und zeigen die grösste Lebhaftigkeit in den Stunden des frühen Morgens und in der Abenddämmerung. Die beiden Arten der Alluvialebene (Mekara und Europa) fing ich fast ausschliesslich an Bambushecken, sodass die Vermuthung nahe liegt, Bambus sei die Futterpflanze der Raupen. Die Schmetter- linge sitzen mit zusammengeklappten Flügeln an niedrigen Bambusstengeln oder Grashalmen, wohl auch auf der Erde, letzteres nicht so ausschliesslich, wie es von anderen Satyriden- arten geschieht. Rohria, eine de® auf der Hochebene ein- heimischen Arten, belebt in grosser Anzahl die dortigen, mit niedrigem Lalanggrase bewachsenen Savannen und wird der Beobachtung Hagen’s zufolge dort für die Landschaft charakteristisch. 110. Minerva Fabricius. Von dieser in Java und Burma nicht seltenen Art habe ich in der langen Zeit meines Aufent- haltes nur ein auf der Hochebene am 16. IV. 95 gefangenes männliches Exemplar erhalten können, so dass Minerva zu den grössten Seltenheiten unseres Gebietes zählt. Die rothen Bänder und die gelbe, körnige Füllung der Ocellen auf der Unterseite, sowie der Haarbüschel auf der Oberseite des Hinterflügels lassen diese Art leicht erkennen. 111. Mekara Moore. Ueberall gemein in der Allungale ebene, wo sich Bambushecken finden, "also meist in der Nähe von Häusern und Dörfern; fliegt aber auch in den Vorbergen und auf der Hochebene. Kxemplare von letzterer Localität zeigen eine grössere Ausbreitung der gelbrothen Färbung auf der Oberseite der Hinterflügel. Die Q 2 tragen ein .zwei- mal gebrochenes, aus 3 Theilen bestehendes, weisses Band quer über den Vorderflügel und nach aussen von diesem Band einen weissen Apicalfleck. 112. Chandica Moore. Sehr selten auf der Hochebene, woher ich in der ganzen Zeit nicht mehr als 7 Exemplare, darunter ein 2, erhielt; steht Mekara sehr nahe, besitzt aber eine verschiedene Zeichnung der Unterseite. Das 2 trägt quer über den Vorderflügel ein nur einmal gebrochenes, an der Costa sehr breit beginnendes weisses Band und zwei un- deutliche Apicaltlecken. (3. 7. 12.) 3 113. Darena Felder. Kommt ebenfalls nur auf der Hochebene, aber das ganze Jahr hindurch vor; eine seltene, aber schöne Art, vielleicht die schönste ‚aller bis jetzt be- Fit Pi“ “ kannten Lethes. Als ich das erste 8 erhielt. sandte ich eine getreue Abbildung nach Berlin, Konnte aber keine Bestimmung - erhalten. ‘Da ich im gleichen Jahre eine Erholungsreise nach - Darjeeling im Himalaya unternahm, brachte ich das Thier _ meinem Freunde L. de Niceville in Caleutta, welcher es mir sofort als Darena bestimmte, obwohl er nur die Abbildung des noch dazu sehr verschiedenen 2 aus Felders Reise, Novara, kannte — sicher ein Beweis von aussergewöhnlichem. ento- ' melogischen Scharfblicke. Zur Sicherung der Bestimmung _ versprach ich meinen Sammlern Prämien für die 2? und das erste, welches ich für einen Dollar erhielt, bestätigte vollauf de Nieeville's Bestimmung. Soweit mir bekamnt ist, sind seit dem Typus der Felder’schen Sammlung keine weiteren Exemplare von Java nach Europa gelangt. Das 2% trägt quer _ über den Vorderflügel ein breites, gelbes Band, welches gegen den hinteren Winkel dunkler wird. eine Neigung zur Auf- lösung in runde Flecken zeigt und schliesslich nach einwärts umschlägt, ausserdem 3 hellgelbe, apicale Flecken, von denen - die beiden oberen sehr klein sind.*) 114. Europa Fabricius. Erscheimt in der Alluvialebene an den gleichen Plätzen wie Mekara, ist aber bedeutend seltener und geht ‘nicht bis auf die Hochebene “ Die 2% tragen ein ungebrochenes, geradliniges, breites, weisses Band quer über den Vorderflügel und zwei weisse Apicalflecken. Die Ocellen auf der Unterseite des Hinterflügels sind in dieser Art von keilförmiger, unregelmässiger, gedrückter Form, nicht zund wie.bei den anderen. Arten. .(F. 2:.3:.5. 6. T. 11.:12) 115. Rohria Fabrieius. Auf der centralen Hochebene das ganze Jahr hindurch gemein. In dieser Art tragen beide Geschlechter auf dem Vorderflügel ein weisses Band; die . grössere Breite dieses Bandes, die im Allgemeinen hellere Färbung und am sichersten die längeren, unbehaarten Vorder- füsse lassen die 22 leicht erkennen, welche in gleicher An- zahl wie die 88 gefangen werden. Bei allen anderen Lethe- Arten sind die 2% viel seltener als die 88. B. Melanitis. - ....116. _Ismene Cramer. : 117. Leda Linnaeus. Beide Arten oder Formen (de - Nieeville) fliegen gleichzeitig und am selben Orte in frischen -...*) Unterdessen konnte ich in der Sammlung des Herrn Dr. Staudinger ' sowohl Exemplare von Darena aus Java als auch vom Kina Balu (Borneo) auffinden und theilt mir auch Herr M. C. Piepers aus dem Haag mit, dass ' er Darena in den Bergen Javas gefangen hat. 234 Dr: B.-Martin::2 4 Se er Exemplaren und lassen sich stets gut auseinander halten. Da zudem im Nordosten Sumatras eine bestimmte, trockene Jahres- zeit nicht besteht, so kann ich wenigstens für unser Gebiet de Nieeville nicht beipflichten, der für Continental - Indien beide Arten zu einer redueirt und in Ismene die Form der - trockenen Jahreszeit und in Leda die der Regenzeit sieht. Abgesehen von den Ocellen auf der Unterseite des Hinter- flügels, welche bei Leda stets deutlich, complet, 5—6 an der Zahl sind und bei Ismene immer undeutlich erscheinen, meist sogar ganz fehlen, ist bei Ismene der Apex des Vorderflügels mehr ausgeschnitten und der den Apicalocellus des Vorder- tlügels begrenzende gelbe Fleck deutlicher, intensiver und grösser als bei Leda. Ein weiterer constanter Unterschied mag darin gefunden werden, dass die Unterseite beider Flügel bei Leda stets ziemlich gleiche Färbung und Zeichnung dar- bietet und nur in engen Grenzen varlirt, mögen auch noch so viele Exemplare verglichen werden, während bei Ismene — eine bekannte Thatsache — unter 100 Exemplaren kaum zwei nur einigermassen gleiche sich finden lassen und die weitgehendsten Verschiedenheiten in Farbe und Zeichnung vorkommen. Die angegebenen Unterschiede werden insgesammt besonders deutlich, wenn man grössere Serien beider Formen zusammensteckt, wobei man sofort nur beim Besehen der Oberseite die Arten trennen kann. Leda kommt häufiger nahe - der Küste und in der Alluvialebene vor, während Ismene höhere Lagen und die Vorberge bevorzugt; von der Hoch- ebene habe ich ausschliesslich Ismene erhalten. Das Thier ist dort zur Zeit der Reiseultur sehr gemein und zeigen Exemplare von dort ähnlich Stücken aus Sikkim im östlichen Himalaya auf der Oberseite beider Flügel eime schmale, hellere, fahle Randzone. Obgleich beide Arten gemein sind und das ganze Jahr hindurch Generation auf Generation folgt, lässt sich doch auch in der Ebene in den der Reiscultur ge- widmeten Monaten (October—December) eine Anhäufung von Exemplaren wahrnehmen, so dass die Vermuthung nahe liegt, auch die Reispflanze diene der Raupe zum Futter. Die Schmetterlinge scheuen die Sonne und werden in den heissen Tagesstunden vergebens gesucht, die Morgen- und Abend- dämmerung ist ihre Flugzeit und dehnen sie diese Abends oft so lange aus, dass sie sogar ab und zu von der nächtlichen Lampe angezogen werden und als seltene Gäste unter Eulen und Spannern erscheinen. Die Thiere fliegen nur auf kurze Strecken, um sofort wieder auf der nackten Erde oder auf 4 E 4 4 Verzeichnisse der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 235 dunklen, feuchten Baumwurzeln mit zusammengeklappten Flügeln zu ruhen. Die Färbung der Flügelunterseite verleiht ihnen dann einen eminenten Schutz selbst gegen scharfsehende Verfolgung. Ausserdem sind sie sehr scheu und fliegen auf, ehe man sich ihnen zum erfolgreichen Netzschlage nähern konnte. Hagen (Tydschrift van het koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap 1890) sagt: „Blüthen habe ich sie nie besuchen sehen, dagegen trifft man sie in Schaaren an abgefallenem, fauligem Obst, besonders Feigen, am liebsten früh Morgens oder spät Abends.. Wenn alle anderen Schmetter- linge noch oder schon schlafen, um 6 Uhr des Morgens oder Abends, dann halten unsere Thiere schon ihre Mahlzeit.“ Ich kann beifügen, dass die abgefallenen Früchte der Areng- (Zucker-)Palme und abgeschlagene Blüthen von Pisang (Banane, Musa) ebenfalls zu den bei Melanitis beliebten Gerichten ge- hören. Streitende 58 erheben sich oft hoch in die Luft und kehren dann in regelmässigen, bogenartigen Touren zu ihrem Ruheplatz zurück, wobei sie sich vom Gold des tropischen Abendhimmels als scharfe, interessante Silhouetten abheben. 118. Bela Moore, Suyudana Moore, Abdullae Distant. Öntschieden seltener als die beiden vorhergehenden Arten, bevorzugt die höheren Lagen der Ebene und die Vorberge, wo sie mehr in niedrigem Wald und an Waldrändern vorkommt, als in Feldern und Gärten wie Ismene und Leda. Die Schmetterlinge sitzen gerne auf geborstenen oder ver- wundeten Baumstämmen und laben sich am ausfliessenden Safte, der ihnen derart mundet, dass sie ihre sonstige grosse Scheu ablegen und selbst mit den Fingern gegriffen werden können. Was Hagen (l. e.) sagt: „Suyudana steht noch früher auf als Leda; ich habe. dieselbe oft schon um 5 Uhr Morgens an den faulen Feigenfrüchten schmausen sehen. Wenn Leda erscheint, zieht sieh Suyudana schon gesättigt zurück — spätestens gegen 3 Uhr — und ist dann bis zum späten Abend nieht mehr zu sehen“, kann ich nur bestätigen. Diese ‚Art ist viel constanter in Form und Zeichnung, die von Distant beschriebene Abdullae halte ich für den männlichen Typus der Species. (1.2. & 7. 10. 11. 12) 119. Zitenius Herbst, die seltenste der in unserem Gebiete vorkommenden Ar ten, welche nicht unter 500‘ Er- hebung und von da bis zu 2000‘ flieet; sie übertrifft die vorhergehenden an Grösse und ist durch die hellere, lebhaftere, braungelbe Färbung der Flügel, das Fehlen des weissen Kernes im gut angelegten Apicalocellus und das breite, gelbe Band 256 Dr. L. Martin: welches das 2 quer über den Apex des Vorderflügels trägt, sofort zu erkennen. Im Laufe von 12 Jahren habe ich nur 886 und 5. 22 erbeutet..- (L, 2..3.78.:10..12)) Durchschnittliche Flügelspannung von sumatranischen @@ von Melanitis: Leda 64 mm, Bela 70 mm, Ismene 74 mm, Zitenius 90 mm. C. Coelites. Dieses sowohl als auch das folgende Genus Neorina muss meiner Ansicht nach sofort auf Melanitis folgen, weil beide Gattungen nicht nur in Flügelform, sondern auch in Lebens- weise sich sehr an Melanitis nähern. Ein System, welches diese 3 Gattungen weit von einander trennt, kann kein natür- liches sein. Zwar besitzen in Coelites die 88 secundäre (Geschlechtsorgane, aber der ausgeschnittene und vorgebogene Apex des Vorderflügels und die zackenartige Verlängerung des Hinterflügels über dem 3. Medianaste (beide Charaktere sind auch in Neorina vorhanden) lassen die Verwandtschaft nicht verkennen. Zwei Arten fliegen in unserem Gebiete, welche ausschliesslich Bewohner des tiefsten Waldes sind. 120. Epiminthia Westwood. 121. Humilis Butler. Die Thiere lieben gleich den Arten von Melanitis den Boden, erheben sich nur aufgescheucht, um einige Schritte weiter sich sofort wieder niederzulassen, und sind, stets mit zusammengeklappten Flügeln sitzend, kaum von den faulenden Blättern, welche den Waldboden bedecken, zu unterscheiden. An Scheusein stehen sie Melanitis nicht nach und ihre Seltenheit mag nur auf diesem Umstande und dem weiteren beruhen, dass man zum Zwecke des Fanges von einer Verfolgung auf dem oft von nahezu undurchdringlichem Unterholze bestandenen, von beissenden Ameisen und gierigen Blutegeln wimmelnden Waldboden nieht absehen darf. Auch warnt das dichte, bei jeder Annäherung in Bewegung ver- setzte Unterholz die Thiere zu rasch. Ein-tüchtiger chinesischer Sammler, der sich stets vor Betreten des Waldbodens seine nackten Beine mit ätherischem Oele (Ol. Cajeputi) einrieb und. so den oben genannten Gefahren Trotz bot, brachte mir wenigstens von Epiminthia zahlreichere Exemplare. Humilis dagegen ist jedenfalls sehr selten und konnte ich in der langen Zeit meines Aufenthaltes nur 4 Stücke erhalten. Wie oben erwähnt, besitzen die &$8 auf der Oberseite des Hinterflügels secundäre Geschlechtsorgane, Haarbürsten und Duftflecken auf der Submedianader. Das 5 von Epiminthia hat die Oberseite - beider Flügel glänzend violettblau und trägt auf dem Hinter- Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 237 flügel nahe dem Analwinkel über der Submedianader einen kräftigen Haarpinsel, welcher einen dunkel-stahlblauen. ovalen, ‚nach hinten spitzigen Duftfleck beschattet. Das 8 von Humilis besitzt auf der Submedianader des Hinterflügels nur einen schwachen Haarpinsel, aber die ganze Analgegend (Abdominal- rand, Analwinkel und Aussenrand bis zum 2. Medianaste) ist mit glänzend blauen, emailleartigen, modifieirten Schuppen be- deckt, welche leider sehr vergänglieh sind, sich aber lebhaft von ‘dem einfarbigen Braun der übrigen Oberseite abheben. Das $ von Humilis ist auf der ganzen Oberseite gleichmässig braun, während das von Epiminthia dem & ähnlich, doch minder glänzend violettblau gefärbt ist. Auf der Unterseite trägt Epiminthia auf. dem Vorderflügel 2 deutliche Apical- ocellen, denen. sich manchmal 1, 2 oder auch 5 marginale, undeutliche zugesellen, und auf dem Hinterflügel eine Reihe von 5—6 Ocellen; Humilis hat auf dem Vorderflügel nur einen Apicalocellus, höchst selten über demselben noch die Andeutung eines kleineren, und auf dem Hinterflügel 4, seltener 5 Ocellen, welche so angeordnet sind, dass vom Apex bis zum 3 Median- aste 3 an Grösse allmählich abnehmende stehen, während der 4. (eventuell 5.), ein ungewöhnlich grosser, sich in der Zelle zwischen dem 2. und 1. Medianaste befindet. Dieser tiefschwarze, anale Ocellus, welcher von einem breiten gelben und einem darauf folgenden schmalen braunen Ringe umgeben ist, besitzt einen weissen Kern, um welchen wieder eine feine, tiefblane, metallisch glänzende Umrandung sichtbar wird, eine ausser- gewöhnlich reiche Ocellen-Ausstattung, wie sie sich bei den indischen Satyriden sonst nicht wieder findet. Felder's Coelites Euptychioides stammt aus Borneo, steht Humilis sehr nahe, unterscheidet sich aber durch Folgendes: Das 5, bei welchem die Blaufärbung des Hinterflügels gleich intensiv und auf die gleichen Gebiete beschränkt ist wie bei Humilis, hat auf der Submedianader einen ebenso starken Haarpinsel wie Epiminthia. Beim @ ist die innere Hälfte der Oberseite des Hinterflügels, ungefähr das Gebiet der Medianader-und etwas darüber, zart blau gefärbt. Auf der Unterseite des Vorderflügels tragen beide (seschlechter einen, auf der des Hinterflügels 5 Ocellen. (Epiminthia 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 10. 12., Humilis 4. 7. 8. 10.) D. Neorina. Die einzige Art dieser Gattung in unserem Gebiete hat auf mich stets den Eindruck einer gigantischen Melanitis gemacht, mit welcher Gattung sie den raschen, ruckweisen, 238 Dr. L. Martin: unbestimmten Flug, die Ruhestellung und den Flügelschnitt gemein hat. Wollte man die beiden Coelites-Arten die Melanitis des Urwaldes nennen, so darf man Neorina ns als Riesen- Melanitis bezeichnen. z 122. Lowii Doubleday and Hewitson. Ein ziemlich seltenes Thier der Wälder, sowohl der Ebene als auch der Vorberge bis zu 2000“ Der Schmetterling liebt ganz un- gemein den von verwundeten Bäumen ausfliessenden Saft und sitzt bei seiner Mahlzeit mit zusammengeklappten Flügeln. Im Fluge gleicht unser Thier, wie das auch Dr. Hagen und vor ihm schon der Sammler des Herrn N. M. Kheil auf Nias constatirt hat, dem gewöhnlichen Papilio Helenus; doch glaube ich, dass es sich hier nur um eine zufällige Aehnlichkeit und nicht um Mimiery handelt, zudem ja auch Papilio Helenus ausser seinem rapiden Fluge keinerlei Schutz besitzt. (2.3.5.7. 8. 12.) E. Amnosia. Westwood, der ursprüngliche Beschreiber des Genus Amnosia, zählte dasselbe den Nymphaliden (im engeren Sinne) zu, worin ihm Kirby, Staudinger und Schatz folgten, während Hagen (Iris 1894, Band VII. Heft I. pag. 6) auf Grund biologischer Beobachtungen für Aufnahme des Genus in die Familie der Morphiden (Amathusiinae) stimmt. Die grosse Aehnlichkeit der 22 von Amnosia mit Neorina Hilda Westwood und gewissen Melanitis-Arten (besonders Melanitis Amabilis Boisduval), die geschlossene Zelle des Hinterflügels und vor Allem der Charakter der Ocellen, welche sich weit von ähnlichen Gebilden der Nymphaliden unterscheiden, ver- anlassen mich, das Genus Amnosia, von dem bis jetzt vier sehr nahe verwandte Arten bekannt sind, an diese Stelle zu setzen. 123. Eudamia Grose-Smith, fliegt das ganze Jahr hin- durch in den Wäldern der Vorberge und höheren Berge und auf dem Centralplateau, keinesfalls unter 800-1000’; ein ziemlich seltenes Thier, das in unserem Gebiete niemals so häufig auftritt, wie Herr Fruhstorfer mir das von der. java- nischen Decora Doubleday ‚and Hewitson mitgetheilt hat. Die 2% fliegen in zwei Formen, eine mit gelbem und eine mit milchweissem Querbande über den Vorderflügel; die letztere Form ist die seltenere Der leider zu früh verstorbene Honrath hat, da ihm die Beschreibung von Grose-Smith in „a Naturalist's Wanderings in the Eastern Archipelago*, Henry ©. Forbes, unbekannt geblieben war, unsere Art in der Berliner Entomologischen Zeitschrift, 1891, pag. 439, als Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 239 Amnosia Martini beschrieben. ‘Grose-Smith lag nur 1 2 vor, - und dieses muss ein abgeflogenes oder schlecht conservirtes gewesen sein, da er das Band. auf dem Vorderflügel als bräunlich-weiss bezeichnet. Auch Amnosia Decora von Java besitzt beide ?-Formen. Das 8 von Eudamia hat das blaue (Querband des Vorderflügels breiter und heller als Decora, und besitzt das Band einen weisslichen Schimmer, der sich niemals bei Decora findet. Die 22 von Decora mit weissem Bande zeigen an der Innenseite des Bandes eine blaue Begrenzung. welche sich wiederum niemals bei 22 von Eudamia erkennen lässt. Nach Honrath gehören die im süd-östlichen Borneo von Wahnes gesammelten Stücke zu Eudamia. Unsere Art liebt es, mit zusammengeschlagenen Flügeln auf der Unter- seite der Blätter zu ruhen, so theilt uns Dr. Hagen mit. F. Orsotriaena Wallengren. - Da sich nach meinen Beobachtungen die Raupe und Puppe der einzigen Art dieser Gattung, welche in unserem (ebiete vorkommt, sehr von den Larvenformen der wahren Mycalesis-Arten aus den Subgenera Calysisme und Mydosama unterscheiden, da ferner die letzteren unter einander nur sehr wenig differiren und da schliesslich die Raupe von Orsotriaena Medus eine von den mir bekannten Mycalesis-Raupen völlig verschiedene Lebensweise besitzt, so glaube ich mit gutem Rechte das von Wallengren aufgestellte Subgenus Orsotriaena hier zum ersten Male mit vollem Genuswerthe gebrauchen zu dürfen. Es hat- sich hierfür auch schon de Nıiceville (The butterflies of India, Burmah and Ceylon, Vol. 1. Part II. pag. 111.) ausgesprochen. Ausserdem haben die Arten von Orsotriaena nackte Augen und fehlt den 58 der Haarpinsel nahe der Costa auf der Oberseite des Hinterflügels, während bei allen . indischen Mycalesis-Arten die Augen behaart sind und die 88 aller Arten den oben erwähnten Haarpinsel tragen. Nach ‚Moore (Trans. Ent. Soc. 1880, Part IV. pag. 160.) sind 6 Arten des Genus aus dem indo-australischen Gebiete bekannt. 124. Medus Fabricius. Ueberall gemein und das ganze Jahr hindurch, so dass zweifellos Generation auf (Greneration folgt; in diesen keinerlei Saisonunterschiede. Die Augenflecken dieser Art auf der Unterseite der Flügel besitzen einen eigen- artigen, mattglänzenden (Bleiglanz) Aussenring, wie er sich ähnlich nur im indischen Genus Zipoetes vorfindet, aber niemals bei Arten von Mycalesis angetroffen wird. Bei reinen (ex larva) Stücken findet sich auf der Unterseite des Hinter- u >40) Dr. L. Martin: flügels nahe dem Aussenrande zwischen den beiden grössten Ocellen sowohl beim & wie beim 2 ein unregelmässiger Fleck. welcher mit Seidenglanz besitzenden, silbergrauen Schüppchen angeflogen ist. Die weisslich - grünen, kugelförmigen Eier werden einzeln auf der Unterseite von Grasblättern abgesetzt und trüben sich vor dem Auskommen der Räupchen milchig- weiss; das eben ausgeschlüpfte Räupchen ist weiss und wird erst nach der ersten Nahrungsaufnahme grün. Nach der 2. Häutung sind die Räupchen weissgrün, ohne jede dunklere Dorsalzeichnung, besitzen sehr lange, gabelförmige divergirende Kopf- und Analzacken, welche beide zart rosa gefärbt sind; der ganze Körper zeigt eine feine, quere Riffung und leichte Behaarung. Nach der letzten Häutung sind die Zacken an Kopf und Anus noch länger, fast doppelt so lang «eworden und zeigen noch die erwähnte, feine Rosafärbung, während im 3ezug auf die (sesammtfärbung der Raupe sich zwei Typen unterscheiden lassen: 1. weisslich-gelbe Raupen, welche gegen die Verpuppung bin immer heller werden, und 2. rosa gefärbte. bei welchen die Färbung der Zacken den ganzen Körper überzieht. Beide Typen besitzen auf beiden Seiten über den Beinen einen eremeweissen Lateralstreifen. Die häufig wae- recht ausgestreckten Zacken am Kopfende fordern sehr zum Vergleiche mit einer Blattschnecke mit hervorgestreckten Fühlern heraus. Die Raupen verbergen sich nie tief in den Halmen, sondern bleiben immer hoch in der Nähe der gleich- farbigen Aehren sitzen und fressen unter Tags. Die zur Verpuppung aufgehängte Raupe wird gelbweiss, wie reifer Hafer. Die Puppen hängen ebenfalls hoch an den Halmen und sind gelbbräunlich, manchmal mit goldenem Metallschimmer. Da sieh die Raupen -nicht an horizontal stehenden Blättern, sondern an vertical stehenden Halmen aufhängen, so ragt die Puppe in einem kKühnen Bogen vom Halm ab. Die aus- gewachsene Raupe misst 35—37 mm. ' Nach genau 9 Tagen kommt der Falter aus Morgens zwischen 9 und 11 Uhr. x (+. Mycalesis. Alle Arten fliegen nahe dem Boden und die gemeineren sind überall anwesend und finden sich auf jedem Wege und an jeder Hecke; sie sind naschhafte Thiere, welche gerne auf Faeces gehen. den rothen Speichel der Betel-kauenden Ein- geborenen aufsaugen und am liebsten die auf den Wegen um- herliegenden. bereits von den Eingeborenen ausgeschlürften Stücke Zuckerrohr des letzten Restes ihres süssen Inhalts EN Br a ER ee a - Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloeeren, 24] berauben. Meist sitzen 4—D der braunen Gesellen mit ge- falteten Flügeln auf einem dieser Leckerbissen, von dem sie sich bei nahender Gefahr mit kurzem, lautlosem Flügelschlag seitwärts in die Büsche flüchten. Einzelne Arten, die selteneren, bewohnen ausschliesslich den Wald. Saisondimorphismus, in CGontinental-Indien in diesem Genus die Regel, ist auf Sumatra unbekannt. Von solchen Arten, welche sowohl in Sumatra als auch in Continental-Indien vorkommen und an letzterer Loealität Saisondimorphismus zeigen, wird unser Gebiet nur von den Regenzeitformen bewohnt. 125. (Satoa) Maia de Nieeville.e Im Hochwalde der Vorberge nicht häufig, sie liebt es sehr, sich auf die nackte Erde zu setzen. Die dunkelbraunen, mit violettem Schimmer ge- zierten 55 sind sehr zarte Geschöpfe, und es ist kaum möglich, ein völlig unverletztes Exemplar zu erhalten. Die 22 tragen entlang der Costa des Vorderflügels und von der Costa quer über den Flügel bis zum Ocellus nahe dem hinteren Winkel ein gelbes Band. 126. (Suralaya) Orseis Hewitson. Ebenfalls ein echtes Waldthier, sowohl in der Ebene, als auch in den Vorbergen. Mit der vorhergehenden die einzige sumatranische Mycalesis mit violett glänzender Oberseite der Flügel; während jedoch Maia roth-violetten Schimmer zeigt, handelt es sich bei Orseis um eine blau-violette Nuance. Die 22 sind bedeutend grösser als die 88 und liefern nebst 2% von Mineus Linne und beiden Geschlechtern von Mnasicles Hewitson die grössten Masse in diesem Genus. Das 5 hat auf der Oberseite der Hinterflügel nahe dem Aussenrande zwischen dem 3. und l. Medianaste einen grossen, mattglänzenden Duftfleck, dessen Erwähnung ich in den mir bekannten Beschreibungen, auch bei Moore, vermisse. 127. (Calysisme) Mineus Linne Eine gemeine Art, welche sich das ganze ‚Jahr hindurch zusammen mit Orsotriaena Medus überall findet und jede Hecke und jeden Waldrand bevölkert. Die grünlichweissen, kugelförmigen, einzeln ab- gesetzten Eier werden vor dem Anusschlüpfen des Räupchens im Centrum erst ringförmig, dann punktförmig schwarz — das Durchscheinen des Raupenkopfes, welcher intensiv schwarz gefärbt ist.. Die anfänglich durchsichtigen Ränpchen werden erst nach Nahrungsaufnahme erün. Gemengte, eben aus- gekommene Raupen von Mineus nnd Medus konnten immer sofort richtig getrennt werden unter Beachtung des schwarzen Kopfes der Mineus-Raupen. Nach der 2. Häutung ist die et Dr. L. Martin: a ER Raupe weiss-grün mit einem dorsalen, dunkelgrünen Längs- streifen, welcher über den hintersten Segmenten schwarzbraun wird; rechts und links von der Dorsallinie auf dem 2., manch- mal auch auf dem 3: Segment je ein kleiner, schwarzer Punkt; Kopf- wie Analende laufen in zwei stumpfe, kurze, heller gefärbte Zacken aus- Nach der letzten Häutung wird die Raupe rauchgelb; der schwarze Kopf zeigt einige dunkelgelbe Flecken; die Zacken an Kopf- und Analende sind kürzer geworden; schwärzliche Dorsal- und Lateralstreifen und über jedem Fusspaar ein seitlicher, schwarzer Fleck; Körper fein gerifft und behaart. Im Allgemeinen gleicht die Färbung der Raupe sehr abgestorbenen, dürren Grashalmen oder deren gelblichen Scheiden. Die Thiere sitzen unter Tags tief unten in den Halmen an todten Scheiden und Stielen, niemals auf grünen Blättern, und gehen nur des Nachts zum Frasse nach oben. Sobald die Raupen nicht mehr fressen, verfärben sie sich und werden grasgrün, vielleicht weil sie sich zur Ver-- puppung stets auf der Unterseite von frischen, grünen Blättern aufhängen und die Puppe ebenfalls grasgrün gefärbt ist. Länge der ausgewachsenen Raupe 50—32 mm; 9—10 Tage Puppenruhe; der Falter schlüpft zwischen 9 und 10 Uhr Morgens aus. 128. (Calysisme) Perseus Fabricius. Bewohnt die Alluvialebene, steht Mineus sehr nahe, ist jedoch entschieden seltener. Perseus unterscheidet sich von Mineus sowohl durch geringere Grösse, als auch durch die folgenden Merkmale: Der Ocellus auf der Oberseite der Vorderflügel ist kleiner und meist ohne weissen Kern; auf der Unterseite des Vorderflügels finden sich immer 4 deutliche, nahezu gleich grosse Ocellen, während bei Mineus man nur 2 sehr grosse und ab und zu 2 sehr kleine, undeutliche bemerkt, welch’ letztere auch ganz fehlen können; der nahe der Basis an der Costa der Oberseite des Hinterflügels gelegene Duftfleck mit Haarbüschel - ist bei Perseus entschieden kleiner als bei Mineus. Bez 129. (Calysisme) Horsfieldi Moore. Ebenfalls ein Be- wohner der Alluvialebene, gleich häufig wie Perseus, aber seltener als Mineus,. von welch’ letzterer Art Horsfieldi, ob- wohl gleich gross, durch folgende Charaktere zu unterscheiden ist: Ueber dem Ocellus auf der Oberseite des Vorderflügels findet sich oft noch ein zweiter, kleinerer, wie auch ein dritter, rein apicaler, während Mineus constant nur einen Ocellus auf- zuweisen hat. Auf der Unterseite des Vorderflügels stets > deutliche, nahezu gleich grosse, gekernte Ocellen, deren 4. - Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 243 £ _— vielleicht die anderen etwas an Grösse übertrifft. Das & von Horsfieldi hat auf der Oberseite des Hinterflügels nahe der "Basis an der Costa einen grossen Duftflecken mit gelbem Haarbüschel und nach aussen davon einen oblongen, gelben, mit mehlartigen Schuppen bedeckten Fleck, wieer sich weder bei Mineus noch bei Perseus findet. Die jungen Räupchen von Horsfieldi wollten das gemeine, überall wachsende Gras, welches von Medus und Mineus gerne gefressen wurde, nicht annehmen, und ich musste ihnen eine Anzahl von Gramineen vorsetzen, aus der sie eine an Waldrändern wachsende Species auswählten. Die Raupe ist schlanker als die von Mineus und statt rauchgelb ledergelb, doch besitzt sie ebenfalls einen schwarzen Kopf und die Gewohnheiten von Mineus. Die ebenfalls grüne Puppe ist kleiner und schlanker und hat braunrothe Zeichnungen über Flügel und Abdomen. Da Mineus, Perseus und Horsfieldi gleichzeitig und an gleichen Orten vorkommen, so kann keine Rede davon sein, dass viel- leicht die eine Art eine Saisonform der anderen wäre. Er- wähnt sei noch, dass die Ocellen auf der Unterseite der Hinterflügel sowohl bei Mineus als auch bei Horsfieldi ziemlich in einer geraden Linie liegen, während bei Perseus Ocellus 2, 3 und 4, vom Apex ab gerechnet. nach aussen dislocirt sind. 130. (Culapa) Mnasieles Hewitson. Die grösste Art in Sumatra, erscheint erst in höheren Lagen und in den Vor- bergen, wo sie hohen Wald, lieber aber niedrigen, grasreichen Busch und alte Pfeffergärten bewohnt; häufig in den Pfefter- .pflanzungen von Lau Buntu. Die kleinsten 58 besitsen noch immer das Mass der grössten 22 von Orseis und Mineus; die 22 lassen sich ausser am Mangel der secundären (re- schlechtsorgane des & auch an der matteren Braunfärbung der Flügel erkennen. 131. (Martanda) Janardana Moore. bewohnt das ganze Jahr hindurch die Büsche und Wälder der Ebene. Der tief- schwarze, sammetartige Duftfleck, welchen die 88 auf der Oberseite der Vorderflügel in und um die Zelle tragen. und die fein gestrichelte Unterseite beider Flügel lassen diese Art sofort leicht erkennen; die 22 sind grösser und heller gefärbt und natürlich ohne den erwähnten Duftfleck. Die weissgrünen, einzeln abgesetzten Eier lassen sich von solchen von Mineus und Horsfieldi nicht trennen, zeigen aber kurz vor dem Aus- schlüpfen eine bräunliche, centrale Ringzeichnung (bei Mineus und Horsfieldi schwarz). Die Raupen sind im Allgemeinen denen von Mineus sehr ähnlich. nur dunkler gelb, können 244 Dr. L. Martin: aber sofort durch ihren rothbraunen Kopf von den schwarz- köpfigen Minensraupen abgeschieden werden. Sie tragen eine schwärzliche Dorsallinie, welche sich auf jedem Segmente knotig nach beiden Seiten erweitert, gegen ‚Kopf und After aber verschmälert; von derselben gehen zarte, schwarz punktirte Linien nach vorn und unten gegen die dunkelgelbe 'Lateral- linie, welche ähnliche, feinere Linien nach vorn und oben aussendet, wodurch eine zierliche Rautenzeichnung entsteht; auf jedem Segmente über der Laterallinie ein feiner, schwarzer Punkt; die Zacken an Kopf und Anus sind noch kürzer und stumpfer als bei Mineus. Die Lebensweise der Raupen ist eine völlig nächtliche; unter Tags halten sie sich tief in den Halmen verborgen, am liebsten auf todten, gelben Blättern und Halmscheiden; Frass nur des Nachts, Nach jeder Häutung werden die Raupen dunkler gefärbt und in ihrer Form kürzer und gedrängter (Mineus bedeutend länger und schlanker). Bei Berührung lassen sich die Raupen sofort fallen und stellen sich dann für lange Zeit todt; es sind im Allgemeinen sehr träge (reschöpfe und sleichen ungemein gewissen Blattschnecken. Die ausgewachsene Raupe misst 35 mm. Vor der Verpuppung verfärbt sie sich und wird hellgelb, hängt sich nahe der Erde am liebsten an einem abgestorbenen, gelbbraunen Halm auf. Die braungelbe, schwarz gezeichnete Puppe wird kurz vor _ dem Auskommen des Falters völlig schwarz. Letzterer er- ‚scheint nach 10—11 Tagen. Während Mineus, Horsfieldi und Anapita Morgens zwischen 9 und 10 Uhr auskommen, er- schienen sämmtliche Exemplare von ‚Janardana erst zwischen. 2 und 3 Uhr Nachmittags. Die Schmetterlinge hielten sich: im Puppenkasten viel ruhiger als die anderen eben genannten Arten und flogen sich in der Zeit, welche man ihnen vor der Tödtung zum Erharten der Flügel lassen musste, gar nicht ab. Erst mit Einfallen der Dämmerung begannen sie zu fliegen — das Paradigma einer die Dämmerung liebenden Satyride. Ebene und der Vorberge nicht eben selten, häufig an den Ufern des Wampuflusses nahe dem malayischen Dorfe Stabat. Fuscum bildet den Uebergang der schwarzbraunen Arten zu den gelben des Genus Mycalesis. Die 88 sind dunkelbraun mit röthlichem Hauche auf der Oberseite, während die Unter- seite, besonders die der Hinterflügel, gelbroth gefärbt ist Die grösseren und helleren 22 tragen auf der Oberseite der Hinterflügel 6 Ocellen in einer gelben Binde. 132. (Mydosama) Fuseum Felder. In den Wäldern der Er - Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 245 133. (Mydosama) Anapita Moore. In der Ebene an grasigen Stellen der Wälder und an Flussufern; nicht höher als bis zum Fusse der Vorberge; im Allgemeinen viel seltener als die schwarzbraunen Arten, doch manchmal local etwas häufiger. Die einzeln abgelegten Eier sind gelblich-weiss und kleiner als die weissgrünen Eier von Mineus, Horsfieldi und ‚Janardana. Die eben ausgeschlüpften Räupchen sind völlig weiss, besitzen aber einen schwarzen Kopf. Die gewöhnlichen Grasarten nahmen sie nicht an und mussten sie ähnlich wie die Raupen von Horsfieldi mit einer Auswahl seltener Gramineen versehen werden, in welcher sie bald zusagende Kost fanden; Bambus und mehrere Schilfarten verweigerten sie absolut. Die Raupen fressen auch unter Tags und sind nicht so träge wie Janardana-Raupen. Nach der 3. Häutung vertauschen sie ihr grünliches Jugendkleid mit einer zarten grau-rosa Färbung » - und halten sich nunmehr lieber unten an den Halmen auf, während sie vorher auch oben an Blättern sassen. Die er- -wachsene Raupe, 32 mm lang, hat einen schwarzen, mit einigen dunkelgelben Flecken gesprenkelten, sehr fein und dicht be- haarten Kopf: die Zacken an Kopf und After sind kurz und stumpf, auf der Rückseite heller als auf der Bauchseite; sie trägt eine feine, schwärzliche, weissumrandete Dorsallinie und über den Beinen eine hellere Laterallinie. zwischen beiden einige mehr oder minder deutliche schwarze Flecken. Vor der Verpuppung, zu welcher sich die Raupen an grünen, am liebsten horizontal stehenden Halmen oder Blättern aufhängen, geht die graurosa Färbung in eine grasgrüne über. Die Puppe ist grün mit spitziger Thorax-Erhebung und einer feinen, braun- rothen, weiss abgesetzten Linie über dem inneren Flügelrand; einige feine, schwärzliche Wellenlinien quer über die Flügel und symmetrische, braunrothe Flecken zieren die im Vergleich mit Mineus schlankere und spitzigere Puppe. Nach 9 bis 10 Tagen erscheint Morgens zwischen 9 und 10 Uhr der Falter. 134. (Mydosama) Marginata Moore. Steht der vorigen Art sehr nahe, von welcher sie sich durch die folgenden Merkmale unterscheidet: Der Ocellus auf der Oberseite des Vorderflügels besitzt keinen weissen Kern; der Hinterflügel zeigt eine breite, tiefschwarze Umrandung, während bei Anapita. je zwei schwarze und gelbe Marginallinien bestehen; von den 7 Ocellen der Unterseite der Hinterflügel sind der 1. und 5. vom Apex ab gerechnet durch Grösse auffallend, bei Anapita der 4. und 5. Alle diese Unterschiede sind noch deutlicher bei den grösseren 2%. Wird nur auf der centralen Hoch- 17 246 Dr. L. Martin: ebene der Karo- und Tobah-Battaks in einer Höhe von mindestens 3000‘ gefunden, dort aber sehr häufig. Die Eier sind dunkel- gelb und grösser als jene von Anapita. Leider konnte ich keine Räupchen erhalten, da die Eier wohl in Folge von Naphthalin-Einwirkung auf dem 3 Tage währenden Transporte von der Hochebene zur Küste ihre Lebenskraft verloren hatten. 135. (Mydosama) Dohertyi Elwes. Zuerst von- Perak, malayische Halbinsel, beschrieben, sehr selten in unserem (sebiete, da ich in "einer Sammelzeit von 12 Jahren nur 4 Exemplare erhalten konnte, alle aus den westlichen Gebieten Lanekats, dort jedoch sowohl in der Ebene, als auch in den Bergen. Diese Art erinnert mit der Zeichnung der Unterseite sehr an das folgende Genus ‚Ragadia und bildet so einen gewissen Uebergang. Mycalesis Dohertyi und Ragadia Orisia tragen über die ganze Unterseite beider Flügel drei dunkle Längsbänder, deren äusserstes sich an die marginale Ocellen- Reihe anlehnt; hellere Zwischenräume liegen zwischen den dunklen Bändern. Bei Ragadia findet sich, jedoch nur auf dem Vorderflügel, noch ein viertes, völlig’ basales, dunkles Band. (1. 4. 9.) 136. (Loesa) Oroatis Hewitson. Selten in den Wäldern der Vorberge, dort zusammen mit Orseis und Fuscum; die dunkelste der gelben Arten in Sumatra. Die 85 besitzen ein leuchtendes Rothbraun, die bedeutend grösseren ?9 ein mattes Hellbraun als Grundfarbe beider Flügel. Mycalesis Ustulata Distant, ist ein Synonym. H. Ragadia. Diese Gattung schliesst sich enge an Myecalesis an -durch die secundären Geschlechtsauszeichnungen der 85, welche auf der Unterseite der Hinterflügel über dem unteren Diseo- cellularaste eine (Drüsen-)Tasche tragen, welche aber, ähnlich wie bei gewissen Danaiden, ihre Oeffnung auf der Oberseite des Hinterflügels besitzt; diese Oeffnung ist rund und ver- längert sich nach aussen schlitzförmig. Einen feinen Haar- pinsel, der sich bei einigen Arten der Gattung über die Oeffnung der Tasche legt, vermisse ich bei sumatranischen Exemplaren. Auch die sehr charakteristische Zeichnung der Unterseite beider Flügel findet sich, wie erwähnt, in Mycalesis Dohertyi bereits angedeutet. Die halb durchsichtigen Flügel, der zarte Bau und schwache Flug der Thiere scheinen auch auf eine Verwandtschaft mit dem folgenden Genus Erites hinzuweisen. Nur eine, allerdings sehr variirende Art, bewohnt unser Gebiet. Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 247 137. Crisia Hübner. Ueberall häufig in der Ebene und in den Vorbergen bis zu 1000‘ findet sich nicht nur in hohem Wald, sondern auch ın jungem Busch, der noch gras- reichen Grund besitzt. Sehr zahlreich in den Muskatnuss- Gärten von Batoe Gadjah am Begoemitflusse, welche ausser üppigem Graswuchse auch den lichten Schatten der Muskat- bäume darbieten. Fliegt sehwächlich nahe dem Boden, setzt sich häufig, am liebsten auf die nackte Erde oder todtes Laub. und wird trotz des zackigen, unregelmässigen Fluges leicht eefangen. Diese Art ist in Bezug auf die hellere oder dunklere Grundfarbe der Oberseite und die Ausdehnung der dunklen Bänder der Unterseite sehr zum Abändern geneigt. I. Erites ist in unserem Gebiete mit 3 Arten vertreten, ein ausser- gewöhnlicher Reichthum, da von den bis jetzt näher bekannten Ländern (Assam, malayische Halbinsel, Java, Borneo, Philippinen) überall nur eine oder höchstens zwei Arten bekannt geworden sind. Eine Ausnahme macht Burma, welches Land ebenfalls 3 Arten beherbergt. Alle Erites sind echte Waldthiere, lieben aber ausser hohem Urwald auch jungen, grasreichen Busch und Bambusdickichte; sie bewohnen die Ebene und die Vor- berge bis zu einer ungefähren Höhe von 1200‘ ihr Flug ist schwach und niedrig und wird oft unterbrochen, wobei sie am liebsten auf dem Erdboden und immer mit zusammengeklappten Flügeln ruhen. 138. Elegans Butler hat auf der Unterseite des Vorder- fiügels 5 kleine, gleich grosse Ocellen und auf der Unterseite des Hinterflügels das innere, discale, gelbe Band gerade ver- laufend. Die seltenste Art in unserem (rebiete. Das 7 lässt sich ausser durch seine grösseren Masse und die Unterschiede der Vorderfüsse auch daran erkennen, dass das äussere discale, im Winkel gebrochene Band auf der Oberseite der Hinter- flügel deutlich gelb erscheint und die Ocellen eine breitere gelbe Umrandung besitzen. Auf der Unterseite der Hinter- flügel ist die gelbe Färbung bei Elegans weiter ausgedehnt und intensiver, als in irgend einer anderen Art der Gattung. 94.576.228 9 1r;) 139. Argentina Butler hat auf der Unterseite des Vorderflügels den hintersten, 5. Ocellus viel grösser als die 4 vorderen und auf der Unterseite des Hinterflügels das innere, discale, gelbe Band gerade verlaufend wie Elegans. Häufiger wie die vorhergehende Art. Das £ zeigt auf dem Hinter- 1 248 Dr. L. Martin: ui flügel die gleichen Merkmale wie das 2 von Hlesans, ausser- dem er scheint auf dem Vorderflügel der 5. grosse Ocellus sehr deutlich und schwarz und besitzt einen gelben Hof. Die 88 dieser Art sind aussergewöhnlich dunkel. 140. Angularis Moore hat auf der Unterseite des Vorder- flügels die Ocellen in gleicher Anordnung wie Argentina, das innere, discale, gelbe Band auf der Unterseite des Hinter- flügels aber in der Mitte winkelig abgebrochen, mit_der Winkelspitze nach aussen. Die gemeinste Art, welche, "wie auch Argentina, das ganze Jahr hindurch fliegt. Das bedeutend erössere 2 zeigt auf dem Hinterflügel die Merkmale seines Geschlechtes weniger deutlich wie die 22 der beiden vorher- gehenden Arten; dafür erscheint auf der Oberseite des Vorder- flügels der grosse, 5. Ocellus sehr deutlich und schwarz und besitzt nach aussen eine gelbe Umrandung. K. Ypthima. Gleich den Arten von Mycalesis sind die Ypthimas nur wenig abhängig von der Sonne und erscheinen auch an regnerischen Tagen und in den frühen und späten Tages- stunden; alle haben schwachen Flug, bewegen sich niedrig im Grase und setzen sich häufig an Halme und Blätter, nicht aber auf die Erde. Die bei Mycalesis angeführten Lecker- bissen verschmähen sie gänzlich, zeigen aber entschieden feineren Geschmack, indem sie Blumen besuchen und zu diesem Zwecke sogar zu den höher stehenden Sambueus- und Ixora- Dolden den Aufflug wagen. Auf den Blüthen sitzen sie mit ausgebreiteten Flügeln. Keinerlei Saisonformen werden in unserem Gebiete gefunden, während in Continental-Indien viele Arten Saisondimorphismus zeigen. Alle Arten dieser Gattung, von denen zwei sehr gemein und überall anwesend sind, eine den hohen Wald und eine ausschliesslich die centrale Hoch- ebene bewohnt, lassen sich gut durch die sehr constante An- ordnung der Ocellen auf der Unterseite der Hinterflügel unter- scheiden. Die Unterseite beider Flügel, manchmal bei den 292 auch die Oberseite, zeigt eine feine Strichelung, wie wir sie wieder in der Familie der Elymniinae finden. 141. Baldus Fabricius. Diese kleine Art ist das ganze Jahr hindurch in der Ebene sehr gemein und findet sich nahezu auf jedem heschatteten Grasfleck. Auf der Unterseite des Hinterflügels trägt sie 6 Ocellen in 3 Paaren angeordnet; der 2. Ocellus des ersten Paares ist der grösste der ganzen Reihe. Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 249 -142. Jarba de Nieeville. Ein seltenes Tihier, von dem ich nur wenige Exemplare besitze, welche sich erst bei Be- arbeitung des Materials an Ypthima& als neue und gute Art documentirten; sie stammen alle aus einer Höhe von 1500 bis 2000° Trägt auf der Unterseite des Hinterflügels 5 Ocellen, einen apicalen und 2 Paare, von denen das obere die grössten Masse besitzt. (8. 9. 11.) 143. Philomela Johanssen. Eine ungeheuer gemeine ‚Art der Ebene, welche ebenfalls wie Baldus an keinem Gras- fleck, welcher Schatten besitzt, fehlt. Auf der Unterseite des Hinterflügels trägt sie 6 Ocellen, welche in 3 Paare angeordnet sind, von denen das mittlere das grösste ist. Die einzeln abgelegten Eier sind weissgrün, deutlich kleiner als Mycalesis- Eier und trüben sich unter Entwickelung einer centralen, schwarzen Punktirung vor dem Ausschlüpfen der Räupchen, welche zuerst weiss, nach Nahrungsaufnahme aber weissgrün sind; sie besitzen einen weissen Kopf und sind dicht weisslich behaart. Diese Behaarung wird mit jeder Häutung weniger, die Zacken am Analende aber immer länger, während die am Kopfe eben nur angedeutet erscheinen. Die erwachsene Raupe ist etwas gelblich, besitzt vielleicht die Farbe von halbreifem Hafer und eine dunklere Dorsallinie. Die Raupen leben hoch in den Halmen, an welchen sie sich auch zur Verpuppung aufhängen. Die gelbgrüne Puppe ist mit feinen, braunen ‚Streifen geziert, viel schlanker als alle Mycalesis-Puppen und besitzt einen ziemlich spitzen Thorax-Höcker. In dieser Art allein unter allen sumatranischen Ypthimas trägt das 5 auf der Oberseite des Vorderflügels zu beiden Seiten der Medianader einen Fleck von filzigen, verdichteten Schuppen mit Seidenglanz. 144. Pandocus Moore fliegt‘ allein auf der centralen Hochebene nicht unter 3000‘ eine der wenigen dort ende- mischen Satyriden, trägt auf der Unterseite des Hinterflügels nur 3 Ocellen. e 145. Fasciata Hewitson. Eine ziemlich seltene Art, welche Philomela gleicht, aber ausschliesslich im hohen Walde vorkommt und gerne Blüthen besucht. Etwas häufiger im Urwalde südlich von Namoe Oekor auf dem Battakpfade nach Bekantschan. Trägt auf der Unterseite des Hinterflügels 6—7 gleichgrosse, in einer fortlaufenden Reihe angeordnete Ocellen. V. Elymniinae. Die secundären Geschlechtsorgane der 88, ein Duftfleck in der oberen Hälfte der Zelle der Oberseite der Hinterflügel, Dr. L. Martin i DD [ =>) beschattet .von einem oder zwei Haarbüscheln, und das Vor- kommen von rudimentären Ocellen in gewissen Arten ermög- lichen den Anschluss der Elymniinae an die Satyriden, währ end andererseits Structurunterschiede im Geäder des Vorderflügels, die abweichenden, gezackten Cönturen der Hinterflügel “und vor Allem die hochentwickelten, mimetischen Charactere aller Arten die Unterbringung der Elymnias-Arten in einer eigenen Familie rechtfertigen. Die sumatranischen Elymnias zerfallen in zwei Gruppen; in der ersten trägt das 5 nur einen Haar- büschel über dem Duftfleck des Hinterflügels und zeigen beide Geschlechter noch deutliche Ocellenzeiehnung; in der zweiten “Gruppe tragen die 58 zwei Haarbüschel und fehlen die Ocellen entweder gänzlich oder es sind nur deren Kerne als ‚weisse Punkte stehen geblieben. Wie schon bei Ypthima erwähnt, findet sich bei allen Elymnias-Arten in der Zeichnung der Unterseite beider Flügel eine eigenthümliche char akteristische Strichelung, welche dem kundigen Auge sehr reizvoll erscheint und sofort die Familienangehörigkeit verräth. Die Elymnias lieben den Schatten und fliegen im Wald und in buschigen Gärten; die Fruchtgärten rund um die Häuser und Dörfer der Malayen, beschattet von hohen Cocos- palmen, bestanden mit niedrigen, buschigen Fruchtbäumen und eingehegt mit einer kleinen, niedrigen Bambusart, sind so recht ihr Lieblingsaufenthalt. Sie erlıeben sich zum Fluge meist nur aufgescheucht und ziehen die Ruhe mit zusammen- seklappten Flügeln an feuchten, schattigen Waldesstellen vor. Eine Ausnahme machen nur eifersüchtige, streitende 55 und die Eier ablegenden 2%. Der ruhende Schmetterling, welcher nur die meist hellere, fein gestrichelte Unterseite der Flügel zeigt, ist auch bei weitem weniger auffallend wie der fliegende mit den meist reichen Farben der Oberseite Der Flug ist schwach, langsam und schwebend, ähnlich dem der in Farbe und Zeichnung nachgeahmten oder besser so ähnlichen Danaiden ; während aber diese ausnahmslos Blüthen lieben und sich meist auf solche niederlassen, werden die Elymnias niemals an den- selben gesehen, sondern setzen sich auf Zweige und Blätter, sogar gerne auf die Unterseite der letzteren. Die 7 ?, welche in ihrer Sorge für die Nachkommenschaft mehr und weiter zu fliegen haben, sind in allen Arten unscheinbarer gefärbt. 146. Lutescens Butler, selten in den Wäldern der Ebene und Vorberge. Vielleicht ist diese Art in Wirklichkeit nicht so sehr spärlich, als es nach den wenigen Stücken in Samm- lungen den Anschein hat; aber die grosse Aehnlichkeit mit Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 251 den meist sehr gemeinen, braunen Euploeas scheint das Thier vor den eingeborenen Fängern zu schützen. Das & trägt auf der Oberseite der Hinterflügel über (dem Duftfleck nur einen breiten, schwarzen Haarbüschel. Die helleren und grösseren 22 differiren sehr in Bezug auf die Querbinde der Vorder- flügel, welche oft deutlich gelb, manchmal sogar violett ist, aber auch ganz fehlen kann; auch die Ausdehnung der rothen Färbung auf der Oberseite der Vorderflügel ist eine sehr schwankende. Beide Geschlechter tragen auf dem Hinterflügel deutliche Ocellen. (2. 3. 4. 5..6. 7. 8. 10. 12.) 147. Dara Distant, sehr selten in den Battak- und Gayo- Bergen, nicht unter 2000“ Das 5 trägt nur einen gelben Haarbüschel. Die grösseren und helleren ? 2 haben das Blau der männlichen Flügel mit Grau vertauscht. Deutliche Ocellen auf den Hinterflügeln in beiden Geschlechtern. (2.3.4.7. 12.) 148. Esacoides de Nieeville, äusserst selten in den Wäldern der Ebene, Vorberge und Berge; nur 5 Exemplare in der langen Zeit meines Aufenthaltes. _ Das 5 trägt nur einen schwarzen Haarbüschel auf dem Hinterflügel, auf dessen Unterseite nabe der Costa und Basis noch ein gut entwickelter Ocellus steht. Das $ ist mir unbekannt geblieben. (2. 8. 12.) 149. Nigrescens Butler. Die gemeinste Art des Gebietes, welche das ganze Jahr hindurch die Gärten und lichten Wälder der Ebene bewohnt. Das 5 trägt einen doppelten, aus einer inneren und äusseren Portion bestehenden Haar- büschel. Da sich in unserem Gebiete keine gelben 2 7 finden, vielmehr die 2? den &d gleichen und sich nur durch Grösse und mattere Farben unterscheiden, so scheint Nigrescens Butler die beste Bestimmung unserer Art, welche jedoch sehr ab- ändert in Bezug auf die Ausdehnung des Blau auf der Ober- seite der Vorderflügel und auf das Vorhanden- oder Nicht- vorhandensein von einer weissen, marginalen Fleckenreihe auf dem Hinterflügel. 85 aus Indragiri (Mittel-Sumatra) haben eine sehr reiche Blaufärbung des Vorderflügels und stehen hierin Exemplaren aus Singapore nicht nach, während einzelne 85 aus Langkat absolut kein Blau mehr zeigen. Die Raupe lebt zweifellos auf der Rottangpalme, muss aber eine aus- gezeichnete Schutzfärbung oder sehr verborgene Lebensweise ‚besitzen. Ich fand auf den in Töpfe gesetzten Rottangpalmen vor meinem Hause in Bindjei oftmals die deutlichen Spuren des Raupenfrasses, nie aber trotz eifrigen Suchens die Raupe selbst, häufig aber die zierliche grüne, mit feinen rothen Doppelstreifen gezierte Hängepuppe. Br. BEL. Maktio: 150. Sumatrana Wallace, eine seltenere Art der Wälder der Küste, wo sie zusammen mit Euploea Eunus de Nieeville liest. Das 8 trägt wie Nigrescens einen doppelten Haar- büschel. Das @ erscheint in zwei Formen: 1. mit weisser Querbinde über den Vorderflügel, wie von Distant (Rhopalocera Malayana T. VI. Fig. 11.) abgebildet, 2. ohne weisse @Quer- binde einfach stahlgrau = Elymnias Abrisa Distant (1. €. T. XLIII. Fie. 5.). Von beiden Formen finden sich seltene‘ Stücke, in welchen der Hinterflügel eine discale, weisse Auf- hellung zeigt. Das von Distant als 5 Abrisa abgebildete Stück ist zweifellos ein ?, und da alle meine Exemplare von Abrisa +? sind und auch Dr. Hagen nur 2% besitzt, so kann wohl kein Zweifel bestehen. dass Abrisa nur eine zweite 9- Form von Sumatrana ist. (2.3.4. 5. 6.7. 8 9.10) 151. Dohrni de Niceville. Von dieser seltenen Art, welche der indischen Patna Westwood nahe steht, besitze ich nur ein einziges 5, den Typus, den Herr Ude, der europäische Sammler des Herrn Dr. H. Dohrn, im September 94 nahe beim malayischen Dorte Bohorok in den Vorbergen fing. Das Exemplar zeigt deutlich doppelten Haarbüschel und ist diese Art durch die schneeweisse Strichelung der Unterseite der Hinterflügel hervorragend. Es ist zu erwarten, dass-mit Auf- schliessung des Nordostens von Sumatra, der Gayo- und Allas- länder und Atjeh, diese Art mehr gefangen werden wird. 152. Erinyes de Nieeville. Ebenfalls sehr selten in den Wäldern der Ebene und Vorberge, bei dem maiayischen Dorfe Selesseh; nur 3 Exemplare, 2 &55 und 1 %. Die ersteren tragen einen doppelten Haarbüschel. Steht auf jeden Fall der javanischen Kamara Moore sehr nahe. (4. 5.) 155. Laisidis de Nieeville fliegt in den Fruchteärten und Büschen der Ebene, gerne nahe der Küste, selbst noch bei Labuan, und wird schon in den Vorbergen nicht mehr angetroffen. In manchen Jahren tritt diese Art massenhaft auf, wie 92 und 93, hauptsächlich im December und ‚Januar, während in anderen Jahren der Schmetterling eine Seltenheit ist. Die gleiche Erfahrung hat man mit Timandra Wallace, der indischen Verwandten unserer Art, gemacht. Die 88 tragen einen doppelten Haarbüschel und die 22 sind während des Fluges in Folge ihres grossen, violetten Apienlfleckens. oft kaum von Euploea Midamus-? 2 zu unterscheiden. (1. 2. 377.628 10 TE) 154. Geryxoides de Niceville fliegt nur auf der centralen Hochebene, nicht unter 3000‘ Mein Bruder, Dr. F. Martin, eig der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 253 - fing Exemplare am Südende des Tobahsees ira auf Batoe . Gadjah, der Passhöhe zwischen Asahan und dem südlichen f) Tobahplateau. Eine ziemlich seltene Art, deren 85 deutlich doppelten Haarbüschel tragen, während "die 72 sich durelı bedeutendere Grösse und mattere Farben unterscheiden. Steht der javanischen Ceryx Boisduval sehr nahe, zeigt aber viel mehr Blaufärbung der Oberseite, entsprechend der in unserem Gebiete an gleicher Localität fliegenden Danais Tytioides de Nieeville. während Ceryx mehr gelb ist und der auf Java fliegenden Albata Zinken - Sommer gleicht. Die 55 von Ueryxoides ändern auf der Oberseite der Hinterflügel ab und sind bald roth, bald schwarz gefärbt; im ersteren Falle er- innern sie an T'ytioides, im zweiten an Danais Banksii Moore. Auch die Oberseite der Vorderflügel zeigt in gewissen Stücken eine nahezu gänzliche Blaufärbung, während in anderen rundliche, gelbe Flecken das Blau durchbrechen. (2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.9. 10.) VI. Morphidae (Amathusiinae). Die auf Sumatra vorkommenden Morphiden bilden mit 9 Gattungen und 17 Arten eine wohl abgegrenzte, gut be- gründete Familie, welche auch auf der malayischen Halbinsel und auf den übrigen grossen Sundainseln sowohl generisch als auch specifisch gleich gut vertreten ist, während Uontinental- Indien in Sikkim, seinem reichsten Öentrum für Lepidopteren- leben, nur 7 Gattungen mit 10 Arten aufweisen kann. Oestlich von den grossen Sundainseln nimmt die Zahl der Morphiden ab und überwieet in der Familie das Genus Tenaris, wie das {p) ’ auf Sumatra nicht vorkommende Genus Stichophthalma mit 6 Arten auf dem Continente und nach Norden hin für die . Vertretung der Familie sorgt. So wie Tenaris auf Neu-Guinea und Stichophthalma auf dem Continente überwiegt, so zeigt Zeuxidia die reichste Formenentwickelung in den malay ischen Gebieten, mit 3—4 Arten in jedem derselben. Mit den vor- ausgehenden Satyriden sind die Morphiden durch ihre den ‚Schatten und die Dämmerung liebende Lebensweise und durch die secundären Geschlechtsorgane der 58. sowie durch den Umstand, dass fast alle Arten gut entwickelte Ocellen tragen, enge verbunden und stehen entschieden die Genera Clerome und Xanthotaenia, welche ja auch noch in die den Satyriden typischen Farben gekleidet sind, hier am nächsten; anderer- seits wird der Uebergang zu der folgenden grossen Familie der Nymphaliden durch die Flügelform der Zeuxidien, welche sich ja in Kallima wiederfindet, und durch das Offenbleiben 254 Dr. L. Martin: der Zelle des Hinterflügels vermittelt. Aehnlich wie bei den Satyriden der Grund für die relative Vertheilung der Arten in dem reichlichen oder spärlichen Vorkommen der Futter- pflanzen, der Gramineen, gefunden wurde, so kann auch der relative Reichthum unseres (sebietes an Morphiden mit dem zahlreichen Vorkommen der vermutblichen Futterpflanzen er- klärt werden, als welche zweifellos die grossen Monocotyledonen, die Palmenarten und der Bambus, angesehen werden dürfen. Dass auch den naturliebenden Laien die Familie der Morphiden als ein compactes Ganzes erscheint, ergiebt die Thatsache, dass unter denselben für diese Schmetterlinge eine Bezeichnung existirt; sie nennen sie die „Schattenschmetterlinge*. Die Morphiden sind mit wenigen Ausnahmen (eine Amathusia und zwei Discophora) echte Waldthiere, meist werden sie sogar nur im tiefsten Urwalde gefunden; sie scheuen die direkten Sonnenstrahlen, fliegen nur im Schatten und lieben die Stunden der Abenddämmerung, ja selbst die beginnende Nacht. Unter Tags fliegen sie in den meisten Fällen nur aufgescheucht und auf kurze Entfernungen und ziehen es vor, mit zusammengeklappten Flügeln im dichtesten Bambusgebüsch längs der kleinen Wasserläufe des Urwaldes zu ruhen. Nur die näher mit den Satyriden verwandten (Gattungen (Clerome, Xanthotaenia und Thaumantis) lieben die Erde und ruhen auf derselben und auf todten Blättern. Die Ruhestellung mit gefalteten Flügeln schützt die Thiere auf jeden Fall am besten vor Verfolgung, da in allen Arten die Färbung der Unterseite gut mit der Umgebung harmonirt, während die Oberseite mit meist prachtvollen. blauen Tönen sie rasch verrathen würde. Es darf an dieser Stelle erwähnt werden, dass in Sumatra die meisten der den tiefen Wald bewohnenden Rhopalocera- Arten Blaufärbung zeigen; wir. haben dies an Mycalesis Maia und Orseis und am Genus Coelites gesehen und finden es noch deutlicher an Thaumantis und Zeuxidia, ja sogar die Lycaeniden folgen diesem Gesetze und sind die den Wald bewohnenden Lampides-Arten (Elpis, Subdita, Saturata) viel tiefer und gesättigter blau als die mehr weissliche Art der Wiesen und Wege (Üeleno). Ob dadurch die auffallende, von verschiedenen Autoren bestätigte Armuth des malayischen Urwaldes an blauen Blüthen aus- geglichen werden soll, oder ob das tiefe, metallische Blau: der Flügel in Folge von uns unbekannten Gesetzen nur im ewig grünen Schatten dieser Wälder zur Entwickelung gelangt, können wir nicht entscheiden. Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 255 A. Glerome. Drei Arten fliegen in unserem Gebiete; die 858 von jeder derselben tragen auf der Oberseite der Hinterflügel einen Haarbüschel, welcher rückwärts von der Wurzel der Median- ‚ader entspringt und sich über diese und über einen in der Wurzel der Subcostalader gelegenen Duftfleck breitet. Die Schmetterlinge bewohnen nur den hohen Wald, fliegen niedrig und setzen sich oft und gerne auf die nackte Erde oder todte Blätter; ihr Flug ist hüpfend, leicht und rasch, aber ziemlich unstät und nnberechenbar. 155. Arcesilaus Fabricius, die gemeinste Art, welche das ganze Jahr hindurch sowohl in der Ebene als auch in den Bergen und auch auf dem Üentralplateau vorkommt; sie trägt auf der Unterseite beider Flügel nur noch rudimentäre Ocellen, d. h. es sind nur die weissen Kerne derselben noch erkennbar. 156. Kirata de Niceville, die seltenste der sumatranischen Arten, steht Arcesilans sehr nahe, unterscheidet sich aber sofort durch grössere Breite der dunklen Bänder der Unter- seite und durch völlige Verdunklung der analen Hälfte der Unterseite der Hinterflügel; Ocellen wie bei Arcesilans. Die wenigen Exemplare in meinem Besitz stammen aus den höheren Lagen der Ebene und aus den Vorbergen, Selesseh- Bekantschan. (3. 4. 8. 9. 11.) 157. Graeilis Felder, seltener als Arcesilans, nicht so selten wie Kirata, ausschliesslich auf das Gebiet der Vorberge beschränkt, von 5002000‘, kleiner als die beiden schon genannten Arten, fliegt das ganze Jahr hindurch. Die Oceller der Unterseite, zwei auf dem Hinterflügel, ab. und zu einer auf dem Vorderflügel, dann der letzte, 5., einer sonst rudi- mentären Reihe, sind complet und entbehren keines der an den gleichen Gebilden bei den Satyriden bekannten Charaktere. Der Haarbüschel der 58 ist etwas breiter als bei -den anderen beiden Üleromes. Ä B. Xanthotaenia “hat die Zelle des Hinterflügels geschlossen, eine Ausnahme. in ‘dieser Familie. Das 5 trägt auf der Oberseite der Hinter- flügel über der Submedianader, etwas nach aussen von deren Mitte, eine braune. Haarquaste. - 158. Busiris Westwood fliegt das ganze Jahr hindurch im hohen Wald der Ebene und der Vorberge; der Flug ist höher und ausdauernder als bei Clerome, aber gleichmässig 256 x Dr. %. Martin: unberechenbar, so dass der Fang ein schwieriger ist. Ich habe dieses Thier immer an den frisch dureh den Urwald geschnittenen Gräben gefunden, an deren Wasser es sich labte und die es: in einer jede Verfolgung ausschliessenden Weise entlang flog. Die 22 sind grösser und das gelbe Querband der Vorderflügel ist bei ihnen heller gefärbt. Busiris trägt auf der Unterseite des Vorderflügels nur den zweiten Ocellus der Serie complet, mit allen Charakteren versehen, während 3 grössere Ocellen auf der Unterseite des Hinterflügels in- complet und rudimentär sind, da von der schwarzen Iris nur ein kleiner Wisch nach aussen vom Kerne stehen geblieben ist. 0. Tenaris. 159. Birchi Distant. Ich führe diese Art hier an auf Veranlassung des Herrn Dr. B. Hagen, der mir mitgetheilt hat, dass seine Sammler in Mandaheling (West-Sumatra) ein Exemplar erbeutet haben. Da ich dasselbe nicht selbst ge- sehen habe, kann ich nicht entscheiden, ob es näher der javanischen Horsfieldi Swainson oder der von. Singapore bis zum heutigen Tage auch nur in einem Exemplare bekannt gewordenen Birchi steht. Letzteres muss bei der im Allgemeinen bedeutend grösseren Uebereinstimmung der sumatranischen Fauna mit der der malayischen Halbinsel als wahrscheinlich erwartet werden. D. Thaumantis. Die unser Gebiet bewohnenden Arten, 3 an Zahl, sind sämmtlich Waldthiere. Die Schmetterlinge lieben den Schatten, fliegen zu Paarungszwecken meist erst mit oder nach Sonnen- untergane und ruhen mit zusammengefalteten Flügeln. Gleich Melanitis und Mycalesis besuchen sie gerne abgefallene, über- reife Früchte, z. B. faule Feigen und die kleinen, grünen Früchte der Zuckerpalme (Arenga saccharifera Lab.) und kommen dann auf der Jagd nach solchen Leckereien auch an die ringsum vom Walde eingeschlossenen Dörfer der Battaks heran, auf deren Abfallstätten sie Nahrung finden. Die 8& tragen auf der Oberseite des Hinterflügels nahe der Basis einen Duftfleek mit einem oder zwei Haarbüscheln. Die von unseren Arten getragenen Ocellen, zwei auf der Unterseite des Hinterflügels, sind incomplet und ermangeln des Kernfleckes. 160. Lueipor Westwood, die sewöhnlichste Art in unserem (rebiete, bewohnt das ganze Jahr hindurch die Wälder der Ebene und geht nicht höher als 3—400‘ Das erste 2 Exemplar dieser Species fing ich im Juni 1883 Abends '/, ® Uhr, Verzeichniss der in Nordost-Sumaira gefangenen Rhopaloceren. [so -] ‚als es die weissgetünchte Holzwand meines Hospitals entlang flog, ohne welchen Hintergrund ich das Thier unmöglich hätte wahrnehmen können. Die 55 tragen ein so intensives, metallisches Dunkelblau auf der Oberseite beider Flügel, dass die die Flügel öffnende Pincette stets in Folge des kräftigen . Reflexes blau erglänzt; ihre secundären Geschlechtsorgane bestehen in einem Duftflecke auf der Wurzel der Subcostal- ader, beschattet von einem starken, dunkelbraungrauen Haar- büschel. Die viel grösseren und helleren ? ? haben die Blau- färbung weniger leuchtend und nur auf die basale Hälfte der Flügel beschränkt, zeigen dagegen Andeutungen eines gelb- lichen Querbandes und einer ebenso gefärbten, aus Halbmonden bestehenden Randbinde, beides auf dem Vorderflügel; auch sind die beiden Ocellen der Unterseite des Hinterflügels fast doppelt so gross wie beim 8. 161. Noureddin Westwood, die seltenste und unschein- barste Art, welche nur sehr local vorkommt und die tiefen Lagen und die Nähe der Küste zu bevorzugen scheint. Mein einziger Fundort in Langkat waren die bewaldeten Ufer des -Wampuflusses in der Nähe des malayischen Dorfes Stabat; doch besitze ich auch Exemplare aus Asahan. Die 85 sind einfach braun gefärbt und zeigen nur bei gewisser Beleuchtung einen violetten, auf die Medianader und deren Aeste beschränkten Schimmer; ihre secundären Geschlechtsorgane bestehen aus zwei Duftflecken auf der Oberseite der Hinterflügel nahe der Basis; einer mit schwarz lackirtem Grunde und” von einem schwarzbraunen Haarbüschel bedeckt liegt in der Zelle, während ‚der zweite, grau ausgelegte, nach oben und innen vom ersten ‚.. zwischen Subcostal- und Costalader sich findet. Die grösseren und helleren 2 2 haben die basale Hälfte beider Flügel deutlich blau gefärbt und tragen ein gelbes Querband nahe dem Apex des Vorderflügels. (3. 10 11.)*) *) In Distant’s Rhopalocera Malayana findet sich pag. 426 eine Beobachtung des Capt. Godfery, welcher zu Folge zwei spielende oder streitende Exemplare von Thaumantis Noureddin ein knackendes Geräusch von sich gegeben hätten. Es handelt sich hier um einen Irrthum, denn die das Geräusch verursachenden, in der Dunkelheit paarweise zusammen- fliegenden, spielenden oder fechtenden Schmetterlinge gehören nicht zu Thaumantis, sondern sind grosse, schwarze, mit gelbem Apicalflecke gezierte Eulen, Nyctipao Hieroglyphica Drury Ich habe die das Geräusch producirenden Thiere oftmals beobachtet und gefangen und bin deshalb meiner Sache sicher, während Godfery, der kein Netz bei sich hatte, nur auf Thaumantis Noureddin rieth, da er an gleicher Stelle in den vorher- gegangenen Tagen mehrere Exemplare dieser Art gefangen hatte. Das Geräusch- der Eulen, ähnlich dem Knacken von zwei übereinander ge- 258 5 Dr. L. Martin: 162. Odana Godart fliegt das ganze Jahr hindurch fast | ebenso häufig wie Luecipor, aber nur in den Bergen und Vor- bergen bis zu 3000‘ und darüber, erscheint da, wo Lucipor verschwindet. Unsere grösste Art, von welcher die 35 auf der Oberseite des Hinterflügels nahe der Basis zwischen Costal- und Subecostalader einen schwarzlackirt aussehenden Duftfleck _ tragen, den ein dunkelbrauner Haarbüschel bedeekt. Die grösseren und heller gefärbten 2? haben das blaue Quer- band der Vorderflügel breiter und mit weisslichem Schimmer geziert, welcher besonders die Mitte des Bandes einnimmt; auf der Unterseite treten‘ diese Unterschiede noch: mehr hervor. E. Amathusia, vertreten durch zwei Arten, von denen die zweite, eine sehr seltene, den tiefsten Urwald bewohnt, während die erste, überaus gemeine, nahezu ein Hausthier genannt werden muss. Die 58 tragen nicht weniger als 3 secundäre Geschlechts- auszeichnungen auf der Oberseite des Hinterflügels und am Abdomen: 1. zwischen der Submedianader und dem 1. Aste der Medianader eine längliche Drüsentasche, in welcher ein gelber Haarpinsel liegt, 2. eine nach innen gerichtete Haar- quaste unterhalb der Submedianader und 3. vier gegen die Flügel gerichtete Haarbüschel seitlich an den letzten Seg- menten des Abdomens. 163. Phidippus Linne lebt das ganze Jahr hindurch überall da, wo die Cocospalme, die Futterpflanze der Raupe, eultivirt wird; doch finden sich von October bis März, be- sonders aber im December und ‚Januar, die meisten Exemplare, während von April bis September nur vereinzelte, meist ab- geflogene Stücke vorkommen. Ausser auf der Cocospalme — die 2? ziehen für die Ablage der Eier grosse, hohe, aus- gewachsene Bäume den jungen, eben angepflanzten vor — habe ich die Raupen auch auf der afrikanischen Oelpalme und auf der Palmyrapalme angetroffen. Beide letztere Palmen waren künstlich in meinem Garten angepflanzt und litten oft sehr unter dem Frasse der Amathusia-Raupen, wie dieselben auch für die Cocospalmen häufig schädlich werden und die prachtvollen, grünen Wedel in hässliche, an Besen mahnende Reiser verwandeln können. Doch finden sie hier einen schweren Coneurrenten in der Raupe einer grossen Hesperide (Hidari Irava Moore), welche ebenfalls zahlreich auf der Cocospalme drückten Fingernägeln, erfolgt mit jedem Flügelschlage und erinnert das ganze Bild an Tanz mit Castagnettenbegleitung. Verzeichniss der.in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 259 lebt und im Kampf ums Dasem mit den Amathusia-Raupen meist siegreich bleibt, da sie versteckt nahe der Biattachsel zwischen zwei zusammengesponnenen Blättern lebt und häufig - die Mittelrippe durchnagend die Amathusia-Raupe förmlich absägt. Die jungen Räupchen sind weissgrün mit langer, weisser Behaarung und einer feinen, schwarzen, aus zwei Ringen bestehenden Dorsalzeichnung und leben gesellig; sie _ fressen nur des Nachts und ziehen sich für den Tag in die Blattachseln zurück, wo sie dicht gedrängt, eine neben der anderen, ruhen und nur bei genauer Untersuchung eines geübten Auges gefunden werden. Erst nach der letzten Häutung trennen. sich die Raupen und leben nunmehr einsam; sie sind jetzt graugrün mit langer, rothgrauer Behaarung, tragen auf dem röthlichen Kopfe zwei dornige Hörner und laufen am Analende in zwei feine Zacken aus. Die hellgrüne Puppe hängt an horizontal stehenden Blättern der Palme nach abwärts. Nach ungefähr 12 Tagen schlüpft der Falter aus, welcher ganz ungemein den Schatten liebt, unter Tags mit sefalteten Flügeln in Scheunen oder Häusern ruht und nur aufgescheucht fliegt. Erst mit Sonnenuntergang verlassen die Thiere ihre Verstecke und umgaukeln dann die schlanken, im Abendwind geheimnissvoll nickenden Cocospalmen. Dann werden sie ab und zu auch von den auf den. Veranden der Häuser entzündeten Lampen angezogen und verdunkeln deren Licht mit ihren breiten Flügeln. 164. Schoenbergi Honrath, eine gute, aber seltene Art, welche den Urwald der Vorberge bis zu 2500‘ bewohnt, von Selesseh bis Bekantschan. Die Raupen leben sicherlich auf Areca nibung Mart., einer in den Bergwäldern in kleinen Gruppen stehenden Palme; zum mindesten habe ich die Schmetterlinge nur in der Nähe dieser Bäume angetroffen und hat mir auch mein intelligentester javanischer Sammler mit Eid versichert, er habe ein $ dort Eier ablegen sehen; der Selten- heit der Art halber fing er das Thier, ehe weitere Beobachtungen angestellt werden konnten. Schoenbergi unterscheidet sich von Phidippus hauptsächlich durch die Unterseite beider Flügel, deren Längsbänder viel dunkler und breiter sind und unregel- mässige, gebrochene Conturen besitzen. Das breite, discale Band trifft den Anal-Ocellus des Hinterflügels mehr in seinem Centrum und umklammert ihn auf der inneren Seite mit einem spitzen Fortsatze. Die Grundfarbe der Unterseite entbehrt den violetten Schimmer von Phidippus und ist ledergelb. Das 8 von Schoenbergi ist ausserdem auf der Oberseite beider 260 Dr. L. Martin: Flügel mehr gleichfarbig rothbraun und zeigt nur Andeutungen der bei Phidippus deutlichen Randbinde; auch sind die Haar- büschel an der Seite der 4 letzten Abdominalsegmente kürzer. Das @ von Schoenbergi besitzt dunklere Grundfarbe der Oberseite als das von Phidippus und trägt ein sehr prominentes, breites, gelbes Querband nahe dem Apex des Vorderflügels. (2.3. 4. 5.9.) Es befinden sich in meiner Sammlung noch einige Exemplare, welche weder mit Phidippus noch mit Schoenbergi identisch sind, wohl aber sich mit den von Honrath von der malayischen Halbinsel als Ochraceofusca und Perakana be- schriebenen Formen decken. Da mir aber leider die speciellen Fundorte sowie Fangdaten nicht mehr bekannt sind, wage ich es nicht, obige Arten meinem Verzeichniss beizufügen, zudem dennoch kleine Verschiedenheiten vorliegen und auch von vielen Autoritäten Ochraceofusca und Perakana nur als Varietäten von Phidippus aufgefasst werden. Besonders ist mir ein 8 aufgefallen, welches auf der Oberseite Schoenbergi sehr nahe steht, aber auf der Unterseite ausser den beiden Öcellen des Hinterflügels auch im Analwinkel des Vorderflügels einen grossen Ocellus trägt und auf dem Hinterflügel noch einen dritten, kleinen Ocellus besitzt — ein hochinteressantes Thier, wenn man bedenkt, dass ich bei Untersuchung von Hunderten von Exemplaren von Phidippus und auch bei allen mir zugänglichen Schoenbergi nie mehr als die beiden be- kannten Ocellen des Hinterflügels gefunden habe. F. Amathuxidia. Wie in allen abgerundeten Gebieten der indo-malayischen Fauna, so auch in unserem nur eine Art, welche mit ihrem prächtig blau geschmückten & einen schönen Uebergang zu Zeuxidia bilde. Da die secundären Geschlechtsorgane der 38 völlig von denen der Amathusias abweichen, so muss ich entschieden für Beibehaltung des Genus Amathuxidia stimmen. 165. Dilueida Honrath, ein sehr seltenes Thier, von den ich in der langen Zeit meines Aufenthaltes nur 3 Exemplare erhalten konnte; davon stammt ein Pärchen aus Asahan, einem malayischen Sultanate südlich von Deli. Im Borneo scheint die dort vorkommende Localform, Ottomana Butler, minder selten zu sein, wenigstens erhielt ich ungefähr ein Dutzend Exemplare in einer Sendung von circa 1000 Rhopaloceren. Das &, einer Zeuxidia nicht wnähnlich, trägt auf der Ober- seite der Hinterflügel die folgenden, sehr von Amathusia ab- weichenden, secundären Geschlechtsorgane: 1. einen grossen. 261 sammetschwarzen Peluchefleck, gelegen in der inneren Hälfte der Zelle, in der Gabel zwischen 1. und 2. Medianaste und zwischen Median- und Submedianader, 2. eine Drüsentasche auf.der Submedianader, aus welcher ein breiter. a gegen das Abdomen gerichteter Haarbüschel ragt. Das 2 hat das : . © blaue Querband des Vorderflügels hellgelb. ..@. Zeuxidia, Di 3 Arten unseres Gebietes sind ausschliesslich Wald- bewohner und alle recht selten, im grossen (regensatze zu Südost-Borneo (Bandjermasin), wo die dort igen Arten, eben- falls 3, häufiger gefangen werden, da ich in der oben schon einmal erwähnten Sendung eine grössere Anzahl vorfand. Die - Schmetterlinge leben gerne an kleinen, den Urwald durch- schneidenden Wasserläufen und fliegen in dem dort meist üppig wachsenden Bambusgebüsch; ihr Flug ist ein starker, rascher, aber sie setzen sich häufig mit. gefalteten Flügeln auf Bambusästchen, deren dichtes Gewirr sie meist vor einem erfolgreichen Netzschlage schützt. Nach Mittheilung, die mir ‚von dem eifrigen Sammler Fruhstorfer geworden ist, besteht ‚die beste Fangmethode in Köderung mit “überreifen, halbfaulen Pisangs (Bananen), welche man an den oben beschriebenen Localitäten aufhängen soll. Die Ocellen, von denen alle Arten zwei auf der Unterseite der Hinterflügel tragen; sind ‚stets complet mit Ausnahme des unteren in beiden (Geschlechtern von Doubledaii, der eine auffallende Aufhellung zeigt. 166. Amethystus Butler, das ganze Jahr hindurch in - den Wäldern der Vorberge und Berge, höher als die anderen Arten, nicht unter 2000‘. - Das 8, welches nur die anale Hälfte der Oberseite des Hinterflügels blau gefärbt hat, trägt die folgenden, secundären Geschlechtsorgane: 1. zwischen Costal- und Subcostalader einen rundovalen, glatt und gelb- braun umrandeten Duftfleck mit schwarz lackirtem Grunde, über welchem ein dunkelbrauner Haarbüschel liegt, 2. in der, Zelle einen zweiten, kleineren, mehr länglichen, dessen unterer Rand eine feine Querriffung zeigt; nach aussen von diesem -Duftfleck am offenen Zellende steht noch ein dritter, dunkel- brauner Haarbüschel, 3. über der Submedianader am Ende des inneren Drittels derselben eine Drüsentasche, aus welcher bei Beugung des Flügels zur Horizontalen eine nach allen Seiten ausstrahlende Haarbürste zum Vorschein kommt. Auf der. Unterseite des Hinterflügels ‘erscheinen die Stellen der beiden Duftflecken in Relief und zeigen filzige Beschuppung. Das 2 hat die Zeichnung der Oberseite beider Flügel gelb. 13 EA NE } A 262 = Dr. L. Martin: 167. Doubledaii Westwood, die häufigste Art unseres (sebietes, welche die Wälder der Ebene und Vorberge bewohnt, von Selesseh bis Bekantschan; ich besitze auch Exemplare von Batang Serangan in Unter-Langkat, nahe der See, und aus Asahan. Die secundären Geschlechtsorgane des 8 sind denen von. Amethystus gleich, nur im Allgemeinen etwas kleiner, die Haarbüschel heller, mehr gelblich, und der untere BEER TEN PT Rand des 2. Duftfleckens in der Zelle nicht gerifft. Diese Art ist von Fruhstorfer (Entom. Nachr. XXI. pag. 196. 1895.) als Nieevillei beschrieben worden. Da meine sumatranischen Exemplare in keiner Weise von den von Distant abgebildeten Typen sich unterscheiden, so nehme ich Anstand, diesen neuen Namen zu gebrauchen.*) 168. (Amaxidia) Aurelius Cramer, die len Art, welche die Wälder der Vorberge und Berge bewohnt und noch an der Grenze des Centralplateaus vorkommt, bis zu 4000‘ Die secundären Geschlechtsorgane des & weichen von. denen der beiden vorhergehenden Arten ab und bestehen aus 1. einem zwischen Costal- und Subcostalader gelegenen, grossen, ovalen Duftfleck mit gelbem, mehligem Grunde, bedeckt von . einem braungrauen Haarbüschel, und 2. einer auf der Sub- medianader gelegenen Drüsentasche mit verborgener gelber Haarbürste. Die Aufstellung eines eigenen Genus, Amaxidia, hätte somit immerhin einige Berechtigung; doch finden sich auch innerhalb des Genus Amathusia bei den 58 (Phidippus - — Ribbei) ähnliche, weitgehende Verschiedenheiten, ohne dass ein neues Genus für die abweichende Art aufgestellt worden wäre, Andererseits ist das 2, welches auf der Oberseite beider Flügel weisse Zeichnung besitzt, eine. ganz typische Zeuxidia-Form. Meine 22 messen 152—140 mm. Flügel- spannung und 80 mm Vorderflügellänge und gehören somit zu den grössten Rhopaloceren. H. Discophora. Die && der beiden unser @ebiet -bewohnenden Arten tragen 1. auf der Oberseite des Hinterflügels einen rundlichen, Peluche-artigen Duftfleck und 2. in einer auf der Innenrands- ader gelegenen Tasche oder Dupplieatur einen kleinen, ovalen, mehlig bestäubten, erhabenen Duftfleck. Die Discophoras *) Zudem erfolgte die Beschreibung der Nicevillei, welche ein- greifende Unterschiede nicht ergiebt, nach einem Material, von dem als Fund- ort allein Sumatra bekannt war. Sumatra ist aber eine sehr grosse Insel, so gross ungefähr wie Frankreich, und mögen deshalb-im Süden andere Formen fliegen als im. Norden. - Verzeichniss der in Nordost-Sumatra gefangenen Rhopaloceren. 263 fliegen auch unter Tags und erinnern in ihrer Lebensweise mehr an Nymphaliden, da sie gerne Faeces auf Wegen auf- suchen, auf. welchen sie mit gefalteten Flügeln schmausen; werden sie aufgescheucht, so fliehen sie in den seitlichen Busch und setzen sich dort auf die Unterseite von Blättern oder "unter überdachende Zw eige, um nach einiger Zeit nach Schwinden der Gefähr wieder zur "gleichen Stelle zurückzukehren. Die viel selteneren 2% fliegen dagegen erst Abends mit Sonnen- untergang und meist sehr hoch, über Häuser hinweg, so dass man sie immer nur als Silhouetten am Abendhimmel erblickt; doch werden sie erbeutet, wenn sie zur Ruhe oder zum Ab- legen der Eier herabkommen und dabei ähnlich den 58 sich an möglichst geschützten Plätzen niederlassen. Der Flug der . Discophoras ist ziemlich rasch und stark und beschreibt in seiner Bahn kurze Bogentouren. - 169. Cheops Felder. Das ganze Jahr hindurch in der Ebene und den Vorbergen. nächst Amathusia Phidippus die gemeinste Morphide des Gebietes, doch sind reine, unversehrte 29 ziemlich selten. Ich habe mehrmals diese Art aus Raupen gezogen, welche ich immer paarweise sowohl auf Zuckerrohr als auch auf- dem berüchtigten, schon erwähnten Lalanggras fand. Die stark behaarten, gelbbraunen Raupen ruhen nahe an einander gedrängt mit dem Kopfe nach abwärts hoch auf einem Blatte und fressen dessen untere Theile mit Ausnahme natürlich der Mittelrippe. Die grüne, spitzige Puppe erinnert sehr. an die von Amathusia Phidippus. Der grosse, Peluche- artige Duftfleck des 8 ist von rundlicher Form, besitzt eine hellere Umrandung und liegt ungefähr über und um die Gabelung ‚der Medianader; der zweite, auf der Innenrandsader gelegene Duftfleck ist rundoval und weissgelb. Die Ocellen „, auf der Unterseite der Hinterflügel, 2—3 an Zahl, sind complet. 170.. Sondaiea Boisduval, flieet ebenfalls das ganze Jahr hindurch, aber nur in der Alluvialebene nicht höher als 200° häufig bei Bindjei an Bambushecken. Die schön gezeichneten 22 sind viel seltener als die.83. Letztere haben den Peluche-artigen Duftfleck mehr oval und mit der‘ grösseren Hälfte in der Zelle gelegen, während der kleinere, auf der Innenrandsader befindliche länglich, etwas eckig und dunkelgelb ist. Die Ocellen, zwei auf der Unterseite def ‚Hinterflügel, sind undeutlich und verkümmert, oftmals, besonders bei dem unteren, ist nur noch der Kern stehen geblieben. I. Enipse. Dass von dieser bisher nur aus dem Himalaya bekannten 15* 264 Dr L. Martin. — Aristides von Caradja. € ER Gattung auch eine Art so weit südlich wie Sumatra vor- kommt, während von der malayischen Halbinsel keine Enipse bekannt geworden ist, erscheint als eine sehr interessante. Thatsache, welche zu Schlussfolgerungen verleiten könnte. Die && von Enipse tragen auf der Innenrandsader eine Tasche oder we in welcher ein strohgelber De büschel steht. 171. Euthy mius Doubleday, ebenso ‚selten in unserem Gebiete wie an anderen Orten des Vorkommens (Sikkim, Assam, Burma), ausschliesslich auf die centrale Hochebene beschränkt. Sumatranische Exemplare: sind im Allgemeinen dunkler als solche von Sikkim und gleichen eher Assam- und Burma-Stücken. Die 22 haben die schwarze Zeichnung beider Seiten mehr prominent, und besonders das discale Band tritt deutlich hervor. Die Ocellen, 2—3 auf der Unterseite des Hinterflügels, sind incomplet und verkümmert, nur -mehr schwarze Flecken, allein der unterste trägt ab und zu einen weissen Kern. (2. 3. 4. 8. 9.) Entgegnung. Die Allegation des Herrn H.Calberla auf Seite 215 vor- liegenden Bandes ‚(Heft I 95), als hätte ich meine Zyg. Charon var. Italica (S. 72 1. e.) nach Stücken beschrieben, die ich selbst in meiner Sammlung nicht besitze, muss ieh als irrig dahin berichtigen, dass ich das Thier bereits im October 1894 von Herrn Otto Habich in Wien unter dem Namen Meliloti v. Dahuriea B. erworben habe. Dasselbe hatte aber mit der rumänischen Form von Meliloti, die ich als der echten Dahurica B. nahekommend ansehe, nichts gemein und schien mir jedenfalls zur Charon-Gruppe zu gehören. Dass ich sie für eine Varietät von Charon und nicht für die typische Form ansah, rührt daher, dass ich die Hübner’sche Abbildung nicht gesehen hatte. Insofern habe ich mich freilich geirrt. Dagegen ist es nicht meine Gepflogenheit, nach Stücken zu publieiren, die nur in anderen und nicht auch in meiner. eigenen Sammlung stecken. Ich bemerke noch, dass, obschon ich mich mit dem besten Willen nicht daran erinnere, es möglich ist, dass Herr H. Calberla mir seine bolognesisch- toscanischen Stücke von Charon als solehe zeigte. Meine Aufmerksamkeit war aber offenbar auf andere Zygaenen-Gruppen gerichtet, von denen Herr H. Calberla vorzugsweise sprach. - Aristides von Car an Die Grossschmetterlinge der sächsischen = Oberlausitz von K. T. Schütze, Lehrer in Rachlan. nn Einleitung. -: In den Jahren 1857 —-60 veröffentlichte der vor mehreren Jahren verstorbene Gutsbesitzer H.B. Möschler in Kronförstehen das erste Verzeichniss Lausitzer Falter, Gross- und Klein- .schmetterlinge. Dasselbe umfasste nicht nur. die sächsische, ‚ is sondern auch die zu Schlesien gehörige preussische Oberlausitz. In den letzten Jahren seines für die Wissenschaft leider zu kurzen Lebens befasste sich Möschler mit Vorarbeiten zu einem neuen Verzeichniss, war auch bereits bis zu den Tineiden gekommen. Die Gründe, die ihn dazu veranlassten, waren zunächst das Auffinden vieler für die Gegend neuer Arten, besonders von Kleinschmetterlingen, doch auch das Streichen mancher Spezies, die infolge falscher Bestimmung oder fehler- haften Berichtes ins alte Verzeichniss aufgenommen war, ferner der Umstand, dass die neueren Sammler jenes, da es im Buch- handel nicht erschienen, nur in seltenen Fällen erwerben "konnten, und da es besonders dem Anfänger, der zufällig in seinen Besitz gelangte, zum grossen Theile schwer verständlich war, weil ihm ein veraltetes- System mit vielen. jetzt nicht mehr gebräuchlichen Namen zu Grunde lag. Das neue Ver- zeichniss sollte nur die sächsische Oberlausitz berücksichtigen, da die preussische im „Verzeichniss der Falter Schlesiens“ von Dr. Wocke, Breslau 1872 und 74: mit inbegriffen ist. Was Möschler nieht vollenden konnte, will ich, mehrfachen Wünschen nachkommend, auszuführen versuchen. Seine Vorarbeiten konnte ich leider nieht benutzen, da ein diesbezügliches Manuskript unter seinen Papieren nicht .aufzufinden war, doch wurde mir - sein Handexemplar des alten Verzeichnisses mit sehr vielen werthvollen Bemerkungen von seinen Angehörigen in liebens- würdigster Weise zur Verfügung gestellt. Auch von dem 266 : K. T. Schütze: verstorbenen .J. &. Schilde, einem in weitesten Kreisen be- kannten Entomologen, der viele Jahre in der Lausitz sammelte, liegen mir mehrfache, meist die Tagfalter betreffende Notizen vor. Das vorliegende Verzeichniss kann und will natürlich auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, dazu ist das Gebiet noch viel zu wenig durchforscht, zum Teil sogar, wie die Gegend von Kamenz, Pulsnitz. Königsbrück und Bischofswerda, noch gänzlich unbekannt; es fehlt eben überall an Sammlern. Am meisten durchforscht ist die Gegend um Bautzen, da sich hier, angeregt durch Möschler und Schilde, ein kleiner Kreis von Schmetterlingsfreunden erhalten hat. Alle diese Sammelfreunde haben mich durch Mittheilungen mehr oder weniger unterstützt, es sind dies die Herren Obergärtner Axthelm, Kalkulator Almert, Thierarzt Köhler, Baumeister Severin und Registrator Trautmann in Bautzen. In und um Löbau sammelte Herr Konservenfabrikant Berndt, aus der Zittauer (Gegend schickten mir Herr Lehrer Gabriel aus Warnsdorf und. Herr Kesselschmied Götte aus Neugersdorf, aus Elstra Herr Lehrer Weise Verzeichnisse. Ausserdem erlaubten mir die Herren Fabrikbesitzer Oppelt, Conservator - Prasse und Expedient Franze in Seifhennersdorf, sowie Guts- besitzer Schneider in Eiban einen Einblick in ihre Samm-' lungen. Ihnen allen sage ich hiermit besten Dank, überlasse ihnen aber auch volle Verantwortung für ihre Angaben. Bevor ich nun zum eigentlichen Verzeichniss übergehe, sel mir noch gestattet. einige. Bemerkungen über die Gegend vorauszuschicken. - . Die sächsische Oberlausitz umfasst das Gebiet der Kreis- hauptmannschaft Bautzen und grenzt im W. an den Dresdener Kreis, im N. an die preussische Provinz Schlesien und im 0. und S. an das Königreich Böhmen. Sie zerfällt naturgemäss in einen südlichen gebirgigen und einen nördlichen ebenen Theil, oder genauer in einen südlichen bergigen, einen mittleren hügeligen und einen nördlichen ebenen Theil. Das „Lausitzer Gebirge“, zwischen Elbsandstein- und Isergebirge gelegen, besteht nicht aus einer einzigen Bergreihe, sondern aus einer Menge von Parallelketten, zwischen welchen mehr oder weniger isolirte Berge und Kuppen liegen und von welchen niedrige Hügelreihen nach verschiedenen Richtungen auslaufen. Zum grössten Theile besteht es aus Granit, und da dieses Gestein auch im Hügellande vielfach zu Tage tritt, so kann man sagen, dass der Untergrund des grössten Theiles der Lausitz jr Die Grossschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz, 267 7 ’ ‚aus Granit besteht, weleher jedoch an sehr vielen Stellen von - diluvialen und alluvialen Ablagerungen, zum Theil sehr hoch, ‚bedeckt ist. Die höchsten Granitberge sind der Valtenberg bei Neukirch, 606 m ü.d.O., der Pichow bei Dretschen, 483 ın, der -Mönchswalder Berg, 456 m, der Bärwald, 458 m, der Soraer Berg, 431 m, der Drohmberg bei Postwitz, 428 m, der Czerneboh "südöstlich von Bautzen, 568 m. der Bieleboh bei Kunewalde, 4383 m, der Hochstein westlich von Löbau, 542 m, der Sybillenstein bei Elstra, 445m. Die Abhänge der meisten dieser Berge sind an vielen Stellen von einem “Geröll kleiner und grosser Steine ganz bedeckt. Vielfach ist der Granit von Quarz- und Diabasgängen durchzogen, wie überhaupt besonders letzteres Gestein viel verbreitet ist, oft als Lager von grossen gerundeten Blöcken, manchmal auch in Form von Kuppen, deren höchste und umfangreichste die Klunst bei Ebersbach ist, 424 m. Im südlichsten Theile der Lausitz, südlich von Zittau, sind mehrere Berge aus Quadersand- stein aufgebaut; die bekanntesten sind der Töpfer, 571 m, der Ameisenberg, 567 m, der Pferdeberg, 532 m, der Oybin, 512 m. Auch tritt in der Zittauer Gegend der Phonolith in grösserer Ausdehnung auf;- aus diesem” (Gestein bestehen die Lausche, 796 m, der Hochwald, 752 m, der Johnsberg, 642 m, der Breitenberg zwischen Grossschönau und Bertsdorf, 520 m, der Spitzberg bei Oberoderwitz, 509 m. “Auch die Spitze des Kottmars bei Ebersbach, 581 m, besteht aus Phonolith, während er im übrigen aus Granit, mit Diabasgängen durchzogen, auf- gebaut ist. Sehr verbreitet, besonders im südlichen Theile, ist auch der Basalt; die bedeutendsten Kuppen und Berge aus diesem Gestein sind der Löbauer Berg, 446m, der Roth- stein bei Sohland, 458 m, der Hutberg bei Hernhut, 364 m, der, Schlechteberg südlich von Ebersbach, 485 m, die kleine Landskrone bei Grossdehsa, 370 m, der Stromberg bei Weissenberg und der Schafberg bei Baruth. Der Löbauer Berg ist noch insofern - eine geognostische Merkwürdigkeit Sachsens, als er zum grossen Theil aus Nephe lindolerit besteht. Wenig verbreitet ist der Gneis; er tritt in grösseren Massen nur in der Gegend von Weissenbere auf, wo er in Form von hohen steilen Felsabhängen das Löbauer Wasser begleitet. Das dadurch entstandene enge Thal ist die vielbesuchte romantische Skala (Felsen). In grossen steil ‚aufsteigenden Massen erhebt sich der Gneis auch bei Ober- liehtenau bei Pulsnitz. Im westlichen Theile der Lausitz, um die Städte Elstra, Kamenz, Königsbrück, ist die Grauwacke 268 FREE: ‚Schütze: die vorherrschende Gesteinsart. Während sie bei Königsbrück nur niedrige Berge und flache Hügel bildet, welche durch seichte Mulden von einander getrennt sind, erhebt sie sich bei Kamenz und Elstra zu höheren Bergmassen.- An den Eulenbergen. bei Kamenz ‚und an den Schanzen bei. Ostro und Prietitz sehen wir senkrecht abstürzende, zackige und zerklüftete Felswände und pitoreske Steinklippen. Ebenso ist das Herrenthal bei Kamenz von Grauwacke umschlossen. Am Hölleberge bei Brauna, sowie auf dem Waldberge tritt sie in steilen, fast säulenförmigen Massen auf. Zahllose Blöcke und Bruchstücke bedecken die meisten Grauwacken- berge, z. B. den Schwarzenberg, den Leipzigberg, den Heiligen- berg, den Hutberg bei Kamenz u, s. w. Kalkgestein besitzt die sächsische Lausitz nicht. - Die Ebene hat fast überall fruchtbaren Äckerhoder und üppige Wiesen aufzuweisen, doch wird sie, je weiter man nach Norden kommt, desto sandiger und unfruchtbarer. Unter den Flüssen sei zuerst die Neisse genannt. Aus Böhmen ‘kommend, durchschneidet sie den östlichsten Theil Sachsens, berührt die schöne Stadt Zittau, nimmt hier die Mandau auf und fliesst in romantischem Thale, oft von aus- gedehnten üppigen Wiesen umsäumt, in schnellem Laufe der Ebene zu, welche sie, unterhalb Ostritz auf preussisches (sebiet übertretend, erst nördlich von Görlitz erreicht. In Preussen nimmt sie noch die kleine, am Kottmar entspringende Priesnitz auf. Durch die Neisse gehört ein Theil Sachsens, ungefähr 11 Quadratmeilen, dem Odergebiete an. Die andern lausitzer Flüsse führen ihr Wasser der Elbe zu. Der bedeutendste ist die Spree. Ihr Quellgebiet ist der Kottmar . mit seiner Umgebung, besonders Ebersbach, Altgersdorf und Eibau. Von Ebersbach fliesst sie in breiten, volkreichen Thälern erst nordwestlich nach Friedersdorf, Neusalza, Tauben- heim, Sohland, nördlich über Schirgiswalde nach Postwitz; hier ins Hügelland eintretend, fliesst ‘sie in mannigfachen Windungen dem Norden zu, berührt Bautzen, die Hauptstadt der Lausitz, und tritt bei Niedergurig, 143 m, in die Ebene ein. Einige Theile des Spreethales zeichnen sich durch groteske Felsenbildungen aus, z. B. bei Obergurig, Doberschau, Grub- schütz und besonders bei Oehna. Letztere Partie heisst der Abgott, weil hier der Sage nach die alten Wenden ihren sott Flinz verehrten, dessen goldenes Bildniss noch heute auf dem Grunde der dort sehr tiefen ‘Spree ruhen soll. Bei Niedergurig theilt sich der Fluss in die grosse und. kleine Es - : = Die Grossschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. 269° - Spree; beide vereinigen sich erst_in Preussen wieder. Die kleine Spree, welche unterhalb Lömischau, 132 m, die Grenze - überschreitet, nimmt bei genanntem Orte das Löbauer Wasser auf. Dieses entspringt in der weiteren Umgebung von Löbau, berührt diese Stadt und fliesst dann in nördlicher, zuletzt. nordwestlicher Richtung nach Weissenberg, Gröditz, Baruth. Das romantische Thal dieses Baches, die Skala, wurde schon oben erwähnt. Auch die Spree ist von Bautzen bis unterhalb Klix® von umfangreichen Wiesen eingefasst. Der. nächstgrösste Fluss ist die Schwarze Elster. Sie entspringt auf dem Sibyllenstein bei Elstra, erreicht in nörd- licher Richtung Kamenz und tritt bei 178 m nach Preussen ein. Ihre nennenswerthen Nebenflüsschen sind das Schwarz- wasser, welches bei Tröbigau entspringt, auf seinem nach Norden gewendeten Laufe das romantische, von steilen Felsen eingeengte Nedaschützer Thal durchfliesst und unterhalb Königswartha die preussische Grenze überschreitet. Das Kloster wasser, vom Tännenberge bei Burkau kommend, trägt seinen Namen vom Kloster Marienstern und fliesst hier “ durch einen der fruchtbarsten Theile der Lausitz. Sein Lauf ist rein nördlich; erst in Preussen mündet es in die Schwarze Elster. Die Pulsnitz hat ihre Quellen am Schleissberge bei Ohorn, berührt die Stadt Pulsnitz und fliesst vor Königs- brück durch den romantischen Tiefen Grund. Eine nord- westliche Richtung einhaltend, überschreitet auch sie die Landesgrenze. Als letzter Nebenfluss der Schwarzen Elster ist die Röder zu nennen, welche aber sehr bald die Lausitz verlässt. Etwas länger verweilt im Gebiet die Wesenitz. welche, auf dem Valtenberge entstehend, verschiedene volk- reiche Dörfer berührt und nicht weit von Bischofswerda die -»Jausitzer Heimath verlässt, der Elbe zueilend. Ausser diesen Gewässern findet man in der Lausitz, besonders im Niederlande, eine grosse Anzahl von Teichen, und es ist ja bekannt, dass die Provinz bezüglich der Karpfenzucht mit an er ster Stelle genannt wird. Ob aber die Teiche mit ihren mannigfachen Wasserpflanzen auch dem Schmetterlingssammler reiche Ausbeute gewähren, ist zu bezweifeln, da dieselben im Herbst und Winter, wo sie meist wasserleer sind, von allen Ueberresten der abgestorbenen - Flora sorgfältig gereinigt werden. Der Abraum wird als - Streu verwendet, und auf diese Weise finden Eier und Räupchen der in und an W asserpflanzen lebenden Falter ihr unde in den Viehställen. 270 K. T. Schütze: Sümpfe und Moore finden sich in einiger Ausdehnung nur im Niederlande; auch in der Zittauer Gegend sind einige Torfmoore anzutreffen. Die Flora der Lausitz ist arm. Pflanzen, die ander- wärts häufig vorkommen oder doch allgemein verbreitet sind, sucht man bei uns vergebens oder findet sie nur selten. Wir haben z. B. keine wildwachsende Lonicera-Art,. ebenso fehlt uns Vaceinium uliginosum. Euphorbia eyparissias kommt höchstens verwildert vor, und Euph. palustris fehlt ganz. Von Uytisus-Arten findet man nur hier und da in der Ebene nigricans als Seltenheit, und Melilotus-Arten. mit denen man ab und zu Anbauversuche macht, verschwinden rasch wieder. Artemisia campestris ist auf wenige Stellen beschränkt, ebenso kommt Ledum pälustre nur an einzelnen Stellen der Heide vor. Was hier von wenigen Pflanzen gesagt wurde, gilt auch von einer grossen Reihe anderer. Es erklärt sich aus dem Niehtvorhandensein derselben das Fehlen so mancher Falter, die anderwärts gefunden werden. Dass in der Lausitz auch eine Anzahl ziemlich seltener Pflanzen gefunden wird, lässt sich nicht leugnen, ich führe dieselben jedoch nicht namentlich an, da sie doch, eben: wegen ihrer Seltenheit, von keimem Einflusse auf die Schmetterlingsfauna sein können. Früher ist die Lausitz in botanischer Hinsicht gewiss viel reicher gewesen, und einzelne Ueberreste verschwundener Herrlichkeit haben sich noch auf mehreren Basaltbergen erhalten (auf dem Rothsteine u. a. Taxus baceata), seitdem man aber bemüht ist. und dies geschieht schon viele Jahr- zehnte lang, aus jedem noch so miserablen Stückchen Land Nutzen zu ziehen, dürfen auch nur noch die vorschrifts- mässigen Pflanzen wachsen. Lehden und andere unbebaute Stellen giebt es nicht mehr, es müssten denn. gerade die stellenweise aus lauter Felsgeröll bestehenden Bergabhänge. als solche gelten. Feldgebüsche sind fast ganz verschwunden; im Niederlande, soweit Landwirthschaft betrieben wird, findet sich mannigfaches Gesträuch nur am Ufer der Gewässer. Nennenswerthe Schlehenhecken giebt’s nur noch auf eimigen Basaltbergen, besonders auf dem Rothstein. doch werden ohne 7/weifel die Forstleute dafür sorgen, dass auch diese baldigst verschwinden: denn auch der. Forstmann pflanzt auf den - Bergen nur die Fichte, in der Heide nur die Kiefer an; was sonst noch auf eigne Faust wächst, wird als Forstunkraut angesehen und möglichst ausgerottet. An den Landstrassen gab es noch vor mehreren ‚Jahren an vielen Orten lange Die Grossschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. - 9 : Reihen gew altiger Pappeln, Einden, Birken u. s. w.. doch das ist alles gewesen, an ihrer Stelle steht jetzt der zahme Obstbaum. Und wenn nicht der Landwirth immer noch einiges - Brennholz . brauchte, zu welchem Zwecke er das rasch wachsende Laubholz vorzieht, so würde er die noch vor- handenen Laubgebüsche in der Ebene und am Fusse der Berge ohne Gewissensbisse längst schon ausgerodet oder in Nadelwald verwandelt haben. So stehen zwar in der Lausitz Feld- und Forstwirthschaft auf einer sehr hohen Stufe, und die Bewohner sind mit Recht stolz darauf, aber der Schmetter- lingsfreund hat das Nachsehen. Man muss sich wundern, dass man noch so viel Arten findet; denn auch das Klima kann nicht anders als ein rauhes bezeichnet werden. Dies liegt -wohl mit an der ziem- lieh hohen Lage der Gegend, welche es wiederum mit sich ‚bringt, dass .die Lausitz den rauhen Nord- und Ostwinden sehr ausgesetzt ist, und auch die Südwinde sind, weil vom "Gebirge hereinwehend, bis weit in das Frühjahr hinein rauh und kalt. Bei der nunmehr folgenden Aufzählung der Gross- schmetterlinge, denen später auch die Kleinfalter folgen sollen, habe‘ ich‘ mich ganz nach dem - „Verzeichniss. der Falter Schlesiens von Dr. Wocke* gerichtet, welches nach dem 'Staudingerschen Katalog von 1871 angeordnet ist. Die oft “ wiederkehrenden Namen meiner Sammelfreunde werde ich in folgenden Abkürzungen gebrauchen: Almert =-Al., Axthelm — Ax, Berndt, —=B,; Franze ='F,, Gabriel = G., Götte = Gtt,, Köhler = K., Möschler = M., Oppelt = O., Prasse = P., Schilde = Sch., Schneider = Schn. Severin = 8. Traut- mann = T., W eise = W, Rachlau, im September 1895. K. T. Schütze. Rhopalocera. 1. Papilionidae. 1. Papilio L. 1. Podalirius L. Im Vorgebirge verbreitet und in manchen ‚Jahren häufig. In der Ebene seltener, meist nur KT Schütze: auf die einzelnen Hügel beschränkt, Baruth Eltra, doch auch im blanken Flachlande, Lieske. Mai, Juni. Raupen im Sommer “ an Prunus spinosa und domestica, Sorbus und Pyrus communis. j An Eberesche nur im Gebir ge. Bei nur schwacher Erschütterung des von ihnen bewohnten Strauches verbreiten sie sofort ihren eigenthümlichen Geruch, sind also mit dere 2 Nase am leichtesten zu entdecken. ER 2. Machaon L. Ueberall verbreitet und im Oberlande. ne oft gemein, regelmässig in 2 (renerationen. Mai, Juli, August. Die Aberration mit rothen Flecken am VR. der Hfl. wird hier öfter gefunden. Raupe auf Pimpinella saxifraga, Daueus carota, Carum earvi, Anethum graveolens , Laserpitium Penn 1. Pieridae. 2. Aporia Hb. ER 3. Crataegi L. Verbreitet, in manchen Jahren sehr häufig, dann wieder jahrelang nicht aufzufinden. Juni, Juli. - Die zwischen zusammengesponnenen Blättern gesellig über- winternde. Raupe an Prunus spinosa und domestica, Pyrus malus, Crataegus. . Pieris Schrk. z 4. Brassiecae L. Ueberall gemein in 2 Generationen ° im Mai, Juli, August. Exemplare aus der Heide sind auf- fällig grösser; M. erwähnt dasselbe von Col. Palaeno, früher bei Niesky gefunden, dieselben waren um ein Drittheil grösser als Exemplare aus den verschiedensten anderen (Gegenden. Raupe an allen Kohlarten und mehreren andern Crueiferen, heuer, wo sie in ungeheurer Anzahl auftrat, sogar Runkel- rübenblätter fressend. K. 5. Rapae L. Wie vorige Art, doch nicht so gemein. Raupe auch an Gartenreseda. | 6. Napi L. Häufig, besonders auch die Frühjahrs- generation, regelmässig etwas früher erscheinend "als Rapae, fliegt sie bis in den Herbst; ich beobachtete noch am 27. September Eier legende ??. Raupe auch auf Gartenreseda. 7. Daplidice L. Verbreitet, in der Ebene meist häufig. Die Frühjahrsgeneration Bellidice ©. viel seltener. April, Mai, Juli, August. Raupe an Turritis glabra und andern Crueiferen. er 4. Anthocharis B.- 8. Cardamines L. Ueberall nicht selten, im Ober meist häufig, die 22 fliegen viel später. April, Mai. Raupe im Juni, Juli an Turritis glabra und Cardamine pratensis. Die Grossschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. 273 “Bi Leuecophasia Stph. 9. "Binapia 5 Vebreitet, doch ziemlich selten, zwei renerationen, Mai, Juli, August. Im Oberlande nach Sch. . früher häufig, jetzt fast ganz verschwunden; dieselbe Be- obachtung machte P. bei Seifhennersdorf, ich bei Rachlau. In .der Ebene etwas zahlreicher, Leichnam, Quoos. Raupe an Lotus cornienlatus. 6. Colias E. alaeno L. Früher im preussischen Gebiet bei Niesky, Polsbruch, Särichen und Horka gefunden, kann nicht als der sächs. Lausitz angehörend betrachtet werden, da die Futter- pflanze, Vaceinium uliginosum, hier ausgerottet ist. 10. Hyale L. Verbreitet und nicht selten, Mai, J nn - bis September. Sch., der die meisten Tagfalter aus Eiern erzog, beobachtete auch diese Art, wie sie im Freien die . Eier einzeln an eine Kleeart ableete. Das gefangene $ legte daheim unter einer. Glasglocke noch weiter ab: die ersten Räupchen erschienen schon nach fünf Tagen, als die ersten nach 20 Tagen schon verpuppt waren, hatte er auch noch ganz kleine Räupchen.- I Myrmidone Esp. Nach M. nur im esten Theile um Zittau und im angrenzenden Böhmen, selten, Juni, Juli. Nach Wocke in Schlesien zweimal, Anfang Juni und im August erscheiriend. Raupe an verschiedenen Oytisus-Arten, von denen nur nigricans hier und da in der Lausitz wächst. 12. Edusa F. Verbreitet, aber selten, Juli, August. Seifhennersdorf, Oppach, Rachlau sehr vereinzelt, Sch. fing sie bei Bautzen, Postwitz, Kosel, am 20. October noch frisch. Die Raupe soll an Medicago sativa leben, einer hier wenig bekannten Pflanze. rndoreks B. 18, Rhamni’ L: Seheralt gemein im Sommer, über- wintert und erscheint im Frühjahre sehr zeitig. Seh. erZ0g ‚einen ‚Falter schon am 12. Juni. Raupe an Rhamnus frangula. I. Lycaenidae. 8. Thecla FE. rei: Betnlae L. Ueberall nicht gerade selten, Juli bis September, setzt sich gern auf Solidago- Blüthen. Raupe im Mai und Juni an Prunus spinosa und domestica. 15. Spini S.V. Nach M. bei Zittau, von Sch. in Mehr- zahl bei m in der Nähe des zerneboh gefangen, Ende t 974 K. T. Schütze: Juni und im Juli. Raupe im Mai, Anfang Junr an Prunus spinosa, mahaleb, Rhamnus cathar tiea. W album Knoch. führt M. als bei Görlitz gefangen an, Juni, Juli, Raupe auf Ulme. 16. Dieis Esp. Verbreitet, doch ziemlich selten in. Laubhölzern, besonders Eichengebüsch, von Sch. öfter ‘an Epilobiumblüthen angetroffen. Rachlau, Kosel, Schönberg, Dubran, Kommerau, Quoos. ‚Juni, Juli. Raupe im Mai .an Eiche. 17. Pruni L. Selten, nach M. bei Zittau und Bernstadt, von W. bei Elstra gefangen, Juni, Juli. Raupe im Mai, Juni an Prunus spinosa und domestica. 18. Quereus L. Verbreitet und stellenweise nicht selten, Juni, Juli. Sch. fing bereits Ende Mai 75 1 Ex. auf_ der Schmoritz. Ranpe im Mai an Eiche. 19. Rubi L: Verbreitet und stellenweise gemein in sonnigen (Gebüschen, April, Mai. Ruht gern auf. Sarothamnus und wurde von K. häufig daraus. aufgescheucht. “Sch. fing noch 15.7. 77:1 Ex., vielleicht 2. Generation. ‘Raupe im Juni an Sarothamnus’ und Genista. 9. Polyommatus Latr. .. 20. Virgaureae L. Nur auf einzelne Stellen beschränkt, am hänfigsten nach M. in der Zittauer Gegend, bei Seif- hennersdorf sehr selten, ebenso bei Rachlau, häufig bei Gaupig. Arnsdorf, Neukirch, einzeln bei Bautzen, Mehltheuer, Daranitz, Jenkwitz. ‚Juli, August. Raupe bis Juni an Ampfer.: 21. Hippotho@ L. Fast überall ziemlich häufig, besonders auf feuchten, buschumsäumten Wiesen, Ende Mai, Juni, von M. noch am 10. 9. 82 gefangen. 1 Ex. aus der Bautzener (segend, in meiner Sammlung, gleicht völlig der ADInEN var. Eurybia. Raupe im Mai an Ampfer. 22. Aleiphron Rott. Verbreitet aber ziemlich selten, im Oberlande bei Rachlau, Kosel, Schönberg, Zittau, Seif- hennersdort, in der Ebene bei Kommerau, Guttan, Kron- förstchen, meist an Thymus- und Epilobiumblüthen gefangen, ‚Juni, Juli.. Raupe im Mai an Ampfer. 23. Dorilis Hfn. Ueberall nicht selten, m der Heide meist häufig, Mai bis September. Raupe an Ampfer. 24. Phlaeas L. Gemein vom Frühjahr bis zum Spät- herbst. Raupe an Ampfer. 25. Amphidamas Esp. M. führt diese Art als bei Bautzen auf nassen Wiesen gefangen an. Fleischer, ein ver- Dr EN Be Die Grossschmetterlinge ( ‚der sächsischen Oberlausitz. 275 storbener Samnler, erbeutete® 1 Ex. unterhalb Bautzen. Mai, Anfang Juni, August. Raupe auf Ampfer, 10. Lyeaena F. 26, Argiades Pall. Verbreitet, doch keineswegs gemein, wie M.' angiebt, nur einmal traf ich die Art häufig“ bei Bar uth, ‚Juli. Die Frühjahrstorm Polysperchon Bere. ebenso verbreitet, ‚nach Sch. fast öfter als Argiades; letztere fine ich bei Rachlau regelmässig auf blühendem Flachs. Raupe an Lotus und Trifolium. 27. Aegon Schiff. Verbreitet und wenigstens in der Heide nicht selten, Juni bis August. Raupe im Mai und Juni an Trifolium und Genista. & SS 28. Argus L. Nirgends selten, in der Heide stellen- weise ausserordentlich häufig, sodass sie auf blühendem Heide- kraut und Thymus oft scharenweise sitzen, Ende Juni bis Anfang September. Die Raupe lebt nicht blos auf Genista, Sarothamnus und Cytisus, da diese Pflanzen in der Heide selten sind; ich fand sie in grosser Zahl an Heidekraut, Calluna. 29. Optilete Knoch. Selten, Juni, Juli. Nach M. bei Niederfriedersdorf, von P. bei Oybin gefangen; ich erbeutete 4 Ex. am 23. 6. 89 auf einer feuchten Waldwiese bei Lieske. Raupe an Heidelbeere. 30. Baton Bergstr. Selten, Mai,.J ui. von T. bei Geiplitz, von Sch. bei Lieske an blühendem Thymus, von W. bei Elstra gefangen. 31. Icarus Rott. Gemein im Mai, Juni, A ‚September. . Seh. beobachtete 16. 8. 85 die 09, wie sie ihre Eier an dürftige Pflänzchen von Lotus cornieulatus ableeten, erhielt auch von gefangenen 2% noch mehrere Eier; nach 12 Tagen erschien das erste Räupchen. Raupe auch auf anderen Papilionaceen. 2% 32. Eumedon Esp. Nach M. bisher nur bei Gross- ee gefangen. Juli, August. 3. Bellargus Rott. Nach M. bisher nur am Hohenberg bei Header? bei Zittau gefunden; ©. fing die Art am Spitzberg bei Oderwitz, Juni, Juli, nach Wocke im Mai, Juli, August. Raupe an Coronilla. varia. 34. Coridon Poda. Nach M. am Hohenbere bei Herwigs- dorf und bei Grossschönau gefunden; ich sah einige von Ax. bei Bautzen gefangene Exemplare. Mai, August. Coronilla varla, an der die Raupe leben soll, ist in der Lausitz selten. 55. Meleager Esp. Nach M. nur einigemal am Hohen- berg bei Herwigsdorf gefangen, Juni, Juli. 276 ee Schütze: 36. Argiolus L. Ueberall ziemlich häufig an Wald- rändern und in lichten Gebüschen, April, Mai, Juli, August. Die gelben Raupen fand Sch. an Genista tinetoria, die a an Rhamnus frangula. Minima Fuessl. Nach M. nur im südlichen Theil des O auf trockenen Berg wiesen im Mai, Juli. Hoch- wald bei Zittau, Herrnhut. 38. Semiargus Rott. Ziemlich gemein, doch gewöhnlich nur auf Waldwiesen im Gebirge, in der Ebene selten, Kommerau, Lieske. Juni bis August. % 39. Cyllarus Rott. Verbreitet, doch ziemlich einzeln und selten, Mai, Juni. Die Raupe soll an Astragalus leben. 40. Aleon F. Nach M. von C. v. Tischer einzeln in der Lausitz gefangen, fliegt im Juli auf torfigen Waldwiesen. 2% 41. Euphemus Hb. Sch. und Al. fingen diese Art einzeln auf Wiesen bei Bautzen, nach M. auch auf den Neisse- > wiesen bei Zittau nicht selten, Ende Juli, August. , 42. Arion L. Verbreitet und stellenweise nicht selten, z. B. bei Löbau, Seifhennersdorf, Eibau, einzeln bei Rachlau, Mehltheuer, auf dem Rotstein, in der Ebene bei Vehna, Kron- förstchen, Lieske, Mai, Juli. 43. Arcas Rott. Nach M. auf den Neissewiesen bei Zittau nicht selten, auch am Hohenberg bei Herwigsdorf; M:. fing diese Art unterhalb Bautzen ; Juli. = IV. Erycinidae. 11. Nemeobius Stph. 44. Lueina L. Nur im Grenzgebirge gegen Böhmen, an der Lausche nicht selten; Mai Juni. VW. Apaturidae.: 12. Apatura FE. 45. Iris L. Verbreitet, doch nicht gemein, im Nieder- ‚lande selten, Kommerau, Niedergurig, Elstra, an Waldrändern und Wegen im Juni und Juli. Die Raupe, an Salix caprea und fragilis lebend, überwintert frei am untern Theile ihrer Futterpflanze. 46. Dia S. V. Mehr dem Niederlande angehörend, hier auch die var. Clytie S. V. nicht selten, Quoos, Lieske, Elstra; im Oberlande erzog ich die Stammform und sah diese und die var. in der Sammlung von P. im Seifhennersdorf, ebenso hat G. letztere bei Neugersdorf gefangen. Raupe an. Populus-Arten. ; Die Grossschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. 977 - VI. Nymphalidae. = Be 13. Limenitis FE. 471. Populi L. Bisher nur aus dem Berglande bekannt, hier überall verbreitet und nicht selten. in manchen Tahreli zahlreich; die var. Tremulae Esp. fast in gleicher Zahl, Juni. Die Raupe, an Populus tremula lebend, überwintert \ in einer aus einem Blättehen und festem Gespinnst erbanten, an einem: Ende offenen sehr engen Wohnung; ich fand sie - schon Mitte August darin. 48. Sibylla L. Nach M. nur sehr selten bei Ostritz gefunden. B. fing 2 Ex. am Grenzwege, Paulsdorfer Seite des Löbauer Berges, Juni, Juli. Raupe an Lonicera nigra, ‚die indessen in der Lausitz nicht wild wächst. N 14. Vanessa FE. -49. Levana L. und Prorsa L. Sehr selten. M. sagt. dass beide früher in der Weinau bei Zittau, bei Grossschönan, bei Herwigsdorf und am Breitenberge bei Hainewalde nicht selten, schon zu seiner Zeit aber nicht mehr aufzufinden waren, auch giebt er den Löbauer Berg und Niederfrieders- dorf als Fundstellen an. Sch. fing: 1 Levana am Bautzener Stadtwall. en 2 wurde 26. 5. 71 bei Kleinwelka gefunden, B. erbeutete sie im Mai auf dem Rothstein, und ich sah eine Prorsa auf der Südseite des Czerneboh auf einer kräuter- reichen, auch mit Nesseln zahlreich bestandenen Waldblösse. Mai, Juli, August. Raupe im Juni und Herbst auf Nesseln. : 50. C album L. Der Falter ist im Juni, Juli, Herbst und überwintert im Frühjahr nicht selten, liebt besonders Bachränder und stille Buschwinkel und kommt oft in Gärten, seine Eier an Johannis- und Stachelbeeren abzulegen; die Raupe lebt ausserdem auf Ulmen, Hopfen und Nesseln. 51. Polychloros L. Gemein vom Juli bis zum Früh- jahr. Raupe an Salix caprea und alba, Kirschen und Birn- bäumen. S. fand ein Gelege Eier auf einem Espenblatte. 52. Xanthomelas Esp. Von jetzigen Sammlern noch nicht gefangen, wohl infolge von Verwechselung mit voriger Art. M. giebt Johnsdorf bei Zittau, Zittau (hier auch gezogen) Bautzen, Görlitz und Niesky als Fundorte des seltenen Falters an. Erscheinungszeit wie bei voriger Art; Raupe im Mai und Juni auf Weiden. 53. Urtieae L. Das ganze Jahr hindurch gemein; Raupe auf Nesseln. Sch. sagt, dass die Sommerraupen die gelben Streifen deutlicher zeigen als die Frühjahrsraupen. 19 978 K.-T. Schütze: 54. Jo L. Ebenso häufig. Raupe auf Nesseln und Hopfen. 55. Antiopa. L. Gleichfalls über das ganze Gebiet. verbreitet, doch nicht so häufig, wie vorige Arten. Juli bis Frühjahr. Raupe im Juni auf Birken und Sahlweiden. 56. Atlanta L._ Verbreitet, doch nicht gemein, vom Juli bis zum Frühjahr. Wie verschiedene andere Vanessa- Arten, saugt auch der Admiral gern den aus Birken und Eichen fliessenden Saft und ist an Ködern, die man tagsüber hängen lässt, nebst Antiopa und .Jo ein regelmässiger Gast. Raupe in einem zusammengesponnenen Nesselblatt. 57. Cardui L. Verbreitet, doch nur in manchen Jahren häufig, meist nur eimsam an Waldecken und Wegrändern vom Juli bis zum Frühjahr. Raupe im Juni, Juli im zusammen-. gesponnenen Distelblatt; ich fand sie auch auf Artemisia vulgaris, Filago arvensis und Achillea millefolium. Sch. sagt: In der Gefangenschaft verlässt die Raupe das Gespinnst und frisst und gedeiht frei an Distelblättern. Die Vielfältiekeit -und Pracht der Puppenfärbung, grau, braun, braun und hell gestreift, mit Goldknöpten, manchmal total goldig, manchmal kupferfarben bis kupfergoldig, macht diese bequeme Zucht zu einer wahren Lust. Die kupferfarbigen Puppen erwiesen sich jedoch als krank: wie bei Athalia zog sich ein Faden aus dem Körper, ähnlich erstarrtem Lack; das Innere fand ‘ich fast‘ hohl. 15. Melitaea FE. 58. Aurinia Rott. Verbreitet und nicht selten, im Niederlande auf Wiesen häufig im Mai, Juni. Raupe im Frühjahr an Plantago lanceolata und Suceisa pratensis. 59. Cinxia L. Im Oberlande selten, nach M. in der Weinau bei Zittau, Herrnhut, von Sch. einmal bei Grubtitz, südlich von Bautzen, von B. auf der kleinen Landskrone gefangen; im Niederlande gemein. Ich setzte eine grössere Anzahl bei Baruth gefundener Raupen bei Rachlau aus und sah zwei Jahre hindurch einzelne Falter, jetzt wieder ver- schwunden. Die Raupe im Sommer nesterweise, im Frühjahr einzeln auf Plantago, Hieracium pilosella und Suceisa, gern in Kiefernschonungen. Dietynna Esp. M. sagt: Im neuerer Zeit ist das Vorkommen dieser Art in der Lausitz zweifelhaft geworden, früher flog der Falter bei Grossschönau und Warnsdorf. 60. Athalia Rott. Ueberall gemein im Juni, Juli, einzeln noch im September. - Raupe meist an Melampyrum. Sch. und Die Grossschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. 2379 -T. fanden am 12. 6. 76 bei Mehltheuer die Raupen sehr zahlreich- an Digitalis ambigua, bis -10 Stück an einer Pflanze, später niemals wieder. -- 61. Aurelia Nick. Sch. fing 4. 7. 87 2-22 im Strassen- graben bei Lieske, 1 5 auf einem Graswege zwischen Ruhe- thal und Neudorf und fand die Raupen bei Moritzburg an Plantago lanceolata. 16. Argymnis FE. 62. Selene S. V. Verbreitet und gemein auf Wald- wiesen und in lichten Gebüschen im Mai, Juni, August, einzeln noch im September. Sch. schreibt: 1 2 legte mir noch am 11. 9. Eier, diese kamen nach 16 Tagen aus; sie überwinterten, vermischt mit unerwachsen gebliebenen Raupen der ersten Generation. Sch. fmg auch ein ganz schwarz übergossenes @. Raupe an Veilchen. 63. Euphrosyne L. Weniger häufig und besonders in der Ebene sehr vereinzelt, auf Waldwiesen und in lichten (sebüschen im Mai, Juni, August. - Raupe an Veilchen. ‘64. Dia L. Nur aus dem Oberlande bekannt, soll nach M. bei Zittau gemein, bei Herrnhut nur vereinzelt sein. Sch. fing sie mehrfach bei Kosel, Eulowitz und Schönberg, B. auf dem Löbauer Berge, ich bei Rachlau. Mai, August; Raupe an Veilchen. 65. Ino Esp. Ein einziges Ex. fing Sch. 28. 6. 85 bei Kosel in der Nähe einer Sumpfstelle. Raupe an Sanguisorba officinalis. 66. Lathonia L. Gemein vom Juli bis Oktober, Sch. fing schon im April und Mai mehrere, jedenfalls überwinterte Exemplare. Raupe an Viola tricolor. 67. Aglaia L. Verbreitet und stellenweise häufig auf Wiesen, im Gebirge und in der Ebene, Ende Juni bis August. Raupe an Veilchen. 68. Niobe L. Ebenso verbreitet, doch seltener. Sch. fing sie mehrfach auf Waldwiesen und Blössen bei Binnewitz, Kosel und Schönberg, ich beobachtete sie bei Klix, Guttan, Lieske, Thymusblüthen besuchend; Juni, Juli. Raupe anVeilchen. 69. Adippe L. Bisher nur bei Seifhennersdorf von P. sehr selten gefunden. = 70. Paphia L. In der Ebene ziemlich selten, im Ober- lande stellenweise häufig, besucht gern blühende Brombeeren, Juli, August. -Die Raupe fand Sch. an verschiedenen Orten an Veilchen, ich bei Rachlau zweimal an Himbeere, var. ValesinaEsp. wurde von einem Bautzener Sammler - (Haberland) auf dem Drohmberge gefangen. eh 280 K. T. Schütze: VII. Satyridae. 17. Melanargia Meig. 7 x 71. Galathea L. Auf Wald- und Bergwiesen überall gemein im Juli, Anf. August. Raupe an Gräsern. 18. Erebia B. 12. Ligea L. Nur im Gebirge und hier in den Jahren mit ungeraden Zahlen nicht selten, Zittau, Rothstein, Löbauer Berg, Czerneboh, Juni, Juli. Während ich ein Ex. aus dem Netze nahm, setzte sich ein anderes auf mein Gesicht und leckte den Schweiss ab; Sch. beobachtete dies auch bei Van. Ü album. 19. Satyrus F. 13. Alceyone Schiff. In der Heidegegend häufig im Juni bis August. Im Oberlande sah nur Sch. ein Ex. zwischen Dürrhennersdorf und Kunewalde. Die Raupen, aus welchen Schilde nach langen mühevollen Versuchen den Falter erzog, leben an Gras und sind am Tage im Sande verborgen; ich sammelte sie bei Leichnam mit der Laterne, brachte sie aber in Rachlau nicht zur Entwiekelung. 14. Briseis L. Vor mehreren Jahren fing @. ann Exemplare bei Warnsdorf, Juli. August. 75. Semele L. Im Niederlande gemein, desgleichen an der Lausche; im übrigen Gebiet ist der Falter eine fast seltene Erscheinung, er wurde einzeln bei Niederfriedersdorf beobachtet, von B. bei Löbau, von Sch. bei Kosel und von mir bei Kubschütz, sowie auf einer steinigen Waldblösse unterhalb der Czernebohkuppe gefangen. Juni, Juli. _ : Statilinus Hfn. Sein eigentliches Fluggebiet ist die Heide, wo er nach M. stellenweise häufig sein soll, doch wurde er auch, aber sehr selten, am Kottmar und bei Bautzen gefangen; Sch. traf ihn in Mehrzahl an einem Waldwege zwischen Teiehnitz und Kronförstchen, desgl. bei Grossdubrau. En, Anf. September. Dryas Sc. 2. Ex. fing‘ O. Möschler jun. bei Gross- hei ner bei Herrnhut. Ende Juli, August. 20. Pararge H). 18. Maera L. Gehört fast. nur dem Oberlande an und ist hier nirgends selten, stellenweise häufig an steinigen, der Sonne ausgesetzten Orten. In der Ebene sah ich einzelne Falter bei Guttan und Baruth in den dortigen Basaltbrüchen. Ende Mai, Juni, Ende Juli, August. Sch. liess im Julı und August Eier ablegen, aus denen nach I0—14 Tagen die Räupchen kamen, aber alle diese Raupen, ca. 40 Stück, blieben, selbst im Zimmer am sonnigen Fenster und reichlich genährt, Die Grossschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. 281 in diesem Jahre unerwachsen. Im kalten Zimmer überwintert, blieben sie ruhig an den Grashalmen sitzen, wurden schon an sonnigen Februartagen beweglich und gediehen, Anfang März ins warme Zimmer genommen und mit frischem Futter ver- sehen, vorzüglich. Sie frassen nie in der Nacht, sondern nur am Tage, wo sie höher am Halme aufstiegen. 19. Megaera L.. Ueberall, auch in der Ebene, gemein an Steinhaufen, Felsen, Mauern und Wegrändern vom Mai, Juli bis zum Herbst. Raupe an (rras. Die ab. Alberti fing K. bei Bautzen. 80. Egeria L. var. Egerides Stauder. Verbreitet und an manchen Orten nicht selten auf Waldwegen und an Wald- rändern, auch in der Heide zahlreich bei Leichnam, Neudorf, -Kommerau, Quoos u. a. 0. Ende April, -Mai, Juli, August. Raupe an Gras. | 21. Epinephele Hb. 81. Lyeaon Rott. Verbreitet, doch im Niederlande seltener, Leichnam, Guttan, Lieske, im Oberlande zahlreich bei Bautzen neben der Weiten Bleiche, bei Teichnitz, Kosel, häufig am Waldwege von Schönberg nach Eulowitz, desgl. bei "Löbau. Juli, Anf. August. Raupe an Gras. 82. Janira L. Ueberall gemein, Ende Juni bis Anfang September. Raupe an Gras 83. Tithonus L. In der Heide gemein, bei Bautzen früher sehr häufig, jetzt sehr vereinzelt, im Oberlande wenig. - verbreitet, bei Kunnersdorf bei Bernstadt, Kemnitz, Löbauer Berg, in lichten, trockenen Gebüschen, auf dürren Heidewiesen und Waldblössen im Juli, August. Raupe an Gras. 84. Hyperanthus L. Ueberall gemein auf Waldwiesen, Blössen, in ERS ERaTaben, Ende Juni bis August. Raupe an Gras. 2. Coenonympha Hh. = ,85.. Hero-L. in Niederlande bisher nur von K. bei Quoos gefunden, in liehten Laubwäldern oberhalb Bautzen, bei Rachlau, Seifhennersdorf nicht selten, zahlreich bei Löbau und auf dem Rothstein. Sch. fing bei Kosel eine prächtige, dunkle Aberration, unten die Augen in schwarzem Bande. Ende Mai, Juni.- Raupe an Gras. 86. Iphis S.V.. Im Niederlande sehr vereinzelt bei (@uttan, Leichnam, Baruth, Quoos, im Oberlande an gleichen Orten mit voriger Art, doch mehr verbreitet und zahlreicher, Juni, Juli. Raupe an Gras. Er 87. Arcamia L. Nur aus dem Oberlande bekannt, von P. bei Seifhennersdorf, von Gtt. bei Neugersdorf, von B. bei 2892 K. T. Schütze: Löbau, auf dem Rotstein und Kottmar gefangen. Juni, Juli. Raupe an Gras. 85. Pamphilus L. Gemein auf Wiesen vom Mai bis Anf. September. Raupe an Gras. 89. Tiphon Rott. Nach M. im Niederlande und (rebirge stellenweise gemein auf nassen Torfwiesen, Waltersdorf, Gross- schönau. Im neuerer Zeit wurde der Falter wenig beobachtet; Sch. fing ihn regelmässig auf einer nassen Waldwiese oberhalb Kosel, K. im Niederlande bei Caslau, Juni, Juli. Raupe an Gras. VIni. Hesperidae. 23. Spilothyrus Dup. 90. Aleeae Esp. Verbreitet, aber wenig beobachtet, bei Zittau, Niedertriedersdorf, Bautzen, Herrnhut, Kronförstehen, Rachlau an Feldwegen, auf Rainen, Ende Mai, Juni, Juli, August. Schilde fand die Raupe im April. bei Zieschütz innerhalb eines zusammengezogenen Malvenblattes. 24. Syriehthus B. 91. Alveus Hb. Wenig beobachtet. Sch. fing die Art in Mehrzahl am Waldwege von Schönberg nach Eulowitz, bei. Dubran auf skabiosenreichen (wohl Suceisa) Waldlichtungen, auf den Blüthen ruhend, ich erbeutete4Stück bei Rachlau, Jnli, August. _ 92. Malvae L. Uebera!l mehr oder weniger gemein, die ab. Taras Meig. nach Sch. öfter, ich fing nur 2 Stück bei Rachlau, B. fand sie bei Löbau Mai, Juni, manchmal auch im August. Die Raupe fand ich mehrfach in einem ver- sponnenen Erdbeerblatt. 25. Nisoniades Hb. 95. Tages L. Verbreitet, doch nicht gemein. Nach B. ist die Art bei Löbau häufig, ich traf sie einmal zahlreich _ auf dem Rotstein. wo die Falter bei trübem Wetter an Gras- halmen ruhten. Maı, Juli, August. Raupe an Lotus. 26. Hesperia_B. 94. Thaumas Hfn.. Gemein. Ende Juni bis August. Raupe an Gras. 95. Lineola OÖ. (Gemein, wie die vorige Art. 96. Actaeon Esp. Bisher nur von W..bei Elstra ge- fangen. Juli. : 97.Sylvanus Esp. Verbreitet und nicht selten im Juni. Ruht, wie auch die übrigen Arten, gern auf Farnkraut, Pteris aquilina. 98. Comma L. Verbreitet und gemein vom Juni bis August. Raupe an Gras, nach Wocke in röhrenförmigen W ohnungen in Büschen von Festuca ovina. er N el Die Grossschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. 283 27. Gyelopides Hb. 99. Morpheus Pollas.. Diesen norddeutschen . Falter hat B. in 2 Exemplaren im Juni in einer Anpflanzung auf der Paulsdorfer Seite des Löbauer Berges gefangen. 28. Garterocephalus Led. 100. Palaemon Pall. Im Niederlande erst bei Quoos yon K. in Mehrzahl gefangen, im bergigen Theile des Gebiets stellenweise nicht selten, Elstra, Löbau, Rotstein, Seifhenners- dorf, Rachlau, um Wiesengesträuch im Mai, ‚Juni. . Berichtigungen von Dr. 0. Staudinger. “Im 4. Bande dieser Zeitschrift S. 74 beschrieb ich eine ‘Form von Ornithoptera Helena L. als var. Leda. Ich übersah, dass bereits Wallace 1565 eine Ormithoptera - Form von Celebes als Leda n. sp. beschrieben hat, die freilich schon etwas früher als Hephaestus von Felder veröffentlicht war. Ich ändere deshalb den Namen Leda in Thestius um (Thestios war der Vater der Leda), da die von mir als var. Leda beschriebene Form von der Insel Saleyer nicht mit der Orn. Helena L. var. Celebensis Wall. identisch ist, wie W. von Rothschild dies in seiner ausgezeichneten Arbeit über die indo-australischen Papilio-Arten annimmt. Denn Wallace erwähnt in der kurzen Beschreibung seimer von Makassar stammenden var. Uelebensis-5& (er. kannte nur 55), nicht ‚das sehr auffallende Hauptmerkmal meiner var. Thestius (Leda), nämlich die äusserst dicken schwarzen Rippen der Htfl., wie solche bei keiner anderen gelben Ornithoptera-Art auftreten. Die von Wallace für seine v. Celebensis an- gegebenen Unterschiede lassen auf eine sehr geringe Ver- schiedenheit der celebensischen Helena-5 8 von den typischen der Süd-Molukken schliessen. Ich erhielt keine Helena var. Celebensis-88 von Celebes, sondern nur ein ® von der Minahassa, das von meinen var. 'I'hestius-? 2 ziemlich ver- schieden ist. Dahingegen erhielt ich, nach meiner Beschreibung der var. Leda (nach 5 Stücken) noch eine grössere Anzahl dieser Form von Saleyer, unter denen einige ö 8 waren, die kaum breitere schwarze Rippen der Htfl. als typische Helena haben. Ich glaube dass diese Stücke, welche auf Saleyer nur einzeln als Aberration aufzutreten scheinen, der var. Celebensis Wall. (fast) gleichkommen. Zum Schluss bemerke ich noch, dass, nach Rothschilds sehr gründlichen Untersuchungen, Helena ‘ Linne die später von Cramer als Pompeus beschriebene Art 984 Dr. OÖ. Staudinger: Berichtigungen. sein soll, welche unter diesem Namen heute in allen Samm- Jungen steckt.-. Für die. bisher als Helena L. geltende Art führt Rothschild den Namen Oblongomaculatus Goeze (1779) ein. Im 4. Band dieser Zeitschrift S. 339 beschrieb ich nach einem Pärchen aus dem Sutschan-Gebiet (dem südöstlichen Theil der Amur-Provinz) sowie einigen nördlich von Peking sefangenen 58 eine neue Argynnis als Penelope Herr J. H. Leech zieht in seinem trefflichen grossen Werk „Butter- flies from China, ‚Japan and Corea* S. 242 diese Penelope als Synonym zu seiner im Entomologist 1890 S. 138 von Ta-Chien-Lu (im Innern West-Chinas) beschriebenen Arg. Zenobia. Nach der guten Abbildung von Leech in seinem oben genannten Werk, Pl. XXIII Fig. 6 8, 5 ?, sowie nach der fast noch bessern Abbildung des & von Oberthür in seinen Etudes 1892, Pl. I, Fig. 1. sind die 58 der Zenobia fast genau so wie die 85 der Penelope. Nur fehlt bei beiden Abbildungen auf der Oberseite der Vafl. der unterste Duft- schuppenstreifen völlig, während solcher bei allen. meinen Penelope-8 8 stets sehr deutlich, wenn auch meist schmäler als die beiden oberen auftritt. In seiner Beschreibung von Zenobia sagt Leech nichts über die Duftschuppenstreifen. so dass ich es dahingestellt lassen muss, ob dieser Unterschied zwischen den 85 beider Formen wirklich existirt oder hier nur ein Versehen der (beiden) Abbildungen vorliegt. Dahin- gegen sind die 2% meiner Penelope, von denen ich vor Kurzem noch 6 Stück aus dem Sutschan-Gebiet durch Dörries erhielt, so auffallend von den typischen Zenobia-? 2 verschieden, dass sie allein vollkommen dazu berechtigen, den Namen Penelope für die Amur-Form beizubehalten. Leech fängt die Beschreibung des 2 von Zenobia mit den Worten an „Rather paler than the male“ (fast lichter als der 5), auf der Abbildung des % ist auch besonders der Aussentheil der Vafl. lichter gelbbraun als beim 8. Die Oberseite der Penelope-? 2 ist im Gegensatz dazu sehr viel dunkler als beim 5, sie ist ganz dunkel erünschwärzlich, etwa ähnlich wie die der Arg. Paphia ab. Valesna-? ?, die aber etwas lichter, meist mit bräunlichem Anflug ist; letzterer tritt nur bei 2 Penelope-? 7 schwach - auf. . Die Unterseite scheint bei beiden Formen fast gleich zu sein, nur ist das Grün der Htfl. bei Penelope gesättigter- erün, nicht so hellgrün wie bei Zenobia; auch bei meinen Peking-8 8 ist sie hellgrün, so dass diese vielleicht zu Zenobia gehören, was erst durch die von dort mir unbekannten F%- entschieden werden kann. Ueber Erebia Nerine Frr. und deren Varietäten von Dr. 0. Staudinger. Im vorigen Jahre weilte ich von Mitte August bis Anfang September in Hindelang in den Algäuer Alpen Bayerns, um mich von einer schweren Krankheit zu erholen. Es flog dort eine Erebia auf wiesigen Plätzen ziemlich häufig, die ich für ‚Nerine var. Reichlini H.-S. hielt und von der ich eine Anzahl 86, in den letzten Tagen des August und den ersten Tagen des "September auch 8 frische, leider aber meist beschädigte 2® fing. Diese Algäuer Nerine stimmen nicht mit den typischen var. Reichlini von Reichenhall überein und bilden eine von allen bekannten Nerine etwas verschiedene Lokalform, die mit demselben Recht wie jene einen besondern Namen ver- dient und nach ihrem Vorkommen (dem nordwestlichsten dieser Art) var. Almangoviae heissen mag. Auf Tatel V ist Fig. 1 ein typisches 8, Eu 2 ein typisches $ dieser Form abgebildet. Bis jetzt wurden ausser der typischen Nerine drei Formen derselben beschrieben, nämlich v. Reichlini H.-S., v. Morula Speyer und var. Stelviana Üuro. Letztere wurde im Bulletino della Societa Ent. Italiana 1871, S. 347 ff. beschrieben, - oder eigentlich ist hier nur gesagt, wie Nerine, Reichlini und Goante. von dieser in den Alpen des „Alta Valtellina“ und des Stelvio sefangenen var. Stelviana verschieden sind. Hin- sichtlich der anderen Formen verweise ich auf die darüber in meiner Catalog - Ausgabe 1871 gegebenen Citate, von denen besonders der Aufsatz von Speyer in der Stettiner entom. Zeitung 1865, S. 2931—298 das Wichtigste und Ausführlichste ist, was über die (ihm bekannten) Formen der Ereb. Nerine gesagt ist. Ich will hier nieht ähnliche weitläufige Auseinander- setzungen machen, sondern versuchen, kurz die Unterschiede der Ereb. Nerine-Formen anzugeben. Diese Formen sind durch- aus nicht scharf begrenzt, es finden sich Uebergänge von der NR 256 ‘ Dr. ©. Staudinger: einen zur andern, auch ändern sie an denselben Lokalitäten oft recht stark ab; wahrscheinlich sind sie auch hier in den verschiedenen Jahren öfters ziemlich verschieden. Freyer stellte seine Nerine nach Stücken von Ober-Krain auf, die er von dem längst verstorbenen Schmidt aus Laibach erhielt, von dem auch ich noch ein mit den Freyer’schen Figuren gut übereinstimmendes Pärchen besitze. Diese typischen Nerine haben auf der Oberseite die breitesten braunen Aussenrands- binden mit den grössesten, im Inneren scharf weiss gekernten Augenflecken. Auf der Unterseite der Htfl. führen sie vor dem Aussenrande 5—5 (meist) weissgekernte, schwarze Augenflecken. En RE Bei der fast ebenso grossen var. Reichlini H.-S. aus dem Salzkammergut sind die braunen Binden als solche nicht vorhanden, sie sind in kleinere braune, zuweilen fast ver- loschene Flecke aufgelöst, die schwarzen Augenflecke sind kleiner, bei meinen Stücken aber alle erkennbar weiss gekernt. Auf der Unterseite der Htfl. fehlen die schwarzen Augenflecken ganz oder es sind deren höchstens 2 ganz winzige vorhanden. Sonst bietet diese recht abändernde Unterseite keinen halt- baren Unterschied; bei den 2 @ ist die lichte, grauschwärzlich bestreute Unterseite etwas dunkler angeflogen als bei typischen Nerine-? 2, wo sie meist einen gelblichen Ton hat. I: Die var. Morula Speyer ist eine kleinere, dunklere alpine Form der Nerine, die einzige, die durchschnittlich ziemlich wesentlich an Grösse von ihr verschieden ist. Ihre Oberseite ist kaum von der der var. Reichlini verschieden, sie ist vielleicht etwas dunkler mit noch kleineren, bei einzelnen Stücken fast verschwindenden braunen sowie schwarzen Augen- lecken. Die Unterseite der Htfl. ist fast eintönig dunkel, ohne wweisstiche Bewölkung (Flecken), bei den 8 & treten aber meist (5) deutliche kleine weiss gekernte Augenflecken vor dem Aussenrande auf. Der Hauptunterschied der var. Morula von der var. Reichlini und den anderen Nerine-Formen liest in der einfarbigen schwarzbraunen Unterseite der Htfl. des & und in der geringeren Grösse. Was die von meinem hochverehrten Freunde Antonio Curo aufgestellte var. Stelviana anbetrifft, so ist diese nach seinen Angaben und einem sicheren mir vorliegenden 8 eine Zwischenform von Nerine zur var. Reichlini. Da ich ganz ähnliche (fast gleiche) Stücke wie Stelviana aus Reichenhall er- hielt, so weiss ich keinefesten Unterschiede dieser beiden Formen anzugeben und muss mich auf das Obengesagte beschränken. 2... Ueber Erebia Nerine Frr. und deren Varietäten. 287 Meine imAlgäu gefundenen Stücke der var. Almangoviae stehen der var. Reichlini am nächsten; sie sind durchschnittlich ein wenig kleiner als diese, mein kleinstes Stück, ein $, misst nur 36 mm, ist also kleiner als die meisten Stücke der v. Morula. Die var. Almangoviae führt auf der Oberseite der Vafl. fast stets eme deutlich zusammenhängende braune Binde, die schmäler als bei typischen Nerine ist, und in der die oben ‚stehenden schwarzen Augenflecken meist noch kleiner als bei Reichlini sind. Bei einigen 58 sind sie kaum noch weiss gekernt zu nennen. Auf der Oberseite der Atfl. stehen 3 bis 4 braune Flecken vor dem Aussenrande, die nur zuweilen (theilweise) kleine schwarze Mittelpunkte führen. Diese . letzteren sind gar nicht oder nur undeutlich weiss gekernt, während sie bei allen anderen Nerine- Formen scharf weiss gekernt sind. Auf der Unterseite der Htjl. tritt bei keinem der mir vorliegenden 29 var. Almangoviae (21 85 und8 2?) auch nur eine Spur der schwarzen Augenflecke auf. Diese Unterseite ist durchschnittlich stärker weissgrau gewölkt als bei den anderen Nerine-Formen, bei allen Stücken tritt eine, auch nach innen mehr oder minder deutlich begrenzte dunkle Mittelbinde auf derselben auf. Besonders ist dies bei den 2 2 der Fall, wo die dunkle (fast schwärzliche), nur im Innern lichtere Mittelbinde auch meist nach innen scharf von dem lichtgrauen Basaltheil und nach aussen noch schärfer von der ‚breiten liehtgrauen Aussenrandsbinde sich absetzt. Die letztere ‚tritt auch bei manchen 55 deutlich auf, während sie bei einzelnen Stücken anderer Nerine-Formen nur angedeutet ist. Die var. Almangoviae ist also besonders durch die Htfl. leicht von allen anderen Nerine-Formen zu unterscheiden; einzelne Morula, die auf. der Oberseite auch keine weiss gekernten Randpunkte haben, sind sofort durch die ganz dunkle Unter- seite Vol-.v. Almangoviae zu unterscheiden. 3 Neue paläarktische Lepidopteren von Dr. O. Staudinger, Satyrus Sintenisi Steger. n. sp. Taf. V, Fig. 3. Unter- einer Anzahl vom Botaniker Herrn Paul Sintenis im vorigen . Jahre in der Umgebung von Wümüschchane (südlich von Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien) gefangenen Lepidopteren befand sich ein ganz reines 5 einer so auffallenden neuen Satyrus-Art, dass ich keinen Anstand nehme, sie nach diesem einen 8 zu beschreiben. Herr Paul Sintenis, der seit einer Reihe von Jahren in den verschiedensten Theilen Kleinasiens nebenbei Schmetterlinge sammelte und der verschiedene neue Arten auffand (so die in. dieser Zeitschrift 1891, 8. 161 _ beschriebene hochinteressante Spilaretia Semiramis) schrieb mir, dass er einen grossen Theil der mir gesandten Schmetter- linge in dem einige Meilen westlich von Gümüschchane gelegenen Alpengebiet des Karavelldagh, bis 5000 Meter hoch, gefangen habe. Ich vermuthe, dass diese neue Art. die ich zu Ehren des Entdeckers benenne, auch aus diesem Alpen- gebiet stammt. Das vorliegende Sat. Sintenisi-5 misst (von einer Vorder- flügelspitze zur andern) etwa 42 mm, ist- also etwa so gross wie deutsche Stücke des bekannten Sat. Statilinus, mit denen es auf der Oberseite hinsichtlich der Färbung und Zeichnung die meiste Aehnlichkeit hat; auch Sat. Geyeri ist auf der Oberseite ganz ähnlich gefärbt. Es gehört aber der Unterseite nach einer ganz verschiedenen Satyrus-Gruppe an. So grosse Aehnlichkeit die Unterseite mit einer dunklen Form des Sat. Bero&, die mit diesem Sintenisi-S eingesandt wurde, hat, so muss Sintenisi doch vielleicht richtiger in die Nähe von Sat. Mniszechii (zur Pelopea-Gruppe gehörend) gestellt werden. Durch die breiten braunen Aussenbinden der Flügel sieht Sintenisi freilich noch weit verschiedener von dem auch weit- grösseren Sat. Mniszechii (oder gar Pelopea) als von Dero& aus, aber sie führt zwischen den Neue paläarktische Lepidopteren. 289 beiden Augenflecken der Vdfl. zwei sehr deutliche weisse Punkte, die der Bero@ und allen ihren Formen constant fehlen, während sie ebenso constant bei allen Formen und “ Arten der Pelopea- (respective Telephassa-) (ruppe (ebenso bei Statilinus) vorhanden sind. - Die Oberseite des Sat. Sintenisi ist dunkel rauchgrau- schwarz mit einer sehr verloschenen lichteren, vauch- oder bräunlichgrauen Querbinde hinter der Mitte (vor dem Aussen- rande). In dieser Binde stehen auf den Vdfln., an bekannter Stelle, 2 gleichgrosse, kleine schwarze, deutlich lichtblaw gekernte Augenflecken, zwischen beiden stehen die bereits als besonders characteristisch erwähnten berden verhältniss- mässig grossen weissen Fleckpunkte. Die Mittelzelle ist zum "grössten Theil dunkler, fast sammtschwarz; der um die -Mediana liegende Duftschuppenflecken tritt kaum als solcher erkennbar hervor, was beim Bero&-& stets deutlich der Fall ist. In der verloschenen Binde der ZAtfl. steht zwischen Rippe 2 und 3 ein kleiner bläulicher, fein schwarz umzogener Punktfleck. Die Fransen sind sehr leht, fast weiss, auf den ' Vdfin. sind sie deutlich dunkel gescheckt, auf den Htfin. sind sie am Analwinkel verdunkelt. Auf der Unterseite der Val. tritt eine breite, scharf begrenzte lichte, schmutziggelbe, bräunlich angeflogene Quer- binde vor dem (schmalen grauen) Aussenrande auf, in der die hier grösseren, schärferen schwarzen Augenflecken und die hier länglichen, weissen Punktflecken stehen. Die innere linienartige dunkle Begrenzung der lichten Binde macht auf Rippe 4 einen fast rechten Winkel nach aussen. Die lichte Mittelzelle ist zum grössten Theil dunkel gewölkt, sie führt bei °/, und. am Ende eine dunkle Querlinie. Die verhältniss- mässig dunkle Unterseite der Htfl. ist grau mit geringem bräunlichen Anflug, dunkel (schwärzlich) sewölkt mit einzelnen lichteren ‘Stellen. Letztere treten besonders hinter einer ver- loscheneren, gewellten, dunklen, hinter der Mitte stehenden @Querlinie auf; eine noch dunklere Querlinie steht vor dem -Aussenrande. Der oberseitige kleine bläuliche Punktfleck tritt als weisslicher, schwarzumrandeter. Punkt auf. Die dunklen, nach unten lichteren Fühler mit breitem, kurzem löffelförmigen Kolben, die lichteren, dunkler gemischten, in der Mitte gestreiften Palpen, sowie die anderen (meist dunklen) Körpertheile sind den entsprechenden von Bero& ‚sehr ähnlich oder eleich gebildet. TE Er N N fi Dual er ar ren NSER 3 EHER, = ROH rt TE TR IT DIE a HT x re EN Ey TE . gi : el - 39) Dr. ©. Staudinger: _ Aus der Sammlung des verstorbenen Max Sintenis besitze ieh ein auch von seinem Bruder Paul am 20. April (1890) bei Bendola im Szadagh (Kleinasien) gefangenes &, das ich ziemlich sicher für das 2 des eben beschriebenen Sat. Sintenisi-& halte. Es ist etwa 45 mm gross und führt auf der Oberseite eine deutliche breite lichte, schmutziggelbe, auf den Htfln. ganz gering bräunlich gemischte @Querbinde, die zwischen den beiden grösseren schwarzen Augenflecken der VAfl. breit grau durchbrochen ist. In diesem Gran stehen die‘ beiden grossen weissen Punkte. Die grössere Basalhälfte aller Flügel ist dunkel rauchgrauschwarz (etwa wie bei Mnizechii-2 ), nach aussen scharf begrenzt, auf den Htfln. ist die Begrenzung stark gezackt. Die lichten Fransen sind etwas dunkler als beim 5. Die Unterseite ist ähnlich wie beim 2, nur auf den Htfin. weniger dunkel gemischt und- ziemlich stark bräunlich angeflogen. Da das 7, der beiden weissen Punkte wegen, nicht zu Bero& gehören Kann und ebensowenig wegen der eanz fahlen Binde der Vafl., sowie seiner geringeren Grösse wegen, auch nicht zu Mniszechü gezogen werden kann, so dürfte es fast zweifellos das ® von Sintenisi, vielleicht das einer etwas verschiedenen Lokalform des oben beschriebenen 8 sein. Trochilium Maculiferum Steger. n. sp: .Ein fast ganz reines $, das ich von Akbes (armenisch Eibes, nordöstlich vom Golf von Alexandretta, im südlichsten Kleimasien oder nördlichsten Syrien gelegen) erhielt, ist sicher eine von den anderen 4 bekannten paläarktischen Arten (Apiforme L.. Crabroniforme Lewin, Melanocephalum Dalm. und Staudingeri Alph ) verschiedene Art. Grösse 37 mm. Die wie bei Crabronif, gebildeten kurzen, schwarzen Fühler sind unten nach der Spitze zu schwach bräunlich angeflogen, ihr (ver- dicktes) Basalglied ist gelb. Der Scheitel und die Stirn sind bräunlichgrau, die (wie bei Apiforme gebildeten) nach vorn gerichteten Palpen sind gelb mit steifen schwarzen Haaren im Basalgliede. Der Thorax ist, wie die dunklen Theile des Hinterleibs so dunkel (fast blauschwarz) wie bei Melanoce- phalum gefärbt mit folgenden gelben Theilen: der untere Theil des Prothorax bildet einen schmalen gelben Halskragen (schmäler als bei Crabronif.), der vordere Theil der Flügel- decken ist gelb (weit schmäler als bei Apiforme), unmittelbar auf der Flügelbasis steht ein gelbes Fleckchen und unterhalb der Flügeldecken wie ganz am Ende stehen 2 Paare gelber Haarbüschel. Diese gelben Thorax - Zeichnungen trennen Neue paläarktische Lepidopteren. 991 Maeuliterum sofort von den anderen Trochilium-Arten. Die Vorderhüften sind (nach unten) breit gelb (wie das bei keiner anderen Art der Fall ist); die Sehienbeine sind gelb, am Ende etwas schwärzlich, die Tarsen sind bräunlich mit kleinen schwärzlichen Dornen dicht besetzt. Die Ränder (Fransen) und Rippen der durchsichtigen Flügel sind ähnlich grau- -bräunlich wie bei Apiforme; die Querrippe der Vafl. ist dünner beschuppt (etwa wie bei Crabronif.). Die aus der oberen Ecke der Mittelzelle der Vdfl. im (oder etwas unter) dem Apex auslaufende Rippe (die obere Radiale) ist am Ende sanz kurz gegabelt,; bei allen anderen Trochilium-Arten ist sie sehr lang gegabelt. Sehr verschieden von allen anderen Arten ist der Ainterleib gebildet und gefärbt. Er ist schmäler, etwas seitlich zusammengedrückt, mit spitzer (dünner) ver- laufendem Endglied, aus dem die bräunliche Legeröhre lang hervorragt. Die ersten 3 Segmente (das 1. ist sehr schmal) sind dunkel blauschwarz, das 2. und 3. führen seitlich, nach vorn, schmale, nach unten breiter werdende g gelbe Streifen (Ringe); die Bauchseite bleibt schwarz. Die letzten 4 Segmente sind schmutziggelb, mit je einem ziemlich grossen, rundlichen schwarzen Dorsalflecken,; auf der Bauchseite sind sie schwarz, nach vorn, mit Ausnahme des langen Endsegments, gelb geringelt. Ich vermuthe, dass diese merkwürdigen schwarzen Dorsalflecken auch beim unbekannten 5 von Troch. Macnli- ferum auitreten. | “ Aretia Banghaasi Stgr. n. sp. Taf. V, Fig. 10. und var. Berytta Steger. Von dieser interessanten kleinen Art erhielt ich 6, zum Theil etwas seflogene 58 von Akbes (Eibes), die“ich meinem Schwiegersohn Bang-Haas zu Ehren benenne. Ein gezogenes & aus Beirut gehört wahrscheinlich als Lokalform (oder Aberration?) auch zu Banghaasi, während ein noch von Kindermann bei Mersin gefangenes Ähnliches, sehr abgeflogenes 5 vielleicht zu Arct. Bellieri Led. zu ziehen ist, der Banghaasi am Nächsten steht. Grösse 23—29 mm; Bellieri, von dem ich ein Original-Pärchen aus Lederer’s Sammlung (von Tarsus aus Karamanien) besitze, misst etwa 26 mm. Die Vadfl. sind licht schmutzigbraun, bei einem 5 dunkel schmutzigbraun, sie zeigen nur bei 2 88 deutlich 4 dunklere, graubräunliche Querbindenzeichnungen, von denen die beiden äusseren verloschener sind. Dicht hinter der Basis tritt eine schmale, nach aussen gebogene Binde auf, die auch bei den anderen 4 Stücken (bei zweien nur sehr schwach) zu erkennen ist. In: 299 . Dr. ©. Staudinger: der Mitte steht eine schwach nach aussen gebogene, dunkle Binde, die am Ende der Mittelzelle von einem schmalen, schwärzeren Halbmondfleck begrenzt wird. Diese Mittelbinde tritt bei dem einen 5 breiter als bei dem abgebildeten auf, sie kommt noch bei einem dritten 8 verloschener, aber ziemlich deutlich vor, bei den anderen sind nur die Spuren davon vorhanden. Zwischen der Mittelbinde und dem Aussenrande steht die dritte schwach gebogene, verloschenere Querbinde, welche in ihrer unteren Hälfte aus getrennten Flecken besteht; sie ist unter dem 1. Medianast (Rippe 2) breit durchbrochen. Auch von dieser Binde finden sich bei den anderen 88 zum Theil sehr schwache Spuren vor, aus denen hervorgeht, dass sie auch in ihrem oberen Theil in Flecke aufgelöst sem kann. Unmittelbar vor dem Aussenrande steht die vierte aus ge- trennten (ringförmigen) Flecken bestehende Querbinde, welche bei 2 &8 nur durch einige dunkle Randflecke angedeutet ist. Beim Aret. Bellieri-8. dessen Vdfl. ich als schmutzig erauweiss oder isabellfarben mit 4 graubraunen Querzeich-. nungen bezeichnen würde (Lederer nennt die Vdfl. „schmutzig eraubraun mit trüb lehmfarbigen (Querbändern, welche die Grundfarbe fast ganz verdrängen“), sind diese letzteren so verschieden (vor dem Aussenrande stehen dunkte Streifflecken), dass Banehaasi, nach meiner Ansicht, keine Lokalform davon sein kann. Auf. der lichten, röthlichgrauen Unterseite der Vafl. treten die Querzeichnungen der: Oberseite gleichfalls mehr oder minder hervor, besonders auffallend tritt ein dunkler (Mond-)Flecken am Ende der Mittelzelle auf. Die Atfl. sind leht fleischfarben mit scharfem schwarzen (Mond-) Flecken am Ende der Mittelzelle und einer ziemlich breiten schwärzlichen, zum Theil in Flecken aufgelösten Binde vor dem Aussenrande; auf der Unterseite sind sie fast ebenso. Der Kopf und Thorax sind schmutzig braungrau; letzterer lange und behaart, bei einem ganz reinen lichten & mit schwärzlichen Seitenstreifen (auf den Schulterdecken). Die ziemlich lang gekämmten Fühler (etwa wie bei der bekannten Maeulosa) haben lichte, rosagraue Schäfte und fast schwarze Kammzähne. Der auf den “ersten Segmenten ziemlich lang behaarte Hinterleib ist oben schwarz, seitlich roth, unten schmutzig braungrau, bei dem dunkelen 5 fast schwärzlich. Das gezogene & aus Beirut‘ will ich kurz- als var? Berytta beschreiben. Es ist 29 mm gross und hat überall eine eigenthümliche liehte röthlichbraune Färbung, die auf ) . | Neue paläarktische Lepidopteren. 293 den Htfin. nur etwas mehr röthlich angehaucht ist. Auf den Vafln. fehlt die Basalbinde ganz, die Mittelbinde ist schmäler und steht hinter dem dunkleren Mittel-(Mond-)Fleck, Die 3. Binde ist nur durch 5—4 dunklere Flecken angedeutet, und die Randbinde besteht aus dunklen, im Innern nicht licht gekernten Flecken. Auf den ZAt/ln. tritt der dunkle Mittelmond sehr scharf auf, während die dunkle Aussenrands- binde sehr verloschen ist und auf der Unterseite fast fehlt. . Nur eine grössere Anzahl dieser Form von Beirut kann ent- scheiden, ob Berytta eine von Banghaasi verschiedene Art oder, wee ich vor der Hand glaube, eine Lokalform davon ist. Was das schlechte 5 aus Mersin anbetrifft, so hat dies auf den Vdflin. nur deutlichere Spuren der beiden äusseren Querzeichnungen, nach denen (besonders den langgezogenen ‘ Randflecken) es mir eher eine Aberration von Bellieri wie von Banghaasi zu sein scheint. Neraesa Inexpeetata Stgr. n. sp. Von dieser neuen grünen Cochliopode erhielt ich ein frisches 5 von Akbes (Eibes); das Vorkommen einer solchen Art im südlichsten Kleinasien ist sehr unerwartet. Im paläarktischen Faunengebiet waren bisher nur 3 grüne Arten vom Amurland bekannt. Grösse 21 mm; Thorax und Vafl. liehtgrün, letztere mit schmalem, braungelblichen Vorderrande und schmalem, graugelblichen Aussenrande mit ebenso gefärbten Fransen. Die Unterseite der Vdfl. ist matt grünlich mit breiterem, bräunlichen Vorder- randstheil. Atfl. licht graugelblich, im Disceus bräunlich an- geflogen, auf der Unterseite sind sie fast ebenso, nur hat hier die lichte Färbung einen ganz geringen Stich ins Grünliche. Scheitel grün; die (wie bei den Amur-Arten) gekämmten Fühler sind, wie die Füsse, bräunlich gefärbt. Der Hinter- leib ist fast ganz so wie die Htfl. gefärbt, licht gelbgrau mit einem Stich ins Bräunliche. Diese kleine Ner. Inexpectata, deren Vdfl. nach dem Apex zu weniger abgerundet sind (spitzer verlaufen) als bei den bekannten Arten Hilarula Stgr., Hilaris Westw. und Sinica Moore, ist von allen grünen Arten leicht zu unterscheiden, da ihre Vdfl. fast ganz grün erscheinen, denn ihr anders gefärbter Aussenrand ist so schmal, dass er zu den mit ihm gleichgefärbten Fransen zu gehören scheint. Nur Ner. Bicolor Wlk. aus Vorderindien hat auch fast völlig grüne Vdfl., die aber bei dieser fast doppelt so grossen Art ganz anders geformt sind, da sie einen besonders stark ab- gerundeten Apex haben. 20 294 Dr. O. Staudinger: Oeneria (?) Samarita Stgr. n. sp. Taf. V, Fig. 4. Ich beschreibe diese Art nach einem von Herrn J. Paulus bei Jerusalem gefundenen $, das ganz rein ist, dem aber leider der linke Htfl. fehlt. Ich setze diese von allen mir bekannten (auch exotischen) völlig verschiedene Art vorläufig in die Gattung Ocneria, wo sie, der ähnlichen grauen Färbung wegen, bei Terebynthi eingereiht werden mag, mit der sie auch eine ähnliche Flügelform hat. Grösse 33 mm; Val. aschgrau, etwas dunkel bestreut mit 3 schwarzen Querlinien: einer kurzen Halblinie an der Basis, einer nur wenig gebogenen, dicken Querlinie bei '/, der Flügellänge und einer #tark ge- bogenen und gezackten Querlinie im Aussentheil Letztere, scharf S-förmig gebogen, ist nach aussen lichter, fast weiss- grau begrenzt. Am Znde der Mittelzelle steht ein schmaler, stumpfwinklig gebogener, lichterer Mondfleck (gebogener Streif- fleck), der nach innen deutlich schwarz, nach aussen sehr fein schwarz begrenzt ist. Die dunklen, schwärzlichen Fransen sind fein weiss gescheckt. Die Htfl. sind schmutzig lehmgrau, dicht schwärzlich bestreut, mit schmalem, schwarzen Aussen- rande und lichteren, undeutlich dunkel sescheckten Fransen. Die Unterseite aller Flügel ist vorwiegend schwärzlich-. grau (mattschwarz), mehr oder minder lichtgrau bestreut und gezeichnet. Auf den Vdflin. ist der Vorderrand schmal: licht- grau, es zieht sich von ihm vor dem Apex eine verloschene graue Querlinie hinab, die aber nur im oberen Theil deutlich zu. erkennen ist. Auf dem Ztfl. steht vor dem dunklen Aussenrand eine schmale, verloschene, lichtgraue Querbinde, die nach innen von einer dunklen Querlinie undeutlich be- grenzt wird. Die dunkle Basalhälfte dieses Flügels ist ziemlich stark licht bestreut, zwischen Innenrand und Mittelzelle steht ein lichter Längswisch. Kopf und Thorax sind licht aschgrau behaart; der Schaft der Fühler ist lichtgrau, die Kammzähne sind dunkel. Letztere sind nur kurz, etwa wie beim Psil. Monacha-®2, das fast ganz gleich gebildete Fühler mit diesem Samarita-? hat. Die lichten, kurz behaarten Palpen sind äusserst dünn und kurz, so winzig, dass sie kaum auffallen; sie sind also ganz von den viel grösseren, glatt beschuppten Palpen der Psil. Monacha verschieden und bilden den Hauptgrund, dass ich diese Samarita nicht zu Psilura setzte, was ich zuerst wollte, besonders weil der Hinterleib eine ähnliche lang hervorragende Legeröhre wie Psilura Monacha hat. Die Brust, die Hüften und die Schenkel der Beine sind lang, ‚lichtgrau behaart; die Beine Neue paläarktische Lepidopteren. 295 selbst scheinen mir im Verhältniss zu denen von Psil. Monacha und Ocneria Terebynthi dünner und länger zu sein Der dunkelgraue, ganz ähnlich wie bei Psil. Monacha gebildete - Hinterleib ist kurz behaart, nieht so lang (wollig) wie auf dem Rücken bei Psil. Monacha. Hoffentlich gelingt es dem Sammeleifer des Entdeckers dieser Art, davon mehr Stücke, besonders auch das 5 aufzufinden, das erst über die generische Stellung dieser Art Aufschluss geben kann. Veneria (?) Aboleta Stgr. n. sp. Taf.V, Fig. 6. Herr J. Paulus hatte die Güte, mir ein frisches von ihm am 26. Mai im Jordanthal gefundenes 2 zu überlassen, zu dem wohl sicher ein früher von ihm in Palaestina gefundenes älteres, etwas abgeriebenes 8 gehört, wenn es auch etwas in den ziemlich : undeutlich auftretenden Zeichnungen abweicht. Ich beschreibe diese Art besonders nach dem 2, das durch eine Abbildung am besten kenntlich gemacht werden dürfte. Grösse des 9 35, des 5 56 mm; die Vafl. sind schmäler und am Apex ab- gerundeter als die der (etwas kleineren) Oen. Terebynthi. Sie sind schmutzig lehmfarben. schwärzlich bestreut und mit schwärzlichen Querzeichnungen, durch welche 3 liehtere Quer- Iinien an der Basis, bei '/, und ?/, der Flügellänge, sich von der gleichgefärbten Grundfläche abheben. Am dunkelsten ist die 2. schwach gezackte Querlinie begrenzt; die äussere, S-förmig sebogene, etwas gewellte Querlinie ist meistens nur durch 'schwärzliche Flecken begrenzt. Bei dem & ist die letztere in einzelne lichte, schwärzlich umgebene Zacken auf- gelöst. Die (beim 5 abgeriebenen) Fransen sind licht röth- lich, dunkel gescheckt, auf den eintönig lichlgrauen Hifln. sind sie völlig ungescheckt. Die Htfl. sind in der Basalhälfte lichter, sie werden nach dem Aussenrande zu etwas dunkler grau. Die Unterseite aller Flügel ist schmutzig lichtgrau mit schwach röthlich angeflogenen Vorderrändern und Fransen. Beim 5 tritt am Vorderrand aller Flügel hinter der Mittel- . zelle ein verloschener dunkler Flecken auf. Kopf, Thorax und Hinterleib smd beim 2 röthlich (röthlichgrau), beim 5 schmutzig-(gelb-)grau behaart, besonders lang am Kopfe, weit länger als bei Terebynthi oder gar bei Ps. Monacha. Das 2 hat leider nur noch einen halben Fühler, der dünn und kurz gekämmt (fast nur gezähnt) ist, auch im Verhältniss kürzer und dünner als bei Psil. Monacha. Dahin- gegen hat das Oen. Aboleta-& ebenso lang gekämmte Fühler wie das Psil. Monacha-5, nur ist der Fühlerschaft dünner. Die nach vorn gerichteten behaarten Palpen sind dünn, aber 20* De? [> 296 Dr. O. Staudinger: länger als bei Oen. Teerebynthi, sie ragen noch ein wenig über die langen Stirnhaare hinaus. Die Beine sind beim 8 dicker grau behaart als beim 9, wo sie röthlichgrau, an den Tarsen schwarz gefleckt sind. Aus dem stark. röthlich behaarten Hinterleibe des ?, der am Ende nicht so dünn wie bei der vorigen Art und Psil. Monacha ist, ragt die gelbliche, behaarte Legeröhre ziemlich lang hervor. Der etwas beschädigte Hinter- leib des & ist oben dunkler, unten lichter, fast röthlich be- haart, er hat einen ähnlich geformten Afterbüschel wie bei Terebynthi und Monacha. 2% Oceneria (?) Flavipalpata Stgr. n. sp. Taf. V, Fig. 5. Das einzige ganz reine 2 wurde von Herrn J. Paulus am 11. Nov. im Jordanthal am Licht gefangen. Ich stelle es vorläufig sehr fraglich zu Ocneria, wo es mit der Ocn. Raddei Chr., besonders nur durch die weisse Färbung und fast gleiche Grösse, Aehnlichkeit zeigt. Es hat aber nach aussen weit schmälere (gleichmässiger breite) Vdfl., die fast ganz wie bei Emydia (Cribrum ete.) geformt sind. Grösse 33mm. Färbung kreideweiss, Vafl. fein schwärzkch (nieht dicht) bestreut mit einem kleinen schwarzen. Fleck am unteren Einde der Mittel- zelle. Auf der Unterseite sind die Vdfl. schmutzig gelbgrau angeflogen. Die Atjl. sind besonders in der äusseren Hälfte ganz ‚gering lichtgrau gefärbt (bestäubt); auf ihrer weissen Unterseite ist nur der Vorderrand schmal gelbgrau. Sehr auffallend sind die etwas nach oben gerichteten, verhältniss- mässig ziemlich dicht behaarten, die weisse Stirn überragenden chromgelben Palpen. Die kurzen Fühler sind kurz gekämmt, kürzer als bei Raddei und Terebynthi, aber länger als bei Psil. Monacha. Der ziemlich gleichmässig dicke Hinterleib endet stumpf und ist am Ende mit einem kurzen Afterbüschel bekleidet, der bei Terebynthi-? so gut wie ganz fehlt und bei Raddei weit rudimentärer vorhanden ist. Erst das 8 wird weiteren Anhalt über die richtige Stellung dieser nach dem 2 sicher zu erkennenden neuen Art geben können. Bombyx (Lasiocampa) Josua Stgr. n. sp. Taf.V, Fig. 8. Aus Puppen, deren Raupen Herr J. Paulus im vorigen Jahre im Jordanthale fand, erzogen wir hier im Herbst etwa 20 Stücke dieser neuen Art. Herr Paulus schreibt mir, dass diese Form nach seiner Ansicht, besonders auch den Raupen nach, eine von allen andern von ihm in Palaestina aufgefundenen ähn- lichen Arten (Grandis Rogenh. [Salomonis Stgr.], Bathseba Stgr. [?Maculosa Rogh. |, Terreni H.-S. [var.?], Serrula v. Palaestinensis Ster., Davidis Stgr. und endlich Decolorata Klug) verschiedene Neue paläarktische Lepidopteren. 297 sein müsste. Da dieser B. Josua an den kurzen Vorder- schienen einen grossen Dorn führt, wie B. Trifolii und dessen Varietäten, so meinte Herr Professor Aurivillius, er müsse eine Varietät davon sein. Ich halte aber die mit ebensolchen Vorderschienen versehene Bathseba aus Palaestina für die dortige Lokalform von Trifolii, da sie dieser viel ähnlicher ist - als B. Josua. Auch die Stücke von Palaestina, die ich als fragliche Terreni stecken habe, dürften als aberrirende Stücke zu Bathseba (also Trifolii) gehören. Dass aber Josua nicht etwa eine Lokalform des Jordanthales sein kann, beweisen 2 davon bei ‚Jerusalem gefangene 88, die ich seit Jahren als besondere Form stecken habe, aber nach diesen beiden ' Stücken allein nicht beschreiben mochte. An Grösse ändern die vorliegenden B. Josua von 45 bis 63 mm ab. die 58 sind meist 45—49, die 27 50—55 mm gross. Der Hauptunterschied des B. Josua von allen anderen ähnlichen Arten besteht darin, dass seine braunen Vdfl. dicht gelblich bestreut sind, dass sie einen scharf abgesetzten, spitz nach aussen ziehenden lichten Basalflecken (der im Innern öfters etwas braun gekernt ist) und eine scharf hervortretende tiehte Aussenbinde führen. Letztere setzt sich (fast stets) ebenso deutlich auf den braunen Htfln. fort. Besonders der meist in 2 Spitzen ausgezogene deutliche lichte Basalflecken findet sich bei keiner anderen Ähnlichen Art so (spitz) vor. Bei typischen europäischen (dunklen) Trifolii ist der Basal- - theil meist ohne Zeichnung, oder es tritt hinter der Basis eine kurze gebogene lichte Querlinie auf. Bei den lichten Varietäten von Bathseba und Ratamae tritt im Basaltheil meist eine deutliche dunkle gebogene Querlinie auf, die niemals in Spitzen nach aussen gezogen ist. Wenn bei diesen beiden letzteren Formen, was selten der Fall ist, eine lichte Aussen- binde vorhanden ist, so tritt sie nicht so scharf auf allen Flügen auf und ist nicht schwach S-förmig wie bei ‚Josua gebogen, was besonders auf der Unterseite der Htfl. am ‚ deutlichsten hervortritt. Die 22 von B. Josua sind weit dichter licht bestreut als die 88, einzelne sind auf den Vdfln. vorwiegend licht. Bei diesen Stücken ist der lichte Basalflecken schmal braun umsäumt. aber auch in eine Spitze ausgezogen; die lichte Aussenbinde ist hier nach innen scharf dunkel begrenzt (wie meist bei Bathseba, wenn sie da vorkommt). Nur bei dem kleinsten (etwas abgeriebenen), sehr lichten Josua-? ist die ‘lichte Aussenbinde auf der Oberseite der Htfl. fast gar nicht 298 Dr. ©. Staudinger: mehr zu erkennen. Bei allen (Josua) tritt ein deutlicher lichter, dunkel umsäumter Mittelpunkt (Fleck) auf den Vdfin. auf. Die Unterseite ist bei den meisten Stücken vorwiegend licht (nur bei einigen 86 überwiegt die braune Färbung); der Aussenrandstheil (hinter der lichten Binde) ist EOwIeeDuh braun, von den kippen licht durchschnitten. Es erscheint mir zweifellos, dass dieser B. Josua eine von Bathseba verschiedene Art sein muss, da ich unter einer grossen Anzahl der letzteren kein Stück erhielt, das auch nur annähernd einen Uebergang zu Josua bildet. Auf Taf. V,Fig. 7 ist ein typisches 5 der von mir im Band IV, S. 260° dieser Zeitschrift beschriebenen Bathseba abgebildet; der Vergleich mit dem darunter abgebildeten & von Josua zeigt am besten die Verschiedenheit beider Arten. Ob es Herrn J. Paulus gelingen wird, wirklich konstante Unterschiede zwischen den Raupen beider (und den anderen in Palaestina vorkommenden ähnlichen Arten) feststellen zu können, scheint mir fraglich. Die von mir in grosser Anzahl bei Cadiz gefundenen Raupen der var. Ratamae änderten ganz ausserordentlich ab, noch weit mehr als die daraus erzogenen, stark abändernden Falter selbst. Polyphaenis Sericata Lang var. Propinqua Stgr. Zwei etwas geflogene 55 von Akbes (Eibes, südliches Kleinasien) sehen von den typischen europäischen Sericata so verschieden aus, dass ich sie für eine andere Art halten würde, wenn nicht 4 Stücke der Sericata aus Kleinasien, 2 von Amasia (nördliches Kleinasien), 2 von Hadjin (im Taurus) einen Ueber- gang dazu bildeten. Die beiden var. Propinqua von Akbes sind auffallend Aleiner, nur 36 mm gross (Sericata messen durchschnittlich 40 mm), die Vdfl. sind anscheinend etwas schmäler, sie sind viel dunkler, vorherrschend schwarzgrau, ohne jeden Stich ins Grüne. Letzteres ist bei meinen klein- asiatischen Serieata auch der Fall, die aber sonst ebenso gross (40—42 mm) und ebenso geformt, wie typische Sericata "sind. 2. Die Vdfl. des einen var. Propinqua-5 sind fast ganz dunkel, mit kaum sich hervorhebenden schwärzlichen- Querlinien und Makeln, nur die Zackenlinie vor dem Aussenrande tritt so auffallend grell, fast weiss, auf, wie dies bei keiner mir vor- liegenden Sericata auch nur annähernd der Fall ist. Bei dem andern 8 tritt diese Zackenlinie nicht so grell, aber immer noch weit mehr als bei Sericata hervor, dafür zieht bei diesem 5 von der Mitte des Vorderrandes ein halbbindenartiger, weisslicher Flecken in den Flügel hinein, wie dies ähnlich bei den Stücken von Amasia der Fall ist. Auf den Htfln. der var. Propinqua Neue paläarktische Lepidopteren. 299 tritt der dunkle Mondfleck nur sehr rudimentär auf, auch ist der schwarze Aussenrand anscheinend ein wenig schmäler. Erastria (?) Melacheila Stgr. n. sp. Das einzelne reine Q, das ich von dieser kleinen, von allen bekannten paläarktischen "Noetuiden ziemlich. verschiedenen Art aus Akbes (Eibes) erhielt, ‚lässt es zweifelhaft, zu welcher Gattung dieselbe gehört. Ich ‚stelle sie einstweilen zu Erastria, wo sie mit der etwa gleich- grossen Obliterata-Rbr. fast denselben (robusten) Körperbau und Flügelschnitt hat; die Zeichnungsanlage ist von der dieser, - wie von allen anderen Erastria-Arten ganz verschieden. Grösse 22 mm; Vafl. aschgrau mit breitem, schwärzlichen Aussen- randstheil, einer ovalen, schwärzlich umzogenen Makel (am Ende der Mittelzelle) und einer basalen sowie einer extrabasalen dunklen Querlinie. Die aschgraue Grundfärbung ist schwärzlich bestreut, besonders am Vorderrande, die basale dunkle Quer- linie geht nur bis zur Mitte und bildet eigentlich nur einen ‚dunklen Basal-Vorderrandsfleck. Die extr abasale dunkle Quer- linie-(schmale Querbinde) ist nicht scharf begrenzt, sie zieht sich von ’/, der Vorderrandslänge schräg bis fast zur Mitte des Innenrands hinab. Die fast ovale (sehr schwach nieren- förmige) Makel am Ende der Mittelzelle ist verhältnissmässig gross, ziemlich scharf schwarz umzogen, im Innern bräunlich- grau ausgefüllt. Nicht weit dahinter beginnt der auffallende, breite, braunschwärzliche Aussenrandstheil; kurz vor demselben steht eine sehr verloschene dunkle Querlinie, die besonders nur an ihrem unteren Theil deutlich davon getrennt. ist; sie -konvergirt mit der Extrabasallinie und verbindet sich fast mit ihr am Innenrande. Die Fransen sind in ihrer Basalhälfte deutlich licht und dunkel gescheckt, nach aussen sind sie dunkel ‚braungrau. .Die Unterseite aller Flügel ist stark glänzend ‚silbergrau, die Vdfl. sind nach dem Vorderrande zu schwach schwärzlich bestäubt. Die Htfl. sind auf der Oberseite. lieht- grau, nach dem Aussenrande zu werden sie etwas dunkler; hinter der (nicht scharfen) dunklen Limballinie stehen die ganz lichten, weisslichen Fransen. Der Thorax und der Kopf sind Jicht- grau, schwärzlich bestreut, der nur rechts vorhandene kurze, liehtgraue Fühler ist dünn fadenförmie. Die sehr feinen, kurzen, ' grauen Palpen sind aufwärts gerichtet und liegen dicht am Kopf. Der dicke Hinterleib ist silberglänzend. weissgrau ; die Ähnlich gefärbten Beine sind am Ende ganz schwach verdunkelt; - die Hinterschienen sind mit 2 deutlichen Spornenpaaren v ersehen, von denen je der innere Sporn doppelt so lang wie der äussere ist. Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet von Dr. O0. Staudinger. Die im Nachfolgenden beschriebenen neuen Arten und Lokalformen wurden mir von Herrn R Tancre eingesandt, dessen Sammler E. Rückbeil sie in den Jahren 1892 und 1893 im Innern Tibets, zwischen dem Lob Noor und Kuku Noor, fand. Die Lepidopteren dieser (regenden haben einen durch- aus paläarktischen Habitus; ich möchte sagen, sie sind weit paläarktischer als die Lepidopteren der Fauna des Mittelmeer- Sebietes, wo verschiedene exotische Formen (wie Idmais Fausta, Danais Chrysippus, Charaxes Jasius ete. ete.) vorkommen. Lyeaena Orbitulus Esp. var. Tartarus Stgr. Die tibetanischen Stücke dieser mir bisher aus dem Innern Asiens unbekannten Art ‘unterscheiden sich ‚besonders dadurch sehr auffallend von allen bisher bekannten Orbitulus-Formen, dass die 88 eine überwiegend dunkle, schwarzbraune Oberseite aller Alugel haben. Dieselbe ist nur sehr spärlich mit blau- grünen Schuppen bis etwas über die Makel hinaus bestreut; das 2 hat eine ganz dunkle Oberseite, Die Fransen sind bei beiden Geschlechtern schneeweiss. Die Unterseite ist lichter als bei gewöhnlichen Orbitulus, bei den &5 ist sie licht bräunlichgrau, bei dem $ etwas dunkler; die schwarzen Augen- flecken der Htfl. verschwinden zuweilen ganz wie bei der v. Pyrenaica, deren ungefähre Grösse die vorliegenden Stücke der var. Tartarus auch haben. Lye. Chiron Hufn. var. Privata Steger. Diese Form unterscheidet sich nur durch die meist intensiver braun an- geflogene Unterseite von typischen Chiron und deren ab. F'ylgia. Der letzteren kommt sie dadurch am nächsten, dass der weisse, vom Mittelfleck der Htfl. nach aussen ziehende Längswisch völlig fehlt. Sie unterscheidet sich aber durch viel kleinere. Augenflecken, die bei einigen Stücken theilweise verschwinden und von denen die 3 Flecken im Basaltherl der Htfl. (bei den mir vorliegenden 6 Stücken) stets fehlen. Die in den hier Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 301 - stark auftretenden rothen Randflecken (nach aussen) stehenden schwarzen Fleckpunkte sind viel kleiner, sie verschwinden zuweilen ganz; auch die Mittelflecken sind kleiner, auf den Htfin. fast ohne schwarzen Mittelstrich (Kern). Jedenfalls ist die Unterseite dieser var. Tartarus so verschieden von allen meinen Chiron und dessen Varietäten, dass man danach diese Form für eine davon verschiedene Art halten könnte. Hepialus Regius Steger. n. sp. Taf. V, Fig. 11. Es liegen mir 2 22 dieser prächtigen Art vor, die von allen . mir bekannten Hepialus völlig verschieden ist. Die Zeichnung der Vdfl. erinnert etwas an die der viel kleineren Hep.Velleda, während die sonst dunklen Htfl. in ihrer Basal-Innenrands- hälfte karminroth gefärbt. sind wie bei keiner anderen Art. Das eine $ misst 63, das andere 67 mm, ‚sie haben also die (rösse sehr ansehnlicher Hep. Humuli, aber breitere Flügel. ‘ Vafl. schmutzig braungrau mit dunkelbraunen, weiss um- randeten, theilweise goldig überdeckten Flecken und einer unregelmässig gebogenen, am Vorderrand gegabelten, lichtgrauen Binde vor dem Aussenrande. Diese Zeichnungen werden durch die gute Abbildung des am stärksten gezeichneten 2 am besten veranschaulicht. Bei dem anderen $ treten sie lange nicht so deutlich auf, die Flecken am Innenrandstheil und Discus fehlen theilweise völlig, andere Zeichnungen sind verschieden. So fehlt am Vorderrande der dunkle Basalfleck ganz, der 3. sehr lange Fleck ist nur halb so lang und breiter, der in den Apex ziehende lichte Gabelstreif ist schmäler ‚und verloschener (er ist bei dem abgebildeten 2 auf dem rechten Vdfl. von der lichten Binde getrennt, auf dem linken mit ihr zusammenhängend). Der grosse hammerförmige dunkle Flecken des rechten Vdfls. am Ende der Mittelzelle ist auch auf dem linken kleiner und anders geformt, bei dem nicht abgebildeten 2 ist er fast völlig verloschen. Sehr merkwürdig ist die metallglänzende goldene Bestäubung der dunklen Flecken, die bei einigen Flecken (besonders denen des Vorderrandes) nur sehr gering ist, bei anderen (besonders im Discus) dieselben fast ganz bedeckt. Die Unterseite ist ähnlich, aber ganz verloschen gezeichnet, ohne Spur der goldigen Bestäubung. Die Htfl. sind in ihrer Basal-Innenrandshälfte bei dem ab- gebildeten 2 prächtig karminroth, bei dem anderen $ sind. sie matter (verloschener) roth. Ihre Aussenhälfte ist dwnkel rauchgrau mit gezeichnetem Apex, wie dies von allen mir ‚vorliegenden Arten nur bei Hep. Damor Moore aus Vorder- indien noch der Fall ist. Im Apex selbst steht bei Regius 302 Dr. O Staudinger: ein lichter, weisslich umzogener Fleckstreif (der bei dem andern $ einen schmalen, längeren weisslichen Streifen bildet), vor demselben am Vorderrande steht ein dunklerer Flecken (beim anderen 2 kleiner, fast ganz weiss umrandet). Kopf und Thorax sind licht gelb-(grau-)braun, letzterer ist an den Seiten und hinten, wie die Stirn, dunkelbraun. Die sehr kurzen faden-(borsten-)förmigen Fühler sind licht, die Brust und Füsse dunkelbraun, nur die Schienen des abgebildeten 2 sind nach aussen schön roth gefärbt. Der dunkelbraune- Hinterleib ist oben auf den ersten 3—4 Segmenten schön karminroth, unten ist er schmutziggrau. Hep. Regius ändert sicher ziemlich stark ab, wie so manche andere Hepialus-Arten, die 88 sind vielleicht von den 22 etwas verschieden, doch werden auch die abänderndsten Stücke leicht (durch die rothe Basalfärbung der Htfl.) als zu dieser Art gehörend erkannt werden können. = Hepialus Varians Steger. n. sp. Taf. V, Fig. 12. Von dieser Art liegen mir 4 reine 55 vor, die dem Hep. Variabilis Brem. am nächsten stehen und vielleicht als eine lokale Form desselben angesehen werden können. Die Stücke sind 38 bis 45 mm gross. Vafl. schmutzig graubraun mit grauweisslichen Zeichnungen, besonders einem langen Basal-Innenrandstrich, einer Binde am Aussenrande und 2 Streifflecken am Ende und im Basaltheil der Mittelzelle.e Unter dem langen Basal- strich steht an dessen Ende ein en dunkelbr auner, licht umrandeter Fleck. ‚Die Atfl. sind schwärzlichgrau mit kehteren (graugelben), schwach dunkel yescheckten Fransen. Ich lasse das typische (grösste) 8 abbilden-und gebe nur noch kurz die Hauptunter- schiede dieses Hep. Varians von Variabilis Brem. an. Letzterer hat einen kürzeren, in einem an der Mediana hängenden lichten (weisslichen) Fleck endenden Basalstrich, hinter dem zuweilen ein kleiner dunkler Fleck steht. Tritt bei Variabilis eine rudimentäre lichte Binde vor dem Aussenrande auf, so steht sie nicht am Aussenrande selbst, sondern an diesem stehen noch einige lichte Pünktchen. Diese lichte Binde ist bei 2 Varians-&58 nach innen breit dunkel begrenzt (bei dem abgebildeten & nur sehr fein, kaum bemerkbar), während bei Variabilis vor derselben (ziemlich weit davon getrennt) eine. dunklere Querlinie steht. Letztere bildet dann bei Variabilis die äussere Begrenzung einer meist sehr verloschenen, nach oben gegabelten, etwas lichteren Querbinde; die bei den vor-. liegenden 4 Varians durchaus nicht zu erkennen ist. ö Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 303 Der schmutzig braun behaarte Thorax, der etwas lichter bräunliche Kopf mit den kurzen, dick borstenförmigen Fühlern, sowie der braungrau behaarte, unten etwas lichtere Hinter- leib bieten keine besonderen Eigenthümliehkeiten oder Unter- schiede von anderen Arten dar. Dalailama Stgr. nov. gen. Bifurca Stgr. n. sp. Taf. V, Fig.9. Von dieser merkwürdigen Art liegen mir 2 anscheinend erzogene 58 vor, die mit keiner mir bekannten Art oder Gattung Aehnlichkeit haben und die sicher eine neue Gattung . bilden. Ich glaubte zunächst, dass es Lasiocampiden wären, was aber, nach der vortrefflichen Bearbeitung dieser Familie in dem letzten Bande dieser Zeitschrift durch Aurivillius, aus verschiedenen Gründen völlig ausgeschlossen ist, besonders auch weil die Rippe 5 aller "Flügel nicht aus der unteren (hinteren) Ecke der Mittelzelle "entspringt. Indem ich in Folgendem die Charactere dieser neuen Gattung, die ich Dalailama nenne, gebe, so gut ich dieselben ohne Enthaarung oder Abschuppung der einzelnen Theile erkennen kann, über- lasse ich es Systematikern, derselben später die richtige Stellung anzuweisen. Vafl. mit spitz verlaufendem Apex, stumpfem Analwinkel und geradem Aussenrande, der nur ein wenig kürzer als der Innenrand ist. Htfl.im Apex und Analwinkel stark abgerundet, fast dreieckig. Zeichnungsanlage der graubraun gefärbten Flügel: ein kleiner, weisslich umzogener schwarzer Mittel- punkt, eine vor dem Aussenrand stehende dunkle, nach aussen weisslich umsäumte Querlinie, deren weissliche Saumlinie sich - nach oben gabelförmig theilt; die Vdfl.noch mit einer dunklen Querlinie hinter der Basis. Rippenbau, Vdfl.: Die die Mittelzelle schliessende Querrippe macht einen spitzen Winkel nach innen (an dem der schwarze Punktfleck steht), die obere (Spitze) Ecke tritt mehr nach aussen vor als die untere. Rippe 4 entspringt aus der unteren Ecke, 3 kurz vor der- selben, 5 aus dem spitzen Winkel der Querrippe, 6 und der Stiel von 7 und 8 aus der oberen (spitzen) Ecke. 7 und 8 gabeln sich etwa in der Mitte, 8 läuft in den Apex aus. Htfl.: Die Mittelzelle ist etwa von halber Flügellänge (dies ist auch auf den Vdfin.der Fall), die untere spitze Ecke tritt weiter nach aussen vor. Aus derselben entspringt Rippe 4, kurz vor dieser 3 (wie auf den Vdfln.), 5 entspringt aus der (Juerrippe, etwas über ihre Mitte, 6 und 7 ganz kurz gestielt aus der oberen Ecke. Rippe 8 (die Costalis) scheint sich 4 304 Dr. 0. Staudinger: dicht hinter der Basis mit der Subcostalis zu berühren, sie läuft kurz vor dessen Ende in den Vorderrand aus. Thorax siemlieh dick, lang anliegend (aber nicht ganz glatt) behaart. Kopf klein, wenig hervorragend, Scheitel und Stirn mit kurzen, nach unten gerichteten Haaren bekleidet, Palpen äusserst klein, kaum erkennbar, Zunge (anscheinend) fehlend. Fühler, etwa von der halben Länge des Vorder- randes, bis etwas über die Hälfte (fast °/,) ziemlich lang (doppelt) gekämmt, dann bis zum Ende kurz sägeförmie. Brust wie Hüften und Schienen der Beine ziemlich dieht (und lang) behaart; die kurzen Spornenpaare der Mittel- und Hinter- schienen ragen nur wenig aus den Haaren hervor. Die Vorder- schiene ist ganz unbewehrt. Der ziemlich schlanke, freilich (wohl durch Druck) etwas zusammengedrückte Hinterleib ist auf den ersten Segmenten lang, auf den anderen kürzer be- = haart mit mittellang em After büschel, derdieziemlich entwickelten (Genitalien zu verdeeken scheint. Die beiden vorliegenden 55 von Dalailama Bifurca sind 42 und 43 mm gross. Färbung braun- oder violettgrau, Var. mit 2 dunkelbraunen (Querlinien, ein etwas dunkleres Mittelfeld, einen schwarzen, licht umzogenen Mittelpunkt ein- schliessend. Die äussere Querlinie ist nach aussen von einer weissen Linie eingefasst, die sich im oberen Theil gabelt und (breit) :n den Apex ausläuft. Der Aussenrandstheil- unter diesem Gabelast bildet (bis Rippe 3 hinabgehend) einen drei- eckigen dunkelbraunen Flecken. Auf der Unterseite geht dieser Flecken bis zum Analwinkel hinab, die innere dunkle Querlinie fehlt ganz, die äussere, besonders auch deren weisse Aussenlinie mit Gabelast treten hier sehr deutlich auf. Die Htfl. haben einen (ähnlichen, dreieckigen) schwarzen Mittel- punkt, dessen weissliche Umrandung sich streif-(inien-)artig bis zur Basis zieht, bei dem einen & sich auch nach aussen bis zum Beginn des weissen Gabelfortsatzes ausdehnt, mit dem er eine, nur durch die dunkle Querlinie durchbrochene, ge- bogene Linie bildet. Die im Aussentheil stehende dunkle, weissumrandete (uerlinie, die sich nach oben gabelt, ist ähnlich wie auf den Vdfin., nur ist die Gabelung stärker ge- bogen, was aus der Abbildung am besten zu erkennen ist. Auf der Unterseite treten alle diese Zeichnungen noch schärfer hervor. = Der Thorax ist in der Mitte dunkler braun; die Scheitel- haare sind, wie der Fühlerschaft, weisslich. Die hinteren Beinpaare sind an den Schienen und Tarsen weisslich behaart; Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 305 bei dem einen & sind die hinteren 3—4 Leibesringe nach hinten schwach weisslich geringelt, auch der Afterbusch ist an den Seiten mit weisslichen Haaren gemischt. Agrotis Infantilis Stgr. n. sp. Zwei gute 88, 28 und 29 mm gross, die der grösseren Agr. Senilis (aus Uentralasien) und der Hyperbörea Zett. am ähnlichsten sind und bei diesen eingereiht werden können. Flügelform wie bei Hyperborea, Val. leht schmutziggrau mit bräunlichem Anflug in der Mitte, in dem die beiden oberen Makeln stehen, von denen die erste unregelmässig ovale ganz licht, die zweite nieren- förmige licht mit dunklem Mittelstreif ist, und zwei schwärz- lichen gezackten (uerlinien. Die Extrabasale ist bei dem & fast verloschen, auch die stark gezackte äussere @uerlinie tritt bei diesem & nicht so deutlich auf. Vor dem Apex steht am Vorderrand ein bräunlicher, sich nach unten ziehender Wischfleck, der sich bei dem einen 5 als ganz verloschene dunklere Binde hinter der Querlinie fortsetzt. Vor den bräunlich- grau gemischten Fransen stehen dunkle Limbalstriche (Limbal- linie). Auf den schwärzlichgrauen, in der Basalhälfte lichteren Hifin. scheinen der dunkle Mittelrand und die dahinter stehende dunkle Querlinie der Unterseite durch. Auf der dunklen Unterseite der Vdfl. treten beide sehr verloschen auf, die Querlinie nur deutlich am Vorderrand als schwarzes Strichelchen. Die Fühler sind lang gekämmt, wie bei Senilis (länger als bei Hyperborea), das mittlere Palpenglied ist lang dunkel behaart, das kurze dünne, deutlich davon abgesetzte Endglied ist weisslich. Die beiden hinteren Schienenpaare sind bedornt. Ägr. Costaestriga Ster. n. sp. Taf. V, Fig. 14. Drei gute 88, 33—35 mm gross. Vdfl. (unbestimmt) schmutzig dunkel graubraun mit kichterem, violettgrauem Basaltheil und darauf folgendem breitem, fast schwarzem Vorderrandsstreifen, in dem die langgezogene erste etwas lichtere Makel steht und der von der etwas lichteren nzerenförmigen Makel mit dunklerem Kernstrich nach aussen begrenzt wird. Die Basis selbst ist ganz kurz dunkel, oben von einer Basal-Halblinie scharf von dem folgenden lichten Theil abgeschnitten. Dieser wird im oberen Theil, bis zur Mediana, scharf durch die schwarze Vorderrandszeichnung begrenzt, unten durch die schwach ge- wellte, lichte Extrabasale. Die äussere lichte Querlinie tritt nur sehr verloschen in dem hier etwas lichteren (bindenartigen) Flügeltheil auf, in welchem die Rippen dunkler, licht gefleckt hervortreten. Vor dem Aussenrande ist die schwach ge- zackte dunklere (licht begrenzte) Querlinie undeutlich zu 306 Dr. ©. Staudinger erkennen, sie beginnt nur am Vorderrande mit einem deutlichen schwarzen Fleck. Vor den dunklen Fransen steht eine scharfe lichte (gelbliche), nach innen schwarz begrenzte ZLimballinie, die auch auf den Htfln. vor den hier lichteren Fransen auf- tritt. Sonst sind die //tfl. (licht) schwärzlichgrau mit schwach £ durchscheinendem Mittelmond. Ihre Unterseite ist lichter mit rothbräunlichem Vorderrandstheil, in dem unfern des Endes der Beginn einer dunklen Querlinie steht. Die Unterseite der Vafl. ist schwarzgrau mit rothbraunem Vorder- und Aussenrand. Die Fühler sind kurz bewimpert, ganz schwach gezähnt; das lang und dicht behaarte 2. dunkle Palpenglied ist am oberen Ende (schnee-)weiss, das sehr kurze 3. Glied ist ebenso weiss. Eine schwache Bedornung kann ich nur an den beiden hinteren Schienenpaaren erkennen. Die Afterklappen scheinen ziemlich entwickelt zu sein. Am besten dürfte diese mit keiner mir bekannten ..besonders ähnliche Art bei Ditrapezium und C nigrum einzureihen sein. Agr. Tibetana Steger. n. sp. Zwei gute 88 und ein®, 32—35 mm gross; Vafl. dunkel blau-(blei-)grau mit einem braunschwarzen, oben tief ausgeschnittenen und hier fein licht begrenzten Flecken in der Mitte, sowie mit 4 verloschenen lichten Querlinien. Der obere scharfe Ausschnitt des dunklen Fleckens, der sich ganz allmählich nach unten in die Grund- farbe verliert, wird durch die unregelmässige segmentartige erste Makel bedingt, die an dem gleichgefärbten blaugrauen Vorderrande hängt. Nach aussen wird der dunkle Flecken durch die kaum kenntliche Nierenmakel begrenzt, die, wie die erste Makel, nur an der Begrenzung des dunklen ‚Fleckens fein weiss umzogen ist. Der innere Theil des Fleckens wird durch die lichte Extrabasale begrenzt, die im unteren schwach gebogenen Theil nach aussen schwarz umsäumt ist. Die schwach gezackte äussere Querlinie ist nach innen schwarz gesäumt; der Theil zwischen der lichten Aussenlinie und dem Aussenrande ist dunkler schwarzgrau; die Fransen sind etwas lichte. Auf der schwärzlichgrauen Unterseite der Vafl. ist der Vorderrand lichter, bräunlich gemischt, es tritt hier hinter dem fast gar nicht erkennbaren dunklen Mittelpunkt der Anfang einer dunklen Querlinie deutlich hervor. Die licht schmutziggrauen Htfl. führen auf der lichteren Unterseite einen ziemlich deutlichen dunklen Mittelmond und eine dunkle Querlinie dahinter; der Vorderrand ist sehr gering bräunlich angeflogen. Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 307 Die Fühler des & sind 5 9 gekämmt, etwa wie die von Hyperborea, die des 2 dick fadenförmig, kurz bewimpert. Die dunklen Palpen sind lang behaart mit ganz Kurzem, dünnem Endglied. Alle Schienen scheinen mit kurzen Dorn- borsten besetzt zu sein, was.ich bei den Vorderschienen nicht ganz sicher erkennen kann. Die männlichen Genitalien scheinen mindestens so stark wie bei Hyperborea, aber nicht so stark wie bei Agr. Quadrangularis entwickelt zu sein. Agr. Tibetana muss der stark gekämmten männlichen Fühler wegen, nach der Lederer’schen Eintheilung, bei einer dieser beiden ge- nannten Arten eingereiht werden, so verschieden die Zeichnüng ihrer. Vdfl. ist. Letztere erinnert noch am meisten an die der bekannten Agr. C nigrum, besonders durch die ähnliche segmentartige Form der ersten (runden) Makel. Agr. D) Decolor Steger. n. sp. Von dieser stark ab- ändernden kleineren Art liegen mir 16 von 26—30 mm in der Grösse verschiedene 88 vor. Die Vdfl. der meisten sind (schmutzig) dunkel graubraun, einzelne lichter rothbraun, bei anderen sind sie licht lZehmgrau, bei einem 5 Jehmgelb, bräunlich gemischt. Als Zeichnungen treten fast nur die beiden oberen Makeln klein, aber meist sehr deutlich auf. Bei den dunkel gefärbten Stücken sind sie meist licht (gelblich), die runde ist gewöhnlich dunkel gekernt, bei einigen der lichten Stücke sind sie dunkel (schwärzlichgrau), bei einem sind die beiden Makeln auffallend grösser als bei allen anderen. Auch bei einem sehr dunkelbraunen Stück sind sie ausnahms- weise nicht lieht, sondern schwärzlich. Die erste Makel ist meist sehr deutlich rund, bei einem dunklen 8 ist sie schmal undlang. Von der nicht grossen (mehr ovalen) Nierenmakel tritt gewöhnlich. nur die innere, lichte Begrenzung deutlich auf. Die bei den meisten Noctuiden bekannten Querlinien fehlen fast völlig, nur die lichtere (gezackte) Aussenlinie tritt etwa bei der Hälfte der vorliegenden Stücke schwach auf. Bei 2—3 anderen dunklen Stücken lassen sich die Extrabasale - und äussere Querlinie als ganz verloschene dunkle rudimentäre Linien erkennen. Vor der lichten Limballinie stehen meist einige schwarze Pünktchen, die Fransen führen eine lichtere Theilungslinie. Die Unterseite ist stark glänzend schmutzig- (schwärzlich-)grau mit lichterem Vorder- und Aussenrand. Die schmutziggrauen Htfl. sind bei den Stücken mit lichten Vdfln. etwas lichter, sie haben stets eine helle, dunkel um- säumte Limballinie. Auf der Unterseite sind sie lichter,. mehr oder weniger dunkel gesprenkelt, besonders auf dem Vorder- 308 Dr. O. Staudinger: randstheil, meist mit dunklem Mittelpunkt. Die borsten- - förmigen (dick fadenförmigen) Fühler sind kurz bewimpert, die dunklen Palpen dicht behaart mit sehr kurzem (bei einzelnen kaum hervorragendem)Endgliede. Die beiden hinteren Schienen- paare sind‘ bedornt, an dem vorderen bemerke ich nur am Ende einen kurzen Dorn (Häkchen). Der schlanke Hinter- leib hat ziemlich stark entwickelte Afterklappen. Ob diese kleine Art, selbst nach Lederer'scher Auffassung, zu der so grossen (sattung Agrotis gehört, scheint mir nicht sicher. Ich stelle sie einstweilen dazu, sie mag hier bei der etwas ähnlichen Oonflua eingereiht werden, bis ein künftiger Syste- matiker, der die Gattung Agrotis im Lederer’schen Sinne in viele Gattungen auflösen dürfte, ihr die richtige Stellung an- weisen wird. Agrot. Lunata Moore. Vier frische Stücke (3 88,1), die 29—32 mm gross sind. Vafl.schmutzig dunkelbraun mit 3 (sammt-)schwarzen Makeln, die beiden oberen fein lieht umzogen, und vier lichteren, dunkel begrenzten (wenig auf- fallenden) Querlinien. Von den letzteren tritt die kurze Basal- Halblinie am deutlichsten, fast schwarz mit lichter Umrandung, auf; die sonst fast gerade verlaufende Extrabasale macht unter dem Vorderrand einen kleinen spitzen Winkel nach aussen; die äussere Querlinie macht eine starke Ausbiegung hinter der Nierenmakel, sie ist beiderseits dunkel umrandet; die gezackte lichte Aussenrandslinie ist bei einem 5 kaum gezackt, auch nach innen nicht dunkel begrenzt. Hinter den schwarzen Limbalpunkten steht eine scharfe lichte Linie, dahinter im Basaltheil der Fransen eine etwas breitere dunkle Theilungs- linie (ebenso ist es auf den Htfin.). Am charakteristischsten sind die 3 sammtschwarzen Makeln; die erste obere (runde) beginnt gleich hinter der Extrabasale, sie ist gross, abgerundet dreieckig und wie die ziemlich weit dahinter stehende Nieren- makel fein licht umrandet. Die unter der ersten oberen stehende Pfeilmakel ändert an Grösse sehr ab (bei einem 8 ist sie sehr klein), sie ist nur beim % nach oben deutlicher licht umrandet. Die glänzend schmutziggraue Unterseite zeigt einen bräunlichen Vorder- und Aussenrand. Auf den lichten schmutziggrauen Htfln: scheint der dunkle Mittelrand der Unterseite schwach durch. Auf der etwas lichteren, am Vorderrand bräunlich angeflogenen Unterseite steht hinter dem dunklen Mittelmond eine verloschene dunkle Querlinie, die meist nur im oberen Theil deutlich zu erkennen ist. Die (fadenförmigen) Fühler des & sind ziemlich lang = ® Ä R 4 e r x Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 309 nn \®) büschelförmig, zweizeilig bewimpert, die des % fadentörmig. Aus dem dunkelbraunen, lang behaarten zweiten Palpenglied ragt das kurze dünne dritte länger als bei den vorigen Arten hervor. Alle Schienen, besonders auch die vorderen, sind deut- lich und dicht bedornt. Der schlanke Hinterleib des 8 hat stark entwickelte Afterklappen. Agr. Montuosa hat von den paläarctischen Arten mit der etwas grösseren, breitflügeligeren Agr. Rectangula und deren var. Anderezgii noch die meiste Aehnlichkeit, besonders wegen der fast gleichen Grundfärbung der Vdfl. Sehr ähnlich ist sie der indischen, etwas schmal- flügeligeren Hermonassa Consignata Wlk., deren erste obere _ Makel oval und deren untere (Pfeilmakel) viel länger ist, sieh fast bis zur Basis hinzieht und noch eine vierte kleine schwarze Makel unter sich führt; auch ist sie, wie die beiden oberen Makeln, scharf licht umzogen. Ich hatte diese Lunata Moore als Montuosa Ster. bereits im Vorstehenden beschrieben, als ich fand, dass diese Tibet- Stücke mit der Lunata aus Sikkim so übereinstimmten, dass sie auch nicht als Lokalform einen Namen verdienen. Ich lasse aber meine Beschreibung drucken, weil die Beschreibung der Hermonassa Lunata Moore ungenügend und manchem nicht zugänglich ist. Agr. Modesta Stgr. n. sp. Drei 8 8, 23—29 mm gross, Vafl. licht (vöthlich) braun mit (3—4) sehr verloschenen (Quer- linien und 2 oberen dunklen (schwarzen), licht umzogenen Makeln, die bei einem 8 ganz licht sind. Die braune Grund- färbung ist fast genau so wie bei der bekannten Agr. Umbrosa, die (bekannten vier) Querlinien treten aber bei Modesta nur sehr verloschen, theilweise kaum erkennbar auf; fast ganz verloschen ist die lichtere Zackenlinie vor dem Aussenrande. Die beiden oberen, nicht grossen Makeln sind bei zwei 86 dunkel (bei dem einen tief schwarz), fein licht umzogen, beim dritten © sind sie ganz licht, nur die kleine runde Makel ist bei diesem & deutlich zu erkennen. Vor den Fransen aller Flügel steht eine lichte (gelbliche), beiderseits dunkel umsäumte (Limbal-)Linie. Die glänzend graue Unterseite hat röthlich- braune Fransen und einen bräunlich angeflogenen Vorderrand. Die lichtere Unterseite der licht schmutziggrauen Htfl. ist an denselben Stellen ähnlich bräunlich angeflogen; zwei 8 5 zeigen einen ganz verloschenen, dunklen Mittelpunkt sowie die Spuren einer dunklen Querlinie dahinter. Die Fühler sind noch etwas länger als bei der vorigen Art, büschelförmig, zweizeilig bewimpert, fast sind sie säge- i 21 310 Dr. O. Staudinger: förmig zu nennen. Das zweite. lange Palpenglied ist noch etwas länger als bei der vorigen Art behaart, und erscheint das Endglied wohl nur deshalb etwas kürzer. Auch die Vorderschienen scheinen mir, wie die hinteren, bedornt zu sein. Der schlanke Hinterleib hat ebenso stark entwickelte (renitalien wie bei der vorigen Art, mit der sie zusammen, zwischen Reetangula und Cuprea, vorläufig im System ein- gereiht werden mag. - Agr. Musivula Steger. n. sp. Sechs reine, 30—33 mm grosse, unter sich ziemlich abändernde 58 könnte man am besten, kurz, als eine verblasste Miniaturauflage der bekannten Agr. Musiva bezeichnen. Vdfl. schmutzigbraun (bei zwei 8 8 lichter, fast rothbraun) mit chtem (bräunlich weissgrauem), bis hinter die Mittelzelle reichendem Vorderrandsstreifen, an dem die beiden beht umzogenen oberen Makeln hängen, die :n der mehr oder minder dunkel (bis schwarzbraun) aus- gefüllten Mittelzelle stehen. Meist ist auch die Medianrippe licht (bei einem & vollständig), unter ihr an der Basis steht ein dunklerer Fleck. Nur bei einigen Stücken treten die äussere Querlinie und die Aussenrandslinie ziemlich deutlich licht, dunkel begrenzt auf. Besonders durch die verschiedene scharfe lichte Begrenzung der auch in ihrer Form etwas abändernden Makeln, sowie durch ihre und der Mittelzelle verschiedene Färbung sehen einige Stücke fast wie zwei ver- schiedene Arten aus. Die Atfl. sind schwärzlichgrau mit liehteren Fransen. Durch diese dunklen Htfl, durch die lichter braunen Väfi. mit weniger hellen Vorderrandsstreifen unterscheidet sich Musivula leicht von der viel grösseren Musiva, mit der sie ähnliche Bildung der Fühler und Beine hat. Nur der Hinter- leib scheint auch im Verhältniss zur Grösse schlanker zu sein und entwickeltere Genitalien zu besitzen. Agr. Subplumbea Steger. n. sp. Die fünf vorliegenden Stücke (4 88, 1 2) sind 36—40 mm gross. Vafl. sehr dunkel, bleigrau (oder schwarzgrau) mit den beiden oberen schwach angedeuteten (lichter umzogenen) Makeln, verloschenen Querlinien und lichten (röthlich-) bräunlichen Fransen. Alle Zeichnungen treten auf den sehr dunklen Vdfln. nur wenig durch matte lichtere gelbliche Umrandung hervor, sowohl die beiden oberen Makeln, wie die beiden dunkleren Querlinien, von denen die äussere stark gezackt ist. Am auffallendsten sind die lehten schmutziggrauen Fransen, die sich auch allen von der grauschwarzen Unterseite, nebst einigen lichten Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 311 Pünktchen am Ende des Vorderrandes, deutlich abheben. Die schmutziggrauen Htfl. sind nach der Basis zu lichter, vor dem Aussenrand dunkler, mit schwach durchscheinendem dunkleren Mittelmond und dunkler Querlinie; bei einem & treten im Aussentheil zwei dunkle Querlinien auf. Auf der lichteren, weisslichen Unterseite mit dunkel bestreutem Vorder- rande treten ein kleiner dunkler Mittelpunkt, eine nur im oberen Theil deutliche dunklere Querlinie und ein verdunkelter Aussenrand auf. Die männlichen Fühler sind kurz bewimpert, die sehr dunklen (schwarzen) Palpen sind unten lang behaart, die Schienen bedornt, der Hinterleib hat kräftig ausgebildete enitalien. Agr. Subplumbea steht der Agr. Birivia var. Plumbea Alph. recht nahe, sie kann vielleicht als eine viel dunklere Lokalform davon angesehn werden. Die mir in einem 8 vorliegende Plumbea hat weit lichtere, richtig dunkelgraue Vdfl., mit lichter Aussenrandslinie und einer etwas deutlicheren, weniger gezackten äusseren Querlinie. Auch die Unterseite ist weit lichter, mit deutlicher, dunkler @Querlinie; ebenso sind die Htfl. lichter mit weissen statt bräunlichen E 2 Fransen. Die mir vorliegende sichere Plumbea Alph. macht den Eindruck einer verschiedenen Art sowohl von Subplumbea als von Birivia, und glaubt auch Alpheraky jetzt, dass sie eine von beiden verschiedene Art ist. Agr. Subeorticea Steger. n. sp. Vier frische, 32—34 mm grosse 88 kommen gewissen Stücken der stark abändernden Corticea recht nahe; ich halte sie aber für eine davon ver- schiedene Art. Vafl. violettgrau, bräunlich gemischt mit drei wenig hervortretenden, dunkleren Querlinien und den beiden oberen etwas dunkleren Makeln. Ich erhielt niemals Corticea, die die eigenthümliche violettgraue Grundfarbe dieser vier unter sich nur wenig abändernden Stücke der Subcorticea zeigen, sowie den röthlichbraunen Anflug, der besonders im Aussentheil auftritt. Ferner treten bei Corticea stets die drei Querlinien (basale, extrabasale und äussere) viel deutlicher auf, die extrabasale verläuft bei Subcorticea schräger nach unten und aussen, die äussere ist stärker gezackt. Dann zeigen drei Subcorticea eine verloschene mittlere Schattenlinie, die bei keiner meiner vielen Corticea zu erkennen ist. Bei Corticea treten die beiden oberen Makeln fast stets viel deut- licher und dunkler auf, ausserdem ist (fast) stets die untere Pfeilmakel sehr deutlich vorhanden, von der sich bei Subcorticea nur eine kaum erkennbare Andeutung vorfindet. Die schwärz- Dir 312 Dr. ©. Staudinger: lichgraue Unterseite der Vdfl. von Subcorticea ist am Vorder- a stark, am Aussenrande schwach röthlichbraun angeflogen, ‚as bei Corticea niemals der Fall ist. Die schmutziggrauen m sind auf der Unterseite lichter mit röthlichbraun ange- tlogenem Vorderrandstheil. Bei 3 Stücken tritt ein ver- loschener, dunkler Mittelpunkt, dahinter eine verloschene Quer- linie anf, die in ihrem oberen Theil ziemlich stark nach innen gebogen ist, wie dies bei Corticea nicht vorkommt. Der Prothorax (Halskragen) ist ähnlich gebändert wie bei Corticea, aber in seinem unteren Theil, wie der Scheitel des Kopfes, meist gelbbräunlich gefärbt. Die Fühler sind ein wenig kürzer als bei Corticea gekämmt; die dunklen, roth- brännlich angeflogenen Palpen, die Beine und der Hinterleib sind ganz ähnlich (oder gleich) wie bei dieser Art. Agr. Patricia Stgr. n. sp. Drei reine 30—31l mm ‚grosse 86; Vafl. schmutzi gbraun mit breiter dunkler, im oberen Theil fast grauschwarzer Mittelbinde, breitem verdum- kelten Aussenrandstheil und sehr verloschenen Makeln und (Juerlinien. Licht sind nur der Basaltheil bis zur Extra- basale und ein nach aussen nicht scharf begrenzter, binden- artiger Theil hinter der äusseren Querlinie (also der kleinere Theil der Flügelfläche).. Am dunkelsten, eigenthümlich grün- schwarz, ist der obere Theil der breiten Mittelbinde, ın welchem die beiden Makeln durch schwarze Umrandung, bei einem 8 auch noch durch einige lichtere (gelbliche) Schüppchen, nur schwach angedeutet sind. Die erste, unregelmässig runde Makel ist sehr gross; unter ihr steht eine verloschene, Kurze Pfeilmakel. In dem dunklen Aussenrandstheil ist die äussere (Zacken-) Linie durch lichte Pünktchen angedeutet. Eine lichte, dunkel umsäumte Limballinie steht vor den dunkeln Fransen, auch auf den Htfin, wo die Fransen hinter der dunklen Grenzlinie licht (gelbweiss) sind. Auf der dunklen grauschwarzen Unterseite der Vdfl. ist der Vorderrand röth- lichbraun. Die schwarzgrauen Htfl. mit lichten Fransen zeigen auf ihrer lichten Unterseite einen sehr verloschenen, dunklen Mondstrich und eine noch verloschenere, dunklere Linie dahinter; der Vorderrandstheil ist schwach rothbraun angeflogen. Der fast schwärzliche, oben violettbraun gebänderte Prothorux: sticht von dem lichten, grünbraunen Mesothorax stark ab. Der Kopf ist dunkel; die Fühler sind kurz ge- kämmt, kürzer als bei der vorigen Art und bei Corticea; die Palpen, Beine und der Hinterleib scheinen ganz ähnlich wie . Beschreibung neuer Lepidopteren aus Tibet. 313 bei Subeorticea gebildet zu sein. Bei dieser Art mag die kleinere Agr. Patrieia vor der Hand eingereiht werden, zumal sie auch Stücken der Corticea v. Amurensis mit dunkler Mittelbinde der Vafl. äusserlich etwas ähnlich sieht. _ Agr. Caelebs Stgr. n. sp. Fünf frische, 36—39 mm grosse 8%; Vafl. rothgrau mit einer gezackten ERTON, dunkel begrenzten Basal-und Extrabasal- Querlinie, den beiden lichteren, in schwärzlichem Grunde stehenden oberen Makeln und einer schmalen schwärzlichen Schattenbinde vor dem Aussenrande. Die beiden in der Mittelzelle liegenden Makeln werden be- sonders durch die schwärzliche Umgebung hervorgehoben, die erste ziemlich grosse Makel ist rundlich oder oval, die zweite stark nierenförmie mit dunklerem Kernstich. Nur bei einem 8 ist die untere Pfeilmakel durch eine verloschene, dunklere Schuppenanhäufung angedeutet. Die äussere Querlinie ist fast ganz verloschen, nur durch einzelne dunkle Streifchen angedeutet, bei zwei 88 tritt sie etwas deutlicher auf und ist hier stark gezackt. Vor dem Anssenrande steht bei drei 88 eine schmale, zusammenhängende, schwarze Schattenbinde, die bei den beiden andern in Flecke aufgelöst ist. Vor den (dunklen) Fransen stehen scharfe schwarze Limbal-Mondflecken, nach aussen von einer lichten Linie begrenzt. Ausser diesen tritt auf der fast zeichnungslosen, glänzend grauen Unterseite nur ein dunkler Fleck am Vorderrand (etwa bei °/, seiner Länge) als Anfang einer sonst so gut wie verloschenen dunklen Querlinie auf. Die Ati. sind schmutziggrau, vor dem Aussen- rande etwas dunkler, mit schwärzlichen Limbalstreifen vor den lichteren (gelbgrauen) Fransen. Auf ihrer lichteren Unterseite tritt ein kleiner dunkler Mittelmond und eine verloschene dunkle Querlinie auf. | Der graue Thorax und der Kopf sind fast ungezeichnet, nur die Spitze des Prothorax ist etwas lichter gebändert. Die Fühler sind sehr lang gekämmt, etwa wie bei Agr. Crassa. Das dunkle, lang und dicht behaarte zweite Palpenglied ist oben licht. (weisslich), wie das daraus hervorragende dünne dritte Glied, das, obwohl kurz, länger als gewöhnlich ist. Die hinteren Schienenpaare sind deutlich bedornt, an den vorderen, dicht behaarten Schienen kann ich keine Dornen bemerken. Der Hinterleib ist im Verhältniss zur Grösse des Thieres auffallend schlank mit ziemlich stark ausgebildeten Genitalien. Diese Agr. Caelebs passt zu keiner mir bekannten Aerotis-Art, mit Conspicua hat sie durch die fast gleiche Färbung (annähernd auch in der Zeichnung) einige Aehnlich- N 314 Dr. ©. Staudinger: keit, ist aber durch den viel dünneren Hinterleib, die sehr stark gekämmten Fühler, breitere Vdfl. etc. weit von ihr ent- fernt. Der stark gekämmten Fühler wegen muss sie entweder hinten bei Urassa eingereiht werden, oder bei der sonst ganz verschieden gefärbten (und gezeichneten) Quadrangula Ev., mit der sie auch den sehr schlanken Hinterleib gemeinsam hat. Agrotis Vittata Steger. n. sp. Taf. V, Fig. 15. Vier reine 3l—32 mm grosse 88; Vdfl. chokoladenbraun mit einer schmalen lichten (schmutzigweissen) Längsbinde in der Mitte, die im unteren Theil der ebenso lichten Nierenmakel endet und sich auch mit der schmalen ersten Makel verbindet; alle diese lichten Zeichnungen sind von dunkel braunschwarzer Färbung umgeben (oder stehen in derselben). Die lichte Längsbinde steht auf der Mediana, sie ändert an Breite und Färbung. etwas ab und macht am unteren Basalende einen nur bei zwei 88 bemerkbaren kurzen Fortsatz auf Median- ast 1. Sie endet im unteren Theil der sehr schmalen Nieren- makel und hat, wie diese, einen dunkleren Kernstreifen. Die ebenso gefärbte schmale, nach aussen schräg verlaufende erste Makel verbindet sich bei zwei 85 mit der lichten Binde, beim dritten erreicht sie dieselbe nicht ganz, und beim vierten ist sie zu einem kleinen lichten, mitten in der gänz braun- schwarzen Zelle stehenden Punktfleck reducirt. Der untere Theil der lichten Binde, wie der Aussentheil der Nierenmakel sind auch (meist nur sehr schmal) braunschwarz begrenzt. Der mit der weisslichen Binde zusammenhängende Basaltheil des Vorderrandes ist fast ebenso (weisslich) -lieht gefärbt. Vor dem etwas verdunkelten schmalen Aussenrandstheil treten die Spuren einer dunklen Querlinie als dunkle Fleckchen, oder bei einem 5 als fast vollständige, hinten licht umsäumte (Juerlinie auf. Sonst fehlt jede Spur von Querlinien. Die schwarzgraue Unterseite ist zeichnungslos, am Vorder- und Aussenrand schwach bräunlich angeflogen. Die eintönig schwärzlichgrauen Htfl. haben eine dunkle, licht umsäumte Limballinie, die auch auf den Vdfln. undeutlicher zu erkennen ist. Die braune (wenig) lichtere Unterseite hat einen schwach bräunlich angeflogenen Vorderrandstheil und bei drei 58 einen sehr verloschenen dunkleren Mittelmond. Der Prothorax ist weissgrau, oben braunschwarz, der Mittel-Rücken und der Kopf sind lichter braun. Die (langen) Fühler sind sehr lang gekämmt, etwa wie bei der vorigen Art, die dunklen Palpen sind lang und rauh behaart, sodass das kurze, lichtere Endglied nur wenig aus den Haaren her- Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 315 vorragt. An den dunklen Beinen sind nur die Vorderschienen nach aussen licht (weisslich); ich glaube auch einzelne Dornen zwischen den Haaren derselben zu sehen; die Mittel- und Hinterschienen sind deutlich bedornt.. Der schlanke Hinter- leib hat stark entwickelte Afterklappen. Diese von allen be- kannten Agrotis-Arten recht sehr verschiedene Vittata passt zu keiner Art; der stark gekämmten Fühler und des schlanken Hinterleibes wegen muss sie vielleicht mit der vorigen (breit- tlügeligeren) Agr. Caelebs zu der von beiden sehr verschieden gezeichneten Quadrangula gesetzt werden. Mir liegen zwei mit den vorigen Arten zusammenge- fundene 22 mit sehr verkümmerten Flügeln vor, die viel- leicht die 22 der Agr. Vittata sein können, da es unwahr- scheinlich ist, dass die so gebildeten sehr seltenen 2% ohne ihre 55 gefunden sein sollten. Das eine $ hat 15, das andere 17 mm Flügelspannung; die schmalen, regelmässig lanzettförmigen Vdfl. sind bei dem grösseren 2 8 mm lang und etwa 3 mm breit. Sie sind bei diesem 2 gelbbräunlich (oder graugelb, rothbräunlich angeflogen), bei dem anderen sind sie schmutziggrau, bei beiden zeichnungslos. Die äusserst kurzen, etwa 3 mm langen, rundlichen Htfl. sind grau. Die dickfadenförmigen Fühler sind länger als die Vdfl.; die vor- stehenden Palpen sind ziemlich dicht behaart mit sehr kurzem Endglied, die Zunge lang und dünn. Die. beiden hinteren Schienenpaare sind bedornt, am Ende der Vorderschienen be- merke ich nur eine lange Dornborste. Der etwa S mm lange Hinterleib ist ziemlich diek (und wohl nur durch Liegen in der Düte seitlich zusammengedrückt); er endet stumpf. Der Grösse und allenfalls auch der Färbung nach können dies vielleicht die 2% der Agr. Vittata sein; auffallend ist nur, dass die verkümmerten, aber durchaus nicht etwa verkrüppel- ten Vdfl. keine Spur von (Längs-) Zeichnung zeigen. Ich besitze ein grösseres Agrotis?- 2 aus Amasia mit. ähnlich verkümmerten Flügeln, die auch völlig zeichnungslos, ganz schwarz sind. Es ist daher wohl möglich, dass die verküm- merten ?2 stark gezeichneter 8 8 zeichnungslos sein können. Sollten diese 2% einer anderen neuen Art angehören, so mag diese Agr. Agama heissen. Mamestra Odiosa Ster. n. sp. (an Egenae var.?). Die vier vorliegenden Stücke (3 58,1 ?) sind 35—40 mm gross; Vdil. dunkel-(schwärzlich-)grau mit £ wenig hervortretenden, dunkleren, lichter begrenzten Querlinien und 2 kaum erkenn- baren oberen Makeln. Von den (@uerlinien treten die extra- 316 Dr. ©. Staudinger: basale und die äussere bei 2 88 recht deutlich, hervor, die letztere ist stark gezackt. Die Aussenlinie wird durch lichte, nach innen dunkel begrenzte Punktfleeckchen besonders bei einem 8 deutlich hervorgehoben. Abgesehen von der weit dunkleren Färbung, sind die bei beiden Arten etwas abän- dernden Zeichnungen dieser Odiosa denen der Egena so ähnlich, dass ich keine Unterschiede auffinden kann. Wenn ich Egena nicht auch in sehr lichtgrauen Stücken von Centralasien (dem Issyk Kul) hätte, würde. ich Odiosa sicher für eine dunklere Form davon halten. Die Htfl. sind auch weit dunkler, sie zeigen auf der Unterseite einen deutlichen dunklen Mittel- mond (Punkt) und stets eine vollständige dunkle Querlinie, die gerade bei meiner centralasiatischen Egena sehr rudi- mentär auftritt. Die männlichen Fühler der Odiosa scheinen mir bestimmt länger bewimpert als die meiner vorliegenden Egena zu sein; doch würde dies Keinen sicheren Artunter- schied bilden; jedenfalls verdient diese tibetanische Art einen Namen. wenn sie auch nur als Lokalform der Egena ange- sehen wird. Mam. Praeeipua Stgr. n. sp. Die drei vorliegenden reinen Stücke (2 55, 1 ?) sind: 42—49 mm gross (das 9 misst 49 mm). Taf. schmutziegraubraun mit vier (sehr) ye- zackten Jiehteren, dunkel umrandeten @uerlimien und drei grossen dunklen Makeln. Von den Querlinien ist die kurze Basale kaum deutlich zu erkennen; die Extrabasale macht nach unten zwei lange Zacken. in den unteren Zacken steht ein schwarzer Strich (am Innenrande). Die stark gezackte äussere Querlinie bildet unten einen sehr langen Zacken nach innen, der beim $ an die Spitze des oberen langen Zackens der Extrabasale stösst, auch bei einem Männchen diesen fast berührt. Die lichte (violettröthliche) Aussenlinie bildet in ihrer Mitte ein deutliches M. (die typische Zeichnung der echten Mamestra-Arten), oberhalb desselben ziehen zwei lange, schwarze Pfeilstriche nach innen, 'in ihrem unteren Theil ist sie nach innen durch einen schwärzlichen Wischfleck begrenzt. Die Rippen im Aussentheil sind fein schwarz. Die erstere obere Makel ist (gross) oval oder unregelmässig rund umzogen, in ihrem Inneren wenig dunkler als die Grundfärbung. Die äussere dunkle Nierenmakel ist sehr breit, sie verbreitert sieh stark nach unten, beim @ ist sie hier hammerartig aus- gezogen. Die untere dunkle Pfeilmakel ist besonders bei einem 2 sehr lang ausgezogen. Vor den fein violettroth gescheckten dunkleren Fransen steht eine schwarze, fein lieht umsäumte ET R Sr € Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. _ 317 Limballinie. Auf der etwas bräunlich angeflogenen Unterseite steht eine sehr verloschene dunklere (Juerlinie, die hinter dem unteren Ende der Mittelzelle von einem etwas deutlicheren dunklen Wischfleck durchschnitten wird. Die schwärzlich- grauen Htfl. mit lichten, dunkel getheilten Fransen führen auf beiden Seiten eine deutliche, schwach gezackte, dunkle Querlinie; nur beim 2 tritt: auch ein verloschener dunkler Mittelmond auf. Der Prothorax und. die Schulterdecken sind bei dem kleineren & noch dunkler (braun, schwärzlich gemischt) als bei den anderen beiden Stücken. Die Fühler des 5 sind ziemlich stark sägeförmig, kurz bewimpert, die des $ sind ganz schwach sägeförmig, Die dunklen Palpen, die an den Tarsen licht geringelten Beine und der Hinterleib sind (etwa) wie bei der bekannten Mam. Advena gebildet. Mit dieser hat Mam. Praecipua nur etwa gleiche Grösse, ihre Zeichnung ist von der aller mir bekannten Mamestra-Arten recht ver- schieden; sie mag vorläufig bei Advena eingereiht werden. Manobia Stgr. n. gen. Xena Ster.n. sp. Taf. VI, Fig. >. Ueber diese von allen mir bekannten Noctuiden recht ver- schiedene Art schreibt mir Alpheraky. dass sie „par tous les caracteres, excepte le dessin“ mit Mamestra übereinstimme, - Ich kann mich nieht dazu entschliessen, sie auch nur vor- läufie zu Mamestra zu stellen. sondern stelle dafür eine neue Gattung Manobia auf, die ich im Folgenden kurz charaeterisire. Mittelgrosse Eule, Vdfl. mit ziemlich spitz ausgezogenem Apex und seementförmigem Aussenrande, wolettgrau gefärbt mit dunkelbraunen Flecken in der Mitte, einem kleineren dreieckigen dumklen Basatfleck und 3 (4) braun gezackten oder gewellten Querlinien. “ Rücken anliegend behaart (wie bei Mam. Pisi), ganz hinten mit einem deutlichen kleinen Schopf. Scheitel mit nach vorn gerichteten, einen kleinen Schopf bildenden Haaren. Palpen dicht behaart, die Stirn kaum überragend; Saugrüssel kräftig entwickelt, spiralförmig aufgerollt; Augen behaart. Fühler des 5 schwach säge- törmig, ziemlich lang büschelartig, zweizeilig bewimpert, die des 2 fadenförmig. Brust und Hüften wollig behaart; Beine ohne besondere (von mir erkennbare) Auszeichnungen. Hinter- leib (seitlich wohl durch äusseren Druck in den Düten zu- sammengedrückt) völlig unbeschopft mit ziemlich entwickelten männlichen Genitalien; der Hinterleib des ® endet stumpf mit einem Haarkranz ohne sichtbare Spur der Legeröhre. 313 Dr. O. Staudinger: Die vorliegenden vier Manobia Xena sind 33—38 mm gross. Die Grundfarbe der Vdfl. ist eigenthümlich violett- oder braungrau, beim 2 lichter, fast aschgrau. Von den be- kannten Querlinien tritt die basale nur schwach unter dem Vorderrande auf, die extrabasale und die äussere treten sehr deutlich licht auf. Die Extrabasale verläuft etwas schräg nach aussen, sie macht nur oben einen kurzen Zacken, die äussere Querlinie ist schwach Sförmig gebogen und sehr gering (fast gar nicht) gezackt. Die lichte, dunkel begrenzte Aussenlinie macht unter dem Vorderrand einen stärkeren Winkel und etwas unterhalb ihrer Mitte zwei sehr kurze Zacken nach aussen (auf Rippe 3 und 4, wo die deutliche M-Zeichnung bei Mamestra steht). Vor den bräunlichen Fransen, die in ihrer Mitte eine auffallende lichte, fast weiss- liche Theilungslinie führen, steht eine wenig auffallende dunkle, licht begrenzte Limballinie. An der Basis steht unter dem Beginn der Mittelzelle ein kleiner, dreieckiger, dunkelbrauner, oben und unten licht begrenzter Fleck, wie er ähnlich sehr selten bei den Noctuiden vorkommt. Die in der Mitte stehenden (3—+#) grösseren dunkelbraunen Flecken bilden eigentlich ein zwischen der extrabasalen und äusseren Quer- linie stehendes dunkles Mittelfeld, in dem die oberen ziemlich grossen lichteren Makeln liegen, von denen die äussere, breit nierenförmige, im Innern dunkler gekernt (geringelt) ist. Unter- halb der ersten runden Makel steht ein lichter, pfleilfleckartiger Wisch, der sich schräg nach aussen bis zur äusseren Quer- linie hinzieht. Am lichten Vorderrand stehen im Mittelfeld drei zuweilen recht verloschene, dunkle Fleckchen, sowie ein grosser dreieckiger vor Beginn der Aussenlinie. Die schmutzig- graue Unterseite ist am Vorderrand, besonders breit nach dem Apex zu, und am Aussenrande (die Fransen) bräunlich an- geflogen. Die schmutziggrauen Htfl. führen vor den lchteren, bräunlichweissen Zransen eine dunkle Limballinie; auf ihrer lichteren, besonders im Vorderrandstheil stark bräunlich an- geflogenen Unterseite treten bei zwei 58 ein dunkler Mittel- punkt und eine dunkle Querlinie deutlich auf, bei den anderen beiden Stücken sind diese sehr verloschen. Der Thorax ist bei den 55 bräunlich, licht gemischt, fast violettgrau; beim 2 ist er licht aschgrau, bei beiden mit dunkelbraunem Bande an dem oberen Ende des Prothorax. Der Kopf und die Brust sind wie der Thorax gefärbt, der Hinterleib ist etwas lichter; er beeinnt beim 2 und bei zwei a Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 319 88 ölig (fettig) zu werden. Einem späteren Systematiker der Noctuiden muss ich die richtige Stellung dieser Gattung überlassen, vor der Hand mag sie hinter Mamestra gestellt werden. Dianthoeeia Eximia Steger. n. sp. Taf. VL Fig. 7. Vier reine 31—32 mm grosse Stücke (drei 55, ein @), die mit keiner mir bekannten Dianthoecia Aehnlichkeit haben, ebensowenig mit einer Mamestra-Art. Da das $ einen sehr spitz zulaufenden Hinterleib mit kurz daraus hervorragendem Legestachel hat, muss diese Art zu Dianthoecia gestellt werden. Vafl. sehr grell dunkel olivgrau und weissgrau (weiss) ge- zeichnet mit einem kleinen, rundlichen, fast schwarzen, licht umrandeten Fleck in der Mitte des Basaltheils. Dicht hinter der Basis stehen unter dem Vorderrande- zwei kleine schwärz- liche Punkte (die Basale vertretend); von den anderen drei lichten Querlinien ist die lichte Extrabasale schwach nach aussen gebogen, die äussere Querlinie ist in ihrem oberen - Theil stark nach aussen gebogen, die fast weisse Aussenlinie schwach nach aussen. Von der schräg liegenden ersten Makel zieht sich ein lichter Zahnfleck nach aussen, der sich nach innen linienartig bis zum Innenrand fortsetzt. Sie ist, wie die schmale, wenig nierenförmige äussere Makel im inneren dunkel gekernt. Unter der ersten oberen Makel steht eine kurze, dicke, ganz dunkle Pfeilmakel, die als solche nur durch einen feinen, schwarzen, sie nach aussen begrenzenden Winkel- strich schwach angedeutet wird. Im übrigen verweise. ich auf die Abbildung dieser schwer genau zu beschreibenden Art. Auf der schmutziggrauen Unterseite der Vdfl. ist der Aussenrand schmal lichter grau, auch die erste obere Makel tritt schwach als etwas lichterer Flecken hervor. Die schwärzlichgrauen Atfl. haben lichtere Fransen mit breiter, dunkler Theilungslinie; auf der lichteren, dunkel be- streuten Unterseite tritt meist ein deutlicher dunkler Mittel- fleck und dahinter eine dunkle Querlinie auf, die beide auch schwach auf der Oberseite durchscheinen. Der weissgraue Thorax hat eine weisse Binde auf dem Prothorax; die etwas schopfartig nach vorn gestreiften, weiss- grauen Scheitelhaare sind an den Spitzen dunkel, die Stern- haare sind weissgrau. Die kurzen, nach oben gerichteten dunklen Palpen ragen braun über die Stirn hervor; die Augen sind behaart, die (fadenförmigen) männlichen Fühler sehr kurz bewimpert. Die Brust und die Schenkel sind dicht wollig, lieht schmutziggrau behaart, die Beine ohne erkennbare Aus- 320 : Dr. 6. ‘Staudinger: BE en zeichnungen. Der graue Hinterleib ist auf dem ersten Seg- mente länger behaart, aber nicht schopfartig; die 58 haben einen ziemlich langen Afterbüschel; beim 2 endet der Hinter- leib spitz mit kurzem Legestachel. : Isochlora Xanthiana Stgr. n. sp. Von den beiden vor- liegenden 58 ist das eine 41, das .andere 45 mm gross. Vafl. strohgelb mit drei bräunlichen Quer lınien, einer ver- loschenen bräunlichen Schattenbinde und einer bleigrauen (weiss gekernten) Nierenmakel. Von den bekannten vier Querlinien fehlt die basale (so gut wie) ganz; die wenig schräg verlaufende extrabasale macht zwei Zacken; sie ist bei einem ö sehr verloschen. Die schwach Sförmig gebogene äussere Querlinie ist kurz gezackt, sie tritt am deutlichsten auf; die dahinter stehende Aussenlinie besteht aus nicht (ganz) zu- sammenhängenden bräunlichen Fleekchen (von denen die unteren winkelförmig sind), sie ist bei einem ö recht verloschen. Vor den dunkleren, bräunlichen Fransen steht eine deutliche dunkle Limballinie Von der Mitte des Innenrandes zieht sich eine schmale, verloschene, bräunliche Binde ziemlich deut- lich bis hinter die Nierenmakel hinauf. Letzere ist dunkel bleigrau mit segmentförmigem weisslichen Kernstrich; vor ihr ist die erste (runde) Makel als ein kaum erkennbares, dunkleres Punktfleckchen angedeutet. Die lichte, zum grösseren Theil, besonders im Discus, schwärzlich grau angeflogene Unterseite zeiet, ausser der dunkleren Nierenmakel, dahinter zwei ver- loschene dunklere Querlinien. Die liehten, isabellfarbenen (schmutziggelben) Ft/l. führen eine deutliche, dunkle Limbal- linie vor den Fransen mit dunkler Theilungslinie. Auf der besonders am Vorderrande scharf röthlichbraun angeflogenen Unterseite tritt ein deutlicher Mittelmond (winkelförmig) und eine verloschene, dunkle Querlinie auf. Die stark "gekämmten Fühler sowie alle anderen Organe stimmen mit denen der von mir (Stett. ent. Zeit. 1882, g. 39) aufgestellten Isochlora Viridis (aus Saisan) überein, so dass ich keinen Anstand nehme, diese (der Färbung nach an Xanthia Fulvago erinnernde) Art in die Gattung Isochlora zu stellen. Alpheraky theilte mir mit, dass er auch eine braune Art von Isochlora habe, die er als Arctomys beschreiben wolle. Hadena ? (Haderonia) Subarschanica Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 12. Fünf frische, 32—34 mm grosse Stücke (4 88,1 2); Vafl. schmutzig braungrau. mit vier lichteren, dunkler umrandeten Quer/inien und den „beiden meist nur wenig hervortretenden oberen lichteren Makeln. Die basale Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 321 "Querlinie tritt sehr deutlich auf, sie macht in ihrer Mitte einen starken Zacken nach aussen (auf der Mediana) und tritt bei einem 5 auch am Innenrande als ein nach aussen ziehender Strich auf. Die Extrabasale ist schwach wellenförmig und schwach nach aussen gebogen. Die stark Sförmig gebogene äussere Querlinie ist besonders in ihrem oberen Theil stark “ gezackt, sie tritt bei drei $& nur ziemlich verloschen auf. Die lichte Aussenlinie macht unten, kurz vor ihrem Ende (am Analwinkel), einen kleinen (meist stumpfen) Winkel nach innen, der von einem auffallend kleinen, dreieckigen, schwarzen (Pteil-)Fleck (nach innen) begrenzt ist. Auch in der Mitte und nach oben begrenzen sehr kleine, verloschene dunkle Fleckehen diese äussere Querlinie. Die meist nicht scharf hervortretenden schwarzen Limbalstrichelchen werden von einer scharfen, gelben Linie begrenzt; die daranstossende Basal- hälfte der Fransen ist dunkler als die Aussenhälfte, fein licht gescheckt. Die beiden oberen Makeln treten bei drei 8& nur sehr schwach licht hervor, bei dem 2 deutlicher licht mit innerem Kern, bei dem einen & ganz weissumrandet; da dies & auch etwas dunklere Vdfl. hat, sieht es wie eine ver- schiedene Art aus. Es zeigt auch unter der ersten Makel eine durch schwarze Umrandung hervorgehobene, deutliche, kurze Pfeilmakel, die bei drei anderen Stücken durch ein segmentförmiges dunkles Strichelchen angedeutet ist. Vor dem Ende des Inmenrandes, hinter dem Winkel der lichten Aussenlinie, steht ein lichterer Flecken, der bei dem dunklen 8 besonders deutlich, bei einem andern fast ganz verloschen ist. Die schwärzlichgraue Unterseite ist bis auf einige weisse Pünktchen am Ende des Vorderrandes zeichnungslos. Die dunkelgrauen Htfl. mit lichten, fast weisslichen, durch eine dunkle Linie getheilten Fransen, zeigen auf der lichteren Unterseite eine sehr verloschene, dunkle Querlinie, vor der bei dem aberrirenden (dunkleren) ö ein verloschener Mittel- punkt steht. Der Rücken (Mesothorax) hat einen grösseren Vorder- und einen kleineren Hinterschopf. Die ziemlich- langen Scheitel- und Stirnhaare sind nach vorn gerichtet; die männlichen Fühler sind ziemlich lang gekämmt, die des $ kurz säge- föürmig. Die Augen sind kurz behaart, die Spiralzunge ist kräftig und lang; die etwas aufwärts gerichteten Palpen sind ziemlich lang behaart, mit deutlichem, an der Spitze weiss- Jichem Endglied. Brust, Hüften und Schenkel sind lang be- haart. Der schlanke Hinterleib führt auf dem Rücken drei 3922 Dr. O. Staudinger: sehr deutliche Schöpfe; der ziemlich lange Afterbüschel ver- deckt die stark entwickelten Genitalien. Diese Subarschanica die der Hadena Arschanica Alph. (aus Centralasien) ähnlich ist und mit ihr fast gleiche Bildung der Körpertheile hat, passt ihrem ganzen Aussehen, besonders auch den behaarten Augen nach. nicht in die Gattung Hadena. Ebensowenig kann sie, des beschopften Hinterleibes und der starken Spiralzunge wegen, eine Neuronia sein, zu der sie Snellen, wohl besonders der stark gekämmten Fühler wegen, zu setzen geneigt war. » Will man daher diese beiden Arten nicht zu Mamestra setzen (die niemals so lange Rückenschöpfe hat, deren Aussenlinie der Vdfl. M-förmig gezeichnet ist, etc.) so wird man sie in eine eigene Gattung stellen müssen, für die ich den Namen Haderonia vorschlagen würde. /Had. Sub- arschanica hat nicht so spitz ausgezogene Vdfl. wie Arschanica und, wie mir scheint, etwas weniger lang gekämmte Fühler. Die ähnlichen Zeichnungen bieten auch mehrere Unterschiede, so tritt bei Arschanica stets eine deutliche, kurze Pfeilmakel auf, die meist sehr verloschene äussere Querlinie ist, wenn sie deutlicher zu erkennen ist, weit weniger gezackt, besonders aber macht die lichte Aussenlinie in ihrem unteren Theil nie einen Winkel wie stets bei Subarschanica. Hadena Amicina Stgr. n. sp. Drei 36—38 mm grosse 8 8; YAfl. schmutzig röthlichbraun mit breitem, dunkleren Mittel- feld, in dem die beiden oberen grossen Makeln deutlich (licht) hervortreten und schmalem, dunkleren (braungrauen) Aussen- randstheil. Diese, der Had. Amica am nächsten stehende, kleinere Art ist viel verloschener gezeichnet und hat eine lichtere, eigenthümliche röthlichbraune, etwas schmutzig angeflogene Grundfärbung (wenn man als solche ‘den Basaltheil und die vor dem dunklen Aussenrande stehende breite Binde annimmt). Das von der etwas lichteren extrabasalen und der äusseren Querlinie begrenzte, breite, dunklere, schmutzigbraune Mittel- feld ist auch weniger dunkel als. bei den russischen Had. Amica; die darin stehenden beiden (im Verhältniss) grossen oberen Makeln heben sich fast nur durch die lichtere Grund- färbung hervor, kaum durch eine etwas lichtere Umrandung. Besonders das eine d zeigt in der Nierenmakel einen ähn- lichen lichteren, dunkel umgebenen Kernstrich wie bei Amica, nur tritt er weniger scharf hervor. Der eigenthümlich ge- färbte, dunkle, graubraune (etwas lichtgrau bestreute) Aussen- randstheil wird im Innern von der etwas lichteren Aussenlinie begrenzt, die unter ihrer Mitte ein etwas schwächeres M als Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 30 bei Amica bildet. Vor den lichteren Fransen stelıt eine dunkle, licht umsäumte Limballinie. Die graue Unterseite ist ziemlich stark röthlichbraun angeflogen. Die schwärzlichgrauen Htfl. haben lichte, röthlichbraune Fransen, vor denen die dunklere, fein licht (gelblich) umsäumte Limballinie steht. Die lichtgraue Unterseite ist besonders im Vorderrandstheil breit rothbraun angeflogen, sie führt einen verloschenen, dunklen Mittelmond mit Querlinie dahinter. Der Thorax, Kopf und Hinterleib sind, wie die stark sekämmten Fühler, die bewimperten aber unbehaarten Augen ete., sanz ähnlich oder gleich wie bei Had. Amica gebildet. Had. Dianthoeecina Stgr. n. sp. Die acht vorliegenden frischen Stücke (d 838. 3 22) ändern von 30—36 mm in der Grösse ab. Vdfl. dunkel olivgrau mit weisslichen Quer- linien im Basal- und Aussenrandstheil, mit einer weiss um- zogenen runden, einer weissen Nieren- und einer kleinen, schwarz umrandeten Pfeilmakel. Im Basaltheil vereinigt sich meist die (kurze) weisse Basallinie mit den weissen Extra- basalen durch (verloschene) weissliche, bindenartig auftretende Färbung. Zwischen der Sförmig gebogenen, gezackten äusseren Querlinie, die meist nur in ihrem unteren Theil deutlich (fleck- artig) weiss auftritt und der weissen, M-artig gezackten Aussenlinie ist die Grundfärbung lichter oliv-(gelb)grau. Die lieht und dunkel gemischten Fransen mit meist deutlicher, dunkler (schwarzer) Theilungslinie sind hinter den Rippenenden fein weiss gescheckt,; vor ihnen steht eine Reihe tiefschwarzer, fein licht begrenzter Limbalmonde. Die erste obere, nicht grosse. meist (unregelmässig) rundliche Makel tritt (nur) durch ihre scharfe, weisse Umrandung grell hervor; die ziemlich grosse, schwach nierenförmig gebildete äussere Makel ist weiss mit mehr oder minder deutlichem, dunklen Kernwisch. Die untere kurze Pfeilmakel wird nur durch eine mehr oder weniger deutliche schwarze Umrandung hervorgehoben. Auf der schwarzgrauen Unterseite der Vdfl. treten (fast) nur die weissen Fransenstriche und vier ‘weisse am Ende des Vorder- rands stehende Strichelchen deutlich hervor. Die schwarz- grauen Htfl. haben lichte (gelbweisse) Fransen mit dunkler Theilungslinie; in ihrer lichteren Basalhälfte scheinen der dunkle Mittelmond und die dahinter stehende Querlinie der Unterseite schwach durch; letztere wird durch eine hinter ihr stehende lichtere Querlinie hervorgehoben. Auf der lichteren Unterseite tritt ausserdem noch eine verloschene, dunkle Quer- linie vor dem Aussenrande (also 2 dunkle Querlinien) auf. 524 Dr. O. Staudinger: Der dunkle, licht gemischte Thorax zeigt je seitlich eine weissliche Linie; der dunkle Kopf ist weniger licht ge- mischt. Die männlichen Fühler sind schwach sägeförmig, kurz bewimpert, die weiblichen diek fadenförmig, Kurz be- wimpert; die Augen sind nackt; die ziemlich lang behaarten ’alpen überragen die Stirm nur wenig. Der etwas lichtere graue Hinterleib hat beim S einen kurzen Afterbüschel, beim 2 endet er ziemlich stumpf. Auf den ersten Blick möchte man diese Hadena Dianthoecina für eine Dianthoecia halten; ihre Vorderflügel sind denen der Dianth. Nana ähnlich ge- zeichnet; nur fehlen der weisse Apical- und der unter der runden, ganz weissen Makel stehende weisse Flecken bei dieser neuen Art. Sie ist von allen früher bekannten Hadena- Arten recht verschieden und bildet mit der nächsten Art eine besondere Abtheilung dieser Gattung. zu der auch etwa Had. Viridimacula Graes. vom Amurgebiet gezogen werden kann. Hadena Viridula Steger. n. sp. Taf. VI, Fig. 10. Die mir vorliegenden 3 Stücke (ein frisches Pärchen und ein ab- geblasstes 2) sind 39-—41 mm gross. Vafl. schmutzig olwgrün mit vier lichteren (weisslichen) Querlinien und dunklerem Mittelfeld, in dem die beiden lichten (grünen) oberen Makeln stehen. Hinter dem ganz kurzen grünen Basaltheil steht die deutliche, weisse, beiderseits schwarz umsäumte Basallinie, nieht weit dahinter die ebenso gefärbte stark gewellte Extra- basale.. Zwischen der weniger hervortretenden gezackten äusseren Querlinie und der scharfen, weissen, auch innen auf- fallend schwarz gefleckten Aussenlinie stehen auf den Rippen weisse, schwarz begrenzte Punkte. Vor den lichten, in der Mitte mit einer durchbrochenen, schwarzen Theilungslinie ver- sehenen Fransen stehen grosse, schwarze Limbalmonde. Die erste obere, unregelmässig quadratische (oder rundliche) Makel ist wie die zweite grössere Nierenmakel olivgrün, unvoll- ständig weisslich umzogen. Die Pfeilmakel ist nur durch einen kurzen, schwärzlichen Segmentstrich angedeutet. Am Vorderrande stehen eine Anzahl schwarzer und weisslicher Punktstrichelchen, die sich auch auf der schmutzig grauen sonst fast ungezeichneten Unterseite grell abheben; die lichteren (gelbgrauen) Fransen sind an ihren Enden schwär zlich gefleckt. ri Die schwärzliehgrauen Htfl. mit lichten, dunkel getheilten Fransen zeigen vor denselben am Ende von Medianast 1 (Rippe 2) ein dunkleres, licht umrandetes Fleckcehen. Auf der lichteren Unterseite treten ein kleiner, schwacher, dunkler Mittelmond und dahinter eine verloschene Querlinie auf. Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 325 Der Kopf und der Thorax sind grünlich behaart, etwas schwärzlich und weisslich gemischt, der Prothorax ist schwarz gebändert. Die Fühler, Augen nnd Palpen sind wie bei der vorigen Art gebildet. Der graue Hinterleib trägt auf den Seg- menten 2, 3 und 4 drei ziemlich grosse Schöpfe, die bei der Had. Dianthoecina nur durch längere Haare angedeutet sind. Eine hoffentlich gute Abbildung wird diese Had. Viridula am besten kenntlich machen. Rhizogramma Subdetersa Stgr. n. sp. Von dem vor- liegenden Pärchen ist das 5 52, das ?£ 51 mm gross. Val. aschgrau mit vwerloschener Extrabasale (an der die kurze Pfeilmakel hängt), den beiden oberen zusammengeflossenen, unten schwarz umzogenen Makeln und 6 schwarzen Längs- strichelehen vor dem Aussenrande, von denen 4 im oberen (Apical-) Theil, 2 zusammengeflossene im unteren (Anal-) Theil stehen. Diese Rh. Subdetersa ist der meist ziemlich viel kleineren Detersa recht ähnlich, so dass ich besonders nur die Unterschiede davon angeben will. Sie ist eintöniger aschgrau gefärbt und weniger scharf gezeichnet. Der schwarze Basalstrich fehlt völlig; an der feinen, schwärzlichen, beim 8 fast verloschenen Extrabasale hängt eine schmale, kurze Pfeil- mäkel, die nur beim 2 durch ihre scharfe, schwarze Umran- dung deutlich hervortritt. Bei Detersa tritt niemals eine Pfeilmakel, sowie auch keine deutliche feine Extrabasale auf, die beiden oberen, zusammengeflossenen Makeln sind bei beiden Arten ganz Ähnlich. Bei den beiden vorliegenden Subdetersa ist keine äussere Querlinie zu erkennen, beim & scheinen Spuren davon vorhanden zu sein, sie kann aber wohl bei an- deren Stücken vorkommen. Die vor dem Aussenrand stehenden schwarzen Längsstrichelchen sind auch etwas verschieden, be- sonders sind die beiden unteren, verbundenen etwas länger und deutlicher, fast schwach X-förmig gebogen. Die bei Detersa oft so scharf auftretenden, in den Aussenrand ziehenden, lich- teren Zacken mit schwärzlichen Streifen auf den Rippen fehlen der Subdetersa völlige. Die Atfl. sind bei Subdetersa in beiden Geschlechtern fast gleichmässig schmutzöiggrau, beim Detersa-5 sind sie viel lichter, weisslich mit grauem Aussen- randstheil. Die Unterseite der Vafl. ist dunkler, ganz ein- tönig dunkel-(schwärzlich-)grau, die der Htfl. ist etwa ebenso licht, ohne einen Mittelpunkt und mit. einer kaum erkenn- baren dunklen Querlinie, die nicht durch schwärzliche Strichel- chen auf den Rippen, wie bei Detersa, markirt ist. Die 22 326 Dr. O. Staudinger: schwach sägeförmigen, kurz bewimperten männlichen Fühler, _ sowie alle anderen Organe scheinen bei beiden nahen Arten (fast) ganz übereinzustimmen. Hiptelia Brunneago Stgr. n. sp. Die drei vorliegenden. 8 8 sind 35—37, die zwei 2% etwa 32 mm gross. Vd/l. bei den 58 gelb, bei den 2? kastanienbraun mit vier nicht scharf hervortretenden, dunkleren Querlinien und den beiden oberen (dunkleren oder im dunkleren Grunde stehenden) Makeln. Diese Hipt. Brunneago ist der Ochreago recht ähnlich, sie hat statt ockerfarbene, bräunliche Grundfärbung, die bei den 8 lichter, etwa gelbbraun, bei den 2? dunkler, kastanien- braun ist, die Zeichnungen treten (durchschnittlich) weniger scharf auf (besonders bei den ??), sie sind aber im Wesent- lichen dieselben. Nur fehlt bei Brunneago der (durch die Nierenmakel ziehende) Mittelschatten, der aber auch bei ein- zelnen Ochreago (so bei einem 2 vom Caucasus) fast ganz rudimentär wird. Die äussere, gezackte Querlinie zeigt bei zwei Brunneago-8 8 dicht hinter sich eine zweite, sehr ver- loschene, dunkle Linie. Die dunkle Aussenlinie tritt bei einem S und den beiden 2% nur schwach hervor; am Vorderrande stehen zwischen ihr und der äusseren Querlinie 3—4 lichte Pünktchen, die bei allen meinen Ochreago völlig fehlen. Die beiden Makeln stehen bei den (lichteren) 88 in dunklerer Umgebung; die Nierenmakel ist dunkler ausgefüllt, bei einem 8 und den 2% -besonders -im unteren Ende, wie bei Ochreago. Die Unterserte der Vdfl. ist schwarzgrau mit röthlichbraunen Fransen, ebensolchem Vorderrand und gelbli- chem Aussenrandstheil, vor dem nur bei einem 2 eine deutliche, dunkle Querlinie steht. Die schmutzig graugelben Htfl. sind nach dem Aussenrand zu mehr oder weniger breit und stark verdunkelt mit lichteren, gelbbräunlichen Fransen; ihre lichtere Unterseite ist im Vorderrandstheil (bei emem & sehr stark) röthlichbraun angeflogen mit mehr oder weniger vollständiger dunkler Querlinie, die nur bei einem & (fast) vollständig ist, während sie bei einem @ nur als kurze Linie am Vorderrand auftritt. Der Thorax und der Kopf sind braun gefärbt; ersterer scheint ganz wie bei Ochreago gebildet (behaart) zu sein. Die männlichen Fühler sind weit kürzer gekämmt (fast nur stark sägeförmig) als die von Ochreago, ebenso ist die Bedornung der Beine bei Brunneago nicht so stark. Der bräunlichgraue Hinterleib ist beim & fast genau wie bei Ochreago gebildet, beim 2 ist er am Ende stumpfer. Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 327 . Dasysternum Stgr. nov. gen.”) Tibetanum Steger. n. sp. Taf. VI, Fig. 9. Die vier vorliegenden ganz reinen 58 dieser Art machen zunächst den Eindruck, als ob sie in die Nähe von Agrotis Simplonia zu stellen wären. Sie können aber keine Agrotis im (sehr weiten) Sinne Lederer’s sein; Alpheraky meinte, dass sie vielleicht zu Dasypolia oder besser in eine neue, dieser nahen Gattung gesetzt werden möchten. Ich stelle dafür in Folgendem die neue Gattung Dasysternum auf, deren richtige Einreihung ich einem späteren Systematiker überlasse. Mittelgrosse Eule mit gewölbtem, ziemlich lang (aber nicht eben rauh) behaartem Thorax (Rücken), sehr lang be- haarten Beinen (mit Ausnahme der glatten Tarsen) und Brust, ‚sowie ziemlich lang behaartem Hinterleib (auf dem Rücken der ersten Segmente fast schopfartig). Scheitel mit ziemlich langen, nach vorne gerichteten Haaren bekleidet; Palpen den Scheitel weit überragend (die Stirn bedeckend), etwas nach aufwärts gerichtet (ähnlich wie bei Dasypolia, wo sie durchaus nicht, wie Lederer angiebt, hängend sind), sehr lang behaart mit verhältnissmässig langem, dünnem Endelied. Fühler dick fadenförmig (borstenförmig) ohne erkennbare Bewimperung. Augen nackt; Zunge kräftig, ‚spiralförmig aufgerollt. Die sehr lang behaarten Schienen lassen keine Bedornung erkennen, die hintersten tragen zwei nicht eben lange Spornpaare. Die mit ziemlich lang behaartem Afterbüschel bekleideten männ- lichen Genitalien scheinen stark entwickelt zu sein. Val. mit etwas spitzem Apex (spitzer als bei Agr. Simplonia), nach aussen verbreitert (deshalb kurz erscheinend), blaugrau gefärbt (ein wenig gelblich gesprenkelt) mit zwei stark gezackten _ Querlinien und den beiden oberen (etwas gelblich umzogenen) Makeln. Die vier vorliegenden 8 der Dasysternum Tibetanum sind 35—38 mm gross; die Grundfärbung ist ein eigenthüm- liches dunkles Blau- oder Bleigrau mit lichtgrauer Bestreuung und geringer lehmgelber Beimischung (Zeichnung). Von den Zeichnungen treten die extrabasale und äussere Querlinie besonders deutlich hervor, sie sind scharf gezackt, dunkelgrau, licht (gelblich) begrenzt. Die rudimentäre Basale und die ‚scharf gezackte, lichte Aussenlinie sind wenig deutlich, die *) Dasys (rauh) Sternon (Brust). Nach 8. H. Scudder’s (letztem) Nomenelator zoologicus (1882) ist merkwürdigerweise der Name Dasysternum noch nicht verbraucht; sollte das inzwischen geschehen sein, so mag mein Name in „Dasystaetha* umgeändert werden. . 233*F * ee AR) “. waere Wu a a N et ' . nie De SER T eN EIN h El . i , a an) Dh A £ £ - RE a Fi Wa 4 328 Dr. O. Staudinger: « letztere wird nach aussen, besonders im oberen Theil durch einen dunklen Längsfleck etwas mehr hervorgehoben. Vor den breiten, grau und licht gemischten Fransen mit einer dunklen Basallinie stehen schwarze, durch lichte Punkte ge- trennte Limballinien. Die beiden oberen Makeln heben sich durch breite, lichte, meist gelblich gemischte Umrandung von der Grundfläche deutlich ab. Die erste, ziemlich grosse Makel ist unregelmässig oblong, bei zwei 88 erinnert sie durch einen oberen und unteren dunklen Kern an eine 8; die äussere Makel ist unregelmässig nierenförmig. Die Unterseite der Vafl. ist eintönig schwarzgrau, der Vorder- und Aussenrand sind schmal licht (gelblich) bestreut. Die Htfl. sind eintönig dunkel schwarzgrau (grauschwarz) mit ganz lichten, gelb- weissen Fransen; auf der Unterseite sind sie lichter, dunkel bestreut mit sehr verloschener, dunkler Querlinie, bei zwei 868 auch mit ganz rudimentärem Mittelpunkt. Der wie die Vdfl. gefärbte, graue Thorax zeigt bei zwei 88 die Spuren dunklerer Querbinden auf dem Prothorax (Halskragen); die Fühler sind fast ganz dunkel, braunschwarz; die Palpen nach aussen und innen gelblich gemischt, bei einem ö sind sie vorwiegend gelblich. Die langen Brust- und Bein- haare sind aschgrau, die nach aussen dunkelgrauen Tarsen sind sehr schwach (kaum) licht geringelt. Plusia Tanerei Ster. n. sp. Taf. VI, Fig. 14. Die drei mir vorliegenden 5% dieser eigenthümlichen Plusia, die ich Herrn R. Taner& zu Ehren benenne, sind fast gleich, 38 mm, gross. Vafl. dunkelgrau mit 2 weissgrauen, dunkel begrenzten Querlinien, (die äussere schmal bindenartig in der Mitte getheilt), in der Mitte mit einer kurzen, weissen, silbern umrandeten Makel und schwachem Metall-(Gold)-Glanz im mittleren und dusseren Theil. Indem ich auf die hoffentlich gut werdende Abbildung dieser schwer genau zu beschreibenden Art verweise, mache ich besonders noch einige Bemerkungen über die vom Koloristen unmöglich genau wiederzugebenden Färbungen einzelner Theile. Die weisse Makel ist seitlich und unten fein silbern umzogen. Der unter ihr (und der Mittelzelle) liegende mittlere Theil, sowie der bindenartige Aussenrandstheil (zwischen der äusseren Querlinie und der weisslichen Saumlinie) erscheinen, bei gewisser Beleuchtung, ziemlich stark metallglänzend (matt goldglänzend). In dieser äusseren metallglänzenden Binde steht die starkwinklig ge- bogene, dunkle, nach aussen schwach weisslich begrenzte Aussenlinie. Die weissgraue Saumlinie steht unmittelbar vor Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 329 der dunklen eigentlichen Limballinie, die nach aussen fein licht begrenzt ist. Dahinter steht eine dunklere (fleckenartige) Theilungslinie der lichten (weissgrauen) Fransen, die in ihren Spitzen (breit) dunkel gescheckt sind; etwa in ihrer Mitte sind sie von einem dunklen Fleckehen durchbrochen, wie dies ähnlich bei den Arten der Consona-Gruppe der Fall ist. Von der weissen, silberumzogenen Makel ziehen sich zwei ver- loschene, lichte Streifen schräg nach innen bis zum Vorder- rand. Die lange (schmale) Nierenmakel tritt nur wenig hervor. Auf der grauschwarzen “Unterseite der Vdfl. scheinen die oberseitige weisse Makel, wie die äussere lichte Querlinie schwach licht durch, die lichten, dunkel gescheckten Fransen heben sich scharf ab; der Vorderrand ist schmal, licht ange- flogen. Auf den grauschwarzen Htfln. sind die Fransen in ihrer äusseren Hälfte weiss, in der Mitte scheinen zwei lichte (@uerlinien (Binden) ganz schwach durch. Die Unterseite ist licht (weissgrau), dunkel gebändert; in der Aussenhälfte treten zwei deutliche, schmale, dunkle Binden auf, vor der Mitte (den ganz .rudimentären Mittelmond fast einschliessend) steht eine dritte sehr verloschene, dunkle Binde, die bei dem einen 8 nicht mehr als solche zu erkennen ist. Der Thorax und der Kopf sind weissgrau, der erstere ist mehrfach dunkel gebändert. Die Palpen sind steil nach oben gebogen, das schmale Endglied ist sehr lang, über halb so lang wie das Mittelglied, weit länger als bei anderen Plusia-Arten. Die Schöpfe des Hinterleibes sind ähnlich wie die bei Pl. Interrogationis gebildet, bei welcher Art diese Plus. Tancrei vielleicht noch am wenigsten unpassend einge- reiht werden mag. Plus. Hochenwarthi Hoch. var. (?) Tibetana Stgr. Die drei vorliegenden 34—35 mm grossen 58 kann ich nur als eine auffallend grosse Lokalform der bekannten Plus. Hochen- warthi ansehen. Letztere Art, die ich von den europäischen und centralasiatischen Alpen, von Lappland und Labrador besitze, ändert in den Zeichnungen und in der Färbung ziemlich ab; durchschnittlich sind die Stücke 30—31 mm gross; mein grösstes Stück (vom Tarbagatai, Süd-Sibirien) ist 32, mein kleinstes (vom Alai, Centralasien) ist 28 mm gross. Ausser der (Grösse unterscheiden sich die (drei) var. Tibetana nur - durch eine auf der Unterseite der Htfl. sehr verloschene, dunkle Randbinde, die kaum als solche noch aufzufassen ist. Bei allen meinen vorliegenden Hochenwarthi tritt dieselbe auf der Unterseite als deutliche, etwas matter (als auf der Ober- 330 Dr. O. Staudinger: seite) dunkle (schwarze) Binde auf; nur bei einem 5 von Osch (Centralasien) ist sie ebenso verloschen wie bei der var. Tibetana. Das bei Hochenwarthi so sehr abändernde gamma- artige lichte Plusia-Zeichen der Vdfl. ist bei zwei var. Tibetana auch gammaartig, bei dem andern ist es schmal halbmond- förmig. Die äussere Querlinie verläuft, wie meist bei Hochen- warthi, ziemlich gerade, bei einigen centralasiatischen Stücken ist sie deutlich (bei einem oben stark) S-förmig gebogen. Immerhin ist es auffallend, dass diese so weit verbreitete Art in Tibet so merklich grösser auftritt. Acidalia Praecanata Ster. n. sp. Diese Art gehört in die Lederer’sche Abtheilung B. a. der Gattung Acidalia, da Rippe 6 und 7 der Htfl. aus einem Punkte entspringen, die männlichen Fühler ziemlich lang bewimpert sind, und der Aussenrand (Saum) der Htfl. glattrandig ist. Sie gehört, wie die ‚bekannte Ac. Fumata Stph. (Commutata Frr.) zu den Ausnahmen dieser Abtheilung, die im männ- lichen ‚Geschlecht an den Hinterschienen Endspornen haben. Ac. Praecanata steht auch -sonst der etwas grösseren Fumata Stph. nahe, ebenso der Incanata L. Die mir vor- liegenden vier 8 & sind 24—25 mm gross. Die Form und Färbung der Flügel sind wie bei Incanata L.; die Vdfl. sind etwas spitzflügeliger als bei Fumata, die Farbe aller Flügel ist nicht so gelbgrau wie bei dieser Art. Die Flügel zeigen einen (sehr) kleinen, bei einem 8 fast verschwindenden Mittel- punkt, ferner führen sie drei meist schwache, dunkle Quer- Iinien im Aussentheil derselben. Die innere Querlinie tritt bei drei 85 am deutlichsten hervor; sie ist gerade (nicht gezackt wie bei Incanata), beginnt am Vorderrand kurz vor dem Apex und verläuft ziemlich parallel mit dem Aussenrand in den Innenrand aus. Die dahinterstehende dunkle Querlinie ist schwach gebogen, sie konvergirt mit der ersten nach dem Vorderrande zu; bei zwei 8& tritt sie sehr undeutlich auf und ist auch nach unten mit der ersten fast zusammen- geflossen. Diese zweite dunkle (Querlinie ist von der dritten unmittelbar vor dem Aussenrande stehenden, undeutlichen Querlinie durch eine sich ziemlich hervorhebende, lichtere (weissgraue) (Querlinie getrennt. Vor den. grauen Fransen mit dunkler Theiluneslinie steht eine schwache, dunkle Limbal- linie (Incanata hat scharfe, schwarze Limbalpunkte, Fumata hat gar keine dunklere Limbalzeichnung). Bei drei 88 be- merkt man eine schwache (rudimentäre), dunklere Mittellinie, bei einem & steht vor derselben auf den Vdfln. noch eine Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 331 verloschene dunkle Querlinie. Auf der Unterseite sind die Vafl. schwärzliehgrau, die Htfl. weissgrau, stark schwärzlich bestreut; von den Zeichnungen tritt hier besonders nur die erste (innere) dunkle Querlinie etwas deutlicher hervor. Der Kopf, Thorax und der Hinterleib sind von demselben Grau (schmutzigaschgrau) wie die Flügel; die Fühler sind ziemlich auffallend stärker (länger) als bei Incanata und Fumata be- wimpert. Durch die länger bewimperten Fühler kann Aec. Praecanata auch sofort von der ihr recht ähnlichen Grisescens Stgr. aus Centralasien unterschieden werden; letztere hat auch ungespornte Hinterschienen, und auf den Vdfln. nicht so gerade verlaufende äussere @Querlinien, von denen die erste weiter vom Apex entfernt ist. Er Eusarca Tibetaria Stgr. n. sp. Zwei reine 58 stehen der bekannten Eus. Badiaria Frr. nahe, sie sind aber sicher eine davon verschiedene Art. Grösse 29 und 31 mm. Die Flügel sind etwas kürzer (und runder) als bei Badiaria, sie sind lichter, sandgrau mit grossen, dunklen Mittelpunkten, scharfen, schwarzen Limbal-Punkten und -Strichen, sowie einer vor den Aussenrändern stehenden, gezackten, dumklen (Fleck-)Querlinie. Letztere tritt bei dem einen ö sehr ver- loschen auf; bei beiden Stücken lassen sich noch die Spuren einer fast ganz verloschenen, dunklen Querlinie hinter der Mitte, sowie auf den Vdfln. Spuren einer Extrabasale errathen. Auf der grauen Unterseite der Vafl. tritt nur der dunkle Mittelpunkt deutlicher hervor, auf der verdunkelten Unter- seite der Htfl. ist ausser diesem noch die gezackte Querlinie, bei dem einen 5 ganz vollständig, vorhanden. Der graue Thorax hat einen schmalen, etwas dunkteren Halskragen, gegen den der lichtgraue (fast weissliche) Scheetel stark ab- sticht. Die Fühler scheinen mir etwas länger als bei Badiaria sekämmt zu sein; an den sehr kurzen Palpen und an den Beinen finde ich keine merkliche Verschiedenheit. Eus. Tibe- ‚taria ist von allen Arten derselben Gattung sofort durch die schwarzen Limbalpunkte zu unterscheiden, die bei diesen nie auftreten; ferner durch die weit grösseren schwarzen Mittel- punkte besonders der Htfl., die hier bei den meisten anderen Arten so gut wie ganz fehlen. Anaitis Poneformata Steger. n. sp. Diese der Praeformata (auch der gemeinen Plagiata) recht ähnliche Art unterscheidet sich von beiden sofort durch die schneeweissen Htfl. Ausser- dem ist sie viel kleiner als. Praeformata, die drei mir vor- liegenden Stücke messen 29—30 mm. Die Färbung der asch- 339 Dr. O. Staudinger: srauen Var. ist auf der Oberseite fast dieselbe wie bei Praeformata, dahingegen ist sie auf der Unterseite wesentlich verschieden; sie ist bei Poneformata dunkelgrau ohne den geringsten Stich ins Braune (Rothbraune), welche Färbung bei Praeformata stets sehr stark auftritt. Die Zeichnungen der Vafl. sind denen der ziemlich abändernden Praeformata se ähnlich, dass eine Beschreibung ganz überflüssig wäre, auch kaum ein konstanter Unterschied aufzufinden ist. Der hinter der Basis am Vorderrand stehende dunkle Streif (der Anfang der ersten Basal-Querlinie) macht mit der nach unten ziehenden (Wuerlinie einen spitzeren Winkel als bei Praeformata. Die vor der Mitte stehende, schmale Querbinde ist bei den drei vorliegenden Poneformata nur in ihrer obern Hälfte dunkel ausgefüllt (wie auch häufig bei Praeformata). Die nach aussen stehende, im Obertheil verdunkelte (Querbinde ist hier etwas mehr nach aussen gebogen und etwas breiter als bei Prae- formata; besonders hat sie im Innern nieht 1—2 deutliche (Juerlinien, sondern nur eine verloschene und rudimentäre. Der dunkle (schwärzliche) Querwisch im Apex ist kleiner (kürzer) und ohne rothbraunen Anflug, der stets bei Prae- formata stark auftritt. Die Fühler, Palpen, Beine und der Hinterleib sind bei beiden Arten gleich gebildet. Cheimatobia Tenerata Stgr. n. sp. Von dieser neuen Art liegen mir sechs 21—22 mm grosse 88 vor, die ganz wenig unter einander abändern. Die dünn beschuppten Flügel sind dunkelgrau mit (3—4) wenig hervortretenden dunkleren (Juerlinien, sowie dunklen Strichelchen auf den Rippen der Vak. Von den beiden bekannten Cheimatobia-Arten (Brumata und Boreata) unterscheidet sich die kleinere Tenerata leicht - durch die viel dunklere graue Färbung, die nur bei zwei 88 einen kaum nennenswerthen Anflug ins Gelbliche hat. Die verloschenen, dunklen @uerlinien treten fast nur in der Aussenhälfte der Flügel auf; auf den Vdfin. werden sie be- sonders durch dunkle Strichelchen auf den Rippen hervor-. gehoben. Nur ein & zeigt auf den Vdfin. eine ziemlich deut- liche Extrabasale, die etwas stärker nach aussen gebogen ist, als die entsprechende bei Brumata. Die Unterseite ist ähnlich gefärbt und gezeichnet, nur fehlen die Querstrichelchen auf den Rippen. Die sehr kurz bewimperten Fühler, die Beine, sowie die anderen Körpertheile der Tenerata scheinen dem ent- sprechenden von Brumata ganz gleich gebildet zu sein. Eucosmia Alternata Steger. n. sp. und ab. Fasciata Stgr. Diese mir in kleiner Anzahl in beiden Geschlechtern vorliegende Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 333 Art sieht auf den ersten Blick wie eine sehr grosse, etwas ab- 'ändernde Form der Cid. Caesiata aus. Durch den bei den 88 auf der Unterseite der Htfl. an deren Innenrande vor- handenen, langen Haarwulst (auf Rippe 1b) ist Alternata aber eine sichere Eucosmia; auch die Endsegmente des Hinterleibs tragen jederseits den für diese Gattung charakteristischen kurzen, braunen Haarbüschel. Grösse 33—357 mm; Vafl. licht- (gelblich-)grauw mit einer grösseren Anzahl gewellter dunkler, meist lichter (weisslich) begrenzter Querlinien. Bei den untereinander ziemlich abändernden Stücken treten diese Quer- linien im Basaldrittel meist nur verloschen auf. Bei '/, der Länge tritt meist eine dunkle Doppelquerlinie schärfer auf, die mit einer ähnlichen, etwa bei ?/, stehenden Doppel- (oder dreifachen) Querlinie ein breites, bindenartiges Mittelfeld hervor- treten lässt. In diesem tritt am Ende der Mittelzelle bei ‘der Hälfte der Stücke ein deutlicher Mittelmondstrich auf, bet den anderen Stücken fehlt er ganz. Die äusseren (uer- linien sind, besonders nach oben hin, lichter umsäumt. Im Aussentheil tritt bei den meisten Stücken eine weissliche, gezackte (Juerlinie, wenigstens theilweise, deutlich hervor; auf den Rippen stehen hier kleine, dunklere, licht getrennte Strichelchen. Vor den mit den Flügeln gleich gefärbten, dunkler getheilten Fransen stehen schwarze Limbalstriche, die in der Mitte durch einen lichten Punkt getheilt sind. Die glänzend graue Unterseite zeigt nur im Aussentheil, be- sonders nach oben hin, deutliche Querlinien; fast bei allen Stücken tritt hier der kleine, dunkle Mittelmond-Strich deut- lich auf. Die Htfl. der Alternata sind &ehlweissgrau, nur im Aussenrandstheil deutlicher dunkel gestreift mit ähnlichen schwarzen, hier gebogenen Limbalzeichnungen, wie auf den Vafln. -Auf der Unterseite sind sie noch etwas lichter, kaum oder gar nicht mit dunklen Querlinien gezeichnet, stets mit kleinem dunklen Mittelpunkt. Der Thorax, Kopf und Hinter- leıb sind ähnlich grau gefärbt wie die Vafl.; sie sind wie die daran sitzenden Fühler, Palpen und Beine ganz ähnlich wie bei Eucosm. Certata gebildet. Das einzige mir vorliegende typische 2 von Alternata ist dunkler grau als die 88. Drei Stücke (zwei 858 und ein 2) gehören einer kon- stanten, so auffallenden Aberration an, dass man sie fast für eine andere Art halten könnte. Sie führen vor und hinter der hier durchweg dunkler ausgefüllten Mittelbinde ziemlich breite lichtockerbräunliche Querbinden, die den Vorderrand nicht ganz erreichen; die äussere dieser Querbinden geht bis 334 Dr. O. Staudinger: zu der hier wenig hervortretenden, gezackten, weisslichen (Querlinie, die dicht vor dem Aussenrande steht. Wenn über- haupt auffallende, konstante Aberrationen einen Namen ver- ‘ dienen, so ist es bei dieser der Fall, die ich ab. Fasciata nenne. Wie bei manchen anderen Aberrationen mag auch diese in anderen Gegenden als Hauptform auftreten können, wo sie dann als Lokalform sicher einen Namen führen muss. Scotosia ? Adornata Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 18. Diese Art steht der Scotosia ? Pulchrata Alph. aus. Central- asien am nächsten, sie ist ebenso gebildet, ebenso sefärbt und ähnlich gezeichnet. Sie gehört aber so wenig wie diese und die von Lederer später zu Scotosia gestellte Badiata Hb. zu dieser Gattung, sondern vielleicht zu Cidaria (im weiten Lederer’schen Sinne; vergleiche Speyer, Stettiner ent. Zeit. 1888, S. 211) oder m eine neue Gattung, etwa in die von Gumpen-- berg für Badiata gebildete Europhila. Die vorliegenden drei Stücke (zwei 88, ein 2) sind 32—-33 mm gross. Die Vdjl. haben eine ganz ähnliche schmutzigbraume Grundfarbe, wie die von Pulchrata Alph.; sie haben eine gerade, schmale, licht bräunlichgraue, beider- seits dunkler eingefasste Mittelbinde, drei weissliche Quer- Imien und einen schwarzen, oben weiss umsäumten Apical- streifen (Wisch). Die gute Abbildung macht eine genaue Beschreibung der Zeichnungen überflüssig, dieselben unter- scheiden sich sofort von denen der Pulchrata dadurch, dass sie weit gerader verlaufen. Die lichte, fast weisslichgraue Mittelbinde ist bei dem 2 am lichtesten und schärfsten; in ihr steht bei allen Stücken, am oberen Ende der Mittelzelle, ein kurzer, scharfer, schwarzer (weissumzogener) Querstrich. Die diese Binde vorn begrenzende, sehr schmale, dunkelbraune Querbinde (Querlinie) ist nach innen von einer schwarzen und einer an dieser liegenden weissen Querlinie begrenzt. Vor diesen steht beim 2 noch eine ziemlich deutliche dunkle Querlinie. Die die lichte Mittelbinde nach aussen begrenzende, etwas breitere, braune Querbinde ist beim 2 nach innen fast ' ganz gerade und scharf von einer schwärzlichen Linie begleitet, nach aussen von einer, besonders zwei sehr stumpfe, nach innen gebogene Winkel bildenden weissen, innen schwarz um- säumten Querlinie. Dicht dahinter stehen beim 2 noch zwei verloschene, dunklere Querlinien. Die grossen, scharf schwarzen Limbalmonde vor den einfarbigen bräunlichgrauen Fransen sind nach aussen fein licht umsäumt. Auf der bräunlichgrauen Unterseite der Vdfl. treten nur das schwarze — 0 RE RT EA 1 von, me een BESTER U RER NE nr DRATIRU Nm NE Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet, 3 I Qu Mittelstrichelchen (scharf), sowie die oberseitigen schmalen, dunklen Querbinden (matt) hervor. Die weissgrauen Hifl. sind fein dunkel bestreut, am Aussenrande etwas verdunkelt, mit Ähnlichen schwarzen Limbalstrichen wie auf den Vdfin. Auf der Unterseite fehlen die letzteren; hier tritt besonders nur ein kleiner, schwarzer Mittelpunkt auf. Der Kopf und der Thorax sind braungrau, wie die Vdfl.; der Hinterleib ist weiss- erau, wie die Htfl. gefärbt. Die fadenförmigen, beim 5 kaum erkennbar bewimperten Fühler sind ebenso wie bei Pulchrata und Badiata (auch wie bei den echten Scotosien) gebildet. Die bräunlichen, an den Tarsen etwas licht geringelten Beine, wie der Hinterleib, der beim 8 einen kurzen Afterbüschel hat, sind ebenfalls wie bei Pulchrata und etwa auch wie bei Badiata gebildet; bei Badiata sind die Beine etwas kürzer. Cidaria Ochreata Stgr. n. sp. Diese kleine Art, von der mir drei 58 und ein @ zum Beschreiben vorliegen, muss bei der bekannten Fulvata Forst. emgereiht werden; die fast ockerbraunen 58 sind vom lichtgelben $, das etwa die gelbe Färbung der Fulvata hat, so verschieden, dass man beide (seschlechter für zwei verschiedene Arten halten könnte. Grösse der 35 20—22, des 2 fast 25 mm. Die 58 sind auf allen Flügeln gesättigt ockerbraun, das $ ist dunkel strohgelb, auf den Htfin. licht ockerfarben angeflogen. Die Val. haben eine breite, von zwei dunklen Querlinien ein- gefasste, etwas verdunkelte Möittelbinde, eine dunkle Doppel- linie hinter der Basis und einen schwachen Apicalstrich. Die die Mittelbinde begrenzende innere Querlinie macht, etwa in ihrer Mitte, einen sehr spitzen Winkel nach aussen, in ihrem unteren Theil verläuft sie fast gerade; die äussere Querlinie . macht in der Mitte nach aussen eine abgerundete Ausbiegung, ‚die breiter und runder als die entsprechende Ausbiegung bei Fulvata ist. Im Innern der, besonders beim 2 und dem einen ö, nach oben und aussen verdunkelten Querbinde verläuft, dicht vor den beiden Grenzlinien, noch je eine schwache dunkle Querlinie. Zwischen der Querbinde und dem Aussenrande, der bei den && (besonders bei einem stark) verdunkelt ist, steht eine verloschene, dunkle Querlinie, die nur bei einem & vollständig auftritt und die in ihrem oberen Theil gezackt (gewellt) ist. Der schräge Apicalstrich ist weit schmäler als bei Fulvata; er bildet eigentlich bei den 85 nur die Be- erenzung eines lichten Apicalflecks von dem unteren dunklen Aussenrandstheil. Auf der Unterseite tritt bei den 85 nur die äussere Querlinie der oberseitigen Mittelbinde hervor, bei 356 Dr. ©. Staudinger: dem (viel lichteren) 2 sind alle Querlinien, auch die basale, vorhanden. Die ockerbraunen Htfl.der 8 8 sind zeichnungslos, nur bei einem & ist auf der Unterseite eine verloschene, dunklere Querlinie vorhanden. Auf den gelben, licht ockerbraun an- geflogenen Htfln. des 2 tritt auf.der Oberseite ganz schwach, auf der Unterseite sehr deutlich eine leicht gewellte, ocker- braune (Juerlinie auf. Die dünnen, sehr kurz bewimperten Fühler, die Palpen, Beine und der Hinterleib sind ganz ähn- lich wie bei Fulvata gebildet; die männlichen Genitalien mit dem Afterbüschel scheinen bei Cid. Ochreata nicht ganz so entwickelt wie bei Fulvata zu sein. CGid. (Niphonica Butl. var.?) Ignorata Stgr. Diese Art, von der mir vier &8 und zwei 22 vorliegen, wurde zuerst für eine fragliche Cid. Naemata F. u. R. die m Felder’s Novara-Werk Taf. OXXXI. Fig. 32 abgebildet ist, gehalten. Es kann aber nicht diese vom Himalaya stammende Art sein; viel näher steht Ignorata der Eubolia Niphonica Butl., die in den Illustr. Lep. Het. III, Pl. LV, Fig. 11 ab- gebildet ist. Letztere Art liegt mir nur in Stücken vom Amurland vor, die von Christoph als Suavata beschrieben wurden und die wohl etwas von den japanischen Niphonica ver- schieden sein können, was sich nach Butler’s mässiger Abbildung und Beschreibung nieht erkennen lässt. Die mir vorliegenden Ignorata sind 25—30 mm gross. Vafl. dunkel graubraun wit breitem, lichtviolettgrauem Aussenrandstheil, in dem zwei schwarze Apicalfleckchen (schräg untereinander) stehen. Vor den letzteren steht am Vorderrand eine kurze, weisse (Quer- linie, unter welcher meist noch zwei weisse Pünktchen sich befinden; bei einem ® sind deren noch im unteren Theil zu bemerken (es sind dies die Rudimente der bekannten. weissen Zackenlinie). Der dunkle Flügeltheil wird durch eine scharfe, weissliehe Querlinie (am Vorderrande doppelt) vom lichten Aussentheil getrennt, diese Linie macht nach aussen (etwa in ihrer Mitte) eine rundliche Ausbiegung, die breiter und runder als bei Niphonica ist. Auf allen Flügeln befinden sich vor den grauen Fransen mit doppelter dunkler Theilungslinie meist sehr scharfe, schwarze Doppel-Limbalpunkte (und Strichelchen). Im dunklen Basaltheil stehen zwei weit von einander getrennte, parallel laufende, schwach gewellte, weissliche, dunkler um- randete Querlinien; am Ende der Mittelzelle erkennt man einen (wenig auffallenden) kleinen, schwärzlichen Mittelmond; beides kommt fast genau so bei meinen Niphonica (var. Suavata) vor. Auf der Unterseite der Vdfl. ist der grosse dunkle Theil a PA “ U DE I IR, en N AR A N‘ Ber £ Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 337 -— —e schwarzgrau mit schwarzem Mittelpunkt, der Aussentheil röthlichgrau mit einer Reihe verloschener, weisser Punkte. Die lichten violettgrauen Htjl. zeigen auf der Oberseite meist nur eine sehr wenig oder kaum merkbar verdunkelte Basal- hälfte, auf der Unterseite sticht die letztere stets deutlich von dem breiten lichten Aussentheil ab. Auf der Oberseite bemerkt man meist nur in der Mitte zwei bis drei verloschene, dunkle (uerlinien, vor dem Ende des Innenrandes steht ein ver- loschener, dunkler Fleck, der sich bei einem & besonders in zwei bis drei dunkle Querlinien auflöst. Eine „central whitish- edged dusky bracked-shaped line“ wie sie Butler bei seiner Nipho- nica angiebt, und wie eine solche bei mehreren meiner Amur-Stücke deutlich auftritt, ist bei Ignorata nicht vorhanden. Dennoch halte ich es jetzt, nach stattgefundener Beschreibung, für wahr- scheinlich, dass letztere eine Lokalform der Niphonica ist, was erst durch einen Vergleich mit typischen Stücken dieser Art von Japan zu entscheiden ist. Der Kopf, der Thorax und der Hinterleib sind graubräunlich, der letztere ist etwas lichter mit stark entwickelten Genitalien und Afterbüschel. Die dick- fadenförmigen Fühler sind beim & kurz, aber deutlich be- wimpert, die nach vorn gerichteten, dunklen Palpen ragen lang vor der Stirn hervor. Cid. Naemata F. u. R. unter- scheidet sich nach der Abbildung durch einen viel lichteren, weissen Aussentheil und durch eine weit dunklere Basalhälfte der Htfl. so von Ignorata, dass sie auch schwerlich eine Lokalform davon sein kann. Cid. Phaiosata Steger. n.sp. Nach den stark ausgebildeten (Genitalien und den lang gekämmten Fühlern gehört diese mir in zwei 88 vorliegende neue Art in die Lederer’sche Cidaria- Abtheilung A b., wo sie vielleicht noch am besten bei der dunklen Kollariaria eingereiht wird. Sonst sieht sie, hinsichtlich der dunklen Färbung der Vdfl. und der Quer- zeichnungen derselben, manchen Stücken der gemeinen Quadri- fasciaria Cl. weit ähnlicher. Grösse 27 und 28 mm. Valfl. graubräunlich mit vielen, meist gewellten, dunklen Querlinien und Spuren der weissen Zackenlinie vor dem Aussenrande; Htfl. lichtgrau, mit schwarzem Mittelpunkt und einer schwach gebogenen, dunklen Punktreihe hinter der Mitte, die besonders nur auf der Unterseite scharf hervortritt. Eine deutliche, dunkle Mittelbinde (wie bei Quadrifasciaria und Kollariaria) tritt bei den vorliegenden Phaiosata nicht, oder es treten doch nur ganz am Vorderrande die Spuren davon hervor. Dicht hinter der Basis befindet sich eine schmale, aus zwei 338 Dr, O. Staudinger: Querlinien bestehende, nach aussen licht begrenzte, dunkle Binde, dahinter stehen bei dem einen & drei verloschene, dunkle Querlinien, dann folgt die aus zwei bis drei Quer- linien bestehende, innere Begrenzung des sogenannten Mittel- feldes, das nach aussen wieder zwei bis dreı solehe Linien zeigt. Dahinter steht ein etwas lichterer, bindenartiger Theil mit zwei schwach dunkleren Wellenlinien. Vor dem etwas verdunkelten Aussenrande steht die rudimentäre weisse Zackenlinie, an deren weisslichen Zacken (Bogen), be- sonders bei einem 3, auffallend dicke, schwarze{(Pfeil-) Fleckchen stossen. Vor den Fransen (die auf den Vdfln. dunkel, auf den Htfin. lichter grau sind) stehen schwarze Doppel-Limbalpunkte (Strichelehen). Auf der bräunlichgrauen Unterseite der Vafl. tritt nur hinter dem schwarzem Mittelpunkt, besonders nach dem Vorderrande zu, eine verloschene, lichte, nach innen dunkel umsäumte, schmale Querbinde auf. Dem über die lichtgrauen Htfl. oben Gesagten habe ich nur hinzuzufügen, dass deren nach aussen lichtgraue Fransen in ihrer Basalhälfte dunkel, fast schwarzgrau sind (nach oben sind sie fleckartig ver- dunkelt). Die Fühler sind länger gekämmt als bei Quadri- fasciarila und Kollariaria; ihre einzelnen Kämme sind weiter von einander getrennt als bei diesen Arten. Die dunklen Palpen ragen nur wenig hervor, die grauen, an den Tarsen schwach dunkel geringelten Beine scheinen wie bei Kollariaria gebildet zu sein. Der Thorax und der Kopf sind dunkel grau- braun, wie die Vdfl., der Hinterleib ist oben ähnlich dunkel, auf der Bauchseite ist er lichtgrau gefärbt; besonders bei einem & treten die (enitalien weit hervor. Cid. Lugubris Stgr. n. sp. Diese hübsche Art, von der mir sechs Stücke in beiden Geschlechtern vorliegen, steht der von Oberthür, Etudes XVIII, Pl. 4, Fig. 52 ab- gebildeten Melanippe Ouanguemetaria (!) Oberth. am nächsten, welche wie die etwas grössere, auch ihr ähnliche Lugens Oberth. 1. e. Pl. 3, Fig. 38 aus Ta-Tsien-Lu (dem inneren westlichen China) beschrieben wurde. Die letztere, ein wenig erössere Art Lugens ‚wurde auch von Rückbeil in Tibet ge- funden, es liegen mir drei Stücke davon vor. Grösse der )id. Lugubris 22—25 mm; Vafl. schwarz mit fünf (oder sechs) weissen Querzeichnungen (Querlinien), von denen die mittlere breiter bindenartig mit grossem, schwarzem Mittelpunkt ist; Htfl. weiss mit schwarzem Mittelpunkt und schwarzen (Öötters zusammengeflossenen) Aussenrandsflecken. Im Basaltheil der Vafl. stehen zwei oder drei weisse Querlinien, die eine dicht Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 339 hinter der Basis, die anderen beiden, meist zusammengeflossenen (schwarze Flecken umschliessenden) etwas weiter entfernt. Dann folgt, etwas vor der Mitte (bis zu dieser gehend) eine schmale, weisse Querbinde, die meist vor dem Innenrande schmal schwarz durchbrochen ist und die nur bei einem breiter auftritt. In ihr steht, am Ende der Mittelzelle, ein grosser, schwarzer Punkt, der meist an die folgende schwarze Binde stösst, er wird bei einem 5 völlig von derselben absorbirt. In der Mitte der beiden, vor und hinter der weissen Binde stehenden, schwarzen Binden verlaufen bei einem 8 schmutzig- weisse Querlinien, Dann folgt nach aussen eine lang gezackte (und gewellte), breite, weisse Querlinie; dicht hinter dieser steht die letzte feine, kurz gezackte, weisse Querlinie. Vor den mehr oder minder stark weiss gescheckten Fransen stehen mehr oder minder deutliche weisse Limbalstriche. Die Unter- seite der Vdfl. ist bis zur Mitte weiss mit einigen schwarzen Fleekchen hinter der Basis und den schwach durchscheinenden, oberseitigen schwarzen Querbinden. Die äussere Hälfte ist der entsprechenden der Oberseite ähnlich; die feine, gezackte, weisse äussere Querlinie ist meist schwach bräunlich an- geflogen. Auf der Unterseite der Hifl. treten ausser den oberseitigen, schwarzen Zeichnungen (Mittelpunkt und Rand- flecken) stets noch 3—5 schwarze Flecken dicht vor den (hier stets getrennten) Randflecken, sowie eine schwarze Fleckbinde zwischen Aussenrand und Mitte auf. Der schwarze Thorax ist weisslich, bei einigen Stücken auch bräunlich gezeichnet (gestreift). Der Kopf ist schwarz, etwas weisslich . gemischt, an der Aussenseite sind die nur kurzen Palpen fast ganz weiss. Die männlichen Fühler sind ziemlich lang gekämmt, die verhältnissmässig dicken Kämme liegen dicht aneinander. Der weisse Hinterleib führt auf dem Rücken eine Doppelreihe schwarzer Fleckchen; die Bauchseite ist schneeweiss. Hierdurch allein unterscheidet sich Lugubris sofort von Lugens, die am Bauch grosse schwarze Flecken hat; letztere Art ist auch sonst durch die vollständige Doppelreihe schwarzer Randflecken auf der Oberseite der Htfl., durch das Fehlen der vollständigen, feinen, gezackten Aussen- linie der Vdfl. ete. leicht von Lugubris zu trennen. Die an- scheimend ebenso grosse, den barbarischen Namen Ouangue- metaria Oberth. führende Art steht der Lugubris sehr nahe; sie unterscheidet sich dem Bilde nach (die Beschreibung ist mehr als dürftig) besonders durch die viel stärkeren, schwarzen Zeichnungen der Htfl, von denen die (auch auf der Oberseite . 340 Dr. ©. Staudinger: stark auftretende) Querbinde hinter der Mitte nach unten stark winklich gebogen ist. Cid. Vineulata Stgr. n. sp. Von den drei mir _vor- liegenden, sonst reinen 5&& hat leider keins die Fühler mehr. Da die männlichen Genitalien ziemlich entwickelt sind, etwa wie bei der gleichgrossen Cidaria Taeniata Stph. oder der bekannten etwas grösseren Aptata Hb.. mag Vinculata vor der Hand bei diesen eingereiht werden. (Grösse 21—22 mm; Vafl. lieht, graubräunlich, mit kleinem, dunklem (graubraun- schwärzlichem) Basalfeld und scharfer, dunkler, weissumsdumter Mittelbinde, hinter welcher am Vorderrande ein bindenartig schmutzigbrauner, nach aussen weiss umsäumter Flecken steht. Die lichte Grundfärbung ist etwas bräunlicher ange- flogen als bei Aptata, weniger braun als: bei Taeniata. Das kleine, dunkle, weisslich umsäumte Basalfeld ist wie bei Taeni-. ata; die sich nach dem Vorderrande zu etwas verbreiternde, dunkle Mittelbinde ist an Gestalt und Färbung der von Aptata ähnlich, nur ist sie nach aussen nicht so stark ausgebogen, auch sonst sind die von ‚einer weissen Linie begrenzten beiden Ränder etwas verschieden, weniger gezackt. Hinter der Binde verläuft eine verloschene, dunklere Querlinie, dahinter steht am‘ Vorderrande. ein ganz ähnlicher dunkler Fiecken wie bei Taeniata, der auch nach aussen von einer scharfen, klein ge- zackten, weissen Querlinie begrenzt wird. ‘Vor den grauen Fransen, mit Jichtbräunlicher Basallinie, stehen schwarze Limbal- Doppelpunkte, auch auf den Htfin. Die schmutziggraue Unter- seite der Vdfl. zeigt nur etwa bei */, des Vorderrandes den Beginn einer schmalen, lichteren @Querbinde, sowie vor dem oberen Theil des Aussenrandes eine Reihe weisser Pünktchen. Die Atfl. sind auf der Oberseite weissgrau. ungezeichnet, mit Ausnahme der bereits erwähnten schwarzen Limbal-Doppel- punkte vor den etwas dunkleren Fransen. Auf der Unterseite zeigen sie einen schwachen, dunklen Mittelpunkt, in der Aussen- hälfte stehen drei kaum gewellte, verloschene dunkle Quer- linien, die bei dem einen © sehr rudimentär sind. Der Thorax ist dunkel, der Hinterleib hellgrau, bei zwei 85 sind vier bis fünf sehr, kleine, erhabene dunkle Schuppenhäufchen (auf den Segmenten 2— 6) zu bemerken. Die (senitalien und der Afterbüschel scheinen ebenso stark wie bei Aptata und Taeniata entwickelt zu sein. Eupithecia Satyrata Hb. var. Serenata Stgr. Drei mir vorliegende frische 22 aus Tibet, mit denen ein altes @ von Altai aus Lederer's Sammlung fast ganz übereinstimmt, Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Tibet. 341 ' möchte ich nur für eine auffallende helle Form der gemeinen Satyrata halten. Diese vier vorliegenden v. Serenata sind .. etwas grösser als Satyrata, sie messen 21—23 mm. Die ‚Flügel sind west kichter, weisslich, mit bräunlichgrauen Quer- linien, nur ein schmaler Aussenrandstheil, besonders der Vdfl., ist dunkel mit weisslicher Zackenlinie. Die vor diesem dunklen Aussenrandstheil stehende lichte (uerlinie ist auf allen Flügeln sehr auffallend breit und licht (fast weiss), wie dies bei typischen Satyrata niemals, bei andern nur in weit geringerem Maasse vorkommt. - Auch bei ÖCauchyata Dup. und Aggregata Gn., die dieser v. Serenata nahekommen, tritt diese lichte Querlinie nicht annähernd so breit und auffallend hervor. Dennoch scheint mir eine grössere Zahl von Stücken dieser v. Serenata, besonders von 88. nöthig zu sein, um über dieselbe sicher urtheilen zu können, Ausser den im Vorstehenden beschriebenen Arten vom eigentlichen Tibet beschreibe ich noch folgende aus dem Inneren Asiens stammende Arten. Zeuzera Nubila Stgr. n. sp. Von dieser neuen Art liegen mir 2 reine 8 8 aus Kaschgar vor, von denen daseine36, das andere 45 mm gross ist. ‘Diese Nubila steht von. palaearktischen Arten der gemeinen Pirina L. (Esculi L.) (deren mir vor- ‚liegende Stücke an Grösse von 32—72 mm abändern!) am nächsten, d. h. sie hat etwa dieselbe Flügelform, ganz ähnlich oder eleiehgebildete Fühler, Beine und Hinterleib, aber die Zeichnungen sind ganz verschieden. Auch von den mir vor- liegenden t1—12 indischen und afrikanischen Zeuzera-Arten hat keine eine der Nubila ähnliche Zeichnungsanlage, wenn | auch einige derselben minder verschieden als Pirina von Nubila gezeichnet sind. Die Vdfl. der Z. Nubila scheinen mir ganz so wie Dei Pirina geformt zu sein (ein wenig ändert ja die Flügel- form. bei Stücken derselben Art fast stets ab, öfters ändert sie sogar sehr stark ab), während die Ztfl. am unteren Theit des Aussenrandes weit stärker ausgebogen sind, also ihr Analwinkel mehr hervortritt. Die Färbung ist eine schmutzig bräunlichweisse (oder graue), etwas dunkler (besonders bräun- licher angeflogen) als die von Pirina. Die Vdfl. besitzen ‚folgende schwärzliche Zeichnungen (die nicht etwas stahlblau glänzend, wie bei. Pirina sind): Am Vorderrand dicht bei einander stehende kleine Punktflecken, unter denen bis über 23 342 Dr. 0, Staudinger: die Mitte hinaus eine zweite Reihe kleinerer Punkte steht. Dicht über der Mediana (bis zum 1. Medianast) und über der Submediana, von '/,—”/, ihrer Länge, stehen einige schwarze Punkte oder Strichelchen.. Um Medianast 1 und 2 befindet sich eine aus lauter sehr kleinen Pünktchen bestehende, wolkige Zeichnung, die den Aussenrand nicht ganz erreicht; auch oberhalb, an der 1. Radiale, steht noch ein ähnlicher schmaler, _ wolkiger Streif, feıner sind mehr oder minder viele schwarze Pünktchen dazwischen und vor dem Aussenrande eingestreut, die bei dem grösseren & fast den Eindruck einer netzartigen - Zeichnung machen. Am Innenrande steht, dicht hinter der Basis beginnend und kurz vor dem Analwinkel endend, eine gitterartige, schwarze Zeichnung, die besonders stark und deutlich beim grösseren 8 auftritt. In den Fransen stehen (am Ende der Rippen) sechs bis sieben schwarze Punkte (kleiner als bei Pirina). Auf den Hifln. stehen fünf bis sechs schwarze Punkte in den Fransen, von denen der unterste, am Ende der Submediana (Rippe 1b), sich /leckartig ver- grössert; das Ende der Submediana wird auch schwarz, und. um dieses schwarze Ende herum, sowie oberhalb noch etwas vor dem Aussenrande steht eine feine, netzartige Zeichnung, die bei dem grösseren 8 entwickelter als bei dem kleineren ist. Auf der Unterseite aller Flügel treten die oberseitigen Zeichnungen ganz ähnlich, meist aber etwas schwächer hervor. Der Thorax führt eine schwarze Dorsallinie und jederseits eine schwarze Seitenlinie. Am Ende des Thorax, sowie auf dem ersten Hinterleibssegment steht je ein schwärzlicher Flecken. Auf dem Hinterleib tritt ein verloschener, schwarzer Dorsalstreif auf, der besonders nach dem Ende zu deut- licher und dieker ist. Die Fühler sind bräunlich mit weissem Schaft. sie sind, wie die sehr kurzen Palpen und wie die lichten, nur an den Tarsen überwiegend schwarz geringelten Beine, ganz ähnlich oder genau so wie bei Pirina. gebildet. Thalpochares ? Beata Stgr. n. sp. Von dieser kleinen, eigenthümlichen Art sandte mir Herr Tanere drei 55 von Kysyl Jart (Kaschgar); ein ? fand Wild im vorigen Jahre im Tekke-Gebiet (Transkaspien). Ich setze diese Art einst- weilen zur Gattung Thalpochares im Lederer’schen Sinne, in welche ja Lederer-so sehr verschieden aussehende Arten stellte, so dass diese auch vor der Hand darin Platz finden mag, bis ein neuer Noctuiden-Systematiker ihr den richtigen Platz anweist. Sie kann bei Communimacula eingereiht wer den, deren freilich viel hellere (violettröthliche) Grundfärbung wenigstens einige >... Beschreibungen neuer Lepidopteren aus Centralasien. 343 Aehnlichkeit bietet. Grösse aller vier Stücke etwas mehr oder weniger als 22 mm. Vafl. schmutzig lehmbraun mit einer sehr schwach gebogenen, schmalen, verloschenen, lichten (graugelblichen) Querbinde (breiten Querlinie) bei °/, ihrer Länge. Diese Binde oder dicke Querlinie, welche nur bei zwei 8 deutlicher auftritt, ist im oberen Theil sehr gering nach aussen gebogen; sie verläuft fast mit dem Aussenrande parallel. Bei dem einen 5 lässt sich auch eine sehr ver- loschene, im oberen Theil gewellte Extrabasal-Querlinie er- kennen, sowie dicht hinter dieser die Spur einer kleinen, licht- umzogenen, runden Makel, von der auch bei einem andern 8 noch Spuren zu erkennen sind. Bei diesem anderen 5 tritt, unmittelbar vor der Ausbiegung der äusseren @Querzeichnung, eine ziemlich grosse Nierenmakel (durch theilweise lichte Umrandung) recht deutlich auf, von der man auch bei den ‚anderen drei Stücken Andeutungen auffinden kann. An der äusseren Hälfte des Vorderrandes stehen vier lichte Pünktchen. Bei dem einen ö, das eine etwas braunere (weniger lehmgelb gemischte) Grundfärbung hat, treten zwei deutliche lichtere und dunkle Streifen in den Fransen auf, die bei den anderen Stücken nur zu errathen sind. Die lichte, schmutzig gelbgraue ‚(weissgraue) Unterseite der Vdfl.ist am Vorder- und Aussenrande breit rothbräunlich angeflogen. Die lichten, weissgrauen Atfl. sind in der äusseren Hälfte rothbräunlich angeflogen, am inten- sivsten dicht am Aussenrand, wo bei den 88 eine Art Limbal- linie auftritt, hinter der eine schmale, fast weisse Basallinie der lichten Fransen steht. Beim ® sind beinahe die ganzen Htfl. mit den Fransen röthlichbraun angeflogen. Die fast weissliche Unterseite der Htfl. ist gleichfalls am Vorder- und Aussenrande rothbräunlich angeflogen; beim $ am stärksten. Der Kopf und Thorax sind, wie die Vdfl., lehmbraun gefärbt, die fadenförmigen Fühler sind beim & ganz kurz bewimpert. ‘ Die nach aufwärts gerichteten Palpen sind dünner und kürzer als bei Communimacula, doch ragen sie deutlich vor dem Kopf hervor. Auch die sonst gleich gebildeten, röthlichbraunen Beine sind etwas dünner als bei Communimacula. Ebenso scheint der die Htfl. um ein weniges überragende, röthlichgraue Hinterleib etwas schlanker als bei dieser Art zu sein; der männliche Afterbüschel ist etwa ebenso gross. Ueber Lepidopteren von Uliassutai von Dr. ©. Staudinger. Im vorigen Jahre erhielt ich eine nicht eben grosse Sendung Lepidopteren, die in der Umgebung Uliassutai’s von _ einem durch Herrn Hans Leder zum Schmetterlingsfang an- gelernten Kosaken gesammelt wurden. Uliassutai ist eine Stadt in der nordwestlichen chinesischen Mongolei, etwa unter dem 96. Längen- und 48. Breitengrade (fast demselben Breitengrade wie Wien), gelegen. Die Schmetterlinge sind an verschiedenen Lokalitäten in der näheren und weiteren Umgebung der am Uliassutai-Fluss gelegenen gleichnamigen Stadt gesammelt; als Lokalitäten wurden mir von Herrn H. Leder genannt: der Sagasin-Gol (Gol bedeutet See), der in der Steppe ge- legene Jedirin-Gol, der Tumartin-Gol, mit sandiger Umgebung, der etwas niedriger gelegene Schurangin-Gol und der wohl im Changai-Gebirge gelegene Ort Kuren. Etwas Näheres über diese Lokalitäten konnte mir Herr Leder, bei seinem Besuche hier, auch nicht angeben, da er selbst früher nicht bei Uliassutai, sondern nur. ziemlich weit. (#—600 Kilometer) östlich davon, etwa in der Mitte zwischen dieser Stadt und Urga gesammelt hat. Das nördlich von Uliassutai gelegene, aus einer Reihe von Ketten bestehende Changai-Gebirge dürfte in seinen höchsten Erhebungen sich gegen 3000 Meter über den Meeres- spiegel erheben, es scheint nur hie und: da bewaldet zu sen; meist besteht es aus sehr steilen, nackten Bergen. Am Uli- assutai-Flusse und wohl andern ‚kleineren, sich in die ver- schiedenen genannten Seen ergiessenden Flüssen, sowie um diese Seen selbst liegen meist Sandsteppen. Das Gebirge wird auch, nach Herrn Leder’s Ansicht, tbeilweise steppen- artigen Charakter haben. Ich kann vor der Hand (aus Zeitmangel) hier nur eine Aufzählung der eingesandten, sehr wenigen Tagfalter, Sphingiden (nur Sesien) und Bombyeiden geben, sowie die auf Taf. VI bereits abgebildeten hauptsächlichsten neuen Arten von Noctuen % RA Ueber Lepidopteren von Uliassutai. 345 _ und Geometriden beschreiben. Ich hoffe später eine vollstän- dige Aufzählung der anderen von Uliassutai erhaltenen Heteroceren geben zu können, zumal ich vielleicht aus diesen, bisher in lepidopterologischer Beziehung ganz unerforschten Gegenden mehr erhalten werde. Unter den 18 Tagfalter- Arten sind fünf, die bisher nur ausschliesslich im südöstlichen ' Sibirien (das Kentei- und Amur-Gebiet einbegriffen) gefunden wurden, die anderen kommen auch in Europa vor; theilweise treten sie in diesem mongolischen (rebiet in etwas veränderten Lokalformen auf. Trotzdem diese Gegenden, auch nach der Ansicht des Herrn Leder. an. Tagfaltern verhältnissmässig arm sind, so dürften doch wohl 2—3 mal soviel Arten vor- kommen, wie diese erste Sendung von dort enthielt. Parnassius Delius Esp. var. Intermedius Men. In wenigen Stücken, die denen des weiter westlich gelegenen Altai gleichkommen. Aporia Crataegi L. Einige schlechte, den europäischen gleiche Stücke. Pieris Chloridiee Hb. Den südrussischen Stücken gleich. Polyommatus Splendens Stgr. var. Violaceus Stgr. ‚Im 5. Iris-Bande S. 315 beschrieb ich diese var. Violaceus nach fünf 2 vom Kentei als Varietät des Pol. Dispar. Ein ö von Uliassutai, sowie zwei andere mir vorliegende nördlich davon bei Irkut gefangene 85 liefern den Beweis, dass dieser Violaceus zu meinem vom Ala Tau beschriebenen Pol. 'Splendens zu ziehen ist, dessen 2% auf der Oberseite denen von Dispar sehr äbnlich sind. Auf der Unterseite sind die Dispar-22 durch die "bläulichgraue Färbung der Htfl. von den hier licht graubraun gefärbten Splendens sehr verschieden ; da hier die var. Violaceus mit ihrer grauen, bei einigen Stücken schwach gelblich, bei anderen (besonders den jetzt erhaltenen 88) etwas bläulich angeflogenen Unterseite fast in der Mitte steht, so nahm ich nach den 2% an, dass sie als Varietät zu der sehr weit verbreiteten Dispar gehörten. Die Violaceus- 86, die-auf der Oberseite genau ebenso schwarz gefleckt wie die 2% sind, lassen keinen Zweifel aufkommen, dass diese Form zu Splendens gezogen werden muss, bei der die 88 auf der Oberseite gleiche Zeichnungen wie die 22 haben. Lyeaena Argus L. var. Planorum Alph. Die vor- liegenden Stücke sind am besten zu der centralasiatischen Steppenform var. Planorum Alph, zu ziehen, obwohl sie ein wenig von ihnen verschieden sind. Die 88 haben dasselbe lichte Violettblau mit (fast) fehlenden dunklen Aussenrändern, * 346 ‚ Dr. ©. Staudinger: ae aber scharfen, schwarzen Limballinien; bei einem & treten vor diesen auf den Htfin. schwarze Flecken auf. Von zwei mir vorliegenden 2® ist das eine auf den Htfln. fast ganz, das andere im Innenrandstheil derselben blau angeflogen; auch die Vdfl. sind im Basaltheil ziemlich stark blau angeflogen; ein drittes 2 ist, wie meine drei v. Planorum-? 9, fast ganz dunkel. Auch sind meine typischen v. Planorum etwas kleiner als die Uliassutai-Stücke. Lye. Cleobis Brem. var. Kenteana Stgr. Die in Anzahl erhaltenen Stücke sind durchschnittlich noch Kleiner als die vom Kentei (Iris V, S. 316) beschriebene Form v. Kenteana; mehrere sind nur 23—24 mm gross. Einzelne 2? kommen gewissen Argus-? 2: so nahe, dass ich zweifelhaft bin, zu welcher der beiden Arten sie zu ziehen sind. Ebenso ist es mir bei einem © nicht ganz sicher, ob er als aberrirendes Stück zur var. Kenteana gehört. Im Gegensatz zu den dunklen - 8 dieser Form hat er auf der Oberseite viel Blau, fast mehr als meine typischen Oleobis vom Amurgebiet, die am meisten blau sind. ‘Der Basaltheil der Fransen ist schwach dunkel gescheckt, vor dem Aussenrande der Htfl. lassen sich verloschene, dunkle Fleckchen erkennen: beides ist bei Argus. (letzteres auch bei Aegon) oft der Fall, bei allen meinen Gleobis ist höchstens ersteres zuweilen .schwach angedeutet. Nach dem einen Stück ist es aber doch wahrscheinlich, dass es als Aberration zu Cleobis v. Kenteana gehört. Aus Tibet erhielt ich ein 5 als Lye. Ida Grum Gr., das mit der Oleobis v. Kenteana ganz identisch zu sein scheint. Lye. Lueifera Stgr. Einige wenige Stücke dieser sel- tenen Art, die Iris V, S. 316 näher besprochen und auf Tafel III, Fig. 1 dort abgebildet ist. Ein 2 hat auf den Htfin. vor den gelbrothen, inneren Begrenzungen der Aussenrands- flecken vier auffallende, grünblau glänzende Pfeilflecken stehen. Lyec. Tengstroemi Ersch. var. Tangutica Grum Gr. (?). Die in Anzahl erhaltenen Stücke stimmen mit zwei von Herrn Grum Grschimailo als var. Tangutica aus Tibet er- haltenen 85 fast ganz überein. Ob diese Form : bereits beschrieben ist, weiss ich augenblieklich nicht. Sie ist durchschnittlich etwas kleiner, als typische Tengstroemi .aus dem Ferghana-tsebiet, die Stücke ändern zwischen 23—30 mm ab. Die Vafl. sind auf der Unterseite meist viel dunkler, schwarz, mit grauem Vorderrandstheil, die Aussenrands-Augen- flecken sind verloschener (sie fehlen zuweilen ganz), besonders aber sind die kleinen, weissen Flecken kaum strichartig, nach - Ueber Lepidopteren von Uliassutai. 347 innen nicht sehwarz (selten nur ganz schwach) begrenzt. Letzteres bildet auch auf den Htfin. den Hauptunterschied - dieser var. Tangutica von typischen Tengstroemi. Lye. Pheretes Hb. Die vorliegenden Stücke (zwei 88 und ein ?) sind etwas kleiner als Schweizer, sonst wenig - von ihnen verschieden. Lye. Icarus Rott. Das u vorliegende, etwas abge- flogene 2 hat nur auf den etwas blau angeflogenen Htfin. schwach gelbröthlich umzogene Aussenrandsflecken. Melitaea Didyma Fab. var. Didymina Stgr. Die in Anzahl erhaltenen Stücke dieser Art bilden eine besondere (unbedeutende) _Lokalform, welche der var. Didymoides Ev. aus dem Kentei etc. (V. Iris, V,.S. 323) und auch der var. Meridionalis Stgr. aus Süd- Ost- Europa und Kleinasien am nächsten steht. Von der ersteren sind sie durch gesättigtere (lebhaftere) rothbraune Färbung der 88, sowie durch die nur ausnahmsweise etwas grüngran angeflogene, braune Ober- seite der 22 verschieden. Die Unterseite der Vafl. ist in beiden Geschlechtern gesättigter rothbraun, die der Htfl. etwas reiner weissgelb, meist weniger schwarz gezeichnet. Von der var. Meridionalis ist var. Didymina durch die Unterseite in ähnlicher Weise etwas verschieden, besonders aber unter- scheidet sie sich durch das Verschwinden der schwarzen Fiecken- reihe vor den Aussenrändern aller Flügel. Nur auf den Vdfin. der ?% (sehr selten bei den 8 8) tritt diese schwarze Flecken- reihe kleiner (schwächer) auf. Die freilich bei Didyma sehr stark abändernde Form der Vdfl. ist bei var. Didymina dur eh- schnittlich schmäler als bei var. Meridionalis. Mel. Arcesia Brem. Die vorliegenden beiden Pärchen sind lichter (weniger schwarz gezeichnet) als die typischen Stücke vom Baikalsee, etwa so licht wie meine beiden 85 vom Amur. Sie sind ziemlich viel grösser als die Stücke vom Kentei. Satyrus Hippolyte Esp. Die. lichten Binden des mir vorliegenden 8 sind nur wenig bräunlich angeflogen. Pararge Deidamia Eversm. Die Stücke stimmen mit denen anderer Localitäten überein. Epinephele Lycaon Rott. var. Catalampra Stgr. Die mir von Uliassutai vorliegenden fünf Pärchen sind ganz im Gegensatz zu der westlich im Altai und östlich im Kentei vorkommenden (unten sehr dunklen) var. Catamelas Stgr.. auf der Unterseite liehtgrau gefärbt, meist mit. ziemlich. deutlich hervortretenden Querzeichnungen der Htfl., einer vor dem Aussen- 2 R 348 Dr. ©. ‚Staudinger ; rande und zwei ein etwas dunkleres Mittelfeld begrenzenden. Typische norddeutsche Lycaon sind auf der Unterseite stets‘ dunkler als diese var. Catalampra, dahingegen sind manche südeuropäische Lycaon (zuweilen schon solche aus dem süd- lichen Deutschland und Oesterreich) hier ganz ähnlich licht . gefärbt. Von diesen unterscheiden sich die 88 von Oata- lampra durch eine meist nur schwach angedentete, bräunliche Querbinde vor dem Aussenrande der Vdfl., die bei dem bräun- lich umrandeten Apicalauge beginnt und bis zum zweiten Medianast (wo meist noch ein zweiter, schwarzer Augenfleck steht) hinabzieht. Die #P von Catalampra, deren Vdfl. meist stark gelbbraun gefärbt sind, zeigen auf den Ht/ln. eine stark hervortreiende, (gebogene und gezackte; dunkle Mittelbinde (Querlinie), die nach aussen (scharf) Kehtgrau, nicht braun (oder bei einem 2 braungelb). begrenzt ‚ist. Immerhin ist diese var. Catalampra (wie so viele in Uebergängen vor- kommende Varietäten) eme nur wenig auffallende Lokalform von Lycaon. Goenonympha Iphis Schiff. (var. Iphina Steger.) Die beiden mir vorliexenden 25 stimmen fast ganz mit Stücken vom Tarbagatai überein, die ich Iris V, 8. 339 als var. Iphina bezeichnete, | Goen. Amaryllis Herbst. Die Stücke sind mit sibir schen ganz über einstimmend. Triphysa Phryne Pall. var. (et ab.) Dohrnii Zeil. Als mein verehrter Lehrer und Meister in dar Lepidopterologie. Professor P. ©. Zeller, 1850 Triph. Dohrnii „mit vollem Ver- trauen“ als wohlbegründete Art nach einem © autfstellte, hatte er nach den fünf ihm vorliegenden Exemplaren der Triph. Phryne kaum eine Vorstellung, wie diese Art aberriren und lokal variiren könne Wenn das von ihm als Dohrnii beschriebene 5 wirklich aus dem südlichen Russland stammte (wie er angiebt), muss es eine Aberration der Phryne ge- wesen sein; unter Hunderten von Phryne-3 8, die ich aus dem südlichen (europäischen) Russland erhielt. war kein ein- ziges Stück mit „breitem, weisslichem Rand“ der Flügel. Dahingegen haben Stücke, die später aus gewissen Theilen des südlichen Sibiriens, wie neuerdings von Tibet kamen, alle einen weisslichen Aussenrand (meist nur weissliche Fransen), sodass es mir nicht ausgeschlossen zu sein scheint, dass Zeller's Stück auch aus Sibirien stammte. Man kann oder muss daher wohl den Namen Dohrniü für diejenigen Phryne beibehalten, deren 8 einen weissen Aussenrand aller Flügel ‚Ueber Lepidopteren von Uliassutai. haben, da die anderen von Zeller angegebenen Unterschiede (wie die Flügelform) unhaltbar sind oder auf ganz zufälligem Aberriren beruhen. Von dem vorliegenden Pärchen von Ulias- sutai hat das 8 auf den Htfin. (wirklich) einen weissen Aussen- rand, der fast so breit wie der Hinterleib ist; auf den Vdfin. ist der Aussenrand schmäler weiss, ausserdem ist auch der Vorderrand weiss und der Apex ziemlich breit weiss ange- flogen. Die Unterseite des 8 ist im Aussentheil, hinter einer ziemlich scharfen, schwarzen Querlinie (Binde) etwas lichter als im Basaltheil. Beim 5 von Uliassutai ist es umgekehrt; der äussere Theil ist verdunkelt, der innere Theil weisslich. mit einigen dunklen Längszeichnungen (namentlich in der Zelle); ganz ähnlich so, wie die Unterseite des Zeller'schen - Dohrnii-& von Herrich-Schäfter, Fig. 642, abgebildet ist. Sciapteron Tabaniforme Rott. var. Rhingiaeforme Hb. Ein stark abgeflogenes 8 gehört durch die gelben Ringe, die es auf jedem Hinterleibssegment trägt, zur var. Rhingiaeforme, die bisher nur aus dem südwestlichen Enropa, Kleinasien und Syrien bekannt war. Ob diese Form als konstante Varietät oder nur als Aberration in der Mongolei auftritt, scheint mir nach dem von Kentei erhaltenen 8, das nur einen Uebergang En Tabaniforme zur var. Rhingiaeforme bildet (s. Iris‘ V, S. 342). fraglich zu sein. Sesia Ceiformis Ster. Ein fühlerloses, auf dem Hinter- leib ziemlich abgeriebenes ® zehört sicher zu dieser von Saisan und Lepsa (südliches Altai-Gebiet) beschriebenen Art, die von Grum Grschimailo auch in Üentralasien gefunden wurde. Dies 2 ist namentlich am Innenrandstheil der Htfl. stärker röthlich an als meine 22 von Lepsa. Sesia spec.? (Tristis Stgr.) Ein fühlerloses, am Hinter- leib etwas abgeriebenes $ ist anschemend ganz schwarz, nur auf den beschuppten Stellen der Vafl. sind Zehte (gelbliche). Schüppchen eingestreut, und das lange, ziemlich lang behaarte, zweite Palpenglied ist nach oben (strichartig) gelblich. Sonst kann ich weder an den Beinen noch an dem (unten gut er- haltenen) Hinterleib lichtere Färbungen entdecken. Zu der von mir nach einem 2 von Samarkand beschriebenen, schwar- ‚zen Ses. Vidua kann dies $ bestimmt nicht gehören, da es auf ‚den Vdfln. ein langes, bis zur Mitte gehendes Glasfeld (Streifen) und dahinter ein fast guadratisches GHäsfeld mit vier deut- lichen Felderchen führt. Ebenso wenig kann es zu der ganz schwarzen Anthraciformis Rbr. gehören, deren hinteres Glas- feld nur von zwei Rippen durchschnitten wird, und. deren 390 Dr. OÖ Staudinger: vorderes, langes durch eine Rippe getheilt ist. Auch ist die Querrippe der Htfl. bei diesem 2 nach unten gar nicht, nach oben weit weniger dick als bei den beiden genannten Arten beschuppt, die auch beide ganz schwarze Palpen haben. Ich glaube, dass die Art, der dies fühlerlose 2 angehört, wohl nach obigen Angaben, mit Zuhilfenahme der Lokalität, erkannt werden kann, und schlage dann den Namen Tristis dafür vor. Stigmatophora Micans Brem. u. Grey. Ein d, das mit Amur-, China- und Saisan-Stücken ganz übereinstimnt. Emydia Striata L. ab. Funerea Ev. Ein frisches $ dieser auffallenden, ganz schwarzen Aberration, von der ich bisher nur (2) 88 besass. Indem ich auf das darüber ‚Iris V, S. 345, Gresagte verweise, füge ich hinzu, dass der Hinterleib e dieses 2 gelb, mit schwarzen Dorsal- und Seitenflecken, ganz ähnlich wie bei typischen Striata, gefärbt ist. Die }ichte, fast weissliche Bauceliseite hat gleichfalls eine mittlere und zwei seitliche, schwarze Flecklinien. Es ist sehr auffallend, dass nur dies $ von Uliassutai eingesandt wurde, da doch wahrscheinlich die vom Kentei beschriebene var. Bipunctata der. Striata dort die (häufig vorkommende) Stammform sein. dürfte. Aretia Flavia Fuessl. Die eingesandten, am Sagasin- Kol getundenen Stücke stimmen mit eewöhnlichen (kleineren) Schweizer Exemplaren ganz überein. Arct. Hebe L. var. Sartha Steger. Zwei gut erhaltene 58 bilden gewissermassen eine noch höhere Potenz der von mir, Stettiner ent. Zeitung 1887, S. 82, beschriebenen var. Sartha (von Saisan und Centralasien). Die Vatl. zeigen sechs schwarze (eine den Basaltheil, die letzte den Aussenrand bildend) und fünf weisse (bräunlich angeflogene) Querbinden, von denen die letzteren bei diesen beiden 5& theilweise wesent- lich breiter als die schwarzen Querbinden sind. Orgyia (Ericae Germ. var. ?) Prisca Stgr., Stettiner ent. Zeit. 1887, ‘8. 95. Zwei reme 58 gehören. zu der von mir 1. e. beschriebenen Org. Prisca aus Centralasien. Nur das eine 8 ist in der Mitte des Vorderrandes der Vafl. zwischen den beiden hier deutlich erkennbaren, dunkleren Quer- linien weisslich gewölkt (gestreift). Die vor dem äusseren Theil des. Innenrandes stehenden, weissen Flecken treten. bei beiden auf. Will man Prisca nicht als eine besondere Art ansehen, so glaube ich jetzt, dass sie eher eine Lokalform von Ericae als von Corsica sein dürfte Denn letztere Art wurde nur auf Corsica und in Algerien gefunden, von Ericae ’ S 3 SEEN Ueber Lepidopteren von Uliassutai. dl besitze ich auch zwei 8 8, die von Christoph auf Apscheron, am Kaspischen ‘Meer, ‘ gefunden wurden, und denen diese beiden Uliassutai- 88 sehr nahe kommen. > Dasychira (Fascelina L. var.) Nivalis Stgr. Stett. ent. Zeit. 1887, S. 97. Ein reines Pärchen dieser von mir l. e. aus Centralasien beschriebenen Form, sowie andere Stücke derselben, die ich seitdem erhielt, lassen es mir doch zweifel- haft erscheinen, ob diese ausserordentlich stark abändernde Nivalis nicht besser als eine von Fascelina verschiedene Art ‚ angesehen werden muss. In diesem Falle, glaube ich, dürften die Raupen diese Frage endgültig entscheiden können, was bei anderen fraglichen Lokalformen öfters sehr zweifelhaft ist. Das vorliegende 8 hat auf den schwärzlich bestreuten Vdfln. zwei deutliche, schwarze (@uerlinien und einen dicken, schwarzen Mittelpunkt; diese Zeichnungen sind auf den stärker bestreuten, ‘ganz dicht schwarz punktirten Vdfln. des 2 nur rudimentär vorhanden. Bei beiden Stücken tritt aber die orange- bräunliche Färbung (an den Binden) sehr deutlich hervor; sie ist auch ein Grund, um Nivalis als Art von Fascelina zu trennen, da sie bei der letzteren nicht auftritt. Während meine anderen Nivalis fast ganz lichte, (grau-)weissliche Htfl. haben, sind solche bei diesem Paar lichtgrau, etwas dunkel bestreut, mit. dunkler Schattenbinde vor dem Aussenrande und verloschenem, dunklem Mittelfleck. Im Gegensatz zu diesem dunklen Paar steht ein Pärchen vom Issyk-Kul, das fast schneeweisse Htfl. und weissliche, wenig dunkel bestreute Vdfl. mit zwei dunklen, sehr stark orangefarben angeflogenen Binden hat. Oeneria Dispar L. Von. den beiden mir vorliegenden 86 zeichnet sich besonders das eine durch sehr lichte Färbung der Vdfl. aus, nur der Basaltheil und der Aussenrand bleiben ‚dunkel braungrau; im übrigen schmutzigweissen Theil treten die dunklen Zeichnungen allein hervor. . Agrotis Pudica Steger. n. sp. Taf. VI, Fig. 3. Diese in kleiner Anzahl eingesandte Art hat mit keiner bekannteren paläarktischen Agrotis Aehnlichkeit, am nächsten steht sie ‚der Agr. Umbrifera Alph. Horae XVII, S. 53, Pl. IL, Fig. 38 ‚aus Centralasien, die noch am wenigsten unpassend bei Agr. Lucernea eingereiht werden mag. Grösse. 30—35 mm; Val. rosagrau mit zwei grauschwärzlichen Querlinien, einer solchen Mittelschatten-Binde und einer breiteren, sehr verloschenen (besonders nur am Vorderrand fleckartig auftretenden) Aussen- binde, Die eigenthümliche, schwach rosagraue Grundfarbe * 392 | Dr. O. Staudinger: geht bei einigen Stücken in eine lichtere oder dunklere graue Färbung über, die nur noch sehr gering rosa (röthlich) an- geflogen ist. Dicht hinter der Basis steht am Vorderrande ein dunkles Fleckchen, der Beginn der (fehlenden) Basallinie; die folgende Extrabasale tritt bei einigen Stücken vollständig und sehr deutlich, bei anderen unterbrochen und ‚schwach auf. Aehnlich ist es mit der etwa durch die Mitte des Flügels ziehenden Schattenbinde, die bei einzelnen Stücken recht schwach wird; sie zieht oben durch die halbmondartige äussere Makel (Nierenmakel), so dass diese nur bei einzelnen Stücken als solche etwas hervortritt. Am Innenrand verbindet sich die Schattenbinde mit der äusseren, schwach gebogenen, sehr kurz (kaum) gezackten Querlinie, die ebenfalls bei einzelnen Stücken recht schwach wird. Am verloschensten ist die 4 folgende dunkle Aussenbinde, die besonders nur als dunkler Fleck am Vorderrande deutlicher auftritt. Die röthlichweissen Fransen sind im Basaltheil schwach dunkel gescheckt. Auf der glänzend lichtgrauen Unterseite mit gelblichem Vorder- ‚rande tritt besonders nur die dunklere Aussenbinde (bei ge- wisser Beleuchtung ziemlich deutlich) hervor, sie durchbricht den gelblichen Vorderrand, lässt aber im Apex einen ziemlich grossen, gelblichen Flecken stehen. Die lichtgrauen, bei den 2% etwas dunkleren Vdfl. verdunkeln sich etwas nach dem Aussenrande zu; die Fransen sind gelblichweiss mit schmaler, dunkler Theilungslinie- im Basaltheill. Auf der glänzenden, weissgrauen Unterseite tritt meist eine verloschene, dunklere Binde vor dem Aussenrande auf; bei einigen Stücken lässt sich auch ein schwacher dunkler Mittelpunkt, bei einem eine verloschene @uerlinie- dahinter erkennen. Der Thorax ist röthlichgrau, der Kopf lichter. weissgrau, die etwa wie bei Lucernea gebildeten Palpen sind nach aussen schwärzlich, nur. das äusserste Ende (des zweiten Gliedes und das sehr kurze Endglied) ist licht. _Die fadenförmieen Fühler sind beim. & kurz, aber deutlich bewimpert; die ıöthlichgrauen Beine sind an den Tarsen scharf dunkel geringelt; die Hinterschienen sind. nur schwach und (sehr) kurz bedornt. Der lichtgraue Hinterleib ist auch im Verhältniss zu der etwas grösseren Lucernea schlanker als bei dieser Art, der nicht eben breite’ Afterbüschel ist bei einzelnen Stücken ganz schwach rosa angeflogen. > Ich besitze ein Pärchen dieser Pudica vom Issyk Kul, das ich früher für Umbrifera Alph. hielt; es unterscheidet sich be- sonders durch ein ganz anderes Grau, das ich lichtviolettgrau % 2 ie Lepidopteren von Uliassutai. 353 ’ nennen möchte, and das Keine Spur von rosa Anflug zeigt. Die dunklen Aussenbinden treten bei ‚diesen Stücken etwas deutlicher hervor, weshalb sie wohl besonders für Umbrifera Alph. gehalten wurden. Da diese Form konstant am Issyk- Kul auftritt, so mag sie als var. Griseola einen Namen er- halten; sie macht einen recht verschiedenen Eindruck von Pudica. Die grössere, robustere Umbrifera Alph .unterscheidet sich durch ‚sehr breite, deutliche, dunkle Aussenrandsbinden aller Flügel, die namentlich auch auf‘ der Unterseite scharf von der anderen lichten Flügelfläche abgeschnitten sind. Meine beiden Stücke aus dem Ferghana-Gebiet haben eine ent- schieden gelb- oder sandgraue Grundfärbung, Alpheraky nennt sie bei seinem im Kuldja-Gebiet gefundenen Pärchen rosagrau. Danach scheint sie auch wie Pudica in zwei verschiedenen Färbungen vorzukommen; Alpheraky erklärte die ihm zur Ansicht gesandten Stücke von Pudica als eine von seiner Umbrifera verschiedene Art, so dass Pudica also nicht. zu seinen rosagrauen Originalen von Umbrifera gehören Kann. Agr. Subdecora Stgr. n. sp.. Taf. VL, Fig. 1. (Decorans). ‚Die unter sich ziemlich abändernden Stücke dieser Art kommen gewissen Stücken der noch weit mehr abändernden Agr. Decora Hb. (S. V.) so nahe, dass man sie eventuell für eine etwas kleinere Lokalform derselben halten kann. Grösse :33—38 mm; Vdfl. dunkel-(blei-)grau, gelblich bestreut, ‘mit den beiden oberen, deutlich hervortretenden gelben (gelb um- - zogenen) Makeln und gelben (uerlinien. Indem ich auf die ‚Abbildung *) verweise, werde ich besonders die Variabilität dieser Subdecora besprechen und aufdie Unterschiede von Decora hinweisen. Die Grundfärbung der Vdfl. ist dunkel- oder blei- grau, nicht aschgrau wie bei Decora, sie ist mehr oder minder gelblich bestreut, bei einem Pärchen überwiegend, bei einem 8 fast gar nicht. Bei letzterem sind die Querzeichnungen fast ganz verloschen (fehlend), bei dem gelben Pärchen treten sie überwiegend als dunklere (die gelben begrenzende) hervor; die "beiden "oberen Makeln sind hier ganz gelb, bei dem 8 tritt unter der-ersten sogar eine kleine, gelbe Pfeilmakel auf. Bei anderen Stücken sind sie meist nur (breit) gelb umrandet, oder es ist nur eine der beiden Makeln ganz gelb. Die öfters doppelt dunkel umsäumte, extrabasale Querlinie scheint mir etwas schräger nach aussen als bei Decora zu verlaufen. Die * Den auf der Tafel VI gegebenen Namen Decorans änderte ich hier in Subdecora um. 354 Dr. ©. Staudinger: stärker ‚gezackte dussere Querlinie ist entschieden weit weniger (in ihrem oberen Theil) nach aussen gebogen als bei Decora. Sie ist bei den gelber bestäubten Stücken auf den Rippen ein dunkel durchschnitten, nach innen von einer dunklen Linie begrenzt. Die gelbe Zackenlinie vor dem Aussenrande ist bei Decora eigentlich niemals gelb zu nennen, sie scheint mir auch weniger stark gebogen und gezackt zu sein; bei den dunklen Subdecora tritt sie nur rudimentär auf. Die glänzend graue Unterseite zeigt hinter einem rudimentären, lichten, dunkel umrandeten Mittelstrich (Mittelmond) eine zuweilen sehr deutliche und breite Querlinie, die in ihrem oberen Theil nicht nach innen gebogen ist wie bei Decora. Die lichtgrauen Htfl. verdunkeln sich stark nach aussen hin, bei einigen Stücken sind sie fast ganz dunkelgrau, bei keinem Stück zeigen sie einen scharf abgeschnittenen, breiten, dunklen Aussen- rand, wie dies nicht selten bei Decora der Fall ist. Auf der ‚glänzenden, weissgrauen Unterseite tritt fast stets hinter einem verloschenen, dunklen Mittelpunkt eine dunkle Querlinie auf, die bei einem £ bindenartig breit, bei einem 8 fast ganz ver- loschen ist. Die kurz bewimperten, beim & fein gesägten Fühler scheinen etwas dünner als bei Decora zu sein; die Palpen, die Beine und der Hinterleib sind ganz ähnlich gebildet. Der Thorax ist meist überwiegend lichtbräunlich gefärbt, bei einem & ist nur der Prothorax lichtbraun, er sticht scharf vom grauen Mesothorax und Kopf ab. Agr. Ignobilis Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 2. Von dieser Art wurden nur 558 eingesandt, die 31—36 mm gross sind. Sie stehen der von mir, Stettin. ent. Zeit. 1888, 8. 4, beschriebenen Agr. Clara vom Issyk Kul (Centralasien) sehr nahe, ind fast genau so gezeichnet, aber weit dunkler gefärbt und durchschnittlich weit kleiner. Vafl. dunkelsandgrau mit gezackten, durchbrochenen, schwarzen (Querlinien, Htfl. grau- schwarz, mit lichten, gelbgrauen Fransen. Ich verweise aut die Abbildung und bemerke nur Folgendes dazu. Die Grund- färbung der Vdfl. ist so eigenthümlich dunkel gelb oder bräunlich- grau, wie sie bei keiner anderen mir bekannten Agrotis vorkommt. Die stets sehr schwache, dunkle Mittelschattenlinie fehlt zu- weilen fast ganz; es bleibt dann nur am Ende der Mittelzelle ein schwärzlicher Halbmond, der die innere Begrenzung der sonst nicht (oder nur in Spuren) erkennbaren Nierenmakel bildet. Die Limbalstrichelehen verschwinden zuweilen ganz. Auf der dunkelgrauen Unterseite tritt ein ganz verloschener, dunklerer Mittelpunkt, dahinter eine dunkle Querlinie auf.. Ueber Lepidopteren von Uliassutai. 355 Die grauschwarzen Htfl. werden nur ganz im Basaltheil ein wenig lichter; die lichten Fransen mit dunkler Theilungs- linie stechen scharf ab. Auf der lichter grauen Unterseite tritt stets ein deutlicher, kleiner, dunkler Mittelmond und dahinter eine dunkle (Wuerlinie auf. Der Thorax und der Kopf sind wie die Vdfl. gefärbt, der Hinterleib ist etwas liehter grau mit bräunlichgrauem Afterbüschel. Die deutlich Dewimperten Fühler scheinen schwach sägeförmig zu sein; die kurzen (breiten) Palpen mit kaum erkennbarem Endelied sind seitlich schwarz, die braungrauen Beine sind an den Tarsen schwarz geringelt. So ähnlich oder fast gleich die Zeichnungen der Vdfl. dieser Ignobilis mit denen der Agr. Clara sind, so kann ich sie doch nicht als eine Lokalform derselben ansehen, da ihr Totaleindruck ein zu verschiedener ist. Igno- bilis ist. nicht nur durchschnittlich auffallend kleiner und weit dunkler (die Htfl. von Clara sind weissgrau), sondern die eigenthümliche graue Färbung der Vafl. ist ganz verschieden von der von OlJara und allen anderen Agrotis-Arten, die ich kenne. Agr. Psammoda Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 5. Aus der Färbung dieser am Sagasin-Kol in Anzahl Sefangenen Art kann man den fast sicheren Schluss ziehen, dass dieser See in einer lichten Sandsteppe liegen muss. Grösse 34 bis 40 mm; Vafl. licht sandgelb mit (besonders im Aussenrandstheil stehenden) schmutzigbraungen ‚Lüngsstreifen; Htfl. schnee- weiss. Die Vdfl. sind bei einigen Stücken, besonders 2%. ein wenig dunkler, schmutzig graugelb gefärbt, bei diesen Stücken treten die Rippen etwas lichter, zuweilen fast weiss- lich hervor, seltner ist auch der Vor derrand lichter, bei einem. SSL. EL ziemlich breit weisslich. Bei einzelnen Stücken treten die schmutzigbraunen Längsstreifen weit deutlicher und zahlreicher als bei dem abgebildeten & auf, im Aussen- randstheil stehen deren 7—8, von denen einer sich unter der Mittelzelle bis zur Basis hinzieht, wo er bei einem & als doppelter langer Basalstrich auftritt. Bei anderen Stücken ‚verlieren sich diese dunklen Streifen fast ganz, bei einem (ganz reinen) 2 fehlen durchaus. Merkwürdigerweise treten gerade bei diesem 2 mit (fast) eintönig gelben Vafln. - ziemlich scharfe, dunkle Limbalstrichelehen auf, die bei den anderen Stücken weit geringer oder gar nicht vorhanden sind. Am Ende der Mittelzelle lassen sich fast stets mehr oder weniger deutliche Spuren .der Nierenmakel erkennen, die nur ‚ bei einigen Stücken fast vollständig, wenn auch nur verloschen, m . 356 Dr. ©. Staudinger: x x \ auftritt. Sie ist hier ziemlich gross, nieren- oder besser breit halbmondförmig, doppelt dunkel umzogen, bei ganz lichten (fast gelben) Stücken tritt sie als schmaler, dunkler Halb- mondstrich hervor. Die runde Makel ist nur bei einzelnen Stücken zu erkennen, bei einem 2 ist diese kleine, etwas ovale Makel fast vollständig dunkel umrandet. Die Unter- seite der Vafl. ist schmutzigweiss, auf den Rippen sehr schwach dunkel angeflogen. Letzteres ist auf den beiden Seiten in kaum bemerkbarer Weise auch auf den schneeweissen Htfin. der Fall. Der Kopf und der Thorax sind gelb, die Brust. und der Hinterleib weisslich, etwas gelblich angeflogen. Die männlichen Fühler sind deutlich bewimpert, ganz schwach sägeförmig, fast genau so wie bei Agr. Ripae gebildet; ganz ähnlich wie bei Ripae sind auch die kurzen Palpen, die Beine und der Hinterleib geformt. Agr. Psammoda muss bei Ripae eingeordnet werden, gewisse gelbliche, wenig gezeichnete Stücke der Ripae, die Mr. de Graslin in den Dünen der Vendee erzog, sehen ähnlich wie Psammoda aus. Unsere neue Art unterscheidet sich aber leicht durch den völligen Mangel 3% ‚jeder (@uerzeichnung, wodurch sie von den (bekannten) deutschen, englischen und südrussischen Ripae (und deren var. Desertorum) sehr verschieden aussieht. Agr. "Fissa Ster..n: sp. Taf. VI, Fig. 4. ..80 ausser- ordentlich variabel auch die Arten der Tritiei-Gruppe (beson- ders Tritici selbst) sind, so glaube ich doch bestimmt, dass die mir vorliegenden fünf 85 der zu dieser Gruppe gehören- den Fissa einer von allen bekannten verschiedenen Art an- gehören. Grösse 31—35 mm; Val. schmutzig-dunkelgrau mit ‚ganz geringem, bräunlichem Anflug und den gewöhnlichen, schwarzen Querzeichnungen und Makeln, von denen die beiden oberen lichtergrau ausgefüllt sind, in der Mitte mit einer am Einde gezackten, weissgrauen Längslinie. Htfl. grauschwarz, ım Basaltheil lichter (schmutziggrau) mit ganz lichten, gelb- lichgrauen Fransen.. Die Vdfl. scheinen mir deutlich breiter zu sein, als die von Tritici, zumal den von derselben Lokalität bei Uliassutai in Anzahl gefangenen Tritiei var. Varia Alph. Ihre eigenthümliche dunkelgraue, schwach schmutzigbraun angeflogene Färbung ist auch von der aller meiner Tritici- Formen ziemlich auffallend verschieden, sie ist lange nicht so braun wie bei typischen Obelisca; annähernd ähnlich kommt sie bei einzelnen var. Aquilina und fast ebenso bei einzelnen Cursoria var. von Uliassutai vor. Indem ich auf die Ab- bildung verweise, bespreche ich die (bei allen ähnlichen Arten a A a ae Bee ala U # h er Ei or 4> + + l Ueber Lepidopteren von Uliassutai. 357 fast gleichen, ziemlich abändernden) Zeichnungen nicht ge- nauer, bis aut eine, welche Fissa von allen mir vorliegenden Arten ziemlich leicht trennt. Es ist dies die von der Extra- basale an ein weissgrau gefärbte Medianrippe, sowie die am Anfang ebenso lichten 3 Medianäste; dadurch entsteht eine am Ende stets gegabelte, feine, lichte Längslinie, die bei vier der vorliegenden fünf Fissa auch vor dem Ende nach unten einen kurzen, weissen Ast absendet. Auch die Subcostal- rippe ist mehr oder minder weisslich, bei dem abgebildeten 8 ist sie es in ihrem längeren, mittleren Theil vollständig. Diese Zeichnung kommt nur bei Agr. Albivenata Stgr. (vom Kentei und auch von Uliassutai) vor, welche kleinere, schmal- tlügeligere Art sich aber leicht durch den breiten, lichten Vorderrand und die ebenfalls weisse Submediana etc. von Fissa unterscheidet. Die sehr dunklen Htfl. der Fissa trennen sie leicht von den meisten anderen Arten und Lokalformen der Tritiei-Gruppe, besonders auch von der auf den Vdfln. etwas Ähnlichen, aber auch hier lichteren Agr. Distinguenda Led. Mit dieser hat sie die fast ebenso lang gekämmten Fühler gemein, die sie auch von den ähnlichen Cursoria-Varietäten trennt, bei' denen die Fühler kürzer gekämmt sind, ebenso sind sie bei Tritiei weit kürzer. Der wie die Vdfl. gefärbte, dunkle Thorax ist nur schwach dunkel gestreift. Die Palpen und Beine scheinen nicht wesentlich von denen der Tritiei ver- schieden zu sein; dahingegen sind die «enitalien etwas stärker entwickelt, da der gelbgraue Afterbusch des dunkelaschgrauen Hinterleibes etwas länger ist. Agr. Spissa Stgr..n. sp. Taf. VI, Fig. 6. Ich erhielt nur ein ganz reines (anscheinend gezogenes) & dieser neuen ‚Art, welche der Agr. Multicuspis Ev. (mit der Agr. Spinosa Stgr. nach Alpheraky synonym ist) am nächsten steht. Grösse 33 mm; Vafl. dunkel, violettgrau mit lichter-(asch-)grauem Vorderrande, lichter umzogenen oberen Makeln, lichteren Aussenrandsstreifen, in denen vier lange schwarze Pfeilflecken stehen, und einigen anderen schwärzlichen Zeichnungen. Indem ich auf die Abbildung verweise, welche die Zeichnungen am besten erkennen lässt, gebe ich im Folgenden besonders nur die Unterschiede dieser Spissa von der etwas grösseren Multicuspis Ev. an. Die erste obere (sogenannte runde) Makel ist sehr lang und schmal, sie liegt schräg nach aussen und unten gerichtet; die zweite (Nieren-)Makel verläuft nach oben fast spitz (gekrümmt), in ibrem unteren Ende ist sie viel breiter. Beide licht umzogenen, dunkel ausgefüllten Makeln A Ser EV ‚MM PR y IR ki dr NER Pad DE % ER? u ya ü ee NEN ER ra 358 Dr ©. Staudinger: haben einen feinen lichten Mittelstrich (beide sind auf der Abbildung nicht genau gemacht). Die untere (Pfeil-)Makel ist als solche kaum zu erkennen, sie ist sehr lang, ganz fein schwarz umzogen und sitzt an der nur im unteren Theile vorhandenen Extrabasale Hinter der scharfen, schwarzen Limballinie, durch eine feine, lichte Linie getrennt, steht im Basaltheil der schmutziggrauen Fransen eine breitere, scharfe, dunkle Theilungslinie. Auf der schmutzig dunkelgrauen Unterseite der Vdfl. ist der Vorderrand und der Aussenrand, letzterer yanz scharf, schmal tehtgrau. Die lchtgrauen Htfl. verdunkeln sich nach dem Aussenrande zu, dieser ist vor der schwärzlichen Limballinie ganz schmal weisslich ; die weisslichen Fransen führen im Basaltheil eine dunklere Theilungslinie. Auf der Unterseite sind sie fast ganz grau- weiss, am Vorder- und Aussenrande etwas dunkler bestreut, mit schwarzer Limballinie und kleinem, dunklem Mittelmond. der auf der Oberseite schwach durchscheint. Der dunkelgraue Thorax ist in der Mitte und seitlich breit weissgrau gestreift, der Prothorax ist schwärzlich und grau gebändert, die äussere (obere) Begrenzung ist weissgrau. Der Kopf ist dunkelgrau. die sehr kurzen Palpen (ohne erkennbares Endglied) sind nach oben lichter; die Fühler sind kurz gekämmt, etwas kürzer als bei Multicuspis; die lichtgrau behaarten Beine sind an den Tarsen dunkel geringelt. Der lichtgraue Hinterleib führt einen sehr kleinen, kurzen Afterbüschel. Durch das ın Kursiv- schrift Gedruckteist Agr. Fissa nicht nur von Multicuspis, sondern auch von den etwas ähnlichen Agr. Arenosa Stgr. (aus’Anda- lusien) und Arenicola Stgr. (aus Üorsica) leicht zu unter- scheiden. Ammogrotis Stgr.n. gen. SuavisStgr.n.sp. Taf. VI, Fig.11. Von dieser eigenthümlichen Art kamen zwei ganz reine 88. denen beiden der rechte Fühler fehlt; ich hielt sie zunächst. ohne genauere Untersuchung, für eine fragliche, freilich keiner mir bekannten Art ähnliche Agrotis. Alpheraky, dem ich ein 8 zur Ansicht sandte, schrieb mir darüber: „Il -me parait etre voisin du genre Ammoconia par les tibias du milieu et de derriere epineux. La villosite des tibias de derriere est tres remarquable“ Ich stelle eine neue Gattung dafür auf, die ich Ammogrotis nenne und im Folgenden characterisire. Mittelgrosse‘ Eule mit schlankem, unbeschopftem Hinterleib, dessen ziemlich lang behaarter (fast etwas wolliger) After- büschel stark entwickelte Genitalien bedeckt, die beiden vor- letzten Segmente tragen seitlich kurze Haarbüschel. Der Ueber Lepidopteren von Uliassutai. 359 Thorax ist fast so (etwas weniger) glatt behaart wie bei Ammoconia; ganz am Ende seitlich trägt er lange, weissliche Haare, wie dies auch auf den ersten Hinterleibs-Segmenten der Fall ist. Scheitel mit kurz nach vorn gerichteten, die Stirn etwas überragenden Haaren bekleidet. Die etwas säge- förmigen, kurz bewimperten Fühler sind ein wenig dünner als bei Ammoconia. Die bei dem einen & nach oben, bei dem andern nach vorn gerichteten Palpen überragen die Stirn nur wenig, sie sind ähnlich wie bei Ammoconia, nicht ganz so dick und lang, mit kaum erkennbarem Endglied. Augen nackt; Rollzunge lang und stark. Brust, Schenkel, Hüften und Schienen lang wollig behaart; besonders auffallend ist die lange, weisse Behaarung der Mittel- und Hinterschienen, die auf der oberen (oder äusseren) Seite derselben sitzt und fast bis zu deren Ende geht. Ich kann ‚nur ganz vereinzelte, schwache. kurze Dornen an den Hinterschienen erkennen, so dass ich diese kaum bedornt nennen möchte. Auch die sonst meist so dicht und deutlich bedornten Tarsen sind bei Ammo- erotis auffallend kurz, fast kaum erkenntlich bedornt. Die ‘- Zeichnungen der graugelblichen Vdfl. bestehen aus den be- kannten drei bis vier Querlinien; die Makeln sind nicht zu erkennen. Die richtige Stellung dieser Gattung Ammogrotis überlasse ich einem späteren Systematiker; einstweilen mag sie bei Ammoconia eingereiht werden, obwohl sie mir dahin kaum zu passen scheint. Grösse der Ammogr. Suavis 41 und 42 mm; Vafl. lehm- gelb, dicht schwärzlich bestreut (graugelb) mit vier schwarzen Flecken am Vorderrande und (zwei bis vier) verloschenen, schwärzlichen (Qwuerzeichnungen. Htfl. weissgrau, in der Aussenhälfte schwärzlich bestreut mit dem Ansatz zu zwei ganz rudimentären, verloschenen Querbinden. Hinsichtlich der genaueren Zeichnungen verweise ich auf die Abbildung. bei der Folgendes nicht oder nicht richtig wiedergegeben ist. Dicht hinter der Basis fehlt der erste dunkle Vorderrandsfleck. der Beginn der (sonst fehlenden) Basal-Querlinie. Bei dem nicht abgebildeten 5 ist die zweite Querlinie (Extrabasale) vollständig vorhanden. Die dunkle Schattenbinde tritt unter dem dritten Vorderrandsfleck (dem zweiten der Abbildung) schwach auf. Der vorletzte schwarze Vorderrandsfleck ist der Beginn der gezackten äusseren (Querlinie, er ist auch mit dieser, durch zwei auf der Abbildung fehlende Zacken, wirk- lieh verbunden. Die Fransen sind in ihrer Basalhälfte sehr deutlich schwarz gescheckt. Auf der lichtgrauen, schwach 24* 360 Dr. ©. Staudinger: dunkel bestreuten Unterseite der Vdfl. mit schwach gelblich - angeflogenem Vorderrande fällt die ganz. dunkle, schwärzlich ausgefüllte Mittelzelle sehr auf; diese Färbung setzt sich noch etwas über das untere Ende der Zelle hinaus fort. Die Binden-Andeutungen der schmutzigweissen Htfl. treten auf der Abbildung etwas zu scharf hervor, namentlich sind auch die verdunkelten Stellen der Rippen (hinter der Mitte) zu grell und zu fleckartig gemacht. Die Färbung des Thorax ist genau so graugelb wie die der Vdfl., der Kopt und der Hinterleib sind aschgrau. Die Palpen sind nach aussen bis kurz vor ihrem Ende schwarz gefärbt; an den grauen, weiss- lich behaarten Beinen sind die Tarsen schwarz, licht geringelt. Hadena Viridula Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 10. Das einzige, ganz reine @ scheint mir nackte Augen zu haben, weshalb ich diese Art zu Hadena setze, wo sie nur mit der Had. Viridimacula Graes. vom Amur einige Aehnlichkeit hat, besonders wegen der grünlichen Färbung, die sonst den Hadena- wie auch den Mamestra-Arten fehlt. Grösse 40 mm; Vd/l. dunkel olivgrau (dunkel braungrau) mit graugrünlichem Basaltheil, zwei so gefärbten, weiss umrandeten oberen Makeln und einer Aussen- binde. Hifl. grauschwärzlich,in der Basalhältfte ganz weniglichter mit kaum erkennbarer, dunklerer Querlinie hinter der Mitte. Die Zeichnungen der Vdfl. sind auf der (noch nicht kolorirten) Abbildung ziemlich genau wiedergegeben, sodass ich darauf ver- weise; ob auch die eigenthümliche Färbung genau gemacht wird, möchte ich fast bezweifeln. Die dunkelste Färbung in der Mitte (Mittelbinde) ist ganz eigenthümlich dunkel oliv- oder bräunlich- grau, die lichteren Stellen sind graugrün oder olivgrün; die Um- randung der Makeln, einige Fleckchen am Vorderrande, sowie Pünktchen in der lichten Aussenbinde sind fast weiss (die auf den Rippen sitzenden Pünktchen sind vorn und hinten schwarz begrenzt). Schwarz sind die Querlinien, einzelne Fleckchen am Vorderrande, ziemlich grosse an der Innenseite der ge- ‚zackten weisslichen Aussenrandslinie stehende Flecken und die dieken Limbalmonde (die, wie die an der Aussenrandlinie stehenden Fleckchen, auf der Abbildung nicht gross genug wiedergegeben sind). Die etwas gewellten Fransen sind licht (schmutziggelb) mit dunkler. unterbrochener Theilungslinie und dunklen. lieht gescheckten Spitzen; sie sind auf der Abbildung ganz verkehrt wiedergegeben. Auf.der Unterseite sind die Vdfl. schwärzlichgrau mit fünf grellen, weissen, in der äusseren Hälfte des Vorderrandes stehenden Strichelchen. Die fast ganz dunklen, grauschwärzlichen Htfl. sind auf der. > ' Ueber Lepidopteren von Uliassutai. 361 Abbildung vom Lithographen ganz falsch mit weisser Basal- hälfte, vor deren Ende eine dunkle Linie steht, gemacht. Sie sind in der Basalhälfte nur wenig lichter, die Rippen bleiben ganz dunkel, und es tritt eine ganz verloschene, dunkle Querlinie hinter dem schwach durchscheinenden Mittel- mond auf, die besonders nur durch eine hinter ihr stehende, etwas lichtere Querlinie hervorgehoben wird. Vor den licht- gelben Fransen mit. breiter, dunkler Theilungslinie steht am ‘Ende vom ersten Medianast (Rippe 2) ein dunkler, schwach licht umrandeter Fleckpunkt. Auf der etwas lichteren, aber immer noch dunkelgrauen Unterseite steht hinter einem deut- lichen, kleinen, dunkleren Mittelmond eine verloschene, dunkle ‚Querlinie. Der Thorax und der Kopf sind ähnlich licht grau- grün wie die lichten Stellen der Vafl. gefärbt. Am Innen- rande der Flügeldecken und am Ende des Prothorax stehen schwarz und weissgrau gemischte Linien. Am Ende des Scheitels und seitlich an der Stirn stehen je zwei schwarze Punkte. Das zweite Palpenglied ist am Ende schwarz ge- ringelt, das deutliche dünne Endglied ist schwärzlich gemischt. Die fadenförmigen Fühler sind dunkel, die dunklen Beine sind an den Tarsen hell geringelt. Der dunkelgraue Hinter- leib trägt vier Dorsalschöpfe, von denen die mittleren (auf den Segmenten 2 und 3) gross sind. Aus dem kurzen, breiten, ringförmigen Afterbüschel ragt an der Unterseite die im Basaltheil auffallend dunkle, braune, ganz spitz endende Lege- röhre sehr deutlich hervor. Heliothis Scutatus Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 13. Diese der bekannten Hel. Scutosus ähnliche Art wurde in kleiner Anzahlin beiden Geschlechtern eingesandt. Grösse 27—32 mm; Vafl. weissgrau, bräunlich angeflogen mit dunkel graubraunem Basatfeld und Vorderrandsjlecken, zwei stark gebogenen. schwarzen Querlinien und einer grossen, schwärzlichen Nieren- makel. Htfl. schmutzigweiss mit grossem, schwärzlichgrauem Mittelmond und breitem, dunklem Aussenrand, der in der Mitte von einem lichten Flecken durchbrochen wird. Indem ich auf die Abbildung (eines grossen 2) verweise, mache ich noch folgende genauere Angaben. Die Färbung ist ähnlich wie bei Seutosus, die lichtere Färbung tritt stärker (vor- wiegend) auf, die dunklere ist etwas bräunlicher angeflogen; die grosse Nierenmakel ist eigenthümlich matt- (fast bläulich-) schwarz ausgefüllt. Die auf den ersten Blick ähnliche Zeich- nungsanlage bietet, bei genauerem Vergleich, ganz erhebliche Unterschiede von der bei Scutosus. Das nach aussen stark . 362 Dr. O. Staudinger: segmentförmig abgerundete, schmutzigbraune Basalfeld ist von der schwarzen Extrabasale und einer dicht dahinter stehenden, dunklen Querlinie scharf vom folgendem, binden- artigen, lichten Flügeltheil abgegrenzt. In diesem letzteren ist die kleine runde Makel nur durch dunklere Umrandung sehr schwach angedeutet, zuweilen ‚fehlt sie ganz. Die äussere schwarze (Juerlinie- ist stärker und deutlicher S-förmig ge- bogen, sie ist nach aussen bräunlich begrenzt, nach innen von einer dicht vor ihr stehenden zweiten dunklen Querlinie - begleitet, die in ihrer unteren Hälfte besonders deutlich auf- tritt. Der dunkle Aussenrandstheil ist bei einzelnen Scutatus. fast ganz licht, mit grossen, zusammenhängenden, dunklen Limbalmonden. Die lichten Fransen sind nach aussen grell. dunkel gescheckt. Auf der schmutzigweissen Unterseite der Vafl. tritt die grosse Nierenmakel tief schwarz hervor, hinter ihr steht eine schmale, S-förmig gebogene, nach unten sich verbreiternde, (matte) schwärzlichgraue Querbinde, die zuweilen sehr verloschen ist. Vor der grossen Makel steht ein kleiner, schwarzer Punkt oder Strich (die runde Makel), unter dem letzteren ist meist ein verloschener, schwarzer Strich vor- handen, der die oberseits völlig fehlende Pfeilmakel andeutet. Die Htfl. der Hel. Scutatus unterscheiden sich leicht dadurch von denen der Scutosus, dass die dunkle Querlinie vor der dunklen Aussenbinde fehlt, dass der lichte Flecken in der letzteren weit grösser ist, der dunkle Mittelmond schmäler wird. Auf der Unterseite sind sie fast eintönig, schmutzigweiss, bei einzelnen Stücken mit sehr schwachen Spuren einer ver- dunkelten Binde im Aussenrandstheil. Alle Körpertheile sind den entsprechenden von Scutosus so ähnlich oder gleich ge- bildet, dass nähere Angaben darüber überflüssig sein würden. Gnophos Ochrofasciata Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 15. Die neun vorliegenden, meist ganz reinen Stücke (fünf 85. vier 22) gehören einer ziemlich auffallenden neuen Art an, die bei der bekannten Glaucinaria eingereiht werden mag, der sie auf der Oberseite in den Zeichnungen sehr ähnlich ist. Durch ihre eigenthümliche, ockerbräunliche Färbung, wie solche annähernd so bei manchen Gn. Variegata auftritt, sieht sie freilich von Glaucinaria recht verschieden aus. Grösse 29—37 mm; alle Flügel sind licht ockerbräunlich, mehr oder minder dicht grau bestreut, mit dumklen Mittelpunkten und einer gezackten dusseren (uerlinie. Die Vdjl. führen noch eine etwas gezackte Extrabasale. Nur bei einem kleinen, etwas geflogenen & tritt die ockerbräunliche Färbung recht schwach Ueber Lepidopteren von Uliassutai. 363 und fast nur am Mittelfeld auf; es ist überwiegend aschgrau gefärbt. Auf den Vdfln. lässt sich zwischen den beiden Quer- linien meist ein liehteres, weniger dunkel bestreutes (bei einem ö fast gar nicht bestreutes) Mittelfeld erkennen. Hinter der gezackten äusseren Querlinie steht eine verloschene, dunklere, bleigraue Querbinde, die zuweilen nur rudimentär durch einzelne unregelmässig geformte Flecken angedeutet ist. Die meist ziemlich deutlichen, dunklen Limbalpunkte verlängern sich bei einigen Stücken linienartig ins Innere hinein. Aut den Htfin. setzt sich das lichtere Mittelfeld der Vdfl. meist deutlich bindenartig fort, es ist nach innen nicht scharf be- orenzt. Auf allen Flügeln steht stets ein ziemlich grosser, oft etwas länglicher, im Innern licht gekernter Mittelflecken, der auf der Figur ganz vergessen ist. Statt dessen hat der Lithograph es für gut befunden, hier eine Anzahl gewellter @uerlinien zu zeichnen, die weder bei dem abgebildeten 5 noch bei den anderen Stücken vorhanden sind. Das abgebildete Stück ist hier nur sehr stark mit grauen Punkten, Fleckchen und Streifehen bestreut, die aber durchaus nicht zusammen- hängende (@uerlinien bilden. Auch ist auf der Abbildung weder die oben und unten, etwas nach innen eingebogene, gezackte Querlinie, noch die dahinter befindliche rudimentäre (freilich wohl schwer genau wiederzugebende), sehr verloschene, dunkle Querbinde richtig gemacht. Auf der kehten, gelblich- weissgrauen, etwas dunkler bestreuten (nur bei einzelnen Stücken deutlicher ockerbräunlich angeflogenen) Unterseite aller Flügel treten die dunklen Mittelfleckchen, wie die ge- zackte (uerlinie hinter denselben stets deutlich hervor. In dem etwas lichteren Aussentheil tritt nur bei einigen Stücken auf den Vdfln. eine verloschene, dunklere Bindenzeichnung in der Mitte (des Aussentheils) auf; nur bei einem % tritt hier eine deutliche, schwärzlichgraue Binde auf. Sie macht in der Mitte eine spitze Einbiegung nach innen und kommt nur im Analwinkel dem Aussenrande ganz nahe; am Aussenrande selbst bleibt also eine vollständige, in der Mitte und am Apex ziemlich breite, lichte Binde stehen. Die fadenförmigen, beim 5 sehr kurz bewimperten Fühler, sowie alle anderen Körper- theile sind den entsprechenden der bekannten Glaucinaria so ähnlich oder gleich gebildet, dass ich darüber nichts sage. (sn. Ochrofaseiata unterscheidet sich von der etwa gleich- grossen, ihr auch ähnlichen Sibiriata Gn. (die mir ausser in (den beiden Originalen vom Altai in drei weiteren Stücken von Uliassutai vorliegt) leicht dadurch, dass Sibiriata auf“ der 354 . Dr. ©. Staudinger: RN N Oberseite weit dunkler grau (fast ohne Spur eines bräunlichen Anflugs) ist, dass sie auf der Unterseite keine Mittelpunkte, 2 eine viel schärfere, ungezackte Aussenlinie und eine dunkle Aussenrandsbinde (auch auf den Htfin.) hat. Gn. Diffieilis Alph. aus Öentralasien (auch von Uliassutai erhielt ich ein 8) hat gleichfalls auf der Unterseite keine Mittelpunkte (oder doch nur zuweilen sehr verloschene Andeutungen derselben auf den Vdfin.), ferner hat sie hier eine ungezackte, meist recht verloschene, dunkle Aussenlinie, sowie eine deutliche, dunkle Binde vor dem Aussenrande der Htfl. Auf der Ober- seite ist Gn. Difficilis weit geringer (kaum) ockertarben an- geflogen. Alpher aky führt in den Memoires Romanoff VI, S. 63 ein in der Provinz Gan-Su (China) von Potanin ge- fangenes % als fragliche Gn. Creperaria Ersch. auf. Er sandte mir dies 9, das er später für verschieden von der ihm frag- lichen Creperaria hielt, als Glaueofasciaria in litt. zur Ansicht ein. Dies 7, das ich leider inzwischen an Alpheraky zurück- sandte, steht der Ochrofasciata sehr nahe, gehört aber (nach Alpheraky’s und meiner Ansicht) einer anderen nahen Art an, die kaum nach demselben allein genau festgestellt werden kann. Diastietis Serenaria Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 16. Von dieser neuen Art wurde eine kleine Anzahl von 86, aber nur zwei (beschädigte) 2% eingesandt. Sie steht der bekannten, ein wenig kleineren Artesiaria Fab. (S. V.) hin- sichtlich der Färbung und Zeichnung sehr nahe; da ihre Flügel und anderen Körpertheile auch fast ganz gleich mit ihr gebildet sind, setze ich sie zweifellos zu Diastietis, in der bisher nur Artesiaria stand. Grösse 25—29 mm; Flügel lieht aschgrau (zuweilen gelbgrau), die Vdyl. mit einer extra- basalen dunklen Querlinie, hinter der meist eine unvollständige. dunkle Binde steht, einem schwarzen Mittelpunkt und einer oben nach aussen gebrochenen, schwärzlichen, in der Mitte braun gefärbten Aussenbinde. Die Stücke ändern untereinander ziemlich ab, die Grundfärbung wird besonders bei einem & sehr licht, gelbgrau, sie ist stets lichter als die violettgraue Färbung der Artesiana. Die extrabasale schwarze Querlinie wird bei einigen Stücken ganz schwach, bei andern ist sie nur am Vorder- und Innenrand angedeutet. Ebenso ver- schwindet die dieht dahinter stehende Schattenbinde zuweilen fast völlig (so bei dem kleineren 9), meist geht sie nur bis zum dunklen Mittelpunkt, selten fast ganz bis zum Vorderrand (so bei dem grösseren ?). Die meist ziemlich breite, dunkle äussere Querbinde ist nach innen von einer weissen, dunkel a ae Ueber Lepidopteren von Uliassutai. 365 umsäumten Querlinie begrenzt, die bei drei Stücken fast allein noch vorhanden ist. In ihrer Mitte tritt, ganz ähnlich wie bei Artesiaria (wo bei europäischen Stücken eine deutliche dunkle Binde fehlt), ein brauner Flecken auf; bei dem grösseren @ sind auch die diesen Fleeken durchziehenden Medianäste vor demselben (mit einem Theil der Mediana) braungelb ge- färbt. Auf den fast eintönigen, dunkel gewässerten (bestreuten) Htfin. tritt nur bei einzelnen Stücken (so beim grösseren 2) eine dunklere Querlinie hinter der Mitte auf, die nach aussen schwach lichter begrenzt ist. Bei dem abgebildeten (grossen) 8 tritt eine lichtere, beiderseits schwach dunkel umsäumte Querlinie in der Innenrandshälfte auf, die auf der Abbildung viel zu breit (bindenartig) gemacht ist. Die gelblichgrauen, auf den Vdfin. etwas dunkleren, stark dunkel bestreuten Unter- seiten führen meist deutliche, dunkle Mittelpunkte, die aber zuweilen völlig fehlen. Die ziemlich lang gekämmten männ- lichen Fühler, die dicken, am Ende ganz spitzen, nach abwärts gerichteten Palpen sind, wie die anderen Körpertheile, den entsprechenden von Artesiaria ähnlich oder gleich gebildet. Meine beiden D. Artesiaria vom Kentei haben fast ebenso breite Aussenbinden der Vdfl. wie diese Serenaria und bilden eine Art Uebergang dazu; sie stimmen sonst mit der (etwas kleineren und dunkleren) europäischen Artesiaria ganz überein. Immerhin kann Serenaria eine etwas grössere, lichtere, stärker gezeichnete (Sandsteppen-)Form von Artesiaria sein. “ Aspilates Sterrharia Stgr. n. sp. Taf. VI, Fig. 17. Von dieser ausgezeichneten Art wurde nur ein ganz reines & eingesandt. Es sieht auf den ersten Blick der gemeinen, auch ‚im Kentei und bei Urga gefangenen Asp. Gilvaria sehr ähn- lich, da es genau so gefärbt ist, es kann aber bestimmt keine auffallende Aberration dieser von Uliassutai nicht eingesandten Art sein. Grösse 530 mm; Vafl. -strohgelb mit einer breiten, dicht hinter der Basis beginnenden, sich bis in den Apex hinaufziehenden, schwärzlichen, gekrümmten Linie und einer schmäleren, schwärzlichen Innenrandslinie; Htfl. weiss, unten gelblich, hier mit einer schräg vom Apex (bis zum ersten Medianast) verlaufenden, scharfen, schwarzen Linie und einer kurzen, in der Mittelzelle stehenden, schwarzen Längslinie. Die Oberseite der Vafl. ist durch die Abbildung genau wieder- gegeben; auf der in der Vorderrandshälfte nach innen zu weissen, fast ebenso licht strohgelb gefärbten Unterseite zieht sich eine etwas feinere, schwarze Linie von Apex bis zum zweiten Medianast hinab, die oberseitige schwarze Linie 366 » Dr. ©. Staudinger: scheint aber deutlich durch. Die durch die Htfl. hier ver- deckte, schwarze, am Innenrand stehende Linie zieht sich als feine, schwarze Limballinie vor den (auch oberseitig) weissen Fransen bis fast zum Apex hinauf. Durch den oberen Theil der Mittelzelle, bald hinter dem Basis beginnend, zieht sich eine schwärzliche Längslinie bis zur Querrippe; auch der Basaltheil des Vorderrandes ist schmal schwärzlich angeflogen. Auf den oberseits ganz weissen Htfln. scheinen die beiden unterseits befindlichen, schwarzen Linien sehr deutlich durch, was auf der Abbildung vom Lithographen gar nicht ange- deutet ist. Auf der strohgelben, im Innenrandstheil weissen Unterseite der Htfl. zieht sich dicht unter dem Apex, un- mittelbar vom Aussenrande an, eine scharfe, schwärzliche Schräglinie nach innen zu, sie endet an dem ersten Medianast, kaum 2 mm hinter seinem Anfang. Im oberen Theil der Mittelzelle steht hier ein zweiter, ganz ähnlicher Längsstrich, wie der auf den Vdfln., nur ist er etwas kürzer. Die Fühler scheinen etwas kürzer als die von Gilvaria ge-' kämmt zu sein, sonst sind die sehr dünnen Palpen, sowie die anderen Körpertheile (von den Beinen ist nur ein hinteres vorhanden!) anscheinend ganz gleich gebildet. Neue exotische Tagfalter von Dr. 0. Staudinger. Amauris Ochleides Stgr.n.sp, Taf. VII, Fig. 2. Von dieser neuen Art liegen mir zwei gute Pärchen vor, die der berühmte Afrıka-Reisende Dr. Schweinfurth in der italienischen Kolonie Erythraea (Abessinien) fand. Sie steht der bekannten Am. Ochlea B. aus Natal und Ost-Afrika am nächsten und kann eventuell als eine Lokalform davon angesehen werden. Da die treffliche Abbildung eine genaue Beschreibung unnöthig: macht, beschränke ich mich besonders darauf, die Unterschiede dieser Ochleides von Ochlea und der gleichfalls etwas ähn- lichen westafrikanischen Am. Difficilis Auriv. anzugeben. (Grösse 65—75 mm. Auf den Vafln. ist die weisse. Fleck- Halhbinde in der Mitte bei Ochleides weit schmäler als bei Neue exotische Tagfalter. 367 OÖchlea, besonders ist der Fleck in der Mittelzelle dreieckig, nicht oblong. Die am Aussenrande aller Flügel stehenden weissen RKandpunkte und die vor diesen stehenden weissen Fleckchen treten weit zahlreicher und grösser auf; besonders auffallend ist dies auf der Unterseite. Bei Ochlea fehlen die weissen Randpunkte fast stets auf der Oberseite, zuweilen tehlen sie auch auf der Unterseite auf beiden Flügeln. Auf den Vdfin. tritt bei Ochlea nur ein grösserer Randtleck, nach oben hin, auf; bei Ochleides stehen unter diesem obersten zwei fast ebenso grosse Randfleckchen. Der schwarze Aussen- rand der Htfl. ist bei der neuen Art breiter. Am. Difhieilis Auriv. (die mir früher als Hyalites Butl. bestimmt wurde), welche der Ochleides, besonders durch die Htfl., ähnlich ist, unterscheidet sich sofort dadurch, dass sie in der Mitte der Vafl. statt der Halbbinde zwei grosse, weisse Flecken hat. bei Ochleides sind es besonders diese von Ochlea sehr ver- schiedene, weisse Halbbinde, sowie die drei fast gleichgrossen, weissen Aussenrandsfleckchen, die für die Artverschiedenheit beider zu sprechen scheinen. Amaur. Damocles Beauv. var. Damoclides Stgr. Taf. VII, Fig. 3. Von dieser neuen Form liegt mir ein ganz reines, in der Umgebung von Dar-es-Salaam (Deutsch Ost-Afrika) gefangenes 8 vor; sie tritt wohl sicher als konstante Form in Ost-Afrika auf, die eventuell für eine von Damocles ver- schiedene Art angesehen werden kann. Den Hauptunterschied bilden die Htfl., die weiss mit schwurzem, scharf abgesetztem Aussenrande sind. Bei Damocles sind sie braunschwarz mit inehr oder minder grossem, weissem Basaltheil; leider ist mir die Beauvais’sche Beschreibung und Abbildung von Damocles nicht zugänglich. Bei den Damocles, die ich in grösserer An- zahl von Sierra Leone, der Goldküste und Kamerun erhielt, ist die Mittelzelle der Htfl. selten ganz weiss; meist ist ihr Ende schwarzbräunlich ausgefüllt, zuweilen fast bis zur Hälfte. Bei diesen Stücken treten nur ausnahmsweise weisse Fleck- punkte vor dem Aussenrande auf. Ich besitze aber auch von Kamerun und Gabun Damocles, deren Htfl. fast bis zur Hälfte weiss sind, bei zwei Stücken (von Gabun und Njam Njam) treten fast ebenso viele und grosse weisse Fleckpunkte wie bei Damoclides auf. Diese Damocles-Stücke bilden einen Uebergang zu Damoclides, welche Form sich aber durch einen weit schmäleren, schärfer abgeschnittenen und fast tef- schwarzen (statt schwarzbräunlichen) Aussenrand der Htfl. auffallend davon unterscheidet. Auf den Vdfln., deren weisse 368 “ Dr. ©. Staudinger: Flecken auch bei typischen Damocles ziemlich abändern, ist bei drei der oben erwähnten Damocles-Varietäten (oder Aber- rationen) der Innenrand schmal weiss, wie bei Damoclides, bei dem einen (? von Gabun) steht über demselben ein grösserer, weisser Streifen, wie ihn die gute Abbildung von Damoclides, auf die ich hier verweise, zeigt. Die anderen weissen Zeichnungen der Damoclides kommen fast genau so bei den oben erwähnten Damocles-Varietäten vor, die von den von mir für typisch gehaltenen Stücken so verschieden sind, dass sie wohl einen Namen, etwa var. Albidior, er- halten können. Ob es mehr als blosse Aberrationen sind (was ich fast glauben möchte), können erst genauere Unter- suchungen an Ort und Stelle zeigen. Sie unterscheiden sich fast ebenso sehr von den typischen Damoecles, wie die (var?) (sabunica Auriv. (von Gabun, Kamerun und Loko) in ent- gegengesetztem Sinne, da bei diesen der weisse Basaltheil der. Htfl. fast ganz dunkel wird, Neptis Paula Stgr.n. sp. Taf. VIII. Fig. 2. Von dieser bisher unbeschriebenen Art besitze ich vier von Dr. Paul Preuss 1887 in Sierra Leone (West-Afrika) gefangene Stücke, drei &8 und ein $. Während alle anderen mir bekannten afrikanischen Neptis-Arten auf den Atfln. nur eine, meist sehr breite, weisse Binde führen, hat N. Paula hier zwei (wie N. Aceris und die meisten indo-malayischen Arten) ziemlich gleich- breite weisse Binden. Von allen Neptis-Arten unterscheidet sie sich dadurch, dass unmittelbar hinter der Mittelzelle der Vafl. zwei getrennte, weisse Streifen übereinander stehen, von denen der obere kürzer und schmäler ist. Beim X tritt auf der Unterseite noch ein dritter, ganz kleiner, weisser Streifen über dem oberen auf. In der Mittelzelle der Val. steht am Ende ein länglicher, weisser Querfleck, dicht vor demselben zieht sich ein schmaler, weisser Längsstrich (komma- artig) bis zur Basis, wo er ganz spitz endet. Der weisse Längsstrich ist bei einem Pärchen in der Mitte schwach durchbrochen, bei dem zweiten 5 ist er hier weit, bei dem dritten gar nicht durchbrochen. Die Form und die Lage der anderen weissen Zeichnungen werden durch die Abbildung eines & am besten kenntlich gemacht, sodass ich hier nur noch die geringen Unterschiede des 2 erwähne. Beim $ sind alle weissen Zeichnungen etwas breiter (deutlicher) und grösser; auf den Vdfln. tritt die unmittelbar vor den Fransen, auf der Unterseite stehende weisse, durchbrochene Querlinie auch auf der Oberseite deutlich hervor. während die auf der Unterseite Neue exotische Tagfalter. 369 im Aussentheil stehende, gewellte, weisse Querlinie nur ganz schwach in ihrem oberen Theil auf der Oberseite zu erkennen ist. Die 88 sind 48—52, das $ ist 56 mm gross. Nept. NinaStgr.n. sp. Taf. VILL, Fig.1. Von dieser neuen, klei- nen Art besitzeich nur ein reines 8 aus Usagara, Deutsch-Ost- _ Afrika. Grösse 33mm; auf den schwarzen Vdfln. tritt hinterder Mitte eine schräggestellte, segmentförmige, breite, weisse Quer- binde auf, unter derselben steht am Innenrande ein schmale, weisser Mondfleck. Im Aussenrandstheil steht eine durch- brochene, weissliche Querlinie, die nur im oberen Theil deut- licher in 3 Fleckchen hervortritt, zwischen dieser und dem Aussenrande bemerkt man die Spuren einer anderen fast ganz verloschenen, weisslichen Querlinie. Die Fransen sind zwei- mal im unteren Theil, zweimal etwas oberhalb der Mitte und einmal im Apex weiss gescheckt. Die Atjl. führen eine breite, weisse Mittelbinde, die nach innen (fast) ganz gerade, nach aussen sehr wenig (kaum) zewellt ist; im Aussentheil bemerkt man nur die Spuren liehterer Querlinien. Auf der Unterseite aller Flügel treten im Aussentheil 3 durchbrochene weisse Querlinien auf, von denen die innerste die stärkste ist. Eine 4,, recht verloschene, lichte Querlinie steht dicht hinter den breiten, weissen Bindenzeichnungen. Im dunklen Basaltheil der Htfl. stehen 2 weisse Streifen, in der Mittelzelle der Vafl. steht ein weisslicher Bogenstrich, dahinter im Ende der Zelle ein weisslicher Streif. Der Vorderrand der Htfl. ist bis über die Mitte hinaus breit weiss. Diese kleine Nina ist von allen mir vorliegenden (afrikanischen) Neptis-Arten recht ver- schieden; am nächsten steht sie noch der etwas grösseren Nicomedes Hew. aus Angola, die ich vom Inneren Kameruns und vom Kuilu besitze. Letztere Art hat auf den Vdfln. eine ganz andere, längere, nach innen stark winklig gebogene, weisse (uerbinde. Euryphene Senegalensis HS. var. Pseudocalia Steger. Diese ostafrikanische Lokalform der westafrikanischen Sene- galensis HS. wurde mir von Herrn Gr. Smith als Cocalia Fab. bestimmt. Diese Cocalia ist nach der Beschreibung von Fabrieius unmöglich sicher festzustellen; ob sie nach den von ihm ceitirten Jonas’schen Figuren (die ich nicht kenne) sicher erkannt werden kann, scheint mir zweifelhaft zu sein. Jeden- falls glaube ich, dass Cocalia Fab. nicht die mir vorliegende, aus Deutsch-Ost-Afrika stammende Form sein kann, da zur Zeit des Fabricius (und vor derselben) von dort keine Insecten nach Europa gekommen sein können. Ob Cocalia Fab. die 370 Dr. OÖ. Staudinger: von Herrich- Schäffer trefflich abgebildete Senegalensis ist, scheint mir so zweifelhaft, dass ich den letzteren Namen für diese westafrikanische Art annehme, die ich von Sierra Leone bis herunter nach Kamerun erhielt. Die .ostafrikanische var. Pseudocalia, die ich von Usagara, Useramo und Lindi erhielt, unterscheidet sich von Senegalensis besonders durch eine lichtere, kastanienbraune Färbung und durch breitere Sub- apieal-Binden der Vafl. (die beim 5 braungelb, beim 2 weiss sind). Es kommen freilich in West-Afrika einzelne Senega- lensis vor, die fast ebenso braun wie die var. Pseudocalia sind; so ist das von Herrich-Schäffer abgebildete 8 fast ge- nau so braun gefärbt, es unterscheidet sich aber durch die schmälere, braungelbe Subapieal-Binde von Pseudocalia. Die meisten Senegalensis sind viel dunkler, schmutzig dunkel braungrau oder braunschwärzlich, die 58 zeigen stets einen ziemlich ‚starken dunkelvioletten Anflug; meine lichtesten Senegalensis-?? sind noch weniger hellbraun als die dunkelsten Pseudocalia-? 2 ; letztere unterscheiden sich sonst noch leicht dureh die breitere, weisse Subapical-Binde Auf der Unterseite sind beide Formen fast gleich, Pseudocalia ist hier durchschnittlich ein wenig lichter. Euryphene Chriemhilda Stgr. n. sp. Taf. VIII, Fig. 4. Von dieser Art besitze ich nur ein reines, etwas beschädigtes 2 aus Usagara, Deutsch-Ost-Afrika, das mir in England als Brunhilda Kirby bestimmt wurde. Nach Professor Aurivillius ist es aber bestimmt nicht die aus West-Afrika (Kamerun) beschriebene Brunhilda, sondern es gehört einer neuen, unbe- schriebenen Art an, die ich Chriemhilda nenne. Da mir Brun- hilda, auch der Beschreibung nach, unbekannt ist. kann ich meine Art nicht damit vergleichen, sie wird. durch die gute Abbildung so kenntlich gemacht, dass ich nur wenig darüber sage. Mein etwa 62 mm grosses ® ist auf der Oberseite dem 2 der vorigen Art (Pseudocalia) recht ähnlich. es hat aber abgerundete Htfl. (ohne vorspringende Ecke), eine kürzere, weisse Subapical-Binde und schwarze Fleck-Bindenzeich- nungen im olivbraunen (Basal-) Theil der Vdfl., sowie im Vorderrandstheil der Htfl. Die schwarze Antelimballinie der Htfl. ist weniger gewellt (gezackt) und dunkler als bei Brun- hilda.. Noch verschiedener ist: die fleischröthlich graue Unterseite, die nicht mit feinen, schwärzlichen Strichelchen und Pünktchen bestreut ist. Sie hat auf den Hitfin. keine dunklere Querbinde und auf den Vdfin. eine schmälere, dunkle, nach aussen nur etwas dunkler beschattete Querlinie. Letztere Neue exotische Tagfalter. 371 begrenzt hier scharf die deutliche. weisse Subapical-Binde Auf den Htfln. steht unter der Mitte des Vorderrandes ein grösserer, schmutziger, löchtgelber Flecken, etwas nach aussen stehen 2 diesen gleichgefärbte, kleinere Flecken untereinander in etwas dunklerer Grundfärbung. Euryphene Aurivillii Stgr. n. sp. Taf. VIII, Fig. 3. Ich besitze nur ein ganz reines 5 dieser ausgezeichneten neuen Art, das von dem trefflichen Sammler Dr. P. Preuss auf der Barombi-Station, im Innern des Kamerun-Gebiets (1889) ge- funden wurde. Ich benenne sie zu Ehren des gegenwärtig besten Kenners der afrikanischen Tagfalter, des Professors Dr. Chr. Aurivillius. Das vorliegende & ist 54 mm gross, es hat auf der Oberseite dieselbe Färbung und ganz ähnliche Zeichnung wie das 5 der bekannten Euryph. Sophus Fab; die Vdfl. sind aber am Aussenrande weit weniger (kaum) eingebogen, die Htfl. sind im Analtheil abgerundet. Auf den Vdfin. ist der Apex ein wenig grüngrau gefärbt, die lichte, braungelbe Subapicalbinde ist kürzer, nach innen gerade be- grenzt; die schwarzen Zeichnungen sind ähnlich wie bei Sophus. Auf den Htfin. sind die Zeichnungen besonders da- durch verschieden, dass Eur. Aurivillii hier vor und hinter der Mitte je eine ziemlich breite (nicht vollständige), schwarze (uerbinde hat, die beide fast parallel verlaufen. Sehr ver- schieden ist die. lichte, grüngraue Unterseite von Aurivillii, die eine vom Apex der Vdjl. bis zur Mitte des Innenrands der Htfl. verlaufende dunkelbraune Querlinie (schmale Binde) führt. Vor dem Aussenrande aller Flügel, mit diesen parallel, verläuft eine schwächere, braune Querlinie, eine dritte, noch schwächere (halb verloschene) @Querlinie befindet sich hinter der Mitte der Htfl. Im Basaltheil der Vdfl. steht ein kleiner, schwarzer Halbmond, in dem der Htfl. ein schwarzer Punkt- fleck, dahinter ‚steht auf den Vdfln. eine S-artige Zeichnung, auf den Htfin. zwei übereinander stehende, kleine Kreise. Vor der Aussenrandslinie stehen auf den Vdfin. vier, auf den Htfln. zwei schwarze Punkte, die aber sicher bei anderen Stücken dieser Art in anderer Anzahl auftreten können. Die ‚schwarzen Fühler sind auf der Unterseite grau mit braunem ‚(wenig verdiektem) Kolbenende. Die Palpen sind- grau (grüngrau), das sehr kurze Endglied ist nach aussen etwas dunkel angeflogen. Sicher kann diese Eur. Aurivillii nicht mit der höchst unvollkommen beschriebenen Congolensis Capronnier Ann. Soc. Ent. Belg. Tom 33, Bulletin p. 122 identisch sein, die der Autor als der Senegalensis HS. (er 372 ‚Dr. ©. Staudinger: eitirt falsch Boisd. als Autor) nahestehend bezeichnet; nur die Unterseite der Vdfl. scheint bei beiden Arten ähnlich zu sein. Euryphene Barombina Stgr. n. sp. Taf. VII, Fie. 5. Auch diese neue Art wurde von Dr. Preuss auf der Barombi- « Station, im Inneren des Kamerun-Gebiets entdeckt; ich besitze davon ein Pärchen, das 2 ist fast ganz rein, das 5 ein wenige geflogen. Diese Barombina steht zwisch-n Chilonis Hew. und Oetogramma Gr. Smith, welche letztere, nach Aurivillius, zur (Gattung Euryphene (Gr Smith stellte sie zu Eupbaedra) zu ziehen ist. Das & von Barombina misst 66, das 2 35 mm. Grundfärbung goldgrün, beim 2 mehr (auf den Vafl. ganz) blaugrün, mit breiten, schwarzen Aussenrändern, die an der (Grenze des (Grün (besonders beim 7) blau schillern. Beim & ist der dunkle Aussenrand schmäler als beim 2. Auch der Vorderrand der Vdfl. ist breit schwarz mit zwei länglichen, erünblauen Flecken in der Mittelzelle; der Apex führt beim 2 einen ziemlich grossen, beim & einen kleineren, weissen Flecken. Nur das 2 zeigt etwa bei °/, der Länge im schwarzen Vorderrandstheil einen. Jänglichen, verloschenen, gelbbräunlichen Flecken. Auf den Htfln. steht im Basaltheil (am oberen Ende der kurzen Mittelzelle) ein schwarzer Punkt; beim 5 ist derselbe weniger deutlich, weil hier ziemlich lange, bräunliche Haare stehen. Beim & befindet sich noch ein zweiter, verloschener, schwarzer Punkt unter demselben. Auf der grüngrauen Unterseite, die beim & lichter, gelbgrün, in der Innenrandshälfte bräunlich ist, treten die schwarzen Basal- flecken etwas grösser und ganz scharf hervor. Auf den Vdfln. stehen hinter dem kleineren (länglichen) Basalfleekchen zwei schwarze (kreisähnlich oblonge) Makeln übereinander; die (die Mittelzelle begrenzende) Querrippe ist schwarz; beim & sehr gering, beim 2 stärker mit zwei dahinter stehenden, ver- loschenen Häkchen-Zeichnungen. Der Vorderrand der Vai. ist bis gegen die Mitte schmal blauweiss; der Apex ist, wie auf der Oberseite, weiss gefleckt.. Die Fühler sind schwarz mit braunem Kolbenende; auf der Unterseite sind sie grau mit ganz braunem Kolben. Das sehr kurze Endglied der bräunlichgelben Palpen ist nach aussen schwärzlich. Ich besitze noch ein sehr abgeflogenes, 73 mm grosses 2 von Victoria (Kamerun), das wohl sicher zu dieser Eur. Barombina gehört. Es hat im schwarzen Vorderrande der Vdfl. keinen lichteren, gelbbräunlichen Flecken, zeigt auf der Unterseite der Htfl. zwei deutliche, schwarze Basalflecken und vor dem Aussenrande eine verloschene, dunklere, schmale Querbinde. Ne Neue exotische Ta gfalter. ' i 373 Euploea Eucala Steger. n. sp., Taf. VII, Fig. 4. Ich erhielt eine kleine Anzalıl ganz reiner Stücke dieser schönen ‚Art von’ der zwischen Lombok und Flores liegenden Insel Sambawa (Soembawa). Eupl. Eucala steht der auf Seite 158 ff. dieses Bandes ausführlich besprochenen, Taf. VI, . Fig. 1 abgebildeten Eupl. Callitho& Boisd. (sowie deren var. Eutho& Feld.) so nahe, dass man sie für eine Lokalform der- selben halten könnte; ich halte sie für eine sicher davon ver- schiedene Art. Die "vorliegenden 6 Stücke (3 Pärchen) der Eupl. Eucala sind 60--75 mm gross, nur ein ausnahmsweise grosses 9 misst 75 mm, die. nächstgrössten Stücke erreichen nicht 70 mm; durchschnittlich sind sie etwas kleiner als Eupl. Callithoe. Indem ich auf die schöne Abbildung des Eucala-d. verweise, dessen prächtiger, tiefblau schillernder Glanz auf der Oberseite der Flügel freilich nicht genau so herzustellen ist, gebe ich im Folgenden die Unterschiede von Callitho& an. Die Oberseite der Vdfl. ist nicht gleichmässig glänzend blauschwarz, sondern nach der Basis zu wird: sie mehr oder weniger schmutzig-graubraun, ohme blauen Glanz, besonders ist dies in der Mittelzelle meist bis über deren Mitte hinaus der Fall. Der lichtblaue Fleck im Ende der Mittelzelle ist etwas kleiner als bei typischen Callitho&; die im oberen Theil dahinter stehende blaue Fleckbinde ist stets etwas schmäler, die im Innern darunter stehenden drei (selten nur zwei) blauen ‚ Flecken sind rundlieh (bei Callitho& sind sie stets lang), sie . verbinden sich nie mit den dahinter stehenden (drei) blauen Flecken. Von diesen ist der oberste weiter nach innen ee- rückt, sodass die vor dem kleinen Aussenfleckehen stehende Fleckreihe ziemlich deutlich S-förmig gebogen ist. Diese blauen Flecken sind meist deutlich weisstich gekernt, was bei Callitho& nicht vorkommt, wo die beiden obersten, am Vorder- ‚rande stehenden (kleinsten) Fleckchen fast stets fehlen. Auch ‘ die am Aussenrande stehenden. kleinen Punktfleckehen sind meist weisslich gekernt, es sind deren gewöhnlich ‘mehr als bei Oallithoe vorhanden: das abgebildete 8 zeigt die wenigsten (nur 8), gewöhnlich tr eten 2 dentliche Fleckchen auf. Die ‚Unterseite der Vafl. ist bei Eucala nicht eintönig schwarz- ' braun, wie bei Callitho&, sondern schmutzig dunkelbraungrau mit schwärzlichem Discus. Im Ende der Mittelzelle steht . stets ein ziemlich grosser, weisslicher Flecken, dahinter stehen 4—5 rundliche, grosse, weisse Flecken (bei Callitho& sind meist nur zwei längliche vorhanden). x ae Hifl. der Eupl. Rucala sind auf der Oberseite etwas R 2) 374 Dr. ©. Staudinger: weniger dunkel als bei Callitho@, auf der Unterseite sind sie i bedeutend lichter, schmutzig dunkelbraungrau mit etwas dunk- lerem Aussenrande. Im Endtheil der Mhttelzelle steht stets. Rs ein rundlicher oder ovaler, hehtblauer Fleck, der nur bei einem 8 auf der Oberseite fehlt. Die dahinter stehenden ze Flecken sind meist auffallend kleiner als bei Callithoe, wo sie nur ausnahmsweise so klein auftreten. Unmittelbar vor dem Aussenrande stehen 9-13 kleine, bläuliche Fleck- punkte, die zum Theil weisslich gekernt, beieinzelnen 2? aber fast ganz weiss (auch etwasgrösser) sind, sie sind fein schwärzlich® umrandet. Vor ihnen steht eine zweite Reihe ähnlicher Fleck - punkte (#—9), nur die mittleren (2—5) fehlen. Der Thoraz führt eine feine, weisse Mittellinie sowie zwei feme, nach hinten divergirende Seitenlinien (die Aussenränder der Flügel- decken), ausserdem zwei Paar weisser Punkte; bei keiner der mir vorliegenden Callitho& und deren var. Euthoö ist eine Spur dieser weissen Linien zu erkennen. Der Kopf hat oben und unten je 2: Paar weisser Punkte wie bei Callitho&, die, schwarzen Fühler sind ganz an ihrer Spitze ein wenig braun, was zuweilen auch bei Callitho@ der Fall ist. Agrias Sardanapalus Bates var. Croesus Stgr. Zu- S R ir y | nächst verweise ich auf alles das. was in diesem ‚Jahre bereits Sa über Agrias-Arten, besonders aber über Agr. Sardanapalus gedruckt ist. Es sind dies folgende kleine Aufsätze: Von Herrn H. Fruhstorfer in den Entomologischen Nachrichten S. 151-153 und $. 217—220, sowie in der Societas Ento- mologica S. 81 und 82, von Herrn H. Riffarth in der Stettiner entom. Zeitung S. 204—206. von mir in den Entomol. Nach- Az 5 richten S. 383—385. Die in seinem ersten Aufsatz aufgestellte, voreilige Behauptung, dass Agr. Sardanapalus ‚zweifelsohne® der 8 zu Agr. Claudia Schulz sei, hat Herr Fruhstorfer schon selbst in seinem zuletzt eitirten Aufsatz zurückgenommen, . da.er ein echtes 5 von Agr. Claudia im Stuttgarter Museum gefunden hatte. ' Das v orliegende reine Agrias-6, welches. Otto Michael 1893 bei Itaituba am Rio Tapajoz (einem STOSSEN, sitdliehen Nebenfluss des unteren Amazonen-Stroms) fing, wurde Re ursprünglich von ihm (sowie auch von mir) für das (mir un&.+: bekannte) ö von Agr. Claudia gehalten. Ich halte es jetzt "zweifellos für eine auffallende östliche Lokalform des Asr. “ Sardanapalus. Das Stück ist etwas kleiner als meine kleinsten, aus 60—70 88 ausgesuchten Sardanapalus; es misst 68 mm ‘= Flügelspannung. Der einzige Unterschied von den ziemlich stark unter sich abändernden Sardanapalus besteht darin, dass diese Neue exotische ‚Tagfalter. ar, var. Öroesus in der Mitte der Htfl. einen grossen, (fast) ovalen. rothen Flecken führt. Keines meiner vielen 58 von Sardana- palus zeigte auch nur eine Spur von Roth auf der Oberseite 4 . a Amazon Htfl.. die hier einen meist sehr grossen, glänzend 13 x dunkelblauen Flecken haben, der den grösseren Theil des‘ - Htfis. bedeckt. Bei der südwestlichen var. Lugens Stgr. (von - Sardanapalus) wird dieser blaue Flecken sehr klein, bei ein- zelnen Stücken -verschwindet er fast ganz. Bei dem vor- liegenden & der var. Öroesus ist noch ein kleiner Rest dieses blauen Fleckens am unteren, inneren Theil des grossen, rothen Flecklens übrig geblieben. Dieser rothe Flecken beginnt im Endtheil der Mittelzelle etwas vor der Querrippe und endet .3—4 mm vor dem Aussenrande, er ist etwa 15 mm lang und S—9 mm breit. Auf den Vdfin. tritt an der Grenze des Roth, im schwarzen Apicaltheil, nur ein sehr schwacher, ‘schmaler, blauer Anflug hervor, der (rothe) Innenrand wird bei ?/., seiner Länge schwarz; beides kommt ganz ähnlich (oder ebenso) bei . Sardanapalus und dessen var. Lugens vor. Ebenso kommt es bei typischen Sardanapalus,. besonders aber dessen var. Lugens vor, dass das Scharlachroth der Vdfl. ohne blauen Schiller, wie bei dem vorliegenden var. Croesus ist. Auf der Unter- seite des var. Uroesus-5 ist gar kein Unterschied von der des Sardanapalus vorhanden. Ich zweifle keinen Augenblick daran, dass das von Herrn H. Riffarth in der Stettiner ent. Zeitung 1895, :S. 204 als 2 zu Sardanapalus beschriebene Stück von Parä, das 2 zu dieser var. Croesus ist, da der typische Sardanapalus niemals im Gebiet- des unteren Amazonas gefunden wurde Wie ich bereits bei der Besprechung über die geographische Verbreitung i von Sardanapalus in den Entomol. Nachrichten sagte, ist das ‚ östlichste Stück des typischen Sardanapalus, das ich erhielt, bei Manicore am Rio Madeira gefangen, welcher Fundort schon zum (rebiete des oberen Amazonas gehört Bei der langen ‚Zeit, die sowohl Dr. Hahnel wie Otto Michael an verschiedenen Theilen des unteren Amazonas-Gebiets sammelten, würde wohl einer ‚dieser überhaupt, speciell aber im Agrias-Fang so ausgezeich- neten Sammler hier einen typischen Sardanapalus gefunden . haben, den beide im oberen Amazonas-Gebiet in Anzahl fingen. "Wenn Herr H. Riffarth in seinem oben erwähnten in- teressanten Aufsatz durch die fast völlige Uebereinstimmung ' der ‚Unterseite von Sardanapalus mit Agr. Claudina God. ee Gray) von Rio de Janeiro (und der en var. Claudianus Ster. von der südlichen Provinz Santa Catharina) zu dem 25* ‘376 Dr. ©. Staudinger: Schluss kommt, dass Sardanapalus eine Dokaltori! von Claudina sei, so kann ich hierin nicht mit ihm über einstimmen, denn bei keinem der vielen Sardanapalus, die durch meine "Hände a gingen, kam es je vor, dass der Innenrand der Vdfl., wenn er auch fast ganz schwarz wurde, sich segmentartig in das‘ Roth hineinzog; ebenso ist auch die obere Begrenzung des Roths der Vdfl. bei Sardanapalus niemals segmentartig; das Roth bildet also selbst nie „une tache semi-lunaire“, wie es Godart ‚bei der Beschreibung seiner Claudina sehr treffend bezeichnet. Agrias Beatifica Hew. var. Oliveneia Stgr. Hewitson beschreibt seine Agr. Beatifica nach einem in Ecuador ge- fundenen 5, den er in seinem grossen Werk auf der Agrias- Tafel II, Fi ie, 5 und 6 abbildet. Godman und Salvin be- schreiben in den Proc. Zool. Soc. Lond. 1882, S.. 338, das 2 dieser Art nach -einem bei Pebas am oberen Amazonas (im östlichen Peru) gefangenen Stück, es ist 1. e. Taf. XIX. Fig. 3 und 4 abgebildet. Auf derselben Seite. beschreiben Godman und Salvin einen bei Iquitos (weiter westlich von Pebas am Amazonas gelegen) gefangenen Agrias-S als Stuarti n. sp. Dass dieser Agr. Stuarti nur eine Form (Varietät oder Aberration) von Beatifica sei, erkannten die Autoren selbst, uachdem sie mehr Stücke davon erhalten hatten; ich ver- weise auf das, was sie in den Proc. Zool. Soc. Lond. 1883, S. 384 darüber veröffentlicht haben. Ich hatte das Glück, durch die ausgezeichneten Sammler Dr. Hahnel ‚und Otto Michael von dieser ebenso schönen, wie seltenen Art gegen 20, wenn auch theilweise beschädigte Stücke zu erhalten, die meist in Iquitos und Pebas (in für diese Art günstigen Jahren) gefangen wurden, darunter waren 2 22. Otto Michael fing in den Jahren 1891 und 1892 4 zu dieser Art ‚gehörige Stücke bei Sao Paulo de Olivenca, am oberen Amazonas (noch in Brasilien gelegen), die von den weiter westlich gefangenen, unter sich stark abändernden Beatifica so verschieden sind, dass ich sie als var. Olivencia hier beschreibe. Es liegen mir noch 3, unter sich auch etwas abändernde Stücke vor, während ich von Beatifica und var. Stuarti jetzt 4 55 von Pebas und 3 85 wie ein 2 von: Iquitos zum Vergleich vor mir habe. Diese „blaue“ Agrias scheint fast ebenso stark wie die am unteren Amazonas vorkommende blaue Agr. Phaleidon abzuändern, von der ich eine Form als var. Paulur (nach einigen Stücken von Villa Bella) beschrieb, und zu des die sehr verschieden aussehende Agr. Anaxagoras, die ich nach einem bei Itaituba gefangenen 3 als eigene Art beschrieb, FERNER Neue exotische Tagfalter. EB 377 nur als Aberration (mit orangefarbenem Basaldrittel der Ober- seite der Vdfl.) zu ziehen ist. Als typische Agr. Beatifica sind, nach dem Hewitson’schen Original, diejenigen 55 zu betrachten, welche auf der Ober- seite einen breiten, graugrünen Aussenrand aller Flügel und auf den Vdflin. eine schwarze, in der Mitte durch die blaue Grundfarbe durchbrochene Mittelbinde haben. Auf der Unter- seite steht im Basal-Vorderrandstheil der Vdfl. (streifenartige) rothe Färbung; die Basalhälfte der, Htfl. ist roth (matt ziegelroth, Hewitson nennt sie scarlet) mit kleinem, dunklem Fleckehen im Ende der Mittelzelle, die Aussenhälfte ist grau- srün mit 4 Reihen schwarzer Flecken, von denen die der 2. Reihe (vom Aussenrande an gerechnet) weiss gekernt sind. Ob die Stücke von Eeuador alle oder doch meistens dem vom Hewitson beschriebenen 5 nahe kommen, oder ob das Original’ (wie ich fast vermuthe) ein (auch tür Ecuador) aberrirendes Stück war, kannerstnach einer grösseren Anzahl von Exemplaren aus diesem Lande entschieden werden. Ich besitze kein 5 vom Amazonas, das in allen Hauptpunkten mit dem Hewit- .son’schen Original übereinstimmt; am nächsten kommt ein & von Pebas mit breitem, graugrünem Aussenrande der Vdil., die auch eine fast vollständige (breite), schwarze Mittelbinde führen. Aber auf den Htfln. ist der graugrüne Aussenrand weit schmäler (obwohl breiter als bei dem. Original von . Stuarti); auf der Unterseite ist die Basalhälfte der Htfl. orange- ‘farben, im Basaltheil der Vafl. befindet sich nur ganz wenig orangegelbe Färbung. Der Oberseite der Vdfl. nach muss man das Stück zu. Beatifica setzen; ebenso ein anderes & von Pebas mit einem etwas schmäleren, graugrünem Aussenrande ‚der Vdfl., auf denen die schwarze Mittelbinde angedeutet ist. Dies 8 hat auch eine orangefarbene Basalhälfte der Unter- seite der Htfl. mit 2 schwärzlichen Fleckehen in der Mittel- zelle (die auch beim ersten 8 vorhanden sind). Von den Iquitos-8 8 ist eines zu Beatifica zu ziehen; es ist dem soeben zuerst besprochenen 8 von Pebas sehr ähnlich, die graugrüne Aussenbinde der Htfl. ist etwas schmäler, und die schwärz- lichen Fleckchen in der Mittelzelle auf der Unterseite der Htfl. fehlen gänzlich. Mein 2 von Iquitos ist von dem 1. ce. abgebildeten von Pebas etwas verschieden; es hat einen breiten, grünlichgrauen. auf den Htfln. bis an die schmalen, weisslichen Fransen stossenden Aussenrand, vor dem keine breite, grüne Binde steht. Die Vdfl. haben im Basaltheil einen blauen Flecken; Dr. ©. Staudinger: a auf der Unterseite der Htfl. ist die orangefarbene Basalhälfte kleiner, da die daran stossenden, schwarzen Flecken viel grösser (breiter) sind, in der Mittelzelle stehen 2 schwarze Fleckchen. Be zwei andere stehen dahinter auf der Querrippe. Die vor dem Aussenrande stehenden (grösseren), runden, schwarzen Flecken sind bei keinem meiner = gr. Beatifiea et var. rein weiss, sondern vorherrschend blau mit weisslicher Mitte, öfters nur blau gekernt. Meine anderen 2 85 von Iquitos und die anderen 2:80 von Pebas müssen der schmalen, graugrünen Aussenbinden, sowie der ganz blauen (oder doch nur sehr wenig schwarz u- ‚geflogenen) Vdfl. wegen zur var. (ab.) Stuarti gerechnet werden Die beiden Iquitos-& 8 haben eine orangefarbene, die beiden Pebas-8 3 eine matt ziegelrothe Basalhälfte auf der Unter- seite der Htfl.; eine solche ziegelrothe Färbung zeigt auch ‘das. Original von Stuarti. Beide Pebas-5 3 haben in der Mittelzelle der Vdfl. auf deren Unterseit« 2 intensiver roth gefärbte Flecken, wie solehe auf der Abbildung von Stuarti zu erkennen sind, in der Beschreibung (die/ wie meistens bi den englischen Autoren, viel zu kurz ist) werden sienicht erwähnt. Besonders bei dem einen d treten diese Flecken sehr deutlich auf; bei diesem & besteht die innere, schwarze Fleckenreihe auch nur aus 3- nieht scharfen Flecken, genau so wie beim Stuarti- Orieinal. Bei dem anderen Pebas- e fehlt die seinnere Flecken- reihe vollständig, was bei keinem anderen der von Pebas und Tquitos erhaltenen Stücke der Fall ist. Bei der var. Olivencia fehlt diese innere ee. Fleckenreihe der Hinterflügel-Unterseite stets vollständig; bei dem einen & sind auch die schwarzen Flecken der folgenden Reihe sehr schmal geworden. Der 'bei allen 3 var. Oliveneia orangegelbe Basaltheil der Htfl. erscheint durch das Fehlen der inneren, schwarzen Reile auffallend grösser als bei Beati- fica und var. Stuarti.. Die im Aussentheil stehende, grüne Binde mit den schwarzen, blauweiss gekernten Augenflecken tritt weit schärfer hervor, besonders auch wohl, weil die sie nach wüssen begrenzenden, lumgen, schwärzen Flecken in eine Binde zusammengeflossen sind, die nur bei einem ö (in ihrem oberen Theil) ganz schwach grünlich durch- schnitten ist. Bei einem & werden die schwarzen, blauweiss eekernten Augenflecken so gross, dass die grüne Binde nur noch als grünliche Umrandung derselben auftritt; selbst diese Umrandung wird bei diesem & nach innen stark (überwiegend) orangefarben gemischt, was auch bei emem andern & m geringerem Maasse der Fall ist. Auf der Unterseite der Vafl. mr er ni Basaliheil ni ie ‚den ‚ander en Beatifica- Formen. Bei dem einen 8 ist die Unter- erh gefärbt. als bei seite fast bis zur Hälfte vor wiegend orangefarben (die Mittel- 'zelle beinahe ganz), welche Färbung nach aussen hin fein EN ach bestreut ist. In der Mrtielselle tritt bei allen , 83 ein nicht scharf begrenztes, rundliches, schwarzes E rlechehen auf. Auf der Oberseite der Flügel der var. Olivencia sehlt bei 2.88 auf den Atfln. die (bei Beatifica als breite Umrandung auftretende) graugräne Färbung, bei dem 3. 8 tritt sie rudimentär, linienartig vor dem unteren Theil des Aussenrandes auf. Auf‘ den Vafln. fehlt die graugrüne Um- randung bei dem einen 5 ganz, im schwarzen Apicaltheil treten bei diesem nur 2 (— 3) verloschene, graugrüne Streif- fleckehen auf. Bei dem 2. ee % wird das Blau nach aussen durch eine grüne Zackenlinie begrenzt, beim 3. 8 tritt die erangrüne Färbung im Apiecaltheil breiter, bindenartig, auf. Die Vafl. sind, mit Ausnahme eines schmalen, schwarzen . » Aussenrandes (schwarzer Rippen und des schwarzen Vorderrandes) ER ganz (tief dunkel-)blau; bei 2. 58 ist auch das äussere Ende des aus schwarz, was nur bei einem vorliegenden Stuarti-3 Ähnlich der Fall ist. Auf den Htflin. tritt das ‚Blau a grosser, dreieckiger Flecken aut, der bei dem er OB kleiner als bei den anderen ist. Obwohl diese 3 &5 der var. Olivencia ja auch alle von einander (etwas) verschieden sind, so werden sie doch durch die allen dreien gemeinsamen, in Kursivschrift gedruckten Eigenschaften von "Beatifica und deren var. Stuarti getrennt; sie. machen, zumal auf der Unterseite, einen recht ver- schiedenen Eindruck von den letzteren Formen und bilden gewiss eine (wenn auch nicht sehr auffallende, ‚östlichste) - Lokalform der Beatifiea; ‘die Unterseite ist der der (kleineren) Callithea Buckleyi Hew. tänschend ähnlich. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass bei dieser var. Olivencia im Basaltheil der Vdfl. auch einmal auf der Oberseite orangegelbe Färbung . (wie bei der Agr. Phaleidon ab. Anaxagoras) auftreten kann. Ob ‚die in Peru (bei ‚Pebas und Tquitos) vorkommenden Stücke von Apr. Beatifiea wenigstens zum grössten Theil so wesent- lich verschieden von denen Eeuadors sind, dass der Name Stmarti für die ersteren als Lokalform-Name angewandt werden kann, ist erst durch eine grössere Stückzahl von beiden Lokalitäten festzustellen. Bei. der grossen Seltenheit dieser Art und besonders auch bei der Schwieriekeit, dieselbe zu erlangen Ru ‚diese nn in weite Ferne gerückt sein. Eine neue Amauris von Hermann Lanz. 5 Herr Dr. Bumiller hat mir seine 1893 im Innern von Deutsch -Ost- Afrika vom Nyassa- bis Tanganjika-See ge- sammelten Schmetterlinge überlassen, deren speeciellere Auf- zählung, respektive Besprechung ich mir vorbehalte. Vor der Hand beschreibe ich eine bisher noch unbenannte Amau- ris, von der 36 Stücke (23 88, 13 22) vom 29. September bis 20. one bei Parumbira, am nordöstlichen Ende des Nyassa-Sees, 2 56: auf dem Hochplateau zwischen beiden Seen und 2 ?2 am Tanganjika-See gefangen wurden. Ein Stück dieser Art, nördlich vom Nyassa- See gefangen, fand ich in der Sammlung von Dr. O. Staudinger; sie soll, auch nach dem Urtheil von Professor Aurivillins, noch unbeschrieben sein; ich benenne sie zu Ehren des Herrn Dr. Bumiller. EL Amauris Bumilleri n. sp. Taf. VII, Fig. 1. Die 85 ändern an Grösse von 56—70, die 22 vond7— 78 mmab. Die Artsteht zwischen Am. Damocles Beauv. und Ochlea Bd., wie die schöne Abbildung, auf die ich besonders verweise, zeigt. Die 22 sind den 88 ganz gleich gezeichnet, es fehlen ihnen nur diefilzigen, sogenannten Duftschuppenfleckender 5 5 am Analwinkel der Htfl., an deren Stelle eine hellbraune Färbung tritt: auf der Unterseite ist der Apicaltheil der Vafl. und der Aussenrandstheil der Htfl. ebenfalls etwas heller braun gefärbt. Alle Exemplare, die “ich besitze, sind mit wenig Ausnahmen fast sanz gleich in Zeichnung und Färbung. Die Ausnahmen bestehen dari in, dass bei einigen Stücken der grosse. vom 1. Medianast schwarz durehzogene, weisse Fleck etwas grösser ist und dass an dessen unterem Ende noch ein kleines, längliches, weisses Fleckchen hängt. Die Fransen, die Fühler und die anderen Körpertheile sind denen der Am. Öchlea ganz ‚ähnlich oder gleich. - Handbuch der paläarktischen Gross - Schmetterlinge für Forscher und Samnler. Zweite gänzlich umgearbeitete und durch Studien zur Descemdenztheorie erweiterte Auflage des Handbuches für Sammler der europäischen Gross-Schmetterlinge von Dr. M. Standfuss, Dozent beider Hochschulen und Kustos des Entomologischen Museums am eidgen. Polytechnikum in Zürich. Mit S lithographischen (kolorirten) Tafeln und 8 Textfiguren. Jena. Verlag von Gustav Fiseher. 1896. Auf Veranlassung des Verfassers sandte der Verleger ein Exemplar dieses soeben erschienenen Werkes für die Bibliothek der Gesellschaft Iris ein. Der Verfasser nennt es eine zweite gänzlich umgearbeitete und erweiterte Auflage ‚seines 1891 erschienenen, allbekannten Handbuches für Sammler - der europäischen Grossschmetterlinge, welches im IV. ..Iris- . Band, S. 340 und 341 kurz von mir besprochen wurde, worauf ‚ich hier verweise. Das vorliegende Buch, welches im Format über doppelt so gross (im Gewicht mehr als 6 mal so schwer) ist, macht schon rein äusserlich einen ganz anderen, viel vortheilhafteren. Eindruck, besonders auch durch das gute Papier, durch den weit besseren Druck, durch die demselben beigegebenen Textfiguren, vor allem durch die 8 ausgezeich- neten. schönen Farbendruck-Tafeln, die auf dem Um- schlag nur als lithographische Tafeln angegeben sind. Schon mit Berücksichtigung dieser äusseren Vorzüge kann das Werk. das brochirt 14, elegant gebunden 15 Mark kostet, als höchst preiswerth bezeichnet werden. Wie der als ausgezeichneter Lepidopterolog seit einer Reihe von Jahren rühmlichst bekannte Verfasser in dem Vor- wort zu seinem Buch selbst sagt, vereinigt dasselbe zwei Dinge „lepidopterologische Praxis“ und „wissen- schaftlich-zoologische Spekulationen“. Die erstere, . worin der Verfasser geradezu Meister ist, wird in ähnlicher Weise wie im früheren Handbuch behandelt, theilweise bedeu- tend erweitert und verbessert, wodurch das Buch für jeden prak- - tischen Sammler einen noch grösseren Werth’ erhält; es wird . für jeden Sammler, in dessen eigenstem Interesse, geradezu Y ’ "bi tteratur. R unentbehrlich. Die hochinteressanten Abschnitte: 5 die Hybridation- (76 Seiten), zumal die eingehende Besprechung einiger speciellen Fälle der Hybridation und Hybriden* (mit Abbildungen); ferner der Theil „Ueber die von den normalen abweichenden Falterformen mit Streiflichtern bezüglich deren Zucht“ (126 Seiten behandelnd: Albinismus, Melanismus, Farbenwechsel, Lokalrassen, Saison-Dimorphismus und Aber- rationen; mit Abbildungen) werden ‚denjenigen Sammlern, die sich auf die Zucht von Hybriden und Varietäten (Aber yationen) legen, wie das ja jetzt so vielfach geschieht, ebenso nützliche wie wichtige Fingerzeige geben, solche in weit ausgiebigerem Maasse wie bisher zu erlangen. Vor allem dürfte aber das Studium gewisser Abschnitte des vorliegenden Buches hoffentlich auch den geehrten Herren. Zoologen, die bisher meist mit einer gewissen Geringschätzung auf die Lepidopteren herabbliekten, die Ueberzeueung bei- N, 2 bringen, dass keine Thiergrupps sich besser zum Studium > einer Anzahl "wissenschaftlicher Fragen (besonders auch der der Descendenztheorie) eignet, als gerade die Lepidopteren. Von einzelnen berühmten Zoologen (ich will hier nur Professor Dr. Aug. Weismann nennen) ist dies längst erkannt; ich hoffe Be" bestimmt, dass. das vorlieeende Werk des Dr. M. Standfuss = wesentlich dazu beitragen wird, weiteren Z oologen über die Wiehtigkeit des Studiums der Lepidopter en und Ihrer früheren Zustände i in Bezug auf die Lösung oder doch auf die viel bessere Erörterung so mancher zoologischen Fragen die Augen zu öffnen, Es ist mir jetzt leider nicht möglich, das Standfuss’sche Handbuch genauer, nach seinen einzelnen Abschnitten zu be- Er sprechen. Dies kann auch zum Theil nur durch Wiedergabe gewisser Theile des Inhalts geschehen, von dem es besser und zum richtigen Erkennen geradezu nothwendig ist, dass jeder Lepidopterolog oder Lepidopteren-Freund denselben A genau und wiederholt durchliest; denn das Ergebniss der mühevollen entomologischen Arbeit zweier Entomologen-Gene- rationen kann unmöglich bei einmaligem Dur chgehen % wie gründlich angeeignet werden. Ich schliesse daher mit einer warmen Empfehlung dieses vortrefflichen Buches, ich bin fest überzeugt, dass Jedem, möge er sich praktisch als Er Sammler oder wissenschaftlich als Forscher oder nur als Lieb- haber mit Lepidopteren beschäftigen, das Studium desselben r Nutzen, Interesse und Freude vewähren muss; es sollte daher. : - keiner von allen diesen versäumen, sich" in den Besitz des schönen Werkes zu setzen. Dr. 0. Staudinger. Entomologisches J ahrbuch 1896. Her ausgegeben unter gütiger Mitwirkung hervorragender Entomologen von Dr. ©. Krancher, Direktor in Leipzig. — Leipzig, Verlag von Frankenstein und W agner. Preis 1 Mk. “ 2749. BIS an Partien billiger.) Dieser „Kalender für alle Insektensammler*, wie das Jahrbuch auf dem Titelblatte erläuternd genannt wird, er- scheint zum 5. Male auf dem litterarischen Markte der Ento- “ mologie. Wenn sich bereits der erste Jahrgang zahlreiche > Freunde erringen konnte, so dürfen wir wohl sagen, dass die späteren .J ahreänge das Vertrauen gerechtfertigt haben, das man vielfach dem Werke gleich bei seinem ersten Erscheinen ‚entgegenbrachte. Auch der ‘Kalender für 1896 kann allen - Insektensammlern aufs wärmste empfohlen werden. — Die monatlichen Anweisungen erstrecken sich‘ diesmal auf das ' Sammeln von Dipteren und Orthopteren. Dem Kalendarium folet eine Menge belehrender Aufsätze, unter denen namentlich » die über Lepidopteren einen breiten Raum einnehmen; doch sind auch die übrigen Insektenordnungen gebührend berück- sichtigt. Es würde zu weit führen, wenn. ich :alle Arbeiten aufzählen wollte; ich begnüge mich daher damit, die grösseren - zu nennen: Die Sesiidae der Umgegend von Chemnitz (Prof. ' Dr. Pabst), Sammelbericht des Jahres 1894 (R. Tietzmann), Ueber das Präparieren der Käfer (J. Schilsky), Gallwespen (Dr. von Schlechtendal), Die Wohnungen der Hautflügler - (Prof. Dr. F. Rudow). Auch der leichten Unterhaltung ist ‘ein Plätzchen ‚eingeräumt durch die Aufnahme von Gedichten, Räthseln und eines kleinen novellistischen Beitrags. Werthv oll ' wird das Büchlein auch durch die Besprechung der wichtigsten _ neuen entomologischen Werke, der Vereinszeitschriften u. "del.; ; dazu kommen noch Berichte über die verschiedenen entomold- gischen Gesellschaften, eine Todtenschau, sowie ein Nachtrag zu = dem früher v eröffentlichten Verz eichniss der Entomologen Europas. Wir rufen dem Entomologischen Jahrbuch "und seinem ungen Herausgeber fir: das nächste Lustrum ein fröhliches alick auf!* zu. ; Hermann Steinert. \ u Alphabetische Liste der in diesem Bande besprochenen Namen der Gattungen, ; Arten, Varietäten und Aberrationen, Aus den in diesem Bande enthaltenen faunistischen EDER von A. von Caradja P. C. T. Snellen Hofrath Dr. L. Martin K. T. Schütze Dr. O0. Staudinger Seite, 1102 „121-151 „...229—264 „265-283 „344366 sind nur die von den Verfassern neugegebenen Namen aufgeführt. Gattungs- und Artennamen sind gesperrt, neue Varietäts- und Aberrations- namen in Cursiy-Schrift gedruckt. Acidalia Praecanata Acronyceta Bellula Agrias Beatifica v. Olivencia, v.Stuarti376; Claudina 375; Phaleidon ab. Anaxagoras 376; Sardanapalus v. Croesus AgrotisAgama315;Caelebs 313; Costaestriga 305; (?) Decolor 307; Fissa 356; Herrich-Schäfteri 191; Ignobilis 354; In- fantilis 305; Lunata 308; Modesta 309; Musivula 310; Patricia _ 312; Psammoda 355; Pudica 351; v.Griseola 353, Spissa 367; Staudingeri v. Ottonis 190; Subcorticea 311; Subdecora . (Decorans) 351; Subplumbea 310; Tibetana 306; Vittata Amauris Bumilleri 380; Damocles v. Albidior 368; Seite 330 189 314 Neue Seite. v. Damochdes 367; v. Gabu- nica 368; Ochleides 366 ‚Ammogrotis Suavis 358. Anaitis Poneformata . . 331 Arbela spee. 18532 ArctiaBanghaasi,v. v-Berytta, E% Bellieri ‘29T. Argynnis Penelope, Zinans 284 _ Arsilonche Saepestriata 188 Aspilates Sterrharia 365 Boarmia Invalidaria 147; Xylopterata n 148. Bombyx (Lasiocampa) Bath- 2: seba 298; (Lasiocampa) ; Josua 296; Lanestris v. Borealis 2 Callerebia Megalops. . 184° Calophasia Anatolica 173 - Calymnia Spureopyga . . 194 Caradrina Fixseni 171; Selini 117 CatocalaO bscena 196: Pro- xeneta. . 197 Caustoloma Oberthüri 208 Gethosia Damasippe . 'Cheimatobia Tenerata .. Cidaria (Niphonica var.?) Ig- norata 336; Lugubris 338; Naemata 336; Och- reata 335; Phaiosata > a & -* _ Alphabetische Liste, Seite 114 . 332 088375 -V-Ln culata 340: Gleophana Omar = dl -Cymatophora Trifolium 188 Cynthia Sapor 114 Cyrestis Aeilia 114 Dalailama Bifurea 303 Dasysternum Tibetanum 327 Decetia Hypopyrata 146 Dianthoecia Eximia . 319 ' Diastietis Serenaria.. . 364 Epinephele Lycaon v. Cata- lampra 347 KErastria (?) Melacheila 299 ‚Erebia Nerine, var. Almango- viae, Morula, Reichlini, .... Stelviana .. . 285 - Eubolia Niphonica v. . Suav at 336 Eucosmia Alternata, ab. Fasciata . 332 Eupithecia Satyrata v. Serenata.“ 340 Euploea Callitho&, var.Eutho&,. Hansemanni, Mesocala 158; Durrsteini 113, 159, ab. Nera 165; Eucala 373; : Treitschkei . .. 113 Euryphene Aurivillii 371; Barombina372; ‚Chriem- hilda 370; Cocalia, Sene- galensis v. "Pseudocalia 369; h Partita . i 387 Eusarca Tib etaria 331 'Euthalia Khamaı re Gnophos Ochr ofasciata . 362 Grumia . 173: ‘Hadena Amicina322; Deci- piens193; ;Dianthoeeina 323; Viridula 324, 360, 387 Hadena p (Haderonia) Subarschanica. 320 Hebdomochondra Syrticola . 179 Heliothis Seutatus . . 361 Hepialus Regius 301; Va- SFIANE... 302 Hiptelia BogdanovilTi; Brun- EMEREON. > »..326 . Hypopta Sibirica 185 RDagnrn Angularis 128 Imitator Dentistrigatae Isochlora 173; Herbacea 195; Xanthiana 3 Lasiocampa Potatoria ab, M- versa „ Leucanitis Christo » hi 200: Herzi.... Leucoma Pu Lv Ban e nta, Riguata F Lycaena Chiron v. Pr ivata: Orbitulus v. Tartarus 300: Tengstroemi v. Tangutica . MamestraGlauca 151; Odiosa 315; Potanini 192: Prae- cipua ; Manobia Xena E Melitaea Didyma v. Didymina 347; Leechi 182; Par- thenie v. Menestr > 50; Phovebe v. Parva a Metopoceras Sacra v. Caspica Metopoplus Didymo- gramma, Excelsa, Fixseni . ‚Myeteroplus ? Contrita 175, - 179; Puniceago Neptis 2 Nina 369; Paula _ Neraesa Inexpeectata } Nisoniades Tages ab. Clarus Notodonta Dromedarius w Hlibernica Ocneria (?) Aboleta 295: o re ee 296: (?) Samarita .. Örnithoptera Helena v. Cele- bensis, v. Thestius (Leda) 283; Paradisea BE Ur- villiana SEE Papilio Ambraeia 112 ; Bridgei, Codrus v. Medon IE: Daemonius 180; Euche- nor 111; Godartianus 110; Ormenus 112; Polydaemon, os pemon 110; es . Autolyeus . . , . De Prasina Parechidnia Elegantulus Parthenos Aspila Phalera Staudingeri Phragmatoecia Lata Plusia Hochenwarthi v.? Tibe- \tana 329; Tancrei . i PolyommatusSplendens v. Vio- aCeuE in ne Re 385 Seite 179 320 93 Polyphaenis Serienta he . Pro- pinwa . . Psoudambulyx Ba ei “ocellata . .. Sr RER ‚ Pyrosis Potanins -. .....186 Rhizogramma PN SterEN 325 Satyrus Sintenisi . 288 ‚Seotosia (?). Adornata . ya Sesia spec. ? (Tristis) . 349 'Setinia Kuhlweini ab. Intescens LLC UP: _ Stamnodes Elwesi . 7203 R: N D. 12) 7 va aha Oberthüri . RE EEE Er rica, Deco a 213, £ Ne 'Symphaedra Aeropus . . . 115 | ' Sympistis Sibirica . . 195 a Teriolens . Syntomis Aukätipinekte,, izle Van eh@b Conjunet Divisa, 209 Ntellarıma 020 180°>]2 - ? Erebus, Neapolitana, N va- SyntomoidesHageni, Inae-- |... ‚densis, Orion, Ro Day er een ea ade alpina, Transapennü 'Tenaris Uranus . » . . . 118 | Stoechadis . Thalpochares (?) Beata.. . 32 | Transalpina, var. Thermesia (Iluza) Affinis 145 | Angelicae, Astragali, | "Thestor Nogelii v. Dobrogensis 34.1 ee " MOERR ice Thyrassia Proeumbens . 130 eg Phryne v. Dohmii . 348, Berichtigungen. Seite 309, Zeile 6 von oben muss es Agr. Lunata statt Agr. Mon- tuosa heissen. =.» Beite 360 beschrieb ich zum 2. Mal die bereits Seite 324 beschrie- bene Hadena Viridula von Tibet als von Uliassutai erhalten. Es ist = dies ein grosser Lapsus memoriae meinerseits der durch die folgenden Angaben entschuldigt werden mag. Im März und April d..J. (wo ich meist sehr leidend war) hatte ich die Beschreibungen der von Herın Tanerd erhaltenen neuen Lepidopteren aus Tibet fertig gemacht. Kurz vor meiner (Ende April angetretenen), längeren Erholungsreise sandte ich diejenigen dieser Tibet-Arten, die abgebildet werden sollten, an Herrn Weyding, zugleich mit. diesen. sandte ich die 11 auf Tafel VI abgebilde- ten, Seite 351-—-366 beschriebenen Arten von Uliassutai mit, die . ieh nach meiner Rückkehr, im Herbst, beschreiben wollte. Herr Weyding hatte mir bestimmt versprochen, die Tafeln bis Ende Juli fertig zu machen und mir dann auch die gesandten Thiere, die ich noch zu den Beschreibungen brauchte, zurückzusenden. Leider erwies sich Herr Weyding . diesmal in seinen Versprechungen ebenso unzuverlässig wie in früheren Jahren; ich bemerke hier nur kurz, dass ich, nach vielen Mahnbriefen, ‘erst am 16. November die auf Tafel VI abgebildeten Arten zurückerhielt. Da ich die Zettel mit Vaterlandsangaben von den zum Abbilden ver- sandten Arten jetzt stets hier behalte (weil sie beim Abbilden, meist hinderlich sind), so ist es mir in der Eile und bei meiner leider jetzt so grossen Gedächtnissschwäche passirt, dass ich das zum Abbilden gesandte 2 von Had. Viridula aus Tibet zu den Arten von Uliassutai steckte und mit diesen nochmals (S. 360) beschrieb. Uebrigens ist diese Beschreibung ‘etwas ausführlicher und zugleich mit Berücksichtigung der mir vorliegenden (unkolorirten) Abbildung gemacht, .deren verschiedene Ungenauigkeiten ich darin erwähnt habe, sodass sie die frühere Beschreibung (auf S. 327) wesentlich ergänzt... ‘ Die Seite 371 beschriebene, Tafel VII, Fig. 3 abgebildete Euryphene Aurivillü Stgr. ist in dem Mitte December 1895 (vor Kurzem) erschienenen letzten Doppelheft der Entomologischen Nachrichten als EoLaryBbene Partita ‚Aurivillius beschrieben. 7 Pr # i & 6L22:- 2 vEL24- KARTE DES | KÖNIGREICHES RUMÄNIEN zur Orientirung über die $eologischen Formationen u. über die Seoßraphische Lage der bespro: chenen Fundorte. (Nach Stefanescu) Maßstab 1:2.500.000 o 50 100 Kilometer | | he je) @ u u Yv = > iss) | RE Ss 4 C (@ Ismailia \ x 2 Sr \ v) I : — ni ‚Pegmatit, Diorit; o»Serpentin - Gneiss, Glimmer ; Chlorit - ‚Amphibolit ; Talk Schiefer TEE = Metam., Kristal. Kalke pP: Permformation, sie trüt. mur bei Tultscha u. am T'schachleu. auf. und. zwar als nagelfluhartige, harte Conglomerate (Verrucano ) und magnesiahaltige Kalkssteine, die auf Sandsteinen lagerrv. $- Silurformation,, sie wird. vertreten av der Dobrudscha. durch harte ‚grüne Sandsteine u. Kieselschiefer, welche von Quarzgängen w. Porphyr durchsetzt sind. C = Carbonformatton, sie ist vertreten in der Dobrudscha durch Ä harte,weisse Kieselschiefer uw. Kalksteine, stellenweise durch » Brochen von Gramiten,, Porphyren., Quarziten., Kohleneisenstein, cto. 3 77 - Triasformalion, wird vertreten, durch, grüne Sandsteine, Conglomerate, compacte farbige Kalkssteine, Muschelkalk cte. Petrele rosch. m; Jurakalktormation ED9::% ) Kreideformation, vertreten durch bunte Sandsteine, Cnglomerate, mergelige. Schichten. 1 09 = Kocänformatior.Die Karpathensandstein- Formation,welche aus Conglomerater,, mergeligen Kalken., Sandsteinen, cto. besteht, gehört z.Th.der Bocänformation cov, nur die untersten Schichten schlie = sserv sich eng an die Kreideformation. an u. büden vielleicht eine eigentluimliche Facies derselberv. |uEEN 1% - Mfocänformation ‚sarmatische u.mediterrane Stufe wird charakterisirt durch plastische Thone, mergelige Schichten Sandsteine ctc.,deren. Schichten Petroleum w. Ozokerit führen, ferner durch Gyps-u. Salzlager Pı = Pliocänformation, ist vertreten durch Paludine-u e | KARTE DES KÖNIGREICHES RUMÄNIEN | zur Orientirung über die % . geologischen Formationen u. über die geographische Lage der bespro- chenen Fundorte. (Nach Stefanescu ) I; | | Maßstab 1:2.500.000 q so Kilometer A) n 4 NEN Congerien - Schichten, u. charakterisirt durch, o Mergel-u.Lehmlager, Schotterbänke, © He EREN Steimsalzlager, Gypse cto. N < 1CT7]27 = Dilurium . Ditwiale Lehme ‚Löss cte. S Eu: Alluwüm,-—. Dünen nn L >, B U u y » | ” Io) > zZ Ismailia / He | 1} I) BR) SS | | & || | Il Il II I} In || | | | I] (6, | ] Silistmat_ og; 112 x PB | SQ | | S | | | I | I I N E N | / u. | | = — _ — anne = m Fi ne A AV 47° er ; - - \ographie Druck vanWagßner &Debes, Tapas. e ern PR > B Pa an erg = Au r x a ro ui ER E 2 p ; R et . Dr BEER Iris,Dresden,Bd.VIll. Taf. l. N 12 Kubary del. P Preiss, lith. 3-6 C.Rıbbe ” - 1,2 Ornithontera Paradisea Stgr3,4 5.6 Orn.Urvilliana Guer C. Rıbbe, del. P Preiss, lith. 1,2,3 Papulio Bridgei; 4,5 P Euchenor; 6,7 Pr Autolycus; 8,9 P “ Codrus var Medon; 10 U P Poydaemon; 12. POrmenus var; 13 P Ambracia Iris, Dresden, Ba.VII. 5 # 26 7 Y { [; IA, [ IV 4 gi: } a a 1 u De #4 Fi bi N; ] ; a 7-15 Wahnes, de! PR Freiss, It, 16 Steinert, v 1,2 Gynthia Sapor; 3,4 Cethosia Damasinye; 5,6 Euzloe« Treitschker; 7 Eunloea Durrsteini; 8,9 Parthenos Aula 10 11 Tenaris Uranus; 12.13 Symphaedra Aeronus; 14,15 Cyrestis Acllia; 16 Caradrina Selini. ware ? . j - + 5 m .. ” e5 % I P} Iris, Dresden, Ba. VITI. ini ab. Nera ® Lith. Kunst-Institut, Proll & Weyding, Unter-Barmen. Iris; Dresden, Bd. 1. Erebia Nerine v, Almangoviae $ 2. Erebia Nerine v. Almangoviae 9 9. Satyrus Sintenisi 5 4. Ocneria Samarita 2? 5. Ocneria Flavipalpata ? 6. Ocneria Aboleta 2 7. Bombyx Bathseba 8. Bombyx Josua $ 9. Dalailama Bifurca $ 10. Arctia Bang-Haasi 5 11. Hepialus Regius $& 12. Hepialus Varians $ 13. Pteroma Eugenia 5 14. Agrotis Costaestriga & 15. Agrotis Vittata & Lith, Kunst-Institut, Proll & Weyding, Unter-Barmen. Iris, Dresden, Bd. YIN. 1. Agrotis Decorans & 2. Agrotis Jgnobilis 5 3. Agrotis Pudica 5 4. Ara Biesh ö 5. Agrotis Psammoda 5 6. Agrotis Spissa & 7. Dianthoecia Eximia & 8. Manobia Xena & 9. Dasysternum Tibetanum 5 10. Hadena Viridula 11. Ammogrotis Suavis $ 12. Haderonia Subarchanica 19. Heliothis Seutatus ? 14. Plusia Tancrei 5 15. Gnophos Ochrofasciata 16. Diastictis Serenaria . 17. Aspilates Sterrharia 18. Scotosia Adornata Lith. Kunst-Institut, Proll & Weyding, Unter-Barmen. ERSTEN Ar rate Fr Ya! - . >> . x 23 B ? x 5 2 N ” 2... 5 - % , . - ’ Ir sr j , . TER * 3 er . s * « P2 Iris, Dresden,Bd.VIl. P Preiss, Uth. 1Amauris Bumilleri Lanz, 2. Am: Ochleides Stgr; 3 Am: Damoclides Stgr; 4. Euploea Eucada Stgr h ; - . x . i x » Wr 2, 2 & \ ar + P Preiss, Uith. RT 1. Nentis Nina Stgr, 2.N Paula Stgr 3 Burynhene Auririllü Stgr,; 4.bur Chriemlulda Sigr, 5. Eur Barombina Stgr: Iris, Dresden, Band VIII, Heft 1. Bee, Deutsche Entomoloeische Zeitschrift herausgegeben von der Gesellschaft Iris zu Dresden in Verbindung mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zıı Berlin. Jahrgang 189. Erstes lepidopterologisches Heft herausgegeben von der Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden. nn Een nn nn nn 15. Juli 1895. Mit 1 Karte und 3 eolorirten Tafeln, Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 12 Mark. Redaeteur: Dr. 0. Staudinger. London. Berlin 1895. Paris. A. RE. Janson. R. Friedländer & Sohn. P. Klineksiek. \ Perth Road N. Carlstrasse 11, 52 Rue des Keoles. | | ae gi : a { Er 5 | Druck von Alwin Arnold in Dresden-Blasewitz. [ Vorstand der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ | zu Dresden. Vorsitzender: Dr. OÖ. Staudinger, Blasewitz-Dresden. Stellvertreter: Prof. Dr. O. Schneider, Blasewitz, Südstr. 5. Schriftführer: H. Steinert, Dresden, Schnorrstrasse 51. Rechnungsführer: G. Kretzschmar, Dresden, Bismarckplatz 6. Bibliothekar: Hugo Reichelt, Dresden, Waisenhausstr. 4, I. Sitzungen: Mittwoch von 8-—-11 Uhr, Pfarrgasse 2, Hötel Stadt Weimar. Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zu Berlin. Vorsitzender: Dr. @. Kraatz, Berlin W., Linkstrasse 28. Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrasse 16. Schriftführer: J. Schilsky, Berlin N., Schönhauser Allee 29. Rechnungsführer: B. Lichtwardt, Berlin W., Joachimsthaler- strasse 10. Bibliothekar: ©. Schwarz, Berlin SW., Alte Jacobstr. 1. Sitzungen: Montags von 9—11 Uhr, Kommandantenstr. 62, Becker’s Bierhallen. Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände dieser Zeit- schrift „Iris“ zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: Band 1. (in 5 Nummern) 340 Seiten mit 12 Tafeln, statt 24 Mk. für 12Mk. Il. (in 2 Heften) 286 Seiten mit 5 Tafeln (1 u statt eh) 1% Mark für... , OLE „ II. (in 2 Heften) 348 Seiten mit 4 colorirten Tafeln, statt 16nMarkatür 10 ON: (in 2 Heften) 362 Seiten mit 4 Tafeln (2 color 5‘ statt 16 Mk. für‘ 10-5 V. (in 2 n) ) 485 n nit we eo, 22 „ n 10 ”„ OR ae 23 09 ma ni 2 eolar;; Pateln 2 ERWIN BH din >, 3376 °-, .. „9 Tafelnı(4colon.)w,: 27 7,200 exclusive Francatur, 2] Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in den ersten Monaten eines jeden Jahres zu zahlen (an den Rechnungsführer oder an den Vorsitzenden). Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen vergessen haben, wird das zweite (gegen Ende des Jahres erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrags zu- ‚| gesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nachnahme | zulässig ist). | Iris, Dresden. Band VIII, Heft 2. Deutsche Entomologische Zeitschrift herausgegeben von der Gesellschaft Iris zu Dresden in Verbindung mit der Deutschen Entomologischen Gesellschaft za Berlin. Jahrgang 1895. Zweites lepidopterologisches Heft herausgegeben von der Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden. 2. Januar 19896. Mit 5 colorirten Tafeln. Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 13 Mark. Redaeceteur: Dr. Od. Staudinger London. Berlin 1895. Paris. A. E. Janson. ı. Friedländer & Sohn. P. Klincksiek. | | Perth Road N. Carlstrasse 11. 52 Rue des Eecoles. | Druck von Alwin Arnold in Dresden-Blasewitz, | KL Di; Be | | Vorstand der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ zu Dresden. Vorsitzender: Dr. O. Staudinger, Blasewitz-Dresden. Stellvertreter: Prof. Dr. OÖ. Schneider, Blasewitz, Südstr. 14. ' Schriftführer: H. Steinert, Dresden, Schnorrstrasse 51. ' Rechnungsführer: @. Kretzschmar, Dresden, Bismarckplatz 6. Bibliothekar: Hugo Reichelt, Dresden, Waisenhausstr. 4, T. ı Sitzungen: Mittwoch von 8-11 Uhr, Pfarrgasse 2, Hötel Stadt Weimar. Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft zu Berlin. Vorsitzender: Dr. G. Kraatz, Berlin W., Linkstrasse 28. Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrasse 16. Schriftführer: .J. Schilsky, Berlin N., Schönhauser Allee 29. Rechnungsführer: B. Liehtwardt, Berlin W., Joachimsthaler- strasse 10. ı Bibliothekar: ©. Schwarz, Berlin SW., Alte Jacobstr. 1. ı Sitzungen: Montags von 9—11 Uhr, Kommandantenstr. 62, | Becker’s Bierhallen. Ä Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände dieser Zeit- ' schrift „Iris“ zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: | Band I, (in 5 Nummern) 340 Seiten mit 12 Tafeln, statt 24 Mk. für 12Mk. II. (in 2 Heften) 286 Seiten mit 5 Tafeln (1 a, statt „ 1%. Mack ma. 22 ae KIEL „ II. (in 2 Heften) 348 Seiten mit 4 colorirten T afeln , statt | 16 Mark für . . 10%. | | „ IV. (in 2 Heften) 362 Seiten mit 4 Tafelı (@ color. ) statt 16 Mk. für 10 en | N. 2 ) 485 Seiten mit 7 Tafeln (4 color.) „ 22 „ 10,2 „N: (in 2 886 :,.:%,.'9' Tafeln (# color.) „247, n "VI. (in 2 34105... 2.25% Scoklain. Teer, 728, exclusive Francatur. a Be Ri 1391.75: u Bolor, Tatele 96 3 10, n n Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in ; den ersten Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Rechnungsführer G. Kretzsehmar oder an den | Vorsitzenden Dr. ©. a Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu zahlen vergessen haben, wird das zweite (gegen Ende des Jahres erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrags zu- | gesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nachnahme zulässig ist). ——un- “ r N ; | LIBRARIES T] 708 #