. ... », 'S, * * », »^ *= f f , t 1. 1 |. i t #■ f f f f I i. t

./».?■ ^ ■? J; a f:_ |_ 1. 1, i t W i: il «. *, * i t '^ » i

*. ■«. t^f^ I. ft. «, » * ¥ %-■ 4 ^ Ü= » i' ^ S f t^ S j

' - '^\*„f. *L ^ i:f ^ n it » »-■» i * I f. t'^- ^^w^i^J»- i;».». s » t i I t [ -■ *.i? * » ^ > 1: ■» ■■? * 1 * * I »,,,

■'!. *. *.. t. *:^». 1^ i. t ^

;s "f *^ 1t * f |.^ * i

- ' *■ 4 I « ^

,. , :V .^' " ' '

I , l t l % f % |:

*■' l , «: i f . ! I 1- K S

s fis |> i- l, 1^ t. i

*■ t f !■ J: •? I T I: ? |. , ,, .„

u *.*. s ar

i li, t?an ^* . ,1. t I . i: j: 1 1 f ß 1

^ ä* i' :t^ t l *^ ä

l\,* t, ., ;; * -i-. * t- I i t f '^

t *, *, II ■■

t;i' t

1 I i S? «:- f, ^fc' I *

«■^■"i

'; * *. 'I ■|', *>. |;l * &■ a fc; #■ fe' fe' r. :*. »• *: - ii » il' IT W l> *•■' ■* j , r V %\ *sT ^ V' ,ii' f;'- '

W^ i

**:■ \

UNIVERSITY OF CALIFORNIA AT LOS ANGELES

ÜNIVERSITY of CAUFORNi. AT LOS AN GELBS LIBRARY

Deutfd^e (Sefd^id^te

Don

Earl lampredit

Der ganzen Hettje ac!)ter Banö. €rftc ^älftc.

Dritte 21 uf läge.

IPetömannfdje Sudjijan Ölung.

Dcutfd^c (Scfd^id^tc

Karl lampretfit

Dritte 2tbtcilung:

Zeitalter bes [ubjcFtiDCti Seelenlebens.

rft er Ban 6. (Erfte f^älfte.

Dritte ^luflagc.

Berlin.

IDeiömannfdje Buc^ijanMung.

SlUe 9ied^te öorbe^alten.

3(lten6urg

^tererfd^e §ofbuc^brucIetei eupi)an @e{6e[ & So.

.-8

Uoruiort jut brittett 5lttfla0e»

^ür biefc britte Stuflage beä erften imb jtüctten X^\U^ beS Sichten SBanbeg ber S)eut[d;en ©efd^id^te ^aUn bie Ferren Dr. 21. ^oe^Icr, ©rfter Slffiftent, unb Dr. % ©d^ulje, 9iepetent am liefigen königlichen ^nftitut für Jlultur= unb Uni* üerfa(gefd;id;te, bie S)ur(^fid;t übernommen unb in einge^enber SBeife erlebigt. ®er 33erfaffer f)at baneben mit einigen 3«= fä^en unb SSeränberungen eingegriffen, ©ine SBanblung ber grunbfä^Hd^en Sluffaffung unb ©tettungna!)me ift babei nid;t erfolgt.

Seipsig, 24. ^uU 1911.

^nC^ äff.

f infeitttitg.

gelte I. uBerftd^t über ben inneren Serlauf be§ tnbttot-

bualiftift^en 3eitatter§ 3—24

SlEgemetner ß^arafter be§ ©cclenlebenä be§ 16. bt§ IS-^a'^r* :^unbert§. ©eine ^erioben. ©nttoidlung ber einjelnen ©eitcn . be§ ©eeIenIeBen§ : ©itte, Söeltanfc^aunng unb ©lauBe; Söiffenfc^aft; ^fiantafietätigfeit (bübenbe iJunft, 2)i(^tung, aJiufif); 2öillen§tätig!eit (»erfoffung, äußere 5ßolitif). ®runb= ergebniffe. II. ®er ß'^arofter be§ fubief tibiftifc^en 3eitalter§ 24— ßl

3entralerfc^einungen : fjreiftetlung ber 3ßcrfönli(^feit; Uber= ftrömen ber ^erfönlii^feit in bie Umtpelt; ©elbftbinbung ber 5Perf5nIid§feit. SBic^tigftc 5lu§toirfnngen: auf bem ©e= biete ber 33erftanbe§tätigfeit (Serftiinbnig be§ eigenen i^nneren : @rfenntni§t^eorie, ^ftid^ologie; Sc^errfc^ung ber ^^latur» unb 50tenfc^en»elt : Xlniberfali§mu§ , .§iftori§mu§; 35er"fjältniö junt ßo§mD§ unb Übernjelttic^en: ^bilofop^ie. Oteligion) auf bem ©ebiete ber 5ßf)antafietätig!cit (SOtufif, Sichtung, bilbenbe ßunft) auf bent ©ebiete ber 2öillen§tätigteit ((Snt= hjidlung be§ 2)etttotroti§mu§, Äo§mopoIiti§mu§ unb ^fiationa^ li§mu§). III. ®a§ fubjeüiöiftifc^e 3citalter in feinem 33er = l^öltnii 3U ben ^xüi)exen iiultur3eitoItern ber bcutfc^en ©efc^ic^te, inSbefonbere jum inbiüi- buaUftifc^en 61-90

©ubie!tit)t§mu§ unb Snbtt)ibuali§mu§: fefunbäre unb )3rimäre ©cgenfä^e, ^öl)ere ©in^eiten über biefen. ©ubjeüi^ l)i§mu§ fotüie Snbit)ibuali§mu§ in if)rem 25erl)ältni§ ju ben fiulturseitaltern ber Urjeü unb be§ 9}littetatter§: jur llr3eit junäc^ft, bann jum 5JtitteIaIter. 3i'nx inf)a(tlic^en unb er!enntniötf)eoretifc^en ß^arafter ber ßulturäeitalter über= '^aupt. SlUgemeinfter ©inn ber gefc^idjttic^en (Siitifidlung. Äurje Uberfii^t über bie (Spocfieu unb ^ertoben be» fub= ieftiüiftif($en 3citalter§ öon ber WMc be§ 18. 3aOr^unbert§ bi§ jur ©egenlfart. S^egrenjung ber (Srjiiblung auf bie erfte ^eriobe be§ 3eitoIterg (ca. 1750—1870).

Vm Inhalt.

i^rftes ^apitet. ^ntfle^unq unb etfle ^nttoiiftrttngspetttfbe bes tnobernen "^ür^ettums.

Seite

LSÖerfall be§ alten i8ütgertum§: Setfatl be§

§anbel§ 93—111

Unterfc^teb jtotfd^en tntttetaltctUc^ein unb neuaeitlid^em beutfd^em Sürgertum : 33erfaII be« alten .^anbel», in^befonbere anä) am 9t^ein, aus :^etniifc^en ©rünben: {yeinbfettgfett ber O-ürften, ©leic^gültigfeit unb Unfä^igfeit bc§ Otetc^eS, Un« einigfeit bes SSurgertumi; fpejtellet Setlauf ber (äntttiälung ttn (Süboften. Setfatl bei .^anbel^ infolge internationaler ©innnrfungen : altgemeine SBanblungen be» 2öelt^anbel§ feit bem 16. Sfo'^r^unbert, ©inniirfungen ber ©ngliinber int 5'iDrbcn unb innerer ä^erfall ber.g)anfe; Serfall ber fübbeutfc^en ®e[b= mächte. Ginttirfungen be§ dreißigjährigen ,ffriege§; SSerfaU üuc^ be§ 2öarenf)anbell.

II. Serfall bei alten Sürgertunti: Serfall ber Sn« buftrie. Sage ber »ic^tigen Stäbte bei 16. i^a^r«

l^unberti im 17. unb 18. ^a^i^unbert 111 131

(änttttidlung ber 2Ranufaftur im ©egcnfa^e jum 3unft= toefen üom 14. bii ins 16. 3af)r^unbert: @ntftel)ungigrünbe unb öerfdjiebenartige (yo'^i"^", Sluibreitung auc^ auf bai platte ßanb jum 16. 3tat)r^unbert , Stuific^ten »eiterer ©ntttiicflung gegen Sd^lu^ ber ^eriobe. GntwicElung unb SerfoE bes älteren 3"nfttt>efeni unb ber ©efetlenoerbänbc bii gegen ©c^lufe minbefteni hi^ 17. i^a'^r^unberti. Ütücf* toirtung auf bie großen ©täbte ber früheren 3eit, inibefonbere bie Üteic^iftäbte in Söirtfc^aftilebcn, foäialen 3uftänben unb Serfaffung.

IILDtefte unb Söeiterbilbungen ber alten SBIüte:

©täbte ber nörblic^en unb füblic^en ©reuäen . . 131 141

3Jlotitie ber bejonberen Gntwidlung biefer ©täbte. ©pejiellci über bie Oft= unb 5iorbfeeftäbte, Kulmination ber Gntteidlung biefer in |)amburg. Sie oberr^einifc^en unb fd^ioetäerifd^en ©täbte, inibefonbere 3üric§ unb Safel.

IV-gntttiicflung einei neuen ^anbctiftanbei in ben

©rofeftäbten bei mittleren 2)eutf d^lanbi .... 141—153

5lufblü^en einei mittelbeutfc^en ^anbeli feit Stuigang i)e^ 3Kittelalteri: bie ©traßen Stanffutt— ^aüc , fiöln—

3nt?alt. IX

Seite

SStaunfcfilDeig Seip^ig— 23reilau,-)türnber9 Scipjig .^am= Burg unb ii)re 33ebeittung. (Smporblüfien ber ©täbte biefec .^anbel§tüege, inStefonbere 3^van!fiirtä unb Setpäigä. ©c^id= fale bct ^anbelöftellitng Jranffurtg unb Seipjig'S Dom 16. jum 18. 3a^rf}unbert. V. 5D i e 6 n t tt) i d l u n g b e r 5JI a n u f 0 1 1 u r in b e n n li d; ft e n

3Jlenfd)enaIterunad§bemS)reifetgiä^rigeu<i?rtege 153 166

2lllgemeine Sage im 16. 3fa{)r()unbett unb nac^ bcm 2)teifeigiä^rigen Kriege. Slutonome 33ilbung§formen ber 2)tanufaftur : länbUd^e 2)ianufa£tut urfprünglid) !(cinet ^Reiftet mit .^aufiereröertegetn; fjauSinbuftvictle ^DJanufaftur ftübtifc^et Äapitaliften auf bem platten Saube; günftige @nt= lüicflung beiber. {Jürftlici^e görberung ber ÜJtanufaftuten, t)otnef)mlid^ 3. SB. in Cftctreic^. ©renjen bcg (grfolge» einer fold^en gorberung. Unterfc^icbe ber fat()Dlift^en unb ber proteftantif(^en Sauber in ber 3^örberung ber ^DJanufalEtur. SBcbeutung ber JRefugieg für bie @ntn>i(itung ber beutfdjen i^nbuftrie bi» hinein inä 18. ^atjr^unbert. \I. (Srfter SlufldjU^ung in ber erften .g)älfte be§ 18. 3?a^r!^unbert§; Umgeftaltung ber 3unft u"b Reglementierung ber 5Dlanufafturen 166 179

6nttDicftung§gefc§id^tUi^er 6(}arafter bon 3unft unb ananufaÜur um 1700; leifer 2tuffd)lpung be§ 2ßirtfc^aft§= leben§. ®ie 3unftreform feit ben änianjiger i^a^ren be§ 18. Sa^rl)unberti : (Singriffe be» iReidieg in bie (Sefe((en= tjerfaffung, territoriale ©efe^gebung ; frei^eitlid)c§ 3Befeu ber 3ieform. ®ie Ütcgtementierung ber DJianufaftur : innere fo^iale ©urdibilbung ber 5Jlanufaftur, 2)rang nad^ größerer ^rei^eit bei Unternehmern lüie 5trbeitern ; territoriale ^Politif gegenüber ben 2Jlanufafturen, üiegalifierung, ^Reglementierung, ß^arafter unb fojiale unb luirtfd^aftlidje (Sinselbeftimmungen bea 9ieglement§,

^weites ^apifcf. ^euc öefclTfrfjoff, neues ^ecrcttfeßen.

L3ingemeiner@nthji(Itung§gong ber neuen bürger=

lici^en Bä)iä)ten 180—200

©enereller Serlauf ber ßntundflung bei 2ßirtfd§aft§leben§ : crfte ^Periobe bei 3eitaW"i ber Unternehmung; g^arafter biefer ^eriobe. Um= unb 3lu§bilbungen bei ffiürgertumi : bie bürgerlid^e 3lriftofratie ber erften .^älfte, i^r SerfatI in ber aweiten ^alfte bei 18. ^a^unberti; (Sntnjidtung ber mitt- leren ßlaffen feit bem brüten ^o^rae^nte i>t§ 18. ^a^v

eeite

I)imbert§, i^re ^ufintmenfe^ung, i^re S3(üte in ber äiüeiten ^älfte be§ 18. 3af)tf)unbert§, i^re Sebeutung für ba§ ®etfte§» leben. Slnteil ber toirtfc^aftlic^en unb foatalen ©ntwicftung überhaupt an bem feelifd^cn Übergange jum ©ubjeftioigmug. II. (Snttoidlung ber gebilbeten ©ejellfc^aft bc§ 18.

unb 19. :3a^r^unbert§ 200—230

Slügemeiner 6f)arafter unb generette (Snttüitflung biefer 33ilbung. Sie foäiale Stefrutternng ber ©ebilbeten im 18.3f(i'^r= f)unbert: SSürgertnnt, SBauerntum, ©ele^rte, SBeamte, 5lbel, Surften, bürgerliche ©runblage. SnteUeftualiftifc^er Äern im SSerl^ältniä p ben früheren ^Jormen geiftiger ©efeüfc^aften. III.6mpfinbfam!eit unb ©türm unb 2)rang 230—250

35erlu[t ber alten jeelift^en Dominante über!^aupt. 5ßf^d|tf(^e Siffojiationen infolge ©teic^getoi(f)tiftörung burd^ ein Über» ma^ neuer Steige, ©torungen be§ ©treben§ unb 2ßoIten§. ©törungen bei 3tnfd)auen§ unb Urteilend, ^leue ßmpfinbungi» nuancen. 3Jiifc§gefüf)(e. Sluigang. IV.9leue 5lnf(^auung, neue§ Urteil 250—270

grembe (Sinflüffe unb i^re Sebeutung. 3leni Slnfc^auung ber Statur: ßrnjeiterung ber Slaturanfc^auung, Umgeftaltung be§ inneren a3er{)äUniffe§ jur 9iatur. Sieue Slnfc^auung ber 3}lenf(j^en: Slnnd^^erung ber 3Jienf(^en untereinanber, 5reunb= fc^aftggefüf)le, 2Renfc^enfenntni§ unb ^ßf^c^ologie, natura» liftifc^ei SJerftänbnii be§ ern»eiterten ©eelenleben§. 5ieuer ^laturaliimu? über'^aupt: in 2)ic^tung, ßunft, SBiffenfd^aft. Umgeftaltimg be§ 9kturati§mu§ jum ;3beali§mu§: neue äftf)etif(f)e Dominanten. '

V.3leue» gü^Ien unb SßoIIen, neue Qfrömmtgfeit

unb ©ittlid^feit 270—802

5luflöfung ber alten fittlic^en unb rcligiöfen Dominanten. 9leue ifrömmig!eit§gefü^le: freie ßntipicflung, gnttoidlung auf bem S3oben ber ßirc^e, üorne^mlic^ be§ £ut:^ertum§. 9ieue etl^ifc^e Seftretungen: fittlic^e ©ärung l^in ju neuen ©efü()len ber Siebe, ber g^reunbfdiaft, be§ ÄD§mopoliti§mu§ ; 9?üdwtrfung auf bie beftc^enben fittlic^en ^nftitutionen, in§' befonbere bie gamitie Orauenemanjipation); neue tl)eDrctif(^e ©t)nt^efe innerhalb bei Sereid^ei ber dinäelperfönlic^leit, noc^ nic^t barüber f)inaui in fojialpfljd^iic^em föebicte; prattifc^e ©^nt^efc in ber ßrätc^ng (frü()efte ^bcale, $^ilan= t^ropiniimui, ©^mnafialbilbung). Serbefferung au ©eitc 212 302

(Einleitung*

Samprecfit, ©eutfd^e ©efc^irfjte. VIII. l.

I.

5Bom (Eintritte in ba^ 36itaiter be^ Su6ieftiüif3mu§ ah 'i)at itnfere (grääijlung über ^aljx^üjnU imb je^t f($on ^n^r; Ijunberte nationaler ©efc^id^te ju beridjten, bie namentlid; in if)rem 2lnfange gleid; fierrlic^ unb uon minbefteni glei(^ grof5er roeltgefdjii^tltd^er 33ebeutung waren töie bie ber ^Deformation unb bie ber fd;önen ^aifergeit be^ SJiittelalter^. Um raie oiel nä^er aber liegen biefe 3eiten bem lebenben ©efd^led^te ! Unb raie gut überfdjauen mir für fie £eime be§ SBerbenS, SBad^^tum, ^ud;tanfa| unb Steife!

@^ finb 3ß^tßtt i'on einer Sebeutung, ba^ fid^ ifjnen ber ^iftorifer nur mit f(^euem Sdjritte nafien rairb ; unb rooI)I mag i^m §umute werben wie 9}io[e, ba er bie ©d)ul)e au^^og : benn biefer Ort ift Ijeilig. ^n früheren ^a^r{)unberten mürbe er in oerboppelter ^nbrunft bie 9)lufe angerufen I;aben. Unb audj Ijeute werben wir in feinem onberen @efüi)Ie al§ bem ber (St;r= furdjt oon htn geiftigen ©ro^taten §unäd;ft ber 9)iänner ber gmeiten §älfte be§ 18. ^a{)r!)unbert^ pren motten, jener SUjuen, beren perföntidjeS ©ebädjtni^, üon ©nfel gu (Snfel überliefert, teilroei^ aud^ Ijeute nod^ nidjt uerfi^munben ift, beren @efta(ten jebenfattS fi^on «^leifd; maren uon unferem ^leifc^ unb ©eift üon unferem ©eifte.

SSergegenmärtigen mir unl, beoor ber 33erfu(^ gemad;t wirb, eine attgemeine ßljarafteriftif beä fubieftiüiftifd;en 3^it= alters in feinen l)auptfäd;lic^ften 3^9^^ ju geben, nod; einmal fur^ ba§ geiftige SSefen beS Qnbiuibuali^mug, ber 3^^^^" «^fo üom 15. big jum 18. ^alirljunbert.

9Jian !ann t)on i^nen fagen, ba^ fie ben einzelnen 9JJenfd;en fd^on als ^nbiüibuum fannten unb i^m als folc^em jum Seben

1*

4 (Einlettutig.

t)crf)Qlfen; nic^t mel)r aU ©jemplar feiner ©attung, nid^t tne^r aU 2;:)pu0 bloB rourbe ha§ menfdjlirf;e ©injelraefen 6e= trad;tet.

Qm SRittelolter Eiatte ber einzelne gegolten etgentUd^ nur im Greife feinet ©efc^Ied^te^ unb feiner ?5^amilie unb in ber eng genoffenfrf)aftlicf;en (Stanbelglieberung ber Muer= lidjen 9^ad;barn, ber 3unftbrüber, ber ©ilbef aufleute , ber Uniüerfität ober be^ MeruS, ber 9?itterfd;aft ober be§ Slbelg; unb in feinen religiöfen Sebürfniffen vor allem ^ntte er fid^ nic^t unmittelbar an ©ott geroiefen erblidt, fonbern mar ge= bunben getoefen an bie fultifd^en unb faframentalen (Sinridjtungen ber ^ird;e. 9htnme£)r bagegen, feit bem IG. ^at)rf)unbert, ftanb ber einzelne üiel freier ba in aH biefen SSejieiiungen ; bie 9?es formotion ftellte ilin bem ©(jriftengotte unmittelbar nur nod^ unter (E^rifti ^Vermittlung gegenüber, unb ^amilie mie ©enoffen* fd^aft umfaßten fein Seben nic^t me^r mit ber binbenben 33e=: üormunbung früiierer ^^xUn. ©o erfc^ien er im mefentlid^en fd^on geiftig felbftänbig unb auf eigene gü^e geftellt.

3lber unb ba§ ift bal Sejeic^nenbe ber Sage beg 16. bi^ 18. ^a{)rl)unbertl er mar ifoliert felbftänbig; rourbe nid;t üornef)m[id^ an feine 2tugtoir!ung hinein in bie Umwelt im ©inne ber Betätigung einesS lebenbigen ©ubjefte^ gegenüber bem Dbjefte ber @rfd;einungen im 9?atur= unb vox allem im 9)lenfd;enbafein gebadet, ^nbem bie äöelt be^ 16. ^aE)r= f)unbertl bi§ ba^in laftenbe ^^effeln abftreifte, jerftörte fie bie an§ ber @ebunbenf)eit be§ SJlittetalter^ t)er beftetjenben aü' gemeinen 3"faniment)änge ber ^nbiuibuen ; unb fomeit fie bies felben nid^t ableugnen unb auftjeben fonnte, roie ^.S. im (Staate, fal) fie in it)nen nur burd^ ben freien 3itfammenfd;Iu^ ber ^nbinibuen gefdjaffene ©ummationen uon ©injelfräften ol^ne eigene^ Seben, 3)taffen nur üon ^nbiuibuen, beren 6igenf(^aft attein barin ju beftefien beftimmt fd)ien, eine ©umme ju fein, o§ne ein Seben, baö barüber t)inau§ging unb etroa au0 ber S^atfad^e ber ©emeiufamfeit aU foId;er unb an§ ber gemein- famen Surdjbringung aller entfaltet mar. (£"§ ift ber feelifd;e 3uftanb, ber bie SRöglidjfeit jur ©ntmidlung ber abfotuten

ÜBerftd^t über i>en inneren Vetlauf bes inbioibualiftifdjen Zeitalters. 5

3JJonard)ie bot, inbem er haä ftaatltc^e 33eiüu^t[em be^ eingelnen einfd^Iäferte, in feiner ßntroicEIung unterbrad^, ja fd^Iie^tic^ auf§ut)eben geeignet fd^ien.

3)al ^nbimbuum ftanb alfo in biejer Qdt für fid^ ha alB ein gleid;fam mit ©renjfperren gegen anbere ^nbiüibiten üerfeljener, aug fid^ felbft nur lebenber M\hoto§mo§: fenfter= Io0, toie Seibni^ begeic^net l^at 3"^ 2lusbrudfe fam bo^ in ber ^atfad^e, ba§ ha§ (Seelenleben nid^t ai§ eine Speisenfolge üon aftuetten SSorgäugen unb hk (Seele felbft al§ Trägerin einer foldjen 2l!tualität, gegenwärtiger n)ie feftgeiialtener »er- gangener unb gea{)nter sufünftiger, begriffen raurbe, fonbern al§ ein in fid; abge^irfelter SSorgang auf ber ©runblage ber ^BorfteUung üon einem ftänbigen innerlid^en ©ic^gleid^bleiben ber feelifd^en Stu^wirfung.

Sementfprec^enb erfd^ienen bann, bei ber ^foIiertf)eit be^ feelifd^en Sebenl ber .^nbioibuen, bie 2SiIIen§!i-äfte ber ©eele, mie fie ja mefentlid^ nur auf einen äußeren Stnfto^ unb nad^ au^en I)in miriffam werben, alä untergeorbnet, al§ grunb; fä|lid^ gleid^fam geleugnet, al^ jebenfattg minber widjtiger ^eil ber menfdjlidjen ^nbioibualität. Unb noc^ geringer rourbe ha§ ©ebiet ber Slffefte, bo0 ©emüt^leben unb bie eng mit il)m oerfnüpfte ^ätigfeit ber ^^ontafie, roeil ebenfalls üon aujsen bebingt unb nac^ au^en trad^tenb, eingefc^ä^t. ^n ben 93orbergrunb traten bagegen bie ^^erftanbe^h-äfte, unb auf i^rer ©runblage gipfelten bie feelifd;en Slnlagen bem ^ziU alter in einer SSernunft, bie al^ fonftant unb aU bem 9}tenf(^en= gefd^led;te oon ©ott in befonberer ©nabe üerlie^eneS (Erbteil angefel)en rourbe, al^ eine Qiahe, bie eg oon ber Tierwelt grunb= fä^lid; fdieibe ; unb SBille roie Srieb unb ©emüt roie ^liantafie galten al§> nidjt^ benn aU oon ber 33ernunft gu bel)errfd;enbe unb ftänbig gu leitenbe, il)r alfo untergeorbnete praftifd^e 2lui§s roirfungen ber «Seele.

S)a roar el benn freilid^ felbftoerftänbtid^, bo^ bie Kultur be§ 16. bi^ 18. ^al^rliunbertiS fe länger je melir eine ejrtreine ilultur be§ SSerftanbe^ rourbe; in ber %at i)at fid^ barum in il^r nid)t§ gewaltiger entroidelt al§ bie aßiffenfd;aft, niäl)renb

6 (Einleitung.

prafttfc^ = fittlirfjel ^anbeln, religiöfeS ©efül^I imb !ünftlertfd;c ^Ejantafietätitjfeit §urüdftraten unb fc^Ite^Iid; teilraeife faft üer- borrten. Unb fo erflärt e^ fic^ weiter, ha'^ in ber attgemeinen Söeltanf(|auung be^ ^^^talterS aUmätjlid^ pei ^ole al§ qII= be{jeiT[d;enb mib üon jebertnann angenommen l;erooi*traten : bie inbiüibnelle unb bie allgemeine Siernunft: ©ott xmb $er= fönli(^!eit. SDabei ^ie^ ^erfiJn lief) feit im SSerftanbe ber S^xt eine ©eele, bie in fid^ frei, non niemanb beljinbert, bal;inle6t, unb bereu J^ern ein in fid; roeitert)in nidjt meljr begreiflidjeS, fefteio, unabänberlic^e^ 2c, ein ^eil ber attgemeinen ä>ernunft ift. Unb bemgemä^ erj'd^ien alg attgemeinfter Slu^brud ber ^beale ber 3eit attmä^lidj bie formet : ©ott, ^rei§eit, Unfterblidjfeit.

2)ie^ gan^e 3^^t(tlter aber, ba^ in feinen engeren ©renjen etma uon 1500 big 1750 geroäljrt i)at, §erfiel mieberum in Smei ^erioben, bie etroa burd; ben brei^igjäl^rigen Krieg ge? fc^ieben mürben.

^n ber erften biefer ^serioben mar bie neue inbioibua Iiftif(i^e ^fi)d;e nod; in ©ntroidlung begriffen. 2)ie 3eitgenoffen maren fid; über ben Segriff ber ^nbiuibualität nodj nid;t t)ott= fommen flar; fie lebten fid^ erft unbemu^t in bie neue Strt ber ^erfönlic^feit ein, taten teilmeife enttjufiaftifc^ bie l)ier= gu nötigen ©d)ritte, ftrebten unabgeflärt nac^ bemjenigen ©rabe ber perfönlid)en 2lugübung, ben bann bie fpätere ^eriobe aufraeift. (Sie mürben barin gumeift geförbert, big* meilen aud; getjemmt burd; ben ©influ^ ber 9ienaiffance, bie it)nen 33eftanbteile einer ilultur gufiUjrte, roeld;e bem non i^nen erfeljuten 5!ulturibeale entfpradj. Qnbem fid^ aber eigene^ (Streben unb frember (Sinflu^ in biefer ^^eriobe fo miteinanber üerbanben, ert)ielt bie Kultur fdjon biefer ^^it ein etmag buntfdjedigeS Stu^feljen, gumol nod; ftarfe tiefte be5 TlitUU altera fortlebten; unb eg fättt ber ©efd)id;tfd;reibung big= raeilen nid^t leidjt, in bem Stjao^ fid^ freugenber Strömungen bie roefentlid^en ^iic^tungen aufjufinben unb lüdenlo^ gu oer= folgen.

Sie §roeite ^eriobe, in ben meiteften ©renken bie 3^1* non 1600 big 1750, \a in geraiffen d;ara!teriftifd^en Slugläufern

überfielt über ben inneren Dcriauf bes inbioibnalifttfcfpen Zeitalters. 7

no(^ 6i§ 1840 unb länger, §etgte bemgegeuükr ben ilaxm %n§>hxuä be§ ^t\\alUx§ uoni 33ernunftüoIlen 6t§ gum 9Züd;tevnen, oom nodj meu[d)I{d; SSoIIfäftigen bis §u einem fünfte, ba atteS, aud^ bie J^unft unb bie Wlaä)t, al§ auf bem SBegc ber ^erftanbeStätigfcit erreidjbar betrachtet würbe, ^n i^r er= fdjienen alfo bie ilonfequen§en ber feelifd;en ©utiüidluug beut= li($ unb umfaffenb gejogen, um fo met)r, als ber ©inW be§ 2tltertum§ §urüdtrat ober nur nod^ rein 9?ationaIe utngebogen fortroirfte. 9iun mudß allerbingS bemgegenüber unb gleic^fam pm ©rfa^e ber ©inftuj? ber fremben Aktionen, eine goIge= erfc^einung jenes D^üdgangeS ber beutfdjen materiellen i^ultur menigftenS beS 23innenIanbeS feit ber groeiten ^älfte fd^on beS 16. 3af)rt)unbertS, ber nod^ roefentlid; hux^ bie ©inmirfungen beS brei^igiäf)rigen Krieges oerfd^ärft mürbe; aber biefer @in= fluB erfolgte oou Kulturen |er, bie fid; fd;on im felben, nur ttmaB weiter fortgefd;rittenen ©ntroidlungSgange befanben mie bie beutfdje unb ber beutfd^en aud) fonft in mefentlid^en ©tüden oerroaubt maren : fo ha^ er ben 33er(auf unferer ©es fd^id^te §TOar nerraidelte, aber löngft nid^t in bem ©rabe ein« gelienb unb umgeftaltenb bebingte, mie bieS bie 9tenaiffance beS 16. ^af)rf)unbertS geton i;atte.

SDiefer oUgemeinfte unb tiefere Verlauf ber feelifd;en @nt= roidlung oom 16. bis gum 18. 3a!)rf)unbert Iä§t \iä) nun in feinen ©injelmirfungen auf jeglid^em ©ebiete beS ©eifteSlebenS unb ber einzelnen pfpdjifdjen Betätigungen oerfolgeu.

2lm tiefften unb flarften oieUeidjt im S3erei(^e beS mora= lifd^en unb religiös = pt)ilofopl)ifc^en SebenS, in ©itte, äßeit= anfd)auung unb ©lauben. SBälirenb baS fittlid^e Seben beS 16. Sal)rl)unbertS nod^ einen äöirrroorr ber üerfdjiebenften ©r- fc^einungen aufmieS bie oberen ©täube, felbft bie ^^üi'ften, üerl)arrten raefeutUd^ nod^ in ber bürgerlid;en ©itte ber feinften ftäbtifdjen 5lreife ber erften ^aljrjelinte beS ^at)rl)unbertS, bie iQumaniften lebten l)alb römifd;, bie S3auern noc^ mittelalters lid^ , ftanben baS 17. unb 18. ^al)rl)unbert in fteigenbem ©rabe unb in allen ©d;id}ten unter bem (Sinfluffe rationaler 9?ü^lid^feitSlel)ren. Unb menn in ber ^sl)ilofopl)ie baS 16.^al;r'

8 (Einleitung.

I^unbett unb and) noc^ ba§ 17. in gewiffen il^rer geiftigen (Strömungen unabgeflärte panpf^c^ifrfje ©t)ftcme aufTOtefen, 06= gleich aud) fic fc^on ganj in bem gelfen bei ©elbftberou^tfeinl all bei i^ernl ber ^nbinibualität unb bei ©ottelbeiouBtfeinl üerantert rooren, roie aud) nod) ber m:;ftif($e ^ant^eilmul ©pinojal : fo jettigte bie fpätere 3^^ bagegen bie 3.kriu(^e einer rationalen ©rflärung ber 9SeIt von ben ©egenfä^en ber unfterblid^en Seele unb ©ottel aul, am nollenbetften üielleid^t in bem ®enfen uon Seibnij.

9^i(^t gang fo einfad^ nerliefen bie SDinge in ber X£)eo= logie. 2luf bem ©ebiete bei djriftlic^en ©laubenl mar ber entfdjeibenbe 23rud; mit bem 2)iittelalter erfolgt ; nirgenbl mar barum fo frifd^ unb fo flar bie ^reif)eit bei :3ii'5ioibuuml proflamiert morben raie in ber tl)eofogifd^en 9Siffenfd;aft. ^nbem man aber biefe ^reifieit aulfprad;, üe§ man bod^ noc^, all einen legten 5Reft non 33inbung, bol äljittlertum ©firifti graifd^en ^nbioibuum unb ©ott befielen, unb jroar nid^t im Sinne einer objeftioen, fonbern einer rein perfönlid;sroiüfür(id^, faframental unb magif(^ rairfenben ^^ermitttung. So menigftenl auf bem 33oben bei für SDeutfdjfanb junäd;ft in Setrad^t fommenben Sutf)ertuml. 2)amit mar bie 2Jlöglid^feit gegeben, bei ber unabmeillic^en ^ogmatifierung ber neuen ürc^Iic^en £ef)re benn feine ^ird^e ol^ne SDogma bennod^ roieber bie Unfetbftänbigfeit h^§ ^nbioibuuml uor alTem gegenüber ©Ott gu betonen unb ha§ 9}ZittIertum (Sljrifti an berjenigen ©teile erbrüdenb einguf d^ieben , bie roälirenb h^§ 3KitteIaIterl bie 5^ird^e mit bem 2lpparate iljrel i^terul unb itjrer ^eiligen innegeljabt I;atte. Qnbem biel im Verlaufe ber bogmatifc^en kämpfe ber jmeiten ^älfte bei 16. ^ai)rl)unbertl gefd^a|, ge= mann bie lutljerifd^e ^ird^e gmar einen fonferoatioen 2lnfc^Iu§ an bal mittelalterliche, feinelmegl mit einem Tlak vtx- fd;rounbene teufen, ftie^ ober anberfeiti bie neuen, freier ^nbiinbualität guftrebenben geiftigen Gräfte non fid; at.

3)ie ^-olge mar, ha^ junäd^ft in ber erften ber beiben ^erioben bie reformierte ^ird^e, bie in i^rer 2lbenbma{)lllet)re uon ber noflen 3Sürbigung ber QnbiüibuaHtät bei 1<3. ^afir-

Übetfidjt über bcn inneren Dcriauf bes inbtptbualiflifc^en Zeitalters. 9

f)unbertä ausgegangen toar, bem Sut^extum in ber 9{u^6ar= mad^ung ber neuen ©eelenfräfte für i(;r ©ebiet, tüte in ber S)urd^fäuerung ber neuen ilultttr tnit religiöfen unb fittlidien i^räften ben SSorfprung abgewann; ^um ^Ceil mit hierauf 6e; ruf)t bie Stoffe, welche üielfac^ ©nglanb, uor alletn aber bie 9?ieberlanbe unb bie ©d^iüeij, fotoie auä) baS proteftanti[d;e granfreid) in ber ©eifteSgefd^id^te beS 16. unb 17. ^al;rl)unbertl gefpielt tjaben.

3l6er auf bctn Soben be§ Sut^ertumS felbft erfolgte eine Sf^eaftion gegen bie bogmatifd;e geftlegung beS 16. ^a^r= I)unberlS. ^reilid; nid^t in bem ©inne, ha^ biefe felbft nun befeitigt roorben raäre; ha§> gef d)al; fo wenig, töie bie a)h)fti! beS 3)JitteIalter§ auf il^rer ©u($e nac^ ber Unmittelbarkeit perfönlid^er 33e§ie{)ungen ju ©ott bie 5lird;enle^re it)rer S'^it f)atte umftürgen toollen. SSielme^r fanb man unter 2tns erfettntniS ber einmal beftef)enben Se^re ber i^ird^e in geiDiffen frommen streifen einen unmittelbareren äöeg gu ©Ott. ©5 gefd^a^ in bem etwa feit 1670 ertoad;euben ^ietiSmuS uttb einigen il)m oerroanbten 33egleit= unb golgeerfd^einungen, nad;s bem mattnigfac^e ^orjetc^ett, bie perfönlidjere ?^affung 5. 33. oon Xt^t unb 9}Jelobie beS eoangelifc^en ilird^enliebeS, fd;on feit ettoa 1600 bie fommenbe 33etüegung oorgebeutet l;atten. Unb biefer (Strömung auf euangelifd^em 33oben lief eine öl)nlid)e, nur fd^mä^ere innerlialb ber fatliolifc^en 5^ird;e parallel. @S toaren Seroegungen, bie bi^ auf einen gemiffen ©rab ben 5ßorgängen auf pl)ilofopl)ifd^em ©ebiete mälirenb beS 16. unb teiltoeife 17. ^al;rl;unbertS entfprai^en; toie in ber pan= pft}c^ifd^en ^l)ilofopl)ie bie Slbfid^t bal)in gegangen toar, einen alle ^ore sugleic^ öffnenben mt)ftifd;en ©c^lüffel §ur @r= fd^lie^ung bei§ §u entbeden, fo mürbe l;ier ber ^.krfud) einer unmittelbarften nod^ unabgeflärten, teilroeife mijftifd;en 2lnnöl)erung beS ©elbflbemu^tfeinS an haä @otte§betou^tfein gewagt.

Slber aud^ auf biefem ©ebiete mar bie weitere ©ntwidlung burd; ha§ @infd)lagen me^r rationaler äBege gefennseidjuet. SBä^renb ha§ §errn^utertum wenigftenS teilweife nod; auf

10 (Einleitung.

bem üom ^iett§ntu§ betretenen 33oben weiter fc^ritt, entftanb, biefe Serüegungen auf bem Gebiete be§ @emüt§leben§ übers f)oIenb, fpäteftenS fett etwa 1730 bie ©trömung ber t^eo= logifdjen loie ber allgemetnen Slufflärung; iinb eine natürlid)e ^Ijeologie, in il;ren 2lnfängen biiS auf ben ©inftu^ be§ antifen ©toi5t§mu§ feit bem 16. ^atjrljunbert §urü(freid)enb, brad)te ha§ ^nbiüibuum in unmittelbaren, rational uermittelten ^ufctmmens Ijang mit bem ^rin§ip ber allgemeinen ä>ernunft.

äBurbe bamit auf bem ©ebiete be§ ©laubeng, tüie leiifjt begreiflidj, oerljcültniSmä^ig erft fpät ber ^uttug beö ^Ber^ ftanbeg gugelaffen, fo mar beffen eigentlid^e SDomäne oon t}orn= Ijerein ha§> ©ebiet ber SBiffenfd^aften. 33or alfem natürlid; ber 9Zaturmiffenf d;af t ; benn tjier ftörten am menigften bie fc^mer auf^ulöfenben unb be^Ijalb aud; unferen S^agen noc^ fo üielfa($ grunbfä^Ud) irrational erfd;einenben ©inmirfungen ber menfd}Ii(^en «Seele. 2lIIerbing§ begann auc^ l^ier bog ^^iU alter al^balb ntit bem Strange nad) nerftanbe^mä^igem SBiffen unb befriebigte itjn in ber erften ^^eriobe faft burdjraeg burd; magifdje, panpft)d)ifd)e, aftrologifc^e 2tnna£)Tnen ober Slufna^me antifer, oielfad) vec^t fabulöfer Überlieferung ; nur in ber TlaÜ)^' matif begann bie dU\l)t ber eigentlid; rotionalen ^ortfdjritte. ©ans onberS bagegen in ber graeiten ^eriobe, feit ©alilei unb Sefccarteg. ^^^t mürben ntdjt burd) ©ud^en unmittelbaren unb trabitioneflen äBiffenS, fonbern forfd^ung^genui^, unb gmar äu= näd^ft bebuftiü bie SJlatijematif, experimentell unb inbuftto ba= gegen bie Tteä)aml fo gewaltig gefövbert, ba^ roenigftenä bie Tl^d)amt mit bem 2tbfc^Iuffe beg B^italter^ al§> im einzelnen üollenbet, menn aud; no(^ nic^t auf bie legten ^kin^ipien ber einmal eingefc^Uagenen 33etrad)tung'otüeife gurüdgefüf)rt gelten fonnte, unb ba§ au§ it)r ouf rationalem äßege fd;on bie mic^tigften aftronomtfdjen unb ptjijfifalifdjen, ja auc^ teilroeife bereits d^emifdjen Kenntniffe aU ableitbar erfd;ienen. 2)a§ biefe J^enntniffe freilid), mit iljrer üoEfommenen 3Serfd;iebung junädjft beS geo^entrifd^en, bann fogar beS E)eIioäentrif($en ©tanbpunfteg gugleidj eine unroiberruflic^e Umbilbung jeber antl;ropüäentrifd;en 33etradjtunggmeife unb bamit im tiefften

Übcrftd?t über bcn inneren Perlauf bes tnbtDibualiftifd^en Zeitalters. H

©runbe eine 2luf£)ebung be§ inbtoibualiftifdjen ©eI6ftbcTt)uBt= feinS be§ 16. bi§ 18. ^n()rl)unbert§ «nbebingt jur ?^oIge Ijaben müßten, ha§> al)nten im 18. Qa§rl)unbert bod; nur wenige.

Sn^tüifd^en aber tjatte ber ^nbiüibuali^mu§ be^ ^^italterl anc^ jene Sßiffenfcfjaften ergriffen, bie man fid) im 19. ^ai)r= f)unbert geroöljnt ijat a\§ @eifteioiuiffenfd;aften pfammens jufaffen. S)iefe Sßiffenfdjaften werben ber tiefften SBurjel i{)rer ©ntmidhtng nad) immer ftarf non ben jeroeitigen pfpdjologifdjen 2lnfd;auungen beftimmt ; ben ßtjarafter be§ ieraeilS Ijerrfdjenben pfijdjologifdjen SBiffen^ unb Tld\mx§ gilt eg alfo uor adem f eftäufteüen , luill man iljre Entfaltung uerfteljen. ®a ftöfet man nun im 16. ^atjrljunbert nod; auf eine ganj mpftifdje 3tn[d;auung nom SBefen ber im übrigen inbiüibuell gefafsten (Seele; il)re Strafte gelten al§ inbefinit, unter Umftänben über meni'd)lidjei§ ä>enuögen Ijinaugragenb unb bann uerfnüpft mit ©Ott unb Teufel; bie TOeif3e unb fdjmarge 9Jiagie fpielen noc^ eine Stoffe; bodj mirb für ha§ Sßirfen ber feelifdjen 5lräfte fd^on ba^ ^nbiuibuum uerantiuortlid; gemacht, ^n ber gmeiten ^eriobe bagegen erfd)eint bie myftifd^e 2tuffaffung be^ inbiüibualen Seelenleben^ ganj einer rationalen gemidjen; bie (Seele ift je^t im tiefften J^erne jur SSernunft geworben ; benn bie SSernunft regiert iljre anberroeitigen Sinterungen at§ 33es tätigungen il)r untergeorbneter Gräfte. Über ber inbiüibualen SSernunft aber wirb, mie mir fdjon wiffen, eine allgemeine S3er= nunft angenommen, ein 2lbfolute^, ha§> bie inbioibuale 'Vernunft in il)ren (Sin§elerfdjeinungen, ben jemeil^ lebenben ^erfonen, leitet unb bie 9Belt ^n il)rem S^eften regiert.

S)iefe pfyd)ologifd)e Slnfdjauung würbe nun fowoljl in ber geifte§wiffenfd)aftlidjen S3etradjtung ber 3Sergangenl)eit wie in ben wiffenfdjaftlidjen Sßertungg; unb Siegelung^uerfudjen ber (Gegenwart lebenbig ; ©efd)idjte alfo unb 9Jed;tgwiffenfc^aft wie @tl)if unb 3^attonalöfonomie ftanben auf it^rem 23oben.

Qn ber ©efdjidjte überwog babei afferbingg nod; ba^ antiquarifd^e (Clement; man nerfanf rettungslos im (Stoffe, bie ^Ijilologie lebte im erften 3(^^t^*^"ii^ wefentlid; nod; ber burd; bie Sftenaiffance proftifd} geftellten 3lufgabe einer ge=

12 (Htnlcitung.

nügenben Interpretation ber 2llten unb einer 3lnfomm[ung be^ Ijierju nötigen 9}laterioII an fi)ftematifiertem Söiffen, roäfirenb man in ber ^weiten ^eriobe, ol;ne §u i)öi)eren 2In= fd^auungen gu gelangen, nod^ met)r in ber sitm (Selbftstüecf geworbenen Stoffanljäufung rerfümmerte. 2l6er neben aUebem ftanb bod; aud; fdjon eine ©efc^idjti'djreibxmg mit leifen 2ln= fprüc^en an eine I)öf)ere 2htffaffung. äöir fefien fie in ber erften ^eriobe ha§> gef(^id)tlid;e 6e[c^et)en burd;an§ aU ©djöpfung ii*rationaler ©injelperfonen begreifen, roäljrenb fie in ber groeiten ^eriobe ber ^^ernunfttötigfeit biefer @ingel= perfonen ha§> teleologifc^e 9)Zoment göttlicher ^ügung üon einem l;ö(^ften 9iü|Iid;feit§ftanbpnnfte au§ sufügt. Unb bamit roar benn für biefel ©ebiet, ba§ junäd^ft alä ba^jenige be§ ifolierten pra!tifd}en ^anbeln^ uorneljmlid; in ben ©reigniffen ber äußeren ^olitif begriffen raurbe, foraeit, al§ biefeg bei ber @eringfd;ä^ung ber äßillenStätigfeit überijaupt möglid; mar, ber 2lnfd)Iu^ an ben allgemeinen SSerlauf beg ^enfeng gewonnen, ^m Died^te, beffen 2Biffenfc§aft anfangt nod; bie ©tJ)i!, fotoeit fie üon ber Sieligion unabl)ängig mar, foroie bie etJ)ifd^e Seite ber 9?ationaIöfonomie mit umfc^Io^, mu§ gtüifdjen ber miffenf(^aftlid;en 33et)anblung ber prioaten unb ber üffentnd[)en SJiaterien unterfd)ieben werben. 3)a^ ^sriüat= red^t würbe über ben römifc^en Seiften gefd^Iagen, unb bie 9Biffenfdjaft erfdjöpfte fid; bamit fo giemlid; in ber pJ)i(o= logifd^en 2ÖieberbeIebung antifen 2Biffen§. ^m öffentlidjen Siedete bagegen folgte bie 3)urd;füt)rung ber tieferen ©trö= mung ber 3^^^/ ^^^ ^^^^^ ^^^f biefem ©ebiete ber wiffen= fd^aftlid^e gortfd^ritt immittelbar mit bem ^anbeln ber praftifc^en ^olitif be§ ^^^tolterä oerfnüpft würbe. S)a)§ 16. ^atjrljunbert Ijatte bo bereite jene (Srfd^Iaffung be^ ^nter= effe§ für öffentlid;e, b. i). entinent gemeinfame 2lngelegen= Iieiten gegeigt, bie für baS ^^^t^^^ter be^ ^nbioibuali^mu^ ^arafteriftif^ blieb; balier ber B^^f^tt ber inneren 9fiei(^§= politi! in ©treitigfeiten ber 9ieid)§glieber, ber Siüdgang ber ä^erfaffungen in ben ftäbtifd;en Stepublifen, unb in ben Serri* tovien ba^ ©mporfommen be^ 2lbfohiti^mu§. ©rl^ielt biefer

Uberftdjt über bcn inneren Derlauf bes tnbioibualtftifdjen gcttalters. 13

bobei einftroeiten einen :pntrtar($altf($en 3tugbru(f, fo gefrf)«]^ bag unter ber attgemetnen S'Iai^rotrfung ber rcligiöfen 3nter= effcn nod^ in biefem Q^itxaurm, lüie benn bie gleidjjeitigen nationa(öfonomifrf;en £ef)ren no(^ ganj mit ^Eieologte uerquid't auftraten, ^n ber groeiten ^eriobe bagegen crfd^ien einer= fettg ba§ öffentlicf^e gemeine Qntereffe fo gefunfen, ba^ fid^ ber 9I6foIuti§mu§ toiberftanb^Io^ entfalten fonnte, unb mar anberfeit^ ber ^nbiuibualigmuS ftc^ fo feiner felbft bemüht geworben, ba^ er in ber nunmehr ooll entraicfelten naturred)t= lid^en Seljre oom ©taatSuertrage ba§ a}HtteI fanb, oon feinem ©tanbpunfte anB, ofine biefen anfc^einenb aufzugeben, fogar ben ©taat äu fonftruieren. Unb bem SBirfen ber prinaten unb inbiüibueEen 3]ernunft in biefer .^onftruftion entfprad^ auf oolf^mirtfc^aftlicbem ©ebiete ba^ Softem beä 9}?erfantili§; mu§: ber ä^erfud), bie ©taat^mirtfd^aft nac^ ber 2(naIogie eine^ nü^Iid^ t)au§l)altenben ^riuatmanne^ §u betradjten.

2Bie ober ftettte ftdj nun ju all biefen 33eroegungen bie ©ntfaltung ber ^fiantafietätigfeit? ift flar, ba^ bie ®nt= midlung be^ 1(3. bi§ 18. ^a^r^unbert^ auf biefem ©ebiete je länger je melir ungünftig oerlaufen, ja ba^ fie unter ber er^ fältenben ©inroirfung be§ SSerftanbe^Ieben^ minbefteng in it)ren Ieibenfd;aftUd;en unb befonber^ p£)antafieüo[Ien liefen je länger ie tne^r abfterben mu^te. ^n ber ^at fam in itire ©d;öpfungen auf allen ©ebieten allmäljlid; ein 3'tg be^ 3.>erftanbeggemä§en, S^änbefnben, ©c^roülftigen, unter Umftänben grioolen, überwog attmäl)Ii(j^ bie ?^orm ben ^nt)alt, mar ©lätte unb abfidjtlid;e 9JZunterfeit ober gemadjte Sebeutung ä?orbebingung be§ 33eifallä, ging ber ©ruft rerloren, tiörte bie ^^roblemfteHung auf.

$Rirgenb§ aber geigte fid^ biefe ©ntmidlung beutlid^er al5 auf bem ©ebiete ber bilbenben J^unft. S)ie bilbenbe .Qunft ift an \iä) faft ftetg ber befte ©rabmeffer be^ äftt)etifc^en ä>er= mögend einer ^^^t- ©djon aul ber befonberen ©oibeng it)rer S)en!mäler folgt ba^: benn biefe bieten im 9?aume gmei= unb breibimenfionale unb batjer mit befonberer ©inbringlidjfeit unterrid^tenbe generifd)e 9JJerfmafe bar, bie alte anberen formen ber ^^tiantafietätigfeit erft im ^^erlaufe einer getöiffeu

14 (Einleitung.

3ett, fufgelfiü, üielfnrf) axiä) imanfd^aitlid^ itnb batum minber ftd;er entraicfeln fönnen. 3" biefein Umftanbe aber tarn füt ha§ 16. bis 18. ^al)r{)unbert no($ ein fpesietfeS 9JJoment, raelcfieS bie bitbenbe ^unft als äßertineffer bet inbiütbualiftifd^en (Bnt- löidlung befonber§ geeignet er[cl)einen lä^t. ift in berl@e- fdjic^te be§ inbiüibualiftifcfien ^ß^talterS bereite er§ät)It raorben ^ Tüte haä 2Ibfterben be§ 3ubiüibunli§mu§ auf üielen ©ebieten, üot ottem aber auf benen ber Siteratur unb ajJufif jc^on frül) üon immer ftärfer merbenben ©egenftrömungen begleitet mürbe, bie fic^ im 33ürgerftanbe bilbeten unb bie ha§ mn^ ^eitolter be§ ©ubjeftioiSmuS einzuleiten beftimmt maren. SDiefe ©egenftrömungen machten fidj nun auf bem ©ebiete ber bilbenben ^unft minber bemerfbar, ba biefe, mie gemöf;n(icf}, noä) lange ©omäne uorneljmlid^ ber fogial einftmeilen no(^ i)errf(^enben ©djidjten, ber dürften unb be§ 2IbeI§ blieb; unb fo er= fdjeint eben fie §ur Seobadjtung beS 2tb(aufeS ber inbinibna? liftifd^en Strömungen ebenfo geeignet, mie fie ha^ ®mpor= fommen be§ neuen ©ubieftioiSmuS befonberg fc^raer ju üer= folgen geftatten mu§.

SDie f^ü£)rung aber tiatte innert)alb ber bilbenben 5lünfte be§ 16. unb auc^ nod) be§ 17. ^a^r£)unbertB entmi(flunglgef(^i($tlid^ mieberum bie 9}JaIerei übernommen. Senn bie Slrdjiteftur unb bog Äunftf)anbraer! biefer 3^^^ ftanben nod^ lange unter ben entgegengefe^ten 3:;enben5en ber fortI;attenben ©oti! unb ber üoIfiSfremben Sienaiffance , unb bie ^lafti! ging faft im ^unftgemerbe auf. ©o rang fid^ unter biefem gortroud^ern beS ^ergebradjten unb be§ 3Intifen ber neue S3auftil ber Qtit, ha§ 33arod, erft langfam empor. 2)ie 9)ialerei aber Iiatte bie §üf)rung ingmifdjen um fo mefir erreicht, aU in biefer 3^^* teilroeife nod; ber alte Sürgerftanb be§ 15. bis 16. ^a^r- l)unbertS ber fojiale Präger ber ilunftbeftrebungen geroefen roor; bie SieblingSfunft biefeS ©tanbeS aber mar von 2ln= beginn eben bie 9)?alerei geroefen.

^n ber 9JioIerei erfolgte je^t entraidlungSgefd;id;tlid^, in

58b. VII, 1, ©. 282 ff. bcv 5Deutf(|en ©eid)icf)te.

Überfid?t über ben inneren üerlauf bes tnbiDibualiftifcfjcn geitaltcrs. ]5

gortfe|ung ber ©rrungenfc^aften be§ 15. ^al^rfiunbert^, ber 216= f(^lu§ ber §ä§{gfeit, bie ©egenftäube ber Slu^eniüelt fünftlerifd^ coli plaftii(^, b. ^. breibimenfional §it fei)en unb tüteber^ugebeu. @r rourbe geroonnen, inbem man ber realiftifc^eu äöiebergabe be§ Umriffeio bie SBiebergabe ber Sofalfarbe unb biefer bie 2Bieberga6e beg Sid;te^ einfügte, ©rreid^t rourbe aber babei jene Sßiebergabe be^ Sicljte^, roeldje bie heutige £unft fenn= geidjuet, aurf; burrf; 9kmbranbt unb 9iuben§, bie ben §öf)es punft ber ©ntroidlung be^ ^^^talterio begeirf^nen, nod^ nirf;t. 'i^tnn beibe festen bie ^inge norf; nid)t in ha§ natürlid;e, bie S)inge unifädjelnbe Xag^täixäjt , fonbern üielntel;r erft in ein !ünftn($e§, [ie mit befouber^ intenfioen 9ief(ei*en umfpielenbeiS, fie bamit pgleid; aber and) ifoIierenbeS Sidjt. Seibe 9.)ia(er fat)en mitljin fünftlerifd^ bie äßelt nod; nid^t in bem gemeins fameu ^(uibum eine§ in unenblid^en SDimenfionen ober wenn man roitt bimenfion^Io^ lebenben SidjteiS, roie bie moberne greilid;t!unft roieber^ugeben fud^t al^ ha^ eigentlid^ aftiüfte ©lement ber SJialerei, Ijinter bem ba§ ^örperfjafte gurüd= tritt, [onbern fie fudjten bie Körper, bie if)nen nod; immer bie ^auptfa(^e blieben, nur burd^ ein fünftlid^ gefd^affene^ unb fünftUdj geleitetet Sidjtfluibum nad) unferer 2lnfd;auung meljr äu^erlid; gu uerbinben. ©o roaren itjuen im ©runbe bie ©egenftänbe, bie fie plaftifc^ ooU erfaßten, boc^ nod^ fo ifoliert, tüie bem ^fi)c^oIügen bie ^nbiöibualitäten ber einsetnen -^er= fönen, unb nur burd; fünftlidje 9)iittel, bort ba§ Sid;t, Ijier etwa bie ^t)eorie beg 3Zaturred;te§ , würben I)ier bie ©egen? ftönbe, bort bie ^erfonen miteinanber uerbunben.

äöäfirenb aber fo ha§ Problem ber £id)tfüt)rung maB= gebenb rourbe in ber @ntroidlung ber 9}Zalerei fd)on oon Sürer bi^ auf 9tembranbt, um bann auf ber §ö^e ber Söfung, roeld;e bie großen 2)kifter be^ 17. ^a{)rt;uubert^ gefunben Ratten, roä^renb be^ 18. ^af)r!)unber§ ungeförbert, nur me^r in bloßen Übertragungen in§ ©eledte, ä^erftanbe^mäfsige, 9Züdjterne ju oertiarren, roar inpifdjen in ber 2(rd^ite!tur ber neue, für bie ^dt d;ara!teriftifd;e ©til gefunben roorben: ba0 Sarodf.

16 Einleitung.

S){e TlaUxti Ijatte im ^l^erfaufe bcr £öfung§uer[uc^e ber Stc^tfüiirung etroa^ ^at^etifrfie^ unb ©i'o§arttge§ ongenommen, jene maniera grande, bie alä gunöc^ft in^altltd)e§ ^h^ai ber ^unft in biefem ^^italter befannt ift. Unb in ber Xat lä^t firf) ber ßf)arafter beg @rJ)abenen in ber 9}ZaIerei am e^eften burd^ eine uerftänbni^uolle 33el;nnb(nng ber Sid^tprobleme er= reichen, ba biefe ben Umriffen jenes Unbeftimmte gibt, baä eine beoorgugte 3Sorait§[e^ung be§ ©r^abenen ju fein fdjeint. Sluläerbem ober würbe ber 3^9 gur maniera grande eben in biefer 3^^^ burd^ eine gonge Slnjal;! anberer ^t^enbenjen nnter= ftü^t : bitrd; ben jnnelimenb ariftofratif d)en, ja Ijöfifc^en ßl;arafter ber ©e[e[ff(^nft, burd) bie ^ortfc^ritte be§ JlatljoIisiSmnS in ber ©egenreforntntion unb am tiefften too^I burd^ jenen Qu% §um rein Siepräfentatiüen, ber jeber ^t'xt abneEjmenber 9}iac^t be§ ©eniüteS unb fteigenber Gräfte beg ^erftanbeS eignet.

S)ie maniera grande war bamit ber ^aupt[od;e na(^ ein äljttlid^eS ©Ijarafteriftifum ber 33aufunft, toie §u gleicher 3eit ber ©d^roulft roar ber 9)iu[if unb S)idjtung. Qnx S^olge l^atte [ie, ba^ im Sarod bie baulid^en ©lieber ber 9tenaif]ance einerfeit^ in§ Überlabene getrieben, anberfeitS raud^tig central §u[ammengefa^t mürben. S)asu !am bann aber ein faft nod; 2SefentIid;ere§. 2ludj bie Saufunft unterlag fc^Üe|3nd; bem Problem ber £ic^tfül)rung; haä Sarod nerbanfte ii)m balb ha§ ^ineingieljen ber Slu^enard^iteftur in ha§ innere jur @r= gietung ftarf'er £idjt= unb ©d^attenmlrfungen, ha§ S3eftreben, im inneren geE)eimniSüotte§ ^ettbunfel mit magifdjer Se= leudjtung med^feln gu laffen, foraie überhaupt bie ©orge für padenbe Stefleje. SSor allem aber nollgog fid; r>om Problem ber Sid;tfül)rung l;er bie 2Beiterbilbung be^ 33arod^ in bag 9to!o!o. ^nbem bie Sid^tguful^r beä SarodS burd^ fleine ^^enfter, wie fie in Italien, bem llrfprungSlanbe beS Sarod^, unter bem ©influffe füblic^er ^i|e unb grellen Sid;te§ ein= geführt morben mar, in ^ranfreic^ unb S)eutfd^tanb meit^ flutenbem, burd; grof3e ^enfter Ijereinbred^enbem Sid^te mid^, beburften bie ft^roeren 33arodmoffen einer Umbilbung in bie leiditer fd^attenben formen eines neuen ©tilS, beffen @{gen=

Überjtdpt über ben inneren Derlauf bcs inbioibiialiftifc^cn Zeitalters. 17

leiten burd^ einen tänbetnben ©efd^macf, ber ben Hunftbetrieb längft aU Badje be^ ^Berftanbe^ ania\), in ber Ornameutif be§ 9to!ofo§ nod^ be§ weiteren au^gebilbet raurben. Unb eine Steoftion erft beg natürli($en ©efü!)Ig unb beg ©emüteg gegen biefe Seluftigungen eineS t)eiteren 2Bi^e§ i)at bann ben ^loffis gi^mug unb in iljtn eine neue 2trd)iteftur, tnenn aud; unter 2lufnaE)nie antifer ?^ormen, {)ernuf geführt.

3)er ©ntroidlung ber bitbenben Mnfte überou^ ä^nlirf; mar bie ber S[)i($tung. Slud^ |ier biibete ben J^ern ber 33or= gänge ber S8er[uc^, bie SBeft, nor allem bie feelifd^e 2BeIt beg 9}ienfdjen, inöglid;ft plaftifd^, gleid;fam me^rbimenfional a[§> bi^t)er ju erfdjauen : unb baljer bie Slüte ber Satire unb bie Stnfänge be§ 3)rama§. greilidj, bie ©atire erl;ob fid^ am ®tibe nod^ nic^t uiel über ba§ %x)p\\(i)Q tro^ reic^fter 33ega6ung einiger ©id^ter be§ 16. ^al)rt;unbertg ; fetilte iljr nod^ bie an^^ reid;enbe @rfat;rung, unb il}r ^orijont yerengerte fid; fogar mit bem 9?üdgange ber äußeren ©teUung ber Station, ftatt fid^ äu erroeitern. ^m SDrama aber üer[ud;te ba§ 16. ^aljrljunbert gunädjft in 33innenbeut[dj(anb, unterftü^t uon @rfal)rungen, bie au§ ben flaffifc^en Überlieferungen gebogen mürben, in naiüfter SSeife fid; ber ßljaraftere i)orne|mlid; einer titera= rifd^en ©attung ^u bemädjtigen, bie ber 9?egel nad; eine grobe ßl)arafterseid;nung gleidjfam in groei ©imenfionen fd^on in ber ©r^äljlung aufwies, beg ©c^manfeS. ©^ mar ein an fid^ oer^ fiei^ung^üotter 2(nfang, märe eg gelungen, f)ier ju nertiefen unb bamit gum ernften S)rama nolf^tümlic^er ©attung fort= äufd^reiten.

2Iber biefer ^ortfd;ritt, ja fd^on biefe 33ertiefung blieben aul, tro^bem ba§ it)re fubfeftinen 9J?omente, ^^enbenj §ur (Stimmunggmalerei unb Df^eigung gum repräfentatioen ^at^o§ üorl^anben maren. (B§ feljiten bie objeftiuen (Elemente. ©!§ gab in 93innenbeut[d;lanb, beffen groBe ©täbte oerfielen, nirgenbg eine ^lieaterluft unb nirgenbl ein S^tieaterpublifum. 6^ gab folglich aud^ feinen ©d^aufpielerberuf. 9iur an groei ©teilen auf beutf(^em ©ebiete maren bie llmftänbe üielleid;t günftiger, freiließ an ben ©renken beutfd;en Söefenä, in Hamburg

Samprec^t, SDeutfdEie &mnä)te. VIII. 1. 2

18 (Einleitung.

unb in Slmfterbam. 3l6er in Hamburg bilbete ft($ ber ©tun für ha§ ©djnufpiel erft ou^, aU bie Slnfänge be^ S)rama§ im ganzen rertrocfuet tunren, unb fo nerfiel bie reiche ©tabt, tüie ^anbel^metropolen fo gern, einer leirfjten Oper, ^n 2lmfter= bant tüieberum erroudj^ um 1600 §war eine jiemlic^ ^orfjfteljenbe ^offe, aber ha§ ernfte ©djaufpiel Iel;nte fid^ ju fel;r an 23ei= fpiele ber 3Uten, üor allem an bal be§ fogenannten ©enecaä on, um fic^ eigenftänbig, \a auä) nur lebenSfröftig §u entfalten. ©0 fanb S^onbel feine S^ad^folger, unb bie üorgeitige 33Iüte üerborrte. ^n 33innenbeutfd)Ianb aber maren ingroifcfjen bie dürften ^fteger be^ ©d)aufpiel§ geworben; unb beren nirgenb^ faft burd; ein groBftäbtifd)e§ $ßubli!um beeinflußte 33ü{)nen würben einftiueilen nur gu ©c^auplä^en inbioibueller, meift ber Pflege be§ gremben gemibmeter Saune, nid;t aber §u ^f(eg= ftätten nationaler 2)id;tung.

©0 waren benn bie 5leime einer großen inbioibualiftifd^en 3)id;tung, wie fie im SDroma oornetimlid^ unb in ber ©attre l)ätkn aufgeljen fönnen, um bie 9Jiitte be^ 17. ^aE)rt)unbertg fd;on nirgeubg meljr unoerfefirt; roo fie aber getrieben Ijatten, ba mürben i^re jungen ©i^ößtingc oon bem ©eifte!§Ieben ber nun^ meljr beginnenben ^weiten ^eriobe be^ ^^^talterS nur no($ oerftanbe^mäßig gepflegt, ©ie ©atire mürbe bamit im gangen gutmütig, falonmäßig, mi|ig, munter unb galant, gelegentlid; oud) moljl eljrbarlid; friool; unb bie in biefer neuen 3eit feft= ftet)enbe Se^re, baß bie ®id)tung eine ^unft ber 33ernunft unb ber SDid^ter ein fenntni^reid^er 9teimfd;mieb fei, oer= fd^eud;te jeben ©ebanfen an bie großen £eibenfd;aften be^ SDrama^. 2Bo auf biefem ©ebiete bal;er nod^ ©rößere^ ge= fdjaffen mürbe, nat)m eine 2tu§naf)meftettung ein; unb um 1730 gab e^ übertjaupt fein beutfdjeS S)rama mef)r.

g-reilid; mar barum bie S)idjtung al§ ©anje^ um biefe 3eit feineilroegg oöllig abgeblüht, ^nbe^ ftanb bem ©rama unb ber ©atire in i^rem Verfalle eine Sgrif nidjt minber traurigen ßfjarafterg jur ©eite, bie nad; ber 33orfteIIung ge* fertigt mürbe, bie ^^oefie fei eine „SBiffenfd^aft, ein @ebid;t ju mad;en, an raeldjem fein gelefjrter ^^oet etroa^ @rt;ebUi^e^

Überftd^t über bcn inneren Verlauf bes inbiDtbualtftifdjcn Zeitalters. 19

auljufe^cn finben fann" ^ 2lber baneben l^atten fid; hod) fd;on längft btc ^eime üon etwas Steuern geregt : im Mrd^enlieb, in einer frommen ^serfönlidjfeitslgrif, im ^neip= unb @efellf($aft0= lieb : big S)irf)ter toie @üntl)er ober ^otter mit einer neuen ^oefie ganj au5 ben 33orfteIIitngen beg au?gel)enben ^ubioibualiämuS (jerauStrttten. Tlan ftrebte gum @efül)l, gur ©mpfinbung l;in unb leitete bamit eine üoffe 2tnnäf)erung jum jugenblidjften, frül;eften ©ubjeftioiSmul ein, bis ber oolle ©c^ritt gur litera= rifd^en Sieoolution geton würbe.

Unb fd;on t;atte neben allebem nom 16. ^aI)rJ)unbert ah ein ©ebiet ber ^tjantafietätigifeit geblüht, baS fi(^, reid^er ent^ midett, ben feeli[d)en 2lnforberungen beS ^nbioibualiSmuS über= (jaupt nur firmer fügte : ha§ ber 9)iufif. ©enn bie 9)lufi! ift bie ouSgefprod^ene ^unft ber geftaltungStofen @mpfinbung, bie fon^ frete ©ebanfen, fa inbioibueHe S^orftellungen abmefirt jener ©mpfinbung, beren oolle fee(ifd;e ©ültigfeit ja th^n ha§> inhim- buoliftifd;e 3eitalter mit fteigenber ^artnädigfeit üerneinte. ^rei- lieb ift fie auc^ anberfeitS eben befonberS bie J^unft inbioibua= üftifd;er unb fubjeftiüiftifc^er 3eitalter, inbem fie ©efüljle burd; ^Töne fgmbolifiert unb bamit bie 3w^iicEfüf)rung ber von ii)x gefunbenen ^onfi)mboIe in @mpfinbungSreii)en ganj bem üinft^ Ierifd;en 92ad;Ieben unb bamit bem perfönlid^en ©efc^madc beS einzelnen ^wp^^i^^ überlädt.

®iefe S)oppeIfte(Iung ber 9}iuft! erlaubte eS, fie im 3Ser= laufe beS 16. bis 18. ^al^rl^unbertS tro^ alleS SlbfterbenS ber 3eit gegen baS @efül)l fd)on glcingenb gu entroideln unb eben üon i|r an§ in geroiffem ©inne am früljeften non ben legten ©tufen einer inbioibualiftifdjen auf bie ^ölje einer fubjefti^ üiftif d)en 5vultur übergutreten.

3)aS 15. ^aljrljunbert Ijatte auf mufifalifd^em ©ebiete in ber üollften oirtuofen ©ntroidlung beS ^ontrapunftS eigentlid; nur S^onejergitien gefannt. SDaS 16. ^al)rt;unbert, überljaupt bie erfte ^seriobe beS ^nbiüibualiSmuS bradjte bagegen fd^on bie ^reube am fd;önen ^on, toenn aud; nod; in ben l)erben

^ ©0 S^euber, ein Sln^ängei; ©ottfd^ebä; SSorinSfi <B. 375.

2*

20 (Ehilcitmig.

3l!!oi'ben einer .^ormonielet^re, bie man \\ä) l^eute om einfad^ften an ben proteftantifrf;en ßl;oraIfä^en ber ^rülijeü üergegenTOürtigen fann. 33on fjier fd)ritt bann bie ^-reube am ©efalligen unter Slulfc^eibung atter Ijerberen SDiffonanjen in ber ^weiten ^eriobe beä 3^itßltß^*^ S^i i^i^cr ^armonieleljte fort, bie ben Söerfen ber großen Jllaffifer ber peiten Hälfte be§ 18. ^a!)rl)unbert5 äugrunbe liegt, unb taS^ ooHe 33e()agen am Bei canto ent= njidelte fid^.

^nbe§ gleid;5eitig gelangte man innerlicfj fc^on niel weiter. S3ereit^ bem gröf3ten 9}htfifer am ©djluffe ber erften ^eriobe, ©d;ü^, mar bie a)iufif feinegmegl bloB mei)r Dlirenfd^mau^, itnb bie gelben am ©d^Iuffe ber groeiten ^eriobe, ein §änbel, ein 3ot)'itti^ ©ebaftian Sad^, erreid;ten, bei alter 2lnmenbung nod^ ber 9}Zitte( ftrenger alter Slimft, bod; fd)on jene 33e[eelung ber 9)htfif, uon ber ein nur Heiner ©d;ritt t)inübertrug ju (^(ud unb mit it)m in bie Slnfänge be§ ©ubjeftioi^mu^.

§ier alfo, ouf bem ©ebiete ber 9}iufi!, Iiatten fid; ©emüt unb ©mpfinbung auf bie Sauer bod; nidjt al§ i^ompleje nur unterer ©eelenuermögen beljanbeln laffen : e^ lag im (5I)ara!ter iben biefer ^unft mie in bem aftgemeinen, bem äßefen ber ©ntmidlung innemoljnenben 3]orbrängen ju neuen, fubjefti^ riftif d;en 3^^^^^^/ '^^B f^^ 2tnerfennung fanben eben in ben 3eiten, ba fie von ber noUenbeten ^lieorie beä ^nbioibualigmu^, ber Slufflärung unb bem 9tationaliymu§ be^ 18. ^a^r^unbert^, befonberjo entfd;ieben geleugnet mürben.

Unb gilt nidjt etraa^ 3tljnlid;ei§ aii^ non ber gef^id^tlid^en ©ntmidlung be^ ^riebleben^ unb ber 9Bi[(en§!räfte? ©idjer^ lic^ waren fie feit bem IG. ^a|r{)unbert gegenüber bem ftänbig road^fenben ^"telleftualigmu^ §urüdgetreten ; vor allem auf ben ©ebieten öffentlichen ^anbeln^ t;atten fie immer me^r rerfagt: bie alten Drbnungen be§ a}iittelalter§ , in benen fie fid^ nad^ geroiffer Umbilbung ber mittelalterlichen ^orm meiter t)ätten entfalten fönnen, roaren aufgegeben unb entmeber üerfnöc^ert ober gerf dalagen morben. 9?eue formen aber öffenttid^en §anbeln§ batten fidj nidjt gebilbet. (So mar benn "^^la^ gefd^affen roorben für eine abfolute 9Jionard)ie, bie je

Übcrft(^t über ben innexen ücriauf bes inbtDtbualiftifd^cn Zeitalters. 21

Iäiu]er je ine(;r fid; gegenüber nur nod) bte ^ubiüibuen, bie Siiijelnen fa(). 5^a§> ift ber ^uftanb, ben fdf)on bie erften mdjx Quigebilbeten Xijzoxkn ht§ 9inturred;tiS üorau§i"e|teu , tn^s befonbere ha, too fie oon ^Ijilofopljeu U§> auf bie itnterften feelifd^en 33ilbung§elemente ber Qdt f)in abgeteuft rourben. Itnb l)ier war benn ba^ (Srgebni^, gteidjgültig von roeldjen metas pf)9fifd;en 3Sorau§fe|imgen ou^ man operierte, in bemerfen!o= werter SBeife immer baSfelbe. ^kl)t man §um 9?ad;n)ei0 bie großen ^£;i(o[opf)en ber roeftüd^en 9?ationen fc^on be§ 17. ^at)r= ^unbert^ Ijeran, ba für biefe ^^it unb in biefer 9ti($tung ba0 beut[d;e S)enfen oerfagt, fo erklärte §obbe§: nur ber einselne finnlid^ roaf)rnel)mbare Körper fei reale ©ubftanj, unb fai; uon biefem materialiftifd^en ©tanbpunfte au0 in ben ©inselperföns lid^feiten bie inbiuibualen 5lernpunfte be§ ©tautet; ©e^carte§ aber, ber ©piritualift mar unb barum in ber inbiüibuellen ©cete eine überfinnlid^e (Subftan^ erblidte, fam barum in ber ^onftruftion be^ Staate^, bei ber er jebe ©inroirfung uon ©emeingefü()Ien augfd;lo^, nidjt minber gu einem bem be= ftel;enben 3tbfoIutilmu§ entfpredjenben ©rgebni^ gleich ^obbeg. 2luf beutfdjem 33oben erljielten biefe S(nf($auungen unb X^atfad^en burd; ba^ Übereinnnber oon 'Rtiä) unb ©insel- ftaaten einen befonberen ßtjarafter. ^nnertjalb be^ 9tei(^g= uerbanbeg mußten bie einzelnen ftaatlic^en ©lieber bo^ immer nod) naä) bem alten @enoffenfd)aft§pringip be§ 9)iittelalterg angefel;en tuerben: t)ier eri)ielt fid; alfo einlieft oon politifd^^ altruiftifc^en @efttl)len. 3{ber man roei§ au§ ber @efd^id;te be^ inneren ^ei^f^tt^ ^^^ ?fi^\d)^§> in biefer 3^^^, raie gering er fd;Iief3lic^ mürbe unb mie fdjmad^ er oon bem ©ebanfen an ba§ ©anje ber Station getragen geraefen ift. ^^ii^ß"^ : ^M^^ bie 9kic^§gefefegebung , inbem fie nur ha§> 3Serf)ältni§ ber ©tänbe §um 9teid)e unb untereinanber regelte, nid;t oon oorn= lierein rein partifutariftifd;e unb ariftofratifc^e Slufgaben? '>Md)t§ trug fie ba§u bei, in ben ©ingelftaaten aud^ nur ben 33egriff bei (Staatsbürger^ im ©inne eines Prägers oon ^flidjten unb 9iedjten gegenüber bem öffentlid^en 2Befen üuS= Subiiben; unb ein 3lnouijmuS, ber gegen ßnbe beS 18. ^aljr*

22 (Sinleitung.

I^unbert^ uom beut[d;en 9iatiouaIgei[te [prod;, tiatte redjt mit ber pfnmmenfaffenben S3emerfung: „Sa§ S'tedjt ber Dbeteu xoax feft genug gefegt, an ha§ dUä)t ber Untertanen backte niemanb."

3)ie[er SSerlauf unb 2lu§gang tjing, fel)en mx auf bte ©nttüidlung nunmeljr ber ©inäelftaaten allem, bamit sufammen, bafe fid^ im SSerloufe be0 16. M^ 18. ^al;r{;unbert0 bte 58or= ftellungen über öffentliches S^led^t unb S^^^ "^^^ ftaatlic^en @nt= raidlung fdjliejßlid^ gans inS ^nbioibualiftifd^e abgeioanbelt fiatten. 2Bar bem mittelalterlichen ©taate fd;Iie^(ic^ triebe aB oberfteS 3^^^ Ö^fe^t gewefen, fo Ijätte mon barauS Ieid;t bie fpätere unb Ijeutige fubieftioiftifc^e StaatSibee ableiten !önnen, monad^ aU S^zä einer ©taatSorbnung baS ©efamt^ intereffe in jebem ©inne, menn auä) unter möglid;fter SBaljrung perfönlidjer @ntn)idlung§freiijeit gilt: l;ier raie an taufenb onberen ©teilen fc^einen geraiffe ^äben ber ©ntroidtung un^ mittelbar auS bem 9)?itte(alter gur ©egenmart ber §meiten ^ölfte beS 18. Q:at)rt)unbert§ unb gum 19. ^atjrljunbert ljerüber= Sufü^ren nur bo^ nun bemulBt gef)anb^abt unb frei er= TOorben erfd^eint, roaS früljer unbemu^t unb unfrei beftanb. Slber baä 16. bis 18. ^at)rl;unbert Ijat biefen ©ntmidlungS^^ gang mit ni($ten eingefdjiagen. ©d^on feit bem 16. ^al)X' Ijunbert mürbe ber ©djmerpunft beS ©taatSbegriffeS, nid^t ot;ne 3lnfdjIuB an geroiffe Setjren ber Sitten, in bie obrigfeit= lxä)t ©ered)tig!eitSpflege gelegt, unb bie fpätere Qtit fefete bann an ©teile biefer 2lnfd^auung, teilroeife unter ftarfem ©influ^ ber 9iaturred^tSlel;ren unb ber 5ri;eorien beS etl;ifd;en UtilitariSmuS , gar nur nod^ baS ^rinjip beS gmedmä^igen potitifdj^autoiitären ^anbelnS.

9^un foll nidjt geleugnet merben, ba^ auc^ unter biefem ©gfteme bei raol)lroolIenber ^anbljabung ber ©taatSgemalt au^erorbentlid^e gortfd^ritte ber inneren ^olitif gemad^t merben fonnten. Um ein midjtigeS ©ebiet ju berühren, fo ift baS zweifellos auf bem ©ebiete beS ©trafred^tS unb ber ©traf; rec^tSpflege gefc§el)en. Sie legten tiefte ber Slutradje mürben unterbrüdt, ber alte ©tjmboliSmuS in ber ©trafüollftrecfung.

Überpc^t über ben inneren Perlauf bes inbioibualiftifdjen Zeitalters. 23

üor aHent bic X^alion üerfd^raanben ; too nod; bag 16. unb 17. ^Q(;rl;unbert gelegentlid; bie 3"ttÖß ^^^ ©otte^läftererS gei'c^li^t ober üerfc^nitten ober ben 2lrm, bem ein ^reuel na($geraiefen war, abgetjctuen Ijatte, empörte ftd) bog 9)Jen[d;= lid^feit^gefüll [djon be^ 18. ^tiljrljunbert^. 9^un TOurben ^^olter unb 33erftümmetungen abgef(^afft unb Unter[uc^ung§|aft unb ©trof^aft unter[d;teben ; unb bte ©trofe erfaßten nidjt meljr lebtglic^ al5 Siac^e. Unb aud; auf bie ftrafrec^tlid;en 33e= ftimmungen an fid; griff biefe 33ett)egung über, raenn beren 9)iilberung unb SSeränberung fc^lie^Iid^ auä) lüeniger be= ftimmten SBillengeinflüffen alä ber fid^ au^rairfenben ?^oIges ric^tigfeit juriftifc^er ©ebanfenfi^fteme oerbanft raurbe.

S)0(^ fielet man non bergleidjen ©onbererfd;einungen ah, fo bleibt für ba^ ©anje befteljen, ba^ ba0 9iedjt ber 3:;eil= nat)me be^ einzelnen an ber öffentlichen ©eraalt unb bamit eine ber entfdjeibenbften SBillenSäufserungen be^ ^nbiuibuuml unterbrüdt erfc^ien §ugunften einer üon ben ^iicften allein nad; beften ^wedmä^igfeit^grünben ausgeübten, beinalje rein perfön= lidjen Tla^t; nod^ in @ngel£)arb^ SSerfuc^ eines allgemeinen priüaten D^ied^teS üom ^afire 1756 ift bie 9ßal)rung ber inbiüi= buellen 9ied;te and) im ©trafred;t auSfd^Ue^lid; einer abfolu- tiftifc^en ©taatSgeraatt §ugefprodjen.

2)a^ unter biefen Umftönben bie auSmörtige ^olitif in fteigenbem SHa^e nichts anbereS fein fonnte alä, an Ijeutigen ^Begriffen gemeffen, priüate ^ürftenpolitif, braud;t raot)! faum no(| auSge[prod;en gu werben, roie man benn biefer (SntraidlungS= ftufe aud; ben ftigmatifierenben 9^amen ber i^abinettSpolitif ju geben pflegt; nur ber perfönlic^e SBitte beS dürften entfd;icb, unb alle fo^iaten, gefdjraetge benn nationalen ©efüljle fdjraiegen. ©0 fiel nidjt auf, ba^ baS SlaifertjauS Öfterrei^ eine nad; unferen 33egriffen S)eutfc^(anb frembe, ja oft beutfd)feinbtid;e ^oliti! betrieb; fang= unb flangloS raurbe ber 5ßer(uft ber 9JieberIanbe unb ber @ibgenoffenfd;aft Eingenommen; unb bie 33egeifterung , roeldje ÖfterreidjS grofee 3^^* raä^renb beS S^ürfenfriegeS ober baS ^reu^en griebridjS beS @ro§en raedte, berul;te nic|t auf einem fräftigen, frud)toerfpred;enben 2(nbau

24 (Sinleitun^.

aller ober tüenigften^ ber TOid^ttgften ©ebicte öffentUd^er ©itt^ lidifett, fonberu fie war eine blofee ©urrogaterfc^eiuung eine§ toa^ren ^atrioti^mu^, bte bem ®nt{)ufia'omu§ für ©injeltaten unb (Sinäelperfonen nerbanft imirbe.

II.

<BoU je^t bem 2lffgemetnbilbe be^ $8erlaufe§ be§ tnbiüibua= Itftifd^en 3eitalter0 ein gleic^e^ 33i(b ber fubieftiüiftifd^en (BnU löidlung feit etwa 9)iitte be§ 18. 3af)r{)unbert§ gegenüber= geftellt werben, um bie 9J?ögIid^!eit ju erljalten, burd^ ben S^ergleid^ biefer Silber Söefen unb Unterfcf)ieb beiber 3^^^= olter möglid^ft tief ju erfaffen, fo oerfte^t e^ firf;, ha^ bieä Sroeite 2IIIgemeinbilb nic^t in gleid^er 3Irt gejeid^net roerben fann mie ba^ erfte. ^ie ©efd}id)te hz§> inbiuibualiftifc^en 3^it= altera ift in frü!)eren 33önben unferer ©rjäijlung eingelienb bargeftellt morben : barum roar {)ier möglid^, fc^on ©efagtel in einer htrjen, wenn auc^ jngleic^ toeiter förbernben ©efamt= beleurf;tung ^ufammen^ufaffen. SDa^ Sud^ ber ©efd^ic^te be^ ©ubs leftiüiiomu^ bagegen Hegt nocfj nid^t aufgefdjtagen uor unä; fönnen feine Erinnerungen mobil gemad;t werben; in§ Unbefannte I)inein gleid;fam ift ju jeic^nen. Unb fo wirb bie 3!5arftettung ftärfer einer gleid^fnm impreffioniftifc[)en 2JJett)obe folgen muffen : über ben (Sinjelleiten roerben oor allem bie d;arafteriftifc^en 9}Zaffenerfd^einungen entfd^eibenb unö breit {jeroortreten.

2)a ift benn ha§ erfte 2öort, bie Sofung g(eid)fam ber neuen 3^^t bie ^-reiftettung ber ^erfönlic^feit in nod^ ganj anberem ©inne, all bie inbioibualiftifd^en Qa^r^unberte eine feelifd;e f^reiljeit ber ©injelperfon gefannt liatten. „©ei rote bu roillft!" ruft Karl 9J^oor in Sdjillerl 9iäubern au0, bu „namenlofel ^enfeitl bleibt mir nur biefe^ mein ©elbft getreu. oei wie bu roillft, roenn id; nur mid^ felbft mit ^inüberne^me Stu^enbinge finb nur ber Slnftric^ be0 SJJonnel ^d) bin mein ^immel unb meine ^öUe". 3Ba§ l;ier, im älcomente reüolutionären (Jmporbredjenl ber neuen 3eit empljatifd^ betont wirb, blieb rul;iger, ftänbiger unb tieffter

Der <£l^arafter bes fubjeftiotflifd^en Zeitalters. 25

2lu^bru(J be§ gnnjen i^eitalter^. Unb e6en in bem fünfte bcr religtö[eu grei()eit beS eiitäeluen, bem Ijöc^ft unb le^tljin entfd^eibenbeu, raerben f(j^on frü(; bie ganzen Folgerungen beä neuen (Seelenleben^ gebogen, ^eber fein ^fabfinber jum freien iQimmel, jeber 33i(bner feiner äBeltanfdjauung, jeber TOQl;r{)aft unb roirfHd; fein ^riefter unb barum üoHfte ©ewiffen^freitieit: btt^ rairb ber 5lrieggruf. <Bo fonnte f(^on 9)cenbel^fot)n an ber ©d)tt)elfe be^ neuen 3ßitfllter§ für nötig eradjten, bie ^rnge be§ ©elbftmorbeg nad; breifad^er Slbreffe Ijin gu erörtern : für bie Dffenbarung^gläubigen, für bie ungläubigen ßeugner ber Unfterblidjfeit unb für bie 2ln!)änger ber natürlid;en gkligion. Unb ju ber 3ßit, ha in ^ranfreid^ ber 9^eligion burd; ©efret unb in S)eutfdjlanb bem (St)riftentum auf ©runb p{)iIofopI)ifd;; Iiterari[d;er Erörterungen bie 3lbf($affung brot)te, fonnte ^riebric^ 3luguft 9BoIf bie SBorte fpred;en: „©lüdfelig finb mir ^l)ilofopt;en, ba^ un^ meber ©ötter noc^ SJienfdjen l;inbern, in ben ^ag §u leben, b. f). frei unb ungebunben nad^ allfeitiger ©rroägung fo ober anber^ un0 ju entfd^eiben."

^Weben bie ^reiljeit be§ ^nteHeft^ aber trat nid^t minber grunbfä^lid; bie ^reitieit be'S 5trieb= unb äBilleujoIebeng mie bie j5^reii)eit pljantafieoollen ©d;affen§. 3Jlit bem 3wrüdget)en beä ©ubjeft^ nur auf fic^ felbft fc^ien bie 9)iorat eine biefer ^foUerung entfpred^enbe ©eftatt erl;alten ju muffen; ber ©goi^mug begann gu Iierrfc^en, unb äßirtfd^aft^tlieorien ent= ftanben, benen roirtfd^aft(id;e unb fojiale ©ntmidlung un= raanbelbar beftimmt unb barum auc^ regulierbar erfd^ien burd^ bie ^riebfeber be0 ®igennu^e§. 3tuf bem ©ebiete ber ^unft aber fielen allmät)lid; bie alten fanonifc^en Siegeln ber d)rift= Iid;en Makxti, bie ^fonograpl;ie oerlor iJire atte 33ebeutung, bie 3l(Ieint)errfd^aft eine§ allgemeinen ©tilel fd^ien jum Unter= gange beftimmt; unb perfönlid;er ©til unb freie 2Ba{)l ber 2lrt pt)antafieoo(ler SBiebergabe auf jeglid^em ^^etbe ber ^uuft würbe S^il Ijödjften ©trebenS.

<Bo fd;ien benn ba^ ^nbioibuum nur auf fic^ felbft ge= ftellt; unb fdjon in ben fiebriger unb ad^tjiger ^al;ren be^ 18. ^a^rl;unbert)o oerjud^te äli. ^. ©d^mibt in feiner ßJefd^idjte

26 (Einleitung,

ber ^eutfdjen bie ganje ©umme ber nationalen ©ntroidlung unter bem ©ebanfen einer ©efd^idjte be^ ©elbftgefütjfe ju be= greifen.

{^rei^eit unb ©elbftänbigfeit ber ^nbioibuen aber J)ie§ gugleidj beren 3Serfcfjiebent)eit. Unb me rourbe biefe fd^on im S3eginne be^ neuen ^^^t^^tt^i^^ aufgefud;t unb anerkannt unb in TOeld^er §öf)e gar in feinem weiteren 3?erlaufe entraidelt. ^m ©inne von etma§ 9Zeiiem fonnte Malier in feiner 33orrebe gum britten SCeile uon SBuffon^ 2t(Igemeiner 9kturgef(^idjte äußern, fein Tl^n\d) fei im inneren Sau bem anberen ganj äljulid^ ; er unterfd;eibe fid) im Saufe feiner SfJeroen unb Slbern in SJ^iKionen oon SJiißionen fällen, fo ba^ faft fc^roer er= fd;einen fönne, ba^ ©emeinfame aller a}Jenfd;en feftjufteden. ^aUer^ pljyfiologifc^e 33eobac^tungen aber übertrug Berber in immer tt)ieberf)oIten 2Iu§füi)rungen in^ ^ftjdjologifd^e : bei feiner ©attung be)§ Sebenbigen l)errfd;e eine fo gro^e SSer^ fd;iebenf)eit genetifd;er ß^araftere mie beim 9)ienfd^en; ba fe()(e §toar ber fjinrei^enbe blinbe ^nftinft, aber bafür liefen alle ©traf;len ber ©ebanfen unb 33egierben au^einanber. Unb f(^on in^ feinere ergießt fi($ bie 33eobadjtung ^erber§; er fiefjt, ba^ feber 9}ienfd; gleidjfam fein eigene^ 9}Za§, feine eigene ©timmung ber ©efüljle f;abe, fo t)a^ in au^erorbentlid^en gällen oft bie munberbarften ^u^erungen §um SSorfd^ein fämen unb gelangt uon biefen 33eobac^tungen au§ gu einer befonberen 5:;f)eorie ber ^biofynfrafien. ©Ieid;n)of)I: roeldjer {^ortfd^ritt noc^ oon attebem big gu ben Seobad;tungen ber neueren ^fp(^oIogie, bie mit etroa 13000 unterfdjeibbaren Dualitäten ber (Smpfinbungen arbeitet unb bamit bie unenb= Ii($e 35erfd;iebenf)eit ber Qnbioibualitäten aug bem ungef)euren ©pftem ber ^Kombinationen unb ^ermutationen foldjer Duali= töten unb ber il;nen gugrunbe liegenben Seben^proseffe gu er= flären geftattet.

^nbem fid; aber fo bie S]erfdjiebenl)eit ber ^nbioibuen aufbrängte, ergab fid; gugleid; bie Seobadjtung ber a)iannig= faltigfeit ber (Sinjelfeele in fid; unb bomit roieberum bie ^orberung einer neuen £eben§lel;re unb ^äbagogif/ um biefe

Der <Zl\ataHev bes fubjcÜiDtftifc^cn Zeitalters. 27

SJiaiuugfaltigfeit für neue, t)öl;ere 2)afein§formen ju nü^en. SBa§ uerlangt oon bie[em ©tanbpuufte an§> ni(f;t fdjon @oet()e für bie ©ntftetjung etne§ 5^unftroerfe§ : 2l6grünbe ber 2li)nbung, ein fic^ereS 2lnfdjttuett ber ©egenraart, mat^ematifd^e 3::iefe, pf)9fifd;e ©enautgfeit, ^ötje ber SSernunft, ©t^cirfe be§ 3>ers ftanbeg, 6en)egltd;e feljnfud^t^uolle ^£)antafie, liebeüode ^^reube om ©innltc^en: x\\ä)t§> üon allebem fann xxaä) ifnn entbeljrt toerben. 33e[onbere ©rf)imerigfeiten unb ^^sroblenie aber taud;ten in biefem ^i^f'^tt^^i^^^'^'^i^Öß f"»-' ^^^ ^päbagogif, ha§ SBort im roeiteften ©inne ber SJtenfcfjenersteflung genommen, auf. S)tt§ (gntfc^eibenbe mar babei, ha^ im fubjeftiuiftifd^en 9}!en[d)eu mef)r mie früljer an fid; unuereinbare ®igenfd;nften in berfelben ^erfon nebeneinanber fielen imb al§ foldje erfannt mürben. (So geigte [id; 5. 33. ba§ (Sinnlidje, gleid;fam ein feft ab^ getrennter, aber moljibefannter 33eftanbteil befonberer, niebri= gerer feelifd^er Slftualität, bei mandjer fonft tjodjfteljenben ^erfönlidjfeit aiS fd^roer gefd^äbigt, namentUd; nad) ber fepellen ©eite t)in: ja fonnte fid; in meiten Greifen bie 2)ieinung bitben, Unfittlidjfeit auf biefem ©ebiete fd)äbige nic^t. ©0 gab unb gibt e^ ferner ^erfönlidjfeiten, bei benen bie SSerftanbe^fpfjäre alleg ju überraud^ern fdjien, fo anbere, bei benen ein früf)er faum erljörte^ Übergeroid^t ber ©emüt^fpljäre f)eri)ortrat. S)a^ ©nbergebnig biefer au^erorbentlidjen S)ifferen= §ierung mar bann, baj3 mit ber ©mpfinbung aud) ba^ Urteil fo abfdjattiert rourbe, ba^ nidjt blo^ ©emüt^^uftäube, fonberu aud; 2ßa^rt)eiten fubjeftiu unb fd;roanfenb erfdjienen; unb eine ouf fo befonberem Soben aufgebaute ©infeitigfeit , ja 33isarrerte beä (Stjarafterio muf3te a{§ moberne (Srfd;einung gelten. S^ein 6§ara!ter aber fonnte unter biefen Umftänben mef)r aU gang gut ober aU ganj böfe betrad;tet merben ; unb febermann erfdjien aU ein SJlifrofo^moö ju grunbfä^Ud^ eigenem Siedete. S)iefe ^eite unb ^ntenfität ber ©ntroidiung jugleid; geftattete nun aud; bie 5ßorftettung Don ber 9)iög(id)!eit, au fid) fdjted^te (Sigenfdjaften in gute umzubiegen, fo mie fid; Ijoljc 5!utturen bie ftärfften ©ifte sunu^e gu mad^en miffen. 2)amit mürbe benn baä 3)Jenfc^Iic^feit^gefüt)I ein anbere^: unb ber

28 €tnlcttung.

(Srsieljuugc^fuuft vion ber eicjcutlidieu ^^äbagogit bi» §ur otuif; redjt^pflege eröffneten fid; mit ben neuen ^^erfpeftinen niemals gefannte 9Iufgaben. 2Bal nun 3:^r{eb Inefe, foKte nid^t met;r imterbrücft, fonbern üerebelt roerben unb bamit, wenn aud^ üielleid^t urfprüngltd^ üerraerflid) , bod^ in SBal^rl^eit ein ^^eil beffen fein, bai§ ftet^ ha§ 33öfe ift unb ftet^ ba§ ©ute fc^afft.

ignbem aber fo aller gortft^ritt menfd^nd;er 33ilbung auf ha§ fpejififdje innere be§ 9)tenfdjen abjuäielen begann, wollte ber fubjeftiüiftifdje 3}JenfcB nur alä fittlidje xmb geiftige ^erfön= lid;feit gefd)ä|t, nid;t aber me|r ober bod^ nur nebenl^er al§ äft{}etifd)e ©rfd^einung benntnbert loerben. SDa füfirte benn ein üollentroidelteg fubieftiuiftifdjeio ©elbftbeiuu^tfein ^u ber SBorfteUung, ha^ man nid^t Dbjeft, fonbern burd^au^ ©ubjeft fei äftfietifc^en @enie^en§, unb ein oerfeinerter (Sefdjmad nerroarf bie äu^erlid^en 9}tittel perfönlid;er ^li>ir!ung, er= §tuungeneg 3^i'"io^^ßl^f ""^ ^^^ Slb^eidien ber ^rad^ten. 2)ie ^leibung ging bamit 5uferjenb!c in§ ©införmige, ©leidjartige, 9iüd^terne, j^arblofe, Unperfönlidje über, unb nur bie j^rauen biteben 33ereljrerinnen einer an ifjren Hörper gebunbenen praftifd^cn Sftljetif. ^a in befonber^ bemofratifd^en @efell= fd;aftlfpf)ären ging man nod; weiter: bie glänjenbe Uniform TOurbc, TOO fie nid;t umgangen merben fonnte, §ur bloßen S^rad^t ber 3Imt^ftunbe, unb ^ra(;Ien mit -^kng unb 9teid;: tum, ja ©d^önbeit erregte 2(nfto^. @)S mar eine Stid^tung ber ©ntwidlung, bie nur unb gtoar in fteigenbem 9Jia^e burd; eine anbere 'i^eioegung fdjeiubar Ljegciujciuugen lourbe, lueldje bie ^orm unb bamit aud^ bie äußere Seben^» unb S)afetnls form be» 3"biinbuum§ für eine nod) fidjerere Söebr 5um ©d;u^e innerfter perfönlid^er g^reiiieit erad)tete a(5 bie ©d^Iid^t= l^eit. Unb ift bie ©d^Iid^tlieit ber aWännertrad^t ber legten (Generationen fd^Iiefjüd^ nid^t fd;on an fid^ §ur gorm geworben ?

hinter bem im 3?ergleid^e jur Kultur früherer ^a^r* l^unberte unfdjeinbaren 3iu^ern ftei)t nun aber biefe unenblid^ reid^e moberne ^erfönlid;feit mit ber ganjen S^iefe ber @r= fenntni^ i()re§ ©elbft wie ein Seben, ba§ faft fiid^t mcl^r in nur einem Sdjranfenpaar oerlaufen §u fönnen fd^eint, tnic ein SDafein, ba^ faum nod; fäljig ift, uon einem einzigen ältittel^

Der (£l]araFtcr bes fubjcftiriftifdjen Zeitalters. 29

punfte an§ bef;err[(^t ju roerben. Unb immer in ©efat;r, anä ÜberftuB :pf9(^if(f;er 2lftunlität in fid; ju jcrfnllen, jeigt in üielen, wenn nicf;t allen au^gefprodjenen ^älleu feiner @nt= n)i(flung bie merfroürbige (SrfcTjeinung einer gleidjfam e(Iiptifd;en ©fiftens; neben bem 2lftion^mitteIpun!t fte£)t ein 3}iittelpnnft beraubter 33eobo(f;tnng biefer 2l!tion, unb sroei ©eelen fd)einen in ber einen 33ruft gu moljnen.

3)ie eigenartigfte ^olge bicfe^ ftänbigen 3{egiftrieren^ eine§ ©elbftbeobaditung^poften^ im eigenen ^i^uern ift junädjft eine merfiüürbige Sinberung be§ ^Bai)rt)eit§finne§ : früijer mei)r moralifd^ d^arafterifiert unb abpngig üon bem Serou^tfein tranlf^enbenter Wiad)U mirb er je^t gleidjfam immanent unb fataliftifc^ ; ein ©inn ber mafjrljaftigen Seübad;tung non XaU fad)en unb 3]orgängen, ber fid), nid;t feiten mit im übrigen Qu^gefprod;ener fütlidjer ^nbifferenj, \a ©leidjgültigfeit, jeg- lid^em 3Jienfd)Ii(^en unb 9ZatürIid^en in gleidjer Siebe sumenbct: etne§ ber tiefften feelifd)en ?^unbamente moberner 2ötffenf($aft'.

Unb aud; bie ^ijantafietätigfeit mirb unter ben @in= mirfungen biefer ©eIbftbeobad)tung eine anbere. ©ie raenbet fid; ber beraubten pijantafieuoUen 9teprobuftion beg eigenen Innern su, unb 9}iufif unb S)i($tung merben ©elbftbefenntniS, bilbenbe 5^ünfte 2lu§brud perfönlic^en ©tileg. SBag bebürfte ha§ an ber .^anb ber ^^oefie @oetI)e§ noc^ weiterer 2lu0; fidjrung? ©oetfie aber ^at ben neuen ©tanbpunft aud^ dB ben literarifdjen übert)aupt be§ ©ubjeftioi^mu^ formuliert: „SDie grüJ3te Stdjtung, bie ein 2lutor für fein ^ublifum Ijaben !ann, ift, ba^ er niemals bringt, mag man erraartet, fonbern ma§ er felbft, auf ber iebe^maligen Stufe eigener unb frember S3ilbung, für rtdjt unb nü^lid; |ält." 2)abei prägt fid; ber alls gemeine ©tanbpunft balb in bie beiben 9}löglid;feiten einer naturaliftÜd^ unb einer ibealiftifd^ geroenbeten ^^antafieroirffam= feit au§, unb bem Staturaliften erfd;eint bie eigene 58eobad;tung§= tätigfeit gegenüber feinem Innern nur al§ einfädle 9ieprobuftion, ioäl;renb ber ^bealift eine fi;mbolifierenbe Sßiebergabe aw

1 SDaju Dergleidje man neuerbitiflä bie tief grünbenbe ©i^arafterifti! von SBrügc^emann, „5)ie ^xonie alä entn)idf(ung§ge[c{;id[^tncl^cä ^Dioment" (1909) ©. 70, S. 402, 407-8 unb fonft.

30 (Ettilettutig.

nimmt. Qn biefem ©inne f)at fid^ fd^on ©oet^c geäußert; in fpäterer ^nt tiertritt g. 33. Hebbel ben ibealiftif^en ©tonb* punft: „2llg bie 2Iufgabe meinet 2^h^n§' betrachte x<^ bie ©i)mboIifierung meinet Qnnern, fomeit ftd^ in bebeutenben a}?omenten feiert, burd) ©djrift unb 9Bort." 3)en natura^ liftifcljen aber mag, au§ g(ei(^er S^xt etwa mit Hebbel, ^erroegf) jum Stu^brucfe bringen:

Safe ftetgen ©djmerä unb Söonne, ßafe ftetgen Seib unb Snft, 2ßie an^ bem 9)lcer bie ©onne ©mpor au8 beinet SBruft.

9^atürlidj aber mirb burd; biefe intenfiiie Selbftbeöbadjtung nun aud; ber ^^üjalt ber -]5l)antafietätigfeit reidjer; eine gro^e 3ln§at)l üon ©efüljlen unb ©mpfinbungen , bie frü{)eren ^^^t^ altern unbemujjt blieben, treten |e^t in§ S3emu^t[ein; unb ber feelifc^e Sieidjtum be^ neuen ßeben^ mirb ^arter fd^attiert, mie feine Präger gugteid^ metir aU bie früljerer ^^^t^^^t^i^ von ©efüljlen unb ©mpfinbungen, furj elementaren p[r)d;ifd^en SSorgängen ab(;ängig er[djeinen. ^Darauf berutjt bie 33orIiebe be0 neuen ^^^i^It^i^^ füt bie 9)htfi! ai§> bie fpejififd^e ^unft ber ©timmung^iüiebergabe, fomie für bie SWalerei, bie it;re ©d;öpfungen ebenfalls jufel)enb^ meljr in ba§ ©timmung^nolle einfenft; wie benn in füngfter 3^^^ and) bie ©d;roarä=2Bei^s fünfte, ja fogar bie ^lafti! be^felben SSege^ gebogen finb.

Unb tft in biefem 3u[t^^tttti^"l'^'^flß i^^t Qw<^ o^ eljeften ba^ 9?aturgefüt)I ber mobernen 3eiten üerftönblid^ ? ^ft nid^t aud) i)kx bie ptjantafieüoUe 33eobad)tung ber Slu^enroelt ber ©rfd^einungen äfjnlic^ mie bie be^ menfd;Iic^en ^nnern mit ©efüljlen unb ©timmungen uermebt; erfdjeint un5 ni(^t an erfter ©teile bie 9^atur aU Dbjeft unferer S3efeelung?

©eroiB ging ber Slnfang be^ mobernen 9iaturgefüf)I^ um 1750 üor attem üon ber 9?ea!tion gegen bie feelifd; üer= fnöd;ernbe 2lbit)enbung uon ber ^f^atur an§, roie fie gegen ©d;(u^ be§ inbiüibualiftifd;en ^ß^t^^tt^i^^ ^errfd)te. Unb in- bem bie ^Verfeinerung beä mobernen ©eetenleben^ §u jener un^ fc^on bekannten ^erfpaltuug ber ^nbiüibuen füljrte, bie

Her dljaraftcr bcs fubjcFtipifttfdjcn Zeitalters. 31

oI)ne eine geroiffe gefünftelte gorm ber Seben^fü^rung tanm bcnfbor ift, ift t)on biefen Sf^eaftionggefüljten burc^ ba§ gonje 3eita(ter be§ ©ubjeftiüigmuS Ijinburd) bi^ jur ©egeiuuart imtner ettwa^, ja fogar uiel evljalten geblieben. Slber baneben füijrte hoä) vox aUeni bie innerfte ©eelenanlage ber neuen 3eit §ur 33efeelung ber 9iatur. 9Ber [irf; fo felbftänbig aU 9)ienfd; fü£)Ite unb fo empfinbung^fäliig jugteid;, ber foHte nid^t t)tn Überfluß feinet pfij(f)i[rf)en S)afein§ in geiftiger §err[djbegier über biefe SBelt ber @r[d;einungen I)aben lym- ftrömen loffen? ©djon Berber lebte in biefen ©efüt)Ien. „S)a§ giberngebäube be§ 9Jienfd;en ift fo elaftifd^ fein unb gart unb fein Sfieruengebäube fo oerfdjlungen in alle Steile feinet oibrierenben äöefenS, ba^ er al§i ein 3Inatogon ber alleä burd;; fül)lenben ©ottlieit fid; beinalje in jebeg ©efdjöpf fe^en unb gerabe in bem '^Jla^^ mit iljm empfinben fann, alä ba^ ©e« fd^öpf e^ bebarf unb fein ©angeso e^ otjue eigene 3^i"i^"ttung, ja felbft mit ©efalir berfelben leibet."

©el)r natürlich aber, ba^ biefe 2lrt aftuelfen 9?aturgefül)l§ fi(^ üor affem ber unorganifdjen, gleidjfaiu paffiuen Statur ^n- maubte. Unb fo trat ha§ Sanbfd^aft^gefüljt an bie erfte ©teile. ®abei fnüpfte man junädjft an bal Sanbfdjuftiogefüljl beg ^ubiüibuali;3mug an, ba§ fladje ©egenben unb, aU Ijöd^ften Slu^oflu§ feinet 9Be[enl, regulierte ^arfanlagen unb bamit eine mel)r tiorijontale 33etrac§tung ber 9iatur geliebt l;atte. Unb meldte SBanblungen füljrte f)ier al^balb, fd)on feit etroa 1760, ha§> neue ©efüljl iierbei! S)ie fteife ©^mmetrie ber Äunft^ lanbfdjaft roid^ fein beredjueter 9iegellofigfeit; an ©teile ebener ^'lädjen mit grablinigen SBegen trat toed)felnbe§ 3:;errain mit bunt üerfd;lungenen ^faben, an ©teile abgejirfelter Seiche mit uniformen ©pringbrunnen ein frifd^er Sßafferlauf mit bem 9tauf(^= unb ©urgeltone tleiner unb großer 5?a§faben; bie i)erfd;nittenen ^eden unb 33aumrei^en oerroanbelten fid; in malerifd) freie 33aumgruppen mit medjfelnber ^^arbe be§ Sauber ; oerfdjnörfelte ^Blumenbeete mürben burd) faftige ^tafenpld^e erfe^t, unb ba^ gauje §eer ber fleinen ^-pauillonio , ber fünft- Ud;eti 9htinen, ber äiegierljäuSc^en unb ber ©lorietten oer- fdjioanb oor 33änfen an ©teilen weiter 2lu^fid;t unb Iauf(^igem

32 (Einleitung.

2BalbpIa|. ^i^Q^^ic^ fd^roärmte man f)iuaug über ^ar! unb ©bene; ha§ 33eE)agen an ber großen freien 91atur unb tt)ren elementar=einfad)en 3wgen n)U(|§ üon ^a£)r§ef)nt ^u ^afirje^nt, unb bie unenblid^ tued^feluolle ©d^öniieit be^ beutf(^en 3JiitteIs gebirgeS rourbe entbed't; raag ift in biefem ^wf'^^^n^^w^öngc ^f)üringen ben igeroen unferer SDid^tung, vox allem @oet|e geroefen! Unb ftfjon £)atte man weiter gegriffen. ^06) im ^al;re 1775 fonnte ©oetfie feinen @efd;ma(! finben an ben „tüilben v^elfen, SRebelfeen unb SDradienneftern" beg 2llpen= lanbeg. ©0($ bereite ein 9)ienfd)enafter j^unor f)atte Raffer, ein ©ol;n be^ ßanbeg, bie ©d;ön!)eiten ber ©d^roeis befungen. Unb wenn ©oetbe im ^al)xt 1779 bie ©rö^e ber 2llpen auf; ging, wenn gegen @nbe be§ ^at)r(;uubert§ fein junäc^ft fenti= mentale^ ^utereffe für fie in eine meljr objeftiue, aber barum nur noc^ um fo meljr unmittelbare 3lnfd;auung umfd^Iug, fo bejeidjnete biefer perfönlic^e @ntroid(ung§gang im aHgemeinen bie Entfaltung bc^ mobernen 9taturgefü§[5 überf)aupt. §atte bie sroeite ^älfte be§ 18. ^a!)ri)unbertg bie ©d;ün{)eit ber freien 9iatur in ii)ren befonberS Ijarmonifc^en ©lieberungen burd^ ent|ufiaftif($e§ 33erfinfen in fie, ha§> hoä) s^tgleid; ein 35et)errf^en bebeutete, gefunben, fo gog mit ber 9^omantif ber ©inn für ha§ Unfymmetrifdje ber 9Zoturerf(|einungen fenti= mental Ijerauf : bi§ ber 9tealigmu§ fd)on ber brei^iger ^a!)re be§ 19. 3ti()rtjunbert^, üor allem aber be§ mobernen @roBftabt= lebeng jenen beinahe roiffenfdjaftlid; inbifferenten ©inn für ieg= lidje ©djönl)eit ber 9?atur erfteljen lie^, ber affe^ geniest, inbem er fid;, ungerootjut feibft be^ einfad^ften ©lanje^ einer einfamen 9tatur, in alTem §u finben mei^.

^n ber ©ntmidlung be§ 9iaturgefül)Ig aber erfd^eint sugleid; eine ber elementarften ©eiten ber mobernen ^fi;d^e überiiaupt junädjft na^ einer beftimmten Siidjtung t)in entfaltet, bie im ©runbe für alle 2tvten feiner Sinterung d^arafteriftifd; ift: ba§ Sebürfnig, ber Umtoelt etroal ju fein, fi(^ in fie l^inein p er= jietjen, fie ju erfüllen, §u be^errfc^en. 2ße(c^ Unterfd;ieb ber 2luffaffung gegenüber bem in fid; abgefd^loffenen, in fid; gurüd^ gezogenen ^nbioibuum bei3 üort)erget;enben 3ß^talter§, roenn

Der itjaraftcr bcs fubjcftiDiftifc^eit Zeitalters. 33

f(^on @oetf)e feinem ^rontet^eu^ auf bic grage: „SBie üieleä ift benn bein?" bie ftolge Slutroort in ben 9Jiunb legt:

©er ßtet§, ben meine S^ätigfeit erfüllt, ^iidjtü brunter unb nic^tä btüber.

@tnem ber trefflid^ften ©änger ber angeljenben gtüeiten 5periobe be§ (Subjeftiüilmu^, ©ottfrieb fetter, erfc^eint ber 9)?enfd^ be^ 19. ^a^riiunbert^

gcfc^affen, burc^ ha^ 31K 3U fd^^eifen 2Rit t)enem 5Jiute unb geftätjiten ©innen, 3n münfd^en, n?o bc§ Scben» Quellen rinnen, Unb forfc^enb jebcn 5lbgrunb ju burc^ftrcifen.

SDieS eben ift e§: ©rfenntni^ ber SBelt unb 93ei)errfd)ung ber 3BeIt im raeiteften nod; eben möglicfjen Umgreife : bo^ fd;Iummert im legten ©runbe jeber ©eele be0 neuen S^italt^xB tief ein- gebettet bi§ ju bem ©rabe, ba^ bem nnioen ©ol;ne biefer 3^^^ bie 2lnnal)me eine;S gleid^en ©runbgefütjl^ für alle ^^iten unb ©reigniffe menfdjljeitlic^er ©ntroidlung all felbftüerftänblid^ er= fd^eint, \a, ba^ er felbft SDidjtung unb Jlunft voU. nur glaubt genießen ju fönnen, menn fie bie ©igenfc^aft befi^en, feine fd^öpferifc^e ©elbftaneignung aufg ftärffte, auf Soften feiner Sieruenfraft unb fogar feiner Sebenigeit, Jiernorjurufen.

®er üornet;mfte ©egenftanb biefel Überftrömenl unb Übergreifend ber mobernen ^erfönlidjfeit auf bie Umraelt aber war üon Slnbeginn ber 9)ienfd;. SBie oft ift bod; im 18. ^al;r=: l^unbert ^opel 2Bort „The proper study of mankind is man" anä) in S)eutfd;Ianb roiebertiolt roorben! Sßie ftrebte man bem- gemä^ feit 1750, fid) gegenfeitig näJier gu fommen, raie galt für biefe 3ßit unb aUe folgenben 9}tenfd;enalter SeffingS freunblii^e SRaljnung an feine grau : „SBebenfen ©ie fein, bafe ber 9}ienfd) nic^t blo§ üon geräud)ertem gleifd^e unb ©pargel, fonbern, mal me^r ift, üon einem freunblid^en ©efprädje, münblic^ ober fc^riftlii^, lebet!" @l finb bie S'^iUn, ha bie entljufiafttfd^en ?^reunbfd;aft0bünbe ber ©mpfinbfamfeit unb bei ©türmet unb SDrangel gefc^Ioffen werben, benen eine ^eriobe fo enger ©emein^ fd^aften raie bie ©oetfiel unb ©d^illerl folgt: unb meitgel^enbe unb n)o{)Iüerftanbene 3»tereffengemeinfd;aften anä) fel;r oer*

«ampred&t, Seutfc^e @efc§tc6te. vm. i. 3

34 €tnleitung.

fd^iebenartiger ef)ara!terc, oon ben taufenb ^^ormen moberncn SSereinllebeuic gu fdjroeigeu, roeuben jum c^arafteriftifd^en Stu5- hxnd be§ 19. ^af)rl)unbert^. 2)Qbei glaubte man fid^ üor attem im ©tnne 6eiberfeit§ üetftärüer geiftiger ^ertfd^aft über fic^ unb anbere förbern gu fönnen. 3" biefer Stid^tung äußert fid^ fd^on©arüe: „f^reimbe muffen bte Sei(f;tüäter unb (Seelforger ooneinanber fein . . . Unb mag mürbe nid^t 9Jienfd^en!enntni§, ^l^ifofop^ie unb S^ugenb babei geminnen, menn oft genug §met gute unb auf üä) adjtgebenbe Seute einanber aUeä, mag fie üon fid^ unb üon ben anberen gelernt fiaben, mitteilten."^) Stecht in biefen Sßorten nod^ üiel oon ber Sei)r{)aftigfeit beg 9iationaIi§mug , fo ift bod^ tiax, ha^ eine fotd^e ftänbige ©igpofition raie §u oertiefter 5lunft ber 9)?enfd^enbel;errfc^ung, fo §u erweiterter Söiffenfctjaft oom 9)ienfd^en führen mußte, ^fyd^otogie ift barum bie Sofung bei 3^itßiterg: ^ft)djoIogie ron ben naioen empirifd^en 2lnfängen ber graeiten ^älfte bei 18. ^af)rl)unbert0 h\§ jur @fperimentaIpfi}c^oIogie unb ber ^fi)d}oIogie oertiefter ©elbftbeobad^tung foroie ber ©ogiotogie bei Ijeutigen 5t^agel. Unb fdfjon im ^Beginne ber neuen 3^^^ werben bie roeiteftgefienben ^orberungen auf biefem ©ebiete geftetit. Wan übt nid^t nur SeIbftbeobacf;tung bil §ur ^9po= d^onbrie, um bie „^iftorie bei eigenen ^erjenl" gu fd^reiben, man fud;t nid;t bloB auf bem Sßege ber ^iigfiognomi! ber ©eelengeftaltung burd) 3^^9lieberung ber äußeren @rfd;einung nadjjufpüren, man treibt nid;t bloB ßt)araftero(ogie unb bie 2lnfänge einer rein beobac^tenben ^nbioibuaIpfi;d)oIogie : 9Jiänner, mie Berber, gel;en fd^on weiter. „2)a in ben neueften Reiten," ^ei^t el in ben ^been gur @efd^id;te ber 3)ienfc^!)eit, „ber eble Semerfungigeift auä) für unfer ©efd^Ied^t rairftid^ fd^on «rroac^t ift unb man oon einigen, mie mof)I nur oon toenigeu Stationen 3(bbi(buugen i^at, gegen bie in älteren Reiten be Srt), Sru^n, gefd^roeige bie 9)iiffionare nic^t befielen, fo märe el ein fd^önel ©efd^enf, wenn femanb, ber el fann, bie t)ier unb ba jerftreuten treuen ©emälbe ber 33erfd;ieben^eit unferel

^ S)iefe ottgemeinen 2lnga6en über ben ©ubieftiotörnuä roerben im 2)etail burd^ eine '^•üUi gut gefid^teten 9}ZateriaIä in Srüggemann, »Ironie alö entraidEIung^gefc^id^tlid^eg SJioment" (Seno 1909) beftätigt.

Der CfjaraFtcr bcs fubjeFtiDiftifcfjen geitattcrs, 35

©efd^Iec^tg fammelte unb bamit beu ©ritnb ju einer fpred;enben 9?aturlel)rc unb ^f)t)fiognomi! legte." 3Bie üiele pfgd^ologifc^e, et{)noIogifd;e, hilturge[c|i(^t(td§e Seftrebungen be§ 19. ^aljr= §unbert§ gefangen in biefen äBorten ju a^nung^uoller 2(nbeutung.

^nbem aber ber aj?enf(f; be^ neuen ^eitalter^ über fi^ linroeg in breitefte ©influMp^ären feinet @eifte§ unb SBtHeng ftrebte, er(;ielt fein 2Be[eu etroa^ eraig Unbefriebigtel: benn ba anbere ber g(ei(^en 2lnlage roaren unb finb raie er, [0 er^ gab fic^ al^batb ein unenblic^ oer[(f;ärfter SBettberoerb, unb ba fid) subem paffiue SBiberftänbe ber breiten Umroelt einftettten, fo ftörte jugieid; bie „^üde be^ Dbjeft^". ©d^on ©oett;e §at biefe ©mpfinbung üon geininbertem ©lüde, gehemmter Zeitig; feit unb unbefriebigten SBünfc^en aU altgemeinen 3wg ber neuen ,3eit erfannt unb guerft, roenn aud; in einem patt)ologi[c^en Öftrem, in 2Bert^er§ Seiben gur ^arftelfung gebra(j^t.

@ine üertiältni^mäfiig milbe ^orm biefe^ Unbefriebigtfein^ trat bann ein, wenn ba^ ^nbiüibuum, ba^ barnad^ ftrebte, fid; ein befonbereg SBettbilb im eigenen inneren ju erbauen, um e^ nad; au§en rairfen gu laffen, bie ©rfatirung machte, ba^ bie SBelt, roie fie ift, t)inter bem ge[d)affenen S3ilbe jurüd= blieb. SDann gog ber SBeltfc^mers in i§m ein: SSersraeiflung an ber SBett unb SSersroeiflung an bem ©d^öpfer be§ fa(fd;en Silben : 33er5n)eif(ung am eigenen ©elbft. ©^ ift eine gorm, bie in fortgefd^rittenen Briten be^ ©ubieftiüi§mu§ oornet;mtid; iugeubli($en köpfen eigen ift; in ben Stnfängen be^ ^eitalter^ raar fie für eine ganje ^eriobe bejeid;nenb. ^nbem nun aber im 3Ser(aufe be§ 3ßitolterä bo0 neue Sßeltbilb, roie e^ bem allgemeinen gortfd;ritte eine^ mit toad^fenber 33reite ftd; ent« roidelnben ©eelentebenl entfpra(^, immer flarer rourbe, unb bamit ä^tgteid^ bie inbiuibuelle 5^onftruftion einer 2ßett= onfd;auung non immer fonfreteren ©egebenJieiten ausging, mürbe bei einem §et)(griffe ber inbiüibuellen ^ßi'^^^wng bie i^ollifion immer fieftiger, fd^raerer, t)erE)ängni^üo(Ier. Unb fo entftanb neben bem Söettfd^merj be§ ^effimi^mug unb fd;lie^Iid^ neben bem ^efftmi^mu^ ha^ ^romet^euiogefüt)! aiä Qtxtan^hxüd, ber ©atani^mu^.

36 €tnlcttung.

(Bä finb feel{f(j^e ^rauHjetten ober wemgftenS pntf)ofogif(^e SluSroüd^fe beio ©ubjeftiin^mu^, bie am (Snbe nur baburd^ überrounben tüerben fönnen, ba^ ber einzelne tro^ alkS^ 2lu^bet;mtng§trie6e§ feine innere 33ebingt|eit anerfennt, möge er fie nun al§ pruftifc^e gorberung ber ^^it werftet^en ober an§ bem 2Be[en ber menfdjlid^en Seele ableiten: roobei beibe 3)Zotioe im legten ©runbe miteinanber sufammentreffen. Unb fo tritt benn ber ©jrpanfion be§ ©ubjeftioi^muS ein Streben ber ©elbftbinbung, ein befonberä tjoljer @rab ber Selbfiergieljung al§ eine weitere d}arafteriftif($e ©igenfdjaft be§ neuen Q^iU altera gegenüber.

Siefe ©etbftbinbung äußert fi(^ auf allen ©ebieten: auf benen ber £unft in bem freilief; crft fpät erfoIgreid;en Streben nad^ ben 3tnfängen einer neuen objeftioen Stilbilbung, raie fie namentlid) 3Ir(^iteftur unb ^^unftgeioerbe ber ©egenroart aufroeifen, auf bem ber 3]erftanbe!§tätigfeit in ber überaus regen SBirffamfeit in ber Silbung ibealiftifd;er Srifteme ber ^l)iIofopI)ie unb in ben §une£)menbeu Biegungen fird;Iid^er grömmigfeit foroie in ben erften Stabien, ba biefe neuen 3tug= mirhmgen erft nod^ gu erwarten roaren, in ber merfroürbigen Um= unb ^eimfel^r fo üieler befonberS freier ©eifter in bie ©ebunbeuljeiten beS i^attjoliäiemu». 3lm lebenbigften aber unb anfd;aulid^ften l)at fie fid^ felbftoerftänblid^ bod^ auf bem ©e= biete ber SBittenStätigfeit entfaltet.

^ier ift ha§ eigentlich Sejeid^nenbe alSbalb bie QnU roidlung ftarfer unb immer ftärfer merbenber ©emeingefül^Ie gegenüber bem grunbfä^lidjen ^djgefütjl, ha§ Stern unb J^ern bei SubjeftioiSmuS Su fein f(^ien. 21 ber trägt ba§ Subjeft, inbem el gegenüber ben Dbjeften ber 9iatur unb 9)ienfd^en= raelt lebenbig roirffam roirb, nid^t unau§löfd;lid^ in fid^ ^h^n anä) altruiftifd^e ©efüljle? Unb erfdjeiut fidj ha§ Subjeft, inbem fid^ aU lebenbigen SJiifrofolmog betrad^tet, nid^t jeben Stugenblid aud^ all ®urd;ganglpunft unenblid^ oieler, an fid; bod; aud; aftueller Sejicljungen, bie eS mit ^fiatur unb SBillenIroelt yerfnüpfen ? Unb mu^te nid^t enblid^ bal gu- nel)menbe 33erau^tfein ber auflöfenben 2Birfungen einel rein

Der (ItiataHet bes fubjcftipiftifc^en Zeitalters. 37

egoiftifcfien ©ubiefttot^mul jur 33etonung gerabe bcr fojialen (Seite beg ®a[etn§ fütiren? Ober roem unter ben beufenben 3eitgenoffen ber ©egenroart liegt bie Sefürd^tung fern, ha^ unfere Kultur §ugrunbe gefien fönnte, tüenn nic^t bie altruiftt- fd^en 3:;i'iebe ber Präger biefer Kultur geftärft würben?

Unb fo erfc^ien bie fubieftiüiftifc^e ^erfönlid^feit too^I al^ ba0 grunblegenbe Clement ber neuen SBelt, aber biefe felbft all Organismus mu^te fojial geftaltet werben, lüenn aud^ bie neue ©eftaltung nid^t ntel;r aU geiftig gebunben, fonbern alS feelifd^ frei unb barum unenblicT; roanbelbar er= fd^einen mochte. Unb bamit jogen in biefe neue SSelt taufenb neue ©emeingefütjle ein, voxx bem @efüi)Ie einer neuen ^reunb= fd^oft bis ^xim ^^oSiiiopoIitiStnuS, üon bem ©ebanfen eineS fonftitutionellen ©taatSbürgertumS bis jur S^ee ber ftaatlid^en, fojialen unb rairtfdjaftlid^eu ©leicfjljeit aller, nom 9?ationa= liSmuS bis §um meltpolitifd^en ^bealiSmuS jüngfier S^it- Unb fie fämpften inSgefamt gegen bie alten fogialen @ebunben= I)eiten unb bie brol;enbe ^^reitjeit ber äBillfür gugleid^: alle fdf;Iie|3lid^ unter bem ©efidjtSpunfte, ha^ burd^ ©taat unb ©efe^ ber freieften 23en)egung ber inbiüibuetten unb aud^ ber fotteftiuen ^erfönlidjfeit nur eine äujäerfte ©djranfe gebogen werben bürfe, raätjrenb inner(;a(b biefeS roeitabgeftedten Öe«» bieteS ber neuen Kultur baS Siedet ber ©elbftentroidlung ju mafiren fei.

$Doc^ n)ir Iiaben f)ier nid^t f d^on ber ©urd^bilbung ber ©emein= gefüf^Ie nad^jugeljen , bie auf ©runb biefer allgemeinen STen* beugen in einer unertjörten 9JlannigfaItigfeit oon ^nftitutionen erfolgt ift. SBaS unS feffelt, ift bie S^üdroirfung auf ben 6f)arafter ber allgemeinen ^er[önlid^feit, ber ^fgc^e übertjaupt. Unb ba ergibt fi(^ alSbalb ein raieberum neueS SSerftdnbniS biefer ^erfön(id;!eit. ©ie ift nic^t blo^ infofern ©ubjeft, als fie fid^ organif(^e unb unorganifd^e 3Bett als Objeft §u untere raerfen fudjt, fie ift eS aud) infofern, aiS fie fid; felbft bie 9Jormen fe^t, bie für if)r Seben unb biefeS 2^htn im 3Sers ^öltniä SU bem Safein ber Umwelt objeftio gültig finb: fie ift mitl)in feine unllfürnd;e, fonbern eine gefeftigte ^erfön=

132752

38 (ginleitutig.

Itc^fett. 2)a()ei liegt nic^t 6Io§ im ©inne, fonbein faft fcf)on in ben SBovten ber legten 2tu§fü()rungen, ba^ biefe ©r« [(Meinungen be§ ©ubjeftiüi^mul erft Inngfom wöHig jutage treten fonnten: bie erften SJienfrfjenalter ber neuen 3ßit I;Q6en tneiir Programme ron 3^ormen gebracht, aU bn§ biefe bem tätigen 2^hen binbenb entroad^fen mären: unb fittlid^e 33orfteIIungen, roie bie ber S^otionalität, bei objeftio SSo^ren ber S^latur* TOi]ienid;aft, bei fubjeftirnftifd^ eijriftlic^en iinben erft ini 19. ^Ql;rbunbert nnb nuc^ bann teilroeil erft in beffen fpäterem 33erlaufe in üoller 5?(ar^eit eingerairft.

3ÖQ§ aber üon nornlierein feftftanb, max bie beraubt nor* getragene ober unbeiou^t befteEjenbe Überzeugung, ha'^ ber 9Jienj(^ nunmet)r hnxä) ©elbftbeftimmung ein perfönlic^er S^arafter werben muffe. ©I mar eine 33orfte(fung , bie bem 33egriffe bei 33erufel, mie er fid; in früt)efter 2Iulbi(bung fc^on feit bem 12. ^atjr^unbert eingefteHt t)atte, fofort eine neue äBenbung, \a einen gang neuen ^nljalt gab. ^nbem je^t bie Slrbeit ju einer freien ^ätigfeit erhoben mürbe unb sugleid^ für jeben über alle möglichen ©ebiete erfprie^Ud^en 2Birfenl aul= beljubar erfc^ien, fanb fid^ erft eigentlid^ red^t bie S3erufltreue all innerlid^ftel fittlid;el ^ftid^tgefül}! ein. ^a rm^x. ©oetl;e f)at einmal bie tiefgreifenbe 33emerfung gemacht: „2öir bilben unl nic^t, wenn mir bal, wa§ in unl liegt, nur mit Seid^tig= feit unb Sequemlidjfeit in 33etüegung fe|en. ^eber Mnftler raie jeber 9}?enfd^ ift nur ein einjelnel 2Befen unb rairb nur immer auf eine (Seite f)ängen. 3)elroegen |at ber 9)?enfd; aud; bal, roa§' feiner 9iatur entgegengefe^t ift, tfieoretifd^ unb praftifd;, infofern el itjm möglid; roirb, in fic^ auf§unef)men." '^a§ @oett)e tiier oon ber 9latur ber 9}Jenfd^en feiner 3^^t fagt, gilt erft red;t üon ifirem Berufe. S)er fubjeftioiftifd^e SJlenfc^ begnügt fid^ nidjt mit bem il^m §unäd;ft eigenen Se= rufe, er fud^t oielme^r über beffen notroenbige ©infeitigfeit f)inaul ben 2lulgleid^ einer Sefcpftigung freier Sßatil. @l ift ber llrfprung bei mobernen S)ilettantilmul, el ift gugleid^ eine ber tiefften SBurgetn aud; Del mobernen ©portI, bie f)ier jutage tritt. 3)ifettantilmul unb (Sport ergänzen ben

Der Cfjarafter öcs fubjcFtiptflifd^eti Zeitalters. 39

Seruf unb tjeben eben babur(j^ beffen ©ittlidjfeit in eine freiere ©pt;äre.

(gr [(^ien nun mit allebem bie feciale ©inorbnung ber fub- ieftiüiftifdjen ^erfönlidjfeit getüäfirleiftet? 2Jtan glaubte e^ lange Qtxt ^n jugenbfrotiem Dptimi§mu§ fat; man bie Harmonie ber ©ntroid'tung gefid^ert, menn jeber fid; nad^ Älräften aulroirfe: maren bie S'^iUn be^ laissez aller, laissez faire nid;t blojs auf tüirtfd;aftUdjem ©ebiete. 2lber fd^on bie ©rfafirung roeniger Generationen geigte, ha'^ biefer ©laube nur ein 2tnfanglglaube bei ©ubjeftiüilmug fein fonnte. 9^id;t blo^, ba^ getuiffe ^-olgen einer folc^en Sebenl- fialtung äu^erlii^ unleiblid; lieroortraten. 3>or allem zeigten innere 2(bn)anblungen ber ^ft)d;e, ba^ ein f)öl)erer ©rab ber ©elbftbinbung erreid;t werben muffe. Um nur einige 3}Jomente §u ermähnen, fo entroidelte fid^ j.33. in bem mobernen @f)rgefüf)l eine wenig erfreuliche SOiifd^ung non ©eroiffen unb ©elbftfud^t, unb fd;o^ attmäijlid^ aul fataliftifd;en ^leimen bal raud^ernbe föeftrüpp einel friuolen ©feptijilmuS ^eroor, ber ebenforoenig wie bie früher ermäljuten ©rfdjeinungen bejo 2ßelt[c^merge0, bei ^effimilmul, bei ©atanilmul, burd^ eine blofee mürbige 9iefignation , jene f)umorüott = TOef)mütige ©elbfibegrenjung ber eigenen ^erfön(id;feit, bie namentlid) ^oi)e ©eifter ber 9}titte bei 19. ^a£)rl;unbertl oft geübt I)aben, befeitigt werben fonnte. SSal Ijier nottat unb nodj nottut, war unb ift bie ©ntraidlung üon neuen objeftioen 2Berten, fittlid^en S'Jormen, frommer £ebenl= fünft, ftaatlidjem §oc^gefüf)I, üon Söerten, bie natitrgemä^ erft in langem Sf^ingen um eine neue ^Dominante bei 3s^^ß^terl überljaupt jur ©ntfaltung gelangen konnten.

Mn 3weifel inbel, ba^ fdjon in ben midjtigften 2lul; mirfungen ber neuen Kultur feit aJlitte bei 18. ^al^rljunbertl bie mertüoUften ^Vorarbeiten für foldje t)öd)fte ^itU uorliegen, benen aud^ unfere ©egenroart junäd^ft nur fet;nfudjtlooII nad^jagt.

3Sor allem auf bem ©ebiete ber 33erftanbeltätigfeit ift bal ber ^^all. 'i^^nn am @nbe fonnte fid; ber neue SJJenfd^ bodj nod; mit nid^tl leidster orientieren all mit bem SVerftanbe. ©ine neue ä^egelung pliautafieootter ^^ätigfeit, nod; md)x eine neue

40 Einleitung.

33inbung be§ SBiUenS, gefd^iraeige benn eine neue ©elbfts Orientierung ber triebe bebarf, Dor allem bei t;o^er Kultur, beä ^ntellefteS a{§> uoranfd^reitenben ^fabfinberl t;inein in baä ®i(Jid^t urraüd^figer er)($einungen einer neuen ^üt : xoaä nic^t aulfd^lie^t, ba^ ber 3Serftanb fid^ junäc^ft in entf)ufiafti[(^en, ja biti^rirambijd^en formen äußert.

Sei bem Übergänge uon ben legten ßeiten be^ tnbioibua= Iiftifd;en 3eitolter^ ju ben Slnfängen be^ fubieftiüiftifc^en frei= M) trat bieio nic^t ein. ^nbem bie alte 5^ultur üorne(;mlid^ rationol geroenbet raar, beftanb, unter ber ?5*oi"tbauer geroiffer alter SCenbensen, bie befonbere SWöglic^feit, ben ^n^alt ber üeränberten inneren @rfal;rung allbalb in ![are begrifflid^e formen gu gießen. ift bie ©ntroidlung , au§ radier {)er bie befonbere ge[d;id;tlid)e ©teffung ^ant^ begreiflich roirb. SJtu^te bei bem ungeljeuren Slnbronge neuer D^eije unb ^ox= ftellungen in ber groeiten Hälfte be^ 18. ^at;rl)unbert», roie er ben Übergang ju bem neuen i^ulturgeitalter lieroorrief unb uon biefem Übergange roieberum roirffam lieroorgerufen würbe, bie geiftige 2)urd^bringung biefer @rfal;rungen al^balb burc^ miil)= fame 2lbftraftionen eineg 33erftanbeg erfolgen, ber ^Un in biefer Slrbeit eine l)öl)ere Slu^bilbung feiner dntioidlung er« l)ielt; fül)rte TOeiterl)in bie Sur($bilbung be^ abfolutiftifd^en Staate^ ju einem ^rieben ber Untertanen untereinanber, in beffen Sereid; bie nadte Sergeroaltigung eine^ überfd;äumenben SöettbemerbS ber ©inselperfonen burd^ gefellfdjaftlid^e Sift, biefen ilreb^fd;aben beg (Subjeftioi^muS, erfe^t werben mu^te, ma§ eine au^erorbentli(j^e gortbilbung be^ praftifc^en Ser= ftanbeg oeranla^te, mie fie aud^ fonft burc^ Toirtfd^aftlic^e ^ort= fd)ritte eingeleitet marb; ertoud^g au§ biefen unb anberen ©riinben eine Ijöljere 3>erftanbe§tätigfeit, bie @oetl)e ben ^aufals begriff fc^on a[§> ben „angeborenften unb notmenbigften" be^ 9}ienfd;en begeid^nen lie§ unb ßid;tenberg jur Benennung bei; felben 9}?enfd;en all eine§ „roftlofen Urfad^entierel" fül;rte: fo ift eiS Slant geraefen, ber bie ©rfenntniltlieorie biefel neuen Serftanbeg in früher 3>ollenbung gefc^affen i)at.

^ant§ ^ritif ber reinen Vernunft läuft auf eine 9Sert=

Der Ct^araftcr bes fubjeftiDtftifc^en Zeitalters. 41

friti! be^ reinen ^Serftanbe^ 'i)mau§ nnb ift infofern eine ^ort- fe^ung ber uerljältni^mä^tg erft fpät entn)icfelten 2Bertfriti! be^ Sßerftanbe^ überhaupt, bie auf bem 33oben ber neueren euro= päifd^en @e[cl;id)te eigentlid^ erft mit Sode unb §ume, ben großen ^^iIofopt;en be§ euglifd^en (Su6ie!tiüilmu§, begonnen l^at, roäfirenb äfttietifdje unb et^ifc^e SBertfritif oiel früher ge= blüt)t f)nben. 2)ie golge biefe^ Umftanbel ift, bo§ nod; t;eute btc 3ßitgenoffen bie ^antfd^e 3Serftonbe§fritif alä eine abfolute §u betrachten geroofint finb, loatjrenb bie jeitlid^e 9telatiintät jeber ett)ifi$en ober äftt)etifd^en Sßertfritif viel Ieid;ter unb oft ol^ne toeitereg eingefefien roirb. Slffein aud; jener SSerftanb, ben ^ant, oor allem in feiner ^ategorienletjre, anaigfiert t)at, ift nur ber beä ange^enben ©ubjeftioiiomug, unb nur in einem burd^ biefe ©rfenntni^ befdjränften ©inne fann uon unferem ^lilofoptien wie einft uon ©ofrate^ gefagt werben, ba^ er bie ^t)iIofopf)ie oom ^immet gerufen i)ah^.

SBag ^ant erfenntni§t|eoretifc^ d;arafterifiert , ift oor allem bie ^^^^ftörung ber realen ©eroi^tieit ber gegebenen SBirflid^feit. ©§ ift ber ptjilofopljifdje Slu^brud ber entroidlungg; gefd^ic^tlid^en S^atfadje, ha^ bie ^erfönlidjfeit ber neuen 3eit ft($ in ber SBett nic^t mit einer paffiuen Atolle begnügte, fonbern aftiü raurbe im t)öd;ften ©rabe; e^ ift ba§ (£ingeftanbni§ unb bie ftolje 33eljauptung, bafe ber TUn\ä) all ein empfinbenbel, benfenbel äßefen pm minbeften eine 9Jiitbebingung fei alle» beffen, mal il)m aU Sßirflic^feit erfd^einen mag.

Snbeg bei biefer ^ritif bei SSerftanbel, bie fid^ nod^ bil in bie pfrid^ifdjen ^ebingungcn ber ©egenumrt hinein aU roefentlid; gutreffenb beroa^rl;eitet, blieb bie Unter|ud;ung ber menfd^lic^en ©eele nid^t fte^en. '^ielmelir raurbe fdjon frül; in ber pieiten Hälfte bei 18. ^aljrljunberl, roenngleid^ Iang= famer unb taftenber, an^ eine ooUe ^^f9d;ologie bei neuen ©eetentebenl entroidelt. S)a Ijatte man fid; freilid; erft aul ber fein aulgearbeiteten SSermögenlleljre bei 9ktionalilmul lerauljufdjälen, unb bal ift meber ilant nod; aud^ ben entl)u; fiaftifd) = äftl)etifd;en 2lnfängen ber fubjeftiuiftifd^en ^fijdjologie gelungen, beren fpäter, jum ^eil im 3wfa"i»iß»^rt"9ß ^it ^»?"i

42 (Einleitung.

greunbfd^aft^fulte biefer 3«it, eingefjenb @rraä§nimg getan roerben fofl. SDo($ mar man fd;on bamnl^ auf bem redeten SScgc bc^ ©ud^eng naä) einer i^aufalpfijd^ologte, unb felbft bem ©ebanfen be§ pfijdjologifd^en ©i-penmentg ftanb man ntd^t meljr fern, wie benn ha§ 2Bort jum erftenmal fd^on in ^rügcr^ ä^erfudf; einer ©;i-perimentalfee(en(el)re t)om Qaljre 1756 üor* !ommt. %xol^ affer feinfinnigen Slfinungen nnb oller ent? fd^iebenen 21blet)nung bei 9iationa(ilmu0, rote fie namentlid^ üon Berber unb ^acobi ausging, tarn man n\ä)t ju einer befeftigten Sefire, benor bie aul ben $ßorau§fe^ungen ber ^antfd;en ^I)i(ofopl;ie Ijer entmidelte mi;ftifd^e ^bentitätl* pl)iIofopl;ie bie ganje breite f)öfjeren 5)cnfen5 befierrfd^te. Unb nun, in ben fpehtlatioen S^it^^^ S^cfjtel/ ©c^effingl, ^egell, tarn el natürlid^ auc^ ju feiner reinen ^fijd^ologie, fonbern bie 9©iffenfdjaft bei ©eelentebenS trat nod; einmal in ben ^ern= fd;atten metapljt}fifd^er 3]orfteffungen. S)ann aber, feit ^er* hart, erfolgte bie ^Befreiung: bcr pofitiinftifd^e ©inn reiner 9Biffenfd)aft fiegte, unb eine ^nbiuibualpfric^ologie mie Bo^iaU pfijd;o(ogie luurbe entfaltet, bie ben feelifd^en Siocaulfe^ungen ber ©egenioart unb leife auc^ fd^on benen affer befannten menfd)Iid)en 3>ergangent)eiten geredet ju werben fud^t unb bamit in einen fonftitutinen unb einen biologifc^en Qmdq ju gerfaffen beginnt.

2Bie nerfdjieben nun aud^ bie ©rgebniffe biefer neuen SBiffenfdjaften fein mögen, bie fid^ eben erft anft^iden, i|r brittel a)lenfd^enalter §u Doffenben: fo üiel ift geroife, ba§ fie fd)on je^t bie entfd^eibenbe ©runblage affer ©eiftelroiffenfd^aften bilben. ©iub fie el aber nidjt fd^on tüeit früljer, feit ^Beginn bei neuen B^it^^t^i"^/ f"^^ ^^^ raiffenfdjaftlid^e Se^err[djung ber 9ktur unb namentlii^ ber 9}ienfd^enroelt geraefen? ©ie maren el minbeftenl in bem ©rabe, in roeld^em fie ha§ ©igenfte bei ©eelenlebenl bei ^^it^^^terl ju flarem unb üoffftänbigem Stulbrude brad^ten.

dlad) ben frütien 2tijnungen unb fpäteren ©eroi^^eiten biefer Set)ren mie nad; ber moberneu ©rfenntniltijeorie feit ^ant, gibt el nun für unl fein finnlid;el ©ein, bal nic^t

Der €i\avaftev bes fuBjefticiftifc^cn Zeitalters. 43

2Baf)rne^mung unb 'iNOvftellimg mnre; unb alle§ 3Serf)äItm§ üon SBatinietjmuitg unb 3>orftelIung §ur SBirfltdjfeit ift basier immer mieber nur ein S>eri)ä(tni§ üon äBaljrnei;mung unb a^orftellung gu SBntjrneljmung unb Sßorftellung , fo bafe bie [innli($e 9BeIt für un§ in 2Baf)rI)eit in einem ^^elation^fijfteme Don 2Baf)rneI)mungen unb äsorftellungen befteljt. 2l6er biefeg (Softem ift nid^t ftarr unb üon fefter ©ebunbentjeit. Söenn bie 33eobad^tung bejo mobernen (Seelenleben^ einen ©a^ mit lödjfter ©id)er()eit feftgeftellt tjat, fo ift e^ ber, bafe unfere ^orftettungen nid^t aU eUm§ fertig ^ortianbene^, in unfer ^erou^tfein ©tntretenbe^ unb au§ if)m raieber 33erfdf)ro{nbenbeg Qugefefien werben fönnen: in ftetiger ^Kombination oielmetjr be§ SBerbenS unb ^erge()en§ bilben fie fid; a\§ norübergeljenbe 9?efultttnten , erzeugen fie fic^ neu gfeid^ ben taufenbfarbigen 9ßiberfd^ einen ber fnllenben Än^fabe, finb fie roed^felüollfte^ ©efd;el;en, finb fie 2Berben unb ^ergei)en jugleid). Unb fo ift i^r ©ein (gntmidlung, unb bie 3BeIt oerroanbelt fid^ ou§ einem ©d^aupfn|e be5 £eben§ in haS' Seben felbft.

S)a^ Seben bnt)er unb bie ©ntioidlung nl§ bie §orm be§ Sebenl merben je^t nun gu ben etgentlidjen großen Problemen ber fubjeftiuiftifdjen SBiffenfdjaft ; unb burd) taufenb ©d;nttierungen I)inbur($, üon fel;r einfad;en S>orfteIIungen im 3(nfang beginnenb, bi^ l^inouf gu ben uermidelten 3lnfidjten ber 9?atur; unb @eifteg= miffenfd^aften ber ©egenmart, finb bie {)iert)er get)örenben Probleme fortgebitbet morben bi§ auf ben Ijeutigen Xa%.

©elbftberau^tfein aber unb SBeltbemu^tfein finb 5loia-e(ate, unb fo begreift fidj, baB aU Dbjeft biefe^ eüo(utioniftifd)en S)enfeng al^balb eine 9Belt erfd^ien, bie nad) 3^it ^^^^^ ^aum ber UnerfättHdjfeit fubjeftiuiftifd^er ^erfönlid;feit ju entfpred;en t)atte :

„Unb iDte bct ^ilgev, flüc^tenb tot äöelt unb ©c^idfaUtuud^t .^eil'gc Söanberftiitten tDaüfa(}renb fromm befud^t, ©0 nad^ts in alle SBeiten jie^t meinet ©e^nen§ Xraum: 3«ten* unb Soiterformen finb meiner 5lnbac§t Sempelrourn."

(IR. ^amerling.)

©0 roarb oor allem ber irbifd^e ^o^mo§ in jeber ^infic^t bem ^Deufen, ber ^orfd^ung, bem menfd)Iid^en 33efudje er;

44 (Hinlettung.

frf;(of[en, m\\) id)on Berber rief triumpljiereub au^: „Unfere @rbe ift nicf;t mel)i' auf erotge ^^ feiler gegrünbet; ber menfd;= Iid)e ©eift ^at getan, rca§ §iob i^m nidjt zutraute: über bie @rbe von ^ol gu ^ol bie a)Ze§[rf;nur gebogen; fie roie in ber ^auft geiöogen; er !)ot beu Sidjtftraljl geteilt; er fd^idt Sli^e au^, imb fie getjen uub fagen: t)ier finb wir!" SDabei trat ber ©roberung be^ ©rbenrautne^ tüie feinem ©rgebmffe, einem terreftrifdien Uniüerfali^imtg, bie ©roberung ber @rben§eit unb bainit ein inS' in tieffte geologifc^e ^erioben t)inein erftredter ^iftori§mu§ gur ©eite. @g war einer ber merfiüürbigften Unter= fd;iebe gegen bie ablaufenbe 3eit eine§ gefd)idjt§Iofen 9iationali§=: mu§, unb fo lag nalje, ba^ feine ©ntiuidlung junädjft im ©inne ftarfer 9?eaftion gegen biefe uerlief. Sogu !am ber ^nftinft, ba§ eine neue 3eit augebrodjen fei; eben er lie^ bie uevftoffene oI§= balb gefdjid^tiid) begreifen, dloä) ftärfer roirfte bann bie 3::atfadje ber fid^ in ©taat unb @efellfd;aft rceit au^mirfenben ^nbioibuen : erfd)ienen biefe in ber Giegenmart ii)rer ^ätigfeit nad) in olle 93reiten oersmeigt, fo mußten fie audj tief in bie S3ergangenl)eit reidjen : unb fo brad;en ^aljrjeljnte Ijiftorifd^er @rforfd;ung be§ Btaat§' unb 3_^erfaffung!cIeben!o t)erein. 2lm tiefften aber entfaltete fid; ()iftorifd;er ©inn bod; ha, wo ber (Sntiuldlung^gebanfe au§ if)m unmittelbar ^eroorleudjtete. 60 mar juerft in ben 9tatur= miffenfcl^aften ber %a{l; auf biologifdje 2tnfänge folgte bie ©ntu)idlung§(el)re S)armin§, bie paläonto(ogifd) unb geologifd; gefüllt mürbe, unb neuere ^QiUn Ijaben bereu ^ritif unb äöeiterbou erlebt: h\§ and) in hin @eifte»iüiffeu)djaften ba^ Zeitalter eine^ legten ©rabeS rein entmidlung^gefc^id^tlidjer govfd)ung mit ber mobernen ^ulturgefd;ic^te l^ereinbrad;.

S)iefe 3lufänge unb Übergänge aber maren ol^nc bie ^•olge einer uöllig neuen Orientierung ber mcnfdjlidjen ©eele im allgemeinften ilo^mo^ ber @rfd)einungen auf bie SDauer nic^t benfbar: neue ©i;fteme metapl)i;fifd;en S)euten0 unb 2ln= f($auen0, neue grömmigfeit^gefüljle, neue 2lnfid)ten ber be« fteljcuben 9teligion mufsteu Ijeruortreten. ©o mürbe fd^on ber S3egriff ber SJtenfdjljeit auf^ roeitefte auggebeljut; junäd^ft in bem ^beali0mu0 be'c 18. ^aljrtmnbert;!, für beffen Slnfd^auung

Der Cfjaratter bes fubjefttDtftifc^cn Zeitalters. 45

[anfte ©efüljle ber Humanität axxä) fd)on bie 9{Qturüö(fer bur(^(eu($teten ; fonfreter bann in ber TOtffenfc^aftlid^en @r; for[(^ung unb praftifd^en 3SerMnbung ber Ssölfer be^ ©rbball^, tüie fie ha§ 19. ^al)ri)unbert h\§ ^ur ä>ertr)ir!Iid;ung erfter 2Infänge ber 9Be(tpoIitif gebracht l)ttt. Unb baneben erfd^ien nun §ugletd^ ha§ Uniüerfum al§> unenblirf;; ha§> 2Biberftreben, bie ^opernifanifdje Seljre anguerfennen unb uor aUem il)re ?^oIge= rangen üöüig ju sief)en, ha§ nod^ ha§> au^geljenbe inbtuibua= liftifc^e 3ßitö^ter gefennjeid^net ^ntte, nerging in nirfjt^, unb gteii^fam raum= unb geitlofe 3In[djauungen beä llniüerfuniä gewannen unter noller @infü§rung be§ @ntiDidIung§geban!en5 felbft für bie Sßeltförper ben ©ieg, üon ber 5lnnt=£aplace[(f;en ^r)potf)efe bi§ §u ben jüngften fpeftralana(ytijd;en 3Sermutungen ber ©egeuTOart.

^nbem aber ber erfiabene ©ebanfe eine§ eroigen ^ort= gangeg gleidjfom ber ©d)öpfung burd; fortbauernbe 33ilbung felbft neuer SBelten in unenblidjen ^^ernen be§ ^aunteg ge^ fa^t würbe, weiteten unb feftigten [id; anä) bie 2(nfid;ten üom SBerte unb von ber ^-lebeutung ber ^^erfönlid;feit. S)a fragte f(^on ^ant am ©c^Iuffe feinet aftronomifc^en SSerfe^, ob benn bie unfterblid^e Seele wo{)l in ber ganjen Unenblid;feit i!)rer fünftigen 3)auer, bie ba^ ©rab felbft nid;t imterbrid;t, fonbern nur neränbert, an biefen einen ^unft be0 SBeltraumeä, an unfere @rbe, feber^eit geljeftet fein fotte? Unb wät)renb I;ier frommer ©inn an ber Unfterblid^feit ber ©eele feft!)ielt, tarn ber entgegengefe^te realiftifc^e ©inn eines ©ottfrieb 5leller ju einem äwar oöllig anberen, aber für bie 3lnfd)auung ber neuen fubjeüioiftifd^en ^erfönlic^teit nid;t minber bejeid^nenben ©(^luffe: „SDie 9BeIt ift mir unenblid^ fd^öner unb tiefer ge= worben, ba§ Seben ift wertootter unb intenfioer, ber 3:^ob ernfter, bebenflid^er unb forbert mic^ nun erft mit affer a)iac^t auf, meine 2lufgabe §u erfüllen unb mein Sewufetfein ju reinigen unb ju befriebigen, ba id; feine SluSfidjt l)aU, ha§ SSerfäumte in irgenbeinem Sßinfel ber 2Be(t nac^juljoten." ^n beiben fallen aber war ba§ ©rgebniS baä gleid;e: eine 3Sertiefung ber 58ebeutung ber ^erfön(id;feit, eine ftol5;befd;eibene iQaltung

46 (Hinicttung.

tnenfc^Iid^cr (SuB|eftioität, bte bei aller iinüberfteigltd^en S3e= grensimg if)re§ 9Befen§ von ber oft ijalh un6en)u§ten 2In= fc^auimg burd^brungen -tft, ba^ fie in ntenfc^Iid^en ©d^ranfen freier ^err fei aUer SDinge.

©^ ift bie 3^^^trahiorfteIIung, von ber alle 9Jletapt)9fif unb ade ^römmigfeit, alle @tf)if imb alle 3lft^eti!, oUe ^sl;antafie= unb alle SSillenStättgfeit be^ fubieftioiftifd^en Q^xU altera getragen ift.

'it}a§ ©rfdjeinungeiabr ber ^riti! ber reinen 5ßernunft (1781) raar ba^ 3:;obeeia^r £effing§, ba§ 3of)r, in bem ©d^illerä 9?äu6er gebrudt rcurben, ba§ ^a^r ber ^oleransebifte ^ofepI)§ IL unb im ©runbe auc^ ha§i ©eburt^ja^r ber fubieftioiftifd^en 9)ietapf)t)fif. 3)enn inbem ^ant fid^ non ben Objeften ber ^(jilofopfiie lüegraanbte gu bem erfennenben ©ubjeft unb beffen ßrforfdjung in ben a)littelpunft feiner p{)iIofopl^ifd^en ^ötigfeit fteHte, mie^ er ber 2)ietapl)i)fif bie (Stellung an, bie fie feitbem be= galten {;at : bie Stellung einer uon ber menfd^Ucben 6r!enntni§= t{)eorie unb bamitber9)iet()obologieber2ßiffenf(^aften obf)ängigen ^unftion. (Sntfc[;eibcnb aber für bie ^urdjbitbung biefer ^unftion war bod^ mieber ber fpejififdbe, foeben feftgeftellte fubfeftioiftifd^e ßljarafter ber ^erfön(id)feit. ^nbem für biefe bie 35orftelIung eineg ftänbigen SBerbeng bie eine^ bloßen ©ein^ früi)erer 3ßiten abgelöft fiatte, inbem bie moberne ^erfönlid^feit bamit fo^u; fagen jeben 3tugenblid bem 3?id)t!§ gegenüberftanb unb fic^ non neuem al§ mirfüd^ erzeugen mu^te, nutzte fie auc^ meta= p§t)fif(^ mit pd^fter ^raft unb ©elbftänbigfeit aulgeftattet merben, feilte fie^ in i{)rem SBirflidjfeit^berou^tfein nur auf ein ©efd^ei)eu angemiefen, hü§> fic^ im legten ©runbe allein in tl^r ereignete, nid)t fd)n)äd;Iid^ ftraud^eln.

^ant mar ber erfte, ber eine biefen gorberungen ent* fpred;enbe 3[)Jetapt)i)fif gefd;affen t)at. ^§m ftanb über ber SBelt ber ©rfdjeinungen, bie mir burd^ unfere SSerftanbelfräfte fennen lernen, unb ber mir burc^ ben Gf)arafter ber gunftionen biefer bie ©efe^e geben, raeld;e fie unl uerftänblic^ mad^en, eine anbere 3Belt: bie SBelt ber felbftt)errfd^enben SSernunft, ber ^been, @g ift eine, an fid; betrachtet, ibeologifc^e Sßelt;

Der Ctjaraftcr bes fubjcFtiütflifc^cit Zeitalters. 47

gibt üon tf)r feine unferem SSerftanbe nbäquate ©rfenntni^. 2l6er gleid^tuot)!, \a um fo nief)r lebt biefe 2BeIt in un^, unb ©ott, j^rei(;eit unb Unfterblid)!eit finb if)re unbebtngten gorberungen. ^nbem biefe gorberungen unfer ^anbeln beftimmen, foll e^ anberS ein fittlirf;eg fein, finb fie, ©efd^öpfe unferer 5ßernunft, jugleic^ bie Set)errfcber unfere^ an fid^ freien 9SiIIen§ buvd^ btt§ ©ebot ber ^fücfjt, unb inbem fie über ung ^errfdjen, be* t)errf(^en fie, felbftgen)ät)lte ©ouueräne unferem Innern, bie SBett. ©0 rairb biefe äßeft in ber Strt, wie mir fie ernennen, tfieoretifd^, ber SlufSbrucE unfere^ 58erftanbe^ unb unferer 3In= fc^auung, in ber 2lrt aber, toie roir fie in fie Ijineinroirfen, praftif(^, ber 33ereid; unferer felbftgefd)affenen fittUd^en 9)?ä(^te unb bnmit mx§ Untertan in jebem 33etradjt. S)a§ 33ibetroort, ba^ ber SJJenfd^ iierrfdjen folle über bie 2öelt ber @rf(^einungen, über bie S:;iere beS SBalbeä, bie 33ögel ber Suft, bie §ifd;e im Sßaffer, jene primitio anfd)aulid^e ße()re non ber gefd;idjt= lid^en ©ntmidlung im ©inne eine^ gortfd^ritteS äußerer menfd;= Ii(^er Sef)errfd;ung ber Umiuelt, f)m erljäit fie bie tieffte 2Benbung auf bie geiftige Slbljängtgfeit biefer 3luf3enn)elt uon un0, unferem ©ubjeft, unferem ^erftanb unb SSilten. ©^ ift bie triumpl)ierenbe £et)re uon ber antf)ropogentr{fc^en (Snt= faltung aEer 5!ultur: nod; nie mar ber 3}ienfd) in feinem ttjeoretifd^en 33ermögen mie in feinen praftifd;en 33ebürfniffen fo fe^r alä betjerrfd^enber 9)iittelpunft t;ödjfter (Sntroidlung be« griffen morben.

3ugleid; aber mürbe burd; biefe Se^re bie ©ittlid^feit in ge* roiffem ©inne üon ber 9teIigion gelöft. ©eroi^ finb aftine 2ßiIIen§; fräfte be§ aJJenfd^en immer nod) erft in SSerbinbung mit ^been über ha§ Unfid^tbare üottenbS entbunben morben ; unb aud^ ber (BÜß c^antö fetjlt biefe $8erbinbung nidjt. 2lber iijren 3ufammen= l)ang fpejiett mit ber d;riftlid)en Dffenbarung^religion mirb man bod; nur buri$ ^erauäieljung einer lofen 33erroanbtfd^aft ber ^oftutate ©Ott, ^reitjeit unb Unfterblidjfeit mit d;rifttid;en ^h^^n t)erftetten fönnen. Unb eine§ mar iebenfall^ etwa §u berfelben 3eit erreidjt morben, ba in ber fvan5öfifd)en Steoolution ber ©taatg; unb 9kdj Inbegriff ber neuen 3eit jum erftenmal ent-

48 €inlcitung.

fd^ieben ausgeprägt rourbe : neben jenem ^flid^teufreife, beffen ^nfjalt burd; ben äußeren Bi^^^^S ftaatlidjer ober f{rd;Ii(^er ©efe^e etugefd;ärft roerben muß, mar, unabljängtg uon jeber Offenbarung, rein au§ ben ^ebürfniffen ber fubjeftben ^erfön= Iid;Feit l;eraug eine Summe uon ^^sfüdjten proflamtert morben, bereu @efüt)I al§ unä einfad; eingeboren behauptet mürbe. (Bä ift im ©runbe eine Summe nid^t tranfäenbenter 9latur, fonbern ber 9heber|djlag bc!o fittlidjeu ©mpfinbenS aller frül)eren ^ulturseitafter unb be» jüugfteu jumal; eS ift ber StuSbrud ber ^atfadje, baß bie fittlid^e ©rjietiung ber ^erfönlidjfeit innerljalb ber nationalen @utmidlung bis gur 9.1tünbigfeit ge= biet)en mar. ^nbem aber ber 5lrei§ biefer autonomen ^^sflidjten, ber fid) nun in fräftigem 2Ba($Stum neben bem ilreife beS Ijeteronomen ^^flic^tenfober beS 9ted)te», beS Staates unb ber 5lird)e aufbaute, fdjou fo groß mar, baß eS feiner begriffUdjen 3ufammenfaffung unter rocnigen tranfgenbcnt erfdjeinenben Qbeen beburfte, mürbe jum erftenmal etmaS rote ein ^obej: ber Humanität cutmid'elt: erfdjienen bie innerften ^f(idjten= geböte als StuSbrud einer, menu aud; nod; in begrenzten Greifen großgemorbenen gefd;id;tli($en 9}?enfd)Iid)feit.

35>irb eS babei möglic!^ fein, fdjon jel^t auS einer bloßen, ba§u nodj ffij3cnl)afteu 33etradjtung nur ÄantS bie §aupt= elemente fubjeftiüiftifdjer SBeltanfd^auung überliaupt abzuleiten? ©S bejeidjuet bie überragenbe Stellung beS ^t)i(ofopf)en, mie fie fidj ja audj in ber nidjt enben moHenben 9cad;blüte beS 9ieu; fantianiSmuS auSfprid^t, baß bieS minbeftenS für bie 6t)arafte= rifti! jener 9)tenfd)enalter mögltd; ift, bie feit ^ant bis §um l^eutigen SCage uerftoffen finb. Unb ha ergeben fid^ benn jmei ©runbnormen ber 23etrad^tung. @inmal roirb uon ber SBelt beS Seienben mit if)ren befonberen ©efe^en eine 3©elt ber Söerte unterfdjieben, bereu 93orftelIungen oon benen ber 2BeIt beS Seienben fo getrennt finb, baß beibe gar nid^t in i^ouftift geraten !önuen. Unb jmeitenS mirb bie Slnnaljme eineS Über= mcltlid)en unb Unbebingten auf ^'oftulate ber praftifd^en 3sers nunft unb ^ebürfniffe beS ÖemüteS surüdgefüljrt.

3iodj aliebem ift flar, in meld;em Sinne fid^ j^römmigfeit

Der (EtjaraFtcr bes fubjeFttoiftifd^cn Zeitalters. 49

unb d^rtftlidje Offenbarung^religion in bem neuen 3ß^taltet entrotdfetn mußten, ©ie fonnten gunäd^ft i{)re engüerraonbte itnb beljerrfc^enbe (Stellung sur ©tlji! uielfad; beibel^alten. SDenn ha beren ^'^l^nlte nidjt jum legten ^orberungen beg ©e^ ntüteg üerbanft raurben, ^orbetungen, bie an^ im religtöfen Sekn, raeungleidj jumeift unter anberem @efid^t§n)in!el, auf= traten, fo ergab [id;, ba^ religiöfe 3]orfteIIung§tüeIt unb p{)iIo5 fopl^ifc^e Segriff groelt im ©runbe üielfad; nur uerfd^iebenc 9)iittel waren jur ©rreidjung be§ gteid;en ^kkä : gut ©(Raffung beä fittlic^-fubieftiuen 9)Jenfdjen.

^reilid), eine einfeitige ^errfdjaft ber Offenbarung^religion fonnte ber neue (SubjeftiniSmug auf bem ©ebiete ber 2Biffen:§= tätigfeit ebenfomenig gulaffen raie auf bem ber SBeltanfc^auung. 33ielmel)r erf($einen beibe burd^ bie gange 33teite ber beiben allgemeinen ©ntroidlungltenbengen, non benen oben bie 9iebe mar, grunbfä^lid; getrennt, ^ierau^ ergeben fi($ bann für 9teIigion unb ^Ijilofop^ie al§ 9BeItanfd;auung ?^oIgen, bie im Sßerlaufe be!§ neuen 3^italter^ immer umfangreidjer unb tiefer i)erüorgetreten finb.

S)ie 9)ietapf)i)fif aU p|i(ofopf)ifd^e SBettanfd^auung wirb ©rgänjung uor attem unfere^ SBiffen^, inbem fie auf ©runb ber tatfäd;(i(j^en miffenfd^aftlidjen 33emä(tigung ber SSelt, bie ©renken biefer noc^ feljr unuofffommenen 93en)ältigung über= fdjreitenb, ben 3SeIt3ufammen£)ang auf bem 3Bege ber 33er- mutung aU @an§e§ tiersuftellen fud)t, unb graar aU J^onfequenj unb 2lu§roirfung irgenbeine^ oberften ^rinjipeg, ha§ ben 3ufammen^ang ber @rfd;einungen graar bebingt, aber fid^ nidjt unmittelbar in i{)m §u ernennen gibt. S)ie Dieligion bagegen rairb vox allem ©rgängung beg bem SDieiofeitg gugeroenbeten ©emüt^IebenS ; unb inbem fie bie ?^rage nac^ bem allgemeinen Sßerte be» Sebenl aufroirft, ftrebt fie nad^ bem fubjeftiu fi($eren 33emu^tfein eine§ (jödjften @ute§, unb nadj @r!enntui§ be§ 2BeItju[ammenI)ange§ §öd)ftenä infofern, aiä eine foId)e ©rfenntniio ben inneren 33efi^ be^ ©laubenS an ein t)öd}fte§ @ut §u fid;ern geeignet ift. SDaS tjöd^fte ©ut aber erfd^eint i§r aU etroa§ ^enfeitigeS, bem unfer @emüt juflüd^tet, ba^

Samprecfjt, 3?eutfcfie öef^icfjte. YIII. l. 4

60 Einleitung.

e§> in fidj ju erleben beftrebt ift, al§ loirfenbfte aller SJJäd^te, bie anä ben Sdjranfeit be^ ©emütillebenio ber 3^^tlidj!eit im= mittelbar in ein IjöEjereg 3)afein entreißen.

ift felbftüerftänb(irf), ba^ in biefen burd^ bo^ ©eelens leben be0 neuen ^dtalUx§> aufl tieffte motiüierten 3uf(iinwen- f)ängen bie d^riftli($e 9^eIigion nid;t meljr bie alte gebuubene unb binbenbe Dffenbarunggreligion be» 3}iitte[alter§ , \a and) mä)t mel^r bie Religion ber ^ird^en beg 16. ^a^rl)unbert§ [ein fonn. 2)ie neue 9^e(igion ift im ©runbe übert)aupt nidjt meljr firdjli($ unb injofern and) nid;t d^riftUd^: fie ift reine fubjeftiuiftiidje ^römmigfeit. Unb gewinnt fie in ber einzelnen ^erfönlidjfeit, roie baio ber Sieget nad^ ber %a'il ift, 33e5iet;ungen §um ©(jriftentum, fo finb biefe bod; eben rein ;)erfönlid^er 2lrt unb infofern roed^fetnb:

@3 ift ber ®(auB' ein frfjöner Stegcnbogen,

2)er alütfc^en (Srb' unb .g)imme( aufgejogen,

(Sin Sroft für aüe, boc^ für jeben SBanbrer,

^e nad) ber ©teHe, Ido er fte^t, ein anbrer. (©cibel.)

Unb fo follte benn ^oleranj eine ber {)erüorragenbften ©rfdieinungen be^ ©ubjeftioi^mug fein, foroeit gu religiöfen ^e^ben gmifc^en ^erfon unb ^erfon 2tnIo§ gegeben erfd;eint. ^n ber 3:;at ift ha§> grunbfä^Iid) anerfannt unb roirb auf bem ©ebiete ber 2tbiapt)ora aud; leiblid; geübt: in ©rfurt ftet;t £utt;er§ ©tatue gegenüber bem fatljolifdjen Urfutinerinnen= flofter. ®er inneren SDurd^fü^rung aber fe^t fid^ böd; ieglid;e 2lrt üon 9iieber[d;Iag§beftanb ber alten ^iri^en entgegen n)ät)renb ba§ praftifd;e ^rinjip eine^ foIgerid;tigen ©ubjefti ri^mug fein anbere^ fein fann aU ha^ ber freien Äird^e itn freien ©taate.

%üx ©egenmart unb ^itfunft aber fönnte bebad;t roerbeu, ba^ ber religiöfe ©ubieftiui»mu§ nid^t in Stutireligion anä- münbet, fonbern in Äirdjenlofigfeit, in eine religiöfe @efe^= lofigfeit mittjin, bie nid^t ba§ Ie|te 2Sort ber (Sntroidhtng fein !ann : benu ieglid;e grömmigfeit bebarf jur uollen Stu^roirfung t{)rer (Sriebniffe ber fi;mboIifd;en ©pradje voxx d)h)Ü)n§ unb S^ogma ; unb felbft bie 2^ranf§enbenä ber ^§ilofop§en ift nid^t^

Per (EljaraFtcr bes fubjcFttDlfttfc^en Zeitalters. 51

aU ein [t)mt)oUi($er 9^otbe{;elf ^öd^fter, bie 9Zatitrbegriffe ü6cr= fd^rettenber fittH(f;er ©rfatjrung.

^^£)ilo[opf)ie unb ^Religion, 2Beltanfc^auung unb ^römmigs !cit rocrbett immer tieffter, wenn anä) nirfjt ftet§ üarfter 2lu5= bru(f eineg 3^^^^^^!^^^^ f^^^; fie finb barum in biejen eins Icitenben Semerfungen in ben 33orbergrunb geftellt; unb ift nic^t bie 2tufgabe, über bie Quberen großen ©ebiete [eeli[d)en gebend, fonfrete ^Ijantafie* unb fonfrete 2BiIIen§tQtig!eit, gleid^ ou^füfirlidf) ju berichten.

^ier§u fönnte am e(;efteu bie ^^Eiantafietätigfeit üerlocEen: benn fic l^at ha§ 33efonbere, bem ^erftänbni^ am (eid;teften ju* gänglid^ §u fein, bie ©rgebniffe unb 3}iotinierungen beg bleuen glei(^[am in einfacf;fter, anfd^aulid;fter, fc^önfter gorm ju yer= mittein. SDa^u toürbe ber raeitere $8orteit fommen, ba^ fid^ auf feinem ©ebiete beutlid^er unb üielleid^t aud^ ftärfer al^ auf biefem bie neue 5^u(tur im ©egenfa^e ju ber oor^ergegangenen entmicfelt, mitliin gerabe anfangt nirgenb^ breiter unb ooller entfaltet ^at. ^^rat bod^ je^t bem 9fiationaIi§mu§ @oet^e§ ©prud^ entgegen:

iJortjupflanäett bie 2öelt [tnb alle bernünft'gen ®t§fm:fe Unbertnogenb ; hnxä) fie fommt aiic^ !etn ^unfttüer! fjerbot.

Unb uerlief bod; anfangt felbft bal ^enfen in ^albbic^terifd^en gönnen; ber gebanfenftrenge ^ant ift e^ geroefen, ber ha§ ©i)mboI aU @rregung!o=: unb 5Xn)obrnrf§mittet gefteigerten ©mpfinbung^Iebeng roieber gu @t)ren bradjte, unb ^Did^tungen waren bie pl)ilofopl;ifdf;en ©gfteme in romantifd^er 3stt.

S)ennod^ foll tjier von ber ^^antafietätigfeit nur furj bie Siebe fein. 2)enn gerabe ii)re anfdf;aulid^fte 33er!örperung, bie bilbenbe ^unft, entiüicfelte fi(^ bod^ befonber!§ langfam unb lange 3eit befonberg unoollftänbig. ^ängt ba§ mit ber öfter» be* obad^teten 2:;atfad)e sufammen, ba^ fic^ bie J^raft ber ^i)antafie mit TOadf;fenber 5lultur gern auf bie tiefere aJtenfd^enbarftellung a(ä if)r eigenfte^ ©ebict unb bamit jum guten ^eite auf 9)iufif unb 3)id^tung jurücfäie^t? 3Bir werben fpater iebenfad^ aud^ anbere ©rünbe fennen lernen.

$ßon aJtufif unb ©id^tung ober würbe je^t im ©runbe

52 (Einleitung.

bod^ vox allem bie 9)?ufif bie fü^renbe ^unft. 9Btt^ l^abcn fie nirfjt eben bie großen $Di($ter btefer ^^^t fc^on unenblid) ge^ Hebt! 33t)n ben ©enfern ober Ijat Seibnis bereite mit allent (BnU gücfen üon t(;r ge[prod;eu, bi§ fie in fpäterer 3eit, bei ©d^open^ ^auer j. 33., gerabeju alg raidjtiger $8eftanbteil pI;i(ofopf)if(j^er ©pefulation in metapljijfifc^e ©yfteme eingegangen ift. ^n bcr %at ift fie infofern bie fubjeftiüfte oller fünfte, ol^ fie tne{)r alä iebe anbere ^fiontofietötigfeit nur ©gmbole t)on (Smp= finbungen unb ©efiUjIen fdjofft, bie fid^ jeber §örer in fein ©efüf)( unb feine (gmpfinbungen umsufe^en f)ot: fo bo^ bem ©enie^enben bie üottfte ^ülle feiner ©ubjeftioitat erhalten bleibt, infofern fie oftueH ift unb bie Umfelung oornimmt. Sie SDid^tung bogegen unb felbft bie Syrif gibt nienfd^Iic^en ©efüfilen bod^ ftetö bereite eine unmittelbar unb !on!ret um* riffene fprad^Iid)e ^orm unb prägt alfo bie ©mpfinbung fc^on immer mit ftärferer 33e§ugnat)me auf perfönlid^e Sluffaffung au§. Unb infofern smingt fie ben §örer, fid^ aU ©ubjeft bod; immer bi§ ju einem geroiffen ©rabe in fie t;inein ju üerlieren: entfprid^t mitljin nid^t in gleich tjotjem ©rabe ben 2lnforberungen einejo ftrengen feelifd^en (SubjeftiüiSmuä.

Slber freiüd;, foroeit bie SDic^tung bie 9)Jitrair!ung unb gleidjfam fefunbäre 2lutorfd^aft unb ©d;öpferfraft be§ ©e* nie§enben in Slnfprud^ nehmen !ann, fo meit t)at fie ha§ in bem neuen ^^^t^Itcr aud^ getan, imb gerabe inr 3Serfolge biefeg 2öege§ befielt feit SJHtte be^ 18. ^af)rf)unbertg iljre innerftc ©efdjidjte. ©in erfte^, ol^balb entroidelteg WlitUl mar e^ f)ier, ®id;tung überljaupt al§ ©elbfterlebnig ^u empfinben. SDamit mar nic^t blo^ ein perfönlid^er ©til mit bem beften alter ^^örberung^mittel ^u it)m Ijin eingefütirt; ber fubjeftiue S)i(^ter burfte auä) tjoffen, bei ben fubjeftioen SBebürfniffen ber ^örer ben ^Tnftang ^u fiuben, ber haä ©teljen gleic^fam auf bem gleid^en feelifd^en S^efonanjboben oerbürgte. Unter biefen Umftänben ift benn ni($t §u üerrounbern, raenn man f(^on in ber gmeiten ^älfte be§ 18. ^al)rt)unbertä bei ben ^ftfietifern, j. 33. bei @berf)arb, tiefgreifenbe unb einfid;t^oolle Semerfungen über perfönlic^en ©tit unb ©ubieftioigmu^ ber

Scr (ti\avaftev Jtcs fubjcfttDtfttfd^cn gcttaltcrs.

S)t(^timg antrifft. 2l6cr btc SDic^tung beg 19. ^atirJiunbert^, üor allem ber fpäteren ^atjrje^nte biefer ^^xt, ging toeiter. SDurc^ 9}ZitteI, bie uielfarf; ben SBirfungiSmitteln ber SJJufif nac^gebilbet tourben ober if)nen roentgften^ innerltd^ entfprac^en, i)at fie if)ren ©djöpfungen ettoaS ©uggeftiüeg gegeben, etraa^, ha§ (Su6ftitution§gefüf)le unb 9ieaftion§gefü!)te be^ ^örer§ er^ toecEt, vermöge beten er ba^ Objeftioe ber 2)ic^tung perfönltd) nad^fü!)It unb in fid^ fubjeftio poetifd^e Sßirfimgen frf^öpferifc^ entroiifelt.

33ermo(^te nun bie bilbenbc ^unft auf if)rem ©ebtete kxä)t in bie Entfaltung analoger Sßirfungen einzutreten? Sängft nid^t mit ben SCiefen be§ äöorte^, gefd;tüeige benn ber abgrünbigen ©influ^geraatt be^ 2:^one5 au^geftattet, fonnte fie ben äftt)etifd;en 2lnforberungen be§ neuen 3^italter§ erft nad; ben ftärfften 2lnftrengungen auf ted;nifd;em ©ebiete gerecht werben ; unb im ©runbe erft mit ber ©ntroidlung ber greilic^t= molerei tiaben biefe ^öeftrebungen ju einem üolfen Ergebnis geführt: benn erft mit einer fo l)od;fte§enben 33en)ältigung beg Sid^te^ aU eine§ ©lemente^, ba§ bie feinften feelifd^en ©tim= mungen toiebergugeben ermöglid^t, mar ein ooHel 2tu§brud^= mittel für bie pft)d)ifc^en Stftualitäten be§ neuen 3^^^^^^^^^^ gewonnen. @§e man aber bieg SJüttel errungen I)atte, ift bie 9JlaIerei beS ©ubjeftioigmu^, je^t no($ mel;r al^ bi§l;er bie fü^renbe ber bilbenben ilünfte, eigentlid^ in ber 9Bieberl)olung frütjerer ©ntroidlungioftufen malerifdjen Äönnen^ fteden ge= blieben: uon ben ©otifern beg 14. unb 15. ^a§rl;unbertg an big auf $Rubeng unb ^tembranbt, ja SBatteau unb 33oud^er. mar eine 33orbereitung§jeit auf haä S^eue, bie mel)r atä gmei aJienfd^enalter geroälirt l)at unb bie in ber Silbnerei, roie aud^ in ber 23au!unft, felbft l^eute nod; nid^t ganj übermunben ift : benn erft ganj neuerbingg mürben oornelimlid^ burd^ energifd;e ^ufammenfaffung unb @rroeiterung ber £id;troirfungen in ber ^piaftif mie in ber 2lrd^ite!tur aJiittel fubjeftiüiftifi^er ^unft= mirfung aufgefudjt.

3Son allebem aber, wie uon ber ^reilid;tmalerei, roor in ben 9tnfängen beg neuen 3ßitolterg nod^ nid^t bie 9?ebe. Unb

54 (Einleitung.

nod) ein anbereg fel;Ite. ®te btibenbe ^unft beborf einer ge* lüiffen Slnjaljl feftfte!)enber unb allgemeiner (nlblidjer 5öor= fteHungen, ^beenoerBinbungen, (Symbole, um über bie äußere gorm ^inaul ben tieferen feelifrf^en ^nljalt einer 3^^^ S^^ Slnfd^ouung ju bringen. 2Bar nun biefe 3)ta[fe fonfreter ^ilf^= mittel für eine neue S>arfte[Iung ber bilbenben Äunft felbft erft um 1800 bereitio ge[{f;affenj? ^einelroeg^ um fo raeniger, al§i fi($ fdjon ha§> uorljerge^enbe 3eita(ter ht§ 16. bil 18. ^af)r= I)unbert^ auf biefem ©ebiete meift mit 2tnlei(jen au^ ber 2tnti!e befiolfen Eiatte. (So fd;(eppte man fid} benn mit biefen nirgenb^ nöllig paffenben 2(nleii)en gunädjft nod^ mü^fam raeiter: unb bie ©rünbe, bie e^ ueranlaffen, baB fid^ ber geiftige @e{)alt ber bilbenben ^unft in jebem neuen i^ulturseitalter üerf)ü(tnil= mä§ig fpät erft voU entmidelt, rairften l^ier fort mit boppelter ©emalt.

©nblid; mag ein ©rittet aud^ t)icr f(|on angebeutet fein. 2)ie fogiale güfirung ber neuen Kultur übernatjmen gunäd^ft üornefjmlid; Greife be» bürgerlidöen 9)iittelftanbeg : Greife, bie mtrtfdjaftUd; nid;t in ber Sage roaren, ba§ 9)iäcenat auio; jubilben, beffen eine jfid^ reid^ entfattenbe bilbenbe ^unft be= barf, bie ine[mel)r onfangl juiueift ber ^£)iIo|op^ie unb S)id^tung lebten unb fid) fpäter uor allem ber S)urd)bilbung ber l^öd;ften Söillen^momente ber neuen Kultur, ber Segrünbung eine^ fubjeftioiftifdjen ©taateio unb 9?ec[)te§, guroanbten.

Stuf bem ©ebiete ber öffentlidjen ©ittlidjfeit unb ber bem ©taate unb ber @efettfd;aft geroibmeten Söitten^triebe ift bie bei weitem ftönbigfte ßigenfd^aft be» neuen 3^italter^ fein S!)emo!rütiiSmu» , falB man banmter bie allgemeine Dieigung gu gleid)artiger öffentlicher 33el)anblung unb (Sinfd^ö^ung ber ^nbiüibuen oerftetit. ©et;r natürlidj ; benn eine fold^e 3trt bemofratifdjen Sinnet ift eine ber unmittelbarften ^onfequengen bei ©ubjeftioilmuS ; ^nbiuibualitäten aU ©ubjefte fönnen nur mit gleidjem 9ied;te nebeneinanberfteljen unb merben aul gleid^em 9?ed)te allbalb gleidje Sebenigrunblagen unb gleid^e 3]oraulfe|ungen minbeftenl öffentlidjen SBirfenl gu folgern unb 5u forbern bereit fein.

Per CtjaraFter bes [ubjcfttDiftifc^en Zeitalters. 55

SDer ®emofrati§mu!o war in ber früljeften 3eit uor allem ein folc^er ber gefettfc^aftli^en ©efinnung. 2ll§ eiue^ feiner fd)önften 5DenfmäIer fann ber befannte 33rief be§ ^er^og^ griebrid) ßljriftian uon 2lngnftenburg nnb be)o ©rafen ©d;imme(; mann an ©djilfer betrad^tet werben: „3^^^^ ^-reunbe, burc^ SBeltbürgerfinn miteinanber uerbunben, erla[fen biefe§ ©d;reiben an ©ie, ebler 9}iann! ^eibe [inb ^f)nen nnbefannt, aber belbe neretiren nnb lieben ©ie" nfro. Unb ber eble, wenn erlaubt ift ju jagen arifto!ratifd;'bemofrati[d;e ©inn, ber t;ier in bem ©ingelafte eine^ Unterftü^nngSangebote^ Ijerüortritt, raar bie Seben^Iuft, in ber and) bie (^reunbfdjaft @oett)e§ nnb i^arl 2lnguft§ non äSeimar gebieljen ift; non itjm getragen, Ijat ber ^er^og h^n S)id)ter feinen lieben alten greunb nnb SBaffenbruber in biefer ftürmifd;en Söelt genannt.

9^atürlic^ mürbe ber bemo!catifd;e 2^on ber ©ro^en, ber faft bie gan^e fpätere ^txt be^ 18. Qaf)rl;unbertg angjeid^nete, oon ben 9]iebrigerftet)enben mit refpeftnoller Dffenf)eit ermibert ; i)ier fann roieberum ba^ 2tntroürtfdjreiben ©c^illerl an feine ^olfteiner ©önner aU 3}JufterbeifpieI bienen, mä^renb nod) ©eitert dürften gelegentlii^ in fried;enber Unterraorfenfieit ge= na^t ift. SDo(^ lag e^ in ber 3Jatur ber SDinge, ba^ eben biefer i)0(^ftet)enbe, gleidifam faft abftrafte ©emofratii^mug, roenn anf bie groBe unb nmfaffenbe 2öirflid)feit belogen, in 3tabifali!3= mu^ entartete : unb fo ronrbe er namentlich, poütifc^ geroanbt, leidet republifanifd;. 3tber anberfeitiS fontite nur ein fpielenber 9ftepublifaniamu§ au§ il)m t;erüorge{)en. 2lu^ einem foldjen geiftigen 3ulfiw^ii^S"^'i«gß l)erau^ [)aben bie ©rafen ©tolberg in ber ©öttinger ^ainbunbicgeit 9}Zorb ben ^i^rannen geprebigt, finb epigrammatifd^e ©ä^e ^erber§ mie ber folgenbe au^ bem ^a!)re 1779 ju uerfteljen, ha^ bie tuljnften, göttlidjften ©ebanfen be^ menfd^lid;en ©eiftel, bie fdjönften unb gröBten SBerfe in ^reiftaaten noUenbet roorben feien, in biefer 2ltmofpl;äre enblid^ fpridjt ^^ofa in ©d^illev^ (Sarlog.

©päter, nad) ben tiarten ©diidfal^fc^lägen ber 9fienoIution3= unb ^reit)eitgh*iege, in einer ^eriobe fc^on tatföd;(id;er 3Xn§= mirhmg eine^ neuen ^reiljeit^begriffe^ in neuen ©taatg=

56 (Einleitung.

uerf affimgen , t)at bann ber gruubjä|ltd^e Semofrati^iiiu^ be§ Zeitalters neue ^^ormen angenommen : er begog fidj je^t metjr auf bie Sluffaffung be§ ©eifteSleknS unb bie ®ur($bitbung ber fojialen <S($ic^tung. 2tuf geiftigem ©elnete ift babei ütel= leidet nid;tS beseid^nenber, al§ ba^ ber alte ariftofratif d)e , ja beSpotifd^e S3egriff beg ©enteS, rote er ben ganzen 9]erlauf beS 18. 3at)rt)unbert^ unb anä) no($ mand^eS ^aiirjel^nt be^ 19. beljerrf($t tjatte, uerloren ging: 9tic^arb 2Bagner t;at fpäter an feine ©teile etroaS mijftifd; eine „fommuniftifd^e" 3SoH^= fraft gefegt: „eine gemeinfame Slraft, bie in il;rer einzig er= möglid;enben 2Birffamfeit bie inbiüibuelle i^raft, bie roir 6töb= finnig bisher mit ber SSejeidjuung ©enie ergrünbet gu l)aben glaubten, al§ fold^e in fid^ fd^Iie^t". ^n feiner Sßirfung auf bie ©ntroid'Iung ber ©tänbe unb Berufe aber fiUjrte ber bemofrotifd;e ©ebanfe o^m roeitere^ ju einem irgenbroie ge= nauer d^arafterifierten ©ogialiSmuS. 3Bie ber 3wf«^ii»enf)ang mit am fd;önften unb in biefer 2lIIgemein{)eit friüjeften in einer ber 2lu§fü{)rungen beS Dr. Sraun in ©pielljagenS ^roblema^ tifdjen Staturen (18G0— 1861) bargeftefft ift: „SBer bie ©oIi= barität atter menfd)Iid;en ^ntereffen haB oberfte ^rinjip aller moralifd^en unb politifdjen SBeiS^eit begriffen Ijat, ber weil an<^, ba§ feine inbiüibuelle ©inftenj nur ein tropfen in bem ungeljeuren «Strome ift, unb ba^ biefe Sropfenejiftens roeber baS 9tedjt nod; bie 9}ZögÜdjfeit ber abfoluten ©elb= ftänbigfeit ^at. 9Bir bürfen un§ nid^t (anger fträuben, ju fein, roaio roir roirflidj finb : älienf djenfötjne, ^inber biefer @rbe, mit bem 9ted^te unb ber ^fü(^t, un^ £)ier auf biefem unferen ©rbe einzuleben naä) allen 5lräften mit ben anberen 9)?enfd^ens föiinen, unferen 33rübern, bie mit unS gleidje S^tedjte unb folg= M) anä) gleidje ^^fUd)ten Ijaben."

®iefe (Stimmung, bie man rooljl in einem anberen aU bem politifc^en ©inne als eine fojialbemofratifdje be= §eidjnen fann, ift bann freiließ in ben legten ^aljrjeljnten beS 19. ^at)rf)unbertS anfc^einenb burd^ eine ganj anbere abgelöft roorben. Wian roollte nid;tS me{)r roiffen uon ber 9}taffe, oon ben „ä>ie(5uoieIen", man fd^rie nadj „9iiefennaturen", unb ein

Der Ctjarafter öes fubjcFtioiftifc^en Zeitalters. 57

@en{efit(tu§ hxaä) Ijeretn, bem gegenüber 9äd;arb äBngner, l;ätte er {()n nod) erlebt, üie(fetrf;t ein grobel ©pitljeton tü.ieberum ut(f;t gefpart i)ahm würbe, ^i^öfeid; fütjtte man fi(^ erbrüdt uon ber Überlieferung ber ^a{)rl)unberte unb ben übergroßen 2)Jaffen neuer ^tetje ber ©egentuart, nne ein „^o[fiI" unb wie ein „Zermalmter", unb bie Literatur begann „bie Slbljängigfeit be^ a)!enfrf;en mn S^it unb Umgebung, mit einem 3Bortc: bie üöttige Unfreifjeit be^ aJienfd^en" jum a}ii6fallen mancl)er Äreife ju erörtern.

SDiefe Greife erfannten ni(^t, ha^ e^ fic^ f)ier, toie in ben ©rgänäung^bänben ber 3)eut[d^en @e[d)td)te fd)ou gefc^tlbert Würben ift^, um Übergang!oer[d;einungen, bie §u einer neuen, Sroeiten ^eriobe beg ©ubjeftiDiSmug t;inüberfü(;rten, fianbelte ©rfrfjeinungen, bie, mie ha§ ^eute fdjon unroiberleglicf; ift, in einer l)öl)eren ©tufe ber ©ntmicftung ben (Sr[d;einungen ber Gmpfinbfamfeit unb be§ ©türmet unb ©rangen be§ 18. Qaf)r= tjunbertg entfpradjen: unb [o I)aben fte erleben muffen, baß, au5 ben eingeborenften 2Befen§äügen be^ ©ubjeftiüi^mu^ f)er, allem ©manjipation^brange bie wenn audj no(^ nid;t uöUig au^gebilbete ^^^t einel neuen ^emofrati^mug gefolgt ift, ben man einftmeilen al§> ©ojial ; 5lrifto!rati§mug be* §eid;nen mag.

9iun üerfteljt fid;, baß ber Slbroenbung biefer öffentlid;= fittlidjen ©runbftimmung be§ ©ubjeftioi^mug fonfretere 3tuio= Prägungen auf bem ©ebiete be^ ©taat^IebenS unb ber poIi= tifd;en (SJefd^ic^te raie be§ Familienleben^ unb ber ©efellfd^aft parallel gelaufen fein muffen.

Qn te^terer ^infic^t ift namentlid; bie ooffe Umroanblitng beä gamilientebeng im ©inne freibeitlid^erer ©ntmidlung unb bie fortfdjreitenbe ©mangipation be§ grauenbafein^ feit ber a)Ktte etroa beg 18. ^at)r()unbertä d^arafteriftifd;. ^nbe^ füfjrt i()re @efd^id;te fo tief in taufenb SSersraeigungen ber pfi;d;ifd;en ©ntmidlung überJiaupt, baß fte ^ier au^füljrlid; nic^t ersätjÜ werben fann.

SÖfll namentUi^ 58b. I, 4G4 ff.

58 Einleitung.

©röber xtnb leidjter fa^ar ift bagegen bie 2l6toanbIimg ber polttifcf^en ©runbmajimen.

9^atür(ic^ entfprad^ bem oerfdjroomnienen, rein geiftig* gefellfd^aftlid^en 2)emofrat{§niu§ be§ 18. ^at)rl)unbertä ein grunbfä^Urfjer Ho^mopotüi^muS : \a eben in i^m ^at er fid^ am fid;tbarften ou^geroirft. 2Bar bie ältefte 2trt ber 9läd^ften= liebe, jener frül)cr gleidjfam patriarc^nlifc^en 2lu§roirfunglform be^ S)emo!rati§mu§ , an bie Greife be§ @efd)Ie(^teä unb ber gamilie bi^ gu bem ©rabe gebunben geroefen, ba^ eben bie ©efdjlec^t^genoffen bie „D'Zac^barn" waren; §atte bann bie mittelalterli($e Rixdje bie SfJäd^ftenliebe a\§> eine ^orm ber 2(^fe[e unb ber gumeift äu^erlidjen ©f)arita§ geprebigt, bie man in ben ©c^enhmgen pro salute animae aU cor allem bem eigenen ^ä) jugute foinmenb anfal;: [o grünbete fid; ber praftifdje 5lo^mopoIiti§inu§ beä 18. ^al)r!)unbert^ auf bie ^umonität: auf ben ©ebanfen ber innerlichen ©leic^Ijeit unb barum @inl)eit eine^ ju t)ö(^ften ^kUn beftimmten 9Jienfd^en= ge[d^(ec^t§. ^n biefer Segrünbung vor allem ift er ent^ufiaftifc^ gel;egt unb gefeiert raorben:

©eib umfc^lungen, 9JliKionenI ©tefen ßu§ ber ganjen 2BeIt! Sßrüber überm ©ternenäelt 2)tufe ein lieber 23ater hjofinen.

Wan f)öre ©djilTer^ 3]erfe in ber triumpljierenben ©fftafe be§ vierten ©a^e§ von S3eetl)0üen^ neunter ©pmpljonie : unb man wirb fid; lebenbig umraufc^t füljlen von bem §lügelf($lage biefe^ teben^früljeften aller ^o§mopoliti§men.

Unb mar ein Slo^mopoliti^muS bod^ fd^lie§lic^ nic^t ol)ne ftarfen realen ^intergrunb. ^n roelc^ umfangreid;er ©tärfe (jatte bod^ fc^on ftänbiger geiftiger Stu^taufc^ giüifd^en ben großen europäi[d)en Aktionen be^ 2Befteng unb ber 9JJitte jum erftenmat ein immer internationaler roerbenbeS ©eifte^leben geförbert! „9Bir flagen über ben engen ^rei§ ber ^been, bie im SJUttelnlter Station uon 91ation trennten; bei un^ finb gottlob alle 9iationalc^araftere ou^gelöfc^t. 2Bir lieben mxB alle, ober oiehueljr feiner bebarf'^, ben anberen §u lieben ; totr

Der (Cf^araftcr bcs fubjcftiDiftifc^cn Zeitalters. 59

gef)cn mitetnnnber itni, finb einanber üöUig gleid^, gefittet, l^öflid^, glü(f[elig, ^aben ^max fein SSaterlanb, feine Unferen, für bie rair (eben, ober finb 3)ienf($enfreunbe unb SBeltbürger." finb übertreibenbe ^orte ^erberS aug bem ^alire 1774; bod) fonnte @oetl;e in ben ©reifenjnfiren feinet Seben^ mit dUä)t von einer beginnenben SBeltliteratur fpred^en. Unb auc^ bie politifd^en gaftoren feljiten nidjt ganj. 9^ad;beiii fii^ ha§> ^a^rtjunbert üon 1650 bi§ 1750 in ^anbel^= unb ^nbuftrie= friegen erfd^öpft l)atte, lernte man einfetten, bn^ über all bem ©treit ein ^öljereS gebe: bie ©emeinfamfeit aller rnirt^ fd;aftti(f;en unb fojialen ^ntereffen. Unb inbem biefe (gr= faljrung burd^ bie Seljren be§ nationaIöfonomifd;en ©ubjefti? ui)Smu§ äunäd;ft in (Snglanb unb granfreid^, bann and) in S)eutf(|lanb eine menigften^ ben ^rieben ©uropa^ förbernbe ©en)äl)r erhielt, fonnte man fic^ einem ruljigen internationalen ^ortf^ritte f)ingeben, ber eigentlich erft mit ber greil)anbel^= ära von 1860 bi^ 1875 fein ©nbe erreichte.

^njroifdjen mar aber ha^ eigentlid; erft flaffifc^e @emein= gefü^l beg ©ubieftioi!§mu0 ber erften 9)ienfd)enatter beio 19. ^af)rf)unbertg ermad;fen: ber 9iationaIi^mu!3. ©erfelbe Berber, ber für einen unbebiugten Ho^mopolitiiomuS fc^märmte, f)atte fid; hoä) f djou mit ©totj ber Saaten ber Sinnen gerühmt : üon ben (Sermanen an bi^ I)erab auf bie ^age ^iebrid)^ beg ©ro^en. ©enn Ejiftorifd^er Sfiationalftolj ift ba§ eigentlidje ©runbgefüi)! beä 9iotionaligmu§ ; fd^on im ^^rolog jur Lex Salica f)at er fid^ in ber ^^orm be^ ©tamme^gefüljlS in berühmten Sßorten ein S)enfmal gefegt. S)a^u fam bann bie (Smpfinbung ber anfd^roellenben ^raft beg neuen (Seelenleben^: im ©runbe füljlte man fic^ in ben 3:^agen ber flaffifd;en ®id;tung unb ber inbiüibualiftifd;en ^l;ilofopl)ie allen S^uilfern überlegen niib fpradf) ha§> anä) au§. SIB bann aber ber ^-rembling oon SBeften f)er einbrang, al^ bie ^aljre ber 33ebrängni§ in ben greil)eit§fämpfen ein erfteS friegerifd^e^ ^elbentum ber neuen 9Belt §eitigten: ba flammte ber Siationalftols auf in bem Ijerrlidjften feiner Srönbe, um in biefer ©lut, menn aud^ gelegentlid^ unter 3lfd^en glimmenb, h\§ l;eute nic^t ju ertöfc^en.

60 (Hinlettung.

©inb aber biefe äußeren ©retgniffe itnb anbere üenoanbter 2(rt bie eigentlid^en Urfad^en be§ Dlationaligmu^? 2)ie ?$rage bejaljen, l^{e§e foütel loie bie ©rflärung ber feelifdjen Xk^tn eine^ Qnbiüibuumg in ben ^iitBerlid^feiten feinet Seben§gange§ fud^en. dMn: weit tneljr im unmittelbaren ^efen be^ ©ubjeftiüi^mu^ ift ber 9ktiona(i^inu^ ueranfert. ^n fubieftiuiftifrfjen ^^^t^tx fütjrt bie fteigenbe @rroeiterung be§ Seben§freife§, in ber red;t eigentlid^ fid; jebe§ ©ubjeft au§tr)irft unb auSmirfen fann, all= mäijlic^ jebein eine unenblidje %n{k nnb S^erfc^iebenartigfeit ber Seben^bejietiungen, ben aufeinanberfolgenben ©efd^ted^tern aber §ugleidj eine ebenfoldje ^üde nnb 3Ser[(^iebenartigfeit ber 3}er= erbnngen jn: eine unge[;enere S)ur(j^f(ec^tung ber ^ntereffen ift bie ?5oIge. G0 ift !(ar, ba^ ein folc^e^ geben nur in ber greiljeit gebei^en fann. Riax ift aber aiiä), ba§ feine 33e= grenjung i)ahzn mu§, foU ejo nic^t bem ©iec^tum unb bem ^obe ber 3ei^lpi^ttßi-*"ii9 nerfaffen. Siel ift nun bie Stelle, too ber nationale 9?af)men roirffam n)irb: er allein no($, in feinem weiten Umfange, tjält bie^ 2ibtn §ufammen. Unb fo erÜärt el fid^, bafe fic^ auf feine ©r^attung ober, roo er nod^ nid;t erreicht ift, feine (Srringung alte großen ^ntereffen einftellen, atte begeifternbe Siebe, aEer SZationalftoIj ber Ssergangenl^eit einmirft. ^nbem aber ber erfeljnte ober errungene @efamt= 5uftanb nid;t oi)\K unge^roungenfte innere Bewegung erl;alten raerben fann, oereinigt fid^ bie Siebe ber j^^^^^J^^t ^^^ '^^^ §um 3]aterlattb: raerben -luitionali^mug unb Siberali^muä ju Kampfrufen be§ ^af)ri;unbert§.

Slber fie finb nic^t Ie|te SBorte be^ fubjeftioiftifd^en 3^^^= altera. 3)ie Qa^re naiven, ha ber Diationalftolj nad; er= rungener @inf)eit unb ^^rei^eit oon ben früf)eren ©d^Iaden ber Bewegung gereinigt roirb: nur ba§ Seraufetfein eine^ be^ fonberen ^öerteiS ber 9cotion unb befonberer ;^oIf§gaben foll er nun no(^ fein, üon ©aben, beren 33eftonb p xi)xtv (Sntraidlung, tt)rer S3el;auptung unb SJieljrung in ber SBelt uerpfüd^tet. @B ift ein SZationalftoIä, ber, inbem er bie eigene Station al^ be« fonbere ^erfönlid;!eit unb barum als notroenbige§ ©lieb ber roeltgefd^ic^tlic^en ©ntraidlung eradjtet, fidj nun aud; in neuen.

Das fubjeFtiüiftifdjc Zeitalter t. [eiticm Dertjältnis 3. inbioibiialiftifc^cn. 61

md;t wkI)x Uo^ ibeologifdjeu, fonbern fet)r realen, ja mate« rtelleu internationalen Sejieijungen, unb vox allem in einem neuen Jlo^mopoliti^mu^ biefer' 23e5ie(jungen bemnl;ren fann.

SDiejer neue 5lo^mopoliti§mul aber ift feit ben fpöteren Reiten be§ 19. ^aljrl)unbert§ immer reid^er entfaltet roorben. ^e^t erfdjeint bie 9lationaIität nid;t melir in bem ©rabe mie früher olg ba§ Ijödjfte, nod; benfbare ©efä^ menfd;(id)er @enieinfdjaft§entmicflung. ^e^t inirb benfbar, ba^ immer entfd^iebenerer Überroinbung ber 9iaum!)inberniffe auf (Srben größere ©emeinfdjaften menigftenä in gemiffen Seben^- be§iet)ungen an bie ©teile ber Sfiationen treten fönnten; unb fdjon fdjeinen einige ber midjtigften 58orbebingungen einer foldjen gortbilbung erfüttt ober ber @rfüffung nalje.

Sßerben ba nid)t ganj neue ©emeingefütjle mel;r inter= nationaler, bi§ gu einem gemiffen ©rabe fo§mopo(itifd^=praftifd)er 2lrt auftreten? 2)ie 9hitionen fd)aubern in ß()auinni§men, in ^aropSmen be§ Sktionalftolge^ , oor ber SJJöglidjfeit ifire^ 9'ia{)en§. 3!)enn fooiel ift ffar: mel^r al^ fe werben fie bann arbeitsteilig unb bamit berufSunfreier eingeorbnet werben in ben erlernen ©ang ber unioerfalen ©ntwidlung.

2tber mir bredjen ah; ein rüdroärts genntnbter ^ropt)et ju fein, ift allein bie Spotte, bie bem ©rgä^Ier gufommt.

III.

33erfud^t man bag Seelenleben beS inbioibuaIiftif($en 3^it= altera mit bem be§ fubieftioiftifc^en auc^ nur in hm gröfeeften ©rfdjeinungen ju oergleid^en, fo ergibt fid) alSbalb, ha^ ha§ groar in iebem ^^unfte möglid^, bei ber faft unenblidjen S^¥ biefer fünfte aber im ganzen roieberum ungemein fdjroierig, ja in einem Jürgen Sio^men einleitenber 33emerfungen im= möglid; ift: fdjlie^lic^ wirb bie ganje ©rgätilung ber nädjften 33änbc innerlid; immer roieber auf eine folc^e 35ergleid;ung f)inau0(aufen ober fie roenigftenS gmifdjen ben ^^ilen na§e= legen.

S)enno(^ ift eS nid^t ot)ne 33ered)tigung , l;ier, no(^ oor ben Eingangspforten ber SarfteHung beS neuen S^italUxä,

62 Einleitung.

einige ber auffaffenbften llnter[d^iebc gu erton()nen: jur ^^^ft* ftellung ber Sebeutung bei fubjeftiotfüfc^en Q^itaiUx^ int 3tblaufe ber nationalen ©efd^iö^te, wie §um befferen 3Ser= ftänbniS feiner fpäter me^r im einzelnen ju fd;ilbernben @igens fd^aften.

3u unterfc^eiben ift Bei einem fold^en 3Sorf)a6en nor allem äiüifc^en primären ©egenfä^en, in benen fi($ ber ©e[amt* nerlauf ber beiben 3eitalter bei ^nbioibnaltlmul unb ©üb* jefttuilmitl ieberjeit unb grunbfä^tid; uolljteljt, unb fefunbären Itontraften, beren beibe ©lieber ,nur bic legten 3^^^^" ^^1 ^nbiüibualilmul unb bie Stnfänge bei ©ubieftiüilmul um= faffen. So(d;e fefunbäre ^ontrafte finb überaul ga^Ireid^, roie audj an fid^ nod) immer tiefgreifenb genug; unb i^x reidjer S3eftanb mtrb ben nid;t munbernel^men, ber fid) erinnert, bo§ ber Übergang non einem 3^^to^ter §um anberen unter atlen Umftänben nad^ bem pfijd;oIogi[d^en ^rinjipe ber ^ontraft= nerftärfung üerläuft. 2)enn ade gefd^id^tlid^e (Sntroidlung fc^on, üor allem aber jene fpejififd^ ftarfe, bie in Übergaugis §eiten roa^rgenommen merben fann, beruE)t mit auf bem Um- fc^Iagen non @efü()Ils unb SBillenlric^tungen in il)re @egen= fä|e, ber Suft in Unluft, bei 33ege()renl in Söiberftreben ufro. ^0 el liefee fid^ eine, roenn and; f)ier nid)t vertretene unb an fi(^ geroife einfcitige ©efdjid^tlauffaffung benfen, ber menfd^= Iid)e Gutmidlung aU ni(^tl benn eine 3iefultante aul ben ©d^manfungen erfd^einen fönnte, bie fortioä^renb groifd^en jenen §n)ei entgegengefe^ten ^(jafen vermitteln.

3u biefen fefunbären ©egenfä^en gefjört nun üor allem ber smifd)en bem 9^ationaIilmul bei enbenben inbinibualiftifd^en unb bem ^Ji^fti^ilmul hz^ beginnenben fubjeftioiftifd^en 3^^t= alterl; benn roenn an<i} nic^t gu leugnen ift, bajs bal inbini- bualiftifdje 3eita[ter fid^ oon uorntjerein burd^ eine SSeüorjugung, ja foft einen ^ult bei ^nteHeftl auljeid^nete, fo bleibt bo^ beftel^en, ba^ feine erfte ^eriobe allel anbere al§ rein ratio= naliftifd^ geroefen ift: el roar bie ^t\t ber entf)ufiaftifd^en 5BerftanbelfuItur hz^ 15. unb 16. ^af)r(;unbertl, ber fialb mt)ftifd^en ^^römmigfeit bei urfprünglid;en SuttiertumI, ber

Das fubjeftiptftifdje Zeitalter i. feinem Derf^ältnis 3. inbiDtbualtfttfd^en. (53

l^ol^en MüU ber ^lantafietntigfeit in aJJaleret unb ^taftif, be5 naturraiffenfd^aftlid^en unb p^ilofopljifd^en ^anbijnamignmg. @rft bte sraeite ^eriobe be^ tnbbtbua(iftifcf)en 3ßtta(ter0 Ijat bemgegenüber bte ooHe (Sntfttttung einer ^tationaÜfierung be^ Seelenleben^ gebrad^t ; lüie benn jebe^ Eulturgeitalter in feinem fpäteren 33erlaufe gur 9tationa(ifierung feiner früf)er in fdj5pfe= rifd^er Uns unb ^albbeiuu^tljeit entiuicfelten ©rrungenfdjnften neigen rairb. 2t6er rairb nid^t, eben in biefem 3ufonimenf;ange, ber beginn anä) jebeS neuen 3eitalter§ m^ftifc^ geridjtet fein, TOie ber frü|e ©ubieftiuilmu^ in 2)id;tung unb 9kIigion, vox ollem aber in fpefulatioer ^E;itofopf)ie gemefen ift? ©0 ergeben fic^ benn bie ©egenfä^e üon ^Rationalismus unb frül;s fubjeftiuiftifd^em 9J?i}fti3iSmuS nur otg befonbere seitlid;e 2lu§= Prägungen eineS allgemeinen ©egenfa^eS, ber ber pftjd;ifc^en 3J?ed6anif oon IXbergang^seiten ber ilultur überl)aupt eignet.

2BaS aber umfd^lie^t biefer einfadje 5lontraft nid^t oUeS an gewaltigen unb auSgebe^nten ^ulturerfd^einungen be0 18. unb 19. ^al}rl)unbert§ : ^ier nüd^tern-teleologifd)e 3ln= fc^auung ber Sßelt bort entl^ufiaftifd^eS ©rfaffen be§ faufaleu ©ntroidlungSgebanfenä ; l)ier baS 9?ü|lid^feitSprin§ip ber Moral SBolp bort ^ant§ etljifc^er 9tigoriSmug; l)ier bie Seljre oon ber Sernbarfeit ber ^^Ijantafietätigfeit bort bie ^^ox- ftellung oon organifd^em SBad^Stum oon SDic^tung unb 5lunft unb oon einem unperföulid;en ©tile ber3eiten: finb el nidjt @egenfä|e, bie gan^e unb l)öd;fte SebenSgebiete fo gut wie be= l)errfd^t ^aben? Unb »itle taufenb anbere orbnen fid^ ifinen barum toieber unter; e& fei ouf bem ©ebiete ber ^^Ijantafie^ tätigfeit nur an ben ©pgenfa^ jmifd^en gebaut (^l;ilifter) unb ^raftgenie erinnert.

SBefentlid^ für all biefe fefunbären Hontrafte ift, ba§ iljre Polarität nid)t fo grof3 ift, al§ ba§ fic^ nid;t für fie noc^ n)äl)renb iljreS Derl)ä(tnigmä^ig furjen 3Serlaufeä, ber feiten mel)r als einige älienfd^enalter umfaßt, ftarfe innere gegen- feitige Regierungen pofitioer 2lrt unb oerbinbenbe Elemente mit ©id^er^eit nai^roeifen liefen. ß;i)araftcriftifd; ift in biefer ^infid^t namentlii^ bie Stellung ber Slntife, beffen, maS man

64 (Einleitung.

Ijettenifd^e 9^enaif)ancc genannt ^at, oon etroa 1720 hx§ 1830. ©iefe 9tenniffance ift Iiefanntlitf; bem 9iattonali§mu§ unb bem grüf)[ubieftb{§mug in gleirfjer 9Bei[e eigen geraefen; bie 9?enaif[ance(ieftrelntngen begannen nod) im ^eit'^Itei^ ber ^erü(fe unb be^ 3opfe^ ciuf ber ©runblage älterer 9ienaiffanceformen i()ren 2luf]djTOung §u nefimen, unb fie gingen erft lange na(^ ben 5rei(jeit:3friegen einer ftnrferen 2lbfd;n}äd;ung entgegen, ^n ber 3:^at fonnten auc^ ^iationali^mug unb 'grüfifubjeftiin^muS in gleidjer ai^eife üon itjnen jefiren. $Denn entnotim ber 9iatio= nali§niu§ it)reni ©influffe nor allem ben ©ebanfen, ba{3 ^unft unb S!id;tung Ief)r=: unb lernbar feien nom fd^Iid^ten ©ebraud^e be§ Gradiis ad Parnassum bi^ ju ben ^lonjeptionen {)ö^fter ^(jantafie, unb begeifterte fid; ber ?^rüf)fubie!tiüigmul gang im ©egenfa^e I)iersu an ber pfiantafieuollen Urfprünglid;feit ^omer^ unb bem Senium eineg 2opl)o!(e^, fo lag bod; beiben (Strömungen ber ©ebanfe gleid; naije, im tieferen ?5ortfd;ritte ber eigenen Kultur fid^ nor allem ouf ba^ 33orbiIb ber 2llten §u finden, fid; üon i(;nen förbern ju faffen. Unb nebenfäd;Ii(^ mar babei, ba^ am (Snbe bod) aud; für ben ©ubjeftini^mu^ ha§ Iel;r^afte ©lement überraog, ba^ bem unter feinem @in= ffuffe entroideften Sebürfniffe nad^ ^unftgefe^en , nad^ ftarfer gebanflidjer ^(arljeit, nad; beftimmenber pt)i(ofopI;ifd;er 33ilbung fdjlie^lid^ ein 3"ftanb folgte, in bem bie ©ud^t ber SSertreter ber 3(ntife, bie ^oefie über alle ©ebiete be^ ©eifte^ axi§>' §ubel)nen, §u einer pragmatifd^en 3Biffenfd;aft menigftenl beS Seiftet, unb bie 9Zeigung, biefelbe ^oefie praftifd) §u üer= merten, gur 9Hjetoril^ füi)rte: benn biefe ©ntroidlung geljört erft bem reifen 19. ^aljrljunbert unb bamit einer 3ß^t an, in ber aud; ber attgemeine myftifc^e ßljarafter ber ^rüfijeit be^ «Subjeftini^mug einer anberen «Stimmung, bem 9tealiämu5 ber brei^iger bi^ fiebriger ^al)re, gemieden mar.

©ine§ aber ergibt fid; bod; aucf) au§ biefen 3itfammen=: f)ängen: bie fefunbären ©egenfä^e, mie fie foeben nur furj gefdjtibert finb, ■raä()renb fie fid; ben beiben erften 2lbfd^nitten biefer ©inleitung leidjt in ber üoHen 33reite il;rer SSirfung entnel;men toffen, bargen in fid^ oud^ fd^on ein grunbfä^Iic^eg,

Pas fubjcftipiflifdjc Zeitalter i. feinem Perl^ältnis 3. inbtDibualii'tifdjcti. 65

ein primäreg ©lement. Um el an einem einzelnen 33eifptel noc^ bentlii^er §u ^ennjeidjnen : roenn man in ben 3cit6w beg SftationafiiSmng nic^t jn einer ©rfenntni^ be§ 33egriffeio beio ©tileg bradjte, fo l)inc3 ba§ gemi^ mit ber rationalen 2rnf(j^annng uon ber £et)rbarfeit ber ^E)anta[ietätigfeit §u= fammen, entjprad) bod) aber aud) tiefer nod) ber Eigenart beg ^nbiüibuali^mn§, fic^ bie üielen feeUfdjen ^^ebingnngen eine^ piiantafieuoHen (Sd;affenl ouiofd^He^lic^ an bal @in5el= inbioibnum gebunben §u benfen roätirenb ber ©ubieftiüi§= mn§ biefe Qfolierung beg ^nbioibunml grunbfü^Iic^ nic^t fannte unb barum fd^on in feinen 2lnföngcn oud^ entf)ufiaftifd)= mijftifd;en 3Inffaffungen ber ^l;antafietätig!eit freie Sal^n fd)nf.

Unb raie follte e^ benn aud; anber^ fein? ©efunbäre öegenfä^e werben mit einem %^\i ifirer (Spannung ftet§ in primären rourgeln. ©iefe aber finb für ben Unterfdjieb §iuifd;en ^nbiuibuali^mug unb iSubjeftioigmug natürlid; in bem ßl;ara!ter ber ^erfönlid)feit aiä bem S)iapafon beg ge* famten feelifdjen Seben^ überf)aupt gegeben.

Stuf biefem ©ebiete ift ba§, ma§> äu^erlid; am meiften aB unterf(|ieblid; jraifdjen 3nbii)ibuali^mu§ unb ©ubjeftiDiSmuS auffällt, §unäd;ft mot)! in ber lHu^erung§fäf)igfeit ber beiber^ feitigen ^erfönlidjfeiten ju fu(^en: Ijier ein grunbfä^Iid^e^ ©id^befd^ränfen auf fic^ felbft unb ben näc^ften Umfreiio biefe§ ©elbft; bort ein reidje^ 3(u^n)irfen nad; au^en, roie nad;£)er eigene innere jurüd: ein Überftrömen ber 2Bi(Ien^= unb 03emüt»elemente ber ©ee(e in 9iatur unb oor allem 9)Jenfdjs {)eit, unb im ©egenfa^e ju bem ifolierenben ^nbiinbuaU§mu§ bie reidjfte ©ntraidiung ber @emeingefüt)(e. 3lber biefer Unter= ld;ieb fül)rt bod) nod; nid^t gang in ba^ i^erntjaftefte ber beiber= feitigen 2(broeid;ungen. 9Jä^er treten mir biefem fd)on, menn mir bie ^rage nad; ber fpegififd^en greiljeit bei S)iapafon!§, ber i^olIeftiüperfönHd;!eit beiber Zeitalter erljeben. §ier lä^t fic^ auf bem ©ebiete, haä bie freiljeitlid^e ©ntraidhtng am bcften ju überfetjen erlaubt, auf bem religiöfen, roatjrne^men, roic allerbingl gugunften beso ©ubieftioilmul ein mid^tiger Unterfd^ieb befteJit, ber einen gortfd;ritt ber ©ntraidlung be=

2amprect)t, 35eutfc^e @e'\dnd)te. VIII. 1. '5

66 Einleitung.

beutet. 2lud) bie ©eeleu be§ ^nbioibunli^ntu^ waren religiös nod) gebunben, im Sutl;ertum an SDogiua unb ©aframent, in ben teforiuierten 5^ird^en f($Itef3lid^ bod) aixä) an ein bem ©a!ra= mentalen na^e fteljenbe^ SDogma. Unb ©aframent unb SDogma galten al^ unüerbrüdjiid;. S)ag 3^^toIter be^ ©ubjeftini^mug ba= gegen fennt feine biefer 33inbungen me^r: gan^ ofe U;re eigene ^riefterin unb £ei)renn, nöHtg frei foH bie «Seele be^ einzelnen il;re £eben§= unb SBeltanfdjauung bilben, itjren ©Ott jucken, für(^ten, lieben, uerftuc^en. ©^ ift eine ^reiljeit, bie nur I)öd;fter ©elbftergiel)ung geroäljrt werben fann, unb barum fe^t i(;re @r= ringung ^erfönlidjfeiten aftiufter 9fatur üorauS, bie fi($ felbft wie anbere ju beeinfluffen, gu bilben unb ju binben wiffen.

2(l{ein ift gu nerfennen, ha^, neben biefen Unterfd;ieben ber ^fi)d;e be^ ^nbiinbuali§mu§ üon ber bei ©ubieftiuiSmuS, jwifdjen beiben bod; auc^ wieber üiete Übereinftimmungen be= ftel)en, bie fie beibe unb mit ifinen ben ßljarafter ber ganzen 9Zeugeit al§ gemeinfam Qbweid;enb non frütjeren pfr)djifd;en 2lu§gcftaltungen unb bamit non bem feeltfc^en ßljarafter be§ 9)ZittetaIter!o unb ber Ur§eit erfdjeinen laffen? 3tl§ Untergrunb biefer Übereinftimmungen wirb fic^ üor allem jene ftärfere Hinneigung pr 2Biffenfd;aft ^eraulftellen, bie allen l^ö!)eren Kulturen eigen ift, unb ha§> Ijeifst jene intelleftuell= faufale Formgebung aUel ©eelenlebenl, bie mit bem Übergange jum ^läufigeren @ebroud;e bei inbuftioen ©d)Iuffel aufzutreten pflegt unb wie eine größere feelifd;e ^^reiiieit, fo ein rafdjerel 3Bad;ltum bei (£rfat)runglreid)tuml bebeutet.

330n biefer gemeinfamcn ©runblage aul lä^t \iä) bann ber wefenttidjfte Unterf^ieb bei ^nbioibnalilmul unb ©ub= jeftiüilmul nodjmall tiefer begreifen. Qe reicher bie @r* fat;rungen finb, beren fid; bie ©ingelperfon ju bemächtigen |)at, um oott ju leben, um fo ftär!er unb aUfeitiger mu^ it)re pfgd^ifd^e ©nergie entwidelt fein, um fo mefir mu§ fie fid^ all SDJittelpunft widjtiger Sejiel)ungen ongufd^auen wiffen, um fo mel)r mu^ bamit aud; ilire perfönlid^e 2)afeinlempfinbung wadjfen. ©I finb bie nunmeljr eigentlidjften Unterfci^iebe bei ©ubjeftiuilmul uom ^nbioibnalilmul auf ber gleidjen all=

Pas f ubjeftiDiftifd^c Zeitalter i. [einem Dcrtjältnis 3. inbiptbualiftifd^cn. (37

gemeinen ©ntioitflungSgrunblage : eine {)ö^ere ^teitieit, ein breitere^ 2Birfen in \i6) felbft tiinein unb in bie 9BeIt, ein beran^tßve^ ^erüortreten ber Sogenannten unteren ©eelenfräfte, be§ ©emüteg, beg SöittenS, ber 3:;riebe, ber ©mpfinbungen : eine allgemeine ^ntenfioierung be^ feelifd^en ^iapa[on§ ü6er= t)aupt gegenüber ber inbiinbualiftif($en 3ßit bejeid^net ben ©ubjeftioi^mu^.

©oII nun nad^ attebem nod^ ber Unterfd^ieb be§ jüngften .^ulturgeitalter^ non ben früEieren ^^^toltern bei 9)tittelalter§ unb ber Urgeit mit pei äßorten erörtert werben, fo begreift fi(^ olfine raeitereg, ba^ bie mid^tigften Unterfc^iebe bann am einfad^ften unb an fd^auli duften ()erau§fpringen werben, menn man bie entfernteften 3^^talter, bal ber legten anbertljalb ^at)r|unberte unb bal ber Urjeit, fic^ gegenüberfteltt. 3)abei luirb el bei ber, in biefer ^erfpeftiue gefefien, engeren 35ern)anbt' fd^aft bei ©ub|eftiuilmul unb ^nbiüibualilmul raieberum mög^ lid^ fein, in bie 33etrac^tung aud^ gelegentlid^ Bemerkungen über bie Stellung bei ^nbiüibualilmul einjuftreuen. ^aben bod^ befonberl fortgefc^rittene ©eifter fc^^on ber erften aJJenfc^en- alter bei ^nbiüibualilmul gelegentlid^ £idf;tblicEe bil in fub= ieftiinftif(^e fernen Ijinein getan: fo ,3wingU, raenn er mit bem 2lulfpruc^e „3Som ."öimmel ift bal ,erfenne bicf; felbft' l^erabgeftiegen" ^antl praftif($e ^^s§i(ofopfjie, fo ©eroebe, menn er mit bem ©a^e, ba^ für bie menfd^lirfje ©rfenntnil bal ©rfenntnilobjeft ieberjeit in ber 2tnfd[)auung gelegen fein muffe, ^ontl ttjeoretifc^en ^riti§ilmul in beftimmterer 2tf)nung oorroeg nai)m.

©0 allgemeine Betrachtungen über ben £)iftorifd^en 93er= lauf, mie fie nunmef)r nötig finb, werben aber immer an erfter ©teile oon ber S^atfad^e aul§ugel)en l)aben, ba^ ber 9)?enfd^ all gefcFjidjtlic^e ^raft ein gefellfd^aftlic^el Sßefen ift. ^a man fann in biefem Bufornmenl^ange uielleic^t gerabeju non einem grunbfä^lid^en Clement ber menfd^lidfjen ©eiftelantage reben, bal in ben 9?egungen bei ©eroiffenl wie ben ^bealen ber ^unft auf @int)eit oon ©ott unb SBelt, auf 3ufammenmirfen roenigftenl aller 9)ienfd^en gerichtet märe, unb fann in ber

68 (Eiiileitiing.

2lul6itbimg biefe^ ©(etnentel, in ber 5öerbürgcrung gleid^fam ber 9)?enf(^en, eine f)ö(f)fte 2lufgnbe ber ^utturgefdjid^te er^ blicfen töotten. 2Bie bem aber anä) fei: bie Kultur felbft gipfelt fic^erlid^ nid^t in bem perfönlid;en 3Bo!)Ibefinben be§ einjelnen, fonbern im fd^öpferifc^en 3i^M"rtwmenroirfen aller; unb nur bie fü§ialpft)($if(fjen 9)täcfjte erhalten ha§ ^nbiüibuum auf bie Stauer in ungebrochener fittliif;er ilraft. ^nSbefonbere TOirb aud^ bie moberne fittlidje Seben^fptjäre, fo fel^r fie al§ eine perfönli(f;e ber bemühten 3tu§bi(bung^pfli(^t beg einzelnen überlaffen ift, innerlid; boc^ burd; bie ©Oäialifierung biefe^ eiugelnen bebingt. S)enn jeber £)at l^eute taufenb unb aber= taufenb 33e5iel)ungen ; unb üerfolgt er inbiüibuelle 3^^*^^/ fo ift ba^ unmöglid), ot;ne taufenb gäben biefer S3eäiet)ungen in 33en)egung §u fe^en : unb ha§ E;ei^t : fid^ fojialer ^Vermittlungen gu bebienen, bie ha§> allgemeine ^ntereffe fdjon üerfittlid;t t;at. SBie anberg erfc^eint gegenüber biefer perfönlid;en grei= ^eit fittlid^er 93eroegung bei aller a}loraIifierung ber xf)x p (Bebote fteljenben ajiittel bie empirifdje greiljeit ber Urzeit! @g mar bie grei^eit ber Mieden, ber gelben, bie milbe grei= l^eit ber großen ^erfönlid;feit nod^ unferer ätteften iQelbens fagen. SDenn mer ift ^u Urseiten frei? 3)er Ungebunbene. SBol^in mir aud; flauen in hm Urzeiten ber üerfd)iebenften SSöifer unb nid)t §um minbeften in ber Urjeit unferer eigenen Aktion, ba erbliden mir eine gefellfd)aft(idje unb ftaatlid;e Kultur, in ber ber einzelne nod^ faum organifd^e^ ©lieb be^ ©angen ift: aU bie ©lieber, bie (Staat unb ©efellfd^aft bilben, erfd^einen uielme^r nod^ gamilie unb ©efd^Ied^t. ^nner()alb biefer fd;ün einigermaßen inbiinbualifierten, mit befonberen 5!ennseid;en unb 6igenfd)aften au^geftatteten SSerbänbe aber erfc^eint ber einzelne bod; nur aU Gjemplar unb barum nod^ nid^t aU inbiuibuell, fonbern aU fungibel. dlid)t§ ift in biefer §infid;t d^ara!teriftifd^er, al§ ba§ eg bei 33Iutrac^e eine^ ©e= fd^Iec^tg gegen ba§ anbere bem beleibigten ©efd^Iec^te ur= fprünglid) gar nid^t barauf anfam, ben bem anberen ©e= fd^Ie(^te angeljörigen 9}iörber, fonbern überfiaupt nur einen 3lnget)örigen biefer ©ef^Ied^t^ bem 9tad^egebanfen §u opfern:

Vas fubjefttptftifcfpc Zeitalter t. feinem l>crl)ältnis 5. inbiDibualiftlfdjen. 69

eine 2(uffaffwug, bie, praftifrf; burd;gefüf)rt, natürlid^ Su immer roieberf)oItem gegeu[eitigen 5rotf(|lag unb bannt nid)t feiten faft jnr ^ernid;tung ber ©efd;Ie($ter führen fonnte. ©^ ift raie ein ^riegi§uftanb üon §eute ; niemanb ift beä anbeten perfön^ ti(f;er j^einb ; e^ gibt feine inbiüibnetten 33e§ietjungen felbft ber grennbfc^aft nnb j^ßi^^f clj'Jft ; S^J^ffe ift 9)?affe entgegengefe^t. Unb raie Ijeutjutage fid) ein foId;er 2lngna(;me§nftanb nnr ein= leiten unb burd^fnt)ren tä|3t bei ftrengfter Srillung ber 9}iaffe, berart, ba§ in ber SJiaffe, f)inter ber Uniform bie ^erfönlid^s feit uerf(^tüinbet : fo mar ber gefamte Buft^^b ber Urgeit wberl;aupt auf fold; ein SSerfd^roinben, ridjtiger Ungeborenfein ber ^erfönlid^feit gefteHt; in £)ärteften, affgemein gültigen Drbnungen lebte ber einzelne ba^in, nod; nic^t innerlich inbiüi= hmU burc^arbeitet unb burc^pulft, fonbern ein ^erbenmefen, einer bem anberen gleid^, \a fogar äu^erlid; gleidjenb ; römifd^e 3eugniffe berichten un)§ von bem ©rftaunen, ba^ immer mieber bie jum S^erroed^feln ftorfe 2i^nlid;feit ber ©ermanen unter= einanber bei ben ^ulturoölfern be^ 2}iittetmeere§ l;erüorrief.

SBenn nun eine einzelne ^erfon fid; biefer affgemeinen (^3ebunbenl)eit entroinben fonnte ober romn fie ilir irgenbroie entzogen mürbe: bann afferbingS war fie aud^ frei: aber frei im ©inne ber Ungebunbenl)eit. J^eine tiefe innerHd;e ©rjieliung au§ ben QäUn ber ©ebunbenlieit l)er gab il;r nod; 9JJa^ unb überlegene 33ilbung ; auf 2Bifffür geftefft, mar fie luie ba§ ^^ier, roie ein 9Bolf, ein ©änger be§ 2ßalbe!3. 2Ba^ il;r nod; blieb, ha§ mar faft nur no($ haä 9Jioment anererbter 3:;üd)tigfeit ; mit il)m mod^te fie roud^ern.

^ölt man biefem feelifd^en ^i^ft'wbe bog Silb ber fub* jeftiüiftifd^en §reit)eit entgegen, fo fiel)t man n)ol)l h^n Unter* fdjieb. ^aä fubjeftioe Seben l)at jebe äu^erlid;e ©ebunbenl)eit abgeworfen, unb bie §reil)eit ber ^erfonen ju gel)en unb ju roanbeln, ju tun unb ju l)anbeln erfd^eint, oon au^en betrachtet, unbebingt. 2lber mie ift bo(^ umgrenzt uon fittlid^en ^anblunglmöglid;feiten , bie on fid; fd;on eine äöifffür au^- pfc^liefsen fc^einen, unb benen fic^ im ©inne be§ ©eminneg l)öl;erer Jüariabilität unb iserfelbftanbigung anjupaffen Ijat. Unb

70 (Stnicitung.

tote ift fdjon üon un^o^Iigen folrf)er ^anblung^mög(i(f)t'eiten burd; ja^ilreid^e ©enerationen ber $8ergangeni)eit iietab imierlid; ergogen TOorben gu einer gxei^eit, bie eben eine greif)eit ber @r§ief)ung ift itnb barum innerlid;e ©ebunbenlieit an ein perfön? lid^eä roie ein fo^ioIeS ©eroiffen üoraugfe|t.

Uub fo er!)ält man für jüngfte unb ältefte 3^^tß" ^i"^« nterftoürbigen ©ntraidlungSgang ber ^^reiiieit unb bamit ber aUe 2BiIIen^tätig!eit regeinben (Elemente : bie Urgeit fennt blo^ eine greiljeit ber SöiUüir für fold^e ^nbiüibuen, bie fi(^ ben ftarfen äu^erlid;en, wenn au($ unbetoujgten 3wnng§einri(|tungen jener Kultur entgieften ; innerhalb biefer aber erfd^eint ber SBille unbewußt gebunben, ba bie ^aijl ber Urfac^en unb Urfad;enfombinationen , bie i{)n beftimmt, gering ift; ba^ 3eitalter beg ©ubjeftiüigntu^ bagegen unb »ertiältni^tttö^ig aud^ fdjon ba^ be^ Snbiüibuali^mu^ fennt nur eine beraubte ©ebunbenfieit, bagegen eine äufeerlid; gerodtirleiftete ^rei^eit be^ ^anbeln^, ha bie 3^^^^^ '^^^ Urfadjen, bie ben SBiUen be= ftimmen, gewaltig geftiegen ift. ^n beni einen 3ßitrtlter l;erxf($t äßittfür neben engfter äu§erlid;er @ebunbenf)eit, in bem anberen ein 2BiIIe, vor bem bie SBiClfür f($raeigt, neben toeitefter äu^er= lid^er greiJieit be§ ^anbelnö : bie §reit)eit be^ ^anbelnl ift in nieberer Kultur real unb unbebingt, in tiol^er Hultur bagegen formal unb bebingt: Slbroefentieit oon ftörenbem 3wong in ber Slu^übung innerlid^er ©rgogenlieit.

®abei oerftet)t fid;, bo§ burd) bie ^eftftellung biefer ©egenfa^eg ber Seantraortung ber pl)iIofop^ii'(^smetap{)t)f{fd^en grage nac^ ^rei^eit unb Siotroenbigfeit nid;t üorgegriffen toirb. S)enn ha im 33erei($e f)iftorifdjer gorfd^ung unb @r§ät)hmg niemals atte ^Determinanten eines SBiUenSafteS aufgefud^t unb gefd^ilbert merben fönnen, fo bleibt in biefem 33ereid^e, gteid^? üiel rceId;eS bie ®rgebniffe für bie einjelnen ilulturgeitatter fein mögen, nod^ immer bie Stlternatiue ber pi)itofopf)ifd^en Söfung möglich : ba^ nämlid^ bie S)etei*minanten entroeber nod^ ein unauflöSlidjeS perfönlic^eS ©lement bergen, ober aber, ba§ fie fämtlic^ einfad^fte au^erperfönlid^e Urfad^en finb.

2)aS eine aber ergibt fic^ o^ne weiteres an§ ber fo vtx-

Das fubjcftiDiftifd^c Zeitalter i. feinem Dcrt^ältnis 3. inbiDtbualiftifdjcn. 71

[d^iebenartigen empinfd^en 2lu^6ilbung ber SBitten^tätigfeit auf f)ol^er unb nieberer 5^u(turftufe : ba^ nucfj ber ^ntelleft in bciben fet)r t)erfd;teben enttoicfclt fein muJ3. ©enn fidler ift ber 6q^ nt^tig, ha^ ber 9Jienfc^ eine ^rei§eit geniest, beren ßtjarafter bauon ubljängt, h\§ §u raetdjem ©rabe er [i($ baran geroöf)nt l)at, \iä) 6ei feinen ^onblungen üon ber Überlegung ftatt mn unmittelbaren ©inbrücfen leiten ^u laffen. Ober follte e!o gar ber ^"telleft fein, ber oon ft($ au^, au§ thtn feiner ©nttoidflung l)er, üorraiegenb bie ©ntroicllung ber 9Si(len§= tätigfeit leitet? 9)ian fteljt ba t)or einer ^^rage, bie ba^ ^t\U alter be'S (Subjeftiois^mu^ jugunften einer primciren ©tellung be)3 äBillen^ ju entfc^eiben geneigt fein wirb; bie inbiüibuas liftifd;en ^öpfe be^ 16. bi^ 18. ^aljrtjunbertg bagegen tüürben fie mit 58eftimmtl)eit jugunften be^ ^ntelleftio beantwortet ijahiw.

33ebenft man nun aber, ba§ bie 9}?öglid;feit unb ^at= fäd^lic^feit ber Überlegung ftd; mit ber mad;fenben !^al)i ber 33orfte(Iungen oerftörft, bie iljrerfeit^ roieberum von ber Qw natjme ber ^i^^^ abl)ängt, bie ber ©eele §ugefü^rt werben, fo üerfte^t man, wie mit bem @mporfd;neIIen ber S^eijmaffen von i^ulturgeitalter §u Kulturgeitalter aud; ®efül;t unb ©mpfinbung fid; manbeln muffen: benn biefe erfd;einen um fo freier, je größer bie S'^^)^ '^^^ 33orftelIungen ift, burd; bie fie nüanjiert werben. SDaljer fteljt benn ber maffiuen Seibenfd^aftlidjfeit ber Urjett bie äu^erlic^e dln^t unb 3lbtönung ber mobernen ©mpfinbung gegenüber; ba^ ©efütjl erfdjeint je^t gleid^fam üom Tillen toilgelöft, fo namentlich auf äftljetifd^em ©ebiete; unb mo bem ältenfdjen ber Urjett gleid;fam uon Qzit su 3^U eleftrifc^e ^unfen unter lauten Detonationen entfprangen, ba p|o§pt)ore!cäiert bie ©eele beS fubjeftioen a)(enfdjen faft nur nod; oon innen Ijeraug, unb ©mpfinbfamfeit unb ^iei^bars feit werben ju d;arafteriftifd}en Sejeidjuungen iljrer ©efamt= oerfaffung in gewiffen 3)iomenten iljrer (Sntwidlung.

9)iit biefen wenigen 33emerfungen fott bie ©d^ilberung beg ©egenfa^e^ äwifcl^en früliefter unb jüngfter 3^^^ beutfd;er ©efd^idjte feine^wegl erfc^öpft fein. Xa^ reiche 2^htn biefe^ ©egenfa^el läfst fid) nid;t in ein paar Formeln bannen; bem

72 »Einleitung.

^iftortfer jubem mixh immer nai)tx liegen, ju erjäiilen, al§ ju befinieren ; unb feine -^IjilofopEjie, ber bie meJ)r ober minber ftarfe S3egren§tljeit ber ©ebanfenbanten ber oerfc^iebenften 3ßit= alter gegenwärtig ift, bleibt gern bie beg 2(pIjori§mng.

^mmerf)in ober mögen biefe 2(nbeutungen genügen, um jeigen ju fönnen, mie fid) nun sroif d^en bie ©egenfä^e uon Urzeit unb SZeugeit bie Kultur ber mittleren 3^^^^" einf^iebt.

Söenn mir un^ babei sunärfjft auf bem ©ebiete ber in^ teUeftueHen (SntmiiJIung umfeJjen, fo mirb bnburd) gugleid^ ha^ biiofjer gegeid^nete 33ilb ergänjt. ©priest man für bie jüngfte 3ett üon einer greifieit ber 9ÖiIIen§tätigfeit in ber 9öa{)I be^ Serufeg, mie in ber 2Iu5übung fojialer unb poIitifd;er Siedete, bie frül)er nie beftanb|, fo fä^t fid^ baneben eine grei^eit be§ ®enfen!§ unb ber 9)Jeinung§Qufeerung roafirneljmen, bie eben= fall» in frül;eren .Briten, gefdjroeige benn in ber Urzeit, feinerlet ©egenbilb finbet. Unb roieberum mie bei ber fojialen unb po(itifdf)en f^^-eiljeit fpielt f)ier bail 9)ioment be§ 33erou^t= Unbewußten i;erein. 2)er heutigen yreiljeit beiS S^enfenl finb mir un§ in ]^ol;em ©rabe beraubt, benn fie ift erfämpft roorben unb muß gelegentlidf) nod^ erfämpft roorben; bie @ebunben= tjeit \i)xt§> 3^en!en» fam ben 9}ienfd;en ber Urzeit nid^t ^um iöeroußtfein.

Unter biefen Umftänben naljm nun ba§ 5)enfen biefer 3eit eine fet^r eigenartige gorm an. ^a bie @int;eit be^ ©enfenben unb ber SBelt al§ S)enfftoff nod; burd^ feinerlei 'Seroußtfein ber 3^enffrei^eit aufgetjoben roar, fo mürbe bie 3i>elt nad) Slnalogic be^ menfd;Iid;en S^afein», in gleid;fam unberoußter ©inoerleibung in meufd^Hd^el Safein, i^erftanben: unb ein burdjgeijenber ©t^mboli^mu^ beoölferte Saum unb ©tranig mit fonfreten, bem 3)ienfd;en analog geftalteten 33i(bung!?fräften , roie er ben Bonner 3:;i;or, ha§ SBeljen ht§> SBinbe» Söotan, bal S^Iifeen ber Sonne 3^" ^ufd^rieb. ift genau ber ©egenfa^ jum $J)enfen be» ^antfdjen i^ritiäi^mu^ unb ber ^^ilofopt)eme, bie biefem folgten. 3Bä{)renb biefe bie SSelt berouf3t ju einer foId;en ber ^Borftedung madjen unb in biefem Sinne ber menfdjlidjen Seele einfd;reiben, uolläietjt

Das fubjeftiüiftifdjc Zeitalter t. feinem t>crt^ältnis 3. tiibiDibualiftifd^cn. 73

bie i^uttur ber Urjeit biefeu ^roje^ uuberou^t: unb bem: gemä^ ift ber 6i;m6oIi^mug für bie Urjctt ein natürlt(f;e§ SDenfmittel , raätirenb er für ben ©ubieftiüiicmuio eine §orm beiouBter 9}iijftif barftelTt.

3tüif($en biefen beiben 2BeIten fteljt nun bie ^orm be§ ntittelalterlid^en S)enfen§. ^iefe^ ©enfen uottgog nod^ nid^t bie fubjefttüe ^nforporation ber 2BeIt in bie meni'd^Iid^e ©eele : bag fubjeftiü 33eobad^tete galt i{;m unbebingt nod; aU haä aud) objeftiü ©eienbe. 2lber e^ ftanb aurf; nid;t mel)r mit ber imbetou|3ten ^fJaiüität ber Urgeit in ber SBelt; bod; tjatte e^ an§ beren ^bentififution oon menfd)Iid;em unb tüeltlic^em SBefen nod; bie i^orfteffung beibefiolten, ba^ men[djlid;e 3wecfs fe^ung uon ben 2)ingen nid)t §u trennen fei; unb fo üer= {;ar*rte fein S)enfen unb feine SBiffenfd^aft nod^ unter ftreng antl)ropo3entrifd;=teIeoIogif(^em 3^id;en.

2Bie flar aber lä^t \xd) gerabe auf biefem ©ebiete an^ tüieberum bie (Stellung be^ inbiüibualiftifd^en ^^i^alter^ ju a)iittelalter unb <5ubieftii)i'3mu§ barlegen: fet)r natürlidj, t)anbelt fid^ bod; um ba^ uom 16, bi^ jum 18. ^aljr^ f)unbert befonber^ gepflegte ©ebiet be§ 3]erftanbe§. S)a raar nun bie ^t)i(ofopI)ie biefer 3^^^ gemi^ noä) nid;t ^inab= getaudjt in bie liefen be^ menfd)Iid^en Seelenleben^, bie huxä) bie ^ultitr unb ^ftjc^ologie be§ Subieftiui^mug er= fd^Ioffen morben finb, fo feiir gelegentlich fdjon einmal bie grage aufgeworfen roirb, ob benn ba§ blo^e 3>ermögen feben^ biger ^ätig!eit nid^t am ©nbe bod^ ben Urquell pfi)d^if(^en Seing bilbe. ©leic^mot)! galt ba§ ^nbiüibuum bod^ fd)on al§> eine uon ber ?{atur in jebem 33etrad)te gefd)iebene @inf)eit, unb ber SSerfud^, if)m bie 9BeIt einguoerleiben , rourbe ba(;er aud) fdjon, jraar nod; nid;t mit ben 9)titteln bei i^antfd;en i^ritiäilmul , bod^ aber burd^ bie Statuierung einer ljö()eren intetteftueffen 2tulroirfunglfät)igfeit bei ^nbiuibuuml in ber SSernunft gemacht. 2)iefe S^ernunft galt nämlid; all bal 9}Httel, bie 9Belt ju bel)errfd)en, inbem man btefe rationalifierte, in 23egriffe auflöfte. So fam el gu ber Sel;re oon ben ber menfd^lid;en Seele eingeborenen ^been, uon bereu Summe au§

74 Einleitung.

cinerfeitg bie 2Be(t bebuftio entroirfelt, anber[eit§ bie @inf)eit be§ Setenben mit fd^einbar unrotberleg(icf)er Sogif jumeift in einem geiftigen ^rinjipe, in ber abfoluten §orm bei inbioi= bualen ^dß, in ©Ott gefunben mürbe. @C^ ift eine Söfung, bie bng 3>enfen bei 16. hi^ 18. ^a^r^unbertl nä^er ju bem bei 19. 3a{)r{)unbertl f;eranbrängt, fo roenig geroiffe 33e= gie^ungen ju bem früijeren, mittetalterlid^en Sßei'en Del SDenfenl üerfannt roerben fönnen : unb in biefem 3ufamment;ange fpiegelt ber ^ntelleft tl^§: 16. bil 18. ^lo^i'^unbertl bie gefamte gefd^id;t; Iirf;e Stellung h^§ inbinibuaüftii'd^en 3eitalterl uorbilbHd^ miber.

2lber anä) auf bem ©ebiete ber SSiUenltätigfeit löBt fid^ ber 6E;arafter bei mittelalterlichen ^ulturseitalterl all ein mittlerer §roif(f;en Urjeit unb ^nbiüibuolilmul unb inl= befonbere ©ubjeftiDÜmul nunmef)r leicht erfaffen: folgt er bod^, bei bem engen 3ufammenf)ange gmif^en 3?erftanb unb äöiden, im ©runbe roieberum fdjon aul ber foeben bargeftettten ©tetigfeit ber iute((eftuetten ©ntmicEIung.

3)er üohintariftifcf)e Gljarafter ber Urzeit mar am beut= Iid;ften unb fid)tbai-lidjften burd; bie 3::at[adje ber großen ge? bunbenen 2ebenlgemeinf($aften, üor allem bei ©efc^led^tel, be= ftimmt geroefen: ibnen gegenüber mar bie ©inselperfönücbfeit nod^ faum inbioibuell entfaltet. .ii)emgegeuüber gef)t bie neuere 3eit feit bem 15. unb 16. ^atjrijunbert üon bem ^ol ht§> ^nbiüibuuml aul. SDal ^nbioibuum fo frei, roie fid^ bal mit ber greiljeit ber anberen ^nbioibuen nod; ^b^n oertrügt: baJier auf geiftigem ©ebiete immer oollere {^rei^eit h^^ 2)enfenl unb Sinbung auf fojialem @ebiete nur, fomeit el bal ^eil ber ganzen @efellfd;aft erforbert, bal ift haS^ ^beal biefer 3eiten. Unb in iE)m treffen fid) baijer aud^ bie ^^it^lter biefer ^a()ri)unberte : fennt ber ^nbiinbualilmul nodj einige Sin= bungen an geiftige 3tutoritäten namentlid; ber Äird^e, fo ha'ß 'er autonomen fojialen 3iiÜ^"ii^isJ^fcfjInffel ber ^ttbinibuen ent= beljren fann, fo ift ber igubjeftioilmul ber neueften 3eit biefer Stutoritäten entlebigt, ju fitt(id)er 'öegrenjung burd^ praftifd^e fojiale 9iüdfidjten in einer ungemein lebeubigen freien ä^ereinl; bilbung übergegangen.

2)as fut)jeftiDiftifrf?e Zeitalter i. feinem Cerfjältnis 3. inbiotbualiftifc^eti. 75

^nl 3)?ttte(a(ter aber fte^t pi[d)en beii genealogifd^ d^arnftertfierten unb fo befonber^ ftar! gebunbenen £eben^= formen ber @eme{nfrf;aft imb ber freien ^^erein^bilbung be^ SubjeftiDi^mu^ , -rote er üon bent greunbfc^aft^fult ber aJZitte beg 18. 3?af)rf)unbert^ bi^ ju ben ^ntereffengetneinfcbaften ber ©egenraart gefüljrt f)at: unb fein SBefen fiei^t @enoffenfd)aft: ©enoffenfd^aft in mittlerer Sinbitng beä ßebeng von ben Maxf^ gemeinben be^ au§gef)enben erften ^aljrtaufenb^ ah big ju ben ©üben unb 3ünften ber ©täbte ber fpäteren ^laiferseit unb ju ben 2lbelg= unb ^öilbungSgenoffenfd^often be^ 14. unb 15. 3«^i^f)wi^^6i^tg / ^ß^i Siitterbünben, freieren päbQgogif($en ©emeinfdjaften auf firrf;li(^em SBoben, Uniüerfitäten. Unb fo ergibt fii^ auc^ ^ier ein großer ^ug ber ©ntroidlung be^ @emeinfd)aft§Iebeng t)in burd^ bie ^ulturäeitalter unb ^a^x- f)unberte: ber natürlid^en @emeinfd;aft uon ftärffter Sinbung folgt bie mittelalterliche ©enoffenfd^aft unb biefer bie natur= red^tlid^e unb fo§iaIautonome ^Bereinigung jüngerer 3^^^^^^-

®§ ift ein ^uq, in beffen S3erlauf, ba er bag inbioibuelle i^orrelat §ur ©ntroidlung ber fojialen greii;eit barftellt, fid^ aud^ bie Entfaltung ber fojialen ©c^id;tung bemegt ^at unb beroegt \)ah^n mu^. SDie Urzeit f)at Qat)r|unberte, wenn nid^t ^al)X' taufenbe ber ©tanbe^bilbung nad; ©eburt^rec^t, bem natür= Ii(^en dit(i)U gebunbener ^nbioibuen, gefeJien : unb fo roor ber= ienige 3::eil ber 33euölferung be^ Sanbeio, ber nid;t nad^ ©eburt germanifd) mar, unfrei im fc^Iimmften Sied^t^finne be^ Sßortejo unb Dbjeft nur oon 9ied;teu. SDann nai)kn mit bem a}tittel= otter bie Briten genoffenfdjafttid; = fogialer 9iec^tgbilbung , unb bog t)ei|t einer ©tänbeentmidlung nad; bem ^ringipe beg SSerufgred^teg , unb gottgefe^t unb unoeranberlid^ erfd^icn i^rem Sluggange im 15. ^aljrljunbet bie ©d;eibung ber fo^ialen SBelt in getefirt-geiftUc^ unb laien^aft^raelttic^ unb, innert;alb ber äßelt ber £aien, in SBauer, S3ürger unb ®belmann. Stber bie fommenben ;3;af)r^unberte t)oben biefe Unterfd^iebe auf, bag ^nbiüibuum mit feinem befonberen ^efi^ unb Qntereffe rourbe unter ber ^errfd;aft perfönlid^en 3fted)teg aud^ bie fo^ial ma^gebenbe ©eroatt, unb eine freie (Stanbegbilbung nadj ben

76 (Sinlcitung.

Kategorien be§ üom ^efi^e Iier toirffamen toirt[c^aftIt(^en ^er= mögend unb be§ im ^erfonalfrebit fid^ au^brücfenben ^nters effe^ rourbe gum ©runbpge ber gefellfc^aftlic^eu ©ntroidlung, roenn auä) in ber ©eburt^- unb ©eifte^ariftofratie noä) 3)Jotiüe ber älteren ©tanbeiSbilbung naä) ©eburt unb 33eruf§sufammen= ijang fortroätjren.

5Diefer gange Verlauf aber f)at roieberum aud^ auf bie @ntn)i(ilung ber ©ingelperfönlid^feit mäd^tig eingeroirft : fieberte i^r ba^ ©eburt0red;t in früfien ^^ikn fd^on von i^inbe^beinen an bie nötigen Unterlagen ber Seben^^oltung im nationalen ä^erbanbe, fo ba§ fie in fet)r jungen ^o^ren felbft aud^ politifd^ münbig er[c^ien, fo oerfc^ob ba§ 33eruf§red^t be^ älMttelalterl biefe ©renge an ben ©d^IuB ber .^i^^Ö^wQ^ä^it, unb bie neueften 3^iten mit i§rem 9tec^t bei S8eft|el unb ber 3lu§- TOirfung erft uöttig aulgebilbeter, beraätjrter uub oertraueng; werter ^erfönlidjfeit §aben ben Termin erft red;t 6i§ in bie fräftigen 9)lanne§ia^re oerjögert. 33rauc^t ober nod) gefagt ju werben, ba^ burd; biefen 33erlauf @räiel)ung unb autonome ©inmirfunggfäljigfeit bei ^nbioibuuml oon Saf)r!)unbert gu ^al)rt)unbert einem gang beftimmten ©ntroidlungiogange unter= roorfen raorben finb?

äßir fteljen in einem gemiffen ©iune am @nbe ber ^e; trad;tungen, bie bem inneren 3iiftimment)ange ber J^ulturäettalter ber beutfc^en ©ntroidlung gelten fottten, foroeit biefe gefd^id^tlic^ erfiefft werben fann. @l finb ni(^t oollftänbige unb ununter= broc^ene Sinien biefer ©ntroidlung, bie fid; f)ier, innerl^alb beS fd^malen 9tal;men§ einleitenber SBorte gur @efd;id^te ber legten anbertljalb ^at^rljunberte , üorfül;ren liefen. Slber aud^ bei größerem (Spielräume würbe el nid^t an ber 3ßit gewefen fein, fo rerlodenb bie 2lufgabe an fic^ fein mag, ba§ beabfid^tigte 33ilb nod; um oielel §u erweitern. S)enn gefc^äl)e biel, fo wäre gu bebenfen, ba^ bie Kulturentwidlung bei beutfd^en 33olfel nur eine ift ber Dielen nationalen ©ntwidlungen, bie bie 2Belt fielet unb gefeljen i)at, unb ba^ el gu il)rem tiefften 33er= ftänbniffe baljer ber Slnwenbung nid)t blo^ nationaler, fonbern unioerfaler 9}ia^ftäbe ber 33etradjtung bebürfen würbe. 2Bo

T>as fubjcFtirtftifdjc Zeitalter t. feinem Dertjältiits 5. iubtpibualifti dien. 77

ober finb btefe h\§>^tx fd^on ju finben? @an§ in ben 2lnfängen noä) fteljen ©tubten itnb (Erörterungen ber 2lrt, raie fie f)ier erforbert werben ; unb taftenb unb apf)orifti[(f) f od man barum uoiiäitfig üerfatjren, wenn ber $Drnng ber Ü6er[id)t eine all; gemeinere ^ufeerung erforbert. ©ooiel aber Ijat [id; immerhin ergeben, ba^ bie Äulturjeitalter burc^ ben SBerlauf uon großen ©ntroicEIungSlinien an\§ innigfte aneinanber gefettet finb uon ©ntroicEIung^Ilnien, beren altgemeiner pfy(j^ifd}er Gljarafter offen äutage tritt unb ba§ meiterfiin innerijalb ber einzelnen Sinien ber ©ntraidlung feine fo gemertet ift, ba^ fie bie auberen üößig bet)errfd;te : ha'ji uielmetjr ein allgemeine^ 2)urd;einanber ber 3Be(^feIn)ir!ung ftattfinbet.

@ben biefe Ie|te @rfd)einung ift für bie ^orfdjung bes fd)toerIi(j^, unb e^ unterliegt !aum einem 3weifel, ba^ ein üoUer Überblid, eine entfd;eibenbe geiftige ^errfd^aft über fie an§ ber Setradötung ber ©ntmidlung blo^ einer einzigen großen mcnfd;= Iid;en@emeinfd;aftfaum gewonnen merben fonn. 3Sielmef)r bebarf tjier uniuerfalgefdjidjtlic^er 5lenntniffe unb eineio uniuerfalen ^orijont^, um ganje 5llart)eit gu erreid;en. SSon biefem ©tanbs punfte aul aber ift ber Überblid aud^ balb errungen, SDenn aU bominterenbe gaftoren ber einzelnen menfc^Iid)en ©emeinfd)aft§= entroidlung fönnen üon it;m axxS' nur biejenigen ©temente in S3etrad;t fommen, bie in bie uniuerfalgefc^id^ttidje ©ntmidlung regelmäßig unb reic^Üd; eingeben. S)ieg aber finb bie fpejififd) geiftigen, bie Elemente ber 9ie(igion, ber ilunft, ber Sid;tung, ber SBiffenfd^aft, benn eben fie uornefimnc^ erroeifen fid^ aU burd) Reiten unb Sfiäume übertragung§fcH)ig, wenn.auc^ bie Über= tragung anberer (Elemente nid^t gän§Iid) au^gefd^Ioffen erfd;eint. 3)arum finb bie nationalen ©ntmidtungen nad; i()rem 3]er= laufe 5U orientieren, unb beren S^ulturjeitalter erfd^einen batier üor allem al^ 3ßilQlter ber 3Billen§tätigfeit unb ber 3Belt; anfd^auung, ber ^l;antaftetätigfeit unb be§ gortfd)ritt)o be^ ^nteUefteS. ^reilid^ : bie 33etrad;tung biefer geiftigen a,^ürgänge fü^rt al^balb in bie 2::iefen auc^ ber fogiaten unb tt)irtfd;aft' tid^en, roie ber politifd^en unb felbft ber äußeren ©ntroidlung : fein aJioment ber nationalen ©efd^id^te bleibt iljr fremb, unb

78 Einleitung.

inbem fidö ha§ jraeibtmenfionate 33ifb jit plaftifc^er ^iefen= rcirfung erweitert, erforbert el eine ^imft ber ©rjä^luttg, bie mit ftetS n)ed;felnben 9Jiitte(n ben roanbeinben 2tufgo6en be§ 9)Zontent§ unb ber ^eriobe, be^ ^^^ti^Iterio unb ber ^al)x= l)unberte geredet wirb.

©oU aber bem .^iftorifer, ber nid;tg üermag aU gu crsä()len, nid^t rergönnt fein, in befonberen aTugenbliden feiner ©popöe einmal inne ju Itialten irnb f)inter ben 3Sorf)ang §u fdjauen, auf ben er bie bunten 33ilber be)§ Sebenl fallen läjst? ©oll er nic^t eine SBi^begier pflegen bürfen, bie fragt, ma§ benn eigentlid^ ber ^nlialt biefer SSorgänge fei unb toeld^eö bie Drittel, burd^ beren 2Sirfung fie lieröorgejaubert loerben?

3)ie erfte grage, bie fid; fold)er 2Bi§begier barböte, möchte rool)l bie fein, in n)eld;er SBeife benn eigentlid; bie einzelnen ^ultur^eitalter innerlid^ miteinanber jufammenl^ängen. Unb ba lie^e fic^ benn n)ol;l fagen: e^ toirte fid^ in il)nen eine u)a(^fenbe ^ntenfitot be§ Seelenleben^ au0. greilid^: ift mit einer foldien 2lntroort üiel mel^r erreid;t, alg ein §ufammen= faffenber Oberbegriff? ©inb bie Kammern be^ Sebeng bamit erfd;loffen ?

SBenn auä bem 3Bal)rneljmungi§inl)aIte eine§ ^ultur= jcitalter^ ber 2Baljrnel)mung'§inljalt be;? näd^ftfolgenben nid^t abgeleitet werben fann, wenn eS fid^ t)ier im ©runbe nur um anfdjaulid^e i^enntni^nal)me, nic^t um ^Serftänbni^ l^anbelt, fo liegt barin nidjt» äBunberbareiS. ^n einem neuen 3ßitalter frifd; auftaud^enbe pft)d^if(^e ©rfc^einungen üerfnüpfen fid^ mit benen eine§ frülieren S^\talUx§ ouf ebenforoenig üoraui; jufel)enbe 2Beife, loie üoraul^ufelien ift, ba^ au§ ber ^er; fnüpfung ber 2Bal)rnel)mungginl^alte ©auerftoff unb SBafferftoff ber 9öal)rnel)mung§inl)alt SBaffer Ijeroorge^en werbe. 2)enn ein S)ing entftcl)t au5 jweien ober melireren anberen: ^ei^t bod^ eben nur, ba^ fid^ gwei ober melirere 2Bai)rne^mungg; inl^alte in einen §ufammenl)ängenben, ben erfteren gegenüber für un^ burd^aug neuen, oerwanbelt l^aben.

2)ag tieffte i^eben ift in ber ©efd^idjte für un§ gleid^ um erfennbar wie in ber 9latur. @in lebenbige^ Slatt bilbet

Pas [ubjeFttoiftifdjc Zeitalter t. feinem Dcrfjältnts 3. inbiüibualtftifcfjcn. 79

unter bem ©influffe oon Std)t S^d^x, ein toteS n{($t. SBarum ? ift ein ©etjeimniiS für 9Bei[e rate für 2:oren. ©in neues Zeitalter be^ (Seelenleben^ bilbet fid; an§> einfacf^en 33orgQngen nerftärfter S^eisaufnnl^me jur ^öi)t feiner 3>onenbung. Söarum? SDu fud^ft raofil feine 33ebingungen ober Urfnd^en auf: roarum ober ha§> gef(^id;tlid;e Seben biefen Sebingungen ober UrfQd)en gerabe biefe unb feine anberen 'Äsirfungen folgen lö^t: rairft bu eS je ergrünben?

Unb fo bleibt al§ 9teft rao^I nur ber befd)eibcne 'Iser- fud^, ben 3]erlnuf ber ^ntenfität^Sunafime menfd)Iidjen ©eelen^ lebend innerJ)n(b großer ©emeinf(|nften ju befdjreiben §u ersäljlen. Unb ba lie^e fid^, proüiforifd; , aug ben geringen 3tnfängen üergleid;enber unb unioerfaler unb nidjt blo^ nationaler (grforfd^ung beffen, raoS man mit nollem S^ied^te menfd6(id)e S^ulturge[d;idjte nennen mag, ü\m folgenbe^ fagen. 3llg primitioe^, äufammenfaffenbe^ ©lement beS Seelenleben^ fann ein fonfreteS, rein an[d;auIid^eS @elbftberau§tfein an: genommen werben, aU ein ©angeS oon ©efütjlgtatfad^en, bereu jebe gur ^bentität sroifdjen ©ubjeft unb Objeft üer= bid;tet ift. 5Der in einem fold^en fonfreten ©elbftberon^tfein üorl^anbene 33eftanb von ©mpfinbungen, ^ieftejen, ^unftionen be§ fogenannten automatifdjen ^anbelnso, au§ benen erft 3>ors ftettungen, Urteile, (55emüt»beroegungen, äßitlenSafte enoad}fen, rairb bann, eben in biefem ^ro^effe beiS 2tnroad)feng, im Saufe ber aufeinanber folgenben ilu(tur§eitalter fteigenb in 3]er= ftanbel:: unb a>ernunftberou|3tfein umgefe^t. Unb biefe Um= fe^ung erneuert fid^ im 3]erlaufe be^ Seelenleben^ jeber menfd^= lid^en ©emeinfdjaft fo lange, big eine geroiffe Seernng beS Urbeftanbe§ erreidjt unb ftatt beffen erfennenbeg Serou^tfein eingetreten ift. ^n biefem ©inne fe^t ba^ ©elbftberou^tfein t)of)er Slultnren 9Beltberou§t|ein mit auggebet;nter Erinnerung, ja ©attungSerinnerung, unb ha§ t^eifet gefdjid^tlid;eg S3erau^t= fein oorauS, unb fann man behaupten, ba^ ein geraiffeS ^kl ber ©ntraidlung menfd;lid)er @emeinfdf)aften aud) in ber ©r-' fenntnig ber it)m angeljörenben ^nbiuibuen beftel;e, ba^ fie gefd^id^tüd;e SBefen feien.

80 (Einleitung.

3^af5 batet fretlid^ nod^ ftarfe tiefte be§ ^rtmitiuen aud^ in Ui)x i)od) entroiiielten J^ulturen beftef)en bleiben, ba§ fid^ in ber Entfaltung primitben „unbewußten" Sen)ußt[ein§ ju I;o^em „beraubten" nur um polare ©egenfä^e l;anbelt, barüber bleibt für ben gefc^ic^tlid^ 2)enfenben fein 3weifel. SBelc^e 33ebeutung {)at 3. 33. in unferer «Sprodje, unferem SDenfen unb S)ic^ten nidjt nod; l;eute ba§ ©i^mbolifd^e ber germonifd)en Urzeit! Äannman nid^t gerabeju fagen, baß auf ben meiften ©ebieten aud; tjeute nodj bie ©pntl)efe beg inneren unb 3(ußeren, bie 3?erinnerli(^ung be^ 3lußeren, bie ^erförperung be^ ©eiftigen nur tnetapljorifd^ gewonnen wirb?

So f)eif5t benn aud^ auf biefem ©ebiete Ie|ter ©pnt^efe, äu bein ein ^iftorifer fid^ fieut^utage wirb äußern wollen, oors fid^tig fein norfidjtig unb befdjeiben. S)enn {)oi)e intellektuelle SBerte werben nur fe{)r fd^rittweife, unter ftärffter 3lnftrengung unb bei größter 9cüd;tern^eit be^ SDenfeuio tro| aller t;eurifti]d;en ^f)antafte gewonnen.

©ewiß {jaben frütjere 3<^itfilter, unb je weiter man gurüdf= blidt, um fo meljr, saljlreic^ere allgemein feftfteljenbe äBaf)rs ficiten geljubt ober ju t)aben geglaubt alä wir; bie ©egen= wart ift ibnen gegenüber arm; unb man fönnte it)r wof)t ben äiorwurf biefer 3lrmut madjen. 3lber wie ungered^t würbe er fein! 2Bag ift benn SBaljrtjeit? 2ßa(jrt;eit beftet;t fd)licßlid) an§ aöafjrljeiten , unb jebe einjelne biefer ift boc^ am ©übe nid;t§ al^ eine unter einem beftimmten ©efid^t^punfte jutreffenbe Übereinftimmung einer Stugat)! oon 2::atfadf)en oberßrfd^einungen. S!)a ift benn bodj woljf flar, baß fold^e Übereinftimmungen fid^ bei mangelljafter ©rfaljrung, mittjin geringerer ^alji beobad^teter ^atfad^en unb ©rfd^einungen oiel etjer einfinben werben, aU bei weit au§gebe()nter 5!enntni§. 3)enn biefe weitere 5?enntni5= naljme geigt erft red;t bie Slu^natjmen unb f)ebt baburd^ viele alte 2Batjrbeiten auf. ©ewiß: eine beftimmte ^n^a^i oon ©rfaljrungen bleibt barum gleid^woi)! beftef)en, ja wirb in ber Feuerprobe einer erneuten Prüfung erft rei^t nod^ fefter. 2tud) treten gugleid; au^ bem immer mei)r erfjelften ^orijonte neuer Xotfad^en unb @rfd;einungen aud^ neue 2Baf)ri)eiten

Das [ubjeftiniftifd^c gcitaller i. feinem Pcrljältnts 3. inbioibualiflifdjen. 81

Ijeroor: unb ]o nereinfad^t imb uertieft fid; nidjt nur, fo er^ meitert fid^ auc^ bie ©rfenntnt^. 3tbei- e^ ift ein Inng[amer ^roje^, ber fid; ^ter oollsie^t, unb nur bnnn erfd^eint bie 2;eilnal)me an i^m be§ ©djtöeiBe^ ber ©bleu roert, raenn er ieglid;er Überftüräuncj fern gel^aüen wirb.

©alt in biefen einleitenben SBorten oor allem, ba§ 2Be[en be^ fubjeftiDiftifc^en ^^it^lt^^'^ 9^9^» öi^ 3]ergangenljeit ber unberen 3^italter, in^befonbere be§ näd;ftüorf)erge§enben, abäugrenjen, fo wirb jum ©d^Iuffe üon S'Ju^en fein, audj einen furjen Solid in bie ßw^w^^ft ^^5 ©ubieftioiSmu^, in bie ©tufen feiner ©ntroidlung bi§ l)in jur ©egenroart ju werfen. ©5 ift ha§ Programm ber legten uier Sänbe biefe§ 2Ber!e5; mit gmei Sßorten fei e^ l)ier gejeidjnet.

9)iit ben ^^^^i^^" 1740 etma unb 1750 oerfd^rainbet ber alte ©egenfa^ be^ 9?ationali^mu^ unb ^ieti^mu^, jener Strömungen, bie in ben Reiten il)rer reinen 33ilbung für ben Stu^gang beä inbioibualiftifd;en unb bie Söorjeit beS fu6jefti= üiftifc^en ^^^talter^ fo begeid^nenb waren. 2)er Stationalii^muso rairb gur 2lufflärung, bie in bie meiteften Greife bringt. SDer ^ieti^mu^ lebt in urfprünglidjer Haltung nur noc^ alä Separatismus einzelner Greife fort; im attgemeinen ge^t er in eine mel)r äftlietifd; olS religiös d^arafterifierte ©enti= mentalität über, bie baS ©emüt neben ber üerftanbeSmä^igen 2luf!lärung ju feinem S^ec^^te fommen lä^t. 33eibe neuen 3tu§erungen bebeuten in biefem ^wf'^ii^^^^^'^önge einen aller bogmatif(^en ^^effeln entfleibeten ^nbioibuoliSmuS: unb bamit ben Übergang ju bem neuen 36^talter beS ©ubjeftioiSmuS. 9Bie burdjauS aber in biefem neuen 3ettalter tieffte Biegungen nationaler ^ortbilbung ^WJ« SluSbrud gelangen, ergibt fid; aus ber ^atfad;e, ba§ beibe (Strömungen fdjou in biefer Übergangszeit befonberS baS S)eutfd;tum betonen.

Tlit bem @mporblül;en ber ^eriobe ber (Smipfinbfamfeit, bie jumeift nur auS ber Siteraturgefd^id^te begannt ift, aber

aamprec^t, J)eutfd^e ©efc^me. VIII. 1. 6

82 €inldtung.

eine ßanj allgemeine p[ijd;ifd^e (Srfdjeinung roar, beginnt bann red^t eigent(icl) ha§ Qziialt^x be§ ©ubjeftiin^mng : gefteigerte ©mpfinbungen, mit fubjeftiüen ©efü^I^momenten gefc^toängert, rufen eine neue, nod^ unru!)ig imb unfid^er taftenbe ilultur be§ §er§en§ unb teilroeife auc^ fcf;on be^ 33erftanbeg unb äBitten^ fieruor. 3)em folgt bann ber noQe ^urc^brud; beg Dienen in ©türm unb SDrang, in üulfanifd; mallenben unb görung^rei(|en j^ormen: 6i§ in bem ^beali^mu^ ober 5llaffi; ji^mug ber reifen 3^it ©oettje^ unb (Schiffers eine erfte ^öl)e= erfd^einung be§ neuen ^^it^^ter^ erretd;t mirb. 2)a§, maä biefe 3eit fenngeidjuet, mar eigentlid) eine 2lrt 9Zotreife be§ ©turmeS unb 2)ronge§ : gegenüber ber auflöfenben SBirfung ber neuen ©lemente rourbe nad^ einer rafc^en (Entfaltung rettenber Sonii= nanten ber neuen Kultur fott)o£)l auf bem ©ebiete ber 3BiIIen^= tätigfeit mie ber ä5erftanbe§!ultur tt)ie enblid) aud; be§ ^t;antafie= lebend gefudjt: unb fie fanben fid; ein in ber ^t)ilo[opl)ie ^ant§ mie in ber flaffifc^en Sid^tung roie in ber 9Jiufif eineg ^a^bn unb 9}hisart itnb aud; nod^ 33eet(jOüen§ : ber 2tb[d;Iu^ fc^on bei neuen 3^^tolter§ in E)ol^en Sßerten einer für ben ©üb* jeftioilmuS unuergänglidjen Kultur fdjien gefid^ert.

2lIIein eS mar bod) nur ein fd^nell ^erbeigefüf)rte§3wf''wmen- faffen, ba§ blofe burc^ ^erangietjung frember 3}Md;te ju rafd^efter Klärung ber ®Iemente bei ©turmel unb S)rangel erreid^t werben fonnte: fo ftü^te fic^ bal SDenfen ^antl nod^ auf ben 9iationaIigmul, fo rourbe für ben bid^terifc^en ^^laffisilmul ber (Sinflu^ ber 2tntife unb §um ^Teil aud^ ber älteren S^^^- alter ber beutfd;en S)i(^tung oon Sebeutung, unb nur in ber 9)tufii£ fanb, tro^ gelegentlichen hineinragen! frember, nament= lid^ romanifdjer ©inflüffe, ein burd^ feinerlei Umbiegung um= geftalteter rein nationaler ©ntroidlunglgang feine 33oIIenbung.

^mmer^in roar am ©d^luffe biefer ^eriobe fd^on eine oöllig flore 33orfteIIung oon bem SSefen ber neuen, fub= jeftioiftifc^en ^^erfönlic^feit geroonnen. ©ie ift el, bie bie etlji! ^ant§> belebt; aul ii)rer SSorftellung enoädbft eine neue ©r§iet)unglle()re in ber ^äbagogi! ^eftaloäjil unb in ber pvaftifdjen Siftljetif ©c^illerl; unb oon iliren GJrunboeften l)er

Das fubjcfttoifltf d?c gcttaltcr t. feinem Dcrl|ältnts 3. inbiotbualifttfc^en. 83

beginnt 3Bilf)etm oon ^umbolbt ben 3tuf[iau eines ©taat§ibeal3 beS ©ubieftiuiSmuS. ^q felbft bie ©runbonfd^auungen einer iu6ie!tit)ifti[d;en ^römmigfeit loerben burd) Sdjieiermad^er fd)on entroidelt, xoa§ eine oode 5Ciefe ber ©rfenntniS fubieftioiftifd^en (Seelenleben^ uorauSfe^t: „Ser eraige ^erftanb befiehlt e§, unb anä} ber enblid^e fann eS ein[ef)en, ha^ biejenigen ©e^ ftalten, an htmn haS» einzelne am fd^roerften ^u nnterfd^eiben ift, am bid^teften aneinanber gebrängt fte(;en muffen; aber jebe Ijat etroaS (Sigentümtid;e!§ ; feiner ift bem anberen glei(^, unb in bem Seben eineä jeben gibt e<o irgenbein SJioment, too er, fei ei§ burd; bie innige 2tnnät)erung eine§ {)ö§eren SSefenS ober burd^ irgenbeinen eleftrifdjen ©d;{ag, gleid;[am ctn§ fid) felbft f)erau§gef)oben unb auf ben t)öd;ften ©ipfel beljenigen ge= ftellt wirb, maä er fein fann." (3^eben über bie 9^eIigion, 1799.)

2lber biefer 2lbfd;(uB mar, roie gefagt, nur ein norüber^ gel;enber. ^n ben 2;iefen ber Stnteil ne^menben ©efettfc^aft bauerte bie ©ärung fort; ©oetfie ift in ben S^itm feiner l^öd^ften Klärung feineStoeg§ populär gemefen. Unb ergriff nid^t felbft bie SDioSfuren oon äßeimar ber raeitermallenbe Strom t)on neuem, roenn fie, @oet§e feit etroa 1795, ©dritter feit etroa 1800, neben bem ^^taffi^iSmuS 9ieigungen jur S^omantif oerrieten? 'i^tmx bie 9f{omantif ift bie gan§ legitime, in i^ren tiefften liefen ganj nationale ^ortfe^ung beS ©türmet unb 3)rangeg: roie fie benn an biefen unmittelbar in all ben ©egenben anfd)lo^, in wtid)^ bie ©inroirhtngen beS ^laffi§i§s muS nid;t gelangt roaren.

^n ber 9tomanti! rec^t eigentlid^ oerbiuben fid^ erft alle emauäipatorifd^en formen be§ neuen Seelenlebens : ber ^^unft roirb erreid^t, in roelc^em fi(^ baS 'Jieue, nur bem ©eniuS feiner eigenften ^reibeit folgenb, am entfd^iebenften auslebt. Unb roie oerfdjieben erf($eint ba bod; baS ^erfönlid^feitSibeal aud^ no^ uon bem beS ^laffi§iSmuS ! Tlan gebt rooljl gelegent* lid^ fd^on oon bem ©runbfa^e auS, ba^ baS l)öd;fte ©ittlid^feitS; prinjip nur bem Quell ber reinften perfönlidjen Intuition ents fpringen Uxim: fo gibt eS bcnn feine normatiue @t§if mel^r, benn jebeS ©ittengefe^ mad^e ben 3Jtenfd^ett jum 3tutomaten;

84 «Einleitung.

her freie ©eift bagegen möge nad^ ben freien ^wtpulfen feiner tnoratifd^en ?ßi)nntafie fianbeln: unb nur ber S^roft bleibt nod^, ba^ biefe ?^rei£)eit nid^t für unreife unb un- probuftine S^iaturen, fonbern nur für bte „roirflid^" freien geforbert toirb.

SBaren bantit bebenfli(|e «folgen eine! rabifalen (Sub= ie!tit)ilmu§ offen au^gefprod^en, fo fann el faft all eine 9BoI)I= tat bei ©(^idffall erfd^einen, ba^ ber 33ertauf ber 9?omantilf nol;e§u in feiner äRitte burcf; bie ungeheuere Umroäläung bei äußeren ©efd^idel unferer 9iation unterbrod^en warb, bie burd^ bie frangöfifi^e Sf^euolution unb bal SBirfen 9kpoleonl I. f)tvW[' gefütirt würbe. S)a trat ber rafd;en unb gefat)rbro£)enben @nt= Wicklung im 9teirf)e bei mel)r obftra!ten unb fontemplatioen ©eelenlebenl ber ©ruft unb bal ©d^recfnil fd^roerer ©d^icffall^ fd^läge bei äußeren S)afeinl entgegen unb lehrte ©infe^r, 33e= grengung unb ©elbfi^udf^t. ©o gewannen bie fefbftbinbenben S^enbengen ber neuen Kultur pliere ilraft; unb burc^ i^ren feit etroa 1808 bil 1810 immer ftärfer mad^fenben @inf(uf3 rairb bie 3^it ^^^ romontifd^en ©eelenlebenl gerabegu in jraei Slbfd^nitte gerlegt, bie burd; je etma ein ajJenfd^enalter be= §eid^net finb: einen 2lbfc^nitt ber ?^rüt)romanti! (etwa 1785 bil 1815), bie all ein abflärenber ©türm unb ^rang, unter SSerlegung bei SJlittelpunftel ber ©ntmidlung uom SDic^ten in bal S)enfen, be§eic^net werben fann, unb in einen Stbfd^nitt ber ©pätromantif (etwa 1810 bil 1830), in bem bal 3entrum ber ©ntroidlung fd^on auf bie SBiffenfd)aft, befonberl bie Pflege ber ©eiftelroiffenfc^aften, übergeiit.

©iefer ^lueite 2tbfd^nitt l)at bann leife unb in mand^er ^infid^t beinatje unmerfUd) in eine neue ^f)afe h^§> ^Buh- jeftiüilmul übergefüljrt : bie realiftifd^e. S)er 2tulbrud 9^ealil? mul ift für bal (Seelenleben -ber brei^iger, wenn nid;t teilweife fd^on gwangiger bil fünfziger ^afjre bei 19. ^a{)rf)unbertl gebräud^Iidj : unb beutlid; in ber ^Tat prägt fid^ in \f)m bal ©mporfommen einel ^eitalterl ber 9?aturwiffenfd^aften unb ber rein empirifd^ gemeinten ©eiftelwiffenfd^aft aul, fowie einer ^inwenbung §ur Söfung ber pt)Iitifd;en unb aud^ fi^on fojialen

Pas [ubjeftipiftifd?c Zeitalter i. feinem Dcrljältnis 3. inbimbualiftif d^en. 85

fragen beö neuen Sebeu^, bte auf fittlt(^em unb rec^tlid^em ©e* biete eine normntiue ^3inbung unb eine j^^ftigung §ur ^ei§eit jugleid; ber fubjeftioen ^er[önlic^feit §ur ^olge ^aben mu^te. ©0 ift benn biefe 3ßit geroefen, bie in mand;eni 33etrad^t bie frol^e ©rbin qU ber nun gu reiferem ©rgebni^ gebiel^enen 9}Jüt)en ber uor^ergegangenen ^fiafen beg ©ubjeftiüi^muS ge= roorben ift: in ii;r gewann ba^ ©e^nen ber 3]äter ©eftolt, unb bie bifSfier entf)ufiaftifc^ gemeinte ^reifieit errouc^ä in einer ben Sebürfniffen ber ^Jtation angepaßten gorm, raenn oud; no($ nic^t jur 2ßirflid;feit, fo bod; fd;on ju einem !(arer unb tiarer umf Geriebenen , ber SöirHid^feit fid^ nä^ernben ^beale. SDa begreift e^ fid^ benn, roenn bi^ in biefe ^t^rjetinte l^inein üieleg non bem geiftigen ^one gleic^fam ber früt^eren ^§afen be§ ©ubieftiüigmug fortlebte: noi^ mar man gefü^Uinnig unb roeid^, geiftuott unb empfinbunggreid^, ben ^ntereffen üor allem ber t)ödjften geiftigen ^i^^^^fot^o" ""^ ^^^ erfter Sinie mieberum ber bid^terifd^en unb pl)ilofopt)i|d;en Kultur p= geroenbet: e^ finb bie ^atire ber äft§etif d;en ^ee^, ber breiten 33riefn)ed;fel, bie 33lüteiat)re ber 2eit)bibIiot§efen.

2lber fo fetjr in Diefer ^txt neue S)ominanten be§ ßebenS für 5lunft unb SBiffenfd^aft, für ^nbiüibuum unb ^omilie unb in gemiffem ©inne aud^ für bie ©efellfd^aft gefunben rourben, in bem l;erben Sereid^e beg öffentlid;en £eben§, in ber SSer^ lüirflidjung eine§ neuen ©taatä; unb jugleii^ bei @in^eitl= ibeolel fd^eiterte bie ^^it.

@l mirb fpäter eingetienb gu erjät^Ien fein, raie ha$ ge? fd)a^, unb roeld^eiS bie inneren ©rünbe bei 3}li§erfoIgel im einzelnen waren, foroie in roetd^er SSeife bie ^^ütirung ber preußifd;en ^otitif bie Unfät)igfeit ber S^iation fd^IieBlid; roenig= ftenl jum Steile aulglic^ : t)ier muß nur betont raerben, baß ber atigemeine SSerlauf bei beutf(^en ©eelentebenl nac^ etwa 1850 bie 2Bieberaufnaf)me oon SSerfud^en politifd^er 9Zeubi(bung burd) bie Station felbft fel)r unn)at)rfd;einlide mad^te. SDenn mit ber Kultur bei 9ieoIilmul ^atte fid) ber ©ubjeftioilmul ber ?iweiten ^älfte bei 18. ^at)rf)unbertl unb ber erften ^aljr^ Setmte 10. bei ^ol)rl)unbertl in feinen eigenften formen aul=

86 (Einleitung.

gelebt: unb nin^ i^nt folgen fonnte, lüenn ntd^t oon au^en= t)er gleic^fam, au^ 33orgängen ftarfer neuer Sf^eisbilbung, mm ^mpulfe be^ Seelenleben^ gegeben raurben, fonnte nid^tS fein all ein fetaler 9kd)trag. ^n ber %at l)at fii^ bie Kultur- entwidlung ber fünfziger bil fiebriger ^al^re in biefer 9ii(^tung bewegt; unb bie Slnge^örigen biefer 3^^^ felbft §aben mit ri(^tiger ©infidjt fd^on üon einem ©pigonentum ber großen 3eiten bei ©ubjeftiüilmul gefprod^en.

Slber mar bamit bie (gntfaltung bei ©ubjeftinilmul über= Ijaupt abgef(^Ioffen unb üoffenbet?

SBer rooffte bal Iieute nod^ beljaupten motten! ©c^on längft l)atten fid^ ©puren einel neuen, f)ö{)eren ©ubieftiuilmul gegeigt: jenel ©eelenlebenl, bal fid^ aud^ ^eute nod; erft auf bem 2Bege ju feiner motten Entfaltung befinbet. 3)ie Un= fummen neuer dtn^^, bie biel neue ©eelenleben aullöften, inbem fie bie ^orfteffunglmelt unb in i^rem ©efolge auc^ bie 3Belt ber ^i;antafie unb bei ©emütel, ber ^^riebe unb ber SBillenlafte üon ©runb aul änberten, finb befanntÜd^ ber §auptfad;e nad^ oon ben geroaltigen mirtfd^aftlid^en unb balb aud; fo^ialen Ummälgungen aulgegangen, meldte bie beutfd^e 3BeIt feit ben brei^iger ^aJiren bei 19. ^a§r!)unbertl gu be= megen begannen, um in ber 3eit ber großen i^riege, im fiebenten unb achten ^a|rjel;nt etroa, §u nottem ©iege oorjubringen. 33on ha ah begann mittjin eine neue ©ntroidlungiperiobe ht^ ©ubjeftioilmul : jene, in beren aJZitte mir groB gemorben finb unb tjeute atmen.

3^id)t al§ ob nid)t bereiti bie erfte gro^e ßntroid(ungl= rei|e ber 3ß^t ^o" 1750 bil etroa 1870 mit unter bem (5in= ftuffe ber Entfaltung roirtfd^aftlid^er unb fojialer gaftoren geftanben ^ätte. ^m ©egenteil: el roirb fel;r halb genauer erjä()lt merben, wie ha§> 3eitalter ht§ mobernen 3öirtf($aftl= lebenl, bie ^oIflroirtf(^aft bei Unterneljmertuml, auf beutfc^em ^öoben nid^t eben üiel fpäter, all auf bem roefteuropäifd^en @nglanbl unb §ranfreid;l gujg gefaxt ^at, unb roie ein erfter ^ö^epunft biefer ©ntroidlung fc^on in bie ^at)re etroa 1720 bil 1730 ober 1740 fättt. Unb fd)on bamad finb aul biefer

Das fubjcfttotfltfdjc Zeitalter i. feinem t>crl]ältms 3. tnbtDtbualiftifcfpen. 87

©ntroicftung ^er S^ieige tierüorgcgangcn, beten ®inftu§ <^wf ^^^ ©eelenleben [id^ in ber frül^futiieftiüiftifd^en ^unft ber peiten ^älfte be^ 18. 3aljrf)unbertl roieberfpiegelt. ^nbe§ btefe erfte ^öl^enberoegung gleicöfam in bet SDurc^bilbung be§ mobernen beutf($en SBirtfd^aft^Iebenl voax, raenn nuc^ entraictlung^- gefd^id^tlicf; von I;ödjftetn ^ntereffe, bo(^ quantitatiu unb b^namifd^ nid^t t)on attguftarfer 2Birfung; imb fo erfd^öpft fidfj, raenn man bog ©anje ber beutfd^en ©efd^id^te ber festen 3at)r{)unberte betracOtet, i£)re üorne^rnfte SBebeutung faft barin, ha^ fie a\i§ if)rer gongen inneren ©truftur t)er ben 33en)ei^ erbringt, ba§ bie 3^^t feit ettoa 1730 big 1750 big jur ©egen- waxt and) n)irt[cfjaftg= itnb fo^ialgefd^id^tlid^ einen innerlich Qufg innigfte §ufnmmenl;ängenben 3I?erlouf üon 3:;atfad^en bar- [teilt, ^on löie nnberer Sebeutung finb bagegen bie roirt- fc^aftüc^en nnb fo^ialen ©c^idfate geroefen, bie itnfer ^ol! feit htn breifeiger ^atjren etroo beg 19. ^at)r£)nnbertg erlebt f)Qt! 3(ufg tieffte fiaben fie in ben gangen Sau unfereg 33oI!g(ebeng eingegriffen, unb niemanb wirb baran groeifelu, bafe ifirer ©inrairfung üor allem jene neuen 9teigmengen t)erban!t raurben, bie eine üöüig neue ^eriobe beg (Subjeftioigmug J)erbeigefüt)rt bnben. 2)enn no($ gittert in bem mobernen ©eelenleben adent^ (jatben biefer Urfprunggrfjarafter aug bem raftlofen 3:^reiben oor allem beg 2Birt[d;aftgIebeng nad):

^lügel tüeit, ben Süd naä) oben, 2BinbgefeIIeu, t)oä) erijoben, güegen n^iv ben ©ternen ju, Unb an ^arabiefeSfüften Steuer Sßelten raftenb, lüften ^öi)ex toir. Unruhige 3tu^.

(g^atfe, 2;ana unb 3lnbac§t, 1893.)

^abei roeift biefe neue 3eit, foroeit fie bilfier üerlaufen ift, ber älteren 3^it analoge (Singelptiaj'en ber ©ntmidhtng auf: ber ©mpfinbfamfeit beg 18. ^a^rtiunbertg entfpric^t bie Sieig^ famfeit ber fiebgiger unb ac^tgiger ^at;re beg neungefmten ; wie bag 18. Qa{)r!)unbert fiaben aud^ mix einen ©türm unb S)rang erlebt; unb mer mirb oerfennen, bafe bie ©egenraart.

88 (Einleitung.

wenn anä) ntd)t tu ber perfönlid^en @röf3e ht§> SdjnffenS, fo bo(^ in beffen GJefamttenbenj merfroürbige 2lnaIogten jelgt gu ben ^agen be§ £Iaffijilmu§ ? 33ilben bod; felbft bic neueften ptjijfiologifc^en unb pfijd)oIogij($en Unterfucöungen §um Seelenleben nur bie ^antfd^e ©rfenntniiotleorie raeiter; fnüpft boc^, um ein ganj bi§parate§ ©ebiet f)eranäugie{)en, bic iüngfte !ritninaliftif($e Bewegung an ^been au§ bem ßnbc be§ 18. ^aljri)unbertg an ; ift bod; Berber ber gü^rer faft aller jener neuen 9tidjtungen ber geifte^roi[fenfd;aftlid;en gor[d;ung, benen Jieute bie ^^ifu^^ft fieguerfpredjenb ^urainft. ^n §a^I= reichen 33e3iel;ungen alfo er[(^eint biefe neue grofee ^eriobe be§ fubjeftiüiftifc^en ^eitalter^ im ©inne einer nur auf eine l^ö^ere (Stufe ge(;o6enen Slnalogieentroidlung p ber frül^eren; unb e^ bleibt fd^on ^eute nid)tg me{)r übrig, aU ba§ 3ßitalter beä ©ubjeftioi^mu^ bemgeniäB in sroet %xo^t ^erioben §u §er= legen: eine erfte ber ^a^re 1730/1750 6i§ etwa 1870 unb eine jmeite ber ^a\)xt 1830/1870 bi§ t;in pr ©egenroart.

^ft e0 aber Stuf gäbe ber @ef(^id;t^id;reibung, auc^ fd^on Umfang unb ©ntroidlung ber jroeiten ^eriobe baräuftetten? 9Jian fann am (Snbe groeierlei Slufgaben ber ^iftorie unter= fd;eiben: bie eine beftänbe im j^eftJialten be§ gei'd^id;tli($en 9}iomente§ unb mibmete \iä) fo mefentlid^ ber ©egenroart, ber anberen fiele bie monumentale ©arftellung be§ meljr fd;on Vergangenen 5u; bie eine fd;üfe gleid^fam aud^ 9)iaterial für bie monumentale @efd^id^t^fd;reibung ber 3wfunft, bie anbere bräd^te bie 2tuffaffung ber B^itgenoffen oon ber 'Vergangenheit gum treffenbften ^u^brud; üon ber einen mürbe gelten, ba§ fie aU t)iftorifd^e Duelle ftänbig fortflie^enb gleid^fam §eitlo^ unb jebenfall» über iljre ^eit l)inou!o lebt, auf bie anbere mürbe, menn aud^ in begrenztem Sinne, ha§ refignierenbe äßort zutreffen, ba^ bie 3lad^roelt bem 9)iimen feine ^ränje flicht.

Unterfd^eibet man in biefer SBeife, fo fie^t man mol;l, bafe eine 3iß^uci^önberung bebeuten mürbe, fäme aud^ hu jüngfte Vergangenheit unfere^ Volfe^, bie ©ntroidlung ber graeiten ^eriobe befo Subjeftiui^muiS, in bem ^ier gegebenen 3itf'i"tmen5

Pas fubjeftiDt[tifd?c Zeitalter i. feinem Veriiältnis 3. inbtDtbualtftifc^cn. 89

£)nnge mit gunt 35ortrag: benn biefer 3"l"«"^"ißi^t)ang ift ein TTtonumentaler, unb bie monumentale ©efd;id)te unfere^ '^olhß fd)(ief3t einftroeileu mit ben fiebriger ^atjren beg norigen ^ai)i' f)unbert^.

Unb fo roirb benn bie geitgenöffifd^e @e[(^ic^t§[cf)rei6ung, bie 3)Jomentüufnnt)me gleid;fam ber ©reigniffe unb be§ ©eelen= lebend ber S^lation in ber gtoeiten ^eriobe be§ ©ubjeftinigmug, einer befonberen S)arftettung ju übertaffen fein, bie [ic^ ber Ijier uerlnufenben @r§ät)Iung nur nnljnng^meife unb Infofern ergängenb anreifjen fann^

®iefe ©rjäijlung aber, nad; bem ©efagten bie ©d^ilberung ber erften grofsen, nunmel)r ganj üollenbeten ^eriobe beg fub= jeft iuiftif djen B^^talter^, erfc^eint je^t in ber ©lieberung il)rer einjelnen 9D2omente fc^on anfd)aulid) üor unferen 33(iden. ®em ©d^attenriB eine§ oollenbet fd;önen intlfanif($en J^eget^ gleid^ fteigt fie innerljalb ber beiben legten 9Jienfdjenalter be§ 18.^al)r= l)unbert^ in ben ^^afen ber ©mpfinbfamfeit, be§ ©türmet unb S)range§ unb be§ Maffisi^mu^, fomie aud; fd^on in 3Infängen ber Siomantif auf bi^ ju i)öd;ften §öt)en eines entt)ufiaftifd;en unb bennod^ fd^on burc^ äurüdtialtenbe ©lemente ber SSers gangenljeit raie innere ©elbftbefinnung gemäfsigten ©ubjeftioi^s mu§. ®ann erfolgt ein jä^er ^wf^^^i^t^^^^itf^ ber äußeren SebenSformen ber Sf^ation, unb ernfte ©orgen für i^ren er= neuten unb befferen 3{ufbau erljeben fid^, nad^bem bie bürgers lid) s gebilbeten ©djid^ten, hk 3:;räger ber geiftigen Seroegung, ben äußeren ^einb in ben 3a{)ren eineS ^elbengeitalterS it^rer fo^ialen (Sntroidlung uertrieben l;aben. 9?ad^ allebem aber treten bann mieber bie geiftigen ©eiten ber ©ntmidhmg in ben 3Sorbergrunb ; jenfeitS beS reoolutionär gärenben unb ^ifd^enben

^ ©ine fotcl^e 2)arftellung liegt com 3?crfaffer biefer (Svaä^Iung fdjoti oor in ben ©rgänäungöbänben jur SDeutfd^en ©efd^id^te: ^ur jüngfien beutfd^en SSergangenl^eit, erfter 33anb (5Eonfunft, bilbenbe ftunft, SDid^tung, SöJeltanfd^auung) 1902; jroeiter Sanb, erfte §älfte (SÖirtfcl^aftä^ leben, fojiale ©ntroidtung) 1903; jroeiter 93anb, jroeite |)älfte (innere ^olitü, äufiere ^ßolitit) 1904. 2)ie ©rgänsungöbänbe, inaroifdjen niieber» fiolt neu obgebrudt, getjen feit ^erbft 1911 einer umgearbeiteten 9feu=» aufläge unb einer gortfe^ung biä jur ©egenroart entgegen.

90 €tnlcttung.

.^rater§ ber 3^^^ ^^^ 1795 big 1815 er[(^einen neue reine Umriffe ber 33ergfiI£)ouette , unb in teirf) entroicfelten ©tufen fättt beren Sinie roä^renb gtüeier 9)cenf(^enotter über S^iomontif unb 5HeoIigmu§ §u ber ©pigonie ber 2lu§gang§§eiten ^erob.

SDer ©d^ilberung biefeg 3?erlaufe§ werben bie legten üier Sänbe unb SBüc^er unferer @räät;lung geraibmet fein.

^wcxnnb^wanixQ^ti^s Suct?»

I.

gntlfeßung ttnb etftc gnfttttdfung^pmobe be^

1. S)n§ 16. imb 17. ^a^rtiitnbert ift in ber beut[(^en ©efd^id^tc gefenngeidinet bitri^ ben tiefen 33erfnll be^ 33ürger; tum0, nacEibem fid^ biefeS nom 15. big jum IG. 3a^rt;unbert jur ^ö£)e einer tüirt[d;aftlid^en unb auä) geiftigen Kultur ent= faltet t)atte, beren formen geeignet fdjeinen fonnten, unmittel= bar in bie formen ber gireiten ^älfte beg 18. unb 19. ^aijx- I)unbertg ijinübersufütiren'.

SDie Urfad^en biefeg ^erfaßg finb niannigfad^; neben aU- gemeinen gan§ ©eutfd^tanb treffenben ©dalägen gelten befonbere für bie einzelnen Sanbfd;aften f)er: unb bie erfteren tüenigften^ ift mögtid^ in itiren l;nuptfäc^Iid^ften 9Jtomeuten htrg ju= fammensufaffen. ©ine fold^e 3ufanimenftettung aber ift §ier nötig, benn erft aug ber 2lrt be^ 3SerfaIIg biefe^ älteren 33ürget= tum§ erflärt fid^ bog SBefen beg 2luf[d;n)ungeg |eneg neuen,

* 3n i)ctt ©orleguttgcn biefe§ 3lbf(^nitte§ ftnben ftd^ ©egenftänbe mit Berüfirt, bie jum S^eil fc^on in 'iSud) VII © 282 ff. bel)atibelt tporbcii finb. jDte ßr^ätjtung tonnte nic^t anber§, aU gefdje^en, gegliebert toerben, foütc ber Stbteilung III ($Bb. 8—11) bc§ ©efanttjcerfes cbenfo tote ben beiben frül)even 5lbtetlungen eine felbftänbige ©tellung in bem ©inne, baf} i:^r Sftt^alt rein au§ fit^ allein öerftänblid^ ift, getoa^rt toerben. Um gteic^lpo^l Sffiieberljotnngen an bermeiben, ift fd^on in 9?b. VII ber %e^t berart geftattet Sorben, ha^ er fic^, mit bem je^t gegebenen Se^-te 3nfanimen= ge'^atten, mit biefem 3U einem nodj DoKftänbigeren ©cfamtbilbe craon^t.

94 §u)Ctunb3tDan3tgfics 23uc^.

jroetten, tnobernen beutfd;en Sürgertum^, haB bie beutfc^en ©efd^icfe feit SJiitte be0 18. ^at)r^unbert^ ju be^crrj d^en be= gönnen i)at.

SDie @r[($einungen, welche bie beutfd^e SSoIf^toirtfd^aft be§ 15. ^a^rf)unbert§ aufroeift, fann man, inforoeit fte für bie ©d^icEfale be5 älteren Sürgertum^ üon SBic^tigfeit waren, auf bie eine 2lnf(^auung §urü(i§ufüt)ren fud^en, ba^ junetimenber innerer 3Serfet)r roie road^fenber internationaler ^anbel bie mittelalterliche gefdjloffene ©tabttoirtfc^aft ju fprengen brol)ten. SDiefe ©tabtroirtfc^aft mar eigentlid^ lofalifiert gebadet geraefen; fie ^atte junäd^ft allein ber ©tabt unb einem begrenzten 2ßirtfd^aft§!reife um fie l)erum bienen follen. (Sie befa^ ba^er etroal ©elbftgenügfamel, fie f)atte nid^t bie Senbenj, aud^ nur bie SBirtfd^aft^intereffen ber einzelnen beutfd^en ©täbte, gefdf;n)eige benn aud^ nod) bie be^ Stu^tanbel untereinanber eng oerflod^ten unb in Seben^fragen ooneinanber abhängig ju fel)en.

^n biefe Stuffaffung unb ^rajig l)atte natürlid^ ein §u= ne^menber ^anbel unb ba§ l)ei§t bi§ ju einem geroiffen ©rabe ein ©r^eugnig biefer ©tabtroirtfc^aft felbft Srefd^e legen muffen: e^ mar im Saufe bei 15. ^a^rf)unbertl äu immer entfdjiebeneren interurbanen, interterritorialen, internationalen 33ejiet)ungen gefommen. Unb biefe Söejieliungen l)atten fid^ in ben erften, nod^ glüdlid^en 3^^ten, ja faft in ber ganzen erften Hälfte bei 16. ^aljrliunbertl nod; üergrö^ert.

9Baren bal Vorgänge, meldte bie urfprünglid^ engräumige ^irtfc^aft ber einzelnen ©tabt ju fprengen brol;ten unb liin- roiefen auf eine einlieitlid^e regionale, ja roenn möglid^ natio- nale Drbnung ber ^anbellpolitif, fo miberfprac^ bem aber ber allgemeine ©ang ber beutfd;en ©efd;ide au^erlialb bei 33ereid^el ber ftäbtifd^en ^ntereffen. 2ßät;renb in ©nglanb unb ^ranfreid^, \a felbft in ©panien unb Portugal unb auf beutfd^em ©ebiete roenigftenl in ben felbftänbig raerbenben 9iiebertanben kräftige ^Regierungen ben raumuerbinbenben Se= bürfniffen bei erweiterten 3Ser!el)rl grunbfä^lid^ ben Slnlafe entnahmen, eine ^olitif entfd^iebener ftaatlid^er unb nationaler

(Entftcfjung utib crfte (Entt»t(f lungspcnobc bcs mobcrncn Sürgertums. 95

©inigung eingufdjlagen, gefd^af) bergleic^en im eigentlichen Se* ringe ber beutfd^en Sieic^^grenjen fo gnt roie nid^t.

©oroeit ha bie ^Territorien in 33etrac^t famen, [)atten biefe im 16. ^al^rtiunbert ollerbingS ben ©ieg über bie großen ©täbte errungen. 216er fie roaren bamit nod^ raeit bauon entfernt, fie t)erfd;Iungen itnb itiren 9)iad^t6eftretningen ein* georbnet gu (jaben. dagegen max bei ben dürften no(^ Ijier unb ha einige 33itter!eit au§ früt;eren unb teilroeife nod; ans bauernben kämpfen jroifd^en Territorien itnb ©täbten gurücf= geblieben. SBnren ba§ 3Serl)ä(tuiffe, wtld)i: eine fräftige terri= toriole unb regionale ^olitif jugunften einer ^Bolf^rairtfdjoft geftatten fonnten, bie ben fräftig eingefdjlagenen 3öeg ju einer inbuftriellen unb fommerjieHen Entfaltung weiter oerfolgt l)aben würbe, roie fie bann sroeifefeot^ne junädjft ben ©tobten gu; gute gefommen wäre? 3Son ben ^^ürften roar eine foldje ^ülitif nidjt ju erroarten: fie unterbanben nielmeljr, foiueit c^ in i^ren befonberen ^ntereffen lag, alle roeiträumigen, auf gro^e ^ßerfelir^bejieljungen gerichteten 33eftrebungen ber ©täbte. 3ur ^eranfd)auHd)ung fei in biefer iQinfid;t nur an bie 33er= l)ältniffe am 9tl)ein erinnert. §ier erlebte man, feitbem mit bem ^al)re 1519 bie 3oltl)ol)eit ben ^erritorialljerren enbgültig preisgegeben mar, eine beftänbige Steigerung ber 9il)einsölle bi^ äu bem ©rabe, ba^ ber gro^e 33erfe^r bauernb ber ßanb^ ftra^e jugetrieben rourbe. S)a oerbanben fid; benn freilid; bie rlieinifd^en dürften in htn ^a^ren 1557 unb 1571 gegen bie Senu^ung ber 9Zebeuroege oon ©tra^urg bis Silieinberg am 9iieberrl)ein ; fie rooHten fie mit gleidjen Rotten belegen mie bie 9tl)einftra^e. infolge baoon mie infolge ted;nifd)er 33erbefferungen Ijat fid^ bann ber ^^lu^oerfeljr roieber ein raenig gelioben, blieb aber immer einer furd^tbaren 23elaftung unterroorfen, bie fid^ fogar oou ^afirjeljut ju ^a^r§el)nt noc^ gefteigert l)at.

33eftimmungen beS meftfälifc^en griebenS befeitigten bann aUerbingS roieber einmal alle mäl)renb bei Krieges reid^l= üerfaffungSmibrig eingefül;rten 3ölle unb fonftigen 33elaftungen bei §anbell unb erflärten bie oöUige ^reil)eit unb 6id;ert)eit bei 93er!el)rl im 9ieid^e raieber^ergeftellt. 2tud; foUte jeber neue 5^aifer

96 §n)ciunb3iDan3igft?s 23uc^.

in ber SBaljIfapttulation ueriprec^en, nad) Gräften auf biefe „^rei^eit ber ^oinmersien" §u galten. 316er rate t)ob fii^ von bein guten SBiffen biefer papierenen Eftenftüde bie SBirfUc^feit ah !

5ßon ©traPurg bi0 jur I)oIIänbif(^en ©renge gab e^ im 18. ^aljr^unbert auf bem 9tt)ein nte^r al§ brei^tg 3olIftätten; in bem engen ^ale von Singen iloblenj, too eine Um; ge^ung ber 9;i>afferfa!)rt §u £anbe befonber^ fdjraierig mar, ottein neun - faft jebe ©tunbe eine ! 3u^^iii laqm fie auf vtv fc^iebenen Ufern: bie ©dfiiffe mußten al\o freujen, um an bie 3ottftätten ju gelangen, unb fo mußten bei ber 33ergfaf)rt bie Seiupfabpferbe mieber^olt übergefe^t werben. JDabei trugen bie 9t§einäöIIe bamalg im ganzen jä^rlid; nur etroa 600000 ^aler.

2lber aud; in anberen Flußgebieten fat) um biefe 3ß^t nid^t beffer an§. 2ln ber SSefer gab es^ auf einer ©trede ron 27 a}leilen ober!)aIb 33remen§ 26, an ber ®Ibe gmifd^en Hamburg unb 9}Mgbeburg 19 3ottftätten, ^mifd^en Sre^ben unb 9Jiagbeburg mieberum 16. 2tn ber ©Ibe I)at el fogar nod^ bi^ jum ^al)re 1858 all 9ieft früfjerer ^raj:i§ 16 3ott= ftätten gegeben, bei benen im Surdjfd;nitt iäl)rli(^ etroa 2 9)iitt. Wlaxt ge§at)(t mürben ; ha§ meifte an 5DZed(enburg unb ^annooer, bie malere 9iaub§ötte erljoben.

^nbe§ im 16. unb 17. Sfl()rt)unbert rourbe ber nationale ^anbel noc^ burc^ ganj anbere 93ia§rege(n be^inbert: bie S^erritorialfürften bemächtigten fi($ be§ ©tapelred^tl unb anberer formen einer (ängft ueralteten mitteIaUerIid;en ^anbelSpoIiti! unb benu^ten fie §u fommersiettem Kampfe untereinanber. ^nbem fie bann außerbem bie Witkl beio langfam auffommenben a}terfantili§mu§ 5ur roirtfd;aftli(^en 33erfelbftänbigung iljrer Territorien anmanbten, ergab fid^ ein rouuberlid)e§ ©emifd) üon 9Jlaf3regeIn , bie fid) hoä) äffe ju bem einen (Snbe üerbanben: ben Territorien unb befonberl audj ben großen Sanbftäbten berfelben bie fornmergiette llber= mad)t über bie 9?ad;barn unb befonberl über bie benad^barten 9{eid;§ftQbte ju fidjern.

@i§ war eine ©ntmidlung, bie in ber %at oor affem bie aften 9teid^§ftäbte töblid; traf, ©enn beren ^olitif £)atte bi§=

(Entfletjung unb crftc (Ettftpicflungspcrtobc bcs mobcrtten Bürgertums. 97

{)er eben barauf 6etuf)t, [id; fommerjteffe 5ßorteiIe über iJire engere uub toeitere Umgebung su firf;ern, niid; roenn fie bie[e Umgebung nid;t polttifc^ beljerrfdjten faft alle t)atten ja nur ganj fleine ©ebiete : unb haä mar il;nen gelungen burd; ^riüilegien be§ ^aiferä unb eine STnbal^nung gegenfeittger, ein gefdjloffene^ (Sijftem gemeinfamer 33orteile l;erbeifül;renber fommergieller ^ug^ftäubniffe. SDiefe ^olitif üerfagte je^t. ^I)re ajtittel mürben oon ben ^Territorien jugunften ber Sanbftäbte angemanbt; unb i()re 3)urd;füf)rung in biefem «Sinne raurbe burd) bie po(iti[d;e Seljerrfdjung ber in Setrad^t fommenben fommergiellen 9iäume feiten^ ber dürften gefid^ert. S)a§ roar ber ^unft, roo bie D^teidj^ftäbte, gebiet^Iol, fterblid^ maren : fie unter= Ingen. SSie e^ 3}?öl"er einmal aulgebrüdt öat, „bie ßanbeg|of)eit ber dürften [tritt gegen bie ^anbtung ; eine üon beiben mu^te unterliegen, unb ber Untergang ber le^teren bejeidjnet ben 3luf= gang ber erfteren. 9Bäre bal 2o§> umgefeljrt gefallen, fo l)ätten mir je^t gu ^iegen^burg ein unbebeutenbe^ Oberljau^, unb bie uerbunbenen ©täbte unb ©emeinben mürben in einem uer* einigten Körper bie ©efe^e Ijanb^aben, meldte iljre 3Sorfal)ren, mitten im l)eftigften J^ampfe gegen bie ^erritoriall)ol)eit , ber übrigen SBelt auferlegten. D'iidjt ein Sorb ßline, fonbern ein 9?at^t)err uon Hamburg mürbe am ©ange^ 58efeljle erteilen". 9^un Ijätte man gegen biefe ©ntmidlung ha§> 9teic^ aug= fpielen, bie territoriale ©egenrairfung burd^ eine gro^e natio= nale 2Birtf($aft§politi! übertrumpfen fönnen. 3lllein bei ber Dl)nmad;t be^ 9ieid)el ift an biefe 2)iögli(^feit felbft in ben ©täbten !aum nod^ gebadet morben. @eroi§ Ijat fid; ba^ 9?eid^ noc^ im 16. ^al)r^unbert in Ijanbel^politifdjen 33erfud;en er= gongen; inbeä fie maren entroeber non ben ^aifern in fi^fa^ lifd^em ^ntereffe unternommen unb fdjeiterten bann om äßiber- fprud;e ber ©täube, ober fie mürben oon ben ©täuben ein- geleitet unb fliegen bann minbeftenS unter 3Jia£ I. unb ^arl V. ouf ©leid^gültigfeit ober unfreunblic^e 33el)anblung feiten^ ber ^aifer. Unter gerbinanb I. befferte fid; bann allerbing^ bie Sage : aber nun ergab fid; bie 9fieid;^mafd;inerie fdjon al)o für l;anbel^politifd;e 2l!tionen überl)aupt nid;t mel)r braud;bar. SDen

£amprec§t, »eutfcOe öiefd^idfjte. Vlll. i. 7

98 §a)Ct^n^3tDatl3^9ftes Bud?.

93en)ei§ hierfür lieferten einige 33orgäuge bereiti§ gegen ©cfjlu§ be§ IG. ^aljr^nnbertg, vor allem ber mißlungene ?^elb§ug be§ D^eicljeg gegen bie aJterdjant 2lbi)enturer§ (1582 ff.) in §am= bürg, ^n biefem gaffe fonnte fcljon al§> c^arafteriftifdj gelten, baß bie ben $0ler(jl;ant 3tbüenturer§ feinblid^en beutfdjen ^ntereffenten , bie .^anfen, bie §ilfe be§ ^ieidieS ü6erl)aupt erft narf; @rfd;i)pfung aller fonftigen 9}?ittel anriefen. Unb wa§ fpegieff ben beutfdjen ©eeljanbel, atfo bie Slüte eine^ für biefe 3^it a" erroünfdjenben nationalen ^anbel^, angeljt, fo l;ot i^n ba^ 9ieidj unmittelbar anfd;einenb überhaupt nur ein eingigeg 9Jiat, bur($ ein 9}lanbat uom ^al)re 1597, |alb mit juriftifdjen, Ijalb mit Ijanbel^politifd^^merfantiliftifc^en ©rüuben, nidjt aber mit ©emalt gu fc^ü^en ge[ud}t.

2l6er aud; biefe fc^raadjen SSerfudje be§ 16. ^aljrliunbertS fdjliefen in ben folgenben 3^iten nod^ ein; raäljrenb bie S^^erritorien ben olten ftäbtifc^en 33etrieb ber nationalen ^n- buftrie unb be§ ^anbeB immer met)r oergeroattigten, mürbe ba^ 9tei(^ ftumm : fo mißlangen fogar üereingelte 93erfud;e, eine SJZüngeinljeit im 9^eid;e einsufül}ren , mie fie nodj 16G<J unb 1738 angeftcllt morben finb.

^m ©runbe blieb alfo ba^ Bürgertum fd^ließlidj auf (Selbftljilfe angemiefen. 2l6er ba ift nun raieberum begeid^nenb, baß aud) biefe uerfagte. <Bo fanben g. 33. bie Raufen, al^ fie ßnbe be0 16. ^aljrljunbertfo gegen ben englifd^en ^anbel ouf beutfd^em SBoben norgingen, nidjt bie §ilfe ber Dberbeutfdjen ; biefe pflegten uietme^r in 9^iirnberg, 2lug§6urg, Ulm, <5traß= bürg, bi^ moliin bie (gnglänber fd^on gebrungen moren, mit biefen einen ertragreichen ©onberuerfeljr meiter. ©§ mar eiu^ ber fidjerften ^^idjen für ben unraiberruflid; eingetretenen dinm be0 mittelalterlidjen Sürgertum§.

^n ber 3:;at fonnte man fd^on um 1620 fagen, baß biefe^ in großen Steilen S)eutfd)lanb!o nernic^tet mar. mar bo§ freilid^ nod) nid)t in ben entfd^eibenben ©egenben ber g^all, unb ber ©runb üölligen Unterganges mar aud; nod^ nid^t unmittelbar in bem allgemeinen ©egcnfa^ ber S^^erritorien unb großen «Stäbte gegeben, fonbern nur in einer befonberen Stn-

(Hntftcl^ung uti!) erftc fitittpicflungspcrtobc bes mobcrncn Sürgertums. 99

löenbung be§fe(6en auf bie inneren 5Bert)ä(tni[fe gerabe ber größten Territorien, 33ai;ern^ unb Öfterreid;^.

SDie bnijrifrfjen ^^ürften, neben i|nen aud; bie ^nb^burger, finb befttnntlid) bie eigentiicften Vertreter beS fat^olifd^en SBiberftanbeS gegen ben ^roteftanti^mu^ gerae[en. 3)mnit t;atte aber bie territoriale ^olitif im ©üboften gugleid^ einen befonberen 3"9 Ö^S^" ^^^ Bürgertum angenommen. 2)er 3u[ammen{)ang mürbe im allgemeinen §unädjft baburc^ t)er= geftellt ba§ ber 5latl;oIiäi§mu§ ber dürften in Sai;ern roie in Öfterreid; sugleid}, \a faft ber ^auptfad^e nac^ aU SBiberftanb^- gefüf)l erfd^ien gegen bie ©tänbe, beren ^ieformfreunblic^feit in beiben Sänbern feftftanb. 9hm maren aber bie großen ©täbte biefer ©egenben faft otine Slu^nal^me Sanbftäbte, geljörten mit^: lin ben (Stänben mit an unb unterlagen barum ber ftänbe= feinbÜd^en ^oliti! ber dürften um fo mel^r, also fie ber fd;roäd)ere 3:;ei( ber Stäube maren. S)ie §oIge mar bie Untere brüdung beg ^ürgertum^ in Sai;ern non norntjerein gab bo($ in Magern im 18. ^aiirtjunbert nur 39 ©täbte, in £urfad^fen bagegen 200 in Öfterreid; aber im 33erlaufe be§ 16. nnb 17. ^a(;rljunbertiS : weldje 3}?affen bürgerlid;er @j:iftenäen finb bort bamal^ t)ernid;tet, raeli^e 2lnjat)t oon Familien jur StuSmanberung gelungen roorben. (B§ waren 5ßorgänge oon fotd;en folgen, baf3 fid; ii)re 9tad;mir!ungeu uod; bil in bie ©egenmart erftreden: raie ift üon it)nen allein fc^on bie ©e= fd;id^te unfereS Ö^iftigen 2chtn§ berüljrt morben! 3"^fi<^jft aber bebeuteten fie ha§ 3(u!§fd)eiben be!o ©üboften§ überl)aupt aus ben näd;ften ^aljrljunberten ber ©ntmidlung beio beutfd^en 33ürgertum§.

^nbe§ aud; jener größere S^^cil biefeio 33ürgertum!o au^er= lalb be» ©übofteujo, ber üon einem befonberen (Sdjidfale ni($t betroffen mürbe, ift bod; nidjt blof3 an ber unglüdlid;en ©ntmidlung ber politifd;en J^räfte be^ 9{eid;e^ gugrunbe ge= gangen, ©benfo fef)r, wenn nid;t me^r, l;aben oou au^märtso fommenbe Übet gu feinem 33erfalle beigetragen.

Sa ift üor allem an ben ungeljeueren Umfdjmung ju er=: innern, ber in htn europäifd^en unb internationalen ^anbeB*

100 giDciutibjroanjigfles Sudj.

6ejtef)ungen nn erfter ©tettc burd^ bic 2luffinbung bc§ 6ee« TOcgS noc^ Dftinbien, an gtöeiter burd^ bte ©ntbccfung Stmerifa^ i)erbeigefü(jrt rourbe. S)ie mternattoualcn ^anbel^roege, bie 6i^= l^er üorn Orient |er töcntgften^ §um großen Steile über Italien unb S)eut[(^lonb in ha§> 2lbenblanb geführt Ijatten, tourben ha- hmä) i^rer Sebeutung beraubt; frfjon um 1580 bewegte firf; ber internationale 33erfef)r üorne^mlicf; an ben roeftlii^en 9iänbern ©uropa^ f)in, unb ftatt Italien unb SDeutfd;Ianb raurben (5^ranfreid; unb oor attem bie Diieberlanbe unb ©nglanb bie Präger be§ 2BeItljanbeI§.

Sitten unter biefem 2Bed)feI gunädift bie oberbeut[($en ©täbte, fo t)aben hoä) aud^ bie Raufen burd^ i{)n gro^e S3er=: lufte ge!)abt. ^nbe^ Ijätten gerabe fie fid) unter [einem @in= ftu§ f)a(ten, jo fid^ gleid^ ben Meberlänbern tnenigfteng an ber 9?orb[ee §u neuer felbftnnbiger ©rö^e enttoideln fönnen, {)ätte it)nen liierju nid^t graeierlei gefe!)It: bie eigene faufs männi[d;e SSorbereitung unb bie genügenbe potitifd^e ©elb* ftänbigfeit unb ^eftigfeit gegenüber ben 3Söl!ern, beren ^anbe(^= üormunbfc^aft fie im 9)iittelalter gro§ gemacht fjatte.

2)er l^anfifd^e ^anbel raar yon je^er überaus geminnreic^ gemefen, f)atte ober unter ber ©inroirfung ber mittelalterlichen ©enoffenfd^aft^ibee, ber ber ra[d;e ©ro^geroinn ein ©reuel, \a ein Unbing mar, nid^t gugleid) jur (Sntfteliung raeniger roirfs lid^ großer 33ermögen gefüfirt: bem S^eid^tum ber ^^ugger, SBelfer ober ^mljof^, überl)aupt ber oberbeutfc^en Käufer l)atten bie Raufen nid^t^ ^^nlid^e^ jur ©eite gu [teilen. Sie ^otge baoon mor, ba^ fie, al^ bie mäd^tigen .Kapital; anforberungen beä großen ojeanifd^en ^anbel^ an fie l)eran= traten, fid; üjmn nidjt geroad^fen geigten : fud^ten fie fid; bod; fogar in bem mad^tooll anfd;mellenben nieberlänbif(^en 3Ser= fel)re gegenüber ben neuen freil;eitlid;en formen be§ ©efd^äftS^ lebend raefentlic^ nur burd^ 33erufung unb SSerfteifung auf il)re alten ^ergamene unb beren ^nl;alt oon nunmehr oödig oer= atteten 9Jtonopolen ju l)elfen.

2lllein aud; wenn bie Raufen faufmännifd^ beffer gerüftet geraefen mären, mürben fie fid^ bod^ in ber neuen inter*

(Sntfteljung unb crftc (Entioirf lungsperiobc bes mobernen Sürgertums. 101

nationalen i^anbel^Mage fd^roerlid^ ju größerer (Geltung f)aben bringen Eönuen. ©enn ber ^aupt[acl;e nad; luurben fie auö bem äBeflen, ber itjnen feiner geograpt)ifd;en Sage nad; allein bie 5tei[nal;me an bem neuen 2BeItüer!e^re i)ätk oerbürgen können, ganj unabljängig yon ben großen (Sntbedungen bur($ Meberlänber unb ©nglänber oerbrängt. SDurd^ bie 9^ieber= länber, infofern fid; biefe unter bem ©dju^e unb ©influffe ber geroaltigen burgunbifc^en ^eiTfdjaft, ber fie feit bem 15. Qat)r* Ijunbert angei)örten, fc^on in biefer 3^^^ ^ö" '^^^^ Jianfifc^en @inroir!ungen gu befreien begannen, ©urd^ bie ©nglänber aber mit ber fteigenben n)irtfd;aftHd;en ©röfee ©nglanbS feit bem 16. 3a^rt;unbert.

©nglanb ift geroiB aud^ im 16. ^a^rf)unbert nod^ roeniger reid^ unb beoölfert gemefen aU 3)eutfd^Ianb ober gar bie ^Ziebertanbe. 2tber fc^on feit ^a{)rt)unberten l;atte bamal^ ber englifd;e ©taat oor ben kontinentalen Staaten ben SSorteii größerer finanjieffer ©tärfe uorauS; unb bie ^Tuborl, jene gefrönten 9?ad;fommen be5 fdjlic^ten Tli. Omen ^ubor, bie man mit üottem 9ted;te „S3ürgerfünige" genannt Ijat, bie erften folgeredjten ^anbellpolitifer ©uropal, t;atten fd^on im 15.^ai;rs Ijunbert in tiartem c'Rampfe mit ben nieberlänbifd;en ^roteftio^ nifteu bem englifc^en 3:;ud;e menigften^ einen ^eil beg 2BeIt= marfte^ in Slntroerpen oerfd^afft. S)ann fiatte ^einridj VIII., einer ber brei grojsen äRagier SaconI, ben Xf;ron beftiegen, bie ^anbel^politif be^ 15. ^af)r^unbert^ fortgefül;rt unb ju^ gleid; eine bem Slbfoluti^muS mel;r all je §uei(enbe (Staatl= eint)eit gefc^affen. 5Der 2lu0brud^ ber nieberlänbifdjen SBirren (jatte barauf bem aufblüfienben englifd;en ^anbel freiiid^ Su= näd)ft eine ^eriobe ber inneren Sluftöfung unb bei ©c^manfen» gebrad^t. 2lber ber lufftanb ftärfte bod; aud^ bal englifd^e SBirt^ fdjaftlieben burd; maffentjafte ©inmanberung nieberiänbifd^er ^anbroerfer unb ^aufleute unb brängte boburd^ oorraärtl ju einer weiteren 2lulbel;nung eben aud) bei englifd^en ^anbetl. Unb in biefe Sage griff nun bie engtifdje ©taatigemalt feit ber 3eit ber Königin (SUfabetE) ent)d;eibenb ein. SDamall mürbe ben Raufen ein sunadjft in ©nglanb, bann aber aud^ an ben ^lorbfee-

102 ^tDdunb3a'att3i9ftcs 3üd}.

geftabert unb barüber {)tnau§ unübertutnblic^er SBettBewerb gc= fdjnffen, inbem ber nationnlen ^anbel^gefellfd^aft ber 9)ierrf;Qnt 2tbi)enturerio bie ©taat^geroalt jur 3]er[ügung gefteHt rourbe. 3um 33erftQnbni^ ber befünberen Sebeutung ber ©efrfjid^tc ber 9Kerdjant 2lbüenturerg ift 511 bebenfen, bn^ im ©runbe alle natto= noien aßirtfdjaftgintereffen (Suglanb^ über{jaupt flinter biefer einen ^aufmann^genoffenfi^aft ftanben: benn if)nen fiel uor allem ber (Sport beS Xuä)(§, ber faft einzigen internationolen SBore be^ ßanbe^, gu. 2tuBerbem aber werfügten bie 9)ierd;ant 2tbüenturer§ über eine befonber^ ftraffe Organifation, eine ftraffere, aU bie §anfebrüber fie jetnal^ befeffeu I;aben. Unter beren SBirfung erwarben fie jnerft in 2(nttt)erpen, bann auc^ in ^antbnrg ein faftifd^e^ SOionopoI für ben 5ßerfanf ber eng= lifdjen 3Baren unb erlangten fdjüefe(id) aud; in ©nglanb gegen? über ben freinben ^onfurn;enten ein faftifd)eg 9)ionopoI burd^ bifferentielle 33e()anblung biefer bei ber SSergoUung ber (ginfu^r.

Unb wäljrcnb fo bie ©übe ber SHerc^ant Slboenturer^ S)eutfdj(anb unb Seutfc^e monopoliftifd; an^gubeuten fud;te als Siegerin über bie iponfe, tourben nad; i§rem 9)iufter in ß-ngianb neue ^ganbelsfoinpagnien begrünbet, 1554 bie 9iuffia ßompani), 1579 bie ßaftlaub Gompani; mit bem 2)iönopoI für ben ^anbel an ben beutfdjen Dftfeefüften, 1581 bie SCurfei) 60., 1585 bie 9)Jarocco ßo., 1588 bie ©uinea ßo. unb im ^ai)x^ 1600 faxten bie Sonboner ^aufleute ben fülinen ©ntfc^Iu^, mit Oftinbien in birefte 3]erbinbung gu treten.

^n biefem ungeftümen 3SoriuärtSörängen be§ englifd^en iganbelS bebeutete nun bie ©inniftung ber SlZerd^ant SlbüenturerS erft in ©mben, bann in Hamburg (1567) einen erften mä)- tigften ©rfolg: mar bie ^eftfe^ung im ^erjen beS nod^ immer ftärfften ^onfurrenten ; ber beutfc^e ^anbel fonnte oon l^ier aus raenigftenS §um Seile auS einem 2lftiüt;anbel in einen ^affiüt) anbei oermanbelt raerben ; unb bie 9)lögli(^feit beftanb, gerabe oon Hamburg l^er weiter taftenb üerfd^iebene 9tad)bar= länber f!anbinaüifd;en mie flanifc^en ©^arafterS p geroinnen.

2BaS tat man ha nun in S^eutfd^Ianb bagegen? (Bi geigte fid^, ba§ !cin 3öiberftanb me§r möglid^ roar: faft un=

(Etitfteljutig unb erfic (Eiitiricfluiigspcrtobe bes moberncn Sürgedums. 103

geftört fiaben bic ©nglänber tljre Hamburger Dffeufiüftellimg entn)i(felt.

9Bät;reub biefer gortfcfjritte be§ englifd^en §nubel§ in ber Sfiorbfee, bie in baso alte Ijanfifdje 2lb[d;(u^[ijftetit eine bauernbe 33re1"d^e legten, mav aber anä) Sübed unb bamit ein großer 3:^eit be^ beutfdjen ^anbel^ in ben Oftfeelänbern in^ ^inter= treffen geraten. Sübed raar bamaB an ber (Seite SDänemarfg in einen uerhiftreidjen ^ampf gegen Sdjraeben gur 2lufred)t= erljaltung beg 9iarraat)anbel§ uertuidelt raorben ; unb eg mar auS biefem 5^antpfe im ©tettiner ^rieben (1570) §raar redjtüd^ erfolg* reid^, in Sßirflidjfeit aber al§> befiegt (jeroorgegangen.

SDiefe Übertjolung ^amburgso burdj bie (Sngtänber unb biefer 9tüdgang 2übtd§ waren bie entfd^eibenben (Sreigniffe für ben uölligen ^^^-It^ff ^^i* §anfe.

©eiüi^ [inb nod) in ber sraeiten Hälfte be» 17. ^ai)X' |unbert§ 9Serfud;e unternommen morben, bie §anfe gu er= (;a(ten, ja fie in ueränberten formen auf bie grojsen füb^ beutfd^en ©täbte auioäubeljnen. 53ei einer ijaufifdjen 3u[i^inmen= fünft im ^af)re 1669 maren nod) Sübed, 33remen, Hamburg, 33raunfd)n)eig, D^^nabrüd', J^öln, 9ioftod unb ©an^ig nertreten. 2lber mar nur nodj ba§ le^te S^^obe^juden eine§ ä^erenbenben. ^iefe mie anbere ^erfammlungen blieben erfolglos, bie 3In= nätjerung ber fübbeutfdjen unb norbbeutfdjen etäbte fam nie über bie ©tufe eineg bloßen ^rojefte^ tlinau^; unb fdjüeji' lidj erftredte fid; ber Ijanfifdje 33unb nur nod; auf Mhiä, ^^remen unb Hamburg.

;3nämifc^en aber maren bie ©e(bmäd)te in ben oberbeutfdjen ©täbteu, bie ctt)nUdj wie in ©enua ober g'^oreug bie ©ntmidluug iljrer ^lä^e mefeutlidj mit beftimmten, fdjnef3lid) au§ benfelben Urfadjen gugrunbe gegangen, mie bie Raufen in 9lorbbeut[d)(anb ober in Italien bie ä>enetianer, bie fid; aud; in ©elbgefdjäften nid;t uornetjmlid; betätigten: ber 9tüdgang ber regelmäfsigen nationalen Grmerb^tätigfeit I)atte iljr ©efd;äft§[eben ertötet.

®er llnterfdjicb mar für ©eut|djlanb nur ber, ba| bie Raufen im 9iorben, äljnlid; mie bie ä>enetianer in Italien, langfam im S)unfel oerfdjmauben, mdijrenb bie Oberbcutfdjcn, gleid; ben

104 ^xDt'mnbiwanyQ^es Budj.

^•(orentinern unb @enue[en, haut if)ren engeren Se§ie{)ungen jn bem neu befrud^teten europttifd;en SBeften, int tieUften ©lange ber oUgeiiieinen ^anbel^entroicflnng §ugrunbe gegangen [inb.

Qu Dberbentj'd^Ianb ^otte eine Stnja^l üon ^anbel^ljäu[ern \d)on im 15. ^a{)rljunbert mit fteigenbem 9teidjtum bie alte 33al;n be§ müljfamen, aber foliben äßarenljanbel^ nerlaffen, beffen 9)Zittelpunft bamal^ 93enebig war. Sie Ratten fid^ gu^ erft auf i^apitalgefdjöfte unb ben Silberbergbau in ^irol ge= morfen: fo feit 9}iitte bee 15. ^al)rljunbert)§; fie nal;meu ober and; am fä(^fifd)en Silberbergbau teil unb reid^ten mit ilirem ©influffe nodj loeiter nad^ ^l)üinngen, Söl)men, Ungarn. mar eine im einjelnen t;öd)ft leljrreid;e ?^orm primitiuen Unter= nel)mertum§.

2tber balb rourbe ein für biefe 3ßit nod^ bebenflic^erer 3lb= meg eingefdjlagen. 2tngel)örige großer ^aufmann^geid;led;ter nal^men roobl ^ofbienfte bei einem großen ^errn unb liefen i^m; eine fold^e Stellung l)at 3. 33. .'Qan§ üon Stetten bei i^aifer SIZaj: I. ge^bt. Sag e^ bo nic|t nalje, ba ein eigent= lid^cr StaatSfrebit nod^ nid^t norlianbcn mar, burd^ ftänbigeg ßeilien an gro§e Ferren, bie meift enorme 3^^M's» gal^lten, be= fonber!§ gen)innreid)e ©efd^äfte ju mad;en'? Unb fdlion ba^ groeite iga^rje^nt beg 16. ^a^rl^unbert^ bradite in biefer ^infid^t in ber 9Bal)l ^arll V., bereu au§erorbentlidje Soften §um größten 2;eil burd; beutfd)e Käufer finanziert mürben, ein glänäenbe^ ©efd^äft; unb biefem folgten bei ber ©elbbebürftigfeit Äarl^ in ben ilriegen gegen ^^ranj I. nid)t minber günftige ©etegen- l^eiten. 3'ü^t ft^l^^^ i^^n gegenüber btefen ©efdjäften balb bie 3)Iajime auf Nolite confidere in priucipibus: boc^ faf) man fid^ tro^bem binnen !ur§em foraeit liineingejogen, ba^ ein rettenber Slu^raeg nidjt mel;r möglid^ roor. Unb fo l^at benn j. S. oon allen großen 3iürnbergern ©elbl;äufern be^ 16. :3al)rl;unbert§ eigentlid^ nur ein^ fid^ oon ben ^od^iiersin^lid;en, aber gefül)r= lid^en 2lnleit)en ber großen Potentaten grunbfä^lidb fern ge= Italien: ba5 nod; l;eute blü^enbe ^aul ber ^ud^er.

3lllein löngft e|e man red^t in bie neuen fürftlid^en ä^e= §tebungen bineingeroad^fen mar, l)atte fid) bem beutfd;en ^anbel

(Entftcfyung unb crflc <Entn)t(f lungsperiobc bes mobcrnen Bürgertums. 105

QU(| au^ ganj anbeten 3wf'^^'"^ß^^^^^^9^" ¥^ »w^' ä" f^'^^* ^i^ 9?ötigung aufgebrängt, immer me(;r jiim @e(b(;anbel ü6er= jugetjen.

3){e grofee Urfad^e, bie ^ier wie für Italien fo für S)eutf($- lanb, üor aUem Oberbeutfdjlanb, üerberblidj eingriff, toar ber Übergang be^ SBeltroarenljanbel^ uon 3^itt^"^^^^i^^'-''pa an bie europäif(f;en 9Beftfüften. konnten bie mitteleuropäifdjen §anbel)o= l^äufer biefer S3en)egung ol;ne ©djaben bauernb folgen? i^§ luar nur möglid^ für einige 2Baren, bie befouber^ bauer^aft unb im 33erl)ältnig gum ©eraidjt unb Umfange foftbar maren, nid)t aber für ben S^erfeljr eben ber größten, ber ©tüdgüter. 2Iuf biefem begrengten ©ebiete J)aben benn bie oberbeutfdjen Käufer aller; bingg burd; fpanifd^e unb ^^ortugiefifd^e gaftoreien nod) energifdj eingegriffen.

2lber felbft §ier jeigte fid^ bod^ fd)liefelic^, ba§ bie neue Bonftedation alle biefe nunmel;r üom eigentlid)en ^anbeliSftrom entfernten Käufer jum ©elbtjanbel i)erüberbrängte : ein großer 2;eil be^ in 2)eutfd^Ianb angefammelten unb ^Berroenbung fu(^enben ^apitalg fonnte nid;t mel)r im SBarenljanbel angelegt werben ; unb ber SSerbienft auf biefem ©ebiete mürbe geringer, roenn er au(^ bei ben ^mljofg, einem @efd[)(ed^t, ba0 fef;r lange 3eit siemlid^ aulfd;lieBiid; äßaren£)anbel getrieben l^at, in htn ^a^ren 1525 36 nod^ immer 8 "/o jätirlid^ betragen i)at.

Sfiun Iie§ fid^ offerbingfo ein ^eil ber brad) (iegenben Kapitalien immer nod; in ©panieu unb ^|>0L-tugal unterbringen: benn meber bag eine, nod; ba^ anbere Sanb nu^te bie ©unft feiner Sage in ber SBeife, mie ba^ fpäter ^offänber unb ®ng= länber getan ^aben, §ur 33egrüubung eine^ f)öt;eren nationalen 2Birtfd;aft^Ieben^ au^: beibe entnal;men r)ielme(;r bie Kapitalien jum Setrieb ilire^ ^anbelsl ben ^anbel^plä|en ber üoH ge= fättigten mitteleuropäifd;en Golfer unb lieferten biefen bafür noc^ Sötoenanteile il;re5 ©eroinne^ ou^.

3tllein aud; biefe 2lbfa^fteHe gur 9?u^ung beutfd;er, uor allem oberbeutfd^er Kapitalien genügte auf bie $J)auer nid^t. ©!§ blieben nod^ gewaltige 9ieftmaffen übrig, unb biefe fuc^ten nunmelir erft red;t bie gefäl;rlid^e SSermenbung im 2)ienfte ber dürften.

106 §tüciunb3tpan3t9ftcs Budj.

ift ber 3"Üii"iiienl^ang, in beni bie erfteii deiben großen mitteleiiropnifdjen 93öri"en gur §öl)e iljrer ©uttütdhtng gelangt finb, 3(utraevpen für Spanien nnb ßnglanb, £i;on für §ranf= retd;. 2{uf iljnen toar bie in Stntroerpen feit altera I)er au^ ber nieberlänbif(f)en (Sntroicfhing abgeleitete, in Syon burc^ ba!o franjöfifdje itönigtum geiuätjrletftete oolle ^anbe(§= unb 3)erfeljrlfrei^eit eine S^riebfraft, bie alle Kapitalien nnb ^^apita* liftcn ansog : unb fie roirfte baniit, eine ^üfcnaljme im 16. ^a\)X' (junbert, im ä>ert)ä(tni!o nod; ftärfer aB bie grofeartigen, hm dianm teifTueife faft aufljebenben S^erfetir^uerbefferungen htä 19. 3al)r(junbert!§.

ä>on biefen beiben Sörfen Ijat nun Si)on üertiältni^mä^ig erft fpät unb niemalio in bem Umfange mie ätntraerpen beutfdje Kapitalien aufgenommen; im 93orbergrunbe ftanb Stntmerpen. ^a^ ^Sefonbere ber Kaufmannfdiaft Stntioerpenio mar e^ mof)! uon fefier gemefen, bafe fie eigentlid; feinen großen @igen£)anbel i)atte, mie fie aud^ menig D?eeberei trieb, ^ijre ^ebeutung (ierul;te oielmefjr barauf, bafj fic^ Ijier nermöge ber üöüigen ?^rei(;eit be!§ §anbelg jum erftenmal jene ©ntroidlung uom Stapeloerfelir 3um 33örfenuerfel;r uolljog, bie ben Übergang üom mittel= alterlidjen jum mobernen ^anbel fennseidinet. 2)ementfpredjenb erf(o§ ber ^auptgeroinn ber §anbeltreibenben au0 33emirtungg= unb 93iaflergefd;äften, au^ bem 33anfgefdjäft unb einem §anbel, ber fid^ nur bem 33innenlanbe ^u interlofal §u einem ©rof?; tjanbel entfaltete. 3]or attem aber mar bie ©tabt ber erfte grofee ^la^ in (i'uropa, auf bem bie 33ertreter aller Kapital^ mädöte ^ufammenftvömten, um ©elbgefdjäfte ju madjen, unter iijuen an erfter Stelle bie reidjften Slngeljörigen ber abfterbenben fapitalreidjen i^anbeleoölfer, ber Italiener unb ber Ober* beutf($en. 3>on iljnen uerlegten uiele gerabeju ifir ^aupt* gefd^äft Ijierljer; anbere batten tjier menigften^ 3]ertreter. Um meiere Kapitalien e^ fid^ babei i)anbelte, foroeit bie ©eutfdjen in 33etrad)t famen, ergibt fid; §. 33. au§ ben eingaben eine^ oenetianifdjen 33otfd()afterl, ber 1548 ben 9teid)tum ber S^ugger auf 4 a}UEionen ©ulben, ben ber 3BeIfer unb ^aumgartner auf 2—3 9Jii[(ionen oeranfd^Iagte. Unb mie neuere ^orf^ungen

(£ntflcl]uti9 unb erfte (SnttDtrflungsperiobc bes mobcrnenÖürgcrtums. 107

ergeben l^aOen, Mieb er babei für bie ^ntgger nod^ immer um eine 3)^iII{on I)inter ber 2ßirflid)!eit 5urü(J; bie Sßeffer unb ^numgartner bagegen finb looljl luni iijm überfrf;ä^t morben. SDag ©d)ic!fal biefer großen ©elbfapitntien be;§ 16. Qaf)r()unbert^ !(ärte ficf) nun um etroa 1530 burc^ italienifd^e 33orgänge. S)er ©ieg be^ §au[e^ Öfterreid; in Italien trieb bamal^ ha§> Florentiner Jlapital, bog immer fdjon gro^e 9?eigung in biefer S^iii^tung ge(;nbt ^ntte, nöHig in ha§ fronsöfifdje Snger, roäljrenb ba§ ©enuefer i^npital fid^ auf bie faiferlidje nn'o fpnnifd;e ©eite ftelfte. S)ementfpredjenb mürben bie g-lorentiner 33nnfierä binnen furgem in 9JeapeI nnb Shmi von ben ©enuefen, in 2(ntmerpen burd^ bie ©enuefen unb bie Dberbeutfd^en, in Sonbon burd) eng(ifd;e J^auflente nerbrängt. hiermit Ijängt el gufammen, wenn eine englifdje 3)enffd)rift üom ^a^re 1564 beridjten fonnte: „®^ ift nod; nidjt uiel länger benn brei^ig ^aljre |er, bafs in 2tntraerpen uid;t mef)r al§ jmei ober brei 5lauf(eute gab, bie ©elb auf 3^itf^ii au§Iiel)en, unb biefe fonnten au§ itjren eigenen ajiitteln faum 20 000 £. fl. ober 80000 SToIer l)ergeben; je^t bagegen gibt eg bort 30 ober 40 gro^e i^aufleute, bie 300000 S. o^ne 33e= läftigung für iljr fonftige^ ©efdjäft nerleiljen fönnen." Unb all biefe für bie bamalige 3^^^ überaus großen i^apitalien [teilten fic^ nun je länger je meljr bem friegerifdjen ©(jrgeije ber grof3en dürften, oor allem ber fpanifc^en unb englifd^en, äur ä>erfügung roätjrenb fid^ injroifdjen Syon, namentUdj unter bem (SinfluB ber Florentiner, §u einer 33örfe befonber^ be§ 5?önig§ uon F^'^'^^i-'^i'^ entroidelt fiatte.

maren 3ufammenl)änge, bie etraa feit 1542 ben ^öt^e^ pun!t rutiiger unb kräftiger Entfaltung erreidjten. S)enn je^t folgte ein Qöfe'^li^t (bi§ 1551/52 etma), in bem £i)on unb Slntroerpen alle größeren ©elbgefd;äfte, bie etma nod; in 2tug0= bürg, ©enua ober F^oi-'ßi^S getnac^t mürben, an fic^ jogen : fo ba§ bie beiben ©täbte nunmet)r ganj unb gar al§ ^^^^t^^i^ ^^^ großen internationalen ©elboerfelirio, al0 eigentlid;e £apital= mäcfte Europa^ erfd;ienen.

3ugleid^ aber mar ber gvo^e @eIboerfel)r bamit ganj fi§=

108 §a)eiun63t»aii3i9ftcs Sudj.

falifd^, unb groar auöfc^IieJBlid; fürftHi^ geroorben. ®enn faft nur bie dürften fontratjierten [(^roebenbe Slnleitjen; bie «Stäbte xinb anbete öftentH(^e ©eroalten taten e^ nur in äu^erfter S^lot, roä^renb fie fonft, unb fo namentlid^ bie (Stäbte, bei ber l^er= fömmitdjen [oliben 2lu§gabe von ^Jientenbriefen blieben: [o ^at 5. 33. 9iürnberg nur einmal im a)iarfgrafen!riege, aU raj'd^ ungemöljulitfje ©elbmittel flüjfig gema(^t werben mußten, eine fdjroebenbe 3lnletl)e aufgenommen.

^nnerljalb be§ pfalifd^en @elbuerfel;r^ aber ergab fid; balb eine für Dberbeut[d;e unb ©enuefen, im weiteren ©inne aber übert)aupt für S)eut[(|e unb Italiener wer^ängnilyoUe ©ntroidlung. SBöljrcnb nämlidj bie beutfd;en dürften auf ben internationalen ©elbmärften wenig 2luleit)en aufnal)men, ba fie nid^t ben entfpred^enben 5lrebit geuoffen, unb mäl^renb bamit 2)eutfd)lanb auf biefen 9}?är!ten ebenforoenig in SSetrad^t fam a(» Italien, üerfudjten granfreid; unb ©nglanb, i^r Sinan§= roefen immer meljr §u nationalifieren. %üx ha§ beutfc^e unb auc^ bog italienifd;e 5lapital blieben baljer, wenn aud^ nament= lid; an ^ranfreid; nod; lange geliei^en würbe, je länger, je me^r bod; nur Portugal unb üor allem ©panien gro^e £unben, benn bort gab eg nur wenige ilapitaliften, bie ber 9tegierung be§ Sanbeg mit gröfseren Slnleiljen bienen fonnten unb wollten.

9iun ftellte e^ fid^ aber balb l)erau0, ba§ in^befonbere Spanien ber unfolibefte unb frebitunroürbigfte aller ©taaten war: nidjt weniger aU fed;§mat wäl)renb beg SSerlaufe^ nod; nid;t eine^J uollen Sal;rl;unbertg , 1557, 1575, 1596, 1607, 1627, 1647, Ijat e^ ©taat^banfrotte erlebt unb ^wanq,^^ fonfolibationen burd^gefü^rt.

Seborf eg ba no(^ einer genaueren ©c^ilberung ber 9iüd> wirfung biefer 9?orgänge auf ben beutfd^en 92ationalreid^tum? 3(n (Spanien, in ^weiter ßinie aud; an ^ranfreidj liat bie 9^ation ben größten STeil ber Summen üerloren, bie fie bie blül)enben Reiten it;rer 3Solf§wirt[d;aft im 14. nnh 15. ^oJir- Ijunbert Ijatten erfparen laffen.

2)ie erfte ^eriobe biefer 33erlufte würbe eigentlid^ fd)on mit bem .^abre 1552 eingeleitet: bamatg begann jener erfte

(Entftcljung unb erftc (Entiüicflungspcrlobc bes mobenten Sürgcrtums. 109

gro^e ^rebittaumel , au^ bem naä) fünf ^af)ren bte ?5man,^= frife ^eroorging, bte ^xaxxtxeiä), Spanien unb Portugal §um ©taat^banfrott unb bte nteberlänbif(f;en S^entntetfter pr 3at)tungleinftel(itng oeranlaBte. ^n SDeutfdjIanb tn§6e[onbere nerurfa^te biefe 5lrije eine ganje 9?eil;e oon gafümenten r)or= nef)ntli(^ in ben ^aiiren 1561—64; bie ^^affiüo betrugen etwa 2—3 a}UUionen ©ulben. Sßeld^e ©unimen im gangen fdjon bamalg üerloren würben, ergibt fid^ barau§, baJ3 ntan bie 3Ser= lufte altein in ben großen ©taat§ban!rotten auf 2U0 9)tifliünen Waxf Ijeutiger 9Bäf)rung, raenn nic^t ine^r, gefdjä^t ^at. ^ie ©beintetallprobuftion ber gangen 2Be(t aber n)ät)renb ber ^af)re 1521—1560 ift nur auf ca. 115 3)iil(ionen 9}iarf üeranfd){agt tt)orben. 3)abei übertrugen firfj bie SSerhtfte ber großen @elb= {)äufer sunt großen Xük anä) auf bag weitere ^ublifum. 3)enn raer fiatte fic^ fd;Iie^Iid; nid^t an biefen fürftlid^en 3InIeiJ)en ouf irgenbeine SBeife, mittelbar ober unmittelbar, beteiligt? @^ l)onbeIte fid^ fd^on früJ) feine§roeg§ Uo^ um bie großen 33anfl)äufer mel)r; bie anfangt enormen ©eroinne tiatten anäj bie minber bebeutenben Käufer gur 9^adjfo(ge gereigt, unb am ©nbe t)atte aud^ bie gro^e aJJaffe ber fleinen ^apitaliften be§= felben 2Bege0 §u traben begonnen.

Unb menn man nun au§ biefer erften furd^tbaren £rifi§ nod) ernftlid^ unb genügenb gelernt ^ätte! ^a wenn eg über= t)aupt möglid) gemefen märe, je^t ben einmal eingefd^lagenen aSeg rafd^ gu oerlaffen ! 2)a§ ^al;r 1575 hxaä)k einen neuen fpanifd^en ©taat^banfrott mit furd^tbaren SBirfungen. 3" ben nädjften folgen gel^örten u. a. aud^ bie 9)Jeittereien ber fpünifdl)en ©olbaten wegen rüdftänbiger ©olbjaljlungen , bte §u ber ^lünberung 2lntroerpen§ fülirten unb bamit pr 3luf= löfung be^ Slntmerpener .^anbelS unb @elbmar!t^.

$J)em nun bereite jtoeimal banh'otten ©panien aber famen je^t bie Italiener im ^a^re 1577 mit jener überaus üott- fommenen Drganifation be§ internationalen ©elb= unb 5?rebit: vnUi)xä p ^ilfe, bie in ben ©enuefer äßec^felmeffen ent* toidelt TOurbe. S)ie ©efd^äfte mürben ^ier burd;roeg oon Italienern betrieben, oor allem oon ©enuejen ; baneben finben

110 §iDCtunb3n)an3t9ftcs 23uc^.

ft(^ nod) einige 9}?QiIänbei' itnb ^o^fancr, fpäter aiid; 33enetianer in tüedjfetuber 3«t)I beteiligt. Sebeutete bag für bie 2)eutfd^en an fid; fdjon eine Slbbrängung felbft non bem fpanifc^en ®elb= £)anbel, ]o finben fie boc^ tro^bem immer mieber an bie[em teil= genommen, menn ond) unter fteigenben SSerluften. (S(^on bie ^ai)xt 1571 1574 ^ahm eine weitere 9ieilje bebeutenber 33an!= rotte gebrad^t; imb bereit!^ bnmnt^ {)ie^ e§: „2Bie fe^t olle unfere ^anblnngen befd^affen finb, bebeuten für un§ 100000 fronen foüiel mie uor ^al;ren eine 9}iifIion." 2tttein bnmit ftanb bie faffenbe ©ntiuidlung nod; nidjt ftill. ^n ben erften graei ^nljr« jeljnten bei 17. Qafirl^unbertl Ijäuften [id) üielmeljr bie 33nn!= rotte berart, ba^ nur nod; wenige ^^äufer oon SBebeutung übrig blieben. 3]or allem 2tug§burg unb 9iilrnberg litten fe^t unb {)aben fii$ uon biefen ©d;Iägen auf lange nidjt me^r erliolt. 9)luf5ten bod; felbft Käufer mie ha^ ber SBelfer liquibieren.

9)cit ber 9iationali[ierung bei franäüfi[d;en ginanpefenl burd; ©olbert ift bann enblid; ba§ le^te ^^elb nerloren ge= gangen, bol bem internationalen @e(bf;anbel ber Seutfd^en noc^ oerblieben mar. ©1 mar §ur felben Qdt, ha in Spanien bie traurigen Überrefte bei guggerfc^en @elbl)anbell ^n ©rabe gingen.

(SJefamtergebnil biefer unglüdlid^en ©ntiuidlung mar, baB t)on bem beutfc^en ©rofefapital fo gut faft rote nid^tl mel)r übrig geblieben mar. Um roel($e Sserlufte el fid^ babei felbft für meniger bebeutenbe givmen f($on gel)anbelt l)nt, jeigt j. 33. bal erhaltene ^anblunglbuc^ ber 9^eibl)arbtfd^en @rben. 2)anad^ ^atte biefe girma 1564 gorberungen an ben frangöfifc^en §of uon ca. 630 000 Siürel, an ben ^önig oon Portugal üon ca. 120000 fl., bagu gro^e ^orberungen an ben i^arbinal oon £otl)ringen unb ben ^er§og oon ©uife, an ben Infanten S)on ßarlol unb ben ^ergog üon ^torenj: bal gan^e 33er; mögen ber girma, bal fic^ (gnbe 1570 auf faft V2 gj^ittion fl. bezifferte, beftanb faft nur in fdjlie^lid; uneinbringlid^en 2lul- ftänben.

2Sal aber oon großen l'aufmännifd^en 5lapitalien tro^bem in einzelnen ^Heften nod; erl)alten mar, ift balb barauf im

(Entftcfjung unb crftc €nttDitfIungspcrtobc bes moberrtett Sürgcrtums. Hl

3)reiBigiä(;ngen J^riege jugrunbc gegangen ober f)at eine anbere Slnlage, fei el in Immobilien, fei e^ im militärifdjen @olb; gefc^äfte gefncl)t.

2)er ©reiJBigiäljtiäe ^rieg jerftörte bann aber aud) nod; einen großen ^eii bei übriggebliebenen gröBeren foliben 2ßaren= Ijanbell. 2(uf bie[em ©ebiete roar, abfolut betradjtet, immer= t;in nod^ ein geiuiffer 3(ufid;ronng im 16. ^af)rf)unbert eins getreten; namentlich bie 3:^edjnif bei .'ganbell, infofern fie anf 33efnd^e möglidjft uieler a)icffen unb SJtärfte t)inanlHef, mar unter ber äuneijmenben oidjerljeit bei Sanbel ftärfer entmidelt toorben. Unb baneben (äffen fid^ anbere ^ortfd;ritte raat)r= neljmen : bie ©infüljrung orbentlidjer Sern^eit für bie §anbe(»; befUffenen, bal Sluftreten ber boppeften 33uci^fü§rung „nad^ roälfc^er 3}tanier" u. bgl. m.

9htnmef)r, im 3]erlaufe bei S)rei|igiäf)rigen ^riegel hvad) aber anä) biefe (Sntmirf'iung bil auf fpärlid;e Siefte ah ; unb wü§> übrig blieb, mar fo fd^road;, ba§ 5. S. in bem t)anbel= unb auc^ fd^on gemerbreidjeu ©adjfen bie 9iotmenbigfeit eintrat, 1670 bie 33efteuerung ber iulänbifd)en i^aufmannlmare aufjul^eben, bamit ber 5lleinf)anbel erljalten bleibe; erft 1682 rourbe bie 33eraf3ifierung ber inlmtbifc^en 5laufmannlroare roieberum ein= gefüljrt ^

3tet;t man aul allebem bie ©umme, fo ergibt fid^: ber 2luffd;mung bei großen fapitaliftifc^en ^anbell bei 15. unb 16. ^al;rljuubertl mar feit fpäteftenl ajfitte bei 17. ^alir- f)unbertl in ber beutfd^en ©efc^ic^te fo gut raie aulgetö)d;t; bie 33(üte bei mittefalterUdjen ^ürgertuml, bei 3:rägerl ber großen äft[)etifd;en unb inteffeftuetten ilultur bei 15. unb 16. ^a^rljunbertl, mar verfallen.

2. 9iid^t minber aber mar insroifdjen audj bie ^nbuftrie jurüdfgegangen : unb mit itjr maren neben ben oberen aud) bie mittieren ©d^id;ten bei alten 33ürgertuml oon fd;merer ^eimfudjung betroffen roorbcn.

1 ®enaueve§ f. jc^oii S3b. VI, 355 ff.

112 §u)eiuTib3tDon3t9ftcs 23udj.

SDie mtttetalterHdje ^nbuftrie roor ^wnftmbuftric getoefen ; fie f)tttte für ein fiegrenstei ©ebiet, ben 33ereid^ ber ©tnbt unb iljren toirtfdjaftlid^en ©infhtPreiio ringsum, georbeitet. 2)em= entl'pred^enb roor fie, in Übereinftimmung mit ber inneren ur= fprünglidj fommuniftifd)en Organifation^ibee, auf begrenzten 3lbfa^ Ijingeraiefen geroefen; gum ^beat i^rer STätigfeit xoax baiier nid;t möglidjft ftarfe, fonbern inöglid;ft eble ©rjeugung geiüorben: bie Dualität, nid;t bie Duantität fani inSetrac^t: unb ba§ ©rgebnil roar jene i)ol)t Glitte be^ ^^unftgeroerbeS feit bem 14. unb 15. ^aljrljunbert, bie in if)rem weiteren 33erlaufe nod^ f)inein 6i§ inl 16. unb 17. ^atjrljunbert geroäljrt fiat.

3)em (Srifteme biefer ^nbuftrie mu^te nun im ©runbe ein gering entraidelter roirtfd)aftlic^er ^erfeJir entfpred;en; benn febe flärfere SDurd;bilbung be§ S^ran^portmefen^ unb jeber lebhaftere ^^anbel füljrt mit 9?üdfid;t auf ben weiten 3Ser= trieb unb ba^ burd^ il;n oergrö^erte 2lbfa|gebiet gu einer in= buftriellen ©rjeugung oon äßaren, für meldte bie Duantität unb fomit bie ©leidjroertigfeit be§ einzelnen ^robuftel mit anberen ben Slu^fdjlag gibt.

konnte fid; bemgemä§ ba^ urfprünglid^e Softem ber tnbuftrietlen ©rjeugung no($ Iiatten, al§ im 14. unb 15. Qat)r= ^unbert ber ^anbel immer meljr junatim? Sangfam begann an feine ©teile ein anbere§ ©tjftem p treten, ha§ ber 9Jianufaftur.

3)a!§ äöort 9}ianufaftur befagt feinem SBortfinne nai^ xndjU anberes al§> ^anbroer!. ^nbe^ f)at man fid^ baran ge- roöf)nt, unter i()m etroa§ anbere^ ju oerftefien; genau fo roie für un§ Sourgeoifie üma§ anbere^ bebeutet al0 33ürgertum, obruoljl ber reine SBortfinn beiber 2tu^brü(fe ber gleiche ift. 3U!c ^DMnufaftur bejeid^nct man biejenigen mit ber ^anb (ober unter roefeutlic^er 9)iit§ilfe ber §anb) ^ergeftellten geroerb^ lid^en ©rjeugniffe, bie nidjt nadj bem jeroeiligen ©efd^mad eine^ einzelnen i^unben gearbeitet finb, fonbern, in gfeic^^ mäßiger ^ieberljolung erzeugt, ben Tlaxtt fud;en.

Sei einer fo(d;en gleidjmäJ3tgeu ©rjeugung, roie fie nun mit fteigenbem 58erfel)r ftärfer eintrat, ergab fid; bann leidet aud; eine anbere Slrbeitioteilung, oI§ e^ bie urfprünglic^e roar.

(Entftcl|ung unb crftc €nta)icflungspcriobc bcs mobenicn Bürgertums. 113

SDie urfprünglid^e iubuftrteffe 2tr6eit§teilung max eigentlich me{)r eine Strbeit^ä^rteilung geroefen : entfpred^enb ben qunlitatiü Der« fd^iebenen Sebürfniffen ber J^unben fintte man bie einj^elnen Berufe al§ ganjesS löng^gefpalten, 5. 33. qu§ ©d;u^madjern ^orbuQnfc^ufter, 9)laroquin[djufter, ©döufter in gen)öi)nUd^em Seber ufro. entmidelt. demgegenüber brüngte [td; jel^t nu§ quantittttiüen 33ebürfniffen {)er üielmefit eine Dnerfpaltung auf: im ^ro§e^ ber ©c^uljbereitung §atte fid; §. 33. eine be= fonbere Seiftenfabrifation, ©ol)Ien= unb 2lbfa^fabrifation, enb= lid; eine S^ätigfeit be§ ^wf'^J^^^^^^"^ ^^^ anbcrcn unb be^ 3ufammennät)en!o atter ©tüde gu entroideln. 3)em entfprad; e^, baB in ber 9)ianufaftur immer eine nidjt ju fieine Slnjal;! von aj^anufafturarbeitern unter bie SDireftion eine^ fapital* reicheren j5ül}rer§ treten mu§te, ber bann feiner[eit§, raie er bie Slrbeiter mit 9tol)materiaI uer[al), fo ben SSertrieb ber Qx- §eugnif[e auf bem SBege beig iQanbel^ in Rauben l;atte.

^nnerljalb ber fo arbeitsteilig geftalteten a)Zauufaftur aber fonnte man bann balb roieber jraei üerfdjiebene ©ijfteme unter* fd;eiben: ha§ ber ^auSinbuftrie unb ba§ ber ^abrif. ^{)re allgemeinen nationalöfonomifc^en SSorauSfe^ungen raaren bie; felben: nämlid^ bo§ eine meite Stbfa^möglidjfeit für ^robufte gleid^er Slrt gegeben unb ba^ Kapital genug i)ovl)anben fei, um bie jur 2tuSnu^ung biefer 2lbfa|möglidjfeit notmenbigen 3Sorfef)ruugen ju treffen. 3lber innerlialb biefer allgemeinen $ßorauSfe|ungen begeidjnet bie ^auSinbuftrie jenen 3»fi^ii^r in bem t§> ben fapitaliftifd^en ^ül)rern nodj nid;t gelang, bie 3trbeit§!räfte, bereu fie jur ^erftellung oon aJtaffenprobuften beburften, an eine ©teile gu fongentrieren ; bie ^^abrif bagegen ift ber SluSbrud einer inbuftriellen SlrbeitStueife, in ber hkä möglid^ ju raerben begann, ^nfofern mar bie ^-abrif bie ent= n)i(flungiogefd;idjtIid; jüngere 5£Birtfd;aft§form. Unb fie luar eS oud) infofern, al§ fie bie SSerraenbung größeren Kapitals er^^ forbert: namentlid^ mu|te je|t ein j^abrifljauS gebaut raerben. ^nbe§ ijat eso an befonberS fapitalreid^en Orten, raie in ©enua unb 33enebig, bod; fdjon im 3)iittelalter j^abrifen gegeben, ©in roirtfd;aftSgefd;id;tlid; fefunbäreS aJioment raar eS an fid;, roenn

Sampvcdjt, 55eutfci^e ©ejrfjidjte. VIII. 1. 8

114 §tDciunb3U'an3t9ftcs ISud).

fi(^ mit ber Konzentration ber 2lrbeiter in ein ^au^, bie ^u- näd^ft genauere unb beffer beauffidjtigte ©rgeugung ermöglid)te, aud^ bie 33e[(f;affung einer allen 2lrliettern jur SSerfügung ftetjenben 2lrbeit§!raft eine^ 9}totorg oerbanb, mochte biefer nun auf bie SSerraenbung einer 2Baffer* ober ßuftfraft ober einer S)ampffraft jurücfgeJien. ^nSbefoubere ift bie j^abriE also fogenannte SDampffabrif entioicflungSgefdjidjtlid; oon anberen formen ber gabri! ^unädjft ni($t ge[d)ieben; fie bebeutet grunbfä^Iid; nur bie quantitatio überauio erioeiterte SInroenbung einer fdion gegebenen Setrieb^form.

3Son ben oerfdjiebenen 2lrten ber aWanufaftur trotten fid) nun in bem Seut[d)Ionb be^ 14. unb 15. ^aljri)unbert;c bereite bie urfprüngü duften formen eingefuuben. ©ie geljörten im raefentlidjen ben SBebeinbuftrien an; baneben famen oieUeid^t fd^on 2lnfänge ber Jlleineifenmanufaftur in S3etrad)t.

3m ganzen entfalteten fid; biefe älteften formen in jener 3eit unb jumeift aud^ nod) im 16. ^atjrljunbert au§ ber inbuftrietten SBetrieb^form be§ eigentlid;en 2}JitteIalter^ , ber 3unft. S)nbei mar eine gro^e Stnjaf)! oerfd^iebener ©ntrotdlungfos möglidjfeiten benfbar; bie geiüöl;nlid)ften SBege aber waren etwa bie folgenben:

^nnerfialb einer 3wnft, bereu a)ZitgIieber urfprünglid; gteidjbered^tigte unb mirtfd^aftlid^ anä) fo oiel mie möglid; gleii^geftedte 9Jleifter maren, fanfen gunädjft einjelne aJieifter in i^rem Sßermogen tiefer, roäJirenb anbere reidjer mürben. S)ann fonnten bie ärmeren aJJetfter oon ben reid;eren Strbeit netimen, roä^renb bie reid;eren fid^ oornefimlic^ barauf legten, biefe Strbeit, mie üielleid;t aud^ nodj bie eigene, anfangt mel;r auf näljer gelegenen 9)iärften, fpäter aud; in weitere fernen §u oertreiben. Unter biefen Umftänben gerfiel bann bie Sw'^ft iangfam in örmere Sol^uarbeiter, fogenannte ^au^inbuftriette, unb reichere Unternel;mer , fonnte aber tro^bem aiä (^an^tä fortroätiren.

^n einem groeiten ^alle gog fid^ bagegen bie ^^^rift ^^^ fortgefdjrittener 2Irbeitgteilung gur ^erftellung ber il;r nötigen ^albfabrifate, mie fonftigen 3>or= ober S^ebenarbeiten l;au^=

(Etitftcl|ung unb crftc^tittpicflungspcnobc bes mobcnicn Bürgertums. 115

tnbuftrtelle 2lrkiter gro^, [o namentlid^ anä) grauen. 33eis fpiele bieten bie 2BoII= unb 33aumTOoI(it)e6ere{, bie ^ofenftriderei, bie ^utmadjerei, bie Klingens unb äJiefferfd^miebe u. a. m. Sei einer foldjen ©ntraidlung raurbe bie fertigftellenbe 3wnft eine 33erlng§§unft über t)au^inbuftriel(en Slrbeitern. ©o raurbe 5. 33. bie ^lingenfd^mieberei in ©olingen im 15. 3a(;rt)unbert non brei fünften betrieben: ben ©c^raertfc^mieben, ben Wärtern unb ©d^Ieifern unb ben ©d;roertfegern unb 9teibern; unb uon i^nen raurben bie ©d;raertfeger unb 3^eiber auf lange ^^it faft bie atieinige 33erlag§äunft.

(Sine britte 9}ZögÜd^feit ber ©ntroicflung enblid^ ergab fid^, raenn bie .^anbroerfer, bie nad; aujgen exportierten, uer^ fd)mä{)ten ober oerlernten, unnüttelbor oon fid^ au§ abpfe^en. ^n biefem ^^alle traten oermittelnbe i^aufteute an i^re ©teile, bie unter Umftänben aud; in genoffenfc^aftlic^em junftgemä^ entroideltem ^uf^^inntenl^ange leben fonnten.

21II bie[e formen famen nun in SDeutfd^Ianb fd^on im 15. ^alir^unbert uor; bod^ waren bie beiben legten immert)tn melir ber ©ntraidlung be^ 1(3. ^aljrljunbert^ eigen unb be- beuteten infofern einen geroiffen j^ortfd;ritt.

^ebenfaltg aber gab e^ im 'Verlaufe ber ^eit immer met)r ©eraerbe, bie bem 9)Janufafturbetriebe anljeimfieten. Unb el raaren jum ^eil ©eroerbe uon ber größten SBid^tigfeit. 33or allem geirrten bal)in bie ^nbuftrien ber ©emebe. ^ier l)atten auf bem ©ebiete ber Söolleninbuftrie bie @eroanbfd;neiber teils meife fd;on im l)ol)en a}JtttelaIter ben ß^arafter ber ä^erleger angenommen; fpäter luurbe bann bie ganje SBoIIeninbuftrie üon 9)ZanufaftureIementen burd^fe^t, unb neben fie trat alia eine immer roid;tigere 9)ianufaftur bie ber Seinraanb. SBas ber Übergang gerabe biefer ^nbuftrien §ur a}?anufa!tur be= fagte, erljellt erft bann üöHig, imnn man \iä) erinnert, ba§ üor bem mobernen 3ßitalter be^ @ifen§ unb ber ©teinfotjle bie feinere ©eioebeinbuftrie überhaupt ben §öl)epunft ber geroerblid;en ©ntmid'tung barftellte.

daneben ging aber aud; eine gange ainjal;! anberer ^nbuftrien in Slnfängen fd;on im 14. ^al)rl)unbert, ftärfer

116 §n?eiunb5n)ati3i9ftcs Biid?.

im 15. 3nt)r{)itnbert giir 9)ianufnftur ü6er; fo vox allem in bcn ^onfeftäbten mit {E;ren oerljältni^niäBtg leidet §u er= obernben imb ju beraälttgenben großen 2lit0ful;)rge6ieten bie Söttd^erei, bie ^aternoftermnt^erei, bie ^anneugiefeerei, bie @oIb[(^mieberei, bie ©eilerei, fogar bie ©c^neiberei unb ©($ut)s mac^erei; unb in ben oberbeutfd^en ©täbten, 5. $8. in Ulm, 3titg§I)utg unb ©t. ©allen, mandje tierroanbte ©emerbe.

©leid^jeitig aber begann fid^ je^t eine anbere 2lrt ber 9J?anufaftur ftärfer 5U entroideln, bie in ben erften 2Inf äugen auc^ fdjou bi§ in frütie 3eiten gurütfreid^t : eine 9)Janufaftur, bie unabf)ängtg oon ber t)erfömmlidjen geroerblid^en S3etrieb§s form ber 3«^ft empornntd^g. ©ie lief barauf l)inau§, ba§ bürgerti($e ^apitaliften in freier ^orm, unabl)ängtg üon ber 3unftorganifation, Strbeit^fräftc für geroiffe uon i^nen be= abfid^tigte 9}knufafturen anraarbeu: unb fo fü{)rte fie ju ben Urfprüngen jugleidj be^ l^eutigen oierten ©täubet.

^n bie S^teifien ber Unternehmer biefer 9}Janufaftur ge= Ijören in ben frü^eften S^itm bie ^apierer fo in 91ürnberg Ulman ©tromer fd)on gegen @nbe 14. 3(J'^'cI)wi^bertg unb bie 33ud)bruder unb S3ud)i)erleger : überhaupt 33ertreter üon ©etoerben, bie unter 2tnmenbung eine;? für bie ^^^t fefir bebeutenben mafd^inellen 2Ber!geuge^ betrieben mürben, ^m lö.^afirljunbert mudj'3 bann bie Steigung gur ©utmidfung foId)er freieren 3)tanufafturen beträdjtlid^ ; unb in mond^en ©tobten namentlid^ ber meftlicT^en unb füblid^en ©renglanbe mürbe fie unter bem (Sinftuffe italienifd^er unb frangöfifd^er 9teIigion5= flüd;t(inge befonber§ geförbert, bo biefe bo^ neue ©t)ftem oon ifirer .feimat i)n fannten unb oielfad; mit bem nötigen Kapitale, e^ auf beutfc^em 33oben eingufüljren, oerfeben maren.

^ie ^olge mar, ha^ eine ganje Slnjaf)! bi^fier me^r künftiger ^aulinbuftrien allmäljlid^ ber ©inmirfung biefer SetriebSform uerfiel. ^n roeldjer 3trt, ha§> jeigt fid^ oielleidjt am fd^Iagenbften bei ber ©eibeninbuftrie, bie oon jeiier oer^ möge be§ l)of)en SBerteS iljreS 9?oI)ftoffe§ , ber feinen STedjnif, be§ geringen (55eroid;te§ if)rer (Srjeugniffe unb be^ ariftofratifd^en ßljarafterä it)rer 2lbnel)mer eine 2tugfuf)rinbuftrie erften 9^ange^

(£iitftet|ung unb crftc (£nla)i(fIuii9Spcriobe bes mobernenSürgcrtums. 117

geiuefen roar; unb mit ber fic^ feE)r leicht geiüiffe anbete ^w buftrien, 5. 33. bie «Strumpfinbuftrie, bie ©ajeroeberei, bie ©olb* fäbenfabrifation, uerbanben.

SDiefe ^nbuftrie tmt nun in 2)eutfd)lanb üert)ältni^mäBig erft fpät auf: in ^öln im 14. unb in 33rügge im 15. Qai)r= t)unbert, im 16. ^al;r^unbert in 3tntroerpeu, rao^in fie dou ^öln unb Srügge au^ gelangte, ferner ouf norbnieberläubifd;em ©ebiete, too^in fie loieberum Slutraerpener 9?efugionten trugen, in STmfterbam unb ^anrlem unb Utted^t; t)on ^ollanb tarn fie bann auc^ uad; otrn^burg. (Sin äiueitel 33erbreitungä= gebiet neben bem nieberrfieinifc^en unb nieberlänbi[(f;en bilbete bann bie ©d^roets: i)ier rourbe bie ©eibeninbuftrie in 58a[el unb S^wiä) burc^ nieber(änbi[d;e , italienifdje unb franjöfifd^e 9iefugianten begrünbet. Unb ba fiet)t man benn beutlid^, namentlid^ unter ©rraeiterung be§ 33Udfelbei§ auf bie frütjere italienifc^e unb frangöfifd^e ©nttuidlung, wie in biefer ^nbuftrie juerft Söeber unb 33erleger in einer ^unft fte^en unb roie fie bann al§ ©(ieber jroeier übereinanber ftebeuber Snn\U er* fd^einen: bis bie freie faufiuänni)'d;e ä^erlegerfd^aft neben unb über einer Slnjatit freier aJieifter unb ©efetten auftritt, bie fid^ bann für fic^ roieberum künftig organifieren.

^nbem fid; nun biefe ©ntioidlung uoK^og unb bamit bie in ber ^nbuftrie i^r 33rot fudjeuben 9)Zen[d)en!räfte frei unb üielfad^ of)ne bie ^^effeln ber Qnn^ 33erraenbung fanben, brandete bie ^ubuftrie md;t meiir nur an bie ©täbte, bie flaffifd;en ©tanborte ber Surfte, gebunben ju bleiben; eS mar möglid;, bafs fie i!)re 9(rbeit§!räfte auc^ auf bem platten ßanbe fud^te: unb fo roanberte fie tatfäd^Ud^ oielfad^ l)\nau§ aufso Sanb. ©0 fielt man in ©übbeutfd^Ianb unb fonft bie Sein= manb: unb 33ard;entn)ebereien ha§ platte Sanb auffud;en; bie gro^e Sard^entiuanufaftur ber ^ugger g. S. tag in 2Bei§eu= J)orn. Unb neben fie traten je^t ouf bem platten Sanbe ^ammermerfe, SDraljtjie^ereien, ^^apiermüf)Ien u. bgl. ; ja bie inbuftrieflen Unterneljmungen ber 9Jürnberger unb StugSburger Äaufleute oerbreiteten fid; allmäl)lid; faft über aüe n)irtlid;eren 9}iittelgebirge beio füblid^en unb mittleren 2)eutfd^(anbS.

118 §n)eiunb3tDan3i9ftcs Bitdj.

:{^m odeiTljeinifc^en Sanbe iiifonberi)eit , roo fid;, üor= nefjmlid) wieberum auf fdjroeijerifd^em öebiete, bie ©nttüidlung üieUeid^t am ungeftörteften vollzog,, traten gu ben ^apierer^ unb S)ru(ferfiiec^ten fd^on fpäteften^ um bie 9)iitte hz§> IG. ^aljrljunbertl al§ läublidje 9}ianufafturiften ärmere fran^ göfifd^e unb italienijd;e ^Jiefugianten , ein^eimiic^e bäuerlidje Gräfte, ©efellen ou^ ben Stäbten, n)eld;e auf^ Sanb ^ogen unb bort Ijeirateten unb ftd) felbftänbig mad;ten; unb fpäter l;ört man gerabeju üon einer „freien uneingefd^ränften löb^ liefen 9)?anufaftur" fomo^l be§ platten Sanbe^ rote ber ®tabt, bie leilroeije oon „SBeibsperfonen unb 3)?aiblin ah bem Sanbe" betrieben roirb.

2Im frül)e[ten jog babei anfdjeiuenb bag 8triden auf bae ßanb; fdjon ©nbe be^ 16. ^aljrfiunbertg flagen in biefem ©eroerbe bie 3ii"ftß ^^^ Stäbte 33afel, Strasburg, ^reiburg, 33reifad; über un(eib(id)en SBettberoerb. S)ann folgte im 17. ^afjrt)unbert bie 33anbTOeberei, bie ^affementma(^erei, übertjaupt bie ^eftilinbuftrie, bie ^-ärberei, bie Strumpfe fabrifation, uor allem feit 2tuffommen ber feibenen Strümpfe (ca. 1680), bie ^erftellung leberner ^anbfdjulje, bie 2:abaf: inbuftrie unb bie i^nopfmadjerei. (S§ roaren ^nbuftrien, bie je^t in gleidj freier Steife in Stabt unb £anb getrieben Tourben, unb bie im f leinen auf fojialem ©ebiete fd^on bie tieutigen 3>erl)ärtniffe be§ inerten (Staubet {)erüorriefen \

Sßir tjaben ben ©ntroidlung^proäe^ ber 93hnufa!tur bi^ §u einer (Stufe oerfolgt, bis f(5on oöllig mobern anmutet; in biefer ^ötje ift er im engeren S^eutfdjlanb felbft im Saufe he§ 17. SaI)r[)unbert!o erft an roenigen, befonberS begünftigten ©teilen, §. 33. in Äurfad^fen, eingetreten. ^el;ren wir aber in§ 16. ^al)r§unbert §urüd, fo fonnte bod; barüber !aum ein

' ©0 üagen j. 35. jcfjDn im ^di)xe 1687 :^au5inbuftriclle 5)leifter um SBofel getegenttid^ einer ©cfcljäft^ftodung: „2Bäf)renb bie ßauf^erren felbft bie llrfadje finb, ha% unier fo niele finb, fo geben fie un§ boc^ inel 3u U-icnig SlrBett unb nocf) f(J)lerf}tercn Co^n. ^i^üfjer fiaben iPtr if)nen füum genug arbeiten fonnen, je^t aber fet)en fie une über bie 3id)iel an. laffen nnc- am .|puugertnd)e nagen unb müfeig ge{}en."

(2iitftctjung unb erfte (Hntmicflungspcriobc bes mobcrnen Bürgertums. 119

3n)eifel [ein, bo^ unter ^inblic! auf ben fiöftig fort[d;reitenben 93erfel)r nocij ber erften S)e5ennten biefe^ ^tüjrliunbertä bei fid) g(eidj6Iei6enber ©nttoicflung ha§ Stufblü^en ber 2}tanufaftur für alk i)althaxzn unb leidjt trnn^portabeln 9)taffenartifel unb Qud^ für oUe £ui-u^nrtife( bei bequemer 3]erfrod;tunc3 §u erwarten roar. (B§> märe ein isorgang geiuefen, ber äugleidj ju einer auBerorbentIid;en 9?er)o(ution im künftigen ©eroerbe unb im 3_^erfoIg biefer Sieuolution §u gang neuen 33etrieb^formen unb jogialen 33i(bungen für bie nidjt manufafturfäljige ^nbuftrie gefüf)rt i^aimx mürbe.

2lber biefe ©ntmidfung trat ntd)t ein, raenn aud^ bie 9)lanu= faftur E)ie unb ha nod; bie 3ii"ftß uerbrängte: fo uergingen §. 33. in 9hirnberg bie 33Ied)[djmiebe no(^ in ber erften ^älftc be§ 16. ^al;rl)unbert§. Sie 9}tanufaftur tjielt fidj inelmetjr nur an wenigen Orten, fd;rumpfte an nielen sufammen luih mad)te an ben meiften minbeften^ keinerlei ^ortf($ritte. Unb ba§ alte 3ituftroe[en rourbe infolgebeffen nid;t jerflört, fonbern iai) fid; reidjiidje 3^it gegeben, um uöllig ju üerfnöd;ern. 2BoE)er nun biefe unerwartete 2Benbung?

'^Jlan barf ha äunädjft nid)t uerfennen, ba^ bie im 16. 3al;r!)unbert tjerfömmlidje nationa(öfonomifd;e @eiamt= anfc^auung uon mittelalterlid^er Sluffaffung £)er nod) gan^ folgeridjtig ben l)au!oinbuftrie[[en, ben SJJauufaftur; unb ben gabritunterneljmer unb eben bie §orm be§ UnteruebmenS toar ba§ eigentlid) 9teue an ber ©ntmidtung uerabf djeute : 3Ser!auf anS^ gmeiter ober weiterer ^anb war iljr „böfer 5ßer^ fauf" ; ber Sa^ „^^sfennig tft ^fennigg 33ruber" galt itjr al§ ein ©reue! ; luib bie ^Deformation J^aifer ^riebrid)^ III. an§ ben erften jwanjiger ^atjren be§ 16. ^af)rt)unbertg oerfangte nodj für alle bie ^anbwerfer, „bie gemeine unb gemengte pfenwert uf ben faufmann unb täglid^en framer mad^en", eine bejoubere Orbnimg, in ber \i)x ä^ert)ä(tnt^ ju biefen ä>er= legem geregelt werben foüte, mit ber 3)Zotiinerung : „wann in biefen üeinen pfenwerten mag oiel eignes nu^ g^fuc^t werben", ^a uon biefen 3lnfdjauungen t)at fidj gcwif^ nod^ fel)r üiet tief \n§> Ki. 3iii)^"^ii"^ßi^t t)inein unb barüber Ijinauio

120 Sojeiiui&jtoaujigftes Buc^.

erljalten; erft ba§ aui?gel)enbe 18. 3at)ii)uubert ift an bie üorurteil^freie n)iffeufc^nft(id)e Unterfud^uiig be§ u)ivt|'d)nftnc^en 33eöriffe^ be^ Unternei)men§ ^evnngetreteu, imb erft ba§ 19. ^afirfjuubert i)at biefe Unterfud^ung §u einem gewiffen 3lbfcf)lu§ gebrad^t. ^nbe§ biefe 2tnfc^anung allein toürbe bod) bie @ntti)i(f lung ber 3)ianufaftur nid;t aufgeljalten ^aUn ; luäre bie aJtanufaftur ou^ anberen ©rünben glüdlic^ emporgebIüt)t, fo würben fid^ auc^ anbete 2lnfid)ten bnrdjgefe^t I)aben, wie benn bie ältere 2lnfd;auung nidjt Urfad;e, fonbern SBirfung luar ber fommuniftifc^en Seben^giele ber ^ii^^f^^-

5Biefmet)r ftanben ber ©ntiuicfhmg ber 9}ianufaftur weit greifbarere unb met)r reale 9}iäd;te entgegen: biefelben 2)tädjte, bie wir al^ 3ßiftörer bei nationalen ^anbell fennen gelernt l)aben: bie unglüd(id;e ©nttüidhtng ber inneren politifd^en ßage nnb ber iserluft be§ an^nmrtigen, inibefonbere be§ Söelt« uerfeljrl. 3)er 2BeItüerfet)r E)örte, inbem er fid^ oon 9J?ittcI= enropa abwanbte, anf, ben nationalen §anbe( ^u befrudjten; unb mit beffen 'Verfall unb ben ungefjeueren 5?apitaber(uften, bie ii)n begleiteten, fc^toanben bie wirtfd^aftlid^en ^oraul= fe^ungen baljin, bie für bal @rblül)en eineS äßirtfdjaftllebenl ber 50ianufaftur unerlä^lid^ waren. Unb fie fdjwnuben um fo mel;r, aU ber 3^^f^tt bei S^leid^el in eine Unfumme fleiner Territorien ben freien ®i'port unterbanb ober wenigftenl gu unterbinben broljte, auf ben bie 9)?anufafturen angewiefen loaren, unb eine ^ilfe Ijiergegen beim 9ieid^e nid^t p erwarten ftanb.

Unb wal follte etwa ber Isoliere ©ewerbeftanb gegen bie 2)rol)niffe biefer traurigen, fd)einbar unabwenbbaren Sage tun? @l blieb i|m gunädjft faum etwal übrig, all fic^ an bie alte, im ?i)erl)ältnil jum gortfdjritt anberer Dcationen ueraltete @ewerbe= oerfaffung ber ^i'^^ft anjuflammern unb oon bereu weiterer ©ntwidlung fein ^eil ju erwarten; nur an üerljältnilmä^ig wenigen ©teilen, ba, wo bie folgen ber SSertegung bei 2Belt= l;anbell ni^t eintraten, ift ein anberer SBeg uer)'udjt worben. @l war üon üornljerein ein oer^weifelter @ntf(|lu^. 3(ber man i)at \i)n burd^gefütirt.

€tilftcl]ung unb crftccEnttwicflungspenobe bes möbcrncn Bürgertums. 121

9tun toar allerbing» anä) baS ^wi^ftioefen feuier[eit!o dou beut 2(uf[c5n)unge bei ^anbell im 15. 3nt;r{)unbert unb bem unenblid; erroeiterten ^orijonte ber neuen ^uM)x^bt^id)\in^tn im 16. nic^t unberüfirt gebliekn. I)atte, gang gegen ben ©eift feiner urfprünglidjen S^^ten, fooiel wie möglid; [einen lofnien ßtjarafter gugunften einer, wenn auä) nidjt nationalen, fo bodj regionalen Prägung abguftreifen üerfnc^t.

2)ie erften ä3er[ud;e auf biefem ©ebiete loaren aber be§eic^uenbern)eife nid;t uon ben 9)ieiftern, bem fe^jaften ^Teil ber 3ii"ft cd\o, ausgegangen, fonbevn uon ben ffuftuierenben, üon ©tabt äu ©tabt forttreibenben ©lementen ber 3u"ft= oerfaffung, üon ben ©efetten ^ 2)iefe Ijatten fd;on im 15. ^a\)X' liuubert gro^e interurbane ä>erbänbe gebilbet. ßi^^^^id^ft in ©nbs meftbeutfc^lanb lüoren fie entftanben, bann l)atten fie fid) über ben ganjen beutf($en 35oben oerbreitet : anwerft gäf) unb lebenbig maren fie entroidelt roorben in ber 2tuSbi(bung einer ^^ülle uon 33rüud;en, bie ©emiit unb ^t)antafie befdjäftigten, unb in einer ftraffen ©rgieljung ju f)anbmerflidj=gefe[(enf)after (Sljrlidj; feit: um 1500 fonnte i^re Drganifation al§> oollenbet gelten. ®obei roar bie 3:^enbenj il;rer 2Bir!ung nad; au^en unoerfenn; bar; 3lr6eit.Sbebingungen unb 2lrbeitlred)t nioHten fie gegenüber ben 3J?eiftern burd;bilben unb bel)errfd;en. Unb and; biefel 3iel mürbe im Verlaufe bei 16. ^at;rl)unbertl in genügenber Sßeife erreicht, unb ein §umeift nid)t unbefriebigenbel 9.^er= Ijältnil äu 9)leiftern unb 3ii»ftß^^ w^^" ^^^ §0^9^-

^näwifdjen aber mar el, an ein.^elnen ©teilen fd;on fef)r früt), im gangen aber bod; erft feit bem 16. ^afirljunbert, aud^ ju einer interlofafen ^i^erbinbung ber SJkifter unb ber fünfte, infofern biefe burc^ bie SJieifter uorgeftellt mürben, gefommen. @l mar in ber Xat eine feljr notmenbige ^ort? bilbung bei alten 3iii^f tro^f^^^^ : ber 93erfet)r, bie Strbeitl^ teilung, ber ^anbel wiefen je^t über ben engen Siatjmen ber ©tabtrairtfdjaft t)inaul auf bie gemeinfamen ^ntereffen ganger 35erfei)rlgebiete unb Sauber. Unb fo fam el benn guerft

' i«sl. f'.-f)on ^->^b. VI ©. 70 f.

122 ^wehinh^wan^\g,ites 2?ud?.

nteifteng §itr ^wfrtmmenfnffung jerftveut Icbenber SJJeiftcr naiiient(id) füldier ©eroerbe, bie nebenbei ttma§> uom Sßefen bc» ^aufieren'o l)atten : ber Meffel- unb Maltidjmiebe, ber i^upfer= fd^miebe, ber §afner, ber ^aber, ber Pfeifer unb ©pieler. 3Iber baneben unb barnad) würben aud) gro§e unb ttngefel)ene fünfte anberer 9Irt, 9Jte)'f erfd)miebe , ©^loffer, Steinme^en, ^ud^mnrfjer, regional §u]ammengefa§t. ^n biefem galle würben bie roiditigften 3ünfte an Orten, wo ba^ ^anbroerf befonber^ gut betrieben würbe, ju 3JtitteIpunften ber Drganifation ; fie erf)ie(ten htu ßtjarafter einer 2lrt TOirtfdjaftlii^en nnh fosialen Cbertjüf», üon bem a\i§ fid) gleidimä^ige Se^re unb gteid^^ nuüBiger 93randj be^ ^anbwerf^ uerbreiteten.

3]or ollem aber fam je^t barauf an, in roeld^er SBeife fid) biefe neuen Organifationen in bie beftebenben ftaatlidjen ^erljältniffe einorbnen follten. Unb Ijier würbe nun bie @in= orbnung an fid) fdjon faft nur in einen; S^eiTitorium uerfud^t, in SÖürttemberg : unb aud; (jier jdjIieBüd^ erfolglos; ha§ Problem einer ftaatlicfjen 'Regulierung he§ ©ewerbewefenS auf umgebilbeter §iinft(erifd)er ©runblage warb olfo nid;t gelöft.

®o war benn bal 9iegelmä^ige inelmet)r eine ganj lofe unb freie ^nnglieberung in territoriale ©renken ot)ne ftarfen ©inf(uf3 ber Staatsgewalt; in biefer 2Beife finb nid;t wenige 3unftüereine in Sübbeutfdjianb, in 9{orbbeutfd)Ianb 3. 33. bie i^upferfdjmiebe ber ^urmarf, organifiert gewefen. Darüber tjinau» aber natjnien gerabe befonberS widjtige ©ruppen üer= einter Bw^if^^ ^"^^ "oc^ uiel freiere (Stellung ein: fo nament^ lid^ ber Steinmelenoerbanb, ber fic^ minbeftenS feit ber 3Ser= faffung, bie er fid) im ^al^re 1459 §u 9tegenSburg gegeben tjatte, über gan^ 2)eutfd;Ianb erftredfte unb fid; widjtiger faiferlid)er '^^riüiIegien, fo an§ ben ^aljren 1498 unb 1621, erfrente ; feine i^auptiaben waren §u Strasburg, Sern (3ürid;), 9iegen§burg, 2Öien unb SJiagbeburg, a(» oberfte .^nftans funftionierte bie Strafeburger £abe. 2Iber aud^ bie fäd^fifd^en Sd;(üffer unb bie oberrljeinifdjen i^ofenftrider unb Sd;warj= färber finb ct^nlid^ organifiert gewefen.

So war benn ha§ jünftige ^anbwer! für 9}?eifter wie

(Sntflcljung unb crftccSntrotrflungspenobc bcs mobcrncn Surgertums. 123

©efcUen tatfäd^Ud; raenigftenä teiliüeife gu großen ^nteref[en= oerbänben autonomen ß{)ara!ter§ sufammengetreten : l)ättc fd;einen fönnen, a\§ fei boS Problem ber Überfüf)rung be§ alten 3unft6etrie6e» in oeränberte 3eiten ol^ne Zertrümmerung ber alkn ^orm minbefteu§ gruubfä^Iic^ gelöft.

atttein ber ©d^ein täufdjte. 3w«ödjft mar baS 5Ber^äItnil ber neuen regionalen S3ilbungen ju ben territorialen ©taotg= gemalten roie §ur 9ieid^§geroa(t nod^ feine^megg georbnet; fidjerlid; mufften bie fommenben ^^^ten beg Slbfoluti^mu^ tjier §erftörenbe Eingriffe bringen. 2Öeiterf)in umfaßten biefe regio? naien SSerbänbe bodj nur einige ^nbuftrien unb gerabe bie größten nid;t. S^or allem aber entzog ber oHgemeine roirt- fcöaftlid)e ^Ikrfall ber 9cation auc^ biefen Silbungen nod; ba§ in if)nen pulfierenbe Seben; iuicbefonbere [teilte fid; (lerau'o, ba^ gegenübei' ben ju blüiienbem ©ebeiljen erraadjfenben 9Jianu= fafturen frember Wikx ein günftlerifdjer ©i'port unmöglid) mar. 3Sor allem bie ^udjmac^erei, bie berüt)mtefte unferer alten großen ^nbuftrien, ging unter biefem 5ßerl)ättniy aufl traurigfte jurüd. ©d^on im 15. ^aljrljunbert, bei weitem mel)r bann aber feit bem 16, ^Ji^^jrljunbert ertönen bie 5!lagen über baß 9Bad;fen ber Sßoffau^fuljr unb bie (ginfuljr frember, eng- lifdjer unb ulämifdjer, 3:ud)e. 93ian gel)t baran, ben Import ju t;emmen, aud^ bie l^orteile ber fremben (Stseugniffe fid; an= gueignen. 3lber oljue ßrfolg. 2)ie iserfteinerung be§ Sw'^ft- raefeng läßt alle $8erlud;e fdjeitcru, unb bei ber Dljnmad)t be§ 9ieid)e5 gelingt e^ nid;t, oud; nur ben inneren, gefdjmeige benn ben äußeren MaxU §u lialten. Unb mir miffen fd^on, mie biefe Sage balb oon ben englifdjen SDZerdjant 3(büenturer§ auegebeutet rourbe: bie ©infuljr englifd;er ^ud)e uornefimlid^ burd^ iljre Hamburger ^^aftorei ^erftörte audj noc^ bie 9?efte be^ einft blüljenben ©eroerbeso: felbft bie fädjfifdje ^nbuftrie ging §ugrunbe: unb auf btül)te nur ber 2öolIl)anbel nad^ (Snglanb.

^m allgemeinen aber jeigte fid^ fd^Iiefelid^, ba^ unter 33eis betiattung be§ 3""ftwefß«^ 2lulfut)r nur nod^ möglid) mar, roenn, roie ^. 33. in 9?ürnberg, ein ariftofratifdieS i^anbel»^

124 ^wt'mnb^man^xQiUs Siic^.

regiment bic gefamte iianbraerfüdje ^robuftion in ber un« bebingten 2l6I)äugigfeit be^ Sol^uroerB tjielt unb plattüoll x\ad) ben praftif($en unb äftljetifd^en ©efidjtSpunften ber fierrfc^enben @efd^mQ(f^n(^tungen leitete.

55)0^ ^anbroerf felbft aber bü^tc bie allgemeine Ungunft ber £age ber Siegel nac^ mit ottmäf)Iid; eintretenber 33er' fnöc^erung unb fdjlieBlic^em Slbfterben; f)ödjften§ bo^ im 9?orboften S)eut)"(^Ianb^ , in ©egenben fpätreifer ©ntroidlung, noc§ bil ing 17. ^at)rl;unbert Ijinein einige 9^eubilbungen tote in ber 2;ed;ni! fo im ^ted^te eintraten. Qtn Sßeften bagegen unb auf mutterlänbifd^em ©ebiete überfiaupt voax ber SSerfott ber 3iiJ^fte fc^on um bie 3}iitte be^ 16. 3ol^rf)unbert§ offen- bar, toenn tnon it)n aud; nodj burd^ allerlei raunberlid^e 9JlitteI, burc^ ^i^^'iifJ^^ö^^S^i^ "^^^ a)?anufaftur, burc^ obrigfeitlic^e 9teglementierung ber ©efellenuerbäube u. bgL §u uermeiben fu(^te; bie ©täbte begannen in biefer ^infic^t fd^on mit ben 9iei($lpoli§eiorbnungen oon 1530, namentlid^ aber ben 9iei(^^= beftimmungen t5on 1548 unb 1559 ju tüetteifern. ^nbe^ ba^ ©rgebuig folc^er ^emüt)ungen iwar gering. S)ie ©efeden ent= tt)ti^en gegenüber ^eglementierung§üerfud)en ber ©täbtc in bie STerritoiien , bie iljrerfeitio bie 9iepreffion§beftimmungen ber 9fieid^lgefe|gebung nid;t anraanbtett, ba fie ber ©efellen §ur 33e- grünbung territorialer Qnbuftrien ju bebürfen glaubten: unb fdjon biefe Uneinigfeit ber gefelgeberifdjen ga!toreu uereitelte im ©runbe jeben ©rfolg. ^ro| mand;en guten äBillen^ fam e!§ bat)er ju immer reifeenberem SSerfaKe ber §ünftlerifd;en ^nbuftrie, unb ba§ f)ieB eigentlidj ber beutfc^en ^nbuftrie überl^aupt.

^n ben größeren geroerblid^en Sßerbänben fd^o^ bamit ber unrtfd^aft(id;e ©goi^muä üppig xn§ Äraut. Unb ba bem= gegenüber jebe regeinbe autotiome ober ftaatlid;e ©etoalt fef)Ite, fo fam e^ balb §ur 3Inardjie, nametttlid; einem ftänbigen Kampfe ber lofalen ^ntereffen t^erfdjiebener ©egenben toiber= einanber. ^J^n biefem ^wf^^^^be, beffen Slu^trag fd^lie^Iid^ in übermäßige i)äufige ^^fammenfünfte mit ©piel, 2;runf unb Unjuc^t entartete, mar benn aud^ ber 3wf(i^^«^"fto| ber

(Entftctiung unb crfte ^tittDirfluiigspenobc bcs mobcnicn Bürgertums. 125

SBcrbanblrec^tfpred^ung mit ber 9?e(^t[pre(^ung ber S^erritorien nid^t tnefir üermieben.

^n ben lofalen 3"^ftßit aber roareu bic 3Serfair§= erfdjeinuugeu faft norf) bebenf(i($er. ^n i^ueu rourbe nun fnft überall bie ^aijl ber 9)ieifter befd^ränft unb gefdjioffeu, rourben bie 302eifterftücfe fünftfid; mtb fd^uier gemadjt; unb roie bie 3unftgenoffen fo jebe ^onfurreitj gegen bie einmal ''^riöi^ legierten au§§ufdjlie§en beftrebt maren, fo unterlag iljre roirt- fd^aftlidje ^atfraft in ber S^m\t ber 33eoormunbung burd^ eine fleinlidje 9tedjti§pf(cge. Um 1725 ^ab^n bie ©d;ul;mac^er ju troffen einen 9}ieifter au^gefd^Ioffen, meil er auf eine§ ©d^arf^ ric^ter^ ^ferb geritten, bie ju ©ommerfelb einen, roeil er mit einem ®c^arfricl)ter getrunfen, unb öEjulid^e j^älle liefen fid; ju 2)u^enben aufsriljlen.

^a felbft bie ©efeHenoerbänbe gingen feit biefer 3eit, feit ©d^lu^ be§ 16. unb uor altem im 17. ^at)r()unbert, rüdroärt^. SDie 9)?eifter bulbeten um biefe 3cit ^^we rerljeirateten @e= fetten me§r; barum übermogen in ben SSerbänben non nun ah bie jugenblid^en ©lemente; unb bamit nat)m hautengen unb ^ofulieren, §ormaIi)3mu§ unb fraftlofer Übermut affent; balben gu. 3^t9^^i<f^ mürbe bie ©efettenfd^aft burd} SBegfatt ber älteren (Elemente einem immer freieren S^g,t geneigt; bie SBanberfdjaft mürbe nidjt mef)r blo^ §um Sernen benu|t; unb gingen bie Obrigfeiten gegen bie ©efetten irgenbmie r»or, fo pflegten biefe aBbalb ben Ort iljreg Slufentljalt^ ju oerlaffen, momöglid^ mit pfeifen unb 2'rompeten. 2)a§ alle^ filterte bann ba§u, bafe bie 9tedjt»pf(ege an immer fleinere, immer me§r fe^; f)afte 3lu§fdf)üffe überging unb oon biefen leid^tfinnig unb un= gered)t, auf ©runb oon ©erüd^t unb ©erebe, beforgt rourbe.

@^ roaren 3i^ft^"^^/ bie, einmol eingeriffen, baburd) nod^ unleiblic^er mürben, ba^ gegen <Bd)lix^ be^ 17. ^al)r; ^unbertg unb nod^ mel)r in ber erften ^älfte be§ 18. ^aljr^ ^unbert^ bie beutlid^en ©puren eineg gemiffen Stuffc^raungeg ber §anbroerflidjen S^ätigfeit fieroortraten : ber neue, ben 3ßit= genoffen unerfjörte griebe bradjte attmäl)lid^ neue Sebürfniffe äur 9ieife, ba§ 3Sermögen ber 9Jation na^m, wenn aud^ Iang=

126 $)Weinnb^wany^\ies Bud?.

fniii, §u: metjr tourbe gebraudjt unb me^r formte be^alilt tüerbeu.

'^un TOurbe bie juuetjmenbe, aEmäf)Uc^ foft üppig an= inittenbe Unerträglic^feit biefer (Sntroicflung uon ber öffeutlirfjen SJiemung allerbingg fc^on ber sroeiten ^atfte be§ 17. ^al}X' I)unbert§ in fteigenber Sebfiaftigfeit befingt. ^nbeS i{)re Seffe^ rung ift erft langen 33emüt)ungen ber territorialen ©taat§= geraalten nnb bem f)ier nod^ einmal lebenbigen, raeil bitr(^aul notraenbigen ©agroifc^entreten ber S^eidjggeraalt im Saufe be§ 18. ^af)ri)unbert^ gelungen, ©inftraeileu aber gatt für bie beutf($e ^nbuftrie ha§> SBort, baä igerber im raeiteren ©inne auf ben ©eift biefer ©podje überhaupt geprägt t)at: fie raaubelte fic^ nad; einem ^anbraerf^leiften unb frod; gteid;fam in eine prioilegierte ©emeinbelabe.

9iatürlic^ raar il;r 9?uf bamit baf)in; unb ba§ 3Iu§lanb überfdjraemmte ben beutfd^en S3oben nidjt allein raegen be^ Sllamobetum^ ber f)ö§eren ©tänbe, fonbern aud^ raegen ber Un5ulänglid;feit ber beutfc^en ^robuftion immer ftärfer mit feinen (Srgeugniffen. ©o meint Seibni^ gegen 1670, bajg al(= |äf)rli(^ gum raenigften ein ^^^J"^^^ ^^^ beutfd;en ©ubfianj (b. t> be» ©infommen^) für ^nbuftrieprobufte nad; ^ranfreid; ge{)e. ?^-ür bie ^al)re 1700 bi§ 1790 aber ^at man ben ©efamtauSfatI ber ^anbetiSbilanj mit ^^ranfreid; auf nominell etraa 1650 9}JiIIionen d)laxt bered^net, raa§ einen ^atjre^oerluft ron etraa 18 SJtiilionen 3Jlarf bebeuten roürbe. ^n ben ^aJiren oon 1785 bi^ 89 fdjeint inbe^ ber 3(ugfaII ^twa 32 a}Haionen jäfirlid^ geraefen gu fein. finb felbft für ha§> 18. ^aJir* ^unbert nod) ^wft^nbe, oon benen 9JJöfer in feinen ^atriotifd^en ^Ijantafien flagen fonnte: „2öii' raollen nad^ 33remen reifen, um ben bortigen ilaufleuten ben ©anb in \i)x^ ©d^iffe fd^ieben ju I)e(feu, toeldjen fie ai§ 33attaft einlaben ; rair raollen un§ oon ben j^-ranäofen gu -ykuteg auf bie ©anbberge fül;ren laffen, raeld^e bort am §afen oon ben 33remenfern raieber au^s gefdjoben werben unb unter bem ^itel: Les produits de FAllemagne befannt finb."

SBenn aber Raubet unb ^nbuftrie bei 15. unb 16. ^al^r-

(Entfteliung uiib crftc CEiittpicflungspcnobc bcs mobenicn Bürgertums. 127

i;unbertg fo jugrunbe gingen, tüie Ratten fi(^ bercn Qltberüi)mtc ftäbttjd;e 6tanborte auf ber fi-'ü^^^i^en ^öf)e Ijalten foUen? SBoljin rair un§ loenben, bringt m\§ an§> ben großen ©mporien [elbft nod) beS 16. ^aljrljunbcrt^ nuumetjr 9JiobergerucI; ent= gegen. 3)tt Ijören rair 3. 33. oon £öln, fei in (3d;mu^ nerfunfen ; bie Strafen roimmciten uon 9}Zön($en unb Bettlern ; ber burd; hü§> ©tapelred;t raie bie unücrioüftUdje Sage an bie ©tabt gefeffelte ^anbel loerbe suni größeren Xeil von pxo- teftantifd^en ^usiiS^ern betrieben. Unb getjen roir in bie füb= beutfc^en ©täbte, bie nod; lüeit mei)r lun 1500 unb barüber |inau§ ein 33ilb blütjenbftcn £eben§ geboten Ratten, fo ift bie @rfat)rung biefelbe. Ulm unb 9tegen§6urg roaren gan§ guriid= gegangen. Ulm ^atte faum einige Siefte besS früljeren Seinioaubs Ijanbelg nac^ Italien betjalten ; 9iegen^burg nät;rte [idj fümmer= lid^ üon ben 9}iMtgliebern be^ 9ieid)§tage§ , ber in feinen aJJauern tagte. ^Jiid;t beffer ftanb um älugsoburg. ^m 18. ^a^r^unbert bewegte fic^ fein 3Serfel)r faft nur nod) jroifdjen Öfterreid^, Sdjroaben, ber ©d^roeig unb bem nörb? lid^en Italien, ©ein Raubet oergettelte fidi babei bi§ auf ben Kleinbetrieb oon gefd)ni^ten ober gemalten ^eiligenbilbern unb 2tmuletten ; in ber ^nbuftrie maren oon etioa 0000 Söebern be^ 10. ^al)rljunbert§ nur 500 übriggeblieben. Qa felbft ha§ ftolge 9?ürnberg mar gefallen. S^ax tjatte {)ier no(^ in ben erften ^ai)räet)nten beg 17. Qaljrtjunbertg 9iüt)rig!eit geljerrfd^t; 1616 ift ba§ neue 9^atl)au§ erbaut, 1621 bie 33auf errid;tet roorben. ©päter aber fal) man fid; oon ben benad;barten Sanb^ ftäbten Stn^bad;, 33ar)reut£;, ©riangen, mo fid; Hugenotten an* fiebelten, überflügelt, ^ffiirffam erljietten fid; nur, ein fdjmadjer iWeft früljerer ©rö^e, bie ©ptclseug; unb ilurämareninbuftrie, ber ßanbfartenbrud unb gcmiffe anbere Zweige bei 33ud^; geroerbel, fomie bie 2lnfertigung oon J^unftarbeiten au§ ^ok, WMail unb ©Ifenbein. S)ie Seoölferuug aber, bie man im 16. ^al)rl]unbert auf etma 60000 berechnet Ijatte, mar um 1740 auf ca. 40000, um 1780 auf ca. 30000 ©eelen gefuufen. Unb ma§ für eine Seoölferung mar e§! ^öllni^ beridjtet in feinen a}?emoiren oon ben ^^otrigiern 9Mrnberg§ etma um

128 gtDeiunbsroaiisigftcs Budj.

1730 : „fie fpieften Me 33enettaner im fleinen uub 6Iä()ten fi^ auf tüie bte g-rö[d^e, inäf)renb bodj ber gefundene Sßotjlftanb ber ©tabt fid) in ben beüoten Sücfüngen üerriet, roomit ©aft- lüirte unb llrämer beu ^rembeu aufroarteten , toeld^e fie in 9cal)rung festen." Unb biefe 33eobac^tungen au^ 9Zürnberg werben burd^ bie Stngaben i!ei)§Ier§ ergänzt, ber um 1730 Ulm unb nnbere fübbeutfdje 9ieic^§ftäbte befud;te. @r fanb, „bn^ bie Sürgerfdjaft bafelbft mit 33ä([en, ^ran^djen, @d)litten= fahrten unb fonftigen fofifpieligen SSergnügungen um fo luftiger in ben Xüq tjineinlebe, je me^r e^ mit ben $ßerl)ältniffen be^ einzelnen unb be§ gcnijen rüdmärtS gelje, unb baf5 man roeber um bie eigene 3it^ii"ft/ "od^ um ha§> allgemeine 2öot)I fic^ fonberlic^ fümmere".

Siefe 6ingeIbeoba(^tungen laffen fid^ am e^eften burd; bie 2lufftel{ung einel ®e[amtbi(be§ be§ ©d)idfal§ ber 9^eic^§s ftäbte überijaupt abfdjlielen; benn bie Dteic^^ftäbte waren e^ boc^ üornel)m(ic^ geroefen, in benen fid; bie Slüte be§ Bürger; tum§ beS 14. biio 16. 3at}rl;unbert0 entfaltet §atte. S)a finbet fid) benn, ba^ bie f feineren 9?eidj§ftäbte im 17. unb 18. ^af)r= Ijunbert gar nid^t feiten ungebüljrlidjen gorberungen beä 5laifer§ unterlagen, ber fid^ gern aU iljr Sanbe^^err unb fie bemgemä^ al§ fein (Eigentum betrai^tete ; unb nirgenb^ faft ift raaiirguneljmen, bo^ man foId;en übertriebenen 2rnfprüd;en, Toenn awä) nur mit ber ^eftigfeit be§ SBortCiS, entgegengetreten märe. 9]on ben größeren Sieidj^ftäbten aber t)ielten fid; mondje, bie im 9JJittetalter energifc^ unb fiegreid^ ben geift= lidjen ^^ürften in ifiren 9Jiauern befämpft I)atten, je^t nur mit 93iülje nod; gegen beffen gefteigerte ajiad;t, fo §. 33. äßormS; anberen mieber bro^te töblid^e Umflammerung burd^ bie benad^s barten 3:!erritorien : ba§ mar bie Sage §. 39. für 9?ürnberg, 3lug§burg, U(m, 9tegen5burg furj bie gröjgten 9^eid;^ftäbte be§ ©übenä. 2lber felbft im 9brben mürbe bie 9^eic^§= unmittelbarfeit 33remen§ im 17. Qal^rliunbert eigentlid; nur burd) ba§ eiferfüd;tige Cnngreifen be§ (Sro^en 5?urfürften gegen= über @inuerleibung^üerfu(^en ber fürftlic^en ?iad()barfd^aft ge= roat)rt; unb Hamburg Derbanfte feine ©elbftänbigfeit minbeften^

€ntfiel^ung unb erflc €ntiDicfIungsperiobc bes mobcrnen Bürgertums. 129

cbenfofel)r ber 9tioalität §ron!rei(^§ unb ©nglanbä roie eigenen Gräften.

2)aB bei foI($er Sage bie 9teid;§ftäbte in ber ditiäß= retfaffung nid^t üiel §u fagen Jiatten, lag in ber 9ktur ber SDinge : roaren fie bod^ ouf bent 9?egen^burger 9f?ei(^§tage mU fadj gar ni(f;t burd^ eigene ©cfanbte, fonbem burd; irgenb* einen 9iegenlburger ©piejgbürger oertreten; unb ^atte bod; felbft ein fold^er 58ertreter oft me^r al§> ein |alb S)u^enb t)er= fd^iebene Sluftraggeber.

^n ber ^rajiS be^ 9^egen§burger 9teid)^tageg Ratten fid; bemgemä§ bie 2)inge fo georbnet, bo^ bie SJieinung ber ©täbtefurie einem gleichförmigen 3?otum ber beiben oberen Furien regelmäßig untergeorbnet rourbe.

©oltten bei biefer öußeren Sage bie reid^Sfläbtifd^en 33er= faffungen nod^ fräftige ©proffe, ja Slüten getrieben f)aben? roar unbenfbar. Überall faft franften biefe ©täbte baran, baß i|re SSerfaffungen feit bem 16. ^a^r^unbert nid^t weiter entraidelt, \a nid^t einmal bem eingetretenen SSerfaUe ent^ fpred;enb rüdgebilbet, fonbem, in it)rer alten §orm äujäerHc^ erljalten, it)rem toirflic^en ^nljalte nad^ üerfnöd;ert, oerfalft unb lebloä geraorben toaren. S)ie einzigen ©tobte, bie eine ^ortbilbung ii)rer SSerfaffung erlebt f)atten, waren eigentlid^ Hamburg unb ^ranffurt: an§ ©rünben, bie wir balb fennen lernen werben; {;ier fam e^ im 33eginne be^ 18. 3at)r^unbert^ gu Steuerungen, bie fid^ bann bi^ tief in^ 19. ^al;r{)unbert hinein bewäi)rt I)aben. ^Daneben l)at atlerbing^ aud; nod; in ^öln gegen ©nbe be^ 17.^af)r()unbert^ bie SDemofratie au§ tofaten ©rünben ben SSerfud^ gemad;t, bie fd)on oöUig uerfallene ^errfd;aft ber ^^Hitrijier ju ftürgen; aber ba^ ^Beginnen blieb erfolglos.

^üx biefe oerfnöd^erten 33erfaffungen aber war oor allem be§eid;nenb, baß xi)x dlat fid^ nid^t mel)r al^ Organ ber Sürger^ f(^aft anfa£) unb feine ^ntereffen mit htn ftäbtifd^en gleic^= fe^te, fonbem fid^ nad^ 2tnalogic ber fleinen j^ürften ber Um= gegenb al§ ben möglid^ft abfoluten Potentaten ber il)m unter* gebenen bürgerlidjen Untertanen betrad^tete. ©^ war eine äluffaffung, bie fid^ natürlid; genug entwideln mußte, fobatb

Sollt vre rf) t, 2)eutfd^e ®efd^ic§te. VIII. 1. 9

130 groeiunbjn'anjtgfics Buc^.

bnxä) tnufenb 3^ii^Iw"9^" ^i^ üotte SBegrenjung bcr "SiaU' fäf)ig!eit nuf eine befttnimte Sfnjaljl non ©efd^fecJ^tern burd^= geführt roar. 5Denn dou tmn ab betrarf;teten ftd^ biefe ©e- frf;Ie(^ter gletd^fam aU bie ^offefttüfürften ber ©tobt unb jogen baraug bie ftaat§re($tlirfjen Folgerungen. Unb aud^ äu^erlid^ traten fie bemgemöB auf. ^n Siürnberg mußten ergraute 33ürger junge ^atii^ieri'prö^Iinge mit (Suer ©naben anreben, unb galt aU eine !üf)ne -JZeuerung, al^ fid^ im 18. ^al;rl)unbert in ber ©tabt eine ©efeUfc^aft bilbete, bie biefe Titulatur oerpönte. 2Sie in 9lürnberg mar aber aud^ fonft: bie ^atrijier hielten fid^ jum 2lbel; ber alte Sürger- finn mar uerloren.

Unb gegenüber bem fürftlid^en 2tbfolutilmug fenn^eid^nete biefen arifto!ratifd;en nod; ba^ erfd;roerenbe 9)loment, ba^ er fid) nid)t blo^ in bie rein ftaat^rec^tlid^en , fonbern aud; in bie fommunalen ^unftionen beS @emeinroefen§ ergofe. S)en dürften trennte fd^Hefelid^ immer eine gro^e ©ntfernung t)om Untertan; feine Sefel^te betrafen nur 2)inge, bie com ©tanb; punfte be§ Untertanen au§ mirflid; raid^tig waren, ^n ben 9teid^gftäbten fiel biefe Entfernung fiinmeg; unb big in bie üeinften -^oliseifadjen I)inein erflang unmittelbar ba0 oligar= d^ifdje S3efe[;Iln)ort be§ 9iatcg. 9?atürlid) mürbe barum bie 9^atg§errfd;aft um fo läftiger; 33ürger, bie uormärtg fommen moUten, roanberten in irgenbein Territorium au§; unb ba bie 9tat^ijerren fid; uielfad^ felbft für 3U gut l;ielten, um bürgerlidje ©efd^äfte gu treiben, fo ging bamit ber noc^ t)orl;anbene §anbel an anbere Orte ober minbefteng an frembe ©inmanberer über, 9iirgenb» oielleidjt meljr aix> in ilöln: t)ier roaren fdjlie6= lid^ fogar proteftantifd^e frembe, bie ben mid^tigften 2lnteil am ^anbel Ratten.

^m übrigen fonnte nuiu, jum großen 2::eil auf ©runb mittelalterlicher Unterfdjeibung^merfmale, nod; immer brei klaffen uon reid^^ftäbtifc^en Jüerfaffungen au!ceinanberl)alten : fol^e überraiegenb bemofratifdjer 9iatur, in beuen uor allem bie fleinen oberbeutfdjen 9ieidj!oftäbte §um großen Steile t)er= ^arrten ; ftreng ariftofratifd^e 58erfaffungen, ^nfruftationen ber

(Entfieljung unb erftc (Enttüicflungsperiobc bes mobernen Bürgertums. 131

mtttelalterltd^en 3Serfaffung^6eraegung ber großen obcrbeutfd^en (Stäbtc, j. S. D^ürnbergS, 3litg§6urg^, Ulmg; enblid^ gemäßigt ariftofrati[cf;e ^{(bungen, TOeldje biejentgen S^eid^^ftäbte Ratten ober burd)bilbeteu, bte no($ am fiebert besS 3:;Qge§ teilnntimen. hierin gef)ören namentlich bte SSerfaffungen ber ^anfeftäbte unb f^ranffurt^.

3. S)ag gro^e Bürgertum be^ 15. unb 16. unb früljercr ^af)rl)unberte erfd^ien im 17. ^a^rt;unbert unrettbar bem 58er= falle geroeiljt. 9Bie uiele befannte @efd;äfte, raie oiel berüljmte 33ürgergefcf;tec^ter biefer ^rüf)seit \)ahm Tiamon ober girma bil 5ur ©egenmart gerettet? ^aft nur bie, meldte iljr SSers mögen gur rechten ^dt in @runb unb SBoben anlegten, roie bie gugger, ober bte in ber frtttfd^en 3eit bem augfc^lie^lid^en 2Sarenf)anbel f)ulbigten, roie bie 5::ud;er. Unb roa§ ift oom ©inne btefe^ großen 33ürgertum^ erljalten geblieben? 3)ie Sßiffenfd^aft ftot) 2)euti d;Ianb , fomeit fie nid^t blo^e 33üd^er= gele£)rfamfeit toar; unb bürgerlidje SRäcene toaren feiten. 2)er geiftige unb fünftlertfc^e ^orijont f(^Tüanb sufammen; bie SebeniSlaltung mürbe p{)tliftrö§ unb innerlid^ unma^r.

SDennodj gab auf beutfdjem Soben 2lulnat)men t)on biefer ©ntroidlung 3lu§nat)men t)on größter 33ebeutung. ©eroife: ha§ ^albljunbert 9teic^^ftäbte, ba^ im inneren S)eutfd^= lanbg lag, träumte im 17. unb 18. ^at)r§unbert ben langen bangen Xraum früherer ©rö^e, mn 2lug!oburg unb 9Mrnberg binab bis §u ber unter bem ©d[)u^e ber grof3en D^eid^Sftabt Überlingen ftel;enben großen 9ieid;Sftabt 33u^t)orn aber in ben nörblid^en unb füblidjen ©renken beutfc^en SSefenS er^ I)ielten fid) 3iif«"^^^iß"^)'^"Sc wit ben großen ^txUn ber 35er= gangen^eit, traten neue Gräfte gu neuer Hebung ijeroor, blieben im Silben oortoiegenb inbuftrielle , im Sfiorben t)or= miegenb fommersiette ^lä^e oon SBic^tigfeit er{;alten.

S)ie§ SBunber mürbe bewirft im 9lorben für Hamburg unb 33remen burc^ ben Sinflu^ ber 9lorbfee unb bie Se- rüf)rung, mcldjc bie 9iorbfee mit bem internationalen ^anbel brad^te, im geringeren ©rabe auS ben gleid^en ©rünben für

132 ^tDeiunb3njan3tgfies Sud;.

Sübedf, ^anjig unb ^önig^berg burd^ bie Cftfee; uub biefc Slu^na^nieftellung lourbe in ber Sd^ioeij errungen in erfter Sinie üon 33ai"el unb 3i'i"id}/ ^" Sroeiter oon Strasburg bi§ ^u feiner ©inoerleibung in grnnfreid^ unb t)on 5Bern unb einigen anberen Heineren Stäbten : bier burrf; ben befebenben Sinflu^ ber Qnbuftrien ^talieni unb ^ranfreirfjso, beren Diad^aljmung bolb eine anfef)n(id;e 2lu§fui)r 9tei(^ geftattete.

diejenigen Stäbte aber, bie in biefen peripljerifcben S^^eilen be§ D^orben^ unb Silben^ bie befonberen, i)ier in Setrad^t fommenben ©ntroicflung^elemente am ouegeprägteften seigten, waren Safel unb Hamburg. STn i()rer ©ei'd)id)te mag ba{;er bie au!lnal)m§roeife ©unft ber eben angebeuteten ©ntroidlung genauer bargeiegt werben.

2Ba§ ^^amburg nngeljt, fo genoB e^ oon nornijerein in ©emeinfdjaft mit ben anberen 9?orb[eeftäbten bie großen S>or- teile einer ©eelage überijaupt. ^n Seeftäbten rei§t ber §aben ber ©ntiüidlung niemalic fo leidjt ah mie in Sinnenftäbten ; bas 9Jieer erlaubt nidjt bie notlftänbige 2lb(eitung unb SBeg; bämmung be^ ^anbefg^

33on ben beiben beutfdjen 3)keren aber i)at mieberum bie 9brbfee befonbere ä>ürtei(e. 3)ie beutfd^e DtorbjeeÜifte ift ftarf non ber 9Jatur ge[djü|t. äöätjrenb bie 9iorbfee in nielen (Stüden ein ed;te§ ®tüä atlanti[($er Djean ift: faljreid^, non ftarfen ©egeiten beroegt unb oon fc^roeren ©turmfluten aufs geroütilt: l)at fie bod) ^roif dien ben iljr vorgelagerten, einft il^r jugefiörigen Qnfeln unb bem geftlanbe nirgenb^ über 20 9}ceter ^iefe; and; ^elgolanb fiebt fid; au^ feiner anberen 2;tefe empor. SDaljer baben fid; an it;ren ©eftaben überaus fd;roierig §u befatirenbe ©ei($tmeerbi(bungen eingeftellt, roeldje feinblic^e ^Tnnä^erung nur unter gröJ3ter 33orfi($t geftatten. ^n biefem allgemeinen 33erei(^e Hegen nun bie beiben roic^tigften ^anbel^ftäbte, Bremen unb Hamburg, an großen Stftuarien,

1 S3gt. 9ta^el, S)eutfdölanb ©. 267. 3m übrigen ift für ba^ gfolgenbe aud^ ©eutfdje ©eidjiditc igb. VII, 282 ff. T)eran3U3tef)cn , wo bie oben be= 5;ü^rtc ^ntlDitflung tu aubercm 3ufammen'^onge einge'^enb bc()anbelt ift.

<£Titftel|ung utib erfte (Hntiyicflungspcnobc bcs moberncn Öürgcrtums. 133

bie no(^ ftarf unter bem ©inffuffe ber @6be unb ^^lut ftet)cu unb bamit ben Si'S'^i^Ö '^^^"^ tiefgefjenber ©d^iffe raeit in ba^ ^erj be^ Sanbe^ Ijinetn geftatten. 33on biefen beiben ^ftuorien ober ift haä ber ©Ibe roeitau^ ba^ günftigere. 9Zid)t imnber aber ift aud^ ba0 iQintertanb ber @lbe unb ^amburgg roeit günftiger at§ ha^ Sremeng, benn ba fid^ bie norbbeut[cI;e 2;ief ebene nac^ Often [;in beträd;tlid^ erweitert, fo übertrifft e!o fd^on im engften 3lu§ma§e be^ ©Ibgebiete^ an @rö§e bei meitem bo^jenige Sremen^.

Unb nod^ me^r: aud^ ben Oftfeeftäbten , in^befonberc Sübecf, nimmt Hamburg eigentli^ einen guten Xei( itireso ^interlanbe^ roeg. SDenn ha in uorgefd^id^tlic^er 3^tt alle größeren ^lu^iäufe eine^ guten XzikB ber mittleren norboft= beutfd^en Tiefebene fid^ auf bem Sßege ^tma beS l^eutigen unteren ^oüeüaufe^ in ha§> Sftuarium ber S^ieberetbe ergoffen, fo ift audf; je^t nocf) ber 3u9ß"9 ^o" biefen Gebieten Ijer nad^ Hamburg fef)r güuftig, unb in^befonbere ift Hamburg bi^ ju einem geioiffen ©rabe ber ©eeliafen 33erlin3 unb ber a)iarf 93ranbenburg. 3limmt man nun ju adebem nod^ f^inju, ha'^ ba^ weitere ©Ibgebiet bi^ Ijinauf nad; Söt)men unb barüber fiinau^ in bie ferne SSelt von 9Jiäf)ren unb 2ßien, \a in l)eute roenigflen^ teiiroeife erfolgreid;em SBettberoerb bi§ SBubapeft füfirt: fo wirb man gu bem ®d;(uffe gelangen, ba^ Hamburg an ber für großen ^anbel uietleii^t günftigften ©teile S)eutfd;lanbl gelegen ift.

Hamburg begann nun, nad^ mäßigen mittelalterlidjen Stnfängen, im 16. ^al)rl)unbert baburd; emporjufommen, ha^ e^, aU naä) ber Verlegung be§ 9Beltl)anbel^ an bie äBeft* ränber (Suropa^ bie 9?orbfee!üfte größere Sebeutung erhielt, äunäd;ft roenigften^ teilroeife bie ßrbfd^aft ber Dftfee|äfen an^ trat. ®er 3>er!el;r mar aber aud^ je^t nod; junäd^ft fd^road;, er befd^ränfte fiel) im roefentlidjen auf bie 2tu^ful)r oon 9fiol)= probuften unb Seinraanb, unb jum eigentlichen @elbl;anbel^= pla| tourbe bie ©tabt nod^ md;t, obwohl fie im ^al)re 1558 bereite, uier ^al)re nad) 2tntroerpen, eine 33örfe erljielt, raäl^renb ßübed erft 1605, 33remen erft 1614 Sörfenplä^e geioorben

134 §a)cmnb3iDan3tgftC5 Öud?.

finb, unb obtoof)! ber 6enad;6arte i)olfteiniid;e älbel, bamalä wol)l ber fapitalreid^fte in S)eut)d;Ianb , bie ^tnn^ou, S3ro(f= borff, 3lf)lefelb, im IG. ^aJirl^unbert frfjou in 33erfel^r mit ben Slnttoerpener ©elbmärften ftnnben. ÜberJiaupt aber roor eg eine ©igenljeit ^omburgg, ba§ e^ lange fapitalarm blieb: basier üiele 33anferotte, t;äuftge§ ^infc^rainben einzelner fauf? männifdjer f^omilien, ftarfe ©d^roanfungen in jeber ^rifi^. 3Burbe inbeffen bie^ atte^ rerl;ältni^mn^ig leidjt ertragen unb ftörte ben enblid;en 9Xuf[(^n)ung bamaB nic^t, fo tarn bafür üor allem ha§> fd^merflüffige, §ä§e, (angfam bebenfenbe (Clement be^ nieberfädjfifd^en ßijarafter^ in Setradjt, mie e^ in gerabem ©egenfal ftanb gu bem beroeglic^en, unrutjigen, rafd^^anbelnben 33Iamentum beg fd^nell aufblüEienben SlntraerpenS. Übrigen^ mürbe Hamburg im ^aJire 1619 aud) (5i| einer uon ^oHänbern nad^ Slmfterbamer 9}htfter gegrünbeten ©iroban! unb feitbem aud) alä ©elbJianbel^pIa^ bebeutenb.

SDer ^auptfac^e xmä) aber fnüpfte ber 2luf[c^roung ber ©tabt an ben SBarentjanbel unb bie 9teeberei an; unb auf biefem ©ebiete brachte fdjon bie groeite ^älfte beio 16. ^aJ)r= Ijunbert^ entfd^eibenbe ©reigniffe. maren im roefenttid^en groei. ©inmal trat Hamburg nad; bem ^atte 3(ntraerpen§ gu= fammen mit Stmfterbam bie 9corb[eeerbf(^aft biefeg geroaltigen ^^Ia|e0 an; von nun ah mnä)§ bie @infut)r in ^oloniatroaren unb englifd;en, italienifd;en unb fübbeutfd^en SRanufaften. ^oä) me[entlid;er aber mar e^ unb für Hamburg fpejieH, roenn aud^ nid^t für ©eutfd^lanb im gangen, üon günftiger ^ebeutung, ba^ fid^ bie ^anbel^fompagnie ber ^eri^ant abnenturer^ gegen (Snbe be^ 16. Sa()rf)unbertg unb in ben gmei erften ^al;r§e{)nten beg 17. Saf)r{)unbert§ im Hamburg feftfe^te^: feitbem rourbe bie ©tabt, bie nod^ im ^a^re 1564 feinen bireften SBec^feloerfefir mit ©ngtanb gehabt t)atte, gur größten fontinentalen ^aftorei be^ englifd^en §anbeB. ©emife roor bie^ ©inbred^en ber ©ngfänber für bie Hamburger Bürger an fid^ noc^ fein 33orteil, ba bie gaftorei nic^t bloB im ä^er-

' S. oben ©. 98, 101 ff.

(Entfictfung unb erftc (Enttpicflungspenobc bcs mobernen Bürgertums. 135

tried ber engltf($en (Sinfufir fet)r felbftänbig üorging, fonbern felbft ^Teile be§ alten legitimen Hamburger ^anbell an fid^ §u teifsen brol)te. ©^ bauerte boiier and; längere Q^xt, e(;e bie ©nglänber in Hamburg enbgültig anfgenommen rourben (1611). Unb gewiB war Hamburg non biefer 3eit ah and) md)t meijt eine eigentlich bent[d;=nationaIe ^anbel^metropote, fonbern feine ^auptftärfe lag nun auf ^at)rl)unberte l)inau§ im internationalen 3wifdjen£)anbel. ^nbe§ mar eine anbere roir!- lid^ gro^e Stellung ^amburg^ im 17. ^aljrtjunbert , bei bem ^uftanbe be§ beutfdj^binnenlänbifd^en ^anbel^ unb ©eroerbe^, überl)aupt benfbar? Unb tro| allem t)at Hamburg bann im Saufe ber ^^it ^o^ fouiel oon beutfd^er (5infut)r unb 3lu§ful)r an fid^ gebogen, ba^ fi(^ boburd^ beren ©runblagen langfam roieber einl)eitlic^er geftaltet l)aben benn für einen ljöd)ft anfe^nli(^en ^eil oon 9?ieberbeutfdjlanb unb Oberbeutfc^Ianb tüurbe bie ©tabt immertiin bie gro^e Pforte ber mirtfd^aft^ liefen 2lu§bel)nuttg. SBie entfc^ieben aber bie 2lufnal)me ber ©nglänber, bie oon l)ier au^ it)re @inful)r burd^ gang dloxh^ unb 9JJitteIbeutf erlaub uertrieben, aföbalb aud; bie l)eimifd;en Hamburger 33erl^ältniffe ©rötere brängte, ergibt fd;on bie 3:;atfad}e, bajs fid; neben bem im ^af)re 1517 gegrünbeten ^aufmann^rat unb neben ber im ^atjre 1558 erridjteten S3örfe mit it)ren J^aufnumn^älterleuten an ber ©pi|e fd^on im ^ai)x^ 1623 eine 2lbmiralität §ur ©idjerung ber ^afens, %ln^' unb ©eeoertjältniffe aU nötig ermieso, unb ba^ biefer im ^a^re 1665 bie ©rünbung ber Slommersbeputation folgte, einer ^^ertretung ber §ur ©ee l;anbelnben Äaufleute §ur SBeleljruug unb Unters ftü^ung be§ diatä in aulraärtigen 2lngelegeut)eiten.

2)iefer 3Iuffdjuntng, ben Hamburg tUn gu neljmen in 33egriff mar, mürbe bann freilid^ burd; ben 2)rei^igiäl)rigen £rieg minbeftenS oerlangfamt ; benn nun mürben für einige 3eit gro^e 3:^eile be§ Hamburger ^interlanbeio oerroüftet unb nerma^rloft. Unb lag in ber Statur ber (Baä)^, ba^ fid) ber mäd^ttgere englifd)4)amburgifd^e, ja felbft ber Ijollänbifd^; l)amburgiid;e ^anbel oon biefen <Sd)lägen leidster erljolte, al^ ba^ Heinere rein einl;eimifd^e ©efdjäft. SDod^ oermel)rte fid;

136 §n)eiunb3iDan3t9ftes Suc^.

tro^bem bte Seuötferimg roäf)renb be§ großen ^riege^ nid^t unerl)ebltd^ unb blieb anä) oon ber Einquartierung frember (BolhaU§ta oerfd^ont : [o ba^ fic^ trofe mancher SSerlufte mäi)- renb be^ ^riege^ anä) ber Ertrag ber SSermögen^fteuer beinaf)e oerboppelte. ©ünftig mar ferner für Hamburg, ba^ ©c^roeben im roeftfätifc^en ^rieben ha§ ^ergogtum Bremen unb bamit ha^ linfe Eibufer erljielt. SDenn baiS rechte Eibufer befa^ 3)änemarf: unb \o luurben beibe norbifd^en Mää)U an ber Elbmünbung gu Sfüuaten, groifd^en benen Hamburg, ber ^aupt= fadje nadj in freunblid^erem 3SerI)äItni0 ju ©c^raeben, von nun ah gefd^id't I)inburdj5ufteuern raupte, .^n ber Xat rourbe üon nun ah, ha ha§ 9teid; fi($ immer unfäl)iger jeigte, für bie 9?orbfeeftäbte unb bereu ^onbel aud; nur ha^ ©eringfte 5u tun, bie ^olitif ^amburg^, fid^ unabl)ängig t)om 9ieid;e in ftitter ^Neutralität jroifd^en ben Jlonfliften beiber norbifc^en 'JJiäc^te unb ber ©ro^mädjte überl)aupt, momöglic^ nod^ unter ftänbigem eigenen ^anbel^geiuinne, J^inburi^äuminben. E^ mar natürlich anä) bie ^olitif ber anberen, menigen, übriggebliebenen ^anfcftäbte. Unb fo ift e^ djarafteriftifd^, ba^ fdjon im IG. ^al)r= I)unbert bie moberne @efd)idjte ber 9NeutraIität unb bereu oölfer; rec^tlic^e Erörterung bamit begann, baf3 bie .^anfeftäbte, unter benen bamal^ Hamburg fd^on bie mii^tigfte mar, in bem i^ampfe ber S^önigin Elifabetl) gegen ^I)ilipp II. ben Slnfprud; erI)oben, mit ©panien nad; roie nor .^anbet ju treiben, roäljrenb Englanb bie^ für ^rieg^bebürfniffe üerneinte ; wobei gu biefen u. a. aud; 5Jorn unb Lebensmittel red^nete. Hamburg aber Ijat bann in ben ilämpfen be§ 17. unb 18. ^at)rl)unbert§ in ber ^at faft immer feine ^Neutralität ^u erlialten gemußt, ba alle 9}täd^te ju fd;onen §iemlidj gleid^mä^ig ueranla^t maren. ®ie 3^oIge mar, ba^ eS in ben großen J^riegen ber ©eemäd;te üon ben ^aliren 1689 unb 1706 ah bie beften ©efd^äfte an fi(^ 30g, fo ba^ oon biefer 3^it an als fontinentaler 9^orbfee^afen eine nal^eju monopoliftifd^e ©teHung ein^unelimen begann.

©leid^jeitig aber fteUte fid^ bis ju biefer 3^^* unbefd^abet beS englifc^en 33erfeljr6 befonberS auc^ ein immer beffereS

«Sntftefjung unb crfie <£ntu)i(flmtgsperlobc bes mobcriicii Bürgertums. 137

$ßerf)ättni^ ju ^ranfreirf; ein; ergob fid^ leidet au§ bem gemeinfatnen ©egenfa|e §u ^ollaub, befonber^ gu 2lmfterbam, unb tarn in 33erträgen ber ^af)re 1655, 1716 unb fpäter 1769 unb 1789 auä) in oielen, bem .^anbel günftigen Seftimmungen jum Slu^brudE. 33or attem feit bem 18. ^afir^unbert befugten baljer Hamburger ©(j^iffe in großer Slngat)! 33orbeauE unb anbete frQn§öfi[(f;e ^äfen unb na(;men au^er 3ßeinen, beten ©enu^ in 9^otbbeut[d)Ianb immet allgemeinet rautbe, aud; 3u(fet unb i^affee, :3nbigo unb anbete ©täeugniffe bet ftan= 8öfi[d;en Kolonien, foroie Suyu^; unb ©alantetieroaten al§ §tac^t= gut. ©0 rcutbe benn bet (;offänbifd^e ^oIoniaIroaten{)anbe(, ba auc^ 33temen an biefem 3tuf[c^n)unge teilnal^m, immet mef)t auf ben bloßen 2öeften ©eutfd^Ianbg gutüdgebtängt. ©aneben abet t)ob fic^ fc^on feit bem 17. ^afit^unbett bie ajianufaftut unb bie 2tu§fu^tinbufttie ; batb !onfun:iette ^ambutg in biefet §infid)t mit ßnglanb unb ^ollanb in ^ottugal, ©panien, gtanfteid; unb auf bem attbefttittencn ©ebiete bet ffanbina= üifd^en Sänbet.

^aä) aUebem ^atte bie ©tabt, felbft menn man fie in bie intetnationate ^iei^e bet gto^en ^äfen einotbnete, im 18. ^ai)t= f)unbett f($on eine fef)t bead^ten^roette ©tellung. ^n h^x groeiten ^älfte biefet 3^it üetfet)tten in ^ambutg jä^tlid; 2000 au^s unb einget)enbe ©d;iffe, menn auc^ batuntet nut 150—160 eigene; unb bie ^ambutget ©eeüetfid^etungg= gefettfdjaften follen SSetfic^etungen big §ut ^öl;e uon 60 big 120 9}JiIIionen 2^alet übetnommen ^aUn. 3"^^ SSetgleic^e biene babei, ha'^ bie ©c^iffa{)tt§ben)egung im Sübedet ^ofen §ut felben 3^^^ auf 800—950, bie im 33temet ^afen auf 480 ©d^iffe gefdjä^t mutbe.

S)em 2luffdjroung beg §anbc(g abet entfprad^ ein teget innetet 23etfaffung§fottfd;titt ; ^ambutg ift eine bet meuigen beutfdjen ©toBftöbte geiuefen, bie in biefet 3^it teüolutionäte SBemegungen unb butd; biefe eine tationelle ^ottbilbung '0^'C 58etfaffung etlebt i)aben^ Unb baneben blieb, mie auc^ in

1 ©. 5Bb. VII, 285 f., 287 f.

138 groeiunbstcanstgftcs Suc^.

ben anbeten ^anfeftäbten , ber alte genieinnü|tge ©euoffen^ fc^aft^finn be§ SJiittelalter^ nod) erf)alten. Söte £übe(f \iä) fetner „@efell[(^aft jur S3eförberung gemeinnü|iger S^ötigfeit" erfreute, fo I)atte Hamburg feine „^atrtottfci^e ©efettfd^aft", in ber ber ©ifer ber 33ürger ju jovialer Betätigung jum 2tug= brud fant.

©efrönt aber rourbe biefer gan§e Stuffdjroung burd^ bie reiche (Entfaltung geiftiger ^ntereffen^

©ine ät)nlid) günftige ©ntraidlung raie Hamburg, Bremen unb anbere ©eeftäbte im 9^orben beljielten im 17. unb 18. ^aijx- f)unbert au^ bie ©täbte am Dberr^ein, fo Strasburg unb i^olmar, teilmeife aud; granffurt a. 9Jt, uor altem aber bie fdjroeigerifd^en ©täbte unb unter tt)nen roieber an erfter ©teile Bafel unb 3iii^^<$- ^^i-* ©ntnb lag l)ier barin, ha^ im 16. ^o^^^unbert unb no($mal!o im 17. ^afirljunbert jat)lreid;e italienifd^e unb frangöfifc^e ^tefugianten , Socarner j- ^- «nb Hugenotten, eingeroanbert raaren, bie in itire neue Heimat grö^ere^ ilapital, frifd;e§ Blut, entfc^iebenen Unternetjmung§= geift unb nor allem bie fortgef^rittenen formen ber italienifd^en unb fran^öfifd^en ^nbuftrie unb ^anblung mit einbradjten. Sßill man fid^ üon ber '^aä)t unb Bebeutung biefer (Biw manberung eine BorfteHung machen, fo oergegenroärtige man fid;, ba^ 5. B. in Bafel unter ben fogenannten ^atri^ier- familien biefer unb fpäterer ^^^t ^^^ ©ocin, SBertemann (Bertemate), SDebari;, ©arrafin, ^affauant, Bernouilli u. a. m. Sfiefugiantenfamilien finb, unb ha^ neben it^nen uer^ältni^s mä^ig nur noc^ loenige 2I(tba^Ier ©efd^Ied)ter, raie bie ^felin, bie Hoffmann, bie HeuSler, bie S^^^urnei^fen , bie Burdtiarbt, ftetien geblieben finb.

SDie 9tefugianten begrünbeten nun fdjon im 16. ^a^x- l)unbert eine gange Stnsa^I oon 93ianufa!turen, unb groar pi- meift iu ^'i'^wfW^n/ "^^^ ^i^ bat^in ouf beutfdjem Boben weniger gepflegt morben waren, befonber§ in £ui*u^inbuftrien, unb oottenbeten beren Slu^bau bi^ etwa gum ©nbe beg

1 ©. 5Bb. VII, 28e5 f , 287 f.

(Sntfletiung unb erftc (StittDlrflungspcnobc bes moberncn Bürgertums. 139

17. ^a(;rljunbertg. S)ie euti'cf;eibenbcn 3^^ten, namentltd^ and) bic fd^roeren Äcimpfe infolge ber (£infüt)rung J^ottänbifd^er X^^niUn, f äffen babei in bie §n)eite ^älfte be^ 17. ^al^x- i)unbertg; um n)e(d;e 9Berte el [id; bnbei l;anbelte, ergibt bie Xat^a^i, bofe 3«^^'^)/ ^^^ f'i)on 1037 ©jportinbuftrien gefiabt f)atte, in ben ^af)ren 1678/79 allein 68 gabrifen W\a^, bie ©eibe unb SBoIIe ueraubeiteten.

SDem ©iege bie[er ^nbuftrien unb bem 2tuf|"tf;rounge ber ©täbte fam babei in ^o£)em ©rabe gugute, ba^ bie ©d^meij uon ben Seiben be^ SDrei^igjäfirigen ^riege^ wenig betroffen rourbe. 2lllerbingä bie Umgebung 33afelg war längere 3^^^ ^inburd; ^rieg^fdjaupla^ ; unb fmupferfüllt war audj @rQu= bünben. Sluf bie übrigen Sanbelteile aber pa^t bie (Sd)ilbe= rung au§ bem ©implisiffimu^ : „S)a \ai)^ iä) bie Seute in bem {^-rieben l^anblen unb maublen, bie ©tälle ftonben ooll 5ßielje, bie Saurn = ^öff liefen oott ^üner, ©äng unb ©nten, bie ©trafen mürben fi(^er üon ben 9ieifenben gebrnud;t, bie äBirt^I)äufer fa|en oott Seute, bie fidj luftig madjten: ba mar gans feine ^^or^t oor bem ^^einb, feine ©org oor ber ^Iünbe= rung unb feine Stngft, fein @ut, £eib noc^ 2^h^n ju oerlieren ; ein jeber lebte fidler unter feinem SBeinftod unb Feigenbaum, unb gmar, gegen anbern teutfd;en Sänbern gu rechnen, in lauter SBoIIuft unb ^reub, alfo ba^ ic^ bieg Sanb oor ein irbifd; ^arabi^ f)ielte, raierooln oon 9lrt raud; gnug §u fein f(^iene." Qn ber ^at blieb in 33afel unb ^üi-'i'^ "^^^ ^erfeiir roä^renb be§ ^riege^ fo siemlid; in ftänbig gleidjer ©ntroidlung, um bann freilid; nad) bcffen 33eenbigung balb auf ba§ doppelte unb S)reifad)e emporgufdjueHen.

2)abei rourbe an ben mic^tigften fünften fd)on in uieler 33e§ief)ung ber Fortf(^ritt jur mobernen ftabtifdjen 2Birtfd)aft begonnen, ja gerabe burc^ bie 33egrenjung ber nun einmal auf ben 3Beg bei mobernen ^nbuftriebetriebel gemiefenen ©täbte auf it)r eigenftel ©ebiet mürbe er befd;feunigt. ©1 ift eine 33emegung, roe(d;e eben belt)a(b ber ^auptfadje nad; freilid; nur nod; bie fd^meigerif d;en ©täbte, uid)t met;r bal franjöfifdf) geworbene ©tra^burg unb anbere ©täbte bei

140 ©ipctunbsroanßtgftes Öucfj.

D6eurt)eintareg burd^gemod^t l;aben. ®ine 2lnäa()l oon ^anb= roerfen ftarben ah üor ber er[jü|ten Seiftung§fäl)tgfeit be^ ©eroerbebetriebe^ ; unb nur auf ben ©ebteten, too ein pofitiüc^ men[d;It($eS können, ino sumnl bic fpejififd^c ©ncrgte ber inenfdjlid^en ijanb unter einem beraubten unb äftbetifd^ ge; fd;ulten perjönlid;en 5löolIen in i^raft ju treten oermod^te, ge= langten fie ju neuer 33Iüte. 2)ie ©ro^inbuftrie ober löurbe fd^on bie leitenbe fojiale, ja balb audj bie leitenbe poIiti[d;e i^raft. 3n 33a[el ift bereit! bie Sierraaltung be» 18. ^ai)r= ^unbert! in erfter Sinie auf ha^ 2ßoI)I ber gabrifanten be= bac^t, unb gegen (Bnht be§ 18. ^aljrljunbertl fonnte ein granjofe, ber bie otabt befud^te, von ben 3)ireftorett ber ftäbtifc^en 5!aufmannidjaft [agen, fie löären bie ^riefter ber einzigen unb ljöd;ften ©ottljeit, roeldje bie Sa»(er uerefirten.

Siatürlid) iiermod;ten biefe großen ftäbtifd^en ^nbuftrien nur bei fräftiger 3lu»fuf)r ju gebeit)en. ß! entraidette fid; balier al0bttlb ein nid^t unbebcutenber §anbel: ein Sireftorium ber ^aufmannfd^aft ift in 3ürid; 1662, in Safel 1670 bsro. 1682, in ®t. ©atten 1678, in otra^burg 1686 in! Seben getreten. Unb biefer ^anbel ergoB fic^ uor allem in! innere S)eutfd^= lanb. Sie 3lu!fu^r ging babei an erfter ©teile auf bie ^ranf= furter älieffen unb nad; j^^ranffurt überljaupt ; benn [;ier füllte man fid^ oermöge be! billigen 9iE)eintran!porte! am etieften fräftig genug, mit ben ^ranjofen gu fonhtrrieren ; um 1670 t;ie(ten allein bie 33a!(er (Seibenmanufafturiften 359 ©c^iffe auf bem 5it)eine jum -iierfetir nai^ f^ranffurt. ^Daneben rid)tete fic^ bie 2lu!ful)r aber aud; nad^ 33ai;ern unb Öfters reid;, naä) 2lug!burg, 2Bien unb ©raj, foroie nad^ Ungarn. Unb fie na^m in biefer 9iid^tung, roie namenttid^ nad^ bem inneren Seutfd;fanb, feljr beträdjtlid; ju, al! bie S^ermüftung!; 3üge Subiüig» XIV. feit 1689 uielfad; ju Störungen unb SSerboten be! franjöfifc^en Import! in SDeutfd^Ianb füfirten. S)a! ganje 8i)ftem aber blieb uon nun ah auf lange S^^t im 18. ^al)rl)unbert unb nod^ barüber t)inau! bie @runb= läge ber Slüte ber fc^mei^erifd^en unb teilroeife aud) rf)einifd)en (Stabte, in!befonbei*e 33afel!, unb erft fel)r ütlmäl)lidj rourbe

€iitftctjuiig unb erfte (Enttuicflungspenobe bcs mobcrnen Bürgertums. 141

tüieberum 6c[onber^ ber f(^n3eigerifd[;e ^onbel bitrd^ bie äu= ne^menbe <Bd)u^' unb ^rotjtbitiupolitif ber beutfc^en Servi= torien loie anä) ber fd^raeijerifd^en ©tobte, namentlid^ 33erng, eingeengt unb benad;teiligt.

SBie aber bem n)irt[d;aftüd^en ©mporfommen ber norb= beutftf;en ©tobte, in^6e[onbere ^antburgg, eine fd^öne Slüte geiftigen £eben^ entfprnd), fo fonb fid) biefelbe ©rfd^einung aud^ im ©üben ein. Qwax brang, §um großen 5^eite infolge be^ S^tefugianteuTOefeu^, faft überaE eine erbärmlidie frangöfifi^e ©prad;mengerei vox, unb nirgenb^roö mag in ber erften ^älfte be^ 18. ^a£)rl^unbert^ bog ^urd^einanber uon ©eutfd^ unb Sßälfd) fc^Iimmer geroefen fein aU eben in ber ©d;roeig : aber anberfeitg roiffen wir hoä) uon äii^'i«^/ ^^B f<f)on im 17. ^ai)X' t)unbert beinai)e bie ^älfte ber Iel)rtätigen ^ugenb eingefdjult mar unb beinalje bie i^ätfte ber Ser)ö(!erung lefen unb fc^reiben fonnte; unb 33afel mar in biefer 3ßit bereit! mieberum ber S^i^ ernfter SBiffenfc^aft. Unb al! bann über bie geiftige Öbe ber jroeiten i^älfte be§ 17. ^a^rl;unbertg binioeg im 18. :ga^r{)unbert ein neuer 3)iorgen ber SDidjtung unb ber fd^önen Siteratur über Seutfd^Ianb anbrad;, ba Ijah^n ü)u an erfter ©teile S3ürger 33afelg unb 3ii^"ic^^ i^id;t minber begrübt üU bie 33ürger Hamburg! unb 33remen§\

4. dlad) bem 33ilbe ber ©ntroidlung be§ $8ürgertum§, ba! mir big(;er fennen gelernt f)aben, mar in S)eutfd;Ianb t)ö{)ere! bürgerlid;e§ ^afein um 1650 im allgemeinen erftorben ; nur Ijier unb ba an ben ©renken be! beutfd^en SBefen! befaiib fic^ oafen{)aft nod; eine 3(njaf)l üon ©täbten, in benen bie ^Jiotiue be§ SSerfaU! burd; befonbere neue Urfad;en be! 3Iuf= fd;Tt)unge§ gegengemogen morben maren, unb bie basier nod) Präger einer größeren unb fortfdjreitenben bürgerlidjen Kultur blieben : iQamburg, 33remen, aud^ ^nUä, SDanjig unb ilönigsö^ berg einerfeitS unb anberfeit! Safel unb 3üi^id;, au($ alten= fattg ©tra^burg unb ^^^ranffurt.

1 ©. baju Sb. VII, 320 ff.

142 §tPciunb3iDan3igftes Sud?.

2lIIem bie^ 33tlb ift ni($t üottftänbtg. 2lu§ befonbcren ©rünbert ^oben fid^ anä) in 3)tittelbeutf($(anb noc^ geroiffe ©täbte au^ bem allgemeinen ©ang ber Singe i)txan§ unb geigten eine Ütid^tnng auf glürflid^en ^-ortirfjritt.

^tn au^gei)enbcn 9)Utte[aIter max 2)eutjd^Ianb fianbel^- gei'(^id;t(i(^ baburc^ d;ar.afterifiert getüefen, ha^ Cio sraet üon= einanber oerfrfjiebene S^erfeiir^gebiete aufgeroiefen i)atte: bo5 oberbeutfd^e unb ba0 nieberbeutfd;e ; unb oon it)nen max haä eine nad; Italien geroanbt geroefen, roäl)renb ba^ onbere fein 2(ntli^ ben norbifc^en 9Jteeren jufefjrte. Gine Ieb{)aftere ^^er= binbung jioifd^en beiben ©ebieten ^atte, burd^ ben dtf)^m üer= mittelt, nur im äBeften beftanben; unb auc^ in 3lntn)erpen l;atten fid) fdjlie^lid; oberbeutfd^c Kaufleute unb ^anfebrüber getroffen. S)aneben gab eS bann raol)! nod^ einige anbere ^^er= binbungen in fübsnörblid^ freujenber 9äd;tung, fo bie Öinie 3cürnberg Seip^ig— §alle über ha^ gidjtelgebirge unb nod; weiter im Dften bie ©trafen üon ^rag nad^ ^irna unb oon 2Bien nac^ 33re;§lau, aber fie (jatten nid^t eben oiel ju be= beuten geijabt; ift bod^ für bie lueftlidjfte unb nod; roid^tigfte berfelben bejeid^nenb, ha^ ber 33erfel}r ben 3)iain herauf für ben 9iorben faft nidjt^ bebeutete, fonbern uon äBürsburg au» nornetjmlid^ über lltürnberg nad; 9iegen»burg unb nad^ ber Sonau au^ftraljlte.

Unter biefer Ungunft ber Sage mar 9)iittelbeutfd^lanb in ber 0eiu;id;te be» 3>erfel;r)§ jurüdgetreten ; e^ mar ein rut;ige§, gleid;fam neutrale^ ©ebiet gmifd^en ben beiben groBen ^anbeli3= gebieten gemorben, unb fein Raubet mar §unäd)ft roefentlid^ nur ber begrengte ber mittc(beutfd;en ßegenben untereinonber geblieben.

!Siefe Sage begann fid^ nun gegen ©c^lu^ fd^on be^ 3}ätteia[ter^ etroa^ gu änbern. 33or allem mad;te fid^ geltenb, ba^ ©eutfdjianb nunme!)r, nad^ ber ilolonifation be)o Ofteng, wenn aud; alle ©tröme bejo 3)Zitteüanbeg unb S^^ieflanbe^ nad; 3?orben fließen, bennod^ unter ollen Umftänben einer großen ^anbelvlinie a\iä bem fultiuierteren mcftlidjcn 9)hitterlanbe mit feinen aJtanufaftcn nad) bem neuen Dften mit feinen 9io^probu!ten

€ntfteljun9 unb crftc (Enttotcflnugspcnobe bes mobernen Bürgertums. 143

beburfte. Unb bagu tarn, ba^ nnd) beginnenbem 33erfa(I be§ o6erbeut[c^cn unb mittelbeutfrfjen ^anbel^ unb nadi) bem Ü6er= gange be§ SBeItI)anbef§ an bie atlanti[rf;en 5lüften ©eutfdjs lanb, auf [id; angerolefen, immerijtn einer großen ^^uliober feinet inneren ^erfeljr^ nidöt entraten !onnte: bie bann, ^u- näd^ft auf beutfcl^e 33ebürfniffe begrenzt, aud; inmitten beS beutfdjen SanbeS uerlaufen mu^te.

9^un beftanb feit Urgebenfen ein S^ölferraeg oon ?^ran!= fürt am Main burdj bie 2Betterau f)inauf ju bem ^affe be§ ^örfeltaleg bei ©ifenad^, ber gmifd^en S;t)üringer SBalb unb (jeffi[(^en Sergen f)inburc^ nac^ Dften füljrt, unb uon ha wad) ber alten ^auptftabt be§ ^l)üringerlanbe§, ©rfurt, unb roeiter jur ©algftabt §alle. (B§> war ber 9Beg, ben umgefel)rt fd^on bie <Bä)axm Slriouift^ g^Sogen fein werben, ber jeben; falfg ben ©ermanen ©übraeftbcutfdjlanb eröffnet ()at; unb e^ ift berfelbe 2Beg, ben nad; ber S^ölferfdjlac^t uon Seipgig bie f(üd;tenben ©d;aren 9tapoIeon^ loie bie uerfolgenben ber attiierten Tlää)k burdjeilt fiaben. ©§ mar ber 9Beg, ber anä) bem ftärfer erraadienben mittelbeutfd)en ^anbel bienen mu^te; fd^on be!ot)aIb, raeil er feinen Stu^gang üon bem überaus günftig gelegenen ^^ranffurt na^m, bem ©d^nittpuuft ber üom Dberr^ein unb ber ©d)n)ei§, üom 9Zieberr^ein unb ^oUanb loie von ^ranfrcid; unb bem beutfd^eu SBeften gufammen- laufenben ©trafen.

2lber neben biefem SBege, ber urfprüngli(^ an ben ©renken be^ alten beutfdjen a}httter(anbe§, in ^atle etwa, abbrach, fam für ben mittelbeutfdjen Raubet nod^ ein anberer 3Serfe{;r^5ug in Setradjt, ber, in nodj Ijö^erem ©rabe burd; bie geograp^ifd;en 33ebingungen be§ Sanbe^ oorgefdjrieben, oon norntjerein über bie ©renken be^ beutfd;en 9)tutterlanbeö l)inouln)ie!^.

S)er gro^e mittelbeutfdje 3wg unferer ©ebirge, hen bie 3tlten mit bem 9uimen ber Ijer^^nifc^en SBalbe^ bejeid^neten, mie er über ^eutoburger 3ßalb, ^arj, 2;£)üringer 2Ba(b, ©rj- gebirge unb ©ubeten bi^ jum mäl)rifc|en ©efenfe ftreift, bietet jebem a>erfe§r in htn trodenen Rängen ber nörblid^en 3Sor= berge bei noc^ (eid;t überfdjreitbaren ^lüffen uon oornfierein bie

144 §n)ctunb3tDan3tgftcs Bud|.

raic^tigftc ©tü^c bar. Unb btefer ^vlq ift aud^ nod^ gegtiebert. ®rei 33ud;teu begtensen tf)n unb f(^neiben in \i)n ein, ©tötten tnilberen ^timaS, üppigeren SSad^^tutn^, bi(^terer Seoölferung : bie 33udjt t)on 5löln, bte uon Setpjtg unb bie t)on SxeSlau, bie -^erfefivggebiete be§ unteren 9^()etn§, ber mittleren ®I6e unb ber oberen Ober. Unb raeiterl)in, im einzelnen, gren;^t fidj btefer ^WQ unferex* 9}Htte(gebirge erft red^t mit toufenb fleinen unb großen Sudeten unb 3Sor[prüngen gegen bo^ ^ief? lanb ob: unb mie ^afenftäbte §raeiten 9tange§ neben ben großen ©mporien 5löln, Seipjig unb Sre^Iau fammeln ha ©tobte mie bie fd^Iefifdf;en ©ebirgSftäbte ober ©örli^, mie 3)re§ben ober Sraunfdjroeig ben 3Serfef)r unb laffen i!)n in ©ebirg unb ^ieflanb mieberum au§ftral)Ien. 2Ba^ SBunber alfo, wenn im S^erlaufe be^ alten l)erägni[c^en @ebirg§juge§, biefen nörblicf) begleitenb, aud^ ein jufammenljängenber großer ©tra^enjug entftanb? ^n ben S^iUn ber ^olonifation be^ Dften^ roirb er jum erftenmal beutlii^er TOol)rgenommen ; eben auf iE)m [inb bie ©iebler ber ulämifdjen ©ebiete unb be§ ^iieberrljeiuio bi§ nad^ ©d;lefien oorgebrungen.

3lber aud^ ba^ mar flar, bo^ eine ^Bereinigung ber ©tra^e ^ran!furt— ^alle unb ber ©tra^e 9tieberr§ein Sraunfc^roeig Seipjig— $8reglau fet)r leid;t mar : unb Seipjig roor e^, in bem fid^ beibe ©tra^en^üge fdjliejslid^ trafen unb freu^ten. ift ha§> erfte Tlonmxt, ha§ Seipgtg jum ^auptemporium minbefteng für ba§ aJZittelbeutf erlaub be§ 17. unb 18. ^a£)rl)unbert^ beftimmt l)at. 2lber bagu fam nod^ ein groeiter ebenfo mid^tiger 3tnla^.

9)Jit bem §unel)menben Übergerotd)t 9^orbbeutfd)lanb^, ba§ allein fid; ber ©ee unb bamit bem neuen gro^ogeanifd^en 3Ser= fel)r öffnete, unb bem mirtfc^aftlid^en SSerfalle ^tolien^ l;atte ftd; ber oberbeutfd)e .^anbel je länger je mel;r auf ben 2(ns fd^lu^ nad; 9iorben angemiefen gefeljen. Unb l)ier ergab fid^, ba ber 9l§ein balb gefperrt mürbe unb Hamburg fc^on im 'Verlaufe ber groeiten Hälfte be§ 17. ^al)r^unbertg al^ ber eigentlidje gro^e ©eel)afen 3)eutfd^lonb§ emporfam, aU ^aupU aufgäbe, einen möglidjft bequemen unb bireften Söeg uon Dberbeutfdyianb nad; Hamburg ^n finben. ©r mu^te, ba

(Entfteljmig unb erfte (EnltDtrflungsperlobc bcs mobenicn Bürgertums. 145

^fJürnberg ber ^reuäung^punft be^ Sßege^ 2lbria— Srennet= pa^— 9lorbbeutfd;[onb unb be§ SßegeS Ungarn 2)onau 9}?atmnünbung Dt^eingebtet toar, über Df^ürnberg führen, imb er fonnte oon SZürnberg au^ Hamburg nur auf bem 3ßege über §of, j^icf;telgebtrge unb Se{p§ig geroinnen. (So ert)telt benn iieipsig einen TOi(^tigen 2tnfd)IuB aud^ nad^ ©üben unb ronrbe bamit gum ^notenpunfte überf)aupt ber größten natio= ualen ^anbeBftra^en be§ 17. unb auc^ nod^ beg 18. ^atir* l)unbert§.

Qa f(^He^li($ fam ber ©tabt aud^ nod^ ein britter, roenn anä) etroag weniger bebeutenber Sßorteil jugute. 5Der mittel^ beutfd^e SSerfe^r im ©üben beio (^erjrinifc^en 2Sa[[eg i)atte fo lange feine ©diroierigfeiten ge(;abt, aU er fid^ nur auf bie 3)iainlinie befd^ränfte. Slber üon ber 3^^* ah, ha fid^ ba^ >eut)d[;e SBefen jenfeit^ 33üf)men^ in ©d;Iefien fortfe^te, rourbe bal anber§ : foUte eg nid;t ^u einer 3]erfet)r^Iinie granffurt @ger— ^rag— 33re§Iau fommen? 3)a war nun ba§ für Seipgig 'Vorteilhafte, ba§ bie^ nid;t ober in nur fefir geringem 9)Za^e gefdjaf). Sö^men mit feinen 9?anbgebirgen unb bem roeit= ausgebreiteten ©ebiete einer fremben ©prac^e ^inberte ben bireften 3Ser!eJ)r. 3Sie(mel^r ging ber mittelrl;einifc^ = fc^Iefifc^e, foroie ber maim unb oberfränfifd; = fdjIefifd)e §anbel fc^on feit bem 14. ^at)rf)unbert über baS j^id^telgebirge unb auf einer

©tra§e ^of 3«>i<J«ii ®§^"^"i^ ~ S^"^i^^^^9 ~ ®^ß^^ß" ^^^^ 33re§Iau. (£§ mar ber 2Beg, auf bem fid^ ha§ merfroürbig intime 3Serl;ä(tni§ 9^ürnbergg p SreSlau ^erftellte; roie oiel Sfiürnberger Familien ^aben nid^t jüngere B^^^S^ ^" 33re§Iau unb üon bort an§> teiiroeife fogar in 5lrafau erblütjen feJ)en! ^a üon 33re§Iau f)er gingen felbft naä) 3Senebig beftimmte SSaren gelegentlid; ben foeben gefd^ilberten SBeg über dlüxw- berg.

9^un paffierte aber biefer 3SerfeI)r bid^t bei Seipjig üorbei ; unb man begreift ba§> 33eftreben ber Seipjiger §anbef§{)erren, itju §u bem üeinen Umweg über Seipjig unb bamit auf bie Seipjig ; SBreSlouer 'Stoixtt p groingen. @S ift ein 33eftreben, ha§ auf ber §ö|e ber Seipjiger @ntroidlung ©rfolg fiatte:

üamprec^t, »eutfc^e ®ef(^icf)te. VIII. 1. 10

146 §roctunb3tDan3igfics ^uctj.

unb ie|t erft re(f;t fonnte bie ©tabt aU 3}iittelpunft be^ mittel^ beutfd^en ^anbel^ im roeiteften ©inne gelten.

dlnn üerftei)t e^ fid; üon felbft, ba§ an qII ben genannten tnittelbeutfc^en ^anbel^ftra^en ein neue§ bürgerlid^eS Seben emporäufommen begann fo finb [päteften^ [eit bem 18. ^a^r- l)unbert §. 33. ©ifenad;, ©rfurt, (E^emnil, 3ittaw, 33au^en, ©örlil raf(^ road^fenbe ©tobte geraefen unb wie befonberg bie großen ilreu§ung§; unb ©nbpimfte aufblühten, allen woran Seipjig, in sroeiter Sinie aud^ granffurt unb Sre^lau. Sabei mad^te \iä) aber jugleid^ ber alte Unterfc^ieb unferer ^ultur= intenfität von SBeften nadj Dften ^u geltenb ; am früljeften ge= roann granffurt, bann blüljte auc^ ^eipjig empor; Sre^lau enblid; Ijat neben einem reichen 3)a[ein [($ou im 15. bi§ '17. ^aljr^unbert, atjo beffen fublimiertefteg ©rgebni^ bie fd;lefifdjen ^id^ter[d)ulen be^ 17. ^al)rljunbert§ erfdjeinen, ben materiellen ^auptauf[d;roung bod^ erft im 18. ^alirljunbert, in 3]erbinbung mit einer anberen Kombination erlebt, in ber Berlin jum erftenmal eine größere 9^olIe fptelte, unb oon ber fpäter bie 9?ebe fein toirb.

gür ^ranffurt !ommen au^er ben gefd)ilberten SSejieljuugen anä) nodj, loenn nid;t gar überroiegenb, bie rlieinifc^en 33er' !eljr§5ufamment)änge in $8etrad^t. Unb tjier §eigte nod) bie erfte Hälfte beä 16. ^aljrljunbert^ ein beinalje oöHig ungetrübte^ S3ilb. ^max mar ^-ranffurt bamalg nod; fein J!apitalmar!t ; nur gelegentlich biente ^§> ben großen oberbeutfd^en ©elbfürftcn aU fold^er, unb nod^ 1577 bezeugen bie ?^ugger, gran!furt fei ein ^la|, „allba man menig mit 33argelb, fonbern meift mit 3ßaren l^anbelt". Um fo gefunber aber entroidelte fid^ ber äßaren!^anbel Toä^renb ber 23lüte5eit ber füblid^en SfJieb erlaube, gel)oben aud^ burd; bie ©iumanberung nid^t unbebeutenber Kapitalien mit ben 9^efugianten , benen Familien mie bie 3)eneufüil(e, ©ogel, ©ontarb, be Sary, bu %ai), ßeerfe, ^affa= oant, ©arrafin angeljorten. 5Die 2Baren famen babei ben Siljein herauf unb gingen bann raeiter ba^ äßerratal Ijinauf in§ ^effifd^e unb nad; a)tittelbeutfd^lanb , ferner ben aJJain I)inauf nac§ 92ürnberg, audj moljl mit 33enu^ung be^ ^iedar*

(Entftcf^ung unb crftc (EnttDtcflungsperiobc bes mobcrncn Bürgertums. 147

taU§ naä) Ulm unb 2lug^6urg unb naä) anbeten (Statten altberüf)mten §anbel§ unb ©eraerbe^ unb enblid^ burd^ baS D6errf)eintal narf; ber ©d^raeis unb nad; (Stra^urg.

SSor allem aber fonsentrierte fidj ber 3Ser£eI)r in mef)reren großen attiäljrlicfjen 9Jieffen. «Sc^on im Sat)re 1557 werben biefe SJieffen als bte bebeutenbften aller beutfc^en SKärfte be= geid^net; t)e{§t, ha^ in ifinen ^aufleute an§ ganj ^eutfd;= lanb, au§ ^lanbern, (Snglanb, ^ranfreic^, ^Milen, Italien, Ungarn unb S^iu^Ianb ^ufammenftrömten. Qtiren üotten 2(uf= fdjmung ober naf)men biefe 9}?effen bodj erft naä) ber Qtx- ftörung beS Stntmerpener 33erfeJ)rS (1585). ^wax erlangte flierburd) §unädj[t ^öln anfei)nli(^e Sebeutung; 156(3 raurbe {;ier eine 33örfe errid;tet. ^nbe§ ber Kölner 33erfe(;r blieb unregelmäßig unb entroidelte fid; um fo weniger §u bauernber ^öl)e, ol^ ber dtat ber ©tabt balb gegen bie proteftantifdjen ^lüd;tlinge au§ ben Dlieberlanben, mit bie ^auptträger ber neuen ©ntroidlung, einfc^ritt. 2)er f(^ließlid;e 9^u|en fiel niels me^r granffurt gu.

3um Söarenfianbel fam bann aud^ balb ein feljr an* fel)nlic^er ©elbnerfelir, beffen @ntftel)en im mefentlidjen barauf gurüdsufüliren mar, baß bie ©tabt für eine Konzentration roenigftenS beS beutfd;en QaiihmQ,§dtxM)x§ befonberS günftig gelegen mar. ^n biefem 3wf^"i"t^"ljt^^tge mürbe 1585 eine fefte 9}leBmäl)rung gefd)affen, inbem fid; bie 5!aufleute über bie ©elbforten, md^t fie in ^^^lluttg neljmen raollten, unb über beren greife einigten, ©päter Ijat bann bie @rrid;tung eines „9JieB = ©!ontro§" üiel §u ä^ereinfad^ung be§ 3«l)^w^iS^= gef(^äfte§ beigetragen; unb im ^al)re 1(314 mürbe eine noff= ftänbige 33örfe errid;tet.

2ln ben Qai)lm\a,§Mxh^x enbli(^ fd^loB fid; eine allgemeine (Sntmidtung be§ Kapitalmarktes unb ein mäßiges Ünki^e- gefd;äft an gürften unb ©tobte an, oud; mürben mol)l Unter; nehmen in ^erg= unb ^üttenmerfen ober 33eteiligung an foldjen geraogt.

^nbeS bie 33ebeutung beS ©elbmarfteS ging bod; fdjon in ber §meiten ^älfte beS dreißigjährigen Krieges roieber

10*

148 gtDcmnbjujansigPcs Sud?.

jurüd ; Urfad^e f)ierfür wax einmal ber ^ricg felbfl, oor allem aber bte geroaltig june^menbe internationole 33ebeutung be§ 3lmfterbamer 9}iarfte^ feit etwa 1600. granffurt raurbe je^t roenigften^ al§ ^apitalmarft im ©runbe balb 5Crabant 2lmfteT= bam§, unb erft im 2lnfange be§ 19. ^ot)rf)unbert^ f)at fid^ oon biefer Slbljängigfeit lo^gcmad^t.

2lber oud^ üI§ Sßareumarft erfuljr bie ©tabt feit ber jroeiten ^älfte be^ 16. ^aljrljunbertiS immer ftärferen 3Bett= beroerb, roenn fie an^ abfolut nodj immer fräftig genug oer* blieb. %nx bie relatiüe ©eltung biefe^ 9}iarfte§ unb nament« liä) fein 3SerI)äItni^ ju Seipjig mirb oieHeid^t al§ (^arafte= riftifd) betrndjtet roerben fönnen, ba^ im $ßud^l;anbel, ber fid^ in ben 9}?effen ron ^ranffurt unb Seipjig in ber groeiten Hälfte be0 16. ^af)rf)unbertl monopoliftifc^ organifiert Jiatte, Seipäig im ^o^re 1604 ^um erftenmal ba§ Übergemid^t über granffurt erl;ielt.

2)ie 9Jiäd^te inbe^, meldte granffurt auf bem allgemeinen ^THirenmarft attmä^Iid^ gurücfbrängten, maren bie ^^ieberlänber unb aud^ bie ©nglänber, uor aUem aber roieberum 3{mfter= bam, bie Siegerin fdjon auf bem ©ebiete be^ ©elbmarftä.

'öereitg nadj 9Jiitte be§ 16. ^abrljunbert^ roaren 9lieber= länber unb ©uglänber ben 9i^ein l;eraufgegangen ; eben auf iijreul Sluftaud^en l^atte oon ba ah mit bie ^lütc ber f^ranf= furter a}?effen berul^t. Salb aber beruf)igten fid^ beibe 9?ationen nidjt mit ^^ranffurt al§ le^tem innerbeutfd^en ©tü^punft itireg iQanbeU ; fie brangen loeiter. (So fanben fid^ §. S. bie ^Rieber^ länber in ber groeiten ^älfte beS 16. ^at)rf)unbert§ in $8afel ein, unb bie ©nglänber erridjteten eine gaftorei in 9Uirnberg. 311^ befonber^ oon nieberlänbifd^en 9iefugianten begünftigt ers fd^eint baneben, eine unmittelbarfte ^onfurrentin granffurt^, fefjr balb bie Stabt 9J?annljeim.

Übermächtig aber würben biefe Eingriffe ber gremben in ben !)eimifd;en, inibefonbere hin granffurter ^anbel feit bem gewaltigen 3luffteigen Slmfterbam^, nad^bem fid^, feit ©übe bei 16. ^al)ri)unbert§ , bie reichen ftaatifdjen Unternef)mer oon Portugal befi-eit, burd; eine ^reisoerminberung oon 40%

(Entficbung nnb crfic €ntiDicFIungsperiobe 5es mobcriicn Bürgertums. 149

btt§ ©eroürpioiiopol crstöungen uub felbftänbigc l^erbinbuugen mit ^^onftantinopel imb ber Seinmte getuouuen (jutten. Unb fie Hieben TüQf)renb be§ 17. unb 18. ^af)rt)unbert§ übermäd^tig : je^t uornefimlid; infolge be§ poIitif($en ®d)ic![all ber 9?f;ein; münbungen. ^n biefer ^infid;t mu^te befanntlirf; ©panien im 2Beftfä(if($en ^rieben ba§ 3wgeftänbni§ mad^en, ha^ bie ©djelbe für h^n ^anbel auf immer gefperrt bleiben foUte. ©§ mar eine ^effelung, bie burd^ ben 33arrieretraftat be§ ^af)re§ 1715 nod; nerftärft rourbe unb burd^ ha^ ganje 18. ^af)rf)unbert i)in erl^alten blieb. S)amit mürben bie füb= lid^en S^iieberlanbe unter ber öfterreidjifc^en ^errfd^aft fo gut roie t)er!ef)rllo^ , big in ben ^a^ren 1792—94 infolge ber franjöfifd^en Eroberung burc^ Öffnung ber ©djetbemünbung roieber bie a)töglid;!eit be^ ^anbelS, no(^ nid^t aber biefer felbft gegeben mar. 3)ie Vorteile biefer ©ntroidlung aber unb bamit namentlid^ ein natürlid;e§ 9)ionopol auf ben roeftbeutfd^en iQonbel |atte auf faft ^mei ^aljrljunberte ^oKanb.

©in freunblic^ere^ ©djidfal, ba0 ©lud, big faft jum 3tu§= gange beg 18. ^ai)rijunbertg nidjt b(o^ abfolut, fonbern aud^ relatio, im 33erf)ältnig §u auberen beutfd^en [^anbelgplä^en, ju mad^fen, traf Seip^ig \

ßeipjig mar, fobalb bag ©tjftem ber großen ©tra^ensügc SJiittelbeutfd^Ianbg ing ßeben trat, bag gegebene 3^"t^i"ii minbefteng beg mittelbeutfdjen 33erfef)reg geraorben. ^a nod^ mefir: auf Sinien, roeldje man oon ber 9if)einmünbung nad^ Sregtau, ron Hamburg nad; äöien, oon 2)anäig nad^ Strasburg 5ief)en mod)te, unb auf bem füräeften Sßege jroifd^en ©(^lefien unb 2BeftfaIen, foroie 33erlin unb ber Dbermünbung einerfeitg unb D^ürnberg unb bem Sobenfee anberfeitg gelegen, wieg eg im 17. unb 18. ^a{)rl;unbert alle göl^igfeiten auf, ber fornmer^ielle 9}iittelpun!t SDeutfd^Ianbg überf)aupt gu werben. @g mar eine ©unft ber Sage, bie üon einem fo fingen j^ürften, roie ^ur^ fürft Tloxii^ üon oac^fen, fd;on im 16. ^al)rl;unbert erfannt morben roav; er f;at bie 2lbfid)t gefiabt, Seipjig p feiner

SgT. 3um fotgenbeit i^b. VIT, .SOI ff.

150 ^wernnbiwaniiQ^es Suc^.

9ie[ibenj §u mad;en, itnb wollte in feinen ütljnften träumen in ber ©tnbt feiner SBaljl roof)I fdjon bie ^auptftabt eine§ fünftigen roettinifd;=beutfd^en 9iei(f;e§ erHiden.

Seipsig ift in bie il)m §nfal(enbe Stellung be^ IG. bi§ 18. ^a{)r{)unbert§ in kämpfen gegen ^alle, tuoljin bie alten ©oläftra^en füf)rten, unb gegen ©rfurt, haä alte tl;üringifd;e ^anbel^äentrum, eingerüdt. 2)iefe beiben ©tobte erfd^einen um 1500 aU überrounben. Seip^igl gro^e 9}Ze^priüiIegien batieren aug ben ^afiren 1497 unb 1507; barunter uor allem ba§ ©tapelrec^t in ber ^^orm, ba^ unter Ungültigfeit^erflärung beS Erfurter ©tapelred^t;? „nun {)infür fein ^af)rmarft, 9)Zeffe ober 91ieberlage inner 15 2)kilen gering^um bie ©tabt Seipjig foll aufgeri(^tet unb gef)alten werben" . SDamit war aud^ ber ©trafeenjraang gegeben unb oor affem bie Strafe ^of 3)relben Iat;mgelegt unb Ijiermit toieberum ber fdjlefifd;e ^anbel an £eip§ig fierangejogen. 33efeftigt raurbe biefe fd^on in ber erften Hälfte beg 16. ^ai)rl)unbert§ günftige Sage SeipgigS baburc^, baB in ber groeiten §älfte biefe^ ^aljrljunbert^ fid;, oor Sllba^ ©raufamfeit flieljenb, eine Slngaf)! oon nieberlänbifd^en ^t- fugianten in ber ©tabt einfanb, burd; bie bie Qnbuftrie, nanientlid) bereu teytile Steige, wie 5. 33. bie ©ammet= unb ©eibentoeberei, mäd)tig geljoben würben; bafe weiterhin in biefer 3^^^ bie ©tabt nod; ntet)r aU bi^fier haB fornmersielle Zentrum be§ unter ^urfürft Stuguft^ ^anb mäd;tig entpor= bIiU;enben ^urfad;fenl würbe, unb ha^ enblid; ^urfürft ^Tuguft felbft im ^ntereffe Seipjig^ birefte $Berträge mit ^ollanb, bamal^ bem ©tanborte beä 9BeItt)anbeB, anfnüpfte.

3ugleid^ ober traten feit bem ©djiuffe bei 16. ^af)r= f)unbertl aud) bie Sremer unb namentlid^ bie Hamburger ^e= §ie|ungen immer met)r in ben 33orbergrunb : liegt bod^ Seipstg ungefät)r in ber 9)Jitte jenel 3:ief(anbbufenl ber mittleren ßlbe, ber fid^ swifc^en ben 2lbfenfungen bei iQarsel, bei 2:^üringer Sßalbel unb bei ©rjgebirgel in bol mittelbeutfdje ©ebirgllanb Ijineinbuditet, unb bilbet el barum namentlich für einen nad^ ©üben gerid;teten Hamburger ^interlanblljanbel bie erfte grofee ©tappe. (Sin foldjer ^interlanbltjanbel ai^i

€ntftcf]ung unb crftc (EnttDicflungspcriobc bes mobcrncn Bürgertums. 151

würbe für Hamburg mit bent 2tufftetgen feinet ^afeitoerfeljrS feit bem 17. ^«Ijvfjunbert immer mel)r Sebürfni§. ©er bamit an Hamburg inib 33remen anfnüpfenbe ^anbel Seip§ig§ raurbe bann mit bem 2{uffc^roung biefer ©täbte im 18. ^a|rf)uubert immer ftärfer.

S)a5u fam, ba§ im 18. ^at)rt)unbert anä) trieft märfjtig emporftrebte unb mit bem inneren SDeutfdjInnb 33erbinbungen fud;te; in Seip§ig trafen \iä) feitbem Importe ber ^fiorbfeetjäfen unb ber 2lbria.

Unb anä) in ber ©tabt felbft unb in i^rer näheren Um« gebung entmidelten fid; §ttljlreic^e, namentUd^ geroerblid^e Seben^bebingungen einel großen @mporium^. ^nbem bie ©tabt feit 2(nfang be^ 18. ^a^rtjunbertio ^auptfi^ be§ beutfc^en 53u(^l)anbe(g mürbe, entfaltete ftdj gugleid^ bag 33udj= geroerbe. Unb inbem in bem föd^fifdjen J^urlanbe bie ^or§eIIan= manufaftur in 9Jiei^en, bie 33aumroottenroeberei in ßtiemni^, mannigfodje fleinere S^eEtilmanufafturen im SSogtlanb empor* blütiten: inbem i^urfad^fen jum ^auptinbuftrielanbe auf beutfc^em 33oben erroud;^, mürben neue ©runblagen bei all; gemeinen Seipgiger ^anbell gefd^affen.

Unterbrod^en rourbe biefe glüdlidje ©ntroidlung allerbingl burd^ einige fdjroere ©djläge; üor allem burd; ben ©reinig; iäl;rigen ^rieg mit feinem für bie ©tabt befonberl ungünftigen SSerlaufe, bann aud) burdj bie 33erfud}e, 1681 in Sraunfdjroeig, 1687 in 9}Zagbeburg, 1702 in §alle 9)Jeffen ju begrünben. ^oä) mürben all biefe §ä(jrli($feiten glüdlid^ überrounben; tro| otler Stulraubung mäljrenb bei grof3en Kriege! betrug ber gefamte ©runbmert Seipgigl nad^ einem ilatofter üom ^al^re 1640 nod^ immer etma 7 9)iilIionen Tlaxt; mitten in allen ^rieglnöten rourbe 1635 bie 33örfe begrünbet; unb bie 'J3erfudje, auberroeiti 9Jteffen gu erridjten, tjaben ben Seip= jiger iganbel nic^t erfd;üttert. ©leid^roof)! roar bie §roeite ^älfte bei 17. 3a£)rt)unbertl für Seipjig üerljältnilmäfsig fdjroer gu ertragen: unb bie uolle, fid^ reic^ aullebenbe 33Iüte bradfiten erft bie folgenben ^^iteu.

^reilid^ erroadjte tu biefen, im $ßerlaufe bei 18. ^abr*

152 §tDetunb3tpan3igftcs 23udj.

t)unbert§, fd^on ber ^onfurrent, her nun roeit über Seipsig t)inou§gen)a(^fcn ift: Berlin.

^e mei)r ber Dften fid; entraidelte, um fo ttiel;r lag el in ber Statur ber S)inge, ba§ bie üon ^ranffurt am Wiain t;erauf= fommenbe unb 3:;f)ürmgen burdj§iel;enbe ^eerftra^e fid) üOer ßeip= jig btreft nad^ Dften f ort[e|te : unb fo gob eg in biefer Sf^id^tung balb groei toid^tigere SBege, bereu einer auf granffurt a. D., ben Umfd^lagpla^ ber mittleren Ober, unb bereu anberer auf S3erlin füt)rte. ^nbem nun aber Berlin unb granffurt a. D. fid; ju größeren ^anbel^plä^en entmidelten, unb inbem ber Dften überliaupt felbftänbig rourbe, rüdte für ßeip§ig bie @efat)r nötjer, ba^ bort einmal ein (Smporium entftefien fonnte, von bem eS in gleicher 2Beife obgelöft §u raerben oermod^te, mie ©rfurt abgelöft i)atU, unb ha'^ ber Dften feinen 9öeg gur ©ee nad^ Hamburg bireft, anftatt über ßeipjig, nefimen werbe.

33on biefen beiben ©efat)ren rüdte bie le^tere fd^on feit ajlitte be§ 17. 3(it;r{)unbert§, roenn aud^ langfam, näJier.

Sereitg 1651 ging fd^Iefifd^e unb £aufi|er Seinmanb nod^ SDre^ben, um oon l^ier auf ber (^Ihe nad^ Hamburg oerfrad^tet gu werben. Unb ebenfalls fc^on um biefe S^it raurbe ber 2Beg oon 33re§Iau über j^^ranffurt a. D. unb 33erlin nad; Hamburg t)on ben öftlid^en H'aufleuten, beutfd;en toie poInifd;en, in§ 2(uge gefo§t; unb eingefd;(agen rourbe er immer häufiger, feitbem ber ©ro^e ^urfürft ben Sieuen ©raben, bie 9]erbinbung uon Dber unb (Spree, Eiatte ^erftetten laffen. 33erlin geroann bamit infolge ber gentraten Stellung auf ber 150 aWeilen langen S]erfel)r§linie smifd^en Hamburg unb Sre^lau in ber 3:;at eine felbftänbige fommersieUe Sebeutung auf Soften Seip^ig^ unb aud^ granffurts a. D. ; feine 33erbinbungen erftredten fic^ nun balb bie ^aoel, Spree unb ©Ibe aufmärt^ nad^ Sad^fen unb ^öl)men, niebermärt^ nad; SJZagbeburg, Lüneburg, Hamburg, Sübed; auf ber Dber aufwärts nad; Sd^lefien unb ^olen, abroärt^ naä) Stettin unb Sommern; unb fd^on in ben ac^t= äiger Qaliren be^ 17. ^al)rl)unbert^ raurbe fein SBettberaerb Seipjig füljlbar. 2Ba§ biefe ilonfurren,^ aber balb barauf äu bebeutcn Ijatte, geigt fd;on ber Sluffc^raung ber S3erliner 33e=

<2ntflefjun9 unb crftc (Snttotcflutigspenobc bes mobcrncn Sürgcrtums. 153

üölferung; Berlin I)atte 1661 : 6500, 1721 über 60000, ca. 1760: 120000, 1777: 140000 Q'mmo^mx.

Unb gu ber Äonfurrenj 33erUn§ trat bann attmäJiItd^ aud) ber SBettbewerb ber branbenburgifrf; = preufsif cf;en ©tobte an ben großen 9Bafferftra|en ber ©aale unb @(be, ^atteg unb unb SJiagbeburgl. 3)ie ©d^iüierigfeiten für Seipsig begannen Ijier oor allem feit ber aiittte be§ 18. ^af)r(;unbert§, mit ber ©infü^rung be^ ©d)u^5ott= ober gar ^roi)ibitiüfi;ftem0 in ^reufsen unb Öfterretc^ unb hm g(eid;geitigen 3Serfu($en beiber Staaten, bie SBafferftra^e ber @Ibe tro^bem ganj ^u öffnen: maä fie bi^^er ^ugunften beg Seipgiger §anbel^ nic^t geroefen mar. 3l(Iein bie barin für Seipjig unb bi^ ju einem gemiffen ©rabe für ©adjfen überf;aupt liegenbe @efa£)r mürbe nod; einmal baburd^ übermunben, baB biefer SDrang üon S'Jorben unb ©üben t;er bie 33eüölferung be^ minber mäd;tigen ©taate^, bem Seipjig angeiiörte, sroang, fic^ mögUc^ft freil;eitlid; ju entroideln: einen unbegrensten unb üöttig freien ©(^aupla^ ju bieten für bie ^Vermittlung ber @üter ber §ot)en Kultur SBefteuropa^ unb be§ tulturbebiirftigen Ofteng, foraie für ben Slu^taufd; ber ©rjeugniffe ber feefaf)renben SSöIfer be^ 9iorben§ unb be§ aderbauenben 33innenlanbeg: nor allem aber felbft in ununterbrochener ilraft roirtfcf;aftlid^ oormärt^ §u ftreben. Unb fo fam e^ gerabe infolge biefer 2)rangfale in Seipgig unb ©ac^fen in ber gmeiten .'Qälfte be^ 18. Qa§rl)unbertg §u einer 33Iüte ber ^nbuftrie unb bei§ ^anbel^, ber nur in ben 9Zoibfee= i;äfen feineggleid;en ^atte: unb ber 33eginn biefe^ 3luf= fd;roungeg mürbe felbft bur($ ben ©iebenjäiirigen 5lrieg nid;t geftört, obrool;! biefer £eip§ig ben SSerluft feinet alten ©tapel- rec^te^ unb bamit feiner prioilegierten a>erfel)r§fteffung brad^te.

5. 2öir l)aben bie 2(nfänge ber 3)ianufaftur be§ 14. h\§ 16. ^a£)rl)unbertg, mie fie in ben ©täbten unb teÜmeife aud; fd^on auf bem piatten Sanbe iljren ©tanbort Jiatte, fennen gelernt unb gefet)en, mie it;re roeitere ©ntmidlung in bem äff* gemeinen D^üdgang ber beutfd;en SSoIf^roirtfdjaft in ber gmeiten Hälfte beg 16. 3laf)rt;unbertg jum ©tittftanbe fam. 3)a (ag e^

154 ^tDctunb3tr»an3tgflcs Sud/.

benu in ber Statur ber ©ac^c, ba^ biefer ©tocfung^prose^ nad) bem S)rei^igiä^rigeu i^riege lantjfam nitf^ören mu§te, ba man nun n)irtfd)afttid^ neuen ^iut fa^te : oorauggefe^t freilid;, ba^ in ben ©tobten raenigften^ no(^ tiefte jener roirtfc^aftlid^en Kultur üorljQuben roaren, au§ beren Soben bte SJlanufaftur im 14. bis 16. ^aljrl)unbert erblüht mar.

Xxa^ nun bie[e 3>oraug[e^ung gu? SBaren bie $8or= bebingungen einer (ebenSfräftigen 9Jianuf oftur , weite 3lbfa^= möglirf;!eit unb ftärfereS Unterne^merfapitat , roirflic^ noc^ üor^anben? 9^ur an roenigen Orten !onnte man iEiren 33e= ftanb naä) jeber Siid^tung i)in anerfennen, fo fe^r fic^ tro^ allen UnglücfeS ©trafen unb 3:;ran§portüert)äItniffe üerbeffert f)atten, ba i^re ©ntrairflung in 3ß^^t^oleuropa nid)t üon bem @ebeii)en ber beutfdjen 3]olf!3roirt[djaft allein abljängig mar; unb im gangen boc^ nur mü^fam ftredten fid) , vox allem in= folge Kapitalmangels, gunädjft bie einmal entmidelten 3w)eige ber 9}^anufaftur oorroärtS.

2lm beften fd;eint eS üer()öItniSmä§ig nod^ jenen gumeift befonberS alten ^auSinbuftrien benn faft nur um 9)?anu; faftur im ©inne ber ^auSinbuftrie ^anbelte eS fi(^ einft= meilen ergangen ju fein, in benen fid^ urfprünglic^ ^eim^ arbeiter unb t)aufierenbe ^^ertreiber ober roenigftenS nur menig fapitalreid^e faufmännifd)e ä>erteger gegenüberftanben : in fold^en ^nbuftrien mar eine gemiffe Slüte auc^ nad^ bem ^alle beS beutfd;en 2l!tiüt)anbelS geroätjrleiftet, ba bod; ber 2lbfa^ für fie in befonberer SBeife organifiert mar; and) beburfte eS in biefem gaffe bei ber großen 3(nsa()I ber 3]ertreiber für jeben einzelnen nur geringen Jlapitalbefi^eS, um baS ©emerbe aufredjt §u t)oIten.

SaJier feigen mir im 17. unb 18. ^ö^^'^unbert üor affem jene 9Jlanufafturen oon neuem gebei£)en unb meiter empor^ fommen, bie fern non ben großen ©tobten ^umeift in minber ergiebigen aJiittelgebirgSgegenben feit alters eigenftänbig ent= midelt waren, unb oon benen man in früljerer 3^^t neben ber geräufd^uofferen Kunbe über bie ftäbtifdjen ©(^raefter= entroidlungen nur roenig geljört t;atte. ^l)xt Slüte fpridjt fid;

<2ntftcfjung unb crftc (Etitn^icflungspertobc bcs mobcrncn Bürgertums. 155

aitd^ in einer ^ortbilbung i^xer SSerfaffung an§. 2)iefe ging ber ^ttupt[ad;e nad; bai)in, ba^ bie !aufmännijd;en 3Serleger attTuäljlid; fapitalreidjer ronrben unb fidj bann gern ju einer befonberen ©eno[fenfd;aft, bie nteift 3i»^ft genannt würbe, äufammenfanben unb aU foId;e ben Heimarbeitern, bie nid^t fetten auä) in freien 33er6änben organifiert raaren, entgegentraten. 60 i)ahen 5. 33. bie ajiefferfd^miebe non 9hit}Ia in 5Lt)iiringen im 15. ^atjrt)unbert fämtlid) 3)Jeffer unb ©abeln h\ä §ur Sefi^alung erzeugt unb fie aud; felbft befd^att unb nertrieben. ^m 33eginne be^ 17. 3«tjrt)unbert§ bagegen übernatimen befonbere 9Jieifter bie Sefd^alung unb ben 3Sertrieb. S)iefe taten fid^ bonn bei fteigenber 2Bot)If;abent)eit ju einer befonberen ^Korporation 5u= fammen, mie auc^ bie ©djmiebe eine 3i"^ft bilbeten ; unb nur raenige Seute blieben aiä ^oppelmeifter in beiben Innungen. (Sin ^atjrtjunbert fpäter entraidelte-fidj bann ausi ben 3)oppel: meiftern unb au§ befonberl oermögenb gemorbenen Sefd)alern ein eigener, nun ganj faufmännifd^er unb fapitaliftifdjer 3SerIeger= ftanb; notioenbig aber rourbe biefer burd; bie @rfd)Iie^ung immer entfernterer Slbfa^gebiete, bie nunmel;r S^teifen big nadj ©tocfJ)olm, 9iigo unb Sre^Iau erforberten: alfo burd^ eine ert;öf)te 33Iüte be§ ©eroerbeS. ttinlid) ift bie ©ntroidlung ber fd;Iefifd;en Seinroanbinbuftrie oerlaufen. §ier oerfauften, nadj= bem bie ^robuftion f($on im 16. 3aljrt)unbert jugenommen t)atte, bie Sanbmeber vox bem S)rei§igiäljrigen 5lriege nadj ^auer an ^aufleute, bie bann bie Seinroanb urfprüngUd; einzeln raeiter vertrieben. 9Iber balb mar biefen i^aufleuten möglid;, bie Seinitianb an ^aftoren nieberlänbifdjer unb eng= lifdjer firmen, bie big naä) ^auer famen, im grofeen abjufe^en, worauf biefe ^aftoren bie ^auerfdje ^iw^fdtjenftette befeitigten, inbem fie bire!t auf bem ßanbe aufgufaufen begannen : eg fdjien SU einer unmittelbaren 3tbt;ängig!eit ber 9}lanufaftur oon ber fremben 3tugfuljr !ommen gu foßen. ^iefe 9)cögHdjfeit ber ©ntroidlung aber ging in ben pangiger ^al)ren beg 17. ^alir; tjunbertg burd) uerfc^ärften SBettberoerb ber gremben untere einanber uerloren; unb nun fam eg §u einer llmroätjung im 3>ertegertum , inbem fid; bie 17 midjtigften Seinraanb; unb

15(3 3ti»ctunt>3n'an3tgftcs Budj.

©d^Ieier^änblei- ' §ivld;berg!o im ^a^re 1(558 §u einer Innung gufammenfd;Io[)en. ^n Sanbe^tjut ift bann im ^afire 1677 eine ät)nli(^e Innung begrünbet morben. Sie §oIge roar eine fteigenbe S3Iüte ber ^anufaftur bi^ §ur ©roberung (Sd^Iefienö burd; griebrid; ben ©ro^en. 3loä) tiaux faft Hegt aber biefer ©ntmidlung^gang in ber ©olinger ^^"'^wft^iß "Oi'- S^^ ^^^ fonberte fid; ©nbe be§ 17. ^al;rl)unbert^, tro^ üer[ud;ter @egen= roirfung ber S)iiffeIborfer ^Kegierung (1687). eine ^anbelnbe Elaffe üon ber arbeitenben ah unb begrünbete einen „be[onberen nnb üorneljmeren X^eit ber gabrif unter bem 9?amen oon prit)i= legierter .^aufmann[d;aft".

Unb äljnlid;, nur fpäter, »erliefen bie SDinge aud; in ber Ut)reninbuftrie be§ Sd^roar^roalbe^ , in ber fid^ bie Uf)ren= uertreiber im ^a^xt 1771 in ber Qai)i üon etma einem fjalben ^unbert ju einer farteflartig gefdjfoffenen Kompagnie äufammen^ taten, fomie in ber Stdiatinbuftrie bc!§ ^bartal^, wo bie ©olb? fdjmiebe, meldte bie Steine faxten, um 1780 ju 33erlegern ge= roorben finb.

Qnbe§ begann fic^ neben biefen if)rer 33ilbung x\aä) üiel- leic^t urfprünglid^ften aller ^aulinbuftrien , bie gerabe je^t, in ber -^erfallljeit ber ftäbtifdien i^ultur, au^ ber tänblid^en 3urüdge5ogent)eit emportaudjten, in ber fie groB geworben waren, bod; auc^ bie ^au^inbuftrie ber ©täbter roieber §u regen. 2)enn nod) roar nid^t alle§ Kapital in bem Strubel ber finfenben 5lsoIf^roirtfdf)aft be^ 16. 3a^)'^^JU"'^^^*t^ ""»^ '^^'^ ilrieg^roirren be§ 17. ^af)r()unbert§ 3ugrunbe gegangen ; ia ^ier unb ba fiatte fogar 3wf^tt unb 9taub, 3"f^"^i^^^^ftß^J^^i'' gto^er @efc^Ie(^ter uub 3Intcil an friegerifc^en Solbuuternetjmungen ^vlx 33ilbung neuer großer 3>ermögen geführt. Unb feit 33eenbigung beg großen ^riege^ begann oon neuem eine intenfiüere Kapitals bilbung, in beren SSerlauf fran§öfifdje unb fonft roätfd;e ?ft^^ fugianten wie rool^K^abenbe 2lnget)örige beö beutfd^en platten Sanbe§, bie in bie Stäbte gogen, feine geringe Df^oIIe fpielten. 2ßie nun biefe roac^fenben Sßermögen anlegen? 3cur ba^ ä>er=

©(^teiev = fcttiere Setnlvaiib.

€ntfteljung uttb crftc (Enttuirflungsperiobe bes mobcrncn Bürgertums. 157

legertum fd^ien bem ©eraerbe fidleren 3lbfa^, bem ^opitalc größere 9tente oerfd^affen ju fönnen.

'^a^n tarn, ba§ erft je^t, im ©efolge be§ oou au^en l)er einbringenben 9)?erfantiU§mug, eine ottgemeine üoIf^n)itt[cf)aft= Iid;e Seigre ^oben §u faffen begann, bie ber 3)tanufnftut neben bem künftigen ^anbraerf fosufngen t£)eoreti[d; bal S)afein fieberte : bie £e§re üom ^olt)poIium, oon einer neuen ^rei^eit, monad^ ieber jebe ^ontierung treiben bürfe. ©§ mar ber ootte @egenfo| §u bem 3)?onopoIium, bem au§[d;lie^li(^en ©eraerbe^ priüileg ber 3»"ft^/ '^<^^ ^^ 9}HtteIaIter, menn nid^t attent- f)alben, fo hoä) faft überatt beftanben I)atte.

SBanbten nun ftäbtifc^e Üaufleute \i)x Kapital an bie a)Jnnufaftur, fo lag in ber 9latur ber ©oc^e, ba^ fie babei mit 58orIiebe an irgenbtoo fdjon beftef)enben uralten ^auSflei^, j. S. bie @eroof)n^eit p roeben, anfnüpften. äliit Jiüdfid^t auf biefcn 3wf«wittiß^^^Qi^9 raaren fd)on im a)UttelaIter einige ^au^inbuftrien au^er^alb ber Stäbte gegrünbet roorben, j. fö. bie S^e^tilmanufaftur in ber Umgebung Ulm^. @in guteS 58ei= fpiel, roie man biefe ©unft ber Sage aber aud; fpäter auä- nü^te, bietet bie ©efcbidjte ber gärber^ unb ß^wg^^oJi^fw^S^^ fompagnie ju (Ealm in 2ßürttemberg. S)iefe 5lompagnie roor auf ©runb eines alten, fdjon im 16. ^aljrljunbert bebeutenben .<gau5f(ei^eg ber Umgegenb in ber erften ^älfte be0 17. ^aijx- {)unbert0 erridjtet morben. 3)er Italiener ßrottatanja brad;te eg bann fertig, für biefe Qnbuftrie einen weiten Stbfa^ im SluSlanbe §u finben unb fie gleichzeitig burd^ 33efferung ber S^ec^ni! bei ^rämpelnl, SBebenl unb (^ärbenS §u tieben. S)ie ^änbler, bie gugleic^ ha§ färben beforgten, erfd^einen J)ier anfangt nod) t;alb günftlerifd^ gefdjloffen; feit 1626 treten fie als „^-ärberfornpagnie" auf, b. E). üermutlidb all fartettartige 3]erbiubung §u möglic^ft fonfurrenjlofem (Sinfauf bei dlo^- materiall unb §ur Siegelung bei Slbfa^el. ^Ijnen boten bie ebenfattl jünftlerifd; organifierten 2Beber uon dalm roie ber umliegenben ©egenben ii)re (^rjeugniffe obligatorifd; au unb erl)ielten bofür nad; üorl;er gegangener @d;au geroiffe, genau regulierte greife.

15b §n)ciunb5tDan3t9fies Bud?.

S)ie Kompagnie l^ielt ft($ tn§ jum ©d)IuB bc§ 18. ^at)r= l^unbert^ (1797), unb fie befd^nftigte in ben legten S^iUn gegen 6000 ^erfonen.

^nbeg TOaren ©ntraidhtngen üon fotc^er 3ln§be]^nung auf beutfd^em 33oben bo(^ feiten erft in ber sraeiten §ölfte be^ 18. ^a^r(;unbert§ raurben fie l)äufiger : nnb gerabe in if)rer 2lnfnüpfung nn fdjon weit üerbreitete unb tnädjtige rairtfd^aft* lidje @erool)nf)eiten festen fie einen Unternei;mung§geift unb audj eine §öl)e bei Jlapitall noraul, bie nur aulna^mlroeife üorljanben waren, häufiger bagegen tarn nor, ba^ man auf bem platten ßanbe, tüomöglid) in ben 2)littelgebirgen, roo ftärfere günftlerifc^e ^onfurren^ fern unb bie 2lr6eitiSlöt)ne 6e= fonberl bidig toaren, an§ fleinen 2lnfängen {)erau§ ^au§' manufafturen einzurichten fud;te. @ine§ ber früf)eften, nod; üor bem ®rei^igiäl)rigen Kriege liegenben 33eifpiele einel foldjen S^organgel bietet bie ©ntroidlung ber ©d^Ieierinbuftrie im 3SogtIanbe; biefe 9}tanufaftur ift um 1560 uon Mrnberger ^aufleuten begrünbet morben. greilid^ i)ielt fie fic^ in biefer iljrer erften (Sinri($tung nod^ nid^t; an bie ©tette ber 9^ürns berger festen fid; in flauen ^eimifc^e SSerteger, unb biefe traten nun naä) 2lrt ber älteren f)au§inbuftriellen Drbnungen im ^at)re 1600 §u einer Innung gufammen, in ber fie i^ren gegenfeitigen Söettberoerb regelten. 2luf biefer ©runblage ift bann bie t)ogt(äubifd;e S^ejtilinbuftrie emporgeblüljt ; ju ber ©d^teierprobuftion , bie fid^ fd^on uon ^ubiiate 9}Kd^aeIil 1683 auf 198 ©djod glöre unb 275 V4 ©djod ©d^teier unb ^alltüdjer belief, trat im 18. Qatjrlunbert bie gabrifation baumnioflener ©toffe, nor allem ber 3}htffeline. 9)lit ber 2lug= bel;nung ber ^nbuftrie über ha§ gange 33ogtIanb ging bann gugleid) bie günftlerifc^e Drganifation ber Slrbeiter, foraeit fie nod^ beftanben t)atte, faft gang uerloren, unb aud^ ber forporatine 3"ffl"iwenf)ang ber SSerleger loderte \iä), jumal mit ber Slulbilbung eines immer reicheren SJerlegerftanbel, ju freieren formen. S)od; blieb ber 9]ame Innung für ben $8erein ber 5Ber(eger befte(;en, unb biefer fetbft eri)ielt fi(^ nod^ bil gum ^a^x^ 1843; im ^at)re 1764 umfaßte er 80—90 äRitglieber,

(Htitfteljmig unb crftc (Etitmicf luiigspcriobe bcs mobernen Bürgertums. 159

bie etraa 1000 2Bebftüt)Ie ge^en IteBen; unb ber Umfn| auf ber Seipäiger Wk]\^ betrug 6000 ©tücf äßarc im SBerte uon 36—40000 SToIern. ©troa 20 ^oljre fpäter ober i)atk bie Innung 172 180 SSerleger, bie eine ^nbuftrie uon etwa 24000 köpfen befc^äftigte.

^[)nlic^ toie bie feine Seineninanufnftur im ^Nogtianb be; fanb fid^ im 17. ^atjrljunbert bie ^oij- unb ©piedooren- inbuftrie be§ ^f)üringer SBalbe^ in ©onncberg unb Umgegenb in ben Rauben üon Stürnberger 5lauf(euten. Unb anä) in= fofetn miebertjolte fid; l)kx bie wogtlänbifc^e @ntit)ic!Iung, aU fid^ feit SJittte be§ 18. ^a^rljunbertio in ©onneberg felbft eine eigene enge ^Korporation uon S^erlegern bilbete.

iiber[iel)t man all bie autonomen 23iIbung^formen ber aJknufaftur: bie Überrefte unb gortbilbungen ber ftäbtifd;en 3}lanufaftur beg 15. unb 16. ^af)rtjunbert:c, bie früljer ge= fdjilbert worben ift, bie länblid; = autonome 9}Janufa!tur ur= fprünglid^ Heiner Seute, enbli($ bie 9}ianufaftur ftäbtifi^er 5lapitatiften auf bem platten ßanbe, fo gelangt man ju bem ©inbrud, ba^, gumeift ganj im füllen, ba^ a}canufafturfi)ftem in ber ^orm ber ^au^inbuftrie auf bem beutfd^en 33oben ber §uieiten ^äifte be^ 17. ^abrtjunbert^ immerhin fdjon giemlid; verbreitet mar. 5ßor allem bie 3)iittefgebirge Ijatte eio, ah= gefefien üon ©tobten roie Bütic^, 33afet, Strasburg, %xanh fürt, Seipgig, Hamburg, Bremen, erfaßt: unb tjier boten Sd;Iefien unb ©adjfen, SBeftfalen unb SBürttemberg bie ^ert)or= ragenbften ©tanborte. greilic^ ift and) in SBürttemberg unb in 2;t)üringen, mie nodj meljr in ^raufen bie ^au^inbuftrie boc^ erft im 18. ^aljrljunbert uöllig erroadjt.

konnte nun aber bei biefer autonomen ©ntmidfung au§ ben J^reifen be^ S3ürgertum^ ^eraug beroenben? SBar fjier nidjt red;t eigentlich ein ©ebiet gegeben, auf bem anä) fürftlic^er 9Bille fegenfpenbenb, fc^öpferifc^ eingreifen fonnte? 2)ie ^rage nntrbe fdjon üon ben ^eruorragenbften national^ öfonomifdjen 3)enfern ber s^eiten Hälfte be^ 17. ^aljrl;unbert§ be|al)enb beantwortet, ©o ftellt §. 33. körnig! in feinem ^nä)t „Cfterreic^ über alleg" (1684) feft, ba^ ber gänäli($e SSerfatt

160 §tDCtunb3n)an3tgftes Bucfj.

5Deutf(^Ianb§ in .^anbel unb ^nbuftrie burd; einen „allgemeinen 9tei(^§ld;(u§ gu 9?egen§6urg" ni(^t me§r ^u befeitigen fei; ha- gegen müßten bie einzelnen ^^ürften, |eber in feinem Sanbe, „bie toaste Sanbe^öfonomie burc^ beffere @inricf;tung be§ @e= loerde^ nnb ber 9}innufnftur fid) empfoljlen fein laffen". Unb ba§ babei uor allem an 3}tanufafturen gebac^t rourbe, geigen 2i[u^erungen mie bie ^otjann ^oac^im Sed^er^ in feinem ^oIi= tifc^en S)i§fur§, 16(58: SDie „9]ierläger finb üor ©runbfäulen aller ©täube ju I)alten: oon il^nen lebt ber ^anbet^mann, uon biefem ber ^auer, uon biefem ber ©beimann, oon biefem ber Sanbe)S=^ürft unb uon biefen allen toieber ber J^aufmann".

©emife mar bie Stnfidjt "öec^er^ fotf(^, ciber beburfte eineg fol($en Übertreibenben @nt()ufiagmu§ , um oorroärtö §u fommen, unb er rourbe oon mand^en dürften geteilt, ©o t)at 33ec^er, foroeit ber gute ^ille ber ^errfd^er in 33etra(^t fam, nid^t ol^ne ©rfolg ben 3Serfud^ mad)en fönnen, in ber ^falj, in 9)iünd)en unb in 9Bien <Seibenmanufa!turen in§ Seben gu rufen ; bem 5lurfürften oon 33ai)ern i)at er aud^ ben S^orfd^Iag gemad^t, eine für ben Söollanfauf be^ gonjen Sanbe§ beüor= red)tete ©efelifdiaft gu errid;ten, bie bie äBolIe bann burc^ in- länbifdjc SJteifter oerroeben laffen foffte.

5?onnten aber biefe Seftvebungen , nur oon beutfc^en Gräften getragen, attein an§ fid) l)eraug ©rfolg f)aben? (B§> ift eine ^rage, bie oielleic^t am beften burd^ bie ©efc^id^te ber 33erfud;e in Öfterreid; beantwortet roirb; benn toaren ^ier aud) bie fojialen 5ßorau^fe^ungen, oorroärt^ ju fommen, fdjled^ter entroidelt al§ anber^roo, ba an einem reid^er entfalteten 33ürgerftanbe feljlte, fo beftanben boc^ in bem @in= f(u|3 unb ber 2l?ad}t be^ .^errfc^erljaufe^ unb ber @roBräumig= feit be§ S^ieidjeg Sebingungen, bie in biefem ©rabe unb Um= fange fonft nirgenb^ ©eioidjt fielen.

^ür Öfterreid; l;at 33ed^er im ^ai)x^ 1666 ben ^lan eine^ Kommersienfollegium^ aufgearbeitet, beffen 2tufgabe bie „®infül;rung ber SJianufafturen unb SSermelirung ber Kommergien" im Sanbe fein foHte. @r rourbe aud; geneiimigt. ^Darauf beabfid^tigte man junädjft eine „©eibenfompagnie" gu

(Entftctjung iinb eifte (EnttPtrf lungsperiobc bcs mobcnicn Bürgertums. Itjl

tjrüubcn ; [ie foUte monopoliftif(^ erjeugeu unb im großen i)er= faufcn: ©tepp? unb 9^ät)[eibe, 33änber, ^niQ^, ©eibentoaren mit SBoile ober Seinmanb gemifc^t, ©ommet, Raffet, Strümpfe u. a. m. 2)ieje J^ompagnie roiirbe im ^at)re 1669 genel^migt. 3Iber fie fam wegen 9)iangelg an SSerlegern, unb bn§ ^eijät megen §u geringen j^apitalrei(f;tum§ beS ^aube§, niemals gur S3Iüte. darauf unb baneben mürben bann allere bingg noc^ neue ^läne gefaxt, ben ^anbel ju l;eben; u. a. trat ber ©ebanfe einer ^oflänbifd)=öfterreid)i[d^en 3Beinf)anbeI§= gefellfd;aft auf. 2l6er auc^ fie gelangen nid;t; ba§ Kapital fel)Ite. Unb fo fd;Iief benn ba§ ^ommer^fotteg fd^liefelic^ ein, Sedier mürbe mit Unbaut gelotint; ber ganje SSerfuc^ mar mißlungen.

9lid^t nie! beffer erging e^ aber aud^ bei einem sraeiten 5ßerfurf;e Söec^erS ©d)miegerfol)n ^örnigf, ber im ^a§re 1684 baiS 23ud} „Öfterreic^ über alle^, mann e^ nur roill" §erau!o= gab ; er üerroie^ auf ©nglanb, (5a(^fen, 33ranbenbitrg ol^ ^'or= bilber, erftrebte ein 3?erbot affer fremben ^nbuftriemaren, nor affem ber @r§eugntffe ber SBoffens, £einen= unb ©eiben- manufafturen, roie ber fogenannten franjöfifd^en SBaren : „biefe üier aJianufafturen feyenb bie nielfrä^ige 9iaub=3:;t)iere, fo aUein un§ jäljrlid; auf 16 unb met)r SJiiffionen ©ulben au^ bem SBeutel f)inroegfüf)ren." ^iur bei einem ftriften ^^erbot ber (£inful;r minbeften^ an§ biefen ^nbuftrien, fo betjauptete er, mürben fid^ entfprec^enbe Iieimifd^e ^nbnftrien begrünben laffen, ba für biefe fid^ fonft fein Slopital finben merbe.

3lber aud^ ^örnigfs Slnftrengungen roaren oergeben^. ©§ eutftanben nur einige traurige 2(nfange öfterreid^ifc^er @ro^= inbuftrie: bie ©piegelfabri! ju Sfleutjau^ 1701, eine Ölmühle in 3Bien 1709; im ganzen blieb atleö beim alten.

Söoran lag nun eigentlich bie ©d^ulb an bem 2}iiJ3lingen biefer erften @infül)rungen größerer SJianufafturen in Öfter= rei^ roäl)renb mel)r aU §roeier 9)Zenf d^enalter ? 3)a§ ©gftem ber inneren 33egünftigungen fc^ien im gangen rid^tig ju fein; man l)atte bei ber Segrünbung tion 9}canufaf luven ben 2Bett= beroerb mit ber fd;on oorlianbeuen ©rgeugung ber ein^eimifdjen

Sonipredjt, ©eutfd^e ®efc§id^te. VIII. 1. 11

102 giDctunb3tPanjigftcs Suc^.

©eroerbe tnöglid^ft gu üermeiben gefu($t, itnb fo ^atk faft burd;raeg bie ^erftellung niä)t künftiger aWanufnfte im SSorber- grunbe geftanben; man IjatU ferner bie jungen ©ebilbe auf= fommenber 9}ianufafturen burrf; energif(^en <Bä)\i^^oU, roenn nid)t gor ©infufiroerbote nad) au^cn Ijin unb burd^ ^^erleil;ung einer monopoIiftifd;en ©tellung and) im ^nnern gu förbern gefud;t; man ^atte enblic^ bie für ben größeren 93ertrie6 oon 9JJanufaftureräeugniffen notmenbigen ^anbel^uerbinbungen ge= plant. 3Barum nun tro^bem ber ^e(;l[d;Iag? -BJon !ann if)n einerfeit^ auf bie ungenügenbe 3)urd;füf)rung ber foeben äufammengefa^ten SJiaBregeln §urüdfü()ren : 9tefte mittelalter= l\d)n 3öirtfd;aft§einrid^tungen I)inberten bie freie SluSmirfung be^ a)?onopoI^ unb beg ä^ertriebe^; eine nid^t genügenb oer? ein^eitlic^te SSermaltung fd^raäd^te ober erftidte gar mo\)U gemeinte unb gute 9)ia^regeln ber S^i^tralgeroalt fd^on im Jleime. 2lber baneben iuir!ten anbere, tiefere Urfad;en, bie auc^ bei tabetlofer 3)urdjfü!)rung ber fürftlic^en ^olitif gro^e ©rfolge auf lange üerijinbert traben würben: oor altem ber 9}iangel an Kapital unb SBagemut unb bamit an Unter; net)mern unb bie übermächtige ^on!urren§ be§ 2lu§Ianbe§. ^^on it)nen mar ber Jlapitatmangel unb bie 93iutIofig!eit roefent= lid; eine ^olge ber ^Vertreibung be^ proteftantifdjen ^ürger= tum§ in ber 3eit ber (Gegenreformation; mit ber aultänbifdjen ^onfurrenj aber Ijatte fotgenbe Sßemanbtni^.

3)er ©jport oon 9)Janufafturmaren nad; 9}iitteteuropa unb befonberg ©eutfdjlanb mar bil §ur erften ^älfte beS 17. ^al)X' l;unbert§ üorneIjm(i(^ in italienifdjen Rauben gemefen: benn Italien war ba^ früt;efte £anb ftar! eutwidelter 9)knufaftur. S)ann aber würbe ba§ italienifc^e 9}ianufaft allmä(;lid; burc^ ba§ ber billiger Itefernben fran§öfifd)en ^nbuftrie uerbrängt; felbft bie Ijöc^ften ariftofratifc^en ilreife ^oQ^n allmäljlic^ bie SBaren oon 3:;our^ unb ßgon, non ^ari^, 9^ouen, 6l;alon§, 9tl)eim§ unb CSl)artreg benen 3Senebig§ unb ber lombarbifcl^en ©täbte oor; unb ^tihlt in feinen 3^ud;en, meldte ©eutfc^lanb nodj am tängften felbft erzeugt t)atte, fiegten fd^tieBli«^ bie ^^ranjofen mit iliren leid;teren, eleganteren unb gugleid^ bittigeren

(Entftctjung unb crftccEntroicflungspcriobc bcs moberncn Bürgertums. 103

a)Hfc^ftoffen. ©0 tarn eg f(^IteBIi($ in bcn '^tiUw ßolbcrt^ ,^u einer geroattigen 9tu§fut)r fron§ö[i[cfjer 2Baren nad^ $Deut[(^= lanb in Xnä), §üten, Seibe, @oIb, ©afran unb SSein; unb eigentlich nur nod; bie (jollänbifd^e ©infu^r marf)te bet fran= äöfifd^en ftärfere ^onfurrenj.

2ön§ fonnte man gegen biefe @r|'c^einung tun?

2lu§ eigenen Greiften gu überwinben raor fie ^öd^ften^ an Orten, in benen bie 2Ib[Q|mögIi(^!eit befonber^ günftig unb .^apitotreic^tum uorfianben war; unb ba§ trof im ©runbe fjöd^ften^ für bie großen ©tobte ber ©d^roeij, für ^urfad;fen unb für Hamburg §u. ^m übrigen ober roor mon auf bie allmäfilid^e ©rgie^ung einer J^onfurrenj |öcf;ften^ nod^ in ber SBeife angeroiefen, ba^ man bie fremben ^nbuftrien in if)ren Slrbeitern felbft importierte : ein langwieriger 9Beg, ber jubem botf; luieber oiel Kapital erforberte unb ba^ fräftigfte @in= greifen einer befonber^ befeftigten ©taat^geroalt üoraugfe^te.

^n biefer fc^raierigen Sage !am nun ber beutfd^en (Snt- midlung raenigften^ in ben proteftantifd^en Säubern eine ganj befonbere ©unft ber Umftänbe ju §i(fe: ber erneute Über= tritt italienifd^er unb befonber» fran^öfifd^er 3fteIigiongflüc^tIinge auf beutfdOel ©ebiet. SDa famen ja bie Strbeit^f räfte , bereu man beburfte, ungerufen unb nod^ mel^r: bie 9?efugianten brarfjten auc^ üielfadj nod^ ba^ Kapital mit, beffen mau jur 33egrünbung ber neuen ^nbuftrien beburfte.

%üx bie ©inroanberung in 35eutfd)Ianb waren im 16. ^af)r= fjunbert üier gro^e gegenreformatorifc^e ©reigniffe befonberS uiic^tig geroefen: bie Sfiegierung 3}Jaria^ ber ^at{)oIifc^en in ©ngtanb (1552 1558), bie Überfieblung ber italienifdjen Socarner feit 1554, teilioeife fogar f(^on in früherer S^it, bie franjöfifd;en 9ieIigion§friege feit 1562, mie fie bejonber^ ^n ben SSerfoIgungen ber SBalbenfer fülirten, unb bie ^errfc^aft 3llbal in ben Jäeberlanben , 1567—73. Mt biefe ©reigniffe l^attcn proteftantifd;e ^nbuftrielle auf beutf d^en 33oben geführt ; fo !amen j. S. an§> ber iQeimat ^ijian§ unb SSeronefe^ bie 33erfertiger ber roten leud^tenben ©ammetgemebe , übertjaupt ber foftboren ^rofat?, ©ommet= imb ©eibenftoffe , nad^ Ulm,

1(34 §ti)ciunb3iDon3i9ftcs 2Sudj.

^fiürnberg unb $^afel. ^nbe§ fiattc firfi biefe ©inroanbcrung be§ 16. ^Qt)rE)unbert!o bod; me()r an beu ©renken bc^ beutf($en Söefeng, im 9if)ein= unb SDonauIanbe, gel)a(ten.

SBeit tiefer brang unb energifdjer loar bie ©inraanberung be^ 17. ^at)rljunbert^, raenn anä) bie 9tefugianten biefer 3^^^ buri^fdjuitttid^ raol;! nic^t fo lüoljUjabeub luaren, roie bie be§ fed^jeljuten. ®enn je^t ftanben neben ben teid;en 9)tQnu= fafturierl, b. i). 5?aufleute=§abrifanten, bod^ au<i) niete ^anbs roerfer. 2)ie ©inntanberung aber fam bie^mal vox aflem au§ j^ranfreid^ unb mar eine j^^olge uornefjmlid^ be^ @bifte§ oon 9Janteg, ba^ einzelnen ©egenben be§ 2anbel bie fd^roerften äBunben fd^Iug. ©o fanf 3. 33. bie 33eiui(ferung £i)on§ in ben ^aljren non 1685-98 uon 90 000 auf 70000, (5t. etienne uerlor 2000 ©imootiner, unb in ber S:^ouraine fotlen non 40000 ©eibenroebern nur 4000, non 8000 ©eibenioebftü^len nur 1800 übriggeblieben fein.

9Ba§ n)eiterf)in biefe ©inroanberung auszeichnete, roar bie Tatfad;e, ba^ fie nielme^r (organifiert roar aU bie früberen. Unb eben ^ier griffen bie im 2luffdjroung jum 3lbfoIutticmug befinblid;en proteftantifd;en ©taat!§raefen bcr jroeiten ^älfte beio 17. ^of)rl;unbertg tatfräftig ein. Sief bajo Seftreben ber beutfd)en j^-ürften biefer 3*^it fid;t(id^ borauf ^inauS, ben finanziellen Sluffdjroung i^rer Staaten burd; n)irtfd;oftli(^en gortfd)ritt Ijerbeijufüljren, fo l^atten fie fid) bod) balb über= jeugt, ha^ biefer ^ortfd^ritt auf rein outonomem ^anbel^; politifd;em SÖege nad) Sage ber 35inge nur fd;n)er 5U erreid;en war. 3)eutfdjlanb , im Innern burdj taufenb ©renszolflinien jerriffen unb in taufenb nerfd^ieben bet)anbelte 3öirtfd^aft§; förpev unb är^irtfd)aftSgelIen jerfe^t, fonnte felbftänbig meber einen feiner Kulturijölje angemeffenen Sinnenljanbel entroideln, uüd) etioa gar fid; am internationalen ^anbel mürbig be= teiligen: blieb, innerlid; gebunben, im 2(u§en§anbel eine Seute ber j^remben. 00 fam oor allem auf görberung ber ^iibuftrie an ; unb Ijier traten bei bem 93erfaffe beS 3w"ft= mefen?^ überall bie ältanufal'turen unb mit il;nen bie 9?efugianten in ben '^orbergrunb. Überalll)in mürben ba^er eben biefe

(£ntfleljung unb erftc €nttDt(f lungsperiobc bes moberncn Bürgertums. 1(35

(gintoanberer burd^ btc dürften gerufen, fo naä) §ef[en, wo fte befonber^ in §annu unb Raffet eine neue ^eitnat fanben, [o naä) ^ayreutf), naä) ©ad^feu, üor aÜem aber nad^ 33ranben' bürg (©bifte aug ben ^ol^ren 1667 unb 1669, foroie üom 19. Dftober 1685). ©ie erhielten babei §unieift 3otff'^^i^)^^t jur ©infu^r ifirer ^nbe, 2Ibgabenfrei{)e{t auf gei)n unb me£)r ^aJire, geraerblid^e ^riuilegien, fpöter^in tüoi)l anä) bie beut= (id^ au^ge[prod;ene 33efreiung t)om ^iinftgroang, 5ßorfd;üffe gur Inlage von ^abrifen u. bgl. m. @l raar eine ©inroanberung, ber bie fatf)oIifc[;en dürften nichts entgegensufe^en fiatten, fo fef)r fpäter ^arl VI. unb 3JJaria 2;f)erefia ben 3"ä"9 V^o- teftantifd^er ©eraerbetreibenber unb ^aufleute geförbert ^aben : fie entfd^ieb enbgültig unb für lange 3ßit ^^^ roirtfd^aftlid;e Übergeroid^t ber ^roteftanten in ©eutfd^Ianb, foroeit e0 nid^t fc^on üor§er feftftanb. ^n Sariern j. ^. ging bie geringe ^nbuftrie be^ Sanbeg, foroeit fie nod^ beftanb, fogar noc^ im 18. ^a^r^unbert ^urüd'.

^n bie proteftantifc^en Sauber aber brad^ten bie ^lüc^t; linge bie feinere SBodroebeted^nü, beffere Färberei, bie Ui)r= mad^erei, eine neue ©oIbf(^miebe= unb ^uraelierfunft, bie ©pi^enf löppelei , bie ^affementroeberei unb 33anbroeberei , bie beffere ^utmad^erei, bie feine Seberinbuftrie, bie ©triderei, an= geblid; eine fpanifd^e ©rfinbung be§ angefienben 16. ^o^rs §unbert§, bie S^ec^nif ber foftbaren ©ammet- unb 33ro!at= ftoffe, bie ©eibeninbuftrie, bie 2::abaffabrifation, bie §anbfd;u|- inai^erei u. a. m. @eroiB roaren einige biefer ©eroerbe fd^ou früher oertreten; inbe^ gu ooKer Sfüte gelangten fie bod^ erft burd^ bie proteftantifd^e ©inroonberung be^ 16. unb nod^ mel;r beg 17. ^af)rt)unbertl.

3ugute aber tarn ber mit ber ©inroanberung oerfnüpfte 3(uffd)roung gunädjft oor allem ©ac^fen unb Hamburg, haih aber no^ mef)r 33ranbenburg. ^n ©ad^fen unb ^omburg roaren geroiffe Sebingungen bei ©ebeitienl oon oornt)erein üort)anben: fo 2lbfa|möglidjfett unb größere Seid;tigfeit im 3(ufnef)men uon 5lapitalien. ^n 33ranbenburg = ^reu§en ba^ gegen mußten fotdje ^Sebingungen erft entroidelt roerben. 3tber

1(36 ^n)ctunb3n)an3tgftcs Öuc^.

ba§ Sonb bot naö) mond^eti anbeten 9flid)tungen ü6eroitg günftige 2lu»fid)ten in ber centralen Sage ber Maxt imb ber dläi)^ be^ aJieere^ ; unb ber SCuffrfjtuung Serlin^ im 18. ^ai)t- l;imbert bezeugte balb, wie fie genügt würben.

6. ©eit ber ^weiten ^älfte, vox allem aber feit ber äöenbe be§ 17. 3af)rl^unbert§ nai;men bie n)irt[d)aftlid;en 33er= ^ältniffe mieber einen onfangS leifen, bann roenigften^ ftärfer betonten 2luffd;n)ung. ^nSbefonbere gilt ba§ oon ben ©tabten, banf ber fi(^ erf)oIenben beutf($en @inTOo^nerf($aft , ben '3i^' fugieg unb ber 3Serfef)r§poIitif ber Territorien. (£in§ ber be^arrlid^ften unb n)ot)I aud^ fel^r frühen Sln^eid^en biefer SBanblung mar ber immer raieberf)olt geäufierte ©inbrud, mie meit man bod^ eigentlirf) juriicfgefommen fei, wenn man gegenüber ben jungen 9tegungen be^ Sf^euen bie no($ in bie ©egenroart hinein ragenben tiefte üerfallener ^nftitutionen be§ 9}iitte(alter§ anfalle, unb ber ©rang, üor allem in biefem 3itfammen()ange unb jugleid^ in ber 3tic^tung ber Umbilbung fol($er älteren ^nftitutionen im ©inne moberner ^ebürfniffe ju beffern.

9hin raaren biefe ^nftitutionen ber ^auptfa(^e nad;, mie töir roiffen, boppciter 2trt : e^ waren bie älteren, nod^ burd^auio ber mittelalterlid^en ©tabtentroidlung entftammenben 3üJ^ft^/ unb maren bie erft fpäter oufgefommenen 9)lanufa!turen. SSon it)nen maren bie ^Zanufafturen , in reiferen ^tiUn be§ iganbelä erzeugt, auf quantitatioe 2lrbeit unb gleichmäßige ©rjeugung geridjtet, fapitoliftifd^e Unternef)mungen , bie fic^ al0balb fortbiIbung§fäi)ig geigten, foba(b ^anbel unb 5^apital; bilbung raud^fen. Unb auä) bie Satfac^e be^ gortbeftanbe^ ber alten 3u^iftoerfaffung an fid^ miberfprad^ itjrer weiteren ©ntfaltung im 17. unb 18. ^at)rl;unbert nod) nid^t, ha fie mit i^rer (Srgeugung meift in bie Süden ber ^w^ftpi^o^wftion eingefd^oben mürben, mitf)in biefe me|r ergänzten al^ an= griffen.

@traa0 anber§ ftanb mit ben 3ünften. SDiefe, ur^ fprünglic^ nur für eiiien me^r ober minber gefd;loffenen

(Entflcljung utib crftc €ntn)tcfIuTigspcnobe bes mobcrnctt Bürgertums. 107

3(6uef)nierfre{§, \a üteUeid^t gar nur ^unbenabfn^ gebadet, htn (Sinroirhtugen etne§ toeitgreifenben ^nnbel^ nidjt angepaßt, mit rein qunlitatiuem ^robuftion^ibcal, bem J^apitaii§tnu0 unb bem Segriffe be;o Unterne{)mertuni§ §ur B^it ifirer 33egrünbung burd^au^ unb nudf; fpäter noä) grunbfä^Iic^ fern, liefen firf) nic^t fo einfad) fortbilben; uie(mel)r beburfte e!§, fobatb ba§ 3Birtf(^aft§Ieben ber Station roieber anjog, iljrer n)irflicfjen Umbilbung; unb biefe fonnte bei it)rer f)iftorii"d) begrünbeten <S(^iüä(^e in ber nunme(;r beftefjenben ä>oIf^roirti"d;aft mit (Sr= folg nur für bie ©ebiete be§ ©eroerbe^ eintreten, bie uon ber SJlanufaftur nod) nid;t in 33e[i| genommen ronreu.

3Bq^ mar unter biefen Umftäuben haä ©d;id|"al ber 3«nfte'?

5Xu($ ber SJleifter nod; be§ 16. ^aljrfjunbertS ronr ber 5HegeI naä) feineSroeg^ fd;on jum Unterne()mer uuujeiuaubelt geroefen, felbft nid^t im fleinen. 9^id;t§ roar üieneid;t in biefer ^iufic^t begeid;nenber aU bie S^utfad^e, bQ§ bamail fogar nod^ in großen ©tobten bie 33aumeifter um 2:;ageIo^n gearbeitet Ratten. <So j. 33. in 3Bien naä) ber ^oli^eiorbnung oon 1527 ; nur aU 2tu^nai)me roirb bem 23Qumeifter ha erlaubt, ha^ er „beftänb unb gebing onemen" möge. 2)a§ blieb nun and) nod^ im 17. unb 18. ^aljrljunbert jum großen 3::eile fo ja, infofern man früfier roeiter fortgci'djritteu roar, trat teil- roeife fogar eine 9iüdbilbung ein, benn im 18. ^atjrljunbert geigt fid^ ein großer 3:;eil ber ^anbroerfer, audj in ben ©tobten, im ©runbe fogar in ^albbauerntum oerfunfen.

©egen biefe ©ntroidlung, gegen ha§ 2lbftevben unb bie Entartung ber 3iii^ftß/ toanbte fid; aber fdjon in ber groeiten ^älfte beä 17. ^^^^t^rljunbert^ ein großer Xüi be§ ^ublifuntiS, ba§ unter biefen B^ft^^^ß^^ ^^tt; unb flar feljenbe ^öpfe üer= fannteu nic^t, ba§ e^ fid; t)ier um tiefgveifeube Sieformen fjanbeln roerbe. 2tugge(jen aber fonnten biefe nad; Sage ber S)inge nur oon ber ©taat^geroalt. Unb ba erleid;terte nun fd^on in ber groeiten Hälfte be§ 17. ^at)rt)unbert!3 bie iuriftifd;e ;i)oftrin ein entfd;iebenere!§ 3>orge{;en, inbem fie fdjon frül) fo 9lbrian 33eijer bereite in jaijl'fofen ©d)vifteu ber ^aijxt

108 §tDe'mni>^wan^iQ\tcs Bud/.

1689 1(595 für bie nbfohtte (Staat^boljeit , fei e^ bcc 9ieid)eg, fei e^ ber 2:;erritorien , über bie künftigen (^enoffen= fc^nften eintrat. SDetiientfpredjenb (jaben beim 3^eic^e fd^on in ben ^Ql;ren 1666 1672 S3eratungen über eine 9teformation ber 3ünfte ftattgefunben, uub etiüa§ fpäter raurben einzelne territoriale Dteformen nerfu($t, fo in 33rannf d;roeig ? ^annooer 1692, in Reffen 1693; üerein^elte 9)Ja^regeIn finb auc^ fonft, in 33ranbenbnrg g. '&. unter ^riebrid; Sßilfielm I., getroffeii raorben.

3lu§fd;Iaggebenb für bie 3)ur(^füf)rung einer allgeincinen ^}teform würben ober erft bie ©efellenunrut;en, bie fic^ in ber 9Jtitte ber groanjiger Sal)re be§ 18. ^a^rl)unbert^ an ben oer= fc^iebenften ©teilen beg ^Jieic^eg ert)oben: fo l;aben g. 93. 1724 bie (Sd;ut)mad;er in Söien, aJJoing, Stuttgart, SSürgburg unb 2lug§burg reuoltiert. S)ie ©rünbe für biefe ©efettcnunruljen finb ^eute noc^ nic^t mit yöttiger ©ic^erl^eit erfannt: roor e^ bie 3u"(^f)ine ber ^au^inbuftrie? ober ber ©efc^öftlauffd^roung ber 3al;re 1720—30? Ober meldjc ^aupturfac^e fonft? (Sid;er ift, ba^ ber Vorgang aU etwa§ fel^r Ungeroötinlid^el erfc^ien. S)arum griffen bie ©taat^gemalten benn aud; fet)r entfd)ieben burd) : in Öfterreid; fam fdjon 1722, in ^annooer 1723, in ©ad^fen 1724 §u fd^arfen ©biften gegen 5loaIition unb 3(rbeit§= einftellung, unb uon Öfterreid) ()er oerlautete fogar bie 2tb= fid^t, eine ©eneralgeroerbe^ unb ^ii^fto^'i^i^w^S äii erlaffen. 3)od^ ging bie ^nitiatioe feit 1727 an haä 9teid; über, unb am 16. 3luguft 1731 erfc^ien ein 9ieid^§gefe^ über bie ftrittige ajjaterie: ein feit langer Seit in biefen unb oerraanbten SDingeii uner{)örte^ @reigni§.

^n biefem C^efe^e rairb gegen ben Übermut ber ©efellen üorgegangen, bie oermöge itjrer interterritorialen ä>erbänbe bie 9}ieifter unb ba§ ^ublifum t^rannifiert unb ben Slrbeit^marft beina{)e ganj an fid; geriffen f;ätten. S£)re ^Korporationen mürben fo gut faft mie aufget)oben; bie ©erid;t^barfeit mirb i|nen genommen; itjre Ä'oatition §um S^ed terrorifierenber gemein famer 2lrbeit§einftc(lung fott aU .Komplott betrachtet werben ; fie beljalteu nur iljre Verbergen gur ©tetteuuermittlung.

(Entfletjung unb erflc ^nttutcflungspcriobc bes mobcriicn Bürgertums. 169

ferner werben iljnen if)re Unterftü|ungl= imb Äronfenfaffen, foTuie \i)xt fircl)ltcf)en ^nnftionen beim 33egräbnt§ üon @e= noffen u. bgl. belaffen. ^nxy. [ie werben il)re§ alten genoffen^ fdjnftltdjen 3u[«wimen£)onge§ entfletbet itnb ben 9Jieiftern me^r in bie §änbe gegeben.

ßf)arafteriftifd; aber mar, ba^, na($bem ha§> 9teid^ fo energifd^ gefprod;en t)atte, nun bie 9iei(^gftänbe zögerten, ba§ ©efe^ au^äufüljren ; jeber ©tanb fürdjtete bamit bie ©efellen aug feinem Sl^erritorium ju uertreiben unb fo bie ^nbuftrie beg eigenen £anbe§ ^u fd)äbigen. ©djüe^Hd^ aber griff man bennod^ burd^.

2Bag bie'5 ^t^^ibern ber ©tänbe einigermaßen red)tferttgte, mar bie @infid)t, baß e^ tatfäd^Iid) mit SJJaßregeln allein gegen bie ©efellen ni(^t getan mar. beburfte jugleid; ber Sf^eform ber (Stellung ber SJJeifter: erft nad;bem biefe burd;gefül)rt mar, ließ fid^ ein beffcre^ fo^iateS 3Serl^ältni§ jroifd^en ©efellen unb 9}Jeiftern unb bamit ^"9^^^ roieber ein gefe^lid^ rool)l unterbauter t;ö£)erer 3tuffc^TOung beä ^anbroerf^ erroarten.

(3et)r bejeidjuenb ift ha nun, baß ba^ 3teid; in feiner .•^urjatmigfeit biefe notiuenbige gortfe^ung ber ^anbmerlers politif ben Territorien überließ, '^aäj Sage ber Singe ^ieß ba§ bie ^erritorialifierung be6 ^anbroerfl unb bie Umgeftaltung ber 3üufte au§ örtli^ felbftänbigen ilörperfd^aften in i^orpo= rattonen eine^ burd^ S^erritorialoerorbnungen fc^ematifierten ober reglementierten 2)afein§ ; ber ©taatigebanfe in territorialer Slugbilbung überl)olte bamit in ber geroerblid^en ©o^ialpolitif ben ©tabt= unb ©emeinbegebanfen, unb ha§ örtliche 3wnft= red^t !onnte nun balb nur nod; al^ finngemäße 2lnmenbung unb ©rgäuäung allgemeiner fürftlid^er Drbnungen erfdjeinen.

Sie neue ^Territorialgefe^gebung für bie S^m^U ift mit am frül)eften unb fid^erften in ^^reußen unb naä) preußifdjem a}iufter in ©ad;fen burdjgefü^rt roorben. ^n Preußen nnirben gmifdjen 1734 unb 1736 61 @eneral,^uuftprioilegien, b. l> all; gemeine S^erritorialjunftorbnungen, neu ausgefertigt, ^n biefeu Orbnungen ift, abgefet)en uon gemiffen neuen ^sorfd;riften ber

170 ^tDciunbsroanjtgftcs 3ud?.

^atirc 1751—55, bic ^anbroerf§ge[e^gebimg 6t§ ^unt ^^ift^« 1806 feftgelegt tüorben; i)öc^ften§ btt§ feit bem S^obe ^riebrid^g be^ ©roBen bie p{)r)[iofratii'dje 3>ern)altung für eine etroaS liberalere ^anbf)obung ber 6eftef)enben ©efe^gebung geforgt i)at ^n ©ad^fen ober rourbe biefe ©efe^gebung, mtnn aud^ mit geraiffen fortfc^rittlidjen ^enbensen, in ben ^al;ren 1764 unb 1780 aufgenommen.

Dfiafd^er fogar noc^ al§ in ^reu^en erfd^ienen ©enerat^ junftorbnungen in Öfterreid^, für ^ötimen §. SB. im ^a^re 1731, für bie S)onauerb(anbe unb ^Tirol 1732; inbe^ fd^einen fie nidf)t ^ben eifrig burd^gefül^rt roorben ju fein. Sßirflid; einfd^neibenbe 9?eformen erfolgten erft feit 1740 unter Tlaxia ^Jierefia unb befonberö nac^ bem ©iebenjätirigen Kriege unb nun loefentlirf; nad^ preu§ifd;em 33orbi(b. darüber E)inn)eg ging bann bie jofepi)inifd;e 3^^t mit ber faft ganj fd^on geroerbe; frei^eitUt^en S'iormaloerorbnung beö ^ai)re§ 1775; boc^ rourbe biefe fd^roerlici; irgenbroo oöttig burdjgefü^rt; ja man roagte nid^t einmal fie amtlid^ ju ueröffentüd^en. dlad) bem 2:;obe ^ofepl)§ II. ober fam ju einem befonnenen ^"tiiidlenfen in bie früt)eren rufiigeren 33aljnen.

äßie in ^reu^en, ©ad;fen unb Öfterrei(^ rourbe aud^ in ben anberen roid;tigeren Säubern eine territoriale 3i"^ftgßfßfe= gebung burdjgefüi)rt, fo j. 33. in SBürttemberg feit 1758, in ■öaben feit 1760: rüdftänbig oer^arrte allein ba^ ftäbte= unb geroerb^arme Sariern, roo bie fünfte in ftarrer ^onfequenj uerfnöd^erten ^ortoegetierenS lofal gefdjioffen blieben unb bie Öeroerbebefugniffe fdjliefelid^ gerabeju einen in geroiffen gamilien erblid^en ober auf ©runbftüde rabigierten 6f)arafter an- ualjmen bi^ aud; f)ier feit bem ^a^re 1799 ha§ (B\§ brad).

SDag 6§arafteriftifd)e biefer gangen ©efe|gebung aber roar nad) ber materiellen ©eite i)in, ba§ fie, inbem fie bie ^üJ^ftß beSfelben 33erufeg innerijalb eineg Sterritoriumä ber ^aupt= fad)e nad; gleid; organifierte, ade formen mittetaIterUd)er (ofaier unb forporatioer ©efdjioffenfieit oernidjtete unb bamit ben 33erfapfe(ung§pro5e§ ber 3i'"fte burd^brad^ , ber feit bem 16. Qal)rt)unbert ber ßiitroidtung freierer -l>erfet)r^formen auf

(^nlftel^ung unb erfte (EnttDtcfinngspcriobc bes mobcrnen Sürgertums. 171

anbereu ©ebieten gerabeju toiberfproc^en f)ntte. So wirb bie Segrenjung ber S<^^i ber 9)ieifter, toemgftenS jum gtofeen Xeil, befeitigt; fo tüerbeti bie ^tnberniffe foäialen ß|arQfter^, 9Jieifter ju raerben, ^inraeggeräuint ; fo rairb bie uuüernünftig gro^e 5at)I bei* 2el)ria£)xe befdjränft, ebenfo bie 9Banberung§« äeit ber ©ef eilen unb bie ^oftbarfeit be§ 2)Jeifterftücte§. ferner toerben alle SJca^naljuien aufgehoben, bie bi^Ijer and) ben lotjalen Sßettberaerb unter ^wi^ft^^^^off^i^ ä" f)inbern be^raedt t)atten; e§> rairb eine beliebige Slngaljl oon ©efellen für jeben a}^eifter, eg rairb teilraeife grauenarbeit, eg ra erben greiineifter au^ert)alb ber S^^nft äWQelaffen; unb e^ rairb bie ^Jöglid^feit offen geljalten, bajs reichere unb energifdjere 9Jieifter su 9[?er= legem auffteigen. S^i aUebem oerlieren bie 3i»tft^ ß^" Qwteg ^eil i^re^ alten obrigfcitlic^en (Sljarafter^ : ilre ©eridjt^barfeit rairb ganj befeitigt unb il)re SDi^sipIinargeraalt über Seljrlinge unb ©efetten begrenzt ; nur bie poli§eilidje ^^unftion ber 2Baren- unb SBerfftattfd^au bleibt i^nen erhalten.

Sfiatürtid^ raurben bie ^ü^^ft^ bamit gu etraa^ gang anberetu, al0 fie e^ebem raaren; fie finb oon je^t ah nur noc^ geraerb= lid^e Korporationen, bie unter einem territorialftaatlidjcn @eraerbere($t fteljen; unb bie^ @eraerbered;t regelt foraol)t bie ^rogeffe il)rer geraerblid^en 2(rbeit, raie auc^ bie fogialen 33e= §iel)ungen ^raifc^en ben einzelnen Klaffen ber ^wnft, ben 9}ieiftern, ben ©efellen, ben Sef)rlingen. 2)ie§ neue 9iec^t aber ergab fid) balb al§ eine in bie fortfdjrittlid^e SBirtfcJ^aftioentraicflung be§ 18.^al)rl)unbert§ burd^au^ bauert;aft oeranferte ©d^öpfung; no(^ bie preu§ifd^e ©eraerbeorbnung oom ^al)x^ 1845 l^at im raefentlidjen nur ben ßljarafter einer golgeentraidlung a\i§ iljm l)erau§ ge^bt; unb au§erl)alb ^reu^eu^ ift in nielen unb raic^tigen Steilen 2)eutfd)lanb;o bil um bie SDtitte be§ 19. ^a^x- ^unbert^, \a barüber l;inau§, erl)alten geblieben.

Unb gerai^ raar mit biefer ©efe^gebung eine ßiquibation ber fpegifif d;eu 33etrieb^ formen be^ mittelalterlichen ©eraerbe^ burc^gefül)rt, foraeit eine fold^e burd^ ben ©runbfa| fc^on raeit freierer rairtfc^aftlid^er Seraegung im 17. unb 18. ^atjX'- l)unbert erforbert raurbe. Offener aber, flarer unb felbftänbiger

172 §n>ctuni)3n)an3t9ftes 23udj.

löirften btefelbeu freifieitltd^en 3kigungen unb ^ebürfiiiffe fid) noä) in einer @efe|gebung ber 9}ianufaftur au5, ha i)m ber Sßiberftanb älterer fojiater SSilbung^formen faft gor ni($t in Setradjt tarn, jonbern üon ber ©runblage tüeit mobernerer, ja üielfad^ eben erft entftanbener Silbungen an§ gefc^affen werben fonnte.

©etoi^ gab eg fd^on au§ ber 3^^t "or 1050 eine nidjt uttbebeutenbe 2tnäal)I üon 9}?aiutfn!turen, bie teife auf beni 33obeu fapitaliftifc^ ertoeiterten ftäbtifdjen 3i»^ftbetrie6eg, teilg, burrf) ^efrud;tung mit ftäbtifd^em Kapitale, in ben ©ebieten uralten länblid^en ^auSfleiBe^, teil§ ouc^ in ©egenben beg platten SanbeS mit 6e[ünber!§ bittigen Söt)nen auf freie ^nitia- tiüe von ©ro^bürgern benadjbarter ©täbte, teilä fonft auf irgenbeine SBeife entftonben luaren; ift uon iE)rer ©nt^ midlung fd^on bie ^iebe geroefen. 3lber maren i^rer jum beginne etraa be^ 18. ^al)r(;unbert§ boc^ nic^t fo oiele, ba^ nid^t neben il)nen auc^ biefenigen 9Jianufafturen eine gro^e SRotte gefpielt tjätten, bie biä baljin unb uocf; met)r im 18. ^al;r= fjunbert unmittelbar fürftUc^em ©ingreifen i(;r 2)a[ein oer^ bannten.

Unb fo mar für bie S^erritorialftaaten eine geitgemäfee Siegelung be^ älianufafturiuefen», bie fogenannte 3teglementie= rung, m(^t eben fd^mer, um fo mel;r, ba e^ fid;, gegenüber ben fünften, um an fid; raeniger §a£)Ireid;e, moljlbefannte unb moi)lbegrengte ^nftitutionen ^anbelte.

®ie @utftel;ung ber 2}Janufaftur ijatte fidj nid^t ot)ne enge 3lnle()nung an bie ältere 33etrieb§form ber 3ii"fi ooffsogen. Unb bag mar uom fojialen ©tanbpunfte au§ ein ©egen ge; TOcfen: bie fc^arfe ©djeibung, raeld;e bie fpätere ©ntroidlung be^ mobernen 3Birtfd;aft)oIeben§ groifc^en $8erleger unb 2(rbeiter gebogen (;at, war gunäd)ft nod; nid;t eingetreten, ©o lange SSerleger unb 3(rbeit^meifter nod; bemfelben SSerbanbe an= get;örten, mußten bie 3]erleger bod^ oor attem aud^ 9}Zeifter fein, rüdten tüd;tige Slrbeiter nod; unter bie SSerleger auf, naf)m ha§> faufmännifd;e (SIement im Uuternefimertum nod; nic^t eine entfdjeibenbe unb triumpl)ierenbe ©tettung ein.

(Entftctjung unb crftc (Enttricflungsperiobe bcs mobcrncn Sürgertums. 173

9^un Ite^ fi{j^ freilid^ btefe du^erlid) nocf) künftige Organi- fation einer giunb[ä^Ii(^ fdfjon mobernen Unterne^tnuuggform nirgenb^ leitet aufreiht erfialten, wie fie benn aud^ in ben freientftanbenen 9}ianufa!turen be^ platten Öanbeg jum 5^eil gar nic^t mel)r auftrat ; überall ftrebten im ©raube 2Irbeiter unb ^ßerleger bereite au^eiuanber. @l roar nid)t anberso mögÜd^ : auf ber einen ©eite ftanben Seute, bie bie 2BeIt fonnten, §a§Iung§= fäf)ig, 2lbfa^ beforgenb, i^rebit gebenb, §ugänglid^ für tec^nifdje j^ortfd^ritte, t)ö§er gebitbet, geiftig beroeglid; : auf ber onberen (Seite ^anbelte ftc^ um ffeine 3)Jeifter, Kleinbürger unb 33auern, ©ebirg^Ieute, 9Beiber, i^inber, üielfad^ in Sieben; befd^äftigung arbeitenb, oon befd^ränftem ^origont, ol^ne Kapital, o^ne ted;ni[(^e 3Iu§ftattung , o^ne Sinn für Organi= fation, of)ne Kenntnis ber 9}iobe unb ber 2lbfa6tt)ege : um einen geiftig nod; ungeraanbten ^eil ber Seuölferung.

^nbe§ auc^ mo fi(^ ä^erleger unb Slrbeiter trennten, er; gab fid) boc^ gumeift nid^t fd^on ein rein fapitaliftifd^^fubiefti; uifd^el 3Ser{)ä(tm§ ber beiben ©ruppen ^u einanber. 33ie(mel)r traten fie fid^ gunädjft nur mieberum in gefonberten juuftmä^ig gef(^Ioffenen Korporationen gegenüber; unb biefe ©egenüber* fteUung entroidelte fid; nielfad) aud^ ba, tüo bie SIZanufaftur nic6t au§ einer unmittelbaren 2Beiterbilbung ber 3uttftuei-"f(iffutt9 l^eroorgegangen mar. ^^or allem bie SSerleger einigten fic^ auf biefe Sßeife gern forporatio : jur Siegelung be0 eigenen 9Bett= bewerbe in gemeinfamer ^eftfe^ung ber 'l^erfauf^preife unb Der ^öt)e ber ©rjeugung, jur 3tuffinbung oon ©rprobung^meifen ber 9)Zarfteigenfd)aften ber SBaren u. bgL m.

3lflein auc^ bieg ©tabium ber ©ntroidluug roätjrte nic^t longe; mar an Stelle einer erften (Sntroidlung^ftufe, auf ber ein forporatineg 33anb, ein genoffenfd)aft(id)er 3^tff^wmen^ang nod; Slrbeiter unb SSerleger bet;errfd;t l)atte, junöc^ft eine groeite getreten, bie fid) einer elliptifdieu 33i(bung mit jroei 33rcnn= pun!ten üergleid;en lie^, fo ftrebten nun bie einseinen ^n- biüibuen au§ ber boppelten Körperfdjaft^bübung auc^ jebeS für fid; t;eri)or; bie SSerleger ftreiften bie forporatiue ?^effel ab unb fud;ten aud; bie junftmä^ige 33inbung ber 3lrbeiter,

174 §a)ciunb3i»an3i9ftcs Budj.

ntdjt feiten unter bereu 9J?{tnrbeit ober toenigfieu^ paffiuer Haltung, ^u befeittgen.

©1 ift ein ©treben, ha§ f)ier unb ba fd^ou feit bem Slu^; gonge be^ 17. ^aljrJiuubertS I)eruorbri(^t, baS fiel; auf bte nad^ bem S)ret^igjäl)rigen ^iHege immer ftärfer cntroidette Se^re rom ^ohjpolium, non ber §reil^eit, „ba^ jeber jebe Hantierung treiben bürfe", ftü^t, unb ba§ im 18. ^a£)rl)unbert immer mäd;tiger in ber 9tid}tung auf ootte ©ewerbefreiiieit anfd^mittt. Unb gerabe unter feiner 23etonung get)t feit 1700 ber er= ftarfenbe i!apitalreid;tum be§ 33ürgertum§ ^offnung^ooll unb unternel)menb an bie ^^örberung ber a}ianufaftur l^eran.

äßie follte fi^ nun ber abfolute Staat gu biefer @nts midlung uerl;alten? (^ä mar eine überaus n)i(^tige ?^rage: füt)rte fie bod^ grunbfä|lid^ fc^on auf bie anbere {)in, roie fid^ benn ber (Staat ju bem Übergange a\i§ bem alten 3lrbeit^= rec^t bei günftleriftf;en ^anbiuerfl ju bem 5lapital= unb 9iifi!o= rerfjt bei Unterneljmertum^ ftellen folle.

©iner erfteu Söfung biefel ^robfeml Ratten fid^ bie 5territoriaIftaaten fdjon getegentlid; bei auffommenben 5?apitas lilmul be§ 16. ^at)rf)unbertl unterzogen, unb fie fiatten bamall, in 3eiten nod^ mirtfdjaftlidjen 3(uffd)roung§, ben politifd^ ^öc^ft lef^rreid^en ^tulroeg gefunben, ba§ fie fid) bie neue äßirtfc^aftl- mad;t bei fapitaliftifdjen Unterneljmenl fo uiel all möglid^ einneiieibten : el ift bie ^tit bei Übergangel §ur ftaatlid^en 9?egie beim S3ergbau, bei ben Salinen, anä) bei einzelnen 9Jlanufaifturen im engeren Sinne.

2tber tjätte fid; je^t, nad) bem i>erfall ber ^^olflmirtfd^aft, bem 2)reif3igiä()rigen ilriege unb feinen ?5^o(gen, in ben 3^^*^^^ erft fe^r langfam mieber fteigenben J^apitalreic^tuml ber Dfiation, biefe ^olitif oon neuem ein= unb burd^füljren laffen? S)er politifc^e Slbfolutilmul in SDeutfdjIanb mar baju rco^I mäd^tig, aber nidjt reid; genug; nur uereinjelt rourbe baJ)er unb ^u- meift nur für Sui'ulinbuftrien , nic^t für nolflmirtfd^aftlid^ fo mid;tige betriebe raie etraa ben 33ergbau, bie ^olitif bei alten 9{egalilmul fortgefe^t.

Slnberfeitl aber galt el, ben 5ßolfln)ot)lftanb ju fieben;

€ntftctjittig unb erf-tc^uttDirflutigspcriobe bcs moberncn Bürgertums. 175

fd^on bie faft no($ rein pfaltfd^e ^olitif be§ 17. ^o{)r{)unbertS unb ber erften ^al^rsefinte bei 18. ^aljtlntnbertl ging ouf biefeS 3^6^ ^wl- 3)ian erreichte e§, inbeni ntnn neben bie 9?egie bie ^raj:il ber ^ongeffionen fe|te: fapitaüräftige Untet= neunter er!)ielten, oft mit Unterftü^ung be§ ©taate§, bod^ in ber Hoffnung auf fpöteren reid)Iid)en ©ewinn au§ it}ren 33e* trieben, haä aulfc^fiefslidje S^ec^t, beftimmte 9}ianufn!turen §u betreiben.

9Benn man aber priuilegierte, lag el ba nid^t naljt, fid; au(^ bie Siegelung bei 33etriebel minbeftenl im ©inne einer ftarfen 2tnffi(^t, momöglid^ aber in ^^orm bei ©riaffel einel 9?eg(ementl für ben ganzen 33etrieb, üor§ubel)aIten? S)ie ilonäeffion neuer a)Zanufafturen füljrte oon felbft gu beren ^Reglementierung.

2tber auc^ für bie alten 9J?anufofturen brad) fid) biefe 9?eglementierung 33al)n. ©ie lag in ber Suft fd)on all 2lnalogiebilbung ju ber alten ftäbtifd^en Steglementierung ber fünfte, ber bann ja eine territoriale unb im geroiffen ©inne nod^ im 18. ^aljrljunbert fogar eine S^eidjlregfementierung ge? folgt TOor.

6ie brängte fid; aber nor allem and} auf, feitbem fid; SJieifter unb ä>erleger in gefdjioffencn ^Korporationen gegenüber^ ftanben unb nid^t feiten bie SSermittlung bei ©taatel in i()ren (Streitigfeiten anriefen, unb fie fd;ien jur 9cotroenbig!eit ju merben, all bie Stuflöfung biefer Korporationen im 18. ^aljx- l^unbert t)äufiger rourbe, t)iermit Unterneljmer unb 3lrbeiter in reinen t"apita(iftifd;en 2öirtfd)aftlfampf untereinanber ein: jutreten broljtcn, unb gleid^jeitig ber Staat fid; mit bem erften großen ©ebanfen fogialer ^ürforge erfüllte.

(So fam el benn alfo )e|t barauf an, in ben 9ieglementl nid^t bIof5 tecfinifd;e unb mirtfd;aftUd;e, fonbern aud; fojiate j^ragen ju löfen unb biefe 9(ufgaben boten fii^ je^t nid;t nur für bie urfprünglid; günftig organifierten , fonbern für jebertei 2Irt uon SJianufafturen bar. S)ie geraaltigen, l;ier auftaud;enben Probleme finb oon ben ^erritorialftaaten bei 18. ^al;rt;unbertl in einer einge(;enben ©injelgefe^gebung ges

176 ^weiünh^wan^iQ^ics 53ucfj.

löft toorbeu, ber Siegel nad) [o, bafe jebe 9JJanufa!tur für fid^ nod^ ben für fie tn§6efonbere nötig erfc^einenben 3Sorfc^riften eine SSerfnffnng erijielt.

Unüerfennbar ift ha, ha^ in ber Stufftellung faft aller biefer 33erfQffungen nod^ ha§ SSorbilb ber ^i^^^ft^^rfaffung nndjroirfte. Unb war nic^t in ber Xat in feinen alten !ommuniftifrf)en @runbtenben§en raenigftenio gur Söfung ber §n)if(^en 3tr6eitgebern nnb 2lrbeitnet)mern ouftauc^enben fogialen SBefdjroerben mk gefd^affen? @6en feinem ©influffe auf bie 9teg(ement§ ift e^ sumeift ju ban!en, ha^ fic^ im 18. ^a^x- f)unbert faft überall bie Sage ber Slrbeiter uerbefferte; unb burd^ il)re 2Iuflöfung im 19. ^aljrtjunbert ift ^unäd^ft ber üierte ©tanb faft überall in feiner ©ntroidlung gurüdgeroorfen morben.

2)ie einseinen 5Reglement§, mie mir fie in allen einiger* ma^en inbuftriellen Territorien be» 18. ^at)rl)unbert§ entftelien fe^en, unb mie fie teilroeife bi§ in bie erfte ^älfte be^ 17. ^alir? l)unbert^ juriUfreid^en, bieten nun bei ber 3Serfc^ieben§eit ber einzelnen 9)ianufafturen al^ ©anjeS einen ebenfo bunten 2ln= blicf bar, mie bie 3unftorbnungen be§ 9}Zittelalterg, §umol fie t)äufig erft burd) 3TOifctjßi^treten ber beteiligten Sfiegierungen ober iljrer Organe, be^ 9iat§, be§ 3lnitmann§, be^ l^ommerg^ foUegiumg, alfo auf bem SBege ber 3Iu^gleidjung oon (Streit= fällen irgenbroeldjer 2trt, entftanben finb. ©leid;it)o§l ergibt fic^ il)r midjtigfter ^n^alt al^ gemeinfam unb lä§t fid^ auf einen furjen 3lui§brud bringen. Unb ba ftellt fid^ etroa bag ^olgenbe l)erau§:

3unädjft liegt in ben 9ieglement^ nod; ber ©ebanfe oor, entfpredjenb ber ©nufd^rumpfung ber beutfdjen ^onbelggebiete felbft nod; im 18. 3al)rl)unbert, bie ^robuftion ber burd;^ fc^nittlic^en 9?ad;frage unb il)ren bauernben 3Seränberungen anjupaffen: Segren^ung ber 3(^t)t ber 3?erleger, Heimarbeiter, j^^aftoren, aud^ ber erzeugten Sßaren; SSerbot ber ptö^lid^en 3?ermel)rung ber Heimarbeiter bei fleinften Sefferungen ber ©efdiäft^augfid^ten, fomie be^ Sol)nbrüden^ bei fd;led)ter ilon= iunftur.

(Entftel^ung unb crftc €ntaJtcflungspcnobe bcs mobcrncn Bürgertums. 177

2ln jraeiter ©teile toirb bie ^ed^ni! gefiltert; erfolgen u\§i ein^elnfte geljeube 2tntt)ei[imgeu für bie ©rjeugung, bev 9to^ftoff TOirb naä) Oitalität unb Duantität üorgefc^rieben ; bie ©Ute bei ©rgeugniffel bur($ beftimmte ^^irfjen unb ht- ftimmte S^iamen geiuäfjrleiftet. ©nblid; roirb eine 9ieilje rein fojialer äJln^regeln getroffen: SSerbot ber äßarengaiilung, ber 3aI;Iung in fd)Ie(^tem ©elbe, ber ungered^tfertigten £oIjn= abjüge foroie jeglicher g-orni oon Slulroud^erung unb £o{)n= frebitierung ; ©ntroidlung oon ftänbigen Organen §ur 9?egulie; rung ber ^ölje be§ Soljuel unb bei ^reifel ber oom 3SerIeger bem Heimarbeiter gelieferten 9totjftoffe.

SDrittenl ift el bie 2(6ficf;t, ben SBettberoerb unter 35er- fegern roie Heimarbeitern gu regeln. S)ie Heimarbeiter follen nur für ben Verleger, nid^t für ben '^laxtt probu^ieren, unb namenttid; bal H'^wf^^i^e« wirb il;nen oerboten; bem 33erleger aber toerben burd^ Si^ajen unb anbere 9Jia§regeIn ©d;leuber; fonfurren^en unmöglich gemad;t.

Tlan fielt, roie biefe 9?eg(ementierung , loenn aud; in üieten fünften fd;on bur(^aul mobern, bodj im ganzen siüifdjen bem, mal f)eute all ber ©egenmart nü^Iii^ betradjtet wirb, unb ben 2lnforberungen früf)erer ^^^ten, oielleidjt mit einem 3lulfd^Iage gugunften ber ©egenmart, nod^ ungefäljr bie SJiitte t)ält. 9'iod; rairb oon ber Dbrigfeit beträdjtlid^ auf bie Dualität ber SBare gefef)en ; nod; ift ber ©ebanfe, bajs eine ®rteid;terung bei 2lbfa^el um jeben ^reil notroenbig fei, nid;t ooU ent= midett; mir tjören wenig oon feiner ^'erroirtlii^ung burd; Qu- laffung einer freieren (Stellung ber Verleger, burd; unmittelbar mit ben 9Jianufa!turen in 33erbinbung gefegte ftetige Ma^- nal)nm\ ber 3^^= ^^nb SSerfeljrlpoIiti!. g-reilic^ gab el auf biefem ©ebiete (Schattierungen innerljalb ber ajja§na§men ber einzelnen Staaten; bie fäd;fif^e unb fränfifdje ^olitif näljert \iä) meijr ben mobernen, bie preu^ifdje meljr ben mitte(alter= üd^en unb ben ©ebanfen nod; bei lö. unb teilroeife 17. Qat)r= t;unbertl. ^nbel neben ber 2(bfid}t, bie Dualität ber 2Bare äu fidjern, läuft bod; fdjon überaß bie Sluffaffung |er, el fomme für bie meiften ^nbuftrien cor allem barauf an, mel)r

Santpred)t, Deutfc^e (SSefdjldite. YlII. 1. 12

178 §tDciunb3tDan.^tgftes Sudj.

nl^ ben territorialen 9Jiarft §u gewinnen; fei bcr 5ßertrie6 in^ territoriale Slullanb itienigftenS einigermaßen ju regeln; unb bebürfe §uin 3t6[a^ ber a)ianufaftur lüeit uerbreiteter biftribntiuer ©eraerbe, in^befonbere eine^ aud^ in^ üeinfte ent= wickelten .t't^J^^^I^- l^^i' ^^^ biefem ©ebiete ronrbe nun bod; fdion in ber ^roeiten ^älfte be§ 18. ^a()rl)unbertg ba0 SBünftfien^uierte erreid)t. @troa§ mißmutig erfennt eg 3)lö[er in feinen ^vatriotifdjen ^^Nljantafien (1775) an: „2)te Krämer \)abtn fid^ (feit l^uubert ^al^ren) gerabe breifad^ oermefirt unb bie ^anbroerfer unter ber ^älfte oerloren. 3)er ©ifenfram l;at ben .^Ieinfd;mieb, ber 33ureau= unb ©tufilfram ben ^ifc^Ier, ber ©olbfram ben Sortentuirfer, ber golbene, t)ärene, gelbe unb roei^e .^nopf ben ^nopfmad^er unb ©elbgießer Der= borben. Unb fann man fic^ eine Baä)t gebenfen, roomit ber Krämer je^t nid;t t)eimlid^ ober öffentlich l^anbelt?"

©abei fam aber in ber '^Reglementierung ber 2)tanufafturen feineSroegio blofe bie görberung i)on Suru^inbuftrien in ^e- trad^t, menngleid; aud^ biefe uorroärt^ gelangten, fonbern tjanbelte fid; um bie '^^flege ber u)id)tigften ©eroerbe be^ Sanbe^ überEiaupt. 3ior allem bie ^eililinbuftrien im roeiteften Sinne ftanben ba in ^rage: bie Seineninbuftrie in od;Iefien, bie nad^ ©nglanb, ^oKanb, Spanien, SBeftinbien üornelimlic^ über Hamburg exportierte; bie oogtlänbifc^e Sdjfeierinbuftrie ; bie ©trumpfiüirfcrei in ^tljüringen (SIpoIba, reglementiert feit 1713) unb in Cberfranfen (ßrlaugen, nid^t jeitig genug reglementiert unb barum norfrül) oerfaflen); uor allem aber bie altnatiouale 2Bolltud;inbuftrie, bie fid; uielleid^t am meiften in Sac^fen in ber stoeiten Hälfte beg 18. ^al)rl)unbert§ gu neuer 33lüte l^ob: in ben 3al)ren 17G5 unb 1774 ift man l)ier fd^on §u einer raffinierten 33erbefferung ber 2Bolle burd; 9JierinoäU(^t (ßleftoralfd^afe) gefdjritten. ©;§ mar ein 2luf= fdjTOung, ber fic^ immer beutlic^er in bem mad^fenben in= buftrietten Sljarafter einiger beutfd;en ©egenben au^fprad); mir finben in ber .^weiten §älfe be!§ 18. ^a^rl)unbert^ im SBuppertal fdjon eine 33euölferung uon 5000 Seelen auf bie ©eoiertmeile, oon 3000 in ^urfad^fen unb im ^erjogtum

(Entftctjung unb crftc €ntnjicflungspcrtobc bes mobcrncn Bürgertums. 179

Sßürttemberg, toä{)renb im ^önigreid; ^reufeeti nur 1000 unb in ^ommem gar nur 800 (Seelen auf bie ©euiertmeile ge- sohlt würben. Unb eg war ein Sluffd^wung , ber SDeutfd^s lanb tatfärf;Ii(^ aug bem ^wft^^i^^^ ^olen^, 9^u§(anbg unb ©fanbinaoienS mit if)rem 2JJangeI an Pflege ber ^nbuftrie ^erau^ri^ unb ben 3}ianufo!turlänbem beä europäifd^en 2Befteng, ^ranfreid^ unb ©nglanb, annäherte.

12*

II. ^eue ^efeWaft, nenes ^eefettfeßeit.

1. ^n bei' foeben beenbeten ©d^tlbenmg bei* n)irtf($afts (ic^en (Sntroictlimg norneljmlic^ üom ^rei^igjäljiigen Kriege h\§> in^ 18. ^aJ)rf)unbert tjiuein finb bie einzelnen @ntroicflung§- reifien bctnaiie oerbinbitng^Io^ nebeneinanber geftettt roorbeu. @g entfprid^t bem ©tanbe ber §orfd;ung, bie, 2)eut[d)lnnb al§ ©an^eg bettadjtet, nod) nidjt weiter fortge[(^ritten ift aU h\§ 5ur ^erftellung üon atterbing^ teilroeiie trefflid; bef;auenen $8aufteinen für bie 2Birt[d)aftiogef(^id^te bie[er S'^iUn.

Sä^t fid) aber nid)t bod; fdjon ber attgemeine SSerlauf nienigfteng in feinen roic^tigften 3^9^^ feftfteHen? oben auio ber Setradjtung ber ©ingelbarfteUungen beg üorigen Slbfd^nitte^ ^er in 3Serbinbung mit einigen allgemeinen SSeobad^tungen barf e0 nerfud^t werben.

Sa ift benn bie erfte, nnbe§roeife(tc nnb djarofteriftifd^e 2^atfad^e , ba^ bie beutfc^e ä>oIf§roirtfd;aft feit bem 16. ^aiir- fiunbert ttma burd^ üier 9JJenfd;enaIter iiinburc^ big minbeften^ in bie S^it naä) bem S)reiJBigj ädrigen Kriege in ein bebenfs lid^eg, \a bebro{)Ii(^e§ ©toden geraten mar.

ift eine ©rfd^einung, bie 2)eutfdjlanb mit bem gangen kontinentalen ®nropa teilte, bem mittleren roie bem öfttid^en, mit Italien, Ungarn, ^olen nnb and) 9tufelanb, foweit üon biefem fd^on gefprod^en werben barf. llnb infofern fiel fic natürlid; nid;t Urfad^en ber inneren, fpejififc^ ^eimifd^en

Heue (Scfeüfc^aft, neues Seelenleben. 181

©ntToirflung jur 2a]i, fonbern ber üügemeinen ©rfdjeinung ber ^^erleguug ber 9BeIt{)anbeI§ftra§en nn bic n)eftlid;c, at- lantifd^e ©eite be^ ©rbteil^, rote [ie ?$olge be§ 3^italter^ ber ©ntbeduugeu roar. ^n biefem 3"f'^^"i^tt^ßitS^ l)a6en, iüä!)renb bie Staaten ber t6eri[c§en ^albinfel nur uorüber^^ gelienb befrudjtet raurben, bie ^Jieberlanbe, ©nglanb unb ^ranfreirf;, inbem fie fid; otine ©todung, unb §n)ar teHweife überaus rafd;, fortentroidelten , im 17. unb 18. ^a{)r()unbert bie beutfd;e 33o(fSTOirtl"djaft überholt: unb ber Sßor[prung, ben ber SBeften ©uropaS bamit erhielt, ift auf getuiffen @e= bieten ber SBirtfd^aft, namentUd^ aber ber äußeren £eben§- laltung unb auc^ be§ ©eifteioIebenS , felbft {)eute nod; nid^t üöllig einge!)oIt.

©0 weit aber bie innere beutfc^e ©ntraidlung in %xag^t tarn, blieben au§ betn 3SerfalIe bei 16. unb ber erften ^älfte bei 17. ^al;rf)unbertl iieraul bis tief l;inein in§ 18. ^at)ri)unbert geroiffe Urfadjen noä) weiter rairffam, um eine rafd^e @rI)oIung aud; bonn noc^ §u uerfiinbern. 3)er 2(uffdjiüung, ber je^t ju erroavten war, fonnte, wie fc^on bie gort[d;ritte ber 9^ieber= tanbe, (SuglaubS unb ^ranfreii^S einmütig befunbeten, nur burd^ Entfaltung eines immer ftärferen Söirtfc^aftSlebenS ber Unterne{)mung erfolgen: aifo burd; 33elebung ber 9}Zanufa!tur bis §ur Umgeftattung in eine oolle ^abriünbuftrie unb burd) freif)eitli(^e gortentmidluug beS ^anbraerfS. @S waren, wie mir miffen, bie 9Bege, bie man mhtn ber ©rraeiterung beS ^anbetS auc^ tatfäd;lid^ in 2)eut[d;Ianb eingefd^Iagen f)at. Um fie fidler ju raanbeln, beburfte eS aber graeier S)inge : ftärferer 5lapitalien jur ©ntmid'Iung ber inbuftrieffen ^robuftionSmittel unb ftärferer 33eüölferung jur 9iefrutierung beS nötigen a}Zenfc^enmateria(S für größere inbuftrieKe Setriebe. SBaren nun biefe beiben 3SorauSfe|ungen ol)ne raeitereS gegeben? 3Bir töiffen, töie bie großen SSermögen beS 16. ^at)r^unbertS fid^ oornefimHd^ in ÄriegSauSleifien an frembe 9)Zäd^te er= fd^öpft i;atten; fpäter tjaben bann bie 5ßermüftungen beS SDrei^igjäfirigen Krieges nod^ le^te 9iefte jerftört, mäfirenb bie .Höften ber ©ntroidlung ftel^enber §eere nad; ibm eine neue

182 §tt>ciunb3n)an3t9ftcs "Buclj.

^apitalbitbung gu probuüiüen ^'^ecfen lauge 3^^t hz- einträd)tigten : erft im Saufe be0 18. ^al;r()uubert^ ift red^t 5um ©rroerb neuer ^robuftiofapttalien gefommen. äBa^ aber bie SSeuöIferung ougetjt, fo f)atte fie tüäljreub beS 17. ^at)r= f;unbertg tnetir tote trgenbtt)o fonft hnx^ bie fitrd^tbareu ^a^re be^ großen 5lrtege§ gelitten: tüa§ rooHen bentgegenüber aud) anber^roo uor^anbene ©djäbigungen beä n)irt[(^aftlid^en ^^e= üölferunggftanbeS burcf; 3{u§bilbung be^ ©ölbnertutn^ ber fteljenben §eere, burc^ 2tuätt)anberung, burd^ gro^e §unger§= nöte unb ©terben, ja felbft burc^ SteligionSuerfotgungen be* fagen! 9)iel)r tüie ein anbere^ Saub ^atte ba£)er ®eut[d^Ianb l^ier nad)gutjoIen unb gu beffern; unb bieg töor um fo f(^tt)erer, aU haä 18. ^aljrliunbert bem 19. an Seben^bauer ber ©enero= tionen unb auc^ an ^a^ unb ^rud}tbar!eit ber (S^en nad;; ftanb : fein 2ßunber, ha'^ ber ^euplierung^gebanfe ben beutfd^en SfJegierungen burd^ tneljr ai§ ein 3af)rl)unbert nac^ bem S)rei§ig= iät)rigen i^riege ftänbig im ©inne gelegen fiat.

^nbeg feit 3lnfang be§ 18. ^a!)rf)unbert§ war ber 33e= t)öl!erung§üerluft be§ 2)reijsigiä{;rigen J^riege^ bennod^ erfe^t; fd^on fam el in einigen befonberl üoIflreid;en ©egenben, ber ^falä unb Söürttemberg , ju erneuter 2tu§tüanberung nad^ anberen Säubern ©uropa^, ja über ba§ gro^e SBoffer; unb mujste man um biefe 36it für bie ftärfer ertöac^enbe ^nbuftrie nod^ £anbftreid;er unb ^lööng^fiauSinfaffen aU Slrbeiter preffen, fo bilbeten fid; in ber gtoeiten ^älfte beä 18. ^alirljunbert^ bod; fd^on größere Anfänge einer inbuftrietten Slrbeiterfd^aft. @l ift bie 3eit/ in ber jugleid^ bie größeren ©täbte meljr ju toad^feu begannen, aUiw üortoeg 33erlin, baS 1740: 68000, 1750: 89000, 1755: 100000 ©inrootiner äät)Ite itnb bamit 3^ürnberg unb ^re^ben, SDanjig unb felbft Hamburg um me(;r aU bie ^älfte überljolt |atte, toenn aud; gegen SBien ober 3Senebig unb dlom ober gar Slmfterbatu, ^$ari§ unb Sonbon nod^ immer gttrüdblieb.

Qu gleid;er 36it aber, feit etma 1740, maren bie 2ln; §eid^en erneuter unb gunel^menber probuftioer ^apitalbitbuug fd^on augenfd^eiitlid^. S)er gro^e ©ogiologe ©üBmitd; oer=

ZIeue (Sefellfc^aft, neues Seelenleben. 183

fid^ert am (Sd;(u)ie feiner 33eti*arfjtuTujen über bie n)irt|d)aft- Itd^en R>eri)ältniffe S)eutfd;tanb0 (in ber ©ött(id;en Drbnung in ben $8eränbernngen be§ tnenfdjlirfjen @e[dj(ed;te§, 1741 ff.), ©eutfdjlanb befinbe fic^, ffeiner 9}iängel unerad;tet, in einem 6Iüf)enben 3uftrt«be; aii§ ben fie6§iger ^aljren beä 18. ^a^v Ijuubertg liegen da\i^xiä)kn uor, bie auf eine bebeutenbe Steigerung ber £eben§f)o(tung feit etroa üier ^a!)r§et)nten fd^Iie^en (äffen, unb von ha ab t)at ein roadjfenbeiS äßotjis befinben bi§ jum ©djiuffe be^ ^at)rt)unbert^ unb big ^n bem großen politifd^en 3itffliiiJ"ß»^ntd;e im erften ^aljrgel^nt beg 19. ^af)rl;unbertg obgeroaltet.

3ie^t man au^ aUebem einen ©djht§, fo fonn e^3 nur ber fein, ba§ mit ettoa bem graeiten unb britten ^aljvjeljnt beg 18. 3al)rt)unbert§ eine erfte, wenn axid) nod) befd;eibene i3ö(je be§ mobernen Sßirtfdjaft^teben^ ber Unterneljmung er= rei($t mar, unter bereu ^^ortbauer bag ganje 18. ^af)rl)unbert nerlaufen ift. Unb bem entfpredjen aud; bie @in§etüorgänge ber äöirtfdjaft^gefe^gebung, von benen gegen @nbe bc§ vorigen Stbfdjuitte^ er§öf)lt raurbe. 2)eutlid^ ftreben fie fdöon bem ^beale einer fubjeftioiftifdjen §rei()eit be^ SBirtfd^aftios lebend, bem ©cbanfen üornetjmlidj ber freien ^onfurrenj §u, ja fie regeln biefe bereite in ben primitinen formen ber ^Reglementierung ; nid^t erft mit ber ©teinfdjen 9ieformgefe^= gebung unb yermanbten Vorgängen ift bie 9iation grunb- fä^lid; in bal SBirtf^aft^leben ber Unternel)mung eingetreten, fonbern fd;on groei bil brei 9Jienfdjenalter frül)er, in ben Satjr= gel)nten non 1720 etraa big .1740. Unb aud; für ha^ 3Birt= fd^aftgleben bei platten Sanbeg ^at, mie fpäter p erjä^len fein wirb, bie Siquibation ber mittelalterli($eu SSerljältniffe nic^t erft im 19. ^aljiijunbert , fonbern fd)on mit ben erften ^al)r§el)nten bei 18. ^al;rt)unbertg begonnen. S)a|i babei nid)t algbalb ein ooller Umftur§ ber alten Sted^tlorbnung erreid;t rourbe, lag in ber S'iatur ber 3)inge, jumal eg eine bekannte S;atfad;e ift, ba^ jebe neue ©tufe ber SSolfgroirtfdjuft, unb md^t am menigften bie bei SBirtfdjoftillebeng ber Unter- nelimung, fidj immer nodj lange im 9ial;men einer Drbnung

184 ^wehinb^wan^iQ^ics 3u(^.

entratdelt f)nt, bte fo gut niie lebeS 9te(^t§ücrf)ä(tnt^ verbot, beffen fie 51t intern ^Dofein bebitrfte.

Unb fo ergibt fidj benn aU ©cf;Iu§, ba^ bie ©ntroictlung be§ tnobernen 2Birt[d^aft§feben§ ber Unternehmung aud^ in Seutfdjianb nid)t erft aU mit bem 19. ^af)r^unbert, fonbern al§ fd^on mit bem 18. 3'^t)i^§it"^^i'*t, ja ber jroeiten ^ölfte beä 17. ^a{)rl^unbert§ beginnenb anjufe^en ift: unb um 1720 bi§ 1740 bereits ift ba§ ©mporblüben einer erften (gntit)idlung§= periobe ^u fe^en.

^reilic^: bie üollen f^ormen beS mobernen 3ßirtf(^aftS= lebeng loieS be^ljalb bicfe ^^it ^oä) feineSroegS auf. SßaS il;r fef)Ite, bog ijat gegen if)ren (Sd;Iu§ niemnnb tiefer wenn au^ fgmbolifc^ erfaßt aU ©oet^e, ber fi($ in feiner amtlichen (Stellung aU ein Tlamx oon nidjt geroöljulidjer n)irtfd^aftli(|er @infid;t bemäljrt ^nt. SBenn er %au'\i am ©übe feinet £eben§ fein geiftigeS ©afein ber Umwelt, ja bem @rb!rei§ folonifierenb aufprägen Iä§t, fo [teilt er il)m baju bie ^enntniio oon S'^uh^X' fräften §ur SSerfügung, beren 2Birfungen er in feiner früfieften ^eriobe in einfamer 3^^^ erprobt fiatte. 9Ba§ bem 18. Sa^r= I;unbert, uia» ber ganzen erften ^eriobe beS mobernen SBirt- fd^aftSlebeuic nod; fetjite, ha§ rooren bie SBunber ber S^ed^nif. ^m ^auft ift ba§ baburd; gteidjfam auc^ miffenf^aftSgefc^id^tlic^ auSgebrüdt, bojs ber §elb htä SDramaS aU nod^ in ber panbij; nomiftifd;en 3aitbers unb Sßunbernaturraiffenfc^oft be§ 16.^aJ)r= tjunbertg lebenb gebadet ift. 3)a§ 17. ^at)rt)unbert aber i)atte gegenüber bem ^anbynamiSmuS beS 16. 3a!)rl)unbert§ fc^on ben a)lec^aniSmu§ ©aliieiS unb 9Zeroton§ erftel)en feilen: unb in iijm bie miffenfd^aftlidjen Urgrunblagen ber mobernen ^ed^nif. Unb alsbalb tjatte auc^ beren 2tu§geftaltung begonnen, roenn aud^ 5unäd;ft faft nur auf englifd;em Soben. S)eutfd^tanb fpejieü mar im 17. :3al;rt)unbert unb audj nod; im 18. ^a^r* tjunbert, in ber ganjen erften ^eriobe feinet 2Birtfd^aft0leben§ ber Unterueljmung, gu arm, um fid; an biefer StuSgeftaltung f d;öpferifd^ beteiligen ju fönnen ; erft in ben testen ^a!)rge^ntett beS 18. ;3t^t)i^ijunbert§ unb aud) bann noc^ gan§ üereingeit, ift gu mobernen 9}Jotoren unb 2(rbeitgmafd;inen übergegangen.

Heue (ScfcIIfdjaft, neues Seelenleben. 185

itnb btefe imif?teu uod; längere S'^xt f)inbur(^ faft burd;n)eg aug ©nglaub begogen werben. ^a§ erfte Stufblüljen einer beutfdjen 9Jiafd^inen= unb a}Zotoreninbuftrie geljört erft ben sraanjiger imb brei^iger ^^a()ren be^ 19. ^at)rt)unbert^ an.

2Ba§ aber bebeutete nun bie[e§ ©tugreifen ber 3::ec^ni! uol!^- rairtfdjaftlid; ? (S^ Ejie^ bid)te ilonsentration ber 3}Zanufa!tur= arbeit um HJlotoren, mzl^e pm großen ^eile bie ."Rraft, unb um 9)Ja[d)inen, meldte ju nidjt geringem Steile bie @efcl)idli(|; feit beä a)Zen[d)en erfe^ten: Ijie^ Übergang gur gabrif. 2)ag, voa^ batier bie erfte ^eriobe ber beutfdjen Unterne{)mungg= n)irtfd;aft am augenfdjeinlid;ften üon ber peiten unter[d;eibet, bereu erfteg ©rblidjen in bie §raan§iger bi^ fünfziger ^at)re be'o 19. ^at)r()unbert^ gu fe^en ift, ha§> ift ba§ grunbfä|Iic^e geljlen ber gabrü. Unb fie fehlte, meil bie 9ktion nid^t nermögenb genug mar, bie moberne Xz<i}mt gu entroideln. 9latürlic^ aber ift ha§ nidjt ba^ einzige Unter[d)eibung§mittet ber erften unb ätoeiten ^eriobe; wir raerben bereu fpäter nodj raeit metjv unb tiefer begrünbete fennen lernen, ^m allgemeinen aber fä^t fid^ jagen, ba^ bie @rfd;einungen ber fpäteren 3ßit ^'t ber erften ^eriobe faft alte jd^on, bo^ ftet§ in primitiuen, weniger entroidetten formen auftreten. ®o ba^ quantitatine ^rin§ip ber ©rjeugung, bem ftaatlic^e 9ieg(ementierung nod; qualitatiüe SH^^ anlegt; fo ber ©runbfa^ ber freien ilons furrenj, ber burd^ ben ^ortbeftanb mittelalterlid^er 2lnfd^auungen unb @inridjtungen nod; uielfac^ gebunben erfd;eint; fo ber affojiatioe 5t:rieb, bem ber l)errfd;enbe SnbiuibualiSmuä ber ilultur beg 16. bil 18. ^aljrljunbert^ nod^ wenig ©ntfaltung^; freil)eit geftattet. 2lm d;arafteriftifd}ften ift babei auf htn erften 9lugenblid üielleid;t bie geringe ©ntroidlung be^ J^rebit^. SDa er= 5äl)lt un§ nod; 33üfd;, ber ©rünber ber Hamburger ^anblung^; afabemie oom ^ül)x^ 1767, fei no(^ nidjt fo lange Ijer, bafe ein Kaufmann eg als feinem ^rebite fdjäblic^ anfalj, roenn er einen SBed^fel bisfontieren lie^. I^et^t l)abe fid^ freilidj, mit june^menber Sebljaftigfeit be§ ^anbels, bie ©itte eingebürgert, ba^ anä) ber folibe Kaufmann eS jür jeben ^ag all ä5erluft anfe^e, menn fein ©elb müJ3tg ftelje. '^od) läf^t el and) ie^t

186 §tt)eiunb3tDan3t9[tes ^udi.

noc^ ber iinufiuaun „nidjt gern §u iebermannS 9B{ffenfd;üft fommen, ba^ er [eine SBed^fel jum 2)i^font wegcjegeben i)aht".

©elbftuerftänblid; ift e§, baß ber ©ntiuicflung einer erften ^eriobe ber Unternetimuug^rairtfcfjaft aud^ eine Um- unb 9icubilbung ber bürgerlidjeu [ogialen ©d;ic^tung entfprad;, luenn fie aud;, bei ber geringeren abjolnten ^öt)e ber neuen 2öirt[(^aft§entn)id(ung, nid^t fo rabüal erfolgte unb al^balb in fo auffättiger SJeul^eit l^erüortrut, wie früher bie Um= unb ^^ieubilbungen etroa be^ 14. unb 15. ^afjrljunbert^. SDenn raie feftgelegt in feiner fojialen ©c^idjtuug auä) haä 33ürgertum fein mod;te buri^ bie 3SerfaII^geiten be§ 1(3. unb 17. ^a^v- i)unbert^ : immer l)atte eg bo($ bie für feine ^ilbung überhaupt funbamentale @igenfd;aft beibeljalten, auf bem ©d^eibung^^ begriffe be^ SerufeS p berul)en unb barum nad^ berufen in Ä^Iaffen gu jerfaflen.

3Son fold^en klaffen entftanb nun junäd^ft eine neue burd^ bie ©ntroidlung jeneS neuen §anbel§ an ber ^eriptjerie be0 beutfdjen 2Befen§ mie in geroiffen ©täbten a}ZitteIbeutfc^Ianb^, üon ber mir fdjon getiört Ijaben. JDabei mar e^ natürlid^, ba^ biefe Rlaffe ariftofratifdjen ßijarafter annahm unb iid) btti)er mit ben tieften patrijifdjer (Stanbe^bilbungen üermifd;te, bie au0 bem 3)tittelalter ober aug bem 10. ^al)r§unbert nod; in bie ©cgenroart J)ineinragtcu : fo erfc^einen 5. S. in ben Seip- §iger i^feiberorbnungen ber sroetten Hälfte be^ 17. ^a|r§unbertg aU „üorneljmfte" bie ^at0gefd;(ed)ter unb bie tmdjtigften i?auf= leute, „roeld;e an au^Iänbifdjen Orten in grosso l;anbe(n unb SBec^fel fc^Iie^en"; unter itjnen ftel)en al§ gmeite ©c^id^t bie ttnberen ^anbe(»Ieute, Gramer unb üorne^men Bürger, aU britte bie gemeinen Gramer unb anberen 33ürger, alä oierte bie ^«nbroerf^Ieute unb enblid; al§ fünfte bie S^röbel?, i!(öppe(= unb anbere 93Jägbe unb Sienftboten.

^nbem fic^ nun aber eine fold^e neue ©d^id^t ariftofra= tifdjen 33ürgertumg roenigfienl in einer 2ln§a{)l beutfd^er ©täbte |erau^t)ob, ermie^ fie fidj bod; alg noc^ nic^t ftor! genug, i{)re SebenSibeale in einer befonberen Kultur ber äußeren Seben^^altung au)§jugeftalten. 2Bar haB bod;, gegen«

Heue <SefcIIfd?aft, neues Seelenleben. 187

Über bem 3lntt)ac^fen ber fürftlic^en imb abiigen 3:enbensen be^ 17. Qai;r§unbeit§, felbft ntd;t einmal ben 9iieberlänbern gelungen. S)er alte j^ran^ ^a% ber ad^tgigiäfirig im §aür= lemer ©pittel ftorb, biefer üielleid^t bejeid^nenbfte SSertreter ber gut bürgerlid^en 3^^^ ber 9cieberlanbe, man fönnte fagen bei merry old Holland, ^at nod; mit anfetjen fönnen, wie ouf ba§ ebel bemofratijd;e 2Be[en be§ 33ilrgertumg ^^tjilifterei unb auf biefe ^i)ilifterei I)öfi[ci^e!§ S)afein folgte, wie in ber 9}Za(erei ber geledte ^ou unb ber (Salonl)eIb granS van W\m§' emporfamen, unb wie auf ber 33ü{)ne, bie früljer 33reberoo^ nergnüglid;e SSoIf^ftüde einnaljmen, bie erhabenen (Sc^idjale burd^Ioudjtiger ^erfonen gefeiert rourben. 2Bag aber gar ^lanbern unb ba§ ulamif dje £anb übertjaupt betraf, fo mar f($on 9tuben^ ein ^ofmann burd; unb burd^ geroefen unb ^atte van ®i)d eg aU eine ^o|e @f)re empfunben, menn kaxi I. üon (Snglanb bie %n^t unter feinen ©peifetifc^ ftredte, roätirenb SCisian noc^ nidjt mit ber 3ßimper gegudt l^atte, al^ ^arl V. it)m ben ^infel auftjob. Unb ba (jätten bie beutfdjen Stnfänge eine;? neuen bürgerlidjen ^atrigiate^ eine eigene 2eben§= t)altung entroideln follen?

2ßir fe^en, mie in Seipjig bie fdjou genannten „§ßor= net)mften", bie 9iat^perfonen unb ii)re 2lnüerroanbten tüie bie „eblen üon ber ^aufmannfd^aft", in ^runfroaffen gleid; bem Slbel einI)erftoIsieren, mie fie fidj abüg tragen unb raie fie bie abiige @r§ietjung düu ^ofmeiftern genießen, bereu äßefen 9ieu= fird; in ben I;übfd;en 3Ser[en gefd^ilbert ^at:

SJlan fudjet einen Tlann, ber in ber 2Be(t geloefen, 2)er feine 2ßeiöf)eit niiijt barf aii'i ben 93üd)ern lefen, ®aä, \va^ ber ©panier unb ber Jogfaner fagt, Unb UiOö ber Sritc iprid)t unb ber g^ranjofe fragt, 33t§ auf ben ®runb öerfte^t, geübt, nac^ .ffnnft ju fingen, 2)tit g^edjteru um3uget}en, nad) ber ßabenj ju fpringen, 33ei fremben Sßirten fic^ burd) 2Bi| befannt gentad)t Unb fieben ©rafen fc^on f)alb burd^ bie 2Belt gebracht.

@l finb 2lnfürberungen, bereu erjieljerifdje ßrfiUlung nod; in ber ^erfon be^ @oeti)efd^en äBi({)e(m 9}ieifter in legten 9tef(ejen burc^blidt. ^^on iljnen anä geftaltete fid; bann ba»

188 §tDemnb3tDan3i9ftes 3u.dj

£e6en biefer bürgerlid^en 2triftofratie junöd^ft äu^erlid; foft ganj ^öfil'dj. 2^rugen ältere Seilte, bie im Slnfaiige ber Sitbung ber neuen Maffe, in ber stoeiten ^älfte be^ 17. ^a^r= f)iinbert^ lebten, nod^ ba§ bürgerlid^e ©d^roors unb oertoonbte garben früljerer Reiten, fo lüurbe bie ^ugenb jd^on bamalä ablig farbenfroh imb langte über 9JJaufef arben , Slltgolb unb ©raubraun fd^on bei ber j^arbe ber ^firfid^blüte , bei einem l;ellen J^rapprot unb einer 3lrt uon auffallenbem ruffifc^em ©rün an. S)aju fam bie ^eriide auf, um ©eroid^t unb 2Bürbe ju geben; fd^üe^lid^ trugen fie fogar @i)mnafiaften, unb im ^alire 1707 tourbe bie ^^rage, ob fie für ^rebiger §uläffig fei, einer einfd^neibenben „raiffenfd^aftlic^en Unter= fudjung" unterroorfen. ©eit S3eginn be§ 18. ^al)rt)unbert§ näherte fic^ bann bie 2:;rad^t biefer Greife unter bem fran§ö= fifd;en ©influfe oon 'Jtegence unb 9^ofofo immer mel)r ber ber g-rau: ©ammet unb ©eibe in allen färben; ©pi^en al^ ^oU= f(^mud unb alä 9JJanf c^etten ; ©tidereien in ©olb, ©über, ©eibe; goibene ©pangen, golbene mit ©belfteinen befe^te knöpfe ufm. ©^ mar eine ec^te §öfling§tra(^t : benn fie t)er= ftellen ^u laffen unb gu tragen foftete reic^Iid^ B^^t. 3iiS^^^<^ aber fd;ritt bamit bie ^nbiuibualifierung ber S^rad^t fort, ein 33organg, ber fid;, roie ftet§, nid)t oi)ne ^Irgerni^ erregenbe Singe uollsog : fc^amloS entblößte 39rüfte, läd^erlidje ©d;minfe unb ©d)minfpf(äfterd^en, 9iinge „im äöerte uon 50 %akxn aud) bei 33ürgerHd^en".

Unb nun färbte bie neue S^radjt, immerf)in mit einigen fpejiett bürgerlid^en Seigaben, gletdjfam audj auf bie 9)Jenfc^en ob: ^agb unb ©port be§ 17. ^atjrl)unbert§ fdjlofen ein, bie foftbare S^oitette sroingt p bi^fier unbefannten Stüdfid^ten auf SBinb unb SBetter, man bemegt fid^ in ©änften unb uers golbeten „ilarreten" über fd^attige ©trafen, lebt im ©ommer in ber 9^ä^e ber ©tabt in füJ)Ien £anbt)äufern, bie ein 3Ser= I)ältni^ äur 92atur nur nodj auf bem SBege einer gimperlid^en S31umenpflege geftatten: wirb felbft in ©otte^ freier SBelt ein 3immerben)of)ner. Unb bem entfprid^t bann ha§ bloffe ©efid)t, bag bartiofe Kinn mit feinem roeidjeii fetten ^vieifd^ unb melfe.

XXeue (5cfcUfcf?aft, neues Seelenleben. 189

jarte SJhiiofeln, bic ben ©efid^t^au^brud nur mü^fam regieren; etroa^ Slltjungferlirfje^ liegt über ber ganzen ?^igur, ha§> burdj imtner t)äufiger roerbenbe S8elei6tl;eit nid^t eben getjoben wirb.

SDie au0gefprod;enen 33ertreter be^ neuen ©tanbe^ aber geigen ben gleidjen lä^lic^ = t)öfifc^en (S^arafter auc^ in iEiren ^unftneigungen ; ftatt ^o^er 5lunft begünftigt man ha§, i^unft= geroerbe; ba^ SilbniS, baö fnft allein mit @ntfd}ieben^eit ge= pflegt wirb, wirb repräfentatin : l;Qlbe ober ganje gigur oor feibenent SSorljang unb neben antifem ©äulenftwnpf mit imperotorifd^er @efte, bie .^inber ganj m^ ber 2lrt ber 3ltten, aWäbd^en in jartem 2(Iter ttu0gefd;nitten unb in ®tödelfd;ut)en, bie ben @nng fnebeln. ^m übrigen roirb mel)r auf 5lunft= pflege be§ ^örper§ al§ Pflege freier Jlunft gegeben ; unb neben bem aJialer unb Silb^auer fpielen ^^angle^rer unb ^erüden= mac^er eine beträdjtlidje 9tolIe. ^n ßeipgig fpepll, bem „Älein^ ^sariS" unb uielleidjt au§gefprod)enften 9Jiittelpun!te biefer neuen bürgerlid;en Älultur, trug ber unter aJlonfieur 33eau(^amp^ in ^ari§ gebilbete 3:^an5meifter ^afd^ üiele^ ju „ßiuilität unb galanter ßonbuite" bei; in einem feinerjeit berül)mten SBerfe l^at er feine llunft nad) ben „©runbfö^en ber ^l)ilofop§ie unb ajiati^ematif" entroidelt.

33eoba(^tet man tiefer, fo fielet man freilid;, roie biefe nad^geatimte ©efellfd^aft^fultur ba§ neue bürgerliche geben, ba§ unter il)m fpro^te, mit einem rounbcrlidjen ^onüentioua= li^mu^ überbedte unb baburd; im ©runbe an feiner üollften Entfaltung l)inberte. dl\ä)tä ift in biefer ^infid^t melir ft)mpto= matifd^ aU bag 33ilbnig: immer roieber ba^felbe aner^^ogene, rool)lanftänbig4tereoti}pe Säd;eln ber ^öflid^feit, unb erft Ijinter i^m, nur l)alb jum Sßorfd)ein fommenb, ber älJenfd). Unb tiid;t§ ift roeiterljin grunbfä^lidj yielleii^t begeic^nenber al^ etrong, roa§ man bie 9)ialferabe ber feinen Unfittlid;en biefer 3ß^t nennen fönnte: affeftierte6ittfamfeit; gedenljafte^ugenb; 3}erroed^^lung ron ©itte unb Sittlidjfeit jugunften ber ©itte; ^ebanti^mu^, beffen man fid^ mit Slffeftation fd)ämt; fei-uelle ^reilieit unter ftrengfter 9Bal)rung eine^ el)rbaren ^u^ern.

?}atürlid) mar ein fold^eS ^i^^tterroefen fojialer Silbung

190 groetunbstranstgftcs Bud?.

ju üer{;ältm§mn§tg frül;etn Untergange beftimmt; unb fd^on in hm adjtäiger ^af^ren be^ 18. Qnlirtjnnbert^ fonnte bal 5ßerbi!t gefällt werben, e^ fei roä(;renb feiner ©ntroidlung eigentlid^ nid;t§ mel)r unb nid)t^ weniger nerloren gegangen alä bie ©prad)e be0 ^erjeng.

SDennodj mürbe man bie ^orgefdjic^te ber I)ö{)eren Kultur be^ 18. ^al)rl)unbert^ ot)ne eingef)enbe ^enntni^ biefeS erften, n)irtfd)aftlid; bereite ganj, gefellf($aftli(^ toenigften^ fd)on i)a{h neueren 3^^ten ange!)örenben ^ürgertum^ fdjtoerlic^ üerfte^en fönnen: Strasburg ift bie 9Biege be^ ^sieti^mu^ geroefen, n)ät)renb in ben f(^roei§erifc^en ©tobten 2Iufänge ber neueren Siteratur erroudjfen; .<0amburg fjatte im 17. ^al;r{)unbert eine nid;t ju oeradjtenbe bilbenbe ilunft unb bie erfte beutfd^e Dper ; üon Seipsig ging bie SDoppelberoegung ber ©penerfc^en X'i)^0' logie unb ber ^tjüoföp^te be^ 2:;{)omafiu§ au§, roäljrenb fpäter bie ©tabt ber literarifdjen 5ßor§errfd)aft ©ottfc^eb^ war ; ron SSre^Iau ift ß^riftiait SBoIff ge!ommen. ©eroi^ l()oben biefe "Rreife für bie bi(benbe 5lunft nid;t getan, raa§ fie ^n leiften uermodjt Ijätten; in £eip§ig toirb nod) in ber ^roeiten ^älfte be§ 18. ^al)rl)unbert^ ein fleine^ toonbernbeg SBad^gs figurenfabinett uon ben „üornetimften ^erfonen" aufgefud;t, u)ä()renb fd;on ein 9}iouc^eron bei 9)lidjeIangeIo bie ©ruppe ber 9Jiaria mit bem Hinbe beftetit f)atte, bie Ijeute über feinem ©rabe in ber Siebfrauenfird;e §u 33rügge tl^ront. 3lber fetbft auf biefem ©ebiete fott bie S^a^Ier unb Seipjiger Slrc^iteftur ber erften ^älfte be§ 18. ^a^rtiunbert^, follen bie bürgerli(^en ©emälbegatterien unb Jluriofitntenfabinette ber 3^^^ nid^t mit ©tiUfc^n) eigen übergangen raerben. Siterarifc^ ober ift bieg SBürgertum o^ne ^^^eifel ber fojiale Präger ber legten ^^or= erf (Meinungen be^ ©ubieftiin^mug geniefen, mie fie in ber 2)id;tung ber Srodeg unb ^ageborn, ber ©ottfd^eb unb ©ellert, ber ^obmer unb 93reitinger fdjon früher gefdiilbert tüorben finb^

Stber auc^ foäiaIgefdjid)tlid; unb uerfaffung^gefdjidjtlid;

1 ©. 58b. VII 1, ©. 282 ff.

Ueue (Scfellfdjaft, neues Seelenleben. 191

toirb an bem ©tanbe gar manches gu rül^men fein, racnn roir einmal eingetienbere gorfcfjungen über ba^ beutfc^e (Stäbte; roefen beö 17. unb 18. ^al)r^unbert§ befi^en werben. Unb jebenfall^ enbet fein £eben feit fpäteftenS ber 9Jiitte be§ 18. ^at)rl)unbert§ in einer breiten unb beiiaglid^en ^ürforge für ba§ 2Boi)l ber feiner Seitung anocrtrauten ©täbte in jeg^ lidjer S^ttd^tung. S)a fief)t man pf)i(antt;ropifdje Steigungen auf bem ©ebiete be^ 2lrmenn)efen§ erroadjen, ba rairb ben fragen ber öffentlicben ©rjie^ung unb be^ ftäbtifd^en Unterrid)t§ @e= i)ör gegeben, ba treten ©ebanfen ber ©tabtoerfd^önerung auf : fein Problem faft ber mobernen ©tabttnirtfc^aft unb ©ro^ftabt= fultur, ha§> in feinen 2tnfängen nid)t bi§ in biefe 3^^t §urüd= rei(^te.

^reilid): mar met)r ba§ Stu^Ieben einer balb reifen, ja rafd^ überreifen £u(tur roenn au^ fd;on eine^ neuen ^^xt- alters, aU ber urroüdjfige Übeigang ju nöIÜg Wienern, ^ür Seipjig bezeugt eine gan^e Siteratur oon ^amp!)(eten, mie „Seipjig im ^rofil", „Seipjig im S^^aumel", „Seipjiger 2tt(erlei", ben früljen SSerfatt; nic^t oljne ©runb fpric^t ©oet^e fd;on im ^at)Xt 1768 ron bem „oerftuc^ten Seipgig", wo ein junger aJiann „roegbrennt mie eine ^ed^fadel" ; unb au(^ für anbere ©tobte beS ariftofratifdjen 33ürgertumS fönnte non ätmlid^en ^ampt)teten unb Sinterungen beridjtet werben. Um 17§0 aber bilbeten Seute, roeldje biefer früljeften bürgerlid;=fubieftit)iftifd^en Kultur nod) anf)ingen, fdjon ein ^uriofum: „bie buftenben, garten, in 2ßonne serflie^enben ^errd)en, bie ^önbe in ^anb= fd^ul^ oerftedt, um fie oor ber Suft gu hmaljxm, ben Seib in eine ©(^nürbruft gejmungen, mit reid; geftidter SBefte unb SItlagljofen, mit §ierlid)em 2;oupet unb gefräufelten Soden, in ber iganb ein Chapeau-bas-^ütd)en": il;re 3^^t war üorüber.

Ser ^eriobe be§ ariftofratifd^en 33ürgertum§ mar bamats fd)on längft, in leifen uon unten f)er auffteigenben Slnfängen, haä ©mporfommen eines mittleren 33ürgertumS gefolgt; um 1770 unb 1780 ftanb gefeftigt ha unb überno(;m, menn nid^t fd^on voü bie mirtfd;aftlid;e, fo bod^ bie geiftige gül;rung

192 gtDciunbstpansigftcs Bud?.

ber 9?ntton. Unb and) gefeUfdjaftlid; machte ftd^ Bereite ftarf bemerflic^. 2)Ht 9)iitte be§ 18. ^a()rf)unbertä wirb bie Xradjt eiufad)er; ©nbe bei ^al)r()unbert§ rairb bie ©eibe ber 9Jiäuuerf{eibung burdj ^ud; nbgelöft; ber dloä, ber anfangt nod; farbig, hellgrün imb IjeHblau, geblieben toar unb fid^ nod^ tiitt bunten feibenen SBeften wertragen l^otte, roirb immer bunfler: bunfelblau, bunfelgrün, bunfelbraun: bi§ er, oöUig fretfid^ erft feit 9Jtitte bei 19. ^aljrljunbertl unb fomit im 3lnfange ber ^weiten ^eriobe bei ©ubjeftioilmul, in nidjtl n(l ^Sdjdttierungen non grau itnb fdjroarj übergetit imb bei üor= gefd^rittenem 2ltter ni(^t einmal mefir ben (5d;mu(f einer bunt« farbigen §allbinbe julä^t. @l ift ein Verlauf, ber fid^, roenn gleid; minber fd;orf, aud; in ber ©efc^idjle ber 'Jrauentrad^t uerfolgen lä^t; unb f($on in ben adjtgiger ^atjren bei 18. ^alir^ (junbertl mar aud; tjter ber Umfdjroung beutlic^ unb bie 93or= liebe für bie 3}iobeibeole bei 9}iittelftanbel entfd^ieben. „@nt= meber einen nadjiäffigen j^-Ior über bal §aar gebreitet ober unter einem leidsten ^ütdjen bie malfenben Soden unb bal gemunbene §aar oerftedt, raer fälje bal nic^t lieber ftatt einel 3)raljtgerüftel ober ber 9ladöal)mung oon unermeßlichen Reifen ober bei ^U-aljIenl mit geborgtem §aar ober ber ^Verbreitung bei oermorrenen, gefalbten unb gefärbten .»g'iarel über bie ©tirne bil an bie 3(ugenbrauen? ©egenmärtig umminbet man bal .^aar ober ben ^ut mit 9Jiool, an§ bem 33lümdjen l^eroor* fproffen". SDabei faf) man Ijier unb ba felbft fc^on ein „ror^ neljiuel grauenjimmer", bal feinen 9ieifrod unb <Bä)u^e oljue 3{bfä^e unb fo geräumig trug, baß ber §uß oljne 3iöang barin ^:ßla^ l)atte.

@l maren ©i^mbole oon tiefer greifenben 9lnberungen. ©leidjjeitig oerfdjioanben bie üppig prunfenben 9tofofora^men ber ^^orträtl mit iljren reid^en ©djni^formen, il)rer Drnamentif unb i^rer 'ikrgolbung, unb aul bem Silbe fdjouten nid^t meljr 9Jiänner in pompljafter Serufiftellung ober ©djäfertroc^t ober grauen in bem mi}tl)ologii'd;en 5?oftüm einer S)iana, 9Iurora ober üieücidjt gar 3?enul l;eraul, fonbern fallen ernfte ©eftalten meift nur im Sruftbilb l)erab ; ber ^opf trat in ben ä>orbergrunb,

Heue (Sefcüfc^aft, neues Seelenleben. 193

unb bie Intimität bei geiftigen ©afcinl imb be§ (S^arafterS rourbe jum erften ©egenftanbe malerifd^en 2(ulbru(f§, luenu bereit üolle Sßiebergobe aud^ erft mit betn SiiealiSmul ber breifeiger unb üter§iger ^a^re be§ 19. ^a^rf)unbertl erreidjt tüurbe.

ajtit bem ©mporfontmen biefel ajiittelftanbel seigen fid^ nun aber jugleid; nud^ bie frü^eften @igenfd;aften einel neuen (Seelenleben^ : ©igenfc^aften vox allem, mie bie ^dt felbft el gufammengefa^t I)aben mürbe, bei ^erjenl. 2)ie ©itten er= fialten ben ©runbjug bei ©infac^en unter einer beutlidjen 2lbneigung gegen jebel ^^J-'ß^^o^^^tt, ber (Sinn für bal 9?atnr= lic^e überhaupt tritt I)erüor unb äußert fic^ ciuä) fdjon in leifen 9Bünfd^en einer fpegififc^ nationolen 33ilbung, §um Seifpiel in einem geroiffen @ifer für bie 9tein^eit ber ©prac^e; bal fitts lic^e ©efüt;t ert)ätt eine merfbare SSerftärfung unb einen 3"g 5um ^bealen, unb bem ©efüfillleben mirb ftar! unb in nieten Greifen bnlb unbebingt ge^utbigt.

9Bie aber waren nun biefe jovialen Stegungen einel neuen aJiittelftanbel mit bem 33erufl' unb 9Birtf(^aftl(eben nerfnüpft? !Cor allem waren bie (Stäbte ber (Stanbort ber neuen 33es megung. Unb ^ier Iä§t fid^ roieberum non ben größeren (Stöbten fagen, ha'^ für bie neue SBilbimg ber Unter[d;ieb Sroifd^en 9tegierenben unb 9iegieiten, roie er aud^ im bloßen SBereid^e ber bürgerUd^en klaffen bei 18. ^at)rt)unbertl ftar! ^ernortrat, uielleidjt am e{;eften eine gunäc^ft freilid^ nodj un- beftimmte Stbgrengung erlaubt: bie neue ©efeUfdjaft beftanb im allgemeinen aul ben (jöijeren (Sd^id^ten ber 9tegierten. 2)amit trafen fid^ in ii)x ber kleinere 9ientner, ber beffere §anb= roerfer unb nor allem ber mittlere 5!aufmann unb enblic^ ber mittlere 33eamte, roie auä) ber @elel)rte mittleren ©tanbel: in biefer 9iidjtung £)at 2tbbt einmal bie gro^e, bie geleljrte unb bie gefdjäftlid^e 3öelt unterfc^ieben. ß^arafteriftifd; ift babei bal uerljältnilmä^ig ftar!e ^erüortreten ber 33eamten unb @elel;rten. SJJan mujs fic^ ba erinnern, ba^ aUe 3ßiten einel Stbfolutilmul and) in ben ©tobten uon 33eamtenfd^aft ju ftro^en pflegen ; innerl)alb ber beutfdieu ©ntroidlung fpejiell bei 16. bil 18. ^al)rl)unbertl mad^te jum 33eifpiet in ^eibel?

üamprec^t, Deutjc^e eJefcfiic^te. VIII. 1. 13

104 ^weiunb^waniiQ^es Sucfj.

berg bie ^l^encje ber "Perfoneu, bie 33efoIbimg erlieft, fc^on gegen Gnbe be§ 16. ^a{)rl)unbertl etroa ein isiertel aikx ©tenevjciljler an§, unb für Seipjig ucrf{d;ert man gegen Sc^tujg ber arfjtjiger Qaljre be^ 1 8. Qafji'tjwnbert^, bie S'^^^ "^^^ (Snb= alternen fei beträc^tUcI) , nnb alle ©efrfjäfte raürben nod^ gut Iieforgt werben fönnen, wenn ha§ Äorpo ber Srfjreiber um ein SDritteil uerringert mürbe. 9iic^t minber ja^Ireid^ aber roaren bie @elel;rten; in ber groeiten ^älfte be^ 18. ^a^v f;unbert^ fam e^ gerabeju ju einer llberfüllung biefeS ©tanbe^, ins^befonbere bc» t(;eo(ügijd)en 23erufe^, unb 53afeboro f(agte in feinem 2)iettjobenbud) , bie 9}ienge untüdjtiger unb befonbers^ armer @eIeJ)rter fei einejc ber größten ^inberniffe ber öffent- lichen ©(ücffeligfeit. greilid^: würbe ot)ne biefe Überfüllung bn§ geiftige Seben ber 3^^t ^^" Umfdjuntug fonbergleicl^en ge= nommen (jaben, ben roir fennen lernen luerben? $8or allem haä cnangelifrf;e '$farr= unb Sdjultjaul ift an biefem 3lufs fd^raungc in (jüljem ©rabe beteiligt geroefen: unb man fann in geiüiffem Sinne feinen S^i'\all barin fet)en, ba^ in .^lopftod ber *SüI;n eine^ ^farrerä bei feinem 3Ibfd)ieb au§ einer pro= teftantifdjen Äfofterfdjule ben ^4an jene» @ebid;te§ entroidelte, ha§ ben 2Infang ber flaffifdjen Siteratur be§ ©ubjeftioi^mug be.^eidjnet I)at.

SDie an ^a\)[ aber immert)in toeit übertoiegenben mixU fdjaftlidjen A^taffen be» 3)littelftanbe§ fanben fi^ roenigften^ in größeren Stäbten mit biefen Elementen leidet 5ufammen. 3)iodjten if)re 2(nget)örigen auc^ nidjt ftet§, g(eid) ^an» Badß feiigen ©ebädjtniffeio, eine ßateinfd;ufe befud;t unb ba§ Dnabriuium burdjgemad)t fjaben: immer ftanben fie bod^ ge? Ie(;rten Stubien nid)t ganj fern, unb bie ©leidjtjett ber äußeren Seben^^altung tat ein übrigel, fie bem mittleren 33eamteu= unb ©eletjrteiitum 5U nerbinben.

ä^iit biefen Slreifen fül^Iten aber aud; gemiffe, an 3iibioi= buen nidn eben ja^Ireid^e ©ruppen ber fleinen ©täbte. 2)enn geunf3 uiaren biefe Stäbte ber ^auptfacbe nad^ nod; niefentlid; agrarifdjen ßbarafterjo: ber Slderbürger t)errfc^te in i()nen, ber .^anbel mar ber ^auptfad;e nad^ ^feinl^anbel, ber §anb=

Xlcuc (Sefcllfdjaft, neues Seelenleben. 195

roerfer lieferte für ben ^unben, unb ber 3Bert be^ beroegH($en Öefi|e^ mag f($iüerli(f; mefir alä ein 3SterteI be^ unbetoeglidjeu betragen f)n6en. SDennod; aber lebten in btefer ^leinroelt fnft überall geiftig beroegte (Elemente, ber ^fan'er, ber 2lpott;efer, ber dixä)Ux, and) rooljl ber 33ürgernieifter : Elemente, bie ©oet^e^ ^ermann unb ^Dorotljea in einem fonfreten gatte jroar nic^t üoUftänbig, in ber gegebenen 2lugroat)I aber mit unübertrefflid^er 3:^reue gegeidjnet i)at.

^iefe ganje a)laffe fe|te fid^ mm feit fpäteften^ etwa 174U in Seroegung. S'^ur f(f;roer ift babei i^r fogialer gortf(^ritt im einzelnen gu »erfolgen ; unmerflid; für un^ fd;reitet fie unb bo(^ roud^tig rorroärt^, fo roie ©tetf^er f(ie§en. SDenn fie l^at no(^ feine 3^it, S)en!TOürbigfeiten §u fjinterlaffen ; if;r Seben l;ei^t ätrbeit, unb fo bleibt fie gefd;id;t^Io§, roie einftmal^ bie Slnfänge ber ^arlinge ober ber Dttonen ober bie erften Reiten be§ frül^mittelalterHdjen SürgertumI faft gef($id;t§Io^ geblieben finb. Slber wenn oon irgenbeiner @emeinfd;aft ber beutf(^en ©e? fd^id^te, fo gilt oon i^r, ba^ man fie an ii)ren grüd;ten erfennen foH. @oetf)e^ Urgro^oater ift ^uffdjmieb geraefen, fein ©ro^= imter ©i^neiber, bann äßirt mit fd^on etroo^ (;öfifd)4ürgerlid^en SDtanieren, fein SSater, mieber met)r ffeinbürgertic^ gefinnt, mar faiferlid^er 9tat unb heiratete eine S^odjter an^ ber bürger- lid^en 2lrifto!ratie : nur nebent)er au§ bem alten oorne^men 33ürgertum, ber igauptfad^e nad; uon 2lt)nen beä SJHttelftanbe^ fam ber S)idjter ber. ©d^ißerS 3]ater mar SBunbarjt, fpäter SJiajor; fein ©ro§oater, llrgro^uater, UrurgroBoater finb SBäder geroefen. Unb gleidjen fogiaten Urfprungg raaren, in balb natier unb näd)fter, balb fernerer Sejie^ung ju §anb= roerf unb mittlerem Beamtentum : 6d;ubart, Bürger; SBindel- mann, ^egne; Berber, £ant; griebrid; 2luguft 9BoIf, ^id;te unb taufenb anbere. 2tber nod§ ftärfer al^ bie blo^e 9Jiit= gift beg Blutet unb ber fojialen Gattung erroie» fid^ in biefen Greifen bie gleid^e geiftige 3}iitgift: bie 9{idjtung auf baä ©rofee fernab oon fleinlid;en gorberungen bei S^agel, ber 3ug §um Unbebingten einer neuen ^eit, "i^i^^ ent^ufiaftifd^e ©treben nad^ unbefannten ^bealen.

13*

196 §tt)Ctunb3n)att3t9ftes Sudj.

SBte Tüurbe nun aUe^ bie^ bem neuen SJHttelftanbe, wie lüurbe auä} fd^on bem ariftofratifd^en ^Bürgertum ber Überganggjett neben atter JZadjaljmung ^öfifd^er Kultur fein befonberer ©inn für 9)htfif unb S)idjtung, feine Steigung juin ©enteren unb Sd^affen Ijöljerer geiftiger 2Berte über= T)ttupt oermittelt? 2Bir fteljen I)ter oor einer ber ein- fdjueibenbften fragen ber beutfdjen gefd^id^tlid^en ©ntroirfhmg überbauet.

©d^on in ber 3^^^ f^Iöft ift fie gelegentlid^ erörtert roorben. 3n le^te Tiefen norbringenb Ijut fie, fo fdjeint e§, nur einer beantroortet: ^ant. Qn feiner Sd;rift „^bee äu einer alt; gemeinen ©efd;id^te in roeltbürgerlid^er 3t6fid^t" (1784)^ t)ei§t e§: „33ürger(ic^e ^rei^eit fann je^t aud; nidjt fet^r rool^I an= getaftet roerben, oi)ne ben 9iad)teil bauon in allen ©eroerben, oornetimlid^ bem §anbel, baburd^ aber aud^ bie 2lbnaf)me ber 5lräfte beso Staate^ im äußeren SSertjäftniffe, ju füE)Ien. 3)iefe (^reif;eit gei;t aber alluuHjIic^ meiter. 2Benn man ben Bürger ^inbert, feine 3ßo{)IfaI)rt auf alle il^m felbft beliebige 3lrt, bie nur mit ber greilieit anberer äufammen beftel)en fann, §u fuc^eu/ fo Ijemmt man bie 2ebl;aftig!eit be^ burdjgnngigen 33etriebe», unb hiermit roieberum bie 5?räfte be5 ©anjen. Sa^er wirb bie perfönlid;e (£infdjränfung in feinem Tun unb Saffen immer meljr aufgeljoben, bie allgemeine ^-reiljeit ber Dieligion nad)- gegeben; unb fo entfpringt alhnä^lid;, mit unterlaufenbem 'i;>al)ne unb ©rillen, 3Iufflärung, a(g ein große» ©ut, metd^e^ ba» menfdjlic^e ©efdjledjt fogar oon ber felbftfüd^tigen 33er= grö^erung^ubfid^t feiner S3el)errfd)er §iel)en mufe, roenn fie nur iljrcn eigenen 33orteil oerftel)en."

SBal ilant an biefer Stelle 3tufElärung nennt, ift nidjt ba» aufflärerifdje 0eifte»leben be^ au§get)enben ^nbiinbuali!o= unu5, fonbern r)ielmel;r ber erfte iiä) regenbe ^aud^ bei? neuen Seelenleben^ : ift ber 2lnfang be;! Subjeftioi^mu^. Unb xijn leitet nun ber ^l;ilofopl; au§ bem fteigenben Umtriebe ber mobernen bürgerlid;en Betätigung l)er: einen unmittelbaren

' mxU (JRofenfrana unb ©(^ubett) «8b. 7, 331.

Xleüe 6cfcüfc^aft, neues SecIenIcSeti. 197

3ufammen(;aug [ief)t er sraifd^en fid^ raanbelnbem (Seelenleben unb fid; mnnbelnber ^orni ber 2Birt[(^aft.

e^ ift fein B^ßif'^^ ^'jfe ^^* '^^^^^i richtig beobad^tet ^at. ©0 TOenig ^oä) bte Sßogen ber erften ^ertobe bei Unter- ne()mertnm§ gegangen [inb, fo feiten auf {()reu 33ergen jene weisen ©djaunifämme erfd;einen, bie felbft bem oberf(äd;Iid;ften 3ufd;auer bag ^M)änoinen ber S^eroegung bezeugen: fo fräftig war hoä) ber i()nen jugrunbe Hegenbe 2lnftoB unb um fo nad^i)a(tiger \i)x 3(uprall unb it)i*e äßirfung. 3)enn nid^t bie; jenigen SSemegungen bei SBafferl, bie am fid;tbarften finb, bejeid^nen susl^ic^ immer feine geiualtigfte ^raft : in ben tiefen SBaffern bei ©tillen Ojeanl 5. 33. oerläuft bie Sßoge ftad^, unb erft too fie SBiberftanb finbet, jeigt fid; bie ungetieuere 3Bud;t i^rer Bewegung in auflobernbem 3ei"ftÄwben.

^er Äulturgefc^ic^te ber ©egenroart ift el weniger fdjioer, all ben Reiten ianti, bie SBirfungen einel neuen aBirtfd;aftls lebenl auf bal ©eelenleben ber ^auptfadje nad^ §u anahjfieren, felbft roenn fie im 18. Qa(jrt)unbert weit langfamer roirfenb auf; traten all ju jüngeren S^^ten, in ber jmeiten ^eriobe htä SBirtfd^aftllebenl ber Unternehmung.

3unöc^ft füt)rte ein freierer 33erfet)r jebem 33ebürfniffe bal entfpred)enbe @ut unb jebel @ut bem entfpred^enben 33ebürfniffe roeit fid;erer, rafdjer unb aul größerer gerne ju. @l mar ein 3]organg, in beffen auf 9Bed^feIroirfungen be= rut)enbem 33erlaufe fid; bie ^ai)l ber Sebürfniffc roic bie §ötje bei $8erfet)rl unb ber ^robuftion beftänbig fteigerte. S)amit tourbe bie probuftioe 2lrbeit mie ber Raubet ber ©c^ranfen immer mel^r lebig, bie lofale 9lad;frage unb begrenzter 33ebarf gebogen tjatten: neben bal ^beal ber Dualität trat für fie, immer melir attel bel)errfd;enb, bal ^ki möglid^ft quantitatioer ©rjeugung unb quantitatioen 3.^ertriebel.

@l mar ein SSorgang, ber an fid^ fd^on bie «Spannung jn)ifd;en 33ebürfuil unb 58ebürfnilbefriebigung immer metjr oergrö^erte unb barum eine immer t)öf)ere Steigerung ber 58erftanbel= unb äöittenifräfte ju bereu Überbrüdung t)erüor* rief. Stu^erbem aber lief er, beim 2tuffud;en immer eut-

198 ^roctunbstoanjigflcs Bud?.

ferntercr 2(6[a^ge(egent)eiten , auf bte Überbrücfung ttnmer größerer ©rbcnräiime l)inau§ unb uermitte(te oon btefen Eier immer ftärfet t)ermel)rte (Summen frifdjer 9tet§e, bie bann gu neuen 3]orftettung§!ret[en, unb bei ber ©ntroidlung biefer §ur Slu^Iöfung bi§§er unbefannter 2trten feelifd^er Slffefte füfiren mußten. ift ein 33organg, ber fdjon bei ftärferer 9iaum= bejraingung auf europäifdjem 25oben eintrat, fobalb ftd^, im SSerlaufe ber §anbel^gefd)i(j^te be§ 17. Sa{)rl^unbert§, bie bi^= l^er mef)r getrennten ^anbel^gebiete beg beutf($en ©üben§ unb 9hn'ben§ ^u uermifdjen unb über fte ^inroeg ftarfe 2Bege einel mittelbeutfd^en ^anbel^ ju bilben begannen. 3)enn fc^on bamit entftanb ein Iebt)afterer 3fieifenerfef)r ; eine 9fieife= literatur !am auf, unb bie SBelt gefetjen gu ^ahtn gel;örte üon nun ah gu ben erften 2lnforberungen, bie anä) an ben biirgerlid;en i^aoalier gefteHt mürben, äßeld^er ^ortfd)ritt aber von biefem immert)in nod; begrenzten ^origonte bi^ ju ben SJlöglid^feiten, welche fd^on bie gweite Hälfte be^ 18. ^a^x= Ijunbertl erfüllt fal;! ®a§ mar bie ^^^t, in ber über bie ^Reifebefdjreibungen früt)erer SJlenfd^enalter f)inmeg bie miffens fd^aftlid^e ©eograpl^ie unb in it)r Süd;er roie Süfc^ingl ^'Jeue 6rbbefd;reibung entftanben, in ber an bie ©teile ber abenteuere li^en unb furiofen Stu^Ianb^reifen ber 35orjeit bie 9teife gu roiffenfdjaftlidjen ^^^^tfen trat unb ber gelehrte 9teifeberi(^l eines ^aHaS, ©eorg gorfter unb Garften 9tiebu{;r.

Söie ber D^aum, fo rourbe uon bem langfam erroac^enben neuen 3Birtfd;üft§leben aber gleid;fam audj bie 36it überbrüdt. ©emi^ erfdjeinen unS bie 9Henfc^en be§ 18. ^aljr^unbertS nod; in einem überaus bet)aglic^en ^empo be^SebenS: fie arbeiten lä^lidj, fie bebürfen nod; erft feiten ber @rI)oIung üon Über= arbeitung in I)äufigen unb längeren Serien: gleid^mä^iger fliegt nod; ber ©trom be§ SebenS bat)in. S)ennod; : in roeld^em j^ortfd^ritte ber 3^it"^^iii-*äung befanb man fid^ bereite gegen^ über bem 17. Qaljrljunbert mit feinen üielfad^ nur a6)t' unb t)iergel)ntögigen ^oftuerbinbungen, feinen fdjled)ten ©trafen, feinem 9JiangeI an faft jeber geuügenben ^erfonenbeförberung ! ©d;on mürbe ^nt langfam gu ©elb; unb langlebige unb gu=

Itcuc (ßefcüfc^aft, neues Seelenleben. 199

gfcicf; fc^arfe S3eobnd)tei*, roie ©oet^e, finb fid; beg äöedjfef? lüüljl beraubt getuefen. 3(uf bem ©ebiete be§ 2Birt[djaft^Ieben§ im befonberen aber ntu^te fdjon bie S^citfadje ht§> Unterneljmen^ an fi(^, roeil ben Seruf bei ^änblerl unb bei ^robugenten wer- einigenb, jit einem ra[d)eren ^eitma^e ber 33efc^öftigung fütjren : roie fie gugleid^ eine ebenfo rei(| geglteberte roie eben baburd; I)öd;ft freie ^ätigfeit mit fic^ brachte.

Sßurbe hnxä) aU biefe SSorgnnge \ä)on bie ®in3e(per[ön= Iid;feit gan^ anberl a(l je uorljer angeregt, anf eigene ^ü§e geftellt unb neuen ^^ealen bei Sebenl entgegengefüf)rt, fo trug bie fteigenbe 2öo{)If)abentjeit gugleid; ba§u bei, ba^ fic biei'e neue Sage nun auc^ nu^en fonnte. ^nroiefern biel 3unäd;ft fonfumtiü gefd^ai), lä^t fid^ aul bem rafd^en Steigen ber 3«^! ber allgemeinen ©enu^mittel ernennen: el ift bie S^it ^^^ 5^^= nef)menben Stffoljolgenuffel, namentlid; ber Siföre, tro^ atter 3imperÜd^feit bei 9bfofol ; el finb bie ^at)re ber ©infü^rung bei Kaffee-' unb fpäter bei Seegenuffel, ber fid^ freitid^ bil jum ©nbe heS^ 18. ^a^r^unbertl auf bie Mftengegenben ber 9?orbfee befdjränfte, bie ^aljre aud^ fteigenber ©alonfätiigfeit, roenn nic^t \ä)on bei 9iaudjeul, fo boc^ bei ©d;nupfenl\

SDie entfdjiebenfte ^reitjeit ht» einzelnen freilid; rourbe, roie fie roirtid)aft(id;en S^orgängen oerbanft rourbe, fo fd^Iie^s lid^ aud; auf roirtfdjaftlid^em ©ebiete geroonnen. 2)ie ^erfön= Hdjfeit begann fidj Ijier (olsulöfen üon allen nodj befteljenben Sinbungen frütjerer 3^^^, felbft oon ber ber ^amilie: a{§ 2::rägerin eigener Sßirtfd^aftlfraft trat fie ^eroor: bie 2tnfänge bei mobernen £rebitbegriff el , all bei Qnbegriffel ber roirt* fd^aftlid^en ^otenj einel ©iuäelnen, begannen fid^ §u ent- roideln. Unb inbem biel gefd^at;, rourbe ber roirtfd)aft(id)e ©goilmul ber ^effeln, bie i()n bili)er aul bem (Seelenteben bei ©inselnen roie ai\§' ben ©inroirhmgen bei ©taatel Ijer ge;

^ 9iaud;eu unb ©c^nupfen toerbreitet jtc^ fdpu im Saufe Der äWei legten Satitjefjnte be» 17. 2ia^t{)unbert'3 buccC) alle ©tiinbe. 2ln6au be# %ahaU feit ca. 1660 im oberen ©Ifafj, in ber @rafi(^aft §anau, im St'?= tum ©peier, in ä^aben unb im 5Brei'3gan, um SJtagbeburg unb $alle, in S^fiüringen, ^Braubenlnirg unb Sc^teficn. 5aHe '2, 355.

200 §ipcmnb3tt)att3t(jftcs 23ud?.

Inmbeu {jatten, Io§ itnb (ebig: unb bn§ ^rmsip be0 freien roirtfdjaftlid^en SBettberoerbel nffer ergab \iä) al§ bie eigent- Itd^e rairtf(^aftlid;e ßöfung bei neuen ß^italUxä.

greilid^: in ber grü^seit, in ber fi(| unfere @rjäf)Iung jiunäd^ft beroegt itnb bei ber fie nod) auf lange uerroeilen roirb, Ieud;tete biefer ©runbfa^ erft feife anglü^enb au§ ben Sßanb; hingen be§ fortfd^reitenben Sßirtfdjaftllebenl Iieroor: nod^ fei;(te i{;m jeber niannnoniftifd^e ^hq, nod} galt bIo§e§ ©treben nad) ©eminn all uoller Sebenlinljalt für gemein unb üer= ä($tli(^. @l roar ein 3iift«nb, ber nod) bie 3rmalgamierung ber bilfjer gefd^ifberten fo§iaIen unb feelifd^en ©ntmidlung mit einer fel;r merfroürbigen anberen ©rfd^einung ber gleid;en 3eit geftottete : mit ber ©ntftei^ung unb ©ntroidhmg einer altgemeinen nationalen Silbung.

2. ^n einem Sluffa^e Salferl über ^albbilbung finbet ]i&l ber ©a^: „S)ie 9(ufgabe ber ©rgie^ung ift, auf aUe benf= baren Sagen norjubereiten ; auf fie eingerid;tet fein, ift ber ^nt)alt ber 33ilbung." Unb ©demolier bemerft in feinem S3ud^e über bal illeingcroerbe, für bie Söfung ber fogiaten Übel bei 19. ^al)rl)unbertl fei ber 33efi| längft nid^t fo mic^tig, roie bie perfönlid^en (Sigcnfd^aften. ^Die ^auptfad^e fei bie geiftige unb ted)nifd^e Hebung bei 2lrbeiters unb •Qanbroerferftanbel, feine ©rjie^ung ;^u anberen gefeUfdjaftlidjen @emol)nl)eiten, su anberen l)äullid^en Sitten, ju einem roeiteren 33lide, ju l;öl)erer tec^nifdjer Silbnng : bei beu ^}ted^tl= unb Staatloerfaffung ber 3eit feien alle fojialen ©egenfö^e junäd^ft 33ilbunglgegenfä^e.

@l finb gmei Urteile aul ber ^^it/ ^^ ^^^ Unterfc^eibung ber ^ßolflgenoffen in ©ebilbete unb Ungebilbete üielleid^t om entfd)iebenften burd)gefül)rt mar: an§ ben ©nbjaljren ber erften ^eriobe bei ©ubjeftiüilmul, aul ber 53lüte5eit bei fonfe; quenten politifd^en Siberalilmul. aJtan fielet: bamoll rourbe unter S^ilbung im rceiteften ©inne genügenbe perfönlid^e S]or= bereitung für ein erfolgreid;el Seben in fubjeftiüiftifd^er ,3^it nerftanben, wobei biefe 33orbereitung all eine bod) mefentlid^e intelfeüualiftifd^e gebadjt mar.

tXeuz (ßcfcüfc^aft, neues Scelctileben. 201

^eittgutatje, in ^^iteu, öa ber (ijegeufa^ i)ou 33ilbuuc5 iinb Uu(n(buug bie umfaffenbe 33ebeutuug bev fedjgiger bii» adjtjigev ^afire, raeun nid^t ber §tt)eiten Hälfte be^ 19. ^al)X' (junberti^ überljnupt gu uerlieren beginnt, gilt al§ Wtxhnai beio ©ebilbeten entraeber ber 33efi^ einer beftimmten geiftigen 31ii§bilbung üornetjmHcf) uerftanbelmäfsiger 2(rt, ober ber 33e= griff wirb gar nur auf n)irtfdjaft(id) - fojiale SJiotiue bejogen: fo fiefit ä- ^. ^aulfen ba;? entfd^eibenbe i^enn^eid^en be§ ©e= bilbeten barin, „ob einer felbft mit ber §anb arbeitet ober anbere anroeift, für ii)n ju arbeiten". 9Jiit ber erften biefer beiben Stuffaffungen ift ha^ 2Bort, eine in ber ®efd;id)te be§ 'Verfaul ber Segriffe {läufige @rf($einung, nac^ einer über= mächtigen 2tu§betjnung feinet ©innesS bein näd^ften, äußeren ©inbrude nad^ ju feiner urfprünglic^en 33ebeutung 5urüd= gefe^rt. ®enn a{§> gebiibet galt urfprünglid), roer mit ftarfer 3]erftanbe^burd)bi(bung, fo, mie fie etroa ber ooüftänbige Unter= rid^t einer SD2itteIfd)u(e , in^befonbere aber eine§ ©ymnafium^ gemätjrte, eine gemiffe 33i(bung be§ ^ergenl, ha§, roa§ man in ber §meiten ^äifte be§ 18. ^a£)ri)unbert^ Humanität §u nennen begann, oerbanb.

S)iefe)o Söefen ber 33ilbung ergibt f(^on, ba^ fie iijre (BnU ftetjung nod; bem au^geljenben SiationalisJ^mul, iEjre uoUe @nt= faltung aber erft bem früiieften ß-mporb(ü§en be§ Subjeftiinsomnio oerbanfte; um 1800 fonute fie tt(§ oolt entmidelt gelten; unb bufo 2Bort „uolf^tümü^", ba§ ber ^urnoater ^at)n aufbradjte, ftanb ju iljr fdjon in einem geraiffen ©egenfa^.

S8ef)ätt man biefe 3ufammen()änge im 2luge, fo erfd;eint al§ felbftoerftänbüd^, ba^ bie ©ntrotdhtng ber 33ilbung mit ber Übertragung ber (jöd;ften fpesieK uerftanbe^mäjsigen iUiltur beg au!oge{)enben ^nbiüibua(i§mu§ in breite ©c^ic^ten ber Station begann. ^ier§u aber mar bie Übertragung biefer Kultur, bie fid; nodj burd^roeg be^ Sateinifdjen unb baju nidjt feiten and) emer ungeroöt)nlid;en a)iaffe uon c^unftau^brüden bebiente, in gemeinfa^üd^e^ Seutfd; bie erfte Jöorau^fe^ung. 9Xn ber Qn- ua()me ber beutfc^ gefd;riebenen Süd)er roirb man mitf)in bi^ ju einem gewiffen ©rabe i^xt (i£ntftef)ung unb if)ren 8ieg ner*

202 ^wemub^wan^xq^tes Bud?.

folgen föunen. Unb öa bebeutet nun Da» ^ai)x 1681 einen roidjtigen 2l6fd^nitt. 9Säf)renb ein ^a{)rt;unbei*t oorl;er, im ^ai)xt 1570, nod) fiebrig '^^rojent nller in SDeuti'djfanb gebrucften 33üd)er lateinifc^ abgefaßt waren, läßt ]i6) in biefem ;3nf)re §um erftentnal ein Übergeroid)t ber beutfd^en über bie lateinifd^en 33üd)er feftfteffen: freÜidj l^aben im ^a(jre 1691 nod^ einmal, aber nun jum le^tenmal, bie lateinifdjen ®d;riften bie beut[d;en überroogen. ^m gangen aber geroinnen bie beutfd^en Sudler nun entld)ieben ben -Vorrang; fdion im ^a^re 1714 fiaben fie bie boppelte 2tngai)l Der Iateintfd)en erreid;t. ^m .Qaljre 1730 beträgt bann bie Iateinif($ gel'djriebene Siteratur auf beutfd^em -3üben nur nodj brei^ig ^projent bei Süd)ermarfte§, um oon ha an, namentlid; feit ber älfitte bei 18. ^af)r^unbertä rei^enb abjuncbmen: 1765 finb noc^ 18,6 «/o, 1775 13,6, 1785 8,8 1795 4,8 unb 1805 4,1 ^lo \ 5)abei hatte gleidjjeitig bie abfolute .§öt)e ber ^^robuftion unb audj bie ^öE)e ber Sluflage be» ein= seinen 33udje» mäd)tig angenommen; in Seipjig, bem äliittel- punfte bei 58ud) [janbell, gab el am ©djlnffe bei 18. ^ai)X' ijunberti met)r all 50 ^ud; banblungen unb roaren 18 33u(^; brudereien „mit täg(ic^ jroifdjen 70 unb 80 ^^^erfonen" im ©ange. äi}eld;e geiftige ©ntroidlung birgt fid^ nun tjinter biefen Traten unb 3iff^ni? ©oetfie bemertt einmal in ber Sd^rift ^ir 5-arben(ef)re : „^aljenige, roooon bal '"^^ublifum prt, ha^ man fid^ bamit in ben 3Berf ftätten , in ben ©tubiersimmern ber ©eleljrten befdjäftige, bal roitt el aud^ nätier fennen lernen, um nicbt gang albern ^uäufeljen, roenn bie Si^iffenben fid; laut baoon unterfjalten. ®arum befd^äftigen fid^ fo oiele 9iebigierenbe, ßpitomifierenbe, 3(ul3iel)enbe , Urteilenbe, 58or= urteileube; bie launigen Si^riftfteller uerfeljlen nidjt, Seiten^ blide bai)in ju tun"; unb er fätjrt fort: „ber ^omöbien^ ld)reiber fd^eut fid) nid)t, ha^ ©Ijrroürbige auf bem ^f)eater 5u oerfpotten". ©I ift bie lebenbige Sdjilberung einel geiftigen i^organgel, ber in ©oetljel älteren Sangen nod^ immer anl^ielt, roäljrenb er fdjon gegen ©d;Iu§ bei 17. Qaljrbunbertl mit ben

©olbfriebrid^, ©efc^ic^te be§ beutfdEien Sud^^anbelä 33b. 3, ©. 805.

tXeut (Sefcllfcfjaft, neues Seelenleben. 203

33eftrebungen uon ^E)oma[iug begonnen I)Qtte: bie erfte ßnt« wicflimggftufe ber 33iibung populatifierte bie 3Bif[en[d;aften.

^Qnb in ^anb mit biefer ©ntraidflung ber 9Bi[fenfrf;aften ju einem fojialen germent, ja iljr teidueife üorauS, ging, mie @oet§e bog aud; anbentet, it)re 93efreiung oon ber ^errfd^aft ber 3:;f)eoIogie. 3)iefe ranr fd^on um 1700 fomeit gelungen, ha'^ ft(^ bie folgen, bie fid^ in ben äBi)fen[djaften für bie einzelnen fonfreten ^^ragen teilroeife erft Diel fpater einfteHten, in ben fittlid^en 33eäiel)ungen ber ©efellfdjaft §ur SBiffenfd^aft geltenb ju mad;en begannen. Man fn() je^t in ber @mQn§ipation ber 9Biffenfd;aften oon ber 2^(jeologie unb in ber immer fiärferen (Sntroidlung eine§ breiten miffenfd^aftlidjen ^ntereffe^ 33or= gänge, bie e^ geftatteten, fid; auf bereu (Srgebuiffe a\§ fidjere (Srrungenfd^often ber ^Bernunft auä) bei bem uoHen 2lu§bau einer oeränberten 2BeItanfd;auung ju ftii|en: bie SCufflärung unb mit ii)r bie ^opularpljilofopljie jenfeit^ ber SJiittc be^ 18. ^a^rl^unbert^ jogen herauf. Unb ijier roar benn namentlid^ ha^ fc^ier unerfd;öpflid)e 3:^f)ema uon ber ©lud- [eligfeit, ba^ immer unb immer roieber angefd^Iagen rourbe: jum Semeife, ba^ ben SJJenfd^en biefer ^eit noc^ immer me^r ha^ Snbiüibuum all foI($el, al§ ba§ ^nbioibuum in feinem fogialen 3wföii^wen(;ange feffelte.

(Bä)on üorEier aber J)atte fid; eine anbere Sßenbung üott= jogen, bie fd^Iie^lid^ über bie 2lufflärung meit {)inaulfül)rte. ^nbem bie äßiffenfdjaft in ber ^opularifierung praftifdj ju werben begann, uerlor fie sunadjft oiel leeren ^ram, oiel ^ebauterie, uiel ^unftftol^. 211)3 bann aber ber gro^e ^üdjgeit)3= tag natjte, ba fie fic^ ganj bem Seben uermäi)(en fottte, ba begann fie fid^ teilroeife in ber S^Jid^tung auf Ijeitere ^unft, ouf freunblic^e ^mpromptul, auf frifd^e Sebenlraeilfjeit üor= ToärtI SU ftreden: fie roottte belehren, unterijalten, erfreuen: bie ^eriobe ber fogenannten fdjönen SBiffenfdjaften brac^ an; unb inbem fie jugfeic^ bie 3eit einer legten, gefünftelten, für Ief)r= unb lernbar erad^teten ^oefie bei 9ktionaIi)Smul mar, fd^ien e§, al§ ob bie eroigen <Bd)xanUn gmifdien S)id;tung unb Sßiffenfd^aft ju fallen beftimmt feien.

204 ^ti)ciunb3tDan3t9ftes Sud?.

2l6er war fiax, ha^ e5 fid; nur um einen SlugenbUc! be» Überguutje» Ijanbeln fonnte. llnb jenfeit^ bic[e§ 2lugen= blicfeg mu^te bte in einei* jet^t eben auf0 rounberbarfte an= fc^roellenben Siterntur uertretene Silbung einen bi^fier fd)ou immer ftärfer, aber nod^ nicfjt übertoiegenb betretenen ^eg nun uottenbl einfdjiagen: h^n 2Beg l^inein in bie ©efilbe ber ^id^tung. 3)enn inpifd;en toaren bie Slnfnnge be§ fub^ jeftii)iftifd;en (Seelenlebens errondjfeu, unb feurig belebt, roie ieglid;er beginn eines neuen menfd)lid) großen ©d;i(f[als, er= f(^ien ben uormärtS brängenben ^^itgenoffeu bie SBelt §unäd^ft in ben poetifdjen ^^arben beS ©ntljufiaSmuS. Unb fo ging bie 35ilbung ber ©rraadjfenen uornel^mlid; in Kenntnis unb ©enu^ ber neuen Literatur auf: „ftatt ba^ fonft nur ^^rafe, gamilien= üorfäüe unb ©d}raä($en ber ^läc^ften ©egenftänbe gefellfd;aft= lid^er Unterljaltung waren, [prad; man je^t non ©djaufpieten unb anberen ©egenftänben ber Literatur". Unb mit luelc^em geuer naf)m man baS 9^eue auf! „^c^ !ann ^^nen nid^t be= fd;reiben," teilt ©tolberg 33ürger mit, „wie fef;r ^tjre Seonore l;ier berounbert wirb . . . ^(^ bin meljr als einmal 3ß"ge geroefen, ba^ beim ©pieltifd; bie tarnen ben Sllmanad^ auS ber ^afd^e gefriegt unb bie Seonore laut gelefen Ijnben. 3)ie harten mürben beifeite gelegt, unb uon anberen ©pieltifd;en ftanb man auf unb |ord;te ^n." 9latürlid;, ba§ aud^ biefe 33egeifterung SlZobefadje rourbe. 3)er „^umeur" mand^er ®ame, bie früt)er nur 33oIogneferl)iinbdjen liebte, fegte fidj auf litero« rifd^e Seftüre; unb uon Seipjig t)ei^t eS im ^a^re 1799: „SBir lefen atteS bei ber ©rbe meg, 3BieIanbS Stgatljon unb ©uftau Sßalbmann, 2Ba(ter ron aJlonberri) unb ben 33urg= frieben, ben ^äd;ter 9}{artin unb ben ©ulenfpiegel, ^eiben= reidjS ©rbauungen unb bie Liaisons dangereuses. SDaS ^örferraeib Ijinter bem .^äfeforb lieft foroie bie 2)ame an ber Toilette; ber 9Jiarftt)e(fer madjt fid^ über bie Seftüre feines §errn, fobalb jener ben S^tüden raenbet; bie ^ungmagb t)o(t it)r '^ud) bei bem 23üdjerüerlei^er, ^inber lefen, ©reife lefen . . . eS ift eine Seferout in bieS ^olf gefat)ren."

föemi^ geigt babei baS Seipgiger ^^eifpiel, ba§ nid)t immer

lleuc (Sefcllfc^aft, neues Seelenleben. 205

ba§ 33cfte gelefen rourbe. SDeunod^ unterliegt e^ feinem B^ß^f^^/ ha^ baB ©rgebnig au^erorbentHd^ unb fd;Hefe(i(^ gut wax. (Sin ©traf)l be§ gewaltigen 3luf[d^n)unge§ ber 3)id;tung fiel an(^ in enge ^erjen, ba§ ,3;beal ber ^umanitöt, uon bem bie S)ic^tung fc^lie^Iid^ burd^tränft war, blieb nid^t ol)ne ^rud^t; unb im beginne be^ neuen ^alir^unbert^ l)atte bie energifc^e 2lrbeit biefer ^idfjtung unb biefer SBeltanfd^auung e^ erreicht, bo§ Quc^ ^anbel^angeftellte uon ^id;te für gebilbet genug er- ad^tet mürben, um ber Darlegung ber ©runblagen feiner ah= ftraften ^l)ilofopt)ie bei 2(u<oeinanberfe^ungen im lebenbigen 3]ortrage mit 3[^erftnnbni^ §u folgen.

©0 waren benn bie gebilbeten Greife je^t an erfter Stelle bie literarifd^en unb pt)ilofopt)if(^en; thtn in biefem (Sinne mar @elel)rfamfeit unb ©id;tung §ur 33ilbung geworben ; nod) fel^lten bie politifd;eu 2lf§ente ; unb audj eine äftljetifdje 33ilbung ber bilbenben Jlunft, ja teiliucife aud; ber 9)Ju[it" ftanb nic^t im 9}Jittelpunfte ber (Sntroidlung.

Stuf literarifd^em ©ebiete aber tjatte bie je^t mel;r al§ ein ^ot)rt)unbert alte 33emegung gerabe§u ju ben 3lnfängen einer neuen Stanbe^bitbung gefül;rt. Sdjon gegen Sd)lu^ beg 17. ^alir^unbert^ ^atte mon einge[el)en, ba^ man mit h^n bi^^erigen ^^eröffentlid^ung^arten ber 2Bii"fenfd;aft, mit ge= lehrten Folianten unb ben fc^werfälligen Öänben etwa ber Acta Eruditorum ein ^^ilbung^publifum nidjt werbe be= friebigen fönnen. Unb fd^on begann ©nglanb, wo uerwanbte 33ewegungen frül^er oerliefen, ein 33eifpiel ^u geben, wie man ber 3tufgabe beffer geredjt werben fönne: mit bem ^Beginne be^ 18. 3al)rl)unbert^ famen l)ier bie evften großen äßod;ens fd^riften jur ^opularifierung ber 3Bi)"fenfd^aft auf, ber datier 1709, ber Spectator 1710/12 unb 1713 ber ©uarbian. ©^ war ein 33orbilb, bem auf beut[d)em 33oben balb eifrig nadj- gelebt würbe; ^unberte uon Beitfdjiiften für alle möglid)en Seferfreife unb Silbung^swede finb l)ier fd^on bi§ jur aJiitte beg 18. ^abr^unbert^ erfc^ienen: unb beffen erfte ^älfte fann gerabe gualia eine ber bilbunggt)ungrigften unferer ©efd^ichte bejeid;net werben. 2)aneben trat aber nod; eine anbere, min Der

206 §tt)etunb3n>an3t9iies Buc^.

befannte $ßeröffentltd^img§tüeife ber nun fd^on „anmutigen" @elet)rfnm!eit : bie in ©antmelroerfen, in 33affin§ gteid^fam, in benen in meift \ä)on gefälliger §orni borgeboten rourbe, roa^ aixä ben erweiterten ©ebieten ber üerfc^iebenen äBiffenfd^aften all allgemeine^ ^ntereffe barbietenb sufammenflo^. ©o er§äl^It ©ottfd^eb in b-er SJoiTebe gu feinem ^anbfefifon ber fc^önen SBiffenfd^aften uub freien fünfte : „ein ©taatl- unb 3eitung§= lej-ifon, ein '^ahix-, ^unft= nnb SSergroerfSiefifon, ein Sejifon aller äBiffenfdjaften nnb S^ünfte mürben balb bur(^ ein @e= (elrtenlei'ifon unb ein j5^-"^w^"ä^"^w^^"J^?i^on abgelöft. @in 'Jiealfdjuüei-ifon befam balb ein 2lntitiuitätl(e£ifon unb biefel ein ^eiligenlei'ifon gum 9Jarf;foIger; unb bo^ auf ba§ geo= grapl)ifd)e aud) ein ^anbelllerüon, ja mitten unter allen aud^ ein matf)ematild;el, ein pfjilofopljifdjel unb fo mand;el t{)eo=: logifdje unb juriftifd^e 9?eaI(ej:ifott an§ Sid^t getreten, roirb gleidjfafll üielen nod^ in frifdjem 2lnben!en ruf)en. ©nblid^ fönnen aud) ba§ gro^e l;iftorifdje ßejifon, ha§> nod^ größere llniDerfaUei-ifon nebft bem Sarilefc^en 3Börterbud^e unb ba§ 3(bel!olcj:ifou Ijier unmöglidj mit ©tüffdjmeigen übergangen raerben." t^l war eine ^emegung, bie fd;on bamals bie *Rlage ber „^^ebanten" gegen ^albbilbung ^eroorrief. 2lber bal I)inberte nidjt, bafe 9)iänner wie ^ubbeul, .<gübner, ©c^öttgen, ^labione^fi, 2Bolf, ^eberi^, 9)Jende unb ^üd)er ibr SSiffen ber Silbung fudjenben SKaffe in biefer gorm barboten.

^m übrigen ift oerftäublid^, ba^ fid^ mit ber 3]erfd^iebung bei Silbunglibeall au0 bem Nationalen unb 3]erftaube§mäBigen in0 äftbetifdje unb et§ifd;e unb fdilie^Iid^ aud^ ^bilofopljifc^e audj eine äöanblung ber ^-ormen nolljog, in benen ber neue 33il' bungSinbalt an bafo größere ^ubiifum berantrat. ßbarafteriftifd^ finb in biefer ^infid^t für bie ^roeite ^älfte be!§ 18. ^a^x- l^unbertl namentlidj jroei ©rfdjeinungen: ha§ Stuffommen ber 9)iufena(manad)e unb oerroanbter 3^it1'$^iftei^ itJ^b bal 2(uf= blüben ber Sei^bibliotbefen; aud; bie SefegefeUfd^aften finb in biefem 3iM"öwi^^'-'"b'^"Ö S^^ erroäbnen. S.liufenaimanai^e finb nad) franjöfifd^em äUufter feit 1770 erfdjieneu; ber erfte rourbe oon 33oie unb ©otter bsi^i^^i'^S^S'^^^i^ ; t^'-i^b aber b^^tten bie

Hcuc (Scfellfdjaft, neues Secleulcbcrt. 207

meiften Sanbfd^aften unb ©täbte, m benen man auf „©c= fd^marf" titelt, it)re poettfd^en Slitmenlefen. 3SteIe üon tf)nen [tauben freiltd) auf fetjr niebriger ©tufe, unb ntd;t töenige gingen nad; furjem ^^efteljeu rateber ein. Unb aud^ fold^en oon tjörfjfter 33ebeutung ift ba^ 5ugeftof3en; fo ift ©djiller ni(^t bIo§ mit bem [d^mäbifcljcu aJtufeualmauac^ feiner 3'ugenb§eit gefd^eitert, aucl) für feine ^oren (1795), ha§> Organ be^ raeima^ rifdjen ^beaHSmu^, fanb fic^ nid^t bie genügenbe 3^^I ^on 2l6ne^mern. ^m ganzen münfdjte man zhixt, unb bei gu^ net)menber ^Verbreitung ber 33ilbung in minber l^odjfteljenbc ©djid^ten um fo met;r, oud^ §au§mann)§foft, ber bc^ijalb Pfeffer unb anbere ftorfe ©emürse feinelroegS fef)Iten. ®ie Seit)- bibliotl)e!en, bie namentlich gegen ©d^Iitjs be§ ^at)r^unbert§ gugenommen gu l)aben fdjeinen, geben in i!)ren Katalogen oon biefer äßanblung bcrebte i^unbe. 3Son Seipjig pren mir, ba§ e^ um biefe ^dt gmei fe|r gro^e oon 6 8000 Sänben gab, bie bem ^^ublitum aKe neuen unb bie beften älteren (Sd)riften, 3?omane, ©d;aufpiele, t)iftorifd)e, pt)i(ofopl)ifdje, moralifd^e, fogar tt)eoIogifd^e 3Berfe barboten, nebft allen Journalen, „mit benen unfer merteg 58aterlanb jum großen dlui^m ber 2ßiffen= fc^aften gefegnet ift". SDabei lieft man nid^t, wie gum ^eil in kleineren Drten, nur Siebejo-' unb ^elben=, 2)iebe^; unb 9)iorbgefd)idjten , ^^a^mannS 3:^otengefpräd;e unb, roenn'g {)od) !ommt, ©iegroart, 33urgt)eim unb ilonforten. greilid) merben aud^ empfinbfame 9tonmne bie ^iille unb bie ^ülle oer- fd)lungen, freilid; biefe unb ©d;aufpiele unb fleine tänbelnbe ©ebi($te mel^r aU ernftere ©d^riften gelefen: aber bo(^ fann man and) 9)tenbel§fol)n unb ©palbing unb Siobertfon unb t)unbert ber beften ©djriftfteller in ben Rauben fogar ber Samen erblid'en.

3Jeben bem pl)ilofop§ifd)en unb fdjöngeiftigen ^ntereffe aber ermudj^ feit ben fedjgiger ^al)ren immer melir ain^ ein meitere^, fo rec^t ber allgemeinen Silbung angetjörige^, haä nun nod^ mel)r, al^ 3)id^tung unb 2Beltanfd^auung, oon ber en§yflopäbifd;en ©tufe ber erften Hälfte be§ 18. ^aljrljunbertiS §u pra!tifd;er 33etätigung §inüberfül)rte : bo^ humanitäre, fojiale,

208 §tDetunb3n>an3tgftes Suc^.

))oIitif(j^e. Unb fanb feinen uollenbeten 2lu^bru(f fc^Iie^lid^ in einer neuen 2(rt ber 3ßitung.

33or ^riebrid^ bem ©ro^en Ijai e^ in 5Deut[d;Ionb foum publiäiftifd^e Organe gegeben, bie fid) mit Sefpred^ung unb Eriti! öffentlicher ^wftönbe befrfjäftigt tjätten ; e^ gab nur eine geleljrte ftaat^red^tlid;e Siteratur. 2)a gab ^önig griebri(| ben beiben 3ß^tungen 33erlinl eine gröjsere §reil;eit, roenn er aud^ ben rei(^Iid;ften ©ebraud^ t)on biefer nur in eigener ^erfon mad^te. Unb balb folgten bem allentlialben bie „SBoc|en=" unb „^ntefligensblätter", bie neben 33ele^rungen gemeinnü^igen 3nl;alte§ fid^ and) mit fragen be§ bürgerlichen unb politifd^en 2tht\\§ ju befd^ctftigen begannen : allen üorweg 9)Jöferä pröd^- tige O^nabrüdifd^e ^ntelligensblätter (1766—82), für ©üb= beutfdjianb befonber^ einbringlid^ bie „2)eutfd^e (S|ronif" be§ unglüdlic^en Sdjubart (non 1774 ah). Unb uon bo an t)er= breitete unb uertiefte fid; biefe Strömung am ©d;Iuffe be§ ^al;rl)unbert§ fo, bo§ man fd^on von einer nid^t unbebeutenben periobifdjen treffe reben fonnte. ©ödingf teilt in bem ^xo- fpeft äu feinem Journal uon unb für SDeutfd^lanb (1784) mit, ba§ er 217 Leitungen, :3ntelligenäblätter unb Slbre^nad^rid^ten in $DeutfdjIanb fenne, bafe er aber ©runb l)aht §u oermuten^ ba^ fei nod; nid;t bie ^^älfte aller uortianbenen. ^^reilid^ feien üiele barunter nur primitiwe 2tnnon§enbIätter.

'öei einer foldjen (Sntroidlung ber öffentlidjen treffe brängt fi($ fofort bie ^rage auf, ob benn fdjon einen ^ournaIiften= ftanb gegeben \)aht. SDenft man babei an ben mobernen ^ournali^mug , fo ift fte §u oerneinen. S)o(^ gob e5 fd^on eine 33orftufe be§ f)eutigen ©tanbel, bie mel)r loar, aU bie ©tufe beä @e(et)rtentum§ be§ 18. ^at)rf)unbert§ , unb eben parallel ber ©ntioidlung ber allgemeinen Silbung mar fie er= madjfen: al§ bie be§ Siteratentum^ fann fie begeid^net raerben.

S)ie Honorare be0 33ucf)l)änblerg ßotta an ©exilier U- trugen me^r aU 33000 ©ulben; er unb feine ©rben ^aben im ganjen etroa 275 000 Tlavt ^onoror erl)alten. ©oetfie be= gog bei feinen Sebgeiten etroa 147 500 9ieid)^taler , runb 450000 9)iarf Honorar. @g waren in bei beutfdjen ©efd^id^te

iTcuc (SefcIIfcf^aft, neues Seelenleben. 209

betnaf) üöHig neue Vorgänge ; bog „gebilbete ^ublifum" i)ätte burd^ feine 33eiträge fc^on fo §temlic^ feine beiben gvö^efteu ^i(^ter erl;a(ten fönnen.

Sie erften beutfc^en ©d^riftfteUer, bie auf biefe äßeife uon i^ren igonoraren p l^&en gefud^t ^aben, freilid^ nid^t oljne nod^ nebenher Hoffnung auf ein fürftHc^eiS ^atiregge^att gu fe^en, roaren ^lopftocE, Seffing unb Sßielanb: bie gelben be§ au§gei)enben ^nbiüibualigmu^ unb be§ emporbIüI)enben neuen 3eitarter§. SDenn üor ii)nen i)at ^öc§ften§ ber n)unber(id;e ^£)ilipp üon 3efen aU freier Siterat ju beftei)en oerfuc^t; unb bie Seruf§birf;ter nod^ be§ 17. ^aljrl^unbert^ roaren bie fürft= lid^en ^ritfd;meifter unb ^ofpoeten geraefen. 9)ian burd)bringe fid^ ganj mit ber Sebeutung biefer ^atfad^e. ©ie befagt ^n- näd^ft, ba^ bie (Sd;riftftetter nun bem großen ^ublifmn allein ^u bienen beginnen. 9Bo bleibt je^t ber feiertid)e ^^anegi)rifu§ beg ^umaniften auf ba§ 2Bol)ln)olIen irgenbeinel dürften ober ftäbtifd^en dtak§, ber i(;n einmal bei Srote eri)a(ten l)at, too aud^ bie pfifd^e SobI)ubelei be§ 17. ^aljrljunbert^ ? 3)ag Sud;t)änb(ert;onorar beginnt ben ^id;ter unb ben S)enfer jum vollen ^erTU erft feinet ©c^affenS §u mad)en. Unb bamit äieJien ganj anbere Uterarifd^e 3wftä"^^ ^"^: ^<^t literarifd;er ©ubjeftioigmug in gegenfeitigem SBettberoerb ; ftärffteg ßliquen- roefen, gegen ba§ felbft haä ©efd^ü^feuer ber Xenien wenig l)i(ft; ©inbringen junger SJiänner; Überfd;ä^ung be§ S9erufeg; eittfeitige Seibenfdjaft be§ ©(^affeng; ber „©d;riftftetler nad^ ber SJiobe". Unb ben Übergang üon ben alten ju ben neuen 3uftänben bejeid^net bie 3)i!tatur @ottfd)ebg, bie burd; mefirere 3eitfd;riften , bie „^Bernünftigen ^ablerinnen" (1725), hm „58iebermann" unb anbere auggeübt rairb, foroic ber ^ampf gegen fie: bag ift bie fulturgef(^id^tlid;e 33ebeutung ber in ber literarifd;en ^erfonengefdjid^te beg 18. ^al;rl)unbertg fo peinlid) anmutenben kämpfe ber brei^iger unb oier^iger äalire.

^m allgemeinen 5ßerlaufe unferer ©rsä^lung aber 'i)at bie entftel;ung be§ Siteratenftanbel feit 1740 unb 1750, fo Hein

Somprec^t, Seutfc^e (Sefd^ld^te. VIII. l, 14

210 §roctunb3njan3t9ftcs Suc^.

anä) no(^ bie 3of)I ber ^erfonen toar, bie tf)m in ber sraetten ^älfte be§ 18. ^af)rf)unbert)§ angef)örten^ eine nod) Ijötjere SBebeutung : [ie beroeift, ba| ba§ gebilbete ^ubltfum ber SJläcen bc§ beutfd^en @eifteäleben§ ju werben begann, fie jetgt htn tiefen @influ§ ber SBilbung auf bie 2lnfänge beS ausgeprägteren ©ubieftiüiSmuS.

Unb waren fie benn mit biefen fojialen S8e§ie{)ungen er= f(|öpft, in benen fie nur befonberS beutlid; t)eroortraten ? SBer raoHte eS annehmen, ^ii^bein bie geiftig norroärtS brängenben ©c^id^ten ber 9?ation fid) mehrere SRenfd^enalter tiinburd^ immer unb immer ftärfer mit all bem ^nmx, baS SBiffenfd^aft unb 2SeItanfd;ammg, ©enfen unb 3)id;ten boten, üon ©runb au§ erfüttten, unterlagen fie ber 3wfüt)rung ganj au^er^ orbentlid^er 9)iengen neuer Steige : unb mürben eben burd; biefe 3uful)r, bie baS ganje Seelenleben umbilbete, nid^t minber mie burd) bie 9teijauSlöfungen be§ neuen SBirtfdjaftSlebenS üoran gebrängt, f)inein in bie feelifd;en ^wftänbe eineS neuen 3eita(ter§.

©0 barf man eS fagen: neue 33i(bung unb neuel SSirt? fd;aft§Ieben gemeinfam finb bie fogialen unb feelifd;en ä^oraug^ fe^ungen für ben ©intritt jener erften ^eriobe be§ ©üb* jeftiüiSmuS geroefen, bie feit etwa ber 9}Zitte beS 18. ^ai)X' t)unbert§ begann. Unb nid;t roenige ©teilen {)at eS gegeben, in benen bie beiben fo uerfd;iebenartigen ©inftüffe, bie nur in ber gemeinfamen 3lu§roirfung§form ber neuen 9tei§e gufammens trafen, fic^ unmittelbar gegenfeitig berüljrten. ©o fann eS j. SB. feinem Sw^^^f^i unterliegen, ha'^ bie Sfteijmaffen, bie au§>

' ©c^tücr fc^reibt nod§ 1790: „Sugtetc^ bie ftrengen fjo^^^erungen ber ßuitft äu befriebigctt unb feinem fc^riftfteUerifc^en glei^ anä) nur bie notluenbige Unterftü^ung 3U Devfc^affen, ift in unferer beutf(i)en Iitera= rifcf)en 2öeÜ . . . unbereinftar." Unb ^Ittjenäum 1 2 ©. 7 l^ei^t eä: „SBci un§ galt man e'^ebem ioeuiger ali ni(^t§, lüenn man btofe ©d^riftfteüer hjai;. 5ioc^ ie^t regt fid) bieä Vorurteil ^ier unb ba, aber bie ©eluatt beret)rter 33eifpie(e mn^ es immer me'^r lähmen. Sie ©djriftfteÜerei ift, je nnd)bcm fie treibt, eine Infamie, eine 3luäfd^)tjeifuug, eine Sagelö^nerei, ein §anbmer!, eine Äunft, eine SBiffeufd^aft, eine Xugenb."

Heue (Scfeüfc^aft, neues Seelenleben. 211

her tatfäd^(i(f)en räumlichen ©rroeitenmg be§ ^ori§onteg in 33erfet)r imb ^anbcl tieroorgingen , roefentlid^ burd) bic roeit oerbreitete unb überaus beliebte Seftüre un^äiiliger 9teife= befd;retbungen nerftärft roorben finb 5. 33. l;aben ^ant unb «Sd^iÜer, bie beibe ni($t üiel gereift finb, biefe Se!türe in be[onberem SJioBe getrieben unb babur(^ ben 9JJnnget einer bireften Slnregung burd^ Ort^oeränberung au§gegli($en, roenn nid^t überliolt : unb e^ ift eine Xatia^)^ üon d^arafteriftifd^er 33ebeutung, ba^ feit ber groeiten Hälfte be^ 18. ^a^^^^nbertg neben ben öfonomifd^en Steifen bie befonbere gorm ber raiffen; f(^aftlid;en S^teife aufjutreten begann, in ber (iterarifd^^gele[)rte ^ntereffen mit folc^en ber tatfädjHd;en ^Jtaumburc^meffung jufammentrafen.

SBenn aber fo neben roirtfdjaftlidjen ^-aftorcn rein geiftige 3Sorgänge glüdbringenb in bie neue 3eit t)inübergefüt)rt t)aben, fo ift bie jfrage oon t)0^em :3ntereffe, in n)ie weit fic^ bic SBirhmg beiber {^aftoren in berfelben fogialen 9Belt ootljogen t)aben mag.

@^e fie beantwortet werben fann, mu^ freilid) betont werben, ba| bie ©ntmidlung ber neuen 33i(bung feine^roeg^ in gan§ 2)eut[dj(anb gleic^mäfiig erfolgte. %üx Öfterreid; unters naf)m e^ ^ofef II. oergebenS, roenigften^ in SBien ein Iitera= rifdjeS 3^fit^it"i ä^t fd;affen, ju raeldjem 3iüede er u. a. Seffing bortf)in ju ^ietjen t)erfud;te; e^ gelang i£)m ebenfowenig , wie bem 5lurfürften ajtaj: ^ofep^ in Tlmä)tn, beffen Seftrebungen gemeinfam uon RUv\x§ unb 33eamtentum al^ ben „on ber ©pi^e ber Sktionalignoranj ftet)enben" ©c^id;ten oereitelt würben. 3)abei ift flar, ba§ üor adem ber Soben be^ reinen ^atf)oliäi!omu§ war, ber fic^ für bie Slufuatjme ber neuen 33ilbung at^ unfrud)tbar erwieg, wie er benn aud^ ber (gntwicfhmg be.§ neuen SBirtfd^aftiSfebenS ungünftig blieb; in SSagern fd^Io^ nod; ba^ 33ürger(id;e @e[e^buc^ oon 175G jeben S^id^tfat^olüen oon bem Eintritt, in^befonberc auc^ üom (Srb* red^t in Siegenfd^aften au0; im ^urfürftentum ^rier erf)ielten 9iid;tfatt)oIifen erft 1786 ba§ 9^ieberlaffunggred)t.

5lffein aud^ bie proteftantifdjen ©ebiete waren nid^t überaß

14*

212 §tDciun!>3t»an5'gftes 23ncfi.

©ifee ober roenigftenl fiütje §eimftätten ber neuen 33Ubung. Qn feiner loürttembergifi^en ^eimat bid)tete ©d^ubart:

'^d) SJläbc^en btrt au§ ©cf)rDa5en, Unb fcraun ift mein ©eftd^t; 2)er (Sac^fenmäbc^en ©aben 53efi^' id^ freiüdt) nid^t.

2)te fönnen SBüd^er lefen, 2)eti 2Bie(aub unb ben ©leim, Unb il^r ©ejier unb Sßefen :3ft fü§ nie ^onigfeim.

Hub fpät uod^ bebauerte man in ben Greifen ber Tübinger ^rofefforen, ba§ ha§> Sonb „fd;öne ©eifter ju ^rofefforen be- fommc, bie in ©mpfinbungen jerfd^melsen unb bie @efell; fd;Qften mit Siebern unterljaften".

^m allgemeinen mar in biefer ^infid^t bejeii^nenb, bafe cS in bem ganzen ©üben unb SBeften, fie^t man etroa dou 9hirnberg, 9)tünd^en unb ilempten ah, noä) gegen ©d^Iufe beS IS.^a^rijunbcrtgi erft einen einzigen ganj großen ®ud;üerlag gab, ben Don (iotta in Stuttgart. Unb aud) mit hm größeren ©orti- mentern fa^ e^ f(f)Ied;t au^. „^n ©übmeften," ergätilt ^ertf)es, „befanb fid; uon 9Bien bil 9?egen§burg einige 33er(eger fatt)olifc^=a§fetifd;er SBerfe aufgenommen feine, oon 9?egen^= bürg bi^ 3:;t)roI nur eine 33ud)t)anblung in Slug^burg. Diürnberg mar eg, roeldje^ ben geringen 33ebarf biefel großen Sanbftric^el oKein befriebigte. ^n S^übingen unb ^eibe(berg maren blüf)enbe ©efd^äfte; aber ber gonge 9(orbraeften, mo 3)?ünfter all le^ter Iiterarifd;er 33orpoften oorgel(^oben toar, mürbe non ^ranffurt a. 9)i. au§ fpörlid) uerforgt. 2)agegen l^atte ber 33u($t;anbel im ganjen norböftlidjen ®eut[d;(anb fd^on feit geraumer 3^^t einen lebljaften 2(uffd^mung genommen." ä^ergleid^t man nun bal non ^sertl;el abgegrenzte ©ebiet mit bem ber ©täbte, in benen bie ©ntraidlung bei geiftigen £eben§ bei 18. ^aljrl^unbertl oor allem ftattgefunben f)at, mit hen ©d^roei§erftäbten einerfeiti, anberfeiti Hamburg, Seipjig, 33erlin, ©öttingen, bagu SSeimar, @ot£)a, 9}?einingen, S)arm= [tobt, 33raunfd;meig , DIbenburg, ©utin unb überl)aupt ^oU ftein: fo bemerft man (eid;t, ba^ bie ©ebiete Iiterarifd;er

Iteue (ScfcÜfc^aft, neues Scclcnletcit. 213

^^Jrobuftiüu uub ilonfumtion im aKgemeineu jufnmmeufielen, unb ba§ fic bod^ nid^t uiel inet)r a(^ etroa ein ftarfeso 2)ritte{ be^ beutfd^en unb ettoa uier fünftel bc§ proteftantifd^en Soben^ nu§ntac^ten.

Unb fet)r beutlid^ brängt fic^ baneben nod^ eine anbere 33eo6ad^tung auf: inner{)aI6 bie[e§ ©ebiete^ finb bte größeren unb mittleren ©täbte ^l^rügerinnen ber '^eraegung. 5)a§ ift in ber Xat haä @nt[d;eibenbe : auf bem einmal gegebenen 33oben ^at bal Bürgertum oor allem bie neue 93ilbung ge^ ;)flegt: mirtfd;aftlid;er ?^ortfd^ritt unb lufnaljme neuer Silbung fallen, fosial betrad^tet, jufammen. Unb biefe ©rfc^einung ift in ber ^at bi§ ju bem @rabe fidler, bafe bie n)irtfd;aftlid^e unb fo^iale ^Qaltung beg -Bürgertum^ fid; in taufenb fefunbären ©igenfd^aften ber neuen Silbung roiberfpiegelt, ja bafe man fagen barf, eben ber bem 33ürgertum bcis 18. ^al)r^unbert^ eigene ©eift be^ gort[d)ritt§ noc^ ol)ue allsuftarfe^ haften, ha§ festina lente ber Stäbte, bie @r[d;einung noc^ reid^lid^er 30^u§eftunben ju froljer Slufnaljmc geiftiger iloft ^ahe bem 3tuf= fc^rounge ber Silbung aU gefellfi^aftlid^e Örunblage gebient.

3Son bicfem 33ürgertume fam aber für ben eigentlid^en Übergang §ur neuen ^dt nid^t meljr fo feljr bie alte 3Iriftofratie, bie i^re ©ntroidlung^ljölie etroa mit ben brei^iger ^a^ren beg 18. ^al)rt)unbert^ erreicht l)atte, al§ ber fpätere aJiittelftanb in 58etrad^t. ®d;on ber ßtiarafter be§ Unterri(^t0 in beiben Rloffen geigt e§; ber ber 2(rifto!ratie ift immer ftar! intern national geraefen, unb neben ben fremben Sprad^en famen l;ier äftl)etifd^ - gefellfd;aftlid()e 'OJhi'ueute, 33allroerfen, fangen, ^-ed^ten, Steilen, baneben aud; einige Unterroeifung in \)m bilbenben fünften, 3f^cf)i^ßn/ älialen, .^llupferftec^en in 33etrad)t ; ber Unterricht beg SJiittelftanbe^ bagegen blieb ftet^ national, unb über bie ©lementarfenntniffe l)inau§ erftrecfte er fid; in bie ^enntniffe unb fpäter bie §umanität^etl)if ber aJiittel= fd^ule. 2lud^ bie S^atfai^e, bafe erft mit bem ©mporfommeii bicfeg ©tanbeg, feit 3)(itte beg 1 8. ^al)r^unbert!§, bie Literatur teilroeife eine fpejififd^ bürgerlid;e ^-ärbung annimmt, meift in berfelben ^id^tung: Seffingg 9)21^ ©ara (Sompfon (1755) mar

214 ^we'\nnb^wan^\Q\ies 3ud?.

bQ§ crfte bürgerliche ©d;au[ptel, von S;f)ümmel§ 2BtIt)eImine (1764) ber erfte bürgerliche 91oman nuf beutfrfjem Soben. Uub trägt nid)t ber erfte gro^e Stbi'd^uitt be^ ©eelenlebeitg be§ neuen QtitalUx^, bie 3ßit ber @mpfiub[am!eit, fo ganj bie imüerfeunboreu ^üQt be^ bürgerlid;en 3)iittelftanbeg : in ber gefpreijten ^e[d)äftignng mit ben fleinften, :perfönlidjen .53e= gebenl)eiten be^ Seben^ ; in bem breit nntd^ernben ©onberling§= wefen, in bas g. 33. @oetl)e^ 2)irf;tung unb SBa^rlieit fo üer= wunberlidfj einfüljrt ; in ber pljiliftröfen ©efülil^äu^erung enblid;, nön ber fid; fogar ein Seffing in feiner 9}Ji§ ©ara ©ampfon grünblid; erfüllt geigt? ^a fonn man nid;t fogen, ba^ biefe^ Bürgertum längere 3^il l)inburd; beinal; mel)r burd^ bie be= fonberen formen ber fortfd^reitenben ^ilbung djarafterifiert erfd^eine, a\§ burdj bie SBanblungen be§ reinen 3ßirtf($aft!o' lebend, beffen freie 33emcgung fo uielfad^ burdj fürftlid^en 9tegali^mu^, überljintpt 9iegierung§fürforge oerbedt mürbe? 2)er in ber ©efdjidjte be^ (Seelenleben!^ nid^t feltene gaU trat ein, ba^ eine fojiale 33eroegung burd^ eine mädjtige geiftige Strömung in bem ©rabe mit fortgeriffen unb gleid;fam ge= bedt mürbe, ba^ fie faft nur nad; biefer orientiert fd^ien.

©rft menn man biefen ^wf^^ww^^lj^^S i" feiner gonjen 33reite auf fidj roirfen lä§t, fdjliefet fidj aud) bie geiftige Kultur ber §roeiten Hälfte be§ 18. 3iil)i"l)»iibert§ in il)rer oollen 2lul= bel)nung §u einer mirflidjen (Sinljeit äufammen. S)enn bie^ 53ürgertum ha^ mittlere unb fd;on uor iljm unb nod^ mit i§m bie bürgerlidje Striftofratie ift nid)t blo^ ber fojiale unb ber 33ilbung^träger ber literarifdjen, fonbern ganj ebenfo ber mufifalifdjen, pl)ilofopl)ifdjen, lunftlerifdjen, überliaupt ber feelifd;en ä^emegung ber 3^it. 25ie ©runblage ift babei immer biefelbe: eine reidjlid^e, ju ftarler geiftiger 2lufnal)me be« fäljigcnbe 3-1tu|e. 9Bie einmal oon ä3erlin tjeißt (berliner 3)ionat^fc^rift) , in ber ©tabt gäbe oiele mol;ll)abenbe, aber roenig müfeiggängerifc^e Seute, uiele, bie nad^ voU- brad)ten ©efd;äften ein anftänbigeg, fimplcio, nid^t gu foft= bare^, nid^t ju oiel oorl^erige^ 9taffinement erforberube^ 58er= gnügen fud^ten unb gu genießen üerftänbeu. ©olc^e ä^er*

Heue (Sefellfdjaft, neues Seelenleben. 215

gnügen ergaben ftd^ für ben minber tOtt()Ierif(^eTt ©efrfjmnd ber tieferen bürgerlichen <B>ä)\d)ttn in ben ^ud;ens unb 2Rild;= gärten, in ben 2^an§ftunben unb oon ^ansmeiftern ueranftalteten 3lbenbüergnügungen, be^ 2Beiteren in ©nrtenfonjert unb ^fieoter. S)arüber f)inaug TOurben bie neu angelegten ^rome= naben ©ammelpla^ ber feineren SBelt, unb fd)on fpielten f)ier bie grauen eine no($ eri)eblid;ere ?Roflt, wie in ben SSer^ gnügungen be5 tieferen 9}Zitte(ftanbe§. $8or allem aber raurbe bie üorne£)me 2BeIt burd; Tln\it unb 2::f)eater gelodt: unb fie an erfter ©teile i)ahm fie, wie einft bie 5lird)e atle^ 5lsoIf, üer= gefelligt. ^roax 9)tufi! üermodjte man auä) ba^eim gu madjen unb ju genießen; fdjon roar ber ©ebraud) be^ ^[auierS all= gemein bifo t)inunter in tiefe (Sd)id)ten; unb in ^eipgig fonnte man gegen ßnbe be^ 18. Saf)ri)unbert^ ^laoierftunben Iiaben SU fed^l ©rofdjen unb and) §u fed^^ Pfennigen. 2lttein ben noflen, gleidjfam auc^ fü^ialen @enu§ ber 9)tufif gemährte bod; erft ba^ Concerto grosso be§ 3)?ufiffaale§ , unb eben in if)m traf fid) au0 mittleren unb oberen ©täuben be^ 33ürgertum!§, wü§ auf S3i(bung äBert legte. ^Daneben ftanb aiä eine ber fo§iat üerfö^nenben unb einigenben Sliädjte be§ bürgerlid^en £eben§ baio ^Ijeater. S)enn f)ier trafen fid) neben ©tubenten unb ©elei;rten afle Greife ber ftäbtifdjen ©imyoljuerfc^aft: in mand^en Errungen lernten fie fid^ fennen unb fd^Iie^Iid^ f<$ä^en : unb erft ber 3?er(auf biefeS ^^'f^^i^^^'^^^^^i^^ itJ^^^ metjrere 9}knfc^ena(ter t)in ermöglidjte ©(^ilter^ Stnfc^auungen nom 33erufe ber Süt)ne.

2LMe fetjr fo eine ©intjeit be^ feelifdjen 2)afein§ erreidjt rourbe, bo§ jeigt üieüeidjt nid)t^ beffer, aU bie ©inorbnung ber bitbenben fünfte, ©in flaffifc^e^ Seifpiel, mie man biefe üerftanb, bieten u. a. bie S3eftrebungen be^ 18. ^aljr^uubertS in granffurt a. M. 9tad; einem früheren ^serfudje, htm '^ox- bilbe anberer ©tobte folgenb eine ältalerfdjule einäurid;ten, be= ginnen angefeljene Bürger bamit im ^a^xt 1781 von neuem: eine Slfabemie ber freien, fdjönen, bilbenben fünfte unb 2Biffen= fd^aften fott erftetjen; i()re 2{ufgabe foQ fein, roatjre 33ilbung gu oerbreiten unb biefe jur ©runblage praftifc^er ^ötigfeit ^u

21(3 ^njciuiib3tDatiigfles Biicf?.

inacf;eu. 'Sabei tritt \d)on bic .^ybee auf, beii Itaufmaun^- ftonb bitrc^ afabeiniicfje i^orbilbung 511 (jeben ; ein ilunftgeroerbe fotte erlogen werben; unb ber .^Qaiibel bebürfe ber ^-örberung burc^ eine fettend ber 2Biffeufcfj elften imterftü^te ^nbuftrie. ^or alkm aber Eianble e^ ]i(i) um bie Pflege ber bürgerlid^en ©emeingüter.

3)ie j^ranffurter 3lfabemie von 1781 ift nid^t ^uftonbe gefommen; erft 181G entftanben ü[§> brudjftücf^iüeife SSer« TOirflidjuugen ber if)r pgrunbe liegenben ^bee bie ^oIi)ted)nif(^e @e[e(Ifrf;aft unb bai§ Stäbelfd)e ^nftitut mit feiner ilunftfdjule. (Sin beinat)e fi}mbo(ifcl;er 93ürgang. Siefe 3]ermä(j(ung ber J^ilbiing mit bem beutfd;en 33ürgertum ber mittleren unb oberen Stufen, sraeifeljcotine einer ber mid^tigften ^Inn-gänge unferer neueren (^efdji($te, ift bod; nirgenbg ganj nnb bi^ §u uotlfter ä^erfdjmeljung äuftanbe gefommen. Unb bie ^dt fetbft mar fidj biefe^ äliangel^, ja aud; ber Unmögli(^feit, i{)m ah- §ut)elfen, mof)l beraubt. 5ßor allem fehlten bie großen einigen^ ben poIitifd)en ^^mpulfe; erft bie ^rei£)eit^friege Ijahin fie im l;öl)eren ©inne gebrad;t. 3>on biefem ©tanbpunfte au§ fc^rieb ^axl griebrid; oon 9}iofer ben refignierten (Sa|: „(B§ fef)(t un0 biejenige üermittehibe 9)ia($t, roeld;e 9Jiontelquieu fogar für bie otül3e einer guten 9J(onarci^ie unb für ben ©c^u^ aw fiet)t, baJ3 fold^e nid;t in 33ermefung ober jum S)efpoti§mu§ überge()e: le tiers etat." 3tber fetjite no($ meljr. (Sä fet)Ite jene (e^te ^Isotlenbung ber 33ilbung^einbeit, bie üie((eid;t nur eine einzige groBe ^auptftabt geben fann unb bamit fet)tte, um nur eine^ ber äußeren ^ennjei^en ber UnooIIenbung an^ gufü^ren bie d^arafterooHe Stimmung einer einzigen in fic^ ftaren unb ein{)eitlid;en geiftigen ©efefifdjaft, fet)Ite feftefter ©tit bidjterifc^en unb fünftlerifdjen Sc^affenso uom mu(^tigen i^ors trag h^ä großen £unftroerfel Ijerab bi§ jum inl;a[tlidj unb formell fein rr)tf)mifierten .Hunftf)anbroerfe unb ^^tauberton. Selbft jur Stu^bilbung eineä !(aren S3egriffe^ ber geiftigen ©benbürtigfeit ot)ne Stüdfic^t auf Unterfd^iebe ber iQerfunft unb bei Staubet fam el baljer nid^t; unb ber ©ele^rte fat) no(^ gern auf ben Siteraten all einen Proletarier t)erab unb

Xttne (Scfcüfd^aft, neues Seelcnlctett. 217

i)crad;tete felbft beu 'JJac^ruljm , ber Uterarifc^cm ^^öbel ju rotnfen frfjien.

konnte unter biefeu Umftänbeii bie gunüdjft bürgerttc^ d^arofterifierte Silbung auä) nur auf anbete ©tünbe ü6er= ge^en? 9Bar [ie im ©runbe hoä) nur ein 3»bepr, im beften ^alle ein gefälliger ©jponent be§ jungen 2Birt|'d;aft§teben!§ ber Unternef)mung ? Ober geroann fie roenigften^, eine '^laä)t für fid), jum ^eil bie übrigen Stäube?

^en Unterfd;ieb ber einzelnen otänbe ooneiuanber fann man fid^ für ba§ 18. ^afirtjunbert uid^t leidet gu fc^roff uor: [teilen^; er tüar feit bem 17.^al;r^unbert el^er nod) gemac^fen; tnie gu gefien pflegt, mar er unmittelbar uor feiner brot)en= ben 3ßi^ftörung burd^ ©ubjeftiin^mug unb neuel 2ßirtfd^aft§= leben ftärfer aU je. Selbft in ben ©täbten mad^te er fid;, tro^ aller ©lemente, bie bie einzelnen bürgerlichen klaffen üer= einigten, entfd;ieben geltenb ; in Seipäig finb 9{at^perfonen unb 33eamte, ©bie von ber Jlaufmannfd;aft unb öanbroerfer an uerfd^iebener S^rad^t unb .Haltung fenntlidj ; baneben fütjlt fid^ ber D^ieftor ber Uninerfität in ben fürftlic^en ^nfignien feiner igerrfc^aft mie ein fieiner ©ounerän, unb ^^rofefforen unb ©tubenten leben in einer n)ot)Iabgegren5ten 2Kelt, uon bereu §ö§en felbft ber Stubeut auf ben i^aufmann fierabblidt. 2lm auffaHenbften fommen biefe Unterfdjiebe , bie fid; immer nod; ein menig au^ bem ilreife ber (Sitte in ben be§ iHedjteso oer- fd^ieben liefen, üielleid;t in ber Su^-u^gefe^gebung §um ^i>or= fd^ein. 33ei ber ^od;jeit muffen gemeine Seute in Seipjig fd;on früf) ad;teint)alb \li}x mit bem ^nG,e in ber ^ird^e fein; nur eine geringe 9(n§al)l uon paaren im 3ug^ fi^b i(;nen erlaubt, für iebe§ ^aar barüber ift eine ©träfe uon fed^§ @rofd;en gu gal;Ien. !i>ornef)me bagegen bürfen big (jalb elf Ut)r uergiel^en, e^e if)r 3ug iu ber £ir(^e erfd;eint, ja and; nad;mittag§ fid; trauen laffen. 33ei 5tinbtauf§fdjmäufen fann uon ben ä?or= net;men ein a)iaräipan ober iluc^en jum „©euatterftüdd^en" gegeben werben ; ^anbraerfg; unb gemeinen beuten ift bag

SJgt. sum gfolgenben »b. VII, 1, 81 ff.

218 §iDeiiinb3JDan3tgftes Bucf/.

rerboten, „ingteid^en ba§ lüeitläufige 3(ii§fd)icfeu in bie .*0äitfer itnb unnötige Stnfagen bei beneu, nieldje nid)t 33(utäDerinanbte unb ©eualtern finb". 33ei Seerbigungen enblid^ ^at bog ^e= fleiben ber Käufer, ba^ 2lbfingen oon aJtotetten uor ber Xiix, bie Slbbanfung unb bie 2lu§tei(ung üieler Seirfjenfarmina bei Äinbern unb niebrigen Stanbelperfonen §u unterbleiben unb foU nur uornefimen §anbe(lleuten unb alten tuoijberbienten bürgern beroilligt werben.

9htn ijaben aKerbingg bie[e 33or[cbriften im Saufe be§ 18. ;3af)rl;unbert^ 9tbjd;n)äd)ungen erfaljven unb finb oermut: lid^ tatfäd^Iic^ oft überf($ritten loorben. ^nbel ber ifincn §u= grunbe liegenbe ©eift wicfj bo(^ nur langfam: nad^ roie uor fonberten fid; bie „5>ornel)inen" üon ben anberen 33ürgern burd^ einen Sftepräfentationlluju^ ah, ber ba^ n)ol;nge Sürger^ leben früfierer 3^^^^^^ einem mef)r erfünftelten S)a[ein an= näherte, nac^ mie uor erfe^te ber fonuentioneüe @l;rbegriff ber 9?eputation nod^ einen 3::eil beg fo§iaten, ja be^ perfön= tilgen ©eroiffen^: unb menn fid; btefe Sage aud^ nid;t me^r in neuen pofitiuen 9}ia^rege(n au^roirfte, fo mar fie bod; ftarf genug befeftigt, um einer großen Slnja^I alter volU- tümlidjer unb gemeinfamer Sürgerfefte, ©djü^enau^äüge, ftänbiger Suftbarfeiten, ä>oIf§gebräud^e ben ^ob gu bringen: in Seipjig war von bem reid^en orange fold^er ©itten im 3a^re 1799 nur nod^ ba§ ^-ifdjerftec^en übrig geblieben.

9Seun fo in ben ©täbteu au^fal;, fo ift leidet oor= aufteilen, ba^ für bie ©täube be^ platten Sanbeä unb ber Territorien erft redjt ftrengfte Unterfc^iebe galten: wie ent= fcbieben fie nod; empfunben unb burdjgefüfjrt mürben, jeigt uielleid^t nidjt^ beutlid;er, all bie 3:'atfadje, bafe nod; ha^ gan§e 18. Qaljrljunbert f)inburc^ neue ©t)fteme oon ©tonbe^s, 9?ang= unb S3eruf!cfteuern entmidelt mürben; nod^ f)atte auf biefem GJebiete ba§ junge aBirtfdjaftlieben be§ ilapitalilmu» fo gut roie gar nid;t eingeroirft. Siufgeljoben mürbe unter biefen Umftänben ber Unterfdiieb ber Stäube eigentli(^ 'nur in ben gebeimen ©efellfdjaften ber Freimaurer unb ber 9iofen= freujer: a(|o auf einem befonber» fonftruierten, ibealen öoben:

tteue (SefeUfdjaft, neues Seelenleben. 219

^ter allcrbing^ roaren im Saufe be^ 18. ^^^^i^^unbert^ ftarfe gortfd;ritte gu üergeid;nen , unb bie 33eliebt§ett üon allerlei ©efieiingefettfd^aften imb fojialen 9,1calferaben bi^ l^inein \n§> 19. 5at)rt)unbert gel;t nid^t jum geringften auf biefe fojial auSgleid^enbe SBirffamfeit §urüd'.

^m ganzen aber toar tiax, ba§ ba^ alte ©riftem ber ©tanbe^fd^eibung nod; nic^t burd;brorf;en roar unb am roenigften fein roenn aud^ noc^ nid^t ticffter Unterbau, bie fojiale unb TOirtfd^aftlid^e Trennung oon ©tabt unb Sanb, fc^on mef;r al^ aulna^m^iyeife S)urd)bred^ung erfahren f)atte: in 9)cei§en TOoIIte bie abiige ^ugenb üom platten Sanbe nid^t ein= mal genieinfam mit ber 6ürgerlid;en bie §ürftenfd;ule be= fuc^en !

3)amit roar benn ba^ Bauerntum üon uorn^erein nodj auf lange üon ber 2tnteilnal)me an ber pljeren fojialen 33e= roegung unb bem ^ortfc^ritte ber 33ilbung au^gefdjloffen: fiatte eg bo(^ bie j^üijlung mit ber l;ö|eren geiftigen ©ntroidlung ber 91ation fdjon feit fpätefteug bem 14., menn man mid feit bem 12. ^Q^^^I^unbert eingebüßt unb feinem bumpfen, §alb unberouBten ^ngrimm über biefen fdjroerften aller SSerlufte fd^Ue^Iid; nur in einem üf)nmädjtigen ^offe gegen ©tabt unb Bürger, gegen ©e(e!)rfamfeit unb SBiffenfdjaft Suft gemad;t. ^e^t aber mar bie ^Trennung fo meit gebiel)en, ba^ ha^ 33auerntum bem ©täbter felbft al§> etroa^ grembe^ nic^t mel^r intereffant mar. 2Bo finben fidj im 18. ^al)rt)unbert nod) ©egenftüde §u ber ^auernmalerei ber nieberlänbifdjen ©d^ufeu beg 17. Qa^r£)unb6rt§? 2)ie neue Silbung ^at fic^ and) Iiterarif(^ um ben 33auer fo gut roie nid)t geflimmert; unb felbft ben 5lleinftäbter bid;terifd) ju beljanbeln, galt im ©runbe alä unguläffig. ©eroiffe J^reife tabelten an @oett)e^ ^ermann unb 2)orütl)ea nod; gegen ©djlu^ be^ ^al}rl)unbertg, ha^ e^ fid^ in bem ©ebidjte um bie ©d;idfale eineä ©aftroirteg unb 2lpot(;efer5 unb ber ,3I;rigen t)anble: ba ftanben bod^ 33offen!§ Suife unb ber reblidje S'l^amm immer noä) tjöljer! ©rnfter gepadt tjat bie bduerlidjen klaffen aüevbing^ fdjon ber axialer 9)iütter, roie überl;aupt ber ©turin unb 3)rang nod) am elieften

220 $weinnbiXDan^iQiies ^nd}.

gii if)uen in ^^eäiel;uug tvot. 3lber bo($ erft ^eremiag ©ott= tjelf, ber ^^sfarrl)err unb ©eel[orger, l)at raieber oon unb für Säuern gefd^rieben: unb and) it;m folgte nod^ bie unroatire (Sü^Ud^feit ber 33auernbidjtung 2tuerbac^§, el)e bie moberne Stteratur ber raid^tigften fojiolen <Bd)\ä)t be§ platten Sunbe^ geredjt mürbe.

^m ©egenfa^e ju ben bäuerlid;en Sllnffen, fo f)Qtte man benfen fönnen, l;ätten bie klaffen ber Kopfarbeiter, ©elefirte unb Beamte, bem neuen 9Birtfd;af titeben unb oor atteiu ber neuen 33ilbung niet)r geredet werben muffen, ^nbel aud^ t)ier löoren bie 3Biberftänbe beträd;tli(^. ^i^erantaffung mar an erfter ©teile, ba§ biefe Klaffen, befonberl bie Öeamtenfd^aft , nod; lange nad^ ben Slnforberungen ber fürftUd;en Kultur bei

17. ^a^rtjunbertl orientiert blieben. Unb fo oer()arrten fie in SBombaft unb !^itelmefen, in Seruililmul unb ©djmulft; fo entmö(;nten fie iiä) nur fd^mer bei ©ebanfenl ber ^$ro= teftion unb geroannen bamit jene j^reilieit unb 9Bat)rl;aftigfeit, meiere bie erfte ^ßoraulfegung ber ^^eitnalime an bem neuen ©eiftelleben bilbete.

2lm frül^eften unb fd;Iie§(id; fo gut mie uollftänbig fonben fid^ nod; bie ©eleljrten in bie SBanblung. Son oorn^erein ben 2lnfängen ber neuen Silbung, bie mefentUcf) nod^ rein miffenfd;aftlid; maren, oerbunben, mürben fie burd) bereu 33erlauf in SBeltanfdjauung unb miffenfd^aftlid^er ^robfem= fteKung mit fortgeriffen : nahmen mit ber CJ-ntmidlung ber neuen S)id)tung bie ?5"crfd^ungen über Stft^etif, mit ber @nt= faltung ber ©eljnfud;t nad) l)öt)eren Sebenltbealen bie etl)ifc^en Probleme, mit bem 3Berbegang einer neuen ^erfönlid;feit bie pfi)djoIogifd)en Unterfud;ungen, !urj mit bem emporblül^enben ©ubjeftiuilmul bie ganje breite fubjeftioiftifdjer SBiffenfdjaft in 2tugriff, marfen fid^ bnmit fd;on in ber gmeiten ^ölfte bei

18. ^ol)rt;unbertl §u ben intelle!tualiftifd;en güt^rern ber neuen ^Bemegung auf unb entmidelten um bie ^a§rt;unbertmenbe bereiti miffenfd^aftlid^e ©i}fteme oon Sßettanfd^auungen , bie iljrem innerften 2)range entfprangen unb genügten, ©o ftanben fie mit am 9Bebftut)le ber Seit, unb S^tki unb ©infd^Iag, mie

Heue (Scfellfdjaft, mnes Seelenleben. 221

fie iljii [d;ufeu uub üerfnüpfteu , fiub niaf?ge6cnb geraorbcn utd;t 6(0^ für bie erfte ^eriobe be§ ©u(ije!tiüi§mit§: and) bie (^Jegenronrt , toeun fie \i6) in ben uerroorrenen Seben§= imb ^orfd^ung^problemen ber jraeiten ^eriobe ä«recf)tfinben toitt, fc^aut in bauflnirer imb jitgletd) füljrung^bebürftiger Hoffnung auf bie rnbifaten Söfungen ber njid^tigften fubieftioiftifc^en ^:|3vob(eme surüc!, roie fie ba§ 2Ber! <gerber§ unb ^ant0, (SdjeUingl unb ^idjteS, ber ^fi;d;o(ogie unb ber ^latnx= p{)ilofopl)ie bicfer ^rütjjeit geroefen finb. 3)enn bo§ ift ber unuergängüc^e 35orteiI nller 2lnfang^perioben feelifd;er 3ett= n(ter, bo^ in if)nen bie 9intfel ber !omiuenben £eben§geftttltung, weil im ilontrafte gur Seben^ljaltung be§ uor£)erge^enben Seit- altera erblidt, mit einer gruubfä^Iic^eu unb Ijellfelienb rabifaleu ^eutlic^feit gefdjnut roerben, bereu ©lud fpäteren 2lbfc^nitteu be^felben ^^it'i^tß^'i^ ^^ii^' ä^ W^H uerfast ift.

2Bnr inbe§ mit biefem Übertritte ber geklärten 2BeIt in ben ä^ereic^ ber neuen 33ilbung, mit i{)rer bamit erreidjten au^erorbenttidjen (Stellung im ©eifte#Iebeu be§ ©ubjeftiin^mu^ fogia(gefdjid;tHdj fo au^erorbentlic^ niel geroonnen? Sliau er^ innere fic^, ba^ au§ ber p£)iIofopl;if(^en ^afultät be§ 18. ^af)r= l)unbert§ faft nod; gar feine, nu§ ber mebi§inifd)en ^^afultat nur wenige unb au Qai)i geringe 33eruf§ftttnbe Ijerüorgingen. ©osiaIgefd;idjt(id) roaren bie tt)eologifc^en unb juriftifd^en ©tubien uod; uon ungleich größerer 33ebeutung; unb ha bie ©eiftlid)!eit fidj burd^ rationatiftifd^e Untern)ül;Iung be^ bogma= tifc^en et)riftentumg unb bamit aud; üielfac^ ber ^ird)e einft= wellen in ben ^intergrunb ber Sntwidlung gebrängt fal;, fo Ijanbelte fid; uor allem um bie ^uriften; uodj galt ba§ norwurfSooU gemeinte Sßort be§ ßellariu^: Jus, jus, jus, et nihil plus!

^urifterei aber l)ie^ ^Beamtentum, ^m 33eamtentum aber ftie^en, wie fd^on frülier, jwei ber älteren 33eruf§ftänbe , ber ber Bürger unb ber ber 3lbligen, sufammen. J^onnte e^ babei ben 2lnfd^ein l;abeu, al^ wenn sunäd^ft ber bürgerliche 33eftanb= teil ben abiigen in bie neue Kultur 'i)ahz hineinreiten muffen, fp ftanb bem entgegen, ha'^ im SSerlaufe be^ 18. ^al)rl)unbertl

222 §irctunb5njan3t9ftcs Budj.

bte Slbltgen namentlid^ in ber f)ö{)eren 33eamtenraett et)er ^n- aU Qbnaf)men. ©o ncüjm 5. 33. in ^reuBen ^riebrii^ ber ©roBe im ©egenfa|e jit feinem 3Sater bie ^öf)eren 33eamten faft nur an§ bem 2lbel, unb nur ju ben ^obinettSräten , mit benen er täglid; arbeitete, er[cf)ienen i^m bürgerliche e{)er tauglicf;; unb nirfjt minber tierrf^te in ber öfterreic^ifc^en Seamtenfc^aft ber 9lbel. 2Ba§ aber gar bie Heineren «Staaten betrifft, in benen bie ^^erfon be§ dürften mei)r mit ber breiten '^erma(tung in Serül)rung fam, fo maren erft rec^t Slblige ermünfdjt: in Bayern pflegte felbft SJlaj ^ofepl), menn il)m ein 33ürgerlicfjer §u einer bebeutenberen ©teile t)or= gefd}Iagen mürbe, au^prufen: „aJJu^ eS benn fo ein Slben^ teurer fein?" SDie 33ürger(ic^en aber felbft ber mel)r untere georbneten £aufbal;n maren 9^outinier§, bie, menn ber SSater dlat gemefen mar, mieber in bie 9tat§ftube, menn ©e!retär, mieber in ba^ ©efretariat, menn 9^id;ter, mieber in ben gleid^en ©eridjt^bienft eintraten: mie f)ätte man bei itinen anbere^ aU einen f(^nöben ©tanbe^ljod)mut gegenüber ben ringenben Gräften einer neuen 3eit erwarten follen? gab f)errlid;e unb glänjenbe 3iu§nabmen mie 3)?üfer ober 3l6bt, unb fc^Iie^Iid) finb Berber unb ©oet!)e Söcamte gemefen: im ganzen fal; felbft ber 3tbuofatenftanb auf Silbung unb Bürger berab.

SDabei mar biefe Haltung bod^ fcbon innerlid; l^oljl. ©tarf mar von jel;er unter SDeutfd^en bie 2(djtung yor bem ^bealiften, bem S)i($ter, bem S)enfer, ja bem Tlamx ber ^^eber überhaupt; mögen unfere S^olf^lieber nun üon bem „ftol^en f(^riber" rülimenb melben ober mag eine l^oc^geborene ?^rau, mie bie 5lurfürftin 3lnna oon 33ranbenburg, il)re Slnerfennung l)inter ben SBorten „laufigter ^intenfreffer" bergen. 2Bie Ijätte ba ein ©tanb ber ^Kopfarbeiter, mie ba^ t)ö^ere Beamtentum ing- befonbere, ben geiftigen Söanblungen ber §meiten Hälfte beg 18. ^al)rf)unbertio auf bie ®auer fern bleiben follen. ^lire SBogen unb SBellen burften nur bi^ in ha§ politifd^e unb abminiftratioe ©ebiet überfdjlagen, mie bag gegen ©d^lu^ be^ ^aljrljunbert^ immer mel)r gefd^ol), unb bie ©tunbe ber

Hene (ßefcflfc^aft, neues Seelenleben. 223

^tngnde fam: ganj i)at fie bann in bem (äuternben j^euer ber j^ret^eitlfriege gcfcfjlagen.

^m übrigen aber füf)rte fid^ bie ?^rage nad) bem 33et5 fialten be^ ^eomtentum^ im SSerlaufe be^ 18. ^af)ri)unbert§ auf bie ?5^rnge nad^ bem 3Serljalten be^ 2lbel^ jurüct.

@oetl)e, feiner ©eburt naä) ein bürgerlid^er ^^atrijier, ber oon feiner 9]obilitierimg megmerfenb fprerfjen fonnte, i)at hoä) einmal fel^r ernftljaft geäußert: „^n SDeutfd^Ianb ift nur bem ©beimanne eine gemiffe allgemeine, menn ic^ fagen barf perfo= neue 2lu§bi(bung möglid}. Gin Söürger !ann \i^ ^öerbienfte erwerben unb gur Ijödjften 9Jot feinen ©eift aulbilben: feine ^erfönlid;feit aber gef)t oerloren, er mag fid) ftetten, roie er raill." @l mar im ^nljre 1782; 1781 ift ber 3)id^ter geabeit tüorben. ©eine 31'orte entljalten boc^ tnel Söafjre^. S)er 33ürgerlic^e getjörte ber allgemeinen 9}teinung nad^ immer einem (Srraerb^ftanbe an, ber 3lblige nid;t: mit bem ^empcl= l)errn ber 2)id)tung £effing§, aber aud^ mit bem gefdjid)tlid)en 2lbel faft aller Übergangszeiten von 9Jatural; ju @elbmirt= fd^aft fal; biefer in bem Griuerbilleben im ©runbe eine 33e= fd)äftigung beS Firmen. Unb ha^ gab il)m eine mitten^; unb geifteSfreie «Stellung: jenen tuatirljaften 2lbel ber Grsietjung unb ber ©efinnung, oon bem nodj Ijeute ber ^yunferftanb be§ beutfdjen 9(orboften§ geljrt.

©0 Ijätte man benfen foHen, biefer 3tbel mürbe )iä) mit offenen Slrmen ber neuen 33ilbung entgegengeroorfen, i^re l^ol)en ^beale anerkannt, unb fid^ in biefer ^^eroeguug mit bem l)öt)ercn 33ürgertum §u einer einzigen, übermältigenb ftar!en ©efeUfd;aft ber 33ilbung uerbunben Ijaben. Unb nield;e @r; gebniffe oon l)öd)fter ^ebeutung mürbe ein fold;er 3>erlauf ges seitigt Ijaben!

SIber er trat boc^ nur in geringem ©rabe ein. ©eroi^ t)ermifd;en fid^ bie ©renken groifd;en älbligen unb ^ürgerlid)en feit 9}iitte beS 18. ^atjrl)unbert§ tatfäd;lid; ein roenig. ^n ber 2trmee be§ großen 5?önig§ erfd^einen mäl;renb beS ©ieben^ jälirigen Krieges, nac^l;er menigftenS liier unb ba in ben ©pesiatmaffen aud^ Sürgerlid;e. ^n einer 3lnjaljl oon Säubern

224 §njetunb3n?an3i9ftcs Suc^.

erroerben 33ürgerlid;e immer rm^x ^iittergüter ; in ber @egenb fortgefdjrittenfter foäinler 33emegung, im Umfreifc oon ßeipjig, mnren von 58 Siittergütern im ^a^re 1726 fd;on 32 in bürgere lic^e .^änbe übergegangen; unb ^omann, ber ©tammuater ber Ijeutigen ©rnfen uon ^oIjentl;aI, ein reid^ geworbener Seip- giger ^uljrlerr, i)at allein 13 9ftittergüter in ber Umgebung ber ©tabt an fid^ gebrad;t. Unb ma§ me!)r roax: in ber gmeiten ^älfte bei 18. ^at)rl)unbert§ begonn bie fpejififd) I)öft[d) = abiige Siteratur ju nerfallen. 9}?an J)ört nic^tl me()r non §anbbü(^ern bei ©alant^omme unb non einem lXber= gen)i(^t abiiger 93?emoirel, bie Journale ber I)öfi[($en ©efell= fc^aft gel;en ein : bal Theatrum Europaeum 1738, bie @uro= päifd^e f^^ama 1756, nid^t minber bal Cabiuet des princes de FEurope. 3lber mürben fie ttmci hmä) eine anbere abiige ober abiig = bürgerlidje Siteratur im neuen ©eifte erfe^t? @l geigte fid^, ba§ ber beutl"d;e 2lbel jmar ebel, aber im gangen gu bilbunglfremb mar, um in ber ©ntroidlung bei neuen ©eiftel; lebenl uoll ben ^^Ia^ einguneljmen , ber il)m fonft gebül)rt I)ätte. ©djon im 16. ^al)rt;unbert mar ber 31blige bei gleid;er £ebenll;altung im allgemeinen ungebilbeter geroefen otl ber ^ürgerlid^e. 3)ann t)atte er [ic^ an bem fd;i3pferifd)en @eiftel= leben ber 9?ation im 17. ^al)rl)unbert nur gering beteiligt, ©egen ©d;Iu§ bei 18. ^oIjrl;unbertl aber mu^te er el mit anijören, ba^ il)m mit 9iedjt oorgeroorfen mürbe, er fei im ©runbe unter ben 3)eut[d;en noc^ ber nerliältnilmäBig „un= gebilbetfte", ja „unfultioiertefte ^eil", unb fern fei er ben liebenlmürbigen ©itten h'i§' frangöfifdjen ©belmannl.

©0 fam el ha^n, ba^ ber 2tbel an ber ©ntroidlung ber neuen Kultur nid^t eigentlid^ felbftänbigen 2tnteil nal)m; fo= meit er fic^ an il)r beteiligte, gefdjal; el im 33erei(|e meljr bürgerlidjer 2tnfd)auungen : unb fpegifif(^ bürgerlid^ entraidelte fid; barum ber ßliarafter ber neuen 33ilbung. ^n biefem ©inne fdjon, raenn au^ no(^ mit etroal abiiger ©igenart, mar in ber erften ^älfte bei 18. 3al;rl)unbertl ber @rof üon 2::fd^irnljaufen 5^enner ber S^aturroiffenfd^aften unb auf t^rem ©ebiete mie in bem ber eng angefc^Ioffenen ^IjiIofopI)ie

Ticue (Sefcllfcfjaft, neues Seelenleben. 225

and) \d)b^\m\ä) tätig geraefeii ; ge{)örte ber @raf uou 35ünüu= 3)at)Ien, ber ©önner äBindelmann^, unter bie beften ^iftorüer ber 3^it; |öt fici^ ein ©raf aJMnteuffel aiä eifriger unb ein= fid[;t§üoff raerbeuber 9tnl)änger ber Söolfffc^en ^l}iIo[opi)ie 6e= iüät)rt; luurbe enblidj ber greil;err i)on 3}iünrf;f)au[en jitm t;od); gebilbeten Pfleger ber langen Uniuerfität ©öttingen. 3t6er bamit max and) für biefe ^rüfiseit ber SInteif be§ Slbel^ an ber ©ntroicflung ber neuen 33ilbung, [oroeit befunutere ^inmen in 33etra(^t fommen, mol)l ber .^auptfadje nad) erfd^öpft. ^n ber jtoeiten ^älfte be^ ^afirljunbert^ lüurbe bie 2^eilnal)me bann freilid; ftärfer: bie ©tolberge, bie ^umbolbt^, ^ofleute roie oon ^t^ümmel unb üon ©infiebef, 9JttUtär^ wie oon Knebel gehörten ber neuen 5tu(tur unmittelbar an ; unb nirgenb^ t)at fie üieUeid;t entf)ufiafti[d;ere 2lnt;änger unb 9Jiäcene gefunben ai^ im t)oIfteini[d;en 3tbel. Iber pglei($ oertor fic^ boc^ erft red;t jeber fpe^ififd; abiige ßijarafter; bie literarifdjen S^xM in DIbenburg unb fouftmo, in benen 53üvgerlidje unb Slblige gemeinfam oerfet)rten, tjatten uornefimüd^ bürger(td;e Färbung, nnh bie S^atfadje, ba^ ^o§ann ^einrid) 33o^, ber @n!el nod; einel Seibeignen unb aB Informator felbft noc^ bem ©efinbe einer medlenburgifd^en SlbeBfamilie angef)örig, nid^t lange nac^ feiner 2(nfunft in ©öttingen mit bem reid;lunmittelbaren ©rafen non ©tolberg aU (^leid;er mit ©leidjem mxhl)xte, an \id) t)ödjft erfreufid;, bemeift bod;, bafe auc^ unter günftigen 35erl)ältniffen ber fpe^ififc^ = fojiale ^Beitrag be)§ Slbel^ gum geiftigen ^ortfdjritte gering mar.

Unb fo blieb benn bie ^Serbinbung bürgerlicher unb abtiger Greife gefd^meige benn it;re SSerfdjmeijung in bem '^oxU gange beS neuen Seelenleben^ ein frommer äßuufd; ; auc5 l)m bat erft bie poÜtifd^e 3)urd;bilbung be^ ©ubieftiuiiSmuS i)or= ncljmlici^ im 19. ^atjrljunbert bie ?^-cffeln ftärfer gelöft. äBoljt aber fam e5 fc^on frül; gu einem freuublidjcn 3"ftiinnicu= arbeiten ber ©pi|en beiber (Stäube; unb nur in ber S^tefe gleid^fam fortbauernber Sebimentärsuftänbe früljerer 3ß^t£" blieb einer S^eicl^^freifrau uon SBöttroartl) auf 'Jfeubronn üorbet)a(ten , ]id) ju ber Überzeugung w benennen, 2lbel unb

i'amprecl)t, Deutfd^e (Siefcf)icf)te. Vlir. 1. 15

22G gn)ciunb3Q>an3i9flcs Bud?.

Bürger feien sroei uerfd^iebene Stoffen, itnb ber ^iaffenunterfd^ieb Toerbe nuc^ im ^enfeitS fortbcuiern.

3nt übrigen ift ni(^t ju nerfennen, bafe bie Haltung be§ 3(bell and) uielfadf) burd) bie .Haltung bex fürftlid^en .^öfe beeinflußt würbe: benn ber Stbel beburf, itm jit leben, bc5 Slbtieben^ unb ber Stnerfennung feiner 33ebeutung non unten ii)ie oben. Siu^i-* bnd;ten feine^niegio nUe Slbligen tt)ie jener .^ofmarfci^tttt in 5^abnle unb Siebe: „^d^ mon Dieu! rüa§ bin beun id), wenn mid^ ©eine ®ur($Inuc^t enttaffen?" 2lbcr uon irgenbroeidjem (^nirften abljängig mar bod^ faft jebc^ ht- fanntere ©efdjiedjt unb ioo(}I raieber nur ber t;oIfteimfd^e 3lbel niad^te t)ier gum S^eil eine 2lu§nai)me.

§aben nun aber etiua bie dürften bie neue i^uttur in geiftiger @e(bftänbigfeit geförbert? ^m gongen genommen mar baoon feine ^ebe. ©g gab in bem S)eutfdj(anb be5 18. ^af)r= t)unbert^ brittbalb{)unbert fürftlid^e ^oftjaltungen : wie Ijntten fie ha junädjft befonber§ ftarfe geiftige 9}?ndjtmittel, ben roeifen ©inn etiüci unb ha§ jelbftänbige 9Jtäcenat and) nur ber S^aloi^ ober ^ubor§ entfalten foffen! ©elbft in ber Hofburg ju SBien irar bie ©ranbegja ärmlid; unb plump genug im 3Sergleid; §ur fpanifd;en. Unb mie Ijätte ba§ freubige, tanj^ luftige unb tu noiüem ^Ijäafentum au^gelaffene 9Bien 2Ritte(= punft ernfteren, fpe^iell geiftigen (Strebend werben fönnen? 9}kn felje nur bie langen 9iei^en oon 33ilbern ber ^of- unb 33ürgerfefte be§ 17. unb 18. ^al)rljunbert§ im ^iftorifd^en 9)iufeum ber ©tabt burd;, unb man mirb überzeugt fein: in biefer Umgebung !onnte güuftigenfallg nur bie 9)htfi! gebeif)en. ©d^Iimmer roor e§, boß aud) ^^renßen, baß griebrid^ II. ner- fagte. konnte ber i^onig nod^ im ^a()re 1757 in einem fran= jöfifd)en @ebid;te ©ottfd^eb bie 2(ufgabe jumeifen, ben litera; rifd^en 9?ul)m SDeutfd^Ianb^ gu begrünben, fo beburfte eg n)irf= lid) nid^t nodj ber Sdjrift De la litterature allemande oom ^jatjre 1780, um ben 33en)ei§ ju erbringen, baß ^riebxnd^ in feinem eigenen ßanbe fc^ließlid^ geiftigem 2lnad^roui^mug oer- fallen mar. Unb meld^ anbere (Stellung I;ätte biefer 5^ömg in ber beutfdjen ©ntmidhtng einnel^men fönnen! ^m ^a^re

Heue (5cfeIIfrf?aft, neues Seelenleben. 227

1764 fang ^fopftocf mit beutfid^er Se^ugnafime auf if)u, rocnn oud^ nid^t eben felir poctifd), non ^nifer ^eindd; VI., bem ©tauf er :

Söenn ie^t bu tebteft, gbclfter beine? Solfö

Urtb Äatfer, tüürbeft bu, bei ber Scutfc^en ©tveit

Wd ^amuö' Siebtem unb mit ienen

5lm ßapitol, unernjedüci^ fc^tummern?

2)u fiingeft felber, -^peinric^!

Hub el änberte bie Sage ni(^t, bafe ber Mönig perfönltd^ ben 9)?angel etnfa^. ^m ^aljre 1756 I)at er gu ©ottfdieb ge= fagt: „^d) IjaU non ^ugenb auf fein beutfdje^ ^n^ gelefen, unb id) rebe fel)r fd^Iedjt (je parle comme un cocher): je^o aber bin ic^ ein alter ^erl oon 46 ^aljren unb i)ahi feine 3eit mef)r bagu." 33erlin max jur ^^\t be§ grof^en ilönig^ ein ©tanbort nor allem frangöfifd;er, erft in smeiter Stelle beutfd^er ©idjtung unb Söiffenfd^aft.

9htn blieb bei bem SSerfagen ber großen freilid; ben fleinen j^-ürften um fo beffere @elegen£)eit, fidj im nationalen ©eifte§= leben mit ©rfolg ju betätigen. Unb mer moUte fo oielen mittleren imb fleinen 9tefibengen biefer ^eit ben 9tut)m be= ftreiten, mel^r ober minber 9}iufenl)öfe geroefen ju fein: bem .^ofe non SBeimar üor allem, aber aud; ben §öfen üon SDeffau, @otl)a, 9}ieiningen, SDarmftabt, ferner 33raunld)meig unb ©utin, .^arl^ru^e unb Süd'eburg? 2ltfein trot3bem rairb man ni(^t bef)aupten fönnen, ha^ biefe ^öfe ber neuen 53ilbung materiell befonbere Färbung unb aud; nur teiluieife eigenen 6l)orafter gegeben Ijätten. Qn @oetl)e^ «Sdjaffen finb bie Söeimarer @rfal)rungen gemi^ nid;t ofinc @infIuB gemefen, Berber raurbe in Südeburg in fürfllid^e^ Seelenleben binein= gebogen, ein menig Ijaben aud^ anbere ^öfe innerHd; ein- geroirft: im ganzen ober blieb ber 3wi'ommenl)ang metjr ein öu^erer. 33e5etd)nenb bafür ift, ba^ fic^ ber ^on ber beutfdjen Literatur im Saufe ber §roeiten Hälfte be^ 18. ^al)rl)unbert§ nic^t ^öfifd) geftaltete, fonbern t)ielmef)r umgefel;rt Stimmung unb ^on biefer raefentlid^ bürgerltd)en Siteratur an ben ^öfen einbrang: felbft in ben münblic^en Umgangsformen ift biefer

15*

228 §n)etunti5tt'aii3i9ltc5 Sudj.

3?erlauf ber ©ntwicflung tüal^r^unetjmen : in rote anbeten äBeifen {)oben nad^einanber ®ottid;eb, ©elleit, ^lopftodf, Sd;iller, (5}oet{;e mit beutfd;en dürften gerebet. Unb fo blieb benn babei: roatjvenb fid) um 1700 bal beutfd^e 'i^ürgeiieben oer^ filrftlidjt f;ntte, oerbürgerlid^te ]iä) um 1800 ba§ ^ürftenleben ; bie 58ilbung in hoä) roefentlid) bürgerlid^er j^ovm l;atte ge^ [iegt, roenn fie \iä) auä) in ben Ijödjften ©rseugniffen be§ Älaffiji^muS auf allen ©ebieten, unb oornel^mlid) bem bev S)i(^tung, ju fd^önften ^ö^en ariftofratifd^en , abHgen 6mp; finben^ erf)ob unb bamit auci^ bie ©eburtioariftofratie ber Station fd^Iiefelid; ju einem ni($t geringen ^ei(e feffelte.

(3udien roir je^t §u einer Überfidjt be» ©efamtüerlaufe» 5u gelangen, fo lä^t fid^ fagen : geroi^ roaren bie (Sntroidlung ber beutidjen "öilbung be§ 18. .^abrljunberts unb haä @mpor= blnl;en eine* neuen äßirtfdjaftelebenl junädjft getrennte ä>or= gängc, bie allgemeiner uielleid^t nur infofem jufamment)ingen, aU hk$ 9:\>irti'd^aft0leben nod^ ein ®afein ber 9)(ufee ermög- Iid)te, ba;^ geiftigen :3"tere[fen jugute f ommen f onnte : allein gleidjwobl bleibt beftefjen, ha^ ber Präger biefe^ neuen 2Birt= fd)aftclebenl, ba^ 33iirgertum, bod; aud^ jugleid) ber ^oupt= fad)e nad) ber Präger ber neuen 'iMibung roar, unb ba§ biefe balier bei allem Uniuerfali^mu^ einen fpesififd) bürgerlid^en Gbarafter annabm.

ß» ift ein ©rgebnic, haä^ eigentUd; nid;t überrafd^en fann, benn fiubet 3lnaIogien in ber früljeren (5Jef(^id;te unfere» ^^olfe^?. Si)ie 2JcinifteriaIitär be§ 12, ^abrt)unbertg , au» ber fid; ba^ niebere '^Kittertum ber «Stauferseit üorne[;mIid; retru; tierte, mar ein TOtrtfdjaftHd; auffteigenber ©tanb; fie ift ^n- gleich audt) fojialc 2:^rägerin ber ritterlidien S^ilbung be^ 12. unb 13. Qa^r^unbert» geroefen. Ser ^ununiiemu^ be^ 15. unb 1(3. ^abrbunbert» gel;örte ber roirtfdjaftlid^ auf§ ge= roaltigfte fortfd)vcitenben 33ilbung bei -Bürgertum^ biefer S'^it an, unb bürgerfid) nun- audö bie allgemeine i^ultur ber Mi- formation unb -Kenaiffance.

^nbem aber biefe 3(naIogien l^erangejagen roerben, ergibt fid^ jugleid) ein Unterfdiieb, ber auf ben fd;lieBHd)en -Verlauf

Heue (ScfcUfc^aft, neues Seelenleben. 229

ber 33ilbung be§ 18. QQ(;rt)unbert§ ein ftarfe§ ^td^t wirft. 2)ie 33ilbun(^ ber ritterli(j^en @e[ettfd^aft war löefentlid^ äftt)eti|(^, benn fie beruf)te auf beu 5toge0einbrü(fen einel üornef)mUd^ friegcrifd^en 33eritfe§. 3)ic SBilbung be^ 16. ^at)rl^utibert0 ift äftljetifc^ unb inteffeftuen jugleirf; geroefen; fpiegelte fic^ einer- feit^ in i^r fc^on ba§ tägliche QSerftanbe^bafein be^ S3iirger= tumg ob, fo empfing fie bod^ burd^ ben §umani0mu^, Tt)enigften0 in i(;rer oollften ^lüte, noc^ bie ^mpulfe eine§ ftarfen ^fiantttfie- lebend. ®ie Silbung be^ 18. ^a^rf)unbert^ war im ©runbe Dorneiimlic^ intedeftnell : i§re fojialen S^röger toaren biejenigen 6d^id^ten beio 35ürgertum§, bie am meiften bem ^alfül, ber oerftanbe^mä^igen Slbroägnng, bem JHed^nen lebten. Unb fo ift ^ntedeftuali^mu^ ein ©vuubbeftanbteil biefer 33i(bung von Slnbeginn; feine f)öi)erc (Sntiüicflung ber ©efüiil^roelt, fein @ntt)ufia§mug ber Sichtung, fein SJJyftisi^mnl ber ^^f)ilofopt)ie um 1800 fann barüber l^inroegtäufd^en. ^m 19. ^a^r^unbert ift bann biefe Senorjugung ber 3Serftanbe§fräfte an ents fdjeibenbcr ©teile, im allgemeinen ßl^arafter ber ©r^ie^ung unb be^ Unterridjt» immer ftärfer ^crüorgetreten. 3w9lßi<^ aber ergibt fid;, ba§ bie neue SBdbung in biefer ©infeitigfeit ben (jeranbrängenben fogialen Problemen be0 19. ^a(}rl^unbert§ je länger je weniger geroad^fen fein mu^te. ^n Reiten neuer fo^ialer 33ilbung ()aben fid^ if)re ^^ertreter gegen bie ©etbs oriftofratie benot, gegen ben inerten ©tanb unb bie ©emofratie l)od)mütig: in beiben gäüen alfo ratlo§ erwiefen, unb fo mar in biefer Md^tung ii)r ©d)idfal befiegelt.

^ie 93itbung bei 18. ^al^r^unbertl al§ ©anjel lebt (jeute nur nod) in Krümmern fort ; neue ilrdfte f ojialen unb geiftigen Sfiarafterl finb erftanben, nid^t ba§ 33ürgertum allein ift nod^ aud; nur I)auptfäc^Iid;fter 'Xräger bei nationalen ©eiftelleben» : uon neuen ©runblagen ftreben mir neuen ^bealen ju.

2lber über ein ^a{)rf)unbert, oon ber 2)Zitte bei 18. ^a^v Ijunbertl bil über bie Wittt bei 19. :3al)r^unbertl , l^ot biel ältere ©eiftelleben, aul fo merfroürbigem ©runbe t)eraul ge* boren, bie 9iation bet)errfd)t, eine ber geroaltigften @rfd;einungen unferer C^kfd^id^te: unb fo mirb el bie 3(ufgabe unferer (5r*

230 ' §n?eiunb3aJan3t3ftes 3uc^.

jäl^Iung [ein muffen, feine erften 2lnfänge unb Äußerungen ein= ge^enb §u oerfolgen.

3. ^a§ neue geiftige Seben, ba§ fid^ feit etwa 1740 ober 1750 33nl;n brücf), erfcfjien ben g^ltg^^offen aU etiua» inner= lidjft nod; nie ©rlebte^: ber alternbe Berber ^at uou biefer '^eriobe gefagt, in \l)x fei ben Europäern „in ber alltäglichen eine neue 9BeIt aufgegangen". So empfanb aud^ ©oetlje, unb für ha§ literarifdje ©ebiet in^befonbere ftanb er unter bem lebhaften ©iubrucfe Des? Elementaren ber ^^eroegung ; er er§äl)lt einmal oom Sturm unb 3)range all „jener beutfdjen literarifdjen 9teoolution", „oon ber mir .B^wS^i^ roaren, unb looäu mir, berouist unb unberou^t, roillig ober unmillig, un= auf^altfam mitmirften".

Unb and) barüber mar ©oetlje fid) flar, ba^ bie ganje 33eraegung im ilerne einljeimifd^ unb, äu^erlid^ betrad)tet, im ©eroanbe ber 9ieaftion gegen bag Seelenleben ber üorl)er= gelienben ^dt erfolgt fei ; fo wenigfleuiS läßt fic^ im 3iift^iTimen= Ijange mit bem eben 2tulgcfütjrten ausS bem berühmten Sa|e bei fiebenten ^^ud^el oon S)id;tung unb 2öal)r{)eit fc^lte^en: „^ie ltterarifd}e @pod)e, in ber idj geboren bin, entroidelte fid; aul ber üort)ergel)euben burd; SSiberfprud;."

SDurd; jßiberfpru^! ©in inljaltooUel 9Bort. ^n ber %at mar ber 'Vorgang ber, baf3 bie gange Sebenibominante bei inbiüibualiftifdjen ^^^t'^Itt^i*^ / f^^i^ befonberel Selbft= berau^tfein gleic^fam, uerloren ging, fic^ auflöfte, o§ne ha^ fogleidj ber fefte ßljarafter einel neuen ^^itolterl, eine fub; jeftioiftifdje Dominante, an feine Stette trat. S)enn jebel 3eitalter löft fid^ fd^lie^lid^ baburd; innerlid^ft auf, ba^ el langfam anfängt, fid; felbft gu erfennen, allmäl;lid^ intellef=. tualifiert mirb: mie man mit rid;tigem 33ilbe fagen fann, feine 2lnah;fe uoU3iet)t. ©an^ befonberl augenfc^einlid; unb ftarf aber ooHgog fid) biefer ^^roje^ in einem ^^italUx, ha^ an fid; fd;on, roie ha§> inbiüibualiftifd;e, einer entfd;iebenen Seuorjugung ber 3]erftanbelfräfte zuneigte.

SBal aber trat an bie Stelle, all iid) biefe Sluflöfung

ZTeuc (SefcIIfc^aft, neues Seelenleben. 231

üoffsog? S)er jutjenblidje ©oetlje i)at eio einmal mit ifui' i-ei^enber SSerebtfamfeit au^gefüfirt. „9^atur, toir finb von {l)x luiujeben unb um]d;(ungeu unüermögeub, au^ i{;r I;erttU!o= äutreten, unb unuennögenb, in fie tiefer ^ineinjufommen. Un^ gebeten unb ungemarnt nimmt fie un§ in ben ^rei^Iauf \i)Xt^ %anie§' auf unb treibt fid; mit un^ fort, bi» mir ermübet

finb unb it;rem 2trm entfallen" S)ie Statur „t)ot mid)

t;ereingeftettt ; fie rairb mic^ auc^ f)erau!ofüt;ren. ^c^ nertraue midj it)r. @ie mag mit un§ fd)alten. ©ie rairb i^r SBerf nic^t laffen. ^ä) fprad^ nid;t üon if)r. 3fiein, waä wai)x ift, unb mag falfd) ift, atle^ ftat fie mir gefprod;en. 2(tteg ift i^xt Sd;ulb, alle^ ift itir S^erbienft". ©^ ift ber ©etermini^mu^ ber ©mvfinbfamteit ; e^ finb bie ^^age fpinogiftifd^er (Sd^roärme* reien. 2tn ben 'Ai3ufen ber 9iatur roirft man fic^, in il^r mill man aufgellen, unb uid;t am mcnigften in ber ©mpfinbung be^ eigenen ^erjen^ ; all bie gemaltigen Summen neuer 9ieige, bie üon ber neuen ^dt ber 23ilbung unb von ben inbireften (Sinmirhmgen be^ neuen 2ßirtfd;aft)3= unb ©efettfc^aft^tebenio t)erfommen : fie mill man paffiu, millen^Ioä g(eid;fam, üon ben S)ingen nur eben getragen, erleben, erforfdjen, genießen.

^n biefem ©inne ift 9ieugier eine ber bejeidjuenbften unb frül;eften @igenfd;aften be^ neuen ^^\talUx§, unb innigft mit ber roidjtigften iljrer roirtfd;aftlid)en 9}Jotiüatiouen uerfuppelt, wirb fie unä in bem ©a^e be^ fein empfinbcnben uon (Sreu^ Dorgefütjrt: „^ie i^ige äßelt ift fo eigennü^ig al^ fie neu= gierig ift." 3öo aber fonnte biefe 9leugier ein treffenbereso 3entrum it)rer 33etätigung finben, aB in ber ^eobadjtung be^ eigenen ioerjen^'? ©ie ^h^n ftel)t barum gans im SSorber* grunbe ber S^it, ift glei^fam einer ber früf)eften 2ltem§üge besS ©ubieftiüi^mul. S)a raitt §. 33. ein tapferer 9}titftreiter beso großen ^riebrid; im ©iebenjäl)rigen Kriege au§ biefen ^at;ren blutigen ilampfeiS unb brängenber ©reigniffe nidjtS anbereä l^eimbiingen, aU bie „©efd)id)te feineg §er§en^" (1763). Unb ba meint non ßreu^, ber fd)on eben all 3^"S^ angerufene, uieUeidjt früt)efte ^sfpd^ofoge bei oubjeftiDi^mu» , in feinem „'iNerfudje über bie ©eele" (1754): ,,^6) mürbe ... bie ^^eber

232 groeiunbsajatisigftcs Sud?.

niebergefetjt i}ah(n, lüenn mir nid^t aUjuüiel boran gelegen lüöre, mit meiner Seele ober mir felbft etroa§ nälier befannt ju merben."

^nbem man ober jo ber 9leugier pfpd^obgifd^er Selbft= beobnd;tung uerfiel, [teilte ]id), roeuigften^ bei lierüorragenbeu ■}Jienfd;en, leid;t jene§ ^lebeneiimnber uon 9teflej:ion uub ®e- müt, jene menfcl)lic[;e 3raiel)eit gleid)fam ein, ber „ber 2)ialog be§ 3f^^ "lit bem ^(^ eine angeneljme Unterhaltung" unb bie „Selbftüerboppelung ein ^eitere^ ©piel" ift. ^n biefer frolien (5'ntbecferlaune brang man nun in bo^ innere ber ©cele ein in S^iefen, bie bi§ ba^in unentid) leiert, in klammern, bie nerfc^loffen geblieben raaren : unb mit immer größerem ©ifer, fc^lie^lid; mit fieberl)niter Seibenfd;aft grub unb mülilte man fort. S)a5 ift bie ©rfdjeinung, bie ^ani an Hamann fdjilbert: „bie ^Iranfljeiten feiner öeibenfd^aften geben il)m eine ©tärfe, 5U benfen unb ju empfiuben, roie fie ein (^iefunber nid^t befi^t."

Unb maS entbedte man? äBir werben über ben ^efunb fpater nod; genauer gu beridjten Ijaben. ^m allgemeinen be- trad)tet, erfd^ienen bie feelifd^en ^Begieljungen ber ^er[önlid;feit, wie man fie nun ftaunenb erfannte, unenblid) üiel feiner unb teid}er alg bi^^er: bie unbemufeten (^unftionen menfdjlid^en 3)afein^ gudten bloßgelegt ; ba^ .^erj mit feinen ©emüt^regungen fd;ien mie unter einer ©las^glode ju pulfieren: unb eindrang biefer neuen Überfütte, fid; gleidjfam im Unenblid;en aufjulöfen, ein ^ang jum unerroartet ©eroaltigen, unfafsbar ©rljabenen fdjien bie erfennenbe ©eele beinahe gu fprengen. ©ine mer!- mürbig neroöfe, fd;ließlid^ empfinbfam getaufte Haltung trat ein unb mürbe §ur ©runbfignatur ber näd;ftfommenben Reiten.

i^nbem fid) aber fo au§ anormaler 3ieugier unb im ^ödjften ©rabe erweiterter 2lufnal)mefäl)igfeit eine bauernbe ©pannung ber pfgd^ifdjen gunftionen non größerer SBeite, ali§ bi^l)er, entmidelte, eine Spannung, bie junädbft ber Slnfd^auung ^n- gute fam, begann bie Betätigung oon Streben unb 2Bollen auf längere S^^t ä« fränfeln. ©ine gemiffe ©ntfdjlußfd^roere big jur 'irnlleu'Sautomatie trat ein, bie nirgenb» beffer, aU in

Xtcue (Bcfcüf^aft, neues Seelenleben. 233

ben Seiben be'3 jungen SBertljerä gefrfjilbert ift. 3lux bem ^erjen roill man nod) folgen, frei non 9?egeln unb ©efe^en, üon jeber geffel gelöft, nur ben ©efiU;Ien be^ Sd^auen^ l)in= gegeben: bi§ man ba§ eigene ^erj t)et(;ätfd;elt fieljt. 9)iit ^^erad^tung unb 9Jlit(eib blidt man babei auf bie Xrngev ftänbig unb regelmäßig in älnfprurf) nel)menber ^Berufe l^erab. (So wenben fic^ nid)t wenige, namentli(^ jüngere ^^itS^i^offen üon einem fidjcren Berufe ah ober treiben fidj üon einem jum anberen um, innerer Unrul^e ooll ; unb felbft ein bürgerlid) fo trefflid)er Wmm, roie ©oetlje^ ©djiuager (£d;Ioffer, fann fic^ im Seutfd;en 9)tufeum (1777) i)erne()men laffcn: „@ele^rten= ftanb ©taub ? ^fui ! . . . . §immel, rüa§> für ©tänbe ! S)er ©ete^rtenftanb, ber ;3uriftenftanb, ber ^rebigerftanb, ber 2lutorenftaub, ber ^oetenftanb überall ©tänbe unb nirgenb^ 9Jienfd^en ! . . . . 3ßarum ift 3Bei§l;eit, ©rfaljrung, aJienfdjen- fenntni^ fo feiten bei euren ajjännern non ©efdjäften! 9Bei( fie fo t)iel ftubieren muffen, fo mcnig leben. SBarum ift fo roenig bei euren föeletjrten? 2öei( fie einen ©tanb a\[§>^ mad^en."

3lber fc^Iimmer unh auffallenber al^o bie ©ntfdjiußfdjraere waren nod^ anbere 5!ran!ljeiten be^ SBillen^, bie nun |erauf= §ogen. Sie allgemeine ©rregttieit ^atte ftarfe ©diroanhtngen ber ©ntfd)IuBfäl;ig!eit gur golge, unb nid)t menige 3:;räger ahcn jüngfter feelifd^er ^ortjd;ritte enbeten in 9}httIofigfeit. 33ei anberen raieberum ging bie (Sd;iuärmerei, bie fid; fo Ieid;t aug ber ©rregtljeit entroidelt, entmeber in üerjefirenbe ©enti= mentalität über, bie in ©etbftmorb euben tonnte, ober nerlief in eine ä5ertrauen^felig!eit unb Unbefonnenbeit, oon ber t)iel= leidet Saoater eineg ber beften Seifpiele bietet. 3Sor allem aber gab ber 3SerfalI ber Sßillen^feftigfeit ben fd^roeren 2eiben= fd;aften freiet gelb, ^n biefem 3ufammen(jange Ijat Hamann, nad^ jeitgenöffifd^em ^^wgniffe felbft „ein raunberbare^ ©emifd; roal)rer Mnblidjfeit unb ber ^eftigfeiten beio leibenfd)aftlid;ften a)ienfc^en", bie £eibenfd;aft gerabeju a{§ Seben unb SBaffe ber 9}ienfd^l)eit feiner ßeit bejeic^nen fönnen : „fie fennt feine Siegel, fie mill feinen logifd;en Semeiö ; fie ift ber Dbem be^ ©enie;^".

234 ^xveiuniiwan^x(i^es Sud?.

3)etm nur in ber Seibenfc^nft gebeif)c SDenfen unb 3)i(f;ten: „SBo finb fd^nellere Sd^tüffe, löo rotrb ber rottenbe SDonner ber 33erebtianifeit erzeugt unb fein ©efelle ber 33U^?" ^on allen 2eibenfd;aften aber war natürli($ bie ber Siebe, bie ber S'^xt am jä^ieften über ben ^opf rouc^g. ^n biefem 3«= fammen{)ange Ijat (Sd;ubart aufgerufen: „Seibenfd^aft, meine 2:^9rannin, tüie t)aft bu beinen ©üaoen erniebrigt!" 2Bie efel? ^aft fie in ben fpielerifc^en formen ber Siebe^tänbelei auf; treten fonnte, bouon geben bie 33riefe non unb an ßaoater met)r aU ein 3^^^Ö"^^: fo w^"" ^^^^ 9}larc^efa Sranconi, 9)fätreffe be§ ©rbprinjen üon 33raunf (^toeig , an ben S^^^^^^^ Stpoftel fd;reiben burfte: „©eele meiner ©eele . . . S)ein Xa\ä)tntuä), 3)eine ^aare finb für mic^, roa§ für ®ic^ meine ©trumpfbänber." ®a finb benn bod) bie Siebeleien ber 2lna= freontifer, biefer SSorboten ber ©mpfinbfamfeit, nod; erträgt lieber: „nun fd;roärme id) raieber, fieut uerrounbet mid; ein blauet 2lug' töblidj, morgen üergeff id^'^ bei einem braunen" \ SlUein bie d)ara!teriftifd;en ^ätte oerlaufen meit fdjraerer. ©o bie ©i^idfale ©pridmanu§, bie n)o£)I aU tt)pifd^ gelten fönnen. „9^acbbem i^m ein ^reunb ba^ Mähä)in feiner erften Siebe ge« raubt f)otte, §roangen it)n ^amilieuüertjältniffe, eine einfädle, wenig gebilbete, aber feelen^gute grau oljne Siebe ju heiraten. Sie üermod)te i^n nidjt bauernb ju feffeln. ©ine üornefime 2)ame in aJlünfter gog ii)n an. ©er 3)iinifter j^ürftenberg fdjidte if)n Siooember 1777 auf Steifen nad; SBe^Iar, 9tegeng=^ bürg unb 2Bien. @r follte ein ^a£)r ausbleiben: in 9tegenS= bürg feljrte er plö^(i($ mieber um unb fnüpfte in a)Jünd;en ein fdjroärmerifd^eS SiebeSneriiältniS mit Sötte ©inem an^ ber einfügen beliebten 9)äfferä üom ©öttinger ^ainbunb. 3Ser= gebend bemühte man fid^, ba0 unfelige SSertjciltniS ju löfen; eS bauerte einige ^a()re an, unb Sötte litt §ule^t fd;n)er unter itim. S)ann !am ©pridmann unter bie ©eroalt ber ^^ürftin ©alli^in, unb Sötte mad^te bie ©ntbedung, ba^ fie haä ^eij

' 2)er junge ©eäuev in einem a.^riefe an ©d^uttt^eß, SöötffUng, ©. ®e§ner, ©. 151 f.

Xitm (Scfeüfc^aft, neues SccIenIcBcn. 235

be^ Ietbenf($aftlic^ geliebten äliantie^ eine ^eitfang mit ^oljanna ©atterer geteilt fiatte, bie an biefcni $ßerl;ältniffe I)infiei$te. Stnfang 1780 beid)tete ber nun brei^igjäijrige ©prid'niann feiner tobfranfen %xan all biefe 2:;od)e{ten, gab it;r [eine 53riefe unb fd;raur i§r, fid; um fein iüeib(id;e§ ©efd^öpf mef)r gu fümmern" ^ @l ift eine ,3ßit ber fogenannten ©eeleneljen, in ber mir m\§ beroegen; unb 33ürger ift an ben furdjtbaren folgen fogar einer tatfädj liefen SDoppelelje an ©eele unb Seib gugrunbe ge= gangen.

S^atürlid^ fielen namentti(^ bie jüngeren B^itgenoffen biefer 5unäd;ft j^erfe^enben SBirfung ber neuen Qdi, biefer inneren Stufiöfung in ben S)iffüäiation§uorgängen ber alten, ^um Opfer. ®ie Jlel;rfeite biefer traurigen @rfd;einung aber tritt barin l^erüor, ba§ and; bie fd^öpferifc^e, pofitine ©ntroidlung ber neuen Kultur fic^ üor allem in ben 9ieif)eu ber jungen Seute üoUsog: fo auf bem ©ebiete bei äBirtfd;aft§(eben§, fo vox altem aber in ben eigentlichen 9tegionen bei ©eiftel. ^n ber SDid;tung 5. 33. roaren ftubierenbe S^tgenb unb früljel 9)iannel= olter, ha^ ben afabemifd;en Qaljren nod^ nid^t allgu fern ftanb, bie 33ertreter bei ^ortf^rittl: biefel junge 2)eutfd;= (anb mar barum ©djriftfteller unb ^ublifum sugleid; unb forgte all '»^ublifum gleichzeitig für ben Siuljm unb bie bem ©c^riftfteller ber ^dt faft nod) notmenbigeren ©ubffribenteu. (So Ijat 5. 33. ber ^ainbunb für i^lopftodl tolle ®elel)rten= Sfiepublif altein in ©öttingen 342 ©ubftribenten §nfammen= gebrad;t, mäljrenb fic^ in bem geiftig meit bebeutenberen Seipjig oljne biefe 2lgitation nur 35 einftellten.

©inb aber bie gefc^ilberten ©rfd^einungen ber ©trebenl= unb SBillenIftörungen metir oorübergetieuber 2lrt, ot)ne ben inneren ©ang ber @ittengefd;id^te unmittelbar attju ftorf gu beftimmen, fo neljmen bie gleichzeitig auftretenben (Störungen ber gerootjuten 3(rt bei Slnfdjuuenl unb Urteilenl bie 3(uf= merffamfeit um fo ftärfer in 2lnfpruc^. ;5)enn bie Unfidjer- Ijeit, bie auf biefem ©ebiete eintrat, ha§ 3:^aften unb bal

ajg(. Sauer, Äür|"(^ncr§ 3)eiitfi^e 9Jat.»Stt. 79, 84—35.

23(j ^tDeiimb3tpati3t9ftcs Öuc^.

äl^einen, fiUirtc 311 9(utüluggeftionen uub öuggeftibüitctten ]^öcf;ft bejeidjueuDer 2ti't, je nac^bem bie einäeluen ^erfonen einer melir oftinen ober paffioen Se6en§füf)rung juneigten.

6t;arafterifti[d^ ift äunäd;ft bie allgemein uer&reitete 9ieigung jum SDämmernben, intelleftuell Unentfc^iebenen, §fll^üerftänb= Iid)en imb roof)! gar ganj Unoerftänblidien, ha§> 3l^nen, (Staunen, ä>erftutnmen , bie ^urd^fe^ung be§ ©rfennen^ mit 2lnbad^t, ja ©e6et: um mit ^anumn ju reben, bie „Un= roif[eni)eit ber ßmpfinbuug" al§ ©rfenntnilprinjip. S)er ^u- ftaub, ber auf biefe SBeife entftanb, mürbe üon Hamann mit ben SBorten empfoi;(en: „3)eufen ©ie meniger, leben Sie mefir!" oon £aut aber in bem monumentalen Sa^e üer= urteilt: „9Ser aHentljalben 3lnfcf;auungen an bie ©teile orbent= lid^er Stefle^ioncn be§ 58erftanbeg uub ber 3Sernunft fe^t fd^märmt." 3"9^w"^^ ^^^S^ bie ßrid^einung, ba^ bie neuen •Weije, bie §um oubjeftiuilmu^ überfüi;rten, mit SSorliebe auf äJJomente gingen, bie nod^ nid^t !Iar Dorftettbar roaren 9)?omente, bie im Seelenleben ber S^'^^ gleidbfam erft über bie pfr)d;opf)r)[ifd)e Sd^roelle emporbrängten.

3n ber bamit gegebenen Unfid^erfieit be^ Urteilend blühte nun üor allem, unb jundc^ft roieberum bei ber ^ugenb, bie 9ieigung §um ©rö^enroa^n alio bie nerbreitetfte ^orm non 2luto= fuggeftion bei id)kä)t entroicfelter SBideuigfeftigfeit auf: unb i^r fojialeg ^robuft mar ber 33egriff be^g ©enialen.

3ugrunbe lag biefer (Sntroidlung am ®nbe ein jroar um 1760 uub 1770 noc^ neuer, aber an fidj yöllig normaler Se= griff be§ emporfommenben S^italUx^, bie 3]orfte[{ung nämlid^ einer |eben ^^erfönlid^feit alä eine^ fubjeftioen SDhttelpunftel unb ©rfenntni^organe^ ber Sßelt. „SBogu bient aU ber 2tuf= manb non ©onnen unb Planeten unb 9}Zonben, oon (Sternen unb 9)ZiId)ftraBen , uon ilometen unb 5RebeIf(eden, oon ge= morbenen unb merbeuben äi^elten, roenn fid; nidjt jule^t ein glüd(id;er 93tenfc^ unbewußt feineio ^afein^ erfreut" : fo l^at mau rooljl fpatcr auiogerufen, unb fo a§nte man fd^on in empfinbfamen Seiten. S)amit oerbanb )id) aber ein erl;öf)te^ @efü§l unb baib audj eine gefteigerte ^^ijeorie ber ^^^rei^eit.

Hcuc (Sefeüfd?aft, neues Seelenleben. 237

Sieben ältere 3^it9ß"off^" ^^" 9Bitten nod^ auf gut rational Iifttf(^ oom ^4.>erftanbe Q6t)ängen, fo gnb ifim eine gartet be§ Übergangen \ä)on eine befonbere 2Btberftanb§fä{)igfeit gegen errcgenbc ^SorfteHungen ; noci^ weiter j^ortgefd;rittene üerHefjen i^m ba^ SSermögen, feine Seiueggrünbe felbft ju fd^affen ober roenigfteu^ ju neränbern; bie Seute be^ gang bleuen aber, ber rottenbelen ©mpfinbfamfeit unb be5 «Sturme^ unb 3)range§ riefen: „fein 9JJenfd; mulä muffen"; „man fann, mag man roill/' unb Hamann uerfünbete triumpt)ierenb : „3)er freie äBitte ift haä .*Qöd;fte, ba^ ©d^öpferifd^e in ©Ott unb im 9J?enfrf)en/' unb felbft ©prai^e unb 33oIfnpoefie erfd^ienen itjm als beffen ©efd^öpfe.

3Son biefer ©ntroidlung^rci^e i)tx ergab fid^ nun junädjft, gleid^fam al§ eine erfte ©tufe fubieftiüiftifd^en ©elbftberoufet= feing, bie S>orfteffung einen ©eniul, bie nicmonb beffer um; fd^rieben f)at aU Berber in einem berüf)mten 'Briefe an feine Sraut Caroline ^(ad^nlanb. „^ä) glaube, jeber 3)ienfd^ i)at einen ©eniun, ba§ ift, im tiefften ©runbe feiner ©eele eine

geroiffe göttUd^e, proptietifd^e @ahe, bie i^n leitet ^an

TOor bcr 2)ämon ben ©ofraten, er f)at i^n nid^t betrogen, er betrügt nie; unb er ift fo fdjuett, feine 33Iide fo fein, fo geiftig, geijört auc^ ju it)m fo uiel innerüd;e 2;reue unb 2lufmerffamfeit , ba^ i{)n nur ad;tfame ©eelen, bie ntd)t an§> gemeinem ^ot geformt finb unb bie eine geroiffe innerlid;e Unfd)u(b Jiaben, bemerfeu." ®l ift ieneä ariftofratifd;e S)aimo: nion, ha§ u. a. @oetI)e oon Berber übernahm:

2Ben bu nic^t öerläffeft, ®entu§, ^Jiic§t ber Stegen, nidjt ber ©türm ^auc^t i^m ©djauec über§ Jperj.

@g ift ber ®eniu§ jugleic^, oon bem .^Hnger rüljmt, ba^ er, in ©türm unb SDrang, mit ^-euerftrömen in i^m braufe.

Hamann ift bann mo^l bcr erfte geroefen, ber einen ffaren begriff oon biefem @eniu§ f)atte, menn er fubfiangiert unb bamit jur oollen ^erfon, jum ©enie erroettert auftrat, ©enie ift itjm jemanb, ber feine uerborgenen ^röfte unbeiou^t mie bie dlatnx entfaltet, beffen ©d^affen au§ ber ©eele, nid^t aug

238 ^me'mnb^voan^iQ^Us Bud?.

ber SSernunft lierüotbttngt. Bo ift i£)m ba§ ©entale bo§ f^Ieifd^ geroorbenc ©öttltd^e, unb ber ©laube an ba§ ©ente wirb ber S^xt sunt religio fen ©efül;I.

Man oerfte{)t, maä ein foldjer Segriff in ben primitiüen ^al^ren be§ (Sub|e!tit)i§mu§ bebeutete: an bie ©teile ber ob= jeftinen fieben (äahen be^ @eifte§, bie im 9)littelalter gro^e 9)!änner burrf; @otte§ fönabe gierten, trat er, eine t)öd;ft fub= ieftioe 3Sorftef(ung : ein Inbegriff att ber Unf(arf)eiten unb ©ärunggoorgönge, uiel(f)e bie ^fgd^e ber Übergangszeit burc^s toften.

Unb fo gaben ft(| il^m bie geiftigen SSertreter biefer ^dt gefangen, grofee unb t)ornef)mli<$ fleine, ber braufenbe 9)^oft, ber fpäter ^ein werben foffte, unb bie trübe ^(ut ber mittleren 9JJaffe. 2Bie beftridenb bie SBirfung raar, jeigt uielleicfjt nici^t§ beffer bie rapibe ©ntroicflung 33ürgerS jum ©elbftglauben an feine geniale Berufung. 9to(^ am 20. September 1772 fpridjt er non feinem „fteinen poetifdjen latent" ; fec^S SBod^en fpäter taumelt er al§ Driginalgenie in ben 2)unft!reig ber 2lu§erraäf)lten. „©eniuS! @eniu§ ©t)afefpeareS, gib mir ©d;roingen, baS 3^^^ ä^ erfliegen, weld^eS mein 2luge fieljt! ©0 raaljr id; lebe! i^ bin i^t in einer fo fiei^en, brennenben SBegeifterung , boJ3 mir bie Söaden glüljen . . . S§r fofit alle mit bebenben ^nien oor mir nieberfallen unb mid; für ben SDfd;engiS=ilf)an . . . erf(ören, unb iä) roill meinen ^u§ auf eure §älfe fe^en!" <Bo Ijob fi($ au§ bem (St)ao§ ber Seiben^ fd)aften unb au§ ber ungefieuer rafd;en 53emegung be§ geiftigen SebenS, bie morgen abgeftorben erfdjeinen liejs, roa^ Eieute blüt)te, bie fefbft Sßielanb bem manblungiSreic^en bie 33eforgni§ einftöfste, er möge „ouS ber 9}iobe fommen", unb bie ben ©ü^riften eines ©ellert fc^on 1762 mit ber Se^eid^nung „eitlen ©eroäfd^eS" §u natje trat, baS Driginalgenie, bie gefteigerte ^erfönlid^feit, bie nur fid^ nodj fannte, bie tieroifd^ fic^ ^inmeg= fe^te über olle ©djranfen beS SDagemefenen unb beS Se- ftefienben, bie fid) al§ SluSbrud beS l^öd;ften ©ef)nenS ber 3eit empfanb unb in ber SSer^eifjung ruljmooffer Unfterblid^fett ba()infd)mebte.

Xieuc (ScfeUfd?aft, neues Seelenleben. 239

^ein SBunber, raenn biefer Übermut felbft an ben Xü^^ tigeren \d)on bei Sebseiten t)on ben ©Ottern geftraft rourbe. Um im Sereirfje nur ber S)idjtung ju bleiben, fo fennt man ba5 furchtbare (Sd^idfal üon Seng; ajJaler Tliilkx oerfam moralifrf); £eifcroi| üerfiel t)i)podjonbri[d)er ©rübelei; ^Bürgern richtete fein finnli^ gemenbeteg „neuel .^erj" ^ugrunbe. Unb mie erging e^ gar fol(I)en ©enie^, bie nid)t einmal bie @runb= läge einer freien, aber hoä) noc^ geregelten 33etätigung, raie fie bie SBefc^äftigung mit ber Sichtung barbot, einem fefteren Seben^aufbau jugute fommen laffen fonnten. ßljriftopf) ^auf; mann, ber .meltenliaarige ^raftapoftel", ber Siebling Sauaterg, einer ber ttipifd^ften SSertreter biefer 3^it/ ^^^ 9toutinier beS ©turmeS unb 2)range§, minbeften^ fd^on ßljarlaton, üiel(eid)t gerabeju ©d;rainbler, ift fd)(ie^(i($ elenbiglid^ jugrunbe ge^ gangen; baö So§ mand^eio anberen mar, günftiger, eine ner= biente 3Sergeffenl)eit.

^n ben ad^tjiger ^aljren aber mar biefer Taumel im 2Beid)en. Sie (Baä)^ mürbe je^t oulgär, unb ba§ mar natür- lid) i()r @nbe. „2)en glängenben 9iamen ©enie er£)ält man balb unb mobifeit," Ijeifet e0 im ^ai)x^ 1783. „@ine fieine Portion beutfd;er Seftiire, ein Söipg in§ ©d^aufpiel, |ier hoffen ober 2)e!famation meggetiafc^t, an§ |ebem ©tubio ein paar 5lunftroörter, au§> SDidjtern unb 9?eifebefd)reibungen affer 3eit eine ^eriobe auSroenbig gelernt, bie 9J?iene eineä 33er= el^rerS ber ^unft angenommen, fo mie man ein 33ud; fielet ober nennen i)öret, ju fennen fc^einen, oon großen Scannern mie oon S)ummföpfen fpred^en, anmafelid^ über alle§, toa§ auf ©rben ift, urteilen, einen 9ioman über ©eniefud^t fdjreiben, bie Süljne ju bereid^ern nid}t uertjeffen, bie 3Berfe eine^ oer^ ftorbenen großen X\ä)Ux§> fammeln unb mit feinen eigenen ®ebid;ten burd^roäffert lierau^geben , ba^ ^^ublitum l)eimlid; betrügen, 9Jtufenalmana(^e unb Journale mit Seiträgen untere ftü^en, bie SDorne feiner ©ebanfen in ungereimten SSerfen ober Epigrammen ber ^Rad^roelt befannt mad^en, mit feilstem 9iaifonnement eine ©efeUfd;aft unterljalten , einen rai^igen ©infaff fo longe braud^en, bi^ man einen anberen gefloljlen

240 §Q)ciunb3iDati5tgftes 3udj.

f)at ba§ f)et§t je^t ©enie ijahm, ©ente fein . . . S)a^ ^^ublifum lieft je^t tu jeber beutfd^en ©tabt unb in Seipgig, in biefer Slutoren-^roüinä, am attermeiften. 2ßa§ nid^t öffent= (i(^ gebrudft werben bnrf, iwirb Eieimlid^ gebrurft . . . Unter get)n jungen Ferren fann man fi(|er a^t für feinrooEenbe ©eniel E)alten. (Sie laffen ein gut üerbauenbe^ ^ublüum nid^t üerf)ungern^"

^ngraifd^en aber ^atte firfi bem ©enicroefen parallel eine mä)t minber abnorme ©rfc^eiuung entwickelt, ber ©eniefultu^. 2)enu wenn gegenüber ber SDiffojiotion bei^ alten 2tnfd;auen^ unb SDenfeng wie be^ früheren SBolIenl unb Strebend kräftigere ©eifter bie eigene ©elbftänbigfeit in^ Unermeffene fteigerten unb bamit ben ^nbetermini^mu^ ber ©eniegeit begrünbeten, beoor biefer sur fraftlofen SJiobe rourbe, fo gab e^ borf) aud) in htn Stnfängen ber (Beuiescit r\od) bei weitem met)r mad^tlofe geiftige ©jifteujen, bie fi(^ ben neuen (Sinflüffen unb jugleid^ ber ouggeftion bei @enie§ felbft wittentol auslieferten: bie Setermi= nierten gleic^fam ber (Smpfinbfamfeit unb nod^ mel)r bei ©turmel unb 3)rangel. 2BilI man il)rc ^$atl;ologie recl;t fennen lernen, fo empfiel)lt fiel; bafür nid^tl me^r al» bal ^Stubium ber 33riefe Sauaterl, biefel SBunbertöterl, 2tpoftell, ©eftenbilbnerl oon erftauulid; = fuggeftioer ^raft. SBie l;at itjn bodj @oetl)e aud; in biefer .<Qinfidjt rei^oott gefdjilbert. „3!)ie tiefe ©anft^ mut feinel 33Ii(fel, bie beftimmte ßieblid^feit feiner Sippen, felbft ber burd^ fein igod^beutfd; burd;tönenbe treut)er§ige öd^weiäerbialeft unb wie mand;el anbere, bal it)n auläeii^nete, gab allen, ju benen er fprad^, bie angene^mfte <Sinnelberul)igung ; ja, feine bei flacher 33ruft etwal norgebogene ^örper^oltung trug nid;t wenig baju bei, bie Übergewalt feiner ©egenwart mit ber übrigen ©efeüfd^aft aul§ugleid;en."

<So war benn bal ©enie nid)t blofe all bal Slnormale anerfannt; obgleid; Slulnaljme, l)atte el bennod; aud^ no($ ben greipo^ bei 5[Robifd)en, für jebermann (Siftrebenlwerten er l^alten. Unb bamit erfdiien benn wieberum, wie einftmall in

^ 3:ableau Hon is^eipäig 1783, ®. 57.

Hciic (Scfcüfd^aft, neues Seelenleben. 241

ber 9?eformation€3eit, obgleich aitg gang anberen ©ri'mbeu, bie Sßernunft ber äße(t erft red^t aU eine STte^e, toenn fie ein galantere^ 3^italter and; nnr a\§ „©törerin ber ©mpfinbung nnb beg SSergnügenio" tobelte; unb gleidjs^itig naljtu ber ©efc^tnadE an ben geiftigen ^eruerfitöten beS ^afeinä gu: 9n)nnngen, lunnberbore ^Träume, 3Bat)nfinn, ©eibftmorbs ftiinmnngen trage man il)tii uor, flagt 9)iori^ in feinem ä)taga;^in fiir @rfal;rung^feefenfunbe (1762 f.), toäijrenb 9Zadjrid;ten über normale^ (Seelenleben feiten feien. ift bie 3^^^, in ber aud) üiele ber 33eften bem allgemeinen SiiQ^ ^^i-' ®ntn)id"(nng merfraürbige ^^S^N'^^^^ff^ madjten. ©ie einfad^ften ©runb- lagen ber fittlid^en 3Belt begannen ange^^meifelt unb beftritten 5U werben; ein flauet unb l^alblnjfterifdjCy ^utereffe für SSer? bredier trat ein, man forberte bie 2lbf(^affung ber ^obe^ftrafc, unb bie poetifdje 3.>erl)errlidjung uon ^inbe^mörberinnen mürbe gu einem tpifdjen ^i^Ö^ ^^^ B^^t: bi§ ©oetlje ba^ ^l)ema aul ber maffinen ©i^fuffion ber Bürger, §. S. äBagner unb ©pridmann in bie lid^ten .^öben ber ^aufttragöbie empor'äog. 3lber aud^ im übrigen mürbe eine ba§ 3^^^ weit überljolenbe ilriti! fojialer unb fittlidjer ©inridjtungen beliebt; e^ bebarf nur ber Seftürc einiger SDramen be^ ©türmet unb S)rangeg, §. 33. öon .^lingerg Seibenbem SBeib ober fienjenio ^ofmeifter, um fid) banon ju überzeugen. 3iOn biefen ©fjeffen be^ fitt= lidjen ©efül^l^ aber mar bann nur nod^ ein ©djritt ju ©i'jeffen aud^ ber 2lnfd;auung ; ber Spiritismus gewann gufeljenbS '^hx- Ijänger unb breiteres gelb, bis ©a^ner unb 9}teSmer Xriumpl)e feierten.

2tuS allebem ergab fid) anä) für breitere ©c[)icbten min= beftenS bie äu^erlic^e S^ad^a^mung beS ©enialen. 9Beg, §ie§ eS je^t, mit ben turmljoljen Sl^oupetS, ben überS 9Jia^ feften ©d^nürleibern, ben ftel^enartigen Slbfä^en ber ©tödelfd^utie ; meg mit ^uber unb weg mit 9teifrod. ©tatt beffen mürbe eine natürlichere c^aartrad;t Sofung, unb \i)x fefunbierte bie 9}iobe langroallenber Kleiber für bie grauen, mäl)renb ben 9)Jännern bie SBertljcrtrac^t in ber ©infac^lieit iljreS ©d;nitteS,

Somprecfit, 5Deutfd^e ®efd^»c^te. VIII. 1. 16

242 ^wcrnnb^wan^iq^tts Bud?.

tf)rer ?^nr6e imb i^rer guPefleibung jufiel. S)arüber ^inau^ aber rourbe naä) gefettiger Ungeäroimgenljeit geftrebt: bei Xi\ö) gob feine peinlid;e 9^augorbnung mef^r, imb ein 9}loberner üermieb bie alte ^(age ^ergebrad;ter ober gar üorgefdöriebener 9iebenlarteu unb @efpräd)e. ^urj: eine nid)t geringe 2lnja^I von Äonoentionali^men fielen, roa'o üielfad; al§ ©rleid^terung empfunben rourbe. 2tber bie ganj 9)Jobernen gingen weiter. ©ie oerpönten ba§ Jlaffeebau^, ben flaffi[d)en 3ufammenhtnft§= ort be§ 9^ofofo§, unb jogen in bunüe Kneipen ober in bie l^abernbe Statur bei JiDonner unb 33Ii|, fie raudjten bei jeber ©etegentjeit Xahat unb fümmerten fic^ ben 3::eufel barum, ob boburd^ bie „tooljlried^enben Kleiber ber ^rauenjimmer" ha§ ©egenteil iljrer ©igenfc^aft erl)ielten; fie roüteten im ^()eater bei ©türf'en be^ ©türmet unb 3)range§ roie fialb 3Ba{)nfinnige, unb fie erfe^ten in ber Siebe bie gierlidje ^^rafeologie be^ anafreontifc^en (Supibo wie i^r Dbjeft burd^ robuftere 9)iittel. 3)er grobe S^erfatt einer l^etäriftifd^en ©efettfd^aft jog ein, unb ba^ 9iäufpern unb ©puden ber ormen ©d^luder, bie fi(| auf JDriginaigenie eingeftettt Ratten, würbe §ur Ungejogent)eit.

Über Ott biefen 33egleiterf(j^einungen aber, \a über ben genialifdjen 2lu§wü(^fen ber ^t\t überijaupt barf nic^t überfe^en werben, roaS^ fd^on bie ^al^rje^nte beS Übergangen gu bem neuen 3eitatter ©ro^e^ unb auf ^af)rt)unberte Unfterblid^e^ gebrad;t fiaben. ©ine ben 3ßttgenoffen felbft faft ungelieuerlid; erfd;einenbe SBeitung be^ ©eelenlebenä trat ein: gang neue ©ebiete, un= erforfd;te 9iegionen ber eigenen Sruft erfdjtoffen fid^, unb unter bem ©inftuffe i()re§ Seben§ wanbelten fid^ aud; bie fd;on be^ fannten feelifdjen Stftualitöten, inbem fie fid^ p bei weitem feineren ©djattierungen il;rer bint)er befannten ©ntwidlung unb 9Xu)§wirhtng umbilbeten. ift ber ^roje^, ber redjt eigents ixä) bie neue 3ßit einleitete, unb beffen ©rgebniffe bauernb er= {)alten geblieben finb bin auf t)eute ; im näd^ften 2Ibfd^nitte foff er in wenigftenn htn widjtigften S^tid^tungen biefer bauernben SBirfung gefd^ilbert werben.

2lnfangn aber trat aud) bien pofitii) 9?eue bod^ nod^ merf= würbig übertrieben auf.

Heue <Scfeüfd?aft, neues Seelenleben. 243

3)ie ßeftüre beg 9Kef[inö roirb mit bem 33erfc empfo^ten:

SßiÖft bn btd^ auf gen §immel fc^Knugcn Unb '^oren, »ie bie ©ngel fingen, Unb f)ören, toa§ i^c^oöal) fprid}t: ©0 Ite§ bieg göttliche ®ebid)t.

9iac^ ber Seftüre beS erften ^eileä oon 2i>ertt)er5 Seiben mitfete 3^i^^w^^ntann ütergel;n ^agc nerftreid^en (äffen, el)e er fid^ an bie be^ jireiten ^eile§ heranwagte; ©tolberg empfanb bei bem Sefen be^ 3^omanel bie ()eftigfte 9ieigung, @oet{)e ju umarmen ; 33ürgern erf($ien ©oet()e nad; ber Seftürc im Traume. SDromen be§ ©türmet unb ^rangeg mürben unter einer er= ftaunli($en 33eteiHgung be^ ^ublihtml gegeben; bei ber 3Iufi füf)rung uon ©c^itterl 9^uibern eitte man in Seipjig fd^on brei ©tunben oor ^Beginn ouf bie STfjeaterpIä^e.

^er Sriefftit, biefer ^rüfftein be^ ''^ulsfdjlage^ einer 3«^t/ mar über()i|t, atemlos, antit^efenreid^, fprungtiaft, abgeriffen; begeiftert itnb manieriert, affeftiert unb propt;etifd^. 2)itt)ijram; bifd^ unb milbej-'äentrifd^ brängten bie @efüf)le in bie ©ä^e; fdtinelt ging'g ou§ bem ^opfe ouf ba^ ^a^^ier, ben „9Bifd^". ©0 fommt @oett)e, einem ber ru{)igften nodj ber fd)öpfe= rifd^en Köpfe, „immer nom ^erjen, wenn id^ fc^reibe; unb menn id^ erft nad;benfen ober ftubieren unb rüden folltc: mag? fliegten ©ie in ©roigfeit feinen 33rief". Jllinger aber fann fd^reiben: „Sauf ©d)littfd;ul; mie ein geflügelter Öott. S^^rinfe SBcin, lefe meine ©ried^en unb roa§ mit i()nen. 9Jlad^* ©ebid^ten unb .S^wg, l^ab' oier gute 3::age ge()abt, aU iä) ()ier anfam, ba niarb ein ©tüd, l)ei^t Seibenbeio SBeib, roorin i{)r mid^ finben werbet, unb 9)?enfd^engefüt)P." (Sin leibenfc^aft* lidje^ ©tammeln , burd^ fortTOä!)rcnbe 2(u^rufe unterbrod^en, bei benen bie 31^0 unb Df)§ nid^t me()r genügen: baneben tritt ba§ ^a^al beS Sad^enS. SDa§ alleS genialifd^ berb; SDu^en l^äufig, 33rüber unb i^i^^Ö^^^^ ^^^ geroöf)nlid;e 3tnrebe; oud^ fonft ein Überfpülen in bie ungezügelten 2Bäffer ber SDialefte: in ©umma atigemeine @rregtl;eit.

^tcin'^aufen, ®ef(^. b. 2). a)riefe§ 2, 276, 278.

16 =

244 §tj)cmnb3tDati3t9ftcs Budj.

©rregtljeit, ein ftäubig wogenbe^ 2lffeftleben infolge bei* 2tufmunterung ber ©efü{)Ig[eite ber ©eele hnxä) neue Steige: ha§> tft bie Qllgeiiietnfte Signatur ber S^it. S)arum ber ^uttu^ be^ ^ergenS, beffen %nlk gu erreichen t)öd)fter 3Bun[d^ ift, bnrutit bie SSorüek für 9}Zu[if unb üor allem bie mm pat()e= tifd^c 9Jlufif, bie ©lud, ber „©onnenflieger", gebrad^t Ijat: barum ber ©a^ ©oetlje^, oom ©cfüf)l muffe alle^ ou§gef)en unb bat)in jurüdfommen.

^nnerljalb be^ @efü§(0le6en§ aber maren bei ber all* gemeinen ©rregtljeit ber 3^^^ nid;t bie einfacf)en, fonbern bie fogenonnten ^iifd;gefü()Ie, bajo 33itter=©ü§e, bag Suftig- S^raurige, buio äöeljmütige, ba§ 9tül;renbe d;arafteriftifd^ : eben nadj i^nen l;ieB if)re erfte ^eriobe bie ber ©mpfinbfomfeit. 2)a rebet fdjon ^einfe ©leim aU „©ragientieiligen" an unb fd^reibt i^m : „^d; brüde ©ie nod; einmal an mein mefimütige^ ^erj unb gebe ^t)nen ben ^ufe ber §ärtlid;ften ©djmerjen." 2)a fdjreibt Sauater an Berber in feinem erften 33riefe mit jugefpi^ter geber unb aii§ pf)o§pI)ore?3ierenbem STintenfa^: „Qe|t, greunb, !ann id^ nid^t antmorten aber fd^reiben muB id; unb wollte lieber meinen f)inübergeiftein jerfliefeen an beiner 33ruft liegen meine ^ergenSfreube, jraei greunbinnen mit mir bir gufül^ren unb fogar nid;t fagen, blirfeu, brüden, atmen: „S)u bift unb mir finb." Unb tränen werben, mie einften§ im geinten ^aljr^unbert, ftänbige 3ßi<^ß'i ^»^^ 93egleiterinnen gefteigerter ©mpfinbung. 2öie(anb meint tränen be^ ©ntsüden^ über ^lopftodio 9)ieffia§ ; ©leim meint, aU er ben ^ob be§ ^atroflu^ Heft, ©aroe meint über Söertfiei, unb Berber fdjreibt: „O füjge S^^ränen meinet Sebenl, im 3lrm ber ^reunbe gemeint! D fü^e S^ränen ber j^reunbfdjaft, mie göttlid^ feib ii)x\" ^ ©o merben tränen 3eugen ber oornetimen ©eburt neuer 3ßeltanfd)auung: 9[öil= t)etm üon .'gumbolbt füf)(t in feinen ^ugenbjaljren unter taufenb ^ei^en tränen eine neue Sßeit in fid^ erftetjen ; unb fo werben fie gu folfc^en perlen Iiterarifd;er 9JJobeprobufte : in ^fo^iann

1 ^tetntjaufen a. a. O. 2, 285 ff.

Xteuc 6cfcllfdjaft, neues Seelenleben. 245

ajtartin 2)JtIfei-^ ^(ofterge[c^t($te „©ietjroart" uercjie^t aÜQä "Xxämn von ber @rbe bi^ on ben ^immel, benn felbft bcr 9J?onb fiel)t fid; gu toeinen üeranlajst.

©^ ift bie ©timmung, bie fpäter im äöeltfc^nierge ber 9tomnnttf in eblereii formen auftritt. 2tm ©c(;(u[|e biefer ^^eriobe aber entroidfelte fid^ au§ iljr jener burc^ 3::ränen Iäd;elnbe, anbeutung^reid;e §umor, beffen älJeiftev Qean ^aul geraefen ift. @r berut;t einmal auf ber ©mpfinbung, ba§ fid; ba§ 33efte an ben @efü[;Ien am @nbe hoä) burd} bie (Sprad;e nid^t raiebergeben laffe, fonbern nur ft)mbofi[d^er 2lnbeutung fä^ig fei. ^n biefem ©inne l)at fc^on Berber gemeint, ba§ fic^ „bie beften ©überlaute be§ ^erjen^ unb Xeilempfinbungen nic^t fdjreiben liefen". Unb jener ^umor ift anberfeit^ in bem 58eftreben begrünbet, fi(| au§> bem 9teid;e ber ©mpfinbungen burd) bereu refignierte Dbieftiüierung in ha§> 9?eid; einer l)öl;eren geiftigen greitjeit §u retten : infofern mirb er ju einem farbigen (Spiegel, in bem ba^ ©bie nur üebengroürbig , ba§ erfdjütternb ©eroaltige nur fraftüott, bal ©emeine blo^ toll, baö Uuüerftänbige nid;t metir alä tö(pifd) erfdjeint: unb be- beutet einen leifen 2lnfang ber ©elbftaufEiebung be^ erregten ©efamt^uftanbeg ber 3^itßi^ foroo^I ber ©mpfinbfamfeit mie be^ ©türmet unb S!)range§.

^m übrigen Ijat biefem ^^tftonbe natürlidj felbft in ber 33lüte feiner ©ntroidlung nid;t an ©egnern gefef)It. ^n§; befonbere fef)rtc fid^ ber nod; feine^megg abgeftorbene 9tatio=^ nali^muS gegen il)n bil ^u bem ©rabe, ba§ er felbft einige ber entfd;iebenften 3(nl;änger non ©türm unb S)rang in fein Ji^ager t)inüberäog: unb eben in biefem J^ampfe Ijat bie 2tuf= flärung nod; einmal eine rabifalere 9tid^tung entroidelt. 3lber auc^ ein fo fanfter 9Jiann roie 3Bie(anb, ber Huge 9tebafteur be§ „9)ier!ur", fonnte fd;on im ^ai)xt 1771 in feinem Sölatte bie treuherzige g-rage pr Beantwortung ftelten: „SBirb burd; bie 23emü()ungen faltblütiger ^f)i(ofopi)en unb Suj^ianifd^er ©eifter gegen ha§>, ma§ fie @ntf)ufia§mug unb ©d^toärmerei nennen, met)r 58öfeg al^ ©ute^ geftiftet?" Unb ergingen fid^ bamat^ bie meiften 3tutoren nod) in l)eftigen Eingriffen

24G gtpeiunbstoansigftes Sud/,

gegen bte Su§tanii'd)eu ©elfter, fo fcfjlug bod; bie Stimmung l'd)(ie§Iic§ um, unb !^i($ten6erg fc^rieb bem (5nt£)ufiagmu» bte bo^^afte ©robfc^nft: „Sijafefpeare [tauben §u ©u^enben auf, voo nic^t allemal in einem 2rauerfpiel, hoä) in einer Stesenfion; ba mürben Qbeeu in greunbfi^aft gebracht, bie fid^ außer 58eblam nie gefet)en ijatten; 9iaum unb 3^it in einen Äirfc^= fern gefloppt unb in bie ©raigfeit uerfd^offen ; |ie§: ein^, jraei, brei, ba gefc^af)en tiefe ^lide ing menf^Iid^e ^erj, man fagte feine :öeimlid)feiten, unb fo marb 9Jienfdjenfenntni§."

(Sd)on um 1780 fd^ien eä, ai§ ob bie Seioegung im 2tbfc^raelfen fei; roenigften» bie äBogen be§ Sturme^ unb S)range§ glätteten fid; , unb nur ©mpfinbfamfeit allein festen al§ 2)ünung nod) einftroeilen surüdjubleiben : fo „ennuyierten" 5- 33. in Seipjig bereite ©ramen toie ^amlet, Sear, ^uliu^ üon STarent; roa§ man fefien röollte, waren bie bramatifierten Öeiben be» jungen SSerttjer^. Da fidjrte, ie|t motjl in menig^ fteng junäd^ft nur Iiterarifd)er 33emegung, ha^ 2luftreten beg jugenblid)en ©dritter nod; einmal ein 3(ufftacfern ber feelifd^en ©ridjeinungen unb 9)Jotiuenreif)en beö Sturme;» unb J)range», roenn aud) in §ufammengefd^nürter §orm, ^erbei; e^ famen bie ^a^re ber 9iäuber, be^ ^-ielco, ber 5^abale unb Siebe; unb nur ha§ unterfdjeibet biefen legten uerfpäteten SBeüen- fd;(ag, wie er fid^ bei fo üielen fojialpfijc^ifc^en ©rfc^einungen üon -öebeutung roaljrneljmen füBt, uou ber Original^eit, ha^ in itjm fd;on fonfretere, namentlidj poütifd^e 9)Jotiüe über= mögen.

3m übrigen aber mirb man ruf)iger. 2)ie ©eifter, bie fic^ roä^renb beg "Xaumel^ al§> flar beroätjrt (;atten, auf bem ©ebiete ber Literatur unb äÖiffenfd;aft ein Sidjtenberg, ßeffing, Äant, gemannen in ber 9tad)roirfung früberer ed^riften mie in neuer geiftiger 'Betätigung ha^^ Di)x ber ;}iation; unb bie 33eften ber jungen, ein §erber, ©oetfie, Sd^iller, fd^Ioffen fid; itjuen an, wenn nidjt ini)alt(ic^, fo bodj in ber roac^fenben ©leid^mä^igfeit i()rer Stnfdjauungen unb ©efü^le. Unb eben t)on iljrem SBirfen Ijer entftanb allmäbUd), oon ber ^^iation fc^ließlid; mit ()öt)erer SBdcme aufgenommen, eine geiftige

ZTcue (Sefeüfcf^aft, neues Seelenleben. 247

©trömimg, bie, bei allet 3lnerfennung ber ©trungenfd^aften be§ primitiuen ©ubjeftbi^mu^ , boc^ roeniger beffen erfte entf)ufiafti[cfje Seben^äu^erungen feftfialten, also bie neue feeli[d;e Haltung oerftefien unb erleben, ja in neuer 2Beltan[d^auung unb 2)td;tung fc^on ai§> ©anje^ au^nnUijen tnoUte. finb bie Slnfänge ber geiftigen ©runblagen be^ ^laffisi^mu^.

3)aneben bauern bann freilidö ©nipfinbfamfeit unb ©turnt unb ©rang al^ Unterftrömungen nod; fort. 9Jeben bie refig; nierten ©enieio uon tragifomifdjem Junior unb einem Heinen ©ti(^e inl Sflärrifc^e tritt ha§, inaS ^ean ^aul 3:^itane genannt l;at : Wim\ä)m, bie „bie 9JJiIdjftra§e ber Unenblidjfeit unb h^n ^tegenbogen ber ^f)antafie jum 33ogen if)rer ^anb gebraud;en lootten, oi)ne eine ©eJine barüber jiefjen gu fönnen/' bie proble* matii'dien 9Jaturen jener >\^\t, benen, raie [ie ©oettje befdjreibt, feine ©ituotion genug tut, unb bie feiner genügen. Unb auber= feit^ flüdjtet fidj bie jur ^onuention getoorbene (Sentimentalität ber ©efüljl^äeit mit obligatem ^o^mopoliti^mu^ unb ein menig griüolität in ha§> mittlere 33iirgertum, [omeit ptiÜifter- f)aft ift ober eben burd; biefen ^roge§ ben ßljarafter be^ ^(jiliftröfen erljält. ®ag ift ba§ Sefepublifum ber fogenannten @efeIIfdöaft»romane beiS au§ge()euben 18. ^aljrt)unbertg, ber ©rgeugniffe ber Lafontaine unb J^o^cbue, ber ©djilling. Saun unb 2t. SB. Sinbau. ^n ii;ren Südjern erfdjeinen, ber be* Seidjuenbfte fo§iafgefd)ic^tlid)e 3wg r)iel(eid;t, empfinbfame (5innlid;feit unb tränenreid^e Tloxal all tatfädjlid) gleid;= beredjtigt, menn aud) eine 3*^it propliegeit wirb, „mo ©runb= fä^e allein bie Quellen unferer S^ugenb raie unfereä ©(üdel fein raerben" : nod; üeri)inbert in biefen 5lreifen ein leifer ©d^Iu^roirbel ber @rregtt)eit bie 2lulbi(bung einer neuen fittlid^* fubjeftiüiftifdjen Dominante.

2lber au($ fonft, al§> eine §orm bei ©efü^Ilaulbrucfel, in ber ©eftalt ber „empfinbfamen 9ief(ej:ion", ^aben fid; ©puren ber ©mpfinbfamfeit namentlidj bei grauen nod) über ben 2Bed}fel bei ^aljrijunbertl t)inaul jiemlid) allgemein erl)alten. ©0 fdjreibt bie ilönigin Suife üon ^^reu^en im ^Ma\ 1807 an ben 3^^1'ß^^' "Oll voit se r^aliser en vous des perfections

248 §a)ciunJ)3»ücJii5i9ftC5 Buc^.

qu'on airaait sans doute toujours heaucoup. coiume un bei id6al avec lequel on occupe son Arne ?aus jamais croire le voir realise."

SBid^tiger ift ein anbetet .3iiföwtmenf)ang : an§> bet fentimens teilen ?5färbung bei Snbjeftiinltnus entfteöt burd) Sturm unb Strang i)inburd) unb untet ben labten beei i^fnfnsismu» l)in= weg allmäl^Iid^ bic feelifrfje 3)i§poi"{tton h^v 3^it ^^i-" 3iomantif. 5öifl man biefen ©ntroicflunglgnng retfteljen, fo uerto^nt el [icf;, von einem ttmaä üetänbetten 3tanbpunfte nod) einmal auf ben 3Beg bei jungen ©ubjeftiuilniul jutücEsubliden.

©eäußett Ijatte fid) bnl neue Seelenleben äunädift in einet ©rtegtl;eit, bie iiä) in taufenb ©efütjlen unb ©mpfinbungen btad^. Gine übetfpannte Sinnigfeit, eine übetteijte ^dtigfeit bet ^otftelfungsfvaft l)atte ein Sd)ii)elgen unb Sd)n)ätmen, ein Sic^roiegeu unb Sidjljätfc^efn in fdiiueUenben unb fc^roitteuben ©efüfilen l^etbeigcfü[)tt, in ent[d;iebenen ^üüen bil gut Un= fäbigfeit, iid) ben öefütillergüffen butd) oerftaubelgemäBe 33or= fteKungen ^u entjietjen ober gat ju miKenIftatfen ^Xaten tteiben 3u laffen. ©1 roax ein @efüf)llübet[(^n)ang, bet, roenn bil 3um äuBetften fottentroidelt, ben .Heim bet Se[bftüetnid)tung iu fic^ ttug.

3)abei fiatten nun bie[e ©efü^Ie uid^t unbewußt unb gleid^? fani naii) aulgetönt, fonbetn fie roaten tefleftiett tootben. Set ©ingelne batte, eben meil et )\ä) all Subjeft füt)(tc, feinem ;cynnenleben fouttoKietenb , nid)t feiten befpiegelnb gegenübet geftauben; er roar burd; 9?ef(epion i(jr 3uf<^iiit^i'' geroorben. 2(uf biefe 3Beife tjatte bie ftänbig lauetnbe 9ief(efion bie lln= mittelbarfeit ber ©efübdäufeerung berart burd^fe^t, bafe biefe, an fid; fd)on fentimental fd;attiert, nun nodi einmal unb erft red}t gebrod;en aulflang.

i^onnte nun bie Selbftemanjipation t>t§ Subjeftel auf bie S)auer allein in biefer Selbftberoegung , bie s^gleid; eine SelbftentüuHetung löat, befteben? Sel)t balb fanben bie ItJenfc^en bet fed;l§iget bil ad;tjiget ^a^re hei» 18. 3al;r= buuberti in ber ©mpfiubfamfeit ni(^t tnel)r ^tul^e; enttäufd;t gingen fie baju über, nur auf fid; geftellt, obne quietiftifd;e

iteiic (ßcl'cUfdpaft, neues Seelenleben. 240

Sel6ftbeobad;tuug ^elt uub ä)ienfd)i)eit ju bejroingcn. i^^ wax bic ^eriobe bc§ ©türmet unb S)raugeg.

2l6er au($ fie war nur ein oorübergeljenbel Stabium ber oelbftl;ei-vlic^feit. 2lm @nbe fnl) man fid; bod) fel)r obieftio in bie Sßelt ber Statur nnb ©efdjid^te gefteltt. Unb inbeni man bie§ nun in ber ^orm anerfennen mu^te, ha^ man fidj nid)t met)r, sunäd;ft auf bem äBege einer ref(eftierten (Selbft= beobac^tung, in fie uerlor, begann man fid) in eine neue, britte 3(uffaffung einjuleben. Diefe 3(uffaffung fe^te bie SBelt bor @efül)le nid;t mel)r bIo§ in 5ßert)ältnig 3um menfc^Iidjcn Innern, fonbern uor allem oud^ jur StuBenroelt, jur pfijdjifdjen mie äur pljijfifdjen, gu 9iatur unb ©efd)id;te. ^nbem bie§ ge- [d;al^, mar nun ein ^Doppeltes mögtid^. ©utraeber fonnte fid; ber 9Biberfprud^ §um eigenen ^d^ mit einem SBiberfprud; su ber SBelt ber au^er un^ ftetjenben ©rfdjeinungen kombinieren. 3)ann entftanb ein SBiberfprudj beg Subjefte§ ju jeglidjer SBirflid^feit überljaupt: unuermittelt fd;ieben fid; ^h^al unb äßirftid^feit : unb aug ben liefen be§ ©paltet, ber fie trennte, quoll ber Söeltfdjmerä ber 9iomantif. 2)a fann benn ha^ ^nbioibuum romantifd;er 3^1^^^^ träuenreid; fein unb leibe-o^ fd)mer; bie aßelt roirb jum griebljof ber '0}ienfd;§eit, ^obeg= gebanfen fd)roeben um jebeS §aupt; ber ^^rüljling mirb ^um ©t)mbol eine^ Seben§, 'öaä ha frülje melfen mirb; bleid)er 9)Zonbfd)ein bel)errfd}t felbft htn ^ag, unb ber ©ebanfe be)o Unterganges alleS ©bleu auf ßrben brid)t Ijerein.

Slber au(j^ eine ^meite Söfung mar benfbar. 25a0 ^nbiui= buum orbnete fic^, obmoljl feinet eigenen 2Berte§ ffar bemufjt, in ber früt)en @r!enntniS eben eines legten l)armünifd)en 3ufammenl)angeS feines ^DafeinS mit bem beS 9UIS biefem 31U ein unb burd)flog lobfingenb unb begeifterungSfelig feine weiten ©efilbe in 9Zatur unb @efdjid;te. 3)ann muf3te eine reid;c, menn an^ nod) p^ilofopl)i|d) mi)ftifd)e SDurd^bringung ber allgemeinften natürlidjen unb t)iftorifd;en 3»ft^wment)änge bie i^olge fein, bie fid; nur langfam ju metir objeftiüer ^e= obadjtung unb ©rforfd^ung abflären fonnte.

'^w ber romantifdjen ^eriobe finb beibe 5Ölöglid)feiten oer=

250 ^weiunb^wan^iqiUs ^ndj.

loirftid^t roorben. grudjtbar im (;ö(^ften ©innc tourbe notür* lid) nur bie Sseriuirflidjuug ber groeiten; unb in i^x gel;t bie 3eit ber ^iomanti! langfam in bie ^seriobe jene^ D^eali^mul über, ber für bie brei^iger 6i^ fünfziger ^aljre be^ 19. ^a^r- l^unbertö d^arafteriftifc^ geroefen ift.

4. @g beseid;net bie ^urjfic^tigfeit ber älteren ^erfönimlid^en @efc^id)t^3betrad;tung , ba§ man bie gan§e reid;e unb überaus raid^tige feelifdje 5>3eroegung, von ber bi^i)er bie 9iebe geroefen ift, an§> nid)t§ aU bcn Iiterarifd;en ä>orgängen ber fünfziger big fiebriger ^atire be§ 18. Qatjrt)unbert§ t^erjuleiten :pftegt. 2)a foll ^(opftodg 2)teifia§ bie ©mpfinbfamfeit, @oetf)eg @ö^ üon Ser[id;ingen Sturm unb ©rang t)erüorgerufen tiaben. 2BeId^ naiue Umfefjruug yon Urfad^e unb 3Birfung, unb roeld^e 2lrmut ber gefdjid)tlidjen 2Infd)auung! 2l6er aud) bomit t)ot fid^ biefer unb jener gorfc^er noi^ nid;t begnügt. ^nnerf)aI6 ber literarifd^en Strömung follen e^ roieberum frembe ©in- ffüffe geroejen fein, bie ben „eigentlidjen" 2(ulfd;Iag gaben: unb für ben Übergang ber 3cation uon einem feelifd^en ^tiU alter gum anberen, von ber fdjon fo munberfam reid^en Kultur beg ^nbiüibualtemug gu ber nodj ungleich l)öl)eren unb um= faffenberen be^ ©ubjeftini^mu^ werben fd^Iiefelid; ©Ijafefpeare unb 9?ouffeau, ja am @nbe raolil gar Dffian unb 3)oridg ©mpfinbfame 9ieife üerantraortlidj gemadjt.

©egenüber fold;en Sluffaffungen !ann bie ^ritif ber älteren l^iftorifdjen 9}Zetl)obe einfad^ fein ; genügt, fie in bie biblifd)en SSorte: 2ln i^ren j^rüdjten foHt iljr fie erfennen, gufammen; gufaffen, unb e^ bebarf maljrlid) nidjt mel)r be^ dlad)' lüeifeg, ben ungemoUt unb faft unbewußt ber ^nl)alt ber ganzen ©rjäblung biefe^ 33anbeg erbringt: ba§ 9Beltanfdjauung unb 2)id;tung, bilbenbe Älunft unb aJhtfü, ba^ alle l)iftorifd; neuen 2eben§äu§erungen ber jroeiten Hälfte beS 18. ^a^x- Ijunbert^ überliaupt bem einen großen Urfad^enfompleje, bem Übergange ju einer fubjeftiinftifd^en gorm be^ Seelenleben^ uerbanft werben.

S)amit werben natürlid^ frembe ©inflüffe nid^t geleugnet.

Heue (SefeUfc^aft, neues Seelenleben. 251

3l6er ift bringenb an ber S'^xt, fie auf haS 9Jiafe t()ver tatfäd;Ud^e]i SBirfung jurücfsufü^ren, ba§ fel&ftuerftänblid) nidjt burd^ ben bloßen ^lad^roeiS einiger bireften, üielleid^t nur auf wörtlidjen Übereinftimmungen beruljenben 3ufamntenl)ängc jraifd^en Slutoren unb S8üd)ern be§ ^u; unb Slu^Ianbel unb bergleii^en beftimint werben fann.

5Da ift benn 5unä(i)ft fein ätt^^^f^'^/ ^^^B ^^c beiben größten wefteuropäifc^en ^ölUx, ©nglänber unb ?5^anjofett, früfier aU bie S)eutfd)en in bie Jlultuc eine^ fubieftioiftifd^en 3ßi^'^^terg eingetreten finb. Unb ba^ {)atte §ur Jiatürlid^en %oig,e, ha^ fi(^ bei it)nen aud^ wandle ©rgebniffe früt)fubieftiuiftifd)er Kultur früt)er einftelften aU in S5eutfd)(anb, unb ha^ bamit bei bem befteljenben regen roeft: unb mitteleuropäifd^en ä^erfel;re ein 2lu§tauf(^ geiftiger @rrungenfd;aften eintrat, ber üornetimlid^ ^eutf ertaub ^ugute fani. 9]erUef er nielf ad^ unmerfHd), unb finb feine ^^atjnen, namentlid; fo raeit el fid^ um geiftige ©in=^ fu^r aug ©nglanb Iianbelte, nod^ nic^t üöQig aufgeflärt, fo fteHte liä) baneben bie befonber^ teic^t gu überfefienbe @in= roirfung einzelner ^oc^ragenber ©eifte)?()elben ein, unter benen auf frangöfifd^er ©eite üornetjjulid; 9?ouffeou unb auf englifdjer ©Ijafefpeare unb 9}iacpi;erfon Ijeruorragen.

©er geringere ©influfs fam, in^ ©anje gered)net, luolji non ^ranfreid^. ©oetf)e t)at für einen ^eil biefe^ ©influffe^ bag Sllteräroort geprägt: „900 bie ^rangofen beg 18. ^af)r= t)unbert^ jerftörenb finb, ift SBietanb nedenb". ^n ber %ai hielten fid; in granfreid;, oornel;mIid; infolge ber 2Bir!famfeit §ßottaire§, beg großen ©egner^ 9iouffeaul, gu oief Elemente be!o ^iationatilmug, al§ ha^ beutfd;e ©mpfinbfaniteit unb beutfdjer ©türm unb ©rang oon i^nen auc^ nur an einem fünfte ent= fd^eibenb tiätten geförbert werben fönnen.

2lnber§ ftanb c^ mit 9iouffeau. 2lber mar 9touffeau fo gang ein Vertreter ber franjöfifd^en Kultur ? 33oItaire ^at bie neue ^6(oife „un sermou suisse" unb Stouffeau „demi-Gaulois, demi-Allemand" genannt', ^n ber 3^at ift er fulturgefd;id^t-

3itate bei Texte in Petit de Julleville 8, 691.

252 ^n)ciuiib3a)an5t9ftcs Öucf?.

lid^ neben ben alteren ^alkx p fe^en ; beiber SBtegen ftanben nid^t weit umieinanber; fie finb tote gleic^geartete Ouelleit, beren SBnffer nnd) oerfd^iebenen Ojeanen oblaufen. Unb tft bie Iiterargejd)ic^tHd)e «Stellnng ber ©c^treij tnit if)ren üer^ fd;tebenen SSoIf^beftanbteilen ttic^t fd;on meEir al§ einmal gletd^- fam bie einer SBettertüarte groifd^cn beni roinanifd;en nnb bem gerinanifd;en Europa geiwefen? S)ie ©ibgettoffen gleid^en l)ierin ben SSIatnen, bie an bem anberen ^lüget ber germani[d;en fontinentaieu äBeftgren=^e eine ä^nlic^e 9tüUe gefpielt E)aben: in ber Sßerniittlnng feItogermani[d;er ©toffe ber 2)ic^tung raä^renb be§ frütjeren 9)iittelalter^, in ber großen ©töbtepolitif be^ 14. nnb 15.^a{)rt)uttbert0, in ben ©inftülfen ber Slntioerpener 9}ialer= f(j^ule, neuerbing^ iit bem Sßirfett von 9}Jöttnern roie a)Zeunier nnb 9}iaeterlind.

33on 9tonffeau ^at ber ©ontrat focial in 5Dent[c^lanb toeniger getüirft; man ttjar im alten 9ieid;e be§ politifd^en ^£)eoreti- fiereit§ mübe. ©efto tnel)r f(^Ing ber ©mite burd) mef)r felbft a{§ in ^ranfreic^; toar einer ber fd^roeiäerifc^en ©r- jief)ung§romane, bie in SDeutfd^Ianb ftet§ ^eilna^me gefunben Ijaben. ©eringer tüiebernm, aber bod) nod; ftar! genng toar bie äßirfung ber 9ieuen §6loi[e. S)a§ aber bnrd^ [ie ©lementar? gefüllte ber ©mpfinbfamfeit unb gar erft be^ ©türmet unb 3)range'§ auslgelöft roorben it)ären, lä^t fid^ nur mit großer ?Corfi^t unb in enger 33egrenäung bef)aupten; oielmel^r roaren auf fie begrünbete befonbere Sel;ren, bie jünbeten. Unb aud) in itjnen mar ber einfädle SDrang äuu 9?atur, trie fid^ balb seigen toirb, bie unoermeibbare ^^olge ber in ©eutfd^lanb felbftänbig entiuidelten feelifd^en Utnroäljungeti, unb l)öd}ften§ für beren ivoufequenj, ba§ 2luffud;en ber 91atur al^ be§ Origi^^ nalen, unbemu^t (Keniaten, bie 'Dieufc^en mit primitioem ©egen Seglüdenben, Iä§t fid^ 9iouffeau§ SSorbilb ftärfer betonen. 2(ber aud) t)ier barf nic^t uergeffeu werben, ba§ Hamann 9iouffeau gerabeju obgeneigt mar ; ba^ Berber e^er im ©egenfa^e, aU in 3uftimmung §u i(jm ftanb, ba itjtn feine eingeljenberen gefd;i(^t= lidjen^enntniffe bie 9iouffeaufd§eÜberfd^ä^ung be»9Zatur5uftanbeg verboten; ba^ fpäter felbft ^umbolbt fid; uon 9touffeau faum

ITcuc «ScfcUfdjaft, neues Seelenleben. 253

berüfirt seigt, obiooI)l fein Sefirer ^orfter ein 2(pofteI Siiouffeau^ geraefen tft. ^m gaujeu erfc^eint ber (Sinflujg 9touffeau^ in ben 3eiten bcio prinutiüen beutfdjeu ©nbieftiüi^mniS bo($ nod^ uu= üermittelt, fo mie eine' äu^erlid^e ©eroalt, ein ^la^regen etroa, eininirft; innerlid) aufgenommen, bann aber and) ju etroa§ gon^ Wienern nerarbeitet, tjaben itjn erft bie ^Jiomantifer , ein 3(rnbt, SBadernagel ober SBoIfgang SJienj^el.

tiefer l;aben gu früher 36it in geroiffem ©innc bie ^ng= länber eingegriffen, dloä) burd) bie gauje erfte ^älfte beig 17. ^al)ri)unbert§ unb barüber (jinau^ in ben ©pi^en i£)rer geiftigen S3en)egung non ben 9tieberlänbern gefüt)rt, bann feit ber glorreidjen 9ieüo(ution in frifdjerem Seben bem ©ubjeÜiing' ntui juftrebenb unb fomit ben Seutfc^en um ^hen nid;t nie! mel)r aU etwa graei 9Jienfd^enaIter uorau^, fd;ufen fie bi§ in bie ^roeite Raffte be§ 18. ^at)rfjunbert§ (jinein äöerfe, bie ber beutfd^en ©ntroidhmg fo ftänbig unb ftetig uorau^giugeu, baf3 fie oon biefer faum nberfet)en werben tonnten. S)a roirften ^^o:pe unb 9}Jilton; ha oerförperte Sefoel S^tobinfon (Erufoe lange oor i^aller unb Sfiouffeau unb aud^ nod) uor ©d;nabel§ ^nfel gelfenburg ben ®raug in bie ^erne unb ben 9ieij bejo ^^rimitioen; bo ftimmten 9^id)arbfon§ iKomane rü^rfam unb nährten S)oung§ 9Jad;tgeban!en ferap§i[d}e ©(uten. ^ann taud;te guerft ber .^'ultuso ©t)afefpeare§ in fpärlidjen ätnfängen auf, bi^ ber S)idjter bem ©türm unb orange ein irrefid;renber Seljrer bramatifdjer 5lompofitiou rourbe; äJiacpljerfon^ Offian= lieber f)aud)teu Sloiioljarfenflänge in bie ^erjen einer üer= berbten 9)ienfd)i)eit, roenn ber ©änger be§ 31benb§, jroifd^cn 2thm unb 2:^ob, bei bem b(eid)en ©djeine ber ©terne ober beg ftiHen f^reunbe^, be^ a}ionbe§, bie ^arfe tjob, um im fäufetnben ^aU ber %ö\u ben ©ang anguftimmen oon ©tim^ niungen beg Uranfanges unb Ö)efüt)ien ber i^orjeit unb Sorenj ©ternel, beS geriebenen ßanbpfarrerS, S^^riftram ©t;anby unb ©mpfinbfame Steife ^ geroann aud^ benen 9iüt)rung ab,

1 S)er ÜBerfe^ung bev Sentimental journey of Yorick (1768), in ber bo§ SBüvt fentimcntal mit empfinblam toiebergegelien tvax, öerbnuft bie ^eriobe ber @mt)ftnbfamfett oud^ i'^rcn 3tamen. Sag 2Büit nciCireitete fid^

254 §ti)etunb3tDan3tgftes Buc^.

bte gelegentlid^ anbete aU empfinbfame ©ebanfen ntd^t oer= fd^mäi)ten: i^acobi t)Qt fie in feinen „©ommer= unb 3Binter= reifen" narf)geal)mt, unb alkä in biefen atmet Sanftmut, 3ßeid^(;eit unb ^ulbung „felbft gegen Spiere unb Qefuiten".

®abei mar bie SBirfung teilmeife geroaltig : mer roirb fi(| xi)x felbft t;eute no($ entjiefien, roenn er fid^ in ber Seftüre ron ^erttjerg Seiben ben ©teilen näliert, ba Überfe^ungen auö Dffian bie Stimmung nertiefen unb erbreitern? 2lber i)äufig blieb fie auc§ äuBeriid). Qu melc^er 3lrt, mag ein detail au§ bem Seben ^ofiann Öeorg ^acobi^ seigen. ®er ®id;ter Ia§ in ©üffelborf jufammen mit feinem p{)ilofopt)ifd)en 33ruber ^einrid^ ^oricf^ ©mpfinbfame 9?eife. „Sßir faljen einanber ftitt- fd^meigenb an ; ein feber freute fid^, in ben 2lugen be§ anberen 2;ränen gu finben. 3Bir feierten ben ^^ob be§ e^rmürbigen ©reifet Sorenjo unb be§ guttjer^igen (Snglänberl . . . Sanft: mut, 3wf^^^^^^^^^^it mit ber SBelt, unüberroinblid^e ©ebulb, ^ßerjeiiiung für bie §el)ter ber SJlenfc^en, biefe erften 3:;ugenben letirte er feine ©djüler; mie niel beffer finb fie, aU ber fromme ©tolj ber meiften geftifteten Drben! 3Bie fü^ mar un§ bo§ 2lnbenfen an ben erljabenen 9)Zönd; unb an ben, ber fo roitlig von i^m lernte! S^iel ju fü^, um nii^t burd^ etmag ©inn= Iic!^eg unterl)alten §u merben! 9Bir atte fauften un§ eine ©c^nupftabaf^bofe von ^orn, morauf mit golbenen 33ud)ftaben au^menbig ber 3kme „^ater Sorenjo" unb inroenbig „3)orid" ftel;t ; mir alle taten ha^ ©elübbe, be^ i)eiligen Sorenso wegen febem ^ran^igfaner etroa^ gu geben, ber um eine &aht un§ anfprec^en mürbe, ©ollte fi(^ in unferer ©efefffc^aft einer "Dnxä) .'gi^e überroältigen laffen, fo J)ält if)m fein ^^reunb bie SDofe öor, unb mir \)ah^n ju oiel ©efül)t, um biefer Erinnerung

fetjr rofc^; 1774 Wax fo befannt, ba§ 3lbelung in feilt SQßörterbud^ aufnaljm. .g)amann brnucE)t bafür in einem SSriefe on Sacobi fe^r be= aeidinenb (Smpftnbfeagfeit. ®er SSorfditag Slbbt^ (33om 33erbienfte, 1768, ©. 115), für ©entiment ©mpfinbnia ju fagen, brang nic§t buid^. S)aö ©egenteil tion empfinbfam bezeichnete ber Überfe^er ©regor^S 1778 mit unfüt)lbar, ©oet^e um eben biefe 3eit mit unfü^Ienb, ©d^iüer 1789 mit füfltloö. 5)ie ©ac^e tvax natürlid^ toeit älter at§ aKe biefe SGßörtet.

Hcuc (ßefellfdjaft, neues Seelenleben. 255

aitd^ in bcr größten ^eftigfeit gu nnberfte{)en. 2Bäre einer fo unglücfHd^, ha^ bieg nid^t fogleid; ben oerlangten ©inbrud nuf iJ)n maä)t, fo mu^ er jur ©träfe bie hörnerne 5)ofe mit einer anbcren üertaufd^en, h[§ er fie burc^ eine befonber^ gutfiergige ober fanftmütige %at \iä) toieber erroirbt. Unfere ©amen, bie feinen %ahaf broud^en, muffen wenigfteng auf ifirem 3^a^t= tifd^e eine foldje Sofe fteljen l)aben, benn tijuen gei)ören in einem I)öt)eren ©rabe bie fanften ©mpfinbungen, bie mir au§ i^ren 33Iiden, au§ if)ren STönen, aug if)ren Urteilen fdjöpfen foUen. 9?i(^t genug mar un§, biefe 5ßerabrebung in einem fleinen ^ixUl genommen ju IjaUri] mir roünfd;ten aud^, ba^ au^roärtige greunbe fid^ unl barin gieid;ftellten. 3In einige fd;idten mir ba§ ©efd^enf, bie Sorensbofe, ... aU ein un^ t)eilige§ Drben^geidjen. ätnberen foll biefer gebrudte 33rief unfere ©ebanfen mitteilen." 3)iefer 33rief mürbe bie ©tiftungS- urfunbe eine§ Sorenäoorben^, beffen ©ijmbol bie 3)ofe, beffen SBo^lfprud^: au^roenbig 9)lönc^, inroenbig 3)orid! mar. ^acobi gelobte fid), an fremben Orten jeben iijm auffto^enben Un? befannten mit ber SDofe fofort al^ 33ruber §u umarmen, ^n Hamburg unb gran!furt a. 3)i. mürben ßorenjobofen in ^^ülle gefertigt; fie mürben ©egenftanb faufmännifd^en 3}ertriebe§ unb gingen bi^ SDänemarf unb Siolanb. ©diiieBHd} oerbreitete }i<3^ bie Sofenoerbrüberung bi§ nad) Italien unb ©igilien unb uerfd^mifterte fid^ tjier mit tfieofop^ifd^en ©djraärmereien.

dlxd)t immer natürlid^ finb bie fremben ©inmirfungen gleid^ fid^tbar mir muffen freiließ aud^ fagen : gleid^ unbebeutenb. @ben ba, mo fie ftärfer mitfpielen, oermifc^en fie fid; aud; ein= getienber mit bem fc^Iedjtljin ®inf)eimifdjen ber ©ntroidiung, fo ba^ fie nur mit biefem oereint jur ©arftellung gelangen fönnen. Unb ba jeigt fi(^ benn, bafe, fo original oud; bie primitiven äßirfungen Ijeimifd^er Sfieijnorgänge auf bog Seelen- leben in ©efü^t unb ©mpfinbung roaren, bod; fd^on ber 3Iu»= prögung biefer neuen @efüf)l§aftualität in ber 9Infdjauung unb felbft im SBillen frembe 3"f«fe^/ '"^^i^" ^^^) "^i^ geringer fpejififd^er SBirfung, beimoljuten.

^nroieraeit baS auf bem ©ebiete ber 2lnfd)auung ber %aU

256 ^we'mnb^man^i^^tes Bu^.

\mK, ergibt fid^, roenu roir jegt beii ^kturoli^mug betrad^tcn, ber in einer bill^cr unerprten ^ntenfitöt bie natürfid^e ^olge einer anfangt foft unbebingten unb loidenlofen Eingabe an bie 3ÖeIt ber pjridjijdjen wie pbijufcljen ©rfd^einungen ge= roefcn tft.

3Im einfacfjften nnb friKjeften äuBerte n6) biefer 3?aturnli§s mu§ al§ -liaturgefüt)!. JBon biefem 'fünfte au^ würbe bie DJatiiranfd^anung fd^on frül^ in ben Stnfängen ber 9iobinfonoben geroecft, lüie fie bi^ auf ben SiinpIijil'fimuS ^urücfgetjen. S)a= neben trat, ni(^t minber frü^, eine uermeljrte 'i^orliebe be^ Stäbterö für ha§ platte Sanb unb infofern bie freie 9?atur iibert)aupt ; ber öarten beginnt eine )Holk ju fpielen, unb um» man in ber üiatur fuc^t, ift nor allem bie 3lnmut: „bie Üln- mut, meldte fcf^attigte ©ebüfd^e unb ba§ 9tiefeln be^ »orbeis ftiepenben äBafi'er^ uerurfadjen". ^oä) halb greift man roeiter, ber Ginbrud beö @r|)abenen luirb aufgefuc^t, unb bie 3^^^ ber g-aE^rten in§ §od)gebirge brid^t an. 3)abei werben bie erften, nod^ feinCiSroeg^ ungefäl^rlic^en -Heifen, wie j. 33. bie ga^(rei(^en ©rhirfionen Bämid^tx^, in gemiffem Sinne auc^ no(^ bie ^allere, nornebmiid; in miffenfdjaftlic^em Qntereii'c unternommen.

SlUein fd;ün in ^aller^ 5Öerid)ten, uor adem in feinem ©ebid^te „S^ie 3t(pen", roixb boc^ anä) eine anberer ^on an= gefc^Iagen: bie große 9?atur in it;ren äfti)etifd;en SBerten war CS, bie neben ber 6infac^{)eit ber Sc^roeiserfitten anjog. ift bie 'Jiidjtung, ber bann ber öenfer ®ibgenoffe 9touffeau mäd^tiger )Sa^n brad; ; erft bie 9Jeue §eIoife (1761) uermittette ber ganzen mitte(europäifdien 3Be(t in ber nod^ ungefannteu ?((pennatur einen Cuell neuer ©enüffe.

9hin wagte man fid^ langfam aud) an ba^ eigenttidie c^od^gebirg. 'iNoran ging wieberum ber Gifer großer -Ikturs forfd^er, in benen fid) ^caturfreube unb äi>iffen^trte6 oerbanben. ©0 beftieg Sauffure 1786 ben 9}?ontbIanc, uon ^o^enwart unb ©enoffen bezwangen 1800 unb 1802 ben ©roftglorfner, unb 1804 unb 1805 würbe uon ^>id;fer unb ©ebljorb ber Drtler erflommen.

ITeuc (Scfcüfc^aft, neues Seelenleben. 257

SBciEirenb mau aber fo ha§> ©ebirge eroberte, erfd;fof^ man in roeiten dütkn unb ^ujgfafirten an^ md)x aU je unb md) früiier ba^a platte Sanb; unb tägUcf;el ©pasierengetieu au§ @efunbljeitiorücf)ld}teu rourbe geroot^nlictjer, roät)renb '^xo- feffor 33aumgarteu in igatle auä biefem ©runbe nod^ ^olj im 3"«mer gefägt tjatte.

^a fogar bem f(üd;tigen ©lenunite bei 2Ba|fer§ in Strom unb (See notierte man fid^. 9iodj im 17. ^at)rf)unbert mar in Seutfdjiaub im freien gebabet roorben, wie ein anfpred^enbe^S unb oon [einer [ouftigen 9Irt abmeic^enbeS SBitb ^^stj. aBouroermaul in ber Sied^tenfteini[($en ©alerie beroeift. S)ann aber Ijatte man fid; oon ber 9]atur ju bem ©rabe ^urüdge^ogen, ba^ iebcio 33aben im freien a(l unanftänbig galt. 3htn brod^te el bie neue @efetl[(^aft, unb in t|r befonberl bie ^öljeren Sd^id;ten, mieberum ju 9In[et)en ; mit all bie erften Ijahm [id^ bie jungen ©rafen Stolberg oon neuem in freiem Söaffer getummelt, ©egen Sc^(u§ bei 3^{)rl)unbertl oerlief bie 33en)egung bann fo breit, baf?, oon ben S(^roeriner dürften begrünbet, im ^atjre 1793 gu ^ciligenbamm bei S)oberan bal erfte beutf(^e Seebab eröffnet werben fonnte. Unb nod; ()eute fte(;en l^ier bie ur= [prünglid^en bauten, morunter ber geftfaal im gried^i[d)en Stil mit ber 2luf[djrift in ©icbelfelb:

Hie te laetitia invitat post baliiea samini.

Sief nun biefe 2lnnöf)erung an bie 3iatur auf ein mirf- (ic^el Seben in i§r unb auf Stät)tuug bei .^'örperl burc^ fie, aljü ouf ein im ganzen met)r unberou^tel (ginorbnen ber eigenen ^erfon in fie ^inaul, fo rourbe baneben, für bie geiftige ©ntroidlung nod) midjtiger, jugleid) aud) ein oiel fub^; jeftioerel '15ert)ü(tnil bei ä)ienfd)en jur 9iatur überhaupt be- grünbet.

3luf bem öebiete ber 3Seltanfdjauung (jatte bie ^eleologie ht^ Stationalilmul §ur 3(uffaffung ber ?{atur ^unäc^ft all ber 33erförperung einel allmeifen Sdiöpferl gefüljrt: eine 2luf= faffung, bie für roeite Greife nod; bil tief inl 19. ^a[;r{;unbert t)inein in oller S^-'^fcf^^ ertjalten geblieben ift. ^nnerfialb biefel

Sompred^t, SDeutfd^e ©efd^jic^te. VIII. 1. 17

258 §tDCtunb3tDan3t9ftes Bud?.

^beenfretfeS fanb nun fc^on ber nod) f)aI6l(^ürige ©ubjeftiüt§= ntug ber ptetiftt[d;en imb ber fpätrationaHftifd^en 2BeIt reid^e @elegent)eit , bie gan§e ©d}öpfung mit frommen ©efü^Ien ju erfüllen. So f)at frf;on 33rocfe§ fein ^rbifdjeä 3]ergnügen in ©Ott non biefem ©tanbpunfte a\x§ gef (^rieben, unb taufenb 9kd^at)muugen finb feiner 3)id;tung gefolgt. 33alb aber galt bie ©mpfinbungiofeligfeit ber Dbtur nud) o^ne biefen frommen ©infd^u^, unb felbft oom Stanbpunfte bei ^iationnli^mul fonnte fie um bie 9}Zitte be§ 18. Qa^r^unbertl motioiert merben. @o fdjreibt 1749 33uffon, ber in 5)eutf(^Ianb mit Siebe unb SBegeifterung gelefene franjöfifd^e 9kturforfd^er : „Ser SRenfd^ oer!ei)rt bie 9^atur feiner ©eele, roenn er fie nur anroenbet, um ju empfinben; fie ift ii)m gegeben, um ju er!ennen. ^n bem rul;igen, aber unabläffigen ^ortfd^ritte be§ ©rfenneng er^ f)öl)t bie Seele fid^ felbft ; fie lernt fid; felbft genügen unb ben Selbftgenujg im ©enufe be§ Uniuerfum^ finben." ^nbe§ bie 9)Jeinung ber beutfd^en (Sinpfinbfamfeit mar bnl bod^ nid;t: fie §at nielmef)r um ein paar 3a{)r5eE)nte fpäter ^^riebrid^ ßeo= polb Stolberg mit bem frommen 'Iserfe getroffen:

©üße (jetttge 9tatur, Safe mic^ gef)n auf beiiier Spur, Seite mic^ an beiner §anb 2öte ein .ßinb am ©üngelbanb.

©emi^: „SelbftgenuB im ©enuB ht§> Unioerfuml": aber ein ©enuB, ber ba§ 2(u§ruf)en bei§ ungeteilten, in unberou^ter ßmpfiubung feinet S)afeinl al§ ©anseS lebenben 9)Zenid;en in ber 9iaturbefeelung bebeutete unb ©inoerleibung ber Statur in bie ©eele in biefem Sinne : ha§ mar e^, mag man mit allen ^ibern erftrebte. S)a rourbe ba§ 9Bogen ber Saaten jum ©efang, ba begannen 2'ag unb Dkd^t fid^ im abenblidjen S)ämmerfd;ein leife gu grüben, ba ftreute ber 3)?onb feinen Silberglanj über Serg unb ^al, mäfirenb bie Sterne aU ^Ujantafien ber 9catur am j^irmamente Iiinjogen : ba mar bie 9?atur freigebig unb f)eiter, ernft unb meljmütig, ja Iad)te unb fd^erste: unb jeglid;e Sanb? fd;aft falj man im ganjeu äöiberljall ber eigenen @efül)le: nid^t fijmbolifd^, foubern in tatfäd^lid^er Übertragung menfd^Iid^er

Heue (Sefcllf(^aft, neues Seelenleben. 259

©mpfinbung [d^ien fte kfeeft. Unb roie bie 9)iorgenröte vn- tläxt ober ha§ ©onnenlid^t füfst, fo fprid;t ba^ ©d;ilf nm ©ec unb bte %anm auf fc^roffem gelSgegocE, unb ber ^au beä &xa§\)alm§> loirb gu perlenben S^ränen.

9Jiit roeld; au^erorbentlid^er ^ntenfität unter fol($en Um- ftänben eine befonber^ gro§e -Ratur auf hochbegabte unb i)od^- gemute ©eeten roirfte, ha§ Ijat, in ben Stu^gang^jeiten be§ j5rüt)fubiefttin§mul, rooi)I niemanb beffer crfaf;ren ober ioenig=^ ften^ gef($tlbert, aU SBit^elm üon ^untbolbt, ba er bie 3lipen gefetien liatte. „S^iie raurbe meine ©eete mit fo großen 33iibern unmiberftellid^er, alle^ jerfdjmetternber unb toiberftrebeub tro^enber ©tärfe erfüllt; nie brängte fid^ mir fo ftarf ba§ ®efü{)I einer jatiUofen Sf^eilie oerftoffener ^at)r§unberte auf, nie bämmerte in meiner ©eele mel^r ein 3t{)nen unabfet)bar ferner, roieber §ertrümmernber unb mieber fd^affenber ^itfunft. aSenn id^ mand^mat au§ einem engen, umfc^Ioffenen Xai auf bie ^öd^ften unerfteiglid^en @ipfel ber ©ebirge runb umljer af) : raie fid^ bie ^been ber ©inöbe, ber ©infamfeit, be§ SIide§ in roeite fernen oon ber fd^winbelnben §öi)e, rege ©rtoartungen beffen, raag l^inter jenen 33ergen, über jenen ©ipfeln l^inaug ift, meiner ©eele bemeifterten, roie baburd; olle^ ^ßergangene, ^ufünftige, ©ntfernte, Ungeroiffe meine träumenbe ^^antafie umfd^roebte!"

©0 i)eroifd;er ©mpfinbungen freilid^ rourben bie 3^^*= genoffen ber Gmpfinbfamfeit unb felbft be§ (Sturme^ unb SDrangeg im allgemeinen nod^ nid;t geroürbigt. 3(ber aud^ für fie, für jeben I)öl)er unb frifd^er ©mpfinbenben ber 3ßit rourbe ber fijmpat^ifd^e ^itf^Tnmenljang bunüen menfc^Hd;en ?5ü{)Ien§, ber fialb unbeiou^ten ^ßorgänge in ber ©eele mit ber '^atnx fo gut roie ftänbig lergeftellt : unb ein ©oeti)e fonnte in biefem 3ufammenf)ange gar oon „einer rounberfamen S^erroanbtfdjaft mit ben einzelnen ©egenftänben ber 9?atur" reben, „oon einem innigen 2ln!Iingen, einem 3Jiitftimmen in§ ©anje, fo bafj ein jeber 9Bed^feI, e'l fei ber Ortfc^aften unb ©egenben ober ber ^ageg; unb ^afire^seiten ober roa§ fonft fid^ ereignen fonnte, . . aufg innigfte berüljrte."

17*

260 §iDciunb3i»an3igflcs "Sud}.

@^ finb (Smpfinbungen, in benen bie 9ktut immer roieber bod) nid^t bloB öt^ objeftio befeelt erfc^eint, Jonbern gleid^fam n(§ fnbieftiu nnb felbfttätig mitfüfjfenb, al§ triebbegabt, al§> brang= voll unb i"ef)nfuc^t§reid; eigener Eingabe an ba§ menfd^Iid;e ©nipfinben jueilenb. ©ine ^Tnffaffung mar bamit eneid^t, bie fic^ burd^ bie blo§e Belebung ber 9?atur adein bod^ nid)t er; flären lä^t. 5ßott nerftänbfid^ rairb fie erft burd^ bie tüunber= baren formen, bie injroifd^en ber 33erfe{)r groifc^en 2)ien[d^ nnb 9)?en[d^en angenommen batte: benn fie ift bi§ ^n einem geraiffen ©rabe eine 9cad^bi(bnng, ein Slbflatfd; biefe^ 3?er= fe()re§.

2)a liegt c5 nnn in ber 9?atur ber <Baä)t, bajg jeber ju= neljmenbe Subieftioisomn^ ben 3]erfef)r nnter ben 9}tenf(^en fteigern mn^te : benn raaijrenb bie inbinibnaüftifd^e ^er[önlid;=: feit in fid; abgei"d)(offen gelebt t)atte, ift e5 bie @igentüm(ic^= feit ber fnbjeftioiftifdjen, im 3:^rieb= nnb 2ßi(Ien§Ieben raie in ber ©efüljlioänfsernng an§ fid; Ijeraii^^ngetjen : fdjon bie 3Banb= lungen be^ Söirtfd^aft^Ieben^ , bie auf einem ftetig nerftärften 5ßerfe(jre berufen, weifen in biefer 9?id^tnng. 3[lJit meld^er 3Öud;t aber, mit roe(d;er Seibenfd^aft unb n)e(d;er raftlofen ©nergie naljm ha§ neue ^^^talter biefen 3Serfet)r auf! 9Jid)t äu^erlid) entiuidelte man i£)n; mieberfinben rooUte man fid; felbft in feinen 9Jad)barn, nnb ganj allgemein mar ber 9}ienfd; bem 9)Zenfd)en intereffant. finb 3wfammenf)änge, bie uon ingenb(id)en 9Jcenfdjen mit all ber @mp|afe ber ©mpfinbfam- feit au^gefprod^en mürben:

©tünb' im 3lü ber ©d^öpfung tc^ alteine,

©eelen tviiumt' ic^ in bie ^etfenfteine,

Unb nmatmenb füfet' id^ fie. (©drillet.)

3tber aud; ber befonnene SDenfer (jnlbigte biefer ^^eorie be^ gegenfeitigen ©inuerleiben^ unb 3^»ßi"^fi»^^"^- ®o fü^rt ^. 2t. @berl)arb in feiner „3nigemeinen ^l;eorie be^ 2)enfen§ unb ©mpfinbenl" (1776) in Seantmortuug einer ^rei^frage ber 33erliner 3lfabemie au§, ba^ mir nx\§ „in ben gefelligen (Smpfinbungen mit bem ©egenftanbe uermifd^en unb un^ in anbereu §u uergnügen glauben" ; unb biefe „3^erfd;meläung

iteuc 6efcnfc^dft, neues Seelenlebctt. 261

unfcre^ eigeneu ^iscrgnügeiv3 mit bcm ou§er uul an anbercn ju toirfenben, toeit entfernt, ber inei;[(J)üd;eu 9^atur sunt SSor^ lourf ju geret($en, ift it)r" feiner 9}leinung na^ „bie größte ®l;re". @0 ift jener Untergrunb pf9(^ologif(f;er 2luffaffung, QU0 bem bie ©e{)nfud;t nad^ intimen gegenfeitigen ^ejieiiungen, mef)r: ber ent^ufiaftifdje ^reunbfc^aft'ofult al^ eine'o ber QuffoIIenbften SBaljrjeid^en be§ früljen (Snbjeftiüilmu!? £)erüor= quillt. Sßie tief ergreifenb ftingt bod^ biefer ^utt fc^on Jen* feit^ ber 3^a|re feiner eigentlichen Slüte nod; in ©c^iller^ S)on ßorlo^ naä), bei ber ^^ring ben 9}^arqui^ ^ofa nad; längerer Trennung jum erftenmol n)ieberfie(;t :

Sft'^ ntögüii)? ^ft'§ »atjr'? Sft'^ tuirfUc^? SSift bu'ä? O, bit bift'ä! 3c^ bvüd' an meine ©eele bid), id^ fü^le S)ie beinige atlmäc^ticj an mir jd^tagen!

Unb mie geiüinnt biefer ^utt in feinem eigenften ^ern, in bem 3tufgei;en ber ^erfönlid^feiten ber greunbe ineinnnber, in biefem 2luffaugen §u einem einzigen, ununterfc^iebenem ©angen flQffifd^stvpif<$en Slulbrud in ©oett)e^ 3Serfen:

©elicj, trer fic^ öor bev 2öclt

D()ne §a^ lierfd)(ie^t,

6inen 0'i'"ßunb am SBnfen ^ält

Hub mit bem geniest,

9Ba§, öon ^Hcnfdien nic^t gelimBt

Ohex nic^t Bebac^t,

2)ur(^ bo§ Sab^rintl) ber Sruft

SBanbelt in ber Viaäji.

^n ben ftarfen Reiten be;! §reunbfdjaft5fulte§ aber fd^fie^t man ^eilige ^ünbe gu 9)Jonbnad;tlftunben im @id;engrunb unb uereint fid; im ^uffe mit bem greunb roie mit einem gmeiten ©emiffen ; 33ruber ober aud^ ©eelenbruber unb greunb raerben ibentifd^e 33egriffe; unb mcnn man fd)eiben mu§, ha fd^eint mo^( erft red^t bie eine ©eele in bie anbere gu fliegen, 6iä man in legten Umarmungen, legten 33Hden : in fd^rittem S^tiffe ber ©eelen üoneinanber fdjeibet. 3lber bie uoneinanber ©e* trennten tröftet ein ju ganzen 33ergen non Rapier ann)od;fenber

262 $mcmni>iwaniiQ\tes ^nd>.

5Bnefn)cd;[eI , in bem fid^ ^antilenen ber greunbfc^aft uub Siebe burd^ !)ttlbe imb ganje 2)u^enbe dou Seiten ergießen: gonj fud;t man aud; je|t no(^ fid^ gu burd^bringen , gu ge- nießen. ©0 werben bie ^Briefe §u „blättern ber ©mpfinbung unb greunbfdjaft" ; bie Segriffe ^orrefponbent unb j^reunb geigen 9ieigung ineinonber überäugeljen; man fann nad^ Briefen feufgen unb burd; 33riefe erquickt roerben; fönnen burd^ Briefe fid; ^reunbfdjaften, ja SSerlobungen anfnüpfen, of)ne baß man einanber fd;on perfönlid; fannte: ©oettie unb bie ©räfin 2lugufte ©tolberg, bie leibenjd^aftlid^e 33riefe mit= einanber raed)fe(ten unb beibe fe^r alt würben, fiaben fid^ nie gefe()en; ®d;iKer» j^reunbfdjaft mit ber gamilie Körner ift menigften^ burd;aug fd)rift(id; begrünbet toorben; ©life §at;n {)at Bürger geljeiratet, nac^bem fie fid; an feinen ©e= bi(^ten in i^n ucrliebt f)atte unb in 33riefn)ec^fel mit i^m ge- fommen mar; unb ©d;iIIer!o 9)Zeininger Schwager 9ieinroa(b ()at fid; juerft in einen S3rief feiner ?^rau, bann erft in biefe felbft uerliebt'.

2)abei mürben jyreunbfd;aften münblid; mic brieflid; fe§r leid;t gefd;Ioffen; eine eble ^anblung, ein gefüf)IüoIIe^ Sieb, eine gebanfenreid)e ©d;rift fütirten bie ©eifter jur 33erbinbung nid;t nur, nein al^balb jur ä?erbrüberuug. So f(^reibt felbft ber fritifd^e aJierd au ben it)m unbefannten S3erfaffer be^ S8riefe§ an bie greibenfer (3- ©• ^acobi): „Urlauben Sie mir, wer Sie aud) fein mögen, Sie meinen vorüber §u nennen." Hub fold^e ^erjen^ergiiffe betitelt man nid^t bei fid^; man teilte fie anberen mit, man ließ fie gar bruden : unjätiHg mar bie a)ienge ber auf biefe 2trt begangenen Qnbi^fretionen unb fd^roer ber ^rger% ber fid^ oft genug über fie eri)ob. Slber 'i)a§> alleg befeitigte nid;t bie attgemeine geiftige Haltung: bie SBelt erfd^ien oor allem al^ 9}Zenfd;enmeIt mieber ganj oer= jungt, unb faft ber ©inbrudf eine^ finblid^en 2:reiben^ ergibt fid; aug biefem Surd;etnanber rafd^ ermirfter St)mpatt)ien.

3Sie aber follte mit all ben 58erfud;en, bie 3)ienfd^en 511

Steinfjaufeu a. a. O. 2, 385.

Heue (Sefeüfc^aft, neues Seelenleben. 263

(teben, nid^t aui$) btt0 33eftreben, fie fenuen p lernen, parallel gegangen fein? Sie ^dt ift uoll von bem 33ebürfm§ bev a}ien[d^enfenntnig , ber ^enntntio anberer nnb ber ^enntni'o [einer felbft. „SBen nod; einige aJiülje foften follte," fid) in meine ^Ijeorie üom Ursprünge ber angenelimen unb uns angenef)men ©mpfinbungen §u üerfe^en, fc^reibt ©ul§er im ^a^re 1751, „bem fann id^ jagen, bafe ic^ feit etraa fed)§ 3a§ren auf ba§, wa§ bei einer angenefjmen ©mpfinbung über irgenbeinen ©egenftanb in meiner (Seele uorging, bie genauefte Slufmerffamfeit gemanbt l;abe." Unb nid^t blo§ ^fijd^ologen roaren ©elbftbeobadjter. Sa^ Fvid^i oeavröv ift eine ber Sieblingllofungen ber S'^it; unb fdjon nad; Hamann beginnt jebe ©rfenntni^ ed^t fubjeftiüiftifd^ mit ©elbfterfenntni^, roosu freilid^ aud^ ber ^Berfet)r mit anberen notroenbig ift, benn in ber ©eele feinet Dfiäd^ften fd^aut ber SlJenfd^ roie in einem ©piegel befonberil leidet fein uerborgene^ Sßefen. 'JJeben bie ©elbfterfenntni^ aber trat aud^ alä ©elbftsroed bie ßrfenntni^ anberer. Studi fiier malt SBiI()eIm uon ^umbolbt ba^ SBefen ber 3«it, raenn er von fid; felbft berid;tet: „^d; ^atte bamalg eine 2lrt £eibenfd;aft, intereffanten 9}ienfd^en nalie ju fommen, oiele ju fel)en unb biefe genau, unb mir ein Silb il)rer Slrt unb Sßeife ^n machen. 3)ie ^auptfadje lag mir an ber ^enntni^. ^d) benu^te fie p allgemeinen Qbeen, flaffifijierte mir bie 9JZenfd)en, uerglid) fie, ftubierte il)re ^^Ijtjfiognomien, fur§ mad;te barau§, fouiel e!§ gelten roollte, ein eigene^ ©tubium."

^n ber ^at fd^ritt bie ^zxt auf allen nur benfbaren äöegen §um pfijdjologifdjen ©tubium fort. Sa trat neben Saüater^ pl)t)fiognomifd;e Seftvebungen fpäter ©atlfo ©d^äbel= leiere, neben guten Seobad^tungen landeten bie abenteuerlid;ften SSermutungen auf; überall forfdjten unb fonbierten ^|>l)gfiogno= mifer unb ^l)renologen, unb man meinte roo^l, berül)mte Seute täten gut, fid; üor ilinen, roie tieutjutage uor ^]^oto= grapt)en, in adjt p neljmen. 3lud; eine n)irflid;e äöiffenfd^aft empirifd^er ^fi;djologie fe^te ein; mir werben oon il)r nod^ genauer ju erjätilen ^aben.

^64 3n)cmnb5tt*iin3'9f't^s Suc^.

3Ba^ aber fie, unb bamit erft rerfjt aUe anbeten 58e; obadjtungen fennsetd^nete, wax bie§, ba^ man im allgemeinen beim ©ingelfalle [teilen blieb, ^ie ^[i^d^ologie in§be[onbere gelangte burd; einfeitige ^eruorljebung be§ ©ingulären in tl;rem @rfal)rung§matertal fc^lie^Hd^ gu einer fo bunten 3tn= Ijäufung üon ©injeltatfad^en , ha'^ fie ha^ 9?otn)enbige unb ©efe^mä^ige an i^nen nid;t gn finben mu^te: roorauf fie on Überlaftung elenb ^ugrunbe ging. Um fo melir gewann auf bem eingefd)lagenen SBege bie gemeine ©rfa^rung. '^Mn fielet fie orbentlid; mad^fen, roenn ^einfe einmal an ©leim f d;reibt : „3(u§ ben 33riefen eine» 9}ienfd;en fann man am beften fe^en, mie mand)erlei 3iif'ilf^ii ^^'^ 9}Zenid; unterworfen ift, mie bie ^onnermetter, 9fegen unb l)eiterer ^immel unb ^rül)(ing, Sommer, ^erbft unb SBinter in bem menfc^li(^en ^erjen unb ©eift abroed;feln; fann man ba^ ntd;t barau'? erfeljen, fo finb feine 33riefe, menigfteu^ feine freunbfd^aftlid^en." ^abei manbte fid; ba§ ^ntereffe natürlldj gan§ befonber^ ben mobernften ©rfdjeinnngen be§ Seelenleben^ p\, ben „(Smpfinbungen unb Seibenfd^aften" : biefe in iljrer ©ntfteljung, il;rer ^erroanbtfdjaft, il)rer Ummanblung, 3Bad^§tum unb 9lb? na^me fennen 511 lernen, würbe fein a}tittel, nor allem aud; nidjt ha§ ber ©elbftbeobadjtung, gefdieut^

Unb ha§> (Ergebnis war au^erorbentlid;. 3(uf ben lanb= läufigften ©ebieten bc'o p[ijd)ologif($en ©mpiri^muso fam man bt§ §u einer faft l)aari'paltenben (Sinbringlid^feit ber 33e= obac^tung; fo f)at 3lbbt §wifdjen 175G unb 1760 eine 8d)rift mit bem Xitel oerfa^t: „33ewei§, ba^ bie ^reunbfd^aften unter ben meiften ©amen niel fublimer feien, aU bie (^reunbfd;aften unter h^n meiften ^^serfonen be^ anberen ©efdjled^t^." ©a^ @efamtergebni§ aber ^at ©oetl)e furj unb gut in einem be= fannten Sa^e üon ©idjtung unb 3CMil)rl)eit (33ud^ XIII) gu^ fammengefa^t : „unb fo warb man, ba polittfd)e S)iMurfe toenig ^ntereffe liatten, mit ber 33reite ber moralifdjen aBelt äiemlid^ befannt".

eiier'^orb, 31% Xljeovie bes 3)eiifen'5 unb (^mpftitben? (1776).

tXem (5efcllfd?aft, neues Secicnlebeti. 265

@l ift ein für bie Öe[d;id;te aller ^s^antafietätigfeit ent= fd^eibenbeg ©rgelnii^, foroeit bicfe ben SJkufd^en §um ©egen; ftanbe l)atte. (Bin gang neuer, ^ö^erer 9catitrali^mu§ ber 53e; obad^tung unb itünftleri[djen SBiebergabe trat ein, al^ il;n je ein frül)ere^ ^'^^t'^tter beut[d)en Seelenleben^ gefannt l)atte: nid^t blo^, ba^ ba^ ^elb ber p[i)c^ologi[d;en 33eobad^tung ouBerorbentlid; erweitert war, aud) bie ^ntenfitöt ber @r= faffung toar übermältigenb. ©o trat g. S. bie ooKe 33es obad;tung ber fojialpirid^ildjen .Gräfte, namentlid; ber un= beraubt roaltenben, erft je^t auf: .^erber raar eä, ber fie juerft flar fd^auenben 33lide§ im Sereid^e beffen, ma§ er 3Solf§ieele nannte, entbedte: unb ber ^ntenfität ber @efül)llbeobadjtung entfprang roie eine neue 3^id)tung, fo üor allem aud; eine neue SJtufif üon unerprter Synamif, aU beren erfter, [einer Stellung fid; uott bewußter 9)ieifter ber 9iitter von ©lud per= el)rt raurbe.

©eraife roar bamit ©eelenfenntnig unb ^raft unb Äunft ber 2Biebergabe feelifdjer Sßorgänge nodj nidjt bi)o §u bem ©rabe uon ©inbringlidjfeit unb Umfielt gefteigert, über roeldje bie l)eute oerlaufenbe ^^eriobe besS Subjeftioi^rnui^ verfügt; nod; ^ean ^^aul, biefer Spätling be^ Seelenleben^ ber ©rnpfinb^ [amfeit, malt, mo er 9iarren unb feltfame 33egebent)eiten fdjilbern mill, feltfam unb närrifd): fd;ilbert alfo Stimmung unb ©efül)l bireft unb Ijat nur §ier unb ba ^soral)nungen ber fuggeftioen inbireften 3)arftellung!oformen ber ©egenroart. 2lber barüber laffen bod; 3)id;tung unb SIhtfif, roie aud; bie feeli[d;en Seiten ber bilbeuben 5lunft unb ber 3Beltanfd;auung, feinen 3^ß^f^f/ »^^^B ^i^^ i'i^i^ "^er ^^äljigfeit be^ inbiuibua; liftifd^en 3^italterg burdj eine geroalttge ^luft gefdjiebener 3iaturaliiomu^ entftanben mar, ber fid; in entroidlung^- gefd;id;tlid; einem neuen 3^il^'^fter angeljörigen Schöpfungen au^roirfte.

^a§ ©leidje aber, roie für bie Kenntnis^ bei§ a)ien[d;en, gilt aud; für bie 2luffaffung ber 9tatur unb il;re pl;antafie= DoIle Sßiebcrgabc. äßie bie neue ^dt im 33ereid;e be^ Seelen; lebend erft ba^ So5ialpf9d^ifd;c, man möd;te faft fagen, ent=

266 §n)ctunb3n)an3tgftcs Sud?.

becEte, fo entfaltete [ie aud^ erft ben ©tun für bie 6rl)a6enl)ett ttllgenteiufter, namentUd^ ber f)erfömmlid;en 9)teinung nad) geftaltung^armer, oerfd^raommener ^iaturerf (Meinungen : ber 2ßoI!en, be§ ^immelg ai§ Prägers üon ßic^teffeften überfiaupt, be^ a)ieereg mit bem uerroirrenben ^^ilbe feinet Sßogens brongeil, ber Sid^t unb Suft em= unb au^atmenben gleid^= förmigen ®6ene. @^ ift ber 9?oturfinn gleid^fam ber fo§mifd;eu unb pf)Q[tfrf)en @eograpi)te großen ©tilg; ^lopftod ift fein erfter a)ieifter geroefen.

3ugleid; aber nafim aud^ bie ^ntenfität ber S^iatur^ beobad^tung überrafd^enb äu. würbe 2tufgobe eine^ be= fonberen Sßerfe^ fein fönnen, biesS einget)enb nad[;jun)eifen, luie un^ benn (Sinjelfieiten biefe§ 3^organge§ in ber fpäteren @r§äf)(ung be§ 5Berlaufeg ber S)id()tung lüie ber bilbenben Ä^ünfte immer mieber begegnen raerben: f)ier !ann el nur barauf anfommen, iiä) beg ©inbrucEeiS be0 erfolgten ^ort= fd^ritteg an einem 33eifpiel ju üergeroiffern.

'^Radi ber aWitte be§ 17. ^^a^rJiunbert^ bic^tete g^aul ©er= l^arbt:

3lun ru^en aße Södlbet,

3>ief), 3Ren]ä)tn, Stübt' unb gelber,

(f.j fc^läft bie ganje aSelt;

3()r aber, ntetnc ©innen,

?tuf, auf, it)x foHt beginnen,

äöo§ eurem ©d^öpfer tPO^IgefäUt.

2ßo bift bu, ©onne, blieben'? S)ie ytaäji i)at bicf) Vertrieben, 2)ie 'üaä)t, be§ 2.age§ g^inb: O^a^r' ^in, ein' anber (Sonne, SJiein 3efu§, meine SCßonne, @ar ^ell in meinem <&eräen fd^eint

S)er Jag ift nun »ergangen, £)ic gülbnen ©terne prangen 3lm blauen ^immelyfaal: "^Itfo merb' ic^ auc^ ftel)en, SBann mic^ mirb tjeifeen gef)en 2Rein ®ott am biefem ^onimertaL

Xltue (SefcIIfd^aft, neues Seelenleben. 2G7

©in ^aJirl^unbert fpäter aber fingt, freilid; ein befonbers fortgefd^rittener SSertreter ber SDid^tung feiiicu ^üt, ©ottfvieb Bürger ^ :

ytun tüi)i, ii)x matten ßvcifte,

U3om ^oä)i ber ÖJefc^üfte,

^a§ unfern Fladen brüdft.

©i^an, »Die ber Qnelt ber äßonue,

D ©eelc, wie bte ©onne

«mit rotem 9ltttlt| naif) bir blictt.

yioä) fet)' iä) ii)xc ©trat)(en ®en Slbenb^immel malen; Tiod) fjängt i^r ©itberlidjt 5In Stättern unb Öefträiii^eu ; yiod) fpiegelt fie in 2cic^en ^i)x feuerrote^ ^Ingefic^t.

[trectt fic^ Serg unb -^piigel,

2)er Söget färbt bie 5^''fl'-'^

Hub fd^lüimmt in ©onnengtut.

2)0(^ ie^o get)t fie unter,

2)er Wreaturen SBunber,

Unb matt ben -^orijont mit 23Iut.

3lber nid^t immer mirfte ber 9iaturali^mu^ mit bem ruljigen gädieln ber 33erfe eine§ 2t6enbgebid;te^. ©r fonnte and) mx- t)eerenb muten in ben S)ramen beio Sturme^ unb ©ränge»; in fid; trug er feinerlei ^^rin^ip be^ Tla^i)Cilkn§> , unb nid;t wenige finb untergegangen, bie fid; it)m ganj üerfd;rie6en, fei e^ auf bem ©ebiete be» ©id;ten§ ober be§ S)enfen!o. SBaiS e^ ba(;er §u erreidjeu galt, bag mar ein neue^ ftänbige^ unb ftetige§ ^rinjip piiantafieuoüen ©djaffen^, eine neue äftt)etifd;e Dominante, ^n biefem ©inne Ijat Elopftod fd;on 1747 einen neuen beutfd;en 'öoileau erfef)nt:

1 Sögt, baju grgänaungsbanb I jur ©eutfd^en ©efc^id^te (3ur iüngften 2)eutf(^en aSergangeufjeit 1) ®. 208 ff., too ba§ ju iöürger'3 ©ebidjt parallele ®ebi(^t öon 6taubiu§ „2)er Tlonb ift aufgegangen" abgebrudt ift. l)ätte auc^ l)icr at-? SBeifpiet gcunifitt lucrbo;t töniu-ii.

2(38 Qwc'mnh^vxxn^iqHs 3udj.

3öevb' un^ auti^ 2)e§preauj! 3)a^, trenn fie cttcn ,^u un§ bom .giimmel fömmt, 2)te golbne :^iit, bev 3Jlufen •f)ügel Seer bon unbtc§t'ttfd§ent ^öbel ba ftet)'!

Unb nid^t in eiiieni S^ixM §ur alten ^id;tung, nein, nur im ftcirfeu inneren, fic^ felbft binbenben ^ortfd^ritte jur grunb= fä|(id^en äftt)eti[(f;en 33eleud)tung bei neuen 9ZaturaIi^mul toar bie golbene Q^xt ju finben. @l ift ber 3w[ömmenl^Qng ber S)inge, ber non unferen großen 3)ic^teru ber jroeiten ^älfte bei 18. Qa{)rl)unbertl erft inftinftiu empfunben, bann flar be^ griffen unb im ©rrtngen einer neuen äftljetifrfjen SDominonte bei ©ubjeftiinlmul erft oöllig unb in atlen feinen Raffen oer= wirflid^t würbe. SBie ernft ftanb el uon offen juerft @oett;e üor ber ©eefe:

SSercjebenS hjerben ungebiuibne ©elfter ^aä) ber SSofienbung reiner -Ipöfie ftreben. SGßer ©ro^ei n?ill, mufe fic^ 3uiammenroffen. ^n ber SBeJc^rnnfung erft 3etgt fic^ ber 9Dtcifter, Unb ba^ @efe^ nur fann un§ 5^-cif)eit geben.

Unb mie eutfd;ieben f)at ber ^id)terfürft, ber f)ö(^fte Seiter gu einer ffaffifrfjen 33inbung bei fubjehiinftifdjen Slaturafilmul, fpäter üerurteift, roa§ auf biefem SBege t)inberlid^ fein fonnte ober ]^inberti(j^ gemefen war. „2l(Iel, tüal unferen ©eift be= freit, o^ne unl bie ^errfd^aft über unl fefbft ju geben, ift uerberblid^." „ßf;arafter im großen unb fleinen ift, ba§ ber 9}(enfd; bemjenigen eine ftete ?^ofge gibt, beffen er fid; für fäf)ig t)ält." „©f)afefpeare ift für auffeimenbe latente gefa^r= lid; ju tefen ; er nötigt fie, if)n gu reprobugieren, unb fie bitben fid; ein, fid; fefbft §u reprobujieren."

SDal ©ro^e aber ber ©efd^id^te ber ^fiantafietätigfeit in ber §meiten Raffte bei 18. ^atirfjunbertl ift, ba§ biefe Scinbi= gung, biefe SSergefelifidjung hz^ 9lnturafilmul menigftenl auf bem ©ebiete ber Wln]xt unb ber SDid^tung im pd^ften Ma^t gefang. ^nroieiueit in ber 9Jlufif für bie neuen 2lulbrudl= mittel fefte unb hoä) gugleid) efaftifd;e formen gefunben mürben, innerl;afb bereu fid^ fefbft ber ©eniul 33eetf)Oüenl im über-

Hcuc (ßcfcllfdpaft, neues Seelenleben. 269

ftrömenben ©efü|l einer gefe^Iidjen ^^reifieit beioec^te, bauon rairb am ®d;(uffe ber ©rsä^timg biefe^ 33anbeg einge^enb bic S'iebe fein. Sßidfjtiger faft nod^, unb barum fpäter ebenfalls einge^enb barjufteflen, ift ber 2Beg, ben auf bem ©ebiete ber ®i(^tung nereint @oetf)e unb ©djiller gegangen finb. ^finen beiben, @oetf)e meljr für bie 9?aturanfd^auung, ©dritter juweift für bie bid;terifc^e ©eftaltung ber 9)?enfd^enn)elt, gelang e^, über bem platten 9ZaturaH§mu§ ber ©ingelerfd^einung {)ö^ere ^rin^ipien nic^t Uo^ ju entbecfen, nein ju erleben : ^rinsipieu, benen fid^ bag ©injelne fügte, inbem e!§ gugfeid; gum ^i)pifd)en ber 9?atur unb be§ 9)Zenfd^enf(^idfal^ er§ö§t roarb. Unb bamit nid;t genug, unterftellten bie ©id^terfürften and) bie tijpifd; er= l)ö()ten @ebi(be i£)rer ^(jantafie nod;mal§ ber (Sinroirfung uon Urpi)änomenen unb ^been, bie il;rem ^wfatnmenfjange ben Stempel be^ 9iotroenbigen, be!§ fdf)ted^tf)in Mgemeinen, be^5 men|d;(id; ©öttUt^en aufbrüdten.

@g roar ein weiter 3Beg non ben Stnfängen ber neuen J^unft in einem nid)t feiten abftof3enben SRaturati^mu^ bi§ ju biefen ^ötjen ber ^(affijität, auf benen bie @efe|e neuer äftf)etifd()er 2)ominanten eisernen S^^afeln anoertraut raurben. Unb raenige nur finb if)n au§ ber 5)lenge ber naturaliftifc^en ®id^ter unb S)enfer bi^ ^u ©übe gegangen, ©mpfinbfamfeit unb Sturm unb S)rang waren nod; umfangreid;e fojiale Qx' fd;einungen gemefen; nament(id) bie 5lultur ber @mpfinbfam; feit tjatte fid; weiten 2lnf)ange^ ju rüi)men üermod;t; einfam blieb (ange um bie ©io^furen von SBeimar.

3tber burfte man, menigftenS für bie ©ntroidlung im t)ot)en ©rabe fdjöpferifdjer Staturen, einen anberen Slu^gang eimarten? 3lu§ern)ät)(t luerben ftetä wenige fein, unb fiöc^fte 3iele üorneljmlid; pi)antafiereid^er ©elbftbef)errfd;ung Riemen nur bem 9}Jeifter. ^ie 3(nfd;auung aber, bie t)eute gewöt)n(id) §u werben beginnt, bo^ bie Aktion aU genie^enber unb auf=: netjmenber ^ei( ben ©ro^en üon SBeimar nid)t ijaht folgen fönnen, bebarf bod^ fet)r ber 33erid)tigung. ©oetlje war feinem 3Befen nadj 3triftofrat; nie t)at er ben Seifatt ber ^Sielen gc= fud^t, unb oft wähnte er feiner nid;t ju bebürfen. Sd^iller

270 §tDetunb3tt)an3tgftcs Bud?.

ober i)at in ooHen ^üq,tn gcfoftet, rote befeligt, SiebÜng be§ 33oIfeg gu fein. 2l(g in Seipjig btc erftc 2luffü{jrung ber Jungfrau uon Orleans in ©egenroart be§ 2)ic^ter§ ftnttfanb, unb ha§ ©tüdf unter lebljaftem ?^eiern beS 3)id^terg beenbet roax, ba ftrömte ba§ ä>oIf f)inau§ unb erronrtete ben sDtdjter auf beni ^(a^e nor bem S^^ljenter. Unb al§ er I)erau§trat, roid^ eS efirerbietig jurücf, ber 3ßeg würbe freigemndjt, bie Häupter entblößten [id^ : er fdjritt burd^ bie 9}Jenge. Unb i)inter if)m flüfterten bie ©Itern ben Mnbern ju: „(3el;t, ba§ ift er!"

5. galten roir einen 2lugenblic! inne, unt auf ben ^n- balt beS legten Slbftfjuittel ^urücfjublicfen, fo ergibt fid^ [erließ; M) bod) ein äietiilidj einfad^eS Söilb. 9Bir feigen, roie bie neue 3eit mit trüben ©ärungen, mit einer SDiffojiation beg (Seelen= juftnnbel beg ^nbioibualiSmuS beginnt: roir nehmen rool)r, roie [idj biefem 3>erlufte einer bi^ljer burd; flare ^beate an^= gejeid^neten pfgd^ijdjen Haltung unb feinen go(geer[d^einungen ein neuer 9^QturaIi§mu§ ber ^tjantafietätigfeit unb eine ?^orm roif[en[d;aftlid^er gorfdjung entringen, bie nur nod^ bie ®injel: I)eiten fieljt unb fd^ä^t, ftatt gu ert)öt)ter 33egrift§bilbung fort= ju[d^reiten: unb roir roerben enbfid^ S^^S^ii einer britten ©ntroidhtngSftufe, in ber fid; bie ^{jantafietätigfeit ju neuen äftf)etifd;en @efe|en, bie äßiffenfdjaft, roie an fpäterer ©tette ju ersätjlen fein roirb, gu einer neuen 33egriproeft empor= ringt.

@S ftnb SSorgänge, bie fidj auf fittlid) = reltgiöfem ©ebietc in onaloger SBeife roieber^olen. 2lud^ f)ier ©tur§ bei 2ltten: ^ampf gegen ben aufflärerifd;en ©taat unb Oppofition gegen bag UtilitätSd^riftentum bei Stationatilmul. 2lud^ ^ier ein ett)ifc^;re(igiöfer 9?aturalilmul, ber, innerljalb ber allgemeinen Sluflöfung bei ^erfömm(id;en unb ©djroäd^ung ber 2BiIIenl; feite ber menfd;Ud^en ^Betätigung nur auf ben fd^roanfenben ©runb bei ©emütllebenl baut : unb aud^ l)ier fd^tießlid^ neue f^ömmigfeit, neue fittlid^e 3iele unb 9Jia§ftäbe.

21m eigenartigften üerlief biefe ©ntroidlung nielleid^t auf bem religiöfen ©ebiete. ©enn t)ier roor fie nic^t uöllig frei:

Hcuc (Sefeüfc^aft, ticues Seelenleben. 271

fie blieb gebunben nii eine SluSeinonberfe^ung mtnbefteu§ mit bcm urgerooltig ge[djtrf;t(id)en Elemente be§ ßfiriftentum^.

j^reiüdj: gunädjft glaubte man fid) oöllig an§ ftd^, üötttg frei t)on ^iftorifdjen ;öeäiei)ungen entfalten gu fönnen. SBenn ©oetiie ben ^rang im @ö| non S3erlid;ingen aufrufen lö^t: „©0 fü^r iä) benn in bem 3rugenblid, ma§ ben ^iDidjter mad^t, ein ooüe^, gan§ üon (Sinei* ©mpfinbung uoUe^ ^erj" : fo ^ätte er, raie me!)r alä eine Stelle be§ ^auft beroeift, ungefähr ha§ @Ieid;e oom frommen befiaupten fönnen. Unb für bie 33eften einer gärenben ^^^rüljäeit beg ©ubjeftiniSmuS fprid^t @oetJ)e nid^t minber in ber berühmten ©teile: „9htr fo fd;ä^e, liebe, bete ic^ bie 36itgniffe an, bie mir borlegen, mie taufenb ober einer uor mir eben ba§ gefütjit ijahcn, ba^ mid; fräftigt unb ftärft. Unb [o ift ba§ SBort ber 9)Zenfdjen mir äBort @otte§, mögen'l Pfaffen ober ^uren gefammelt, jum .^anon geftempeit ober a[§ j^ragmente l^ingeftellt |aben; unb mit inniger ©eele falle id^ bem Sruber um ben ^al^, a)iofeg, *:Propl)et, ßoangelift, 2(;ioftet, ©pinoja ober SJ^acdjiaoell, barf aber aud; gu jebem jagen: lieber ^^reunb, gel)t bir'^ bod; mic mir: im einjelnen fentierft bu |err(id), bag ©anje aber ging in eueren 5^opf fo menig aU in ben meinen."

3tber fonnten eben bie 33eften, roenn aud; frei oom 6t)riftentum , in biefer Haltung einer abfoluten @efül){g! frömmigfeit oertjarren? ^t reicher, ftärfer unb nad^tialtiger fic^ bie ©efü^l^inf)a(te geftalteten, um fo meljr mußten fie §u fefteren 33orftelIungen fütjren, unb inbem in biefem 3ufflmmen= ^ange bie 9}?annigfattig!eit ber Slffefte gunaljm, mar bafür geforgt, ha^ fid; mit ber religiöfen ©mpfinbung aud;, menn aud^ in begrenztem ©rabe, 9Biltengoorgänge oerbanben. ©o famen eble ©eifter, bie biefe^ 2Bege§ gogen, §n)ar §u feinem ber 3]orfteIIung nad^ oöUig feft umfdjriebenen, um fo mel)r aber ju einem mit fefterer Stimmung erfüllten quietiftifdien ^römmigfeitgibeal, beffen ^^unftion @oetl;e im {)o|en 3lfter mit ben ftaffifc^en äßorten umfd)rieben ijat: „grömmigfeit ift fein 3med, fonbern ein 9JtitteI, um burd; bie reinfte @emüt§rul;e äur pd)ften 5!ultur §u gelangen."

272 §tpeiunb5t»an3tgflcs Buc^.

Slber baueben rooUten niele, luollte oor allem bie 3J?engc, bie im ©runbe erft fett bem 17. ^a^rt)unbert ooll d^riftianifiert roorben max, eine engere S^erdinbung mit bem GEiriftentum ntd^t aufgeben. Unb gingen fie bamit fo ganj entgegengefe^ten' 3Bege§? SieB fic^ ber unenbHc^e ©efü^I^roert be^ Seben^, in bem bie S^xt fid^ beraufdfjte, nid^t leicht mit jenem ^erou^tfein uom unenblicfjen tranfäenbenten äßerte ber gidubigen ^erfon in Segiefiung bringen, ha§ ü{§ ©emeingut aller d^riftlid^en 33e=: fenntniffe unb aller B^^ten frommen (Ef)riftentum^ begeid^net ro erben fann?

^m ^ereic^e ber (utijerifrfien ^ird^e, innerhalb beffen bie neue (Sntroicfhtng fcf)on au§ roirtfc^aftlidjen unb fogialeu ©rünben * üorneljmüd^ «erlief, fd;ienen allerbing» bie -Z>or= bebingungen einer fold^en 9.Benbung nur fe^r fpärlid^ gegeben. ©emiB: ber ©laube Sut§er» ^atte in feinem tieferen ©runbe loeber auf ©rfenntni^ no(^ auf 3JtoraI beruf)t, fonbern auf bem ®efüf)(: auf ber religiöfen ©mpfinbung abfotuter 2lb()ängig= feit uom d)rift(ic^en ©otte. Unb uon biefem ©runbe au^ mar benn aud), uidjt fdjon ganj burd) Suttjer, ftärfer ineImeE;r erft burd^ feine 3iadjfo(ger, eine beftimmte ©rfenntnisotfieorie unb @t§if aufgeftellt roorbeu.

Slllein ber primäre Stanbpunft Sut^er^ luollte nad) wie üor erlebt, nidjt begriffen fein. Unb bod; famen iS^ittxx, bie bag nid)t meijr üermodjten! ^e mef)r in bem 3cit'^Iter bejo 16. bi^ 18. ^aljr|unbert§ ber ^ntelleftuali^mul burd^brad^, um fo met)r bie(t man fid^ nidjt an ben Duell bei religiöfen ©e^ fü^ll bei Sutijer, fonbern an beffen 3lb(eitungen. ^m 3(nfc^htffe an rationaiiftifdje Strömungen, bie innerl;alb ber ^irc^e foroeit jurüd'reidien, baB fie fd;on im ^aljre 1277 ju ^aril eine S^er- bammuug erfaljren t)atten, unb üon benen bie mmn ^irc^en nod^ ganj anberl überfpült mürben all bie alte, entroidelte fid^ an§ ber religiöfen ßrfenntnil feit ber smeiten ^älfte bei l(i.^at)r= bunberti eine fteifieinene Ortl^obojie, aul ber ©t^if feit ©d^htB bei 17. Qa|rf)unbertl bie religiöfe 2tufflärung. (£1 waren beibel

S. u. a. oben S. 98 ff.

Heue (SefcIIfdjaft, neues Seelenleben. 273

froftlofe @rf(^emungen religiöfen Sebenl; auf btc SDauer tüirften fic nid^t blofe ouf bie ^römmigfeit, fonbcm oud^ auf ben ^uttug ertötenb. „SBir f)a6en ba§ ^ifrf;gcbet abgefd^afft/' ^ei^t e^ TOot)I gegen @nbe ht§ 18. ^al)rt)unbertl, „rair gef)en uic^t meljr in bie ^ird^e, toir glauben feinen Teufel mef)r; mer roottte nun fogen, baf3 roir nid^t aufgeffärt roären!"

9Jtan üerftel;t, roie biefe ©ntroicflung , biefe üerfnödberte ^ird^e of)ne (Seinüt^= unb ©emeinbeleben, in ben 3^it^i^ 'iwf* ge|enber ©mpfinbfamfeit beurteilt werben mu^te. ©a fc^ien c^ nod; mifb, roenn Hamann in feiner 2(rt uon einem „falten, unfrud)tbaren 9lorbIicfjt ol)ne 3luff(ärung für ben feigen 5ßer= ftanb unb of)ne aßärme für ben feigen SBillen" fprac^.

Slber üermod;ten bie Saien ficE) §u t)elfen? 3Sa§ it)nen junäd^ft loarb, war nid^tio, al§ roaS fo ftarfe ©eifter, toic @oetf)e, aud; gefunben Ejatten: fromme ©d^roärmerei, religiöfe ©eljnfudjt und) ,3^^^^"/ ^^^ fi*^ "^<jf^t entfiüUen raollten; boateben einige aU feftfteljenb unbejroeifelte 5Crümmer be^ alten @Iauben§: ©Ott, ^reit)eit, Unfterblidjfeit : unb Zweifel an ber d)rift= liefen Offenbarung, bie weit tiefer nagten, aU in unferer an fritifd^eg Übermaf? geroöl)nten 3Bett.

Unb e^ mar ein Swft^^^^/ bemgegenüber bie frifdjeren grömmigfeitgformen bei auggefienben ^nbimbualilmul, ^ieti!o= mu§ unb fetbft §errnbutertum, feiuerlei 2lulfid;t auf Söfung unb 33efferung boten, ©eroi^, Scanner roie 3"i3enborf ober ^. 3. 2Jiofer rooHten ba§ ©briftentum innerlid; erfatjren. 2Iber ber 9Beg be§ ©rieben^ erf(^ien iljnen, menn auä) gegenüber ber geroö^nlid^en §ei(llel)rc ber :proteftantifd^en 5^ird;en Der= innerlid^t, fo boct) an ^iä) noä) objeftio gegeben: beftimmte ©tabien biefel -ffiegeS mußten in 3^uf3e, Sefferung unb Gx- Ieud;tung paffiert werben, unb bie einjelnen ^-rommen rid^teten if)re Seele bafjiu, ba§ fie biefe ©tabien paffierten. Unb fo mar eine geroiffe Untformität ber inneren ©rlebniffe, nod; nidjt ober fubieftiuiftifd;e ^reii)eit bie j^^olge.

33ielmel;r oerftet;t el fidj, bafe bie mijftifc^e Söett bc6 neuen 3eita(ter^ ganj anbere g?fabe einfd)Iagen mufUe. 9(0= finbung mit ben bogmatifc^en ©riftcmen ber 5?onfe)|ionen ju-

fiampred^t, 2)eutfc§e ©efd^tc^te. VTII. 1. 18

274 §ti>ciunb3t»an3tgftcs 2?u^.

gunftcn eine^ perfönlid^en ©laubeu^ : ba^ war ha§ erfte, ma§> man brandete imb üer[u($te. ätber gelancj e^ fo leidet? ^tn 17. 3n^rt)unbert t;atten felbft bie erften 3Sertreter ber ^atm- iüt[fenjcl;aften nod^ ben Unter[d){eb jroifcfjen ben ^on[equen§en iljrer ^orfdjungen unb bem bogmotifierten ©(jriftentutn be^ WüUlalUx^ unb ber Sfieforination raeuig bemerft ober waren raemgfteng über it)n l)mTt)egge|djrttten ; noc^ ein 33oer{)aane 5. 33. i)ielt fid^ ganj jum ©lauben ber SSäter. ©in 9JJenfc^enaIter fpöter fonnte freilid; fein ©d^üter ^aUer bie[en ©tanbpunft ni(^t me!)r einneljmen. 2lber oernioc^te er fid; §n einem Haren gegenfä^lid;en ©tanbpunfte burdjjuringen ? @r i)at S^\Un burd^gemad^t ber „Seftüre Derfhtd^ter S3üd^er", bie „(Sott jum Siigner inad^en raoUten". Unb ba ber ^^^ßfP'iit [id; in il)m auf tat, erfdjien er ftd; felbft a(^ uerruc^t. SBenn ba§ bie Sage ber 33erufenften roar, roie Ijätten fic^ ba anbere leidet Sured;t finben fotten? Slffent^atben treffen wir bei ben frommen neben allem ©lauben auf eine fieberl)afte 3lngft be^ 3^^ifel§, fogar bei ^acobi, \a felbft bei Sauater unb biefer ^'^^ifßl "i^Ö^ fd)[iefeÜd; auc^ an ben ©lauben^ueften be§ 3^ationaIi§mu§ :

<Bo tütrft anä) bu mir noi^, mein leljtet S^roft, gerauBt? ©0 ()ab' ic^ bic^ umfonft, Unftetblii^feit, geglaubt?'

war ein 3wfto"^/ ^^n ^^^ beutfd^e ©emüt^leben feit ber 9)iitte be^ 18. ^al)rl)unbert^ , wie eg immer ftärfer ber (Smpfinbfamfeit unb bem Sturm unb orange entgegenfdfiwoll, nid;t lange ertragen fonnte. ©inen Duell fudjte mau lebenbigen äBafferg, unb fanb man im 9iationali!omug faum einen tropfen meljr oon föft(id;em dla^, fo wanbte man fidj fdjlief^ltc^, rat= loy in fid; unb felbft ber näd;ften ,3"^it«ft ungewiß, jurüd ^u bem Sorn ber reinen a)hjfti! £utt)erg, wie er unter allen 5ßers fc^üttungeu ber futfierifdjen Crt{)oboj:ie noc^ immer oernelimlid^ murmelte, ^a^ ift ber ©inn be^ 33riefe§ J^ieffing^ an feineu 33ruber 00m 3. Februar 1774: „wa§ ift fie anber^, unfere neumobifd^e ^X(;eologie, gegen bie Orttiobo^-ie, aU 9Jiiftiaud)e

^ U. P'reu^, Serfuc^ über bie ©ee(e, 1754, jit. ©ommer ©. 71.

Hcuc (Scfellfc^aft, neues Seelenleben. 275

gegen unreine^ 3Ba[fer?" ba^ bie 9)?einung be§ heftigen 2lu^s fatt^ in @oetf)e§ Seiben be^ jungen 2Bertt)erä gegen bie rational liftifc^e ^rebigerfrau ; bag meinen bie bnnfein 2tpI}ori§men Hamanns unb igerber^ Ieibenfd;aftlidje ttjeologiic^e S)iti)t;rnmben au§ ben ^nl)ren 1774 6t§ 1776.

2(6er attmä^lid} gelangte man hoä) auf eigenem 3Sege weiter. 9Bie fc^ön I)ot ni(f;t fdjou Hamann .^ern itnb SBefen d;riftlid§!fu6ieftit)ifti[d)er ^römmigfeit 6efd)rieben ! SDa oerfenü \iä) bie ©eele in fi($ felbft unb fuc^t fid) ben äußeren SDingen SU entringen, ©ie fte^t ©ott unb ber 2öelt gegenüber, ben Sßunbern unb bem SBunberbaren offen, meil fie aUe 3Sor= ftelTungen ber 3luBemneIt an§ fid; auSgefc^ieben i)at. ^n biefeiu 3uftonbe, ber weit über 9touffeau§ 9iaturfult I)inau§gef;t, in einem fnofpenben 9)Zoment, ben ^amonn ail ben ber ^biotte bejeii^net, naljt it)r ba^ ©lud, ha§ ba genannt wirb ©(aube.

3:^rat man von biefem 3uftrtnbe t)er in bie SBett ber d^riftlid^en Offenbarung, fo t)ie^ oon ben SBeltanfc^auungen, bie fid^ nun (eife unb junädjft nodj feine^weg^ abgefdjioffen entfalten mußten, gang felbfti)erftänblic^ : in meinet '^aterS ^aufe finb üiele 2Sof)nungen. 2)ie ©eelc bei j^räuteinl dou ^tettenberg würbe, ba fie unter SDrud unb 'tflot ©ott fudjte, bem Jtreuje ßt)rifti burd) einen gef)eimen S^ieij jugefütirt, ber bem 3«ge bei ^erjenl jum fernen ©etiebten glid^, unb barnad; geftaltete fid) ii)r ©(^riftentum ; in bei ©rafen ©tolbergl ©e^ fd;id^te ber 9ieUgion ^ef" waltete eine füBfid;e ©d^önfeligfeit, bie mit bogmatifc^en 33egriffen fpielte; !ran! an ßeibenfdjaft für ©Ute unb ©rö^e bei .^ergenl ert)ob fic^ bie ©eele ber fatf)otifc§en gürftin ©ali^in aul bem ©c^merse ungUidlidjev SBeltliebe §um leibenben ©mpfängnil bei ©öttlic^en unb fammelte um fid; einen Mreil uerwanbter ©emüter gu einem ftiUen 9teid;e bei ^ergenl. 2)eutUd;er fd;on prägte fid^ bal SReue in nid^t weiblid^en unb nid;t abiigen ©emütern an§, bei allem ©efül)lld;riftentum jumeift mit einem §ange §ur Drtl;o= bojie: bei £aüater, ^ung ©tiüing, ßlaubiul.

©ine mittlere 9iic^tung ber ©ntwid'lung aber fd;lug i)or= nel)mlid^ iQerber ein unb würbe bamit ju einem ber Urüäter

18*

276 gtDciuTib3n7an3tgftcs Buc^.

bc§ mobernen proteftantifd;en ß!)riftentitm§ , roenn nid^t bc^ tnobernen ©f)riftentum§ il6er§aupt. ^n ^ütfeburg (1771 bi§ 1776) üon einem J^reife religtöfer fd^öner ©eelen umgeben, bie ©räfin 9JiQria ai§> fein 33eid;t!inb unb feine 9Jiabonna ^u- %k\ä) üerefirenb, manbte er [id; in Sßorten orpl^ifd;en S^one^ gan^ einer fubjeftiosm^ftifd^en ^Jieologie §u wnb nerüinbete ein ©efü^I^d^riftentum ber ^w^^w^ft- ^" f^^"^^ ©(^rift über bie ältefte Urfunbe be§ 9}ienf(^engefd;Ie(^tg betrad^tete er ben (Sc^öpfung^berid^t ber ©enefi^ smar aud^, roie in feiner früheren 3eit, aU ein ©ebid;t unb infofern frimbolifd^, ober aU dn göttH($e§ @ebid;t, aU eine Urüffenborung, beren 33erid^t alle anberen §ijpotf)efen ber 2Beltentftet)ung au^fdjlielge. ^n feinen Erläuterungen ^nm 9Jeuen ^eftomente gab er eine patJ)etifd)e 3?erteibigung be§ biblifc^en ©upronaturali^mug ; unb bie SBunber ber ©d^rift, von ber übernatürlichen ©eburt ßf)rifti big jur ^immelfaljrt, galten iE)m a{§> gefd;i(^tHd^e ^atfad;en, bod^ unter befonberer Betonung ber ibealen SBa^rfieit, bie fte entt)alten fottten. ©^ waren £e()ren, ouf bie red^t eigentlid^ fid) SeibniäenS 2Bort anwenben lä^t: „le present est Charge du passö et gros de ravenir." Sßaren fie nod^ geeignet, ben ^"fowwx^^^J'ii^S n^^t alter Drtiiobojie unb altem ®ogma feftjuljalten, fo miefen fie boc^, inbem fid^ ©emüt^überfd^roengs Iid^!eit unb fubieftiü^religiöfer ©inn in iljnen trafen, ^ugleid; auf 3ßitß» ^Mf w benen d^riftlid^e S3erinnerUc^ung ber @insel= per fönlid) feit ju einer mel;r ober minber uerrairfUc^ten ©ymbolif ber gefd;id^tlid;en §ei(gtatfad^en führen foHte.

©inen eigentlid^en 2lbfd^Iu§ beftimmter religii)fer ©trö* mungen bebeutet alfo aud; Berber nid^t; unb aud^ bie in ber 9flid^tung etwa feiner 2tnfd^auungen oerlaufenbe ^^itofopt;ie, etwa bie oon %x\t§>, ber bie ©d^önfeligfeit ^acobi^ in ber religiöfen Segeifterung, ©ntfagung unb Slnbai^t aU in einem äftljetifd^en SDreiflang ibealer ©emüt^ftimmungen jum SBeIt= gei'e^ ertjob, ^at eine fefte ©runblage ooUenbeter fubjeftioiftifd^er grömmigfeit nid)t gefd^affen.

©oll bie ©tellung ^erber^ unb ber 3^^^ ^^^ primitiven ©ubjeftiüi^mug auf religiöfem ©ebiete oöllig oerftanben werben.

Heue (Sefellfc^aft, neues Seelenleben. 27'?

fo muB ttUerbing^ in ber ©efd^id^te be^ S{)riftentitTn§ tüeitcr, ja fe^r roeit surüdgegriffen werben.

S)ag ßf)riftentum §atte unter bem ©infhiffe ber @ried;en früf) beren an[rf;auH(^e Senfformen angenommen, ©o mar ber anfd^auUc^en SBelt be§ SDie^feit^ eine tranfsenbente ün= f($aulid^e 2öelt gegenübergeftellt roorben^ bte in ben ©eftalten ber Sreieinigfeit gipfelte. SDiefer £o^mo^, in ein förmlid;eg S^teic^ oon S)ogmen au^geftoltet, mar bann an bie 9tömer ge= langt. SDie 9^ömer aber begriffen if)n in i^rer äßeife al^ Stei^t^fi^ftem ; bie S)ogmen mürben ^anone^, unb ber finnige ©faube ber ^ettenen gorberung be^ ©el)orfam^.

©a0 ift ha§ ß!)riftentum , ba§ ha§> 9)iittelalter überfam: fonnte e§, bei ber feeUf(^en 5lonftru!tion biefer ^^it^"/ anber§ aU nod) ftarrer, binbenber, gefe^mä^iger roerben?

3lber fe^t naf)ten bie neueren, in ber ßntroidlung ber ■^römmigfeit oornefimlid^ oon germanifc^em ©eifte getragenen 3eiten. ^^nm banbelte e^ fi^ balb nidjt met;r um bie ^u gtaubenbe äußere 2(nfd}auli($feit bogmatifd; gefaxter Offen= barung^üorgänge, fonbern um bie ^nnerlid^feit religiöfer ®mp; finbungen: fie mollten nid^t eine fid^tbare unb oorfteltbare 9}i9tf)otogie unb 9)iagie, fonbern eine unfidjtbare, in ben ^er= fönen allein tebenbc unb roirfenbe 9BeIt be§ ^bealen. 2)en erften, üielteid^t roidjtigften ©djritt in biefer 9tid^tung tat bie ^Deformation ; unb mit ^inblid auf ben fpäteren ©efamt= verlauf be§ beutfdjen ©eifte^Ieben^ norneiimlid; Sut^er. Sut(;er erteilte biefe SBelt bei§ ^bealen, inbem er bie S^ied^tfertigung be§ 9)Zenfd^en, b. t). bie Safein^möglid^feit beg a}Zenfd^en oor ©Ott, als etmaS l)inftellte, bai§ fic^ für eine gemütsomäc^tige 3uoerfi(j^t d;riftlid;en ©otteSgtaubenS alio fid;er ergäbe. Sllleiu er meinte, baf3 eine 3wüerfid^t nic^t erreid^t merben fönne ol)ne ©otteS 33eil)ilfe in ber faframentalen 3ßirfung beS 2lbenbmal)lS: in biefem fünfte blieb er, auf ^auluS geftü^t, an ber 9)te^opferibee ber ^ird^e beS 9)tittelalter§ unb bamit an ber SSorftellung einer unbegreiflid^en Äaufatität ©otteS innerl)alb ber unS betreffenben fittlid; = religiöfen @räiet)ung l)aften.

278 gtDeiunbsnjanjigftcs Buc^.

SDtefe 3fie(^tferttgung§lel;re Sutl^erS uerlor nun mel)t anders lid^ infolge ber ^ortfd^ntte her 9iaturtüiffen[c^aften feit bem 17. 3af;t^unbert, tütfäd;Ii(^ aber met;r burc^ eine immer ftärfere ©ntroictiung einesS allgemeinen einfad^en ^aufalität^kmuBtfeinio tf)ren inneren §alt. bem ©mvorfommen bei ©u6ie!tiüil= mu§ rourbe eine neue 33egrünbung bei religiöfen Qbealilmul notmenbig.

9^un {)alten allerbingl fd^on einige 9^icf)tungen ber fpe!ula= tiüen 3:'^eoIogie bei 16. ^af)ri)unbertl non Opferbegriff unb firdjlidiem (Saframentalilmul abgefef)en: fo bil gu einem ge= roiffen ©rabe bie reformierten ^ir($en, roeit meJir nod^ bie täuferifdjen : eingefüljrt tjatten [ie ftatt beffen üorneI)mIi(^ ben ©ebanfen ber forma dei im 9)lenfc^en, bei all ^orbilb in unl allgegenmärtigen ß^riftul. ©eiüijs I)atte babei biefe ^bee nod^ mand;el Unflare, SbeoIogif($e, ja 9}?agifd;e. 3)ennodj muffen biefe 9?idjtungen all 5l>or(äufer ber fubjeftiüiftifd^en ^römmigfeit, foraeit fie d^riftlid;en 33oben beibeiiielt, bejeic^net roerben^

äöenn audj nid;t äu^erlid;, mie el in ber fpäteren S)urd^= bitbung ber fubieftii)iftifd;en Seigren nielfad; gefd^al;, fo bod^ innerlid; fnüpfte Berber an fie an: fpann ben |ier auf^ genommenen §aben rceiter. 2lber gelangte er §ur üoKen ^(ar= l)eit einer neuen grömmigfeit, bie bod; üor allem 9^ui)e in ©Ott bebeuten mu§te? ©djon fein fd^manfenber 33egriff ht§ Söunberl geigt, ha^ biel nid^t ber ^att mar. dloä) übermog gu fet)r ha§> @efüt;I in itjm; biel @efül;l mu^te gleic^fam erft huxä) ein SSerftanbelbab gereinigt unb geläutert werben, et)e aul itjm eine uolle ^römmigfeit ber neuen 36it emporftieg. Siefe Läuterung aber mürbe it;m burdj bie ''^t)i(ofopt)ie i^antl gu teil, unb jum eigentlidjen gröberer ber l)intt meitneräroeigten ©ebiete fubieftiüiftifd;er grömmigfeit ift erft ©d^Ieiermad^er ge; lüorben.

SBoIIen wir, um an biefer ©teile bie (grääl;lung fo meit §u fül^ren, bie ^ebeutung ^antl in biefem ä^f^itttwienl^ange

' <B. baau 3. 23. Sßb. V, 1 S. 857 ff.

Heue (Scfcüfd?aft, neues Seelenleben. 279

uerfteljen, fo i[t von be^ ^f){fo[opi)en fategorifdjent ^wp^i-'^^ti^ ttu^jugeljeji. §erber§ grömtitigfeit tonr nur ©efü^I; §iant^ ^uipertttiü bagegen ift eine 2lrt ^bee. S)ementfpred;enb ift bie (&ti)it unb 9ktigion Kaut^ nid^t gefül)I^=, fonbern üerftanbe§= mäfeig, ja fo uerftanbe^mn^ig, ba^ bie Tloxal nid;t ou§ 9ieigung, fonbern rein um if)rer felbft roiden oertoirflid^t werben foll, unb boB bie Steligion oon ber Tloxai beinat)e oerfdjlungeu loirb, raäljrenb ber ©loube aU eine ^ad)t be§ Sßerftanbeg erfc^eint. S)a ift benn flar, ba§ einer foId;en 2luf= faffung ber Segriff beä SBunber^ anä) in reUgiöfen Singen nid)t tnefir I;altbar raar: bie äußere ällagie üerfd;raanb, unb ber religöfe ^roje^ im einzelnen fonnte f)öd)ften^ nod; a\§ pfi;d;oIogifdje^ äöunber ober al§ @rfd;einung einer nod; un= befannten pfg(^ifdjen ilaufalitnt erflärt werben. S)ie^ ift ber ^^unft, üon bem au§ ©d^Ieiermnc^er gur fubjefHuiftifc^en i^er; innerlic^ung be§ ßljriftentum^ fortfd;ritt.

S)er Serfauf unferer ©rääljhtng t)at ergeben, ba^ auf religiöfem ©ebiete gegenüber bem überf($n)el[enben ©emüt)§; leben ber Slufänge be§ neuen äßit'^Iter^ erft feljr langfam unb nad^ mand; unflarem Siingen ber äßeg gefunben rourbe, ber gu neuen betjerrfdjenben ^^enben^en, neuen ^Dominanten d)rift; lid;er grömmigfeit fütjrte. 9iafd)er, bod; auc^ nod; fd;n)ierig genug üerlief bie Jllärung auf rein fittlidjem ©ebiete.

9}tit bem @efü^l^überfd;mang ber ©mpfinbfamfeit raaren bie fittlidjen ^beale be^ ^nbioibualiSmu^ uielfad; oerbla^t, unb mar suglei(^ eine ©d^raäd^ung ber 2Bi(Ien!ofunftionen ein= getreten ^ Unter btefen ^I>orgäugen geftaltete fid; oor allem eine ^unbamentalerfdjeinung aller ©itttidjfeit, ja in 3^^tß" t)ot)cr Kultur unb freier ^erföntid^feit oieUeid^t bie ©runb= erfd^einung übert)aupt, bag Serljältni^ ber beiben ©efd;ted^ter jueinanber, roefentlid; um. 3(uf ber einen ©eite geroann bie !Öiebe eine ©tut, oon ber man bi^I^er, roenigfteu^ beraubt, nie; maU ergriffen roorben mar. 2lber neben ber finnlidjen ©eite ber Siebe entmidelte fic^ eine nidjt weniger merfroürbige

^ ©. oben ©. 232 ff.

280 §0)ciunb3tDan3t9ftcs Su^.

ibeolifd^e; bie 3^^t9^noffen gebrauchten bafür ben Stu^brud (Seelenliebe. dUd)t§ §eigt biefe merfroürbtge 9}i{[d;ung vid- leidet beffer, alä ber S3riefn)ed)fel ^erber^ mit feiner Sraut, .Caroline ^(ad^gtanb. SDa fc^reibt il)tn i^aroline: „bu bu, mein Berber, rairft mir 2zhm unb Seligfeit imb ^immel unb neue gro^e ©eele geben aber ic^ bir nid^t^ al^ gute, treue, gange Siebe." „^ä) roarf mic^ enblid^ in§ 33ett mar bie frfjönfte, Ijellfte 9J?onbnad;t unb fd^rie laut in ben Fimmel unb 9)lonb l;inein um bic^, mein ©eliebtefter, mein ©ngel, um bid;, ber bu fo gang, fo innig, fo tief in meinem ^erjen bift." Unb Berber ruft au§: „3)a^ unfd^ulbigfte, befte, gartefte, uon ber Statur ju allem ©bleu unb (Slüdli^en gefd;affene ^er§ würbigt mid^, mid; §u lieben; o ©ott, v)a§ in ber äöelt fann mid; mel)r, mel;r über mid^ erfieben al§ bieg?" @g mar eine 9)Hfd^ung, bie in bem pat§etifd^4ßi^timen= talen SBefen ber S^xt unmittelbar begrünbet lag, balb aber in ber ftärfer aufgeregten ©innlid^feit ober aud^ in bem §u= nel)menben @goi§mu§ be§ florieren ©efd^led^te^ bebenflid^e <Bä)mäd)tn jeigte. ©leim tjatte ber ^arfd^in auf allerlei 33er' fud^e ber „2tnbetung" nod^ gefd^rieben: „^umeilen, id^ gefiel; e§, meine liebfte ?^reunbin, fdjeinen Sie mir allju järtlid^, unb ba erforberte meine Sd^ulbigfeit, unfere platonifd^e greunb= fd;aft in il;ren ©rengen ju lialten." Unb fd^lie^lid^ l)atte er fid) fogar einmol ju ber Semerfung emporgerafft: „35on meiner platonifc^en Siebe gu Sl)nen, 9)Jabame, Ijaben Sie taufenb Se= roeife; ju biefer, jraifdjen ^erfonen beiberlei @efd;led^te§, ge= t)ören J^üffe nid^t." 3IIIein ©leim mürbe in biefen 2)ingen balb altmobifd); bie 3)iänner mürben bege^rlid^er ober, roa§ faft nod^ fd^limmer mar, fie fd;ienen auc^ in raal;rer 2kb^ nic^t üöffig auf§ugel)en. ^axt empfinbenbe ^Jrauen fülilten fidj barum leidjt unbefriebigt ; unb aud; ba, roo fie Sieb e^ nidjt mit Sinnlid^feit oermed[)felt fallen, blieb iljnen bod^ haä ©efüljl, bafe ber 9)iann ber fentimentalen 3^i^ftoffenl;eit gerabe auf biefem ©ebiete nid^t alle erroarteten Opfer bringe. So fd^reibt Caroline oon 3)ad^röben an ßljarlotte oon Sengefelb, bie fpätere grau 9Bill)elm oon ^umbolbti? an bie fpätere %xau

Xltüc (ScfcUfc^aft, neues Seelenleben. 281

©d^itter^: „D Sötte, id; fürd^te, bu umfnffeft ein ^beal, bag hu nie befeffen l^aft. 2)ie aJiänner, felbft bie beften, fönnen ntd^t lieben wie roir, if)re ©eele fann ni($t ru!)en in einem ©egenftanb, ni(f)t fic^ üerlieren in Siebe; [ie füllten noc^ i^r 9Befen, n)ät)renb voix ncrgeffen Jiaben."

©0 ift bie Siebe biefer 3eit äunteift nid^t glüdtic^ ; aJiifdjs gefül)le überwiegen, unb nidjt feiten erfätirt bag SSerpItni^ Siebcnber jälien Umfc^roung. Qft babet bie (ä^Iid^ ? friuole Sluffnffung freierer 3]erf)ältniffe, wie fie nonientÜd; ber 3tng^ gang be§ QnbiüibuoHgmu^ erlebt f)Qtte, immer me^r auä- gefc^toffen, fo gewinnen nm fo met)r Unftäti)eit, Unbebageu unb ©elbftpeinigung bie Überljanb : unb Siebe^angelegen£)eiten, bie nidjt, unter §ßergid;t auf mand;e Überfpanntljeit , in ber @t)e bennod; i^ren günftigen 2tbfd;lufe fanben, pflegten nur ju leidet ju üerlaufen, wie bie in mani^er §infid)t tijpifd^e 2öertf)er!3.

2)agegen liefe ha§ freie unb felbftänbiger geworbene 3Ser= ^altnig beiber ©efc^Ied^ter §ueinanber eine 2trt einfadjer unb magrer ^reunbfd;aft ju, bie früt)ere Reiten faum ober nur als 2lu§na^me gekannt Ratten; unb fd^on mar ber ibeole @e= l^alt be§ Sebeul in ber altgemeinen SBürbigung t)od^ genug geftiegen, um fold^e ^-reunbfi^aften oljne ftarfe ©d^Iagf (Ratten eineg finnlid^en ^intergrunbe^ ju ermöglid^en. 9Bie üieler ^reunbfc^aften junger 9)iäbd^en l;at fid^ ©oetlje neben feinen Siebfc^aften rühmen bürfen! Unb wie oertiältni^mäfeig Ieid;t liefen fid^ 9)iäbc^en über bie igerjen§get)eimniffe t|rer Siebe gegenüber treue^i j^reunben au^ ! @g entfprac^ ber ©mpfinbung ber ^üt, wenn bie 2(nfic^t geäußert würbe, eine^ ^reunbeS bebürfe ber 9)iann nur für bie 2tngelegent)eiten be§ 5lopfe§, für bie be§ ^er^enS bagegen ber greunbin.

^reilid^: anä) bie ^reunbjc^aft unter a)Mnnern würbe begeiftert gepflegt; wir Ijaben baoou fd^on früher in anberem 3ufammen^nge oernommen^ Unb met)r! 3)ian war über= §aupt weit baoon entfernt, bie ©efül)le ber greunbfd^aft nur auf ben engften ^rei§ ber Umgebung eingefd^Ioffen ju beuten.

©0 übeit ®. 260 f.

282 ^weiunb^wany^^ies 3uc^.

3lud^ haä at;nen roir fd^on au^ ben attgemeuien 3wfammen= Ijängen: ^reunbfd^aft t)ie§ beni ^ßit'^It^^ ^^i^ ®^"ö^ ^(atou^, engfter geifttger ^uf'^^iniß"^^^^ ©leid^gefinnter unb gefüi)ls üollfte^ gegenfeitigeä 33erftäubni§. <Bo fonn Berber in 'ber 33orrebe gu ben ^been gut ©efc^ic^te ber a}ien[(^f)eit ^offeu, mit allen, bie mit it)m empfinben nnb benfen, burd; fein 58uc& in engfte geiftige 33eäieljung §u treten : ber SSerfaffer „rerf;net benn ma^ in ber Sßclt t)ätte fonft für 9?eis, 2(utor ju werben nnb bie Slngelegenfieiten feiner Srnft einer roilbeu 9}ienge mitäuteilen? er red^net auf einige, uielleic^t raenige gleid;geftimmte ©eelen, benen im Sabyrintlj itjrer ^afirc biefe ober äfjnUcte ^been mid^tig ronrben. 9J?it i^nen befprirf;t er fiif) unfidjtbnr unb tedt iönen feine ©mpfinbungen mit, roie er, raenn fie weiter üorgebrungen finb, i^re befferen ©ebanfen unb S3elef)rungen ertoartet. 3)iel unfid^tbare ^ommer^ium ber ©elfter unb ^er^en ift bie einzige unb größte ^o!)Itat ber 33ud^bruderei, bie fonft ben fd^riftftellerif(^en Stationen ebenfo oiel (Sdjaben all 9hi^en gebrad)t Ijötte."

^a felbft bamit nod; nidjt genug. 2Bie ber pIatonifd;e @ro§ ber 9BeItfd)öpfer mar, fo erfc^eint bem neuen 3ßitalter bie „©djrocirmerei", bie ©umme ber ber j^reunbfd^aft jugrunbe liegenben ©efüf)le, all bie S'teantät aller Di'ealitoten. 3Benn ber ©djtoärmer feine ©mpfinbung in roarme, bunfle, oerf(od)tene ©prad^e t)ülTt, fo Ijat er baran SBa|rt)eit unb bilbet in fid; bie Urbilber ber SDinge, bie ^been nad;; raeii^en aber bie fd)roärmerifd; in xl)xn %nlk erfaßten ©egenftänbe {;intüeg, ge^t ber Sunft ber fc^öpferifc^en 2l6ftra!tion oerloren, fo ftirbt bie 2Bat)rt)eit unb entfielet bie £üge.

9}htJ3te unter biefen Umftänben nid^t bie ^reunbfd)aft, all ber märmfte Slulbrud ber ©inpfinbfamfeit, bal eigentliche 33anb unb ha§ ^kl ber SSelt, minbeftenl ber 9}Jenfd^enn)elt fein? ^n ber^at: „©efelligfeit, j$reunbfd;aft, toirffame 3:;eil; nal;me finb faft ber ^auptjroed, worauf bie Humanität in il)rcr ganjen @efd;id^te ber 93tenfdjl)eit angelegt ift" ^ ; unb

^ Sperber, 3fbeen V

Hcuc (SefcIIfc^aft, neues Seelenleben. 283

aus bcm 93egriffc ber j^reunb[(f;nft f)erauS roirb, luie bte Siebe gum 33aterlonbe, fo uor adem imb früijeflen bie ©mpfinbung eitte^ roeit^erstgen ^Oi3mopoIiti§mu§ geroonneu, ber über bie ©renjen be§ europäifd;eu 2BeItbürgertum!o ijinan^ anä) beu 9ieger al§ 33ruber fc^ä^t.

©eroiB raar aud^ jc^on im 9)i{ttelalter ein getoiffer ^o§mo= poIitiSmuS gepflegt toorben; wax bie ftoifc^e ^bee üon ber ©in^eit be§ 2)lenid)engefd;Ierf)te§ üerloren gegangen, fo glaubte man bod; an eine generelle, wenn aud^ nid)t eben pfi}djo= logifd;e ©inljeit ber 9}Zenfd^ljeit. ^er ^JtationaliiomuS als rotlenbetfte S)enfform beS inbinibuaUftifc^en 3^^^'^^^^^^ '()ot bann biefe 2luffaffung oertieft. ©eine ungefd;i(^tlidje Se= tradjtungSmeife lie^ if)n menfc^Iid;e§ ^anbeln unb (Smpfinben SU allen Reiten unb in allen 9iäumen aU gleichmäßig anfeilen : rooraug fid; notmenbig aud^ eine grunbfä^Iic^ gleid^artige feelifd^e ^onftruftion ber SJcenfdjenraelt ergab. @S mar bie Unterlage, auf ber bann bie Literatur ber 9teifebefd)reibungen, 9)Uffion!o= berid)te unb 2lbenteurerromane bie ^bee oon ber menfdjüdjen ©infieit in ber erften ^älfte beS 18. ^al)rljunbert)3 roeiteften Greifen naf)e brad^te, roälirenb fie gleid^jeitig in SeibnijenS Se^ren eine neue p(;iIofopl)ifd^e S^ertiefung erljielt.

:Die^ mar bie 33orarbeit jur (Sntroidlung eineS alls gemeinen Äolmopoliti^muS, bie bo§ neue 3ßitolter be§ ©ubjeftioiSmuS übernal)m, unb bereu Segripfijftem nun= rmi)x mit innigftem ©efü^ie erfüllte. 2tuf biefem 2Sege ent= faltete fid^ auS bem aufflörerifc^en 33emußtfein ber ©inl)eit beffen ©mpfinbung: baS Ijolie @efül)l ber c^umanität rourbe lebenbig. greilid): verfielen nid^t eben biefe @efül)le mieberum in nerfd^iebene 5llaffen? SRitleibSuott blidte man auf bie „©fi^jen unferer ©attung", auf 2lmerifaner, 9Ifiaten unb 9]eger lierab. SSemunbernb aber unb rei(^ an Semut fd^aute man anberfeit^ aud; ju ben ^dUxi gurüd unb empor, oon benen man glaubte, ^a^ fic^ in i^nen bie il'räfte ber 3Jienfd;l)eit am l)errlid^ften auSgemirft Ijätten. (SS waren bie ^age beS l)üd;ften @ried;entumS. 3)a mar ber „fd;öne a)ienfdj" jur 3Biiftid)feit geworben. 3)a warb ber Sraum beS SebenS am

284 §a?etunb3a>an3t9ftcs Buc^.

TOunberbarften geträumt. 3)a offenbarte fid^ fid^tbarlid^ ber 2l(Ibätnon ber ©efd^ic^te. 2)a roax nod) nid^t ©taat unb Äirdje au^einanbergeriffen , ha waren @efe| unb ©itte nod^ ein^; unb in fid^ innerlid; ebenmäßig erfd^ienen 3Jlittel unb S^zä, 2Inftrengung unb SeIot)nung, @enu§ unb 2trbeit: benn bie 3)Jenfd^en btefer ^^^ten waren nollenbete ^unftroerfe ber ©d^öpfung.

3)iefe 3^^ten raieber ju erreid^en ober fid^ il^nen roieber ju nähern ben 2(ugenbltdt gu erfaffen unb ju erleben, ha bie „innere lebenbige SJotroenbigfeit roalten" würbe über alle§, roa^ 9)ienfdj f)ei^t bie 9BeIt be§ ©efd^e^enben ^u. erleben alg einen oollfommenen 2Iugbrud ber ©efe^e be^ göttlichen Uni= oerfumg bie 9)?är ber 9BeItgefd^id;te enben gu fef)en in ber 3]erbrüberung alter : t)a§ war ein ^öd^fter ^raum biefer 3ßiten, ber mit milbem ©lonje ©oettie^ ^p^igenie wie Scffing^ 9ktJ)an wie bie Sdjriften §erber^ burd)Ieuc^tet.

©!o ift, wie im ©runbe bie gan§e fittlid^e Haltung ber ©mpfinbfamfeit, ein 3"ft''"^ ^^^ @emüt§ unb ©treben§, ber fd^Iießlid^ nur gu leidjt au§ allem ^onfreten t)inaug in^ 3Befen= lofe, fdjemenijaft Unfa§Iid;e fütjren unb bamit in Selbft= üernidjtung enben fann. Sie^ finb bie ©efül)le einer patf)o= togifdjen ©ntmidfung, bie ©oetbe in ber ©c^itberung be^ jungen SBert^er^ jum 2luöbrud gebrad;t {;at. Unb meifterf)aft l^at ©dritter biefen ^uföinmenl^ang in ber ßtiorafterifti! 2Bertt;erg bargelegt: „@in (E^arafter, meld^er mit giü^enber ©mpfinbung ein Qbeal umfaßt unb bie 3Birflic^feit füet)t, um na^ einem mefenlofen Unenblidjen gu ringen, ber, ma§ er in fid^ felbft unauft)ör(id) gerftört, unauft)örlidj außer fid^ fud;t, bem nur feine träume haä ^Jieelle, feine Grfal;rungen eroig nur ©d;ranfen finb, ber enblid^ in feinem eigenen 3)afein eroig nur ©(^raufen fietjt unb aud^ biefe nod^ einreibt, um ju ber wahren 2Bir!Iid^feit buri^jubringen , biefe^ gefährliche ©ilrem be§ fentimentatifc^en ßijarafter^ ift ber ©toff eine^ 3)id;ter^ geroorben, in roeld;em bie 9?atur getreuer imb reiner, aiä in irgenb einem anberen, roirft. 9)Ht glüdlid^em ^nftinft ift alle^, wag bem fentimeutalifd^en 6t)arafter 9^at)rung gibt, im 2ßert§er

TXeue (Sefeflf^aft, neues Seelenleben. 285

jufamtncngeb rängt: fd^tüörmerifd^e unglücfliciöe Siebe, ©mpfinb* fatnfeit für 9Jatur, 9ietigion^gefüf)le , pt)Uo[opi)i[djer ^ontem= ptation^geift unb eublic^ bie büftere, geftalttofe, frf;raermüttge Offianif^e 2Selt."

©^ ift rid^ttg, bn^ btefer patt)oIogifcf;e äJerlauf feine^roeg^ ftet^ oollenbet imirbe unb überhaupt nidjt bie Siegel bilbete: bie 9Jation raäre fonft feetifd^ jugrunbe gegangen. Slber fo ganj fetten wax er nidjt ; unb ber folgenbe ©turnt unb 2)rnng trug einftroeilen feine^roegg baju bei, il;n au^ jufd; liefen. 9Jod; immer galt oB Sofung bog SBort 9?ouffeau§: Si c'est la raison qui fait Fliomme, c'est le sentiment qui le conduit; nod^ ©dritter i)at bieg 9Bort feinen 33riefen über äftf;etif(^e @r= §ie^ung alg 9JJotto nor gefegt.

©leid)roof)l ift bie näd;fte äßirhing ber fittlid^en ©ärung auf bie befte^enben ©inrid^tungen ber ©itte unb beg dh^t$ §iemlid) begrenzt geroefen. @g roaren eben nid^t bie firdjüc^ unb ftaatlid^ fü^renben Greife, bie i^r an erfter ©tetle untere lagen, unb fo raurbe bag obere, öffentlid;e 9iiüeau ber fitt= Itd;en ^nftitutionen oon iljr 5unäd)ft nid^t unmittelbar getroffen, ©erai^ jeigte ftd^ audj t)ier ein gewiffer ©inflit^. ^n Staat unb ^ird^e unterlag weniger ber 3lufbau ber 33erfaffung aB bie iQanblunggroeife ber uollsiet^enben Gräfte einer beutlid;en 2lbtt)anblung : fo beginnen j. 33. admätilid^ bie öffentlichen ^trd^enbu^en megjufallen , juerft in ben größeren ©täbten, bann in ben Sanbftäbten unb auf hiim platten ßanbe; auf ftaatlid^er ©eite aber fommt bie Xobegftrafe für SDiebftat)!, 33etrug, 9Jieineib, @{)ebrud), im 2Infang beg 18. 3al)rt)unbert§ nod^ jiemlic^ allgemein, feit 93?itte be^felben im allgemeinen au§er ©ebraudj; unb aud^ bie Tortur wirb abgefd^afft: in «PreuBen 1754, in ^aben 1767, in 9JJedIcnburg 1769, in .^urfad)fen 1770, in Öfterreic^ 1776; in ^:|]farsba9ern roirb fie 1779 menigftenS auf ba^ 9iotmenbigfte eingefd^ränft, boc^ foUen bie „abgängigen" ^oltermerfjeuge nod; überall erfe|t werben.

Slud^ auf bie freieren gormen menfd^lid;er ©emeinfdjaft l)at bie ©örung ber neuen 3eit tt)ol)l eingerairft. 2)a rairb je^t ber Segriff ber 9iation feit langer 3^^^ 8"^ erftenmal

28(3 gnjemnb3tpatt3tgfics 23ud?.

roieber ftärfer betont, tüenn anä) junäd;ft nur für ba§ 3Ser= ftänbni^ ber Ijöd^iften, getftigen ^ntereffen; itnb mit ©tol^ be= ginnt man lüieber üon ben legten großen 3^^ten S)eut[c^Ianbä äu fpred)en, üon beutfd^er 2lrt unb ^unft im 14. unb 15. ^o{)r= Ijunbert, von ber SBIüte be§ fpätmittelalterlid^en 33oIf§Iicbe§, üon ber ^Reformation Suti;er§ unb 3TOingli§. 2lber e^ roaren nur 3tnfänge; @oet{)e ^at oon ber Literatur biefer unb nod) fpäterer 3ßitß» »lit ^fttdjt fagen fönnen, if)r ©e^alt fei nod) !ein „nationeller"; unb mir werben fpöter §u f)ören ^ahtn^, wie langfam, roenn aud; immerhin fd;on feit etroa ben fec^s giger ^aljren be§ 18. ^ai)rtiunbertl , ein neuel jugt^i*^ poIi= tifc^eä unb nationale^ ^ntereffe erroad^te. 9tod; fi^roäc^er aber roaren bie ©inroirfungen innerljalb ber 9fation auf bie @efett= fd^aft. 3Bof)er I)ätten fie au($ fommen unb motjin fid^ er- ftreden foHen? 2tbfohttigmu§ unb 2luff(ärung be^ inbit)ibua= liftifd;en 3ßttalter§ Ratten jeben frifc^en 2)rang, jebe !eiml)afte ^Regung ju fojiaten ?^-ort= unb 9ieubi(bungen erftidt. ©o toar genug, menn bie SSeraegung menigften^ eine adgemeine 3}iilberung ber Sitten nac^ fid) jog: dicfk früfjerer Seiten, bie man ie|t ai§> „Seftialität" begeidjnete: 9?auferei bei jeber @elegenf)eit, met)r al§ berber ©pa§, auc^ 2;runffu($t unb mand^ anberer Unflat oerfi^roanb ober unterlag raenigften^ ber 2lb= naf)me.

3Bar fo ber ©influ^ auf bie ()öf)eren fittlid;en SJtomente be§ Seben^ g^nng, roeil bie ^e§ief)ung ju it;nen oielfad^ mangelte, fo rairfte bie neue Qdt mit boppelt gewaltiger i^raft auf bie UrgeHe alle^ menfd^Iid; = gemeinfamen fittli(^en unb ftaatlid^en Sebeng, auf bie gamilie.

33i^ §u roeld)em ©rabe ^atte fid^ bod), oorne^mlic^ im beginne be§ inbioibualiftifd^en 36italterg, bie ^amilie oon ber ©ebunbenfieit loi^gelöft, bie fie im ajhttelalter gefenn§eid;net I)attc^: frei mar fie geraorben üon roid^tigen, hx§ bof)in nod^ beroafirten ©infprud^S; unb (Sinroirhmggred^ten be§ ©efd^Ied^te^,

3m neunten Söanbe, ä3uc^ XXIII. Sgl. bo3U 3Bb. VI ©. 56—62.

ITeiic (Sefeüfdjaft, neues Seelenleben. 287

au§> bem fte einft in Urzeiten l^erüorgegnngen raar, frei nud; non ber engen genoffenfc^aftlid^en 3hiffaffung, bie nod; im Ipäteren 9JiitteIalter alle [ojitilen 33ilbungen in ber 9?ation, oon ber a)?arfgenoffenfdjaft b\§ (jinauf ^nni 9tttter6unbe, 6e§err|*d}t I)atte. a)ian barf fagen: waren bie ©eburtfojeiten ber tnobernen gamiHe geroefen, üornetjTnlid^ innerl)aI6 beS fojial füf)renben ©tanbe§, be§ 33ürgertum§.

3lber tüte oie( fetjite bamall g(eid)uu-»f)( nod^, ha'i^ ba^ /Familienleben ber ©egenmart, \a anä) nur ber §ioeiten ^älfte beg 18. ^a^rt)unbert§ oöUig gewonnen mar. ©etbft bie red;t(idje ©truftur ber gamilie roid^ oon ber l^eutigen noc^ ftarf ah\ fehlte bie Subjeftiinerung be§ ^^amilienuermögeng in bem ©inne, ba§ e§, ftatt bei ber gamilie ai^ ©andern im ©inne einer ftarren @in(;eit jur SiSpofitton be^ ^ater§ ju bleiben, in mef)r ober minber freie ^^^«füermögen im ©inne einer fub= jeftinen Seben^grunblage einzelner gamiüenmitglieber bifferen= §iert rourbe; e^ feljfte überliaitpt ha§ üertragSmäfeige, fonfti; tulionette ©lement in ber redjtlid^en J^onftruftion ber g^amilie, nnb im gangen I)err[d;tc nod; ein I)au^i)äterlid;er Stbfoluti^mug.

Unter biefen Umftänben war in biefer ^rüljjeit wie noc^ h\§ tief 18. ^aljr^unbert hinein fdjon ba^ 3»ftanbefommen einer neuen gamilie in feiner SBeife ein fo freier 2l!t ber ^iäc^ftbeteiligten , mie bieg I)eute ber g^aU ift. 3Bie roeit roor man ba bod; nod) entfernt uon ber S^erroirflid^ung fetbft be^ t)umanen dlaU§ Suttjer^: „eg foE ja ber ©olju [einen ©Itern oljne ii)ren äßitten feine ^od^ter bringen; aber ber 5ßater foll oud; bem ©of)ne fein 9Beib äuäroingen." Siebe^beiraten finb aud^ in ben fogenannten befferen Älreifen noc^ immer nid)t feljr t;äufig ; eine Beirat mill, unter ^injusiefiung oon gefd;äfts lidjen SSermittfern, mol)! ermogen fein. Unb fo roerben nament- lich bie fragen ber 3(ugftattung unb SJiitgift aud; nad; ber 58er(obung noc^ oon beiben beteiligten gamilienparteien, meift fo^ar unter §insugiet)ung oon j^reunben, eingetjenb unb biplo? matifc^ erörtert.

2)er förm(i($en (Sntftel)ung ber @^e entfprad^ benn aud^ ber förmliche 5l5erlauf, tute er oielleid^t nur burc^ einen innigen

288 ^we'xunb^xoan^xQ^cs ^ud).

^on ber alten ^römmigfeit be^ 16. ^a^r^unbcrt^ gemilbert tüitrbe, ber ]i<^ inelfnd; nod) tief bB 18. ^a{)r^unbert t)ineirt ert)a(ten i)at. SDer Sßater führte ein patriard^alif(^eä ^au^regiment, unb ber it)m gebüljrenbe ©e^orfam äußerte fid^ noc^ in feften formen : „^err 93nter" ift norf; bie I)erjltd)fte Sin; rebe; ©eorg ^riebridf; 33e§aim aber rebet nod^ 1635 feinen 5öoter brieflid) folgenberma^en an^: „(Sbler, @f)remiierter, §ürfi(^tig=:, ^oä)-' unb 9Bof)In)eifer, bemfelben finblid^e Sieb treu unb ge= l^orfmnb neben frl. ©alutation mit roünfdjung aller geitlid^en tntb eroigen roolfartlj juüor, ^nfonber^ ^od^gee^rter ^err 33atter." ©o ift aud^ bie ©tettung ber 9)httter gegenüber ben 5linbern, foroeit fie burd) ben ^ater beftimmt roirb, eine fef)r autoritäre, er fpridf;t uon il^r bem i^inb gegenüber üon „S)einer ^rau 9)tutter".

'^a§ Ijdlt nun freilid^ bie 3}hitter nid)t ah, fid) im aU- gemeinen mit ben Äinbern gegenüber bem 33ater me^r foliba^^ ttfd^ äu füllen, roie bog tgpifd^ nod^ in ber @^e be^ fatfer=: lid^en 9f?ate§ @oetl)e Ijerucrtritt. 3)er ©runb ift einfach : gegen^ über bem ©atten fpielt auä) bie ©attin eine untergeorbnete 9toffe. ®enn modjte fie felbft rec^tlii^ beffer gefteltt fein al§ im 9JJitte(a{ter, immer war fie im ©runbe bat)eim bod^ nur bie 2)ieuerin be^ 9}ianne^, unb au^eriialb be§ §aufe^ erfd)ien fie !aum o^ne beffen Segleitung, ^a^u roar bal ^eim feineä- roeg§ Ijäufig geiftig belebt; fo fe^r e^ noc() ^ftanj; unb SCrabitionsftätte non beutfd;em ©emüt unb bamit .^umor unb unberou§t nationalem ©mpfinben roar, fo entfd^ieben fel^Ite bod^ eine f)öf)ere Silbung : abgefefjen oon ben roenigen 93Zäbd^en, bie üon ii)ren geleierten SSätern ju Dteutateinerinnen erjogen würben, forgten nur bie 9)iütter ouf bem Sßege bürftiger geiftiger ^njud^t für bie 33ilbung tf)rer ^öd;ter. ©er ^erfe^r nac^ au^en ^in aber galt roeber al§ fein nod) roar er einiger- maßen frei ; er begrenzte fidb auf gefellige 3ufammen!ünfte im weiteren Greife ber j^amiHe ober ber greunbfd^aft ; bafür galten fteife formen oon Uruäter Seiten t)er, unb roo biefe nic^t be^

©tetnf)aufen, &i']ä). b. beutfc^cii Stiefel 2, 62.

ITcue (5cfellfd?aft, neues Sceletilcbcii. 289

adelet TOurben, ha erfd^ien bie ©efellfd^aft oon ben üblen S^rinf* fitten ber ^DZ-änner be^errjc^t unb f^rauen im ©runbe nur bann §ugängli(^, wenn fie an ber Unmä§tgfeit ber 3JZänner UxU nahmen, ©ine ©efeHigfeit freier 2trt aber au§er bem §au[e gab e^ für bie grauen nur feiten ; roeber ^affe no^ 3}ia^feraben nod^ ^onjerte waren aU 2lrten raenigften^ bürgerlid^er ©efeHigfeit fd^on weiter befannt, unb nur bie „©efd^Iei^tertänge" ber fübbeutfdjen ^atrigier bilbeten 5ßorIäufer biefer fpäteren ge; felligen j^ormen. 2)ie a)f änner freilid; nerfetirten au§er §aufe§ ; fie befud^ten i|re 3^i"ft= ««b ©efeC[fd^aftioI)äufer, i^re i^affee^ unb 33ierftuben, jed;ten, fpielten unb fd^tna^ten.

Unter biefen Umftänbeu max aud^ bie (Srgieiiung ber ^inber nod^ ^art. ©daläge roaren weuigfteng in bürgerlid^en Greifen nod^ allgemein a(§ oft angemanbte^ (Sräiel)un gemittet üerbreitet, unb an (Stelle fefter ©Tjie§ungggrunbfä|e mar impulfioeg ^anbeln nad^ Suft unb Saune geroöl^nlidj. 3)amit ging iQanb in ^anb, ba^ man bie J^inber, ftatt fie iljrem 2tlter gemä§ ju fleiben, fd^on fteif aU SDamen unb fleine Ferren ansog: ^uber, foftbare Kleiber unb ©alanteriebegen; galante (Seberben, an fidj l)altenbe 9ieprä|entation, ftubierte 2tnmut be§ 9Jienuette^. äöaren fie aber erroac^fen, fo forgte eine niemanbem oerantmortlic^e uäterlid^e ©eroalt bennod^ bafür, ba^ felbft in 33eruf!?roal)t unb ä^erljeiratung il)re ,3"fw>^ft "öd; elterlid^er 2lnfid^t gefid^ert roerbe.

2)iefem Silbe ber g^amilie beg aulgetjenben inbioibuas liftifd^en 3^italter^ ftellt fidj nun, in 2tnfängen fd^on feit ber roirtfd^aftlid;en, fojialen unb Silbung^umroäljung ber erften Hälfte beg 18. ^al)rl)unbert§, beutlid^ unb d^arafteriftifd; aber feit ßmpfinbfamfeit unb ©türm unb 2)rang ein ganj anbereg 33ilb fiegreid^ entgegen. Sie ^Iserfeljr^formen sroifdjen 33ater unb ^inbern raerben iüeid;er ; bie grau erfd^eint aU 9J?itl)errin be^ ^aufeg unb al§ bei Diannel ©enoffin. Qmax reben bie ^inber bie ©Item no($ immer mit ©ie an unb fpred^en uom ^errn 3Sater unb ber grau aJJutter ; aber fd^on Seffing empfinbet bal bod^ all B^^^Ö- ^^ fd^reibt groar all ber „geljorfamfte ©ol^n" on ben „l^od;äuel)renben igerrn SSater", aber fpäter, in

Sa mpvec^t, ®eutfd^e ®ef<^i(^te. Vlll. i. 19

290 §u)ctunb3tpan3igfte5 33ud?.

ber ^Dramaturgie , f)at er gemeint, grau SJJutter fei ^onig mit 3^ti^0J^ßiii'^f t / ber fierbe 3^itel jieJie ha§ gange, ber ©mp^ finbung fid^ öffnenbe ^erj mieber §ufammen. <Bo wirb benn and) bie ^inberergieljung eine anbere. ©c^on bie 9BoIff[^e ^(jilo[opt)ie uub bie moraIi[d;en 3Boc^enfcI)riften prebigen in immer miebertiolten ©rörterungtn £)umanere @runbfä|e, unb bie weite ^Verbreitung uon Sode^ 2lnfic^ten über ©rgie^ung §eigt, ba^ fie be^erjigt mürben. ©^ fam bat)in, baf? ba^ 33efe{)Ig= roort beä 5Bater§ raenigftenä gegenüber erma^[enen i^inbern einige;? üom ß^arafter be§ guten 9iate§ annaljm, unb bie @öt)ne beg ^aufe§ genoffen a\§ Jünglinge roenigfteng au^er= Ijalb be0 ^aufe^ einer bi§ ba§in unert;örten ^^reitieit.

^m gangen raurbe bamit bie objeftiue 33inbung in ben gamilien üiel geringer, mätjrenb bie ©ntmicfhmg ber gegen= feitigen innigen 33ejie{)ungen ber ä^ermanbten au§erorbentlid^ guna(;m. 3)er SSnter näljerte \\ä) ber Stellung eine§ fd^ieb^^ rid;terlid^en Organa im gaEe üon 3wift unb eine§ met)r fonftitutionellen ül§ abfoluten ^errfc^er^, unb @Itern unb ^inber erfd^ienen, abgefefien uon bem natürlid^en 9ieju§, uor- netimlid; burd; ben rationeilen ©ebraudj be;3 gamitieuüermögenS, gegenfeitige 2tunä()erung ber perfönlid;en ©igenft^aften in intens fioer ©rgieljung unb gefeKige 9)littei(ung umfaffenberen @es banfenoorrateg oerbunben. ©o blieb bie ^^amilie oom red^t- Iid)en ©tanbpunfte au§ aU Q^h\m\)^n^ SebenSform im ©runbe auf bie natürlidje gortpflangung unb @rjiel)ung foioie auf ©efe^ unb SSererbung beg gamilienuermögeu^ befdjränft, rao= bei aber bie nermögen^redjtlid^en 3]erpf(idjtungen aud) fd^on üielfad^er Soderung im ©inne ber SSerfelbftänbigung be^ perfön(id;en SBiffen^ unterlagen, ^m gangen |atte bamit iebeS ©lieb ber j^amiiie einen felbftänbigen perfönlid^eu SBert er= l^alten, unb haä Jamilienljaupt begann nid)t§ meljr gu fein al§ oorneijmftc^ ©lieb be0 ©angen. S)er S)ifferengierung ber perfön= (idjen ©igenart aber naiS) ©teffung unb 33eruf ftanb für bie au§ ber gamilie felbftänbig Stu^tretenben feinertei j^amilien^ red^t unb feinerlei ©itte ber gamilie me^r entgegen.

@g waren SBanblungen fdjtie^li^ tieffter 2trt, bie aud^

Hcuc (Sefeüfci^aft, neues Seelenleben. 291

üor bem tninber feldftänbtgen ^Teile ber ^^amilieumitgliebcr, ben grauen, nidjt ^alt machten. Sangfam \d)on feit ber erften Hälfte be§ 18. ^af)rf)unbert)§ begann für fie eine erfte ©mangipation, unb gegen bcv3 (gnbe beg 9n()rl)unbert^ raar e^ !lar: „@in geiuiffeS Stufftreben ber SBeiber, eine VLn- änfciebentieit berfelben mit iljrer politifc^en Sage get)ört unter bie @igen()eiten unfere§ ^ntalt^x^." * 3ii"ficf)fi tnadjte fid) eine gewiffe ^at!raft fieruorragenber ^ranen übcrfjaupt bemerk li(j^ unb mu<i)§> raäf)renb mef)rerer 3)!enfrfjenalter. 9}ion braud;t ha nid^t gerabe an bie a(te ©j^etten^ Mendel in SBeiniar ju benfen, bie ba§ aSoIbljorn biiel unb (Sna abäuoijrfeigen roünfc^te, weil fie bie 2}Jenfc^t)eit um^ ^^arabieiS gebrad^t ()ätte: aU- gemein erroiefen fic^ bie grauen gegenüber ben auflöfenben 9Jiödjten be§ ganzen ^^^talterS üert^altni^mäBig roiberftanb^; fä()ig unb eriuuc^fen baburc^ §u felbftänbtgerer ©tellung: unb üor 3tnfang unb am ©übe biefer erften (Smansipation fte()en fo d^arafteriftifc^e fürftlid^e Juanen roie Sifelotte oon ber ^^falj unb Waxia ^^erefia.

^m einseinen aber begann bie (gman^ipation 5unäd)ft auf bem (Gebiete ber neuen 33ilbung. 2)a §um erftenmal erfd;ien eine befonbere {^^'^^itenliteratur, bereu 2(nfänge etwa burd; bie Bibliotheque des Dames, ha§> (Eröffnete 5labinett be^ gelefjrten grauen§immer§ unb anbere ©tüde gebilbet mürben. @fS mar junäd^ft nod^ eine auf ben 2lbel unb bie bürgerlid; = arifto!ra= tifd;en llreife ber fubjeftiüiftifd^en 33or§eit bered;uete Siteratur. 2lber balb brang bie neue Silbung in meitere Greife ber grauen, unb in ber ^idjtung bei neuen Q^it'^it^^^ mürben biefe üon üornt)erein all eintieimifd; 6etrad)tet. 2öar bod^ fd;on bie SBirfung SllopftodI auf grauengemüter befonberl ftar!; finb bod; ©oet^e unb and; ©d;iUer red;t eigentlid; burd; grauen gu i^rer überragenben @rö§e (jcrangebilbet morben. Um bie 3Benbe bei ^^aljrijunbertl aber ftanb el feft, ba^ bie grauen jur 9)iitmirfung am geiftigen Seben bebingungllol äujulaffen feien; fo tjat namentlid; bie 9iomantif i^re ©tettung gefaxt.

» gierte an ßotta, 27. 'ilpxH 1793; Don ©d)äffte, (5otta ö. 33.

19*

292 §ajcmnb3n)an3t9ftcs 33uc^.

„3)ie grauen muffen tt)ot)l prübe bleiben," f)ei^t im 2ltE)enäum, „fo lange aJJönner fentimental, bumm unb \6)kd)t genug finb, emige Unfd;ulb unb 9Jiangel an Stlbung non i^nen gu forbern. Senn Unfd^ulb ift ba^ ©insige, roa% S3ebeutung0= lofigfeit abeln fann." Unb an anberer ©teile be§ 2(tl;enäum^ finbet fid^ f($on bie folgenbe äöürbigung: „5Die grauen f)aben bur^auS feinen ©inn für bie ^unft, roo^I aber für bie ''^oefie. ©ie ^aben feine Stniage jur SBiffenfdjaft, rooljl aber §ur ©pefulation. 3tn ©pefulotion, innerer 3lnfdjauung be§ lln^ enblid^en fefilte e^ if)nen gar nidjt, nur an 2lbftraftion, bie fid; weit ei)er lernen lä^t." ©ine merfroürbige 3it)n(id;feit be^ Urteile uerfnüpft biefe ©teile mit 33eobad;tungen, bie man für bie beutfd;e Urjeit madjen fann, bo bie (grauen pm großen ^eile nod) ^Trägerinnen ber geiftigen Überlieferung ber 9Jation raaren: roer wirb in biefem 3"fo"^w^fi§önge nic^t an ba§ tacitei[d;e Aliquid sancti erinnert?

greilic^: bie ßoderung ber gefd^Ioffenen ^amilienbanbe unb bie erfte fubieftioiftifc^e @man§ipation ber ^^rauen, ©reig- niffe oon fegen§reid)fter Sßirfung für bie gortbilbung ber D^ation binein in ein neueg 3^^^'^^t^i^/ waren nid;t frei non bebenflid^en •}tebenerfd;einungen.

©(^on mäljrenb be^ 2)reifeigiäbrigen ^riege^ unb nacb ibm war unter ber S)ede einer rigorofen ©itte nielfa(| ©itten= lofigfeit eingeriffen. (Sin @efd)led)t, ha§ bie fd^mu^igen S^omane 3:;aIanber!o unb feine^gleidjen iaä unb bie ©d;Iüpfrigfeiten ber Sroeiten fdjlefifd;en Sidjterfd;ule gierig uerfdjlang, muB innerlich 9)?angel an magrer 9}loraI gelitten Ijaben. Unb in ber bürgere lid^ = ariftofratifdjen Kultur, bie fid^ nunmebr einfteHte, begann fid^ feljr balb eine Sltmofpbäre offener ^rioolität ju entroideln : nid^t§ d)arafteriftifd;er, atä bafe uon 9iof)r in feiner 3ßtemoniaI= miffenfd)aft (1730) fd^on non bem Überbanbnebmen ber „@e= iüiffen^el)en" fpred^en fann. Unb rairfte um biefe 3eit nid^t aud^ bie fteigenbe 9)iätreffenn)irtfd}aft ber dürften auf Silbung unb Bürgertum ein?

3tuf biefem ©runbe erroud^ä in ber ^eit entfeffelter neuer Biegungen bei ©eelenlebenl, uorne^mlid; feit ben fed^jiger

Heue (5cfeIIfd?aft, neues Seelenleben. 293

unb fiebriger ^Qf)ren, eben in ben fül)renben ©rfjid^ten eine greil;eit in ber prafti[($en SlnffülHuig ber @^e, bie ju ben bebenHic^ften ©rfc^etnungen füf)rte. „©eelenfreunbfrfiaften" nnh üeriüanbte 3]er|ältni[fe nehmen ju ; bie ^a^quitte ber 3eit roie übertreibenb anä) immer, ergeben für bie gröfseren ©täbte ein trübet 33ilb; in SBeimar gab nad) bem 3lu§ipvu(^e 3ean ^aul0, ber 1796 bort raeilte, feine @^en mel)r; in ^^na nnb 33erlin mnrben bie ©runbfn^e ber ©d^Iegelfdjen ©emeinbe in bie ^rayis umgefe|t ; am erfteren Orte lebte 3)orot^ea 5ßeit, naä) ber (Sd;eibung von it)rem 9J?Qnne, mit griebrid) ©d;legel in einem „33unbe freier Siebe".

©0 traten anf biefem ©ebiete neben allem ^örberlidien bod) aud^ Sln^eidjen innerfter Unfertigfeit jutage; nnb mol)! erft bie 9tomantif ^at bie neue @f)e aU ein Problem begriffen. Unb roie rabifat fud;te fie nod; bie Söfung! „^aft alle @fjen finb nur Äonfubinate, @|en an ber (infen §anb, ober inel- mefir proüiforifc^e 33erfuc^e unb entfernte 3lnnäf)erungen §u einer mirflidjen (Bl)^, beren eigentlid)fte§ 9öe[en nid;t nad; ben ^arobojen biefeS ober jeneS ©^ftem§, fonbern nad; allen geift^ lid^en unb meltlid^en 9'?ed;ten barin beftef)t, ha^ mel^rere ^er= fönen nur eine merben foffen . . . SBenn aber ber 6taat gar bie mi^glüd'ten ©fieuerfudje mit ©eraalt §ufammenl)alten raill, fo f)inbert er baburd^ bie 3)iögli(^feit ber @f)e felbft, bie burd; neue üieUeidjt glüd(id;ere SSerfudje beförbert raerben fönnte" ^

Unb man fann fagen, ba§, roie auf bem ©ebiete ber ^amilie unb @f)e, fo überfiaupt im Sereid^e ber fojiaIpft)d^ifd^en Gräfte ber ^rülj^eit be§ ©ubieftiui^muS bi^ Ijinein 19.Qa(;r- Ijunbert praftifd;e fittlid^e ©i;nt^efen nid^t oöHig gefangen. 9)ian ging raof)! im 5ßerfef)r beiber ©ef(^Ied^ter jum Sf^atürlid^eren über, bie Umgangsformen raurben freier, ber ©efprädjSftoff reidjer unb mannigfaltiger. Unb audj bie ©efelligfeit nur ber 9)Mnner uernielfad^te unb verfeinerte fid^. ^m ^affeef;au5 fprac^ man nid)t mef)r blofj über 9Jiein unb SDein, ©d^öngeifter unb @etef)rte fa^en fid; gu beftimmten ©tunben in ben '^ud;=

' ?Ul)onäuin I, 2 ®. 11.

294 §n)etunb3iDan3tgfics Suc^.

laben, um ?Jeitigfetten be^ Sud;f)QnbeIg gemeiufam §u geniefeeu, literarifd^e ©efeUfc^aft^gruppen lofafer unb regionaler 2lrt ent= ftanben um ©ottfd^eb, ©ettert, ©leim unb anbere. ^^ür beibe @e[(jf;Ied^ter aber bilbeten ^on§ert unb 2;l^ealer „magifd^e Se; rül)rung§; unb ^nbifferengpunfte", unb über fie ljinau§ gingen nod^ bie ftänbigen äßirfungen feingeiftiger ^öfe, in^befonbere be^ §ofeg oon 2Beimar. 3lber gfeidfjrooljl : üolle unb axi^- gegHd;ene formen einer geiftigen ©efellfd^aft, in ber fic^ flarre luirtfdjaftlidje unb fojiale ©egenfäle gelöft unb geeint l^ätten, roaren noc^ nid;! oor^anben.

2Sie Ratten ha bie nodj fefteren ä>erbänbe menfd^Iic^er ©emeinfdjaft, ©tänbebifbung unb (Staat, j(^on oon bem neuen ©eifte praftifdje Umgeftaltung erfat)ren foUen"? (Sociale ^ro= bleme mürben faum erfannt, gefdjmeige benn gur Söfung in Singriff genommen; an fojiale SSerpflidjtungen gegenüber ben nieberen i^Iaffen aU ioldjen backte man nic^t; nur uon ber c^riftlic^en ßfjaritajo erwartete man görberung. Unb aud^ bem (Staate naljte man feine^roegs mit grunbfä^Ii($en ^enbenjen, in benen fid; etwa ba§ neue Seelenleben fc^on au^gefprodjen f)ätte. Qmax forberten bie milberen (Sitten ha unb bort eine Dieform, fo namentüd; in ber Sied^t^pflege ; ber ©ebanfe einer münbigen ^Beteiligung ber Staatsbürger bagegen am Staate, ber aWut gar gu SBerfaffungSänberungen !am tro^ getegent= lidier republifanifd^er ©ebärben niemanb^

^raftifd; fam für bie 2tu§roirfung hz§ neuen (Seelenleben^ innerljalb ber fitt(id)en unb 9ied;tSfpl;äre einftroeiten oornet;mlid;, ja faft au6fd)lie^lid; ha§> ^nbioibuum in Setrad^t. Unb ba ging bie ©ntroidlung benn freilidf», sumal bie ^ortbilbung ber ©injelperfonen in ein neue§ Seelenleben Ijinein unoerfennbar mar, mit n}ad;fenber Energie unb unter ftarfen ©rgebniffen üor fid;.

Slllerbingä ein erfter -l^erfudj, ber nod) ben 3eiten ber @mp= finbfamfeit unb be§ Sturme^ unb 2)rangeS angetjörte, mu^te auc^ Ijier fd^eitern. ^eber 3^it faft be§ Übergangen uon einem

über bieji (yi^agen »irb in 5Bb. IX genauer ge()onbeIt toerben.

Zlciie (Scfeüfcf^aft, neues Seelenleben. 295

^ulturseitnfter jum anbereu ift bie ^urd;t eigen, bo^, 6et ber gunefimenben ?^rei§e{t ber :3"biüibnen, bie £nltur in Moüe ©tnselbeftrebnngen imb ©got^men anSeinanber fallen fönne. Unb betngegenüber pflegt eine fold^e 2^\i empl)atif(^ on ben $8ufen ber DfJatnr p flüchten. S)a§ bebeutet an fi($ fc^on ba§ 2luffndjen eine^ UrsuftanbeiS. ^nbem ober in foldjen ^aljren guglcid^ aud^ nod^ $Reaftion^gefüI)Ie gegenüber ben abfterbenben unb oerfuöd^erten ©rfdjeiuungen be§ üor()ergeI)enben J^ultur- geitalter^ fid; gelteub mod;en, bie man burd) ein 3unidgreifen ouf frnf)ere, angeb(i($ beffere unb natürlid^ere 3uftänbe glaubt überrainben gu fönnen, rairb biefer Qu% nod; bem 9Bieber= aufleben eineg golbenen ^^itaiter^, eine^ früheren 3«ft^»^ß^ bc^ ©lüde^ unb ber Unfd^utb noc^ oerftörft.

©^ finb feettf($e Biegungen, bie aud) ben Übergang rom Qnbiinbuali^mug gum ©ubjeftiDi^mug fennjeid^nen. 2tm früJieften äußern fie fid; auf beutfc^em Soben n)ol)t in jenen 9^obinfonaben feit bem ©implijiffimug , in benen gefü{)(üoffe ©eefeute unb äßeltumfegler ^n\zln üon parabiefifd;er Unfdjulb unb Sänber glüdfeligen Urmenfdjentum^ finben unb auf it)nen, reid; an ©ntbeljrungen, reidjer an Überfd;n)ang ber ©efüljle fortleben. S)ann bietet ipatter in feinen 2llpen einen innigeren 2lu§brud be^ ©e^nen^ f;erau§ an§> fojialer ©nge unb au§ !onoentioneffen ©itten unb 5^u(turformen nad) fänblic^er Un= fd^ulb, perfönlidjer ©leidjljeit unb Ungebunben^eit unb bem ©lud etne§ roeltabgefdjiebenen S)afeing. ^oä) fonfreter l;at biefe ©el)nfud;t barauf 9touffeau befriebigt. ®in l)r)po(^onbrifd)er ©efü^l^menfd^, fud^te er frül) in SBalb unb ©infomfeit ba§ SBilb ber Urjcit: ba f($ien il)m n)of)l, wie fpäter im Sßalbe üon ©t. ©ermain, nid^t^ an^er ben S3ebürfuiffen foldjer 3eiten gum glüdlid)en Seben notroenbig: eine i^ulj, ein ©c^raein, ein ©emüfes unb Dbftgarten merben jur 9^al;rung ^inreidjen. 2lber e^ mar nur bie eine (Seite be§ ©d^märmertum^ in ^iouffeau. 9lid)t in bie Urzeit raotlte er, im ^iefften betrad;tet, gurüd, fonbern oorroärt^, f)inein in ein „^beal be§ ©emüte^", mie el Äant au§gebrüdt l)at: in eine Isoliere, reinere 5lultur, in eine uoHenbetere ©ittlid[)feit. (B§ ift eine 9äd)tung beö

296 ^we'mnb^wanyQ^es Sud?.

©treben^, bie fid; über SBagner, ^bfen, 9Zie|id;e, um mtr bie größten fpäteren 33ertreter biefer 2lnfd^auungen 511 nennen, fortfe^t bi^ auf ben iieutigen Xag: notroenbig faft fcf;eint fie J §u [ein für 3^^ten htB Subieftioi^mug.

S)a§ ^^ropt;etentum 'Jiouffenu» ift aurf; in ©eutfd^Ianb geld;eitert, tro| aller geiualtigen (Sinroirfung unb aUt§> @ntf)us fia^mug in ben fed^jiger bi^ ad^tjiger ^aEiren be§ 18. ^a^x= f)unbert^. 3)er ©runb hierfür liegt nid;t bloB in ber Über« fpanntl^eit ber ^uk unb aud; nid^t bIo§ in bem 33efonberen ber ^erföniidjfeit i^re§ 33er!ünbiger§. @eroi§ roar ^touffeau eine pattjologifdje Statur unb barum jroiefpaltig: angeefelt oon bem üerbevblid;en ^Jiaffinement einer rid;tung^lo^ ge= loorbenen Kultur unb bod^ roieber mit aUen ^t;afen feinet ©inpfinbungibrangeg an fie gefeffelt: f)ungrig nad) 'Bauerntum unb fatt bodj nur im S)ufte groBftäbtifcben ^arfüm§ unb im Sereid^e lagjiüer 3:;oUetten, ein $ropf)et guten ^erjen^ unb bod; fo graujam, ba§ er feine Hinber in§ ginbel^au^ gab. Unb ftd^erlid^ fonnten anbere fein fpejielle^ Programm fo wenig burd;f üf)ren , mie er bie§ felber oermod^t ^at. 2Senn er aber fdjeiterte, fo lag ber Ojrunb tiefer. )Ba§ 9touffeau eigentlid) fudjte, loar nod), rationaliftifd; gebad;t, ein ^arabie;* be^ ^nteüefteg unb nid^t be^ SBitten^; nid;t ben äBitten fai) er alg £ern unb 3^iitrum ber -^serfönlidjfeit an; unb barum t)erfet)lte er ein Qiä, ha§> fid^ im tiefften ©runbe a{§> eine§ ber ©rjiel^ung unb bamit ber äBilleu^bilbung t)erau§ftellte.

©» mar bie Urfad;e, marum aud) bie ^^i)i{antl;ropiniften in 3!)eutfd^Ianb gefd;eitert finb. 3)er 'i^egrünber biefer 9tid^tung, 33afeboTO (1724—1790), mar, im übrigen ftarf oon 3touffeau abl)ängig, nod) mel^r ^nteUeftualift al§ biefer; nid;tg ift bafür beseidjnenber, al§ bafj er, im (^egenfa^e ju aller au^gebilbeten fubleftiüiftifd^en ©rgietntng^Ie^re, nod; bie '^egriff^bilbung unb nic^t bie 2lufdjauung bem Unterrid^te primär jugrunbe legte. 2lber aud) feine Dkdjfolger, bie freilid; nad^ bem ^tx^aK be^ ^I)irantf)roping in 3)effau (1772—1783) mit 2lu§naf)me etma ßampei, ©alämann^ unb oon 9ioc^oro§ praftifd^ raenig mebv ju bebeuten f)atten, finb nid^t genügenb roeit uon ber

Hcuc (Scfellfdjaft, neues Seelenleben. 297

©runblage 9touffeau§ abgerückt, itm §uTn erftenmni bie ^roge ber fubjefttuiftii'c^en @r5ie|img befriebigenb ju (Öfen: nur fd^roer entfd^Ioffen fie fid^ baju, a(0 S^d md^t mel^r bie Diege^ lung beg 3>er()ältniffe§ Der ^nbtoibuen ju ber be[tef)enben ©efettfd^aft, fonbern bie Slu^bilbimg ber perfönlidjen ^äl)ig= feiten anguerfennen.

^njiuifd^en aber toaren auf beutf($em Soben neue Gräfte gejeitigt, bie geeignet raaren, ha^ §unod^ft roi(^tigfte alter Probleme, bie @rjiet)ung be^ einzelnen, ju förbern. ^e met)r man ©mpfinbfamfeit unb oturm unb SDrong übertoanb, um [o mel^r begriff man, ha'^ nur unter 3lner!ennung unb neuer 3ufammenfaffung ber SBitten^frafte in ftrenger ©elbftsud^t ha§ 3iel einer neuen ^äbagogi! erreid;t werben fönne:

Son ber ©etualt, bie aüe SSefen binbet,

Sefreit ber 2Rcnfi^ fic^, bei- fic^ überwinbet. (®oetf)e.)

S)ie neuen fittlid^en Seftrebungen, bie bamit einfetten, er= fd^ienen aber ol^balb jugleid^ im äftt)etifc^en ©eroanbe. (S^ ift ein 3wg, ber non ben 3}ioralifd;en 33orIefungen ©ettertS biä ju 'Bä)\lkx§ 33riefen über bie äftt^etifd^e @rsie{)ung be^ 9}Zenfc^en unb barüber t)inau§ bejeid;nenb ift: beginnt man in ber fittfid;en SBefferung beso einjetnen junäd^ft ba§ ertjabenfte, ja einzige ^kl ber aJJenfd)t;eit ju fe^en, fo nuid^t man biefem 3beal algbalb bie ftär!fte geiftige Strömung ber 3^^t, bie literorifd^==äftt)etifd)e, bienftbar.

^n biefem 3iM'^ntmenf)ange aber erl)ä(t benn audj bie ©rjieiiung aUmät^Iid^ einen befonberen ^uf;a(t. 35ie Set;ren Sßolffö unb teiiroeife awä) nod^ ber ^opularp^ilofopfien üon ber 9Zotn)enbigfeit einer gemeinnü|igen ^ätig!eit, au§ benen man nod^ in ben 3«^tßn ber ©mpfiubfamfeit gern 3tnfd^auungen über bie praftifd^e Seftimmung be§ 3}ienfd^en abgeleitet l;atte, uerblaffen alfgemad;; unb an tt;re 8teUe tritt nid^t ber blofje Siaturbrang 9^ouffeau§, fonbern ein ©treben nad) einem gefd^id)t= lid^ geläuterten, t)iftorifd; gleid;fam ftiüfierten unb ibealifierteu 9iaturgemä§en, raie bie 2lnfd;auung be^ Stltertum^ in bem Segriffe ber Humanität, ben mir fd^on fennen, barbot. ift jene überaus merfroürbige 58erbinbung oon 9iationa(em unb

298 ^wernnbivoanii^^ies ^udj.

2lnttfem, üon ^eibuifd^em unb ßfiriftlidjem, bie oon nun ah bie beutfc^e (Srsieljung in faft allen iljren ^nftituttonen burd^ beinolje ein Sal}Tl)unbert beljerrfdjt hat; Ijöd^ften^ ha^ 5lant if)r ben Segriff ber auf§ aUgeineine gerid;teten ^flid^ten nod^ ftärfer 6eimifd;te.

SDie^ ^beal ber Humanität mit feiner Jiarmonifd^en 2lu^s bilbung ber @emüt§= unb SBillenleigenfd^aften, be0 ©eifteg unb be^ .^örper§ roor 9iouffeau noc^ ganj fern geraefen. 2tm frü()eften unb oieUeid;t f($önften befdjrieben i)at e^ Berber. ^aum aber war el einigermaßen flar bezeugt, fo begann mon aud^ an feine praftif d)e 3)urd^f üljrung ^n ben!en : roaren fc^on bie fed;5iger unb fiebriger ^atjre oon pcibagogifd;em SDrange erfüllt gemefen, fo ließ fe^t nid)t langfame ^teform, fonbern fdjuelle 9iei)oIution, unb ©oettje l)at fpäter flagen können, baß minbeften^ in einigen Staaten eine gemiffe Übertreibung im Uuterrid;tlroefen eingetreten fei, beren ©djäblid^feit fd;on frü^ üon tüdjtigen, reblid;en 3}ertretern anerfannt morben roäre: „treffÜd)e 9Jtänner leben in einer 2lrt uon ^SerjTueiflung , baß fie ba^jenige, mag fie amt!5=: unb Dorfd;rift§mäßig überliefern muffen, für unnü| unb fd;äblid; Ijalten."

SDa fid^ aber im Saufe ber jraeiten ^älfte be^ 18. ^atir* ^unbert^ lüugfam jene S)ifferengierung ber brei ©tufen von Seljranftalten, bie roir ijeute fennen: ©lementarfi^ule, ajtittel= fdbule, §od)fd;uIe, beutlic^er einftellte, fo tritt bamit al^balb bie ?^rage ouf, meldte biefer ©tufen üorneI)mIid^ S^rägerin ber neuen ®räiet)ung§met^obe geworben ift.

®ie §od)fd)u(e fd;leb babei oon ooruljerein infoforn an§, aU it)re Sel^rgiele immer met)r fold;e ber intelle!hiellen , md;t ber moraüfd^en unb äft{)etifd;en (Sr§iel^ung mürben..

S)ie ©lementarfdjule aber Ijätte für bie neue Seroegung on erfter ©teile fdjon be^fialb nid;t in Setrad;t fommen fönnen, meil ber ^nf)alt ber ju üermirflidjenben Probleme über bie if)r geftedten Seljrsiele §um guten Seile t)inau§ging. 2tußerbem aber: mar fie ii)rer inneren 2)urc^bilbung nad^ gur gUidlidjen 33eroä(tigung einfd^neibenber S^leformen geeignet? ßg genüge t)ier ber ^inraeiso, ha^ in bem flaffifc^en Sanbe be§

ttcuc (ScfcUfc^aft, neues Seelenleben. 299

Unten-{($t§ in biefer Qdt, in ^urfad;fen, bie ©d;ulorbuuug ^urfürft 2litgufti§ üotn Satire 1580 h\§ smu 3a!)re 1773 ge-- golten l)nt. dMjt freiüd^ in bem ©inne, ba^ bie ©d^ul* entroidflung in ben von it)r umfaßten groei Sa^r|unberten ftabil geraefen wäre, ßrft um 1700 etwa waren bie SBorfrfiriften von 1580 wixtM) inä Seben eingefüfirt. 2l6er feitbem §atte man fid; einige ajtenfdjenalter l;inburd; nic^t eigentUd^ fortgebilbet.

^m 19. Saijrf)unbert freilid^ finb bie ©vunbleljren aller fubie!tiüifti[($en @r§ief)ung, roie [ie be§ Ijalb antifen ^umanitätio; ibeat^ an fid) nid;t bebürfen, aud; ber ©lementarfc^ule noU jugute gefommen. Ratten fdjon in ber sroeiteu ^älfte be^ 18. ^al^rfjunbert^ fo gro^e ^äbagogen unb ^fgdiologen roie ^eftaloj^gi unb ^eten», ber eine bem ©üben, ber anbere bem 91orben be§ SSaterlanbe^ §ugel)örig, bie |armonifd}e 2tu§bilbung ber Gräfte unb Slnlageu unb al^ beren golge eine frolje eble 3)ien[djlid)feit a(§ Qki moberner @rsief)ung anerfannt, fo ift biefe Seiire im Saufe beg 19. ^a^rl^unbert^ in ben ronnbers barften unb feinften 'lser§meigungen in bie @Iementarf(|ule eingebrungeu unb f)at bie ebelfte, roeil ariftofratifd;e Semo!ra= tifierung ber ??ation f)erbeigefüt)rt.

®ie 9}iittelfd)ulen aber, beren in ben erften ^afirje^nten beS 18. Sai;rt)unbert^ allein auf prcu^ifdjem S3oben gegen vin- fiunbert begegnen, waren an fid; raotil eine ©d;öpfung früi)erer Reiten. SBag babei bie ijödjften £ef)r§iele einer einfadjen SBürger- fd;uleräie|ung gegen ©nbe be^ IG. Sai)rf)unbert^ waren, lä^t fid^ üielleid^t am beften au^ ber Cyclopaedia Paracelsica Christiana nom ^atire 1585 erfet)en^ SDa foll ber ^nabe üor altem ©eutf($ tefen unb fdjreiben lernen. S)ann beginnt ba§ 9ted^nen in (Spe§ieg, Diegelbetri u. a. unb nad; i^m ba§ 2lbfaffen üon ©efd^äft^fc^reiben, übertjaupt beutfdjer 3tuffa^ für prattifdje 3mede: bi» iiaä SDleifterftüd gemad;t wirb, hierauf getjt ber Änabe, ber injmifc^en an ben Feiertagen aud^ Sautenfdjtagen, ©eigen, Warfen unb pfeifen gelernt Ijat, in§ 2Belfd;lanb, um .gtatienifd^ ju ternen, rootit auc^ nod; nad^ ^ranfreid; unb

' Äef)tBac^, ^Dtittettungeii »b. V ©. 87 ff.

300 giDciunbjiDaiijigftes Bu(^.

(Spanien, unb jum 2lbid^Iut"fc feiner 'Silbung lernt er noc^ „allerlet ^rnftüa, ginanjeret, 2Budjerei imb alle ^Büberei, o{)n QÜe ©rammatico, 5)ialectica unb ^oeterei". @0 ift fojui'agen bie 9ieaIfd)uI6i(bung be§ 16. ^at)rt)unbertg, bie t}ier gefd^ilbert TOirb. 2lber neben iljr, unb Dermutli($ fie raeit übertreffenb, ftanb bie Sateinf($ule ber ^umaniften, ha§' primitiüe ©pmnafium. ^ie großen 5|]äbagogen be^ 17. ^al)rl)unbert§ l^aben bann bie ßt)ara!tere ber beibcn ©d}ulformen big gu einem getoiffen ©rabe ju üerfdjmelsen gefud^t, inbem fie in i^ren 9^efornxibeen ber Sateinfd^ufe mef)r S^ealien al§ bi^f)er juroiefen. 3" '^mem roirflid^ ein^eitÜd^en unb flaren 'Xijp ber 2Rittelf($uIe ift inbel U§> in bie jroeite Hälfte be§ 18. ^al)rf)unbert» nidjt ge= fommen; oiele Sateinfd^ulen waren uerfümmert, rodtjrenb aug ber 58ürgerfd;ule f)erau§ feit ^Beginn be§ 18. ^at)r^unbertg üer« einjelt 3iealfc^u(en befferer ©attuug, fo bie berliner öfonomifd^s nuitbemrttifci^e ^Jiealfdjule t)om ^al)re 1739, begrünbet roorben waren.

®a roar benn am ^^la^e, ba5 Sebürfni^ ber ges bilbeten, iu^befonbere bürgerlid^en Greife, t^on moralifdj=äfti)e= tifd^er ©ruublage au^ §u einer tiarmonifdjen SSerarbeitung ber neuen nationalen roie fremben 5lultur gu gelangen, burd^ eine 9^eform ber 3)iittelfd)ulen in bem Sinne lntnumiftifd;er 6r= jieljung^auftalten ju befriebigen: unb fo entftanb, üielteid^t alv bie erfte mirflid^ abgefd)loffene .jnftitution beg jungen 3eit= altera überl)aupt, ba§ neuere ©ymnafium. @et;t man i)or= ne^mlid^ oon '»^reufeen au§, fo fann man feine ©ntroidlung an einigen ®aten fd^rittineife uerfolgen: ©nic^tung eine^ ht- fonberen Dberfd^ulfotlegium^ 1787, fefte Siegelung ber ^urfe mit 9?üdfid^t auf 9ieife für bie Unioerfität unb §ierju @in= füljrung be§ 2lbiturienteneramen§ 1788; gegen ßnbe be§ Qaf)r^unbert§ JBegrünbung eine§ befonberen @t)mnafialle^rer= berufet; 1808 ©rricbtung einer befonberen 2lbteilung für 5lulturs unb Sdiulraefeu im 9)Hnifterium be§ ^nnern, bie ftd^ 1817 5u einem eigenen 9JMnifterium au§roud^§; 1825 ©r^ ridjtung oon ^roüinjialfd)uIfoIlegien. ^a^n ©ntmidlung ber inneren Drganifation bejo einjelnen ©gmnafium^ fd)on ju

tTeuc (Scfeüfdjaft, neues Seelenleben. 301

fiol^cr Sßott!omment)eit feit ettun 1810 neue 33erorbnungen über bie Staatsprüfung ber Sefjrer, neue ßeljtpläne : unb 33efefttgung bei gangen ©gftemS burd^ ben treffltd^en diät im 3Jiinifterium SlUenftein, ^oi)anm^ ©djulge (1786—1869). 61 roor eine fo glücflii^e ©ntroicflung, hai^ fie ^reujsen auf längere 3ett ben 3]orrang im ajiittelfdjulroefen ber beutfdjen Staaten faft ot)ne StuSnafime gefid^ert ^ot. ^nbe§ tjaben an^ bie onbcren beutfdjen (Staaten, menn auc!^ ^troa§ fpätcr, am fpäteften fd^Iie^lid^ Öfterreid^, benfelben SBeg ber SDurd)bi(bung eingefd^Iagen, ein Umftanb, ber fet;r §ur 3?erein{)eitlid;ung ber beutfdjen 33ilbung htä 19. ^at)r^unbertS beigetragen t)at.

2Ba§ aber in bem b^^r üerfolgten 3"fommenbange üor allem mid^tig ift : mit biefer 9tege(ung ber inteffe!tuelI=moralifd;- äftbetifc^en unb aud^ religio fen ©rgiebung eben ber fübrenben unb geiftig lebenbigften Greife ber ^Jation mar ein erftel großes, üielleid^t grofeteS ^^roblem fittlidjer 2)urd;bilbung be§ ©üb- ieftiüilmul gelöft. Unb ma§ f)aiU man nid^t fc^on in ben legten ^abrgebnten bei 18. ^aljrbunbertl für ?^olgen üon einer fold^en Söfung erwartet! Überzeugt mar man allgemein, ba^ bie rcafir^afte c^onftituierung ber neuen, auf fittlid^em, red;t= Itd^em, politifd;em ©ebiete entftelienben äßelt eben oon ber S)urd;bilbung ber @in§elperfonen, unb bal beißt eben von ber ©rgiebung ausgeben mü^te; üon i)kx oul, in ber ^ätigfeit ber baju burcb bie neue (gräiel)ung gefd;idt gemad;ten ^erfonen, fab man ©elbfluerrooltung unb neuen otaat erfteben.

Unb mar el fo unrichtig, hm neuen fittlid^en ^olmol auf biefe SBeife von unten i)tx folib unb orgauifd^ auf; jubauen? S)er preu^ifc^e ©toat, ber folgerid)tigfte politifd^e 33au ber beutfdjen @ntroidlung bei 19. ^abrbunbertl, ift auf biefe SBeife, üom bwmaniftifcben ©ymnafinm ^tx burd; a}littel= fd;uler§iebung ber ^nbiuibuen unb «Selbftüerroaltungleräiebung ber ^örperfdiaften b^nburd; bil jur 33erfaffung bei ©efamt- ftaatel üom ^al)re 1851, burd^gebilbet morben: langfam, nidjt ol)ne ©todungen unb 9)?i§griffe im einjelnen : aber nodi beute ftefien bie ©runbüeften feiner ©truftur unerfd;üttert , fa un= berübrt.

302 gtDciutibstoanjtgftcs Bucfj.

j^reilic^ : gut 3)ing roottte anä) Ijier SBeile traben ; bic ^rül)5eit be§ ©ubjeftiüi^mug blieb ol^ne oberfte politifc^e imb fostnie Dominanten, roic fie fid^ felbft intelle!tue(l erft Inngfam jur ^(arEjeit eutiuicfelte : unb fo tjatten einftiöei[en (Semütg; üertiefung imb pf)iIoiopt)ifc^e opefulotton, ^^antafietätigfeit unb 3)id)tung unb ^unft ba§ 2Bort, um in ifjrer äßeife bie neue Söelt flajfifc^ §u erleben unb baräuftetten.

"^evbef^evxxn^ ^u ^eiie 213,

9(uf ©. 212, .geite löff. muß ber 2^ert lauten:

^m allgemeinen war in biefer ^infid^t begeid^nenb, ba^ ber Süben unb SBeften in ber (Jutroicflung be^ ^ud^; Ijanbelio gegen ben Dtorben unb Diorboften äurüdgeblieben maren. 3roar ift fe{;r übertrieben, menn fpäter ^^ertbeio geäußert i)at, üon SBien bi» 'Jiegen^burg i^aht fid) einige 95er(eger !ati)o(ifc^=a§feti[crjer 2Berfe aufgenommen feine, unb oon 9?egen^burg bil 2:iroI nur eine 33ud)ijanbhtng, in Stugsoburg, befunben. ^nbe» unir)iDerleg(id) bleibt, ba^ ber fübbeutfc^e 33ud;t)anbel biefer S^it gegen ben norbbeutfdjen jurüdftanb. 3roar modjte am Oberrbein etroaS beffer [teilen ; bafür roaren aber roieberum ber 9lieberr()ein unb ber gan^e ^??orbioeften im '^u($öanbel nod; fpärlid^ üertreten'. 33ergleid)t man nun ba» fo abgegrenzte ©ebiet ....

^ Tiüd) uod) nid)t gcbrudtcn etngefjeiiben Uiitei-fucf)ungen über bcii Suc^^anbel jiibbcutic^ = fat()D(ifc^er Sauber in ber äiveitcn -^älfte bc'ä 18. Sfa^r'^unbertö üon ^. ^aat

Karl £aTnpre(i)t, Deutjdje (Bejd)i(i)te.

Überfici)t öer (Einteilung bes ©efamtroerfis.

2lbteilung unb 3"^}«^^

'S-» i S"

Sanb

Sud)

3af)t ber Äapitel in ben Sudlern

3äfur=5a6fd;nitle

I. Urjeit unb 2Rtttet= 1.

alter, ©pmbolifd^eg, tt}pi= fdE)eö unb fonoentio» neßeö ^^i^fl^ter.

II. 5Reujeit.

^nbiöibueßeg 3^'t= alter.

III. gieuefte geit.

©ubieftit)eä3ettartcr, erfte 'ißertobe.

©d^IuPanb.

Ä.

f^aupttoetlt.

1.

I.

1.2.3.4.

2. 3. 2. 3.

2.

II.

5. 6. 7.

3. 4. 3.

3.

III.

8. 9. 10.

3. 4. 3.

4;

IV.

11.12.13.

3. 4. 3.

'l,u..

V, 1. 2.

14. 15. 16.

4. 4. 4.

2.

VI.

17.18.

4. 4.

3, 1. 2.

VII, .. 2.

19.20.21.

4. 4. 4.

1,1.2.

VIII, 1.2

22.

5.

2.

IX.

23.

5.

3.

X.

24.

5.

4, 1.2.

XI, 1. 2.

25.

5.

XII.

(Einleitung. ®inleitung.

(Einleitung, ©inleiiung.

2ln^ang.

Bibliographie.

SRcgifter.

SüngfteSJergangen^eit. SubieftiDcä3eitaUer, Sliifänge ber jroeiten 'ißeriobe.

B. (ErgänsungstDcrft.

1.

1.2.3.4.

6. 6. 6. 6.

2, ,.2.

5. 6. 7. 8.

6. 6. 6. 6.

(ginfeitg.,Umfcl^au. Umfc^au, ©c^Iufe.

Dcutfcf^c (5efd]id)tc

oon

Karl lampr^rfit.

Per gan5en Kctijc acfjtcr Ban5.

glDCitC fjälftc.

Dritte Jluflagc.

lüeiöntannfdjc BudjljanMung.

Dcutfcf^c ©cfd^id^tc

»on

Karl lampr^rfit

Dritte Abteilung:

Hcucftc ^ctt

Zeitalter bcs fubjcFttPcn Seelenlebens.

(Erfter Ban6. §tDcite fjälftc.

Dritte iluflagc.

Berlin.

XDeibmaniifdjc BudjljanMung.

19U.

ÜlUeitBurg

^iererfc^e ^ofbucöbrucfetei

Stephan @ei6el & &o.

§n^aff.

©elte I. Sic ^ft)(^oto9te unb 3[ftf)ettf be? (S5efüf)Ig. . . . 303—318

^ftjiologie be§ 16. bt§ 18. 3af)rf)unbert§. 2)ie tnteüef= tuoliftifc^e ^f^d^ologic bc§ 9iationaü§mu§: aSermögen^^ ^f^d^ologie, ^Iffojiationgpfljcl^ologte, ^Mi}c^o^ogie be§ a3or= ftenung§mecf)ani^mu§. j£)ie frü^efte |uliieftit)iftt)d)e 5Pit)(^o- logie: Utfac^en il)re^ dnifte^en» ; bon 6reu^, ßeibntj; ^orfc, 2RenbeI§fD^n, ©uljcr, (Sberl)arb, Seten?. 2)ie früt)efte futi= jefttöiftift^e tft^etif: («efiing), ©ul^er, 2;etcn§. IL SDte 2öeItanf(^QUung bcr ®efü^I§3eit; ^erber . 318—329

©trcben nad^ Elementen einer neuen Sßeltanid^auung. 5)3anpf^c^if(^e unb panbt)namiftifcf)e Steigungen (Jier» pftjd^ologie). iBei^ilfe Seibnijen^ unb ©pino3a§ jut ^örbc^ rung bet eigenen Seftrebungen bet ©mpfinbfamfeit unb be§ ©turme§ unb 2)range§. .g»erbet: ßeben, geiftige (SnttDtcEIung, ©t)ftem ber 3Ebeen 3Ut ^^ilofop^ie ber ©efct)id}te bet 5Jlen|(^= '^eit. ©tenjen ber SDettanfc^auung Berber?.

III. (Srfte SSerfud^e jur Ißöfung bcr Probleme einer fubjcftibiftifd^en 6r{ennttti8t!^eortc; ©fepti = 3i§mu§ 329—338

Unjufriebentjeit mit ber 5ßf^(f)ologie ber (4mpfinb)Qmfeit, ©u^en naä) einer neuen 6rfeuntni§tf)eorie. 3"fflintnenbrud^ ber rationaliftifcfien (Srfcnntni§tl)corie , 5ß^änDinenaIi§mu§ 5ßIoucfet§; abfoluter ^^^änomcnaIi§ntu§ : beutfc^er ©feptijiS^ mu^ unb ©inbringen ber Se^rc .g)ume§ (@nttt>icflung bcr englifd^en @rfcnntni§t^eorie: 58qcd, Sode, -^ume), Unbefrie» bigenbe§ anä) biefer ße^re in er!enntniitf)eoreti)(^er ^infic^t.

IV. 2)ie (grfenntniitf)eorie Äantg; ßritiäi§mu§ . . 338—353

VI 3nt;alt.

©ette SIBtoenbunfl bon .^unte unb Sorfe; neue ^^ormulterung

bc§ erfenntntött)eDrettfd§en Probleme, ßöfung be§ ^ßroblemS

inxä) Santbevt, Söfimg burc^ ßant: Äritif ber reinen 25er=

nunft (1781). 3Inat^fe btefer Söfung.

V. ßlentente einer allgemeinen 2öeltanf c^auung

bei fiant 353—373

©oäiaI= unb inbibibualpftjc^ologijc^e 2Romente für ben 3eitli(^ begrenätcn ß^rafter ber Äantfc^en ©rfenntniSt^eorie. Seben unb 6f)ara!ter Äantg. S3crl)ättni§ ber erfenntniä* t^eoretifd^en ©tubien ßant§ ju feiner pra!tif(j^en $^iIofop{)ie. Siefe ^^ilofop^ie ein SBebürfni§ ber ac^täiger unb neunsiger Sa^re be§ 18. 3a^r^unbert§. 6^ara!ter be§ SöiHcng. Äate- gorifd^er ^irtperatiö. 35er^ältni§ ber ßantfi^en @t^i! jur ßt^if be§ 3flationaIi§mu§ unb be§ 6f)riftentum§. ©ott, j^ret* l)eit unb Unfterbtidjfeit aU fittlicfje O'Drberungen. 9ieIigion§= )jt)ilDfDp^ie : ßant§ ©tfiif unb bQ§ ß^riftentum.

VI. aBeItanf(|auung bc§ J?Iafft3i§ntu§; ©oct^e. . .373—393

Söefen ber SBeltanfci^auung be§ filaffi^igmuS übert)aupt: 3Jlt)fti!. Küdblid auf bie ßnttüiiflung ber neuen 5Pft)c^oIogie unb Slft^eti! unb bie SBeltanfc^auung Berber? in if)rent inneren 3uf<ii"inent)ang. @oetf)e§ Söeltanfd^auung: anfc^au« Ii(^e§ (Srfennen; bie 3tatur at§ borne^mfte§ Ohldt be§felben; ^römmigfeit, 3ßftic^tenle^re. Vll.ßt^if unb tff^etif be§ ÄIaffiäi§mu§; ©exilier . 393—408

@Det^e§ Stff^etif in i'^rer 33egrünbung auf feine natur= toiffenfd^aftlid^e SCßettanfd^auung. ©c^iHer? Slft^etif : gunba*' mentalem^jfinbung ber allgemeinen .^armonic; ^j'^ilofo^j'^ifc^e ©ebanlen bi§ jum ©tubium ßant§ ; ba§ S)enfen ©t^illerg im S5erf)ättni§ ju ,^ant unb jur f rüfifubjef tiöiftif c^en ^ß^itof op'^ie ; ßt^if unb 5ift^etif. 3lltgemeiner 6nthjic£Iung§gang ber fub= jeftitiiftifdjen 2tftf)etit Bi§ auf ©oet^^e unb ©cf)iEer; iiberetn= ftimmung beiber; SSebeutung i^rcr Slnfrfiauungen für bie gfolgeäeit.

I. ©ie ©tc^tung ber (Sm))finbfamleit 409—442

9^rüf)efte Slnfänge eine'3 neuen bic§terif{|en ljntt)ufiasmu§. ©igentUd^e Sßorläufcr: ©untrer unb .^aHer; Dbcrfac^fen unb bie ©c^toeij. .§au|3tenttoic£lung: .ßlopftod, Umfang, f^orm unb S^arof ter feiner ©id^tung. 3lbf lärenbe Reiten : SJlotibc t)eimifc^er unb frember, engtifdjer unb franjofifd^er gntloid^s lung für fie; SSicIanb, Sßarben, ©öttinger §ain; SSert^erä ßeiben.

3nf;aU. VII

©ette II. 2)tc ©id^tung be§ ©tiirmcö unb2)ronge§. . . .442—481 $ft)i$otDgifc^e§ 3U tiefet 2)id)timg; .ipamann, gerbet, ®Dett)c. @ntttjt(i(ung betS^rif: ©c^ubert, SBürger (SaKabe be§ ©turtneä unb ®range§); Sena, (Söet^e: ©urc^bringen big 311t S^rif beä ©rlebniffcg. 5)as S)rama: ?lügemeineö über bie enttüicEütng^geidjicfjtüc^e äü-beutung öon ©c^idfat^ibee, 5abcl unb ©eftattenaeic^nutig. (SnttoicfUingggefc^ic^ttic^e ©teEuitg be§ ®rama§ um bie 5Jlitte be§ 18. 3af)rl}unbcvtg: p}t)c^olDgifd}e 35orauäie|ungen bcö Svamaä be» ©turnte? unb £)range§. ©influß ©^afefpeareg. S)ie bratnatifdjc ^robuftiou be§ ©turmc§ unb ®range§. ©djicffalSibee, ©eftaÜenbitbung unb feeüfi^f '?(rd}iteftonit öornetjmlid) in ben Sramen G)oet^e§ unb ©c^il(er§.

III. Sinbenbe a)iäd)te Don aufeni l)er 482—502

ßrgebniffe ber ^fitat ber (äntpfinbfamfcit unb be§ ©turme§ unb ©rangcä: neue ©prac^e, neuer ^Jcaturoli?mu§. ^ort- blüf)eu: 3ean $au(, ^einrid) öon ßleift. ^Ibfldrung huxä) unsere 9Jitid)te: ©uiporbringen ber alten nationalen £)ic^tung, reiffte 5tu§geftaltung ber 'Jlnfttiirnng, neue 2Bicbergcburt beä ftoffipen 5ntertum§ : pt)i(oIügifd)e Stenaiffance, bic^terifdje SfJenaiffance, Sienaifjance ber .^nmaiiität.

IV. Stiuere SBinbung 3um ^^tajii^iemuö 502—530

%{)üringen, Söcimar unb S^na aU Bäjanpla^ ber üaffifdjen 2)id§tfunft. .^auptmomente ber ©ntlüidUtng ®oet^e§ bi§ 3U ben neuuäiger Sa^i'cu, iuSbefonbere früt)Weimoriic^e 3eit unb italienifdjc 3{eife. S)aö pft)d)o(ügifc^e ©rarna: ggniont, :^p^igenie, %a\^o; jDon ©arloy. .'Tiauptmomente ber (Sntttjidlung ©c^illerä bi§ in bie neun3iger3ol)re, inSbefonbere feit 3ena unb SBeimar. V. S)tc »oltenbung be§ ßlaffisiömu? 530—567

Sage ©oef^eg unb ©d)i(Ierg im Öcginn ber neun3iger ^aijxc. 3'^r 3«fommenfd)Iu^: 6^araltcrlierfd)ieben!)citeu unb 3]ereinigunggpunfte. ©emeinfame Jätigteit nac^ au^cn. Sunerc gortbilbuug: St)rif; (Spü: 23allaben, ©oet^eä §er= monn unb ©orot^ea, ®oet^e§ 9iomane; 2)ramati!: ©d)iller.

fünftes ^apiUi. gSirbfiibc <^un(i tinb ^uftß.

I. @nttüicEtung§gefc^i(^ttid)e Setrai^tungen 3ur bitbenben .ffunft bornctjmlic^ be§ früM ubjetti»

biftifd)en Seitalterl 568—572

a) ®ic 3etten be§ ©efamttunftujerfg in ber beutfd^en ßutujidlung. ^ßerioben bc§ 6. bi§ 9., 12. unb

VIII 3nt?alt.

Seite 13., 15., 17. unb 18. SaMun^crtg. Sbenttfd§e§ ber (Sv-- ldf}ctnungen in ben Hier ^Jerioben. 3?ebeittung ber Saufunft für ba^ ©eiamtfunftaicrf. ^n ber frü^fubieftitiiftifd^en ^^it ein ©efamtfunftiuerf unmöglich.

b) S)ie füf)renbe Stellung ber Ü3lalerei nutet ben Bilbenben fünften auf ©runb ber !ünftte = rif(^en ©eiaiutentiridEtung bi§ iu§ 18. ^a'i)X' f)unbert. ßiituncftung ber fünft(cri)d)cn 'itu§bruä^fä^ig!eit in ber bcut)d)cn ®eid)id;te. Speziell malcvifdjc SSenbung biefer 3luc-brud'jfäf)igfctt feit bem 16., uod) me^r feit bem 17. unb 18. 3n^i-'()ii"bert: Sicherung ber ^ü^terftelüing bec ^Ralerei gegenüber ber 5J>laftit.

c) SUIgemeine (Sntn?id(ung ber 5Jlalerei in ben beiben^U rieben be§ fubjeftiüiftifc^en ^e'xi' alters (5}litte 18. ;3a^r^unberts big 3ur ©egen« ttjart): 5rü()im|.ireffioni-5muä, Umri^ftil, ^olori§niu§, reifer ^mpreffionie^muS; ibealiftifc^e Surd}lnlbung einiger biefer Stufen unb i^r 33erf)ältniä jur i^unft frü()erer Kulturen; fogenannter ^iftoriämu^ ber mü(erifc^cn 6nth?itftung im 19. ^a^rtjunbert.

d) 6ntnud£Iung§gefc^id^ttic^e Sßriuäipien bct bilbenben ßunft, inSbefonbere ber 5UI aler ei, über« :^aupt: 5luöbrud^fä^ig!eit unb 3nf)alt.

II. ?tnfänge früf)fubjcftiBiftifd)er 5Jia(erei in ber

9tic§tung auf ben Sinpreffionismu^ 572 611

2)ie 531aterei ber jireiten §älftc bc§ 18. Sa'^r^unbcrts unb Sturm unb Strang ; bürgerliche unb fürftlidj=afabemiic^c ßunft. GntUndhing ber bürgerlid;en ßunft in ßngtanb unb 5i^an!= xeiä). Sie bürgevlidje .ffunft in Scutfdjtanb: bie ^Iluftration (^tjobonpiecfi): Sittjouette, 9)^iniatur, Sitbnis (Öraffi: ^>ano= rama, Canbfdjoft (©eßner, bie 5iorbbeutfd)en unb 5brb= gevmanen). Ütunge. 5(u3gang ber fvüt)impveifiDniitild}en.ßunft.

III. Sieg beö plaftifd)cn nnh li t er ar if djeu Älafft*

3i§mu§ in ber ^JJJalerei; ä^aufunft unb ^^Uaftif. . 611— G40

a) 2) er Umri^ftit in ber ^Jtalerei. SJoräeitiger 6'f}ara!ter beS 5^-ül}impreffioni§mu§: Sieg be§ fitaffiji'Smu? au§ fo^iaten unb fo3iaIpfr)d)ifc^en ©rünben. .ßlaffiäiftifc^e i?unftle^re. a}er()ä(tni§ ber ftaffiaiftifc^cn Äunfi ju 9{ofofo unb 33aroc£ (Cfer, -Fteng-?, bie ßauffmann, SSäc^ter, Sdjirf). 2)er reine Umrifjftil (^arftene, ©enelii). 2^ie 8anbfd;aft (ßodj, iHottmann, ^reUer).

3nt)alt. IX

Seite

b) 58au!unft unb33ilbneret. 2:ei(»reifcr Sßerfall ber fojtalen 33orau§fe^ungen ber Soufunft be» 16. bi§ 18. ^di)X' l^unbert§; bürgerliche 3trd)itettur. S)er ftoffiaiftifc^e ©tit in Snglanb unb ^^ranfreic^. ßfaifiäiftifd^e ^Bauten in 2)cutfc^= lanb feit 1780 (o. ßrbmannöborf, ßnobclsborf u. a.). S)et bottenbete ^taifi3i§mu§: ,ßlen3e unb ©d)iufet, 9Jiünd§en unb Serün; 2Bien (.^anfen). Silbnerei: Übergang öom S^ofofo 3um ßlaffiäi§mu§ (Dfer, SannecEer); realiftifd^cr ßlafii3i§mu§ (Sc^abolo, 2;rippel); abfoluter .fflaffiäiSmuS (S^ortoatbfen, 9iauc^).

lY. ßieb, ©ingfpiet, Oper; ©lud, gj^ojart 640—663

3Bi(benbeßunft unb ^Rufif in i^rer parallelen Gnttt>icEtung. grembe, flaffifc^c unb romaniic^e (Sinflüffc auf bem ©ebicte ber 2Jlufi!. Slllgemeincr ©egenja^ ber 3)iu)i£ be^ inbitoibua» tiftifdjen unb be§ fubieftiüiftifd^en 3ettalter8. Sebeutung be? @efange§ für ben tJortf^i^itt: abfolute objeftiue unb relatiüe fubjeftioe 5Jlufif; 5poU)pbonie unb |)omDpf)onic. 3)a§ 8ieb unb feine (Sntluidtung. 2)a§ ©ingfpiel: §iCer, £)itter§borf. Sie Oper unb bie 9{efortn®Iud^; i)io3art al§Dpernfomponift.

V. Snftrumentafntufif; .^atjbn, 3)ioäart 663-68b

Gfjarafter ber Sfuftrumentalmufif be§ inbilnbualiftild)en unb fubjeftiöiftifi^en ^eitaltera. ®ie neue mufifaUfdje Joint* art, i^re @ntn?idtung. 6rl^öf)ung ber ted)nii(^cn 2eiftung§» fäf)igfeit ber Snftrumente. Silbung be§ Drd§efter§ ber flaffifd^en 3fit- 2c(^nifd)e6ntwid(ung be»ii(abier§; fünftte= rifd^e f^olgen. 9teue ßtaöicrmufif: 5>f)iHpp ©inanucl 23ac^. 5teue Drd^eftermufif: §at)bn, gjlojart. 93eränberte foaiale ©tellung ber 2)Jufif: ßirc^eninufif, 5tbet^mufif (Äammer« mufit), ÜJiufif ber gebilbetcn .Greife (Äon^ertmufit).

VI. a3ect()oben 683—704

Slügemeine ß^arafteriftif , Sebenggefc^ic^te. 2)ie brei ^^erioben bei ©d^affeui. ■&öf)e beä fd)Ueßlid) ßrreidjtcn. ©d^Iufe.

I. ©ac^rcgifter 705—717

II. ^erfonenregiftcr 717—729

III.

1. Unenblicf; lang faft ericf;eint ber 9Beg, ben bie i^ultui'- eutti)ic!hmg ber 9^ationen einfdjiägt, et)e bei 9}Jenfd^ bei fid^ felbft einfe()rt, über ficf) felbft nadjbeuft, feine geiftigen ©igens fd^aften gergHebert. tiefem 2lugeub(icfe geljen (äuge 3'^ita(ter worauf, in benen bag menfcl;lid^e ©e(b[tberou^t[ein fid; gleidjs fani nod) nid;t abtrennt düu ben SBerfjeugen feiner 3(u!Ss toirfung, feine» ^iüjlen^ uiib S)enfeng, unb barum fid; ai§> ©ange^ ben übermäd;tigen (^'inbrüden ber Stu^enroelt gegenüber^ ftettt. ^Hio fiub benn bie S^ltm ber erften S^orftettung^bilbung über 3)inge ber Umiuclt aiä eine;o ©anjen, bie ^^iten be§ Tlx)t\)o§>, ber 9iaturp(;iIofopf)ie.

SBenbet fid) baruad) bie Slufnierffamfeit langfttm auf ba^ menf(^lid;e innere, fo bauert ber @iuf(u^ ber 3tufftetluug unb früJieren Söfung ber folmifc^en Probleme nodj lange fort; ber 9}Jenfc^ fd^eint nidjt uereinjeit, fonbern a{§ ein von fremben 92aturgeRiaIteu objeftiu abljängigc^ ©täubdjcn nur beio %\U. @^ fiub bie SSorbebingungen für eine aftrologifdje ^fi)d;ütogie, raie fie bie raefteuropäifdjen 'i^ölfer nod) im IG. unb 17. ^aljr* f)unbert in alle!§ bejioiugenber 9Jiad;t erlebt tjaben, unb luie fie ber gro^e beutfd;e 2)id^ter nod; be^ 18. ^ai)rl;unbert^ aU in SBaHenftcing Seben beftinimenb einfüijrte.

Stber mbm bie aftrologifdje ^^fijdjologie Ijatte fidj bamal^ bereit! eine anbere, fd;on im SItittelalter feit lauge uorbereitete

Sampred^t, Seutfc^e ©ejAicOte. VIII. 2. 20

304 §trciunb3tt)an3t9ftcs Bu(^.

unb burdjgearbeitete ^[ijdjolcgte gefteUt, loelc^e bie imieieu ältäd;te ber meuidjlidjeu ^ruft rootjl anerfannte, akr fte nod; in beftimmte, tr)pifd;e formen ber ßf)araftere, bie X^mv^xa' meute, tjebannt fafj.

Seibe ■^^l'ydjo(ol3ieu, bie aftrolocjiidje unb bie ber ^^'empera- mente, fdj (offen fid; babei nid;t au»; unb auf raeft^ unb mittel^ europäijdjem 33oben gingen fie eine 3?erbinbung ein, beren ©influ^ teilraeife nodj bi» \n§> 18. ;3ti()rt)unbert f)iuein geunUjrt t)at. äöäi)renb bie einen im ^(ute nad; 2tnnIogie ber oier flaffifdjen ^Temperamente iel3t nur ba^ j5eurige, Suftige, SBäffe^ rige, ^rbifdje unterfdjieben ober oon Salj, ö(, Qxht unb 2Baffer ober aud; Sdjraefel unb 9J?erhtr rebeten, red^neten bamale anbere bei ber Cijarafleriftif ber ^Temperamente nodj immer mit Sonne ober älconb ober ^^Uaneten. Unb fo waren benn, an 3 teile ber pf)i;fio(ogifd;en ©egenftüde §um ^^^f^}d;ifdjen, immer audj nod) foemifdje, \a magifdje 2lnfd;auungen im ®d;mung.

©» luar eine '^Hid^tung be;! SDenfen», bie freitid; bem t)öd;ften 5)urdjfdjnitte fdjon ber Kultur be» 10. ^afjrtjunbert^ unb erft red;t be» 17. i^ii^ji-'^junbert^ nidjt meljr geredjt rourbe. Unb fo entiüidehe fid^ feit biefer 2^\t alhnäijlid; eine ganj anbere örunblage pfi}djo(ogifd;er 3luffaffung oon oiel au!o= geprägterem '^i>irflid)feit^d)arafter, roie bie» einem Zeitalter nunmehr beginnenben unmittelbar roiffenfd)aft(id;en ^enfen^ entfpradj.

Siefeg Senfen oerfiel allerbingc^ audj nodj nid)t auf bie fdjroere §rage, inwiefern ttma bie ä5}e[t ber ©rfdjeinungen in it)rem objeftio gegebenen .3itft^inment)ange ben fubfeftioen Qu- fommen()ängen unfere» 5^enfeng entfpredje ober nidjt nur fetjr oereinselt unb im ganzen folgeulol rourbe biefer ^untt einft; löeilen berütjrt; feine genaue 33e()anblung ift erft eine be- jei($nenbe ßrfc^einung be^ neuen fnbjeftiinftifdjen 3^itf^^ter». ä>ic(metjr mar man naio baoon überjeugt, ha^ bem logifdjen SDenfen neben feiner fubjeftiuen audj eine objeftioe a^i>irf(idjfeit gufomme, eine SSirfUdjfeit, bie in ben S)ingen felber gelegen [ei. 2)a^ man im Örunbe einen metaptjijfifdjen Bai^ anä-

Zleuc IDcItanfc^auung. 305

f;)ra(^, roenii man bie DZatur ^nm 3ht§brudfe einer @eban!ens tätigfeit mndjte, bie unfcrem locjifdjen S)enfeu entipred;enb er* fd^ien, ha§ bemerfte man nidjt; man glanbte fid) mit biefer 3Innaf)me oielme^r auf einem ungerftörbaren Slnfergrunb miffen* jd;aftlid;en 2)enfen^ befefttgt.

^nbem nun auf biefe äBeife bem logifdjen 2)en!en eine ©teffung angemiefen mar, uon ber aul el ciU geeignet be- trachtet lüurbe, an§ fid; t)erau§ bie gan^e 2BeIt ber (Bx- fd^einungen bebuftiü ju entroicfeln ha§^ ift ber ^xü)ait ber pf)i(ofopf)ifdjen ©yfteme ron Gavtefiu^ bi^3 auf $IÖoIff , er* i)elüe uon novnljerein, ba§ aud; allein uon itjm Ijer ba^ menfd§* lid^e (Seelenleben all begreifbar angefeljen raurbe. SDieB um fo mel)r, all ber je^t eintretenben primitiv miffenfdjaftlidjen $8etrad;tung bei Seelenleben! unter allen inneren ©rlebniffen Sunöd^ft bie logtfdje S^ätigfeit all bie fdjeinbar einfad;fte, flarfte, ja all biejcnige ^ätigfett erfdjien, in ber alle übrigen aufgingen. <So Ijat nodj Söolff ©efüljle, Öemütlbeuiegungen, äöiltenlafte aU Slrten logifdjen 3)enfenl befiniert, inbem er bal fpätere 9iad)benfen über biefe 3>orgänge, bal unl jumeift flarer ift, all biefe felbft, mit iljuen üermed;fette^ ®a§ auf biefe äßelfe bie gefamte ^sfijdjologie, billjer oom naturpljilofopljifdien ©tanbpunfte aul betrieben, in eine rein metapt)pfif(^e 33e= leudjtung geriet unb bamit abljängig mürbe üon ben 3i>elt= anfd)auunglfijftemen einel ©elcartel, ©pinoja, Seibnij, äBolff, bol fal) man ni(^t: fo menig, roie fid^ nod) l)eute bie ^fpd)o= logie bei täglidjen ßebenl iljrel metapljpfifd^en Untergrunbel bemüht ift, obrooljl fie fern bem 5lantfd)en ^^'Ijänomenalilmul nod^ rut)ig ben parallelen Serlauf logifc^en 2)enEenl imb äußerer (grfdjeinungluorgänge all ^Catfadje Ijinnimmt.

Snbem aber nun bie benft)afte Stuffaffung bei ©eelen= Icbenl eingetreten mar unb bamit bie pfijd^ifd^en aSorgänge

^ 2Jlan finbet freiließ fd§on bei S03olff bie ^^fittiluttg ber ©cefcn= fräfte in eine obere unb eine nntere ©tnfe. 5(IIein, ba ntöglid) ift, bie untere ©tufe ton ber oberen abzuleiten, fo beftct)t in 2Babrt}eit bei äßolff bod) nur biefe obere, bie ber 33ernunft. ®ic ^bte ber oberen unb unteren (Srfenntniö gebt burd^ bie gauje rationatiftifdje *^^(}ilofopt)ie feit S)c»carte» unb finbet fid) fpäteftenS bei Seibnij formuliert öor. 20*

306 ^iDciunbjtDanjigfles Suc^,

ouf 33erftanbe»funfttonen gurüdgefüört lourben, tag el na^e, bie einjelnen p|i;d)i)djen @r[d)eimmt3en al^ befonbere 3]er= mögen ber ©eeie auf biejenigen begriffe gu rebujieren, in benen ba§ iogifd^e Urteil über piyc^ifdjc SSorgänge iitebets gelegt war. So fonnte mau für befonbere mutuoHe §anb= (uugen ein ^i>ermögen be^ 9)iute§, für fittlic^e ^anblungen überijaupt ein fittlidbe» 35ermügeu, für bie ©prad^e ein oprad^s nermögen unb in nermanbter SBeife ein ^öroermögen, ein ^abiud;t§= ober ©itelfeit^oermögen annefimen ufro. ©ine 3Ser= mögeu'cpft^c^ologie oon üerroirrenber gütte ber möglid^en Unter; teilungeu eutftaub auf biefe 3{rt ; lofalifierte man bie üon t{)r befjaupteten S^^atfad^en an befrtnberen ©teilen be^ ^irn^, fo ergab fidj in ber ^firenologie i£)re fpätefte unb äu§erlid)fte Stu^bilbung.

Sa^ eingeEienbfte @t)ftem ber ^Bermögen^pfijc^ologie §ot ßfiriftian 9SoIff aufgeftellt, am 2tu§gange jene!§ inbiuibualiftifd^en 3eitalter^, beffen 6t)arafter biefeJ ganje Sijftem entfprad^. 3}Jetapt)i}[ifc^ nidjt fo fe£)r auf Seibnig aU auf ^elcarte^ ge- [tü^t, entroidelte er ben gefamten pfijcbologifdjen Qnljalt rein bebuftio au!o bem bloßen S'enfen. ^^'^^^ yßi'ic^möf)te er neben- I)er nid)t bie Diadjprüfung in ber (Srfaljrung bai;in, ob bie rational erfdjloffenen ^l^ermögen benn aud^ in ber 2Bir!lic^!eit ber feefifdjen (Srfc^einungen ju finben feien. 2lber biefe 9iad^= Prüfung biente iljm im mefenttidjen nur baju, folc^e 33orgänge befo Seelenleben^, bie fic^ auf ben erften Slid bem Stiftem nic^t äu fügen fc^ienen, inteffeftualiftifd; §u beuten. So be= tu{)en §. ^. bie bilbenben fünfte nad^ it)m auf einem Spiel ber ^been, ba^ vom Sa^e be^ gureid;enben ©runbe^ bel;errfd^t rcirb; fo mar meiterljin nad; iljm Suft bie ©rfenntniS einer 58ollfomment)eit, Unluft bie einer Unoollfommen^eit; unb bem= gemäfe Siebe bie ©rfenntni^ beffen, mal un§ gefällt, an anberen; ferner mar it)m Seib bie @rfeuntni§ ber 3:^atfad^e, ba^ ein 3Jienfdj feinec^ ©lüde» nic^t tuürbig fei ufm. 2lu(^ bie SBillen^ljanblungen leitete 2öolff babei nad; feiner Strt in leidjtefter äöeife au» ber ^l^orftellungltättgfeit ah; fo erfd^ien il)m ber äBille felbft al» eine oernünftige S3egievbe, eine uer*

Heue lücltanfcf^auung. 307

nünftige SBegierbe aber a\S> eine beutltd;e ©rfenntniä be^ ©uten ober Sd)kd)kn.

Uner[d^öpf(ic^ ift bann Sßolff in ber 2(5grenjung unb Unterteilung ber fo feftgeftellten ä>ermügen geruefen, inbeni er fie im ©inne nriftotelifd^er ©icl^otomien in immer fleinere ©c^ubfäd^er einfd;n(^telte, modjten [ie nun ©inbitbungiofraft ober Sid^tfraft, ©ebäd^tni^ ober -l^erftanb, 2Sife ober 5ßernunft ober fonftroie Ijei^en. Unb fo ift er in bem begrenzten ©e= biete ber S)efinition feetifdjer SSermögen immerbin oon länger roäiirenber 33ebeutung geworben.

,^m übrigen aber fam e^ in ber @ntmid(ung ber ^fi;d;o- logie thm in ber S^^K 9BoIff§ ©ijftem nttgemeine $ßer= breitung fanb, ju einer ftarfen äßanbtung. Unb jroar nad) jtoei ©eiten t)in. ©inmal fonnte man an bem ©ebanfen einer intetle!tualiftif d;en ^fijdjologie feftljalten, aber fie anber^ al§ 2BoIff aufzubauen fuc^en. ©!§ mar natürlid) eine 2lufgabe ber immer nod^ roeiterroirfenben Strömung ber 3tuf!(ärung, infofern biefe, menn and) an ilraft ber Entfaltung nad)(affenb, bil in§ 19. ^at;rl;unbert t)inein fortmä^rte : benn bie inteffeftualiftifd;e ^^fi;($oIogie ift mit ber Stufflärung Mnb beg gleii^en inbiuibua- liftifdjen ^^itolterso. 3(uf biefem ©ebiete mar gunädjft mög^ lid;, ber $ßorl;errfdjaft ber intelleftuellen S^ntigfeit bie Stuf? forberung ju entnehmen, biefe 2:ätigfeit felbft einmal genauer gu unterfud^en : bann ergab fi(^ bie 3(bftraftton ber 33ors ftellung a(§ ber einfad;ften, allem anberen jugrunbe liegenben gun!tion, unb bie oermidelteren feelifd^en 3}orgänge mürben olg 33erfnüpfungen, ali3 2lffo5iationen oon ißorftellungen ge= beutet. (£^ mar bie 9ii(^tung, meldje bie ©ngtänber eigentlid^ fd^on feit Sode, bonn aber namentlid^ feit ^artleij unb ^ume eingefd;lagen t)atten; fie fütirte jur Stu^bilbung beso ©i)ftem5 ber 2lffo§iation§pfyc^ologie. 2lug biefer ^^^fydjologie ift bann fpäter üornel;mlid^ in ^erbart^ S)enfen bie ^fyd^ologie htä 3]orfteIlunggmed;ani!Smu!o l)eroorgegangen, inbem man fid; be= ftrebte, bie allgemeinen ©efe^c aufsufinbeu, nad^ benen bie aiffojiation ber 33orftel(ungen erfolgen möchte.

SDaneben aber trat nodj eine grceite (\ani anbere @nt=

308 gtrctunbßtoansigftcs Budj.

toidlung ein, bie, fretlirf; jumkljft no(^ fdjüc^tern unb ntc^t völlig, flax, an bie erften ©ntroicftunggniomente bei neuen fubieftiuiftijdjen ©eefenlebenl anfnüpfte. Unb ()ier eri'cljeint nun ein ganj anberer %^ol bei (Seelenleben! in ben ^^orber* grunb ber 33etra($tung getücft: bog ©emüt. @l ift bie (BnU raidlung, bie mir an biefer ©teile genauer ju uerfofgen Ijaben.

2lnfnüpfung ju einer neueren Sluffaffung in biefer 9^i($- tung bot im geraiffen ©inne fd^on SSoIff unb nod) metir, ja überrafd^enb ftarf vox ^löolff, inbel in biefer ©inroirfung eben burd^ 2BoIp ©influ§ uevbrängt, Seibniä. 33eibe Ijatten, Seibnij grunb[ä^li(^ unb felbftänbig, äBoIff mefir gebrängt, neben bem ©ebiete ffarer ^orftetlungen bei ©eelenlebenl auc^ ein ©ebiet meljr ober minber unberou^ter STätigfeit ber <SeeIe äugelaffen, ba ficf; bei eingeJienber S3etrarf]tung benn bocl) nic^t alle feelifdjen $lsorgänge all gunftionen bei ^erftanbel begreifen liefen: unb el Ijanbelte fidj babei eben um haS' ©ebiet, bal bie neue S^xt unter bem uielbeutigen SBorte bei ©emütllebenl begriff.

2)arüber l)inaul aber mar bie ßinfüljrung biefer neuen ©eite bei ©eelenlebenl in ben 33ereid; ber ''^fr)d)oIogie aud^ fd;on üon ben (e|ten -Vertretern ht^^ -4>ietilmul, freilief) unflar genug, oerfudfjt morben; fo Ijat ©djulj in ilöniglberg eine 3]erbinbung sroifdjen itjr unb ber rationalen ^^fridjologte äöolffl gefud;t. Unb bann mar bie 9ieigung, biel neue älJoment on= guerfennen, im ll^aufe ber breif3iger unb oierjiger ^aljxi aul einem begreiflid^en 9?eaftionlgefütjl gegen ben fteti trodener unb unfrudjtbarer verlaufenben fpefulatioen 9iationalilmul immer mefir gemadjfen.

S^en eigentlidjen 9lulfdjlag aber gab bod; erft bal ge« roaltige ©mporbäumen bei fubieftioen ©efütjll in (5mpfinb= famfeit unb ©türm unb SDrang: erft uon nun an lä^t fid^ aUentljalben eine gunel)menbe Dieigung guni unooreingenommenen ©tubium bei ältenfdjen unb namentlich auc^ feiner unbeiou^ten ©eelentätigfeit, foroeit fie im @efül}t oerläuft, beobad;ten. Sie ^fydjologie raurbe baburdj äunädjft frei uon ben metaplipfifdjen geffetn ber Jßergangen^eit; unb minbeftenl begann man fdöon

ITcuc IPcItanfc^auung. 309

ju fragen, 06 fie benn roirüid^ Xeil ber a)ktapf)r)fif unb ntd^t öietmeljr ber ^(jtjfif, in bem bamalg nod) t>iel weiteren ©inne biefe^ äBorteg, fei? ©0 feljen fid) fdjon erufiug (1715—1775) unb S)arie!3 (1714—1791) genötigt, fie raenigftenS qu§ ber 2)ietapJ)t)fif in bie £ogi! ju üerpffanjen. «Später i)at man fie bann, gunädjft wolji unter 2odc§ ©inftu^, tatfädjHd; aU ^eil ber -üJaturlet^re betradjtet; ha§ ift aud) bie 3lnfid;t ^ant§ ge= roefen.

Qnbem aber bie ^^fijd^ofogie auf biefe SBeife au^ ber 33ormunbfdjaft ber 9JietapI)i}fif ©rföfung fanb, raurben äugfeid^ bie Slnfänge eigener 9)Zetl)oben für ii)r ©tubium entroidelt. 9)iit au^erorbentlidjem ^ntereffe bemadjtigte man fid) be§ ba unb bort, im ßeben unb in ber 9fetfe(iteratur, angetjäuften inbiuibuat; unb üöIferpftjd;oIogifdjen (et()no(ogifd;eu) (Srfat)rung^matertal§, unb ©eI6ft6eobad;tung luie 33eobadjtung anberer mürben mit einer ßiebe unb ä>irtuofität betrieben, roie fie faum in irgenb^ einer ^eriobe ber beutfd;en ©efd)i{$te gleid^ entfc^ieben roieber^ gefe£)rt ift^ So fam e^, baf3 man fdjon bie 33ortei(e roie bie Sdjraicrigteiten ber matljematifdjen 33eftimmbarfeit pfr)djo= logifd^er Sl^atfac^en erfannte, unb ba^ iiuni rafd; einen großen %di ber Sidjerf)eit!§maf3rege(n fanb, bie jur ©r^ielung flarer pfi;d)oIogifdjer S^atfadjenerfcnntni^ angeroanbt roerben muffen: man roar I;ier fdjon uert)ä(tni!?mäf3ig roeit getaugt,. e£)e i^ant burd) bie geringe 33eadjtung, bie er ber ^^fi)d;o(ogie fdjenfte, bereu ljöt)ere ßntmirfiung mieberum einem S)unfet §ubrängte, au^ bem fie erft burd; ^erbart unb feilte Sdjüler roieber erlöft roorben ift.

@(eid}5eitig met)rte fid), um ba§ geuer biefer Stubien nod; §u erijötien, in fel^r merf(id;er äßcife ber (Sinfht^ ber franjöfifc^en unb namentUd; ber englifdjen ^^^fl;djoIogen, bie entfpredjenb ber flareren unb rafdjeren feelifdjen ©ntmicffung ber großen mefteuropäifdjen ^kitionen fdjon manchen äBeg ein; gefd;(agen Ijatteu, hm bie beutfd^en S)enfer erft fud;en mußten. ^atkn ftd^ fold;e ©inftüffe fdjon bei kalter, uon feiten StjafteiS*

1 aJal. baau oben liiap. II, 5ibfc^nitt 4.

310 §u)etunb3tran3i3ftes Budj.

6urr)§, etngefteUt, fo luud^fen fie tu ben fünfjtger unb fed^^* gtger ^aliren nod; um u{ele§ ; uauieutlid) 9JleubeI§[ol)u ift ftar! üou il)uen bewegt geioefeu unb ijat barum freiließ, bei affer Slureguug, bie er gab, uidjt eigeutlid; ju eiuem ftareu ©yftem eigeneu Seufeu^ gebrad^t.

Uuter äff bie|"eu ©iuflüffeu eutftaub uuu etue frifc^e uub mächtige ©äruug: eiu 9ieue§ wiff fid} überaff bilben; affs gemeiu ift ba§ ^utereffe an ber ©eefenratj'feufdjaft: if)re 2tu= fäuge luerbeu iu beu pfieren ©c^uleu geleljrt; uub tu ber ^orl"d;ung itjeubet mau fidj, mie e^ 3(ufäugeu ueuer roiffeu= fd;aft(id;er ^orfdjuug ju get)eu pflegt, al^balb ber Söfuug ber fd^roerfteu f^rageu §u.

^^or affem aber mu^te bod) barauf aufommeu, uuu bie ueueu, uoc^ red;t uu!(areu 2tufdjauuugeu in if)rer ein* fadjfteu Sdbuug uuter eiuem beftiintnteu Oefic^tSpuufte gu orbueu uub lOomögUdj iu bie ©efä^e befttmmter ©t;fteme ju giefjeu. Uub ba mar mot)( uou Greu^ iu f eiuem S?erfu(^c über bie ©eele (1754) eiuer ber erfteu, ber guuäd;ft mit eitiem ueueu affgemeiueu ^riu§ip ©ruft mad^te, iubem er, inel(etd;t mit beeiuflufit burd^ Seibuigeug 9)iouabeu(el)re, beu a(teu ratioualiftifdjeu -ikgriff eiueS reiueu uufiuuUd;eu (Srfeuutui^; uermögeu^ ueriiefs uub ftatt beffeu htn begriff afffeitiger ©elbfttätigfett ber (Seele auffteffte.

©lue me[eutli($e plji(ofopf)i[d;e lluterftüt^ung erljiett biefe 2tuffaffuug, bie im uäd^fteu ^at}väe()ut iu ba^ fortgefd^ritteuere ^eitberau^tfeiu einbraug, aber bod; moljl erft burd) ha§ @r- fd;einen üou SeibuigeuS poftfjumem Söerfe, beu Nouveaux essais (1765). ^^ier mar bie ^bee ber Seele al§ eiuer uu= uttterbrod^eu wirfeubeu pfijdjifdjeu (Suergie fiegreidj gegeu Sode tug ^elb geftefft, uub, um fie burdjgufütjreu, beu nur buufel ober gar uid;t gum 33erou^tfein geiaugeubeu SSorgäugeu be§ ©eeieulebeuä ber bered;tigte ^Ißla^ eingeräumt, ^ier erfdjieu bie (Seele uidjt meljr al^ tabula rasa, bereu uubefdjriebeuer ^lädje erft bie fiuulidje @rfal)ruug eiueu ^utjalt ju geben be= ginnt, foubern aljo ein unergrünbfidje^ 9)(eer uou ßmpfiubuugen, an§ beffen ^liefen fid^ balb teife äßeffen, balb branbeube Söogen

Xtcuc IPcItanfd^auung. 311

lieben unb über beffen %läd)t ba^ ©cf)iffle{n unferer beutlic^^en ^orftettungen fteuert, ai§ ein eroig Iebenbige§ Organifcl^eg, beffen eingelne ©rfdjeinnngen anf nnenblidj mannigfaltige äßeife in unenblidj feinen Übergängen uerfnüpft finb: fo ba^ au^ unenblid^en ä^erflerf^tungen bie unerfdjöpf(irf;en Siei^e be§ ^erfön^ nd;en lieruorgeljen.

33ig §ur Unüberfid)tlid^feit au^gebelint unb bamit ti)^0' retifd; nid^t erfd)i)pfbar erfd;ien bamit im ©runbe bie ©umme aller feelifdjen Grfd;einungen. ©ud)te man aber gleii^rootjt eine ©iuteilitug unb Überfidjt, fo ergab fidj, ba^ vox allem bie 9)Zaffe ber bunften ä^orgänge, bie fid^ im Seelenleben Ijalb beraubt, I)oIb unberou^t oottsieljen, einer ®inorbnung unb 33e= jeic^nung beburfte : neben S)enfen unb aöodeu, bie pfr)d;o[ogif(j^en ^auptfategorien be§ (Seelenleben^ non altera l^er, trat bamit at» britte ^auptgruppe feelifdjer @rfd)cinuugen ha§ ©mpfinben. 33ei 3)ienbe(^fo^n ift ber begriff in biefem ©iune bereite beut= lieb entroidelt; feine 2lnerfennung bebeutete, roie wir fetjen roerben, bie ©mansipation ber Slftljetif au-S ber 9Jietapl):jfif unb gugleid) iljre pfijdjologifdje Örunblegung.

Slber neben biefem 3[?organg, ber erft in ber ^^l;iIofop|ie üon ^etenS uollfommen abgefcbloffen uorliegt, lief ein anberer, nod^ bebeutfamerer l)cr. Sode tjatte in feinen erfenntnig= tl;eoretifd;en 33eftrebungen aUe 'begriffe axbi bem llniuell ber äußeren unb inneren ©rfaijrung ableiten rooKen ^ ^nbem nun bie empfinbfame ^dt fid; biefeg (^iegenfal^e^ bemäd;tigte, möbelte fie i^n balb bal;in, ba^ fie bie fubjeftiuiftifdje Seite be^ ©egen; fa^eiS betonte, aifo bie überroiegenbe ^ebeutung ber inneren @rfal)rung feftftellte. innere (^-rfabrung aber t)ie§ it)r halh mef)r, balb minber beutlidj ©mpfiubung. ©0 warb je^t bie ©mpfinbung, im ©egenfa^ jur fartefianifdjen ©elbfterlenutui^ beg beufenben SJienfdjen, §um ^er^ftüd ber ^^sfydjologie, ja im weiteren ©inne besS £eben^= unb Svraftgefüljl'?, unb bamit jum 5^ern be» S)enfen0 überljaupt: ein neueiS pftjdjologifd)e!§, ja pl)ilofopl;ifd;e^^ 3'^it«Itßi-" S^g herauf.

^ ©. bavüOei; unten unter lUr. 3 ©. 385 ff.

312 §tDciutib3tt»an3t9ftc5 Buc^.

@5 max eine SBetibung, bie feit ©ittjer unb (Sber^arb unb fcf;on a}knbe(§[ot)n, teiliüeife im Stnfdjlu^ an 2tnbeutungen £ei6ni§en§, etwa gu folgenben ©ä^en füf)rte: (B§> gibt einen gemein[amen Urftoff von 3)enfen unb ©nipfinben: haä [inb bic @inbl•ü(fe^ ©enfen mir, fo »erarbeiten rair nur einen einzigen ©inbruif, unb §roar in ffarer 2Beije. (Sinpfinben wir, fo bemcirfjtigt fiel) unferer in niinber beutlidjer äßeife eine ©utnme von ©inbrücfen. ?5oIgHdj ift ba§ ©mpfinben reid^er, weiter, anregenber aU ha§ 5Denfen.

^nbem man aber fo aul einer !8e£)re non ben ©inbrüden f)er ba^ ®en!en mie ha§ ©mpfinben erffärt gu i)aUn glaubte, ergab fid; al^balb bie Olufgabe, ba^^ ^r^efen ber ©inbrüde felbft genauer ju beftimmen. ^ier ift nun ber ungemein fdiarffinnige ^eten§ geroefen (^auptmer!: ^l)itofop(jifd)e 3>erfud)e über bic menfd)Hdje 9]atur unb iijve ©ntmidlung, 177G— 1777), ber bem ©eifte be§ B^^talter^ §um noüen 2tu6brnd oer^alf. ^atte Seibnij haä gange ©eefenteben jur Spontaneität gemad;t, inbem er bie ©eete iJire SSorfteHungen in feibfttätiger Straft au^ fid; t)erau!§fpinnen lie^, fiatten im ©egenfa^ bagu bie franjöfifdjen ©enfualiften nur eine paffiüe 2lufnat)mefäl;igfeit ber ©eele für bie finnlid^en ©inbrüde gele{)rt, fo erblidte 3:'eten§ bie ^aupteigenfdjaften ber Seele in ber ^Tteseptioität unb ber Spontaneität äugleid). (B§ ift eine 3(uffaffung, bie roo§l burd; bie gorfdjungen ^aUer^ über bie Steige in ben 2}Zu§fe(fafern , oielteid)t audj burdj bie ^enntni» ber 2lrbeiten Unger^ in i(jm angeregt morben ift^.

2(u^gel)enb nun non biefen beiben ©runbuermögen finbet ^eteiuo in ber Seele giueierfei: Spuren oon Ginbrüden, unb roeiterljin bie gäljigfeit, bie Spuren roieber tüiüfürlid^ t)er= oorjut)eben. @g mar eine feljr entfdjiebene SteIIungnal)me gegen bie Sodefdfie ^^sfi;d;oIogie ; eine Stettungnat)me , bie auf

* 3ft^ Bebiene mic^ !^ter biefeä 3Botte§ jum Unterfi^iebe toon bem %t= läufigen Söorte 33orfteItung (== engt. idea). 2 ©ommcc ©. 278.

Hcuc rPeltanfc^auung. 313

bie ^ef)auptung einer größeren ©elbftänbigfeit be^ inen[d;üd^en @eifte§ t)tnau!o(ief. 3l6er bamit roar S^eten^ in feinen fub^ ieftiüiftil'($en 9ieigungen nod) feine^roeg^ 6efriebigt. 2luf ©runb üon ©jperimenten mit bem C^efid^tiofinn ^ beljauptete er: „®ie ©djciffen^^fraft ber ©eele ge()t lueiter. ©ie fnnn ^öorftetlnngen mad;en, bie für nnfer 33en}u^tfein einfach unb bennoc!^ feiner oon benen nljnlidj finb, bie it)ir alä bie einfad^ften Sinpfinbung6= oorftedungen antreffen, ©ie fann alfo in biefer ^infid^t neue einfadje ^orftellungen bifben." QB ift bie 33ef)auptung einer felbfttätigen 3^enf= unb S)id)tungiofraft ber ©eele a priori: bie ©tabilifierung ber ©elbftljerrlidjfeit be^ fd^öpferifdjen 3)ienfd)en. 3]on biefem ©efid^Us^punfte au§ erfdjien S^etenl bann fd;on bie KaufaÜtät also etiuaio in ben S)ingen nic^t @e= gebene^ unb al§ etroaso an§ ber (Srfal^rung be^ gen)öt)nnd;en ^^orftellung^ouerlaufeio feine^iueg^S Slngeeignete^, fonbern uiel* tneljr aiä etiua^ nur von uuio au§ ben 5)ingen ^wQ^fdjriebene!?, aU eine 3)enfform a priori.

Unb gleidjjeitig bilbete 2:^etenl üon feinen pf^djologifdjen 33orau^fe^ungen ^er ben luidjtigften begriff unferer flaffifdjen ^'(ft^eti! üottenbg aul, ben 33egriff be§ ©enieia. ,^atte fc^on oon 6reu^ in bem erften ©a|e feineio 3]erfudj^ über bie Seele (1754) haB 33ebürfni!3 aufogefprodjen, „fid; über haB rätfeUjafte @tma», roelcl^eio im Corner bie ejoige Dbijffee, im S?irgil bie unfterblid)e StneisS (jeroorgebradjt, im tief finnigen fieibnij bie prädjtige 2:ijeübicee geboren (jat, f(ar ju merben/' fo fanb 3:eten§ biefe Jllarljeit, inbem er bie geiftige ©rö^e nidjt bIof3 oon ber ftärferen Siejeption^fäljigfeit unb <Se(bft= tätigfeit ber Seele in ber SSerarbeitung geworbener ©inbrüde abl;ängeu Ue§, fonbern oor allem oon ber über biefe I)inau^i ragenben (Sigcnfdjaft fdjöpferifd;er ©iubifbung^fraft: burd; ©in; füt)rung unb Sntat biefc^ 33egriffc^ glaubte er jene fjeroifdje ^ßorfteüung oom ©enie miffenfdjaftiid; begreiflidj gemad;t ju f)aben, bie bem ent[;ufiaftifd^en ^^ütiten ber 3ßit entfprad;.

Sit- ©ommet ©. 275.

314 §n)cmnb3a>ati3igftcs Bud?.

@g voax bei* le^te begriff, beu bie pftjrfjologifcfje 2(rktt für bie @ntraic!lung einer fubjeftiüiftifc^en 2tftt)etif §u liefern l)atte; unb iängft fd^on Ijatte man auf äftijetifd^em ©ebiete bie inbiüibuanftifd) = metapf)i}f{fdjen Segriffe früljerer ä^^tö^t^i^ in fubjeftiüiftifcf;;pfijrf}oIogifd)e umsumünjen begonnen.

S)ie 3Ift(jetif ber rationaliftifd;en 3ß^t ijüttt al§ ^kl ber .^unft bie S>oUfonnnenljcit, atfo einen objeftioen 3^^^/ ^"f= gefteHt. S)iefe alte ratiünaliftifd)e Seigre von ber 33oIIfommen= l)eit lourbe bann §unäd)ft in bie neue, fnb|e!tiinftifd^e Siftijetif al§> eine fe(bftiierftänblid)e 33oraug[e|ung mit f)erüber= genommen unb ftü^tc i)ier bie erften, nor allem aud^ in ber praftifdjen ä53enbung ber ^fttjetif ibealiftifdjen 33eftre6ungen, bie fid^ an§ bem jugenblid^en ©treben be§ neuen Silbung§= 5uftanbe§ ergaben: bie i^unft fottte ba§> äußere SBeltbilb §u jener 3>o[Ifommenbeit erljebeu, bie, entgegen biioroeilen ber 2ÖirfIidjfeit, bie eingerourselte Söeltanfdjauung forberte. SDoc^ rourbe bonn afferbing^ gegenüber ber rationaliftifd; = objefti^ niftifd^en Se(jre immer met)r ein fubjeFtiuer ^S^^d gefudjt: bie ^unft, i)k\] nun, foUe äftijetifdje @efüi)(e erregen. Unb fd)on feit ben groanjiger ^aljren be§ 18. ^af)rljunbert^ etma begann man fic^ 5u fragen, meldje 3{rt be§ S^emperamente^ Ijieräu rooljl am geeigneteftcn fei unb bai;er ben 5lünft(er, in^befonbere ben 2)id^ter, ma^e. ^n ben nierjiger ^af)ren, man barf eio fagen, gipfelte bann eigentlid) ber gan^e ©treit jroifdjen h^n ©djtoeijern unb Öottfdjeb ^ fdjlie^lid; in ber freis lid) auf feiner Seite ganj !(aren unb barum aud; nid)t §um 3ie(e fütirenben 3Uifidjt beiber '^"arteten, für bie bidjterifd^e Sl^ätigfeit ftänbige pfijdjologifdje ä>orQU!§fe^ungen nadj^umeifen. ^nbem man nun aber trol^ biefer neuen S3eftrebungen aud^ am S^oUfommenljeit^ibeal inljaltlidj nod) lange feftt)ielt, !am man 5unäd;ft ju ber Sef)re, ba|3 ber ^wzä ber ilunft baä SSergnügen fei! Unb mit ber ©mpfinbfamfeit mürbe biefe Seigre nerbunben burdj bie 2tuffaffung, ba^ bie Ieibenfd;aft; Iid;e ©emüt^erregung al§ ftarfftc 33efdjäftigung ber ^^or=

1 ©. f8i>. VII, 1 6. 321 ff.

ticuß ICeltanfdjauung. 315

flcllunggfraft bal gröjätc 35ergnüc3en getöäfire: mitfim bic 3lufga6e ber ^unft bie (Srregung Ieiben[rf)nft(id;er nngeuet)mer ©efüt)(e fei. S)em 9intionali!omu§ geljörte biefe 3::f)eone alfo no4) 0^/ infofern fie bie J^unftgefe^e nod; in ben objeftiüen formen be^ i^unftmerfeg fu($te; bem fubjeftioen Seelenleben aber fud^te fie geredet gu werben, inbem fie ba§ 3>eri)alten be^ MnftlerS unb be^ genie^enben ^unftfreunbeiS jur ©rflärung f)ernu5og.

^nbeg in weiter fortgefc^rittenen 3lugenb(i(fen be^o 3Ser= laufet trat bod^ bal 2Befen eine§ üöllig 'Jieuen immer me^r fjeruor; bie 3:'ijeorie furf)te mit immer größerer ^>orIiebe bie in bie ^orm f)inein uerlegten fubjeftiuen 9)Jomente auf unb baute auf it^ren ^Beftnnb vox allem ben ßljaraüer be§ ^unft^ werfet auf. 33ei niemanb tritt ba)o beutlid^er gutage, al§ bei bem größten Sifttjetifer biefer (Sntmirflung^ftufe, bei Seffing.

2lber baneben ftettte bocf; fdjon eine raeiter fortgefc^rittene 3i[ftf)etif, menn awä) nod) im Ijeftigen ilampfe mit bem 2l(ten, ba5 fc^affenbe SSermögen beg Äünftler^ aU ben eigenttidjen ^ern alle§ äftl;etifdjen 3Serflänbniffe§ t)in, unb §roar im flaren ©egenfa^e §u ber rationaliftifdjen 33etrad;tung beio i!unftn)erfe)§ ol^ einer bloßen 9Zad;al)mung natürlidjer y^ormen: unb ent* n)icfefte barau^ al§ erfte äftl;eti[d)e 3lufgabe bie gorberung, bie Vorgänge in ber ©eele be§ ivüuftteriS felbft §u begreifen. roar ber SBeg oon bem löngft üort;onbenen ftaunenben unb liebeuollen ^ultu^ be^ ©enie^ §u feiner 3ßi^9fif^erung ; mar bie 9Benbung, in ber eigentlidj erft bie 3tftf)eti! uöHig fubjeftiüiftifc^ unb oöttig ;)ft)d)oIogifd; ju roerben begann.

Seutlid^ tritt nadj mand;er(ei 93orgängern biefe neue 2luf= faffung §uerft in ©uijerio 2(Ügemeiner ^ttjeorie ber fd^önen fünfte auf, bie 1774 im S)ruc^ uollenbet mürbe, ^n it)r fielet ba^ oorfteQenbe ©ubjeft burd;au^ im $ßorbergrunb ; an§ feinem fd^affenben 3]ermögen mirb je^t eine äfttjeti! abgeleitet uon üiel einge^enberem 2luf bau be^ einzelnen, al^ fie nerroanbte früEiere 5ßerfudje ber ©nglänber unb ber granjofen, eine§ S)oung, (3t;afte§bun), ^ubo;!, erreid)t t;atten.

©uljer get)t, teiimeife an ©ebanfen be^ Seibnisfc^en ^been«

316 ^we'mnbiwani\g,^tes 23uc^.

fretfe§ nn!nüpfenb, pon einer Unterl"d;etbuiu3 beg S?orfteIfung§= lebend in ber Seele ans, bie töir ttu§ ber ©ntiüicflnng ber ^l'i}djo(ogie I)er fdjon fennen. Unterfdjeibet bie ©eele bie einzelnen S'eile einer ä^orfteUnngyinaffe beut(id), fo befinbet fte iiä) im 3iift^itbe be§ 3^en!enc. %a^t fie bagegen eine 9)Jenge gfeid)5eitiger S^eifuorfteflnngen nidjt me|)r getrennt, fonberit inl ©anje onf, fo empfinbet fie. 9htn ift ober bei Snljer ©mpfinbung bie pfijdjifdje @rnubuoraniife|nng für bie fdjöpfe- rifd;e Seiftnng be§ S)id}ter^: ein <Ba^, ben (Snijer, beni fd)uiei5erifd)en mie bem G)(eimfd}en empfinbfamen Greife an* geE)örenb, aU unmittelbar gegeben ber äBirfüdjfeit entnatiiu, luenn er ihn anä) nodj im ©inne ber älteren 3iftt)etif burd^ bie i^etjauptnng ju motiuieren fudjte, (Smpfinbung fei beiS^alb ber äfttjetifdje ,3iM"tanb ber Seele, meii ha^» Umf äffen einer größeren 9)iaffe üon 2^ei(uorfteIIungen ntetjr 5i?ergnügen erroede, al^ bie 33e[jerrfdjung einer einjigen.

9tad; allebem beftetjt für Sutjer bie SBiffenfd^aft ber ^ft^ett! in ber 3ßi'9fie^si-"i"^9 ^^^ feelifd^en ©mpfinbungcn; unb ha, wo biefe ©mpfiubungen befonber^ voll, befonber» loirffam auftreten, ba finbet er ha§ ©enie, ben gottbegnabeten ^"ünftler.

2I(Iein mit biefer 3Iuffaffung nerbinbet fid) bei ibm nun nodj eine anbere ©ebanfenreilje, bie für bie 3eit ijödjft in- §ei(^nenb ift, loie fie benn i§re 3tu§bi(bung nid;t bloB Suljer, fonbern aud) tS'berbarb (in feiner 9(lfgemetnen ^beorie be§ SDenfeng unb (Jmpfinben^, 1776) nerbanft, unb bie fpäter bei ©dritter if)re noKenbetfte dfttjetifdjspraftifdje S^erroertung er« reidjen follte^ 3)a nämUdj (Sinpfinbungen eine gröf3ere Sinjaf)! üon Si^eituorfteflungen enttjalten al» bie 'begriffe, fo gelten fie auc^ a(§ roirffamer unb brängen meljr jum .^anbeln atio biefe. „S)ie ©mpfinbung bilbet barum bie 33rüde uom abftraften 3)enfen 5um c^anbelu," mie fid; ©berfjarb au^brüdt. 2tu» S)enfen geljt fdjmer, ja molji niemat» unmittelbar ein äBoIIen tieroor; mu^ erft burd; ben ftärferen 2)rang bei ©mpfinbenö

äJflt. unten 3lbjc§nitt 7 ©. 399 ff.

Heue tücltanfc^auung. 317

befrud^tet fein. S)ariim muffen tnoralifdje Segriffe, wenn ftc rair!fam werben fottcn, erft burcf; inoraIifd;e ©mpfinbungen finnlicf;e ^Triebfrnft erhalten. Unb barutn Ijanhk el fid) praftifc^ weniger itm 2Inytn(bung nbftrafter 5:^ngenb6egriffe, ol^ um bie ©ntiuidlung etijifdjer 3(ntriebe: biefe oUein trügen ben ^Tugenbbegriff in ha§ 9?eidj ber SSirfüdjfeit.

Samit mar üon ber ©nipfinbung ba§ §anbeln, itub mit bem ^anbeln bie 3:ugenb abijängig geinadjt morben. ©§ ift ein 3wfammentjttng, ber anf bem ©ebiete ber ^ftt)eti! aU ber ßefire üon hm fdjönen ßmpfiubungen balb oon größter Se^ beutung werben muffte, ^eun nun erfdiienen ^'unft unb 9}Zoral eng t)erfd)miftert, unb gab eine äftijetifdje ©rjiel^ung beso ajienfc^engefdj[ed)t^. Unb barum mar je^t bie Shtfgabe |eber ^unft, and; auf ba^ §anbe(n 5U mirfen, unb groar nidjt blo^ burd^ if)re eigenften 9}?ittel, fonbern roomögUd^ fogar burd6 93erfinnlidjen, burd^ ©mpfinbung^mä^igmadjen uon 33egriffen.

ift bie ©runbanidjauung, ber fpäter bie pIjUofopljifd;e 2)id^tung entfpringen fonnte ; al^balb roirf fam aber mürbe fie in einer ganj anberen StelTungnatjme ber Slfttjetif unb bamit ber 5lunft in ber dldi)t ber menfd)(id)cn 33etätigungen. 9?id;t blo^ ebenbürtig, nein übergeorbnet fteHte \iä) je^t ba^ !ünft(erifd;e ©mpfinben neben 3)enfen nnb SBoIfen : ba§ 2iUn be§ Slünftier^ erfdjien all bie I)öd;fte unb I)errlid;fte aller menfd;Ud)en ^afeinl- formen, itnb bie fünftlerifd^e SDurdjbilbung ber 9iation galt all mid)tigfte 3tufgabe ber ^^tf^^ft-

3ngleid) aber mar bamit bie beutfd;e 2tftl;etif, fern jebem platten 9?aturalilmul, roie er fid; gunäd^ft au§ ber trüben ©ärung ber ©mpfinbfamfeit, namentlid; bei ©turmel unb fDrangel entmidelt t)atte, uon iljrer äBurjet in bem (Seelen^ leben ber erften ^al)rjeljnte bei neuen ©ubjeftiöilmul in l;ödjfte ^öljen freier 53etätigung Ijinübergeleitet ; niebriger 2Beltanfdjauung unb allen ^^erfud;en, nur aul tedjuifdjen ©efidjtipunften begriffen gu merben, entjogen, erliob fie fid; allein aul ber 33etradjtung ber menfdjlidjen (Seele, fa^te nur bie Sßanblungen inl 3luge, meldje bie finnlid)en ©inbrücfe in ber empfiubunglüoUen ^Cotigfeit bei ©ubjeftl erleibeu, unb

318 §n>ctunb3tyan3tgflcs Su(^.

tüurbe baburd;, jeber 36i*9ti^^^i^it"9 ^^^ finnlic^en Dbjefte bcr 2lu§enroelt lebig imb nur ber S3etrac^tung ber äft()ett[d;en Urs oftualität in ber (Seele ^ugeraanbt, ibealiftifd).

freilief), inbem fie biefesS 2Begeg gog unb auf ii)m bie ftärfften eben nodj nngeneljmen ©mpfinbungen, ent[pred;enb bem ftürmi[d)en (Eljarafter ber 3^it/ junädjft in ben Seiben= fd;aften §u finbeu glaubte, ergab fie fid; bei ber §öl)e iljre^ ©tanbpunfteS um fo leidjter ber ÜMgung §u rein finntid^= fubjeftiinftifd^en ^^eorien. (So i)at ©berijarb fc^on 1776 ge= letirt, im ©ruube empfinbe bie Seele nur iljren eigenen Qu- ftanb; barum mad;e eio feinen Unterfdjieb, ob fie auf ©runb eine^ angefc^auten ober fonft finnlid; aufgenommenen ©egen= ftanbe^ ober nur auf ©runb eigenfter Biegungen angene(}m empfinbe. Sa ift benn !Iar, ba^ folc^e S^^ljeorien jebeä toaljre $8erftänbni§ be^ Hunftjd)affen<o unb Äunftgenie^enS aufhieben mußten. ©^ maren bie Stnfänge eine^ ej:tremen Subjeftioi^mul, gegen bie fic^ fpäter Ilant unb Sdjiller erfolgreid) geraenbet §aben.

2. ^n menn anä) nod) unabgefd;Ioffenen Sijftemen, fo bod^ in entfd)iebenen unb für fie bejeidjueuben ©runblagen einer neuen ^fr)d)üIogie unb einer neuen Siftljetif §atte fidj bie neue 9Be(t ber ©mpfinbfamfeit unb be§ Sturme^ unb 2)range§ auil= gemirft. äßar e^ ba mal;rfd)einlid; , ba^ fie fid^ in fotdjen Süeilmirfungen erfdjöpfen merbe? 2)em ©anjen einer neuen SBeltanfd^auung ftrebte fie ju.

Unb üon allen Seiten f(^on boten fid^ ^iergu Slnfä^e, oor allem oon pfydjologifdjem ©ebiete l)er: tjatten bod; Ijier fogar bie oerfpäteten äßolffiauer ber fünfziger h\§> fiebriger ^aljre bereite 3"9^fiänbmffe oom 33oben il)rer 2Bettanfd;auung an^ gemai^t, inbem fie fid; auf pfi)djologi[d; = pt)i}fiologifd;e 33eoba(^tungen oerlegten unb bie befdjreibenbe ^^fi)d;ologie (2(ntl;ropologie) raeit eifriger al§ bi^fier gu pflegen, foroie beren ©rgebniffe iljrem Softem einguuerleiben begannen.

2lllein nidjt an äßolff, fonbern gunäc^ft an bie tieferen Seigren ßeibniäen^ fnüpfte bie junge @efellfd;aft ber ©mpfinb;

ZXeue Weltan^djaüunq. 319

famfeit unb be^ «Sturme^ unb 3)range^ an, infofern fic über bie j^^eftftellung ber fee(i|"d)eu Vorgänge l^inau^ einer allgemeuien Slnfd^auung üon ©ott unb SBelt entgegeuftrebte. ^a fie gab fid; fogar junäd^ft nod) uöllig bem Tnetnpijijfifc^en ^aupt[a^e Seibnijenio I)tn, ba^ bie tüaljre 9Be(t geiftig fei, ha nur bn^ (Seelijd;e bie notroenbige ©elbftönbigfeit für ein bauernbe^ ©ein befi|e ^ 3)ie SBett ber 'iRatnv ber 2lnfd)ttuung ein blo^eg ^^änomenon, ein (Sd;ein, i)inter bem geiftige 5lröfte toalten: bog TOar batier bie 9}ieinung, mit ber man an ha§ ©anje ber @rfd;einungen um fo meljr (jerantrat, aliS man im Über= fc^raang eigener (gmpfinbung burdjauS geneigt mar, fid; felbft noc^ feinem fubjeftiuen ßl^arafter in ber gegenftänblid^en 2Be(t raieberäufinben.

(S§ mar eine 3luffaffung^iöeife, bie nid;t bto^ oon pf^c^o- logifc^en, fonbern nod) uiel metjr uon äft()etifd;en SJiotiuen burdjroebt roarb. Samal^ guerft fpiegelte man fid; ganj in ber Sanbfd;aft raiber unb empfanb biefe baf)er befeelt, unb meiir nodj: auc^ in ben 9)Jenfd;en ber Umroelt fa{) man fid; felber^

©ing f)ier eine §unäd;ft äftfjetifd^e 33etradjtunglroeife ber 2BeIt fomeit, fid^ aU Inbegriff biefer gu erbliden, fo entfprad; einer folc^en 2luffaffung ganj felbftüerftänblid; eine äßelt= anfd;auung, hk ben ©eift l;inter ben ©rfdjeinungen fudjte, ber bie materielle 3Be(t mit liebeuollen Gräften erfüttt fd}ien. Unb fo eriuadjte ber ©laube eine^ geläuterten ^anbr)nami^= mu§ ober ^anpfijd^igmuä aU grunblegenbe 2lnfd^auung; unb in bem 5öerlaufe biefer 2(nfd;auung bewegten fid^ and) halb bie ©injelftubien über ©eift unb 9iatur.

9'iid^tS bejeid^net ben Umfd;mung be^ SDenfen^ in biefer

^ Seibntä ^atte fd^on bie 5!Jlaterie für eine fubieftite SJorfteUung unb nur bie unforperlic^eu 5Jtonnben für h;af}r^Qft toorfjanbcn erlldrt (Sai^inger in ben ©trafeb. mi). jur 5pf)tlDfDpf)te, 1884, ©. 107 ff.), mer bie ei)ftc= matifer unb @r!lärer feiner ,ycbre bon Söolff an fjatten biefe ftrengc Se()re aufgegeben unb ben ^Jionabcnbegriff aHmäblic^ 3U bem tüoblbctanuten Qltombegriff be§ $[ltertumö ijerabgcfttmmt (3:efiütr I -', 315 ff.).

2 ©. oben ©. 256 ff.

Somprec^t, SDeutfc^e ©efd^tc^te. VIH. 2. 21

320 §n)Ctunb3n)an3t9ilcs Bucb.

D^tid^timg beutlid;er, al§ bic fteigcnbe 9ß{($tig!eit unb bev uode Umbau ber 2^ierpi'ij($o(ogte. %^xn jeber 2(nnaf)Tne il;rer 3(it§= ftattimg tntt bi;namifcf)en 5lräften i)ntte S)e»carte§ bie ^iere eiufnd) aU fein fonftruierte 9lcafdjinen betradjtet; e^ roar für einen ^i)iloi'op£)en, bem ber 33egriff beg (Seelii'd;en ba§ a]er= ftanbeiogemäBe luar, ber einleurfjteubfte Sd)Iu§ uon ber SBelt; unb biefer edjt inbiuibitaliftiidje 3dj(u[3 (jatte bann nod; lange im 18. 3at)r§unbert, tro^ ber 9JJonaben(e^re Seibnijen^, bie ©elfter beljerrfdjt. ^e^t trat bem 9?eiinaru§, ber llnbefannte ber 2i>ü(fen6ütt(er ^^ragmente, in einem uietgelefenen ^ud)t, in ber 2d)rift über bie uornefjmften SÖatjrljeiten ber natür= Iid;en 9ieIigion (1754), mit gänjlii^ abmeidjenber 2(nfic^t ent; gegen. Unter bem ß-inftuffe ftärferen G'mpfinbungelebeng unb reicherer Skturanfd^auungen , mie fie iE)m teilroeife ba^ eng; tifd;e, if)m TOof)[befannte ©eifte^feben uermittett (jatte, ent= midelte er eine MIaffififation ber 3:ierrae(t nad) ben ©raben abgeftuft in i(;r mirfenber Gräfte : unb fo erf c^ienen bie Spiere btjnamifd) betnegt. 3(([ein bamit noc^ nicbt genug. 9tüd; immer mar aud; uon Oieimaru» bie Äluft, meldje 9Jienfdj unb Xier ju trennen fdjien, nid^t grunbfä|(id) befeitigt. Unerbittlich taud;te and) nad) feinen '3oi'f<fjit^^S^ii "od; bie ^rage auf, ob man uon einer 33efeelung ber Spiere ju fpredjen beredjtigt fei. Sa l^alfen bie neuen pfijdjologifdjen 2tnfd;auungen uon einer reseptiuen unb einer fpontanen Seite bejo menfc^Iidjen (Seelen= lebeng weiter. Unb mürbe bie f(are S)urdjbilbung biefer 3in; fd;auungen namentlidj 3:'eteng uerbanft, fo oermoc^te ^eten§, inbem er bie S^ejeptiüität wie bie Spontaneität ber Seele al§ relatioe Gräfte anfa^, jugleid^ aud; ber Unterfud;ung näijer ju treten, inmiefern etroa in ber ^unftion beiber Gräfte gmifdjen ^ier unb 9)tenfd; nur ein reiatioer Unterfdjieb oor- ianben fei. Qx ^at fie bur($gefüt)rt in bem 3>erfudje, „au§> ber Slnalogie ber 2ee(ennatur be^ Sienfd^en mit feiner tierifdjen 9iatur bie Einrichtung ber le^teren auf^uflären". Sag Ergebnis mar, ha^ mir \m§ uon ben Vieren nid;t grunbfä^lidj unterfclieiben; gemeinfam ift allen ^ebemefen, (Sinbrüde ju erljalteu unb felbftänbig barauf §u reagieren;

ZTcuc ICcItanfd^auung. 321

Unterfrf;e{bung§nterfmat bei 9}?enfd;en tft nur eine befonberl gro^e @inbru(J§fät)ig!eit unb (Selbfttätigfeit ber «Seele im ©tnne f($öpfei-i[cf)er ^raft: unb fo finb roir raeniger Ferren aiä ^rone ber ©djöpfung.

SJitt oUebem erfdjien benn ber innere 3iif'^w"iß»'^^^t9 Toenigftenl ber organifd^cu 2Belt üöIHg IjergefteHt benn ma§> bte ^tere anging, max in fdjn}äd)erem ©inne Ieid)t anä) für bie ^flanje nad)jnuieifen : eine einzige grofee Urfraft geiftiger 9latur ergüf3 fid) huxä) alle äi'efen, wenn aud) in üer[d)iebener ©tärfe.

2lIIein an ber S^efeelung ber organi[d}en Sßelt lie^ fid; bte empfinbung§reid)e 3^^!^ ^"I^ "^fl^jt Trtcl;r genügen, ©ie ri^ aud) bie uon 9teimaru!o nodj jiemlid; entfdjiebcn feftgetjaltene ©djranfe nieber, bie graifdjen ^^fjijfifalifdjem unb Organifdjem nod; beftanb, unb fuc^te in bem tüeiten @nipfinbung§freife eine§ uollen ^anbijuanülmul gur Sefeelung ber 2BeIt über- {)aupt §u fdjreiten. 2Infä^e in biefer 9?id;tung finben fid; fd;on bei ©uljer. ©ulger lebt in ber 2luffaffung ber gefamten 9iatur aU einel ©i;ftem§ von ftofflid; gebannten ilräften unb in bem ©ebanfen it)rer l;armonifd;en Drbnung; waren ^been, bie bem begeiftentng§fä(;igen ©d;n)eiser, einem beutfd^en 9'iad;bilb bei fran3öfifd;en ©d;roeiäerl Stouffeau, leidjter all anberen nat;en modjten. Unb fo betrad)tete ©ufger fefbft bal ©enie nad; 2tna(ogie berfelben unben)uf3t uernünftig mirfenben 9Jatur= fraft, bie er, in anberen SBirfungliueifen freilid;, im ftarren ©eftein bei ?^elfenl unb in ber bunten a}iard;engeftalt bei ©d;metterUngi mieberfaiib.

äßar man aber fo weit fortgefd)ritten : erfc^ien ber ©mpliafe ber empfinbfamen llreife unb um wie yiel me[;r nod; bem ^atl;ol ber ©türmer unb S)ränger bie äl'elt aübefeelt unb glaubte man bie naturmiffenfd;aftHd;en äkmeife für einen entl;ufiaftifd;en 9)?onilmul bei ©eiftel in Rauben gu {)a(ten: fo begreift fid^, baf3 biefer mad;toofIen g-Iut oon ä>orftel(ungen gegenüber meber bie SoIImerfe ber alten cartefianifd;en ^l;i(0' fopbie mit il)rem aulgefprod^enen 3)ualilmul ftanbbiciten, nod; ouc^ bie ^ämme ber Seibniäfd^en äBeltanfdjauung, bie, bei oUcr einl;eitlid}en gaffung ber älionabenlet;re unb bei aüem

21*

322 ^tDciunbstuanstgfles 8uc^.

(£inf(u§ biefer auf bie moniftifc^en gpfteme ber Sufunft bennod^ in ber £e{jre uon ber präftnbilierten Harmonie an ber S^if- i)e\t bei rein ©eiftigen unb rein 9.1iaterieUen feftljielt. Unb fo mu^te man, in ftidem ©egenfa^e gu biefen ^^{)iIofopI;emen raie jum 3)ualilmug ber djriftiicljen Sef)re, bie oberfte 2(nfnüpfung an ha§ Senfen ber ä>ergangenl)eit, falll man fie erfe^nte, anberlroo fud^en. Man fanb fie in ben 33üdjern ©pinogol.

2lber nidjt ber 9ktionalift ©pino^a, ber unerbittlid^e 9ted)ner nnb 33eiüeifer, fam ben 33ebiirfniffen ber Qät entgegen; bie mijftifdje unb bamit freilid; bie mefent(id;fte (Seite bei großen S)enferl üielmet)r geroann bal ^-elb ; unb i^x gab man fic^ einfeitig I)in fogar bil jum 9)iiBüerftänbni» bei noifen Srifteme», um fid; au iiirer folgerid^tigen SXulioirhtng ju ftär!en, 3u erbauen, ju begeiftern. <Bo fiaben Berber unb ©oet^e in bem Ijöd^ften ÖSefen Spino^al nid;t einen abftraften Segriff gefeljen, fonbern i^aä „ens realissimum , in bem fid; allel, mal 9BaI)r()eit, innigel 2thtn unb 3)afein ift, intus unb radicaliter uereinigt," bal allein 2)afeienbe, „burd^ roeld;el id) nur fofern bin, all id; ein fleiner ^roda, auf biefer eroigen unb unenblid;en SBurjel uom 33aum bei Sebenl grüne." ^ Unb mit bem lebenbigen pant()eifti[djen ©ottelbegriff ©pinojal, ben man eben feiner burd;aul anfd)aulid;en, gleid;fam perfön= lid^en ?^affung roegen bem d^riftlid^en ©ottelbegriffe feinelroegl entgegenfe^te, ja oft fogar logifc^ uereinbar bad;te, uerbanb man äug(eid) beffen roarmel, fittiidjn-eligiöfel ©mpfinben. ©o fam el ju einem ^neberaufleben ber alten unb bod^ nun gang neu gemanbten ^U)ifofopl)eme bei frommen Quben, bal met)r all ein ^aijrseljnt I)inburc^ roenigftenl ben Iiterarifd;en Greifen bie ptjilojopljifd^e Signatur geben l;alf: einen Sd^ritt üor Seibnig uoraul erfd;ien man fid), inbem man ben a)lanen bei l^eiligen SenebictuI eine £ode opferte.

S8on feinem ISopfe aber finb bie Sel;ren Spinogal mit ber a)ionaboIogie Seibnijcnl fo innig umgegoffen unb gufammen?

1 ^erber, jit. ^a^m 2, 277. .^orft Stephan in feinem iBiic^e „Berber in SSiKfcburg" 1905 S. 24 f. etf)cbt mit üiec^t bie i^orbevung einet ein-- gc'^enbercn @eid)icE)te be§ ©pittojismu^ unb gibt fetOft eine ©fis^e ba^u (feit 1740).

Hcuc tDeltanfdpauung. 323

ocrfd^mol§cn , üon feinem fo frülj auf ba!§ 9ciüeau ht§ neuen pfi;cl^oIogifrf;en 33erftänbnifie§ gef;oben, uon feinem nlabaib fo lüirfung'oüoll aU ©lauben^befeuntni^ einer neuen Qdt an- fd^autid^ gefaxt unb Tt)eit(;in uerfünbet worben all non Berber. Berber tft red^t eigentlid; ber ^erolb biefer erften großen 9Belt= anf($auung bei Subjeftiuilmul ; unb in ber 9(nregung §u iijr t)in, in ber flärenben äöirfung biefer 2lnfd}auung sugleid; in i^m felbft ^at feine gef(^id;tlid;e 9JHffion beftanben.

Berber roar nidjt eben ein fijftematifd;er ilopf, fo roenig raic er ein fonfettuenter SDurd;füi)rer gefaf3ter ^(äne raar; ade feine größeren 2lrbeiten finb Srud;ftiufe geblieben. Slul fieinen 33erf)ältmffen iierüorgegangen er ift atn 25. 3Iugu[t 1744 aU ©of)n einel armen Ölodnerl unb ©lementarletjrerl gu 9)iorungen in Oftpreu^en geboren fjatte er fic^ in felbft= fidlerem S)range frül; aU gum ^rebiger berufen erfannt; unb ein 33irtuol ber 9iebe, mit allen rE)etorifd;en 2)iitteln bie 9:lax' f)eit bei ©ebonfenl unb bal ^ellbunfef ber beglettenben ©mpfinbung gugleid; bef)errfdjenb, ift er seitfebenl iWebner, fei el all ^rebiger, fei el all ©d^riftfteKer, geblieben, ^n ^i)niglberg, wo er ^fjeotogie ftubierte, rourbe er uor affem non Hamann, bem „9}Zagul bei 9?orbenl", antirationatiftifd; beeinflußt; inibefonbere ift ^amannl ftarf entinidelter tjifto^ rifc^er ©inn auf itju übergegangen unb mit itjm beffen ^aupt^ Probleme, befonberl ha§ ^-Problem bei Sebenl. 9ied;net man ba§u, baß igerber in biefem B^f^wn^entj'^^gß «ud^, it)of)I jum erftenmal, ber ^^rage ber (gntftef)ung unb ber gefd;id;tlid;en 33ebeutung ber SDidjtung 3(ufmerffamfeit gefd^enft i)at, fo barf man uielleid^t fagen, ha^ ber ©inftuß igamanni ber ftärffte geroefen ift, ben .<Qerber jenuill uon einer etngelnen ^erfon erfafiren t)at. Slußerbem aber raurbe .^erber raä^renb ber £öniglberger 3eit auc^ burdj ^ant nad;()a(tig, namentlid; in geograpljifc^er unb ett;noIogifdjer 9tid;tung, angeregt; unb frü^ fd;on trat if)m and) bie 3faturgefdjic^te '^uffonl unb bie ^Ij^fiologie ^allerl nal;e, raie itjn bie ©ebanfen .*0umel unb 3fiouffeaul befc^äftigten, menngleid; auf pt;iIüfop£;ifc^em @e= biete bie ©ebanfen Seibnigenl in bem ueränberten ©inne, mie

324 ^tt)ciunb3nJati3i9fies 3ud?.

fie ^ant in feinen 6d)riften ber ^aljre 1762 1769 oortrug, auf iijn üon nod) größerem 6inf(u^ geroefen fein möc^en. 23alb aber mirfte auf ^^erber üornefjinlid) aud^ bie 33unt(jeit dunerer Seben^fdjicEfale ein: im ^abre 1764 mar er i^e£)rer an ber S)omftf)uIe in ^Higa geroorben; 1769 ging er auf 9?eifen, bie ifjn ebenfo in bie 5lreife ber (jölieren ©efeUfdjaft mie in bie weite 2Öelt äBefteuropa;?, norneijmlic^ nad) ^^ari§, fiUjrten ; im SBinter 1770 auf 1771 naljm er längeren 3lufentf)alt in (Strasburg, ben jungen ©oeüje nad)l)altig beeinfluffenb , unb feit ätpril 1771 fanb er fid) al^ ^ofprebiger unb ^onfiftoriaI= rat be^ ©rafen äßiUjelm üon (Sd)aumburg = Sippe in beffen fleiner, fd^ön gelegener ^^Mibenj 33üdeburg. dlnn folgten .^af)re regften Sdjaffen» in moljlbegreu^tem Greife, bem ax\^ in ber ©räfin SJiarie ein frommeio unb begeifterteS 33ei(^tfinb non pietiftifd^er Slber nid)t fefjite-, bamal!§, nad)bem er 1773 feine ®armftäbter 33raut Caroline ^(ad;!?Ianb t)eimgefüt)rt, ftieg Berber in menigen ^^atjren regfter -^^robuftion gu einem ber erften 8d)riftfteEer unb jum anregenbften Seiter ber '^|?eriobe bei Sturme^ unb ©ränge» empor. 3lber faft juiei ^al;r3etjnte noc^ reiferer unb frud;tbarerer literarifd;er ^ätigfeit folgten, nad;bem .^erber im Qaljre 1776 burd^ ©oet^el 3>ermitt(ung nad^ äöeimar aU Dberfjofprebiger unb ©eneralfuperintenbent berufen morben mar. llnb nor altem bie 3^^^/ ^1^ Sd^ilter mit ©oet^e genauer befannt würbe, mar bie ^eriobe einel roafiren ^erjenSbunbei? ^niifdjen Berber unb ©oetbe, in bem bie 9\ofIen be§ ©djüler^ unb iUieifter^ oft genug uertaufd)t mürben, unb bem bie erften Ijerrlic^en Saluten einel faft üöHig fotgeridjtig entnndelten fubjeftiinftifdjen^lconiicmul entfprangen, in beffen ^urd)bi[bung ©octbe iiieljr bie naturmiffenfdjafttidje, Berber bie Ijiftorifc^e (Seite nertrat. Xk reiffte grud^t biefer ^abre ber 33i(bung neuer unb ber erneuten ^urd}bitbung a(ter Überseugungen finb §erber§ „iS^een jur ^tjilofopljie ber ©e-- fd)i^te ber a)?enfd)f)eit" (1784—1791), eine Schrift, bereu manne ©nergie unb bereu im einjelnen tjeroorragenb fiaren ^Bortrag Berber rooljl in feiner feiner fpäteren ©d^riften biic ju feinem STobe, am 18. ©ejember 1803, roieberum erreid)t i)at.

Heue IDcItanfc^auung. 325

9Btc bie gnnje (Strömung, ber ct>ei-ber f)auptfäd^Ii($ an- gehörte, fo finb and) feine ^been im tieffteu ©ntnbe mit burcf; Sphioja beftimmt freilid; burd; einen opinoja im ^erber= fd)en 33erftanbe. ©o crfcl^eint feinem enttjufiaftifd;en S^orftellen ©Ott a\§> ha§ S)afein fd;fed)tljin, ahn alg ein aftiüeS S)afein von Wadjt, mn 2ßei^5()eit unb von ©üte, bn^ fid; in einer unenblidjcn 2I6ftufung feiner ilräfte offenbart. 3)iefe Slräfte aber finb nun fpino§iftifd;=Ieibniäifd; aufgefaßt fie entfpred)en ben 2Ittributen ©pinoja^ nnb ben einfad;en ©ubftauäen £eib; nigeng : unb fo fönnen fie fid) in einer reichen ^ormen:= melt au)ott)irfen. SDarum eutfteljen an§ ©ott unb burd) ©ott gefdjaffen in bem ^^it^^ter einer erften ©d;öpfung bie ^^ormen a((e§ anorganifd;en unb bie 3lrten aKeg organifd;en Seben§ aU bie ©ebanfen ©otte^, bamit fidj in iljnen, nadjbem bie score ber ©djöpfung gefd)(offen finb unb bie in fnft unenb- lidjcn Übergängen emporfteigcnbc Stufenfolge ber ^^-ornien unb 5trteu feftfteljt, nunmeljr bie eingeborenen ."ih'äfte in ben eingeluen Qnbiüibuen au^roirfen in immer größerer ^^reiljeit unb j^ein- (jeit: bil bie einjelnen formen in ber iserfeinerung ber in il;nen mirfenben Slräfte altern unb jugrunbe geljen, oou ber ^orni beö einfachen liefet! bi§ gur gorm beS großen @efamt= organi^^mu^ ber @rbe, unb nad) itjrem 3*^^'fiilf i'i ^'"^Ö mieber= l)oItem ^il^erben neue c^^imiuel unb neue ßrben (jeroorgeljen.

2(uf unferer @vbe aber fteljt ber 9Jienfd) auf ber oberften ,<QöI)e ber uolfenbeten Stufenreilje ber Drganifationen: feine ?^orm, fein ai>efen fd)(ief5t ein, uniS nur irgenb oon ©otte^^ fräften in einer ?^orm vereint ift ; eg ift ba§ ^^rotopIaSma, ba§ ^rototijp aller anbcren formen : ju ifjm finb biefe Ijingebilbet.

3lIIein bamit ift feine Stellung nod) nid)t erfd)öpfenb be= fd;rieben. 9Bie ber 9)knfd) bem 9ieid)e ber tierifd)en formen jugeljört, fo ift er §ugleid) S^eill^aber einer t)öl)eren äiJelt geiftiger Drgauifation : ift er ein 9J(ifdjgefd)öpf ber ©rbe unb be§ ^immelS. Unb ift er a[§ %m nur jur äsernunftfäljigfeit gebilbet, fo mirb er burd) feine 3wgeljörigfeit ju jener l;öl)eren SBelt ber äser- nunft felber teill)aft.

S)a§ aber ift ein ä>or§ug, ber fid) uid;t ol)ue mirffame ^ilfe oon oben l;er begreifen läjit. ^n einer smeiten, geiftigen

326 §tDCtunb3n)an3t9ftc5 Buc^.

<S($öpfung, bereu Überlieferung bte 6tblifd)e ©d^öpfuug^^ gefd;i(j^te, bie öltefte Urfuube be^ 9JJeufd^euge[d^Ie(^tg , nic^t nüuber betualjrt rote bie ber erfteu, verteilten bie @Iol)im nod; einmal unmittelbar uon fid; Ijer bem SHenfd^en bie ©prodje unb ba^ 2lufred;te be^ ©ange)§ unb bamit bie 33orbebinguugen uub htn 2lufang ueruünftiger 33etätigung. @g ift ber 2tugen= blid, ha ber 9Jienfd;, bem 32aturreid; angel)örenb, gugleid; ^ineintritt in ba^ 9teid^ ber @efdjid)te\

©0 mirb bie @e[d)id)te §ur ^tufSmirfung ber gottoerliefienen menfc^lic^eu Söernunft. ^^eruunft aber ift nidjt blo^ 3Serftanbe§5 fraft in l)öd)ftem 9}iaf3e; ä^ernunft bebeutet sugtei($ Humanität, unb Humanität ift 9ieligion im d;riftlidjen ©inne. Humanität alfo wirb gum ^kl aller ©efd^idjte ber 9)Zenfd)^eit; unb raie einzelne il)rer ©eiteu oon vergangenen 33ölfern in ibealcr 9Beife entmidelt morben fiub, von ben ©riechen 5. 33. bie 5lunft, üon ben Stömern ha§ dhd)t, \o merben anbete ©eiteu von ^ufünftigeu SSölfern entroidelt werben: bi§ bie 2lu§= mirfung ©otte^ üon ber dJlaäjt hnxä) bie 3öei0l)eit l)in jur ©Ute üolleubet ift. 2)ann, menn bereinft bei allen SJienfd^en ba§ ^umanität^ibeal ber öüte eingeboren unb aufgelebt fein mirb, bann wirb ba§ ©nbe ber 2)inge nal)en: benn bann Ijaben bie göttlichen i^räfte bie organifd^e ©eifteSform be§ 9}Jenfdien uon ©tufe ju ©tufe nerfeinernb burc^tooben unb bamit il)re 33eftimmung erfüllt.

@!o ift eine granbiofe Sel;re naturgefd)id;tlic^er roie ^ifto= tifd^er ©ntroidlung, in bereu 9)?ittelpunft ber 9)?enfc^ ftel)t, eine ^l)eobicee unb eine 2tntljropobicee gugleid^: ganj erfüllt erf(^eint fie wie non ber frommen Segeifterung, fo oon bem eblen SJienfd^enftol^ ber erften ^al)räet)nte beg neuen fubie!ti= üiftifdjen ^fit^fter^.

3n ber ^at trägt fie in fid;, toa§ nur immer (Clement unb ©9ftem be^ 3)en!eu^ in biefer 3^'t fein fonnte. 2lber freilid^ ift fie aU ganzer 3tu^brud ber ^dt ^ugleid^ aud; ein Inbegriff aller ^nfonfequenjen ber ^eriobe. 9)io(^te bie neue

^ 3um 2Becf)fei: ber ^Ittfc^auuuflen .gicrbei-§ über ben Ursprung ber ©prad^e' bgt. ben ©c^tufe ber ©c^rift „Über ben Ursprung ber ©prac^e" (1772) unb ^ai)m 1, 560; 2, 674.

ZTcuc JPcItanfd^auung. 327

^Pf^d^ofogic no^ fo fel^r auf einen metapfigfifd^cn 3JJom0mu§ l;inbrängen, wie e^ bie Slnturtüiffenfd^aften fc^on feit ©alilei §u tun begonnen (;atten, mod^te bie neue ©eifte^tjaltung nod^ fo fefjr bie ^errlidjfeit bei* luenfdjüd^en ©injelperfönUdjfeit erforbern: max bamit ber bualiftifd^e djriftUd;e ©ogmatiSmu^ fd^on überrounben unb gegenüber einem ©otte, ben rair fürchten unb lieben foUen, bie füfirenbe ©e(bftt)eiTltd)feit be^ ©ubjefteS enbgültig feftgeftelft?

®em ©i^fterne .§erber§ felbft n)oi)nen bie 9)tomente be^ alten @eifte§Ieben§ nod) beutlidj genug, ja an einigen ©teilen fogar faft nod; TOuräelijaft inne.

©eroi^ war ber 9)Jenf(^ ber Prototyp aUe§ ©ef($affenen : ju tf)m l)in, ai§ ju ,Mt^ ©d;ofefinb ber 9Zatur" waren alle Orgnnlfationen gebilbet. Slber gefdjidjtÜdjer 9)tenf(^ würbe er hoä} erft burdf) einen weiteren (S'ingriff ber @Io^im, burd^ ein erneutet ^w^M^'^'^fi^'^if^" '^^')o ^^^' göttHd;en ^raft al§ eine§ ©anjen, ha§ in biefem %a\lt unmöglid; immanent unb pantt)eiftif(^, fonbern nur al§ tranfjenbent unb perfönlid; ge= bad;t werben fann. ©o ift bie jweite ©c^öpfung ber 33ewe{§ eine^ un§erftörten 9iefte^^ be» S)uali^mu§; unb aBbalb fel;en wir aud^ nad; ber gweiten ©djöpfung bag göttlid;e ^ringip nod; perfönlid^ unb feine^wegS pant(;eiftifd; wirffam. 2)enn fo gewifj Berber bie ©efc^id;te wieberi;oIt nur al§ fonfequente 9Beiter= entwidlung jener ißernunfttrabition barftellt, bie ha§ 9J?enfd;ens gefd^ted;t bei ber ^weiten ©d;öpfung non ben (SIoI;im erhalten l;at, fo lä^t er bod; baneben aud^ immer wieber bie 3(ns fd;auung al^ nid)t gu unterbrüdenb 3U, ba^ neben ber ^rabition noc^ anbere a}Jäd;te in ber ©efd^id;te fd;öpferifd; walten: bie großen ^^erfonen 5. S. unb bie 95ölferd;ara!tere, unb ba^ aud^ btefe bem unmittelbaren Eingreifen @otteg il;r SDafein üer= banfen. Unb ber ©ebanfe tritt auf, ha^ fid; bie 2öeltgefd;id^te auc^ nad^ ber ^weiten ©djöpfung nod; einer ganzen 9ieit)enfoIge ununterbrod;ener fc^öpferifd;er Sitte eine^ bualiftifd; begriffenen ©otteg erfreue.

300 aber bleibt bei foid;em (Sinwirfen bie ©elbftf)errlid;= !eit beS ©ubjefte^? ©ein ©totj beugt fid; unter einen fremben

328 §n)ciuttb3tr)aii3igfics Suc^.

Sßillen, ben S)emut üergeben^ begreifltd; §u machen fud^t; imb ftatt bie ©efe^geberin bei* ©efdjidjte gu fein, ftetit \id) bie 9}Zenfd)enper[önli(^feit umffutet üon au^er ii)r roebenben Gräften ©otteg.

ift bie bem urfprünglicl^en a)ieiuen c^erber§ üöüig entgegengefe^te ©enfroeife' eineio auiogei'prodjeneu S^ualii^muli, TOie fie in ber d;riftlidjen S)ogmatif itjren ^ait fnnb; e^ ift eine 2lnfd;auung non ber ©ntraidiung aU be^ alleg @ef($ef)ene unb @ef(^e!)enbe bel)errfdjeuben '>|]roseffe!§, bie int ©runbe no($ gefeffelt blieb on ha§> Senfen uon Seibnig.

Unb wax noc^ ha§ affgenteine SDenfen ber Qdt <Bo gunädjft auf bem ©ebiete ber 9tnturttnffenfd;aft. äßä§renb bie 9Biffenfd;aft uon freute bie ©ntroidlung unter bem ©inftuffe ber S)en!form einer immanenten i^nufalität aU üom ©in= fad^eren jum 3]erraidelteren fortfd;reitenb üovftellt in bem ©inne, bafs bie 2trten als im 3]erlaufe naturroiffenfd^aftlidjer Zeitalter anSeinanber entfaltet gebadet merben unb bie 9?ei()e berfelbcn grunbfä^Iidj nod; feinesSroegS abgefdjioffen erfd;eint, erblidcn Berber unb feine 3eit bie 2lrten nod; in einer in fic^ Sufammentjängenben 9ieil)e al§ non 2tnbeginn nebeneinanber unb üollftänbig auio ber i^anb be§ <Bd)öp\u§ iieruorgegangen.

©0 aud) auf bem ©ebiete ber ©efdjid^te. i^ier ift Berbern no(^ fo wenig als feinen ^eitgenoffen über!)aupt ber pfijd;o= genetifdje ©ebanfe üüu -^^erfönIid;feit;ot^;pen eigen, raie fie bie einzelnen aufeinanberfolgenben i^ulturgeitalter menfd)Ii($er @e= meinfdjafteu nadjeiuanber auiSbilben: er fennt nod; nidjt baS entroidlung§ge[djid;t(idje 3>iapafon beic C^kifteSlebenS einer 3eit, bie befonbere geiftige .^altung 5. 3^. ber ^^ägeruölfer, ber 9Jomaben, ber dauern einer primitinen 9?aturaln)irtfc^aft, ber Bürger einer gelbroirtfdjaftltdjen Au(tur ufm. Unb weil i^m bie entroid(ung§gefd;idjtlid)en ^^serfönlidjfeitStppen in bem Qu- fammenJiange ilirer regelmäßigen 2(ufeinanberfoIge woä) nidjt geiftig ju ©ebote fteljen, barum bleibt it)m and^ ber ©ebanfe einer immanenten I)iftorifd)en ^aufalität nod^ uerfd^Ioffen : weljrlo» fieljt er fid^ einer immer mieber tjereinbred;enben bua= Iiftifd;en 2luffaffung, bie er im ©runbe boc^ fdjon ablehnt.

Ztcuc IDcItanfc^auung. 329

anl^cimgegeben, unb im 33ereic^e i^rer ^crrfd;nft ift er geneigt, bie 9}|nd)t ber (Sin5elperföulid;feiten , ber gelben in ber @e= fc^id^te immer mieber ju ü6er[d;ä^en unb i£)rem 2Birfen im ^erne ebenfo bireften götttidjen, au^erroeltlidjen Urfprung jus jufdjreiben roie ben grö^eften unb attgemeinften ^enbengen beS gefd)idjtlidjen SSerlaufe^.

©0 ift benn ber SJZoni^mu^ ^erber^ nod^ fet)r toeit banon entfernt, ein nur in fidj felbftbegrünbete^ unb folgerichtig burdjgefüf)rte§ ©pftem fubje!tiüiftifd)er aBeItanf($auung bar* aufteilen, roie unenblid; ftarf aud; feine ©injelanfc^auungen gteid^rooljl im ©inne eine^ foldjen geroirft l^aben: im ©runbe unterliegt er, ber S^öeologe, bod^ roieber fpegiett d^riftli^= tljeologifdier Slnroanblung.

3. ;^m ©enfen i^erberS mnr jum erftenmni eine allgemeine, bis §ur SBeltanfc^auung fortfdjreitenbe ^wf'^wmenfaffung jener neuen 3tuffaffungen auf pfijd)oIogi]djem unb aud) äftf)etifd)em ^iebiete Dollgogen roorben, roeldje ben ©ang be§ neuen ©eifte»; unb ©emüt§Ieben§ feit ber SItitte be^ 18. ^atjrl)unbert§ roiffen; fc^aftlid^ SU erflären unb gu nerroerten gefudjt Ijatten. ©S mar eine entfiufiaftifi^e ©i)ntf)efe geroefen; unb ent^ufiaftifd^ äum S^eil, iebeufall^ aber non nieten nodj unberoiefenen 35orau§= fe^ungen getragen roaren axiä) bie Seljren geroefen, beren befte aEgemeine 3>eranfd)aulidjung bilbete.

S)ie neue ^iftljetif beruljte am @nbc ganj auf ber neuen, fubieftiüiftifdjen ^ftjdjologie. Sßorauf aber war biefe h^' grünbet? 2)ie Setjre uon ben neuen ©eelennermögen, (Smp; finbungen, 3>orfteIIungen mar nidjt§ aU eine grobe unb no^ t)atb pt)antaftifd)e 3lbftraftion au§ ber SBirfli^feit be§ neuen (Seelenleben^, ©ie tonnte auf bie Trauer nid)t genügen, ^n ber Xat beginnt fidj im i^evlaufe ber fiebriger ^aljre immer bringlic^er ber SBunfd) nad) i()rer tieferen SBegrünbung gu äußern.

©0 forbert Berber felbft, roenn aud) meljr nebenf^er, in feiner ©d)rift „S^om (Srfennen unb (S'mpfinben ber menfd)(id^en ©eele" (1778) gunöd^ft eine einget)enbe 3i^biüibuaIpfijd)oIogie, um bonn ju einer auc^ auf bie moberne ^sl)i)fioIogie §aller^ ge= grünbeten ^^fijd;o(ogie gu gelangen; beutlidjer erfdjeint bann bie ^orberung ber ä^ertiefung in ^^eber^ „Unterfud;ungeu über ben

330 §n)etunb3n'an3igflcs 23iid?.

mcnfd^lic^en 2Biaen" (1779), unb im ^ai)U 1783 beginnt 3)iori^ fein „SJcfiga^in jur @rfQl;rung§fee(mfunbe" t;erau§pgeben ^

2lttein tüa§ timn bunfel erftrebte: eine experimentelle ^[i)(f;oIogte: bn^ rourbe nidjt erreid;t; @j:perimenta(p[i)djologie mürbe ju einer ©mmgenfdjaft erft be§ 19. ^cü;rl;unbert§; für baä 18. 3«iji"(;unbert feljlte no($ ber notmenbige p(it)fio[ogifd^e Unterbau, ©o gelongte man benn bodj nidjt roeiter; bo§ @r= rungene blieb im (Gebiete be§ 2ltjnung!§iiolIen, ^t)antaftif d^en ; unb erft foft ein ^aljrljunbert fpäter tjat eine beffer üorbereitete 3eit bie Probleme ber ^fijdjobgte be^ früljeften (Subieftiüi^mu^ roieber aufgenommen unb erfolgreicher geförbert. ^n ben fieb? jiger unb ad^tjiger ^aljren beä 18.^af)r(;unbert§ aber uermifdjten fid^ biefe fel;r gu i^rem Stadtteil mit ben üerfc^mommenen ^rageftelhmgen einer fd)öngeiftigen 9}iobep(ji[ofopI)ie unb hen ^erfud;en, ben gleid^seitigen frongöfifc^en 9}iaterialiämu§ ouf beutfd^en ^oben gu nerpflanjen.

^n raeiterfd;auenben pt)i(ofopt;ifd;en 5^reifen bagegen ht- griff man, ba^ bie ^^ragc nac^ ben gunftionen unferer «Seele, roenn überhaupt je, fo bod; einftroeilen unmittelbar nic^t gu löfen fei; ba^ oiehnel)r rid;tiger fei, bie ganje 3(ufmerffam= !eit ber Unterfuc^ung nur bem beutlid;ften ^robufte biefer ^unftionen, ber ©rfenntni^, juäumenben. S)enn i)ier fonnte man tjoffen, meiter gu fommen: unb fo trat an bie ©teile ber pfi)(^oIogifc^en bie erEenntni^tl;eoretifd^e gorfd^ung. @g mar ein Umfdjmung, ber gugleid^ burd^ ben (Sntmidlung^gang ber äöiffenfd^aften naijegelegt war. dMn max je^t menigften^ in ben 91aturroiffenfd;aften fo roeit gur Jllarljeit gelangt, um ein§ufef)en, ha'^ biefe nur eine ©rfenntni^ ber ©egenftänbe «ermitteln ; moEte man biefe oertiefen, fo mar eg natürlid; bie nädjfte Slufgabe, ben ©Ijarafter ber ©rfenntniö an fid^ feft= juftellen.

atllein wie mar auf biefem ©ebiete uormärt^ ju fommen ?

S)ie olte rationaliftifd^e ^^Ijilofop^ie i)atU bie (ginjelperfon

1 ©. ©l)btfc^§ eingel)enbe «mort^=StBüosrat)^ie ©. 283/4 (1909). 6^. bifd) f)anbett ©. 103 ff. auä) fe^r umfaffeiib über 5JJDti^' SorBtlbet unb 4eitli(^e Umflebung, namcntUd) bie |3äbogDgifc§cii äJorbitber (<B. 106 f.).

Urne ICcItanfdpauung. 331

ttl^ für fid^ ftefienben 9)Zifrofo^moi§ , al§ ^nbioibuum an= gefc^aut. ^n xi)x fpiegelte fid^ für biefe ^f;{lo[opt)ie bie ganse SBelt ber Objefte; fie umfaßte biefc 9BeIt unb badete fie in fid^ abäquttt xxad). gefd^te^t haS^ üermöge ber iE)r em= geborenen ^been, ber ideae innatae be^ ßartefiu^ ; au§ biefen leitet bie ©eele ©djhiB für ©d^Iufe ein roeitauggreifenbe^ ©gftem von Segriffen ab, bie in fic^ ^ufammenljängen, nnb bieg ©t)ftent entfpric^t ber SBelt ber @rfcE)einitngen. SDie @r= fenntnig ergab fidf; alfo bebnftiu, burd^ benf= unb fdfjlu^tiafte 2tbleitung an§ 33egriffen, bie un§ angeboren waren, nadf; bem 3Sor6iIb ber reinen 9}iat(;ematif, more geometrico.

S)ie fo gewonnene ©rfenntni^ fotite bann, fo nal)m man an, bem Syftem ber SDinge in ii)rer objeftioen Serfnüpfung berart entfpred)en, ha'^ 9iadjprüfung biefer (£rfenntni§ an ber @rfat)rung überljaupt nic^t notioenbig fei: ja bie ^eran= jieljung ber ©rfaljrung nur fdfjaben fönne. S)enn bie ^x- fenntni^ beftänbe eben au§ lauter allgemeinen unb notroenbigen Urteilen, biefe aber fönnten ntmmermelir ai§> SDeftillat gleic^= fam anä oermorren finnlidjer t^rfaljrung, fonbern nur burd) SSergleid^ung unb 3>erfnüpfung uon Urteilen entftelien.

3lllein it)ol;er mufste man benn, ba§ eine foldje ©rfenntnig bem 3ii[ött^wenl)ang ber Dbjefte entfpräd;e? 'i>er!annte t)ier nic^t, um mit ^ant gu reben^ „bie ä^ernunft iljre roalire 33e; ftimmung unb tat mit @infid)t unb SBiffen groB ba, mo eigent^ lid; (5ini"id;t unb äBiffen aufl)ören?" (S§ mar notroenbig, ben beliaupteten 3iif^"i"iß'^f)'^^^9 Sroifdjeu ber fo geroonnenen Qx- !cnntni^ unb ber SBir!lid;leit §u beuieifen.

2)er Stationalt^mug i)at ba§ nun nornelimlid) auf jroeierlei 3lrt ju tun nerfudjt, einmal, inbem er ben ©runb in ben Se^ griffen ber Uri'ad)e in htn S)ingen gleid;fe^te, unb bann, in= bem er bel;auptete, bie angenommene Übereinftimmung fei uer? möge eine^ meiter nid^t erflärbaren 9iat[d^luffeg ©otteg tat= fäd^lid^ üortianben.

9?un ift aber !lar unb in langen ftreiterfüllten (Srörte-

b. r. 93. 467 ff.

332 §tPciunb3tDan3tgftes Sudj.

rungen ber erften ^nlfte be^ 18. ^af)rt)imbert§ ouc^ au^- reid;enb berotefen lüorben, ba§ bie ©Ie{d)[e^ung üon ©runb xmb Ur[ad;e uerfeljrt ift. Hub ma§ bie sroeite Segrünbung anlangt, fo yerftef)t [id^, ba|3 mir Ijiei* mit einem 33eioei§ metapf)i)fifd)en (S^arafteri§ gu tun Ijaben: fie 6eruf)t auf bet 2lnnai)me @otte§ aU ber raie aud; immer regutierenben J^raft gmifdjen SDenfen unb SDing, b. i). tiefer betrodjtet auf einer gaffung be^ ©otte^begriff^J , bie bem ^^^talter be§ ^nbtoi= buaH§mu§ innerlid; burd;au§ entfprad; unb barum auc^ be= fonberS geläufig mar.

9]un £)at gerai^ bie rationaliftifdje ©rfenntni^tl^eorie in 2)eutfd)(anb niemals in ber fdjroffen J^onfequenj beftanben, ^u ber fie anber^mo ®ei§carte3 unb nad; i£)m üor allem ©pinoga entroidelt Ijaben. ^ßielme^r Ijat fid^ fd^on Seibnij, raenn audj auf uerroorreuen ^faben, uon il)r gu trennen gefuc^t, unb auä) 2Solff erfannte jmar iljre ©runblagen nöllig an, lie^ aber bennoc^ neben i^x ftittfd^meigenb bie ©rfenntniS au§ @r= faljrung al^ miffenfd)aft(id) fvftembilbenb §u. Sldein im ganjen mar bod; ba§ SDenfen non il)r nod; h\§ meit über bie SJiitte be§ 18. ^al)rljunbert§ bel)errfd;t; unb auf xi)x berut)te g. 33. eine fo midjtige (Srfd^einung mie ber immer nod; fortmätirenbe 3lnf)iftori§mu§ beg 3^^t^iiter§.

^ie fotlte nun bal neu Ijeraufgieljenbe 3ßitötiß^ i'on i^r loSfommen? ©§ gefdjal) in $5)eutfd)Ianb gunädjft mit einem geraaltfamen ?Rnä, in einer einftiueilen alläumeit gefienben Sf^eaftion, bie jeben ©lauben an bie 9)JögIidjfeit mirflidjer @r- fenntni^ §u §erftören broljte. ^er Sluffaffung, ha^ bie SBelt ber ©rfdjeinungen gang unferem S)enfen entfprädje, fetzte man bie in einem meljr ober minber abfoluten ^^Ujänomenali^mul raurgeinbe S3et)auptung entgegen, ba^ mir übertjaupt nid;t im^ ftanbe mären, von ber äBirffidjfeit ber ©egenftänbe ^Uxia^ gu ernennen ; mit anberen äßorten: baf3 mir bie äBelt nur alg (Summe unferer SBaljrnefimungen über fie begriffen.

ift eine 9iid;tung be§ ^f)iIofopt)ieren§, bie jebem natur= miffenfdjaftlidjen Senfen nabeliegt; unb fie ift barum alt genug: fdjon ^rotagora^ fjat in biefer §infid^t ben inel:=

Heue IPcItanfc^auung. 333

beuttgen ©a^ geleiert, ba^ ber SJienfc^ ba^ Tla^ aller 2)tnge fei; unb SDemoftit bereit)^ betradjtete 2:^eniperatur , ©efd^mad, ©erud^, ^on unb garbe qI^ rneuf d)Iid; = fonuentionelle Sc= jetd^nungen für geiuiffe (Sigenfdjaftcu unb äßirfungen ber SDinge. Unb aud^ in ber neueren ^f)i(ofop^ie, bereu (BnU Tüidlung ja oufS engfte mit ber ©euefi^ ber S^aturroiffenidjaften äufainmenl)ängt , ift bie 2lnfdjauung getegentlid; fd;on früijer üertreten. ©o erging fic^ ©eroebe wenigflen^ in 2(f)nungen fubjeftiüiftifdjer ©rfenntniiStljeorie, unb ein ^a{)rl)unbert fpäter (ca. 1G30) lehrte Herbert non ßljerbun; ben ©a^, ba^ bie 33ebingungen ber SBaljrljeit nid^t aug ©rfaiirung unb Se« obadjtung abgeleitet luerben fönnten, fonbern if)rerfett§ uiel= meljr bie ä^orauSfe^ung jeber möglid^en ©rfa^rung unb @r= !enntnig bilbeten^ darauf gelangte 3)e§carte^ ju ber @r= fenntnig, ba§ burd) unfere ©mpfinbungen unb 2BaI)rne§muugen nic^t (Sigenfd;nfteu ber Singe an fid; gegeben feien; unb Seibnis erfdjien bie roefenljafte 2BeIt burd; bie ©inne unb bereu 2tuffaffung§raeife in 9\'auni unb 3^it ^^t erfaßbar, ja it)ni würbe ber 9?ouni bereite gu einem „Continuum ideale", SU einer 33orfteUung, meldie nur auf ba^ 9Birf(id;e t;inmeife, nid^t aber biefeiS felbft fei.

2lllein ©ruft mit biefer fiet)re big j;ur Stu^bilbung eineä abfoluteu ^^änomenaIi§mu§ (jatte man big(;er menigften^ in SDeutfd^Ianb bennodj nicbt gemadjt. ^et^t bagegen, in ben 3lnfangg§eiten ber neuen ^sfijdjotogie, al§> bie in ber geiftigen @efamtt)altung beS inbiinbua(iftifd;en ^^^t'i^terio gegebenen ©tilgen ber rationaliftifdjen ©rfenntni^tljeorie äufammenbradjen unb man ber großen ^-rage nad) ber S)föglidjfeit ber ©r!ennt= ni§ pnäd;ft ratlos gegenüberftanb, wagte man e§, in ben ^atirjel^nten einer nod; burd; feine Rxiüt getäijmten (£mpfinb= famfeit unb be-o au^fdjweifenbeu ©ubjeftiin^muei ht§ ©turmeS unb SDrange'o bie 2Be(t gegenüber ber ©elbftl;errlid;feit beg ©ubjeftg für unfer ©enfen in bloßen ©d;ein aufgulöfen.

^m ^al;re 1753 gab ber ^Tübinger ^Nrofeffor ^loucquet

1 ©. bn3u S)iltf;ei;, Slvcf). f. @e[d;. b. ^Ijil. VII, 38.

334 §ipeiunb3njan3i3ftcs Suc^.

feine Principia de substantiis et phaenomenis fierau^, in benen biefe Se^re begrünbet luurbe. 33on finne§pI)t)fioIogii(^en S3eobac^tungen, namentÜd) Unter[uc^nngen ber @efidjt^n)aE;r= netjmimg auSgetjenb, brang ^^loucquet biä ju ber Sluffaffung üor, ba§ bie gange un§ gegenftänblid^e SSelt nur ein geiftigeS ^i)änomenon fei, eine gunimation unferer ^^orftettungen, o^ne bo^ eio unso mög(id) bleibe, bie biefe ä>orfteUuugen oeranlaffenbe 3BirfIid)feit ju erfennen. raäre ber Übergang gu einem gänslid) jügeKofen SubjeftiuilmuS be^ ©rfenneng geroefen, l;ätte bem nidjt bei '^(oudet ber metapljijfifc^e ©laube bie Sßage gefialten, bafe ©ott fd^on burd^ fein blo^e^ 3]orfte(Ien bie i)on ben 9}tenf(^en angefc^auten Körper ju äöirflid;feiten mac^e unb 3ug(eid^ in unä bie biefen Objeften entfpred;enben ©d^eine Jjeruorrufe.

aiHein biefer ©laube mar ^vIoucquet§ perfönlid^er, roenn auc^ an einige ©runbleljren ber inbiinbiialiftifd)en 3ß^t (^^'' gele{)nter 33efi§. 9iun fanb ^loucquet^ Se^re jraar aud^ jugteid^ mit ^vloucquetl ©fauben 3lnljänger, mie benn ein mgftifc^er (gubjeftiöi^mu^ fdjon in biefer ^iit giemlic^ roeit oerbreitet geroefen §u fein fc^eint. 3)?e^r griffen aber bod; nod^ bie £et)ren eineg abfotuten 'ipijänomenaHcinuS um fic^, einer rein fub= ieftiuen Sluffaffung ber uu^o jugtängHc^en 3Be(t aU eine^ nur burd^ unfer S)enfen f)erüorgerufenen 3c^eine§; roie fie benn längere ^ät ber nilgemeinen feelif($en Strömung am beften ju entfprec^en fdjienen.

Unb ba fam e^ benn ju 93eJ)auptungen , bie nur nod) einen troft(ofeu Sfeptiji^mu^ übriglieijeu. Soffiu» j. 33. füEirte au§, „bie 2Saf)rf)eit fei burd)au§ nid)t§ anbere§ aB eine 9?eIation für ben, ber fie benft" ; unb weiter rourbe beljauptet, bafe benfenbe SBefen geben fönne, bie fid^ aud^ ba^jenige oorftellen fönnteii, roa^ für un§ etroa^ $föiberfpred^enbe5 ift. jebe erfenntni^tbeoretifd)e ®id;er^eit fd;roanb hai)m: bie alte 9iuf)e be§ ^iationali^muS (;attc man uertoren, eine neue be§ auffeimenben ©ubjeftiüi§mu§ fd^ien erfenntniltl^eoretifd^ einft= raeilen nid)t mögüc^.

Unb §ur felben 3eit, ha bie j5aJ)nenträger be^ neuen 3eit=

Heue IDeltanfdpauung. 335

altera in eine erfenntni^t^eoretifd; fo rabifale 9iic^tung ge= rieten, brongen uon (Snglanb (jer auf ben beut[c^en 33üben Sct)ven ein, bie üon ben 3^itgenü[fen ebenfalls faft burc^= weg im ©inne eines nbfoluteu (SfeptisiSmuS aufgenommen würben.

3n @ng(anb, mäljrenb beS 17. unb 18. Qai)rt)unbert§ bem ßanbe freier proteftantifc^er 9iegungen unb bamit be§ 33orgenuffe§ eiuel fommenben 3ei^'^ftßi"^ ^^^ ©ubieftiüiiomug, l;atte bie ^^Ijilofoptiie uon uoruljerein eine S'tid^tung auf bie 3erglieberung ber ältögüd^feit unferer ©rfaljrung genommen: fd^on 33acon mar nornelimlid) biefem Probleme nadjgegaugen. Unb inbem man ber bamit gegebenen Slufgabe inbuftiu lebte, trat balb bie %xag^t nad; bem Urfpruug unferer Segriffe in ben 9}iitte(punft beg QntereffeS.

S)er erfte grojse ^f)i(ofopt), ber fid^ if)r au§gefprodjener= ma^en mibmete, mar Sode. 2l(io 9}Jet(;obe aber bot fidj iljm für biefeS erfenntniiott)eoretif($e 2::()ema gunäc^ft nur bie pfi}d;oIogifc^e Unterfudjung bie pljyfioiogifdje ober, raie er fic^ auSbrüdte, bie pljijfifalifd^e , fd)ien it)m auSgefd;Ioffen unb {)ier mieber oor allem, um ha§ genetifdje 9}Zoment §um 2lu§brud gu bringen, bie Unter|ud)ung non ^inbern unb SBilben. Unb ba ergab fid; i[;m nun folgenbeS:

SDen 6toff aller ©rfenntniS liefert bie ©rfa^rung. 3)iefe fliegt aus jraei Duellen, ber ©enfation unb ber 9tefleltion, bem äuJ3cren (Sinn, ber bie ©iuneCMüal;ruel;mungen, unb bem inneren Sinn, ber ha§ äBiffen üon ben eigenen 3uftänben um= faf3t. ©enfation unb 9tefleftion liefern, teils jebe für fid), teils beibe gufammen, bie einfadjeu ;3b^ß"/ geroifferma^en bie 33ud)ftaben unb Silben ber (Srf'enutniS , ju benen ebenfo bie ©inneSeinbrüde mie bie elementare SBiUenS^ unb ä^erftanbeS= tätigfeit geljören. 3IuS it)nen fomblniert ber ä>erftanb, um bie bilblid)e 3luSbrudSiüeife meitersufül^ren, in ben jufammen; gefegten ^httu unb in einer legten 3^ift^"tiTtß^f'^ffwnS / ß^^" ber ßrfeuutuiS im üollen Umfang, feine Sßorte unb ©äl^e.

Samprec^t, SJeutfcIje ©efd&ic^te. VIII. 2. 22

336 gujctutibaiDansigftcs Siic^.

ßocfe unterfd^eibet fo bie ^been, beten einige, §. 33. ben 3eitbegriff unb namentlid^ ben ©nbftanäbegriff, er f($on fetjr eingeljenb uuterfu(^t^ non ben ©igenfcOaften in ben S)ingen felbft : ift ha§ tieffte ©rnnbiuotin für bie ©renjbeftimmnng be^ @r!ennen^, bi^ ju ineld^em er vorbringt : burcj^ bie ge= gebenen ^been werben unl bie ent[pre(f;enben @igenfd;aften ber S)inge beumfjt: bod) finb biefe ebenfo primitiu vok bie :3been; in biefer ^in[id)t ift bie 9Bat;rne[jnmng bie ©renge be§ @rfennen§; über fie l)inau§ benfen roir nnr nod^ formal. 2)iitl)in finb oerborgene Qualitäten, fubftantieHe j^ormen unb ^enfeitigfeiten ber ©mpfinbung leere metap{)i)fifd^e (Grübeleien.

Sücfe fannte alfo fdjon formelle 3^orftellungen, beren Ur= bilber, n)ie er fid; auiSbrüdt, burd; htn ä^erftanb felbft erzeugt werben, alfo nac^ fpäterer Segeic^nung apriorifc^e ^orftellungen. Slber er blieb uon ber ^lieorie biefer begriffe aU ©angem hoä) nodj weit entfernt, er fannte weber iljre j^unftion genauer nod; i^re ganje ^Bebeutung für bie @rfal)rung^er!enntni§, entging il^m iljre grunblegenbe formgebenbe 33cbeutung, er fonnte fie raeber ooUftänbig ableiten nodj iljren gültigen @e; braud^ begrünben, unb wäre aud^ auf bem üon i^m ein= gefdjlagenen SBege ber Unter[ud)ung tatfäd;lid; nie imftanbe gemefen, ju einer flaren ßelire oon biefen Gegriffen gu ge= langen, ba er bie apriorifd)en R^orfteUungen oon ben finn= lid;en trennte unb bie letzteren jenen seitlid; ooraugeljen lie^. ©0 i)at er in feiner Seljre ber unmittelbaren 2Bal)rneljmungen rool^l bie 9)iaterie be^ @r!ennen§ beftimmt unb begrenzt; aber bem ©rfennen felbft, namentlid) feiner gorm nad^, bie rid;tigen ©renken §u fe^en, ba^ gelang il)m nidjt.

^atte nun Sode bie burd; bie 9tefleftion gleid^fam jum ©tel;en gebrad;ten 33orftellungen pfydjologifd; ju gergliebern begonnen, etwa im (Sinne einer pft;d;ologifd;en ©tatü, fo

1 3"t ift if)i" im ©runbe iiii^t eine einfache ^bec, fonbcrn bie SJ^obififation einer folc^cn, ber Sauer. 33gf. 3Jie^t, $()iIof. ,$?titi^i§mu§ 1, 44: „®ie periobifc^en -^immelsieriL^etnintgen bieneit un§ nur aU fon= üentionellc», praftifc^e§ 2)]afe ber 3"^; i" SSirflic^feit bleibt ha^ eigent* lid^e 3lu§be^nungSeIeinent bie piqd^ologijc^e ®auer."

Heue lüeltanfcf^auung. 337

fd^ritt ^ume, biefcr gio§e unb umfnffenbe englifdfie Genfer, in mand^er ^infidjt ber 33orgänger 2tbam (Smitljio unb diivak ^. S- 9^ouffeaug, auf erfenntnigtfjeoretifc^em ©ebiete ju einer 2frt üon ©ijunmif, gur @rforfd;ung ber S3ilbung§= ober 31^0= 3iation^3gefe^e ber 3]orfteIIungen fort. 33on biefeni ©tanbpunfte cuig aber mu^te iljm ber S3egriff ber i^au[nlitnt oon befonberer 33ebeutung werben, für ben ja bie 3>erfnüpfung üor(;nnbener (Sinbrüde mit oorgeftedten ober erinnerten roefentlid; ift.

Unb t)ier ging nun bie 3lbfirfjt ^unie§ ba^in, „ben Sefer bie 2ßal)rl)eit ber §ijpotl)efe empfinben §u laffen, bnfs alle unfere @r= fenntniffe oon Urfadje unb 9Birfung fidj blo^ unb allein ouf ©eraoljulieit grünben". ^n ber ^at wufete er au^ bem 33ert)ält= niffe üon Urfac^e unb SBirfung ben 5^raftbegriff, ben man groifc^en beibe gefdjoben Ijatte, ju entfernen unb bamit ben S^aufatität^= üorfteüungen i^ren h\§>i)ex bef)aupteten metapf)i)fif($en ßliarafter ju ne()men. ®§ gefdjaf) ba§ in folgenbem 3»f«"^"i^J^t)'^"f5-

'')laä) §ume gibt ei§ nur jmei 2lrten feelifd;er ä^orgänge : un= mittelbare ©inbrüde unb (roiEfürlid)e ober unmiUfürlic^e) ^^er= fnüpfungen, ^mpreffionen, unb äiffo^iationen uon ^isorfteHungen. 2)abei fiU;ren ftänbig mieberfiolte (Sinbrüde §u einer fold)en (Sid)eri)eit ber ©rroartung if)rer gleid}mäf5igen 9ßiebert)oIung, ta^ fie in un^ aU bauernbe ©inbrüde, uon ber ©rfaljrung fd)einbar unabljängige 33egriffe jurüdbleiben. Slffojiationen uon SSorftellungen roeiterljin entfteljen auf ©runb üon 2tf)nüd)feit ober uon Seri'djrung in 9taum unb ^dt : in biefem ^aUe pflegt beim 2tuftreten eineg ©inbrudeg fid^ aud) ber mit iljm burd^ 2if)nlid)!eit ober 33erüf)rung affogiierte ftönbig einsufinben. 9^un ift aber bie ^aufalität nid}tg al§> ein befonberer %a\i ber ^e- rü^rung in dlanm unb Qät: alfo gilt aud) für fie 'i)a§ ©efe^ ber ;3mpreffionen unb Slffojiationen : fie ift bie au^ @eroof)n= t)eit jur 23egriff!3mäBigMt, §uni intelleftueden ^nftinft ent= midelte ^erbinbung geioiffer (Sinbrüde nad) bem ^rin§ip oon Urfadje unb Sßirfung^

1 5if)nlirf) \vk für bte .ßaiifatltät i)at .^ume anä) für bie ®u6^ ftantiatität ben SetueiS i£)ve§ fubieftiuen ßfjavafter» ju fütjren gcfudjt.

22*

338 giDciunbsroanjigfics Buc^.

^atte nun ^ume boinit eine ber roid;tigften ^been Socfe^ auf ©runb onfc^einenb fe(;r elementarer pf^c^ologifd^er 3tn; nafimen erflärt, unb fdjien eine uerroanbte 33ei)anblung anii} anberer Soc£e[djer ^been niötjlid), fo beftanb bod; ba§ Sebenfen, bafe ouf btefe 9Bei[e bie [trifte 3t(Igemein§eit unb 9cotroenbig= !eit ber 33egriffe, unb alfo nud) bic erfenntni^tljeoretilc^e ^rage nac^ bereu 2Sat)rt)eit, unbeantiuortet blieb. ©jS roar bie ^rage, bie toeber auf bem 9Bege ber pfydjologifdjen 2tnati)[e Sode§ uod^ auf bem 9Bege ber pfijdjo(ogi[d)en <2i)nt^efe §umeg löä- bar er[d}ien: auf bie fd^Ue^Iid^ übertjaupt nur eine rein er^ fenntni§t()eoretifc^e Setradjtung ooHe 3tntroort bringen fonnte, foHte man nid^t in fd)Iimmen 5HeIatiüi^mu§ unb fd^liejglid^ un- t)ei(baren ©fepti^i^muS uerfaKen.

Unb fo n)ie§ benn roie 2oät fo aud^ §ume unb bamit bie gefamte für S)eut[dj(anb midjtig merbenbe englifdje '^ißo- fop{)ie mieberum auf eine 33earbeitung ber fertigen ^robufte be§ ^enfen§, ber 33egriffe ijin, alfo auf logifdie, erfenntnig- tt)eoretifc^e Unterfudjung im eigentlid^en ©inne, follte man über eine ^eriobe non Stauungen erfenntni^tEieoretifd^er @runb; begriffe unb oon 2lufftellungen pfi)d)ifc^er 9Babrfd^einlid;feitcn, bie niemals uotte ©eroifetjeit bringen fonnten, enbgültig l^inroeg; !ommen. Unb eben auf biefem ©ebiete l;atten nun bie beutfc^en S)en!er f(^on früf) ju arbeiten unb einzugreifen begonnen.

4: 3" J^er 3eit/ ^^ ^^^ ©ebanfen ^ume§ anfingen in 5Deutfc^lanb befannt ju luerben, IjatU man auf beutfc^em sBoben, raie mir fallen, haS^ erfenntni^ttieoretifc^e Problem gegen= über ben saf)Ireid)en unb an fidj midjtigen pfi)d;oIogi|(^en air- beiten fc^on alg ba§ mefentüdje gu erfaffen begonnen. 2lber man war junädjft einem oöUigen ©!epti§i§mu§ §ugefüt)rt lüorben; bem nil admirari be^ 9tationaIigmug, ber mit feinem Softem alleg begrünben fonnte unb begrünbete, mar ba§ bene desperare gefolgt.

Unb mir miffen bereits, ha^ bie englifd^e ^f)i(ofopt)ie aug biefem ©feptisiSmuS nidjt befreien fonnte; benn fie t)atte jroar bic erfenntniStljeoretifdjen Probleme aufgenommen, fud^te fie

ITcuc IPeltanfc^auung. 339

ober int gongen mit pfr)d)oIogifcf)en, alfo, wie roir ebenfoUä fd^on roiffen, un§ureid;enben 9}iitte(n ju löfen. ©o fonnte benn itjre 3lufna§me in ^eutfdifanb bei aller ^inregung, bie fie im einzelnen gab, hoä) im gangen nur bie 9ieigung §um ©fepti= ji^mu^ üerftärfen. Qn ber Xot bad;te mau uon §ume im allgemeinen im (Sinne ^ant^, mefd^er behauptete, ber englifdje ^^ilofop^ Ijobe einen „fcf;red'(id;en Urnfturg" f)erbeigefül;rt, ber nid^t blo^ bie 93letap(ji)fif, fonbern aud^ bie ^Jfaturmiffenfd^aften betreffe. SDenn nad; ^ume befiele bie gange ^bxjfi! au§ Siegeln ber (Srtüortuug ot^nlidjer gäile; aik 9?aturge[e^e gälten ii)m bal)er nur mit 9iüdfid;t auf bie unenblid^e Qai)i ber %älk, in benen fie bi^ljer eingetreten finb, aber nid;t abfolut. (Sine foId;e Slnfd^ouung aber, ha§> wax bie einmütige Slnfidjt mie ^ant§ fo ber beutfd^en ^t)ilofopt)ie jener ^atjre überf)aupt, fei feine @rfenntni§, fonbern nur bog tieri[d;e ©egenftiid gu biefer ober, um e^ mit einem früheren Seibnigfdjen Stu^brude gu be^ geid^nen, eine consöcution des betes.

S)amit erfd^ien benn ben beutfdjen ^Ijifofopl^en ber jmeiten ^ölfte be^ 18. ^atjrbunbert^ a{§ midjtigfte Slufgabe, über ^ume unb Sode ^inmeggufommen : e^ muffe gegeigt merben, ba§ e^ falfc^ fei, w^nn man „bie äiermeljrung ber Segriffe au§ fid^ felbft unb fogufagen bie ©elbftgebärung unferer 5ßernunft, ofine burdf) (£rfa()rung gefdjroängert gu fein, für unmöglid^, mittjin alle uermeintlic^en ^H'ingipien berfelben a priori für eingebilbet" ^ l^alte.

^iergu mar e^ notmenbtg, bie Unterfudjung nidjt fo fef)r ouf bie ©ntfte^ung ber Segriffe felbft gu rid)ten, al^ inelme^r auf bie ^^ormen beg Segreifen^, inbem man bie nieber= gefd;lagene ©rfenntnil al^ ©egenftanb ber Unterfud^ung Ijeron^ gog unb an il;r bie ^unftion unb ©ültigfeit ber begriffe er* örterte. ©^ mufete alfo ha§ fubjeftioe unb pfijc^ologifdje burd^ ein objeftioe^ unb logifdje^ ober erfenntniötljeoretifdjeS Scr- fat)reu erfe^t merben. 2)abei mar benn ha^^ blinbe Vertrauen beg 9ktionaü§mu^ auf bie 9}{öglid)feit ber ©rfenntnis ebenfo

1 aOßorte Äantg, jit. aSai^tngei, Äomnientav j. i?r. b. r. S. 1, 31.

340 §tDciurtb3B)an3t9fics Bud}.

ju oermeiben wie bo§ blinbc SJäfetrauen be§ ©feptigi^muS in biefer Stid^tung ; nid^t auf bie S^iealität ber ©rfenntniS, f onbern auf ha§ ©rfenntniSoermögen war §u adjteu: bag 2ßic ber ©rfenntnig ftanb §ur Erörterung, unb au^ bem SSerlauf ber= felben mu^te fi(^ ergeben, in loeld^en ©renjen üon einem 2Ba§ ber ©rfenntnig gerebet werben !önne.

^nbem nun aber biefer äßeg in S)eutfrfjlanb eingef(^Iagen tourbe, betrat man i^n ni($t oljne beftinimte, ber geiftigen $ßcrs gangen{)eit ber legten ;3at)r^unberte entftammenbe 9?eigungen unb 2lbfi(f)ten.

Eng tnar in SDeutfd;Ianb, bei weitem enger al§ in granf= reid^ unb ©nglanb, noc^ tüäf;renb be^ 17. unb 18. ^at)r= l;unbert§ ha§> 3]erf)ä(tni^ sroifdjen Süt^eotogie unb 5pi)iIofop{)ie geroefen. 9Jian iiatte fi(j^ be^Ijalb baran gewöhnt, alle erfenntniö= tIjeoretifd;en '^^robleme al^balb in S^esieiiung §u fe|en p ben 33orftettungen minbeften^ über natürlidje, oft aud; über geoffen= barte 9ieIigton.

Unb weiter: wa§ man prüfen wollte, war entfpred^enb ben bamalg Ijevföinmltdjen 3:'enben5en nid^t bIo§ ber beutfc^cn, fonbern faft aller europäifc^en ^Ijilofop^ie nic^t eigentlid^ baS empirifi^e, fonbern haä metapljyfifdje (Srfenntni^oermögen : gibt angeborene, oon alfer @rfal;rung unabl)ängige S3egriffe, ift eine erfenntniSmä^ige ©id^erljeit in ©adjen ber 9)ietapf)gfi! benfbar: ba^ finb biegragen, we(c(}e bie ä^itgenoffen junäd^ft bewegten; unb galt nodj allgemetn aU eine 5le|erei, wenn §ume beljauptete, bie ^sljilofopljie fei oor allem „§ur @r= forfdjung be§ gewöi)nlid)en £ebeu§ al^ if)reä eigent(id;en unb wat)ren ©ebiete§" ba.

(Sing man aber auf bieg ©ebiet, ba^ ©ebietber @rfaf)rungg= wiffenfd^aften über, fo fdjienen felbft fie bie ©rfenntniStljeorie eben ie|t auf ein wenigftenS iJire @rfat)rung überfteigenbeg ©ebiet §u oerweifeu. 3)enn man glaubte fidj je^t Har barüber ju fein, ba§ fid^ bie einjelnen 5öiffenf(^aften erfennenb nur auf bie S)inge ridjten, mithin it)r ^origont im 6r!ennen on fid^ eingefdjioffen fei. ©o ergab fic^, ba bie ©rfenntni^s tl^eorie fid^ §ergliebernb auf ha§ @r!ennen al5 ©an^e^ rid;tet.

Hcuc lücltanfcfjauung. 341

ba^ bereit ^orijont eben be^fialb jenfeit^ ber Sinie be^ (Sr* fenneng liegen muffe : ba§ er ben ©tanbpunft ber empirifd^en SBiffenfdjaften überfteigen, ba^ er tranfjenbental fein ntüffe^

3og man nun an§ allebem ©d^Iüffe, fo mu^te man p ber Slnfid^t gelangen, ba^ eg gegenüber S'tationaliSmug roie ©feptisilmug üor attem barauf anfomme, ha^ 3Serf)n(tui§ unfereg (Srfennen^ ju hin metapf):;fifrfjen , befonberS ben religiöfen Problemen feftjuftetten , foroie nid^t minber bieg 33ert)ältnig 311 ben empirifdjen SBiffenfcfjaften feftjulegen, in= fofern biefe, etraa in einer reinen 9}iatl)ematif unb einer reinen $f)i)fi!, über bie ©renge ber (grfal;runggerfenntni§ ^inQug= toiefen. .^ann bie „reine 3.^eruunft" aU Inbegriff affer menfcf>- lid^en ©rfenntni^oermögen gur ©rfenntnig in «Sad^en ber 9)ieta= p{)i}fif foraie in (Sad^en einer etwaigen reinen 3Jiatl;ematif unb Slaturmiffenfdjaft gelangen? : bal mar mitijin bie nac^ bem gefd;idjtlidjen ©fjarafter be§ 3^it9^ifte^ notroenbige ^-rage= fteffung, in ber fid; bag ^i^erlaugen nad; feften ©runblagen einer fubjeftiuiftifdjen (Srfenntnigtijeorie au-obrüden mu^te unb augbrüdte.

2Bir raerben nun fpäter fef)en, inmiefern ingbefonbere Ä'ant biefer gragefteffung in feiner ^ritif ber reinen S3enntnft ge^ red;t mürbe. 2)ag ^sroblem felbft aber lag feit ben fed;5iger ^at)ren beg 18. ^aijrljunbertg in ber £uft, unb in fe^r üer^ f(^iebener SBeife Ijat man eg fdjon üor ^ant ju löfen uer- fudjt. ^m ^al)re 1760 fd^rieb 2::eteng feine „©ebanfen, raarum in ber 2}ietapi)i}fif nur mentge auggemodjte äBal;rt;eiten finb", 1763 fteffte bie 33erliner Slfabemie eine ^reigfrage nad; ber ©üibenj, beren bie 9}?etapl)i)fi! fä(jig fei, 1764 üeröffentlid^te Lambert fein 9Jeue§ Drganon, ha§ gang ben foebcn befprod^enen OKaterien gemibmet ift, 1772 forberte 9}Zeincrg eine 9teoifton

^ aSgl. baau Äant, 5ProIeg. 204 ?tnni.: „2)a§ aSort tranfaenbental Gebeutet ntd^t cttoa?, ha^ ühex alle (Srfa^rung f)tnau§gef)t, fonbern JraS bor t^r (a priori) jtoar öorl^erge^t, aber bo(^ ju nic^tö 3Jle'^rerem Be- fttmmt ift, al§ tebigtic^ @rfa^rung3er!enntni§ möglich ju madjen. 2ßenu biefe SSegviffe bie ßrfa'^rung überfd^reiten , bann I)eifet ifjr (Sebraud) tronfjenbent."

342 §tDctunb3n)an3tgflcs Bud?.

ber ^Ijifofopl^ic unb fitd^te bte ^f)ilo[opt;ie burd^ ^fpc^ologie ju beffern; 1775 unterfudjte ßoffiu^ „bie p^ijfifc^en Urfadien be§ 2Bnf)ren", unb 1776 1777 übergab ^eten§ bie p()ilofopljifc^en SSerfuc^e über ben men[d;lid)eii ^l^er[tanb ber Öffentüd)feit ^

2tIIe{]i von all biefen äliitoren f)ielt eigentlich bod^ nur Snmbert am erfenutntiot^eoretifcljen -^^robleme uöllig feft unb fann beioljalb aU luirflidjer 'Vorgänger S\ant§ bejeid^net tüerben. 3>on ben übrigen max Xütn^ nol)l ber bebeutenbfte ; aud^ uon 5?ant ift er Ijod; gefdjä^t lüorbeu ; fein 23ud) Ijat beftänbig auf= gefdjlagen auf ^ant§> S^ifdje gelegen. 3lllein er mar im tt)efent= Itd;en nur ^fydjolog, unb inbem er auf pfyc^ologifd^em SSege bie erfenntni^tljeoretifd^en fragen gu beantroorten fuc^te, geriet er auf obfd;üffige 33af)nen bei aller Energie unb greitieit be§ ©enfen^.

Sambert bagegen ging ganj auf ben SSegen ein!)er, bie bann aud; ^ant betreten tjat; nur begrenzte er feine Unter= fud;ungen, ein au^ge§eid;neter 9)latl)ematifer unb ^t;i)fifer, Tüefentlic^ auf bie ^srobleme feiner SBiffenfc^aften. 2(ber auc^ t)ierfür mu^te er bie volk, allgemeine ©runblage gu gerainnen fu(^en, auf ber ^ant fpäter fein ©t)ftem aufbaute ; unb bieg ge= lang iljm. ©d)ou er Ijat eine flare ^^orfteIIung baüon, ba§ in ber ß'rfenntnig jmei gaftoren äufammenroirfen, ein ibeeller, in ung gegebener, uon ber (Srfat)rung unabljängiger (bie ^orm be§ ®enfen§), unb ein empirif(^er, von ber 2ßal;rne{;mung ah- tjängiger (bie SOtaterie). ©ie ju fc^eiben fei eben bie Stufgabe. Unb Sambert ucrfud^t ba^ uermöge einer Stnatomie gteid;fam ber 23egr{ffe, er raitt „auf gut anatomifc^e 2lrt" bie 33egriffe fämtlid^ üornefimen, itm gu fel)en, roeld;e uon i^nen einförmig unb uidjt met)r auf anbere gurüdfüljrbar feien. 33on biefen glaubt er bann auf bie ibeelfe ©eite ber ©rfenntnig, bie gorm, gelangen §u fönnen. Qu ber ^at erljält er nun eine Slnjaljl foldjer Segriffe, befonber§ an^ ber 9JZatt)ematif, aber aud^ anä ber 9J?cdjanif, §. 33. bie 33egriffe beg 93euni§tfein§, ber ©fiftenj, ber 6"iul)eit, ber SDauer, ber ©ucceffion, ber ©olibität, ber

1 dtW 1, 175. 35^1. oben ©. 312.

Heue lüeltanfc^auung. 343

Stu^beönung, ber 33en)egung, ber ^raft, beä SBoHen^. Unb er fd^reitet auf ber ©runblage biefer ©rfenntniä fd^on 51t beni ©a^e fort: „SBemi man annimmt, ba^ bie Segriffe 3^it unb dlanm einfad) finb, fo finb fie uon ber ©rfatjrung un= a6t)ängig unb folglid; bie 2Biffenfc^aften ber 9}iatljematif unb 6§ronometrie, ba fie weiter nidjt^ al§ biefe 33egriffe gebrauchen, im ftrengften Serftanbe a priori." ^

2l(Ieiu tooran Sambert tro| aller biefer ©ingeleinfid^ten fc^eiterte, ba§ mar bie Srf^roierigfeit, biefe fporabifcfj gefunbeneu reinen Segriffe nun fijftematifd^ aufjuflären, iljre ©efamtljeit auf geroiffe ©runbprinjipien äurü(f§ufüf;ren unb bann fd)IieB= Uc^ burd^ fie tjiuburdj 3U einer flaren 6f)ara!teriftif unfere^ 2)en!üermögen§ ju gelangen.

^n ber SoUenbung biefeg 2Begei§ beftel;t batier auf er- fenntni^t^eoretifd^em ©ebiete ba^ Serbienft ^ant§; unb in feiner Kritif ber reinen Vernunft (1781) t)at er haä bi§ bal)in nod^ 'i)^^) üerfdjioffene ©ebiet üödig erobert. gefd^al) ebenfo* fef)r rermöge einer großen ©d^ärfe be^ SDenfen^, aU befonberg üermöge einer au^erorbentlid^en Umfielt ber 2)iet^obe. Unb biefe Umfid^t äußerte fid; uor allem in ber Slblöfung ber bi^; t)erigen faft au^fd^lie^lid^ pfi)d)o(ogifc^en Setrad^tung^meife ber @r!enntni§probIeme burd^ eine abfolut ru(;ige erfenntni^s t^eoretifc^e ^^orfc^ung.

©eeltfc^e (SeIbftbeobad;tung roar ja bem neuen S^^^^^Iter üon 2tnbeginn eigen geroefen; eben iljre ©ntroicflung fonnte olä eineg ber roidjtigften Symptome für ben ©intritt be^ neuen ©eifte^Ieben^ gelten. 2lber biefe ©elbftbeobadfjtung t)atte fid^ anfangt nid^t fo fel)r auf bie (Srfaljrung, al§> auf bie ©timmung belogen; (Smpfinbungen i)atte man gergliebert, ©mpfiubungen auf ben Urfprung ii)re!§ SBefen^ jurüdguoerfolgen gefud)t. ®§ loor jene Gattung beio ©emüte^ geroefen, bie, an fic^ frudjtbar genug, ju ben pfi}djoIogifd;en unb äft!)etifd;en Unterfud^ungeu oon 6reu^ big auf ©uljer unb barüber I;inau!§ gefüf)rt ^atte.

1 I, 423 5it. ©omntet ©. 147.

344 §ii)ctunb3it»art3t9ftC5 23ud?.

^Demgegenüber ging nun ^ant, Ijterin aud^ Sambert nod^ weit überragenb, uon einer i)öf)eren, rutjigeren ©tufe ber ©elbftbeobac^tung oii^. 9iicfjt bie ©mpfiubitngen unb ©e^ füt)Ie fud^te er in unooEfommener Unter[u($ung §u gergliebern ober gar auf ben Ort ifire^ UrfprungS Surüif juüerfolgen ; bie eigentlid^ pft)d)o(ogifc^e ^or[cf)ung lag i(jm fern. 3]ielmel)r bag ^robuft ber men|d)(id;en ©eifte^tätigfeit wollte er ser= fafern, um §u tieferer ©infid^t in ba^ 2Sefen unfereS ©eifteS §u gelangen; bie (Srfaljrung, bie Segriffe, fodten auf i^ren 3ufammen|ang unb eoentuell iijre 3itfammenfe^ung l;in unter- fud^t werben, ^ant war bamit ber ä^ertreter einer neuen ^eriobe ru{)igerer feelifdjer Setradjtung, toeld^e ben erften bewegten Sa{;rse(;nten be^ fubjeftiuiftifdjen B^^talter^ nid^t mef)r angeljörte, fonbern iijnen folgte: ift bie ©tettung, auf ber unter anberem anä) im 2::iefften fein ©egenfa^ ju Berber berut;t.

3Son biefem ©tanbpunft ber Setrad)tung au^ meinte nun ^ant sunädjft, „e§ fönne wol)i fein, baf3 felbft uufere @r- fat)ruug§fenntnt§ ein 3iif(i"^wenge[ei^tc§ au§ bem fei, maä wir burd^ ©inbrüde empfangen unb bem, ma§ unfer eigene^ (Sr- Jenntni^oermögen (burd; fiunli(^e ©inbrüde blo^ oeranla^t) an^ fi($ felbft i)ergi6t, welchen S^x\(ii^ wir oon jenem ©runb- ftoffe nid^t e()er unterfdjeiben, aiä h\§> lange Übung un§ barauf aufmerffam unb ^ur 9Ibfonberung be^felben gefd^idt gemad^t ijaht". Unb <ihm auf biefe 2lbfonberung, unb jwar il)re Untere fud;ung in gang f^ftematifdjer 2Beife, fam e^ it^m an; unb fo lautete feine Hauptfrage: weldieg waren bie „3ufä^e"?

„Saffet oon (Surem @rfat;rung^begriffe eineä 5törper§ attel, voa^ baran empirifc^ ift, nad; unb nad; weg: bie garbe, bie Hörte ober SBeid^e, bie ©d;were, felbft bie ltnburd;bringlid^feit, fo bleibt bod; ber 9^aum übrig, ben er (welcher nun ganj üerfd;wunben ift) einnat)m, unb ben fönut ^tjr nic^t weglaffen." 2tlfo, folgert ^ant, ift ber 9iaum ein oon ®ud; gema(^ter 3"- fa^ @ure5 nic^t weiter auflösbaren, oor ben S)ingen fd^on be= ftel)enben, über fie ^inauSgetienben Slnfc^auungSoermögenS. „(Sbenfo, wenn ^^x oon ©urem empirifc^en Segriffe eineS jeben

TXene IDcItanfc^auung. 345

förperlid^en ober mrf;t förperlid^en Dbjeftel alle @tgenfd;aften raegfn^t, bie ©ud^ bie @rfal;rung lel^rt, fo fönnt Q^r ifim bod^ biejenige nid;t nefimen, baburd; ^f)r ol^ (Subftanj ober einer ©ubftanj anl;ängig ben!t (obgleich biefer Segriff metjr Se* ftimniung eutf)ält q(^ ber eines ObjefteS ü6ert)aupt); ^§r mü^t alfo, überführt üon ber Siottoenbigfeit, tüomit fid^ biefer Se* griff @urf; aufbrängt, geftel)en, ba^ er in ©urem (SrfenntniS- oermögen a priori feinen ©i^ 1)ahz."

^aä) bem in biefen Ratten angeroanbten ^rinjip ber 3lul' fonberung ift nun 5lant aKgemein uerfatiren. „^n ber tranS= fäenbentalen 2l[ft()etif" ^ äußert er giemlic^ gu Seginn ber Unter- fud^ungen über bie reine SSernunft, „werben roir guerft bie ©innlid^!eit ifolieren, boburd;, ba^ wir atteS abfonbern, roaS bet 33erftQnb burc^ feine 33egriffe babei benft. ^^eitenS werben Toir üon biefer noc^ atteS, raaS §ur ©mpfinbung gef)ört, ah trennen, bomit nic()tS aU reine 2tnfdjauung unb bie Uo^t gorm ber (5rfd;einungen übrigbleibe, tyeld^eS boS ßingige ift, ba0 bie ©innlid;feit a priori liefern fann. Sei biefer Unter* fud^ung wirb fid; finben, ha'^ eS groei reine ?^ormen finnlic^er 2lnfd;auung qIS ^ringipien ber ©rfenntniS a priori gebe, nämli(^ dtamn unb 3^^*."

dlaum unb ä^^t finb bemgemä^ ^ant an fid), ou§er bem ©ubjefte, nid;t0; fie finb nur bie ?^ormen, in benen aUe üon uns nngefdjQuten ©egenftänbe fic() finben, formen, bie ongeraanbt werben, fobalb un§ ©egenftänbe für unfere 2Baf)r= nel)mung gegeben finb. 9fiaum unb ^^^t ge{)ören beSl;aIb nod^ ^ant roeber gu ber 9}?aterie ber ©mpfinbung, roie Sode oorauSgefe^t l;atte, nod; finb fie a priori in unS tiegenbe, üöllig of)ne finnlid;e ©runblage benfbare Segriffe, tüie fie bie rationaliftifdje ':pf)i(ofop^ie in ber 9?egel aufgefaßt (jatte. ©ie finb uielmelr burc^auS anfc^aulid;, ha fie unmittelbar in jebe finnli($e SBa^rnel)mung eingeben unb oI)ne eine fold^e gar nid^t norgeftellt werben fönnen, ^aUn aber gugleid^ eine

^ 2). ^. ber Se^rc bon bet übet bie blofee gtfa^rung ^tnau^geticnben fömpfinbung.

346 giDciunbstDansigftcs Su^.

ron ber @mpfinbimg rocfentlid^ üerfd^tebenc 33ebeutung, ha fie orbnenbe formen ber ©mpfinbung finb.

9I6er neben ben reinen 2In[djnuung§fornien t)at unfere ©eele nai^ Rani aiiä) nod^ reine Segripfornien. 3)iefe boppelte Slu^ftattung erflärt fid) bei ^ant, ber in bie[em fünfte unmittelbar in ber äeitgenöf[i[c^en ^[^c^ologie raurjeft, anä bem ß^arnfter untere^ ©eelenlebenä. 2)ie^ nimmt näm= lid^ einmo( SSorfteÜungen in ftd) auf, tnbem e^ oon au^en ^er irgenbroie affigiert wirb, ift alfo anfd^auenb regeptio; anberfeitg aber bringt e^ au($ an§> fid;, ben äBa{)rnet;mung^; ftoff beorbeitenb, felbfttätig ^orftellimgen i)erüor, inbem benfenb üerf(|iebene ^orfteHungen einer gemeinfc^aftlic^en unterorbnet.

®er Siationali^mug f)atte freiüd^ im ©runbe aU fpontane ©eifte^froft nur ben 33erftanb anerfannt: finntid^e 3ln)d^auung war i\)m eine an ^Iarf)eit unb SDeutUd^feit gurüdftet)enbe ^unftion beg 3Serftanbel geroefen. SDer ©eniuali^mug bagegen latte feit £ode nur eine regeptiue ©innlic^feit anerfannt; if)m raar SSerftanbe^tätigfeit nur eine ^öl;ere 3tugbilbung finnlid^er ©inbrüde. ^ant nimmt i(;nen gegenüber groei felbftänbige Duellen unferer ©rfenntni^ an : ©innlidjfeit unb 3Serftanb ; biefc gibt bie ©egenftänbe, jener benft unb uerbinbet fie. 2)amit befeitigt ^ant bie 3Bo(ff[d;e ^ierard^ie ber oberen unb unteren ©rfenntniSuermögen. 3'iacl^ \i)m finb beibe ©rfenntni^uermögen SBolff^ üiefmet)r foorbinierte Seile ber menfd^Iid^en 33ernunft; fie muffen gufammenroirfen, um ©rfenntniS guftaube ju bringen. „®ie quantitatiüe ©ifferenj ber me^r ober minber großen ^Iarf)eit rairb burd^ eine pringipielle Trennung erfe|t. Sie (Sinnlid^Eeit mad^t au^ ben (Sinbrüden ©rfd^einungen , ber SSerftanb au0 ben ©rfdjeinungen (Srfaiirungen." ^

^nbem aber ber Jöerftanb an§ ben ©rfc^einungen @r= fa^rungen mad^t, fprid^t er Urteile an§. ®ai)er uerftefit eg fid;, bajg mon bie reinen 33egiiff^ formen, bie ©tammbegriffe ober, toie ^ant fie auc^ nennt, bie 5lategorien bie jroeite

SDeffoit P, 320.

ziem lüeltanfdpauung. 347

2lrt unferer apriorifd^en Slu^ftnttung neben ben 2lnf(^auung§= formen roirb finben fönnen, inbem man bic. au§ bcr Sogt! bekannten Urteil^formen burd^get)t. ^nbem ^ant bie§ tut, ergeben \iä) il;m folgenbe ©ruppen ber (Stammbegriffe: 6in= t)eit, 5ßielf)ett, 3tllf)eit; 9^ealität, D^egation, Limitation; ©ubs ftantialität unb ^niiären^, 5laufalität unb SDepenben^, ©emein* fd^aft unb SBed^felroirfung ; SJiöglicJ^feit unb Unmöglid;feit, S)afein unb 9^id^tfein, 9btraenbigfeit unb 3"föttigEeit. Qn biefen ©tammbegriffen alfo, all etroaS burd^ bie feetifc^en gunftionen in un§ ber 2(ufnat;me ber SBaljrnetjmungen ^inju^ gefügtem, finb mir allein imftanbe, 2Bat)rne^mungen ju ©r* fal^rung ju üerarbeiten. Unb biefe 33egriffe umfaffen ba§ ganje ©ebiet biejer 2lrt feelifd^er gunftionen, benn fie finb aul ber allumfaffenben Sogi! abgeleitet, ©rfdjöpft finb frei= lic^ mit if)nen bie reinen 33egriffe bei ^i>erftanbel infofern nod^ nid^t, all fid^ an§' if)nen nocE) eine gro^e 2(n5aljl weiterer reiner ^Begriffe mürbe ableiten laffen, §. 33. au0 ber ilaufaUtät bie ^Begriffe bei Seibenl, bei ^anbelnl, ber ^raft. ^nbel ^ant nimmt in ber .^ritif ber reinen 33ernunft biefe Slb* leitung, bie an fid^ nic^t fd^roer ift, nid^t oor; el genügt ii)m, bie prinzipielle ©runblegung ju üoIIäief)en; unb erft fpäter, in feinen SSorlefungen, i)at er bal ganje ©tiftem in feine ©injel^eiten nerfolgt.

2Bal aber t)otte fid^ nun für ^ant billier im ganzen er= geben?

Unferc fecUfd^en 3Sorgänge maren fe^t in il)re einzelnen j^unftionen aufgelöft; el l^atte fidf) unterfrfjeiben laffen, inroie= fem in unferem „©emüt", mie ^ant unferen feelifcf)en Drganil* mul all ©anjel nennt, bie 3ßal)rnel)mung eine 9ioIIe fpielt, unb inroiemeit neben iljr 9)Jomente in 33etrarf)t fommen, bie ber ©eele felbft all iljr uor aller @rfal)rung gegebene aEgemein-= gültige formen innemol)nen. 2)abei Ijatte fid^ [;eraulgeftellt, ba§, fe^en mir einen einfad^en finnlic^en ©inbrudf auf bie ©eele uoraul, eine ©inroirfung bei ßid^tel §. 33. ober einel ©d;allel, bie ©eele fid^ iljm gegenüber fotgenberma^en oer= l)ält: erftenl: fie nimmt biefen ©inbruc! einfai^ all ©mp=

348 ^wtiünbiwanii^^ts Buc^.

ftnbung auf; unb jtoeitenS: fic Bringt biefc ®tnpfinbung unter bte üon il^r auv eintretenben ftnn(i(^en formen foroofil bev D^iaum; unb 3ßitan[(f}nuung a\§> aud; ber ©tamntbegriffe be^ SSerftanbel. 2lu§ biefem 3]organge folgt bann, ba^ roir üer= ntögc unferer feeltfdjen ©tammpoten^en nid^t bte aufeer unl gegebenen S)tnge on fiel, fonbern nur unfere ©mpfinbungen oon biefen werarbeiten: bie S)inge an fid^, wie fie objeftiü, ni(^t bitrd^ ha§ SJJebiunt unferer (Smpfinbungen betrautet an= genommen werben muffen, bleiben uufS oerfrfjioffen.

^ür unfere (SrfenntniS aber, roie fie auf ben ©mpfinbungen berul^t, roar bod^ bie ?^rage nod^ oiel toid^tiger, wie benn unfere Seele gu ber gäfiigfeit ber 3(ufnaf)me biefer (Smpfinbung in 3^^t unb 9taum unb iijrer Drbnung unter »Stammbegriffe §u gelangen oermöge? Unb ba ergab fi($ bie 2(ntit)ort : offen- bar nur oermöge irgenbroeldjer ©intjeit ber ©eelenfräfte über= (jaupt, alfo uermöge eine^ eiiüjeitlidjeu 33en)uBtfein§. ©iefeä 33eiuiiBtfein muBte e^ fein, ba^ in fid^ bie Stammformen ber Slnfdjauung unb ber begriffe a\§> ^otenjen nereinigte unb alle§ 93iannigfa[tige, ba^ iijm bie (Srfabrung entgegenbringt, ben ^ebingungen biefer ©inl;eit, eben ben Stammformen unterwarf. S)emna^ erfd^ienen bann bie ©mpfinbungen an fic^ al^ unter gar feinem ©efe^e ber 3]erfnüpfung, au§er bem, ha§ ba» nerfnüpfenbe SerouBtfein norfd^rieb. „3Ser= binbuug ift nid;t in ben ©egenftänben unb fann oon i^nen nic^t etroa burdj Söat)rnef)mung entleijnt unb in ben 3Serftanb baburd^ allererft aufgenommen roerben, fonbern ift allein eine SSerrid^tung be^ 33erftanbeg, ber felbft nidjt^ weiter ift, oll bal 33ermögen a priori gu oerbinben unb ha^ 2)?annigfaltige gegebener ä^orfteilungeu unter bie Giuijeit bei Serou^tfeinö (ber 2lpperäeption) §u bringen, meldjer ©runbfa^ ber oberfte ber ganjen menfd^Iid)en (£-rfenutni» ift." ^

2lUein unfer Söeiou^tfein bilbet nun, uermöge ber 2ln= fd;auung§= unb S3egriff»formen, nid^t bIo§ an ber §anb ber @rfat)rung Urteile. $8ielmeljr befi|en mir in bem 3Sorrat

1 3it. ÜberUH'9=^peinäe, Dieuaett P S. 288.

Hcuc IDeltanfc^auung. 349

«nfcrer Urteile m^ ^ant aud) eine gonje Slnjalit üon fold^en Urteilen, bie unsroeifelliaft oljne ben Stnteii ber ©rfatjrung Suftanbe gefonimen finb: nnmiid) nlle bie Urteile, bie wir qU ftreng allgemein unb notroenbig einpfinben. SDenn bie (^x- falirung ift ftet^ begrenzt, fann nlfo roeber ftreng allgemeine nod^ notrocnbige Urteile liefern.

3Bol)er fommen nun, fo fragt ^ant, biefe vox aller ®r= fa^irung liegenben „aprioriftifcI)en" Urteile? %nx bie ^e- antroortung biefer §rage tnirb ber uon i^'ant befonber^ betonte Unter[cl;ieb gmifd^en anahjtifdjen unb fijutljetifc^en Urteilen raid;tig. 2lnali)tifdje Urteile finb (Srläuterung^urteile; fie breiten nur bie in bem beurteilten ©egcnftanb gelegenen ©igenfdiaften au^einanber; fo löfe id) 5.33. in bem analt)ti[c^en Urteile „ber Körper ift au§gebel)nt" nur bie S^orftellung be^ £örper§ in ilire 9)Zerfmale auf, um unter biefcn bal 9}Zer!mal ber Slul- bel^nung gu finben. S)ie analijtifdjen Urteile berul)en alfo alle auf bem ©a^e A ift gleid^ A. 33on biefem «Sa^e aber ift flar, ba^ er uor aller @rfal)rung gegeben ift; ber 2lpriori^mu^ aller anali;ti|d;en Urteile mad)t alfo nid)t bie geringften ©d^raierigfeiten.

2)en anali)tifd)en Urteilen ftel^en nun bie fi}ntl)etif(^en gegenüber. 2)ag finb ©rroeiterung^urteile. Um 5. 33. ju ur= teilen „ber 5l'örper ift fc^roer", mu^ ic^ ben SDrud beg £örper5 erfaliren t)aben unb bie 3Sorftellung biefeg ®rude§ mit ber SSorftellung be^ S^örper^ oereinigen, benn oon ber ©djmers mirfung be§ ^örper§ ift im bloßen Segriff be§ 5^örper^ nidjt^ entljalten. Qm ft)ntl)etifd)en Urteil wirb alfo nidjt ein unb bie= felbe 33orftellung analiifiert, fonbern uerfdjiebene ä^orftellungen werben miteinaiiber oerbunben, fijntl;efiert.

^fJun gibt eine gemaltige 3tn5al)l oon fyntljetifd^en Ur= teilen, bie fld)evlid; av.§> ber ©rfaljrung ftammenbe S^orftettungen uerbinben: 5. 33. bie 33lätter finb grün, ber ^immel ift blau ufro. 3llle biefe Urteile finb nidjt allgemein unb not= luenbig. 33lätter fönnen aud; rot, ber ^immel fann aui^ grau fein. Stber unb ba§ ift für iljn ba^ (Sntfd;eibenbe ^ant finbet, ba^ neben biefen erfaljrung^mä^igen ft;ntl)etifci^en

350 §roctunb3tDan3igftcs Suc^.

Urteilen aud^ foldje uor atler ©rfaljrung, mitfiin and) aU- gemeine unb notraenbtge fijntl)etticl;e Urteile norfommen, ober wenigfteng fold^e fijntljetiidje Urteile, bie, toenn auc^ nidf;t ol)ne alle 93e5icl)ungen gur ©rfaljrung in nn§ gegeben, fo bod; berart für \m§ allgemein finb, ba^ fie fid^ ha, mo mix @r= faljrungen madjen, ftet§ mit bem ©rfaljrunglinlialt uerbinben.

^ierljin red;net 5?ttnt u. a. bie meiften matl)ematifd)en Urteile, 5. 33. ben ©n^, ba§ groei (Seiten eineä S)reiedl 5U- fammen größer finb aU bie britte, aber andj bie meiften ©ä^e ber reinen ^l)i)fif, §. 33. ben ©a|, ha^ bie Quantität ber 'üJlaterie in allen Umformungen ber förperlid^en 3Belt un= ueränberlic^ fei. Unb aud) bie metapl)i)fifdjen Urteile finb nad; i^ant menigfteuio i^rer Slbfidjt gemä§ Urteile, bie uor aller (Srfaljrung gelten follen: g. S. ber 6a|, ba§ bie Söelt enblid; ober ber, ha^ fie unenblid) fei.

Slber mog nun um bie metapl)i)fifc^en Urteile biefer Slrt einftraeilen beftellt fein roie roolle: für bie 9)Jat^e= mati! unb bie reine 9iaturroiffenfd;aft ftanb Äant bal S)afein ft;ntl)etifd)er Urteile uor aller (£-rfal;rung feft. ®aä aber mar ber ^^M'^i^we^^Ji^^^Ö wnb ber Umftanb, auf beffen 2ln= erfennung eben bie beutfdje Grfenntni^ttjeorie gegenüber ber ffeptifd) englifd;en l)inbrängtc; unb barum fud;te Rani il)n auf alle ^-ätle unb mit allen 9Jiitteln aU rid^tig ju erioeifen. @r ging babei ber §au;}tfad)e nad) uon ben folgenben 33e= trad^tungen aiiB:

2)ie formen ber Slnfdjauung, 9?aum unb 3cit, finb finn= lid^en ßbarafter^, fie finb 3)tannigfaltigfeit0formen, in bie haä ©egebene fiel) einpaßt. Sjie formen be!§ '^erftanbe^ bagegen, bie Stammbegriffe, finb logifd); fie faffen jufammen. S)em= entf^jrec^enb beruljt bie Slnmenbung ber 2lnfd;auung§formen, roie mir fdjon roiffen, auf bem rejeptiuen, bie Slnroenbung ber S^erftanbe^formen auf bem fpontanen S3ermögen beä 33eiüu^t= feing. 2lber groifdjen beiben SSermögen ftet;t nun nod^ ein brütet, rejipierenb fpontane^ 5ugleicl), ba^ 93ermögen ber fdjöpferifd;en 3wfi^i""isiU'(iffuug beffen, ma§> ha§> 33erou^tfein irgenbroie erfaßt |at. S)iefe§ i^ermögen beftef)t nun natürlidf)

Heue iPeltanfd^auung. 351

anä) bereit» vox aller @rfa()rung, unb fönnte borum fdjon an fid^, burdj Olo^e 'i>erfnüpfung ber ©taminbegriffe unb ber (Stammanfc^auuugen, 511 roirfen fud;en- 3lllein ha§ (Jrgebniic roürben bann nur ^[janta^tuen fein, §ubem tritt ia SlnfrfjQuung unb S^erftanb tat[ädj(id) erft an ber ^atib ber finnlidjeu 3Ba!;r= nefinmng in 3lftion. ®ie ;lsorftel(ung einer foidjen 2'ätigfeit be^ fi^öpferifdjen 3>ermögen§ üor aller aBa()rnel)inung ift alfo müBig. Sebenfaß^ aber tritt bie^ 3]ermögen uon bem 2Iugen= blicfe an, ha 2lnfd)auung§; unb ^^erftanbe^formen in ©emein= fd^aft mit ber 2Ba[)rnel;mung ber SBelt aufeer un^ ©rfaijrungen ju rairfen beginnen, in gan^ beftimmten ©renken in 2Birfung, inbem e^ unferen SSatirneljmungen inner()alb ber 3lnid;auung§= unb SSerftanbe^i'c^ranfcn, aber jeuieit!§ ber (Srfal)rung§möglid;= !ett, einen allgemeinen unb notmenbigen 9Iu§brud §u geben fudjt. tiefer 3üigbrud, in fi)ntt)etil"d;en Urteilen a priori ge- Toonnen, ift be^tjalb unabljängig uon aller @rfal;rung feiner ©ültigfeit nad;, nid;t aber nad; feiner 33ebeutung: Sebeutung ober ©rfenntniSroert erJialten biefe Urteile für un^ inelmel;r erft burd; \i)xt 2(nroenbbarteit auf bie (Srfat;rung.

©^nt^etifdje Urteile a priori finb nun nad^ ^ant bie 93orgänge, in m\d)iin reine 9)catf)ematif unb reine 9^atur= roiffenfd^aft möglich werben, 2Biffcnfdjaften alfo, bie nad^ ber 3(nfc^auung ber ,3^^^ ^'^^ j^i^^^' möglidjcn @rfa()rung lagen.

3}iit bem ^cad^meife ber aJiöglidjfeit, b. l). ber ^enfbarfeit reiner 9)iatt)ematif unb reiner 9taturunffenfdjaft auf ©runb fi)nt^etifd;er Urteile a priori |atte ^ant bem ^ebürfuiffe einer neuen, iöal)rf)aft fubjeftiniftifdjen ßrfenntuiiotljeorie nadj ber einen (Seite t)in genügt: innerhalb ber feelifdjen ^Veranlagung bei ©ubjeftel felbft fd;ien bie ©teile gefunben gu fein, auf bie ^in fonfrete 2Siffenfd;aften bei 9?otn)enbigen unb 9(11- gemeinen gegrünbet werben fonnten. (il mar bamit bal ;l?er= ftänbnil ber %luä)t ber (Srfd;einungen an§i biefer §(ud;t in ba0 innere bei (SubjeftI uerlegt; unb Äant erfdjien all ber iloperniful ht§ erfenntniltt)eoretifd;en ©ebietel, loic er fid^ benn felbft all foId;en beäeid;net i)at: eben bal ©ubjeft gab je^t ber SBelt ber ©rfdjeinungen, roie el biefe nerftanb, feine

Samprecftt, Seutfc^e (üefdncftte. VIII. j. 2'>

352 ^wernnbiwan^iQ^its Suc^.

9?ormen imb machte fte ft($ t)on feinem S^^tntm an§ untere tan: ber 9}ien[dj warb §um ©efe^geber ber 9latur. Unb J)ter= mit erfrfjien bann bie 9,1icnid)f)eit audj im Siefften nic()t mti)x aU eine medjanii'dje Summation ;ieviönlid;er 9}iifro!o^men, bie o!)ne unmittelbare 23erbinbung miteinanber baftefjen, fonbern aU eine «Sammlung uon ^Ner[onen, beren 33erau^tfein pmx fubjeftii), bod; gleichartig gebilbet ift unb auf bie gleid)e unb barum gemeinfam tätige Slu^roirfung berfetben Slu^enroelt gegenüber angeroiefen erfdjeint.

Slllein bie Seljre .^'ant^ griff nod^ rceiter.

S)ie SSerftanbe^tätigfeit, infofern fte \m§> oermöge ber reinen 2tnfdjauung§= unb 33egriff§ formen bie ®int)eit ber @i*s f($einungen fubjeftio uermittelt, mar i()m nid;t bie f)öd;fte gunftion unfere^^ 33eunif3tfeinic. S^tetmeljr empfinbet ber SJtenfdj nad^ if)m ba§ SBebürfni^, über bie bebingte, rceil immer mit einer enblidjen unb barum lüdeuljaften Grfalirung uerfnüpfte ©rfenntni^ besS ä>erftanbe§ [)umn§> ha^ Unbebingte §u finben.

Unb biel S3ebürfni^ wurjelt in ber ©infid)t, ba^ ha§> 33e= bingte niemals gÄnjIid; oerftanben erfdjeint, raenn nid^t alte feine 33ebingungen befannt finb. ©ie ©umme aller Sebingungen aber ift eben ha^ Unbebingte.

Söiefem (Streben mirb nun nad^ ^ant eine le^te unb oberfte ilraft unfere^ 33en)uijtieing gered;t, bie S^ernunft. ©ie ift e§, bie über bie @egebenl;eiten ber @rfat)rung f)inau§ au§ ben Segriffen be§ Serftanbe^ bie legten, in fid; unbebingten ©rünbe aller @rfd)einuugen ju ermitteln fudjt, bie ^been, S3ernunftbegriffe, bie al§ foId;e unbebingte ©rünbe feinen iljuen fongruierenben ©egenftanb in ber Grfaljrung ijahm, unb bie mitljin ebenfo uubeiueiiobar aU praftifdje @rforber= niffc unfere^ Ijötjeren Selbftberau^tfein^ unb ©egenftänbe unfere^ ©tauben^ finb.

211^ fold;e oberfte 33egriffe ber 58ernunft, aU dm§ 33er= mögend ber ^eroorbringung uon ^arafogi^men unb tran§=: fsenbenten ^Begriffen, erfdjeinen ^ant nor affem bie Qbee ber Seele al^ ber abfoluten ©inljeit be§ benfenben SubjeftI, bie Sbee ber 2BeIt aU ber abfoluten 9^eil;e ber Sebingungen ber

Xtcuc JDeltanfdjauung. 353

©rfd^einung unb bte ^bee ber ©ottlieit al§ ber abfoluten ©in« l^eit aller ©egenftänbe be§ S)enfen§ überl^aupt ober all be§ alle Sflealüät in fic^ befaffenbeu 9Befen§.

@g finb bie 33egrifte, roeld^e bi^fier beu SJUttelpunft aller tnetapf)i;[ifd;en S)oftrinen, sule^t nocf; ber rationalen 5!o§mo= logie, ^[^c^ologie unb 3::|eo(ogie gebilbet t)atten : imb in allen bie[en 2)o!trinen bi^tier at§ beni 3]erftanbe beroeisbar f)in= geftellt roorben waren, ^demgegenüber fütirte 5!ant je^t ax\^, bafe raeber ein ©otte§beroei§, nod; ein SeroeiS fo^mologii'rfjer ^been, wie man bieje and) geftalten möge, nod; ein 33eroei^ für baso SDafein unb bie Unfterblid)feit ber ©eele je gelungen fei nod; fünftig gelingen werbe: enbgiiltig glaubte er bie 2}tetas pt)t)fif in bem bi^ bal}in gebräudjlidjen Sinne beä SBorteg oernid^tet ju fiaben.

2tber feine^raeg^ jugunften einer fenfualiftifd^en ober materialiftifdjen SBeltanfdjauung. 3iein: bie großen ^been follen nun erft re($t gelten, aber freilid; altein in itjrem red)ten SSerftanbe, im SSerftanbe be§ © I a u b e n §. ^inroeggeräumt fai) ^ant bamit ben ©d^utt beio alten angeblidjen 2Biffeu§ be0 metapljijftf djen 9iationaIiemu)§, ba^ bie ©eele gebunben Ijatte, o^ne fie ju befriebigen; t)erauffüi)ren wollte er feiner Umwelt ein neuel 3^^talter, in bem jebe benfenbe (Seele fid^ felbft, bei atter greiljeit ber ©inseloorfteUung, in gläubiger 33e= geifterung biejenigen Qbeale aufbauen follte, bie in ber ein= mal oorljanbenen, für un§ notroenbigen Itonftruftion be^ menfd;- lid;en Sewu^tfein^ gegeben feien.

finb bie legten ©ebanfen feiner ©rfenntni^tljeorie. ©ie weifen über ba§ tljeoretifc^e ©ebiet l)inaug, Ijinein in ba§ anber^ geartete, praftifd^e ©ebiet ber 33ebürfniffe be^ ©emüte^.

5. Söas? war nun mit ber ^antfd;en @rfenntni^tl)eoric gewonnen ?

SDer alte 9fiationali^mu§ l)atte bie 9JJögtidjfeit ber (gr= fenntni^ auf bie angeborenen ^^vbeen begrünbet, bie er oer^ möge ber 2lnnal)me irgenbweld;en ©ingriffe^ göttlid^er 5^raft

23*

354 ^nJcmnbjtDanstgftcs Buc^.

bei* äöirüidjfeit ent[prerf)cnb georbnct badete, ^ant t)atte bem= gegenüber bie für un§ beftelienben 9iotn)eubigfeiteu beiS (SrfennenS Qu§ ber tüie tuir l^inpfe^en muffen in unferem 5lultur= jeitalter üorroaltenben ©utnme uon 2lnlQgen unb ^ä[)igfeiten nnfereS ©elftem nad^geroiefen unb bnbei befonberl bie CS'rfenutni^= üovcjänge beleud)tet, bie fid; unter bem (ginftuffe ber t)eute be= fteljenbeu ©rfd^einungiouielt in unferem Seelenleben ou^löfen.

9inf biefe ai>ctfe iiuiv bO'o Dognuittfd^e ©lement an§ ber (Srfeuntnietljcoric ausgemerzt unb ftntt feiner ein fubjeftiu^ fritifdjeS 9>erfttljren eingefd^Ingen morben; unb l^iermit mar ha§ bi§i;er objeftiu (in ©ott) norbanöen gebadete vjntelligible aU (Summe ber 33egritfe ber ©efe|e unfereS 33erftnnbe!§ in un§ alio ©ubjefte iierlegt roorben.

93iit allebem tjatte .^ant natürlid^ bie ^Nationalität feineö^ wegg aufgeljoben ober auf()eben wollen ; im ©egenteif, bie menfdjlidje -Isernunft blieb i()m, roie allem 9?ationaIi§mu§ oor iljm, bie fidficrfte 9hitorität im .*öii"inel unb auf ©rben. 9Boi;I aber Ijatte er bie 9iationalität nertieft, inbem er fie untere fuc^te. Unb bei biefer Unterfudjung batte fic^ ergeben, ba^ ber 3]erftanb ;;roar nad) gemiffcn inneren ©efe^en ©rfafjrung guftanbe bringe unb alf gemeine, über bie @rfaf)rung ^inau0= geljenbe, wenn audj auf fie belogene 2Sabrl)eiten bilbe; ba^ aber barüber i)iuau§ ber Slienfdj and) nod; baS ^ebürfniS füllte nad; metapbijfifdjen 3(nnatjmeu l)öd^fter ^nftonj, nad^ legten unbeweisbaren, nur bem ©lauben jugängHd^en Se= bingungen afleS 33ebingten, nad) ^-orberungen, nciä) ^oftutaten feiner :praftifd^en syernunft.

c^ier lag alfo ein 33ebiirfniS oor, ha§ fid; jwar auS ber Veranlagung unferer intelieftuellen ?5äl;igfeiten erftärte, an fid; inbeffen burdjauS ;iraftifd;er 9?atur war. Unb fo erfd^ien benn 5^ant atteS, \mvi, obgleid) bie ©ren^e ber ©rfaljrung überfd;reitenb , bennod; ben ^nt;alt für unS wertooller ^hten au0mad;t, bem 2Biffen entzogen unb ber :praftifd^en S^ernunft, bem ®afürl)alten, bem ©lauben überwiefen. Sie bamit er- reidjte genaue Segrenjung uon ©rfennen unb 2)ieinen, oon äßiffen unb ©lauben, iion tt)eoretifd;em Verftanb unb praf:

TXeue IDcItanfdjauiuig. 355

tifd^cr $ßcrnunft ift eine ber bejeic^iienbften ©rrungenfd^aften biefer neuen fubieftiüiftifc^en ©rfenntni^tljeorie, mk ber a\U gemeinen fubjeftiuiftil'd^en ©rfenntniStljeorie überijnupt; uon ^ont t)ornef)mIid^ flar burd^gefü^rt, finbet fie [id; borf; nud) früf)er fd^on in ben Sefiren ^uniel, roie fie fpater §u ben n)id;tigften ©runbanfd^auungen ber gemäßigten 35ertreter beg moberuen ^^ofitiui^mu^ füljrt; einer ber ©runbpfeiler nlle§ mobernen Grfennen§ t)at [ie in ftillem SBirfen bn§ geiftige Seben be§ 19. Qof)rI)unbertio auf taufenb unb aber tau[enb ©ebieten bei)errfd;t unb beljerrfc^t biefeg Seben nod; f)eute.

^ft nun aber 5lant äu feinen (Srgebniffen auf bem ein= fad)ften unb reinften logifdjen SBege getaugt? ®iefe ?^rage bejatien fönnte beina{)e l)eißen, bie fubjeftiüiftifc^e ©rfenntni^s t^eorie ^ant5 in ber von iijm gelehrten g-orm al§ für immer gefeftigt betrachten : benn einfad)fte logifd;e ß)runbgefe|e fdjeinen fid^ menigften^ im Saufe ber un^ gefdjidjtlid; gugängüd^en Reiten wenig ober gar nid^t geänbert gu l)aben ober ju änbern. ^n ber Xat lebte ^ant einest fo juoerfic^tUdjen ©tauben^ an bie abfolute Sauer feinet ©ijfteme^, benn er meinte bei beffen Stufriß unb Stu^bau jebe pfijdjologifdje, unb ba^ t;eißt pfijdjogenetifc^e unb fomit geitlid; bebingte ©runb^ legung nermieben ju traben. (Sine gefd;id^t(id^e 33etradjtuug freiüd; mirb biefen ©tauben nid;t teiten. ©d^on an fid; ftet)t aud; ben t)öc^ften menf(^tid;en SIbftraftionen fein anbere§ 9)tateriat gur 33erfügung, at^ bie feelifd^e Drganifation beä 3)enferi§ mit it)ren bteibenben ßtementen einerfeit^, aber aud^ i{)ren gefd;id)ttic^en ©rengbeftimmungen anberfeit^. Unb bei Üant taffen fid^ jubem nod; bie pfijc^otogifdjen ©runbtagen feiner befonberen (SrfenntniSt^eorie ftar nad^meifen. (B§ finb, foroeit bie Jlritif ber 33erftanbe§tätigfeit in Setradjt fommt, bie atigemeinen pfi)d;oIogifd^en Sotjren feiner ^^it/ fi-^ loi^ f^ß fid^ mit ber ©ntfattuug beio fubjeftioiftifdjen (Seelenleben!? er= geben tiatten: bie £et)ren üon einer rej^eptioen unb fpontan gufammenfaffenbeu wie einer fd)öpferifd()en, fpontaue unb rejeptioe Si^ätigfeit ju ^öl)erem uereinigenben ^unftiou beg ©emüteg. 5^ant ift in ber 2lnerfennung biefer Set)ren nur

356 §tDetunb3iDan3t9ftcs Buc^.

ein ©ofin feiner 3^^t; «"b in ber %at raoi* ifirc 3lufnat)me burd^ i^n unumgänglich, ha fie ein gutreffenber 2tu^bru(J ber ge[amtpfi)d^ildjen SDi^pofition feinel 3ß^ta!ter§ genannt werben fonnten^ 3htr max er in il^rer Slnraenbung norfidjtiger, aU bie ^sljilofopljen beg ©ubieftiui^mu^ üor if)m; benn er regelte biej'e 3(nu)enbung burd^ eine möglicfjft roeitgeljenbe ©infüfirung fold;er erfenntni^tfjeoretifdjer 9J!omente raie fie in ber ge= gebenen Sogi! fierfornmlid; waren: unb fo fonnte er perfönlid^ §u bem ©lauben gelangen, allel ^ft)(^oIogifc^e au^gefd^ieben §u f)akn^.

2t6er aud; in feinen Slufftellungen be§ S)en!umfang^ ber praftifc^en 33ernunft, alfo in ber ^egrünbung beio ^oftulatä biefer Vernunft, infofern fie notraenbige ^beenuerbinbungen gur abfd;He§enben 33eruo(Iftänbigung ber ©rgebniffe unferer ä^erftanbe^tätigfeit barbieten, ift i^ant burdjaug ein 5linb feiner 3^it. ^a uidjt blo^ bie^ : bei bem praftif d^en ßfiarafter biefer ^oftulate lag auf ber ^anb, ba^ biefe jugleid^ aud^ 2tu§brud be^ perfönlidjen ßljaraftevl unb ber Seben^fc^idfale be§ ^Ijifofopijcn fein muf5ten. äöenn bie (Sräätjhing gu ii)rer S)arfte(tung übergetjt, ueriäfet fie bal^er hzn für alte Snbiüi= buen iuner{)a(b be§ 2)iapafon!3 eine^ gangen 3^^tatter§ burd^=

1 aSgt. fdjüii Stt^enämn I, 2, 119: 5Dfian Mxüä)id bie fritiji^e ^M)i(t)iopl)ie immei* fo, Qt§ ob fie toom §tmiiiel gefallen nnire. ©ie t^ätte aud^ D^tie ^ani in 2)entfc^(anb entfte!)en muffen nnb auf öiete Söeifen fonnen. jDoc^ ift'ä beffer.

^ 3)ie 5iatur>üiffenfc^aft t)at ,Kant§ £ef)ren (namentlich burd) <^elm= ^ol^) Juieber aufgenommen, infofern fie ben ^Ujäuomenaliümuä ber 6c= fc^einungeifelt betreffen. 3)agcgen erfi^einen il)r bie reine 9Jlat^ematif unb bie reine 5'laturlüiffenfif)aft, lion ber 5Jtetapf)l)fif ganj abgefeljen, un= juläffig; unb ebenfo erfennt fie, crfennt auc^ bie neuere ^^fi)c^o(Dgie bie .^antfdjen Staumanfcfjauungen unb ©tammbegriffe nii^t me^r oI§ bor aÜer ßrfa^rung liegenbe formen unfereä 2)enfen§ an, fonbern nur aU fc^opfe* rifd^e ©t)ntf)efen be» 5Beivu^tfcin§ "^erauä au§ ber ßinäelnjabrnebmung. Äant tpar ber (ei;teren Stuffaffung un^ugänglid^, loeit er bem genetifcben ©ebanfen in ber t)ierju nötigen Äonfeguens ber 2iurcf)fü()rung fern ftanb. 6rft ber etoolutioniftifc^e ©inn be^S 19. ^a^i^f^unbert» "^at bie neuere t)f^(f)0» logxfc^e Srtlärung möglich gemadjt.

Hcuc lüeltanfc^auung. 357

weg glet($üer6inbli(^en, olfo geitlid; objeftiüen ©toff einer :pft)(^ologifcf; begrünbeten ©rfenntni^ttjcorie unb tritt anf ba^ :perfönlidje ©ebiet ber SBeltanfi^auung über.

Rani ift am 22. Stprii 1724 gu J^önig^berg alg üierte0 ^inb einer frü(;er an§ ©d^ottlanb eingeroanberten ^anbroerfer^ familie pietiftifdjer 9Mjtung geboren luorben; pietiftifd; würbe er aud; in bem Collegium Fridericianum feiner ^aterftabt erlogen. S)ie Uniüerfität befudjte er ebenfaßg in [einer Später* ftabt, inbem er [id; unter J^nn^eii^ (Sinftu^ namentlid; bem ©tubium ber ^f)iIo[opt)ie unb 9Jcat()ematif guroaubte. SDann war er neun :3ai;re in [einer ^eimntproinns al5 ^au§Ief)rer tätig, um bie äußeren Witki gur 9(u[nnt}ine ber afabemi[d;en fiaufbatin gu geioinnen, Ijabilitierte \iä) barauf im ^al)x^ 1755 an ber Uniwer[ität [einer ^Isnterftabt, blieb [ünfjetjn ^afjre ^^sriuatbogent unb mürbe bort enblid;, 1770, orbentIid;er ^ro; fe[[or ber i^ogi! unb SJtetaptjyfif, nadjbem er furg suoor Se= rufungen nac^ ©rtaugen unb :3ena abgelefjut f)Qtte. 5ßon ha ah l)at er in immer gleidjer ©teduug h\§ ju [einem ^obe om 12. gebruar 1804 oljne jebeu meiteren äußeren ©djmud be§ Seben^ fortgeroirft, anfangt mit einem ©eljalte uon 400, [eit bem Stegierung^antritte König ^^riebrid^ SBiiijelm^ II. mit einem ©etjalte oon 620 2:;ttlern.

@in[ad; unb eng gebunben an i^eimnt unb 33nterftabt mar aI[o [ein Seben; über J?önig§berg unb ^$reu§en ift er niemals tjinau^gefommen. Slber rounberbar reid; mar bie^ Seben nac^ [einem inneren 3(ufbau. Ser geiftige ^orijout Rawt^ trotte bie größte 2Beite, bie in feinem Zeitalter benfbar mar; im gangen ©ebiete ber 9iaturmif[enfdjafteu mar er gu §aufe; anttjropo(ogifd;e unb geograpbifdje ^orfdjungen [effelteu il;n gang be[onber§ tro^ aUeio (SdjoUenfinnS, unb poHtifd; lebte er in fel;r entfdjiebener ^arteiuaijiue mit feiner 3^^*; er oerabfdjeute ben Slrieg, unb feine Qb^'i^ß maren in geroiffem ©inne republifanifd; ; wie §at er fid; für bie '^kk ber fran:= 5öfifd;en 9ieüo(ution ermärmt, mie mit ben 53ürgern ber jungen amerifanifdjen Union fympatijifiert gegen ©ngfanb!

Unb auc^ in bem Sabyrintt) praftifdjer menfdjUd^er Se=

358 §tPciuni>3Q'a"3'9[ics Bud?.

§iet)uiigeu fanb er fid^ fing surecl;t; er mar iuelterfat;ren , ba er (lu^erft emget)enb beobadjtete, unb lüeife, ba er feine @r= faljrung uorübergefieu nef3, o^m t()r einen allgemeinen @rnnb= fa^, bag, raal er a}iai-inie nannte, §n entneljnien.

$Bor allem freilief; ftanb er anf fid) allein, ^wax mar er nicf;t ofjne jouiale 2Iber; feine früCjeren äßerfe jeigen atte 3Serljeif5ungen eine^ grof3en (Stf)riftftel(eriS, nor adem bie fd)itlernben Gkben be§ ^umor» nnb ber ^äljigfeit, in an= mntigem 9Bed)fet be^ 3tu^brucfg bie 3)arfte((nng förperlid; ^n geftalten. 3(nd; liebte er bie ©efelligfeit be^ 9}ial)(e(o, \)a§ er im engen ilreife ber ^rennbe anf brei, ja fünf ©tnnben anä- hd)mn fonnte: mar ber einzige Suj;n^, beu er feinem Seben gegönnt l)at.

^^ro^bem mar er aber roeit baoon entfernt, im ^erfet)r mit anberen aufjngeljeu. 33e3eidjnenb für i()n ift uielmeljr ein ftrenger Unab()ängigfeitiofinn, ber eine geiuiffe ^i^ereinfamnng in fidj fdjIoB- Äant ift, gteid; SDelcarte», §obbe^, Spinoza unb Seibnij, unüer|eiratet geblieben. @r ^at immer ben 2Bnnf(^ gßf)a&t, in größter (Stide für fid; gn roofmen. ©eine 9?eignng gur pünftlidjften ©efe^mäßigfeit ber 5:iage^einteihmg, bie bi^ gur ^ebanterie ging, mar nid;t benfbar ot)ne eine ge= raiffe 3fo^i^i^ii"9- ®iß ilfufif, bie gefettenbfte aller I;öljeren menfdjtidjen ^^ätjigfeiten, nad; ©oetf)e bie .^älfte unfereS SDafeiu^, f)at er eine „gubiinglid^e £unft" genannt. CSr mottte für fid^ fteiien.

^n ber ^at entroidelte er fein Unabf)ängigfeit0gefüf)t bi§ §um 3fiigori^mng. ©ein 3Hi[djeu nor jeber ^Serbiublidjfeit gegenüber anberen rondj§ fdjlie^üd; baljin, ba^ er in feinen legten ^aljren aU eine ber grü^teu ©naben feinet SebenS er- flären !onnte, niemals einen ©laubiger gef)abt gu t)aben. Unb unabljäugig fein, Ijerrfdjen mollte er uor allem and; gegenüber feinem Jlörper. @r Ijanbelte nac^ bem ©runbfa^e feiner ©d^rift „ä^on ber 3}cad)t be^ ©emüte», buvd; ben bloßen SSor= fa| feiner franftjaften ©cfül)(e SJieifter ju fein", ^m ^naben= alter überaus fdjroädjlid;, geitleben^ non jartem Körperbau, non eingebogener 33ruft unb fd^iefer Haltung, l)at er gleid;=

ZTcuc lDeltatifd?auung. 359

n)ot)I bie 2l(terl{)ö§c be^ ^^[almiften erreid^t: unb feine Seben5= bauet raar, faft barf won e0 fagen, toeniger ein SBerf ber 9Zatur, at^ feinet cifernen 2BiC(eu§.

©0 ijat eu ji)ftetnnti[d; unb ftreng gelebt, rcie er ftreng unb fi;ftematifd; geforfc^t i)at: benfelben @e[e^en unterlagen Seben unb Setjre. Siefe föefe^e aber loaren im ©runbe bod) weniger 3tu^brucf eine^ überlegenen ä^erftanbel, aU einer aufeerorbent(irf;en Sauterfeit bei SBefenl, einer feften @en)iffenl= gud;t unb ber ^äljen fcfjottifd; ^ preu^if djen ©runblage bei ge= faiuteu ßl;arafterl. ^^^^ommer ©inn unb inuerlidje 2Baljr= tiaftigfeit lüoren ^ant ebenfo anergogen roie angeboren; unb ^b^n üon il)nen |er ift er gum ^i)iIo[op^en ber ©elbfterfenntnil unb. ©elbftuertiefung geiuorben.

60 ift benn aud; fein Si^^^f^l ^^^ ^^^^ ^^^ erfenntnil= tt)eoretifd^en Slrbeiten im ©runbe feinel ^ergenl immer nur all ^vorarbeiten, all ^raftate über bie 9Jtetl)obe einer fünftigen praftifc^en ^t;iIoiopi)ie angejel;eu Ijat: t;inroeg über iebel ^erftänbnil, bal an bie Sßelt ber (Srfdjeinungen aud^ nod; fo lofe gebunben erfd;ien, ftrebte er ftetig i)in ju ber reinen §öl;e neuer 2ef)ren über 9?eIigion unb (SittUd^feit.

üßie furj mar itjm aber fdjiie^Udj bie §rift für bie Se= roättigung biefer eigentlidjen 2lufgabeu feiuci Sebenl bemeffen! ißatte er mit bem ^aljre 1781 in ber ^ritif ber reinen 3Ser- nunft ben 2tulbau feiner ©rfenntniltljeorie uoffenbet, fo foftete if)m bereu SSerteibigung weniger gegen Eingriffe all gegen aJJiBüerftänbniffe noc^ ben größten Xdi ber ^Irbeitlgeit einiger näd;ften ^al;re. ©0 mu^te er, üon Ieid;t ftörbarer ©efunbljeit unb barum, tro^ aller üou iijin uerfudjter ä\>a()rfd;ein(id;teitli bered;nungen, feinel fünftigeu 3i(terl in befonberem ©rabe ungeiüi^, nun jeben 3(ugenb(icf ^ufammenraffen, um oor= loärti ju gelangen; fteti fparfam mit feiner 3^it/ würbe er feit ben ac^tjiger ^atjren mit iljr geijig; er erfdjien nun weniger gefellig; Sal)re uergingen, elje er auf einen 33rief antwortete: bil enbUc^ um 1790 bie wefentlid^e Strbeit getan war, bie er jur praftifd^en ^t)ilofopl)ie für nötig l)ielt: 1785 war bie ©runblegung jur 9}ietapt)i)fif ber ©itten, 1786 waren

360 groctunbjtoanjigflcs Suc^.

bie metap{)^fi[(^en Stnfangiogrünbc ber Staturrotffenfd^aft, 1788 bie Äritif ber praftifc^en S^ernunft, 1790 bie ^rittf ber Urteilg= hü\t er[d;{enen.

9'iun mochte ^ant, beffen 9tut)Tn in5tt)if($en unauf^attfam geftiegen raar, luoljl iiinel)a(ten unb auf ba§ 2BerE feinet £e6en0 al^ ©anseso äurüdbliden. äöal i£)m übrigblieb, raar nur nod^ eine 2lu§einanber[e^ung [eineS praftifdjen «Sriftem^ mit bem üorfjanbeneu, in ilirdjc unb ©taat pofitiu geftalteten ©ebanfeninljalt früljerer ^^i^^^^ter. @r begann biefe Stul- einanberfe|ung in ben neunziger ^'^^i^^^^ ^^^t bem Sud^e über bie 9ieIigion iunert;a(b ber ©renken ber bloßen 3}ernunft (1793); aber in S3erlin ber „(Sntftellung unb ^erabiuürbigung mand;er §aupt= unb ©ruubleljreu ber ^eiligen ©d^rift unb be§ ßt)riftentuml" üerbädjtigt unb von bem bigott^friüolen Könige j^riebrid; 9Bü()eIm II. jum StiUfdjroeigen uermal)nt, gubem balb an geiftiger "^rildje abneljtnenb unb fdjIieBIid; bem 9)Zara^mu^ be^ Sllter^ unterliegeiib, i)at er fie nidjt mel)r p @nbe füt;ren fönnen. ^m ganjen aber liegen bie ^rinjipien feiner praftifdjen ^^^lji(ofopi)ie beuuod; gefd^Iüffeu uor un§.

Überfdjaut man fie, fo fällt uor allem auf, wie fet;r 5lant mit iljnen, tro^ aller perfönlid;en ^Sebingtlieit ber 2tuf= faffung, bodj ben geiftigen 'Sebürfniffen ber ad;t§iger unb neunjiger ^ai)x^ be5 18. ^al)rl)unbert!§ überf)aupt nac^fam. 9}ian fe()nte fidj bamal§ Ijerau^ au;! ben uerroorreuen (Strös mungen eine^ ejtreinen, nur fid; felbft fenneuben ©ubjefti* üi^mug, ber bie 2ßelt ber ©rfdjeinungen in ©djein, bie 2Belt ber 2Berte in Spott auflöfte. ^attt nun 5lant mit ber 5lriti! ber reinen l^eruunft bem einen, bem tlieoretifc^en Sebürfnig biefer S^ic^tung genug getan, fo befriebigte er je^t auc^ ba§ anbere, pra!tifd;e, ba^ auf bie SBett ber SBertc ge= ridjtet mar.

greilid^ %t\ä)a^ haä nidjt oljne engen 2tnf(^lu^ an feine (grfenntniStljeorie : mit 9iec^t fal) i^ant oon feinem ©tanb= punfte an^ in ber praftifd;en ^ljilofopl)ie nidjt^ al§ eine ge^ naue ©rgänsung ber tl)eoretifd)en, menn biefe ©rgänjung aud^ in il)rer befonberen a3ebeutung für menfc^lid)e £eben^fül)rung

XTcitß IPcItanfdjauutig. 361

^öf)cr SU betoerten fei. Qx trug halber feine prafttf(^e ^l^ilo* fopl^ie anä) in genauem ^wf'^w'n^wflflnS ^^^ "^^^ t{)eoretif(i)en unb jiDar im ©inne einer 2l6Ieitung au^ biefer oor.

S)a mar e^ nun ein grunblegenbe^ @rge6ni§ ber @r= fenntni^tt)eorie geraefen, ba§ unfere @rfenntni)o ber ©rfd^einungl* raeft nid;t eine abfolute ©rfenntnig ift, fonbern eine relative, unferem Sluffaffung^oermögen entfpredjeube ; ober objeftiu anä' gebrüdt: bo^ neben ber fenfibfen 2Belt, roetd^e ©egenftanb unferer ©rfttf)rungioerfenntni§ ift, eine anbere Sßelt ftet;t, eine intelligible, aU ©egenftanb einer abfohlten, un§ im allgemeineu uuäugängHc^en ©rfenntni^. ^nbe^ an einer ©teile fc^ien nun eine fo(($e abfolute ©rfenntnil bennod; §ugänglid;, nämlid^ mit ^infidjt auf unfer eigene^ ^c^. S)er 3}ienfd^ ift ja ju; näd;ft ein ©innemuefen : also fo(d)e^3 geljört er ber Söelt ber (Srfdjeinungen an. 2t6er ber 9JJenfd; ift aud; ein inteUigible^ Sßefen: also folc^e^ ift er ein SBefen an fid;, get)ört t)iuein in bie 2ße(t ber abfoluten (^'r!enntni§. 2Bai tjat biefe $Doppe(= ftettung nun für folgen?

Sßir ^ah^n jur finnlid;en äi>e(t 33c§iet)ung burd; bag miffenfdjüftÜi^e ©rfennen, jur intelligibehi SBeft burd; ba^ SBoIIen. S)er SBiffe ift affo bie ^ätig!eit erft unfere^ innerften Innern, unfere^ eigentÜdjen, !)inter ber 2Belt ber (grfd;einungen ftel;enben SBefen^. 2tl^ foldjer mu^ er natürfid; ein inteHigible^o SSermögen fein. Äant erbringt ben 9tadjmei^ £)ierfür, inbem er augfüt)rt, aU Sebingung aller äßiKen^Ijanbhingen fönne ber 9BiIle nid;t im ©inne be^ (Srfenneu^o eine (Srfdjeinung fein, benn erft feine folgen, bie 3BiC[en!cf;anb(ungen feien ©r- fc^einungen. ©o merbe notmenbig, ii)n im ©inne be5 33ers mögend, eine 9teii)e oon i^anblungen uon 2(nfang gu beginnen, al§ eine ienfeit:3 ber (Srfenntni^tätigfeit liegenbe Urtraft ber ©eele gu betrad;ten.

©iefer SBille nun ift al§ inte(Itgibfe!3 ^^ermögen frei; er fteljt im ©egenfa^e §um 3"^^^S- ®^ 9i^t ba^er für feine Stu^mirfung feinerlei bebingenbe Siegeln, mie fie für bie 3tu^= mirfung beä ^ßerftanbeS in ben formen ber 2tnfd;auung unb ber Slllgemeinbegriffe uortjanben finb; er fennt nid;t ha^

362 ^me'mn^iwan^xQ^ies 3ud?.

aJlu^. 2BoI)I ober 6cftef)t für if)n ein regulatioe^ ^rinsip, ein SDu fottft.

2)iefe§ S)u fottft ift in bem unmittelbar in un§ lebenben, burd^ taS: ©eroiffen un^ bezeugten praftifdf^en <Sittenge[e|e gegeben; einem ©e[e^, bo0 un» in feinem Stugenblicfe be§ ^anbeln^ mit feiner 2lutorität im (Büä) Iäf3t, roenn mir auä) nic^t gu ftaren ©ä^en formuliert in un^ tragend Um aber gur 2tnmenbung aU regutatioeS ^rinjip §u gelangen, fe^t biefe§ 5Du follft naturgemäß greit)eit be§ 9Bitten§ üoraug. 3Jtenfc^li(f;e ©elbftbeftimmuug nad^ bem fategorifd^en ©itten= gefe| ift bat)er 5Kutonomie, ift ©elbfttjerrlid^feit be^ SBiHen^: benn ber SBilte fe^t fid; ha§ ©ittengefe^ felbft al^ ©efe^. Unb eine fold^e ©elbfttjerrlidjfeit ift mitf)in ber für un§ §u er= ftrebenbe 3iiftt'^^^-

ßäßt fidf; nun aber ha§> in un§ berut)enbe ©ittengefe^ nid^t noc^ näljer beftimmen? So uiel ift flar: muß einen „burd; feine finn(id;e ^ebingungeu gu überroiegenben , ja baoon gänglid; unabljängigen ^eftimmung^grunb" ^ unfere^ 2BiIIen§ enthalten, b. i). mujg uor aller @rfaf)rung liegen. Sann aber fann nur ein formale^ ©efe^ fein, b. {). „ein fold;e§, melc^eg ber (praftifd^en) ä>ernunft nidit^ meiter a{§ bie §orm il;rer allgemeinen ©efe^gebung ^m oberften ^Se= bingung ber aJiajimeu uorfdjreibt" ^. @in fold^eä @runb= gefeti finbet ^ant nun in bem (Sa^e: „^anble fo, baß bie

^ „2Bte freiließ iene§ atattoncüc, ba§ Stant bie praftifc^e aSernunft unb bie getoo^nüd^e ©pvac^e baö ©ctrijjen nennt, toie jene? cinleud^tenbe, flare „2)u foüft", loie bie fpejifiidjen Ö)efüf)te ber Stiftung unb Seroc^tung, aud} ber ©etfiftDerac^tung, cntj'tcfjcn tonnten, ba§ ift tro^ aller SBemüljungen ber gegcnipürtigen fo3iaW)iftDrif(^en (Stl)if noÄ nidjt genügenb flargefteHt. SDer Übergang bon ben blinben trieben unb ben getoo^n^eitömä§ig be= folgten ©itten jur belüufeten ©ittlic^feit erfdji-int bodj immer toie ein ©prung, ben man nur infofern abfdjioäc^en fann, aU man fic^ ba§ 9Zeue in unenblic^ fleinen ^Infängcn benft." ©o ß. ©tumpf, :^\vei Sieben ^, ©. 47 48. SSei ßant mirb ond) nur bie grage nad) ber jeitlic^en @nt=> fte^ung be§ !ategorifc^en ^mperatiüö fc^lcerlid) aufgeloorfen.

2 ,<f?. b. pr. 33. (ßel)rOarf)) ©. 85.

%. a. 0. ©. 78.

Xtme iPcItanfdjauung. 363

SWajime beine^ äßittenä ieber§eit äugleid^ a(^ ^rin§ip einer aU- gemeinen ©efe^gebung gelten fönne." ^ S)ie[er <Ba% bilbet bofier einen fategorii'djen ^mperatin; er berutjt auf bem sie volo, sie jubeo ber reinen äJernunft; er ift nid^t empirifc^, fonbern au^er ader ©rfafirung unb barum allgemein unb not? roenbig gegeben.

2Bo ber menfd^Iid^e SBille bie[em @e[e^e axadjlebt, rein in bem f)el)ren ©efüf)! feiner bamit ju 9ied;t getroffenen (Selbft= beftimmung, ba ergibt fid; nollel, ec^teg aJlenfdjenleben. Unb gel;t auf, e^ finbet feinen Seitftern in ber 2td)tung üor biefem ©efe|. „Sv3tx SDinge erfüllen ba5 ©emüt mit immer neuer unb junefimenber SBerounberung unb (Bi)v\nxd)t, je öfter unb anl)altenber fic^ ba^ S'Jadjbenfen bamit befd^ciftigt: ber beftirnte ^immel über mir unb ha^ moralifc^e ©efe^ in mir. SBeibe barf id; nid;t al^ in ®unfe(l)eiten rerljüdt ober im Überfc^raenglidjen, au§er meinem ©efidjtSf reife, fuc^en unb blofe uermuten; iä) feE)e fie oor mir unb oerfnüpfe fie un^ mittelbar mit bem 33eiuuf3tfein meiner ©fiftenj. S)a§ erfte fängt oon bem ^la^e an, ben idj in ber äußeren ©innenroelt einnet)me unb erweitert bie 5ßerfnüpfung , barin id; ftetje, in§ unabfeljiid^ @ro§e mit 3BeIten über SBelten unb (5i}ftemen uon oijftemen, überbem no(^ in grenjenlofe ^^ikn i^rer perio- bifd^en ^emegung, bereu 31nfnng unb gortbauer. S)a§ groeite fängt oon meinem unfid)tbareu ©elbft, meiner ^serfönlid^feit, an unb ftellt mid; in einer äßelt bar, bie loatire Unenblid^feit ()at, aber nur bem 'Iserftanbe fpürbar ift, unb mit meld^er (baburdj aber gugieic^ mit allen jenen fidjtbaren SBelten) idj mic^, nid^t mie bort, in blo^ jufäHiger, fonbern allgemeiner unb notroenbiger ^^erfnüpfung ernenne. S)er erftere Stnblid einer äaljllofen SBeltenmenge uernid;tet gleid;fam meine SBidjtig- feit, aU eine§ tierifd;en ©efd^öpfeg, ba^ bie 9)iaterie, baraug eg warb, bem Planeten (einem bloßen ^unft im 3BeltalI) Toieber jurüdgeben mu§, nad^bem eS eine furje 3^^t (man roeijs nid;t raie) mit Sebenifraft oerfel)en geroefen. ®er peite

1 Ä. b. px. 23. (Äe^rljadj) ©. 36.

364 §tociunb3n)an3i9ftcs 3uc^.

ergebt bagegen meinen SBert, aU einer i^ntetligen^, itnenblid^, burd; meine ^erfönlidjfeit, in raeldjer ba§ morolifd^e ©efe^ mir ein von ber ^Tiertieit unb felbft von ber gangen ©innen« melt unQb{)ängige^ Seben offenbart, roenigftenS fo uiel fid; auS ber graedmäBigen 33eftimmung meinel 2)afein^ burd^ biefe^ ©efe^, meldje nid;t auf 33ebingungen unb ©reujen biefe^ Sebeng eingefc^ränft ift, fonbern inl Unenblid^e gef)t, ahi nefimen lä^t." ^

2Bie muf3te nun ber ^{)iIofop{), ber an§> fo ert)abener §öf)e bie äßirfungen be§ fategorifdjen ^mperatiol ouf 3)Jenf(^ unb 9)^enfc^enleben ju uerfotgen fic^ anfd^idte, raie mu^te er I)erabfet)en auf bie fleinlidjen, bem finnlid;en ^ei(e be§ aJienfdjen eutgegenfommeuben etljifc^en <Sx;fteme ber ä^orjeit! ^n weld^em Sidjte mußten iJ)m, ben nidjt§ auf ^immet unb ©rben gut bünfte, fei benn ein guter 2öif(e, oor affem bie begeifterungKofer ©eid^tigfeit entfprungenen 9iü|(idjfeit§== tf)eorien be^ rationafiftifdjen, im S^erfinfen begriffenen ^äU altera erfd;einen!

3mar mar er felbft oon biefer 9fiü^Udjfeit^Ief)re au^s gegangen; nod; in ben fiebriger 3af)ren be§ 18. ^af)rf)unbert5 ^at er einen SSerfud; gemadjt, allgemeingültige fittlid;e ©efe^e auf eubämoniftifdjer ©runblage aufgufinben. 2lber it;rer roaf)ren 2(ner!ennung i)atte bod; uon jefier ber pietiftifd^e, ber fubjeftios religiöfe 3^19 feinet ^ergen^ rciberfprod;en, unb balb mar biefer ^enbenj ber ©infhi^ ber ©efüljl^morat ber ©nglänber, üor altem aber bie ©inrairfung 9Jouffeaug §ilfe gefommen; 9?ouffeau mar e§, ber bei ^ant ber Sluffaffung beg ©injel- menfd^en alio einer auf fid) geftellten moralifdjen ^erfönlidjfeit gum 2)ur($brud; i)erl;a(f, ber gugleid^ freilidj and) einen gegen« über ber ©itt(id;feit ber ^uttur peffimiftifd^en 3^9 in 5lant§ SDenfen einfül)rte.

$ßon biefer Sinie ber ©ntroidlung t)er ergab fid; für ^ant in ben ad^tjiger ^aljren fein eigene^ a)JoraIfi)ftem be^ fatego- rifdjen ^mperatiüg. ©al gerabe SBiberfpiel be^ ^rinjip^ ber

' ß. b. ^t. 23. (Äe^tbac^) ©. 193—194.

Heue ttJcItanfdjauung. 365

©tttliij^feit nennt el ^ant in biefer 3ett, wenn haB ^rinstp ber eigenen ©(üc![engfeit 5um 33eftimmung§grunbe bei§ Söilleng gemnd;t werbe; bie[er SBibcrftrett n)ürbe, wäre nidjt bte ©timtne ber 33ernunft in SSejietjuug auf ben SöiUen fo beutlidj, fo unüber[d;reit6ar, felbft für ben gemeinfteii 9Jienfc^en fo üer= nel)mli(^, bie ©ittlid;feit gänslid; gugrunbe rid)teu; fo aber !ann er fid) nur nodj in ben fopfoerroirrenben ©pefulationen ber (Sd;ulen erljalten, bie breift genug finb, fidj gegen jene l^immfifdje ©tinune taub ju mad^en, um eine S^^eorie, bie fein ^opfjerbrec^en foftet, aufrecht gu erf)alten^

Jlant wirb wurm, wenn er jiöifd;en all feinen mül;famen 2)ebu!tionen unb feinen fc^inerfälligen <Sa|gebilben mit itiren unabläffigen ©infdjränfungeu unb ^aveuti)efen auf biefen ©ebanfensufammentiang fommt; unb empljatifd; fdjilbert er bie befreienben SSorjüge feiner Seljre. Qu {l)x fd;Iie^t eine ^anblung an§' ^^fitdjt |ebe!§ anbere beftimmenbe 9)?otiD aul, aU objeftiü ha§ ©ittengefe^ unb a(g fubieftiu bie 2(d;tung üor ber SJkjeftät biefe^ ©efe^e^; unb 3::ugenb, burc^ 33e= trad;tung ber Stürbe bejo SSernunftgefe^ej^ unb burd; Übung erworben, roirb ju einer in fefter ©efinuung gegrünbeten Übereinftimmung be§ 9BiIIen§ mit jeber ^sflidjt. ^anbetn nur üu§> 2ld;tung üor bem (Sittengefe|e, baS ift ber mat)re 9J?a§= ftab ber ©ittlic^feit ; alle anberen SJiotiue, mögen fie an fid^ noc^ fo ebel fein, bebeuten nur einen ^tbfturj au§ ben ^öljen rein fittlic^er ©mpfinbung. „^^flid;t!" ruft Äant an einer be- fonber^ fdjönen ©teile ber 5^riti! ber praftifd;en Vernunft ^ aul, „bu ert)abener gro§er 9tame, ber bu nidjt§ 33eliebte§, wa^ 6infd}meid;elung bei \iä) füljrt, in bir faffeft, fonbern Untermerfung uerlangft, bod) aud; nidjt§ brotjeft, wa§ natür= lid^e Slbneigung im ©emüte erregte unb fdjredte, um ben 3Bi(Ien §u bemegen, fonbern bfo^ ein ©efe^ aufftettft, raelc^eS t)on felbft im ©emüte ©iugang finbet unb bod; fid; felbft roiber 2Bitten $ßeret)riing (menn gleid; nid;t immer Befolgung)

» ß. b. px. 33. (fie-^rBadi) S. 42. 2 ©. a. 0. D. ©. 105.

366 ^we'mnbitoanyq,\lcs Sud?.,

crtoirbt, vox bem aCfe 9ieigungen uerftummeu, roenn fie gleid^ in ©e^eim iJ)m entgegentoirfen : roeldjeg ift bei* beiner lüürbige Urfprung, unb roo finbet man bie aBnvjel beiner eblen 316= fünft, roeld^e aüe ä^erronnbtfdjaft mit Steigungen ftolj aul; fd^Iägt, unb non roeldjer äBurjel absuftammen bie unnadjlä^= Iid;e Sebingung be^jenigen SÖerte^ ift, ben fic^ 2Renfd)en allein felbft geben fönnen? ß» fann nid;t5 9Jiinbere» fein, al§ ma§ hin 2}tenfd^en über fid; felbft (al» einen ^eil ber Sinnen^ njelt) erfiebt, wa§> i^n an eine Orbnung ber S)inge fnüpft, bie nur ber ^erftanb benfen fann, unb bie gugleid^ bie ganje ©inneniüelt, mit itjr ha§ cmpirifd; = beftimmbare Safein be§ 9Jienfc^en in ber S^it unb haä ©anje aller S^zät (wefc^el allein folc^en unbebingten praftifdjen ©efefeen, al§ bal mora= lifd^e, angemeffen ift) unter fidj bat. Q^ ift nid;t§ anbereS aU bie ^erfönlid)feit, b. l). bie ^^rei^eit unb Unabljängigfeit uon bem 9Jiedjani!§mu§ ber ganzen Statur, bod; 3ugleid; al^ ein 3>ermögen einel äBefen» betradjtet, meldjeg eigentümlid^en, nämlid; uon feiner eigenen 3>ernunft gegebenen reinen praf= tifd;en ©efe^en . . unterroorfen ift, fofern [el] jugleid; jur

inteHigibelen 'Kelt geljort 2)iefe 2td;tung ermecfenbe

^bee ber ^erfönlic^feit, mcldbe \m§ bie (£-r^abenl)eit unferer Statur (i^rer 33eftimmung nad}) vor 3Iugen ftellt, inbem fie un§ jugleid; ben SJiangel ber 3(ngemeffenl;eit unfere» 33er= Ijalteng in 2lnfeljung berfelbcn bemerfen Iä§t, unb baburd; ben ©igenbünfel nieberfd^lägt, ift felbft ber gemeinften 9}tenf(^en= üernunft natürlid) unb leid)t bemerflic^."

3tu§ biefer erl)abenen unb rigoro» felbftänbigen 3luffaffung ber fittlidien '^'erfönlidjfeit folgen für 9iant fittlid;e 9>orfd^riften fefjr entfd)iebener unb ber tjerfömmlid^en d;riftlid;en SJioral abgeroanbter 2trt: „Saffet euer Siedet nid^t ungealjubet üon anberen mit ^-ü^en treten. Sieljmt nid;t 2Bo^ltaten an, bie il^r entbeljren fönnt, unb feib nid^t (Sd^maro^er ober (Sd^meid;Ier ober gar, mag freilid^ nur im ©rabe oon bem SSorigen unterfd;ieben ift, 33ettler. Sal)er feib rairtfd^aftlid^, bamit i§r nidjt bettelarm werbet. 3ll§ ©efül)le fönnen Siebe unb 2ld;tung nidjt moralifd^ geboten fein; benn ©efül^Ie

ZTeuc IPcItanfdjauung. 367

äu Ijobeii, baju fann el feine 9>erpflid^tung burd) anberc geben." ^

©0 ergießt fid; bie ^erb^eit biefeä Sittengefe^eä (;inab bi^ in einzelne ^sorfdjinften ; ein fd^arfer §öf;emmnb burdjroeljt eg; burd; ^ffieften ift getrennt von ber Sittenteljre bei 3?QtionnIilmul n)ie bei [päteren ^^ofitiüi§mu§. Siefer ßt)nrafter nber ift it)m gegeben burd; bie Stpriorität bei 3(ufbaul feiner oberften ^rin^ipien: über alle @rfa(;rung f)inroeg ragt el mit biefen all eine ^orberung innigften unb perfönlidjften ©taubenl [;inein in bie eraigen girnen ber 9Jcetap(;i;fif.

2luf biefem ©cbiete gröfUer fragen jeglidier SBeltanfc^auung aber roirft el fid; nun mit ent[d;eibeuber 5?(ar§eit raeiter aul.

2)ie 5lritif ber reinen SSernunft mar §u ber gorberung gelangt, ba§ eine 2Be(t fefbftl;errfd;enber 58ernunft, eine äöelt ber ^been jenfeitl jener 9BeIt ber (Srfd;einungen fte^e, bie roir burd^ unfere ^erftanbclfräfte fennen lernen, unb ber mir und; bem 6i)arafter ber ^unftionen biefer biejeuigen ©efe^e geben, bie fie unl ocrftänblid; mad;en. Unb fie (;atte über ben roefent= lid;en ^n(;alt biefer ibeologifd^en $Ißeft Gkbanfenrei(;en ent= roidelt, in beren 9)JitteIpunft bie ?^ragen nad; bem ^afein ©ottel, nad; (^reif;eit unb nad; UnftcrbHd)feit ftanben.

3u löfen maren biefe ^^ragen tt;eorcti[d; freiÜd^ nic^t; benn bal men[($lid;e ©rfenntniluermögen, tro^ feiner aprio* rifd;en f^ormen nur auf bie Söelt ber ®rfd;einungen bered;net, erfd;ien all unfät;ig, in bie 9BeIt ber ma[;ren 9Birf{id;feit einjubringen. 2)iefe äöelt galt üielmel;r, roie mir in§n)ifd;en befebrt roorben finb, alß §ugänglid; nur uermittelft U§> uer; nünfttgen SBiUenl, ber ©ittlid;feit. ©o fönnen aud; feine großen Probleme, ©ott, greit;eit, llnfterblid;feit, erfd;(offen roerben nid)t auf bem 9Bege bei ©rfennenl, fonbern nur auf bem 2Bege ber fittlid;en g-orberung. ©ntt, j^rei(;eit, Unfterb- Iid;feit beftelien mithin für unl nur, roeil fie ^^orberuugeu unferel fittlid;en 9Bi((enl finb; unb erft in biefem ©ebanfeu

1 ^£uxäe4l6crtDcg IIP, 1, 815,

Campred&t, S)eutJ*e ®ef(^i*te. VIII. 2. 24

368 §tDcmnb3toan3igftC5 23uc^.

er{)nltcn alte 3rnnQljtncn unb ^been ber tlieorctifc^en SSernunft über biefe ©egenftänbe für un» objeftiüe ©ültigfeit.

3u gorberungen aber unfere^ oernünftigen SBoIIen^, unfere^ ftttlic^en SBerou^tfeing roerben biefe ^been vox allem burd) ba§ Eingreifen ber 2^eilibee ber menfdilid^en j^reiEieit. greif)eit aU bie JTaufaHtät unfereg ^ä), infofern biefe^ nid^t ber 2BeIt ber @rfcf)einungen, fonbern ber intelligibeln äöelt anget)ört, war, wie wir un§ erinnern, einer ber ©runbbegriffe ber @tt;if be§ fategorifdjen ^mperatiuiS. Siefe ^rei^eit jie^t nun ben ©iQuben an bie Unfterb(id;feit unb an C^ott alä iJire ^onfe^ queng narf; fid;, unb giuar in bem fofgenben 3wfiiwwßn'^onge:

greiljeit unter ber felbftbeftiimuenben §ei-rfdjaft beg !ate= gorifdjen ^mperatiuS bebeutet ftänbige 2tnnä^erung unfereS 2öitten§ an ba^ Sittengefe^, unb bie gorberung, ba^ biefe 2lnnat;erung einmal eine uoüfommene fei. 9^un roiffen löir aber, ba^ eine foId;e S^oMommenljeit, lüeldje ^eiligfeit be= beuten würbe, feinem oernünftigen 2Befen ber ©innenroelt in feinem ^^^tpunfte feinet ©afeinS möglidj ift; üielmefir fef)en mir im beften galle nur einen unenbiid; langfamen gortfc^ritt in ber 2lnnäf)erung an biefen ^wftflnb. 2)a ift benn un= möglid;, ba§ biefe§ j^ortfdjreiten mit bem ^obe auff)öre. mu^ in^ llnenblic^e fortbauern, wa§> nur unter ber 33e= bingung einer unenblid; fortbauernben ©Eiften^ ber ^erföns Iid)feit be^felben üernünftigen SBefen^ möglid^ ift.

S)er 33egriff ber ^^reiljeit forbert aber aud^ ben praftifd^en ©ötte^glauben. $Da^ ©ittengefe^ nämlid;, alä ein @efe| ber j^rei()eit, gebietet fategorifd), b. i). of)ne 9tüdfid^t auf irgenb= raeldje Seftimmung^grünbe, bie un^ etroa uöni ©tanbpunfte einer eubämoniftifc^en 9)coraI nafietreten fönnten. ©leid^roo^I forbern mir einen 3»fflwmenl;ang graifd^en SCugenb unb ©lürf? feligfeit. @r fann nur geroätjrleiftet rcerben burd^ einen regulierenben göttlid^en (Singriff, fe^t mit[;in ben ©lauben an bie ©Ute unb ©ered;tigfeit eineS ©otte^ worauf ai§ e{ne§ oberften üernünftigen 2Befen^, bajo feinem ßljarafter nad^ nic^t umt)in fann, ben mürbigen ©ebraudj ber §reif)eit mit ©Iücf= feligfeit gu loljnen.

Heue tücltanfct^auün^. 369

3JJan fie^t, tüte bte ^onfeqtteitjen ber 5lQtttf(^en @tt)if unttitttelbar §itiüberfüt)reit auf ba^ ©ebtet ber 2;i)eoIogie, ja ber 9^eItgiott. 2(ug ber gattgen 2luffa[fung ber ©tttlidjfeit bei ^ant ergibt fid; üoii iteuetit luib iit uoller Übereittfttitttiiuttg mit ber Äaittjd^eu ©r!eittttiti§tt)eorie , ba§ ©loitben ttiemalg eitt ©rgebtti^ be^ (Srf ettneit^ , fouberit itiitiier ttur @rgebtti§ beg SBoIIeitg fein fattit. ©er 33egriff beg Ijörfjften ©ute§ aber, a(§ beS burd^ ©ott geit)ät;rleifteteti Dbjeft^ itttb ©ttbjttjed^ aller ©ittlid^feit, mtterftellt ätig(eid; bag (Sitteiige[e^ ber (Siit= tuirfttitg @otte§; uttb itttfere ^f(id;ten erfd^eitieti t)Ott ttuit ah aB göttltd^e ©ebote'. ©attxit befiehlt bemt olle 9^eltgtoit bariit, „ha^ n)ir ©Ott für alle utifere ^fltd;ten al0 beii aUgetiteiit gu üeref)rettbejt ©efe^geber attfel)ett" ^ ; uttb ift „aKel, toa§ aufeer betti gutett Sebeit^ttiottbet ber aJienfd^ tiod^ tutt §u fötttten t)cr* meitit, utti ©Ott tt)of)Igefälfig ju fein, bloßer ^tengion^toa^n uttb 3lfterbienft ©otteS" ^ : fo j. 33. bie 2ltttoetibtmg befottberei ©nabetttttittel ober bie 2luffaffttng be§ ©ebet§ rottt ©tanb= puitfte eitte? 2Sunfdje§, ber auf ©r^öruttg gertd^tet ift.

SDie 9ieItgiott aber, in biefe ©renken eittgefd^rieben, fann burc^aul 33ernunftreItgion fein: bie natürlid^e D^leligion aU Moxal oerbunben mit bem 33egriffe ©otte§ all moralifd^en 2öelturJ)eberl unb belogen auf bie Unfterblid;feit ber ©eele „ift ein reiner praftifc^er ^Sernunftbegriff , ber ungead^tet feiner unenblid^en grud^tbarfeit bod^ nttr fo ttjenig tt)eoretifd^e§ $8ernunftüermögen ooraulfe^t, ha^ man jeben SJtenf d^en oon ii)r praftifd^ t)inreid^enb überzeugen unb toenigftenl bie SBirfung berfelben iebermann aU ^füd^t §umuten fann". Sfieligion in biefetn ©inne J)at alfo ha§> gro^e ©rforbernil ber toal;ren ^irc^e, nämltc^ ber @eeignet(;eit jur 2lllgetnein§eit für fid^*.

Sie natürlid^e Dieügton ift barum ber natürliche J^ern jeber geoffenbarten 9teIigion; unb beftel)t mithin bie 9}?ög= lid^feit, biefe ieberjeit, unter ^eil;ilfe ber nötigen gelehrten

1 Ä. b. ^r. 23. (ße{)rbac^) ©. 155.

2 Üteügion intter^. b. @r. b. U. Sern. ©. 108, tjgt. ©. 164. 8 21. a. a ©. 184.

* Üteligion innerf). b. ®x. b, U. Sern. S. 168.

24*

370 ^iDcluiib3tt>iin3'ijfcs Suc^.

^nterpretation^mittef, auf bie Sä|e ber nntürlid^en Steligion äurüdäufüljren. 3" biefem 3'öecfe ift suläffig, bie geoffeu^ bartcn Sielicjiüueu burrfjgämjiij in einem ©inii 511 beuten, ber mit ben allgemeinen praftifdjen Siegeln einer reinen 33ernuntt= religion ju[ammenftimmt. „2)enn ba§ 2:ijeoreti[d;e be^ ^ird^en= glaubend fann im§> moralifd) nirfjt intereffieren, lüenn e^ nid^t jur Erfüllung aller 3Jtenidjenpflid)ten al§ göttlid;er ©ebolc (maä ha^» 93ei"ent(ic^e aller 9teIigion üu^mad;t) ^inroirft. 5)ieie Slu^Iegung mag un§ felbft in 2(ni"ef)ung be5 ^ejtel (ber Offene barung) oft geärouugen fd;einen, oft e^ audj mirflii^ fein, unb bod; mu^ fie, toenn nur möglidj ift, baB biefer fie annimmt, einer fold;en budjftäbüdjen uorge^ogen werben, bie entroeber fd;Iedjterbing^ nidjls für bie 33iüralität in fid; entl)ält ober biefen it;ren Siriebfebern moljl gar entgegenmirft." ^

^ant Ijat bemeutfpredjeub in feinem 33udje über bie „Dieligion innerljalb ber ören^en ber bloßen ^Bernunft" felbft i)erfud;t, eine fold;e Umbeutung ber ^auptleljren ber d^riftUd;en Offenbarung ju geben, nämlid; ber £ef)ren uom ©üubenfaU, oon ber ©rlöfung unb uom 9ieid^e ©otte^ auf ßrben. 2)ie Se^re oon ber 3tuferfte(jung unb .§immelfa[;rt bagegen (;at er au»brücfUc^ meggelaffen : benn fie fann nad^ iijm 5ur 9JeIigion innerl)alb ber ©renjen ber bloßen 33ernunft nidjt benutzt merben, ba fie auf ber 3Sorau^fe^ung ber Matt- rialität aUer äöeltmefen berulje, b. 1^. eine^ 33egriffe^, ber groar ber finnlid;en S^orfteUung^art ber SJtenfc^en fef)r an= gemeffen, ber SBernunft aber in iljrem ©tauben an bie 3wfuuft läftig fei^. dagegen fud;te er für bie @rlöfung§let)re eine SSermittlung mit ber CSigeuart unb ben ^^orberungen ber natür; Iid;en Steligion.

Unb er fanb fie barin, ba^ „in ber ßrfc^einung be^ ©ott= menfd)en nid;t ba§, lua^ oon itjm in bie ©inne fällt, ober burd; ©rfat)rung erfaunt roerben fann, fonbern ba^ in unferer SSernunft liegenbe Urbilb , roe(d;e^ mir bem (enteren unter=

^ Sieligion inner!^. b. &x. b. M. Sern. S. 116. 2 %. a. D. ©. 138 5lnm.

ZXeuc JPcItanfdjauung. 371

legen . . eigentlich bog DBjeft be§ fe(iginad;enben ©(aukn§" fei, unb ein folcfjcr ©laube erfdjien itjiii bnnn „einerlei mit bem ^rinjip einel ©ott uiotjlgefälligcn fieben^raanbet^" ^ Ober roie er ben Unter[c^ieb einmal befonber'c nn[c^aulid; kseii^net: „2)er <Ba^: 9}Jan mufs glauben, ha'^ esl einmal einen SJienfdjen, ber burd^ feine ^eifigteit unb ^erbienft foroof)! für fid; . . aU and) für alle anberen genug getan, gegeben Ijah^, . . um ju f)offen, bü'^ mir fetbft in einem guten Seben^roanbel, bod; nur fraft jene§ ©laubenl, feiig werben !önnen, biefer ©a^ fagt gan§ ttmaS' anbere^ aU fo(genber: man mu^ mit allen Gräften ber lieiligen Öefinnung eine^ ©ott n)of)(gefäIIigen Seben^roanbel^ nad}ftreben, um glauben ju fönnen, ba|3 bie (unl fd^on burd) bie ^HH'nunft üerfid;erte) ßiebe be^fetben jur 9)Zenfd^t)eit , fofern fie feinem Sßillen nad; allem it)ren 58er- mögen nad^ftrebt, in 9iürffid)t auf bie rebHd;e ©efinnung ben Sllangel ber ^at, auf meiere 2trt audj fei, ergänzen werbe. " ^

a)Jan ftef)t ben ganjen 3lbftanb biefer 2et)re nid^t 6(0^ üon ber !at§olifd)en, nein aud; uon ber alteüangelifd^en Sluf^ faffung etma Sutijerl: feine ©nabenmittef, feine befonbere ^erfon eine§ 9)iittler§ überl;aupt; ©elbftuerantroortung unb ©elbfterlöfung menigften» im «Sinne fubjeftiuer Slnnaljme beg ©rlöftfeing gfeic^oiel burd) roeidje göttUd;en äliittel, ä>erlegung ber objeftiü unb tranfsenbent gebadjten £)ei(§Dorgänge be§ ßl)riftentum^ in ba§ ©ubjeft im ©inne einer inneren S^raiil; fjenbenä: ba§ ift bie 3[)?einung. Unb in i()r tiitt and; auf religiöfem ©ebiete jene! ftarfe ©elbftberou^tfein be^ ©ubjeftso jutage, ba^3 ©elbftbemu^tfein be^ neuen fee[ifd;en 3eitatter§, bem £ant einmal in bem 3^tate au§ ^^erfiu^^ 3(uiSbrud ge^ geben ^at:

Quod petis, in te est; cur (e quaesiveris extra?

^ant aber faf) bie ^^it biefe§ neuen 01auben§ nalje Ijerbei- gefommen; au^brüdlid; erflärte er uon allen befannten QtiU

^ SReligtoii iimevf). b. Sv. b. b(. 'X^aw. S. 127. 2 Sl. 0. D. ©. 128.

372 §tDctunb3t»an3igftcs Buc^.

altern ber ^ird^engefd^td^te fein ^^itolter für ba§ befte ; sioar nic^t auf beni getoaltfamen SBege einer äußeren 9teoolution, tüo{)l aber onf bem einer allmä^Iidj fortgef)enben 9ieform werbe bie neue Drbnung ber religiöfen Slnfc^auungen burcf;bringen. Unb voax eine ^ropfieäeiung , beren Erfüllung junäc^ft fel)r roo^I niöglid^ erfd^ien. S)enn ^ant traf tatfäc^lid^ ein ^öd^fteg ^e= bürfniS ber !^t\t, inbem er, ffeptifdf) ober raenigftenS §urüdEs l)altenb gegenüber einem ftrengen 2lbfc^Iu§ be^ 2BeItbegriff§, fid^ anberfeitio, gteic^fam nod) ein frommer ßf)rift, für praftifd^e fragen ein überiüe(tlid;e§ SDafein @otte§ oor^ubeljalten fd^ten unb ber ^ircf;e mit einem probieniatifd; gebadeten S)uali§mu§ entgegenfam. Unb in ber ^at : fe^en roir nur auf bie perfön^ lid^e ©rö^e unb ben innerften ßrnft beso a}ianne§ : ift ba ^ant nid;t in mani^er ^infid^t mit einem religiöfen gelben mie Sutt)er ju i)ergleid;en? Seibe treffen fid; in bem ©ebanfen einer ^^erinnerlid^ung be^ ©ittlidjen unb ^Jteligiöfen nad^ bem 9JJa^e itjrer 3ßiten, beibe fud;en nad) bemfelben, an fid^ ja oerfd^iebenen SJta^e bie (Selbft()errlid;feit ber ©injelperfon, beibe ad^ten äußeren ©rfolg gering unb finb entfd^iebene 33erteibiger be§ ©elbftroerteg be^ (Sittlid()en, unb beibe führen bie fittlidje Stniage ^urüd auf föott.

2Sie bem aber aucb fei: jebenfattg ijingen 2:;aufenbe unb Slbertaufenbe gerabe unter ben frommen unb ©ebilbeten ber 3eit an ^ant mie an einem ©rfüller ber S^it^i^i ^^^ benn feine religiöfen Seiiren fd^on feit beinalie einem 9}?enfd;enalter mannigf ad; vorbereitet raaren unb in Seffing^ „^r^iebung be^ 3Jienfd;engefd}ledjt§" fd^on einen aud^ non it)m felbft oietfad^ beroorgebobenen 3tu^brud geioonnen b^^ttcn; unb man barf fagen, ha'^ ftärfer al^ bie ßeliren i^ant^ auf religiöfem ©ebiete eigentlid^ nur nod; füld;e Deformen gemirft bftben, bie im un- mittelbaren 3"löinmenbang mit ber £ird;e ftanben. ©d^roärmer aber oerfidberten bamal^, in l;unbert ^^^b^-'^i^ merbe ^ant bie 9teputation (El;rifti l;aben, unb aud^ nüd^ternen Seuten erfd^ien ber Jlönig^berger ^b^^ofopl; gerobeju aB ber ^ropbet einer neuen D^leligion; ein „neue§ £id;t" mar, um mit ©d^iHer ju reben, ber 9)ienfdbl)eit ange§ünbet, unb faum nod^ im offenen

ZTcuc lücltanfd^auung. 373

SBtberftnnb, nur im ftiden nod; empfanben fetbft Rant^ ©eguer bie ©eroalt be§ „Slllgermalmerä".

Unb geroi^ lag, ganj abgefeljen uon ben 6e[onberen ^dU bebürfniffen, in ber ©infeitigfeit biefer 9tetigion§(e(;re, bie an allen rituellen unb fulti[d;en {formen ber 9ktigion, an allen inneren 2H)l;ängigfeit^gefüt)len unb ©nipfinbunglbebürfniffen be§ 3}ien[d^enl)er5eng erl)abenen (Sdjritte^ yorüberjuge^en fcl;ien, ein rounberbareg ^att)o^, baä inet;r alä ^u feffeln, ba§ ju 6e= geiftern t)ermocl;te. S)ie blofee 3Sernunftleljre ber natürlidjen Stcligion erfc^ien liier bem ßt)riftentum auf0 engfte angenäljert unb bod; äugleicl^ anä) an\^ iunigfte uerfnüpft mit ber [itt= lid^en 3öud^t be^ fategorifdjen ^mperatiu^: enblid; roieber Ijörte man in ber [d)laffen unb geiftig fo lange au^fdjroeifenben 3eit entfd;eibenb ben eisernen 9hif ber ^^^flid;t; unb in iljm fd^ien ber ©laube ber SSäter, uielfad; fc^on roanfenb unb burd^ üermeintlid^e ©otte^beroeife roie burdj ben ©pott eineso oon granfreidj Ijerübertönenben 9}iateriali^mu§ gleidj ftar! ger^ freffen, nod; einmal in neuer ?^orm einem mimx ^ätaikx ges fid^ert.

Unb ein^ iebenfallg roar !lar: ben et^ifd;en fragen roar feit ^ant^ prafti[d;en Se^ren ein ^elb ber ©rörterung er* öffnet, roie fie e^ in biefer 2lu^bel)nung feit lange nidjt unb felbft in ben 3ß^t^" l)ödj[ter 2tufflärung niemals gefunben Ratten.

6. 2lber roar nun ber ^Ijilofopl^, ber SDenfer, in ber groeiten Hälfte be§ 18. Qaljrljunbert^ am eljeften berufen, etljifdie fragen, \a nod; roeiter: ?^ragen ber eigentlichen aSelt- auf($auung ju löfen, infofern biefe bie engeren ^^ereid;e ber ^fi;d)ologie unb ®rfenntnigtl)eorie überfdjritten? SBer biefe fragen unter noUftem Überblirf über ha^ SBefen ber 3<^it unb all feine lu^geftaltungen beantroorten fud)t, ber roirb ge= neigt fein, fie gu üerneinen. (Srfte ^eriobeu neuer großer 3eitalter, roie bie 3ßit ber groeiteu ^älfte be5 18. ^at)rl)unbert!§ eine foldje roar, pflegen überljaupt ben 2tufgaben, bereu Söfung i§ncn junädjft obliegt, nid^t mit ber füt)len ©tirn be^ reinen

374 ^tt'ctunb3n>an3igflcs 23ud?.

S)enfer§ cutgec^ensittreten : felbft bann nid;t, tuenn fd^on bei* erftc 9iau)"dj be^ 9ieuen uorüber ift unb eine geroiffe geiftige (Selbftänbigfeit gegenüber ben 2tnforberungen eineS üeränberten (Seelenleben» gewonnen frf)eint. S'enn nod) immer l^allt ba^ ©etüfe ber Übergangszeit nad; ; nod; immer ift bie 33en)äftigung be§ 9Jeuen üou ^ati)oS erfüllt ; nod^ immer »erläuft ba^ S)enfen felbft entljufiaftifc^.

(£•» ift ber %al[ aud) in ben (E-ntioidIung§äeiten be§ ©u6= ieftiüi»mu» gemefen, non benen in biefem 33anbe bie dl^ht ift; felbft nad) (?mpfinbfamfeit unb Sturm unb ^rang blieb bie Stimmung ber 3i}e(t nod; voü (;od;gemuter (Srregung, unb aud; bie pt)i(ofüpt)ifd^eu ^-8eobad;tung§= unb SDenfgemoI)nl;eiteu ftanben im 3^^4)^ii »^^-^ GntfjufiaSmuS. 9Jian mu^ fic^ haB bauernb uergegcnmärtigen, roiU man bie ^aljre be§ ^llaffijil; mul unb fpäter erft red^t toieberum bie ber Stomantif üor affem aud; in i(;rer p(;i[ofopI)ifd;en 33ebeutung üerfte(;en; unb iium muf3 unter bem (^nnbrude biefeS 3itüinimen|angeä nid;t b(of5 alC^ möglid;, fonbern aU burd;au» erforbert finben, bafe in allem p[;iIoiop^iild;en S)enfen, befonber» fobatb fid; irgenbmie praftifdien Jvragen gumanbte, ber ^id^tung eine enti'd;eibenbe 2'ei(na(;me 5ufie[. ^ft bod; biefe 3^tt gercefen, bie ben ein()eitlid;en S^oppelmortbegriff „^ic^ten unb S)enfen" prägte; ift bod; bie ß)efd;id;te ber Sßeltanfd^auung biefer 3ßit unb inSbefonbere be^^ i^IaffisiSmul nid;t benfbat ol;ne einget;enbe 33etracfitung ber Sebencanfid;ten Sd;itler§ unb ©oett;e§ : unb Ijat bod; bie ^^it '^^^ Ä^Iaffisicimi» eine gebanfens fd;mere S)id)tung erftetien fe(;en, bie ju bem Sd;önften ge()övt, roaS a)ieufd;en über(;aupt m pt;i(ofopl;iid;er ^^^oefie gefd;affen {)aben.

©eroi^ galten aud; bie dürften ber S)id;tung in biefer 3eit im allgemeinen an ben 6runbanfd;auungen ber .^antifd;en ^^(;ifofopl;ic feft; aber bod; nur, infofern biefe ©runb- aui"d;auungen aU unumgäng(id;e ^orberungen eine» fubfefti^ uiftifd;en S)afein§ überl;aupt erfd;einen. Unb fo geben ©oett;e unb Sd;iller, mie fd;on oor if)nen .*oerber, mot;! 3U, baß ber a'tenfd; nid;t mel;r im äßcitpunfte be» M§^ ftel;e, fonbern im

Hcuc IPeltanfd^auung. 37^

©ebränge, finiten aber mit Rani bnran feft, bn^ er bte§ @e; bränge von feinem ©tanbpunfte au§ 511 betradjten ein erfenntni^; t^eoretifd^el 9?ed;t l^abe:

3" felbftgefäfl'gcr, Jugenblid^et ^^rcube Seilet er ben ©pf)ären feine Harmonie, Unb greifet er ba§ 2Beltgebäube, ©0 :prangt ei burc§ bie ©tjmmetrie ^

Unb wie burd^ bie ^ritif ber reinen 33ernitnft, fo mirb bie SBeltanfd^annng be^ ^(affiji^mng auä) burd^ bie ^ritif ber proftif(f;en S3ernunft nnb ber Urteillfraft mit beftimmt; ja anf biefem ©ebiete ift bie mit fteigenbem 2IIter fid; immer me^r üertiefenbe ^erfönlid;feit ^Qnt§, namentlid^ in ber 2tuf: faffung be§ ©ittengefe^eg, fogar nodj einflu^reidjer gemefen. 3>or Quem entnimmt man ^ant Ijier bie Seijre üon ber S'^m- t)eit ber menfd^Üd^en 9iatur; mie oft (}at §. 33. @oetf)e nid^t ben 9)Zenfd^en eine Hn^gebnrt §roeier Sßelten genannt: unb „Sid^t unb ©eift, jene^ im ^^fjijfifd^en, biefer im ©ittlid;en tievrfd^enb/' raaren i^m „bie Ijöd^ften benfbaren, unteilbaren ©nergieu".

2l[Iein fo fet)r ber ^laffiji^mu^S im ©egenfa^e jur @mpfiub= fomfeit unb §um ©türm unb 2)rang unb and; jur D^omantif barauf ausging, bie 3SeIt in if)rer ©efe^mäBigfeit auf bem SBege ber (Srfol;rung ju umfajujen, fo menig t)ie(t er bie^ 3iel mit ben 9)titte(n btojser Segriff^biibung, ja bloßen S)enfen§ überi;aupt für erreidjbar. Über bem 33egriffe ftanb i^m bie ^bee unb über bem SDenfen ba§ ©djauen: unmittel^ bar, au§ bem unenblid; reidjen ^^atljOio einer fiarmonifd^en, optimiftifdjen ©timmungSfjaltung Ijcrau^ modte er intuitio be§ äöeltganjen geioi^ raerben: unb ^öd;fte 3Bei^i)eit unb 23e' geifterung foUte it)m ba§ 3l(Igemeinc ot)ne 3'y^fc()englieb im ^nbioibuellen er[dj(ie§en.

(5-^ mar ämeifel^o^ne eine mtjftifc^e 2trt bei ©rfennenl; unb man war fid; beffen audj ebenfo beroufit, roie mau bie 9}Zet^obe für suoerläffig {)ie(t. SDenn nodj waren längft nidjt

1 oauft IL 2;. 5. mt.

376 §tpcmnb3tpan3t9ftcs Suc^.

SBiffenfd^aft unb Äunft, ©enfen unb 2){(^ten, Wtif d;c Slnalgfc unb bic ©gnttiefe öe^ pl^antafieüoUen 9laptug in hin feelifd^en @en)ot)nt)eiten ber ^dt fo genau gefd^ieben, roie in benen ber ©egenroart: \a erft im 17. ^a^r^unbert Rotten [id^ in bem SDenfen ber ^^^tgenoffen im ©runbe SBiffenfd^aft unb ^unft überl^aupt gu trennen begonnen: unb aud) je^t nannte man immer noc^ nad^ @oeti;eg Slu^brude, ber bie Sluffaffung be§ 18. ^o§rt)unbert^ flar bejeidjnet, ba^ abgezogene SS^iffen SBiffenfc^aft, bie sur ^at oenoenbete ober praftifc^e 2Biffen= fd^aft aber £unft.

33ei biefer feeUjc^en Haltung üerftet)t eg fid^, ha^ ein mtiftifd^er ©mpiriömu^ ber 3^^t @oett)e§ unb ©c^itter^ nod^ aU üollgültige^, ja ein§igeä ©rfenntni^mittel gelten fonnte.

^a fal; man roo^l, mie ^ant bie ©ijlfogi^menbrücfe, über bie bie I)o{)en ©eifter be^ inbioibualiftifd^en 3eitalter^ trium- pf)ierenb in ba§ $Keid^ be§ 3lb[oluten eingebogen waren, ah= gebrod^en unb eine neue faum gebaut Ijatte: [eine ^oftulate, ein fdjlec^ter @r[a^ ber früf)eren ©eroi^eit, erfd^ienen nur roie ferne 2Bün[d;e unb einfame^ ©eignen nad^ bem alten, ^errtid^en Sanb.

3(ber fottte ba eine neue Mi)\t\t md)t roenigftenä neue ©tege bauen fönnen? §rei(id^ nid;t eine 9)ii)ftif üon ber @rregung^fät)igfeit ber mittelalterlid^en, ja felbft ni(^t uon ber roeit feineren ©c^attierung be^ eben je^t §u ©robe gef)enben ^ieti^mu^ : eine um uielel jarter fd^auenbe, umfic^tigere 9)ii)ftif üielmet)r anfd^einenb einfach begrifflidjer Intuition: ein neuer 3roeig gleid;[am nur an bem uralten 33aume ft)nt§etifd^er ©rfenntnigoer[ud;e. ©a roollte man nid;t me^r mit „©eifteg= ougen" in bie jenfeitige §erne f d^auen :

nad^ brüben tft bie 3lu§|ic^t un§ bcrrannt.

2Iber ho6) fd^ien e^ mögtidj, bur(^ geniale Intuition, burd^ inneren ©inn, burd; etroal nod^ burd()fid;tig ©d^miegfamereg alg ben amor intellectualis ©pino§ag, ber 2öelt be§ S)ie^= feit^ unb aud^ ber feelifd^en SBelt näl;er ju treten alä bi^l)er unb ftare ©ntbeduugen gu mad^en: tjier auf natur=

XXeuc lücltanfc^auung. 377

n)ifyenf(^nftli($em ©ebtete, bort in ben fütiuerfd^auten Steid^en einer ©efdjtdjte be§ ©etfte^. Unb (eljrte nid^t nm @nbe aud^ Rani, bn^ bie men[c^Iidf)en ^enntniffe roeber au^ bloßer ©pefu= lation entfprnngen, nocf; auä blojser @rfat)rung, jonbern burd^ eine organifdfje SBed^fefroirfung be^ Db|eftiüen mit bem ©üb« je!t? 3]or adem auf ben mel)r greifbaren ©ebieten ber S^Zatur* roiffenfdjaft erfdjien ber bamit bejcid^nete 2Beg gangbar. S)a niod;te rotit)( eine be[onber§ £)0§e @rregung^fä{)igfeit be^ ©e« müte§, Toie fie üU bauernber 3wft(inb unb gleicbfam quietiftifd^ eintreten fonnte, baju führen, ba^ ^eroorragenbe ©elfter fosu= fagen in bie 9tatur felber eintraten, ba^ vor unb in itinen bie ©c^ranfen §u faden fd^ienen, bie fie üon bem ©egenftanbe ii)rer 2Bat)rnel)mung trennten, konnte fid^ bann, in einem foId;en %a\it, nidjt bauernb ein ©efüt)I ber 9^aturnät)e bilben, ai\§ bem ^eraug fid) bie 91ätfet ber ©rfd^einung^roett auf intui* tioem 2Bege ju löfen fdjienen, unter beffen @inf(uffe {)inter bem bunten 9)?antel ber fid^tbaren äßirflid^feit ba§ fefte ©e* füge, \a ba§ ©felett (^eruorgutreten fc^ien, ba§ eg 5ufammen= §ält: mo in ber S'iatur §roar nod^ nidjt ber ©d^öpfer, roo^I aber bie Urpi)änomene, bie mit allen fünftigen formen fd^mangeren Urerfdjeinungen fid) entf)üD[ten?

©oetije uor altem rang fii^ au§ ©mpfinbfamfeit unb ©türm unb S)rang ju biefer ftiUften unb feinften alter bi^l^er von SDeutfdjen erlebten 9)?r)ftifen empor: tWn auf i^r berut)t feine 33etrad;tung ber 'JJatur unb, mir werben balb fe^en, aud^ be§ ©eifte^. 2)abei mar er fid;, minbeften^ im l^öf)eren Slfter, biefer ©runblage feinet ©rfennenS rool)l bemüht. Unb eben in il)r fanb er bie @inl)eit feiner Statur all ^orfd^er unb S)id^ter. „SBenn ber 5lnabe gu begreifen anfängt," ^ei§t in einem feiner ©prüc^e in ^rofa, „ba§ einem fid^tbaren ^^unfte ein unfid^tbarer üorl;erget)eu muffe, ba§ ber näd^fte 2Beg sn)ifd)en jmei fünften fd^on all Sinie gebadet merbe, ef)e fie mit bem 33Ieiftift auf» ^;papier gebogen mirb, fo füt)lt er einen geraiffen ©tolj, ein Sebagen. Unb nid^t mit Un= red)t, benn il)m ift bie Quelle alleg SDenfenl aufgefdöloffen, ^bee unb ^ßermirflid^tel , potentia et actu, ift i^m !lar ge=

378 ^tt)ctunb3tDan3t9ftcs Sud?.

roorben." Unb in ber 'A^ai, bie§ 33el^agen, bie[er ©tolj ift thx§ ber ©runbetemente poett[d^en imb ba§ wiü jagen f($öpfe= rt[(^en ®afein§. (Selbft wenn eine Qbee, b. J). ein 23ilb, un^ nidjt gnm ©djaffen, fonbern nur jum 33etrad)ten anregt, füllen tüir in ber f)ierfür nötigen ^lifonti^^^^fiiffni^S un[erer an[($auenben Gräfte unmittelbar bie 33e[eligung be§ Sdjaffen^. ©^ ift ber ^unft, von bem eine Übertragung biefer mriftifd^en ©rfenntni'3t^eoric audj in bie ©ebiete be§ ©eifteS möglich er* fdjien, \a unmittelbar notrocnbig werben mu^te: roo in ber S'iatur ba^ Urpljänomen Ijeruorfprang, ba mußten fid^ im ©eifteSleben bie l)inter bem 3Sort)ange ber pf^d^ologifd^en SBirhingen maltenben 3^e<^n entl)ütlen. 60 Ijatte fd)on Berber bie Qbeen anfd)auen bürfen, unb fo fal) fie, üor allem in ber Sßelt be§ 2öillen§, ber burd^ ^ant in ber ©eelenletire erft rec^t roieber entfeffelten 5^raft, fpäter an erfter ©teile ©dritter. S!)abei fannte man immerl)in ba^ Ungeroölinlid^e, ba^ gleic^fam 2triftofrati[d^e biefer @rf enntnilmittel : unb eben in ber S3egnabigung mit iljnen er[d)ien bem ^laffi^i^mug ba§ ©d^öpferi[d^e ber ßinjelperfönlidjfeit entlialteu:

S)emt unten U'ogt fd)>iiellenb tief im ©runbe SJiit ber ^latiir im eng öereinten SBunbe, 3lllctn bem 5Jit'iifi:|en lang oft unbevftanben: Si§, fic^ Ocfrcienb toon be§ S)unfel§ Sanben, 6in leu^tenbet ©ebanfe aufmätt? fr^ie^t Unb h»ie ein @rbcnbli| ben ^tmmel grü^t.

^n biefem ©inne Ijat fid; ber ©oet^e ber legten ^alirje^nte n)ol)l rüdblidenb mit ber Conceptio mystica befdiäftigt. „©e« roöljnlid^eS 2rn[d^auen, rid^tige 5Infic^t ber irbifdjcu ®inge, ift ein ©rbteil be§ allgemeinen 3}ienfd)enüerftanbe§." „5Reine§ 3ln= f(^ouen be§ Sinteren unb inneren ift fel)r feiten. @5 öu§ert fid) jenes im praftifdjen ©inn, im unmittelbaren ^anbeln; biefeS fijmbolifdö, üorjüglid; burc^ 9}Jatljematif, in S^^^jlen unb Formeln, burd) 9^ebe, uranfänglid^ , tropifc^, als ^oefie be§ ©enieS, als ©pri($roöi-tlid)teit beS a}ienfd;enoerftanbeS." „3tlfeS, maS mir ©rfinben, (Sntbeden im Ijöljeren ©inne nennen, ift bie bebeutenbe 2luSübung, Betätigung eines originalen äBat)r=

Heue lüeltanfdpauuitg. 379

^ctt§gefü§Ig , btt^ im füllen längft au^gebilbet, itnüerfet)en^ mit Sli^e^l'djuclle ju einer frurfjtbaren ©rfenntnig füljrt. @^ ift eine au^ bem Innern am 3tu§crn [id^ entmicfelnbe Dffen= barung, bie ben 3}JenicI;en feine ©üttäCjnIid)feit ooratjnen lä^t. @0 ift eine ©ijntljefe oon äBelt nnb ©eift, meldje von ber eroigen Harmonie be^ S)n[ein^ bie feligfte 3Serfid;ernng gibt." „@et)eimniffe finb nod; feine äBunber." „^oefie beutet nuf bie ©eijeimnifje ber 9iatur unb fud)t fie burd;§ 33ilb ju löfeu. ^^ilol'opijie beutet auf bie ©e^eimniffe ber SSernunft unb fud^t fie hnxdß SBort ju (Öfen. 3}h}ftif beutet auf bie ©el;eim=^ niffe ber 3tatur unb SSernunft unb fudjt fie burd) Sort unb 58ilb äu löfen." „2t[Ie 9}ii)ftif ift ein S^ranfjenbieren unb ein 2lblö[en uon irgenbeinem ©egenftanbc, ben man Ijinter ficl^ gn laffen glaubt, ^e grij^er unb bebeutenber ba^jeuige war, beiu man abfagt, befto reid;er finb bie ^robuftionen beg a)lr)ftiferS." „SDer aJtijftigilmul ift bie (Sd;ülaftif be§ ^ergenio."

feigen bie gule|t angefütjiten Sä^e, in TOeld;er 9iidjtung fid^ bie mt^ftifd^e ©rfenntni^ bei ©oetlje in beffen legten Reiten noc^ roeiter umbilbete, fo ift bod; fd;on bie gange ©ntroidlung ber 2Beltanfd;auung be^ Älaffigi^mu^ oljne bie^ ©lement, in nod; melir rul)igen, flaren formen, faum gu ben!en. ^a bereitio bie uorl;ergel;enbe ^eriobe ber (Smpfinbfamfeit unb beä 6turme§ unb S)rangeg Ijat e^ gel;abt: unb groar in roeit er= regterer, fprungt)after 3lnroenbung, roie iljre ^[i)(^ologie unb älftljetif oi)m roeitereg erfennen lä§t.

^n löte regellofem Klampfe l)atte man bo bod; eine 5tenntni^ be^ neuen Seelenleben^ in einer unmittelbar an= gefd;auten, angeblich nid;t mel)r metapt)ij[if(^ bebingten ^|i)d;o= logie ju erwerben gefud;t! 9Bar aber biefe ^fijdjologie, inbem fie oon einer reid^eren 2luffa[fung unb Verlegung ber pfgdjifd^en ®rfd;einungen in ^enfen, SBoHen unb ©mpfinben ausging, um fd;lie§lid; über bie S3egriffe ber (Spontaneität unb 9ies jeptiüität §ur ^Ijantafie alä ber roal)rt)aft fd^öpferifd;en ^raft ber ©eele üorjubringen, in ber auf biefe 5lraft begrünbeten Set)re uom ©enie benn nidjt von neuem beutlid) im 33egriffe geroefen, ber aJietapliijfif gu üerfaUen, wmn fie ber 3luffaffung

880 ^wcmn\>iwaniXQ\ies 3uc^.

t)ulbigte, ha^ i>a§ ©enie ein göttlicher f^unfe unbegrciflid^en Urfpunge^ fei?

Unb auf bem ©ebiete ber ^ftfieti! Eiatte fid; eine ätinlid^e SBenbung gezeigt, ©eiüi^ ijntte man fid; t;ier üon ber alten $ßoüfomment)eit^= unb S^ergnügensSle^re be§ 9tattonaIi^mul lo^gelöft unb roar einer fubjeftioiftifd^ begrünbeten ^l;eorie ber ^unft jugeftürmt, inbem man ni(^t mefir nad^ ber @igen= fd;aft be§ i^unftmerfe^ , fonbern be§ Mnftler^ gefragt l^atte: inbeg jugleid^ t)atte man babur($, ba§ man faft febem praf= tifc^en 2BoIIen bie S^iotroenbigfeit äftt)etifd;er SSeranlaffung unterlegte, bie Floxal in bie ßef)re von ben ilünften ein= gefüfirt unb mit il^r jene ^ütlc tranfsenbenter Slnfd^auungen, bie fid; an biefe fnüpften.

©0 begreift e^ fid;, luenu bie neue, bod) üornetimüd; auf pfi;d^ologifd)er unb äft^etifd;er ©runblage rafd^ aufgejimmerte SBeltanfd^auung biefer 3eiten aud) üon ftärfften metap^pfifd^en Elementen burd^tränft mar. Unb beutlid; rairfte barum auf biefem ©ebiete nod^ ber (Sinflu^ ber legten großen 9}Jeta= pt)t)fifer ber SSergangenl^eit nad^. 2(uf ©pinoga ging bie Stuf* faffung jurüd, ba§ @ott bie immanente SBelturfad^e fei, auf Seibnij bie 2lnfd)auung ber 2Belt a\B eine^ ©^ftemg mirfenber Gräfte. @en)i§ mar mit ber (Sntroidlung biefer ©ä^e bie eigentlii^ ontologiftifc^e ©runblage ber ©ijfteme ©pino^a^ unb üor allem Seibni§en§ befeitigt: bie 9)lonaben erfd;ienen nid^t me^r al^ xanm- unb jeitlo^, abftraft unb inteffeftualiftifd^ ge^ bod^te SBefen, fonbern maren ju nujftifd;en SBeltfräften ge* toorben, unb ber leibnisifd^en Kontinuität brot)te auc^ fd^on iJ)r räum; unb jeitlofer ßtiarafter oerloren p gefien: allein nod^ immer blieb bod^ bie ^ßorfteUung uon ber ©elbftänbigfeit, f^rei^eit, Unfterbli^feit, grabuellen ä^erfd;ieben^eit unb ^itU ftrebigfeit biefer roirfenben Kräfte befielen unb bamit tin burd^au^ metap()ijfifd;e§ ©lement be§ neuen fubjeftioiftifdjen ©mpiri^mu^. golge mie Urfad^e biefer t)alben SBanblung mar, ha^ an bie ©teile be^ abftraften ein fonfreter Unioerfali^mu^ unb an bie ©teile be^ benfliaften Ontologilmu^ fd^on je^t ein tatfäd^Iid^er ä>Zgfti§igmu^ ibealiftifd^en d^axatUx^ trat, bafe

ITeuc iDcItanfc^auung. 381

bte 2lnfc^auung bem 2)enfen nid^t blo^ gleid^gefc^t, fonbent t)orge§ogen roarb, unb ba^ batnit eine neue, jroar ibenliftifd^e, gugteid^ aber oud^ intuitiüjmtjftifc^e, „otinbeüolle" ©eifte^fultur erblühte.

35er $8oIIeuber unb größte §elb biefer ^rüPuItur be§ ©ubiefttotömuS war Berber geroefen. ©enn oon il)m fann mit D^ec^t beiiauptet raerben, ba§ er nid^t eigentlid^ ^orfd^er geroefen fei, fonbern nur „eine grofee ®ah^ gebanfenreic^fter S^eprobuftion", einen roal)r{)aft afjnenbcn Sinn befeffen Ijabe.

Über Berber f)inroeg aber ftieg je^t, in ben ä^^ten be§ ^laffiji^mug, @oetf)e: ©oetlje i)at tüoIjI einmal felbft feine ^rü§= jeit, ba er nod; teilroeife unter ^erberfd^em ©infUtffe ftanb, aU feinen i^omparatio, bie fpatere ^eriobe bagegcn, feit h^n neun= giger .^a^ren be^ 18. ^ai)rf)unbert§ , bie eigentÜ(f;e ^^xt be§ ^laffiji^muS, alg feinen ©uperlatiü be^eirfjnet. @oet{)e^ 3BeIt= anfd^auung nad^ if)rem 2Befen wk iE)rer @ntftef)ung gilt e^ ba^er üor allem uor^ufüliren, foll ein tiefere^ 3?erftönbni^ be^ flaffijiftifcfjen ©eifte^Ieben^ erreid^t roerben.

Unb ba fommt eg an erfter ©teile barauf an, bie Intuition, bie „anfd^anlid^e (Srfenntnig" al§ ^rinjip aller Betrachtung eben im 6inne ©oet|eg näljer §u erläutern. Unb fe|r natürlich, ba§ fid^ in biefem 3ufammen§ange, bei bem rein perfönlic^en ßl)arafter be^ @rfenntni§prin§ipe§, bag SBefen be§ ®id^ter§ aU für jebe näl)ere Seftimmung entfdfjeibenb ergibt. @oetl)e roar bem regellofen, bitljijrambifd^en ©rgreifen ah- geneigt, fo fel)r er fid^ ein 3>erftänbni^ felbft für Äontem^ plation unb Sl^fefe be§ SOiittelalterS ju erroerben raupte; ge^ läutert, „rein" §u fein erfcf;ien il)m aU S^orbebingung jeglid^er roirflid^en (Srfenntni^. 3)arum follte feiner SJteinung nac^ im Vorgänge be^ ©rfennen^ eine gleidfjmütige Stimmung ber ©eele, burd; ba§ allgemeine ^ntereffe be§ Cbjeft^ geleitet, bie beobad;tenbe Slufmerffamfeit gleid;mä^ig auf alle fünfte t)er= teilen; unb foIIte ha§ Seftreben obroalten, jeben @egen= ftanb ober jebe ^loffe uon ©egenftänben unb fo nac^ unb nad^ ba§ ©anje bi§ §u feinen äu§erften ©renjen unb Ijöd^ften 3ufammenfaffungen ju oerfolgen. ^^arteilofigfeit unb 2lllgemeins

382 §tpetunbjtDan3i9fles 3nd}.

{)ctt foUten alfo möglidift üiel 2Sirf(id;fe{tg[inn geroä^rteiften ; unb bitrd^ i^re 33eobad)tiing fottte ber intuitioe ^Jienfd^ leiben^ fdjaftiolog in jene §öljen entrücft roerben, lüeldje bie „©r= oljnbung be§ ©öttUdjen", b. i). bie 3Iufdjauuug ber l^iutev ben Cbjeften roirfenben ^beeu, ber 3::ei(fräfte be^ immanenten 216- foluten geftatteten. '^a§ mar na($ ©oetlje bie'^jarte ©mpirie, bie fic^ mit bem ©egeuftanb innigft ibentifd; mad;t unb 'i)a= hnxä) gur eigentlichen 3:;f)eorie wirb" ; unb in bie[em ©inne übergibt in feinem „'^auft" Slieptjiftoptjele^, af» 5ßerförperung be» nüdjteruen -Ratioualiilmul, bem ^benUften ^auft bei feinem ■gorfdjergange in ha§ unbetretene $Reid^ ber 9Jiiitter, ber meto; pt)t)fifdjen 2ebon»fräfte, ben golbeuen Sdilüffel ber 2©ir!(id;feitl= intuition, ber in feinen i^änben nufbli|enb bie j^üf)rung über= nefjmen foll. j5reili($: bie ©efaljr ift gro§, fid; bei biefem ©ange in bnl 9ieidj ber Sdjemen ju nerlieren, ber SBirflid); feit uöilig entfrembet unb uon ben 2)iüttern erfaf3t unb nidjt roieber freigeltiffen 5U merben: brum

S)en ©c^lüffel frfjtoinge, "^alte fie üom 2ei6e!

Qn ber Xat ijaimi beuu audj bie 33ertreter ber neuen mi)ftifd}=ibealiftif($en SSeltanfd^auung, uUen ooran @oeti)e, bie größten 3(nftrengungen gemad;t, reine ^bealiften ju roerben unb bennod) reine ßmpirifer §u bleiben: iiornet;mIid) burd^ ftorfe Konzentration ber geiftigen gäljigfeiten auf bie äußeren ©inne: roeld) rounberbaren 2tuge!o unb rooljl entroidelten j^ormen^ finn^ Ijat fid) nid)t thtn ©oet^e unb roeld^er au§erorbentIid;eu @rfaf)rung in rafd^er Beurteilung non ©^arafteren i)at fid^ nid^t ©d^iHer erfreut!

3lllein mar ha§ ^id ju erreidjen? äöeun ©oet^e ben ©a^ aufftefite, baß bie 9iatur alle^ auf ^nbioibuaUtät an* gelegt gu l^aben fdjeine: brüdte er bann nidjt bod; S^^^^'f^^ fd^on am ^i;p unb in geiuiffer .^iufid;t aud) au ber Qbee auso? 9}ie(and^oIifdj jog fd;(ieBnd; SSitfjelm oon ^umbolbt, ber tief= finnigfte 33ertreter inelfeid;t ber jüngeren ©eneration bei KIaffi= ji^mul, aul ben erfenntnilt^eoretifdjen 33eftrebungen feine! 3eitalterä ben ©d^Iu§: „^eber eigen gebi(bete 9)ienfd; trägt

Heue IPeltanfdjauung. 383

fid^ felbft in bie Statur I)inüber. 2l(fc uufere ©ebanfen von Drganifation getjen urfprüncjlid; üoni 9}Jenl'd^en au§] baf)er Iä§t fid; ein tiefer ^(id in bie $Befdjaffen(;eit ber Organifation and) ber (eblofeu 9?atur nidjt oljue pljr)fioIogi[($e Renntnil beä 9}Jcn[c^en tun. 3l6er plji;fio(ogi[dje J^enntni^ be§ aj?enjd;en ift uid)t o!)ne pfgc^ologifc^e möglid;. S)arum ift eg im t;öd;ften 3Serftanbe mal)x, bnfj jeber nur in bem ©robe %nUt unb ©d^önljeit Qu§er fid^ roat)rnimmt, in lueldjem er beibe im eigenen 33ufen beiüatjrt." ©i'tremer (Subieftiüi^mu§ tro^ aller Intuition inio 2lUgemeine, haä mar ba^ ©rgebni^, unb bem ^Iaffi§iemu§ ber ibeolifti[c^en ^^it fofgtß bie 9iomantif.

SBoffte man nun aber einbringeube 5Inid;auung aU ^rin^ip bei ^i"!enneul auf bie Sßelt ber (£T)d;einungen anmenben, fo ergaben fic^ im 33ereid)e bei menfdjlidjen ©eelenlebenl, unb bal f)ei^t üor allem in ben löeiteu SSejirfen ber ©e[djid)te, a(§balb bie größten ©djTOierigfeiten; unb uielleidjt aud; belljalb f)at fid; ©oet§e biefem ©ebiete roeniger eingel;enb jugewaubt. @r fonnte moljl nod; in fpäteren ^aljren [agen, ©efdjid;te fdjreiben fei eine 2trt, 'iiä) ha§ Vergangene üom .^alfe gu fdjaffen, unb meinte, bie ^iftorüer t;ätten (Sorge gu tragen, ba§ ba§ ^ublifum nid;t in ba§ ©efieimuil {)inein[e[)e, „mie wenig in ber ©efd)id;te aU entfd;ieben aulgemadjt fannangefprod^en rocrbcn". 3)iefer flare Ver5id;t auf tiefercio (£-inbringeu tjat inbeg ben ©ic^ter nid;t gef)inbert, getegeuKid; allgemeinere ©inbrüde aud; für bal t;iftorifdje ©ebiet au^äufpredjen ; bcnn immerhin mar er überäeugt, ba^ grof3e, uon ©migfeit I)er ober in ber 3eit entroidelte, urfprüng(id;e ilräfte unauf(;alt[am aud; in ber @efd)id;te malten, ©o fiuben fid; bei i^m roertuolle 5Beobad;tungen ju jener gefc^id;tlidjen ^^eenle^re, bie fpäter ba§ 2)enfen 3fianfel beljerrfdjt l)at, unb el ift bejeic^nenb, raie fie fid; burd; ©djärfe be§ UrteiliS uon ueriuaubten 3(ulfprüd;en felbft au(ii 9ianfe'o unterfc^eiben. „®ine jebe ^bee tritt als ein frember @aft in bie ©rfc^einung, iinh mie )k fid) 3u realifieren beginnt, ift fie faum uon ^sljantafie unb ^;pl)antafterei ju unterfd^eiben." „^ebe grofse ^bee, fobalb fie in bie (Sc*

8ampre4)t, Seutfcfie (Sefdjlc^te. VIII. 2. 25

384 §tDctunb3ajan3tgftes Budj.

fd^einung tritt, mhtt tpranmfd^; bafier bie 58ortettc, bic fic ^erüorbringt, fic^ nur ollsubolb in ^lad^tcile uerroanbeln. Man fann be^f)a(6 eine jebe ^nftitutton üerteibigen unb rüiimen, wenn man an iijre Stnfänge erinnert unb barjutun roeip, bnfe allel, raa^ üon it)r im 2tnfange gegolten, and) je^t nod^ gelte." Unb uon folrfjen ©injelbeobad^tungen £)er flieg ber S)i(3^ter, roenn aud^ nid;t ftänbig unb fi;ftemati[c^, bod) in§ SlKgemeine ; er lebte ha an§ feiner (£rfa{)rung ^er be^ Sen)u^tfein§, ba§, roer oor fdjroierigeren Problemen ber ©ef(^i(^te nid^t gurüd? fdjrede, fonbern fiUjn barauf lo^geiie, fic^, inbem er raeiter gebeitje, l)ö()er gebilbet unb beljag(id)er fül)le; unb mir vtx= banfen ii;m fo i)oi)e ollgemeinfte ©tnfidöten roie bie, ba^ bag $8efte, mag mir non ber ©efd^ic^te ^aben, ber @nt{)ufittlmu§, bag ©efü^l ber men[d)ü(^en @röfee fei, bie fie errege. grei= Ixä): im ganjen begann für @oetf)e ber S3ereid^ beg Un= erfor[d)Iid^en in ber ©efd^id^te fc^on in beren Sianbgebieten ; unb fo ift e^ nid)t uerrounberlid), roenn er fid^, um i()n nod; einmal perjönlid^ reben gu laffen, auf gefd;i(^tlid^em Soben fd;on frü!) mit bem fdjönften ©lüde be§ benfenben 9}knfc^en begnügte, ha§> @rforfd;Iidje erfor|d)t ju l)ah^n unb bag Un= erforfdjüd^e ru^ig gu oere{)ren. SIcit um fo nac^{)altigerem (Sifer aber manbte er fid^ bem finnlid^en ©ebiete beS ©rforfd^^ baren, ben 9laturroiffenfd;aften gu, benn „bie «Sinne trügen nid;t, aber ba^ Urteil trügt".

SBill man i|n auf biefem ©ebiete üerftefien, fo mu§ man fid^ erinnern, ba^ il)m, bei feinem ©lauben an bie 2ltlbe|eettl)eit ber SJlaterie, alle naturroiffenfdjaftlid^en fragen im ©runbe in biologifdje aufgingen: ber 33egriff be§ Seben§ ift e0 bal)er, ben er überall fanb unb beffen einfad^fte ^t)änomene, bie Ur= pllänomene, nadjguroeifen fein eigentlid^fteg Seftreben blieb. dlid)t^ ift Ijierfür begeic^nenber, alä ba^ er ben ©lauben ber alten ionifd;en 9Jaturpl)iloi"opl)en, nad^ welchem bie atmofpl)ä= rifd^en ©rfd^einungen auf einem ©in= unb 3tu§atmen ber ßrbe al§ eine^ £eben§organi§mu§ berul)ten, in roenig umgeformter äöeife burd^ feine barometriid)en Stufjeidjnungcn beftätigt fanb. Unb felbftoerftänblid; erfd;ien e^ il)m l^iernad^, ba^

ttcuc Weltanidiaunn^. 385

man bie geologifcljen @pO(j^en ber ©rbentroicf lutig , foroeit er fic erfannte, biologifd; 6etrad)ten muffe; ber ©ntroicflung ber ©rboberfläd^e fd^ienen if)m geftaltenbe ^Irtifte von (;öt)eren 33ilbung!§prin5ipten, al§ fie in ßi;emie nnb ^^{;9fif befnnnt finb, jugrunbe gu liegen : fie erroiefen fid; il;m in ber Haltung unb £agernng ber 9JZnffen tätig unb tjatten fo in i(;rer lang; famen 2ln§n)irfnng bnrd; unenbüdj lange 36^t^'''iuwß ^)^^ bie tientige geologifdje 9BeIt gefd^affen.

©ein ^auptaugenmer! aber roanbte ©oett)e unter biefen Umftänben ganj befonber^ ben natjeliegenbften biologifi^en Problemen ju, ben fragen ber Sotanif unb ber 3ooIogie alfo im toeitefren SSerftanbe: faum beburfte eg ba nod^ ber äußeren 2tnregung, bie er 1776 in SBeimar burd; ©d^enfung eineg ®arten§ von feiten feinet ^ergogS erl)ielt, um ii)n auf bie anf(^einenb elementorfte ber ()ier in SBetradjt fommenben Slufgaben, auf bie SBiotogie ber ^^^lan^iennielt, iiinjuroeifen.

2Ba^ er nun Ijier fud;te unb fdjIie^Udj fd^aute (jinter ben mantiigfaltigen formen ber ^lora, mar nidit etroa eine mög= Iid;ft einfadje ^fl^nje, ein niebrig fte^enbe§ pflanjlid^e^ Sebe= raefen, au^ bem in unenblid; langer jeitUdjer (Sntroidlung bie i)öt)er organifierten ^fianjen burdj irgenbroeldje 2Bir!ungen tieruorgegangen mären: fern blieb er bem 2)arroinifd;en ©e^ banfen einer faufolen ©ntroidlung. Unb fern mar er aud; oerroanbten 3Sermutungen ^ant^, bie freilid; ber ^önig^berger SBeife felbft, obrooi}! er fie etroa^ genauer au^fü^rte, ein „ge= roagteg 3tbenteuer ber SSernunft" genannt (jatte. 2Ba^ er §u finben beftrebt blieb, mar gemi^ aud; eine Urpflan^e, bodj ganj anberen ßtjarafterg. (£r naljiu an, allen ^fianjen muffe bie im ©runbe geit= unb raumlofe, aber energiebegabte ^bee eineg allgemeinften pflanjüd^en ^i)pu§ gugrunbe liegen, ein ©ebilbe, ha§> bie §äl)igfeit jur 2lu§bilbung nic^t bloB aller mirflid; beftel)enben, fonbern aud; nod) §al;lreidjer, einftmeilen nur benfbarer ^flanjenformen in fid^ trage; ein ©ebilbe, ta^ mit ©eifteSaugen fel)r mol)l §u fd^auen fei unb ba§ mit einem einzigen Slid bag roirfenbe ©anje jeglid;er ^flansenmelt ju erfaffen erlaube. 2)a^ ©ebilbe felbft anfd;aulid; gu geftalten,

25*

386 gtDetunbjroansigfics Suc^.

war feine ©orge oorneljmlic^ iüä()reub ber adjtjiger ^a^xe; unb bie 9ieife und) Italien (178(3—1788), bie ^etra^tung ber äBanb^ lungen be§ pflanzlichen gebend in hm 2tlpen, ber SlnblicE einer anberen S^egetation uom botanifcben ©arten jn ^abua bi§ fübliclj Ijinab §u ben ilaftniofelbern ©ijüieniS brad^te ii)m bie Söfung. 9Bag er anfangt noc^ f)t)potfjetifd) au§gefprod;en tiatte, ba§ ronrbe iijm nun anfd^aulidj barfteübare Überzeugung: bie Urpflanje entiuidelt fid) hnxä) 2(u^beljnung unb 3ufammen= Sieljung au§ bec einfacbften SilbungSform, bem blatte. SDer ^eim ift ber ^bee nad^ ein zufammengejogene^ Slatt; bann folgt bie erfte 2lu»bef)nung in ben ^lotrjlebonen ; unb nun fpro^t im SBedjfel oon ^iM'ant^ensieljung unb 2tu§bef)nung S^rieb auf 3:^rieb, i^noten auf knoten, 53tatt auf Slatt: bi§ fic^ ba§ gt^uje Stjftem im Äeld;e non neuem gufammenziel^t, in ber ^lumenfrone ausbreitet unb in ben Staubgefäßen unb im (Stempel raie in ber giuc^tbilbung eine neue 3uffl""ii^i^= §iet;ung unb Slusbe^nung erlebt, ^n biefen Stufen itjrer Silbung entfaltet fid^ bie ^bee ber ^flanje oon innen ^erau§ nad^ bem in ibr roebenben ©runbfa^e beS Sebenä, unb biefe Silbung loieberljolt fid; in jeglid^er ^ftanjenart ber befannten %[oxa :

3lEe (Sliebec bilbeit fic^ au§ naäj eiü'gen ©efe^en,

Unb bie feltenfte gorm bett? a^rt im GJe^eimften bas UrBtIb.

©0 ift eS bie ^bee oon einem ftuf enroeife , n)ie auf einer „geiftigen Seiter" yom ©amen bis gur grui^t fid^ umbilbenben pflauäUdjen ©runborgan, roeldje bie unenblid;e $8ie(f)eit bei ^flanäenlebenS betjerrfdjt; oon 2tnbeginn (;at fie fid; in biefe R^iel(;eit ergoffen, unb niebrig unb l;od^ organifierte formen finb in gleidier 2Beife unmittelbar auS i^r l;eroorgegangen. Qn biefem ©inne ift bie Urpftanje ein Urpl)änomen, unb all foId;el unoermüftiid;, erlauben über 9?aum unb ^^it«

©öttinneu thronen f)eT)r in (Siufamfett, Um fie fein Ort, nod^ »eniger eine 3cit/ 25on i()nen fpvec^en ift SSerlegen'^eit S)ie 3)tiittei- finb e».

Hcuc IDcItanfc^auuiig. 387

25cr Urpftanje aber mu^te ein Urtier entfpred^cn. ^rets lid^: oiel fd^roerer max bie ^bee biefe§ Urtiere^ anfc^oulid^ ^u erfaffen bei ben um ein Unenblid;e^ reirf;er geftalteten ?^ormen ber S^ierioelt; unb cor allem gab fdjeinbar unter ben onimalifd^en SBefen nid^t jene ^Kontinuität ber j^ormen, bie bod^ eine SSorauSfe^ung mar für bie ^itrücffütjrung oon i()nen ollen auf ein gemeinfame^ ^^-injip: unb in^befonbere üom menfd^üd^en ©felett beljaupteten bie 2lnatomen ber B^i*/ ^^B it)m ber B^'if^^ßnfißfcrfnod^en unb bamit ber nolle ^saralleli^? mug ber Silbung mit ben ©feletten ber Ijödjft entroidelten Xiere fet)Ie. §ier oor allem mar barum, roo @oetf)e mit feinen ^^orfd^ungen einfette: unb burd; ©ntbedung be§ menfc^= liefen B^üif^lenficferfnodjen^ (1784) ftellte er für bie ^-auna jene lex continui £eibnijen§ t)er, bereu er beburfte, um bie 9lnfd^auli(^feit beS ibeeHen Urtiere^ gu ermöglid^en. 9cun aber galt z§> biefc 3lnfd^auung felbft ju entroidelu. ®§ mar eine 2lufgabe, ber ber S)id;ter gteidjseitig mit ber £el}re oon ber Urpflanje in Italien nad^ging; nnb ein geborftener ©d^af- fd^äbel, ben er 1790 auf ben SDünen be^ uenetianifd;en 2ibo fanb, toie^ it)m f)ier befonberS beutlid; ben fdjon frütjer ge= ttl)nten 9Beg. i&x bebauptete je^t, ba§ (£d)äbelfnod)eu unb ©e^irn ibeell nur (Snbglieber ber SBirbelfäule unb be§ DJürfen? marfe§ feien ^ unb er brang, menn er audj im übrigen einen Üoren äßeg gur ibeellen 3.^eranfdjaulid)ung be§ Urtiere^ nid^t fonb, bod^ ju einem allgemeinen ©a^e über bie 9Xrt feiner 2tu^roirfung in ben einzelnen realen S^ierformen nor, bem ba§ @efe^ ber fogenannten Korrelation ober Äompenfation ber Organe ber Ijeutigen ^Ijijfiologic ent[prid)t: ^u bem ©a^e nämlid), baf? fidj im Urorganiicmu^ alle ©lieber glei^mä^ig auggebilbet ba5 ©leid^gemic^t I;alten müf?ten, unb ba^ bie 9)taunigfaltigfeit ber realen 5:;ierformen entftelie, inbcm fid^ bie Kraft ber Silbung auf befummle ©lieber merfe unb bafür

^ 2)aft bte? Bei bctt lU-fifcfjeit ober ©elndjiern tatfnd^Iid^ bct xyali ift, Ijat 1872 ßQt[ ©cflcitbaiiei; uad^getütcfen; tigl. ©tciner, ©oet^e» 2Belt= anfd^auung ©. 122.

388 §iDeiunb3tran3tgftcs Budj.

anbete in ber äußeren ßrf(^einung gar nt($t ober nur an* beutung^raeife entrotcfelt iinirben. Siefe ^raft ber 33ilbung ober raerbe aii§gelöft burd^ ben Sieis äußerer ©inftüffe : fo ba^ üon ben unjäl^Ugen, im Urtier lute in ber nrpflan§e ber ^bee nad; ent(;a(tenen Organismen ch^n nur biejeuigen entfte£)en, auf roeld;e geroiffe äußere 9tei3e ^inroirfen.

@g ift ber ^unft, in roeldjem ©oeti)e, roi? an üerroanbten ©teflen aud^ c^erber, bie ©runbgebanfen ber @ntraict(ung§= Ie{)re 2)anoini§ aufS nöd;fte §u berüfiren f($eint, n)ie er benn in ber %at gelegenttid; bie 33et)auptung aufgeftellt l^at, bafe bie Urbilber fid; nod; täglid^ burdj ^^ortpftanjung an§>= unb umbitben^ ^nhc§ ganj abgefet)en bauon, bajg biefe Um* bilbung uon (5)oetf;e aU eine bod^ iüe[ent(id^ fpontanc, üon inneren SilbungSfrdften getragene angefef;en mürbe unb nid^t aU eine faufat üon au§cn l^er ocranta^te, fo ftanb ber ^Dic^ter uor aUem ganj aEgemein bem jeitlid; = faufalen ©ntmidtungS- gebanfen jurüdtjaltenb gegenilber; unb er I;atte, bei ber nod) red^t begrenjten 5lenntni§ naturroiffenfdjaftlid^er 2::atfad^en in feiner 36it u»b gegenüber pt)antaftt[d)en Söerfud^en einer Gntroidlung§tf)eorie , mie fie üorne{;mIic^ in ^ran!reid) auf* traten, allen ©runb ju biefem 3^erf)alten.

9Iic^t alfo eine ©ntmicftungStfjeorie ber Seberoefen im ©inne tatfäd)(i($er, faufal bebingter ©ntfaltung au^ einem primitioen, fonfreten UrorganiSmuS i)at 6)oet{;e aufgeftellt, fonbern bie Set)re oon ber 93ietamorp£)ofe ibealer pflansüc^er unb tierifd^er Urptjänomene in bie, fei nun ärmlich, fei eS tcid^ entroidelten formen ber uorijanbenen ^sflanjen^ unb ^Tierroelt.

^nbem ber Sidjter aber bie ibeellen ilrnfte unb Urformen mit „©eifteSaugen" im ganzen ^ereidjc beS mvi unmittelbar fid^tbaren 2eben§ auSgegoffen fdjaute, mar er raeit baoon ent* fernt, bie SBirtunglgeroalt biefer .Qräfte in ben engen ^rei^ be!§ fpejififdj SioIogifd;en einsufdjHe^en. 2luc^ bie @rbe be-

^ „Vorträge übet bie bret erften Äapitet bc§ @nttourf§ einer aU' gemetnen ©inleitmtg in bie öergleii^enbe Slnatümie", 1796.

Zleuc IDcItanfc^auung. 389

trnd^tete er aU einen üon befonberen ibeeUen Urptiänomenen bur(|n)irften ©eftein^förper, al§ einen Organi^mu^. Unb weit barüber E)inau§ f)at er [eiiie 33etrad;tiuu35roeife felbft anf bie fpröben ©ebiete ber reinen -^U^ijfif unb (Etiemie nod; auä= gebefint.

^ag ift ber ^ufammen^ang, in bem [eine §arben(e()re ner* ftänblid^ rcirb, tüenn fie aud^ junädjft burd^ rein äfttjctifd;= |)ft)($ologi[d;e 33ebürfniffe in i^m angeregt lüurbe, burd^ bie Slotraenbigfeit nämlic^, bie raarme unb falte, bie aufregcnbe unb bie 6erut;igenbe 2ßirfung geroiffer garben unb Kolorite ju erklären.

@oet!)en mu^te ba bei feiner gangen Stnfd^auungemeife ein Setrieb ber S^aturroiffenfdjaft unuerftcinblid; bleiben, ber eine 9lebu!tiün ber p£)i)fifalifd;en unb d;emifc^en @r[d)einungen nur auf quantitatine 3)iomente nornal^m: wo fiätten ba bie qualitatio unterfd;iebenen Urpt)änomene, bie ^jbeeii bleiben follen? Sern ftanb er barum beni 33egriffe ber mec^anifd;en ^aufalitöt überf)aupt, raie i^n feit ber lueiteren mat^ematifdjen ®ur(^bi(bung ber 3)Iedjani! im 17. ^al;rf)unbert bie SBelt ber Siiaturforfc^er ftänbig uenuertete unb roic i{)n Sfietoton ju ber (;eute geltenben ®rflärung ber ©rfd;einungen be» Sic^te^ an= geroanbt ^atte. 3]on feinen allgemeinen naturpl;iIöfopf)ifd;en SSorau^fe^ungen au§ beburfte ber 'Dichter uielmel^r anä) in ber Söelt ber reinen pbpfifalifdb - d^emifdjen (Srfdjeinungen ber 2lnnaf)me qualitatiuer 3)iomente: benn nur biefe tonnten bie anfd^aulid^e ©rfenntni^ nerfdjiebener, Ijinter hm pt)i;fifaUfd;= (|cmifd;en ©rfdjeinungen fte^enber llrpt)änomene üermitteln.

Unb fd;ienen foId;e qualitatiue ©lemente nidjt gerabe in ber ^arbenroelt, in ber üerfd^iebenen pf9d;oIogifd;en SBirfung ber einzelnen (färben, üort;anben ju fein ? 3Son biefer SBirfung ging er au§: al§ bie polaren @egenfä|e innerhalb ber ©fala biefer äßirfungen erfd)ienen itjm balb Sid)t unb j^inflernig, unb e^ gelang ii)m feiner 2Iuffaffung nad;, ej:perimentell beren 9)Zifd;ung gu ©elb, einem burd^ ^^infterni^ gebämpften unb barum mannen Sid^t, unb 33Iau, einer bur(^ ba§ Sic^t ah' gefd^raädjten j^infterniso unb baburd^ falten garbe, foroie ju

390 §tDetunb3n'an3igftcs Bud?.

allen anbeten färben mit befonberen qualttatben 2Btrfungen nad)§un)eifen. Unb fo war benn aud^ aitf biefetn ©ebtete bie geforberte tbealiftifd^e 3lnf(^nuung ber 9Zatur erreid^t, nur ba§ t){er, in ber für unferen Stugenfc^ein gimädjft unbelebten 2BeIt, bie Urpljänomene raeit unmittelbarer aU in ber be= lebten 9BeIt ^utage traten: t^atte fid) bod; üu§i ben Ur= pljänomenen beä £idjt^ unb ber ^^infterniS unb beren 2lu^s roirfung ol;ne weitere^ bie bunte 9Belt ber empirifd^en färben ergeben.

Sßenn fid; aber fo auc^ bie pljijfitalifcb^^i^emifc^en ^or= gäuge, roie bie ^arbenlet)re geigte, nic^t minber einer typifc^ an» fdjauenben ©rfenntnig gu etfd;IieBen fdjienen, raenn bei i^nen Urpfjänomene tjeruortraten luie auf bem ©ebtete ber bio= fogif d;en 9)ietamorpf)ofen Urtier imb Itrpftanse: raa^ ftanb bann nodö ineiter f)inter biefen ^been unb Gräften? Unb raie roar möglid^, üon i^nen an§ \wä) fürber eine (Stufe vox= jubringen l;inein unb i)inab in bie tieferen Kammern be§ Seben0?

©^ ift bie ©teile, an welcher ©oett)e abbri(^t. @r ift überzeugt baoon, ba^ ber lebenbige 33unb jioifdjen leiblichem unb geiftigem 3(uge m\§ §ur ©rfenntnis ber 9tatur al^ einer h'äfteburdjftrömten, organifdjen ©rfd^einung, aU eine§ finnlid); überfinnlidjeu (Siement^ befcitjige barüber l^inau^ bagegen in flarer unb ba^ tjei^t if)m in anfdjauenber @r!enntnig uors anbringen, ift \m§ oerfagt. 5Denn bal fpefutatiüe SDenfen, ba§ luot)! bie Urbilber unb Urpljäuomene §ufammenfaffen fönnte jum 2(ufbau irgenbeine» metapl)9fifd^en ©ijftemeS, ift nad; be§ S)id;ter§ 2(uffaffung ein gegenüber ber Intuition ner- !ümmerte§ 3)enfen :

^äj fag' bir: ein -fferl, ber f^jctutiect, 3ft rtie ein %ux, auf bürrer <g)cibe Sßoii einem Bofen GJeift im Ärei§ I)erumgefiU)tt, Unb ring§ um'^er liegt fc^ötie grüne SBeibe.

Ober mie ©oett)e in einem ^Briefe an ^acobi einmal nid)t minber entfd;ieben auSbrüdt: „@ott i)at ^i^ mit ber Wtta'

Heue VOeUan^djanunQ. 391

vf)V)\it geftraft unb S)ir einen ^fa^l ini ^leifd^ gefegt, mtd^ mit bei- ^(jijfif gefegnet."

2l6er fe^t nun eine foI(^e Haltung etroa übertjaupt ^ü()l- l^eit gegenüber ben größten ntetapt)i)[ifd)en j^-rugen bc6 3}ienf(^enfeing uorau^? 2Bie |ätte @üetf)e in feiner intuitiuen 33etradjtung ber 3)inge nid;t auä} fromm fein foden! ©ben in ber ©Ijrfurdjt feiner Intuition, wie er fie täglid^ übte, be^ ftanb fein ©otte^bienft. Senn e^rfurd;t ber 33etrad;tung l)iefe i|m ^ingobe im ©d^auen:

^n unfrei SBufen§ Steine hjogt ein ©treben, Biä) einem ^Dt)ern, 9ieinern, Unbet'annten, 3lu§ SDnntBarfeit frein?illig {jinjucjctien, gntrdtfelnb fii^ bcm einig Ungenannten 9Bir l)eiHen'§ fromm fein . . .

Unb fo mar fein Seben, abgefe^en non ben ejplofiuen :^at)ren ber 3ugenb unb ben in immer tiefere 9)h}ftif ge; tauchten ^al)r§et)nten be§ (S)reifenalter§ , tntfäd^Hc^ in ber @i)rfur($t neranfert uor ben bunfeln, nid;t uöttig enträtfel^ baren @el)eimniffen ber 9iatur unb ber ©efd^ic^te, fjinter benen fic^ bem ©d;auenben göttliche Gräfte mebenb unb raaltenb zeigten, unb in bem innigen ^utte eben biefe^ (Sd;auen§. Sa fd;ien fid^ benn tooI)( ber 5^o^mog aU ein rounberbarer Organismus be§ 3tüS gu entt)üllen, in bem Seben unb Safein bebingt waren burc^ baS gcfe^mäBige SBec^felfpiel ber ©lieber unb frud;tfpenbenb bie golbenen ©imer auf unb nieber ftiegen ; unb als ein eroigeS 2tn§iei)en unb ^Ibfto^en, al§ ein ^t^rennen unb 3]erbinben ber .Gräfte, als Polarität, er= fd^ien baS ^riebrab ber 9latur:

2)ie enblicfie 9iu^e Joirb nur betfpütt, ©oSalb ber ^ol ben '^Pol Bcrü()rt; 2)rum banfet ©ott, i^r ©bt)ne ber ^eit, 3)aß er bie ^^olc für enjig ent3tpeit!

Unb E)inberte ba nod^ etiuaS, an all biefe 9Be(^feImirfungen als bie ©rfdjeiuung einer in bem ©anjen teleologifd; mirfenben, metapJ)i;fif(^en Äraft, einer ^bee über alle ^bcen, ju glauben?

392 gnjctunbsojansigftcs Sud?.

©vfüU' baliüit beiii .^etj, \o %xo% el ift, Unb tnenn bu flaiis in bem ©efütjle feiig 6ift, 5ienn' bann, hiic bu »oittft, %nn'§ ©lücf! Siebe! ^era! ©ott! Sd} l^abe leinen ^iamen 2)Qfür! ®efüf)l ift allcö.

©0 i)ai ber jugenbfrifi^e ©oetlje empfuuben; unb ber olternbe formulierte nur bebäd^tiger: „,S'^ glaube einen ©ott': SDie^ ift ein fd^öneg, löblic^e^ 2Bort; aber (^ott anerfennen, n)0 unb roic er fid; offenbare, ba§ ift eigentli($ bie ©eligfeit auf ©rben." Unb fo füt)Iten, fo empfanben im ©runbe auc^ all bie ©ro^en ber 3^it/ ^i" Berber, ein Kant, ein ©d)itter: unb tro^ig mod^te ber alte ©oett)e oon feinem ©lauben unb bem ©lauben ber heften biefer 3eit fagen: „@§ wäre nic^t ber aJiül)e wert, fiebjig ^aljre alt ^u werben, raenn olle äßei§= l)eit ber 2Belt ^or^eit märe oor ©ott."

Qn ber %at: auf bem tiefften Slnlergrunb beg neuen ©eetenlebenö roar biefe neue ©ottefotmiigfeit befeftigt: benn roie mod;te eine 3^it/ ^^i-" Seelenleben engftoerfd^lungene!§ ^ufammenroalten aller geiftigen Kräfte IjieB, einem ©otte leben, ber nur oon au^en ftieB? 3lu(^ bie^mal malte fid^ ber 9Kenfd^ in feiner 2lnf(^auung ber ©roigfeit.

Slber l)ieB biefe 2Infdjauuug nid)t aui^ ©ntfagung? Se= burfte nic^t ftiller ©elbftüberroinbung, jene legten Kammern beS Sebenä nid;t geroaltfom ju öffnen, bie fid^ bem 2Biffen§= bebürftigen fo Ijartnädig uerfdjloffen ? äßie fc^roer mod^te ba bem gorfd^enben bie 2lntn)ort ouf ein 3öie?, SSann? unb 2Bo? lauten :

2)ie ©Otter bleiben ftumm! 2)u fjalte bid^ anö SIßeil, unb froge nic^t hjarum!

Unb !onnte bie ©ü^igfeit beS ©d;auen§ allein über all bie l^erben ©tunben ber ^efignation l)inn)egl;eben ? (B§ ift mit= nid^ten ©oett)e§ 2Reinung. Intuition ift ein bo^er 3Bunfd^, bod^ nidjt ber ^öc^fte. S)er jroeifelnben ^ein ber ©ntfogung fann nur §err werben, raer fd^afft; unb über bem 2tnfd;auen fielet bie ^flic^t. ©o fälirt j^auft mo^I l^inob su ben 3Jiüttem,

Iteuc IPeltanfc^auung. 393

um im 9iei(i^e ber ^hm\, ber eraigen Urformen be§ ©cienben, anfd^auenb s feiig ju roeilen. Unb ©jenen ooll TOärmfter garbenprndjt umfdjnugen i'i)n unb füt)ren if)m in ber flaffifc^en 9BaIpurgi)onad;t bic ibealen ©d^emen ber ©efd^id^te oor. Slber wie töenig ftitten fie feinen 5Durft. 2lu§ bem ©(^attenreic^e be§ 2lnfd)auen§ ftürjt er fort in ben ^ampf mit ben garten 9JiQ(^ten ber aßir!(id;feit h\§> jum 9iingen fd^lie^iid^ gegen bie 9?atur felbft: unb mit bem a}Zeere beftef)t er ben fiegreid^en ©trau§', um „auf freiem ©runb mit freiem 58oIf ju ftetjn" ^ Unb erft auf biefem 33oben, auf bem 33oben Ererben Kampfes unb t^örtefter S^at, errond^ft bann roie gauft fo bem SDid;ter haä ^hzai ber Unfterblid;feit. ©ben barum ift bie Unfterbiic^feit ber ©eete ©oetljeu fein ©egenftanb ber @t= fenntni^, fonbern eine praftifd;e ^orberung geroefen. Unb als gorberung mar fie iljm feineSroegS für ade, ^üd^tige unb Untüd^tige, gleid^ feUiftuerftänblid;., fonbern t;ing i£)m ab oom Sßerte perfönlid;en Xim§. „SBir finb nic^t auf gleid)e äöeife unfterblid), uub um fid) tünftig als groj^e (S-uteIerf)ie p mani= feftieren, mufj mau aud) eine fein" ;

2Öer feinen '^Jamcn fid) crirarb nod^ @blei tottt, &ei)öxt ben @(cmcntcn an: fo fahret ^in!

3n biefem 3ii['^^""ßiif)'^'i9e fonnte ber ®id;ter looljl fdjarfe 2öorte üon „nieberem SBeltgefinbel" fpred;en, oon einem „magren 9)?onabenpacf, roomit mir in biefem ^lanetenminfel juf ammengeraten finb" unb niemals l)ätte er moralifd;er unb intellektueller ^-aulljeit, taten= unb gefinnungSlofem Sßefen bic Unfterblid^feit juerfannt.

@S finb bie ^nq,t feines SBefenS, in benen er fid^ oiel- leic^t am innigften mit feinem grojsen aJiit!ämpfer , bem j^reunbe feines reifen 9}knneSaIterS, bem ^beal feiner fpäten ^age, mit ©dritter berül)rt Ijat.

7. ©d^illerS 2ßeltanfd)auuug ift aufS engfte mit feinen befonberen [ittlid^en unb fünftlerifd^en ^bealen oerflod^ten.

Unbclbanb, ©traßburger @Delf)et)orträge ©. 106.

394 §n)Ctunb3a)an5tgftcs Suc^.

2ötr roürben i§r nid^t geredet werben, raenn mix unl nidöt burd^ beren S5arfteIIung ben ^"S'^i^S ä" i^)i^ eröffneten ja fie eben in i^rer 3tu§n)irfung in btefen red)t etgentlid^ fd;on fennen lernten. @tt)if imb Slft^etif Sd^tllerö aber laffen fid^ in ifirer uollen 9ieife roieberum tanm oerftelien oiine bie ^araHelnrbeit, ja teilwei^ unmittelbare 9JJitarbeit @oetf)e§: unb fo foü sunädjft üon biefer er§äl;lt roerben.

S)a ift benn für ben Sefer be^ foeben beenbeten 2lbs fd^nitteg faum nötig §u bemerfen, ha^ @oetl)eg Set)re oon ber Äunft ganj in feiner 9Zaturanfd^nuung rourjelte. Äeine^roegä ober lief fie in biefem 3i^f'^"^''^^'^^JQ^^!3ß t^wf ^c^ ©ebanfen einer blojsen 9iad^al)mung ber 3^atur (jinaug, wie fie nod) bie erfte ^älfte be^ 18. ^aljrtjunbert^ gelet)rt Jiatte, unb tt)ie fie Qud^ ben 3^^ten ber ©mpfinbung unb be^ ©turmel unb SDrangeS, infofern biefe einen neuen 9iaturaH^mu§ ber 3)id^tung entinicfclten, nidjt eben fern geftanben t;atte. 33{el= meljr, roie ber iSid^ter in feiner 9iaturbetrad)tung tief f)inab griff bis auf bie ^been unb Urpf)änomene, um an§ i^rem innerften SBirfen bie 9J?annigfaItigfett ber @rfd;einungen ju üerftel;en unb abzuleiten, fr» brang er aud; in ber Söelt ber Sid^tung unb Äunft alSbafb uon ber §ütte ber ©rfdjeinung i^u beren ^ern, §u beren tieferem Sinne nor. Unb fonnte er, inbem er fo üerfut)r, nidjt in ber Xat auf ein „Urp(;änomen" ber ^unft treffen? ©d)openl;auer ijat einmal geöu^ert, ber ^Begriff, fo nü|Iid) er für§ £eben unb fo braud;bar, notroenbig unb ergiebig er für bie SBiffenfdiaft fei, bieibe bod; für bie Äunft emig unfrudjtbar : bie aufgefaßte ^bee fei bie roa^xt unb einzige DueUe jebcS ed)ten ÄunftioerfeS. ift bie @Iementarerfat)rung aller großen ibealiftifd;en Mnftter gemefen jegüdjer ^eit unb jeben DrteiS. „Um eine (Sd;öne ju malen," fd^reibt -Raffael an feinen greunb ©aftigtione, „müBte ic^ beren mefirere fe^en; ha nun aber immer 3JtangeI on richtigem Ur^ teil roie an fd^önen grauen ift, bebiene id^ mid; einer geroiffen ;gbee, bie in meinem ©eifte entfteljt." Unb 5Dürer, ?RaffaeIS großer 3ß^tgenoffe unb beraubter 9kbenbut;ler, meint baSfelbe mit bem epigrammatifd^en SBorte, bie ^unft ftecEe in ber

Hcuc IPcItanfcf^auung. 395

Statur, roer [ie ha f)erau)of)oIe , ber 'i)aU [ie. @err)i§ 6eftef)en bei all biefer Übereinftimmung ber fd;öpferi[d)en 9?aturen ber Äuuft uub ©idfjtung über bie 2lrt if)rer 3:;ätigfett nod; Unter= f(^iebe für bie einjelnen QtiHn unb 3^italter; fo in ber ^ntenfität bei urfprünglid^cn ©rfaffenä ber 3f?atur, bie 5. 33. bur^ ha§ ©infpnnneu roifKufcb'^ftlic^er ^eobacbtunglmittel fei)r gefteigert roerbenfann; fo in bem fei)lenben ober üorf)anbenen SBettberoerb , ber bem eigenen 2luffaffen bei ^ünftferl bitrd; bie no(^ fortroirfenbe 2luffaf[ung ber ^ünftler ber 3]ergangen= iieit gemadjt toirb; [0 üor allem in ben Unter[d^ieben bei ©eelenlebenl ber einzelnen ^ulturjeitalter, aul beren 5Rä£)r= boben ber [d^affenbe Hünft(er bie Gräfte fpesififc^er unb ^eitlid^ roed;felnber 2(uffaffunglfäi)igfeit fangt. 3lber in feinen eletnen^ taren ©igenfc^aften bleibt fid^ ber fdjöpferifc^e 2Ift bei ilünftlerl bod) allezeit g(ei(^: unb bie (Srafinbung biefer ©igenfc^aften in eingetjenbftem Slnfd^auen unb SDenfen i)at eben ©oet^e üom i^ünftler geforbert.

^n bie befonbere 3eit bei Jl'Iaffigilmul aber ftelltc @oetf)e in feinen 33etrad;tungen bal Urpijänomen ber ^unft burd^ eine Stnsatjl von Seobadjtungen, bie fic^ am beften in einem 2luffa^e bei ^al)rel 1788 mit ber Überfd^rift „einfache ^aä)-- af)mung ber Diatur, 9}?anier, Stil" jufammenfinben. ^at ein ^ünftler, fo mirb ()ier aulgefütjtt, fid; in langer, emfiger 2{r= beit mit treuem ©inn an bie 9Jatur gehalten, fo rairb er baju gelangen, mit ben fo erlernten formen, mie mit einem Eigens tum, in einiger ^rcilieit gu fd;alten. ßr roirb fid; aul btefen ber D'iotur abgelernten formen eine Spradje bilben unb fie jum 2tulbrude feiner innevlid; gehegten Sigenart oermenben. 2tber über biefen beiben ^.sorgängen gibt el nod; einen britten, t)ül;eren, I;öd;ften: er entfielt burd; (Sinblid in bie @igen= fc^aften ber ©egenftänbe, burd; Überblid über bie (Srfd;einungen ; in if)m oerliert fid^ ber iTünftlergeift in bal Dbjeft, um biefem baburd; eine ftär!ere (Vütte bei (Sinnel unb ©eljaltel unb eine fonft nie gel)örte ©prad^e gu üerleil)en\

* S5gt. ©teilt, 5ift^etie bet beuttc^en Älafiifer (^eclam) ©. 28—29.

396 §tDetunb3n?an3t9flcs Öuc^.

3Kan fiei)t: genügt ©oetlien ntd)t, ba^ burd^ med^as mf($e ^ufQtnmenfe^ung gleic^fam einzelner üorjüglid^er ©tüdfe, bie firf; in oerroanbten ©rfd^einungen ber Statur jerftreut finben, eine 2(rt oon Urbilb, ein %x)p fünftlerifd; geftaltet roerbe; biefer 2tft raar jum ^eil ba§ 3^erfof)ten be§ «Sturme^ unb ©rangen geroefen. 9?ein : er forbert borüber ifmanä noä) eine rufiige, anfc^aulic^e 3Ser[enfung in bie tijpifd^en ©eiten be^ ©egenftanbeg bi^ gum mijftifd^en ©i($üerlieren in bem= felben unb barauf eine SBiebergeburt be^ fünftferifd^en 33ers mögend au^ biefer 9Serfen!ung in bem ©inne, bafe fie gu einer realnbeutiftifc^en 9iad^[d^öpfung befäfjige : unb thtn i)ierin fielet er bie 3lufgabe einer ibealiftif d^en ilunft, für un^ ber ^unft be§ ÄlQ[fisi§mu§. <Bo werftest e^ fid^, ba^ it)m bal ©c^öne §u einer 9)ianifeftütion get;eimer 91aturgefe|e roirb, bie un^ oi)ne beffen @rf(^einung eraig wären uerborgen geblieben; unb ba§ er, roenn bie 9ktur it)re offenbaren ©e|eimniffe ju entljütten anfängt, eine unroiberftelilic^e ©e^nfud^t nad^ i[;rer roürbigften SluSlegerin, ber ^unft, empfinbet. Unb fo werben i^m Xi)p im l)öt)eren ©inne unb ©i^mbol §u ben erfiabenften j^ornien raie ieg(irf;er 5lunft fo aurf; ber SDid^tung; unb er er= f)ebt fic^, üor allem in feiner Sgrif, über fein i^m begrifflich unoerftänblid^ bleibenbe^ ©elbft, inbem er fid; also fremb anfd;aut unb fein ©elbft in ttjpifierten unb fi)mboIifierten (Smpfinbungen unb ^anblungen raie in bem reinigenben 33abe einer t)öd^ften ©elbfirefle^ion oon neuem geftaltet. ®enn „baö ift bie roalire ©t)mbolif, rao ba^ 33efonbere bai3 2111= gemeine repräfentiert, nid)t aU ^raum unb ©(Ratten, fon« hiixn alä lebenbig augenblicftic^e Offenbarung beä Unerforfd;« lid^en."

^n ber obieftioeren Jlunft aber, raie fie fid; ber S^rif entgegenftellt, im @po^ unb im SDrama bradjte biefe Stuf; faffung bod^ aud^ eine ti)pifc^e Surd^formung ber be^anbelten ©egenftänbe mit fid^, in ber fid; nidjt minber 2lllgemeine§ unb Sefonbereg ju einer l)öl)eren, ehtn nur nod^ bid^terifd^ ju erfoffenben @int)eit uerbanben. ^enn aud^ l)ier lianbelte eg fidj nad; @oetl)e nid;t blofj um ein typifd^e^ ©djidfal, ba^.

Heue Welian\djauunQ. 397

„TOte uerfd^ieben fonft burd^ ©tniüirfuug ttu^eccr Utnftäubc bic Seben^gefc^td^te ber einzelnen erfdjeiuen möge, bei einer größeren ober fleineren Slnjat)! oon Slienfcfjen immer roie ein 2;(jema bitrd; ein 3:;onftüc£ l;inburd)ge()t, unb aH biefen Seben, fo üer[rfjieben i^r Stu^erel fein mag, eine innere S|nlid)feit gibt" ^ SSielmefjr barmif tarn e^ an, bie §anblung, roie fc^on Seffing au§gebrücft Ijatte, über ba§ 5ttjpiid}e i)mai\ä nod^ ju ifirem eigenen ^beale su fimplifijieren unb i()r in biefem ©inne gljaroftere nnb ©e[präd)e, ^aufnhiejug unb ©jenen anjupaffen.

finb bie ©runbjüge bcr ^unft be§ ^(affisi^muS, unb man üerfteljt ol}ne weitere^, roie fie au§ @oetl)e§ 2BeIt; anfd;auung f)erau§roud)fen : f)ier roar fd^öpferifd^ unb intuitiü jene @inl;eit metapijgfifdjer SBeltbetrac^tung f)ergeftellt, roeld^e ©oetlje auf nerftanbe^mä^ig = fpefulatiuem 2Bege ju erroevben uerfc^mätjte. ©ben barum roar esS nid;t be§ 5Di(^ter^ 3trt, biefe 3luffaffung bi^ in§ einjelnfte burdjbadjt fijftematifd^ jur Slulfprad^e ju bringen. @r lebte unb roebte in il)r, unb er lie^ fid) an biefer 3Beife be§ 33efit^e§ genügen, ©anj anberS bagegen beim 33etreten uerroanbter SBege «SdjiHer. ^t)n füf)rte innerfte ^eanlagung immer roieber bi^ jum 3(uffud;en l)öd^fter ^rinjipien unb §ur 2Iugbreitung ber ©injelerfafirungen erft innerijalb be^ 33ereid;eg berfelben; unb ba ii)m bie äftf)etifd^e Setrad)tung im ©runbe übertjaupt ber 2öeg aller ©rfenntni^ roar

'üux bnxd) ba§ ^JJorflentor be§ iSd)bnen 2)rtngft bu in ber (StfenntniS ßanb :

fo lag e0 iJim um fo näfier, ol^ ©runblage feiner SSelt« anfd^auung äftljetifdje ^been fyftematifd^ gu entroideln.

^nnerl)alb biefe^ ^reifeä ber 33etrad;tung aber l)at ©d^iller eigentlich nur bie freilid^ lebenbigfte unb beroegenbfte @runb= oorftellung feiner äftfietifd^cn ©ebanfenroelt, bie ^orftellung ber Harmonie, nod^ tiefer geroonnen. 3)enn biefe ^Borftettung roar ii;m aUerbingl perfönlid^fte^ unb unmittelbarfte^ £eben)§s

' <Bo bic Definition öon Dtto ßublvig, SBeife 2, 190.

398 §tpciunb3n)an3igftes Suctj.

bebürfni^, unb fie allein frfjien if)m aud;, bei me^r äiiBer- \iä)tx Betrachtung, in einer 3^^t/ ^i^ ^i"^ j^ortbilbuncj ber nationalen äöirtfdjaft ju immer breiterer 3trbeit»teilung fübrte, unb in einer -]>eriobe fubjeftiuiftifdjer Berufjoteilung Xitn 3)ten[d^en itnb bal in i§m, n)a§ er fpäter gern aU S^otalität bejeid^nete, noc^ retten ju fönnen. „(£"ung nur an ein einjelneS ficine» §8rud;ftüd be^ @an§en gefef[elt, bilbet fid; ber aJZenfd; fetbft nur aU ein S3rud)ftüd ai\§," flagte er, unb nur bie 5lunft aU Inbegriff ber Harmonie fdjien iljm bie (folgen biefej^ ..Sufammentjange^ be[eitigeu ju fönnen. 6^ ift eine ftetige 5l(age be§ fubieftimftifdjen ^^italter^, bie ()ier elegifd^ ^um erftenmal ertönt: bie iltage, bie ber ^unft unb mhtn i^r ber ^ieligion nod) in unseren S'agen i^re aud; foäial= gefdjidjtlid^ l;o^e 2Birfung fidjert: baso 93totiii, ba3 jugleid; bie enge S>erbiubuug etljti'djer unb äftljetii'djer 33etrad;tung^s roei[e in atten fubjeftiinftii'djen Zeitaltern uerftänbUd; mac^t.

©dritter fjat [idj fdjon auf ber ^ar(!§[d;u(e in Stuttgart mit ^^Ijilofoptjie befdjäftigt. 2Ba§ ifim ba anfangso na(;e trot, roar bie Seibnij = Söolffi'dje Set)re unb bie ©nidietigfeit^moral ber Slufftärung; roirf[am rourbe aud) bie burd; (Marne üer= mittelte <Sdjön()eit5pl)iIo[opljie Sl)afte!obur^^ unb baneben n)ol;l aud; bie "Dioral gergui'on^: eine 3^0"a»niißnfügung etf)il'd;er unb äftt;etii"d;er 2ln[d)auungen be^ engliid;en (Subjeftiüi§mu§ traf am el)eften unb frü()eften bie Sebürfniffe feinet ^erjen^. ^n tt)efd;em ©rabe, bajc geigen fd)on bie 3(b(janblungen au0 feiner ©(euenjeit, bie, al^ Söfungen mebi3inifd)er 2ütf gaben gebadet, fid; im ©runbe boc^ in pf)i(ofop{)ifdjen Spekulationen ergetjen: ber Seitfa^ ber erften uom ^afjre 1779 roar, ba^ bie menfdjiidje Seele um fo glüdlid;er fei, je umfaffenber fid; i^re 2Infd;auung be§ göttlid;en ^unftmerfl geftalte; bie sroeite üom ^aljre 1780, ber 33erfud; „Über ben SiMt^n^irten^ang ber tierifd;en Statur be^ 2Jienfc^en mit feiner geiftigen" lief gar fd^on, nad; ftarfer 33etonung ber tierifd^en Seite, auf bie ent= fdjeibenbc ^^orberung einer ftetigen Harmonie jraifd^en ©eift unb -liatur Ijinauc.

Unb bieg blieb benn audj ha$, menn aud; mannigfad;

ttcuc tDeltanfdjauung. 399

variierte ©runbtl^ema in ©d^tllerg (Smpfinben unb ^enfen. @0 tönt roieber an§ bem no($ in Stuttgart entftanbenen 3luf= fa^e „Über bag gegenwärtige beutjdje Xfjeater" in ber gorm t^eo[opt)ifc^er 2(t)nungen einer Harmonie ber fittlid^en unb natürlitfjen 2BeIt, oon benen aü§ fc^on eine ibealiftifd^e 33ers mittlung groifc^en 9?atur unb ilunft gefurf;t roirb: ber 3)id^ter bürfe bie ©rfd^einung^roelt nid^t plattt;in nad^a^imen, fonbem ntüffe fie üerbid^ten. ©^ finbet einen erften fyftematil'c^en 2lu^s bru(f in ben ^ijiio[opf)ifc^en Briefen beg ^al;re§ 1786, einem „@Iauben!§befenntni» ber 33ernunft", ba§ man roof)I am beften all eine 2Irt äftt)eti[d)er 3:;f)eoi'opi)ie auf üager pantljeifti]d;er ©runblage begeidjuen fann. ©Ott erfdjeint (jier bem U)id;ter al§ Äünftler unb bie 2BeIt all Äunftroerf, jugleic^ aber ift bal Uniüerfum ber unenblid) geteilte ©ott. Unb fo befiehlt el in einer inneren Harmonie, bie fid; un§ aU (5d;öui)eit offenbart: unb bie 2lnfdjauung biefcr ©d)önf)eit ift unfer eigentlicher Seruf: ber 33eruf, ber unl glüdfelig unb bat)er, nad^ alter @lüdfeligfeitllel;re, audj oollfommen unb tugenbs l)aft machen wirb. Sarum bleibt biefer Seruf aud; nid;t paffiü; er roirft fid) aul in ber ^^egierbe, aud; anbere glüd^ feiig gu fel;en unb wirb auf biefe 2ßeife jur fd;affenben Siebe, ^n biefem 3w[i"^n^ßnl)ange fdjeint el bann fo, ai§> ob ©dritter, Toie er für bie 3lftl)eti! inlbefonbere ber 3)id;tfunft fd;on bal 3)en!en be§ inbioibualiftifd^en ^eitalterl überfd;ritten l)atte, nun aud^ für bie (St^i! fid; §u einem äljnlidjen ©djritte an^ fd;ide; aul feiner ^sorftellung ber Siebe forbert er eine freie, uneigennü^ige Eingabe an bog ©anje, fo mie fie fpäter etraa ber a}tarquig ^ofa prebigen roirb : ift eine ^sorbilbung beso ftrengen ^flic^tgebotel ^antl.

Sm übrigen aber maren fid) ©i^iHer unb nod; meljr ber an ben ^sljilofopljifdjen 33riefen mitbeteiligte ältere 5lörner nid^t im unflaren barüber, ba§ biefe ganje ^onjeption in* fofern ein „beftanblofeS ^raumbilb" fei, alä i^r bie erfenntni»; tl)eoretifd;e ©runblage fel)le; unb aU ilörner haS auiofprad), fal) ©dritter barin eine „entfernte 3)rol)ung mit J^ant", mit bem er fid^ allerbingl befd;äftigen muffe.

Samprec^t, Seutfc^e (Sefc^idjte. VIII. 2. 26

400 ^tDCtuttbsmanjtgftcs 23uc^.

3unä(^ft inbe§ raurbc in (Sd^iIIer§ ©ntroitflung alle§ raeitere p§ito[üp{)ifd^e ©rübeln burd^ einen mächtigen 3)rang ju l;anbeln obgelöft, roenn auc^ eben biefer 2)rang, auf ^unft unb (mfb auc^ auf SBiffenfd^aft/ in^befonbere ©efdjid^te, ge- tid^tet, bie toid^tigften Slnregungen §u einem fünftigen, p^eren allgemeinen S)enfen lieferte. finb bie 3^^tc"/ ^o ber SDic^ter bem flaffifc^en 2tltertume nä§er trat : allbalb erfdjienen iJ)m feine 33orftelIungen einer l;armonifd;en (5d;önt;eit unb einer uniüerfalen ©diön^eit^^armonie lebenbiger im ©eroanbe ber 3llten. Unb finb sugleid^ bie 3^^ten, in benen il^m aug feinen l)iftorif(^en ©tubien t;erau0 nun bod; ein befonberer 33eruf, bie ä^ertretung einer @ef(^id;t§profeffur in ^ena, er^ m\xä)§. (Sä mar eine feiner 9iatur entgegenfommenbe 2luf5 forberung jum S)urd;benfen unii)erfalgefd;id^tli(^er Probleme; nun erf^ien i()m bie 5lunft aU ©r^ieljerin beä 9J?enfd^en= gefd^Ied^tg unb ^ejäJimerin roilber ©itten, unb jene p^iIo= fopt)ifc^e Sluffaffung be§ ©d^önen aU be§ t)armonifd^en 2lu§= gleiches ber met)r finnlid;en unb ber mef)r geiftigen i^räfte beä 9)ien|c^en marb jur ©runblage einer fuIturf)iftorifd)en 2ln=: fd)auung beä @ntraicflung§gangeä ber 3)Jenfdjf)eit.

3lber roie l^ätten bei ©dritter bie eigentlichen |)f)iIo= fopt)ifd^en Biegungen jemals länger rul;en fönnen. ^n jenem glüdlid^ften ^aljre üielleid;t feinet Sebenä, ba er in ^ena al§ iunger ©Ijemann unb neuernannter ^rofeffor §auä l^ielt, 1790, bröngten fie fid) raieberum mac^tüotl empor. Unb nun lie^ fid), jur fefteren gunbamentierung, ^ant nic^t mef)r um; gel)en; ©d)iffer moHte fic^ ganj in i^n oerfen!en, unb roenn i|n brei ^al^re feinet Sebenl fofte; unb er begann mit bem ©tubium ber foeben erfd^ienenen i^ritif ber Urtei[§fraft, bie unmittelbar in bie it)n ^umeift feffelnben äftE)etifd^en fragen einführte.

©eroi^ ift benn aud^ bie ^antfd^e ^()ilofopIjie bal ©tal^I= bab geroefen, worin ber S)id^ter feine ftar!e p^ilofop^ifd^e 2tn= läge ju männlid;er iRlarl^eit beä 2)enfen§ geläutert J)at. Unb fid^erlid^ finb einige S;eile ber Slantfc^en üet)ren unmittelbar ober in ftar! nad;gebilbeten Slnalogien in feinen geiftigen 33eft|

Hcuc IDcItanfdpauung. 401

übergegangen. Stffetn ba§ er uou ^ant im gangen a6t)ängig fei, TOirb man nur auf ©runb mef)r äuJBerlid^er 3^1 0^"^^"== ^änge 6el;auvten fönnen.

©d^on in ber @tl;if, einem ber ^auptftücfe ber ^antfd^en ^f)iIo[op^ic roie ber 3ßeItan[d;ouung ©d^itter^ unb ber ^kfftfer ü6er{)aupt, finb bie J^faffifer felbftänbig genug ; unb für ©d)i(Ier in^befonbere ift ber dlad)md§ geglüd't, bo^ alle gunbamente feiner nad;fantifd;en 9)?orallei)re aud) fd;on in ben ©d;riften unb @ebid;ten feiner Qugenbgeit oort)anben maren. (Sine gemein- fame ©runblage J^antS unb ©djitter^ geigt fid; atterbingS in bem ©egenfa^e oon 3^atur unb ©eift, ben beibe primär fe^en ; eine gemeinfame ©runblage auäj barin, ba^ .^ant jeben elementaren fittlidjen S^rieb unb fomit jebe pfijd^ologifd^e 33e= bingung be6 ftttlid;en ^anbeln^ leugnet unb ©(filier baS fittlid^e ^anbeln im ©runbe uon bem, üon ifjm um ein 9Jiet)rere^ elementar norgeftedten äft§ettfd;en triebe abijängig benft. 2tber baneben im Oberbau meld;e a^erfd;iebent)eiten ! %üx ha§ praftifdje ^anbeln naijm ^ier ©(Ritter, ebenfo mie Berber unb ©oett)e, haä ^htai fc^on ber älteren fubjefti^ üiftif d;en ^eriobe auf, ha^ e^ für iebermann le^te^ ^ki bleiben muffe, feine ^nbiüibuaütät gum t)öd;ften zhm no(^ erreichbaren ©ipfel beä ©igenen emporäueräiel;en, wenn er babei aud^ mie nic^t minber ©oet§e unb aud^ ber ältere Berber oon ber gegenroiegenben Überzeugung ausging, ba^ eben auf biefem 9Bege febermann ber ©efamt|eit am beften nü^e, bie ©efamtanfidjt alfo gugleid; aud^ fogialpfgd^ifd; gered;tfertigt fei. mar eine Söfung, bie in ben ^at^ren be^ Illaffigi^muS baburd; ermögIidE)t mürbe, ba^ fid) im ^er= laufe be§ nationalen (Seelenleben^ ber gmeiten ^älfte be^ 18. Qat)rl)unbert§ in ber 2;at ber 2lffeft gum 2tu§brude oer= nünftigen SBillen^ unb ha§ ©ebot ber 3]ernunft gum freien 2ßunfc^e ber 9Zeigung abguflären begann, ha^ ein immer (;ö§er fteigenber ©efd;mad bie (Sinnlid;feit mit bem fingen äBoIIen sur ©infieit gufammengufdjlie^en fd)ien. %xa\ aber biefe Sluf* faffung eine^ fünftlerif c^ - fittlid;en ^olmo§ ber (Seele bie 3tn= fd^auung ^ant§? ^öd^ften^ infofern lie^e fid; ein engerer

26*

402 ^ws'mnbiman^kQftes Sud?.

3ufammenl^aug ^tüifi^en bem fategor{[(f;en ^mperatb beg ^l)i(ofopl)en unb ber 9}loralQuffaffung ber ^(affifer I)erfte(Ien, al§ beibe auf ftrengftem ^ienfte on ber 3Bal)rl)eit 6erut)ten nur ba§ biefe von ben llfaffifern tnef)r bem Sßerftänbuiffe be§ angeub(i(f(ici)en pfydjifdjeu ^ilbunglgange^ ber Station, uou bem ^ijilofoptjen meljr ber $Betrad^tung eiue^ allgemeineren 3}erlnufe^ bor 9BeIt entnommen mürbe unb aU bie 2)id)ter, unter ^it^^ffit^G ber tati"äd;Iid}en unb prafti[d)en f^orberungen ^ant[d)er a}iora(, bennoc^ 9ioum behielten für bie ©ntfaltung^s möglid;feiten be§ ©eniu^.

dloä) meniger aU auf bem ©ebiete ber ©t^if §at ©dritter in ben festen unb tjödjften ^-orberungen feiner ^ft^etif un= mittelbare 33eriU)rung mit J^nnt, fo feljr er biefe j^^orberungen aud; in einer SIrt xion 2lna(ogief(^Iu§fette gu erfenntni^s tl)eoretifd)en ©djlu^roeifen £ant0 gu entroideln fd^eint. S^iel* meljr ftimmt (5dji(Ier le^Iid; faft oöHig mit ©oet^e §ufammen unb fteljt geroi^ mit unter beffen @inf(u§.

©djilter §og auf biefem ©ebiete feine ©d^Iu^ergebniffe auf einer ©runblage, bie aufg breitefte in ber ^f^d^ologie unb Siftljetit ber frü(jfubieftiüiftif($en ^erioben oeranfert mar. 5Die ©eele, Don ber er aulging, mar bie allfeitig felbfttätigc, roeld)e bie ^fi}d;oIogie ber ©mpfinbfamfeit unb bei ©turmel unb Srangcl feit Greu^ (1754) geforbert t)atte; unb innere i)alh ber 2Bed)feIroirfung i^rer Vermögen naE)m ber SDid^ter mit ^Tetenl eine anregenbe 9Sirfung oor aUem bei ©efüiill, bei „^ergenl", auf bie anberen ä5ermögen an. 9?id;t minber mar ber ©efd^mad, ben Sdjiller fannte, ber, ben fdjon Saum= garten geprebigt I;atte: eine getjobene, burd^ Harmonie? üorftetfungen oerebelte ©innlidjfeit. Unb eben in biefem 33e: griffe lag gugleid^ bie ä>erfuüpfung mit ber @tt)if. SDa f)atte aber ebenfalll fd^on 9}?enbe(lfol)n ben (Sa^ aulgefprod;en, baB bie Äunft bie Seljren ber äBaljrt)eit in bal ©emanb ber ©d)önf)eit ffeiben muffe, um fie ganj roir!fam ju mad^en. Unb mar biefe 2tuffaffung nod) rationaliftifd^ genug gemefen, fo ^atte fie bod; ©uljer bereiti gu bem ©a^e meiter gebilbet, fittlic^e 33i(bung gebei(;e erft red;t ouf äftt;etifd^em 23oben,

Heue Wdtan\djaüün^. 403

benn her rof)e Tltn\ä) fei blofe grobe ©innlid^teit, ber 9Jieuid; bcr ©toifet blofee ä^ernunft; bei* aber, ben bie jdjönen fünfte bitben, fte§e mitten äroi[d)en beiben: feine ©innlic^feit beftel;e in einer oerfeinerten inneren ©mpfinbfamfeit, bie für bng fitt= lid^e Seben rairffam maä)t. Unb fd^on l;atte e^ ©ulger üon biefem «Stanbpunfte i)^x anä) auggefprod^en, ba^ ber ©taut bie Stufgabe ijah^, bie 5lunft ju einem allgemeinen 3Jiittel ber 33oIflbiIbung ju madjen, \a Ijatte eine 33ül)ne aU moralifrfje SlnftaÜ, eine ftaatUd^e Oberauf fid;t über bie ©prod^e unb felbft poliseiftaatlidjc Eingriffe in bie (Sc^önf)eit!opf(ege ber ^rioatperfonen geforbert.

2ßie raeit roaren ba nid)t felbft ©c^illerä noHenbetfte Se^ren üorbereitet, roie er fie namentlich in ben 33riefen „Über bte äft^etifd^e ©rjieliung be§ a}?enfd)en" (1795) üortrug! SJiid^t im beginne einer neuen, am (Snbe uielmetir einer fdjon reifen (Sntroidlung lag ber S3ereid; feiner ©ebanten. Dennod; miefen fie, infofern fie jugleid^ eine ©umme ber gewaltigften j^orbe^ •xungen entl)ielten, aud) ebenfo in bie 3wfunft; unb oor allem: fie rourben in einer ©prac^e unb in einer 5llarljeit r)or= getrogen unb j^ogeu ba^ ©rgebni^ ber flaffijiftifd^en 2(n- fc^auungen überljaupt mit einer ©id^erljeit, ba§ fie uon größtem ©inftuffe geroefen unb geblieben finb in§> auf l)eute.

^n ben 33riefen über äftl;etifd;e ©rgicljung nimmt ber 2)i(^ter feinen gebanflid^en 3lu^gang non ber ©efdjii^te, inbem er einen Siaturftaat unb einen 3Sernunftftaat unterfd;eibet. ^er 9?aturftaat ift babei ber l)erfömmlid^c ©taat ber 9iot; in i§m ift alleg 3ro«»3/ i>ß«H er ift nidjt auio benfenben äßillen lieroorgegangen ; in ilim ^errfd^en bie „3Jatur!räfte", bie „roilben 3::riebe". 2(u§ il)m aber foU ermadjfen, ja fdjien uor ber franjöfifd^en ^Heoolution anfd;einenb nat;e ^erbeigefonimen unb in einzelnen fünften fd;on nerroirflidit ber ^ernunftftaat, ber 3itf'i»ift^ftaat ber ?5^reil)eit unb be§ freien (Sntfd^luffe», ßi-' jeugniö eine^ SBiUenS, ber anß uernünftiger ©infidjt quillt. ©5 ift eine l)iftorii(^e ^erfpeftiue, bie aud; ©djiHer^ gefd;idjt= li($e ©d^riften bel)errfd^t, unb bie er im roefentUd)en mit bem Äönig^berger Genfer gemein f am l;at.

404 §nJcmnb3tDan3t9ftes 3u^.

2Bie aber tüirb ber Übergang üom 9?otftaat gum ^rei^eit^^ ftaate gewonnen? 9^ur burrf; aIlTnäI)I{d;e [ittlid^e ©r^teiiung ju gereinigtem Söillen, erflärt ©d)itter unb 9}Jittel gu bie[er ift if)m nur ber ^ult be^ ©d)önen: er allein üerbürgt bie fittlid^ notroenbige 2:;otalität be§ ßt)orafter§, ben gur gort= entroidtlung be§ ©taate^ notroenbigen t)od^fte^enben ©nb- ieftiüiSmng; benn bie äßiffenfrfjaft trifft nur ben 5ßerftanb, bie ^unft aber ha§ ^erj. Sarum ift bie ^unft, roeldje bie 9?o^eit ber unteren, bie ®rfd;Iaffung ber oberen ©tänbe tilgen mu^.

SBarum aber beftel)t biefer ^wf^mmenl^ang? SBarutn werben ^^^reitjeit unb ©itttid^feit burd^ ba§ ©d^önc oerbürgt? @0 finb fragen, burc^ beren 33eantn}ortung erft ber innere 3ufainmenf)ang be^ bi^ljer 53ef)aupteten Ijergeftefft erfd^eint unb gugleic^ bie gunbamentalbegriffe ber flaffi5iftifd;en 2tftt;etif er^ flärt werben.

©d;il{er get)t guni ^eraeife ber etf)if(^en (unb politifdjen) 33ebeutung bei ©diönen oon ber Setradjtung zweier menfc^= lieber ©vunbtriebe aug, bie an geroiffe Unterfdjeibungen ^anti erinnern: oon bem ©tofftriebe unb bem gormtriebe, ber finnlic^en Steigung bei S^erfinfeni im ©toffe, unb ber gctftigen, if)n burd) ^^ormgebung ju betjerrfdjen. SDabei nimmt er in ber ^fyd)oIogie bei ©d;önen nod; einen weiteren oberften teitenben ^rieb wat)r, ber biefe beiben wiberftreitenben S^riebe regelt: ein ©ewiffen gteidjfam ber ©d;ön§eit, ein ^öd^ftei, bai bie Harmonie jwifd^en Sfiealität unb f^orm i)erftellt. @i ift ha§, wa§ er ©pieltrieb nennt unb in taufenb SBenbungen immer unb immer wieber befungen l;at ; fo nic^t am wenigften in ben fd}öuen ^dUn bei ©ebic^tei „5Dai ^beal unb bai Seben" (17lt5):

9lur ber ßbr^jer eignet jenen 9Jläd^ten, 2)ie ba§i bun!(e ©c^idfal flet^ten; SlBet frei bon feber Seitgelcalt, S)ie ©efpielin feiiger 5'iaturen, SCßanbelt oBen in be§ Sic^te§ gturen, ©ottltd^ unter ©Ottern, bie ©eftalt . . ,

ITeuc Weltan\d)aünnQ. 405

SGßenn, ba§ Zok bilbenb ju befeden, 3Jtit bem ©toff fic^ ju tiermät}Ieii, S^atenboH ber @cniu§ entbrennt, ®a, ba fpanne fic^ be§ ^'^^ife^^ ''JievDe Unb l()c[}arrlic^ rtngenb untcrlpetfe 3)er ©ebanfe fid^ bo§ (SIemcnt ...

5l6er bringt bt§ in ber ©d^önfjeit ©p'^ärc:

Unb im ©taube bleibt bie ©d^iperc

3Jiit bem ©toff, ben [ie bef)errfd^t, aurüd.

9lic£|t ber 9Jiaffe quoIboE abgerungen,

<Bä)lant unb leidet, toie au» bem 3liä)t^ gefprungen,

©te^t ba§ Silb bor bem entäücften Miä.

(B^ ift baS ^hzai, mit bem ber ©id^ter äugletd^ auf ber §ö{)e feiner ^i^oUenbuug gerungen i)ot mie Qofob mit ©Ott;

jDu mufet glauben, bu mufet loagen,

2)cnn bie ®ötter (eiljn fein ^4>fanb

5'lur ein Sßunbcr fann bid; tragen

^n ha^ fdjöne 2Bunber(anb.

Unb in ber Xai: nur im feinften ©unftfreife geläuterter ^Berjüdung erfd;eint ber ^-pfab jene^ fdjmalen 2tu§g(eid;e0 Stöifc^en ben ah- unb aufmogenben £eibenfdjaften be^ Stoff* unb ^ormtriebeg gangbar: mirb ha§ (;ö^fte (^lüä ber %xt{= E)eit üon £eibenfd;aften, mirb (5dji)n^eit unb ©üte jugleid; roirflid). <Bo ift bereinft bem antifen gelben unb ^alb* gott gelungen:

3ftiifcöcn ©innenglücf unb ©cetenfrieben ißleibt bem 9Jlenj(|en nur bie bange SBatjt: 2luf ber ©tirn be§ ^o'^en Uraniben Seuc^tet xi)x tiermä^lter ©trat)l.

®od^ aud; Ijeute nocfi erl)eben fid) fcj^öpferifd^ beglüdte ©terblid^e in biefen Fimmel, unb eben bie (5)ried;en unb ein red^teS ©mpfinben ber 9ktur reid;en bagu ^ilfreic^e ^änbe:

Unter bcmfclben S3(au, über bem nämlichen ©rün SBanbetn bie no^en unb h)anbeln bercint bie fernen @t\ä)kd)kt, Unb bie ©onne ^omer§ fiel^e! fie lächelt aud^ un§.

406 §H)Ctunb3tüan3t9ftcs Biic^.

©etüi^nd^ xoax mit biei'er £e(;re üiel imb für bic 3^^* ^^^ 5llaffisi§mu§ affeg ©rö^te gewonnen: eine 5ßerföf)nung ber 9liora(= unb Staat^ptjilofopfiie ^ant§ naä) ii)xtn gunbamenten mit ber (Jntiüidlung ber Sid^tung mar ju beren ©unften l^er= gefteüt; für biefe ©id^tung mar bie §ilfe ber ©ried;en mit ©rfo(g in Slnfprud) genommen; unb ifire ^rinjipienleiire mar in bie |ödjften §öl)en einel offenen ^immelS entf)ufiaftif(^ Ijineingebaut.

%nx bie beutfdje S)i(^tung in^befonbere aber bebeutete biefer gange Verlauf be§ äftl;etif(^en 2)enfeng 2Berte faft o{)ne 3ai){. ©ie beburfte beren, unb fie ift of)ne beren ^enntni^ foum uerftänblid; : benn fie ift eine 2)id;tung fio^er Kultur. %nx biefe aber l)aben, eben am S($Iuffe unferer ^eriobe, in ben erften ^afiren beS neuen ^aijrfjunbert^, 3]ertreter ber 9?omantif e^ mit 9ted)t alä ma^gebenb au^gefprod^en : „^e mel)r bie ^^^oefie 9Biffenfd)aft loirb, je me{)r wirb fie aud^ ilunft. ©oU bic ^;poefie ^unft merben, foH ber J^ünftler üon feinen SJZitteln unb feinen S^y^cf^ii/ ^^^^n ^inberniffen unb i()ren ©egenftänben grünblidje ©infidjt unb 2Biffenfc|aft I)abcn, fo mu§ ber 2)ic^ter über feine Slunft pljilofopijieren." ^

©ben in biefer ^unftpl;i(ofüp!)ie nidjt jum geringften tiattc fid; ha§ junge Seben be» fubjeftiüiftifd;en ^^italt^i^^ offenbart. 9Bie mar e^ angegangen gegen bie alte Sef)re, oon ber bie ^unft aU 9?ad;abmung ber 3?atur begriffen morben mar. 2Bie t)atte eg, in taufeub abfdjattierteu 33etrad)tungen, ba§ üor« ftetlenbe unb empfinbenbe ©ubjeft in ben Siittelpunft einer neuen fie^re geftellt, raie l^atte e^ biefeö ©ubjeft in ben Über= fd^raänglidjfeiten ber ©eniegeit jum ©otte einer äßidfürlaune erf)oben, um in bem traurigen ßnbe jo üieler Originals genieß tatfädj(idj nid^t minber tief gu ftürjen. SDann aber mar, roieberum in 5htancen uon ieid;fter a)iannigfaltigfeit, ein 3üt»g(eic^ erfolgt, ^rei uon ben trüben 33obenfä^en be§ Sturme» unb 3)rangel mar für ben iltaffisi^muä bie grunb^ legenbe ©rfenntnig beftef)en geblieben, bo^ bie ^unft in ber

1 m^enäu.n I, 2 ©. 71.

Heue iPeltanfc^auung. 407

göttltd^en ©eroalt be§ MnftlerS roiirjele, imb ba^ [ic fd^öpfc- rifd^e ©efialte erjeuge, bte bic 9BirfUd;feit ^tmmclon ü6er= fd^reiten unb in feinem abftraften ®en!en gegeben finb.

roar bie gemeinfame Überzeugung ber S)iolfuren. 9Jlon »ergleid^e, wag ©oet^e über ben legten 2lft bid^terifd^er ©d^öpfung gebadet i)at\ mit bem, roag ©dritter um 1795 le^rt, unb man roirb barin Übereinftimmung finben, ha'^ über ber bloßen ibealtftifd^en f^ormgebung ber 2^t)pi[ierung unb (Stjmbolifierung oon beiben eine t)öd)fte fd^öpferifd^e ^raft angenommen roirb, bie erft, an^ ber X^iefe eines intuitioen ©efamterfaffenS ber Söelt f)er, bic^terifd^e ©toffe ooIIenbS in ibealer ©p{)äre einf)eitlid^ geftaltet. Unb fpäter? SSie oft t)at @oet£)e nac^ bem 2^obe beS greunbeS betont, roaS i{)n aulgejeid^net ^be, fei bie ^erne gerae[en oon allem ©e= meinen. Unb baju befinierte er: „S)o§ ^"föttig = Sßirflid^e, an bem mir roeber ein ©e[e^ ber 9latur noc^ ber grei^eit für ben 3lugenbli(f entbecEen, nennen roir ba0 ©emeine."

3tber ©oetf)e unb ©d^ider ^nben fid; biefem gemeinfamen 3iele oon oerfd^iebenen 2luSgang§punften genät^ert: @oetf)e t)on bem ber 9iatur, ©d^iller oon bem ber @efd;ic^te. hierin liegt einerfeitS begrünbet, ba§ @oett;e in me(;r anfc^autic^er 0art)eit jum ^kk gelangt ift aU ©d^ilter: benn bie 9?atur ift fa^üc^er. 2lnberfeitg aber fd^ritt ©d^iller auf feinem be= fonberen SBege roieberum ju einem Überfd;uffe gleid^fam feiner 2ift{;eti! fort, bem ©oetf^e ferner ftanb : ju ber innigften Über- jcugung oon ber na^en SSerroanbtfdjaft etf)ifd^er unb äft^etifd^er gjläc^te unb @efüf)Ie.

ift ein bead^tenSroerter ^unft für baS fortleben ber ©ebanfen beiber. ©oett^eS ©ebanfen roirfen fo^ufagen in fid^ beftänbig roie bie 9?atur weiter, ^^ür ©dritter aber ergaben fid^ aliobalb Probleme ber ©rsietiung beS fubjeftioen SJtenfd^en in ©taat unb ©efellfd^aft. ©in neuer §immel unb eine neue @rbe für bieS neue ©efd^Ied^t : unb jroar auf ©runb einer äft^etifdien 33erf(ärung ju f)öljeren äUenfi^l^eilSformen : baS

©. oben ©. 395 ff.

408 §nJctunb3tDan3igftcs Budf.

xoax e^, Toag er forberte. ®r tft bamit ber ä^orläufer üon großen ^ropljeten be§ 10. ^afirtiunbertg geworben: um nur, au§ einer @ntro{cf(ung§ret{)e, bie auf ben erften ^M taum in Setrod^t §u fommen fd^eint, nu^ ber ber 9)luftf, groet 9ianten ju nennen: 33eet§ooenö, ber eben au§ biefem 33erftanbe l^er bo5 ßieb an bie ^reube komponiert l^at, unb 2Bagner§, ber mit bem ^unftroer! ber 3"f""ft fic^ ^^^ ^ore beg neuen ^immelg, roie i^n ©dritter §uer[t bel'ixngen l^attc, ju fprengen üerma^.

IV.

1. Slul ben rei($en (5rfa!)rungcu cinc§ ScbenS, an bem bie gange ©ntioidlung be!§ beutfdjen bid;teri[d)en ©ubjeftioiSmuB loie ein SBanbelpanorama üorükrgesogen war, |at @oet{)c in ()ol;em 3lfter geändert: „^oefic rairft am meiften im 2lnfang bcr 3wftönbe, fie feien nun gan§ rol;, (jalbfultiüiert, ober bei 2tbänberung einer ilultur, beim ©eroalirroerben einer fremben .Kultur, ba^ man alfo [agcn fann, bie SBirhtng ber ?ieut)eit finbet burd^au^ ftatt." ©5 ift einer ber tiefen tppifd^en (Sin- bli(f e @oet(;e5 in gefd^id^tlid^eg 3Berben : ba^ ©eifteSleben jebeö neuen ^utturseitalterS ift gunäd^ft nom ^at^o^ ber neuen 2luf= gaben erfüllt, ift äftf)etifd^, ift ent^ufiaftifc^. Um bie aJiitte be§ 18. :3a{)rf)unbert^ aber, in ben ^^^ten be^ Übergangen jum ©ubieftioi^mul , fam biefe Stimmung cor allem ber 3)i(^tung äugute, benn bie fo^iale ©runblage ber geiftigen ^t- roegung mar §um großen Zueile üeinbürgerlid^en (i.t)axatttxä : unb fo fe{)Iten bie materiellen SWittel, bie bilbenbe ^unft ju pflegen; üon i^r oor allem galt baS SBort, ba^ ber beutfd^en ^unft fein Stuguftifd^ SHter blüf)te.

^nbem aber bie 2)i(j^tung gang an erfter ©teile ©efä^ ber weiteren ^ulturentroicflung mürbe, erhielt fie fd^on an fid^, gans abgefet)en oon bem rounberfamen S^i^a^ bei 3wf^^^^"* treffend einer großen Slnja^l t)öcf)fter Talente, eine Sebeutung, bie fie innert)alb ber beutfd^en ©efd^id^te fonft nur nod^ ein*

410 ^we'mnbivoan^xQ^ies Suc^.

mal, au§ oerroanbten ©rünben, im 3^^tQlter ber ©taufer ge- {)abt f)at: ift bod) oon xi)x, roie wir foeben fai)en, aud^ bie ©ntuncfdmg be^ früfieften pI)iIoi"opf)if($en SDenfen^ be^ neuen 3eitalter§ in überuollem 3wge burd^tränft. Unb fo begreift fid^, bo^ fd^on i^re 35orentroidf(ung in ben ^tiUn hi§ ^nbiot' bualismuS eine überaus reid^e geroefen ift^

2Bie weit laffen fid^ ba nid^t in bem ^erngebiete aller ©ntraicllung ber ©mpfinbung, bem religiöfen, frü§e Spuren bei 9leuen gurüduerfolgen : bie erften 36iten f(^on ber pietiftifd^en j^römmigfeit beiber 5lonfeffionen finb voll oon il)nen, \a fie füliren, namentlid) auf proteftantifd^em ©ebiets, nod^ weiter gurüdE bi§ §ur 3]erperfönlid^ung bei alten ©emeinbefirc^entiebel unb ju frommen 33etrad)tung§roei[en im ©inne ber ©ebete bei 2lrnbfd)en ©(^o^fäftleinl. Unb auf bie eigentlid^e j^römmigfeitls betoegung folgte, fie erbreiternb unb mit l)eiterem ©elfte er= f üllenb, bie gemütoolle 33etrad;tung ber 9Zatur : erft im fleinen, in ber ©artenpoefie einel 33rodel, bann anfteigenb bil ju ben Holten (Stören bei ^eiftfd^en grül)lingl unb ber ^hijM ©efenerl. Unb fdjon melbeten fid^ 3üS^ ^"^^i* überqueHenben ©mpfinbung überljaupt; „%n\it bei ^erjenl" raarb, roaä man forberte; unb in §unäd^ft rü^rfeligen, larmo^anten S^önen er= roud^l eine Skbenftrömung ber älteren ^orajifc^en unb ana- freontifdjen Syrif. 3lber fdjon lie^ fid) baneben aud; ber noioere Son elfterer ©mpfinbung in oolfltümlic^en, ben ©efüt)len bei gemeinen SOhmnel nad)geal)mten Sauten oernelimen ; ©leim fang feine ©renabierlieber, unb 33änfelfänger ful;ren oon neuem in ber äßeife ber alten galjrenben fort.

(So mar el 3^it, ba§ bie neue 33eiüegung, wie fie in ber 2r}X\t alte formen, formen ber 9ienaiffance unb ^^ormen ht?' 3Solfltumel, bil jum baudjigften ©djroellen erfüllt l^atte, nun aud^ auf bie mobernfte aller 2)id)tunglarten, bal S)rama, über= fprang. @l gefc^al; nid^t, ol)nc ha^ bie fojiale ©runblage bei neuen Seelenleben! bloßgelegt raarb. 9Bie toaren bod^ im S)rama bei frül^eren ^^itolterl, nad) ben Se^ren ber ^ienaiffance, un=

» 5Bgl. baju SBb. MI, ' 126 ff., 282 ff.

Heue Dichtung. 411

glü(!lirf;c ©d^irffale fagenberütjiiiter ^ürfteni)äit[er, intime^ unb öffentn($e§ ©efd;i(J ber ^ödjftftel^eubeu faft au§ic^IieBIicf;er ©egenftanb ber bramatifrfjen gnbel geroefen ! ^e^t würbe ba§ SDrama bentofratifiert; quid mihi Hecuba ruft bie 3eit mit ^i6eriu§ über bie oerbraudjteu ^elbeuftoffe, uub auf ber 33üf)ne erfdieint bie rütjrfeligc ^omöbie ©ettert^ unb feiner Dtadjfolger unb nnc^ i^x ba)3 neue ^rauerfpiel f)iu bi§ gu ber „bürgerlid^en ä^irgiuia" in ^effingS ©milia ©alotti. S)abei I)ttnbe(t e^ fid^ bereits nid)t melir blo^ um einen SBec^fel ber ^abel. ^nbem ba§ „gro^e gigantifc^e ©djicffal" uermiebeu tüirb, „raeld^eS ben 9}ienfd)en ert)ebt, menn ben 9}ienf djen jermalmt", treten bie ä^orteite einer intimeren ©d^ilberung ber ßtjaraftere in ii)x 9ted)t: unb eine neue, tiefer greifenbe, fd)ärfer jeid)nenbe, gemaltiger pndenbe ^üufion rairb gewonnen.

Unb !ann nid)t fdjon von ber gnnjen 33reite biefer 58or= ftufe überhaupt gelten, bnf3 fid; bie pfijdjologifdje S)QrfteIIung in i^r üerfd;ärft? 9lidjtS ift begeidjnenber, ah ba§ ber Über= gang doii bem älteren ju bem neuen ^^it^^^ter uon einem er= neuten Stufftammen ber ©atire mit it;rer uoriuärtS eilenben, meun aud; nod; farifierenben ©d;ilberunggted)nif begleitet mirb : S^abener, 3^'^J'^'i"^^^/ ^«ftuer, Sid;tenberg, um nur ber §aupt= namen biefer S^eroegung gu gebenfen. Unb fo lä^t fid; in ber ^at n)a(;rnet)men , raie bie pfi;c^oIogifd;e ©d;ilberung allent- l^alben junimmt: wie fie uon ber einfadjen 33eobad)tung uon ©injeltatfadjen unb ber gteidjfam ftatiftifd;eu ä^erwertung fojiaI= pfi;d)ifdjer Sinterungen überfpringt gur wadjfenben 3]irtuofität pfyd;oIogifdjer 93iotipierung, gu fteigenbem 9leid;tum ber (Ei)arafterjeid)nung unb gum erften ©rfaffen felbft gefamt= pftjdjifd;er ajJomente. S)a ift benn fein Bi^^if^t ^^ ^^' möglid; : ein neueg 3^italter vertiefter unb ert)öl)ter SDid^tung brängt I)eran.

Unb fdjon erfd^ien biefeS 3ßit«^^<^i^ biefen 3a(;ren, nod; in ber erften ^äifte beS 18. ^af)rl;unbert§, burd; einige mäd;tige 2)idjtererfd;einungen, ^ropljeten einer größeren ^n- fünft, oorweggenommeu. öS waren @üntt)ej; uor allem unb iQaller.

412 ^wtmnbiwanixQ^ts Bud?.

Ermuntert eud^, if)r 6l5ben Sinnen, Unb mac^t euc^ in ba§ Stuntenfelb ! 2)ie 6cbe ge'^t nid^t me^r im ßeibe, £)runt ]ä)xdt bie Slugen in bie Söeibe, 2)tunt lafet bie ©ccle Suft gewinnen: 3etreif3t, n?o§ fie gebunben ^ält!

g^it biefen a]erfen ift ^ofiann 6t)riftian ©ünttier (1695 big 1723) in jungen ^aljren in bie äBe(t getreten, eine ®rfd^einung üon bid^terifrfjer Urfraft, aber oon einem ©d^icffal, an beffen (Sd;re(fen nur loenige ©rfa^rungen nnberer ^id^ter beutfd^er 3unge ]^eranreid)en. 93t)rau§fe|ung§Iog tritt er auf; toenn aud^ Sdjiefier unb anfangt uon Senjaniin ©d^molcf, bem geiftlic^en 2)i(j^ter, gelieb!oft, erinnert er bod) in feinen reiferen ©ebidjten burd) faft nid)t§ mefir an ben ©d;n)ulft Sot)enfteinl unb bie fromme (Ergebung be^ ©cbroeibni^er ^^farrljerrn. ^n ber %at: frifd) lä^t er feine ©inne fd^roeifen; aul ber S^iefe be§ ^erjenS unb ber Unmittelbarfeit be§ @efdjel)niffe§ f)eraug bid^tet er, rüdfic^tillo^^ h\§ ^um '4-^einHd;en unb gottbegeiftert big jum 33ac^antentum, gleid^güftig, ob gefunbe ©efül^Ie ober !ran!^afte ©mpfinbungen emporroallen, ein ungefd^minfter unb fanguinifd^er ©änger eigenften ^zUnS^, Unb er ift fid^ feinet ©rfolgeg geroife:

9Jiein 5tame bringt burd^ ©tnrm unb Sßettet, 2)cr ©njigfeit in^ .g)eitigtum.

Stbcr eineg fet)Ite i^m: „er raupte fic^ nid;t ju jäbmen, unb fo jerrann i|m fein Seben unb fein 3)id;ten". 5Diefer gebanfenreid^e ©eift üon füt;ner 2(nmut unb eint)eitlid;em ^üf)Ien, üon ^erber S^tealiftif, roaijrtjaftig gegen fid;, gegen bie SBelt unb ©ott, mar bod; in feiner ^atjrfjaftigfeit big ä"^n S3Iagpf)emifd^en tro^ig unb l;a§te ma^Iog mie er ma^log liebte. ©0 mürbe fein ©eniug fein Unglüd. 3.>on Siebe §u Siebe ftüd^tenb, oom 3>ater jurüdgeftoBen , bem ©Iternfiaufe fern, jroeimal beraufdit in 2lugenblicfen , beren äöidjtigfeit für fein äufeereg ©d)idfal i{)m befannt mar: ift er fdjliefelid^ nod^ nid^t ad^tunbj^manjigiäijrig innerer 3fi-"i^iittu»g erlegen.

2lber wag i)at er gelitten unter ben 2.i>anblungen biefeg ©d^idfalg !

Hcuc Did^tung. 413

Ilnru'^, Äätte, .^i^' «nb 2)urft, junger, 6Ienb, 3lrntut, SBI&fee, ©d^anbe, 5Jiifegunft, ^trgerni», ,$?tanf^eit unb SerfolgungSftöfee, 5älf(^ttd§e SBefc^ulbigungen, blinber ßifet, (gltern^a§ Unb öerlogne iJreunbfc^aftimäuter, o toie fc^mer3Uc| peinigt baÜ

@in fid^ felbft §erf(eifd^enber ©rnft überfam tf)n bei allem Setd^tfinne in ©tunben ber ©infelir; er begriff, ba§ feine ^unft, beren 3Sert)üII!ommnung eine nie nad^Iaffenbe ^orbes rung feiner Slotur blieb, unter fittlid^er ©d^roäd^e leiben muffe. 2Bie fonnte fie ha innere Slu^geglic^enfieit erreichen unb @ef d^madflofigfeiten , ja 9iof)eiten wermeiben, mie mar e^ möglid^, ba^ fie fid^ unter bem ©ränge ber ^ß^iff^^^'^^it ü^ßi^ bie blofee, wenn aud^ fd^arfe äöiebergabe be§ 2Birfüd^en ju tgpifd^er 3]erflärung erl;ob? ©o l)oberte ber SDid^ter mit fic^ felbft. Unb bo^ triumpl^ierte er immer roieber in unoerfiegs (id^em ^ünftlermut. 2luf bog Äranfenbett geworfen, ergebt er fid^ aug religiöfen 3'oeifeln jum ©ebet, unb felbft untreue Siebe oerrounbet i^n nur nod^, ofine it)n ju töten:

©et immer!^tn ber ^anb entrif^cn, Sfm -^erjcn bleibft bu bennod^ mein, SDttö ©lüde mag ba^ Siinbni^ breiten, SDie ©d[)i(Iung mag mir njiberfprcc^en, ^ä) tro^e boä) i^t fünftig üiein Unb reia btd^ [tet§ im ^itbe füffen.

©cf)lieBHcf) I;aben erft le^te ©ntbel^rungen unb 2tu^; fc^roeifungen biefe ftarfe 9^ntur gebrod)en. ©ntfagenb gef)t ber Siebter bem ©nbe entgegen:

2)aä 2llter !ommt mir vov ben Salären, ^6) l^abe geitig auggebtent, 3Wetn grü^Iing ift in Slngft üergrünt Unb alg ein ©trom baf)in gefahren; 3!Kein 2luge, beffen feurig ©piel 2)en ©d^önen in baS Sluge fiel, §at mand^en ©iegesfranj gefangen,

S)teä 2luge fielet je^t läffig ju Unb roinft mit tränenbcm SSertangen 2)er in ber Sßelt oerfagten 5Rut).

Unb fo ift er aU ein iwax rounberlic^e^, aber fd^liefsHd^ bo4) alg ein ^inb ©otte^, ein ©ottbegnabeter bal;ingegangen.

414 §tDciunb3tDan3t9ftes 23u(^.

S)te 9uUje be§ ^obeä befänftigte bic (Stürme feinet i^nttern; fo jef)r er no^ iiaffen unb lieben mochte, fonb er bod^ enblid; 9iu{)e in einem geläuterten proteftantifi^en ^emu^tfein. 2tu§ tiefer Qdt ftammen bie fdjönen 3]eri"e:

5Dtein Slbenbo^jfet tft ein Sieb,

S)q§ bit 3U hauten fid§ Bemüht, S;ie ©ruft entjünbet 5lnbad)tsferäen ;

©cfüllt bir biefei; Sranbaltar,

(£o ntad^e bie Serfjeifeung tva^x: ©Ott 'Reitet bie äerfcfilagnen -fersen ....

®u ©eift ber 2Baf)r^eit, breite bic^

5Jtit beinen ©aben über mic^! 2)ein Söott fei meine» 3^u^e§ Seuc^tc!

Vergönne mir bein ©nabenlic^t

5(uf meinen 2Begen, baß ic§ nidjt Wix i'elber 3ur SSerbammni» leuchte!

9Bürbc ©üutijer bei längerem Seben unb ftrengerer ©elbft= jurfjt einen uolleren 58orfrüi)(ing jener großen ^ic^tung ber §roeiten Hälfte be^ 18. ^nljrljunbertg angebahnt Ejaben, ber fein (Sd^affen in meljr nl§ einer 53e§ieljung fd^on angetiörte? ©infam blieb er fdjIieBfid) in feiner 3eit unb in ben Säubern be§ mittelbeutfdjen Often§, bem fein 2eben angef;örte; unb erft im äu^erften (Sübbeutfdjianb erroadjten §u feiner 3^it ^eime einer naij yermanbten unb boc^ nielfad^ obmeidjenben 2)id;tung.

©übbeutfd;(nnb mar in ber ©ntraidiung be0 beutfd^en (SdjrifttumS feit ben S^iUn ©rimmel§l)auien5 unb 93?of($erofd;§ jurüdgeblieben. S)ie 2Sunben, bie ber 2)rei^igjäijrige £rieg gefd;Iagen ijatte, fonnten in ben größeren (Staaten bei 9Zorbenl unb Oftenl rafd)er geijeilt inerben ; unb nod) el^e biefe (Staaten eine neue geiftige Bewegung ermöglidjten, Ijatten fid; bar= ftellenbe Äunft, Siteratur unb SIlufif mit ®rfoIg in bie großen ^anbellftäbte gefiüdjtet, nad) Hamburg oor allem unb in ba§ rafd; erblü^enbe Scipsig ^ ^Demgegenüber f)ie(t (Sübbeutfd;Ianb,

1 Sßgl. baäu ^i). VII, 1 S. 282 ff., 301 ff.

ZTcuc Dichtung. 415

unb vox allem beffen proteftantifd^cr Sleil, an ben ^ürau)o= [e|ungeu unb 3Iu»n)irfungen ber Kultur be§ 16. 3at;vt)unbert^ fefter; fo üermittelteu am Dberr^iein 3Jlttitner tote ©c^tlter uttb Oberliit beit 3w[öwiiiettt)attg mit ber atten SSergangeitljeit, it)ä{;reitb bte Uittuerfität (Strasburg, bnmalg tine btc ©tabt ttod^ itttterlid; gait^ beuti'd;, qU ^ort eüter Drtljoboi'ie galt, bie ttit ©eifte^leben be§ 16. ^aljiijuitbert^ tuurjette; uttb aud; itt SBürttemberg lebte unb ttiebte eine alte, tt)enn oud; fd^oit pietiftifd; gefärbte Frömmigkeit.

SDie[e altuäterifdj erufte, im 3?erl)ältui§ jum rafc^eren geiftigen ^ortfdjritte WtitkU tmb ^Jorbbeutfi^Iattbi^ gleidj[am ^iftorifc^e Haltung tuar nun aber nirgenb§ oie(Ieid;t ftärfer ausgeprägt unb boc^ tt)ieber jugleid) gegengetuogen alS in ber ©d^roeij \ §ier tuar feit bem ^Isertufte audj be§ lofeften ftaatiS; red^tlidjen 3^tf'iii'"t^i^i)i^^^9^^ "^^t "^^''^ 9ieid;e im SBeftfälifd^eit j^rieben junäd^ft meittjin unb mel;r, aU fc^on frü£)er, franjö^ fifd^eS 2Befen eingebogen, ^n ber beutfd;en <Bä)wei^ fprad;en bie ©ebilbeten bamalS faft tne^ir, ali^ (jeute, j^ranjöfifd). Unb oud^ bie ©itteit Ratten fidj teilroeife franjöfiert.

©og' an, .g)etöetien, hu .gjelbeutiatetlanb ! 2öie ift bein alte§ Sßol! bem {ci^igett toertüanbt? . . . 2öo ift ber ebte ®eift, ber nt(f)t§ fein eigen nennet, 5tic^t» uninfi^et für fic^ fetbft nnb feinen 3leic^tunt fennet, 21I§ ben beä S3ater(nnbB, ber für ben ©toat fic^ \ä)ä^t, 2)te eignen 53larc§en fürjt, ber Bürger n>eiter fe^f? . . .

fo fragt Malier unb fdjlte^t bie Slnüage mit SSorten unmutS- nollen 33ortt)tirfS :

9iein, ntfo ftiar nirf)t, et)' ^^ranfreid) un§ gefannt!

3lber gerabe biefe SSerfe ber @in!e^r seigen, bafe unter ber franjöfifd^en Dberftrömung in ben 5^antonen aud; gutes beutfc^eS SBefen nod; reidjtid; gurüdgeblieben tttar: bie '^In- fange jener ©itten treten ^eruor, bie unS nod) tjcute ha§ ^omilienleben etiöa ber beutfd;en ©d^meij aU iitSbefonbere

' a3g(. bajn 5Bb. VII, 1, ©. 316 ff. Somprec^t, SDeutfc^e ©efc^id^te. VIII. 2. 27

416 §iPchinb3B)oti3i#cs Bu(^.

gefd;td)tli(f) =^ beutfd; , ja aU ein roenig gleid^fani ntutnifijtert; beutfd) erfd;einen laffen.

9I0er bie§ jäl^e ^eftfjaltett a(tnationa(er ©runblagen f)atte anberfeit^ nid)t aulgcfd) (offen, baJB man im S8ereid;e ber mxt- fd;aftUd)eu unb fojialen ßntnndlung jene ftarfen ^ortfd;ritte gemacht l)atk, von benen früljer bie 9iebe geroefen ift^; unb nameutlid; in ben großen ©tobten, in 3^^'^'^}/ ^'^ Snfel, anö) in 33ern rourben biefe in einer energifd^ uorraärt^ ftrcbenben bürgerlidjcn ilultuv bcmerflid). Unb fo ergab fid) benn für ba§ ©eifteeleben ber ©ibgenoffenfdjaft eine eigenartige 9)lifdjung, uergleidjbar ber mürsig belebenben Suft ber fd^roeijerifd^en ^od;ebene, in ber fid; tü\)k, von ben ^-irnen be§ ^od;gebirgl l^erabtaud^enbe Strömungen mit bem leideren ^^robem ber 2;iefe mifdjen: fie mar fonfcroatin unb fie mar fortfd^rittlid^ jugleid;.

Sefannt ift e^, ha'ß bie ©d^roeij aul biefem 3ufammen= l^ange F)er feit bem 33eginne be§ 18. ^afirljunbert^ miebertiott tjödjft erfrtfdjenben (i'tnfhtf? auf bie uerfdjiebenften ©ebiete be§ gemeinbeutfdjen (Sd)rifttum!o, ja unferer ilunft unb Kultur überljaupt geübt Ijat, bi» binab ju ber jüngften 35ebeutung ^onrab gerbinanb 9Jiei;er§, 5le(Ier§ unb 33örf(in!c. SDie erfte biefer ^^irfungen aber trat nun eUn feit ben swanjiger ^a^rcn be§ 18. ^a{;r^unbert§ ein; fie gef)örte bem «Schrifttum an, fennseidjuete fid; al^ fortfd;rittIid;e^ Slnfnüpfen an nerfiältni^; mcäf3ig alte Hterarifd;e Überlieferungen, unb mar mit ben 9{amen ^aller^, baneben anä) ^obmeriS unb Sreitinger^, Sö(;neii ber ferner unb ber 3üi-"i'^ßi^ (B\:'o^, nerbunben.

5l^on ibuen ftel;t .^aller, ber berüf)mtefte beutfd^e ^ti^fiotoge üieUeid;t be§ 18. Sal;r()unbert§, 1708 geboren, 1777 geftorben, fc^on ganj auf ber Sc^roelle ber großen Iiterarifd;en ^ät be^ 18. 3al;rl;unbert^. Raffer ift nur ^Uva ein fünftel feinet Sebeng atio ^^oet tätig gemefen. %xi[l) fußte ii;n bie 9)htfe; fd^on mit fünfunbäiuansig ^fl'^i-'cn [taub er auf ber ^ö^e feiner bid;terifd;en (Sntmidlung ; feit feiner 33erufung an bie ©öttinger

©. oben ©. 138 ff.

Heue Didjtung. 417

Unioerfttät im ^al^re 1736 f)at er au^er bibafttf($en Romanen faft nur no(^ \)aä ©ebtd;t auf ben Xob feiner erften ©attin älJarianne, ber geliebten S)ori^, üerfn^t: freilid; bie l^errlid^fte moi)i unb jebenfnfl^ bie unter ben 3^itgenoffen berüfimtefte feiner Schöpfungen.

^allerg ^ugenbgebid^te finb Ijier unb ha oon Sotten- fteinfd^em (S($n)ulfte nic^t frei ; ^aupter^iefierin ju eigenartiger 3)id^tung in iioc^beutfc^em ©etoanbe aber rourbe ii)m bie bia= leftifd^e ©prad^e feiner ipeimat; i^x gum großen ^ei(e |at er ben J)of)en ©lanj unb bie rounberbare ©ebrungenfieit feiner SDid^tung abgerungen, ©aneben {)aben aucf; bie Otiten, in^- befonbere SSirgil, fojoie bie ©nglänber eingetnirft. ©nglanb ^atte er, ein ©c^üIer 33oer^aai)e^ in £eiben, auf ber 9tücfreife uon ^ollanb, bie iJ)n über Sonbon imb ^ari§ füfirte, perfön^ lief) fennen gelernt.

Rätter ift !ein 2)ic^ter meljr nad^ ber f)anbroerflicf)eu 3luf=

faffung beä au^get^enben inbiüibualiftifd;en ^titalUxä;

3lu§ 9ieimern, bereit ©ci^ipiiitg bie @rbc nie terlor, ©Heg ^aUer einft mit 9tb(ev§f(ug empor

founte mit Dted^t fein ©öttinger ilollege ^äftner, ber fcf;Iag= fertige @pigrapl;ifer, üon \{)m fagen. ®r ge(;örte §u ben erften StuSerroä^Iten , bie nur bann bid^teten, roenn überuolle @mp= finbung fie brcingte. S)arum ift feine Stjri! einfach unb gegen= ftänblid^ unb greift nod; l)entt au§ §er§.

ßomm, 3)orti, fomm ju jenen Suiten, Safe un§ ben ftiücn ©runb.ljefudjen, SCßü nic^t» fic^ regt al§ id) unb bul 3lnx no(^ ber <&au(^ berUebter SCBefte SBcIebt ha§ ,d}h7an!e ßaub ber "^Ifte Unb tointet btr üeBfofenb 3U.

^n biefe fubjeftioe ©efütjllunmittelbarfeit feiner 2)id^tung eröffnet iQaller felbft ben tiefften ©inblid, raenu er in feiner ^otenflage um aJJarianne aufruft:

9iic^t hieben, bie ber Sößi^ gcOteret, ^Jlid^t SDid^terflagen fang' id^ an; ^Rur ©eufjer, bie ein -^erj lierlieret, aSenn e^ fein Seib nid^t foffert fann.

27*

418 §n)ciunb3n)an3igi^es Buc^.

®{e Sßerfe jetgen gugleicf), ba^ Malier fid) in feiner 2ln= fd^tuunuj poetifdjen oranges unter ben ^id^tern feiner 3eit noä) einfam füt)Ite: imb fo maä)U er au(^ nod^, rcenngteid) innerer 33egabung n)enigften§ teilroeife folgenb, ber 36it(^itffaffung ba§ 3ugeftänbni!o, ha'^ ber 3)irfjter nidjt felbftljerrlid^ fein bürfe, ba^ bie 3)idjtung aU moralifd^eS Sefferungimittel aud^ nü|Iid) gu roirfen (jnbe. 2)aljer würbe er bei allem Svenen, bal feine (>3e(egenIjeit)Sgebid;te jeigeu, bod) jum Jöcrtreter vov allem beö Sei^rgebidjteg : bie SDibaftif erfd;ien it)m, fomeit il^m gelelirte ©tubicn nod) 9JZu^e jum SM($ten liefen, aU bie ^yorm, in ber alle S'idjtung gipfle, ^n ber "^at ijat er benn auf biefem ©e= biete §of)e§ erreidfit. ^n feinen „Stlpen", einem befd;reibenben ©ebicbte, baio ber 9BeIt 3um erftenmal bie ^J^eije ber Sdjroeijers berge malte unb beren natürlidje Ssenerie burd^ menfdjlid^e ©ittenbilber uoll innigen ©efüljl^ belebte, roie in feinen poli= tifdöcn unb feinen pl)ilofopl)ifdjen Öebidjten i)errfdjt bei aller ©ebanfentiefe eine llmfe^ung bc!§ SIbftraften in bal förperlid; §a§bare, maltet eine einbringlidje i^ürje, ein gebämpfter ©lanj unb ein gefdttigte^ Molorit ber ©prad)e, roie fie, gepaart mit roürbigfter ©mpfiubung, in beutfd;er 3""Ö^ "i^^" f^^ten gelprt morben raaren: mir ftel;en in ben 33orl)alIen ber ©prad;e 5^lopftod0 unb merben fd;on mel)r aU einmal an bie ©prad;- geroalt ber pl)ilofopl)ifdjen SDidjtungen ©djiHerl erinnert. W\t mie erliabener älUtc^t fd; lagen ^erfe an unfer D^r, mie bie folgenben an§> bem ©ebid^t über bie ©roig!eit:

Stii mit bem Unbing nod) ba^ neue SÖefen lung

Unb, fauin nod) reif, bie 2Bett fidj aus bem 3l6grunb fd^lDung,

6^' als büi- Sc^tucre nod) ben 2Beg aum 5aß gelernet

Unb auf bie 3taä)t bc§ oltm 5iic^t»

<Biä) gofe ber cv[te ©trom bee ßid)tö,

SBarft bu, fo tuett aU i^t, bon betnem Ouell entfernet.

©» ift ber 3"9 ^'^^^^ ernften ©emüte^, ben felbft bie Saute fdjon ber fdjmer fallenben ^dUn erfennen laffen; mie ein ^arodgemälbe erfd;eiiit bie 5)id;tung. S)od; nidjt rndmärt^ bei allem 2lltüäterlidjeu, yormärt^ uielme^r mar il;re oprad;e, mar \i)x ^nl^alt gemanbt. ^inau^ führte fie aul ben Ieid;ten

tteue Didjftitig. 410

Sftofofotänbeleten WükU unb 9Jorbbeut[rf)(anb§ \ unb i^rc nod^ nid^t uoH entroidelte, bocf) fc^on burdjauiS geaf)nte @ro§l)eit rote t§r tro^ ader £eJ)rf)aftigfeit fubjeftiü atmeuber ^nt)alt lie^ bie Sinien einer neuen ^unft a()nen, bie um bie 9,)titte be5 18. ^t^t^i^^w^^ßi't^ wit faft urplöllicTjet @en)a(t burd; leinen 2)tc^ter, iltopftod, in bie 3ßit i(;rer erften ^öoUcnbung trat.

J^iopftocf (1724—1803) ift einer unferer größten Sr)rifer unb iebenfalll ber größte S^rifer ber (Smpfinbfamfeit geroefen. SBo i{;n nid^t bie ^^erraorrenfjeit ber id;n)eiäeri[c^en ^f)eorien unüberfid;tlidj mad^t, nnl) roo er ]id) nid;t ©ejc^en ber antifen ©id^tfunft beugt, bie beutfd^er ©prad;e unb beut[d;em Sinne roiberftef)en, ha erreid;t er innerf)al6 ber C^rengen feiner 3^it auf jebem ©ebiete faft Iijrifd^en @djaffen§ ba§ .^gödjfte. äöie rounberbar einfd;meid;e(nb in it)rer üoUcnbeten Slnmut finb feine 9Zaturfd^i(berungen ; roie roei^ er ba mit wenigen fonfreten 3ügen ein ganje^ Silb in feinen roeid^en Uinriffen tiinsujaubeun ! 2Ber empfinbet nid)t bie ftilfe '^oefie ber budjenbeioalbeten Dftfees lanbfc^aft in ber ©djilberung grieben^burg^:

3lud§ ^icc ftanb bie ^Jiatuc, ba fie aii§ xndjet Apanb Über -^ügel unb %al teOenbe ©d^önfjcit goß, äJiit üertücitenbem 2:i-itte, SDiefe %&Ux ju fc^mücfcit, füll.

©ie"^ ben vu^enben See, loie fein ®eftabe fid^, ®i(f)t bom SBalbe bebecft, fanfter erhoben ijat, Unb ben jc^tinmernben 5lbenb 3fn ber grünlichen Sänimrung birgt.

' Rollet ti'ar fid^ he^ ©egenfa^eä in tiiclcr ^infid;t n^obt bc= h?u^t. Wian lefe bie tnerfluürbigen ©ä^e, in bencn er feine Sicbtung mit ber be§ gleidjaltrigen ^ageborn bergleidjt: „^ageborn bid)tete Sieber, barin er bie Siebe unb ben äln'in befang, unb bie bie erften umren, bie man in 2)eutid)Ianb ben Sieborn ber ^^ranäofen an bie Seite fe^en burfte. ®ie ^-^öbticbfeit unb bie .^enntnü ber äöelt breitet über alte ©ebid^te, aud^ über bie Sebrgebict)te meinet ^''^eunbeä eine A^eiterfeit au§, ipoburc^ er fic^ bem ^oroj näbert unb ben ^Boileau übertrifft. 2Baa bleibt mit bogegen? ^Jiid)t§ a(» bie (Smpfinblidjfeit. 2)iefe (Smpfinbfam= feit, toie man fie ju nennen anfängt, gab freilid^ meinen @ebid)ten einen eigenen fd)U'eren S^on unb einen (i^rnft, ber fic^ 'von «^agebornö

420 §irciunb3a)an3tgftcs Budi.

Unb luem tönen ntc^t anbete Saute nerioanbier Sanbfcl^oft nac^, roenn er bie SSerfe ()ört:

2Bic erhellt be§ 2Binter§ tcerbcnber %ag

©anft ben <Sce! ®ltiti3enben 3fleif, ©tetnen gleich,

©treute bte 3laäit über ii)ii au§.

SBie fd^toetgt um un§ ha^ wd^t ©eftfb! 2Bie ertönt Dom iungen fjrofte bie SBafjn!

9^{e aber erfiebt fid^ ber SDid^ter reiner in bie ©efilbe l9rifd)4anbfcfjaftli($er Sdjilberung, aU raenn er bie Stad^t fingt mit itirer auflöfenben berücfenben Dämmerung:

Sßtttfommen, o fitberner 3Jlonb,

©c^oner, fttücr öefä^rt' ber ^aäjtl

2)u entflie^ft? Site nid^t, bleib', ©ebanlenfreunbl

©e'^et, er bleibt, ba§ ©etoölf toaEte nur ^in.

2I6er and) bie Slf^ente einer Qxjxit, bie fdjärfer bem «Sinnen« fälligen naljerücft, ftel;en it)m gur ä>erfügung; fo in ber ©c^ilberung beg ^anje^:

SQßenn bie fd^nelt're ÜRufif in bie Sßerfammlung fid^ Ungeftümer ergießt, fylügel ber Xdnäer ^at, Unb ha^ toilbere DJ^iibi^en iJcueröoHer t)orüBerrauf(f)t!

Unb wie greifbar erft ftefjt in ber prächtigen Dbe, roeld^e üom SBettfampf ber beutfdjen unb ber britannifdjen 9[)iufe um ha^ (jof)e Qki bidjterifc^er ^oKenbung ergä^lt, bie beutfdie 3J?ufe vor nn§, roenn fie gum Saufe au^iiolt:

©c^on ^iclt fie ntütjfont in ber empörten ®ruft

jDen engen 9ttem, I;ing fi^on ^eroorgebeugt.

S)em o\^ie ju; fc^on i)ub ber ^lerolb

2f^r bie 3)rommet', unb ifjr trunfner 33li(J fc^hjomm.

2l6er ber SDid^ter, ber fo finnfältiger 2(uggeftaltung beS ©id^tbaren fäljig ift, blieb bod) ber ^auptfac^e nad^ ©timmungS« bid^ter: nidjt eigentlid; bal 3lnidjaulid)e beroegt i§n, fonbern

5Jlunter!eit unenbUd^ unterfc^eibet" (jit. .^ettuer, Sitcraturgejc^. \ 3, 1, 345—6).

ZTeuc Pid?tung. 421

bic aii\ biefeg 2tn[(f;auli(j^e refleftierenben unb von if)m ^n jurüdf belebten @efü{)Ie; nid;t beu Öegenftaub befingt er, fonbern ba§ ©mpfinben, ba§ nn biefen anfuüpft. «So finb i(;ni benn ©mpfinbungen eben bte ^aupterfcfjeinungen anfd;auücf)er 5ßorgänge: atle§ anbere üer[d;n)inbet itjiii vox ber 3Jcad;t be^ [ic^ htn SDingen entringenben &t\iii)U: unb fo wirb er juni erften ©ro^en unferer fubieftiüiftifd;en 3)idjter^

;3nbem er fid^ aber in bie SBelt ber @efül;le einf^Iiefet, wirb er jugteid^ jum SDidjter ber ©elbftbeobai^tung. 3}iit ber fd;ärfften poetifdjen 2(nah;|e feiner 3^it ^ft ^^ feinem ^nnern äu Seibe gegongen ; bie 31u^enroelt, auä) infofern fie Innenwelt anberer roar, i)at xf)n weniger gefümmert. ©ein bid;terifd;ei§ ©tubienfelb ift barum begrenzt ; roill er frenibe @efül)(e roieber= geben, fo gelingt ii)m ba^ faft nur unter beni di^i beg '^Hb- normen, inbem er bie füljlenben ^serfonen etma tot ober ah- iwefenb benft: gän§lid; fern ftel;t er barum bem 3)rama unb im tiefften ©runbe fern and; bem @po§.

5Dem aber, wa§ bie Qdt ber ©mpfinbfamfeit üom 2)id)ter Ijeifdjte, fam er eben auf biefe 2Beife am näd;ften. §otte nod; Malier nur bie erften fierben ©puren tieferen, perfönüdjen ©mpfinben^ feinen föebid^ten einüerleibt, fal; man bei i^m bie formen einer fünftigen ©timmungipoefie g(eid;fam erft burd;:: fd^immern burd; beu nod; obfeftio gel^altenen £eib be^ @e= bid^te^, wie man etma in ben gebrungenen ©trebepf eilern früf)gotifd)er 5lird;en bie ^errUd;feit ber taufenb giaien unb Kreuzblumen, ber Salbad;ine unb ©tatuen fpäterer ©otiE nur al)nen mag: fo hxaäjU Klopftod ie^t bie (Erfüllung, bie ©r- füUung nad) ^^orm mie ^nlialt.

Segünftigt rourbe ber 2)idjter für bie ©ntmidlung biefer ©timmungen burd; äßefen unb ^erfunft feiner religiöfen ©mpfinbung. ©eine SSaterftabt Dueblinburg unb fein ^ater=

^ ^n biefer Üiic^tung urteilt ©c^ider (Über naiue unb fentimentalifdje ©ic^tung) öon ifjm: „©eine ©pf}äre ift immer ba§ ^beenreid^, unb in§ Unenbli^e Wd^ er alle?, loa» er bearbeitet, ^inüberjufü^ren. 5Ran modite fagcn, er jie^e aüem, Wa» er bef)anbeU, ben Ji^örper au», um ju ©eift ju macfjen."

422 ^\x>tiunt>iwaniXQ\ies Budj.

^anä waren ©tätten be§ ^ieti^mug geraefen; tief 6eioa{)rten bie ©egeuben a)UtteIbeutfdjlanb^ , benen feine ©gmnafialscit gu ©djulpforte, feine ©tnbentengeit ju Seipjig unb ^ena nn= geprte, neben nffem frol^en 3fJntnreII be§ ^t)üringerg unb be§ Srfjüringen entfproffeneu ©nd;fen, ben <Bä)a% jene^ ©efül;lg= djriftentnmS, ben nor altem ^rande in § alle gefammelt tiatte; unb gerabe für J^lopftod ift er eine @abe für immer ge» mefen; jiüar fromm, blieb er bod) ftet§ ber Drtt)oboEie unb ben „fd;iüa^enben ^rebigern" fern, ©o üoUjog fic^ benn in bem ®id)ter bie flaffifdjfte aller 3Serfd;mel5ungen pietiftifd^er unb empfinbfamer (Stimmung.

Unb ba^u fam noä), um fein (5l;riftentum ganj gu eineui ert)öl)ten ©efül)l§d;riftentum gu mad;en, ber pantljeiftifd;e (S;in= fd;u§, ber feinem grofien ^oeten gefeljlt l)at:

fettigem ©c^ouer

Sred}' xä) bie SBtume ab;*

Sott machte fie,

©Ott ift, loo bie 23Iume ift.

Wit "^etUgem ©djauer fü^l' ic^ ber Süfte 2Be^n,

.^ör' ic^ i^r Slaufc^en: er I}tefe fie lüeT)n unb raufdjcn

®er (Stüige. ®er ©linge

3fft, tDO fie fäufctn, unb Ivo ber Sonnerfturm bie 3eöer ftürät.

Unb niemals fe^te fid; bei il;m ber pantl;eiftifd^e ^ang in flaren 2lu§gleid; mit ben Offenbarung^leljren be^ ß^riften:^ tumi ; uermutlid^ l^öufig genug, jebenfall§ nod^ im reifen Sllter i)at ber S)id;ter ber 3}Jeffiabe mit religiöfen ^i^eifeln ju !ämpfen gel;abt. Unb fo blieb iljin benn ein emig unbefriebigter, on fid^ fdjon ftimmung^uoller S)rang jum 3]erftänbni§ beg ©lauben^. äöer leitet mid^ l;iuauf, rief er rooljl in fd;mer5lid;er ©et)nfud;t,

3u ben eiüigen ^iigcln?

^ä) Derfint', ii"^ üerfinfe, ge^' unter

3n beincr Sßelten Ojean!

Unb ein anbermal grübelt er:

2Befen ber Si^cfen,

®u hjareft non 6lüig!eit!

®iefe§ bevmag id) nic^t 3U beuten:

Sn biefen gtulen üerfiuf ii^.

tTeuc Dtcfjtung. 423

9Bo fold^c ©titiimungen länger tüäfjren, pflegt \xä} ein aud^ fonft bem ©tjriftentum nidf;t eben fernftel;enber ^^effimi§= mu^ einäuftetten. ^n ber 2^at gel;ört Sßeltfc^merj im ©inne einer leifen, [tili tränenüoKen aJJelnnd^oIie ju ben ©runbjügen ber ^lopftodfd^en 2)^ufe. ©o !ann ber 3Sierunb3n)nn3igiäf)rige in bem ^atire, ha ii)n bie erften ©efänge ber 9)ieffiabe mit @inem ©d^tage berüf)mt madjten, entfagenb bi(f;ten:

Sttnn' unterbe§, o Sefien! ©ie !ommt gelui^, 2)ie ©tunbe, bie un§ naä) ber 3^P''"effe luftl ^t)t anbern, fcib ber fdjtoetmutationeu ßiefce geft»ei()t unb umWötft unb bun!el!

3)er fdjroermutSnoffen Siebe! ^ie Sßorte beuten, neben ben religiöfen Stimmungen, bie aubere Seite im Sßejen ^lop- ftodS an, bie if)n gum gelben ber @mpfinbfam!eit gemad^t t)at. Über feine jungen ^af)re, bie Seiten, ba er üiel be= beutete, breiten fic^ bie ^ittidje üerliebter 9JieIancf)oIie. ^m Qaiire 1748 melbet ber fräftige ^ünS^i^S/ ^w ffotter 3:^urner, Leiter, (Sd;Iittfd;ul;Iäufer, inbem er fic^ aB 2lbgefd;iebenen fiet)t, fein ©d^idfal in ben gefü!)lgfeligen 33erfen:

9lt§ t(^ unter ben ^Renfi^en nod§ luor, ba lüar i(j§ ein Jüngling,

Söcibtic^ unb jart Don ©efü^I, ©anj äur ©mpfinbung ber Siebe gef(^affen. ©o järtlic^ unb füfjtenb

2Bor !ein ©terbUi^er me^r. Sltfo fa^ ic^ ein gotttiii^e^ ÜJtiibii^en; fo äärtlii^ unb fü^Ienb

2öar feine ©terblidje met^r. ^Iber ein unerOittlic^cä ©cfiidfat, ein eiferneö ©c^itfjat

®qB mir ein f)artc§ ©efe^, ßhjig äu fc^toeigen unb cinfam ju tücinen. ©o järtUd^ unb elenb

äöar fein ©terbtidöer me()r.

S3ie biefe ^erfe fid; aud; gur SSirflid^feit fteffen mir finb meit banon entfernt, f)ier bie ©inäeU^eiten einer ^iogropl;ie Mopftod^ 5u entrollen^ ~: j^lopftod fdjeint immerljin einer ber ©rften jener merfuntrbigen a)ienfdjen geroefen ju fein, bie an einer ber bejeidjuenbften 2)Jobefranf§eiten ber empfinbfamen

1 ißgt. O. atübiger, Caroline 9{uboIpf)i, 1903.

424 §njciunb3iDan3tgftcs 23ud?.

3eit litten, an ber ©d^roärnterei für eine nur in ®cban!en lebenbe ©eliebte. @r, ber überzeugt war, ba^ @ott bie ©eelen „fü|lenber unb für einanber" gefd^affen ^aht, ber fid^ in feinem praftifd^en ^effimigmu^ da „@en)eif)ter be^ Sd^nierseg" uor^ tarn unb bo($ jugleid) al§> eine „©eele, ^ur §reunbf(^aft er= fc^affen"; er fud^t auf biefer ßrbe nad^ bem if)m unbefannten jueiblid^en SSefen, bag i^n ergänze : unb er „löeint nacf; ii)rer Umarmung ^in".

2Bir üerbanfen ber uner!)ört bieibenben Siebe 6t)afefpeare^ ju einem SBeibe ben üielleid^t tounberbarften , buftenbften ©onettenfranj ber SBeitpoefie voll unenblid^er ^Variationen einer 3lnfpielung auf ben finnüoHen ^w^ä menfc^Iidfjer Siebe. 2Bie rieben fidf) üon biefen SBeltfinbern bie tränenoolten (Stropt)en ^lopftodf^ ah, bie er in immer erneutem Slnfturm bei ©efüt)(§ ber großen Unbefannten raei^t:

%ci), hjarum, o 5iatur, loarum, unäürtUt^e 3Jiutter, ©afieft bn 3um @efüf)l miv ein 3U bicgfameS ^evi Unb in ba§ biegfame ^erj bie unbeätoinglic^e SieBe, S)auernb Sertangen unb, aä}, feine (Seticbte bap?

Unb bu, 0 greunbin, bie bu mid^ Heben wirft, SBo bift bul 2)ii^ fud^t, 33efte, mein einfame§, 9Jlein fü^tenb .^erj, in bunfler 3ufunft 2)ur(^ ßabtirint^e ber 5lnd)t ^in fut^t'^ bic^!

2lbcr nirgenbl ift biefe ©eliebte gu finben.

©oII ic^ jene ©efilbe nid^t jef)n? iJüf)rt nie bort im 3^rüf)Iing

5Jicine jitternbe .^anb fie in ein blü^enbel Sat? ©inft fie, öon füfeer ©etoatt ber mächtigen Siebe beälDungen,

5lie mit ber Sommerung ©tern mir an bie bebenbe SBrnff? %ä), toie fc^liigt mir mein .^erj! toie jittern mir bwrd^ bie ©ebetitc

3^reub' unb .^offnung, bem ©cj^merj unübernjinblid^, baT)in. Unbefiegbare Suft, ein fü§er begeifternbec ©c§auer

@ine S^räne, bie mir ftiü ben 2Bangen entfiel, Unb 0, td^ fel)e fie mitmeinenbe, hjeibüd^e !^äi)xen,

@in nur lifpelnber .^ouc^ unb ein erfd^ütternbe» 2ld^, (Sin juiegnenber ßaut, ber mir rief, toie ein ©d^atten bem ©chatten

Siebenb ruft, toei§fogt, bid^, bie mid^ l^örete, mir.

Heue Dtdjfung. 425

Hub fo glaubt er f{(^ tatfäd^üd^ itir no^c:

@ilet, aBinbe, mit meinem Scvlangeit 311 i^v in bic ßaubc, ©c^auert I)iu burd^ bcn 3Balb, tnufd^t unb öcrfünbet ntid& i^r!

Slber haä ^|antom bleibt bem S)id^ter imnofibar; unb ber ©ebaufe ber Unnafibarfett oerboppelt jene (Stimmungen beg SBeIt[(f;mer5e§, ber pietiftifd^en Seben^anfd^auung, ber fentimentalen Siebe unb greunbfd^nft, ber ^ugenbfd;tr)ärmerei, auö ber ^(opftocE bte lierrlidjften feiner Oben gefd^offen l^at.

©0 überraiegt benn in biefen Oben namentlid^ ber %xü^' jeit, bie fuiturgefd^id^tlid) uor allem in S3etrad;t fommen, ba§ Igrifd^e ©lement ha§ l)eroi[d)e; unb nur eine glül)enbe 33ater= lanbSliebe [oroie ein augge|prod;ener §ang ju ftaatlic^er ®e= finnung bringen in bie[er Tonlage l)ärteren ülanq. ^m übrigen ober ift immer roieber ba§ SJioment allgemeiner (Stimmungen, ba§ in ber ©prad)e bat)erflutet unb beim §örer erregt roerben foll: allgemeiner (Stimmungen von unenblid^er 9}kdjt, bie felbft ba§ SDenfen überroältigen unb fid; einverleiben. 2Bie oft oer- fud^t e^ ha ber 2)id)ter nid^t, an bie Stelle bei ©ebanfenl raomöglid; ©efüljl ober menigftenl 2lnfd^auung ju fe^en. Unb raie f(^mer befdjeibet er fid^ ber Unmöglidjleit feinet 3Sorl)abenl. 3)ann fprid;t er tooljl 00m llnfagbaren. Unnennbaren, Unfing= baren, unb i)ülh befd^ämt fd^lie^t er:

bie toevftummenbe ©eete, fa|t bic^, ©ebanfe, nid§t ntcljt!

Slber mit bem 33erfud^e felbft l)at er fd;on ben 2Beg betreten, auf bem er unaufljaltfam üorwärti eilt: ben 9Beg ber 2luf= löfung aller feften ilonturen bei SDenfenl unb ber Slnfdjauung inl Stimmunglüolle. Unb berounberniroert ift bie ^unft, mit ber er biefem orange geredjt roiib.

Sd^on frül) tjanbliabt er neben ber flar erhabenen biblifd;en aJii)tl)ologie unb ber fonfret fdjönen tlaffifd^en ©ötterfage bie nebelljafte norbifdje, feiner 3luffaffung nac^ altgermani[d;e ; unb f(^on im ^alire 1747 fprid;t er oon Farben. Slber balb gel;t er toeiter. @r brängt bie fein umriffenen ©öttergeftalten ber Sllten gurüd; unb an il)re Stelle treten, am @nbe faft aul-

426 ^we'mnbiwan^iQ^cs Budj.

fd^IteBIi«^/ bie gerfüe^enben ©djemen her germamfd^en ©ötter^ roelt, ^erfonififationen metjr von ©tgenfdjaften unb 33egriffen, al§ eigen (ebige, Ijeiter \iä) bargebenbe, -roo^üg ficf; au^breitenbe ©efdjöpfe [innli^er 33ilbung^fraft.

Unb tüie roeiB er bie 3prad}e, in ber biefe ©eftalten reben, in ber feine S)id)tung übertjaupt \iä) bemegt, feiner ©mpfinbung gemöB 5u meiftern! ©einer ^errfdjaft über fie oott beraubt mobelt er fie um balb §um ^on ber Siofltjarfe, ber roeid^ ba()ert)audjt, unb balb jum ©etuitterfturm , bem bie S)onner ©otte» entbraufen.

Unb er üermag bo^, ha er, nod; ganj abgefe(;en üom ^"Htjijtljnut^, aud; ba§ ä)iufifalifd)e ber ©prad^e mit h\§> baljin unerl;örter ©emalt §um Xöneu ju bringen mei^. 2Ber l)ätte iijm iöof)l bie (Strüpl;e nad;jubi(^ten oermoc^t:

^ä) entflog iT)r unb fang, unb ber beiuegte .^ain Unb bie ■§)ngct nintjev Ijörten mein flötenb Sieb, Unb be§ Sac^eS ©efprädje Sprachen teijer am Ufer T)in?

©eine ©prod^e unirbe gleid;fam felbfttönenb ; mie bie un* beftimmt uerl;allenben ©d)tüingungen ber 9}htfi! trifft fie ba§ 0£)r, menn mir üon ber ©mpfinbungcn unau^fpredjlid; fü§er Suft, roenn mir uom roolügen ct?audje geatmeter SSei^rauc^^ büfte t)ören. ©I ift, abgefeljen nom rein finnüd^en Tonfall, namentlid^ bie glüdHdje 2Öaf)I ber SBeiroörter, über(;aupt ber fdjmüdenben Elemente ber ©pradje, bie biefen ©inbrud ^eroor^ bringt. Sa wirb un§ gefungen üom ©c^aueu madenber ^reuben unb uom meiandjoUfdjen ^kl), mir erbittern non fü§er ©nt* äüdung, unb unfer erfd^üttcrter 9terD fd;auert, big unl ftill- tjeitreg Sädjetn fdjmimmenben 2tugg unb befeelter S3fid ju fanftrer 'Seroegung überfül;ren, unb unfere ©eele dini)t ge=

unnnt: bie

Socktet be§ ettjigen fiauc^i in unS, ©eele, jur Siebe gemai^t.

Unb mie in biefer ©prac^e alleg lebt, alleg fid^ bewegt unb jebe flare Sinie fic^ jitternb auflöft, fo meibet ber 3)td^ter bie intranfitiüen 3^itn)örter ber diu^^ ober ftö|t fie f;inüber

Hcuc Dicfptung. 427

ouf ben für xi)n oUein attnenben 53oben bewegten ©ein^. 5Da lebt bte ^reube itngeftümer huxä) bte ©ebeine t)tn, ba taut ber 9)iorgen bal;er; «nb bie tnenfd^lidje ©eele TOäI;nt leere ^age gu 9Mrfjten, inbetn fie Itebefeljueub 3<Ji^tIicf;feit tueint.

©in patljetifd^er 3"9 S^^t i^^^t aEebem burd; bie erljabene ^orm ber Oben, unb taufeuberlei SJiittel fteigern biefen ©ins bru(f: bie f)äufige SSerroenbimg uon ^omparatiiien an ©teile ber ^ofitiüe, ber nteifterfjafte ©ebraurfj ber 2lnapf)ora, ber mnieftätifc^e ©ang enblü[er, oft über meljrere ©troptjen er= ftredter ©at^gebilbe, bie Einfügung langer ^ergleidje, in beren Verlauf bie ©prad^e fid; faft fnirfd)enb itjreni felbftljerrlid^en 3ügler fügt, unb nid^t gum geringften bie SBiebert)oIung ber bejeid^nenbften SBorte, ja ganzer be§eid;nenber ©abteile, bereu (Sinbrud auf ben §örer ber Söirhtng !irc^nd;er Sitaneien gleidjfommt.

S)a^ ^satt;o§, ba§ auf biefe SBeife erreidjt lüirb, ift im au^gefprodjenften j^aHe ha§ ^atljo§ nie(and;o(il"d;er 9iarfofe. Unb ^htn bie;? ift ^§, roa^ erreid;t tuerben fott: trunfene, traumtjafte ©eligfeit be§ ©nipfinben^. Unb f)at un§ ber ©idjter an biefem ^eldje nippen laffen, bann fütirt er f)inüber in bie ©ebiete ber 33erftiegent;eit, be^ füjsen ©d;auerl, beg fußen ©tamwetn^. ^amn fd^allet je^t

ber ß^erubim -^arfe noc^, fie Bebt; ■Raum tönet i^re ©timme ttod^, fie jittcrt, fie jittert.

2Borauf bie religiös = pietiftif(^e ©fftafc l^erüorbridit §u it;rer 3eit:

^i)x 2BßeIIen, bonnert,

Unb bu, ber ^ofaunen 6f)or, "fiaHeft

9tie eg gaiij: ®ott nie gana: @ott,

©ütt, ©Ott ift e§, i>m ifjr ^jretft!

ift für ^lopftod bie ^öc^fte alter bid;terifc^en, ja eine überbid;terifdje SBirfung. Unb ift eine SBirfung, bie nid^t blü^ auf religiöfem ©ebiete eintritt. 3lu($ ber üollfte 3^^^^'^^ ^öd;fter irbifd;er ©eligfeit, beu Siebe, ift nur fo l)ol)er S^er* Südung erreid^bar.

428 §tDeiuiib3n>an3i9ftes Sud?.

^rcunb, ein einziger Sltcf, uon einer Seele begeiftert, 2)ie öon ber füfeen ©etpalt ifjver (Smpfinbungen Bebt;

Unb ein ©euf3er, mit boUem 23erlangen, mit lioHev ©ntäücfiuig, 9(uygebrüdt auf einen äitternben blüf)enben 5Jlnnb,

6in bcfeelenbet Äu^ ift mef)r, aU fmnbevt ©efiinge, ÜJiit t^rer gangen longen llnftcvblicj^feit tuert!

©tetgert fi($ bnuiit bie eprad^e in iljren mufüalifd^en roic \i)x^n grammatifdjeu unb fijntafttfc^en äBirfungcn in§ Uu- enne§lid^e. Unfaßbare, fo erreid;t and) bie Öefamtmalerei ent= fpred^enbe §ö(;en. äöa^ Jllopftocf auf biefem ©ebiete üermag, bn§ äeigen brei 3^^^^^ einefo fleinen 58ilbc§ au§ einer [einer Oben beffer all alle umfd;rei6enben ä^erfid^erungen.

3luge, niem gteid)' id^ bid§? SSift bu SBIduc bev Suft, wenn fie ber 3(benb[tei-n ©anft mit (Sotbe befd^immert?

216er biefe 93irtuofttät gegenftänbltdjer MaUxd rotrb nun aulgenu^t, um allel ^örperfjafte, 9Bü()Iunifcl^riebene, ^(aftifrf;e ber ^erfonen unb ®elegenf)eiten bi§ auf (Spuren üerjd^roinben 5u laffen. 2)a „entfenft fid^" TOoi)l ^Ijuifton bem Fimmel,

toie ©über ftänbt 93on fallenben ©en^äjfetn;

unb ©atan wirb grübelnb üorgeftellt:

3Bie auf ()of)en unttjirtlic^en SBergen bro'^enbe 2Bettcr Sangfam unb öerttjeitenb fid^ lagern: fo faß er unb badete.

SBem träte im ©egenfa^ gu biefer ©d^ilberung nid^t bie ^laftif 2BaIt()erl üon ber ^ßogelraetbe in ©rinnerung, ba er ftd^ nac^benfenb seidfjnet:

^d) fafe uf eime fteine Unb bad()te bein mit beinc, 2)oruf faft id^ ben ellenbogen, ^ä) {)at in mine '^ant gefmogen 2)a§ finn unb ein min h^ange.

ÄlopftocE aber mad^t mit ber 31uflöfung aller Umriffe nid^t bei ber Sd^ilberung von 5i>orgängen ^alt: bie ^erfonen felbft

Hcuc Dichtung. 429

werben fo, mit üertreibenbem ^tnfel gleid^)"nm, um^aud^t. <Bo her üerflärte Slbam:

ein fij^liiebenber Seit», au§ -^eitre gebilbet, .^ütttc ben fcUgeit ©eift in eine toetfinrterc SBotjnung. ©eine ©eftatt n.iar fo fd^ön, u>ie bu öor beB 6c^öpfcr§ ©ebanfen, ©öttlidje^ Silb, ha er 5(bam ju jcJ^affen gebanfenöott baftanb, Unb im gefegneten ©(^o^e be§ (eOeitbuftciibcn GbenS Unter i()m (jeiügeg ßanb 3unt hjerbenbcn SJienfc^en ^xä) Io§ri^.

Unb felbft bie 9Jatur, biefe feftumriffene , erotg mo^U umfc^ränf te , fie unterliegt biefer SJerfiüdjtigung be^ 3{n[d;au= lid^en, bie[em „Überfd^Ieieru", wie Älopftocf felber e^ au^brüdft. 9ii(^t nl^ ob ber Sidjtec nid)t nnberer ^arfteKung fäl;ig ge= roefen wäre. 2Bie beutlid; fd;ilbert er ben ©ingaiig gur @rQb= ftätte ber ^oten, bie auf ben erftanbenen ^eilonb garten:

Unten am mitternäcfjtüc^em Serge Joaren bie @rä6er

^n änfammcngebirgte jerrüttete {^cljen geljaucn.

2)ide, finftert)erh)a(^fene Söiilber tier>uaf)rten ben ©ingang

S5or bc§ flie^enben SBanbercr» 33lic!. ©in trauriger 5Korgen

©tieg, »Denn ber 9Jlittag fc^on fii^ über ^erufalem fenfte,

;3n bie ©räber noc^ bämmernb mit fü^Iem ©c^auer hinunter.

Unb toie tuei^ er in ber ^^rüiilinggfeier, ber berül)mten Dbe be0 ^al;re^ 1759, ba§ ©eraitter gu mnten:

Unb bie ®etrittertt»inbe ? ©ie tragen ben 2)onnet! 2Bie fie raufc^en! 2ßie fie mit lauter SBoge ben Söalb burd^ftrömen ! Unb nun fd^lreigen fie. Sangfam U'anbeU 2)ie fd^tt)ar3e Slöotfe.

©e^t i'^r ben neuen ^cuQen bc§ 5Za^en, ben fliegenben ©tra!^!? ^öxi ii)t t)odö in ber 33ßolfe ben Bonner he^ ^lerrii? 6r ruft Se^oöa! 3ef)oüa! Unb ber gefc^metterte Sßalb bampfti

3t6er nic^t unfre glitte! Unfet Batet gebot ©einem 33erberber, 35or unfrer .^utte bDrüber3ugeT)en !

Sld^, fc^on raufd^t, f^on roufdjt ^immel unb 6rbe üom gnäbigen SRcgcn! 3lun tft, hjie bürftete fie! bie ©rb' cvqiiirtt, Unb ber ^iinmet ber ©egenSfüU' entlaftet!

430 §tDeiunb3U)an3tgftcs 2Suc^.

©tet)e, nun !ommt Se'^obo ntd^t mäjx im SBetter, Sn ftitlem, fanftem ©äufcin Äommt ^e'^otoa, Unb unter i'^m neigt ficf) ber SSogen be§ Q^riebenS.

2t6er roie E)ter fd^on ha§ ^atf)o§ burdjsubred^en brot)t unb rounberbar ftarfe ©timmung fid^ aufbrängt, fo iierntd;tet baS empfinbfatne ©(ement in taufenb anberen ©djilbcrungen jebc ©pur faft fefterer ^laftif: nebeltjaft, üerfrfjinimmenb, in ben 2lugen6(i(fen nutfifalifrfjen §armomeit)ed^[eI§ gleid^fant, im S^k- lid;t, aiinunglüod, von diaudjwtxf uniroafft er[c^einen bie SDinge, roie an§> großer gerne. S)erart finb bie ©djitberungen vox allem im 9}ie[fta§:

9lun toanbelt ber ©erajj^ Sn ber 6rb' 3l6grünbcu. S)a toütätcn fid} Oseane JRtngaum, langfamer i^ini, jum menfc^enlüfen ©cftabc. 9ine ©öljne ber Däeanc, gdüaltige ©tröme, i^loffen, lüie Ungctoitter fid) au§ ben SBüfteu ^eraufätet)n, Jiefauftönenb if)m naä). @r ging, unb fein Heiligtum jeigte ©id) i'^m fc^on in ber 9tä^e. S)ie Pforte, bon Söotfeu erbauet, 2ßid) i^m au^ unb jerflofe Dor i()m, tpte in '^immtifd^e ©c^immer. Unter bem 3^u^e be§ ©ilenben 30g fid) flüchtige S)ämmerung SCßallenb f)intoeg. 9ia^ l^inter i^m an hen bunfetn ©eftaben SBlieb ei in feinem dritte äurüd, hjie lpel)enbe gfonuncn-

©^ ift eine S'Jaturanfdjauung, bie ha^ ^örpertjafte nerliert, bie formlol aufgeljt in ©eele unb ©timmung.

2ÖQr ba ein S)td;ter üon ber Slrt j^topftod^, in ber Sgrif gro^, §ugleid; geeignet, ein @po§ im geraöi)nlid^en ©inne be§ 2Sorte§ gu fdjaffen? Unb war feine Qdt geneigt, ein folc^e^ @po§ im gemöf)nli(j^en ©inne ju genießen?

^(opftod f)at bereite auf ben ©(^uI6än!en ^forte^ ben ©ebanfen ber 2)teffiabe gefaxt, raä^renb ein nod^ früfierer ß^rgeij x^n gum greife ^einrid^^ be^ 33ogIer§, be§ Sefreier^, ju treiben fdjien. 6r traf in ber 9Bat)I biefeg biblifc^en ^(;emag mit ben 3)Jal;nungen, {a ^ropljejeiungen ber ©c^roeijer äufammen, unb er begeifterte fid^ gu i§m an bem großen $ßor= bilbe miiton^.

216er roie Unred^t mürbe man bem ^ic^ter tun, mollte

Hcuc Did^tung. 431

man feinen 90^e[[inl aU ein (£po^ in irgenbeinem [onft 6e= folgten, alten ober neuen ©tile käeidjnen. Sie grömmigfeit bei" ^\xä)t, ber er angetjörte, mar nid^t met)r objeftio = epifc^ geioanbt, nod) toeniger raar bie feine; unb ber ©eift ber 3eit trieb i^n gu pattjetif(^ = empfiubfamer, hjrifrfjer 33erljerr= Itc^ung beg @otte§fol)n§ unb be§ $ßerfe§ ber aSerfö{)nung, wenn and; in lofe epifdjen formen, ^n if)r aber i)at ber 2)idjter ber 3cit nid)t blo^ genug getan, nein i^r gerabeju no(J^ einmal ein neue^ c^riftlidje^ ©efül;I offenbart: taufenb 3eugniffe beroeifen ef.

©emife ift ha fefte ßf)arafterfd;ilberung ni($t be§ 2)id;terä ©ac^e: bie göttüdjen ^erfonen finb in biefer ^infidjt mit 33efangent)eit bargeftellt, unb bie menid;Udjen fte!)en, nad; 2trt ber ^Nfi;d)oIogie be^ früheren 9}littelalter§, unter ber unmittel* baren (giuroirfung göttlidier unb teuf(i[d;er Gräfte. ?iid;t minber gef)t bem ©ebidjte jebe flare Si^pofition ber 9Mume ah: bie fo^mologifd^en 2(nfd;auungeu be§ 9^euen S^eftamentel liegen in beftänbigem unb uerljäugui^üollem SBiberftreit mit ben fo§moIogifd;en Slnfdjauungen bejo 2)idjter§ al§ eine^ 2ln= länger^ ber fopernifanifc^en SBeltleljre. Unb bie ?^olge biefer 9)ZängeI ift !Iar: feine innere ©inljeit ber ^anblung unb be§ @efd^el;en^, unb bamit feine (£int)eit(idjfeit ber 5lompofition überf)aupt.

2lber §a6en bie ^eitgenoffen ba§ in bem ©ebidjte gefudjt? gür fie waren biefe %t^kx Ieid)t überfeljbare 2}MngeI ber nun einmal unoermeiblidjen epifdjen ©runblage; fie roaubten fic^ oon i^nen ah imb lebten entljufiaftifc^ ber (yrifdjspatljetifdjen (Stimmung be§ @an§en. Unb loer roill bereu aßudjt, wer ben ©lanj ber (Sprache, roer bie unglaublidje J^raft ber Söirfung auf empfinbfame ©eelen oerfennen? ©in gauäeiS ©efd)fed)t oon 2)i($tern ^t nad^ biefem SSorbilbe gefdjaffen; unb in itjren erften ©efängen namentlid; ift bie 3Jief[iabe neben ben Oben ba^ unerreid;te ^Denfmal beg (Sd;rifttum§ unferer empfiiib^ fameu 3eiten geblieben.

2lber bie ^öi)e ber empfinb[amen ^eriobe mürbe abgelöft

Somprei-^t, SDeutfcf)e (Sefc^ld^te. VIII. 2. 28

432 §iDCtun&5n'ati3t9ftes Sud;.

burd) ^at)re rutjigerer ©timmung, raenn and) no(^ i)ö(^li(i)ft gereister Seibenf d^of t : auf ^lopfto(i§ SJieffiabe folgten neben QÜem 33arbengefang unb bereu poeiifd;eu 2tufreguugen be^ ©ötttnger §ain§ 2Bertl;erg Seiben: unb eine le^te ^^\t ber ©mpfinbfamfeit hxaä) bnmit, bie S^xt fc^on mä)x objeftiuer 33etrac^tuug unb äßiebergabe ber Stimmung, herein.

^n ben Seiben besS jungen 2Bert()er§ finbet fid; bie ©teile : „SBit traten an§ ^enfter. k§> bonnerte abfeitroärt^ , unb ber ^errlid;e 9?egen fäufelte auf ha^ Sanb, unb ber erquidenbfte 2öoI)(gei'ud) ftieg in aller ?^ütte einer warmen Suft §u un§ auf. ©ie ftanb auf il;ren ©Kenbogen geftü^t, \l)x 33Iid burc^; brang bie ©egeub, fie faf) gen ^immel unb auf mtd); id) fa§ i^r Stuge tränenuoK, fie legte il)re iQanb auf bie meinige unb fagte ,^Iopftod'. ^c^ erinnerte mid; fogleid; ber Ijerrlid;en Dbe, bie iljr in ©ebanfen lag, unb uerfan! in bem ©trome i)on @mpfinbungen, ben fie in biefer 2ofung über mid; au^go^. ^ä) ertrug'io nidjt, neigte mid; auf itjre §anb imb filmte fie unter ben tDonnenoüften 3:;ränen. Unb fat; nad^ i^rem Sluge raieber." Sötte unb 2Bertt)er beleben i(jre ©mpfinbung be^ ^rül)Iing»gemitter§ burd; ha§ ©ebädjtni^ an bie Dbe be^ ^af)reg 1759, bereu fdjöne ©d;lu^ftropfjen oben^ §itiert roorben finb. ©ine 33ergleid)ung aber biefer ©troptjen unb ber ©d^ilberung C^5oet(;e§ geigt ben Unterfdjieb jtt)ifd;en ber unberau^t^bitljviram; bifd^en ^öl;e§eit ber ©mpfinbfamfeit unb bereu groar nod^ be= megtem, bod; aber ber aUgemeinen feelifd^en Situation fd^on beraubtem 2luggang. @^ finb bie beträdjtlid)ften ©d;attierungen ht§ (gmpfinbfamen, ba§ aber gieidjmoi)! nod) ein unb berfelben gangen ^eriobe angeprt; unb eg bringt einen innerften 3"' fammenljang gum ätu^brud, wenn ber S^erfaffer uon 3ßertl)er^ Seiben bie foeben bem Sefer oorgetragene ©teUe feinel 58ud^eg mit einem mannen ©efütjlSaus^brud) an ben 9iamen ^lopftodg enbet: „ßbler! Ijatteft bu beine ^Vergötterung in biefem 33(ide gefetjen; unb mödjte id; nun beineu fo oft entroeil)ten 9iamen nie roieber nennen t^ören!"

1 8. 429.

Xlcni Dichtung. 433

S)er Slu^gong ber empfinbfamen 3^it ift raefentliij^ burd^ giocierlei ©rfrfjeinungen gefenngeidjnet. (Siumal üolljog fid^ iuner£)al6 ber beiitfdjen ©ntroidlung fetbft eine Slbflärung. ^c länger unb je eiubringlirfjer bie ^idötung bag neue ©mpfinben nu§fpradfj, um fo §al)lreid)er tüurben bie i^reife, bte, burc^ bie fojiale unb geiftige ©ntiuicflung ber legten 9}Zen[c^enaIter inner; Ii(^ Dorbereitet, if)m gufielen; inbem aber bie 33eroegung eine breitere fo^iale ©runblage nun and) offen geroann, uerlor fie äuglei($ an ^nnerlidjfeit: aud; ber ^ntjalt be§ @efül)Ig(eben§ rourbe nun gleid;fam öffentlidjer unb bamit flacher, unb bie .^unft feiner SDarftelhing gewann an gegenftänblidjer ^tar^eit. 3lnberfeitg aber famen je^t aud; tnädjtige ©inflüffe bei 2tul= (anbei (jinju, um biefen Slbflärunglproje^ gu befd;feunigen unb jugleic^ im ©inne einer ^^ereid)erung an 9}iannigfa(tigfeit ber (Smpfinbungen ju oerftärfen.

@l ift fd^on frütjer bauon bie 9iebe gemefen^ bafe bie mefteuropäifdjen Stationen, uor allem ©uglänber unb ^ran^ofen, bie feelifd;en ©ntmidtungiftufen, bie mit ber Entfaltung einel äBirtfd;aftllebenl frül)eften Unternehmertum! unb einel neuen 33iirgertuml biefer Unterneljmung meljr ober minber oerfnüpft finb, früljer erlebt ^aben all unfer ä>olf. 9Bül;renb auf beutfd^em 53oben bie 33eii)egung, fie^t man uon ben befonberl frül) erblüljenben , aber aud; befonberl frül) aulfdjeibenben S^iieberlanben ah, nac^ bem 2)rei^igjäl)rigen Kriege nur matt einfette, um in ben groangiger unb breijgiger ;3al)ren bei 18. ^al)rl)unbertl eine erfte entroidlunglgefd;id;tlidje ^öl)e oon oerliältnilmü^ig geringer 3(ulbel)nung unb (Srl)ebung ju er; reidjen, ging in (Snglanb bie entfpred)enbe Entfaltung feit ber glorreidjen Skoolution aufl ftradefte unb frudjtbarfte oor fid;. $Dem entfprad; benn aud^ eine frül)e unb fräftige 33lüte ber feelifdjen 33eiuegung : fdjon in 3)oungl ©ebanfen über bie Originalmerfe wirb bal unmittelbare ©tubium ber Statur empfol)len : nid;t nad) ^omer, fonbern roie ^omer gelte el pi fdjaffen; unb bie l^ofung bereiti ©t)aftelbur^;l waren bie

1 e. oben e. 250 ff.

28'

434 ^rociunb3n>an3«9ftcs Buc^.

SBorte All beauty is truth. Unb btefen ^Borfpnmg in ber Entfaltung ht§> neuen Seelenleben^ l)at ©nglanb nt($t blofe gegenüber 5!)eut[(^lQnb , fonbern bi§ ju einem geroiffen (^rabe auc^ granfreic^ gegenüber beibel^alten bifo tief ing 19. ^ai)x= l^unbert Ijinein, ja in mandjer §infid)t bi^ auf ben heutigen Xag: faft jroei SJienfdjenalter, beoor in ^ranfreid^ ein i^aiferreid) gab, f)atten bie ßnglänber fd;ün il)ren (Smpireftil in ber 33aufun[t; aU S)aüib nod; bei 33oud)er Stmoretten malte, [tauben fie bereite auf ber ^öl)e einel malerifc^en ^llaffisi^mu^ ; unb bie großen periobifdjen 9vunbfdjauen be^ 19. ^alirljunbert^ in ß-nglanb, ^ift^i'^en gleid)fam be^ geiftigen Sebeng, bie „Edin- burgh Review", begrünbet 1802, bie „Quarterly Review", begrünbet 1809, Ijaben in ^ranfreid; erft im ^al)re 1831 mit ber 33egrünbung ber „Revue des deux Mondes" ein ©egen: ftüd gefunben. 9Ba§ aber ba§ entmidlung§gef(^idjtlid;e SSer* ^ältnig be!o eug(ifd)en jum beutfd)en G^eiftcioleben betrifft, fo muB man iiä) bei 3(uffteIIuug eine^ rid;tigen (^ronologifd;en 3WQ§ftabe§ g. S. erinnern, um toie üiele^ früfier ^ielbing, ©olbfmitf), äüalter Scott, S)iden^ ba§ nationale 2tUi\ mit ben Slugcu eine» ^mmermann, ^reijtag, 9iiel;l ober Df^euter betradjtet Ijaben, unb nm roie üiel zeitiger Saoib SSilfie, ber englifcbe Hnau§, für ein reic^ geuiorbeueg 33ürgertum ber Unterneljmung fdjuf. ^m ganjcn aber roirb ber entroidlung^s ge|djidjtüd;e Slbftanb ber brei Stationen untereinanber üielleidjt am beften, menn aud^ ein wenig §u ftarf burdj ba^ Gmpor? fommen ber moberneu 5^arifatur unb ©ittenjeidjuung an alkn brei Stellen be3eid;net. @^ läf3t fi($ in ©uglanb mit ^ogartlj, in g-ranfreid) feit bem erfteu, in Seutfdjlanb feit bem inerten unb fünften ^al)rjel;nt hz§ 19. ^al)vl)unbert0 beobadjten.

§ür ha§> beutfd;e 18. ^al)rl)unbert mar unter biefen Um; ftänben flar, baf3 fein nationale^ (^Jeifte^lebcu, bei aller eigeueu unb feruljafteu Entfaltung, immer unb immer mieber uon ben 9Jationen be^ 2Öeften§ erfolgreid^ befrud;tet werben mu^te. Unb war fd;on mit ber 3^ilfolge ber (gntroidlung gegeben, ba^ in biefem ^serliältniffe uor allem ©nglanb in ben 3>orbers grunb trat : benn mar ha§ frül)eft eutwidelte 2anb unb in

Xltüc Didjtung. 435

taufenb 3)ingen auä) für granfreic^ her gebenbe S^eil; jubein roax bcm beutfd;en 2Be[en nad^ ©prnd;e unb ©lauben enger uerroanbt unb ^atte in Hamburg ein natürlidjeS unb ftarfe^ ©inganggtor nid^t blo^ [eine'? !ommeräiel(en, fonbern auä) [eineic ibeeHen ©influffe§: früt; fd^on ^oben burd) ben großen ^afen bei 9?orbeng ®()afe[peare unb 3Jiilton i{)ren literarifc^en @injug in 2)eut[d)Ianb geljatten.

^e^t nun, in ber 3^it be§ ®mporfeimenä unb 3lufb(üt;en0 ber ©mpfinbfamfeit , müd)§ ber ©infhi^ @nglanb§ befonberl empor: ben längft berounberten 3)ci(ton unb Sijafejpeare folgten bie ^^omfon unb 9iid;Qrbfon, bie 5)oung unb Sterne, bie gielbing unb ©otbfmitl), unb mit iijuen mürben ber §aupt= fad^e nad; ©inflüffe einel einfad; roürbigen S)ei5mu!o unb einer oirtuofen Sßiebergabe oon Stimmunglempfinbungen auf= genommen: rourbe engiifd;e Sentimentalität unb englifdje SBelt- anl($auung in ^eutfdjlanb lebenbig. Übertrumpft aber mürben all biefe ©inftüffe, mit 2tu§nat)me üielleidjt beffen oon ©terneS ©mpfinbfamer Steife 3)oridl, in ber .S^öl^e ber beutfdjen ©mpfinbfomfeit burd; bie SBirfungen Cffianl.

^n ed;üttfnnb l)atte 2lUan 9iamfoi) um 1724 bie feior-- lid^en alten ©efänge feiner ^eimat gu fammeln begonnen unb in The gentle Sheplierd bie erfte ;3bi;lle oou mirflidjem ©mpfinben für bie ©djlidjtljeit Iänblid)er Sitten gefd;affen. S)ann l;atten fid; bie 3lfforbe ber neuen, bem 9JiitteIa(ter ent= nommeuen Slielobie gefteigert : Smoflet tiatte im ä^olflton ge^ biegtet, Sceil @om bie Sadpfeife be» *QodjIänberl in Sonbon ju (S^ren gebrad)t. 3lug biefer ©ntmidlung Ijeraul unb in biefer 3ltmofpl)äre bid^tete 93kcpl)erfon im 3a()re 1760 feinen Dffian unb gab it)n al§ eine Sammlung a(tgäüfd)er Siebcu IjerauiS. ^m Sturme eroberte fidj ba§ S3ud) ©nglanb, mo eben Gooper ben Kreil bei ©id^terifd^en erweiterte, ^-j^ercij bie tiefte altenglifdjer S)i(^ter roieber befannt mad)te. ^m Sturme natjm el aud^ 2)eutfd)Ianb ein; me£)rere Überfettungen ei= fd)ienen feit ben 3«^^^^« 1768 unb 17(39 unb erlebten mieber= Ijolte Sluf lagen: el mar mie bie ©rfüünng langerfetjuteu ©mpfinbenl. „Offian ^at in meinem 6>'r§en ben iQomer Der=

436 ^tDciunbjJDansigftcs Buc^.

brängt. S5>eldi eine SBelt, in bie ber ^errlid^e m\6) fü^tt! 3u lüanbern über bie §eibe, untfauft üom Stutme^roinbe, ber in bnmpfenben 9iebeln bie ©eifter ber ^>äter im bämmernben Sid)te beiS 9}ionbe§ £)infüf)rt ! 3" fjören uom ©ebirge Ijer, im ©ebrülle be§ SBalbftrom^, fjalbnerroeljte^ Slcfjäen ber ©eifter an§ i^ren §öf)Ien itnb bie Söeiiflagen be^ gu ^obe fic^ jnmmemben 9)Zäbc^en^ um bie uier inoo^bebecften, gra^bemad^fenen Steine be^ ©belgefallenen, be» ©eliebten. iöenn id) iE)n bann finbe, ben manbelnben grauen Farben, ber auf ber weiten §eibe bie ^u^ftapfen feiner 3Säter fudjt unb, aä)\ il)re ©rabfteine finbet unb bann jammernb nad) bem lieben ©terne be§ 2I6enb§ ^m- blidt, ber fid^ in§ rottenbe Mtex nerbirgt, unb bie 3^^^^" "^^^ 9.^ergangenbeit in be§ gelben Seele lebenbig werben, ba nod^ ber freunblidje ©traf)l ben ©efabren ber 3:'apferen leud^tete unb ber 9}tonb i^r befränjte^, fiegrüdtet^renbeg ©djiff befdjien ! äisenn i6) ben liefen Kummer auf feiner (Stirn lefe, ben legten, nerlaffeneu .§errltd;en in aller Ermattung bem ©rabe jumanfen fetje, mie er immer neue, fd^mer^Iid^ glütienbe ^reuben in ber fraftlofen öegenroart ber ©djatten feiner 2(bgefdjiebenen ein= fangt unb nad; ber falten @rbe, bem f)ol)en, metjenben örafe nieberfiel^t unb aufruft : ,2)er SSanberer wirb fommen, fommen, ber mid^ fannte in meiner Sdiönijeit, unb fragen : 3So ift ber ©änger, {^ingatg trefftidjer 3oi)n? ©ein i5UBtritt getit über mein @rab i)u\, unb er fragt Hergebend nad; mir auf ber 6rbe' : 0 greunb! \<i) mödite gleid) einem ebleu SBaffenträger ba§ ©d^roert jieljen, meinen gürften non ber jüdenben Oual be^ langfam abfterbenben SebenS auf einmal befreien unb bem be= freiten Halbgott meine ©eele nad)fenben." ^

S^er (Einfluß Cffiauio bat eine 3'^itlang alte anberen fremben (Einflüffe überroogen. 9Iber meit bauernber unb tiefer mar im gangen bod) ber ©infhtf? 'J^ouffeauc-i. Gben beeljalb, unb nieil er roeber im engeren nod; im meiteren ©inne bto§ literarifc^en (Sljarafterjo mar, ift fcj^on frütjer uon ii)m, in äff- gemeinerem fosial- unb geifte^gefd^idjtlic^en 3"]«i"i"ß"^önge,

2Bettt)et§ Sieiben, jum 12. Oltobec 1772.

Xleue I)td?tunq. 437

cräöi^It n)orben^ §ier mag nur angebeutet tüerben, bajg fid^ feit ber 3IMet)nung be§ franjöfifd^en 9kttouaIi§iuu§ felbft in ber lüi^ig ; fortgefd^rittenen ^oriu 33ohaire^ ber ftärfere (Sin- flu§ be§ ©djrifttuniS frangöfifdier ©prad^e in htn Reiten ber (Smpfinbfamfeit unb auc^ noc^ be§ (Sturme^ unb 3)range§ faft auf Df^ouffeau befrf^ränfte. '^t§ (Sdjrifttuni^ fran§öfifcfjer (Sprarfie! 2)enn in nieler ^infid)t wax SfJouffeau mdf)t fo fel;r ^ran^ofe ol§ ©dfjnieiger, ©enfer, ßaluinift; unb in bem tiefen ^atf)o§ feiner ©eele mag er, norneljmUc^ in ber ^eloife, mandjmal e§er .Raffer su uergleidjen fein aU einem ber bid;te= rifd^en ©enoffen feiner Siti^QC- ©eine ©innnrfuug auf bie beutfd^e ©mpfinbfamfeit aber, wie fie bie fedjjiger ^aljre in fteigenber ©tärfe erfüllte, mar mefentlid) bie reiferer 33e= frud)tung unb burd)fid)tigerer Klärung. ^lyt^iKHoi? l)at fein feiner ^ormenfinn ben größten, aud^ im einzelnen nnd}niei§= baren (Sinfiufi geljabt, nid)t sum geringften auf ©oetl^c. Unb bie tiefgrünbige, ja oft abgrünbige Energie feiner ©eelenfunbe l)at ber beutfdjen 3^id)tung ©egenben untcrften Seelenleben^ erfdjloffen, vox bereu (Srfunbung fie bi§ batjiu unbenutzt -S^alt gemad;t Ijatte ober gar fidjtiid; §urüdgefdjredt mar.

Unter alt biefen @inf(üffen unb äBanbhtngen gelangte je^t haB ©c^rifttum ber fpäteren beutfdjen (Smpfiubfamfeit, roenn aud^ unter maudjeu ©tö^en Ieibenfdf)aft(idjen ©türmet unb S)range§ fd;He^(id; bod) in rutjigere Xiefe unb in gelaffenere 33reite: um, meuu audj nic^t ,^eitlid), fo bodj inljaltlid; in einem 2Berfe uon gro{3gearteter Sßirfung unb me(tgcfdjid;t(td;er §öl;e, ©oetf)e§ 2BertI)er, gu gipfeln, ^^m ganjen ift babei ber befte 33eniei§ für ben bod; fernbeutfdjen 3.>er(auf, ha'^ bie 33eroegung ben 2tnfd;Iuf? an Mopftod roaljrte; benn im ©runbe mar eg nur ein bebeutenber ®id)ter, ber fidj biefem 3^t[(i"inien; lange entjog, SBielanb.

äßielanb, um neun ^atire jünger af§ Älopftod, mürbe inelleidjt fd;on burd) ben geringen 9([ter^unterfdjieb baoor be^ mat)rt, in bem ©efolge be^ ©idjterfürften ber ©mpfinbfamfeit

' ©. oben ©. 2'>\ f.

438 §iDCtunb3njati3tgftcs Bu(^.

röUig aufgugelEien. @nt[d;eibenb aber für feine (Selbftänbigfeit tourbc fein fd^roonfenber ß^arafter. 2Bie oft nic^t t)at er in feinen jatilreid^en ©id^tungen ben ©egenfa| unb bag Qn= einQnberü6erget)en gugleic^ religiöfer Sdjtoärmerei unb mtiU lid^er griuolität bargefteHt! tuaren bie ^ole ber eigenen Seben^f ü^rung , bie au§ ftetig lobernber ©innlic^feit genäE)rt rourbe : einer Sebensofütjrung, bie feinen ©d^öpfungen gtüor gro^e 9)ZannigfaItigfeit verbürgte, bie fie ober ^ugleic^ be§ tieferen ^iftorifrfjen ^ern§, beg feften ©egrünbetfeinso auf roefeutlid;e, länger raaljrenbe, ernfte ©trömungen ber 3ßit beraubt f)at. ^n engften religiöfen ©d)ran!en be^ ^ieti^mug etgogen, bann frei- lebig bi'S ^ur @J)e mit einer unbebeutenben ^au unb freigeiftig für immer, roar SBielanb am e^eften no(^ im legten unb all= gemeinften 33erlaufe beä alten Stationali^mu^ ber Slufflärung fefter oeranfert. 2tber bem gumeift profaifdjen, ja pebanti|d)en unb pl;iliftrö[cn S)afein ber 3]ertreter biefe^ Stationali^mu^, etroa bem ^Berliner Greife 91icolai0, bei feinem entgüublidjen ©emütsleben fern, bemegte er fid) von biefer mittleren Sinie in 3Ibmeidjungen, bie, an fid^ ftetig, in fid) üöllig unregel; mäBig, balb nadb ber (Seite einer grömmigfeit, bie Süftern= Ijeit nid)t auSfc^IoB, ba(b nad; bem ©jtreme einer einfeitigen 95erftanbe^fultur au§fd) lugen, mie fie gelegentlidjer Slnfätte non ©djiuärmerei nidjt immer §err rourbe. Sabei mar für ben (E"in= tritt biefer ©d;roanfungen nod; nidit einmal ber altgemeine 3.^er= lauf reügiöfer, fittüd^er ober aud^ nur literarifd^er Strömungen burd)fc^nittlid; ma^gebenb, fonbern nic^t feiten griffen rein perfönlid;e (Sd;idfale, aBed;fel be§ 2lufent§alt§ ober ber ©efell-- fdjaft, fomeit bie§ bei einem foldjen, übrigen^ root)Irooffenben unb freunbtid^en ©efinnungen offenen 6^ara!ter möglidj mar, entfdjeibenb ein.

2)a ift e^ benn flar, worauf fd;IieJBlic^ ein tieferer 6in= ftufe SBielanbg begrenzt lourbe: auf bie Formgebung unb auf bie 2lu§bi[bung ber §orm in Stoffen, bie fid^ gu bem tieferen SBerlaufe be§ neuen Seelenleben^ möglid;ft gleid^gültig oer? I^ielten. So rourbe SBielanb pm glängenben 9)leifter ber ^^-orm unb äum ©pifer ber bloßen ©rjä^Iung, mo(^te er beren ^^x-

rtcuc Didjfung. 439

tauf anä) burd; allerlei 3eitan[ptelung unb 3ßitfrltt! iu§ ©egen« roärttge ju beteben fu(j^en. Unb fo ift er bem ©etialte feiner SDicf;tungen nad^ oljne enti'djeibenbe 3lnteilnaf)me burd^ bie Reiten ber 2lnafreontif unb ber @mpfinb[amfeit itnb bei ©turmeS itnb ©rangen bil äum KlaffigiiSmul, ja bil gur 9ionianti! fortgefd;ritten, luäljrenb er all ben Sßanbel biefer ^erioben je länger je tnetir burc^ eine gewaltige 33irtuofität zeitgemäßer Formgebung beeinflußt Ijat. 33or aUem ber 9?omanti! ift biefe Ginroirfung gugute gekommen; bod; aud^ fc^on ber ©efütjllaulbrud ber empfinbfamen ^dt, weniger ber bei ©turmel unb ^Drangel f)at in i^m einen felbftänbigen 9)?eifter gefunben.

©oroeit aber ber fonftige ä^ertauf ber einpfinbfamen ®id)tiing unter bem ©inftuffe ^lopftodl üon allgemein ge= fd^id)tli(^er SBebeutung war, mag man, ba ^lopftod fetbft fd^on im 3)knnelalter bid^terifrf) unfrud)tbar würbe, §wifd;en einem 5^Iopftodifd}en ©efolge unbebeutenber ©d^wärmer unb ben ©ic^tern bei ©öttinger ^^ainl unterfdjeiben, bie aud) ifjrerfeiti, 1772 ju einer engeren @emeinfd;aft äufammen? tretenb, ben 5lultul illopftocti auf itire ^atine fd^rieben. 2)ic ©c^wärmer finb innerlid; balb an leerem SBortgefUngel, meland^olifd^sfiift^i^ 3]erIogenf)eit unb affeftiertem 33arbengebrül(, äußerlid^ an £riti! ober ^ntereffelofigfeit bei ^ublüuml äu= grunbe gegangen; unb el war gu ben 3ßiten bei auf§ief)enben ©turmel unb 3)rangel ober gar fdjon ber beginnenben ibeas liftifd^en 3Ib!(ärung ber ©mpfinbfamfeit, ba man aud^ J^Iopftod 3Serfd^wommenl)eit ber (SI;arafter§eid^nung, 'i^erftiegen^eit trüb= feiiger ©ebanfen, überljaupt weinerlid;el äBefen üorguwerfen fid) anfd^idte. 3lul bem ^ainbunb aber finb fd^ließlic^ bie 3)id;ter Iieroorgegangen, in benen fid^, unter Slufna(;me bei üolfltnm= lid^en (SIementel unb ber eblern 9iaturfc§wärmerei franjöfifd^jen unb englifdjcn, fpäter and) §erberfd)en ©influffel, bie ©mpfinb- famfeit ber urfprünglid^en S^lttn nad) mandjem Überfd;wange p legten fd;öneren ©rgebniffen abflärte: wäbrenb 9JiilIer an§i biefem Greife Ijer nod; haä breite, aber jurüdbleibenbe ^ublifum burd^ bie gabrifation empfinbfamer Sf^omanc erfreute unb ber

440 gtDciunbsroanstgflcs 3uc^.

früfiüollenbete ^öltt) bie [üfeeften ^öne einer erljabcn rü^renben Stjrif fanb, fjaben bie ©rafen ©tolberg, ^at uor allem 3SoB in feinen .QbtjUen ben 3^^tgent)ffen empfinbfQme S)icötungen üon tiefem unb fd^IieBHci^ rnf)itj = fattem StimmungSgel^aite ge= fd^enft.

^nsToifd^en aber roar ber ^eriobe ber ©mpfinbfamfeit längft iljre ©ren§e gebogen worben: imb au§> ben erften .gal^ren be§ ©titrme^ unb SDrongel fdjon ragt, eine roeitljin unb fidjtbar fd^eibenbe Sanbmarfe, bie Ie|te gro^e Sid^tung ber ablaufenben 3^^^/ 3ßert()er!§ Seiben, empor.

Man roeil, bt§ su roeld^em ©rabe ©oetI)e in feiner 3)id^tung ©rfebniffe, ©r(ebniffe üor allem feinet ^i^"^"^^^^"^/ neu burdjerlebt, ergälilt, gebeid;tet l)at. 2(ber roid^tiger ift, ha^ er bie ©ingelüorgänge, wie fie nur in ber 3^^* '^^^ ©mpfinb^ famfeit erlebt raerben fonnten, j^ugleid; beraufet a[§ empfinbfam aufgefaßt, baburdj ber ablaufenben '^seriobe §um erftenmal il^ren ©piegel uorgeljalten unb eben Ijiermit über fie fiinau^^ gefüljrt l)at. ®§ ift eine überragenbe Stellung jum ©toff, eine ibealifierenb=empfinbfame 33el)anblung, über bie ber ©id^ter minbefteniS nad) 3lbfdjlufe be^ in unglaubltd^ !ur§er 3ßit 9^= fd^riebenen, um fo länger aber innerlich norbereiteten 9Berfe^ !lar mar. ©i§ ift eine ©efd}id;te, „barin ic^", fo fd;reibt ©oet^e an ed;önborn in 9llgier, „einen jungen 33ienfd;en bar= ftelle, ber, mit einer tiefen, reinen ©mpfinbung unb roaiirer 'Penetration begabt, fid; in fdjroärmenbe 3:^räume uerliert, fic^ burd; opefulation untergräbt, bi§ er jule^t, burd^ bajutretenbe unglüdlic^e Seibenfdjaften, befonber^ eine enblofe Siebe ^er; rüttet, fid; eine ^ugcl nor ben £opf fc^iefet".

^lönnte man beute über ben ^n^alt fürjer, obfeftioer, fo? jufagen biftorifd^er beridjten? 3>ie wenigen 3Borte erjä^len in ber SBiebergabe eine;? typifdjen 33erlaufe(§ ber uom ©toffc abgezogenen elementaren ©mpfinbungen faft bie @efcbid;te ber @mpfiubiom!eit felbft.

^n ben äöeiten ber 2)id^tung aber gewinnt biefe ticffte Ux' unb Unterftrömung empfinbfamer ©efü^le eine 2lug= geftaltung, bie in i^rer reid^en äliannigfaltigfeit einfod^ften

Xleue Dtdjtung. 441

menf(^Ii($en ©nipfinben» unb SDenfen§ niemaB üerotten loirb. 2)enn ba§, ma§ ^ter im 3SerIaufe ber ©efd;id^te be^ beutfd^en ©eifte^Iebeu^ faft jum erftenmnl unb au^gefprod^en entgegen^ tritt, ift eine breit au§gc[ponnene p[ijd)oIogifc^e 6i)ara!teriftif, vox allem 2BertI)er§ felbft, ber in bem Stblaufe feiner Briefe fttum eine gälte feiner ©eele itnburdjmuftert lä^t. ©erai^ werben babei üorneI)mli(^ bie (Smpfinbungen serfafert; unb 2Bert{)er !ann über biefer STufgabe, in „Slkrgüdung, ©leid^niffc unb 3)e!lamation nerfaKeu", gelegentlich bie äußeren Umftänbe einer S3egebeni)eit gänjlid; ju ergüiilen nergeffen. 2lber mar bie SBelt ber ©mpfinbungen nid;t th^n bie Sßelt ber fünfziger unb fed^jiger ^at)re be§ 18. 3ßf)i^t)itnbert§? Unb betont nic^t 2öertf)er felbft oft genug bie enge 33egrenäung feinet äußeren (Srfnl^rungglebeng? ^nbe§ anä) bie ©taffagc, bie 3lu§enfeite ber ©reigniffe ift mit einem gegenüber nUer früfieren ^unft auggefprod;en ftarfcn älMrftidjfeitgfinne, mit einem 9faturalig= mu§, ber bi^tjer uod; ofinegleidjen mar, gegeid^net. SBer in äBe^Iar, ber alten munberlid^en 9Jei(^!?ftabt, ben ©c^aupla^ einer ber erften ©d;ilberungen in äBertl)er§ löeiben fennt, bie 6ttttte, roo in bem ;3bi)ll eine§ Seiteutäld)en§ ber £at)n ein taufrifd;er Duell fid} äuv ©eite eines SBege» in ber ^iefe oon bem fleinen ©tra^engeroirr ber Umgebung ahljtU, ber rairb oon ber plaftif(^en ©c^ilberung Öoeti)eg auf§ erftaun= Iid;fte berül^rt fein. „S)a ift gleid; oor bem Orte ein 33runnen, ein 33runnen, an ben i6) gebannt bin, loie SJJelufine mit iljren ©djroeftern. ^u geljft einen tieinen §ügel Ijinunter unb finbeft bi(^ oor einem ©eroölbe, bo mol;! sioanjig (Stufen I)inab; get)en, roo unten ha§ flarfte SBoffer au§ 'Diarmorfelfen quiUt. 2)ie fleine a}Jauer, bie oben umfier bie ©infaffung mad)t, bie ^ot)en 33äume, bie ben ^^la^ ringS umljer bebeden, bie Sini)k be§ OrteS, ha?> ijat alleS fo raa§ 3lnjügüc^eS, ma^ ©d;auerlid)e§. C5§ oergei;t fein Xag, bafe id) nid^t eine ©tunbe ba fi^e. S)a tommeii bann bie SJJäbdjen auS ber 6tabt unb t)oIcn SBaffei" ba§ Ijarmlofefte ©efd^äft unb ha^i nötigfte, haä e^malö bie 2::öd)ter ber Slönige felbft oerriditeten." Unb

442 §mctunb5tDan3tgftcs 3ud?.

fo ift mit ollcn ©d^ilberungen uon ÖrÜid)fetten in aßertE)eu§ Selben, bie fid^ nad^prüfen laffen: e5 ift ein S'taturaligmu^ oljnegleicfjen : £)ier jum erftenmal er[d;eiut in ber ^eriobe ber ©mpfinb[amfeit eine i^rer föftlidjften ^intevlaf[en[d^aften, eine crf)öf)te Sluffaffunggform ber 2BirfUd;feit , ju ooller Steife ge= geitigt.

Slber baneben fte^t, alle ^unft ber ©injelbarftellung ber taufenb erroö[;nten Umftänbe unb ^erfonen §ügelnb unb über* treffenb, eine nid;t minber gro§e S^unft ber fünft(erif($en 53e= f)err[d;nng. d)lan i)at 2BertI)er§ Seiben TOoi)l ha§ iierrlid^fte 5DenfmaI „realiftifd^er Sentimentalität" genannt. S)te Ses jeidjnung erfdjöpft ben ©adjuerlinlt nid)t. Sieben all biefem 9tealigmu», in betn ]iä) bie fdjon i)orge[d;rittenen ^aJ)re be§ ©türmet unb Srange^ fpiegeln, mad)t [ic^ eine £roft ibea= liftifd^er i^onjentration geltenb, bie bie Slnfänge fd^on eineä fünftigen £taffi§i^mu§ üorroegninimt.

@ben au§ biefem weiten STsurjelfd) lagen ertjellt bie 33e; beutung, erklärt fid) bie au^crorbentlidje unb bauevnbe SBirfung ber Sichtung. @d)Üe^t fie einerfeit^ bie ^eriobe ber @mpfinb= famfeit ob, inbem fie bereu fcelifdje ©temente gerbröfelt unb bereu füuftlerifc^e ©rruugenfdiaften in oerebelten formen forts pftanjt, fo loeift fie anberfeit!§ t)inein in neue, £)öf)ere ^af)t' äet)nte be§ beutfdjen 6d)rifttuni§, in bie reuolutionären 3eiten ber fiebriger ^atire unb bie ad;tjiger unb neunziger ^at;re eine^ ju reiner §elle bur(^geläuterten ^beaU^mul.

2. einer ber ^rofafprüdje ©oetfieS lautet: ,/^or bem ©etüitter erljebt fidj guiu Ie|tenina( ber ©taub geroaltfam, ber nun balb für lange getilgt fein foU." 2)ie SBorte finb gelegent; Ii(^ n)ot)l auf ben ganjen SBerlauf beg Sturme^ unb SDrange^ belogen luorben. 9)tit Unrecht. 9iid)t blo^ (Staub aufgewirbelt l)at bie 3ßit ber Stürmer unb S)ränger ; fie mar jugleic^ aud; bie Stunbe reid^ befrud^tenben öieraitterg.

2luf ben erften 3tugenb(id mag man roo^I rufen : Original^ genieß! ©enieperiobe übert)aupt! 9?eDoIulion an ^aupt unb ©liebern! Sturm unb 2)rang nic^t bIo| äft^etifd^, nein aud^

Heue Sidjtuttg. 443

religiös unb poHtifd^! Unb gor manche [eeli[d)e Umroälsung bicfer 3^'^ bie fidj ej-ptoft» ooHsietjt, mag fold^em 9iufe red)t geben; ift booon früher erjätilt loorben^ 3t6er bem geroa(t= famen Sluffprie^eu unb ^nofpenfpringen entrang fic^ fc^on hu 3SerInufe ber ^eriobe felbft manä) foftbnre ^rud;t; imb roie ficf; in ii)x bie erften nun roirflid^ fräftigen Meinte ber neuen ^er[önlid;feit be§ (Subjeftini^mug bilbeten, toie bie Urformen neuer 3Be(tan[d;Quungen , roeld^e bie nnd;ften (53e[d;Ied^ter be= fd^äftigen, ja beljerrfdjen foHten, au§ unflarem 2Sef)en be^ S)enfen§ l;erüortraten -, fo würben aud; im Dieidje ber SDid^tung, in bem (Smpfinben unb ^-ortbilben @ine^ finb, neue [c^öpfer'ifd^e (SJebanfen raacö unb nf^balb in 5?unftroerfen non ?){unbung unb SDauev uerroirfüc^t.

S)ie ©runblage a\k§ bleuen aber rourbe je^t in bem ins tuitiucn ©efüt)Ie be!o edjt 33oIf§tiimUdjen gewonnen, ©emife t)atte audj fdjon bie @mpfinb|amfeit biefer tiefften ©runblage gugeftrebt. 2lber es? gefdja!) nur matt ober übertrieben, au§ einem nod; nic^t lüilfig fid;eren ^nftinfte t;erou§, unb nid^t feiten in 3tnle()nung an frembe 9.1taijnung unb frembe^ S^orbilb. ^egt bagegen, roo bie fubieftioiftifd^e ^erfönlii^feit fid^ in eingelneu ^nbiüibuen in alfer 33reite ibrer 3Sorau0fclutngen, menn aud^ gunädift bii()i}rambifd; , au^mirfte, [teilte fid; aud; al^balb i^r ©egenftüd ein: bie Siebe gum 3]olf;otum. 3)enn roie foll ben (Sin5elperfönlid;feiten ber uollfte ßeben^raum eigenen 3lu§s roirfenso geroaljrleiftet merben, niirb nidjt ein weitet, elaftifd^eg, üon allen innerlid^ anerfannteS ^anb gefunben, ba^ bie @runb= feften if)re§ ©afein§ umfdjlie^t unb fiebert. S)ie ©eele be^ mobernen 9}ienfd;en bebarf be^ SebenS in einem reid^ ent? roidelten unb uöHig anerfannten 3SoIfltum: bie inbioibuaI= pfijdjifd^e ©eite be§ Safein^ mu^ burd; bie fojialpfi^djifdje he- loufet ergänzt roerben: ba§ ift eine ber @runbonfd;auungen aller fubieftii)iftifd;en ^^^talter.

2Bie aber uermod^te biefe 3Sotf§tümIid;feit anber^ insS

1 ©. oBen 6. 230 ff., 248 ff.

2 ©. obett ©. 250 ff.

444 ^voernnb^wanii^^its Buc^.

33en)u§tfetn ber 3^^^9f soffen ju treten, al§ au§ einem tiefen 33erftänbni§ ber eigenen 2lrt. Unb bieä SSerftänbni^ max fd;lieBIi(^ nur {)iftorif(j^ ju gewinnen. <Bo üerfnüpfen ]i<i) nationale unb gefdjirf)tlicf;e 2luffaffung: anfangt entt)ufiaftii"c^, in bem ©d^raärmen be§ ©turntet unb ®range§ für altteutfd;e Slrt unb in bem romantifd;en (Sid;Derfen!en in ben @eift oer= gangener Sinnen, fpöter unffenj($nftlic^, in bem ^iftori^mu^ be0 19. 3af)r^unbert^.

2)ie SDidjter ber (Smpfinbfamfeit unb be§ 6turme§ unb ^range§ waren faft atle jugenblid; : bei .^(opftod unb Berber, bei ©oet^e unb ©d;iller follen bie erften roefentüd^en ßeiftungen fc^on in bie ©tubeuteugeit. ift eine ®rfd;einung, bie allen Reiten großer geiftiger unb feelifd^er Übergänge gemeinsam ift: wie jung raoren bie meiften beut[d)en ^umaniften ber 33Iüte* periobe h\§> ju ben brei§iger ^aljren be^ 16. ^Qt)rl)unbert§ ; mie jung finb auc^ unfere jüngften ©türmer unb SDränger, bie S)id^ter be^ „grünen" ©eutfd)Ianb§ ber ad^tgiger unb neun- ziger ^ai)re be^ 19. ^aijrljunbert^ geroefen. Setjr natürlid^: in (Seelen, beren ©mpfinbung^gelcife noc^ nid)t eingefaliren finb, beren ©d^öpferfraft unb 2lufnaf)mefäf)igfeit nod^ fein 2llter gefdjroäd^t i)at, merben neue ^ieije, benen fic^ neue§ Seelenleben entringt, am entfc^iebenften rairfen. 3(ber finb biefe ^öpfe bann im allgemeinen am längften unb nad^ljaltigften gu roirfen beftimmt? 9iur gu ^äufig, wenn nic^t ftärffte äßilleng; fraft gu ftänbiger ©elbftergie^ung unb innerer ^ortbilbung brängt, unterliegen fie ben erften ©inbrüden ai§ einer bauernben ©inroirfung: unb fo üerfümmern fie, bilben fid^ nid;t raeiter an ben reid;en ©toffen ber norroärt^ ftürmenben äßelt, beginnen gu beflamieren unb gu pljilofopljieren, uerfntten bem ©elbfüult. 2Iud^ bie beutfdje ©efdjidjte ber groeiten §älftc be» 18. ^a^x- l^unbertä Ijat biefe ©ntraidlung gekannt, unb ba^ böfe SBort ^riebrid^^ be§ ©ro^en: L'Allemagne feconde en plats origi- naux traf aU allgemeine 33eobad;tung bie 2Birftidj!eit.

S)a mu^te benn um fo bebeutfamer fein, raenn fid^ unter ben ftürmenben unb gumeift rafdj nad;laffenben .jungen ber ober jener Slltere befanb, ber uermöge befonberer ^er«

Heue Ptdjtung. 445

anlogung mittat, aber §äl) wax, ben 3SerIauf ber ganjen 33e* roegung oon reiferer ©rfatirung au§ überi'oE; unb beffen bauernbe äBerte p erfennen unb für bie frud^tbaren SJteifter ber ^^olge- äeit beutlid^er gu faffen roufste. Gin foldjer Tlamx ift beni beutfcf^en ©türm unb 3?rang in Hamann gefd^enft geroefen.

Hamann, ber 1730 geboren roor, tjat mit bem ^aljre 1759, nad^ bamaliger 2lnfdjauung erft fpät unb iebenfall§ nac^ mand^em Umtreiben in 2Be(t unb ©efdjic^te gu fd;riftfte(Iern begonnen. 2öir fennen fc^on feine 33ebeutung für bie ©nt^ roidtung einer fubieftioiftifd)en Drtljobojie bejg (^Jemüte^ ^ ©er S)id^tung ber ©mpfinbfamfeit unb nor allem be^ ©türmet unb S)range§ trat er, nod) beuor i^r ©eelenleben uöllig entmidelt mar, burc^ bie 2trt feinet geiftitjen ©djaffen^ innerlidf) nai)e; er l^at feine ^robuftionSroeife felbft al§> „^axo^ißmnä , nidjt eine blo^e oqixtj, fonbern einen furor uterinus, ein bem läd^er= lid^en ©türm unb ©rang ä^nlidjeio ^ntereffe" beseic^net. ^n ber Xat lebte er in jenem bloßen ©enfen in 2tp{)origmen, ba^ biefen fenngeidjuete : fo '^ah^ ©ofrate^ gebadet, ber ©ott fei 'i^ant feine ©iaieftif gefannt Ijabt: „2)ie Slnalogie mar bie ©eele feiner ©c^Iüffe unb bie Ironie if)r £cib." Unb fo vtx- ftanb fid) ^amann^ SBunfd;, al§ ©efamttitel feiner ©d^riften bie 9Borte „g-Iiegenbe S3Iätter" ^u mäi)Ien.

Slber eben uon biefen befouberen Biegungen feinet ©enfenö au^ l)at Hamann für bie S)id;tung am früiieften bie tieferen Folgerungen be^ neuen ©eelenleben^ gebogen. Unb ba fam er äu bem ^Begriffe be^ bid;terifd; ©enialen, baä aber im SSoIfStümlii^en rourjeln muffe. Unb inbem er biefen ©a^ auf bem SSege ^iftorif(^er Säuterung nodjmate g(eid)fam um ein ©todroer! abteufte, ergab fid; i^m ber ^unbamentalgebanfe, ba^ bie ©id^tung bie 9Jiutterfprad;e be§ menfd;lid^en @efd;Ied;teg fei. „^oefie ift bie a)Zutterfpradje be^ menfdjlidjen ©efdjled^teä ; wie ber ©artenbau älter aU ber 3lder; 2JiaIerei al§ ©djrift; ©efang al^ ©eflamation; ©leid^niffe al^ ©djlüffe; S^aufd; al^ ^anbel. ©in liefer ©c^Iaf mar bie 9tul;e unferer Ural)nen

^ ®. üben 5. 275.

446 §n)ciunb3tpan3tgftcs Buc^.

unb i^rc Seroeguug ein toutn einher 2::an§." 6^ finb bie ©c* I)eimniffe feiner £el)re, bie er feinem Sanb»mann Berber in^ ^er§ fenfte, nnb bie in biefem ^erjen ^rudjt trugen (;unbertfalt.

^n feiner (Slra^burger ^^it, noc^ beu ©rfal^rungen längerer ^ieifen unb in ber 2)urcf)(nlbung ber @infä(Ie §amann§ ju einem ooHen felbfterlebten (Si}fteme, let^rte Berber, ber roal^re. SDid^ter fei nur 3)o(metfc^er ber 9ktur {)inein in bie ©eele unb ha^ ^erj feiner Srüber. 3Xu§ i()m roirfe im ©runbe ni($t er felber, fonbern bie ganje 9öelt ber Seibenfd;aft unb ^anblung, bie bie 9iatur in ü)n gelegt f)ahi: bie ftrebe naä) au^en burd) haS' WitUi ber ©pradje: unb fie mirfe um fo me§r, je maljrer, fenntlic^er unb ftärfer bie «Sprad^e im 2In^= brucfe ber fie begteitenben (Smpfinbungen fei. Unb auf je me^r 2)?enfd;en fie roirfe, bie iijre ©inbrüde in 9}tenge unb gemeinfc^aftlid; empfangen unb einanber roie §urüdgeroorfene ©tral^Ien ber (Sonne mitteilen, befto meljr nel)me aud; bie 2Bärme unb ßrleudjtuug 511, bie au^ il)x quelle : nnb fo roerbe bid;terifd^er ©loube ©laube be^ SSolfe^, Duett feiner ©itte unb feiner ©lüdfeltgfeit.

9}iu§ noc^ gefagt roerben, roie biefe greiftettung ber ©elbft= t)errli(^feit beg S)id;terg, biefe Qnt^ronifierung ber '^i^oefie im 9)fittelpunfte be§ neuen Seelenleben^ ber freien ^erfönlid^feit unb boc^ roieber il)re 3(bleitung an§ ben Ijiftorifd^en roie feelifd^en Urgrünben alle^ 93cenfdjenleben^ : il;re 3?erfnüpfung mit 3}ienfd)= fieit, SSoIf^tum unb einem .^ünftferbafein fubjeftiüer Seelen^ I;errfd)aft über bie menfd;Iid)e Umroelt: roie fie auf bie ber 3)i(^tung jugeroanbten ^^itg^uoffen, roie auf bie 2)id^ter felber roirfen mu^te? SBäl^renb Berber, me^r üon anregenber al^ fd;öpferifcl^er ^srobuftioität, in beu 5lritifdjen 2BäIbern (1769), ber ilteften Urfunbe be^ 3JZenfd;eugefd;Ie($te^ (1774), oor allem ber 2(u^gabe ber 3>oIf^Iieber (1778 79) feine Stnfd^auungen ju einer immer gefdjloffeneren Set)re ausbaute unb mit feinem ©efdjmade bie beroeifenben 2)enEmäIer für fie fammelte, sogen bie neuen SDic^ter immer metjr feinet 2Bege!o: atten ooran ©oetije, ber je^t fd;on al§ geiftiger ^erol unb ?5ül;rer ju roittig= unroittiger Slnerfennung gelangte.

Xttut Vidfhinq,. 447

^n ber ©traBburger 3ett (1770—1771) tft ©oet{)C ganj von §erber§ Qbeen erfüUt roorben. S)ie frot)e ©efedigfeit biefer 3)?onate, ber 3]erfel;r mit gletdjaltrtgen ©enoffen, ba§ ®e[en= tieimer ^b^tt Ijinberten ben 3)id;ter ni($t, in buufler Kammer, in ber iQerber bie Teilung feinet 2(ugen{eiben^ nbioartete, ben tteffurdjenben £e{)reii be§ Slleifterä ^n laufdjen. 2Bn^ Ijat er nid;t a\l^§ in biefer 3^^^ abgelegt: bie ©djiüärmerei für Söie* lanb unb bie j^tanjofen, ben 3iM'^i"iii*^J^f)0^S wit faber 2tuf= flärung, jja ben frommen ^ird)eng(auben ber ^ranffurter ^ngenb ! 2)afür mad)tc iijn Berber mit ©olbfmitl; nnb (Sterne oertraut, mit ©mift unb .^amann, mit ^iolflliebern unb 9,liüfer, mit ^lato, mit ipomer unb mit il)m, ber dm\ ben ©idjtern be§ ©türmet unb S)range§ bodj erft redjt auferftnnb, bem fd;on t)on ^omnnn geliebten göttlidjen ©Ijafefpeare ! Unb roie feft baute fid^ äugleic^ ber jünger in ben nebelburd^bunfteten ©efilben einel neuen, entf)ufiaftifd;en ^antljei^mu^ anl ^a wie fud;te er i^n benfijoft gu burd^bringen ! „(Getrennt über ©Ott unb 9?atur abl;anbeln/' ()ei{3t el in einer 3:agebud^= oufjeid^nung ber ©traf3burger ^dt, „ift fdjtoierig unb mig= lid^, eben aU menn mir über 2eib unb «Seele gefonbert benfen. 9ßir erfennen bie Seele nur burd^ ba^ Tlitkl be^ Seibe^, ©Ott nur burd) bie burdjfc^aute 5yfatur; ba^er fd;eint mir oerfet)rt, Senfer ber ^^erfet^rtiieit gu äeifien, bie gang p^ilo- fop^ifd^ ©Ott mit ber Sßelt nerfnüpft t)aben. 3)enn ma§ ift, mu^ notmenbig al(e§ },nm äBefen ©otteio geljören, raeil ©ott ba§ einzige ^irflidöe ift unb olle^ umfaßt." @l ift ba^ ©Iauben§be!enntni§ be^ '^a^^'iK ß^ ift eine frütje ^^-affuug be§ ©(auben^befenntniffeio be§ mnnnlidjen unb aud) be§ alternben ©oeti)e.

3lber nid^t bem S)en!en, fonbern ber Xat mar aud) biefe 3eit fd^on gugemanbt. Unb ba lag nid^t^ naiver al^ ein offene^, au^ anbere begeiftevnbe^ 53efenntni§ jum Urquell alle§ beutfd^en 2)id^ten§ nnb gu feinem legten S^^^^'- S«"^ beutfd^en 58oIf§tum. ^m S^nuar 1773 erfd^ienen bie j^Iiegenben 23(Qtter üon beutfd^er 2lrt unb 5lunft mit 3}fitteilungen uou 9Jiöfer, Berber, ©oetlje. ©oetl^c fprad; lunu Stra^burger 9Jiünfter

Somprec^t, »eutfd^e @ejd^id;te. VIII. -J. 99

448 ^weiunbiwaniiq^ts TSud).

al§ bem fjel)ren ^enfmal beS Sd)öpferge{fte§ beutfcfter 9Hinen, bem iloIoB, eridjaffen uon einem ©elfte, ber „Serge auftürmte in bie 2BoIfen", unb er rühmte ben gotifd^en otil, biefeu beutf($en (Stil, beffen cQird)en „ungeljeuere ^onjeptionen" fiub, „beren ^inn batn;(onifd) in ben ijimmel ftrebt". Unb mit bem bcwtfd^en 3lltertume ermndjte bem 2)td)ter bie germanifdjc (Seele überfjaupt. ^^ür fein unmittelbare^ Schaffen trat i()m (Bt)afefpeare ber 3tatur unb bem 'l^olf^tum gur <3eite, ja beibe meifternb vox fie. „^d; rufe 9ktur ! 9?atur ! 9?ii$t fo 9?atur, aU @t)afefpeare^ 9.lienfd)en. Sa l)ah^ ic^ bie '^^^^ilifter überm ^al§. 2a^t mir Suft, ha^ iä) reben fann!" . . . Unb er rebete, unb e^ entftanb bal erfte große Srama ber neuen S^^t: „&ö^ üon S3erlid;ingeu" (1771 1773).

Sie ^^\t ber ©mpfinbfamfeit Ijatte nod; feine poetifd^en Sdjöpfungen (jinter (äffen, bie un§ audj Ijeute nod) o^ne Ser= mitthmg gefdjidjtlidier ^^uf faffung nöHig anfpräc^en ; mir felien bie 3lnfänge be§ 9ieuen, aber ik erfd;einen nodj frembartig. 2lnber!o bie Sidjtung besS Sturme» unb Srange«. dlun roelft ha^ empfinbfame Sieb ab, unb bie fentimentale @pif erroeift fid^ al^ taube 33(üte. Qu ben 3]orbergrunb treten 2i)nt unb 2)rama, biefe roidjtigften 3^ueige tjotjer ^oefie aud^ nod; unferer 2;age; unb auf beiben ©ebieten fommt §u Schöpfungen, beren innigfte 3]ermanbtfdjaft mit allem, roa» ^eute kht, un§ unmittelbar auftjebt.

$8or allem gilt ha§ für bie Si;inf, biefe ^rii^form aller ^oefie, in beren 'Sereidje fid) bie äl>anblungen auc^ l)oi)n Äulturseitalter ber 'Jiegel nad; am einfdjneibenbften unb et)eften auioprägen.

Unter ben Sririfern be^ Sturme^ unb Srangeg Iä§t fid^ entiüidlungegefdjidjtlid; eine ältere unb eine jüngere ©ruppe unterfd;eiben, roobei bie erfte am anfd^aulidjften burd^ Sd^ubart unb ^Bürger, bie 5uieite burdj Senj unb G)oetf;e nertreten ift. 33eibe ©ruppen finb burd; hcn inneren Srang, oolf^tümlid^ unb perfönIid; = fubieftio jugleid) ju bid^ten, uerbunben; aber ba» fubjeftine (S-(ement fe^U fid) erft admäljlidj burc^, unb unter feinem ftetig roadjfenben ©inftuffe oerfdjiebt fic^ ha^ 2Befen

Xteue Htd^tung. 449

'i)^S 3Solf^tümlid)en, um fd)lie^Iid; au§ bem 33erei($c einer ^^or= ftellung, wonach e^ bn^ ©mpfinbeu affer nationalen J?rei[e unb t)ornei)mlid; aud; ber unteren bejeidjuet, in ha§ ©ebiet beg 9iationalen in bem ©inne übersugeEjen, ba^ ein rein Mznjä)- M)Z§> bejeid^net, infofern biefeso in ben Ijödjften (Schöpfungen eine^ leroeit^ oerlaufenben 5lu(turjeitalter^ ^arafteriftifd) natio; naie j^ormen annimmt.

©d^ubart, ber unglüdfelige 3)id}ter be§ §£»t)en 3Bperg§, bcS „2;ränenberge§", tro^ affer (Sd)mäd)en unb ^^efjfer feine? ßf)arafter§ bod) ein Opfer ber fc^roäbif($en 5lleinftaaterei unb be? it)ürttembergifd)en Sefpoti^muS, mar üiernubbrei^ig ^at)re alt, aU ber „©ö^ oon Serli($ingen" erfd)ien. <Bo fann e? nid;t n)iinberne(;men, menn er in älteren, ge(egentlid) felbft ouc^ jüngeren ©ebic^teii noc^ ber munteren mie ber rüt)r= feiigen Slnafreontif, in einer freiließ siemlid; plumpen 9tofofo= anmut, Ijulbigt. Unb ecft red;t Ijat er ber Sentimentalität feinen ^Tribut gehofft; in biefen ,3uf«"^n^6"|fl^^9 gef)ört bie longatmige Dbe auf ^riebrid) ben ©rofeen, bie itjnt enbtici^ bic erfe(;nte j^reiljeit bradjte. S)aneben aber (äuft in feiner 2)i(^tung oon üornf)erein eine oolf^tümlidje Stber lyrifd^er 3lrt, bie burc^ ein paar 5ßerfe be? ©ebidjteS „2)er 33auer im SBinter", uon fpäter @ntftef)ung unb barum befonberer 33offenbung, d;arafteri= ficrt fein mag:

2fii) leb' ha^ ganje ^ai)t öergnügt, 3m 5rüf)üng tüixb ba§ g^elb gepflügt; 2)a f)cingt bic ßercfje über mir, Unb fingt i^v fraufcS Sieb mir für.

llnb fommt bie liebe ©ommerBjeit, Sößie i)oä) toirb ba mein ^ex^ erfreut, Söann ic§ öor meinem SfcEer fte^' Unb fo biet taufenb 5if)rcn fef)'!

Unb fo meiter. SJian fielet: e? ift eine einf ad^ gegen* ftänblid;e ^oefie, gemünzt weniger auf bie ©mpfinbungen be§ SDii^ter? aB bie oon afferlei Stäuben Sd;ubart i)at anä) hm ^ifi^er, ben ©(^neiber, ben ©djui)madjer, ben 3"^^^^^^fte" unb roen nid^t nod; in gleicher 2trt befungen : eine 3)id^tung,

29*

450 ^wt'mniiiwaniiQ^es Budj.

beren SBefen nod^ ^eute in ber ^oeteret unferer ©ingfpiel^ tiallen lebenbig ift. S!)abei l^ebt fid; ber S^on gelegentÜd^ v)oi)[ l)öt)er, namentUd) roenn bie ©infleibung eine aiibere ift, am i)ö(^ften oieIIel(^t in bem „^aplieb" oom ^o^re 1787, einem rüfirenben ©eleit§[ange für ein 3ftegiment, bn§ oom 3Bürttem= berger iQerjog jum ^rieg^bienft am ^aip ber guten Hoffnung üerfauft morben mar:

Stuf, auf! itjr Vorüber, unb feib ftarl!

©er 2lbfcf)ieb§ta9 ift ba! ©djirer liegt er auf ber ©eele, fcf)n.'ci;! SSit foüen über ßaub unb SJieer

3n§ ^eifee ?lfrifa!

Sft bavt! brum lptrb(e bu, Tambour,

®eu ©eueralmarfd) breiu. 3)er 9lbirf)ieb mac^t un§ fonft ja Wtiä), SSir »einten tleinen ßinbcrn gleid);

mu% gefc^ieben fein.

Sebt toot)l, if)r g^reunbe! ©e^n n?ir un§

a^ielteic^t jum le^tenmat; So benft, nic^t für bie furje ^ext, 3^rcunbfc^aft ift für bie ßlüigfcit,

Unb ©Ott ift überall.

iQier ift ber Dbjeftiintät eine ergreifenbe ^nnigfeit bei* gemifd)t; bie ©pradje, bie äßörter follen faft ^u Ijart für bag, ma§> ber 2)id;ter graifd^en ben ^tikn meint; fam für ©djubart ein perfönlid^e^ 3)ioment inl©piel: imter ben Offi; jieren waren oieljäljrige 3f§perger greunbe be^ Sid;ter§: ift raie ein Übergang jur 2)id;tung beg fubjeftiüen (Srlebniffe^. ©d;ubart ^at aud; fonft rool)l biefen ^on angefd^lagen. «So in feinen jatjlreid;en geiftlic^en @ebid)ten. Unb I;ier erlauben auc^ einige ba^5 '')yia^ abjufteden, in bem Rätter in feinen pl;itofopl;if(|en ©ebid^ten unb unfer SDid^ter ooneinanber ent= femt finb. ©o bie 2lnfaugäftropi^en be^ @ebid)te^ über bie ßroigfeit ^

^ a?gt. baju oben ©. 418. ^Jlan ügt. oudj Sdjißerä bem ©toffe nad^ betJoaubte» ©ebic^t.

tienc Dtd^tung. 451

■^eut liebet meine ©eele ftd^

?tu'3 i^ren engen ©djranfen, Unb »agt mit tiefftem ©rufte bidjl

3)en furc^tbarften ©ebanfen! 3)irf), fd^Querboße (Shjigfcit! 2)id), UrqueE ber öergangneu ^cit,

Hub aliix Äünftigfeiten.

Scf) Sonnenftaub, bon geftetn t)et,

Soll mid^ an§ Ufer »oagen, SBo^in Dom unbefdjifften 3!Jleer

Sic id;marjc 2ßeüen fdjtagen? 9ln ungeheure S^iefen, n?D 3at)Uofe SöcUen, leidjt ftjie ©trot)

3luf 9Jieereötoogen, fc^toimmen?

Unb hjagt meine ©eele gleii^,

eine» 6(}ei-ub§ ©ditoingcn 3n bicfcä unbeflogne SJeid)

Ser (Sn^igfeit ju bringen: ''Raä) taufenb 3af}ven ftei)' iä) boä), 5Iud} nadj klonen, tmmec nod),

2Bie tjeute an bem Ufer.

2)a0 ^lßat\)o§, ha§, ganj periönltc^er 3lrt, biefe )8cx\t burd^= 5iet;t, fann fid; bei Sdjubart ba, roo er rein nur uon fid^ gu reben üeranla^t ift, gu einer auc^ tjeute nod^ mit llrfraft er= greifenben ^öE)e fteigern. (So in feinem uielleidjt fdjönften @ebid;te, ba§ für it)n jugleid; eine ©c^id|al)§bic^tung mn, in bcr „gürftengruft" :

2)a liegen fic, bie ftDljen ^•wftentrümmet,

©^mal§ bie fööijen il)rer Sßelt! S)a liegen fie, Dom fiirc^terlid)cn Sdjimmer

2)Cö blaffen Sag» ec^ettt!

®ic alten ©arge leuchten in ber bunflon

ä>erlücfungSgvuft, >üie faule» -^ola; 2Bie matt bie großen ©ilbcrfd)ilbe fnnteln,

2)er dürften le^ter ©tolä!

(Siitfe^en pafft hen äßanbret '^icr am .g)aare,

(Seußt ©djauer über feine f)ant, 2Bü ßitelfcit, gclebnt an eine iöa'^vc,

%n^ l)ol)lcn ^ilugen fc^aut.

452 5tt>ctunb3n)an3t9fte5 Bucf?.

216er folc^c §öt)C bc§ $Qt^o§ tft fetten. Unb töte tttatt fte^t: aud) i)kx werlä^t bett ®id)ter tut ©rtmbe bte objeftiue gornt ttidjt: ber 2Sanberer empflnbet, md;t er; uttb biefer ©tttpfinbung^Iage tft bie ©pradje angettteffen : bte reute ©itb= ieftioität beso SDtd;terio bleibt tiod^ bittter ber 3]erfleibuttg.

@^ ift biefelbe @nttt}id(ttng§ftufe, bie töir bei Bürger (ge- boreit ttt ber ©itüefternadjt umt 1747 auf 1748) töieberfittbett. 9iur erfd^eiitt aEe§ ein lucuig ineljr nacb ber fubjeftiuen ©eite nerfdjoben; nur ift 33ürger ein lüeit größerer ©id^ter: neben @oetl)e unb Settj, £Iopftod uttb ©üntber n)ot)I ba§ größte It;rifdje Talent ber Station im 18. ^al)rljunbert. »Stellt titan ou(^ ^ier uon tänbeinben unb fentiinentalen 2lnfängen ah, fo mag ber ^-ortidjritt gegen ©djubnrt etnnt burd) ein SBinter* lieb ttu^ bem Qaljre 1772 gefenn^eid^uet raerben.

S)er SBintet 'ijai mit lalter §anb

2)te 3ßappel aBgcIaubt,

Unb ^at ha^i grüne 3Jiaigetoanb

2)er armen O^tur gerauBt;

§at Slümc^en, hiaii unb rot unb ireiß,

SegraBen unter Schnee nnb Gi-j.

Sod^ UeBe S5lümc^en, Ijoffet nid}t

33on mir ein ©terBelieb.

^ä) \vd% ein ^oIbe§ ^Ingcjic^t,

Soor auf ifjr alle btüf}t.

a3Iau ift be2 2tugenfterne§ 'Jtmb,

®ie ©tirne ipei^, unb rot ber ^]JIunb.

2Ba§ tümmert nürf) bie 5lad)ttgnll

^m auf gell (üt)ten §ain ?

2Retn Siebc^en trillert Ijunbertmat

©D füß unb filtiervein:

3f)v 5ltem ift, toie grü^lingeluft

Erfüllt mit «^tjajintfjenbuft.

S3oIt für ben llhiub unb Univjereid)

Unb allerfrifc^enb ift,

S)cr purpurroten Grblieer' gteicl),

S)cr Wn§, ben fie mir fü^t.

D 5)tai, n?a§ frag' ic^ Biet nad) biv?

2)et g:rü:^Iin3 lebt unb ttjebt in ii)r.

ttcuc Vxdfiurxq. 453

^ier tft ba§ 3SoIf§tümI{d^e fc^on mcl tiefer mit ber (Bmp- finbung be^ S)id)ter^ oerftf^molgen ; fo breit bie ©d^ilberung nod; tft, 5. S. im legten 3]erfe, unb bamit objeftiue ©lemente feft^alt: benuod; magt firf; bie ©ubjeftimtät be§ 2)id;ter^ flott E;erüor unb in ben 9JiitteIpun!t ber £i;rif tritt ha§ Siebe^Iieb. S)a§ ^ödjfte oon perfüulidjer Belebung, uon innere liebem ^at^o^, haä Bürger in biefer S^ic^tiing erreid^t ^at, finb mol)l bie folgenben, ^immel unb (Srbe, ü6erf(^riebeneu SSerfe fd;on be^ ^ai)xe§ 1773:

Sfit bem ^imme( qutEt bie j^Mi ^eife crj'eljnter ©eligfeit. ^d) a\\^, tväx' es, @otte§ SBlttc, Sränfe gern au» biefer 3^üße ßabfol für ber @rbe Seib;

^ür ben 2öurm, ber meiner 2;QQe Siofcnblüte giftig fliegt; 2)effcn ©d^merä idj in mir trage, S)en ic^ ^trjt unb ^riefter ftage: 5lbcr ac^! ba§ ^ilft mir nic^t.

ßängft finb über %ai unb -^ügct

-ittte tJi^cuben mir cutfto^n.

i^aljm finb meiner Hoffnung ^lügot.

9iaut)er ^inberniffe <^iigel

©pred^en fetOft ben aBünfd)cn ■'r)üi)n. -■

S)enno($ fe^t' id^ auc^ auf ßibeu ®ern nod) fort ben ^Ulgerftab. ©oCte SRoUt) mir nur ttjcrben, Xrüg' id) aftcr SÖelt iöe[d)lüerben yioäf ben längften 'i^fab '^inab.

5!onn barüber fein 3"5^if^^ f^^» "ji^ ß^ benn feiner immer mieber au!?gefprod;enen fiaren 9(bfid)t entfprad; ba^ Sürger Ijier fein Innenleben mit bem Ijödjften, i^m erreid;6aren 9?atura(igmu§ bloßlegen, baf3 er fid^ gan^ geben motite, fo erljelft bod;, mie roenig i{)m ha§, am 3)?nBftabe fpnterer me^r üollenbeter fubieftiüiftifd;er 2)i(^tung, gelang. Qmmer \wä) bleibt ein bet)errfdjenber iQaud; äu|3crer 33efd)reibung, objeftiuer 2luffaffung: ber S)i(^ter nimmt gleid^fam, fo fet)r er fie um=

454 §iDciurtb3njan3i9ftcs Buc^.

fangen raill, nod) ttnmer ©iftanj oon feiner ©eele. 3)ie äußeren ©rfrfjeinungen bagegen im vollen 2Befen i^xt§ Slnblide^ raieber^ gugeben, ift it;m (;ier, raie nod; meljr in bem früher ein; gefdjalteten ©ebid^te gelungen; unb e^ liefen ftd^ au^ fonflt an§ feinen rein Iprifcfjen @ebid)ten ^eifpiele genug bafür an- füi)ren, ba^ er auf biefem ©ebiete aJJeifter raar über feine 3?orgänger {;inau§.

!J)iefe befonbere Sage nun: 3Inbrängen gegen bie ©r^ eigniffe be^ i^ergenS, üottere 33el)errfd)ung ber SBiebergabe ber 2luBenit)eIt al§ bi^l)er: führte in biefem SJtomente jum @mpor= blü()en einer ^id^tungsSform, bereu früt)efte Slnbeutungen im Sinne fpäterer 3]ottenbung fdjon bei ©(^ubart norliegen: ber 33a(Iabe, ber furjen, mit Igrifdjen ©(ementen burd^fefeten epifdjen ©rjäl^tung.

2)abei ermangelte biefe ©ntroidlung nid^t ber äußeren, aud^ üoIf§tümlid;en Stnfnüpfung. ©affenfjauer unb Sänfels fang maren alte formen nationoler Sririf; immer t;atten fie mit epifd^er ^Betrachtung gut j^reunbfd;aft gelialten; ja bie furje ^telation non @efd^id;te unb @efd;idjten l)atte fteti gu i^ren unmittelbaren Slufgaben geljört. ©o blül)ten fie aud^ im 18. ^alirljunbert fort: auf ber Sanbftra^e unb im 9ßirt0= l)au§, im 9}htnbe be§ Söger» unb be§ Wirten bi§ ^inab ju bcn „neueften (äefd^idjten", bie auf MaxU unb SJZeffe aU erflärenber S^ejt gu fdjauerlic^ genuTlten 33ilbern gefungen mürben.

2ln biefe Slfterbid^tung l^atte, nid^t o^ne englifd^e Sin* regung, fd;on ©leim angefnüpft, um eine 2lrt gebilbeter 33änfelfängeret ju beginnen, au^ ber bann fpäter bie biegte- rifdie ^arobie, bil p 33lumauer§ Slnei^ §in, lieroorgegangen ift. ^a biefe befonbere ?^orm be^ ©ange§ ^tte in 3)aniel ©d^iebeler (1741 1771) einen in feiner 2trt l)öd;ft oergnüg* Ii(^en SSertreter gefunbeu. finb 33eftrebungen, hk neben ©mpfinbfamfeit unb «Sturm unb ©rang l)er unb über fie l)inougs laufen, mie bo^ moberne Überbrettl= unb ^abarettroefen ber 9teijfamfeit unb ber literarifd;en äfienolution ber ad;tsiger ^al)ue unb fpäterer 3^^t l^^ 'B^ik gegangen ift.

Zimt Dichtung. 455

S'htn lag in bem biffoluteu (£{;arattei- ^ürgers^, in bem er bem großen Sgrifer be^ 19. ^a(;r{)unbert^, §eine, nur ju fcl;r äi)nelte, inel;r aU ein 3^9/ ^^i' ^^11 i^n öiefe entmidlung an^ufnüpfen, ja in it;r aufzugellen neranlaffen fonnte. ^n ber Xat i)at er in biefem ©inne gebidjtet ; in ber ^iftoria oon ber rounberfdjönen S)urdjlaud^tigen faiferlid^en ^rinjeffin (Suropa unb einem uralten Ijeibnifc^en ©ö^en Jupiter item 3eu^, beren 2;itel fdjon bie ^arobie nerrät, finbet fid) ein 33er§, ber über bie Umgebung, in ber fid; ber S)id)ter ben 33ortra0 feiner ^iftorie bad;te, unjmeibeutig aufklärt:

@u't Sa^en foE eud^ ntd^t,

©ee^rte ^ercii, gereuen.

Pein Siebet fott euc§ freuen!

2)o(^ i^r bort! ©c§elmgeäüd)t!

.Kroaten, i^intern 25änfen!

Saßt naä) mit Särm unb ©(^roänfen!

3Iber injroifdien manbte ber ®id)tcr bie §orm in§ ©rnftere. IK'it großer ©ii^ertjeit erfannte er, raie entn)idlungggef(^ic§tlid;e Sage unb eigene Begabung itjm ()ier bie SluSbilbung einer Igrifd^ s epifd^en gorm von l)ot;er ©djöutieit ermöglid^ten; unb mit bem ^leifee, ber it)n aU Jlünftter immer au^gegeii^net i)at, mad^te er fid;, teilroeife unterftü^t burd; englifd^e^ SSorbifb, an§ 2Ber!: thm in biefem 3u[«nxmenl;ange ber SBiebergabe ftärffter (Smpfinbung unb beroegtefter ^anblung fat; er ha§ SSolfltümlic^e , beffen bie 9iation ju poetifd;er ©r^ebung be* bürfe. Unb nad; toenigen S^orarbeiten fd;uf er al^balb baä 9)teifterroer! ber neuen ©attung, bie „Senore" (1773). ^ier fd;on ift alle§ uereint, roa§ ben fpäteren reichen 5lranj feiner ^allaben au§seid;net: t;ö(^fte 53elebung ber ^anblung, tieffte unb fd;auerlid;fte ©mpfinbung, unb eine ^orm, beren t;üpfenbe 9tl;v)tf)men un^ üormärt^ ju l;afteu (;eifd;en, mie aud^ enblid; eine ©prad^e, bie mit ganj neuen SItitteln, uor allem aud; ber SBortmaterei, ©ituationen unb ©reigniffc in bem fidleren Stile einbrud^üoller ^re^fomalerei fd^ilbert.

@g ift in geroiffem ©inne ein ^ötiepunft ber ©ntroidlung, ber nid^t met;r übertroffen roorben ift, fo reid; bie Aktion

456 ^we'mnb^wan^xQ^es Buc^.

fpäter in bem 33aIIabenial^re ©d^illerB unb ©oetl^eS unb barüber I)tnaui§ mit einem nie uerfiegenben ©c^a^e baUaben^iafter @r» §ä^Iungen befdjenft morben ift: @oett)e felbft f)at bie „Senore" mit feiner ausbrudfjoüotten ©timme immer unb immer roieber üorgetragen unb itjre einzigartige ©telluug anerfannt.

^ebenfalB: meld; einen gortl'd;ritt bebeutete uon ben rü^renben unb nid^t feiten rüt)rfe(igen 5lontiIenen, mit benen .^lopftod unb feine 9iadjfoIger gefallene ^selben priefen, bi§ gu biefer enggefd;üräten, uon ^el^bfod ju gel^blod ber ®r§äl)lung gleidjfam Dorroärt^ fpringenben gorm, ber in ber mobernen (Sntiüidlung |öd^ften§ bie (£ntftel)ung ber short story §u üer= gleid)en ift? ift wie eine 2BieberI)oIung be^ ©ntroidlungio; gangeS unferer früljeften J^ulturgeitalter uon ber l9rifd^=epifd)en S^otenfiage be§ gelben in ber Urseit ju jener bramatifdj; epifd^en ^orm ber ©tamme^jeit, bie ha§ ^ilbebranbüeb bar= bietet ^ : nur auf einer ungleid^ E;öt)eren ©tufe fultureller @nt= faltung.

2lber injmifc^en ^atte bie reine £r)rif be^ ©türmet unb 5Drange§ fd^on längft eine 2l>anblung erlebt, bie fie über bie fialb^objeftiüen formen ©d;ubartg unb 33ürger^ Ijinroegtrug l^inauftrug gu ben t)öd;ften §ü!)en fd^on ber 2i)x\t in ber erften ^^eriobe be^ ©ubjeftiui^mu^.

®er ung(üdlid;e, fc^Iie^Iid) in 3BaI)nfinn eubenbe SDid^ter 9?ein§oIb Senj, ein Siolänber, 1751 geboren, ber ©trafen burger ^reunb unb fpätere ^sflegebefoljlene ©oetlje^ unb feinet ©d^roager^ ©d^Ioffer, ^at oon ftd^ felbft gefagt: „S)er gute ^unge ! ST^eun er aud^ nid;t§ gefeiftet {)at, fo t;at er bod^ gro^ gealjut." Hin Urteil, bem billigerroeife f)in5Uäufügen ift, ba| Seng in feinen befferen ^ugenbgeiten bie it)n fannten, i)aben ifju, aud^ intellef tuell , immer für problematifd^ get)a(ten ber erfte grojse, uöOig bem neuen ©eelenleben in feiner erften 33otIenbung Iiingcgebene S)id;ter ber Station geroefen ift: neben il)m, freiUd) aud) über it)m ftefjt nur nod; ©oettie.

2Bie 33ürger unb ©d;ubart, roie nid^t minber @oetI)e, mar

1 ©. S3b. P-3 ©. 178 ff., 342 ff.; 1* ©. 206 ff., 868 ff.

t7cnc Did^tuna. 457

auä) Seng in jungen ^o^rcn onafreontif d^ unb fentimcntol ; unb lange 3eit blieb if)m nod^ ein S^teft freunblidjen '3ioMo§. ^oä) in raie ^oljem ©rabe erfdjeint f^on biefer 9ieft gelegentlid^ fubjeftiüiftifd^ gefärbt imb jugfeid^ perfönlic^ bebeutfam:

5lu§ i^ren klugen lac^t bie g^^eube,

3luf t^rm Sippen Uni)t bie 8uft,

Unb unterm Slmajonenüeibe

^cbt 3Jiut unb Stola unb ©rang bie Sruft;

i)o<i) unter Soden, njelc^e fliegen

Um if)rer (£d)ultern (SlfenBein,

SJerriit ein ©eitenblidC beim ©iegen

S)en fd^Bnen SKunfc^, Befiegt an fein.

^n feinen eigentlidjften ©d^öpfungen aber rerliert ber 2)id^ter aud^ bie legten ©puren ber S)id^tung ber 3Sergangen= ^eit: in ber ^orm raie im ^n(;alte rairb er nun ganj er felber: ©elbfterlebni0 , ©elbftbefenntni^ roirb ©tern unb ^ern feinet ©d^affenl.

Uä), eV tc^ bid^, mein "^öd^fteS 3iel

(Si)' iä) b'iä) fanb, toelct) mutIo§ ©treBen,

Sßelc^ regellD|e§ Jibernfpiel,

SBalb ber, 6alb ber mein junget >iebexi

Tlit alten ^Jreuben prei§3ugeben,

5tac^bem it)rem ©tolj gefiel.

Unb feine fo"^ e§, toaS ic^ litte,

Unb feine ^örte meine Sitte,

3]erftanb mein ©etjncn, meine ^^ein,

Tlix liebenStoert, mir toa§ bn bift ju fein.

Se^t f)ah' \ä) hiä) unb foU bid^ laffni,

&)' möge mid) bie ^öUe faffen!

2Bic uertieft fid^ ba fdf;on bie ©elbftbeobad^tung, roie be= lebt fid^ ber 9i{)i;tl)mu§ ! Unb jugleid^ mit ber Dbjeftiüität fd^minbet bie breite (Sd)ilberung, bie lyrifd^e ^antilene. ^ein rerroeilenbeö 2ltmen meljr, fein langet SSerf d^naufen ; unb neue SJÜinje eigenfter S3eobad^tung in oollroid^tigen ©tüdfen, nid^t met)r ba§ alte ^(eingelb einer abgegriffenen poetifdf;en ©d^eibemünse. <Bo treten benn, ein rf;ara!teriftifd^e^ 3ßi<i)^" be§ ^ortfd^ritte^, bie erften coHenbeten Igrifd^en ^ier§eiler bei neuen SDi(^tung auf:

458 ^we'mnbitoanixQiies Sucij.

^^x ftummeit Säume, meine ^cuQett! "üä) fäm er ungefä'f)r .^ter, tvo tvxx fafeen, totebet I)er: Äönnt if)r öon meinen tränen fc^njeigcn? Ober:

2ln t^rem SBütfe nur ju 'fangen SSertang' ic^, ft>eiter nidjt^, Unb bon bem 3fteic^tum i^re§ Sid^t§ ©in iJünfc^en in mein .^erj ju fangen.

©5 ift wie ein ©egenftücE ju ber bid^terifd^en ©rjätilung ber 3ß^t ber Sattabe, in ber alte 9teb[eligfeit t;aftenber TlxU teilung toeid;t : bie @efül;Ie er[d;einen oertieft unb fonsentriert gugleid^. Unb in ber Xat mangeln Senj neben atter ßririf ni^t baffabenmä^ige 2lnfä|e, a\§ ber fd^önfte borunter basö oollenbetfte ©ebic^t üieUeidjt, ha§ bem ^ic^ter überl^aupt ge= lungen ift, bie mot)! auf ©efenl^eimer (Sinbrüdfen bevuf)enbe „Siebe auf bem Sanbe".

SDennod; fe£)It Senj in Formgebung roie @efüt)l nod^ ba0 Se^te fubjeftiüer SSoIIenbung. S)ie ^^orm bleibt immer nod^ gu rebfelig, ju referierenb. 9JZan lefe bie fotgenben ©tropfien unter ber ©rinnerung an etne§ ber befannteften @ebi(^te ^eineS:

^IJiit fdjönen ©teinen au§gefc^müc£t, 23on froren Siebtem angeblidt, 2)0 ft^eft bu Dielleic^t ani^t, 2Ö0 boä) bein 3luge f)elter bli^t.

Unb benfeft nid^t, ba§ ^ier in ^Jlaci^t @in au§ge>Deinte§ 3luge toaä)i, ®a§ überoE, too^in flie'^t, fiein 5öiittel, mii^ ju retten, fie^t.

äßefentlidjer aber ift nod^, ba§ Senj ntd^t über bie fub=: jcftiüen (Sinbrüde unb ©rlebniffe ^inau§ ju beren ttjpifd^er SSerflörung gelangte. @r blieb im perfönlid^en Greife, unb nur raer il;m in biefen folgt, oermag i^n gans p rerftef)en. 9}iuftert man feibft bie fd^önften unb au^geglid^enften ©ebid^te burd;, bie wir oon itjm fennen, man mirb oergebeng h^n eigent; lid^en Xxjipnä h^§ ©riebniffel fud^en. ^m ©runbe ift oielleid)! nur eine^, in meld^em er fid^ biefem f)öd;ften ^WU näl;ert:

Heue Dichtung. 459

9iur bet BIciBenbc .^immel fennt,

SBa» er ben fcfiiuadjen ©terbUrfji-n gönnt,

31E t^r ®lü(f, erfto^Ien ton Quoten,

^intet 2öoI!en jitternbc ©trof)Ien,

2ßa§ t:^r .^erj fic^ gefte'^t unb t)crf)e{)lt,

$[Ee§ ^t er i^nen jugejä^lt,

Utierbittüd^ aE t^re S^riebe,

3lEe föeftalten unb ®rab' ii)xn Siebe,

^ÄEe Üteibungen bon 2Bünfc§en unb ©c^reden,

.^offen unb ^aa,ett bei fd^ftiimmenben 3^^^^^"-

9I6er, abge[el;en von Sebenfen, bie fid^ gegen bie ^orm regen: überraiegt ^ier nic^t fc^on ba§ ©ententiöfe? ^ft jene §arte Sinie feftget^alten, auf ber in ber üollenbeten 2x)xit beö jungen 3eita(tev» 2mgemeine§ unb Sefonberel, ^erfönlid;eg unb Unioerietteio ju jener bie tripifcfje 2Ba[;rl;eit treffenben 2tu§gegnd;enl;eit uerfcijuiolseu tuerbeu fotiten, bie, perfönlid^en §au(j^e^ oott unb bennod) aUer ©inn beroegenb, unmittelbar üon ^erj §u ^erjen [prid}t? ®rft bem 9Jieifter ber 9)Zeifter roar e^ oergönnt, biefe §öi)en neuer S)i(^tung §u erfUmmen; erft ii)m rief bie aJJufe ju:

(Smpfange l)ier, toa? ic^ bir lang beftimmt!

S)em ©lütfüc^en fann an nichts gebredien,

®er bieg ©efd^enf mit ftiller Seele nimmt:

3lu§ 9Jiorgenbuft geh?ebt unb ©onnenfIarI)cit

2)er 2)ii^tung ©d^Icier au§ ber .^anb ber 2Baf)r^eit.

2lu(^ ©oettie rourjett mit ben 3lnfängen feiner 2r)xit in ben legten Reiten be^ 9?ofofo§, roenn au($ bie meiften feiner ®e= bid;te biefer 2lrt uerloren gegangen finb ; mer gebenft nidjt in bicfem 3itfnmmen§ange ber rcunberbar anmutigen 2lnafreontif be0 Siebet „kleine Slumen, Heine 33Iätter", wer nid^t ber graäiö^ = altt)äterif(j^en 3eilen nod^ be^ Seipjiger 2lufentl^altä :

Suna brtd^t bie 3laä)t ber @i(f)en, 3ep'^tr§ melben if)ren Sauf, Unb bie SBirfen ftreun mit 5ietgcn 3f^r ben füfe'ten 2öei^rauc^ auf?

Unb aud^ fentimentale 3eiten ^atte @oet|e unb Reiten un= bebingten, faft djaotifd^en ©turmejo unb S)rangel; bann

460 §ii'etunb3n'an3tgfics Sud?.

falteten itim bie 9it)i;ttjmen reimlos unb faft nid)t me!)r ge* bunben, unb tüanifc^er Stolj mie bie tieffte aller ^iieber* gefd)Iagent;eiten, ©jtreme be^ @efüi;llle6enl überljaupt, burdj= färbten [ein Sichten. 3l6er auä) in biefen 3^^ten, roie in ben früheren ber 2lnafreontif, feljite nidjt ein geroiife^ 9?io§, ein 2ingemeinnienfdjlid)eg, bal felbft tänbetnbe Siebe^Heber füi){en laffen. 9iid)t minber aber lag ©oetl^e ha§ SSoIf^tümlic^e felbft im uri'prüngli($en S^erftanbe Sdjubart^ unb 'Sürger^ nai)^, unb feine»roeg§ entbetjrte er jene^ gleid)fam ftummen ^^^S^^ gum rein Objeftioen, ha§ ein 9}ierfmal aller 9ktura(ilimen §u f($ein fdjeint. 2Iber in @ebid)ten roie „©a^ ein Änab' ein 9?ö^Iein ftel)n" raupte er ha§> iNoIf^tümlid^e hoä) roieberum fd^on menfd^Iidjem ©emeingefüljle bienftbar ju mad;en; unb haä rein Objeftioe belebte \iä) für iJ)n burd; Äontrofte in ba^felbe rein 3}?en]d^Iid)e: fo in „9)?eere»ftt(Ie" unb „ölüdUd^e j^afirt":

Siefe ©tiEe ^errfc^t im SBaffet, ■D£)ne 9legung ruf)t ba§ 2)leer, Unb Bcfümmert fie^t ber edjtffer (55latte [y^'^*^ ring-o umtjec. «ßeine Suft Don feinet Seite! Sobesftille fürchterlich! 3n ber ungefieuren SBeite Üteget feine SöeÜe fictj.

S)te Giebel jerreißcn, ®er .^immet ift f)eüe, Unb ^iolua fofet ®a§ ängftlic^e ^anb. @a fäufeln bie Söinbe, rü^rt fic^ ber Sd^iffer. ©efc^hiinbe! ©efd^trinbe! m teilt fic^ bie Sßeüe, naf)t fic^ bie 3^erne; Sd^on fe^' ic^ ha^ Sanbl

llnb in roeldjem ©rabe gar Ijerrfd^t in ©oetl^e» 3)id^tung ba§ perfönlid;e ßrlebni^! ^er 2)id;ter fonnte ber Sammlung feiner Sieber fpäter bie Sofung oorfe^en:

XIcuc Dtd^tung. 461

©pät erfUngt, tva^ frü^ erftang, ©lüdf unb Unglüd totrb ©efang:

beim i{)m roarb in ber ^Tat mit Unglüd unb ©lücE ber ©c fang jum ^cuid^jen, §um ^^letjen, jum 33efef)I; gur 2lnftage, 5um 3:^riumpl)e, gur 33eid;te. ^n ben ^ugenbgebidjten aber trifft bie^ 5perfönlid)e be^ @r(ebntffe§ ganj befonber^ oft unb in ben Ieibenfd;aft(id;ften, rljr)tt)mifd) g(eid;fam flopfenben SSerfen unfer O^r: „@g fc^Ivtg mein ^erg, gefd;roinb ju ^ferbe"; J^zvq, mein ^erj, wa^ foH baio geben?" unb in anberen ©e= bid}ten mefjr.

Unb bennod^ ! 9lud; biefe f($arfe ^Betonung be§ ^erfönlic^= (Subjeftioen, bie§ ^erüorIeu($tenIaffen be'c eigenen ©rlebniffe^, ift bereite ätu§na!)me. ßrftaunlid^ früf) fd;on, ein 36i<^ß" ftarffter «Selbfier^iefiung , unb faum erft bie§feit§ ber ^eriobe allgemeinen mie perfönlidjen ©türmet unb S)range§, ffärte fid^ biefe erfte ©ärung; mürbig unb erfiaben ftieg bie ti^pifd^e '^uxä)- bilbung be^ perfönlic^en @efdjef)niffe§ empor; unb menn nid^t ooni 2^hin be^ 2)id;ter^ überl;aupt, fo bod^ oon ben gefteS« ftunben feiner SDid^tung burfte e^ nun fieifeen:

SBcfänftiget ttirb jebe Sebenötüeöe,

S)er Sag toirb lieblich, unb bie 3taä)t totrb '^etfe.

2)ie ^öt)e ber frü^fubjeftioiftifd^en 2i)nt ift bamit erreid;t : bie ©efüt)te erfd^einen in^ atigemein 9Jlenfd^li^e gebogen, bie innere 3Bai)r^eit ber ©efüljlsoanloge unfere^ ©efd^Ied^tel leuchtet au^ it)nen t)erüor, jeitloä erfd^einen fie faft unb national nur nod^ im duften ©inne.

^ebarf e^ für biefe rounberfame SBanblung ber Syrif (5Joetf)e§ J)ier nod^ ber ^^wö^^iff^? ©^ ^ft fein 3^tfaII, ba§ gerabe bie fd;önften ber ©ebic^te @oeti)e§, bie aug biefer S^ran^fubftantiation geboren finb, ©igentum geworben finb alles 3So(!eg beutfd;er 3""Sß '• ^^^^^ f^^ f^"^ allgemeinfte 3ei<J)6» nationaler 33erroanbtfd;aft. Sennod^ möge ein ^erlenpaar foldjer S)id;tungen ^ier eingefc^altet merben; benn fo allein oermag ein uoller ©inbrud be§ J)en;Iid^en 2lbfd;(uffeS unferer frülifubieftiüiftifd^en £grif erreid^t ju merben.

462 §tDCtunb3n>an3tgfics Suc^.

S^cr bu ton bem .^tinmel bift, 3ttle§ ßeib unb ©c^meväen ftilleft, 2)en, ber boppelt etenb ift, doppelt mit (Srquidung füüeft, 3lrf), ic§ bin be» 3;reiben§ ntübe! 2Öa§ foll QU ber ©d^merä unb Suft! ©üfeet g'^tebe, fiomm, ac^ fomm in meine ißtuft!

SBtr erfaf)ren gur ©ntfteljung biefe^ @ebi($tc5, ba§ c^ in ber erljaltenen ^anbl'djrift oljne Überfrf)rift ift, ober ha§ 3>atum „2tm i^ang be^ ©tter^berg^v ben 12. ^ebruar 1776" trägt. ©oet^e roar gegen 2tbenb btefel xageg, ha %xau oon ©tein \iä) feine 33efud;e oerbeten, in bitterer 33ebrängni0 nad^ bem ©tterSberg, anbertljalb Stunben uon SÖeinmr, geritten ^ 2)ie!§ ba§ ©rlebni^ perfönlid^fter 2lrt : nnb an§ iljm al^balb geboren jener rein menfd;Iic^e 3öibert)a[I einer 2)id;tnng, bie SRiHionen üon ^erjen jum @^b^t nnb jum ^rofte geworben ift. Unb

ein jroeiteg:

Selig, hier fid^ öor ber ilBelt Ct}ne §aB öcrfc^Ucfet, (Sinen Jreunb am Sufen f)ä(t Unb mit bem genie§t,

S03aö öon 5Jien)df)en nic^t genutzt Cber nic^t bebad^t ®urc^ ba^ Sabt)rint^ ber SSruft Sßanbclt in ber 5lacit,

ber (2d;Iu^ bei ©ebirfitel an ben 93ionb,

gütleft irieber SBufd^ unb Xal ©tili mit 5lebe(gtanj, Söfeft enblic^ auä) einmal 9Jieine Seele ganj,

haä, urfprünglid^ üoH perfönüd)er nnb ©elegenl^eitlbesielinngen, nod; oor ber ita(ienif($en 9icife jn fetner heutigen tijpifd^en ^Iart)eit geläntert ronrbe.

2Bo ober roäre ein ®nbe fo((^er S^tatt ju finben, follte ber 9ieidötum ©oetijifd^er %i)])it erfd;öpft werben? ©d^on

* Xüiitier in ßürfd^nerS 9iationaltitetotur, ©oet^e, 1. 2:eil, ©.67 9lnm.

rtcuc Dichtung. 463

ou^ bem ^al^re 1783 ftamtnt ba§ entfagenbc „Über allen ©ipfeln tft Stul^", haä rote ein ©d^Iu^ftein einer erften ©nt? tüidflung anmutet. 2t6er biefe Duette uerfiegte nid;t; bi^ in bie ^a^re t)öc^ften ©reifenalterä f(o^ fie, roenn aud^ unter geroifjen Sßanblungen ber Färbung, fort: unb bie Station unb bie 2BeIt oerbanft il;r taufenb 33ä(f;e unb ©tröme ebelften ©enuffe^.

9?i(f)t ju fo üottenbetem 2lbf($Iu[fe roie bie Sgrü, aber bod^ fc^on ju einer §öl;e, bie 2tu§fic^ten auf ©ro^e^ eröffnete, l^at fid; bie SDramati! be^ ©türmet unb SDrange^ entfaltet. SDiefe ©ntroidlung !ann aber nur uerftänblii^ gemadjt roerben, roenn roir, mit ^ilfe einiger affgemeinerer ©rroägungen, unfere SStide ein roenig auf bie ©runbüorgänge ber ©ntfteljung bei mobernen S)rama§ überfiaupt prüdlenfen.

S)a ift benn an ber ^anb ber SDenfmäler fett bem 16. unb 17. ^ai)rl^unbert üor offem feftjufteffen, ba§ bal moberne ®rama nac^ feinem SBefen unb 3(ufbau roie in feinem ent= roidlung§gefd^i(^tlid;en ©ange nidjt burd; bie ^^abeln, in benen bie einzelnen ©d^aufpiele t)erlaufen, beftimmt roirb. SDie §abel ift für ben 61;arafter bei 2)rama§ im affgemeinen nur fo lange bal ©ntfd^eibenbe geroefen, aU biefel nod) in epifd^e formen eingegoffen roar: in ©eutf^lanb alfo bil auf unb tjielfad; ou(^ nod^ bei ^an§ (Badß\ ^n ber 3^'^ bagegen, ba ha§> 3)rama alB ooffe eigene ^unftform frei rourbe, traten allbatb jroei anbere ©lemente aU für ben SSerlauf ber ©ntroidlung beftimmenb in ben 3Sorbergrunb : bie ^bee ober baS ©d^idfal, unb bie ßi)araftere ober bie ©eftalten.

3Son ii)nen gehören bie ©eftaüen bem 2ehzn an, roerben alfo aul biefem l)nan§ mit offer ^ötie bei jeroeill errei(^ten pfgd^ologtfd^en 33erftänbniffel gejeid;net. §ier liegt bemnad^ ein ajJoment oor, haä jebel ®rama in ^h^n feine 3ett ftefft: bie 6f)arafteräeid^nung ift abt)ängig oon ber gerabe fe^t oor= l^anbenen §äl;igfeit bei 33erftönbniffel unb ber Iiterarifd;en SBiebergabe ber S{)ara!tere, bie bem 2)id;ter innerl;alb bei

1 ©. aSb. VI 1-2 ©. 247 ff. Samprec^t, SJeutjd^e ©ejc^ic^te. VIII. 2. 30

464 ^wt'mnbitoanyQ^ts Budj.

^reifel [einer @rfa{)rung jugefütjrt ober bitrd; ben ^rcil biefer ©rfa^rung natjegelegt roerben.

2)ie[c ©eftalten ober mit \l)xtm befonberen 2Befen raerben nun in ^anblung oerfe^t nur baburd^, ha^ fie fid) innerJ)a(b einer befonberen geiftigen unb fittlirf)en 2ltmofp!)äre bewegen. S!)ieie Umwelt unb bie i^r jugrunbe liegenbe ^bee (ober, faU^ bie 9iebuftion ber Umwelt auf eine einzige ^bee nid^t gelingt, bie i^r jugrunbe liegenben ^been) finb il)r <Bä)id' fnl. ^nbem fie in biefe Umwelt eintreten, inbem fie unter biefem @d;i(ifole Ijanbeln, entfteljt bie g-abel. ^ie %ahtl ift alfo im mobernen ®rama bog ^robuft oon ©d^icff al unb ©eftaltenfrei^.

2)ttbei ergibt fid) fd^on qu§ bem SSefen be§ ©d^idfol^, ha^ anä) biefe§ feine^weg^ gu allen 3ßitß" gleid;artig oor= geftellt wirb. Gine «Summation ber jeweils beftel)enben fo§ialen unb geiftigen, ber feelifd^eu 3itftänbe alfo überl)aupt in eine 3entralibee, ift e^ oielme^r abl)ängig oon ber ftönbigen 2i[nbe= rungen unterworfenen 5lulturljül)e. Sllfo and; burd^ ben ^weiten gaftor, oon bem haä S)rama regiert ift, wirb e^ unmittelbar in eine beftimmte S^xt hinein geftellt.

2Beld;er oon ben beiben gaftoren ift nun für ben all= gemeinen ßliarafter ber bramatifd;en ^robuftion entfc^eibenber bog <Sd)idfal ober bie ©eftalten? 2)ie 3tntroort wirb für ba§ (Sdjidfal entfdjeiben: benn biefe^ allein ift oon einer fo allgemeinen itiatur, ba^ burd; beren Surd^bredjung fic^ thtn ha§> ©efdjid ber befonberen ©eftalten be^ SDramal oollenbet. Unb fo wirb benn ba§ Sra:na einer beftimmten .^^it im all= gemeinften burdj eine 5)arlegung ber befonberen 2lrt ober ber befonberen Strien ber ©djidfal^oorftellungen d^arafterifiert, bie ju biefer ^dt ljerrfd)en. Sdjidfalloorftellung aber im all= gemeinften Sinne tjei^t äßeltanfdjauung. Unb fo borf man fagen: bie jeweils l)errfd)enbe äöeltanfdiauuug ift bie all= gemcinfte ^bee, bal umfaffenbfte Sc^idfal be^ beftel;enben SDramag.

9?un l)atk bie wefteuropäifd)e 5!ultur be^ IG. biiS 18. ^al)r= ^unbertg im ganjen unb großen nod^ feft an ber d;riftlid;en

Heue Dichtung. 465

9BeItan[($auung gel^angen. Voraus folgte für 'öai' ^rama biefer 3^it ß^^^ ©c^idfal^ibee tranfsenbenten 6l)ara!ter^, ein ©d^icfl'at, bnl ha§ ©iuäelgefdjicf ber ©eftalten in 2lb§ängigfett hxaä)U üon einer Ijöljeren, übermenfdjiidjen unb übertoeltlid^en ^ü^rung, üon ©ott. SDie dextera manus dei, bie fid^ in Tnittelalterlid;en Si(bern fo f)äufig au§ ben SBolfen ftredt, um einem ^eiligen ju Ijelfen, fie roax auä) nod; ba!§ ^auptftücE in ber ©c^icffal^üorftellung be^ 16. big 18. ^a(jrf)uubert?.

konnte nun biefe 3Iiiffa[fung mit bem Um]'d;tüunge be^ Seelenlebens um bie 9Jcitte be§ 18. ^aljrljunbertS erl)a(ten bleiben? 6te(Ien mir bie ©egenfä^e von t)eute unb früljer ei'trem gegenüber, fo geroi^ nid)t. 3)ie uoKe djriftlidje 2Belt= anf($ttuung noc^ beS 16. h\§ 18. ^aljrljunbertfS fannte alä iQauptmittel ber ©d;idfaISn)irfung oon ber intelleftuelten ©eite §er ha§ äußere SBunber, oon ber mornlifc^en au§ bie ©inne^s roonblung burd; bie ©nabe @ottei§; bie moberne äi>e(tanfdjauung glaubt nur ein ber SBelt immanente^ 2ßirfen be^ Slbfoluten annehmen §u bürfen, ba§ nn bie ^aufalitätSoorftellung unb ben ©lauben an eine empirifdje menfd;lid)e §reil;eit gebunben ift. 2lllein fo fdjarf brängten gur 3^it beS Übergangen oou inbiüibualiftifdjer §u fubieftiuiftifdjer 5?ultur bie ©egenfä^e nid;t gegeneinanber. Um 175U mar bie abfolute ^ranfjenbenj beS d^riftlidjen ©c^idfals in ben 2lugen ber 3}Zenfdjen geroi^ gelegent= lid^ fdjon gebrodjen ; äuf5ere SBunber mürben fdjon al§> befonberS ju begrünbenbe SluSnaljmen betradjtet, innere SSunber ber Sinne»manblung aud; nur nod) begrenjt gugelaffen. Slnber; feitS aber ift bie ^mmancnj etroa ber Ijeutigen 2luffaffung aud^ nodj üielfad) burd; Spuren unb ©inmirfungen ber alten Xxanä^ fjenbenj beftimmt. äBir i)ahtn alfo mit einer leifen, freilid^ im Slnfang^äuftanb unb (Sdjlu^ergebniio burd) ftarfe 3lbroeid;ung gefennjeidjueten ©ntmidlung oon Sdjattierungen ;^u tun, unb eS roirb im fpäteren 5i>erlaufe unferer @rjäl)lung nötig roerben, bie 2lbfolge biefer ©d^attierungen ju oerfolgen.

SBenn nun aber in ber 3^^^ '^'^^ früljeften ©ubieftiuifSmu^ im gangen unb großen bod; nod) bie ^ranfgenbenj ber d^rift= lid;en ^eltanfc^auung für bie 3luffaffung be§ SebenSfd^idfatg

30*

466 gipciutibsroanjtgftcs Buc^.

galt: fo oerlangte fie, baran war fein 3^ß^M/ ^^^ biefel ©djicffal gebunbene, in fi($ unfreie, mit beftinnnten ^bcen gleid;fam belaftete (If)arn!tere.

2l6er gernbe tjierüber brängte nun bie bid^terifd^e @e= ftaltunggfrcift ber 3eit f)inau§: jencS aufeerorbentlid^ geroac^fene innere ä^orftettung^uermögen für frembe ß^araftere, bo^ fid) fünftlerifd^ in ber (Sd;öpfung neuer, freierer, ja ber 3tbfi(|t ber S)id;ter nad; uöEig ungebunbener ©eftalten äußerte: toie J)ätte e^ fid; bei bem Ijergebrac^ten (5d;ema berutjigen fönnen! ^eine im tiefften ©runbe faft noc^ gteidjartigen ß^oraftere, bie in bemfelben S^tatimen ber 3Serfügunggfäi)igfeit unter ber gleid^en tranfjenbenten ©emalt bal)inlebten : nein, freie, fic^ anä fid^ felbft beftreitenbe ^erfonen, nic^t smeis, fonbern breibimenfionole ©eftniten, üolleg 93?en[(^enleben in ber unenblid^en aJiannigs faltigfeit feiner 33i(bung : boä mar el, wa§ man für ha§ $Drama forberte unb fud)te. Unb fo prallten benn Sd^idfal^üorftellung, ^bee be!o 2)rama0, unb ©eftaltenfdjöpfung, (S^oroftere be§ 2)ramQ§, gegeneinanber.

S)a§ (Srgebnig fonnten gunnc^ft nur fabeln non größter ©eraaltfamfeit unb non tiefften i^onflüten fein. Unb ba non ber ^abel roieber ber gan^e formette Sßian be§ 5Dramal, ba§ ©Senenfdjema unb bie Haltung unb «Stimmung ber einzelnen ©jenen abi;ängt, fo mußten für ott bie§, für ben finnlid^en Körper be^ S)rama§ gleidjfam, ©eranitfamfeit. Unregelmäßig^ feit, 3lbroeid)en üom ©efunben, ©infac^en, klaren, Unter= brüdung jeber 9?egel t^erfömmlid^er S)iätetif be§ ^örper^ unb ©eifte^ bie folgen fein. 5Diefe folgen aber au^ ber Unoerein= barfeit bei ßf)arafterl bei ©c^idfall unb ber neu erroorbenen befonberen ^-äfjigfeit ber ^perfonenjeic^nung mürben burd^ einen naf)eliegenben Umftanb nod)mal5 oerftärft.

aJtan fann für äffe ^^it'iltßi^ gebunbenen Seelenleben^, am beften aber für bie Urgeit, all bal 3ß^ttilter ber gebunbenften i'lultur, bie ikobadjtung mad^en, ha^ ^erfonen, meldte aul irgcnbeinem ©ruube fid; non biefer ©ebunbenfieit losreißen, nun befonberl ftarfer SBillfür anl)eimfaffen. Sef)r natürlid^: el l^anbelt fid^ ba um 2}Jenfd;en, bie innerlid^ noc^ fe§r menig

tlcuc Dichtung. 467

crjogen finb, bie geifttg §u[atnmengef)a(ten luerben toefentUd^ nur burc^ bie äußeren 9)iittel be^ @ippenfrieben§, bciS for= malen Sfted^t^sroangeg, beg geringer tatfäd^lic^er ©rfaljrung entfpred^enben , bwrd^ feinen ^^^^f^J^ angefiänfelten ^üriuafirs (;alten^ einer beftimmten 9)ir)tf)oIogie. @ef)en biefe ^^erfonen fold^er äußeren ©ängelbänber i§re^ SDofein^ üerluftig, fo finb fie nid^t einer innerlid^ erworbenen j^reil;eit überliefert, fonbern ber SBillfür. 2)a§ ift gum grolßen ^Teil ber (St)nrafter ber gelben unb ^elbinnen unferer alten ®i(>m mk unferer älteren ©efd^id^te, foroeit fie ben normalen ©ang be^ Seben^ oerlaffen Ijabcn: ßf)Iobooed^, 33runl)ilbe unb grebegunbe, §agen unb c^riem^ilb finb in biefem fünfte naf)e oerroanbt. Qtma§> 2i^n= lic^eS nun, mie einftmal^ im Seben, ge|t je^t, jur ©türm; unb !l)rangjeit, im SDrama uor fic^: bie ^ätjigfeit gur ^ß^cij^nt^^g freierer (£l;araftere ift ba; bie allgemeine ©rfjicffalSoorftellung uertangt, roeil in geroiffen 9tic^tungen nod) tranfjeubeut, ©ebunbenl;eit : um fo mebr überfd;reiten bie ^Dic^ter biefe Sinie unb oerfallen bamit übertreibenber SBillfür.

@g ift ba§ 9}ioment, ba^ gugleicb bie ©efd;ic^te beä SDrama§ in bie allgemeine feelifd^e 33eraegung be§ ©türmet unb ©rangen ftellt: ^h^n in biefem 3uföwimenljange famen beffen literarifrf)= reoolutionäre S^enbenjen t)omel)mlid; im S)rama jum 3lu§brud. 33erlief babei bie gange Strömung bod; uid;t oöEig iu§ Uferlofe, raie §unäd;ft mo§l p erroarten geraefen märe, märe fie fid) felbft überlaffen geblieben, fo rourbe ba§ oorneljmlid; burd; ben Umftanb oerliinbert, ha^ man benn noc^ nid^t ganj fteuerloö bie ^öl)en ber neuen bramatifd;en 3Beltanf(^auung §u geiuinnen fud^te, fonbern liierfür einen, im 3^ert)ältni§ ju ben eigenen Steigungen fonferoatiuen ^ü^rer gefunben Ijatte in ©l)a!e= fpeare.

©oll aber bie ^iolle ©l)afefpeareg in biefem ^wf^^K^nten- ^ange flar angefc^aut werben, fo werben mir gut tun, auf bie ©efd^idjte be§ SDramaä unter bem Ginfluffe ber d;riftlid^en SBeltanfdjauung be^ 16. bi§ 18. ^at)rl)unbert0 nodjmal^ mit einigen äßorten §urüd5ugreifen.

SDie (|riftlid^e 2Beltanfd;auung btefer Seit mar bereite in

468 §njciunb3tDan3t9ftcs ^ud;.

Sroei oerfc^iebene ^id;tungcn nuSeinanbergetreten : bie fatl;o: Iif($c unb bie proteftantifdje. ä>on ii)nen beiben §atte an ber mittclalterlii^en ©elninbenljeit nur bie fatljoüfcfie gnnj feft= cjeljolten. 3""erl)alb il)re!§ ä^Jerlaufe§ Ijatte barum and) ber 6^Qra!ter be§ d^riftlidjen ©djidfal^ al§ einer göttlichen 9)iad;t beg ©rbanneng nnb ber Siebe be[onber§ f^ell aufgeleitdjtet: ber ^arte, uon ©djulb §u ^.u'rberben fül)renbe Qua^ be^ tran^ fjenbenten ©ingriffeS xüüx gemäßigt roorben burd^ ha§ (SIement ber ©nttbe unb 3Serfü()nung. SDaS Ijatte in bem !attjoIi[($en ^rama be§ IG. bi§ 18. :3aij^'^)i"i'5ert§ grunbfä^tid) ba§u ge= fül^rt, ba^ ber ©djidfaliSüerlauf innerl)alb ber bramatif djen gabel fc^Iiefsüd^ immer nodj jum (Suten umgebogen rourbc: ber (Sünber raurbe erlijft. Ser g(äu§enbfte unb tieffte a5er= tretcr eineä 2)ramo§ auf biejer ©runblage ift ßatberon ge= raejen: geroi^ ift er infolgebeffen nidjt fo fid;eren .5d;ritte§ auf (Srben gemanbelt mk S()a!ejpeare, bod) übertraf er biefen in ber burd^fidjtigen ^-olgerici^tigfeit be§ 3lufbaue§ feiner Dramen unter einer uöllig flaren Ü^orftellung be^ ®(^idfal^.

®enn getjeu mir 3ur ©efd;idjte ber proteftautifdjen SBelt- anfc^auung über, fo raar auf biefem ©ebiete bie d)riftlid;e (Sd^idfal^ibee infolge ber fdjärferen 33etonung be§ @nabenafte§ überhaupt raoljl oerftärft, jugleid; aber and) it)rer 3:^ranfäenbeu5 nac^ burd) beu '-Begriff ber ©otteSfinbfdjaft feE)r oerinnerlid)t unb gum großen S'eile fd;on in bie (Stjarafterentmirflung ber ©injelperfon tjinein verlegt luorbeu; aud) Ijatten fidj in beu proteftantifc^en Säubern burd) bie pljilofopljifdje 9ienaiffance be§ 16. 3at)rE)unbert§ bie Set;ren be§ antifcu ©toigi^mu^ roeit= l^in verbreitet unb niaren uielfad) in innige SSerbinbung mit ben c^riftlidjen Überjeugnugeu getreten : biefe Setjren aber berufjten auf ber 3tnfd)auung uon ber ^mmanens beg menfd)Iid;en ©d)icf= fal§. 3Iu^ biefem 3"f'^i"i"<^'^^^'^ff^^^ fonnte nun unter Ums ftänbeu eine aiJe(tanfd;auuug Ijeroorgetjen , für bie fc^on baä Söort galt: ^n beiner 33ruft finb beineg ©diidfaB ©terne; eine 9lnfd)auung, bie im 2)rama jur innigften Einbettung be^ (S(^idfal§, ber regierenben abfoluten Gräfte in bie Seiben- fc^aft, bag ^ati)oä, bag eutfdjeibenbe Seftreben ber (^eftalten

Heiic Didjtuttg. 469

führen mu^te. ^n§ ge[d;ol^ in @ng[anb ; unb ber 9J?eifter be^ fo entfteljenben frütjeften pfr)^ologifd^en SDramnS war ©E)Qfe= fpeare.

SDobei wüx flar, ba^ oud^ fd^on ein primitbe^ 5Drama ber ^mmanens, rote ba^jenige ©f)ttfe[peare5 roar, ju einer freieren 3luffaffung ber äußeren ?^orm fütjren ntu^te, a\§> fie in bem ©d^aufpiele fpejififd^ d;riftlid;er ^ronfsenbenj unb anä) in jenem antifen S)rama fid; {)Qtte entroideln fönnen, boS feinerfeit^ nuf einer nod^ in gan§ anber^ einfeitiger ^olge^ rid^tigfeit uerlaufenben ©d^idfol^üorftellung, ber t)ont §(ud;c ber ©Otter, 6erul)te. Unb fo ift eg felbftuerftänblic^, ba^ bie Siegeln ber ©fiafefpearefdjen 33üt)ne unb ©senenfüfirung, ber 3lftfompofition unb ber 33e!)anblung oon 3^tt unb 9taum üou ben ax\§ diriftlidier unb nntifer 3BeItQnfd;auung entroidelten, roie fie aud; bie üerfd;iebenen formen be§ 5knaiffancebrama§ be§ 16. big 18. 3a^rt)unbertä betjerrfd^t l^otten unb no(^ be* ^errfd;ten, gnnglid; abiuid^en. Qo gegenüber ber ftrengen 33inbung biefer !onnten bie 2)ramen (SljnfefpeareS unb feiner englifd^en ^^itgenoffen beinahe aU nid^t§ benn geiftreic^e, roenn aud; mit genauen SBegroeifern nerfetiene Süjjen für bie SBü^nen^ auffü^rung erfc^einen, aU gleid;fam me^r Umriffe für ben ©d^aufpieler, benn aU 33ü|nengemälbe.

^ie§ affeS, ©d)idfal§ttuffaffung roie JDurd^bilbung ber igonblung unb S^ec^nif im einjetnen, roar bamit fo geartet, ba§ fidj o^ne roeitere^ erflört, roie bie jungen bramatif d^eu ©türmer unb SDränger au^ it)rer 3eit unb it)rer $erfön(id)t'eit leraug in (S^afefpeore bag lebenbigfte unb beinatie unbebingt ju befotgenbe ^l^orbilb erbliden fonnten.

j^reilid^: roar begt;alb bie .'Runft ©öafefpeareg oöUig ges eignet, ber beutfd^en ©ntroidlung ber groeiten ^älfte be^^ 18. ^al^r^unbertg fogufagen einoerleibt unb üon ben ©id^teru biefer 3^^^ nur nad^gea^mt unb allenfalls fortgebilbet ]^n ro erben?

33ei genauerem 3»[ß^en geigt fid^, ba§ eine urroüd)fige, früt)efte ^orm ber ^mmanenj unb eine gewaltige, gum 5:;eil nur bem ©enie eben ©IjofefpeareS eignenbe 3)ieifterfd)aft ber

470 ^weiunb^wan^iQ^ies Budj.

©eftaltentiilbung in feinem SDranta in ber Xat bie glänjenbe ©r[d;einung eine^ erften p[tjdjoIogijd;en Tramal ber mobernen europäifd;en ©ntroidUmg gejeitigt i)at. 2lber boneden er[d;einen bod; nod; fo üiele 3^^*^^" ^^'^^ ""^ "^^^ 3^^^ be§ 16. ^n()r= Ijnnbertg, bn^ üon einer notten 9iQc^nt)mnng, \a nnd; nur einer unmittelbaren gortfe^ung bie[e^ a^orläufevS früher Qüt jnm Sinken ber beut[d;en S)ic^tung in ber jraeiten ^älfte be^ 18. ^a^r^nbertS nidjt bie 9tebe fein fonnte.

^unädjft mar je^t bie tatfädjtidje 9BeIt ber ©f)arafterc, au§ ber 't)mm§ fünftlerifd; ju geftalten mar, nid^t meljr bie ber 3ß^t ^^^ großen S3riten. ®i)afefpeare l)at nor ber 3lu§= bilbung be§ ^oliselftaateS gelebt, in einem ^al^rtiunbert, in bem fid; menfdjiidje Seibenfdjaften nodj in ganj anberen formen au^jutoben pffegten al^ fpäter, al^ namentlid; in bem jat)men 2)eutfd;(anb bei 18. ^aljrljunbertl. SDarnm finb feine SDramen erfüllt üon ©eraalttätigfeit: non SJiorb nnb 58lutfd;ntb, non Unterbrüdung nnb von offener 2tuflel)nung gegen elementarfte ©efe^e bei ©taatel nnb ber ^ivdjc. Unb bementfprec^enb finb bie ©l)ara!tere gegeid^net: nic^t mit intimen 3^9^"/ fonbern mel^r „mit ber epanfiuen al§ ber intenfiüen ©eite ber ^Ijantafie" ', nidjt in innerlid;er ©ntmidlung, fonbern in äußerer 3tuls widtung oorlianbener (£'igenfd;aften in fd)meren Späten. Unb inbem bie ßt)ara!terefogefd)affenfinb in formen ber ßeiben= jd;nften leben, bie fid) ju allen 3^iten bi§l;er gefunben ju ^aben fd;ienen, mie fie benn and; Ijeutgutage nod^, roenn auc^ oor* neljmlidj nur in ben unteren Sllaffen ber @efellf(^aft oorljanben finb , war sugleid) möglidj, ha§ SDrama ibeal §eitlog §u geftalten: nnb i^m in biefem ©inne alle großen ©toffe ber ©egenmart unb ber 23ergangenl;eit, au§ bi(^terifd;er unb gefdiidjts lidjer Überlieferung, au§ ber ^rabition ber äßelt mie ber ber Offenbarung snäufüljrcn. £ie^ fid; nun aber eine fold^e 33e; Ijanbluug and) no(^ im 18. ^al)rl)unbcrt, nnb felbft in ben Reiten bei ©turmel unb SDrangel, burd)füt)ren ? @l fott nid^t einmal baoon bie 9tebe fein, ba^ fid; bie tiefften gunbamente

Ctto ßubirig, ©cfammelte ©djriften 5, 77.

TXem Dtd?tung. 471

be§ ©eelenlebenl nom 16. jum 18. Qa^rt)unbert oer[d^oben '^QiUn ha^ fd;on ber Fortgang uon ber inbioibnaliftifd^en jur fubieftioiftifd^en ^\r)ä)t eine foId;e 2(nroenbung aug[(^foB. ©elbft fd^on bn0 2Befen ber Quf5eren ßl;araftert)nltung madjtc fie unmögüdj. ©teurerer uiib ftärferer öffentlid^er triebe i)atte bic Seibeujd^aften ber ©eronlttätigfeit unterbrüdt ; 3ettiierbrec^en waren bereite roefentlid^ bie ^elg^eit^= unb ßiftfünben ja tetlroetfe würben fogar fd;on ©ebanfenfünben im SDramo olö d^arafteriftifd^e 3Serbred;en empfunben : unb bn I)ätte ein ©d^aufpiel ©^afefpearefd^er ©eftatten bem innerften ©mpfinben ber 3ß't Ö^^iiQ tw" fotten?

Slber and; bo^ ©d;id|al raar bei ©t)afe[peare nod^ nidit fo geftaltet, wie bem fortl'd;reitenben reinen @efül)Ie be^ fubjeftiüiftifc^en ^^^t^^terg ent[prac^. @eiüi§ galt bei ©^afe- fpenre bn§ (5d;idinl grunbfä^lidj nig immanent: Seibenfdjaft bringt 33erberben: baS war, in fd^Hdjte ^ro[a gefaxt, bem S)id;ter 5lern feiner 3Be(tanfd;auung, mar il;m jugleid^ <Ba^ perföntidier @rfat)rung. SBaS aber t)ie^ bei ü)m ßeibenfd^aft? „2)ie eigentlid^e ^nbioibualität, ba^ 2lnber§[ein a{§ ber ältittel; fd^Iag," meinte einer ber tiefften Kenner ©l;afe[peare§, ber Siebter Dtto Subroig^, „ift bei ©Ijafefpeare bi0 jur nottgogenen ©d;ulb; bann reagiert in bem gelben felbft ber äliittelfdjiag ; er mu^ ju feinem ©d)mer§e maljrnetimen , ba§ er im gangen unb großen bod; and; nur 9}?ittelfdj(ag ift; aU ^nbiinbuum mirb er fd^ulbig; aU 9JJitteIfd;fag§menfd) leibet er bafür." Ober, wie fid; ben 9Ui§füt)rungen £ubroig§ an einer anberen ©teile entnet)men Iä§t ^ : ©t;afefpeare gab mot;! bie SBelt roieber, aber o()ne bie äßiberfprüd)e, bie unfer fittUc^eg ©Iementar= berou^tfein in ber mirüid^en äßelt irren, ©r lebte nod^ in ber 3eit eine^ üerl;ättni§mä^ig ungebrod;enen ©ittIi(^!eit§!obej; ; über bie ©d;ulb feiner gelben mar meber er nod^ fonft ein ^eitgenoffe im S^^^f^^-

SBar nun aber eine foId;e 3)?affiintät gleid;fam ber fitt*

©efammelte ©t^riften 5, 282. 31. a. D. 5, 80.

472 gnjetunbsipanstgftcs TSndf.

Itd;en 2luffnffung in ber 3^^t ^^^ ©türmet unb ©ränget unb crft x^ä)t in htn folgenben ign^rseJinten nod; aU bramotifd^ frud^tbar gn benfen ? ^n einer B^^t/ ^i« f^^ ^^^^ ^"^<^ ßtnen gewaltigen äßanbel unb ha§ ^ie§ junäd^ft ein 6l)ao§ auc^ fittlid^er SBeltanfc^auungen mä) neuen, fernen ^kUn burd^rang?

Slber felbft bie ^mmonenj on fic^ ift bei ©f)afe[peare eine onbere, aU fie fdjon bie neuen Reiten be§ 18. Qai)r§unbert§ meinten, unb fjatte barum aud^ i()rerfeit§ für biefe itjre Sebenfen. ^m ©runbe ftettt fid^ nämlid^ ©f)a!efpeare ba§ ©c^idffal bod^ noc^ aU tranfgenbent üor: e^ ift eine ftarre fittlid^e SBeltorbnung, beren einzelne ^aragrapfien fid; gleic^fam in bem ©eroiffen feiner ©eftolten raiberfpiegeln ; nid^tö t)at feine ©ittUd^feit fd^on uon ber Sobitität ber @inje(i)orld;riften je nad^ ^dt unb Ort, bie mit bem formalen ^antfc^en ©u foUft fo unjertrennlid^ oer- fnüpft ift. ©ie ift bat)er gemi^ jeber SßiHÜir fern unb infofern immanent, ai§> fie unuerbrüd^Iid^ gilt unb göttlid^e Eingriffe nid^t met)r gutä^t; aber in iljrer roanblung^unfäiiigen «Starre ^eit erfd^eint fie bod; roieber al§ ein gleidjfam foc^Iid^e^ un^ gef^riebeneg ®efe^ nidjt in, fonbern über ber 9JJenfd^t)eit. ®orum bleiben bie ©t)afefpearefd;en 6)eftalten aud) burd;meg nod^ bem äßunberbaren §ugänglid^; ja eben im 3Bunberbaren äußert fid; itinen oft genug bog broben (jangenbe ©ittlid^feit^= gefe^, unb bo bie§ ftrafenb gefd;ie^t, fo erfd)eint ba^ 2Bunber= bare alö „©r)mboI ber 9iac^tfeite be§ menfdjlic^en ©emüte§".

9iad^ allebem mirb man bet)er§igen muffen : aud^ biefe 2luf= faffung be§ ©c^idfal^ tonnte bie 3)ramatifer be§ ©türmet unb S)rangeä im legten ©runbe et)er nerroirren al§ förbern^

* SJlan lefe in biefem 3uffiwi"£"')fin9e bte fetnftntttgen SSemerfuttflen 2BtnbeI6anb§ (S)te ßei)rc bom ^ufaü ©. 65—66): „9Jloi^te fi(^ eine frü'^ere 3eit banttt begnügen, ba% auf bie gc^ulb burt^ bie ©inloirfung '^öfjerer unBegreifüd^er 3Jläd)te bie .ffataftrDpf)e unb bie ©ü^ne folgte, mochte ba^er bo§ ^ßrinjip ber griecf)ifc^en S^ragöbten ba§ fjatum fein, beffcn uncrbitt= lic^e 5Jlad§t mit bem @ef)alt btx fittUc^en Sh'ccf'nothjenbigfeit getränft ivav, fo genügt un§ nid§t me^t, au fe^en, hjie burd^ ba^, Jüa§ toir faufat einen Sufaö nennen, bie fittlic^en 3^«^« erreid^t toerben, nic^t

tlcuc Vld^iunq. 473

;3nbc^ war i^ncn benn eine folc^e t)iftorifd^e @inrett)ung ©f;afe[penre§ in ben @ntroicffung§öorgang be§ abenblänbifdjen «Seelenleben^, tüie fie foebcn uerfnc^t roorben ift, unb roaren il^nen bie barau§ für fie ju giefjenben ©d;Iüffe überJiaupt Tnög= lid^? ??ur in feltenen, wenn audfj entfdjeibenben 9)tomenten mögen fie biefe 3wfaminent)änge itjrer ^unft füt)Ibar geahnt Jiaben; im übrigen (jcitten fie redjt, wenn fie gunäd^ft nur bie jn^Ireic^en, meifterfjnft entmicfelten (Seiten ber £unft <Bi)ah' fpeoreä roalirnafimen, bie itjnen in ber %at aU 3Sorbilb bienen fonnten, unb fid; fo unter erlaudjter ^^üijrung entf)ufiaftifd^ in ben ^ampf um bie ©eftnitung eine§ neuen Tramal ftür^ten.

^n biefem Kampfe aber mar ©oet!)e, ber am früfieften ein ollen fid;tbare§ unb bie SfJad^aljmung oieter medenbeS 3eid;en gab in feinem „0ö| non 33er(id;ingen" (1773). 3)a§ 3eugni§ burdjfd)[agenber ^ebeutung, ba^ itjm griebrid^ ber ©ro^e au^ftellte, getjört ^u ben merfroürbigften ^enfmalern ber ©efdjic^te be§ 18. ^aljrljunbertS raie be§ SBefen^ be§ ^^^ftintn^ßtt^ Ranges pifd^en politifd^er unb ©eifteSentmidlung übert)aupt:

nte^v, 3U \ii)m, iine eine etoige ®erec§tig!eit ba§ ctf)ifc^e ®e|e^ bmä^ ben 3ufaÜ a(§ deus ex macliina 3ur ©eltnng bringt. 2öir hjollen btelme'^r bargeftellt »oifjen, h.nc bie tragifc^e ©c^ulb burd^ bie rein natürlichen Äonfcqnenjen i{}rc§ faftijd^en 3nf;alt§ nnb bnrd) bie in i()r felbft liegenben Äräfte be§ 2Birten§ bie ,SütaftropI)e ^^erbcifütjrt , unb fo Verlangen hjir, ba§ un§ bie Sragöbie barfteüt, nja? nad) nnfcrer Überzeugung ben tiefften ßern aüe§ 2)ofeina bilbet, ha% nämlidj baäjenige, tt?a§ eine fittUd^e ^^lot^ lüenbigfcit beä ©oüenä forbcrt, burc^ eine natürliche ^lothjenbigfeit be§ 3Jtüffen§ realifiert inivb. .ffaum teilt unä genügen, luic &■ 3^rel)tag an jSfomeo unb 3(ulia' gezeigt f)at, teenu uuö ha^ x^nxd)ihaxe ber Situation fo pm iöelDu^tfein gebracht teirb, ba§ loir einen nnglüdlic^en ^ufi^ für bo'ii 2Baf)rfd)einIid)e bauen. 5JJan nennt eine foldje gorberung ber ftreng notiuenbigen .ßoinpüfition gern mobernen Sieati'jinu'S: ift ber 9teoli§mu'3, ber bie Sfbee realifiert toiffen Iritl, unb bie ^ha realifiert fic^ nur nl§ 9lottt>enbigfeit. ^nbem fo bie moberne 2ragöbie barauf gerichtet ift, ben taufalen 3"fotI unb ben 3h'ed3ufaü gu gleid^er 3eit 3U öerbanncn, fteüt fie aU ba^ \val)xe 2ßefeu allcö ©efd)e^en§ eine SDöelt bar, in ber ba§ ^iatnrgefeij nur bie 9tealifierung be§ ©ittengefetje-3 ift: man tonnte fie eine SRec^anif be§ ©ittengefetjeä nennen." 2)icfe§ ©ittengefe^ aber ift ba§ moberne, nic^t ba^ beS 16. ^fl^t^itnbertä.

474 grocmnbjnjanjigftes 23uc^.

„Mais voilä encore un Goetz de Berlichingen qui paratt sur la scene, Imitation detestable de ces mauvaises pieces anglaises; et le parterre applaudit et demande avec enthousiasme la r6p6tition de ces degoötantes platitudes."

Sem „&ö^" folgten 1774 Senjen^^ „^ofmeifter" unb 1775 Mingerö „Otto" ; bem ^aljte 1776 gepren an @oett)e^ „©tella", Sengeng „©olbaten", ^linger^ „^raittinge" foroie „©türm unb SDrang", baiS S)rama, naä) bem bie ^eriobe ben 9kmen er£)telt, ferner 9)kler 3}JüC[er5 „(Situation ou§ gauft^ Seben", Seifemt^enS „^uliug üon ^arent" unb SÖagnerl „0nbermörberin" ; ha§> ^ai)x 1778 brachte „^-auftg Seben" oom 3KaIer 33tüller; unb im neunten Qa^irjetjut würbe bie Seroegung ber ^Quptfad;e nad) oon Sd^iller mit ben „^taubem" (1781), „gie^co" (1783) unb „Äabale unb Siebe" (1784) gefi^Ioffen.

(g§ ift im 3^M'aTnmenI)ange unferer ©rsätihtng nic^t bie Slufgabe, bem ©lud unb Unglüd raie ben liternrifc^en S^er? bienften all biefer ^Dramen im einjelnen nadjsuge^cn. SDic Siteraturgefc^idjte mag oon ©erftenbergg „Ugolino", ber fd^on 1768, cor ber allgemeinen 93eiuegung be§ «S türme» unb Srangeä erfd^ien, mitteilen, ba^ im ©runbe ba§ fd^auber^aftefte Stüd biefer 33eroegung fei; fie mag an Seiferoi^enS „^i^-i"^ ^on ^arent" bie il(ar(;eit ber 5^ompo[ition unb bie 3)iilbe unb 9Beid;s l^eit ber (Sprad)e rüf)men unb in ber ©eftalt be§ i^wli"^ ^^ 33orbilb be§ (S(^illerfd)en „Son Garlog" erfennen; fte mag enblic^ finben, bo§ in Älingerg „ßiüiHingen" bagjenige ©tüd üorliege, in bem ©^afefpearefd;e Gljarafterjeid^nung, 3)ialerei ber Seibenfdjaft, pfr)d)oIogifd)eg 2)etai[ unb tragifdje Stimmung mit einer fonjentrifd^en ^-orm ber 5!ompofition am glüd(id)ften oereinigt finb. Un» feffelt ^ier oor allem bie ?^rage, inroieroeit bie Dramen be§ Stürmet unb orange» ber ©eele unb ber 3BeItanf(^auung i^rer ß^it ä(u§brud gaben; unb mir roerben fie am beften an ben Sd)öpfungen ©oetljeg, bie am entfd^iebenften bag ^erj, unb SdiiÜerg, bie am reifften ben 3>erftanb unb bie 3(nfd^auung ber 3cit oergegenro artigen, fennen lernen.

3]erfolgt man gunädift bie ©ntioidlung ber 2BeItanfd^auung, ber (Sd)idfalgibee, fo mu^ man fid^ in biefen Reiten oerroorrenen

Zleue Dichtung. 475

Überganges 6e[onber§ cor 3tugen finlten, ba§ btefe ^bee ifirem Urfprunge naä) feine p^ilofopljifdje, fonbern eine poetifc^e 2lb= ftroftion, eine Qbee nlfo innerf)a(6 ber 3lnfd;auung ift. ©ie ift beStialb roeit fd;iüerer §u üoller ^lartieit burd^subilben aU ein pI)ilo[opl)ifd)er Segriff, \a üielleid^t felbft ein p{)iIofop§if($el ©gftem; unb fie errondjft barmn in jugenblid^en SDic^tern gern unberau^t unb alfo unabgegrengt in iliren feineren D^üancen. 2lber eben au§ biefen Umftänben ergibt fid^ aixä) ein befonberer Wvq, fie ju nerfolgen : bie gorfdjung füljrt in bie intintften @e= laffe unb Kammern be§ affgemeingefd^idjtlid^en toie bei perfön= Hd^en SebenS.

3n ben rafd^ aufeinanber folgenben fertig geraorbenen SDramen @oetl)el aul biefer geit, „m^" (1773), „ßlanigo" (1774) unb „©teÜa" (1776), non benen im ©runbe „ßlaüigo" aU rafd) tjingeroorfeneiS , roenn aud) bramnturgifd^ noIIenbeteS ©elegen^eitSftüd Ijier nid^t rechnen fann, roürbe ntan uergebenl nac^ bem 2Ut§brud'e einer ftaren ©d)idfallibee fudjen. ^m „©ö|" ranitet im ©runbe ha§> «Sd^idfal be§ früljen 16. 3ai)rf)unbert§, baljenige ber eigenen fiebenSbefdireibung ©öi^enS, welcher @oetf)e folgte: ein „Heber 33ater" (enft ba§ ©efd^id ber ©einen unb füf)rt fie burc^ ©lud unb Unglüd in feinen ©naben^immel. Slnberl freiUd; ift bie 3]!orfteUung in ber „©tetta". Man ^at el, toie im „@ö^" mit einem befonberS altertümlichen, fo l)ier mit einem fpejififd; mobernen Stoffe ju tun; „©tella" ift eine ^roblembid^tung, ein 5Cl)efenbrama über ba§ 3)iotiö feelifd^er 2)oppelet)e. S)abei erfolgt ber 3lulgang urfprünglid^ milb: ßecilie entfagt.

9Beit mel)r erfennt man @oetl)el 3ftingen, nid^t @oetl)e§ Älar^eit mä^renb biefer ^al)re in ben tierrlid^en bramotifc^en Fragmenten ber B^^t bem „a)Zal)omet", beffen ©egenftonb il)n fd^on 1773 befd;äftigte, ben Stnfängen bei „Sauft", bem „^rometljeul", bem „(groigen ^uben". ^n il)nen l)errfd^t, um el mit einem Sßorte ju fagen, bie gauftfd^e ©timmung bei erften ^eilel biefel fpäter ooUenbeten 2)ramal : tiefftel ©ud^en nad) ^alt unb ©lud, innigftel Umarmen oon 9iatur unb unumfc^riebenem 3lbfoluten: ^anbijnamilmul bei fed^gel)nten,

476 §a)etunb3n)ati3igjics Buc^.

^antf)ei§Tnu§ be§ ftebselinten, ©üangelium einer ringenben (Seele ber jroeiten ^alfte be^ adjtseiinten QaI)rl;unbert!o.

Unb füubicjen fid^ baneben fefte SJZomente an, foiueit fte bem gang befouberen SDenfen be§ ©türmet unb S)rQnge§ an- gei)ören, fo mögen fie üielleid^t in ber ä>erflärung ber SSor= fteffung be§ Driginalgenie^ gefunben werben, roie fie, bod; tooI;1 fc^on eine ^ongeption biefer 3^^t/ ^^ „(Sgntont" auftritt: ber ^elb be^ SDramag rairb mit einer bämonifcf;en ©emalt begabt gebarfjt, bie felbft bie ©runbfeften eineS pant^eiftifc^en 9)ioni§= mu^ §u burc^bredjeu imftanbe fei.

33iel burd;firf;tiger, aber jugleid^ auc^ menfc^Iid^ = fittlid^ riel begrenzter in ber ©ntiuidiung ber ©d^idfallibee feiner S)ramen ift «Sdjiller. j^^reilid) fd;eibet aud) bei if)m ein 2)rama bis ju geroiffem ©rabe anä, ber „^ie^co" : eS ift ein ©rjäl^lungS? ftüd, eine bramotifierte ©efd^idjte %k\ä) ©oettieS „©ö^" : unb roie e^ ©d^iöer nidjt gelungen ift, bie (jiftorif(j^e Vorlage an6) nur bis jum noUftänbigen ^neinanberfpielen ber ©jenen nai^ staunt unb vox allem Qdt ^n bänbigen, fo ift er iljrer nod; roeit roeniger unter bem ^Balten einer flaren äBeltanfd^auung ^err geroorben.

3Bel(^ reid^eS i^ntereffe bagegen bieten bie „^Räuber" unb „Kabale unb Siebe" ! 2)ie „9iäuber" fpielen in einer fati)oIifd;en Umroelt; im ß^riftentum fpiegeln fi^ alle ©eftalten bei ©tüdeS, roenn auc^ in fef)r uerfdjieben fiareu Umriffen. Unb ber S)ic^ter felbft fd^eint baS ©tüd roefentüd; nod^ unter bem ©influffe jener proteftantifc^en ^bee eineS erbormenben ©otteS empfangen §u Eiaben, in ber er getauft unb erjogen roorben roar: nod; bis äur legten ©jene beS legten 2lfteS ift fie oft oorauSgefe^t, nirgenbs bur(^brod)en. 3lber fd;IieBüc^, roo eS gilt, ein le^teS ©iegel auf eine furchtbare Urfunbe fü^nfter 2(uflef)nung gegen menfdjlic^e Crbnung §u fe^en, oerlä^t ber ®id)ter bie djrift- lid^e ©d^idfalSibee : inbem bie 9Muber 21malien für fi(j^ als ©emeinbefil forbern unb Raxi fie tötet, bred;en bie ©d^reden unerbittlid^er ^onfeciueng menfd;Iidjer ^uftönbe t)erein, unb über ben SBoIfen erfc^eint ein harter unb eifriger ©Ott, ein beterminierter ©ott ber 9^ad^e.

Xlent Didjtung. 477

yto<i) eigenartiger faft ift bie (^riftlic^e (ScJ^icffoBibee in „^ahak unb Siebe" be£)QnbeIt. 33ö[e 3itftÄnbe erzeugen §ier böfe ^Qten; unevbittlidj getjt au§ fojialpfijdjifdjen raie inbimbuals ipf^c^ifd^en SSorau^fe^ungen i)tx bie ^anblung iljren ©ang ; bie SSerbred^er empfangen il;ren So^n, aber and) ^erbinanb unb £ui[e fterben : bodj jenfeitS be§ ©tüde^, in eine naf)e ^wfunft nac^ bem fünften 2tfte, ja ber ©mpfinbung naä) no(^ in il;n hierein projiäiert, feudjtet ber @ott djriftlidjer ©nabe I;eroor: nnb ha§ ©rbarmen, ba§ bie ©rbe nid^t fennt, wirb nom ^immel geroät)rt fein.

©d^itlerg SDromen fteljen am (Sd;Iuffe be^ (Sturme^ nnb SDrangeS; eben bie „9iänber", ein ber ^enbenj nad; burdjan^ fonferiiatioe§ ©tüd" roie benn ©djilfer ^reitjeit^bic^ter noment= M) in ber SBaljl feiner ©toffe, feiner ^enbenj nad^ bagegen 3Bitt!ürbid^ter niemals nnb @efe^e§bid;ter in fteigenbem 9}la§c gemefen ift : bie „9iänber" beenben ben ©tnrm nnb 2)rang, ä^nlid; mie ©oet^e^ „3Bertt)er" bie S^ore ber ©mpfinbfamfeit gefd^Ioffen fiat. ©o geigen fie, unb inibefonbere „9Muber" nnb „^ahak unb Siebe", raie meit in ber ©ntinidlung einer neuen, fubjeftiinftifc^en ©d^icffal^ibee bie reüolutionäre ^^^t ^^^ fie^= äiger unb nod; ad^t^iger ^al^re gefüljrt tjat. ©^ ift eine ©tufc ber Unüollenbung, auf ber fid; bie 3eit nod; befinbet; bie djrift^ lid^e 2lnfd)auung ift jurüdgebrängt, ot)ne bod^ fc^on ganj ah- geftreift §u fein; ber aJJoniSmu^ einer rein fittüd; gefaxten ©d^idfal^ibee fünbigt fid^ an, greift um fidj, gewinnt ober bod^ noc^ nid^t nötlig ba§ §elb.

©ine folc^e Sage mu§te unmittelbar an^ gu ©d^roanfungen unb UnüoIIenbettjeiten in ber 5?ompofition roie in ber @eftalten= bilbung führen.

^n ber ^ompofition ift bie 3ßit anfangt nid^t über bie 33eroältiguug ber ^tüt aller bramatifd;en Organismen, ber ©jene, ^inauSgefommen ; inSbefonbere gerfällt ©oetJieS „@öfe" burd^auS in eine 9ieil^e lofe aneinanbergefügter ©jenen, roie fid^ bereu ^nl;alt it)m, balb in fürjefter, balb in längerer j^affung, an^ ber ©eIbftbiograpt)ie beS gelben entgegenbrängte. Sktürlid^ roar mit biefer ©ntfte^ung jugleid; aud; über bie

478 §n)ciunb3roait3i3flcs Budj.

ßl^atoftcre oerfügt. ©fjafefpeare gerrei^t bie ^anbtung fd^etn= bar in einjelfsenen, um bie ©ntroidflung ber ©eftalten in i^reni fid^ fteigernben 2lu§n)irfen nm fo ftetiger ju beiianbeln; im „©ö|" überiüU($ert bie 33unt()eit ber ©jenen unb ber epifd^ aufquellenbe ^Qnb(ung0reid;tum uielmel^r bie 3lu§n)ir!ung ber ©eftalten.

2BeId^ ein DHidfc^ritt fd^einbar gegen bie forgfame ©jenens fü^rung unb ßljarafterbilbung ttma in ber „aJJinna üon 33arns ^elm" : ber freilid^ baburd^ reidjlid^ aulgeglid^en mürbe, baB bie ©eftalten ou^ ber rücff)aIt^Io^ ergoffenen gütte be^ ^erjeng eine^ neuen ^^^t^Jlterä Baubeiten. 2)a5 SDrama be^ 6turme§ unb 2)rnnge§ aber ift im ©runbe, ftef)t man oon ©rf;iller ah, über bie bromoturgifd^e ^raji§ be^ „@ö|" nid^t öiel fiinau^geroad^fen. 2Bol;in man fd^aut, ift ha^ erfte, wa§ in bie Slugen fällt, bie ©jene unb nic^t bie ©§euenbünbel ber 2tfte: biefe entbeliren nur ju ^äufig ber ©efd^Ioffen^eit, oon ber Slrdjiteftonif be^ 3)rama)§ al§ eine! ©aujen ju fd^roeigen. ^em entfprid;t eg benn, roenn bie 2lutoren il;re S>erfud^e nid^t feiten nur aU formlofe Scfebramen angefefien miffen rooHten: nod; (Sd^iller l^atte biefe SIZeinung anfangt oon h^n „S^täubem" : glaubte „einen bramatif d^en 9ioman unb fein tl^eatra(ifd;eg i)rama" gefd;affen §u ^aben.

^m 3uf"""i^ß"^'iJ^9 "^^t biefem Söefen beg bramatifd^en ©efamtaufbaueg ftet;t e^, ba^ bie ©prad^e ber 3)ramen bie $rofa ift unb nod^ baju eine abgeriffene, t)aftenb neroöfe, fid^ in 2lu§rufen eine^ fdjioädjenben ^attjoS gteid^fam ent= mannenbe $rofa, bie eben barum lange Sitaneien be^ ©efüf)tl= augbrud;eg nidjt aulfdjliejst. 'änä) ^ier nid)t§ Stu^geglid^ene^ nur 3ufunftgl)offnungen, fein flaffifdjer ©enu§ ber ©egenroort. ;5ft c3 ha nic^t aud^bejeid^nenb, ba^ ©oetl^c in bem 2lugen- blide, ba er bem eigentlidjen, bürgerlid^-noturaliftifc^en ©türm unb 2)rang 'inilet fagte unb fid^ in ben großen ^^ragmenten ber fiebätger ^aljre in ben tiefen ©timmung^geljatt pant^eiftifc^er @efüt;I§innigfeit ergo^, al^balb §u 9^eim unb 9^()t)t^mu5 griff? S)ie neue ^seriobe eines ftrenger gefd;üi-jten 3)ramaS fünbigte fid^ auf biefem SBege mit am früfieften an: benn wenn bie

Hcuc Didjtung. 479

^rofa in naturaliftifij^er aJialeret fc^roff imb eifig faft jebem 3Ru(!c bei" feelifd^en 3ufammenf)äuge foUjt, fo runbet ber 3Ser§ ah, t^pifiert, forbert längere^ 33ermeilen itnb üerfangt, bn^ feine Tln^it in ibenüftifi^er (Stimmung au^fUnge.

2lnber§ in geroiffem 6inne unb bod; ni(^t minber tt^pifd^ im $ßerJ)äItni0 ju Sturm unb ©rang uerlief bie ©uttuicflung in ben ©ramen ©djiderl. Sd^iUer i)ei^t in ber (Sntmidlung ber beutfd^ert Sichtung ber üer!örperte, rüc![id;t§(oä nad^ Suft unb Seben ringenbe bromatifdje Qnftinft, f)ei§t eut[($loffenfte ^üf)rung ber ^anblung, tjei^t Steigerung ber bramatifc^en ©ffefte auf^ äu^erfte. konnte fid^ eine fotd;e 33egabung mit bloßer Sjenenbilbung begnügen? Sie mar von üornljevein jebem §erftüdelten 9)iomentbiIb feinbfelig, fie uerlangte ah- gerunbete Sjenen, S§enengruppen, ftrnffe 2lrd^ite!tonit be§ ©anjen. Unb mir uermögen ju [ef)en, luie ber ©id;ter, frei; lid^ am Sd^Iuffe ber 3^it be^ Sturme^ unb ©rangejS, im redeten ©ntroidhtng^augenbüdE, mit (gntfd)iebent)eit in biefem Sinne oorbringt. ^n ben „9?äubern" ift feine £unft nod) uu= reif; bei allem erftaunlidjen Sinne für 33üijnenn)irffamfeit unb bei aller Sid;erl)eit in ber güf)rung ber ^nnblung laufen 3l6geriffen{)eiten unb Süden unter, bie nid;t umtjiu fönnen für bie ©eftalten §u Slufbringlidjfeit ber 9}Jütimerung, jn ju groben Unmat^rfd^einfid^feiten itjre^ inneren ^anbeln^ ju führen. Sd^ider ^at ba§ mit ber ©(^rHdjfeit ber Selbftfriti!, bie eine ber auffallenbften Seiten feinet ßijarafter^ ift, rool;! erfaunt; in feiner mit bem Stüde faft gleidjjeitigeu Selbftrejenfion be= jeic^net er ^rangen^ Intrige a[§ „phimp unb üermeffen, ahtn- teuerlic^ grob unb romanl;aft", unb begreift, luie biefe grobe Intrige at^ aiten 9Jioor nur einen me^r ah$ fdjioadjföpfigen unb unroafirfdjeinlic^ gutmütigen ©rei^ \)ahz uertragen fönnen.

^n ben angebeuteten 3ufammen(jängeu offenbarte fid; aber aud^ jum erftenmal eine Sd;n)äd;e ber geiftigen ^onftitution Sd;itter^, ber er niemals ganj ^err geworben ift. $Die unferer ©infid^t teilroeife nod; jugänglid^e 3h-beit be^ S)ic^ter§ an ^aljU reid^en S)ramenfragmenten ergibt, ha^ er in biefen 23rud;ftüdeu niemals eigentlid; oon ber poetifdjen J?on§eption ber ©eftalten

Samprec^t, SDeutfc^e 65efc0tc$te. VIU. 2. 31

480 §tDemnb3ö>ön3t9ftcs Bu(^.

»umgegangen ift unb beten ^onblungen einer ^bee unterftellt l)at, fonbern bnf5 für tE;n bn^ braniatif($e Problem ber Slnfang ber (Smpfängnim max: bie§ bnrd^badjte er, üon ba au§ erfaßte er bie eiuäeluen trngi[d;en Situationen entroarf aber bie 6I)araftere einftroeilen nur in flüd^tigen unb affgemeinen Um= riffen ^ 9Zun finb biefe ?^ragmente freilief) Fragmente geblieben ; unb lüer oermag §u [agen, ob nidjt eben bie aff^ugro^e ©tär!e in ber 2trd)iteftonif, bie <Bd)\vää)i in ber Slnfd^auung ber ©e- ftalten bie Urfac^e luar, ha^ fie Stüdioerf lourben? (Sid^er ift, ha^ <Sd;iffer bie ©eftalten feiner uoffenbeten 2)ramen mit größerer Siebe ber 2lnf(^auung itmfa^t l^ot ; fidler aber aud^, ba^ jum erften ^orberer be^ beutfd;en pfij(^o(ogifd}en SDramal bei ©ubjeftiüiimu^, mie oor affem auf f)öd)fter ^unft ber ßt)arafterid;ilberung berul;t, nidjt ©d;iffer, fonbern @oett)e geworben ift.

äßaio bagegen ©dritter in ben „Räubern" alsbolb gelang, roar bie (Sd;ilberung ber fosialpftjd^ifdjen 9}iaterie, ber aJiaffen, in unferem §affe ber 9Muber. 33egreiflid; genug: £)ier gibt el neben gröberer ^nbiiHbualifierung ber ©injelperfonen bod^ uor affem mieber ini§ @feid;mä^ige ju organifieren unb ben Si^pul in 33ewegung ju fe^en: unb barin i)at fid) 6d^iffer in jä^ aufiüärtl fteigenber SJieifterfd^aft bewährt oon ben „S^äubern" big 5u „SBaffenfteinl Sager" unb oon „3öaffen= fteini Sager" h\§> su ber Stiefenejpofition im erften 2tufjuge bei „SDemetriul".

^m übrigen ift m(j^t ju uerfennen, ba^ ©dritter roie in ber ©efamtardjiteftoni!, fo in ber S)urd)bilbung ber ©eftaltcn aud; fcbon in ben S)ramen ber ©turmel= unb 3)rangel3eit eine f(^neffe ©ntmidlung burdjiaufen l)at ^I;r ^armonifd)el be= rut;t üor affem barauf, ha^ ber 2)i(^ter fid; fd^on frü^ barüber flar raurbe, er bürfe aud; in ber 6t;ara!terifti! nid;t bIo| „ein getreuer Hopift ber roirflic^en 3BeIt" fein : baburd^ ha^ er bie Gtjaraftere leife ju typifieren begann, brad^te er fie bem ©eifte

' ffigf- Lettner in ©c^illerg Söevfcu, Sottafc^e SfuBitäumSouggabc, SBb. VIII (Sramatifc^ev 3kd^lafe) ©, XIX,

Xltut Dtdjtung. 481

eineg ftreng bi^jiplmierten ©genenaufbaue^ aBbalb näl)er. Qitwa^ üon biefer SBanblung Iö§t ftd^ fc^on im „^ie^co" roaijx- nefinten; tuie bte t(;entrali[c^en SBirfungen f)ter bei ödem ©reHen, ha§ Ujuen norf; anfjaftet, borf) uid;t metjr bal Ur- fprünglid^e ber ungezügelten 9BiIbl;eit ber „9täuber" aufroeifcn, fo finb ourf) bie (SI;araftere fdjou nie(;r voU abgewogenen Sebenö; unb finben fid; fdjraere 93eräei(^nungen , toie bie ber ^itlia, fo tüirb bod^ in Wnkx) ^affan felbft bem ^urnor, einem [elteneren ©afte bei ©dritter, ein unerroartete^ Siedet, ©iner bei weitem Ijötjeren ©ntmidlung^ftufe be§ S)id;tei\^ gehört bann aber „i^abale unb Siebe" an. ©emi^ ift aud) tjier ber 2lufbau be§ ^ntrigenfpiele^ noc^ §u oerftanbe^mä^ig unb barum met)r üon raffinierter Sebl)ttftigfeit also üon ber einfacheren %nlk quellenben £eben§: ober er ift bod; in fid) flar, \a uoUenbet bnrd)fi(^tig ; unb rafdje, energifdje, immer fpannenbe ©jenen^ füljrung oereint fid) mit einem großen ^nq,t gu einfadjer 3Birf= Ud^feit. S)arum finb benn aud^ bie ©eftalten namentlich jener Umwelt, bie ©dritter beffer fannte, in^befonbere be^ §eiml ber 9}htfifontenfamiIie, roirfUdj äUenfdjen oon ?^(eifd^ unb 33Iut, unb jroar ni^t bloB Suife unb itjre 3}iutter, fonbern nod^ meljr faft bal ^oupt ber ^amitie, ber oermutlid; ©d^iller^ Spater nac^gebilbete äliitter.

j^reilid; barf man über allebem nid^t oergeffen, ba§ wie in ber ©djidfallibee, fo aud^ in ber ©eftaitenbilbung roä(;renb be§ ©türmet unb 3!)range§ bie ooffe ©id;er()eit unb ^öi)e einer neuen S)id^tung no(^ nic^t erreidjt morben ift: wie weit bleiben bie SDramen biefer ^eit boc^ gurüd Ijinter bem pfi;d^o=: logifdjen SDrama ber ad^t^tger ^atjre, Ijinter „5t^offo" unb „3pl;igenie", \a fetbft t)inter bem „©gmont" ©oetlje^!

Slber raar niä)t baä (Srreic^te fd^on gewaltig genug? 33angt unb iaud^§t nidjt noc^ t)eute ha§ ^erj im 2lnblid ber ©d^id- fale ©ö^eng ober ^^erbinanb^ ? 2lud; bie @oet^efd;en ©ramen l;öc^fter ^unft waren i^rer ^^^t eingefd^rieben, aud^ fie nod; ftanben nidjt auf ber Qöl)t ber naturaliftifd;en Stnforberungen unferer ©egenwart unb bod; waren fie weit metir ol^ „©ö^" ober „Kabale unb Siebe".

31*

482 ^wcrnnb^voan^xQ^tes But^.

3. (gmpfinbfamfeit unb ©titrm unb Srang finb ntd^t rote üerljadenbe^ ©äufeln unb oertjeerenbe 2Btnb§6raut unfrud^tbar über ha§ beutfd)e ©eifte^Ieben unb bie ©ntroicEIung ber ^^^ntion übertjoupt baljin gegangen, ©c^on bie jd^roellenben 33lüten= anfä|e in ber ^oefte, in ber erjäfilenben 2)id^tung roie in 2r)x\t unb S)rnnia, bie roir fennen gelernt f)aben, bezeugen c^.

3lber bie ©inflüffe beiber ^erioben griffen nod; tiefer. 2Bürbe man fie an einem anfd)auli($en ©egenftanbe jiemlid^ nac^ allen ©eiten oerfolgen rooUen, fo fönnte ba§ am efieften an einer 5lontraftierung beffen gefc^e^en, roa^ bie beutfd^e ©prad^e üor unb na§> nad^ beiben ^erioben geroefen ift. 2ln biefer ©teile fann ba^ freilief; nod; nid)t einmal ffisjenl^oft, fonbern nur mit einem etmaso gegenftänblic^er gefaxten ^inroeife auf ba§ 2lu§erorbentlid;e ber TOal;rjunel;menben SSeränberungen gefd;el)en. 2öa^ roar boc^ au^ biefer ©prad^e geworben, bie, nai^ il;ren legten Ijerrlidjen ^agen in ber Steformation^seit, in beutfd^er 3wi^9^ für bie 2tui3fprad;e be§ ^eierlidjen unb ©djroeren fo gut roie ganj hnxä) ba^ Latein, für bie Sinterung uon Stnmut unb 2eben§erfal)rung oielfac^ burd; bal gran^ös fifdje uerbrängt roorben roar! ©djon in ber ©tunbe \i)x^§> @ntftel;en§ gleid^fam begann bie neue Sid^tung, ja bol neue, nationale ©eelenleben über{)aupt fid^ i§rer anjunetimen, fid; an iljr gu erroärmen, fie fortjubilben. @üntl;er§ ©prac^e mag nod^ im ganzen bie ber jroeiten ©d^lefifd^en S)id^terfd^ule ge* roefen fein, roenn aud) abgefc^liffen, gemilbert, oerperfönlid^t : Malier fprad) al^batb, in enger gü^Iung mit ber ©prad;e feiner ©d^roeigerljeimat, jaubermäc^tig in neuen Simonen unb gebrungen jugleid), fern |ebenfallg ber 33reite unb ©latt^eit granfreid^^, unb mad;te ha^^ 2Bort, obrool;! ber ©ebanfenbid^tung jugeroanbt, auä) einer neuen ©c^ilberung ber 2lu§enroelt mächtig : fo fc^on mit Urgeroalt in bem älteften ©ebid^te, ba^ non i§m erE)alten ift, ben „5Jtorgengebanfen" :

S)urc^§ rote ajiotgeittor ber Reitern ©ternenbü^ue ^a^t bo§ Ijerüärtc S^id)t bec Sßett; 2)te falben SBolfett gtüf)n öon bli^enbem SRubine, Unb breuneiib ©olb bebedt baä gelb.

Hcuc Dichtung. 483

SBeld^ ein 6pvung aber gteid^iooljl noc^ oon J)ter bi^ gut ©prod^e ^lopftücfg, be^ nnttclbeut[d)cn ©ängerg, bie gnn^e ©ruppeu neuer (Smpfinbungen mnite unb ganje 9fegifter neuer ©efü^Ie tönen lie^, 6i^ gur ©pracf;e 2effing§, in ber auf ber ©runblage oberfädjfifrfjen unb 33erliner S)ialefti3 reinfte§ ©prad^s gefüP unb ernfte 33ilbung an ber Slntife wie an f^ranfreid; p einer neuen ^rofa gufammenfdjoffen, 6i^ gu ben erften großen SBerfen ©oettje^, in benen aü§> ^rnnffurter SBurjel beutlid^ ein rounberbar perfönltc^e!§ ^Deutfc^ auffpro^te, unb gu jenen SDramen be^ jungen ©djitler, bie üon j(j^n)äbifd;=üoIf^tümlic^en 33i(bern unb SBenbungen [trotten ! 9}tan fieljt wo^l: in ber 3n)ifd;enseit roar bie beutfd^e ©ebanfenroelt reid;er, uor allem aber bie beutfd^e ilunft um ein UnenbÜdje^ au§brud§fä(jiger geworben, batte ein neuer 9?aturali§mu^ einbringüdjcr ©d)ärfe fid^ in ^ort unb <Ba^ neue SBerf^euge gejd;affen. Unb bie SBeftrebungen biefer ganzen 3^it, ber ©prac^e felbft einoerleibt, ertoiefen \iä) al^ bi^ljer unfterbUdj. S)enn in iljren roefent* licbften 3ügen bauern fie in ber ©prad;e nod; be^ b^^^^^S^^ ^age^ fort, ^nm 3eidben, ba§ fid) in ßmpfinbfamfeit roie ©türm unb 3)rang um burd;aug fdjon fubjeftiuiftifc^e unb gu* gleicb im ^nnerfteu burc^au^ nationale ©ntiüidhtng boi^i^elte.

Mein aud; infofern fie bidjterifdje ©trömungen bebeuteten, tooren beibe ^erioben mit 1775 unb 1785 nod; feine^roegä abgetan, ©ie begonnen je^t nur Unterftrömuugen §u toerben, wäbrenb ber SHaffi^i^mu^ ber meimarifcben ^üUn langfam über ibnen al0 i^te Ijöbere S^ollenbung emportaudjte. Unb fo bauerte benn aucb bie Siteratur ber ©•lupfinbfamfeit roie be^ ©turmel unb ©rongeä nod) immer fort, um teilroeife, tytv unb ba, ja fogar in ganjen Öanbfdjaften, roie 5. 33. in ©d)roaben, unmittet= bar in ba§ fpätere ©cbrifttum ber 9iomantif unb nid)t einmal immer nur ber grü^romantif überäugeben. Unb audj an treffen= ben, felbft red^t bebeutenben bid;terifdben (Srfi^einungen innertjalb biefeS $8erlaufe^ fehlte eg nid)t. ©0 ift 'ißielanb oon feroptjifdier ©mpfinbfamfeit unb fü^er ©^roärmerei, wenn audb in feiner quedfilbrigen 2trt ftänbig fdbroanfenb, §iemlid) unmittelbar Sur 9tomantif fortgef djritten , oljne je fentimentate Elemente

484 ^we'mnb^wawy^^ics Bud?.

ju verlieren; unb eg ift ntc^t uöHig fnlfd) p fagen, ba^ eben er eUn auf biefem 2Bege bie 9iomantif mit am frütjeften er^ öffnet i)ahi.

3)ie merfiüürbigften 33ertreter ober einer entraic!(ung§= gefd^id^tlid; gleid;fam nad§(;infenben ßmpfinbfnmfeit unb eine§ üerfpäteten SturmeS unb 2)rangei3 unb boc^ sugteid; roieber Ijöd^ft fortgefdjrittene 3.>ora{jner ber Iiterarifd;en £unft ber groeiten ^^seriobe bei ©ubjeftinilmug unb infofern SSorläufer üon ^idjtern roie ^thhzl unb Otto Subroig ober Keffer unb MaaU waren ^ean ^aul (1763—1825)^ unb ^einrid^ oon meift (1777—1811).

^ean ^^au(§ £unft fann, nad^ einer geroiffen ©eite l;in betrad^tet, mit ifjren ©djnörfeln, ä^erfröpfungen, 6t)inoiferien faft nod) aU Slulläuferin ber B^pfs^it erfdjeinen. ©ieljt man aber genauer ^u, fo ergibt fid;, ba^ biefer rounberlidje 3tufs unb 2lu§pu^ fid^ ju ben literarifdjen 3}ianieren ber ©mpfinb^ famfeit äi)nM) oertjält, mie etroa bie g^ormenraelt ber (Spät* gotif gu jener ber @oti! bei 14. 3«^i-*^)itnbertl: bie gorm ift erfaltet unb in biefem 3'ift«"be roeitergebilbet, mätirenb ber @efd;mad^ im prägnanten ©inne, bie greube am richtigen 3]er= t)ä(tniffe großer unb fteiner 2(nfd^auung jur SBelt, üerloren ge^ gangen ift.

9tun mag man fagen, haä fei eben bol ^enn^eid^en bei ^umorl, ber 3(nfid;t ber näd)ften (Generationen nod^ ^tan ^aul oufolge gmcifello^ne ber t)eroorfted;enbften ©igenfdjaft bei ®id;terl; unb gerabe in biefem ^umor ftede bal ©egengift gegen eine ju gro^e ©nipfinbfamfeit. Unb rid)tig mag fein, ba^ bie beutfd;en iQumoriften ber neueften 3eit, non ^ean ^aul bil auf diaaht, vor attem eine 2lrt Junior gepflegt Ijaben, bie, ftatt bie SBelt mit einer beftimmten Sättigung üon ©mpfinbungen

1) 3o(}Qnn 4>aut ^riebricf) JRicfjtcr. ipauptiuctfe : „Sc^ulmeifterlcin aOßuä" 1793, „.ipCöperu?" 1795, um einen djaralftertftifc^m Sttel genau ju jitiercn „SBlumeno {fruc[}t= unb ©ovnenftücfe ober ß^eftonb, Job unb §DC^5eit be§ 3lrmenabi)otaten (SicBenfä^" 1796'7, „Cuintuv3 gij;lein" 1796, „Sitan" 1801—3, „5leflelia{)re" 1804/5, „SeDana ober gräic^ungS« Iet)re" 1807.

ZTcuc Didjtung. 485

obicftb 5u burcbbrtngen, fid^ in bet ^ic^tung felbft gefegt unb bamit in ber äßelt nur fubjeftiu befpiegelt i)at

9lber tft bieg bie einjige 2trt uon Junior? ift am (Snbe bod^ ber ^umor üorneljmüc^ be^ ^(eiuen, Unbebeutenben, ^^iUftrö[en : eben ber ^umor, ber ben fojialen ^orau§fe|ungen ber empfinbfnmen ^^eriobe unb aurf; ber Umwelt entfprad;, in ber fid^ ^ean ^aul unb anbete, fpätere ^umoriften mit 3.^orHebc bewegten. Unb Ijat nirfjt bie ^^it unferel Ijoljen ^bea(igmu§ felbft fd;on ^can ^^"aul eben biefem Seben^freife jugeioiefen bie Qtxt, bie ha§> §of)e, ©emaltige, ergreifenb (Sd;önc pflegte unb oon t)erl;altenem ^atijo^ erflang? „SDer ^urnor", meint ©oetf)e, „ift eineö ber ©lemente be§ @enie§, aber fobaib er üorroattet, nur ein Surrogat be^felben; er begleitet bie ah= ne^menbe ^unft, uernid^tet fie jule^t."

3n ber %at mar bie 5^unftform, in ber ^ean ^aul ftd^ am Uebften beroegte, ber Dtoman abfterbenber @mpfinbfamfeit, raenn anä) in 33erfe^ung mit mandjen un§ ^eute fefir mobern an= mutenben ©lemeuten: nidjt^ jebenfaUg uon bem überfräftigen 9ieali§mu§, ben (Sturm unb ©rang inpifdjen gegeitigt Ratten ; 2tnf($auung überFjaupt nur im üeinen 33ereid;e ber nädjften 9BeIt unb and) i)m nod; in fi)ftemati]d;er S)ürftigfeit unb peban= tifd^er SSolIftänbigfeit gepflegt ; älMnget enblid^ an Sefäf)igung, einfädle S^araftere auf bie 33eine gu fteKen. ©tatt beffen, nid;t ol)ne 2ln(e|nung an ben alten ?^ielbing, an ©terne unb 9touffeau, eine fd^ranfen- unb ma^ftablo^ jum ^immel ftrebenbe (Smpfinbung, 9)h§fierung bei ^crmögenl, real gu fel;en, burd^ bie (grgeugniffe einer baroden Saunent;afttgfeit, unb ftänbige Unterbred;ung beg ©anjen ber ©rgälilung burdj taufenb 2lnalogie= einfalle, bie nidjt feiten einer umfangreichen ^Qü^lta\kn''&^k1)X': famfeit oerbauft mürben.

®iefe e^arafteriftif mag Ijeute manchem l)art erfd^einen. ©eroiB ert)ellen fid^ il)re bunflenSeiten, fobalb man ^ean ^aul5 5ßerl)ältnil nid;t fo felir gu bem liftorifdben Orte feinet Ur= fprungel, mie ju ben erft roerbenben 9)iäc^ten ber 9?omanti! betra(^tet, in bereu Sereid^ fd;on feine literarifd^e S^ätigfeit ge* fallen ift. 2)ann mag man in feinem empfinbfamen Junior ein

486 §tt)cturtb3Q)an3t9iics ^udi.

33eftre6en erbitten rootten, fid^ aller 33anben Io§ in baS S^ieid^ ber ©eifte)ofreif)eit 511 retten: nur bafs bic feljnenbc ^roft benn bod; raieber 5U fdjiüac^ erfdjeinen roürbe, biefe ©rljebitng ganj ju üoII§ie!)en. märe ein gaU, auf ben ein ©a^ ^ean ^auls felber belogen werben föunte: peiimbeiueljalbe 9}iinute ^ah^ ber 3}ienfd^, eine ju TOeinen, eine ju lächeln unb eine ^aibe gu lieben: benn mitten in biefer fterbe er.

Sie 9?omnntif aber übernaljin uon iljrer 3lbnin, ber ©mpfinbfamfeit, ganj affgemein nod; einen fentimentalen ^ang, unb eben il^r le^ter genialer ^örtling, §eine, ^at an biefem ©d^Iaftrunfe mit gieriger Sippe gegangen. 9ZatürIid^ nid^t, oljne [id; barüber luftig gu mad;en: mann J)ätte biefe „malitiöfc D^adjtigaff" enttäufd^ung§(o§ gefc^lagen? 2lber mar bamit bie SBirfung befeitigt? ©rft ber 9teali§mu§ ber brei§iger ^at)rc be§ 19. ^at)rf)unbert§ l;at begonnen, bie ©truftur ber alten ©mpfinbfamfeit in bie ber mobernen Sentimentalität ju üer* manbeln: unb im langfamen S3erlaufe bicfer 33eroegung !om für ^ean ^aul bie ^^it/ "od; einmal mobern §u fein.

©infamer noä) in üieler §infid)t, al^ ^ean ^aul, l)at ^leift in feiner ^eit geftanben, aud^ roenn man üon bem perföntid;en Unglüd feiner Seben^fül)rung obfiel)t^ ^Tiefer aber l)at i^n mol)l niemanb ernannt ai§ Otto Submig, biefer Vorläufer beS mobernen ©türmet unb S)range^, ber literarifd^en 9ieüolution ber ad;t5iger Qal)re be;? 19. Qal)rl)unbertg. „^c^ glaube, e^ mar illeift^ ^el^ler, roie eg meiner ift, ba§ mir ein gu fräftigc^ ©cfül)l§= unb 33egel)rung§oermügen ju roenig gu bil^iplinieren mußten. S)er Safoni^muiS feiner unb meiner ©eftalten im Stffefte läJ3t einen 9fid)t!enner beu Seele fdjHe^en, mir feien ju falt geroefen, raälirenb mir ju l)ei^ roaren." ^ 9)ian mag üon ben S)ramen ^leift^ lefen unb namentlid^ aufgefül)rt felien, meld;e5 man wolle, man mag ©eftalten unb ©d^idfalioibee in raeld)er 9?id^tung aud^ immer jergliebern, ftetfo mirb man roieber auf

1 „g^amilte ©c^roffenftein" 1803, ,4^ent^eftlea" 1808, „ßätf)ci§en üon .^eilbronn" 1810, „3cr6vod)encr ßtiig" 1811, „erää^Iungen" 1810 big 1811, „^ermann§)d)Iad)t" unb „^rinj Don .^omburg" publiäiert 1821.

2 Söecfe 2, 153—4.

Heue Dtdjtung. 487

@r[(^einungcn be0 ©türmet unb SDrnnge^ jimic!gefüi)rt. Unb aud^ ha§ Suftfptel, bn^ ©türmer unb oranger fo lei^ unb fo oergebeng erfeljuten, l)at ntd;t eben i^Ieift gefd^affen? j^reilid^ : ber 9iealilmu§ ber Sdjilberung geljt im „3erbro(^enen ^ruge" roeit über ha§ grobe naturaliftifäe ^w^^iuen ber fieb= gtger ^al^re bei 18. ^aljrliunbertl I){nraeg; unb ber leifen ©Qtire bei ©tücfel, nod; mef)r bei ©treifen§ an bal n)at)r(jaft S^ragifomifcl^e wären bie Jltinger unb SBagner tro^ mand;er 9]eigung in biefem (Sinne niemall fäf)ig geraefen. ^ier, roie nid;t minber im ,M\d)ad ^o(;I^aal", offenbaren fi(^ eben bie ©eiten ber ^unft 5lleift§, bie oorroärti weifen Ijtnein in ben ©türm unb 2)rang einer jmeiten ^eriobe bei ©ubjeftiuilmul.

^m übrigen mar mie mit ^ean ^aul bie empfinbfame, fo mit pfeift bie geroaltfame literarifd^e Strömung immer nod^ nic^t ganj uerftoffen. äßic tjat ba 5. 33. nod^ bie Sefreiungl^ seit, bie üon £Ieift fo Ijei^ erfe(;nte unb nid;t erlebte, ha§ 5BIut unferer ßi;rif §um SBaffen, jum ©ieben gebrad^t!

©od) el ift nidjt me^r Ijöljere gefc^id;tlid;e 2lufgabe, bem 3]erlaufe biefer ©trömungen raeiter gu folgen, ^m t)öd;ften ©rabe gefdjid;tlid^ ift nur bal jeroeill 9?euc, fortfdjreitenb ^iuäufommenbe ; unb bie ftänbige grage ber 2ltE)ener 7t vEiütEQov ift auc^ f)eute nod^ eine ©lemeutarfrage ber fiiftorifd^en gorfc^ung. ^a and) bie Hauptfrage ber gefdjidjtlic^en ^unft. S)enn oon ben Sefern einer georbneten gefd;idjtli(^en ©rjä^Iung mu^ ongenommen werben, baB fie fortlaufenbe gäben frülier einmal, ba fie neu raaren, bargeftellter ä>er[jä(tniffe in un:= beraubter Erinnerung fortfüljren, oi;ne ba§ ii)nen immer roieber beren ganjel ©emebe, uon 2lugenblicf gleid^fam ju 2tugenb(id, im pebantifd^en 5lleiniier(aufe oon Sattel unb ®infdj(ag uor= gelegt wirb: unb fie werben biefe Erinnerung jeweill bewußt §u geftalten wiffen, fobalb fie beffeu unter bem weiteren ©ange ber ©rjäfjluug bebürfen.

@g ift eine Beobachtung, ber an biefer ©teile mit 9?u^en nod^ eine anbere Bemerfung gur ©eite geftellt werben fann. eine gefd^idjtlic^e ©rjä^Iung, bie ben großen 3ufammenpngen na($trac^tet, nermag feine 33oIIfiguren non gelben barjufteKen,

488 ^votmnbiwanyQ^ies Bud?.

fann feine ©ammlung noii S8tograpt){en fein. 2lud; bie be* I)err[($enb[ten älienfd^en einer 3eit, anc^ bie repräfentatiuften einer ©pod^e er[d;einen in ber 5lnnft einer fold^en @rjä^Inng nur ol§ ^albfiguren, aU 9ieliefl : mit jenen (Seiten if)reg 3ßefen§ allein, bie öffentlid; finb unb waren, bie bem großen ©ange ber SDinge parallel laufen. ^Iblle Umrunbung einer ©eftalt ift ©od^e be§ 93iügrap()en , unb ber (Sef($id^tfc^reiber üer^ält fid; §u biefem wie ber ^iftorienmaler gum älZaler be§ 33ilbniffe§.

§al)ren roir aber fort, ben (Sntroidlungggang ber beutfc^en ^Did^tung in ber ^weiten Hälfte be§ 18. ^a^rljunbertS in feinen allgemeinen 3^0^'^ weiter §u oerfolgen, fo lä§t fid^ beobad^teu, löie in ben ac^t^iger ^'iliren, nac^ ber ^öl^egeit ber @mpfinb= famfcit unb be§ ©türmet unb $Drange)o, etroa^ roie ein 3nne= l)atten, SSerfd;naufen , S3efinnen eintritt. Sßerte einel neuen 9iaturalilmu§ finb gemonnen in (Sprache unb bid;terifc^er 3^orm bi§ §u ben I)ödjften 2Iufgaben be^ poettfc^4edjniid;en 2Bie? unb nun tritt ba^ 33ebürfni§ auf, biefe aBerte gu fiepten, gu orbnen unb einem neuen ^beali^mu^ frif(^erer unb ftärferer ^erfönlid)feit§betätigung bienftbar ju machen. ift bie ©runb^ ftimmung unb ba^ ©runbmotiü besS fommenben i^laffigi^mu^.

^anb in §anb aber mit biefer tiefften Sßanblung ging, ben Übergang löuternb, eine 3)reiäal;l an fid; aud) fdjon red)t it)id;tiger S^enbenjen: ha^^ ©mporbringen be§ ©influffeg großer ©ntroidlung-Spliafen ber älteren nationalen ©idjtung; bie le^te, reiffte 2tbflärung be^ 9iationaligmu§; unb ber ungeat)nt |ol)e 3luf|d^rüung einer neuen äBiebergeburt be^ flaffifc^en 3(ltertumg.

^n ^^iUn eincio 3tuffd)TOunge§ nationaler Äunft wirb immer aud; bie ©rinuerung an oergaugene .^öl}e§eiten biefer ^unft auftaud;en: an iljnen werben fic^ ©inn unb 2tuge beg werbenben ^ünftler'o ftärfen. ^Bie ©oetl)e aU eineS ber Seitmotioe aud) feiner i^unft au^gebrüdt ^at: „9Ba^ an un§ Original ift, wirb am beften erl^alten unb belebt, wenn wir unfere 2lltüorbern nidjt au§ ben 3tugen oerlieren." 9Bie aber mu^te biefe Steigung oerftärft ouftretcn im 33eginne eine§ S^iU altera, gu beffen innerlid;ften SBefen^äu^erungen eben bie (BnU roicflung gefd^id;tlid;en ©inneg gel)örte! Unb fo toud^te

Tlcnc Diffjfung. 489

bcnn auf, ha§ 2lnbenfen an bie großen ^titm ber ^Dtc^^ tung ber Staufer unb ber 9ieformation§äeit, nnc{)bem unHare 33egeifterung für bie Sarben ber Urjeit unb ent()ufiaftifc^e Übertreibung in ben blättern üon beutfd)er 3lrt unb lunft ben äöeg gebafjut l;atten. ^atte Sobmer fc^on in ben fünf* Siger ^al)ren „Dfiibelungenlieb" unb „®id}tungen ber a}iinne= fänger" bruden laffen, [o würben in ben folgenben ^al^rjelinten au^er neuen 3lu5gaben biefer audE) bie n)id;tigften ^unftepen ber ©tauferjeit t)eröffent(id;t : unb eine neue ©c^ä^ung be§ ajfittelalterS , ein 3}orbote ber Diomantif, gog ein. SBie aber tüurbe gar bie 3^eformation§§eit erfaßt. 2)er „SBeiPunig" er= fd;ien non neuem im ©rüde, ^an§ <Baä)^ erlebte faft met)r al§ eine 3tuferftef)ung in ben genialen 9fadjat;mungen ©oetlje^, ba§ foäiale unb poHtifd^e Seben ber 2'^xt fd;ien im „@ö^ üon S3erlid;ingen" roieber lebenbig §u werben ^um ©rftaunen ber Sf^ationalen, in beren ©inne SBielanb fidj üor bem „fd;önen Ungetieuer" lieben^mürbig befreujte ; unb bie (Summe alleg @eifte0(eben;3, bie '^ütl^ ber ©eele biefer großen beutfd^en 3ßit üor §roeiunbeinljalb ^atjrljunberten fdjraoll mächtig in bie @egen= wart tierein in ber ©eftalt be^ S)oftor ^^auft, bie faft jebeg 2)i(j^tergemüt befd^äftigte : bi^ fie in be§ größten 5Did^ter^ gröBter ©d;öpfung Unfterblidjfeit gemann.

3)ie ©efamtmirfung üieler ber Slltöorbern aber, bie man liebenb gum Dieben gebrad;t fiatte, mar ergiefitic^, im ©inne einer i^Iärung ber iugenblidjen Stimmungen ber empfinbfamen unb ber ©turme^= unb ©range^jeit. 2)a§ gilt fd^on für bie f5auftbid;tung , betrad;tet man fie a(g allgemeine (Srfd^einung ber fiebriger unb adjtjiger ^aljre be§ 18. ^al)rf)unbert§ , ba§ tritt \iä)thax fjeruor, yerfenft man fid^ in bie Ijeitere 2Bof)Hgs feit, bie bef)ag(id;e S)urd;fid;tigfeit ber ^angfad^fif^en S)ic^tungen @oet{;e§.

^n biefem ©innc aber wirfte bie jüngfte Sßergangen^eit, ha§ le^te üoffe 31u§l)allen be^ 9iationaligmu§, nid;t minber flärenb auf bie iungen @efc^Ied;ter.

3)eu breiten Untergrunb aller rationaliftifdjen 33eftrebungen bilbete auc^ in ben fed^jiger bi^ ad^tgiger ^af)ren, ja barübet

490 §tDCtunb3tt)an3tgftes 3u£^.

I)mau^ nodj immer bie populäre 2(uff'Iärung, rate fte oor nllem aJienbeI§[o^n unb 9iicolai üon 33erIiTt ou§ unermüblic^ uer^ traten. 2Bie in einer ©d;rift au^ bem (S'ube be§ 3of)r= t)unbert§ {)ei§t ^ : „33einal)e roäre je^t bie ,Qpl^oriftil(^e' ^opular^ pljilofop^te burd^ bie fritifd^e ^ant^ oerbrängt roorben: noc^ für bielmal aber fiegte ber i^reb^, ber ben ^erfule^ in bie gerfe ftac^."

2t6er biefe au^gebe^nten ©erinnfel ber populären 2Iuf= üärung burd^flo^ in ben fiebriger unb ad;t5iger ^^^^i-'ß" ^od^ nod^ einmal ein Strom tieferer rationaler £ebengroei!§l;eit, frei= lic^ fd^on gemifd^t mit 2tnfängen ganj anberer feelifd^er unb geiftiger Haltung : unb über ifim lag ba§ le^te, roeljmütig=milbe 3tufbliden ber 6onne eine§ fd)eibenben 3eita(ter§. Berlin üer= lor bomit bie fül;renbe 9toIIe ber 2luff(ärung, ftott beffen rourben D^nabrüdf unb ©öttingen, SBoIfenbüttel unb ^önig^berg be- beutenb, unb an bie ©teile oon 9ticoIai unb 9)ienbel^fo^n traten 9)?öfer unb 2id;tenberg, Seffing unb ^ant.

3Son iiinen t)ie(t Sidjtenberg, raie einem S^ertreter ber Sfioturraiffenfc^aften ber 3ßit gebidjrtc, nodj am meiften an ber alten Slufflärung feft: mit roeld^em böfen SBi^e l^at nid^t ber biffige unb bod; raieber gutmütige Satirifer bie SJiänner ber @mpfinbfam!eit unb be§ Sturme^ unb S)rangeg nerfolgt unb auä) wol)l ein roenig gebeffert.

©in 9)Zann üon gan^ anberer 3Sirfung mar 9Jtöfer. ^ür feine ^<i\t überau» raelterfatjren, in ber 3]erroaltung feinet ^eimatiSftaateg erfolgreid; tätig, mit ©ngtanb uertraut, in ber ©ermania beS 2:'acitU'§ baijeim raie in ber tierfdjlungenen SrerritoriaIgeldjid;te fpäterer 3^iten, Ijiftoriidj gebilbet bi^ ju weiten Überfidjten ber britifdjen Holonifationggefd^id^te unb be§ einfamen 'i^orbringenä ber ^ftanjer -IJorbamerifa^ raar er fein 9iatiüna(ift met)r alten Sdjlageg. 2>tan uergleidje it)n mit 2)?onte^quieu : unb man rairb feigen, raie er an ©teile oon ©tjllogiiomen 2(nfd^auungen , an ©teile uon ^Folgerungen ^u- fammenl)änge, an ©teile oon äöorten 33ilber fe^t. ©o raar

Seipätg im ^:ßroftt (1792) ©. 18.

tleuc Dichtung. 491

er geeignet, gro^geroorben in ber 3"<^t ^^^ ^iationali^mug, bem jungen ©ef($(ecf)te sum erftenmat fefte 2tnf(^auungen auf bem ©ebiete beio (Staats^ unb 9te(^tlle6en§ unb üon ba au0 bem SDic^ter tiefere ©inMiefe in bag äßefen aller menfd^Iid^eu ©emeinfd^aft gu eröffnen.

Sieben -iOJöfer würbe in üerroanbteni ^ufomntenJiange oor allem Seffing mirffam. ©etoiB t)errfcl)te in Seffing geitleben^ ba^ föd^fifd^^rationnliftifd^e ©lement; fo roenig faft mie ^ufen= borf ober 2:;^omafiu§ ift er burcb 33er(affen Seipjig^ Io^= geworben ; unb fd;on feine aUgufierbe ^ritif ©ottfd^eb^ geigt, bi^ ju roeldjem ©rabe er beffen 9{ad;foIger mar. ©o raar eg felbft- oerftönblic^, bafe er ben jungen emporfprubeinben (Strömungen ber ©mpfinbfamfeit unb hi§ ©türmet unb SDrangeg ein ftrenger ?Ri^ter mürbe bi§ t)inab auf ben ftammeinben ©til it)reg ^ati)ol. Stber er ift iljuen bod; meljr a(g ein Stic^ter geroefen. SOhui mag mit 9^edjt oon feinen 3)ramen fagen, ba§ fie in§= gefamt auf ber Dberflädje moralifierenber 9tü(jrung bleiben, ba§ fie nid^t t)ineingreifen in bie unergrünblic^en liefen ber bemegten a}Jenfdjenbruft, bereu ©eljeimniffe eben ba0 jüngere ©efdjled)t ju erf(fine^en fuc^te unb teiimeife erfc^loB: bennod; barf nid^t oerfannt raerben, roie feljr bie religiöfen ©pefulationen t)ornet)m(ic^ feiner uier legten 2eben§jat)re Seffing htn jungen näherten, ©ine fo bo^renbe Sefd;äftigung mit leligiöfen 2)ingen bebeutete an fid^ fd^on ^at§og; unb ber für Seffing fid;er= ftef)enbe 9iac^mei^, ba§ bie d;rift(idjen ©ogmen nid)tg feien aiä füllen fpefulatioer Sßaljrljeiten, fd^ien eine 9JJögIi(^feit ber 33er= fö{)uung d;rift(idjer unb rabifal fubjeftiuiftifdjer 2Bettanfd;auung angubeuten, bie ber Klärung ber bramatifd;en ©d;idfal^ibee jugute fommen mu^te.

3lo6) ftärfer aber fam i^ont bem ibeatiftifd^en, bem ^Iärung§^ bebürfniffe übert)aupt ber jungen ©eneration ju ^ilfe. SBar er roirÜid^ nur ber „9^aifonneur unb ©pe!ulant, in ber ©d^Iaf= mü^e f)inter bem Ofen fi^enb", al0 ben i(;n ber unbarmliersige Hamann au§fd)rie? @g mar eine Xat, al§ ber ^(;iIofop^ in feiner ©d^rift über bie Stufflärung (1784) baoor roarnte, baä $Bermögen, fic^ feinet ä^erftanbeio üt)ne Leitung eines anberen

492 3a)Ctunb3nJan3tgfics Suc^.

§u bebtetien, nic^t jur SDurd^fü^rung einer rabifnfett, roenn auä) gunädjft nur intelleftueHen Steuolution auiogunu^en: nid^t lim ben etgenmäd;ttgen allein, um ben gefelma^igen ©ebraud; be^ 58erftanbe§ f)anble [id;. Unb bamit nic^t genug : t)on ber gefe^mä^igen ^^reifieit beö ©enfen^ roill ^ant, menn aud; pi- näc^ft nur rein intetleftualiftifd^ , überfül;ren jur gefe|{td)en i5reii)eit be^ ^anbeln^ : fei ein )Solt genügenb gebilbet, um ber grei^eit ht§ ^anbelng fäljtg gu fein, fo toerbe biefe Silbung berart auf bie 9^egierung jurüdroirfen , ba^ fie hm 9}Jenf(^eu nid^t me^r aB 9}|nfd)ine, fonbern feiner äßürbe gemö^ betrad;te. SOtan begreift, roa§ biefe Sefiren aud^ für bie S)i(^tung be= beuteten; 9)iaB unb flarel ^kl nuc^ in 3)ingen menfc^lid;er ©emeinfd;aft war iljre Sofung : unb inbem er Rawtä 33ilbungg= ibeal jum i^beal äftf)etifd;er @r§ief)ung fortbilbete, roarb ©dritter jum einfht^rei^en Selirer fubieftiuiftifc^er ©elbftjud^t.

SDennod^ Iä§t fid; nidjt uerfennen, ba§ e^ fid^ |ier mei)r um ©d^ranfen ^anbelte, bie htm ©mpfinben unb ^enfcn bc§ 2)id^ter§ gejogen mürben, al^ um eine unmittelbare ^örberung poetifd^en ©d^affen^ felbft ^ Siefe ging, unb §TOar im reid^ften

^ 5RatürU(j§ i)atie auä) ber 9tatiDnaIi§mu§ ttot^ feine bti^tenfd^en 5Iu§lüufet. fQkx mag toettigftenS anmerfungSlüdfe etne§ ber lieben?» hjürbigften gebac^t werben: <^ebel§, be§ legten bebeutenben S3ertreter§ auf= flärerifc^er Sbl^Eif. 2öa§ t^n fulturgefc^tcf^tlic^ Befonber» intereffant maä)t, ift bie %at\aä)e, \)a^ t^m feine ftarfe SBenbung jum 3}otf§tümlic^en be§ alamannif(^en ©tamine§ ba, Wo feine Sichtung jugleic^ in nationalen Q^ormen bc§ 5Dietrum§ unb ber 23eröbiibung ein^erfc^reitet, ettoa? faft lln= ^erfDn(i($e§ gibt: fo in bem befonnteften feiner ©ebic^te „ßofet toa§ i 6u(^ tnill fage". 3lber aud) ba, Wo perfönlic^ere S^öne erflingen, galten fie fici§ im fittUc^en DiiDeau ber 3fit unb be§ ©tomme§: fo nimmt ber Patriotismus bie 3^orm eineS gemütüoUen ^artifulari§muS an, unb bie moralifd}en 3(nf(^auungen überfdjreitcn nit^t bie rationnliftifd)e ©renje inniger religioä > c^riftUd^er (Sefütjle. ®abei »irb ein gen>iffe§, ber 2luf= Jlärung hjo^tanfte^enbeS ©(eid}mafe ber Stimmung beibef}alten; nur feiten öernimmt man Xone, bie über ba^ 3b>^üif<^ = betragene i^inauSge^en, toie in bem bäuerlichen 5Jiufpi£(i bon ber „SSergänglic^feit", beffen ernftcfte ©teilen an SßorftelluugSiueifen be§ alamannifc^'f^loeiäerifd^en ßanbimannS ^aüer erinnern, ^m übrigen tritt biefe eigenartige feetifdje Umn^elt nod; biel beutUc^er, at§ in ben ©ebic^ten, in bin „©d^a^{üftlein = @rääl^lungen"

Heue Dichtung. 493

Tla^t, üielme()r von einer britten 9Jlad^t ber 33ergangen]^eit au0, bie neben nltbeutfd^en nnb rational{fti[d)en ©inflüffen auf ben Übergang üon früt)eftem naturalifüfd^eu ju frül;eftem ibea= Uftifd^en ©ubjeftiui^mug loirfte: nom flaffifd^en 2t(tertutn.

3)ian wei^, luie fid^ fd;on mit ben Übergang0er[d;einungen com inbiüibualiftifdjen gum fubjeftiinftifdjen 3eitalter eine neue 2Biebergeburt be^ fla[fif(^en, üorne!)mlidj l)ellenif($en 2t[tertum§ üerbunben i)attc^ &$ fianbelte \iä) um eine Söeraegung, bie auc^ oon rationaliftifdjer (Seite ^er gern gefeiten unb eifrig geförbert morben mar; unb fd;on in biefem 3w[ß"iment)ange begreift e^ fid;, ba§ fic an erfter ©teile ha^ SBefen eine^ pf)iloIogifd;en Setriebeä angenommen l)atk ganj abgefel)en baüon, baB fie äu^erlid^ gunäc^ft uon ben Organen ber feit ber Stenaiffance be^ IG. Qa(;r{)unbertä entroidelten ^Ijilologie, uon ben gelehrten 9Jiittelfd)uIen unb ben Uniüerfität§Ief)rftüij(en ber atten (Sprad^en ausgegangen mar unb auä) infofern min* beftenl anfangt p(;ifologifc^en ßtjarafter tragen mu^te. SDod^

<^cljet§ Verbot: citgev .^ori^ont, geograpliifc^ faum met)x qI§ ben alaman» nifd^en Soben 6el)cn-f(^enb , )3oUti)c^ iiod^ lueitev begrenat auf bcö 9Jtarf= grafen i'anbe unb ben fübbftltcl^en ©d)it»at3>Dalb: aber innigfte ©rfaffnng unb Umfoffung biefev fleinen SiÖelt nic^t blofe mit ben Sanben alt= ^erfömmlic^et ©itte unb Brauen 6f)riftenglaubcu§, fonberu auc^ mit all ben @lementen einer geiüig burci^gearbeiteten Ä(ng()citglet)re be§ i?tein= bürger= unb SBauerntum§. 2öa§ aber bei bicfen 5l>rofaftücfen au^erbem aud^ noä) beuttid^er foft, aU in ber Sljrit, tro^ bereu bialettiid)er ©prac^e, l)ertior= tritt, ba§ ift i^r fpeäififd^ alaraannifci^er 6b«a^tcr. 2)er ptibagogifdje ^üq, ber bie fc^h^eiserifdie Siteratur Don '4.>eftato3äi bi^ i?cller bet)errfd)t ober toenigften§ beftimmt f)at, ift unliertcnnbar, nic^t minber bie nic^t feiten barode gorm alamannifc^=fd)n?ci3evi}d)cr U'ie alamaunifdj-elfäffiidjer 2[Bei§l)eitsicl)re unb i^r bennod^ bolfstümlidjer Vortrag : foioie eine befonbere ©orte fingen SBiebermann§finne§ unb cdtger ©olibitiit be§ 2!enfen§, bie bem „9ioniDagen=^ büdjlein" be§ ^olmarerS 3örg Söidram uic^t minber eigen ift loie ben „Seuten bon ©elbtoljla" be§ 3üric^er 5Weifter§ Heller, ^n ber S^rit t)ahai bann unmittelbar 5pfabe bon §ebel noc^ :^inübergefü^rt ju ber fpäteren (glfäffer S)icf)terf(j^nle, ju ben ©töber unb 9)iü^l unb .^adenfdjmibt: nur bafe bie 2;öne, bie bei .^ebet uod) üoE erflingen, t)ier in§ 2)ünne abgeipanbelt finb unb f)ier unb ba auä) nod§ einer abfd^njüdjenben ßinluirfung fpätcrer neu* !^od)beutfci^er S^rif unterlegen fc^einen. 1 äJal. SSb. VII, 1, ©. 334 ff.

494 ^tDcmnbjnjanstgflcs Sud?.

ronr fte barutn nid^t im @eIeJ)rt=^ljtIo(ogifcl^en ftecfen geblieben; üielntefir Ratten fid^ it)re SBirfungen al^balb, fpäteften^ fd^on feit ben üiersiger :Sa^ren bei 18. ^Qt)r{)unbertl, auf bie ganje 33reite bei geiftigen Sebenl unb nomentlid^ aud^ auf bie S)ic^tung auSgebe^ut.

^e^t nun, feit etraa ben fed^jiger ^al^ren, TOurbe biefer ©influ^ um fo ftärfer unb reiner, aU fic^ bie Haffifc^e ^{)iIo= logie au§ einer gertigfeit ber 3SerboImetfd^ung antifer ©d^riften longfam su einer rairfüd^en 2lltertum§roiffenfd;aft umsubilben begann. 3)er beutfd^e ^^ifotoge, ber mit am früfieften §u biefer neuen 2luffaffung l)\n vermittelte, o£)ne freilicfj fd^on it)ren üollen ©ieg tierbeijufütiren, mar ß^riftian ©otttob ^egne nug 6t)emni^ (1729-1812). ^m ^aljre 1763 nad) ©öttingen, bamall bereite einem befannten ©i^e ber neuen 9ienaiffance, berufen, mürbe er fdf;on vermöge feinet Hebeniroürbigen 6()ara!ter§ ha§ i^aupt einer ganzen ©c^ule oon ^^itologen. ®r betrieb gunäd^ft, menn auc^ ol^ne oiel inneren Slnteil, bai alte ^anbroerf ber (Sbition unb ©rammatif; aber felbft feine roid^tigften 3lrbeiten auf biefem ©ebiete, bie 2(u5gaben bei „SSergil" (1767 ff.), bei „^:t?inbar" (1788), ber „^lial" (1802 ff.), finb l)eute rergeffen. ^Daneben aber na^m er fid^ immer melir ber fogenannten 9tealien an, inibefonbere auc^ berjenigen ber ilunft; unb fo begann er aul ber ^l)ilologie bie moberne SBiffenfd^aft ber Slrd^äologie absujmeigen. ©an^ aber bie ^Ijilologie in eine 3lltertumlmiffenfd^aft umsuroanbeln , mar griebric^ Sluguft 9Bolf (1759—1824) vorbehalten. Sßolf U-^ gann all ©c^üler ^epel; Strbeiten in beffen ©inne be= förberten iljn rafcl; auf bal pl;ilologifc^e ^atljeber ber Uni= verfität ^alle, bal er im ^aljre 1783 einnaljm unb erft nad^ jmanjigiäljriger 2;ätig!eit für eine Slnja^l von viel weniger frud^t= baren £el)rial)ren mit einem folcljen an ber ^Berliner Unioerfität oertaufc^t l)at. 2Bolf fam, angeregt burd^ bie ^^orfd^ungen ^erberl über 3]ol!l(ieb unb SSolflgcift, roie fie bem Seelenleben h^^ naturaliftifd^en ©ubjeftioilmul unmittelbar entfprangen, in Unterfud;ungen über bie l)anbfdl;riftlid^e Überlieferung bei ^omer sunäc^ft ju ber Überzeugung, 'Oü'q ber unl oorliegenbe

Hcuc Didjtung. 495

5tejt ber tjomerifd^en ©ebic^te roeit üon ber flaffifd^en S^affung obroeid^e, bie uon ben ale^anbrinifdjen ©elefirten feftgeftellt roorben mar. 3)ie[eio ©rgebnig aber üeranla^te \i)n bann, Berbers ^beengängen folgenb, bie @ebicf;te auf iljren inneren 3u[ammenf)ang ju prüfen: unb f)ier entroicfefte er, in ber 3(ii^= gäbe ber „^liasS" unb in ben „'^rofegomcna" ber 3a(;re 1794 unb 1795, jene §^potl;e[en über bie ©ntftetjung ber t; omerif d;en ©ebid^te alä einer 33oIf§fcI)öpfung, beren fortroirfenbe SBeden- freife no(^ Ijeute bie ^orfc^ung beroegen.

2Ba§ war nun mit biefen ©lubien erreicht? 2Iuf eineä ber toid^tigften Siteraturbenfmale ber @ried;en auf haä- jenige, ba^ ber 3^it beS aulgel)enben 18. ^atir^unbertiS oiet= leidet aU ba§ unbebingt wid^tigfte erfdjien roar eine 33etrac^tung§roei[e angeroenbet, bie e^ in ben %{n'^ ber .S^^^en, in ben 3]ertauf ber griedji[($en ©eifte^entroidiung ftellte. S)a fonnte benn junäd^ft bie Slninenbung bev neuen ä)tet()obe auf anbere Siteraturbenfmäler nidjt ausbleiben. 35or allem aber: in bie ^^l;iIoIogie war bamit bie gefd;id)tlicl^e SluffaffungSraeife überhaupt unb grunbfa^Iid; eingeführt: erlöft mar fie auS ben engen ©d^ranfen einer bIo§en ^nterpretatiouiShinft, 'i)m ftrebte fic nac^ bem neuen ^beale, haä ©eifteSleben ber antifen 2Be(t von genetifd;em ©tanbpunfte au§ §u begreifen: unb SBoIf felbft nod^ ^at in feiner S)arftel(ung ber 2l(tertumln)iffenfdjaft üom ^at)re 1807 bie§ neue ^beat einge§enber umfd^rieben unb oertreten.

^nbeg longe beüor fic^ bie ^(jilofogie bem I)ö^eren ©tanb= puntte einer gefc^idjtüdjen 33etrad;tung ber 2lften näherte, mar biefe ^etradjtung fd;on in einer edjt tjiftorifdjen äßiffen= fd^aft burd^gefüljrt roorben, in ber 5?unftgef(^id)te. ^ier erratet fic^ für 2)eutfd;Ianb SBindelmannI „©efdjidjte ber 5lunft be§ 2lltertumS", im Satjre 1704 erfdjienen, al§> fc^Ied;tt)in reüolutio^ nierenb; unb @oett;e fonnte itjrem 5l>erfaffer ben ftolgen fiebenSepilog fd;reiben: „SBindelmann, ein jroeiter 5?o(umbu!§, §ot bie ©ntroidlung unb baS ©d^idfal ber Rm\\i aB an bie allgemeinen @efe|e aller ©ntroidlungen gebunben, in i^rem ©infen unb «Steigen mit ber ilultur unb ben ©d^idfalen beS

Sampred^t, 5Deutjc§e ©efc^ic^te. VUI. 2. 32

496 §iDctunb3tDan3t9ftcs Budj.

^olfe^ gteid^en Sd^ritt |altenb, entbecft." 3ÖQr babei 2BtnrfeI= mann infofern md;t abfeile üom äi>e[en eben feiner 3ßit %'^' manbelt, qI§ el befoubevio bie patl)eti[dje ^unft eine§ uer^ältnis^ mäfeig fpäten §el(eui^nut§ tuar, bie iijn alä flaffifd^ Mfelte, fo blieb büd; feit bem ©rfdjeiuen feinet 3Berfe§ unjerftörbar ber Sa| befielen, bnfe aud) bie ©riechen nid^t in irgenbuield;er, gleic^fam ber ©efdjidjte entzogenen, rein bogmatifc^en §ö^e ibealer $5oIIfommenl)eit gelebt Ratten fonbern, ha^ fie 9Jienf(^en geroefen feien g(eid) un». ©emiß niod;te babei eine entljufiaftifdje j^orfdjung, obuiof)l fie gefd;id;t(id;en ßf)arafter§ war, nod; taufenb llnerreidjbarfeiten finben unb au§ t()nen ein neueg, gleidjfam Ijiftorifdjey 3>ogma be!o ^elTenentumS Qnf= [teilen ein S^ogina, bci'o erft bie ©egeniuart ganj befeitigt l)at : immer blieben bod; je^t auc^ bie @ried;en menfdjHdj natje; unb nidit meljr aU §a(bgt)tter brängten fie fidj ber üorroörtö ftrebenben 3^idjtung auf, fonbern all Reifer, beren Sebeutung man in fütjnem S^Nergleid) mit bem eigenen Sßefen abroog.

Unb anä) an biefer Stelle l)at ©oetfje bie ©umme beffen, roa» üon biefem 2lu§gang§punfte an^^ im allgemeinen gefdjal;, mit bem treffenbften '©orte begleitet unb in ber fürjeften iSd;Iu§s bemerfung ^ufammengejogen, ^ier, inbem er bie ?5rage aufroarf, ob un0 biefe tneiten galten gu ©efid^t fteljn roic ben Sllten? bort, inbem er hm j^unbamentalfa^ uon ber „abfoluten äJer- fd^iebenbeit beio 9Jtobernen unb be^ 2tntifen" fallen liejg.

S)er S)id;ter unb 'Denfer aber, ber an§ ber neuen Sage ber 3)inge tieferbringenb am frül)eften bie 33ebeutung ber ^Tntife, in^befonbere he§ ^eHenentuiiiio für feine S^it feftftettte, wie benn eben feine Seljren rooi)Iam meiften jur noUen @nt= midlung biefer Sage beitrugen, toor Berber.

3iod; 17(36 Ijatte Seffing auf bie 3(utorität ber 2llten uud^ in ©injelfragen in einer 3Beife gefdjiuoren, ber gegenüber, im S]erlaufe ber franjöfifd^en Kultur, fd^on 'Soileau^ Stellung 5ur Stntife Selbftänbigfeit bebeutete; unb nod) fpäter l^at i§n feine ©eleljrtennatur in ber „^amburgifdjen ^Dramaturgie" nid^t feiten nationale ^ritif unb reftlofe Diefonftruftion ber Slntife

tlene tidjtnrt^. 497

beinotie üenued)[elu laffcn. SÖBenicje ^al^re borauf bagegen, feit beu „Kritifc^en SBälbern" üon 17G9, folgte eine (Sd;rift iQerber§ uaä) ber anbereii, in benen bei* ©runb 511 einer ganj anbeten 2luffaffung ber 2tntife gelegt rourbe.

Berber ging üon üornl^erein t>om uniuerfal^iftorifd^en ©tanbpunfte au^. <Bo ^ot er fpäter in gletdj le6()after 2ln= erfeummg ber 33ebeutung ber nitorientaüfdjen nnb gried)ifd;en RnltM äußern fönncn^: „Wix norbifc^en ©uropäer loären noc^ Sarbaren, menn nidjt ein gütiger §aud) be§ 'Bä)\d\al§ uu§ wenigftensi 33liiten uom ©eift biefer Isölfer i)erüber= geiuetit Iiatte, um burd; (5:inimpfuug be^ fd)önen ^tt^^^Ö^^ iii railbe Stämme mit ber 3^^^ ben unferen gu üerebelu." Unb in (Srmeiterung ber Ijier nur ben 9}Jitte(meerfuIturen geltenben 33etrad)tung fdjiuang er fid^ frü^ ju bem ^beale einer all= gemein menfd)(idjeu Jl'uttur überhaupt auf: unb S3ilbung §ur Humanität marb ii)m bamit jum ©runbinl;att aller @e|d)id;te. 33ilbung §ur i^umanität aber fann nad) il)m nur eiteidjt raerben im freien >Spie( menfdjlid^er ilräfte: beutlii^ tritt l)ier ber ©runbton gleicl^fam alle;? Seelenleben^ be^ ©ub= ieftiüi^mu^ al^ für feine 2lufdjauung beftimmenb l;erüor, fo wie il)u äuerft, nidjt of)ne Siau^eit, bod; beutlid; bie Stürmer unb !4)ränger Ijatten üernel^men laffen. 2Bie aber ba§ freie Spiel meufd;(idjer Kräfte regeln? Senn oljue Siegelung bag mar ber fittlirfje j^'ortid;ritt beg ^enfen^ gegenüber ben Uubilben be^ Sturme^ unb ^range^o feine Kultur, feine Gefittuug. ^u biefem 5lugeublid roaubte Berber fein 2ln= gefidjt rüdraärtio ben älteren ^^ölfern, ben @räiel;ern feiner 9iation uon feljer ju: erfaunte an, ma§> bie ®eutfd;en il;nen uerbanften, unb reichte ben Hellenen alg ben beften aller ßet;r= meifter ju ^öljerem bie ^alnie. So fam er benn gu bem befonberen ^beal einer neuen 33ilbung : ift ba§ freie Spiel menfdjlidjer Kräfte, ju erfaffeu am ^beal ber 3llten, uor allem ber Hellenen: benn „au0 ben SBerfen ber ©riechen fprid;t ber 2)ämon ber a}ienfdjl)eit rein unb «erftänblid^ §u un^".

' ^n bm ^bceit juv '4.Ujilofopi)ie bn &e\d). bev aJlenfdy^eit VI, 2.

32*

498 §u)Ctunb3it)an3i9flcs 23ud?.

S^e^ljolb foUen ober bie 3^itgeno[fen feine^raegg btc ©riedjen nad^afimen, rate e^ nod; SBincfelmann unb Seffing, ©e^ner unb ©rnefti im ©runbe gewollt f)atten: nein, fie follen nur mit ifirer iQilfe in ben (3d)ranfen i§re^ eigenen nationalen 6£)arafter§ gu raerben fucTjen, rang jene in benen bei i£)rigen geworben waren: nottenbete 9)ien[c()en.

^inberte nun aber biefe 2(uffaffung, ba§ bal ©riec^entum benno(^ (Segenftanb einel faft religiö[en Slultel raurbe? „9)Jit t)eil{gem ©rnfte", fd)rei6t Berber in fpäterer 3^^^ felber^ „treten mir jum Olrimp [)inauf unb fef)en ©ötterformen im 9Jtenl"(j^engebi(be : bie ©riedjen ttieifiäierten bie 9)ienf(^^eit." Unb felbft ©oet^e f)at in feinen ©reifenjaiiren, nad^ nod^ oiel entJ)ufiafti[d)eren ^u^erungen oon a)Mnnem raie 2ßi(f)elm oon ^umbolbt unb gid;te, fid; roof)IüberIegt in bem ©a^e oer- ne^men faffen: „SBenn wir un§ bem 2l(tertum gegenüberftellen unb eil ernftlid) in ber 3lbfidjt anl'djauen, uuio baran ju bilben, fo geroinnen roir bie ©mpfinbung, all ob mir erft eigentlid^ äu aJlen[(^en würben." 2öie mu|te ba erft ber ent^iufiaftifc^e Sc^iHer in ©fftafe geraten, mit weld;en 2tugen mu^te er ^in= fd;auen auf bal ai^l auf ewig entfdjwunbene 9ieid) ber Slntife:

9iä^er wax ber ©c^öpfer bem Vergnügen, 2)a8 im Sufen be» ©efdjöpfeS flo^. 3lennt bec meinige fic^ bem 33erftanbe? SSirgt if)n ettva ber ©eirölfe ^e^tl 5!Jiü£)iam fpä^' ic^ im ^beenlanbe, 3^ruif)tlo§ in ber ©innenirelt.

©eine f)ö($fte ^öl;e erreidjte ber ctult ber 3lntife raäfirenb ber leiten ^a^rsetjute bei 18. ^af)rljunbertl eben im ^^i^trum bei neuen Qbealilmul, in ben Greifen uon ^ena unb SBeimar : E)ier fog ©oettje aul 9Jad)wirfungen unb 9?adjereigniffen feiner itafienifc^en 9ieife immer erneute 33egeifterung für bie 2llten ; t)ier 1d)rieb Berber feine „33riefe gur 33eförberuug ber Humanität"; f)ier bic^tete (Sd^iHer „S)ie ©ötter ©riec^entanbl" unb „S)ie ^ünftler"; tjier ^at ^ölberlin in feinem „^riperion" (1797 unb 1799) bie

33riefe jur SSeföibetung bec Jpumanitdt, 1793, VI, 66.

IXeut Pid^tmig. 499

riif)renbfte ^(age üiel(eidf)t um bn§ uerlorene ©ried^entum, ba§ gefd^raunbene 3)ienfd)t)eit'§ibeal gefungcn. Hub aU bie beiben ©c^Iegel, bie in ©öttingen unter §e^jne§ (Sinflu^ geftanben i)attm, im i^ofire 1796 naä) ^enn fnmen, begann bie 9tomantif bem if)rer 2tnficf)t nad) alternben 5lla[fi5i^mu^ ben 5!ult mit unentn)eii)ten ^änben ju entneljmen: „SUte^ 3lntife ift genialifc^; ba§ ganje Slltevtum ift ein ©eniug, ber einjige, ben man o()ne Übertreibung abjolut gro^, finjig nii^ unerreid)bar nennen barf."^

SDennod; füllte man ben nur qualitatiuen 2lbftanb ber eigenen uon ber antifen SBelt. Unb ift mieberum nor- nel;mlic^ §erber§ 5>erbienft, fein äserftänbni^ jur SSerroertung für bie f iinftlerifd;e , in^befonbere bid^terifd^e (Sdjöpfung am früfieften Üarer begrünbet gu I)a6en. i^I)"^ erfdjienen ilunft unb £eben ber ©riedjen oor allem plaftifd; ; \i)x ^orijont mar feiner äluffaffung nad; gmar eng begrenzt, aber innerl)a(b ber* felben maren fie ber ^inge 9}leifter. ©abei ftanb ifjuen im 9)MtteIpunfte it;re^ SebenS ba§ ©ie^feit^: bie^ lebten fie uoll: unb fo mar i^r ©afein einem foftbaren aJtarmor gleidj, ber ^Bearbeitung ju fdjönfter, t)errlid;fter ^orm uerlangte. S)a^ moberne Seben bagegen ift nad; Berber malerifd^; unfer ^origont reidjt über bie0 ©afein ()inau§ neblid;t Unenb= Hd)e. 2)a!)er benn ba§ raftlofe, nie aufguljören beftimmte 33eftreben, unfere ©renjen über un§ t)inau§ §u uerrüden, un§ bie ©migfeit in ber Qnt fdjon ju uerfdjaffen : unb baraul ha§ nie Slbgerunbete, nie 3]ol(enbete unferoS ©afeini: ber mirfenbe ßtjarafter, nidjt bal ruljcnbe 5^'unftmerf.

©^ finb bie erften Slnfä^e ju jener Unterfdjeibung gmifd^eu 9(ntif unb 9}iobern, benen fpäter bie aUgemeineren ©egenfä^e 3^aiu unb ©entimentat entfprangen : morin benn ^ugleid; ol;ne weitere^ eine unberau^te Slbgrenjung be^ neuen ^bealismu^ gegenüber bem Sfaturalilmug ber Gmpfinbfamfeit unb be^ ©türmet unb S)range§ lag foroie ein 33efenntni§ biefeg neuen Qbeali^mu^ jur Scaiuität ber 3{ntife. ^m übrigen aber finb bie|e

Slt^enäum I, 2. graament 'Rx. 248.

500 §a)eiunb3tt'aii3i9ftcs 3ud?.

©egenfä^e, funbamentnl uiie fie luaren fiir bte Unter[d)eibung be§ primitiven Dfiaturnliamuf^ unb be§ piimitiueu ^beali^mu^ beg fubjeftiüiftifc^en .B^italterg, in beu (e^teu ^a^j^'ä^^nt^» bei 18. ^aJ)r^unbert§ immer einge£)enber unb tiefer bearbeitet lüorben: fo uon ®oet{)e in beu ©i^ilianifd^en Briefen (1787), üon ©exilier in ben „©Ottern ©ried^enlanbl" (1788) unb in beu 3lbl)nnblungen über naiüe unb fentimentalifdje S)td)tung (1795), auä) üon ^riebrid; ©erleget in feiner „©ef(^i(^te ber ^oefie ber @ried)en unb ^tömer" (171»8). 2(u§ aüebem aber, roie au§ ber ftänbigen gefeUfd)aftIid;en Erörterung bei 3:^t)ema§ ergab fid^ fd)lieBlic^ eine Stnfdjauuug ber Slutife, raie fie fiir bie reifften ©djopfungen uor allem ber gemeinfamen 3ßit Sd^iQer» unb (5)oet()el mitbeftimmeub gemirft l)at.

5Run erfd;ienen bie ©ried^en, befonberl in ber ibealifierteu j^orm i§rer Jlunftgebilbe, all bie (Spiegelbifber ber 2BeIt; in i^neu fonjentrierte fid; ber Xx)])n§ ber uniuerfalen ©efe^e. 2)er „fd;öne d)Un\ä)", bal ^beal ber 3eit: unter Hellenen mar er vox 3^iten ^^irftid^feit gemorben. ^ier tjatte man ben Straum bei Sebenl in (;errlidjfter ^eiterfeit geträumt, ^ier luar, uermöge ber lüirtfd^aftlic^en j^olgen ber Sf(aDent)altung, allein uolle geiftige ^nbiuibualität erreidjt worben; Ijier I;atte el nic^t bie grobe 9Jie($anif h^ä mobernen fo^ialen ©efügel gegeben, bie jeben in einen einfeitigeu 33eruf pre§t. ^ier mar barum Staat unb J^irdje fo menig auleiunubergeriffen gemefen roie ©efe^ unb ©itte; tjier t;atten a}Jittel unb ^wtd, ©enu^ unb 2(rbeit, 3tnftrengung unb Soljn im ridjtigen 3Ser= Ijältnil geftanben: (jier ^errfdjte einftmall bie Harmonie ber 3)inge. Unb biefer ^iiftanb mar nidjt mütjfam erreid;t unb nid^t forgenooll erhalten roorben : man fann it)n nid;t werben fef)en: ein (^)cfdjenf ber ©ötter, ein ^^öunber, ein ^beal ber ^beale mar er aul bem Sßogeu bei gefdjid)tUct;en Unioerfuml emporgetaudjt.

2lber nad; ben ©riecben mar bann eine Spaltung eingetreten in ber 2)urd^bilbung ber menfdjUdjen 5lrüfte: unb Intuition unb 3Serftanb, egoiftifdie unb altruiftifdje ©efütjle I;atten fid^ unter ^erlufteu an igölje ber Intuition unb ^nnigfeit ht^

Hcuc Didjtung. 501

Slltrui^tnug gefonbert. f^reilid) bie Si^renmtng roar notraenbtg: fie roar, roenigfteiig nad; Sd;i(Ier, ein äöerfseug ber a>erfeinerung imfereg ©eid)(ed)te§.

®oc^ fott nun ber bittere 3wft(i"^ hk^tä 2tntagom§mu3 auf eroig rociljren? 9iimmcriuet)r ! ^e^t eben na()en bie brei* mal feiigen ^^^ten, ba bie ©anstjeit ber 9}Jenfdjennatur , roie ftc früfier naiü beftnnb, berou^t roieberbergeftellt roerben fott in f)armonifd;er älbfidjt: benn bie CSntroidiung he§ .^Iaffi§i§ntu§ ber ©egenroart bebeutet bie erneute 3iM"rti»menfügung ber ge; trennten Prüfte burc^ ba^ 33anb beg ©d)önen.

3)ie§ neue S^^t^Iter aber, eine 3>olfenbung be§ bi^^erigen ©ange^ ber ©efdjid)te, roirb uon h^n ^eutfi^en, üon ben 2)id;tern unb SDenfern unferer Station tieraufgefütjrt roerben. '^^mx ber beutfdje ©eift aflein ift uuiuerfal, auf ^^erbinbung gerid)tet, ein ©eift ber ©efe^mäBigfeit unb be§ uerfMjuenben 2lu5gleid^§, unb eben barum berufen §ur ©d^öpfung einer .Kultur, bie a(Ie§ uereinigen foK, roal ba groJ3 war, gro§ ift unb gro^ fein roirb auf @rbeu.

(S§ roar eine aulßerorbentlic^e ^on^eption. Man roar fid^ berou^t, ba^ mit itirer ©rfüttung bie ^ütjruug ber europäifd^en Kultur üou ben ^ranjofen auf bie ;Deutid;en übergeben muffe ; unb bie SDio^furen uon Sl^eimar erfd^ienen ben 2Ibepten biefer ;^e^re ciU prometi)etfc^e ©cftatten, uom ©d)idfal baju geboren, ha^ neue geuer oom .pimmel ()erab su boten.

Unb roer rooUte leugnen, baf? biefe ©efamtanfi^auung bennodj ein geroaltige« Teil ual)enber gefd)id;t(ic^er SBirflic^feit prebigte? Ober bat ntd;t biefe ,^txt, roenn aud; nidjt oornel)m= lidj mit §ilfe ber Stntife, fo um fo mel)r an§ \iä) bernuS geiftig bie aöelt erobert \a fä^rt nod) beute fort, fie gu erobern? Unb l)at nid^t biefe grof^artige .^lonseption 93ieufdjen erjog^ni, bie fid), inbem fie fid^ il;rer 3i^cf)t unterroarfen, bem Qbeale be§ mobernen 3}ieufd}en rounberbar notierten? ©eroi^: e^ roaren nur bie fleinen 5?reife oon ^^ma unb äßeimar, bie Ijier guuüd^ft in 33etvad)t famen; unb roir roerben fel)en, in roeldj rou>:berlid)em unb bod; roieberum anjieljenbem ©egenfa^e bie 5llein^eit il)rer Umgebung ju il)reu 3lbfid;ten ftanb. 2lber roie

502 §n>ciunb3t»an3tgjics Buc^.

cr[d;e{nen [ie innevlid^ gefefticjt. 2Bo treffen roir in bcr beutfd;en nnb auBerbeutfdjen @efd;t($te fonft biefe oorneljme a}Jarmor= ruf)e eine? @oetl;e ober eine:? aöilijelm oon ^umbotbt, wo jene ©timmung ebler 33erföf)ntt)eit ©d^illerg mit einem perfön^ lidjen ©rfjtdfal, ba? ben 9Jienfd)en ertjebt, inbem ben 9}ienfdjen jermalmt, luo bie f(afftfdje SeUiftberoultfieit, bie bie 2BeIt mifvofo^mifdj 6el)errfd)t, inbem fie fie mit freien ©innen betradjtet? ©1 ift eine 3eit unb ein ^^^ft^^^^ ^^^ S)inge, bie fid; al§ ein nngerftörbar Ijeiliger ^ugenbbrunnen ber 9Jation erroiefen Jiaben nun fd^on burd^ me^r aU ein S^^^i'^^nbert unferer ©efdjidjte.

4. ©ebenft mnn ^^ena? ober Sßeimar? in ben ^dkn (2d)ilier§ unb ©oetljc», fo möd;te man raof)I mit bem ^sropljeten aufrufen: „Unb bu 33eti)(et)em ßpljrata, bie bu fiein bift unter ben S^nufenben in Quba." Unb hoä)l 2anh unb £eute S::i)üringen§ maren ber Offenbarungen nid;t unmert, bie ifinen mürben.

5ß>er J)eute uon 33erliu unb ben ^olonialgebieten red;tl ber ©(be ben alten ^eerroeg nad; ben jentralen ©egenben be§ beutfdjen 9)iutterlanbe? über bni; a(te S)urdjgang!§tor be§ ^örfel^ ta(e§ bei ßifenadj nimmt, ber mirb fidj jenfeitl uon §alte jum erftenmal auf befonberem 33oben füt)Ien. @l ift ber eigenartige 9ieij be» ©aaletale? um 9humburg, ba roo fid^ bie Unftrut in ben größeren glu^ ergiefst, bafs bem non Ofteu ilommenben jum erftenmal bie üolle Kultur be^ alten beutfdjen 9}Zutter* Ianbe§ oermittelt. Sdjou um a'ßei§enfef? grüben bie erften äBeinberge; bann taud;t Ijodj oben am 9ianbe beil ©aaltalesc, in beffen STiefen fid^ bie ©tra^e fen!t, ©ofed ouf, ber alte ©i^ ber fädjfifdjen ^faljgrafen, bie ©ebuvtlftätte einft Grsbifdjof Slbalbert? uon 33remen; barauf naljt uon ©üben tjer bie ftolge ^urmgruppe be§ 9laumburger S)ome^ unb roinfen au? 9]orben bie roeiten 9Jiauern ber 9teuenburg oberljalb ^-reiburgl, ber alten Stefibenj ber 2:[;üringer Sanbgrafen, auf ber ^einrld^ t)on SSelbefe fang; folgt mit ©d;ulpforta eine erfte, in bcbaglidjer breite l)ingeftredte i^lofteranlage ; unb bie %d^'

Heue Dtd^tung. 503

jaden jenfeits üon ^öfen tragen in 9^ubel^6urg xtnb ©aaled ©t| unb Stürme eiue^ roetlonb ritterlidjen 9JJimfterialen= unb eine^ freien ^errengefdjledjt^ : alle großen ®r[d;einungen unferer alten Kultur brängen fid^ i)kx gleid^fam in erften 9)Zufter= beil'pielen gufommen: t;ier geboten ^nirften unb 2IbeI, i)ier fegneten ^ijdjof unb 3l6t; ^m müi)ten fid; ^äger unb ^^ifd^er unb freier SBauer^mann ; unb in 9bumburg l)ielt ber ^eut[d;e Kaufmann lange 3^it t)inburd; bie öftlidjfte feiner nationalen ajJeffen.

SBeftlid^ aber üon biefen flaffifd;en ©tötten, bie bie le^tc ooHe ^ulturfieblung beio §ermunburenftamnie§ nad^ Dften ju umfaffen, gabelt fid; aBbalb, mit einer äi>enbung ber ©aale §ur £amml)öl)e bei ^liüringertoalbel l;in, ber 2Beg : unb in furjer grift gelangt lieute ber 9?eifenbe fübroärti nad^ 3ena, roeftroärtl nad^ äöeimar, in bie ^odjburgen ber geiftigen 23e- wegung um bie Söenbe beic 18. ^a§rl)unbert§.

2Ba§ l)at bod; bieg ^^Ijüringerlanb, teill burd^auS felbft= tätig, teill menigftenl all ©djaupla^ unb lä§t fid^ beibel ftreng trennen? für bie SDeutfdje 2Belt unb bie 3}ien[d;ljeit burd^ ben Sauf feiner gefd^idjtlid; erljellten Qaljrljunberte be= beutet! Sebenbig unb ^ödjfter geiftiger 3tufnal)me fä^ig, fd^öpferifd^ im Slneignen wie im ginben ift ber ©tamm bei Sanbel auf ben ^öljen menfc()(idjen ©d;affcnl meljr all ein; mal ber ^ül)rer 2)eutfdjlanbl geroefen, mäljvcnb er politifd; non iet)er fd^roai^ unb frember ^errfc^aft aulgefe^t blieb. Unäcr= trennlii^ l^aftet an feinen tüeftlidjften ©ebieten, an bem 33e= reidje ber äßartburg, bie Erinnerung an bie ®utroidlung einer erften beutfc^en ^aienbilbung in 9tttterleben unb äliinnefang: ©eftalten tauc()en auf wie bie ber ^eiligen Elifabetl; unb Sanb- graf ^ermanul, bei 2:^annl)äuferl unb äBaltljerl oon ber 3]ogel= tneibe: greifbare ©agemnelt unb pljantaftifdje SCnrflidjfeit. SDann l)at, einige ^aljrtjunberte fpäter, im duBerften Dften bei 5tl)üringer ^olonialgebietel Sutlier, ber ©proB einel Sauern; gefd;led;tel, bal faft unter bem ©d^atten ber SÖartburg traufte unb flammte, cUn biefe SBelt unb nid)t blofs für 2)eutfd;; lanb aul ben 2lngeln gel;oben. Unb nun folgte allebem

504 gtpclutibstpaiijigftcs Budj.

inmitten be§ uralten ©ieblung^gebiete^, ha, wo fid) ba§ reine ^£)üringen am meiteften uorfdjiebt gegen bie folonialen, [laiuen; gemifd^ten ©egenben be§ Often§, ein neuer 9Iuffc^roung, unb SBartburg unb SBittenberg mürben abgelöft burdj ^ena unb SBeimar.

33eibe Orte maren in ber flaffifd^en S^it iljrer @ef($id;te äu^erlid; unfdjeinbar. SBeimar l)at ^eute auf etuni 30000 @in= rootjuer gebrad^t; jur 3ßit uon ©oet^e^ Xoht mag el etroa ein ^Drittel banon geljabt (jaben, unb mel)r aU ein |albe^ ^a^r§uubert früher, ba ©oettje bem 9?ufe be^ jungen 5larl 3luguft folgte, bie ^ölfte biefel 3)rittel§. ^m ganjen mar e^ eine 2lcferbiirgerftabt, ja faft ein ®orf of)ne 33ergangeni)eit, raie benn nod; bi^ nor fur^em 6d;eunen inmitten ber er= meiterten ©tabt lagen; unb neben ben fleinen ^äu^d^en ber 33ürger, bie fid^ faft nur am 9JJarfte jur 9Bo()U)abenI)eit einiger ©iebelijäufer anS^ Sienaiffanceseiten t)oben, ftanb siem= lid^ unüermittelt fürftlid;e 3tefiben5 unb fürftlid^e ^Regierung. 2tber and) fie trugen nod^ beutlidje ©puren ber ^erfunft au§ agrarifd^em ^iift'^nb, unb nod; beute erinnert eine ^i^ormerf^; gaffe fleinbürgerlidjen @E)arafter§ in ber 9Mt)e be^ ©d^Ioffel an bie 3^^ten, ba bie Ferren be§ Sanbe^ auf einer bloßen 33urg jenfeit^ ber ^Im Ijorfteten unb in ber '^alfol)Ie, in ftäbtifd^em Sereidje, äufserUc^ fic^tbar burd; menig mel;r al^ ein Sanbgut vertreten maren.

Unb mirb Diefer (Sinbrucf burc^ bie befonberen tiefte ber flaffifd^en ^eit fo gän^lid; abgefd;roäd^tV @oet§e tiat^ bem §of= abel gleid), fdjlieJBlict) in einem ftattlidjen §ofe beiS 18. ^atjr= l^unbertg get)auft: aber ber ^auptfd;mud' biefe^ ^eim^ mar bod^ ein großer ©arten mit weitem 33lid' auf anfd^Iie^eube 2luen: mie nid)t minber ©d;iller, in einem beljagtid^en großen 2lcferbürgert)aufe untergebrad;t, fid; eine» geräumigen ©arteuio gur Strbeit im freien erfreute. Unb and) haS^ Seben be^ §ofe^ uerlief t)ornel;mIic^ in 2BaIb unb gelb; nur büvftig fpiegelt fid) fogar bie ber fete cliampetre bod; nic^t uöllig abgeneigte ^uuft be§ 9Jofofo^ in jenen 9iäumeu etwa be§ 2öittum^palai§ miber, in beuen bie §ergogin=9}httter 2lnna Slmalia moljute unb

2Tntc I^tfbfitttg. 505

bk c^eroeu ber t^rofjen 3^^^ ä^t ©($er§ unb ©rnft empfing, wer* gle{d;t man [te etnict mit ber *^H-ad)t, in ber 9lnna 2lmnlia§ Ontel, ber O^rofse ^riebrid), fein '^otSbamer ©an^fonci ers haut f)atk. ü)Jic^t eine ftäbtifc^ie 5^ultur erfdieint fomit in unb burtf; SBeimar bem Sanbe einnerleibt, um e^ mit it)ren feineren 9ftei§en gu burc^bringen : ha§> Sanb mnr t)ielmef)r, bie gro^e 3)iutter alleg freien unb ©croaltigen, bog in SBeimar norf; in uoffen 3ii3^i^ fpruc^; unb il)m unmittelbar entfprang jener ©inbruc! ber (Sini;eit non ©eift unb 9Jatur, au§ bem Berber wie uornetjmlid; ©oettje fdjufen.

demgegenüber mod;te ^ena n)ot)l a\§> ber bei weitem fultioiertere Ort erfc^einen. SDie 3^^^^'^/ ^^^ ^^ ^^oB ^tderftobt geroefen mar, lagen l;inter if)m. ©eroi^ tjatten bie 33ürger be§ 2)Jitte(aIter)o in biefem Ijerrlidjen 2BinfeI be^ ©aaletaleg tapfer gerobet ; bie fat)[en .^alfrüden ber Umgebung, je^t fo mefentlid^ für bie eigentümlidjc ^d;ön!)eit beg Orte^, trugen einft SC^alb unb nad; biefem äöeinberge ; unb nod) t)eute begeidjuen ©teine mit eingemeißelter Traube bie ©renken ber ftäbtifc^en ^lur. 3lber fc^on feit bem 16. ^aljrljunbert mar ber ©tabt ein neue§ ©lement einverleibt roörben : bie Uniuerfität. Sie blütjte nur langfam empor; fie mar ein diauh ber geiftig i)ert)eerenben Qat)re futljerifd^er ^olemif in ber gmeiten ^älfte be§ IG. ^al;r= l)unbert^ mie ber äußeren 3]erroüftungen be^ 2)rei§igjä|rigeu ^riegeg; fie mar uon 3(nbeginn fd;Iec(;t botiert: gIeid^roof)l l;ob fie ben Gljarafter be§ Orte§. 2ßäE)renb in bem fleinen Sejirfe be§ alten SBeimar^ nur menige Käufer begegneten, bie auf rein ftäbtifc^en 33eruf fdjiießen ließen, raäljrenb bie Straßen bort bei alter Kleinräumigfeit be§ ©angen be^aglidj breit maren, mad)te 3ntiena in bem engen 93eringe feineiS nrfprünglwi^en Umfanget einen anberen ©iubrud: fdjmale ©traßen, bid)t aneinanbergebrängte igäufer, brei ©tod'merfe unb barüber: bag ©etiäufe einer ^^euolferung, bie nielfad^ jur 9)iiete raotjute unb fjanbmerfüd^er mie geifttger 33efd;äftigung nad;ging. Unb fd^on frül; t)atte biefev alte Umfang ber ©tabt nid;t met)r genügt: man mar über äl^all unb ©raben greie gebogen, 33orftabtl)äufer mit ^of unb ©arten waren entftanben neben

506 §it)cimib3tDaii3i9ftcs Biicf).

mond^er glitte berSlrmut; ^rofefforen unb SSeamte, 2lbel unb it)oljli)a6enbe§ 33ürgertum liatten fid^ ausgebaut.

3lber ein ©rbgerud^ uerblieb tro^bem anä) Qena. 3"^ S3Iüte gelangte an ber Uniuerfität üor allem bie 2;t)eologie; bie ^odjfdjule galt allezeit a[§ §od^6urg be^ Sutf)ertumg; bic am menigften ftäbtifci^e 2Bi[fen[c^aft gleid;[am fiegte. Unb nid^t minber mie^ ba^ Seben unb 2:;rei6en ber ©tubenten[d)aft in biefer 9iic^tung. ^ox allem im 18. ^aE)r[junbert wax ber @egen[a^ ju bem ftäbtifd^en äöefen ber benadjbarten Seipjiger ©tubenten niKogeprdgt; bem 9fofofogetue unb ©tu^ertum ber Seipjiger petits mattres fteftte fid) in ^ena ro^e Urroüd^figfeit unb fittUd^ gumeift unjerfeljte^ 9iaturburfd}entum gegenüber.

$ffia§ raar eg ba, ba^ bie f leinen ©tobte an ^Im unb ©aale befähigte, ©djauplä^e jener großen 33emegung §u merben, bie ilirem ®a[ein nod) Ijeute ben ©tempel gibt, wie etroa im l^eutigen äßittenberg bie ^erfon ßutljerg nod) leibljaftig unu ge^t? 2öar nur bie ©igenfdjaft, baB [ie gleid^fam tabula rasa raaren am günftigen Orte, inmitten ber ©eele eine§ geiftig ftet§ erregten ©tammeg, im ^er;^cn 2)eutfd;lanb§? äßer SBalb unb gelö von ber ^Im ^ur ©aale burdjftreift, mirb bod) anber^ empfinben. §ier, in biefer milben £uft, meitab nod) Ijeute oon beftimmterem ftäbti)' djen SBefen, fern bem „^auc^ ber ©rufte", in einer ßanbfd^aft, bie bod; fd;on ber Kultur langer Qafirljunberte unterroorfen mar, bie nic^t^ ©ro^enbel mef)r l)atte, mie für bie ^tittn ©d^illerS unb @oet|e§ nod; bie 2tlpen unb felbft nod; hk legten ^öl;en be^ beutfd;cn 9Jiittelgebirgg: l;ier fonnten unter günftigen Um= ftänben bie Jleime gerabe eine§ frül;fubieftiüiftifd;en ^beali^muS mit feinem milben 9?aturfinn, mit feinem bemühten £eben in ©eift unb 9iatur gugleid; ju reid;fter 33lüte gelangen.

Unter günftigen Umftänben! 3lber eben biefe traten mit ber ©ntroidlung hzä neuen ^beali»mu^ ein. S)ie ^eriobe ber ©mpfinbfamfeit, anfangt, rote faft jebe 3ieguug neuen feelifd;en S)afein§, nur Seben^form fleiner, geiftig befonber^ fort= gefd)rittener Greife, ^atte fid; bi§ §u ben fiebriger ^aliren bie breite 9}Zaffe ber ©ebilbeten erobert bie Slufnalime oon

Hcuc Dichtung. 507

„äßeitljerg JBeibcn" QÜein f($on beratet unb l;atte audj in ben folgenben ^atir^efinten nod) qI§ bie eigent(id)e feeli[(^e Haltung ber grojäen aJJenge geiftig ^ntereffierter gelten !önnen : nur fo erflärt ftc^ bag gortt)aIIen bei3 ©mpfinbfamen in ben ©ramen ©d)itler§ qu§ ben ad^t^tger i^atiren : 3tmalia, Seonore, Suife: nur fo bie gro^e 33elie6tl;eit ber 9ioniane ^zan ^aul§ unb felbft uieler Dramen ^o|ebue§. 2luf biefer breiten ©runblage fiatte bann \ä)on ©turni unb ©rang üiel weniger auSgebetjnte Greife uiirflid^ ergriffen: ^u beutlid) trat feine ©i-jentr Imitat sutage, unb niemals ift eigentlich i^m gegenüber bie ^riti! oerftummt. ©ollte nun ber neue, ün§ ben 9laturali§men uon @ntpfinbfam= feit unb 6turm unb 2)rang tjeraugraacl^fenbe ^bealiSmuS fc^on früt; eine breite fojiale ^afis gu erroerben geeignet geraefen fein? ©d^on oon 9?atur raar er ariftofratifd; ; erjteljerifdj mar ferner fein ^iserljalten gegenüber ber 3(ation; baju tarn, ba§ \f)m von ben ,3ßitgenoffen im ©runbe ganj nur folgen fonnte, raer ©mpfinbfamfeit unb ©türm unb S)rang fo innerlich mit erlebt l)atte, mie feine gelben felbft : unb ba f)ätte er aU- balb raeite J^reife erfaffen follen? ©elbft bie ^a^ ber ^^'er= fönen, bie i^n fd)öpferifc^ uertraten, mar gering, eigentlid; nur ber ^rei§ ber 9}iänner oon SBeimar unb ^ena: aber freilid^ in i!)m bie ©ioSfuren !

^nbem aber fo bie S)i($ter unb 5Den!er beS ^bea(i)omu§ roie frönenbe ©eftalten auf einfamer §ö^e unb auf fojial gleid^= fam formalerer Safi§ über ©mpfinbfamfeit unb ©türm unb 2)rang t{)ronten, maren fie frei uon ber ^iotroenbigfeit, felbft aU S)ramati!er an ein großes ^ublifum gefeffelt ju fein, burften fie bie beutfd^en ©rofeftäbte meiben, beburften fie am menigften ber befonberen Suft einer nationalen ^auptftabt. Unb inbem fie an Qa^ gering maren, mar möglid), fie unter günftigen Umftänben felbft väumlid; ju üereinigen.

2)iefe fettene ©unft ber Sage intuitio auSgenu^t gu fiaben, ift ba§ 3Serbienft ^ar( 2(uguftS non 2ßeimar unb feiner 3}httter 2lnna 2lmalia. ^n einer Qt\t, ba beutfd;e ^^ürften bie @!)re be§ ^errfd^enS nod^ mit bem $8er!oufe oon Untertanen an bie SRaufluft frember Staaten befteden fonnten, um ben (Sr?

508 §a)Ctunb3tDan3t9ftcs 53ud?.

lüerb in j^reubenfeften §u üerpuffen, bereu Sd)macl) i^rcr ^ev- gänglidjfeit gleid^fam, l)at ber frnftige ^Ijiiringcr ^^-iirft, bem ein fleineg Sanb nur färgUd;e§ ©iufommeu abwarf, ei§ unter ber güt;ruug [einer 9}hitter in Qugenbniut unb 9}ianne^frifd;e uerftanben, ha§ Seine getreulid; gufammensuijalteu unb bic geringen Überfdjüffe pc^fteu 3jueden bienftbar ^w mad)en. Unb fo läd^elte ber beutfdjen 5lunft benn bod) be§ a){ebiceer0 ©Ute! SSenn aber in §Ioreu§ fürftlidje 5lauf(eute mit ftärfften ntaterielfen älJittetn foftbarfte ©enfmäler ber 33aufunft, ber 9)JaIerei unb ber ^laftif erft Ijeruorriefen, fo mar eg eine er? roac^fene unb in fid^ fdjon felbftänbige ^idjtfunft, bic in ^Beimar Pflege fonb. Unb barum \)at fie, roie be§ ©eredjten 2tnbenfen in Segen bleibt, fegenfpenbenb an bem Orte, ha fie 3ufiw<J)t f'^tt^/ fortgeroirft auf ba§ ßanb unb auf ba^ @e* fd^Ied^t ber SBeimarer dürften bi^ iieute.

Slnna 9fmaüa, a\\§> bem alten SJ'iäcenatenftamm ber braun« fc^meigifc^en SBelfen, t)atte im ^a^rc 1758, erft ad^tjel^ns jälirig, nad; bem Sobe \^x^§ ©emat)l§ haS^ fleine ©taatlroefen in elenbem 3uftanbe über!ommen : unb fo blieb iljr alg boppelte SebenSaufgabe bie Hebung ber öffeutlidjen 33erl)ättniffe gu neuem 2Bol;lergel)en unb bie ©r^ieljung iljrer beiben ©öl)ne ^arl Sluguft unb ^ouftautin ju tüd;tigen ^-ürften. ©ie er? füllte biefe ^flid;ten mit ©nergie unb Umfid)t. Slber fie tot nod; mebr: roenn perfönlid) aud) e§er bem ©innenfälligen feinerer ilultur unb baljer in^ibefonbere ber 9^iufi! unb ber Makxtx zugeneigt, begriff fie bod) bie Sebeutung geiftigen i^eben§ für i^r Sanb überljaupt unb begann bie üorf)anbenen 3lnfänge in forglidjem 2(uäbau ju pflegen. ©sS geljörte in biefen 3ufomment)ang, rcenn fie im ^al)re 1772 2ßielanb al^ 9}lentor il;rer ©öl)ne nac^ SBeimar berief.

Qm ^al)re 1775 mürbe J^arl 2luguft münbig. @r bilbete fid^ feinem ganzen 9Befen nad; junäd^ft gum 5?rieger unb dürften, unb in beiberlei ^infic^t fonnte er im Ijolien 2llter nic^t ol)ne innere ^ered;tigung uon fid; fagen: et militavi non sine gloria. Siterarifd;en ^eftrebungen ftanb er an \iä) nid)t fo nat)e, unb für pl)ilofopl;ifd^e Erörterungen mod^te man

Xleue Dichtung. 509

ifint ben ©inn feI6ft oöllig abfprec^en. 3lber er 6e[a§ ein \)ö(^^t enttuicfelteg ©egentönrt^ueiftänbmS, t>a$ i^m naf)elegte, oon roelrfjer S3ebeutung bie per|önUd;e ^i>er6inbung mit ben pd^ften Prägern be^ neuen beutfd^en Seben^ für i[)n, fein £anb unb feinen §of fein fonnte; unb er braudjtc bie Se= rufung biefer Präger anä) in feine nädjftc 9Jät;e nidjt ju fc^euen, ha er begabt max unb geronnbt in ber 2lu§fprod^e üon gut ©ebad^tem unb fein ©mpfunbenein.

finb bie ©igenfdittften, bie ben fürft(id)en 3}Zäcen ber S)id;tung i)ieUeid;t beffer augmad;en nl§ eine unmittelbar fd^öpferifd;e ober ftar! reprobuftine Begabung felbft.

(Sd;on furj nad; feiner ^l;ronbefteigung gelang e^ Äart 3tuguft, ©oetl^e unb burd; ®oett)e Berber su geroinnen; frül; fd^on fnüpfte er aud; 33e§ieljungen §u ©exilier, ©diiiler würbe 1789 ^srofeffor in ^ena; ^-nbe 1799, nad; bem äßeggange oieler lieben greunbe, sugleid) bem 33ebürfniffe notieren 33er- fe§r§ mit ©oettje folgenb, ift er nad) 3Beimar gebogen.

9BeId;e SSerfnüpfung uon i^räften, roenn aud^ nur auf wenige ^aE;re, big gum ^obe ^erber^ im ^d)xt 1803 unb ©d^iller§ im ^al)re 18()5! ^max .^erberso ßljarafter uerfagte für bie ^eiterfeit täglidjen ©ebanfenau^taufdjg ; einer jener in fic^ äroiefpältigen o ftpreu^if d;en ©ijaraftere, nid^t oljue (5ifer= fud^t auf Ebenbürtige unb ©tärfere, {;at er fd)on früt) auf fid^ ba§ bittere äßort gemünzt: „2}iein grüijling fdjieidjt un= genoffen worüber; meine grüc^te roaren ju früi)reif unb un= jeitig." 9Sa§ aber tiaben audj nur bie S)ioghiren für SBeimar unb bie 9BeIt bebeutet!

©oetbe roar fec^^unbäroanjigiäljrig, al§ er nac^ SBeimar !am. 9lber reid^e (i-rfat)rungen tagen Ijinter il)m. Jlurs mä) bem @l-= fdE)einen ber erften ©efänge beso „älteffiae", im ^abre 1749 ge- boren, ^atte er oom erften ^age gteicbfam feine» ©afein^ an, ein ed)te§ ©onntaglt'inb, ben 9}bment erlebt, in bem ein neue§ Zeitalter t)eraufjog. ©^ roar ein Umftanb, ber feinem ßijarafter jene befonbere 'OJfifdjung be^3 iionferoatiu = gortfdjrittlid)en an= erjog, bie ^isorbebingung grof3er geiftiger SBirfungen ift: er ift ^^Hitrijierfotin unb Literat geioefen, roie Sut()er 33auernfprofe

510 §tt)etunb3a)an3tgflcs Buc^.

unb reltgtöfer 5Igitator, ^Bt^marcf :3unfer unb moberncr gartet* mann: bie bitterfü^e XxaQxt großer Übergänge l^at oud^ fein Seben mit j($orfem @e[($macfe geroürst. 2lber feine ^ugenb roax fonnig nnb feine frülje ^ünöHng^seit gar au^gelaffen ge; Tuefen: in Seipjig l^atte er nid;t bloB 9to!ofoluft h\§ pm (Sr^ lernen 5ier(ii$en ©d^reibcng nnb reinlidjen 9iabieren§ geatmet, er l;atte anrf; frinole ©ebidjte gemad^t, nnb Siebfdjaften (jatten über fe^nfiid^tige SReland^oIie bi^ §n 2(n§fd;meifungen gefüf)rt, bie ein ^Slntfturj beenbete. SDann maren ein paar ^afire ber granffnrter „Verbannung" (1768—1770) gefolgt

fo launifi^, toie ein ^inb, ha^ ja^nt:

^af)re ftiller ©ef)nfnrfjt nad; ber Seipjiger ©rajie Oeferl, unb boc^ noc^ niel mefjr ^aljre emiger ©rübelei nnb nnftetig gläubigen ©idjftvedenl nad; normärt'?: bil ein erneuter ©tubienaufent^alt au^ertjalb ber Vaterftabt bie ßöfung bradjte. 3)ie menigen 9)ionate be§ ©tra^burger 2eben5 bebeuten im 2ihtn @oet(;e^ üiel: ein „übermütiger £orb", mä) immer nid^t innerlid; feft, rceil innerlid; unerzogen, mar er in bie alte beutfd;e ©tabt gejogen: ba traf er in Berber jum erftenmal jemanb, ber iJin nod) überragte unb ifjm and; jeigte, ba^ er überlegen mar; ha griff itjm gum erftenmal bie Siebe, bie mirflid^e Siebe, in^ igerj. @r roarb frei von 9)t9ftiji^mu§ unb bod^ et)rfürd;tig ; er marb feiner (Beliebten untreu unb litt bod) unter biefer Untreue üielleid^t meljr al^ fie: er mürbe ernft. Unb alä er nad^ ^ranffurt Ijeimfeljrte, ba mod^te er mol;l mand^em rounberlid^ erfdjeinen, romn er eine glüljenbe ©innlid^feit in imfteteni SBanbern jroifd;en S3erg unb 2::al löfd^te, roenn er an frembem ^ifd^e a^ unb SBinb^braut unb ^agelfturm gu ©efpielen nat;m: aber er mar feiner Ve= ftimmung fid;er:

Seit bu nid^t berläffeft, ®eniu§, SBirft i^n ^eben übet'n ©d^lammpfab 3Jltt ben geitctflüfleln.

3mar nalite nod^ eine le^te Prüfung: ber furje 2rufent= l)alt in 2Be^lar, bie Siebe^toHlieit mit Sötte unb Seben^=

2Tcuc Dichtung. 511

überbruB biä sunt ernftlid)en C^ebanfen an ©elbfttnorb : aber fd^on au^ biefen ©reigniffen i)txan§ txrondß fdjöpferifdjer 2)rang imb 3i'S äii ß^ner 33cid)te in pofitiuem ©inne: mit „2Öertl)er§ Seiben" legte bei* S)id;ter ah, roa§ an ifjni jenti* mental = fterblid; mar; unb mit biefem 33efenntni§ mie ber ernften 2trbeit am „©ö|", in ber (Sntrourf auf ©ntmurf unb 3tu§füt;rung auf 3lu§fiUjrung gerftört rourbe, eriuieg er fid; ber Station jum erftenmat al§ ber SDidjter ber ßiifu^ft-

©emi^: in biefem uulfanifd)en Qnnern gärte e^ nodj. 2Bo waren bie 3eiten fetjufüdjtigen ^infdjmelseug über Dffian, üppig=friüoIer greube am geleierten ©ried;entume SSielanbä je^t geblieben? ^inioeg mit ben alten ©öttern! S)ie ^arce ©atyrog üerfpottet 9iouffeau^ gema(^te 9iatur unb fogar ben gern beuormunbenben Berber; „©ötter, gelben unb 9BieIanb" räumen mit bem f)e(Ienifdjen 9iofofo auf, ba§ „^aljrmarftsSfeft ju ^lunberSmeilern" ironifiert bie ganje ablaufenbe ©pod;e. 3lber mar fd^on reif, roa§ nun 9leue^ erftanb in biefem emig gebärenben ^erjen? 3Bol)l modjte ber junge 9}Jann, ber al^ ^nabe ber ©oune einft fromme 9iäud^eropfer burd; ein feufd^e^ S3renugla§ entgünbet !)atte, ben ©roigen in neuen gönnen an ber ^anb ©pino^aS fud^en, modjte er f(et)en:

©c§aff, bQ§ SoQUH'rf meiner §änbe, ^o^e^ &lüd, ba% id)'§ liollenbe:

bie ©Otter blieben oerljüilt; ©tüdroerf mar fein ©d;affeu, menn auc^ üon l)errHd;fter Strt; unb non ben großen ©nt* nnirfen biefer S^xt ift nur ber „gauft" fpäter 33offenbung entgegengereift.

^nsmifd^en !am bie Berufung nad^ 2öeimar.

2)er alte 9iat ©oettje fürdjtete, ber ftcif frangöfifd^e .<oof* ton be^ neuen 3tufent§alt§ fönne bem (Sliarafter feinet ©ol)ne0 fdjaben. SDer ©o£)n aber i)otte einftmal§ non ©tra^urg ge= fdjrieben: „9}tein Seben ift mie man im ©djiitten fät)rt, flüd)tig unb flingelnb, aber ebenfoioenig für§ ^erj, al§ für 3Iuge unb Dt)ren üiel ift" ; unb er n)iebert)oIte je^t ba^felbe SBilb jur 5^ennäeid;nung feinet 2)afeiny im neuen Slufent^alt. ^nbe^ nur

fi am pred^t, Seutfi-Qe ®efdSitd[)te. VIH. 2. 33

512 ^iDeiunbstoatijtgjics 3ui).

bic erften ^af)rc lüaren toff. S)er ^erjog mar nod^ blutjung, er braudjte eine ©öruug^oäcit, unb wenn je ein 3}toft ftd; ah- furb gebärbet ijat, fo mar el bte[er. Q§> loareu jugleirf) bie 3eiteu, in beneu ©oettje fid; in 3:i)üringen befeftigte, inbem er ßanb unb Scute bi'o auf§ Wavt fennen lernte unb beio ^erjogl §erä geiuann. 3)enn bie[em wax er, tüa» äl>iefanb i'or^er geraeien wnr, in tau[enbfad) nerftävEter Slrt: ^I>centor unb Silbner unb ^^reunb. Unb getuanu er nid^t auä) [eiber in biefer Sage? SBer erjietien uiiK, inuB iid) felbft jügeln unb gejügelt i)abm\ md)x aU je max für @oetl)e bie ftänbig an= geftrebte Selbftbeljerrfd^ung aud^ «Selbfterrettung. <Bo beruljigte fic^ ba§ Seben au bem f (einen ^ofe, unb @oet()e rourbe fein nü^lidje», ja balb fein bebeutenbe^ 9}citglieb, inbem er, sum ©eljeimen 9tat unb fc^Iie^tid; 5um ^ammerpräfibenten ernannt, ben gröf3eren unb fdjtuierigeren Teil ber Sanbeciieriualtung übernaljm. ®abei erfdjien iijm audj au§ beni Stfteuftaub unb uergilbten ^sa;ncren ba» Seben fdjliefelicb bod; in breiterer, ffarerer ©eftalt. S^ie ted^nifdjen S^^^^Ö*^ '^'^-' 3(mte§ nerlaugteu ©inarbeitung; unb 33erg unb %a[ unb äBalb unb '^dh ent= feffelten unter bem ©cfid)t»punfte be» 9hi^baren neue ^nter= cffen; vor altem ber alte naturunffenfd;aft(i($e ©inn be^ 3)id;ter§ fog au§ itjuen gefunbe 9?al)rung.

9Ba§ aber ©oettje^ Silbung in biefer 3eit uollenbete, roa^ it)n enbgültig au§ ben l'iebeln eine» jugenblidjen 9?aturaIi!omu§ emporbob in reinere, ibeate ©pljären, baso roar eine ebte 'Jrau:

Sie Ieud)tet: mir freunblid^ unb treu,

2Bie burrf) be-? 91üvbUd§t§ belcegüd^e ©trollen

©loigc Sterne fdjeinen.

SBir (jaben eine flaffifd^e ©d^ilberung ber ^rau von «Stein au§ bem ©nbe ber 3^i^/ '^'■'^ fi^ ©oetljen affeso geraefen raar. ©dritter lernte fie in einer abiigen ©efeflfdiaft unter allerfei „fiadjen i^reaturen" fennen. Sie erfdjien iljm a(» „bie befte unter allen, eine maljrljaftig eigene, intereffante ^erfon". „Sdiön fann fie nie geiuefen fein; aber iljr ©efübt fiat einen fanften ©ruft unb eine ganj eigene Offenljeit. (£'in gefunber SSerftanb, ©efül)l unb äi'aljrljeit liegt in ifirem SBefen."

Ueüe Didjtung. 513

SDa^ nnir bie %xciu, bie an ©oetlje baso SBunber üoI(= brad^tc, i£)n in Ijöd^fter ©ntiüidflimgi^Seit noc^, ungeioottt unb unberoiiBt, ju feiten. @^5 Ing tu G)üett)e§ ßf^nrafter, fid; nies maU ganj Ijinäugeden; er bef)errl"d;te , ja er beobcidjtetc ficf) felbft im f)ödf)ften Stffeft: bog ift ber tieffte Untergrunb feiner ^id^tung. ©§ wax eine infofern für ben ©id)ter tragifdje ©igenfd^aft, al§ fie iijm jebe ßeibeufcfjaft, namentUcfj ju g^rauen, binnen furjem rationalifierte unb bamit fd;al madjte; raar bie §ö()e bc^ 9(ffeft§ erreid;t, fo überwog bie nnfd)au(idje 5lraft in \i)m; er 30g fid; jurücf unb er bereute. 2)ie Unfumme feiner Siebfdjaften, fein emigeä ®lüä unb Ung(üd, erflärt fid^ fo. ^rau non Stein aber feffelte if)n, Ijielt ifju ofjue jebe grauenfunft feft burdj niefjr al§> ein Qntjrjetjut unb entiuid; auc^ fpnter uiemaB ber ®pf)äre feiner ^ere(;rung. Söeldje ©umme oon ©igenfdjaften ber ©eliebten unb lueldje ?5^äf)igfeit imnginntiüer Umbilbung bejo ©(jctrafterjo biefer ©eliebten beim 2)id;ter geljörten unter biefen Umftänben bngu, biefe einzige äBirhmg tjeroorjubringen ! ©oettje fam fid; yor, atfo tjätte er feit unoorbenflidjen Qdkn fdjon mit ifjr äufammengetebt, ai^ roäre er oon 9tnbeginn ein ©rjeugni^ il;rer @r§iet)ung:

ilannteft ieben 3nS i" meinem SBcfeii, ®pä()teft, irie bie reinfte '•JJeclie fliitgt, ßomitcft mic^ mit einem 53(icfc (efen, 2)en id)n?er ein menfdjtid^ 3lug' bwrd^bringt.

Stopfteft ^JtiiBiQung bem f)ei§en $ß(ute, $Rit()teteft ben mifben irren Sauf, Unb in bcinen ©ngel^armen rn^te £)ie gerftörte i^ruft fi(^ nncber auf.

da roax bie erjiefjung jugleid) ju einer neuen, Ijöt;eren ®id;tung: 1777 wirb „2BiU)e(m 9Jteifter" angefangen, 1778 „6-g= mont" nad; ueränberten @efid)täpuntten weiter üerorbeitet, 1779 taud)t bie 3Öee ber „3pf)igenie" auf, 1780 wirb „Xaffo" begonnen.

S)ann freilid) ftocft bie 3lrbeit. ©^ modite fein, ha^ bie uermetjrte 3:ätigfeit im 2(mte ben 2)id;ter beeinträchtigte. ^2(ber mar meljr. 3tud) ber ajicnfd) begann gu leiben, ^ie Urfac^eu biefer äßaublung fiub saljireid): ber i^er^og mürbe

514 §a)ctunb3i»cin3igftes Bud?.

mit ben Satiren fetbftänbiger , bet ^of, foraeit er au§ bem ^I)üringer Slbet kftnnb, gegen ben ^rnnffurter ^atv{§ievfo()n tro^ beffen Stobilitierung fdjuneriger; bie .^(einf)eit ber ganjeii SSeiijältniffe fonnte bem nidjt uerborgen bleiben, ber in bem ©ebiete be^ beittfdjen ^ater§ ber ?^-(ü[fe, am üerfe{jr^reid;en 9t()ein unb 9)iain ern)ad)[en max. ©rroägt man aber, ba^ fidj ©oet^e bem guneijmenben 9)iifemut burd; bie italienil'dje 9tei[e entzog, fo mag für ben 3)idjter ein £e^te§, ^ödjfteg (jinäugefommen fein, ^^rauenfinn erjog i^n ^mn 5llaffi§i^mu^ : fonnte biefer aber um 1780 voll erlebt werben ol;ne ©in-, ja Untertaud;en in jener SBelt ber Slntife, bie im Sanbe ber 9Jiijrten unb Drangen nod) fortzuleben fdjien? SBieber^oIt fd)on Ijatte ©oeti;e .^tatien auffud)en wollen, bag £anb, bem fein 3Sater bie einzigen Erinnerungen oerbanfte, bie it;n be* geifterten: je^t l)ob er fic^ iäl)(ing§ oon bannen unb ooUjog wie in einer 9tottaufe jenen 33unb mit ber 3lntife, ber für ben ferneren 33erlauf unferer nationalen 2)i^tung fo bebeutfam gemovben ift.

ätber mar er nidjt audj Ijierin mtr repräfentatto? 2öar ntc|t ba§ ganje beutfdje Seelenleben reif für einen tieffteu ©infiuB ber 2llten, l)at nidjt aud; Berber, ja fdjou Seffing ha§> Sanb ber ©ried^en mit ber (Seele gefudjt?

©oetlje £)atte in ©eutfdjianb nld)t eben üiel uon ber antuen Slunft gefetjen: granffurt Ijatte itjm nid)t^ geboten, Seipäig einige Stbgüffe, S)re§ben loeitereg, ha§ 3)Zeifte nod; 3}Zannt)eim. Keffer fannte er bie antue S^id^tung. 9)Ht melc^ innigem ©efütjl b«tte er ^omer ftubiert, nod; elje 3^^offeng Überfel3ung oorlag, roie mar iljm jur granffurter ^rometljeu^s seit ^inbar in§ Dljr gefallen; mie mürben itjm in SBeimarer S^agen bie griedjifdjen 2:^ragifer oertraut! @(eid)mot)I mar feine f^Jefamtfenntni^, gefdjmeige benn feine 3Infd;auung bi^l;er gering. Unb nun übergoß i()n in S^rtÜen mit Strömen uon Segeifterung , ©nabe unb Sßiebergeburt! Sliit frommer Grroartung Ijatte er am (Skrbafee ©ingug geljalten, rao itjm fübüdje SBinbe fdjon (e^te 3>erfe S^ergil^, (e^te ©tropljen ^^roperjenS entgegentrugen. Unb bonn mar er ftaunenb beg

TXeue Dic^lung. 51^

un6ebtngteu SÖcgc'g gejogeu ^nx SBeltftabt be§ StbenbtanbeS unb raeftlicfjeu TlitUUmm^, nad) dloui. Unb a(§6alb glaubte er in 9{om ba§ ©eljeünni^ ber gried^ifc^en Kunft ^n entbecfeu: ba§ $Berfal)ren nnd) ben ©efe^en, nac^ benen bie 9iatur bilbet; ba§ 33etonen be^ natürÜd; ^iotroenbigen, bat)er felbft= üerftänblid^ ©ro^en, ja ©öttlicljen. Unb inbem er eingeraeiljt rourbe, überfam il)n ba§ ©efüf)I be^ 2tbepten, bie „@eincffen= t)eit be0 ©inneg" : unb inbem i^n gleidj^eitige 9Jatur- beobad;tungen ben lange ge[uc!^ten ©c^Iüffel jur ©ntfaltung gunadjft ber ^flanjeniuelt unb bie erljaltene Söfung a(» allen Problemen ber ^unft parallel laufenb finben liefen, uollenbete fid; bie ^^otalität feinet ®a[ein§. @r war je^t in ©rofs^ grie(^en(anb ; mit nod) ganj anberer ©enrnlt al;? römifdje SDtnge ergriffen il)n bie 9fuinen '^öftumiS in iljrer erl)abenen ©infamfeit; mit bem aWeere unb ben Sergen ©i^ilien^ lebte bie Dbijffee in il)m auf: unb erneut naä) 9iom j^nrüds, ja er burfte fagen t)eimfe^renb, mar er ein (^3(üd(id^er.

„^dj bin wirflidj umgeboren unb erneuert unb ausogefüHt. ^(^ füt)Ie, hafj fiel) bie Summe meiner Kräfte äufammenfdjlie^t." „Qn ber Äunft muJ3 id; fo weit bringen, ba§ alle§ an- f(^auenbe ^enntni^ merbe, nidjtS 2:rabttiou unb 9iame bleibe, unb iä) jraing' in biefem tjalben 3'^^K^; ^ii(^ ift nirgenbg al^ in 9tom §u gmingen."

S)a§ ift ber (Sinn, in bem bie antifc Statur in Woett;e fiegte. „^pljigenie", „Taffo", „ßgmont" ert;ielten fe^t i^re reife ^orm; in fortroätirenbem 3c"96n f)at biefe antife 9iatur bie „9iömifd;en Plegien", tjat „3Uej:ig unb ®ora", Ijat bie ^omeribenbidjtung „.s>ermann unb 3)orott)ea" gefdjaffen.

2ßir galten t)ier inne. ©ine neue ©ntmidlungiSftufe ber beutfd;en 3)i($tung ift erreid;t; ber Klaffiji^mu^ feiert fein früt;efteg unb nielleidjt fdjönfte^ Grntefeft. SBar tjier ®oetl)e üor allen, \a faft allein Säemann unb Sdjnitter gugleid) unb fielen feine ©arben uoll in allen 33ereidjen ber Sidjtung, fo laffen boc^ bie S)ramen am beften ermeffen, maä gemonnen Toor. 2)enn baiS SDrama ift nun einmal bie be^eid^nenbe S^idjtung beS ©ubjeftioi^mug ; unb mit S^tec^t tonnten fdjon bie ')^xüi)=

516 §n)ctunb3tDan3t9ftcs 3ud?.

romantifer qu5 t^rer 3^it J)erau§ fi^ag^n, ob nic^t bie ^^oefie oud^ be^roegcu bie I)öd^fte unb lüürbigfte oder Mnftc fein folle, itieit nur in i§r ba§ SDrama niöglidj fei.

^n bei* ©efdjid^te beio ®rama§ aber, mix wiffen el f(^on, ge{)t bie n)efentlid;e nnb entfdjeibenbe §rage ni^t auf 3trt unb 3lbE)ängigfeit be§ ©toffe-S uub üeriuanbte SDinge, fonbern auf ben ©-ntfaltungguorgang ber ^-orni. ©oettje i)at einmal gemeint, ba§ 3Sa§ be^ ^unftmer!^ intereffiere bie 9Jlenfc^en meljr al§ ha§ 9Bie; unb er \)at redjt geljabt. SSenn er aber in einem anberen ©a^e flagt: „^ie ^rage: moljer ^aV§> ber SDic^ter, get)t aud; nur auf^ 9Ba§; üom 9Bie erfäljrt babei niemanb etroa^" : fo fott unfere @r5äl)(ung fic^ be^ unau^s gefprüd;enen 33orir)urfe§, ber in biefen SBorten liegt, nid^t f($ulbig madjen : eben ba§ äöie ber 3inberungen unb be§ Um= fd)n)ung§ gu ergrünben, ift i(;re 2(ufgabe.

9Ba^ ben Sllaffisi^mug fennjeidjnet, ift vox allem bie ^at= fad)e, ba^ er fid; nidjt mel)r, gleid; bem 9iaturali§mu§ ber (Smpfinbfamfeit unb be;S ©türmet unb S)range§, an bie Um= weit uerliert. ©idjeiiid^ ift man fidj, unb an erfter ©tettc eben @oett;e, ber allgemeinen 9lbljängigfeit uon ber Umroelt bemüht. 3(ber man ift in biefer 2lnfdjauung münbig geworben unb fu(^t nun biefe Umwelt eben au^ iljrer genaueren iRenntni^ IjerauS ju be^errf^en. ©ine tiefgetienbe, weife 33ewufet^eit ber äBirf(i($feit bi^ ju einem gewiffen ©rabe, unb bie freie ^nbienft= ftellung biefer 33ewu§tt)eit für alle ^n^ede ber i^unft fennäei(^net bie @pod;e.

^m ©rama ^atte ha§ pr ?voIge, ba^ man bewußt nidjt fo fet;r an §anb(ungen unb ©reigniffen, at^ an 9JJotiiiationen unb ©rlebniffen aU bereu tieferem Untergrunbe 3rntei( naljm. 2Bar im früt)eren S)rama leiblic^e^ ©terben ber bejeidjnenbfte 2(u^brud ber ilataftroptje gewefen, fo Ijielt ©oettje baoon nid^t meljr oiel; ber 33erfaffer non „SBertljer^ Selben" !annte anbere Dualen unb naljm an bem Sfioljen eine^ förperlidjen 5Iu§gang§ fogar Stnftofe.

SBraudjt nodj gefagt ju werben, bajß biefe feeltf(^e Haltung äu einem üöttig neuen 2)rama bröngte? 33ei ^an§ ©ac^g unb

Xleue Ptdptung. 517

feiner geiftigen Umgebung max ba§ ©d)ic!)al faft nur in Um= fe^ung in äußere i^anblungen erfdjienen. ^ann ^atte eine entroideltere 3^^t ^^^^^ Sdjicffnl^ibee entfaltet, bie tnirf; noo^ Dornef;mIid^ auf du^ere^, bod^ innerlirf; motiuierte^ ^anbetn ^inau^Iief. ^e^t fodte fic^ ba§ (5c()irffa( felbft ber .^auptfarfje nad^ in feelifc^en 53en)egungen ab[pie(en: unb inbem auf biefe SBeife ha§ ©c^icEfal mit bem üoUen ©rringen einer neuen ^ntenfität be^ Seelenleben? unb mit bem ©mporbringen eine? feiner ab[d;attierten ©ittenfobej meiter nerinuerlidjt rourbe, ent: ftanb OU0 bem §anblungl[d}aufpiel ba§ pfi)($oIogifd;e S)rama.

9?atürlidj uerönberte fid^ bamit fdjon ber äußere 3tnblid ber bramatif($en 5lunft. ^er S)id;ter, ber baso ©rama auf ^anblung begrünbet, bebarf einel «Stoffel, einer ^^abel, bie ftarf noriüärt^brängenbe Seibenfdjaften entfcffelt unb, ^umeift aud) burd; 3(ufroenbung nieler ^|>er|oncn, lärmenbe äußere Se- megung üerurfad;t. S)er 2)id)ter beio pfi)d)oIogifc^en 3)rama§ luirb eine j*fabel mit möglidjft einfad)er §anb(ung lun-jietien, in ber nid^t alläuoiele ^erfonen fid; auf engem 'Jiaumc in Öegen= fä^en non möglid^ft vertiefter SDarfteflung sufammenfinben.

9lud; bie ©djidfal^ibee roanbeft fid) natürlid; ah. (Sie mu^ nun burd^au? immanent gefaxt werben, fie beruljt nur nod^ in ber „ent|d^iebenen 9Jatur be? 3}knfd)en, bie fid; in gegebenen ober geforberten Umftänben, bie ba? ©d^idfal uor; fteHen, auflebt". Sabei loirb ba§ ©djidfal ber Siegel nad; burd^ ein einzige? @reigni§ in Semegung gefegt, worauf fid) ade? gleidifam oon felbft üoII§iet)t; im „(S'gmont" ift bie? (Sr= eigni? Stiba? 2ln!unft, in ber „^pljigenie" bo? ©rfd^einen Oreft?, im „^Taffo" bie 5l\-önung be? 3)id^ter? luonad; faum nod^ gefagt §u werben braudjt, baf? von btefen brei SDramen ber „S^affo" ba? innerlid[)fte, in ficb oottenbetfte ift. 3)en 3tu?= gang aber ber bramatifdjeu j^abel bilbet bann entweber dt^- fignation, ©id;befd)eiben gegenüber bem erften au?greifenben ©treben, ober «Sieg, ober aber, im 6inne einer Kataftroplje, iniierlid^er ^iif^mmenbrud; ber £eben?fraft.

?^ür bie ?^orm be? pfijd^oIogiid)en ^rama? enblic^ gilt, ha^ fie bei il;rer inneren (^efd;loffenl;eit unb ber notwenbiger^

518 gtociunbstDanjigftes Suc^.

loetfe üertieften 3ßic^«ung ber Gfiaraftere eine ungemeine ^öl^e p[nd)oIogif(^er ©djilberitngggabe yorau§[e^t. 9hm fann man, üon ben erften 3ß^ten be§ neuen (Seelenleben^ an, eben biefe ©obc ntad^tüott road^fen feigen oon ber einfad^en 33eobac^tung einzelner Satfac^en unb ber gleirfjfani ftatiftif(^en 2lufgei($nung d;araftertftifd;er 3tuBerungen big gur SSirtuofität sufammen: t)ängenber pfridjologifd^er SJtotiuierung unb obgerunbeter Gljnraftergeid^nung : unb e!§ uerfteljt fii$, ba^ ©oet^e ha§> all- gemein geroadjfene ä>ermögen perfönlid^ nodj um ein 33e= beutenbeg überl)olte. ^nbem nun bieg 33erfal)ren ongeroanbt rourbe, l)örte bie grobe ©elbftd^arafterifti! ber ^erfonen bei= nal;e gonj auf, raie fie früher meljr noc^ auf bie äußere ^^antafie alg auf bag ^erj beg ^wf^^iiei-"^ geroirft ^atte ; mon forberte tiefere unb bei weitem mel)r bifferenjierte ^llufionen, unb ber SDid^ter Ijotte bog ©emüt burd) ha§> gleid^fam Un^ bemühte, burd) ben ©mpfinbunggjufa^ ber ^anblungen ju treffen. @g mar eine fd)raere ^unft, bie eine ganj neue ©prad;e erforberte, mie fie eben @oetl)e in coHenbeter 9}ieifters fd^aft gebilbet l)at; unb il)r ©rgebnig mar ein neue! brama- tifc^eg ©lement, bie über bem SDrama alg ©efamtroerf tyn- gelagerte einl)eitlic^e Stimmung. (S§ ift ber ^unft, in bem bag pft)d^oIogifdje 2)rama am raeiteften ber ©ntroidlung beg 3)?ufifbramag beg 19. ^^^ji^^iti^^^^'t^ entgegengekommen ift.

a?on @oetl)e muffen, fielet man oon bem 9iiefenbau beg „gauft" ah, ber mk bie ^atljebralen beg 9}Jittelalterg oer= fd;iebenen ^^it^« w^b ©tilen angehört, in biefem 3"fawnten= l)ange oor allem „ßgmont", „^p^igenie" unb „^affo" genannt merben.

„©gmont", fd^on 1775 in ben @efic^t§freig ©oet^eg ge= treten, ift erft 1787 in Italien uoHenbet roorben: eine ^ugenb^ fonjeption reid;t er l)inein in bie 9)iannegial)re, unb fo bleibt in i^m bie Söfung ber ^^robleme beg pfyd^ologifd^en SDramag nod^ unuollfommen. '^a§> Segeidjuenbe ift, ba^ ber S)id;ter in biefem SDrama ber ^ranfgenbenj no(^ nic^t oöUig entroädjft. ©egenüber bem gemeinen ©ange ber S)inge nimmt er nod^ eine befonberc ^raft aug ber §ö§e an, bie fid^ au§ergeroöf)n-

Heue Dtdjtung. 519

Itd^cn ^erfonen mitteilt: einen 3)äiiion, eine le^te 2Iuggeburt ber ©enieperiobe : eine Mraft non [oldjer ©eiunlt, ba^ fie fdljit^ erfd;eint, ber 9BeItorbnnng uon eigener Diidjtnng an§ entgegen^ jnarkiten.

21U [oId;e bämonifd^e 9?atur ^at ©oetlje nad^ eigener ©r- flärnng ©gmont (ebenbig macf;en lüoUen. 2tßer ift ii)m gelungen? 2lm ©nbe frf;eint bod^ norne^mlid^ ber Steij be§ übergeroöfinlid; Sieben^iuürbigen, be^ menfdjiidj ^inreifeenben, unb nur nebenljer ber be§ 9tad}tn)anblerifd;en gu fein, ber uon i|m au0get)t. ^nbem aber ba^ 2)ämonifc^e wenigften^ ah- fid^tlid^ unb grunbfä^Iic^ eingefül)rt erfdjeint, üerftef)t fid; aud; ol;ne weitere^ ber tn^ Qenfeitio übergreifenbe ©d)Iu§ ; unb roenn biefer erft unter ben erhabenen klängen ber Mu\it ^eettjouen^ fünftlerifd) ganj raaijrfdjeiulicl^ wirb, fo fielet man, wie in biefein entfd^eibenben 2(ugenblide ber nod) nid^t genügenb gefteigerten ©tiitimung§ma(erei ber ©prac^e bie ^unft ber ©timmung par excellence ju ^ilfe fommen mu§.

(B§> ift ber 3wffl"ii"ß»^)'^J^S/ ^^^-^ ^^^ l^erau§ „Qpl)igenie" tote „^affo" bem S)id;ter erft bann üollenbet erfd^ienen, aU fie im ©eroanbe be§ 3Serfe§ ba{)erfd)rttten. Unb ^roar nid;t be§ Jlnittelnerfe!?, be^ ntten beutfdjen ^^ierjeÜer^, htn @oetl)e im „j^auft" fdjon mit überiuältigenber a)ieifterfd^aft gebrandet t)otte, be^ ^erfe^ unferer @pigramm= unb (Sprud^bid;tung : fonbern im ©emanbe be^ mufifalifcbcit unb monumentalen fünf= füBigen ^ambu^. ift berfelbe ©runb, au§ bem ©d;iEer im „S)on Sarlo^" ben 3]er§ „Siatljauio bcio 3Beifen" aufgenommen I)at : im oollften S3rud;e ber iijm bi^ljer gerooljuten t)aftenben $rofa.

^n ber „Qptjigenie" be^anbelt ©oetlje ^um erftenmal ein Problem, bal bem pfi;)d;oIogifdjen 3)rama befonber^ gemäf? erfdjeint: bag Problem ber ^oteranj unb ber Humanität: ber allgemeinen 9)ienfc^enliebe. @g rüljrte an eine ber ©runbfragen ber ^ät: in it)m trafen fid; le^te 2tufffärung raie entmidfungg- gefc^ic^tlid^ gegebener ©ubjeftioiSmu^ unb Ijellenifdje 9^enaiffance alg in ber fd^önften itirer Harmonien. S)arum ift el aud^ immer unb immer mieber befianbelt morben. .^m Sereid^e be^

520 §u)Ctunö5ö'aji3i9Jics Bud).

2)rama§ fte{)cn ha neben @oet{)e^ „:5pt)igenic" vox allem nod^ ßeffiug^ „$«at^nn" iinb ©^itterg „®on 6arIo§". 9Iber tDtrb man nicl;t feinem 3.^erftänbni^ in her „^ptjigenie" bie ^olme reicf;en? „9fatf)on beu 3Beife" Ijnnbelt uon ürdjlic^er S^olercinj unb innerer relicjiöfcr greiljeit, „3)on ©arloS" non ftaatlirfier greit;eit nnb ber 33egrünbnng be^ Staaten anf ha§> äßefen be§ fubjeftioiftifdjen 9)ienlcl)en: bie „Qp^igenie", bag S)rQma ber ©nt[ül)nnng, prebigt bie reine 9)lenfc^Iid)feit be§ ©nbieftiui^mng all oUfieilenbel ©lement menfdjlicfjer ©ebred^en, and^ folc^er, bie aul niebriger ^nlUix ober franftjafter S^erirrnng ^eroor- ge{)en. Unb gibt nod) ein smeite^ 5Drama nidjt blü§ ber bentfd)en, nein ber 2Be(tliterotnr, in bem 5vnmpf nnb dlot in gleich flarem, gleid^ finnuodem, %k\^ menfdjiid; fc^önem 2In§= gleid^ enben?

3)ie „Spl)igenie" ift in Italien abgei'djloffen worben, bod; mar [ie fd^on nor ber italienil"d;en 9iei[e in affem 2Befentli($en uolleubet. Unb fo ^eigt fie in ^orm nnb ^nl;alt nicl^t ben (Sinflnf; ber italienifd)eu Slntife, fonbern ift, foroeit fie mit ber Stntife 33erü()rung Ijat, ein Jlinb ber 33orftelInngen , bie fid) S)entfd)e in ©eutfdjlnnb uon ben 3Hten machten. 33t)n biefem (^efidjtlpunfte anl erflärt fid; bie 2(bneignng gegen haä &xo^' artig ^(Semaltfame, bie fie tro^ aflel j^ntrdjterlidjen ber ^abel bnrd)siet)t: erreid^t würbe bie ftiKe ©rö§e, in ber bie ^unft ber eilten gn 2Bindelmann gefprod^en Ijatte. Unb au§ biefer %m' benj SU einfacher (Srbabeutjeit folgte eine geljaltene Symmetrie bei ©jenenaufbauel, innerfjalb beren fid) bie fdji)nfte Sprache burd; mof)lIantenbe ^Iserfc in einen nnerfdjöpfUdjen 9ieid^tum finnuoller 3Beilljeit ergoJ3. ^a, and; bie ©eftalten raaren in biefe roeid;e 5Uar^eit getaudjt. ©rfd^einen fie nidjt mie antue ©tatuen, bie non iljren ©odeln langfam nnb feierlid; 'ijnah- fteigen, um in faft fafraler ©ebärbenfprad^e jn reben?

3Bir fte^en an ber ©renje, an ber t)effenifc^er @inf[u§ nod^ belebenb rairfen fonnte, roenn er nidjt, mie in einer nod^ fpäteren ©ntmidlungiftufe ©oetljel, im ©eroanbe bei 6ijmboIifdjen auf; trat. Unb nur bal gewaltige innere 2Beben bei ©tüdel, ba§ Ijeute aJienfdjenl^eräen ergreift wie am erften ^ag, üerbecEt bie

ZXeue Dichtung. 521

Xat\ad)t, boB itii ©runbc iebcriet Stenntffancebroma mit bem %lnd)t beä 3)iedjanifd;eu belaftet ift. S)enn ba feine ©lieber gleirf;[ain iiicftt organifd) an§ einem beftinimten ^nltur§uftanbe erraad^fen, fonbern burdj ^wf^wmenleiinen uereinselter ©tüde einer nereinjelten Überlieferung in ein§ gebrad^t merben, fo entgeijt ifjm bie le^te 2Baljrl;eit be§ 3{ugenbHcfe§, bie pd^fte poetifd^e ^Rotroenbigfeit.

2Bie anberl ftefit bod^ in biefer ^infirfjt „^l^affo" ber „^p{)igenie" gegenüber! ^e^t Ijntte @oetl;e haä ßnnb ber ©ried^en gefunben, burd;ftreift, (;eimatlic^ angebaut: unb er mar fid; berou§t geworben, ba^ i£)m nun an§ feinem wnenbnd)en 9ieid;tum uöllig aufleben fönne, mag er fid) uodEommen an= geeignet. ®amit [teilte fid^ bann, bei einem nid^t antifen ©toffe jumat, miebernm eigene ^raft unb ^-üUe ein. 3ßie flar rourbe fc^on haSi Xl)^ma erfaßt: ber überempfinblidje ^idjter erfährt in einer Unujebung, bie feelifd^ §u fein organifiert ift, um i^m mit uoller erjietjerifdjer ^eftigfeit entgegenjutreten, ben Srud^ feiner Seben^fraft. Hub uiie unerbittlid) mirtt ha§ bem S)id)ter eingeborene "Jatum ! .^ier, menn je für ©oetlje, galt ba§ SBort ällerd^ fcbon au§ bem ^afjre 1775: „®ein S^eftreben, beine um ablenfbare 9iidjtnng ift, bem 3Birf(icI)en eine poetifc^e ©eftalt 5u geben." Unb mie gelang bie 2tugprägung biefer ©eftalt unb biefer ©d^idfal^ aud; äu^erlid; ! 9?ie niclleidjt t)at ©oett)c fd^önere 9]erfe gefd;rieben, nie feine ©pradje nerftänbni^ooUer inbiüibualifiert: unb bie ^erfonen leben uor unferen Süden.

^m gangen barf man roofil fageu, ha^ eben baö pfijd^o* logifc^e SDrama ©oetlje^ eigentlic^fte SDomäne gemefen fei. 2)en 2lnforberungen biefeg 2)ramag entfprad^ feine Seobod^tungg= gäbe ber ^erfonen, bie mebr auf§ 33efd^auUd;e, innerlich Se= megte, a(§ auf ha§> '^at()etifd) = Seibenfd;aftli(^e ging, rae^^alb feine 93tännergeftalten leicht gu meic^, feine ^^^rauengeftalten um fo frifd;er, mannigf alter, leben^ooder gerieten, liefen 3lns forberungen fam audj bie 6rfd;einung gugute, baf^ bei ©oett)c ba§ ßririfdje unb @pifd^e an§> ber bramatif(^en ©i;nt{)efe immer unb immer raieber ijeruortrat: barum fam faft ein S^iq ^^^ ©ittengemälbeS in bie ®ur(^füt)rung, unb bie ©eftalten roirften.

522 §tpeiunb3tpan3tgftcs Bud?.

©oct^tfd^er Stjrtf folgenb, ein menig in^ 3:^t)pifd^e. Mebem gob bann f($Iie§H(^ bie ©prac^e bie SBeilje eine§ inneren, ^arafterüoHen 3"l'^"ti"ß"f)'^"Sf^- 3)ian Ijat roo^I gemeint, bQ§ pü)d}ologifd)e Srama @oet{)e!o roir!e anf bei* 33U£)ne nid;t, roeil feine ©prad^e bem (Sc!)aul"pieler fd^on gu oiel uorroeg nefinte. Unb getoi^ fte(jen @oett)eg 3Ser[e im entfd^iebenen ©egenfa^e gn ber Sprad^e etroa ber ©c^aufpieler^Sidjter (SI)afeipeare unb 9}(oIiere, bie, üom ©tanbpunfte be^ ©d^au= jpielerg aul betraditet, beffer raupten, mag ber Süljne §u überlaffen mar. 5(ber gibt e^ benn nur eine ©d^aufpielfunft? ©oetf)e§ feelenoolle 3Serfe, in ifirer eigenen d)l\i\it üorgetragen, mögen aud) tv)pifd)e ©mpfinbuiigcii meden : ba^ fie ben bramo; lijd)en ©inbritd fdjmädjen, mirb (jeute, in einer 3eit befS met)r burdjgebilbeten pfijd;oIogifc^en ©ramag, mol)I niemonb be= l)aupten moüen.

ßineg aber ftet;t nad) allebcm feft: für ben groeiten ber S)io^fitren, Sdjilier, mar ha§ pfydjölogifdje 3)rama roeit weniger gefdjaffen. 3Bo blieben benn in \i)m 'J'atfjanblung, roo %üxd)t unb Sdjreden in beren 3Bortbebeutung, wo Seiben] d}aft unb „ber 9}Jenfd^tjeit gro^e ©egenftänbe" in 2Iuf' xu^x unb ©taatSaftion , im ^riegl(ager unb in ber 5lammer be§ @e{)eimen 'Jiate^? ^^^n ber Xat fann nur ein feiner ©nt- ftel)ung nad^ 5iem(id; ifolierteg ©tiid Sd)iKer§, ber „S)on ßarloS", bem pfycbologifdjen 2)rama jugered^net roerben.

(Sd)iffer (;at am „sDon Garlo^" überaus lange gearbeitet, minbeftenso fünf ^atjre: ber erfte ©utmurf gef)t nod) in bie 53auerbad^er 3eit gurüd. 2SirfIid; §ur 9^unbung fam ber (Stoff erft in ben ^atjren 1785—86: alfo -^ur felbcn 3ett dma, ha ©oetfje bie fd;önften feiner pfijdjoIogifd;en X^ramen abfd;(o0. S)amal§ rourbe ©d;iD[er burd^ ba^ ©tubium ber cyefdjid^te ju tieferem pfijdjologifdjen ©rübeln augeleitet: unb fo maren e^ nidjt metjr bie Saaten htä Reißen, bie itjn feffelten, fonbern bie „2lnnalen feiner 33erirrungen" : biefe „aug ber unoerönbcr= lidjen ©tru!tur ber menfd)Iid)en Seefe" unb au^ ben üer= Quberlidjen ^iVbingungen ber Umgebung abzuleiten erfd;ien i^m aB n)id;tigfte Slufgabe ber (SeeIenforfd)ung.

Heue Dtd?tung. 523

äöajo aber ift ha^ 5^xama auber§ aU foufretsfüuftlerifdje 2lnn)enbung ber ^[ijdjologie? Unb fo belebte \iä) ber „3)on ßar(ü§" mit 3ii9^ii/ i^^^ i^^'t früf)eren 3)ramen Bäjiikx^ fremb geblieben waren: bie ßljaraftere würben tiefer gejetc^net, üor allent aud^ bie ^-rauen erhielten faft gum erftenmal etiual ßeben§= ed^te^, fo bie ilönigin, bie (Sboli; unb unter biefem Seftrebeu raurbe auä) bie Umroelt genauer erfc^aut, ©inäelsüge traten ^er= üor, unb felbft bie (Sprad;e erfd;ien nad) ©eftalt unb Umftanb gemobelt. 2Ba§ aber uieKeic^t nod; djarafteriftifdjer ift: felbft ein ©timmung^motnent non siemlid^ burdjget)enber 33ebeutung rourbe geroonnen: neben bem fpäteren ^obenüeb ber ©atten? treue, „gibelio", lä^t fid; „2)on 6arIo§" tooIjI aiä ha§ brama= tifc^e ^otielieb entfagenber j^^rauen- unb ebelfter greunbelliebe begeid^nen. . ift ein fdjwärmerifdjer 3i'9 i^^^' 9)Zotioierung, ber bamit bie ^onblung burd^jieijt; unb roenn ^ofa feine politifd^en unb religiöfen ^orberungen norträgt, fo mag man roül)[ no(^ weiter an bie rütjrenben 3:;öne ber ©efangenenflage im j^ibeüo" erinnert raerben : erfiUIen roill ^^^ofa, auf g-reunb; fd^aft geftü|t, xoa§ jene Ung(üdUd)en beB fpanifdjen ^erfer^ erfel^nen, unb metjr afg ha§> : bredjen will er bie geiftigen unb 3eitlid;en ©(^raufen feinet 3ßitalter^. Q§> finb 33eftrebungen, bie bag ©cE)idfal, ba^ bi^(;er üon ©djiller im ©runbe nod^ immer tranf§enbent gebad;t mar, ber ^anblung immanent ein= fd;reiben, wenn aud) beffen Slu^gang nod) über ha^^ <BtM t)inau0 gleid^fam in bie 3^tfi»ift projiziert erfdjeint: ber Infant ijat bie Ieibenfd}aftlid;e Siebe gu feiner SJiutter übermunben unb mürbe je^t, roenn förperUd^ frei, fo and) frei üon jeber „fterblidjen 33egierbe" fein Seben I;öd^fter geiftiger Xat, ber ^reil;eit5rettung ber ftanbrifdjen ^roüinjen, meifjen.

SBar aber Sdjiiler mit adebem, mit allen ^ortfdjritten unb ^eint)eiten be^ „Son ßarloä", fdjon ju ben lidjten ^ötjcn gebrungen, auf benen ju gleid^er ^dt ©oetlje bereite manbelte? 3)Kli)fam erft unb auf gang anberen Seben^wegen a(§ ©oetlje {;at (Sdjider bie §reii;eit ber Sebenlfütjrung , bie 3Beite beg ^orijonte^ unb bie Slu^be^nung be§ 3)enfenl errungen, bie @oetf)e nac^ ben Satiren feiner italienifd;en 9ieife fennjeid}neten.

524 giüciunbjtDanstgftcs Buc^.

©d^iller, 1759 geboren, war faft genau ge^n ^a^x^ jüngev all ©oet^e; feinem ©rieben fehlten bamit bie 2Infänge be» neuen 3ß^t^Iterl , unb feine ®mpfinbfam!eit l^at immer etwal 2lbgeleitete)* beljalten; gang gefjörten 5U feinem ©igen erft bie @rfaf)rungen non ©türm unb 3)rang. ^a§ ^inb raar jart; bei 5^ranf(jeiten bei jugenblidien ^Üterl traten frampff)afte Zufälle auf; ftarf eiroiel fid) von nornijerein nur ber SSilTe. S)er aber roar allbaib bem ^bealen jugeroaubt : Pfarrer roollte ber J^nabe merben; fd^on übte er eine unsroeifeüjafte aber unproportionierte (Saht ber ^iljctori! in finblirfjen ''^Nrebigten, unb feine erften ©ebic^te toaren t)albgeift(icf;en ^n^altl. Stil aber ber ^nabe jum Jüngling (jerantondjl, griff eine raul^e ^anb in alle 3::räume. .^er i^erjog i^arl ©ugen uon 9Bürttem= berg, ber nad) einer uersioeifelten „fiebenlgaloppabe" mel)r in fic^ gegangen loar, batte ^ur ©rjieljung talentierter löanbel^ finber eine Slfabemie gegrünbet, ber tourbe 3d)i(Ier nad) ber ilonfirmation einoerleibt, um erft §um ^uriften, bann ^nm SJZebijiner gebilbet ju luevben. S^on perfönlidjer Sebenl^ beftimmung mar babei nidjt bie 9iebe; in biefer Sdjule, bie ©d^ubart ©eelenfabri! ober ©eelenplantage gu nennen pflegte, gab el bei allem jenem l'Bofjfm offen, bal ben, ben el liebt, 5üd)tigt, meber ^rioatarbeitläeit, nod; gerien, nodj geregelten Urlaub; unb ber brieflid^e SSerfe^r ber 3öglinge mit h^n ©Itern unterlag ber Überroad;ung.

S)a fa^ nun ©djiller adjt ^afire unb genoB ben3Infd)auungl= Unterricht jenel 2^hm^ ber dürften, ber „©rbengötter", ha^ feine erften S)ramen an ben '^^ranger ftellen foüten, unb unter I)ärteftem ^^^^S "wr regte fid; in i^m ber ©eniul.

©nbe 1780 mürbe ber Bögliug entlaffen unb in ©tutt^ gart mit einem ^ettelgeljalt jum 9}tebiful einel ftabtfunblid; oerlotterten ^Hegimentl beftellt. ©I mar tro^ allem eine 33e= freiung, bie nidjt bloB löfenb, bie faft jerfe^enb rairlte. 2)al)in ging ber ^inbelglaube:

^liä)t in SBelten, tvie bie 93}eifeit träumen,

5tn^ nic^t in bc-j '^ȟbel-? '^j^nvabte-i,

Sticht in «^immeln, wie bie ^sic^ter reimen:

Xltm Dtdjtung. 525

ntrgenb0 ift ba§ 3^^'^ "5^^ Seben^ erkennbar. ^af)xt roilb tiin* getoorfeuer ^idjtuugen folgten, nllmäljUrf; überroog in i^nen ba§ Süfterne bie Jlraft: eine „mibnnbige Imagination" geftattete beni Beilagen an frfjlüpfrigen 33i(bern Betritt, oijm ba^ eg oon „pIatonifd;em ©c^ronlfte" nodj mattiert raurbe; gnt nod;, roenn bie Sanra=Oben metju „ha§ ©r^eugniso eine» bem S)id}ter bi»i)er unbefannten, editierten ©efüljl^ al§ lua^re £eiben[d;aft" waren. SDennod; litt ber nnueruniftUd^e ibeale 5lern im 3Be[en (Sdjiderl feinen ©djaben; mitten in bem SBnfte uon Sinnen^ taumel unb 3:^orIjeit erlebten bie „9iänber" iljre SßoIIenbung.

^m ^af)re 1781 liefe ©dritter bie „9iäuber" auf feine Soften brucfen. (B§ mar ber 2(nfang feiner ©djulben jener ungiüdfeligen ©djulben, bie it;n burdj fein ganje^ 2'iUn faft bi^ an beffen le^te Pforten begleitet (;aben.

ßnbe 1781 erhärte fidj ©diiöer mit ber 3Iuffüfjrung ber „9iäuber" in älunuitjeim einoerftanben otjne ^ormiffen beg ^er§og^. ©a^u \ni)v er nad; 9}knn|eim ot)ne Urlaub. ^aä) ber 2ruffü()rung ber „9iäuber" begann er am „^-ieSco" gu arbeiten, of)ne auf ba^ S^ertangen h^§ ^erjog^ 9tücffic^t ju nehmen, bafe er i)orl;er feine mebijinifdje Promotion burd^^ füt)re, bie immer nod) aulftanb: uielmet)r fu^r er norf; ein jmeite^ 9Jial naä) äliannljeim ju einer Stuffiiijrung ber „9^äuber" roieber ot;ne Urlaub. 2lll il)n barauf ber ^Qerjog auf mer« Sel;n ^age in 2(rreft fd)icfte unb il)m jeben weiteren 9?erfe^r mit bem „Sluiolanbe" oerbot, foUen \i)m bie erften ©eftalten von „5?abale unb Siebe" aufgeftiegen fein ; al§ il)m ber ^er^og, nad^ weiterem 2lnftofe, bei ©träfe ber itaffation unterfagte, nod; md)X ^omöbien ju fc^reiben flolj er.

^njmifdjen liatten bie „Sfiäuber" ungel)eureg 2tuffel;en gemadjt; an hm beften 33üf)nen maren fie aufgefüljrt worben; im Oftober 1784 mürben fie, mit ©rlaubni^ be§ ^er^og^, auo^ in beffen ©tuttgarter ^Tlicater gegeben.

©dritter ging nac^ 9}tannt)eim, an ben Ort be§ erften ©lüdfe^ feinet ^Dramas?. 2lber er fonnte fid; nid;t galten ; ber Sntenbant Salberg bot feine Unterftü^ung, baju uermutete ber 2)i(^ter 9^a^ftellungen feinet iQerjog^. ©o f(ol) er weiter na^

526 §u)ciunb3n)an3t9ftcs Sud?.

Sfiovben: tiüt toeldjeu Gefüllten tft er etne§ 9Jad^mittag§ über bte gro§e aJiainbrücEe, ben Siebling^roeg ®oet(je§, in gran!furt eüigegogen! ^ie ©eftalteu uon „5!aba(e unb ßiebe" begannen gu reifen, nnter ungraeifelljaft württembergifcljem Kolorit. 9tetten aber fottte in ber fdjon tjalb üerpeifelten Sage ber „^ieSco", ber in SJiannljeim gunäc^ft abgeleljnt roorben raar. (Sr rourbe in einem !(einen ^f^efte bei 9Jianni)eim umgearbeitet unb raieber abgelehnt! 2)a üerfaufte ber 3)irf)ter ba^ unglüdfs feiige 9}canuffript für IP/2 Soui^bor (etwa 195 Tlaxt) on ben 33udj{)anbel längft nidjt genug, um feine ©d^ulben abzutragen unb oerfiel auf lange ber SJZilbtätigfeit ber j^reunbe.

3unä(^ft barg er fein 5)afein in bem erbärmlichen ^erren= £)aufe eineg üon büfteren ^öljrenroälbern umgebenen 2)orfe§ im 9)teiningenfd)en, 33auerbad;, roo il)m eine (Stuttgarter 33e= fanntfdjaft, ^^^rau non SBotgogen, ein 2Ifi}l bot. ^ier, an bem für einen ©ramatifer, ber 9JJenfd;enfenner fein foll, ungünftigften Orte, entftanben „Kabale unb Siebe" roie ber 2lnfang be^ „S)on (SarIo§" ; üon t)ier, roo er fül;(te, „ha^ ba§ ©enie, roenn ni(^t unterbrüdt, bod; entfe^Iid) gurüdroadjfen, 5ufammen= fd^rumpfen fann, menn i()m ber ©tojg uon au^en fel;It," mürbe er fd;lie^Iid) bod^ nod^ nertrieben burd; eine ungtüdlidje Siebe gur 3:;od;ter feiner ©önnerin, ßtjarlotte.

9^un folgte, nom September 1783 ah, ein ^a\)x brama? turgifc^er ©telluug am 9Jcanut)eimer ^Ttieater, ba^ mit 9?id^t- roieberanfteffuug, ja mit S^erljötjnung beg 3:;i}eaterbid)ter§ oon offener ^üf)ne Ijerab abfd;Io§. Unb roenn ba§ alleg geroefen loäre! ^[§> ©d^ilter feine (Stellung antrat, mar bie ©tabt üoller ^ranfer gemefen, bie an einer „gallic^ten (Seud^e" litten; ©djiHer mar felbft erfrantt unb ijat f)ier ben ©runb ju feinem fpäteren Sungenleiben gelegt; ha^u unglüdlic^e Siebeleien unb ©d;u(ben, ©djufben, bie nun aud; ein ^ix- TOürfni^ mit bem 3Sater bradjten unb auf be§ Sebenä Sidjt= feite ein einziger ftar!er tljeatralifd^er ©rfolg mit „Äabale unb Siebe", foroie eine erfte mirfüdje Siebe^Ieibenfd;aft mit ß(;ar- lotte i)on ^aib, bie „ängftigte unb entjüdte", unt in fjalber

Xlcue Dichtung. 527

glud^t unb bei- bilbenben ^raft einer großen S^efignotion §u enben.

SBie teuer ift ©dritter mit nUebem feine ^lud^t an§ ©tutt= gart p fte{)en gekommen! Unb um wie üiele^ leichter |atte fi(^ ®oett)e au§ ber 33al)n beengenber ^uftönbe unb eine^ un= geliebten Serufe^ lolgeriffen!

3n biefem S^iefpunfte feinet SebenS trieb ben S)id;ter bie 9Jiad^t roieberum nad; oben, bie in it)m felbft üor allem ben JDid^ter mad)te : bie 33egeifterung. ©in Seipsiger S)oppeI6raut= paar, ha§> it)n nid^t perfönlidj fannte, fonbern nur naä) feinen äBerfen üeret;renb fdjä^te, barunter ber <Bo\)n eine§ begüterten ^rebiger^ unb Uniüerfität^profefforio, Körner, ^atte it)m fc^on früiier Unterftü^ung angeboten. Se|t folgte er biefer ©timme ; im Slpril 1785 erfd;ien er in Seipjig, unb eine greunbfd;aft begann, bie unter ben nieten, bie ©d;illerg fpätereg Seben abelten, ju ben fd)önften getjörte. «Sd^iller tiatte in feiner ^atnx bei allem ©elbftbeiou^tfein bie ©c^miegfamfeit, bie it;m au(^ aU 9JJann nod; enge ©emeinfd^aft mit 9)Mnnern ju fc^Iie^en ermöglichte, ilörner, felbft unprobuftio, mar ein frud^tbarer unb bod; beljutfamer ^ritifer, gubem ein 9)Jeifter befonnener Seben^fül)rung : wa§ mod^te (SdjiKern nid^t au§ bem 3ufammentreffen mit biefer iljn ergänjenben 9iatur erbtüljen! Unb aud^ ber übrige J^rei^ oon ^reunben, nidjt am raenigften ber ber {Vi-*n«en, mar betjaglid^. ©o ftellte fid; bem 3)idjter nad^ langem ©lenb, fo unfclbftänbig unb aujSfidjtSfo'? fein äu^ere^ ©afein nod^ erfd^ien, bie erfte £eben^frol)ljeit mieber ein; unb au^ Sofd^roi^, an§> bem ©reSbener 2Beinberg^l)äu.^d;en i!örner0, brang in bem ^gmnu^ „2(n bie ^^reube" bie entljufiaftifdjfte Übertragung be§ ^reunbfd^aftsögefüljl» auf alle^ Seblofe unb Sebenbige, auf 9iatur unb ©eift in bie 2Belt.

3lud; geiftig begann fid; ber ©idjter mieber ein roenig ju ^aufe gu füllten. „2)Zit meid^er Sefd;ämung, bie nid^t nieber^ brüdt, fonbern männlid^ emporrafft", fal; er auf bie 33er= gangenl)eit jurüd m\h beren S]erlufte: unb fa^te ben {)erfu= Iifd;en @ntfd;lu§, nad^jul^olen unb gu lernen.

SBenig genug ftanb er im ©runbe mit ber jeitgenöffifd^en

Sampvedjt, SeutMe ©e^lc^te. VIII. 2. 34

528 ^wmm^iwan^iii^ks Burfj.

2ßelt in innerem 3»fawi^^^^^Q"Ö- ^or allem Eiatte er ©türm unb 2)rang nod) ^u überroinben. ©eiyi^ fjotte t^n ßijorlotte oon ^alb mie nic^t minber fein äierfetjr in ber 2)entfc()en ©efeUfcfjaft ^n SOianntjeim bereitfS auf bie granjofen oermiefen; unb bie j^ormen ber tragedie classique roirften fd)on im „S)on ßarfo§" mä^ic3enb ein. 3(ud^ an antifen ©inflüffen t;atte e0 nidjt gefef)(t. SDer 2lnti!enfaal in 3)tannf)eim, beffen 33e- \nd) fc^on Seffing, Berber unb ©oetlje fo uiele^ uerbanften, t)atte il)m offengeftanben, unb nud; er l;atte in ber ^slafti! föriedjenlanbio bie „reinfte i^armonie affer Xdk gu einem un= no(^aljmlidjen ©angen" entbedt.

Slber maren bod; mel)r ©inbrüde uon au^en geroefen. ^e^t ging er felbft auf bie Eroberung ber 3Se(t an§, um fie äu bel)errf($en. Unb mie ©oetlje in biefem ,3iif'^tnmen= £)ange unbcuni^t faft jur 9(atur getrieben f)attc, fo trieb (Sd;iffer beraubt jur ©efd;id;te; unb mo (S5oett;e Ijatte reifen bürfen, ba uerfenftc fid^ ©d;iffer in bie Sßunber uöIEerfunb; lidjer 23eridjte. ®od; uor affem bie gro^e ^serfönlidjfeit feffelte it)n: unb fo mürbe er am nieberldnbifdicn 3hifftanbe unb am SDrei^igjäljrigen Kriege, ber „ßpod^e be)S t)ödjften 9Jattoneii= elenbg" unb „ber gläuäenbften ß-poc^e" gugleid; „menfd}lid)er ^raft" gum ^iftorüer; 9touffeaul ^beale üe.rfd;manben itim t)or benen 9)ionte^quieu§.

2tber mit ben tjiftorifc^en famen aud; bie ptjilofopljifc^en Qntereffen. äßäfirenb ber 2)id}ter in ben „^(jilofopljifdjcii Briefen" oon 1786 feine 2BeItanfdjauung ju einem erfteu <Si}ftem gufammenfdjlo^ \ ergo^ fid) biefe ^ugleid; fünftlerifd; in bie grübehibe ^fydjologie fonberbarer ©rsäljlungen : fo eut= (tauben ber „©eifterfe^er" unb ber „33erbred;er au^ uerlorener ©J)re", biefer ein abgerunbete^ nooeffiftifdje^ ©egenftüd §u ben „9iäubern", jener niemolg uollenbet unb uon (Sdjiffer, bem bie 33eljaglid)feit be§ ©rjäfjlen^ abging, batb barauf alä „füub^ Ii($er3ßitiufu)anb", ja aiä „garce" unb „Sd;miererei" gebronb= marft.

1 ®. oben ©. 399.

Xleue Dichtung. 529

3SoIIenbete nun 2)i"c5bcu uub il^eipsig mit allebem beu ^roje^ innerer 35ur(^bi(bung , beffen ber SDi($ter beburfte? ©d^on bte innere unb äußere Unrut)e, in ber fid^ ©rfjiKer fd^Iie^Hd; boc^ tnieber beraegte, geigte i{)m, roie niel nod; ju tun blieb. SDagu bie materielle 2lb£)ängigfeit von feinen j^reunben tro^ gatllreidier Sluffüljrungen [einer SDramen, beren ©eroinne iE)m nudj nicfjt ju befd)eibenem 9lntei( gufielen ! @r f(^Io§ ben „SDon @ar(o^" ah, ein 3ß»9ni§ erreid;ter §ö(;e, ri^ fi($ bann aber Io§ unb ging in ber 2t6fi(j^t, fid; gang gu üer[e(6ftänbigen, nad) SBeimar.

^m ^uli 1787, raä^tenb ©oetl)e in Italien meiite, traf er bort ein, groölf ^al)re nad^ ©oetlje : unb unter bem freunb= lid^en 2lnteil von Berber unb 2SieIanb begann für ilju eine nodj emfigere, teilmeife auc^ in ^ena fortgefe^te ^i\t l)ifto= ri[d;er ©tubien; @oett)e ergätjlt uon etroa^ fpäterer ^^it/ ^^ Ijabe fidj oft ad)t Tage lang eingcfd)(offen unb fid^ oon feiner (Seefe fpredjen (äffen: „^Ibenb-S um adjt ftanb nod^ fein aJtittag; effen oor feinem ©(^reibpult." 2lber gelang it)m. Xwxä) (5d;riftfteIIerei mad;te er fid), gumeift mit i^ilfe äöielanb^, materiell (eiDfidj felbftänbig. Sie ©efd^id^te erfctjien i^m babei aU ein ^elb, auf bem alle feine .Gräfte in§ (Spiel fämen, oljue baf3 er immer an^ fid) feibft gu fdjöpfen braudje. ©in Öefüt)t unenb(id;er 33efriebigung überfam ben i)hif)e(ofen unb münbete au^ in einen gduffeligen S3rautftanb. (Bdjon im ^uni 1784 i)atte er Gf^arlotte oon Sengefelb fiüdjtig fennen gelernt; lang i)at er um fie geworben, lang bauerte eine l^eimlid^e 5ßer= trautljeit. 91ber in biefen Tagen, '^l^fonateu, ,^al)ren fanb ©dritter „feineu ©eniu§ mieber" ; unb a{§ feine Stubien \i)\n unter ^l?er= mittlung ®oetlje§ einen neuen 'ik'ruf, eine allerbing'3 gunäcbft nod) unbejal)lte ^rofeffur an ber Jenaer Uuioerfität aU a)iitgift feinet ^-leij^el eingebradjt (jatten, füljrte er bie 33raut leim, ^ebruar 1790. waren bie glüdlid^ften Reiten feinet £eben^, menn er auc^ fdjon ^üftelte unb 1791 ein erfter fd^roerer, lebenlgefä^rlidjer IHnfalt feiner 5lran!ljeit eintrat. 2)enn 6l)ar; lotte mar il)m, \m§ %xan uon ©tein ®oetl)e gemefen mar, unb fie warb il;m nod^ roeit me^r al^ ©attin unb 9}?utter

84*

530 §tt)etunb3tDan3i9ftcs Bucfj.

von üier blülienben ^tnbern. „9JJein SDafetn tft in eine |Qrmo= lüfc^e ©leid^ljeit gerüdt; mä)t Ietben[cf;aftlid) gefpatint, aber ruljig imb IjetI getien mir biefe S^age bnl;in/' fonute er von fid^ fdjreiben. Unb mit SBonne nal;m er mai)x: „t§ fleibet fid^ roieber um mid^ Ijerum in bidjterifdje ©eftalten, unb oft regt ficfj'^ mieber in meiner Sruft."

®odj beuor ber S>id)ter bem ©eniu^ oon neuem folgte, nollenbete er feine ©elbfiergieljung. ©d^on feit 1788 lä^t fid; bei üjm, nidjt ^um menigften unter bem (Sinffuffe uon @oet£)e§ „^p[)igenie", eine weit entfd;iebenere ^inroenbung jur 2(nti!e raafjrne^men ; in biefem^af)re bereite finb bie „©ötter @ried^en= lanbä" entftanben :

<Bä)'önc 2Belt, luo bift hiil Äe'^re »riebet, .^olbes 'Stütenalter ber 9tatur!

3e|t trot bagu, roäfirenb ou^ ber 3(ntife namentlid) bte ^ragifer 3u mirfen begannen, unter Hant^ ©influfs eine le^te :pf)ilofopl)ifdje Stbrunbung; unb mir miffen fdjon, ba^ fic^ i^r ein (Sd^onljeit^begriff §u entringen begann, ber bie ^i;pen= auffaffung ©oet^e§ in fid) aufnat^m, mie er bie ©ittlic^feit§= leljre Hant§ umfdjIoB ^ ©^ mar bie S^oIIenbung ; ber 33oben mar geebnet, ber ©runb frud^tbor beftettt für eine §öd;fte ^robuftion im ©inne be§ flaffifdjen (Subjeftioi^mul. Unb mel;r faft nodj : ©djiller reifte ber 3ßit entgegen, ba er ©oet^e nidjt nur §ur ©eite treten, ba er ibm auc^ innerlid^ förbernb ber roalirfte oder greunbe werben fodte.

5. ßrft im ^aljre 1794, oermutlid^ am 14. ^uli, I;aben fid) ©oetl;e unb ©d;iller gefunben; fünf bi§ fed;^ ^afire, nad^= bem fie auf 2^t)üringer 53oben, eng benadjbart, nebeneinanber bergefd^ritten waren. 2lber in faft gänjHd; wanbellofem ä?er= trauen fjat bann \\)x gegenfeitige^ '^ert)ä(tni§ fortgewäl;rt über ein ^a[;räel;nt big gu ©djillerg norgeitigem 2^obe.

2Bie oft finb nid;t bie oielfadjen Umfd)Iäge ergä^It worben, bie lange .3^it (jinburd; immer wieber eine 2ln=

1 e. oben ©. 403 ff.

Heue Dtd^tung. 531

näfierung ber S){o§furen üetflinberten. Sf)r SSerlauf ift üon ^öd^ftem men[rfjlid;en ^nterefie, unb für ii)re ©efc^ic^te liegt genug an autl;euti[d;en 2)enfmälern uor, um il)r ©tubium immer von neuem lef)rreid; su mad^en. Qa felbft uon einem uniüerfalgefcfjid^tlic^en ^i^^^^^ff^ fönute man reben. Senn beifpiellog ift bie greunbfdjaft ber beiben ©ro^en in ber ©e^ fd^id^te aller Literaturen .

§ier fann nur ber affgemeine 3^9 ^^i-' 3)tnge angebeutet werben; ©injelljeiten fönnten nur befriebigen, wenn fie ooff^ ftönbig mären, unb gepren al^ fold^c ber 33iograpf)ie an.

©oet^e fonnte nac^ ber italienifc^en Steife lange ba§ ©Ieid;gemid)t feinet SBefen^ nid;t roieberfinben. ©eine (Seele fc^merjte, ba fie fid; „unmiberfteljlid^ §u einer unmiberftel)Iic^en 33erbannung" im Sterben Eingesogen falj; bie Söfung non ber Sid^tung ber ©mpfinbfamfeit unb be^ (Sturmeto unb SDrange^ unb ben mit ii)r gegebenen literarifd^en ^e^ieljungen, eine Söfung uon großen Sl^eilen ber bi^tjer gepflegten 3(mt§gefdjäfte, bie Söfung gar uon ber ^rau uon Stein befferten bie Sage nic^t: ber Sid^ter fat; fid^ uereinfamt. S^i affebem fam auä) noä) literarifdje ©nttäufdjung ; „^pljigeuie" unb „^affo" mürben uom beutfdjen -^ublifum falt aufgenommen mie in ber j^erne einer anberen äöett tag bie ^egeifterung, bie einft „@ö^" unb „^ertf)er" ermedt Ijatten; unb l;alf nid^t, ba^ ber 3)idf)ter ba» ^ublifum oerad;tcte:

2ßer fid^ ber 6infam!eit ergibt, ^lä), ber ift balb allein.

<So ftarb auc^ ba§ bic^terifd^e Schaffen ah; bie ^afjre 1700 big 1793 waren unfrud;tbar; unb mag neu entftaub, bie „3iömifd;en ©legien", bie „^isenetianifdjen Epigramme", blieb im ©unfel be^ ^^^ulte^ nerborgen big ©d)iffer bie ^-effeln fprengte.

3lfferbtngg nabm fid^ ©oett)e 1794 mieber auf. S)en erften faft uegetatioen f^a^ren im 3"['^"iiii*^iM'cin mit ber 3]uIpiu!o (feit 1788) mar langfam ein innerlid^eg 3wfammenfaffen ge* folgt; je^t trat eg tieroor; im Umbau beg ^aufeg am f^-raueu--

532 ^njemnbjhjan^fgfics 3ud?.

plan, ht§> l^eutigen @oeti)ei)au[e^o, fanb gteid^fam einen fijui: bolifc^en 3tu^bru(f.

^n benfelben ^at;ren aber Ijatte fi^ <S(^t(Ier ganj anber» entmidelt. S^ie Erfolge feiner S)ramen Ijatten i^n fc^on gegen ©nbe beg neunten {jaljrjetjnt^o §u einem ber üoIf!otümIid)ftenS)id)ter ber 9uition gemad)t ; jung üerljeiratet, üon bem <Rorporation^geifte ber Uniuerfität ^ena nidjt otjne frifd)e§ SelbftgefiUjI geljoben, feit ©nbe 1791 burdj ä.ser(eiljung einer breijät^rigen bänifdjen ^>enfion üon 1000 2:alern aud; auf längere 3eit in materiell günftigerer ^age, mod)te er mofjt ba» 2(uge ijimmeltuärt^ lenfen. llnb fd;on umgaben iijn neue liebenbe g-reunbe, beren ^ob unb ^abel ii)m 33e= bürfniio mar, ober ftanben in naijer 2{ulfid)t: gu 5lörner unb ben 2Beimarer ^efannten traten -ii>ill)elm non i^umbolbt unb gid;te.

9Jur bei ^m^ uon SBcimar fel^Ite no^l £d;iller t;atte i^n 3um erftenmal im ^ai)x^ 1779 gufammen mit 5^arl 2tuguft aU iHuftren Öaft ber Stuttgarter Stfabemie gefe()en; er f)atte i^n berounbert, feitbem er S)idjtungen non i^m fannte; er Ijatte 2lnfnüpfungen ju iljm gefudjt, fobalb fein ^u^ ner- meiienb 2:i)üringer Sanb burdjftreift ^atte; er mar überzeugt uon feiner überragenben ©roBe; er l^otte tfin geliebt n)ie ein prübel 9)täbdjen, Qaijre (jinburdj geliebt mit ftiUem ©roß unb @oett)e f)atte fid; i^m entjogen! ©eroiB: ber 9)linifter fiatte bem a)ienf d)en <S dritter mit einer ^vrofeffur in ^ena aüS- gebolfen unb wie <Bä)\ikx in bitteren 3tunben meinte, it)m bamit uon äöeimar fortgeijolfen ; ben SDid^ter aber fannte unb anerfannte ber S)id;ter nid;t.

S>a fam, aU fid) in ©oet^e neue ©eifter regten, im (Sommer 1794 bie entfdjeibenbe Stunbe: für Sd;i[(er unb im ©runbe aud^ für ©oet!)e bie ©tunbe ber (Sriöfung. Sd;iIIer beraie^ ©oetfje, bafe er, unb er ine(Ieid;t allein, itjn fannte, unb ba^ ba^ itjn fdjä^en f)ie§. Unb er beroiel it;m nid^t minber, ba^ er aud) fid; felbft fannte unb fd;ä^te.

S)ie 3^iten, bie nun begannen, mürben uon Körner mit ber Semerfung an Sdjitter eingeleitet: „greunbfd^aft eriuarte i6) nidjt (jroifc^en @ud; beiben), aber gegenieitige 9ieibung unb baburd^ ;Sntereffe füreiuanber." ^]t el mirflid^ nun fo ge-

rtcuc Dtdjtung. 533

fomtnen? Kein ^iw^if^f* 3)^ännerfreuubfcl)aften bcbeuten nur in feltenen fällen nod) ^neinanbetfüe^en ber ߧaraftere; ha§ «Scf;n)ärmenfdje ber 3ugenbfreunbfcf;aft fef)It ; ^ntereffen bvänc3en fic^ vox, unb greunbfc^aft l;ei§t Sunbe!ogeno[)enf($aft. Unb bieg ftarfe Snub ^ielt and) bie SDio^furen gufnmmen; nereint TOuren ifire i^räfte im i^ampfe ber literarifdjen ©trömungen üeroier«, ja üerseljnfai^t, unb ©oetlje, iuSbefonbere ober ©exilier ift fi($ beffen luoljl bemüht getuefen. 3t6er ift babei, ift audj bei ber „gegenseitigen 9ieibung" geblieben? ©exilier t)at in einer ©introgung in ba^ 2Ubum von @oetfje§ älteftem ©otine bie ^reunbi'djaft 5n)ii'd;en i(;m unb bem ^kter ol^ „t)er§Iidje§ 33anb ber 2Bed)ie(neigung unb ^reue" beseid^net. Unb man barf jagen: fo luar e^. 2lu§ einer Qntereffen= gemeinfd^aft §um ilainpfe naä) au^en unb jur gegenfeitigen @rgän§ung enttüidelte fidj allinätjÜd; eine gemütuolle ©djä^ung bei ßt;arafterg unb btiso (^3efüt;( gemeinfainer llnentbelirlidjfeit, ja faft ©inljeit; in ben 33riefen bridjt allmäljlidj au§ .Ööflid;; hxt 2Bärme Ijerüor; unb nid;ti3 ift uieUeic^t djarafteriftifdjer, all baB in itjuen fd^IieBHd; and) Sltttägltdjfeiten , üeine Stn^ gelegentjeiten bei ^aufel unb ber ^amiÜe, 9taum gerainnen.

SDen innevften Kern bei 53unbel aber l;at ©oetI)e nad) feiner 3lrt in betn tijpifd^en ©a|e bloßgelegt: „«Selten ift'l, ba§ ^^erfonen gleidjfam bie i^ätften noneinanber aulmad;en, fic^ nid;t abftoßen, foubern fid; aufd^Iiefsen unb einanber er= gänsen."

^n ber Xat : Hälften einel ©anjcn, §ä(ften ber beutfdjen ■Jotalität iljrer 3ßit gleid;[am ^aben @oett)e unb ©djiller bar= geftellt, rate bal Siietfdjel in feiner S)oppeIftatue ber ^Didjter in 3Beimar, biefem Senfmal aller ©üetl;e= unb ©c^ilfer= ben!mäler, üerförpert l)at, beffen SJad^bilbung je^t im @olbenen= Si:or = ^arf ju ©an ^^-rancilco aud; eine anbere §emifpl)äre fdjmüdt.

©d^on in ber ^erfunft ber 5Did;ter, ja berettl in ber ^erfunft il)rer (Sttern tritt biel Komplementäre iljrel äßefeul l^eruor. @oetl)el raie ©djiHerl Uraljuen finb ^anbraerfer ge= raefen: in btn unterften ©d)id)teu htä 3)iittelftanbel finb fie

534 ^roeiunbjtDanjigftcs Sudi.

beibe fd;Iiefe(i(^ fo§taI oernnfert. 2I6er ber 9]ater @oett)e§ war faii'erlid)er 'Jiat unb feine 9)?utter eine ^ranffurter ^^atrisiers toditer: ber nädjften ^Ifjenbenj natf) gehörte ©oetfie bem neuen l)oi)m Bürgertum an, beffen 33ilbitng fid; in bem ^oI)rf)unbert nad) bem 3)reiBigjä()rigen 5lriege uoUäogen f)atte. 2lnber5 Sdjitter. Sein initer roar ein 2ßunbar3t, ber fd^UeBÜd^ b\§> §um aJiajor brad^te, feine 9)hitter eine 2öirt^tod;ter : er entftammte ben befferen ©djid^ten be» bürgerlid;en aJiittel- ftanbe». Unb fo yerforpern bie ©Item beiber 3)i(^ter bie beiben neuen .klaffen be^ S3ürgertum)S im 18. ^aJ)rf)unbert, beren gemeinfamem, fi(^ ergänsenbem Streben ber 2tuffd;roung ber 9iatton ju einer primitiuen S5oIflroirtfd^aft be^ Unter« neljmertumi su banfen mar.

^^id^t minber (öBt fic^ üon einer fomplementären 33ilbung beiber S^id^ter nadj iijrer geiftigen ^erfunft fpredjen. 2)ie Später üon beiben Ijatten uiet äijnlidje»: nüdjterner Dktiona^ li^mu^, tüdjtige^ äi>efen: unb menn ©d^iller^ S3ater in ben Qaljren 1767—08 „L^fonomifdje ^Beiträge jur 9>erbefferung be§ bürger(td)en äl>o^Iftanbe»" erfdjcineu ließ unb barin für eine rationelle Saumjud^t eintrot, fo bürfen mir anne()men, ba^ ber alte §err dlat biefe Sdjrift, bätte er fie gefannt, fidler gur §anb genommen Ijaben mürbe. Slber bie ©ö^ne finb nid)t ben 3]ätern nad;geraten, fonbern ben iUüttern. Unb ba me(d^ gegenfät3(idje ©rgäujung! 3(uf ber einen ©eite bie 3Jcutter Sc^iUerli, fleinbüvgerlid; fdjiidjt, o^ne literarifd^* üfttjetifd^e 9Imbitionen, in einem faft mt;ftifd;en ß[;riftentum alio bem geiftigen 9)iittelpuuft if)rel 3^afein§ geruljig lebenb unb auf ber anberen bie g-rau dlat, bie refolute ^xan in ber großen ^ranffurter ^aube, bie „allel gleid^ frif(^roeg tat unb ben S^eufel oerfdjhtdte, ofjne itjn erft lange ju beguden," bie in naioer ^emut rütjmen fonnte: „^d; l)abt bie &nahe oon ©Ott, ba§ nod) feine 3)tenfdjenfeele miBoergnügt non mir roeg= gegangen ift."

^a felbft bi§ auf bie förperiidje Stulftattung erftredte fid^ ^ev ergänjenbe ©egenfa^ ber ^id;ter. 2)?an roeiß, roic @oetf)e ben ß^itgenoffen, unb nid^t jute^t ben grauen, al§ 2lpoII galt:

Hcuc Did^tung. 535

(irünett, üon großen fjetten Singen nnb prad^tüoU {)oc^gen)ölbtcr ©tirn, mittelgroß, uon fefteni, langem S^iumpfe, gefiel er fid) in ber anfredjten ^altnng be§ Sieger'o. (Sd;iII'er bngegen max itbergrofs, mit [edjg gnß jinei 3oH ber längfte 3}iann in 3Beimar; anf fdjinnfen 23einen ru£)te ein Dberförper mit fdjmaler Sruft, ber fic^ sroar ebel, bod^ gern in lieben^roürbiger ©djü(^tern= t)eit bemegte, nnb ber Siumpf trng ein §anpt, beffen im Unter; gefielt ftar! f)eruortretenber Jlnodjenbau nnb breite ©djiuaben» ftirn mit jart bnrd)[($einenber §aut bebedt mar, beffen ^'öi)m rötlidje §aare gierten, nnb beffen leidjt entäünblic^e blane 2lngen im allgemeinen in^ innere gefe(;)rt maren : biio fie im befonberen 2tugenbüd innig anflendjteten.

Unb leiber erftredten fid} bie forperHdjen Unterfc^iebe, in benen man leitet bie S^ifferenj ber beiben beutfc^en ^aupt- ti)pen, be§ brünetten nnb be§ blonben, erfennt, auc^ anf bie (^efnnb()eit. '^aä mar ©oetl^e, tro^ mand;er IJranftieit, für eine nnneruniftlid^e S^atnr: ein grojser ©djiäfer unb ein tüdjtiger ©ffer, fräftig, jiemlid) breitfdjnitrig, unempfinbfam gegen ^^i^e unb ilälte, bei anftrengenbem gefeUfdjaftlic^em ä>ergnügen immer ber Se^te fein (StnbenI)oder: bie beften S^een finb if)m im @el;en gefommen. Sdjider bagegen mar fd)on ein fd)uierfranfer a}lann, a(§ er @oetf)e§ grennbfdjaft gemann; eingefallene 3Bangen, raf(^e§ nnb lautet SItmen ber 33ruft jeugten üon ber Unerbittlid)feit beg jetirenben (Sied;tum^:

(Sr Ijntte frül) baij ftceuge SBott flcfcicu, S)em Seiben toai er, wax bcm Zoh Wevtvaut.

31I§ ©oetlje i§n 1794 in fein ^au§^ lub, mnßte itjm ©d^iüer antroorten, ba|3 feine .'»Krämpfe if)n geroöl)nUd) nötigten, ben ganzen aJJorgen bem ©djlafe ju mibnien, roeil fie iljm bei? dla^t§ feine dinijt ließen. „Überljanpt mirb mir nie fo gut, auc^ ben 2::ag über auf eine beftimmte ©tunbe fid;er 5äf)Ien jn bürfen." Unb fo mar benn ber 2)idjter an 3immer nnb ^auSgarten gebannt. 3Bie oiet ©tcUen im fdjönen ^^üringertanb finb nid;t burc^ ba§ 9lnbenfen an @oet(;e ge- mei(;t: menige nur erinnern on ®d;i!Ier.

536 gipetunbstDansigftcs ^ud).

^oö) bcn fc^road^en Körper regierte eine geuerj'eele; unb an§' ber geiftigen Xätigfeit ber 3^id)ter im ^aljvje^nt i()rer greunbi"($aft roürbe bie iirnufijeit gc^iHerg jc^roerlic^ ju er- fd;(ie^en fein.

2l6er eben ^ier, im 33reunpun!t i^uä Söefen^, ergab fid^ luieberum ba§ merhyürbigfte, ouf enti'd^eibenben ©egeufälen beruljenbe ^neinanbergroifeu iijrer 9iaturen.

@oett;e mar in tieffter Seele ouf bie 2tnfc^auung!§fraft funbamentiert; unb bai^er luar fein grunblegenber ^nftinft ber S^rieb ju formen. T^aäu beburfte er aber nur ber eigenen äBelt, unb fo luar 33efd)aulid}!eit unb 3)ii(be gegen anbere, in 6tunben bei 3rf;roanfenl nidjt feiten ein läBüi^er DuietilmuS fein £ol. S)en äöiden all etmal ber ßrid^einunglroelt @nt= gegengefe|tel fannte er nur menig:

3^a iffe benn unebm-, Rne bie (Sterne lüoUtcn, SBebinguttg uitb Öeie^, unb aller 2ötUe 3ft nur ein SBoUen, teeit toir eben fottten.

®arum wartete er rut)icj ab, mal il)m bal Scbidfal bieten, ob el i^m brotjen ober minfen merbe. Unb felbft bie frül) gemachte ©rfaljrung, baB fid; niemanb mit fidi fetbft unb mit anberen unuermorren ertjalten fönne, bradjte if)n nid)t aul bem ©leidjgemidjt genie^enber 33ef d) au lid; feit, für beffen 33e= ftanb er alle 5lräfte feinel Strebenl nadö au§en unb feiner Selbfier^ietjung aufroanbte: fo "tta^ el itjm ber 9?egel nad) gelang, brofjenbe 5?onf(iftc an ben ©renken feinel äßefenl auf= jutjalten unb aulsufedjten. (So I)ätte man im bibiifdjen ©inne uon i()m fagen fönnen, baf3 fein Seben oerborgen mar in ©ott, unb feibft in ^iifi^llisf^iten unb Gin^eUjeiten, in feiner ^^or* liebe 3ur 33cal!ierung , gum ^nfognito, in feiner Äunft, um= faffenbe 2lnfid)ten unter einem einzigen unauffälligen 25>orte, ja fogar fid^ felbft ge(egentlid) in Unauffäüigfeit §u bergen, brücEt fid; immer roieber biefe Glementaranlage feiner Seele an§.

Söie ganj anberl mar bei ^-reunbel 2:emperament! (Sdjiüer mar üon raftiol üorroärtljagenben, ja fid; überftürjenben 2:'rieben ; nod; 1799, fd)on tobfranf, fam er fid; nac^ Söeenbigung ber ^^oilenfteinsXrilogie, ba er nid)t allbalb einen neuen ^lan burc^-

neue Dichtung. 537

führte, üor, wie wenn er im „luftleeren 9?aume" [d^raebe. ©o treibt bei i^m ein in leibenfdjaftlidjen (Spannungen fo($enbe§ aSiaen^element Slffefte unb ©efütjle in fdjneller ^^üUe unb 2Budjt in bie Sßirflid;feit. ©ine üulfanifd^e 9fatur, roare fie nid)t burd; ein gartere^ ©(ement, eine gro^e S^nigEeit be§ @mpfinben§ gemäßigt worben. 2)ur($ biefe raurbe fie, üornel)mlid^ in fpäteren Qal)ren gefidjerter ©jiftenj unb freilid; and; june^men; ber 5?ranft)eit, ju einer befonberen ^eiterfeit geftimmt, ju bem, roal ©d^ider in 2(ugenbliden oon 33ebeutnng ^reube nannte:

gvot), wie feine ©onneii fliegen S)urd3 bcö |)iinme('^ ^vädjt'ijen ^i^^nn, Saufet, 33vübei-, eure 2?a^n, gtcubig, U^ie ein ^^db jum ©icgeu!

(Bin äBillenSmenfd; roar ©d;iller an erfter «Stelle oud^ int 9tei(^e ber (Sebaufen: „nid;t§ genierte ilju, nid^t^ engte il)n ein/' rülinit ©üetl)e im ^otjen ©reifenalter betüunbernb oon il)m, „nidjt^ 30g ben ^-lug feiner ©ebanfen lierab ; waä in il;m non großen 2lnfid^ten lebte, ging immer frei l;erau§ ol)ne diM- fidjt unb ot)ne ^ebenfen." 3lber and; praftifd^ fudjte ber ©id^ter ha§> ©djidfal §u gtoingen, unb nie erlofd^ fein Ses bürfnil, auf anbere §u loirfen, anberen §u befel)len unb ju bienen. ©0 ift fein Seben erfüllt non einem greunbfdjaft^Eult aftiüfter 3lrt; unb jenfeit^ ber ^-reunbe fat) er in ber Station ba^ üornel)mfte ©lement, ba§ er beeinfluffen, \a feffeln muffe, fo raie SSoltaire granfreidj gefeffelt i)ahi. 3Son biefem ©tanb= punfte au^ war il)m ba^ ©d^idfal feiner S)i(^tungen nid;t gleid^gültig, lualirenb ©oet^e ben feinigen ein fd)ledjter SSater war; er forgte für bereu ^.Verbreitung unb aud; für bie ber= jenigen ©oet^eS, unb auf bem ©ebiete be^ ^ud^l)anbel§ ent* faltete er bie ©igenfdjaften eine§ genialen Unteruebmer^, lüäljrenb ©oetbe, wenn in biefe SDinge bineingejogeu, uer; raunbert in ben ©diranfeu be§ ariftofratifc^en ^aufmanui^ oon oltem ©d)rote nerbarrte.

SBie mußten nun biefe gunbameutalunterfd^iebe im eigent« lid^ fcböpferifd;eu 9Jiomeut, in ber ©ic^tung beiber ^reunbe, beruortreten ! 2tu'§geprägt waren fie bi0 ^n bem ©rabe, ha^

538 ^iDetunb3tt>an3taftes ^ndf.

@oett)e iunerlic^ft 5raifd;en ben berufen be§ SDtd)tcrg unb 9)hIer!o, ©djitter siDtfdjen benen be§ S)ic^ter§ unb ^rebic^er'o gefdjunwft f)at: anfd^aulidje ^idjtung lautete bie Sofung ©oetljeS, (Sdjillerl bagegcn pljantafieuoHe SDidjtung oon r^eto= rifdjer Färbung, ©oetlje fanb be^tjalb feine Stoffe, ol^ne fie gu fudjen. ©r wax glüdlid; über ben 33efudj ber 9)iufe, aber er lub fie faum ein. ®r bilbete feine ©eftalten oon au^en naij^ innen; er erlebte bai ©ebid^t fo lange, bi§ e^ freifte; unb bann erfolgte müljelo^ bie ©eburt. SDaruin bidjtete er am liebften morgend, nad; erquidenbcnt ®d}lafe, ber bie ©eftaltung ber 33ilber Dorgefd) äffen Ijatte, unb Siergäeilen unb 3>erfe fielen in notlenbeter Shinbljeit wie perlen uon feinen Sippen. SDabei roanbelte feine 2prad;e ruljig baljin, lieber gefd;roä|ig al§ ah- geriffen, niemals getrübt unb unburdjfidjtig. Sdjiller bagegen füljlte bie Segeifterung alä einen unbeftimmten SDrang gur (Sd)öpfung; äJhtfif, felbft einfac^ejo Spiel Sotteul auf bem Spinett löfte ibn ai\§>, unb bie 2tbenb- unb 9kdjtftunben loaren feinem Sdjaffen bie liebften ©efdljrten. ®rft auio biefer fub= jefttücn ©mpfinbung l)erau§ fudjte er bann nadj Stoffen, bie geeignet maren, ben Sdjaffen^brang in fid) aufjuneljmen unb 5U uerfövpern. So Ijat er ben Sa^ aufftelleu föunen, ba^ alle ©eburten unferer ^^liantafie §ule^t nur wir felbft feien, ba in unferer Seele alk ßliaraftere nadj ben Urftoffen fc^liefen. Unb feine ^^Ijantafie arbeitete unter biefen 33ebingungen fo fräftig, ba^ fie finnlidj niemal» ©efd)aute!o realiftifdj ju oerlebenbigen rouBte: fo erftaunlidj fdjon in bem ^ugenbgebidjte „S)ie Sdjladjt", fo üottenbet an ber 9Jeige feinet Sebeng in ben Sdjiueiserfjenen be§ „2:'ell". l'lber biefe überftrömenbe ^bantafic arbeitete nidjt ruljig, fonbern ftofsmeifc. 2)em 33efeljl eine» Ijerrifc^en 9Billen§ unterftcllt, werbe fie gleici^fam al§ S!laoe tätig, unb iljre ©rgeugniffe blieben be^ljalb nidjt frei uon Sdjladen. 2Bie oft Ijat barum Sdjiller anä) an ber gorm feiner Sd^öpfungen im weiteren Sinne geänbert, unb felbft im einzelnen fiub bie 9.1tanuffripte feiner ©ebidjte üoll oon Streidiungen unb iiorreftureu.

Sinb bal fdjeinbar äu|erlid)e 33eiträge jur '^frjc^ologie

Hcuc Dichtung. 539

her SDid^ter, fo ijahtn toir ba§ ©lud, bcn äi^eg ju einem noc^ loettergcljenben 3>erftänbmffe burd^ (Scf;tIIer felbft eröffnet §u fe^en. 2)enn ber refleftierenbe S)irf;ter l)at in ben Slbljanblungen über nabe unb fentimentalifdje S)td;tung feI6ft ©tubien gur ^fgd^ologie ber 3)id;titng geliefert, benen eigenfte ®rfa()rungen Toie auä) 9teftei-e au§ ber oertrauten Seobadjtuug ©oetJie'o nid^t fern geblieben fein fönnen.

©djiHer gef)t in biefen ©tubien ciUcrbingS im ©runbe uon einem gunbamentalunterfdjiebe ber praftifdjen ^f^d;o(ogie über= l^aupt au^, oon bem jtuifdjen bem 9iea(iften nnb bem ^bealiften, um it;n in einem nod; Ijeute faft burd^roeg geltenben ©inne ju formulieren, ^er Stealift ift i(jm „in Siüdfid^t auf ha§> ^()eo= rctifd^e ein nüdjterner S3eobnd;tunglgeift unb üon fefter 3{n= l^änglid^feit an ha§ gleidjförmige 3ßW9^i^ ber ©inne" ; „in Siüdfidjt auf ha§ ^raftifdje" jeigt er „eine refignierte Unter= roerfung unter bie 9iotraenbigfeit (nidjt ober bie blinbe 9iöti= gung) ber Statur: eine ©rgebung alfo in ha§, roaS ift unb fein mufe." S)ie Eigenart be^ ^bßoHften bagegen fietjt er barin, ba§ er „im ^(jeoretifdjen ein unruljiger ©pefuIation^= geift" ift, „ber auf bag Unbebingte in allen (Srfenntniffen brängt, im ^raftifc^en" aber einem „moralifi^en 9iigorigmu§" f;utbigt, „ber auf bem Unbebingten in allen 2BiIIen^£)anbIungen beftet)t".

S)er 9?ealift beroeift fid^ bemgemä^ „al^ SJtenfc^enfreunb, ol^ne etroo einen fel;r l)ol)tn 33egriff uon ben 9)ienfd;en unb ber 9)lenfd^l)eit ju t)aben" ; ber ^bealift „benft von ber 9Jtenfdj; leit fo gro|, ba^ er barüber in ©efaljr fommt, bie 9)Zenfd;en äu oerad)ten".

^ödjft (el;rreic^ ift nun, mie ©d^iller, wenn aud^ nid^t in ber 3lrt be^ 3_^erlaufe^, fo bod; im ©runbe feiner (Erörterungen, oon biefen beiben allgemeinen S^^pen 2(nroenbung mad;t auf ben ^vpu'§ be^ 3)id;ter^. 2lud; bie 3)id^ter gerfaHen il;m in 9teaHften unb ^bealiften. ^ft ein Sid^ter ^iealift, fo wirb er ganj oon feinem ©egenftanbe be{;errfd^t fein: wie bie SJatur, ja rote bie @otti)eit fteijt er fiinter feinem äöerfe. 2)er ibea- liftifc^e 2)id;ter bagegen luirb in ber Statur crft baso ^beal

540 gtDciunbsipanjigftcs Buc^.

fuc^en, bn^ er fid^ oon ii)x gefd^affen ftat; imb mit bewußter ©eifteSfraft lüirb er nac^ t^m ringen. 2)emgeniä| er[rf)einen bie Stealiften ol^ nniüe 3)i($ter, ha fie bie 3iotur finb, bie Qbealiften bagegen aU fentimentalifc^e, ha fie biefe fudjen.

SDie größeren S)ic^ter aber finb bie [entintentalifc^en Qbea« liften: benn ber naiue 9tealift fann in feiner 3Irt eine geroiffe enblid^e 33olIfommen{)eit fo gut raie nbfofut erreid)en: ber fentimentalifc^e ^idjter bagegen, ber nad) einem niemals ganj erreidjbaren Qbeafe ftrebt, wirb eben burd; fein nie ermattenbeS 2lnnäf)erung§beftre6en an eine unenblic^e ©rö^e ftänbig l;öt;er gehoben.

9^un ift ffar, ba§ 6djiIIer in biefen 9{u^füf)rungen ni($t fid; unb ©oettje d;arafterifiert Ijat: benn mann gingen 6(jara!tere iemali§ uödig im %x)t(ii\^ auf? 2(ber baj^ i()n ber Unterfc^ieb ber beiben (Stjaraftere in feinen Seobad;tnngen mit geleitet ^at, ift nic^t ju leugnen, llnb fo mirb man eben an ber iQanb feiner 3(u§fü§rungen jur weiteren (Sinfid;t über bie beibcr« feitigen Übereinftimmungen unb ©egenfä^e gefangen.

^n ber Xat ()atte (Sd)i(Ier Dieter uom fentimentaHfd;en ©id^ter. ®r ftrebte oi)M Unterlai? ()inau^ in bie SBelt ber ^beale ; unb fo maren e^ nid^t adjuniele, aber dwx bie größten Probleme beg 9)ienfd)enleben§, bie it)n befd;äftigten. dM)t jum minbeften au§ biefen 3wfamment)ängen t)erauio ift er jum 2)ramatifer geworben, gum 3)id;ter ber ^at, mäljrenb ©oetfje, meljr epifd; unb h)rifdj angelegt, vor allem al^ Sidjter eines oeriuidelteren Innenlebens, a{§ S)id)ter beS ©emüteS gelten barf. ^a bei ©dritter fann eS gefdjel^en, 5. 33. in ber 'l^efpred^ung uon a}iattt)iffon§ S)id)tungen, ba^ er bie Munft auf ben 9)tenfd^en alSitiren einzigen ©egenftanb einfc^rönft. llnb fo oerfenfte er fid^ benn nidjt in ha§> oolie, manne Ci-(ement ber S)inge, fonbern haftete g(eid;fam an bereu ibealem llmvi^: bis it;m, unoerfötintid^ in fid^, ber gro^e ©egenfa^ oon dlatux unb ©eift fierauSfprang. 3)abei mar i§m ber ©eift bie tjo^e fitt=^ lic^e ^hu unb, menfd^Hd; gefaxt, ber energifc^e Hare 2BiUe. S)icfer ober erfd;eint it)m atS ^errfd^er über bie 9ktur: „eS ift ber ©eift, ber fid§ ben Körper baut."

Xleut Dt^tun^, 541

W\t biefen ©ä^en [teilen rair an bem Urquell be§ ^bea« liSmu^ <Bd)\\kv§; bie ^bee ber ©uprematie be!§ 3öi(Ien§ f)at ber SDid^ter felbft in ©ö^en rote bem fofgenben au^gebrüd't, ba§ fd^önfteio 3^^^ ^^^ 9}Jen[djen [ei, „ber 9)Jerf)anif feinei ??atur narf; ©efaUen tiiit,^u[pielen unb ha§ Ufiriuerf empfinben gu (offen, ba§ ein freier ©eift feine 9Mber treibt". Unb in Scben unb Sterben i)at er biefen ©a^ mit feinem Slute 6c= fiegelt. ©^ ift ber ,3ufammen!)Qng, nu§ bem fier ©oet{)e fpäter äußern fonnte, burcf) alle SBerfe ©c^itterl fei bie ^bee ber ?5^reit)eit gegangen.

2öie anberio ©oet()e feI6ft! ^n einem Briefe an ©d^iller l^at er fein Talent eine 9latur!raft genannt, bie, toie fie fid; fetbft bilben mu|3, auc^ an§ ]iä) felbft unb auf if)re eigene 3Beife tüirfe. klingt ba§ nidjt foft mie eine Definition be^ naioen 2)i($ter§? ©o oerftetjt fidj, ha'^ ©oet()e einen Unterfd)ieb jmifd^en ©eift unb 9?atur im ©runbe nidjt faimte : ©eift unb 9latur finb eine^ nur. Unb aU !)öd)fte§ ^kl menfdj^ Hd^er 53irbung unb .^uuft erfd^ien iljm, ba§ ^emu^tfein ber alfumfaffenben Sebeutung einer burdjgeiftigten 9ktur gu förberji unb ungetrübt fortjupftanjen :

3lni ©ein erfjatte bicf) bcglütlt!

:3ft ba§ nic^t jugletd) bie üoKftänbige 3lbfage an eine 2öelt= anfdjauung unb ein Temperament, niie biejenigen ©djiller^?

©ennod) gab e§, in ibealiftifdjer 9?idjtung xwn ber 9?atur l)er, 33ereinigung^punfte Ijödjfter 3(rt, in beuen bie ®id;ter fid^ au5gUd;en unb gu pd^ftem ©d^affen trafen.

^n jenem 33riefe ju ©oet|e» 0eburt»tage im ^a^xt 1794, mit bem ©dritter @oetf)e§ ^erj geroann, fagt er if)m: „©ie fud^en ba0 ^iotwenbige ber 9Jatur, aber ©ie fuc^en eS auf bem fd^merften SSege, uor meldjem febe fdjtt)äd;erc ^raft fid; raol)! t)üten mirb. ©ie net)men bie gange Statur gufammen, um über ba§ einzelne Sic^t gu befommen ; in ber 9Itt(jeit if)rer ©rfdjeinuug^arten fud;en ©ie ben (Srflärung^grunb für ba^ ^nbiüibuum auf .... äöären ©ie aU ein ©ried^e, ja nur aU ein Italiener geboren roorben, unb f)ätte fd^on üon ber

542 ^iDctunbjiDansigfles Buc^.

SBiege an eine auSerlefene Statut wnb eine tbeolifierenbe ^unft ©ie umgeben, fo raäre ^Ijx SBeg imenblii^ üerfür^t, oielleid^t ganj überfUiffig gemncf)t worben. <Bd}on in bie erfte 2ln' fd^ouung ber 2)inge trotten Sie bann bie ^orm be§ 9Zot= roenbigen aufgenommen, unb mit 3§ren erften ©rfalirungen I)ätte fi($ ber gro^e ©til in ^(jnen entraidelt." ift bie erfte flare ©arftelTung be§ ^ern§ ber ©oetljefd^en 3^atur= pl^itofopl^ie, mie mir fie fc^on früf)er fennen gelernt i)ahtn^: ©oet^e felbft (jat e^ anerfannt; in (£cf)itter§ äßorten fanb er mit freunbfd;aftlid)er §anb bie (Summe feinet ©einS gejogen. Unb ber 9)Jann, ber ©oet^e^ innere fo ju erfd^Ue^en oer= ftanb, follte feinen 2tnfd;auungen fo gänjlii^ fern geftanben l)aben? (Sben in ber SSorftellung üon einem ^bealen (;inter ber SBelt ber ©rfrfjeinungen trafen fid^ bie 3)idjter, mod^te biefe 33orfteIIung aud^ bei ©oet^e mel;r al§ eine triebmä^ig djara!terifierte au§ ber 9?atur, bei ©c^iHer aU eine met)r mitten^mä^ig gebad)te an§> ber ©efdjid^te abgeleitet fein. Unb melir. 2Bir miffen bereit^-: eben oon biefer SSorftellung au§ maren beibe fd;on in ben erften ^a(;ren if)rer j^^reunbfc^aft einig barin, bafe fie nod; nid;t ein Se^te^ bebeute. ^ür beibe uielmeiir erJ)ob fidj übec ber 2BeIt ber ©rfdjeinungen unb über ber 2BeIt ber ©ebanfen biefe be§errf(^enb eine britte 2Belt, in ber fie beibe le^tlidj lebten: „ba§ britte ^bealifd;e," toie eg ©c^iHer einmal au^gebrüdt t;at, „mag 9iatur unb ^unft pte^t §ufammenfnüpft." 3>or i£)m, Dor bem 9^eidje be§ ein= fod; ©d^önen, in ber testen Harmonie, oerfc^roanben fd^Iie^Iidf) bie Unterfd^iebe beS naioen unb be§ fentimentalifd)en S)id)ter§, oerfd;moI§en and) bie 2tbroeidjungen beiber greunbe in 2;empera? ment unb ß{)arafter, in 3SeItanfd;auung unb 3)id)tung. Unb nid^t al§ ob bamit eine fd)mäd)(idje S^ran^fufion beiber ein* getreten roöre. ©ie blieben im J^erne, xoa§> fie maren, aber über tl^ncn leuchtete aU ©tern glüdlid^er S^iä^i^^ft ^^^ ftetige 9JiögIid^!eit be§ innerften 3Serftänbniffe§ : unb au§ i^r erftaub

1 S. oBett ©. 881 ff.

2 ©. oben ©. 407.

tlcue Didjtuiig. 543

aU @lü(f ber ©egenroart eine nimmer ermattenbe gegenfeitige ^efru($tung.

2Bie treten bod; bemgegenüber bie Sötigfeiten §urücE, in benen löir bie S)icl)ter naä) 1794 nun and) Qu^er(id) oereint fe(;en: fie geben 3^^t[cf;i-'iftßtt wiet;r ober miuber gemeinfam Iieraug ; fie [teilen in ben „3:emen" it)re befonberen ©tanbpunfte innertjtilb ber Iiterari[d)en Scroegung ©cutfdjtaubg gegen ^reunb unb ?^einb gteid) geredjt, wenn aud) nidjt otjne ge(egentlid) uerte^enbe Dffenljeit feft; [ie neljmen fic^ be§ aBeimarfdjen 3::i)eateri§ an, wobei bejeid^nenberroeife ©oetbe ba§ 3tnf(^QuUdje üon ber SSaljl ber 5luU[fen h\§ gur ^armonifierung ber @e= bärben ber ©djtiufpieler, ®d)il(er ba§ 9t()etori[d)e unb bomit nac^ feiner Überfiebhmg nnd; Söeimor bie Sefeprobe zufällt. Söic^tiger ift, bn^ frttt) fc^ou unb allmäljüd; immer innerlid)er eine Belebung ber beiberfeitigen ©djnffeuicfraft eintrat, bie xtä)t eigentlid; ben ©ipfetpunft ber neuen greunbfc^aft bejeidjnete; oijne 33ebenfen !ann man für ©oettje einige ^ai)re gegen ben (Sd^tu^ be0 18. ^at)rt)unbert§ al^ bie ^errtidjften unb frudjt- barften feinet £eben§ tjerauiot)cben ; unb ©d;iUer I)at üon ber 2lrbeit am „2Battenftein" ah big ^n feinem frü{;en Xoha eine beinaJie unglaublidje ©djöpferfraft entfaltet: 1798 „2Ea[(en= fteing £ager", 1799 „2)ie ^|>icco(omini" unb „aöallenftein^ STob", 1800 „9}iaria ©tuart", 1801 „2)ie ^ungfiau uon Orleans", 1808 „S)ie 33raut nou 93Zeffina", 1804 „^elt", 1804 auf 1805 „S)emetriu§".

Qu mc(d;em ©rabe biefe bid)terifd)e ©emeinfdjaft f)ob, jeigt aber mofil nidjtg beffcr at!§ ber gortfd;ritt in ber Sijrif od)i(ter§. 9Bar ©d;iller bifS batjin übermiegenb rljetorifdj 3u= fat;renb unb au§ gu leibenfdjaftlidier 2(rt beg j^ü()ten§ ftimmungS- fo^, fo mar faft atle§ fd;on, uia§ bie „§oren" üon 1795 unb ber „a)Zufenalmauadj" auf ba^Qal)r 1796 üon itjm brad;ten, uon tieffter Stimmung, rut)ig unb abgeflärt. ^a aud; in @ebi($ten ftarf perfönlidjen ©epräge;^, loie ben „^bealen", nätjerte er fidj typifierenber a)ieifterfdjaft : mie fe^r fiub bie „^beale" faft ber allgemeine Slu^brud einer rüljrenben ^lage um bie uerlorene ^ugenb: @oetl)e mar barum uon bem ©ebid;te befonberl er=

Somvrec^t, Sseutfd^e @e(cf)icf)te. VIII. 2. ;J5

544 §tDcmnb3wan3tgfics ^ud).

(jviffeu, beim er fül)Ite bie 58erroanbtf($aft mit feiner 3trt. i^or allem aber mürbe ©d;iller je^t ber 9)ie{fter be§ plji(ofopi)i]d)eii @ebid;te§, iinb in einzelnen fällen gelang \^m bie ^ur(^= bringuug gebanfenfdjroeren Stoffel mit f)Örf;fter ^orm auf^ üoHfommenfte. 9iirgenbg it)ot)l mel;r aU in bem „Siebe uon ber @Ioc!e" : Ijier geljen einbrud^üoffe unb beutlic^e SDarfteHung ber ^anblung unb finnuolle 33etradjtung beg inbiüibueHen nnb fo^ialen Seben^ in einer Harmonie jufammen, ber abfid^tlidier ■^ieffinn unb neniiidelter ©djuntlft gleich fern ftel)en; unb nirgenb^ üielleid^t luirb barum bie tnnerlid)e 3"<^)t i" ^^^ dlM- mirhmg ber Sgrif ©oetf)e§ fic^tbarer.

©oetfieso Sijrif felbft aber tjatte ingmifdien einen ^u% ert)alten, ber fie uon ber gleid}fam perfönlid)en Xv)\>\t ber früt)eren ^eriobe entfernte, äöa» biefe frül)ere 3^^^ aui§= ge5eid;net Ijatte, mar ha§> perfönlid^e 6rlebni§ geroefen unb beffen Siitteilung ^mar in uerallgemeinerter §orm, aber bod^, bei ungemeiner ©d;ärfe be^ Bd)m§>, in fo lebenSüoIIer ®ar= fteßung ber fo^ufagen bloßen It)rifd;en ©iiftenj, ha^ gerabe in biefer ijinfidjt ein 3lufd)Iuft faft fdion an bie impreffioniftift^e 2)ic^tung einer meit fpäteren ^^it erreid;t mürbe, ^e^t bagegen trat ba§ perfönüc^e ©riebnil met)r jurüd ober oerflüd^tigte fidj gu allgemeinften 'gönnen, unb bem folgte auc^ bie innere ^orm, in bem fie in blafferen färben atmete. So finb §. 33. fdjon ©eftalten roie bie 9}fignon5 ober bie be§ §arfner5 geroi^ ^ßerförperungen be§ Ii)rifd}en '3ebürfniffe§ be§ T)\^Ux§> unb iljre ©efängc (Sräeugniffe Ijöcbfter i\unft, benuod; aber tritt in biefen bie rein perfi)nlidje 9?üte bereite jurüd. 9Beit meljr aber ift ha§> bereite in ben „2)er C^'iefelUgfeit geroibmeten Siebern" ber j^all, bie (^oettje gegen (Snbe 1803 erfdjeinen (tefe. 2tud; I)ier ift bie ^unft uon nottenbeter ^){eife, aber an ©teile be^ ©rlebniffeg tritt bie ^^sf)antafie, bie ©eftalten oerobjeftioieren fidj gleidifam, unb ha§ ©ebilbe nä(;ert fid) epifdjer ©mpfinbung, fomeit fic^ nid;t felbft fd^on 3lIIegorifd;eä aufbrängt.

(Sben biefer Qu% jum (Spifd;en, oon oorntjerein Objeftioen ift nun für htn 2)id)ter, beffen Sebeii fid; je^t um bie fünf; jiger ;3al^re bemegt, c^arafteriftifd;. S)er ergäfjlenbe 3ug, einei

tteue T>id)iunq. 545

ber ©runbfaftoren bcr ©oeti)e[d;en ^unft, tritt met)r fieroor, unb dreit Ijat er fd;on ben SluiSgang be§ 18. ^al)r{)unbert!§ bef)err[c^t: „Sicinecfe %nä)$" ift 1794 erfdjieneu, „äßiUjelm gjJeifter^ Setjrjaljve" 1795—96, bte „^Köiiii|d)en (älegieu" 1795, „2lleji^ unb Sora" 1796, bie 33allnben intb „^ermann unb Sorottjea" 1797: h^rifd; burdjjogene erää()(uug, (£'po§ uer^ fd^iebener Formgebung unb 9?üman be^errfdjen ba§ ^elb. Unb ^h^n inbem bie ©idjtung @oetl)e§ bie[e SBenbung nimmt, er- fteigt [ie eine le^te, ijöd^fte entmidlung^gefd)id;tli(^e ^tufe be!c

3mar bie 33allaben brad;ten, wie mir miffen', feine neue Form be^ @po§: bie short story in 3Serfen mar, gum ^eil in 3tnfnüpfung an cugüfdje 33orbiIber, fdjon oon (Sdjubart unb ^^ürger mie auberen, ocreinjelt audj oon ©oettje felbft, au^ bem beutfdjen 'Sänfefgefang entroidelt raorben. Qu meld^er Ssereblung mürbe aber biefe Foi"w uo" föoet!)e unb im engfteu 3ufammentjange mit bem ^i'^unbe jugleid) non (3d)i((er gepfiegt. S)ag ^a()r 1797 rourbe non ©c^itter ba§ 33a(Iabenia{;r genannt; e^ fd)enfte ber 5Jfation au^ bem reidjeu ©djof5e ber 5!)io§furen faft möd;te man fagen bie fd^önften all ber ©ebidjtc, bereu Form unb Qnfialt nod) ^eute oor allem bie ^ugenb entäüdt. Für ©oetlje bebeutete ba'g ben 33er5id;t eine^ inner(id)en ^e= [i^e^, ben er, 5um großen 3:'ei(e fd)on in fertiger Foi'iH/ Kit langem in [ic^ getragen unb an beffen l^ortrag er fid) t)eim= lid) ergoßt tjatte: fo finb feine 33atfaben furj, fd;tagenb, uon gefd)üffeuftem Feuer unb bodj bei)aglid;em @Ian§e: e'o ift bie Fortfe^ung ber ^ürgerfd)cn 33aIIabe itjrer inneren 3::enben5 nad^. ©djillerg 33aIIaben bagegen eutftanben jumeift erft im cblen äöettberoerbe mit 63oetI)e; barum finb fie g(eid)fam ge= mad;ter, rebfelig in i^rem fdjeinbar gefc^ürjten ^atl;oio, unb uerlaufen me()r in ber 3tid;tung einer Fortfe^ung ber äußeren ^allabenform 33ürger§. Xod) mer mill im einzelnen fd^eibeu, mag in biefem reidjeu J^ranje bem einen ober bem anbeven ber ^io^furen angeljört? 2Bir miffen, baß fie bie Stoffe unter

^ <B. oben ©. 454 ff.

35*

546 StDeiunbstwaiijtgftcs Bud?.

\iä) üerteilt l^aben; luir fetien, tnie bie h)pifrf}e 3)ur(3^MIbinig im ©oetljefdien ©inne balb in einer ^^aCfabe «Sd^ißerl über» luiegt, balb bie ^efiamation (B6)\Utx§> eine Grgäljlung @oetI;eg beeinflußt p Ijaben [d^eint; unb in einer 33QlIabe, ber uon ben „^rnni($en be§ 3bi)fu§", erlauben un^ bie Slften, nod; jiemlid; genau in bie SBerfftatt ber beiben 93(icfe gu tun: in iljrer je^igen ©eftalt fann fie al§ ®e[amtprobuft beiber be= j^eirfjnet werben.

©oetlje aber niar e§, ber ben 2öeg be§ @po§ weiter ücr* folgte, luäljrenb eben bie legten großen 33attaben ©d;iller^, bie „^affanbra", „§ero unb Seanber", au§ ben Qaf)ren 1801 uub 1802, Iijrifd^e ©tinimung uerraten. ©oetlje fd)ritt jur t)atb epifc^ geljaltenen Plegie unb fdiließliri) juni niobernen ©ittenepoS fort: unb auf fo tierrlicfje ©lüde wk „2llej:il unb S)ora" folgten „^er- mann unb S)orotl)ea" unb bie 33ru(^ftüde ber „9I(^ittei§". $ßon i^nen ift „^ermann unb ®orotl;ea" burd^ ©dritter aU ber ©ipfel aller mobernen ^unft bejeidjuet morben: mit '^zä)t, roenn man mit ©d)iD[er bie üaffifd^e S)id)tung aU moberne £unft par ex- cellence uerftelit. ®enn ^ier ift mit feltenftem ©inne beutfd^eS Seben im milben ©lanje feinel tijpifd;en 3)afein§ fo gemalt, baß e^ in§ atigemein SJJenfdilidie geljoben: baß 9)lenfd)enleben in feinen midjtigften 2lugenbliden überljaupt geid)ilbert ju fein fd)eint. 3)ie g^orm, in ber gef($alj, mar babei nid^t neu; $ßoß, ber trefflid;e Überfe^er ber l;omerifd^en „Obijffee" unb aud^ ber „3lia§", l;atte bie epifd;e ^ed^nif ber ©ried^en in ben 'Dienft einer etroa^ Ijau^badenen nieberbeutfc^en ^btjllif l)albepifd^en ßl)arafter§ gefteHt; 1795 mar feine über ein Sal)rsel)nt §urüd= liegenbe „ßuife" in enbgüttiger ?^affung erfd^ienen. 2lber wie überbot ©oettje biefe 3lnfönge ! ^n feft georbneter 9J?arfd^route gleid^fam, mit ber tjeHen i^larljeit, bie ha§ ©ebid)t auSjetd^net, bei= nal; unter ber 33eobad)tung ber ßinl)eiten be§ franjöfifd)=!laffifd)en ^ramag, füljrt un^ ber 2)idjter in jeneg £eben be§ mittleren beutfdjen ^ürgcrtum^ ein, beffen geiftige Vertreter bie mid)tigften fojialen Sl^räger mie be§ feelifd)en 2tuffd;mung§ ber B^it ii^^^J^' Ijaupt, fo aud^ ber ©idjtung gemefen finb : nie l)at fic^ eine ^unft iljrel fojialen Urfprunge» gleid; roürbig unb beinat)e fromm ent=

Ucüt Did^tung. 547

fonnen. Unb fo leljr bie Xi;pif be§ Staubet in beu toid^tigften feiner SSertreter geroaJirt roirb, fo ift bod^ alle^ aftuelf belebt: ber ^intergrunb ber franjöfifcljen S^ieüorution kud;tet auf, unb lelbft bie 3}ioben ber Qdt fiiiben Serücffid^titjung : man fann bag (Stüc! auf eine ganj beftimntte 3eit einbatieren: ba^ ^al;r 1796, ba 9Jioreau über ben 9^()ein gef)t, ^ranffurt befc^offen unb Schwaben uon ben fran§öfifd;en beeren überf(f;roenimt roirb. Unb bennoc^ auf ber anberen ©eite bie üollfte SDor* (egung be§ 2tlfgeniein=9)ienfd)(icrjen ! (Sie roirb erreicfjt, inbem bie ©eftalten in ber %i)])it ii;re^ ©etjalteg ein rocnig über bie 2)arlegung i|rcr fonftigen ©igenfdjaften er()öl)t roerben : fo er= balten fie etroa^ non ber ^slaftif be§ mobernen nialerifd)en ;5beali§mu» eine^ 3)HI(ct, 33üd(iu ober Älinger; bie Umroelt tritt, roie fd^arf aud^ immer gegeid^net, f)inter fie ^urüd, unb inbem fie ha§ geljobene SBefen beftimmter Berufe roiber- äuftra^ten fc^einen, oereitiigen fie fiel) gnr burd;fid;tigften ßf)arafteriftif ber "Totalität einer menfd^Iic^en ©efeKfdjaft.

„^ermann unb ^orotijea" ift 1797 entftanben, ba^ „Sieb oon ber ©iode" 1799: man barf roof)l fagen, ba^ fie ben ^rei^ menfdjHd^ai :3)afein!o, in ber befonberen £eben!o(uft beutfd) s bürgerlicher ©ntroidlung beso 18. ^af)rt;nnbert^ erfaf,t, üöHig unb burd;au§ ber (Sigenart ber beiben großen 3)idjter, bie fie f($ufen, roie bem Si^efen i!)rer gemeinfamen 'Jinfd^auungen entfpredjenb umfc^lie^en. Unb fo finb fie ju Sieblings^bidjtungen ber Station geroorben unb (jaften ganj ober teilroeife im ©e; bädjtniffe oon taufenb unb abertaufenb S^eutfd^en: unb auc^ feiner ber ^remben, ber ii;re beutfdje ©djöntieit einmal emp- funben fjat, roirb fie je roieber uergeffetL

5Da!o @po^ ift, welcher 3trt an^ fein mag, unter allen Umftänben eine fonjentrierte (Srgä^hmg; in iljm brängt bie ^anblung in beftimmtem ©inne einem beftimmten ^ieU ju, unb bana^ regeln fid) bie ©ingeltieiten ber Formgebung. 2lnber§ ber 9ioman. ^er 9^oman ift, um mit ©oett^e ju reben, „eine fubjeftine (S'popöe, in roeldjer ber ä>erfaffer fidj bie ©r; laubnig au^bittet, bie äöelt nad) feiner äßeife su beljanbetn"; er ift ein ©emälbe, nielleid^t eine (iiemälbefammhing, bie gu

548 §tDeiunb3n)aTt3tgftes 3u(^.

betradjten ber Sefcr betiaglid^ ehuielaben rairb. So üerftel;t [ic^, ba| bie ftreugere ^onn be§ @po§, fo lange [ie fic^ nod^ lebenbig fortgebifbet fal), gegen ben Sioman im ©runbe 3]er= Währung eingelegt Ijiit; mä) ®d)il(er t)at 9iomnnb{d)ter nur für §aI6poeten erad;tet.

©leid^rooijl: feit bem 10. ^at)rf)unbert fpätefteng, feitbem bie 9Be(t bunter unb bie 3)arftc(Iungggnbe intenfioer geworben toar, wax ber 9toman oortjcinben, unb ber ^arfner ber SSor^ seit, ber erjäfilenbe ^sagant ber Sanbftrafee be§ l;ol)en 9JiitteI= altera, ber ©efdjirfjtenerjätjfer auf bem 3)tarfte ber fpätmittel= olterlid^en ©tabt lourbe abgelöft burd; ben 33ud)füljrer besS

16. ^af)rl)unberti§ , ber i^tma Qörg 2öic!ram§ „9toIIu)agen= büdjiein" um luenig &dh barbot, unb burd) ben ©ortimenter be^ 17. unb 18. ^al)il)unbert§, ber bie bidleibigen ^ofromane biefer S^ikn üerfaufte.

©roB war babei bie 5tun[t ber älteren 'Jvomanbid^tung nad; heutigen 33cgriffen nid;t. Jr)er 9?oman beä 1(3. unb

17. .^aljrbunbertic, bec^ inbtoibuaHfti[d)en ,3^^ta(ter§ überi)aupt, giiuj nodj gan^ im ®rääf)(en oon ^aten auf; uon einer G^arafteriftif ber gelben roar feine 9tebe; fie lieben nur unb merben geliebt, fämpfew unb fdjfagcn fid) bnrd) bie SSett: [inb ©ubjeftc unb Cbjefte oon ^anblungen. 9iid)t minber ift ifire Umwelt nur eine foI(^e ron ©reigniffen : rafd;er 3ug ber @r§ät)Iung bei aller 'i^erulorren(jeit be^ ^nljalt^ ift bo^ einzige allenfalls burdjgetjenbe fünft(erifd;e ^^ringip.

©iefe 9trt beS Stomanso war nun iu ©nglanb unb '^xant- reid), uorne^mlii^ aber in (iniglanb als bem früljcften I^rager fubie!tioiftifd)en ©eelcnlebenS innerhalb ber ^^ölferfami(ie 2Beft; unb 9JiitteleuropaS feit 33eginn etwa be§ 18. ^abrf)unbert§ eine anbere 3(rt entgegengetreten. 2)er 9ioman würbe je^t bie poetifd^e gorm ber ^arfteüung ber ^wftönbe, bie man sum erftenmal in i^rem eigentlidjen fo5ial=piijd)tfd)en 9Befen ju alinen begann: unb fo fd;rieb man itjm bie 3lufgabe ju, 33egeben= Ijeiten unb ©efinnnngen ju fdjilbern, wäbvenb bie SBiebergabe von ßi)arafteren unb ^anblungen bem S)ranuT jugewiefen blieb. @S war eine 9?id;tuug, mit ber in bev ^at bie Sinfänge

Xleut Z)td?tung. 549

bc0 mobernen pf:)d^oIogif(^en 3ioman§ gegeben raaren; unb ifire üollenbeten @r§eugniffe, Dor allem bie Siomane 3ii($arbfonä („^omela" 1740, „«Rlarilfa" 1740, „Öranbifon" 1753) fanbeti in Überfe|ungen lueite ^I^erbveitung ami) in S)eutfdjlanb.

3ßag aber rooüte it)r (Sinflu§ gegenüber bem ber fronsö- fifd^en (Snttüidlung befagen, bie, naä) mand^en burd) englifd)« (SinTOirhmgen nntevftüiuen 3tnfängen, in ben großen 9{omanen ^iouffeauS, ber „9ieuen ^eloife" oon 1761 unb bem „ßmil" üon 1762 gipfelte! 2Bie in ^ranhei(^ mürben 9?ouffeau§ Sudler aud) in 2)eutfcl)lanb gierig i)er[d)lungen ; unb allent; fialben begegnet man ©puren il)re^ 9Birfen§, in ber Siteratur mie in ber ©ntroicflung be§ ©eelenleben^ über()nupt.

2)00, xoa^ fie in iljrer burd;gängigen Sriefforin au^^eid^nct, bie Qu§gefüf)rte ©d^ilberung eine^ (£ljara!ter§, batte man allere bingg in ©eutfd^lanb feit Witk beS 18. 3a^rl)unbert§ audj fdjon nerfucf)t, unb maren, l)eriuirgel)enb au§ einem immer meljr nerbreiteten pfi^d^ologifd^en ^ntereffe, 9^omane entftanben, beren ©eftalten fid^ günftigenfallg nad^ 3:'iefe unb 33reite ber 3tuffaffung etroa ber gleid^jeitigen ober roenig fpätereu ^^orträtfunft eine§ 3)icngl ober ©raff einigermaßen pr ©eite fteüen laffen. ^lllein feinet oon biefen 23üd;ern l)atte roirf(id) an ba§ .^erj ber 9iation gegriffen: bies^ ju erreidjen, mar ©oetlie^ „^erttier" üor= beljalten. 2)urd) il)n aber rourbe 9?ouffeau in 5)eutfd)lanb nnrf= Lid) gefd)lagen, menn auc^ teilmeife mit feinen eigenen ST^affen, benn ber 3uf(immenl)xnig felbft ber ^oun oon „ä'i>ertljer§ Seiben" mit ben iHomanen be^ @enfer§ ift offenbar.

'■Ißertlier ift fdjon ein burd) unb burdj fubjeftioiftifdjer unb infofern moberner 9iomanl;elb; erfiiUt erfdjeint in il)m bereits bie ^-orberung ber älteren 9iomanti!, baß e§, „um einen 9?oman berühmt ju mact)en", genüge, „menn ein burdj= au0 neuer (5l)arafter barin auf eine intereffantc 3(rt bargefteftt unb aulgefüt)rt wirb". 3Bie aber erfolgte biefe 3tu§fül)rung in „^BertljerS Setben"? 9Bie fd^on ber ^itel beutlid) scigt, ift ber §elb ein paffioer dijaxdUx: feine ©pur non bem Satenburft frül)erer 9i'onurnfiguren : entfd;lufelangfam lebt er in ©mpfinbungen, unb inbem er fid) bewußt in il;nen fd^aufelt.

550 ^wemnb^wan^iQ^es Su(^.

fiet)t er anä) bie 2öelt nur burd) i()r trü6e§ 9)?{ttel. ^anbelte fid) ba, bei einem fold;en .gelben, in ber Xat nur nodi) um ein ©inselbilbni^ ? 9iein burd^ ben gelben l^tnburc^ er= fd)eint bie ^dt ; unb eben [ie, ba;? ift ber gleid^fam er^ietjerifd^e unb programmatifdje ^mzä, foff burdj ©d^ilberung eine^ pat{)0= Iogifd;en 3]ertreter§ überrounben TOorben.

Unb fo fdjillert i'd;ou biefer früljefte 5Roman ©oett)e5 au§ bem ^nbiüibuals in bog (5o§ia(pii)d)ifdje wie e^ \\\ä)t minber mit ben Sefenntniffen einer jdjönen (Seele, jenem i)erf)öltniö= miüBig frülj entftanbenen (£nnfd}ieb[el in „2ÖiIt)eIm 2)ieifter§ Sctirjal^ren", ber %a\l ift.

Q§> ift ein ^n% jur Ijö^eren 3lu6bilbung bei 9?oman§, ber eben in „Si>l(I)ehn 9)teifterl Setjriatjren" §nm erftenmal nolIe§ £eben gemiunt. ©oet|e Ijat an bem 3Öer!e, bnl 1795 auf 179(i ueröffentUdjt ronrbe, lange 3eit, gegen jroei ^a^rje^nte, gearbeitet; fein äCninber ba^er, menn el nid^t all aul einem ©uffe l^ernorgegangen erfdjeint unb infofern aud^ ben 3Jteifter felbft nidjt befriebigte. Seine entiincfhtnglgefdjidjtlid^e 33e=^ beutung wirb iljm baburd) nid;t genommen. SDiefe aber berut)t im ©runbe in einem S)oppelten.

©innuil roirb tjier jum erftenmal bie Stufgabe bei fub; j[eftiüiftifd)en ^xomanel, ein 3:^otatbilb einer beftimmten 3eit ju geben, grunbfä^lidb ganj erfaßt. 2Bal ©oetlje beabfidjtigt, ift ein breite! (^emälbe feiner ©egenmart ^u entioerfen: unb §iuar biefer ©egenroart nic^t in it)ren eminenten i^anblungen, fonbern in it)rem fo5ia[p]i)cI)ifd)en ©emeinteben, itjrem ^iapafon. @l ift eine Stufgabc, bie in einem inbiüibualiftildjen Zeitalter, bal biefel ©cmeinleben fennen gu lernen nod; nid^t reif genug ift, nic^t einnuü uorguftellen gemefen märe. Unb inbem ber SDidjter in biefer 3lbfid^t §u SBerfe get)t, ftellt er mit fidlerem ;3nftinite baljenige ^sroblem ber seitgenöffifdjen ©efd)id;te in ben -I>orbergrnnb , t^aä bamall allen Seuten oon 33oraulfid^t all bal 9Bid)tigfte erfd)ien, bal ber ©rjiiebung. SBir raerben [päter an anberer ©teile ^ pren, in roeldjen merfnntrbigeu

' 5sm neunten iBanbe, ^itrf) XXIII, ßnp. I. ©. 21 ff.

ttcuc Dtd^tung. 551

formen bie geiftitje ßjefellfc^aft ber ätüeiteu i^älfte be§ 18. ^al)r= ()unbert^ baju übertjüuj, erfte S^enmituugen über bic not- raenbigen öffent(icf)en formen t)^§> neuen ©eeleutebeng, über einen fubieftiuiftifdjen <Btaat ber 3i'f""ft ^^o, ju äußern. Hub rair tjnben [rfjon erfafiren^, bn§ man ai§ eine unumgnng= lid^e äiorttrbeit für bie Silbung biefeso neuen Staate^ bie ©r= 5ie{)ung ber S^^tS^^off^^i 5it uoller fubjeftiuiftii'djer £eben§= ^altuncj forberte. 33on biefem ©tanbpunfte an§ al\o ergriff @oetl;e ha§> %l)tma : unb in biefeiu ©inne ift fein 9toman ein 33eitrag gur @ef($irf)te aud; ber poIttifd)en 2::|eorien.

9Bie aber fafste er nun biefe ©rsiefiung auf? Sein 91>i(= (jelm aJZeifter ift ein <Bof)n n)of)If)abenber bürgerlid)er (SItern, ber in gioeierlei 5^reife gerät, .Greife be^ 5:()eater§ itnb 5l'reife be§ 3tbe(g. 2tuf ben erften StugenbÜd eine fet)r merfroürbige 3ufammenftellung. ^nbe§ läBt ber 3>erlauf be§ 9^otnaneg feinen ^^eifel, rate fie gemeint ift. 9Bi([jeIm SJieifter foll in ben ©d^aufpieiertreifen jum ^ünftler gteic^fam ber ^unft, in ben 3lbel§freifen aber ^^um Äünftler be^ gefellfdjaftlidjen 2tbtn§ erjogen werben: um äftf)etifd^e ©r^iet^ung Ijanbelt e^ fid^ in beiben ^äflen, um eine (gr^ieljung jugleid; aud^ etiiifd^en Sf)arafter§, infofern eble Sitte fid^ ber .^unft uermäljlt: um bie 33ern)irf(idjuug mitbin oon ^bealen, raie fie in nerroanbter 2Beife Sc^iUer in feinen 33riefen über öfttjetifdie ©r^ieljung uorfd)roebten. Unb ba§ bat ©d)iller fetir too^l empfunben, raenn er uon 9BiI|eIm 9Jceifter fagte: „er tritt üon einem teeren unb unbeftimmten ^beale in ein beftimmte^ tätiges Seben, aber obne bie ibealifierenbe .^raft babei einjubü^en."

Qnbem aber aöilfjefm 9)?eifter in ibealifierenber Kraft bat)inlebt, tjebt feine @räiet)ung ^ugleid^ aud; alle anberen @c= ftalten be^ ^Utman^ in§ llugemeine: fie finb alle tijpifiert, bc= beuten metjr al§ ^nbiuibuen, finb i?(ugbrud non ^enbeugen unb ottgemeinen 3»f(^"'Wfnt)ängen. Unb biefe ^tjpifierung ber ©eftalten fteigert fid) ba, ino über bem Ungemeinen nod; bag 2tu^erorbentlidje gegeben merbeu foü, faft ins: 2lttegorifd;e.

1 ©. oben ©. 294 ff-

552 §n)ctunb3tpan3tgftcs Bu^.

9?irgenbg rounberbarer, überrafd^euber, fojufagen neuer aU m ben (>)efta(ten beio i^orfuer^ unb ^iJcti^non^. 9ÖeId)e ^■arben tüerben I)ier lebeubiij: füfeefte Sefjufudjt, namen(ojc§ .^offen, pntljetifd^e ^nntgfeit, graue aJZefancbolie unb fd^Iie^Hd^ woxU farger ©c^mevj unb tieffte fdjmeigenbe @rf($ütterung. 9i{d)t minber rounberbar, uieüeid;! unmberlicb erfdjeiut e^, ba^ ha§ (Sdjidi'al beio gelben burd; bie gebeiniui^noUe ®efeUfd;aft be§ S^^urme^ geleitet roirb: ein finnbilblidjer ,3"S offenbar, eine 33erförperung nioblmolfenber traul5eubenter ^iil;rung, eine 2:^f)eobicee be)o meuid;Iid;en ©efdjicfe^. finb romantifd^e 3üge: unb man [ietjt bier einmal beutlid), toie (eidjt fie fid^ au§ bem ^i)pi[ierung§brangc be» ^bealiSmu^ entiuidetn fonnten, fobalb biefer iu§ 3ll(egoriid)e unb bamit wo^l oud^ in§ uns mittelbar 9)tijftifd;e gefteigert würbe.

(£-^ ift ber jroeite bemerfeuSmerte ^ug an ben Se()riabren äßilt;elm aJteifter^: weift ber 3?oman feinem ^n^alte nad; in einer ^^erfpcftiue uon metjr al§ §n)ei ©efd)Ied;toru unmittelbar auf ben realiftifdjen ®05iafroman be^ 19. ^abrljunbert^ bin, fo wirb er burd^ feine gorm ju einem ^^ermittler au^ bem literarifd^en Zeitalter be§ ^laffi^i^Mnuij b^^^in in bic unmittel= bar folgenbe, ja um 1800 längft fd)Ou blüljenbc ^^txt ber 9iomantif.

©octbe aber l;atte fid^ aud^ mit biefer 3Iuggeftaltuug bc0 9bman§ nodb nid)t genug getan, ©rft in einem bei weitem gefdbloffeneren 5lunftwerfe, al^ „äöiÜjelm 9Jicifter" ift, einer 2)id^tung, bie in i^rer bramatifdjen Spannung gugfeicb ben I)öd)ften Slnforberungen ber ^büetle geredet roirb, in ben „aßablüerwanbtfdbaften", t^at er, wenige ^af)re noc^ bem ^obe ©dbitterä, bie ©umme feiner er§äblenben £unft ge= sogen, ^ie ,/Baf)It)ermanbtfd)aften" finb ein (Sljebru^^roman, unb fd)on infofem getjören fie ber um 1800 nod) üoUig neuen ©trömung beö fojialpfijdjologifd^en 3?oman§ an. Söäbrenb aber ber @t)ebrucb§romau, eine ber frübeften unb, bei ben fitten= unb füjialgefd)id;tlid^en ^^^i'oblemen beio 19. ^a^x- bunbertg, b^^'tnöcfigften (formen be§ fosiaIpfi)d)oIogif d^en 9?o= mane», oon ber a)iebr§abl ber 2)id)ter, bie i^n pflegten.

Xleue Dichtung. 553

rofi genui] 6cl)anbelt irurbe, inbem fie beim rein SuBerlid^en, beim ©rsäijlen fteljeubliebeu, cjing ©oetije, tro^ romantifd;er imb fijmbolifdier ^feigungen, bie fid^ and) t)ier üerrnten, ber ^nuptfac^e mä) bod; fdjoii p einer pfijc^ologifd^ gerlegenben, fosufagen naturiuijienfdjaftlidjen 33e§anblung über. S)a roirb benn bie ©ntrotdlung ber ßfjnraftere burdjauS §itm WdtUU punfte ber 33egeben|eiten gema(^t:»unb bamit retd)t bie Slb* fi(j^t unb ine(fad) and) bie 2!)urd^fü§rung fcbon unmittelbar an bie 9(nfänge ber impreifioniftifd;en ^unft ber groeiten ^ölfte be^ 19. 3rti;vf;unbert^ t)eran.

©emif^ fann bei adebeiu betont luerben, ba§ bie moberne ^edjnif bodj nidjt erreid;t ift. i'dlein roeun richtig ift, bafe bie 2BeIt im „9Bertf)er" nod; uielfad^ burd^ ben ©d^teier ber (Smpfinbfamfeil gei'ef)en ift, baf? im „SBdljelm 9)ceifter" eigent= (id) nur bie Ibeatorner^ättuifie ganj ptaftifdj bargeftedt finb, n)äl)renb fdjon bie weitere Umroelt nur im Kontur erf($eint unb gar bie l^iuien be§ (anbfdjaftlid^en unb allgemeinen fojialen i^intergrunbe» in§ Ungeroiffe uerfd;iüinben, ba^ enblid^ in htn $iBanberjai)ren, biefem 9Berfe be§ ^Uter^, bie ©eftalten ju ©cremen oerb(ai)*en unb in it)ren 9(bern ftatt sBIutförperd^en IHbftraftionen rollen: fo erfd^einen bie „9Bat)Iüerir)anbt[d^aften" bod; aU ha§> 2Berf, in roeldjem fid; ber ©ening @oett)e^ aud^ in ber (Srat)nbung ber fünftlerifc^en gorm am meiteften nad; norroärt^ geftrerft tjat in neue 3^^t^"- ^"^ "it^' i^od^ bie pft)c^oIogif(^en SDramen, fomie manche Ii;rifd)e ©ebid^te, al^ pfpc^ologifd^eg Srama and; ber „^^auft", laffen fic^ in biefer ^infid^t neben itjnen nennen.

^nbem bie0 aber bie gefdjidjtlid^e ©teltung biefer SBerfe mor, rerloren fie an ^^ebeutung für bie eigene ©egenroart. äBie bie SDramen, fo ijahtn and) bie 9iomane ©oetlje^ beii ^eitgenoffen nur in befdjränftem i^reife etma^ gegolten and; üon „2BiI§eIm 9Jieifterg £et)rja[;ren" ftef)t ba§ feft; nur bie nod^ engen .Greife ber $Romantifer i)ahm fie gefeiert : ber eigentlidje S)id^ter ber Aktion um 1800 mar ©diiller.

©d;ifler aber toar um biefe 3^^^ me^r mie je juoor $Dromati!er : unb f 0 feierte ber bentfd^e ^laffiji^mu^, infofern

554 §tDctunb3n'a"3tgftcs Buc^.

er bereite ben ^^^^S^^^off^" etroa^ bebeutete, feine größten 2:'riump[)e eben im S)rania. ©twi'^ raaren babei auf biefem ©ebiete neben ©(^ilfer anä) xwä) 9)cänner roie ^$ff(anb unb ^o^ebue Sieblinge ber 9^otion, unb i^x 9tui)m [taub feit ben „Sägern" etroa (1785) unb „9}?enfd)ent)aB unb 9?eue" (1789) feft auf me^r a(§ ein Sat)r§ei)nt: ober bod) erfannte aud^ fd^on ba5 größere ^ublifuni in fteigenbem 9)?aBe bie Überlegenfieit ©d^iUerS : unb ©genen, wie fie fid^ in Sßeitnar nad^ ber erften Sluffüljrung üon „Söaffenftein^ Sager", in Seip5ig nad^ ber @rftauffü{)rung ber „Jungfrau ron Orleans" unb in Berlin gefegentlid^ ber 2lnn)efen(jeit ©dfjillers abfpielten, fotten un; üergeffen bleiben in ber ©efdiirfjte be§ nationalen ©efi^macfe^.

^ür ba§ SDrama be§ eutiüidfelten Subjefttüi^mul gilt im oUgemeinen ber Sa|, ba^ ha§> Sc^id'fal al§ immanent gebadet roirb: entfpridjt ha§ einem ©runbjuge be^ fubieftiöiftifc^en S!)enfen^, mie er fic^ au§ ben 9iaturraiffenfc^aften f)er oud^ ben ©eifte^miffenfc^aften immer ftärfer mitteilte unb bereite aud^ in ^ant^ ^^()i(ofopI;ie ^utage trat. -J^enn wenn .^ant pon ^ranf^enbenj rebet unb 2:;ranfäenben§ annimmt, fo ift bamit bod) nid;t jene alte ^ranfjenbens einer faufalität^iofen Dextra manus Dei gemeint, non ber ba§ ältere SDrama erfüllt mar, fonbern nur bie 2;atiad}e jum 9(u§brude gebradjt, ba§ inner? I)alb ber menfdjlic^en ©ntroidfung neben bem ©influffe ber ©innenroelt ftetige 33e3ie§ungen unfinniidjen, geiftigen ßEjarafter^ obmalten. !J)iefe S^ranfäenbens ^antso ift olfo im (Sinne ber älteren Sranfsenben§ eine immanente.

(Sine immanente Sdjidfalioibee in biefem ^ßerftanbe non i^mnuincuä fann nun aber nod) febr nerfcfjieben geftaltet tnerben.

©iumal fann ba^ ©cf)idfa( nun al§ fojufagen etroa^ (Selbft= nerftänblidjet^ gelten ; fönnen bie ^been, bie fid) in etl)ifc^en Slnforberungen bei Sdjulb unb i>ergeltung, in einem i?aufal= neju^ üon großer ^anblung unb Äataftropl)e au^brüden, roirfen, ebne al§ für ben ß'ljarafter gerabe biefe^ ^ramaS in^befonbere geltenb empfunben gu merben. S)ie^ ift ber gall, menn ha§ ©c^idfal nid^tä ift al^ ba§ Sßir!en ber gemöl)nlid^en, feelifd^en Umwelt, ber ^ebem gegenroärtigen ^wflänbe, unter benen bie

ttcuc Btc^tung. 555

©eftalten leben. ®ann beiuegen firf; bie (Sfiaraftere für ben 3ufdjnuer frei uon einem aU fremb empfnnbenen 3w)ange unb treten gnng in htn 9}tittelvnnft ber i^nnbfnng: uub e^ entftetjt ba^ realifttfd;e S)rama.

9lnber§ liegt ber gall, raenn ha§ ©djicffal nicijt a{§> etunig ©efbftüerftönblirfjeg gilt: raenn e^ a(§ eine al§> ttwa^ 33e= fonbereg empfunbene Jlraft bie ©eftolten überwältigt, ©ie^ fann gefdjetjen entraeber baburd}, bnf3 Probleme früljerer, nun fliftorifd; geworbener ©djidfaBformeu nufgeiuorfen werben, ober baburd;, bn^ ein $fHdjten= unb iHed)t§fobef, uielleic^t fogar eine Slaufalitnt angenommen wirb, bie erft ber 3wfunft ange|ört. SDann treten bie ©eftalten nntürlidj unter beu 3wang biejer ©djidfnle. können fic aber unter biefen Um= [täuben no(^ realiftifdj gefaxt werben? S)ie ^rage wäre ju bejalien, wenn gelänge, fie auf ben ^^oben eine^ ©eelen^ lebenl gu fteßen, ba§ ben 2lnforberungen be^ anber^ gearteten ©djidfalg entfpridjt. SDa§ ift ober niemals ganj möglidj ; benn i)ie^e für ben Sid^ter SSeränberung feinet 3]erljältniffc§ SU feiner ^^it unb bamit feinet geiftigen ©clbftg. 2ßo{)I aber fann ber ©idjter anjupaffen fudjen. Unb bei biefem ^orljabeu wirb iljm bie frembe SdjicffalSart ()elfen, inbem fie bie ©e= ftalten in i()re 2ltmofpljäre §u gieljen fudjen wirb. ©^ ift eine ber 2trten, in weldier ba§ ibealiftifdje 2)rama entfielen fann : benn inbem bie ©eftalten ber '^ijinf einer befonberen ©d)icffal^= ibee unterliegen, oerfäßt iljre S)arfte(Iung oljue weitere^ einem befonberen «Stile.

S)iel ibealiftifdje 3)rama ift bann aber entweber tjiftorifd^ : in biefem ^aUe erfdjeinen bie @cfta(ten frütjeren Sdjidfalg; tbeen unterworfen unb baburc^ gebunben, ftilifiert: um fo ftär!er ftilifiert, je meljr bie ©djid'fal^ibee Qdxm gebunbenerer i^ultur al§ ber l)eutigen, in^befonbere etwa nu)ftifc^en ^dkn, ber Urzeit ober bem 3)iittelalter angel)ört.

Ober aber ba§ ibealiftifd;e Srama wirb ^wfiniftebrama, ^enbenjbrama: bann erfdjeinen bie 6)efta(ten an gorberungen einer erfeljnten J\u(tur, an ein (5d;idfal ber 3ii^'w"ft gefnüpft unb baburd; ftilifiert: infofein aber bie^ ©d;id|al freier

556 §iDciunb5iDan3t9ftcs Buc^.

Q,thaä)t wirb al§ bo§ tjeutige, betoegen fte fic^ in fi(^ freier, itngebuiibener al^ bie (S()araftere ber ©egemuart.

^m ©inne ber foeben aufgeftedten Unterfrfjiebe ift «Sd^itler faum je üötlig rea(ifttfd;er ^icfjter gemefen. ^n feiner ^ugenb= jeit mar er üielmet)r ibealiftifd^er ^w'^^ti^ft^branrntifer unb in feinen reiferen Qtt()ren biftorifrf)er ^i^enlift, niäljrenb „SDon ßorlol", ha§> SDramn ber ^txt 5iüifd;en :3"9e"b unb Steife, §it>ifd^en biefen beiben ©pielarten nernüttelt

(Sd)on üon biefer Betrachtung nu^ alfo i)at Sd^iHer eine par einfeitige, aber bebeutenbe ©ntroicflung erlebt, ©teilen wir un^ ober auf ben allgemeinen ibealiftifc^eu ©tanbpunft ber legten ^aljrjeiinte be§ 18. ^aljrf)unbertl unb überfet)en von biefem au^ bie ©insei^eiten feinet ©cf;affen0, fo tritt un§ erft red;t eine fd^ier uneutiuirrbare unb tatföd^Ii(^ aud^ nid^t immer gänjiid) fiare ^üUe ber ©ntroidlung entgegen; unb ©oetl)e be£)ä(t redjt mit bem S^erfe, in bem er gelegentlich eines 9JiaSfenjugeS im ^at)re 1818, ber Silber auS ©djillerS ©ramen barftedte, ben uereiingten j^reunb „ben ©innenben" nannte, „ber atteä burd)geprobt".

aSir erinnern un§, bofe ©d^iUer in feinen ^ugenbbramen flar nod^ an 'Jieften, in unflarer äöeife üielleid^t fogar nod; am ©angen ber d)riftlid)en ©d^idfaiSibee feftgefjalten l)atte\ roenn fic^ it)r oud^ immer met)r, unb f(^liefelid; im legten Stfte febeio ©tüdeS fiegreid^, ein immanente!, nid)t nä|er djarafterifiertei? ©(^idfal, ein ©d^idfal aber jebenfatfg ber ^^Radje unb ber 3Ser= geltung, entgegenftemmte.

äßie ftellte fid; nun gu biefer ©ntroidlung ba! erfte ber großen Dramen ber reifen 3^it, bie „SBaffenfteiu" s^ritogie? 90can mei^, ba^ bem SDidjter bie Semältigung biefe! ©toffeS, ber if)m au! ber ^Bearbeitung ber @efd;id^te be! 2)rei§ig= jä(;rigen Kriege! juiouc^!, gro^e ©d^mierigfeiten gemad^t f)at Unb bie Söfung ift benn auc§ feineSmeg! burd)fid;tig. 2)a! ©c^idfal fc^eint, etnia! äufiev(id) betrad)tet, beinaiie in bie 2trmee »erlegt gu fein; ü^ ift ba! „Objeft, morauf ,3ßaIIens

' © oben ©. 479 ff.

ttcuc t)t(^tun$. 557

ftein' ruf)t" : „fein Sager nur erfläret fein $8erbrec^en." SSenn aber anberfeit^ im ^rolog au§ge[prodE)en wirb, ba§ bie 2)id;tung bie größere ^älfte ber ©d^ulb be§ ^^elben ben unglüdieligen ©efttrnen guiüälse, fo erfcljeiut ha§ ©d^icffal boc^ roett utn- faffenber: also ba^ bimfle äBafteu einer 9lotroenbigfeit in, nie(= Iei(^t über ben 2)ingen. ®n§ ift bie 9iotroenbigfeit, roeldie bie %at beS gelben an§ feinem ©fiarafter, a\x§ ber 33orgefd^id)te nnb an§ bem baburd) gefdjaffenen S)rude ber ^Serljältniffe l;err)ortreibt, toetdje fdjUejsUdj in einer unentioirrbaren^anfalität ben Untergang Ijerbeifiibrt ^ 2)iefe „finftere SJiad^t, bie feinet 9)ienfd;en ^unft üertraulid) madjt" ift fie nnn eine fittUd^e ^vbee?

^\)x gegenüber ftetjen bie ©eftalten, uor allem 2öatten= ftein. @0 f Geeint, bo^ er frei ift: „^n beiner 33ruft finb beineg ©d;idfal^ ©terne!" Unb and^ fein aftrologifdjer ©(aube mac^t itjn nid)t nnfrei, benn er ift 2ln^f(n^ feinet SBefen^. @ilt alfo für iljn bie empiriid)e "^reifjeit ."Rant^? Unb über i(;r al§ iSd;idfaI^madjt 5vant«^ etlji1d)er S^ranfsenbenti^muS?

©dritter (jat im ^al)re 179() etroo al§> protou j)seudos be§ 6tücfe^ gefunben, ba§ „baö ©d)idfaf noc^ gu wenig nnb ber eigene ge[;(er nod; gn üiel ju SBallenftein^ Unglüd tue". @r neigte alfo, roie er aud) ha§ Problem ber menfdjlid)eu j^rei£)eit bramatifd; ju lofen fudite , einem ftarferen ^etermi= ni^mug ju. (B^ mar ber ^unft, in bem er an bie 2tlten an- fnüpfte, unb uon too au^ er non itjnen beeinflußt luurbe; gleidjjeitig mit ben gitierten äöorten t)at er nntife ^ragifer, befonberg ben ©opljofteifdjen Slönig öbipul gelefen. Unb nun {)üre man, au§ bem ^erbft 1797, fotgenbe^ merfmürbige ^^e= fenntnig an ©oetl)e: „SDer Öbipus ift gleidjfam nur eine tragifd;e Stnalgfi^. 9((Ieö ift fdjon ba, unb e0 rairb nur l)eraul= gemidelt. "^aä fann in ber einfadjften §aub(ung unb in einem fel)r fleinen ^^itmoment gefd;el)en, roenn bie ^Segebenljeiten anä) nod^ fo fomplijiert unb oou Umftänben abhängig maren.

^ <B. frtittnex, Stuleitung 3Ut *^lii§gabe be§ bramat. ^Jiaci^Iaffe^. (©(iliaere Sßerfe. (Sottaidjc SubU.^fugg. VIII. ®. JX— X.)

558 ®u?eiunb3n)an3t9ftes ^ud).

SBie begünftigt bol nid^t ben ^oeten ! . . . S)te ^ßorteile ftnb

uneriiiej3lid), wenn iif) aucfj nur ha§ einzige erraätjne, ba§ man bie snfainiuengefetUefte iQanblung, lueldje ber trQgi[d;en '^orni ganj nnberftrebt, babei sum ©runbe legen fann, inbem biefe ^anblung ja f($on ge[cfjefjen ift unb mitfjin ganj jeni'eit^ ber 3:ragüb{e fäHt. S)aäu fommt, baB t>a§> ©efd^eljene, alg un= abänberlid), fetner 9ktur naä) uiel fürrfjterlic^er ift . . . Slber irfj fürd)te, ber öbipuio ift feine eigene (Gattung, unb el gibt feine jiueite Spegie^o bauon." ©oUte bie ©rfenntnig ber bramaturgifd;en ä^orteile ber antifen (Sd;idfaBibee unben)u§t ju fd;ärferem 3)etermini?mul getrieben traben?

©djon bie „ärH:[Ieuftein"=:3:riIogie iftnad; unenblid;en9)?ü^en fdjlie^lid) fo „organifiert" inorben, ba§ nur ber le^te ^eil bie eigentHdje xragöbie enthält unb bie beibeu Dramen nor^er fic^ in bie fo§iaIe unb inbiuibuale ßrpofition teilen.

©rft red^t aber ift nadj biefem Sd^ema baH näd^fte S)rama, bie „SJcaria ©tuart", gebaut, unb eine Stnjaljl uon SDramen ber gteidjen ^^\t, bie unüolIenDet geblieben fiub, befolgen ebenfalls biefe^ (Sd;ema. Selben nur für „9)Jaria Stuart" gu, mit roeldjem ©rgebnii§. ^ie ©rpofition im erften Slfte ift l)'öä))t einl;eitlid; unb üollftänbig; bnc^ gange 3tüd brängt iiä) auf bie brei legten 2:age ber ^elbin gufammen ; biefe ftei)t, eine erljabene ^^^erfon im Sinne ber ^J(ft()etif Sdjider^, gang im 9JHtte(punfte ber §anb(ung. ^ene gemaltigen <Bä)au' unb Seibenfdiaftleffefte merben ergielt, bie baf^ ©tüd nod; Ejeute gu einem ber beliebteften be§ 3)id)ter§ mad;en. 2lber ba§ ©djidfal mirb nur im ^^intevgrunbe gemalt iinb mirft burd; ©reigniffe, bie weit gurüdliegen. „3)aburdj werben bie ^er^ fönen, bie bie töb(idjen ©ntfdjeibungen ^erbeifübren, ©lifabett; unb S5urleigt), gemifferma^eu medjanifdje SC^erfgeuge in ber ^anb ber 3iemefil" \ 8djon Ctto Subroig l^at fid; in biefem (Sinne au§gefprod;en: alle ©eftalten feien nur Sd^ad^figuren ber I)iftorifd)en 9Jtäd^te; burdf) ixatljoligi^^mul unb ^roteftan^ tismuS, abftrafte begriffe, mürben fie in 33emegung gefegt;

' 2öl)(^gvam, ©c^iaet ©. 319.

ttcuc Dtcf^tutig. 559

i^r Äampf fei ein epifdjer, unb fo fpredje im ©runbc nur ber S)ic^ter mit uerteitten Atollen, ^n ber %at: (ä|t man einen beinal^e obfoluten Setermini^mu^ noä) baju nur im iginter- grunbe großen, fo fönnen bie ©eftalten nic^t belebt fein. Unb felbft 9Jiaria leibet unter biefem nidjt aufsutjebenben ^uf^inmen* t)ange. ©enn roorin befielt benn fdjlie^iid) i§re Scfjulb? ^aum in metjr al§> in einer allgemeinen SeibenfdjaftUd)!eit, bie freiÜd^ in ber großen ©sene mit ©lifabetl; bämonifd; au§=

brid^t :

2öie SSergeSlaften fäüt'ä bon meinem §etäen; ®a§ 3Jieffer ftiefe ic^ in ber {yetnbin Sruft!

©od) lä^t fid^ allenfalls aud^ eine meljr uereinfadjte 33e= tradjtung be§ Sroma§ burd)füt)ren. 311^ ©djid'falioibee mürbe fid^ in biefem galle bie [ittlidje ^bee beS ©taatel be§ 16. ^af)X' lunbertS ergeben, unb iJjr mürben beibe .Königinnen gum Opfer fallen: 9)iaria, roeil \k fidj in früf)er $8ergangenl)eit gegen fie fd^roer uergangen, (Slifabetl), infofern fie fi(^ i^r in ber Unter- Seid^nung beS S^obelurted^ , entgegen einem l}öl)eren 58egriffe ber 3Jienfd^li($feit, unterwirft unb barunter für immer gu leiben l^aben rairb.

ajiit ber ®ef($ic^te Maria (Stuarts l^at fic^ ©djiller fdjon in 33auerba(^ befd^äftigt, raöi;renb bie 2tu§fül;rung erft in bie etterSburger Sßalbeiufamfeit ber ^aljre 1799 unb 1800 fättt; mir baben eS olfo mit einer 33erfdjroei§ung uon ^ugenbibeen unb ManneSmer! §u tun. ©anj ber reifen 36it geljört bagegen bie „Jungfrau üon DrIeanS" an. ^n i^r liegt ein et^teS §iftorifd;4bealiftifd)eS SDrama oor; ber S)eterminiSmuS roeidjt einer göttlid^en ©enbung ; 2Bunber gefdjeljen, nidjt blo^ pfijc^o= logifd^e 9)ierfroürbigfeiten unb fonberbare Sufi'iife; ber ©toff roirb ber „gemeinen ©eutlid;feit ber ©inge" entljobeu: l)k gut 9)iittelalter alleroege, fönnen ©eftalten unb ^i^fd^^iiußi^ rufen. Unb biefe refolute Söfung fid;ert bem 2)id)ter aud) allen @r= folg im fleinen. 9cun fügen fid^ bie ftar! betonten fojial^ pfi;cl)ifd;en ©lemente ben perfönlid)en ein, bie ©eftalten fönnen ibealiftifd^ im ©inne mittelalterlicher ^erfonaltypen gefaxt werben, unb bie Jungfrau ift gleid)rool;l mit einer ivraft ber

Sampredjt, aeutfd^e ©efc^lc^te. VIII. 2. 36

560 §n)ciunb3tpan3i9ftes 23uc^.

6f)arafteriftif gejeid^net, über bte ber 2)id^ter nod^ niemals fonft geboten (;atte.

Slber e!o roar ein befonberet Stoff, ber eben bie^mal biefe Söfung ermöglidjte. 2öie im übrigen um biefe 3eit, unb fd)on früher ©d;iller bo^ «Schief fnl fn^te, bag ergibt fidj roo^l am beften ttu§ ben erfialtenen 9kc^rid^ten über „2)ie 33raut in 2^rttuer", ein ©rama, ha§ einen groeiten ^eil ber „Diüuber" bilben fodte, aber uiemaB au^gefü§rt morben ift. 3ßa5 imö üu^ iljnen entgegentritt, ift ein abfoluter 2)etermini»mu^ bei^^ nalje tranfjenbenten ß^arn!ter!o im alten Sinne ber ^ran§= fsenbenj: ber ©eift be^ alten älioor^ unb granjen^ erfd;einen beutlid^ al^ Dämonen ber dladji^.

@r mar jur felben 3eit etma, ha %kd in feinem „^arl oon ^erned" bal 9iitterbrama in bie 33a^nen beg ©(^idfal^= brama» t)inüber(enfen Ijalf. Unb in ber ^at: bebingen fid^ nid^t ftärferer S)etermini'^mu^ unb ti}pifd^ere 3^i<^i^u'^9 ber ©eftalten big Ijin jnm eijmboIifd;en, roie fie junöc^ft ber ^(affiäilmug anftrebte, gegenfeitig unb führen fie nid^t ^n- gteid^ über in^ Sager ber 3?omantif?

dlaä) ber „Jungfrau uon Orleans" ^at ©d;iller in ber „Sraut oon 9.lceffina" ben fd;arfen antuen ^eterminilmu^, Toenn nid^t gerabeju aufgenommen, fo bod; al§ entfdjeibenbeä SSorbilb befolgt.

2il()nlid; toie bie europäifd)e l^ölferfamilie oon t;ente au)o bem gebunbenen Seelenleben it;re§ ^Jiittelalter^ in bem gl;riftentum biefer 3eit eine äßeltanfdjauung mit in bie neueren 3eiten ^nnübergenommen Ijat, bie hü§> Sdjidfai abljängig benft üom unbegreiflid;eu (£'inf(uffe (;öl;erer ©eioalten, fo tjatten fid^ aud) bie ©riedjen au^ itjrem 9}tittela(ter big in 3^^^^» t)oi)er Slultur (jinein eine Sdjidfalgibee erljatten, bie bei allem Unterfd;iebe oom e(;riftentum be» 8. big 10., aber aud; nodj beg 1<3. big 18. ^a^rtjunbertg, bod^ mit biefem in ber S^or^ ftellung eineg tranfsenbenten ßingreifeng göttlidjer .Gräfte in bag 3)^Mifd;enfd;idia( übereinftimmt. 3hm erfd^eint alterbingg biefe .^bee innerhalb ber Gruppe ber großen griedjifd;en S^ragöben rein eigentlid; nur nod; bei 3lefd;i;lug, ftarf gemilbert bagegen

Heue Dichtung. 561

bei ©op^oHe^ unb tnnerlid; faft jermürbt bei ©urtpibejo : allein ba bie ©toffe, welche bie[e unb anbete 2)i($ter bet)anbelten, bem alten ©agenuorrat entftannuten, beffeu gabeln unter bem oollen SBalten ber Xiaufäenbenj entftanben roaren, fo lie^ [icfj biefe 2lrt oon ©($i(f[al)oibee bennod) nidfjt ganj au^merjeu: fie fal; überall burc^ unb rourbe in iljrer unuertilgbarften ^^orni, ber be§ gluc^e^, ber non (Generation §u Generation innerljalb eine§ ©efdjledjte^ fortiualtet, oon ber Ijellenifdjen 9ienai[fance be'§ @nbe§ be^ 18. ^aljrljunbertfo al§> ba^ fpe^ififd^ ©ried^ifd^e unb 2lntife be§ SDrama^ empfunben.

3]on biefer 3tuffaf[ung ging aud; (5d;iller in ber ,/^raut oou 9)ief[ina" au^o. ^n ber ^at ift bie ©djidfaBibee biefeS ©tüdel faft gan^ bie antife:

323af)t, meine Blatter,

3ft'§ SBa^I, loeim be§ @eftirne§ 9Jlad)t ben meniä)m

@rrci(^t in bei- üer^ängntiöoHften ©tunbe?

©0 äußern bie ^^er[ouen be0 ©tüde^ felbft eine fataliftifd;e Sluffaffung ber Singe; S^rainubeutungen nadj 2lrt antifer Orafelfprüdje loerben eingefüljrt; unb gleidj ber Tloinx ber Dbipu^fage laftet ein ?^lud) über bem ^aufe ber ^errfd)er. ^öd)ften§ lie§e fidj fagen, baf3 biefer j^atali^mu^ nodj burc^ ben ßl)or begreujl fei, al^ Deffen 3lufgabe erfdjeint, „bie finnlid^e 2Belt, bie fonft nur al§ rotjer ©toff auf ung laftet, aU eine blinbe 9Jcad)t auf un§ brüdt, in eine objeftiue gerne §u rüden, in ein freiet SBerf unfere^o Seifte» ju uertüanbeln unb ba§ SJtaterieHe burdj ^been ju beljerrfdjen". Unb roer mödjte leugnen, ba^ ein ebelfter ©lanj ©djillerfd;er ©pradje ben ßl)or fätjig ermeift, fidj in biefe Stolle l)inein3ubegebeu? Sßer nid;t berounbern, toie gerabe in biefem 3)rama ber ©toff ganj non ber goriu überiounbeu ift: @inf)eit ber ^^^t/ feiteuer ©Senemnedjfet, Ijarmonifdje^ @egeugeiüid;t ber ©eftalten unter= einanber, ^i)p unb 3tntiti)p im gortfdjritte ber ^anblung? 3Iber atmen bie ^erfonen babei roirt'lidj nod;, unter ber ©djuür= bruft biefer gorm finb fie nod; inbiuibuelle ßl;araftere unb mö)t oielme^r erftarrte S^^pen?

2ßie Toeit ©d;itler fd;lie^lidj in einem erbarmuug^lofen

36*

562 §n>ctunb3tDan3t9ftcs Bua?.

^etermtni^mit^ ging, geigen mx allem bie l^errlid^ett SBrud^* ftü(fe be§ „SDemetriug", über beffen SSoEenbung ©dritter im ^a^re 1805 geftorben ift : ^ier fdfjafft eine „unregierfam ftärhe ©öttert)anb" bie erfte SSerfnüpfung ber ©reigniffe, unb biefe wirft in graufamer ^olgerid^tigfeit toeiter bi§ pr 3]erni(^tung.

Sie beterminiftifdje SBeltonfdjnuung ©d^iller^ J)at "^aä)- aE;mung gefunben. S)ie erften 3^^^^'^ ^^^ neuen 3«^i^^ui^^ßi^t§ finb erfüllt oon ber fogenonnten (Sd^icf[n(§tragöbie, in ber bie unüerfiüHte 2tnroenbung be§ fataliftifd^en ^rinjipl, bei j^u^eng in einer e()rraürbigen 9lii)tl)oIogie beraubt, ^u einem B^f^^ß^' glauben fd^Iimmer 5trt fü!)rte unb in eine 2lrt oon tronfsen= bentem getifd)igmul aullief. 3lug biefem ^rinjip ^eraul t)Qt fd;on 3ac^arial SBerner (1768 1823) gefd^affen; in feinem „33ierunbjuian5igften ^-ebruar'" fe^t bal (Sd)idfal aufeer biefem 5lalenbertag nod^ ein 9J?effer all fataliftifdjel 9Ser!= jeug in 33eroegung. Offenbarte fid^ babei in 2Berner no(^ eine gro^e, menn aud^ jügellofe unb fdiliefslid) in gefc^niad- lofe ^^antofti! oerfinfenbe ^raft, bie gelegentlid^ über bal Sebenflidje ber tieferen Einlage fiinmegsurei^en raupte, fo trat bal ^rin^ip nadt unb nüdjtern bei a}tüaner (1774—1829) Ijeruor. (Sein „^ceununbpanjigfter f^ebruar" ift burd^ SBernerl „ä^ierunb^man^igften" ueranlafet niorben unb ftef)t, mie leicht gu erumrten, in ber 3lnroenbung ber od;idfaIlibee felbft nod) unter biefem; anbere SDramen, mie bie „<Sd^uIb", bieten nic^t ütel 33effere!§, fo forgfaltig in ifjnen ©prad^e unb 2:^ec^nif geljanbf)abt mirb. 3l(i§ Irritier enblid^ ift in biefem 3iM"ontmen:: I;ange ber greüjerr uon ^ouroalb (1778 1845) §u nennen mit feinen uornet)mIid; in ben juianjiger ^al^ren erfd^ienenen (Stüden, uon benen ber „Seudjtturm" menigftenl eine roat)re ©djidfalltragöbie ift, fo fd^roer el aud^ bem rüiirfeligen unb roeid;en Sidjter mirb, bie uotten golgen bei leitenben ^rin= jipel §u3ulaffen.

9ln ben ©dj(u{3 biefer gangen Steifie aber fann man ©ritt* parjerl „3l{)nfrau" fteffen. SDenn in itjr ift bie ©runbibee Sroeifellol nod^ fataliftifd^ im Sinne ber «Sc^idfalltragöbie : unb roenn ber Stoff ber mobernen 2luffaffung gleid^rao^I noc^

ZXtut Dichtung. 563

erträglich erfd^eint, fo roirb ha§ üiel mcl^r ber au^erorbentlid^en ^unft be§ SDid^terS üerbauft, (Stimmungen f)ert)or§urufen unb ju erl^alten, al§> ber ^bee bei ©rnmni. 3wbem ift bei @rillpar§er immert)in f(j^on eine SJHfd^ung ber antifen ©djicffallibee mit mobernen 9)?i)tIjoIogemen unb boraul (}erDorget;enben Stn? f(|auungen eingetreten, bie un§ and) bag (gd)icf[at ber „2l^n= frou" näl^cr bringt, aU baä ber Sramen etroa 2Berner§ ober

Qm ganjen roirb \iä) fngen laffen, ba^ ©d^ilferl „Sraut oon 9JJe[fino" unb ©rittparserl „2l§nfrau", 3lnfang alfo unb ©nbe ber 33eroegung, no(^ bernrt non unferer Kultur nn^ gef)örigen Elementen burd;fe|t finb, bo^ [ie ^\<i) bem ©nngc ber nationalen ©ntioidhing nid^t entjiet)en: bie eigentlid;en ©d^idfallbramen bagcgen faden au§ \\)m I)erau§ unb finb taube ©rjeugniffe etneö in§ f (einliefe übergeleiteten .^laffijiiSmug. 9cid^t aU ob fic^ nic^t aud^ unter mobernen 58erljä(tniffen fataliftifc^e Überjeugungen bilben fönnten, unb al§> ob nid^t ba§ Seiben[d;aft!§ = ^rauerfpiel ba^u aufforberte, [ie malten gu (äffen. 2(ber biefeiu ätnreis mu^ 2Biberftanb geleiftct roerben, ba ber gatalilmul nid)t aU grunblegcnbc 3Beltanf(^auung einel 3^itoItßi'^ gelten fann, ha§ bie empirifd^e {^rei^eit bei einseinen unter feine erften §orberungen äät)lt unb fie tatfädjlid^ roeittiin oermirflid^t I;at.

3Jian erfennt in biefen ^ufammentiängen ein ©türf ber @ren§e, bie einem frud;tbaren ©inroirfen aud^ ber fdjönen ]^ellenifd;en S^tenaiffance bei 18. 3aI)i-*I)iiiibertl gebogen mar; unb fein Zweifel, ba^ ©djider in ber „33raut non a)ieffina" biefc @ren§e ju überfdjreiten in 33egriff roar.

2)abei ift leidet ju erraten, mal i()n baju oeranla^te. 3n ben eigentlid^en ©c^idfalltragöbien lä^t fid^ unter ber ©inroirfung fataliftifd^er SSeltanfd^auung eine fortfd;reitenbe ©d^ematifierung unb 2Iulljöt)Iung gleidjfam ber Gljaraftere be= merfen, bie beren ©eftalten fd;on ben ^^itgenoffen 3}iüIInery unb ^oumalbl all blo^e (Sd;emen erfc^einen lie^. 33ei Sdjider ift bie @ntmid(ung bie umgefel)rte. ©ein (;od^gefpannter ^bea= lilmul unb feine ganje me{)r bebuftioe Veranlagung füljrten

564 gtDctunb.^tDanstgfics Bud?.

baju, ba§ er, raie jener non tf)in gefrfjilberte Xx)p be§ ^bea^ liften, t)or ber 9)lenfd^^ett bie SQienfdjen ntd^t fal), bafe er, bei aller realiftifc^en ©c^ilberung im einzelnen, feine ©eftalten loeniger naä) einer rein fonfreten ©inbilbung, nacfj 3SorfteIIungen eine§ innigen inneren Sdjanen^, al§ na<i) ben 33ebürfniffen ber ^obel fdjnf. ©o würben fie i^m ^n ftrengeren ^t)pen, als bieg ber ^bealifierungStrieb hz§> ^taffigigmuS an fic^ er= forberte, unb ju iijrer ©rgängung bebnrfte ba^er, um bie ^abel üorroärtg gu treiben, eines unerbittlid^ folgerii^tigen, eines peitfd^enben <Bä.)\d\aU.

2Bie fe^r fid^ t)ier fragen ber bramatifd^en Ö!onomie unb ber SSeltanfdjttuung bei ©exilier ju einem ni($t immer leidjt §u entmirrenben 5lnöuel uerfnüpften, mirb am an[(^aulid)ften burd^ bie ^Tatfad^e, bo^ ber ©idjter gelegentlid^ bod; aud^ ein freunblidjeS, minber ^eruortretenbeS , gleidjfam realiftifd^ereS ©djidfal gefannt i)at. ©o nor alfem im „%^U".

^m „^ell" tritt bie ©c^id[alsibee überiiaupt jurüd; bie ."ganblung ift mittelnlterlid), mittclalterüd) unb teifraeife [elbft mi;tl)i[d; and) bie 6!)araftere: mie fonnte man fie gaUj, unter bie SBeltanfcbauung i^rer B'-'^t [teilen, follten fie ©eele unb ^erolb fein einer Entfaltung moberner ?^reitjettSgeban!en? ©o Herläuft benn bie ^abel gut d^ronifenartig, luenn and; unter bem ©ebanfen ber ©ittlid;feit jeber grei^eitSerl^ebung für bie urfprüngUd^ften genieinfamen C^jüter ber 93Jenfd)l)eit, für ,§au§ unb gamilie, unb bie ©eele beS .^auptljelben, XeltS, atmet pm ©d^fuffc frei, wie bie feineS 3SoIfeS, unb o^ne ein ©efü^I fittlic^er 3SerfdjuIbung.

^öiefe SBeite unb ^^erne jugleid; ber ©d)idfalSibee Ijat bann eine 3luSgeftaItung beS ©tüdeS ermöglicht, mit ber in bie ©ntroidtung beS beutfc^en 3)ramaS ganj anbere 9}?otine geworfen mürben, atS fie bie Dlad^aljmung ber 3IIten naf)e ge= legt fiatte: a)iotiuc ber ^ii^u^f^- 2Bo f)ätten bie 2llten nid;t gern bie ^a^ ber ^Perfonen befd^ränft, fie innerlich gegen^ gewogen, nur menige oon ttinen pfaftif(^ tieroorgeljoben, bie anberen bagegen in einem gIeid)fom ftimmetrifd^ georbneten, na(| beiben Seiten üerlaufenben S^ielief surüdtreten laffen?

ZIcuc Didjtung. 565

^ter aber ergebt ficf) ein gnnje^ 3Sotf ; uub [o ift bie (Symmetrie ber ©eftalten md;t bie be§ alten ÜteHefg mit feinem pyrami- balen Slufban ber Konturen, fonbern bie bv)nami[d;e ber 2\^U maierei etroa, bie (Symmetrie eine§ 9inben§ nnb Sflembranbt: 9}ia[fen rcerben 9Jia[fen gegeniibergeftellt, breit ift ber ^inter^ grunb belebt; e^ t;anbelt, roer ju t)anbeln ben S)rang l^ot, nnb er tjanbelt, bei aller an ber Slntife gebilbeten ©prad^e, nic^t fo fet)r fd^ön aU d^arafteriftifd;. ©o ift benn im ©rnnbe alle§ bentfdj nnb national: nnb ba§ gro^e fojiatpftid^ifdje (Sc^anfptel be^ 10. ^aljrt)unbert§ rairb angebo^nt.

Unb roie t;at (Sd;i(Ier biefe SJiaffe birigiert, mie a\§> rnt)iger .*tlapellmeifter gleich [am bie Ijcrben nnb bie garten 93JeIobien biefer bramatifd^en (3ijmpt)onie ertönen laffen. !5)enn and; f)ier, ja raiebernm l;ier erft red;t mar er in feinem Elemente, ©infam ftanb er über ©egenftanb nnb ^erfonen in g(eid^fam bebnftiuer Qöl)t, bie einzelne @efta(t mar it)m ^ier ein .^tang, ein ^on, beren met)rere erft 9)ieIobie unb Stimmung ergaben ; mit ^roei Sßorten, fd;arf, fc^tagenb mu^te fie l;ingeftefft werben im 33erein mit anberen : nnb bieg eben mar bie Unnft ber ^erfonenäeid)nnng beg 2)id;terg. 2)a^u meldj reidje Einlage ber Sgenen! 33on jet)er fd^on, unb erft red;t in bem legten, größten ^a()r§et)nt feinet, 2eben§, liebte ©d;i(Ier ba§ Snnte, SBed^feluoIIe ber .^anblnng, mar er gemötjut, mit ftarfen fjenifdjen, ja ent? fd)iebenen bie ganje ^anblnng bnrdjsieljeuben ilontraften jn arbeiten, ©o l)at er fd;on bie „9BafIenftein"=3:ri(ogie roefentlid) mit auf ben ©egenfa^ be^ ^beali^mn^ unb be§ yteali^mn^, beg af^ütjrenbcn nnb be^ ^eroifdjen, aJiai'en^ nnb SBattenfteinI onfgebant, nm ba§ gn erreid;en, maä er bebeutung^üod 3:;otaIität be§ 9}ienfd)lid)en nannte. Unb roie f)at er biefe llnnft, bie ueriiiidelten ©jenenban erforberte, uon SDrama ju 2)rama ge^ fteigert, bi§ er im „2)emetrin0" mit einem bur($ ben ganzen 2lnf; bau fünftlerifd) tjinburdjgefnijrten ©timmnng^roedjfel operiert, ber an bie fompHgierte Sid;tfüf)rung baroder ^^alaft^ unb ^ird^enbanten erinnert.

©a§ Sltufterftüd aber in biefer §infid)t ift ber „^ett". Sßie breit ift t;ier juuädjft ber lanbfdiaftUd; = geograpt)ifd;e

566 ^weiunb^wau^i^^tes Buc^.

^intergrunb angelegt imb rote bie§ ©rbmiüeu gtetd^fatti mit bem politifc^en, rote ba^ £anb mit ben Seilten üerbnnben! ^aum eine ^^erfon, bie mä)t ben ©tempel beg 33ergberoot)ner§ geigte, faum eine ©jene, in ber nid^t atteg, unb feine^roegS bIo§ bie ^ulifie, uon ber (Sd;roei5 erjablte, unb in ber dinÜU jjene bag Slu^erorbentüd^e ber Sanbfc^aft, ber aJlonbregen^ bogen, neben bem Slu^erorbentlic^en ber ^anblung. 3Sor unb auf biefem ©ruube aber bauen fid; brei funftüoll in= einanber üer[rf)Iungene §anblungen auf, bie ^ell^anblung, bie 9iüt(iJ)anbIung, bie Shibcnstjanblung, roie man fie roof)l ge= nannt Ijat : unb jum 3^id)en, ba^ bie ^e(IJ)anbIung überroiegen foll, fallen if)r uon ben nier groBen ©jenen be^ 2)rama0, ber 2ttting£)aui"enljene, bem 2(pfe(i'd}uB, bem 9?iitUfdjrour, ber @r= morbung ©eBler^, jroei ju, bie roieberum in üerfd^Iungenem 9Bec^[el §roifdjen bie beiben anberen verteilt finb. ©rfd^eint e^ nid^t faft roie ba§ ©erüft nur einer (grääl)lung? 9}Jan t)cr= ftef)t, ba^ @oet()e ben Stoff be» ©tücfel, ben er oug ber ©d^roeiä mit nad; ^Ijüringcn gebradjt (jatte, epi[($ verarbeiten rooKte ; unb in epifd^er 93reite mag er aucb ©d^ilter, ber nie in ber ©d^roeiä mar, in ben bämmernben 2(benbftunben gemeinfamen 33erfet)r§ um 1800 uon Sanb unb Seuten ber Serge erjä^tt traben. 3lber ©djißer fiat biefe Sreite be^ ©toffe§ bramatifdj gu beleben gerouf3t ; unb gum erftenmal gefdja^ bamit, ba| auf beutfc^er 33üf)ne beutfdje^ )Solt ]\ä) ai§ Reiben erblidte. Tlit ©djider^ „S^ell" fdjlie^t eine ^eriobe ber @efd;ic^te be§ bcutfcben ^rama§ unb roirb nodj mef)r eine neue eröffnet, ©eljen roir uon bem pitjd}ologi[d^en S)rama @oetf)e§ ah, ba§, in feiner 3^^^ roeniger uerftanben, ^erfpeftiuen bi^ in ha§ impreffioniftifc^e 3^rama ber groeiten Hälfte ht§ 19. ^a|r; tjunbert^ tjin eröffnet, fo Ijatte mit ©djiller ba^ flaffijiftifc^e 2)rama aud^ iunerlid^ fein ßnbe erreidjt. 9)iod^te e^ in ber (Sntroirf'(ung ber ©djidfat^ibee, uon ber 2lntife mit uerlodt, einen SÖeg eingefc^Iagen i)ahm, ber in eine ©adgaffe fütjrte, bennoc^ l^atte i§> ber 3cit genug getan; hie Sül)nen ertönten uon ©d}i(Ier§ 'Iserfen, unb ©oet^e tonnte bie ©rfabrung feinet reifereu 3tlterg roie gu einem (Spilog in bie äßorte gufammen^

Hcuc Dtdjtuttg. 567

faffen, ba§ fid^ ha§ beutfc^e 3:;E;eater in einer ©c^Iu^epod^e befinbe, wo eine affgemeine 33ilbung bergeftalt oerbreitet fei, ha^ fie feinem einzelnen Orte meljv angel;ören, uon feinem 6e= fonberen fünfte met)r au^gefien fönne. Unb roa§ bübei ^^uOlifum unb SDid^ter äu[ammengefüf)rt ^atte, mar am @nbe bo(^ bie allgemeine Haltung be§ 3ben(iämitg geroel'en, bie fittlid;e Über= jeugung, ba^ ©c^önere^ nid^t gebe, aU su ^bealen eines f)of)en SebenS anSgeroeüjte ©eftalten unter bem ^Balten eineS [ittlidjen ©eterminiSmuS, namentlid^ aU „in ber fdiönen gorm bie fd^öne ©eele". i^n biefer gorm f)at benn and) ha§> 2lnbenfeu ©d)ilIerS fortgelebt: finb n{d)t fo fefir bie ®id;tungen au fid^ geroefeu, bie fpätere ©efdjledjtev immer unb immer roieber anzogen, all nie(met;r bie energifc^e fittlidje ^erfönlidjfeit, bie f)inler biefen Sichtungen [taub, ber ibeatiftifdje, gleid^fam fd;on erbentrüdte (Stjarafter, ber aud^ ha burdjleuc^tete, rao bie bramatifd^e ^H'oblemftettung uieUeidjt nid^t in bem reinften ?^euer bei üolfenbeten ^Diamanten ftraf)Ite. ^a, aU ^erfönlidjfeit uor aUem lebt «Sdjilfer nodj tjeute fort unb wirb er ber 9iation fortleben oor allem in 3<?itcn po(itifd;er 5?ataftrop^en unb äff; mäf)lid^er Übergänge ju Ijöberer feelifdjer -Keife: bann, menn tiefere (Sel;nfud^ten auftaud;en unb weitere SebenIroatjrEieiteu gefud^t raeiben.

V.

1. ^n itnferer ^cit lütrb non mnnd^en (Seiten für btc bilbenben Mnfte ein CsJefamtfunftiuerf erftrebt, ein ©egenftücf gleid)i"am ju bem ©efaiutfnnftraer! ber barfteHenben .fünfte, ha§ p f(j^affen ober burd; fein ©d;affen raenigftenS oorjubereiten ber !^eben§untnfd) ^Hidjnrb 9Bagner§ geroefen ift. ift eine 'Jkigung, bic burd) bie tiefften feelifd;en Stri)mungen unfereg 3eitalter^ bebingt ift. .^olje Kulturen, bie fid; na^ ber 9ktur jurüdfef)nen , nermögen biefe ©ebnfudjt §u rernnrflidjen nur burd^ beraubte Uiugeftaltung itjreg 5nl)n(t§ im Sinne ber (5infad)^eit primitiner .Kulturen: ha aber in allen Urgeiten eine organifdje Sinljeit afler fünfte galt ba in if)nen ^ong unb ©efang unb SDidjtung unb bramatifdie 2{uffü[)rung, foraie fogar plaftifd^e unb malerifd^e S)arfteIIung gufammenfielen , fo liegt auf ber ^anh , ba§ ein foldjeso ben)u§te§ Streben naä) natürlid^er Sinfad;ljeit, nad; ^ugenb unb ßenje^frifd^e, auf fünftlerifd^em ©ebiete gur ^bee be§ ©efomthtnftroer!^ füljren mit§. ^n ben bilbenben fünften wirb barum (Sinljeit uon 3Irdjite!tur itnb SJtalerei unb 23ilbnerei, 9)k(erei unb Silbnerei babei einem ju ertioffenben großen ar($iteftonifc^en Stile untere georbnet, jur eigentlid^en Sofung.

liegt aber aud; in ber fid; in geroiffem Sinne eroig roieberl^olenben Dktur ber SDinge, ba^ foI(^e B^^ten, in benen bie ©inljeit be§ ©efamtfunftroerB f($on einmal, roenn ouc^ au!o anberen ^enbenjen ^er üerroirflic^t ju fein fd^ien, nun

Stibcnbe Kuttjl unb IXln^f. 569

allen benjenic^en ü\§ fünftlerifd^ bcfonberS t)odj fte^ienb er« fd^einen, bie otjue raeiteren gefd)tdjtltd)en ^origont nur bem näd^ften prafttfdjen ^kU ber ."ilunft gueilen. ^{)nen [inb bic Bunten 9teflej:e ber eigenen ©d^ajfenS; unb ©cnu^rid^tung in ber $ßergongen§eit oljne weiteres 3(n§eicöen für ^ö^epunfte ber frü{)eren (Sntroidlung überhaupt. Unb in biefer 3tuffaffung wirb fte bie ^atfodje roenig ftören, ha^ eS, von uorurteilsfreiem gefd^ic^tlic^en ©tanbpunfte Ijer betradjtet, überljaupt feine ^ö^t- punfte ber ©ntiüidfung gibt, ju bereu ©ntbedung ber 3ßert= urteile, unb ba§ ^ei^t ber SSorurteile irgenbeiner furjen ©egen- lOttrt bebürfte.

3Bir Toerben baljer, roenn mir je^t ^erioben beS ©efamts funftraerfe§ in ber ©ntroidlung ber beut[d;en Äunft nuffud)en, bieg tun, ot)ne bnmit über beren abfolute 33ebeutuug etronS aufjagen gu mollen. (Sine nnffenfdjaftüd^e ©efdjic^tSbetradjtung !ennt ja, nbge[et)en uon ber 3iet(jenfülge ber typifd^en 93er!nufS- ftufen ber fee(i[d)en (Sntundlung, überljaupt nur relatiue 3Berte ; unb nur ber uorübergebenben ^rajiS einer jebenöegenroart üer= bleibt bie 3lufgabe, für i()re befonberen unb begrenzten ^mtäz au§ biefen relatinen SBertcn abfohtte ju entiuideln, inbem fie fie in ein beftimmtcS 33er^nltnig §u itiren eigenen ^^^eftrebungen ju fe^en fud)t.

^m 5^erlauf ber beutfdjen (S)efd;ic^te l)at eS mer ^erioben eines ©efnmtfunftmerfeS gegeben: eine nltefte etroa im <i. bis 9. ^af)rl)unbert, eine ^raeite etwa im 12. unb l->. ^al^r^unbert, eine britte etnm im 15. ^a§rl)unbert unb eine inerte im 17. unb üornelmtid^ im 18. ^al^rf)unbert. @S finb bie 3eitalter beS auSgebilbeten germanifdjen .^oljbauftilS , ber entroidelten romnnif(^en Saufunft, ber üoUenbeten @oti! unb beS 9ienai[fance= ftilS, infofern er in iöarod unb 9iofofo gipfelt. 33on iljuen ift bie crfte nur fdjroer genauer batierbar; bas aber ift fieser, bo^ fie, il^rem Ie|ten 3luS^alIen na^, jener fel^r eigenartigen (Sntmtdtung ur§eit(id)en «Seelenlebens angehört, bie mir als fijmbolifd; be^ jei(^nen muffen. 2Bir t)aben auc^ uon it)r nur no(j^ geringe baulid;e Überrefte; bod^ fönnen mir unS non ttirer 3Ird^iteftur mit ^ilfe ber SluSläufer im l^eimifd^en ^oI§bauern|auS unb in

570 gtDcmnbstoattatgjics Bud?.

her norbgermantfcöen ^oljard^tteftur, foune mit Unterftü^ung ber [djriftlirf; erhaltenen 9tad)rid)teu immerf)ln no(^ eine geroiffe 58orftettung mad^en. Unb ha ergibt firf), ba§ ^(aftif m\h Drnomentif, le^tere aU 3Infong aUer materif döen SDarfteHung, ber 33aufunft bienftbar gemad^t waren : biefe füJirte, 58ilbnerei nnb dJtakm bienten U)x, unb fie oermodjten ba§ um fo e^ier, al§ fie nad^ unferer Terminologie rein ornamentalen, olfo be!ora= tioen 6^arafter§ waren.

^m 12. unb 13. ^alirtiunbert, in ber 2tu§gang§5eit be§ romanifd^en ©tilg unb in ber ^eriobe beg Übergang§ftil§, finben fidfj ©rfdbeinnngen uermanbter, nur enttoicEIungtos gefdjirfjtlidfj meljr fortgefc()rittener 9ktur. 3tud^ bamals [taub bie 33aufunft auf ber §öf)e einer ©ntroidlung t)on beftimmten, einfad;en formen, bie feit bem 9. unb 10. ^aljrtjunbert auf^ taud;ten; anä) bamalg biente bie 33ilbnerei bem 6d)mud be§ 33aue§ unb mar ba, mo fie biefem ferne ftanb unb in fid; freier würbe, in iljren ©ttlelementen oom Saue ab()ängig; unb aud) bamal^ trat bie 9JiaIerei, nun fd)on gu nollenbeter SBiebergabe ber Umriffe ber (Srfd) einung» weit entroidett, gerabe in iljrer t)ödjften unb ebelften 3lu§bilbung afe SBanbmaterei in ben Sienft ber 33aufunft.

feigen bie beiben fpäteren ^erioben, bie ber au!§gei)enben ©otif unb be§ 33orod)o wie be^^ 9?ofo!o§, anbere 3)?erfmale? 5leine§meg§ ; um nur einige auffäUigfte ^atfad^en ju erraäljuen, fo ift bort bie Überljötiung ber menfd^Iidjen (Statur in ber SDtalerei unb ^laftif eine §oIge ber ©ntroidlung ber 33aufunft, unb ergibt fid) i)kx bie Entartung ber Silbnerei 5ur bloßen 3ter!imft unb bie 2lufnat)me (gellerer "g-arbenftimmungen in ber SJJalerei aU ein aJioment in ber Slbraanblung be^ baroden 33auftil§ äum 3?ofofo\

äöa^ aber biefe ©rfdjeinungen ber uier nerfd^iebenen 3cit' alter miteinanber oerbinbet, ift ber Umftanb, bafe ha§> ©efamt; funftmerf jebe^mal am ©d)luffc einer längeren, in ficö gleidj^ möBigen @utmidlung unter ber iQerrfd;aft ber Saufunft ein«

1 939I. Sb. VII, 1, ©. 208.

Btibcnbc Kunfi unb muflf. 571

tritt. 2)ian füfire bagcgen nid^t bie ^eit bc§ 33Qro(f^ itnb be§ Stofofo^ au; 33aroc! unb S^iofofo unb iiid^t bie ^ftenaiffance finb eigentlid; erft bie ber ^h'\iä)t nad; uollgülticjeu mobernen 2tueignung§ formen ber2lnttfc; unb bie S3aunieifter ber großen 3)ome be§ 17. ^al;rl^uubertl wie ber ^a(äfte beä 18. f^ahn burd^au^ im ©inne ber Stiteu, ettoa nad) ben Se^ren S3itruu!o, ju fdjaffen geglaubt.

Unb ift beuu eine fold^e ©ntmidluug nid)t an fidj (eidit erflärlidj? S5ie 2(rd;iteftur ift biejeuige ber bilbenben i^ünfte, bie bem Sf^aumgefütil ber anberen fünfte erft fünftlerifc^ Wa^ unb ^kl fe|t; nur fie oermag barum ben umfd)Iie§enben 9iaf)men eineg ©efamtfunftroert^ ju bilben. ^i^Ö^^^c^ ^ft f^^ aber aud) biejeuige ^unft, bie am meiften am Sebürfniffe fiebt; ber roed)fehibe 9iaum6ebarf unb bie grof3en 2BanbIungen unterroorfcne Skumanjdjauuug ber einzelnen ^^itfllter ift für fie, abgefeben üon ber eigentlichen (Sntnndlung be§ fünftterifc^en 6inne0, ma^gebenb. SDiefe Sebürfniffe aber entfalten fic^ innertialb eine§ beftimmten ^eitalter^ nur (angfam ju nöHiger i^lar^eit, unb it)re uolle ardjiteftonifd^e 33emältigung fe^t nid^t blo^ bie Steife einer burd) lange 3eiträume erroadjfenen gleid^= mäßigen Kultur üorau§, fonbern aud§ nod^ ein inftinftiue^ 2öat)rnel;men unb Übertragen biefer ^{eife in teftonifd^e @e= banfen unb baulid^e Stnfdjauuug.

ift ein ^ufanimeuljang, ber jugleid^ weiter füljrt. 33oIIe ©nttüidlung eine§ 33auftiU unb bamit 9JtöglicI)feit eineg @efamt= funftraerfg ift nad; aUebem nidjt b(o^ ©ac^e günftiger fünftlerifd^* inbiüibueUer @ntit)ic!(ung ; beibe ©rfd^einungen fönnen fid^ an= fcfieinenb nur gegen ben 9ieife§uftanb eine» ganzen Jlu[tur= §eitalter0, gegen @nbe einer in fid^ ge]dj(offenen 5lu(tur, einer ablaufenben ^^eriobe feelifdjen ©efamtleben^ einftetten. ^n ber beut[d;en @efd;id)te menigften^ finb biefe 3wfowiwenl)änge un= mittelbar anfd)auti($. 2)a§ ©efamtfunftroer! ber Urjeit fte^t am Sc^IuB be§ ,3eitalterl fymbolifdjen ©eifte§Ieben§ ; ba§ romanifd;e unb gotifdje ©efamthinftroerf grenzt bie beiben ^erioben mittelalterlid; gebunbenen ©eifte^leben^, beg ttjpifd^en mie be§ fonüentioneden , gegen bie ganj anbere ©ntiuidlung

572 §n)etunb3n)an3t9ftcs Bucf?.

ber 5Reu5eit ab; 33orocf unb 9tofofo erzeugen in 5lirc^ett unb ^aläften ©efamtfunftrocrfe getjen ©d;tu^ be§ inbiüibualiftifd^en ^eitraum^,

2Ber möd^te unter btefen SSer^nltniffen in ber ^rül)§eit eines neuen ©ee(en(ebeu!§, in ben 3tnfängeu beS ©ubieftiuiSmuS, alsbalb ein neueS ©efamtfunftroerf erwarten! 2)ie reigüolle iQQrmonie beS 9iofofoS, in ber im ©runbe nid)t allein 33ilbnerei unb 9)?alerei unb 2trd;ite!tur ein ^unftroerf gebilbet {)atten, in ber baS Seben felbft ein großes ^unftraerf geworben §u fein [c^ien, fie war unroieberbriugÜd^ bat)in; unb felbft aud^ nur für bie 33aufuuft war eine Söfung ber großen Probleme ber neuen 3eit in abfel)baren ^aliren nii^t ju ert)offen. stritt bod; erft bie ©egenroart, unb baS {)ei§t etroo bie fünfte unb fec^fte (Generation innerijaib beS neuen .g^italterS beS ©ubieftioiSmuS ben fdjtueren ^-ragen einer unferer ^fr)d)e angemeffenen arc^i= teftonifdjen ©tilbiibung naJ)e; unb I)aben fid; bod; erft ^twa in ben U^kn jroei Generationen bie neuen 9?aumbebürfniffe für eine folci^e ©tilbilbung entraidelt.

Sie 5lunft, bie beni neuen ©eifteSleben junäc^ft greifbar Qnf(^aulid)e S^idjtung wies, roar bie 9)ialerei.

2. ©djon feit bem 15. unb 16. Qaf)rt)unbert war ber 9}iaterei bie 2tufgabe zugefallen, neue ^^onnen beS ©eelen= lebenS guerft anfd^aulic^ ju enttuicfeln. SBarum eben fie biefe 9to(Ie fpielte unb nidjt bie 33ilbnerei, baS erflärt fid; ol;ne weiteres auS ben einfad;ften 9)bmenten i[;rer @efd;id;te im SSerIjältniS gur ©efd;id;te ber ^laftif.

3BaS be^weden bie bilbenben ^{ünfte im engeren «Sinne, 9Jtalerei unb 33i(bnerei? ©ie woHen bie oerwidelte SBelt ber ©rfdjeinungen, bie fid; oor unferem 2tuge ausbreitet, oon neuem barbieten, fei eS mit ber 2lb[id)t bloßer fc^öpferifdjer SBiebergabe, fei eS uor allem in bem Seftreben, bereu eigent- lidjeS, tieferes, über ben (Siubrucf ber einzelnen ©rfdjeinung ^iuauSgreifeubeS, ttjpifdjeS 33ilb in perfünlid;er Belebung unb Umbeutung ju gewinnen, ^ft biefe boppelte 2tbfid;t beS fünftle^ rifd;en ©djaffenS, bie naturaliftifd;e unb bie ibealiftifd;e, über

Bübcnbc Kunft unb muftP. 573

alle .S^ittJ^ter l)tn, wenn and) ntdf;t in ftet§ gleid^ etnfter imb ait§gebe()ntev 2(u§(n(bung git üerfolgen, fo ergibt fic^ bod^ leicht, bn§ babei für ben entraicEIuug^gefd^irfjtlid^eu Verlauf üor= nef;mlt(^ auf bie naturaltfti[d;e ^iic^tung niifonimt. 2)cnn roill man einen J^onon ibeanfti[d)er Äunft aufftellen, fietjt man ben Xxjp perfönlid;en ober allgemein ;ftilifti[d;en ßt)arafteri5 in ber ^Iud;t ber nnenblid; luanbelbaren ©rfd^einungen, fo mu^ mon erft bie jur 3ßit fd;on erreid^te ober erreid^bare ^errfd^aft über beren äßanbelbarfeit befi^en, foU ba^ (Srgebnii anber^ ba§ eineg toirflid) „auf ber §öf)e ber ^dt" ftefienben ^beali^mu^ fein, ^öd^fte^ naturatiftifd;e^ SIu^brudESoermögen ift barum unumgänglid^e 33oraulfe^ung jebe^ lüafjrfiaftigen unb ernften 3beali§mu§; unb gu allen ^iikn finb loirflid^ gro^e 9}ieifter lbeatiftifd;er ^unft für iljre ^dt an<i) meifterfjafte 9?aturaliften geroefen: fo in ber beutfd^en 5lunft bie großen 9}Jiniaturiften ber farolingifdjen 3eit, eine ^errab oon Sanb^berg, ein 5Dürer unb 9tembranbt, ein Jünger.

3)arnuf alfo fommt bei einer funftgefdjid^tüd^en 2tuf= faffung an, bie ben 3iamen einer entraid(ung!3gefd^id;tlid^en nerbienen roiH, ba^ oor affem bie ©ntraidiungSftufen be^ SfJaturali^mug, b. ^. ber fünft(erifd;en 2(u0brud^fät;igfeit für bie möglid^ft genaue SBiebergabe ber äußeren ©rfd^einung^s roelt, in ben einjelnen 3ßitaltern flar unb jraeifeliootjne auf* gefud^t unb feftgeftellt raerben.

3htn unterliegt e^ aber feinem B^^if^O ^ö^, rein pt;vfio= logifd; betrachtet, b<r 9k^t)aut be§ menfc^Hd^en 2tugeg ju jeber 3eit ein üoÜfommeneS 33i(b ber ©rfd^einung^melt in i()ren Um- riffen, in it;rer farbigen Sunt(jeit, in iljrer 2)urd;n)obenl)eit mit toufenb unb abertaufenb Sßiberfd^einen be^ 2id)tä »er* mittelt raorben ift. 2)ie ^rage ift nur bie, ob bie a)ienf d;en aller ^tikn fid; biefeio 33ilb in gteidjer SBeife gum anfd^au* lid^en 33en)uBtfein gebrad^t fiaben. SDa^ auf biefem ©ebietc junäd^ft ganj im allgemeinen gro^e inbioibuelle 33erfd)ieben= lieiten beftetien, unterliegt feinem 3weifet; ber eine fieljt bei roeitem meljr al^ ber anbere; esl gibt 9)laleraugen unb beren ©egenteil.

574 §tDciunb3iDan3i3ftes ^ud^.

3l'ber befteljt anä) ein generetter Unterfd^ieb ber Qdt- alter. d)lan l^at itjn rao|l fc^Iedjtraetj al§ „unbenfbar" leugnen wollen al§ raenn er nidjt [djon burd) bie nod; öeute be= ftel)enbe inbiuibuelle 5ßerfdjieben()eit a[§ mög(id) gefiebert raäre. 3)a§ er aber imb inroiefern er befielt, \)a§ k^xt bie gefd;id^t= lid^e ©rfaljrung, unb btefe ©rfaljrung §ur ©runblage l;tfto- rtfd;en ä^erftänbniffel ber ^unft ju mad^en ift 3(ufgabe einer loirfiidjen ^unftge[d)id^te, bie nid;t in bem ©rjä^len von ©e* fc^id^ten au§ bem Seben großer ^ünftier ober in rein fub- jeftinen unb inipreffioniftifdjen Sd^i(berungen einzelner 9Jta(ers inbiüibuaÜtäten aufgef)en lüill. Unb ba ergibt fic^ benn, ba^ ha§ 3Iuge felbft ber begabteften .^ünftler früljer htlturge[^id^tlic^er 3eitalter oon bem, ma§ mir gefd^roeige benn un[ere ^ünftler oon ber ©rfdjeinunglroelt in rairflid^ anfd^aulidbem 58erou§tfein in un0 aufneljmen, nur geroiffe Si'eife fal^: ba§ alfo im Saufe ber (Generationen eine ungefjeuere Sdjulung beraubten (Sef)en§ ganj allgemein, oor allem aber bei ben Äünftlern unb ben fünftlerifd^ intereffierten S^olf^teilen eingetreten ift. 330n biefer ©ntroidlung be§ ©el)en§ norneljmlic^, in minberem 3)la§e erft üon ber SJJöglid^feit, ha§ ©efe^ene nun aud^ im ©toffe mieber^ jugeben unb anberen Sebingungen f)ängt ber @ang ber ^unfts gefdjidjte ah.

SDie ^unftgefdjidjte orbnet fid^ bamit ber allgemeinen @es fd)id;te be§ Seben§ ein; benn ift ein unbeftrittener Ba^ ber Biologie, ba§ fid^ bie finnlic^e ©mpfinbung unb mit i^r ba^ 33erout3tfein»material, in bem fid^ ha§ Sein barftellt, um fo mel^r bifferengiert, ju je ^ö{)eren j^ormen bie Organismen auf= fteigen^

2lnfang§ freitid^ mag baS fünftterifdje 2tuge bem SDurd^* fd^nittSauge siemlid^ gleid^ geroefen fein; roie biefeS, mag nur nadj fleinen leiten unb 2Iu§fd^nitten beffen, mal auf ber 9le^t)aut pljijfiologifd) gegeben ift, geurteilt l)abtn: naä) ge= TOiffen Sid^t- unb Sdjattenpartien, oagen j^^arbeneinbrüden, üorneiimlid^ rool)! nadj geroiffen cbarafteriftifd;en 3)iomenten

1 3^C5l. baju u. a. 6. giebler. S^viften über ^uiifi ©. 235.

Sübcnbe Kunft unb mufif. 575

beä Umrtffel. Sllletn genügten biefe 9Jtomentc gur malertfd^en SSiebergabe ber ©rfd^eimtngen? Sie 3Jotroenbigfeit felbft fd;ou einfad^fter S^ieprobuftion stuang ju fd)ärferem ©el;en,energt[c]^erer Erinnerung bei ©efd^auten.

S)er Probleme, bie bamit auftauchten, toar Segion. 2Bal alle§ !ann bcr 33eobad^tung einel [d^arfen unb gebäc^tnilftnrfen 9luge§ unterliegen! 2lber ber ipauptfac^e nad; ^anbelte el fid^ "boö) um jroei gro§e SIZomente, bie §u erfaffen raaren : um ben einseinen ©egenftanb, unb um ben ©egeuftanb all ^eil, all ^ntialt bei S^tonmel.

Unb ba ift el benn d^arafteviftifcf; , ba^ bie beutfd^e nationale ^unft oiele jg^^t^jui^^si-'t^ t)inburd^ Sunädjft nur htn einzelnen ©egenftanb §um Objeft ber SSiebergabe gemad;t ^at. 2)abei ging fie feinelioegl oon einer ©rfaffung ber (grfdjeinung aul, bie, nad^ unferem 3tuge, aud^ nur ben gröbften Wtxt- malen mit ©d^ärfe geredet geworben märe. Sßiebergegeben rourbe anfangl ron ber ^arbe bie naturgemäß für ben einzelnen ©egenftanb nur t)ätte ßofalfarbe fein fönnen nid^tl; üom Umriß nur bie ©ummc ber aüerbegeic^nenbften SJiomente. <Bo mar bal ©rgebnil naö) unferen ^Begriffen bal Ornament: aulfd^ließlid; ornamental mar bie beutfd;e Runft bil inl 11. ^al;rl^unbert, teilroeife ornamental noc^ bil inl breijelinte. ©eroiß mar biefe rein nationale ©ntmidlung leife fd;on feit bem ftärferen ä>erfel;r mit bem 3Jiittelmeer, ber mit bem Sluftreten ber SfJömer an ber ©üb= unb SBeftgrenje ein* fe^te, burd^ frembe Elemente geftürt; unb geroiß rourbe fie nod; mel)r beeinflußt burd^ bie ©inroanberung ber ?^-raufen unb Sllemannen nad^ ©adien unb bie farlingifd;e unb otto= nifd;e Sienaiffauce : alle biefe 33eroegungen brad;ten eine fteigenbe 5lenntnil ber l)öljer entroidelten antifen £unft. 2lber tro^bem bel)ielt bie beutfd;e ^unft ba, roo fie frei oom ©ängelbanbc ber 3lntife fd;uf, ganj, unb and) fonft nod; oorroiegenb, iliren ornamentalen Gl)arafter; nod) aul bem 12. ^al;rl)unbert be= fi^en mir £anbfd;aften, bie nur aul einer ©umme oon Drna= menten befteljen. S)em ornamentalen ©runbdjarafter biefer Äunft aber entfpridöt el, roenn bil in biefe 3eit l)inein eine

fiamvrec^t, SDeuti'd&e ©ejt^lt^te. Vill. 2. 37

576 ^wt\nnbiwani\^\its 23ac^.

her 2Birf(id^!eit na!^e!otnmenbc Sßiebergabe ber Sofatfarbe nod; nid)t nödig geftdjert war. 2)ie älteren QtiUn fiatten, foroeit überljaupt bie ^arbe gur güllung ber Crnamente unb bamit jur ftärferen ^Betonung besS ^-lädjenmä^tgen Ijerangejogen nntrbe, nur eine ornamentale Palette gefannt: garben, beren ^^ufett ber SBirHidjfeit ferne lag, aber einen an fid; l^armo= nii'd^en ©inbrud nermittelte: ©djroefelgelb unb 3i"^o^^^/ ©djroarj unb SBeiB, ©rüu unb ©olb : unb ou§ biefer ^^^alette f)er raaren je nadj beni 33ebürfni§ ber garbenfi;mpf)ome orna= mentale S^ögel batb grün unb gelb, ornamentierte ^ferbe balb rot unb golben unb ade ©egenftänbe gelegentlid) iüot)I auä) in ber eigenen 2üfa(farbe gemalt roorben.

21>ar bie^ baiS grunbi"ätUid;e SBefen ber rein nationalen ^unft bi§ inl 11. S^^J^'^Ji^'^bert, nur ba§ bi'S §um 7. unb 8. ^abrbunbert bie Crnamentierung be§ UmriffeS um oielefS allgemeiner unb bie garbengebung um nieleic ornamentaler er= fd;ien aU fpäter, fo bringen bie (e|ten ^aljrljunberte beso 9JtitteI= altera ben gortfdjritt oom ornamentalen gum fonueutionellen Umri§ unb non ber ornamentalen gur mirflidjen Sofalfarbe: in leifen Übergängen uolfjietjt fid; bie SBanblung, bi^ ju Se= ginn be» inbiinbualiftifdjen geitalterl ber ©eroinn bei reo« Iiftii"d;en Umriffeil abgejdjioilen jutage tritt.

Unb fd^on roax man feit bem 12. ^a^r!)unbert etroa aud; nad^ anberen Seiten Ijin über bie ältere ©ntmidlung l)\nan§' gegangen. SBlan Ijatte in ben fonuentioneK gel;altenen S)ar= fteKungen ber ©egenftänbc, ber 33ienfd;en, 3:iere, '^sftanjen, ber 23erge, hi§ Grbbobenl §u mobeHieren begonnen; bie bem ^eidjuer nä(jer liegenben ^^artien raaren gumeift all öidjtteile Ijeller, bie entfernteren bunfler geljalten unb n)ol;I aud; fdjraffiert morben: bal ©efüljl ber 3lulbel)nung in bie 2;^iefe war aufgetreten: unb rafd; nat)m bie ^ra^-il ber 9)Uibelliernng §u, bil fie um bie 2ßenbe bei 15. Qal)rl)unbertl burd^ 2Iuf* ijelfung in äBei^ ober ©elb ober gelegentlid^ and; in bie 5lomplementärfarbe gur Sofalfarbe (3. 33. in dlo\a ju ©rün) fomie burd) ©djroärgung ber <Sd;attenpartien einen geroiffen 2lb]d;luB ert)ielt.

»tibenbc Kunft unb ITTuftf. 577

S)a0 beutlidje ©efüE)I be^ 9taume^ war ha; ber ©egen^ ftanb er[(f)ien in ben brei SDinienfionen; fein Söunber, ba§ ai\ä) bie ©inorbnung ber ©egenftänbe in ben dlanm ^ort^ f($ritte gemndjt §atte. ©ie Stnfänge einer n)irf(id;en £ineor= peri'peftiue ijattm fic^ gleidjäeitig mit bem renliftif($en Umrife entroidelt; ja in ber blauen ^^ärbung ber ©egenftänbe be§ ^intergrunbe» war man tnl ju ben erften ©(ementen ber £uft= :perfpefttiie gelangt.

2l6er bie roid;tigeren ^ein^eiten ber ©inorbnung ber ©egenftänbe in ben 9toum ju fef)en unb fünftterifc^ roieber* §ugeben raar bod; erft bem IG. bil 18. ^al_)rt)unbert uor^ behalten, ^^a^^^l^iii^ßi^^ mürben je^t bie Probleme ber Sinear= perfpeftiue bi§ gu jener raffinierten 2lu»nu^ung iljrer Äenntni^ gelöft, meldje bie SDeden^, namentlid; bie ^uppefmalereien be'§ 33arodä unb nod; mel;r bei 9iofofo§ aufroeifen. ^nbel bie größten ©djroierigfeiten geigten fid; nun bod^ auf anberen ©6= bieten al§> bem be» Umriffel.

äBor ber 9iaum ntdjt Ii(^tburd;floffen? hielten iE)n nid;t red;t eigentUd; bie leifen feinen ©temente ber Suft, bie 9iebel= bläld;en mit i^ren birefteu 9ieftej:en beio fie burdjeifenben bireften (Sonnen:=, älJonb- ober fünftlid;en ßid;t§ unb mit iijrer unenb^ liefen (Summe üon SBiberfc^einen von ben lic^trefteftierenben ©egenftänben {)er äufammen maren nid;t fie e§>, biefel rätfei; t)afte „3lmbiente" ber ©egenftänbe, ma§ in ber 9}ialerei uor altem roieberjugeben mar, um bem 9iaume gered;t ju werben?

^ier traten fragen auf, bereu 9Jeu{)eit bie 9}ia(er feit bem 16. Qat)rt)unbert redjt eigentiid; befd;äftigte; t)ier galt e^ ber S^Jatur näl)er ju fommen, all je, unb mit \i)x um il)re intimften ^eije §u ringen.

©I üerftet)t fid;, baf5 bie S3ilbnerei biefen Sßeg nid^t un- mittelbar geljen fonnte. 3^er Umri§ unb bie brei greifbaren 3)imenfiünen bei ©egenftanbel finb junäd^ft bie ©renjen ber ^laftif; barum l)atten fid;, folange el fid) allein um fie l;ans belle, Sllalerei unb ^^laftif parallel nebeneinanber entmirfelt. Qe^t bagegen er^mang fid; bal fünftlerlid;e 5luge Eintritt in (Gebiete, in bie uorjubriugen ber ^^Jlaftif l;öd;ftenl auf Um=

37*

578 Snjctunbjioansigftcs Öuc^.

roegen, nad^ oorf)erge§enbcr ©rforfdjung bc§ ^TerrainS bur($ bic 9JiaIerci unb im ©efolge ber ©rrungenfd^aften biefer, tnögüd^ roar. 2)arum trat feitbem bie ^laftif in ber ©ntroidtung ber bilbenben i^ünfte jurüd; unb übernahm feit bem 16. 3aJ)r= Ijunbert bie 9)JnIerei bie gülirung.

3lIIein aud^ i\)x roarb ni($t leidet, auf bem überou^ fd^iuierigen 33oben gu§ ju faffen. @eii)i§ mar für bie Sd^ärfung be§ malerifd^en 9Iuge3 baburd^ oiel erreid^t, ba^ mit ber fteigenbeu Slu^bilbung eineB befonberen rein üinftlerifd^en a)jQlerftanbe§ feit bem 16. ^a()ri)unbert an Stelle ber nod^ im 15. :3af)rl)unbert nid^t aufgelöften fianbroerflid^en ©inbettung ber ^unftmnlerei in bie ^ätigfeit beS 2Bei§binber§ bie 3)Zu§e ber 33eobad;tung unb bamit bie ^ntenfitöt bei fünftlerifd^en (Sef)enl au^erorbentlid^ p fteigen oermod^te. ift ber Sei: trag jur ilunftgefd^i(^te, ben bie fteigenbe ©elbroirtfc^oft be^ inbiüibualiftifd^en 3eitalter§ gan,^ im ftiUen geleiftet f)at. Stber nid;t ju oerfennen bleibt bod;, ba§ biefe Qntenfität nid^t im geraben SSerljältni^ §u bem immer rafd^eren 36itma§ ber 33oIf§: mirtfd^aft fortfd^ritt. S)a§ S^empo beg 9Birtfd;aft^Ieben§ ift in naturalmirtfd^aftlic^en ^erioben burd^ ben Slblauf ber ^a^rel= Seiten ein für ademal gegeben: jäliiiic^ ein ooller Umfa^ bei Rapitall, iÄljrlid; ein einmaliger Umlauf ber menfd^Iid^en Seruf§tätig!eit, bal ift ha§ nid^t überfd^reitbare 9Jtai-imum. ^e|t bagegen, in geIbroirtfd;aftHd^er ^dt, ergab fid^ ein mit fteigenbem Kapital unb uerbefferten i^erfe^rlroegen immer rapiberer llmfa^ be» ^apitall unb bamit ein immer I)aftenbere§ 3eitma§ ber materielle 2öerte eräeugenben ^ätigfeit: fonnte bem nun bie geifttge ^robuftiuität folgen? 9)kn rairb üon benjenigen geiftigen 33erufen behaupten fönnen, bei benen größere ^apitalaufmenbungen fd^nettere Grgebniffe geiftiger Strbeit oerbürgen: fo gemi^ für eine ganje ^Injal;! raiffen^ fcbaftUdjer 33etättgungen. 2iber gilt bie SBaublung aud; für bie ©ebiete ber ^unft? ©d^roerlid); el fei benn, ba^ ^ntenfitätl= fc^ärfungen ber fünftleril"d)en ^-äl^igfeiten burd^ 2lnn)enbung roiffenfc^aftlid;er ©rsieljunglmittel, ^^st)otograp{)ie, ^enntnil ber optifd;en ^^iffeuidjaften u. bgl., unb bamit inbireü burd^

23ilbenbe Kunft unb Iltuftf. ,579

Äapitalnufroenbuiigen geförbert rocrben fönnten: eine SJJöglid^^ feit, bie in üoUeni Umfange erft im 19. ^af)rf)unbert ein; getreten ober rocuigften'o auSgenu^t morben ift. Unb fo ergibt fi(| benn für ba§ IG. bi§ 18. ^af)rf)unbert gnnj befonberö ber nuc^ ^eute nod; nid^t ganj oeraltete 'Ba^, bn^ bie fünftlerifd^e ©ntmicflnng, meil ber §anptfQd;e nad; nnr an befonbere mcnfd)= lid^e 33egabung, nid;t aber nnmittelbar an ben objeftiüen j^ortfd^ritt ber materiellen 2Seltbeljerrfd;nng gebunben, eine oeri^ältni^mä^ig langfamere ©ntraidlung bitrd^Uef aU anbere geiftige S^'ätigfeit. ©ben bieg ift, beiläufig bemerft, einer ber ©rünbe, roarum unfere Silbung Ijeute bei weitem me{)r eine intetleftueE miffenfd;aftUdje ai§ eine anfdjaulidje, fünft(erifd;e ift; bie fünftlerifc^en 53itbunggmittel finb im SBerl;äItnig ju unferem affgemein geiftigen unb feelifd^en ^afein menigften^ big oor furjem ju fonferoatiu geroefen.

Sangfam aI[o uoffjog fid^ im 16. big 18. ^afirl^unbert bie fünftterif(^e Eroberung ber Saft unb beg £id;teg. 3"näd)ft fud^te mon beiben burd; ben fogenannten ^on gerecht ju TOerben: man uerbanb äffe ©egenftönbe eineg 9?aumeg burd; bag gemeinfame 9}?ebium einer beftimmten ^arben^altung, etuui einen golbigen ^ou, ber freubige 33eleudjtung, einen filber^ grauen ^on, ber belifateg Sid^t augbrüden foffte ufn). @g roar eine Söfung, bie bem ^ilbe jene intereffante ©inljeit gab ober wenigfteng geben fonnte, bie für ein ^rauenantli| burd; ben l^erabgelaffcnen ©d^Ieier t;ergeftefft mirb. 2lber bie ßöfung perfd^Ieierte thtn and) tatfädjlid; nur bag Problem, ftatt eg ju löfen.

SDer Tonmalerei folgte entroidlungggefdjidjtlid^ ha§ ^eff= bunfel. Tlan erfannte, mic fd^raer £uft unb £id;t im ^-reien fid; raiebergeben laffen ; man faf), um roie oieleg aufbring(id;er unb um meldte Unfummen uon Kombinationen geringer Sidjt unb S^lefteje in gefdj (offenen 9täumen auftreten. 9}ian füljlte J)ier bog SBebenbe, ©c^ummrlge, gleid;fam in ber Suft fUiffig ©eroorbene ber SBiberfd^eine; man fal) bie 6onne fid; in ganjcn 9)?iId;ftraBen oon ©onnenftäubdjen ergießen; man i)ermod;te bie natürlid^en ^icf)tqueffen roie bie ©tröme fünftlid;en Sid^teg

580 Swciunbjtnansigftes Buc^.

nac^ 2l6fi(^t unb SBebürfni^ ju birigiereu: l)iei* ^iterft erfc^ien ba^et bal Problem ber Sirfjtroiebergabe lütrfHcI; fa|5bar.

3){e erftc augenfd;etnlid; tonige Sanbf^aft im 33ereid^e bei* beutfd^en ^unft geigt ba§ ©enter 2tftarraerf ber van ®r)cf^; bilbet in fo früljer 3ßtt, um bie äöenbe beg erften $BierteB beä 15. ^tt^rfjunbertl , eine burc^ befonbere aJJomente be= grünbete Slu^natjme; im nttgemeinen i)at man tonige 33ilber erft im 16. ^nljrtjunbert gemalt. S)er beutfdje 9)teifter be§ ^eltbunfeliS, ber größte 9Jieifter biefer 3trt be^ a}talen^ über; [;aupt, ift bann SfJembranbt geroe[en. 2tber aud^ 9?uben^ fteljt entroi(fhmg§ge[d;idjt({d; auf bem 33oben be0 ^ellbunfel^. Unb <Büh' roie Slorbnieberlänber be§ 17. ^at)rljunbert§ malten im (Sinne biefer beiben 9}ieifter unb fd;ufen fo feibft bann, menn fie Sanbfd^aften ober 9Jiarinen malten: ßrbe unb a)leer finb il;nen fojufagen grof3e ^nnenräume, bie jur ©rmöglidjung biefer ^iftion faft au^naljni^loio bei bebedtem ^immel nur burc^ einige SBoIfenburdjläffe mie gleidjfam burd; ^enftec erleudjtet erfdjeinen —: nur ganj menige 9)feifter l;aben fid^ bauernber unb noc^ feiner burd;au'§ biefem Sdjema entzogen.

©rfdjien bamit haä Problem ber freien 9taummiebergabe im ?^tuffe üon £id;t unb Suft gelöft? Sie ©egenmavt fte^t nod^ unter ber frifdjen @rfal;rung, baB e!o nic^t an bem mar. ^Die beutfdje J^unft be§ 19. ^af^vtjunbertl l;at, um eg l;ier nur gans allgemein gu bejeidjnen, iUim in§ 1870 übermiegenb noc^ nad; ber älJetfjobe be^ ^edbunfeB gematt. S)ann aber hxa^ eine neue 9}iett)obe gu maten nic^t metir abroenbbar ^ernor, bie greilidjtmalerei; unb fie t)at in ben nädjften ^a{)r= geljnten, nod; uor ©d;hiJ3 be§ 19. Qaljrtjunbert^, gefiegt. ift ber 33erfud^ gemad^t raorben, Suft unb Sid^t bei unbebedten 9taume§ im fünftlerifdjen 3luge aufzufangen unb it)ren @in= brud auf bie Seinmanb gu bringen, (i^ mar gmeifellotine ein großer entn)id(ung§gefdji(^tltd^er ^ortfdjritt.

c. Stber biefer gortfd;ritt fd;eint, bei einem S3Iid auf bie ©ingeltjeiten ber ©efd^id^te ber älialerei im 19. 9al;rt)unbert, nid^t in einfad^er, rutiiger SBeiterentraidlung aul bem ^ett=

BUbenbc Kuttjt utib muftft. 581

bunfct t)erau§ gemQ($t worben ju fein, unb er wat jebenfalls oon Vorgängen begleitet, bic fcfjon an biefer ©teüe baju nötigen, mit äuiei 25>orten auf bie allgemeine 33eiüegung ber 9JiQlerei im 19, ^flf^i-'tjwnbert einjngeljen. ®ie SJiuIerei in bem neuen S)eutfd;(anb feit ber Wük bei 18. :3af)i^f)ii'i^^>-'^'§ f^t^te §n)ar mit 3]erfucfjen, ben ^ovt[d)vitt 511 einer primitinen 9)JaIerei freien 2irfjte§ jn erringen, ein, gelangte inbel in biefer 9iid)tung nic^t äur ^IsoHenbung: ©raff etraa unb (E(;obomiecfi beseid^nen ben {)ö(^ften ^unft ber erreid^ten ©tufe. 3IIIerbing!3 ftarben au(^ narf; biefen 93ialern bie 'l'erfuc^e, in freiem Sid^te ju fd)affen, nic^t üöüig quI, benn fd^on um bic äöenbe bei 18. 3t^i)^f)wnbertl mürben Steigungen einel romantifdjen ^m- preffionilmul uerfpürt: im ganjen aber unb fiKjrenb ent: roidetle fid) bie blo^e Umri^funft bei ßarftenl unb üeruianbter ^ünftler. S)amit trat ein 9?ücffaII gleidjfam auf bie 3Infänge aller i^unft ein ; el mar, all ob bal 19. 3fl|r(;unbert in einem 2Bieber{)oIunglfurl bei früf)er ©riernten unb @rrei($ten Ejin« gefien foHe. ^n ber ^at mar ber Umrifs ber 5lunft felbft nod; einel Ouerborf unb einel ßiorneliul uielfad^ fonnentionell, ftanb alfo entn)idlunglgefc^id)t(id^ eigent(id) auf ber ^öt)e ber ^unft bei 14., aüenfaHl bei 15. unb 16. ^aljvljunbertl. 9>on ba ging man bann rootjl rafd) jur ^arbe fort, aber junädjft aud) nur 3ur Sofalfarbe. SDann, im ©runbe unb gan§ erft feit ben uierjiger ;3al)ren bei 19. Qat^r^unbertl, näfjerte man fic^ ben ^robIem= löfungen bei 17. ^a§r(junbertl ; ber 9?ealilmul ber 3^arbe biefer 3eit, bal ^ellbunfel, taud^te auf.

Vertief nun, bal ift bie ^rage, biefe ganje ^üt tatfäd^üdb nur in einer fd)ledjtt)in nadjaljmenben äBiebevljoIung früt;erer ©d)affeiilperioben? äBir merben fpäter fef)en, ba§ fd^on bie älteften 9}ieifter biefer nad^af)menben 5vunft jugieid) red^t natura- liftifd^e Sfisjen im «Sinne ber großen ilunft bei 17. ^ai)x- Ijunbertl, wenn aud; nic^t mit üoHem (Srfofg gemadjt I;aben, unb ba§ gleid)5eitig neben itjuen ba unb bort ftiffe ©djulen auf ber ©runblage ber 9Jia(rocife bei 17. imb 18. ^afirljunbertl fortbliUjten , ja, fid^ fogar fd)on friU; ben neuen Problem: ftellungen ber sroeiten ^älfte bei 19. ^a{)rf)unbertl näfierten-

582 §tDciunb3njan3tgftC5 23udj.

©I toarc olfo fatfc^, roenn man uou einem gleid^fam sett= unb üorau^fe^ung^Iofen ©tnbium ber a)ialerei beg 14. M^ 16. ^al)X' f)unbert§ bei ben aJieiftern be§ 19. ^at)rf)unbert§ fprec^en tüollte; fie ftanben entroidhmgggefrfjic^tlid^ t;ö§er; nic^t aU an fid^ unb entroi(ffung§ge[d^id)t(id^ unerreidjbar, fonbern nur aU au§ be[onberen, ba(b §u erörternben ©rünben üorjugiefien {)aben fie bie ilunft früherer ^^\Un nad^geafimt.

(Seit ben fünfziger unb fec^äis^i^ S'^^i^ß" "^^^ 19- Sq!^^' f)unbert§ aber begann bann eine norf; inel bemustere '^ai^- al^mung ber alten 3Jiei[ter: fo be^ Stuben^ unb feiner geit= genöffifd;en Sanb^Ieute bei ben 33Iaemcn, bei ^euerbad^ unb ajJafart ber SSenejianer, bei 2enbad; fdjlie§lid; aller alten £unft. Tlan ftanb je^t auf minbeften^ gleid^em Soben mit biefen, unb man lernte uon itjuen mie üon (;od;begabten Kollegen.

SaB aber bie Gntraidhmg be§ 19. ^fltjrljunbertg bi^ baf)in gleid^motjt nidjt blo^ ein 9iepetitiün§furi§ alter 9)ialerei geroefen ift, ba§ bezeugt, abgefet;en uon ber allgemeinen t)iftorif($en @rfat)rung, fdjon bie befonbere 3::atfadje, ha^ bie a}?eifter be§ Umriffeg mie be^ garbenreali^mu^ in gangen großen 9iid^tungen bennod^ ©igeneS in bie ^unftgefdjidjte eingebracfit t)aben: fo bie Umri^meifter bie fieroifdje Sanbfdjaft, bie j^arbenmeifter bie ©i)mpt)onie 9Jia!art§ unb uerroanbter ilünftter unb ben S^eu« tbea(i§mu§ teihueife nod) geuerbad;^ unb 33ödHn§.

SDann aber, nac^ bem 9?ea(igmuä ber brei^iger bi^ fieb= jiger ^a!)re, fam ha§ üöflig 9?eue be^ 19. ^al^r^unbert^, nof)ten bie Briten ber greilidjtmalerei unb be§ ^mpreffioni^mug. (B§ ift eine 9)lalerei, in ber, je met;r 9lad)brud auf bie 2Bieber= gäbe be;! SidjteS gelegt wirb, um fo mel^r bie bargeftellte (Sr= fdjeinung nur iljren allgemeinften @inbrüden unb formen nad^ gegeben toerbcn fann. SBirb aber bie[e 3}iöglic^feit bi^ in bie äu^erften i^oniequenäen auiogenu^t, fo bebürfen eben gerobe biefe allgemeinften formen ber fd;arfen Umäiel;ung im Umri^. @ine fe^r merfiinirbige ©ntmidlung, mie mir fie 5. 33. in bem mobernen ^lafatftil oor fid^ gel;en feljen; eine ©ntroidlung, bie bi§ gur 2lufnat)me rein ornamentaler formen ber £idjt= beiüältigung füfiren fann: benn Sid;teinbrüde in il)ren ein-

Bilbctibc Kutift unb nTufiP. 583

fa^ften ©rcnjen umriffen, erhalten eben einen ornomentalen (S^arafter. Sßurben nun aber bie ^^-olgen biefer ©nttoidflimg ganj gejogen unb [ie finb gejogen raorben : bann ergab fid^ für bie luobernfte ällalerei gerabe auf ©runb i!)rer mobernftcn ^rin§ipien wieber eine ornamentale gorm eine gorm wie bie ber Urzeit! Unb in ber %at: bie ntoberne Drnamentü, bie au^ biefen Segietjungen iierucrgegangen ift, unb ni($t minber bie moberne f:jmbotifd;e 93?a(erei, foroeit fie big p ornamentalen ^onfequensen fortfdjreitet, l)at eine nicEit un= bebeutenbe Injal;! non 33eriit)rung6punften mit bem älteften nationalen a}ZaIftiI, mit ber Drnamentif ber beutid;en (Stamme^; seit unb ber ^at)rt)unberte ber ^arlinge.

2Bir ftet)en E)ier üor einer eigentümlid^en ^atfad^e, bie um fo genauer inio Stuge gefaxt ju werben uerbient, al§ fie nid^t ifoliert bafte^t unb Seobadjtungen ^u oertiefen geeignet ift, bie f^on im 33eginne biefe^ il'apitel^ geftreift mürben, ©ine gro^e Injal)! üon 5lulturerfd;einungen gerabe be^ mobernften, fid; immer ftörfer entfaltenben fubjeftiuiftifdjen 3^itrtlter§ erinnern an analoge (Srfd^einungen ber urseitlidjen, fymbolifdjen Kultur« periobe. ©o, um nur einiget gu ern)üt)nen, bie 3:;enben5 ju genoffenfdjaftlid^em ^ufönimenfc^lu^ , bie maffioere religiöfe ^nnigfeit, tuie fie namentÜd^ bem 9ütffd)iüunge ber mittelalter= lid^en, fat|oIifdjen ^ird^e jugute fommt, bie oon ber Söiffenfd^aft begünftigte 9kigung gu einer pant(;eiftifd;en ober panpfpd^ifc^en SBeltanfd^auung, unb ha§ 3)rängen ber barftedenben Jlünfte gur ^Bereinigung oon 93iufif, 2)id;tung unb Wunit in einem einzigen Slu^brud. ©I finb SH^r ^^^ ^^^cf) fo^^ft ^^^f^ i^ulturjeitalter in ber ©efd;i(^te anberer 9lationen gegeigt Ijaben ; allgemein liegen fie ber nie geftittten, immer mieber emporfd;raeIIenben @et)ns fud^t ^of)er Kulturen nad^ 9iatur unb Urfprünglid^feit, nad^ ber ^Kombination einer überlji^tcu ^iüilifation mit ber frifd;en 3ltmofpt)äre ber Urjeiten gugrunbe : jenen Steigungen, roeld^c bog moberne beutfdje 5Ku(turgeitatter oon bem männlid^en D^ufe ^allerg nad^ ber (Sinfad^^eit be^ 2l(penbemol)ner§ an big gu bem müben Sed)gen nad; Uranfänglidjem aufmeift, raie i|n populär etma ber Xitei ber 3eitjd;rift „^ugenb" augfprid^t.

584 5tt»emnb3tDan3tgfics 3uc^.

9Iber roirb biefc @ef)n[uc^t nad) einem ^ugenb6runnen je gefüllt Toerben? .^m Sinne ber Urjett niemals, ^ebe voU- ftänbige ©rfüllung würbe eine imbewu^te Stüdfentroidthmg be- beuten bei geno[fen[cfjaftHd;en Xriebc^ jum ^ontniuniigmuio, ber ^teligton jum rituanfti[d;en ©e^orfam, ber Sßiffeufdjaft jur 3)cijt()oIogie, ber barftellenben fünfte jum ^qinnug. SBoljl aber lö^t fid^ in Ijoljen A^ufturen uielfad) beraubt eine ^ereiufadjuug geraiffer üerroidelter ^^enbensen erreici^en, unb bie formen biefer beimiBten 93ereinfadjung äljueln bann öu^erlid) geroiffeu unbeiou^t entraidetten J^uUurforinen ber Urjeit bei uöüig ah' n)eid;enber innerer ©truftur unb 3]eranlagung. ©^ ift ein 3u[Qmmen()ang, ber tüoIjI beadjtet fein miü; rairb er hoä) fogar in ber 5(uffaffung ber greiljeit roirffam, bie in Urjeiten eine unberou^te, b. t). nur burd; bie ^nftituttonen gen)äf)r; leiftete ift unb barum im ©vunbe oielmefjr ©ebunbenfieit ge= nonnt werben mufe, mäijrenb fie in ljot)er iluftur burd; @r= §ief)ung innerlid^ beraubt gefid;ert erfd^eint unb umfaßt er bamit boc^ ben ganzen eti)i[d)en unb pfridjifdjen c^olmol fjoljer i^ulturen. S)enn eben in ii)m, in feiner fijftematifdjen 3ln= wenbung fiebern fid; t;o{je ilulturen bewußt nor ber fd;ranfen= lofeu ä\>i[(fiir beso (Subjeftiin^omul; ber 9tuf miä) Slatur, nad} Urzeit, ift baljer jugteid) ber ^Sdjrei nac^ ©efunbljeit unb ber 2öarnung§ruf uor ben gerftörenben ©inmirfungen einer un= gebügelten 33emet3ung§freit;eit fubjeftiüer Reiten.

Qn bie[em 3wf^"ii"cit(j'^i^96 ö^i^^^^^^t audj ber unter ge- roiffen Umftänben eintretenbe 9tüd(auf ber ^reilidjtmalerei §u bemühter Oruamentierung gerabe ber fortgefd;rittenften formen nilgemeine ^ebeutuug. t£-r muJ3 al§> ein ^wdjtmittel nerftanben merben unb a\§ ein fünftferifd;el @egengeroid)t gegen ha^ rabifale Söefen jeneS sügeUofen ^mpreffioni§mu§, ber fid; quI ber j^reilidjtmttlerei entmideln fann. Qn weiterem ©inne aber ge()ört f)iert)er überl^aupt ba§ gleidjjeitig mit ben frütjeften 33erfudjen ber ^rei(id)tma(erei fc^on einfe^enbe 33etonen ber ^orm in ber 'I^iaierei, b. l). ba» ^inbrängen auf befonberl flare unb anfdjauÜdje Crbnung ber ^faumnertjaltniffe, wie fie bem beutfd^en ^^euibealilmul ber ^^euerbad;, 33öd(in, ^§oma,

^ilbenbe Kunft itnb muftf. 685

^Hnger eignet unb von Maxeeä, ^iebler unb aud^ igilbebronb Iet)rf)aft geprebtgt tuorben tft.

@r[d;eint aber fo bte SBieberaufnaljme alter 53t(bung^= formen in ber 9}^n(eTei beg 19. ^atjrEjunbert§ minbeftcng feit bem «offen ©iege ber 'Freilichtmalerei feinc!3n)eg!§ aU einfacf;e 9la(j^a(jmung, fonbern uielweljr a(§ bie befonbere Stnraenbnng einer fe§r allgemeinen @ntroicf[ung§form biefe^ Äulturjeitalter^ überfjaupt, fo barf man billig 33ebenfen tragen, bie a)?aferei ber 3f^t unmittelbar oor bem ^Triumplje be^ freien Sid;te§ einfacT) o(^ 9?aclja[)mung friKjerer SJialereien gu fenngeic^nen. 3lu(j^ bei il)r f)anbelt e^ fid; gugleic^ um einen ^l^organg ber ^Kombination fubjeftiütftifdjer 9Jeigungen mit ben ftrengeren (^ormanforberungen früfjerer Reiten, menn aud^ gelegentlid; ba§ 9,1ioment reiner 9k(^at)mung ftaif mit in ^rage gefommen fein mag.

Unb fo erl)a(ten mir für bie entmidlung^gefd^ic^tlic^ ebenfo Ie^rrei($e mie auf ben erflcn 2lnb(id lerroorrene @efc|i(^te ber beutfdjen 9}?o(erei in ber §meiten iödIfJe ht?-> J^'. unb im 33erlaufe ber elften ^älfte beio 19, '^atirtjunbeitiS etma folgenbe allgemeine 3Xnfid)t: fdjon fvü(;, unmittelbar mit bem ©rmadjen be^ fubjefti^ üiftifd)eu ^eitalterfS feit Wüte be^ 18. 3al)vt)unbert§ entfc^iebene 3]erfud)e be^ Übergang^g ju greilid)tiiialerei unb 3ttipi"efUonil= mu^, bie aber burd^ befonbere Umftänbe in i^rer freim @nt= faltung unterbrüdt werben, oline bod) al'? ßntmidlung^anfä^e in ber Xiefe jemal^^ mieber ju üerfd)roinben ; barauf eine gro^e afabemifdje 9Jialerei, bie gegenüber ben il)rer 9)ieinung nad^ beftruftiuen ^enben^en ber foeben djarafterifierten Unter« ftrömung (5d;u^ fud^t bei ben ftrengen 'J^ormen ber 2llten unb an^ i^nen fierauä üon einer Umri^funft §u einer ^unft ber Sofalfarbe unb einer Jvunft ber Tonmalerei unb be;^ gebunbenen ■tjßerfftattlidjte^ fortfd;reitet ; enblid), jenfeit^ fdjon ber SDHtte be§ 19. Saf)rl;unbert5, eine aug ber bi^ljerigen Unterftrömung nidjt oljue bie §ilfe be§ 2(u^(anb§ l)erüorbred;enbe ^reiltd^t- materei, bie ilirerfeit^ §ur ©egenroeljr gegen bie formenlöfenbe ©eroalt beä freiflutenben Sidjtc^ äurücfgreift fogar bi^ jum ornamentalen Umri| ber j^rüljäeit unb bamit felbftuerftänblic^

586 ^wt'mn'öiwaniXQ^cs 23ud?.

au(j^ gelegentlid^ gu bcn anbeten roid^tigften binbenben formen ber fpnteren (5 ntroicEdmg : jum fonoentioneH ober realiftifd^ gel^altenen, iebenfaU^J aber ftütf betonten Urnri^, jnr 5Lon= inalerei, jum 2BerfftattIi($t unb ju ben au^ bie[en natura^ liftifd^en Slu^brudiSmitteln jeiueil^ abcjeleiteten ibealifierenben ©tilformen ber romanifd)en .^unft, ber ©otif, ber italienilc^en %xü\)' unb §o(^renaiffance, ber beutfd^en Dienaiffance, ber norb^ unb fübmeberlänbifc^en 3JJaIerei, ja au($ be^ 9tofofo§ unb be§ (Jmpire.

^ann mau unter biefen Umftänben bie 3JlaIeret be§ 19. ^afir^unbertl oom §iftortemu§ „bur(^feu($t" nennen? ©eroi^ i)at ber §iftori»mu§ teiliueife §u unfelbftänbtger 9?ad^= al^mung oerfiKjrt unb bann bie freie fünftleriid)e (gutfaltung ber Qinbtoibuen beeinträd^tigt ; anberfeitg aber f)at er ber 3:en= benj einer jum 3SerfaII geneigten, anfd^einenb an ber äu^erften ©renje ber niöglid;en 2lu§bruc!§mittel angelangten ^unft bin- bcnbe formen frü()erer 3eit tettenb jur ä^erfügung geftettt. 2lber freilid^ läfet firf; in biefem 3"l"«tnTiu'n{)ange überl;aupt nid;t me^r oon reinem ^iftori^mu^ rebeu, benn bie alte fvorm würbe felbftuerftänblid^ grunbfä^Iidj eine anbere, fobalb fic in moberner Slnroenbuiig neuen 2Ib[id)ten unb 3^^^^" biciite. 2Sag aber für bie a)ialerei auf biefem ©ebiete galt, ba^ galt aud^ für bie anberen bilbenben 5^ünfte, für 33ilbnerei itnb S3au!unft : galt für fie um fo met)r, all fie in i^ren 2lu§bru({§; mittein fonferoatioer blieben, ba fie ben Umri^ überhaupt nid^t ober nur feljr fdjioer auflöfen fonnten, n)äl)renb bie ^^reilic^t^ maierei il)u jerftörte, unb bod) ben ©inflüffen biefer TlaUxd aU ber fiil)renben ^unft unterlagen.

d. ^ft benn aber bie asorau»fe|ung, ba^ bie ^unft= gefd^id)te im (^hunbe nur eine @efd;id;te ber fünftlerifd^en Slulbrudimittol fei, übcrljaupt richtig? 2Birb nidjt oft genug oon Äünftlern felbft gelteub gemad;t, bie yhmftgefd^id^te fei nur eine @efd;id)te ber xed^nif, üon Saien unb aud^ oon ^iftorifern, fie fei minbeftenS jum Xeil aniH) eine felbftänbige ©efd^id^te ber fünftlerifd;en ^n^alte? Unb gibt nic^t eine

Btlbenbc Kunft unb muftf. 587

c^anje Siteiatur oon funftgefd^id^tlid^en S^arftellungen, in beneu bie @efid)t§punfte ber ^lu^brudiomittel, ber ^ed)nif, be§ fünftle- x\\d)m ^nf)a(t^ ot)ne ein 2Bort ber 3litfflttvung über i^r gegen; feitige^ 33er^ä(tni!§ in bunter unb raillfürlid;er Slbiued^flung jum 33erftänbnig ber fünftlerifdjen ©ntroidtung l^erangejogen werben?

®en)i§ foll iebe0 33ilb, roie jebe^ ^unftroer!, ^twa^ S3e- ftimmte» au§bvüden, uom p^iIofopI)ii'<$en ©ebnnfen bil ju einer inbiüibuellen £idjt= ober {^ormftimmung. Unb babei brandet ber Qnf)a(t bem ^ilbe feine^roegg unmittetbar ein* iierleibt gu fein; gibt auä) Sitbibeen, bie erft babur($ wirfl'am raerben, ba§ [ie eine au^ert)alb ber bi(b(id^en 3)ar= ftellung liegenbe ^beenoffojiation weden; aud) ba^ Sebürfni^ ber 9?ooelIiftif wie ber 2)ogmatif loie ber 2)arfteIIung jebel anbercn @ebanfen!reife§ fann im 33i(be 33efriebigung jucken. Stber fann biejer ^ntjalt auf irgenbeinem onbereu 2öege an= fc^aulid^ werben all auf bem ber 2lnroenbuug ber fünft(erifd;en 2tugbrud§mittel? «Sie aflein bilben bodj nudj ijter bie Srüdc 5um .^unftraerf; in i^rer ©efd^id^te fpiegelt fic^ ba£)er bennod^ aller funftgefd;id;tlid^e ©influjä beä ^nf)alt§ ber Äunftroerfe TOiber.

2)abet fanu biefer (Sinftu^ an fid; gro^ genug fein. Unter= fd^eibet mau 5. 33. in ber ©ntroidhing ber TlaUxd feit bem 15. Qat)ri)unbert groifc^en ber ©d;marj;2Bei^= ober ©riffelfunft, ber SBanbmalerei ober 9?aumfunft unb ber eigentlichen 33ilb- funft, roie 9Jtaf ilünger e^ tut, fo oerfteljt fid^, ba§ biefe S)reifpaltung, roie fie mit itjrer oerfdjiebenartigen 58eftimmung ber 33ilber roenn nid^t burd;roeg, fo bod; oielfac^ auf bereu befonbereu ^ntialt jurüdgeljt, audj auf bie (gntroidlung ber 2lu5brud»mittel oon Sebeutung geroefen ift.

Unb berührt man biefelbe ©reifpaltung oom ©efid^tl^ ^junfte ber ^ed;nif aug, fo lä^t fic^ nic^t leugnen, ba^, roä^renb bie SBaubmaterei fid; aud^ roeiter{)in frütier fd;on bekannter 9)klted;nifen bebiente, bie 53ilbfuuft üornei)mlid; ber Ölmalerei, bie ©riffelfunft oornel^mlic^ ber (introidlung ber Srudoerfa^ren iE)ren gewaltigen 2(uffd;roung oerbanft. Unb eiS ift flar, bafe

588 ^wtmnbiwany^^tes Buc^.

btefe ^ed;nifen ben fitnft(erii'd;en 2(u§bru(f ftar! bcftimmt I)aben.

2lttein nid^t barum Ijanbelt fidE), ob bie ^ec^nifeu ü6erl)aupt auf ben 9lu^brucf eiuiDirften: boS t)ielmet)r ift bie ^rage, ob [ie i)ter, in biefem befonber^ ^evoorrageuben %a\l<i, wie fonft imftanbe geiuefen feien, i^m eine neue 9iid;tung §u geben, i^n qualitatiu entfdieibenb ju änbern. S)ie[e ^rage aber tnu§ üor bem ^orum jeber tieferen fjiftorifdjen @rfaf)rung oer^ neint raerben. !J)er Übergang j. 33. oon bb^er llmrife= nnb SofaIfarben!unft jur 3:onmaIcrei unb ben barauffolgenben Qx- [d;einungen mag burdj bie Dimaierei befd;Ieunigt luorben fein; fiernorgerufen burd) fie rcurbe er nidjt. 3)er 33etoei'§ für biefe Sluffaffung ift fdjon in ber "I^atfadje gegeben, ba^ nod; bei* ^Tonmalerei ber üan 6i;d§ oiele 2}?a(er in t)i gemalt i)abcu, o!)ne borum ^on gu ijabtn; f)atten bie oan (Bijä^ ober TOenigften^ ber eine ber trüber 2:^on, fo mar ha» eine ^olge ber befonberen ^-eint^eit i§re§ i?ünftlerauge§, bie §ubem nodj burd^ einen befonberen Umftanb, nämlidj bie .^enntni§ anberer aU fübnieberlänbif($er Sanbfdjaften, alfo burd; ba^ überaus mertooKe 3}iittel be^ ä^erg(eid)§ nerfd;iebener malerifd^er üh- fefte geftärft raorben mar. 3>ie Urfadje ber S^onigfeit ber Sanbfdjaft be^ ©enter SUtarmerB liegt alfo nid;t in ber Xat- fadfie, bo^ fie in einer neuen 3:'ed;nif gematt ift, fonbern in ber befonberio f)of)en ^Begabung tt)re§ (Sd;ö;ifer§ für bie @mp= finbung be^ Xonigen in ber £anbfd;aft, mitf)in in einem feelifd^en 2ßerte.

3n bem ^ier nadigeroiefenen ^^f^^^^^^i^'^Ö^ ^^^^^ ^^' I)alten mir übert)aupt erft ben (Sd)(üffel gum ä>erftänbnil bee SBerte^ t)on Snl;alt unb Xed^nif be» ^unftroer!^ in ber funft= gefc'^idjttidjen Cnitmidlung. Sinb fo bürfen mir je^t fragen bie ©abeluug ber äUalerei in ß3riffel=, 9iaum- unb S^ilbfunft, foroie bie Gntmidlung ber Öltedjnif unb ber reprobu= jierenben 5^ünfte im 15. ^aljrljunbert benn mirfüd; gefd;id;t:: Iid;e Xatfad;cn oon tiefftem unb funbamentalem SBerte? deines- meg»! Sängft oor ber ©rfinbung be^ Sud^brud^ unb ber

Stibcnbe Kunft unb mnfiF. 589

Übrigen reprobitsierenbcn fünfte, be§ §oI§fc^mtt^ üornef)mlid^ unb beg ^upferftid)^, deftaub bog 33ebürfni§ ber 3SerüieIs föltigung geroiffer ^unftroerfe unb fanb, entfpred;enb ben ^ai)U reichen Sd^reibfcljulen be^ 14. unb 15. ^af)rfjunbert!o , in ber 2lrbeit ganjer ^fluftratorenf dualen ä u«§brucf. SBarum aber biefe ©d^ulen, loarum bal 93ebürfui0 naä) häufiger 9teprobuftion einfndjer Äunftmerfe, wie fic bie ^J^'^^^'ä^icfji^it^S^I'^^^^fcfii^iftßt^ be0 13. bi§ 15. Qaljrl)unbert§ borbieten? SÖeil in biefer 3^it fojiale 33eränberungen oor fid; gingen, bie ein bemofratifd^eS 9Jiäcenat fd)ufen: ba§ 33ürgertum rxaljm \iä) auf unb begann mit ben dürften um bie politifcbe itiie geiftigc ^-üljrung ber :i)h:tion ju roetteifern. SDarum eine bemofratifdje Äunft, barum bie ©rfinbung ber iierinelfältigenben 5i>erfat)ren barum aud^, mie fid^ leidjt nad)n)ei[en Iie§e, bie 3lumenbung ber ted^nifd^ (ängft befannten Ölmalerei 511 füuftlerijdjen ^i^eden. Unb fernert)in faf)en roir f(^on, roie bie ©riffelfunft aul ber ©nt* midlung eines? bemofratifdj = bürgerlichen 'Diäcenat^ Iierüorging noc^ üor ber ©urd^bilbung ber reprobu5ierenben i^ünfte; bem= felben 3i'f'intmenl)ang ent[prang aud^ bie 33ilbhinft, bie ixu näd)ft für bafo §au§ bei 23ürger§ unb bie intime Sürger^ fapeüe ber ©tabtfird)e, für traulid)e 9?äume alfo fdjuf, mäi)- renb ba§ SSanbgemälbe ber bürgerlichen Siepräfentation in dlüU unb li'auftjauio, uornebmlid) aber, jumal feit ben 3^itß^ ber 9ienaiffance, ber 9tepräfentation ber giirften gebient l)at. 2tuf fojiate 9}tomente alfo gelten in biefen gälten ^n^alt ber £unftuierfe unb 3(nberungen ber Xecbnif an erfter stelle jurüd! Unb raäre nid;t fdjiuer, nac{)5umei|en, baß biel ouc^ fonft ber galt ift, wenige Stulnaljmen obgeredinet, mo fid^ in ber ^ted^nif um 3iifi^C[^fiii^^^ Ijanbclt bie aber aud) immer erft bann red;t nu^bar gemadjt worben finb, raenn n)id;tige fo^iale ©in* ftüffe treibenb f)inter fie getreten waren. ©0 wirb j. 33. bie 2lu§bilbung ber Silbnilmalerei ju einem eigenen ^l'unftsroeig ber ©ntmidlung bei nieberlänbifd^en SürgertumI üerbanft, fo ift bie 2lulgeftaltung ber Iitt)ügrapt)ifd;en S^ed^ni! aufl engfte mit bem ©mporfommen ber Sourgeoifie bei 19. ^atjrf)unbertl

590 §tpetunb3n)an3igjlcs 8uc^.

üetfnüpft : unb S)u|enbe üon fleinen SBanblungen in bcn ^n« galten unb X^^mhn ber ^unftgefc^idjte be§ 19. QotirljunbertS werben ftd^ ebenfalls aU einfache ^^olgeerfd^einungen fogtaler äßanblungen ergeben.

2Ba§ aber ift nun mit ber 9tebu!tion ber ©efd^icfjte ber fünftierifd^en ^nljalte unb ber fünftlerijc^en Sed;mfen auf fogiale 9)lomente gefagt? Scidjtl anbereS, aU ba§ bicfe (Bi-- fc^id^te inbireft auf eben jene Söanblung ber attgemeinen pftjd^ifd^en TlormnU in einer DJation äurüdtgeljt, al^ beren bireften 2lu§bru(f auf !ünft(ert[d^em (Bebiete roir bie ©ntfattung ber fünftlerif($en SluSbrud^mittel gefunben 'i)ahm. Senn roie aud^ immer bie ^aftoren befdjaffen fein mögen, au§ beren 3ufammennnrfen fid^ bie feciale (5djid)tung einer Station formt unb ftetig umformt, mögen fie nun, raie in älterer 3^^^, met)r rein roirtfdiaftüc^er 9iatur fein ober, rote gu ^^^t^^^ E)öf)erer Kultur, jugleid) bie ©utroidtung geiftiger Berufe roiberfptegeln : immer Iä§t fic^ ol^ @rgebnt§ reiner gefc^id^tlid^er (grfaf)rung feftftellen, ba^ ba§ feeltfd^e 3)iapafon, ha^ ©emeinfame beS feelifd^en Seben^ eineg $8oIfeä, ber „3]oIf^geift", fid; ber SBanblung ber fogialen ©djic^tung parallel umformt: alfo ba^ ber fogiate Körper in bem Slugenblid, ba er SSeränberungen feiner anfd^aulid^en, gleid^fam materiellen 3wfö"iiT^^i^[^fe""9 erleibet, bamit gugleid^ aud^ 93eräuberungen feiner feelifd^en Ä^otteftiuäuBcrungen erlebt, ^ft biel ober ber ^all unb roanbelt fid^ im^ufammenljange mit bem allgemeinen SBefen ber feelif(^en ^otteftiofräfte and; bie füuftlerifd^e 2lugbrud§fäl)igfeit in lang* famer @ntroirflung, fo begreift fid), roie au^ ben fojialen 3Ser= änberungen erft mittelbar abgeleitete SJtomente, roie ber ^nl)alt unb bie ^ed;uif ber ^unftroerfe, bie @ntroidlung ber fünftle= rifd^en 2lu^brud^mittel grunbfä^lid) nur in ber für biefe 6e= ftelienben, aug ber plj^fiologifdjen 5lon[truftion be^ SlugeS organifd^ l^eroorgelienben 33al)n §u förbern, niemals aber il^r auf bie 2)auer entgegenjuroirfen oermögen.

Unb barum ift bie J^unftgefd;id;te bie ©efd^idjte ber !ünftlerifd;en 2lu^brud§mittel ober anbcr^ aulgebrüdt bei fünftlerifdjen 3lugei; unb nidjt ber Qnljalt unb bie ^ed;nif

Stlbenbc Kuiift unb IHufif. 591

be§ ^unfttoerf'o in erfter Sinie, [ouberu bie organifd^e 216= luanbümg ber formen biefer 2lu§brucf§niittel, fo5u[agen ber fünftlenfd;en 9trteu be§ ©el;enä beftinimt i§ren Verlauf.

3){e[e 2lu^füf)ningeu siemlic^ eiugefjenber 3(rt mußten §ier aug jiüei ©rünben gegeben werben. ®ininn( weil oljne @in= bli(f in biefe tiefften treibenben Gräfte bie ©efd^icljte ber ajjalerei unb bie ^unftgefrfjidjte be§ 19. ^^Ij^-'^junbert^ ü6er= ^aupt nid^t gu oeiftel^en finb. 2)ann aber lueil an irgenbeinem ^arabigma ber geifte^ge[d;id)tlidjen ©ntraidhiug^äiueige einmal p jeigen toar, too benn eigentlidj ba^ burdjgeljenbfte 93ioment ber Entfaltung ju fuc^en ift. 3!)enn e^ üerftef)t fid^ von felbft, ba§, TOay für bie bilbenbe ^unft erhärtet ift, and; für bie barftellenbe ju Sf^edjt befte!)t: ha^ alfo mit bem 9hdjn)eife ber befprodjeneii ,3wfi^nimeul)änge aud; für bie 9Jtufi! mie bie ®id;t= fünft tüie bie 3}iimi! bie ©nttoidhing ber 3(u§brud§fäl)igfeit als ba§ entfd^eibcnbe pfi)d)ifdje ^Hioment unb als ber eigentlidje Äernpunft be§ gefdjidjtlic^en SBerbeng nadjgeiuiefen ift, ja ba§ ba§ gleid^e and) für bie Steligion gilt unb für bie ©itttidjfeit unb haS 9ied;t: fo ba^ allein bie G3efd;idjte ber grömmigfeit, ber fittlidjen ^orfteltungen unb 33egriffe unb be^ 9led)t^finne§, nid)t aber bie ©efd;idjte etma ber itirdje ober ber ©itte ober ber fpejififd^en 9ied;t^materien in ben i^ern biefer (Seiten meufd;^ lidjer (Sntmidlung einfül)ren.

9luf bem ©ebiete ber bilbenben 5lünfte aber unb oor- nel)mlidj ber 9Jialerei mürbe ber 9]adjmei^ erbradjt, meil biefe ©ebiete bie anfd;aulid;ften innerlialb aller Überlieferung finb unb barum and; ben anfd)aulidjften ^Semei-o geftatten: au- fdjaulid; aber mufs bie ©efdjidjtsSmiffenfdjaft felbft ba ju bleiben fud;en, mo fie jur feften 33egrünbung metljobifd; midjtiger ©ä^e in bie unterften <Sd;id)ten menfd;lidjcr (Sutmidlung Ijtnabs gräbt.

2. „3ebe0 Sanb l)at feine eigentümliche .^unft roie fein 5llima unb feine Sanbfdjaft, mie feine "Roft unb feine @es tränfe," Ijei^t e^ in ^einfeä „2lrbiugl)ello". „^od;üerrat ift e^, raenn einer bel)auptet, ba^ bie ©riechen nidjt übertroffen

Catnprecfjt, SDeutfd^e ©efc^ic^te. VIII. 2. 38

502 5ipciunb3n)an3tgftcs 33ud?.

werben fönnen," [d^reibt ^lopftotf. Unb Berber ruft im „3Sierteu ^ritifdjen SBnIbdjen" : „SBog i)at bie a)JaIeret für ein anbere^ ©efe^, bie große Xafel ber 9iQtur mit otleu iljren @rfcf;eiuuiigen ju fd;ilbern? Unb mit iöeld;em 3«"^^^" tut fie bal? SDie finb nidjt flug, bie bie SanbfdjaftSmalerei üeradjten unb bem ivünftler unterfagen. @ii: SOialer, unb foll fein dJlakx fein! 'iMibfäulen foII er bredjfeln mit feinem ^infel. @eroi§, bie griedjifd;en SDenfmale fte^ien im 9)ceer ber 3eit a(^ Seud;ttürme ba. 2tber fie fotten nur g-reunbe fein unb nidjt ©ebieter. 9}ia(crei ift eine 3tiubertafel, fo groß raie bie 2BeIt, in ber geroiß nid;t jebe j^igur eine 33itbfäu(e fein fann. entfteljt fonft ein mattet ©inerlei (angfd)en!Uger, grabnäfiger griedjifdjer ^^-iguren. ^Inä) wirb un^ unfere 3«it/ bie frudjtbnrften ©ujetg ber ©efdjic^te, alle§ @efüt;l tion einzelner 2Bat)rl)eit unb 33eftimmtt)eit (jinmegantüifiert."

2)ian fiet;t, anä raeldjem Sager biefe ©timmen erfdjallen, bereu 9iufe fi(^ Ieid;t uermetiren ließen ^ ift ber ©eift ber jungen Siterntur ber ©mpfiubfnmfeit unb beS ©türmet unb 2)rangel, ber fpejicfi nationnien (Strömung auf literarifd;em ©ebiete überljaupt, ber auio iljuen fpridjt. ©ine beutfd)e J!unft neben einer beutfdjen Literatur, feine bünbe 3lbljängigfeit uon ber Stntife, feine öel;rbarfeit ber itunft, bie i^unft reine '^(jantafies tätigfeit be» mobevnen ©eifte^, ha§ ift bie 9)ieiming. Unb mie biefe gorbernngen auf bem ©ebiete ber Literatur au§ ben Itreifen be^ gebiibeten 33ürgertum!c Ijerau^ erfdjoUen maren, fo fonnte aud; bie fojiale ©runblage einer neuen ^unft, wie fie t)ier erfetjut rourbe, nur ba gefudjt werben, mo fie oon ber J^iteratur gefunben morben mar, uorneljmlic^ im 33ürgertum.

aöar nun aber ba§ 23ürgertum fräftig genug, eine foldje fünftierif^e 33eroegung äu zeitigen, gu näljren, 5U Ijoljer natio- naler 33ebeutung groBäUäietjen?

2)ie um 1750 f)erfömm(idje 3tuffaffung ber Äunft aU uidjt^ benn einer fdjönen 2Biffenfd)aft ber 9ia($al)mung ber ©ried;en mar nic^t o^ne ftarfe fojiale Stüfeen.

> 2\t aitierten eteüen tn-i 5Jhitt)er, ®efc^. ber ^JJtatetet 4, 151—52

Stlbcnbc Kunft itnb IHufif. 593

^m SJJittelalter imb in ben 3Infang§äetten ber 9tenaiffcmce war bte beutfdjc Munft norf) eng mit bem ^anbroerf i)erf(od)teii geroefen. <Bk nax bemgemä^ Jlunbeuavbeit ; ha§ "^nbüfnm beftimmte jimt guten ^eile htn ^nljalt unb auä) bte ^orm ber 5^unftn)er!e ; nur du^erft feiten fe^te fid^ ein 9)?aler für bie ^Durdjfüfirung großer Sd^öpfungen ein nur iljnt eigene^ Programm, wie ba^ etroa 2)ürer getan l^at; ber erfte beutfc^e 9Jieifter, ber im allgemeinen feine 3(ufträge me^r erlebigte, fonbern nur noc§ nac^ feinen ©ebanfen fd^uf, mar boc^ erft 9tembranbt. ©o bluffte bie £unft an äaljllofen ©teilen in lofalen ©djulen; beim ajieifter lernte ber ©efell unb ba^ 2el;r= finb nur baiS ^anbn)erf»mät3ige alle» übrige ergab bie ^nbiüibualität unb bie Umiuelt ber 9catur, ber öffentlid;en .^unftmeinung unb ber Sebürfniffc. Unb biefe Ummelt mar jumeift bürgerüd^. 3!)arum waren bie entfteljenben ©d)ulen ber Siegel naä) an gro^e ©täbte gelnüpft, unb in ben Silbern refleftierte biefer [täbtifc^e ©Ijaraftev nom gegenftänblidjeren detail ber ©arftellung an bi^o i)xn jur äöiebergabe ber balb feud;teren, an 2Biberfdöeinen reidjeren, balb Haren unb trodenen Suft ber fee= ober binnenftäbtifdjen Umgebung. SSürgerlidje .^unft alfo auf lolalem 33oben in Ijanbraerflidjer ^^rabition, ba§ mar bie i^unft beg fpäteren 9JiitteIaIterg unb jum großen ^eile auc^ noc^ be§ 16. ^al)rl)unbert§.

2lber barauf fam bie 9^enaiffance ju uoEer ©ntmidlung, unb unter beren 2Iu!obreitung feit ber jroeiten §älfte be§ 16. ^ül)rt)unbert^ begann an ©teile ber bürgerlid^en eine fürft= lid^e, I)öfifd^e Jlultur ju treten, ^ie ^unft fing bamit an, geleiert gu werben unb fudjte iljre ©tü^en am ^ofe. 9Bie aber lie^ fid^ mm biefer neue B^ftanb befriebigenb geftalten?

2)ie ©tellung ber Äunft an ben romanifdjen j^ürftenl)öfen mie^ ben SBeg. 3tm römifd;en .§ofe I)atte man fd;on feit 9f?ifoIaug V., feit ber 3JJitte beg 15. ^aljrliunbertg eine i^unft= pflege gehabt, bie einen S^eil ber 9)ietI)obe ber fpöteren ^unft= afabemien oorroegna^m. 9iüd; meljr mar ba^ an bem §ofe gran§' I. uon ^ranfreid; ber ^all gemefen. 2)al ©ntfd^eibenbe roar babei immer, bajg man bebeutenbe ^ünftler, tn^befonbere

38*

594 ^tDetunb5n)an5tgPes Buc^.

früi) au(^ S^ioter, an^ bev Utinuelt rti3, in ber fic bobcnftänbig toaren, )k an hzn ^of uerpflanste, ilineu fpejielle 3lufträge gab unb i)erütd)te, fie 511 Sef)rern einer ^weiten ©eneration von .^ünftlern unb biefe bann ju Seigrem einer brüten u|n). au§5ubi(ben.

^n 5)eutfd)lanb tann man bie Stellung ßranadj^ am iQofe ber erneftiuii'djen äöettiner unb bie ä^nlic^en Stellungen anberer SlJaler an anberen §öfeit a{§ ben beginn einer üer^ tuanbten ©ntiuicflung auffaffen. 9lfabemien aber errouc^fen au§' biefen Stnfängen juerft in Q^^^^i^^^ nnb granfreid^. ^n 3)eut[rf)(anb uolljog fid) ein 3t()[djlu^ in biefem Sinne erft fpät feit bem 17. ^af)r()unbert : nun tarn eS in 9Jtünd^en, ^re^ben, 33er(in unb [onftroo ju roir!({d)en ^^ftanjidiulen ber ^unft.

9?atürHd; entf)ielten aber biefe ^ftansfd^uten if)rem innerften SSefcn nad) für bie 2Öeiter6i(bung ber Äunft ganj anbere 3]ürauvfe^ungen aUi bie alUn jünftlerifdjen ll6erÜeferungi= formen ber i^unft. 5lu§bitbung unb 33efd^äftigung ber SJJeifter mürbe bier jugleid) geregelt ; nidjt bIo§ ha§ §anbroer!^mä§ige mürbe geleijrt, and) ber ©efdjmad, ha§> 3(uge mürben gebunben. Unb ma|3gebenb für bie bamit uerfnüpfte 33red^ung ber fünftle= rifdjen ^erföuHdjfcit mürbe eine frembe 5?unft, ba e^ eine i;eimifdje 3:rabition für biefe .Greife nid;t gab : bie 3ienaiffance. 2)00 ©rgebni^ fann nid;t überrafd^en. S)ie Ä'ünftler mürben fo^ufagen 53eamte, Hebe, ftetigc, f(eif3ige ?n?änner uon guten 3.1tanieren, forreft, mo()(anftänbig, afi^ i^öftinge jumeift efaftifi^en 9^üdgrat'§, al§ ^ünftler jeitfeben^ Sel)rlinge fremben ®e- fd)madel.

(jiii 18. ^(lijvtjunbert aber floi) bann bie maljre ^unft flar erfidjtlid^ aul biefen Greifen, unb fie mürben ju 33egräbni0= ftätten ber nod) (ebenbigen Munft be^o 17. Qtif)i'i)nnbert§. ^Ü'enn mo nur immer fie „aufbUUjten", ha entartete bie ilunft faft auÄnaljmcIol jur „fd)önen 3.Biffen[d)aft", blieb nid^tv übrig al^ ^tjlegma.

2^iefem (Bange ber (J-ntmidlung gegenüber fonnte fic^ nun bie 3Iuffaffung ber (i'nttjufiafteu ber jmeiten i^älfte bei 18. ^a^x-

Silbenbc Kunft nnb HTuftf. 595

l^unbcrtS, bei ©türmet unb S)rangcl, ber jungen S'^ationalen eigentlid^ nur auf jroeierlei ftü^en: auf 3tfabemien, bie etnm bennod^ nid^t ober n{($t ganj ber fürftUc^en, ber „afabeniifdjeu" ^unft jum Opfer gefallen roareu, unb auf bie ^H'obuftion ftitter SBinfel, in benen baso ältere, bürgerliclje geben ber ^unft oielleid^t xxoä) nid^t erlofc^en unb neuen 2(uff(acfern§ föt)ig roar. Slber wie roenige folc^er SBinfel mod^te nod) geben! 3(n ber breiten ^eerftra^e ber ©ntmidtlung , in ben ©roBftäbten bei 17. unb ber erften ^älfte bei 18. ^at)r= I)unbertl roar ja aud^ bie fürftlidf; = I)öfifd()e 5lu(tur unb bamit beren £unft eingebogen: Seipjig tjatte §ur 3^it bei jungen @oett)e feine Stfabemie mit bem tä)t afabemifc^en Oefer all 2)ire!tor, unb in ber ©eburtiftabt ©oetljel baten bie Main ben ^Hat im ^al^re 1767 um bie ©rridjtung einer Slfabcmic, bcutlid^ non ber Überzeugung getragen, ba^ bal SBefentlid^e ber ^unft in Siegeln gefaxt roerben fönne.

^m gangen roaren el ba^er nur bie ©rensgegenben beutfcf;en Sßefenl, wo frifrfjel Seben nodj non alterl |er fort= fprubelte : bie <Bä)wdi unb I;ier unb ba ein öfterreirfjifdjer Ort im ©üben, im 9?orben i»ielleid;t ein roenig ha§> ^aujig Gtjobo- roiecfil, fid^erlid^ Hamburg, unb jenfeit ber fübgermanifd^en ©renjen, aber bamall beutfdjer Kultur uoU, .S^opentjagen, uon benen eine nationale ^ortbilbung ber ilunft ju ertjoffeu loar. Unb oon l^ier aul regte fic^ benn oud^ leife, mit mancfierlei ^h- fen!ern inl innere ®eutfd;Ianb, nadj Berlin unb S)relben jumal, eine neue Ä'unft, unb par, roie fid; oerftei)t, eine bürgerlid^e.

@l roar auf europäi[d;em ©ebiete nid)t bie erfte neue bürgerlid^e ^unft bei 18. ^a()rl)unbertl. 9Bie im allgemeinen bie bourgeoife ©ntroidlung ber neueren ^^^ten, fo roar uon ©nglanb aud; bie bourgeoife ^unft uorroeggenommen roorben: .<gogartE), ber Ieibenfd;oftlid)e 5[liora[prebiger, ber Sdjöpfer ber „Sebenlläufe einer S)irne" (1723) unb einel „3Büft(ingl", ber „Mariage ä la mode" (1745), bei (Si;clul „^-Ici§ unb ^auU leit", rourbe bort fd)on gu il)rcm erften flaffifd)en ^^ertreter. Unb aud^ in ^ranfreid^ roar man gur .3^it ber Tragedie bourgeoise unb ber Comödie larmoyaute in eine anfd)einenb

596 §tDemnb3iDan3igftcs Suc^.

(nirgeiitdje ^unft eincjelenft; bamaB, fett 1755, f($uf ©reuje feine berüljtnten boutgeoifen Silber, erfdjienen ein§ nad^ beut nnberen jene eleganten Südjeld^en in 3:^afc^enformat, in benen älJeifter roie ©ranelot, ßod^in nnb ®ifen S>bIiereio „^omöbien" ober Düib^ „SJietmnorpIjofen" ober bie „9buellen be§ 33occQCcio" für ha§ lefenbe '^ublifuni mit feinen ©tieften ittuftrierten. loar bie boppelte Xätigfeit, bie fidj fc^on bei iQogartJ) finbet: ha§ Ölbilb in Heineren, „bürgerlid^en" Formaten für bie reid;eren gnmilien nnb bal Älnpfer ober fonft eine Slrt ber reprobugierenben ^unft für bie ärmere unb boc^ bitbnnggs bebürftige nnb bilbnng^fäljige 9}taffe. 9tnr bof? bn, roo ^ogort^ f)ei(iger (Srnft raar nnb it)m ber SBn^r^eit'oeifer ben ftrengen ©til ber Jlarifatiir eingab, bie ^-rangofen rielmetir friool nnb uerlogen, pifant unb anmutig ? fonoentionett gu fd;affen mußten.

S)eutfc^Ianb , baio um einige ^a^rje^nte fpäter bie äßege fojialer ©ntroidlung ©nglanbg nnb granfreid)^ betrat, f)at ju ber eigentlid;en 9)ialtätig!eit .^ogartljS unb ©reugeS faum ein oolleio ©egenbilb aufsumeifen ; für Ölmalerei mar unfer 33ürgers tum im allgemeinen gu arm, unferc 0dtur §n p{)ilifterf)aft. ^m Tupfer aber rourbe (Stjobomiecfi unfer §ogart^ unb unfer ©rauelot, unfer (Soc^in unb unfer ©ifen §umal si parva licet componere magnis.

ß^obomiecfi mürbe im ^af)re 1726 in ©anjig geboren unb ift erft giemlid^ fpät, faft brei^ig ^aljre alt, gubem nod; mit raefentlid^ antobibattifdjer Silbung, in feine eigentlid^e fünftlerifd^e Heimat, nad^ 33erlin gekommen; gur ^thiftrotion, feiner midjtigften S^ätigfeit, gelangte er gar erft um fein i)ier= äigfteS 3at)r. ©^ ift ba§ ©ebiet, t)a§> i^n ben 3eitgenoffen oor allem lieb unb wert mad^te; mit feinen Silbdjcn fleinen unb fleinften gormateS ift er ber erfte ^duftrator ber Sänbd^en unferer ^laffifer, aber anä) englifdjer unb franjöfifc^er 2)uobej= formate gcmorben: fo fonnte man it)n l;übfd) ftänbig mit fid; l;erumtragen in einer S^it bie ganj ber Siteratur lebte, unb ber ein Uterorifd^eg 33ud^ etma in gleid^er 3lrt mit §ur ^leibung geljörte, mie bem 15. ^al;rl)unbert ha§ ©ebetbu^ ober bem

Bilbcnbc Kunft utib IHuftf. 597

19. 3ii ^1*^)1111 "^fi-'t bie 33örfe. ^reifid): ben üoFfen 2öi| unb bic :pri(fe(nbfte ©raste beg 9io!ofo§ barf man bei \\)m ebenfo= wenig fud^en mie etraa gar ba^ anfc^aulic^e ^atf)o§ bei ©türmet unb ^rangel. @r ift ein bieberer, brauer ^f)ilifter, ein 9}iann üou raac!erer äBaf}rIjeit§Iie6e, ber mit unbebingter @f)rli(^feit bie meift red&t fülle SBelt gu Rapier bringt, bie ben ©d^aupla^ bei ^ürgerlebenl feiner 3eit bilbete. ßinl feiner befannteften 33Iätter, er felbft im gamilienjimmer am ^enfter geid^nenb, bie gute 9}iama mit ben illeinen um einen ^ifd^ gruppiert ju gefeiligem SBeieinanberfein, an ben SBänben bei 3i"""^i-'» ^^fb an ^ilb, bal ©anje SBerfftattlarbeit unb gamilienglüd gugleid), fo mie aud; et)oboroiecfil ^reunb ©raff im gami(ien§immer malte unb raol)I malen mufjte : bal d^arafteri= [iert iljn am befteu. 2Ul ßf^ronift einer früljen (5ntmi(ftungl= ftufe unferel mobernen 33ürgertuml mn üeinbourgeoifer 3ln= mut, ad jemanb, ber in ben 3^^^^»^ ^^^t^'^ i'it übrigen üer= fdjiüommenen SHaffigilmul fel)r genau fal) unb im 6()arafter ber erfahrenen Stimmung forgfäitig berid^tete, unb in[ofern all einer ber 58äter ber realiftifdjeren Äunft bei 19. ^al)r= Ijunbertl mirb ßl)übomiecfi immer mit ©Ijren genannt merben.

ßboboraiecfi i)at andi) porträtiert, natürlid) ber ^auptfad^e nadj mit bem ä^^enftift, ber bal einzige il)m ganj liegenbe 2lulbrucElmittel mar. ©I finb fleine Slättdjen, oft gamilien= f§enen; raie üiele ?^amilien 9iorbbeutfdjlanbl befi^en nid^t nod; je^t bie ^^ilbniffe bei britten ober uierten (>3efd;led;tl üor i§nen in feinen fauberen .tonterfeil! Unb in eben folc^en ^anbäeid^nungen Ijat er an^ mit unermüblidjem ©riffel bie greuben unb Seiben bei eigenen, im ©runbe ereignillofen 3)afeinl niebergelegt; bie 3eid)nungen uon feiner ?^a^rt non 33erlin nad^ ^«njig mit fleinen 9teifeabenteuern unb mit ber gen)iffen(;aften 2lufnat)me iebel 33eiud^l bei „berütimten" Si)ans jiger Seuten fönjien gerabeju ein X^agebud) in ä3ilbern genannt merben.

2)a treten benn Steigungen tieroor, bie fid; in ber beutfdjen ©efd^id^te raenn awö) unter gemiffen 3(broeid)ungen, mie fie anberen iUilturjuftänbeu entfprad^en , fdjon jweimal l;atten

598 gtDCmnbsroansigfles Sudp.

beoba($tcn (offen, in ber Slütejett be§ beutfd;en SürgertumS im 16. ^a()vljunbert unb auf ber ^öf)e ber ^oUänbifdtien @e- fd^i($te im 17. ^al;rl)uubert. 3!)em SSürcjertum aud^ biefer 3eiten ift fd^on ber ^nq \n§ Sittenbilbüdje eigen, unb groar gern mit einem ©tid) in^ Sentimentale, in ben §umor ber 2:^ränen; felbft bie gro§e ^txt ber beftigen ^oüänber unb ber fraftftro^enben ^laemen ift von biefem B^M'^I^ ^ic^t ganj frei ; unb neben ber Steigung ^um ©eure ftef)t bie Steigung jum Porträt.

®a0 Silbnig ift in ber beutfc^en Äunft natürlid^ erft bann aufgetreten, aU bie 9)lögHd}feit noller SBiebergabe menigfteng ber Umriffe eine» £opfe» bereite voii entroidelt mar. mar gegen ©nbe be^ 13. :3n()rf)unbertä ber %a\l. S)ie gan^e grofee 9connenf(j^ar, me(($e ^en-ab uon SanbSberg in ifjrem „Hortus deliciavurn" gur 3t'it i^aifer griebrid) ^^otbart» porträtiert f)atte, mutet un§ nod; an mie eine Serie non ^^suppengefic^tern au^ einem SJiobejournat ; Äönig 9ifubo(f uon ^ab^burg bagegen, beffen gleidjjeitige» ^^ilbnis auf feiner ©rabplatte im ©peierer ©om menigften^ in einer leiblichen ilopie be^ 16. 3(^l;i'^unbert§ erfialten ift, roirft ein ^at)r{)uubert fpäter f($on mit ber Ur= fprünglidjfeit f(ar, roenn aud; nod; äußerlich erfaßter inbioi; buetter SH^- ^om ©nbe be^ 13. ^a£)rl;unbert§ an aber get;t über bie Slrnolfini be» ^}an van (Si)d im 33erliner 9)htfeum in reifsenbem (VOi'tld;ritt ber SBiebergabe be^ äußeren mie beö inneren £eben§ fort bi§ ^u ber fd;önen Dffenburgerin §otbein§ unb bem .^o(3f(^u()er ®ürer^.

^m ganzen aber blieb ba^ freie, aU felbftänbigeg ^unft= roerf auftretenbe Silbnig junädift beg 2}iittelalterl boc^ nod) j^ürftenporträt ; unb erftvebt lourbe bei il)m im ©runbe unb burd;fd;nittlidj meljr ein ©rinnerung<obilb, üor allem an teure ^ote, alä bie treue 31>iebergabe be§ Sebeng. <So finb bie 23ilbniffe ganjer g-igur auf ben meffingenen ©rabplatten be§ 15. unb aud) nod) be^ 16. Qa^rljunbert^ oft gar nic^t äl)n= lid)e ^^orträtg, fonbevn nur fr)mbolifc^e Jiguren etroa beä ^eruf^tijp^ be^ S^erftorbenen, bie nur ganj im allgemeinen boio ©ebenfen an biefen road^jurufen geeignet fein follten.

Silbcnbc Kunft iinb lltufiF. 599

^njrat[($en aber tiatte ficf; auf einem ©ebtete, wo auc^ bei- 33ürger mitreben fonute, ba er ß(;rift tüar roie bte dürften, eine anbere 9Irt be^ 33tfbniffe^ entraicfelt. ©^ gefc^a^ auf ben großen Slnbadjl^bifbern, bie man für bie Elitäre oon ^irdjen unb ilapellen ftiftete. ©a brad;te man in ber 9^egel bie eigenen I)eiKgen ^^atrone ober bie be^ '^\tax§ gu @t;ren ; unb bie ©itte erlaubte e^, ba^ num fid^ ju iljuen im ©ebet aufblicfenb bar= [teilen tie^. ®eun§ ein nod; in engen ©len^en ber 3)arfteIIung^= fätjigfeit lebenbe^ Porträt! ^er Sxxq ber 3lnbadjt £)atte ba§ 9)ht§fel)piel gu bel)err[d}en , fnieenb erfdjien bie gan§e ;^-igur: mar ber 2)Jen[dj in ber c^altung ber Sieligio, b. l). ber ©ebunbentjeit. ©arfteliungen biefer 2trt titelten \iä) in fatt^o- lifdjen Säubern, §. '^. in ben nlaemifd^en ©egcnben, bi§ tief in^ 17. ^atjrljunbert, in ben proteftantifd^en t;örten fie mit ber tieferen ©rfaffung ber neuen Sel)re auf. 3lber in fid; ent^ midelten fie fidj bod; immer freier: meld)er Unterfd^ieb etroa graifd^en ben SDonatorcu eine^ früljen ^ilbeS ber i^ölner ©d;ule unb ber ^^amilie be!§ SürgermeifterS a)Jei;er fd;on auf ber ^arm= ftäbter Sieben ?^rau §o(bein», gefd^meige benn ben S)onatoren= bilbern be^ ^(befonfoaltar^ eine^ 9iuben^!

@etoi§ aber ift, ba§ baneben fdjon im 15. ^aljrtjunbert ha§> bürgerlidje Porträt aud) frei gemalt rourbe, \a im inneren 2)eutfd^lanb be^ 16. ^^^^^^u^^bert^ fdjon eine munberbare 33Iiite erlebte.

(Seit bem 16. ^atjrt)unbert aber t)atte an ber ©eefüfte 2)eutfd;Ianb^, in ben ■Jiieberlanben, mieberum noc^ eine anbere in fic^ gufammentjängenbe ©ntroidlung begonnen. 3tuc^ tjier mar ha^ Silbnig anfangt nod; gebunben aufgetreten, aber laienhaft, genoffenfdjaftlic^ gebunben. ©a liefen fid; raotjl bie @efät)rten einer gemeinfamen ^i(gerfaf)rt nac^ ^erufalem porträtieren ober bie ä5orftet)er eine^ ^ofpital^ ober bie 2(n= get)örigen einer Steberijferbruberfdjaft ober einer ^im^t ober ©djü^enbrüber berfetben ©diie^gefeUfd^aft : Ijanbelte fidj um ©ruppenporträty geiftig ober beruflich eng miteinanber üer= bunbener, meift bem 33ürgerftanbe angetjöriger Seute.

2lber aud; t;ier ging aug biefen ©ruppenbilbern, biefen

600 StDeiunbjJoanstgftcs i3ud?.

„^^oelenftiidfen", bog ©inselbilbni^ (;eruor in ber madjtnollen 3titiogeftaItung etne'o 9iu6en^ unb onn 2)iif, eine^ ^a{§ uub 9iembranbt.

Unb biefe 33i(bmfie unterfcf;ieben fid^ uon benen beä 16. Qal)rl)unbert§ baburdj, bo^ fie, eingetaud^t in ba§ ^luibum lüo^Igeleiteten Sid^t^, in ha^ flimmernbe garbenleben be§ ^nnen= ramn^', bie üornefnne filbrige S^onroelt etraa onn Sij!'§ ober bag raarme golbige Sirfitmilien 3iembranbt§, nid^t blo^ ha§ 2Öefen be§ ^argeftetlten IjerauSarbeiteten , fonbern and^ bie befonbere ©timmung: lotc ftraf)It nid^t au§ ben §tt^Ireic^en ©elbftbilbniffen 9tembranbt^ loiber balb von jandOjenbem ©lüc!, balb üon fjerber ©nttäufc^nng ; ift al§ fälje man bie jelbe Statur im Inunifd^en 2BedjfeI ber ^afiregjeit.

2)n§ 33i(bni!3 mar bamit je^t frei geworben, fo weit e^ nid^t imprei"[ioniftifd;en ^^erfud^en unterworfen nntrbe unb Qud^ t)ierju finben ftd^ fd^on 2lnfänge bei ^aU. 2Iber madjte bie ^orträtfunft barum non nun ah nodj eigentliche fünfte gefdiidjtlid^e ^ortfdjritte ? 2)ag fpätere 'öarod fd^uf ba§ S^tepräfentatiübilb mit fc^roer fallenbem J8orfjang, Säulen^ ftellung unb roürbeuoll purpurnem ^on, ha§ d^ototo ha§ friuole ^^oüporträt sarter "grauen in me§r ober minber maugel= t)after Sefleibung unter bem -Ramen irgenbmeld^er 9hjmpt)e ober ©öttin: im ganjen aber nerfiel bie Äunft be^ 33ilbniife§. SDenn eine fürftlid) = I;öfifd)e 5^ii(tur (jerrjc^te, unb ha§> gute 33ilbni^ ift ein intime» ^unftioerf ; Intimität aber roar in biefen Reiten ein roefent(id;e^ 2>Jerfnui( bürgerli(^er ^erJ)äftniffe.

©» mar ber fojialgefdjidjtltdje ©runb, marum mit (2enti= mentalität unb Sturm unb 3)rang eine neue '^orträtfunft ein= fe^en fonnte. g^reilidj: bog beutfd;e 33ürgertum biefer ^üt mar nod^ nid^t mof)(i)abenb ; unb ärmlidj begann barum bie neue (gntmidlung. 9Bir fennen fd^on bie 3eid;nuugen (Etjobo^ rotecü^. 2)aneben ftellte fid; bie 3)Jiniatur auf ^^ergament unb ^orjelfan, nod^ ein Erbteil ber Ijöfifc^en Jlunft be§ 9?ofofo§, nun bürgerlid^ abgeroanbelt. 2ludj ber ^upferftid^ mar beliebt. SDaS cigentlid^ bejeic^nenbe i^unftroerf biefer erften ^eriobe eine^ neuen bürgerlid^cn 33ilbniffei5 aber ift ber od^attenri^.

Btibcnbc Kunft unb ITTufif. 601

bic ©iltjouette. 9ind) einem SDiinifter Subroig^ XV. genannt, ber 1759 bte franjöfifdjen ^nnansen uergebüd) gu reformieren befliffen gemefen, f)nt fie nodj bi^ in bie erften ^aljrjeljnte be§ 19. Qal)r()unbert!§ Ijinein bie 9tolIe gefpielt, in bie non bo ob ha§> Iitf)ograp£)i[dje 'Porträt, bann bie S)aguerreottjpie, enblid^ bie ^f)ütograpl;ie mit ifjren Xod;terfiinften eingetreten [inb. 3SieI(eid)t in i^rer rafdjen 23erbreitnng mit burd^ bie gleid)= zeitige 33e(iebt(jeit jener griedjifdjen ^afenmalerei älteren ©tili? geförbert, bie fd^roarje giguren auf rotem ©runbc jeigt, nid)t minber ber antifen 9}cebailIonted)nif, in^befonbere anä) bem ©emmenportrait uerpf(id;tet, mar fie bod; aud) an fid^ eine ber 3eit im I;ödjften ©rabe miHfommene Kunft. 2)enn il^re (Sr= jeugniffe maren bidtg, unb bie Ieid;te 9kprübuftionlfä^igfeit beg einmal oorljanbenen erften ©femplar» geftattete aflc 33e= fonnte mit einem 2lubenfen au^suftatten : eine füfse Genugtuung für Seiten entl}ufiaftifd;er greunbfd^aft.

ift eine CSntmidlung, bie ?iu einem isergteid^e mit bem ©ruppenporträt ber 9lieberlänber beS 16. unb 17. ^atirl^unbertö unb bem 3(nbad;t^bilbni!§ be^ 14. bi^ 10. ^a^rljunbertS auf; forbert. Sort fdjuf bie fdjarfe geiftige @ebunbent)eit an bie ^irc^e, bie fodrere an bie ©enoffenfd)aft unter nod; gering entfalteten 3.^erfef)r^Derf)äItniffen, bie ben einse(nen ein für allemal einer beftimmten !ird;(idjen unb menfdjiidjen @emein= fd;aft jumiefen, 33i(bni§formen, bie burd; bie in einem einzigen i^unftraerf erfoigenbe 3"fammenfaffung gemiffer ^ntereffen unb ^^erfonen d^arafterifiert finb. ^ier beftanb eine ber ^orm nod^ üiel toeniger fefte, aber boc^ immert;in nod^ eine geraiffe 33inbung in ben 3^M"(ii"«^'^i^|ängen entt)ufiaftifd^er ^reunb; fd;aft; bie ^reunbe aber niot)nten nid;t an einem Orte; in bem regegemorbeneu nationalen ^i^erfetir med^felten iljre gegen; feitigen lofalen 33egiet)ungen ; unb bem entfprad; nun eine 5?unft, bie auf möglidjft billigem äßege Silbniffe in einer be= liebigen Stnjalil oon (5j:emplaren Ijerjuftelleu erlaubte unb jebem ^^reunbe bie Slnlegung einer Sammlung oon ^reunbe^; porträtio geftattete. (£-g mar ein Beitrag ber bilbenben 5?unft jur ©ntmidlung jener loderen formen freunbfdjaftlid;er @e;

602 §tDeiunb3K''i'i3'9f*ßs Buc^.

feHtgfeü, bie im ©tammbud^ fd^on feit weit mcl^r aU einem ^at)rf)unbert einen erften aßgetneinen 2tu§bru(f gefunben ()ntte. Unb fo entftanben benn in ber ^weiten ^älfte beg 18. ^al)X' IjunbertS uielfad^ ganje ©ammümgen üon (Silhouetten, unb c5 gab bürgerliche Jlreife, bie bie ©illjouetten berüt)mter ^erfönlic^feiten fo gufammenbrad^ten, mie bie ?5^ürften be§ 16. unb 17. Qß^i^'^ii'^^^i'tS fid^ üeine ^orträtgalerien i^rer ©enoffen angelegt (jatten unb ber bemofratifc^e ©taat be^ 19. ;3atjr£)unbert§ öffentlirf;e a}iufeen mit ben ^ilbniffen be= rütjmter a)?änner ber Aktion gu fc^mücEen fud^t. ^a t)ier unb ba mürben fogar 3lnläufe genommen, folc^e Sammlungen oon greunben unb Serül;mt!)eiten nidjt nur in Silhouetten an- Sulegen, fonbern in bem uiel foftbareren aJJateriale be^ ^U biibel. ®al;in geljören ber ©feimfd^e ^reunbfc^aftsctempel unb bie fdjöne Sammlung geitgenöffifdjer 33ilbni[fe, bie ^l)ilipp (£ra§mu§ 9?eidj, ber ^nl;aber ber 2Beibmannfd^en ^uc^tianblung, jufammengubringen begann, unb beren fertig geworbener ^eil Ijeute einen (Bd)a^ ber Eeipäig^i-* Uniuerfität^bibliotlje! bilbet.

;^ngroifd)en liatte fic^ aber, roie früher neben bem 2lnbacl^t§= bilb unb neben bem ©ruppcnporträt, fo je^t neben ber Silljouette ba§ pfiere ©injelbilbni^ entroidelt. Unb auf biefem (Gebiete ergab \\ä) nun ein unmittelbarer 3^f^^ni^"^ß"S ^^t ^^^ 9to!ofoporträt ber fürftlid;en 5lultur. SDenn abgefel;en uon beffen Ijöfifd^er 2lu^bilbung, roie fie Ijauptfäd^lidj bo(^ in j^ranfreic^ l)eimifd^ mar, mad;te fid^ fd^on im 9tofofo ein 3w9 P"t ®in= fad^en, £änblid; = grif(^en geltenb, ber leife jur Intimität ber neuen bürgerlichen ^unft Ijinüberfü^rte. Unb roenn biefe bann langfam tjellere ^öne unb ein geroiffe^ ©intauc^en ber ifoliert gegebenen gigur in füll roebenbe^ Sid^t, in unbeftimmte S^efleji-e eine^ ^nnenraumel oorsuäieljen begann, fo ^^eigte fid^ anä) barin ein 2lnfd;lu§ au geroiffe DIeigungen be^ 9tofo!o5, nament= lic^ an bie beliebte ^aftcllmalerei Ijellen 3::one§.

©0 erflärt e^ fid;, roenn je^t älleifter be§ intimen 33ilb= niffeS auftraten, bie, abgefeben oom Porträt, nod; ganj im ©eifte be§ 9iofo!o§ ober roenigfteng ber Palette be§ ^ofo!o^, roenn aud^ in beffen flaffigiftifc^er Stilumbilbung fdjaffen. ^n

Btibenbc Kunft uitb ITTuflf. 603

btefem ^ufammentjange f)at j. 33. 3)Jeng§ (1728—1779) ganj augge§eid}nete 33ilbni[fe foiüof)l in Öl mie in ^^aftell gemalt, nm beften freiüd) in feinen jungen ^nljven: bie ©re^bner ©alevie, aber aud^ nian(^e itaUeni[($e Silberfammlung bietet Ijierfür bie präd^tigften Belege. Unb nid^t minber Ijat ä>ogel (17ü9— 181G) bei* 9)?aler gefpreigter ^iftorien unb froftiger 3llIegorien f(affi= jiftifd^en ©titel, im ^ilbni^ feiner beiben ©öljne ein fdjlagenbe^ 33eifpiel ganj anberer ^unft ^interlaffen. ift bie @rfd;einung eine^ S)oppelfeelentuml, bie mir uon nun ah oft genug bei 3)?eiftern treffen tüerben, bie ber afabemifdjen ^unft angel)ören unb im ©inne ber Sllten fdjaffen: burd^ ben müljfam erlernten ©til ber ^rembe bricht bei 2lrbetten intimer 2lrt, im 33ilbni^ üorne^mli(^ unb in ber ©tubie, immer mieber bie ^anbfc^rift ber eigenen ^eit l)inburd; unb gelangt ba§ lebenbig fünftlerif(^e Sluge ber ©egenraart gur SBirfung.

SDer be^eid^nenbfte aJieifter ber neuen Silbni^malerei aber war ber in SDre^ben lebenbe ©c^uieiger Slnton (55raff (1736 bi5 1813). SDabei fommt er fon)ol;l und; ber 2(rt roie na^ bem Umfang feinet 9Berfe0 an erfter ©teile in 33etrad;t; groölfs f)unbert ^^orträt^, meinte er einmal felbft im Ijoljen 2tlter, i)ahii er gemalt; unb unter ben ©emalten befanben fid; faft ade 33erül)mtljeiten ber ^dt, literarifcbe ©röfsen roie Berber unb ©editier, fürftlii^e roie griebrid; ber ©rojse unb fein 33ruber ^eim rid^, @elel)rte roie 9iamler unb ber 2)re§bner ^ageboru, non oielen §unäc^ft nur gefellfdjaftlid) unb beruflid; intereffierenben ^erfonen gu fd^roeigen. ®a§ aber, wa§ ©raff nor attem au§= jeid^nete, roar feine 9Bal)rljaftigleit. ©r rou§te nidjtio mel)r üon ber Seigre be^ 9^o!o!ü§, bajj bie ^^^orträtmalerei bie 5|3flid;t i^obe, geroiffe gel)ler ber 9latur ju nerbergen ober ju uer- beffern; unb er malte feine 3tuftraggeber nidjt melir in ^ofe, im ©taat^geroanbe, in unraal;rer Umgebung. Sßie fie leibten unb lebten oielmel)r, lo^gelöft oon ben ^^tföHigfeiten ber 9tepräfentan5, nur fie unb dm\ fie allein brad;te er auf bie Seinroanb, einfadj unb bod) mit uoüfter ^erjen^fünbigung. Unb er erreid^te fein S^d, inbem er, foroeit e^ bie uoUe S)eutlid)=: feit beg S3ilbe§ nod; thtn julie^, bag Sidjt in ben ä^orber*

604 5n)Ctunb3tDati3tgftcs 'Snd}.

grurtb feiner ^e($nif fdöob. ^n biefem £id)te, einer fanften, [übrigen, beruf)igenben 33ereurfjtung , fafete er t>a^ 93ilbm§ fünftlerifd) ju einer ©inljeit ^nfammen, inbem er bem bt- Halteten ^opf alle^ anbete im ^one unterorbnete unb innere ijalb be§ Älopfeio roieber ailz ^raft im 3luge fonjentrierte : unb fo erhielten feine 33ilbniffe jeneg Sprubeinbe, Sebenbige, baö fie foft ol^ne 2(u!§na|me au§5ei($net. ift eine ^unft, bie in ber Seroältigung bei £id^t» auf ber §öf)e ber alten 9üeber= länber ftei)t unb in geroiffen ©injel^eiten, in ber ^it^^ffung einer nid^t fünftiic^ geleiteten, fonbern natürlich gefetienen 33e= leuc^tung aui^ fdjon bie Probleme ber ^reiUd^tmaterei bei 19. ^a[jri)unbertl anfünbigt.

2lber mar gerabe bal ^vortrat bo^u geeignet, biefe neuen Probleme gu erfaffen unb gu bemältigen? ©eroi^ mar ber Über=: gang üom grelfo unb rom grof5en ©aleriebilb gu ben fleinen Formaten notroenbig, bie ber 'Bürger in ber 2I>ol)nung nod^ brauchen fann, um bie aller angenommenen, aller 9ienaiffance= fünft innelebenbe ']!>ofe ju befeitigen, um ganj roaljrljaftig ju merben unb ha§> fünftlerifdje Singe uöLlig jum eigenen iRtä)U fommen ju laffen. Unb eben an§ biefem 3wi'^Ji^wßri§flii9ß l)eraul rourbe bie bürgerlirfje ^unft für ben ^ortfc^ritt ber 93calerei f($on im 15. unb 16. ^aljr^unbert, bann im 17. ^a§r= §unbert, enblid^ roieber im 19. ^alir^unbert entfc^eibenb. Slbcr lieBen fid) Sic^tiuirfungen, unb auf beren freiefte 9Biebergabe fam el bod; eben an, gerabe beim Silbnil leid;t ftubieren? @l ift be§ei($nenb, ba^ ber größte beutf($e 93ilbnilmaler jüngfter 3cit, Senbad), einer ber legten SJteifter geroefen ift, bie bem greilic^t feine offenfunbigen 3ugeftänbntffe gemadjt Ijaben. 2ic^t= roirfungen bebürfen, um ftärfer bemerfbar ju merben, ber gernfid;t; iljre äöiebergabe muB bel^alb ä'öege einfd;lagen, bie aud^ jur uerljältnilmäBigen ^ernfic^t auf ha§i )Silh nötigen. Sin 33ilbnil aber roill ber Siegel nad^ in ber ';)Ml;e betrad^tet fein; unb bal Original roirb barum ebenfatll in ber 9Ml)e, oljuc bie 3wifc^enfd^id)t ftarf mirfenber 9ieftere, gemalt.

Sie impreffioniftifdje ''^orträtmalerei im freien Sid^t l^at bei il^ren od;n)ierigfeiten nod; Ijeute üerl;ältnilmäBig menige

mbenht Kunfl uttb muflP. 605

3tn^änger gefunben ; al§ ber J^olorigmul be§ 16. unb 17. ^a§r= ^unbertg auffnm, uerblteb ba^ 33ilbni^ foiiferontb ben 3^i<$"ent unter ben a)in(ern ; unter ben ^oloriften ber Dieformation^jeit ift feiner S3ilbni^maler geroefen. 3Bol)l aber toor unter it)nen ber erfte beut[d)e :5anbfd)nftlmnler, 2tltborfer; unb bie £anb= fd^aft ift non ha ab ba§ eigentlidje 3>erfucfjg[elb für alle j^ort= fc^ritte ber 9)?aleret geblieben. ^kma\§> aber raurbe fie met)r al§ in bem 2(ugenblt(fe, ba bie ^reilid^tei-perimente fid^, roenn aud; sunädjft unb auf lange 3ßit t)in nur leife anfünbigten; roie bie 9J?aIerei in ben bilbenben Jlünften, fo übernaljm barum bie £anbfd)aft0funft in ber ajJaierei be§ 19. ^ß^jr^unbert^ bie pt;rung.

Unb J)ier, auf bem entfd^eibenben ©ebiete, würben nun bie erften ^^serfudje fern non jenen 31!abemien gemadjt, bie nur nodj bie iHelieffunft ber j^igurenmalerei fannten ; ^at bod^ Seffing ganj im ©inne biefer Slfabemien bie Sanbfdjaft^malerei gerabeju aU eine äftEjetifdje ^erirrung begeid;net. 3)ie @rens= fäume beutfdjen 2Be[en§ maren bamit, bie an bie ©pi^e ber 33en)egung gerieten, bie ©c^meis unb bie 9torb[eefüfte mit einer Slbsmeigung an bie Öftfee, nad) ilopenljagen.

^n ber (Sd)roei§ t)at, namentlid; in ben fed^jiger unb fiebjiger ^ai)ren be§ 18. ^ai)r()unbert!o , Salomon ®e§ner (1730—1788) l^anbfd^aften rabiert, benen freiließ nod; ein ftarfer Siofofojug inneit)o()nt, bie aber im OJegenfa^e ju ben SBerfen ber üoUen 9tofofonuüer bod) üma§ menn aud; bilettantifd; 9JatürIidje§ Ijahan, neben 33i(bern afabemifd^er ©attung einfad; beutfc^e 2Ba(bs unb SBiefenmotioe, aUe^ ftimmungSreid; unb nic^t feiten fentimentat. @l maren neben oielem Sitten bod; leife 2lt)nungen ganj anberer Sluffaffung, mie fie aud; fdjon in ben ibtjUifdjen ©cbidjten ©e^ner^ jutage traten. SBeiter belebt unb entmidelt werben fonnten biefe aber nur im Ölbilb bie 9iabiertedjnif ber 3eit nerfagte nod^. Unb ^ier ergaben fid; eben für bie 3((pengebiete mit it)ren begrenzten ^orijonten unb it)ren geringen geuc^tigfeit^erfd^einungen be= fonbere «Schmierig feiten. 2tug ber langfam ermadjenben MaU inbuftrie be§ 3IIpenpanoramag ertjob \\ä) ^^Ijiüpp Rädert (1737

606 §tDciunb3ti)an3t9Pcs Buc^.

b{0 1807) bod) nicfjt fo raeit, bnf] er Sii^tftubten gemalt ^ätte; erft Siibiuig .<öe§ (1760—1800) i)at bem fieimiidjeu ©ebirge S'öne freieren 2id)k§> nbgeroomien. ^ebenfalls fonute bie Qx- fenntntg beffen, ma§> not tat, mel el^er burd; bie bunftige Sanbfdiaft bcio beutfd)en 9iorben^o oermittelt roerben, üor alletn burd) bie malerii'djen ©egenjä^e ber ©eefüfte, mo bei 9.Beft= rainb alle§ in STon geljüHt, bei Ofttoinb aü^ä Uax unb rein er[d)eint.

^n ber norbbeutfdien 3}ia(erei ber Qät, bie, fonieit bie Sanbfdjaft in "^rage tarn, in ber ^2at eine ^'unft ber i^üften= [triebe roar, läBt [id; mm eine norbifd)e unb eine Hamburger Strömung unteri'djeiben; Strömungen, bie freiließ, wie ha§ bei ber i^ulturftellung Hamburgs für bie 9iorbgermanen in biefer ä^it felbftüerftänblid; ift, gelegentUd; ineinanbcr über- gingen.

3)urd^ganglpunft ber norbif($en Seftrebungen roar ^opem t)agen, roo unter bem SDänenfönige ^riebrtd^ \. (1746—1766) im Sd^Ioffe ßbarfottenborg eine ^unftafabemie nadj fran; jöfifdjem S^cufter begrünbet roorben mar. ^n^ biefer Slfabemie finb ßarfteng unb ^^orualbfen (jeroorgegangen : fie mar alfo an erfter Stelle ffaffifd;. 3(ber baneben regten fid) bod; aud; ftiüe 2Infänge einer (jeimifdjen iütnft, einer ilunft unmittelbarer ©rfaffung be^ bänifc^en gebend unb ber bänifd;en Sanbfc^aft mit ibren roeidien 3(f5enten. Sie führten Ijinunter ju ber fpäteren 3}ialerei ©derjobergS (1783 1853), be§ ^egrünber^ einer erften nationalbänifdjen, üon beutfdjer unb franjöfifdjer Übermadjt gieidjmnf^ig befreiten .<Runft. (Sine (Generation fndjer aber mar ber ä^ertreter biefer 3iid;tung in ÄopenEjagen ein Hamburger, ^en^ ^uel (1745-1802), ein Schüler beä ^am^ burger 2(mtlma(erv (>)ebrmaun.

^uel t;at fd)on Sanbfdjaften gemalt, in benen bie Um= riffe im fiid^te aufgelöft finb, bod^ neigte er im ganzen, tro^ allem Stubium bei Sidjte», jur plaftifdjen 3(uffaffung: unb fo finben fic^ bei iijm fd;on bie erften, intuitinen 3lt)nungen jener Söfung bei Sidjtprobleml in feiner '^erbinbung mit bem 9inumprobIem , bie bie 3ieuibealiften feit ben ad;t5iger unb

Bilbcnbc Kunft unD IHufif. 007

neunziger ^alireu be§ 19. ^al^rl^unbert§ erftrebt (jaden, ©in <Bd)ükx ^mU max Ra]pax SDauib ^liebridj (1774 184(»). ^riebrid; f)ielt fidfj im allgemeinen in ber 9ttdjtung feinel £ef)rer§; er mar ein im ©runbe ber §orm nadj nod; fefter Tlakx befonberer lanbfdjaftlidjer Stimmungen ; mit bem Singe eineio Sen)ol)ner§ be^ ^-(adjlanb^ Ijat er befonber^ ben ^immel unb feine Sßolfenfnrmen ftubiert. 3lber baneben fat) er hoä) auä) bereite (jßufig bie 2anb[djaft nidjt mel;r im feften Um= ri§, überljaupt nid;t meljr in htn ßjegenftdnben , fonbern in bem ©anjen ber fie burd;Iebenben 5töue, im frei mallenben 2\ä)k. Unb in biefem gaUe liebte er fdjon ba;? @infad)e, Ieud)tenb Umfloffene, bie gro^gefdjriebenen j^ormen ber ©ee ober bie langljinftreidjenben Sanbmaffen ber Dftfeefüfte in ben üerfdimimmcnben ^önen be§ 3i^^i^'Ii'-"f)t^-

^riebrid) ift 1795 nadi ^re^ben gegangen. Um uieleS im= preffioniftifd)er nod) all er, aber freilidj aud^ ein bei weitem fdj[eti)terer 93taler, im ©runbe ein tedinifc^er Gj-perimentator, mar ber ©reibner ßarul (1789—1809).

9leben biegen beiben aber lebte in ©reiben ju jener B^it nod^ ein britter gortgefd^rittener, ^oljnnn Gljriftian ßlauBen ©a^I (1788—1857). Sluc^ er mar ein flinb bei 9iorbenl, ein 9brraeger; and) er ift 1818 nad) ©reiben gelommen. ^n ber ©reibner ©alerie Ijängt uon iljm eine 2l(penlanbfd^aft mit ftumpfer Saft unb fernem ©alnebel, oon großer 3::iefeniinrlung, üon üoUftänbiger Slufljebung ber alten brei (Srünbe unb ot)ne ben fonoentionell braunen 33aumfdjlag ber 3lfabemien.

Unb in ©reiben Ijatte injmifdjen fdjUefslid) nod)niall ein anberer, unb imax ber nieüeidjt merfiuiirbigfte ©d)ülec ^uell ge= meilt unb aud) ^-riebrid}l ©infUijj erfaljren: ber im ^ü\)xi 1777 ju 35>olgaft geborene 9iunge. 9iunge fam nod) nidjt ooU burd); gebilbet nad) ©reiben, lernte Ijier ©ied fenneu unb erftarfte an beffen 5^unftlef)ren in einem \d)on uorljanbenen ©egenfa^e jur aintife unb ju bereu funftäftt)etif(^em ^sfleger ©oettje. ^m übrigen blieb er freilid) oon ben £unftanfd)auungen ©iedl unb feiner ^reunbe aud) mieber oielfad) getrennt. 33on bem hmftafabenüfdjeu Seben angemibert, ging er balb oon ©reiben nad) igamburg, moljl

Sompret^t, »eutfd^e @e(ct)idEito. VIII. 2 od

608 ^n)ciunb3tDan3tgftcs 'Sud}.

lauptfäd^Ud), um fic^ bort eine ©rraerb^tätigfeit p f d^affcn ; Ijat er boc^ fogar an bie ©rünbimg einef funftgetüerblid^en ;3nftitut§ gebaut, ^^benfalll aber tjoffte er, l;ier, in einer ©tobt, bie no(^ feine Slfabemie ht^a^, loä^renb bie ©täbte mit üerraanbter ©ntiricflung, 9(ntraerpen fd}on um 1680, 2tmfterbam um 1700 2tntifen[ä(e errichtet Ijatten, feiner ilunft frei leben unb mit ber 3eit Qud) felbft \i)X ^unbroerfUcIje^ an§ bem ©runbe lernen gu fönnen. ^n ber %at tft er eigentüd) an^ in Hamburg erft TlaUx geworben, I)nt er ftc^ namentlich bie Ölted^nif oon einem obffuren 9}teifter erft orbentUc^ angeeignet.

S)er ©re^bner 3eit Sfiunge^ gehört bie ^onjeption ber uier großen äöanbgemälbe ber ^agejo^eiten (1803) an, bereu (£nt= U3ürfe in 5lupferftid; erfdjieuen finb, unb oon benen in Hamburg „2)er SKorgen" aU Ölgemälbe au§gefü!)rt rourbe; aufeerbem fc^uf er in ©reiben ba§ 33ilb „2)er 9tadjtigaH Unterrii^t", ein ^ilbuig ber Sraut be§ 9JiaIer§ a[§> ^fi)(^e mit begieljung^reidjer ornamentaler Umraljmung nad^ ber ^bee einer £Iopftodfd)en Obe: beibe» mi)ftifdj:fi)mboItfd)e ©ntjoürfe oon eigenartiger unb fiegreidjer ^^ormenfpradje unb ©rfinbung.

S)od; erft in Hamburg mürbe 3ftunge aud) ini)attUc^ ganj er felber, ging er sugleid) auf bie ^turegungen feinet £e§rer§ ^nd juriid. ;3uel tjatte fd)on $8i(bniffe im freien mit großem 3taumgefüt)l unb Sinn für bewegtet Seben gemalt: „S^üei junge ältäbdjen pflüden 'Blumen in ilirem ©arten" ; „(Sin ^nabe, ber burd; einen großen ©arten rennt" ufro. 9iunge ging auf biefem SBege weiter, inbem er weiten ^nnenraum unb nod; lieber Sanbfdjaft unb freiem opiel be^ Sidjteio mit bem Porträt in großen Slbmeffungeu nerbanb ; ba§ ^cbeal feiney ©djaffeny rourbe je^t ha§ monumentale 33ilbni5. ^n biefer 2trt Ijat er 1804 fid; unb feinen 33ruber mit beffen ^rau in einem ^arfe fteljenb gemalt, 1805 bie ^ülfenbedfdjen i%xber in bem ©arten einejo Hamburger Sanbljaufe^, 1806 feine eitern, leben^gro^, wie fie \i)x ^anä in äBolgaft gu einem Spaziergang oerlaffen. finb 33ilber, in benen bie ^^erfoneu nad) gtäumlidjfeit, g-arbe, 2uft unb Sidjt ber 2Birmd;feit nad;fonftruiert erfd;einen: wo anbere 3MUx ber ^^it ^^"^ Xrübung unb S^önung fennen, ha geigen fie Ijarte garben

Silbenbc Kunft unb mufif. 60Ö

unb gittn ^etl auä) nnrnicije 2öiberfd)eiue : geldgrüne, hian- grüne, I{(f;tburd;ionnte S3lätter; leudjtenbe^ %i^i\d) wit grünen ^tattreflef en ; unb f)inter ben fd^arfumriffenen ^erfonen enben fie in bie weiten ^-ormen einer entfjufinftifd; raiebergegeknen Stiinmungjoltmbfc^aft von tiefem igorijonte.

^ft nötig, Ijingugufügen, ba^ D^iunge in biefer 3^^^ (^^^'' fc^einenb ber einzige beutfd^e älcater gemefen ift, ber roenigften^ mand^e feiner Silber in g-arbenffi^jen entiuarf ? 3)aB roir weiter- f)in bei i(jm 5?larljeit barüber finben, inte fid) beim ©d^affen eine§ ^unftmerf^ nidjt um 9(ad)al)mung alter 9)^eifter, überljcuipt nid;t um Jiac^aljmung unb um !®iffenfd)nft unb ^serftanb Ijanbelt, fonbern um ha§ fd)öpferifd)e 92ad}fü()(en lebijafteftcr Silber ber eigenen ^^Ijantafie? ?^reilic^ fprad)en i{;m bnbei ftet^^ fijmbolifdje 3tbfic^ten mit, \a roaren if)m fogar ba§ Se|te unb ^öi-^fte. ison i)m au§, non bem burc^ intenfiüfte^ ©tubium ber 3iatur ge= medten ©efütil J)er mill er baf)er ^ünftler werben, miU er uneber= geben, ma?^ i§n bewegt: £id)t unb ^^arbe unb nöÜigftel l'eben.

9üinge l)at bamit alle wefentlidjen (SntwirflungSgebanfen ber aJialerei be^ 19. ^al;r^unbert§ aljnenb uorweggenommen, roie er benn aud; fd)on ber mobernen Ornamentif nerwanbte gormgebanfen geljabt Ijat; in eigenen ©djriften Ijot er fid; barüber einget)enb geäufsert. 3'tbem wuc^g i^m gu ber S^it, ha er in .^amburg beljöbiger fef^ljaft würbe, in feiner Umgebung eine Generation empor, bic balb geeignet geioefeu würbe, oon iljni 3U lernen, bie ©pedter, Olbadj, a}tilbc, 9)forgenftern ; unb aud) ein ^unftbiftorifer unb SljeoretU'er ber neuen 3üd)tung fdjien fid) in Stumoljr ju finben. ®a ift er frü()5citig, 1810, geftorben.

^ic 3:;ätig!eit Sf^ungeg bietet ben 33ewet§ bafür, ha^ ein ©enie unbeirrt um 9)Jobebeftrebnngeu feinen ä\>eg im ^w fammcntjange mit ben tiefften ©trömungen feinet 3ßit'jfter^ SU gel)en oermag, ©trömungen, bie bem blof? wißbegierigen unb nur tolentierten 3Iuge oerborgen bleiben, ©o ftel)t er einfam ba in ber Kunftgefc^idjte , anfdjeinenb nur auf fid^ felber gegrünbet.

3)enn bie beutfd;e Tlakxd war weit baoon entfernt, fid^ au^ ben foeben gefd;ilberten bunfeln unb inftinftio erfafsten 3ln=

39-

610 $ti»ctunb3a)an3«9flcs Budj.

fangen nun in leud^tenbem 2luffd;tounge gu einer neuen ^unft 5u ert)eben.

2lngebeutet war in beni ln§t;er ©efcfieljenen bie 9JiögIidj; feit einel boppelten roeiteren ©ntraicflung^gangel. ©ine ju üolleni ^reiltd)! fortfd)reitenbe Saub[d)aft§malerei fonnte h\^ gum gruiib[n^(idjen ^mpreffionilnuno fü()ren. ©ine gegenüber biefer 33en)egung §urüd^a(tenbe unb il)r ho6) tbealifierenb folgenbe c^unft fonnte gur monumentalen 33ef)anblung be§ ganjen SJienfdjen, fei e^ im -^mrträt, fei in freier (Sdjöpfung überleiten, ju feiner reliefartigeu SBiebergabe mill^in in einem ?)^aum, beffen S^iefen bann, entfpred)enb ben pl}i)fiologifdjen 3]oraugfe^ungen unfereio 9tuge^, impreffioniftifd^ geljalten roerben fonnten.

3Sa!§ babei in ber Sanbfd;aft f)ätte erreid^t werben fönnen, ba^ geigt bie au^ gleidjeu gefdjid)t(idjen 53ebingungen Eier cntrcidelte, unter nermanbten f(imatifd;en SCorau^fe^ungen ge= pflegte a)?aferei Gngiaub^. §ier lenfte Sf)oma§ ©ainSborougf) ben ©inn auf ha§ (Srfaffen ber Ianbfdjaftlid)en SJtaffen im Sidjt; Ijier geigte ^ol)n ßrome, ha^ ber Suftton ba^ 33i(b madje, unb nidjt ber ©egenftanb ; bier befeitigte ^of)n ßonftable bie alte funftmä^ige S^uHffenfompofition unb malte ein ©tüd Statur in bereu Ijellen 3:^önen; l;ier fd;uf fd^Iie^Iid^ SBittiam S^urner, ber 93ZaIer (jeUblenbenben , in bunten färben fd)im= meruben Sidjtgauber^ bie mobernc ^aubfd;aft.

SKenu ber beutfdjen (Sntundlung uon allebem nid^t^ rourbe, fo trägt baran nidjt fo feijr bie 3lrmut unfere^ Sürger- tum)§ bie *Sdju(b, bie man audj t)ier auäufütjren geneigt fein fonnte : benn ift etma 2;uruer burd) ben ^^erfauf feiner 33ilber reid) genunben? 9]ielmef)r ^at in erfter Sinie ba§ Über^ geund)t jene§ flaffijiftifdjen Senfeu^, ha§ bie Sanbfdjaft am liebfteu oöllig uerinarf, ben bünnen gaben ber bürgerlid)= realiftifdjen Gntroidlung ber 3)?alerei gerriffen.

Unb bie ^orträtmalerei, ha§> gro^e, monumentale S3ilbni^ ^ungc^? 2)a§ 33arorf (jatte bai§ monumentale Porträt aud; in bürgerlidjen i^reifen gefannt in 9Jorbuieberlanb al§ @r= geugniS ber lielbenljafteu ^^seiiobe ber Befreiung oom fpanifdjeu

Stibcnbe Kitnft ittib muftf. (?11

^0^, in ©übmeberlaub aU 3l6f(at[(jf; be5 fürftlid^en 9teprä[eu= tntion^bilbniffel. ^n ber (enteren j^orm, fo, roie ettua ßorueli^ be ä5o!c feine bieberen 33ürger in ©d)(o§[d(en mit (Sänlen= ar(^iteftnr nnb @eibenüorf)ängen gemalt l)at, f)atte e^ fid^ bann and) in bal Diofofo, ja gelegentlicf; bi^^ tief in bie zweite ^älfte be^ 18. ^a{)i1)unbert§ l)inein uererbt. 5tber fonnte nocfj aU fpejififd; bürgerlid) gelten in einer ^dt , ba ©raffg 3(uftraggeber nicfjt metir pofierten, ©rnffg 33ilber ben 9}ienfcr)en allein, ja nur h^n 5lopf, unb an biefem mieberum nur ha§> gciftige S^eil be^ 9)ienfc^en roiebergaben? 5Da man intim fein roottte mit allen ^afern be§ £eben§? SDal monumentale 9tofofoporlrät nerfiel, unb fein anbere^ trat an feine ©teile.

^a me^r nod;. 2)ag S3ilbnig galt bem beutfdjen Wakx, ber auf fid; l)ielt, balb überljaupt nidjt meljr al§ etgentlidj uolle 2)ialerei. 9Ber fid^ balier in 2)eutfd;lanb gut roollte porträtieren laffen, ber raanbte fidj uon nun ah an einen fremben i?ünftler; naterlänbifdje WlaUt lieferten gumeift nur nod^ S)u|enbn)are an ben a}iittelftanb.

S)enn ein oerljöngni^üolfer Umftanb liatte inäroif(^en ben 33erfall be§ ^orträtg entfd^ieben: ber i^laffiäi^mu^ Ijatte üerleugnet. Unb in ber ^at: mie Ijdtte ein Slfabemifer ein Söilb malen follen oljne Slpparat, oljue --pofe, unb nor allem oljne ^bee! 2Bie l)ätte er ftimmuug§iiolle ^intergrünbe, roie htn ^and) ber Intimität auf bie Seinroanb bringen foden! 2)a§ 33ilbni§ oerfc^roanb al^ roid^tiger 3:;eil ber l)ol)en ^unft; nod; in ben fünfziger ^aliren bei 19. ^aljrljunbertl rourbe el unter bie ^iftorienmalerei unb bai§ ©ittenbilb, ja fogar unter bie 2anbf(^aft gefteüt: bie ^'orträtmalerei roarb §ur oerad^tetften alter fünfte.

3 a. Stber nid;t blo& ben Eingriffen unb ber 2lbueigung ber flaffijiftifdjen 5lunftlel)re ift bie junge nationale, bürgerlidje 3}ialerei unterlegen. «Sie roar and) in fid; nod) nid)t gefeftet, fie ftrebte nod^ §u rafc^ nad^ ben Ijödjften fielen, unb il;rem ©ebei^en fel)lte ber breite fojiale unb ber gefeftigte allgemein? pf:;d)ifd^e Unterbau. ©1 ift einer ber nid;t feltenen 'Vorgänge

612 ^we'mni)^xDan^\Q,^ies Sud?.

an ben Pforten cine^ neuen ^^^talter^, bn§ oon früljreifen C^jeiftern 'i>erfud)e gemadjt werben, Slüteerfdieinungen ber neuen Älultur ld;on im 3(ugenMicfe be^ i^eimtreiben^ norweg gu neijmen : fo Ijaben bie i^olortften fd^on ber S^eformation^seit ben 35erfucf; geiiinrfjt, ba» Sicfjt ju bannen, fo bte SBtebertäufer ber erften ^aljr^elmte be§ 1(3. ^^ai)rl)unbert^ ein fu6ie!tiüiftifd;e^ 9ieIigion^programin aufgefteQt, unb fo fiaben roeiter surüd, fdjon im 13. ^at)rl)unbert, ein S)u|enb Generationen oor ©teuinu^ unb ©oülei, einige grofse 9Jiänner mobern natura n)iffenfd;aftlid; ju benfen gewagt. 9ZatürIid; junäd^ft minbeftenS äu^erüdj erfo(g(o)§.

ätljulid; ftetjt e^ mit ben beutf($en ^-rü(;impreffioniften um bie äßenbe be^ 18. Qi^fji'fjunbert^. 9Senn man genauer gufieljt, fo bemerft man, ba§ bie tieferen 33oraugfetmngen einer wirflidj neuen 9JiaIerei be§ ^mprefftoni^^mu0 unb be§ freien Sidjteg bei biefen Vorläufern boc^ im ©runbe nod) fo wenig fid)er oorlagen wie etwa bei ben i^oloriften bei 16. ^a(;r; Ijunbertl bie ^ßoraulfe^ungen and) nur ber Bewältigung fünfte lidjen Sidjtel. 2)er ^nft^ii'fl/ ^^^* bunfle 3)rang jum 9ieuen ift ba, aber el fel;lt nodj bie flare (Srfenntnil bei Sßegel, auf bem. el reftlol ju oerwirflidjen wäre, ©ie neue malerifd^e Slulbrudiweife fonnte fdiliefslid; nur aul einem gänglid; un= üoreingenommenen, mit Ijeiligem ©ruft unb nie nad;laffenbem ^^-leifse betriebenen Stubium ber 9iatur, unter 2tbfel)en oon jeglidjer Überlieferung Ijeruorgeljen. ®ie 2trt aber, fo gu t)erfat)ren, bie feetif(^e Haltung ber oollfommen freien ^ünftler- perfönlid)!eit bei 19. ^aljrljunbertl war bod) nod; nidjt ge^^ geitigt. g-riebrid; Ijat gewiB eifrig nad; ber 9iatur fftägiert; gemalt aber Ijat er anberl. ©r felbft erjäl^lt, wie er feine Silber im ©eifte mit gefdjloffenen 9lugen gefeljen unb bal im ©eifte fertige auf bie Seinwanb übertragen Ijabe. @r war alfo fein erbarmungllofer 9iaturalift, wie el beffen junäd^ft beburft Ijätte. @r madjte bem ^bealilmul 3"S^ftönbniffe unb äwar nidjt einem ^bealilmul, wie er fiel) nadj entfd;iebenem unb grunbfä^lid^ feftgeljaltenem Dkturftubium, nad^ abfoloierter ©lementarfd;ule einer neuen iiuilerifd;en 2tulbrudlfäl)igfeit l)ötte

Btlbenbe Kunft unb llTufif. 613

entroicfeln förtuen unb fpnter entiuidfelt f)at fonbern bem ^beali^mug feiner 3eit. SDiefer ^bea(ilmu§ aber ronr ber ber ^laffisität. S)enn auä) bte afttbem{[d;en 9)JaIer be^ ilfaffigi^mu^ ffis^ierten naä) ber 9?atur, um bann ben 9iatureinbrucf im ©eifte naä) ben ongeblirfjen Siegeln ber 2t[ten umzubauen unb banac^ 5U malen.

Unb nod) weniger aU ^^riebrid; fann 9htnge al§ natura^ liftifcrjer Sidjtmaler gelten, ^a er mürbe eine foId;e Sejeic^nung mit ©ntrüftung von fidj geroiefen l)ahm. Senn er mar in erfter Sintc ni($t 2tb[d;reiber ber 9fatur, fonbern aft^etifc^er unb :pf^($otogifd}er ©rübler; in feinem 9tadjbenfen über bie Karbens merte 5. 33. berührte er fidj mit @oetl)e unb fpätefen gelegent^ lieben Slugfübrungen Submig 9tid;ter§. Qnbem i^m 9Bei^ unb Sidjt ba§ ©Ute, S)unfel unb Sdjmarj ha§ 33öfe mar, inbem \i)\n anä) fonft garbenmerte mit allgemeinen feelifd^en @in= brüden unb [ittüd^en ^Jiormen in ä>erbinbung ju ftelien fc^ienen, lüurbe er gum garbenfijiiiboUfer, ber oor allem in feinen „Sage^äeiten" aud} nad; biefem Stejept gemalt bat. Unb wa§ ibn babei su allen ^dkn au^gegeicbnet Ijat, ha§ mar bog (Sud)en nad) einer j^orm b^iwuS über bie ,3ßi"fl^offei'ib6^t bei naturaliftifdjen Sidjteinbrude» : Ijier liegt fein 33erül)rung|: punft mit bem mobernen ^leuibealiscmul, mit 9Jieiftern 5. §8. mie S^boma. ftebt be»btdb äbnlicb um ibn raie um ^rieb^ rieb; er überfpringt fcbliefslicb bie näd^ftnotmenbige, natura; liftifcbe ©ntmidlungvftufe; er üermeint ernten ju fönnen, mo nod) ni(ibt gefät ift.

31bcr man ftelle fid; freilid; audb bie ganje ©djroierigfeit be§ ^robleml oor, ba§ mit ber ^orberung einel neuen 9taluraliiomul unb bem 3)range, an§ biefem neuen 9?aturalilmu§ raieber einen neuen ^^beali^mug gu entfalten, eröffnet mar! (gdjofi in ber entmidlung ber S^icbtung mar ein oerroanbtc» Problem aufgetreten, all el ficb um bie reifere 33eroältigung ber naturaIiftifd^=formlofen ©rrungenfcbaften ber Seiten ber ©mpfinbfamfeit unb bei ©turmel unb Srangel boji^clt«^- ^^"^ nid;t nur aul eigenen 932itteln botte bie beutfd;e 3)id;tung babei fdblieBlicb ben (Sieg errungen. 3)ie 2lntife mar 3U ^ilfe gerufen

614 gtDCtunb^tDanjtgftes SuA.

raorbeu, b. (). bn^ ^cingefül;! bei* Iiöd^ften unb abgeftärteften ©nt- rairflung ber fo überaus formbegnbteu nfteit 9]ölfer be§ '^litkh meerl. Ilonnte man bo von beit fo leifeu impreffioniftifd^= naturaliftifc^en 2lnfängen ber bitbenbejt ^unft um 1800 er= warten, bnfa fte ftrnd'en Saufet unb of)ne frembe §tffe al§balb gu einem Haren S^eali^mufo überleiten würben ? 2)a§ Problem, ba§ ber SDidjtung in ber groeiten §ä(fte be§ 18. 3at)r()unbert§ geftellt mürbe, ift für bie bitbeube ^unft, uoran bie SOZalerei, fdilie^Iid) erft etwa ein ^atjiijunbert fpäter bringtic^ geworben. 3)enn ^orm l^inein^ubringen in bie gärenbe, wogenbe 9J{affe be§ impreffioniftifd)en 9ZaturaIi§mu§: baS würbe §ur ßofung fcTjÜeBüd; bod^ erft ber mobernften beutfd^en Slunft. ^ann man aber fagen, baj3 felbft in ber ©egenwart ber ^ampf um einen neuen ^beafi^muv fo ganj oljue Unterftü^ung be§ j^ormgefütjt^ ber 2llten gefämpft werbe? Unb unter biefen Umftänben {)ätte ber 9tuf fdjon 9üinge§ nad; ^^orm für einen bod^ erft in ben 2lnfängen befinblidjen, in fleinen Greifen üerfud;ten 9ktura[i§mu§ auf bie ^Dauer frei bleiben fönnen uon einem ^i(fegefud) an bie 3(ntife'? Qn einer S^xt, ha bie um fo oiet ftärfer entwidelte ©idjtung bem (Sinftu^ biefer 2tntife unter= legen war? 3ütdj auf bem ©ebiete ber bilbenben ^uuft über= flutete bie allgemeine nationale Dberftrömung be§ i^laffigi^mu^ 3unäd;ft weithin bebedenb aüe^ Sanb.

SBotjin foffte fidj nun bei biefer 2Senbung bie ^unft flutten? Sßoljl modjte fie fiel) in einjelnen fällen bem neuen 33ürgertum befdjeiben anpaffen ba, wo e^ fid^ befouber^ frifd^ ober groB entfaltete : an ben wenigen ©teilen, wo ba§ gefd^al), finb bie 2lnfänge ber mobernen gro^bürgertidjen ilunft gu fud;en. ^m übrigen aber blieb nur bie 3ufiitd;t ju ben atten 9J?ädjten fünft(erifdjer Kultur: gur Mrdje unb uor aCfem gu ben uorneljmften Xrägern ber Ijergebradjten i)öfifd;en Silbung, ju ben (5^ürften. Unb beutfdje dürften, ein Subwig I. uon 33aijern, ^riebrid) ÜBiUjetm IV. non ^reu^en, ©ro^^iergog 2l(ej:anber uon SSeimav, finb nod; big über bie a)iitte be§ 19. ^aljrtjunbertg Ijinaug bie loidjtigften 3)hTicene beutfd;er J?unft geblieben.

Btibcnbc Kunft uttb IHufif. 615

:^nbem nber [o bie ^unft äum guten '^dU fo5int=arifto= fratifd; blieb, lüor nod; ein ©runb mef)r gegeben für ben and) fonft fd^on fidjeren ©ieg be^ ^(affisilmu^. S)enn bei §ofe unb in bei Äirdie war ba§ Sofungsowort iloutiuuität unb "Sn^ meibung jebeg 't^xnd)§> mit bem 3l(ten. .*äirdj(id)e unb fürft= Iic§e ^unft (jatten eine gro^e ^^ergangenljcit; unb bie ©egen^ wart er[d;ieu von iljrem (Stanbpunft nur a[§ bereu gort= fe^ung. Unb war benn für ben Sxlaffiji^muö nid;t nod) eine breite pfijd)if(^e ©runblage uor^anbeu? äßar benn wirflid; fo ganj mit ber 3tuff(ärung gebvodjen worben? 9)tuf5te ba§ gang begreifüd;e ©trebeu uadj ^oriit in ber Jlunft uid;t ha§> ^ebürfniiö nad; einer gefefteteu unb erprobten geiftigen Safi§ Ijeruorrufen, wie fie in ber wot)(au»gebauten SBeltanfdjauung bei inbiüibualiftifdjen ,3ßita(tery uortag? §atte ^ant nidjt bie 'Vermittlung gefunben? Söar z§> fo gäujlid; abfurb, baf? tu ber ^unft bod; and) bie S^rabition, bie Seljre etwa§ be= beute? ^a uiel bebeute, wenn man ber erliabenften 2el)re ber Vergangenljeit folge, ber Seijre ber 3Hteu? Unb ^htn fie t)atte mau \a, wie man rütjmte, feit äBindelmanul j^orfd;ungen tu lauterfter 5lf arbeit §u Rauben.

(So erfdjieuen bie 3{ufänge ber bürgerlid) = nattouoten naturaliftifd)en ^uuft fd)nef3(idj all eine ßpifobe; fd)on oor 1800 begriff man im allgemeinen nidjt meljr, wie ©oetlje fid; einmal in ber SDrelbner ©alerie ^u ben IjoCläubifdjen 9}teifteru l)ahz Ijingesogen füljlen unb in feinem wirtlid;en ©d^ufter einen tebeubigen 93{eufd)en oftabefd^eu ^ypel Ijabe uereljren !öuuen; unb unoerftänblid; warb auf einige ,3^^l ioo,ax fein Sob bei ©tra^burger 9)?ünfterl. 3)ie 3tntife war el, bie fiegte, bie 2tntife SBindefmannl mit it)rem Programme ber ftiHeu ©rö^e unb ©infalt ber 3Uten. äBar iljre Seljre feit ben fec^jiger ^at)ren immer lauter unb einbringlid;er uer!ünbet worben, fo faub fid; nun, feit ben adjt§iger unb neunziger ^aljreu 5u il;r aud; eine gewiffe ^ra^-il ein, unb aul biefer wieberum erwud;! eine förmlid; aufl Seben tjingewanbte, oon bem 33eftreben, ber ^unft unmittelbar ooransuleudjten, aulgeljeube IHftljetif. S)eutlid) ift fie entioidelt in beu l'^orträgen, bie {5ßi''ii'-''i^/ ^*^^'

616 ^njeiunöjiDatijtgftcs 3u(^.

^rtefter itnb ©cf;üfer 5?Qnt§, in ben ^al^ren 1794 1797 für ^ünftler ju dlom (jielt: btc 33etomtng ber fnuftterifcljeu ^er= fönUdjfeit, ift ba bie SJZeinung, f)abe gum ä>erfttll ber 5lunft gefüEirt; ber ITnterorbmmg bebürfe e5 unter bie ibealifd^e ^ormenreilje ber antifen gleidjl'am objeftiueu, unper[önncl;en, !anoni]"d;en ^unft. ©^ [inb fieljren, bie feitbem auf meljr alä eine Generation (jin nidjt au^ftarben, roenu fie aud^ üon ^tit gu Qdt in neuem ©eiüanbe auftraten; fo war nod^ §egel übcrjeugt, ba^ äßindehnann bie ^unftbelradjtung beni @efi($t^= punfte gemeiner 3wede unb bloßer 9caturnadjat)mung entriffen unb in ben ivunftmerfen unb ber .^Runftgefdjidjte bie Jlunftibee gu finben mädjtig geforbert ^aW; unb mit iljm f)ulbigte [eine 3eit ber 2tnfid;t, ba^ eg in ber ilunft jcbenfaffg nadj ^been, unb graor §umeift nadj ben ^been ber Stntife gu fd;affen gälte.

9Ba§ f)ie^ ba§ nun für bie gefamte 5lunft, unb maä inibefonbere für bie 9}ialerei? 3>on ber Stntife fannte man im ©runbe nur wenig 2trd;iteftur, wenig unb rein beforatine 9}Ja(erei unb niet ^staftif. GS uerftanb fid) bemnad;, ba^ junäd^ft bie ^^faftif fo uiel al§ irgenb mögüdj auf ben antifen gu^ gebradjt würbe; nirgenbS finb bie ©inmirfungen ber 3tlten ftärfer unb anbauernber gemefen al§ auf biefem ©ebiete. ^n ber 3trd)ite!tur glaubte man, gumaf unter 33erüd[i(^tigung ber ted)nifdjen ©c^riften ber 3llten, axiä) flaffifd; fd;affen gu fönnen ; roo 33ei[ptet unb Setjre oerfagten, folgte man Qufpirationen au0 ber ^faftif. Sßie aber gcrabe bie füljrenbe Hunft, bie a)ioIerei nai^a()menb beroältigen? ©erai^ mürben Ejier bie pompeianif(^en ©ntbedungen üon 33ebeutung. Qm übrigen aber abftraf)ierte man bie ©efe^e ber 9Jia(erei oon ber ^^(aftif. £eid;ter möglich rourbe baS burd^ ben befonberen Umftanb, ba§ mon aU 9)ieifter= werfe ber SSIütejeit antifer 33ilbnerei eine Slngaf)! non 2)enfs mätern üereljrte, wie g. 33. bie Saofoongruppe ober ben SlpoE oon Seloebere, bie Ijeute al§, gumeift noc^ nid^t einmal origis nale 2)enfmäler eiuer m§> 9)ialerifc^e geljenben ^erfaffgseit antifer ^(aftif erfannt finb.

3tber fetbft unter biefen Umftänben würbe eS fd;wer, bie 3)ia(erei nur auf bie ©ried^en unb nur auf bie ^laftif eins

Bilbcnbc Kutift unb muftf. 617

aufteilen. Um bie au^erürbentli(f;e SBenbung gu ermöglid^en, beburfte nidjt blo^ be^ gleid^seitigen 2tuöfterben^ faft aller 9)jQlted)mf, foubern aud; einei* geraiffen 3Benbung ber all- gemeinen ^ftljetif. ©^ lä^t ft(^ verfolgen, roie in biefer mit ber guneljmenben iö(üte ber liternrifdjen ©ntiuidlung prafti[d; 7üie tl;eoreti[dj immer meljr ein 3"S ^"^ Sintjige, ©inf ad^e, ©roBe eintrat; mie biefer 3w9 «^^ i'^^ eigentlich ß^arafte= riftifc^e be§ il'unftmerf^J aufgefaßt mürbe : nnb roie bie[e 2et)re bei bem auBerürbentlidjen ©inftnffe ber 3Biffenfd}aft unb ber Siteratur auf bie ^eitgenoffen anä) in bie bilbenbe ^unft immer entfc^iebener überflutete, konnte fie ba aber in ber 9}Jalerei anber^ roirfen alä im ©inne einer 9iebu!tion ber oermirrenben, nod^ nid^t flar unter ben @inl)eit^punft be§ Sid^t^ geftellten ^arbenelemente unb im ©inne einer ftarfen ^Betonung be^ Umriffe^ '?

SDag aber mar eben auc^ bie 9{id)tung be§ ©influffeS ber antifen ^laftif. 2)ie ^arbe nur Sofalfarbe, nur ©eroanb glei($fam unb Füllung be^Umriffe^: ba§ Sic^t au^gefdjloffen, ber Umri^ 3Be[en unb gleic^fam Körper beg Silben : fo lä^t fic^ barnad^ ha^c ted;nifd^e Programm be^ Ällaffi§i§mu^ §ufammen- faffen.

@^ mar ber üollenbete äßiberfprud) gum eigentlid;ften, tiefften ©trom ber malerifd;en (Sntroirflung. 3)enn biefe ging, mie mir roiffen, auf öid;t unb £uft unb ^arbe bie ^eriobe be§ reinen Umriffe^ lag um ein ^atjrtaufenb Ijinter tl)r.

SBürbe nun, ba§ mar bie ^rage, bei aller möglid;en inbioibuellen ©ro^e einzelner ©djöpfungen, entroidlung§= gef(^idjtlid; au^ biefer ©runblage eine freie £unft üon bauerns ber 33ebeutung erroadjfen tonnen?

S)ie 2lntroort Ijätte bejaljeub lauten fönnen, raenn ber ©influjs ber l)iftorifd;en Überlieferung, ber Siteratur, ber pt)ilo= foptiifdjcn 9'tftl)etif auf bie (Sutmidlung beso fünftlerifdjen 3tuge§ t)on burdjfdjlagenber '^ebeutung gu fein nermödjte. 3lttein bauon !anu in 2Bal)rl)eit niemals bie 9{ebe fein. 2^atfäd;li(^ gel)t melmel;r ieber mir!lid)e j^ortfd)ritt ber Kunft l)eroor au^ einer bem ©djaffen unmittelbar entfpringcnben, bem äßerbenben

()18 ^voe\ur\b^wan^\q^ies Sud?.

fid^ entringenben ©infidjt; imb ouc^ bic[c ift fd^öpferifd^ nur in bem erfjabenen 3tugenbUcfe i^irer ©cburt; \iht onbere ©in; firf)t i)at nnx ha§ 33erbtenft, ©egeniüart unb 93ei-gangenf)eit jugunften einer nic^t oorQu^[e^iing§(o§ ju ben!enben 3wfit"ft §u nerfnüpfen. S)ie[e [d^öpferifd^e @inficf;t aber roirb gouj an^- id)lk^[\(i) ber jeugung^fräftigen ^iiÜ^tt^ii^^i^f^^fWi^S i^^i^^ ©1^=" mente uerbanft, bie ha§ Seelenleben einer 3^^^ au^mad;en; fie quillt empor ax\^ tiefen ©cfjncl^ten, bie ^n bem ©runb= ftrom ber ftänbiger S^eränberung unterroorfenen pfgd^ifd^en ©efnmtfvaft einer menfd^lid^en ©efeüfd^aft [)inn6füt)ren.

Ser ^faffiäiicmu^ in ber 2lrdjiteftur roie in ber '^iaiiit unb 2)ia(erei bilbet be§t;a(b nur eine im übrigen gen)i§ U^x- reidje ©pifobe in unjerer nationalen ©ntiuidlung; er ift im ©runbe nur ein befonber^ augenfd;einfidje!o Sd^roädjejeid^en, ein le^teg 3)eufmal g(eid)fam jener ungetjeuren geiftigen SSer^ blutung, bie unfere bama(§ fd^on uom 33ürgertum gefüt)rte nationale (Sntmidiung burd^ bie ©infü^rung ber 3lntife unter gieidjjeitigem 33erfa(I ber Gräfte eigenen ^ortfd;reiten^ feit ber Smeiten ^älfte be§ 16. ^aljr(junbert§ erlitten l;at er Ijat ferner, im ©inne einer großen ©eneralrepetition ber elemens taren ^unftentroidlung, ber fpäteren, nun eigeutlid^ erft §eit= gemäßen Slunft mandje befonbere SH^f i^or allem ben einer für fie redjt notmeubigen ftrengen 2tuffaffung üermittett er entfpradj audj auf bem ©ebiete ber 9JJalerei bem befonberen ^ange ber beutfdjen 9}Jalerfeele , mel)r ju bidjten unb ju dj arafterifieren üi§ ju formen unb ju Ejarmonifieren : eine grofse, uoll auf fidj beruljenbe, felbftänbige unb eigenartige, für ha§> '^olleleben aU ©anjeg fd^öpferifd;e Sebeutung i)at er nid^t get)abt.

SDabei barf man freilid^ nid^t meinen, ba^ feine erften @r§eugniffe einen abfoluten 33rud; mit bem ^Jiofofo unb alfo mit ber alten 9ienaiffance beg 1(3. ^aljrljunbert^ bebeutet bätten. ©emiB : ben 3eitgenoffen erfdjien smifd^en ^Haffijigmug unb 9iofofo eine ungeljeure ^luft befeftigt, loie fie aud) mit ber ^l)ilofopl)ie Äant§ eigenttid^ bie lex continui gebrod;en fat)en. ^n 9BaIjrl)eit aber waren seitgenöffifd;e a}teinungen oon

Bilbcnbe Kmift unb mnfiP. 619

biefer 2lrt Gnoeiterungen relntioer ©egenfa^e, ruie fi($ bereu ein begrenjter jeitddjer ^origont auf ge[d;icIjtUd)eni ©ebiete (jäufig fdjulbig madjt. Uub lä^t fid) beuu bie nädjfte eut:= u)idluuglgefd;id^tlid)e 9htnuce einer beftimmten ©cgenniart roirfUd; jemaliS (jerOeifüt^reu, ot)ne bn§ fie bem ^a^ unb ber ©unft ber 3fitOf»offß^i «^^ etroaS aud) nur nnnät)ernb nod; nie bogeroefeneio, al§ ettua^ nbfolut 9ieue^ norgefül;rt würbe?

Sflamentlidj in ber 9)Jn[erei ift ber 3"[^"'W6'^t)'^»9 '^^^ R{a\}\0mi\§ mit beut 9Jofofo nugen[d)ein(idj ; nur (angfam reifet fid; l)kx bo'o 9teue an§ ber Formgebung unb nu^ ber "^nrbenfeinljeit be^ 9(lten lo^. Defer, ber geiftige ^Mite, roenn nic^t SSnter be^ non SBindednann gefdjriebenen erften ^ro^ gramtnl be^ ^laffisi^mu^ uom ^nbre 1754, ber „©ebanfen über bie 9in(^at)mung ber griedji[d)eu 9Berfe", ift f;ier bie erfte (Srfd;einung non größerem ^ntereffe. Oeferift nud) ^(aftifer geroefcn unb t)at burd; feine 9Jatfd)(äge bie Saufunft in S)re^ben unb £eip<%ig unb barüber Ijinau^ beeinflußt: an erfter ©tefte aber mar er bod) unb glaubte er fidj 9}?aler. (Seine ^itber, nidjt feiten froftige 3l((egorien, wie fie bie ^^itgenoffen liebteii, geigen noc^ gerabe in itjrer tieferen 9(nlage alte 9}ier^ mate be;o 9iofofo)§ : bie 2Birfung auf ein ©anje^ ift mit jener feinen ©id;ertjeit erftrebt, roeldje bie unregelmäßigen otucfs Ornamente be^ 9lofofo§ gteidjmobt fünftlerifd) abgeroogen er= fd^einen läßt; bie Palette ift bie ber in^ ©Übrige gebrod;enen ^albtöne, raie fie Sßatteau meifterljaft get)anbljabt tjatte; ber je^t infolge non ^arbenjerfe^ungen oft redjt peinlid;e ®in- brud muß einmal oorneljm unb beljaglid; gemefen fein. 3lber baneben ftelien fd^on l)ippofratifd)e 3^9^* ßin f ataleg '^acl)- laffen be^ allgemeinen ^arbenfiniiio, eine Steigung gum flauen unb 9Serld)nnnnmenen unb i^reibigen, eine gemiffe ©teifljeit unb 3lbfid)tlid)leit ber ^ompofition: unb ju aUebem fd)üler= l^afte SSerfudje in Ijellenifdjer ^^ofe unb griediifd^er ©emaubung.

33ei raeitem Ijoljer fteljt 9}Zeng§. (Seine 33ilbniffe, fei in ^aftell, fei in Öl, finb 3)ieiftern)erfe; unter glüdlid;eren ©ternen geboren, mürbe er fid; bauernb bem 9iul;me l)aben näliern fönnen, ben il;m bie ^filS^'^offen fo freigebig a{§

620 ^totiutib^wan^iQ^tes 53ucfj.

einem ber größten beutfd)en Mnftler fpenbeten. 2l6er feftr balb üerfiel er ber 9iad)a()mung juerft ber 33oIogne[er ©cf)ule, bann, im 2lnjd;(uB an bie Sel)ren 9Binc!e(mann§, mit bem er in 9tom freunbi'd^aftlid) jufammenlebte, ber 2lnti!e. S)a§ üoHenbetfte Si)enfma( biefer 3^it ift ber ,/^arna§" ber SSiUa Sllbani : ein 2Serf, ba^ in ^arbe nnb ^ßic^uung nac^ 2(rt be§ 3fio!ofo^ nod^ ftar! ift, anc^ nod; m($t gan§ bie 3?erid;roommen= fieit im ©efic^tlau»brnd geigt, bie fpäter bebenflidje^ ^enn= seichen be§ SllaffisigmuS mnrbe, in bem aber bodj fdjon bie relief^ artige i^ompofition, bie ftatuenartige 2lnfta[fung ber einzelnen ©eftalten, ber mnttjematifdje 2(ufban für ben ffaffisiftifd^en ©inbrnd be§ ©angen entjdjeibenb finb.

SBeitere a}icifter be^ Überganges finb Slngelica ^auffmann, aöäd;ter unb ©c^id. 9>on üjnen Ijat 2(nge(ica ^auffmann nielleidjt fd;on al§ grau nodj befonberS uiel nom S^tofofo, fo namentlid^ in ber fanften ^arHionie ber garbe, mäljrenb bie (Strenge be§ 3(uf bauS in if)ren, freiüd; je^t meift uergeffenen ©jenen au§ ber 2lntife fdjon ftar! ftaffiäiftifdj gemaijnt, raenn fie and) burd; frauenljafte ©rajie gemilbert ift. .^eute !ennt no^ jebermann it)ren Sßindelmann unb if;ren @oet£)e, lieben rooljl aud) nodj bie meiften iijre Sibijffen: unb in ber ^at geigen biefe uor altem bie jarte 3(nmut unb Sieben^iinirbigfeit it)reg ^infelli, ben fogenaunten fdjönen ^on unb eine Sauber= feit ber STedjnif, bie jebe (Erinnerung an bie Sßerfftatt t)inroeg= bannt. Sd)id unb 'iöädjter, bie gu 9iömern gemorbenen (£d;roaben beim bie neue Runft judjte fc^on früt; gern 9iüm auf uuiren ©cbüter ^auib^, bev antififdjen 3)ialer^ ber frangöiifi^en 'Jtcuolution, unb fo waren fie, tro^ Ieb£)after foloriftifdjer 9Jeigungen, böd; in ber ^^orm fc^on gang flaffi« §iftif(^: fie fomponierten plaftifd}, im 3k(ief gteidjfam unb otjue ba^ bie ,^inien fid; überf djuitten , fie geidjneten fc^on ftar! unb faft me(;r, al^ ba^ fie malten, unb fie begannen gu= gunften ber großen cinfadjen @in£)eit ha§ SDetail gu »ernad^s (äffigen, ben S^on ber i^aut, ba§ 9Jiu§fe{fpieI, bal (Stofflid;e ber ©eroanbung. ©o galten fie gu i^rer 3^^t al§ bie eigcnt= lidj mobernen SJfaler; i^i(ber mie ber „§iob" SBäd^ter^ ober

Bilbcnbc Knnfi mb rtTuftf. 621

„S5er t)arfenfpic(enbe S)aotb" <Bä)xd$ tourben mit Gntf)ufia^mu3 begrübt.

Slllein bie gnnse gülle ber ffaffiäiftifd^en gotberungen be« friebtgten fie nodf; uic^t 2)ie^ nermoi^te allein eine toefentlid^ nur nod) getcljuerifrfje ^unft 511 tun, eine .Üunft, bie von ber ^laftif ha§i lÜu^erfte fierüberualjm, ha§ fierübeväuuefjinen ber 3)ialerei eben nocf; möglid^ war, nämlid; bie 3ßict)i^wng, unb ba^ Ijief3 uorneljmlicfj ben UmriB, unb bie bie j^ärbuug nur noc| a[§ ^iUIung biefe^ Uinriffe^ betracljtete. ©er SDieifter, ber biefe ^unft brad;te, roax mmn^ ßarften^ (1754—1798).

©arftcuio mar ein ©rfjlelmiger; mie Xijoroalbfen ift er uon ber ^lopeuljagener Stfabemie uad) dlom gefommen ^ ©emeins fam mar ferner beiben, ba^ fie ficf; ber 2tntife feine»roeg^ literarifcr} näf^erten, fonbern nur rein anfdjauUdj auf fie ein= gingen beibe maren unftubierte Seute, ja, uom p§iIo(ogiid;en ©tanbpunfte an§ betrachtet S3oötier. 2luf bem ©ebiete be§ rein 3(nfd;aulidjen aber trafen fie fid) mieberum barin, ba^ fie im ©runbe ^u fpät geborene Hellenen maren; fie uafimeu bie 3lntife, mie fie an§ ^J^oml 33ergangenl;eit in ©tabt unb 9Jhtfeum gu i(jnen fprad), aU etma§ iljnen ©elbftuerftänblidjeS auf, nidjt a\§ etunv3 erft 5U t^-rlernenbe^, §u Übertragenbe^; fie mar it;nen mnubgemäfee 5loft. JDabei mar S^^^ornalbfen ^laftifer unb Sijrifer, Garften«?, ber bei meitem altere uou bciben, SJcaler (b. i). 3eid;ner fomie allenfalls Illuminator) unb S)ramatifer.

6arften§ max ein (jarter ^opf ; fein Scben, flein beginnenb, mar ein erftaunlidj unb ertjebenb Ijerber Kampf um ^beale: unb felbftric^tig unb eigen mar aud) feine ilunft. ßr geidjuete nid^t ober malte gar nadj ber 3(atur. ßr oerlief? fid; auf fein au§erorbentlid;e§ gormengebddjtniS. Stuio biefem IjerauS fc^uf er unb inbem er fdjuf, ftilifierte er, ein raenig unter SieminiSjenäen an il;m fongeuiale 9}ceifter ber legten ^aljr= Ijunberte, uor allem an 3)iicljelangelo, fel)r feiten mit einigen birefteren 3lnlel)nungen an bajo 9iofüfo, in ber §auptfad;e aufio (intfdjeibenbe nad; ber Stntife, unb hü§ t;ei^t mieberum nad;

©. oben S. 606.

(522 §ujetunb3i»aii3t9ftcs Buc^.

ber ttnttfen ^4aftif. @o roarb er juiii ä?eräd;ter ber %axht imb §um begeifterten Vertreter bev gorm[djünl;eit be§ Um= riffcg; nur Toenig l)at er gemalt, faft burd;nu§ jeid^nerifd^ ge; fd^affen. Sßar er babet, vom (Staubpunfte ber reinen SBieber* gäbe ber ßr[djeinungen nu§ betrad;tet, ein um uieleS fdj(ed;terer 3eidjner aU älieng^, fo mirb er bod; in feinen (Sd;öpfungen jebem, ber fie betradjtet, für immer im ©ebädjtnil bleiben: mit feiner SBudjt ber Umri^gebung, mit feiner jmingenben ^raft ber ^Ijantnfie, mit feiner jum perfönUdjen ©tii uorbringenben ©tärfe enblid; fünftlerifd;er 2tneignungefät;igfeit ber 9iatur; unb bie ftetig mieberfefirenben ^^el^Ier, bie 3Ser!(einerung ber ©lieber, bie nnridjtige Sßiebergabe ber 33eroegungen werben balb ben einbrud ^interlaffen, ba^ fie gur ©igenroidigfeit gernbe biefer ^unft gu gepren fd^einen.

(Sarften^ f)at auf feinem eigentlidjften ©ebiete nur einen, fpätgeborenen, Diadjfolger gel)abt: ©eneHi (1798 1868). ©eneHi fteljt ber g-arbe noc^ weniger ^olb gegenüber; fogar auf ha§ Stquarett ^at er ben braunen ©alerieton übertragen. ©eneUi mar aud^ bem naturaliftifdjen 3^icf)J^^" "oc() roeniger geneigt. Qm ©runbe fennt er nur einen einzigen männlid;en unb einen einzigen roeibiid^en S^pp; immer mieber erfd;einen biefe auf feinen blättern unb immer unb immer raieber in benfelben, teilmeife an ßarften§ ©til gematjnenben 3Ser= geidjuungen. Unb audj bog 3^etaiI ift noc^ meniger beobadjtet tüie bei (Earften^. SDie £öpfe finb feelenlo^; ba§ a)iu§felfpie(, oft märe non 3)hi§fe(gerooge gu reben, bleibt uielfad^ un= uerftänbUd}. 5)ennod; erhielt aud^ ©enelli mit feinen einfad^en Umriffen, bie oft ben ^intergrunb faum nod; in Sinien an- beuten, eine geroiffe 2Bir!ung. S)eun er ift non beträd^t; lid^er ©eroalt ber ^ompofition, namentlich ha, roo er in rafdjer 33egeifterung Ijinroirft; mau mödjte it)n faft ben 9)ieIo= bifer ber ßinie nennen, ^aä, ma§ ii)n fenn^eidjnet, ift ba^o tiefe ^atf)ol, ber S)rang, ben UmriB eigentüd^ gu überfdjreiten, it)n mit füJ3em ßebeu ju b(ü()enbem ^afein aufzufüllen: ba§ ift cg, wa§ feine großen ^ompofitionen für ^olsfcfjnitt unb ©teinbrud, bie „Umriffe ju ^omer" (1844), ba^ „2ehm einer

Bilbeiibc Kunft imb ITIufif. 623

^cye" (1^47), ba^ „Seben eines 9Büft(ing§" (18G6) mematS o^ne ^eihiat)me betradjten lä^t. ^reilidj: erreid^bar toar baS 3icl, baS ©enelli oorfd^toebte , mit 6arften§ 9JiitteIn nid^t. ©enetti toeift über [id^ fe(bft t)innu§ auf 2id)t unb ^arbe, iinb er t)at no(^ bie Stnfänge üon greilid;t unb ^mpreffioniSmuS felbft mit erleben fönnen.

3n ber %at : lie^ [tc^ benn bie £ef)re ooni reinen 3et(^nen, fo fdjön [ie auS ber 9lntife gebogen wax, im 19. ^a^rl;unbert roirflid) iialten? ßt)arafterifti[c^ ift, maS fc^on einer ber früt)eften ^t)eoretifer be§ ©tilS, ^-crnoro, baju bemerft i)at^. 2)ie 3ei^^^it"9/ tneint er, gäbe gen)if3 So^^"^/ 9^unbung, 33e= leuc^tung, Haltung, ^ellbunfel, ja bi§ §u einem geroiffen @rabe aud^ bie garbe. Sege man aber auf ha§> 23eiroerf dlaä)- brucE unb trete in bie 9BeIt beS farbigen, fo fei freilid; ba§ Sid^t in feiner SBirfung unerreid)bar. 3lber im übrigen laffe fid^ immerl^in im Kolorit bie Überlegenljeit ht§> .tünftlerS über bie 9{atur bartun. @r orbne bie ^eleudjtung planmäßig unb uerteile im ^ellbunfel unb in ben öuftpartien tieferer lanb= fd6aft(id;er ^intergrünbe Sid)t, ©d;atten unb 9JiitteItöne ber= art, ba^ eine burd; fid^ felbft gefällige @inf)eit für bie ©mps finbung entfiele: unb er roerbe bie größte 2Bat;r{)eit unb ©d;ön^eit beS JloIoritS int einzelnen mit ber größten ©c^ön= l;eit unb Harmonie im ganzen uereiuigt t)aben.

S)a§ waren immerljin beträd;tlid)e 3n9ßftiinbniffe über bie 3ei(^nung IjinauS. 3)abei ift fein S^fnü, toenn fie fid) junädbft

auf bie l^anbfd)nft bejogni. Sie i^anbfd)aft bitten ftrcngfte ^l^er= treter be§ 5llaffi5iiomu<3 überhaupt beinahe uerpönen rooUen: von if)rem (Stanbpunft au§ mit 9tecbt. 3lber Ue^ fid; ba etmaS mie ein 3Serruf rairflid) burd)füt;ren? 5)er ^faffiji^muS felbft f)at bennod) eine Sanbfdjaft entroidelt unb gerabe biefe l)ar, al§ nerbäünigmäfeig bei meitcm mobernfter Smn% ber flaffijiftifcben 9tid)tung, am längften fortgelebt.

?^reilid^: ba man menig ober nid)t!§ non antifen Sanb- fcbaften f)atte, fo fe^te fid^ ber ^inmeiS auf bie 2lntife in

^ äJgt. ÖJiirlttt, 3)eutfc^L' Äiinft im 19. Safn-fninbett, ©. 57. SomprecOt, iDeutfrf)e (Üejc^iil^te. Vllf. '1. 40

624 §Q>eiunb3tfan5tgf)es 75nd(.

bie[em ^aHe in bie Sead;timg ber alfgemeinften f^orberungcn um, bie jener §ugrunbe lagen: UmriB an erfter ©tette, 3Ser= einfadjung be§ Umriffe^ roieber in haS^ allein ©ro^e, §arbe bemgemä^ nur al^ Sofalfarbe unb 5ur Eintragung ein(jeitli($er groBer ©timmung'cmomente, in bemfelben ©inne, foroeit man uerftanb, STon unb Sidjtmirhtng: unb barüber f)inau§ nor allem i^ompofition ber Sanbfdjaft berart, ba§ fie au^ einzelnen, in ber 9iatur bcobadjteten 'Dtequifiten, 33äumen, 33ergen, 5luUffen, gu etma» Steuern, nur in ber ^^^(jantafie 33efte]^enbem guiammengefe^t roerbe: ha§ wax bie Set;re.

3ni bie[e ©inseUjeüen aber foflten nun nic^t bIo§ äufammen= gebradjt werben; [ie follten aud; khiu. Unb nid;t burd^ äi^iebergabe ber unberou^ten ^sulfe be§ fiic^te^, bie burd^ bie @r[d^eiuung^roelt geljen. Sie raaren aulgetrieben, foroeit man fid; il;rer Seijerri'djung überl;aupt gu nä{;ern üerftanb. §ier fe|te je^t uielmeljr bie ^bee ein. ©ine 2anb[($aft foHte im Sieuft einer (jöljeren, bid}terifd)en ^bee ftelien; el fottten in i^r „fittlidje unb Ieibenfd)aft(idje ©egenftänbe mit ben ©jenen ber 9catur" oerbunben werben, fo (jatte fd)on ©uljer gelel)rt, fo forberte nodj einfeitiger gernoto. anberen 2Borten: ^ompofition unb ßinjelburdjfütjrung follten getragen fein burc^ ein i^nen einnerleibteä, au§ iljnen fpredjenbeso 9)toment fubjeftiü^ menfdjlidjen Giupfinbenl. S)a§ mar nun an fic^ eine einfädle gorberung bei ©ubjeftiiniomul ; fie l;ot fid^ batier im 19. ^afir- I)unbert immer roieber erneut. 31llein ber 9taturalilmu§ be; friebigt fie, inbem er bie 2anbfd;aft objeftiu fo barftellt, ba^ fie in unl biejenigen ©timmungen erregt, roelc^e burd; th^n jene Saubfdjaft objeftiu erregt werben mürben, bie ber S)arftellung äugrunbe liegt, ^m Skturalilmul erfdjeint alfo ba» fubjeftiue jDtoment ber Sanbfd^aft met)r innerlich eingefd;rieben, ift il)r immanent; im ^b^^^fi^^'^ii^ bagegen ift el il)r al» ^bee me(;r äufeerlid; aufgelegt, unb Ijäufig genug bleibt biefe fojufogen iranfjenbcnt.

2)er 3lntife fpegieH aber fud^te man eine ßanbfd^aft üon btefer 2lrt noc^ baburdj angunäljern, ba^ man if)re 3Sorroürfe mit äiorliebe ben SKittelmeerlänbern, Italien unb aud^ @ried;en=

Stibcnbc Kunft unb ITTuflf. 625

Inub entnoljm. Unb e^ gefd^al^ ha§, inbem man anfangt jroifd^en ben autififd; ftilifierten £anb[d)nften, bie fid^ fd)on bei ßarfteng finben, unb ber gieinlidj [djwungfiaft betriebenen beutfd;4talienifd;en SSebutenmalerei uermittelte. 'i>on bie[em 2lu^ganglpun!te f)er etwa entroidelte fid^ bcv erfte grofee a)ieifter ber neuen itunft, ein ©d)üler non Garften^, ^o\t\ 3(nton ^od^ (1768—1839). i?odj roar 2:iro(er; in dlom lebenb, ba^ ii)m §ur §n)eiten Heimat geworben raar, erf)ielt er fic^ bod; nie! üon ber I)erben %xi\d)t hz§> ©ebirglfinbe^. i^nbem er aber, wie Sarfteng, unmittelbar au^ einer überau'o glüdli(^en ®r= innerungggabe i)erau§ fd;uf, gelongte er non felbft auf§ Slbfürjen unb 3iif'^w^'^ßi^f'^f[^" / iiii^ bamit mieberum auf bie 33etonung be§ oiel leidster ju bei)altenben Umriffe^ unb auf bie 33ernac^= läffigung ber ^arbe, forcie ju einem faft gänjlid^en Überfeinen be!§ £id;teä, non bem nur finblidje 33el;anblung!§üerfucne jeugen. ^n ber ibealiftifdjcn 3Biebergabe ber !örperlid;en ^ormenraelt bagegen ift er n)af)rf)aft 9)?eifter; unb feine Sluffaffung ber Ianbfd;aftli(^en Umgebung 9^omS, ber poefieüoöen äßüftenei ber (Eampagna, uor allem aber ber eblen Sinien ber ^abiner= unb 2llbanerberge bel;errfdjt nod^ I)eutc bie Äraft unferer (Sin= bilbung.

^atte babei ^od; feine Sanbfd^aften uornetimlid; jum ©(^aupla^ für ©ötter= unb igelbengeftalten gemad;t unb bem= gemä§ gleid;fam mijtfjifd; unb (;eroifd; be{)anbelt, mä^renb bag ^iftorifdje unb baio ^b^üifd^e, ba^ menfdjlid) äöeite unb haä menfd^Iic^ 33egrenäte me£;r gurüdtraten, fo ging 9?ottmann (1798 bi§ 1850) iUn auf biefem 2Bege roeiter: er nor oKem ift bal^er jum 9)teifter ber fogenannten t)iftorifcn;fIaffi§iftifd;en Sanbfdjaft geiuorben. ©eine ©emälbe foUen ben ibealen Xi^p geroiffer ©egenben berart §um 3tu§bru(f bringen, ba^ fie ai^ ^armonifd;cr ©d;aupla^ gemiffer ^eroifd^er, üor allem aber tliftorifdjer ©reigniffe erfd;einen, bie fid; auf iljrem Soben ah' gefpielt l;aben ober abgefpiett l^aben Bunten: fo ha'^ biefe ©egenben für ben menfdjHc^en ^n^alt gleid^fam nortjerbeftimmt erf(|einen. S)abei begnügt fid; ^ottmann gelegentlid^ nid^t einmol mit menfd;Iid;en ober menfd^lid; gebadjten S3orgängen;

4U*

626 §u)ciunb3n)an3i9ftcs Suc^.

anä) bie ^i(bunglge[d^idjte ber ßrbe, üulfanifc^e Umroäljungcn j. 93. §iel;t er tri feinen lanbfdjoftlid^en ^beoliStnul fiincin. ^nt übrigen ift er nidjt meljr in bem ©reibe, rote ^oä), ein i^ünftler nornctjmlid; nnr be^ Umriffeg; fo felir er bie grofee Jiiinie empfinbet, fo l;nben bod; audj ^-arbe nnb 33elend;tung bei i[jm fdjon 33ebentung, nnmentlid; foroeit er in feinen ^anpU raerfen, ben Ijeroifdjen ßanbfdjaftcn im 9Jcünd)ener ^ofgarten (1829 ff.) imb in ber 9Zeuen ^:|]innfotljef, non ber SOklerei al fresco jur 2In§füI)rung in ^nrjfarben anf 3^^^ßttttafeln übergeljt.

dlod) anber^ erfd^eint ein le^ter großer S3ertreter ber Ijeroifdjen Sanbfdjcift, ^riebrid; ^H'eKer, ber ^arbe befrennbet (1804 1878). Unter ben Singen ©oelljeS Ijernngeroadjfen, ein eifriger 33eiunnberer ber 9?enniffancelnnbfdjaften ^onffin^ nnb ßlnnbe Sorrain^, Scl^üler ^od^^, i)at er in ben ^al^ren 1834 bi^ 1836 einen früf)eften 3^)^^^^^ ^p" Dbijffeelonbfd^aften im 9iömifd;en §aufe §u ßeipjig gemnit: non 2tnbeginn über= mog bei if)m gegenüber bem Srnmatifer Siottmnnn bie epifd;e ©timmnng. <2päter !amen bann bie (Sinbrüde non ©tubien= reifen nad) 9iügen nnb 9^ormegen Ijinjn, nm iljn, neben feinen ibealiftifdjen Äonjeptionen, ber realiftif djen Sanbfdjnft jnju^ füljren, iijn &\d)t nnb ^nrbe gnn§ anber^ fdjä^en gn lefiren, a(^ feine ä^orgänger, nnb feinem Innbfdjaftlidjen ^bealilmug gngleid) jenen S^i\a^ be§ ©djopfnng'Smä^ig-'Uranfänglid^en nnb 9corbifdj;3)üftern ju geben bei aller ^^ormenflnrtjeit be§ (5üben§, ber fein ^auptmerf, bie SBeimarer Cbnffee(anbfd;aften (^arton^ 1858 ff.) an§3eid^net. Unb nnd; infofern fid^ in biefen £nnbfd;aften mn ben 2üt§gleidj gnnfdjen ber einer f)eroifd^en Sanbfdjaft fnft nnnmgänglidj notioenbigen ©tnffage nnb bem eigentlid) Sanbfdjnftlidjen l;anbelt, begeidjnen biefe Silber einen c^ülje; nnb 'Sdjhtf^pnnft ber ©ntmidlnng. 2)enn Ijier f)nt bie Staffage eine 33ebentnng, bie hü§' fünftlerifc^e unb intjalt^ Iid;e ©leidjgemidjt ^um £anbfd)aftlid)en l;erftettt, unb beibe STeite finb fo aufeinanber geftimmt, ba^ fie inl;alllid; voU- fommen nermadjfen erfdjeinen: mie ergebt fid; g. S. in bem ßeufotljeabilbe bie 9hjmpt)e ai[§> ber anfbraufenben SJieereSroeHe

Bilbcnbe Kmift inib niufif. 627

gletd^fam aU ein legtet 33eftanbteil biefer, iinb rate bejetd^net Obgffeug im SBogentale jugleid) ben ^tefpuuft von <Bä)id\al unb anfd;roellenber unb t)ina6[iufenber glut!

3la6) ^reder traben fein @o§n foroie anbete 2}teifter, ^anolbt, Rummel u. a., no(^ im alten Sinne fortgui'cfjaffen iier[ud)t: uergeben^. §ödf)fteng ©cl^irmer (1807—1863) unb feinem ©cf)iiler grans^S^reber (1822—1875) gelang eso, ber alten 9)ieIobie noä) einen neuen 3Ser§, einen rein Igrifcf;en, untergutegen. 3tber sDreberg Sanbfd^aften gerabe ber beften 3eit erinnern ftarf an bie ^ugenbarbeiten Söcf(in§ : ber (^runb= fa^ ber ibealiftifd^en ^ormengebung au^ bem Umriffe l)atte fid^ erfc^öpft; bie moberne ibealiftifc^e Saubfdjaft, bie Sanbfcljaft ^ö(flin§ unb anberer ift bei allem gormgefüf)( i^rer 3}Jeifter eine Sanbfd^aft ber garbe.

b. 'i>ert)ältni§mä^ig organifc^, unb fd^on infofern ein= facber unb mit ber &tvoäl)x fruchtbarerer 3)auer polfjog \i<i) ber Übergang ber Strc^iteftur gum ^laffiji^mug.

2)ie 33aufunft ber ^ienaiffance l)atte fid^ im 33aroc! ju einem maffigen, tro^ mandjer 2luf(öfungen junädjft nodj mürbe; ooll gebunbenen, prunfenben ©til entfaltet; am römifdt)en ^eter^bom fann man äffe ibre ^ortfd^ritte uerfolgen, bi» für Italien mit ber 3eit um 1580 etroa ein .*oöbepun!t erreid^t ift. SDann begann, beutUd^er mit S3eruiui, feit etroa 1630, eine 3Benbung tn§ Seichtere, ^reubigere: bi§ fdjHef3lidi, am üoffenbetften auf franjöfifdjem Soben, eine 2(uf(öfung alfer teftonifdjeit "formen in§ Xieforatiue erreid)t mar unb fidj bamit gleid^jeitig , bei reid)fter '^erjierung, bie nüdjternfte Haltung be§ baulidben (Berufte? einfteffte. 3m ganzen roar ein ^er; gang, ber (jinfidjtlid) ber einzelnen iöaugüebcr ber 93ernicbtung ber S^enaiffance na^e !am, Ib^nfidjtticf) bei 35auförper§ bie 9?ebu!tion auf§ einfadjfte jur ^olgc ()atte\

9Jian ftanb bamit im (Srunbe uor einem unjraeifelbaften SScrfall affer ber (Elemente, roeld^e bie billjerige ar^iteftonifd^e

1 ©. aSb. VI ©. 268 ff.; \U, 1, ©. 189 ff., 209 ff.

628 §ti)eiunb3njan3t9flcs TSnd).

(gnttüicflung getragen (jatten; el war abgeroirtfd^oftet. Übrig geblieben luar ber blofee S^oang be» 9iaumbebürfniffeg unb ber Gjefid}t§;ninft be§ 3^^*^ "'öligen : bie Saithtnft roar auf bie einfadjen ^-orberungen befd^ränft, bie ber aufftrebenbe unb pra!= tifd^e Staub be§ ^ürgertum§ üornebmIi(^ an fie fteffte unb bei feinen materiellen 9}titteln au^ allein an fie ftellen fonnte. ®ie SDafeinIbebingungen be§ nod) unglanb(irf) nüchternen 58ürger= (jaufe^ be§ 18. unb ber erften §ä(fte he§> 19. ^al}r{}unbert§ roaren gefdjaffen: Äafernenftil im fleinen roie im großen, für "gamilieu; Toie 3^n0s unb @ef(^äftlt;au§. ©rfc^ien biefer ^üt aber eine arrfnteftonifc^e .«Runft über ba§ bloBe SebürfniS bei Sauenl al§ \oiä.)ti- [)inau^ alä äuläffig, fo fonnte eben ber ^ef(eni»mug mit feiner eblen ©infad^ljeit geeigneter all irgenbein anberer ©til an biefe SlUtaglformen antnüpfen. Unb fd^on mar biefe ^tx- binbung in bem Sanbe bei früf)eft entroidelten ^ürgerftanbel, in ©nglanb, ^ergeftellt.

3n Gngluub (jattc man fid} nie fo rei^t für bal Sarod begeiftcrn fönnen; man mar '^^alfabio treu geblieben. 3.^on l)ier fdjiug fid) bann (eid)t bie 33rücfe jum .^ellenilmul , all ber affgemeine geiftige ^-ovtid^ritt auf auberen ©ebieten ju Oiefem geneigt mad)te unb aUi bie groBen miffenfrf)aftlic^en (Jntbecfungeu Stuart» foroie :)ieüettl(,1750ff.) unb anberer bie oerfd^üttete unb uergeffenc ii'elt ber griediifdjeu Tempel roieber anl Sid^t gogen: je^t fc^uf uor allem ha§ euglifdje 33ürgertum eine erfte jungfierienifd^e 9lrd)iteftur jungfräulidj^jerben, ja fargen Still. Q^ä^Mclj^" aber mar biefer Stil nad^ j^ranfreid) übergegangen, roo man bei tollen 9?ofofoüberfluffel fatt mar unb bem alten Streben fc^on bei 3^^^^^^^^"^ Subraigl XIV. nadj einfadjer Grljaben^cit fe^t nic^t blof5 im 33auförper, fonbern audi in beffen Sd^mucf ju miUfaljren fud^te. So mürbe benn bie jügellofe Cmamentü, eine le^te STulIäuferin ber 9^enaiffancefunft , uerlaffen; aud; im ^Jnnenbau mürben bie S)eforationlmotioe inl 2lntife uereinfad^t, unb für i^rc Ginorbnung bie ftrenge ©lieberung ber 5fi>änbe burd^ ftarf profiliertel Staljmenmerf jurüderobert.

^n 3^eutfd^lanb erljielt mau biefe neue ^aumeife etwa

Bilbenbc Kunft unb ITTufif. 629

um 1780; bn^ älteftc gong ftllec^te Söcrf ift bcr tk'mt borifi^c Tempel im ^nrfe ju ©ott)a, ber bem ©rabe be^ ^Unuäen ©rnft (t 1779), einer jener nun nuffoiinuenben, mit fäufeinben Rappeln bepflanzten ©rabinfeln, gegenüberftel)t. (Sr ift ben 2lufnat)men att)enifdjer 2tltertümer von «Stuart unb 9ieoett uac^gebilbet; gebaut 1)at it)n ^riebrid^ 9BiU)eIm uon @rbniann^= borf, ber 1761 in 9iom unter hm ©inftu^ SBincfelmann^, fpäter unter ben be§ fran^öfifd^en Strdjiteften ßleriffeau ge= fommen unb oermutüc^ hnxä) biefen, einen ^reunb t)on 2lbam, auf bie ©ngfänber t)ingett)iefen roorben mar. Unb fo erfd^ienen benn fd^on bei ©rbmann^borf alle jene ©iuftüffe getnifc^t, bie ben ^Iaffigi^mu§ in ber beutfd;en 33aufunft bebingten: bie flaffifd^e «Strömung in ber Siteratur unb SBiffenfdjaft ber 9Jation unb ba§ 33eifpiel graufreidjg unb (Sn glaube. ©5 ift eine Kombination, in ber fid^ im ©runbe bod; bie ^-üt^rung ber geiftigen Kultur burd; (55elel)r[amfeit unb 2)id^tung auS* fprad^: fdjon in bem Kampfe, ben Krubfaciug in S)re§ben feinerjeit auf ©runb ber alten ßeiiren be§ ^^itruü gegen ben Stat^simmermeifter Sdjmibt unb feinen Kreu5fird;enbau untere nommen f)atte, rcie nid;t minber in bem ©influffe Defer^ in ^re^ben roie Seipjig mar fte al^ foId;e gutage getreten.

SDer erfte aber, ber ben fomtuenben neuen Stil in 2)eutfd;s lanb in feiner Sebeutung flar erfaßte, mar mot)l ^-riebrid^ ber ©rofee; er ^at an§> ben englifd;en SBeröffentlidjungen üon ^adabio^, ^oneS unb Kent^ SBerfen einzelne 33tätter an bau; luftige 33ürger '»^ot^bam^ uerteilt unb biefe gejiDungen, bie Sdjaufeiten i^rer Käufer banac^ einjurid^ten, gleidjgültig, roie fie über ben inneren 2lulbau biefer .^äufer verfügten. Unb Knobellborff I)at bann in biefem ©efdjmad bag berliner Dpern= {)au§ gefdiaffen. Seitbem blieb 33erlin einer ber toi($tigften Sd^auplä^e ber neuen 23aufunft; felbft in bem an $5auten überaus armen 9)ienfd)enalter ber Steoolution unb ber 'grei- IjeitSfriege finb lier fo gro^ gebac^te Sdjöpfungen mie ba§ S3ranbenburger ^or oon £angl)an§ entftanben; unb neben Sangl^anS roirfte ©itlr), ber Sd)infel unb Klenje, bie fpäteren gelben beS Stils, beeinflußt ^at.

630 §tpeintib,-tran3t3ftcs Surf?.

SlHein au^ au^nl)a\h 33erltn§ fa^te ber neue ©til %n^. Svoax in ©übbeutfc^Ianb ^ielt man noc^ länger an jopfig reretnfad^ten ^^ormen be§ 9^ofofo§ feft; fo i)at in 3)tün(^en 9^ifolnul 6d}ebel von ©reifenfteiu nod^ 1805 ba§ Wajc Sofep{)= Xox im 3opfftiI erricfitet, unb neben it)n [teilte fid^ ^eter t)on 9?obi(e, ber ©rbauer be^ SBiener Surgtor^. 2tu(^ g. 2öein= brenner, ber 1791 big 1797 in Italien ftubierte, verblieb inner= t)alb pattabie^fer formen, wie feine 53auten in ^arlgru!)e unb anber^rao geigen. 2lffein baneben neigten fid; bod^ menigfteng ber SJorbroeften unb 9}{itte(beutfd)Innb bem neuen ©tile ju; unb wie in ^aunoüer unb @ott)a, fo würbe in Gaffel in feinem ©eifte gefdjaffen. ^ier mar mx allem ber (Sd;ioBbau non 2Bi(ljeIm§t)ötje, ber üon bem 9Irdjitc!ten S)u 9^r), bem ©proffen einer alten ^ugenottenfamilie, feit bem ^ai)xt 1785 nad; bem a3orbiIbe ber 1777 erfd)ienenen 3lu§gabe ber Saumerfe von Stöbert unb ^ame^ 3lbam burd)gefül)rt routbe. SlJit ber 2lr(^i= teftur aber werbanb firf) in a.l>ili)elm§l)öl;e bie 2tnlegung eine^ jener großen ^arfe, in benen bie englifdjc Öartcufunft 2;riump{)e feierte; unb ben ^^arfantagen uon 9BiIt)eIm§l;ö(;e gingen bie non SBörli^ unb SBeimar gur ©eite. dlod) rafc^er jebodj, wenn aud) nur in feinen einfad;[ten formen, braug ber neue ©til in bie bürgerlidje 3trd)iteftur ein; t)ier fc^offen je^t jene nüdjternen aBoIjutjäufer empor, bereu fid) nod) tieute in unferen größeren ©täbten gumeift eine 3Xnäal)l befinbet, mit einer gänjHc^ nereinfad)ten antifen ©äuIenfteUung am ^ür= eingang, mit großen ^albfrei^fenftern im ^reppenijaul unb an ben ©iebelfeiten, mit t)erljä(tni§mä^ig geräumigen, aber nod^ niebrigen 3^^nmern in pompejanifdier Slu^fdjmüdung. Unb felbft in ben .^ird)enbau braug ber neue ©til fdjon cereinjelt Dor: fo E;at j. ^. ^autfie bie Seipjiger gotifd^e 9iifoIai!ird^e feit 1785 nad^ ben ©runbfä|en be)§ neuen ©tilel umgebaut, ^ennod) I;anbelte fid; bei atlebem gunäd^ft nod^ um S^ers fudjc unb 3(nfäuge; bie n)irf(id;e Glitte be^ ©tilg faßt erft in bie berul)igte 3^it nad^ ben ^^^reiljeitgfriegen unb nad^ bei- noKften SDurdjbilbung beg literarifdjen 5llalfigigmu§, unb iljr ^>eginn wirb be5eid;net burd; bal 2lufftreben ^lengeg in

^tlbenbc Kunft unb miiftf. 631

3Kün($en 1814 imb ©^infelg in ^Berlin 1815. ^renje, ein D6erl"a($[e, ber im ^a^re 1864 ftarb, f)at in 3}iün(^en uor= ne{)mlic^ bie &U)vtoti)tt (1816 ff.) unb bie ^ropijläen (1846 ff,), baju bie bai;erifd^e 9^uf)me§f)nl(e Ijinter ber 33aüaria unb 6ei 9tegen^burg bie SBnUjaffa (üollenbet 1842) gebaut, bie @It)ptotJ)ef mit einer ionifdjen ©äulenftellung, borifc^e ©äulen üor ben anberen Sauten : fogar bie SBaUjatta ift ein borifd^er Stempel. 2Bie ber a)Jeifter biefe 33auten felbft anfai), lä^t fi^ öu§ feiner 9)ieinung ermeffen, ha^ bie 3lfropo(i0 gu 2(tl)en ber grofee ^robierftein flaffifd^en Ä^unftfinneso fei, unb ba^, mer in i^irem 2lnbli(f nic^t gef)ei(t luerbe t)on „inbiuibuellen unb tijpif(j^ nationalen Stberrationen", gerid;tet fei uor bem 3treopage ber Siad^raelt. greilid^ £)at er felbft biefen 3Borten nicf)t nac^= gelebt, nic^t nachleben fönnen. ©erabe in älJünd;en tjatte fi(^ noc^ big in^ 19. ^'^l^i-'liunbert f;inein red^t uiel erhalten üon bem alten ^unftbetriebe be§ D^tofofoS unb 33aro(f^; ben neuen, auf abfolute ^l^eiuljeit gerichteten 3lbficbten ftellte f{(^ biefe Über= lieferung entgegen, unb it)r füllet Sßirfen führte baju, ba^ gerobe bie Sauten be^ SJiünd^ener iHaffiji^muS ein gute§ ^eil erl)ielten oon jenem 9}Za(erifdjen ber 2lnlage unb ber 9Birfung, ba§ man all einen ber eingeborenften unb burdigeljenbften 3üge ber 2lr($iteftur bei 19. ^a^rliunbertl betradjten fann. Unb gibt fd^on biel ber 2)?ünd^ener 2lntife eine ganj befonbere Prägung, fo nod; md)x ber Umftanb, ba^ fie im ©runbe bo(^ abl)ängig mar oon einem einzigen 3ßiIIen, bem Jlönig Subroigl I. Subroig aber loor bod^ nid^t fo antif, ha'^ er nid^t im ^nuerften feinel ^ergenl lieber beutfd^ ^ätte fein roollen, unb nid^t fo felir ^unftfreunb unb bem l;errfd;enben ©til üerf djiöoren , bafe er nid;t fein 9)Zünd^en in jeber §in= fid^t |ätte fd;müden rooHen unb barum eben gu einem ©teil- bid^ein oller 6tile, fd^on gebadeter mie nodj benfbarer gemad^t l)ötte. Unb fo mu^te fd^on i^lenje felbft in bem geftfaalbau ber Stefibenj §u einer Selianblung ber 2lntife übergeljen, ber man fpäter ^allabianilmul üormerfen tonnte, ja er muBte bie Slller- l)eiligen = ^offird;e nad^ bem 9}htfter ber Capeila palatina gu Palermo auffüliren, einel reigoollen @emifd;el bi;santinifd^er.

632 §tDctunb3tt)an5tgfics Sud?.

tnaurtfd^cr unb norbi[(^er gormgebanfen. Unb fetbft bamit nodfi nic^t genug. Dieben bie flQ[fif($en 33auten 9}iün(^en§ trat 3ieblanb§ angeblid) altc^dftUd^e 33onifQ!iiu^baf{lifa unb ©ärtneiS ^elbl;errnl;QlIe (1841—1844) naä) bem ^.^orbilbe ber Loggia dei Lanzi in glorenj, in ber 33or[tabt 3lu erljob fic^ Df)(müIIer§ gotif($e ^farrfirdje (1831—1839), unb bie Subroig^pfarrfird^e in ber ©tabt (1830—1844) erpelt ben %yp lombarbifd^^roma:: ni[(f;en ©tile^. 9)ian roax in 9)iün(^en bnlb in allen ©ättetn geredet, \a fc^uf fid^ in bem 9tunbbogenftiI ber ^tegierungSbauten in ber Subroigftra^e nod^ feine pc^fteigene ^öauroeife. Dlatürlid^ raurbe man bei aüebem au^ jufef)enb§ afabemifd^ unb Iang= roeilig. 3lber immer blieb tro|bem eine gemiffe ©elenfigfeit ber ^f)antafie unb beg f)aubroerflic^en ilomponierenS erljalten: unb ba§ mar auc^ auf ben 9JJün^ener Sllaffiji^muiS oon @influ§. ^n t)öi;erer ^otenj g(eicl)fam l;at fid; bie SJiünd^ener (Sttt= midlung in 2Bien mieberfiolt. SDenn t)ier, in ber raoijligen Suft ber SDonauftabt, oermoc^te fid; ber ftcenge ©til ber antifen 2trdjtteftur erft red^t nidjt in ungebrod^ener 9ieinl)eit gu entfalten, namentlid; foroeit biefer a(5 noller ©erüftftil auf* trat: mag man baute, rourbe hei aEer 9Bud;t bod^ sugteic^ l)eiter, frei, feftlic^ unb farbig beljanbelt. 2)er größte 9Jfeifter biefer ^unft aber mar nid)t ein eingeborener 2Biener, fonbern ein Sanb^mann ^i)orüaIbfen§, 2;t)eopl)il iganfen, ein 9JJann, ber biefem in bem ffaren, oft etroaS ju geraben So^gelien auf fd;ematifd^ - fd^öne lööfung ber gefteUten Probleme roie in bem Sinne für äußere Stnmut oermanbt mar: gan^ tid^tig ))at er feine ^unft nidjt meljr nac^geal^mte 2tntife, fonbern Ijelfenifdje ^ienaiffance genannt roiffen rooUeu. Raufen, 1813 geboren, Ijatte ben 3Sortei( geljabt, feit 1838 längere 3ßtt in (^ried^enlanb §u roeifen, unb fo fd^uf er mcljr au'5 einer ge- famten fünftlerifdjen Seben^^altung tjerau^ aU bie älJünd^ener. ^m Qat)re 1846 fam er nac^ 3Bien; fein ^auptroer! rourbe t>a§ ^^arlament^^au^ (1874 1884), ein JBau oon rounberbarer ©t)mmetrie, roenn aud) einer ©tjmmetrie, ber bie innere 3TOecf= mäjsigfeit oielfac^ jum Opfer gefallen ift. äßag aber bie @nt; roidlung in 2Bien neben ber äßeid;lic^feit ber formen ebenfo

Bilbenbc Kunft unb IHuftf. 633

rate bte in 9}?ün(^en fennjeirfjnet , ha§ ift ber Umftanb, btt§ bte 2lntife an beibeu Orten, ja man fann fagen in ©üb= beutfd^Ianb iiberijaupt, roenn and) seitraeife in ben SSorber= grunb tretenb, bod^ niemals nuc^ nur anndljernb ollein ge* ^errf($t ^at: immer entftnnben neben ii)r bauten anberer t)iftori[(^er ©ti(e.

©in raenig anbev^o roar in 33erlin. ^ier beftcmb um 1815 an fid^ fd^on eine mefir al§ brei^igjäiirige ^Xrabition ^u- gunften ber Stntife; I)ier i)atte ba§ §errfd^erl)au§ a\§> ^arnpU bautierr im ä^erlaufe biefeS a}tenfcrjennlter§ of)ne 2Banfen an bem einen ©tile feftget) alten, unb t)ier erfc^ien in 3(^infel ein 9)?eifter, ber bie ^ät)igfeit befa^, bie bei antiter 9tad)af)mung nod) eben benfbaren mobernen 9}iög(id;feiten §u entraicfeln unb jugleid^ fd^ulbilbenb ^u roirfen. ©d;infel (t 1841), ber ©d^öpfer be§ alten berliner lyhifeum^ (1824—1828), be^ edjaufpieltjauieä (1818 bi^ 1821) unb ber SBauafabemie (1832— 1835), ber gebulbige @nt= raerfer oon taufenb gewaltigen, nur in ber ^^^liantafie projeftierten ^^auten, für beren 3tu'3fiUjrung bem armen ^^sreu^en unb ^eutfd^= lanb feiner ^ät bal ©elb mangelte, felbft foraeit fie einfachen unb praftifdben 3weden geraibmet roaren, ift red^t eigentlich ber ^laffijift ber beutfdien Slrd^iteftur; bei il)m erinnert faft ni(^t§ me^r an ben 3wf^^i'^6ttt)ang mit ber S^ienaiffancc unb bcren S^od^terentroidlungen ; l)ö^ften^ im ©til ber &ot\t i)at er ju= meift in jungen ^aljren neben bem ber 2(nti!e mit einer geroiffen SSortiebe unb, nac^ ber ^enntni^ feiner 3ßit, mit bemerfeng= werter D^ein^eit gefd^affen. (^runbfä^lid^ aber unb in bem 2Bid)tigften feiner äßerfe raurbe er jum .^elleniften : bie ©öule, bie Orbnung roaren il)m lieilige Sl^rabitionen, bie ju er* neuem galt, roenn er aud^, roo e^ irgenb mit feinen ^lieorien uereinbar mar, al§ .^ellene in bem ^eroufetfein moberner 33e; bürfniffe ju fd^affen fud^te. (Sben in biefer Kombination ge« roann er bem Maffiji^mu^ eine menfd;li(^e (Seite ab, unb eben barum fd^uf er, eigentlid; mit roenigen antifen Sauten, mit biefen aber aud^ auf^ innigfte üertraut, au^ bem geringen alten gormenoorrat überrafc^enb niel bem 19. Qal)rljunbert ©igeneS: bi^ ju bem ©rabe, ba^ er Sarod unb 9to!o!o über--

634 ^roeiunb^toanuaftes Sud;.

tüanb. SDabei mar raentgfteng beni^^firen feiner Süaune^seit feine^= raegg eine uoHe, grofee, etraa gar üppige ^(/antafie oerlie(;en; roefentlid) jur 33efriebigung beg (Sinnet für feine ^i^erljältniffe, für iüo()Igebilbete gönnen, allenfaES für baulidje 9(nmut fd)ien er gc= boren. Slber gerabe bamit umr feinem §eEeni^mu§ eine lange 3ufunft befrf)ieben, um fo met)r, al§ 33oettid;er biefen nad) bem ^obe bei 5Dleifter» in feiner „^eftoni! ber ^ettenen" (1843 ff.) in ein ©t)ftem brai^te, ha§ auf ein 3}ienf(^enalter bie attgemeinen 33orfteIIungen über bie 33au!unft ber SUten betierrfd)t tjat, bi§ eS ber realiftifc^en 2trd)äoIogie feit 1870, ben 2lu§grabunglergeb= niffen einel (£d)Iiemann unb feiner 9cad)folger unb ben baraul abgeleiteten ^Folgerungen erlag. Unb fo l)at man benn in Berlin nodj bi» in bie ad)tsiger Qal^re tiinein unter ber unmittelbaren ober mittelbaren ^Rad^roirfung ©d)infelg gebaut, roenn fid^ aud; feit ben fpäteren fedjjiger ig'^^^^n neben ^Bauten mie ©tülerl 3]eue^ 3}Jufeum (1855 üoKenbet) ©djöpfungen au^ ganj anberem ©uffe, namentlich 3^enaiffancebauten , ju ftellen be-- gannen. 33or attem blieb bie ^riuatardjiteftur, foroeit fie fünftlerifi^e 9iid)tung innel)alten rootite, nod) lange bem (Sc^infelfdjen ©tile in feinen legten Slulläufern getreu; fo finb bie SSiUen ber fünfziger unb fedjjiger ^al^re in bem SSiertel oor bem Sranbenburger ^ore in biefem (Stile gebaut, nid)t minber bie Üeinen @d}löffer bei ^ofel um ^otlbam, raenn bei iljuen anä) baneben englifd^e ©otif gepflegt roarb. Spätere größere Senfmälcr finb nod^ bie Sfiationatgalerie unb bie ©iegelfäule ©tradl. ift im ganzen eine 33auroeife, bie nidit einel geroiffeu gefälligen 9)JaB^altenl unb befd^eibener 2lns nutt entbel)rt. Unb ha§, voa§> fie fdjlie^lic^ geftürgt f)at, ift nidjt eigentlich bie 2lufnat}me einel anberen ©tilel gemefen, obmot)! man beren mittlerroeile neben ber ©oti! ber brei^iger bil fünf= jiger Saläre eine ganje Slnjal;!, fo fdjlie^lid^ felbft mieberum Sarod unb 9iofofo übernommen liatte, fonbern bie Unmöglidjfeit, mit bem für bie 3lulbibung ber antifen SSaufunft ma^gebenben tedjnifd^en 9J?aterial jalilreidjen Sf^aumbebürf niffen menigftenl ber j^roeiten i^älfte bei 19. ^alirljunbertl gerecht gu werben. S)enn roer fann fid; eine liellenifd^e @ifenbat)nl)aUe oorftellen?

Bilbcnbc Kunft unb murtf. 635

Unb wer toufenb anbcre eminent ntoberne SBauten, etroa ©port= Italien, Stuberflubfiäufer, 9?ntf)äufer, ja tro^ §an[en§ SBiener Sau Parlamente? 2)er grie($i[d)e ©til gibt nur fdjmer bie ^nbiüibualifierung ber 9täume I)er, beren unfere großen mobernen 33auanlagen bebürfen, unb uor attem: er geftattet mit ben für il;n d^ara!terifti[(^en ©teinbeden nidjt bie not= menbigen 9iaumroeiten. §ier fann, t;anbe(t fid; um raeite 2)eden ol;ne ©eroölbe, nur ba§ ©ifen Ijelfen; bie 2lufna§me üon (Sifen aber neränbert aliobalb bie inneren Diaumbegiel^ungen ber gried^ifdien SBaufunft, mic fc^on bie SDecfenbilbung im Sreppenl)aug be^ 9ieuen 33erliner 9)ht[eum^ bemeifen fonnte. ©^ !am unter biefen Umftänben fo meit, ba^ bie ^etleniidjen formen nur noc^ aU etma§ nom 33auftofte Unabtjängigeg an= gemanbt mürben, mit anberen SBorten, ha^ fie ornamentalen ©t)arafter erljieiten: unb ha§> bebeutete ben Untergang.

e. S)er ©ang ber flaffi^iftifdjen Silbnerei ift am ®nbe ein ä^nlid;er geroefen mie ber ber S3au!unft. 2tud; Ijier junäd^ft ein ftarfe^ ^ereinragen älterer, baroder, unb fpäterer Elemente, mie in ben Seiten i)er Sauhinft uor ©d^infel. SDann ein fdjeinbar ab[olute§ 9kd^fd)affen ber 3(nti!e burc^ 2;^orüalbfen. Unb fdjlie^lid), menn and) erft in ber ©egenroart, nad^ Iang= famer Unterroüljiung bur^ ben fteigenben 9?aturaligmug , ber 33rud; infolge neuer ^beale, bie freiließ nur teilroeife ber 33e; nu^ung anberen aJkterialio aud^ in ber 33aufunft mar bie^ ja gegenüber bem neränberten 9?aumfinn nur ein unter; georbneteg3J?oment geroefen , uorneljmlic^ aber einem anberen plaftifdjen ©iime it;r ©rblüljen uerbanfen.

Slnfdjauungen einer anberS gearteten 33ergangenl)eit unb baneben auffommenben flaffisiftifdjen ©inn ijat in ber 33ilbnerei auf beutfdjem 33oben roo^l am frütjeften Oefermiteinanber ner* bunben. Defer mu^ babei freilid^ weniger nad; feinem au^- gefüE)rten bi(bnerif($en 2Ber!en beurteilt werben, für beren 9ioI;eit oielfad; f^Iedjt fopierenbe unb au§füt)renbe ©teinme^en uerantroortlid; finb, al0 naä) ben aJiobeffen für biefe. ^n biefen gjiobetten aber geigt er bei allem ©treben, Ijetlenifd; gu fein.

636 §iDCtunb3tDan3t9ftcs 3uc^.

bod^ nod^ feinen ©tnn für bte grogtöfe Simenfül^rung be§ 9iofofo^, TOäf)renb er ben baroden (Elementen ferner fte()t. Unb auf ©eleifen, bte ber SluffoffungilJüeiieOefer^üerroanbt waren, t)at fid; ber ^auptfadje nad^ aud; no^ 2)anneder (1758 1841) bewegt. SDeun audj er üerbanb ben Äraffläi^mn^ mit jener Stnmut etwa, bie ßanona, ber ii)n n)äl;renb feinet 2tufent£)alt§ in 9iom ftar! beeinftufst ^at, auS bem 9iofofo in bie neue 2tutife gerettet tjatte; fo jeigt it)n üor altem fein befanntefte^ SBer!, bie „2triabnc" im Settjmannfd^en §aufe §u gran!furt, mit bem gragiöfen 33au it;rer finnlid) fdjmedenben ©lieber. S)aneben aber lebte in SDanneder bod; fd;on ein 3"g uiel realiftifd^eren 6l;arafter^; unb ber tritt benn nor attem ba ^eroor, wo er fid^ in ber ^slaftif, raie in ber 9JJaIerei, übers Ijaupt fd^roer nermeiben lie^: im Silbni^. ©o ift namenttid; Sanneder^ realiftifd;e ©c^iUerbüfte ein tuatire^ 9}Jeifterftüd plaftifdjen SBirflidjfeit^finne^ unb roeitauS bie befte un§ über= lieferte SarfteKung be0 SDid^ter^. ^reilid; : nic^t fie t}at ^an= neder für ba0 ^auptmerf gef)alten, fonbern jene nad; iE;r ge= fdjuffene ibealifierenbe Süfte (Sd)iUer!§, bie nod^ l)eute bie in ber 9cation om beften bekannte ift.

9^od^ um einige ©d^ritte weiter ber ©egenroart su unb üom 9?ofofo ah rüdte ©ottfrieb ©d^abora (1764—1850). ©d^on ©d;aboro0 Setjrer ^affaert (1727—1788), ein aJteifter, ber im ^af)re 1774 anä ^ari^ non ^riebrid; bem ©ro^en nadj ^Berlin berufen rourbe, mar in einer für feine ^^^t erftaunlidjen 2Beife ben 3Beg ber Statur gegangen; unb in ben ©tatuen ber ©eneräle ©enbli^ unb .^eitt; (ie|t im ^abetteuf)aug ju £ld;terfelbe) mar er babei bi^ gu einem grunbfä^Ud;en 9ieali5mu§ ber äußeren Sluffaffung bie ©eneräle erfd^einen in ber Uniform it)rer S^egimenter unb gu einer munberbar gegen-- ftänbUc^en unb ergreifenben SSiebergabe aud^ be§ inneren 9Befen§ ber 2)argefteIIten norgebrungen. ©djaboro fdjritt nun junäd)ft in biefem ©inne weiter; feine ©tanbbilber 3^^^^)^"^ (1794) unb bei SHten ©effauerl (1800) fowie bie für ©tettin gefd^affene 3Jiarmorftatue griebric^l bei ©rof^en (1793) gel;ören nad^ S^iefe ber ßtjarafteriftif unb 2:reue ber äujseren S)ors

Silbenbc Kunfi unb IHuflf. 637

ftellung ^u ben ^erüorragenbften plaftifd;en S!)enfmnlern ber 2Benbe be§ 18. 3'i()i-"f^W"^s^t^- U"^ w bem SDoppelftanbbilb ber Königin Öuife unb i^rer ©d^roefter (im Sd)Io[fe §u 33erHn, ber ©ipio in ber 33erliner D^ationnlgnleric), übertraf bann Sc^abora gleid^fam fid^ fefbft; {)ier ift ein in§ Qbealiftifd^e umfd^tagenber 9^aturali§mu^ in bi^freter unb n)ot)Iiger 2lrt an bie beften Überlieferungen ber 2(ntife unb ein Hein raenig aud^ nod^ an haS dtoMo angele(;nt. ©päter, in feinem „SBIüc^er" (1819), feinem „Suttjer" (1821, in SBittenberg), f)at ber 9}Zeifter bann freiließ, im erften ?^alle infolge @inmifd)ung ©oet^el, 3lIter^Sugeftänbniffe an bie 2lntife gemad^t, bie ber 2luffaffung feiner mänulidjen Qal;re niiberfpradjen.

^n ©d^aboro ift bie ^h^n im (Sntfteljen begriffene moberne 33ilbl^auerfunft üon ber Slntife roie aud) von ben legten ©titen ber ^^ergangen'^eit, bem SBarod unb bem 9?ofofo, im 33ereid^e be§ irgenb ,nod^ a)iöglidjen abgen)id;en. 2)enn ©d^abom t;at fid^ felbft in 9tom, roo er 1785 mar, gegenüber ber Slntife fritifc^ t)er|alten; unb al^ fie in feinem 3llter uöffig unb für immer gefiegt ju l;aben fd;ien, ba tjat er fic^ »erlaffen gefü{)It unter ben 5^ünftfern; einfam geroorben oergrub er fid^ gum "I^eil in nur noc^ tl^eoretifdje Setrad^tungen über bie £unft. 2lber aud^ bem 9?ofo!o gegenüber ftanb er innerlid^ freier ha alg SDanneder ober gar Oefer. SDarum bejeid^net ba§ (3d;affen feiner ^öi)^lt\t bie 9Jiögfidjfeit unb ^Tenbenj einer ä^nlid;en ©ntmidlung , roie fie bie furslebige bürgerlid^ ? naturaliftifc^e MaUxii am @nbe be§ 18. unb im beginne be§ 19. ^a^i- t)unbert§ aufgeroiefen batte : ^inftreben altein gur 9?atur. 2lber freilid) : bie (sJrunbrid^tung ber neuen ^eit jur ^Eßeiterentroidlung beg fünftterifdjen 2Iuge§ tonnte gerabe auf bem (5Jebiete ber $8itbnerei am leidjteften erfolgreid; überbedt werben, benn bie ©rrungenfd^aften l;öt)ereu äfttjetifdjen ^^erftänbniffeg ber ©r- fd;einung§n)e(t waren uid)t perft auf bereu ©ebiete, fonbern auf bem ber 9)ialerei ju geminnen : unb sroar burdj Sluftjebung be§ Umriffe§ unb burd; Se|eitigung g(eid)fam gerabe atteiS beffen, wa§ man %4a\t\t nannte unb mal aud; 6d;abon) ^loftif genannt t)aben mürbe.

638 gtoctunbsnjanßtgfies Bud?.

2^ro^bem tüirfte bog natura liftifd^e 3)rängen her ^ßit an^ Im foId;en 9}teifteru nodj naä), bie fid; im übrigen ganj ber Slntife näherten. 2)er intereffantefte unter biefen ift mo^l %x\vvd (1744—1793). (Sr arbeitete feit 1778 in dlom, in ftarfem @egen[a| ju ßanoua, bem weidjften aller Vermittler 5n)ifd;en Siofofo unb Stntife, nur auf fidj geftellt, uon gefunber i^raft, uon feiner ©mpfinbung für bal Eigenartige, einer ber bemcrfen»merteften ^orträtifteu ©oettjeS : in met)r al§ einer 33e= §ieljung ein Vorläufer (Sdjaboro§. 5^rippel mar ein ©d^meijer, feine ©djule tjat er in £openljagen unb ^kri^ burd^gemadjt; ber unmittelbare 9?ad^foIger in feiner ©tettung in dlom mar ^einrid) .fetter an§ S^ix'id), affo aud; ein ©d;roei§er. ©^ ift eine Veobadjtung, bie fid; and) fdjon für bie 9J(aIerei mie früher ht- fonber§ eingeljeub für bie ^id)tung madjen lie^: S^^räger bei eigentlid; 9ieuen finb beim beginn bei moberuen ^eitalterl cor allem bie ©reujgebiete im 9torben mie im ©üben bei Vater- lanbel gemefen ; fjier bie reidjeu ©täbte ber ©c^mei§ mit i^rer faft ununterbrodjenen bürgerlidjen ©utmidlung, bort nor allem Hamburg mit feinem großen norbifd;en ©inffu^gebiet, bem befouberl anä) ©änemarf angeijörte. Unb ein S)äne mar el bann, ber, in feinen SBerfen in S)eutfd;Iaub nidjt minber t)eimifd; all in feinem engeren Vaterlanbe, eine erfte Ver= füljuung groifdjen bem moberuen 9taturalilmul unb ber 3lntife gefunben ju Ijabeu fdjien: St)orüaIbfen (1770—1844).

©c^on fetjr frütj lä^t fidj bie t)ot)e biibnerifd^c Begabung gerabe ber 9iorbgermaneu nadjroeifen, mie benn aud; inner= i)alh ber ©übgermanen bie nörblid)en ©tämme, ©ad;fen unb 3!^l)üriuger, in ber ^slaftif befonberl (jernorragen. 3(ul biefem 9?orben fam je^t S^orualbfen, uielleidjt bie größte nain^ plaftifd;e ^raft, bie germanifd;er Voben biltier ergeugt I)at. SDenn if)m mar anfdjeineub nur eine ©pradje gegeben, eben bie bei Vilbeul. ^ie er ber SBiffenfc^aft unb aQem begriff- lidjen SDafein fern ftanb, fo faft fogar ber ©prad;e ftunben= lang fonnte er ftumm inner{)alb reii^en 9)ienfd)enuerfet)rl fi^en ; im f(affi§iftijd;en ©inne uugebilbet fam er nad; ?Piom unb blieb el bil -ju feinem S'obe fo mar auc^ fein Verljältnil

SUbcnbc Kunft unb IHufif. 639

jur 3lutife buvcljau^ naiü; er fd^uf in nutifem ©eifte ijaib lüle ein in ber felbfiDerftäublicIjen S3efcingenl}eit ber QtiU genoffen uerroeilenber 3Inget)öriger ber antifcn 9Belt. Unb er fdjuf fo, weil bie antifen formen im J^erne feinem (Sef)eu entfprad;en. ©o lebte er bnljin qIj? ein fpätgeborener §cibe: eben in biefem fünfte berüf)rte er fidj mit bem feiner ^dt nid^t minber fremben 2Binc!eImann nnb im gemiffcn ©inne and) mit ©oetlje. ^nnertjalb feiner nffgemeinen 33egabung aber raor er freiUdj miebcrum nod)ma(i3 begrenjt: bem S^rünmer maren bie fraftüollen ©eiten ber Slntife menig §ugäng(id;: Titonenfnmpf unb (Sdj(adjtgefd;rei ber ^liaio maren nid;t feine ■greube; ftid unb ol;ne ftarfe @rregti)eit l)at er feine anmutig= frieblid)en ©eftniten gefd^affen, mätirenb fid) brausen bie ^eere ber Sieüolution unb 9tapo(eon0 fdjhtgen unb ^eutfd;Ianb§ 3SoIf au^jog in ben ilampf um j^reitjeit unb 9tedjt. ©o fel)lte feiner ^unft ber fraftuolfe 9ierü; fie üerljnrrte im ^bi)ll unb ben if)m eigenen unb oermanbten ©timmungiöfomplei'en, traf aber bamit freilid^ bie 9?ut)fe(igfeit ber Q^it nad; 1815. ®a^ nun folgenbe 9}ienfd;ena(ter bi^ ju 3:t;ori)a(bfen§ '^obe (1844) ift barum red^t eigentlid; bie Qdt feiner 9(nerfennung geiuefen; in \i)x ftanb er aufredet neben ©djinfel aU ber größte iliinftler ber neugeborenen Slntife. 3]or aKem and) in S)eutfdj(anb fanb S:i)oruaIbfen bamalf^ 2tnerFennung, unb in dland) (1777 1857) einen 2(nt)änger, ber gu iljm längere Q^\t faft mit ebcnfo großer ^emunberung wie gur 2lntife auffdjaute. S^enn diand) Ijat iwax, menn il)m äußere Umftänbe aufbrängten, in reaüftifdjerem ©inne fraftig unb ftar! ju fdjaffen gefudjt; im ©runbe aber neigte feine Begabung jum SBeidjen, anmutig ©efdjmungcncn unb trat baburd; neben ber Slntife aud) bem dMoU nalie; unb nio er anB biefen ©efidit^punften Ijer gu bilben üermodjtc, ba i)at er, mie in feinen frangfpenbeitben 35iftorien, am meiften ^erfönlid)e^ unb ©auernbe^ geboten. ^}ad) dland) aber lebte ein ^änbelnbe abgemanbelter antifer ©til in 3)eutfdjlanb nur nod) in untergeorbneten ©rjeugniffen längere 3^il neben ben ©d;üpfungen einer Jlunft fort, bie ^roat äu^erlid; aud^ üiel* fad^ am 2lnftrid;e ber Sitten feftl)ielt, innerlid) fid) aber oon

fiompred^t, 2)eiitid;e @efi,1)icOte. VIII. 2. 41

()4Ö §t»ciuiib3n)anii9ftc5 Öud/.

\l)mn immer me^r gugunften eine^ entfc^iebeneren 9ieali§mu§ entfernte.

4. SBir [teilen am 3lu§gange ber flaffijiftifc^en ^lafti! unb ber flQffi5{ftiicf;eu bilbenben 5lunft überhaupt. 2ßir fiaben i|r lange Setrndjtungen getüibmet, unb nid^t leidjt ergab fid) \i)x. entn)icfIung§ge[djidjtIi($e)o 3]erftänbm^. 2)enn in il;r i)üilkn no(^ am längften, unb in legten Slu^läufern bi§ über bie 9Jiitte be^ 10. ^atjrljunbertfo l)mm§ jene ©djmterigfeiten fort, raeldje burc^ bie Slufnaijme ber antifen Kultur in ben nationalen 33iIbungiogang übertjaupt immer raieber oerurfad^t rourben unb werben. ®enn raer will mit ©idjerfjeit beljaupten, ha^ biefe Slufnaljmeidjroierigfciten ber 3lntife in ben 3ßiten be^ i^Iaffi= jiSmug in i{)rer 3(vt fc^on bie legten geroefen finb? 9Benn aud^ in 9l6f djn)äd;ung , fo broljen bodf) noi^ immer unferer gefamten geiftigen unb feelifd^en ©ntraicfluug geroiffe Umroege unb ^inberniffe, (öden \i)x freiüd^ aud; 3]ortei(e aii§ ber mög; Ii(j^en 2l6Ienfung itjrer eingeborenen 9tid;tung ober roenigften^ ber 9kbemüege biefer 9tid;tung burd; bie 2Sud;t ber antifen Überlieferung.

2Bie einfad;, gerabe, fid)er jum ^kh füt;renb erfd;eint bemgegenüber ber ä>erlauf ber nationalen J^ultur ba, mo it)re Entfaltung nid)t burd; ^nbigeftionen gleic^fam infolge ber 2(uf=: naf)me frembartiger Überlieferungen belaftet erfd;eint! Unb an§> raie niel größerer S^iefe bringen bie j^oit[d;ritte ber natio^ naien i^ultur auf foId;en ©ebieten empor: Ijcrauli auio bem ein= fad^en ©d^o^e nationalen ^erben^!

65 finb 33eobad;tungen, bie auf feinem ©ebiete mef)r ^n- treffen alä auf bem ber S^onfunft; unb bie fid; in biefem ^e? reid^e roieberum nie beffer beroat)i-f)eitet fjaben a(5 in ber 3^^^ bei auffteigenben frühen Subjeftioilmul.

3mor ift and) bie (Sntmidlung ber SJtufif in S)eutfd;Ianb üon antififd;en ©infUiffen nid;t ganj uerfd;ont geblieben; mir roiffen, wie bie 21u5bilbung bei 9}iabrigall bei 1 6. ^a^rljunbertl aufl engfte mit ber mufifalifd;en 33egeifterung für bie ontife Dbe äufammenfjing ; wie weiterhin bie ältefte ^^orm ber Oper,

öilbcnbc KuTift unb IHuftf. 641

haB Dramma per imisica, im ©runbe auf ntd^t§ anbetet f)tnaii^iuo[Üe aiä auf eine äBiebenjeburt be'o griecfjiii^en SDrama^. Unb gei)ören biefe (Srfdjeiiuuujen meljr ben 2tnfängen unb ber 33Iüte bei inbiuibualiftildjen Seitalterl an, fo befielt bod; auc^ nod; in ben ^Ißiegenjaljren be§ ®u6ieftiui§mui§ 5roi[d)en ber ©htdfdjen Opernreforin unb ber neuen, fjedenifdjen Sienaiffance ein geroiffer 3iM'awmen(;ang. ^nbe§ 9)kbrigal unb Dramma per musica waren boc^ 3unä($ft {formen ber itaüenifd^en ©nt« Toidlung, unb nur in ftarfen Umgeftaltungen luurben [ie, an fid; fdjon attel anbere al§ eine n)ir!(id;e 9cad;af)mung ber Slntife, ber beutfdjen c^uitur uermitteit; unb bie Dpernmufif roie bie Dperngeftalten &htd§ fönnen luoljl etwa ben '3orbe= rungen Sßindelmannl unterftellt werben; aber fie ge^en ni(j^t uon iljuen auil unb finb aud; weit bauon entfernt, in \i)\m\ aufjuge^en.

^m ganjen unterliegt eiS feinem ^weifet, ha^ fid; bie beutfdje SJhifi! bei früfifubjeftiüiftifdjen 3eitalter§ rein ttu§ ben eingeborenen pfijd;ifdjen ^iiorauSfe^ungen ber 3eit, fogar unter üert)ä(tni§mä^ig geringer ^Beteiligung italienifdjer unb frans äöfifd^er ©lemente, unb ba§ f)eif3t eineS um biefe 3ß^t f<J^on nid;t mef)r abweilbaren unb in jebem nationalen ^ultur^ elemente aufäufinbenben 33eftanbteilel internationaler wefts europäifd;er S)iolmofe, entwirf'elt t)at.

2BiE man biefe ©ntwicfhmg in it;ren liefen oerfte^en, fo gilt fic^, et;e in bie S!)arfter(ung bei gefdjic^tHdjen gluffel ber ©injelfieiten eingetreten wirb, guuor in roljen BiiQ^^^ »^^^ größten ©egenfa^e ber ^JJhtfif bei inbiüibualiftifd^en unb bei fubieftiüiftifd;en 3^italterl überf)aupt ju oergewiffern. ©ie liegen etwa im fotgcnben. SDer ^ntenfität ber mufifalifdjen SBetötigung bei IG. bil 18. ^at)ri)unbcrtl t;atte el im aiU gemeinen entfprod;en, bie ^öne nod) met)r all ptji;fifalifd;e, benn all feelifd;e 9Berte aufjufaffen. Öewi^ waren bie mittele alterlidjen S'^ikn überwunben, in we(d)en bie ^öne üerfd)iebener Stimmen pohjpI;one SJiarfdjeyerjitien neben? unb oor allem gegeneinanber aulgefü^rt tjatten, bei bcnen el auf ben 2Sol;l* laut in unferem Sinne nic^t immer im befonberen anfam;

41*

642 §tpeiunb5n>an3t9ftcs 23uc^.

für bal Xon'iäjöm aU fold;e§ war bie ®mpfinbung geraad^fen. Stttein bie ©djönl;eit, bie man fud^te, raor, abge[el;eu etwa üon ber llircfjenmufif, töo fromme 93egeifterung in ben erfiabenften ©djöpfungen gu einem tjäufig ganj anberen ©rgebniffe führte, nic^t eigentlich bie feelifd;e gemefen. ©§ mar bie ©tf;önf)eit an fidj rein rlj^tljmifd; moljl §u[ammengereit)ter ©djallroellen, bie ©djönl;eit etwa ber ^i'öne ber 9}inr|'d;metobie ober berjenigen be§ 3:;angeg. 9Jiit einem 2Borte: ber 3:^on oI§ obfotnte, roenn Qud; fd^on fdjöne (Sröfee, nidjt aber al§> fpe§ifi)"d;e 2tu§brud^s form be§ ©emüte§ fam, üor allem für bie roeltlidie SJiufü, in ^rage.

SBie meit mußten nun unter biefen Umftänben bie 3Iul= brud^mittel enttuidelt fein?

3>on Sebeutung mar l^ier an erfter ©teile bie men[d)lid^e ©timme. ^Ijr rang man in biefem ^^^talter, namentli($ im ©injelgefange, jebe 2lrt ber 9)iobulation^fäl)igfeit unb jebe 2lrt ber ©timmbilbung unb ber ©timmgeroanbt^eit ab. ©^ ift bie 3eit be§ S^^riump^e^ be§ nerljältniiSmä^ig feelenlofen bei canto mit feinen ^abenjen unb 2;rillern, mit ber ganjen ^eer[d;aar feiner 3Jiittel gur ©ntraidlung uon „S3lüten". ^n Italien norne^mlid; rourbe auf biefer pfydjifi^en ©runblage, bie bem gemütoolleren S!)euti"djen nidjt fo leidet einging, eine aufeer= orbentlid;e ^irtuofität be^ @e[ange§ in taufenb ©djulen mit tau[enb ©eljeimmitteln ber 5let)lpf(ege gegcitigt. Unb neben ber Gingelftimme mürbe aud; ein ßljorgefang i^ermanbter 2lrt gu l)ol)er 3>ollenbung gebrad;t: gu größerer in gemiffem ©inne, all im 15. unb 16. ^al)rl)unbert.

konnte nun bie ^uftvumentalmufif mit biefer 33olubilität unb SSerfabilität ber men[djlidjen ©timme wetteifern? äöill man bie j^rage beantworten, fo muB man üon ber Ijeutigen 2lu|; bilbung be;? Drdjefterl uöllig abfeilen : bie großen btjnamifd^en äöirfungen unb ,i!ontraftlnlbungen, bie 9}tannigfaltigfeit ber ©d;attierungen unb ba§ glängenbe garbenfpiel bei mobernen Drdjefterl waren bamall nod; nöllig unbefannt; lä^t mon Orgel unb ©embalo beifeite, jene ^afteninftrumente alfo, bie ollenfattl einen allgemeinen ^onuntergrunb für bal Ord^efter l;erguftellen

Silbenbe Kunft unb lliufif. (543

geftatteten, fo rourbe ber or($eftrate ©runbflangftoff roetiigftenS in bcn ^ammerfortäerten, beu 'iHnlüufern ber fpdteren ©i;mpljon{e= fonjerte, nod^ au^fdjJieBHcl; uom ©ctgendjor beftritten; unb in i^n ntif($ten [ic^ erft fd^ücr^tern \t m^ 23ebürfnt§ bie jarteren SBIa^inftrumente, 'glöten, ^-agotte, Oboen, Körner. 33ebenft man nun, ba^ bei einem nad; unferen 33egriffen fo überaus bünnen Drc^efter sugkid) auä) uod; ©timmenreinf)eit unb regehnä^iget 3tn[ci^Iag üiel ju roünfd)en übrig liefen: fo wirb man werftetjen, baB, bei aller ©utroidiung fd)ou einer felbftänbigen^nftrumental-, ja felbft ^(auiermufif im ^^Berlaufe ber fpateren 3af;r§uuberte be0 ^nbiüibuaUgmu^, bennod^ bie menfc^lic^e ©timme, unb fic roieberum immer nod) junäd^ft aU Sllanginftrument, bie füljrenbe 9toae bet)iclt.

^n biefen Bi'ft'J"^ fc^lugen nun bie feeUfd^en 9BanbIungen beg 18. ^a()rl)unbert§ uert^eerenb unb auf ©runb bi^tjer un^ erf)örter j^-orberuugen umgeftaltenb ein. ^a§ §unäd^ft gefud^t rourbe, ha§ mar geixn§ nod) immer ber fd^öne Son; aber fd^ön oerftanbeu im ©inne ber ^öefeelung: fo fam man von ©ludl au^brudyüoEer ©d;önt)eit ju bem ^aijbnfd^en mufifa= lifd^en ©d^önI)eiBbegriffe unb uon if)m jur 9JZo3artfd;eu .^öf)e ber Äantabilität. Unb aud; babei blieb man nod; nidjt ftetjeu ; immer geroaltiger l)obeu fid; bie 2tnfprüd^e, imb erft ber uöllig befeette ^Ton, ber S^on nur nod; al'o 3(u§brucf unb SBiebergabe ganj beftimmter pfyd^ifc^er (Erregung, nidjt meljr ber abfolute p^^fifatifd^e, fonbern ber fubjeftiue menfd)lid;e 3:^on, ber %ox\ Seettjoueng bradjte bie Erfüllung ber 3eiteu.

3Bar bo§ aber ber fteile 3Beg, beu bie ©ntroidlung empor= ftieg jum mufifalifd; = fubie!tiüiftif d;en ^laffisi^mug, fo fonuten feine erften ©tufeu nid^t fo fel;r in bie ©ebiete ber ^nftrumcntal; mufif füt)ren, roic in ben ^^ereid; ber menfd)lid;en ©timme.

©id^ertid; unterliegt e0 feinem ^lu^if^^/ ^oB aud; ba^ Crd^efter al'obalb uon beu neuen f^orberungen ergriffen mürbe. ©d;on in ben legten Reiten be§ alten '^ad) , iebeufall^ nid;t lange naä) ber SJiitte beg 18. ^aljrljunbert^ ift baio gef d;e(;en. Sie ^nftrumeute mürben U^t al^ immer intenfioer §u ent= roirfeluber gaftor ber I^onbarftellung fraglos anerfaunt; ber

644 §tDCtunb,^B)an.^tgftcs Sud?.

Slcapellaftil begann au^sufterben ; tüo ber ©efang erfd^oll, i>a erfd;o{Ien nnsertreunltcf; uon iijm 5ugfet(^ bie ^nftntmente. 3lllein eben nur mit iijm junädjft; \l)in nod; untergeorbnet, al§ wid^tige S3eg(eitmitte( mufifalifdjen 2lu§brude^ ber ©mpfinbung. Unb felbft ha, wo ha§ Drdjefter felbftänbig geftettt rourbe, rcaren bod^ nidjt tneljr [o feljr bie einzelnen ^nftrumente, bie gegeneinnnber e^-ersierten , wie üielmel)r ein ^nftrument ober eine ^nftrumentengnippe, 5. 53. bie ©eigen, bie a(g 33er= tveterinnen gleidjfani ber nien[djlid;en Stimme bie güfirung erl;ielten berart, bafs fic^ bie anberen ^nftrumente iljnen nnter^ orbneten.

konnte anber§ fein ? 3Beun fid; um 33e[eelung be§ ^Tonel tjanbelte, ja felbft roenn anfangt nur eine gemiffe 3Ser= eblung bei fdjönen ^ouel in§ 2tuge gefajit mar: mie fonnte fie fidj anberlroo noUäieijen im ^ereidje ber menfd;(i($en ©timme, in bie bie Seele fo^ufagen unmittelbar überflog? @l mar ein fo groingenber ^uf^ntmentiang, ba§ fid; it)m fogar bie 33efeelung ber ^nftfinnente fügte; unb bie inftrumentale ^antilene rourbe bamit 5U einer 2lnafogiebi(bung, ju einem ©egenftüc! ber nofaten.

Qnbem aber ber J'rang, bie SJhtfif nic^t bloB all Slul^^ brud unb ©eroebe objeftiu gefädiger ^onerfdjeinungen bienen ju laffen, fonbern ik nielmebr al^ 5Iu§brud'§mitteI tieffter fubjeftin nuenfc^ndjer (£'mpfiubungen gu belianbetn, biefel SBegee f(d)rte, fam ju einer uoUigen 9küo(ntion bei bi§= ^erigen mufifaUfdjeu ©tilel. 2tufgegeben roerben mu^te ber pohjpfjone Stil fo oieier ^abrljunberte, in bem jebe Stimme gleidjberedjtigte ^auptftimme geroefen mar: mithin ein ^n- fommenftang objeftio gebadeter unb fo gefüijrter Stimmen ftattgefunben Ijatte. Unb eingefüljrt rourbe (angfam natürs lid;, in taufenb Übergängen, bie felbft in iljxm fic^tbarften ■gormen meift me^r alv ein 2}ZenfdjenaIter umfaßten ein neue§ beljerrfdjenbel Stilprinjip, bie §omopt)onie: eine ^aupt- ftimme mit 23egleitung, eine flare, bal innere 2eben bei ^n= ftüdel, ba§ nun jur S)td;tung roirb, jum atulbrude bringenbe, burd^ ißarmonifierung §ur SSiebergabe aud^ fd^on fublimierter

Stibcnbc Kunft utib mufif. 645

@efü{)(§raenbungen bcfäfiigte älfelobie. 3)amit üerfrf^rainbet ber gebmibene fontropunftijdje <Ba^, unb bie auf bie formen ber ^uge ober be§ ^lanonS ober be^ boppelten ^ontrapunft^ be=: grünbete tljemntifd^e StrOeit be^ 3Sofci([a^e§ oerroanbelt fid; in freie, fdjlie^lidj alle inftrunientalen S)arfteIIung^mitteI au§s nu^enbe 2lrbeit.

(B§ war eine 9^eooIutton, beren ©egenfd^e, ^^ohjpIjonie imb ^omopljonie, fid} in ben Sßerfen ^ot)ann Sebaftian 33ad)§ unb ^änbe(§ nod; in ben TOunberbarfteu formen uerfdjiingen. Um bie Wüte beg 18. ^al)rt)unbert§ ober beginnt leife bie ^OTnopljonie itjren fiegtjoften 3«9 anzutreten. Gtjarafteriftifd; für bie 9BaubIung, für ben ©djritt fojufagen über bie ^a^= t)öt)e ber SSergangenljeit Ijinein in eine neue äBelt oon %ai unb ^ölje, ift um biefe 3e^t jmeierlei: einmal ber beginnenbe rafd;e unb unauffialtfame ä^erfnU ber Stirdjenmufü, meldte bie naturgemäße Trägerin be0 alten mufifalifdjeu Stilen gemefen mar: ein negatine^ (SIement; unb pofitiu ha§ ©mporfommen be§ eiufadjen ^unftliebe§, ber primitiuften unb naiuften gorm ber leife einfe^euben mufifalifdjen 33efeelung.

2)er 3"^ii^i^i^'ili^iiiii^ ^J'^tte in feinem SBerlaufe ba§ Sieb, tt)ie bifo batjiu ^^Hilf^(ieb unb ©efeUfdjaft^Heb gemefen war, faft ertötet; ftatt beffen l)atte bie SIrie mit if)ren fünftlidjen ?^ormen gu tjerrfdjen begonnen unb ber au§ it;r entraidefte met)rftimmig gefegte Kammergefang, mie itjn §. SB. nod; ba§ ^änbelfd;e „3tmor, bir merb id^ nie trauen" (1742) nergegen* märtigt; unb neben it)n maren Ijödjfteu^ noc"^ befonberS in ^ranfreid; gepflegte 9}ie(obien mit Siebeiteften getreten: benn gefuugen morben ift in SDeutfdjfanb oon jeljer niel unb gern; unb nur oon einem einzigen beutfd;en Stamme, ben ?^riefen, l;ei|3t e^ feit altera: non cantat.

^demgegenüber ermaij^te nun feit ber -Diitte etwa be5 18. 3al)rf)unbert§ ba§ neue beutfdje Sieb. 2(nfang^ nod; in 9?ofofoformen gebettet, j. 33. bei $t)iHpp @manuel 23ad; nod^ §ierlid^ oerfc^nörfelt, unb bi^ auf 3elter noc^ bie fpejififd^e Stimmung be§ 9iofo!o s„9)f untern" aufmeifenb, ging e0 non üornl)erein auf einfai^fte mufifalifd)e SBiebergabe reiner @mp=

646 gtDciunb3n)an3t9flcs Bitd?.

flnbung. ®abei 6He6 anfangt üielfnd; no(^ an alte 3u= fammenfjänge iinb größere mufifa(ijd;e J^unftforinen gebunben : erääf)(te e5, fo fomen iöoIjI Slnletjnungeu an ben alten ^änUU fängerton jum 33orfd;ein; loar eiS 33eftanbtei( etne§ bramatifd^en 3ufammen^ange^, fo entnaljtn ber alten Oper leife mufifas lifd;e ©lemente. ^n biefer 3lrt wirft üma bie burd; met;rere ©enerationen ^inbuvd^ gefungene ^Jornange „3tl^ ic^ auf meiner 33Ieid;e ein (Stüddjen ©arn begof3" au§ ber „^agb" (1771) oon Ritter; unb noc^ in ^iiirift^^Ö^ 33allaben finben fic^ ^teminisg; genjen an ben 35änfelfang, loie benn bie früfiefte g-orm ber fu6ie!tiüiftifd)en S3attabenbid^tung jum 3:^eil an§ bem 33änfel' fang l^eroorgegangen loar^ S)a^ eigentlidje ^beal ber neuen ßiebform aber rourbe in ooller 9ieinE)eit erft ba erreidjt, too ein großer S)id;ter unb ein großer 3)Jufifer uon oerroanbter 33e; gabung äufammenioirften ; fo tjaben ©lud unb Älopftod ba§ Sieb 5um @efä§ einfadjften unb jugleic^ ticfften @mpfinben§ ge^ mad)t; unb .Honipofitioneu Älopftodfdjer Oben oon ©lud roie bie „^rüf)en ©räber" ober ber „Jüngling" (1764, im ©öttinger 2}iufenalmana(^ oon 1775 erfd)ienen) loirfen nod; l^eute auf un§ mit ber ©eioalt elementarer ©timmung. ^^on foldjen 3lu^gang§= punften ah gebiel) haä beutfd)eßieb, getragen oon ber2x;rif unferer großen S)id)ter, feinen erften bliUjenben 3eiten entgegen : S^im= fteeg, ber Seibfomponift ©(^illerl, mar ber erfte 9Mfter ber bur(^= komponierten ^aUabe mit loec^felnber Situation§ma(erei ; 9ki= (ä6arbt touc^S an ©oetijefdien ^^e^-ten an§> ber einfad)ften ßiebform ju ber §ö^e ber 3)ieIobif, bie feine ilompofition be§ SJiignonliebe^ fenngei^net, unb ßetter fanb neben mandjen altertümlichen 3^9^11/ bie \i)n, abgefetjen oon ber X'urd^fid^tigfeit feiner Slompofition, ©oetije befonberl loert gemadit tjaben mögen, in feinem „^önig oon 3:§ule" ober bem tief empfunbenen „^^üUeft mieber Sufc^ unb ^al" Xöne, bie iljm immerljin bie ©teUung bei fc^lie^enben SO'Jeifter^ einer erften ^^^eriobe bei mobernen Siebel fidlem.

SSolI freilid) entfaltete ba§ Sieb feine ©djtuingen erft in ber buftenben 3ltmofpl}äre ber 9iomantif. Stber iE;r nätjerte el

©. oben <B. 454 ff.

Bilbcnbe KuTift unb mtifif. 647

fd^on ^ectl^oüen, inbem er Ijiium^ ülier bie nod) inftrmnentat etnpfunbenen uierftiiniiügen @e[änge ^nt)bn§ unb bie ju brama= tifd^en ©jenen umgeftalteten ©cl^öpfungen aJJojartg in feinem SJlignünliebe ober in ber j^ompofition ber Tomba oscura eine nie §ui)or empfunbene 9}iac^t be^ ^^atijetil'cEien entfaltete.

5Da0 Sieb i)at bamit alle jene ^{)afen ber pftjd^ifd^en ©nt* roidhmg be§ 18. Q^^lj^ljunbert^ mit burrf;faufen, bie lüir, uor- ne^mlic^ an§ ber reid;en @efd)irfjte ber S)id;tung, fd^on fenncn ; roie fid^ l)ier, ettoa in ben 3}ionbüerfen be§ einzigen ^id;ter^ @oeti)e, oon bem fpielenben

Smia brid)t bie 5?ad^t bev (Sieben, 3i'P'^tr§ melbcit i^ren ßauf,

6i5 alt bem tiefanfatmenben „?^ü(Ieft roieber 33ufd^ unb ^Tal" bie ganje ©ntmidlung abfpiegelt', fo paffiert haä mufüalifd^e Sieb von ber legten, fpielenben unb aud; mit ber ©mpfinbung nod^ tänbelnben ^{jafe be^ Siofofoio bie fd^roermütigen ^ogc ber ©mpfinbfamfeit, tobt au§ in ©türm unb 3)rQng unb cr= ringt in ben fd;öuften ©d;öpfungen 33eeti)Oüen§, wenn aud^ rf)gt§mifd; nod^ ftärfer gebunben, ja ^Un burc^ biefe r^gtt)mif(^e ©ebunbent)eit bie ftofge c^ölje be^ 5lIaffi3i^mu!o.

Slber nod; uortjer, au^ ber ©ntroidlung bei§ ^ofofo^ unb ber nngef)enben (Smpfinbfamfeit t)er, Ijatte haä Sieb, bie Urjede gleid^fam ber 9)?ufif be^ «Subjeftioi^mug, §u einer ^ö()eren 33ilbung gefüJirt: trat in 39^^^" ^itf^ ^^ß bramatifd^ ge= gliebert würben; oerroob fid; burd^ ^lüifc^enfä^e rao^l gar fc^on ju ben Stnfängen einer laufenben bramatifc^en Sliufif: raurbe Komponente be§ ©ingfpielS. 9Bar bamit bie primi^ tiofte ^orm ber fpäteren nationalen Operette gefunben, fo i)ai gu beren ©ntmidlung afferbing;? anfangt aud^ ber ©inffu^ ber fprubeinben franjöfifc^en Operette, roie fie fd^on auf jmei 9Jienfdjena(ter einer medjfe(reid;en ©efdjid^te surüdfal), oor allem aber aud; ber SBiberroille gegen bie Unnatur ber italienifdjen Oper beigetragen, ©o finben fid; 2In fange eine! beut[d;en

1 ©. Oden ©. 459 ff.

648 ^tüciunbjioansigftcs Suc^,

©mgfptef^ feit ber 9)Zitte be§ öat)rf)unbert§ in oerfd^iebenen größeren ©tobten; am früljeften oielleic^t In bem lebenl; luftigen SBien, lüo ^aijbn fd)on um 1751 bie Operette „'3)er neue frumme Teufel" fomponiert l^at. 9)Iaf3gebenb aber für bie früfiefte ßntroidlung lourbe fc^IieBlid} Seipjig. §ier tarn auf 3SeranIaffung bei§ ©c^aufpielbireftorS ^ocf) im ^af)re 1752 pnäd^ft eine englifc^e Operette gur 3tuffüt)rung, 6offei;§ „The (levil to pay", bie 1743 oon bem preu^ifdjen ©efaubteu in Sonbon, §errn üon Sord, unter bem 3^itel „®er Teufel ift lo^" überfe^t morben unb burd) ©tanbfu§ mit neuer 9)iufif nerfetjen morben mar. Salb aber mürbe für bie Operetten^ büljne in Qotjann 3lbam Ritter (1728—1804) ein quedenbe» 5!omponiftentaIent entbedt, bem jur ©eite (Et)riftian ^-elij: 2BeiBe (172G 1804), ein Seipjiger ©teuerbeamter unb greunb £effing§, im 2Infd;IuB an bie alte muntere äöeife ber £eip§iger ®idj= tung unb im ©inne ber 2tugftattung etwa ber @effertf($en ^oefie für tjeitere £ibrettoi§ forgte. ©0 fianbelte fid^ babei um Suftfpiele in ^rofa mit eingelegten ©efängen, bie fid; balb einer au^erorbentlid^en ^-]]opularität erfreuten. „Sottd^en am §ofe", „®ie Siebe auf bem Sanbe" unb anbere ©lüde SBei^e^/ baneben ©d)iebeler»§iller§ „Sifuart unb SDariolette" fanben überall entl;ufiaftifd;e 3lufnal)me; lange nod^ fang man auf ben ©äffen: „O^ne Sieb' unb ol;ne 2Sein mag mär' unfer Seben?" unb bergleidjcn; unb ber 9lnfang eine§ Sieben : „9)iorgen, morgen, nur ni($t lieute! fpredjen immer träge Seute" l^at fid^ bi§ jur ©egenroart aU geflügelte^ SBort l^in= burd^gerettet.

©0 überi"d;ritt benu bie neue Slunftform al^ beutfdje» ©ingfpiel balb haä äßeidjbilb Seipjigg ; gum legten 9}lale übte tfa^ i^leins^ariio ber erften Hälfte be^ 18. ^aljrljunbert^ an§ ben liefen ber eigenen bid;terifdjen ©ntroidlung t)er, raie non ber 33afi§ ber befonber^ Ijoljen mufifalifdjen Silbung Ober* fad^fen^ au^, einen umfaffenben ©influ^.

2luf feinem 3Bege burd; 2)eutfd;lanb aber empfing ha§ ©ingfpiel an bem Orte unb in bem Sanbe, bie je^t bolb übermäd;tig in ben ©ntroidlung^gang ber beutfd^en 2)Jufif

»ilbcnbe Kunft unb mufif. 649

eingreifen fottten, crft rec^t feine eigentliche 2BeiI)e. ^m ^at)rc

1767 würbe „Sifuart unb ©ariolette" in SBien gegeben; unb

1768 fompouierte ber junge 9}io5art auf öfterreic^ifd^em 33oben fein gra§iöfeg Singfpiel „33aftieu unb S3aftienne", bag man Iieute gelegentüc^ wieber ju l;öreu befonimt. Kaum ein ^a^v jefint fpnter ober fonnte ninn in äBten bie Klage t)ören, ba^ bie Operette ade S^ragöbien unb Koniöbien Derbränge; \a 1778 würbe in ber Kaiferftabt auf 3tnregung ;3ofepi)§ IL ein eignet beutf($e§ 9ktionalfing[picI, eine 2trt beutfd;er fomifd^er Oper, eröffnet. ©§ war p ber ^^^t, ba firf) feit 1786 iji aiUen Karl Sitter^ oon ®itter^3borf (f 1799) 5ugleid^ aU ein über= Qu?> gcfcf)icftcr Konumnift ^^u regen begann. Sein ^aupt= werf, „®oftor unb 2(potf)cfer", ba§ nod; (;eute gegeben wirb unb bie ^oflenbung ber C^kttung luir bem (Singreifen 9)Jo5artä bebeutet, ent{)ä(t, tro^ aller poffeut;aften ©lemente etwa im ©inne 2}Joliere§, hoä) fd^on bie SH^, ^^^ W eigentHd;en fomifd;en Oper ljinüberfüf;ren. 3)ie d)ln\it ift fangbar unb ben (Situationen angepaf5t, wäljrenb ha^ mufifalifd;e ^Ijacafterifie; rungSüermögen gegenüber ben ^serfonen ber ^anbhtng nod^ uerfagt, e^ fei benn, ba^ ifjm ein 3lu§ftug in bie Karifatur ers laubt wirb. 3H§ Öxiuje^ ift ba» Stüd mef)r eine 3(neinanber= reil)ung ein§elnev Sä^e, al§ ba^ ein organifd^er 2lufbau ber a)htfif beruorträte ; namentÜd; im ^-inale be§ erften 3lfte^ jeigt ^dj nodj ba§ Urfprünglic^e ber 2(nlage. hieben ben poffent;aften fommen babei wof)I audj fentimentale Qü%t uor, bod; fetir in ber 9)Zinber3a{)I ; bie 9}iif djung ift etwa fd;on biefelbe, wie man fic au§ Sor^ingl Opern fennt. §rei(idj : uon oll h^n fonftigen 33or§ügen Sor^ing^: ber flaren Organifation be§ ©anjen, ber fidleren ^erfonendjarafteriftif, bem feineren §umor bei aller SluSgelaffeniieit , jeigen \iä) nur erfte ©puren. Unb aud; bei bem ©urdjfd^nitte ber übrigen Singfpielbid^ter ber ^^\t, bei ©eorg 33euba in @ott)a, bei ^eter üon äöinter in SJlündjen, bei ^i^na^ ^oljbauer in S^ianntjeim, bei ^otjann ^riebrid^ 9^eid;arbt in Berlin fe{)Ien fie; wenngteid; 9teid^arbt (1752 big 1814), ein ed^ter £ieberfomponift, bie fpie(erifd;en formen fd;Qn meljr in§ ©rufte umfc^uf: wäl;renb SJiojart au^ bem

650 groeiunbstranjtgftcs 23ud?.

lofen @efüge in „^elmonte unb ^onftange" (1782) erftaunltd^ xai6) unb erfofgreid^ bte noIIen unb größeren formen ber älteren fomi[d;en Oper entioicfelte.

SÖtit allebem toar nun ba§ Sieb ouBerorbcntlid^ frud^tbar geiüorben; ^atte feine gan^e reiche ©mpfinbung^ifala unb feine ©emüt^tiefe einer einfachen bramatifdjen j^orm mitgeteilt, unb {)Qtte baburd) biefe gorm §u einer roaljrl^aft mufifalifd^en gemad)t. 9tidjt inel;r im 2lnfd^IuJ3 an imaginäre ^eroen ber flaffifdien 3ßit/ 'i>^^^^ %akn fid; f($liefelid) in ^oi)k ©efül^Ie auflöften, fonbern in ber 2tu§prägung fidlerer ©mpfinbungen ber Siebe, be^ "^rol^finn^, ber 93htnter!eit, mochten fie ge- legentlich unb namentlid; anfangso auc^ nod) in eine nid^t oöttig natürlid;e ©djäferf^enerie uerlegt merben, entroicfette fid^ biefe neue bramatifdje 9}htfi!; unb in i{)rem 2Reifter unb Überroinber gugleid^, in Sltojart, fanb fie bie üolle ^^bentität ber mufifalifd^en ©mpfinbung unb ber ß()arafteriftif nid;t bIo§ ber @efül}Ie, fo* roeit biefe einzelne ^anbhingen begleiten, fonbern ber |anbelnben ^erfonen felbft in il)rer ©anjljett.

2(ber mäljrenb fid) auf bem ©ebiete be^o nieberen bra* matifd;en ßeben^ bie SDiufi! aU ein neuei§ 2)arftellunglmitttl von ungealjuter ^iegfamfeit unb geinfüljligfeit burd^fe|te, er= oberte baso neue ©mpfinben audj ha§ eruftere muftfalifc^e SDrama. Unb aud; l)ier war ber ^wfammenljang mit ber (£nt= raidlung be§ Siebet, roenn aud; bei ber fc^on meit fefter entroidelten gorm ber Oper feine^roegg gleid; eng roie beim ©ingfpiel, fo bod^ im ©runbe nid^t §u üerfennen: ©lud, ber 9ieformator auf biefem ©ebiete, ift gugleid) einer ber frülieften großen ^omponiften beS ernften gefüljlüoUen Siebet geioefen; unb äRojart, ber ^ottenber, \)at Sieber fomponiert, bie fe|r mo|l ali§ 33eftanbteile feiner Dpernmufif mürben gelten fönnen. ®a5 fufjeffiü ^Öermittelnbe aber jmifdjen neuem Sieb unb neuer Cper mar roieberum jene 2lbfolge pfi)d)ifc^er 3)?omente, bie mir fd;on fennen : (Smpfinbfamfeit unb auio ber S)iffo5iation ber alten pfi;d^ifdjen Haltung in «Sturm unb 2)rang abgeflärter neuer, f rül)fubieftiüiftif d;er ^laffi§{5mu§ : nur ba^ in ber Oper 3ufä^e ber gleid;§eitigen t)ellenifd;en 9tenaiffonce gur ©mpfinb-^

Silbcnbe Kunfi unb inufif. 651

famfeit ©lucfl unb eine getüiffe S3eimifdjung nod) oon dtoUfo- dementen gum aJiojartfdjen ^laffiji^tnug im allgemeinen ftörfer aU in ber ©ntroidlung beS Siebet nnflingen.

211^ d^araft er ifti[d^ für ben engen 3wf<J"^went)ang , in toeld^em auf biefem tiöd^ften ©ebiete üofaler unb inftrumentoler Betätigung gugteidj S)ic^tung unb Wln^it fteijen, fann fc^on bic 5tat|ac^e gelten, bo^ fid^ bie ^idjtung attmä{;li(^ einer immer tieferen SBürbigung ber 9Jiufif unb itjrer 33esief)ungen gur SDidjtung näljerte. ^atte ®ott[d)eb unb bie literarifd^e ^ritif feiner 3^^^ unb 3trt nod^ fein innere^ 58erl)ältni§ gur 2Jiu[if gel)abt, ja eben bie Oper aU äft^etifdje SJZi^ilbung ücrroorfen, fo rourbe bie Haltung ber neuen fubjeftiDiftifc^en ^ritif, raie fie feit ben fünfziger ^a^ren erroud^^, immer freunb; lieber, ^a felbft bie 3luff(ärung fd^menfte je^t ein ; fognr 9^icolai i)at bie <B(xd)t ber Oper auf gute 2Beife gefüljrt. Sei ben gelben ht§ neuen Sebenl ober finbet fid; bann überrafdjenb früf) ein 33erftänbni§ bafür, ba§ 9)?ufif unb ©idjtung ju; fammengef)en müßten ; unb bamit eine entfd^iebeue äßürbigung ber Oper im ©inne eine! eraljnten unb erroünfdjten S)rama^ ber S^öne unb ©pradje gugleii^. ^ierljer geljörige 2l[u§eruugen ^erberö finb befannt^ 2tber and) fdjon bei Stouffeau, ber übrigen^ ber ©djöpfer be^ mobcrnen SJcelobrama^ mar, finbet fid) ba§ grunblidje 3Bort: „@in gro^e^ unb fdjöne§ Problem liegt in ber ?^rage, raie raeit e^ bie ^Tj)xad)t im (Singen, raie raeit bie 2)Zufi! im Sieben bringen fann. 33on einer rid;tigen Söfung biefeg ^roblem^ Ijdngt bie ganje ^[;eorie ber bra; matifdjen 9)Jufif ah^." Unb frül) f)at e^ felbft Seffing aul= gefprod^en, ba^ bie 9?atur ^oefie unb 9)htfif nid;t forooljl gur 35erbinbung al^ üielmeljr gu ein unb berfelben ilunft beftimmt ju Ijaben fd;eine. ^o\i überjeugt con ber SJotraenbigfeit in= timften 3ufammenl)ange^ unb giuar raieberum auf ben 33rettern ber 33ül)ne finb bann unfere ®id;ter§eroen geroefen. 3?on ©dritter f)at man ben 9lulfprud;, er Ijabe immer ein geraiffe^

* Sjgt. ha^n ben ©eifte§c5cfc^ic{)tUi't;en (JrgänäunQ^baub ©. 55, « ßifjt, aöerfe ^, 3, 2, 150.

652 Siociunbstoansigftcs 5^u<^.

SSertrauen jur Oper gehabt, bo^ [id; au§ itjr, luie an^ ben 6f)ören be^ alten Sacrf)Uicfefte)o, ba^ Srauerfptel in einer ebleren ©eftalt lo^raideln jode; unb baneben fteljt fein monumentaler ©0^, bafe bie 9Jtuf{! in it)rer Ijöcljften ^^ereblung ©eftalt werben muffe. ©0 nimmt fein äßunber, oon ©c^iEer ha§ @e= ftänbnig gu pren, feine eigenen poetif(f;en ^been feien immer „auä einer geroiffen mufi!alifd)en ©emüt^ftimmung" |ert)or= gegangen, ^n ber ^Tat tjat er bie „Jungfrau von Orleans" unter bem unmittelbaren ©inbrurf'e einer ©(ud'fd;en Oper fon= jipiert unb in feiner „33raut uon 9}ieffina" eine 2(rt @egen=: ftüd SU Seetljoueuio 5ymp(}onie mit ß^ren gefd;affeu. 9Bie aber wäre eg nötig, nodj von ©oet^e» innigem :i>erf)ä(tniffe jur 3}iufif aui§fiiljrlidj ju reben? ^n feinen beften ©tunben tjat er von einem innigen @an§en ber ^oefie, ber 9)calerei, be'o ©efangeg, ber 9)htfif unb ber ©d^aufpielfunft geträumt: „roenn atte biefe fünfte unb Sieije üon ^ugenb unb ©djontjeit an einem einzigen 2lbenb unb jroar auf bebeutenber Stufe Sufammenmirfen, fo gibt ein ^eft, ha§ mit feinem anbern §u üerg(eid;en".

@g ift ber 33oben non ©timmung unb ©efinnung, auf htm bie frü(;fubieftiüiftifd;e Oper, bie Oper von ©lud unb 9)^oäart, in gemiffem ©inne aud; nod; 33eeti)Oüen^ „gibetio" ern)ad;fen ift.

(£t)riftop|) 2SilTibalb ©lud (feit 3(nnaf)me einer päpftlid^en @l)rung, ber fidj übrigen^ aud) SJ^ojart unterzog, dlitUt von ©lud) ift am 2. ^uli 1714 ^u Sßeibenroang in ber Ober* pfalj geboren unb geftorben gu Sßien am 15. 9ioüember 1787. @r war längft al^ Opernfomponift im italienifi^en ©inne tätig, el;e er breiunbfünfäigjäijrig, in üoüfter ^(ar^eit über bie SSebeutung feinet ©d;ritte^, mit ber l)erfömmlid;en , unb ba§ f)ie§ mit ber italienifc^en Oper be§ inbiuibualiftifd^en 3^it- oltcrg brad^ unb gunädjft in „Orpljeug unb ©urgbice" (1762), bann gang au^gefproc^en in ber „3((cefte" (1767) neue SBege ging. (Bä mar in ben Qatjren, ba 3BindeImanng „©efd;i(^te ber ^unft be^ 3lltertum^" erfd;ien, ba bal ernfte Sieb ber ©mpfinbfamfeit, bie Obe, fd^on entiuidelt roar. ©eine neue

23ilbenbc Kunft unb muftf. 653

STuffaffimg fprid^t ©lue! in bcr 3ueignung§id)rift ber „2llceftc" an ben ©ro^tiersog oon STo^fana (17G9) felbft auf^ beutlid^fte auä\ „21I§ iä) ben ©ntfc^IuB fafite, bie Oper ,2lkefte' in ^ufi! §u fe^en, nafitn iä) mit vox, alle 9}ii^ßräuc!)e, raeldje bie übel angebrad;te ©itelfeit ber ©änger unb bie ^u nad;; giebige ©efälligfeit ber ilomponiften in bie italienifd^e Oper eingefüljrt, unb womit fie an§ bem prad;tr)offften unb fd)önften ber (5d;au[piele ha§ langroeiügfte unb Iäd)erlid;fte gemadjt, ^u oermeiben. 3d; oerfudjte e^, bie 9}Ju[if auf ibren wntiren 33eruf gurüdäuf idjven, nämlid^ bie ^oefie ^u unterftü^en, um ben 2lu§bru(f ber ©efül)le, ha§ ^ntereffe ber «Situationen 5U kräftigen, ot)ne bie ^anbhtng 3U unterbredjen unb fie burd; überflüffige SSergierungen fäiter ^u madjen. ^^ glaubte, bie 9)htfif muffe ber ^oefie geben, roa» einer richtigen unb üer= nünftig fomponierten 3eidjnung bie Sebenbigfeit be§ 5!olorit^, bie glüdlid)c Übereinftimmung ber 2id)kx unb ©chatten oer* leil)t, meldje nur baju bienen, bie j^^iguren gu beleben, ol^ue i^re Umriffe gu oeränbern. ^d) Ijabe mid; balier rooljl geljütet, einen ©d;aufpie(er im ^luffe feine;o SDialog^ §u unterbrechen, um iljn ein langroeilige^ 9?itorneff anl)ören ober il)n in ber 9)iitte feiner 9iebe auf einem günftigen 58ofale rul^en §u laffen, fei e0, um in einer langen ^affage bie @eläufig!eit feiner fc^önen ©timme ju entioideln, fei eS, um ^u roarten, ha^ ha§ Ordjefter iljm bie 3eit o,zht, 2ttem ^u ^olen, um eine i^abenj §u madjen. 3ludj Ijabe id) nic^t geglaubt, rafc^ über ben graeiten.3:^eil einer 3trie Ijingeljen ju muffen, menn biefer graeite Sieil ber mid^tigfte mar, um regelmäßig oiermal bie SBorte ber Slrie gu raieberliolen , nod; bie 3lrie enbigen §u bürfen, roenn ber ©inn nid)t beenbigt ift, um bem ©änger bie Wlöc^- lidjfeit ju geben, gu jeigen, ba§ er nad^ feinem ©utbünfen irgenbeine ^affage in mebreren 2Beifen oariieren fann. @nb= lid; 'i)ah^ \<^ alle bie 3Jiißbrdud;e uerbannen motten, gegen roeld^e fic^ fd^on feit fo langer 3ßit ber gefunbe ^serftanb unb

* Sd) gebe im folgenben ben Jejt naä) bec fd^önen Übcrfe^ung Sifat§, Söerfe 2, 3, 2, 139-140.

654 §n>eiunb3tpan3tgjics Suc^.

ber gute ©efd^mad ouiSi'pracfjen. ^d^ 'i)ahi mir üorgeftellt, bafe bie Duoertüre bie Qn^öxa über ben 6[;arafter ber ^anb- lung, bie fid; uor if)ren 2tugen enttulcfeln foll, belehren unb i^nen boS ©ujet berfelbep angeben mü§te; ba^ bie ^nftrumente nur in 2Inroenbung gebradjt werben muffen im 3>erl^ältni^ bei ©rabel bei 3"tßi'^f[^!§ itnb ber ßeibenfd;aft, unb ba§ 6e= fonberl gu üermeiben märe, im Dialog einen ju fd^roffen Übergang gmifd^en ber 3Irie unb bem ^ejitatio oorraalten ju laffen, um nid;t bie ^erioben ganj unoerftcinbig gu oerftümmeln unb ftörenb bie 33eroegung unb bal ?^euer ber ©jene ju untere bred^en. ^d) l^ah^ and) noä) geglaubt, ba§ ber größte ^eil meiner 2lrbeit ]\ä) barauf bef(^ränfen mü§te, eine fdjöne @in= fadjijeit ju fudjen, unb idj l)ahi el moi)! üermieben, mit ©d^roierigfeiten auf Soften ber ^(ar^eit ^arabe §u mad^en; id) l)aht feinen 2Bert auf bie ©ntbedung irgenbeiner Dieuerung gelegt, wenn fie nid^t natürlid;, burd; bie Situation gegeben unb mit bem Slulbrudc oerbunben mar; enblid^ gibt el feine Siegel, roeld)e ic^ nidjt obne SBiberftreben jugunften ber SBirfung opfern ju muffen geglaubt E;abe."

©0 ift beutlid;, mal ©lud rooHte. 3Sor ollem fannte er feinen oöllig abfoluten Xon mel)r, unb bie 9)cufif mar il)m alle! anbere all objeftioer ©elbftsroed. ßr l)a^te bie @efang»= formen ber Ijergebrad^ten Oper, bie ^öne einer 9}Jufif, bie nur einfd^meid;eln moflte unb bie nur um il)rer felbft roiffen unb 3u nidjtl all bem Cljrenfdjmaul ber ^it^jörer üorl)anben fd;ien. 9Jiufif mar i^m 3lulbrudlmittel ber Gmpfinbung gleid; ber ^oefie; aber ein 5lulbrudlmittel, bal, roenngleid^ auf! engfte nod^ an bie Sid;tung ange(el)nt, bod^ über bie[e l)inoul unb it)re SBirfung fteigernb Ssal^rljeit unb SBirfdd^feit im fdjönften ©d^eine raiebergeben fotite. Unb baju, biel l)ol)e 3iel SU erreidien, forberte er 9^einl;eit ber mufifalifd;en Wittd unb fünftlerifd;e Keufd}l)eit bei ^omponiften.

©I roaren bie primitioen 3iele ber neuen fubjeftiuen ^unft überl)aupt. Slber nid;t me^r mit ber feurigen 33egeifterung ber Qünglinglialire l)at ©lud fie erfafst. S3ei .meitem mel)r in meifer ^ritif l)ot er fid; i^nen genätjert, all in unberou^t

Silbenbc Kunft unb llTufif. 655

f(^öpferif($ev (gmpfinbung, unb barum f)at er fie mef)r auf ben äußeren ©egenfa^ ju bem il;m rooljlbefamiten SUteu l;erQul== gearbeitet, al^ innerlidj aljnung^üoU erlebt. ©jS loar eine fo merfroürbige ©teffung eine§ großen 9^euerer^, roie fie feiten oorgefomnien ift. Unb fie tüurbe nod; ftärfer baburd^ betont, ba§ fid; ©lud, roie fdjon bemerft, roo^l nid;t ol;ne @iuflu^ ber ^C;eorie uon ber ©infalt unb ftiden @rö§e be§ 2lltertuni^, in bem @ebraud;e ber ^unftmittel bie äu^erfte ^efc^ränfung auferlegte, ©d^on in feinen Siebern ift ha§ ber %üU, t)öd;ft auffattenb j. ^. in ben ilünipofitionen gu ^llopftod, in benen fid^ nid^t^ von ber fentimentaten ^antilene finbet, bie man nad^ bem SSorgange be§ 2)id^terä üielleidjt ermarten fönnte. ©eroiB fd^Iie^t babei biefe gerooltte ^efc^ränfung SBävme unb «erhaltene Seibenfdjaft nid;t aul: eben mit htn einfac^ften 9)iitteln roei^ ber 9)ieifter auf§ innigfte gu rül;ren. Slber babei bleibt toä) befleißen, ha^ ber gange 9\eid^tum ber 3:^onmittel gerabe für bie neue 2tuffaffung ber 9}iufif nod^ nid;t entbedt ift unb bamit aud; bie notroenbigen tedjnifd;en 33oraugfe^ungen ber neuen ^unft nur erft primitiu gur ©ntfaltung gelangen : \a, um neue (Stimmungen §u d^arafterifieren, fd;Iie^lid^ bod; mieber Tlitkl ber alten £unft, 5. 33. afforbifd^e g-üllung burd; Xon- leitern ober anbere „^Blüten", in 2tnfprud^ genommen werben. Unter biefen Umftänben begreift fid^ anä) üon ber ted^nifdjen (Seite l)er, ober üerftel)t e^ fid^ tnelmeljr al§ and; ein Stu^brud ber ^rimitiüität, ba^ fic§ ©lud in ber SBiebergabe ber (Smp^ finbung nod; gang an ba^ einzelne bid)terifdje Söort gebnnbeu l)ält: gu fd^roer fällt ejo il)m nod; oft, ber ©mpfinbung eine§ gangen ©a^e§ in einl)eitlidjer £roft gered;t gu werben: eS ift in ber ^at, wie er e^ gefd;ilbert Ijat: er tufdjt bie ^oefie nur au^, ftatt @mpfinbung§inl;alte fd^on frei in Xömn t)on un= erfd^öpflid^er Selbftänbigfeit über iljr fc^meben §u laffen; er bleibt in bem Seftreben befangen, roie er e^ raieberum felbft aul= gebrüdt l;at, „mel)r 9Jialer unb Sidjter al^ a)iufifer gu fein". (So gelang il)m nid;t, bie alten formen ber italienifd^en Oper fd)on innerlid^ oollenb^ gu fprengcn; nur üon ferne fat) er ba^ Saub ber 3w^ii"ft- 2lber roie unenblic^ weit reid^te

Samprec^t, »eutfc^e (Be\^\t^U. VIII. 2. 42

'656 §rocmnb3a)an3i9ftcs 3udj.

gIe{(^n)of)I fd^on fein 33Hrf, gemeffen an bent 3Serftänbni§ feiner Umgebung unb feinet 33o(fe0 ! 5)ie Station »erftanb feine 9ieue; rungen nid^t. S)ie „2tlcefte" ftie§ in 3Bien auf SBiberfprudj ; von bei* norbbeutfd^en £ritif niurbe fie erbarmungelo^ äer= gauft; unb be§ 9)ceifter§ i)öc^fte Offenbarungen, bie „^pljigenie in Stulln", bie „3(rniibQ" unb bie „Qpljigenie in S^auriö", l;aben bog 2\ä)t ber 9iampen in ^ari^ erbU(ft (1774, 1777, 1779).

2Sag ®hiä geplant unb geficfjtet Ijatte, f)at SDJojart un= beraubt, mit ber eelbftfidjerljeit be^ ©eniug, für bie ober= f(ä(f;Iirfje 33etra(^tung fogar ol^ne bie j^ormen ber itaUenifdjen Oper gu fprengen, erreirf)t unb uodenbet.

SBoIfgang 3lmabe SJccjart ift am 27. Januar 1756 ju ©alsburg geboren roorben. oeine ^ugenb raar glüdlid;, benn bie Qaljre bei 2Bunberfinbel würben, tro^ atter äufseren ^tt- ftreuung burc^ 5lunftreifen (feit 1762), uon htm Stuge eine§ gütig = ftrengen ^aterjo unb bem SBorte einer pljantafiereidjen ajiutter beroad^t. 2lber mit ber früijen 3]erfelbftänbigung fd^on mit breigeJin ^atjren rourbe SJJo^art erjbifdjöflid; faljburgifdjer i^onjertmeifter begann ba» äuf3ere a}iiBgefdjid. Sie otellung unter einem fittlidj Ijarten unb äftfjettfd; nerroa(;rIoften Ferren unb feinen nod; rotjeren I^ienevn lourbe auf bie Sauer un= erträgU(^ ; fpätere freie ^a^xt in 2Bien brad;ten bie f;äß(ic^ften j^ntrigen italienifd;er 9{eiber. 2lber ber ©eniul He^ fid^ nid^t uuterbrüden ; unb bem geplagten ^erjen entquollen ofjne Untere (ai3 bie fü^eften 2)Je(obien, B^^^gen innerer ?^rei§eit. ^^rüf), 1791, ift ^Objart geftorben; in einer Slrmengrube rourbe er beftattet, ba 9Jlitte( ju einem roürbigeren 33egängnig fehlten; oergebenl |at man fpäter bie fterbüd^en 'Jiefte gefud;t.

3)Zo3art, eraig beiuegt, lebenSfrol), febem ©inbrucfe offen, war ber geborene Sramatifer; unb fo l)at er fid^ fd^on überaus früi;, fobalb feine mufifalifd^e ©rgief^ung julie^, in brama= tifd;en formen beroegt. Siefe formen waren bobei anfangt natürlid; bie italienifdjen. ^n Italien mar mit 2lIeffanbro ©carlatti, bem igaupte unb Segrünber ber neapolitanifd^en Opernfd^ule, um etwa 1700 ein geroiffer 3lbfd^lu^ ber Opern* form erreicht worben. Sie mei;rftimmigen 2iu§erungen ber

:3tlbcnbc Kunft unb muftf. 657

@nfembte§ erfd;ienen feitbem gurücfgebrängt ; ganj in bcn SSorbcrs grunb max bie 9)iouobie getreten, fei e^ aU 9?ejitatio, foraeit fid; um bie äBiebergabe rafd; fortfdjreitenber ©efüi)I^= momente I)anbe(te, fei in ber Stric, bem £antabile, foraeit biefe @efüi)Ie meijr guftänblid) auftraten, ©carlatti t)atte babei biefe monobifdjen ^-ormeu fo reguliert, ba^ er ha^ J^antabile sur breiteitigen Da-capo-2irie au^geftaltete unb bem 9?e§itatiü jroei formen juroie^, bie be^ ©eccorejitatiu^, ber fortlaufenben ©efange^rebe mit bIof3er Ijarmonifdjer Unter= läge bei Drd)efterä ober ßembalol, unb bie bei Recitativo acconipagnato, mit ber Unterbred^ung inftrumentater S^^f^^^tts fpiele. (Seitbem waren bie formen ber italienif d;en Dper im ganzen feft geblieben, menn aud; ^iccini, beffen ©d^ule bcn 2luffüt;rungen ©ludfdjer Opern in ^aril aufl ärgerltd;fte entgegentrat, bie 3(rie in ber 9?onboform aulgeftaltet unb bal finale ftärfer burd)gebi(bet (;atte.

^n biefe feften formen alfo roudjl ber iugenblid;e SWojart hinein. Unb er t)at fie aud;, barin fonferuatiuer faft all ©lud, äuBerlid) 3eit feine» Sebenl nic^t eigentlid; gefprcngt; nur ba^ fid) in fpäterer 3^^^ audj nod; franjöfifd^e (Sinftüffe aul ber Oper namentlid; 9?ameaul in ber ftärferen 33etonung ber ß^öre roie in einigen anberen fingen bemerflid; mad^tcn. Unb fo märe, in Slnbetradjt ber bIof5en ^-orm, SOZojart bil ju einem geroiffen ©rabe rao{;I ebenfofeljr ail ein itaUenifd;er ober aud; franjöfifd^er, all ein beutfc^er 9JJeifter aujufpredjen; unb fid;erlidj t)at biefel äuf5ere ^eftbalten unb ^erbinben frember formen oiel §u jener fridjen internationalen ^Verbreitung feiner Dpernmufif betgetragen, mit ber ber ^riumpljäug ber beutfc^en bramatifdjen 9Jhtfif burd; bie 2öelt begann.

2lber mie erfd;einen nun biefe alten ©d;Iäudje in att ben reifen Opern bei a)ceifterl, bie bil f)eute fortleben, mit neuem, braufenbem ^nt)alte gefüllt! Unb biefer .^ntjalt ift beutfd;, unb er ift el, ber ber 9}iufe älcogartl if)re gefd;idjt(idje (Stellung anroeift.

2)ie erfte Oper, bie SJiogart auf neuen Sßegen seigte, mar ber „^bomeneo" uom ^uljre 1781. ^wax ift bie f^orm ^ier

42*

658 SajeiunbjtDanjigflcs ^üdi.

ber ^auptfad^c na^ iiod^ gauj itattentfd; ; nur ba§ in bev 2lrte [ogar \ä)on bic ^orm ber Da-capo-3lric gelodfert erfd^cint unb in ben @n[emblefä^en nid^t mef)r ber abfolute ^on ü6cr= wiegt, fonbern bie ^serfonen au§ ifirem ß^arafter I)erau5 fingen: ma§ benn al^bnlb eine 2t6[($attierung ber mufifalifdjen WcitUi üon früher unge()örter ©(^ärfe bebingte. ©iS max eine S^tic^tung t)inein in bog Qntenfiineren unb ©ubjeftiuieren ber ©timmung, bie fid; auc^ in ber ^nftrumentation jeigt; weit nielfir all bil^er fpielte bal Dr^efter eine ^oUt unb begann fdjon mit ben menfd^Iid^en (Stimmen ber ^enben^ nac^ ju einem einzigen 2lulbrurf§mittet äufammen5un)ad)fen.

©inen n)e[entlid;en ^ortfd^ritt bebeutete bem „^bomeneo" gegenüber bie „ßntfüljrung aul bem ©erail" (33eImonte unb ^onftanje) nom ^at)re 1782 junäd^ft nur infofern, all t)ier ber ©toff eine 3(nfnüpfung an bie iüngfte, fo rei($e @nt= löidlung bei ©ingfpielel erlaubte; babei rourbe äWQ^ßi«^ i>e^* S^arafter bei ©ingfpielel in fo l)ol)em ©rabe oerebelt, ba^ ber Xx)p ber fomifdjen Oper erreid^t fc^ien.

3lil bie mittlere ©ruppe ber 9)Zeifteropern rairb man ben „^igaro" oon 1786, ben „S)on ^uan" oon 1787 unb „Cosi fan tutte" oon 1790 bejeid^nen fönnen. ^n il)nen oor allem entfaltete fid; ber ganje bramatifc^e ©c^önljeitlfinn, bie oolle unb bod^ t)urtige ^antabilität bei 9}?eifterl : überaul berüdenb befonberl in „Cosi fan tutte", einer Oper, in ber ber 3öu^«i'' ber aJJufif ben l)äBlid^en unb albernen, übrigenl a)Zoäart auf; gebrungenen «Stoff oergeffen lä§t. 2lll ©anjel aber d^ara!teri= fieren namentlid^ „Sigaro" unb „3)on ;3uan" biefe ^eriobe: mit ilirer ootten mufifalifc^en ^nbiüibualifierung ber ^erfonen, bie um üielel über ©ludl bloBe S^ripifierung t)inaulgel)t, mit ifirer glängenben, teilmeife franjöfifc^em ©influffe oerbanften ©rroeiterung ber ©nfemblel unb mit ilirem leifen 3^9^ "^^^ ^nftrumentalen fd;on l)in jum fi;mpl)onif(^en ©ebilbe, roie er 5. 33. in bem ^^inale bei erften 3lftel bei „^on ^uan" mäd^tig lieroorbrauft. Unb „S)on ^uan" am beften jeigt, meld^el ber ©rfolg biefer inlialtlid^en Umbilbung ber ölten f^ormen fd^on loar unb immer mel)r fein mu^te: bie ßmpfinbung in jebem

i?ilbctibe Kmift unb illufif. 659

©tnne lourbe bewntttgt; nid^t mel^r erfreuen bfo§ ober gnr 6lo§ untert)alten roid |e^t bte SWufif, innerlid^ in ben yer- fd)iebenften ©d^ottierungen ergreifen [off fie, unb fein 3 "9 be§ 3}Jen[d^tid;en, anä) auf be§ Seben^ ©d^attenfeite, fott if)r fern fein, ©o ermud^^ a\\§ ber italieni[d[;eu Opera bie mufifa=: lifd^e ^ragöbie, unb ber ©prud^, ber ha§> 9)iotto ber Seipjiger @en)anb§QU!§fon5erte bilbet: res severa veriun gaudium : louvbe jur SSat;rI;eit.

©er ©ipfel ober QÜer Opern a}?05art5, Swgt^i^ f^i" brama^ tift^er ©d^roanengefnng, ift bie „3«uberf(öte" (1791). ®a^ Sibretto ber Oper, beren @utftel)unglgefd^idf)te im einzelnen eine ber lüunberlidjften ©pifoben ber beutfd^en 9Jiufifgefc^i(^te bilbet, mutet, auf ben erften 3lugenbli(f menigften^, ben 9}?enfc^en ber ©egenmart faft mel;r aU fonberbar an; §ubem ift mit ed^t loienerifcber Unbeforgtijeit gearbeitet xinb leibet an flaffenben Söiberfprüd^en, bie fid; nur §um ^eile baraug erflären, baf? gur geftfteHung beil ^ej-teio au^er 2iebei§finbl a)?ärd^en „Sulu" aud^ ^enllerS „©onnenfeft ber 33ra{;minen" unb uon ©ebler^ „%i)amo§, ^önig in Ägypten", von bem 5Did)ter be^ ©anjen, ©d^ifaneber, benu^t würben. ©ie!)t man inbe§ über laufenb me^r äu§erlid;e Ungefdjidt^eiten t;iniüeg, fo erfd^eint ber ©toff toö) aU mufifalifd; Ijödjft banfbar; unb mel;r: man fann fagen, ha^ er and; nnd;tige ©trömungen ber ^^it feiner @ntftel)ung naio gu äßorte fommen lä^t ; \a, e^ ift begreiflich, ba§ ©oetl;e im SSerfolg feiner Iangiät)rigeu yergeblidien Semüi;ungen um eine beutf(^e ©pieloper bie „Bauberflöte" fortfe^te.

S)en ^nl;alt biibet im ©runbe eine 3tpot£)eofe ber 2luf; ftärung, jener um 1790 immer nod; lueit üerbreiteten feelifd;eu Haltung ber Station. S)ie meite SSelt ber aJZenfd^en mirb umgeben gebadet von jroei ^bealroelten : ber ©ötterroelt einer gereinigten ^ernunftrcligion, raie fie bem greimaurertum ber 3eit in ber ^\i$ unb bem Ofiri^ bei dkn 2i[gi;ptenl üer= förpert erfd^einen fonnte, unb einer ^bealmelt ber ©eftalten bei alten mi)t§oIogifd^en 2lberglaubenl, bem Dteid^e ber Königin ber ^aä)t S)iefe beiben SBelten i)aUn nun 3tnteit am aWenfdjen= reid^e; bie mi)tl;ologifd^e ÜBelt bet)errfc^t bie 9)tenfd;en finn=

660 §iDcimib3njan3tgftcs Sucb.

lieber 2;rie6e, als bereu 3^i)pu§ ^^apageno erfdjeint; bic SBelt ber 33ernunftreItgton bie SBeifen biefer @rbe, rote fie fid^ um (Soraftro aU ^x;pug gefammelt l^oben. 2t6er bie 9BeIt ber 33ernunft fdjreitet üorroärtio ; unb roir feljen, roie fie ha§ 9?eid^ ber 2)ti)t[joIogic befiegt iinb ftürjt, inbem fie in ^aiiiiua, ber ^0(f;ter ber iBnigin ber 9iad^t, eine ^raut Ijeranjiefit, bie eineg künftigen 3]ernunftf)errfd)er§ unter ben 9Jienfdjen roürbig fein roirb, unb in S^amino, bem ^rinjen eine§ menfd}Ii($en §ürftenl;aufe^, einen fofdjen ä>ernunftE)errfd)er finbet: roorauf beibe, Camino unb '^amina, burdj allerlei Inuternbe unb ftätjlenbe G)efaf)ren ^inburdj äufammengefüfjrt roerben, auf ba^ fie ein roeife^ unb tugenbfame^ .^errfc^erpuar feien be^ ouf; guflärenben G'rbball^. ^a felbft ':|}apagcno wirb von biefen gortfd^ritten ber ^ernunftreligion unb ber rationalen ^ugenb roenn aud) roeniger eingenommen aU betroffen: feine un= georbneten triebe werben järtlidjer unb fanfter im §inblide auf bie ©^e mit einer gleic^gefinnten ©enoffin unb bie barau§ ju erfjoffenben lieben „5linber(ein".

©in folc^er S^^riumpfjgefang ber fiegenben ä^ernunft wäre für eine Oper an fid^ roenig braud)bar gemefen, I)ätte nic^t ber Sibrettift burd) taufenb SDiittel für liebenSroürbige ©rregung unb fid) überbietenbe Ibeatratifdje ßffefte geforgt. 95ar er aud) fi($er(i^ fein S)id;ter im tjotjen (Stil, fo roor er bod^ geroi§ ein gefdjidter, audj poetifd)en 33erftnnbniffey nidjt baret ^anblungls unb Jßermanblunglfüuftler. -Titojart aber rourbe auf biefe SBeife no(^ am Sdiluffe feine» Seben§ gegebeu, mäd)tiafte '^dU gebanfen mit bem ©emaube einer unfterblidjen 9)iufif ju um- Üeiben. i^eine §anb^abe balb erufter balb Ijeiterer mufifalifd^er 2lu§prägung entging itjm babei; ftimmung^ootte 2lbn)ed)fhmg täufdjt über aik ä'tiäugcl bejc Sl'ej.le» Ijinroeg; bie mufifaüfdje ßl^arafteriftif ber ^^Nerfonen, foroeit fie folgerichtiger ge^eid^uet finb, gelingt trefflid); ^^apageno unb ^^apagena, Saraftro unb Camino, allenfalls aud^ nodj bie i^önigin ber d^a^t leben, unb roo ber Sej:t feinerlei djarafteriftifdje 2)urd;bilbung geftattet, ha tritt, roie bei ben brei 2^amen unb ben brei

Btibcnbc Kunfl unt> muftf. 661

©enien, ber reine mufifalifd^e SBo^llaut entsüdfenb Jieroor unb beugt aße 33ebenfen. Unb rote burd;au§ beutfdf; ift nun an<^ äu^erlic^ biefe Oper! 3"^^ ^^'fiß» 3)tale ift bie ©eflomotion eine^ beutfd;en ^Te^teg aud) beutfd^ empfunben, unb ha, roo ber begeifterte Freimaurer a)io§art für bie ^riefter be§ 9^eidj§ ©nraftro§ S^öne religiöfer SBei^e fudjt, ha ^nllt roo^I bie SBeife beg alten 6t)oraIä „2ld) ©ott im ^immel fie£) barein" üon ber Süt)ne t;erab, unb fontrapunftifd; gefegte (Stimmen in ber 3(rt be§ großen 33ad; umfpielen if)r ©efüge. dlaä) ber roeltlid^en ©eite t)in aber roeld^e güHe be0 ä?oIf^tümIidjen ! 9ieben bem fd^roermütig^ftrengen Siebe „^n biefen leil'gen fallen" ftetien bie lofen 9}ieIobien ^apageno^ big fie im ä>orgefül;l ber (SIternfreube mit feiner ^apagena in bie 2luggelaffent)eit filbenmä^igen ^lappern^ übergef)en.

^n ber Xat: Tlo^axt l)at nie fo rein, fo ungegängelt burd^ Ie|te tiefte frember 3:;rabition, fo lieben^roürbig unb fo begeiftert, fo ganj beutfdj in ^önen gefprod)en; unb nid;t umfonft ift bie „gauberflöte" eine ber ßiebllng^opern unfere^ ^oIfe§ geworben, roätjrenb bie 9iomanen fie roeniger oerftetjen unb fd)ä^en.

i^reilid;: eine ä^itli($e Umgrenzung fiat auc^ biefe^ Ie|te unb grö^efte 2ßer! be» 9}?eifter!o. %üx eine ganje grofee ©timmungigruppe Ijat e^, uergleidjen roir e0 etroa mit 9Beber§ „Oberon", einen fpejifif(^en ^on no($ nidjt gefdjaffen: für bie ber SBefen, bie fid; um bie Königin ber 9kd}t gruppieren, unb big SU einem geroiffen ©rabc aud; für biefe felbft. 2Bie mürbe Sßeber, wie am ßnbe jeber 9{omantifer bie mufifatifdjen (Elemente biefer ©ruppe entroirfelt t)aben! ^ier bie nod; in ber italienif(^en 2ttie ftedenbe, Koloraturen fingenbe Königin ber 9cadjt, mit i^ren „Samen" unb ©enieu, fo fe^r fid; fd;on Keime romantifd;--bämonifdjer 9)tufif finben, bort Oberon, ber fd^mac^tenbe, in ben 3:;önen beg noll entroidelten beutfd^en Sieben fid; erge(;enbe ^errfc^er beg buftig - oerf Idrten @(fens reid^el: roeld;er ©egenfa^ groifc^en einem nod^ rofofomäfsig gebunbenen KlaffigigmuS unb ber 9iomantit! Unb bebeutet ber ©egenfa^ nid^t gugleid; aud) einen ©egenfag in ber ^n=

662 §tDciunöitpan:?tg[tcs Sud?.

tenfität ber ßfiarafteriftif überl;aupt? SBürbe SlZosatt, bem 9tafael bcr SJhtfif, möglid^ geroefen fein, bie uerinnerlic^teu ßf)araftev[($attieritngen SSeberi? ju geben, ber fid^ gu if)m ctioa fteüt, raie §u 9?afae( ßorreggio?

2ßeber§ „greifc^ü^" ift genau brei^tg ^a^xt mä) aWosart^ „3nuberfföte" auf bie SBü^ne gefommen; siöifd^en beiben aber §eitÜd} gieinlid) genau in ber 9)iitte Hegt 33eetf)Oüen§ „^-ibelio".

^nbeg aud) ebne ^eran^ietiung ber fpätcren @ntit)idlung, rein unb allein cin^ feinen 2Berfen ^erau§ ift S^logart^ Stellung in ber ©ntraidtung ber Oper fet)r u)ot)l §u befc^reiben. S)enn SKojart fang feine§n)eg§ blo^, rate ber 33ogeI fingt, ber in ben 3roeigen roof;net; er war inelme{;r, raie feine ^Briefe beraeifen, ein in f)ol;em ©rabe benfenber i^ünftler. ä>on biefem ©tanb= punfte aii§ aber raäre 8unäd;ft generell §u fagen, ba^ SJiojart bie ffaffif($e beutfdje Oper fdjuf, inbem er, nad; unberou^ter 3lnalogie ju ber in ber ©ntraidlung ber üaffijiftifdjen 3)id;tung üorliegeuben ^Kombination uon fortfdjreitenben unb gefd;id)tlid; gegebenen 3::enben5en, ßljaraftere raie (Situationen bei allem '^eftlialten nod> an bcn alten formen ber inbiüibualiftifd^eu Oper raie allem 6id)einfdjlief3en in geiuiffe, namentlid) in einem befonberen r^i()ijtl)mul getjebeue ®d;ranfen be§ 9io!ofo§ üoll in ben Subjeftioilmu^ ber mufifalif(^en ©mpfinbuug taud^te. S]on "ba aul empfängt bei \i)\n fd;on jebe 9htmmer ber Opern il)re eigene Tonart, il;re eigene Qnftrumentation, i^ren eigenartigen 9i()i)tl)mu§ unb it;re eigentümlidje melobifd;e unb l)armonifd}e 33el)anblung. Unb fieljt man uom ©inselnen auf§ ©anje, fo jeigt fidj bie SBirfung barlu , ba^ bie 9)htfif nid)t mel)r bloB, raie bei ©lud, gur ©rljöljung bc§ feelifd^en 3(u§brude^ ber ^anblung bient, fonbern inelmeljr bal bramatifd;e ©ebilbe oon innen l)^xan§ ju beleben beginnt. 2)abur(^ ent= ftel)t benn, uorne^mlid; unter bem ©tnfluffe bi§l;er unerliörter ftjmpljonifdjer SBirfungen be§ Orc^efter», eine rairflid^e ©inl^eit be'o ©anjen: bie Oper ift nid^t mel)r ein in Sliufif gefe^tel Srama, fonbern ein in ftd^ unauftrennbare^ mufifalifc^= bramatifd)e!§ i?unftroerf. iS-sS ift ber 3"Üi«i"'enl)ang, uon bem au^ bie italienifd;e Oper innerli(^ ilberraunben rairb: unb

Bilbcnbc Kuiift unb mufif. 663

eutftef)t biejenige Äunftform, bie feitbem aU beutfd^e Dpcr fort« gelebt l)at, unb also bereit üoüfomnien ebenbürtige, ja frf;on l^ötier ftel)enbe @r[d^einung auf etwa gleid^em ©ntroicflung^s nioeou 33eetf)Oüen^ „^^ibelio" gu üer§e{d6nen roäre.

5. SDie ©ntiüidlung bei§ nm[i!alifd;en SDtamag, mag eS fomifd^en ober ernften ^^'^'^^^^t^ fß^^^/ w^rb h\B ju einem ge« roiffen ©rabe immer jugleid; bie Gntroidflung ber mufifalifd^en 2Berte ber menfc|(icfjen ©timme bleiben. Unb fie mar nod^ in befonberl Ijol;em Wa^i in ber früt)[ubieftiüiftifd;en ^eriobe, in einer 3^it/ "^ie au§ ber SSergangen^eit {)er nod^ ni(^t eine ftarf unb mannigfad; entfaltete ^nftrumentalmufif inö §elb §u fteHen uermoi^te.

Slllein in3TOifd;en mar für ba§ erweiterte ©ebiet mufifalifd^er @mpftnbungen, ba!§ je^t immer me(;r über ba^ 9ieid^ be^ nur 9Jhtfifalifc^=j^orm)"d;önen in bie unenblic^en fernen ber per* fönlid;en ©timmung I)iuein üerlief, aud^ bie ^nftrumentalmufit ju fd^attierungioreid^er 2lu^brud^fät)igfeit cntroidelt morben. Unb eg geigte fidj, ba§ fie unter ben neuen feelifd^en 33ers ^ältniffen fd^lie^Iid^ nod; reid^er faft on SBirfungen fein fonntc al§ felbft bie menfdjlic^e (Stimme.

(Bä)on bie ^nftrumentalmufif be^ 17. Qal;ri)unbert^ i)atti fid^ ba§ ©ebiet eine§ rein mufifa(ifd;;funftmä^igen StuSroirfenä erobert; unb ii)re ^^oefie ift barum biejenige, bie fid^ au§ bem reinen SBoljfgefaüen an Xömn unb fnnftgered)ten ^ßerbinbungen biefer ergibt. 2öo§(f(ang alfo unb ©inl^eit objeftinen (Selbfts ausleben! ber 2;öne nod; o£)ne mefentlid^e Seeinftuffung burc^ bie !ünftlerifd;e ^erfön(i(^feit: bementfpred;enb ein poh;pl;oner gebunbener ©til, ber feine Ckfe^e, bie einer objeftioen 3)?ufif, in fic^ felber trägt: baS mar baS ©rreid^te unb ^iegelmä^ige ; unb nur fo(d;e mufifalifd;e formen, bie aU ber ^(;antafic gang befonbersS gemeif)t begannt unb anerfannt maren, roie bie ^^occata ober ha§> ':)3räiubium, überfc^ritten biefe ©renjc.

^e^t bagegen, in bem neuen ^^italter be!§ ©ubjeftioigmuS, begonn bie ^^nftrunientalmufif fid^ in uiel weiterem StuSleben ju entfalten, ©ie S^l^emata mürben nac^ hcm ©mpfinbung^s

664 §ti)Ctiinb3n)an3i9[les 23ac^.

gel^oltc aulgeftaltet, t§re 3}iobifi!at{onen unb ^ontrafte fd^ufen fid^ mufifnlifd^ freiere Salin; im 3w[f^^"^^J^i)'^n9C bomit jer* hxaä) bie alte gebunbene ^orm ; unb fräftig traten ^omopfionie nnb ^armonifierung an ©teile be^ poIijp!)onen Sauel. SDamit würbe bie (Siniieit be^ ntufi!ali|'d)en ^unfttoerf^ immer met)r ni($t in feiner ©truftur, fonbern in feinem ßmpfinbungSgetialt gefurfjt: beffeu ß()arafter, äöerben, Umfdj lagen, SSerge^en, überl^aupt ©ntfaltungSroeg baräuftetlen, rairb 3tufga6e be§ ^omponiften. Sliufif Ijei^t jel^t inufifalifrf; reprobujierteö lebenbige^ ©efül;!, Ijei^t 2Biebevga6e eine^ folgerichtig ent= toidelten mufifalifd^en ©rlebniffe^, ba§ al^nunglreid^ üon neuem ju erleben ber ^örer ceranla^t werben foff. 9?idjt all 3tul=: brucf iuu[ifa(if(f;en ©emeingefü^ll, wie bie alte a)htfif ber ä^olfllieber unb ßljoräle, fonbern aU 2lulbru(! fubjeftiuer mufifalifdjer ©mpfinbung beginnt alfo bie neue ^nftrumental? mufif emporjuleben.

3)odj gefdjiel^t ba^ anfang» noc^ nid^t in ooUfommenfter greilieit. 3]ielmel)r fdjafft fid) bie neue 9)hifif, nod) immer §ugleid; aud) all 9}tittel jur ^eroorrufung reiner, gleic^fam pljijfifalifdjer ^reubc an ben ^Tönen gefaxt, §unäd;ft unb fel^r mannigfaltig formen, bie nor allem biefer 3(uffaffung nod; entfpredjen. Unb bal 9Jeue fpridjt fid) einftroeilen nur borin au§, ba§ biefe formen bie bei cmpfinbungluollen 2tuf unb 2lb, bei affojiatioen SBed^fell menfd;lic^er (Stimmungen merben. 2lul biefem ^ufammenfjange Ijer roirb bie syfHfdje ^orm ber oier ©tt^e entmidelt, raie fie ber flaffif($en ©onate unb ©i)mp£)onie, bcm S^rio unb bem Duartett in gteid;er SBeife eigen ift; §ebung unb ©enfung, 2lnfpannung unb 53erul)igung, ©infieit unb ©egenfa^ follen in \l)x auf ©runb grojser, meift f^on im 33eginn angefdjlagener mufifalifd;er 9}cotiüe med^feln. ©o folgt mof)I einem leibenfd^aftlidj erregten ©a|e ein ©d^erjo, t>a^ hnxä) tieiteren ^umor unb anmutigen ^^^rolifinn bie ©eele entlaftet, unb biefem ein SIbagio, bal milbe, fanfte ©timmung l^eroorruft: bil in einem irapofanten j^inale a\l^§, ma§ ben ^örer tn ©dimei^ unb ^reube beroegt l^at, nod^ einmal be- rul)igenö 3ufümmen: unb abgefd^loffen wirb.

Bilbcnbc Kunft unb muftf. 665

2l6er aix^ felbft biefe freiere unb if)ren tiefften ©efe^en nad^ gIetc^tt)oI)l norf; immer binbenbe ^orm be^ gt)!li[d)en ^nftrumentnl[a^e§ l)at firf) nicljt auf einmal eutmidelt. 3>iel= melir ift fie, im mefeutlidjen ben ©lementaruorgängen unfereg einfarfjfteii affosiatiuen unb affeftiuen ßeben^ nad)gebilbet, erft langfam im ä^ertaufe ber gefdjidjtndjen (5r[djeinungen, in benen biefe in^ Serou^tfein gelangten, entfpred)enb olfo bem 33er= laufe ber fojial^pfydiifdjen ©ntmidhing von ber ©mpfinbfam^ feit^periobe big jum illaffiäi^mu^, in§ Seben getreten. Unb |e me{;r bieg ber %a\i mar, um fo mef)r J)at fie ber unenbli(^ reid&en Entfaltung ber Qnfti-'innentalmufif, üorneljmUd^ non ^ai)bn big ^ectljooen, jugrunbe gelegen. S)abei entroidelte fic^ fdjon aflmät)(idj in \i)x latent, |ebenfallg aber fie nod; nid;t fprengenb, ein weiterer t)öd;ft folgenreidjer ©ubjeftiüigmug ber einzelnen ^onbidjter im luanblungguoKften Um= unb 2lug= biegen ber junädjft f($arf unb feft entmidelten 5!Iammern unb 33ttnber ber neuen formen; roie bei äöunberpflanjen fd;ie§en aug ben urfprünglid; einfadjen mufifalifd^en ©ebilben ber üier= geteilten ^ijflen immer launifdjev, rafdjer, frudjtbarer neue 33lätter unb Blüten Ijeruor : big bie ^-orm, aber enbgültig erft in einer neuen 3cit, ber 3^^t nad; Seetljouen, in ber ^eriobe ber mobernen ©ympljonie, unb and^ ba nod; ni($t nöUig, ge= fprengt mirb.

äBill man bie (^ntmidhnuj biefeg quellenben ßebeng im einzelnen verfolgen, fo bebarf eg inbeg üorl)er noc^ einer 3>ers ftänbigung über bie !öeiftunggfäl)igfeit unb ben ©ebrau(^ ber Qnftrumente, bie etma ber aJtitte beg 18. Qal)rt)unbertg unb ben folgenben 9)fenfd;enaltern gur ä^erfügung ftanben. SDenn eben burc^ ben ßljarafter biefer Qnftrumente toar ber SSerlauf ber gangen 33eroegung oielfad; im einzelnen umfd;rieben.

©ie 5?unftmufif, foroeit fie ^nftrumentalmufi! mar, ift in il)rer tec^nifc^en ßntraidlung urfprünglid; nid;t fo felir burd^ bie einzelnen Qnftrumente begrenzt toorben, mie burd^ bag ©eneralinftrument beg frül)eren a}tittelalterg unb noc^ beg 15. big 18. 3aljrl)unbertg, bie Orgel. SDenn fie ^atte bie am meiften med^anifd^e ©pieltec^nü; fie allein geljörte urfprünglid^

(366 ^toeiunbjii'cinsigflcs Suc^.

ber ^ird)eumufif, unb ba§ f)ei§t ber !inift(en[d;en ^nftrumcntal* mufif i)öiii^kn ©t;arttfter!§ an; imb fie allein üerbürgte ou($ eine gcioiffe burd;fd^mttli($e 9ieint)eit be§ Xo\k§. SDarau^ er- klärt fid^, ba^ bie ©injelinftrumente, aU fie fd;lie^Ud) 511 einem Drd^efter für 5lunftntufif sufammengeftellt tüurben, junädift eine 33et)anblung einfad; nad; 2lnaIogie ber Orgel erful;ren. aSie bie Drgel tf)re 9iegifter l^atte, fo erJ)ielt ba§ Drd^efter feine ©piele, beren iebe§ an^ einer 3(nja!)( gkid^er ^nftrumente jnfammengefe^t war, fo ba^ §. 33. neben üier ©treidjern nier Söläfer ftanben nfiu. Unb mit biefen (Spielen alä ben vot= l;anbenen ted;nifd;en ©int)eiten operierte nun ber Ord^efterleiter ät)nlid; mie ber Drgelfpieler mit ben Diegifter jügen ; unb bem pafete fid; natürlid; aud; ber 5lomponift an: nod; ^önbel unb Qoliann ©ebaftian '^aä) t)akn in biefer 2Beife inftrumentiert. SDobei gab biefe gleid^fam djoriftifd^e S3el)anb(ung txin ^n= ftrumenten natürUd) nod) nid;t bie grei(;eit inbiuibueffer 33e= tätigung; nid;t eigentlid; in bem, ma§ mir 5lon5ert nennen, nic^t in bem inbiuibuellen 2iu§taufd;e i()rer befonberen ©igen- fd^aften, in ber 3(u§nu|ung i^re^ befonberen ©mpfinbung^- merte^ uerfetjrten fie miteinanbev.

©iefe gebunbene govm mürbe nun, einmal infolge ber befferen tec^nifc^en ^erftellung ber ^nftrumente, bie il)re 33er= felbftänbigung geftattete, uor allem aber bod^ au^ bem 33e= bürfniffe nad; einer fd;attierunglreidjeren unb mannigfoltigeren Snftrumentalmufif, gefprengt. Unb läBt fic^ genau angeben, roer bie neue ^orm, bie fic^ §uerft üorneljmüd) in 3Jiannl)eim ent= midelt p l)aben fi^eint (mobei aber audi ber Slnteil ©lud'o nid^t äu überfel)en ift), Üinftlerifd; ooffau^bilbete: ^arjbn. ^aijbn, fein in ber alten ftrengen ©d)ule ber ^olijpl)onifer unb ©eneralba^; leute gro§ gemorbener 9Jiufi!er, ein 2Bilbling gleid^fam, ber nac^ eigener Steigung grünte unb fd;o§, l)at bie ftarre Drgelbinbung be^ Drd^efter§ enbgültig gelöft unb ba§ Drd;efter befinitio ju einer freieren ©efettf(^aft inbioibueller ^nftrumente umgebilbet. 5lern unb ©runblage be§ ^onförperl mar fortan bat? ©treid^quintett (erfte unb gmeite ©eige, Söratfd^e, ßello, Sa^). S)ie ©treic^er mad^ten alfo einen Q.i)ox (©piel) aul, mie früljer bie einjelnen ^nftrumentalgruppen be§ alten Drd;efter^; aber fie maren iefet

Bilbenbc Kunfl unb muft!. 667

ber einjigc uottftnnbige Sf)or. Sitte übrigen Qnftruinente (^olj; unb 33Ied^6fä[er, (Sdjfagroer!) würben biefem ©treid^erc^ore [oliftifd^ beigefügt, unb groar waren von ben frütjeren in atten ©timmlagen vertretenen Släfern aud) nur einzelne übrig ge= blieben. ^J)re ^nftrumente mürben meiften^ nur boppelt be- lebt; b. f). jum ©treid^erd^or traten jroei ^iöten, gmei Oboen, jroei Klarinetten, groei ^^-agotte, jroei Körner, jroei S^rompeten, ein ^aar 'Jpaufen. ®a§ mar ba§ fogenannte fleine Drd^efter. SBurbc e^ nod; um gmei meitere ^örner, brei ^ofaunen unb unter Umftänben nod) um ^Mdeiftöte, 2:^riange{, Secfen unb gro^e Trommel oermeljrt, fo entftanb ha§ groBe Drd^efter: bag Ord;efter ber .tiaffifer unb aud^ nod^ ber ©gmpt^onifer bei 19. ^at)rl)unbert!3 unmittelbar nac^ 33eetI)ouen*.

^nbem fid; aber fo ba§ Drdjefter, bilfier gleic^fam nur eine groar ftarfe, aber an 9^uancen arme ^^arbenffala, in eine unenblid^ reid^e, unjätiHger ©d^attierungen fällige ^atette oer^ manbelte, trat baneben jugleid;, fo^ufagen ein fleinel Ord^efter für fid^, ha^ Ktauier.

5Da§ Ord^efter a\§ Kunftroerfseug f)atte, menigften^ in ber ürd^Udjen aJlufif, uielfad^ ebenforoenig attein geftanben al5 bie ©timme: mar auf bie Drgel funbamentiert roorben; biefe f)atte fojufagen ben Kaneoal, ben ©runbton abgegeben, auf bem fid^ bie ordjeftralen ^öne ert)oben, in ben fie i^r 9)?ufter, bie aJietobie, einftidten. ®ann maren l)ierfür an ©tette ber Orgel bei roeltlidjer 9)htfif ba§ Sembalo unb bal ©pinett getreten, unb üon ii)nen l)atte fc^lie^Iid; bal K(aoi* jgmbel gefiegt, ein ^nftrument, beffen ©aiten medjanifd^ burd^ ^Rabenfeberfiele geriffen mürben. 5Crat bamit für bie ^ort* entroidftung ber SJiufi! infofern, all fie mit bem neuen ^^iU alter mefenttid; roeltlidje 9J?ufi! mürbe, gugleid) bie Orgel äurücf ein 9)?oment, ba§ el 5. 33. erllärt, mie ^otj^un ©ebaftian '!8aä) auf längere 3^it [0 Ö^t wie in 3Sergeffenl)eit geraten fonnte , fo uerbefferte fid; anberfeitS bal Klaüijpmbel jum illaüiere. @l mar eine junäc^ft rein me(^aijifd;e ^kx^

' mexmi, &e\ci), bcv mn\it ©. 236-37.

668 §toetunb5n>an3tgfies 3u^.

anberung: an bie Stelle ber 9?abenfeber!iete traten fleine, anfangt mit Seber, bann mit 'gil^ übersogene ^ämmerd^en (tüoler aud; ber 9?ame ^ammerflauier), mit benen bie ©aiten ni($t geriffen, foubern gefd^Iagen mürben. 2)iefe §Qmmer= me($anif mar 1711 von ßt;riftofori in S^o^fana unb 1717 uon ©(^röter in ©ad;[en erfunben roorben; 1728 fertigte ber Orgelbauer ©ottfrieb ©ilbermann in S)eutfdjlanb bie erften ^ammerüaüiere ; unb in ben fiebriger ^^^li-'^ii be^ 18. ^a^r= I)unbertl etroa nerbrängte ba§ neue Ü^Iauier bie älteren formen unb erf)ielt 1823 burd^ ©6baftien @rarb in bem double 6chappement (ber ^iepetition^med^ani!) feine lefete gro^e Ser= befferung. ^n ber ^nt bei ©mporfömmenl ber fubie!tiüifttfd;en 9)iufi! unb in bereu erfter großer ^eriobe big ju 33eetljoüeng Xoh begonn olfo bal ^ammerffauier älterer 2(rt ein tedjnifdj üollfommener entmideltel ^nftrument gu merben. äßal be= beutete ha§ nun pfijc^ifd;? S)al ^ammerffauier Ijat oud; ben be§eid;nenben 9{amen ^ortepiano erhalten: eg mar ha§ erfte ©aiten^^Taften^^nftrument, in meld^em man burd; [tarieren ober fd;roäc^eren, Ijärteren ober meidjeren 3tnfd)Iag ben ^on genauer forte unb piano uetjmen, unb bamit aulreid^enb nuancieren fonnte. Unb ba§ mar um fo wichtiger, aU gleid^= §eitig ber Slion üoUer rourbe unb aud; bie 9JiitteI §ur Dämpfung unb bamit raieberum aud; gu flarem ©piele beträd^Ud^ i)er= ftärft erf(^ienen. Unb felbft bamit nod^ nidjt genug. 3lud) ber 9tt;r)ttjmul mürbe freier. S)enn liegt auf ber §anb, ba^ jebem Stlijt^mul ot)ne bi;namifc^e ^Wjente, §. S. nod^ bem DrgeIr{)i)tt)mu0 gegenüber bem £(aoierrf)i)t[jmu§ etroal (5d;roer= fättigel anl;aftet. SDal ging nun nerloren: mit bem ^one mürbe aud^ ber 9^t)9t§mu§ aulbrudlüoller, mannigfoltiger, lebenbiger : unb eine ©id)er()eit unb gütte mufifaUfd;er Seroegung§freiE;eit mürbe erreid^t, bie big bal)in, auf jebertei ^nftrument mie felbft in ber menfc^Iid;en Stimme, unertiört mar.

^ie j^olgeu maren beträd;tlid;. ^uuädjft mar bag 5llat)ier, fo oeroollfommnet, je^t nid;t met)r alä üerf)ältnigmä|ig un= belebte S3afig gleic^fam bei Drd;efterg tialtbar; ha§ Drd^efter cmansipierte fid;, ging feine eigenen äßege unb oerlor ben

Btibcnbc Kunft unb muftP. 669

®eueraI6a§. Söeitertjin aber lüurbe ha^ ^lauter je^t in feiner Tonfülle unb SConniannigfaltigfeit, rate fd^on gefngt, glei(^[nm felbft ju einem f leinen Drdjefter : begann \iä) snm^nftrmnental; ordjefter etroa roie bte S^iabierung jum Ölgemälbe gu üer^alten, fc^ilberte nur in groei ^^arben, ftufte biefe aber auf§ reidjfte ob. Sabei fann ber 5öergleic^ mit ber sraeibimenfionalen bilbenben ^unft nod; raeiter au^gebeljnt werben: wie bie 9?abierung gur 9teprobuftton üon farbigen ©emälben gu bienen uermag, fo ift bn§ Älauier imftanbe, ein Ord;efter gleid;fam im 2lu§5uge, ein raenig rebugiert, etroa^ abftraft, aber bod; an fid; §iemlid) uoII= fommen ju üertreten. Unter biefen Umftänben ift e^ benn !lar, ba^ man ba§ ^(auier aud; felbftäubig, in Drigiualfompofitionen, gleic^fam cd§> Drdjefter bel;anbeln fann : unb nadjbem ber ältere i^Iauierftil üielfad) nur ein Slnalogieftil jur ^etjanblung be^ roid^tigften 2:'afteninftrumente5, ber Drgel, geraefen mar, raurbe ber neuere nun in uieler ^infidjt su«t Ordjefterftil fc^on ber flaffifc^en ^dt, inSbefonbere unter ber ©inroirfung 33eeti)Oüen§. 2lber ba^ Allaüier fann audj feinen eigenen ©til entroideln, unb oor allem in ber 9iidjtung auf gro^e 33eraeglid)feit ber 3:öne ift ha§ fdjon früb gefdjeljen: unb bann fann, bei bem befonbereu 3]erl)ältni!o gum Ord;efter, biefcr Stil raieberum auf bte 33e= lianblung be§ Ord^efterg §urüdroirfen.

SDZan fiel)t: ein itnenblidjer 3{eid;tum felbft grunbfä^lid; ftarf uojteinanber uerfdjiebener neuer äliöglic^feiten mar mit ber ted;nif d^eu ©ntroidlung be^ Mauier^ gegeben, ^n einem aber trifft aU biefer 9^eid;titm §ufammen : in bem fünfte, ha'^ hnxä) biefe ßntroidlitng ha§ 33ebürfni§ nad; l)öl)erer ttnb um= fänglidierer 2lu^brudgfäl;igfeit im l;öd;ften ©rabe befriebigt raurbe. 2)ie^ ift aber ba^ a)loment, ouf ba^ fid^ audj alle gortentraidlitng^formen be§ Drc^efterg be^ieljen liefen, fo üerfd^ieben fie im übrigen tedl)itifd; non bem ©onge ber 3Ser= befferung be^ ^lat)ier^ waren: unb fo beraeift biefer oer= fd;iebenartigc 33erlauf ber (Sntraidlung be^ J^laoierl unb be§ Ordjefter^ mit bem ©rgebniffe bennoc^ gleid^er 3i^fp"i^ft^ roenu bieg nod; beroiefen raerben mu^ , ba^ nid;t ha^ Uö)' nifd;e aJiotio ber Jßerbefferung an fid^ tta^ enttoidlung^^

670 ^wc\nn'(>^wa)\yQ\ics Bud?.

gefd^tc^tlid^ (gntfc^eibenbe max, fonbern bo^ pfijc^tfd^e 33e= bürfni^S nad; 2)ifferenäierun(^ be^ ttntfifalifc^en 2tu^brucf^ im lueiteften «Sinne u)ib bamit nud; ber ä^erfgeugc, bie biefeni 2(u§bvude bienten.

^nbem aber auf biefe SBeife boc^ §unäd)ft äuBerlid; unb üon tcd^nifdöer ©eite l;er '^aijn gebrodjen raurbe, begann bal erfte gro^e ,3^ita(ter ber beutfdjen fubiefttuiftifdjen 5ltai)ier= unb Drd^eftermufif.

^a§ 5!(aüter roar babei, im gangen betra($tet, früfier am ''^(a|e : begreif(i(^ genug : um lüie uiel leidjtev ift eg ju f)anb= ^aben. 3)ie[er 3it[ommen^ang erljellt \ä)on anä ber 2^at[ad^e, ba§ eine ber einfadjften gormen ber üier[ä^igen 39'^Iei^/ ^^e ©onate im flaffifd;en ©inne be^ SBorte^, t}orne{)mli(^ auf bem ^laüier jur 3)urd^bilbung gelangt ift. S)abei trat für ben ©efdjmad be§ ^sublifum^ bie ©onate cor allem an bie ©teile ber Orgetfuge. ,^atte fid^ ober in ber ^uge nod^ alle§ in gebiegener ©ebunbenfieit anB einem einzigen X^^ma tnU midelt, fo erblüljte nun bie ©onate, gang anberer bramatifc^er Belebung fäljig, au^ bem uiel empfinbung^reidjeren ^ontrafte jraeier 2:;f)emen: bi5 jule^t ba^ ©anje, §ur urfprünglid^en Raffung beS erften 2::f)ema^ äurüdteljrenb, beruhigt, üer[öt;nt, in geläuterter ©teigerung au^tlang.

S)er größere 9teid)tum an 3:t)emen unb bamit sugleid^ eine mei)r geloderte ?5^orm überbaupt be§eid^nete fo ben '^n- fang jur ©ifferenjierung ber fubjeftioiftifd^en dJln\it. 3lber c^ fam ein raeitereiS t;ingu, um bie @mpfinbung^fol)igfeit gleid^= fam ber ©onatenform unb ber SHaoiermufif noc^ gu ftärfen. 2)ie ältere beutfdje ^lauiermufif nod; be^ inbioibualiftifcl^en 3eitalter^, mie fie ettoa burdj 33ui-te§ube^ Jllaoierfuite ober ^u^nauä ©onaten (um 1700) d)arafterifiert mirb, Iiatte im @runbe ben Drgelftil auf baä Planier übertragen unb erging fic^ bal^er, gur Füllung ber gegenüber ber S^onftärfe ber Orgel an fid; nod^ bünnen SDhifif be^ Hlauier^ in ent|d;iebenerem Sauf= roerf unb in gigurationen, bie im ©runbe nur eine äu§erlid;e Drnamentation be^ alten gebunbenen poltipljonen ©tile^ be= beuteten. ©^ ift wie wenn bie Saumeifter be^ beutfd^en Über*

Bilbcnbc Kunft unb mufiF. 671

gang^ftile^ im 12. unb 13. Qal^rl^unbert ben tomanifdjen ©tit int ©runbe beibel^ielten, wenn fie i^in aucfj burd^ taufenb eigentlid^ ornamentale Ginfälle, anbere ?^enfter: unb f^rie^formen u. bgl. in§ 9?eidjere Ijinein nariierten. demgegenüber roaren nun bie f^rangofen einen anberen äßeg gegangen : genau mie fie nekn bem beutfdjen ornamentalen Ü6ergang§ftil be^ 12. unb 18. ^aljx- I)unbert0 in ber 33aufunft ein neue§ fonftruftioe^ ^rinjip, ba5 ber ©otif, entroicfelt Ijatten, fo Iiatten fie e^ ai\^ ie|t fdjon früf) ju einer neuen ftrutturellen 53ilbung ber ^laniermufif gebraut, inbem fie ben pol^piionen ©til burdj einen t)omo= pljonen erfe^ten. ©er Übergang ift djarafteriftifd; genug. @r fnüpft an bie Sautenmufif an. Qn biefer toar fc^on frül; gegenüber ber ®Ieid)bered;tigung aller (Stimmen im poh;p^onen ©til, ber, auf ein ^nftrument übertragen, bie^ gfeidjfam nur all ben ^Träger einer ©enoffenfdjaft gleid) n)id;tiger, gegen= einanber ejersierenbcr ^öne erfc^einen lä^t, eine ©timme aU bie S^rägerin ber Hielobie Ijeroorgeljoben roorben, unb bie anberen iiaikn fid; gu it;r all bienenb, begleitenb, nuancierenb in 33ert)ä(tni0 gefegt. 5Diefer ©til mürbe nun auf bal ^(aoier übertragen : eine .^auptftimme trug !Iar unb einfad; bie 9}?eIobie oor, bie anberen gruppierten fidj um fie in ber bloßen gorm ber Slulmalung unb Siulf djmücfung , all 3?outen, ßornidjen, (Sd)nörfe[d)en im ©tile etma bei ardjiteftonifdjen 9io!o!ol. ©o entftanb ein erfter mirflidjer ^lauierftil ber ^omoptjonie, ber fogenannte stile galant; unb fein ^auptmeifter mar ber jüngere ^ran^oil ßouperin (1(3(38—1733). ^nbem biel gefdjal;, entmidelte fid; neben ber tljematifdjen ©ifferensierung gngleid; eine (£timmfül)rung, bie ber ftärfften ©d;attierung mufi!alifd;er Gmpfinbungen fä{)ig mar: bie ©runbelemente bei fubiefti= i)iftifd;en ^laoierfpietl maren gefunben.

^n ®eutfd)Ianb t)at fd)on i^oljann ©ebaftian ^ac^, nament= lid^ in feinen franjöfifdjen (Suiten, angefangen, bem neuen ©eifte ju Ijulbigen, raenn aud; unter ftärffter 33eibel^altung pohjptjonen Sa^el. 3w"i 2)urd;bruc^ aber Ijahtn neben bem lange in 3Ser= geffen^eit geratenen 3)iannl)eimer 3ol)ann ©tami^ (1717 1757) unb jum 3:'eil auf ©runb feiner 3lrbeit erft ^ol)ann ©ebaftiani

fiampred^t, Seutje^ie &e]ä)idiU, VIII. 2. 43

672 §tucmnb3tDan3i9fles Su(^.

<Böi)m SöilfielTn ^rtebemonn, ber fiod^begabte, aber leiber jügellofe ^aüefd^e 93ad^ (1710—1784), unb üor aUem ^arl ^IjiUpp @ma= nml, ber Hamburger S3ad^ (1714 1788), bem neuen freien <Bük üerf)oIfen. ^n§be[onbere (jnt ber Hamburger fSaä) bie @ntiui(i= lung ber flaffi[c^en beutfd)en «Sonnte tief beeinflußt; ein un- mittelbarer, üon ben a)ietftern fetbft ban!bar bezeugter 2Beg füt)rte von if)ni ju ber 9)Jufif §a:jbn§ unb 9}Zojartä.

2Bq§ ^t)iüpp ©manuel d^arnfterifiert, ift vox allem bie ^atfadje, bnjj er bie neue merbenbe §orm, neben mand^em gelegentlidjen geftt;alten an pohjp!)oner unb tl)ematifd;er 3trbeit, mit einem unbänbigen ©ubie!tioi§mu§ ber ©mpfinbung erfüllte : fein 2lu§fpru($, „9:iiid; beu^t, bie 9Jiufif muffe üorneljmlic^ ba§ ^erj rül;ren," fann al^ Sofung feinet i^unftleben^ gelten; unb nid;t feiten gemalmt feine Älauiermufif an ben ©türm unb S)rang ber ©idjter. ©eroiß mar er babei noc^ etroa^ leer unb bünn in ber ^nftrumentation ; mer moberne SSolIgriffigfeit bei il)m fuc^en moHte, mürbe fd;roer enttäufc^t werben; unb au(^ bie ©rfinbung gemaljnt gelegentlid) noc^ an bie ^latt^eit beg 9tationali^mu§ : in biefer ^infidjt fielet er §ai)bn bei meitem nälier aU feinem ftet^ bi§ auf ben ©runb fd;öpfenben 3Sater. 9?id)t minber mirft bie ^nnet)altung einel minutiöfen 9tl)9tl)mug unb bie Entfernung ber Koloraturen al^ eineS fpielerifd;en ßlemente^ einigermajäen ernüdjternb, ba gleichzeitig bie fingenben Partien uod; nid)t eigentlid^ an bü5 Sieb^afte etwa §ai)bng l;eranret($en. Slllein bei ber mit allebem gegen^ über ben Sllaffifern noc^ geringeren Sifferenjierung ber ©mp^ finbung: wtid) finuDotte» ©piel, roeld;e§ 3tu!Sroirfen in neuen mufifalifd^en 33ilbern, meiere ^^reifieit im TOed;felnben ©a^e, ber atte ©tufen oom ^mproüifatorifd;en bi^ gu ftrengfter ard)aifc^er 33inbung burd)läuft, unb oor allem: meld;e ©umme üon 5lofettem, i^aprisiofem, 33i§arrem: fur§ auf alle ^älle 9tüljrenbem unb Unterljaltenbem ! ©o ift ber Hamburger 33acl) gum $ßater be§ fubjeftiinftifc^en Klanierfpiel^ geworben, be§ ©alonfpielg con aniore, unb nur barin jeigt er fic^ gegen= über feinen nädjften 9cad;folgern auf bem Ä^laoiere al^ ber grül^ere unb bamit sugleid) aU jeitlid^ bebingt, baß er nod^ immer mieber Elemente be§ gebunbenen ©tile^ burdjbred;en

Stibenbe Kunft unb muflP. 673

lä^t, unb baf3 er, ein pfijcfiijc^ biffoäitcrter 6t)nia!ter ber ©turmcio^ unb S)rnnge§3cit, in 5tp()ori!§men empfinbet, ftatt in ber 3(rt be^ wollen inneren ^rogramm§ ber illaffi^iften : in 2lp{)ori^men, bie itiin sugleic^ ber 3Bec^feI olter unb neuer otilformen ebenfo erlaubte roie nafielegte.

SDer erfte roaJir^aft fla[fi[d;e 33ertreter ber neuen ^nftru^ tnentalmufif aber roar ^aijbn; unb bei if)m oerlief ber fort; fd^reitenbc 2Beg ber (Sntraicflung sugleid^ ber §aupt[a($e naä) au§ ber ^^laoier- in bie Orrfjeftermufif; mix fennen it)n fd;on alä gerabe§u ben ©d^öpfer be0 flaffijiftifc^en Drc^efter^. ^^ranj ^oi'eplj §ai)bu ift 1732 ju 9tol)rau, an ber ungarifd;en ©renje 9Zieberöftcrreidj§, in f (einen 3Ser^ä(tniffen geboren ; feine ^ugenb raar äu§er[id) traurig unb bennod; nid;t freubenlo^; in einer 5?apeIImeifterftel(e im 3)ienfte be§ ^-ürften ©fterl^asg f)at ber ffornme unb jufriebene 9)ieifter bann feit 1761 ein befd)eibene§ ©tüd gefunben, bi^ ein Ijöf)erc§ 2(Iter, feit ben ad^tjiger Qa^ren be^ ^aljrljunbertg, ß'^ren unb SBürben bie ?^ülle brachte, ^m banfbaren ©enuffe ber (Erinnerungen an eine ftetig auffteigenbe Sebenllinie, nod) im £)o()en 2llter burd) gunetimenbe (Srfolge ju fo großen Sßerfen, mie ber „6d)öpfung" (1798) unb ben „^al)rel= jeiten" (1801) ermuntert, l)at ^^laijhi rüftig über bie SBenbe be§ atten ^aljiijunbert^ ()inausgetebt; erft 1809 ift er geftorben.

Qm ^a^xe 1808 befud)te S^omafc^ef ben 9}ieifter. @r fanb if)n im ©orgenftuljle fi^enb. „Sine gepuberte, mit (Seiten^; loden gezierte ^^erüde, ein mei^eg §a(^banb mit golbener ©c^nalle, eine raeiBe, reid;geftidte SBefte oon fd^roerem ©eiben= ftoff, bagiüifdjen ein ftattÜdje» ^abot prangte, ein ©taat^fleib üon feinem faffeebraunen 5tudje, geftidte 9)t auf (fetten, fd^roar^s feibene 33einf(eiber, mei^feibene Strümpfe, ©d;uf)e mit grojser, über ben 9iift gebogener fitberner 6d;natte), unb auf bem gur ©eite ftel;enben 2:;ifdjd;en neben bent [§ute ein ^aar roei§= leberne .^onbfc^utie, waren bie 33eftanbteite feinet Slnjuge^." SSerfe^t man bie» Silb um einige ^afirjetinte jurüd, in bie 3eit, ba feine @in§eU;eiten ber allgemeinen 9)iobe entfprad;en, fo entijüttt ein gutel ^eil, roenn aud^ mel;r ber äu^erlidjen ©eiten be§ ^aijbnfc^en Sßefen^. ^m ©inne be^ guten 9iofofoi§

43*

674 §we'mnbixDanii(3,^ies Budj.

ge[eIIf(^Qftlirf; elegant, sierlid;, gefdjmacEoott, babci ron fctnftcr ©auberfett ber ©mpfinbimg unb be§ ^nnbelnS, ba§ vox ödem ift bie Wai\it be§ 9)?eifter§. Unb fo fe^It if)r auä) ber ^rof)-- finn nnb bie ^eiterfeit, bie finnige äRunterfeit nnb bie ^nrtig l)ufcfjenbe ©emüt^beiuegnng be§ 9^ofofo§ nidjt: eben für biefe ©igenfrfjaften l^at er bie üollenbetften, nedifdjften, glänjenbft betoegten 3Iugbrud^mitteI gefunben. Slber baneben ftel^en bod; auä) nod^ anbere ^xiQe. ©inb fie in bcm S)iftid)on £aonter§ ridjtig bejeic^net:

6tlüa§ me1)x aU ©emehtei exbüd \ä) im ?tug' unb ber 9iafe, 5luc^ bie ©ttrne ift gut, im 5Runbe h?a§ tiom ^;pt)ilifter ?

©eraiB: erfdjeint un§ ^nijbn gopfig, fo fommt bal junäd^ft auf Sf^ed^nung be§ allgemeinen Söefenä feiner ^^^t. Slber baneben ^atte er bod; tüirflid) and) einige 3^9^ be§ beutfd^en ^f)ilifter^, oor allem beffen Sentimentalität. 9^irgenb§ tritt ha§> beutlid^er tiernor ol6 in feinen Siebern: f)ier ift bie ein= fad)e 9}?unterfeit gelegentfid) mit einem Übermaß non ©emüt, TOenn nic^t (gmpfinbfamfeit belaftet.

2Bag aber bem 9iofofo ^aijbn^ nod; met)r entmidhmg^; gefc^id^tlid^ eine ©diattiernng gibt, bie über ben 3)urc^f(j^nitt t)inau§get)t, baS ift ha§ fogenannte 3so(f^mä§ige. ^m ©runbe trifft biefe Se§ei($nung freilid; fo wenig gan§ §u, rote etwa für geroiffe Sieber ©diubart^, 33ürger^ ober Senjen^, \a felbft @oett)e§, fo oft aud; §ai)bn 3JfeIobien be^ fange^feften ©tammeg feiner Heimat nnb oor allem ber SBiener SBeuöIferung, in^- befonbere aud^ ^anjmelobien in feinen (Sdjöpfungen oerroenbet t)aben mag. S)enn alle biefe 9}Jelobien finb bod; oeränbert; nnb fann man auc^ nidjt gut fd)on oon einem perfönlidöen 9JJelo§ beg 9)leifter§ fpred)en, fo finb fie bod) geiftreid^ in bie ©mpfinbungSlage einer Ijöljeren ©efeUfdjaft Ijineingelioben. Qw treffenber erfd)eint eä, oon ber langgejogenen unb baburd; üolf^= mäfeig erfc^einenben 9Jlelobie §ai;bng ju fpredjen. ^er Untere fd;ieb ift, an ben .Cadß, $8ater unb (Söljuen, gemeffen, au^er^ orbentlid; : bort ber melobiöfe ^-lu§ nod^ unterbrüdt burd^ bie alte gcbunben=mufi!alifd)e ©rjie^ung ober burd^ bie apl)oriftifdje

Btlbcnbe Kutift unb ITtuftf. 675

Slnlagc einer Übergnng^äeit §um ^laffif c^ = 9?euen , t)ier biefer ?^Iu| fo ruljig, an^altenb unb fangerfüttt, ba^ ft(^ tljm ber Sfieget nad^ gerabeju ein %c^t unterlegen lie^e. ©in n)id;tiger ?)3unft. SDenn in bie[em 3iM'fliJ^i"^»^a"gß S^igt ftd^, ba^ erft je^t bie Übergangszeit auS bem ^nbiüibunliSmug jum ©u6= ieftiuiSmuS mit i()rer ©iffosiation be§ 2((ten unb if;rer erft üerfud^lroeifen unb rof)en ©rfaffung be§ Dienen a(ige[cf;Iof[en ift: eine neue mufifaüfd^e ®c^önt)eit taucht nu§ ber ^(ut ber ^öne empor, unb ^a:}bn ift \l)x erfter t)eiter=frommer ^riefter.

SDabei fet)It freilid^ ha§ fogenannte 33oIf!§tümlid;e nid^t, roie benn ber fortfd^reitenbe ©ubjeftiDiSmuS fid^ ouf alten ©ebieten, meil bem ©anjen beS feelifd^en Sebenl jugemanbt, anä} in fogialpfgd^ijd^e liefen fen!t: unb bag 9Bienerifd^= Öfterreid^ifd^e tönt au§ taufenb a}?eIobien nornel^mlid^ ber 3JiitteIfä^e, wie nid^t minber oft an§ ben tanjartigen §inale§ ^erüor. ^ängt eS t;iermit jufammen, baB ^aijbn niemals eigentÜi^ tief mirb unb me{)r unterhält, mef)r „plaufd^t", als rebet? ^eriön(id;e Einlage unb ©tammeSgefü^I gingen l)ier n)ot)l unauflöSlid^ §ufammen.

©egenüber oH biefem ?ieuen erfc^einen bie 9^ofofomomente bei ^ar)bn bod^ mel;r als te|te, ju gemeffener Sd^önljeit binbenbe Überlebfel einer abfterbenben 5^:ultur, benn als elementarer ^e- ftanbteil. Sementfpred^enb treten fie axid) feineSroegS überall fieroor. ^n ben ©cffä^en, roenn eS befonberS munter sugeljt unb bie aJJufif an fic^ bid genug erfd^eint, fallen fie faft loeg ; unb ber ^auptfad^e nad^ nur bann, votnn bie 3)ie(obie oariiert wirb, werben Ie|te ©ebimente ber alten Jlunft ^ur ^üllung oermenbet. ^n ben ^Jtittetfä^en bagegen, in ben fentimeutaten Sargt)i oor allem, erfi^einen nod^ gat)Ireld;e Blüten ^u rofofo* mäßiger @inraf)mung ber 9J?e(obie, unb tro^ aller 3angbarfeit finb feibft ©rinuerungen an bie alten ^ird^enftile ni(^t auS? gefd^loffen.

©0 erid)eint .^agbn afs ein erfter, in gemiffem ©innc liebeiiStoürbigfter, bem abfoluten S^onfyftem nod^ naf)efte§enber, ber alten SJZufif nid;t grunbfä^lid^ abgeneigter, oor allem aber bod; l)omopl)onifd^er 9}Jeifter oon longgejogener SD^lelobic unb

676 ^toemnb^manyQ^es 23uc^.

neuem ©d^önl^eitgfinn : unb imfterblic^ tütrb er bleiben in ben 3eiten be§ ©ubjeftioi^mug. Unb mie fjat er beffen frülje ©ntroicfhtng burd) nief)r alä ein 9Jienf(f;enaIter, immer I)öf)er fteigenb unb tiefer grabenb, begleitet! 33ereit§ nu§ bem ;3Ql^re 1759 ftammt feine erfte <St)mpl)onie, au§> ben ööfienseiten ber ©mpfinbfamfeit, unb fcbon jeigt fie beren ©(emente. 2lber nid}t an ber großen gorm ber (Stjmpbonie, obinoljl er etuni anbertl^albiiunbert ©ijmpfionien gefd^rieben l^nt, erprobte §at)bn §uerft üornetimlidi bie neuen 5?räfte, fonbern nn bem Heinen 39fluiö be§ Cuartettes : ibm uor allem Ijat er in ben :3nljren ettoa 1755 bi§ 1780 gef)ulbigt, roenn aud^ ber glänjenbe 2Ib= fd^Iu^ feiner Cuartettfuuft erft in bem J\niferquartett oon 1796 („©Ott erhalte ^-ranj ben c^nifer", „5}eutf erlaub, 3^eutfd)Ianb über alleg") erfolgt ift. 33on ber ^ammermufif ift er bann, beren ^orm immer mefir ermeiternb, jur Crdjeftermufif übers gegangen: unb nun brai^ bie gro^e 3^^)! feiner (Sijmp^onien t)eroor, barunter fdjon au§ ben ^lixttn tjöfieren 2llter§ al§ bie fc^önften oon allen bie ^mölf Sonboner eijmpljonien, bie gelegentlid^ feine^ eng[ifd)en 2(ufent!)a(te§ (er mar äroeimal, 1790 unb 1794 in ß-nglanb) entftanben finb. S5cn ©d)tu§ aber feiner Sebenlarbeit bilbeten bie beiben Oratorien an ber a^enbe be^ 18. ^af)r|unbert^, in benen guerft ber ooll raeltltd^e ßljarafter ber ©attung geroonnen rourbe.

2Ba)§ öaijbn auf bem ©ebiete ber 3nfli""i"^^ttilw")"^if tie= gann, l^at Sliojart in gemiffem Sinne ooUenbet. ^reilid) : raer tüill bie Unfumme iion 3Inregungen ermeffen, bie ^tüifd^en ben beiben 2)leiftern l)in unb Ijer gingen : eben in i^nen tourbe ber flaffifdjen 2)cufi! unferer 9?ation bie fpegififc^ öften'eid^ifdje, ja roienerifdje ^-ärbung, mie benn mit xi)nm anä) naä) langen 3eiten begrenzt nationalen Gf)arafter§ bie beutfdie 5)h:fif §um erften SOkle roieberum internationale 93ebeutung errang unb namentlich in ^^^ari§ unb Sonbon unauelöfdilii^e Ginbrüde Ijeroorrief. 2Ba§ aber bie gegenfeitige Seeinfluffung angei)t, fo Ijat .^a^bn, fooiel and) Sltojart oon ibm gelernt f)atte, bennod; ben jüngeren, lange uor feinen @reifenjat)ren l^eim* gegangenen 3)Zeifter roie feinen Seigrer uerel^rt. Unb geroi^

Bilbcnbe Kimft unb mufif. 677

ging 9)Zosart raeit f)inau§ über bie innere 2lulftattung , bic ^apbn ben neuen j^ormen gegeben t)atte.

3unäd^ft emanjipierte er fid; innerlid^ nod^ raeit me§r al^ §agbn üom Sf^ofüfo, roenngleirf; auä) iljm noc^ etroa§ non ber l^urtigen ©ebunben^eit be§ ©tifeS, foroeit biefe feiner eigenen Slnlage entfprac^, geblieben ift. ä>or ädern aber inbiüibualis fierte er bie äBirfungen ber einjelnen Qnftrumente ntei)r, al§ ^agbn bieg getan ^atte; Ijier, auf bem 5llai)ier raie im Drd}efter, beroieg er biefelben gäljigfeiten ber SDifferengierung ber ^on= TOirfungen unb il;rer 3lu§nu^ung ju tieferer (Sljarafterifierung üon ©efütilen, burdj bie fid; feine Dpernniufif au^geidjuete. 5Damit ()ing benn gufammen, ba§ feine 2)iufif roeit cnijax- monifdier ranrbe aU bie ^ai)bng : felbft SeetljOüen {)at fie barin nid;t übertroffen, tnenn er anä) in ber ^)tidjtung ber S^iffonanjen raeiter unb nidjt feiten fogar h\§> gur J^afopt)onie ging. Unb nic^t minber ergab e^ fi($ an§ biefem nerntei^rten ßljarafte- rifierungSbeftreben, baf3 ber ^lanierfat^ uoller unb bie Drc^efter^ mufif bicfer mürbe. ©§ mar eine ß-ntroidhmg, bie fetjr leidet an bem Übermaß ber ^Tonmirfungen f)ätte fdjeitern fönnen. 3Iber I)ier mar nun bic uielleidjt bejcidjnenbfte @igenf(^aft SKojaitg, ha\i ein eingeborener «Sdjönljeil^finn biefe^ Übermaß nid^t julie^. S)enn nid^tä djarafterifiert bie 9Jiufif be§ 50teifter§ melir aU bie berüljmte ^antabilität , jene Sangbar!eit, mit ber er aUe inftrumentafen Sßirfungen au^äuftatten oerftanb, nor allem bie i^nftrumentalmelobie felber.

i^nbem er fidj aber fo im 33efi^e unb in ber ^errfc^aft bebeutenb oerftärfter unb oerfeinertcr inftrumentaler SSirfungen \ai), ging er unroiüf'ürliij^ aud^ über bie @infad^t)eit ber Tltlohk- bilbung I)inau§, bie für §ai)bn nodj fo begeidjnenb gemefen mar. S'^vax: mar if)m bie 9}teIobie feineSraegS f($on gelegentlid) etroaä unmittelbar Stptioriftifdje^ mot)I nie |at er bereite einen ^onfa| mit 93rudjftüden einer 9)ieIobie begonnen : aber bennod^ 50g er fd^on, roeit über §ai}bn tjinmeg, g. 33. bie 3:;anjmelobie gern berart in bie ^unftform, bajs man nad; il;r nid;t mef)r gu tanken uermag: ibealifiertc alfo ba^ finnlidje Clement ber urfprünglic^eren mufifalifd^en ©mpfinbung. SDa

678 ^we'mnbirva)\^ig,^ics 33uc^.

fief)t mau benn moi)i, rvk t)m ein ^lajfisigmuä px erftef)en Begann, ber bie formen [einer ^inbung nt(f;t met;r ber früfjeren ^imft oerbanfte: l)ier eben cntroi(fe(te [id^ bie ööt)eve §rei()eit uori S^ofofo unb ben legten ßinroirfungen be§ ge^ bunbenen unb galanten Stilen. Hub nun lä^t fid; üerfotgeu, n)ie unter biefem .3"S^ i^^^ ;3beanfierung, biefem fpejififd^ Üinftlerifdjen triebe jur 2(u^6ilbung ber 9JJeIobie unb ber 9Jiufif übertjaupt <Ba^ unb Harmonie Ijö^er, \a faft fünftUd; organifiert werben, loie uoIf»mä§ige 9Jiotiüe nur nod^ aB @e= bäd; tni§f)tntergrunb eri'djeineu, luie biefe 3Jiufif ben ©rbgerud; gfeid;fam oerliert nnh fi(^ aufbaut in§ perfönlii^ ©tilgemä^e, fubjeftin SBirffame. ©eiui^ ge[d;ief)t ba^ nic^t oljue ben ^inju; tritt frember (^inftüffe; fo erinnert 5. 53. bie Sßeitung ber 3}ie(obie namentlid) in ben 2Ibagio§ leicht an italieni](^e S]or= bilber, unb bie fran^öfifd^e 9Hji;tf)mif unirbe namentüd; feit bem ''^arifer 9(ufent()a(te von 1778 von Sebeutung: feitbem üerbinben fid; aud) mit ber S^öul^eit unb ber ;3nnerlic^!eit ber 9JZefobien {jäufiger aU früljer Grnft unb erljabene^ ^at|o^. 2tber im ganzen bleibt bod; 2)iü5art audj in biefer Qdt ber 33o(Ienbung feinet ©tite^ er felber. Sein Gigen ift e^, wenn je^t alle .^uuftmittel jufammengenommen unb, im ©treben nad) bem (Sfjarafteriftifdjen, 5U Überrafd;ungen auogenu^t merben, bie .§ai)bn erfdjrecft tjahin mürben; fein ©igen ber flänfige SSedjfet be» Temperamente, von bem bie „Sonata quasi fantasia" eine^ ber Ie()rreid;ften ^Seifpiele bietet; fein ©igen auc^ bie 3>ariation all eine ilunftform, bie nicbt me(;r auf bioBe 'Cerroenbiing von 9(rabe'3feu (;inau:o(äuft, foubern ba» 2;tjema berart fubjeftiu abiuaubelt, bafi e'-3 nur eben noc^ erfennbar bleibt. 58on fjier ift bi§ bann big jum leifen S)urdj: bred^en ber einfad;ften alten {formen raie namentlidj be§ §tjf(ifd;en Greife» ber uier 3a^e nidjt mefjr roeit; fommt üor, ha^ bei ';Siebert)o(ung einer ''HJelobie ^afte in fie ein= gefdjoben roerben, \a baf3 fid; ber 2}feifter in ben ^^tjemen ber 3(l(egrofä6e ioo()( gar in Sinnen unb xräumen üerUert: unb adberoättigenb beginnt fo ein fubjeftiueg 9Jioment f)erüor- jutreten, beffen uolte ^errfd;aft ben Xriumpi) bei früfjeu

Btibcnbc Kunft uiib rrtiipf. 679

©ubiefttüt^tnug bebeutet unb ber (^röfee be^ legten SSoffenberS, 33eetl;oyen§, üornugeilt. ©erai^ treten biefe (S{gen[($often bei 9)loäart, n)ie [ie [id) teilroeife überfiaupt nur angebeutet seigen, erft fpät ^eruor; fo in ben fierrlid^en 2trbeiten be^ ^al^reä 1788, ber Es-diir-(Si)mpf)onie (<£(|it)anenge[ang), ber G-moll- ©i)mpl;onie unb ber ^upiter[vmpl;onie (D-dur; mit ber Sd^Iu^s fuge). 216er bod^ finb fie üor^anben; unb nirgenb^ Iinben fie an fic§ üieUeid^t umgeftaftenber geroirft roie in einem ber legten großen SBerfe be^ 9Jieifter^, in bem unoollenbet t)interlaffenen 9?equiem. Unb mie ber Srud^ mit bem gebunbenen Oratorium nod) ^änbelg unb S8adj§ in ber ©ntiuicffung ^aybn^ in ge* roiffem (Sinne ben ©ipfelpunft bebeutet, fo lä^t fic^ fagen, ba§ aJiojart ^ier, in einer erften SSerfubjeftioierung einer fet)r alten gorm !ird;Hd;er 9)Zufif, ganj abgefe(;en uon ber unfterb- (id^en ©d;önl;eit gerabe biefeg äöerfe^, üielleidjt ben big bal;in (jöd^ften ©ieg ber fubjeftiüiftifd^en ^onhinft über früliere ge= bunbene formen gefeiert l^at.

mar bie S^it, in ber bie 9)htfif gugleid^, auf ©runb ber (Srfolge ber legten großen SJleifter, eine ganj anbere fojiale unb bamit bod; aud; entroicthmg^gefd^id^tUd^e 33ebeutung ju erhalten begann alg bi^Ejer.

S)ie ältefte gro^e fo^iale gorm ber Jlunftmufif mar bie Jlirc^enmufif gemefen. ©§ ift naturgemäß, ba§ fie mit bem 3urüdtreten ber einzigartigen Sebeutung ber ^\xä)^ aU fojials politifd;er ©inrid^tung feit bem 16. ^af)r(;unbert anä) it;rerfeitg fc^roanb: ba§ 17. unb 18. ;3af)rl;unbert §atte nic^t fo fet)r £ir(^enmufi! im urfprüngti^ften unb erften ©inne be§ Söorteä wie geiftlidje 9)htfif f)erüorgebrad)t. 3lber anä) bie fpätere geiftlic^e a)?ufif, ja bie Gljormufif ber Oratorien, ^affionen unb Kantaten §änbel§ unb 33ad;§ mit it)ren bramatifd;en ^inbegliebern ber 2{rie unb be^ Siejitatio^, uerfiet tro^ il)rer üer{)ältni§mä§ig mobernen ^^orm mit bem Stulgange be^ 3eit= altera be0 ^nbiüibuali^mug. 2Ba§ blieb, mar eine geiftUc^e ajhtfi! junä^ft nod; ber 2lufflnrunglperiobe, of)ne fird^Iic^en ©ruft, ein meuig füßlid), ein ^araffelerseugni^ gleidifam beö galanten ©tile^. ^n ii)x üerfladjte ba^ Oratorium fogar in

680 §n)ciun&3n)an3t9fics ^nd^.

feinen beften Dffenbarnngen, wie in ben Sdjöpfnngen §at)bn§, ju einer fromm:itieftI{d)en Sluffaffuntj ; unb bie ftrengen alten formen ber eigentUdjen i^irdienmufif erljoben fic^, foroeit fie nod) in neuen ßrjeugniffen fortntaljrten , eigentlid) nur in 9)c05art§ 9iequiem nnb einzelnen ©teilen feiner 3)ieffen über ha§ ^iioeau be§ 3]erfaIIel.

Q:§> nerftetjt fid), ba^ unter biefen Umftänben ba^ ^ntereffe an ber gciftlidien SJhifif überl)aupt abnal;m; erft ba^ üollenbete Zeitalter be§ Subieftiüi»mu§ Ijat eli üon neuem belebt, aber bann uon ganj ueränbertcr 3(uffafl"ung au6: bie ert)abene ©ingangglialie gu biefer neuen 9}iu[if bilbete ^Beet^ooeng „Missa sollemnis". Unb mit bem ^ntereffc fd)manb and; ber fojiale .<QaIt, ben bie 5?irdje i^omponiften unb au^übenben 2)iufiEern geboten fjatte: roo finben fic^ in ber gmeiten iQälfte be§ 18. ^atjrl^unbert^ nod) Drgelfpieler uon bem oud) gefellf(^aft= lid)en 2lnfet)en, ba§ ein ©meelind ober ein ^^ujtel^ube genoffen l^atten.

2In bie ©tefle mar ba§ mufifalifd)c ^ntereffe sundd^ft jene^ ©tanbel getreten, ber feit bem fpnteren Sliittelalter übcrl^aupt bie f^üfirung ber geiftigen ©efd^ide ber S^iation an- getreten Ijatte: be§ 93ürgerftanbeÄ. @g ift fd^on erjö^lt morben, raie er fidi oon oornljerein einer familiären 9Jiufit roibmete : roer fennt ni(^t bie traulid^en Sautenftunben be§ 16. ^af)rf)unbert^ ? Unb neben bie in ben Stäbten bürgerlid) fortgepflegte ürd;- lid^e unb geiftlid^e SJiufif mar in einer gangen ^Injaf)! beutfd;er Stäbte fc^on feit ber sroetten ^älfte be§ 17. ^o^r^unbert^ bie Cper getreten ^ 2Iber and; bie formen ber 9)iufi!, au^ benen bie ^nftrumentalmufi! be§ neuen 3^^talter§ f)erüor= gegangen ift, famen beim 33ürgertum nerf)ä(tni§mä§ig früf) in ©ebraud^, loenn fie aud) nur feiten^ ber iuot)(§abenben 5lreife, feiten^ ber un§ mol^Ibefannten früljeften Unternebmerariftofratie geroiffer ©ro^ftäbte, norne!)mIid) Seipjigg, reidilidjer entroidelt mürben: feiten^ jener ©c^iditen alfo, bie um 1700 oieleS oon ber Kultur be5 homme du moude ongenommen batten. Xa

1 ©. baju u. a. »b. VI £. 227.

Bilbenbe Kunji unb nturif. 681

rourben benn fogennnnte Collegia musica begrünbet, unb in il;nen ertönte immer f)eiterer unb fdjlieBHcf; nud; in junefimenber gefellfdjaftHrfjer ©timmung bie i^ammermufif. «Sd^neHer aber faft no(^ al§ fie entroidette fid^ au§ if)nen unb au§ bem fleinen Ord)efter ba§ gro^e unb bn^ öffentlidje Bongert: taud^ten leife bie 2(nfänge be!§ mobernen 9}iufif[eben^ empor.

@J)c biefe SBanbhmg aber, in ber grceiten ^älfte be§ 18. ^al^rl;unbert§, beutlidjer Ijeruortrat, {)atte fid) neben bem Drd;efter haä Älauier 2(nfprud) auf felbftänbige inftrumentalc ©eltung errungen. @^ mar, aud) fojialgefdjii^tlici^ betrad^tet, ein 3Sorgang non au^erorbentHd)er Sebeutung. 2)enn je^t erft gog bie inftrumentale 9Jtu[if in allen SBeiten roenigften^ ii)rer Äon^eption, menn aud^ nid^t iiirer S)urd)füt)rung in ba§ ^an§ jebe^ C^ebilbeten, unb nor allem in bie ©aIon§ unb bie ©tuben auc^ be^ mittleren 23ürgertumg ein; unb ein mufifa; lifd^eS treiben ermadjte, ba» fd;on .tant gu bem böfen SBorte üon ber SJiufif aU einer aufbringtid^en .^unft ben 3(nIaB gab.

^njmifd^en aber mar an einer befouberen ©teile beuti'd^en :^eben§ audj eine befonbere mufifalifdie (S'ntroidlung im Sereid^c eine§ befonberen Staubet eingetreten : in fifterrei(^ Ijatte fidj ber f)öl^ere 3tbel be^ SDiäceuat^ ber 9}iufif bemäditigt. ©^ mar in Seiten, in benen ba§ illainer nod^ nictit [eine ordieftralc (He= malt entfaltet (jatte, fonberu erft in ber .^eimform besS ßembalo uorijanben mar: fo !amen für bie 2Iuffüt)rung Ijö()erer SJiufi! a{§ ^onroerf^euge 3unäd)ft nur bie menfdjlidf)e «Stimme unb baä Drd^efter in Setrac^t. 9)iuf3ten unter biefen Umftänben jur Pflege p^erer 3}iu[if auf bem Sanbe befonbere ©önger unb ^nftrumentaliften ge(;alten raerben, fo mar non oornf)erein flor, ba^ baju nur ein reicher 3lbel imftanbe mar. 3lber fottte felbft biefer fid) ba, mo ^aljlreidje gürftenpfe mit Kapellen italienifdjer 9}htfif bid)t beifammen lagen, mie ba^ nielfad^ im SBeften unb 9?orben $Deutfd;(anb3 ber j^all mar, bem foft« fpieligen 93ergnügen Eingeben? ©igentli^ nur Öfterreid^ fam I;ierfür in ^etrad^t, mo üorne^mIi(^ feit bem 17. ^af)rf)unbert ein reid;er 2(bel über toeite ^(äd^en Sanbe^ fojiat oHeintierrfd^enb üerftreut fa§.

682 §n)ciuiib3a>an3t9ftes Buc^.

^ür bte ®nttt)t(J[ung ber 9}hiftf aber gerabe an btefen 2lber^fi^en war woä) ein anberer Uniftanb roid^tig. S)ic Kapellen an ben fürftlidjen ^öfen roareu groB; fie pflegten aud^ bie Oper unb fd;on mit i(jr üorneljmlid; italienifc^e 9)?ufif. ®ie Kapellen be^ SlbelS bagegen unb felbft bie reid^erer lanb- fäffiger dürften wie etroa ber ©fterljaji)! hielten fid^ in ge^ meffenen ©renken. <Bo ging il;r 33ebürfni§ nic^t fo fe^r auf grofee repräfentatioe, all gefellige, all ^ammermufü; unb thm t)ierin famen [ie ber fid^ bilbenben ^nftrumentafmufif bei neuen ^^^talterl entgegen: nic^t an ben giirftenljöfen barum, fonbern in ben einfad^eren ©d^Iöffern bei ^od^abell ift biefe gro^ getoorben unb J)at t)ier auc^ nod^ it;re ^^ortbilbung aul bem Duartett jur Sgmplionie erlebt.

greilic^: inbem biefe ©ntroidlung eintrat, lourben bie 9)htfifer ju fürftfic^en Wienern unb Wienern felbft bem Drange nad^ geringeren 3lbell. «So t)at ^ai;bn bal fürfttidö 6fter= I;o§vfd^e ^offleib getragen ; unb bie traurigen Sd;icffale 9)Zoäartl am ©algburger igofe finb befannt: felbft ber ^^^u^tritt einel abligeu ©d^ranjen ift it;m nid;t evfpart geblieben.

^Demgegenüber bebeutete el benn allerbingl einen ge= raattigen Umfd^roung, all neben bie alten Collegia musica ber ©täbte unb bie i^apetten ber 9(öellfi^e bal öffentlid^e ^onjert unb nic^t minber bie priuate 9}tufifpflege oornel^mlid^ bei mittleren ^ürgerljaufel auf bem ^(aniere ju treten be- gannen. Senn el ift !far, ba^ biefe Sßenbung oor allem aud; ber fojialen Stellung ber 2)iufifer unb ^omponiften jugute fommen mu^te. 33il§er Siener ber Striftofratie in perfön- lid^er 33inbung mürben fie nunmef^r Siener htä ^ublifuml, ber C)ffent(id)feit, unb infofern frei, ©d^on ^aijbn ^at üon biefer SBanblung ber Singe genoffen, unb aud^ Wo^axt ift oon il^r nid^t unberührt geblieben. Sennod^ finb beibe nod^ auf bem älteren 9?iüeau ju 33lännern gereift: unb fo ^at it;rc 9}iufif immer nod; etroal 3Iriftofratifc^ = Sienenbel, ift eine 3)hifif bei moI)ngen ©c^fo^faalel, mid oor allem bod^ anö) unterl^alten. Unb nur ha, too biefe Umioelt abfolut uerlaffen erfd^eint, in ber Oper unb ber geiftlid^en ajtufif, fd^offen bcibe

Bilbcnbc Kutift utib mufif. 683

3J?eifter freier. 2Iber ber junge SDluftfer, ber äRufifer, ber um bie SBenbe erft be0 18. ^nljv()unbert§ grö§ tourbe: fonnte er \iä) biefein alten 3}UIieu nod^ uöttig fügen? j^iir if)n begeifterte fic^ fdjon neben ber alten, no(^ fortiöäfirenben ^Jiufifroelt eine neue SBelt, bie ber ©ebiibcten überijaupt: unb atte§ perfön^ Iicf;en S)ienfte§ frei trat er ai§ moberner ^omponift neben ben 3)icf;ter.

©^ finb 9itd;tungen ber ©ntroicffung, beren ^kU 33eet= ^oüen inftinftiö gefidjtet, beren 3Sege er ftoI§ befd;ritten f)at.

6. Qn ®(;rfurdjt beugen roir ung uor bem D^^amen S3eet= l^ouen, bem bie (Sd)(uf3betrad;tung biefe^ 33anbeg geroibmet fein foH.

^n ©I)rfurd;t uor allem uor bem 9)?enf(^en. 3)enn roenn ein 9}ienf($ ein Kämpfer gemei'en ift, fo mar er eö. ©ein ^^ater mar ein ^runfenbolb, unb aud; i^m felber §at ber 3Bein nerfüfjrerifd) geroinft. @r ift ber ©efa^r ^err geworben ; unb erblid) beiaftet ift er mit einer 9Bi(Ien§!raft ben 3Beg ju ben (Sternen gebogen, bie flüdjtigen ©d^lad^tenmut aufwiegt. S)a5u broi)ten feinem ©eniu^ feinere, nid;t minber uerberblid^e ©efaf)ren. ©ine übertriebene ©emiffeniiaftigfeit lie^ i[;n geit=: lebenS für SSerroanbte forgen, bie feiner §ilfe nic^t roert maren, unb ungätilige S)i§l)armonien ber täglid;en £ebenl= fü^rung rooren bie golge. ©ine g(ül)enbe Siebe gum SBeibe l^at if)n oon ©djmärmerei ju Sdjmärmerei gefüt;rt: roie t)at er fid^ ftet§ nad; einer glüd(id;en ©(je gefefjnt: e^ fam nur gu (eibenfd)aftlid;en ©rgüffen in ber äBeife ber 33riefe an bie unfterblid;e ©eliebte: bauevnb einfam 30g ber ©infame feinet SBege^. Unb ju allebem nod) ha§> furdjtbare Sdjidfal, ba^ ba^ größte mufifalifd;e ©enie ber raeft- unb mitteleuropäifd^en Söelt früt)er ©djroerljörigfeit unb ba(b ber ^aubt)eit oerfiel! Unb biel, au§ ben ebelften Semeggrünben, jahrelang felbft ben greunben uerfd;mieg! „9iod; umr'^ mir nic^t möglid;, ben 3Jlenfd;en äufagen: Spredit lauter, fd)reit, benn id; bin taub! )}[ä) mie mär' möglid), bafe ic^ bann bie 3{^iiäd)e eine^o ©innel angeben fotlte, bec bei mir in einem ooUfommenein

684 §n)ciunb3n)an3tgftcs Budj.

©mbc aU bei anbern fein follte, einen ©inn, ben iä) einft in ber größten 93o(lfommen{)eit 6e[aB, in einer SSoüfomnten^ tjeit, n)ie ii)n inenige oon meinem %a\i)i geiuiB I)nben, noc^ geljabt ^aben! D, iä) taxm nidjtl ^rnm uer^eibt, rcenn if)r ntid^ ba jurücfmeidben fe^en raerbet, roo id^ mid^ gerne unter eud^ mifrf)te. 2)oppelt roe^e tut mir mein Unglücf, inbem xä) babei uerfannt werben mu^. gür mid^ barf 6r= f)oIung in menfc^Iidjer ©efeEjrfjaft, feinere Unterrebungen, roed^felfeitige ©rgie^ungen nid^t [tatt()aben . . . Sßeld^e 2)emütigung, roenn jemanb neben mir ftunb unb non raeitem eine ^-löte (jörte unb ic^ nicfjt^ f)örte, ober jemanb ben Wirten fingen prte, unb id^ auci; nidjtg l)örte! @oId)e ©reigniffe bradjten mid^ nal^e an ^Berjmeifhiug ; fef)Ite raenig, unb id^ enbigte felbft mein Seben. 9hir [ie, bie ilunft, fie t;ielt mid^ jurüd! 2lc^, e5 bünfte mir unmöglid^, bie SSelt el^er §u nerlaffen, bi0 id; ba^ alle» {)erüorgebrad)t, mosu id^ mid^ auf=: gelegt füE)lte. Unb fo friftcte id; biefe^ elenbe 2iUn, wal)x= §aft elenb, einen fo reizbaren Körper, bo^ eine etn)a§ fd^neHe 33eränberung mid^ au§> bem beften 3"fti^i^be in ben fd^fed^teften oerfe|en !ann. ©ebulb, fo bei^t e», fie muB ic^ nun jur ^ü^rerin n)äi)Ien! ^d^ ijaht e^. Sauernb, ^offe id^, fott mein @nt[dj(u§ fein, au^juljarren, bi^ ben unerbittlid^en ^arjen gefdEt, ben gaben ju brechen, ä^ieiieid^t geljt'ic beffer, oielleid^t nid^t; id^ bin gefaxt. ©d^on in meinem ad^tunb= jroanäigften ^atjre geäroungen, ^^ilofopf) ju merben, ift nid^t teid;t, für ben i^ünftler fd;roerer a(§ für irgenb jemanb. ©ott^eit, bu fiebft I)erab auf mein ^nnereä, bu fennft e§, bu loeiBt, ba§ 9)ienfdjenliebe unb 9ceigung jum 2Bof)(tun barin Raufen ! 0 9)Zenfdjen, mznn ii)x einft biefe^ lefet, fo benft, baß if)r mirUnred;t getan, unb ber Ung(üdlid;e, er tröfte fic^, einen feinet ©leidjen gu finben, ber, tro^ allen §inberniffen ber 9?atur, bod; nod^ alleio getan, raa» in feinem ä5ermögen ftanb, um in bie Steige toürbiger ^ünftler unb 9J?enfd^en aufgenommen ju raerben." ^ Unb fo ift er feinet SBege^ gegangen, unoerroanbt, biefer ed^t

^ 2luö bem .^eiligenftabter Seftameiit Sßeet^oüene uom 6. Dftober 1802.

Bilbcnbc Kunft unb muftP. 685

mobcrne aJlärtrirer unb ^elb : unb unter feinen ^u§fritten finb 33Iumen fieroorgefpro^t, tüilbe 33Iuiiien, 33lumen oder ^atjre5= Seiten, 33Iumen mit Ijerbbij^arren 5leld)en, ^affion^blumen oljne

Subroig van 33eet(jOüen, Boljn eine^ 9){itg(iebe§ ber tia- fürftlid; fölnifd^en ^offapeöe, ift am 17. SDejembet 1770 gu 33onn getauft morben. 9kc^bem er in berfelben i^apetle gc* bient I)atte, natim er, früt) a(g genial erfannt, auf 35eranlaffung ebler j^reunbe, bic feine beffere 2)urcljbilbung roünfd^ten, feit 1792 feinen ftänbigen 3lufentf)alt in 2Bien, a{§> ffeilid} giem- tid^ miberraifliger ©djüler ^ar)bn§, al§ Semunberer ber älteren 9)tufif 33ad)!o, ^änbeB unb früljerer SJJeifter bi§ gurüd auf ^^aleftrina, bie er im ^aufe oan ©mieteng, be^ geiftig beroegUd^en unb f)od;gebitbeten SeibarsteS ber Haiferin 9J?aria ^^erefia, fennen fernte. (Seit 1795 mar er aU ilomponift tätiger, feit 1803, uon ber ©d^öpfung ber „@roifa" an, er= lebte er ein Qatjr^eljnt freiefter ä^ollenbung fetne§ ©d^affen^, ba§ mit ber A-dur-©r)mpl)onie beg ^at;reg 1813 fd;IoB; bann folgte etroa ein ^aljrfünft geringerer j^rud;tbarfeit, bi§ ber in fid) ©exogene, immer l^öfjeren mufifaUfd)en Qbeen juftrebenb, noc^ bie l;errlid;fte ©pätblüte feinet ©eniuS erlebte. 2(m 26. Wäxi 1827 ift er geftorben.

S)a§ @efd;Iedjt 33eet[)oiien§ mar ufaemifd^er ^erhmft; in ber ©egenb von Söroen mar e^ ju ^aufe. ^eett;oüen ^atte, roie fo üiele gro^e S)eutfd^e, ben ed^ten ßt;arafter feinet ©tammeg. 2)er 33erg(eid) mit 9?uben§ liegt nalje: bei beiben bie felbe (Energie ber ©efüijl^äufierung, bie felbe unerfdjöpf= Iid;e ^f)antafie, bag gleid; 33eraufc^enbe be§ SSortrage^. 3(ber 33eetf)oi)en ift non beiben ber tiefere, roie er ber unglüdlid;ere war. ©eine @efüi)llroelt ift unermef5lid^ ; er ^at a(g 5CünftIer perfönlid^ eine 9?iefenentmid(ung erlebt, unb nie l^at xi)m. bie @efat)r, bie 9?uben§ naljetrat, in 9}ianier §u üerf allen, aud^ nur von ferne gebroljt.

2Iu§ biefem unenblid^ reid^en inneren, au^ biefer uu* glaublid; ftarfen 2lftualität ber ©ee(e quoll bei SBeetl^ooen eine nid^t minber gemaltige Unenb(id;feit oon 5Cönen. @r mar

(386 gnjciunbjtoanjiqflcs Budj.

uneri'd^öpflidf;, aitS bcm geringfügigften 9}Zotit)e in anmutigftem 3auber bie luunberbarfte tl)emntif(fje 2trbeit f)erüorgeI)en gu laffeit, benn nud; bnl iHeiufte roarb itjm jum ©lei^ni^ be^ ©anseu. Unb er toar tjnrt genug, in ber §ui*(f;tbarfeit be§ ©rfinbenen gellblocf über gellbloc! aufeinanberjutürmen ; fein nuififalifdjer 5lolmo^ ift grensenlol. ®o über ber 9)ZQf)e unb über ber geinijeit ber S^^öne ftebenb, mar er jum §erT;fd)er ges boren; unb I)err[djenb fpielte er mit ben formen, gur ()umor= üoQen geier be§ oieUeidjt perfönlidiften afler ^riump^e. Stber neben betu Junior fteljt bei iljiu haä ^atljoiS ja fein ^umor felbft ift t;erb unb pat^etifc^ : bie grofee, bie erl;abene Seiben= fd^aft. ^n if)rer ^errfdjaft Ijäuft ber 3)leifter 9}?otiü auf Tlotiv unb <3a^ auf (Sa^ unb ergeijt fidj in ben broufenben Stfforben feiner ginate^. S)enn non ^elbengefüljlen pflegt er am ©c^Iu^ jeber größeren ^ompofitiün Stbfd^ieb ju nel)men, inbem er feine innerfte 9tatur eröffnet.

(So loar er im ©runbe SDramatifer; feinen ^ompofitionen fel^lt oft 5um 2)rama nid^tio aU bie fid)t6are §orm ber 2)ar= fteUung. Selbem er fie aber uermieb, mad^te er bie 9Jiufi! erft üöflig gu bem, vjüB fie in einem ^^^ti^It^i* be§ Subieftioi^mug fein mu^: gu einer J!unft be§ Stu^brudel innerften £eben^. S3ilbeten ^ai;bn unb audj SJtojart nodj ba^ fdjöne ©ein al§ foId;e§ unb errangen baburd) einen befonberen ^anon mufifa= lifdjer <Bä)önl)tit, roie einft iHaffael einen foldjen ber malerifc^en erreidjt batte, fo gleidjt 33eet()Oüen eljer 9}tidjeIange(o, benn bie ©inpfinbung fe^t fidj bei iljm um inl 33eroegte. S)arauö folgt benn, ba^ er bie mufifalifdje S^eftonif ber uierfä^igen 3i)nen auf» äu^erfte füllt, menn nidjt gar fdjon lodert, ha^ ©emüt^bemegungen bie ^^orm and) im einjelnen burd^bredjen, ba^ neben ben Ijarmonifdjen 3in"ammenf[ang ber 5töne ^läufiger als früher bie ^'uifdiengefüljle barftetlenbe 2)iffonan5 tritt, fo^ loeit fie ben Sdjönfjeitiofanon ber ^^it nodj nidjt aufljebt, ba^ in ben Harmonien entferntere Segieljungen unb Übergänge beoorgugt merben, unb ba§ enblid^ bereits in ber erften ^eriobe beS (2d;affenS allmäljlid; äffe nur fdjönen 'Verzierungen unb Blüten l;inroegfaffen, foraeit fie nid;t bem unmittelbaren 2tuS;

25tlbcnbc Kunft unb IHuftf. 687

brudf be§ inneren, bid^terifd^cn ^rograntme^ bienen, beffcn bewegte 33etiiältigung erfte ©orge be!c 9)ieifter)§ bleibt.

Sei cillebem roerben üon 33eet^oi)en bie hergebrachten mufifas lifd^en formen nid^t eigentlid; fortgebilbet. ©ie erfdjeinen üiel* me{)r in einer anä) für feine 3}ht[if nod; au^reidjcuben Entfaltung fd^on oon §at)bn unb SJtojart gefdjaffen. Unb fo lä^t fid^ oon biefem ©efidjt^punfte au^ woljl betjaupteu, ba^ 33eetI)Oüen, rein mufifalifd^, nur bie 93iufif ^ai;bn§ unb a}lo5art§ gu einem SfJeuen t)erfd;moI;ien \)ah<i. 33on 9)co§art raürbe er für eine fold^e Setrad^tung bie befannte .^antabilität im ^Illegrc t)er= genommen Ijaben, jene unmittelbare S]evbinbung fräftig be= TOcgtcr unb fentimentat ruljiger Elemente, bie non 'i)^n ^tiU aenoffen juerft aU otiluermifdjung getabelt roorben mar. Unb oon ^agbn l;ätte er haS^ ^^^rinjip ber tt)ematifdjen ßntmidtung ergriffen, eine neue inftrumentale 3tf)etorif, beren SBefen auf ber gri)§ten 2Iu§nu^ung ber fteinen unb fteinften Sa^teite unb ©ebanfenglieber berul;te. ä>on bem einen märe er auf Snnig= feit l;ingeraiefen roorben unb oon bem anberen auf 93ieifters fc^aft ber ©i'egefe. Unb ^aijbufo (SinfCu{3 märe babei ber ftärfere geroefen.

216er nid;t fo erflären iid) bie 5taten bei öeiiiul. 33eets t)ooen getjörte ber ganjen Ummeft feiner ^^^it an unb t)oIte roeiteinatmenb auS all il;rer £uft bal Sebeusprin^ip feinet S)afein§. ^m übrigen aber gel)örte er fid; felbft; unb el ift gänjlid; üerfel)lt, ilju mit ben 3)eftillierapparaten ber üblidjen 2lbleitungSt^eorien alfo ^ompofitum einiger oortiergegangener menfc^lid;er ©rö^en erroeifen §u mollen. ©djon eine einfad;e 9?adjred^nung follte biefel töridjte, aber nod) immer al0 miffeu; fd;aftlid^ geltenbe, ja nod; Ijerrfdjenbe SSerfaljren oernid^ten. 9}ian leite nur ab unb ah, oon ©eneration ju ©eneration rüd* roärtS bil auf ben erften 9Jknfd)en unb frage fid; bann, roie fid; au§ einem urfprünglid; einjigen fdjöpferifdjen ^rinjip bie fompofite S)iüergenä ber fpateren erflären fofle.

33eetl;ooen roar er felber, mie ^aijbn unb SJiojart fie felber waren: unb nadjfdjaffenb ju umfangen, nidjt aber bered^nenb einjusirfeln ift iljre ©rö^e.

Sampvet^t, SDeutjt^e ®efd)ld;te. VIII. 2. 44

688 ^toetunbsroanjigftes 5ucfj.

3Ba§ 33eetl)Oüeu vox allem d^orafterifiert, ift bie ^ülle ber @efid)te unb bie abjolute ^erri'djaft über fie. 9Sir roiffen, tüte er feinen inneren S^eid^tnm ftänbig in ©fijjenbüdier , bie er immer bei fid) trug, ableiten mu§te, itm nid^t ^u erftiden. Unb mir feljen if)n in ftänbiger ©ouüeränität, auf ©runb eine^ erftaunüd;en ©ebäd;tniffe^, über biefen 9ieid^tum nerfügen. @r ift ein ^errfd^er unb ©d^öpfer gugleid^, beffen abfdjlie^enbe SDiepofitionen unb beffen 9Berfftatt^a!ten norliegen: unb oon uni)ergIeid;Üdjem Siei^e ift el, ju fel;en, roie aug ben bürren 33Iättern bie ^-lammen be§ @eniu§ emporgüngeln unb §u ben ^^euermaffen jener uollenbeten 2Berfe ^ufammenlolen, bie mir fennen. ^n biefer ^üf(e unb ^errfdjaft ift 33eett)Oüen roo^l nur mit 6(;afefpeare ju nerg(etd)en: roie er il;m be^ljalb aud; gleidjt in bem langatmigen 3iH]6 ber ^^f)antafie unb in ber uirtuofen, mit taufenb 3}iittcln einer !unftreid)en 2:ed;nif burdjgefül;rten SSorbereitung roid;tiger ©ffefte. „9Bie bei ©Ijafefpeare, fd^eint bei i()m bie buntefte ^üde von 9)?obulationen §u I;errfc^en . . . 3:;ritt man näf)er Ijinju, fo berounbert man bie ©infieit, wie norfier bie 9)iannigfaltigfeit, bie 9Jotraenbigfeit mie öorfier bie ^üt)nljeit ber SBillfiir. Sauge vox bem nnrftid^en Eintritt ber 9)iobuIation in bie Tonart ber 3)ominante ober in bie nermanbte Surtonart jeigt ber .rtomponift biefe fd;on. @r ftrebt i(;r ju, bie nod; ^errfdjenbe Tonart siet)t it;u immer mieber jurüd, jenes ©treben luirb immer bringenber, ber SBiberftanb immer fd)n)äd;er. 9Bir ijahm fdjon ha§> uollftänbige ®efüt)l ber neuen Tonart, mäl^renb mir nod; in ber ©eroalt ber alten ju fein fd^einen. S)eunod) überrafd^t un§ ba§ roirflidje §aftum be§ Übergangs. S)ur(^ baS uorijcrgegangeue 3ögern erfd^eint xm§ bie nun bod) unoermeibltd;e ^at a(S eine freie, fü|ne, wie bie offene ©rflärung eines ©d^ritteS, ber eigentlid^ fd^on getan ift." '

©oH bie ©tellung 33cett)OüenS in ber ©efd^id^te ber mufifa(ifd)en f^ormgebung unb baS t)ei§t in ber 6ni= roid(ungSgefd;id^te ber 3)Zufi! gefennjeid;net werben, fo ge=

Otto SubtDig, felbft Befaiiiitlicf; amf) «ölufifcv, 2öer!e 2, 92.

Stlbcnbe Kunjl unb Vflu^t 689

nügt ntd^t, ju fngeu, er fei ber erfte, ber bem 2tit§bru(fSs 6ebürfni«o fubjeftinen @efü()(llebenl mufifalifc^ üott geredet geworben fei: imb 6ei bem be^ljalb eben fo bie gormenroelt bereite ber eigentlid)en Stomantifer, eine^ äßeber etroa ober ©djnmnnn, tüie bie 9iid)arb SBagnerS, ja roie enblid^ gutn großen ^eil fogar f(^on bie ber 9Jeueren unb 91eueften feim= ()Qft öorgebilbet sutuge trete, ©o ridjtig bag ift, fo d)arafteri= fiert ben 9}kifter bo(^ nid)t nödig. Man mu^ i^m t>iel= mef)r nod; in bie ©injeliieiten feineic äBicfeng folgen, um au3 it)nen ()erau§ ben ©inbrud be§ ©pejififdjen feiner fünftlerif(^cn ^erfönlid^feit gu er{)alten. Unb ha tritt nun bei 33eetE)Oüen etiyag auf, bn§ fidj in biefer §öf)e unb ©tärfe bei feinem ber fridjeren 9}Zeifter überljaupt oorfinbet: bie reinfte ©ubjeftioität, bn§, maS man Wulo^i genannt (jat. l;ängt gunäc^ft mit bem l;aftenben Duellen einer überreid;en ^£)antafie gufammen. ^eetl)ooen ift einer ber glänjenbfteu ^mprooifatoren gemefen, bie bie 2BeIt geljört ijat. äßenn er im ooden ©inne fc^öpferifc^ tätig mar, trat baf)er gleid;fam ein Überfc^roang ber ©rfinbuug ein; bie ^(jantafie probu-^ierte auf einmal ju oiel unb erl;ielt baburd; etma^ ©prungt)afte§, 9ierüöfe^. @eroi§ finbet man 23eetl)Oüen taufenb ausgereifte SJietobien üon unerl)örter ©timmungStiefe. 3(ber baneben fteljen nod^, roie bie 2lug= TOÜrflinge eines S^uIfanS, taufenb unb abertaufenb 9)?eIobien= fragmente. Unb fie burdjbredjen, fd;müden, d^arafterifieren, unterftreidjen, uermirren ben einfadjen gtu^ ber melobiöfen ©runbftimmung : aU 3lu)cbiegungen oon einigen S^aften, als unoermittelte Ginfdjiebuugen, als ^4>rotuberansen auS ber 33e= gleitung, wenn biefe einen melobiöfen ^^lu^ annimmt, als . . . dermalen in leeren 3:^a!ten, bie nid;t feiten unterbrüdte 3}Zelobien ober Srudjftüde oon fold^en anbeuten: f($roere mufifalifd^e @ebanfenftri(^e, mie fie fid^ fd;on in ben frül)eften SSerfen, namentlich ben ©onaten, finben.

^nbem nun fo bie melobiöfe 33erbid^tung unb gugleid^ 33erflec()tung inS unenblidje geljt, rairb fie il)rem ©timmungS- d;arafter nad^ ganj burd^ bie moralifd;e ^erfönlidjfeit beS SReifterS beftimmt. Unb ha ift ber ©runbjug ber ber tiefften,

44*

690 §n)etunb3n'cin3igftcs 8u(^.

fitrd^tborftcn 5Cragif. 2)a^er bie \ä^tn (StimmungSraed^fel, bie 3erflüftungen, ber fpielenbe unb bod; fpringenbe dli)i)ti)mu§, ber Toilbe Junior, bal Ijerbe ^atI)o^ be^ gefangenen, an fid^ felbft gefeffelten Söraen. Unb ba{)er ba§ tiefe Sttentfiolen itnb ber raeit, äuni ^vedjen weit gefpannle 33ogen ber 9)ieIobie ; ber llnenblidjeg ansubeuten, Unenbltdje^ gu fagen toei^. 2Bo!f)in waren für biefen gelben bie ruf)igen %aQt §at)bn§? 3Bo ffoffen feine 9)JeIobien nod; in ftet§ gefdjioffener 3}Junterfeit, fanonifd; gleic^fant, of)ne 3lbraed)flung auf Soften elementarer ©emüt^beroegung, feimfäljig für unteriialtenbe i^ammerniufif unb ben epifc^en ^änbelton primitiüer (5i)mpt)onien ? ^e^t luaren e^ Offenbarungen, bie auS fiei^em ^erjen emporloberten unb aufio unmittelbarfte ©efü()tte^ pm S^önen brachten, rücE- fidjt^tü^ würbe ber §örer in il;ren @mpfinbunggget)a(t ein= gebannt: unb bie nielobiöfen .^Reirne trugen mit äBinbeSeile Ijinüber in ben fd^mermütigen ^Bereid^ eine§ unerforfdjlid^en

2ßer roirb ba benfen, ba§ fic^ ein 3)Zeifter biefer 2(rt in ben fd)önen ^on eine§ §ai)bn, ja aud; eine^ 9)?ojart fiabe einfpinnen föunen! ^ier überwiegt ba^ ©efüf)I ben 3:^on unb ber (St)arafter bie Sdjönljeit. S)enn biefer 9)?eifter beflamiert; mit einer SDrinamif üf)negkid;en rüljrt er an jeber ^-afer beg ^erj^en^; unb immer gro^, immer monumental, aud; wo er fd^ergt im leidsten SSerjid^te fdf)mer§Hd)er 9?ef(ejionen, raei^ er nid)t bfof3 gu erfreuen, fonberu §u erfdjüttern, fromm ju machen, ju tröften. Unb nie wirb er babei bünn in ber §orm unb flimpernb im S^one. 2)id unb uerroac^fen gleic^fam, ber jung auffproffenbe Urwalb einer neuen mufifalifdjen SBelt, ift feine 3)hifif; unb inbem er burd) unertjörte Segleitungen feine 9}teIobien in balb fi)niglid; triumpljierenbeu, balb ju tiefftem 9JiitIeib rüljrenben ©rfolgen eini)erfd)reiten läfet, gmingt er ©el;ör unb 2luge gleidjfam fuggeftiu Ijeran an ha§ SDrama feiner 2lffefte. ©o wirb bie gen)öt;n(id^e ^Ifforbbegfeitung burd^ taufenb ©infälle unterbro^en unb wenn fie melobiö^ roirb, tüol;l gar aiä SOIelobie fortgefütjrt : nid^t einfad^ unb glatt ift ber 9iat)men, in bem bie berüdenben 33i(ber biefer

Bilbenbc Kunft unb muftP. 691

unoertoüftIi(|en ^I;antnf{e erf (feinen, fonbern fd^on beftidt unb bemalt unb bitrd^roti'ft mit Elementen, bte ba§ Silb cf;Qrafteri= fieren unb im roeiteren (Sinne il;m §ugcf)ören. Unb menn ha§ TldoS ber 9JteIobie bitterfü^ fein follte ober fd^icffallfcf^mer im ©egenfa^e tragifd^er unb i)eiterer ©mpfinbungen , bann er[d;eint iuot)I gar eine gum 6f)arafter ber 2)2eIobie antitt)eti[d;e ^armonifierung : ein 3itternbe§ ©pannung^gefüljl rairb erreid^t; unb mir glauben un^ ^crftörungen nalie unb .^ataftropljen.

33eroegt fid^ ber SlZeifter fo in allen SBelten einer (Stimmung, bie üöllig frei ift unb unberührt non gebunbener '^laä)t, bic an bie Sterne taflet unb an bie Sd^atten ber Unterroelt, fo fe^lt, bei mandfjer i)laemifd;en 2)erbl)eit im einzelnen, bie aul ben Spalten einer mäd^tigen ^erfönlid^feit lieroorbringt aU ein aljnenreid^er Sltaoilmu^, bennod) nidjt eine 33inbung, ein innere^ roie äu^ere^ Ma\^, beftel)en Elemente tünftlerifdjer mic fittlid^; religio f er ©rjogenlieit. finb bie ©lemente, bie ^eet^ooen erft jum i^laffüer gemad^t l)aben bei aller glüdlidjen Stellung in ber @ntroidlung§gefd^id;te ber ^unft unb bei aller ^odjftut perfönlid^er 33egabung. ^eetl^ooen mar felbftergogen in ^römmigfeit, menn auc^ nid^t firdjlid^: fein fd;riftlic^er 9?oc^la§ ift burd^fe|t mit bem eblen 9JtetalI furjer Q^^heU, Sgmbolen einer tiefen unb unau^fpred^lidjen igingabe an ba§ Unenblid^e ; unb roer nernimmt nid;t über unb unter ben mufi= !alifd^en g-luten ber ,,j\Iissa solemnis" ben Drgelton religiöfen ^tingen^ unb enblic^ fiegl)aft gebliebetier Überzeugung? So befa^ ber SJleifter fc^on frül), minbeften^ al? 3)i5pofition, ein innere! Ma^ ber 2)tnge; unb mo feine 2lnfid;t gleirfjfam eyjentrifc^ 5U raerben fc^eint ^u bem fünftlerifc^en unb affeftiüen .^olmo5 ber 3^^^/ fpric^t bennod) eine le^te unb leife Stimme au§ i^m ba! fromme 2ßort: „3ßa§ ift ber 9J?enfd), ba^ bu feiner gebenfeft!" 2)a fanu benn oud; eine geroiffe äußere 33inbung nid^t fehlen. Wan nerfuc^e, Schumann roie 33eetl)Oüen p fpielen ober Seetljouen nac^ Sd)umann§ 3lrt, unb man toirb fie empfinben. 9tid;t! fd^on oon ber uerfdjroommenen SBeic^^eit ber D^omautü, fein S^erlaffen ber alten ^erbigfeit bc! 18. ^aliri^unbertl : unb nor allem, entfcliiebene! ^^eftljalten

692 ^wtmnb^wan^iq^ics 23uc^'.

an bet ^urtigfeit be§ 9tofo!oy, biefem elententar^ftimmungl* mäßigen 2lu§bru(ie eine§ gfäu6ig-optimifti[djen ^erjeng. ®^ ift ber [title 3^9 ^on ©e6unbeuf)eit, ber nid^t einem Safte bei* 9}iufif Seett;oüen^ fet;It, ber nurf; ha oerneljtnlid) antlingt, roo ber 9)ieifter in fentimentafen ©timmungen unb üoI!§= tümlic^em 5tone bie 9^omnntif lüeniger uorbilbet, aU it)re gemütliche ^i^pofition in feiner SBeife ftreift: ift ber elementare Qng,, ber t)eute anf ben ^örer wie ha§ leife M\t= Italien mititärifdjer (3d;ritte wirft nnb iljm ha§ SBoljlgefüfjI gibt: biefe 3Jiufif raerbe niemals ftraud;eln.

§ot nun SBeet^ouen, bei biefer entfd^iebencn Slu^ftattung feinet inneren, bie if)n erf)o6 unb auf il)m laftete a{§ fein ©d^idfal, eine ftarfe innere ©ntinicfhmg ertebt? ^n geroiffem ©inn fann man bie ^rage verneinen, ©c^on feine früfieften 3ßerfe, bie be§ fogenannten ^ugenbftitl, 5ltar)ierfonaten, S^iolin; fonaten, Duartette, rufen oerneljmiid; ex ungue leonem ; unb in^befonbere bie ^laüierfonaten geigen bereite bie ord^eftrale Sel^anblung be§ QnftrumenteS, bie mufifaüfdje 9}iitteilung gleidjfam luie an§' einem llrgrnnb non 9Jiefobienreidjtum, bie bef[amatorifd)e ßigenart, unb bie fd)n)eren Slfgente luie bie 9lerüofität be» (gmvfinbenä. 3tm beutlidjften aber ergeben inelleii^t bie nid)t affguäafjlreidjen Sieber be^ 9}teifter§ ba§ fidj ftänbig gleic^bteibenbe ©fement feinet ©runbempfinben^. ^wax nid)t in pofitiüer 9Beife. 33eetf)oiien mar felbft ein uiet gu großer S)i(^ter, aU ha^ er fic^ oft unb gern an frembe ©toffe ausgeliefert f)ätte, bie Stnfd;IuJ8 an ein au§er if)m DuellenbeS unb 33IüI)enbeg erforberten : ift ber ©runb, toarnm er bem 2)ramo unb ber ilird^enmufif im gangen fernblieb, marum feine igauptmerfe auf biefem ©ebiete, ber „?^ibeIio", bie „9}?effe", obn)of)I objeftin gemeint, bennod; burd;fe|t erfc^einen uon perfönlic^fter ©mpfinbung. ©o fonnte ifjm and) an ber ^ompofttion frember Sieber menig liegen ; unb im allgemeinen nur ben größten ber uon itjm uerel^rten S)idjter f)at er mufifalifd; gef)ulbigt. ©eine ilompofitionen aber werben nid;t eigentlich bem S)ic^ter gered;t, fie brüden nid;t auS, maä biefer, fonbern wa§ ber 9Jiufifer empfanb, unb infofern erlauben fie

Bilbenbc Kunft mb IlTuftF. 693

fein llrtet( über einen fid^ je nad; oerfd^iebener ©elegen{)eil wanbelnben ©til. Um fo meljr aber reben fie uon ber innerften ©eele be^ ^omponiften felbft. Unb Ijier §eigt [i^, ba^ fie eine faft unueränberte ©prad^e füllten burd^ alle ^al^rjel^nte ber fd^öpferifd;en S^atigfeit beg a)Zeifter^ §in; mancijmal noc^ ein wenig ber ^Ijrafeologie beä 9iofofo^ üerraanbt finb fie bod^ oor altem einfach unb barum geeignet, tief auf ba^ ©emüt SU roirfen. ^a man fann uon ben beften non iijnen behaupten, ita^ i(;r 2;on nid)t bloB bie ganje ©c^affengjeit be§ a)ieifterg faft inbifferent überfpanne, fonbern ba^ fie aud;, gleid; ben fd^önften Siebern ©oetl)e§, minbeften^ für bie ganje Kultur be^ ©ubjeftiüi^mug gleid^fam jeitlofe ©d;öpfungen feien. Ober raer empfinbet nid;t I)eute nod) fo patt)etifd;e Sieber roie in „In questa tomba oscura", ober fo melanc^olifd^e, raie „^Crodnet nic^t, Xränen ber eraigen Siebe", ober fo geljeimni§= üoll fel)nenbe roie „^ennft bu ba§ Sanb" al§> mobern unb al$ üon gleid;fam jüngfter ©eburt raie nor fiunbert ^a^ren?

©ennod; {)at aud^ biefer aulgefprodjeue ©eift feine @nts roidlung geljabt; \a fie mor in fid) fogar oon einem faft un= glaublid^en 9teid;tum; unb minbeften^ graei ^erioben feinet 2Birfen§ muffen unterfd;ieben werben, ba fie burd; ein ^at^r^ fünft oerf)ä(tni§mäBiger llnfrud;tbarfeit, bie 3eit oon 1813 bi^ etwa 1817 ober 1818, unterbrochen finb.

SDie erfte ^eriobe begann etroa mit ber 2Benbe be§ ^Qt)r= l^unbertg. ©ie jeitigte bie erften ad^t ©i)mp(;onien unb hm „j^ibelio", fie blüt)te ah mit ben @oetf)eIiebern unb audj mol^l ber ad;ten (Si)mpt;onie üom Qatjre 1812. ^t;r §öt;epunft rourbe erreid^t in ben Satiren 1804 bi§ 1808: „groifa", „g-ibelio", „Kppaffionata", C-moll- unb F-dur-St)mp{)onie.

S)a0 nod; uor biefer erften ^eriobe liegenbc ^^^^i^fü^ft l^atte 33eetf)ooen üornel>mHd^ ber ^(aoiermufif unb bamit ju* näd)ft ber Sonate gemibmet. Unb fd;on Ijier geigte fid^ ber SJieifter. ©o mie etroa ©iotto bie alten t^pifdjen ©eftalten ber f)erfömmlid;en 33ilber jum 2Uten unb bleuen ^Teftamentc mit it)ren ftereott)pen ©eften perfönlidj belebt unb baburdj erft jum ©pred^en bringt, fo ha^ bu betroffen jurüdprallft, fiet;ft

694 ^we'mnb^wanyQ^tts Buc^.

bu biefeg plö^tid; burd^ einen einzigen ©enin^ in rcifei* ^dt OU0 feinen ^raumjuftänben jum wollen SDafein erroedte Seben, etroa in bem 53i(beräi)!In^ oon ©anta a}iariQ bett'2lrena su ^Qbua, üor bir: fo füllen wir an^ öeeti)ot)en in ber f;er= gebradjten ©onatenform ol^bolb fid; perfönlic^ regen, fo wirb un^ unter feiner §onb jebe j^Io^fel, |ebe ilolorotur, jebe 93Iüte ber älteren 9)hifif bebeutenb, fo oertiert in feiner ^tjantafie ber mufifniifdje 2(ugbrud al^balb ha§ ©pielenbe: unb ba3 ^laoier erfd;eint nidjt meljr al§ ein einjigeS S^onraerfjcug, fonbern al§ eine 23ül;ne gleid^fam, auf ber unfid^tbar ein Ord;efter in taufenb 3wngen rebet. @g ift eine al^balb monu; mentale -lüc^tung, bie fid; in ber ordjeftralen ^laoiermufif SBeber^ imb ©d;ubert§ einigerntn§en fortgefe^t §Qt gegenüber ber rein Haoiermä^igen 33e^QnbIung be§ ^nftrutnente§ itma bei 6t)opin unb (Sd)uinann. 3lber fd^on rairb qu^ \^x ber Übergang ju ber erften ooHen 33(üte5eit gewonnen; unb unter htn 3Berfen, bie biefen Übergang geigen, ragt fogar nod^ eine ^laoierfonate Ijeroor, bie „Path^tique" (C-moll; Op. 13).

^n ber erften ^eriobe felbft fpielt bann freiÜd^ fc^on bie ^ammermufif aU 2(u^gang^pun!t ^ima biefelbe Stoffe, wie oor^ l;er i>a^ ^laoier: ja bereite in ben Quartetten no(^ früf)erer 3eit war ber Übergang oorbereitet. 3lber bie eigentlid;en 9?e- präfentantinnen ber neuen grojgen ^^it ^^t 3?erlaufe htä erften ^aljrjeljntS bei§ neuen Qa{)r!)unbert§ würben bod^ bie ©gm^ ptjonicu; unb bie erfte (C-dur; Op. 21) ift fd;on im ^af)re 1800 jur Sluffüljvung gelangt. @l war ber 9)ioment, ba 33eett)ooen, bereite unter ben garten @rfat;rungen junetimenber ©d^wertjörigfeit, gum 9}?anne tjeranreifte : fe^r fpät im ^er* Ijättni^ 5u ber ^rüljreife anberer 9)ieifter unb namentlid^ aud; ber ber flaffifc^en 3ßit, unb nad^ feiner @ewot)nt;eit nic^t ol^ne bie grünblidjften ted)nifd)en ^Vorbereitungen l;at er fid^ ber t)ö(^ften, au^ ber Kammermufif tieranwad^fenben inftrumentalen gorm genäfiert. 3lber nur wenige ^atire, unb fd^on folgte bie „ßroifa" (1804, Es-dur; Op. 55). SDa^ 9?eue an iJ)r war, baB je^t jebe Erinnerung an bie blo^e ©d;önt)eit ber alten abfoluten 9)lufif unb bamit and) jebe fojiale 33inbimg ber

Btlbcnbc Kunft unb muftf. 695

mufifdjen Äunft an irgenbraelc^e fpesiellcn geielIfd)aftU(^en Sin« fprüd^e, feien bie be^ 2lbel^, feien bic bei 33ürgertum5, mit einem abgcftreift erfd^ien. ©enn biefe ©^mptionic jeigt nic^t me^r in ber ^erfömmtid^en SBetfe tripifdie Stimmungen t^rer einzelnen ©ä^e, beren ©efüt)Ilroert in ©injel^eiten ja meij^feln mo(f;te, im gongen aber feftgelegt mar: fonbern iEir liegt ein einziger großer poetifd^er ^lan jugrunbe. 2)en ©ang bei ©eniul in biefer Sßelt ber UnuoHfommentieiten ju fdiilbern, ben I)eroif(^en ^ampf um fein innerftel S)afein unb beffen 2tultt)irfung, ben 2lugenbli(f bei fc^einbaren Unterliegen!, bann aber boc^ freubigen 3luff(^n)ungl unb enblid^en ©iegel in einer ibealen 3Belt in ^önen barsufteden : bal mar bie Slufgabe. Wlan mei^, mie übenoältigenb fie ^Seetfioüen gelöft ()at. SBie fe^t bal ©anjc elementar ein, faft lieblol im 2lulbru(fe, ftarr, bie mufifalifdjen ©inbrüde mie ©ta()(blö(fe gefd^Ieubert ; mie burd^bringen hm S^rauermarfd^ fd^rille ^lagc, grollenbe Trauer, unb borf) fromme Hoffnung auf ben ©ieg bei ©ro^en, fein 5ron §uoiel unb fein 3:^on um bei ^onel falber: bil bie fpäteren ®ä|e burd^ {)umoriftifc^e unb parobiftifd^e ©lementc l^inburd^bringen jur feiigen 2tnfd^auung bei .^Qelbenmerfel unb jubelnb bie Sebeniregel bei SReifterl üerfünben : „^raft ift bie Moxai ber 9)lenfd^en, bie fid) üor anberen aul§eid^nen, unb fie ift aud^ bie meinige." 33efannt ift, ba§ ^eetl)ouen bie fertige (Sdjönfc^rift bei 9}tonuffriptel ber „Sinfonia eroica, composta per festeggiare 11 sovvenire di un grand' uomo" mit ber 3luff(^rift „Suonaparte" oerfelien trotte ; bajg er aber, all i^m bic "^a^xidjt rourbe, 33onaparte t)abe fid; §um ^aifer erflärt, in 3But geriet unb aulrief: „^ft ber aud^ ni(^t anberl all ein gemöl)nlid;er 9)ienfd;!" an ben Xi\^ ging, haä ^Titelblatt oben anfaßte, bil unten burc^rijs unb §ur ßrbe fd^leuberte.

^laä) ber erften 2luffül)rung ber „@roifa" im .^anuar 1805 erfd^ien unter ben SBeric^ten über fie ber folgenbe. Sie ©pm* pl)onie „ift eigentlich eine feljr weit aulgefülirte fül;ne unb milbe ^l)antafie. @l fel)lt \i)x gar nid;t an frappanten, fd^önen (Stellen; fel)r oft aber fd)eint fie fid^ inl ^Regellofe ju oer= lieren. Sei ©rellen unb 33iäarren ift §uüiel, moburc^ bie

696 ^roeiünb.^ipanjtgftcs Su<^.

Überfielt er[rf;n)ett rcirb unb bie ©intieit beinatie ganj ücr* loten gef)t." ^erfaffer ber ^ritif roar ^arl SJiario oonSBcber: nxd)t nur über feine ^^xt, aud^ über bie Seften be§ fommenben ©efc^Iedfites [d^on roax 33eet§ooen I)tnau§gen)nd)fen.

Über bie „(Bxoita" f)aben bie folgenben ©r)mpf)onten biej'er ^jßeriobe bil jur ad^ten einfd;Iie^Ud^ in mand^er ^infid^t nid^t l^tnroeggefüEjrt. ^^arafteriftifd^ ift, ha^ bie ©fiäjen ju ber QUiSgeglidjenfteu unb gebanfenreid^ften unter it;uen, ber in C-moll, big 5um ^af)re 1801 §urüdfreidf)en. ^reilirf;: bie ^unft ber mufifalifcf^en 5Durd;fü{)rung m\iä)§ au^erorbentlid^ ; auf biefem ©ebiete f)at ber überaus genaue unb ted^nifd^ faum je mit fic^ jufriebene 9)Zeifter niemals geraftet unb ununterbrod^ene gortfd[;ritte gemad;t; unb in biefer §infid;t üermittelt rool^l bie ad^te ©t)ntpt)onie ben ©inbrud ber grö^eften 9?eife.

ßf)arafterifti[cb ift bei allebem, ha'^ im SSerlaufe biefer ^ompofitionen gemiffe ^af)re t)inburc^, etroa um 1805 unb 1806, ba§ romantifdje (Stement, fonft bei 33eetl;oüen nur ein ©timmung^ti^p neben inelen anberen, ttma^ ftär!er burd^flingt; fo namentlich in ber ®inleitung ber üierten «SympEionie, fo aud^ in ber um bie gleid;e 3^^^ entftanbenen großen ^faoier* fonate in F-moll (Op. 57), ber „3(ppa[fionata". @g mar ein SDurd^gang^moment, mie fid; beren au§er bei ©dritter vor- nel)mlid^ aud^ bei @oetf)e eingeftellt t)aben: f)at man bie C-moll-©tjmpl)onie mit bem gauft perglic^en, fo mag man in biefem ^uft^i^wenljange root)! SBil^elm 9)ieifterg gebenfen. Unb raie f)ier innere S3erüi)rungen ber größten beutfc^en ^fiantafies fünftler ber ^^^t ftattfanben, fo brad;te ber @d)Iu§ biefer ^eriobe, bag ^at;r 1812, aud^ itjre perfönlic^e Begegnung. mar eine 3eit, ba 33eet()ooen fid^ ganj bem @eniu§ ©oetljeS mit aller, feinem ßl^arafter nod; eben möglid^en 2lufopferung genäljert ^atte ; im ^a^xt 1810 mar bie aJhtfif §um „ßgmont" cntftanben, banebenljer liefen bie fdjönften ^ompofitionen ©Deti)ifd^er Sieber („SIZignon", „9?eue Siebe, neue^ 2eben"). 2)a§ bie beiben ©ro^en einanber nerfteljen mürben, mar freilid^ au^- gefc^loffen. ©oet^e blieb auf muftfalifd;em ©ebiet mie auf fo mand^em anberen ein 3)ionn ber aJiitte be§ 18. ^a§rl^unbert3

Bilbenbc Kunft unb muftf. 697

imb nlfo im ©runbe Slnfiänger her ab[oIitten 9Jiufif; btc äu^erlid; fonberbare ©rfd^eiuung 33eetf)Oüenä ^ätk iJ)n n)at;r= laft nur nii^ einem innigen 33erftänbni[fe feiner ©djöpfungen l^er feffeln fönnen. „S3eetl)0öen t)abe ic^ in ^epli| fennen ge« lernt, ©ein Talent Ijat mic^ in ®rftauuen gefegt. SlUein er ift leiber eine ganj ungebänbigte 5|ieriünlid;feit, bie §n)ar nid^t unred;t l)at, menn fie bie SBelt beteftabel finbet, aber fie frei= lid^ baburd) meber für fi(^ nod^ für anbere genu^reid^er mnd;t". Sie ^errlidjfte g-rudjt ber fgmpfjonifdjen 3eit im 9}iomente il^rer leifen 2(nbiegung an faft überraiegenb romantifd;e Stim- mungen ift ber „^-ibelio" (1805). „?^ibeIio" ift uor ottem gan^ beutfd;. Sif§t ijnt einmal bemerft\ ba^ alle großen beutfdjcn Cpernfomponiften bi^ auf 9tidjarb SBagner mit 2tu§nat)mc 93eett)Oüen§ iljrem eigenen Sanbe gemiffermn^en ferngeblieben feien: aJiojart Ijahe moljl in tragifc^en DJomenten ben bes ftamatorifd;en Slfgent merflid^ feinem 9ted;te genät;ert, bod^ uerlangten feine Opern Darum bod; ©änger, bie nad) ber italienifdjen ©d^ule gebilbet feien ; ©lud unb SJJeijerbeer l;ätten für bal ^^arifer ^^^ublifum gefdjrieben ; SBeber mürbe, I;ätte er länger gelebt, (jöd)ftiuat)rfd)einHd) für (Sngfanb geroirft tiaben. Sft bieS Urteil aud) übertrieben, fo bleibt bod; beftel)en, ba§ „^ibelio" in ber Si^at bie erfte ganj beutfd^e Oper ift: unb äroar ganj unbewußt, nur au^ bem Siifaii^^neutreffen be§ 6l;arafter5 beg 9}leifter^ mit beiu tieffteu ©angc ber national spfydjifd^en Strömungen entftanben: leife 9tomantif unb leifeS Sf^ational* gefütjl, fo jart unb untnberbar in iljren 3lnfängen um ba§ Qafir 1800, fie fpielen l)kx in üerftol)lener ©eligfeit mit. ©^ ift einer jener midjtigen Unterfd^iebe üon ben Opern Mo^axtä, bie fid; and) fonft oerfolgen laffen unb für ben „^ibelio" alle entmidlung^gefdjidjtlidje ^ortfdjritte bebeuten. 3[Ro5art Ijatte guerft Opernfiguren mufifalifd^ fdjarf umriffen; er mar jum S^teatiften ber Opernd;arafterifti! gemorben. ^eetljooen bilbete bie ^serfonen fdjon jum 2^i}pu§ um; iljm erfd;eint ba^ einjelnc fd;on in allgemeiner, ibealer 23eleud^tung, SDamit werben benn

1 Söerte «, 3, 2, 241.

698 §n)ciunb3it>an3tgftes TSnd).

bic rcefentlid^en SH^ ^^^ ^auMung, jener fd^önften aller ^^er= t)errlid)urtgen ber j^rauentreue, fd)ou nli? im 33ereid;e ber eigenen ©timmung^toelt jebe^ 3ii^)örer§ unb 3"1'^)i^^^ßi^^ liegenb be* tra(J;tet; haä Stllgemeinnienfi^lid^e tritt ^eroor unb ergreift mit ganj anberen Slfjenten al§> bie objeftiüere ^nftrumentation ber §anblung bei 3}tojart. Unb hiermit, bei einer ibealifierenben 6F)arafteriftif ber einzelnen ^erfonen, Ijäft bie ^unft 33eet§ot)en§ nidjt inne. SBeiter nor bringt [ie ^ur 2Biebergabe ber ©ei'amt* ftimmung forooi)! ber ©injelperfonen wie ber ganzen, bo^ <Btüd umfaffenben Umwelt. 9Sie ift bod) bie SeibenSftimmung, in ber wir un0 ben ©emat;! Seonoren^ uorftellen muffen, ot)nc i^n longe Qtit l^inburd^ gefeiten gu t;aben, uon nornl^erein oor; gebilbet unb fpäter, ba roir itin fe^en, oertieft burd; bie klagen, mit benen ber ©efang ber ©efangenen unfer ^erg erfc^üttert! ߧ ift eine Slniuenbung ber SJüUeufdjifberung von feufd^efter unb gugleid^ ooflfommenfter Urfprüngli($feit. Unb biefer 3"9 ftel^t nid)t allein ; üöllig burd^roebt ift bie Oper mit nerroanbten SJlotiüen.

©0 fonnte auc§ if)r mufifalifd^cr ©tif nid^t ber alte bleiben. Sc^on begann fid^ bie ordjeftrale Segleitung be§ ©e* fanget §u fiptplfionifd^er ^roft unb jtjflifd^em 3wföinment)ange ou^Sumeiten, unb mürben auc^ bie alten ©efang^formen ber italienifd^en Dper noc^ nid^t üöllig gcfprengt, fo erlitten fie bod^ eine ßinorbnung in bie Oefamtljeit be» mufifalifd^en ©e= füge§, bie ben Singftimmen nac^ ber SXuffaffung ber ^dt nid^t feiten ©eroalt tat

Unter biefen Umftänben ift leicht gu begreifen, ba§ bic Oper tro^ ber elementaren ©eroalt, mit ber fie bie ^erjcn erfaßt, bei il)rer erften 2luffül)rung im Qal)re 1805 burd^fiet. ^m ^ai)re 1814 roar bann, nad^ einem etroa^ günftigeren Sc^idfale im ^al)re 1806, il;re SBieberaufna^me groar üon ©rfolg begleitet; aber in i§rer üollen 33ebeutung erfannt unb anerkannt rourbe fie bod; erft 1822, al^ bie 9iolIe ber Seonore in ber ©c^röber = ©eorient einer Solmetfd;erin üon au§er= orbentlid^er Begabung gufiel.

©ä waren bie 3ß^ten, ba ber alternbe 9Weifter am 2lu§s

Bilbenbc Kunft unb IHuftf. 699

gange feiner sroeiten frud;t6aren ^seriobe ftanb. ©d^inbler, ber f)ingebenbe ^reunb ber fpäteren ^a{)re Seeti)ooeng, erjäl^lt ung eben won jener 9ieuin[jcnierung be§ „^-ibelio" im ^a^ire 1822 eine ©pifobe, bie einen er[djütternben ©inblid in ba0 Seelenleben be§ 3)leifter)o in biefer 3ß^t geroäEjrt. 33eet§ooen rooüte bie Oper felbft birigieren unb leitete bai)er bie le^te ^robe. 2(ber fd^on nad; ben erften ©jenen ergab fid^, ba^ e^ unniöglid; war: 33eetf)Oüen prte nidjt^ me^r. S)od^ nie= manb roagte, il;m ha§ ^-nrdjtbnre gu [agen. ®a enblid^ fragte er felbft; unb «Sc^inbler fdirieb üjm luenige 3Borte auf. @r eilte auä bem 3:t)eater, raarf fic^ §u ^aufe aufg ©ofa, ftumm, unb bebedte fein ©efid^t mit beiben ^änben. ©djinbler fdjlie^t feinen 33eri(^t mit bem Sa^e: „S]on ber (Sinroirfung biefe^ ©d^Iage^ l^at er fid) nie mel)r gang erliolt."

2)er taube 9}2eifter biefer ^aljre unb ber üorfierge^enben 3eit, ber ^eriobe uon etwa 1818 h\§> 1824, mor e^, ber ber SBelt bie 9^eunte Sgmpljonie unb bie „Missa solemnis" ge= fd^enft l;at.

Tlan t)at root;( gefagt, bafe bie mufifalifd^en ^erioben Seetl)Oüeng mit burd^ fein @et)örleiben beftimmt geroefen feien. ©^ ift möglid^, ©ic^er erfd)eint, bafe bie unfrud^tbare ^eriobe (etma 1813 bi§ etrca 1818) bie Qdt ift, in ber bie ©c^roers ^örigfeit in ^aubl^eit überging; bie älteften erhaltenen ^on= üerfation§l)efte ftammen etma au§ bem ^aljre 1816. ^oä) fidler ift e^ oberflädjlid; , bie ^serioben ber inneren feelifd^en ©ntroidlung 33eetl)oiien§ nad^ ber ^ii^^^l)!"^ ^ffcin be^ ©el)ör= leibend ab^uftufen. 33eetl)ODen mar eine tief patl)ologifd)e Sf^atur; unb erft eine ^iograp^ie, bie ben pat^ologifd^en ^ro§e§ flarlegt, mirb el oielleidjt einmal ermöglidjen, bie ^nberungen be^ mufifalifdjen ©tile^ in unmittelbare SBejiel^ung ju tieferen biopfi;djologifd;en 9}totiüen ju fe^en.

^eft fte^t, ba§ in ber legten ^seriobe be^ aJieifter^ ein neuer ©til auftritt, ber fic^ am einfadjften an ben 5llai)iern)erfen biefer 3eit, fd^on ber ^ammerflanierfonate uon 1818, namentlid^ aber ben legten 5llaüierfonaten (1820 h\§ 1822), in mandjen 9Hdjtungen eingel)enb aud^ ax\ ben Duartetten (1822) uerfotgen töfet. 3Bal

700 §n)ciun&3n)an3t9ftes Sudj.

Ijier äuBerttd^ junäd^ft auffäfft, tft btc ungcl^eucre 5lJerraa($)'ens §eit bei 9)ieIobiö[en ; tnufenb Sllelobien itnb %<iik fold^er finb burd^einanbergeroobcn: el ift, oI;! fpräd;en dd^t Stimmen, fonbern @e[ellfd)aften uon Stimmen unb ßljören. 2)a6ei ift ber finnlid^e Körper ber SDiufif auf ba§ geringfte SJ^a^ be« fd^ränft, unb bie früf)er nodj nirfjt fetteuen 33(üten me^r reiner 2;onfcf;öut)eit finb nbgeftreift unb uerroeljt ; faum bn^ man nod^ iE)re ©pur finbet. Sa ift affeiS ber Stulbrud eineio tiefen @rü6e(n§ unb tragifd;en 3:;räumeng, ber blo^e ©ruft üon einftmall mit feinen nod^ immer munberbor frifd)en Spiegelungen in Junior unb ©rotelfe ift non il)nen abgelöft ; ganj faft ift bie oIaemifd^= rf)einifd;e ^eiterfeit gefd;rounben, unb an ber Stelle be§ cinft patt)etifdjen (Srjätjlerjo maltet unb fünbet ber ^sf)iIofopl^. Unb roaä er aulfpridjt, ift feierlid;, mijftifd^, religiös, faft fird;Iid) im Sinne ber 5luItu§formen einer erft §ufünftigen, neuen (^t- meinbe ber ^eiligen; roer roirb ntd)t ^öne bei ^arfifall ^ier t)orgeal)nt, ja, angefdjiagen finben!

9latürlic^, ba§ bamit eine neue mufifalifc^e ^^ormgebung, ein Dtütteln fc^on an ben Setjren ber (jerfömmlid;en Harmonie oerbunben war. Sdjilbern mir jugleidj ben ©inbrud ber legten grojsen Dr($efterroerfe, fo feigen mir, mie fid; unter genialer Stbroanblung ber formen einer ard;aifd; gemorbenen äihtfif eine neue fontrapunftifd)e Sd;reibroeife burd;bilbet, roie bie 2lnfänge ber mobernen ^-uge unb fugenartige Sä^e auftaud^en, bie nidjt metjr nadj ber ftrengen Sd;u(formeI Der Duintens fuge burdjgefütjrt finb, mie enblid) bie 9}iobuIation bal ©ängel^ banb bei regelmäßigen 3BedjfeII §roifd;en ^onifa unb 2)omi= nante abroirft. Sabei roeiten fid) bie Safeformen : immer neue ©lieber unb 3'öifd;engüeber fprie^en f)erüor; immer tiefer roirb bal Sltmen ber 9)hifif unter ber Selaftung burd; einen unenblic^en ©efübdgeljalt. Unb allebem roirb nun ber ^er* fömmlic^e 3ii^fßl ber Harmonie nidjt meljr geredjt; ein roaf)rel SBü^Ien in ben Xonelementen beginnt, unb SJiffonanj auf 2)iffonan5 entroinbet fid^ bem Streben nad^ ßljarafteriftif bei Unenblid^en.

©I ift bal lefete ^errfd;aftlringen einel 3)teifterl fonber«

Bilbenbe Kunfi unb IHuilf. 701

gleid)en; unb infofern fd;Iie§t ber neue ©tit ein ^clbenleben. 2l6er e^ ift boc^ gugleid; anä) äJorolnung eine» künftig Sßerbenben. 2Ber biefen <Bt\[ mit bem neuefter 9)hifif^ ber Qu§gefpo(^enen 3)iufif ber gioeiten ^eriobe be§ ©ubjeftiüilmug üergleid;t, ber finbet taufenb Sf)nUd)feiten unb taufenb 2(nläffe roeuigften^ gur (Erinnerung: iljm erfrfjeint biefer le^te Stil 33eetl)Oüen§ raie ein SSorläufer beffen, maä in ber ©egenroart werben roid, nur non ber bünnen unb fd;(anfen £eufd;l;eit be§ eben erft ileimenben, uieüeid^t aud; ein wenig non ber Seerc beä ^i((ter§. Um einen SSergleid^ ju rangen: roie fid^ 9iunge3 fijmboUfdje SIntter, ber 9Jiorgen etma ober ber 3tbenb, in i^rer fd)roanfenb;§erbred;(id;en Ornamenttf, in ber fd^üd;ternen SSerroenbung üon ©önfeblümc^enmotiuen unb SKotioen ber hlamn ^lume unb in il;rer befd;eibenen garbigfeit üon ber Ornamentif be§ ^mpreffioni^mu^ mit feinen Siüenftengeln unb Ordjibeen unb ber bid;ten ©lut feiner ?^arbengebung unter= f.d^eiben: fo ftettt fidj bie (e^te aJZufif 33eetf)oi)en§, roenIgftenS toag bie ^lauier- unb ^ammermufif betrifft, §ur 9)?ufif ber iüngften 3^^ten.

2)ic größten SBerfe biefer ©pätseit roaren bie „Missa solemnis" (1818—1823) unb bie 9Zeunte ©gmpfionie (1817 bis 1824).

3u ber 3eit, ba fidi 33eett)Oüeu mit ber großen D-dur- 9)ieffe befdjäftigte, fd^rieb er in fein 2^agebud; bal furje ©ebet: „0 l^öre ftet^, UnauSfpred^lid^er, I)öre mid;, beinen unglüd(id)en, ung(üdlid)ften aller ©terblid;en!" Unb ©d;inbler oerfid^ert, 33eetl)oiien „fei oor unb niemals nad; jener ^tit met)r in einem folc^en Bufttini) abfoluter ©rbenentrüdtfieit" ges roefen. ®enn ^eetljooen mar ernft mit feinen religiöfen ©efüljlen, boppelt ernft, wenn er fie in bie formen eine§ für it;n ard^aifd^en ©lauben^befenntniffeS gu gießen t;atte. @r l^atte fid) an§ ß{;ampoIIionl „©emülbe oon 2(gvpten" jroei 2Iuf; fd^riften uom Stempel ber ©öttin 9]eitl; abgefd^rieben unb ein^ geraljmt auf feinen (Sd;reibtifd) nufgeftettt: „Qd; bin, roaä bo ift. ^d) bin atteS, mag mar unb mag fein mirb; fein fterb* lid;er 3)ienfd^ t)at meinen Sd;leier aufgeI;oben." Unb: „©r ift

702 ^tvtmnbiwan^x^ites Buc^.

einjig tjon i^m felbft, unb biefem ©innigen finb olle S)ingc il^r 3)a[ein fc^ulbig." 2)urcT;gcbrungen roax er ju jenem eutf)ufia= ftifdjen ^antljeilnml , rote er boc^ beifti[c^e ©femente ni($t auli'd;Io^, ber aU ha§> gemeinfame ©laubeu^befenntniö ber ©rojsen ber frütien S'^iUn be§ ©ubieftioilmuS bejetd^net toerben fann.

2tu§ biefem ©Inuben, an§ btefer frommen Haltung tierauS l^at 58eet§Oüen, bemütig aud; mx ben Offenbarungen beS (S^riftentumg, feine 9}ieffe gebid^tet. Unb roeld^er roenn aud^ fubjeftinen SSerfenfung in bie ©eljcimniffe felbft biefer SBelt erroieS er fid^ fäljig! SBeld^e Stufenleiter oon ©mpfinbungen von bem bittenben ^ijrie ©leifon be;! 2(nfang§ §u bem jubelnben ©loria, von bem feften unb bod^ in feiner ©eroi§l;eit oHe groeifet überrounbener kämpfe offenbarenben ßrebo §u bem fünft erregten Benedictus, qui venit in nomine domini, mit bem haS Überirbifd^e finnlic^ ©injug tjält in gefüt)loolIe ^erjen ! Unb roie fie jum ^erjen getjt, fo ift biefe 3)^ufif mit ^erjblut gefc^rieben: roo fonft erfd;eint ha§ ßrebo gteic^ majeftätifd; in feinen fo^mobgifd^en ©vunblagen, gteid^ innig in feinen gefd^id;tlid^en §ed§tatfad;en, gieid^ jubelnb in feinen fünftigen Hoffnungen gebohnetfdjt?

SDennod^: ma§> ben älieifter legten (SnbeiS unb t;öd^ften 3iele§ bewegte, ma§> fein perfönlidje^ @(auben§befenntni^ mar unb feine fünftige ©eroiB^^eit, ha§ i)at er erft in ber Skunten Bx)mpt)onk aiä uuüergangÜdjftem ^enfmat feiner ^erfönlic^feit ^interlnffen. Unb eg t;Qt fid;, eine ^ropfjegeiung beg @eniu5, aU bie spes erroiefen venturi saeculi.

^eettiouen roor, bei aller ^ragif feine!§ £eben^, roie jeber gro^e ^ünftler, im @runbe Optimift. S)enn er fd^uf; unb ©d;affen t)ei§t ©eligfeit. Unb fo fud^te er ha^ ©lud nid^t erft jenfeitl ber bunfeinben ^orijonte biefer (Srbe: auf i^r felbft fd^on rooUte er e^ genießen unb genoB in ber ftidften aller ©infamfeiten, bem SUIeinfein be)§ ©d^öpferil. SDaä ift i^m bie gro^e ^reube, bie '^reube, an bie er glaubte all eine bereinft allen erfd;(ieB6are Dielfeitige ©eligfeit, oon ber er meinte, t)a^ fie m Den fd;önen Sagen ©ried;enlanbl fd^on

Silbcnbc Kunft unb ntuftf. 703

einmal fierobgeftiegen fei auf biefe fc^merjen^reid^e @rbe. Unb in biefem ©inne rourbe i^m ber ^ultuö ber j^reube ba^ ©timbot einer fünftigen, al^ tnöglid; gebadeten, weil frfjon einmal er= lebten Stegeneration ber 9)ienfd^f)eit : unb früf) fd^on fuc^te er, bem bunflem orange feinet SBefen^ folgenb, biefen ^ufammen^ f)ang; fc^on 1793 mollte er ©djiller§ ^reubenlieb fomponieren, unb im ^Beginne be^ neuen ^al)rl)unbert§, in bem ^eiligenftäbter ^eftament, einem ber tragifi^ften ©enfmäler unferer @efd^id)te, bittet er @ott üergroeiflung^uoU um „einen reinen ^ag ber grcube". 3ßa§ aber fein ^erj bur($ ^a^rjet^nte bewegte, Ijat er in üoßftem ^erjenSerguffe tönenb erft erlebt unb tönenb offenbart in ber 9kunten ©rimplionie. SDenn bie ©rtöfung jur greube ift ber beroegenbe ©runbgebanfe biefe^ 5latljebralbaue^ unter ben f9mpf)onif($en SBerfen ber legten ^a(;r|unberte : ^nx f^^reube nid^t im 2)ienfte ber ©innlic^feit, nic^t im tuftuotten 2lu§rul)en gried;if(^er Sf^eligion in @ott, fonbern gur ^^reube fd^öpferifc^en 2Birfen§. ^n i^r roirb bie SBelt bereinft fiegen, in if)r ber 9}tenfd^ ert;ö()t werben über ben Jammer ber 3Sers gangenl)eit, in i^x fid^ bie a}ienfd^t)eit oerbrübern ju einer einzigen Humanität unb einem ©ebanfen ©otteg.

33ei aller "I^ragif feinet ßeben^ barf ^eet^oüen bod; maljr- lic^ glüdlid) gepriefen werben. $Denn er l)at fid; uollenben bürfen. 9}Zo(^te er auc^ noc^ eine jetjute (Sympl)onie unb anbere ®inge planen : in ber 9?eunten t)at er al^ in einem flaren ^eftamente ber 9^ad)welt uermndjt, ma^ er iljr fein fonnte. Unb wer fielet nidjt, ba^ er mit feiner ^l)ilofopl)ie ber ^reube, wie fc^on ©d^iller unb ©oett)e in anberer 2lrt, bie 33rüde fd^lägt üon ber erften ^eriobe be^ (SubjeftiDi^mu^ jur ^weiten: §u 9tidjarb äßagner unb feiner 9iegeneration^lel)re, gu hm 3ll)nungen fdjon Subwigg unb Hebbels unb ju ber l^al^ftarrigen ©ewi^l)eit^let)re uom Übermenf d;en 9?ie^fc§eg? ^ene^ ©el;nen nad^ einer neuen ©ittlid;feit unb nad; einem neuen ©lauben war in il)m, wie el bie uoße Entfaltung be§ ©ubjeftiuii^muS einmal §u befriebigen beftimmt ift: einer ber ^^rüljeften war er, ber ba bie 2lugen aufl)ob ju ben neuen Sergen, üon benen bie ^ilfe !ommen foll; unb fo werben feine 9)telobien bie

Sampied^t, S!eutfcl;e Giefdjic^te. VIII. 2. 45

704 §iDciunb3iDan3tgftcs 3udi.

aJlenfd^fiett auf i|rem ^ilgrim^juge §u biefen S3ergcn begleiten, big fie betn ^riumpt)liebe loeid^en werben, bo^ ber ©ipfel er«

reicht fei.

«Selben rair aber je^t oon bem mit Seetl^ouen erreidjten ©tanbpunfte rüdiuärtS auf bie Entfaltung ber ^^J)antafics tätigfeit unb be§ Senfeng unfereg ^olfeg von ber SJiitte big über ha§> @nbe beg 18. 3af)rf)unbertg : raelc^ unglaublich reicher SSerlauf tritt ba ung entgegen ! 2BeId;eg ^Drängen non toufenb ©eftalten, weWjer 3^9 »on ©enieg unb S^alenten, raeld^eg haften nad; porroärtg unb raeld^e ©rträge ! 2lber eg fann f)ier nic^t bie Stuf gäbe fein, biefe (Srträge in reic^ gebunbenen ©arben nod) einmal gufammenfaffenb in weiter ©ebener §u fammeln; unb nod; weniger ift eg mögli(^, htn 3ug ber gc? famten ©ntroicflung nod; einmal aud; nur in feinen ^auptpl^afen an ung wie eine ^rogeffion non unerl;örter ^rac^t oorüber ju fül;ren. ^a felbft ber l;öd;ften ©ipfelpunfte ber ©ntroidlung, ber Saaten ^erberg unb ^antg, @oetl;eg unb ©d^illerg, SJ^ojartg unb 33ectl;oüeng fann l;ier nur im monumentalften «Sinne, burd; blo^e 9kmengfünbung , gebadet werben; benn ber SSer* lauf unferer @r5äl;lung bebarf einer ^^ifo^^^^^'^f^ffi^'^Ö ^^^* Kultur ber jweiten ^älfte beg 18. ^al)rl;unbertg an anbcrer Stelle, ba, wo oon bem weiteren ^ix^han unfereg geiftigen Sebeng bie 9?ebe fein wirb, unb eilt gunäc^ft gan^ anberen 3ielcn, ber (Sd;ilberung ber äußeren, öffentlid^en , politifd^en ©ntwidlung beg frül;en ©ubjeftioigmug ^u.

I. ^aüixt^x^tt.

2(.

Slbcnteurerrüinanc 283. 9lI)fotutt§mu§12f. 123. 130. 193.

286. - in (gttfltanb 101. 3lc^atinburtrie 156. 3lbel, im »camteiitume 222 f.

beim Stu^gange beä inbibibuaUftt=

f(^en 3citattera 14. fein 5lntei(

an ber Silbnug 224 ff. 3lbel§genoffenfc^aften 75. 5lbrefebüd§er 208. 5lbriotifc^e§ 5Jieer, .^anbel 145.

151. 3t!abemie bcr SBtffenfc^aften ' fie^e ©efeEfdjaft ber 2Öiffenfrf)afteii. SUamobetum 126. SUfotioIgenufe 199. Slmerifa, ßntbednng 100. §an=

bei 178. 5tmfterbam, Sebölferung 182.

^anbel 134. 137. 148. ^nbuftvie

117. bilbenbe i?unft 608.

X^eakx 18. ?lnafreontiIer 2.34. 242. 410. 439.

449. 457. 460. 3Int)aa, ^of leben 227. 3ln§bad), ©anbei 127. «ant^ropofogie 318. 9lntife 54. 64. 82. 283. 483. 494

big 500. 514. 520. 530. 575. 592. 607.

613. 615 f. 620 f. 631 ff. 638 f. 3lntlDer^)enl09.-S5rfel06. 133.

.^anbel nnb Snbnftrie 101 f.

106 f. 109. 117. 134. 141. 147.—

gjlalerei 252. 608. «Jlpolba, Snbuftrie 178. SlrbeitSeinftellungen 168. Slrd^äologie 494. 3lrd^itcf tur im^tttaltet be§ Sfnbi«

t)ibuali§mu§ 14 big 17.-beg iSub=

icftibi§mu§ 36 53. 568bi§572. 586.

627 biä 635. Qtrmenpf lege 191. ^^t f f 0 3 irt ti 0 n §pf ^ d; 0 lo gi e 307. 5tftl)etif im ^fÜfil^s'-' ^^^ ©ubief'

tiüigmug 52. 311. 314 bi§ 318. 380. Slftrologie 10. 303. 9lftronomie 10. ?UI)eniiumi, Settfc^rift 210 Slnm.

292. 293 3Inm. 356 ?Inm. 406 3lnm.

499 ''iinm. InffldrunglO. 20. 81. 203, 245.

272. 286. 307. 438. 651. 659. 679. 5Iug§bnrg 128. 131. |)anbelmtb

®e»oei-be 98. 107. 110. 116 f. 127.

140. 147. 168. 212. 5öerfaffung

131.

SBaben ((S5rofe()ei-,^c>gtnm), ^oflcben 227. Sabafbau 199 5Inm. 5lbid)affnng ber golter 285.

©aber 122.

Soüaben 454. 458. 54-5.

a^anblüeberei 118. 165.

a^ ä n t e I f ä n g e r 410. 454. 545. 646.

Spanien 109.

a5ard)enth;cberei 117.

^Barben 425.

SBarod Uff. 570 ff. 577. 600. 610. 627. 631. 633. 636 f.

Srtrrieretraftat bon 1715 149.

i>3 a f e 1 , 9luf blüf)cn im 17. u. 18. Sal)r= ()unbert 138 f. 141. 416. ':8an'' fünft 190. SSudifjanbel 212.— S)id)tung 141. .panbel nnb 3fn= buftrie 117 f. 132. 139 f. 148. 159. 164. ^atri.^ierfauülien 138. ©djnliuefen 141. äJerWallnng 140.

45*

706

Saf^rcgtftcr.

SS a u e r b a (^ bei ^Keimttgen 522. 526.

559. Sauernftanb 7. 219. Söaufunft fie^e 3lr(|iteftur. Saumeiftci- 167. 5Baumlüontoebereill5. 151. 158. i^au^en 146. SS a t) e t n , Beamtentum 222. SBür=

gettum 99. ,g)anbel unb ^w

buftrie99. 140. 165. 5|}roteftan=

tUmu§ 211. ®täbte 99.

©tiinbc 99. fünfte 170. i8al)teutf), C^inbct 127. 165. Beamtentum 221 ff. Becfen (mu)ifatifc^) 667. Berg teerte 147. 174. Berlin 13o. 146. 298.— Beüölfe»

rung 153. 182. geiftigc? Seben

227. 490. 554. gefeafcf)aftlicf)e

Berf)ältniffe 214. ^anbel 149.

152. 166. 212. ,$?unft 594 ff.

629. 633 f. 649. ©c^ulteefen 300.

Uninerfität 494. 3citungen 208. Berliner 11] onatgf c^r if t 214. Bern, ^lufbtüfjen im 18. 3a^r=

l)unbert 416. ipanbel 132. 141.

fünfte 122. Bibliotheque des Dames 291. Biebermann, ®er, geitfci^rift 209. Bierftuben 289. B i l b e n b e A? ü n ft e im 3eitalter be»

SnbiDibnatiSmuä 13 f. beä <Buh=

jcftioiämug 51. 53. 190. 215. 306.

409. 568 bi§ 640. S3ilbni§maleret 189. 598 bi§ 605.

610. B i l b u n g ^ g e n 0 f f en f d) a f t cn 75. Bingen 96. Bledibläfer 667. Blec^fc^miebc 119. Blutrache 22. Bobenfee, |)anbel 149, Böhmen, Raubet 104. 133. 145.

152. 3ünfte 170. Bologna, Ännft 620. Borbeaur, ^anbel 137. Borfen 106. Böttcher 116.

Branbenburg fie'^e 5Prcu§en. Bratfc^en 666. Braunf(f)lüeig (-^erjogtum), ^axi'

bei 168. |)Dfleben 227. B r au n f (^ n> ei g(Stabt), Bucf)t)anbcl

212.- fonftiger ^anbet 103. 144.151.

Breifa^, ©etocrbe 118. Breiggau, labafbau 199 Slnm. Bremen 128. 136. 1,38. 141.

Börfe 133. SDic^tung 141.

|)anbel 103. 126. 131 ff. 137. 150 f.

159. Bcrfaffung 131. 3öUe

96. Brennerpa§ 145. Breslau, gciftige§ Seben 190.

.^anbel 142. 144 f. 149. 152. 155. Brofatftoffhjeberei 163. 165. Brügge, ^nbuftrie 117. Sieb«

frauenfirc^e 190. Bucl)brucf, grfiubung 588. Buc()bru(ier 116. Bud)füf}rer 548. Bu(^füt)rung, boppelte 111. BudjgelDerbe 127. Bud)t) anbei 116. 208 f. 212. 293. Bud)i)ürn fief)e 3'i^iebrid)§^afen. Büdeburg 227. 276. 324. Bubapeft, ^anM 133. Bürge rftanb, irirtfc^aftltd^e @nt=

undetung in ben legten ^aljrl^un»

berten 14. 93 big 179. 589. 592.

bürgerlidie Offiäiere 223. ajlufif

680 f. Burgf rieben, 3)cr, fic^e ©ft^fe,

grnft 3lbolf. Bnrgunb 101.

Gab in et des princes de l'Europe 224.

6aln» in SBürttemberg, 2fnbnftrie 157 f.

dello 666.

gembalo 642. 657. 667. 681.

6l)älon§ 162.

ßljarlotttcnborg, ©c^lo^ in 3)äs nemar! 606.

6f)artre.3 162.

6l)emie 10.

6l)emni^ 494. BaumteotttücBerei 151. 3Jnbuftrie 145 f. 151.

ß^riftentum im inbitibualiftifcöen Zeitalter 47 bhi 51. im fubiefti» tnftifdjen 271. 275 f. ginflufe ber 3llten 277.

CoUegia musica 681 f,

Cyclopaedia Paracelsica Chri- stiana 299.

Socfjreoitftcr.

707

3).

3)aguerreott)pie 601.

3) ä n e m a r f 255. ^anbel 103. 136.

ßunft 606. 638.

2) anaig 141. Seüölferung 182.

öpanbcl 103. 132. 149. - i?unft 595 ff.

3) a rm ft a b t (fie^e anä) -Reffen, ®rofe= ^er^ogtum), SBud^^anbet 212. ßunft 599.

S)emofrati§mu§ im 3"taltet bei SubiefttDtimui 57 f.

25effQu227.-^^i)i(antl)topinum296.

,£)eutfd§e 6f)tonif" öon (51)i-. 5- 2). ©c^ubart 208.

2)eutf(f)e§ ^Jlufeum 233.

2) i c^ t e r f d^ u I e n , f c^Iefif d§e 146. 292. 482.

Sichtung aU Seifgebiet uniöerfal* gef(i)icf)tUc^er ©ntniidelung 77. im 3c'tattcr beä ^nbitiibuaU^muÄ 16 big 19. im 3"taltcr be§ ©ub= ieftiöi^mui 51 ff. 204. 235. 265 bi§ 269. 406 f. 409 biö 507.

S)oelenftüc!e 600.

Sonau, ©c^iffat)rt 142. 145.

©ra^täie^ereien 117.

jDrama, Slnfänge 17. bei ©ub= ieftiöiimui 410. 448. 463. 515 ff. bii 548. 553 bii 567.

Dramma per musira 641.

©reiben, aSeböIferung 182. ^anbet 144 f. 150. 152. ßnnft 514. 594 f. 603. 607. 613. 619. 629.

3eit Sc^iUeri 529. 3öae 96. 2)üffeIborf 156.

(gafttanb 6ompan^ 102. ©belmetallprobuftion 109. Edinburgh Review 434. 6gev, ^anbel 145. @f e, i^te Bewertung im 18. 3faf)t=

{)unbert 291 ff. ßifenac^ 502. .gianbcl 143. 146. (Sifcninbuftrie 114 f. eibc, ©ii)iffa^rt 144. 152. 3öüe

96. ©lementatfd^ulen 298 f. (Slfenbeinf d^ni^etei 127. eifofe, Sabafban 199 3lnm.

@mpfinbfamfeiti3eitatter 81.

87. 89. 214. 232. 240. 244 bii 248.

250. 259. 269. 279. 284. 289. 294.

297. 308. 311. 317 f. 333. 374. 402.

419. 421. 423. 435. 437. 439 f. 442

bii 445. 448. 454. 482 bii 485. 490 f.

499. 506 f. 516. 531. 592. 600. 613.

647. 650. 652. 665. empireftil 434. 586. ©nglanb, geiftigei Seben 205. 251.

253. 309. 335. 364. 398. 417. 433 ff.

548. Seitolter be^ ^nbiöibua-

Uimui 9. Ähmft 434. 595. 610.

628. .g)anbel unb ^nbuftrie 59.

94. 98. 100 ff. 105 bii 108. 123. 134.

137. 147 f. 155. 161. 178 f. 181. 184.

äJotfiwirtfc^aft 86. 6poi 547 f. (Srf nrt 50. .^anbel 14.3. 146. 150.

152. (5r langen, ^anbel 127. 178.

Uniüerfität 357. ©ragebirge, -ipanbet 143. (Sr3ie()ung 26 ff. im 18. 3a^t=

r)nnbett 82. 289 f. 296 bii 302. (St()if im ScitaUcc bei 3fnbit)ibua'

liimui 11 f. be^ Subj;e£tit)iimui

47. 49. 272. @tl)no(ogie 309. ßttcviberg nnb ßttcvibuvg bei

aSeimav 462. 559. gntenfpiegel 204. Gnropiiifdje ^fi^^a 224. (Sntin 212. 227.

f5.

^abrifcn 113 f. 140. 181. 185. Fagotte 643. 667. gai)renbe ßente 410. gamilie in ber beutftj^en Urjeit 68.

74. am ßnbe be^ 18. ^a^r-

bunbcrti 286 bii 294. 5iu-bcrei 118. 122. 157. 165 ^■}id)tctgebirge, ^anbel 142. 145. ^'yif tt erfted^en 218. Jlaitbcrn, geiftigei Seben 252.

gefcUfc^aftlic^e äJerOäÜniffe 187.

.g)anbe( 144. 147. 2uc^mad&eret

123. ^(iegenbe 33(ätter üon beutfd6cc

'äxt nnb ßnnft 447. 489.

708

Sac^rcgtfict.

S loten 3, ^anbel 103 f. 107.

gtöten 648. 667.

göltet 23. 285.

O^otte^iatto 668.

g^tanfen, Snbufttte 159. 178.

granffutt a. 5JJatn, 3tuf6Iü{)en im 17. unb 18. SQt)vf)imbett 138. 141. 215 f. 514. 547. SBötfe 147. S3uc^f}anbeI2l2.— fDnftiget<^.atibeI 140. 143 f. 147 f. 152. 159. 215 f. ^unft 595. fonftigeä geiftigt'j Seben 255. 3cit ©oetl^eg 510. 526. «meffen 147 f. $Dlt)= ted^niWc ©cfellfcl)aft 216. ©tä= belfrf)e§ Snftttut 216. Serfaffung 129. 131.

f5tan!futt a. b. ßbet, |)anbet 152.

^tan!tetdj, ^tnanätocfeu 86. 110.

3''itil^'-'t bc§ Stibiöibiiatiömu? 9. gciftige§ Seben 251. 309. 312. 330. 373. 415. 434 f. 548. ^unft 16. 434. 594f. 628. 636. 641. 671.

aitufi! 645. 647. 657. 671. 678.

ßitd^e 25. 164. .^anbel unb Snbufttic 59. 94. 100. 106. 108 f. 117. 126. 132. 137 f. 140. 143. 147. 161 t)t§ 164. 179. 181.

fjtauenatbcit 115. 118. Utaucneman^ilsation 291f. ^teibctg (^acl)ten), ^lanbel 145. g^tetbnvg im 33tet§gau, ©elcetbe

118. gteibutg an bet llnftvut 502.

ftci()anbel 59. tei^eit§ftiegi.\ (Sinflufe auf bie

33tlbung 216. auf ha^ ^cationol^

gefül)! 59. jfteimautet 218. 659. g^temblu Otter 141. gteunbfd)aft§!ultu§261f. 281f.

601. {Jtiebe, ©tcttiuet (1570) 103. g^ttebe, SBcftfcilifd^et 415. ()an=

beIgpülitiid)efyolgenl49. ^Bremen

fommt an <£d)U'cben 136. S3e=

ftimmungcn übet ^ölk 95. griebenöbutg (S)otf, 9teg.=SSe3it!

etcttin) 419. g t i e b t i dj § '^ a f efu (f rü'^er SBucfifiotn)

131. gtiefeu 645. gtüI)tomantif 84. gugen 670. 700.

gütft en , SBerliältniS ju ben ©tobten 95. 99. beim 2tu§gange be§ in» bitibualiftifdjen ^c'^ottctä 14. §Bet^ältni§ gum ©tofefapital 104 f. 107. 147. 3u ben Silbung§» fottfc^titten be§ 18. Sa^t^"nbett§ 226 f.

®.

<SaIantettenjaten 137. ©attenbaufunft 630. ©asetüebetei 117. ®ebutt§tec^t 75f. @ c g e n t e f 0 r m a t i 0 n , Slöitfung auf

bie 93la(erei 16. 6)el)eime ©ef ellfc^aften 218 f. ©eigen 644. 666. (Seift eönjiffenjc^aften im S^xi'

attet beg 3nbiöibuoU§mu§ 11.

beä ©nbie{tit)i§mu§ 43 f. 84. ©elbtjanbel, ®elbbet!efit 104

bi§ 111. 138. 147. ©emälbegaletien 190. ©enoffenfi^aften, mittelalterliche

75. ©ent 580. 588. ©enno, ^obtifen 113. .öanbel

103 f. 107. 109. © e n u fe m i 1 1 e l im 18. i^a'^rbunbert

199 ©efang 642 ff. ©efd)ic^t§ftiffenf(^aft im 3"t'

alter bc§ 3_nbiDibuaU§mu§ 11. ©efc^lec^t in bet beutfd^en Urzeit

68. 74. ©efc^ledjtettiinae 289. ©efellenbetbanbel21.124f.168f. ©efellfdiaftberaßiffenfc^aften,

preufeifdje 341. ©efeUfd)aft§l)äiifer 289. ©eiellfc|aft§romane 247. © e tv a n b f d) n e i b e r 1 15. ©eioerbe 112 big 179. ©elüütsb anbei 149. ©ilben 75.

©olbfdbenfabtif otton 117. ©ülbljanbel 163. ©olbfdimiebelunft 116. 156. 165. ©Dtli^ 144. 146. ©ofcd bei SöeiMelS 502. ©otlja (fiel)e aud) ©adjfen=Sobnrg

unb ©otba) 629 f. 649. Sudi»

I)anbel 212.

Sac^rcgificr.

709

©oti! 14. 671.

©Ott in gen, S3u(^^anbcl 212.

gcUtigeg ßeben 235. 490. 494.

Unberfität 225. 416. ©raubünben im brei^t9iäf)rtgcn

Stiege 139. ®ra3, ^anbet 140. ©roögfoifner 256. ©ro^inbuftrie 140. ©rofelic^terfelbe 636. „©rünbeutfc^Unb" 444. (SJuinea ßompan^ 102. ©^mnafien 300.

) aar lern, 2^nbuftne 117.

jafner 122.

)ain 55. 234 f. 432. 439.

)alle iSaale) 257. 502. 671. ^nnbel 142 f. 150 f. Sabafbau 199 ?Inin. Uniiu-tfität 494.

)amburg 128. 141. 3ibmiralität 135. 'aBeüötferung 136. 182. bitbenbe Ännft 190. 595. G06 ff. 638. SSörfe 133. 135. ^uäy- ^anbel 212. S)irf)tung 141. gciftigeg Seben 255. 435. ©iro^ banf 134. ^anbet 96 ff. 102 f. 131 bi§ 137. 141. 144 f. 149 bt§ 152. 159. 163. 165. 178. .^anblung§= n!abemie 185. ß'aufmann§vat 135. ßomnier3bcputation 135. OJlerd^ant 9lbt)entnter§ 98. 102. 123. 134. »hifif 190. 672. 5ßatriotifc^e ©efeüfc^aft 138. - ©eet)crfirt)etung§9cfenf(^aften 137.

Sweater 17 f. 190. Serfaffung 129. 131. 137. 3DlIe 96.

)ammer!Iat)ierc 668.

)ammerUjerfe 117.

)anau, .^onbel 165. Xdbafban

199 5lnm. ) anbei ber testen Sa^r^unberte

94 big 179. 197 f. 216. )anbel§gef ellfc^aftcn, engüfc^e

102. )anbel§ftraBen 141bi§153. 181. )onbfc^uI)fabrif ation 118. 165. )anbtDer! 112bigl79. 181. 194f. ) a n n 0 ü e r , Äonigreid^, .^onbel 168.

- 3öEe 96.

) annober (©tobt), fiünfte 630. )anfe 98. 100 bi§ 103.

-Öanfeftäbte, 23erfaffung 131. |)ärter (iJUngenfd^miebe) 115. |)ara 143.

|)aufierer 122. 154. §au§inbuftrie 113 f. 154. 156 bi§ 159. 168.

tatoel, ^anbel 152. eibelberg, S^eöolferung 193.

Suc^ljanbet 212. ßeitigenbanim, ©cebab 257. öeimarbeit 154 f. 176 f. ^elgotanb 132. ^errn^ut 9. 273. -Reffen (©ro^tjerjogtum) , ^anbet

146. 165. 168. .g)ofIcben 227. ^effen-^affel, ^anbel 146. 165.

168.

titbebranbtteb 456. irfc^berg in ©c^tefien, .^anbcl 156. ^oc^fd)uIen 298. 6of (©tabt) 145. 150. |)ofien = 3tfpergbei ©tuttgart 449 f. «poltonb fief)e 9Ueberlanbe. ^ 0 1 ft e i n , Slbel 134. 225 f. 2Sutb- fianbel 212. .^otabaufnnft 569 f. öülablcifer 667. |)Dläfd)nitt 588. ^olafdjni^erei 127. 159. 4^brner (mufifatifc^) 643. 667. Apörfeltal bei ©ifena^ 143. -^ofenftrider 115. 122. öngenotten 127. 138. önmani§mu§ 7. 228. 300. ■&utinad)erci 115. 163. 165. ^üttentoerfe 147.

S. (a^ofal)

Sbartal, ^nbuftrie 156. SUuftratorenfdiulen 589. Snbigotjanbel 137. 3nbiüibuali§mu§ 3 bi§ 24. 61

bi§ 81. 201. 250. 270. 273. 279.

295. 471. 641. 679. Snbnftrie ber legten Sfi^^^^unbcrte

111 bi? 180. 216. 3fnnungen 155. 158. ^nftrnmentalmuf if fiebe SJliifif. 3fnftrumente, mufif alifd^e , fie^e

^Jlufif. ^nteUeftualiSmu^ be§ 16. biä

18. 3fal^r^unbert§ 272.

710

Sadjregiftcr.

SntelHgenäBIättet 208. Jvtatten, «aiifunft 16. ^anbä

unb Snöuftrie 103 ff. 108 f. 117.

127. 132. 138. 147. 162 f. 180.

geiftiae^ Seben 255. 5Jktetei 594.

gjlufif 641. 647. 652. 655 ff.

662. 682.

S. (ßonfonattt.)

Sagt) 18^-

Sauer, ^anbct 155.

S en a (fie$e auä) ©d)tller, gi^ieör.oon)

293. Uniüetfittit 357. 400. 422.

505 f. 532. Journal Don uitb für 2)eutfc^Ianb

208. SüurnalifttMt 208. Sugenb, 3"tii^"ft 583.

ÄaOarette 454.

ßaSinett, ©röffitcte», bes gele^^rten

[yrauen5immer'f' 291. iUffeet)aitbel 137. 199. J^affeel)äufer 242. 289. 293. iUltfc^miebe 122. ÄaunengieBer 116. i?ap ber guten -Hoffnung 450. j?apitaUÄmu5 167. 218. Jtaritatur 434. ßarlirut)e 227. iBauten 630. J^arreten 188.

i?aff el, ^anbcl 165. fünfte 6-30. Ä?atf)oli5i5ntu§ im 3fitflltf>^ ^c--*

^nbiotbualismuö 9. 16. be§ ®ub^

jettiüiymua 36. 211. ßeffelid)miebe 122. Äird^enbufeen 285. ßircf)enlteb 9. 19. 410. Jltarinetten 667. i?Iafft3t§mu§ 82f. 88 f. 247 f.

269. 374. 378. 381. 383. 396. 401.

406. 439. 442. 488. 501 bis 567. 630.

665. -- ber DJklerei 612 f. 615.

617 ff. blattet 215. 643. 667 bi§ 671. 681.

693 f. Älaüialjmbel 667. Äleibung 28 Älingenfcf) miebe 115. ß 11 e i p l i e b 19. ^nopfmac^erei 118.

iloalitionen 168.

iJoblena 96.

ßolmar (glfofe) 138.

Äoln 127. Sörfe 147. §anbcl

103. 127. 130. 144. 147. 3n=

buftrie 117. .ffunfl 599. ^o^

trijier 129. ßDlonia(irarenl)anbe l 137. Königsberg i.^Pr. 141. 323. 357.

- ^anbet 132. KantS 3eit 490 ßonftantinüpel 149. Äontrapunft 19. 645. ßDn3erte215. 289. 294. 643. 666.

681 f. ÄDpenf)ag_en595. 605f. 621. 638. .i?orbuanfc^ufter 113. Ä^ofen 503. j^oömopoIitiömuS fte^e Söelt»

bürgertunt. firafau, ^onbel 145. i?ranfenf äffen 168. .ßrcbitirefeu 199. Krieg, 2)reiBigiäf)riger 6f. 111.—

3Birfung auf bie S^enölferunggaat)!

182. auf bie Sitten 292.

auf Raubet unb S'tbuftrie 135.

147 f. 151. 154, 174. 180 ff. Krieg, ©iebenjä^riger 223. 231.

ßtnflufe auf .^anbel unb ©ciuerbe

153. 170. Kriminaliftit 88. Kr offen 125. Kud)engärten 215. Kulturgefc^id^te 44. Kunft, als 2eitgebiet uuiöerfal«

gefd^ic^tUc^er ßntlridetnng 77.

im 3eita'tei^ ^»^^ 3nbiöibua[t§ntu§

13. be§ SuhjeftiüiSmuö 25. 36.

87. 314 ff. 394big398. Sttbenbe,

fielje unter 33itbenbe Künfte. Kunftaf abemien 215f. Kunftgef:^ici)te 494. K u n ft g e e r b e in ben legten ^at)X'

tjunbei-ten 14. 36. 112. 127. 216. Kupfer fcfjmiebe 122. Knpferftic^ 5;<9. 600. Kuriofitäteuf abinette 190. Kurjtpareninbuftric 127.

Sanbe»^ut in ©d^lefien 156. Sautenmufif 671. 680.

Sad?regifter.

711

üauft^, f)anbct 152.

l^anbftäbte, ^anM 96 f.

Sanbfd^aftsmaleret 605H§627.

Sanbfartcnbrucferei 127.

Sebcrinbuftrie 165.

SciPtbltotfjefen 85. 206f.

yeintoaiibmanufaftur unb 4 anbei 115. 117. 127. 133. 152. 155 bi§ 158. 161. 178.

Setp3ig, Seiiölfcrung 194. Sörje 151.— a?U(^l)anbel 148. 151.202. 212. fonftigev ^anbel 142. 144 ff. 148 big 153. 159. 8eif)= Bibliotfjcfcit 207. ^Jhffen 150. 159. gefellfd^aftli(^e 93erf)ättiufie 186 f. 189. 191. 217 f. 224 6s;0. - 5)iufif 215. 648. 659. 680. - onbere fünfte 190. 595. 619. 626. 629 f. %i)ia\ex 243. 246. 270. 554 Unilierfität 217. 422. 506. 602. - fonftige» gciftige§ i'eOen 190. 204. 207. 235. 240. 490. 514 ®Det()e in ßetpäig510. - 2d)iIIer in ßeipjig 529. 554. a5öUei-fd}Iad;t 143.

Sct)antel}anbel 149.

Lex S a 1 i c a 59.

öcj;ifa 206.

Siberali§ntu§ 60.

8if 5t e 199.

8ttcrarifcrje®efeIIfcf)aftcn294.

Siteraten 208 f. 216.

Siteratur im 3eitaltet beg 3fnbi« tiibualigmua 14. neuere 190. 204. 213.

ßtt^ograp()ie 601.

Siölanb 255.

Öocorno 138. 163.

ßo^narbeiter 114. 124.

ßombarbei, i^nbnftric 162.

ßonbon 417. 435. 33eöD(ferung 182. |)anbel 107. fünfte 676.

Sorenäobojen 255.

ßofi^lvil? bei Bresben 527.

Sötoen. ©tobt in 33etgien 685.

Sübect, 141. Sörfe 133.— ©e= jetlfc^aft 3Ur Scförbcrung gemein« nüt?iger Sätigfeit 138. |)anbel 103. 132 f. 137. 152.

ßüneburg, .^anbel 152.

8utf)ertum jur 3"^ ^^^ Sn^i^i» buati^mu§ 8 f. 62. hi^ Buh' je£tiüiämu§ 272.

ßuj:u§inbuftrtc 119. 187 f. 174.

178. ßl)on, SBeböÜerung 164. 33örfe

106 f. 3nbuftrie 162. ßlirif beim 9(u#gange bei inbiöibua^

liftiic^cit 3citaltev§ 18. im ^eiU

alter bei ©ubjeftiöümuä 52. 410.

448 bi§ 463.

gjlabrigol 640f.

Di a q a 3 i n für 6rfa^rung§feelcnf unbe

241. 33U. 2)iagbeburg, -öanbel 151 f.

Jabafban 1993lnm. ^büc 96. -

3ünftc 122. 5Jlagie 10 f. ■DJfäliren, .ipanbel 133. OJläbrifc^ei ©efenfe 143. "JJiailanb, öanbel 110. ^JJiain, Sd)iffabrt 142. 145 f. 5JUin3, Snbuftrie 168. "ijfalcrei im 3cttalter bei 3nbit)i=

bualiimui 14 ff. 63. bei ©nb=>

ieftiüiimni 25. 30. 53. 570 bii 627.

637. fiebe auc^ 23ilbniimaterei,

Sanbfd^aftimalerei. ^Jlannbeim, C^anbet 148. 3^'^

föoctfjei unb ©cbiücri 514. 525 f.

528. 649. gjhifif (Wann^eimer

©djule) 666. 671. ÜJtanufaftur 112. 114bii 131. 137.

142. 153biil60. 171. 174 ff. 178.

181. Warfgenoffenfcbaften 75. 5Jlarfgvafenfrieg 108. Wärftc 111.

DJlarocco ßömpan^ 102. 'JJfaroquinf d)ufter 113. Diafd)inenbau 184 f. ^iPtaitcraben 289. lltaterialisutui 330. '■.'Jiatbematit im 3eitalter be§ Sn=

biüibunUimui 10. bei ®ubjcfti=

liiimui 342 f. 351. ^mcdianif 10. 342. 389. 111 c d ten b ur g , 3lbfd^affung ber f^ot»

ter 285. ~ 35Ue 96. 'rieiningen (fiebe aitd) ©ad))enä

3!Jleiningen), ^ud)bcinbel 212. «t e ift en , prftenfdjute 219. ^.por»

^ctlanmanufüftur 151. I 2)tclDbrama 651.

712

Sadfte^i^et.

3nerAant3lbt)enturer§98. 102,

123. 134. «ütertnofc^afe 178. «metfantili§inu§ 13. 96. 157. 3Jier!ur, 3eitfc^rift 245. 3)ieffen (|)anbeliineffen) 111. 147.

503. «Ulefferfc^mtebe 115. 122. 155. «DteMcontro 147. «mctallöerarbeitung 127. «m e t a p f) t) f i f , fubjeftiöiftifc^e 46. 49,

308 f. 311. 353, 2nilc^gätteu 215. 3JitniaturTnaleret 600. 3Jiiniftertalität 228. ^minneyang 489. 9Jlijfion§lDefen 283. 3KitteIfc^uIen 213. 298 ff. SJlitteUtanb, gmporfommen 193. 5Jlonarc^ie, abfolute 5. 5mDni§mu§ 321f. 324. 327. 329. «montblanc 256. 5)iünd)en, i?üiifte 594. 630 ff. 649.

fonftigeg geiftige§ Sebcn 211. 234. Snbuftrie 160.

«Diünfter (Söcftfalcn) 234. 5Buc^= ^onbel 212.

3niinah?efen 98.

SJhtfenalmanac^e 206. 239.

5Jiufif im ^fitfl'tec bc§ Snbit)ibua= Iiömu§ 14. 16. 19. be§ ©ubjefti= t)timu§ 30. 51 ff. 82. 215. 244. 265. 268. 358. 408. 640 bi§ 704. fiirdöcnmufif 642. 645. 666. 679.

ßammermufif 681 f. 694. Snfttumente 663 bi§ 683.

9JluffeItnlucberei 158. 5Jil)ftif, aKt)ftiät§mu§ 9. - bc§

fubjettiöiftifdjen ^eitaltevä 62. 274.

Ö75|. 379 f.

«Rante§ 126. gbift 164. «Jiatlpa 10.3.

5iationaIt§inu§ 59f. 81. 285f. ^tationalöfonomte im ^cüo^tev

be§ 3nbibibuali§mii8 11 ff. 9iaturali§mu§256. 265. 267

270. «Jtaturgefül^l 30 ff. 231. 25ß. 297. 5iaturpf)iIofD)3f)ie 303. - be§

©ubjcÜiöigmuä 221.

yiaturred)t 21 f.

^fiaturtDiffenfä^aftcn im 3eit' alter be» 3fnbit)tbuali»mu§ 10. be§ ©ubiefttt)i§mu§ 44. 84. 274. 328. 341. 356 3tnm. 357. 377.

5^aumburg an ber ©aale 502 f.

^ieapel, Capella palatina 631. ^anbel 107.

ntdax, ©c^tffa^rt 146.

5teuenBurg bei fjreibutg an bet Unftrut 502.

„5ieuer ©robcn" ätüifd^en Ober unb Spree 152.

91eu^au§ in 33ol)men 161.

9ieufantiani§mn§ 48.

9tibelungenlteb 489.

'Jlieberlanbe23. f^rei^eititämpf e 16.3. geifttge§ Seben 253. 433. gefenfc^oftUiiie SerliäUniffe 187. |)anbel unb ^nbuftrie 94. 100 f. 105. 109. 117. 137. 143. 146. 148 ff. 155. 163. 178. 181. bte 9iieber= tanbe im 3eitalter be§ 3(nbitiibua» Ii§mu§ 9. gjtalerei 219. 610.

^Jlürnberg 128. 131. Seöötferung 127 f. 182. Su(^()anbet 212. fonftiger öanbel unb ©emerbe 98. 104.108. 110. 116f. 119. 123. 127. 142. 145 f. 148 f. 158 f. 164. ^^^atrijiertum 130. Serfaffung 131.

O.

Oboen 643. 667.

Oben 652.

Ober, .^anbel unb ©c^iffa'^rt 144.

149. 152. Off enbarung§reIigion 47. 49. Olbenburg, SSudi^anbel 212.

geiftige§ Seben 225. )ber 18

Oper 18. 190. 640. 647 bi§ 663. 682.

fomifci^e 650. 658. Operette 647f. Optif 578. Oratorium 679. Ord)efter 642 f. 657 f. 662. 666.

668 f. 673. 676. 681. Orgeln 642. 665 ff. Ornamentifim ^eüölter be§ ©üb«

ie!tit)i§mu§ 570. Ortler 256. 0§nabrücf, ^anbel 103. - geiftigeS

Seben 490. - i^nteEigenäblättec 207.

Soc^rcgtfier.

713

Öfter reic^, 5lbel 222. Beamten- tum 222. 9?üv9ertum 99. Snbuftrte unb .^anbel 99. 127. 140. 153. 160 f. 168.- ©c^ullüefen 301. etäbte 99. ©tänbe 99. SlBfc^affung bcr poltet 285. Jüvfcnfriege 23. fünfte 170.

Oftiiibicn, ßntbecfungbeS^eehjegeg bat)in 100.

5ßäbagogt! fie{)e ßraie^ung. «ßabua 386. 694. $anbl)namt§mu§ 63. 184. 319.

475. 5ßanpjl](^t§mu§ 8f. 319. $antf|ei§inu§ 447. 475. 5Paptermanuf aftur 116. ^a^iermüljlen 117. 5ßari§ 324. 417. Söcöolferung

182. Snbuftrie 162. ^unft

638. 656. 676. $ar!anlagcn 31. ^afff nif Titittit^fJ^fi 118. 165. 5päftutn 515. ^a t er noftevm ad) er 116. atrialer tum, ftcibtifc^eg 129 f. 5J)crü(Jenmad)er 189. ^f ata, »eüolfcrung 182. -^nbuftrie

160. - Stbfc^offung ber fjoltcr 285. Pfeifer 122.

$t)änomenan§niu§ 332 ff. ^^ilant^rDpini§mu§ 191. 296. 5ß:^iIologie im 3fitalter be§ Subi^

t)ibuaU§mu§ 11 f. be§ (&ubjef=

tiDi§mu§ 493 f. «Pfiotograpt)ie 578. 601. ^l^renologic fiefie ©(f)äbelle^rc. ^i)t)\ii 10. 309. ^^>5JiDgnomit 263. 5pictelfl5ten 667. 5pieti§mu§ 9 ff. 81. 190. 273. 308.

422. 438. «Pirna 142. $laftit im Zeitalter bc« 3iibiDi=

buali§mu§ 14. 63. be§ ©ubjet^

tiüi§mu§ 30. 53. 570. 577. 616 f.

635 bi§ 640. ^louen i. S3., Siibuftric u. ^anbel

158. ^olen, ^anbel unb Snbuftric 147.

152. 179 f. 5ßolt)poItum 174.

i^ßommcrn, SBebblfcrung 179. j ^anbel 152. i ^ßompeii 616. i5Po))utarpt)iIofopt)ie 297. Portugal, .g)anbcl 94. 105. 108 ff.

137. 148. 181. ^oraellanmanufaftur 151. 5J3of aunen 667. 3ßoffe 18. $ot§bam 629. 634. ©anSfouci

505. 3[Jrag, ^anbel 142. 145. 5PräIubium 663. ^jjr eitlen (aud) SSranbenburg), Sie» amtentum 222.— SBeöölferung 178. ©etuerbc unb .^anbel 122. 133. 153. 161. 165. 168 bi§ 171. 177. 5ßreu^en unter griebrid^ bem ©rofeen 23. ^Uolitif im 19. Sa^rl)unbcrt 85. ©d^uln^efen 300 f. Sabaf^ bau 199 51nm. Slbfc^offung ber ^olter 285. fünfte 169 ff. , '^riüa treckt im 3eitalter be§ 3fn- j biöibuali§mu§ 12. r 0 1 c ft a n t i ü m u § , 33er^ältni§ be§ I .^lanfeg .^absburg ju i^m 99. ^4-M' i) d) 0 1 0 g i e int Zeitalter be§ ©ub= je{tibi§mu§ 34. 41 f. 221. 263 f. 303 bi§ 408. aftrologifc^e 303. ''^lffo3iation§pf^d)ologie 307. j

I C

Quarterly Keview 434. Queblinburg 421.

3(lationaU§mu§ 11. 20. 34. 4i:f.

44. 62 bi§ 65. 81. 201. 203. 245.

251. 257 f. 270. 274. 283. 308. 315.

330 f. 334. 338 f. 341. 345. 353.

367. 438. 488. 491 ff. Stauchen 199. 9{ealigmu§ be§ 19. 3(a^r'^unbertS

84 f. 90. 3({ealfd)ulen 300. 9(ie(^töh?ificnf t^aft im 3eitalter

be§ Snbiüibunli§niu§ 11 f. 3f{eberiiferbruberfc^af ten 599. gtcformatiüu 228. 277. 286. 5Keformierte ßivdje im 3fitattet

be§ 3^nbil3ibualiömu§ 8. 66. 278.

714

Sadjrcöitftcr.

giegate 174. Slegence, 2;rac^ten 188. giesen§6urg 127 f. 234. ^uä)-

:^anbel 212. fonftiget ^anbel

97. 142. SBal^aüa 681.

fünfte 122. ütegtementierung inbuftrieüer

Setriebe 175 f. 178. 183. 3icic^§ftäbte,S3ürgettuml28bi§131.

.^anbet 96 f. Serfaffung 130 f. 3ieici)§tag ju aiegen^burg 127. 129. 9i eiber fÄtingenfc^miebe) 115. gteifröde 241.

fReifen 198. 256. 9leifebefc^rei=

bungen 283. gfieligion aU 2ei(gebiet uniöcrfal»

geft^id^tlic^cr ßttttoicfelung 77. 9icIigionsflüd)tlinge, it)re äßir^

fung auf §anbet unb Snbuftrie

163 bi^ 166. 9i|e H g i D n § f r i e g e , 2ßtrf ung auf

ben ^ anbei 163. Sfienaiffance 593f. 627. if)re

aKgemeine Äultur 228. ßinflu^

auf ben 3nbit)ibuali§mu§ 6. 11.

.g)ellenifc|e 64. 3lentenbriefe 108. SReöoIution, ^raujöfifdje 84. 357.

403. Revue des deiix mondes 484. SRlieimS, ^nbuftrie 162. 3?^ ein, ©d|iffaf)rt 140. 143 Bi§ 148.

Sme 95 f. 3if)einberg am 9iieberr^ein 95. «Riga 824. .^anbet 155. gfiitterbünbe 75. 9iittergüter 224. 3tittertum, 93erg(eid^ mit bem

18. ^af)r^unbert 229. 9iobinfonaben 253. 256. 295. giof)probuften^onbeI 133. 142. 3i!ot)rau bei SBien 673. giofofo 16 f. 192. 199. 242. 570 ff.

577. 586. 600. 602. 605. 611. 618 f.

621. 630 f. 633. 636 f. 671. 674.

677 f. 692. Xrad^teu 188. 3fiom, Seoötferung 182. ^ -Raubet

107. ^unft 620 f. 627. 629.

©oet^eä italienifd^e Steife 515. SR Oman 547bi§553. bücgerlidier

214. SRomantif 32. 83f. 89f. 245. 248 ff.

253. 291. 293. 374. 883. 406. 439.

483. 485 f. 489. 516. 552 f. 560- 646. 661. 689. 691. 696.

giofenfreuäer 218.

9t oft od, ^anbel 103.

«Ronen 162.

IRouffeaugrabtnfeln 629.

gtubel^burg 503.

IRu£)la bei 6ifenoc^ 155.

Oluffia 6omp an^ 102.

9t Urlaub, öanbel unb S^nbuftrie 147. 179 f.

@. ©aale, ^anbel 153. ©aaled 503. ©ac^fen (Äönigreic^), Sebölfcrung

178. .^anbet nnb ©etnerbe 111.

118. 122 f. 150. 152 f. 159. 161.

163. 165. 168. 177f.-2lbfc^affung

ber geölter 285. ©c^ullüefen 299.

3ünfte 169 f. ©ac^fen = Soburg unb ©ot^a, 6of*

leben 227. © a dl f e n=9JI e i n i n g e n, .^of (eben 227. Sac^fen=2öeimar, ©roBberjogtum,

.g)ofrcben 227. 294. ©adpfeifen 435. Safranbfinbet 163. ©aint = (Stienne, SeOöIferung 164. ©aünen 174. ©0(3 bürg 656.

©ammetloeberei 150. 163. 165. ©an ^ranci^co 533. ©änften 188.

©anft ©allen, ©etüerbe 116. 140. ©anSfouci fietje «Potöbam. ©atire 17f. 411. ©cbäbeüebre 263. 306. ©c^afe, eieftoralfc^afe 178. «me«

rinofdjafe 178. ©c^aumburg=8ipbe, ßoffcben

227. ©c^aufptele,©cöaufpielerl7f.

bürgerticbe ©^aufpiele 214. ©^elbe, ^anbel 149.

! ©d)idf aläibee im 2)rama 468 bi§

472. 481. 554 ff. 560. 562. ©d)lagwerf 667. ©cbleierinbuftric 156. 158. 178. ©(^teifer 115.

©d)(efien, .^anbel unh 3fnbufttte 144 f. 149 f. 152. 155. 159. 178.

labafbau 199 31nm. ©d)Ioffcr 122.

Sadjrcgiftcr.

715

Bäin&p^e 199.

©djneibcr 115 f.

©c^nupftabaf 199.

Bäiul)maä)ex 113. 116. 125. 168.

©d)uIpfotta 422. 430. 502.

©{^ultuefen 298 fei^ 302.

©rflül^eitfefte 218.

©d^u^äoUfljftent 153. 161 f.

©(^hjanf 17.

©(^tüatäfcirber 122.

©c^toaräirolb, Uf)reninbuftrie 156.

©d^njeben erI)äU ba§ |)erä09tum SBrcmeu 136. ^anbcl 103.

©(^ipeiä 23. Qciftigeä Seben 252. 415 f. 419. 430. ^anbel mtb Snbuftrie 117. 127. 139. 141. 143. 147. 163. i^re lanbft^aftUcfie ©d^ontieit 32. Siteratur 190. j 314. Zeitalter bc§ 3iTibiöibua(t§= inu§ 9. j?unft 595. 605. 638. j tüirtfc^nfttic^ct tjortfd^citt im 18. Saf)rt)unbert 416.

© d) to et t feger 115.

©(^h)ertf(^miebe 115.

©eet)anbel, beutfc^er 98.

©eelenlteOe 280. 293.

©eibeniubuftrte 116 f. 139f. 150. 160 f. 163 ff.

©eiler 116.

©efenVi'n 447. 458.

©ilBerbcrgbau 104.

©il^ouetten 601 f.

©ingfpiel 648f.

©iäiUen 255. 386.

©fanbinat)ifrf)c 8änber,.g)anbcl unb :3nbiiftrie 137. 179.

©feptt3i§mu§ 338 bt§ 341.

©oltngen, Snbuftrie 115. 156.

©ontmerfclb (ßaufilj) 125.

©onaten 670 ff. 689. 693 f.

©onneberg in 2^I)üriugeit 159.

©ortimentcr 548.

©o3iaI=5trifto!rati§mu§ 57.

©osialiötnu^ 56.

©oäialpoUtif 294.

©panien, ^anbel unb Snbuftvie 94. 105. 108 ff. 136 f. 149. 165. 178. 181. ber fbniglidje öof 226,

©pätromantit 84.

©peier, ®om 598. S^abafbau 199 51nm.

©pieUeute 122.

©i)iel)üareniubuftrie 127. 159.

©pinette 667. ©piritiSmu? 241. ©pi^enflöppelei 165. ©port 38. 188. ©pra(^reinigung§beftrebungen

IVO*

©prec, ^anbel 152.

©tobte, wirtirf)Qf tlidie ©nttüidelung

in bell legten 3a{)rf)unberten 93

biä 179. ©tapelrec^t 96. 150. ©teinfot)lcninbuftric 115. ©teinmc^en 122. Stettin 636.— .g) anbei 152. ©teuer tu efen im 18. ^afirbunbert

218. Sto(ff)olm, .g)anbel 155. ©toiaiömug 10. 468. ©trafvedjt 22, 27 f. ©traftburgi. g. 324. 5lufblü^cn

im 17. unb 18. Sa()rt)unbett 138.

141. - ©eifteäleben 190. 415. 446.

®oet()e in ©trafeburg 447. 510.

Cxintiel unb 3nbuftrie 95 f. 98. 117 f. 132. 139 f. 147. 149. 159. - Uniöerfität 415. 5Jiünfter 447. 615.- 3oaipefen 95 f. fünfte 122.

©trideret 118. 165. ©trumpfinbuftrie 117f. 178. ©türm unb ®rang 33. 82 ff. 87.

89. 2 1 9. 230. 237. 239 ff . 245 bi§ 252.

259. 269. 285. 289. 294. 297. 308.

317 ff. 321. 324. 333. 374. 396. 402.

406. 437 bi§ 502. 507. 516. 524. 528.

531. 592. 595. 600. 618. 647. 650.

672 f. © tut t gart, 58uc^l)anbel 212.

Snbuftvie 168. ßarBfc^ule 398.

524. %t)eattx 525. ©ubie!tii)t§mu§ 3. 14. 19f. 24

bi^ 90. 201. 210. 220. 225. 247 f.

250. 253. 258. 260 f. 268. 271. 283.

295 f. 302. 318. 330. 334. 356. 374.

381. 398. 406. 409. 443. 456. 465.

471. 484. 494. 497. 530. 641. 663.

675 f. 679 f. 686. 703. ©u beten 143. ©QmboliSmug 72f.

3;.

3;aba!inbuftriell8.165.1995lnnj. Salion 23.

716

BaöjxtQi^cx,

%an 189. 215. 289. %ie, @infüt)rung 199. Sepli^ 697.

Territorien, .^anbel 93. ^eutoBurgcr äßalb 143. 2;cjtiUnbu[trie fie{)e 2Bebeiei. 3:t)eater 17. 215. 242 f. 294. Theatrum Europaeum 224. S^eologie im ^eitß^ter be§ ^nbi«

ütbuaUlmul 8. 2;^eofDpf)ic 255. 2; l^ü ringen, ^anbel unb ^n^ufttie

104. 143. 152. 159. 178. feine

lonbfdiaftUdje ©d)ön^eit 32.

Sabafbau 199 Sinnt. 2:ierpft)cf)oIogie 820. Tiers etat 216. 3i r 0 1 , Silberbergbau 104. 3i'nfte

170. Toccata 663. 2:obe§ftrafe 285. Tortur fic^e geölter. Xosifana, ^anbel 110. Xonrainc, 2fnbuftrie 164. 2;our§ 162.

Srac^ten 188. 191 f. 241. Triangeln 667. 2rier (i^urfürftentum), ^roteftantie^

mu§ 211. Sriefl, .^anbel 151. trommeln 667. Tübingen 212. Sud^^onbel unbMnbuftriel22f.

162 f. 178. Xürfenfriege 23. Surfet ßompant) 102.

U.

Überbrettt 454. Überlingen 131. Ulireninbuftrie 156. 165. Ulm 127 f. §anbel imb ©enterbe

98. 116. 127. 147. 157. 163.

a^erfaffung 181. Ungarn, ^anbel 104. 140. 145.

147. U n i ü e r f i t ä t e n al§ ©emeinfdbaf ten

75. Unternehmertum 86. 120. 167.

175. 181. 183 ff. 197. 199. Unterri(^t§njcfen 191. 213. Unterftü^ungäfaffen 168. Utred^t, Snbuftrie 117.

äJaterlanbSlie'be 283. 285f. 3}enebig, SeüöUerung 182.

Jabrifen 113. .^anbel unb Sn*

buftiie 103 f. UO. 145. 162. a}er einigte (Staaten t)on 5lorb*

amerifa, 33efreinng§!rieg 357. a>ercin-3niefen, je^ige? 74 f. 2ßerfet)r am @nbe be§ 18. Sfa^r*

l)unbert§ 260. Verleger (Söarenüerleger) 115 big

119. 154 biä 161. 172 f. 175 ff. aSeruünftigen S^ablerinnen,

Sie 209. vierter ©taub 118. »ogtlanb, :3nbuftrie 151. 158 f.

178. Sßölferpfljd^ologie 309. 5ßol!§lDirtfc^aft ber testen S^a^r«

l^unberte 86. 94 f. 180 ff.

I 98.

aBad^§figuren!abinette 190.

2öalbenfer 163,

aßartburg 503.

Sßeberei 114. 117f. 127. 150 f. 1-55.

157 f. 178. ; e i b e n n? a n g in ber Oberpfalj 652. I äöeibmannfctje SSuc^^anblung I 602. e i m a r (fie'^e aud^ Sadjien-aBeimar,

@rDß()er3Dgtum, folrie ©oet^e, 3of}.

SBolfgang) 291. 293. 324. 626.

aBu(f)t)anbel 212. «Part 680.

®oetf)e^au§ 532. Sweater 548. aßeinbauunb4)anbel 137. 161.

163. Söcipinber 578. SBeifeenfelg 502. 2ßei|enf)Drn bei Ulm 117. 2Bei^funig 489. 2BeItbürgertiun 58. 61. 288. 3Beltliteratur 59. äßeltpolitif 45. aSeltöerte^r 120. ä^erra, ^anbel 146. aöefer, 3öIIe 96. aSeftfaten, Raubet unb ;?fnbuftrie

149. 159. Söeftinbien fie(}e 3tmerifo. Söetter au 143. aße^Ur 234. 441. 510.

perfonenregtftcr.

717

SCßien 234. SBetoötferung 182.— Qciftigc§ unb gefeEic^oftUc^eg Scbcti 211 f. 226.— ^anbet unb ^nbuftrie 133. 140. 142. 149. 160 f. 167 f.

iiünfte 257. 630. 682. 635. 648 f. 656. 674. Sied^tenfteinfc^c ©aleiie 257. Sünfte 122.

eil^elin§^öf)e bei Äaffcl 630. 2öirtf(|aft§Ieben, niobernc§86f. Söiff enf c^aft al§ SIeilgebtet uni toerfatgefc|id)tUc^etGntwi(fetung77. aaSittenbetg 504. 506. 637. iDSod^enfc^riften 205. 208. 290. Sßolfenbüttel, Seffing§ 3eit 490.

SSolfenbüttelcr fjragmente 320. SBoIgaft 607 f. 2BoIltoebetei 115. 123. 139. 160.

165. 178. aßörli^ 630. 2ßorm§ 128. SööttetbüAer 206. 2Bup)3ertal, Scöölferung 178. Söütttcmberg, SSeöölferung 178.

182. ©eifteöleben 415. |)anbe(

unb (iJewerbe 122. 159. 170. SBüraburg, ^nbufttie 168.

3ünfte

:eenien 209.

X.

3.

3

eitfc^tiften 205 f. 208,

ettungen 208.

ittau 146.

ölle 95. am 9t^ein 95 f.

ucfer^anbel 137.

ünfte 75. 114. 117 bi§ 121. 15.5.

158. 164. 166 m 179. 3unft=

]^üufer 289.

üridö, 3lufblü^en im 17. unb

18. SaMunbert 138 f. 141.416.

©id^tung 141. .^anbel unb Snbuftrie 117. 122 132. 139 f. 159.

©^ulteefen 141.

toidau (©ad^fen), §anbel 145.

II. P5rf0ttBnrE0t(!er,

31.

Slbbt, 2:^oma§ 193. 222.254.264. Slbalbcrt Don Sternen .502. 3lbam, Satnei, SBaufimftler 630. 5tbam, ytobert, »anfünftlev 629.

630. 31 b e l n n g , ^fo'^attn 6:^riftopb,

254 2tnm. SlffIigio,2Bienet(Sc§aufpieIbii-cftor

648. 3l{)lefclb, ^olfteinfd^eS mcl§ge»

^\iä)t 134. Sliba, 5erbinanb Sllöarej bon 2^0-

lebo, -^erjog öon 150, 163. SlIejQuber 1., j?aifer öon Ütufelanb,

jein 6^ara!ter 247. Slltbotfer, 2lI6recf)t, 3Jiater, 605. ?l 1 1 e n ft c i n , ßorl 5i-'eit)ert öon ©tein

3um, prcui^ij(^er ^Jiiniftet 301. 9lnna, ^urfürftin öon Sranbenburg

222.

2tnna 5tmalta, ^erjogin bon

©ac^fm=5mcimar 504. 507 f. 3lrioüift 143. 3lrnb, :3Df)ann 410. ^Irnbt, enift Tloxi^, 253. 21f(^t)Iu§ 560. Sluerbad^, SBert^olb 220. 3luguft I. (Satcr 5Iuguft), Äurfürft

t)on ©ac^fen 299. 3luguftber©tarfe, ßutfürft ton

©ac^fen fnüpft ^anbelgbejic^ungen

mit ^oüanb an 150.

».

^aä), So'^ann ©ebaflian 20. 643.

645. 661. 666 f. 671 f. 674. 679.

685. 58 ad), ßorl W^ipP emanuel 645.

672. 674. SB ad^ , SÖüilfielm griebemonn, 3Jlufifer

671, €74.

718

Pcrfonenrcgtftcr.

58 ac 0 n, 5ranci§ (tion Sßetutom) 101.

335. f&axi), be, ^QitbeBfaniiUe 138. 146. SSafebon?, 3of)ann 33ernt)atb 194.

296. 33aumgarten, ©tegtnnnb ^atoh

257. 402. a3al)le, ^iMetre 206. Sbeauc^ampö, Janämeifter 189. SBecfer, 3o{)fiin ^otirfjii" 160- 58eetl)üt)en, i^iibung uait 58. 82.

268. 408. 519. 643. 647. 652. 662 f.

665. 667 ff. 677. 679 f. 683 bt§ 704. SPefjaim, ©eorg g^i^'^'^i'^ 288. )B e n ba , (SJeorg, ©ingfpielbic^ter 649. Sern int, ©ioDanni ßotenjo 627. Sernouini, ;öa§ler ^atrtäierfa=

milie 138. SB et) er, 31brtan 167. SS i ^ i u § , wabert (^eremiai ©ott^elf)

220. S3tücf)er, @cl){)arb 8eberccf)t Don,

^ürft öort 2öa()(ftatt 637. SBlumauer, '^Itoljö 454. SBoccaccio, ÖJtonannt 596.- S ö cf li n ^Jlrnolb 416. 547. 582. 584.

627, S3obmer, ^o^ann Safob 190. 314.

416. 489. Soer^aatie, .^ermann 274. 417. Sofife, 5(uguft (Iclanber) 292. Soie, ^einric^ 61)riftian 206. SÖDileau = Seöpreaui*, 5iicota§

267. 419 2(nm. 496. S3or(f, öon, preu^tfdjer ©efanbier

in Bonbon 648. Soettid^er, J?arl, 3lrtf)äo(og 634. 3? 0 u d) e r , Sran^otS, 3Katec 53. 434. SBranconi, ^Jtarc^efa 234. SßreberoD, föerbranb 3{briaen§30on

187. SBreitinger, So'^ann ^aM 190.

314. 416. Srocfborff, t)oIfteinf(^e§ ?lbet§=

gefd^tet^t 134. SrDcfe§, Sarttjolb ßeinric^ 190.

258. 410.

S3run^ilbe, ©attin ßönig ©igi= bertä üon Sluftraficn 467.

a3rut)n, 9?artf)el, maUt 34.

Sßrt), S^eobor be Äünftter 34.

Subbeu§. 3o^. granä 206.

SBuffon, ©eorge Souid Seclerq ©raf üün, ^foturforfc^er 26. 258. 323.

SSünau, ^einrid^ ©rof Don 225. Snrcf^arbt, 3?a§Ier ^atri3ier*

famiüc 138. «Bürger, ©ottfrieb Slugnft, 195.204.

235. 238 f. 241. 243 267. 448.

452 bi§ 456. 460. 545. 674. feine

grau eiife geb. ^abn 262. 5Burg{)eim ficlje 3JliIler, 2?of)ann

5Jiartin. SSüfc^, So^nn ©eorg, ©rünber bcr

«Hamburger §anblung§afabemic

185. 5Büfd)tng, Slnton gi^iebrid) 198. SBujtebube, Sictricb, 5)iufifer 670.

680.

ßalberonbeta Sarco,3)on^ebro

468. Gampe, i^oai^i'" §einric^ 296. San OD a, 9(ntonio, Silbt)auer 636.

638. 6' 0 r 1 0 6 , Infant öon ©panien (1545

bil 1568) 110. Sarfteng, ^Jl^mug 3a!ob, «öialer

581. 606. 621 ff. 625. 6artefiu§ fiebe S)e§carteg, SJene. 6ar u §, Baxl ©uftoö, Slrat u. 9JtaIer

607. ßaftiglione, ©ioöanni Senebetto

394. geUariug, e'f)riftopf) 221. ®b«inpoUiDn, Scan 5i-"an?oi§701. 6t)erbur^, Herbert Hon 333. 6 f) 1 0 b 0 tt» e d) 1., ^önig ber g'-'infen

467. 6^oberto§ be Saclo§, ^. 2t. 0?-

Les liaisons dangereuses 204. 6 b 0 b 0 Ju i e d i , SDaniel 5li!oIau§

595 ff. 600. 6{)0pin, g^riebrid) ^rana, 694. 6laubiu§, 5}iattf)ia§ 267 3tnnt.

275. g'^te'riffeau, 6f)arle§ Soui? 629. 6(iDe, «orb 9lobert 97. 6 od) in, 6()arlc§ ^ticolaä, fiupfcr»

ftecber 596. ßoffel), 6^arle§, engtifci^er ©ing*

fpiclbic^ter 648. Solbert, ^ean »aptifte 110. 163. ßonftable, i^o^n, englifd^er 3JinIcr

610. So Oper, 3ante§ fjennimore, eng«

Itfd)er Siebter 435.

Pcrfoiicnregtfter.

719

fforneüu?, ^eter üoit 581. ßotta t?rcit)crr li. Sottcnbotf, ^O'

^ann ^riebric^ 208. 212 291 ^.Jtitm. (Souper in, gti"?"!'?» ''JJJiififer 671. ßranac^, Sufaä {hex Slltcre) 594._ 6r eu^ , gi-'it'brii^ i^afimir Äarl 3^rci=

f)etr Don 231. 310. 313. 343. 402. ßriftofori, 3Sarto(ommfo, Jllatiier=

Bauer 668. 6 r 0 n n l a n 3 a , ^ubiiftricller 157. 6rome, Sotiu, cnglifdjer 5)taler 610. ßrufiug, 6l)rifttan 3lugu[t 309.

©al)!, Sö^iann ß^riftian fflaufjcii,

maln 607. £) a Ib e r fl , äßolgang Heribert 9^eiri)§=

freifjcrr liott, Suteiibant beö 2Rann=

f)eimer 2;()eaterg 525. jDanneder, ^oljQnn ^citirid) üon,

93ilbt)auer 636 f. 3)arie§, iSoncfjini ©eorg 309. Sarlüin, 6f)arles 44. 388. S)autlK, 3iol)aiin gi^iebrid) Siaxl,

mutün^Ün 630. jDabib, ^acqueö Sout§, OJlaler 434.

620. ®eBarl) fielje 5Barl), be. SDefoe, Sautet 253. 2)emtnc, .g)ermann (Sfjriftiau (Sott-

frieb, ber *4-Hirf)ter 5Ji artin 204. Seneufuillc, .ipaiibelsfamiüe 146. ©eScarte^, 9{eiie 10. 21. 305 f.

311. 320 f. 331 ff 358. ©effoir, gjiaj; 319 5(nm. 346 9tnm. Sidtcuö, 6f)ar(e§ 434. ®iif, 9[nton \)an, fiet)e ®l)dE. ®tlt[)cl), Söilfjelm 333 21 n in. Sitter» tion Sittetgborf, ßarl

649. S)ou, ©eiarb, mahx 187. 2) reber, <g)einric!), nialer 627. S)ubo§, Senil 33aptifte 315. Sünder, ^einrtd) 462 2lnm. ®ürer, ^Ubredit 15. 394. 573. 593.

598 S)u git), ßart, 58au!ünftler 630. Sl)d, ^Inton \)an 187. 600.

@.

(S b e r I) a r b , 3 o^ann Sluguft 52. 260 264 2lnm. 312. 316. 318. Campredjt, Seutfc^e &e]M<^ti. VIII.

ßderöbcrg, (5^f)riftop()er 2l>itf)elin,

bänifdier '■JJfater 606. 6 in ein, Sötte Hon 234. (Sinftebtl, ^'^i^'^i^i'^ §ilbebranb

5tci(]crr öon 225. eifen, (Sf)ar(e^, J?u))ferfted^er 596. (Slifabetl), ^l'oitigtu bon ©nglanb,

-Raubet nutci- t()r 101. 136. .Wricg

mit '4-U)ilipp II. V)oit Spanien 136. ©tifabetl), bie f^cilige, bon 2()ü=

ringen 503. (Slifabett) 6()arlotte, ^erjogin

Don OrteaU'^ 291. SngeUjarb, 9icgner 23. (S r a r b , ©ebaftien, ÄlaDierbauer 668. (Srbinann§borf , ^'^-'''^örid) 2Bil=

tjelm Don, 3?au!ünft(er 629. (Srnefti, 3of}ann ^luguft 498. (Srnft, X^'x'm^ Don ®ad)ien = (Sot'^a

nnb 2lltciiburg 629. ©fd^fe, (Srnft 3lbolf, ber 3?urgfrieben

204. (g ft e r t) a 3 1) , ^Jiitotau§ 3 ofept) fjürft

Don 673. 682. (guripibe^j 561. (£l)bifd), .«pnao 330. Qt)d, .^ubert nnb Sau ban 580. 588.

San 598.

(^.

Jatfe, (^uftaD, Siebter 87. gaHe, SofninneS 199 3lnin. ("yaftmaun, TaDib 207. fyat), bu, .r-)aiibi'l'>faniiüe 146. ^ebcr, Si-Mjaun ("ileorg .^eiuvid) 330. (}erbinaiib I., beutfiljer fi'aifer,

feine Äpo»t'i-'l'::politif 9/. g^ergufon, 3(bam 39>i. f?erno», .ftart Subloig 615. 623 f. 5 e u e r b a d) , -ilnielm Don, 5RaIer 582.

584. gierte, Sotjann ©ottlieb 42. 195.

205 211. 291 'Jtnm. 498. 532. Siebter, «onrab 574 5lnm. 585. ?^ielbing, .&enrb 434f. 485. 5toren3, .tierjöge Don, fiefje l'tebici. 5ürfter, (sJcorg 198. 2.j3. gründe, XHugnft .jpermauu 422. grau 3 I Don 5'-'n"f'^f ie^) ' J?riege

gegen Ä\kI V. 104. ilunft unter

tt)m 593. (?ran3,^arbinatDou8ot()ringeu 110. 5van3 = S)rcber, ipeinricf), fie()c

Sreber, .r^eiurid). 2. 46

720

Perfoncnrcgiftcr.

grebegunbe, ©attin .ßöuig 6^U=

pcrid).? I. 467. 5rel}tag, ©uftoü 434. 473 3lnm. O^rtebric^, Äaipar S)aütb, 2Jiater

607. 612 f. 3^rtebrtd} III., beut|(^ei- Äaifer

(1440—1493), bie tf}m jugefc^riebene

Sfeformation auS ben älpanäiget

3at}ren be§ 16. ^a^t^unbertä 119. 3^rtcbri(^ V., fiönig toon ©änemnrf

606. i^riebrtc^ IL , bet ©rofee, Äönig

öon ^45reufeen 23. 169. 231. 444.

449.473. 505. 603. »eamtenftanb

unter i^m ,222. §eer 223.

^unft 629. 636. ©toberung

©d^lcfien» 156. Ser^ältni^ jur

Silbung feinet 3eit 226 f. 3et=

tungen unter t^m 208. g^riebric^ S^riftion, ^erjog bon

(£c^te§n?tg = <^Dlftein = @Dnberburg =

Stuguftenburg 55. grtebric^ Sßitfjetm, ber ©rofee

.ffurfürft, .önnbel unter if)m 152.

fdjü^t ^Bremen 128. 5 r t e b r i d) 215 i l b e t m I. , Äonig Don

5ßreuBen, 2?eamtenftanb unter i()m

222. .ipanbel unter if)m 168. g:riebrtc^ Sötl^elm IL, ßönig

üon ^Preußen 357. 360. fjriebrtc^ SöiL^etm IV., ^ontg

Don ^reu^en, Äunftpftege 614. 5rie§, 3^afob ^riebrit^ 276. ^ugger, ^anbe(§famiüe 100, 106 f.

llö. 117. 131. 146. g ü r ft e n B e r g , ^rauj ^^riebric^ SBil'

^clm i^xüi)nx öon, 9Jitni[ter 234.

@.

65 a i n ^ b 0 r 0 u g ^ , 2^oma§, engüfcber

5Jlater 610. ©altlet, SaUIeo 10. 184. 327. 612. ©all, 5ran,^ ^ofepf) 263. ©aUi^in, 5tbelbeib Simotia prftin

bon 234. 275. ©ärtner, Jriebrid^ bon, 58aumeifter

632. ©aröe, 6f)riftian 34. 244. 398. ©nfener, 3of)ann ^ofef 241. Satterer, ^obcinna 235. ®ebf)arb, ^cbnuti -Jicpomuf 256. ©ebler, ^-rcitjcrr non 6.')9. ©egenbauer, i^axi 387.

©efjrmann, Hamburger ?lmt§»

maier 606. ©eibel, ©manuel 50. ©eitert, (Ef^riftian ^ürc^tegott 55.

190. 228. 238. 294. 297. 411. 648. ©enelli, SBonaöentura , 5Jlnter

622 f. ®erf)arbt, 5ßaul 266. ©crftenberg, ßeinrtd^ 2Bi(^ctnx bon

474. ©efener, ©atomo, 234 3lnm. 410.

498. 605. (üilll), [yriebrid^, Sßaumeifter 629. ©iotto bi 2?onbone, 5Jialer unb

iöamneifter 693. ©teim, Sodann 2öilf)etm ßubtoig

212. 244. 264. 280. 294. 316. 410.

454. 602. ©luce, e^riftop^ Sötlttbalb 20. 244.

265. 641 . 643. 646. 650 bi§ 658. 662.

697. ® 0 cE t n g ! , Seopolb ^Jrtebric^ ©üntfier

bon 208. ©oget, .^anbel§familie 146. ©otbfmit^, Dliber 434 f. 447. ©ontarb, ^anbet§famUie 146. ©oet()e, 3of)ann Äafpar 288. 511.

534. bie 5rau 9tat 534. ©Dett)e, 3fDf)inn Söoifgang bon 27.

29.40.51. 59. 82 f. 191. 199. 202 f.

208. 222 f. 227 f. 230. 240. 246 f.

251. 254?lnm. 259. 268 f. 281.

286. 291. 297. 322. 324. 358. 409.

452. 456. 485. 488. 595. 620. 626.

637 ff. 646 f. 659. 674. 704.

6^ar af ter unb Söeltanfc^auung 32 f.

38. 184. 231. 237. 243 f. 261 f. 271.

273. 374 big 396. 401 f. 407. 437.

444. 446 ff. 459 bi§ 463. 495 f. 498.

502 bi§ 522. 528. 530 f. 541 f. 607.

615. 703. - feine 2ßerfe im all'

gemeinen 474. 480. 693. 2t)x\t

544. ©pra^e 483. 9iatur=

forfdjung unb ^'iaturanfdjauung 384

bi§394. 512. 515. 542. Siebe aur

ßunft 652. 696. greunbfd^aft mit

©cbiCer 33. 324. 530 big 567. mit

Änrt 3tuguft 55. 402. Begegnung

mit iBeetfpben 696 f. kä)\M^

546. 5ttej;i§ unb ®ora 515.

545 f. Sallaben 545. ßlabigo

475. 2id)tnng unb 3?n'brt)eit

214 230. 264. ggmout 476 481.

513. 515. 517 ff. 696. gorben=

Pcrfoiictireüiiftcr.

721

Ic'^re 613. ffauft 184. 241. 271. 375. 382. 392 f. 447. 475. 489. 511. 553. 696. ber ©efeüigfeit gcloibmcte Siebet 544. ©5^ Hon 5ieclirf)tngen 250. 271. 448. 473. 475. 477 f. 489. 511. .^ermann unb 3)orot^ea 195. 219. 515. 545 ff.

3pf)icieme 284. 481. 513. 515. 517 h\^ 521. 530. ^taüeuifiije Üteife 514. S)er ett>ige Sube 475.

9Jiat)omet 475. aBilf)eIm aJJeiftec 187. 513. 544 f. 550bi§553. 696. 5Pioinet()eu§ 475. gieinefe 5uc^§ 545. gfJomifc^e @(egien 515. 545. ©iäiltanifc^c Sriefe 500. ©prüd§e in ^rofa 377. Stella 474f. Saffo 481. 513. 515. 517 I)i§ 521. 2Baf)hierttjanbtfd)Qften 552 f. 2)ie Seiben beö jungen 2Bert()cc 34. 233. 243. 246. 254. 275. 281. 284. 432. 436 9lnm. 437. 440 ff. 477. 507. 511. 549. 553. Xenien 209. 543. feine ^xau 6()riftiane geb. Sutpinö 531.

©Otter, griebridj äßiüjeün 206. ®Dttfd)cb, 3of)aun etiriftopt) 190.

206. 209. 226 ff. 294. 314. 491.

651. ©Dir, 9ieil aKufifer 435. ©raff, 3(nton 549. -597. 603. 611. ©raöclot, Rubelt ^tanj, .Rünftler

596. ©regort) 254 5lnm. ©reu je, Sean Saptifte 596. ©riripar3er, i^xan^ 562 f. ©timmeleböuf'^ttr •P)ani' Satob

6t)riftoffeI Don, ©impliäijfiutuö 256.

295. 414. ©uife, -^er^og <!pcinri(^ I. lum HO. ®ünt()er, ^'-'''itinii 6l)riftian 19.

411 bi§ 414. 452. 482. ©urlitt, (Sorneliu^ 623 5(nm.

.^ab§burg, Äaifer^au§, -!püfl)altung im 18. 3af)rf)nnbcvt 226. 33cr= l)äUni§ 3ur ÜJeformation 99.

Jp a cf e n f c^ m i b t , 3of)ann ß^riftian 493 ?lnm.

Ajacfert, W^ipP, 5}ialer 605.

^agcborn, 6l)rift. Subtt^ig 603.

^ageborn, fjriebric^ Hon 190. 419 3lnm.

J^agen ber -JUtclungeniage 467.

«datier, ^übrei^t bon 19. 26. 32

252 f. 256. 274. 295. 309. 312. 323.

329. 411. 415 biö 419. 421. 437.

450. 482. 492 ^.?(nm. 583. .§alä, 5ran§, DJfater 187. 600. Hamann, ;5ot)ann ©eorg 232 f.

236 f. 252. 254 31nm. 263. 273.

275. 32.3. 445 ff. 491. ßamcriing, Ütobert 43. <pänbel, ©eorg g^riebrid^ 20. 645.

666. 679. 685. ^anfen, %ijeopi)ii, 3}au!ünftler 632.

635.

Sartte^, Saüib 307. a 11 b n , g^rana Sojepf) 82. 643. 646.

64S. 665 f. 672 bi^ 680. 682. 685 ff.

690. ^at)m, SRuboIf 322. 326. Hebbel, gricbrid) 30. 484. 703. ^ebcl, ^obann in-ter 492 3tnm. •^eberidi, Benjamin 206. .f)egcl, (sieorg Jricbric^ SBil^elm

42. 616. e i b e n r e i d^ , Erbauungen 204. I^eine, .^cinrid} 455. 458. 486. |) e i n V i d) li o n ^ c t b c ! e f. 93elbcfc. .^einrid) I., beutfd)er ßbnig 430. ■^ e i n r i d; VI., bcutfdjcr Äaifer 227. |)cinrid) VI IL, ftönig öon Gng-

lanb, 'tinnbel unter it)ni 101. .^eiuridi, '4-U'in,5 non ^^reu^cn,

SBrubcr [yvicbrid}^ beS ©ro^cn 603. ßeinfe, ^obann ^a^ob 2iUl()tim

244. 264. 591. A> i n 3 e , 3Jiar 348 31nin. 367 3(nm. •g) e l ni l) ü l Ij , .'^ermann Subtoig {ycr=

binanb Uou •"'.56 ?lnm. .f)en§ler, Ä?arL griebrid) 659. |) e r b a r t , Sobann gricbrid^ 42. 307.

309. § er ber, ^Libitnn ©öttfrieb uon 44.

88. 126. 195. 221 f. 227. 230.

244 ff. 252. 265. 275. 388 439.

509. 514. 529. 603. 651. 704.

fein ßbarafter 26. 31. 34.42. 55. 59.

237. 275 bi^ 280. 284. 322 big 329.

374. 378. 381. 392. 401. 444. 446.

496. 499 505. 510 f. 528. «riefe

äur Seforberung ber .giumanität

498. S^om (Srfennen unb (Smp"

finben ber menfd)Iid)en ®eete329.

:!äbecn jur ^M)ilofüpbie ber ©efdjid^tc

ber ÜJJeuidibeit 34. 282. 324. 497.

aSirtung nuf ©oet^e 447. 46*

722

Pcrfonciircatftcr.

^^äbagogtf 298. 344..- Slttefte Ur=

tunbe be§ 9])lenfrf)engetd}Iec^tü 276.

326. 446. 5!oltÄ(iebei- 446. 494 f.

ßritifc^e aBätber 446. 497. 592. .^erber, .Caroline üoit, geb. 5iad)§=

lanb 237. 280. 824. ^ermann, Sanbgraf tion S^fjüringen

503. .^errabüonßanbäberg, SiOtiffin be§ ^^(ofterS ®t. ObiUeu 573. 598. ip er tue gl), ©eovg 30. ^efe, Subling, main 606. <5ettner, Apermüim 420 ^(nm. .^euSler, 33a§lef ^^^attiäierfamiUe

138. ^el)ne, 6t)vifttnn {^ottloO 195. 494.

499. .^ilbeOranb, 6nift, Wiciln 585. .5 i I f e r , 3t>l)ann '.Hbaiii, TOufitcr 646.

648. t^obbcü, 2;l)oiiTa^ 21. 358. .p oft mann, Sachet ^otriäierfamiUe

138. ADogartf), aüiUiam 434. 595 f. .f)ol)enl)eini , 2l)eDpf)raftit§ 3x"»m=

baftiia '4>aracc(iii§ üoit 299. ^ol)entt)a(, ©vafcit uüu 224. .§D()cuU)art, ©igismunb uoii,

33iftf)of liDuSui,3, ^{aturforfi^eK 256. ^olbein, •^awi 598 f. ^ötb erlitt, ^rtebrid) 498. CtöUii, Siibiuig Apeinrid) 6f)rtftopl) ' 440. |649.

i^Dl3baiier,3gitQ3, ©ingfpielbidjter ■6 D ttt a it tt , ^ßorfafir ber ®rafeit liüit

.g)ot)cittl)aI 224. Jpoiiter 64. 313. 433. 435. 447.

494 f. 514. 546 iporas 419 Sltiin. |) D r n i g f (aiicf) f)oriüd ober 'Oortted),

'4?()ilipp Sßinjelm tooii 159. 161. §oult>alb, (^riift (^Ijriftop^ ^xn-

f)crr Don 562. •Ö ü b ti e r , ^vD^atin 206. .Öülfeiibed 608. t^ u iit b ol b t , Vllejanber Uoit 225. 252. |)itt:tboIbt, Sßtltjelm Hott 225. 244

259. 263. 532. feine 2ßcltaii=

fc^aming 382 498. 502. feine

©taat'Mefjre 83. feine ^rau J?aro=

liue geb. tott 2)ad}röbeu 280. ^ume, ®aütb 41. 307. 323. 337.

bis 340. 355. ^umtttel, i^arl, ^Jhtter 627.

% (Sofal)

3bfeit, Ccin-if 295. Sfflanb, 5lugitft äöilbelm 554. Smbof, .«panbelöfamitie 100. 105. 3 nt nt e r m a tt ti , i^arl Seberec^t 434. ^ f e li tt , Sanier ^atriäierfamilie 138.

S. (Äonfonant.)

Sab lottgfi, ^obatttx ^fjeobor 206. Sacobi, 3^riebrid) ^einric^, $^ilo=

fopb 42. 254. 274. 276. 390. Sücobi, 3o()attn ©eorg 254 f. 262. Sabtt, griebrid) ßnbtoig 201. ^ean ^^aitl ficbe Üticbter» .^oliattit

^aul griebrid). 3lereinia§ ©ott^elf fte^e iBifeiu§,

5Ubert. 3 öd) er, Sobattit ©ottUeb 206. 3onea, Snigo, Saiitünftler 629. ^ofepf) IL, 3)eutfd)er .Si^aifer, gei=

ftigeä Scben unter if)nt 211. 649.

Soleranjebifte 46. 3iintte

170. 3uel, Sctt§, bänifc^er DJlatec 606 f. ;^ u tt g = © t i U i it g , ,3o^ann -Öeinricfe

275.

kaib, 6f)arIotte Hon 526. 528.

Äl'anolbt, (gbmunb, maUx 627.

Äaitt, Sntnmttuel 40. 45. 48. 51.82. 88. 195. 211. 221. 232. 236. 246. 278 f. 295. 305. 331. 339 big 378. 392. 490 ff. 616. 618. 704. 5[l'letQpl)l)fifd)e 3litfang§grünbe ber 3taturlinffcnid)Qft 360. tftbetif 318. 615. (§t()if 47. 63. 82. 399. 681. ©rnnbleguttg jur 2Retn= pbt)fit ber ©Uten 359. ßinflnf^ auf ©(^iCer 399 big 403. 406. 492. 530. einflufe auf ^crber 323 f.

^ant=.yap(acefd)e §l)pDt()efe 45.

3bee 5ur einer allgemeinen @e= fi-^id)te in irc'.tbürgerUdjcr 3lbftd)t 196 f. ßritif ber prattifd)en il«er- ttiittft 360 biy 373. ßritif ber reinen5ßeruutift40f. 46. 67. 72 f. 88. 331 9tnin. 339 bi§373. Äriti! ber Urteitäfraft 360. 400. 25on ber 5mod)t beg ®emüte§ 358. "^iiha' gogif 298. Stetigiott innerl)otb ber ©renjeu ber bloßen äJertiunft

Pcrfoncnregtftcr.

723

Sl

ä

360. 369 U% 373. Zxanmbeni'

tljeorie 554. 557.

arl V., beutfd)cr Äaifcr 104. 187.

feine Jpanbclöpolttif 97.

arl VI., beutfd^er Äaifev, ^anbel

unter if)nt 165.

arl I., i^önig liou ©ni'ilaub 187.

arl -JUejanber, ©rofjtjerjog tion

©odjfeu, Äimftpflege 614.

arl 3luguft, ©rofeljevjog öofi

©acl)fen 55. 385. 504. 507. 512.

arl @u gen, ^erjogOon 3Bürttem=

bcrg 450. 524 f.

arl 2Btri)elm3'ei;öi"a"i»f 6vti=

pvin^ (fpüter C^^^JOS) >^o" 5^raitn=

f{^lDeig=Öüiieburg 234.

arfd^, Slnna iiiiife 280.

äftncr, ?lbral;ain föottOelf 411.

417.

auffmann, Slngcltea 620.

auf mann, Sf)rtftopf) 239.

e fi r b a c^ , -ßarl 299 5lnnt. 362 %n m.

363 3lnm. 364 5lnin. 365 5lnm.

eitl), Safob, preuf;ifd)er gelbmar»

fdjaU 636.

eller, ©otffrteb 33. 45.416.484.

493 Slnm.

eil er, -ipeinrid), Silbljaner 638.

ent, SöiÜiam, i^iuiftter 629.

et tner,®uftal:) 480^11 nm. 5.57 3lnm.

el)feler, ^fi^ll""" ©eovg, 9{eife^

fd)riftfteller 128.

leift, @iiio(b Hon 410.

leift, |Hnnri(^ non 484. 486.

Ien3e, l'co uon 629 ff.

lettenberg, Sufanne ßat^arine

üon 275.

l i n g e r , g^^iebrid) Sliar imilian üon

237. 241. 243. 474. 487.

linger, mai, Wünftler 547. 573.

585. 587.

lopftod, g^rlcbrtc^ ©ottlieb 194.

209. 227 f. 235. 266 f. 291. 418

Big 437. 439. 444. 4-52. 456. 592.

646. 655. gjleffia? 243 f. 250.

418 bi§ 437. 509. Oben 431.

feine @prai$e 418. 483.

nau§, Subli'ig 434.

nebel, Äarl ßubloig üon 225.

nobel§borff, ffieorg SBcnje-Slauö

üon, SBaufünftler 629.

nuijen, TOartin 357.

od), ©üttfrieb .g)einric^, £d)au=

fpieler 648.

^oä), Sofef 3lntün, 3Jlaler, 625 f. •ßonft antin, ^l^rinj »on (5ad)fen=

aBeimar 508. ifüpperuilu§, 9ütolau§ 45. 431. i^örner, ßtjriftian ©ottfrieb 2G2.

399. 527. -532. A^o^ebue, ^luguft üon 247. 507.

552. 554. il!rieml)ilb 467. Äcub jaciu'r^, 5^-iebric^ 3luguft,

a^aumeifter 629. Krüger, 3of)ann ©ottlob, ^J^atur»

forfdjer 42. i^ut)n au, ^of)ann, ÜJiufifer 670.

Lafontaine, 3luguft ^tinxidj ^u«

liud 247. 552. S a m b e r t , ,3of)Qnn .g)einrid| 341 bi-?

344. Saugt)anc->, S\axl ®Dttf)arb, iBau=

fünftlcr 629. Saplace, ^4>i''rre ©imon SJlarqui^

be 45. «a§fer, gbuarb 200. Saun, 3^riebric^, fielje ©d^ulje, grieb«

rid) 'Jlnguft. Sauater, Sof)ann .$?afpar 233 f.

239 f. 24 k 263. 274 f 674. ßeerfe, .!^anbelafaini(ie 146. Seibnij, ©ottfcieb aSil()clm Hon 5.

52. 126. 276. 283. 305 f. 308. 312.

815. 3 18 f. 321 ff. 325. 328. 332 f.

339. 358. 380. 398. Nouveaux

essais 310. - '!)3Ionabenlel)vc 310.

319 f. 322. fein giationali^uiU'J

8. - 2;f)eübicee 313. Seife Jri^, 3ol)anu Slutou 239.

i^uliu^ üon iarcut 246. 474. 8 enb ad), Jy^aw] non 582. 604. Sengcfelb, 6t)arlotte Hon, ficl)e

©ri)il(cr, Jvricbvid) Uon. ßeuä, ^afob 9:iid)acl 9teiul)oIb 239.

241. 448. 452. 456 biö 4.59. 474. 674. 8 e 0 p 0 Ib L, gürft Hon 5lnl)aU=®cffan

636. Seffing, Olotttjotb (Spl)raim 33. 4o.

209. 211. 246. 274. 289. 483. 490 f.

496 498. 514. 528. 648. feine

^yift^etif 315. 397. 605. 651.

(Smiüa ©alotti 411. ßr» jic^uug bev ''.0Jeufd)engefd)le(^t>3 372.

.^ambuvgifd)e Dramaturgie 496.

724

Pcrfonenrcgiftcr.

3[Jlinna üon SBorn'^elm 478. 5?atf)Qn bet 2ßeUe 22.3. 284. 519 f.

«mife <Baxa ©ampfon 213 f. Std)tenberg, ©eorg 6f)riftopt) 40.

246. 411. 490. Sicbc§finb, SSerfaffer toon „Sutu"

659. Sin bau, 3lbDlf aöi%tm 247. Sifelotte fie^e gtifabet^ S^rtotte,

•^erjogin üon Drlean§. Stfät, grana 651 3lnm. 653 Sinnt.

697. So de, 3of)n 41. 290. 307. 310 ff.

.335 f. 338 f. 345 f. 8ol)enftetn, ©aniel Äafpar Don

412. 417. Sorrain, (?(aube, SfJialer 626. Sor^ing, 3ll6ett 649. Soffiu§, 3of)ann g^tiftian 3.34.

342. ßot'^rtngen,tJran3, ßarbtnal tton,

fie^e g^ranj. ßub »ig, Otto 397. 470 Sinnt. 471.

484. 486. 558. 688 Sinnt. 703. Subtoig I., «R'onig tion Satjcrn,

Äunftpflege 614. 631. Subtctg XIV., Äontg tion ?5^ranf=

xeiä), feine .Kriege 140. Suife, Königin öon ^preufeen 637.

ü)t gf)araftec 247. Suf^er, maxtin 286 f. 371 f. 503.

637. ba§ GJefü^l in feinem ©lauben 272. 277 f. feine 5J?t)ftif 274.

DJUcddialielli, ^Hccolö 271.

9Ji oc ))t) erf 0 n , 3ante§ 251. 2.-^3.43.5.

5Raeterlincf, Maurice 2-52.

'])lalart, ^an§ 582.

5JJ an teuf fei, (ätnft 6f)riftopt) föraf

üon 225. 5Jlareeö, .^an§ öon 585. 5R a r i a , bie .ffatl)olifc^e, Königin lion

©nglanb 163. ^Jlaria, ©rnfin tion ©c^aumbarg«

Sippe 324. 5)taria2;l)erefia, bcntfc^e i^aifevin

291. ^anbct unter il)r 165.

Sünfte 170. 5!Jt artin, ber ^äd)ter, fielje Scmine,

.^ermann 6()riftian d^ottfrieb. aJlattljiffon, griebtic^ bon 541.

ma^ I., beutf(^er ßaifer 104.

feine ^anbe^politif 97. 5Jt a j S 0 f e P t) , ^urfürft öon 3?Q^crn

211. 222. ?Ulebici, Sofinto I., <&eräog Don

g:toren3 HO- gjteiner^, g^riftopt) 341. 5Jienc!e, Soljann »url^arb 206. 5Jienbel§fof)n, ^^ofeg 25. 207. 310 ff. 402. 490. gJiengS, dtapiiad 549. 603. 619. ^Jlenjel, Söoifgang 2.53. mexd, Sof)ann .g)etnrit^ 262. 521. aJlerian, |)an§ 667 Sinnt. SJleänter, O^ranj O^riebrid^ Slnton)

241. 5JJeunicr 2-52.

5Jicl)er, .Jlonrab gerbinanb 416. gjlepcvbeer, ©iacomo 697. gj^djelangelo 190. 621. 686. Vieris, gran? Dan, gjlaler 187. ?milbe, Suliuä Äarl, Waler 609. gjtiUcr, Sot^ann 3JZartin 234. 439.

feine ülomane XaDer ©iegtrart

unb .ßarl öon 58urgt)eim 207. 245. W i l let , 3ean 5ran(;oi§, 5Jtaler 547. SJHlton, 3Dt)n 2.53. 430. 435. SJloUere, 3can Saptifte ^Poquelin

.522. .596. 649. 9Ji 0 n b e r r l) , Söalter Hon, ficl)e 5iau=

bert, Söenebütine ßtjriftiane. 9Jlonte§quieu, 6f)arle§ be ©e=

conbat, ^^aron be la S3rebe et he

216. 490. 528. 9!Jloreau, ^ean SSictor, franjöfifc^er

©eneral .547. SJtorgenftern, ß^riftian, 2JiaIer

609. 9Jiori^, J?ar( Wlip\> 241. 330. 5)tori§, .^urfitrft non ©ac^fen 149. gJlDJc^erofd), f)att§ Michael 414. gjtofer, Sofjann ^alob 273. 53lofer, Siaxl ^riebrid^ üon 216. «möfer, Suftng 97. 126. 178. 222.

447. 490. £)§nabrüdifd)e ^w

telligeiiäblätter 207. SJIoudjcron, Saltljaaar be 190. «moaart, SBolfgang 3lntabcu§ 82.

643. 646. 649 ff. 652. 656 bi§ 663.

672. 676 bis 680. 682. 686 f. 690.

697 f. 704. mui)l, ©uftab, Siebter 493 Slnm. gji ü 1 1 e V , griebrid^ (= 5J^a(er gJiüHer)

219. 239. 474.

Perfoncnregifter.

725

«muriner, 3lmanbu§ ©ottfrieb 3lbotf

562 f. mnnä)i)au\ni, &exlad) 5lbDlf ^xeu

t)exv üün 225. aJiut^er, gtic^arb 592 %im.

3tapoltonI., ^onapaxte 84. 695.

Tiac^ ber ffiDfferfdjtac^t 143. 5^aubert, Senebiftine gfjriftiane,

Söatter üon 3«ünbeiil) 204. 9ieibl)avbt, ßaufmonnim 16. 3nfir=

tjunbext 110. 'ücütixä), Senjamin 187. 'Jletv ton, Sfaaf 184. 389. 5HcoIat, g^rtftopf) griebri* 438

490. 651. 9iie6u^r, garften 198. 'Jiielfdöe, griebttcfi 295. 703. 9iifolau§ V., ^apft 593. 9iobile, ^Petcr öon, ßiinfttet 630.

Ob er litt, 3(0^Qttit ^riebrid^ 415. D{)Itiiüller, ^otcp^ 3)onieI, ^Bqh^

meifter 632. Olbad^, 3uau§, makx 609. Dejcr, 21batn ^rtebrtiS 510. 595.

619. 629. 635 ff. Offian 250. 285. 435 f. 511. Oftabe, Slbriaeti üatt 615. Döerbed, ^riebrid^, gjialer 581. Dtoib 596.

!ßaleftritia, ©iotanni lUerluicii ha 685.

^ßaUabto, 3lnbrea, ^ünftter 628 ff.

$ana§, ^Petcr ©itnon 198.

^U r a c c ( f u ö fie^e ^of)ett()cim, 2;l)eü-- p^raft^g5BombQft^^^:|.^aract•(Iu»üott.

5ßafc§, Sattjmeifter 189.

$affat)Qnt, ^aiibel'3fatntlie 138. 146.

5Pa Ulfen, ^rtebric^ 201.

$aumgartner, ^anbeManiilie 106 f.

5ßercl), 2;f)oma§ 435.

5Perfiu^ 371.

iPert^e§, Sriebric^ ß^riftopt) 212.

$efta 10331, 3ü()ann ^einriifi 82. 299. 493 ^^Inm.

i^U'tit he Sulelnlle, ßoui? 251. ^4>l)ilipp II., Äöitig Don Spanien,

.Krieg mit (Siiglaitb 136. ■■iUccini, 5tico ia 657. ^Pic^ler, Sfbolf, »efteiger bes Ortler

256. 5)3inbar 514. 5PIato 447.

^Ploucquet, ©ottfrieb 333 f. $ ö 1 1 n i ^ , i?arl Subtoig greiberr üon

127. ?5ope, Sllejanber 33. 253. ^0 uff in, 9iico(aä, «öialer 626. ^4Jr eller, f^riebric^ (a)ater), 5Jialer

626 f.

?5r eller, ^riebrid^ (©ofin), SJialer

627. ?5rotagora§ 332. $ufenborf, ©amuel »Vreiberr oon

491.

SR.

9t a übe, 2öilbelm 484. ;)Ubener, ©ottlieb SßilMtn 411. ;){affae( 394. 686. atatneou, ^ean ^p^ilippe, fran3b=

fifc^er gjhtfifer 657. 3t a ml er, Siaxl aöitl)elm 603. ?)iamfat), SlUan 435. Siattte, ßeopolb ton 383. 9t 0 n ^ a u , l)olfteinfd)eä 5lbel§^ j gefd)lcd)t 134. 9tou(^, 6()riftian Saniel, Silbbauer

639. 'ateici^, ':p()itipp era§mu§ 602. ;}teirf)arbt, ^o^ann griebriÄ 646.

649. 9t e i m a r u § , .^ermann ©amnel 320. 9t ein tu alb, 6;{)riftopl)inc, ©tbiücr^

ScOuH'ftcr 262. 9t c i n \v alh, SBil^elm ^riebricf) ^ex-

mann, £cf)iller§ ©c^mager 262. 9t e m b r a n b t 15. 53. 565^. 573. 580.

593. 600. 9teuter, [^ritj 434. 9t et) e 1 1 , 9tii-otQ'o, engtifi^er 9ieifenber

unb Slrd^ciolog 628. 629. 9ttd)arbfon, Samuel 253. 435. 549. 9tid)ter, ^ofjanu 51^aul Sriebridb

Oean 5Paul) 245. 247. 265. 293.

484 bi§ 487. 507. 9ti(^ter, Öubioig, aJtaler 613.

726

Perfoncnrcgiftcr.

giict)!, 2nDt§ 336.

9tte()I, Söilftelm .g)eiuvi(^ Dou 434.

9tieticf)c(, etnft 533.

gtobevtion, äBilliam 207.

9i 0 d) 0 IV , 6bcrf)arb Jveiticvv von 296.

9{of)r, 3uüu^ 3>eriiliai-b non 292.

9t Ott mann, Üaxi, makx 625 f.

Stoujfeau, Sein ^acque^ 250 bi§

253. 256. 275. 285. 295 bt§ 298.

321. 337. 364. 436 f. 485. 511. 528.

549. 651. 3iut)en§, ^$etet ^'aul 15. 53. 187.

565. 580. 582. 599 f. 685. giü biger, Dtto 423 'Jtnm. 9iuboIf I- Don ^abeburg, fein

©rabmal 598. 9t u b 0 I p t) i , Caroline , S)td^tetin

423 5(nm. 9{ u f) m 0 1) r , Äarl gricbrii^ toon 609. 9tunge, Otto ^i^biüpp, l^atcr 607

big 611. 613 f. 701.

Bad)^, ^anÄ 194. 463. 4:^9 516. S a 1 3 m a n n , 6f)tiftiau @ott()ilf 296. ©arrafin, §anbel»famiUe 138.

146. ©auffure, .^orace SBenebicle be

256. Scarlatti, 5üejfanbro 656. ©cfiabo», Süttfi-ieb 636 ff. Sc^äffle, 'JUbert (Sberijarb gricb^

rief) 291 ?lnm. S rf) a u m b u r g = 8 i p p c , Sräfin

'Dtaria 276. Sc^ebef Don @r eif euftein, 9ti=

folaiiö, ßünftter 630. ©c^eUing, griebrid^ 3Siü)elm ^O'

fept) uoii 42. 221. ©d)eiicf)3er, Sof)""" ^atoh 256. ©d)icf, ©üttUcb, maln 620 f- ©d)iebeler, Daniel 454. © d) i f a n r b er , ©maituef, ® ii^ter 660. © d) i l (er , griebrid) uon 55. 58. 82 f.

195. 208. 210 •Jhim. 211. 228. 246.

254^Jlnm. 260. 262. 269 f. 281.

284. 291. 297. 372. 500 big 509.

522 big 567. 603. 636. 646. 696.

Söeltanfcftauung 374. 378. 382.

392 big 408. 476. 498. 500 ff. 538

big 541. 703 f. 5reu"öid)aft mit

@üetf)e 33. 324. 530 big 567.

leine SOcrfe im afigemoineu444 456.

474. 476. 479. 500. ©pratftc 418. 483. 561. tftfietif 82. 215. 285. 316. 318. 394. 397. 400 big 408. 492. 530. 551. 558. 651. - Sie S3raut in Trauer 560. S)ic 93raut öon 5Jteifina 543. 560 f. 563. 652.

Semetriug 480. 543. 562. 565.

3)Dn ßarlog 55. 261. 399. 474. 519 f. 522 f. 526. 556. ©efc^ic^te beg S)reiBigJQf)rigenßriegeg 556. Über naiue unb ientimentalifdje Tid)tuiu3 421 \>lnm. 500. 539. giegco 474. 481. 526. ^ Sieb an bie 5>^eube 703. @ciftcrfef)er 528.

8ieb Don ber ®(ocfe 544. 547.

2ie ©Otter ßjried^entanbg 530.

Öero unb Seanber 546. .^oren 207^ 543. 5)ie ^beale 543. :Sungfrau öon Orleang 270. 543. 554. 559. 652. 5?abale unb Siebe 226. 474. 476 f. 481. 525 f. Äaffanbra 546. ^Jtufenalmanad) 207. 543. ^^l)ilofDpfiifd)e 3?riefe 528. Sie 9täuber 24. 46. 243. 474. 476. 478 big 481. 524. 560. Ser 9ting beg ^i^olpfrotcg 546. Sie ©c^lac^t 538. gjtaria ©tuart 543. 558 f. ai3il()elm 2eü 538. 543. 564 ff. '-b'erbrec^er aug üer= lorener @f)re 528. SöoHenftein 303. 480. 536. 543. 554. 556. 558.

Xenien 209. 543. feine SItern 534. feine lyxau 6f)arlotte geb. uon Scngcfetb 280. 529. 538.

©d^illing, J^'i^'^'^''^) (-^uftaü 247. ©c^ilter, ;i5üt)ann 415. Sd^immefmann, ©raf Srnft Don,

bänifdjer Jinansminifter 55. ©d)inbler, 31nton 5^li?f 5Dtufifer

unb ©d)riftfteüer 699. 701. ©(^infet, ßarl griebrid^ 629. 631.

633. 635. 639. ©d)irmer, äÖilfjelm, 9)Zaler 627. © d) t e g e l , 5luguft ÜBilbelm tton unb

^rtcbric^ ööu 499. gricbridj

293. 500. - feine ©attin, Sorottjea

geb. ^CTenbelgfofin 293. ©d)teierma(^er, ^ri« ^^id^ Saniel

6rnft 278 f. 9teben übet bie 9tc--

ligion 83. ©d)liemaun, <g)einrtc^ 634. © d) 1 0 f f e r , 3o^ann Seorg 233. 456. ©d)mibt, Sregöener 9{atg3immer=

meifter 629.

perfonenregifter.

727

fd^teiber 25. ©c^moldf, SBeniamin 412. ©d§moner, ©uftaö 200. ©c^nabel, Sof)ann ©ottfrieb (®i=

fanber) 253. ©d)5nborn, ©otttob O^ricbriii (Srnft

440. ©c^Dpen^auer, 5tvtf)ur 52. 394. ©d^öttgen, 3ot)ann (Stiriftian 206. ©c^röber = 2)eöttcnt, Söil^elminc

698. Schröter, g^riftop^ ©otttieb, ma--

öierbaiiet 668. © (^ u b a r t , ß^viftian O'^iebvtrt) 3)a=

niet 195. 208. 212. 234. 448 bi^

452. 454. 456. 460. 524. 545. 674. ©d^ubert, ^rana, Sonfe^ec 694. ©(!|uIt^e|,:5oI}anit®eor92349lnm. ©c^itla, gmnä Sltbert 308. © d^ u e , g^rtebric^ 5lu9uft(= g^rieb»

xiä) Öaitn) 247. ©(^uIäe,3o^anne§,©c^uImann.S01. ©cf)umonn, Olobert 689.691. 694. ©ct|ü^, ^eintid^, lonfünftter 20. ©cott, SBattet 434. ©eneca, ber 3lltere, 18. ©ertebe, miä)aei 67. 333. ©e^bli^, g^riebvid) SBil^etm toon,

preufeifc^ct ©eneral 636. ©f)oftc§bur^, ?lnt^onl) 3(if)fet)

ßoopet ©taf bon 309. 315. 398.

433. ©■^afefpeare, Söilliam 238. 246.

250 f. 253. 268. 424. 43.5. 447 f.

467 bi§ 473. 478. 522. 688. ©icgtüatt fte^c 3Riün, ^o1)ann

ÜJJattin. ©über mann, ©ottfrieb, Orgel»

baucr 668. ©mit^, mam 337. ©moUet, SobtQi 435. © 0 c i n , 58a§ter ^pQtrtjierfamilie 138. ©o{rate§ 237. 445. © 0 m m e r , §ugo 312 3lnm. 313 ?lmn.

343 2lnm. ©op^oflc? 64. 557. 561. Öbi=

pu§ 557 f. ©palbing, Sodann Soad^im 207. ©pedtcr, ©rtoin unb Otto, Tlalcx

609. ©pener, ^^iüpp 3a!ob 190. ©pieltjagen, j'^iebridj 56.

© p i n 0 ä a , Saruc^ (iBencbift) 8. 231.

271. 305. 322. 325. 332. 858. 376.

380. 511. ©pridmann, 9lntonaJintt^ia3 234.

241. ©täbel, ^otjann ^Ji-'if^i^irf) 216. ©tami^, 3o()aim, Hiiififer 671. ©tanbfuft, ^Jiufifer 648 ©tcin, ßljarlotte »on 462. 512 f.

529. .531. ©tein, ■Öeiurirt) ^rtebrtcf) .Hart i^xn=

fjctt öom, 9{cformen 183. ©tein, ,^arl ^einrtc^ Don 395?(nm. ©tein er, Oiubolf 387. ©tetnt)aufen, ©eorg 243 9tnm.

262 9tnm. ©tepfjau, ^orft 322. © t e r n e , Öorenj (?) otict) 250. 253 ff.

435. 447. 485. © t e 1 1 e n , .^an^ üon 104. 3 tcöin, ©tmon 612. © 1 0 bc r , 2)onieI @f)renfrieb 493 3f nm. ©tolbcrg, 5lugufte ©räftn 262. ©totberg, ßfjrtftian unb ^rtcbric^

Seopotb ©rafen Don 55. 204. 225.

243. 257. 440. ^riebrid) l\'0=

polb 258. feine ©ef(^id)te ber

Religion 3efu 275. ©tr ad, Sodann ^einrtc^, iBan=

inetfter 634. © t r 0 m c r , Ufman, ^türndcrgcr Un=

teriicbmcr 116. © t a a r t , 3ame§, englif d)ct 9}cifeuber

u. ?lrd;äo(og 628. 629. ©tülcr, griebrid^ 3lugitft, 5Sau=

fünfttcr 634. ©tum Pf, i?nrl 862 3tnin. ©uläcr, 3fD^anit ©eorg 263. 312.

315 f. 321. 343. 402 f. 624. ©üfemild), Sodann ^eter, ©o3io=

löge 182. ©njeetiud, ^an, Crgelfpictir 680. ©n^ieten, ©crfjarb üan, Scibarjt

5]iaria 2f)erefia§ 685. © i f t 447.

2: a lau ber fie()e ^Bo^fe, 5luguft

2;annf)äufer 503.

Saffaert, Si^t^inn 5peter 'Jtnton,

5Bitbt)aiter 636. Ictcnö, Sotjann, ^iitotauö 299.

311 ff. 320. 341 f. 402. 46**

728

perfonenrcgiftcr.

%euhex, 6. 51. 19 ^^liiiit. 2t)Dma, §ans, Main 584. 613. Sf)oma)tusi, g^tiftian 190. 203.

491. Xt^omfon, 3fline§ 435. Xliortralbfen, Sertet 606. 621.

685. 688 f. 2;f)üinmet, SJtori^ 5luguft tion 214.

225. %l)urnet)fen, Sa§ler ^ß^ti^iäi'^»'"*

famiUe 138. 2;iccf, SubtDtg 560. 607. 2;iaian 187. 2:Dinafd^ef, SBenjel i^o'^ann, Xoxu

tünftlcr 673. 2 r t p p e 1 , 51lej;nnber , Silb^auer

638. X f d) i V n Ij a u f e n , ß'^renftieb 30ßalt^er

lion 224. 21 u r^ er , ^iürnbetflet §anbeI§fanttUe

104. 131. %ubor, engtifd^e Äonigfamilie 101.

2-26. Xitrner, SBtüiom, eiiglifd^er Tlalex

610.

Ü B e r it> e g , ^rtebrtc^ 348 9Inm.

367 5lnm. Unser, Sof)aim 5luguft 312.

5ßai'^inger, f)ait§ 319 9lnm. 339. SßnloiS, ÄontgöfamiUe 226. Seit, ®ürotl)ca, geb. 5JleixbeIöfDf)n,

fietje ^riebrid) tion ©djlegel. Selbe!e, -Ipeütrid) tion 502. a^ergtl 313. 417. Söertentate ftef)e Söertemann. a^itrnti 571. 629. Siogel, (Jljriftian Seberec^t, 2)laler

603. 5ÖD Itaire, ^^rangoiä 3)^orie 9lrouet

be 251. 437. 537. a)o§, gornelig be, 2)Mer 611. ^0%, Sof)ann ^etnric^ 219. 225.

440. 514. 546. 5ßulpiu§, 6{)i-ifttanc, fief^e ©oet^e,

^o'^ann SBolfgang Don.

ü dj t e r , ©eorg griebrid^ ©bertjarb

tion, gjJaler 620. 3Bac!ernagel, 2BtIf)etm 253. SBagncr, ^einrid) Seopolb 241.

474. 487. Söagner, iRit^arb 56 f. 295. 408.

568. 689. 697. 703. aSalbmann, ©uftati, eine beutfc^e

©efdjic^te 204. SBalter tion ber Sogelhjetbe

428. 508. 3Batteau, Slntoine, franjöfifd^et

mala 53. 619. 293 e Ber, ßarl yJJaria f^rei^^err tion

661 f. 689. 694. 696 f. Sßeinbrenncr, ^riebrid), Sait=

fünftlcr 630. mn\]e, 6f)rifttan g^elij: 648. SB elf er, .g)anbclöfainilie 100. 106 f.

110. 2öerncr, ^aä)axia% 562 f. Sßertemonn (äJevtemate), Sailer

^^atrijierfamilie 138. i rf r a m , ^örg, Siebter 493 ?lnm.

548. Söielanb, ei)riftoti'^ Tlaxtin 204.

209. 212. 238. 244 f. 251. 437 f.

447. 483. 489. 508. 511 f. 529. SBilljetm, @raf tion Siijanrnburg»

2\ppe 324. aöiltie, ©Qtiib 434. SBtnrfelmann, 3o()ann ^oad^ini

19.5. 225. 495 f. 498. 520. 615 f.

619 f. 629. 689. 641. 652. Söinbelbanb, aSilfjelm 393 3Inm.

472 9tnm. 2B t n t e r , ^ßeter tion, ©Ingfpielbid^ter

649. 2ÖD If , g^riebrid) 9luguft 25. 195. 206.

494 f. aöolff, 6()ri[ttan ^retfierr tion 63.

190. 290. 297. 305 big 308. 318.

319 9lnm. 332. 346. 398. feine

ei^üler 318. Söolfflin, Ct'inrii) 234 9rnm. aBölln^artf) anf ^Jtcubronn, S)teic^§=

freifran tion 225. Söoläogen, O^ran tion, 5^^"«^^"

©d)iUer§ 526. beren Sod^ter

6()arIotte 526. SBoulüerman, 5pf)iHpp 25. , aSljc^gram, Sa!ob 558 2lnm.

Peifoneiiregiftcr.

729

?)ort(i fietje ©teriie, ßotenj.

*J) 0 u n g , Qhwaxh 253. 315. 433. 435.

3.

411. 3 e 1 1 c r . Äarl ^riebric^, 5JJufifer 645. 3efcu, '4-M)ilipp öon 209.

3iel)Ianb, ©corg Q^riebvid^, Sau»

mciftec 632. 3ieten, f)an§ 3oQ(f)tm bon, preufe.

©eiteral 63G. 3int mermann, Sfo'^ann ©eorg

Glittet Doii 243. 3 i 113 c n b D r f , ^Hfolnus SublPtg &xa]

bon 273. 3utnfteeg, Sof)- Stubolf, äKiififet

646. 34DingU, Utrid) 67. 286.

This book is DUE on the last date stamped below

JUL 3 1198^1

Form L-9-35m-8,"28

A 000 407 110 6

LOS AI4GBLBS TJBRARY

'>%'

I

I ■%. © t:^

I* j;« ^

^ .f ^-^ % ^ %

..t#ilr %i fi It li

*>. -^, .^ ^j.

^t i: i i t ^'|"-v*-*-*'-^.'*^ «

i :i .^ :{■ t i 'f.

:t.,^ % f I f ■« i.

« .* 4 il,-,« .t A U i % i i i % f f •«, f

^1 :l -t .:

% .% M S' Ai

* .* *2 ^

.* ,.t ;<

^ 0 *1 >«ä. ^-■^-'^

« J. %

t,l.f .1

,t « « 1|

it.« Ä i

« « 4 <l

& m

% ;|J4i ;|j''%'fi'VyW

B ^p^ ^. i

f

^ -^rf i ^ t "^

r

^1 . Ä % ^l^

'i

^ f- ^; "fe-

h'

^ : ^ , w ^ %

äfc ^ -^ ' •.*•,: -'s-. ■"

t'

ü' 1 t ^

1^ M t" ^

1. ^ i. 1: i §^| f

^.. i.i I' |. ft" r t^ i »^*.^i t i 1: 1 ^

i\». S * i * i f

.5 i

"f. V.»' ,V| ;i«- -

i >\ ri y i- V h ß' 1 » n' "

1 l" (;

t. «

. J

'%

»■•

. 1

* fi'Cy'il

%■" f ^'i

*i>^*'.^' J. * *•; »' r

f,.l 1^^^ i^'. i.! fe i^i

''%'' r

»,.f E r

iti -.i> '- if\ f!

^ . --x m w ^;^ \\ ^x f

' i ^f # ^ •^'■■v«^^> ^•■'" ^ < ^^'' ^^ ^^ ^^ *.« '^1 ^i

' ,^ ,% M .% .%- ,% ^- i^ |i I* ff ^, I?. *■ \

'Wß^ I I

^' .* :%

< m f? if

... . ü,.*.,* *; »; t ii * «; t

" " "^ J ;* t t e

, % M> f ^

:' v1t\ -Äi '3t' iL 'i V. *. ^

»ä» .•«. .A -1 «

S! i

.? I tl V' '•

r *. '- A^ ,^' ^^ -^^ ."^^ .'^ *^ >

L « ^ r? ^ u ^f ^ 4^1

'^,.♦1 ä: -i V fe

f ^i 4^ i^ ^ ^

; 0: s: ti * *' ^- ■'^^ ^^'