•fe.yT,-^*-«?' T*^

*-^¥.^.P»>^^'>

MZ.M

Jtt^-^

■j 1

"O"^

iLL-r'l^'

»3*

./^■^;^^^r^:

^%r^-

^^^^V^

:^'.->h

US .

W-''!^-."*

^w.y*

I*^V:;1JK|

-• -jT-r*

. vv'

a ^ -^^

I

i I

J^?.

3tuX\^t %uw)s\^m

Julius BotiBttliErg.

anb CXXII.

(Ifanuar Mhxmx Mäx^ 1905.)

0 V\ 0

'X<^

B:erltn,

Berlag oon (©BbrübBr-^PaEtEl.

Slmftcrbam, ©e^ffarbt'fd^e Suc^^anblung. 3ttl)en, S. SSed. iSarcetona, £l6reria nacional 9 ejlranjero. »afcl, 2Ilabemtf(^e Sm^fionblung, 5. g. Senborff . ©eorg & So. »enno ©(^roabe. Softon, ©aftot & So. J8wba})cft, e. (Dria'g ^ofBudjfjanblung. griebr. flilian'g fönigl. UiüP-äSuc^^anblung 9Joc^folger. Snenod- aircS, Sacobfen Sibreda. önforeft, gocecu & ffio. ßtjicoo«), floelllng & mappenboc^. gincinnati, Xlje 31. ®. SBUbe So. - Sor^iat, 3. ®. Ärüget. - @cnf, ©eorg & ffio. - aoftonneäbura (Süb=3lfrtro), ^ermann aJlic^aelig. SJJoftfad^ ?ir. 2664. üaito, %. ©iemer 3iac^f. - Sa))ftabt, ^ermann aDJlc^aeliä (i}Joitfacfy 3Ir. 2.33). ÄonflantinD»)cl, Dtto fleil. Äobcnfiagcn, 2lnbr. ^reb. §oeft & So^n, §ofbuc^^. (i. üi. Stetgel. Äriftionia, Sammertncger« Sogl^anbel. fiiucrpool, S^arleS @<§oU. Sonbon , 2)ulau & (£0. 2). SRutt. SI. Siegle. !{5aul (fiegon), %vm^ , Xtübnex & 60., Simiteb. aBiUiamS & Siorgate. Siuüern, .3. Kifenring. qjreO & eberle. £t)oit, §. ©eorg. ÜJJobrib, Sibreria nocional 9 ejtratiiera. SDlailanb, Ulrico ^oeplt, §ofbud^^anblung. aRontebibco , Sacobfen Sibreria. WoHau, 3- Seubner. gnbuftrte» unb $anbelä= gefeaf(^ott an. D. ajolff. äUejanber Sang, guttl^offfc^e Söuc^^anblung. 9lta\>d, Sibreria SDetlen & SHo(^oa. g. ^yurdji^eim'g !J:oct)ior3er (gmil ?raff). Stcto-^otf, ®. ©. Stec^ert & So. (S. Steiger & So. J8. SBeftermann & ©0. Dbeffa, gmil SBernbt'8 SPuc^^anblung. ^orJ§, SB. gtfc^bacijer. §aar & Steinert. §. fie Soubier. g. SJieiueg. Setcrgburg , 3nbuftrie= unb ^anbeUgefeUfc^oft üJi. D. äBolft. ft. i. SRider. *J)ilobcH)öJa^ e. S(^aefer & Äorabi. IBortD-iHlcgrc , ftia^e & 6ia. tKeoal, ftluge & Strö^m. gerb. SBaffermann. 8«oo, 3- ©eubner. 3oncf & ^olierosr?. DJ. Äijmtner« Söudj^anblung. 2ß. a)!eUln & So. Mio bc 3oncito, Saemmert & So. «Hom, Soefc^er & So., ^ofbuc§^. »totterbam, 2B. 3- »an ^engel. Santiago ((S^Ue)^ earlo« »ranbt. Stotf^olm, S. e. Srifte'fdje ^ofbudj^anblung. S8aH»ara{fo, S. S- SKlemever. SBarfjftan, e. SBenbe & So. aSicn, 2BH^. »raumüaer & So^n, ^of= unb UnlD.=»u(^^. mii). %tid, ^ofbu*^. ©erolb- & Gomp. 3Rani'\ä)e t. t. §of= u. Unio.=S9uc^§. - ©oloftama, äBtndter & «0. Btt"*. 6- 5K. ffibeU. aibert; aJlüOer, 3ta(^f. oon Dreü güfelt & ffio.'ä Sortiment. Cb. SHaid^er, SWeijer & Setter'« SJJaci^f. ©c^ult^efe Äc So.

miröerci^tigter 5la(f)brucf au§ bem 3nf)flW bicfcv ^citfd^rift untcrfagt. Überic^ungsrec^te üorbe^atten.

v

aunt ^unbcdstoetuiibsit'ßtistöftett SSanbe (Sanuar Wl'dx^ 1905).

©ette

I. ©lücfltd^e 9)Unfci^en, 9?on lUtlljelm tjon |tolcn^ IV.

(Sc^Iuf?) 1

II. 2)a§ J^ai[er = ?^riebrirf; = 9!)]u[eum. $Bon Ö)tto Scfrk . . 16 /

III. ©taat unb ©efeUfd^aft in einem grofjen Jlriege unfrei- 3eit. 3Son W. uou Blume ^ ©eneral ber Infanterie g. 2). unb Cfjef be§ ^nfanterieregimentä .§ertoart§ üon Sittenfelb

(1. 3Beftf.) 9h-. 13. II 45

IV. £orb 3(cton. (1834—1902.) $ßon fabi) Blcnncrljaljfctt . 64 V. 21 unt)eröffentnd;ten Briefen unb Srf;riften be§

©rafen Seo 5R. S^olftoi. 3)eut[d) üon ^^bolf Tjcl"}. I. . . 93 VI. S)ie ^auptftäbte ber beiben oftafiatifdjen J?ai[er = reid}e. S^on Mfr. (ßtofcn tlai) t)on Hoija unb ni fuskob.

I. ^efing 102

VII. ©d^illerg „Staut üon 5R eff ina" unb ifjr ©d^aupla^.

3ion Wobnt loljlraufdj 118

Till, ©ine @r ofjo a 1er [tu nbe. 3Son iri^ l^a^ow 128

IX. 9(I6ert ©c^äffle 140

X. ^oIitifd;e 5)Uinb[d;au 144

XI. ©üen ^ebin. SSon WUljelm Bölfdjc ........ 149

XII. Siterarifdje 9fi Otiten 153

XIII. 2iterarif(^e5^euigfeiten 158

XIV. Verena ©t abier. ©ine förjäf^lung non (^rn|l 3a\)n. 1. . 161 XV. ©ruft oon Sßilbenbrud;. (®eb. 3. ^eBruar 1845.) ,3u

feinem fedjjigften @e6urt§tage. 3Son (ßeorg (BUtnöcr .... 196 XVI. Staat unb ©efeUfd^aft in einem groi5en Kriege unfrer 3eit. SSon W. tJon Ulumc, ©eneral ber Infanterie j. ®. unb 6f)ef be§ Infanterieregiments .§ern)artf) von 33ittenfelb

(1. 2öe|tf.) dir. 13. III. (©djlufO 220

XVII. 2)ie 9? euau§ grab ungen auf bein i^oi^imi 9iomanum.

:ßon Jncbtidj von (f->p!^tUi=^3tom\iow$\n 234

(5ortfctjuiu) uinftcljcnb.)

IV Scutjd^c 3tunbi($au.

©eite

XVIII. 2(ug unneröffentlid^ten 53riefen unb ©d^riften be§ ©rafen ^eo m. ^olftoi. 3)euttd; Don ^öolf ^cf}. II.

(Sc^Iufj) 252

XIX. 2)ie (Srblinbung @rTDad;[ener. 3Son ^. Sd)tn!bt='Ktm;)ler,

^rofeffor in .P)ar{e a. © 262

XX. ®ie i^aitptftäble ber beibcn oftafiatif djen ^atfcr = reid;e. 2?on Blfr. (ßrafni Vai) t)on Uotjri iinb ju iTuskob.

II. Xotio 275

XXI. 2)ie n eue 9)t abtuet tetlunfl am ©tiUenDgean. 33on

ce. iFttgcr 287

XXII. (I'tn 33 rief oon 35ar)ib ^riebric^ ©traufe. gjlitgeteilt

üon Sari ^otn))c 298

XXIII. ^olitifc^e 5Runb[c^au 301

XXIV. @raf ^ofep^ 2(ler anbei- üon i) üb ner 306

XXV. 2)er SSriefroed^fel ©uftaü 5"ret)taߧ mit^ergogßrnft

üonGoburg 311

XXVI. 2)ie „SSoffifdje Rettung" 314

XXVII. 2iterarifc|e g^otijen 317

XXVIII. Stterarifdje gZeuigfeiten 320

XXIX. 33 er e na ©tabler. ©ine @r,5äfjlung oon (Btnft 3al)n. II.

(©d;lu§) 321

XXX. g^riebric^ 6I;r iftian uon ©d^ le§n)ig = öoIftein = © onb er= burg = 3luguftenbur g unb 3d;iHer. ßine 9tad;lefe oon

^ans 5*d)uli 342

XXXI. 2anb unb ©ee ber ©riedjen. 33on 3Vlfrcii J)|)ili|)j)fon . 365

XXXII. ® 0 1 b unb ^ r 0 f p e r i t ä t. 3Son Dr. ^If rcb SdjUJOnf t (2l>ien) 390

XXXIII. 2)on S)iego 3?eIaQque§. 3]on 1Ualtl)cr Cöenfcl .... 413

XXXIV. 3m „3'loten ©pa^". Erinnerungen eines 33erftorbenen . . 431

XXXV. Hin @erüd;t. Sion Blont DOtt Butlfcil 448

XXXVI. 2)ie militäril'dje 33ebeutung ber 9t ieb erlaube für

S^eutfd^Unb. 3Son (öccft, Generalleutnant 3. 2) 456-

XXXVII. Sie 2ru§fic^ten be§ SlutomobilS 461

XXXVIII. ^olitifc^e 9tunbfc|au 463-

XXXIX. 2)a§ geben Sut^erS. SSon (ß. (ggell|aaf 46&

XL. 2)ie 3Selt aU 3:at. 33 0 n J^lJolf £a|Ton 470

XLI. 33egegnungen unb ©rinn er u ngSb lätter. 3?on llirijrtrli

m^ mt\)n 473

XLII. „2)ie jungf djroeijer if d;e 2) idjtcrf d) ule" 475^

XLIII. Siterarifdie giotijen 47&

XLIV. Siterarifd^e3'teuigfeiten 479*-

Sßon

(©cf)(uß.)

^err öon SBcubeim auf SromSborf tüar f(^on feit einiger ^eit buri^ eine jc^tnere Sßafferjuc^t ax\§ S^ett gefeffelt. @y fc^ien nur no(^ eine ^rage üon 2.'Bo(f)en, tonnu er feinen Seiben erliegen Inerbe. (Srnft ^inborf, ber aufrichtige 2}ere^rung für ben alten -öerrn, einen ^eitgenoffen unb ^reunb feine» 35ater§, f)egte, fu^r, fo oft i^m feine 3^^^ erlaubte, tro^ ber nicf)t geringen @nt= fernung gtüifc^en Samni^ unb ^romSborf ju il)m ^inü6er.

3)er Ironie tnar ft(^ ber ^offnung§lofig!eit feine§ ^wftcinbeS betonet. 8ein Seiben, quolöott, Jnie tuar, f)atte il]m boi^ öoüe .^larlieit be§ @eifte§ belaffen. @r tt)ar imftanbe, üor bem 5l6fcl)icb fein -öauS ]u beftellen.

•Öinborfg &'efud)e tüaren il)m eine gro^e Serut)igung. §err öon äßeubena f)interlie^ eine große ^ö^^^ic unb, au^er einem ^oc^Belafteten @ute, !aum irgenbtüelc^eS 5ßerniögen. SSor fünfzig 3af)ren, ol§ er, ein blutiunger ^J^enfi^, ha§ i^amilicngut übernahm, tüar er mit biefem 35efi^ ein leiblich too^l^abenber ^lann getoorben. 5lBer feitbem tuar ein tnirtfc^aftlii^er Umfc^lnung öor ft(^ gegangen, ber aKe Sffierte öeränbert f]attc. S)er £)rom§borfer SIBeubena l)atte gute 3al)re erlebt im 5lnfong feiner S^ötig'feit, aber ouc^ fd)le(^te. Unb biefe le|teren I}atten aufgejefjrt, tria§ er in befferen Reiten jurüctgelegt. 6infad)er, al§ er für feine $perfon lebte, lonnte man nic^t leben, aber ha^ ®ut öerlangte 53celiorationen , menn man aU Sanblüirt mit ber 3eit fortfc^reiten follte. Xa^ii bie Dielen Äinber. 5ln i^rer (ärjie^ung ju fparcn, toäre biefem initer niemals in ben 6inn ge!ommen. 33on ben fieben ^Jriöbcl)en l)atten nur bie bciben älteften gel)eiratet. Sann tnar nod) als jüngfteö ^inb ein ^unge ba, ber hirj öor ber ÜJlünbigfeit ftanb.

l)ätte für -öerrn öon äBeubena naljegelcgen, feine ^-amilie unb fein .&au§ bem 2(^lr)iegerfol)ne ju übergeben; Superintenbent 9Jliele timr ein ^knn in ben ^^^ünfjigern , bereits jum britten ^l^tale oerl)eiratet, mit reidjcm

»eutjc^e SRunbfc^au. XXXI, 1. 1

2 S)eutfrf)e 3flunbfd)au.

.^linbcrfec^cn mm bcn brei grauen. 3t6er ber otte öcrr lieBte ben (Sc^lüieflcrfof)n nid)t Bcfonbcra. OBc^leid) ein fird)li(^ c}c[innter dTcann iinb cüanf^elifdjcr (Sf)ri[t ait§ Überacuc^ung, tnarcn ifjm bie S)iener ber ßtrd)e bod) immer mel)r ober tneuicjcr aU notlüenbiflcs Üoel erfd)ienen. Bä)'m^t g,^mi([ toav if)m flettiorbcn, feine Indjter an einen 8d) lüar^^rorf ,^n ücrc^eben.

ßrnft .^inborf luar ber ''Mann nad) bem A^er.^en be-ä alten Sßcubena. ^sn feinen Singen Inar ber Samniijer, troijbcm er fc^on in ben Xrei^ificn nid)t mel)r tiicl gn fnd)en l)atte, nod) ein gan^ jnnger ^Pcenfd). 3)er @rei§ empfanb -Spinborf gegenüber, ben er üom ,^inb ^nm ^3Jlanne ^otte ^heranreifen fe()en, bie öäterlic^en ©efiil)le eine^ älteren fyrennbe§. ©ein eigener Sol)n föerb Uiar im Sllter gn incit üon il)m entfernt, al^ ba^ er it)n l)ätte als .(iamerabcn nnb Jöertrauten 6etrad)ten !i3nnen. Unb bie Sodjter ja, ba§ Inaren eben 53iäbd)en. 80 lieb er fie l)atte, bebeuteten fic iljm bod) nur eine met)mütige greube, an bie er ftet§ mit einer geluiffen Seflemmnng backte.

.•perr öon SSenbcna fprad) boll §reimnt über bie ^J^ifelid^leit feinet 5>cr= Ilältniffe mit bem Samnitjer. @r legte bem 5k(^bar feine Familie unb fein @ut an'i: .öer^. .öinborf terfprad) bem föreiö in bie -öanb, tun gu tüotlen, loa« in feinen 51räften ftünbe. 5)er .ßranle nal)m ha^ $ßerfpred)en mit (Genugtuung auf. @v tnar t)ietleid)t bie letzte ?vrenbe, bie ber alte ^knn bei !larem S3elüu§tfcin erlebte, äßentge S^agc barauf fcl)lo|3 er bie 5lugen für immer.

S'er Samnifecr ioar in ber näd)ften 3ett üiel in S)romgborf. S)ie öinter- laffcnfdjaft be§ 3}erftorbenen ju orbncn, tnar lein !leine§ 6tüd Slrbeit. 5lbgaben nnb ^infen feilten bcgaf^lt, 9tcd)nungen beglid)cn lüerben, nnb baju fein Sargelb üorl)anben. S)er junge ST^eubena lüar ein befd)eibener, braöer 5Renfct), aber fehlte il)m mit feinen ^Inanjig ^^ö^^-^cn noc^ ööllig an ©rfa^rung unb oelbftänbigleit. rockte fii^ je^t, ba§ ber alte äßcubena ben jungen bi§ anlegt ol^^ .Vlinb bel)anbclt tjotte; je^t, tüo er auf eigene 3^üBe geftcUt Unirbc, fd)ien e? etü)a§ fpät, ha^ ©el]en ju erlernen.

jDer ©runbgebanfc öon öerrn öon 2Bcubcna§ SIeftament loar getuefen, bafe 2)romyborf, hjelc^cS nic^t ^Jlajorot toar, ber ^amilie erhalten bleiben tnöd)te. £)arum ^atte er ben einzigen ©of)n ^um .^aupterben eingcfe|t. S)ie %öä)ia lüurben gebeten, fic^ mit bem 5|sflid)ttcil gn begnügen. 5)a if)rcr fiebcn tnaren, mad)t:n felbft bei niebriger Saje be§ @ute§ bie 5)3flic^tteile eine gang ftottlii^e •^ umme aus. Sßenn bie Söc^ter auf Slugja'^lnng beftanben l^ätten, toäre ber ä3rnber ruiniert unb 3)romöborf ber Familie öerloren getüefen. @rnft §ii.borf al§ SeftamentSöollftreder !§otte ba§ ben Damen au§einanber,]ufe^en. S^-ie 5Jiäb(^en iDoren fofort einig, gugunften be§ ©ute^ i'^re 5lnfprüd)e anf^ufd^ieben , bi§ ber 23ruber einmal in bie Sage fommen tüürbe, i^nen hac^ ^'Mw anSgnjatilen. 9htr bie ^xan be§ ©uperintenbenten öermoc^te fid? gu fo^'c^er §öl)e ber Sluffaffung nic^t auf^ufi^lüingen ; fie machte ben 9ted)t5ftanbpuni: geltenb, Verlangte Slugga^lung be§ i^x äu!ommenben Kapitals.

§elene Ä'rac^t, bie in SSerlin in einer S)ia!oniffenanftalt arbeitete, tüar töä^renb ber legten fi^tüeren ßranf^eitsperiobe nac§ Srontöborf gclommen,

fölücfltdjc 5J!citfd)cn. 3

um ben 3>atcr 311 pflegen, ©ic tx)ar öftcr§ mit @rnft öinborf an bem Sacjer be§ S5ater§ jujammeugefommcn. S)er alte 5)lann I]atte gan^ öergeffcn, tnaS tior ^fi^^'ci^ jlüifdjen feiner -JUteftcn unb bem Samni^er gctDcfen. £)ie jüngeren (5)cfd)tuifter tjatten nie ettnaS Don jenen ©rcigniffen erfaf)rcn. ^^trner unb immer tnieber fd)niärmtcn fie it)r öon bem ßamni^er öor. .^elcne felbft t>er= l]ielt fid) met)r alö ^urürfljaltcnb gegen C?rnft .^inborf, fo ba§ er ben (finbrnc! einer gelniffen feinblid)en Stimmung ()atte, bie er fid) nii^t erklären fonnte. ■Stanm jebod] luar fie be^ 3lbenby aEein auf if)rcm ^itnmer, fo !onnte fic il)re (Erregung nidjt mcljr meiftern. ^^x^ grauen |)aare fd)ü|ten fie nid)t öor bem 21n§brud) leibcnfc^aftlidjen @mpfinben§. ©ie badjte an jene ©jenen im 3öger= I)än§d)en, luenn ©ruft -öinborf fierübergeritten !am unb fein ^pferb brause:: anbanb, unb an bie Trennung, bie bie öernünftigen Seute I^erbcigefü^rt. ©einen 5l6fd)icb§6rief befaß fie noc^ unb Tay i^n öon 3eit jn 3cit. ®arin Befc^tnor er fie, if)m treu jn bleiben. Unb ein ^a^r barauf ()atte fie mit einem anbern Der bem ?Htar geftanben. Jvurdjtbar I)atte fid) an i^t geräd)t, ha^ fie fid) Herlauft, ©ie !am fid) befledt unb t)erbraud)t Dor. ^f)xc ©efiil)le für (f-rnft üiarcn nuücranbert, bod) foUtc er niemals mer!en. ©ie fül)Ite fid) feiner nid)t mel)r mürbig. S)icfe ^ilrt ßiebe, loie fie fie genoffen, öerlüüftet eine '«yxau, unb it)m iDoUte fie bie elcnbcn Üiefte nid)t antragen.

S)ie Entfernung 3tDifd)en Samni^ unb £)romyborf brachte eS mit fid), ha^ C^inborf niieber()olt bei hm äl>eubenay übcrnad)ten mu^te. @r l^atte bort fein 3i^i"^>^i'' "^öS ftet5 für il)n bcreitftanb.

@r Inar gern in 2)rom§borf. 3)er @eift Don ©d)lid)tt)eit unb (Sf)ren= baftigleit, ber bem alten '-Il^cubena eigen getocfen, f)atte fic^ auf bie v"^inbcr nererbt. 5hir 5Jlenfd)en non anögefproc^ener Ülaffe Inarcn imftanbe, bie ^Irmnt mit fold) grofjartiger ©elaffcnbeit ,jn ertragen. 5}lan l^ielt fii^ nur bie aliernotlDenbigften 3)ienftboten für ben .^auüt)alt. Sie ^JMbc^en f4)neiberten, !od)ten, lnufd)cn fogar, lucnn nottoenbig üiar; unb benno^ Inürbe niemonb einer Don il)nen bie S^e^eic^nung „2)ame" Derlueigert l)abcn.

©ie liefen fid) burd) bie ^efd)rän!tl)eit il)rer ßage nid)t gur Ä'opf^ängerei bringen, ©elten lonnte man Dergnügtere 9Jienfd)en beifammen fel)en. ^^f)ic .£)eiter!eit batte etlüaS SerebetteS, toeil fie fic^ beljaupten mu^te gegen Dieierlei äßiberlüärtigfciten beS 2llltag§bafcin§.

äßenn fid) ©ruft i^inborf in bem Greife umfd)ante,. ber fidj mitto^^y ^ . bem einfach gebedtcn fö^tifd), oft nur ju einem einzigen ©i.' •■ nnb bie Blonben .Siopfe ber fünf ^ränlein Don äßeubena fü. immer l)übfi^er tDar alö bie anbre, bann empfanb er jencc' :■.. , , (^icfüt)! Don 33el)agen, hai für ben ''Ftann Don lr)eib(id)er *2lntrau . .^.^ ^

au§ftrömt. 2)ann fü()lte er fid) felbft Derjüngt. iS'5 iDar ifim, ;:'>- fci tr jnrüclDerfe^t in feine oi'l^cnb.^eit, luo fie in Samnilj and) fold) tin 5^rei§ Don jungen, glürf(id)en yj(enfd)en gelnefcn nniren , bie Dom (Srnft bt-S ßcBcuy noc^ nid)tö geahnt l)atten. (^y tat luobl bay einmal luieber mit an3ufel)en, jctjt, ba man ein ganj anbrey 5luge batte für bie feineren ':)hiancen be§ Seben§.

2)ie älVubenay batten fid) fd)neU baran gelriüt)iit, ben !!^amnit3er .^inborf iDie einen älteren ii3rnber ,yi betradjtcn. 5tid)t blofi ber junge i^efit3er Dou

1*

4 2;eut)cf)e 9lunbfcl)an.

SromC'borf ncrtvaiitc i()m rücf(]aIt(oy in allen ^'inc^en, and) bic 5Jläbd]eii famcn mit Üeincn unb großen ^^Inlici^en jn if)m aU ir)rcm natürlidjcn {^rennb iinb SBcratcr. 3)ic il^crc()rnnci , bie er in bicjcm Ifreifc c^cno^, f)Qtte ettDa§ ^cbrüdenbcy f)a6cTt fönnen, tuärc fie nic^t fo jcl6ftberftänb(ic^ flctuefeu. ^snx 5lni^cnlilic! Wax er, (£-rnft ^inborf, ein nnb aüeS für biefe Äinber. Sie fd)ti)ärmtcn für il)n , aber bic Offenf)eit, mit ber baö cic,^cii]t tunrbc, mad]te bic £ad)e I)armloy; er 6rand)tc fid) fein ©etüiffen baranS ]n mad^en, il)rc S5eri";ötternng an,^nncl)nicn.

^JJiarfa lüar öon hcn nnüerf)ciratcten lödjtcrn ber /}ami(ie bic öltefte. (Seit ber ä>ater tot tüar , tonnte fie a(y baö C6crf)anpt bcö y}ami[ienfreife§ ekelten. ^Jlarfa trat, troi3 if)rcr £d)ön()eit, in ©efeüfdjaft f)inter le6f]aftercn unb fcIbftbetüuBteren 5Jiöbd)en ^nrücf ; eift in eni]crcr .Sl')äuö(id)feit famcn i^re äsorjüi^e 3ur ©eltuncj. "t^-iix bie jüni^ercn Sdjiueftcrn tüar fie mit i[)rer fd)lid)tcn, fid) ftctS glcic^6(ei6cnbcn %xt eine an'3c\e^eid)nctc ©rjicfjerin. ©erabe tneil fie fid) nirt^cnb§ anfbränc^tc mit il)rcm JHat, luirftc it)re 6(oBe @ec^cn= tüart mit einer ftillen Äraft, ber mau fid) nic^t cut3ief)en tonnte.

gür ©ruft öinborf öerfnüpfte fid) mit bicfem 5}läbd)cu nod) eine befonbcrc ßriuncrung, bie fie iljm iDcrt mat^tc: Soriy t)attc ^IHarfa äßeubena gern qcmod)t unb fie oft modienlaucj Bei fic^ iu ßamni^ c^efjabt. Später I)atte bann @6ert)arb ein c^ctDiffcS ^utereffe für ^Jlarta an ben %ac{ gelegt, unb fciu älterer trüber bcbauertc nod) l)ente, ha^ aug ber 6ourma(^crei uic^tö (£ruftcrey l^eröorgegaugeu tüar. iäx Bcbauertc um G6er^arb§ tüitteu, ber eine Befferc i^rau fi(^erlid) uid)t f)ättc finben fönnen, unb tat if)m leib um be§ 5}(äbd^enö tüitleu, ba§ fc^lnerlic^ '^Ingfii^t ^abcn mürbe, einen '^Jlann ju fiuben, uub ba§ bod^ eigeutlid) ^u fd)abc mar, fid) langfam im S)icufte ber Familie oufjurciBen.

©ruft §inborf Brachte ben Sßenbcnay oft einmal cttDa§ mit: fo bem So^nc !ür3ti(^ eiu ^agbgclücf)r, baS er nic^t mef)r Braud)te; ben jüngeren 5)Mbc^cu mat^tc er @efd)en!e üon 33üc^eru ober (5)efellfd}aftyfpiclcn. 5hir 5Jlarfa founte er uic^t in biefer SBcife Befc^cnfen ; fie fc^icu if)m über baä 5llter l)iuauy, tüo mau eiu ^Jläbc^cn cinfad) aU 3.Baf]Inid)te Bet)anbclu !anu. Uub gerabc yjlarfa ^ätte er gern eiu äuBerlid) erteuuBarey 3eid)eu gegeben, tüte er i^re fclBftlofe Stuf Opferung belüunberte.

2)a famcn i^m bic Blumen ^uftatteu, bic iu feinem 2r^arm^au§ tüui^feu. SDotig^^f^"^, ciue große ^(umenfreunbiu gclücfcn. S)er Gärtner iu ßamnitj 30g w^-) luftmer bie 5lrtcu meiter, mcti^c bie ä^erftorBene Beüorgugt l^atte. ©mit J^- lU'^i lic§ tüof)( f)icr unb ha ein Bcfoubcry fc^öucö (Sj:emplar iu fein ^immer Bringen, um fic^ barau ju erfreuen; aber bie mciften biefer .*^iubcr ber 5iora öergingen uugcfet)eu. Seitbem er fi(^ fo öicl iu 5)rom5iborf auf= ^ielt, Befom anä) fciu 3i3armt)auy tüicber eineu ^'mcd. 2)ort f)atteu fie uic^ty bcrgleic^cu. (Sruft .SMuborf aber machte ?^rcubc, 53hirfa äßeubeua mit ben foftbarfteu ©jemptarcu, mdi^e bic .ßunft feiueS ©ärtnery f)ert)or6rad)te, ju Befd)en!eu. i>3Iumcn, faub er, pa^teu fo gut ju bicfem 53täb(^cu, ha^i felbft in feinem paffiüeu, pflan^cnfjaftcn äßcfcn cttua§ oon einer ftillcu, f(^i)neu SSlüte ]§atte. S3(umeu ^u fd)eufeu unb iölumeu an3uucf)men, Braudjte fic^ ja

aiui) nicmanb 311 fdjcuen ; madjk bcn ©cBcr md)i arm imb öejc^tDertc ben (^'mpiäiit^cr iiidjt.

@rn[t öinborf feierte feinen ©cBnrt'Maci. traren nicf)t atl,5uüiel £'ente, bie um ha5 S)atum linifjtcn. (v6er()arb fjatte i^m au§ Berlin einen fteifen ^ricf c^efc^rieBen , unb öon feiner Sc^tüäc^erin öebüa lag ein !(eine§ AMiflidjfeit^JbiÜctt bei. grau ©iebert, bie 2;i>irtfcf)afterin , f)atte ficf) uic^t ncl;meu loffcn, bie üblicf)e ©c6urt§taiv5tortc ju bocfen, au§ ^i§!nit mit ^ncferguB, nad} einem alten 9U\]cpt be§ ßamuiljer -öaufe'?. £cr 5eud)ter mit bcm Sebenölidjt unb bie GMrIanbe um ben h-rüliftürfistifd) fef](ten nid)t. 8pätcr traten einige uon ben Onitc-teutcn an, um mit oertegcn fdjmunjclnber -}Jcicnc ]u gratulieren.

-Öinborf (joffte, bie <Baä)c luärc bamit cricbigt, bcnn er liebte bie Cnationen nid)t ; aber bie ,3meitc ^^oft 6rad)te nod) einige 23ricfe unb fogar ein nmfang= reiche?' $pa!et. S^ie Briefe flammten au6 Äranjfelbe. Ser eine trug bie il)m fo gut belannte öanbfdjrift iion iBabette {y^^f^'-'^'I^^- ^^^ 5llte nergaß leinen ©eburtC'tag il)rc§ ebcmaligcu Gleüen. 5^a§ anbre .^uüert geigte glcid}fall*-' eine 5^amenl)anb. (vrnft.Soinborf überlegte einen 5lugenblicl. £ie äiSittDcDlettclmüller! 3.'t>er anbcrö fübrte ein fo lDcid)lid)ey -J^arfüm, luie eS biefer 3:rief auc'ftrbmte.

%m intereffantcften luar il)m bac^ ^^nifet. 5tbfenber mar eine inbifferente girma in .^ranjfelbc. Xaljinter nerbarg fid) irgenbeinc g^-cunbin , bie nic^t erlannt fein inoÜte. t?inen 5lugenbtid: bad)tc er an 5lnnc 'OJtarie ^t^leffotn. ■^^llc' er jebod) baö 5^^a!et öffnete, tüurbe il)m llar, ha^ fie ni(^t fein Bune. £ie gefticlte lijdjbed'e, bie fid) baiau^ entluicfelte, fal] bcr lleineu 5|>leffolrt uid)t älinlid). (Sine änfjcrft fleißige 3lrBcit , aber of)ue jebe Spur Oou £riginalität; lr)al)rfd)einlid) nad) irgenbcinem ^JJlobejournal entftanben. Sae tnar Srom^Bborfer ^Q^i'^föl- ^'^' fi^f) ^^' unb gum Überfluß fagte Cv \^m ein 33rief non 5}(ar!a, in bem fie il]m in il)rcm unb ber (^cfd)tr)ifter 5iamcn 3um ©ebnrt'Mag gratulierte. Ü3tar!a nafim bie ©elegcnl]eit toatir, if]m iljren £an! auc'^ufpredjen für atlc?^, maS er au il]nen tue.

^er 33rief Imir merllüürbig unfrei im 2onc unb fagte, tro^ jicmlidjer 3Bcitfd}tDeifigfeit , nid)t niel. 5^ie Xcdt beluftigte -öinborf. ©ie tnar fel}r groB au'^gefaüen. (Sine 53bnge bunter 2I}otle ftecfte in ben öielen S^lumen unb Crnamenteu. 2i^ie öiel ''J]cübc mod)tcn fid) bie guten ''JJläbel bamit gegeben babeu! (Sr uui^te uid)tc^ 23cffere§ alö bie Ö)eburt§tag§torte, bie er ja bod) nid)t allein öer.^eljren tonnte, einpaden ]n laffen unb fie mit öielen 23lumen nad) Sromöborf 5U fd)id;en.

Pöbelte giiiftci'I^ l]atte fid) in il)rem (^3lüc!lr)unfd)id)reibcu an ©ruft .f^inborf bellagt, bafj er fie t)eruad)läifige. ^^lli? er baä näd)fte Mal pr ^^reiöftabt ful)r, fud)te er bie Sitte bal)er in il)rer 23}ol)nung am Marltplaij auf. ^Babettc mar ent^ürft, ibn ]n fe()cn. !l;er ^•^■nt)ting tnar il)re langiueiligc 3cit. Xa famen Inenig ''3)ienfd)en jur ßreic^ftabt. ^enn hal^ (^va^ 3tL-)ifd)en ben ^^flaftcrfteineu 3U fprie^en begann, gab ni(5^t öiel ju fel)en öon ibrem fyenfter an§; bie 2i>agenburg öor bem „Öolbeuen Sötücn" tnar nur Hein. S)ic äßege Inaren grnnbtoö unb bie Sanblöirte mit ber 23cftettung il)rer gelber Befd)äftigt.

Q 2)cutitf|e SRunbfcfjau.

3mmcrl)in inar bic ncuc\icrii-ic aik ^)nn(\icv nud) jcljt c]iit befdjtacicn im .^latfd) ber ^3ci-icnb. 3^i^cicr(ei iiitcreificrtc fie am mciftcn: boö inarcn U>er= lobuiiflcn, lr)cld)c in bcr Siift fd)lt)e6tcn , unb llinbcr, bic cnuartet tinirben. tünr if)r @t)rqci,v üBcr io(d)C (iüentitaütätcu friU)cr imtcrridjtet ,yi fein a(» irqcnb jcmanb nnbcrS. Unb fic fdjcntc üor iubiöfrcten fyi'Oflen nid)t jurüd. ^JJtan na^m if)r baS and) ni^t ii6e(. 3)aB in 33aberit)iid) üoran§fid)tlid) nod) im 6ommer getanft tncrbcn luürbc, mar if)r natürlid) (änc]ft 6c!annt. 3)agcc]cn ft^tneige no(^ aUcy bei 5Ic^at(]e öon 'Ji'äncjern. Xann rüdte fie öorfidjtig mit ber ^rage l]crany, l-oic benn in biefer ^e,^,ief)nnfl 6ei G6erl]arb nnb feiner iunqen üiattin ftc()e, bic im Xe,^em6er ge()eiratet l)attcn. 6rn[t .'binborf !onntc mit (^ntem ©eltnffen öcrfic^ern , ba^ er nid)t lüiffc, 06 er 5tn3fid)t I)a6e, On!eI ^n hjerben.

(i'inftlid) entrüftet tuar ^aBette, baJ3 in ber ©cgenb baö S>erIo6en neucr= bing§ gan,5 an§ ber lHobe gu !ommen fd)cine. 5Die -öcrrcn feien 3urüd[]altenbcr a(§ frü()er getnorbcn. äßaritm, gnm SSeifpiel, fafeen bie äöeubenafc^en Sbditcr in £rom§borf nod) immer nnüergebcn'^ >yrül)er iDoren fo f]ü6fcf)e ^Ttäbdjen abgegangen iDic bie toarmen ©emmeln.

Xann begann 33abette ein ßoblicb ^u fingen ^n G'^ren bon 5Jiar!a Sßenbena. ©ie toerbe eine auSgcjeidjncte ."oansfrau unb 53hitter abgeben mit i^rer Solibität , Sparfamfeit nnb 5lnfprnc^Äiofig!eit. Xie ÜPtänner tnärcn blinb, boB fie einen foldjen Xemantcn unbeachtet liegen lieBen. ßrnft -öinborf konnte ni($t in 3^cifel barüber fein, lüa§ bie 5llte bamit fagen Inoßte*)-

6rnft Aoinborf fül)It fic§ nnangenef)m berü(]rt. Xaö Xromc^borfer ^^btjH ift i^m gerfti^rt. ^lad^bcm bie Sac^e bort in Drbnung gebra(^t ift, giefit er ftc^ nun jurüd. @y liegt fo naf)e für it)n, ^u heiraten, aber er ben!t an @ber^arb§ fi^lec^te (Srfaf)rungen in feiner 6^e. 6r bcnft an fein ©lud mit Xori§. Äann il)m ein jungcy ^Juib^en nac^ i^r ettoaS fein? Unb !ann er einem jungen 5JMbd)cn ettoay fein in feinem Filter? Xie grauen l]abcn natürlichem ^wtrauen 3u if]m. 6r fnd)t fie nid)t, aber fie fuc^cn il)n auf. 5lnne Waxk ^^leffolD ha5 i^cäbc^en ift it)m ein 9iötfel, er !ann fie mit anbern ÜJcäbc^en nic^t in einen Xopf iücrfen ; fie ift etloas ^efonbere§, il)n fel)r Slnjictjenbcy. 5lbcr begünftigen !ann nnb tnitl er if)r auf!eimenbe§ ^^Icreffe nid)t; !ann bod) I)öd)ften§ romantifi^e 53cäbc^enfd)tüärmerei fein. @r fteEt fie fid) an feiner ©eite oor. Xie ^al)re finb nid)t fo feljr, bic i(]n Don %nnt 531arie trennen, als feine @rlebniffe, bie ein jungc§ 9}läbd)en niemals loürbe t)crftef)en !önnen. ©inen

^) -Qm, iüo bie Söfung ber funftooll öcrfdjfmigcnen fyäbcn Ocgimtt, brirfjt bic 3tu§füf)rutig hei SBcr!c§ ab, ]u ber bcm allju früf) .öcim^cc^aiii-^citcn feine o^it metjr blieb. Sorf) bat er in bem l)interlaffeneii, forflf'iltig iüj'jierten Öuttinirf be-i £c()hine§, ben toir unter nnli'cicntlidjeu ^Ibänberungen bee 2ßört(antcö im ^Jia(^ftef)enben unebcrgeben, nnc- beutlic^ noc^ ben 2Öeg unb ba^ 3iet 3U geigen üermoc^t, ba§ er ju erreicfjeu gebni-f)te: fein (e^teö Sßort toenn wir il)n richtig ncrftanben baben:— ba^ and) in bcr &[]c ]\vd ftarte, burd) bo? 2d)icfial geprüfte 5}aturcn nur burd) Sclbfterjieljung unb Selbftbcfdjränfung gliirftidje ilieufdjcn irerben fönnen.

Sie Dicbaftion.

©lücflic^c ^menfc^en. 7

^]icn[(^cn an fid) feffeln, i[t ^öc^fte Suft, aber au^ ^öc^ftc ä^erauttnortiinii imb ©cfa^r. @r !§at 3U ernfte ^incje erleBt; feinem @c[id^t ift ber ©tempel bation anfqebrücft. Unb boi^ ha§ ^lllcinfein ift fo f(i)tr)er! (5vauenlie6e ift bo(^ ba§ ©rö^te auf ber äßelt. 2lber er ^ot ha§ ©efc^icf, ©infiebler ju fein, ongenommen unb tniE nid)t leii^tftnnig ticrtaufc^cn. 2)ay Heiligtum feiner (Srlebniffe InilX er fid^ nit^t profanieren taffen.

(Sr fe|t fi(^ auf ben 9ionb be§ ^ettey unb ben!t an feine Sieben. 3)a§ ift feine 2Irt, 3U beten.

3n 33aberlüifd) ift ein @of)n geboren Inorben. ^errfc^t attgemeine iöeglüdung über ben Stammfjalter. Slurelie fc^reibt an 5lnne Wlaxk einen ä>erföf)nungöbrief unb labt fie (^ur 2;aufe ein. 5lnnc 5Jkrie fäf)rt !^in unb ftef)t $Pote.' ^f)X gjtitgeöatter ift ^Iffeffor SubuS , ber i^r öon ber ^oi^jeit t)er begannt ift. 5lffeffor 2;ubu§ ift ein nnglüdlid)er (?f)ara!ter, mi^tranifc^, e^rgei3ig, empfinblid), Outfiber ber guten @efeEfd)aft, bie er belüunbert. ^eim S^aufbiner fpielt er eine unglüdlidjc 3toHe. (Sr tut 3lnne 'OJiaric leib ; fie f:pielt mit i{)m Senni§ unb ma(^t mit if)m Sefuc^e im S)orf, too er ben Senten ©elb fc^entcn h)ill. @ine %ik {)ölt if]n für 5tnne 5)larieu§ Bräutigam.

2)er Samni^er ."pinborf tommt in einer ®ren3angelcgen()eit ^n §orft unb bleibt 3um iyrüf)ftüc!. 5lnne ^Fcarie fann i^xc ^reube, i!)n 3U fefjen, nic^t öerbergen. 3)o!tor 2u6u§ tüirb baburd) eiferfüd)tig unb ftettt 5{nnc 9Jlarie ^ur Ütebe. ©ie tneift i^n in feine ©(grauten jurüc!. 3)o!tor SubuS f(^rcibt einen S5rief an 5(nne ^Dlorie; fie liebt nic^t ^orrefponbenjcn ,^toifd)en 9Jcenfi^en, bie im felben §aufe leben, unb fagt if)m ba§. 3)arauf fteHt er bie entfi^eibenbe iVragc, tüirb aber fofort abgetuiefen. @r fprid^t baöon, ba§ er ba§ Seben öon fic^ lüerfen tüoHe. ©ie t]ült ey für bie bekannte 9hbenyart.

5kd) ber StuSeinanberfe^ung mit £>o!tor 2:ubu§ gcf)t 5tnne 9Jtarie auf iljx ^immer. @ie fann bie @o(^e ni(^t rei^t ernft nehmen, l)offt, ba^ er noc^ 3ur Üiäfon !ommen tüirb. äi>ä{)renb fie ^inauyblidt, fiel)t fie i()ren trüber -S^orft mit bem Samni^cr öinborf unten auf unb ah gelten, ©ie fc^einen ifiren ©cftüulationen nad) in Iebl)aftcr Unterhaltung. S)er .^nfpettor, ber frü(]er in ßamni^ getüefen, !ommt baju. 6y fc^eint ein ©treit barau§ 311 tüerben. 5lnne ^JJlarie fteEt SSergleidje an, freut ft(^ an ber vornet^men .Spaltung |)inborf§, ber ftc^ je^t öerabfc^iebet.

S3eim (Sffen ift .^lorft no(^ fef]r erregt, räfoniert auf ben Samniljer, ber i()n um SSeteilignng an feiner ß)cnoffcnfd)aftyfad)e gebeten Ijat. Aporft ()at ba§ abgelehnt, ©er Samni^er l^at eine ^Injat)! SSauern in 33abertüifd) für feine 3^een getnonnen. .^orft nennt ^oputaritätyl)af(^erei unb rü[)mt fid), ey öinborf bie§mal orbentlid) geftedt gu l^aben. ?lnnc 'OJhirie fd)tüeigt tüo^l= tueiylic^ über if)rc ©ebanten.

5)o!tor 3:ubn§ fe!^lt; ber 3)iener tüirb nad) iljm gefd)idt, finbet il)n aber nid)t auf feinem ^immcr. ^^urelie ift um il)n beforgt.

3»m ßaufe beS 5]ad)mittagy mad)en ßammcrberr unb ^rau non '!)JtiIbenau ^efud). 5lnne Filarie toei§ nid)t, tüie fie ju ^^xan öon ^iilbenau ftebt; ift if)r nic^t gleid)gü(tig, töie ©ruft .^inborfS ©d)tuefter öon ir)r beult. S)o§ alte 2BoI)ltü ollen ift gefd)lüunben. ©ie f)at ha§ ®efü()l, öon i()r beübad)tet

8 S)cutirf)e 9Juiibicf)aii.

3U tücrbcu. Xcx 33efud) ücriäuft furj unb ftcif. .öorft ift un^ufrieben mit 5lurelicn§ .^altuiu^. 5turclie ift biird) bie 6orge um bcn S3ruber gan^ benommen.

©er Partner mctbet, ba^ fid) ber junge -öerr nu0 Berlin ba§ Seben ge= ncmmcn (jabc. 3lurelie öcriiert bie .Haltung üöHig, befdjulbigt fofort 5lnnc ^JJlarie. .t)orft ^cigt fid) als feige unb ratio».

'.Hnnc 5Jlarie flüd)tct fid) auf il)r ^nm^^c^'- 3iii^Äd)ft tnicgt ba§ ©ntfe^en öor. ."oat fic Sd)ulb? ^^ft fie fofett geiücfcn ? 9{ein, aber unflug. äßa« fott uun tuerbcn? ^n biefcm -öaufe !ann fie nid)t bleiben. äl>ol)in flüchten ^

©ie erträgt nic^t länger unb läuft in bie 2)ämmerung l)inau5, fc^lögt, ol)ne ey ^u tüiffen, bie 9H(^tung nai^ Samni^ ein. Sßilbe @eban!en unb ^4-^Iänc jagen buri^ t^ren ßopf. ^u i^m! @r mu§ if)r fagen, tuer fie ift, )xia§ fie tun foll. 6r allein auf ber äBelt !ann iüiffen, inirb il)r lielfen. '^l]m ^u f^ü^en faEen, öon il)m fi(^ aufrichten laffen. ©ie fielit boS öerren^ouö öon Samnilj, bie 2?egräbni§ftätte im ^ar!; fd)eut fi(^, meiter3ugcl)en. ^n feinem 3itnmer ift fiic^t. @r l)at feine äßelt für fic^. äßa§ ift fie il)m?

5lnne 5}larie !e^rt um; ift 91a(^t; ba^2 SBabertuifc^er .'pau5 ift öer= fc^Ioffen. Sie tlingelt, mu^ Inarten, biö ein 93läbd)en il)r öffnet.

5lnne Waxk gel)t luieber auf il)r ^ii^nter. ©ie mn^ fic^ i'uljig überlegen, tüa§ fie ju tun l)at. §ier !ann fie nic^t bleiben um 5Uirelien5 iüillen. ©ie ben!t an 5lgat()e, tüill aber nid)t um (Sinla^ betteln, ^ux Zank in .^ran,3= felbe! 3)a§ l)ie^e öerfauern. (?§ bleibt nur 5lmeri!a für fie. ^ob tnirb fie unb it)x bi^(^en ©etb fd)on gebrauchen !önnen. ©ie toirb rul)iger. 6in fdjnelter 5lbf(^ieb ift bie |)auptfa(^e. 2J5ie toenig 9Jcenfd)en man f)at, an benen man pugt! ^l)xc ©eban!en !el)ren ^u ©ruft -öinborf ,3urüd. ^^n IniU fie no(^ einmal fel)en, am !^eEen S^age ganj rul)ig mit il)m f:pre(^en , feinen 5Hat erbitten unb fel)en, ob il)m leib tun Inirb, ba§ fie ge^t. ©ie befiegt it)re Sebcn!en. äßa§ bebeutet i^r je^t noc§, lüa§ bie Sßelt fagt! Sßäre nii^t f^eigl)eit, p gel)en, o^ne bem ^Jlenfc^en, ber bie tüic^tigfte MoU^ in il)rem Seben gefpielt, Scbelno^l gefagt ju l)aben? ©clbft auf bie öefa^r l)in, ha^ er mer!t, tnay fie fül)lt.

3)er nä(^fte S;ag ift ©onntag. ©ie tneife, Irelc^en äBeg er burd) ben 51^ar! öon Samni^ au§ jur kixä)t ge^t. 2)ort lüirb fie i'^m morgen in ber ^xüijt entgegen gel)en.

©ruft .^inborf 'i^at fi(^ ettria§ früfjer anfgemod)t al§ fonft; ift ein tüunberfc^i)ner ©ommermorgen. 6in 5}Mbd)en aus bem S^orfe tritt i^m auf bem .^ird^meg entgegen, erjäfjlt i^m eine lange, tragifc^e ©efc^id)te. 3unx ©i^lu§ bittet fie für il)ren (beliebten, ber eine ©traftat begangen unb fid) öerborgen l)ält. ©ruft öinborf ertoibert: ©träfe muB fein, aber er tnirb ft(^ beö ^a{it§ annel)men. S}aö ^Jläb(^en gel)t bcglüdt ab. ©ie tommen alle ju il)m, r)aben S^ertrauen ^u i^m. (Sr l)at fic^ gcftern abcnb fo einfam gefüllt. 2Bie i^n ber junge ^Jtorgen erfrifc^t! 3)ie .^irc^engloden löuten. 3lnne ÜTcarie !ommt i^m entgegen, (är er!ennt, ba^ ettoa» S3efonbere» mit bem ^JMbc^en ift. ©ie fagt i^m offen, baB fie i^n ijaU treffen tnoüen. Gr fiel)t, ba^ er bie .^irc^e :^eute aufgeben mu§. 5lnne ^Ttarie berid)tet, ba^ fie ba§ Sanb t)er= laffi-n h)iE. ©r erfennt, bafe ha^:, \m§ fie norf)at, 2orf)eit ift fie tnürbe

®(ücfad)e DJlenfc^cn. 9

für 3oB nur eine f^effel tnerben , imb rebct it)r ab. Sie: „®§ 6leiBt mir !cin anbrer 3lu§lr)eg." @r: „2ißo§ ift ge)d)ef)cn?" Sie er^ö^It aagfjaft boö fleftrige (5rcigm§. 6r t)cr[tef)t f(^nelX unb erfpart i^r ba§ übrige. 6r erlüögt bie lücitercn 9)iöglid)!eiten, bie i^r Bleiben: i^rc Sante, grau öon DtcttelmüEer. Sic fc^t Icbt)aft au§einanber, toarum fie pr Spante nic^t tüieber toill. (5r fc^liigt feine S(^lr>cfter, grau Don 53K(benau, öor. Sie beutet an, ba^ bie grcunbfc^aft mit 5)roffcrbac^ einen 9iife be!ommen haU.

Sinne 93iarie§ e^rli^e ^ilrt, bem ©cfdjic! mutig inS ©efii^t ju fet)en, im= poniert if)m, unb juglcicf) rüf)rt fie if)u in i{)rcr 3ngenbtid)!eit. S)a» 9}läbc§en tommt it)m f)eutc gan5 anbcrö öor, öiel fccienöoller, bebeutenber ; alleS ^Mippen= baftc ber Salonbame ift üon il)r gelüid^en. Sie f)at mef)r al§ 6Io^ 9taffe ; fie fd)eint (Jf)arafter gu befi|en. Qx lüiü fie auf bie ^H'obe fteüeu, luill {)erau§= betommen, Ineöbalb fie gcrabc i(im alles bie§ ergöljlt. 6r toill fie nic^t mcr!en laffen, lüie fel)r fie i^m gefällt, unb untertnirft fie noi^ einem härteren Syamen.

äßa» lüitt fie brüben beginnen? Sie: „5lrbeiten, lt)a§ \iä) bietet, lieber, aU f)ier ^Demütigungen ertragen." SSli^artig burt^^udt il]n ha^ ©efii^l, baß eine Sc^mod) märe, au]ufcf)en, ha^ biefe« äßefen fi(^ ruiniert. Wan muß l^ier belfen. Sie bat folc^ großes iscrtrauen ,^u il]m. äöie ift fie auf ben (S)eban!en ge!ommen, ftd) gerabe an ibn ju lüenbeu? @r ftellt biefe grage, !rän!t fie baburc|. 5lnne 5Jkrie antinortet nid)t, luenbet fi(^ unb ge^t. Sie bat gurd)t, ibm bie Slnttnort f)ierauf 3U geben, beun fie ift am ßnbe i^rer ^raft, fürd)tet, Ineii^ ^u merben. @r glaubt fie beleibigt, eilt i!fir naä), unb f)olt fie ein. Sie 1)01 bie fingen öoll Srönen, fpradjio«. „äßorum" ... @r erlcnnt mit einem ^JJtale, tüa§ er geal)nt l)at, ift tief ergriffen. Sie finbcn fi(^. „3)u barfft nid)t get)en!" 3Die ©ebetglode fd}Iägt an jum S5ater= uufer. ^^r ift'^ inie im Sraum. Sie bat micbcr hac- ©efü^l be§ Überluelt= liefen. @r fpridjt üon feiner Si^lnefter; nun muB fie 3U i^r. 5}lan fiel)t Kirchgänger in ber gerne. 3Ba§ üimmert fiel Sie Inill nic^t öon i!^m. ^\br ift, als fei fie enblic^ 3U .öauö. @r muß mal)nen, bringt fie biy jum %^a\t üon 3?aberkiifd) unb !cl]rt bann nad) Samni^ jurüd. Sie bleibt lange ftclicn unb fd}aut it)m nac^.

©ruft öinborf gel)t naä) öoufe jurüd, burc^ feinen 5]]ar!, om örbbcgräbni^; öorbei. Sein SSogt begegnet il)m, fragt il)n Incgen einer lüidjtigen tüirtfdjaft- lid)cn ''jrtaBnabme. (kx rei^t fic^ jufammen, um if)m jn antluorten. 33efteEt hm "ilj'agen, um nac^ 5E>roffclbac^ 5u faljren. @r gel)t bann in§ §au§. ©ine groBe Unrube ^at fi(^ feiner bemädjtigt. Sein 3ii«t"cr mutet i^n fremb an. SBaö f}ai er getan? ^ft ßei(^tfinn? @r fd)reitet burc^ ade Mitunter; öor bem 35ilb öon S)Dri§ bleibt er ftel)eu. ^l)r Slnblid beruf)igt il]n. @S loar bod) nidjt blo^e Söerliebtbeit. Gr ^at in 5lnne ^Jlarie einen Slbglan^ jener Siebe gefelien, bie er bei 3Dori§ gcfunben, ber großen 'ii>eibe§licbe. (^t barf ol)nc Sd)eu £)ori§ in§ Singe blicfen.

Sinne ^Jcarie öerlcbt il)re ^raut.^eit in Sroffelbad). äöie adey für fie öerlöaubelt ift ! Sie liebt alte ^}ienfd)en ; ii)äd)ft etlua§ gan^ 91eucy ou§ il^r l^eroui, -Eingebung. Sie innnbert ftd), bo^ fie effen unb trin!en mu^ ; f(^lafen

10 SJeutfi^e 9tunbfd}au.

unb fii^ an= unb au§jief)en inie früher. 9iur toay auf tf)n SBqie^uufl ^at, fottte fic intereffiercn. 3)er -Ättta^ ma(^t feine 9tc(^tc cjeltenb.

5lflat()C fommt auf furzen SSefuc^ nad) 3)roffe(bad) ; fte ift no(^ nüchterner cjctüotben, gratuliert ber ^rcunbin, ba^ fie nun erreidjt f)at, tt)a§ fte cjetnollt. 5lnnc "iJJiarie !ann nid)t !Iug borau» tnerben, tüa§ J^-xan öon 5JliIbenau über il^re Sjerlobung ben!t.

(Sine§ 2;age§ ()i3rt fte öon ber S^erraffe ^roden eine§ ö)ef:prä(^§ gtüifc^en ^rau öon 5}lilbcnau unb ber Üßith3e DlcttctmüIIer. (5rnft§ ©d}n)cfter fpric^t über 5lnne ''JJlarie unb bcftagt i()ren 33ruber. 3)a§ ^JKibdien fei oberf(äd)Iid) ; er mü^te eine gonj anbrc ^rau ()aben.

3lnne ^Jiorie fül^lt fid) fd^tncr getroffen. ,3ft '^ci^' lüat)r ? (^rnft attein !onn i^r barüber 3tuf!tärnng geben. (Sr !ommt mcift obenbS ju üßagen öon Samnitj. ©ie mat^t fii^ p ^n^ auf, i^nt entgegen^ugeljcn. (Sr !ommt nid)t. .^l^re ©timmung toirb immer öerjlneifelter. ©ie mac^t il]m in i^rem Öer^en Sßorlnürfe, ha^ er nid)t !ommt, unb feiert fc^lie^lid) um. 51I§ fie bei !Sun!e(f)cit naä) S)roffeIbac^ 3urüd!et)rt, ftnbet fie ein ^Telegramm öon if)m, ha^ er megen einer bringenbcn ©i|ung abget)alten fei, gu !ommcn. Sie ift be|3rimiert, öerbirgt ba§ nii^t.

2lm näd)ften 2;age fommt er frülj. ©ie fie^t if)n auf einmal mit anbern 5tugen, tüill i^n nun ntd)t me^r fragen, ob fie oberfläc^Iid) ift. i5"i'a3ett it^rer 2lu§ftattung Serben erlüogen. 3)a§ !ommt if^r fo entfc^lid) profaifd) öor. ©ie toei^, ha^ ^xau öon 5}lilbenau ha§ ej^entrifc^ finbet; ©ruft leibet barunter. @r ift bod) in manchem gan,3 anbcr§, al§ 5(nne ^larie i!^n fi(^ gcbac^t.

5lnne ^Jlarie erptt öon if^m ba§ Srautüeib gefi^enft. Dobei ertüäljut er i!^r gegenüber gum erftenmal ben ^Jtamen 3)ori§.

S)ie §oc§3eit§reife mad)t @rnft §inborf mit feiner inngen ^yrau über ^ranfreic^ noi^ ber .<r^onal!üfte öon ©übenglanb. 5lnne Filarie ift töenig ge= reift; aUe^ erftaunt fie. £'a§ ^eobai^tettücrbcn in 5Pari§ föllt if]r auf. ©ruft beftimmt otte§. töirb it)r firmer, bie Unab^ängig!cit be^ 5}Mbd)en§ faf)ren 5u laffen, aber fie fagt fic^, ba§ fie ja felbft geiöoHt ^at. ©ruft ift fe^r fdjtneigfam ; babei t)at fie boS ©efü£)t, al§ beobad)tc er fie. 3)er ©cbanfe, ba^ er Sßergleic^e anftcEen !önne, ift i^r furchtbar. !^m. ©eebab ent^üdt fic ber ©tranb unb bie iBranbung. ©ie fiefit eine onbre junge grau boben unb fü!^It alle biefe leichten S5eö3egungen mit. ©ie lüill fid) ein 35abe!oftüm an= fi^affcn, aber ©ruft erlaubt nid^t. ^er (Scbanfe befrcmbet fic, ba§ er if]r etö3a§ unterfagen !ann. ©eine ©rünbe, ha'^ er feine grau nii^t ben Süden anbrer preiggeben töitt, erfc^einen if)r Iö(^erlic§. ©ie reifen nac^ 5torbcngIanb an bie ©een, töo fie rcgnerifc^e ilage öcriebcn. ©ruft fel)nt fi(^ naä) Samni^ unb feiner 5lrbeit gurüd.

9ladj Samni^ 3urüdge!cf)rt, nimmt ilin fein Seruf löieber gan^ in 5ln- fpruc^. Sinne Marie ift eifcrfüc^tig auf biefe§ (Sut, bo§ i^m mc^r ift at§ feine grau. 5lIIe möglichen 5Jtenfc^cn !ommcu ju if)m, öom S)orf, au§ bem |)au§, au§ ber gerne; für aße ^at er ein Dl§r. S)iefe 5lnliegeu fc§einen il^r

mMViäje mm]ä)en. 11

3um 2;eil felir untüic^tit-j, aber \f)m qe[)cn fie im ^o^f ^erum unb ^iel^en x^n ab. @r i[t eine ganj anbre 2ltt ©ut§f]err, aU i^r SSater tüar. ^um 3fieiten !omtnt fie gar tiirfjt, gum 5Iu§faI)ren tüenig. 5Iit(^ bie $Politi! nimmt i^n in S5efi^ unb feine ©enoffenfd)aftybeftre6uni^en. '^a^n !ommt %xc[cx mit |)orft unb ^obertüifc^. ©anj anber§ ^atte 5tnne Waxk ftd) baö ßeben einer @ut§= :^errin öorcjeftellt. S)ie äßirtfc^afterin mill bie innere ^^rau t^rannifteren ; 5lnne ^Jlarie (ölst fid) ba§ nirf)t c^efaUen. (Srnft fünbigt ber f}rau ; bie 5ceue fc^Iägt fc[)Ied)t ein. S)er alte Diener ©nftaü fi^eint bie junge öerrin nii^t ^u billigen; il)r ift ber 'Jlltc unl)cimlid).

^sn ber ,*i^ird}e ben!t fie an bie 3e^ten ^urürf, \vo fie brüben in ber ^aberlüifd)er Soge gcfeffen. ^e^t f)at fic nun bay, InaS fie bamal§ nic^t mal 3U tüünfc^en gcluagt f)at. Unb bod) möi^te fie iljr ^ibeal fid) nic^t f]crab= iDÜrbigen laffen. örnft ift bod) ein großer ''Fcenfd), nur gan,^ anberS, al§ fie if)n fic^ gebad)t. @r ift i^r bamal§ naiver gcluefen unb öerftänbtii^er aly je^t. ©ie füf)It, ha^ er fid) bon il)r 3urüd3ief]t. S)er 3}erbacbt, ha^ er Jßergleidje aufteilt, befällt fie auf§ neue. -Der ©aal mit !3)oriy' Silb ift il)r ber un= bebaglid)fte 3Jaum im .'paufe. ©ie gcl)t in bie ßamni^er ©ruft unb ftel)t üor beu ©argen ber crftcn ^^rau unb be§ ÄinbeS. ©ie !ann nii^t ertragen, ba^ ©ruft nod) anbre ©ötter bot au§er il)r.

2)ay öauy Don Nabelte y}inftcrll) in Äran^felbe mirb abgebrochen; an feine ©teEe fommt ein moberner 5Jlobebagar. 3)aburd) ift ha^$ S3öbc§en ol)ne ^el^anfung. (Srnft -S^inborf labet fie nacl) ßamni^ ein ; er meint, 5lnnc ^^Jtarie lönne meiblic^c ©efetlfi^aft brauchen; er ai^ni, bafe er felber nic^t ber reifte ©efeHfi^after ift für eine junge ^ran. S)ay ^äbc^en bringt Inirtlid) Seben in hav .öau§.

©ruft §inborf ift .Kurator beS ßrei^^tranfenfiaufey. ®ie alte 3]orftel]erin legt it)r 5lmt nieber megen @ebrecblid)!cit. §elene .<^rad)t tüirb ^ur ä>orftel]erin gcmäblt. Sinne 5?larie erföl)rt ba§ ganj zufällig unb madjt il)re -^üdjd)lüffe barauy, ha^ ©ruft i^r gegenüber nic^t baöon gefproct)en bat. (Sr l]at bie neue 33orftef]erin felbft eingefül)rt unb fommt bnrd) feine ©tedung oft mit if]r 3ufammen. Sinne ^Jhirie l]at lange nid)t mcbr an .^etene Ärac^t gcbac^t unb an iljre früf)eren ^eobad)tungen. ^c^t tnid fie öon bem 2i3äbd)en miffen, ma§ cigentlid) jlnifdjen ben beiben gelnefen ift. Nabelte !ann nid)t ii)iber= ftcl]en, er^äljlt, ma§ fie h)ei§: öon ben ^iif^^^^^^cii^iiiifttn ber beiben aly junge ''Ficnfd^en, öon ber S^reunung burc^ bie ^'a^"^^^'^'^ """^ bon bcm 33rief, beu (^rnft gcfi^rieben, unb ber buri^ 33abetteu§ §änbe gegangen ift. SlHeS ba§ mad)t ©inbruct auf bie junge "^^xan. ©ie loei^ nun geiüiB, ha% Helene l!rad)t (^Tuft noc^ liebt. Slbenby fud)t fie ein ©efpröcf) mit (5rnft, aber er ift gan,^ an feinem ©c^reibtifd) öertieft. ©ie ge^t ^u SSett, l)ält nic^t an§, fud)t ibn nod] einmal auf unb finbet il}n in feinem 3i"^i^cr am ^^enfter, tief in Gebauten binflUöftarieub. 6r fd}eint iljr .^Tommcn unangenelim gu cmpfinben, fie ift gcfrän!t.

©ie fragt fid): :3ft ftc glüdlic^ ? -Öat fie in ber (i'be gefunben, ma§ fie ermartet'^ ©ie ift eine anbre, aber aud) ©ruft ift ein anbrcr, aly fie il)n ge= fel}en. ©d)red'li(^e§ ©efübl, an einem geliebten ^enfdjen ©d)Uiäd)en ,]u ent=

12 2)euti(f)e 9huib)d)au.

bccten. (5r ift il)r ,511 fc^r S^rnumcr. Sic Tnöd)tc if)n einmal qait^ in f^Iammen fefjen. ©eine c}ro^c 03iite faun lanc-jlDcilici loir!en. Sic ben!t an eine S,3ene mit einem ftnccljt, luo er if)rer 5lnfid)t nad) I)ätte ^ornici tnerben muffen, aber er blieb (^elaffen. äi^ic anbers tnar il)r ä>ater! fe^lt (ärnft an einer ge= miffen iörntniität. Sie reigt il)n mancl)mal nbfid)t(icf), nnr nm ^n fc()en, mic er fiel) üerbalten tDirb. 6'§ ift i()r eine Dnal, aber aud) ein fü^er ßiljcl. i^or allem aber rei,]t eS fie, (Srnft an§ feiner föleidjgültit^leit ,^n bringen. Sie erreidjt baburd) nnr, bafj er tranriq mirb nnb fid) nod) mel)r in fiel) felbft üer= fapfelt. 3ft fie fd)led)t?

(i-berl)arb ift ^nrüd tion SSerlin in feine alte ©arnifon Mran,^fclbe. .^ebifa, feine (^rau, l)at il]m in^mifdjcn jlnei 3it"9en flefc^enlt. .S^ebüa ift bie elec\anteftc gran ber ©egenb ; fic fpielt bie erfte 3tot(c im ytegiment, ha?- je^t einen biirt^cr= lidjcn Oberft l^at. 2)ie ßentnant§ finb üiel bei il)r; eS mirb cjerand)! unb (■^cfpielt in il)ren SalonS nnb fel)r nnc3cniert parliert, ^ebüa !ann fel)r liebenö= miirbic^ fein, Inenn fie mitt; fie ift fcl)r gefdjidt nnb praftifc^ in allen ^^augbaltnnflybinc^en. Sie bcljerrfi^t if)ren Mann öoßfommen, jebod) f(^eitert fic an ß-rnft ."pinborf, ber fie nad) mie öor !iil)l bel)anbelt. S>on il)m fü()lt fic fid) burd)f(^ant.

5lnf 5lnnc ^arie geminnt -öebila (äinfln^. Sinne ^Jlarie imbonieren bie Sic^crl)cit nnb !ül)le Offenber^ic^t'cit nnb bie gefettfc^aftlii^en Slalente §ebi!aö. 3im ^nnerften t)crabfd)cnt 5lnne ^Jtaric biefe ^ran, aber fobalb fie jnfammen finb, t)at .£)ebifa @infln§ anf fie.

(Ä^ined l)at fid) nad) längerem llmberftreifcn in Äranjfelbc nicbcrgelaffen ; er ift biel in 6-ber^arb§ |)anfe, in Sabermifc^ nnb madji and) ^efnc^ in Samni^.

5lnne 5Jlaric l)at ein fic^ere§ 5luftretcn nad) an^en l)in al§ fyran öon ^inborf. ^^'^r mac^t bie ©efcEiflleit S|3a§ ; fie mirb beneibet nnb belininbcrt. (^ö ift i^r SSefriebicjnng, an§ ciefid)crter Stcllunc^ it)re früheren Qnälgeifter fül)(en 3n laffen, ba^ fie bie ?^rau beg ßamni|er§ ift.

(^rnft §inborf erfd)ridt manchmal üor ber Si^ranlenlofiiilcit il)rer Seiben= fd)aft. |)at er nid)t bnc^ eine 2orl)eit begangen? (är mei^ cy, ha^ man imftanbe fein mn§ , fid) öielc§ 3U t)er,3cif)en in ber föl)e. 5lber gerabc ha§ mitl 5lnne 53lorie nic^t einfcljcn. S)er ^hnfd) !ann bem ^lenfi^en nie= maly ganj nal)e!ommcn ; tüir finb alle ßinficblcr ; öieEeii^t ift Sinne '•JJlarie 3U jung, ha?- ^n Derfteben. Sic begel)rt ibn gan,3 für fid) felbft, mit ber ganzen @infeitig!cit ber ivran. @r tnilt fid) nad) anfjcn l)in anStnirlen, in ©emeinbe, S>ermaltnng, -^^olttif. ©egenfati männlid)cr nnb mciblid)cr Sluf= faffnng in bicfen £)ingcn.

(i-rnft -öinborf fül)lt, ha^ er ©infln^ getninnt, am äßiberftanb ber ©cgncr. ^r lanbibiert für ben ßanbtag. ."porft agitiert gegen i^n. Sie ßcnte tränen il)m (Sl)rgei3 jn, fd)ieben il)m fonft tiKldjc Woim nntcr. ®a^ einer nm ber Sa(^c millcn mirlt, glanbt niemanb. 3)ie politifd)e Sitnation im |[)rcife ift fo üerfabren mie möglid). 5]lan mill mirtfd)aftlid)c 3>orteile mad)en nnb nennt ba§ gnte ©efinnnng. deiner iüitt etma§ nac^laffen öon feinen fpe,3ieücn :3ntereffen. (fr l)at einmal in einer 3]erfammlnng ber ©rnnbbefiijcr üon

müdlid)c Tlenidim. 13

politifdjcr Uner,pi-5cnf)cit unb i1ur,5ftc^tii]!cit etluay c^cöuBcrt unb bamit in ein 23?eipenncft geftofeen. §orft öor allem räioniert. -öinborf erl)ält S3eltieiie be§ 35ertranen§ öon nnbrer 6eite. Seine 3u^^^ttienf(^(u§ibecn auf prafti)d)eni (Setnete fani]en an, fic^ gn realificren.

2)er innge äöeubena tüirb münbit]; ©rnft f)at inicber in 3)rom§borf ^u tnn. 5(nne ^Jlarie liebt biefe ^amilie nid^t. Sie machen gemeinfam einen Scfuc^ in 3)rom§borf, inobei man and) -öclene .^i^rac^t fief)t. @rnft erlnägt, ob er feiner "^yxaii Don biefer 3 ngen bliebe er5ät)len joE. £)er @eban!e, ba§ er bamit ha^- ö)el)cimni§ einer Same preisgeben tuürbe, liölt il)n baöon ab. ßr ift unjufrieben mit Sinne 9Jlarieny neneften ^reunbfc^aften. @r unterbrücft bie bnnllen ©cbanlen , bie mandjmal in i^m anffteigen inoHen. Sinb nid)t bie grauen boc^ ba§ inferiore föcfc^lec^t? Sie öerfprec^en öiel unb l)alten mentg; fie tänfc^en bnrc^ Siebrei], unb ein 2:or fällt barauf ()erein. 6^5 mar nur eine, bie baüon eine 5ln§na^me mad)te.

.^ebüa ge^t im Sommer mit i!^rcr 5Jiutter auf Steifen; @berl)arb bleibt in .^ran^felbe. ."pebüa Ineife bei Sinne ^Jlarie burd)]nfe|en , boB fie bie beiben jungen mit bem .^inberfräulein nac^ Samnit nimmt. Sinne ^JJlarie bereut fef)r balb, benn bie ^u^flen öerurfarfjen biel yiot im §au§, unb fie fie[)t, tüie förnft barunter leibet. 2Bünf(^t er fid) .^inber?

Slgatl)e 9tängern ift in ©roffclbad) mit if)rem Sabt). S)ie ^reunbinnen fef]cn fic^ unb unterl)olten fid) über Äinber. ^ei 2lgatl]e ift bie Siebe jum t^inbe an Stelle ber ©attenliebe getreten; für ibren ^Jlann empfinbet fie £)an!bar!eit unb ^^reunbfi^aft. Sinne 53larie ift au§er fic^ bei bem ©ebanfen, jematy ba^in lommen ^u fönncn.

5Jlan trifft (J()ined öfter; er fommt immer bal)in, tno Sinne ^arie ift, fommt neuerbingy and) ungebeten nad) ßamni^. ©an] anberS fa^t Sinne 53larie feine ßourmac^ereien je^t auf tnie al§ inngeS 93Mbc^en. (£f)ined ift it)r miberlii^, bireft pl)t)ftfd) unangenet)m, unb boc^ liegt ein ^Jtei^ barin, ber 3iei] bey @efäl)rlic^en. jn Iniffen, ha^ fie mit il)m aufteilen fann, lr)a§ fie tüiCl. Sie bef)anbelt i()n abfic^tlic^ fc^led)t. i^ebüa !ommt öon il)rer Steife jurüd; fie protegiert bie Sac^e; (Srnft fd)cint nid)t§ ju feben ober fe^en ^u tnoden. ©erabe ba§ rei^t Sinne ^arie noc^ mel^r. Sie begebt eine Unöorfidjtiglcit.

©ruft .Spinborf greift ni(^t ein; er ift jn ftol] baju. (Sr ^ieljt fic^ gan] auf ft(^ ]urüd. @r fiel)t, ha^ er ]iä) getöufdjt bot in Sinne Filarie. @r tnei§ nun, baB er jum ©infiebler geboren ift. 5Jtan(^mal bat er an einen Seibey= erben gebad)t; ift beffer fo, ha^ er feinen ^at. @r iDirb niemanben f)aben, tnenn er ftirbt, in beffen Singe er bliden fann. @y mar öiedeii^t juöiel öom Seben öcrlangt, gmeimal einen 5}hnfc§en gu bcfi^en.

-Öebifa bringt Sinne 5}tarie in perfiber SBeife in§ ©erebe. ©ruft erfennt, hü^ er eingreifen mu^. @r ftettt baS Stenommec feiner }^xan tnicber l)er.

Sinne ^Ftaric bangt um ©ruft. Sie erfennt mit Sdjreden bie ö^efabr, in bie fie i^n gebrad)t l)at, unb feine (5)ro^l)er3igfeit. (&x tritt für i()re @b^'c ein, löBt fie aber merfen, ba§ bamit baS 2if(^tuc^ gerfdjnitten fein foE für fünftig.

@in paar 2age lebt man nebcneinauber l)er, gleid)gültig.

14 ©eutfdje SHunbfi^au.

?Innc 5Jlaiic fü()(t, ha'B fic fic^ c^aiig cinfe^cn muB, if)n tniebctäugetoinnen, ober il)n aufgeben, ^n her 5){ad)t fd)Icid)t fte ju i!^m, finbet feine Züxt erft bericljloffcn, f(ct)t um (^iiila^. (äi lä^t fie ein.

.^cbito nind)t Inicbcr ^^(nfnüpfnngööcrfndje. G6erf)arb f)at Sdjnibcn. (£rnft mnB lieber einmal ciniprinc^en.

IHnne 5Jkrie erlunrtet ; fic l)nt nid)t aclüu^t, tneld) ftoljeS @efiif)I ha^ ift. 2ßie i[)r (Jrnft lucrtöoll luirb; in einem Q,au] anbern 8inne Bcmnnbert nnb liebt fie iljn. %iich erfc^eint in einem neuen l'id)t. ©ie ift nnöorfidjtig , er änciftlid}. ^ei einer äßagcnfal)rt nad) £iroffcl6ad) fd]abet fie fid). ^^re .^■)offnung tüirb t>crnid)tet. ':J(nne 93tnrie liegt in 3)roffc(bQd) ; 3(gatf)e ift bei it)r; if)re -Jierben finb ftarf angegriffen.

ßrnft öinborf ift tief beprimtert. ^m ©runb feiner ©eele liegt tiefe ^J]teland)olie, er freut fic^ auf hac^ Sterben.

5lnf 5lnraten ber ^irjte mirb 5Inne ^Jcarie in§ SBab gcfdjidt. Sie nimmt nur ein ^JJiöbdjcn mit. S^er ^Babearjt ift ein (jerüorragenber $Pft)d)ologe. ?lnfang§ fül)lt fie fid) fe^r matt nnb meint biel. Sie f)at (ärnfts 23ilb in ibrem ^i^^^^^^cr aufgeftettt, benlt and) öiel an i()n nnb ü6er fi(^ fetbft nad). Sie fd)reibt oft an i()n in marml)er,]igem %dn ; Grnft anttoortet nur fur^, ba er fel)r bcfd)äftigt ift mit äßal)lt)orbereitnngen. Sic Ocrftct)t it)n inel beffer aus ber Entfernung. 3)ie yV^'^Q^ni h^^j ^Ir.^teä befremben -ilnnc '»Fcarie. 5)ie .^ur fi^lägt gut an. Sie barf auggeljen, füljlt !cin SSebürfniö nad) ©cfellig= !eit. Sie lieft S3Üd)er, bie il)r ber ^r^t bcforgt. Sie benft jet^t mand)mat über £)iuge nat^, bic früfjer nie in il)ren ©ebanfcn!rci§ getreten. Sie empfinbet, ha% fie fe^r fd)lcc^t erlogen morbcn ift. S)er ©ebanle , ha^ man ficg felbft crjicben müffc, ift i£)r frü()cr nie gefommen. 5lnnc Tlaxu finbet in ben ^üd)ern manches über ben (>:inf{uB ber ^Jnittcr auf ba§ Äinb Oom erften 3Uigcnblide be§ £afein§ an. Sie fragt ben 2tr,^t über einiges. Sie finbet, ba^ er ein ,3artfül)lenber 5!Jtenfd) in raul)cr Sd)alc ift. 3c|t hjei^ fie, h3arnm fie i()r Äinb bamalö öerloren bat: fie tnar nod) nid)t gut genug bafür.

©ruft .^inborf ift neuerbingö öfter mit Helene Ärad)t ^ufammcngefommen. Sie !ünbigt it)re Stelle al§ 25orftc()erin beS Äran!cnl)aufe§. Gr tnill i§r ab= reben ; er meint, es ge()e nid)t ol)ne fie. Sie IniE il)m ben ©runb nic^t fageu, marum fie get)en tüiH. SSei bicfer ^-^ufammenfunft fprcd)en bie beiben öon i^rem 2]ater unb ben alten Reiten, ot)ne bic frü()cren Erlebniffe bire!t gu be= rül)ren. Sie bleibt immer 3urüdt)altenb. 3)ann gibt fie il)m, tnic beiläufig, ben 23rief prüd, hzn er t^r bamal§ gefdjrieben l)at. 3llö er gegangen, brid)t bie granl)aorige y^rau in öerjlueifelteS Sßeinen au§.

^ilu^ere (Srcigniffe ftellen ftarlc Slnfürbcrungen an Gruft -öinborf. Wan mitt i!^n als 9kic^stagö!anbibaten aufftetlcn. £ie politifd)e Sage. @r prüft fid), fommt ]u bem 9iefultat, baB er annet)men mu§. £)ie ©c^äffig!eit ber (Segner fe^t fof ort ein. (i-r t)at gegen gtüci 3"i"Dntcn ,^u fämpfen : bie iiiberalen, bie i^n alö ^unler nid)t njoUen, unb feine Stanbeägenoffcn, benen er ju frei ben!t. ^n geiniffem Sinn tut i[)m bicfer Äampf tr)ol)l; fo lommt er am beften über feinen Kummer tneg. Intrigen oller ^rt Incrben gefponnen ; er unterliegt bem liberalen .ftanbibaten.

föliuflicl)e ^iricnfrf)cii. 15

o

5lniic Wiaxk !ommt nad) Samni^ giirücf. 6ie f\ai in ben S^lättern öon [einer Sliebcrlage gclefen ; fie i[t cni:pört, niel me()r al§ er. ©ie finbct it)n gefegt nnb ftoifi^ fiefafet- ^^^ Öerg ift überöoE. ©ie l)at hk fefte 3(6fii^t, i(]n jnm 5lnftauen ^n Bringen, ß-r i[t erftannt üBer i^re ^^rijd^c. Zs^)^^ i[t il]r öeränberteS äBefcn erft gang fremb. (?r meint, er muffe fie erft gnnj prüfen. ^lo^e 3ärtlid)!eit allein !ann i^m nid)t genügen; er mn^ einen grennb I]oben. .^ötte Inirüitf) ba§ ßtnb if)rer «Seele gnm S)nrc^Brn(^ gef}oIfen? @r fommt ficf) öor toie ein ©ärtner, ber lange ein S3äumi^en beobad)tct I)at, nnb nun, n^o er längft bie -^offnnng aufgegeben, fte^t auf einmal in S3lüten. (Bx überbenft feine unb it)re ®efd)i(i)te. §at er nic^t bielteid)t Un= red)t Begangen, ha er guöiel bei i^r t)orau§fe|te? (Sr l)atte 6rfaf)rung, fie ni(^t. |)at er il)r übcr!^aupt jemals fein |)er5 geöffnet, luie anbcrn grauen? @r !^at großes Unre(^t getan, inbem er fie mit S)ori§ öerglic^. ^ebe g-rau l)at eine anbre 3lrt Siebe.

©ie fprec^en fid) au§ jur ^ladjtgeit. S)ie§mal ift er e§, ber gu il)r !ommt. @r er3äl)lt öon 3)ori§ unb gibt il)r am nöc^ften borgen £)ori§' unb feinen SBrieftnedjfel 3U lefen, ber inie ein „untrennbares ©eflec^t" ift. 5lnne 53iarie ift öon ber ©rö^e biefer Siebe tief ergriffen. 5lber Inarunt !^at er il)r ba§ anbre nic^t au(^ gcfagt? ßr meint, fie 3iele auf jene§ ^iifle^^'^n^e^teuer mit ber ©ängerin ah. £)a§ intereffiert fie nid)t; fie meint Helene ßra(^t. 6r gibt il)r ben SSrief gu lefen, ben er bamal§ gef(^rieBen, unb ergäljlt il)r, mie unerllörlid) fic§ bie fyrau neulid) benommen l)abe. 5lnne Filarie luirb alle§ !lar; fie ift erfi^üttert bei bem ©cbanlen an bie Sreue biefer Siebe unb fagt i^m ha§. 6r fiunt na(^; mad^t il)m ©inbrud. @r !ann eS bo(^ nid)t rec^t glauben. 5lnne Waik erfc^eint fo felbftöerftänblid) je^t. 6r ift fo fcfjön, unb fie mei^ je^t, toarum er ift: au§ feinen ^ÜQ,tn ftrablt attc ©d)önl)eit ber ^yrauen, bie i^n geliebt Ijaben.

©ie l)aben lange gebraucht, um ben tieferen ©inn ber 6i)e ju öerfte!§en. gibt lein üoKtommeneS 3lufgel]en ^tneier 5[lienfc§en ineinanber. (S§ Inirb immer ein Slngiel^en unb 5lbfto§en unb SBieberfinben BleiBen muffen. Wan mufe fii^ öiele§ öeräeil^en. 5lBcr ha§ gro^e 3}ertrauen mu^ ha fein. £)ann !ommt au(^ ber ©laube an ha§ (^lüd.

15a0 Kat}ßr-:Jneiirid|-H}ufnim.

5ßon

2)ie SSerliner ©ommlungen finb mir fc^on fett metner ©tubenten^^eit genau be!annt. Sin i!^rem bamaligen SScftanbe, ber öiel Heiner ttiar al§ ber !^entige, f)a6e i(^ meine erften ßunftftubien gemacht, bann tt)r ftetigeg 5tntt)a(f)j'en me(}r al§ brei^tg ^o^re long teilne^^menb öerfolgt unb bte reine ^reube boran genoffen, bie iebe§ !ül)ne nnb gielfielDu^te i^Drtt)ärt§ftre6en and) bem unbeteiligten ^n- f(^auer Bereitet. Unb jebey tuertöoHe ©türf, burc^ tüeli^e» ha§ ^Jiufeum Beretd)ert tüurbe, Brad)tc 3ugleid) au^ dm SÖerei(^crung ber ,*llunftU)iffenf(^aft. S)enn feine ßeiter, bie faft aEe ^u if)ren fül^renben ©etftern gef)örten, öeröffent^ (id)ten in trefflidjen 5la(^Bilbungen, festen mit umfaffenbfter ^enntnt§ ber 2)en!möler ju ben öertnanbten 2ßer!en in SBejiel^ung unb erläuterten ^uljalt unb i^orm mit 6(^arffinn unb erfc^ö^fenber ©rünblic^fett. ©o ift meljr at§ einmal öorge!ommen, ba^ ein 2ln!auf be§ SSerltner ^lufeum§ ^ur @nt= bed'ung eine§ noc^ unBelannten ^ünftlerS ober felBft einer neuen ^unft= rid)tung ben 5lnla^ Bot. ^lamentlii^ feit im ^o^^'e l^^SO bo§ „^at^rBuc^ ber föntglic^ :preu^if(^en ßunftfammtungen" gegrünbet JDurbe, mehrten ftd^ biefe Erfolge; SSerlin trat in ben 50littelpun!t be§ !unft^iftorif(^en ^ntereffeS, unb aUen, bie an biefem regen 3lnteil nahmen, tüurbcn feir.e ©ammlungen Beffcr 6e!annt al§ bte oKer anbern ^unftftäbte, mod)tcn fie an 9tei(^tum unb 2.13ert i§re§ alten S5efi|e§ ben iungen 6mpor!ömmling aut^ Ineit überragen.

©0 !annte benn andj iä) faft jebcS ©tüd, al§ i(^ guerft ba§ ^aifer= T^riebric^-'^ufeum Befu(f)te, um btefer ^eitfd)rift barüber ju berichten, ^iäjt bie .^unftlncrlc an fid^ toollte iäj betrachten, fonbern mir über ben 9teubau, ber fie aufgenommen ^atte, unb über bie 5lrt ber '^lufftellung, bie er bebingte, ein Urteil bilben. Slber !aum ^atte id} bie überlange 9iei^e ber 35or^atten burd)fd)ritten unb bie eigentlichen ©ammlungüröume betreten , fo tnar biefer 3]orfa^ öergeffen. £)enn alt ba§ 2[ßo!^lbe!annte ftra^lte mir in fo neuer ©d)ön^eit entgegen, ha'^ iä) jitm erftenmal feine§ Dollen Oteijeg jn genießen meinte, ©o f(^ritt iä) öon .^i^unftlner! ju ßunftlnerf unb em^faub red)t

3}a§ ßaiier=5riebvicf)=9Jhi!eum. 17

imani]cnci)m , Incnn f)in iinb tuiebcr mein 5pf(id)tc3cfüf)t inid) baxQU erinnerte, ha% icf) anf ha^ ^nfcuni aU jolc^eg, ni^t auf feinen ^n^alt ju achten ^a6e. 5Jtef)rmaI§ öerirrte t(^ mi(^; lüiebcrljolt faf) id) mid) auö ber 5Jtalerei in bie $piafti! ober nuy bem ^t^^l^tenifi^en in§ S)eutfi^e öerfe-^t, o()ne rec^t ^u öcr= fielen, tüie ba§ ^nging; in einem 6aale üon mäßigem Umfang fjingen gar ßriDeEi unb ^jioberti neben 2)ir! 3$ont§, üan 3)l)cf unb atni^baet, atfo faft alle Sänber nnb ^nnftepoc^cn öom 15. 6i§ in§ 17. 3al)^"l)""'^crt bunt burd)= cinanber. S)od) gerabe biefer reidje 2öed)fel, bie§ üBerrafc^enb UnertDartete gab immer mieber neue 5lnrcgung unb beiriatjrte mic^ baüor, gegen ben ©enuB abgeftumpft ju tDerbcn. %U enblii^ öiet ju frü() für mii^ bie ©lode ben (Sd)lu^ öerfünbigte unb id) nid)t of)ne einige» @ud)cn ben ^tuSgang fanb, :§atte ii^ fef)r Diel gefe()en, nur nidjt ha§ ''Dcufeum felbft , ba§ ]u fet)en iä) gcfommen tuar.

3ll§ getinffenf)üfter S5eri(^tcrftatter naf)m id) mir ha^ näd^fte 5[RaI einen jungen, !enntni§reid)en '^Irc^iteften mit, öon bem ic^ f)offte, ha^ er mir nic^t nur ben Sau erklären , fonbern mi(^ bei ber 3?etrad)tung bcöfelben and) feft an ber ©tauge galten tüerbe. .'Cor ber ^yaffabe unb in ben 33or^aI(en bogierte er mir benn aud) fef]r f(^ön, tüie bie ©imfe abgeteilt unb bie treppen ge= fc^tonngen fein müBten, um aEen 5lnforberungen ber ©c^önl^eit ^u entfpre(^cn. ^od) aU \üix in bie Sammlung felbft gelangt tnaren, begann fogleit^ ba» alte ßeib Oon neuem. @r eilte begeiftert Oou SSilb ju Silb, Don 6tatue ^u 6tatue, tüieber^olte immer toieber, er ^abe gar nic^t geahnt, ba^ baö berliner 5Rufeum fo reic^ fei, unb al§ bie ©totfe un» f)inau§tricb, t)atte ici^ mid) jtüar in ber ^ilnorbnung ber Staunte etloaS bcffer äured)tgefnnben , \vax aber im übrigen fo !lug tnie öorl)er. 3)oc^ tröftete mid) ber 3iuöfprud), ben mein 5lr(^ite!t beim heraustreten tat: „@in ganj Oortreffltdje-^ ^Fcufeum, bei bem man bay 9Jhifeum felbft über feinem 3nl)fllt öergi^t!" ®aö toar feine ^ritü, unb bie meine fc^lie^t fid) it)r Don i^er^en an.

ä?e!anntlic§ l}ahn\ Diele Tageszeitungen fc^ärfer geurteilt, ©o fc^rieb ber ^arifer „Figaro", fei fd)toer, ein Sautüer! Don Derblüffenberer §ä^lid)!eit ^u finben. ^Jlit Dielem (Selbe ijabt ber 3trd)ite!t eS fertig gebrai^t, ein jeber ©rajie entbe^renbeS unb prätcntioy^plumpey (Sebäube ju fi^affen, unb ha§ innere entfpred)e bem '^luBeren. „5Jlan fielet bort !ümmerlid)e, gcfc^macflofe treppen unb eine fo ^adte , falte , proteftantifdje 3?afili!a , ba§ man bie italienifi^en Silber, bie fic^ bort ju langtueilen fdjeinen, ^erunterneljmen mödjte." Unb toa§ fi^toerer in§ @etx)id)t fiel: bcrfenige, bem bie Sammlungen in erfter ßinie i^r fdjneUeS gortf(^rciten Dcrban!en, unb ber i^rc '^lufftellung in bem neuen Sau geleitet ^atte, fd)ien felbft mit feinem 3Ber!e nic^t aufrieben äu fein. 3)enn unmittelbar Dor ber Eröffnung beS ^JinfeumS erfc^ien in ber 3eitfc^rift ,„^unft unb c^ünftlcr" ein 5luffaij Don 2ßilt)elm Sobe, ber ganj tüie eine (Sntfdjulbigung !lang. (SS lüurbe auöfüljrlid) babei Derlüeilt, ba^ ouc^ bie anbern großen OJlufeen (SuropaS feineSluegy ben bered)tigten 501^'^':= rungen genügten ; bann ift bargelegt, tDeld)e 6d)loierig!eiten ben 'Jieubau unb feine 5luynu|ung beeinträchtigten, unb enblic^ an il)n nur bie befi^eibene Hoffnung gc!nüpft, er ü)erbe „für bie <}ortenttDidlung ber ^}JhifeumSbauten

Scutfdje 'JiuiiDic^uU. XXXI, i. 2

18

2)eutfd)e 3fiunbidjaii.

aii^er netiatiüen and) cinicje ^ofttiöe ÜicfuUatc bieten". ^k5 Bebeutet boc^, ha^ bte „neßatiueit 'Kefultatc" überlriccjen, mit anbcrn SSorteu, ha^ man qu§ bem .^nifer^^yyriebridj^^Jcüieitm nor,iug5lüeile lernen !önne, tüie nid)t 3u machen fei. 5tbcr fo antoritatiö bieö Urteil ift, barf man boc^ nic^t o,ax ^u ernft nel)mcn. 3)enn ber t^robe 3)rnd prnftifdjer .^emmniffe ftemmt fiä) jeber ibealen yyorberung ent(]ecjen, nnb iDer berufen ift, fie ju erfüllen, fiil)lt i^n am fd)mer,]lid)ften nnb lommt unter taufenb fleinen y^el)lf(^lägen unb 3lrcierli(^!eitcn leidet in eine ©timmnng, bie il)n ba§ 6rreid)te über bem llncrreid)baren üergeffen lä^t. Unb iuenn man nid)t frifd)lüeg cjenie^en, fonbern mit !ül)ler Überlet^unfl fritifieren lüill, bietet baö ^Jlufeum freiließ 5lnl)oltö|)un!te ha]n in ^ütle bar.

S)a§ Untergefc^DJi.

SaS 5liiBcrc ift offenbar burd) bie 5lbfic^t beftimmt, ben !taffif(^en 33auten be» ölten S^erlin, bie ja mcift ber 8d)lüter=3cit anfler)ören, ^armonifc^ einzufügen. ^eigt ba^er eine etlüa^ fdjluerfäüige C^oi^renaiffance, bie fc^on in bay 3?arod Ijiuüberfpielt. 2)em mobcrnen (Seifte ftnb leinerlci ^onjefftonen t^cmac^t, lüie man has öon bem §ofard)ite!tcn bes il'aifery ja nid)t anber§ crtöarten !onnte. Zs^^ tio^S^" ^[t '^^^ 33au jtnar nid)t neu unb geiftreic^, aber üud) feiueSmegy, Inie ber „Figaro'- beljauptet, „öon öerblüffcnbcr .S^")ä^lic^!eit", fonbern brat), fd)lid)t unb lt)a§ bie öauptfad)e ift bnrd)au§ anf^rud)§lo§. | @ttt)a§ lüunbcrlidj fi^en il)m bie beiben .^u:|.iVeln auf, bie ftd) über ben; Üiäumcn 1 unb 27 bes beigebrndten ©rnnbriffe« erl^eben. S^enn ba bie ©eftaltj ber '^n\d, auf iücldjcr ber S3au liegt, in 5oerbiubnng mit ber an il)m t)orüber=i

Sa? ßaifer=5ncbnc^--9Jlufeum. 19

iiclicnbcn ©tabtbaf)n i^n in ein rei^ttüinüiqey 3)reie(f t)inein3tT}ingt unb bie ^'vront nur an ben einen fpi^en 2Bin!el gelegt tnerben konnte, teilt il)n bie t^roBe '•}3HttclQd)fe, bie jd)arf Betont i[t, in jtüei fe!^r uncjleirfje Gleite, nnb bie Ahippcln, tuclc^e bie beiben (fnbpnn!te jener 5Ic^fe Bc^eid^ncn, fommen fc§rät3 t^egeneinanber jn ftel)en nnb öer|cf)ieben fid) für bie tneiften Stanbpun!te in rc(^t nnfc^öncr 2Beife. 5)od) foH bie§ bem 3lr(^itc!ten t)er3ief)en fein: benn inenn and) bie ^xnppeln ba§ 3hi^ere be§ 33autüer!c§ Dernnftaltcn, im ^nnern, anf ba§ bod) Gor allem onfommt, Inirfen fie um fo bcffer. dlaä) bem '}Jhifter bcr 9totunbe im Otiten 53lufenm, bie fic^ i^rcrfeit§ mieber an ba§ 'jtbmifc^c $|3antf)eon anlel)nt, trögt jebe ein großes 9tunbfenfter in i'^rem 3c^eitel, fo ba^ über iebeS bcr Beiben 2:reppen^äufer ein !lare§ unb boc^ ruIjigeS Sid)t au§ einl)eit(i(^er Duette l)üd)ft lnir!ung§üott tier&reitct ift. ii6erf)aupt ift bie Seleud)tung öortrcffüc^. 3.He(e 9tänme bereinigen 'DBcr= nnb 6eitenlid)t; f)ier f)öngen bie 3?ilber faft Inie im ^yreien, unb felBft Bei trüBem §immel BleiBt jebe, and) bie feinfte ©in^eltjeit if)rer ^^Jhilerei er!ennBar. Die nieberlänbifc^en unb bentfd^en ©emälbe, bereu ^arte -^luSfül^rung ein fe^r genaue^ 33ctrad)ten nötig mad)t , finb in Kabinetten biefer 5lrt aufgef)ängt. äl>o bagcgen , iDie bei äßerfen ber $piafti! , cint)eitli(^e Sd)atteutuir!uug erforbcrlid) Uuir, ift bie eine jener Beiben Sic^tquctten ouc'gcfd)loffen, o^ne bo^ hk S)cutlid)!eit barunter litte, ©inige Säle, namentlid) biejcnigeu, in benen bie Bemalten .öeiligenftotnen ber bcutfd)eu Äunft fid) befinben, liegen in ^artem DämmerlicBt, ba§ an ha^^ -öeübunlel gotifd)er ."^irc^en erinnert. S)oc^ mit Grftaunen nimmt man lrial)r, ha]^ troljbem uod) atte§ !lar ju er!ennen ift. ^euer Ginbrud ift eBen nur baburc^ erreid)t, ba^ bem 2luge, inenn burd) ha?-' ftra!^lenbe Sii^t ber übrigen Ütänmc gcblcnbet ift, im ©egenfa^c baju fd)on unfrc gemof)ntc 3inimerl)ette bunfel erfd)ciut. 60 !onnte jebe 5trt öon Ännftluerfen bie &'eleuc^tung erl)alten, bie it)r am Beften eut= fprac^, ftartc ober gemäßigte, ciut)eitlid)c ober biffufe, €Bcr= ober ©eitenlii^t ober Beibcji jngleid), unb biefer 3>orteil ift mit feinem ©efd)mad bei bcr 5luf=^ ftettung benu|t luorbcn.

treten mir in ha^ 'DJcufeum ein, fo empfängt nn;; im erftcn 2reppenl)aufe ber ©ro^e Kurfürft öon 8(^lüter in Bronzenem '^lBgn§, bcr l)ier, in gefc^loffenem Staum.e, üiel toloffalcr toirft al§ fein UrBilb unter freiem Fimmel. @r ift i^ier aufgeftettt um feine» SodelS mitten. 3)a biefer bcn Ginflüffen unfre§ norbif(^en Klima« nid)t länger älHbcrftanb Iciften tonnte, mürbe er auf ber Songen ^rüde burd) eine Kopie erfetjt unb ha§ Original alö foftbare» S)e!orationöftüd unfre» größten ?lrd)itc!ten in ba§ ^Jhtfenm übertragen, \vo ey natürlid) nid)t leer bleiben burftc. Dod) ond) al§ has fünftterifd)c 2Bal)r= jeic^en 3?erlinö nerbiente ba§ Stanbbilb l)ier feinen 5]}la^. ß-l)e ber Sefud)cr auf fid) irirlen lä§t, ma§ bie Sauber einer alten Kultur gefd)affcn l)aBeu, tüirb er burd) bicfcs ä'ßcr! baran erinnert, ba^ aud) ba^i junge ':|>reuBcu eine gro^e Kunft Bcfi^t. ÜBer bem gcmaltigen 9knter mölbt fidj bie öaupttuppel mit iljrem fd)önen Cbcrlid)t, öorn unb hinten getragen öon fd)maleu 2^ounen= gemölBen, rechts unb linfä öon 3lpfibcn , au bercn äl^äubcn fidj bie 3:rcppe in anmutiger ©djtPingnng Binnufjielit. Unter jenen .^alBtonnen gcmäl)rcu

o *

20

2)ciit|(^e ühmbid^aii.

%

©äuIünftcEutu]cn intercfiantc 2:aird)bürfe in bie Iirf)ten ßorribore, toeI(i)e bie Beiben ©eiten bcö ^Dhifeumö ücrbinbcu. Der (jrane ^Jtarmor ber Säu{en= }d)a]k ftel)t ettüa§ i)axt ^u bem Inci^cn 8tnc! ber AlapitcKe nnb ä'ßänbc; auc^ jonft fnnb mein 3h-cf)itc!t nm 2)etai(, baä in Übcrcinftimmnnq mit jenem ©ocfcl fid) an bnö ©d)Iüter-Sarocf nn(el)nt, mnnd)c§ jn mäfe(n. Tod} anf mein ^aiennnt^e lüirüe baö reid)e OklDöUiefljftem |eierlid) = erf)e6enb nnb boc^ äncjleid) fe[tlid)=f)eitcr, nnb bereitete fo meine ©timmnng anfg glüc£(id}fte öor 3nm (Eintritt in bie .fallen ber i^nnft. äBenifler erfren(i(^ ift ber niebrige, leere .^Torribor (2 be§ ^UoneS), in ben lüir uun fjier eintreten. 2lnc§ er ift in glön]enbem Ü'BeiB nnb in ben fc^lueren formen bc§ (S(^liiter = (Stil§ gehalten, bo(fj feinen 3t6id)In^, anf ben ber S3Iicf ganj ^nerft föüt, bilbet ein rote§ ^Jiarmortor ber (5^1if)rcnaiffance , beffen flareS -öalbrunb ^n bem breiten 6lIipfenbogen be§ ©etnöIbeS in fc^reienber S)i§t)armDnie ftet)t. foll :^inüber= leiten jn ber fogenannten SBafilifa (8), bem tonnberIid)ften 3IeiI be§ ganzen 23antoerfey.

2Bic ber 51ame befagt, ift biei? eine %xt üon Äirdjen^aEe, bie fid) in ii^ren formen teüS an bie bella Villanella be§ ßronaca, teil§ an bie S?anten be§ SörnneUe^co anlehnt. Söaren bie erften 9iänme faft ganj lüei§, fo tjat man ^ier, freiließ nur fct)r fc^üd)tern, mit ber 5poli)d]romic üerfut^t: 2:ie ©runbfarbe ift -öettgelb, bie ipfeilcr, ©imfe nnb fonftigen ©liebernngen braun. 6in S^onnengelüölbe , in baä fef)r ^oc^ bie ^^enfter cinfd)neiben , überbecft, burc^ bunüere ©nrtbogcn fc^arf in fünf Gleite geteilt, ben ganzen 9taum. S)ie Pfeiler, tüeldje fie tragen, fdjeiben je^n !apellenartigc DUfc^en üon= einanbcr ah, in benen, bnrd) ein paar Stufen erf)öl)t, 3Utäre fteljen. ©inige baöon finb alt, barunter lt)af)re $prac^tftücfe ebclfter $Renaiffancebe!oration; bie meiften fd)einen gute 5fad)bilbungen ^u fein. Darüber erf]eben fic§ italienifd)e Stitarbilber ober plaftifdje ^tltarlnerfe, aüe freilidj oiel gu Hein, um bie mädjtigen Ütifi^en auöjnfüUen. Über il)nen ift bat)er balb ein mar= morney ©rabmal, balb ein ^JJtebaiilon in glafiertem Son, balb ein fleine» 9Ufc^c^en mit einer ^eiligenftatuette angebracht. %u] ben §intergrunb be» 9iaume§ ju 3iel)en fid) bie ^lüei Steigen cinc§ italicnifd^en ©eftü^lS au§ bem 15. ^a^rl)nnbcrt ; baöor ftef)t ein gro^cä Sefepult, üne in ben .^tofter!ird)en jener 3eit ber S>orfänger jnm fragen be§ fc^lneren ^e^bui^eS ju benn|cn pflegte, aü^§ mit feiner ©d)nit^erei nnb rcid)en ^ntarfien bebedt. Daö ift bie 'Jluyftattung eine» ltir(^en(^or§ ; ben 6l)or felbft aber öermi^t man. Denn bie 2i^anb, auf bie ha§ @eftül)l auömünbet, ficl)t mit i^rem ftattlic^eu ^^ortal unb beni 23al!on borüber e^er einer $|3alaftfaffabe äl)nlic^. (Jine 5lpft§ fel)lt ber SSafilifa freilid) nic^t; boc^ fie bcfinbct fid) l)inter bem -}iüden be§ Se= fd}auery unb ift jubem bnrd) brei fänlengetragcne ^ogen unterbrod)en, bie in il)ren leichten formen f(^led)t ,^n ben mächtigen ^Pfeilern unb ©etrölben h:^ ©c^iffe§ paffen. Die großen SÖilber in ben 9lifd)en Inirfeu auy einiger Entfernung fet)r fi^ön in il)rer reichen §orbigfcit; boc^ fie auy ber 9iä^e gu betrad)tcn, ift faiim möglich, tncil bie Spiegelung ber l)ol)en ^enfter auf bem Qiriüy fie bann faft nnfid)tbar mad)t. SBenigften» in biefcr ^e3iel)ung ift; bie ;3Uiifion cine^ .^iri^enrnumeS toUfommen erreicht; benn in ben ü)ir!lid)cni

Ir'ifi

itJK.:-

liö;

iü::, iE:

kl

"Sü^j^m

■^ ttf,-: nmffl -«t:;>

M ■%:%

t^ «A

2)a§ Äaiier=i5rtebricf}=5L)hiieum.

21

-lEI!,

fin rüti;

" trfitfi

- !)iräki:

^'it iidi ml

':; ^«rt J

i >omI

T 1

;:f

%11,

;!i ji! titinj

,.'1,

Taj ijt k . Icnnfc

L.ii^n'

-t I

^irc^en ^taltcriy fic^t man btc ^tltavi-jcmalbe mcift auä) ni(^t Beffer. S^od^ ift ber ©d)abcn im ganjen nid)t gro§, Jüdl man fid) üüglid) gcf)ütct f]at, 2?tlbcrn crftcn 9knfley biefe ^^^lälje ju^utüeifen. ©et)r fd)ön fteticn fid) bagcgeit bic plaftifc^en 3lltartüer!c bar, tocil jcbe§ in feiner 'ilHfd)e gan,^ ifolicrt ift nnb nid)t, lüie fonft in ^Jlufecn, feine äßirfung bnrd) bie 9tai^6arfc^aft ber anbern beeintrödjtiflt inirb; öor aEem bie tRobbia^'^lrbeiten fomnien l^ier erft ^u it)rer t)oEen Gjcitnniv ©ine 5ln§nalime mad)t nnr ber ©efrcnjigte Hon Segarelli, ber fid) I)ier im ungünftigftcn fiidjte ^eigt, obgleid) gerabe für iljn eine 3l(tar= nifc^e ber gegebene $))Ia^ ift.

5lntonioiöegarelIi gcfjört ju ben Bebentenbften23ilbnern ber ^oi^renaiffance, ift aber fe^r toenig befannt, loeil man 2i^er!e öon if)m faft nur in bem üeinen IDlobena ju fef)en belommt. 'Ä^iefe» ^ru^ifir mit ben bier fc^ön belnegten Engeln, bie teils fc^tncbenb, teil§ !nieenb umgeben, ift ba!^er ein öu^erft fettencS 6tüd nnb Uerbicnt ey in Ijoljem ©rabc, ba^ fd)on bnrc^ feine 3luf= ftednng biejcnigcn, tneldjc ha§ ÜJlnfeum befudjcn, barauf aufmerffam gemacht lüerben. 5)enn gebort eS and) nid)t ^u ben ^anpttuerfen bey ßünftlerS biefe fte!^en not^ alle in hcn ßirc^en, für bic fte gearbeitet finb , fo gibt er bo(^ öon feinem können einen Ilaren begriff unb lä^t bie S^tU, bie er ft(^ geftedt l)atte, bentlid) Ijeröortreten. ^^i^ar ftanb er, nid)t jn feinem $ßor= teil, f(^on unter bem bcl)errfd)enben 6inftn§ be§ ^31id}elongelo unb ber mi^= öerftanbencn 5lnti!e unb gab ba^er feineu äßerlen nidjt mcl)r bie bunten färben feines 23orgängery ^JJla^joni, fonbern bemalte il)reu 2on tuei^, bamit er tüie ^JJlarmor auSfelje. S^ro^bem fnc^te er burd) bic ^Uafti! Silber ju fd)affen, b. l). er fertigte mcift nii^t ©in^clftatucn, fonbern Statueugruppen, mand)e öon feljr großer i^iguren^aljl, bie, für einen gegebenen .^ird)enraum beftimmt unb öon beffeu 3lrc^ite!tur umratjmt, aly ©efamtlompofition luirlen füllten. ©0 fc^lie^en fidi and) unfre fünf ©eftalten ^nm -.Hltarbilbe 3U= fammen, unb lnal)rfd)einlid) Inürben fie längft ju ben Lieblingen beS ^subli= !umS geboren, luenn iljuen, feit fie in bie berliner ©ammlung aufgenommen finb, nii^t immer ber gan^ notloenbige ')tal)meu gefel)lt ^tte. 5lu(^ je^t ent= bel)ren fie beSfelbeu, tueil fie in il)rer übergroßen ^Mfc^e fii^ ganj öerlieren. Um fie jur ©cltung ^u bringen, müBte man it)uen eine tleiue 5lpfi§ bouen, bie fie eng umfc^ließt unb auf blauem ober rotem §intergrunbe i^re tneißen ©eftalten Iräftig Ijeröortreten läßt.

^ft bie 23afilifa obne jebc 9Hidfid)t auf bic ^xunftluerlc, bic fie aufncl)mcn foHte, gebaut, fo paßt ber folgcnbe 9taum nur ju genau für fie. ®enu auy i!^r gelangen tüir in ha^j ^tücitc 2;reppent)an§ (27), tüieber einen reichen .Üuppel= Tonm, jluar öon einfai^crer ©eftalt aly ber erfte, aber nic^t öon geringerer ©i^önl)eit. öier ftcl)cn ouf ben IreppenüH-ingen bie Üi'ololoftatnen ber 3}enu§ unb bey ^)ier!nr öon ^MgaÜe, in ben 51if(^en ber oberen i}tunbung ^riebrii^ ber ©roße unb feine ^elbbcrrcn, barnntcr .^tuei !öftlid)C äßerfc ©djabolng. £)ic mt)tl)ologifd)en ©eftalten bcfanben fid) früt)er im ^kr! öon 6an§fouci, bic ^iftorifc^en auf bem iL^ilt)elmc4ila^c ; bod) gleid) bem 6odcl bcy föroßen ^urfürften brol)ten fte burd) 6i§ unb 9iegen ^erftört ju iücrben unb finb ba= l^er unter Sac§ gebrad)t. Sie aüe paffen trcfflid) auf il)ren neuen ^-^lai^, aber

20 3)eut|(^e [Runbfd^au.

6äulenftcl(unflen intcreffante 3)urd)b(irfc in bie (id)ten ^oxribore, lüclc()e bic Beiben 6citen be§ 5Jhifcunt§ ncrbinben. S)cr c^ranc 5Jlarmoi- ber (£önlen= fc^äfte ftct)t d\va§ ^art ju bcm Inci^en ©tnc£ ber Alapitclle imb ä'ßänbe; and) jonft fanb wein ?h'd)ite!t am 3)etai(, ba§ in Übcrcinftimninnfl mit jenem Boäd fid) an boy fSd)Iiiter = 33aroc! anlcl)nt, mandjcy ^u mäfeln. £od) nuf mein Saienanc^c Unrfte ha^ reid)c 03elüi3lbcil)[tem feierlich = erf)ebcnb nnb bod) jugleid) fc[tlid)4]eiter, nnb bereitete jo meine Stimnunu^ an|ö g(ürt(id)fte Dor gum Eintritt in bie .Stallen ber Ännft. äßenii-jer erfrenlid) ift ber niebrifle, leere .Siorribor (2 be§ 5|]Iane§), in ben tüir öon Ijier eintreten. 5lnd) er ift in gtänjcnbem äÖeiB unb in ben jd)lDeren (formen be§ (Schlüter = (£tily gehalten, bod) feinen 2Ibfd)(n^, auf ben ber ^licf gan,] jnerft fallt, bilbet ein rote5 5Jiarmortor ber ^'^lifjrenaiffancc , bcffen flareö -•palbrnnb ,^u bem breiten 6t(ipfenbogen beö ©emölbe^ in fd)reienber £i§[)armonie ftc^t. folt f}inüber= leiten gu ber fogenannten ^afitüa (o), bem Innnberlidjften 5Leil be§ ganzen ä)aumcr!cy.

Sßie ber 5iame befagt, ift bie» eine 5lrt öon ^irdjen^oHe, bie fid) in if)ren formen tcily an bie bella Villanellu be§ Gvonaca, teil» an bie bauten be§ ^rnneöeöco anlehnt, äöaren bie erftcn 9iäumc faft gan^ li)ei§, fo t)at man ey t)ier, freiließ nur fe^r fc^üdjtern, mit ber $]]oli)d)romie nerfut^t: 2)ie ©runbfarbc ift ^ettgelb, bie $pfeiler, ©imfe unb fonftigen (Sliebcrungen braun. @tn Slonncngemölbe, in ha§ fefjr f)od) bic genfter einf(^neiben , übcrberi:t, bur(^ bunüere ©urtbogen fc^arf in fünf Gleite geteilt, ben ganzen 9?aum. ®ie ^Pfeiler , lüeld)e fie tragen , fc^eiben 3ef)n tapellenartige 9tif(^en öon= einanbcr ab, in benen , burc^ ein paar Stufen erf)öf)t, 3lltöre ftef)en. Einige baoon finb alt, baruntcr tt)af)re 5prad)tftücf"e ebelfter 9ienaiffancebe!oration ; bie meiften fd)einen gute 3lact)bilbungen ^u feiu. S^orüber erf)eben fic^ italienifc^e Stitarbilber ober ptaftifd)e 5lltariüer!e, atte frci(id) Diel gu tlein, um bic mäd)tigen 5tifd)eH auyjufüEen. Über if)nen ift ba()er balb ein mar= morncy ß)rabm-al, balb ein 5JlebailIon in glafiertem Son, bolb ein üeincy 9tifd)d)cn mit einer |)eiligeuftatuette angebrad)t. ^^(uf ben .Sointergrunb be§ 9taume§ jn Rieben fid) bie jlüei Steigen einc§ italienifd)en ©eftüf)ly au§ bem 15. ^o^rf)unbert; baöor fte^t ein gro^cy Sefepult, tnie ey in ben ÄIofter!ird)en jener 3eit ber 2]orfänger jum S^ragen beS fi^loeren ^JU^B^uic^ey ju bcnu^eu pflegte, a[le§ mit feiner ©d)ni^erci unb reicben ^ntarfien bebedt. 3)ay ift bie '^uyftattung eincy .'ft:ird)end)ory ; ben 6f)or felbft aber öermi^t man. £cnn bie 2i^anb, auf bie ba§ ©eftü^l auSmünbet, fie()t mit if)rem ftattlic^en Sl^^ortat unb bem Salton barüber e^er einer '4>fllfiftfnfffibe ä!)nlid^. (Sine ^^IpfiS feblt ber 33afi(ita freiließ nii^t; bo(^ fie befinbet fid) l)inter htm 9tüc!en be§ 33c= fd)auery unb ift jubem bur(f) brei fäulengetragene SSogen unterbrochen, bic in i^ren leicl)tcn formen f(^lc(f)t ^n ben mächtigen 5)>feilern unb ©etüolbcu b:§ Sc^iffcy paffen. S)ie großen 33ilber in ben 5tifcben tüirfen auy einiger Entfernung fel)r f(^ön in il)rcr reid)en fyfl^öiflftit ; bod) fie auy ber 9iä§e ,^u betrad)tcn, ift fnnm mögtid^, tocil bie Spiegelung ber l)ol)eu ^enftcr auf bem ^irniö fie bann faft unfid)tbar mad)t. äBcnigftcuö tu biefer ^ejictjung ift bic ^tlufion eineS il:irc^enraumey Dotlfommen erreicht; benn in ben mir!lid)cn

S)ag ilaiiei-=5rtebriii)=5JJuicum. 21

^irc^cn ^talieny ftc!)t man btc 5l(tarflemälbe meift auc^ ni(^t Beffer. 3)o(^ ift bcr ©d)abcn im flanjcn nid)t gro^, iucil man fid) üüglic^ gel)ütct f)at, SSilbcrn er[ten 9!onge§ biefe ^pläljc jujutoeifen. ©e^r fi^ön ftcttcn fid) bacjcgcn bic plaftifd^en 5ntartner!e bar, tüeil jebe§ in feiner 5lifd)c gon,^ ifoliert ift nnb Hid)t, )üie fonft in ^JJlufcen, feine SBirfung bnrd) bie 51ad)barfd)aft ber anbern 16eeinträd)tit3t luirb; öor aEem bic Sfobbia^'^JlrBeitcn !ommen l)ier erft ^n il)rer t)oEen ©eltung. @inc 3luynatime madjt nur ber ©efrenjigte öon ^egareHi, ber fid) ^ier im nngünftigftcn iiidjte ^cigt, obglcid) gerabc für if)n eine 3lltar= mfd)e ber gegebene $|.Ual^ ift.

3lntonio33egarclIi gcf)ört ju ben bebeutenbften 33ilbncrn ber §oc^renaiffance, ift aber fel)r tnenig begannt, meil man 2Ber!e üon i^m faft nur in bem Heinen ^bbena ju fef)en betommt. 2)ieie§ ^rujifij: mit ben bier fc^ön beluegten Engeln, bie teil» fdjtucbcnb, teil§ !nieenb umgeben, ift ba^er ein ön^erft feltene§ ©tüd nnb Uerbicut eS in l)o^em ©rabe , ba^ fd)on burd) feine 3luf= ftettung bicjenigen, mcldjc hai 5Jtufeum befud)en, barauf aufmcrtfam gemai^t tuerbeu. S)enn gef)ört and) nid)t ju ben .s^auptmcrfen be§ .^ünftler§ biefe ftef)en noc^ alle in ben Äiri^en, für bie fie gearbeitet finb , fo gibt er hoä) öon feinem .können einen flaren SSegriff unb lä^t bie '^itk, bie er fic^ geftcdt f)atte, beutlid) t)ert)ortreten. !^)xiax ftanb er, ni(^t ^u feinem S>or= teil, fd)on unter bem be^errfd)enbeu (^-inftn^ be§ ^^lic^elangclo unb ber tni^- berftanbenen 3{nti!e unb gab bal)er feinen $Ii>er!en nid)t mc!^r bie bunten garbcn feine» ä>orgänger§ ^Jiajjoni, fonbcrn bemalte i(),ren Son tnei^, bamit er tüie ^Jlarmor au«fel)e. S^roijbem fud)te er burc^ bic $plafti! Silber ju fc^affen, b. I). er fertigte meift uic^t ©injelftotuen, fonbern ©tatucngruppen, i mani^e bon fel)r großer fyiguren,5al)l, bie, für einen gegebenen .^ircl)enraum beftimmt unb bon beffen 3lrd)itettur umraf)mt, al» ©cfamttompofition tuirfcn foHtcn. 60 fc^lieBen fid) aud^ unfre fünf ©cftaltcn jum '.'Utarbilbc 3U= fommen, unb n)af)rfc^einli(^ lüürben fie Uingft ju ben Lieblingen be» 5publi= htm» gel)ören, Incnn i^nen, feit fie in bie 33erliner ©ammlung aufgenommen finb, nic^t immer ber gan^ nottnenbige ;:)(al)mcn gefe()lt l)ätte. 3lud) je^t cnt= beeren fie be§fclbcu, tücil fie in il)rer übergroßen 5hfd)e fic^ ganj berlieren. Um fie jur ©eltung ju bringen, mü^te mau il)nen eine Heine 5lpft§ bauen, bie fie eng umfd)lic^t unb auf blauem ober rotem .S^iutergrunbe i^re tücißcn ^eftalten träftig l)crbortrcten liifet.

^ft bie S3afili!a oI)nc jebc 9{üdfid)t auf bic ^unftlbcrte, bie fie aufnel)meu follte, gebaut, fo paßt ber folgcube 9taum nur ju genau für fie. ■Denn au» il)r gelangen \üix in ba§ jtoeite Xreppent)au§ (27), tniebcr einen reid)cu ftuppel= räum, jluar bon einfad^erer föcftalt al§ ber erfte, aber ni(^t bon geringerer 6c^önl)eit. -öier ftel)en auf ben Sreppenlbangen bie iKolotoftatnen ber ^öenu» unb be» 5Jhr!ur bon $pigallc, in ben 5cifd)cu bcr oberen 9htnbuug yyriebrii^ bcr ©roße unb feine 5elbl)crrcu, barunter ^tüci !öftlid)e äßcrle ©d)abolbö. S)ie nU)tl)ologifd)cn föcftaltcn befanben fid) frül)cr im ^4>ar! bon 6au§fouci, bie biftorifi^en auf bem 3.l>ill)elm§plal3e ; bod) gleid) bem Sodcl beö ©roßcu .^urfürfteu brol)teu fie burd) ßiS unb 5Kegcn ,^crftört jn tuerbcn unb finb ba- l)cr unter 3)a^ gebracht. 8ie aüe paffen trefflid) auf il)reu neuen 4>lalj, aber

22 Scutfdje ghinbjdjau.

Icibcr fo trcff(id), ha^ fie mir luic ein ©d)murf bor 5(rd)itcftur crldjctnen iinb i^rc ciqenc ©d)öii()cit faum nod) Bcadjtct \v\xh.

S)ie öicr .öallcn , bic \mx cBcn c-|c]d)ilbcrt f]a6cn , burd)^icl]cn in Breiter f^Inc^t ba§ flanke ©ebänbe, nnb ha fid) brci Dorn (h-bbobcn 6i>5 .^um Xad)C erl)eben, rauben fie bciben föcidjoffen einen )ef)r beträd)t(id)cn ^Jaum. llnb bie§ nuf einem l)öd)ft bc)cl)ränften (Srnnbftüd, baci nod) ba,^n burd) feine ^nfcüai^e jebe fünftigc (Srlueitcrunci beS ^JcnfeumS öerbietet. ©o ift man benn jd)on ieljt in ber Cacjc c^elüefen, mandje 2ei(e ber Sammhnu^en ettüa'r^ qar 5u (-(ebränflt aui^nfteüen, nnb mit i()rem 5tnlüad)ien tuirb biefer S^^^il fic^ mel)rcn. äBo^u 5lriei 2;reppent)äuier, hjo.^n üor allem bie mnnbcrlidje SSafilifa? üßie id) öermutc, trifft ben 5(rd)ite!ten ein iicrinqerer Icit ber Sdjulb, als bie ^eitnnc^en nnb if)r cVläubiqcö ^4-^u6(ifnm fd)on auy ^^l6ncii^unt-\ get^jen bie „faiferlic^e Äunft" an,ytnel)mcn cjeneic^t finb. 3)oc^ bie 9iätfel biefeö SSancö ,3u Ii3fen, fönnen Voir erft Derfud)cn, nad)bcm mir and) bic eit]ent(id]cn (Sammlnnt]öränme 6etrad)tet f)aben.

Schreitet man in ber i]roBcn 3]orl)alIe (1) bie treppe f)inanf, fo gelangt man in bic (Semölbegalerie, lin!» jn ben germanifdjen , rec^t§ ^n ben ita(ienifd)en nnb fpanifdjcn -l^lciftern. 5[nf beiben Seiten beginnen bie 5t>rimitit)en, Don bcnen onö bic biftorifc^c ^olc[c, Inenn and) nid)t mit peban= tifdjer Strenge bnrd)gefüt)rt, fo bod) im altgemeinen beo6ad)tet ift. So ftclit man auf bem norbifd)en ^-tüget gleich beim Gintritt öor bem !öft(ic^ften Äteinob, hav bie Sammlung befi^.t, bem ©entcr 5lltar ber trüber Dan (Si)rf, nnb empfängt in Dotier ^-rifdje, nod) el)c man burd) Dieleg Scl)auen ab^ geftumpft ift, ben bebentenbften (vinbrnrf. äBie fidj'S gebübrt, f]ot man biefen farbcnleud^tenben Safein ein befonbereg .*Sabinett eingeräumt, Ido fie nur nod) mit ^*i^opien ber fe^tcnben Steile nnb einer pl)otograpf)ifd)cn (Sefamtanfid)t be§ 5ntary in feiner nrfprünglid)en ^uf^ii^^^i^tinfetuing Dcrcinigt finb, lua» trefflid) bient, il)r S^erftänbnio bem 5publifum näf)cr')nbringcn. 5^ie 9ta(^= folger ber Dan ©prfy fd)lie^cn fid) in ben näc^ftcn .*Sabinctten an, bann bie S)ent= fc^en, ä>lamen nnb i^otlänber, alle mit feinem (5)efd)mad fo georbnet, baB bie ^auptftüdc entlnebcr eine äDanb für ftc^ allein einnet]men ober bod) in ben ^ittclpunft einer 3i^anb geftctlt finb, mobnrd) aud) ber Unfunbige auf fie ^ingemiefen tüirb. |)ier nnb ba finb f(^öne alte '"Jltöbel Dcrteilt, ba§ präc^tigfte barunter bic lange San!, \vtlä}i ben 9?nben§=Saal in feiner Wxtk hnxd)]uf)t nnb of)ne bic übergroße 3ingftli(^!cit, bie man fold)en Stüden gegenüber fonft gn 'beobad)tcn pflegt, bem ^ublifum gu freier Senn^nng überlaffcu ift. ^sm ollgcmcinen finb bic Üßcrle berfelbcn 53teifter Dereinigt, bod) fict]t man, um Bei bem SScifpicl beä 9hiBen§=Saale§ ju BlciBen, l)ier Ineber Siubenö allein noc^ fie^t man i^n nur in bicfem Sool, unb entfprecf)cnb bei ben anbern Äünftlern. S)enn über bem SSeftreben, bie Silber fo nebeneinanbcr^uftellen, ba§ fie burd) Äontraft ober -Harmonie in J^oxm nnb fyarbenftimmnng fid) gcgenfeitig l)eben, l)at man bic l)iftorifd)en 5Rürffid)ten oft ^nrürftreten laffen unb l)at red)t baran getan. 5tnd) barauf ^at man forgfam geachtet, ba^ jcbc Jlßanb aU föangcy ein fc^i^ncÄ Silb geli)äl)re, namentlid) ha^ bie Symmetrie nic^t ge= ftört merbe; boc^ l)ierin ift man, tüie mir fc^eint, ettraS ju tücit gegangen..

I

3)enn mitunter "^at man feljr fc^tnac^c ©emölbe in ber ©nicric Bclaffcn, nur ipeil ^orm unb Umfant^ fie ju :paffenbcn ©cgenftürfen für anbre, bcffcvc nmd^ten, unb au§ cnt)prc(i)enbcn öhünbcn nnbrc auvc^cfonbert, bic öicl e!)cr bie 5luf= nal^mc öerbient t)ätten. ^a in einem fvatle f)at ba§ ©trcöen nad) ©t)mmetrie ber Sammlung fogar einen fel^r empfinblicf^en Schaben bereitet.

Unter ben Malern ber f^rüt)renaiffance nimmt ^lllelojjo ha ^orli eine ber öornef)m[ten SteEen ein, unb ba Siafelgemälbc Don i^m überaus feiten ftnb, mar ein gan] befonberer ©lürt^fall , ba^ fc^on mit bem älteften ^e= ftanbe ber berliner ©alerie eineS bat)on unter anberm 5Jamen ertnorben lT3ar. 21I§ bie neuere ^^orfd)ung ben '^Jleifter ernannte, mürbe benn and) ge= bü{)reub gefd^äi.U unb erf]iett in ben 3täumen be§ 5llten 9}lufeum§ einen (5^ren= pla^. gür unfre ©ammlung iimr ey ouc^ be§l)alb üon ganj befonbcrem iöerte, mcil if)re Starte in ben altnieberlänbifd)cn iBilbern liegt, ja fie auf biefem ©ebiete Inotjt bic rei(^ftc ber äßett ift. 3)enn 03UHo]3o ift burc^ 3uftu§ öon föent, ber mit if)m am i^ofe be§ .Öcrjogy öon Urbino lebte, ftar! beein= ftu^t morben unb nimmt ba^er jlnifdjcn ben Dlac^folgern ber öan @t)c!§ unb ben großen Ouattrocentiften Italiens eine eigentümliche 531ittelfteIInng ein; it)m ift gelungen, mie feinem anbern , bie ^ßorjüge ber (jeimifc^en 5Irt mit ben norbifc^en ju bereinigen unb au§ beiben ganj originett für ft(^ ein eigene» 5Reue§ 3U gcftalten. ©o fc^to^ fein ^9crf fic^ unfrer fi^önen nieberlnnbif(^en ©ammlung an unb leitete au» i^r gur italienifdjen tiinübcr. S)o inurbe im 35orrat ber ©alerie ein fnrdjtbar jerftörtey ©cgenftüc! bü]u entberft; hod) bie ^i3pfe unb einige anbre 2;eile bat)on tnaren nod) leiblii^ crf]alten, unb ein SÖilb eine» fo großen unb ^ngleid) fo feltcuen ':)JcaIer§ burfte man nid)t unter= ge^en laffcn. Um „galeriefät)ig" jn madjen, Iie§ man burc^ einen gefc^idten Üieftaurator bie lierfd}löuubenen Seite ba.ytmaleu unb fteEtc an§. 5)oc§ tuagte man baS ^alb moberne (55cmä(be ben klugen ber ßenner nid)t in gar gu großer 5Mt}e |3rei§]ugeben unb f)ängte baf)cr in fotd)e .öö()c, ba^ nur ber ©efamteinbrur! ]ur ©eltung fam, bie fragUiürbigen (Sin^eUjeitcn aber ,5um größten 2eil öerfd^manben. dlaä) ben ©itten , bie 6i§ fctit in alten ©amm= lungen l)errfd)enb finb, tnar bieg 3)erfaf)rcn burd)nu§ gered)tfertigt; benn leiber ift man nur bei ber 5tnti!e ba^n üorgebrungen , fie aui^ unreftauriert ber Cffentlid)!eit jngänglic^ ju mad)en. 5Iber jum Unglüd^ mar ber guterl)altcne 5}lelo33o ein mirflid}e§ unb nnbcftreitbareS (Segenftücf be§ ^erftörten, unb mit= gefangen, mitgcl)angen! (Sr mu^te biefem in feine T]oI]e äserbannung folgen unb ^ängt aud) im .^aifer=^riebrid) - ^Khifeum bic^t unter ber 3)ec!c. äöir ^aben alfo unfern einen, fdjönen ^Jcelojjo fo gut tine nerlorcn, blo^ tneil mir einen ,]meiten, fd)led}ten ba^n getiDonnen babcn. Die» ift jcljt um fo fd)mer3= lid^er, al§ mit ber Eröffnung be§ 5leubaucy mand)e§ unbcbeuteube 33ilb au§ ben 3}orräten mieber anfgetandjt ift unb fii^ an öortrcfflid)em 5|^(atje brüftet, tüö^rcnb jene» ^auptftücf jebem eingeljenbcn ©tubium entzogen mirb. .^ann bie ^}}!ufeum§t)erUmltung nic^t über \iä) getninnen, bie beiben ©egenftücfe äu trennen unb jebcy ol)ne ^{ürffic^t auf ba^ anbre an ben Ort ju f)ängen, ber i^m nac^ feinem ^uftanbe gcbül^rt? ^yn unfern mobernen 3Sol)nung§= einric^tungen ift man längft ba^n gelangt, eine püante 3lfl)mmetrie fd}i3ner

24

©eutfc^e 9iimbi(f)au.

3U finbcn aU bie [tavr - c\Icid)mäBifle Jöcrtcilunc-^ Don ©egenftücfen. 2Bic i(^ glauBc, luirb ha^ ^JJhifeum nocf) mef)r feine äi3ir!nnc^cn errcid)cn !önnen, aU fd)on jeljt crrcid^t l)at, tncnn aud) bicfeö $prin,v)3 neben bem alten r)in imb tüiebcr ^nr Slnlnenbnnc^ Brächte. 5lnr neben bem alten; benn au^ i(^ Bin ber 5Jceinnniv bafs ©tjmmetric ben (Fnnbrnd be§ ^Jconnmentalen ner[tät!t. 5lBer tüie man [id; fonft mit feinem ©inne üon ftarrer Älonfequenamadjcrei fern(^el)altcn l)at, fo fottte man andj in bicfer SSe,^ie()unc} tun.

5!)lelo3,^o füt)rt nn§ 3U ben Italienern l)inüber, beten lUufftellung befonber§ neu unb intereffant ift. ^s^^ ben 9töumen ber (lermanifi^en ^Jieifter lic^ fid) l^iftorifd) unb üinftlerifd) ein fortlaufenber y^aben leid)t tterfolc^en. 5htr ber gan3 Un!unbigc fann fii^ auc^ ^ier auf hirje 3ett öerirrcn, tüeil bie ©emäc^er

3)a6 CbergLid)üi3.

nic^t fid) einfach aneinanberreit)en, fonbern ^ier unb ha Seitentüren in 9iöume führen, bie ber -S^auptlinie teil§ ^arattel laufen, teil§ fenlrec^t auf it)r gegen bie ^ittelad)fe öorfpringen. 3)a§ tüteberf)olt fid) natürlid) au(^ in ber ita= lienifd)en 5lbteilung, unb l)ier ift mitunter fel)r gefc^idt benu^t, um prächtige 2Bir!ungen ju erzielen. ©0 fiel)t man, tocnn man öon ber 9iei:^e ber ©eiten= lobinette l)er ben ©ignoreKifaal (37 be§ ©runbriffeS) Betritt, ganj unerluartet 3ur Sinlen eine lür, bie ben ^lid burc^ jlüei @emä(^er (41 unb 44) f)in auf ha^5 gro^e ^:jlltarBilb be§ Suigi a>iöarini leitet. 3)er ^ünftler gehört nic^t.äu ben "erften, boc^ bie§ S3ilb ift fein bebeutenbfte§ ^Ißer! unb jeigt it)n tüeit über fein geiuöf)nlid)e§ können erl)oben. 5teben feinen leuc^tenben, ec^t bene^ianifi^en garben tnirft namentlid) burd) eine fd)öne ^ogenarc^itc!tur.

®a§ Äaifer--5i-iebrid)=5Jiuieinu. 25

bic [ti^ Über ber t!)roncnbcn 5}labonna er^^cfit. S)eren SBölbung in iljrer !unj't= UoUcn $|>erfpc!tinc crfdjcint, fo burd) jtuei Slüren gefe'^cn unb öon einem fe^r cilücflid) i^eUnitjlten 9tQl)inen um1d)Ioffen, ganj Inie eine ^ortfcljung be§ tt)ir!= lid)cn 9taumey unb gibt bcm 33ilbe eine tüunberBare .^örpcrlidjf'eit. Um nod) mel)r QUy5U3cid)nen , ift au§ e(^ten 2Ber![tüden, barunter ein paar fc[)r feine üene^ianifdje 9ieliefy, öor it)m ein Elitär .„ouftjebant unb mit einem orieutalifc^en 2cppid) belegt. Über()anpt jeic^net fic^ bie italienifd^c Seite baburd) Hör ber novbifdjcn an^f, baB [te öiel reidjer mit (Segenftänben be§ alten ^unpanblnertS gefi^müdt ift. 3)ie Slüren, bie man bnrd)fd)rcitet, finb nteift tion ©infaffungen umgeben, bie au§ italienif(^en ^^aläfteu t)ierf)er übertragen finb; fie geigen il}ren llrfpruug in präd)tiger ©lulptur, bic Iüo^I= erl^alten unb bo(^ Hon ber 3eit fo Ineit angefreffcn ift, um if)r öornet)me6 ?llter 3U terraten. ^n bic äBänbc finb 'OJtarmortaminc unb reid) öcr^ierte ^ol^türen eingelaffcn, met)rere fHänme tragen alte Seden, überall fteljcn 2rul]en unb 35än!e öon !i3ft(id)fter 5(rbeit, bei ben 33ilbern tüirb bie SBirlung burd) alte 9{al)men geftcigert, bei h^n Stutpturen bur(^ alte ßoufolen ober 5piebeftal§.

^n ber norbifi^cn 5l6teilung, bic minber rei(^ auSgcftattct ift, lä^t man bie ©emälbe )x>oi}l reiner unb nngcftörtcr ouf fid) Inirlen, tnäljrenb l)ier bie $Prad)t jener S^eforationSftüde oft öon i^nen abjieljt. S)od) auberfeity be= tt)al)rcu fie ha§ 3luge baöor, burd) bie ftetc 3Bieber()olung gleid)artigcr @in= brüdc fc^nett ^u ermüben, unb bieten il)m ben ^teig buutefter 3lblüec^feluug. Su nod) f)öl)crcnt ©rabe tuirb er babnrd) errcid)t, ba^ 6!ulpturen!abinette fid) mitten in bie ©cmälbcgalerie einfc^ieben unb and) nntereinanber, inbem bie einen DJtarmor, bie anbcrn iöronjc, bie britteu glaficrten 2^on entl)alteu, bie manuigfadjftcn ©iubrüde gelüäl)rcn ; oft fte^en auc^ 6!ulptur unb ^rcalerei in benfelbcn 9iäumeu beifammen. Einigen ber fd)ünfteu ©lüde l)at man eine gan3 frembartige 5iad)barfd)aft gegeben, tooburi^ fie al§ 5lu§nal)men iuncrt)alb il)rer Umgebung erfc^einen unb gerabe babnrc^ ha§ 5lugc am mö(^tigftcn auf ft(^ 3ie!^en. So ]§at man bie beiben Statuen be§ 5Jlic^elangclo in einen Saal t)oll ©entülbe gcftcEt, bie nad) ^eit unb Äuuftric^tnng mit i^neu übereiu* ftimmen , loöl)rcnb bod) ^ugleid) ber tuci^e 5Jlarmor öon it)rer f^arbigfeit !röftig abfliegt. Umge!el)rt ftef)t bie !ede 2:oubüfte be» 2:äufery öon ^onatcllo mitten unter '*)Jtarmorlüer!cn unb ftra^lt mit il)rer fc[)öu erbaltenen 23cmalung leud)tenb au§ bem umgebcnben äöei^ I)ert)or. S)ie reic^fte '•l'lianuigfalfiglcit aber geigt ba§ .Kabinett, beffen 3nl)alt ^oiiicS Simon mit fürftlid)er g-reigcbigleit bem 5Jhifeum geftiftet l)at. .&ier öereinigen fid) ©cmälbc unb Slulpturcu, Wob^l unb 5}tebaidcn,^rou3e,5Lon,.öol5,2Bad)y unbßlfcnbcin ju einem ®cfamt= bilbe üou beinahe öerluirrenbcm 9{eid)tum unb bod) ^ugleid) imu gefd)madooder Harmonie. Unb l)abcn ir)ir bie italienifd)c ^Ibteiluug burd)fd)ritteu, faft in jebem $Raum burd) gan^ Uuerluartete§ auf 6 neue überrafd)t, fo begrübt nn§ gum Sct)luffe nod) bie anmutigfte Übcrrafd)ung. SBir befinben un§ im Saale (47) ber fpätitalicnifc^eu ^Jhilerci unb l)aben bereu fröftige f^arbeu, ben ftarfen föegenfatj grcKcr Sid)ter unb fd)lriar;)Cr Sd)atteumaffeu auf um tuirlen laffeu. S)a lodt uuy mieber eine ber geluot)nten Seitentüren, bie immer fpanneuber

26 Deutic^e Slunbicfjau.

für uns c^clüorbcn ftnb. 9Bir dürfen (jinbiirrf) unb fc^cn öor un§ einen fteinen .Vhippelrnnm (48), ber lüicber im ökt^cnfn^ ,^n bcm t)orf)er(^e()cnbcn 6cinat)e fnv6Io0 i[t: nur $Bei^ mit ©ran nnb ein !(ein tüenic^ (Seid; bocf) nm fo bnnter finb bie fyormen. 3)aö @cto5(6e ift 6cbcc!t mit iWo!o!oornamenten in tDciflem Stucf, bcren p()antafict)DE c^cic(]n5i!e(te i'inien cjditte gelber Don htn fcÜianiftcn Umrifieu cinfd)(icBcn, nnb biejc finb (^efünt mit ^'re§foc-\rifaiIIen öon Sicpolo. älnis biefe ^lUccjoricn bebentcn, mcif3 id) nict)t nnb jtneifle, oh irc^cnbein nnbrcr erraten f)at; aber mit tüe(d)em flotten ^nmor bie luftiii 6eliHH-[ten öieftaltcn an bie $Iöanb (lelooifen finb, tüie fie fid) in bie Ianncnf)aften ©djnörfel ber ^^Irdjiteftnr f]incinid)mici-5en nnb yiaf)mcn öon ben mannit^fattic^ften nnb feltfamften öeftatten frei unb uncje^tnuntien anc^fütlen, bay ift einfach ,yim ßnt^ücfen.

2^a()inter luiebcr eine 8citentür nnb loicber eine Üdevrafc^unci! 5{ac^ bem 333eiB nnb ©ran bie Ieud)tcnbc ?var6enprad)t einer üeincn ^u^t öon an§= iicli)ä()tten SBilbern, bie allen Stilperioben öom "iJlnfani'i beS 15. Biy ^nm 6nbe beö 17. 3'af]^^f)iinberty anfle£]ören (4!»). 3luf ber ^Fcitte ber.öauptlnanb eine fd)öne. ftol^e ^rau in flanjer ©cftalt, Don Dan £l)rt' mit ber .^raft unb bem tiefen ^arbenfc^met^ feiner nod) nnDer6raud)ten ;^0u'?enb c^emalt. 5hd}t toeit baDon ein Iiebe§, alte§ 5}Uttterd)cn, ha§, bequem in feinem roten Set]nftut]t ft|enb. eben bie Sluflen bon feinem ©ebetbnd) erhoben t)at nnb ben 3^efd)aner mit ernfter grennbtic^feit anblicft. 5^a§ 2:äfeld)en unten am ^ftat)men nennt be= fc^ciben ben Flamen be^ ;\a!ob 33ac!er; in !2i>ir!lid)!eit ober ift bie§ ein föftüc^ey ^-rüfjtuer! 9?embranbtö, um biefelbc ^di (1(332) unb in ät)nlid)cr 3Irt gemalt Inie bie tüeltberül)mte Anatomie, äßir !i3nncn nic^t alle ^^ceifter- inerte anfjälilen, bie l)ier auf engem -Kaum Dereinigt finb, unb brau(^en ed um fo Ineniger, al§ man fie leicht im ^Bäbefer nad)Iefen !ann. 5)enn tDa§ biefe§ 3^i^^ei' cntl)ält, ift bie (Sammlung ^bolf 5I^iem, bie noc^ Dor !nr,^em bie fcf)Dufte Scl)enytinirbig!eit Don ©an 5Remo bilbete unb je^t Don ber fonnigen 9tiDiera in unfern ^JJorben entfüfirt ift.

5tic^t nur l)ier !ann man in fd)nellem 2Bcc^fel italienifd)c nnb norbifd)e ^unft auf fid) Unr!en laffen. S^tnn ntc^t tueuiger aU öier Übergänge Derbinben bie beibcn ©eiten ber ©alerie unb geftatten, fd)nctl anS jebem Seil berfelben in ben anbern ^u gelangen unb ©inbrüde ber Derfd)icbenften ^ilrt Derglcid)cnb ju genießen, llnb fd)on Don ferne lünbigcn biefe fid) an, nod) el)e man bie 2üren burc^fc^reitet, nnb loden ^ierl)in unb bortl)in. S)enn bie ä^erlnaltung ift bemül)t getnefen, einige ber bebcntenbft^n Stüde fo jn Rängen, ha^ fie fcl)on Don ben 2}erbinbung§gängen l)er burd) bie Türöffnungen lüir!ung§Doll fic^tbar finb. 5lm fc^onftcn finb bie S3lidc auy ber 5lpfi§ ber 33afili!a. .Soier fiel)t man Dor fi(^ bie SSele^rnng ^^ouli in ber fc^önlinigen Alompofition beö ij^afael (64), linfö bcnfclben ©egenftanb in ber i5^arbeuprad)t be§ 9iubeny (63), rechts bie ftrenge gormengröBe beö 51>an Don Öuca ©ignorelli (37). 2)ie§ ©emälbe in feinem graulid)en Son, ber it)al)rfd)einlic^ bnri^ einen beftimmten beforatiDen ^Wcd bebingt triar, tnirfte im Sitten 53hifeum, Don farbenreichen Silbern umgeben, etlnay trüb nnb f(^lr>er; crft ^ier, luo eine 2i^anb für fid) aEein einnimmt unb fi^on au§ Ineiter Entfernung ba» 5luge auf fic^ jieljt, empfinbet man

5)a'3 iiaifer=5riebvirr)=^JJtuieum. 27

feine tian^c ^uic^t. 5rf)ulirf) [teilt fid) Don bcr Hinteren ^Itotimbc an§ bcr bitfe gctbliauptmann SBorro bar (47), ein $prac^tftü(! bcr ©alerie, and) h)enn e^^ nic^t öon 3>e(a§qne3 ift. 5lnd) er tjat fein !on!nrriercnbe§ ©cntiilbc Tie6en fidj, fonbcrn i[t nur öon jtnei 5Jkrmorbii[tcn nnb ,^tt)ei reii^en ücne.^ianifd^en Suren bcr Sarod^cit flnnüert. ©o fd^ant er, ftol^ ifolicrt, bcm ©intretenben fc^on öon ferne in feinem flanjcn, bidnöftflen .'pod)mnt cntgecicn. ?(uf bcr anbern Seite (51) ^at man eS an biefcr StcEc (eiber öerfäumt, einen öf)nlid) Inirffanten ■)(nqen= pnnft gii fc^affen. £)enn Oiiberay ©ebaftian mit feinen fd)U)cren ©(Ratten ift nic^t bafür geeic-^net nnb noc^ lücniger bie trefflid)cn, aber ticincn 33i{ber (5)ol)ay, bie if]n umgeben. 5Jiic^ Juunbert, ba§ man I)ier nic^t -l^htriiloy Iiciligcn 3(ntcinin§ t)ergef)änc]t (]at. ®od) lucr tüci^, ob ni(^t bcr 3>erfuc^ gemad)t nnb mi^lnnt3en ift'? ®cnn bie S)ire!tion bcy ^3Jhifenm§ fiat mit fo feinem 5lu'rftänbni§ bie Sßcrteilung feiner .^nnftfdjätjc geleitet, bnB man it^r iinrcdjt täte, Inenn man annähme, fie fei auf einen fo naf^eliegenbcn ©eban!cn nii^t f(^on felbft öerfatten.

£ieö ßob gilt üor aücm für bcn elften ©tod; bcnn nic^t gan^ fo günftig !önnen toir über bay @rbgefd)o^ urteilen, beffen baulid)c Einlage frei(id) be= fonbere ©(^iüierigleitcn bot. 2)a3U !ommt, ba§ f)ier bcr germanifc^cn nnb ttalienifc^en ©ruppe nod) eine oricntalifdje^) f)in3utritt, alfo bie 3^''citeilung in eine S)reitcilnng übergcf)t, bie fid) nii^t met)r nad) bcn bciben (klügeln be§ ©ebönbeg einfad) gliebcrn lic^. 5lud) l^icr toollte man bie f)iftorifd)e ^-olge eint^altcn nnb begann an bcmfelbcn $t?un!tc, too and) im 06crgefd)o§ oie öltcften .^nnftlDcrfe ftanben, b. f). ^u beiben ©eitcu bcy großen Sreppentjaufe» (7, 5, 24, 26 be§ @runbriffc§ ouf ©. 18). ißon bicfem aber füfjren birefte Zugänge tnol]! ,^nr ©emölbegolcric, nid)t aber ^u ben föemäd)crn be§ (Srb=» gefc^offeS; fie iiffnen fid) nur nac^ bcr iöafilifa unb bem (]interen .<i^nppel= räum, ^er (Sintretcnbe !ommt alfo nic^t, luie im oberen ©tod, gleid) anfangs ju ben $rimitiücn, fonbcrn fie liegen im toten STnntcl gan,^ am (Snbe feiner äßanberung nnb tonnten and) !aum eine anbre ©tcdc finben, Incnigftcny auf bcr linfcn ©citc. S)enn ha§ prad)tt)olIc ^Jlofai! auö -}iaöcnna, hivj bie 9ieil)c ber alt(^riftlid)cn ßnnfttücrfc luürbig eröffnet (7), muBte an ben ©c^luB ber gan,^cn ©aalveit)c gefegt iucrben, tiieil eg §u feiner 5luffteltung einer 3lpft§ beburfte, bie fid) nur l)icr einbauen lie^. ^ngleii^ linirbe fo erreicht, ba^ and) bie§ |)anptftüd ber ©ammlung mit bem feineu glimmern feine» ©olbc», ba§ noi^ burc^ öcrftcdtc elcftrifd)e Siebter gefteigert tuirb, fdjon au» iueiter 'fS'i^m bem ^efud)er entgegenteud)tet.

^' ^3Uä id) in bcn 3i'ttii"3oit lion einer orienta(tiif)Cii 'i!(btcilmu-\ bc'3 iTaifer=5i-'if'^i'irf)=''B^uü'um'? Ia§, Ipffte id), bafj Ijier bie japanildje ©emälbeiamiiilung, bie idjint uov ^yaljreu erliuivlicii, feitbein aber üerfdjaninbcn ift, 3ur ^^hiöfteUunfj tominen UH'rbe, fol) mid) aber leibet enttiiufdjt. könnte man if)r nic^t ben <Büal einräumen, ber je^t burd}» Kopien perfijd)er ^-tiefen, alio einen fct^r minbcrloertigen S^efit?, eingenommen ift? 'iJtag er nndj inelleid)t feine gan,5 muftergüdige '•^luf= fteUnng julaffen, fo mürbe man bod) bie intereffanten Stüde, bie je^t jdjon tauge uuju= giingUd} finb, meuigfteuö jn fefjcu befommeu, unb gerabe in bicfem 5Rnfcnm mären fie an tfjrcm ^Un^e, wo bie occibentaUfdje 'JJtalerei i()re reid)fte Übertretung gefunben tjat unb ber '-ßerglcic^ mit ber orientalifdjen bafjer großes ^ntereffe erregen müBtc.

28 Seutidjc Shnibidjau.

^an flclani^t alfo öon her ^afilifa linfy juerft in einen ciro^en Baal (4) mit anftofjcnbcm Äabinctt (8), bie für bic 23ilbnerei ber ita(ienifd)en föoti! Beftinnnt fiiib. (vrftcrer ift Bi§ je^t noi^ faft leer; öießeirf)! mürbe fid) empte(](en, i()n mit ©ipsabflüffen ,^u füUen, ü3eld)c bie Originale hc5 ÄaBinettg ergänzen nnb erläntern. 2cnn biefcö cntt)ö(t eine an§erlr)ät)Ite Sammlung, tüie !ein anbreiS ':)Jaiieuni fie befi^t; bie .'oanptmeiftcr be>^ VA. nnb 14. 3af)r= tiunbert-? finb bcinotje öoC^äblig mit fdjöncn Sßerfcn üertreten. äßieber ift bie SlnfftcUnng mnftcrfjaft ; lüieber tuirtt ein bemalte^ Stüd, bie JI^erHinbigung, bcfonberö präd)tig inmitten beö tneiBcn 'OJiarmorö, ben t)ebt unb burc^ ben qef)oben tnirb. 3tuy bem 6oal tritt man linfö in bie !optifd)e 8amm= lung (5) ; boc^ Inag man bicr erblidt, finb ^ilntiquitäten, nic^t .«ibinftlnerfe, bie I)iftorifd) fel)r intereffant finb, aber in bie§ 5Jhifenm nidjt tjineingebören. goft lüöre man öerfndjt, ba§felbe ani^ Don ber ^Jtetirga^t ber attd)riftlid)en nnb bl}',antinifc^cn Stüde ^u fagen, bie fid) t)ier anreit)en (6, 7), lucnn fie bie gotifd^e Ännft ^talicn§ nid^t borbercitcten nnb bobnrc^ i^ren 5p(at! neben biefer öcrbientcn.

3}on ber gotifd^en erwartet man ^nr 3tenaiffanccptafti! ju gelangen ; boc§ biefe befinbct fid) tetl§ im oberen ©tod, teils gan3 am anbern (^nbe be» 6rb= gefd)offeC' (17, 19, 22, 25, 26). 6o feljen tnir un», Inenn tüir an» bem gotifc^en Kabinett (8) l)erau»treten, mit ©taunen in einem ©emac^ (0), beffen SSänbe tüeber Statuen nod) ©emälbe fc^müden, fonbern gro^e orienta(ifd)e Seppic^e. £ie 6d)rän!e unb 8d)autifc()e barunter entt)a(ten ^JJtefftnggefüBc, 23uc^bedel, bunte 2;onfd)erben, alte Äleiberftoffe, !ur,^ lauter ^inge, bie iüir oicl ef)er im ©elnerbcmufeum ju finben ertnartcn. S)ocf) burc^ ha§ ^etrac^ten ber Dielen S3übn)erte ermübet, ert)olt fic^ ba-^ l'luge mit @enuB on ben rubigen ^2lrabe§!en ber 3;cppid)e, bie nidjtö ^u beuten geben unb bod) bie Sinne angenef)m er= regen; bie Slufna^me ber (^elDcbcfammlung auc^ in biefe» ^Jlnfenm !ann man baber nur ü3ill!ommen l^ei^en. £nrc^ einen jtoeiten Saal (10), ber gleid)faE5 mit ben ©r^cugniffen be§ orientatifd)en .Qunftgelnerbey auggeftattet ift, gelangt man bann ju ber ^^radjtfaffabe Don ^Fcfc^atta (11, 12), einem getnaltigen £)e!oration§ftüd auö Serien, ha§ noi^ ben legten Reiten be§ ftnlenben Slltcrtumsi an^ugeljörcn fd)eint. äBie ein 5JMrd)en au§ „2anfenb unb eine 51ac^t" mutet un§ biefe Überfülle !raufer Crnamenti! an, unb ibr p^antaftifc^er (Sinbrud toirb baburc^ gefteigert, ha^ fie in taufenbjäbrigem SBe^en ber äßüftenfanb gerfreffcn bat unb bier unb ba nod) an ibr !lebt.

£ie red)te Seite be§ 6-rbgefd)offe^ gct)ört iDieber ber ^piaftü, unb jtoar in erfter ßinie ber poll)(i)romen. S^enn luenn aiiä) 3al)lreid)e Stüde ftc§ barunter befinben, hu mihcmait finb ober it)re 33cmalung üertoren baben, fo machen boc^ aud) biefe burd) il)r bunfle§ 53^aterial, braunes ^ol^ ober roten 3^on, einen farbigen ©inbrud. S)ic ä^erteilung ift bcrart, baB Don ben beiben paraEellaufenben 9teil)en ber ©emäd)er bic öorbere ber beutfd)en, bie bintere ber ttalienifd)en £unft eingeräumt ift. 5luc^ bicr fc^cint, tuenn man ben ©runbri^ betrad)tet (S. 18), bie !^iftorifc^e ^olgc einget)alten ju fein: bei ben S)eutfd)en entt)ält ber 9kum, ber mit 24 be^eic^net ift, bie romanifc^en unb gotifd)en Stüde, 23 bie Üienaiffance, bie bann in 21, 20, 18 in 33orod

Saä *^aiicr=g:i-tebrtd)=i1iiticitni. 29

itnb ^}iofo!o ü6ertief)t; 6ct bcn ^italienern füllen btc anonljtncn ^Dteifter, bie auf ber Örcn^fdjeibe be§ U. iinb 15. ^valt)i"f)iinbcrt'3 tätig tnarcn, ba§ ©etimc^ 26 ; in 25 folgen S)onoteIIo, ßuca beEa 9to6Bia nnb i^rc ^eitgcnoffcn, in 22 ä5crroc(^io, in 19 nnb 17 bie 23ilbf]ancr an§ bcm @nbc bc§ 15. 2»a^tlinnbcrt§ unb einige anS bcm 10. nnb- 17. 3)oc^ and) f)ier ift bicfe fc^öne Orbnung tüoftl auf bcm ^lan, aber nid)t für bcn ^cfndjcv üorfjanben ; bcnn öon ben ätüci Eingängen fü^rt feiner an ben Einfang ber '}feif)e, fonbcrn einer in ifjren 5[liittc(pnn!t, ber anbre an i^ren ©djln^. ä'Benn man alfo nid)t bie fingen jnmac^t unb gleid) in bcn allerle^ten SBinfcl läuft, um erft bcrt mit bem ©cfien ,^n deginnen, ift man ge3tüungcn, ganj unf)iftorifd) ^u genießen, geniest aber barum, Inie i(^ glaube, nic^t toeniger fd)ön.

SSon ben großen lltarlücrfen ber beutfd)en !:]?enaiffance , bie noäj auf il)rem urfprünglid)cn '^lah in bcn .^ird^cn ftel)en, fe^en öiele \xä) berart gnfammcn, ha^ ba§ .^aupt= unb 5JlittcIftüd in ^Jolt)d}romem .^^odjrelicf :^cr= gcftcÜt ift, ba§ fid) oft bi§ 3u ööEiger 3üinbung ber ^-ignren fteigert, bie gtügcl bagcgcn nur gemalt finb. 2Bie bie neuere y}orfd)nng ge.^eigt ()at, rül]ren beibe meift öon bcmfelbcn Äünftlcr l)er, ber, .öol,3fd)nit;er nnb 9}faler jugleid), bie ©efamftnirhing crlüog unb bie in üerfd^icbener S^ei^ni! au§gcfül)rtcn Seile ^armonifc§ 3\icinanbcr ftimmte. öJclangten fie auf bcn ftunftmar!t, fo n)urben fte freilii^ meift öoneinanber getrennt, ^ene 3)erbinbung öon 5|3lafti! unb 5}lalerei ift baber ebenfo feiten in ben ^Jhifecn toie f]äufig in alten ,*^ird)en. '^uä) SScrlin bcft^t Slltortüerfe, bie noc§ mit if)rcn nrfprünglid^en f^'Iügeln öerbunben ftnb, nur gang öereinjelt unb nid)t in erftcr -Dualität. 3)oc^ ^at man äO'irfungen, bie bcn öon bcn c^ünftlcrn erftrebten äbnlid) finb, baburc^ l)ert)or,5ubringen öcrfnc^t, ha'^ man ©cmälbc unb plaftifd)e Sßerfe neben= cinaubcr ftcEtc. 3)er (Srfolg ift glänjcnb gctncfen. ^m Otiten ''JJtufeum tourbe bie 5tbtcilung ber beutfdjcn 6!ul:ptnr faft nur Hon ©pejialforfdiern befud)t; ber Saie blidtc flüd)tig f)inein , um fel]r balb getangtncilt ben -Hüdjug anzutreten, ^c^t öerbreiten gerabe biefe (Semädjcr mit ifjrem trauten öarb= lidjt, auy bcm bie reichen färben gart ^eröorfc^immern, einen fo anbeimelnben Steig, tüie if)n bie ftolge ,*i^unft bey 6übcn§ nie beröorrufeu !ann. 2)ie ^Vlafti! mirb leben biger neben ben ©cmälbcn, unb bicfe, obglcid) fie nur öon ÜJieiftcrn glreiten -Kangeg, tnie §an§ 5}hiltfd)er, bem 9Uirnbcrger 33ertf)olb ober S3crnl)arb ©trigcl, ^errü^ren, getoinnen burc^ ben ^^'ontraft eine neue ^ebeutung. ^n gtoei .Kabinetten (20, 24) tüirb bie ^^arbigleit noc^ burd) bemalte ©laSfenfter gefteigert, gering an ^al)l, aber alle§ au§erlefene ©lüde. !^m !^immn ber ^rimitiüen fte^t mon gtüci biblif(^e ©arftcEungen no(^ au§ romanifi^er ^eit unb eine l^errlic^c frangoftfc^e ÜJlabonna au§ ben -Infängcn ber ©otif, in bem gcgen= überliegenbcn fünf gro^e .^ciligengeftalten anö bcm 1<). ^al^r^nnbcrt üou §an§ SSalbung C^ricn, öieEeid)t ha§ JßoKenbctftc, \va^ bie ©kymalcrei je l^eröorgebracl)t l]at. 55ht biefen iDcnigen ^proben, bie eine lange 9i'eif)e öon 3at)rf)unbertcn glängcnb repräfenticren, :^at man fid) begnügt, unb bte^^ mit 9i'cd)t. S)enn für ein ^Jhifeum, bay l]eHe§ Sii^t brandet, bleiben bunte @lay= fenfter, ioenn fie nid^t aHererften 9iangc§ finb, immer ein S3efii3 öon glücifel= Ijaftcm äßert, töeil fte bie hinter il)nen liegenbcn ^Käume öerbnn!cln unb fo bie Setrad)tung ber anbern Äunfttöcrlc fdjäbigen.

30 ®eut|dK 9{unbid}au.

$rie IHbtciliuu^ ber italieniidjcn loiiifulpturcn ift bie cin^ic^c, bie im ä>cv3lcicl) ,yim ''Eliten ^^Jcufcum in if)rer 5luffteEunc? !einc 5lser6cffentng , ja tcillüeifc fogar eine ä.^cri(^Icd)tevunc] ^eigt. Sdjon bort tnaren bie ^rongen ah= getrennt; ()ier ift aiid) bcr ^Jtarmor in nnbre l;Käumc öerluiefcn. 60 tommt Cy, ha^ man oft bie 2.lkr!e berfelben Äünftler, 3. ^. bc§ 5DonateIIo itnb be§ ^Jtoiiellino, nid)t nnr in t)crid)iebenen Kabinetten, fonbcrn felbft in berfdjiebcnen ©tortluerfen fnd)cn mn^. 2;ie]cn Übelftonb tjat .''i3obe fclbft cmpfnnben imb gibt in bem fc^on (©. 17) ange|üt)rten ^Inffafe gan,^ befricbigcnbe förünbe bafür:

S)ie fjiftorifdjc iHbfoIgc ift, iinc uon jefjer in bon ^^erlincr ^Jhifeen , aud; f)ier im allgemeinen tnird^gefül^rt morben. ®a mufj auffallen, ba[5 bie ^ilbmerfe ber ^Henaiffancc nadj bem 'lUatcrial aufgeftellt unb uieit uoneinanber ijctrennt lüorben finb. 2)ae ift nur mit älUberftreben gefdjeben, auöfdjtiefslidj um bie einsetnen 2i5erte ju iljrer nollen C^Jeltung 3U bringen unb eine günftige Öefamtmirfung ^u erzielen, was bei ber 3iM'i^i»'"cnftellung aller JÖerfe berfelben Sdjulen ober 93ietftcr ntd)t mögtidj roar. 2)cnn bie bemalten ^on= ober Studreliefä erfdjeinen neben ben polierten, fauberen 3Jiarmorarbeiten trüb, riffig unb uerfto^en, bie ^^ron^cn neben jenen nneber fd^nurrj unb tintig, bie iliarmorftulpturen aber t'alt unb glatt, "^m fleinen läf5t fid) eine fold;e 'üJiildiung feljr nmljl burd;füljrcn, mie bas Simon^ Kabinett, bie grofjmütige Sd;enfung unfreö bctannten ^Jiuicumöfreunbes ^ameö ©imon, bemeift, aber hei einer grofjen 3^1)1 fold;er 33ilbmerfe, mie fie unfer 9}iufeum befi^t, läf3t fid; jeneö ^^srinjip oljue 53eeinträd;tigung ber 2i>irtung ber einzelnen Stüde lüie ber ganzen 9läumc nid;t anmenben; im (i'rbgefdjofj, im 'Jlnfd;luf; an bie großen ^orribore mit ben farbigen Sfulpturen, roaren aber intime 3iäume, mie fie für bie fteineren 9Jkrmorarbeiten unb 'l^-onjen notmenbig finb, nid;t oorljanben.

5)ie§ rci^tfcrtigt bie 'DDlufenm'^ncrlnaltung üoIÜommcn; bcnn anf bie „äCnrfnng" fommt natürlich öiel mel^r on 0I0 auf bie „f)iftorifd}c 5lbfolgc". S)cr Äunftgelet)rte ift gelnofjnt, 6tüiJe, bie fid) inelc fjunbcvt .Kilometer öon= ciuanber entfernt in ben ücrfc^icbenftcn Stäbten befinben , unter fid) 3U t)cr= gleichen; er !ann , Inenn er in 23erliu etlna 3)onatelIo ftubieren lüitt, ol)nc Schaben bie toeuigcn £!u|enb Sd)ritte gcf)cn, bie ein S^ßer! beö '!)Jteifter§ öou bem anbern trennen. £)er Saie aber, für ben hav 5Jhifeum bo(^ in crfter Siuie beftimmt ift, lüiü !^ier bor allem 6(^önl)eit genießen, unb baju ift jeben= fallg bienlic^er, toenu bie ^ufammenftcüuug fid) uad) Äoutraft ober .^armonie, aU luenn fie fid) nai^ t)iftorifc§en ©efic^töpuntteu ritztet, ^d) it)ei§, baf^ man 3aI)nofe 3^erfud)e gemacht, umgeftellt unb miebcr umgeftedt l)at, et)e man fid) cutfc^IoB, bie 5lnorbnung nad) Scf)ulen unb ^}}leiftern ber rein öftl)ctifd)en uad) bem 5JlateriaI gu opfern. Hub ha^ man ben Wut gcfunben l)at, bie immer bereite t)ömif(^c .Qriti! uugefd)eut l)erau53uforbcru , iubem mau ha^j ftarrc ^Prinjip ciufad) in bie (ärfe marf, red)uc id) iöobe unb feinen ©euoffeu fe[)r f)0(^ an. ^c^t, uad)bem id) ba§ Üiefultat gcfel)eu I)abe, tüürbc id) Iebl)oft bebaucru , menn man bie ©!ulptureu!abincttc bc§ oberen 6tod= merf'Ä, meiere bie yyolge bcr (Scmälbc fo reijboll unterbrechen, miebcr ner= Bannen tüoEtc. Wian t)alte an bem fc^ön ©eluugcucn fcft, mag bem flüd)tigen ^(id ouc^ fonberbar erfd)eineu. 3)ic 3:onf!uIpturen mögen alfo ah=^ gefoubcrt bleiben; bod) eine anbre 5lnfftcllung ncrlangcu fie briugeub. S)enn and) fie finb meift non geringem Umfang unb bcbürfen bof)er gleidifalty

2)a§ ^aiier'5i-iebtic^=5Ku)cum. 31

„intimer 9iäuine", lucnn fie fit^ ttic^t für hai- 3hiflc öeriüirrcn Jollen. 3(n ben Iant3t3eftretften 21^änbcn, an benen fie je|t öerteilt finb, fef]cn fie an§ \vk Tnago3iniert, unb ha§ biffufe Sidjt ^erftört jebe feine ©c^attenlt)ir!univ ^ln^er= bem ^ot bie Überfülle biefe§ fd)ijnen S3efi^ey bn.^n c^efütjrt, bie ^eliefy unb IBüften 6i§ gu einer §ö^e üBereinonberjufcfiicfjten , tüo bem Slnt^c bie 6in3el= ]^eiten fd^on entf(^minben, ©elbft ein großartiger ©onatello, ein li>unber= lieblicher ßuca bella Oiobbia blicfen faft an» bop:pelter DJlannyl)bt)e auf un§ l^erab. Über furj ober lang iüirb man ft(^ tnobl entfcf)liefecn muffen, biefe langgeftredten ©äle burc^ ©d)erlüänbe ju teilen, ©o tDÜrbe man jugleic^ mebr 9ianm unb bcffereS Sicf)t geminnen ; namentlich aber mürben bie Silb= mer!e fid) nic^t auf unget)curen ^läc^en in il)rcr eigenen 5Jkffe Verlieren, fonbern, .^u lleinen ©ruppen georbnet, biefelbe rei^öoEe 2Bir!ung üben, bie im oberen ©tocf mit fo feinem 35erftönbni§ erhielt tnorben ift.

S)a§ yjtünälabinctt mit feinen 5lrbeit§ränmen befinbet fic^ im .^eller= gefc^oß , borf) feine '^InSftellungc^fäle finb ben @emäd)ern ber polt)d)romen öfulptur ongcrei^t (15, 16). ^ä) fürchte, ha^ fie für il)ren ^tüecf ju umfong= rei(^ finb unb fo baju öerfübren merben, me^r auy^nlcgcn, al§ bem ^^nblüum bicnlid^ ift. fyür bie Spe.^ialftubien beS §iftorilerS unb 5himi§mati!er'5 lann bie 3it)l ber norl)anbenen ^}3tün3en nie ^n groß fein; für i()n aber brouc^en fie nic^t aufgelegt äu merben, fonbern bienen if)m öiel beffer, Inenn er fie in ben 5lrfaeit'3räumen in bie |)anb nel)mcn, miegen, auf it)ren {yeingebalt unter= fuc^en, !ur3 in jeber äÖeife ftubieren fann. 2)er ßaie bagegen finbet fe!^r öiel mel)r ©enuß unb 33clel)rung, tnenu if)m eine Heine ^ai)l c^oralteriftifi^er St)pen, bie namentlich mit 9türffid)t auf il)ren fünftlerifc^en Söert forgföltig au§ge|ud)t fein muffen, Vorgelegt mirb, al§ tnenn öicle .^unberte öon 6tü(!en, unter benen fo unb fo niele fic^ me^r ober meniger äbnlid) feljen, i^n fdjon burc^ ibre ^Jlenge tterluirren unb obfc^recEen. S)oc^ mar bei meinem Sefud) be» 93cufeum§ bie 5lu§lage l}ier nod) nid)t abgefc^loffen , fo baß i(^ über fie fein Urteil fällen !ann.

ßnblic^ öerbient eS noi^ gan] befonbere 5tner!ennung, ha^ fd)on hn ber ßtöffnung «Spe^ialfataloge ber midjtigften ^Ibteilungen unb ein allgemeiner f^ü^rer burc^ baö gan^e 5Jh:feum fertig gebrncft maren unb am ©ingange für billige ^H-eife öerfanft mürben.

3)ie» treffliche S3üd)lein 1:}ahc: id) befragt, menn manc^e§ im ^aifer=|^riebric^= 5}lufeum mir fc^mer erflärlid^ fc^ien , unb meift gefunben , baß bie ^^erfaffer i^ragen biefer ^rt ermartet batten unb barauf ^^Intmort gaben, ^^reilid) moüte mir biefe nidjt immer genügen. SBoju bie S3afili!a, ein X^irdjcnraum mitten im ^Jtufeum? 3}3ie ift man ba^n gelommen, eine @ommlung orientalifd)er 2eppi(^e einem 9tenaiffancemufcum binjnjufügen? äBay mollen alle bie 3al)l= rei(^en 5Jlöbelftücfe , bie namentlid) über bie italienifdje ^^Ibtcilung Herftrcut finb? 3>on ber ^afilifa fagt ber offizielle ^-üljrer, fie fei beftimmt, „um bem Sau eine große §auptad)fe ju geben unb ^ugleid) für umfangreid)c 3lltarmert'c, plaftifd)e mie gemolte, bie für bie cigentlid)en ©ammlungvröume ]n große Slbmeffungen l)aben, einen geeigneten 5plo^ jur 5luffteEung ju geluinnen". S:er ätoeite (Srunb ift nicl)t ftidjijaltig ; benn aEe l)ierl)er übertragenen 5lltar=

32 ©eutfc^e Ütunbfdjau.

lücrfc l)abcn fdjon im %ikn ^ufcmn, bay feine 33aftlifa befa^, jc()r gut i^ren ^4.Ual3 gefiiuben, iinb and) in ben „eißciitlic^cn Samtnhinc]öräinnen" be§ neuen befinbeu fid) 3a()heid)e Stüde, bie ebcnfo groB ober nod) größer finb. 2^er crfte (^runb läjst fid) ef)er I)örcn; boc^ ^ux „ciroBen Ajauptac^ic" toärcn au(^ „eigent(id}e 8animlungöräume" tion ,^enha(cr 33ebeutung, lüie ctluo ber mächtige 'Jiubeuy^Saal, nidjt uncieeignet gelDefen. ^n ,<-^un[t unb Äiinftler" 6e!ennt 93obe benn aud) offen: „|)ier i[t ber yiauni nid)t ober bod) nic^t in erfter Sinie für bie .^unftlDcrfe , fonbern biefe finb jur 5)e!oration für ben 'äaum ha." ^n bicfem fief)t er „gclüif fernlagen bie l'ungc be» ^Jhifeumöförpcrs , Wo man nad) ben 3al)(reid)en, meift üeinen 3^wiitern ober Sälen einmal orbentlid) aufatmen fann". 3)o(^ gerobe barin 6eftef)t einer ber .öauptDor,^üge bcy ganzen ^aue§, ha'^ mit ben fteinen ^i^^^iL^i-'" immer lüieber iDciträumige -öalien tüed)feln; eineS befonberen ^Jtaumeü jnm „5(ufatmen" bebarf alfo tüirftic^ nidjt. :^on ben 5JtiJbeIn fogt er unter anberm, fie feien beftimmt „oortöiegenb, um bnri^ lange 2;rut)en bie gefc^madlofcn 33arrieren, bie baö ^4>ublifum Don bem SSerü^ren ber .^unfttüer!e abf)a(ten foüen, überflüffig ju machen". 2;ann aber ^ätte man fie in forttaufenber 9iei^e an alten äßänbcn entlang füfjren muffen eine @efd)madtüfigfeit, bie man natürtii^ nid}t begangen f)at. Xiefe unb ö^nlid)e drttörungcn fc^meden nac^ S>ertcgenf)eit ; fie fe()en fo auy , al§ Irenn man bei Anlage unb 3tu0ftattung be» neuen ^Fcufeumy öon ©efid)tö= punften ausgegangen Inäre, bie man jeljt nid)t metjr anerfennen Iniß, unb bafier für bie 9tubimente, tneldje baöon noc^ ^urüdgcbtieben finb, nac^ @nt= fd^ulbigungen fucf)te. ^oc^ biefe finb loirftict) nid)t öonnoten, lüo ha^j ©etingen ein fo gtänjenbey ift; benn bie gröBtcn Sc^önl)eüen ergeben fid) ni(^t au§ ber ftarren ßonfequen^ eine§ gegen alle .SMnberniffe burd)gefül]rteu ^^srin^ip;?, fonbern an§ bem ec^t menfdjlidjen äßiberfprud) gtoifc^en bem ö)elr)ollten unb bem @rreii^ten, namentlich xvmn er mit fo feinem Sinne au^geglldjen ift. So ift benn aui^ ha^ ßaifer^^griebrit^-^Jhifeum nielfad) luiberfprud)öt)oll, aber barum nur um fo reijDoÜer, unb ber .^iftorifcr füt)lt ficf) untoiberfteljUi^ gelodt, ben ©rünben nad)3ugcl)en , bie ein fo feltfame^ unb jugleic^ fo fd^öneS 9tefultat ergeben fjaben. Dl)ne ein paar recl)t geiuagte .s^ppot^efen luirb es babei freilid) nid)t abgelten ; benn jn hcn ßingclueiljten gel)öre ic^ nid)t, unb Urtunben, bie jlüeifettofe Sid)cr^eit böten, finb natürlid) noc^ nid)t Deröffentlidjt. 3)od) am ben !ünftlerifd)en Strömungen ber 3eit, luelclier bie ^4>ltine für ben ^Jleubau augel)örcn, lä^t fic^ mand^er Si^lu^ jiel^en, ber gluar nid)t bie äßal)r^eit, am lüenigften bie üotle äßa^rljcit, aufbedt, aber bo(^ öieEeicljt ^u it)r l)inleitet.

äÖie ber ganje preu^ifc^e Staat ben (5i)ara!ter beö jungen, tütjw ftrebenbcn (vmpor!ömmIing§ an fic^ trägt unb l)offentlid) noc^ red)t lange belnaljren ü^irb, fo finb au(^ feine 5Jlufeen bie jüngflen unter ben großen Äunftfammlungen ßuropay. |)ier !ann man fic§ ntc^t rül)men, lüie in ^^ari§ ober ^Ftabrib, baB öiele 33ilber iwä) au§ ben §änben bes Sionarbo unb ^Jiafael, bey S^i^ian, 3}ela5quc,^ unb 9iubeny unmittelbar ertüorben finb, fonbern may man befi^t, l)at man fpät auy britter ober Dierter |)anb taufen muffen. 3^afür fjat 33erlin ben i^or,]ug, baB bie Seitung feiner Sammlungen immer burd^ unb burd) mobern luar ; aber bieS ift jugleic^ auc^ ein 9kc^teil geluefen. 3iMe man l)ier

Xq'5 .ßQiier^5'^ifi5'^W)=''^^iiMfuti^- 33

bic ncueftcn ©rflcbniffe bcr Äiinftiniffenfrfjaft oft felbft jutaße cjcföibert, immer lieniiljt ()at, lüic man ben iDcc^felnbcn 9tid)tungen be§ ©cfc^matfS oft üoraiit- (]itui, immer toerftänbniSöott folgte, fo ^at man fic^ ni(^t feiten an^ öon ifjnen []inrciBen loffen; benn !eine 2;uqenb !ann beftet)en ot)nc bie nottoenbig mit itu" iicrbnnbencn ^^cfjtev. ^ie§ jeigt \xä) öon ber ©rünbnng ber Sammlungen biy auf unfre ^c^t unb ift of)ne ^tueifel au(^ für ba§ ^aifer=3^riebri(^=^Ftnfeum cntfd^eibenb geinefen.

2)er bemo!ratif(f)e !^u^, ber feit ber fran3öftf(^en 9fJet)olution burc^ ganj

ßnropa ging, lie^ and) in &'erlin ben $(on entftcl)cn, ben Ätnnftöefi^ bc§

,*R'önig§f]anfe§ ben breiten SßoüSmaffen ,^ngängli(^ ^n mad)en. 9lod) unter bem

2)ruc£e ber ^i'cntbfierrfdjaft Itjurbe biefer ©ntfc^luH gefaxt. „®er ©taat mu§

burd) geiftige .Gräfte erfe^en, toa§ er an :^)^l5fifc^en öerloren I)at." S)ie gro^e

(Sefinnung, ber biefc§ .fföniggtüort 5lu§bruc! gab, führte, toie j^ur ©rünbung

ber Jßerliner Uniöerfität, fo auc^ gur @ntftef)ung be§ 5[Rufeum§, ba§ il^r ol§

jtücite, nid^t minber mi(^tige iBitbungSftätte an bie ©eite treten fotlte. £)a§

rei(^c (änglanb befafe bic ^[Rittel, gro^e ©ammlungen ju fc^affen, o^ne ba§

ber priöate Söefit ber !önigli(^cn ^-amilie angetaftet tüurbe ; in ^^reu^en !onnte

bo§ ^iel nur crreidjt merben, inbem ber ^^crrfd)er feine ©(^löffer grünbli(^

plünbern Iie§ unb faft alte§, lüaö er an ^unftfd)ö|en fein eigen nannte, groB=

mutig ber 5lEgemein()cit fc^enfte. ^reilid) !am aud) fo nic^t fe^r öiel äu=

fammen. 3)enn bie ^urfürften unb i?önige ber öciftoffenen ;jat)rl^unberte

Ratten jtnar au(^ it)r öeim gefdjmüdt, aber niemals foId)e ©ummen barauf

Dermenbet toie ctlna $f)ilipp IV. öon ©panien, c'^attjarina II. tion 5}{u^Ianb

ober oud) 5luguft ber ©tar!e öon ©ad)fen. ''JJUt ec^t preu^ifd)em 5Pfli(^tgefü^l

Ratten fic i(]re befc^cibenen ^J^ittel öor allem gur .5)cbuug il)re§ ßanbe§ t)er=

toenbet, fo ba^ nur bie fpärlid)en Überfd)üffe bem .^unftgenuffe ber dürften

jugute !amen. fyriebrid) ber (^ro^e toar ber erfte geiüefen, ber einen gemiffen

Sammeleifer, loenn auä) in fet^r öernünftigen ©renken, entfaltete, ^^m t)er=

bauten bie SSerliner ^Jhifeen manc^eö !öftlid)e ©tuet, öor aEem ben h)clt=

berüf]mten betenben .Knaben, ^oc^ aufeer ber 3lntite betnunberte er, lüie in

ber ßiteratur fo auc^ in ber bilbenben J^unft, öor altem bie granjofeu, unb

alö J}riebric^ äßil^elm III. gur ©rünbung feine§ ^}Jhifeum§ fdjritt, tüaren biefe

ganj au§ ber ^}Jbbe ge!ommen. 3)enn bie biftorifi^e ^nttoidlung, folueit ein

I iebenbiger gortfc^ritt in i^r loaltct, öoüjiel^t ftc^ \a immer in ber äßeife, ba^

I jebey ^enj(^enalter mit ©teinen nac^ ben ©Ottern tüirft, bie ha^ öort)ergel)enbe

i ongebetet bat. ©o tüoHten Üiomanti! unb ^loffi^iSmuS , bie ju 5lnfang be§

i öorigen 3at)vl)unbert§ an ber -öerrfc^aft toaren, öom 9ioto!o nid^t§ me§r

1 töiffen , unb felbft bie äöer!e feiner größten Jßertreter fanben bamatS !aum

j noc^ Käufer. 25on bem, luaS griebric^ 3um 2:eil mit großen .Soften in biefer

i 5lrt erlüorben ^tte, tüurbeu ba^er nur ein ^3aar üeine 33ilb(^en öon äßatteau

: unb ßancret für ba§ neue 5Jlufeum auggetuö^lt. ^ener „fd)le(^te ©til" follte

I ni(^t gaUj^ unöertreten fein , aber auä) nic^t gar ^uöiel iliaum ttiegnet)men.

; ©0 ift getommen, ba^ bie ^Berliner ©ammlung, bie an 5)leifterftüden

frangöfifc^er l^unft näc^ft bem Sonore bie reid)fte fein tonnte, gerabe auf

bicjem ©ebiete jn ben örmften ge^^ört. 2)ie anerlannten .^auptloerfe äßatteau§,

»eutjcfje yiunöfd)QU. XXXI, 4. 3

34 Seutfdje Ütunbfcfjau.

„3)ic einfd)iffunfl und) (5l)tf)cic" unb bnö (5d)ilb be§ ^unftfjönblcrd ©erfaint, ncbft öiclcii aiibcrn ber föftlid)[tcn fi'fin^öfiid^en Silber I)änticn no(^ je^t in bcn !öniiilid)cn Sd)löfjcrii , bctn 5|>it6lifum meift iin.^ui-iäiu^lid) , locil man fie bamalö infolge einer einfeitigcn (^)efd)niart'yrid)tnn(^ t)erfd)mäf)t ^ot. -hoffen lüir, ha^ ber Uren!el bie ©ro^nuit feines '^l()ncn nac^afimt nnb, h)a§ biefer c^ern feinem ^olfe gefd)cn!t f)ätte, lüenn man bamal§ nnr ()ätte tuürbigen iönncn, nod) fpät ber freigebigen 6d)öpfnng griebrit^ äßiU)eIm§ ^in^ufügt. äßir ftnb bei unfern iI')o()en3oEern \a geinotjnt, baf3, tnaö fie befi^en, and) un§ gel)brt, unb finben fo ben 5)tut felbft jn rei^t unliefd)eibeneu (^'-rlDartnngcn. ^at nnfer Älaifer boc^ einen !^errli(^en Ühibenö, hcn man Bei ber ©rünbung beö 5}tnfeum§ an§ törii^ter 5prüberie glcid)fall§ nid)t aufgenommen f]atte, i^m erft gan^ Üirjlii^ gum ©efi^enf gcmadjt unb fo ein 2Ber! öon I)i3d)ftcr !ünft= lerifd)er unb !unftI)iftorifdjer S3ebeutung, ha^ öorfjer fo gut tnie unbe!annt tüar, äum (S^emeingut oüer tücrben laffen.

@o ^atte bie ^eitmobe bem 5Jlufeum ben erften Streich gefpielt. 2)o(^ anberfeitS foHte fie it)m aud^ ^n bem SSefi|e üerfjelfen, ber noc^ je^t fein pdifter 6tol3 ift. 3)enn eben bamalS erlnai^te bie ^reube an ben ^primitiöen, unb mie feitbem faft immer, gel^örten bie Seiter ber 9lnftatt ju ben erften, bie fid) öon ber neuen Strömung ergreifen liefen, ^m töniglic^en S5eft^ fc^eint fi(^ fein einziges ©emälbe befunben ^u :^aben, beffen (5ntftel)ung bem 10. 3a!)rf)unbert öorauölag. 9lo(^ au§ ber !urfürfttid)en ^eit inaren einige gute beutfc^e SSilbcr, namentlid) ein :paor fc^öne 6ranac^§, liorf)anbeu; bie ^amilienterbinbung mit bem .^aufe Dranien ^atte il^nen ^oIlänbifd)e unb ülämifi^e öon !^ot)em 9tange l)ingugefügt ; ben grlnerbungen griebrid^ö beö (Sro^en iüaren öerein,]elte ^Prac^tftüde au§ ber italienifd)en ^lüte^eit, tuie bie ßeba ßorrcggio», ^u ban!en. S)od) bie etlüa§ befangene Si^onl^eit ber Onottrocentiften in il]rer rei^öoEen 9ioiDität f)atte man öor bem 5luftreten ber 9tomanti! noc^ uii^t ju fd^ä|en getüufet. S)ie 5tntife, bereu ©tubium erft üir^lic^ burc^ Sßindelmonn einen neuen Sluffi^tüung genommen i)atte, be= ^errfd^te bi§ jum Einfang be§ Vorigen 3a^i^^unbert§ ben li^unftgefc^mad fo gut töic au§fd)Iie|lii^ , unb Hon ben neujeitlii^en 2Ber!eu luurben nnr biejenigen fd)ön gefunben, tueli^e fid) i^rem §ormempfinben anfd)loffen, felbft Inenu fi^nöbe 5]ad)af)mnngen tüaren. 5Jlan erinnere fid), mit tüeld)er SSegeifterung @octl)e bei feiner italienifd)en 9icife in bem tieineu ßento öor ben Silbern eine§ ©uercino ftaub , bie man f)eut]utage !oum noc^ anfief)t. 2)a§ ^aifer= i ^riebrid)-Wufeum t)at öerfi^mäf)t , irgenbeiue» berfelben auf3unef)men, ob= gleid) fie je^t biEig genug ju t)aben finb ; in 3)re§ben bagegen, beffen ©alerie nod) im 18. ^'oI)rl)unbert gefammelt ift unb beffen ©efi^mad entfprii^t, ift er; rei(^ öcrtreten. ®cr ^^arbenreij unb bie gefunbe 9tatürli(^!eit ber ^ottönber : l^atten freilii^ il)re äßir!nug nie öerloreu ; mit i^ren leuc^tenben iöilbern ^atte : man auä) in ben !Dniglid)en 6d)löffern gern bie äßänbe gefdjmüdt. 5Iber ii)xm Seiftungen lüurbe bod) nur ein niebriger 9iang ^ugefdjrieben; al§ Inirflic^ ^ot)e Äunft t)atte nad) ber 3tnti!e nur nod) bie .öo(^renaiffancc mit i^ren 5ta(^=; folgern bi§ auf ^Ji'afael 5JtengS I)erab gegolten.

2)aS ,ftaifei-=tyriebric^='DJiuicum. 35

@inc ©efc^macfgric^tung crUfc^t ni(^t c^lcic^, tücnn eine anbre, fic 16e= tätnpfenb, banebentritt; f)at man bo(^ nod) unter fyriebrid^ äBtl^elm IV., al§ ier äBinb fc^on längft unigefi^Iacjcn tüar, einen 5)bng§ für ba§ 5Jlufeum er= toorBcn. 60 fanten benn aiiä), aly man feine ©rünbung öorbereitete unb ju biefem ^Wä ben föniglii^en SSefi^ burc§ neue 5tn!äufe ergänzte, Beibc 9ti(^= iungen faft gteicC)bered)tigt gur (Geltung, bie ältere, aU 1815 bie ©ammtung •©iuftiniani ge!auft tüurbe, bie neue 1821 bei ber 6ammlung 60III5. ^mz tüar nod) im Slnfang be§ 17. ;;\af)rf)unbert§ 3ufammengcbrad)t unb umfaßte Ttamentlid) bie 5Jhi[ter, bie in ;3talien jener ^di il)ren 6tempel oufgebrüdt r)atten. ®a fie nac^ unferm Urteil fc^on ben Jßerfatt ber Äunft bcjeic^ncn, lüäre bie ©rlüerbung öon rec^t gmeifelljaftem Sißerte getüefen, menn md)i ber kräftige 9laturalift (Sarabaggio, in bcffen !ül]nem ©cfjaffen fd)on neue Äeime ft(^ regten, in il^r eine reiche 3]ertretung gcfunbcn ^ätte. Sßon ganj anbrer ^rt mar ber jtüeite gro^c 5ln!auf, eine ©ammlung, bie erft in ben legten ^al^rget^nten entftanben unb bal]er gonj bon bem ©eifte ber neuen ^eit erfüllt hjar. Unter ben 2i>irren ber 9tebolution§ja^re, bie mondjen alten 9ieid)tum erfc^üttcrten unb ^unftmerle bon :^ot)em äßert ju geringen 5preifen auf ben WaxU bxa^im, l)atte ber englifdje Kaufmann 8ot[b, ber in Berlin anfäffig toar, bie fid) bietenbcn ©elegenl)eiten gefi^idt benu^t unb namentlich bie großen Cuattrocentiften bcbor3ugt. 30^ berbanlt ha§ 53lufeum alte ^antcgna§, bie beiben 53^elD3jo§, bie meiften S3otticelti§ unb SettiniS, ein ^aubtluer! ©ignorelIi§, bor altem feinen größten Stol^, bie ^lltartafeln ber trüber bau QT;)ä. 5lt§ 1830 in bem eblen Räumer! ©c|in!el§ eröffnet lüurbe, mar an SSerlen ber borrafaelifd^en ßunft ba^ reii^fte ber SBelt, unb baburc^ tourbe feine tünftige 9ti(^tung beftimmt. S)enn naturgemäß fteEte man fid) bie 9lufgabe, im ©inne be§ 25ort)anbenen toeiter^ufammeln, unb bie§ mar berbältnigmäßig leitet. 3)enn bie SBürbigung be§ Quattrocento Irar no(^ lange feine allgemeine gemorben; bie greife für föcmälbe biefer ^cit fliegen bat^er nur langfam, unb mit ben bcfd)cibenen Mitteln, bie ju ©ebotc ftanben, ließ fi(^ fo mand)eä Inertbolte ^ilb ermerben. 2)ie 9teil)e ber !^crbor= ragenbcn .^unftforfd)er, bie immer ben berliner iHufeen borgeftanben l]abcn, eröffnete bamalö {yriebrii^ äßaagcn. ©einer umfaffenbcn i^ennerfdjaft ift gelungen, an hm Öcntcr '.JUtar antnüpfenb bie ©ammlung ber 5lltnieber= länber ^ur reic^ften in Gniroba .ju mad}en, ein 9tang, ben fie aui^ im Saufe ber fbäteren ^cil i^"^'*^ immer neue, glänjenbe ßrtuerbungen bel)aubtet l)at.

60 !am bie 33crliner ©ammlung in ben 9hif, in erfter Sinie bon l^iftorifc^er Scbcutung ^u fein, unb bieg tüar lein 2abel in einer ^eit toelt^e bie grunblcgenben 5orf(^ungen 9licbul)r§, bie ?tnfänge 9tan!e§ fa^, unb in ber bo§ ^ntereffe an ber C^HM*d)i(^tc bal)cr im ^jrtittelpunlte be§ geiftigcn Seben§ ftanb. ^tmn 6l)araftcr fud)te man it)r bcnn auc^ ju erljaltcu. S^ie früheren |)errfd)cr l)atten gefammelt, um il)rc ©djlöffcr .^u fd)müc!en ; il)ncn toar baf]er nur auf bie ©diönljcit ber Silber angelommen, unb l)attcn fie SSorlicbe für einen iiünftler, mie yy^icbrid) ber ©roße für äCrnttcau, fo mürbe bon biefem angefdjafft, ma§ man erlangen tonnte. S^er Staat looEte ein S^ilbungg^mittel für feine Bürger fci)affen unb \mv bal)er oor allem bcftrcbt.

36 S;cut)d}C i)iunbii'[)au.

bau jcbcr dlariK noii tun]'tt)iftoriicl)er 33cbciitunc\ Inürbii] üertrcten fei. 2ßte fet)r biefer Okfic^t^puntt maBflcbcnb luar, cr)ict)t man au§ ber mer!lr)iitbi(^cn Xatjad^e, ha^ in biefer erften ^^kriobe ber ©a(erie !ein ein^ifler Stembranbt, !ein ein3i(^cr 'Hiibeny anflcfnuft tnurbe, obgleich 2öer!e biefer ÜJleifter fe£)r I)äufii^ auf ben ^Jilaxtt gelangen. 5lber ba man au§ ben fönigtii^en ©d)löffcrn einige d^arafteriftifi^e 33ilbcr öon il)nen Befa^, f)iclt man nicf)t für nötig, biefen neue (jin^u^ufügen. "DJcan bemüf)te fiel) eben nic^t fo fe^r, möglii^ft Diele ©emälbe jnfammen.^ubringen, bie bo§ £d)önf)eitygefül)l Befriebigten, als einen mög(id)ft öollftänbigen ÜBerBIid üBer bie föcfc^idjte ber Malerei 3U ge= n)innen.

S)a3n Inar freiließ and) nötig, baf5 bie öötjepnntte biefer @efc§id)te i^re ä.>ertretnng fanben, unb öon ben großen italienifcfjen ^Qteiftern be§ fe(^= je^nten .3ö^)it]unbert§, ben fpanifc^en be§ fieBjetjntcn Befanb fic^ im !önig= Ii(^en SBefifee foft nidjtö, in ber Sammlung Solll) fef)r Inenig. 2)o(^ it)re äßerfe ftanben t)od) im $|]reife, unb nod) ben fcfitoeren 91öten ber |^rei= '^eitSfriege tüaren bie Mittel fc^mal. Sro^bem gelang SBaagen, nod) unter griebrid) 2LßiIt)eIm III. jtüei Mnbonnen öon ^Rafael bie Saöinia SigianS, bac> gco^e 5IliorBilb öon 5lnbrea bei ©arto unb ben ^eiligen ^Intoniu» be§ MuriÜo 3n erlDerBen. %uti) einen SielaSque^ meinte man getüonnen ^u ^Ben, bod) fpäter ertüicS fid) ha5 fd)öne SBi(bni§ al§ ein Sßer! beö toenig Befanntcn, ölämifc^en Malert SSoet. 2;0cgen biefe§ 3i'^"tum§ unb manc^e^i äf]nlidjen barf man 2jßaogen aber ni(^t fc^eltcn. .Tenn bamal§ !onnte mon noct) nid)t mit ber @ifenBa()n ganj ©uropa burdjfliegen unb in tüenigen 2agen Ineit öon= einonber entfernte SBilber öergleid)en; auc^ gab nod) feine 5pf)otogra|)!^ien, an benen man bie auf ?f?eifen gcfammelten Erinnerungen auffrifd)en unb fetbft in ber eigenen ©tubierftuBe bie ©igentümlic^feiten jebe^ MeifterS fid^ ein= prägen tonnte. 5}ie ©emölbefriti! ftanb baf)er auf öiel fc^tüanfenberem Soben al§ in unfrer !^nt, unb boc^ finb aud) f)eute falfdje Seftimmungen !eine§= töegS feiten. 3)od) ber Seiter einer .^unftfammlung muß ben 53tut f)o6en, au^ einmal ]u irren; burd) übergroße Singftlidjfeit fd)abet er me^r aU burd) alt^u !ede§ 3"9i""fen. ^^uc^ S?obe ^at manchen f^e^lgriff getan; boc^ ber ^ü^nt)eit, bie ii)n baju öerfül)rtt, ^at er aud) feine fc^önften Erfolge gu banfen. 9lid)t feiten ^at er getnagt, J?unfttüerfe anzulaufen, bie mancher gute Kenner für unecht erllört :^atte, unb fo bem Mufeum feine beiben Mi(^eIangelo§, hm tamburinfpielenben ^ntto öon 2)onatello, bag ö^raueuBilbniS S)ürer§ unb anbre feiner Beften 3^erben einöerleibt.

griebrid) SBil^elm III. töar niemals ^unftent^ufiaft gelöefen; bod) in ruhiger (^rtöögnng bes Slngemeffenen unb 9tüfeli(^en ^atte er ba» Mnfeum ge= grünbet unb feine gortfc^ritte töader geförbert. ©ein ©ol)n, ber für aEe§ ©c^öne glü^enb Begeiftert lüar, fc^ien i^m nod) Beffere 3:age ju öerfprec^en ; boi^ Irie in jeber anbern ^e3iel)ung Brad)te auc^ in biefer bie 9tegierung griebric^ 3i>il^elm§ IV. nur 6nttäufd)ungen. '^s^m^i Mi^öerl)öltni§ 3lnifc^en ben großen fielen, bie er fic^ ftedtc, unb ben §öc§ft ungtueclmä^igen Mitteln, mit benen er fie erreichen löollte, toie für feine ^Politif (^ara!teriftifc§ ift, tritt aud) in feinen ^unftbcftreBungen f)eröor. 3)ie Silber, bie man auf ben

2)a§ ßaifer=gi:iebrid[)=a)iaieuin. 37

■i-jroBen 5lu!t{oncn ber 3ctt erlneiBen n.iolltc, Waxm fliit fletüä£)rt; a6er ftatt bic t)ort)anbencn ©elbmittel für ein,^clne .öauptftücfe .^ufammen^ufaffcn, ridjtcte man fein 5lufienmcr! immer auf bicie« jugleic^ unb fe|te bafür 5|3reife, bie lim ba§ 3]ier= unb ^yünffac^c überboten Jnurben. 3- ^- iüoHte man bie (\xo^c Ulnbetunq ber §irten, ein .Spauptiüerf nuö ber ^iufienb^eit be§ Jöela^iquej, für 500 $fnnb !aufen, tüä()rcnb bie Sonboner Tcational ©aÜeil) 2U5U bafür i^ab. ©0 finb bie cin,^ic\cn luirfüd) bcbeutenben ©rlnerbuncien au§ ben jtnan^ii^ ^al^ren ^^riebricf) äöiU)eImy IV. iHafaelt? ÜJuibonna bi 2;erranuot)a, baö qrojie 5I(tarBiIb öon '•JJtoretto unb ^^toei 3:riptt)(^en Hon Stoger öan ber 2Bcl]ben. 3)afür fügte man ber l)iftonfd)cn 9Unf)e tuicber eine gan^e 5ln,3a!^l „9kmcn" «in, meift fel)r unbernljmte. Unb l)atte bie -liomanti! im 3lnfang be§ ^afir= t]unberty bie 5^enbe an ben ^4>i'ni^itiHen erlnedt, fo gog ben ^i3nig aU •cifrigften 9iomanti!er jn ben Itterprimitiüften. ^n ber blj^antinifi^en .ßnnft, bie unnter nidjtö ift at§ alter^^fd^ü^adje ,5>er!nöd)ernng ber ^ilntite, meinte er ben 3iei,^ !inblid)er Tcamität ,]u finben, unb fein IcbfjafteS religiöfeö ©mpfinben neigte fid) i()r fd)on bec4)alb ,]n, meil fie \a „altd)rift(id)" mar. Unb feine gan^ perfönlid)en (vrmcrbungen tDaren fo nnbefonnen , hafi er mandjmal felbft nid)t muBte, tüa^ bamit anfangen, ©o f)at ba§ -öanptftüd barunter, ba§i groBc 9ffat)ennatifd)e ^Jcofaif, über ein tjalbeS 3af)i"^)ii^bert öeipadt geUu^en, tüeil man mcber ,]u ergänzen imftanbe mar noi^ einen paffenben Ort fanb, um unterjubringen.

3)od) ein ©rgebni« jeitigtc and) biefe traurige (^pod)e, hat^ fpäter für bie ."ßunftfammlnngen entfdieibenbe 23cbentnng gemann. ©d)on g(ei(^ in ben 5In= fangen ^riebrid) Üi>iU]elmö Innrbc 3Baagen nad) ^tölien gef(^i(ft, um bort eine Snjaf]! ()erDorragenber S^ilber ju ertncrben. 5lu(^ bicömal fd)Ingen bic großen %sli\]K fet)(, unb in !^alber 3>er,]lüeiflung entfdjlo^ er \xä), einen Seil ber ©elbfumme, bie er it)rer Seftimmung gemäß nid)t anlegen !onnte, ,utm 5lnfauf öon 9ienaiffancef!u(pturen ju üerlnenben, bie bamaly nodj gar nid]t gefc^ö^t njurben. 5^enu ha§ neue ä>erftänbniy für baS Ouattrocento I)atte bie $plaftif uod) nid)t ergriffen; auf biefcm ©ebietc, baö bor allen anbern ber 5lnti!c ge()örte, tnar mon burd) i^re auyfd)licBlic^e Selüunbernng noc^ fo tierblenbet, ba^ man crft öon bem ^^'^U^n^i^t an, mo ibre ^ormenfprad)e in bie moberne iQiinft übergegangen mar, and) biefe anerfanntc. 6o galten ^\vav tüol)l 5Jnd)elangelo unb bann micber ßanoöa, 2^l)ormalbfen unb Ofand), aber S)onateÜo unb ä>errocd)io inaren uod) fo gut Inie unentbedt, obgleid) man i()re äBcrl'e in T^Iorenj an ben ©troßen fat). 3ii"i ©lud ümr äßaagen bem ,^nnftgef(^niade feiner ^qü öorau§geeilt unb legte fo ben @rnnb ju bem Seil ber ©ammlung, bie jct^t ben l)5c^ften Ühi^m bey ,STaifer = ^riebrii^ = 5}iufenmy bilbet.

9lur in einer 3?e,]icbnng bat ^-ricbrid) älMlbelm IV. bie Äuuftfammlungcu tüirltid) gcförbert: er crluciterte i^re 9täume, inbem er ©tüt^lery 5ieue§ 'OJiufenm bem 5llten ©d)in!ely anglieberte. S)ie£i mar öor attem burd) bie ©ipöabgüffe ni3tig gemorben , bie ber ©eneralbireftor öon OlfcrS ]u fammcln begonnen unb fdjucll öermebrt batte. Sa« gan.je föebänbe ftrotjte öon .S^')iftorie. ^sm Srcppent)anfe malte .^anlba(^ bie gan,jc äBcltgefd^icbte, unb in anbern ^Kannten

38 5Deutfd)e 3tuubic{)ait.

Blicftcn bic tocrfc^icbcnftcn Seile berfelben, f)ier 5Uf)cn, bort 9tom, ^iet ^uftinian, bort AtnrI ber C^roBL\ fon ben äBniiben l)erab. (So ii3ar, al§ ob man bie (fpod)c, in ber bie ^Jhiiecn Dor allein „t)iftorifrf)" fein foUten , mit einem i]ro^en l)i[türifd)cn .Vinatleffeft tiätte abfcljliefjen tuollen ; beim fcljon brarf) bie nenc [)erein, bic il)nen Üinftlerifclje Siele fterfte.

9^ad)bcm Äönii] äiMIl)elm ben 2^l)ron befticc^en Ijatte, nal)m er[t bie .•pcercy= reform, bann bie 9{eil)e tiroler firiec^e bie finan,y eilen AUöfte beg 6taate§ ,',n fct)r in ^)tnf:prnrf), als ba^ man an eine anfel)nlid)e 3Lsermel)rnnfl feiner .Vtnnft= fdiätje l)ätte benten tonnen. %Vü aber ber (SHilbftriim ber fran^öfifdjen ^JJHEiarben ftd) in nnfer i'anb crqoJ3, ba erinnerte fid) ber erfte bentf(^e .Slaifer be§ S3eifpiel§, bay fein il>ater nnter üiel bcfd)räntteren 33erl)ältniffen c\cfleben Iiatte. (Sr ilbertrni\ feinem ©ol)ne, beffen crinnerniu'\i5reid)en Atomen jeljt hiVj neue 5}tnfenm fül)rt, bie ^J^roteftion ber prenfjifd)en .(Innftanftalten, nnb nnter beffen üebelioüer ^ürfor(^e entfalteten fie fid) fd)nell ,',n nener 23lüte. 3)ie reiche .^raft Üimbclm i8nbc§ tnnrbe für fie c^eluonnen ; balb trat and) ber C^kneralbireftor ^Itidjarb ©d)öne i^m alö üerftänbniyüoCler -öelfer pr ©eite. Unb mit ben ncnen ''Ftännern !am ein nener ©eift, bem bic üeränbertcn 3cit= öerbältniffe möc^lid) machten, fic^ glän.^enb ,yt betätic]en.

5Jid}t nnr ber 8taat Inar reidier c^etnorbcn nnb bnrfte ftd) erlanben, größere ©nmmen für cblen ßuju» l^er,yiflcben ; anc^ ber priöate 2Öot)lftanb mnd)ö feit ben c^ro^cn .<^riegen mäd)titi an. Unb biefe nen i-\efammelten ^)teid)= tümer tonnten teine tüürbigerc nnb borneI)mere 5l\'rtücnbnnc\ finben aly in ber ^flccje ber A^nnft. 5öon S5obe anflcrei-\t nnb eifrit-^ i^eförbert, entftanben anc^ in SSerlin iDcrtöonc $priliatfammlunflen, an bcnen C'i biö babin faft flan,^ gcfef)It bötte, nnb ibrc 5Befi^cr Inarcn t^ro^ljcr^iii C[miic\, fic^ ben ikrpflidjtnncicn, bic jebe ^iad)t, and) bic beS ©elbcö, anflec^t, nid)t ^n ent,^ief)cn. ©ic gciräbrtcn aud) ber ';)lllc^cmcinbcit an if)ren ©c^iit^cn reidjcn 5lntcil, nnb öon ^at)r ,yi ^al^r mebrten ftd) bie (Seft^ente, bie bem 5Jhifenm (letnac^t Innrben. ^n ben erften Reiten feiner SBirtfamteit inar :^obe in bie 2ai}c (]e!ontmcn, ha^ be= bcntenbc 5tnfänfe, bie fd)on beinal)e abgefd)loffcn iuaren, an ber llnfd)Uiffic|!eit be§ ©eneralbirc!tor§ öon Hfebom ober an ber ßant^famfeit, mit ber bie burean= !rattf(^e Ü}iafd)ine and) int ^Fiufenm arbeitete, nod) im legten Slncjcnblid fd)citcrten. ;3el3t tonnte er frifc^tneq anf eichene ?yanft ertnerben, tuaö er für cjnt nnb prciölnert \)\di. 3)cnn iuolltc ber ©taat cy nid)t tanfen, fo fanb er immer nnter ben ©ammlern 33crlin§ einen 5lbnebmer ober gar einen frci= gebigen ©d)cn!er. ©o Inar hai^ Äon.',ert t)on Icrbord), baS fd)5nftc ©ctnälbc biefc§ ^Jbiftcry, ba§ bic ö)alerie beft^t, ^\i mäfsigem ^4^reife angeboten ; bod) in ber Mommiffion , bic über bie 5ln!änfe ,]n entfd)eiben '^atte, fa^ ein betannter ''JJialcr, beffen fel)r an'3gef:prod)ene Hnnftrid)tnng ibn für bic Sieijje biefe§ ^ilbcö nncm^fänglic^ mad)tc. @y Innrbc abgelebnt, blieb aber trobbcm bem 5}htfcnm crl)a(ten, nnb in bem ncnen .ftatalog ftel)t babci bie ^emertnng : „9}on 5^-ennbcn ••oerrn föcbeimrat Sobe gcfd)en!t, ber Cy ber ©alerte übcr= lüieg." ®a^ er fo(d)e y^rennbc ,^n finben tonfete, ift nid)t bag üeinfte nnter feinen ^ablrcic^en 2>erbienftcn.

2)a§ Äaifei--5rtebrid)=3Jhtieum. . 39

©egenttjärticj ^ahm bicfc ^rcunbc S5obe§ itttb ber ^unft in bem „,^aifer= -f^ricbrt(i) = ^}Jlufeum§tierc{n" il]rc 01111)6^11(1)0 Drganifation gefunbcn. ©ein 3tücc! ift, au^ cjcmeinfamen '»Dlittetn ,^unfttücr!e an,^u!aiifen, bie bem SSerein nly folc^em flcf)ören, aöer bnuernb im 5}hifeum anöge[teEt finb unb, faHö er fic^ auflöft, beffcn Eigentum lücrben. 3)ur(^6(Qttcrt man bcn .^atatoq, fo finbct man öei einer gongen 9iei^e I)oc^6ebentenber ©emälbe bie S^emerfung: „Eigentum be» ^aifer = ^riebri(^ = 5Jlnfenm§öerein§", 3. S5. Bei bem SÖruber 9tem6rnnbt§ mit bem (Solb()eIm, ber gleid) na(^ feiner ©rtoerbung ^u einem ber Beliebteftcn 33ilber be§ ^hifenmS getüorben ift, bei bem ©(^onganer, bem ©eertgen tot ©int !^au§ , einem t)errli(^en @ot)a, ben beiben prächtigen ©uarbi§ nfto. Wn^ an^erbem ein ßanf fo fi^neU abgefd)loffen Serben, bofe fi(^ bie nötigen ©taatSgelber in ber htrjen 3eit nic^t fliiffig matten laffen, fo fd)ie§en 5JlitgIieber be§ 35erein§ auf eigene (^efa{)r bie ©umme öor nnb ^oben fo fi^on manchen fcl)önen ©rfolg möglich gemacht. 2)enn je^t ift bie raf(^e (Sntf(^Ioffenf)cit SSobcS nic^t met)r biird) ba§ 3ögei'n einer jnnefpöltigen ^ommiffion ober bnrd) bie langtnierigen S^eratungen be§ Sanbtag§ ge^^emmt. Unb bay gemeinfame 2öir!en für bo§ ^nfeum mad)t öielen toert unb regt babnrd) ouc^ jn 3al)Ireid)en @in3elgefif)enfen an. Wcf]x unb mef)r berbreitet fid^ auä) bei un§ bie ©efinnnng, bie in ©nglonb, "5i-an!reic^ unb 5lmeri!a längft ju §aufe tnar, ha^, tncr in ber Sage ift, fi(^ ben föenn^ ber i^unft= pflege gu geftatten, and) ben ärmeren ^JJUtbürgern an feinen |}reuben reichen 5lnteil getr)äl)rt, inbem er ha§: ßi)ftli(^fte , mag er ertnerben !ann, ber 51II-- gemcinf)eit übergibt. ^aS Kabinett ^ame§ ©imon ift ha^' glänjenbfte 3eugni§ bafür. ©0 f)at benn anä) unfer .*^aifer biefen SScrein ber @^re getnürbigt, fid) felbft unter feine ^itgliebcr aufnehmen ju loffen.

S)ie neuen 5!Jlittel, bie ie|t ben 5[)lufeen ijuftrömten, inurbcn aber aud^ in einem neuen ©eifte öertoenbet. S)a§ t)iftorifc§e ^'ntereffe toar nic^t erlahmt mie tüäre ha§ 1)d ®cle!§rten üon bem tRange ©d)öne§, S5obe§ unb i5^rieb= länberg möglid) getnefen! , ober be^errfi^te bie ßrlnerbungen nic^t mel^r in erfter Sinie. 5io(^ immer faufte man 3. ^. ein bezeichnetes SSilb ©quar= cione§ , obgleich ey für ha^ ?luge tnenig 9tei3enbe§ befa^ , toeil er al§ ße^rer ^antegnaS unb ©rijffner einer neuen 9ti(^tnng für bie ^unftgeft^ii^te '^er= tiorragenbe S3cbcutung ftatte. S5or allem aber fud)te man 25ßer!e ju getoinuen, bie nic^t nur bem ©tubium ä'iJeniger bienten, fonbern burc^ unmittelbar er= greifenbe ©(^ijn^eit geeignet tooren, auf gro^e A^teife 3U h)ir!en nnb auc^ Uieniger gefc^ulten Süden ha§ ^unftberftänbniy .^u erfd)Iiefeen ober .^u öer= tiefen. 3)abei fragte man ni(^t, ob ber betreffenbe ^Plcifter fcf)on Oertreten fei, ftrebte Dielmet)r banai^ , tiou tnirüic^ großen Ä^ünftteru möglid)ft üiel ju be= filjen. ©0 lüurbe bie ^a^l ber (Semälbe bei S^embraubt unb i^ronj §al§ me^r aU öerboppelt, bei 9tuben§ unb 9ini§bael t)erbreifad)t, bei 2erbor(^ t)erfünffad)t ; ben tian @^d§ traten fieben neue '^inju, 33otticeEi, ©ignoreEi, Öolbein je brei. ^ugleic^ !^atte bie 35erii)altnng ein gang erftaunlic^eä ©lud wnb ©efd^id, öon fettencn ^Jleiftern, [a felbft oon foId)en , bereu erf)a(tene§ IJebenStüer! noc^ nic^t ein Du^enb ©tüde erreicht, Verborgene 33ilber auf]U= ftöbern. ^ä) nenne nur 3)uccio, ©imone 5Rartini, 0)iotto, ÜJtafaccio, 3)onieiiico

40 . 2)eutirf)e Üiuubjrfjau.

3Scne,^iano, ©iorqionc, .Soiiflo öan ber ©oes, Duitioter, ©eertflen tot Sint ^\an§, Y^ouquet, Sd)onflaucr, (auter Äütiftter t)of)eu 9tanflCy, mand)e baruntcr Waxt= ftcine ber Äunftßcfd)id)tc. !i>on £)ürer, ber nlei(^fnri5 fetten, tücnn aiid) nid^t fo fetten ift bie ältere ©antmlnncj bcfaf? bon il)m fein ed)te0 (Semälbe , tüurben nid)t Inenit^er aU fteben ,^nfannneni^ebvad)t , barnnter foId)c 5t^rn(^t= ftüde tüie ber .öol^fdjulier , bie 5)kbonna mit bcm ^i^if^ i^"^ ^^^ ^ilbnis feiner Q^ran. 3)enn tocnn gricbtänbcr in bicfem rei^enben ßöpfdjcn bie brate £)iirerin nic^t er!ennen tüitt, obc]Iei(^ „Acnes D." auf bem S^rnftla^ cjefi^rieben fielet, fo tut er unred)t. -^reilic^ entfpridjt nid)t (^enau it)ren bcc^tanbiflten ^ilbniffen, aber tüie er felbft rid)ti(^ bemer!t, t)at S)ürer inaf)rfc^ein(id) in 93euebig gemalt, alfo nic^t nad) ber DJatur, fonbern nur in fef)nfüd)tiiier (£r= inuerung an bie ferne ©attin, unb ha !ann e^ it)m tcid)t begegnet fein, hau baö ^vbeal üene,^ianifd)cr fyi"auenfc^i3nl)eit, tüie er e^ bamal§ an ben SBerten 33eüini§ ftubierte, ft(^ ibm in etlna^i if]ren mirtlic^en ^ügen untcrgefdpben bat. Da^^ 33ilbni§ al§ folc^eS mag alfo unöoUfommen fein, boc^ ift ein um fo fc^öncreö ^t'iifl^i^ für ba§ liebenbe ©ebenfen, ha^-i ber treue ^Jieifter unter ben fi^lnarjängigen ^tiHenerinnen feiner bcntfd)en y^ran bciüat)rte ; benn man ftet)t i^m an, ba^ mit bem ^^x^m gemalt ift.

äßenn man je^t öor bem l)iftorifd) 'OJtcrflüürbigcn ha5 einfach Schöne beöor^ngte, fo fanb man bo(^ nii^t nur auf ben fogenannten .&öf)epun!ten ber .^unft. ^enn feit bem 5lnfang be§ öorigen 3a^r()unbertö mar ber ©efd)mad: unenblit^ oielfeitiger geworben unb üermoc^te auc^ in bem ©c^5nl)eit ^u er= bliden, maö bem trabitioneUen ^beal ber 5tntifc nid)t cntfprad). .Statte äßaagen nur in .^ineifelnber ä^crlegenljeit fic^ jum ^n!auf meniger 9ienaiffance= ffulpturen entfdjloffen, fo übte je^t bie frifc^c ^ugeubfraft, bie mächtige Eigenart be« 5lu5brudg, bie in biefen äßcrfen liegt, einen ganj befonberen f\ici\ au§, unb gerabe biefe 5lbteilung be§ 5)hifeumg tnurbe eifrig unb mit großem @lücf öermei^rt. äl^a§ au§ benjenigen .^unftepod)cn , bie ^u atten Reiten it)rc DoIIe 5lner!ennung gefunben Ratten, erl)alten Inar, befanb ftc§ ^aii attc^ in ßirdien ober 5)tufeen, tnar alfo unöerMuflic^ ; !)ier tnar, Jnie ha6 bcfannte 6ti(^tDort lautet, bie äßelt fd)on üerteilt, aU 33erlin in ben Sijettbemcrb ber Ifunftftäbte eintrat. 3)ie tnenigen 9lefte, bie nod) auf ben iUarft famen, er- hielten faft immer unerfi^tüinglidie $prcife unb Inaren für eine öffentliche 5ln= ftalt, bie mit ameri!anifd)en ^Hltiarbären nic^t lonlnrrieren burftc, nur burd) befonbere ©lücföfältc 3U ertnerben. 'ilnberö bei benjenigen äßerfen, bereu ©d)ü^ung erft im 19. 5ja^rt)unbert begann, -^ier toar für eine ^Jhifenmc- leitung, bie ben äßanblungen be§ llunfturteiU nic^t nac^f)in!te , fonbern ooranging, noc^ ©ro^e§ gu erreii^en. 5lu(^ für bie Sammlung ber ^Jlüngen tnaren bie *erl]öltniffe noc^ günftig; benn l)atte man biefe S)en!mäler ber SSorgeit and) immer t)0(^ gefd)ä|t, fo haaren bod) bie Sauber be§ griec^ifc^en Slltertum«, Jneldie bie reic^fte unb fcbönfte 5lu§beute gemälirteu, erft üirjlid) erfdyioffen. Unb bie -öänbler, bie mit i^rer foftbaren 2Bare nad^ 5parb^ unb Sonbon reiften, f)ielten ftc^ meift untertnegä in Berlin auf, fo baB man ^ier bie erfte 5luÄmal)l treffen tonnte. 3ebe ®elegenl)eit l)at man auszubeuten getunkt. Cbgleid) bie ©clbmittcl in (Jnglanb , ^eittneilig and) in granfreid),

Diel rci(^(id)er floffeti, finb je^t bod) unfre ©ommlungen an altnieberlänbtfc^en ißilbern, an 9tenaiffancef!ulpturcn unb ^O^ünjen bie reic^ften ber 3Belt; an italienifi^en ©emälben be§ Guattrocento fte'^en fie nur !^inter f^lorenj unb ßonbon ^uiüc!. 'D.Uan I)at olfo cjeleiftet, loa§ man ben ge^tuniftänben nad) leiftcn !onnte.

3)ie ßeiter ber '•JJhifeen fjotten eine glürtlic^e ^Xtittelftro^e ^Inifi^en ber !^i)torifi^en 9tid)tung il)rer S>orc\änc5er unb ben @(^ön^ett§forberungen ber neuen ^^it 3" fi^i^cn getnu^t. 3)o(^ biefe gingen n^eiter unb jc^offen babei, tüic jebe 9teo!tion pflegt, über \i)x 3iel |inau§. ^ie 3Ber!e großer 5)^ei[ter, fo lüurbe gc:prebigt, foEte man nur in bemütiger 35eref)rnng bemunbern, nic^t fritifd) ^n öerfte^en fud)cn; bie ^unftgef(^id)te fei öom Übel, ba fie nur ben reinen ®enu§ burc^ öcrftanbeSgemä^e @rmägungen ftöre. S)afe biefe ©efc^ic^te gemefen mar, bie haä 25erftänbni§ großer .tunftepoi^en erfd)loffen unb ba= mit ben ©cnu^ an il)ren Schöpfungen erft möglich gcmadjt l^atte, terga^ man in ber .Soiljc be§ 2ßibcrfpruc^e§. (£nblid) menbctc fid) biefe ^etnegung ber •©eifter gegen bie ^Jhifeen felbft. Sie feien nichts Ineiter al§ ftjftematifc^ ge= orbnete 9htmpel!ammcrn unb ber 5lnfmanb, ben ber Staat für fie ma(^c, öerlorene» ©elb; unmöglid) lönne man bie Äunft rein genießen, tnenn man tl)re Sßerle fo üBereinanberget)äuft fet)e; für .^irc^en ober 235ol)nräume jeien fie gefi^affen, unb bort geljörten fie auc^ l)in. S)ie§ entplt einige 2ßal)r^eit, toenn au(^ arg übertrieben. 2)enn nnftreitig betrachtet man ein fc^öneS SSilb, ba§ man öerein^elt über einem 9lltar ober an ber SJßanb eine§ 3^iii^er§ ftel)t, mit größerer 5lnba(^t, al§ menn unter taufcnb anbern, nic^t minber f(^önen ^ängt. 3Iber ma§ fic^ in ben Jürc^en befinbet, ift meift fo liod) ober in fo ungünftige S3eleud)tung geftedt, ba^ man oft !aum erlcnnen, faft niemals reine ^reube baran l)aben lann, unb in bie 5t>rit)atgemäd)er öon .Reuten, bie SSilber erften 9tange§ taufen lönnen, tommt man nid)t leicht l)inein. äl>itt man alfo in ed)t fo.^ialem Streben ben .S^unftgenu^ aui^ ben breiten klaffen ^ugänglii^ machen, fo bleiben nur bie i3ffentlii^en 53hifeen übrig. §ier braud)t man leinen öorne^men §errn, öietleictjt üergcblid), um Zutritt ^u bitten unb feinem Mfter ein 3:rinlgelb ju ^af)kn. Unb 3uglci(^ finb fie in ber !^age, il)rcn ä^cfi^ nic^t nüd) 9tüdfid)ten be§ religibfen .^ultu§ ober irgenbeine§ anbern praltifc^en ©ebranc^cy auffteden ^n muffen, fonbern if)m ben ^la^ ju tüöt)len, auf bcm feine Sd)ünt)eit am beften ^nr (Geltung lommt. -Jlatürlid) liaben biey ^Bobe unb feine ©euoffcn nid)t Derfannt; auc^ mar if)nen if)r 5Jtufcum. bem fie i^re erfolgreidje 5lrbeit gctnibmet l]atten. Diel ,^u lieb, als ba§ fie bie 3lnftalt als fold)e Rotten oerurteilen tonnen, ^oä) anberfeitS lag gerabc barin it)re Stärle, ba§ fie in ben lünftlerifdjen Strömungen il)rer ;>it mitteu inne ftanbcn unb fic^ leiner entzogen, unb biefe mar mädjtig genug, um and) auf fie il)re§ (^inflnffeS nic^t gu bcrfet^lcn. Ajierauö ift, loie id) üermute, bie eigentümlid)e ©eftalt beS ßaifer=5i"iebric^=*'3Jtnfeum§ 5U erllären.

5lur in ben .^ird^en unb äöofinräumen, für bie fie befteHt inaren, fodteu bie Ä'unftmerte i[]re öode äöirlnng üben tonnen. Sic bortbin ,^urüclVigebcn, tüar au§gef(^loffen ; aber innerbalb be§ neuen ^JhifenmS liefen fid) fd)einbarc ^'irc^enbaden unb fd)einbare il^ol^nränme fd)af|en, in benen fie eine iHuffteUung

42 2)cutfd)c 9hinbid)au.

ftnben fonntcn, bic ifircr iirfprüntVlicfjcn ontipracf). ^n bicfem Sinne ift, toie i^ fllonbc, bic Saftlüa cntftanbcn , bamit bic ^^(ttnrBilbcr tnicber auf 3(ltäre unb in nbqcfcfjloffenc ,^n:pcncn ,yt [tcf}cn !änicn , in bicfem 8innc ba§ ,^tüeite %i-cp^cnl)any, bn§ 33ilblücr!e bcö 9io!o'fo unb feiner nnct)ftcn ^lacfjiolcjer in bic -2lrrl)ite!tnr ein.^nfüqcn erlaubte ; in bicfem Sinuc l)at man and) alk Xürcu unb 3;iircinfaffnni]en , fd)5nc .t")ol,^bec!en unb ''JJtöBcl aller 5trt ,]nfammcn= f}c!auft, um bic ^Käume, tnelc^c $|>rit)at(^cmäd)er bcr 9teuaiffancc,^eit barftellen folltcu, mol)nlid) ein^nrid^tcu. Hub für fid) feltift fammelte !öobe orientalifd)e S;ep:pid)c, nid)t i^ar gu !oftbare ^JJaijolüen unb anbre§ Meinc^erät, lDal)rfd)ciu= lid) um aud) baburd) bic ^luöftattuncj jener ^^ii^wter .yi DcröoÜftänbic^en. £)cnn man Inei^ ja länc^ift, ba^ auc^ Inas il)m gcliört, ben ,3l^c<^e" fcineö ^ufeumy bienftbar ift, unb bie ^eppic^e ^at er ja aud) tatfäd)lid) bem 5ffent= Iid)cu Seft^ ü6eri-?e6en. ^latürtid) !ounte man nid^t baran beulen, alle .^nnftlücrlc in biefer Stßeife auS.yifteücn ; ba3u l]ütte bcr iRaum niemals t^e-- rcidit ; lüoiyi aber tnirb man baran cjebadjt liaben , bie nornel]mften Stüde bur(^ eine foldjc nid^t minber üoruetjme llmt'^cbuufl auS^u.^eii^nen.

^>3 ift anber§ c|e!ommen. Gine -itufftelluncv bie bcr öom ^ünftter beabfid)^ tiflten ungefäl)r entfprac^, §aben faft nur bic iKafaclifc^en 2;eppi(^e tjcrtraqeu, o'^ne in i^rer 2ßir!ung 3U leiben. ^Jlan l)at fie in einem laugcjcftredtcn (5)cma(^ (64), ha§ ftc^ on bie 5lpfi§ ber 33aftli!a anfdjlicfet, über einem fd)öuen ß'ljorgeftül)! bcr §o(^renaiffance aufgeliänt^t, Inic fie in ber Siytin if d)eu ^aptUe, für bie fie beftcEt finb , böuc^cu foUtcu. So bcfinbeu fie fi(^ ^oc^ genug, um ha§> 9tuge uic^t mel]r burc^ bic --l^crgri3berung ju bcleibigen, tiield)e bie 5}lalerei bei i^rer Übertragung in Sßeberarbeit nottoenbig erleiben mu^tc, unb bo(^ fommt bie fc^öne .^ompofition bott jur ©cltung. ^rcilic^ ift bic§ nur baburc^ erreii^t, ba§ mau fie öötlig ifoliert l)at. |)ingen fie mir!li(^ in ber Sij:tinifc^en .^apcHe ober neben Silbern bon bem SBert, lüic fie jene fd)müdeu, fo tüürbe man fie bicfen gegenüber lanm beai^ten. %uä) in bicfem ^att ift alfo bic Sßirlung baburc^ mitbebingt , ba§ bie Sluffteünng bon ber urf:prünglid)en beun bod) red]t tucfentlid) bcrfd)icbeu ift. Unb in bcr SSafitüa l)at man nic^t bie bcbeutcnbften Slltarbilber , fonbern bic un= bebeuteubften aufgebaut , hjcil man fit^ überzeugen mu§te , ba^ ^ird)cn= belcu(^tung ebenfo in einer fingierten A^ird)c tnic in hm tt)ir!lid)cn ben @iu= brutf ber ©cmälbe ftört, uic^t bebt; nur einige ber plaftif(^en ?lltarlüer!e !§aben ^iet getüonneu. '3)ag flcine 2reppenl)au§ bringt bic f(^i3nen Statuen, bie fütten, nii^t ^u fclbftänbiger ©eltung, fonbern brüdt fie gu l'tr(^ite!tur- teilen '^erab. SSobcy 2cppic^e t]at man alle in einem 3taum 3ufammen= geftcttt ; tnäreu fie mit ben (Semälbcn bereinigt iüorben, fo l)ätten it^rc lebbaften färben bereu Äolorit ma^rfc^eintid) matt crfdicincn laffen. ^n fi^ft nod) ^öl)erem ©rabe !§ätte ber ©lan^ bcr ^lajolifcn gef(^abet; fie finb ganj tt)cg= geblieben. 35ou ben ©obetinS bat man einige bogu berlnanbt, über ben itolienifc^en 3:onffulpturen bie l)ol)cu leeren SBäube 3U bcflcibcn, unb ^ier lt)ir!cn fie borgüglid). 3)od) mit gutem S3cbac§t t)at man bagu nur Stüde gemä^lt, bie unauffällige ^pflaujcnornamcnte geigen, mä!^rcnb ein $prad)t= te|3pic^ mit figürlidjcn Darftellungcu , ben man im 5llten ^ufeum be-

2)a§ Ji?aiier=5i-iebric^=5]iufeum. 43

tüiinbern !onnte, ^ier öerfc^tüunben i[t, geh3i^ nic^t o^tic bie triftiflftett ©rünbc. S)te ^WBelfammlunci ober, fo retc^ fte i[t, !onntc boc^ f(^on toegett bc§ f)of)cn 5preife§ biefer feinen ©türfc nidjt überreti^ fein; auf ti3enic5e ^ii^^er !on,3entricrt (lätte ftc ausgereicht, biefen ben (5f)ara!ter ber äi>of)nli(^feit 5U geben ; bod) über alte 9^äunte öerteitt fügt fte ben 6tatuen unb SSilbern nur eine neue ^Irt öon ^ufeumgftücten l)in^u, bie jene nur baburc^ ^eben tonnen, ha^ fte eine angenef)nte Slbtuec^fclung bieten. 60 Inar ber $tan gefcbeitert unb burd) ben 3}erfu(^ beriefen, ba^ li'unfttDerte ftd) al§ ^ubct^ör einer ]^übfd)en ^i^tntereinric^tung !eineytüeg§ beffer machen, at§ tüenn fte in 9töumen auögefteÜt finb, bie eigen§ für ben ^)X)id gefd)affen lüurben, jene jur (Geltung j5u bringen. Wan lüoHte je^t pr attgetuo^nten f)iftorifd^en 5lnorbnung 3urüct= tebfcn, aber ber S5au, unter anbern (Seftc^t§pun!ten enttnorfen unb au§= geführt, fe|te beut .Spinberniffc entgegen. J^ontpromiffe mußten 'Reifen, unb cntftanb jene 5lnorbnung, in ber ft^ bie 'iliefte fef)r berfc^iebener früherer ^läne tierraten, aber feiner rein jur 3)urc^füf)rung tommt. S)ie§ alle§ finb jtüar nur 3>erntutungen , aber bie rcfignicrte Sprad)e S9obe§ in beut fc^on me^r= Tnal§ angefüt)rten 3luffa|c tneift uitr ^u beutlii^ barauf ^in , ha^ er ber Eröffnung be§ '!)1hifeunt§ mit beut ©efüt)t entgegenfa§, Dor gefi^eiterten f)offnungen 3U ftel^en.

5Xber fiet)e bo! 2Sät)renb er fetbft nur für milbernbe llmftänbc ^läbierte, f:^3rad} ba§ ^ublüum if)n einftiututig frei. $öiele fc^alten jtnar auf ben ^au al§ folc^en, itjoau ber 3)rang, auf leben galt „mobern" 3U fein, tnot)! mit= getoirft {)aben h)irb ; aber allc§ U3ar barin einig, ha^ ha§, tua§ er enthielt, gar uid)t fd)öner ^ur Geltung tomtnen tonne. Wan t)atte Don jebem ^rinjip ber SluffteUung, beut rein äft^etifd)en unb beut rein f)iftorif(^en, ein gute§ ©tüd^ opfern muffen, unb eben biefe ^srinjiplofigfeit, mochte fte auc^ ergtüungen fein, :§atte bie fc^önfte gruc^t gezeitigt. ^Utan tuoltte bie italienifc^en Stulpturen oEe pfammenfteüen; aber ha^ man ey nid)t tonnte, :^at ^n bem reijenben SBec^fel ber 6inbrü(fe gefüt)rt, ber je^t bie ©emälbcgalerie auszeichnet. Unb fo ift aud) fonft bie eiferne 9totn3enbig!eit ju einer €ue(te ber ©(^ön^eit getiDorbeu. -öo^eS Sob aber gebührt ben 5)tännern, bie fic^ lijx gefc^ic!t ^u fügen unb ber a3ebingtt)eit, bie allem ^Jlenfc^lic^cn antiaftet, biefen Stei^ ab= äugclüinnen tnu^ten.

3)a§ anmutige 3)ur(^einanber be§ 5Jlufeum§ ()at auc^ bie günftigc /^olge, bo^ bie ©inorbnung öon ^riöatfammlnngeu aU ©an^eg geftattet, otine ha^ fte in S)i§:^armonie ju einer ftreng burd)gcfü()rten 5lnorbnung ^n treten brauchen, ^m legten grüt)ia^r lüar id) in ©an Ü^emo unb bcfui^te bort bie ©antmlung 5tboIf S^ient. 3)er ^eft^cr ttjar mir ein frennbüd^er güfirer unb aeigte mir mit berechtigtem ©tol^e, toel(^e ©c^ä^e er burd) feine ßettnerfd)aft unb gefd)idte§ Söenu^en ber ©elegent)eiteu pfammengcbrad)t f)atte. ^xm ©(i^Iuffc fragte er mid], ob ic^ nid)t irgeubeine ©tabt h3iffe, bie in ber Sage fei, feine ©ammlung in ifircm öoEen Umfange gu ertoerben. fdjuterje it)n, ba§, tüa§ feine Seben§freube unb ein großer 2;eil feiner ßebenSarbeit geloefen fei, nai^ feinem ^obe in aEe öier SBinbe .^erftreut toerben folle, unb bod) fetje er einftttieilen feinen anbern 9tat. ^c^ ttjieS il)n auf ba§ .^aifer=|^riebrid)-

44 2)eutici)e 9{unbid)au.

5Jlufeimt unb ba§ f(^öne 23eifpiel ^ati^cS 8imon§ ^in; bocf) er ettöibertc mir. ju biefer qrofjnrtiflen f^rciflcbigfeit rcid)tcn feine 5Rittel rtid)t. 60 tnerbc er tDo^l nic^t iier()inbern fönncn , bafe feine flcliefite ©amnilnnc^ fünftig nnter ben .Jammer !omme. ^^üic^ icf) bcbanertc bie§ mit i^m; benn jeber Ännft= bcfit), ber 3türt für 6türf mit 5Jiül}c nnb 3Jcrftänbni§ cjcfammelt, nic^t lüic mancher amerüanifc^e in ä3aufc^ nnb 23ogen cicfauft i[t, ,^enc\t Don ber ^n- bitoibualität feine» -öcrrn, nnb .^erftrent er ftcf), fo ift e§, aly tüenn ein Siüd Sebcn mit if)m fterbc. äßie freubig loar id) erftannt, qIs ic^ beim erften 25efu(^ be§ Äatfer=|^riebric^=5r(nfenm5, baö 2iepoIo = Kabinett bnrc^fc^reitenb, mid) plDt;Ii(^ nad) ©an 9^emo .ytrüduerfe^t cilanbte. 2)enn t)ier ^incj faft bic ganje ©ammlnnc^ 3^f)icm in einem fel]r äf)nlid)en ©aal nnb, öon üeinen 3>er= änbcrnnc^en abc^efcben, focjar in ber (\(cic^en 5lnorbnnnfl. Xa§ öanptftürf, ben Cjrofjcn ©ennefcr »an Xi)d, tjatte ber ßit'icntümcr t^efc§en!t; ba§ übriqe Inar, öermntlic^ mit Untcrftn^unfl hc^- 3]ercinc' , ertoorben. ©0 ift bem fein=: finnigen ©ammler bie fanin cr()offtc {yrenbe ,]ntcil geinorben, f)ier in feinem Sßerfe für alle Reiten fort'jutcben. Jyinbet er 9tad)folgcr, fo ift noc^ manc^e^; leere Äabinett für fic üorljanben, nnb ^nm &iüd für ha^ 931nfeum Inirb ec^ nid)t öon einem ftarren ^4^rin3ip bef)errfd)t, fonbcrn fein Drgani§mu§ ift gefügig genng, nm anbre Organismen, unbefd]abet if)rer Eigenart, in fic^ auf,3unel)men nnb boc^ in feiner äßirfnng ^armonifc^ gu bleiben.

3Li}ie id) borte, trägt man fid] fd)on je^t mit Spionen ju großen Um- ftellnngen, bod) boffe id), ha^ fie nid)t ,3nr Slnöfü^rnng !ommen. ©ctniB !ann unb fotl man (iin3clt)citcn nad)faeffern , aber ha^j föan^e ift fo ge= hingen , ba^ es erl)altcn bleiben foUte. 5tl5i ed)te Äünftler l)aben bie Seiter beö 5)^nfeum§ mit einem fpröben ©toff gerungen unb il)n meifterlid) betnältigt. ©ie mijgen mit fc^onenbcr öanb ^ier unb ba ^}{etoud)en auffegen, 2id)ter er- l)öt)cn unb ©chatten aufbetten, aber ni(^t ha5> Ännfttüerf 3erftören, ba^; fie jn unfer aller g^'^u^ß flßf'^aff'-'^ f)aben.

Staat unb @^pellfd|aft in Einern 0Vü||cn "äxk^t

xuifrer ^^it.

W. 'üon Blume,

©encral hex SJnfonterte 3. 2). unb 6f}ef hei ^n\ankxmea,imenti ^erWartl) Don Stttenfelb

(1. SBeftf.) 5h-. 13.

IV. SSegttttt unb 2^urd)fiiljninö be«; Äricgee.

1. 6]^ara!teri[tt! ber milttäriicf)eu 5l!tion.

Sd^on bie Sercitftellung ber ©treiÜräfte für ben ^rieg, inSbefonbere ber Slufmaric^ beS ^eereö, erfolgt unter ^ugrunbelegung be§ t^riegy|)Iane'3, ber in großen ^ügcn feftfteUt, tüie in 3(n6etrac^t ber politifc^en unb militärifc^en ©efanttlage bie @rreic^ung be§ .^riegSjtoetfey angeftrebt Inerben fotl. 23eftimntte 5Jta§naf)men fönnen burc^ ifjn freiließ nur infomeit angeorbnct n)crben, al§ ha^-' ^anbeln t)on beut be§ ®egner§ una6f)ängig ift, (]öd}ftenö olfo h\§ jur erften größeren 3iBaffenentf(^eibung. 3)arü6er !()inoua tnirb ber J^riegSpIon ft(^ auf attgemeine '<?lnga6en ü6er bie an.^nftrebenben ."panptjiele unb bie angntnenbenben "'JJlittet befd)rän!en muffen, fe f]at fotüof)! ben ßanb!rieg al§ bcn 6ee!rieg unb ha§ 25erl)ältniy beiber ^neinanber in§ 5luge ^u foffen.

äBir bctra(^ten gunäi^ft ben Sanbfrieg. ^n i^m liegt bie (Sntfd^eibung bei jebem !riegerif(^en ^ufa^^enftoBe 2)eutfrf)lanb§ mit einer benachbarten Kontinentalmacht ober mit einer ,<^oaIition, jn ber eine foI(^e gehört. 2)ie bebeutfamen 5lufgaben, bie onc^ unfrer flotte in Üinftigen »ft'riegen jufallen, bleiben fpäterer SÖefprec^ung öorbe^olten.

3)er Kriegyptan trifft barüber 33eftimmung, ob ber .^rieg Hon -öaufe on§ angriff§= ober öerteibigungytncife ftrategifd) offenfiö ober befenfio gefül)rt toerbcn foH. @r !ann aud) offenfiöey 3)erfaf)rcn für bie .öouptmad)t, befcnfiücy ouf 51eben!rieg0fc^aupläten öorfc^rciben. S)ie offenfioe .^^riegfüfirnng öerfolgt geraben 2Bege§ ben ^)x>cd, bie ©treitfräfte be§ feinblic^en 6taoteö ju tier= nid^ten unb il)m hk .Sjeirfdjaft über feine -öilfygueEen ju eutreifjen. 2)en

46 2)eutfcf)c 5Runbic^au.

®egncr in feinem ^anbe auffuc^enb iinb äurücfbröncjenb fd)ü^t fie ^ugleid) am tüirffarnfteii ha^^ eigene Ilianb, f)ebt ba^ SelbftDertrauen unb bie Xntfraft ber eifienen Gruppen unb il)rer ^^ü^rer unb öerfe^t bie beö (Sc(^ner§ in ein ermübcnbeö unb läf)menbe5 ^'ibl)änc?ig!eit'5t)er()ältni^. ^aö finb in bie ^Inc^cn jprincienbc ilsorteile biefes S^eifafjrenS. 3)üc^ fann nur ber antnenben, ber fiel) ftar! flenut'; füf)(t, ben ©egner on^nc^rcifen , h)cnn er fid) ^um Äampfe ftcllt. ^^ui^^" ci'fctjen iüir auS ber Äricqöc^efdjidjte , ha^ in öerein.^cÜen göUen fo in ber Öinfc^lieBung ^a^ainey in ^Jicij gelungen ift, bie SBorteile ber ta!tifd)en S>erteibigung mit benen ber ftrntcgifd)cn Cffenftüe ,^u öereinigen. £od) inerben biefe ^-älle öercin^elt Bleiben. £ie ftrategifc^e Cffenfiöe fe^t auöreictienbe Äraft für erfolgrcidjen ta!tifcf)en Eingriff ooraus unb !ann uur fo Incit burc^gefü^rt merben, mie biefe Äraft ober locnigftenö ber ©laube be§ ©egners an fie reid)t. *'JJht ber ^urüdbrängung unb fort= gefegten S(^tt)äd)ung be§ (Segner» mu^ be^fjalb bie ^iii-'ioi-'ge für ©r^altung ber eigenen, überlegenen Äraft -öonb in .^anb gc()cn.

SDie ftrategifd)e S)efenftt)e befcl)rön!t fid) ^unäc^ft barauf, bog eigene ßanb unb feine -öilf^quetlen ju fdjü^en. ©ie fuc^t biefcn ^\md gleichfalls unter iSc^lüäcl)ung ber feinblii^en Streitfräfte foUjie möglid)ftcr Grt]altung unb 3}er= ftärfung ber eigenen p erfüllen, um jur Cffenfioe überkugelten, fobalb i^r ouf bem eingef(^lagenen äßege gelingt, überlegene ßraft ^u gelüinnen. 2)aö lc|tgebad)te ^ki mu§ ber 3]erteibiger unentmegt im 5luge bel)ülten, mie au^; bem l)ert)orget)t , mag in ber Einleitung über bie ^JJlittel jur 6rreid)ung be» politifc^en ßrieg§3lüccfe§ gefagt mürbe, ^-r !ann ben 5lngreifer fteljenben f^u^e§ ertüarten, unb l)at bann eine getniffe, menn aud) nic^t unbefc^ränfte grei^eit in ber 3i>al)l beö Sc^lac^tfelbcö. @r !ann auc^ ben ©egner, menn beffcn 25erl)alten bap einlabet, burc^ ^luöfätle (Dffenfiobefenfitie) 3urürf= meifen. 8ie^t er fic^ aber ,]um ^urürfgel^en öeranlaBt, um fic^ ungleidicm (äntfd)eibung5fampfe ^u ent,]iel)en , fo nät)ert er fic^ feinen öilföquetlen, mäl)renb ber ©egner fid) öon ben feinigen entfernt unb jnr Sicherung feiner xücfmärtigen ä^erbinbungen mel)r unb me^r .Q:räfte ^nrüdlaffen mu§. 3^arin ift bie öpffnung begrünbet, allmät)li(^ ein günftigere§ ßröftet)erl)ältniy unb mit i^m einen Umfd)tt)nng ber Ärieg^tage t)erbci,5ufül)ren. f^reilic^ ift mit bem SiüdEjuge eine moralifd)e Sdimäc^nng ber ©treitfräfte, bie preisgäbe Don Sanb unb beffen |)ilfömitteln unb eine nachteilige 2ßirfnng auf bie ©timmung im eigenen Saube Derbunben ^^olgemirfungen, bie beim 6ntfd)lu^ jum 9tüd3uge ni(^t au^er ac^t gelaffen h}erben bürfen.

©0 beftel)en in ber ©d)ti)öc^ung unb ä^ernid)tnng feinblic^er ©treitlräfte unb in ber (vrl)altung unb ©tärfung ber eigenen bie näd)ften unb .S3aupt= aufgaben foü3ol)l ber offenfioen mie ber befenfiüen .^riegfül)rung. ©rfolg barin bient bei beiben 3]erfal)ren bem 3^üed, ba» eigene Sanb ^u fd)ü^en , cri^ffnet aber bem 5lngreifer überbie§ bie SSa^n jn ben .'pilföquellen bes feinblid)en 2anbe§.

äßer fic^ überlegen füfjlt, inirb pm Singriff fc^reitcn. 3>orübergel)enb, fo namentlid) bei Eröffnung be'5 ge^^S^ifleg , tonnen bcibe ^Parteien bie Offenfioe ergreifen, ©ie treffen bann balb anfeinanber, unb bas Ergebnis bc§ 3in"''^'^^^i^£^t=

©taat itnb ©eieUfdjaft tu einem groBen .ftricge unfvcr 3eit. 47

ftoBcö nötigt eine Don i^nen ^um Üöcrgang in bie 2)efenfit)c. ^ü^lt ft(^ feine öon beiben ^Parteien ftar! gcnun ^um Eingriff . fo tritt ein ©tiUftanb ber ßriegS^anblnng ein , ber fo lange bancrn toirb , bi§ eine öon ifjnen au§= reii^enbc Äraft 3um Eingriff getuonnen gu §a6en glanbt.

£)ie für erfolgrcii^ey Slngriffc^Dcrfariren erforberlic^e ÜBerlegen'^eit !ann anf ber größeren ^ai)l ober anf ber bcfferen ^el(^affenf)eit ober anf bent jtüecfmöBigeren ©ebranc^ ber ©treiüräfte berul)en. S)ocf) ^at bie 'Überlegen= (leit an '^ai]i ber 8treit!räfte tnenig 2Sert, tnenn biefe ert)ebliif) fc^Iediter bejdjaffen finb ober nngefc^ictter gefiifirt toerben aU bie be§ ©egnerS. S)ie grö^cic 3:ü(^tig!eit ber 6treit!räfte !ann ben 9Jlangel an 3i')t ä^^Q^' ^^ jiemlid) tüeitcm, boc^ ni(^t unbegrenztem ^a^e anggleii^en ; unb ber genialfte gelb^err Dermag feine banernben (Erfolge mit Xruppcn gu erringen, bie an 3a^I ober an ©üte ober in beiben ^e,^iet)nngcn über ein getüiffe» Wca^ t)inter benen be« ©egner» jnrütfftefien. ©i(^eren <Bä)u^ getr)äl)rt bem 3}aterlanbe nur ein §eer, ba§ na^ ^afjl unb 2^üc^tig!eit ben möglidien ©egnern gen:)acf)fen ift. fyür ben ©nberfolg eine§ großen Krieges i[t überbie§ bie gäl]ig!eit be§ Staaten ju nad)!) altiger irlraftcntfaltung Don au§f(^lag= gebenbcr 33ebeutung.

2)a§ ^^anptmittel ^ur 3}ernid)tnng feinb(i(^er Streit!räfte ift ber ^ampf, b. tj. bie unmittelbare 5lu§übung ber SSaffcngetualt gegen einen äßibcrftanb leiftenben ober angreifenben ©egner. ^ei .^nfammenfjängenben kämpfen Don SlrnppenDerbänben , bie je uac^ bereu 6tärfe ©efec^t, ^Treffen ober ©c^lac^t genannt tüerben, ift bie 23erui(^tung feinblii^er Streit!räfte enttoeber aÜeiniger 3med ober ^ugleii^ ^Jlittel gu einem bcfonbereu ^i^ec!, j. ^. aur 'Jlnftlärung über 8tär!e unb 5lbfic^ten be§ ©cgnerS, gu feiner 2:öufd)ung, jur ©roberung ober Sef)au)3tung tuic^tiger £rtlic^!eiteu. ^n ber Sd)lac^t ift ber ä^ernid)tung§= jtDed minbcfteny Dorljerrfc^enb.

2)ie äßirfung ber 3Baffengeiüa(t in ber ©djlac^t unb im ©efec^t ift teil§ pt)t)fifd)er unb materieller, teil» feelifc^cr 5latur. S)ur(^ 3:ob, ä>ertüunbung, ßrfd)öpfuug unb @efangeunel)mung fott bie ©treiterga^ be§ ©egnerS Der= riugert, bnrd) ^erftörung unb ©rbeutung Don Kriegsmaterial feine Kampf= fäf)ig!eit gef^tüäd)t, bur^ ben ginbrutf aber, ben biefe§ S^eruid^tungSiner! unb beffen brof)enbe Steigerung mac^t, ber ^Jlut feiner Krieger gebroi^en unb ba§ fefte ©efüge feiner 3:ruppenDerbänbe erfc^üttert lücrbcn. 3)uri^ einen Dotten ©i^la(^terfolg über bie feinblid)e .S^auptmad)t merben biefe ^Ixizät berart errei(^t, ha^ ein fold^er bie Kriegslage räumlich unb jeitlic^ tr)eitl)in bel)crrfc^t. S)ie gleidjc Slßirluug !ann bur(^ Kampfftege über bie geteilten Kräfte beS §einbe§ erhielt inerben.

S)en geinb unter ben für il^n möglid)ft ungünftigen a]ert|ältniffcn jum Kampf (^u nijtigen, @ntf(^eibung§!ämpfe unter ungünftigen S3ebingungen aber äu Dermeibeu, ift bal^er eine -Hauptaufgabe ber §eere§leitung. :^^m 3]orber= grunbe ber ftrategifc^en CffenfiDe ftel)t ber pofitiDe Xeil biefer 3lufgabc; aber oud) ba§ SSeftreben ber ftrategifdjen 5DefenfiDe mu^ baranf gcridjtet fein,

48 Seutjd)e 3iunbfd)au.

niüij(id)[t balb auyreic^cnbc Äraft imb nünftii^c ©clei^cnl)cit ,]u t^clniniicn, um burd) eine crfo(i]reid)c (i'utid^cibuiuväfdjlad^t einen llnifd^lDunfl ber .ft^riecislaqc ^er6ei,^ufü()rcn.

äl'iol)! l)at 3eitcn qegeBen , in bcnen aU t)oIIcnbete ■^clbf)errn!unft i^alt, ben ©ccjncr burd) Üinftlii^e ^JJcanöüer nntcr 5ßernieibunfl ernftcn .ftnmpjes pm 3uriidUieid)en ^u üeranlajicn. örfntg fonnte foldje ,^un[t nur fo lanc\c tjobcn, als ber Wegner an fie iilaufete unb fic^ it)r unterlnarf, ot)nc SSernfunt^ an ba§ 6d)U)ert einzulegen. .Uriegfütjrung unter i^ermeibung öon ;:ölut= Dergiefeen ift ein äiUberfprut^ in \\ä). .öeute ,zunmt entiprid)t nur bie rüdfid^tSlofcftc Slntucnbung oller r)Dl!crred)tlid) juläffigen ^Mttel äur 5Heber= tuerfung bc§ ©egnery beut ßrnft ber Sage, in bie ber ©taat burc^ ben Ärieg Derfe^t tüirb, unb ber ©röBe ber auf bem ©piele ftef)enben nationalen ;3nterelfen. 2)en ßrieg in biefem Sinne ^u führen, ift überbies bo§ 'OJattel, feine Seiben 3U DerÜir.^en.

^2lllerbing§ laftet ber 3)rucf förperlid^er ^Inftrengungen, (?ntbel)rungen unb feelifd)er Erregungen nic^t nur in ben Stunben beS .^ampfeö, fonbern tnä^rcnb ber gongen Stauer be§ Striege§ auf bem 3)afein unb ber "lätigteit ber Gruppen unb il)rer ^^-ü^rer. 5)ie folgen baoon geigen fic^ in ücrminberter £eiftungt^= fät)igfeit ber 93lenfd)cn unb ^4>ferbc für fürjere ober längere 3^^^ "^"^ ^" ftarfen 3>erluften ber -öeere burd) Äranft]eit. gaft m allen Kriegen tro^ ber auf ben (Gebieten ber (^efunbt)eitö= unb Älran!enpflege gemachten 5o^"t= fd)ritte felbft in benen ber neueften 3cit Inarcn biefe ä>erlufte gröBer alö bie burd) feinblic^e äl^affengctnalt entftanbenen. Sie gürforge für bie (ir- l)altung ber eigenen Streitträfte toirb ft(^ bal)er t]auptfäd)üd) in bem SSeftreben !unbge6en, ienen 2)rud ju milbern unb feine na(^teiligen ?}olgen auszugleichen. 2lnberfeit§ Bieten fi(^ andj in ber operatiDen Sötigteit mancherlei 5JUttel, bie ©tropagen unb @nt6el)rungen beö ®egner§ ju fteigern unD il)n baburd) ju fc^ti)äct)en. Siefe ^JJUttel t)a6en, tnie mir fet)en lt3erben, mit ber Sunaljme ber |)eere5ftär!en fogar an ^ebeutung getuonncn. 5l6er in ber Siegel fijnneu fie auf ben ä^erlauf unb 5lu§gang eine§ Kriege» boc^ nur einen mittelbaren Einfluß ausüben; i§r .£)aupttt)ert beftel)t barin, ba^ fie ben ©rfolg in ber (Sntfd)cibung5fc^lad)t tüirffam üorbereiten. Sie finb bal)er als ^Jlebenmütel ber Kriegführung ju be3eict)nen.

S(^on tüä^renb ber '!)}lobilmad)ung unb bee '.Hufmarfc^es ber öeere lüirb 3rt)ifd)en ben auf beiben Seiten gegen bie ©renje oorgefc^obenen Sicherungen truppen ^u 3ufommenfti3feen !ommen. Unb bie zur Offenftoe entfc^loffene Partei tnirb ben ©egner auffucfjen, fobalb bie t)ierfür notn)enbigen ä,^or= Bereitungen Beenbet finb. hierzu gehört ni(^t nur bie 5Jtobilmad)ung unb SSerfammlung ber Gruppen, fonbern audj bie JBerforgung be§ ^eereö mit altem, lx)a§ ^ux Kriegführung im feinblic^en ßanbe erforberlic^ ift, foluie bie Sid)erung ou§reic^enben 9tac^fcl)ube§ öonUnter^altungömitteln unb notlüenbigeu ^ßerftärtungen. Offenbar tüirb bie 5lu5fic§t auf einen fc^neEen erften (Erfolg, ber für .Soebung ber 3"^^ei'f^(^t im -öeere unb in ber -öeimat, oft auc§ für bie i

(Staat unb ©eieUfc^aft in einem aroßcit Äricgc unirci; ^nt. 49

^altuncj be§ jutiäc^ft iinöcteiliflten 5lu§Ianbey t)on fo großer ^ebcutung ift, öcrntc^^rt , toenn gclinc^t, ben ©cqner 511 üöerrafc^en, Beöor er mit feinen ä^orbereitnnc-^en fertig ift. 3)e'3f)alb ift auc^ für bie 5partei, bie ftc^ ftrategifc^ befenfit) ^u üertjalten cjebcnft, €c^nclIiiVfeit ber 5Jlo6iImacf)ung unb bc§ 3luf= marfcf)Cy if)rcr @treit!räfte öon tiödjftcm SBert. äßcr jeboc^ bie Cffenfiöe geplant f)at unb gIeid)lüof)t nid)t nünbcfteuÄ eBenfo fc^nell inie ber ©egner !riegö6ereit ift, fc^lüebt in (Befa(n\ feine 'Xbfic^ten burc^freujt ju fe^cn unb öon ■Öoiif'-' tili» ^^^ ^^c S^cfenfitie gebrängt gu ioerben. 3)enn ber (Segner tüürbe baburd) gum 3(ngriff !^erQU§geforbert tücrben.

3)er gro^e 25orteil ber früf)eren Ärieg§6ereitfct)aft labet fc^ciuBar ^u bem 3]erfuc^ ein, fid) i^n burc^ früf)eren beginn ber 9iüftungen ^u fi(^crn unb biefen 2>erfu(^ burc^ bie bipIomatifd)e 33e^anblung ber llriegöfroge ^u uuter= ftü^en. 5lEein, unter ben heutigen 2}erfe^r§öer^ättniffen (offen fid) .^rieg»= öor6ereitnngen öon uennenStuertem Umfange oor ber Cffcntlidifeit in (Suropa nid)t oierunb^lnanjig Stuuben üerbergen, unb ber burd) ha^j ä>orgreifen mit ßinjetma^natimen ju erjiclenbe (^5etinnu fte^t in feinem richtigen $öerf)ä(tni§ ju ber 35eeinträd)tiguug, bie ber ptonmäBige Oberlauf ber allgemeinen 531obiI= mac^ung baburc^ erleibet. Man fann be§()a(6 auuel)men, ha^ ein fünftiger großer Äontiuentalfrieg in (Europa burc^ bie auf beiben Seiten na^eju gteic^= jeitig beginncnbe 5J^obi(mai^ung eingeleitet tüirb.

2)er !§ierbur(^ bebingte äöettbelüerb in ber 3c§neIIig!eit ber Mobilmachung unb be§ 5lufmarfd)e§ ber 6treit!räfte ^at pr O^olge, boB fid) je^t ber ilber= gang öom gi'^ebens^uftanbe ^u ernften .^rieg§ereigniffcn in fef)r fur^er ^dt t)oIt3ief)t. 25>äl)renb früher öon bem ^i^itpunft, an bem ber 6ntfd)IuB jum Kriege auggefproc^en tourbe, bi§ ^ur öerfteHung be^ öoEen ßriegg^uftanbeg 5Jlonate öcrgingen, mürben fd)on im ^ai}xt 1870 brei SBoc^en nac^ (Srlafe be§ 5}lobi(mac^uugöbefe^[ö bie erften großen ed)ta(^ten gefc^tagen, unb in 3ufi"ift töirb bie ÜbergangSjeit ^äufig Diedeid)t nod) für^er fein.

9hin liegt ben Sße^röerfaffungen ber europiiifc^en Kontinentalmächte je|t übereinftimmenb ha^ ^nn^ip ber allgemeinen, pcrföutic^ ^u crfüllenbeu 2Bel)r= pflid)t 3ugrunbe. S3ei Iangiäl)riger 5>erpftid)tuug für ben ßrieg§fall erl)alten bie Mannfdjaften in öer^ältniemäBig fur^er griebcnsbienftjeit if)re militärifd)e 5luöbilbuug unb (Sr3ie{)ung in 2ruppenöerbänben, bie gugleii^ als Stämme für bie Krieggformationen bienen. 2)er 5Jlobilmad)ungsbcfe()l ruft bie nai^ er= fütlter 5riebenübienftpflid)t in ha§ bürgerlidje Seben entlaffenen 5)tannfd)aften töieber ^um öeerc, beffeu bei meitem größten 33eftanbteil fie nunmef)r bilben^). 5luf biefem ^rinjip beruht bie ''JJtaffigfeit ber f)eutigen Ärieg§l)eere. 'i>on ben gemorbeuen ober auf ber (Srunblage befd)rön!tcr äBef)rpflid)t gebilbeten .^eeren früherer Reiten unterfd)eiben fie fic^ , außer burc^ il)rc größere Kopfftärfe, übereinftimmenb baburd], ba^ an il)rer ^ufommenfe^ung alle 35ol!5!taffen, o^ne Unterfc^ieb be§ Staubet, be§ Sßermögenö unb ber iJ3ilbung, glcid)mäßig Beteiligt finb, öon ben 53lili3l)eeren burcl) fefte grieben^ftämmc unb grünb=

') ?ln anbrei- ©teüe f)a6eit tinc bie Äriegöftdrte bed beutid;cn ^ccrc» auf 2'/a aJüilionen iöpfe angenommen. 5)aö wäre mel^r ata ba» S)ietfad;c feiner Jriebenöftärfc. 2)eutfct)e Äunbfc^au. XXXI, 4. 4

5o Seutfc^e 9tunbicf}au.

liefere Sdjulung. S)a§ .^ccr ift jcijt bQ§ 3}ol! in SBaffen. äßa§ an 2;ü(^tig= !cit unb an ^Jlängeln in ber föefamtljeit cineS 5.^orfe§ bor^anben ift, ha§ fpiegett fic^ in feinen öecrfdjaren Inibcr, in bcn (Sigenfc^aften be§ Offi3ier= !orp§ ebcnfo tüie in benen ber 5Jtannfrf)aftcn, in ber £rganifation nnb 9]er= Inaltnnfl bcö öeereg eBenfo lüic in ber taftiidjcn ©djnlnni] nnb in ber 3)i§,3i^Iin ber Srnppcn. 3" !einer ^^eriobe bcö ÄriecjeS aber ift bie pl^t)fifd)c nnb nioralifdje lüdjtigtcit be§ -öeereg in fo ^o()em ^Dln^e öon ben im bürcierli^en £e6en erlnorbenen (figenfdjoftcn ber Krieger nnb üon bem $ßoI!§fleifte ab= l)änc\\g, lüie !ur3 naä) ber DJloBilnmc^nng, in ber ^eit alfo, in bie bie erften foIgenfdjUieren ÄriegSereigniffe fallen. §aben bod) bie gn ben 5of)i^cn cin= berufenen Üteferöiften nnb 2J!}el)rlente öiel länger unter bem (äinfluffe be§ l)ürgcrlid)en 6rtr)er65i= unb @efetlfd)aft§le6en§ ai^j im militärifd)en 3)ienft= tierl)ältni§ gcftanben. 3Bol)l tüirtt bie militärifd)e (Sr3iel)ung, tnenn fie gut tuar, lange nac^. 5lber fie l)at il)r 23efteö geleiftet, toenn in ben jum Äriege aufgebotenen ^tejeiniften unb 21>el)rlenten militärifd)e0 yyüfjlcn unb 3)enfen fir^ unter ber Ginluirfung be^ ÄriegylebenS, be§ Ä'orpSgeifteö unb ber 5Di§3iplin im S3erlaufe einer nid)t ju langen ^eit iüicber ^u notier ßraft entioidelt. SSei ben in feftgefügte 6abre§ eingefteüten 5Jlannfd)aften tüirb fid) biefer SiBanbel fc^netter öott^ie^en qI§ in ööllig neu ju bilbenben SIrnppen, loie benn überl)aupt bie organifc^e S3eid)affenl)eit bee §eertr)eien§ unb ber im 3^riebcn§= ftanbe ber 2:ru:ppen ^errfd)enbe (Seift für bie fd)nelle .^erfteüung ber Ärieg^f^ tüc^tiglcit be'5 mobilen .öeercS öon größter 23ebentung finb. 5lber bie 6in= tDirtungcn beö bürgerlidjen SebenS auf bie ^jleferöiften unb 2Bel)rlente Inerben ^ierburd^ nid)t üu§gefd)altet. 2Öie auf moralifc^em, fo treten fie auc^ auf :p^t)fifc^em (Gebiete ftar! t)eroor. £cr ö)rab ber pl)t)fiid)en ßeiftnng§fäf)igteit ber mobilen Gruppen ift mefentlid) burc^ ben Äräfte^nftanb bebingt, in bem bie Ütefeiüiftcn unb 2Sel]rlcute bei ben 5al)nen eintreffen, alfo au^er burd) t^re angeborenen (Jigenfc^aften unb il)re ^usenbentmicflung bnr(^ bie 3lrt t^rer ©rtnerbötätigtcit unb il)rer ßebenStneife im bürgerlichen 9]crl]ältni§ nnb burd) ben @rab be§ allgemeinen ä^ol!ytüoI)lftanbe§. ©iefe ßinflüffe mirlen auf bie SeiftungSföbigteit ber mobilen Siruppen bauerub ein, am ftärtften aber in ber erften 3eit hc5 ftriegeS. 5]lanufd)aften , bie jahrelang fi^enbe ßeben§= tneife in gefdjlofjenen Otäumeu, bei fd)le(^tcr Suft unb mangelhafter 6r= näl)rung gefütjrt l)aben, brcdjeu ebenfo iüie Dertnöljute unb Pertr)eid)lid)te ober entneröte 5Zaturen unter ben ungelöo^nten 8trapa,]cn unb (Sntbel)rungen beö ßriegeg fc^nell jufammcn. ^ft il)re S^f)l gro§, fo mirb fid) bie Sc^lnädjung, bie ha§ -Öeer burd) i^ren 5lu§fall erleibet, in bcn erften cntfdjeibenbeu .Rümpfen fe§r fühlbar mad)en. S^enn il)r ©rfal burc^ geeignetere 5Jiannfd)aften nimmt, t)orau§gefe|t , ha^ fold)e überl)aupt in au§rei^enber !^ai}l ^ur ä>erfügung fteljen, eine geiniffe 3^^^ in ?lnfpruc^.

^m Ineitereu gortfdjrciten ber ©rcigniffe brängen militärifc^e @inflüffe bie uac^mirtenben be§ bürgerlid)en Sebeuö me^r gurüd. ^eS^alb bieten für bie pl)i)fifd)en unb moralifdjen Äräfte miteinanber ringenber Stationen, bei ber übereinftimmenben ^efdjaffentjeit ber l)eutigcn 2i3el]rt)erfaffungen, bie erften 6ntfdjeibungen ben antreffen bften ^]JlaBftab. 5hir bcjüglid) ber 9iac^l)altig!eit

Staat itnb föcfeIlfL-f)aft in einem gvDfjcu Kriege uitirer 3cit. 51

bcr .^xü\k i[t ein a>or6el)olt ju moc^en; fie luirb erft in ber nac^folgenben ^cit öcpvüft. ^

S)a jcbe ber beiben .triegSparteien if)re 8trcit!räfte fo naf)e an ber ©renjc ticrfantmetn it)irb, lüie bie ^tiKfficfjt auf ben ungeftörten ä^erlauf biefer t)or= ftereitenben öanblung gcftattct, fo fann al§ Siegel angenommen Incrben, ba^ ber !:8cginn ber Operationen in !ür,^efter S^\t .^ur ©c^Iai^t füt)rt.

^ie 6c^Ia(^t tüirb fid) jcfet in ilirent S^crlauf unb in iln'en ^yolgen nic^t nnlneientlid) öon berien frü(]crer Reiten unterfdjeiben, unb ^tüax ^anpU fäd)licf) infolge ber größeren 3iif)f ^t""^ öeriinberten ^itfammcnfetjnng bcr auf= cinanbcrfto^cnben ©treitfräfte foluie infolge ber 3>ert)ollfommnung unb fel^r geftcigerten 2Bir!nng ber yyeuerlnaffen.

51ad) lüie öor ift Cy felliftnerftänblid) ©runbfa^, ,^ur ©d)Iad)t unter S5e= fc^räntnng ber Slöjtneignngen für 5k6en3ltiecfe möglid)ft ftar! gu erfdjeinen. 2öeld)er S!3ru(^teil ber G)efamtftreit!räfte bet^ ©taate§ auf einem .^rieg§fc^au= plaiie $ßerrcenbung finbet, alfo für eine <Bä}iaä)t auf i^m in ^rage !ommt, l^ängt in crfter Sinie öon ber allgemeinen militärifd)en unb poütifc^en Sage ab, aBer aud) bie natürli(^e 33cfi^affen()eit unb ber .^uttnr^nftanb be^i .*R;rieg§= fd)anpla^e§, Befonbcrs feine 3i^egfam!eit, fpred)en f)ierbei mefentlid) mit. äßenn and) nur bie -S^älfte ber beutfd)en ^elbarmee, oI)ne Üh^fcrüeformationen, auf bemfelben Ärieg§fd)anp(a|e in 5iätig!eit tröte, fo Inären biec^ 3lr)ölf 5lrmee= torpy. 9let)men tr)ir an, bafe ein -S^eer öon biefer 6tär!e, brci Worp§ in -Keferöe l^oltenb, 3ur ©d)(ad)t öerfammelt inerben foH, fo beanfprud)en bie in erfter Sinie gu öerloenbenben nenn 5lrmee!orp§ ^n il)rer gefec^tömäfjigen (^nttuidlung einen SSreitenranm fon minbeften§ 27 .<^iIometcrn, faft tiier bcutfd)cn 'OJleitcn ^). ©(^on au» ber größeren T^rontauÄbefjnung ergibt ftd) ein langfamcrer 9]erlauf ber Einleitung unb ber S)nrc^fü^rung ber ©c^Iad)t. ift fd)luieriger unb ^eitraubenbcr, au§reic^enben ©inblid in bie 3]ert)ältniffe beim föegner ju ge= toinncn, um banad) beftimmte ßntfc^Iüffe faffen ju !önnen, ^eitroubenber, bie entfprec^cnben 5}la^nat)men ein,ytleiten unb bnrd),5ufüf)reu ; unb fd)(ic§lid) überträgt fic^ ein on einer ©teÜe erzielter (irfolg nic^t fo fd)nett lüie in üeineren 3]erl)ältuiffcn auf ha^j ©an.^e, tnirb ct)er bnrd) 5JH^erfoIg an anbern ©teüen nntuirtfam, bat)er bie (Sutfc^eibung länger fdjlnauft.

5Iod) mct)r aber tüirb ber 5l^erlanf ber ©d)lad)t bnrd) bie feljr gefteigerte Slrogtoeite unb SSirtung ber ^eucrlnaffen öerlangfamt. '^htf ben erften 33Iid !önnte f(^cinen, al§ tüenn tnenigftenS bie größere Söirtnng ber SBaffen bie 6ntf(^eibung befct)leunigcn mü^te. -Jlbcr ba§ ©cgenteit ift ber ^aU. ^ii^i'idjft l^at bie 2Birffam!eit be§ ^euerö auf gro^e ßntfernnngen bie ^-otge, ba}i bie Parteien beim ^Beginn bey .^rtampfeS lueiter auSeinanbergebalten inerben. ®e=

^) 2)ic Slrtitlerie üoit 9 5trmecforp§ füllt bei normalei- ©iitttiii-flmig filjüit einen 93veitenraiun bon 2^/2 fiilümctern aihi. 3" öcr ®e{)Iacf)t Don (ÜvaUctotte^ot. '4'i-'iuat beftanb bie bentfilje Sti-eitmatlit an^s 8 ^XrmeefovpS; brei Uün ifjnen bitbeten bie Sicjenie, bie fünf anbern entlinctelten fiel) in einer ^rontbreite üon 15 ßitometern 3nm 5liigvi"f. Sie »uaren aber an 'Otrtitlerie crt}cbtiet) frf)n.nict)er at§ bie lieutigen .^orp».

4*

52 2)eutfd)e iRunbic^au. !

) i

Itinttig ift baS ^cucr, ha§ Beim ^tnflriff auf eine in c^ut c}etüäf)(ter unb t)or= '■. bereiteter ©tettung be|inblid)c feinb(id)e Slrmcc ben Irnppcn fd)on auf ^nt= ' fernuncjen entciecjenfrfiläcjt, auf bic baS uu 6clüaffnete 5tuc^c öom föec^ner uoc^ ni(f)t§ ,^u erfennen öermog. ©effen Stellung ift mit ©c()ncüfeuergef(^ü|en ' gcfpicft, bic öerberft aufgcftetlt, fict)t6ar tüerbenbe gri^Bcre ^läc fc^ou au§ fönt= fernungcn öou 4000 m unb barüber lüirffam ^u bcfc^ie^eu, bei Weiterer 5ln= uät)erung fie aber mit öerui(f)tenbem ^-euer gu überfd)ütten ücrmögen. 33i» auf 1500 111 unb barüber t)iuauC' beftreid)t auc^ bie gleichfalls au§ t)er= bertter Stellung mit raud)fc^li)ad]em ^^.Uiluir fcuerube unb bal)cr !aum fic^t= bare Infanterie be§ SScrteibigerö ans il)ren Sc^ncÜlabegelüetiren mit G)e= fdjoffen ÖOU geftrcdter ^lugbalju unb gelDültiger £urc^fc^tag§!raft ba§ 3)orgelänbe fo Inirtfam, ba§ barin, el)e bie llraft biefcö geuer§ gebrocf)en ift, gefc^ioffcne 5lbtcilungen nid)t ungebedt öeriüeilen ober fic^ belegen fbnnen, ot}ne ber ©efo^r ber ä>ernic^tung preisgegeben gu fein. 3)er 5tngreifer ^at bat]er einen tüeiten 2Öeg unter fdjtnicrigen 2}erf]ältniffen ,^urüd5ulegen. 3)a§ crforbert felbft bei überlegener Äraft, of)ne bie ber Eingriff nid}t burc^fül)rbar ift, 3eit- Sd)on auBerljalb be§ SSereic^cS be» mirffamen -^Irtiüeriefeuerg muffen bie .f)eerteile fid) jum ©efedjt euttüideln, inbem fie fic^ nad) ber SSreite unb 2:iefe in tleinere 3lbtcilungcn gliebern , bie im ©elänbe leidjter S^edung finben unb bem ©egner geringere Srefffläc^en bieten. 2in biefer ^orm rüdt bie Infanterie be§ StngreiferS unter bem <Bd)u^ i^rer Sirtilleric, bie in3tt)ifcf)en ben i^Rompf mit ber gegnerifd)en aufgenommen l)aben tüirb, um bereu geuer ab^uleufen unb ju beimpfen, fo meit Inic miigtid} oormärtc-. 5lber Dor bem Eintritt in ben S3ereic^ beö feinblid)cn ^^ufantcriefeuerc^ muffen bie öorbercn SIbteilungcn fid) in Sc^ü|enlinien auflöfcn, bic fid) ouf inirffame ©c^uBtneite an bie feinblid)c Stellung bei'anarbeiten, um, oon rüdlüärtö ^cr nac^ ^ebarf , öerftärft, im 3.u'rcin mit ber ^2lrtitteric burd) il)r {yeucr bie 2Siberftanbö!roft bcy ©egnerS 3U brechen. £a§ !ann lange, tagelang bauern. (J-rft toenn gelungen ift, ben ©egner fo ,3u fd)lt)äd)en unb moralifc^ ^u crfd)üttcrn, ba^ fein ^euer nur noc^ geringe SBirtfamfeit l]at, !ann ber 5lngreifer magen, gc^ fd)loffene 3t6teilungen näl)er an bie Sc^ü^en ^eran3ufü^rcn, um mit einem legten Sturmanlauf ben geinb jn ücrtreiben. ä>or3eitig unternommene Sturmoerfuc^e fdjcitern nid)t nur, foubern fe^en bic ftürmenben 2riippen ber ©cfa^r ööEiger 3^ernic§tung au§.

3lu§ einem 5iebeneinanber Don .^ömpfen biefer Slrt, bie Dielleic^t unter ©egcnftöBen be§ 3>erteibiger§ l)in unb ber mögen unb in il)rem 3]erlauf unb 5lu3gaug ^ueinanber in äBcc^felbcjiebung ftel)cn, ergibt fid) in großen 3ügen baÄ 33ilb einer l)cutigen Sc^lac^t hiv ^um .'bcrannal)cn ber 6ntfd)eibungc'ftunbe. -S^auptträgerin be§ .^ampfc>^ unb bie äßaffc, bereu Grfolg ober DJü^erfolg über Sieg ober ^]Heberlage entfc^eibet, ift nad) mie Dor bie Infanterie. £ie Slrtiderie l)at jtDcifellOiJ an ^ebeutung getöonnen unb ift bc§l)alb in aEcn Staaten be= träd)tlid) Derme^rt toorben. ^n einer großen Sc^tad)t tüirb ber 3^onner Don einigen tanfcnb ©cfdjüticn unb bae ^Matjcn ibrer ©cfc^offe in SSerbinbung mit* bem Ütollen be§ Älcingclne^rfeuerö einen finnbetäubenben Särm Dcrurfad)en. 3jie |)auptaufgabe ber Slrtillcric beftef)t aber nac^ lüie Dor barin, bie @cfcc^ty=

t

Staat unb ©eieUicfjaft in einem großen .ftricge unfrcr 3^^^- 53

tätiiVfeit ber ^"fn^^terie ju initcrftü^cn imb ju ciieicfjtcrn, itamcntli(^ fte öon bem Reiter bcr feinblidjcn ^IrtiUcrte 3U entlaften. 2^ie Axaöallerie, beren 2ätic^= !eit im 3luf!Iänin(^§= inib Sic^cnmcjsbicnft fotoie in (Srfüüung Befonbcrer %u\= gaben an entfernten ^^nnften bon größerem äöerte al§ je ift, !ann in ^tn- Betracht ber iieuttgen 2i^tr!ung ber fyener tu offen nnb ber ©rö^e ber ^kU, bie fte bietet, anf bem £d)tac^tfelbe nnr nod) in einzelnen, befonber^ günftigcn 5]lomenten (Erfolge erzielen.

'^Im meiftcn untcrfd)eibet fid} ba§ 33ilb bcr I)cntigen ©(^lad)t üon bem ber Srf)Iad)ten früt)erer Otiten bnrd) bie öeränberte Äam|3fmeife bcr Infanterie. SBäbrenb frü()cr, biötücilcn felbft nod) in unfern legten Kriegen, bo§ Sd)üt3cn= gefcdjt f]an|3tfäd)Ii(^ jur 3]orbereitung unb Unterftü^nng be§ .^am^fe§ ber gcfdjioffcnen 5Jiaffen bicnte unb bie (Sntfdjeibung im ^ufflmmcnftof? ber (enteren gefuc^t mürbe, mirb fic jc^t burd) ha5 üon bcr 5lrtittcrie unterftü^te i^cuer= gefed)t bcr S(^ü^cnlinien in bcr Siegel unmittelbar f)crbeigcfüf)rt. S)er Sc^ütjcnfdjUmrm ift bie faft au§fd)IieBlid) 3ur ^^Inmenbung fommenbe .^^am^jf^ form ber Infanterie gclnorben ; gefd)loffene 5tbteilungen folgen mät)rcnb beS geucrgefed)t§, fo meit, al§ übert)anpt mögtid) ift, ben Sc^ü^cnlinicn f]aupt= fäc^Iid) 3u bem ^lütd, if]nen Grfa^ unb 5scrftär!ungcn in aufgcloftcr Crbnung jujufüljren. Scr Sturm, 3U bem and) fte öorrüdlcn, t)at im aßgemcincn nur no(^ bie ^ebeutung, bie ©rnte bcy buri^ ha^i fycuergefedit erfod)tcncn 6iege§ in Sic^er{]eit ju bringen, dlux für einen bei 3tac^t ober Giebel unternommenen Singriff l)at aud^ f)eute no(^ Sutnoromg ?Iu§fprui^, ha^ bie ftugel eine 3:örin, ha5 S^ajonett atleiu tneife fei, @iiltig!eit. 3^cr cntfc^toffcne äßillc, an ben fyeinb beran^ufommcn, um il)n befto fidjcrer niebcr^ufämpfcn, muB gIeid)ir)oI)I bie Sc^ü^enlinien mie bie gcfd)Ioffcnen 5lbteilungen bc§ 2tngreifer§ bcfccicn; ein obne bicfcn ©eift unternommener Eingriff bat f)eutc fo menig mie je 5tu§fi(^t auf 6rfoIg.

S^ie 5l^orbcrrfd)aft in bcr ^^^et^tmeife bcr Infanterie ()at ber ©d^ü^en^ fc^lnarm burc^ bie 3]crDolX!ommnung ber ^eucriüaffen erlangt, bie jur fyolgc l^at, ha% bei ^Inlnenbung gcfc^loffencr formen im 3?ereid]c hc^i mirlfamen feinblic^en i^^euerc^ bie 3>crluftc eine nncrträglidje §öbe erreidjen. S)ie @nt= ftel^ung beS ©d)ü^cngefcc^t§ reid)t aber jurücf in bie 3cit ber glattläufigen 6teinfd)lo^gcmct)re. S^a ben jungen Gruppen bcr fran3öfifd)en Sicöolution bie 6d)ulung in ben bi§ ba^in gebräud)lid)en iQ:ampfformen feljltc, fo fud)te unb fanb man einen @rfa^ für bicfcn ''DJIangcl barin, ha^ man ben inbit)i= buetlen Äröften freieren 9taum ^ur 23etätigung gemät)rte. Surdi bie meitcrc 5luiibilbnng biefe§ ©runbgcban!en§ t)at hav urfprünglid) regcllofe Sd)ü|en^ Qcfcc^t feine heutige föeftaltung gemonncn. (!§ erforbcrt geringere formale »Schulung, aber l)öl)cr cntmideltc lörperlidjc, geiftige unb fittlit^e Gigen= f(^aften aü^ bie ^ycc^ttneife in gcfc^loffencr Crbnung. 5t>flid)ttreuc, 2apfer!eit unb £)i§3iplin finb Gigcnfdjaftcn , öon bencn bcr @efc(^t§lüert einer jeben Sruppe abpngt, glcidjöicl, in meldjcr J^oxm fic lämpft. -)lbcr mäl)renb in ber gefdjloffcncn Crbnung ber «Solbat nur nad) .Uommanbo unb peinlich genauer S^orfdjrift ]u I)anbcln l)at unb tom ©an^cn getragen nnb mitfort= geriffen mirb, beanfprudjt hai- Sd)üt3engefcd)t non jcbem einzelnen Mämpfer

Seutic^e 9iunbid}au.

fc()r t)ic( cii^ciicy Urteil fotnic fclöftänbitic S^CMbcrftaubjfrnft c\cci,n\ bic auf= i'cqcnbcn iinb ficrnbftimmcnbcii (innflüffc bc'3 Ahimpfcy, 6ntfd)(iiBfQliiiifeit unb 2atfraft bei fihvevlicljer 0)eliinnbt()eit unb -^luäbauer unb (Sejcijictlidjfeit im ©ebraiicf) bor Ä^affe.

ßine §aiipticf)tt)icrii^!eit beim Sd)ül3Ciu^eferf)t be[tctit barin , bie iäb]U tätic^eii (vin^etfräfte icber^eit cinfjeitlid) auf bie biird) bie 05eted)ti3(aiie bc= billigten 3iclc ()in,yilenfen ; beim bind) ^ci'Hilitterunt-j Inürben fte cntlncrtet iücrben. Xn ^tuerf fann nur bnrd) ftrenqftc 3^i§3ip(in crreid)t tüerben. ^ber bic Gin= unb llnterorbnunt^ i[t im 3cf)ül3eni^efcd)t anbrcr 5trt alc^ in ber ge= fdjiofiencn Erbnunc?; fie beftebt in übcrlet-^tem .Slianbcln nad) bem Söillen beö yVÜl]rer§, bcn biejer oft nur burc^ 3Binfe funbt^eben !ann. Xic formalen S>orfd)rifteu für baS Sc^ü|eni]cfed)t befdjränfen ftd} auf ba§ ^lotmenbiqfte, nnb bie Stimme ber ^üljrer reid)t in ber feuernben Sdjüljenlinie nid)t meit. Slber aiid] bie Überbringuni] non 23efelilen bafjiu ftöBt oft auf unüberlt)inb= Iid)e Sc^lnierii]!eiten. Scf)on auc^ biefem ©runbe ncrmöqen bie böbcren fyübrcr auf bcn ^ßcrlauf beS entbrannten Äampfcy in ber '^hc[d nur nod) burc^ hiV2 Ginfe^en frifc^cr Äräfte (?iuf(uB ^u üben; unb bic Cffi,^iere in ber 6d)ü|enlinic, fclbfi bie Seutnanty uub bereu Stettöcrtrctcr , luerbcn l)äufig ben 3lnforbcrungen ber S^is^ipün nur baburd) t^ercd)t töcrben !c)nncn, baB fic bie auy ber ©cfeditsilagc fid) crc^ebenben 5lufflaben im ©eifte ber Cberen nnb unter müfllid)fter '^lufrecbtbaltnng ber tattifc^cn 9>crbänbe nad) eigener ©infic^t förbern. Taburc^ ift bie 3?cbeutung ber Unterfübrer im (5)efed)t auBerorbcnt= Ii(^ gen.md)fen. 2>erlauf unb 5luÄgang be§ Ö)cfed)te5 in ^erftrenter Crbnung Rängen lücfentlic^ öon il)rer cinfidjticicn, tatfräftigcn ^übmng, Don ibrer mit S'iö^iplin gepaarten llnterncl)mnng5iluft , imn bem l)ingebenben Jßertranen i^ter llntergcbcncn ]u i^nen unb non bem (i'iuflnB ab, ben fie burd) ibve Haltung unb ibr Seifpiel auf le^tere an^niben. Unb bod) barf bie 3:ruppe nic^t ^iIfIo§ bleiben, toenn fie burc^ Xob ober ä>eriiiunbung if]r entriffen tnerben; eine inoljlorganificrte unb gefd)ulte Iruppe muB imftanbe fein, bie gu()rcrt)er(ufte ane i^ren 9teiben lt)enigftcn>:' notbürftig ]u crfetjcu.

^}luö biefer !ur3en Gbaia^terifttf bc§ l)entigen 3^tai^tcriegefed)tS' ergibt fic^, boB in if)m ber perfönlic^e äßert ber Unterfüt)rcr unb ber einzelnen D31annf Gräften etf]cbli(^ fd)li)crer in bie iÖagfd)a(e be§ ©rfolgeg fällt olö in ber 3cit beö 3}orf)errf c^en-ä ber ge = ft^Ioffencn Orbnung.

Um einen Pollen Sc^ladjtcnficg ,]u erringen, muB ber eingreifet ben ©egner im ^eucrgefcc^t berart erfdjütteru, baB er mit ftürmenber öanb fid) tüenigftcnö eine§ 3lbfd)nitt§ ber fcinblid)en Stellung ^n bemäd)tigen oermag. 60 bcbarf ba,3U überlegener 30^11^ ober überlegener Iüd)tigfeit ber Gruppen. Überlegene ^fi^lt finbct bie norteilbaftcftc 'i^crn.lenbung ba, mo umfaffenb an= gegriffen tnerben fann. 3lm l)äufigften bieten bicr^u bie f^lügel ber $ßer= tcibigungc'ftetlung @elcgenl)eit. ^nx überlegene Iüd)tig!eit tücrben ftc^, ^umal tnenn auc^ ba^ 3fl^)icnt)er^Qltni§ nid)t ungünftig ift, in einer meilenlangcn

-H^-fe

^. ft «

<•' Ss.lfe...»^

■^1

t

^■^■^^:%

s^.^

- i'i

,„v

...

Staat iiitb G)efeUiri)aft in einem avüjsen .Uricge nniver oL'it.

55

3>ertüibiiiuiu]y[tclliiiu^ 6i'5tinnlcn niid) anbrc i^ecii^tctc @m6rucf)§ftcEcn Bieten. 3nbcm ber Singreifer fid) eine§ 5l6id)nittey ber SteHnng bc§ O'^^^'^'^e- 6emäd)tigt unb bie baranc> öerbrängten 3!rnppcn lior fid) f]ertrci6t, Bebrnljt er ^ngleic^ bie anbern ''^r6fc()nittc ber feinblidjen ^ront mit gefäf)rlidicm ^fanfcnangriff. ©egen biefe tncrben iu.^^luifdjen bie übrigen Steile beS 5Ingriffsf)cere§ näl]er l^crangerüdt fein, nm nnn and) itjrerfeit^ .^^nm entfdjcibenben 6to§e ]\i fd)reitcn.

@in in biefcr Ül>eife imn anöireid)enb ftnrfen i^räften mit (5'inftd)t nnb @ntfd)(offenl)eit burd)gefül)rter Eingriff l)at ()ente, tro^ ber iHn-üollfoiumnnng ber [yenermaffen, !anm Ineniger 5ütc^fid)t anf Grfolg al§ friifier, fofevn ber 3lngreifer in be3ng anf bie ©üte ber äßaffen nnb bcren gefd)irften föe6ranc§ bcm 2]crteibiger ebenbürtig ift. Diefer l}at frcilii^ neben ber Inenn aii^ Befc^riintten 5vi'cif]eit in ber äl^alil beS ^ampf:ptnt3e>3 bcn lueiteren 3>ortetl öoranS, ha^ er, fteficnben ^nfjey in mpljtöorbcreiteter SteÜnng ben G3egner ertnartenb, hcm feinblidjen y^ener lüeniger onögefe^t ift nnb feinerfeity ftdjerer -unb Iebf)after fd)ieBen !ann aU jener in ber ^ßortinirt'Vbemegnng , ju ber er genötigt ift, nm feinen S^ui ^n crreid]en. Unb iüenn man nnn bie @r= gebniffc 6etrod)tet, bie foluof)! bie Strtillerie Inie bie 3'^f'iiiterie bei ©d)icB= Übungen im [^rieben erhielt, fo fotlte man glauben, ba^ im .Kriege jeber 3>er= fu(^ öon Gruppen, fid) einer leiblid) gut befeljten ©teüung ,]u näf)ern, fd)on Jueit üom ^idc mit bereu üöüiger 5>ernid)tnng enbigen muffe.

5lbcr bie ermäf)nten $öorteiIe f)at ber ä>erteibiger ,]u allen Reiten geljabt ; feine 33erlnfte luaren bis ,^um 51ugenblid ber @ntfd)eibung immer geringer a(§ bie be§ Singreifer», ©benfo erlitt nad) ber @ntfd)eibung ftetö ber Unterlicgenbe bie größeren 5>erlufte, fo boB ber t^)efamtfc^lad)tüerlnft beö ficgrei(^en 5ln= greiferS fid) oft al§ geringer ^eranöftelüe als ber beS unterliegenben ä>er= teibiger'3. S^ie .^rieg§gefd)ic§te Ie()rt nun beö meitercn, bafe in bem 3}erl)ältni§ ber ©rö^e biefcr beiberfeitigen 3]ertufte burd) bie 3}crDoltfommnnng ber 35>affen !eine mefent[id)e 5>eränbernng eingetreten ift. Unb mir entnct)mcn i^r bie nod) anffaÜenberc (vrfd)einung, ba^ bie ©efamtticrlnfte an loten unb 5>er= tounbeten in ber Sd)Iad)t im affgemeinen mo()( mit ber ©rö^e ber .S^^eere ge= tüad)fen, aber im 5>er()ältni6 ,vir Starte ber .'peere, trofe ber 25eröoÜ!ommnung ber äl>affen unb tro| ber längeren 3)auer ber Sd)(ad)ten, nii^t größer, fonbcrn fortfd)reitenb geringer getuorben finb. Sind) bie mebrfad) aufgefteffte Slnfid)t, baB bie ä^erlnfte, bie einzelne öeer= ober Truppenteile in entfd)eibcnben 5Jlomenten erlitten f)aben, in ber neueften oc^l '-'"''C früf)cr nnbe!annte .öö()e errcid)t f)ätten, erlneift fid) bei näf)crer ^Prüfung aU nid)t ftid)()altig.

3Sir muffen baranf öcr^icbten, bie» ^iffermä^ig einger)enb ]u bcgrünben ^). @in paar Seifpiete feien aber bod) angeführt, (fö nerloren Inir l)aben ()ier immer nur bie Qjerinfte burd) 2ob unb 3]er)nnnbung im Singe na(^ ^l^rD^enteu ber Stärle ber beteiligten Sruppen:

»* ;■■"■... I

') Sef^r nievtüoUeö ^Mlateriat jnv 3?elend)tnnc5 bev oben (ie()anbe(ten ^vraiv^n finbet fiel)

äufammcngetraflen in 2eil III be-3 aiH-rfcc^: „our '4>ii)i'')'^l'^Ö''' ^n'-^ c\xo\icn Six'u\y<:". Üon (v u.

33. Si. (11. 3Binbei-=,ßriegftcin). äÜien unb Seipjig, 2ö. 23ranmüUcr. 1893. liefern SBerte finb anri) bie obigen Sö^jlcnangaben entnomnieu.

54 Sciitjrfic ahutbiiijau.

fc^r tiicl cic]CHCy Urteil fotüie felbftäiibiiic älMbcrftauböfraft ßci"|eu bic auf= rct-^cnbcu itiib (jcrabftimmcnbcn ß-iTiflüffc bcy MnmpfcS, (äntfc^IiiBfötuflfcit iinb 3^at!raft bei förj^evüd^er Ö5cli>anbtt)cit inib ^^lu§bauer unb ©efd)id'(icl)!eit im ©ebraud) ber ÜlHifie.

(Sine .£^aiiptid)tiiicric-^!cit beim ©djüljeiuiefcdjt beftefjt barin , bie jeI6ft= tätifien (i-in,^erfrQfte jebcrjeit cinfjeitlid) anf bie bnrd) bie @)efed)tylai-{e tic= biiu-\ten ,3^cle I)in,ytlcnfen ; benn bnrd) ^L'i'iplitternnc] linirben fte entluertet lucrbcn. ©er ^Wi^d tann nnr burd) ftreniifte 2)i§,^ipün erreidjt tüerben. %bcx bie @in= nnb Unterorbniinq i[t im Sd)üljenflefcd)t anbrcr 3lrt al§ in ber flc= fd)(offenen Drbnnnii; fie be[tcl]t in überlec^tem .^nnbetn na^ bem äßitten be!5 f^ü!^rer§, bcn biejer oft nur bnri^ äCnnfe fnnbt^cben !ann. ^ie formalen SSorfdjriften für ba3 Si^ü^cngefec^t bcfd)rän!en fict) anf ha^ ^JZotlüenbic^fte, nnb bie ©timme ber ^^üfjrer rcidjt in ber fenernben ©d)ül3enlinie nic^t lücit. 5lber anc^ bie llberbringnnfl Oon S3efef)len baf)in ftöBt oft auf unübertüinb= H(^e Sd)inicrit"5!eiten. <Bä)on anö biefem ©rnnbc licrmögen bie liLH)eren ^ül)rer onf ben ä^ertanf bey entbrannten .ftampfee in ber 9^ci:\el nnr nod) burd) ba§ ©infeljen frifc^er Äräftc @influ^ ,^n üben ; unb bie Dffi,^ierc in ber @d)ü^enlinie, felbft bie SeutnantS unb bereu ©tcEüertretcr , Uierben f)äufifl ben Slnforbernngcn ber SiS^ipIin nur baburd) t-\ered)t tncrben !önnen, ba§ fie bie au§ ber @efed)t§Iac}e ftd) ergebenben 5Iuf gaben im ©eifte ber Cbereu nnb unter mbß(id)fter 5hifrec^tf)altunfl ber ta!tif(^en $l^erbänbe nad) eigener (Sinfic^t förbern. S^abnrc^ ift bie SSebcntnng ber llnterfüf)rer im ©efe(^t au^erorbent= Ii(^ gelnad)fcn. 9>crlauf unb 5lu§gang be§ @cfed)tey in jerftreuter Crbnung pngcn tücfentlid) bon i^xn eiuftd)tiöen, tatfröftigen 5ül)ruug, öon if)rer mit £)i§3i^Iin gepaarten Hnterner)mung§Iuft, lum bem t)ingebenben 33ertrauen il)rer Untergebenen ^n i^nen unb öon bem ©infhi^ ab, ben fie burc^ ibre Haltung unb i()r Seifpiel auf letztere ausüben. Unb boc^ barf bie Gruppe md)t ^ilfIo§ bleiben, Inenn fie bnr(^ lob ober 3>erlüunbung it)r eutriffcu toerben ; eine h)of)Iorgauifierte unb gefdjulte 2rnppe mu§ imftanbe fein, bie f^^ü^rcröerlnfte ou§ if)ren tftei^en tnenigften» notbürftig ^u crfeljen.

^u§ biefer furzen 6f)ara!teriftif be§ heutigen ^nfantericgefed)tc' ergibt ft(^, ha'^ in if)m ber perfönltd)e Sßert ber Unterfül)rer unb ber einzelnen ^Jlannf c^of ten erf)cblid) fd)lüerer in bie ißagfd^ale be§ (£rfoIge§ fällt OI0 in ber ^cit bc§ 3Sorl)errf c§en§ ber ge = f (^ 1 0 f f e u e n D r b n u n g.

Um einen üoEen ©(^lad)tenfieg ]n erringen, mn§ ber 5tngreifcr ben ©egner im fyeucrgefed^t berart erfd)üttern, bajs er mit ftürmenber §anb fic^ toenigfteng eineS 5lbf(^nitt§ ber feinblid)en Stellung jn bemächtigen üermag. bebarf bajn überlegener !^ai)l ober überlegener 3:üd)tigleit ber Gruppen. Überlegene ^atjl fiubet bie t)orteill)üftcftc ä^crtnenbung ha, ino umfaffenb an= gegriffen Inerben fann. 5lm l)äufigften bieten Ijierjn bie ^lügel ber Ü>er= teibignugSftellnng @elegenl)eit. gür überlegene 2;üd)tig!eit tnerben ftc^, ^nmal iDenn au(^ ba§ 3'jf)l'^"öerl)ältni§ nid)t nugünftig ift, in einer meilenlangen

Staat iiitb ©eteUtrijaft in einem großen .Rviecje nn\xcc o^it. 55

ä>crteibit"(uiuv:'ftcüinu^ BiölDcilcn aiid) anbrc c^eci^t^ctc (?in6rucf)C'ftcücn Bieten, ^nbcm bev 5lni-[reifer [id) cinc§ 5lbfd)iiittc!? bcr ©tcHiiiiii be§ ^e^Ti'^t''-^ 6cmäd)tigt iinb bic barauv öcrbränqteu 2nippcn tior ftc^ l)crtreibt, "6ebrpl]t er 'juqleic^ bic aiibcrn '^r6)d)nitte bcr feinblidieii ^yroiit mit c]efät)r(id]cm ^'t^^^'-'^t'fi^fli'iff- ©egcn bicfc tüerben in.^luiidjen bic übrigen Steile beö 5lnflriffsf)ccre§ näf)er !§crancierüc!t fein, um nun andj it)rerfeit§ ,yim cntfd)eibenben Sto^e ^u fdjreiten.

(I'in in biejer Ül^eife imn au'r^reidjcnb ftnrfen ^^raften mit (5'infid)t unb @nt)d)Ioifen(]eit burd)gefü()rter Eingriff f)at {)cnte, tro^ bcr ißeröollfonunnung ber iveucrlnnffcn, !num incniger ^^luc^firfjt auf (Erfolg nl§ früf)er, fofcrn ber 5lnflrcifcr in bejug auf bie ©üte ber 2Baffen unb bereu gefd}icften ©ebranc^ bem 3]erteibiger ebenbürtig ift. ^Tiefer f)at frcili(^ neben ber iucnn and) befd)ränften grcifieit in ber 9.l>af)t be§ .^ampfpIatC'S ben Incitereu Sßorteil öorauö, ha% er, ftebenbcu ^yn^cö in tuof)(t)orbcreitetcr Stellung ben ©egner erJüartcub, bem feiub(id)en ^^eucr lüenigcr au§gefe^t ift unb feinerfeity fid)erer -unb lebljafter ft^ief^cu fanu al§ jener in ber SSortnärtc^belregung, ju ber er genötigt ift, um feineu ^Wcä ju erreidjcn. Unb lt)enn man nun bie @r= gebniffe betradjtet, bie folnot)! bie -Jtrtillerie lüie bie ;3"ffi'iterie bei Sdiie§= Übungen im 5^-ieben erhielt, fo folltc mau glauben, ba§ im Kriege feber 3]er= fu(| öon Iruppen, fid) einer leiblid} gut bcfcijten 6teÜnng ^u näfjeru, fd)ou tüeit Com ^kU mit bereu ööEiger 3]eruic^tuug enbigen muffe.

5lber bie erlüäfjuteu 2]ortciIe f]at ber S^ertcibiger ju atlen Reiten gcfjabt ; feine 3SerIuftc tnaren big ,^um ^lugcnblid ber ©ntfdjeibnng immer geringer al§ bie be§ 5lngreifer§. (?benfo erlitt nad) ber (Sutfdjcibuug ftety ber Unterlicgenbe bie größeren äserlufte, fo ba^ ber (.^)efamtfc^lad)tner(uft beg fiegreid)eu 5ln= greiferg fid) oft ai§ geringer f)erauöftellte al§ ber beS unterliegcnben S^er= teibiger§. 2)te Ärieg§gefd)i(^te Ief)rt nun bey meitcren, ha\^ in bem Sser^ältni» ber ©rö^c bicfcr beiberfeitigen S^erlnfte burd) bic 33erlioÜfommnung ber SBaffen !eine mcfent(id)e 'i^cränberuug eingetreten ift. Hub Inir entncbmen it)r bie nod) auffadenbere 6'rfd)einuug , ba^ bie ©efamtüerluftc an loten unb 3.ser= h:)unbcten in bcr £d)Iad]t im adgemeineu mof]l mit ber ^iro^e bcr .Speere ge= tt)ad)fcn, aber im 'i>crt)ältni§ ]ur Starte ber ."oeere, trolj ber 3}erliod!ommnuug ber 2l>affeu unb tro| ber längeren 3)auer ber S(^(adjten, nit^t größer, fonbern fortfdjreitenb geringer getüorbeu finb. '^(ud) bie mct)rfad) aufgeftedte ^)lnfid)t, ha^ bie 3>erlnftc, bie einzelne .&eer= ober Truppenteile in cutfd]cibenbeu 5Jcomcnten erlitten baben, in ber neneften ^t'it eine früf]er unbefaunte öö^e errei(^t Ratten, erlueift fid) bei näberer ^srüfung aly nid)t ftid)baltig.

SBir muffen barauf öcr^icbtcu, bic§ ^iffcrmäfjig cingef)cnb ]n bcgrünben ^). @in paar 58eifpie(e feien aber bod) angeführt. 60 ncrlorcn tüir t)abcn f)ier immer nur bie 3]er(uftc burc^ lob unb 9]ertüunbung im 5luge nad) ^Pro.^enten ber Starte bcr beteiligten Gruppen:

M ©et)r lücrtüotles ':)Jlatei-iaf jitv '-Beleitrijtung ber oOen bel)aiibe(ten ^rai^Mi finbct fic^

äufammeiigetrasen tu 2eil IIl bcö SBertcä: „^lu '-i^jl)cl)oIücve be-;^ groBeit ßrlege^j". i!on e. ü.

33. ^. (ü. Stnber=,R'ric9ftciii). SBien unb eeipätg, m. «raiimüUer. " 1893. Siciem äBerte finb aucf) bie obigen 3ü^)f'"itnn9fltH'n entnommen.

56 Seutfc^e 9htnbid}ait.

bei .ffölin bie ^^rculVn 40*Vo, bie ^aiicrUrijcn l2^i'o,

= 3oi^"tiorf bie ^iU-eußen '^)2"lo, bie Shtifen 36%,

« ?liperu bie Gfterreidjer 26%, bie ^'■'""^'^i'^'i 40%,

= iÖDtobino bie 9iuf)en 80%, bie Jrniijoieii 25%,

= 8eip3it3 bie SJerbünbeten 14%, bie 3">^anäofcn 23%,

' ©olferiiiD bie Cfterrcid)er 10%, bie ^tQUiPl"''!' mii^ Italiener 10%,

= i^öniflc^rätj bie ''lU-cufjen 4,8%, bie Cfterveidjer ll"lo,

= ßuftüjja bie Cfterrcidjer 7%, bie ^talii'ner 4"/o,

' ®raOelDtte=©t. ^Priüat bie 2)eutfd;eit 10%, bie Jran.pien 6%,

^ei ^oliii erlitt bie preuf^tfdje ;3'iffl"t'^i'i<^ joi'^fl^" i^incn 3}crliift öon 7(>'^o ü^rer ©tär!c unb 301^ ftd) bann in c^uter Orbnung ]uxM. 3i^nlic^e iinb felbft gröBere SScrIufte eingeltter .^eer!örper ober ^Truppenteile toaren in ber fribcri^ianifdjen unb napülconifiljcn 3cit feine ©cltenf]eit. ^ie größten S5erlufte bagec^en, bie beutfcfje S^rnppen im .Kriege Hon 1870/71 erlitten, finb bie ber 38. ^^ifo^tcrielirigabe bei il)rcm Qbge)d)(agcnen Eingriff nörblid) Hon 5Rary4a=Sonr. ©ie betrugen 44 "/o ; beim erfteu SSataitlon bey ju biefer 33rigabe gefjörenbcn ^nfi^^^tcTieregimeuti? 9h\ !<> erreidjten fie 55*^/o. Sie Infanterie beö ©arbe!orp§ Ocrlor am 18. 51ugu[t 1870, ipo fie fi^lnere 3ln= griffe crfolgreid) bnrd)füt)rte, nat)e an 30 "/o it^rer ©tärte; bie größten 9>crlufte, nämlic^ 40 ";o, erlitt bort ha'& ©orbef(^ü|enbatai[lou. 3)o0 finb, toie gefagt, bie .öödjftnerlufte beutfd)er Gruppen im Kriege oon 1870/71, luoBei noc^ ]u Berüdfid)tigen ift, ha^ bie gegnerifd)c ;>nfQnterie erfieblic^ überlegene 233affen fül)rte. 2Beit geringer lüaren bie -ööc^ftöerlnftc cnglifd)cr Gruppen im Kriege gegen bie Spuren. 2;ie größten ä^erlnftc erlitten bortM: bei 5Jtageryfontein bie SBlad äBatf^ mit 35,2 *^/o, bie @eafortl)=.öigt)länber mit 23,4 ^o; bei Golenfo bie Ütopal Sublin-i^üfiliere mit 23,9 "/o, bie (^^onnong^t 9tangerö mit 10,1 "/o; am ©pionfop bie Sancaft)ire=3^üfiliere mit 17,2 "/o.

Wu ift nun biefer aufföUige Üiürfgang ber l^erluft^iffcrn gu erflären? äBie tommt e§, ha'^ l)eute eine ber beiben fämpfenben 'iparteien bie ©d^lac^t f(^on nad) (_h-lcibung öon 33erlnften öerloren gibt, bie früher fein .öinberni» für bie i^^ortfe^ung beö Äompfcö maren? Siefc beiben fragen beden fid) jtnar nic^t Ooltftänbig, finb aber fo na^e miteinanber öerluanbt, ba§ ft(^ cmpfietjlt, fie gemeinfam ju bel)anbeln. ^unöc^ft ift baranf Iiin^nlneifen, ba§ infolge ber größeren 2ragireite, geuergcfdjminbigteit unb irefffic^crt)cit ber l]eutigen äßaffen ba^ii @efed)t nic^t nur, lr)ie bereits erluäljut, auf Weitere (Entfernung eröffnet, fonbern and) baö cntf(^eibenbe y}euergefed)t in entfprec^enb größerem 5lbftonbe ber $|>artcieu Doneinanber gefül)rt tuirb. |)ierburc^ fomie burd) bie 5lnnal)me üerönberter, bie äöirffamfeit bcit^ feinblid)en y^eners abf(^lr)äd)euber ^ompfformen unb bur(^ bie forgfältigc 33enul3ung natürli(^er ober !üuftli(^er £erfnngeu tnirb bie Steigerung ber ^enertrnft beS ©egucr§ mel)r ober lueniger au§geglid)en. '^lllerbing§ Inirb fie fi(^ gleid)mol)l in einzelnen 53tomenten burd) f(^neÜe -öäufung bcbeutenbcr 3]crlufte l)icr unb ha fel}r fül)lbar machen, fo namentlich nad) einem gelungenen ©turmaugriff bei ben jnrüdflutenben S^ruppen be§ 3>ertcibigery, nad) einem miBlungeneu bei benen beS ^Ingreifer-^,

'} 'Jtaä) bem britten »ei^eft aum 9J{iatär=Bod)eitlifatt uoii 1902.

<Biaat itnb ©efeflfc^aft in einem großen Kriege unfrer :^nt. 57

in iebcm @efec§tyftabium Bei gcfc^Ioffenen ^^Bteilungen , bic ungebedEt in ben S5crcic§ [tar!en fcinblid)cn ©(^nettfeuer§ geraten iz. Dft erforbert auc^ ber ©efcd)t§alüc(f, of)nc 9^üdft(^t auf gröBere 2}ei-Iufte ju ^anbcln. Slttein, bo§ ift 3U allen Reiten fo getücfen ; nnr fpielten fid) folc^c 5Jlomente in größerer 5Iä^e ber Beiben ©egner aB. äöenn aiiä) jurjeit no(^ an auc^rcic^enber @r= fal)rung barüBer fel)lt, oB unb toelc^en ßinfhi^ bie l^eutigen ©c^neEIabelnaffcn mit if)rer großen (}ernlüir!ung auf bie |)äu[ig!eit unb ben 5lu§gang Don gällen biefer -ilrt anSjuiiBen öermögen, fo ift es nic^t tr)a()rfd)einlic§, ha% bie SBiberftanb§fö^ig!eit ber 2ru^^en gegen 3]erlufte, folüof)! in Be3ug auf bereu 3ati( als auf if)re jeitlidje |)änfung, üinftig oft auf prtere ^roBen geftellt toerbcn tnirb, aly in ber S>ergangenl)cit in ben 5Jlomcnten ber fyaE tnar, in benen ber 6ntfc^eibnngyfantpf ,3Unfct)en ben gefc^toffenen ^Jkffen auf näct)fte Entfernung mit Flügel unb 33ajonctt auögcfodjten luurbe. 9hir Don einem f)eute ot)ne genügenbe f^euerDorBereitung unternommenen, Bi§ nol§e Dor bie feinbUd)C (Steüung burd)gefüf)rten, bort aBer f(^eiternben ©turmDerfuc^ !aun man Beftimmt fagen, ha^ er nod) Blutiger enbigen lüirb; Bei il)m !ann eine Gruppe innert)aIB tücniger 5)linuten Dölliger Jßernic^tung anfjeimfallen.

5hin tDirb aBer ein ixampf auc^ nic^t burc^ bie 3>erlufte an fic^ unb burd) fte aüein entfdjieben, fonbern bur(^ ben 2rud, ben fte im S^crein mit anbern im Kampfe tnirfenben Urfad)en auf ha^j ©emüt ber Krieger ausüBen. 3)iefe onbern ßintüirtungcn finb o^ne 3^^^!^^ 3al)Irei(^er unb ftär!er geworben. £)ie 3>orftelIung Don ber ©rö^e ber ©efa^r im ?}euer!ampfe ift ni(^t nur Bebingt bur(^ bie ^af:}! ber (5)ef(^offe, bie treffen, fonbern auc^ burc^ bie ^a^l berer, bie ju treffen bro^en. £)ie '0]iaffent)aftig!eit ber ®efd)offe, bie üBer ha§ @efcc()t§felb tDeitt)iu ftrei(^en, Inirtt in S^erBinbung mit ben unter großem ©etöfe pla^enben ©efc^offen ber 5trtitlerie lä^menb auf bie 6ntf(^Iu§fä^ig!eit felBft fotd)er 2:ruppen, bie gut gebedt ftet)en unb infolgebeffen ni(^t getroffen toerben. ^er 6ntf(^luB, in folc^em f^euer bie 3)edung ju Derlaffen ober auc^ nur fic^ in i^r fo tDeit aufjurii^teu, um felBft fieser fc^iej^en ju fönucn, er= forbert ein Wa^ Don 5)tut unb äßillen§ftär!e, ha§ nid)t jeber Don 5iatur Befi|t; unb in ber ©(^ü^enlinie ift ber moralift^e 3^ang, ber ben ^QQ^^aften mitfortrei^t, nid)t fo ftar! toie in Uni) unb ©lieb eine§ gefc^loffenen 2^ruppen= !örper§. 60 !ann ee f)eute !ommen, ba§ ©c^ü^enlinien ftunbenlaug ein maffent)afteö, aBer tro^ ber S^ortrefflic^feit if)rer 2Baffen Inenig tüirffame» f^euer gegeneinanber unterf)alten, nieil man auf Beiben ©eiten fid) gut gebedt l^ält, aBer beStDegen auc^ fc^Iei^t fdjie^t; bafe gleic^tnof)! ba§ Setoufetfein Be= ftänbiger 5läl)e ber ®efat)r nic^t Derfel)lt, eine nieberbrüdeube 2lMr!ung auf bie ©emüter auo^uüBen. 2)iefe 3Sir!uug tüirb no(^ gefteigert, P^enn ber ©egner, toie je^t allgemein gef(^iel)t, mit randjfdjluai^em ^^ulDer fdjie^t. ©0 lauten tDenigftens üBercinftimmenb bie 3fa(^rid^ten au^; ber cn glif d)en ^^Irmee, bie allein feit (^infüBrung biefe-^ neuen ÄriegSmittelÄ Dor 1004 ©elegenl^eit gel)aBt l)at, ^'rieg§erfal)rnngen in größeren 3)erl)ältniffen ju fammeln. ?vrül)er, fo Inirb Don bort Berid)tet, crfannte man bie gebedt feuernben feinblid)en fiinien lnenigften§ an ber 9tauc§entiDidlung. ^e^i empfiubet man nur nod) bic 2Bir!ung ber feinblidjcn ©efd)offe, ol)ne entbeden ^u fönnen, pJot)cr fie !ommen. 3)a§ toirÜ

58 ®eutic()e i)iiinbjcf)au. !

äiifecvft 6ciinru()ii-\cnb an] bic JviU)rer Inic auf bic ''Fcanufdjnftcn, cridjlüert beit j crfteren rid)tii^c C^utfdjdtfjfafimuv 3" einem lanc\c lüä[)renbcn fyeuergcfcd)t i biefcr 5(rt erlnljiiicn allnuiljlid) bic moralifdjcn .fträftc, ']db\t h3enu bic 3]er= j (ii[tc nid)t \d)\vicx finb. ^Jhir tiic()tit]c 2iiippcn bleiben unter foldjcn 6in- tuivfuui^cn fäbic}, fid) ju cntid)(o]iencm .'oaubclu auf^^uraffeu ; für miubcr tüd)tic\e , cjcnücit t)icUeid)t ein i'tberrnfdjcubcr ^>DrftoB bc§ Jyciubcd ober bnö fidjtbare, i iDcnn aud) uubet]rünbetc 3nriidtiicid)cn ciucr Dlcbenabtcihnu], um fic bc^ (cbitcn ^ §a(te'3 :\n berauben.

Wnb ianc[C \mi]xt jciU, lüie bereit? f)eröori^ef)oben tourbe, eine t^rofec (5d)Iac^t; fcl)r fcUcn Inirb fic in einem %ac\,t au§ticfDd)ten Vocrbcn. @d)on bic ä>er= fammhnu] bcy großen §eerc§ f)at bic ßriiftc bcr Sruppcu ftar! iu 5lnfpruc^ (genommen, ©cit mcbrercn lagen tnerben fic nur im iöilüa! ^hüjc gefunben •■■ fjabcn ; bie dlädjk auf bem Sd)lad)tfclbc bringen fic mit bem ©ctüc()r im 5lrme 3u; ba§ 9iaf)rung§bebürfni§ fanit, felbft bei ben beften 35ot!cf)ruugen, nur in bürftigfter äöeifc bcfriebigt mcrben. Sic burd) bic crmübcnbe .^ampftätigfcit t)crbraud)ten ßörperfräfte finben baf]cr feinen (i-rfalj. Unter fo(d)cn Umftäubcn jnirb bei bcr ©d)Ia(^tentfi^eibung bic ?vragc ber förperlidjcn äCnbcrftanbc-^ fä^igfcit unb 5tuöbaucr eine groBc, lnctlcid)t nid)t feiten eine anöfd)laggcbenbc 9loEe fpicien. 6tcigt unb föüt bod) mit bcr pt)t)fifc^en aud) bic moralifc^c ßraft, öon ber alleö S5ormärt§fd)rcitcn unb atlcö ©tanbbaltcu bcr 2;ru:ppcn im feinblidjcn ^ener bei Qnnäl)ernb gleid) guter ^emaffnung auf bciben ©eiten in tüeit ^öf)erem Mafee abhängig finb a(y Don bcr ©tufc ber 5Bolt!omment)cit ber äßaffen.

Unb hiermit finb tüir Bei bem ^^un!te angelangt, bcr bcr tüid)tigfte ift für j bic SScanttnortung ber ^yrage, inic fommt, ha^ bic ^BlutDcrüiftc in bcr j ©c^Iac^t mit bcr 3]erDolI!ommnung ber äßoffcn nic^t ju^ fonbern abgenommen ^aben. ift bic§ 5um nii^t geringen 2^cilc baraiif ^nrüd^ufü^rcn, ha^ mit bcr fc^ncU fortfc^rcitenben .'ftultur, bcr bic Sßcröollfommnung bcr äBaffcn ju ncrban!cn ift, ein mct)r ober Incnigcr ftarfer 'Itüdgang ber ptjQfifc^cn nnb : moraüfc^cn @igenfd]aftcn, auf benen bie .^ricg>5tücf)tig!cit bcr öecrc mcfentlid) ; beruht, in nrfäd)Iic^cm 3nfammcnt)angc ftebt. Xu .Kultur ftärft in nid)t ]u , unterfc^ä^enber 2Beifc bie $ßc()r!raft cinc§ ©taateö, inbem fic bic gciftigcn , .Gräfte auf eine ^ötjcre ©tufe crf]ebt nnb bic materiellen .^ilfömittcl ber Äricg= fübrung öermcf)rt unb ücröoE!ommnct. 3lber fic toirft fd)lüäd)cnb, Dcrlrieid)- lic^cnb, entneröenb, Inenn nid]t auf alle 35ot!y!(offcn, fo bod) ouf breite S>ol!§= fd)i(^tcn. 3jcr frifd)c, fröf)Iic^e 2i>agcmnt, bie natürlidjc, nad) 33ctätigung : brängcnbe £raft, bic ^^rcnbe an ber ©cfabr, fic muffen mef)r nnb mcf)r ber ä^orlicbc für ein bcbaglic^es, genuf^reidjc^ Scben mcidjcn. Xk friegerifc^e : 2üd)tig!cit ber mobernen Äulturüötfer gcf)t ^urüd, nnb bie folgen banon muffen in ben auf ber ©runblagc bcr allgemeinen ä"i>ei)rpflid)t gebilbctcn 5)laffenbecren um fo fi(^erer jutage treten, a(§ in if)ncn bie militärifd)cn ' ©cgcngctnidjtc nic^t fo ftar! fein !önnen mic in ben üeincn .^ceren ocrgangener i Reiten mit langer £)ienft3eit.

3n ben l^ricgen non 1SG4 unb 186(5 finb bie prcufjifdjcn, 187071 bie bcutf(^cn Üruppcn au§ alten ©ct)Iad)tcn aU^ ©ieger t)crt)orgegangen ; nur in :

(Staat itnb ©ciellfdjaft in dnem großen J^vicgc unfrei- ocit. 59

5lüet l'rcffcn, bei 2rautcnau uiib ßoiilmicr?, f)a6en fic ot]ne jd)Vücrc 3>crluftc bcn .f^ampf aufi^cgc6cn. ©tc fjafien ftd) babiird) if)rcn ©egnern überleben ciiuicfen. ^arau§ aber ettüo bic ©d)Iu§|o(gerung 311 3icf)en, ha% bie beutfc^c 5iatioii unter ben (Sinflüffcit ber .*^ultur feine (Jinbii^e nn friccjcrifcfjcn 2ufleiiben erlitten I)a6c, and) nidjt in ®efaf]r fei, folc^e jn crleiben, nnb ha^ nnfer .f)eern:iefen ot)ne Ineitere 3]crliolI!ommnnnc^ and) in ^u^ii'Ut i^Ü^cn 5(n= fnrbernnflcn, bic an herantreten fönnen, cieh3ad)ien fein Inerbe, ba§ h3äre ein xruiifd)(n§ nnb ein 3eid)en öon einem Seit^tfinn, üor bem ©ott nn§ Be= pten looUe! S)ie ilnltnr 6rini-\t and) nnS nid)t nur Segen fie birgt onc^ für nn§ @efal)ren, bencn Unr mit 'i)(ad)brnrf nnb Stnöbaner entgegentnirfen muffen, nm uuy famt unfrer Äultur Cor f(^tnerem Sdjaben ju betoat)ren.

2Bir f)abcn nun 3nnöd)ft nod) ben 5(nygang einer ©djtoi^t nnb bereu folgen in§ 5Inge jn faffen. (S^* ift bentbar, ba^ unter bcn gegenwärtigen i^erf)ältuiffen eine ©c^Iad)t nad) mebrtägigem Usingen infolge beiberfcitiger 6r= mattung, njic bnrd) ftitlfi^tneigenbei* Übereinfommen, erlifd)t, ol)ne ba^ ©ieger nnb 33efiegtc gibt, ©ie tnirb bann nad) üir.^erer ober längerer @rt)otnngö3eit auf berfelbcn ©tede ober nid)t fern Hon it)r aufy neue entbrennen. .|)äufiger Inirb norfommcn, ba^ eineS öon beiben |)eeren, nnfät)ig ^n ineiterem .Kampfe ober bod) bie (^'rfolglofigfcit Ineiteren 5Ringen§ lioranSfef)cnb, bie ©d)(ad)t, t)iclleid)t unter bem ©d)n^e ber 5tad)t, abbrid)t, of)nc üon bem g(eid)fad>^ er= mübeten ©cgner nnmittclbar nerfolgt ^n inerbcn. 2)ie ©d)Uncrig!cit, bie ©ri^Be eineö erfod)tenen ©iege^ alSbalb rid)tig ^n beurteilen, luäc^ft mit ber 5lny= be'^nnng beS ©c§lai^tfelbe§, bie öermet)rte 3lnflöfung ber taftifd]en Orbnung, bie eine nnDermeib(id)e ö^olge ber f)eutigen y}cd)tlneife ift, erfd)n)crt ben ilber= gang ^ur Sßerfotgung, nnb bie betannten feelif(^en ©inlnirfnngen, bic fo oft felbft gro^e |^elbf)erren baöon 3urüdget)alten f)aben, bie ^'rüd)te einer gclnonnencn ©c^lad)t in cnergifc^cr 33erfolgnng ^u pfliiden, U^erben bei ber längeren S)aner ber ©(^Ia(^ten ft(^ öerftartt geltenbmac^en. 2i>enn aber ein |)cer bnrd) eine entfd)eibenbe 9lieberlage ge^tnungen ift, im 5lngeftc^t be§ fiegreid)en ^ei^^'^e» nnb fc^arf tion t{)m bebrängt ba^^ ©c^lad)tfelb eilig ^n oerlaffcn, fo ift feine Sage nm fo bebcn!Iid)er, je gröBer cy ift. Crbnnng in htn eiligen Stüd^ng einer 5lrmec gn bringen, bie in einer iörcite Don Dier bi§ fünf ^JJteilen nn= glüdlid) gefoc^tcn f)at, ift nneublid) fd)luicrig, befonbery bann, tncnn ber [yeinb flanüerenb brängt. ^n ^^r (5Dcfcd)tyformation quer fclbein marfd)ierenb !i3nnen fid) bie §certeile ber ßinn^irfung bcö ©eguerS nur langfam ent3iel)en; balb toerben fie bei i^rem Stüdjnge l)ier unb ha auf .^rinberniffe fto^en, bie fie nur auf ben gcbal)utcn äl^cgen nberfd)reitcn !önnen. ^Ibcr bie .^erfteÜung öon 5)larfc^foIonncn ift jeitranbenb. ©elbft n.icnn man ben günftigeu Js-aii an= nimmt, ha% jebem ^rmeeforpg eine ©tra^e für ben lüeiteren Siürf^ng ]ux SSerfngung fte^t, fo erforbert bod) ber Übergang eine^ foId)en in 5}iarfd)folonne f(^on unter geregelten 3>erf)ältniffen lange ©tunben V). *'J3(an !aun fid) t)or=

^) ®ie nonnate ^)Jtariri](ängc bcc üoUjiil)ligcii 2nippen cincö bcutjd)eit 'Jlrmccfürpci auf eiuer guten Strafe beträgt etuni 25 km ; fie fteigert ftcij bei fdjledjter 'JJiarfdjürbnuiig unb ungüuftiger

60 Seutfcfie 9iunbfc^au.

[teilen, rtie es f)ier'6ei 5ugel)cn Inirb, tüenn bie ^iruppen in mel)rtägiflem .Kampfe biird^einanbcriietommcn nnb ermübct , biird) bie ^Jiicbcrlac^e iinb ha§ '^aä)^ bräncjen beö -^cinbeä if)re5 inneren .öalte§ Beranbt ftnb, toelc^e 3uftänbe ein= treten, luenn bie 5J(arjcf)!o(onnen fid) freuten ober burc^ £tra§ent)er[to^)tunc}en anfc^cfialtcn luerben ober mit ben öor if)nen befinbüdjen Sroine burd)einanber= cjeraten 1

äl^enn bnr)cr ein .f)eer bie ^raft Befitjt, einen in mef)rtQC\ifler 6d)la(^t erfoc^tencn ©iec^ bnrd) energifdje 3>erfoIc}unq auf bem £d)lad)ttelbe unb in ben nadjfolflenben üacjen üoll anS^unuljen , }o tann ber (Srfolc}, tüie naä} ben (Sd)(ad)ten 6ei ßeip^iq, 23eÜc = ^^(t(iance n. o. , fid) Bi§ gu faft böUic^er 2}er= nid)tunc^ ber feinbüdjen Streitfräftc [tcic^ern. 3l6cr Ttic^t ÜBerlegenljeit an 3q^I/ fcnbern nur ficröorracjenbe Südjtigfeit ber Gruppen befäf)igt t)ier^u! 300000 erf(^i3pfte ober bi§,^ipünloie Solbatctt ftnb für bie 3}erfoIc^itng nid)t mcf)r tüert aU beren 100000. S)aqegen erleibet ein au§ !raftlofen Solbaten mangeltjaft organifterteS -öcev, auf bem !;}{ücf,^uge nac^ üerlorener ©c^lac^t energif(^ Perfolgt, um fo fc^lucrere GinBuBc, je 3af)lreic^er eS ift.

So inertöotl im ftriege ift, and) an 3^1)1 ber ©trcitlräfte überlegen ju fein: gro^e, bie S)auer be§ ^riege§ ablürjeube 8(^lad)terfolge ei\^ielt nur eiu öeer Pon l)ol)er !riegerif(^er !xüd)tig!eit. Unb ein 3a(ilrcic^e§ ^tti Pon folc^er S3efcf)affenl)eit öermag nur ein Staat iuS ?yclb ^u ftcHcn, ber eiue l)olje ^ulturftufe o^ne Ginbu^e ber ßriegstüc^tigleit feiner ^eüöllerung erreicht ^at.

£er in ber <Bä)laä)i 33eftegte tüirb iüenn er ui(^t, tüie SSajaine bei 5}lc|, ber 9)erfu(^ung unterliegt, Sd^u^ unter ben ^Jlauern einer nat)en , T^eftung ju fui^en beftrebt fein, fein .&eer in ber 9tid)tuug gurücl.'jufü^ren, in ber er bie fd)ncEfte unb tüirffamfte Unterftüi^ung 3u finben l]offt, unb l)icr= ' bei einen ißorfprung öor bem (Segner ju getüinnen, um baburc^ feinen Gruppen bie ^Jli^glid^feit ,^ur äßieberbcrftelluug ber Crbnung unb jur 6amm= | lung neuer Gräfte ju bieten. Um f(^netler fortjulommen unb bie Hilfsmittel , be§ Sanbe§ für ben Unterlialt feiner Gruppen unb für bie 2ßieberl)erftetlung i ibrer Sd)lagfertigfeit auSnu^en ^u lönnen , mu^ er im 3^ii"üdgel)en feine j (Streitfräfte auseiuanberjieljeu. 3)iefe 5lottt)enbigfcit ergibt fid) ot)ne näbere : SBegrünbung fd)on au§ ber foeben angegebenen Sänge ber 5J(arfcl)lolonne eine§ 5lrmee!orp§. 3^en Stürf^ug tnirb er fo Ineit fortfe^en, tüie notlneubig ift, um nid)t Dom ©egner öor au§rei(^enber ßrftorfung ]u erneuertem 6ntfd)eibung§= , fampfe gejtnungen lüerben .^u lönnen. ?yrüf)ere'? fyrontmadjen märe ein ; $li>agni«, ha5 nur in ^iüingenben Umftänben ber politifcben ober militärifd)en j (Sefamtlage eine 9tec^tfertigung finben tonnte. I

5ijer Sieger mirb bie ^uöor enttüidelten ©runbföte ber ftrategifcben Cffenfiöe ^ur 9iid)tfc^nur feinem .&anbeln§ nef)men, fon^eit feine Gräfte bagu j

3ScgeBeidiaffenf)eit In« auf ba§ doppelte. Sie ©erftcüung einer ^Jlaric^folonne au§ ber ö)efcrftt§= formatiüit bee Slox\)i bauert alfo fit)oit unter günftigen S)er()ä[t:tiffen minbeftenö icdy^ Stuiibcn. 9iiri)t eingereil)net finb t)iert)ei bie ^Jlunitioui'folonnen unb 2raine, beren normale 'JJfaridjliinge 20 km beträgt.

Staat unb (^cfcUfcf^aft in einem arofeen Äriegc nnfrcr ^dt. Ol

QUyreic^eii iinb feiner Gffenftotätigfcit nid)t encjcre ec^ranfen burc^ poütiic^e 9iü(f fiepten ober bur(^ bic attt^cmeine ftricgölage t^efefet finb, lüie Beiipiel§= toeife 1870/71 bei ben beittfd)en 5(rmeen ber f^all toar, bie bic Sßelac-^erung öoTi ^Pariö gu beifen f]atten. Sein .f)anpt]iel 6Iei6t bie 35ernicf)tnng ber fcinb= litten ©treitfrdfte, ba[)er bie ^ßerfolgung be§ gci'djlagenen ^einbe^^ feine näc^fte 5lufga6e. ^nfoi^eit mit biefer 5lnfga6e ttercinbar i[t, f]ot er aber anä) bringenben Slnlo^ , ber @rf)altiing feiner Äräfte bie größte ^ürforgc 3n3u= lücnbcn, ^nmal er, Dorf(f)reitenb , ftd) öon feinen §i(f§qneEcn entfernt unb, befonber§ in gci^^be^lanb, jum S(^u|e feiner rücftuärtigen ^ßerbinbnngen Gräfte 3urü(flaffen mn^, tt)äf)renb ber ©egner fti^ feinen llntcr|tü|ungen nöfjert. 5lu§ benfelben ©rünben tüie le^terer mn^ er feine jur Sd)Iac^t t)er= fammelt getuefcnen 8trcit!räfte be^ufS gortfe^ung ber Cperationen au§= einanberjiefien, barf ftc aber öon ber 3cit an, \üo jener möglidjertüeife ju er= neutem crnften 2iMberftanb bereit fein !ann , nid]t tneiter Derteilt (äffen , al§ ha^ fie rechtzeitig öerfamntelt fein !önnen, tnenn fie ouf bie bereinigten ©treit= !räfte be§ ©cgner^ fto^en. ^s^ biefer ^e^iefjung ift bie ftratcgifc^e Dffenftöe im 51ac§teit gegen bie Tefenftoe; unb audj infofern ift bie§ ber ^aU, aB bie 3HfüI)rung Don ©rfa^mannfc^aften unb ^-i>crftär!ungen fotnie ber Tca(^fc§ub üon 2?erpf(egnnggmitteln , ^Jhmition unb anbern ^ebarfSgegenftänbcn 3U S^ruppen, bie fii^ in 35orn3ärt5bctüegnng befinben, ungleid) fdjlnieriger finb a(§ 3U ftefjcnben ober 3urüdget)enbcn S^ruppen.

S)ie Sb'eioegung unb ber Untert)alt öon §eerc§maffen tnie bie, mit benen ein Üinftiger .^rieg 3lr)ifd)en curopäifc^en ©ro^nuid)ten geführt Inerben toirb, ift ein Problem, für beffen Sofung bie @efd)id)te feinen auSreic^enben 5lnf]alt bietet. 3)ie „gro^e 3lrmee", mit ber ber erfte -lUipoIeon -}fnBtanb ^u bejlningen gebadite, tnar um bietet Keiner aU jene, unb bod) Dermoc^te fetbft bie Genialität eineö 51apo(eon ni(^t, fie öor ber 9}crnid)tuug burd) Strapazen unb @nt= Bel)rungen 3U bctoabren. 9hm ftanb freilid) ber Änltur,5uftanb beS bamaligen ruffifdjcn 9^eid)eö feljr töeit jurüd gegen bie (?ntlnid"(ung«ftufe, bie bie mittel= unb toefteuropäifc^en Siinber mit ibrer biesteren unb mot)Ibübcnberen 35e= öötferung, i()ren 3al)(reid)eren unb bcfferen 9]er!et)r§lDegen, il]ren ©ifenbo^nen, £elegrapl)en jc. Ijeutc erreicht fjaben, unb bie i^eerc finb ie|t mit mancherlei tec^nifc^en Hilfsmitteln jur Überminbung Don ^elDegung§= unb Unter£)alt§= f(^tt)ierig!eitcn auSgerüftct, bie bie napoleonifdje ^i-'it no<^ "^<^^ fanntc. ^a, ber (Scbanfe an bie 5luffteIIung unb triegerifc^e 3>erh3enbung Don 5Jiit(ionenf)eeren f)at überi)aupt erft mit ber entfprc(^enb ^oberen .^ultur= entlüidlung auftaud)en !bunen, unb bie Stär!e ber .^eereSmaffen, bie auf einem gegebeneu ßrieggfc^aupla^ DerJneubet werben fönueu, finbet au(^ f)eute uod) i^re ©renje in beffen natürüdjer ^efc^affenfieit unb feinem .^ultur^uftaube. 5lber minbeften§ auf bem .^riegyfdjauplalje ober auf beut Steile eines ,<^rieg§= fc^aupIa^eS, Ido bie ßntfc^eibung liegt, Inirb man beiberfeitö möglic^ft ftarfc Gräfte in bie 2Bagf(^a(e ^u lüerfen fuc^en , unb fclbft unter ben günftigften S5er^ältniffen tnerben ber jtDcdma^igen 3]erlDenbung großer ^cereymaffen, if)reu S3elDegungen , i^rem Sebeuyunterfjalt unb ber förl)a(tung il)rer iSd)lag= fertigfeit Sdjtüierigfciten erlnac^fen, bereu glüd(id)e Übertniubung einen I)ot)en

02 2nitid)c 9iunb)d)aii.

&xah innerer 2üd)ticVfcit nid)t nur beS |)eercÄ, jonbern be§ gefamten Staate^ orc|Qni§mnC' ,]ur i^orauyfeljung l)at.

Strapazen nnb Cvntbcljruncjen l)at ber ^xkg, ben S^ruppen 311 allen Reiten nuferlent. älunte ^JViärfdjc in bidjten, lanc^en i^olonnen, oft auf bcfi^toerlidjcn SiVu^cn , ol)ne 9Utrffid)t auf ^alircö^eit, 2ac^c§^cit uub älMtteruuq, uct)nicn, cbenfü tüie ber notmenbicje 5hif!läruni-\«= nnb £id)cruniv5bicnft, bic Gräfte ber 53knfd)en nnb $^^ferbe foluie hau Ärietvimaterial ftar! in ^ilufpruc^. 3eit unb föelecjcnljeit ,^uni Grfaij ber üerbraud)ten AUäftc unb ]nx ^^nftanbf)a(tuni:[ be§ ^lateriats fönnen ben Gruppen nur in bcfd)rän!tcm ^JJtafie C5ctr)ö()rt lucrbcn, in ben ^rieflylaqen, bie bid)te§ 3^iffl^"nienl)altcn ber Gräfte erforberu, nur unter freiem Fimmel ober in eui^ftcn Cuortieren. Sie fdjon I)icrburd) nn^ulänqlic^e 9kc^t- ru{)c lüirb häufig untcrbrod)cn. Xie (h-nät)rung ift fetbft im künftigen gatle ber 3eit ^^^ ungeregelt, oft unjureidjcnb unb mü^fam ^erbeijufdioffcn. aüebem !ommt bie fcelifdjc S3eunrul)iguug burd) bie Soötrennung non ber Öcimat, burc^ bie ungelüol)nten l'ebenC'Derljdltniffc unb bie beftänbig brotjcnbe @cfal)r, bei ben ^üt)rern ber 5Drud fd)tr)crer 5l^cranttüort(id)feit. 3llle biefe !raftraubenben Ginflüffc fteigern fic^ mit ber ÖiröBe ber .^eere, erfc^tüeren bie 5lufred)t^a(tung ber ©iejiplin, fe|en bie Sei|tnng§= unb äßiberftanbi3fäl)ig= !ett ber Gruppen i)erab unb Iid)ten it)re 9teit)cn burc§ .^ran!§eit unb 5Eob. %k ^ortfct)ritte ber mebi^iuifc^en Sßiffenfdjaft unb bie S3erDod!ommnung be§ |yelbfanität§lnefen§ luerben fc^tDerlic^ au§rei(^en, um bie folgen bes )tär!eren ^räfteüerbrauc^y in fünftigen Kriegen augjugleic^en.

?t6er bie ©röBe ber 33'erlufte, bie Sruppen burc§ Strapajen unb @nt= 6e!^rungen erleibcn, tüirb bod) öcrfc^ieben fein einerfeit» je nai^ bcm größeren ober geringeren (Srabe Don äi>iberftanb§fäf]ig!eit , ben fie .^ufolge ber natür= Itcf)en Gigcufc^aften ber ^}}iannfd)aft , if)rcr Crgauifation unb it)rcr S^iögipün Beftten, anberfcitsi je nact) ben Äricgötagen , in bie fie Derfe^t Inerben. 2^ le^terer .öinftdjt ben öegner nachteilig ^u bceinfluffen, bieten fic^ im '-Isertaufe ber Cperationen mancherlei ''ilcittcl, bie tnir an aubrer ©teüe als -Jkbcnmittel ber Äriegfü()rung be3eic^ueten. 5ic finb barauf geridjtct, bie iyüf)rer unb bie Sruppen beS |}einbe§ unter bcm @cfüt)t beftänbig brot)cnber (Sefaf^r 3U er= (jaltcn, fie Bei üag unb 9lad)t nic^t ]n 9tut)e unb Grl)otung fommen 5U laffcn, bie ^üt)rer in it)ren Gntfct)(ieBungcn öon unferm öaubeln abtjängig unb un= freier p moc^en, fie baburd) gu t)äufiger, ha§ 5>ertrauen erfc^üttcrnbcr 2inbe= tung ifjrer 5lnorbnungen , ju engem ®eifammcnt)altcn itjrcr .fträfte, 3U er= mübenben 9}lürfdjen unb @id)erf)citC'maf3nat)men ]u öeranlaffen. Unter= uctjmungc^Iuft, Satfraft unb Sift geben bie geeigneten 5Jtittet fjicrfür an bie §anb. (Sin Befonbcry lüir!fame§ -Fcittet beftel)t in ber Untcrbrcd)ung ber tüdlüärtigen Jßerbinbungen bes ©egnercv 3^aburd) roirb il)m nid)t nur ber £eBen§unterl]alt erfdjmert, fonbern auc^ feine Gnttaftung Don Äranfen uub anbern ^mpebimenten , bie 5lu?füllung ber in feinen 9teif)en entftaubenen Sücten unb ber (Srfatj be« DerBraud)ten ÄriegSmateriaty Der^inbert. (5rfolg= reid)c Unternef)mungcn biefcr 5lrt finb für ben baoon betroffenen um fo cmpfinblidjer, je grö^ti' bie S3ebürftig!cit fcinec' .&eere§ ift, unb biefe tüäd)ft mit beffen Sa{)t ©ro^e §eere bebürfen für it)re rücftüörtigen 5öerBinbungen

Staat unb ©efetlfrfjaft in einem großen .Kriege unfrev o"t- 63

bcr ."gitfc üon (f{jcn6af)nen ober 2Baffcrftra^cn unb ^IcIcgrapfjcnHnien , aljo tiert]äItni§Tnä^ifl leidet 311 iintcrfircc^enber ©mric^tunflen. @incm unter= i!et)mcnben ©egncr gci-ienüber finb fic ba'^cr gcnötitjt, beträ(fjtlicf)e .Gräfte für ben ©d^u^ i£)rcr S^erbinbungen Kjinter ber ^^ront 3U öeilücnbcn , bie bann im €nti(^eibung§!ampte fcl]len.

Unternebmunflcn im Ütüdfen be§ @egncr§ jinb jür ein |)eer, ha?-' ftcl)enben gn^cy bcffen Eingriff ermattet ober öor if)m jurücfgcljt, leidjter an§füf)rBar üU für ein oormärtyf(^rcitenbc§. ©ie finb ein mäi^tigcy -öilfsmittel ber ^cfenfioe im eigenen Sanbe, mcnn fie burd) eine patriotifdjc 33eliöl!ernng unb bnrrf) ein @iienBaf)nii)[tem unterftüljt tnerben , ha?^ geftattet, iirnppcn unter Umgct]ung bcr y^Iügel be§ feinblid)en .öeere§ ükrrafd)enb in beffen 9tüden jn luerfen. S)aran§ ergibt fi(^ anbcrfeitg anfg neue, ba^ bie Irirffamfie ^^orm ber .<i?riegfüt)rung, bie Offenfitie im feinblid)en Sanbc, t)eute me()r al§ je na(^= I)altig überlegene .^raft crforbert.

ii^ci 5lnmenbnng ber ^lebenmittel Inirb I)änfig 3U gclnaltfamen 3«= jammenftö^en mit bcm geinbc !ommen. 5l6er ben .^ampf Inerbcn tatlräftigc §üt)rer unb Gruppen niemal? fd)eucn, Inenn bnri^ i^n 35orteite erhielt loerben lönnen, bie ber mit i()m öcrbunbcnen Cpfcr mert finb. ©ic tnerben im ©egentcil im 9>erlaufe ber Operationen jebe günftigc @clegenf)cit, Seiürdfte bc'? 3^einbe§ bur(^ Äampf 3U fdjtnädjen, cbenfo tual)rnef)men inie barauf be= bac^t fein, iljn bur(^ 3lnmenbung bcr 5lebenmittel 3U fdjiibigcn, bcibe§ jn bem |)aupt3tncd, überlegene ilraft für ben niidiften @ntfd)eibung§!ampf 3U ge= tüinnen. 5lber frcilii^ finb ju foIc§ tatfröftigem §anbcln nur pl)t)ftfd) leiftungyfö^ige unb moralift^ ftar!c Gruppen fäbig.

£ie lnelfa(^ öerbreitete 3lnfid)t, ba^ ein ßrieg jtüifdien enropäifd^en (Sro^mödjtcn nur üon Jurjer S)aucr fein fönne, ift irrig unb gcfät)rlii^. ©ie grünbct fid) auf bie 5lnna^mc, ba§ ber ^rucf, ben ber ^rieg auf ein .Vl:ultur= lanb ausübt, ju feiner fc^ncHcn S^^eenbigung nötige. S)icfer £rud fteigcrt ben äßert fc[)ne[(en ©rfolge?. S^em ftef]t aber gegenüber, ba§ bie folgen be§ Unterliegens fd)loerer getnorben finb, unb ba^ be§t)arb eine fröftigc Aktion ft(^ nid)t unter ba^ ^oc^ beugen luirb , folangc fi(^ nod) irgenbeine 50Iöglidi= !eit bietet, ba§ ©(^idfal ju Inenbeu. äßir tnenigften§ bürfen einen ^rieg nic^t o!^ne ben cntfc^Ioffencn SBillen nnternetimen , i!^n 3U glüdli(^em 6nbc 3U füf)ren, Inie lange bie» aud) bauern unb tuie gro^e €pfer au(^ foften möge. Unb n)eit bie 5la(^t)altig!eit be§ 3.rnllen§ 3tx)eifeno§ barunter leiben mu^, tüenn bie ^O^einung im 3]ol!e 2."i>ur3el gefaxt bot, ba^ ber .^rieg nur öon lurjer ^aner fein fönne, unb er nun glcic^mof)!, öiedeid^t bei jeittücife un= günftigem 2>erlauf, fic^ in bie Sänge 3ief)t, fo ift bie ^Verbreitung jener ^Jteinung geföfirlicf) ; tv !ann i^r nicf)t eutf(^ieben genug entgegengetreten loerben.

((Sin Srf)lufiavtitel folgt.)

(1834-1902.)

33Dn

5}lc^r alö 3lüei ^oI)rc finb öerf(ojfcn, feitbem ein früt)er 2ob ba§ äßirfen be§ ^^anneg unterörac^, ber ein @efcf)icf)t5forfcfier , ein ^Politifer, Dor allem ein £)en!er getoefen ift unb al§ folc^er eine efienfo eigentümliche tnic Bebentenbe 6teßung in ber intelleÜuellcn öejc^ii^te be§ 19. 3a^tt)nnbertc^ einnimmt. £)ie meiften feiner f^reunbe in ©entfc^Ianb, h)o er bie ©runblogen feiner gelehrten ^ilbnng erf)ielt, finb i()m in bie @mig!cit öorangegangen ; anbre überleben, ßeibcr f]at feiner berfelben bi§ je^t bie 6cf)ulb abgetragen, bie and) üon beut= f(^er ©eite feinem 5lnben!en gebü£)rt. ^hx ©cf)lüeigen öerantaBt unö, biefer ^fli(^t tücnigften'^ üorläufig gerecht ^u iüerben unb bie 3lufmcr!fam!eit onf ben 5Jiann jurütfjulenfen , öon bem, menn auä) atteS fjier gefagt merben fönntc, tuag gu fagen ift, boc^ ber (Sinbrud bliebe, tnie menig oft bie 2Be(t öon il)ren mcrftüürbigften 5[llenfc^en ineiB ^).

I

,3o^n 6meri(^ ©btoarb 2^a(berg Dicton lunrbe am 10. ^annar 1834 in j 5ieapel geboren, ©eine 5Jhitter, bie ben 9iamen i^re§ @efc^Iecf)tc§ auf ben I ©o^n übertrug, tüor bie ein3ige 2oc^ter unb ©rbin be§ ötteften 3h3eige§ ber i £)arberg auf .^erruö^eim bei SSormS. !^f)X 35ater tnor ber ©of)n Oon ©(^itterS ©önner , be§ ^Jlann^eimer S^eaterintenbanten 9teic§§freif)errn äß. §. üon , 3^aI6erg, unb 51effe be§ geiftlic^en äöürbentrögerg, ber ^oabjutor, bann i^urfürft

') SBon ßorb 3lctonö fjiec erlrätjnten ©c^vtftcu jtitb ]xvn, bev föffat) über „©eorge ßliot", „2)ie bcutfd)cn ©efd)ic^tyicf)u(en", in novtrefflicfier Überfettung öon 3. Smelmaim crfc^iencn. „S)a§ ©enbft^retben an einen benticf)en ':Biid)Dt", bie (5cf)rift über „Sa^S 5ßatifanifcf)e Äonjil" i »eroffentUc^te 3lcton fetbft in beutfcfier ©pracfje 1871. %ii, nottoenbige (^rgänjungen feinet , üorliegenben 3?iograp()ie finb junäc^ft ju nennen: 1. „Tlie late Lord Acton", Edinlmrgh Review, ^uti 1903. 2. Herbert Paul, „Indroductory Memoir to the Letters of Lord Acton to Mary, daughter of the Right Hon. W. E. Gladstone". London, George ' Allen. 1904. 1 Vol. ;

Sorb Slcton. 65

öon Wiain^ iinb ©raJanjlcr bei 3^eutf(f)en 9iei(^§, l)icrQuf gürftprimoy bc§ 9i^cm= bunbe§ unb ©ro^fier^oii öon ^ranffurt c^eirefen i[t, als Sif(^of öon 9icflcn§burc] ftarB, unb in beffen tüerfjfclöollcn ©d^ic^falen fid) bie ber [türnüfd^en @pod)c Intber- f:picflcln, bie er mitt)anbclnb burc^Iebtc. 3(ctony ©ro^bater, 3)ar6erg, 1810 au§ Babifc^cm in bcn franjöfifdjcn Staotgbicnft übergetreten, erfjielt üon 5fapoIeon ben |)er5og§titet unb Hon ßnbtutci XVIII. bcn Sluftrafl, granlreic^y ^ntcrcffen auf bem siicner .^loncjre^ neben 2allet)ranb gu Vertreten, ©eine %oä)kx gob er ©ir 3fit(^arb 5lcton, bem fiebcnten SSaronet fetne§ 5kmen§ unb ©ol^n be§ neapoti= tanifdjen 5Jlini[ter§, 3ur @l)e, ber c{lei(^faE§ fo tief in bie ©efc^ide be§ öon t!^m geleiteten SanbeS eingegriffen l^atte. £)cr S5unb inä^^rte nur furj. Sir 9iii(^arby äßittüe nermäf^lte ft(^ jum gtüeitenmal mit ©eorge Seöcfon (Soiner, Sorb ©ranöiüe, ber fpäter p tDieberljoltcn ^klen bie auStnärtige ^Politi! @nglnnb§ ol§ 'OJiitglieb ber liberalen ^Jtiniftericn geleitet ^at. 2)ie (Sef(^id)te feiner llrfprünge unb ^■omilienbe3iet)ungen gc()ört jnr llcnntniy ^lcton§. 3t)nen terbcinlte er ben !o§mo^olitifd)en ,3"g in feinem äßefen, ber i()m ha§ geiftige |)eimatrecöt in ben Dicr ßulturlänberu ^eutfd)lonb, @nglanb, 5rQn!rei(^, Italien, mit in bie äßiege gab. 5hir öon i!^m l)ing ah, bie Iblunft öon einem -öerrenöol!, üou ©taat§männern, öon ßcnten, bie regiert l^atten ober \ no(| regierten, ]n feinen ©unften an§,^nnü^en. Sorb ©rauüille tjerftanb feine I ©teHung bem <itieffot)n gegenüber nii^t anberS, unb er iDar nii^t nur ein ! tüeltmännifc^ gcbilbeter, I)öi^ft liebenSlnürbiger unb gelranbter, fonbern aud^ I ein fet)r begabter ^JJknn. ©eine ^JJhitter, eine ©c^tüefter be§ -Öergogy öon I i)eöonfl)ire, l)at ^Briefe ^interlaffen , bie ben feltenen Söorgug beft^cn , öon I §umor 3u überfprubeln unb boS 5^^ari§ jlnifc^en 1823 unb 1842, in lüelc^em ; fie al§ @cmal)lin be^^ britifc^en 33otfc^after» refibierte, im an^ie^enbfteu unb ; untert)altenbften Son ju fd)itbern^>. ©ine 2od)ter biefer liebenStüerten unb i fingen i^rou, Sabt) ©eorgiana gnUerton, überbot ba§ Talent ber ^htttcr, i erlebte al§ 3j!erfafferin öorjüglic^er Stomane öerbicnte literarifd)e 2:rium|3^e, trat I äur !atf)olif(^en J^irc^e über unb n)cil)te öon ha on it)r Seben bem 5)icnft ber Firmen i in l^eroifc^er ©elbftöerleugnnng. Sabl) ©ronöiüe, 2lcton§ 5Jh:tter, f(^nf il)r §au§ I in Sonbon pm gefeHfc^aftlid^en 531ittelpunft eine§ auöerlefenen unb gciftig I bebeutenben ßreifeS öortoiegenb politifi^er einl^eimifd^cr unb frember 9iota= I bilitäten , unb i^r 3lnben!en lebte no(^ lange fort, na(^bem ein frül^er 3:ob fie ibren 5lngel)örigen unb greunben entriffen ^otte. 5ltte 5ln3iebuugen ber ' öiegentüart, aße ^ßorbebingungen einer glüdöerf^ei^enben ^w'Eunft fd^ienen öer= ; einigt, um ben jungen Dicton , al§ er , ein fieb^e^niö^riger Jüngling , in ha^ Seben eintrat, in Sonbon unb ©nglanb bei ben ©einen feftju (galten. Sebiglic^ j feinem eigenen Eingreifen ift ju^nfc^reiben , tnenn fein ©c^idfal bennod) ! eine anbre SSenbung nat)m.

! Dicton, in ber römifc^ = !at^olif(^en 9ieligion geboren unb erjogen, tüar

Ineunjäl^rig auf bie ©(^ule naä) €§cott gefdjidt töorben, bereu $|}räfibent, ber

nac^l)erige 6r3bifd)of öon äBeftminfter unb ^arbinal 9U!oloua Söifcmon, ein be=

') „Letters of Harriet Uountess Granville, edited by her son the Hon. F. Leveson Gower«. 2 Vol. London 1894.

3)eutjd^e SRunM(^au. XXXI, 4. 5

66 ©cittfcfje gtunbfcfjau.

bciitenber Dricntalift unb aud} fonft ein öielfcitit^ qebitbctcr ^ann, bie Stubicn bcr junc^en £cute mit ©rfolfl leitete, f^ünf ^a^re fjinbiirc^ Blieb Dicton biefcr ^üljruug anöertraut unb mad)k i()r fö^re. ©r fei ber le^te feiner ^tafje (^clücfen, al§ er einc\etretcn , !onnte er nac^ üier 3of)ren ber ^Jlutter f(i)reiben, nun fei er ber erfte unb f)offe 3U bleiben:

^d; roibme mid) mit S^orliebe ber SDidjtung unb einpfinbe bei ber Seftüre beä göttlirf;en ^ope ein ©ntjüden, baö bie unterljaitenbften 53ürf;er mir niemals bieten. (Sine beutfrf;e Übcrie^ung uon Sf;atefpeareg Xragobien , tonnten 3ie mir eine [old^e »erfd^affen, miire fel)r nntüommcn. 1)a iä) bereits eine umfangreid;e 33ibIiotf)ef be= fi^e, fo lefe ic^ baö 3Serfd;iebenfte. D^t am felBen %aci, unb neben tien ^laffitern bie @efd;id;te ber ^reuj^üge, franjö[ifd;e, römifc^e, beut[d;e öiftorifer, unb baju ein ;^eriton ber ©efc^ic^te unb ©eograptjie. Stber aud; 9JJi^ (S'bgemortb , i^ofjnfon, ©cott, ^ante, 2;affo, St^fjompfon unb ein beutfd^eä 33ud;, baä alle 2(Ipfjabete beä Dftenä unb Sföeftenö enthält, biefeä nidjt ofjne 9Jtitbilfe eineä Sßörterbud^es . . . ^r. ^33Jorri§ (einer feiner Se()rer) fennt ^v.'attnnifc^, @ried)i|d^, .!i)ebräifd), ©ijrifd; unb ©anötrit beffer alö [onft irt3enb jemanb im (VoUege, mit 5(u5nat}me 5Rgr. SBifemane. Qv bebanbelt unö mit grof^er ©üte, aber er ift fo p§iIofop[)ifc^, baß mir nid^t alles, n)a§ er un§ fagt, ju oerftefjen oermögen.

5Icton "^at fpäter ertnäf^nt, U)ie fel^r er beüagt 'i)dbc, ha^ feinem 2ßunf(^, ha§ |)ebräif(^e ju erlernen, bamal§ nic^t tniEfa^rt tuorben fei. €§cott unb feine 2e^rer bet)ielt er ftet§ in gutem, freunblic^em 5lnben!en; nur über bie Sräg^eit feiner 5Jlitf(^üIer flagte er unb üerlangtc nad) öorlöufiger 25e= enbigung feiner bortigen ©tubien^eit Privatunterricht auf feinem öäterlic^en ©tammft^ 5ltben^am in 6!^ro:pf §ire :

„(So ift unmöglicb," fd)rieb er, ftets auf fran^öfifd^, ber SRutter, „in D§cott nod) ferner meine ^sflidjten gegen ©Ott, gegen Sie, gegen mic^ felbft fo, mie ic§ tollte, gu erfüllen. S)ie '^(nftalt ift fe^r gut für bie meiften jungen Seute, aber nid;t für midj. 9Jteine ftärffte Seibenfi^aft nia plus folle passion ber SBunfdj, mir einen Dtamen 3U madjen, !ann, icb meifj raof}!, nur bann befriebigt merben, roenn icb ^^^ '"^'■' '■^'^"^ -t^immel üerlieljenen ©aben burd; Stubien förbere, unb S^etteifer finbe idj l)kx nic^t."

S)er 2Bunfd) be§ ;3ii"öl^^9§ fli^fl anber§ in ©rfüEung, al§ er gebac^t l^atte. (Bx tüurbe naä) ©binburg 3U einem ßontertiten , Dr. ßogan, gefc^idt unb öerlebte bort bie unglüc!(ic§ften Xage feiner ^ugenb, fo bo^ er nact) einem ^a'^re ber 5trbeit unter biefem Sef)rer ha§ (Seftänbni§ ablegte, lieber, al§ no(^ ' ein fold)e§ 3U öerleben, lüürbe er auf alte Hoffnungen ber 3u!unft öerjic^ten. i Dr. ßogan fi^cint ein Sd^ulpebant gelüefen 5U fein, ber 5lcton§ 2Bunfi^, auf; ber Sonboncr Uniüerfitiit immatrüuliert ^u tuerben, üereitelte. 2)ie 2Bat)l :^atte ber Umftanb DeranlaBt, ha^ bie SSerfaffnng ber .£)0(^f(^ule gu Cjforb bamal§ noc^ bie ^at^olifen auöfc^lo^ unb oerfc^iebene (Follege§ gu ßambribge, obloo^l bort fein öt)nlic^e§ gefe|lic^e§ i3inberni§ beftanb, bennoc^ bcm jungen Dicton feines retigiöfen 33e!enntniffe§ Inegen bie ^^ufnaf]mc öertueigert Ijatten. O^ne bie 5lu§fii^t auf a!abemifrf)e Silbung lourbe ber 5lufentt)alt in ßbinburg öoUenbö unerträglich:

„^d) felje flar noraus," jdjrieb ber Sieb^e^njälirige feinem Stiefoater, „mie id) in fommenben ^Jagen empfinben merbe, menn bie t)orübergeI)enben ^Vergnügungen,; bie mid^ jcl^t loden fönnten, feinen JReij me^r befit^en unb nidjtö bleiben mirb alä

L

gurb 3tcton. 67

bie '^niä)tz meiner gegenroärtigen Slnftrengungen. 2öie banfbar raerbe tc^ [ein, für bie[e 3»^""ft gearbeitet gu ()aben. Mein ©nifd^luf^, raftloö ^u [tubieren, [tel)t feft, nnb id) füfjle bie 3.i>iIIen§fraft in mir, in Übereinftimmung bamit ^u (janbeln."

^(lä) bcn 6nttäuf(^imcien in (Snglanb tnar fein ^luc^enmer! ouf 3)eutfcf)= lanh Cjcric^tet. ©ine (Soufinc feiner ^lütter, bie bortrcfflic^e , allen, bie fie qe!annt !^a6en, nnöerge^lic^e (Gräfin jn 5lrco = ^ßattet), bie in 5)lün(^cn lebte, iDurbe 3U 'Mat cjejogen. ©ie njor mit 5profeffor ^. £)ö!(Iinger, bent großen ©tift§propft öon St. (Jajetan, feit lange innig befreunbet, befproi^ fid) mit i^m nnb getnann feine ^uftimmung, ben inngcn 3lcton jur ^'ortfe|ung feiner 6tubien in feinem .Spaufe anfjuneljmen.

©0 erfolgte bie äl^enbung, burc^ bie ber Jüngling, anf bie il)m offen fte!§enbc :pra!tif(^ ^ tneltlii^e 2aufbaf)n in ber Heimat öerjic^tenb , fic§ anf ein (Selel^rtenbafein öorBereitete. ^n S)öIIinger fanb er einen unöergleid)li(^en gül^rer im 9iei(^e be» äBiffen§, ber i!^n noc^ ben eigenen ftrengen ^Jlet^oben 3um |)iftori!er f(^nlte. (Sr Iie§ if)n 35orIefungen ouf ber 5}lünd)ener Unit)er= fität befuc^en, [teilte feinem SöiffenSbnrft bie eigenen ßenntniffe nnb @rfaf)rungen nnb eine ber reic§t)altigften $PriDatbibliot^e!en jur SJerfügung nnb überlief il^n, tüie feine 5trt toar, im übrigen ber eigenen Sßa^l nnb ©infic^t in be^ug ouf feine Slrbeiten. 5p^iIoIogifc^e ©tubien ^at 5lcton nic^t fortgefe^t, unb na(^ bem OJIo^ftab i^rer engtif(f)en ober bentfc^en Sßertreter ift er ein !(offtf(^er ©elel)rter nic^t getoefen; ober jur .^enntni§ be§ ©riec^ifi^en unb 2oteinif(^en fügte er bie be§ Seutfc^en, ^^rongöfifc^en , ^tolienifi^en unb ©ponifi^en, bie it)m gelöufig tüoren Jt)ie feine eigene ©proc^e. S3i§ tief in bie 9ia(^t fonb man i^n bei feinen 33ü(^ern, unb frü^ im ßeben begann er bie ft)ftemotifc§e Seftüre, bei ber er, bie ^eber in ber -öonb, on ^been unb unb Sotfoc^en feftl]ielt, tt)a§ bie 5lutoren il)m 3u geben l^otten. !^ux (Sefd)i(^te im eigentlii^en 6inne fügte er @tf)i!, 2t)eoIogie, 9iotionalö!onomie, öer= gleic^enbe 9teIigion§gcfd)ii^te , ©taat§= unb 9iec§t§lt)iffenf(^aft ; er lo§ 3)id)ter unb S)en!er, lie^ früfi in fronjöfifd^en , fpanifd)en unb itolienifc^en 5lrd)ibcn inic^tige, no(^ ungef)obene 6(^ä^e !opieren unb reifjtc fie einer 33ibIiot^e! ein, bie er ju 5tlbenf]am ouffteHte, unb bie noc^ feinem S^obe, burc^ (Sc^en!ung bon ^Ix. ß^ornegie, ber fie erlnorben l^otte unb an Wx. ^Jlorlel^ tneitergob, bom le^teren ber Uniberfitöt Gombribge überloffen tnurbe. 6ie gö^lt meit über 100000 ^önbe. 3)ie ^ei}x^af}l berfelben Ineift aSIeiftiftjeic^en bon ber §onb i'§re§ ©ommlerS ouf, beffen Se!türe fein ^reunb, ^^rofeffor Srt)ce, auf bur(^fc^nittli(^ einen DÜobbonb am 2ag gef(^ö^t t)at.

3)er ©runb ^n biefer unge!)eurcn 5lufnaf)möfäf)ig!eit, bie ein b'§änomena[e§ ®ebä(^tni§ unterftül^te, mürbe in jenen ^}}tün(^cncr I^agen gelegt.

3)öEinger ftonb in ben fünfziger ^al)ren auf ber §bl)e feine§ 9iu^me§ unb feineg 5InfeI)en3 in ber !atl)olifd)en ßirdie. 5lu§ bem engen 9iat)men feiner üaterlänbifc^en ßofolintercffen ^atte ifin bie 2;eilnal)me on ber S5ifct)ofy= berfommlnng in äöür^bnrg, 1848, bann bie ?lborbnung ^nr gran!furtcr 5Rationalberfammlung 1848/49 ^erau§get)obcn. 6eit 'OJiö^terg 2;ob gebül)rte i'^m unbeftritten bie erfte ©teÜe unter ben beutfc^en ®elel)rten !atl)olif(^en Se!cnntniffe§ ; nad) bem .öeimgong bon ©örrcy, 1848, blieb er ber gefeicrtfte

5*

(38 Scitticfjc ^hinbidjaii.

fat()ü{iid)c ^3(Qmc. Xurd) 'Keifen imd) ^^hixxq iinb (5nq(anb ibrberte er äße(^ic(= be3ic()ungcn 511 bcn naml)afte[ten ,ßatl)ü(ifcn feinev ^cit- 3luf i^n rechnete äßifeman, nurf) einem iBejuc^ in tUcündjen, um neuey miifenid)att(id)e§ Sebcn unter feinen ©(aubcnöcjenoffen gu tueden, unb man trnc^ fic^ ßnbc ber brei^iger ^aljre in (^nc^lanb mit ber -öoffnunq, Xijllinqer ju einer Überftcblunci bal)in jn üermöi'^cn. Seit jener 3cit blieb er in innigen ^Be^iefjuncien ,^u ben ^ü^rcrn unb '^ln()ängcrn ber trQttnrinnifd)cn S?cmegung, bie, Hon Crforb nn&gcf)enb, bie bcften ©eifter ber Dtation befc^äftigte. 9lid}t nur mit ^ietinnan, -öope Scott unb nnbern, bie ,^ur !atl)oIifd)en A'{ird)e übertraten, fonbcrn anc^ mit foId)en, bie, h)ie 5pufei), ^retncr, ©(abftone, im anglüanifi^en 23efenntni§ öer= blieben, fnüpfte er regen S3er!et)r, mit ©labftone feit 1845 eine tuarme ^reunb= fd)aft an. Seine au§gefprod)eneSsorliebe für bie cnglifi^en ^nftitutionen unb bie 5tationolität füf)rt auf jene S^age jurüd. 5lid)t meniger bebentungööott tnurbc bie yyrcunbfdjaft £;öGinger§ mit ben t)ert)orragenbften fran^öfifdien ßatf)oli!en, mit ^lltontalembert üor altem, ber im @efo(ge Don Somennaiö bereit» 1882 x\aä) 5[)]ünd)en gefommen mar, nac^ bem 33rnc^ feine» l'etjrer» mit $Rom ju SDöllinger jurüdfefjrte unb auf ber ^Jiüni^ner Staat§bib(iotf)e! fein ^ud) über bie ^eilige ßlifabetf) Don ült]üringen öorbercitete. Gine befonbere Stelle in biefem 5reunbe§!rei§ gebührt bem gu ^^sarie tebenben bänifcl)en ÄonDertiten unb Crientaliften SBaron ßdftein , ber bie ^eitfc^rift „le Catholique" in-:; Seben rief unb bier^ig ^al^re l)inburd) ber Jltlgemeinen ^eitnug" in Slugsburg Beiträge einfanbte, bie Sößinger eine» l)anbfd)riftlic^en 5tu§3ugsi für Ircrt tjielt, unb in benen u. a. , unb jtnar 183(3, gefagt ift, bie ^iifu'ift öuropac- liege in ber Sidjerftetlung feiner .Spanbelööerbinbungen unb in ber (Eröffnung be§ £rient».

ßbenfo merftüürbig Inie biefe Sidjtblide in bie ^ernc finb GdftcinS Sc- tra(^tungen über Äirc^e unb Staat. So lüenn er lb44 fc^reibt:

2)aö grofee ^beal be§ (5l)ri[tentumö tft bie .^irrfje, c3cbaiit auf ben freien ©lauben. Soroie ein ©laube ergiüuußcn ift, mad;t er ben ©e^roungenen sum v^eudjlor , jum gel)eimen !:1Jebellen , ober abrutiert tl)n jum ^ummfopf. 2)ao Compelle intrare aller Äonfeffionen bie Ü)efd)ict)te bes 'J)]rote[tantiöinu§ , ber orientalifd; öetcroboren jeigt ba§ ebenfügut alö bie ©efdjidjle beß fatbolifcljcn 9}iittetalterö gebiert 3ltl)eiften ober and) ©einobnljeitsmenfdjen. 2)al)er tneifen bie 3?i^6" immer [trenger barauf l)in, baf? baci ^nnbament ber djriftlid^en S^irdje, mcldjc nad) meiner Überzeugung nur eine fein tann, bie abeiiblänbi)d)=tatl)oliid;o, aber o^ne i^snquifition , oljne 3enfur, o^ne Compelle intrare irgenbeiner 2(rt, in ber ^"^wnft ju ruljen Ijaben roerbe auf bem emigen Jimbament eine§ ©laubenö burd; freie Überzeugung.

ift d)ara!teriftif(^ für bcn jungen Dicton, ba^ biefer originelle, lneit= blidenbe unb tniffenfc^aftlii^ gcfc^ulte ©eift il)n meit me^r al§ ber glän^cnbc 5RontaIembcrt ober ber gefeierte ßacorbaire anjog. @r blieb mit SBaron Grfftein bi§ ju beffen 1802 erfolgtem 2obe in regem fc^riftlii^en 3]er!clir, unb ber le^te 9tat bes ©reife», fid) nic^t in ben Streit ber !atl)otif(^en ^^nirteicn äu mifdjen, „fonbcrnlfür ba§ ©on^e jn fämpfen", ift treu Don feinem jungen {yreuube befolgt inorben.

Sovb 3kton. 69

^n 5!}^ün(^Gn fclBft, Wo ein SDc^cnnium früficr Sc^eEint^ ©aöii-jnt), ^-^an^ üon a^aaber an ber .sl-)0(^icf)ulc c^elc^rt f)atten, fcffeltc if]n feiner if)rer Sef)rer mel)r al§ ber fleiftreitfie , entfinftaftifc^c ©rn[t öon Safanir. 6r nennt i^n einen ber Bcften gi'eunbe, bie er [cmaU ge^bt f)a6e, unb t)örte feine 5ßorIefungen über alte Siteratur, 5pf)iIofopI)ie u\W. n)ät)renb öoHen jtoei 3a'f)i'en.

„3(lö er ftarb," \d)x\ch ^fcton 1881, „überliefj ev miv feine Sibliot()ef. Sein ©cift lü.u- mit religio) eil ;3i>'-'en unb Stubieu befdiäftigt, aber feine ^ReUgiofität luar eine intelleftucüe, ül)ne ben 53ec3riff einer i^irdje ober ben (Eifer bcö C^icbeteo. (c^eine Scf)uic|ter, 'JlniiUe non ^^^afanlr, bie idj nicfjt t'annte, fjatte feine geiftigc Unabbängig^ feit nnb benfelben ebclmütigen l^bcaliömuö, aber and) eine bemütige J-römmigteit, bie er nid)t befa|3, nnb bte anffaÜonb feiten nnter intedeftuellen 2)eutfd)eu ju finben ift."

5ll§ Dicton nai^ *!)}iüncl)en tarn, tnaren bie 2;age ber 9iomanti! bort nod) in lebenbigcr @rinnernng, aber if)re Sräger öom ©i^onplai^ abgetreten. 2Bieber t)on ^aron (Sc!ftein öerna^nt Dicton bie Hriti! ber Sc^nle int Urteil über ^vofepl) öon ©örre§:

@r roar ein grojjcS ©enie, ein 3Saljr)ager, 3cicf;enbenter, gott= nnb meltbcgeiftert, nom befton 3r^ein be§ f^kni'tee^ trnnfen , aber ein ^•orfd)er mar er nid}t. Aür um ift er nn)d)äl3bar alö (^)eninQ nnb al§ ©lanbenögenoffe. ^ie nidjt benten nnb füljlen mie mir, feljen il)n ahi einen ^soeten an. tSin '^oet mar er audj im beften Sinne beö 21>orte5, gefdjidjtlidien (^ieift bcfaf3 er and), 'oa^o l)öd)fte 3l(tertnm aber bat er jnm Xeil erfnnben, nnb uou itritif ber Onellcn ift in biefem überan§ grofjen unb friiftigen ©eift feine Spur. So mie er ift, gefällt er mir erftaunlid), alö .*oaupt einer Sd)ulc tonnte er aber ber Sadje, meld;er er mit grof3em 3htl)me gc^ bient l^at, in mand)en SDingen gefül)rlid) merben."

^it ber @rfal)rnng be§ gereiften 5Jtanne§ auf bie ©inbrüd^e Don bamal§ jurütfblitfenb, l)at Dicton ben 2ob öon 2)öüinger§ perfijnlidjem ^reunb SBö^mer, ber 18(33 erfolgte, al§ ben ^c^lpunlt bejeid^net, gu töeld)em bie romantifi^e Schule nnter ben .^ori^ont fant. 6r nennt it)rcn banernben @infln§ aufeer SSerf)ältni§ gu i^rem unmittelbaren Sßerf:

„^Ijre Sd}mäd}e," fo urteilt er üou ben 9himantifern, „beftanb im 5)uxngel an {i)cnanigfoit nnb Sdjärfe, if)re Stärfe in ber Sßicbergeminnung nerlorenen SSiffenö. Sie ermedten iserftänbuiö nnb 53emnnbcrung für SDinge mieber, bie ber !:^ationaliömu'j sur 93iaffe roertlofer Irrtümer gcmorfen Ijatte. Sie fpielten eine 9Beile mit ber ^l)antafie, aber fie nerboppelten bie (i)efid)t§meite @uropa§. i^snbien rourbe mit ®ried)enlanb gleid)gefetU mie baö mittelalterlidje mit bem flaififc^en d\onx , unb bie Don ben ^Komantit'ern in ^^-hif; gebrad)ten C^ebanfen riefen i^oppö .Konjugationen', 0)rimmö 53egeifternng für bie Jreiljeit unb ben ©lauben ber 3lnbcter Cbinö unb Ctfrieb 53tüller§ Gifer für ben ^"yaftor ber Slaffe inö ^afein. ®ie ^iomantit . . . ift ber mäd)tigfte Crinfluf? gemefen, ber bie beutfd)e ^^att'raft auf @efd}id)te, al§ mirffamfteö Gegenmittel für ba<5 18. ^snljvfjunbert unb bie <Rranfl)eit eitler Spetulation betrad;tet, lenfte."

3)iJEinger, ben cinft Ü^anfc burc^ feine „Deutfdje ©cfd)i(^tc jur ^^cit ber Üteformation" jnr Jöebanblung eincy äfinlic^cn S!)ema§ angeregt battc, lie^ baö eigene SBcr! unöotlenbet unb bereitete feit 1850 ba§ ^ud) über „.^eibentum nnb ^ui^eutum al§ 5>orl)aEe gnr (^kfd)id)te beS 6^l)riftentum§" öor. 5luy 2lcton§ SBriefen lö^t fic^, tüie gefagt, !lar ertenneu, ba§ be§ Se'^rerg ^reubc an biefctn

70 2)eutfc{)e Otunbftfjaii.

8c^ülcr iinb ba§ tnarmc ^iitcreffe, inoniit er feine Stubicn föiberte, i^n feinen 5lu3cn6lic£ bo^^u Derleitctcn, eine geiftige $reffion auf i^n auö^uüfien.

„3^^011 (Sambribfle au§gcl"dj(offen ," fd)rei6t "iHcton 1881, „unb auf auSldubifdje llniücrlitäten uenuiefen, I)atte id) nicmalo Stltcrögenoffen, fonbern uerbradjte '^al)xc bamit, mid) nad) "iWännern umjufefjen, roeife genug, um bie Probleme, bie mid) ftu^ig inod)ten, gu löfen, nid)t fo [e()r in bejug auf Sieligton unb ^olitif al§ auf ber fdjroanfenben Sinie guiifdjen beiben. So tarn es, bafe id; ftetö mit 5)uinnern aus einer älteren ale meine eigene G5eneration üerfe()rte, oon benen bie meiften gu frülj für mid^ ftarben , unb bie mir alle bie gleidje 9}ioral einfd)ärften, biefe nämlid;, baf5 Sernen unb teufen eine perfönltd)e <Bad)e fei, bei ber man meber auf abgefürjle 2Bege nodj auf bie Stü|e anbrer ju redjnen l)abe. Unb baö füljrte ju ber ausgefudjten l'oölöfung, ju ber unliebenömürbigcn S^ereinfamung, gu ber ^-urd^t üor perfönlidjen ©inflüffen, bie ©ie billig tabeln."

S)iefe älteren 5)tänner, bie 5lcton bamal§ in 5}tün(^en fennen lernte ober in S)eutfd)Ianb auffuc^te, ^ie^en 9taboh3i|, beffen ©ebant'enreid)tum i^n feffelte, unb ben er ben gelel)rtcften Saien unter ben beutfc^en .^at^olüen nennt, unb ber proteftantifd^e Jtjeologe Ütic^arb 9totl)e, für ben er eine fc^toärmerifc^c S}eref)rung empfanb, unb beffen „@t^i!" er „aEen in bie .^anb ju geben tnünfc^te, bie gute ßatf)o(i!eu tnerben tnoEten". 6r bezeichnete fti^ ftet§ aU einen jünger öon ^ftanJe. SSei feinem legten S3efu(^ be§ großen ^iftorüer^^ 1877 in Berlin glaubte er ju feinem ©c^merg eine SlBna^me ber Se6en§lraft tna^^rgune^men, bie ha§ Balbige ßnbe 6efür(i)tcn lie§. 5lber 5Ran!e lebte no(^ lange genug, um mit ber „äßeltgef(^id)te" o6,^uf(^liefeen. ^ul)n, SSluntfc^li, £)rot)fen, ^commfen, .^arnacf, ^ilt^el^, 6t)6el, 2ßai^, ©iefebrec^t, ©ic!el. Slrnetl) , fo oiel anbre l)erOorragenbe beutfc^e ©ele^rte ^at Dicton aufgefud^t ober ift mit i^nen befreunbet getnefen. Unter ben fü^renben ©eiftern in granfreic^ öon 1850 bi§ ^ur ^al^r^unberttoenbe ift i^m nur einer, unb ätnar merfmürbigermeife ©ui^ot, perfönlii^ unbe!annt geblieben.

91ac^ 33eenbigung feiner ße{)ria!§re, aU er feinen ftönbigen 2ßo^nft| in ©nglanb na^m , aber ^u ©tubien^medfen häufig tu 3)eutf(^lanb , 5part§ unb ^tolieu ft(^ auffielt, unterbrachen jtnei tnid^tige Steifen feine fonftige Xötig!eit. ^m (befolge Don Sorb ©ranoitte tnol^nte er 185»3 ber .*^ri3nung ^leyanber^ IL in 5Jto5!au bei. £bmol)l ni(^t§ tneniger ai§ ungefellig unb in f^mpat^ififier Umgebung öon auregenbfter 2ieben§ö3Ürbig!cit, töor ©ir 3ol}n Dicton, tnie er bamal§ f)ie^, in feiner ^ugeub fc^tneigfam. ^n ^Fco§!au jeboc^ fetjte bie SBiel- feitigfeit be§ ÜCnffeng biefe§ ^^^cinnbjman^igiöljrigen unb bie gugleic^ be= fc^eibene unb beftimmte 5lrt feineg 5tuftreten§ alle biejenigcn, bie mit i^m in nähere S3erül)rung famen, in ©rftauncn. S)er eigene Jrieb unb bie SSorliebe- für ha^ Sanb Ratten i^n bereits 1853 nac^ ben ^Bereinigten Staaten geführt. ^a§ Problem, ba§ 5lcton fein gangeg ßeben l}iuburd) befd)äftigte, unb ha^ in einer ©efc^ic^te ber ^reil)eit 3luybrud^ finbcn foEte, ^og i!^n immer mieber ju ben ^egrünbern ber 35erfaffung ber SSereinigten Staaten, ^n i^ren Sieben, ©(^riften unb 2aten, in ben 5lrgumenten für unb tüiber fanb er bie ^e= bingungcn freier ^^ftitutionen, aber auc^ bie fie bebrolienbcn ©efal)ren. 3^rem 5lnteil an bcm ^ortfc^ritt ber äßelt l)at er in ben äßorten gel]ulbigt:

«orb Dicton. 71

SSort 3(mertfa ginc^eu bic einfadjen '^heen au§i, ba^ bie ?01enfd^en für \l)xe 2(n= ^elegenljciten 311 [orgen f)aben , ba^ bie 5Zatton bem .f^immel für bie .^anblungen beö Staates oerantroortlic^ ift ; S^een, bie lange in ber Seele einfamer Genfer ein= gefc^Ioffen nnb in lateinifc^en ?yoIianten uerborgen lagen , brangen , einem Gröberer gleich, in bie 9BeIt, bie fie unter bem 'Oiamen ber 3Jienfrf;enredjte umjugeftalten 6e= ftimmt roaren.

S)ie Urfa(^en, bic jum 6eäeffion§!rieg füt)rten, tüaren 1853 !aum er!enn6ar.

Unter allen @reigniffen, bie iDä^renb 2lcton§ SeöenSgett ftc^ abfpielten, follte !eine§ fein ^t^tc^'^ffe öollftänbiger in 2lnfpru(^ ne()men.

Über ben ^Jleeren toic in 6uro^a felfeft lüar if)m bie @ef(f)ic§te im Beften ©inn be§ 2ßorte§ lebenbig geworben, aU 1859 feine öffentliche 2;ätig!ett Begann.

IL

3Bie oHe olten englifi^en ^atf)oli!en, bie ben freiheitlichen ©runbfä^en bie ^ffiicbcrerlangnng i!^rcr Steckte, ben ^oben, anf bem fie ftanben, öerbanftcn, buri^ Überlieferung, öor aEem au§ tief innerer Überzeugung, trtar Dicton ein Siberaler, ein 2Cßf)ig. ©ein politif(^er ©lanbe lag i^m nic^t tocniger aU fein religiöfer ©laube am §er3en:

„2)ie ^olitif," fagt er einmal, „[tef}t für mid^ ber 9^eligion niifjer, eine gartet ift nad^ meiner 'DJceinung einer Alirc^e, ;3j^'^tum einer .!r)ärefie, SSorurteil einer ©ünbe äbnlidier, alö ba§ bei beffern 93ienfd)en, al§ ic^ bin, ber %atl gu fein fd)eint . . . Dbroofjl frü[)e ©inbrüde xinh SDoftrinen, oon benen man fid) nidjt folbft 5)^e(^enfd)aft gibt, mir feljr nerbädjtig finb, fo uiei{3 idj bod^, ba^ ic^ ber grofjen 2öf}ig=iR:onnettion, ber 2;;rabition oon Sode unb ©omer§, 2lbam Smitf), S3urfe unb 'DJiacaulaij oiel günftiger geftimmt bin, al§ Wa. ©labftone möchte ....

3(ber bennoc^ meinte er bie £)o!trin aüein unb nic^t t^re 35ertreter, tnenn er öon ber öon 1688 aU einem ber brei ober öier mäc^tigften gaftoren fprac^, bie unfre ^iöi^if^t^o^ gemacht !^aben.

3m ^aijxt 1859, brei^ig 3at)re nad^ ber ßmanji^ation ber ^at!)oIi!en, tüor bereu ©tellung in ßnglonb no(^ fo fc^micrig, ba^ il)r SBunfc^, bem jungen Coronet ©ir 3o^n Slcton ein 5!Jlanbat ju geben, Oorerft nur erfüöt toerben !onntc, inbem er für eine irifi^e @raff(^aft, Garloto, gett)äf)It tüurbe. 3In ber ©pi^e ber liberalen 5lbminiftration ftanb bamal§ ßorb ^^almcrfton. ©ein ©d)a^!an3ler tuar Wx. ©labftonc, ber nod) 1859 für bie 9ieformbiE ber 2;oric§ al§ 5ln^ängcr ber $ortei geftimmt ^atte. 33i§ 1865 folgten \iä) bie großen f^inanjrcformen unb S5ubget§, bereu £>ur(^füljrung @Iabftone§ 9tuf al§ Staatsmann unb Ütebner begrünbeteu. 3)ie UrfaC^en ber Übercinftimmung unb balb ber fteigenben S^etuunberung für i^u lagen, Oon feiten -2lcton§, auf anbern ©ebieten. ©labftone unb er toaren üor altem religiöfc, für bie f)öc^ftcn 5lufgoben ber 5]^cnf(^l)eit begeifterte ^^ktnrcn; fie toaren beibe ernfte 6f)riften. 5lu§ ben liefen if)re§ 2ßefen§, auö ber ©cmeinfantfcit i^rer 3luf= faffung beffcn, Ina» i^nen al§ ba§ ju erftrebcnbe ;^sbeal ber @ered)tig!eit, al§ ba^i fittlic^ ©Ute erfc^ien, erftanb bie ^rcunbfc^aft 3tuifd)en bciben, bie |)in= gebung be§ jüngeren an ben ölteren OJtann, ber feinerfeit§ balb in 'Dicton einen ebenbürtigen, an pofitiöcn ßenntniffen i^m überlegenen ©eift crfanute unb ton ba an feine ^unbeygenoffcnft^aft auf immer gehjann.

72

t>ri(llitji' *KiiMh|il)iiti

"•?Uloii*> Vinliiiiintiiuiiaii' vMiti|\lnl i>i(' IS(i:. im lliilciliniio ,\ii (v^^e t^^ iimlibiMit inii liniimlliilin ^HmiIiUumo \M| i^ciiim II) hir n|mhrrliil)i' MK'ajinit ,\ii iniu'ii 0)iiii|liMi iiidil mi|(idMiul)l IkiIIc l'licli riiii' »iiiijinr. (vi uhu' fc pavliuiiiMitmiülin 'lu'biin im^ \\n\u\) iiiii riiiiiuil. im ')}U\\ isr.ii. j^^^,„^ Daluiu^ti' n iHui ^^ ^Ki'i\innin\ VliiKliiniimni illm' Mr VtU'ftliilH' '•in-iUialtiq im A{ i id)ni ft an l, ^l1 bic vunlici^nihni ,\ii|oi iiuiliniu-ii )iiiNnjpn'il)nib feien m bic 'JlMil)il)i'it ln'fatniltV'i.U'l'ni U>ribrn Julie. Voib ,\nl)ii 'Kiiijill, bi'r ^taai fefvetäv bi'o 1'liioluäiliiini nitiiMiul) bieiem 'J^Mieliieii itni)l. lueil bic 'Kei^ievu] !eimMi beiilniiluiitiMi '^H'vtii'li'i' in 'liiuii linlu-.

VUtuii Imtlc iniii' I(ilii\reit niij bem Ai'lbi- UM|ieii)il)(iillid)i'v '|>iiblivi»"t bic cv l'i':? IST'J. iibcv iiiil)! i'liiie lliileibn-diimiv'ii, foilfeiUe, ls:,!t, n^^ 31U ',imi ,'V'itVmift binu^"'ii'" ^^'i' ^'i' •'uMiiijdii' AVtiiv nTiit U'inbe.

C>-o ift iiid)t iiioiilid) iiiib joU niid) nid)t ln'iiiid)t meibeii, l)iev eine aii nur nmuibcrnb evid)opfnibe Tavitdliiiu^ ieiiiev 'Ül^i^^jllI^feit uWihreitb bieicrjlnf :i\ahre ]\[ i^cbni. 'Jlur ilivc Un'ieiitlidiitni 'IJunnente fbiiiien ieiti^elinltni uun^i.

Tic Cviii|id)t lum bcv 'liotUH'iibii^Fi'it ciiu'v eiincn "i^eviilinmn bcv ciu^liicti .'ftatbnlifcii mit bnn uniieiiid)attlid)cn Veben bcv WccVMiUmrt bcliuni »'Icton, cc feit brci.^ct]ii oi^bvcn in i^lcid)cm 3imic tiitiiic ,'V'itfd)iift, bcn .,l{ainl)ler". 0 ^iitl)craiK'c^cbcr \n iibcnicbmcn.

©r tat C'^' jiiiiädift im ^"sntcrcijc bC'j Jvricbcn'?. (^in hcriunvat^cnbcv biobcru 5!iitt)craiiviicbcr ber ^fitfdivift, jcin ^"vvcnnb lliv. ^impfoii, Monncvtit, @clelirr unb 11. a. einer ber feinften 3l)afcipcare=Jvorjd)cr , bnttc IH.ji; bcn Ion t ^RaniMei" t)crfd)ärft unb pffcii erflärt, bic ciu^liid)en Ahitfiolüen alten ed)lft' feien ]u nnqebilbet nnb \\i cni^lier^iii , nm nnc^ bcn fritiid)en Mlictbobcn, c bie inteÜeftncUe 'i*jelt ancr!enne, "i^orteil \n yel)en. 3imp)onv '-i^cmcrfunai über fd)niü(ftifle 'Kebenvarten nnb übel cinflebrad)tcn (^ntlinfinymn'? fpielten cf Äarbinal "ii>ifeman, feit 1>^."><> (fr^bifcf)of x>on 'ii>eftminfter, an. Tiejer \)atkx 5Iufrccf)tcrba[tnng eine^ gnten 3>erbciltnif)e'3 ]UMic{)en iHlti^lönbii^cn nnb Üb= getretenen ftet? nl^ feine befonbcre ^Hnfgabe betrQd)tet nnb '^Hirteibilbunin unter ben ßatt)oIifen ^n tjerbinbern gefnd)t. Cblnol)! bie !atl)olifrf)e 3citfditt ..The Dublin Review" fein JBer! mar, beteiligte er fid) bod) am ..Raml»K . 5tud) je^t ergriff er in bcmfelben bac^ 2Bort , Dcrmabrte fid) gegen jebe 3= fid)t, eine Übcreinftimmnng ber Öefinnung ober gar eine i^efd)räntung r iubitlibnellen ^Dieinungen auf miffenfd)aftlid)em, Iiterarifd)em ober tünftlerifct^n ©ebiet er.^lüingen ,^u moüen, tterlangte aber non ben ''JJcitarbcitern bc§ ..Ramb]'" einen anbern Xon. Seine ^3ta[)nungen erhielten feine Ül^irfnng, aber äi\x\i]t filagen anbrcr englifc^er ^iid)ijfc iieranlafjtcn ls:.9 ben ')iürf tritt bc5 liebc3= mürbigen, geiftreid)en, aber fampflnftigcn Simpfon, unb an feine Stelle tit für fur^e ^c\i (^nglanbs größter .Üonoertit, Aatl)er 3- -^Ö- ^Jctüman.

'^lUein lüenige ^ai)XQ l)attcn genügt, nm ben Staub ber Tinge im füi)= lifd)en iJager oöllig ]n änbcrn. UlUfcnuin , friil) gealtert unb fränflic^ - tüorben, geriet mel)r unb mel)r unter ben (vinflnfj micber eine» anbern ki= oertiten, ber Isiio fein Atoabjntor unb Isii.', fein ^'iadifolgcr merben fc:e. (^5 toar yjigr. llJanning. yjlit biefcm ehrgeizigen ''JJinnn. ber fein .t)e^l baril mad)te, bnf; er Pon bcv tntl)olifd)cn Mird)c bie "iUnUnMibung feiner /Vä^igfcm

t *■

-cn tiTnn.-

rr TT ter STt:

:t* f»rr nr r'

r tiTT

•••'-'■TM'"

mrrr

CO? '■

wir

:i:in5 i

if

TT. inif cüTuirn

liff^. TT 1^

Ire T

.r.

X

: -rrmcr. x:

JrPT

^rc mit

- «

-'l'U t-i

.:: xnt

i:.:: Murr"

•niiiL

j iTxnmi - -

-lÖ, XTJ TT TEü er

- r OL IL cmr : .1

t*Tio iiitii : -

r xnf ^!nr ti.zz.:. -m ^^ - .

: jnni. im -jim m^ im ir

um. rsinnn iö_i Tut IX m:

rrrtnruüEX.

- TX I_Dt

vjzs icnn

ILZ

TtF onucT

TEi Tuir Donr ttcTtnerz:

S HC"

.r Uli: T>eir nnur niirrtg tt -r?n*r ttir ~ '

-äainrtrmis luomic:

~ . - -US. xcßt ÄS ruuta?r jnrErciiKE >cn ivjiicnn: intT leracaer: mmr Her fenimf -Tt^:

iMUp^ai^J.AJi.1; Lur:.!.

. UMfcLJ,, . ~L> U.

^ «

72 2)eutf(^e Ühtiibjrfjaii.

?(ctony pnrfnincntQrifd)C 2ätifl!eit, bic 18(15 im nutcrl)au§ ,^u 6nbe !am, mui)bcni fein (jcimatlic^cr äßaf)I!rci§ S^ribc^enortf) bic crforbciii(f)e 5)lajorität ,^ii feinen fönnften nid)t anfflc6rad)t i)aik, blieb eine paffiöc. (är ionr fein partamentavifc^er ^Kcbner unb fprai^ nnr einmal, im ^fni LSüo. 3)amal» üerkncite er öon ber ^Hefliernnt^ ^Infüärnnt^en über bic pnpftlid^e S^ertnaltnna im 5!iri^enftant, bn bic üorliccicnben ;3"foi'n^<^tifnen luibcvfprcd^enb feien nnb bie SBaljvfjeit bcfanntc^ci^cbcn tnerbcn folle. t'orb ^^ofin ^KnffeÜ, ber 8taatö= fe!retQr be§ '^n'^tüörtiqen, entfprac^ bicfem ^\>C5ef)ren nid)t, Ineil bie ytegiernnfl feinen beglonbic^ten Jisertreter in 9tom ()Qbe.

'Dicton b'itte feine 2ätig!ett nnf bcm ^elbe iDiffenfc^aftIic{)cr 5pnbli,^iftif, bie er biö 1872, aber nid)t of)ne llnterbrcd)nngcn, fortfetjte, is.j!', unb ^tüar jum ^cit^unft begonnen, \vo bic -}{ömifd)e ?}rage a!nt Unirbc.

(g§ ift ni(^t mbtilid) nnb foE and) nid)t berfnc^t Inerbcn , [)ier eine and) nur annäbernb erfd}öpfenbe SarfteHnng feiner äßirffamfeit lDäf)renb biefer ätuölf ^abrc jn geben. 5hir iljre li3efentlid)ften 53^onicntc !i3nnen feftgef)altcn lücrben.

S)ic ©infic^t öon ber 9lottDenbig!eit einer engen 5Berül)rnng ber englifdjen ^atf)olifen mit bcm lDiffcnfc^aftlid)en ^sieben ber (Scgenlijart belDog Dicton, eine feit breigetjn ^Q^^'i^ri in gleichem 6inne tätige 3eitfd)rift, ben „Rambler", al§ ^ntf)eron§geber ^u überncfimen.

©r tat jnnäcfjft int ;3Tttcreffe be§ i^riebeny. @in f)ert)orragenber bisheriger 5}litberou§geber ber 3citfc^rift, fein ^-rennb ^tr. Sinipfon, .Uonöcrtit, ®clc£)rter nnb u. a. einer ber feinften Sf)a!efpcare=5orfc^er , trotte 185<i ben Son im .Jvambler'- öerfd)ärft unb offen erftärt, bie englifc^en ßatf]oIi!en alten Sd)lag§ feien ju nngebilbet nnb gu engf)er3ig, um auy ben fritifc^en ^Jlet^oben, bie bie inteEe!tuctte 2Öelt aner!ennc, 3>orteiI ^u ^iet^en. ©impfonS S5emer!nngen über fdjlüülftige ^^ebeuöartcn unb übel angebrachten @ntf)ufia§mu§ fpieltcn auf ^arbinat 2Bifeman, feit 1850 gr^bifc^of öon 2Beftminfter, an. 3)iefer f)atte bic lufred)tert]altnng eine§ guten $öerf]ültniffc§ ,^n)ifc^en gutgläubigen unb Über= getretenen ftet§ al§ feine befonbcrc '^lufgabe betrachtet unb $parteibilbungcn unter ben Äatl)olifen ju öer^inberu gefuc^t. Cbtüoljl bic !at{]olifd)c 3eitf(^rift „The Dublin Review" fein ä'Bcr! tuar, beteiligte er ftc^ bod) am „Ramlder". 3lud) je^t ergriff er in bcmfclben hai SBort, öerlnatjrtc fid) gegen iebe 3lb= fi(^t, eine Übereinftimmung ber ©cftnnung ober gar eine ^cf(^rän!ung ber inbiöibucttcn 5]cctnungen auf tr)iffcnfd)aftli(^cm, literarif(^em ober !ünftlerif(^em ©cbiet erjiüingcn ]u inotlen, öerlangte aber öon ben ^Olitarbcitcrn be§ „Rambler" einen anbern 2:on. 6eine 5)laf)nungen erhielten feine 2Q5ir!ung, aber äl)nlid)e klagen anbrer englifi^cr ^ifd)i3fe öeranlaBten 1859 ben 9tüdtritt bc§ licbeny= tnürbigen, gciftrcid^cn, aber fampflnftigcn ©impfon, unb an feine 6teEe trat für fur^e ^eit englanb'S größter .^onöcrtit, gat^cr 3- ^- 5lcn)mon.

5lücin lücnigc ^o^i'e liattcn genügt, um ben ©taub ber 5)ingc im fat^o= lifd)cu Sager ööllig 3U önbern. 2i>ifcman, früli gealtert unb fränflid) ge= lüorben, geriet me!^r unb me^r unter ben ©tnflu^ ü)iebcr eine§ anbern ßon= öcrtiten, ber 18<Jo fein ^oabjutor unb 18(35 fein 9ia(^folger merbcn follte. tnar 5}tgr. ^)lonning. ^^cit bicfem ctjrgcijigcn Tlaim, ber fein |)el)I baraus machte, ha^ er öon ber fatf)olifd)en .^irc^e bie äserlnenbung feiner |^ät)igfeiten

Sorb Dicton. 7;-{

crluarte, loar ba§ |)aiipt unb bie treiBenbe .ftraft ber crtrcmen 9tic^tung, nt(^t nur in ber englifc^cn ^^irc^e, gcfinibcn. ^t)r propi^egcitc ^Pcanning einen iintcn gortfd)ritt ber ^Kcliflion cr[t bann, tücnn bie alte, tolerante Generation oon englifdjcn 33ifd)öfen nnb ^^rieftern au§geftorben fein Incrbe. 2Sereit§ 18üo f)ielt n 3U Sonbon 3.>orträge üöer bie toeltlidje ^Jlad)t be§ ^a^fttnm^, beren 6r- l^ebnng gum 2)ogma er in 5lncifid)t [teilte, nnb bie mit fnapper 5lot in 9iont felbft bem ^vnbey, ni(^t aBer ber ^cnfuv entgingen. 3)onn Begann ^Pcanning, -mit Hntcrftülnng feiner römifd^en ^rennbe, ben offenen nnb öerftedten .»ftampf gegen ben in öoüiger 3wi'ii<^gc3ogenI]eit IcBenben ^o^" §enrt) 5kn.iman. ^anning Vereitelte beffen Splan einer !att)oIifd)en ©rünbnng für ©tnbentcn in Oi'forb; er nerbäc^tigte SJelttman in 9lom, lie^ i^n in ber nnnmefjr bon il)m nnb feinen ^rennben abhängigen ..I)ni)liu Review'" angreifen nnb lieferte cigentiunlidjerlücife öor feinem 2obe felBft bie für il^n !ompromittierenb[ten ©d)riftftüde in bie Ajänbe feineö fünftigen S3iograpI)en. 6ie laffen ni(^t nur fein 3luftreten gegen ':)Jetnman, fonbern feine ."paltung in !ird)li(^en Dingen üBerfianpt im gefjöffigften ßii^t erfc^cinen nnb i^rc 33eri3ffentlic^nng ift mit einer felbftöoE^ogenen |)inrid)tnng öerglic^en inorben. Die Seiben ^Jlänner, tltetoman unb ^^Jknning, finb nur im ©egenfa^ ^u einanber ^n benfen. Der ^tok- f|)oIt begann, al§ ^ieiuman tnäfirenb feiner fnrjen Seitung beö „Rambler" eine ^b!^anblnng über „bie Beteiligung ber ßoien in ©lauben^fac^cn" erfd)einen Iie§.

3'nfolgebeffen tnurben in !;)tom (?r!Iörungen öerlangt, bie 5ielriman and) gab, ^tanning jcbod) auf bem 2öeg baf)in unterbrücfte. (5§ lag ni(^t in ^ctomauy '^Ibfidjt, ettnaS öon bem, tua§ er fein gan,]e§ Seben t)inburd) über ba§ 9ie(^t unb bie $Pf(id)t freier 5Jteinung§än§erung be!annt I)atte, 3urüd,^u= nebmen ober ]n mobifi^icren. 3lber über religiöfe fragen {)ielt er fortan :poIemifd)e ^In^einanberfeljungen in ber 3^age§:preffe für nu^Io§, fel)r oft für fc^äbli(^, unb fo riet er 1861 ba^n, ben „Rambler" ju ftftieren.

3n biefer 3t'itfd)rift tnaren 5tcton§ erfte ^^ublüationen erfdjienen. 6'r -fdirieb u. a. eine Ijiftorifi^e DarfteEung ber SBegrünbung unb (äntlnidlung ber tDeltlid^en ^Jlac^t be§ $papfttum§, eine .^riti! öon Stuart' '5JlilI§ .,0n Liberty", «inen ßffat) über (Jaüonr. 3tHe biefe Beiträge finb in mofeöollem Xon ge= 'galten unb fel)r tnic^tig für ben ©ntlnidlungSgang be§ BerfafferS; benn bie ^Probleme, bie if]m al§ bie entf(^eibcnben gölten, begegnen nn§ bereits in biefen @rftling§arbeiten. Über bie ßirc^e be§ 53^itte(alter§ fc^reibt ^itcton u. a. :

SDer ^ampf jtnifdjen ilird)e unb SSelt rourbe jum 'Streit 5unfd;en ^ird;e un^ Staat, snnfd)en ^^Nrieftertum unb ^'aifcrtitm ; unb uiiiljrenb f'cincö ber beibeu an "üic Sidjerftelhmg feiner '^Medjte unter ßleidj^eitiger 3(d)tung ber 9tedjte beö anbern erlaubte, f^clangte jebeS jur llber.^eucying, fei nur bann gefid)ert, menn uorfjerrfdje. ^cr '-öegriff ber Überlegcn()eit ber fird)Ud;en 'Diadjt reifte ^ur Überzeugung uon &er ■Sßei'tlofigfeit ber mcltlidjen 93iad)t unb ,zur ^Jtblcttung i(jrer i'lutorttät i'on ber ilird)c. ■©ine beffere fpcfutatiue 33afis im ^onflift mit bem Staat nnirbe in jenen ^agen nid)t gefunbcn. Diefe antipolitifdje 3;;f;eoric mürbe burd; Sd;riftterte uertcibigt, mit jener ©eläufigfeit beö ,3iticreno unb mit jener ©fjrfurdjt nor bem gefd;riebenen 2öort, bie djarafteriftifd)c (Sigentümlid;teiten beö IKittelaltero finb. 3)ie burd) ben 1^1. 2(uguftinuQ populär geroorbene 2lufd)auung uom iHntagoniömu§ ber beiben ^teid^e ber ^Xhdje unb beö Staatcö unter[tüt3te eine |üld;e ^{)eorie. Sie mürbe be= fonber§ befttitigt unb geförbert burd; ben (i'influf; t^er altbciönifdjen t'iteratur, bie

74 SDcutft^e SRunbidjau.

ber tI}eo{ratifcf)eu ©oftrin eine bemofratifdjc 33afiö ga6. ®er ^eibnifdje SSec^rtff üom 3;ijranncnmorb untrbc ein 'Bunbcögenoffe in bcr Gntroidhing jener älnfdjauung uon ber untergeorbneten , abgeleiteten ^Jiatur aller lueltlidjen 0)emalt, auf beren ©runb i ba§ 3(&fel3un9öred)t fo oft nerteibigt inorben ift. 3)a|? biefe ^Infdjauunc] üon ber : ^}ied;tmäfuc3Mt , ^ijrannen ju töten, aus I)cibni|djen Üuellen in bie t'at()olifd)e 3;f)eoloöie eingcbrungen unb ni^t etnnr ein ^^robutt d;riftUdjer Ci"tf)if ift, UifU fic^ j burd) ba§ äsorfjanbenfein berfelben in ifjrer beleibigenbften ^orm in ben Werfen j eineö SRanneö nadjuieifen, ber tiefer alg faft irgenbeiner feiner ^eitgenoffen non ' flaffifdjcr 33ilbung bnrdjbrungen nnrr, unb ber nor bem ^^'itpunft fdjrieb, tco fold)e ^fragen in bcn ©djulen bisfutiert unirben, beoor bae, luas mir fdjolaftifdje 3;:ljeoIogie nennen, defannt ju luerben anfing. !

Dicton meinte ^o^ann öon ©aliSburt) unb öettüeift auf beffen „Poly- \

craticus". S)er @ffal^ ü6er WiU getnann bie Setouuberuncj fölabftone§, ber ;

bie geiftige 5ltmofp()äre, au§ ber bie .^riti! 5JliII§ !nm, al§ biejenigc öe= ,

^eic^nete, in ber er felbft lebe. 5lcton fprarf) öon ^Ulill o^ne 6t)mpntt]ie, aber ,

mit gerechter äßürbigung feines äßerteS unb Begegnete feiner ^egeiciinung ber 1

(^riftlic^en "iölDralttät aU einer negatiöen, mel)r pafftti aU aftiö gebadeten, j

mit einer ft^önen unb berebfamen 5(u§einanberfe|ung be§ c^riftti(^en ^beolä, |

ba§ nic^t „Unfc^ulb", toie 5RilI au§brücft, fonbern „^eilig!ett" öerlange. i

„'SRoralität," fd^rieb 3(cton, „ift bem ?Ou'nf(^en natürlid;; if)re (eitenben @e= i bauten finb , unabfjängig oon birefter Dffenbarung, burd) ben Schöpfer bem @e= ■. miffen eingeprägt . . . ©Ott offenbart feinen ('»Jefdjöpfen nid;t, maö bie S^er^ ^ anlagung, mit ber er fie auögeftattct l)at, il)nen felbft ju finben ermöglid^t, unb infolgebeffen ift feine Seeintriidjtigung ber geoffenbarten ''Utoral be§ ©nangeliume^ roenn man fagt, ba^ fein üollftänbigeä etljifdjes ©efe^bud; ift. SDaö (5l^riftentum ' offenbart unö bie loaljren 33e,5ieljungen jmifdjen bem 'llcenfc^en unb ©Ott unb bie- Seftimmung be§ 9)ienfd;en über ba§ @rab [jinauS; bie d)riftlid)e 53loralität ift bem= I nadf) jener 3:eil ber 93toral, ber ben 9}ienf(^en le^rt, fein Seben fo ju »erbringen^ j bafs er fein raaljreö ^id in ber ß'migfeit erreiche ..." {

5)tit ber gleichen ^nTiiG^eit iüie in jener ^ugenborbeit l)at 5lcton feiten j toicber tiom reltgiöfen ^beal gcfproc^en, ha§ feine ©eele erfüllte. 5tber un= \ abldfftg luar er Beftrebt, in feinem ßeBcn jn öertnirüii^en, unb aud) ouf j anfc^einenb fernliegenben ©eBicten blieb fein 3)en!en auf bie ;3'ntereffen ge= ' richtet, bie er inert !^ielt, il^m ^u bienen. i

£!ie Umtnanblung be§ öon ben ^ifc^öfen nac^ toie öor Bcanftanbeten 1 „Rambler" in bie „Home and Foreign Review", 1861, tnar ein fester 3>er= | fu(^, im (äinöerftönbniS mit bem @:pif!o:pat ben ^at^olüen @nglanb§ ein-j ti)iffenfct)aftlid§e§ Organ jur 3}erfügung p l)a(ten. Dicton BlieB einer ber| •ÖeraU'jgeBer anc^ biefer ^citfc^^'^ft unb il)r öorjüglic^ftcr Dtitarbciter. ^m „Rambler" ^atte er, hirj nac^ ß^aOonr» lob, eine ftrenge SBertung be» 6toat§=- j mannc§ gegeben, beffen |}rcifiett§Begriff, Inie er fagt, nur bem ©taat, nic^t ber ^hä)Z unb and) nic^t bem ^i^i^ibibunm galt.

S)ie neue ^^'^tfi^rift , an ber Dicton l)eröorragenbe Gräfte o!^ne llnter=! fcf)eibung be§ SSefenntniffcS Beteiligte, eri3ffnete ein 5lrti!el öon il]m üBer biej „5iationaIitöten". Sic ^bcc, fagt er, bie infolge ber 2^eilung 5polen§ ba§, toaSi juerft ein Blo^e§ ©efül]l tnar, ju einem politifi^en 5lnf:prud) er!^oB, töurbe im| .^am^3f gegen 5tapoleon aBlnectjfclnb Benu|t unb Ijierauf untcrbrüift, Bi§ ^Jlajjint!

Sorb Dicton. 75

ftc 3U einem politifdjen ©t)ftem geftaltete, inbem er ber li6cralcn ^öetoegung ben 9tütff)alt ber giationalität gab. 2öie ber ®Ieicf)^eit§Begriff unb ber ^ommitm§Tnii§ ift fie reDoIutionärcn Urfprungs unb in ber bemo!ratijc§en Xl^eorie ber 6ouöeränität be§ aEgcmeinen 2BtIIen§ mit einbegriffen. £)ie giation toirb jur ibealen, auf Stoffe begrünbeten @in[)eit, o^ne 9tücfft(^t auf äußere Urfad)en, auf Überlieferungen, auf befte^enbe Steinte, ^m ©egenfa^ 3U biefem Sßegriff ber Diationalität, ber ben ©taat mit i^r gleic^fe^t, ift bie 35er= einigung öerfc^iebener 5iationalitöten in einem Staat eine ebenfo notiuenbige, tion (^riftlii^en ©inflüffen gcfbrberte S3ebingung ber ^iöitifation, alö bie «Bereinigung ber ßinäelneu jur ©efellfcf)aft ift. 3)er c^riftlidie ^ßegriff ber ^reifieit fc^uf 9taum für bie öerf^icbenen 9taffeu in einem ©taatgtnefen. Unfer 3ufammenl)ang mit ber 9taffe ift ein blo^ natürli(^er ober pf)l)fifc^er, tt^äl^renb unfre $f(ic^ten gegen bie ^olitif(^c Station et^ifc^er 5iatur ftnb. Den S^cä ber ^rei^eit erfüllt nur ber 6taat, ber öerfc^iebene 5tationalitäten einfci^liefet, o^ne irgenbcine bcrfelben 3U bebrüten. @benfo beftimmt trat Dicton in biefer ^eitfc^rift unb fpäter in einem befonberen SSortrog „über ben ameri= fanifc^en iürgerlrieg unb feine ©teüe in ber ©efc^ic^te" auf bie ©eite ber ©übftaaten in i^rem .^ampf gegen ben 5brben. 5)ie ©üaöerei, „ein 5lna= (^roniSmug in ber ©ntmicflungSgefc^ic^te be§ 19. 3a!)r^unbert§", nennt er ben ^been politifi^er ^Jtoralität Ineniger entgegengefe^t ol6 ben gefälfc^ten grei(ieit§begriff, mit bem ber 5lorben fie be!ömpfte. Denn ein ©emeintnefen, tDeIc^e'3 bie ©üaDerei einfct)Iie§t, üermag bennoc^ bie poIitif(^e 5reit)eit öoII= !ommcner au§aubilben al§ ein foIi^eS, ha§ abfolute ©ouöerönitöt bulbet. Die Urfac^e ber Sejeffton tüax md)t bie ©tiabcnfrage, tt)ot)l aber tüar biefe ber 5lnla^, tnegtoegen bie ©ejeffton fef)If(^tug. Das eine öorl)errf(^enbe Clement im amerüanifc^en .^rieg, neben bem aüe anbern in öert)ältni§= mäßige Sebeutnng§loftg!eit öerftnfcn , tnar bie 3}erteibignng be§ Self- government, ber öon ©übcarolina erhobene 9ie(i^t§anfprud) , auy ber Union äu treten. Die entgegengefc^te D!^eorie öon einer ^öc^ften, unatüeifelfiaften, abfoluten ©etnalt fütjrt Dicton, jum Seil in ben eigenen äßorten ber Urtjeber ber ameri!anifd)en SSerfaffung, auf ba§ ^li^lingen ber $öerfuc§e üon ^s'efferfon, ton |)amilton unb it)rer .^ottegen jurütf, eine ©c^ranfe gegen bie 5lttma(^t ber Majoritäten ju errichten, bie er unöerträglic^ mit bem Segriff tüaf]rer greiljeit nennt, ©r befannte ft(^ ^u (^ol^ounS Doftrin oon ber ©oulieränität ber ^injelftaaten unb ertüä^nte no(^ in einem Srief öon 1881, tuie „bie Kapitulation öon See i'^m ha§ öerj gebrochen 'i}aW'.

©d^on bie 5prüfnng biefer erften ©c^riften nötigt ^ur $8cantlnortung ber ^rage, ma§ 3lcton unter 5i'eil)eit öerftanb? @r anttüortet:

„Unter greifjcit uerftefje \d) bie ©euniljrung ber ©id)crf)eit für jeben ©inselnen, baö tun 5u fönnen, ma§> er für feine "j|>f(idjt f)ält." „Die nötii;;e 2(iitoritüt, um bie lüenigen gegen bie üielen ju frfjü^en, ift nic^t ber ?vrcif)eit ^umiber, e?i ift bie SScbtngung ber g^rei^eit." „^-reifjeit ift nid)t ein "'lliittel jur (^rreid;ung eineä l)öf)eren poUtiji^en 3iele§. ©ie felbft ift ba§ ^öd)fte poIitifd)e ^iel (Sin ebel= gefinnter ©eift äief)t e^ not, baf? fein Smib arm, fd^madj unb oljne 'i^ebeutung, aber frei, lieBcr alö mädjtig, gebeiljenb unb getnecf)tet [ei. (i"ö ift beffer, ber ^Bürger eines unan[el)nlid)en ©emeinmefenö in ben i.Hlpen ju fein , a(§ ber Untertan ber ftol^en ^(iitofratie, bie bie Hälfte 2lftenö unb (Suropaö ü6er)d;attet." „Da§ ©efet)

76 S)eutf(^e 3?unbicf)aii.

bcr ?yrei()ctt erfticbt btc 5(bid)affuui^ ber Mcnidjaft uon ))\<ii)e über ^Kafj'e, rs)[au6e über ölaube, .SUaffe über ."Tllaff". ^"ö i[t nicbt bie 9serunvt(idjunc3 eincö politiid^en ^beals, ez" ift bie CS'rfüüuiig einer fitilid;eu 2>erantiüortung," „T)er '^•djki- bcs f(affifd)en 3taateci beftanb barin, baf? er uerfudite, sngleid) ^ixd)c unb Staat ^u fein, unb baburdj ben l^nbiinbualismuö fdjäöiflte, inbem er über Sfeligion be[timinte. 2)te brei SDinge, bie ber 5i''-'if)cit int 3Utertinn fe()(ten, umren bie repräfentatine !")iei^ieruni3 , bie (rman;^ipation ber Stlanen unb bie ^"yreifjeit ber ©etüifjen. IJn d)riftlid)en 2ao,cn l)at ^boniaö uon iHquin bie 3:l)eorie ber ®bi9=!?)ieiio[utiDn anti= ,5ipiert." „Cui Christus viui iiitulit?" jd^rieb öraf 'iumifaciuQ beni Ijcilic^cn iHuiyiftinuo. „Quem coegit? 2öem f)at (5[)ri|'tuö ©emalt angetan V 2.r^en Ijat er tje^roungenV"

2)iefe lämnlid) inib ]citlicf) lucit öoncinnnbcr (getrennten Stellen aul 5lcton§ ©d)riften, bie töir t)icr öereiniflcn, liefern ben 23etoei£i, baB fein poIittf(^e§ @Ian6enö6cfenntni§ ft(^ jtnar 6creic()crt nnb oertieft, niema(§ aber Dcränbert t)at. @an,^ ani benfelben ©riinben, bie i^n ba^n neranlQ^tcn, ben !atf)oIifi^cn ©lanben ,^n befcnncn, tueil er i()n für tnafjr nnb bie !at()olifd)e Äirdje ba^n berufen I^ielt, it)n ,^n Iet)ren, aug flcin^ benfelben ©rünben liebte er bie Ai-"cil)eit aU bie notluenbii^e fitttit^e 'Cornuöfe^nnfl , „the hegiuuing uf real Rt ligion, a condition of iuterior Catholieisni", Inie er 1891 an ©lab= ftone fct)rieb. 3)er relii^iöfe ©laube, fo bad)te ^^Icton, fe^t 5tufrid)ti(\!eit üoran§ ; er i[t ein ©efd^en!, für baS in unef)rlid)er ©efinnuncj fein 9?anm üorbanben ift. fonn nid)t oft flenne; flcfa^t Inerben, ba^ fein politifd)er (Staube auf c\an] ät)nlic^en 3.^orau§fel3unflen berut)te, ba§ ft(^ t]ier tvk bort um ©runb= fä^e, um 5Jioralität, um einige ^"tereffen, gan,^ ebenfo toie um 2ugenb unb ,^after im $Priuat(eben für it]n f)onbelte. 3)ie ^rage, mie biefen ^^ntereffen am beften gebient luerben tonne, Ijot Dicton al» .^iftorüer unb bal)in beont= mortet, ba^ „©efd)ic^tc bie loat)re 'ilucVtegnug the tnu' demoustratiou , ber -jteligion fei".

SDaö Gieiinffen ,^u entwideln, ^u ueriioüfonunnen unb ,su maffnen, ift bie iU'übo Xat ber ©efd)idjtc, bie ."oauptauttjabe, bie fie jCüem [teilt, unb bie uorneljntfte ZTricb-- Iraft babei ift ^'lleligion, ober iinvo ber '^U'liflion ßleid)t."

2QßQ§ bie 53^enfc^en äßat)rl]eit ]n nennen pflegen, fagt irgenbtno 5telr)man, ift bie (Sr!enntniÄ üon latfac^en, folneit eine folc^e @r!enntni§ reid)t. Jtcton gögerte non Einfang an feinen 5lngenblirf, nac^ ben @efe|en einer unparteiifdien Äriti! an bie Grforfc()ung ber ^iftorifdjen latfac^en heranzutreten. Seine | loic^tigften Beiträge in ber ..Home and Foreign Review" bef)anbetten 5i"iebric^§ be§ ©ro^en „Matiuees Royales", bie gef)eime @efd)i(^te Äarte IL, bie tx)a(bcnfif(^en 5älfd)nngen, bie ^apftfabeln be^ ^üttelatterö im 5(nfd)lnB an hLV2 tux] ^uöor erfd)ienene äßer! fcineS £el]rery SöUinger. £)ie meiften biefer 5lrbeiten moren fird]engefc^ic^tlid]en ^i^^l'^^t'^t unb bernf)ten auf ber , 3}oranöfe^ung, ha}^ meber ber !at()olifd)e 2t)eoIoge noc^ ber fattjolifdje ■Öiftorüer jn irgenblneld)en Äompromiffen ^Inifd^en 3i>al)r()eit unb feinen ttorgebIid)en ^sntereffcn ober ju einem ^ßer^ic^t auf intelleftueEe ^reil)eit oer= ' anlaßt Inerbcn tonne.

Wian fd)rieb 18()3. ^ereit§ gtuei 3at)re früf)er, am 18. gjMra 18(31, t^atte eine pöpftlidjc 5(üo!ution bie 3:äufd)ung berjenigen beflagt, bie im @egenfa| i ]u ben einigen ©efehen göttlicher (Seredjtigfeit Hon 2]erföbnnng mit bem | 5-ortfd)ritt, bem l.'ibcra(i>?mno unb ber mobernen ^^^ilifation fprcd)en unb '

l'oi-b "iUton. 77

fic^ bennocf) ^rcunbc ber Sieligion nennen. 3^ie Spi^c ber 6r!lärnnfl mar cjeiien bic liberalen Äatl)oIi!cn in Fyvanfreicf), ingfiefonbere ciec'ien ben bereits ftcrbcnben ßaeorbaire gerid)tet, beffen 6t)mpat^ien für ein einiget ^tfllicn ebeni'o befannt tüic feine ^Verurteilungen be§ uttramontanen (2t)ftem§ Inarcn, ba§ 3^cuiEoty „üuivers" in ^^ariy unb bie „Civiltä cattolica" in 9iom mit fonatifc^er Unbnlbfam!eit üerfoc^ten. Sacorbaire ftarb mit bem S9e!enntni§ auf ben Sippen, er bleibe bi§ ,3nm @nbe ein !atI)olifc^er ^ü§er unb ein un= bußfertiger liberaler. 6ein g^'i-'unb unb ^iogrop^, ©rof 5Rontalembert, ber bis bal)in bur(^ ^ugeftönbniffe bie Stellung feiner ^Partei in 9tom 3U retten gefuc^t :^atte, fa^ bie ©rfolglofigleit ber 2;a!ti! ein unb er!lärte fic^ balb borauf, auf bem Äotl)oli!en!ongreB 3U ^Jcet^eln, in unjtrieibeutiger äßeife für ©e= toiffenöfrei^eit unb gegen ben 5lbfoluti§mu§ in ©taat unb Äir(^e. ^ngtoifi^en l^atte ftc^ IctonS alter ©önner unb Se^rer, ^arbinal äßifeman, jur 5Jla^= regelung ber „Home aud Foreign Review" entfc^loffen. @r benü|te eine öffentliche @elegenl)eit, um ben ^Jlangel an ^u^-'ürf^flltuTtg unb @^rfur(^t in ber SSe^anblung öon ^perfonen unb fingen üon feiten biefer ^eitfi^rift, bie am 9ianbe be§ gefä^rlii^ften Slbgrunbö bon 3'ri'twm ft(^ bemege, unb il)re 33e= öor^ugung un!at^olifd)er öor !att]Dlif(^en ^^^[tin^ten, ^enbengen unb 5Rotit)en 3u beltogen. £)er llarbinal öerbe^lte ni^t, ha^ er in l)ö^erem 5luftrag fprec^e. 5lcton überna!^m e§, bem ^arbinal 9tebe ju flehen. @r rechtfertigte bie 3eit= f(^rift bejüglic^ einiger untergeorbneter, längft in 25ergeffent)eit geratener 2ln= gaben, bie Sßifeman beanftanbet l)atte, unb fprad) mit ßiebe unb 2)an! öon beffen äßer! in @n glaub.

„2)te Home aud Foreign Review," fo lautete jebod; feine ©rfläruiig, „uerfolgt feine anbern ^^ie'e unb dejinedt feine anbern Söfunt^en alQ foldjc, öie ber i^irdje felbft frommen. ®ie iifeljve, bie fte empfiinc^t, unt) bie '.Hutoiität, ber fie c\eljord)t, finb feine anbern al§ biejenitjen, bie ben ilarbinal felbft jur Untenuerfuncj uer^ pflichten. Sie luünfdjt, mit iljm ju geljen, unb i)"t bereit, Irrtümer ^urüdäunefjmeu unb A-e^Ier mieber gutjumadjen , mcnn if)r unbevfuf)r, folde ju bei^eljen. 3(ber jugleid) (jalten mir, i()re 5)citar6eiter, unö ü(ier,^euci(t, baf5 bie mobcrnc ©efcÜfdiaft { feine 33ürgi"d;aft ber .ireiljeit, fein Äu'rtjeut] beö g-ürtjd;rittö , fein Wiiüd jur {Sv= [ forfdjung ber äöaljrljcit tjefunben ()at, haä unö gleidjgüUig laffen ober unfer 'I1ci)5= ; trauen erroeden fönnte. 2Bir fefjen feine notmenbicj trennenbe Sdjrante juiifdjen unfern eichenen poItti|d;en ober unffenfdjaftlid)en Überjeuguni^cn unb bcnen ber beften unb meifeften 'DJuinner , bie ba§ relit;(iöfe 33efenntniö von un§ fdjcibet. 3Bir cr= innern un§ ber Ssenuidlungen , ber 'iltieberlatjen , ber Strgerniffe, bie eine falfdjc Slpologetif unb ein mi^oerftanbener ©ifer gegen bie J^ird;e ^eraufbefdimoren ()aben, roeil übelberatene 35erteibiger fie mit ben SBaffen ber Unmaljrljeit unb ^i^erleumbung gegen uorübergetjenbc 3(ngrtffe gu fdjül^cn oerfudjten, ober meil grunbfal3lüfe ^>artei= gängrr fie mit bem 9(bfoIutt5mu§ üerbanben, roo ^srioilegien gu retten galt, unb ber 91eform nur bann oerpfänbeten , menn fie Verfolgung litt. 2Bir fragen, mag baburd) getüonnen u)urbe, t>a\) man ben ©eift ber ilird)c preisgab, um äu|5ern llm= Itänben 9ied;nung ju tragen unb irbifdje S>orteile ju geminnenV 'ihid) bei unjern Ijeutigen ©egnern mirb bie (Siufidjt reifen, ba[5 ben Jlatljolifen eine böljere, eblere Saufbaf^n beftimmt ift alö jene, bie in 3(ngft beginnt unb nid)t in Sid^erljctt enbet. 2)er Unterfd)ieb ,^roi)djcn matjrer unb falfdier ^Udtgion ift ber, baf? bic crfteie alle Jinge nad) bem 53iat5ftab i()rer älnxljrbeit, bie anbre nad; bem ^Jtafjftab ber eigenen ^nteieffen mertet. (Sin polttifd)eö ©efe^ ober eine unffenfdjaftlid)e tS-ntbcdung'fann bem ©lauben ober ber 9JcoraIität einzelner gefäfjrlid; luerben, aber auf biefen ©runb ^in fann bie ä9iffenfd;aft ifjuen nid;t uiibcrftefjen."

78 2)cutfrf)e giunbfdjau.

ßarbitml Sßifcman 16rac^ nun ^toar bic ^olemi! ab, a6er fein cinftiflcr 6d)üler t)erlöed)]cltc ben äBoffenftiUftanb ntrf)t mit einem 5}rieben§id}lu^. kx Wn^k, bafi er nid)t einzelne ^Pknfdjcn, fonbern ein 6l)ftem gu Befämpfen (]atte, nnb benutzte bie il)m gelxiQl)rte ^rift, um feinen ©ccjcnfatj gu bemfelbcn ein für allemal feftgnleflen. 9efd)al) im 3lrtifel „U(tramontani§muy" in ber 3uli= nnmmer feiner 3citf<^^"itt l>^^'^-i. ^cton fac^t im tnefcntlic^en folc^enbel: 3n öorreöolntionären Zacken nnb feit ber !;)ieformation begeidjnete ber 5lu»= brnd ha§' ftrüte römifd)e im ©ec-jenfa^ ,^nm flaüifanifdjen 6t)ftem. 2)ie ^ontroöerfen jtüifdjen beiben Sl)ftemcn tnaren infofern nntergeorbneter 51atur, aU !eine§ öon beiben bei bem bamalicjen ^nftanb (jiftorifc^en äöiffens feine 5lnfprüd)e fleft^ic^tlic^ gu Bet-irünben Oermod)te. ^JJlan tterteibigte Stjefen, meit man bie 5iatfad)en ni(^t ober nur fe!^r nnöoUftänbicj tannte. öottüaner nnb Ultramontane behaupteten, bie <Baä)C ber ^^rei^eit gu öcrtreten, aber beibe ge= I)ijrten einem abfolntiftifc^en Zeitalter an. S)a§ galli!anifd)e ©l^ftcm tnurbe öon ben f^ürften alo Sßerfgcug gur 5ln§bel)nunc5 itjrer ^J3lad)t über bie Äirc^e gebrandjt. Suri^ hü§ ultramontone £t)ftem tnnrbe hai: $rin,^ip beö 5tb= folutiömuö in ber ßiri^e felbft eingefüt)rt. 25eibe ©l^fteme maren 5ln§!unft§= mittel, bie bie !ird)Ii(^e f}reil]eit ft^äbigten nnb bie ^itutorität über ha§i ©efe^ crf)oben. ^ie 35oran§fe|ungen für biefe ^iif^änbe fielen mit ber üieöolntion, nnb gegen bie äßieber!ef)r ä^nlic^er ^ataftropfjen öerbünbeten fic^ nai^ 1814 Staat nnb .^irc^e. gür bie le^tere nahmen gunödjft nic^t ^^riefter, fonbern Saien ha^ SBort. @in 5Jlann öon (Scniuö, ^ofep^ ©raf be ^Jkiftre, cntfagte ben f^reil^eit§begriffcn feiner Grftling§fd)riften nnb fd)nf bem mobernen lUtra= montani§mu§ bie 2l)eorie, bie ben .ftatt)oIi!en feiner ^eit bi§ bat)in fremb getnefen mar. Sie ftegte erft nadj bem S^obe if)re§ 3>er!ünber§. £^e 5Jkiftre fanb bie QneHe be§ über bie 2i^ctt f)ereingcbrod)enen Unheil« im SSerfall be§ (SIauben§ nnb in ber ©(^lt)äd)nng ber 5tutorität. (?r teerte bie 9lottüenbig!eit unbebingten (Sel^orfams nnb ba« 3]erbienft be§ Seiben§; er tnarnte gegen bie ©efof)ren ber Selbftbeftimmung nnb ber fyrei^eit ; er verurteilte nii^t nur ben reDolutioniiren S)efpoti§muy, fonbern auä) bie nerfaffung§mö^igen ütegiernngen. S)ie 5Jlonar(^ie aüein !onnte bie ©efettfd)aft retten, inbem fie ben ^JZonord^en unter ber |)errf(^aft be« ©emiffeu'g beugte nnb ben Stationen i^re ©cbieter fteüte. inar $flid)t ber 5)^onarc^ic, bie Sieligion gn erf)ülten, ^^'i-'tum unb Sünbe gu ftrafen, ben (Stauben gegen has SCßiffen jn öerteibigen unb felbft ben ^^Iberglauben jum ©(^uij ber 9teligion aufzubieten. ÄUe ber ^ürft im tneltlidjen ©toat, fo tnurbe ber 5]]apft unfel)lbürer §err in ber .^Kri^e unb bie l)Dd)fte ^i^ftang au(^ ber meltlid]en 5}kd)t; benn bie Duelle ber 5Jkdjt ift eine unb biefelbe, unb man ift gc^mungen, it}re Unfel)lbar!eit felbft ha, mo fie ni(^t ift, bei ben Voeltlidien Ütegierungcn t)orau§3ufc^en, menn man il)ren 33eftanb nid)t crf(^üttern mill. ^ebe 5luflel)nung gegen fie ift 3tebeHion unb ä>'errat. Unbebingter @el)orfam, nidjt nur in geiftlid)en, fonbern in meltlicl)en 2)ingen, ift ber ^Hüfftein !atl)olifd)er @lauben§treue. @eiftreid)er, rüdfi(^t§= lofer, trinmpl)ierenber fjat fein anbrer mie be ^[Roiftre bie S^eorie be§ 5lb= folnti§muy oerfodjten. 2)er 5JtanteI biefeö $ropt)eten fiel auf bie ©d)ultcrn eine» !aum loeniger berebfamen ^riefters. 3)en ganatiSmu^ biefeS ^Priefter»,

Sorb 5lcton. 79

i5?elii- be 2amennai§, bämpfte feine treltfunbige, fpottenbe 2ßet§l)eit, tute bc ^JJlaiftrc fie Befa^. SomenrtaiS glaubte bie 2^eorie fetne§ ^Jleifter» ju ftü^en, tnbem er ba§ Söorl^anbenfein aller fieberen 2;ctnonftration ber ©öiben^ leugnete unb biefe üom attgemeinen ßonfenS ber ^rcenfi^^eit o6l)ängtg machte. @inen anbren 2Jßafn'^eiti5Beinei§ befiel has ^^nbioibnum nt(^t, unb ba§ Crgan biefer oHgemcinen 3}ernunft i[t bO'^ ^Popfttum. 3Benu bie Unfe^lbarfeit ber att= gemeinen 3>ernunft ber llrfprung ber ©etüiBl)cit ift, fo ift fie au^ bie Quelle ber 5lutorität, unb fo Inurbc ber ^^apft nicl)t nur über bie ^^ürften, fonbern aud) über £)en!er unb ^^orfc^er gefegt. 5llC' nun bie 9tegierung ßarl§ X. in §ran!rei(^ bem 25oI! öer^^afet lüurbe unb mit ber ^irc^e in ©treit geriet, appellierte Samennais an ha^ S^ol! al§ Duette ber ^Dlac^t unb an ben 5t>apft alö Drgan berfelben. 5iac§bem ber 5papft öerfagt l]atte, inbem er fic^ lüeigcrte, bie i^m jugefc^riebene f(^ran!enlofe ^ai^t au§püben ober auäuerfennen, fiel Samennaiö ab unb ftorb alö 3ln!^änger ber extremen 3)emo!ratie. Seine 21l)corie ober überlebte il]n, einerfeitS im mtramontoni§mu§, anbrcrfeitS im 3^rabitionali§muö, ber bie Sel)re Oon ber llnfäl)ig!eit ber 3)ernunft in ein 8t)ftem braci^te, ha^ oon ^on^ilien unb ^apfttum, mit SSerufung auf biefe, Oerurteilt Inurbe.

S)ie ©egnerin ber 5l§eorie oon be 5Jlaiftre unb i^rer äßeiterbilbung burc^ bie ©(^ule bon Samcnnaig, tüar üor allem bie @ef(^i(^te.

„Stuf G)efd;idjte angeiüenbet," fdjveibt 3lcton, „rourbe bie Sefjre uon ber (BxUU feit aÜeö 3Siffen§ 311 ber ber alleinigen ©ültigfett ber firdjli^en !i.^i)re, and) auf l^i[tori)(^em födiict. ^eine ()i[toril'd;e 3:atfad)e, feine autl)enti|d)en ^ofumeute nnirben für üerläf5lid; c3enug erad)tet, um gegen tfjcologtfc^e 5Jieinungen aufgeboten ^u merben. SDer Slnteil ber ^gnoran^ unb beö Üliehuollenä tourben al§ fo gro^, bie ^ä(}tgfeiten ber fic^ felbft überlaffenen isernunft als fo gering oorauögefe^t, ba^ nur bie tird;lid;e 'Jlutoritiit aud; auf iljr gan^ fernen ©ebietcn alö ftd;ere 5ü()rerin erfdjien. ©ine gemeinfame ^^afiö ber c^ritif für .^atljolifen unb 3lnberö= benfenbe fiel roeg. "Ulk^» ^roteftantifd;c nnirbe principia iiegans . . . SDie 2;§eologie rourbe faft augfd)lieplid) fdjolaftifd^, 5urüd= unb nidjt oormärtciblidenb. 2)ie ^^olitif raurbe nid;t burdj ©runbfätje, fonbern burd) ^ntereffen beftimmt. 3)ie .Spaltung ber Parteien, bie fie oertraten, fiel auf bie Mird)e .^urüd."

5lcton§ 5luöfüf)rungen bejie^en ft(^ auf bie f^olgen biefes 3iiftanbe§ für bie @ef(^t(i)tfc^reibnng. ^älfc^ungen tnurben Oerteibigt, bie $ßerfolgungö= tf)eorie tourbe gerechtfertigt. 3lutoren, bereu 9iamen löngft fo öergeffen ftnb toie i^re SSüc^er, fc^rieben, ber eine bie Bartholomäusnacht, ber anbre ben ^Jlorb -öeinrii^y III. ben Hugenotten ju. Soui§ SSeuiEot fanb (5)efc^i(^t= fc^reibung überhaupt gefäl^rlid) unb gob ben 9iat, !etne ^^it bamit 3U t)er= lieren, ba Untüiffen bem 3)ienfte ber äßat)rt)eit ebenfo förberli(^ al» 2Siffen fei. ©egen folc^e Sor^eiten unb 3]erirrungen bot Dicton ha^ 3ßugni§ ber beften !atl)olifd)en ©i^riftfteller feiner ^eit auf. @r jitiert be SSroglie, 5!Jtaret, ©clftein, ©ratrt) uftn. in f^ranfreic^, ©ügler, ^. SSoaber, 5Jiö^lcr, Äu!§n, S)iJEinger unb anbre in ^eutfc^lanb. 6r beruft ftc^ auf ben %u5= fpru(^ bon ^. ©örre» in ber Einleitung 3U S)iepenbrodt» „©ufo" :

2)iejenigen, bie SSabrljeit üerid^leiern rcoUen, finb im Irrtum; l^eute mefjr al§ je ift ba§ bie fdjlimmfte ^^solitil. i3ie ift gefäl^rlid), lueil fie uncfjrlid; unb gubem gang nu^Ios ift. "^d) ftimme überall unb furditloö für bie reine 5ri)'rf;e ber 2Bal;vIjeit.

80 £eutirf)c Stunbic^au.

2)em Ultramontaniömug, ben er ncrurteiltc , fc^te nuc^ 5(cton einen ^e= (jriff her ,ftird)e entcjeqen , iiacf) bcm er ben yyortfdjritt als ;^ebinqun(^ i^re& 2)afein§ unb aU @efe| i^re§ Si^ejenö bejeic^net:

2Öä[}renb fie ifjrc ^el)ren beftanbiß cntundett unb am ber unerfdjöpflidjen Ü6er= liefenuu] ber Unlcrnicifuiu^en unfres .'perru ilHiljrfjcit eull)üüt, geftaltct fid) iljte 2^ätigt'eit gur immer (3ei}enuiartic3eix Stnreimng unb xHnleituiuß für bie /yortbilbung i^rer (^)e[el^e unb bie dntmidlung be§ SöiffenQ . , . 2)ie|'eö 2Bad)ötum ber (Sr= fenntni§ fe^t feine neuen Cffen6arungen , feine fortbauernbe (Eingebung uorauä; fie ift üielmefjr eine CSrrungenfdjaft öes d)riftlid)en ('»ieiftes in feinem iiampf gegen bie medjfelnben /J-ormen beö ^rrtume. 2)er Ci'rfülg rairb burd) 3(nftrengung ge= roonnen, nid;t, lüie ber ©laube felbft , einfad) gefdjenft. 3)ie Gntmidlung ber 1^'Ijre ift uner(äf5lid) jur 33eroaf)rung if)rer 9^ein[)eit, unb ber inteüeftueUe xHft, ber ben erlauben begleitet, ift ber isermittler bes Aortfdjrittö ber ilird)e in retigiöfer ßrfenntniö. 2)a if)r bie /vülle alles JÖiffenS nid}t ein= für aUemal gegeben rourbe, unb ba i()re Ülutorität eine 93ienge oon 3)ingen ungemif; Iäf5t, mufj fie fid) auf anbre .Hilfsmittel jur ©eminnung beffcn be^ieljen, mas iljr nidjt burd) (Sr6rcd)t jufam. ,5nfolgebeffen gel)t ber fortfd)veitenben (rrforid)ung geoffenbarter 3.i>al)rl)eit eine ununterbrod)ene geiftige Slrbeit angefid)ts ber 3lutorität, auf ber ©runblage beö ©laubenS unb innerl)alb einer Spl)äre ber ßinl)eit unb Siebe jur «Seite, gum 3raed, alles 2Biffen ber ^Ikligion tributpflidjtig ^u mad)en unt) tiie xHnbetung OJottes in (£"intlang mit feinen ilnn-ten, feinen Sßerfen unD feinen 3lbfid)ten ju bringen. 2)enn bie »olle ^luslcgung ber 3Bal)rl)eit ift bie 53eftimmung, Die bem 9Jcenfd)engefd)led)t l)inieben gefeßt ift . . . 9ieligion fann uerftänblid) uieröen, menn mir uns bie 5)cül)e geben, fie uerftänblid) ju madjen ; il)re 53eroeife f önnen erbrad)t, i^re ©efe^e nac^gemiefen unb (^Jemiffen unt) 2>ernunft fönnen neranlaßt roerben, fie anjuerfennen. SDie Matf)olifen finb bie einzigen , öie ein fold)e5 Slrbeitsfelb mit üöUiger J^xdljext in Singriff nel)men tonnen; benn fie aiiein befil5en eine uollfommen tlar umgrenjte, oon aüen anbern 3pl)ären bes S^enfens unterfd)iebene ^lieligion; fie allein oermögen ol)ne ben 3lrgmol)n bes 3'i^eitelS unb ol)ne (Vurd)t nor bem ^tnicfpalt 5mifd)en ©lauben unb Jl>iffen in biefe 3pl)ären einzubringen. 3So immer biefe flare Unterfdjeibung von Äatl)olifen uergeffcn rourbe, folgte bie un= üermeibHd)e 'Oiieberlage, unb biefe 'Otieberlage enbigte mit bem 3ieg ber 9Bal)rl)cit. 'Denn bie Slutorität fann fid) jraar mit il}rem eigenen ©efel? in 9Siberfprud) fet3en, aber bas @efel3 roirb in biefem i^ali burd) bie Dcieberlage ber x'lutorität gered)tfertigt. ®a§ gefd)al) u, a. auf politifc^em ©ebiet niäl)renb bcö 2)ramaö ber fijilianifc^en 3>efper unb auf naturniiffenfd)aftlid)em ©ebiet in ber Tppofition 3U ©alilei. ®iefe (Srperimente lel)rten bie 'Jlutorität il)re (^jrcn^en unb ben @el)orfam feine 3d)ranfen erfenncn; fie i^erftörten bie legten bentbaren .Oinberniffe ber 5reil)eit, mit ber ein .Hatl)olif auf bem ©ebiet inbuftiuer 3^orfd)ung fid) bemegen fann.

äßenicje ^Jlonate nad) biefer 2)eri3ffcntlic^ung Berichtete ^cton als ^^uc\,^ über bie 3]erfammlunq fatl)oIifc^er (5)c(cf]rten ,^u DJlünc^en. S^öUinqer f)attc if)r 3w[taTibe!ommen öeranla^t , um bie ©ec^enfä^e innerf^alb ber fatl)oIifc^en c^clctirten äßelt ju einem frieblic^en 51u§glei(^ gu bringen. %nä) Bei biefer feierlichen @e(egenl)eit be^errfd^ten il)n ber ©ebanfe unb bie Hoffnung feine'3 ganzen Se6en§, bie ©laubenc^fpaltung, an ber 3unäc[)ft 3jeutfc^(anb franft, 3U üBertüinben. äßä^renb er an bie $|]f(ic§t erinnerte, in ben 6t)ftemen 5tnbcr§= gläubiger ha§ 2lnti!att]oIifc§e unb Srennenbe nac^jutneifen , mat)nte er bie !otl)olifc^e 2;^eoIogie an bie 5iotlnenbigfeit, bie eigene 2el)rc in organifc^cr i^oUenbung bar^uftellen, ha^ 3)auernbe unb 3Bef entließe Dom ^ufäüigen ober gi'emben 3U fc^eiben, in S)emut, in Siebe, in ©elbftüberlüinbung ba§ @utc unb äßa^re, mo immer et- fic^ finbe, anjuerfennen, über bie eigenen 5}iöngel

ßorb -itcton. 81

unb ©ünbcn feinen Sdjleier gn h3crfen, bic anattitifi^c 5[)letf)obc beS ^)3tittel= allerg burd) ba§ ^H'injip ber f)i[torif(^en ©nttnicflung ^u erfe^cn nnb ben Errungen ber äÖiffenfi^aft mit Iniffenfc^aftli^en Si^affcn jn begegnen. @r öevpflic^tetc ftc^ unb feine öörer juv Unterlüerfung unter ben geoffenbarten (glauben, na(^ ber Set)re ber latfiolifc^en ^iri^e, unb erüärte, ber ®et)orfam gegen if^re unfet)lbare 5lutorität fte()e nict)t im 3iMberfpru(^ mit ber aüer toiffenfi^aftlic^en 5(rbeit notlDenbigen ^^rei^eit. ©S gelang ein le^teS Wal, bie 2]ertreter ber Derfc^iebenften -Kit^tungen, beutfc^e gül)rer be» llltramon= taniSmuS unb föefinnungSgenoffen TöIIinger§ im 3cugni§ für feine Drt^o= bojie 3U öereinigcn unb .^onftüte üon ben 33efc^Iüffen ber ä>erfammlung fern= gu^alten, bie unter 9Jlittüir!ung üon S3ifcC)5fen tagte unb mit bem päpftlic^en 6egen au§einanberging.

Dicton» meiftert)afte 5)arfteHung if)rer SSeratungen unb ber ©tanbpunfte i^rer Seilnef)mer gehört, mie faft alle§, lua§ er fc^rieb, gu ben tüertöoüften SSeiträgen für bie ^enntnig ber religiöfen ©cfc^it^te be§ 3af)i"'f)wn'^ert§. Siefe 2)arfteEnng lä^t buri^bIi(Jen , ba^ er bie eblen ^ttuftonen feine« IJefirera auf bie 5JlögIiii)!eit einer 33erftänbigung ber föeifter nic^t mcf)r teilte, ©o traf it)n bü§ aSreOe 5i>iu§' IX. an ben ^Hini^ner (Srabifd^of, öom Wiäx] 18ij4, auc§ ni(^t unertnartet. 3)iefe§ Sreüe beanttuortete bie a3cfc^lüffe ber ©ele^rten= öerfammlnng mit ber (Srtlärung, aUc ^Jlcinunggäu^ernngen !att)oIif(^er 8(^rift= fteHer feien ber 5lutorität römifc^cr .^Kongregationen unterfteÜt, unb be^eit^nete atä unrecht, iDenn aui^ nic(]t aVi r)ärctifi^, tnenn fic ben 6ntfci)eibungen biefer Kongregationen ftc^ nid)t fügten. 3lcton§ „Home and Foreign Review" brai^te fiierauf, mit feinem Flamen unterzeichnet, ben benlttnürbigen 3htifel „CouHicts with Rome", mit bem er bic ^eitfc^rift i^io%. (Sr erflärte, bie öom Sreöe aufgeftctiten 5]ieinung§äu^erungen feien iüeber neu uod) bie barin öertreteuen (^runbfö|e annet)mbar für ii)n unb feine ©efinnungggcnoffen. @r beharre auf ben ©runbfä^en unb ftcf]e jnglcid) baOon ah, bic 5lutorität an= zugreifen, bie fid) mit if)nen in äBibcrfpruc^ gefegt f)abe. 3)ie .^ird)e fei meber ein Defpoti§mu§, ber auf bie ^Jlitbcteiligung ber ©laubigen burd) ^ituöbruc! i^rer Überzeugung üerzidjten !önne, noc^ fei fie eine organifiertc ^Inarc^ie, in ber bie 3lutorität, and) ha, lüo fie öon ber S3erec^tignng i^rer .S>inblungen nic^t zu überzeugen Dermöge, ba§ O^ec^t, Untermerfung zu forbern, oerliere. @r I tocrbe bal)cr, burc^ ba§ ^reöe getoarnt, eine beftimmtere ^Verurteilung ber üon ii§m oertretenen ^^Infii^ten Dcrmcibcn, inbem er bie ^e^tfi^rift aufgebe, beren l^tüecf tnar, zugteid) ber ^Religion unb ber äßiffenfd)aft z" bienen, unb bie ZtoecÜog tüerbe, fobalb man biefe ^ntereffeu trenne. Entmutigung fei nid)t |am ^(a|e; benn ntc^ty oermöge bic iniffcnfi^aftlic^e g'ortcntlnictlung beä I !at§olifd)en ®cbanfen§ aufzuhalten:

I SDie ßeitfdjrift \mx nur eine partielle, norüBergefjenbe 23erfürpcrung einer nn= 'fterblidjcn ^bec, ber f(üd}tic(e 9Siberfd;ein bcö i^^id^teö , b>iö in bcu Seelen ber [jdjiücitjeiibcn S)enfer bev yiirdj: fmllebt unb lcud)tct.

! Kurz md) biefem ©c^riftftüd, baö gleic^fallg eine 2)arftellung ber ganzen

|!ird)enpolitif(^en ^age gab, crfdjicn ber ©ijllabuö öon 18G4. ^^Icton l)atte

feinen grflärungcn nic^t» hinzuzufügen, erneuerte aber ben 3}erfud) nie me§r,

JDeutfdje Siunbjc^au. XXXI, i. ' ()

82 S)cutid)e Ütunbjc^au.

unter !Qtf)oIi]d)er tyiit)nc !atf)oliic^e ;3nterci)en 511 ücrtreten. ^^re 93ertcibigung fclUe er auf neutralem ©ebiete fort: 1807 burc^ .'perauSgaBe ber 2Bo(^en= fd^rift „The Chrouicle^- unb , al^; i()re 9taum0ert)ältniffe fiä) ungenügenb er= lüicfcn, burct) Ü6ernal)me ber „North British Review", für bic er bi§ 1872 bic .'pauptlaft ber 5lr6eit trug.

III.

Ser BcfonberS in fpäteren ^ifi^i-'C" geQi-*" ^^cton ert)o6cne 3}ortt)urf, er ^a6e tnenig probujiert, ift in öejug auf ben 3eita6fd)nitt jlüifdjen 1859 unb 1872 gegenftaub'oloö. 5U(^t nur, ba§ öiele feiner lüertnoHften t]iftorifd)en 5lb= t)anb(ungen in ben üier genannten ^}ieöuen einanber folgten, er fc^rieö gletd§= jeitig ^olitifc^c Sage^iberid^te unb Äritüen über bie lt)id)tigftcn (Srfc^einungen auf ben ©ebietcn ber ©cfd)i(^te unb Literatur, bie uic^t nur Sönbe füEen Inürben , fonbern burd) ben 9tcid)tum be» baju gelieferten 6toffe§ unb bie •Crigiuolität feiner 23el)anblung felbftänbigen äßert Beft^en. @r regte bamal§ unb fpätcr burc^ Übermittlung feine§ l)anbfc^riftlid)cn ^3.1taterial§ unb burc^ pcrfönlic^e ^iotfc^läge anbre ju Untcrfudjungen an, bie er bis in§ lleinfte S^etail fo OöÜig bet)errfc^tc, ba^ aud) bie ücrfdjiebenarttgftcn ^Irbeiten ju feinem eigcnften gorfc^ung'^gcBict 5U ge^iiren f(^ienen. äßerte, bie er aug reinem, felbftlofem ^"Icreffe für bic ©oi^e unb nii^t für bie Cffentlic^leit bur(^:prüfte, !e!^rten oft in Ueränberter ©eftalt an i()re 3]erfoffcr ^urüd. Seite um Seite öerfal) er, tnenn nötig, mit 51oten unb Äorrelturen , bie gan^ neue ©eftd)t§punfte eröffneten unb ^uglcid) bie fleinfteu 5Jlöglid)fcitcn mit einer 6ac^!enntui§ rid)tigftellten , bie ha^j ^ereic^ gelet)rter Untcrfuc^ung nad^ einem neuen ^JkBftab fcftlcgten. (?§ ift uu§ öerfagt, ^ier auf l]anbfd^riftlic§e Seifpielc, bie fi(^ in j}ütle bieten Inürben, ^u Oertoeifcn. 2ßir muffen un§ auf bie (Srtoäfjnung be§ in ben „Letters to Mary Gladstoue" abgebrudten, allen jugönglidjen SBriefc'3 Don 1882 über Sljort^oufe „Johu Inglesant'- befc^ränlen, ber bie ßriti! biefer merliuürbigen religiöfcn Ö)efd)id)te ouy bem 17. ^a^x^ Ijunbert ju einem !ird)enl)iftorifd)en Überblic! bon bleibenbem Sßert erl)ebt.

3ur ^ni, bic mw t)icr noc^ bcfc^äftigt, fdjrieb Dicton felbft über SBolfelj unb §cinri(^ VIII., über bic '-i^orgiacv über bie S^artl^olomöu§na(^t , enbli(^, 1869,' über Son"'3, „3:er $]3apft unb ha^ ßonjil". 3)ie 5lbre(^nung be§ !atl)olif(^en §iftorifer§ mit ben Sünbcn unb Errungen feiner ©laubenSgenoffen in ber ä>ergangenl)cit trurbc mit '^lbfid)t am 3>orabenb be» ^iM'ii^^^^i^ci^l^'ittS ber Äird)cnt)crfammlung gehalten , auf ber no(^ einmal .^tnei 6t)ftemc fi(| begegnen mußten. Dicton!? 23efprcd)ung ber Sage bagcgcn beruhte auf bem 5io[^mei5!, mie ber !atbolifd)e ßpidfopat ber ^cntralgeJnalt in ber .^irc^c feit 1854 unb Sd]ritt für Sd)ritt fo öicl jugeftanben l)attc, bafe ben 33ifd)öfcn leine anbrc ^vorm be^ ilMbcrftanbc? gegen bo5 in 5Iucifidjt genommene £ogma ber :pä:pftlict)en Unfcf)lbar!eit offcnftanb als bic, meiere gegen bie Cpportunität ber 3)efinition gelten bgcmac^t toerben tonnte. £a§ gro^e öorliegenbc (liftorifi^e $|^roblem, bie (ärflörung barüber, tüie !am, baB bie alte 3)erfaffung ber Äirc^c burd) ein anbrcö, ba-? $papalft)ftcm erfc^t Innrbe, finbct ^^Icton bur(| bie ®efd)id)tc feiner (?ntlPtcflnng öon ber 5]Htte be§ 9. bi§ jurn 10. 3a§r= i

Sorb Stcton. 83

:^unbert im „3anu§" Bcfriebigenb gelöft. @r Dermi^t bie Sude be§ Suc§e§ in Be^ug auf ba§ barin nur furj criüä^nte ^on,3iI oon Orient unb jagt in biefer SSefprci^ung be§ .3ann§ unb an anbrer 6teIIe:

„SDaö ÄoiXjil non 2;rtent ftempelte bie Mird)e mit bem ^eic^ß" ei»er intoleranten 3eit unb einer ftrenc3en austere ^mmoralität. SDaö 33ilb ber 3sergangen= f)eit, baä bie 2(nf(^auungen ber ')Jienfc^en beö 16. ;ijaf)r^unbert§ beljerrfd^te , war falfc^. ©5 jiemt fid), nidjt ,511 nergeffen, ba|5 mit Slusnafjme beQ einzigen 33i|ci^of5 oon Seriba alle Ti>elt ^u Orient t>xe falfrfjen 35efretalen für autljentifd; I)ielt. ^rei 5al)r(}unberte Ijaben bie 2,"i>elt fo uöüig neränbert, ba^ bie 93iarimen, burd; raeld^e bie ^ird)e ber ^"Heformation miöerftanb , jur Duelle if}rer <Bd)m'dd)e unb gum 2>or= rourf gegen fie gemorben finb , unb baf5 biefelben ©rünbe , bie t()ren Verfall üer= I)tnberten, !^eute ifjren Jvort)d)rttt fjcmmen. 9Jiit biefer lUierlieferung ^u bred^en, bebarf beä d'ingreifens berfelben iHutorität, bie fie auferlegte, unb baö 'i^atifanifci^e ^ongil ift bie erfte bem .'^at()oIi,^iömuG gebotene (Gelegenheit, baö 2öer! von Orient SU reformieren, um^ugeftalten unb ju abaptieren. SDa§ SBefen biefer !;}^eform ift im „^anuS" nid)t angebeutet, (i'benf omenig mirb in bemfelben ber 3;l)eorie ber ßntrcidlung gebad)t, eine Unterlaffung, bie ben :)(nfprudj beä 33ud;es auf eine (Stelle erften Stangeö in ber 23iffenfd)aft beeinträd^tigt."

cv.

^m Spöt^crbft 18(^0 Begab fii^ 8ir ^o(in Dicton nac^ 9tom, too^in ©lobftone au^ (Jrtüägnngen poIitifrf)er aber auc^ perfönlic^er 9iatur i^m bie SSerufnng in hai C6erl)au§ fanbte, in bem er fortan al§ ^aron Dicton of 5llben^am feinen 8i| einnaf]m.

3n 9iom trat ber nnnmel)rige Sorb 5tcton in enge 33e3iel)ungen ju ben SSifd^öfen ber 5}anorität. 5)urc^ bie SSeric^te, bie er aU ber Beftinformierte aEer anmefenben fiaien nac^ '!)JHinc^en unb fionbon fanbte, unb beren ^n'^alt bi» je^t nur teiltueife unb unooEftanbig in bie £ffentli(^feit gebrungen ift, Betoöl]rte er fic^ als ber 3uöerläffigfte C^f)ronift ber (?reigniffe, toie fie 2:ag für Sag fid) aBf hielten. 3^ie ©t)mpatt)ie, bie er für öiele ^ifi^öfe ber ^Utinoritöt empfanb, bie Bemunbernbe '^Inerfennung, bie if)m öor aEcm ©corgeS 2)arBot), ber grjBifc^of öon 5t>ari5, einflößte, Dermod)ten if)n feinen '^IngenBlic! über bie Satfadje 3U täufc^en, ha% unter ben gegebenen 9}erf)ältniffen ber .^ampf, ben fie füt)rten, ein auSfic^tSlofer Bleiben mußte. 5U(^t aEein in ben 3ufammen= faffenben 3)arfteEnngen au§ 5Icton§ ^yeber, ,The Pope and the Council " unb „The Vatican Council'-, bie in ber „North British Review" 1809—1871 er= ft^ienen, fonbern in feinem gleichzeitigen, no(^ ungebrncftcn rijmifc^en Srief= h)e(^fel mit ©labftone unb SöEinger ift ber ^etüeiy bafür erBrad)t. @r fal) bie ^[l^inorität in fid) gefpalten unb nur buri^ bie 2a!ti! gegen ben Dpportuni§= mu§ 3u einer äußerlid)en ©in^eit Vereint, bie !eine ^cbingnngcn ber Tauer Bot. ^k ©leic^güttigfeit ber !atl)olifc^en ^Regierungen mod)te gered)tfertigt toerben, folange bie llnfef)I6arfeit felbft, eine O^rage ber bogmatifd)en 5i:t)co(ogie, im 5>orbergrunb ftanb. 5^ie -l^egiernngen tüaren öom ',)lugenBlic£ an Beteiligt, tüD politifc^e ^sntcrcffen unb bie religiöfe ^•reif)eit felbft in bai Sjereid) päpft= lieber entfd)eibungcn gebogen mürben, ©tatt beffen öcrfagte nid)t nur bie (?infic^t ber ©taatömönner, fonbern auc^ bo§ 5>erftänbni§ ber !atl)oIifd)en Saienlnelt, bie, jtoifdien tpat^ie unb bem ir)r eingefd)ärften paffioen ©ef)orfam geteilt, ber ©ad)e ber ürc^Iidjcn ^Reform cntfrembet BlieB.

84 2)eutic^c Siunbid^au.

9iad) bem 18. ^uli, bcr 311 9tom bte @nt]cf)ctbunfl brachte, unb als ber f^att ber tüeltlic^en ''JJIoc^t bereit» eine öoüjogene 2;atfac^e tüar, richtete fiorb 5lcton, unb jlnar in beutfdjcr 6|)racf)c, fein „©enbfc^rciben an einen bcutfc^en Sb'ifc^of". @r öerlangte in bemfel6en 2Ut|f(i)Iu§ über ba§ 3SerC)aIten ber Sijc^bfe ber 5Jtinorität unb eine 9ii(^tf(^nnr für baS feinige. @r füf)rte bic bifc^öf(id)cn 2lu§fprüc§c an, bie biefen (vpif!opat ,yim äßibcrftonb öerpftidjtet f)atten, er berief fid) auf alle ^^rotefte, bie gegen iöergeinaltigung bcr Minorität, jugunftcn ber moralifdjen (Sinftimmigfcit, nic^t ber ©timmenmet)rf)eit, gerichtet tnorben lüaren. 6r zitierte bie le^te Slbreffe Dorn 17. ^ni\, tnorin bie ÜJlinorität erflärte, ba^ il^re 5tnfid)t öon ber SSerlnerfüc^fcit ber lief)rc unöerönbcrt bleibe unb nac^ bem 6d)(u^ ber ^Debatte felbft nod) ^efröftigung erfo^ren f)abe; er füf)rte aber auc^ bie bei ber 3>orbefprec^ung ju biefem 6(^ritt geöu^erten Ußorte eine» Unterzeichners bcr Slbreffe an cy toar Ü31elcf)er», (Jrgbifc^of öon Äötn : „S5or bcr ^Konfirmation finb toir S3ifd)öfe unb ^aben bie 3]erpf(ic^tung, nac^ unferm ©etüiffen unb nac^ unfrer Überzeugung ^u ftimmen. dlad) ber päpft= iiäjcn .Konfirmation finb lüir blofe 6f)riften unb f)aben ber Sßelt ein S^eifpiel bemütiger Unterlüürfigfeit unter bie Urteile bcr ^ircf)c ju geben." £orb ^cton ftcEte bie 5^age:

„Sinb Sie unb bie 33ifd;öfe felbft ju fpäter Stunbe 511 biefer ßinfidjt ge= fommeu, unb erfennen 3ie bas 6ec3enteil beffen, luas Sie üerfod;ten Ijaben, al§ £c§re unb ©efel3 ber ^irdjc an, bann loerben Sie unüenneiblic^ ben SDrang enipftnben, bas gegebene 3(rgerni§ ju füljnen. 3Öenn ^^riefter unb ^L'aien bie 3)efrete jeftt oer= merfen, fo ift bas bie 2Birfung '^i)xeQ 53ei|pielQ, baö ßd)o ^ibrer bijd)öflid^en 3Sorte. U>on :^sl)nen Ijangt ab, ob bie SSerteiöigung beö alten tircf)lid)en Crganismug an gefeölidjer Sc^ranle unb an bem 3iel ber ©rfjaltung fcftftel}en ober ob bie fatljolifc^e 9Siffenfd;aft ju einem .^ampf gegmungen merbe, roeldjer fidj bann gegen bie -Träger ber 3lutorität felbft menben nutzte."

S)ie ©reigniffe, nic^t bie ^Jtenfc^cn, bcanttoorteten biefc feierliche 3luf= forberung an ben @pif!opat, bic t3itale Äraft bc§ ,Katl)oli,5i«mu§ unb feine §äl)ig!cit ber äßiebergefunbung nic^t auö Sdjlnäc^e bes ©laubcnö an bie 3]er= gangcnl^eit ^u binben unb gut^u^eiBen, tt)a§ er bcffern follte. ©egcn bie politifc^cn folgen ber 3]orgänge in 9tom l}atte -ilcton glcic^fallö nergebeuö, aber unabläffig ju öorbeugenbcr 3lbtDcl)r öon feiten ber ^ädjk gebrungcn. 6eine 2Barnung, bao franjöfifdjc ßcnforbat Incrbc infolge ber ^eilto» öcr= fi^örften ©egcnfä|e fallen unb eine fc^tocre Sd^äbigung bcr ^Religion bei bem ^uftanbe bcr Spange in f^ranfreic^ bic Inenigftenö unmittelbare ^yolge feiner 5lufl)cbung fein, erging im ^rül)ial)r 187U unb lieft fi(^ ^cutc mie eine 5Propl)eäeiung. ^n ißerlin öcrtücigcrtc 33iömard am ä]orabenb unöergleict)= Iid)cr 8iege jebe 6inmifd}ung in 9tom mit ber 6r!lärung, für ^^reuBen gebe öerfaffungSmäBig nur ben Stanbpunft öötligcr 5^eil]cit in ürc^lic^en 5)ingen unb ber cntfc^iebcnen 3lbir)c§r jcbe^ Übergriff'^ auf hac^ ftaatlic^e ©cbict. ftaum ein paar ^a^re fpäter, unb ber 9ied)t§boben tnar öcrlaffen, ber ßat§oli3i§mu§ in 5)eutf(^lanb mit bem bem neuen 9ieic^ feinblid)en Ultramontaniymu'j glcidjgefc^t unb ber .Knltnrfampf entfeffclt. 2luf englifcl)er 6rbe fcl)tt)ieg bie $Polemi! bi§ 1874. £ann griff ©labftone mit ber Schrift „2)ic öotifanifdjcn S^efretc in i^rer Ütüctluirfung auf bie bürgerlid)cn 5pflid)tcn"

Sorb 2lcton. 85

in bicfcIBc ein. Sie ,^atf)oIi!en , fo arcjumcntierte ©labftone, erfjieltctt i^re (Stnanäipation auf bic (?r!Iärung liin, ba^ fic in jeber 3)eutunc^ be§ 2öorte§ Iot)aIc nnb treue Untertanen be§ 9{cid)e?^ feien, unb ba^ bie :päpftli(^e Un= fefilbarfeit nid)t ,^u ben 3)ocimen il)rcr ßird)e get^öre. dladj ben fpiiteren ßreit3niffen , bie eine biefer (Srüärunflcn auff)oben , ift bie ^it^crläffic^feit ber anbcrn erfd)üttert, unb eg Bietet fiä) ha^j Problem, oB bie '^lutorität, tüelc^e ha^ öon ben .<f!at^oIi!en aBcjelegte (S(au6en§Be!enntniy annulierte, nicf)t !om= :petent fein tüerbe, if}ren :poIitifd)cn ^;]>flic^tBeflriff ju öerdnbern.

3um 3citpun!t, ben ©labftone gur 3>eri)ffentlid)unc| biefer 6(^rift c^elnölilt f)atte, tnar ber ben .^atljolücn auferlegte, Beleibigcnbe 6ib !ur3 öor @nt= ftaatlid)nng ber .öoc^ürc^c in ^rlti«'^ o^i^cfc^afft lt)orben, unb Dicton tüu^te @(abftone entfdjloffen, unpartciifd)e @ered)tig!eit gegen bie .Q'atljolüen ju üBen. 3uglcic^ !anntc er itjn genug, um ju tüiffcn, ha^ bie ^(ugfi^rift ber 5lu§ftu^ feiner !atf]oIif(^cn (Scfinnung unb bie 2Bir!ung ber 9tea!tion gegen bie t)er= mel)rten (Sc^toierigfeiten iDar, bie ©labftone öon nun an Dom .^atfjolijigmus trennten. %m 10. 5lotiemBer 1874 Beanttüortete Dicton ben Stugriff, ben er aBjulnenbcn nergeBens Derfud)t Ijattc, in bem crftcn ber jiüci beuftDÜrbigcn „SSriefe an bie Times" :

„2)ie ^ottrinen, bie 6ie angreifen," eriuiberte er ©labftone u. a., „finb nidjt t)om ^atitaiuim ausgegangen. S^^^ Seit, al§ ber xefteib abgefd;afft luurbe, befajj ber ^apft ba§ gleirfje 5Hed;t unb biefelbe Wiadjt iiiie fjeute, biejenigen g^ürften, bie feine Stutorität angriffen, absufel3en unb in ben 53ann ^u tun. 2)ie oon 9Jom am meiften gef(^ä^ten 3tutoren 6etrad)teten öiefe SDottrin alö einen @laubenöfa|; ein moberner ^apft f)at ertltirt, fie fönne oljne ben 3>erbad;t ber .Ciärefie nidjt aufgegeben raerben, unb biejenigen, bie feine '^(utoritiit in jeitlidjen fingen bejuieifelten ober befd^ränfen TOOÜten, fdjlimmer al§ jene genannt, bie fie in geiftlidjen 2)ingen yermerfen. ^n= folgebeffen unirben 'DJ^enfdjen bafür mit bem '^obe roie anbre für $5laopI)emie unb Slt^eismuä beftraft. 2)ie legten 3)efrete I)aben bie 6träflidjfeit bafür meber t)er= ftärft nod; leidjter anroenbbar gemadjt.

^aö ift bie maljre 53eantuiortung '^i)vcx ?yrage. ^l)xe 2(n!Iage märe geredeter, wenn fie üollftänbiger märe. 2ßoIlten ©ie bie Unterfudjung fortfüf)ren, fo mürben ©ie ernftere 2)inge al§ alle »on ^Ijnen aufgejäfjlten finben. Unb bann mufften ©ie, fo beute id), jugeben, baf? ^Ijre fatfjolifdien ?[)iitbürger billigerrocile nid;t für alle @in5eU)eiten eine§ ©pftemö gur JKed^enfdjaft gebogen merben fönnen, baö niemals in feiner Integrität i()nen oorgelegt mürbe, nod^ fönnen fie für ^Jteinungen {)aftbar öemad;t merben, bereit Ssorfjanbenfein bei Sfjeologen fie mit größtem 2Siberftreben gugebeu mürben. 5tiemal§ ift eo überöieö gelungen, bie ^atljolifen in iljrer @efamt= |eit jur 3(nerfennung ber ertremen "^^beorien ju nerpflidjten , bic in if)rem ©djo^ entftanben unb burd) bie 3tutorität jur 3Inmenbung getommen finb. 93tan ermäge bie 5latfad)en.

'J)ie ^srUinber fdjeuten nid}t banor gurücf, gegen ^einridj II. bie 3Saffen ,^u er= greifen, obroo^l ,^mei ^^^äpfte ifjm bie ^)errfd;aft über fie gegeben Ijatten. ©ie fämpften gegen 3SiU)eIm III. , obmof)l ber ^apft feine @i:pebition gegen fie ge= nügenb unterftüljt fjatte. ©etbft "^aloh II., als er für Jatber ^etre uergebenS eine SD'litra nertangte, erinnerte ^snnocenj baran, baf^ man ein fefjr guter .H'atbolit fein nnb oI)ne ?iiom burdjt'ommen fönne. ^^pijilipp IL mürbe erfornmuni^iert unb feine ^liedjte i§m entzogen, aber mit ber üollen „S^Mtiiumung fpanifdjer !JI)eolügcn fanbte er eine 2trmee roiber 9?om. Gin geringes jlcafj beS 35erftäubniffeö ift möglidj gmifdjen einem SJtenfd^en, ber bie allgemeinen ©runbfäije ber 9Tioralität, mie mir fie bei ber übermältigenben ^Jteljrjaljl ber ©djriftfteüer unfrer Hird;e finben, anertennt, unb

8() Tcutfc^e 3iunbfcf)au.

einem anbern '03ienid)on, ?er, nad)bem er nernommen ()at, baf? ein Meilißcr ^^siuG V. ben iliorb einer proteftantifc^en i^önii^n C5"liiabet() cinfd)ärfte, ober baf? ein inipft ©regor XIII. bae 0}emel3el proteftantiidier Untertanen (\utf)ief5, ficf) an bie 3(ufgabe madjt, eine neue iHuöleguncn be5 SDefaloc^Q ^i finben. Ü{id;t nur bie Ungunft ber Reiten, fonbern bas eii^entlidje )Bc)^n ber ^inge ift es, baö ben .Hatfjoli-iiömuo vov ben Aolgeu foldjer ^[jeorten bcroaf)«.

9iari)bcm burc^ ^ufc^riften nn bie ..Times'- bie ?(iifforbcntiu^ an Dicton crflnncjcn lüor, für bie t)oriie6rad)ten Xatfadjcn ben I)iftorifd}en i>3elnciy an^u= treten, C[ab er in ber ^Jhnnmer t)om 24. 51ot)cm6cr 1S74 bie (^eforbcrtcn iBcIegc iinb bet^ccjnctc .^ui^Ieic^ bcm ßinlüanb, aii ob eine tr)nt)r()citStreuc Xarftedung itnboiimatifc^cr @cic^id)te ben äßibcrfprud) ^iir 2cbn unb 5Iutorität ber Äirc^e in fic^ id)tic§cn fönne, „bercn @cmeinfd)aft it]m teurer fei al§ ba§ Seöen".

@r befd)lDor bicjcnit^en, bercn föcfüfilc ber 3)cref)runfl unb Siebe burd) ba§ ©cfaiitc Perlest inorben toaren, ftd) crnfttic^ bie Js^vai}^ Dor,^u(ci]cn, 06 bie ©efe^e ber ^uquifition ettüa nid)t ein ©c^mcr,3 unb 5(rflernis für if)re (Seelen feien?

„6q raiire gut," fo fdjiot; er, „mmn -^Dienfdjen niemals ber 3>eriud)ung erlegen mären, sur größeren 3id)erf)eit ber :;')leIigion bie ii'mf)rl)eit ^u untertirürfen ober i^en ^rrtum ^u ermutigen, llnfre .^ird)e 6erul)t un^ unfer 0(au6e follte berufjen nic^t auf ben j^ugenben ber -Dtenjc^en , fonbern auf bem fcfteren ©runbe einer göttlid^en ^nftitution unb i'eitung . . . {^d) mürbe bie ^ird)e ente()ren unb fie oerraten, roenn id; ben 'Innbad^t f)egte, baf? bie (Jnibenj ber ^^leligion oter bie Stutorität ber Äonjilien ge)d)raäd;t ober untergraben merben fönnte burd) baö 53et'anntmcrben oon Satfa(^en mie ber oon mir angefübrten, ober oon anbern, bie nic^t menit^er fd^mcr^lid; unb gemif? fint), meil fie unermä()nt bleiben."

Sie 35eröffentlic^unc^ ber „33ricfc nn bie Times", non benen tinr nur ha§ Sßefentlic^e betonen, tieranloBte ^Jcanninfl ]n tt)iebcrl]oltcn brieflichen -}luf= forberunc^en an ben 3]erfaffer, fic^ il)m flci-jenübcr ^u rcdjtfcrtigcn. 5tcton§ Slnttoortcn finb nic^t befannt , tnoljl aber üerantaBte ber ^Jnlialt berfetben ben ßrjbifc^of öon SSeftminftcr , tion tüciteren Schritten ab3uftcl)en unb biefe bem guftänbigen 33ifc^of ^u übcrlaffcn. Ter ^Jlcinnuflcmu-Maufd) mit biefem füt)rte jum Grgcbni'j , ha% -itctonc^ Crtf)oborie unanc^efoc^tcn blieb, ©eine 5lbtr)cl]r h3ar tneber gegen eine 2cl)rc nod) gegen ein Äon^il, fonbern fie blieb gegen bie tieffte CueEe be§ Unl)eil'^, gegen hab Softem gcrirf)tet, ^u beffen ^efämpfung er auf „ber 5(utoritöt ber Überlieferung in ber Äirc^e al§ bie einzige gefe^Iic^e 9tegel ber Interpretation" beftanb.

„2ßir finb Äatljolifen," aufwerte er bamalö, „meil mir bie fatl)olifd}e ^ird)e für roa^r galten, ^ie^e noc^ fatliolifdj fein, menn mir Per ©emeinfdiaft mit iljr bie 2Bal)rl)eit gum Dpfer brächten V"

dlaä) 1874 ift Sorb Dicton nic^t tnieber in ^ontroöerfen f)ineinge,3ogen tüorbcn; aber ber 3nl)alt unb 3uiantmenl)ang feines ganzen Sebenslrierfe^ er^^ fc^eint nur bann flar unb Oerftänblid), toenn man ben Stanbpunft öor 5Iugen Bel)ält, Don bem au§ er feinen SJegriff ber Äirc^e, feine ^^flidjt aU !atl)olifc^er (i^rift innerfialb berfelben unb feine 5tufgabe al5 Staatsbürger unb £iener ber 2Biffenfd)aft erfaßte. Sii^o^I aber !et)rte bie ßlage feiner ^iiQ^"^' ^i-' fei ifoliert, unb nur toenige teilten feine 3luffaffung ber S^inge, mit Oerfc^ärfter @iuftd)t lüieber, unb unter bem fdjmerjlic^cn Gmpfinben ber 33crcinfomung

Sorb 9(cton. 87

tüirb baö Urteil 311 fdjö^en fein, baö er einige ^af)xc fpäter fclbft über feinen

geliebten Scf)rer fäüte:

„Sie befdjrieBen ben '^srofeffor (®öfiinc3cr) cjanj ridjtic3," fd;ric6 er 1879 an Wlaxx) ©labftone; „rul)tc3e *i^larf)eit [teigerte fid^ bei if)m mit ben ^nfji'en , obmot)! ^abrc beö ^onflifteö unb beo grof^en Sd^merjeä geraefen finb, rote i^n D^iänner, bie n\d)t für ftd; fel6ft gelebt baben , um ber Sacbe ipiüen einpfinben, für bie fie lebten. '.)(u§ einem ©efüf)! ber 2öürbe unb ber Siebe luetgert er ficb, all baö ©d)limme, baS in ben ^Jienjcben uorbanben ift, einjufeben, unb mit 5)]üdfid)t barauf, in feiner 'Beurteilung immer liebeuoll, ebelmütig unb ber fid)eren 3cite zugeneigt gu bleiben, ift er nid)t immer genau in feinen Definitionen ober ftreng in ber 9(n= rcenbung uon ©runbfii^en. @r fud)t bie SSur^el ber 3)ifferenjen in fpefulatiuen ©ijftemen, in mangelnbem SBiffcn , in allem, nur nid;t in fittlicben Urfadjen, unb rocnn Sie länger bei un§ geblieScn untren, mürben 2ie entbedt baben, baf3 baö ein ©egenftanb ift, ber mid) uon i()m burd) einen 3(6grunb fdjeibet, ber faft ju meit für gympatbie ift."

Dicton felbft fe|te fid) feit Gnbc ber ftcbenjiger ^afl^'c eine t)iftorifd)e 5lnfgabe, bie fo groB gcbad)t loar nnb mit fortfc^reitenben ©tnbien eine folc^e 5tugbet)nnng unb 3]ertiefung evfuf)r, ba§ au(^ feine ungc{)cnre 5lrbcity!raft fie nic^t 3u bclüättigen öermod^te. 5)ie geplante „©efc^ic^te ber grei^eit" blieb ein 3:rnd)ftüd, beten enornte§, angefammeüey 5}^aterial bie 33ibIiotf)e! ju ßambribge anfbetnabrt, of]ne bafe .s^offnung gegeben ift, e^S toerbc eine ^raft fic^ finben, f]ingebenb nnb mädjtig genug, um bie Dorbanbenen S^anfteinc ju einem 3)en!mat anf^uridjten , bay be^; ©ebanfen«, ber feinem ©c^öpfer t)or= fi^lnebte, Inürbig tnäre.

ä'Öe(d)er %xi biefer (Sebanfe tnar, laßt fi(^ febod) au§ jtüci ä>orträgen etfennen, bie Sorb Dicton 1877 an ha^ 3lubitorium feiner nabe bei feinem Sanbfitj 3Ilben{]ani gelegenen fleinen ©tabt Sribgcnortf) , richtete. Sie be= lanbelten ben begriff ber 5}reibeit, ^uerft im 5tltertnme, bann im C^briftentum, unb geti)äf)rten in gebrängter ^ürje, aber mit berebter 5'0^"^^öoEenbung ben ßinblicf in en3t)!(opäbifc^e .<;^enntniffe. Ser Sorb = Oberric^ter öon (Jnglanb, ßorb ßoleribge, zitierte, nad)bem er biefe 3)orträge gelcfen t)atte, ben 3lU'3fpruc^ eine» ^apfte»: „2)em 5Jlanne ift \a fein 2!5iffen oerborgen geblieben", unb Beneibete bie braöen 23ürger Oon S^ribgenortl) , im ^oß ibnen gelungen fein füllte, einem foli^en Sprecher jn folgen. 5lber (Joleribgcy 3.i}unf(^, ber ^nbalt biefer 3>orträge möge weiteren Greifen jugänglid) gemacht tncrben, blieb nncrfüüt. 531it ber ©tcic^güttigfeit für bie 33erlr)ertnng ber eigenen ^Probuftion, bie Dicton eigen Inar, forgte er nic^t für bie 3]erbrcitung biefer 9teben , beren Oergilbte Blätter biy f)eute in Inenigen 33ibIiotI)e!en ^u finben finb.

IV.

Seit 18(35 f)atte 5tcton burd) bie @bc mit ber Soc^ter be§ ©rafen ju ?lrcD= SSaEet) ha^i ©lud feines !)äu§Iid)en ."perbeS begrünbet. ©ed)§ ,*tTinber , non benen ein ©ol]n unb brei 2:i3c^tcr om Seben finb , mürben ibm gefdjenft nnb Blieben ber ©egenftanb feiner beftönbigen 8orge unb Siebe. Sein änfjereg 2)afein teilte fid) jtDifc^en (imglanb, bem franjöftfc^en ©üben unb 5öal)ern, tno et 5u 2;egcrnfee ben größten S^eil be§ ©ommcr» ju üerbringen pflegte, Inenn

88 ©eutfdje Ütunbjc^aii.

bie S>erauttiiortuiu-jcn feiner öffentlichen ©tetlnnc} if)n nic^t in Sonbon fcft= I)ieltcn. äöo er and) tnar, fanb man if)n cjaftfrei, lieBen^tnürbig, teilnef^menb, öon S3üd)crn nnb f^rennben umgeben, 16i§ tief in bie 91a(^t I)tnein mit Stnbicn Befi^äfticjt nnb bennoc^ immer ju c^efetlic^em 531einnng§an§tanfd}, am lieöften mit Bebentenben 9}^enf(^en, Bereit, aBer and) nad)fid)tig unb mitteitenb für foldje, bie if)m nict)tg gu Bieten I)atten als 5tnfrid)tic}!eit ber ©cfinnnng unb ben SCßnnfd) , ton il)m ju lernen, inbem fie mit i^m fprad)en. ©eine ^t-- bentunq tünd)§ mit ben ^aljren; fie tnar Bereits 187:> aner!annt genug, um bcm föeban!en, if}n aU 3?otfd)after nad) 23erlin p fenben, beftimmten 5Iuöbrud 3u geBen. 51I§ ber 3]orfd)lag, ber it]n au§ bem felBftgetiiöf)lten 5Beruf geriffen Ijättc, an i()n gelangte, mie§ er i()n jurüd. S)ie ©pifobc ift tl})3ifd) , ni(^t tjcrein^elt; toeber tneltlic^e @^rcn nod) pcfuniöre 33orteiIe üBten bie leifefte 5ln3ief)ung&!raft auf einen 5}lann, beffen ^bealiömuö ftd) nic^t in SBorten tjcrfc^tnenbete, in bem !cin 3ug lueltfrcmben Sßefenö ftörcnb auffiel, nnb bcm es bennoc^ gelang, fein ßeBen unter eine fo ftrenge Sjiöjipliu ,^u Beugen, bo§ bie S^ugeii beSfelBen toeber 2Löed)fel ber Stimmungen noi^ Slu^eruugen be» Unmuty gegen 5}^itmcnf(^eu , nod) 6puren ber Selbftfuc^t barin entbeden !onntcn. 2^ie ^u^enlrelt geinal)rte nur bie UrBanität be?^ 5tuftreteu§, bie feine, fpielcnbe ^'-'onie, and) hai^ 8d)tüeigen, hai^ 3lcton§ fc^ärffte ^orm ber ^DlifeBilligung Inar. So !^at er, um nur ein 23cifpie( unter öiclen 3U geBen, ftet§ fcrmieben, üBer 5|}iu§ IX. ftd) ,^n ändern, mol)l aBer in feinen Briefen be§ 9la(^f olger§ , ßeo§ XIII., in eigeutümlid)en aBer anerfennenben Urteilen gebac^t. ©Benfo lie^ er feine öelegeuBeit luirüBcrgel)en , um ungereimte 5ln= griffe om fd)örfften bann prüdjutneifen , tnenn fie gegen ^nberöbenlenbe gericf)tet luarcn. S)er Cjforber ©clet)rte Waxl $attifou [)atte in tDegtuerfenber 3Beife öon ^etaöiu§ gefproi^cn. 5lcton entgegnet, biefcr ^efuit fei einer ber gele^rteften ^Jiänner, bie jemals geleBt nnb nid)t geringer al^ ©rotinS, llf()er ober Selben jn achten. SEcr ^c\] öon 3lctonC' 33ricfcn Bcruf)t Dor allem auf ber üölligen UnaBf)ängig!eit unb Crigiualität feiner 23curteilung ber 9^hnfc^en. ßarlQlc galt it)m aly ber fd)limmfte ber Apiftorücr,

mit 2lu§nal)mc i^on Ji^oube : 3)ie 2)eutid)en lieben i()n , lueil er ein @d)0 ber Stimmen ifjres flaffifdjen 3*-'itttIter§ ift. @r lebte uom bcutfdjen ^Denfen junfc^en ^erber unb 9tid)ter, nor feiner beften miffenfdjaftlic^en Entfaltung. Tjag SDeutfd)(anb feit 1840 ift non bemjcnigen fe[}r nerfdjieben, bas Garh)le infpirtcrtc, unb fein 53e= griff beutfd)er ©eifteöfdjulung luar ein groteSter 3lnad)roni5muö .... Slber er r)atte, inaö feiten ift, l)iftorifd)eQ ^^aftgefüljl unb einige Sijmpatljie für 2)inge, bie nic^t in bie Stugen fpringen , einen unbeftimmten , fdjnianfenben 33egriff nom 3Sirf"en un= perfönlidjcv .Gräfte. „Fast and Present", unb ..The french Revolution", obmofjl ein clenbcö ©efc^idjtöiüer! , entljalten Slifee bes ©eniuä. Dltner drommeU l)at er er= funben. ^a§ ift fein pofitioeQ 5Kefultat, biefe§ unb fein perfönlid;er ßinfluf? über üiele bebeutenbe ©eifter, ein anregenber, fein anleitenber (i'influ)], mie ba 3(vtf)ur Stanlet) fragte, roaö er tun folle, unb (5arli)le antwortete: „^^un Sie Sl)r 53efteö."

©in anbrer l)eröorragenber ^ug in Dicton» geiftiger ^nbiöibualität lag im nnabläfftgen StreBen, bem Urfprung meltBel)errfd)enber :^sbeen unb St)fteme nad),^nfpürcn, il)ren geiftigeu Stammbaum ^n eutmerfen. ^sn Be^ug auf SeiBni^, auf ^Italebranc^e , auf S^if^of Butler, auf ^ani, um nur biefe ^n nennen, liegen bie intereffanteften -ÄuBerungen öor. So fc^reibt er an ©labftone:

Sorb Dicton. 89

^ant§ roegen ift 33utler in 2)eut[d;Ianb raenicj Bei'annt ober gelefen. ^ie ^euttc()cn unfl'en nidjt, bafe ^ant 33iitlcrö 93utfrofo§mu§ i[t. Üx ift Butler in grof^en Settern, ©ein f)auptfä(i)lid)eö, auf bie ©öttlidjfeit beS ©eraiffenö begrünbeteS Argument gelangte auö ber „3(nalogi/' unb ben „^srebigten" ,^u ifjin. '^sä) miK bamit nid;t fagen, ba^ Sutler ber ^teuerer unb @rfinber in ctljifdjer 2öiffenfdjaft geuicfcn fei, gu it)eld;em 2eutt lüie 5. 33. 'DJiartineau it}n erfjeben, unb 6e[)aupte inel= mefjv, fei nid;t unmöglid;, nad^^uiueifen , mofjer er bie 2()Cürie nom ©emiffen na[)m, bie baö politifdie fomofjl al§ ba§ religiöfe SDenfen fo niiidjtig beeinfluf^te. 9l6er ift nafjeju gemif3, ba^ Kant, ber fein grofjer Sefer mar, fie if)m cntnafjm, o^ne tiefer in ber Siteratur beö 17. ^aljrljunbertö ju graben, ©ine größere .öärefie I;ier auS^^ufpredjen, ift uamöglid); benn er felbft unb feine Sanböleute leiten ifju ab üon .'oume, 3lbain Smitfj unb $){ouffeau. ©ein berüljmteftcr 3tu§fprudj über bie ©timme beö ©eiöiffenS in un§ unb bem 5ii'i»i^"ient bort oben ift bireft oon !?){ouffeau entlel)nt. 2l6er id; oer^iueifle nid;t, beutfd)e ?^-reunbe baoon 3U überjeugcn, baf5, Toag 33ut(er in einen bunf[en 3^^anb mü()fam jufammenprefjte, fubftantiell ju ber fubtiten unh eingefjenben ^sljilofopbie feinem ^tac^folgerö ausgearbeitet nnirbe.

9Za(^ bem ß)efagtcn !ann Qi nidit luunbcrnet)tnen, ha^ SSiffen um be§ 2Btffen§ lüillcn bie .flippe luurbc, an ber ?Icton§ $robu!tton§!raft freilüiHig f(^eitcrtc. S)öttinfler f)aik nd)tic} üorauSgefagt, Inenn ^cton ni(i)t t)or feinem öicräic^ften 3al)rc ein großes äi>er! nollenbe, tüerbc nie gef(^iieBen iDcrben. SSon 1875—1895 gab Dicton ber €ffcntlid)!eit ^iftorifc^c effal)§, bie mi)anb= lungen über bentfc^c ©efc^ic^t§fd)n(en 1880, über 3)öIIingcrö l)iftorifd)ey 2Ber!, 1890, über SBil^cIm t)on ©iefcbrcc^t, über ©eorge (Sliot. @r f(^uf ber G)ef(^ii^t§= tüiffenfdjaft in (Snglanb ein ebenbürtiges Organ, „The Englisli Historical Review", nnb Beteiligte fic^ an berfelben burc^ muftcrgültige 35ctträge ber ^ritü. @r[t ha§ 6rfd)etnen ber Briefe an ^Jlarl); ber 3:o(^ter ®lab[tone§, ioä'^rcnb ber ^a^xt 1880—1886 :^at jcbod) gernerftet)enbe über feinen bollcn 5lnteil on ben politift^en ©reigniffen einer fturmbetnegten ^i^it ^'^ feinem Sßaterlanbc oufgcüört.

5lcton» 33elnnnbernng für (Slabftonc Beru'^te, tnic gcfagt, ouf Übcr= etnftimmung ber ©eftnnung in religiöfen 3)tngen unb nid)t tüeniger auf ber unerf(^ütterlid)en Überzeugung, ba^ biefer ©taatSmann attcin unter aEen ben o^timiftifc^cn 5Jiut ber 6ntf)uftaften befa^, felbft mit ber 5lu§fic^t auf 9Ueber= läge ein S^d be§ abftra!ten ©uten, eine (^orberung politifd)er (Serec^tigfeit äu berfolgen. ^n biefem ©inu :^at Dicton ©labftone gegenüber, tnenn nid)t auf .^ritif tjer^idjtet, fo boc^ il)u überfc^tnenglid) ge|)riefen. 5ln bie Soc^ter f(^rieb er, fie möge ui(^t öcrgcffen, ba^ ein tt)l)tggiftifd)cr ^ämon i^n Be= l^errfc^c, ba^ lueber 5pitt noc^ 5peel in feinem äßaUjall lebten: „S)en großen Flamen ^Hlx. ßatning«, ben größeren Flamen 53h-. 23nr!e§ !^alte id), feit 5partei= regicrung erfnnben tunrbe, in l)i3(^ften 6'l)ren". !am ber Sag, ino er ©labftone ben crftcu Ü^ang unter englifd)en ©taatSmännern ,zuer!annte unb nur Sßur!e ol§ politifi^en £)cn!er il)m ebenbürtig fanb. S)en 6icg ber ßiberalen bei hcn äöablen bon 1880 fc^rieb er ©labftone gu unb luurbe ber -iln()ängcr, äulneilen ber ©ingeber einer ^Politü, bie er alö bie Äuuft be^eidjucte, in großem 5Ra^ftab baö 9{e(^te ju tun. (?r bertcibigtc bicfe 5|>oliti! mit aEen i:^reu .^onfe= quenjen, unb bie i^n am Befteu !annten, fül)reu feine eigenen ©t)mpatl)ien für Home Rule, für bie 33erli)altung ^rlanb§ burd) Urlauber, auf 18(37 ^urüdf.

90 S)euti(f}e atunbicfiau.

23om 2lii(^cn6(icE an, tt)o ölabftone fid) bicfcm ^4>^'ofli"<i^t^ öerpfänbete , ftartb 5tcton mit bcr öinflcbung einer Begeifterten Übcr^cnc^nng ju xi]m. 8ic quod an§ ber ©infid)!, baß bic unabloenböar gelüorbenc Icilung bcr 5Jlad)t mit ben orbeitcnbcn .Ulaffen, baö 2(nlDad)ien ber Semofratie, jur ^e^ti'otM'^tion ber 9J(ad)t füljrcn müffc, tnenn nid)t ein kbingter göberali^imnö gegen bie ©efotjr, bic bcr 5i-cif)eit baburd) brof)e, anfgebotcn h^erbe. 51uf ^rlanb an= gcnjcnbct, I)at 5tcton, Beöor nnb nad)bem politifdjc ''Fcorbe unb öeluaütoten gcid)cf)cn Voaren, an ber -.IJotlDcnbigteit bie|cr Söfung feftgcf) alten, a6er o{)ne an if)ren Erfolg jn glanBcn. 6r gab nnb öcriangte Sreuc für ben Jyüfirer unb bie Sac^c, and) Incnn biefe abfdjcnlic^en $l^erbrcc^en anbanern fotlten, auä) tüenn biefem fyüfirer öcrfagt bleibe, bie Saat ,^u ernten: „©otte§ ':)JcüI)(en mai)Ien langfaml" 5(ber inbem er für ^i'Ia^^"^ !ämpfte, f)egte er über bie ^rlänber feine ^^Euftonen. @r geboc^te and) in bejug auf fie ber 2^oge Hon ls7<t unb fc^rieb:

ßö roar eine intereffante ^ratjc, ob ber ^^apft fid; entfd)(ießen löürbe, ben au§ relicßiöfen ober ax[^:> po(tti|djen 5)totiuen betjangenen ITforb unbebingt unb auöbrüdlid) ju üerurteilen. (iine folc^e i^erurteiluiu] I)ätte unermeplid;e ^'O^S^n 9ef)abt, alö birefter 2i>ibernif beö oatifanifd^en Sijftems, ba§ mit ber Se^re, ob man einen ^roteftanten ermorben bürfe, ftetjt unb fällt. Stber id) glaube nidjt, baß ein fo fütjner ?5rontraed;fel anä) nur einen einzigen ^^riefter in ^rlanb beeinflußt ijaben mürbe.

@ine ^Politi! toie biefe, bie hai irifc^e 2?ol! für fo bcmoralifiert ^iett, boB and) bie groBmütigften unb tDcitcftgcfjenben ^ngeftänbniffe aller 2Bal)r= fc^einlic^tcit nad) fd^eitern muBten, unb bic fie bennnc^ forberte, bie, tnenn auc^ mit getniffen CHnfd)rän!ungen, auf .ftreta unb 3igt)pten Dcrjic^tet l)ätte, bie ©labftoncö fübafrifouifc^e [yricben§DerI]anblungcn „alter disasters un- avenged. iu defiauce of military indiguatiou. in spite of lost prestige" guti^te^: eine folcl)c ^^oliti! rechnete mit ber 5lieberlagc, längft bct)or bie Unionifteu ber liberalen ^^artei fid) t)on ©labftone loefagten, bie ßin^eit be» 5Reic^e§ auf i^re gal)ne fdjrieben nnb Gnglanbe SScltmac^t unter ben tr)e^r= haften ©(^n| be§ imperialiftifc^en ^Programms ftctlten.

5Jlit eiferner Äonfequenj unb auc^ bann brang Stcton auf bic gebietenbe ^flid^t, bay SSeifptcl einer Staat^funft ,^u geben, bie etl)ifd)e ^Pcotiöe be- ^errfd)tcn, unb er pric§ ©labftonc glürflid), in il)rem S^ienfte gefallen ju fein.

53lcrfU)ürbig tnie bie Regierungen glnifc^en il)nen, luar aucl) bie amtliche Öaltung ©labftoneö bem ergebenften feiner ^i-cunbc gegenüber. (Sine -öoffteEc politifc^cr 5iatur blieb atle§, tnaö er, unb jtnar erft 1892, 5lctou gu geben faub. @in römifc^cr .«ftat^oli! fehlen if)m ni^t geeignet, bie Regius Professor- ship auf einer englifc^en öoc^fdjule ju bcfleiben. 5^i(^t ©labftone, fonbern ßorb Siofebert) berief 1895 ben nunmel)r fcdjgigjäljrigen ÜJtann in biefer @igen= fc^aft ol§ Üiac^folger Seelet)5 auf ben £el)rftu^I ber ©efc^ic^tc gu Gambribge. dlo^ fec^ö ,3al)re Ijinbnrc^ l]at Sorb 9(cton mit ber Eingebung begeifterter ßicbe für bie .öod)fd)ule unb bie il)m anüertraute afabemifc^e ^UQenb feine§ ^^mte0 gemattet unb in ungebrochener 2at!raft bie ju lange brac^gelegene Energie ber Sc^affcnöfrenbc beU)äl)rt.

£iefe fecf)ö ^a^re erleichtern bem a5iograpl)en bie 5lufgo"be, öom ©c^öpfer ouf bo§ äßcrl 3U Oerlneifen. S^ci Rönbe ton 9]orlefungen „Über bie fron=

Sorb 9tcton. 91

jöftfdjc ')tct)Dliition" itnb „Ü6cr mobcrnc europäif(^e ©efc^ic^tc" finb bnic!= I bereit ober l)eute bereits er|ct)ienen. [yünf ^iinbe ber Don 9(cton c-jeplanten I unb enttüorfenen „Cambridge moderu History" ^at banfbare $l>ietät im n.iefent[id)en naä) feinen ^shccn bi§ je|t fertigqeftellt. S)a§ ganje äöer!, für I ba§ er bie beften ^Jlitarbeiter , tiornel)mIicf) in (?nfllanb nnb 5(meri!a, aber I auä) auf bem europäifdjen Kontinent c^elnann, ift auf .^tDötf ^änbe berechnet 1 unb bereits in ber „3)eutf(^eu 9tunbfd)an" befproc^en tnorben^). unfeiner ! 2(ntritt§rcbe ju (Janibribt^e enttincfelte Sorb 3kton bie ^cbanfcn nnb ftcütc : bie ©runbfö^e feft, nad) benen biftorifdjee Scnfen noc^ mefir aU f)iftorifc^e§

SBiffen ber Scitftern moberner 2.1>eltanfd)auunti fein foll. 5^ie ©pifobcn, für ' bie bie CueEen fo Derlnertet Inorben finb , ba% bie 3^efn(tate unS facfricbiqen, , finb feiten, ßinii^e 3lbf(^nitte auS beut ßeben i'ut()erS unb ?vricbric^§, ein ; S5rud]tcil ber ©efc^ic^te be§ 3)rei^igjäl)rigen ."Krieges, t)iele§ anS ber 3cit ber i amerifanifc^en 9^et)oIution nnb ber franjöfifc^en 9teftaurations:pcriobe , ber j erften ^a^re 9tic^elieu» unb 9Jla;inriny, einige SBänbe öon ©arbiner ragen inie I ^erftreute ^vnfeln int ©tiEen C^ean f^eröor.

I gür 9ianfe felbft, ben beroifc^en unb g(ücfti(^ften 5]}fabfinbcr be§ eigent= . Ii(^en 8tubium§ ber S^ofnntentc, !ann ber Stnfprud) faum crboben lüerben, ' ha% and) nur einer feiner fiebenjig Sänbe nic^t hjieber in Eingriff genommen ; unb 5um 2ci( überboten trcrben fönntc. 5(ber feinem fiirbernben 6*inf(u§ ift

ju banfen, tüenn bie (S)cfd)i(^t§n)iffenfd)nft fo progreffiü gclnorben ift, ha^ j ber befte Setjrer in fur^er ^z'ü Dom befferen 8c^ü(er übertroffen lüirb. Sie I öatüanifc^en 5(rc^ioe allein füüten 3239 Giften, aU fie nad) ^^axi§ gefanbt '. tourben , unb fie finb nid)t bie reic^ften. SiBir ftcf]en nod) am 5lnfang I be§ @rforf(^en§ ber 5)o!umentc, bnr(^ ha§ bie ©efdjic^te nnabt)ängig öom

®efc^ic^tf(^reibcr h)irb nnb ha^ äßiffcn auf .«Soften be§ ©(^reiben§ fic^ enttoidelt.

^)(ber mir f)aben gelernt ober follen no(^ lernen, mit bem beften ^ud^ nnS nic^t 1 3U begnügen, 91tenfd)en unb £inge öon einanber ^n trennen, bem S^tenbenben ' großer Flamen ^n mi^trouen, bie 6(^tr)ä(^e ber guten Sac^e cbenfoinenig tüie

bie Störte ber f(^lec^ten p unterfc^äten , ben .3itfammenbrud) öon ®öt!cn=

bilbern nid^t ju fürchten, ba§ 2a(ent auf feiner .&öbe unb ben (?bara!ter nac^ I feiner fc^Iimmften Seite ju toögen. Senn 9]lcinungen tüec^feln, Sitten önbern i fic^, ©laubeuyformen fteigen unb ftn!en ; aber hav moralifc^e ©efe^ ift auf j etüigen Safeln eingegraben, ^aäf ber SBertung ber lefetöergangenen 3al)r= i^unberte beftimmt fid^ ber äBert be§ 5Jtanne§, ber bo§ Urteil fäHt. Unter ! bem Flamen öon ©eft^i^te fc^Iie^t fie fein pl)iIofopt]ifd)e§, fein poIitifc^eS, fein

religiöfeS S5e!enntniS ein. @in (Sf)rift ift burd) ben ©tauben gebunben, ber ; fein (SJetöiffen gcfd^örft, ber burc^ bie Sef)re öon bem Urfprung ber Sünbe hav ' Söfe mit einer ^eftimmtf)eit an§ ßic^t gebrockt fiat, bie öor^er nic§t eyiftierte.

^^n leitet eine Offenbarung, bie, öoll ber S^armfierjigfeit nad) einer Seite l)in, I bcnnoc^ ben ^uftanb ber 2BeIt in furchtbarer SBo^rbcit entf)ütlt. So§ eöan=

gelium töedt ben 23egriff be§ Übels im Setüu^tfein; ein C^rift fte^t auc^

ba, tüo ben SSIitfen anbrer entget)t.

') „gin neucä ®cid)tc^tgtücr!". „Scutfc^e SRunbid^au", September 1904.

92 ©eutfd^e 9tunbfd)au. 1

I

3)ic mobcrnc ©efrf^idjtc 6enif)rt itn§ fo nal)c, bn^ fte eine ?yrage Don i SeBen unb Xob für iin§ cjelnorbcn ift imb iin§ ätüiiu-jt, un§ ben cicicncn SÖßeg i burd) fie 311 Ba()ncn. Die §i[tori!er ftüf)cier ^n^e fönnen, tro^ aller Ü16er= i Iecicnl)cit be§ 2rnffcn§ iinb be§ 2;alentc§ , iiidjt iinfre ©renge Bleiben. 32ßir : Befitjcn bie yVQl)ic-\!eit, itn:pcrfönlid)er, felBftlofer, iinerbittti(^ ftrenger nl§ fie | 511 fein, äöir finb burc^ bie uriprüncjlidjen, nnlicrfälfd)ten 5t!tenftüde in ben i ©tanb cjcfciit, mit 3tenc anf bie ^öerfliincjenljeit, mit becjrünbeter öoffnnnq auf \ Beffere Dini^e in bie ^n'^it^ft jn Blidcn. Unter ber 3?ebinflnnt-j, niemals ju \ tergeffcn, ba§, toenn mir ben ^Pca^ftaB in ber föefd)ic^te erniebrigen, un§ i öerfagt BIciBcn mirb, if)n in ,^ird}e unb ©taot anfredjtjuerfjalten. i

Dicton tjat bie englifc^e @efd)i(^t§miffenfd)aft, als bereu größten 531eifter ' er ©tuBB§ Bejeidjuet, bie in Sicjljtfoot unb i^ort (Srö^en erften 9iange§ Be= i fi^t, f(^on in auffteigenben ^afjnen gcfnnbeu. 2)o§ 3^eit a^i^^"' "^»^'^ er i!^t ! fteHte, mürbe ,^u feinem 9]ermäd)tni§ an bie englifdje ^^ugenb. 2Benn bie \ (Strenge feiner ^^orbernngen and) ben mntigften feiner Sd)üter unb ^[RitarBeiter ! fd)redte, fo fogten fie fiä) mit einem ber t)eröorrogenbften berfelBen, ber Seigrer ; merbe, menn aüe§ öerfagen foÄte, imftanbe fein, bie ^Inölf 35änbe ber „Cambridge i History" allein .^u fdjreiBen. (S§ !am anber§, at§ fie bälgten. 3)ie ßaft, bie : 5lcton auf fid) genommen Vtt^' mürbe ju fpät auferlegt unb Brad) feine i^raft. 3u (JamBribge, mo er bie glüdlic^ften 2age feineg ÖeBen§ guBrodjte, mo felBft bie ©teinc ,^u i!^m f:prac^en unb ber ganje 3ait6er üijfterlii^er ©tille ; unb geiftigcr i}tegfamfeit ba§ münfd)en§mertefte S)afein be§ @ele!^rten fd)ü|enb j umgaB, gu ßamBribge traf i^n ber ©c^laganfalt, beffen folgen er ein ^a^r ; fpäter, am 10. ;3iini 1902, ^u Segerufce erlag. 2)ie ©einen unb einige ^yreunbe ! Betteten i^n auf bem üeinen ^^^vieb^of mit bem 5lu§BIid auf ben ©ee unb bie 1 S3erge ,]ur 9tu^e ueBen ber gelieBten 2;od)ter, bereu 51ugen er mit ben SBorten i gefd)loffen l)atte: „©ei frol), mein .Q'inb, Balb mirft bu 3efu§ 6t)riftu§ fefjen." i %u^ er fc^ieb mit ber ^uöerfid^t auf ^f)n, in beffen ©egenmart er gelebt, in , f^rieben mit ber i^iri^e, in ber er einft, nid)t für fi(^ altein, um feine ©eele gerungen, ber fein ©treBen gel)örte, unb bie fein ©terBebett tröftete.

'!)JUt bem l)iftorif(^en 51ufruf ber alten .^aifer!rönungen: „^ft fein 3)alberg haV mor bie |)0(^fc^ule 50lünc^en§ Oorangegangen, inbem fie i^m 1872, ju i^rer Jubiläumsfeier, bie erfte ber il)m guteil gemorbenen a!abemifd)en 5lu§= 5ei(^nungeu öerlte"^. 2Benn Sorb 5lcton fid) nid)t getäufdjt l)at, inbem er bie ßnttuidlungen lünftiger 3eiten öorau§!ünbete, fo lüirb bie !atl)olifd)e (5l)riften= Beit einft bezeugen , fei ju !ritifi^er ©tunbe ein £)alberg bagelnefen , ein IRitter auö it)rem föeift, öorne'^m unb felbftBel)errfd)t, fur(^tlo§ unb treu, ber an bie 5Jlad)t i^rer äßa^r^eit glauBte, üBer bie ä]erget)en ber ^Jlcnfc^en in ' if)rem ©(^0^ ein uncrBittlidjeS @erid)t l)iclt, il^ren göttlichen ©efel^en unb irbiff^en ©a|ungen bemütig get]or(^te unb ein 33eifpiel fittli(^er ©rö^e gaB, beffen ©egnungen fortbauern unb bem 2Ber!e, ha§ er ^interlie^, ba§ ©iegel eine» ^ielBemu^ten, unfterBtic^en ©ebanlen» aufbrüden.

Ulis untJeriJpntUditcn Briefen uiiir Sd|iiffcn bes trafen leo B. ^olpoi.

Dcutfd]

Don

ߧ gi6t, ftrenggenomtnen, nur jtüei logifc^e ßcBenSauffaffungcn: eine falfc^e, her sufolge man unter SeBen bic fidjtbaren 33orgänge Der[tct)t, tnelc^e fic^ in unferm J^örper t)on ber ©eburt Bi§ ,^um Xobe aSfpiclen, unb bte anbrc, ridjtige, nac^ ber man unter Sebcn ba§ unfti^tbarc ^eh3ufetfein feiner felBj't öerfte^t, tneli^cg man in fic^ trägt, ^k eine 5lnfid)t ift falfc^, bie aubre ricf)tig; bcibe finb logifi^.

5Die crfte, falfc^e Stuftest, bie unter Seben bie fic^tbaren Sßorgänge t>er= j fte^t , bie fid) im Körper öon ber (Geburt bi§ jum 2:obe abfpieten , ift ebenfo I olt lüie bie ißelt. ift nic^t, iuie öicle glauben, eine Sebengauffaffung, bie i öon ber moterialiftifi^en äßiffenfc^aft unb 5ßf)ilofop^ie unfrer ^^\i ^uluege ge= 1 6r ad) t n)orben ift; bie $lßiffenfd)aft unb 5p()ilofopl)ie unfrer ^eit t)aben I biefe 5luffaffung nur Bi§ ju i^ren legten Äonfequen^en bur(^gefiif)rt, \vo bann I ber fd)reicnbe äßiberfpruc§ , in bem biefe 5luffaffung mit beu ©runb= ! forberungen ber menfc^Iii^eu Statur ftet)t , um fo beutlii^er jutage tritt ; I tatfäd)(id) ift eine längft be!annte, urfprünglic^e 5luffaffung Don Seuteu, j bie auf einer niebrigen ©ntlüidtuugöftufe fte()en; fie finbet \xä) bei ben 6f)inefen i unb SSubb^iften, ben Si^i^en intb im S^udjc .&iob.

I 3)iefe 5luffaffung in i^rer ie^igeu gorm lautet: Seben ift ein 3ufällige§ Bpid ber Gräfte in ber in 9iaum unb 3cit fic^tbaren ''Dtateric. 2)a§, iüa§

^) Sie Stuötoa^t unb Sufinii^enft^Üu^Ö nadjfoiflenber ^yiußerungcn , bic ba§ rcUgioie unb

befonber§ ba§ pf)i(ofopf)iic^e, gegen ben 5JlaterialigmU'3 gerichtete fötanbcnSBefenntni'j S^olftoi»

j cnt()altcn, f)at bieier felbft öorgenommcn unb luid) jur beiitfrijen 2)crüffcnt(id)ung ermädjtigt, aU

ic^ bei Übcrjenbung bc» 33udjC'5 „(Gebauten lueijei; 'JJtänner" unt 'JJittteilung neuen ''JJJatcrial-3 bat-

2)cc Überfe^er.

94 2)eutftf}e üiunbf^au.

Vöir unfer 23clini^tfc{n nennen, ift fein Sebcn, fonbcrn eine ©inneytäufc^ung, bie un§ öorfpiegelt, ba§ in biejem ^etnn^tfein ha^i Seben fei. S)a§ Seh)u^t= fein ift ein ^un!e, ber in ber 5}toterie 6ei bcrcn c\an^ bcftimmtem ^i^ftanbc Qnfblii3t. @r Bli^t onf, fänc\t an gu Brennen, lüirb Heiner unb qe^^t gec^en Gnbe flanj au». 2)iefer f^un!e, b. t). ha^ ^elnu^tfein , in bent bie ^Jkterie fid) tt)äf)renb einer Beftimmten ^di, jtüifi^en ^lüei ^citlid^en Hnenblic^!eiten, Befinbet, ift nichts.

Unb unc-\eai^tet beffen, ha^ ba§ Sctnu^tfein fid) fcIBft fiel)t unb bie g a n 3 e u n e n b t i (^ c SB e 1 1 , unb f i c^ f e I B ft Beurteilt unb bie g a n 3 e ^ unen blicke SBett, unb ba§ gan^e ©piel ber ^ufö^Hl^^iten bieferSGßett fier)t unb inas bie.^au:ptfo(^e ift bicfe§©^iel im®egenfa^3u ettüa§9iii^t = 3" fälligem eiu^ufättigeg nennt, ift biefeg Söeinu^tfein an unb für fi(^ nur ha§ ^robu!t ber toten 53laterie, eine ^tlufion, bie entfte'^t unb öergef)t, ol^nc jeben 9teft unb o!^ne febe S5e= beutung. 5ltlc§ ift $t^robu!t ber ^ktcrie, bie fti^ unenblid) öeränbert, unb iDa» toir SeBen nennen, ift nur ein Beftimmter ^nftaii*^ ^ci-' toten 93^aterie.

3)a§ ift bie eine 5luffaffung be§ ßcBen». ©ie ift HoEtommen Iogif(3^. 3laä) biefer 5luffaffung ift ha§ öernünftige ^etüu^tfein beS ^Jlenfc^eu eine 3u= fälligfcit, bie einen Beftimmten ^uft^^»^ ^cr 5Jtatcrie Begleitet, unb beStoegen ift ha^^ , inag tüir in unferm 33etuu^tfein SeBen nennen, eine ^ttufion. ejiftiert nur Sote». 2Ba§ toir ßeBen nennen, ift ein 6piel be§ STobeg.

5)ie anbre SeBen§auffaffung ift bagegen f olgenbe : SeBen ift nur ba§jenige, beffen ii^ mir in mir Betnu^t Bin. ^dj Bin mir aBer meine§ SeBen§ ftet§ nii^t in ber 2Beife Betonet, ba^ ic^ luar ober fein luerbe (fo urteile ic^ üBer mein SeBen), fonbern i(^ Bin mir meine§ SeBen§ in ber SBeife BeUrn^t, ba§ iä) Bin nie unb nirgenb Beginne, nie unb nirgenb'5 auff)öre. 5}lit bem SSeluu^tfein mcinc§ SeBen§ nid)t tiereiuBar finb bie S^egriffe 9?aum unb 3eit. ''Ftein SeBen crfc^eint in 9laum unb 3eit; aBer baö ift eBeu nur feine @rf(^einung. Sa§ SeBen an unb für ft(^ bagegen, beffen i(^ mir Betuu^t Bin, ift in meinem ^etnufetfein au^ertjalB be§ ^Kaume^i unb ber 3eit. ©0 !ommt benn Bei biefer 5luffaffung ba§ ©egenteil f)erau§: nic^t baö S^elou^tfein bc§ ScBeu§ ift eine ^Eufton, fonbern alle§ 9iäumlid)e unb ^eitlic^e ift ittuforifd^. Unb be§^alB ^at bie 3eitlid)e unb räumlid^e 35ef(^rän!tt)eit ber förperlidjen ©i-iftenj Bei biefer ^iluffaffung ni(^ty Sißirüid^eö unb !onn mein ina^reS SeBen ni(^t nur ni(^t Begrenzen, fonbern uic^t einmal Bcrülircn. Unb ein 2ob ejiftiert Bei biefer 5lnffaffung nii^t.

2)ic Uvfadjc falfdjen 5:ö{f|en§ ift bie falfd)c ^^crfveftiuc , in bcv man fid)

bie (^egcuftiinbe uorftcUt,

äßa'^reg ä!3iffen Beftel}t barin, ba§ Inir tuiffcn, ba^ Juir ba§ tniffen, InaS tüir tüiffen unb haQ nid)t Unffen, lria§ Inir nid}t Iniffcn, fagt (^onfuciit§. ^alf(^ey aBer barin, ba^ Inir glauBcn, hav ]\i Iniffcn, Uia§ tnit nic^t tniffen, unb ba§ ni(^t 5U tniffen, tnaö tnir linffen. Unb cy !anu feine genancre Definition be§ falfdjen SlÖiffenS geben, lncld)e§ unter un^^ l}errfd)t. 5Jtit bcin

9(u§ untieroffentttdjten 9?rteren unb ©d^riften be§ Srafcn 2co Si. lolftoi. 95

falfd)en äöiffcn unfrcr 3cit nimmt man an, ha% tüir ba§ tüiffcn , lt)a§ toir nid)t lüiffcn !önnen, unb ha^ toir ha^ nic^t tüiffen, lüa§ tüir attein tniffen. ©inem i)Umfd)en mit falfi^cm SBiffen fommt fo öor, al§ ob er alle§ ha^ luü^te, ma§ it)m in Uaiim unb 3eit crfc^ctnt, unb al§ ob er ba^ nid)t lüü^te, tnag i^m in feinem öernünftigen ^etüu^tfetn be!annt i[t.

@incm folc^en 5J]cnfd)en !ommt \o öor, aU ob ba§ §eil übert)au^3t unb fein |)eil bie für il)n am tncniflftcn crfennbaren S)inge feien. 51I§ beina^^e ebenf otüenig erfennbar erfc^cint i^m feine 5Bcrnunf t, fein 93ernunf tbctüufetfein ; aU etma§ me^r erfennbar erfc^eint \i]m fein ^ä) aU Iebenbe§ 2Befen ; al§ no(^ met)r erfennbar erf(^einen it)m bie Spiere unb ^pflan^cn, unb aty am meiften erfennbar erfi^eint il)m bie tote, unenblic^ au§gebet)nte ÜJkterie.

©ttoay äf)nlic^e§ ge()t mit bcm 6et)en be^ ÜJ^cnfd)en oor fid^. 3)er ^lenfc^ rid}tet ben ^ticf unbetüufet ftety auf bie entfernteften unb beölüecjcn in be,^ug auf y^arbe unb llmri^ if)m am einfac^ften erf(^einenbeu 3)inge: auf ben öimmel |)ori3ont, ferne gelber, SBöIber. ®iefe 3)inge erf(^einen um fo beftimmter unb um fo einfad)er, je meitcr fie entfernt finb; unb umgefef)rt: je nä(]er ein ©egenftanb ift, um fo fomplijierter erf(i^einen feine Umriffe unb feine ^arbe.

äßenn ber ^Jlenfcf) bie Entfernung bcr ©egenftänbe nidjt ,^u beftimmeu, biefelbcn nic^t ^erfpeftiüifd) anjuorbuen tüüBte, fonbern bie größte 6infad)^eit unb 33eftimmtl)eit in Umri^ unb ^-arbe al§ t)öi^ften ©rab bcr ©ic^tbarfeit bejeidjnen tüürbe, fo lüürbe oI§ ha^ ©infad^ftc unb ©i(^tbarfte einem folc^en ^tcnfd)en ber unenblic^e ."pimmel erf(^einen ; al» fc^on hjeniger fic^tbar tnürben i^m bie fompliaierten Umriffe be§ |)ori3onte§ erfi^einen; aU noi^ tüeniger ftij^tbar mürben it)m bie in bejug auf gorbe unb Umri^ fom^Iijierten -Käufer unb 23üume erfi^einen; al§ nod) tnenigcr fid^tbar toürben i^m feine öor ben 5lugcn fic^ betücgenben |)änbe erfi^einen, unb al-S Unfic^tbarfteS tnürbe il^m ha^l> Si(^t erfd)einen.

:;3ft nid)t basfelbe mit bcr falfc^en (Srfenntni§ be§ ^tcnfcf)en ber gaE? 3)a§, tüa§ ii)m unjtneifeKjaft befannt ift fein SöcrnunftbetüuBtfein , er= fc^eint it)m unerfennbar, tücil ni(^t cinfad) ift; ha^ aber, tüa§ uuatneifel^aft unerreichbar für itjn ift: bie unbegrenzte, clriige 5)laterie, fc^cint if)m fe()r er= fennbar, tücil fie ii)m bc^üglic^ ifirer Entfernung öon il)m einfai^ erfi^eint.

Satfäi^Iic^ ift gerabe umgcfcl)rt.

3]or allem unb un^meifcltiaftcr al§ ottcs anbrc fann jcbcr ^^tenfc^ fennen unb fennt tatfäc^Ii^ ha^ Öeil, mä) bcm er ftrcbt ; bann fcnut er ebenfo un= ätüeifeU)aft bie ä>ernunft, bie i^m bicfeS öeil anzeigt; bann fennt er fein tierifd)e§ Sßefen, ha^ biefer 3>ernunft untergeorbnet ift, unb bann ficf)t er, aber fennt nid)t, ade anbcrn Erfc^cinungen , bie fit^ it)m in 9Jaum unb 3cit borftetlen.

5hir bem 5)tenfc^cn mit feiner fom|3li,ziertcn ^i^orftcllnng üom Seben f(^eint e§, ha^ er bie Singe um fo bcffcr fennt, ic genauer fie burc^ 9^anm unb 3eit beftimmt inerbcn ; in 2.lMrfIid)fcit fennen n)ir genau nur ha§ , t\)a§ itjcber burc^ 9taum noc^ 3cit beftimmt luirb, ba§ §eil unb ba§ $ßernunft= gefe^. Sie äußeren ©egenftänbe fennen \mx um fo treniger, je locnigcr unfer

96 Scutfdie 9iunbicf)au.

SSeluuBticin an ber .^cnntnie teilnimmt, auf ©ritnb beten ein @ec\enftanb in 9taum unb 3eit nur Beftimmt toirb. ^e au«fcf)(ieBlicf)er ein ©eqenftanb aljo in 9{aum unb 3^^^ bcftimmt tüirb, um fo tucuicjcr erfcnn6ar (6ci^reij(ic^) ift er für bcn *!)Jien]rf)en.

S)a§ toatjxt Sßiffen be§ 5Jlcnfc^cn cnbet mit ber @r!enntni§ feiner 5Per= fönlic^feit, feine§ ße6eli)efen§. 3^iefeö ScBctücfen, hai nad) bem .öeit ftreFt unb bem 2>ernunfttiefe| nntcrgeorbnet ift, !ennt ber ^enfcf) c\au^ una6f)änc\ig Don feiner J^enntniö aÜes beffen, toay nid)t feine ^erfön(icf)feit ift. (&x tennt ftd) toirüic^ in biefem Sebetüefen unb fennt fid) nid)t beöfjalb, lücil er ettüa§ 9iäum(ic^e§ unb ^citücfje» ift (im ©egenteil: aUi räumliche unb jeitlidjciGr^ fdjeinung fann er fid) niemals fennen), fonbern beyt]alb, tüeil er ettoac^ ift, ba§ 5U feinem .&ei( bem SSernunftflefelj untcrgeorbnet fein muB- (Sr fennt \iä) in biefem SebeJüefen ai§> ettoa» nou 5Rnum unb ^nt Una6f)ängicieö.

2ßenn er fid) nac^ feinem ^^Ia| in 9iaum unb 3cit fragt, fo ,^eigt fic^ i^m öor allem, ba^ er mitten in einer nad) beiben Seiten unenbüc^en ^^it ftef)t, unb ba§ er ba§ ^f^t^'uui einer ^ugcl ift, beren Oberfläche überad unb nirgeubg. Unb gerabe biefes aufeerjeitlidjfte unb auBerräumtic^fte ^i^ ^e^i^t ber 53Jenfc^ lüirfli;^, unb bei biefem feinem ^d) enbet fein toirflic^eg äBiffen. 5t((ey, tnaö fic^ auBer^alb biefe§ feines ^30^ befinbet, fennt ber DJtenfc^ nic^t, fonbern fann er nur beobachten unb äuBerüd) mit @infd)ränfung beftimmen.

5iad)bem er fic^ .^eitlucitig Don ber .Kenntnis feinet ^d} , bes 33ernunft= ^entrumg, ha§ nad) bem öeit ftrebt, b. f). feines auBerräumlidjen unb auBer= jeittidjen äöefeng, freigemad^t §at, fann ber ^Jlenfcf) geitlDeitig bebingt zugeben, boB er ein Seif ber fid)tbaren SBelt ift, bie in 'Ifaum unb 3^^^ erfdjeint. ^nbcm ber DJtenfc^ fid) fo in 9iaum unb 3cit iu 3^M"^i^^^c^^Qng mit anbern 2i^efen betrad)tet. Dereinigt er feine tDafjre innere Äenntniö feines 3*^ ^^^ ber äußeren !öeobac^tung feine» ^c^ unb ert)ält Don fid) eine ä^orftellung at§ Don einem 5}lenfd)en über£]aupt, ber aden anbern 'OJienfc^en äf)nlic^ ift. Surc^ biefe bebingte Kenntnis feine§ 3d) cr(]ält ber QJlenfd) ouc^ eine gemiffe äußere 3]orftedung Don anbern 5]lenfc^en, fennt fie aber nic^t.

Xie Unmöglid^feit einer li)af)ren .*rlenntni§ ber ^Pceufc^en für ben einzelnen gef)t fc^on barauö f)erDor, baB er folc^er 51tenfd)cn nid)t einen, fonbern öunberte, Saufenbe fie^t unb ttieiB, baB 5Jtenfc§eu gibt, gab unb geben inirb, bie er niemals faf) unb nid)t gett)al)r Inirb.

hinter ben 5](enfc^en, noc^ tDeiter Don fid) entfernt, fiebt ber 5Jtenfd) in 9taum unb 3cit 2iere, bie fid) Don ben 5[Renfd)en unb uutereinanber nnter= fc^eibcn. 5)iefe Sßefen Inören für il)n Dollftänbig unbegreiflich, lr)enn er nic^t bie Kenntnis Dom ^Jlenfc^en überbaupt l)ätte; fo aber jie^t er Dom 23egriff ^Hlenfd) bie isernunfterfenntniS ab unb erl]ält auf biefe Sßeife auc§ Don ben 3:ieren eine gclüiffe 2]orftedung ; aber biefe S>orftctlung ift für if)n bem äöiffen noc^ toenigcr äf)nlid), al§ feine 23orfteÜung Don ben 53^enfc^en überhaupt. 2iere, bie aderDerfd)iebenften , ftel)t er fd)on eine ungel)eure ^n^abt, unb je gröBer i^re ^Jlenge, um fo lüeniger ift augenfd)cinlic^ ibre ßenntnig möglid).

äßeiter Don fid) entfernt ftef)t ber D3^enfd) bie '^^flan5en, unb hk 3>er= breitung biefer 6rfd)einungen in ber SÖelt ift nod) gröBcr, unb i^re ^enntni§ für i^n nocl) unmüglid)er.

U(u§ unüer5ffentlicf)ten Briefen unb ©cl)ritten be§ ©rafen Seo 9i. Xülftot. 97

3lod) tüeiter entfernt, hinter Steten unb ^Pflan^en, fielet bcr ^enf(^ in SfJaum unb ^eit bic leBIofen l^örper unb bie Ittenig ober gar nic^t bifferen,^ierten i^ormcn bcr 5Jlaterie. S)ie 5)laterte begreift er om aUertüenigften. S)ie Äenntniy ber f^ormen ber ^J^ateric ift für i^n fc^on ganj inbiffercnt; er !ennt fie nic^t nur ui(^t, fonbern fteEt fie fic^ nur Dor nantentlid), ha bie 5)taterie if)m in 9inum unb ^ät unenblic^ erfc^eint.

2)te (^rfenit Bar feit bcr (Seöcnftänbc nimmt nid^t infolge ifjre^ (Jrfdjeinen^

in 9laum unb ;^eit su, fonbevn infolge bev ^nn^eit be§ (§efe^eö, t>tm \»h

unb bie »on un§ beobadjteten (Segenftänbe unterliegen,

2öa§ !ann toof)I öerftänblic^er fein al» bie 2Borte : ber §unb ^t ScCjUtergen,

ha§ ^alh ift frennbli(f), er l)at mic^ gern, ber SSogel freut fidi, ha§ 5Pferb

fürchtet fic^, ein guter 5Jlcnf(^, ein BöfeS S^ier? ^abci tnerben att biefe fe^r

tt3i(^tigen unb öerftänblic^en äßorte ni(^t burd) Uaum unb 3eit beftimmt; im

(Gegenteil: je Inenigcr öerftänblic^ für un§ ein ©efe^ ift, bem eine ßrfd^einung

unterliegt, um fo genauer mirb bic (Srfi^einung burct) 3taum unb !^^\i be=

ftimmt. SSer !ann fagen, baB er ha§ @efe^ ber öiraüitation öerftei^t, au§

bem bie 33etnegung ber (Srbe, beö 5)lonbe§ unb ber Sonne (]erliorgc^t'? Sine

I 6onnenfinfterni§ aber toirb auf bo^ attergenauefte öon 9taum unb 3eit beftimmt.

I 3}oIIftänbig fennen tüir nur unfer Seben , unfer Streben jum §eil unb

I bie SSernunft , bie un§ biefe§ §eil anzeigt. 2)ie in be^ug auf 3"öerläffig!eit

I folgenbe Äenntniö ift bie .tenntni§ unfrer animalif(^en 5Perfönlic^!eit, bie gum

§eil ftrcbt unb bem 5ßernunftgcfelj unterliegt, ^n ber .^'enntnig unfrer ani=

' molifi^en ^^erfönlid)fcit erfd)einen bereit» räumliche unb ^eitlii^c 33ebingungen,

i bie fic^tbar, fühlbar, maf)rnef)mbar finb, unferm Sßerftänbnig aber nic^t unter=

i liegen. 3)ie in be,^ug auf ^^lOe^-'^öffigteit folgenbe ^enntniy ift bie ßenntnig

i ebenfoId)er animalifc^er ^erfönlic^!eiten tüie mir, an benen toir baSfelbe Streben

! äum -öeit ioie bei un§ unb baSfelbe 5]ernunftbemu^tfein mie bei un§ !ennen.

i^n eben bem ^}}ta§e, in bem bo§ Seben biefer $PerfönIic^!eiten fi(^ ben

(Sefe^en unfre§ Sebenä nähert bem Streben gum §ei( unb bcr Untcrorbnung

I unter ha§ Sßernunftgefe| , in bem ^a^e !cnnen mir bie $perfönlic^!eiten.

I^olglic^ !cnnen tnir am aücrbcften bie W^n\ä:)^xl. £)ie in bc^ng auf 3uöer=

iläffigfeit folgenbe l^cnntniö ift unfre .^enntniy bcr 2:iere, an benen trir eine

ber unfern ö^nlic^e, gum |)eil ftrebenbc ^erfönli(^!eit , aber !aum ein bem

'unfrigcn ä^nlic^cS ä^ernunftbemu^tfcin !cnnen, unb mit benen mir f(^on nic§t

me^r mittels biefcg 3>ernunftbemu^tfein6 öertc^ren fönnen. hinter ben Sieren

;fcl)cn n)ir 5pf(an.^en, an bcncn mir nur noc^ mit 5Jlü^e eine ber unfrigen äl^n=

ilii^e, gum öcil ftrebenbc $Perfönlic^!cit (^nbiöibnatität) fennen. ©crabe bicfe

iäöefen ftetten fid) un§ Oorne:^mlic^ al§ ^citlic^c unb räumlid)c ©rfc^einungcn

jbar unb finb bcStüegen unfrer Kenntnis nod) mcniger jngänglid).

j 3[ßir !cnncn fie nur be§tücgen, mcil tüir in i^nen eine ^ni^iöibnalität

ife^en, bic unfrer animatifdjcn $Perfönli(^!cit äfjulic^ ift, cbenfo iüic bic unfrige

jäum §cil ftrcbt unb bem in if)r antagetretenben SScrnnnftgefclj bic ^Jcatcrie

jin ben SSebingungen üon Ütoum unb geit untcrorbnet.

' »eutfc^e Sunbfc^au. XXXI, -i. 7

98 2)eutf(i;e 3lunbfc^au.

Unfrer .Kenntnis riod) Inenicier ^uqäni^Iid) finb bic imperfönlic^en materiellen S)infle; in if)ncn finben tnir fc^on feine ber unfrii-^cn äl)nlicf)e ^nbiöibnalität mc()r, jc()cn übcr()anpt fein ©trcbcn gnm .^cil, fonbcrn nur ^eitlirfjc unb räum= li^e (^rjdjeinnnncn ber 35ernnnftcie|el3c, benen fie nnterließen.

2)ie 9{id)ti(i!eit nnfrer .ftenntniffe i]änc\i nid)t öon ber SSo^rne'^mBarfeit ber S)infle in 9tanm unb ^c^t öÖ' fonbern im ©cqenteil: je tüa^rne^mbarer ein £)incj in 9iaum unb 3eit i[t, um fo ineniger begreif lid) ift ha§ 3)ing für un§.

Unfre .^enntni§ ber Sßelt entf^ringt bem SScton^tfein nnfreS ©trebeng 3um §eil unb ber ^^lottnenbigfeit, gur ©rreic^ung biefc§ |)cily unfer ani= malifi^eS äßcfen ber 35ernunft untcr^uorbncn. äöenn lüir ba§ Sebcn bes 5Iiere§ fennen, jo fennen tnir nur bcStncgen, Ineit luir auä) im Siere bnö ©treben 5um .^eil fel)en unb bie 91ottr)cnbigfcit ber Unterorbnung unter bnö 33ernunft= gefe^, tüelc^eö im S^ier aU ©efe^ bes Drganiemuö erfc^eint.

Sßenn lüir bie 5)laterie fennen, fo fennen h)ir fie nur beön)egen, mcil, obglci^ un§ i^r |)eil unbegreiflii^ , Inir bcnnoc^ in if)r biefelbe 6rf(^einung fef)en toic in unö bie 9lottoenbigfeit ber Unterorbnung unter ha^ 25ernunft= gefe|, bQ§ fie lenft.

6ifcnntni§, tueffen auä) immer fein mag, ift für un§ bie Übertragung unfre» äßiffenS, boB 2ihzn ein ©treben gum |)eil ift, toelc^eS burc^ Unter= orbnung unter ha§ $ßernunftgefe| erreicht Inirb, auf anbre ©egenftänbe.

äßir fönnen nid)t uns ou§ hm @efe|cn erfennen, \odä)t Sliere regieren, fonbern toir erfennen bie Spiere nur au§ bem ©cfe^, toeli^ey tüir in uns fennen. Unb nod) Weniger fönnen tüir un§ au§ ben ©cfe^cn unfrcö Sebeng erfennen, bie auf bie 6rfd)einungen ber ^Df^aterie übertragen finb.

5llle§, lüay ber ^Jlenfi^ üon ber -2lu^cnit)elt tDei§, tüei§ er nur, Ineil er fi(^ fennt unb in ftd) brei öerfd)iebene SSegic^ungen gur Sßelt: einmal bie S3egiet)ung feine§ S>ernunftbeli)u^tfein§, gtueitenS bie SSegie^ung feine§ ani= malifd)en äBcfcn§ unb britten§ bie ^egie^ung ber 5)laterie, bie in ben ßijr:per feines animalifd)en SBcfens eingetreten ift. 2)iefe brei öerfc^iebenen ^egieljungen fennt er an fi(^, unb beetüegen rangiert aEc§ öor i^m ftet§ in ber $|]erfpeftit)C ber brei önneinanber getrennten 5lbteilungcn : 1. öernünftige äßefen, 2. Sierc unb ^Pflangen, o. leblofe 5}laterie.

S)er ^Jlcnfd) ficl)t ftet§ biefe brei Stlaffen öon ©egenftänben in ber 2ßelt, iüeil er in fid) felbft biefe brei Objefte ber (ärfcnntni§ trögt. 6r fennt fic§ 1. al§ 3Bcrnnnftbeft)u^tfein, ha^ fid) haä Xitx unterorbnet, 2. al§ 2^ier, ha^ bem 33ernunftbelüu^tfein untergeorbnet ift, unb 3. al§ 5[Raterie, bie bem 2:;ier untcrgeorbnet ift.

W\d)i au§ ber Ä^enntni§ ber (Sefe^e ber 5Jlaterie, tnie man glaubt, fönnen lüir hüQ @efe^ ber Organismen erfennen, unb nic^t an» ber Kenntnis be§ föefe^ey ber Organismen fönnen lüir un§ al§ SSernunftbctüu^tfein erfennen, fonbern umgefeljrt. ä)or aEem fönnen unb muffen tüir un§ felbft erfennen, b. i}. baS 9]ernunftgefe| , bem gu unferm |)eil unfre -perfönlit^feit unter= georbnet fein mn^, unb erft bann fönnen unb muffen mir auc^ baS @efe^ nnfrer animalifd)en $}^erfönlid)feit unb i^r äf)nli(^er $perfönli(^feiten unb in nod) meiterem 3lbftanbe üon uns bic ©cfci^e ber 5Jlaterie erfennen.

'Jlu'? iinüpröffentlicf)ten SPriefen uitb ©c^riften be? (trafen Seo 9i. Solftoi. 99

Söir muffen mt§ !ennen, unb Inir fennen nur un§. S)ie SSelt ber Xiere ift für uns fc^on ein ©piegclbilb beffen , tt)a§ tüir in nn§ !ennen. 2)ic materielle äöelt ift Bereits gleic^fam ba§ ©piet^elbilb eine» <Spiegel6ilbe§.

S)ie ©efe^e ber 5)laterie fd)cincn nn§ nur be§tt)egen 6efonber§ !lar, töeil fie für un§ einförmig finb; einförmig finb fte aber für un§ beStüegcn, tüeil fie Don bem öon un§ er!annten (Sefe| unfrei ße6en§ 6efonber§ Ineit ent= fernt finb.

3)ie ©cfe^e ber Crganilmen fi^einen unl einfacher al§ ha^ @efe^ unfre§ SeBeny auä) infolge it)rer Entfernung bon un§. 5I6er ouc^ an i^nen beoBac^ten tüir nur ©cfetje, !cnnen fie aber nic^t, tüie tüir ba§ @efe^ unfre§ 35ernunft= Betüu^tfeinS tennen, lüeld)e§ toir t)alten muffen.

äßeber ha§ eine noc^ baä anbre SBefen !ennen toir, fonbcrn fc{)en nur, 6eoBa(i)ten au^er un§. 5hir bo§ @cfe| unfre§ 3]ernunft6emu^tfein§ !ennen toir un3loeifel{)aft, toeil für unfer .f)eil nottocnbig ift, toeit toir burc^ biefc§ ^etüu^tfein leben; toir fe^^en ober beStoegen nid)t, toeit toir ni(^t auf ber t)ö(^ften Stufe ftet)en, öon ber au§ toir beobad)ten fönncn.

9lur loenn I)öt)ere 2Befcn eyiftierten, bie fid} unfer SSernunftbetou^tfein fo unterorbncn, toie unfer ^ßernunftbetou^tfcin fid) unfre animalifc^e $perfönli(^!eit unterorbnct, unb toie bie animalifi^e 5t>crfönli(^!eit (ber £)rgani§mu§) ft(^ bie 5Raterie unterorbnet, fo tonnten bicfc f)öf)eren äöefen unfer 3>ernunftleben fo fet)cn, toie toir unfre tierifd)C (yj:iftcn3 unb bie ©jiftcn^ ber ÜJtaterie fe^en.

^a§ menfc^lic^e Seben erf^eint unauflö§tii^ öerbunben mit ben jloei 5trten ber {Sjiften^, toclc^e in fid) einfd)Iic^t: ber Eriftenj ber 2;iere unb ^flansen (ber Organismen) unb ber G'jiftcn,] ber ^Jlaterie.

©ein toaf)re§ Seben mad)t ber ^Jicnfc^ fetbft unb lebt felbft; aber an ben 3toei 5lrten ber G^jiften^, bie mit feinem Seben 3ufammcnl)ängen, !ann ber 2}lenfd) nid)t tcilnet)men. Äörpcr unb ^kterie, bie fie bilben, eyiftieren an unb für fid).

S)iefe 5lrtcn ber ©jiftenj erfd)cincn bem ^enfd)en gleit^fam at§ t)orauf= gegangene, burc^lcbte Seben, bie in fein Seben eingefc^loffcn finb, al§ @r= innerungcn an frü()ere Seben.

^m toal)ren Seben be§ 50lenfd)en bilben biefe jloei Wirten ber @j;iften3 für i^n Sßerf^eug unb ^laterial feiner 5trbeit, aber nid)t feine Slrbeit felbft.

ift bem ^Jlenfc^en nü|lic^, baS Ü!)laterial unb äßerJjeug feiner 5lrbcit ju ftubieren. ^e beffer er fie tennen lernt, um fo bcffer toirb er imftanbc fein, ju arbeiten. S^ag ©tubium ber in feinem Seben entf)altcnen Wirten ber ©jiftenj, feines animalifd)en SBefenS unb bcS ©toffeS, ber baS animalifc^c äÖefen bilbet, liefert bem 5Jlenfd)en glcic^fam ein ©piegelbitb bcS ©efamt= gefe|e§ aEeS ©jiftierenben Unterorbnung unter ba§ SSernunftgefc^ unb beftätigt il)m boburd) bie 51ottocnbigfcit ber Unterorbnung feineS anitnalifd)en SßefenS unter ba§ SScrnunftgefetj ; aber ber Menfc^ fann unb barf nid)t 5}laterial unb Sßcrf^eug feiner Slrbeit mit biefer 5trbeit felbft t)ertoed)feIn.

äßie eifrig anä) ber 5Jienfd) bas Seben ftubiert, ha^ ftd)t6are, füt)lbare, bo§ er an fiel) unb anbern beobad)ten !ann, boS Seben, hav fi(^ o()ne fein SÖemül^en abfpielt, fo bleibt bod) biefeS Seben für il)n ftctS ein (Sel)cimniy ;

lOQ 2)eutfc^e 9Junbfc^au.

cv iDirb info(t-\c bicfcS StiibiumS nicmaly ba§ i£)m unfaßbare ßeBcn Begreifen iinb biird) S5co6ad)tunflcn bcy c-icf)eiiniii§öoIIcn , ftctsi in bei* Unenbli(^!cit bon 'dianm iinb 3cit öor it)m t)erfd)tt)inbenben £eben§ niemals fein tüa^reS Seben erüären, ba§ il)m in feinem SSetnu^tfein offenbar ift, nnb ha^ in ber Unter= orbnunc^ feiner (^an^ Befonberen, öon oUen anbern öerfc^iebenen, i^m am Beften Befannten animolif^en ^4^erfönlic^!eit unter ba§ gan^ Befonbere, i^m am Beften Be!anntc 3[>ernunftgefe| jur @rreirf)ung feine§ gan^ Befonberen, i^m am Beften Be!annten .'peil§ Befte^t.

Sie SHatcrie bic ©ren^e tti^ ^cifte§,

S)ie materielle ^orm, in ber mir un§ Beim (Srtnac^en unfrei iöeU)u§t= fein§ öom magren SeBen Befinben, Bilbet gleic^fam bie ©ren^e ber freien ©nttüirflung unfre§ ©eifte§,

£)ie ^laterie ift bie ©renje be§ (SeiftcS. S)a§ toa^re SeBen oBer Bebeutet bie 3cfftörung biefer ©renje.

^n biefer ©infic^t ift ba§ 2i>efen ber (Sr!enntni§ ber SBJa^r^eit ent'^alten ba§ Sßefen, mel(^e§ bem 5)lenfc^en ha§ ^emu^tfein be§ etoigen ßeBen§ giBt.

3)ie ^Jlaterialiften !^alten bie ©reuje für basi tna^re SeBen.

3)a§ (Sedtft.

fö§ ift unBebingt nottoenbig, fic^ möglic^ft oft baran ^u erinnern, ba^ unfer magres SeBen nidjt ba§ äußere, materielle ift, tneldieg ^ier auf ©rben öor unfern 5lugen fi(^ abfpielt, fonbern ha§ innere ßeben beS 6)eifte§, für ben ba§ fid)tBare ßeBen nur ha§ (beruft ift, ba§ jur ßrric^tung be§ ©ebäube» iinfreg geiftigen 3i^ac^§tum§ nötig ift. 3)a§ ©erüft on unb für ft(^ ^at nur eine ^e^tlaug SSebeutung; nac^ 5lBlauf berfelBen ift ju ni(^t§ meBr nötig unb fte^^t fogar im äßege.

©ie^t man ein unge!^eure§, l)oc§nufgefü^rteS, kompliziert Befeftigte§ ©erüft bor ft(^, möBrenb ha^ ©eBäube felBft !oum üBer ha§ ^unhammi ^inanSragt, fo neigt mau gum Irrtum unb mi§t bem ©erüft me^r SSebeutung Bei al§ bem (SeBäube, um beffenttoiEeu nur biefe§ proöiforifc^e ©erüft oufgefü^rt ift.

@g ift unBebingt nottoenbig, bo^ man ftd) felBft unb fid) untereiuanber baran erinnert, ha'^ ber einzige Sinn unb bie einzige ^ebeutung be§ ©erüfte» nur barin Befielen, ha% möglich tnirb, ha§ ©ebäube felBft ju erri(^ten.

35a§ Scben bc§ (Seiftet.

giBt 3lugenBlide, mo mon aufhört, an ein SeBen be§ ©eiftes 3u glouBen.

5)a§ ift fein UnglauBe, fonbern eine ^ett be§ @lauBen§ an ein SeBen bcs ^leif(^e§.

£)er 5Rcnf(^ Beginnt l^lö^lic^ ben Sob 3U fürchten.

Xa'^ gef(^ic()t ftetö, lücnn man, burd) irgenb etlnag öermirrt, tüieber ju glouBcu Beginnt, ba^ ha§ SeBen be» f^leifc^eg ha^ SeBen fei, genau fo tüte

5lu§ unberöffentlid^ten Briefen unb ©djriften be§ ©rafen Seo 9t. Xotftoi. 101

man fic^ im X^eotcr öergeffcn, unb erlauben !ann, bafe ba§, tüa§ man ouf ber ^ü{)ne fte!§t, in 3ßtr!(i(i)teit öor fid) flcf)c unb barüber erfc^ricEt.

2)o§fel6e c^efc^tel^t im SeBen.

6eI6ft hjenn ber ^^cenfc^ becjriffen ^at, ba§ fein Seben nic^t auf ber 23üt)ne, fonbern im parterre, b. fj. nid)t in ber ^erfönlic^!eit, fonbern au^er^alb bcrfelBen, öor ficf) ge!^t, !ommt Bigtneilen öor, ha^ er au§ alter ©etoo^ntieit tüieber ber ^läufi^ung unterliet^t, unb bann tuirb er mutio».

5l6er biefe ^luc^enBIicfe ber 2äufd§ung !önnen tro| aUcbem ni(^t baöon überzeugen, ha^ ba§, tria§ öor meinen 5(ugcn (in meinem !örperliii)en Scben) t)or fic^ ge!^t, tatfä(i)(ii^ öor fiä) ge{}t.

^n Reiten ber 53h:tIoftg!cit mu^ man mit ftc^ umget)en tt)ic mit einem <^ran!en nic^t anrüf)ren.

Xobeöfurdjt

@emö^nli(^ erblidtt man in meiner 2luffaffung öom Seben unb S^obe ettt)a§ 5JtQftifc^e§. ©ie enthält aber nichts berartiges.

^ä) liebe meinen ©arten, lefe gern ein gute§ S3u(^, lieb!ofe gern t^inber. Sßenn ic^ fterbe, merbe id^ bicfer S^ergnügcn' beraubt; be§megen mag iä) nic^t fterben unb fürchte bcn 2:ob.

!ann öorfommen, ba§ mein ganje» ^eben au§ folc^en zeitlichen, eitlen I äßünfc^en unb i^rer SSefriebigung befte^t. SCßenn bem fo ift, !ann i^ gar I ni(|t anber§ al§ ha§ für(i)ten , toaS meine äßünfc^e aufhören maäjt SBenn j aber jene 3öünf(^e unb if)re S^efriebigung fic^ öeränbert ^aben unb ein anbrer I 5Bunf(^ an il)re 6teIIe getreten ift nämlid^ ber, ben *ii>illen ©otte§ ju I erfüllen, fi(^ i^m bejüglid) ber 5lbfi(^t, bie ic^ je^t l]abe, unb bejüglic^ aller mögli(^en 5lbfi(^ten, bie ic^ jemals! I)aben tüerbe, Einzugeben fo ift, \c me^r meine $ffiün|d)e fic^ öeränbert f)aben, um fo löeniger ber 2;ob mir nid^t nur f(^redli(| , fonbern ejiftiert für mi(^ überhaupt ni(^t. Unb menn meine SBünfc^e fi(^ öoEftänbig öeränbert l^aben, ift nic^t» übrig aU nur Seben unb !ein Sob. 3)a§ SBeltlic^e, ^ßittii^c bur(^ ha§ ©mige erfe^en ha§ ift ber 2Beg be§ Sebenö, ben tüir gelten muffen, äßte ha§ im Innern zu gefdfje^en ^at, töei^ jebermann öon un§.

(®d)htfe im folgenben <^eftc.)

Mt ^auptpäbte b^r htxtftn üpafiati|d|en

Max\txxzxdit.

M\v, ®rafiett Bau ^^^^ f^ana unt» |u Xuskotr,

I. ^cfittö.

I.

^ä) !ommc in ^eüng abenbS an. ^er !^uc{ Iiölt QU^er{)al6 ber 2;ataren= ■maner. 2)un!el^eit oer^^üEt atte§, unb bcr Ort fc^cint tierlaffen. 3[ßcber ein S5al)nh3ärtcr nod) ein @e:pQ(lträgcr ift gu fc^en. Sängg bc§ 6ifen6ar)nbantme^ itiorten einicje c^uti§ mit rieftgen Saterncn anf bie 9?eifenbcn, unb in einer n3unberli(^en 5|3ro,^effion mit Ü^ren teuc^tenben S3atton§, bie öon langen

18amöu§ftä6en ^eraB^iingen, jutfien fie nacf) if)ren .S)erren. Sie aüe f(^reien, |

afeer niemonb fi^eint fie ju öerfte^en. .^eine ©pur öon einem SBagen ober |

ga^rgeug ; man fiet)t ni(^t einmal einen SBaI)n[teig. ^d) ftef)e in ber 5}iitte einer '

äßüfte; hinter mir einige ©anbt)ügel unb ©umpf finb aöey, tt)a§ ic^ unter=

fc^eiben !ann , bod§ öor mir , in bem -Raufen ber .•(l'ulis , tüirb eine fc^Ianfe i

(Seftalt fic^tBar, bie fi(^ näf)ert, unb Bei bem gelBen ©d)ein einer ^ürBi§= j

laterne er!enne i(^ einen alten SSetannten. @r Beüeibet f]ier ben ^Poften eine^ |

(Srften @efanbtf(^aft§ie!retär§ unb üBerBringt mir eine ©inlabnng jcine§ 6!^ef§. :

5Rein ©epöd tüirb öon einem Bctnaffnetcn Segleiter in ©mpfang genommen, !

unb tüir machen unö auf ben äBeg ,^n meinem neuen 3lufentl)alt, ber fic^ gatij

in ber 5Mf)e Befinben foll, toic mein ^reunb mir fagt. j

^ä) erfaf)re, ba§ ber gegcntuärtigc S3a()nf]of nur ein proöiforijc^er i[t; |

üBerljaupt !önnen erft feit ber 6innaf)me bnrd^ bie alliierten '!)JM(^te bie ^üge ;

Bi§ pr inneren 5)lauer gelangen, ^^rii^er mußten fie meilentneit brausen S

galten, ba feiner Sofomotiöe gcftattet toar, bie ()eilige ©tabt ^Peüng ju |

enttneifjcn. ^^n einer geringen Entfernung öon ber 3eittr)ciligen ©tation ift i

eine tunnclartigc Öffnung in ber 5Rouer , unb man fagt mir , ba§ fie ^um I

©eBraud) für bie ^J^itglieber ber ©efanbtfd^aften unb bcr ^-rembennicberlaffung ' gemacht ift unb ba^i 9iec^t ber ©rterritorialität {]at. ^sä) fc£)reite burd) ha^

5Die ^auptftäbte ber beibcn oftafiatifc^en ßaifevreic^e. 103

foneitonnte „Xo'c bcr ^^ationen" bolter @rlt)artung , im SSorctnpfinbeit öon ÜBerrafc^unflen, bie ftd)er nic^t ausbleiben iDerbett.

^ä) l^offte, eine geenftabt unb ©jenen \vk ouf ber SSü'^ne gu fe'^en ; aber ftatt ©lanj nnb 6d)intmer um^üUt ein bii^ter 9^ebel bie Strafen. 23ei bem ftadernben Sic^t öon ein paar ^Paroffinlampen fange iä) an, ba§ berühmte internationale Quartier gu unterf(^eiben. 5lber i^ fü^le, ba^ beffer fei, fte leuchteten nii^t; benn fte t)aben nur Stuinen unb krümmer gu ,jeiqen. 3^^ifct)en .Raufen öon S^aifftcinen unb 5Jlörtel erreichen tüir ben 9tanb einc§ ©rabenS mit fte^enbem 3Saffcr unb öoE ^oraft. „Da§ ift ber ^abelanal," fagt mein Begleiter, nii^t ot)ne einigen ©tolj ein großartiger 5lame, ber mir lange fc^on be!annt Inar. 3[Benn iä) mir ettöa» anbrc§ barunter gebarfjt ^abe, al§ toa§ er in 2Bir!lid)!eit öorftellt, fo ift niäjt ber f^e^ler einer übertriebenen @inbilbung§!raft. Unb töie mir ba§ ©äßc^cn entlang ftolpern, ba§ an bem ©raben ic^ bitte it)n um 35er3ei^nng ! an bem ©etüäffer be§ ^aSper l)in= fü!^rt, öermag id) immer no(^ nii^tg ju erbliden al§ ©artenmauern. %u^ ben berühmten ^abeftrom !ann ic^ ni(^t entbecten; benn toenn oieüei(^t öor langer ^txi SBaffer in bem ©raben getoefen fein mag, fo finb je^t nur no(^ Tempel l^ier unb ha. £)o(^ menn iä) nichts feigen !ann, rieche iä) befto me!^r otte ^ilrten bcn!barer unb unbentbarer ©erüc^e.

ßnblid^ na^en mir einer ^Pforte mit einer triegerifc^en ©c^ilbtüac^e baöor. S)a§ ^aßmort mirb gegeben, unb tnir finb gu §au§. ^m öofe, am Staube eine» 3iafenpla^e§, brennt eine Slnjaf^l öon Saternen. ©roß unb gelb, ^aben fte ha§ 5lu§fe!^en öon 5Jlelonen. 3)ie äßirlung ift reigöoll, aber bie §ellig!eit nit^t au§rei(^enb; ic^ fe!^e be§^alb nur unbeutlid) einige ©öulen nnb SSogen. 9iuu fc^reiten tüir burc^ mehrere offene .f)allcn unb gelangen in einen garten= artigen Square. 9tecl)t§ unb lin!§ au§ ben ^enftern !leiner ©ommer^öufer flimmert ^ergenlid^t. S5or un§, itn gleichen ©til, ift ein anbre§ ©cbäube, ba§ fc^mere S^ad) öon einigen ©öulen getragen : bie ©äulen öon rotladiertem |)ol3, bie S^ea^zl fmaragbgrün. ^^ttfeity ift ein anbrer ©arten unb jule^t bie eigentliche ©efanbtfcl)aft. S)ie %üx ift geöffnet, unb bie §affc ftra^lt öon Sic^t. 5luf ber breiten 2;reppe fte^en Wiener in 9tot bezopfte ß^inefen in ber Srac^t il]re§ Sanbe§. ©ie grüßen un», inbem fte ft(^ mit gefalteten .^önben tief öerneigen.

Ser Slnblic! ift feffelnb, bie Raffung fi^ön. ^eim ©c^immer ber Saternen erfi^eint ha^ 2)ac^ be§ alten f)amen um fo giebelreii^cr, fe!^en bie 3tcgcntraufen um fo bizarrer au§. §ier enblitf) Ijabe ic^ ein mal)rf)aft c^inefifc^e§ SSilb öor mir, Soufenbe öon Sa!^ren alt, !ünftlerif(^ unb glönjeub.

^ilber bie ©jenerie öertoanbelt ft(^ rafc^ , inbem inir eintreten , unb öon ber $ßergangen!§eit !ommen mir in bie ©egenioart, au§ orientalifiijen Um= gebungen in ein lt)eftli(i)e§ Interieur.

^ie ©tral)len ber aufge^enben ©onnc tüecfen mid). ©ie bringen freuub= \iä) in ben .^ofraum be§ ^3)amen§, gtöifi^en ben ©Charten ber ^Jlaucrjinueu rofen= farbig §inburd)ftdernb.

104 Seutidje 9{unbfc^au.

^Jtcine 2Öot)nunfl f)at eine 3]erQnbQ, bit auf einen fleinern |)of biidi; aud} '^ier finb bie !^^feiler rubinrot lacficrt unb bie 2)a(^3iec^el fmaragbgrün glafiert. ^m §ofe finb öielerlei SÖlumcn in alte ß'tjinabafen gepflaui^t. 3]ier äebcrn, gonge @efc^Ied)ter olt, ftc{)en in ben (Sc!en. ^()re ^^^i-nge bitben ein lieblid) fc^nttcnbe§ ^clt unter bem ^alba(^in cine§ ^orgenf)immc(§. 2)ie 33ögel erlt)ad)cn mit mir. £>a§ (Seäft ber alten SSäumc unb bie 3)arf)rinncn finb öoH öon i()rcm ©d)iüarm unb bie (^5ärtcn frül]Iid) Don i^rem ©cfang.

2)a ic^ meine '',Jhigen offne, tneiB id) !aunt, ob id} \va^ bin ober no(^ tröume. 3n bem !leinen ©arten gel)t jemaub geräufd)(o5 in 5t^apierfc^ui)en über ben 9tafen. (Sr trögt einen f)cHblauen .^aftan über einer tneifeen Junüo, bereu f^orben gut jueinanber ftimmen, ebeufo lt)ic bac Sc^ieferblau ju feinem gelben ©cftc^t; unb ein langer ^opf l^öngt i^m über ben 9tüden.

®ic5 ift 2Bir!Ii(^!eit. ^dj bin in ber Sat in bem blumigen Canb. ^"^ bin fürlDabr in $efing aufgetoac^t.

©§ ift adji Ut)r abenb§. 3<^ 6i" ^^^^ öon 5]}aitang 3urüdge!ct)rt ; ift eine ©tunbe gu fat)rcu. Unb tnaS für ein SBegl ^tan ftelle fi(^ ein briUantce <Stereof!op öor mit lebenben f^^iguren, bie ouf einen pftürgen, ein riefen- ]^afte§ ^aleiboffop, in bem unter 5af)nofen unb fc^immernben 6(^erben ein kaufen 5lmeifen gefd)äftig ift. Unb menn mir bies burc^ ein 9}ergrö^crung§gla§ an= fe^eu, fo toirb ber @ffe!t bem erften ©inbrud öon ^eüng ungefät)r äl)nlid) fein 3rreuf)au§, 3lufruf)r, 6^ao§; unb alle§ ba§ ^alb Der^üttt öon einem ©i^leier tüirbeinben 6taube§. tüürbe fc^loer fein, gu fagcn, h)a§ ic^ ge= feigen !^obe, unb uoc^ fi^tüerer, beuttic^ gu mad)en, h)a§ ic^ babei em^jfunben. ^ä) tüax cinfoc^ öertnirrt öon bem blenbenben ©(^oufpiel.

tüar frü^ am borgen, al§ ic^ p meiner erften Sßanberung aufbrät^.

5lu§ ber Strafe, in ber bie @efanbtf(^aft liegt, biegen mir plö^Iic^ in ben großen !oiferlic§en ©quare ein. 3^er ^^^alaft mit gelbem S)ac^ öor un§ barf ber Sßrennpunlt öon geling, ja, bo§ ^^^^trum be§ gangen gelben Äaifer- reic^g genannt merben, benn alle Sßege führen l)ier^er.

S)te .öouptftra^e ift breit ; fie freugt bie 5}lauer ber Jotarenftabt. ©inige (engl.) 5Jleilen meiter fübtoärtS ftrcift fie bie ß^inefcnftabt, unb burc^ S^ore. mie 2^riumpl)bogen , über SSrüden , burc^ SBadgröben unb umgürtenbe SSaftionen erreid)t fie ba§ f^reie. S)iefe gernfic^t liegt öor mir; meine Slide, für bie faft feine räumliche ©renge me^r gibt, ge^en in einer geraben ^inie bi§ gur See am öu^erften 5Pun!te be§ 9iei(^e§. 5lber ba§ @emüt)l ift fo bid^t unb ber 33er!e^r fo gebrängt, unb fol(^c äBolfen öon ©taub mirbeln um^er, bo^ man laum fet)en !ann, tnaö inncrf)alb einer @lle öon un§ öorge^t. .^amel= faratöanen, Seute gu ^Pferbe, Sßagen unb .Darren folgen einanber unaufl)örli(^. 5Ran entgct)t beftönbig nur mit 5Rül^e einem ^ufommenftofe. (S§ ift ein 2Bunber, ba^ nid)t immer eine ^^ngaljl biefer lleinen, gebrechlichen i5at)r3euge gertrümmert mirb, benn ift ein fortmäi^renber ©trom ftet§ neuer, p^antom= artiger SBefen unb ©egenftonbe.

2)er ^alaft ift öon einer rotbemalten 5}^aucr umgeben unb mit gelben 3iegeln gebedt. 9tot ift auc^ ba§ gro^e 3:or unb mit gelben 9iägeln be«

Sie ^aiiptftdbte bev beiben oftafiatifd)cn i?aifcvreid)e. 105

f(^Iagen. Satfädjlic^ finb brei %on öor^anben in 6f)tna ift aEe§ brei= fad^ , a6er fie finb öerfc^Ioffen. 8(^iIblDac^en [te^en baöor. 3)er ^alaft ift l^eilicj; auf ba§ betreten Unbefugter fte!^t (Sut^auptung. 5Iuf ber anbern ©eite finb üeiue Säbcn unb 6pei(^er. ^n ben genftern ift ein 6unte§ ©emifd^ öon 2Barcn ausgelegt, unb bic ^^affabeu finb au§gefd)ni|t mit [)unbert= unbein l^öc^ft U)unberli(^en ©ebilben. 2Ba§ fie barftetten, tüürbe id) in 2?erlegenf^eit fein ju fagen.

2Bir entlrifc^eu in eine ber öielen Scitenftra^cn. 6ie ift eng, bun!e(, unb fc^eint enbIo§ jtnifc^en ben i^äufern re(^t§ unb tin!§ iüie ein ^^luB ba'^in= äU3ie^cn.

^e|t crrei(^en tuir ettüas glei(^ einer SBüfte. ^d§ !onn !eiue äöiefe uennen, benu tüöc^ft !ein öira§ ba, nur 6tou6 unb ©(^mu^ finb öorf)anben. SBeiter tüeg gibt einige 9tuinen, unb no(^ tüeiter fie^t man eine rote 5[lkuer. ift mieberum bie 5[Rauer ber faifcrlic^en ©tabt, biefe§ tRiefeuBantuer!, ha§ un§ überall folgt, too immer tüix auä) gc!)cn. (S§ liegt enttüeber bor un§ ober hinter uny, auf ber einen 6eite ober ber anbern. 3^nfeit§ ber 2BiIbni§ jie^^n fic^ tRei^en öon .^änfern. öinter l^o^en ^J^auern ragen '^ier unb ba bic äßipfel fd^attiger SSäume, bie (^iebelbäi^cr einiger '^jamen unb ein paar ?}Iaggenftangen.

5luf ein toenig mel)r 2ßilbni§ folgen abermals Steigen Hon .Käufern. £ann fommen einige ©trafen, Cöben, gebrängt üoH öon .*^äufern, unb enblic^ toieber bie aUgegentoörtige rote ^Jiauer.

^n ber ^Jlitte ber ^[Rauer ift ha^j %ox , ein ^öljerncr SBan mit giebet= gefrönten 2ürmen, bemalt mit l]erou§forbernb golbenen Sömen unb bet)ängt mit üeinen ©lotfen. öoufen öon ^Jlenfc^en ftrömen unter bem S^orbogen !^erau§; fount3erbrannte .^uli^S bcmiü^en fi(^, i^re (eichten Darren über bie ^armorftufen ^^u bringen. 5Zun ftcf)en mir öor ber breiten ^aiferftrafee- 3)ie Säben auf beiben Seiten finb uot^ rei(i)er an ©(^ui^mer! unb $ßer= golbung oI§ bic übrigen. ®ie ©icbel g(cic{)cn 9iegenfcl^irmen , bie ber äßinb öon innen r\a^ auBen geblofen f)at, unb bie .<ffanten entbebren nic^t be» S^n= rat§, ba fie mit Irobbeln unb ©pi^cn unb jcber ben!baren 2lrt bon @ar= uituren augftafficrt finb. S)ie Sabenfc^ilber finb tüo!)! bc§ ©tubium§ tücrt. Einige finb öon Öolj, anbrc öon ^JlctaU, (Su^eifen ober ^Papier, alte aber öon f(^reieuber i^arbe. ^eiu Söunbcr, ha^ fie bie 3tufmer!fam!eit ber 3Sor= überget)enben erregen. £'ic ^öljcruen ©c^ilbcr ber ©(^ut)mac§er finb öon au^erorbentIi(^em Umfang unb geigen bie ueuefte 0}lobe ber f^upeücibung, gefc^ni^t ober gemalt, anfc^einenb in ben äöollcn ober l)ö!^eren ©pl)ören fc^mebenb. S)a§ ©(^ilb ^öugt gctüöf)nli(^ in ben flauen eiue§ grimmen Un= gel^euersi ober Sötoen an einer t'^ette, bie an ben £)a(^troufcu befeftigt ift. £ie nä(ä)ften an 93erbienft finb bie ©(^ilber ber 5lpotl^e!er, bie in bicfcm i8e= tradjt un§ cntf(^iebcn öorauö finb, unb in fünftlerifc^er -öiufit^t übertreffen bie ©iunbilber ber $fonblcil]cr alle anbern.

S)o§ $Pflafter mirb öon ä]er!auf§ftänben unb ^uben eingenommen; i^r einziger ©(^u^ gegeu bie ©onne ein ©tüif Seintöanb, an einer ©tauge be= fcftigt. Oft finb bie SBaren einfad) auf bem S5oben au§gebrcitet. ©tra§en= !ü(^en finb im Überfluß öort)anben ; gc!od)t mirb in fleincu irbencu Öfen ober

IQß S)eutfcf)c 9{unb)rf)au.-

auf fc^malcn cifcrnen Soften. ^alBnaifte 5Ir6eiter tauern burc^eiuouber um bie %\]ä)c, bic mit üeineu SSc(f)eru Bebccft ftnb, unc^efäfir fo c^roB toie Xeetajfen unb jebcr cttoa§ anbrcö cni^altenb, ^unberte öou S)eli!atcffen mit ©auceu, äufllcic^ bitter unb fü^. Sauge, bünue ©ta6c bieneu als öabelu, uub bie (Se= f(f)ictlicf)!cit, mit ber fie ge^oubliabt toerbeu, i[t eiufad) erftauulic^. ^(^ tjaht Wcx\]ä)cn uiemal§ aierlic^er effcu fefjeu. ßiu 2)iuer üou act)t ober ueun ©äugen !ann man für ungefäf)r einen Pfennig ^aben. DJlit i^reu 6)abel= ftäbcu pitfen fie irgeubein foIibeS ©tiuJ auf uub tüür^eu mit öier ober fünf oerfc^iebeuen 6aucen. S)k 6£)iuefen finb bie größten geinfd)mccfcr ber Sßett; i(^ f)abe bcoba(i)tet, ha% bic gelüöf)uli(^eu gjiafil^eiten ber 5lrbeiter fom^Iijierter fiub al§ ba§ au§gefuc^tefte ^leuu eiue§ frauaöfif^eu ftüct)cnc§efö.

S)a§ ©übe ber 6tra§e tüirb burc^ eine Litauer abgefc^loffeu bie att= gcgeumärtige rote 5}lauer, bie innere ^efeftigung ber !aiferlid)en 6tabt. .^ier ftebt ha§ tueftli(^e 2:or uub ba§ monumentale Quartier ber mit gelben Riegeln bebetften 2:ä(^er. ©ine 6(^ilbtDa(f)e !)ält baöor; ber Eintritt in btn ©arten ift ftreng öerboten.

^ein 2]ßcg jeboc^ fü(]rt mi(^ in ni3rb{i(^er 9ii(^tung. ^n ber 5Jlitte be^ ^or!§, ber neuerbingg lieber angepflanzt luorben ift, ergebt fic^ bie tior lueuigen ^Jlonaten öoHenbete ^att)ebrale.

S)a§ 3Ber! ber !atf)o(if(^en ^Jhffion in (5I)ina ift auf einem ber ueueftcn SSlätter ber 2©eltgefc^ict)te gef(^riebeu. S)ie ßreigniffc, bie fic^ bor gtuei ^^ai}X^n angetragen f)aben M, leben noc^ frif(^ in unfrer Erinnerung. 1^a§ ©i^itffal ber paar l^unbert 6£)rifteu, bie in ber ^Jciffton ju ^ßaitang eine 3uf(u(^t furf)ten, fd)ieu befiegelt ju fein. Dliemanb glaubte, bo^ fie bie Belagerung be§ fanatifc^en ^öbel§ au§f)alten toürben; benn an^er ber U)enige y^ufe !)of)en (Sarteumauer tüareu feine 531ittel ber 35erteibigung t)orl)anben. ^em größten ^Jlut unb ber au^erorbentIirf)en 3:apfer!eit tüar ^u^^ufc^reibeu, bafe bie üeinc 6(^ar ]iä) nid^t ergab. 5ttt unb jung, ^riefter uub ©olbaten Üimpften auf ben Bref(f)en ©c^ulter an ©c^ulter öom 5Jlorgeu bi§ jur Dk^t.

3i>äf)reub ber enblofen Sßoc^en ber 33elagcrung fielen gar manche unter ben aSaffen, unb fel^r öiele ber SBaifen unb barm^erjigen ©d)meftern ftarbeu öor ©rfc^öpfung. 3" bem üeineu ^ird}f)of im inneren ©arten inurben immer neue ©räber gegraben, um bie Seilten neuer ^tärtt)rer aufzunehmen.

5lber ber ©laube C?f)rifti überwältigte f]cibuif(^en |)a^, enbli(^ fc^lug bie 6tunbe ber Befreiung uub ^^eute ftel)en ^Paitang unb feine l^atfjebrale fc^ijner uub fefter ha al§ öor^er, jum -öeile ber ^JJlenfc^en unb zum 9iul)me ©otte§.

II.

ift je^t ein ^onat, ba^ ic^ in ^Peüng ange!ommen bin. Xcx |)erbft ift rafc^ öergangen, unb Cftober ift ber fc^önfte ^J^onat be§ ^al)res in biefem | Si^eltteil. S)a§ " SiBcttcr ift bann milb, ber 551orgen !ül)l, unb 5kd)tfröfte j finb ni(^t feiten. 5tber ber Fimmel ift mol!eulo§, unb in ber Sonne ift | oft fo töarm tnie im Sommer. 2ßa§ ba§ ^lima betrifft ba§ , beiläufig ;

') ©efc^rielien 1902. 3:ie 9{cbaftion

®ie .^auptftäbtc ber ticiben oftaftatt^c^cn ßaifcrretc^e. 107

gefagt, einen inä(^tigen ^a!tor im SeBen nnb ^ortid)ritt einer Station au§= maäft fo ift ba§ Don ^eüng ein S3ünbel öon ©cgcniälen. 2)er 6ommer ift f\ti^, ber äßinter au^crorbentlic^ !alt, ber grüf)ling nn^ nnb ber öerBft fel^r trotfen. ©eit meiner 2ln!nnft l^at ni(^t geregnet; gntoeilen aber rtar toolüg unb fo bun!el toie Bei einer ©onnenfinfterniS. S)er SBinb, tDcnn er au§ 5iorben Ineljt, treibt ©anb öon ber ©obilüüfte öor \iä) ^er unb ^üUt bie ganje ©tabt fo3ufagen in einen ©d)leier. S)iefer ©anb Breitet fi(^ üBer bie gange 5ltmoip{)öre an§ tüie ein unbur(^bringli(i§er ^eBel; man !ann !oum auf ein ^aor ©i^ritte Entfernung fel]en. (Sx bringt burc^ ^enfter, Xüren, fogar bnr(^ 9Ji^en unb BegräBt ben gangen ^iftrift in ber 2lrt tüie Saba. 5Za{^ einem folc^en ©anbfturm !Iärt ber .^immel fic^ auf unb toirb Blauer aU ber Blaue ^om be§ ^ittelmeere§, meic^ unb bur(^ft(^tig, tnie toeun er au§ einem gigantifd)cn ©a^l^ir gefd)uittcu h^äre. 3)icfer ^ontraft 3tt)if(^en fd^Ied^tem unb gutem SBetter fc^eint gtuei t)erf(^iebene ©täbte gu fd)affen. ^n ber einen ift alle§ finftcr, in ber anbcru aEe§ öoE öon ßic^t. %u§ biefem ©ruube l^aBen biejenigen, bie $Pe!iug Bcfc^rieBen, bie ©tabt entlueber trüBfelig gefunben ober fie burd) rofige (^läfer gefeiten. 2)ie äöal^r^cit liegt gtüifc^en Beiben (gjtremeu. ^d] gc^e fo tüeit, gn fagen, ba^ BeibeS rid)tig ift, aber nur relatiü.

^er 9ieifenbe, ber ^^cüug Bcfi^reiBen it)iCt, follte fic^ immer gleii^ auf ber Stelle notieren, Wav er gefe^en unb gel}ört ^at, tuenn er ftel)t unb l]ört, unb ßi(^t unb ©d^attcn anlüenbcn, luie ber .^üuftler auf feiner SeinUianb. 2Ber na(^ biefer ^Jtet^obe öerföl)rt, tüirb met)r ©rfolg ^aBen al§ biejenigen, bie einige d)ara!teriftifd)e $pun!te ober S)inge öon l]iftorifc^er 25>i(^tig!eit öer= 3ei(^nen ober irgenblüeli^en politif(^en ®eban!en öertreten.

^e länger iä) innerl)alB feiner 5)lauern leBe, befto mel]r Bin id) ber ÜBergeugung, ba§ 5)5efing, tro^ feinet öerfatlenben ,3uftanbey, boc^ öoH ScBen§= !raft ift unb glei(^ ßonftantinopel ein nationales ^'^f'il^ öer!ör^ert.

3lm 9ia(^mittag promeniere i(^ ^inüBer in ba§ internationale @eBiet unb ftattc aEen @efaubtf(^aften einen SScfut^ aB. ^Jlein lieBenStuürbigcr f^ül)rer, ber tüöl^renb ber ^Belagerung l)ier töar, al§ fo öicle ber ^ßertcibiger um!ameu, !ann mir üBer manche buufle (Spifobe ber Soxcrreöülte 5luffd)lu§ gcBen; er geigt mir, too bie ernfteften Eingriffe gemacht toorben finb, tnie fie bie Scga= tionen öon ber ©tabtmouer, bort gegenüBer, BomBarbiert l)aBen, töie fie Brennenbc Radeln auf bie 3)ä(^er biefer .^äufcr Uiarfen, unb töie fie öer= fud^ten, ha§ gungc Quartier in bie ßuft gu fprengen.

SBenn man ie|t auf biefen 5pia^ fiel)t, fo fc^eint unglauBlid), ha^ bie SScfatjung eine Blo^e .öonböod imftanbe gctuefeu fein follte, ber rafcnbeu 5}Ienge gu lüibcrftcl^en. 2)od) barf mau ni(^t öergcffen, ba^ ber $öBcl unb md)t eine biögiplinierte 5lrmce U)ar.

2Ka§ bie fraugöfifdje unb englifc^e @efanbtfd)aft anlangt, fo tüarb erftere faft gang in ^^rümmer gelegt, Inäbrenb le^tere öerliältni§mä§ig Uicuiger SSe= fc^öbigung erlitt, aBer mef)r SeBeu öerlor.

Da§ fogenannte curopäifd)e Ouortier ift ein umfangreidjeS Jßiered öon ungefähr ein unb einer l^alBen (engl.) 5Jicile, gtüifdjen ber !aiferlid)eu ©tabt unb ber latarenmauer gelegen unb burc^freugt öon ber .,IUie des L^gations".

108 2)cuticf)e 9{unbirf)au.

^S'

^cf) bec^innc meine 9tunbe Dom -^jamen her ©eianbtfc^aft. ^n f^ront be§ !öniflli(^cn 5pa(aftcy ?^nx 9{ed)ten ftnb bie neuen amerifanijct)cn Äofernen, öor bcren Xoren eine Sln^ai}! eolbaten, au§ jeber 9tationa(ität refrutiert, tunc^ert. ©cqcniiber i[t ha^ internationale ."oofpital, ein ^tneiftötfigeS, t)eE6lau 6cmalteö ©ebäube; ein t)ä^Iid)erc5 SSaulnerf t)abe ic^ niemals gefel)en. ^6cr freut mi(^, bic @inricl)tunflen be§ Innern üortrefflid) ,^u finben

3)ie t)ollänbifd)C unb bic amcrifnnifdje Oicfanblfc^aft !ommcn ,^unad)ft, ancinanberfto^enb, ebenfo litic bic rufiiidjc unb bic enc^Ufc^c; Don il)ncn aber finb nur bie ©artenmauern fic^tbar. ^trc^itcftonifdi ift bie amcrifanifi^e (Seianbtid)oft entfc^ieben ni(^t an]icl)enb, unb man Derliert nichts baran, ba§ fie bem 33tic! Derborflen ift; aber bie rufftfc^e unb bie cnc^lifc^c ^ci^ation finb tt)pifd)e c^inefifc^e Sßoljnftötten. Dkmentüd) bie le^tere ift iutereffant. ^a§ ^ani^ cjet)örte einem bcr faiferlic^cn 5prin3cn unb tüorb in einem feinet 5)tange§ rtiürbigen (Stil gebaut. 5tuf ber entgegengcfe^ten ©eite be§ Äanal§ Bilben bie italicnif(^cn unb japanifcl)en Äon.^efftonen ein Quabrat. 51euerbing§ ift ^ier eine ^JJlauer errid)tct inorben, an ber @d"e mit einem 5Lurm befeftigt.

^ie beutf(^e ©cfanbtfc^aft ift auf ber anbern ©eite ber Rue des Lega- tinns; it)re .•^afernen finb eben Dottenbet lüorben. Sie öfterreic^ifd)=ungarifc^e ©efanbtfc^aft befiubet ftc^ noc§ im Sau, im ©til einer Scilla mit ©äulcnl)a(le. 2)er .öauptrei,5 liegt in il)rer (5infad)f)cit ; aber ha5 öaug iDÜrbe fic^erlic^ beffer mit feiner Umgebung bai'ntoniert liabcn, tüenn ber 5lr(^ite!t fi(^ an bie S^auart hzQ alten 'J)amen gehalten l)ätte. ^ögen au(^ bie ÜJlauern unb fc^lanten ^^feiler ben äftl)etifc^en ©iun anfpred)cn , fo erinnert boc^ an ein .^arten= (]au§, ba« in fünftigen ©türmen leicht gufammcnfaEcn fönnte.

£)ie 9iei^e ber Negationen tüirb bur(^ bie belgifc^e gefdjloffen. ^ludö bie rufftf(^=(^inefifc^e unb bie ©^ang^ai=San! finb in biefer ©tra^e, erftere burij^ rufftfc^eS , le^tere burc^ englif(^e§ Kapital geftüfet. ^f)xz Unternet)mungen Derbreiten ftd), tüie id) lii3re, über tücite Gebiete.

3)ie§ finb bie Dornel)mlic^ften ^üge "^c» fogenannten internationalen Territorium^, jener bcrübnttcn unb l)iftorifc^en ©tette, bie ber ©c^auplafe ber jüngften c^inefifc^en Unrul)en tüar. ^^ber ^o'tt l)ier tüarb im l)öc^ften ©rabe tapfer Don feiner fc^luadjcn Sefa|ung 2:ag unb 9lac^t, monatelang Derteibigt ; bie ^ugel, ^ron!^eit unb -junger begimierten biefe Reiben.

Die gro^e Entfernung jtnifc^en Europa unb ß^ina ift lDal)rfc^einlic^ ber (Srunb getDcfen, tüeatDcgen bie Slu^entDclt fo tnenig Don ber ernften 5Jatur ber SSelagernng erfuhr; unb bie abgefperrte Sage ber ©efanbtfc^aften mad)te bie <Bad)e noc^ fi^limmer.

finb !aum jtDci ^aijxt, feit all bies gefc^aV, ö^er tnä^renb biefer !ur3en ^^it ift eine neue ©tabt auf ben Ütuinen ber europäif(^en Äongeffion entftanben. Um eine beffere Überfielt ,gu gcloinnen, befteigen Inir eine ber S3aftionen. 3Bo^in tüir bliiien, fel)en tDir 5lrbeiter in DoEer 3:ätig!eit. 9ted)t§ finb bie mit ©tuet bc!leibeten 5Muern ber belgifc^en ©efanbtfc^aft, lin!§ bie gunbamente ber amerüanifc^en ; Siu^lonb ^ai eine gange ^^^eftung gebaut, unb felbft ßorea ^ot l^ier ein öeim für feine ä^ertreter. 2)ie ^JMi^te fc^einen mit= einanber gu tDctteifern ; bie eine begünftigt föiebel, bie anbre beDorgugt Sürme

S)ie .^aiiptftäbte ber Reiben oftafiatifdjeii .Raifcrreic^e. 100

ober fdjmücft il)rc 5Jlauern mit SoEluerfen; alle aha finb einig in bem 33e= ftreBen, il)re 91ad)6arn in ben ©Ratten ju [teilen.

^ucrft lüarb mein 5luge burd^ bie Üinftlerifc^en Mängel biefer ©ebänbe fieleibigt, a&er je^t er!enne iä), ba§ biefer (äinbrucf burc^ il)ren moralifdjen £)efe!t ^^eröorgeBrac^t toirb. fteljt fo on§, al§ 06 ba§ oft Bemer!te melan= (^oiifdie S^ao§, ba§ bem Siege ber ^Jläc^te folgte, in biefem neuen Quartiere fic^tbarcn 2lu§brudt gefunben I)ätte. äßeber @int)eit be§ 5ptane§ no(^ 35orteiI ber Sage fc^einen öor^anben 3U fein.

T'oä) ift bieö nic^t ber einjige fc^tüoc^e ^un!t be§ grieben§ öon ß^ifn. 3n biefem tüurben bie ^rieg§entf(^äbigungen feftgefe^t, |)anbel§üerträge öon jtoeifel^aftem 5lßert gefc^loffen unb einige nur für ben 5lugen6Ii(f fc^äpare ^ugeftänbniffe gemad^t, unb ha§ gu einer 3eit, aU bie 5)M(^te bie abfoluten Ferren unb imftanbe toaren, 9ieformcn einzuführen, nic^t nur öon Io!aler unb temporörer 3[ßic^tig!eit , fonbern öon allgemeiner, l^iftorifc^er unb moralifc^et SSebeutung.

S)er 23oj:craufftanb öon 1900 !am iebenfaüg ber 5)^e^r^eit ber Wdäjk toic eine gro^e ÜBcrraf(^ung ; unb alS er niebergefd)Iagcn toar, entgingen bie am meiften ©(^ulbigcn ber ^eftrafung, unb ber alte ^uftonb ber £)inge in 6f)ina !e^rte halb ^uxM. T)k @efanbtf(^aften bcjogen ilt)re neuen 2ßo{)nungen , 6e= fdlirmt öon bideren ^Jlauern, bie nieberjurei^en ben 23ojcrn jtueifelloS fd^tüieriger fein toürbe. ^d) h)ei§ jtöor nid)t, 06 i(^ aEeä, tt)as über biefe ^efeftigungen erjä^lt löirb, für töa!^r galten foü; aber bie ©artenmauern fd)ienen in bem ©laubcn erriditct luorbcn ju fein, ha% fte unjcrftörbar feien. Einige t)unbcrt (Solbatcn toerbcn f)ier öon ben öerfd)icbcncn Mäd^tcn gehalten, um it)re Unter= tonen im Äriegsfatt ju fd)ü^en. '3)a§ tonnte tüof)l in einem Stra^cnaufru^r gef(^c^cn, löcnn aber cine§ 2;agc§ biefc Aktion öon 4()0 5}iittioncn fid) ent= fd)IicBcn fottte, einträchtig ^u Rubeln, bann mürben, fünfte id), bie ^}Jlaucrn unb bie ornamentalen 6olbaten nur eine !ümmerli(^e ©i^utitüetir bieten, ^n ber Zat: cy ift laum anjuncbmen , ba^ 6l)ina, mcnn cy bie Segationen noc^ einmal angreifen follte, fid) bei? !:|>öbel5 für biefcn 3^ed bebienen mürbe. 2ßat)r= f(^cinlid)er ift, ha^ eci luarten mirb, bi§ fein -"oecr reorganifiert unb mit mobernen (Selncliren unb ßruppfd)cn ßanonen bclooffnet ift.

^m (Srunbc genommen ^eigt ha^j neue Quartier biefclben ?Vcf)Ier toie ha§ alte. £)ie ^IRauern finb freilid) etluag !^öf)er unb ben ß'afernen neue f^lügel l^injugcfügt morben, aber fte ftel)en ifoliert toie pöor.

(5§ ift immer ein fc^micrigeö Unternel)men, innerl)alb einer Stabt 35er= \ teibigung§lx)er!e anf^ufüljren ; ber Üßert felbft ber loirtfamften ift fraglid) ; ; fottten aber folc^e 3>orfid)tyma^regeln bnri^aug notloenbig fein, bann tööre I gemi^ beffer gemefen, ba§ ganje europäifdje 3?iertel mit einer ^Jlauer gu i umgeben, lüie bieS mit ber !aiferli(^en 6tabt ber iyaü ift. £)a§ mürbe ber : S3efa|ung ber Segationen crmöglii^t f)aben , jcben angegriffenen ^^uult ge= I mcinfam ju öerteibigen; unb mürbe ben tnciteren 2]orteil gct)abt l)aben, ! bo§ eine mirllic^ lnibfd)e , fd)attige ©tabt im englijd) -- inbijd)cn ©til erbaut I töorben märe ,^mifd)cn ßrbmerten , bie mit iüäumen beflan^t, anftatt einer ^Inja^l ungcfunber, fteinummanerler ©efängniffe.

11(( SDeutfd)e 9hutbid)au.

Ober tüürbe nid)t nod) Bcffer (■^ctücfen fein, bic curopäiji^e ©tabt au§er= l)a[h bcr ^aitcr, ^tüifd^cn bem ßanal unb ber (Sifcnbafjn an,^ulccjcn, tüo bie S3LiüC(Vtiia öoii 5pc!irt(^ am tücnififtcn fü()I6ar i[t? äl^cbcr an (Selb nocf) an ©rnnb unb ^oben l)ättc iicfeljlt, unb loiuol)! an§ (}t)ciieniiii)en tüte au§ ftratcqifdjeu ©rüubcn iuäre bie Sage lt)eit t)oi\yi3ic()en getnefen. S)ie Suft ift reiner bort, unb Beim (Eintritt Hon ®efal)r tnäre bie ^JJlögIic^!eit be§ @nt= !ommen§ ober bcr .•pilfeleiftnng üon an^en größer.

2)a§ gcgenluärtige enropäifii)e Quartier in 5|3e!in(j gematjnt an eine 8tabt, hie nad) I)cftitiem (^rbbeBcn tniebcr aufgebaut ift auf jenem unfic^eren |^unba= ment bem ^ufi^-

S)ie @efi^ic!Ii(^!eit ber ^Jlec^anüer unb ber f^^tei^ ber §anbtt»cr!er in ß'^ina ftnb fprid^lnortlid). ^sä) f)abe jüngft öiel Dom S>er!e^r§Ieben in ^peüng gefe^en, mietnol)! id) mit bem Hon 51intfd)ti)ang öertrauter bin. ®ie langen 9tei'^en ber .Qaralnanen, bie üon ber lueftlidjcn ©rcnje, ber ^bngolei, unb au§ Sibet !ommen, bclaben mit ben cigcntümlidjen SBarcn biefcr ©egenben, ftnb für 5pe!ing anwerft (^ara!tcriftifd). (^-y ift nid)t mcniger intereffant, bie fieute bei ber 5trbeit gu beobachten, oly ben .^anbel§geift biefe§ 3>oI!e§ ju ftubieren.

S)ie äußere (Srfdjeinung ber 6tabt, mit 5lu§nat)me bcy europäifd^en 2Siertel§, ift biefelbe mic öorjeiten. ^er ©runbplan öon $Pe!tng ift fef)r regelmäßig. 6r ift au§ 3tüei SSicreden gebilbet, ha^j eine bie 2;ataren=, ha5 anbre bie (^ineftf(^e ©tabt, jebeg umgeben öon einer befonberen 5Jlauer mit jufammcn i breige'^n Jorcu unb riefcnl]aften türmen mit boppeltem 3)o(^. j

3)a§ 3*-'ntrum nimmt bie !oiferIi(^e 6tabt ein , innerf)alb tnetd^er bic ' :purpurne ober Verbotene 6tabt liegt ; unb iunerfjalb biefer fommen trir enbtic^ i 3u ben ^Paläften, $PriDatmof)nnngen, 23iIIen, 3:ee()äufern unb Stempeln be§ : ßaifer§. ®er !aifcrli(^e ^alaft felbft ift bnrc^fc^nitten öon ©arten, Seen 1 unb Strömen, unb mef)r aU ein ^^alaft fieljt er au§ tüie eine ©tobt, ja, löic ein ^Jliniaturbilb biefc§ ummauerten ßanbeS. ;

a5on bem umfangreichen 2or 5iet)t fic^ eine breite Strafe burc^ bie !aifer= i li(^e unb Satarenftabt bis jum grof^en füblid)en %ox. Sie ift eine bet i merfmürbigften Strafen ber ä'ßelt. 3)ie tnnerfte OJlauer ftc^t in einem SSiercd breiter (Sräben. Söier gettjölbtc ^armorbrüden füljren ju ben öier 2oren. 2)ie auSge^adte 5)iauer, bie pagobenartigen Stürme ber SSaftionen, bie SSogen ber SSrüde aße§ ift Dcrjiert mit fc^ön gefirnißten ^rac^en. 3)iefe , finb burd) ein ftrenges ©efcß öorgefd)rieben. ^n allen 2;eilen be§ 9iiefen= ; palafte§ finb btc5}iaucrn, bieföräben, bie 2:ürme unb einzelnen $paläftc ! tDieberI}olt unb bie 5Jtauern aüer ©cbäube rot bemalt. ®ie ©eftalt ber mit ' gelben ^icfieln bebedten 3)äd^er ift bie öon SBuben unb ;3clten alleö in , Übereinftimmung mit ber Sanfenbe öon 3at]ren alten 2:rabition. 3)ie St^töeöe '■ barf nic^t breiter fein ol§ bie, über bie 6onfuciu§ fd)ritt, unb bie 2ür , nid)t töciter al§ bie auSgeftredten 5lrme be§ großen £el)rer§. j

Seim (Eintritt in ein §au§ mirb man niemals öcrfet)len , bie 5Rauer ju j finbcn, löcldjc bie Überlicfentng öerlangt, um bie frieblidjcn Setöo^ner öor j

2)tc .^auptftäbte bct beibm oftafiatifdjeit JJaiferrelc^e. 111

Böfcn ©eiftern gu 6ej(^ü^en. 5litcl) barf bie 3inimerbec!e nic^t fjbl)zx fein, als einer bon ben ^oöolben ju erftcigen ßuft l^at. 3^^*^ ©inäet^eit, 6i^3 jn beni gerinqfüfliqften Zierat, f)at eine ft)mbolii(^e ober mt)tf)iic^e SSebeutung.

@6enfo fjüi bcr Sefa^ ober bie ©ticEerei am ©etoanb eine§ SSeamten ober ^ofbebienfteten if^ren öefonberen ©inn. £a§ gleiche gilt öon $|}rit)atperfonen unb erftrctft fi(^ 6i§ in bie innerften ©emäc^er ifjrer 3J3oI)nftätte, einfat^ tüeit ee bom @cfe^ üerlangt tüirb.

ift ba§ ftrenge ©t)[tent, ha^ ßl^ina fo einförmig erf(^einen läBt, toenigftenS öon au^en. 5lber bicfey ©Aftern öerleil)t if}m auc^ ein großes ^ntereffe öom pft)d)otogifc^en ®efid)t§pun!t.

.•R^aunt gibt in ber ganzen (^ef(^i(i)tc ber ^iöitifntion eine 5lation ober ein 3]ol!, beffen Seben fo tief unb bauernb burc^ eine 3)o!trin beeinflußt Sorben Inäre, aU ey bie SSeööüerung be§ gelben .^aiferreic^y burc^ bie 2el)ren be§ ßonfnciu§ ift. 3>om t)imnilif(^en (ben 5JhtteIpun!t be§ äßeltaH^ bar= ftettenben) 5lltar, an bem nur ber ©of^n be§ |)immelö feinen 35ater anbeten barf, bi§ gu jebem S:empel, jebem ?)amen unb icbem ©tein brüdt aEe§ einen unb benfelben etf)if(i)en föebanlen au§. 3)iefeö gigantifd)e äßcr! bc§ ©itten= gefe^e§ ift e§, ba§, nüt feinem organifc^en Scben bi§ in bie tieinfte 6in3el= l^eit reic^enb, ß^ina ftar! erf)ält, auc^ in feinem gegentüärtigen 3>erfaII unb geling, felbft unter feinen Slrümmern, als eine ber größten 6täbte auf (Srben erfc^einen läßt. £)er ^slan ift cS, ober fagen tüir lieber bie 3^ee, bie un§ ftaunen mac^t. 3)ie metapf)l)fifc^en @igenf(^aften biefc§ 3}ol!e§ bezaubern un§: il]re alten Slrabitionen finb nod) immer if)r SSoüluer!, il)re alten ©tjfteme, loie fc^r auc^ entartet, bie Duette i^rer moralif(^en 6tär!e. 3)oc^ ic§ I]offe über bie pfl^d^ologifc^e ©eite ß^ina» in anberm 3ufamment)ang au§füf)rli(^er p !^anbeln; t)ier loottte iä) nur eine pd)tige ©fij^e feiner |)auptftabt geben.

5Jlan !ann fi(^ !aum eine planmäßigere ©tabt üorftetten aUj $e!ing. ^m Zentrum ftel)t ber 3:l)ron; öon bort ftraljlt jebe ©traße aus, nai^ bort flirrt ieber äßeg. @r ift ber Srennpunft ber ©tabt, ba§ ^erj be§ 9tei(!^§, aber öerbotener ®runb. S)er ^ann, ber feinen gnß Ijier^er fe|t, öerluirÜ fein Seben, fo l)eilig unb unöerle^lic^ ift biefer ^oben. ^nn^rbalb ber jtüeiten i)Jiauer refibieren bie !aifcrti(^e gamilie unb ber §of „!oftbare ©teine in (Solb gefaßt", tüie ber 3)ic^ter fagt.

^emnäc^ft !ommt bie fogenannte !aiferli(^e ©tabt. 2)er au§gebe^ntc Sotu§fee, bie lange 5}]armorbrüke, ber 5!Jlaifanl]ügel, bie ©ommerreftbena unb bie (Särtcn ber i^aiferin^ÄMttne atte§ bie§ ift in ben tneiten 5par!anlagen entlialtcn, eine ^n^aljl !leiner ©tobte, bereu 2Bunber ju befc^reiben gan^e ßa:pitel erforbern mürbe, ^thc berfelbcn ^at if)re eigene mtjfteriöfe ©efi^ic^te.

gab eine ^eit, ba unter bem ©efträui^ be§ 2otu§ meljr ^lut floß al§ äBaffer. 5luf einer ber !leinen ^nfeln fte^t ein ©ommer'^auS, ein fe^r traulict)er ^au, ber boc^ fo ausfielt, al§ ob fein einziger ^\v^d fei, (Slüc! ju beherbergen. 5lber ha^ ©c^idfal machte barau§ ein pd)ft büftere§ ®efängni§. §ier tüurbe ber junge l^aifer eingef|3errt , in Gual tüic ein $ßerbred)er. @r ioußte uicmalg, ob ber 5Jlorgen i^n nod) am Seben ober auf bem ©ruube be§ ©ee» finben lüürbe.

112 2)eutfd^e 5RunbicC)üu.

*?lrmcr junt^cr ßaifer! i'öictüof)! er feine {^rcitjeit lütcbererlangt ^at lüenn bie ^n\d mit bem $PaIaft oertaujd)t 511 (joben, J^reif^eit genannt tüerben fann , fein @ei[t ift feit ber 3cit in 2)nn!el^eit gefüllt. 3)er jugenbtii^c %xaum, ba§ >Solt glütflicf) 3U machen, ift für immer öerf(^tt)unben. 2)ie ^o^en 3beale finb ^u 6tauB verfallen, nnb öon feinen ehemaligen Beratern ftnb einige in ber ä^erbannung, anbre im etoigen 6(i)lüeigen.

®ie neue 6ommerreftbenä ber ßaiferin befinbet fic§ Iäng§ ber füböftli(^en Wautx, unb in ben anfto^enben ©arten reil^en fi(^ bie öäufer be» §offtaat§ unb ber £>ienerfd)aft. 5ltte biefe ©ebäube geigen biefelbe orc^ite!tonifc^e (Sinförmig= feit : rote 5)lauern unb gelbe £)äd)er. ^y^r einziger 6d)mucl ift bie 5}tarmor= treppe mit gefd)ni|ten S)ra(^en. 3)id^t hti ben ©arten tüaren früher bie grcmbenmiffion unb bie ilat^ebrale ; je^t !^at bie 5JUffion fic^ toeiter ab in einer fc^önen ßage ongefiebelt.

S)er 5Jlaifan ober Äo^len^üget ift ein !ünftlic§er S5erg gegenüber bem nörblic^cn S^or. ©eine fünf 8pi^en gieren ©ommer^ufer Don ungleid)er Sdjön^eit, bie mit emaillierten ^iefleln gebedt ftnb unb eine ^Inga^l jener ^Por^eKantürme geigen, bie ioir aus unfern Schulbüchern fo gut lenuen.

^3Jlan(^erlei S5ericl)te über ben llrfprung be§ ^Jtaifan finb auf bie 9iad)= lüelt gefommen. äßie ber ^{ame anbeutet, ift er au§ ^ol)len aufgefi^üttet. 3)od) bin id) geneigt, gu glauben, ba^ er bemfelben 3^ede bient tnie bie 'JJlauern ring§ um bie 2ore nämli(^ bem 6(^u^e gegen böfe ©eifter. 5[Reine 35ermutung tuirb burc^ bie ^atfac^c beftärlt, ba^ in bem §ain, ber ft(^ läng§ ber 8eite be§ -^ügclö erftredt, bie gro^e lotenfammer fielet, eine bon !oloffalen Pfeilern geftü|te §aKe, in tneli^er bie Särge ber öerftorbenen ^aifer beigcfe|t it)erben. £)er ßeidienjug fc^reitet burc^ ba§ grofee nörblid)e Xor gegen= über ben ©räbern ber ßaifer. ^n 6^ina, \vo aEe§ eine übertragene SSebeutung ^at, iDÜrbe irrig fein, auäune^men, bo^ ber 5Jtaifan nic^t irgenb ettoasi Derfinnbilblid)en fodte, unb bie Ungetoipeit unb ha§ ®e^eimni§öoEe er!^öl)en bie 6(^i)n^eit ber immergrünen .^aine biefe§ ^la^e§. @r gleicht borin bem römifc^en 5}tonte 2;eftaccio, beffen einziger intereffanter ^uq h^i feiner ßa^l^eit in feinem mt)fteriöfen Urfprung liegt.

3)ie oicrte ^Fcauer ift bie ber 2atarcnftabt. Sie ift faft oieredig unb t)at gufammcn getju 2ore brei gen 9lorben, brei gen Süben, jtüei gen Cften unb gtoei gen äßeften. 3)ie 5}lauer ift ungcfö^r fiebge^n (engl.) Philen lang, fünfzig ^u§ ^od) unb fo breit, ba^ ein S)u^enb Solbaten nebeneinanber bequem barauf reiten fann. ^^n i^ren oier @den ergeben fi(^ Dier brei= ftödige SSaftionen, bereu 2)ä(^er einen 2)oppelgiebel au§ grüne !^kqd ^aben. Über ben Xoren rogen Stürme mit ä^nlic^en 2)ä(^ern em:por. 3^^er finb biefelben !aiferlid)en Riegel, biefelbeu 3)rad)en unb Zieraten. 5llle§ trägt ben Stem:|3el ber @inf örmigleit , bie einen l^anon be§ @efc§mad§ unb eine ;3bee öer!ör:pert.

5Jlon !ann ftc^ laum ein großartigeres unb büftreresi S3autDer! DorfteEen als bie 5)lauern öon geling. Sie finb f^mmetrifc^, §armonif(^, unb je me()r h)ir öon i^nen fe^en, befto mef)r geraten hjir in iliren S5aun.

S)ie ^auptftcibte bcr fceibcn oftofiatifd^cn ._^aifcrrci(^c. 113

Die ^aucr ber 6f)ineien[tabt luurbe ber ber Slatarcnftabt ^in.^uflefügt, um ein ^paraUclogramm ^u Bilben ; fic ift ber erfteren ä()nlic^, lüielnof]! etlrag fiefi^eibener. @en 9lorben biencn bic bret Sore ber Satarcnftabt ait^ @in= gang. 5luf ber öftli(^en imb tüeftlii^cn Seite Befinbet fii^ je ein Sor, unb gen ©üben ift ber öaupteingang naä) $Pe!ing. Sann fommen bie 2ßaII= unb ^eftungSgräben unb bie üöeroE öDrf)anbenen Srütfen. 2ßer ft(^ bem !aiferli(^en 5;i§ron na^en loiH, muB fünf 6täbte, ficben 3:ore unb fünf ^rücfen paffieren. 3n ber !aiferlic^en Stabt mu^ man burc^ fünf Ratten unb fünf -ööfe ge^en, e:^e ber S^ron erreicht ift.

51(1 bicy ift ebenfo gro§ gebacf)t loic meifter^oft ausgeführt. 51irgenb§ fonft ift bie ^bee ber ^Tcajeftät fo unenblid) gefteigert unb nirgenbg bie ^ac^t in einem foldjen ©rabe auggefi^mücft tüie in ß^ina. Der Sßinterpalaft unb äßinbfor ßaftle finb bagegen reine ^priöatlnofjnungen, unb felbft 9]erfaiIIe§ öerliert öiel öon feiner ©ro^artigleit, öerg(i(^en mit ber ^tuffaffnug be» faiferlic^en ^^alafte§ in $pe!ing.

finb erft tüenigc ^J^onatc, feit ber §of au§ feinem öerjögerten ®jil in bie öerlaffene Steftben^ 3nrücfgefe()it ift. Unb tt)a§ für ein glän^enbe», )3rad)t0olle§ 6(^anfpiel getoä^rte bie gro^e ^^rojeffion auf bem langen Sißeg bur(^ fünf ©täbte mit it)ren oielen ^oren unb ^rüctcn, obtt)of)t bie Uniformen ber ©olbaten fc^äbig genug unb bie 9iöc!e ber ^anbarinen lüot)( ettüa§ a^= getragen au§gefef)eu t)aben mögen! 2)a§ ©c^augepränge mn^ eiueS ber über= rafi^enbften getüefen fein, ha^j mau jemals erblidt.

3:er 531ittelpun!t be§ §aubelg ift in ber g^inefenftabt. 2ßie tonnte ic^ benen eine ä^orfteliung baDon geben, bie biefe§ 25olf unb biefcn 2:eil ber SBelt ni(^t !enneu! 2Be(c^ eine ^J^ifc^ung tjon färben, tütiä) ein ßärm unb ©taub, rt)etd) eine Unenblicfjfeit öon ßic^t unb ©ct)atten, tüclc^ ein n)unber= öoIIe§ 5Jlofai!I 2Ber fönnte femalS ben lotaleffeÜ in alt feinem ©lan.^e er= faffenl 2ßer jemalg if)n in ali feinem (^et)eimni§ t3erfte^eu!

III.

3)er größte ^^^ meiner äöanberungen beftef)t barin, ba§ icf) auf berü(}mte S)en!mäler fto^e, tuenn id) fie am lüenigften ertoartc. äl>ö^renb meine§ toerlängerten ^2lufent§alt§ unternehme ic^ an jebem 5ta(^mittag einen au§= gcbc^nten i^orfc^ergang. ^c^ ^erlege bie ©tobt in öerfc^iebene ^Ibteilungen, unb täglich befuc^e iä) einen aubern 5puu!t. 9Jleine 5Uifgabe tüirb baburc^ er= Iei(i)tert, ba§ $pe!ing fc^act)brettartig gebaut ift. S)er attgemeine $plan ift ^öc^ft ft)ftcmatifc^, inbem bie alte ^Jletropoliy tuie ein militörif(^e§ Sager an= gelegt ift. ©enau gefproc^en beftelit fie au§ mef)reren ©tobten, bereu jebe il^ren eignen G^aralter unb '^);ü^ä l)at. .^ebe ^at i^re befonbere SSauart, unb jebe toirb öon berfi^iebenen haften beluo^nt. Sie SEatarenftabt ift ber ©i^ oller 5Jtanbfd)u§, bie ber gegeniuärtigen Sl)naftic auy ifjrem .S^cimatlanb ge= folgt finb. ©ie belleiben meiftcnö ein öffentlicl)c§ 5lmt ober bienen in ber !aiferlid)en 5lrmee.

5Die innere ober laiferlic^e ©tabt ift für bic lUcanbarine unb .f)oftüürben= träger öorbeljalten, unb fie umfdjlieBt bie brci aufeinanberfolgenben ©täbte:

3)eutic^e Siunbfc^au. XXXI, 4. H

\\^ £cutfd)e 9hutbic§au. }

I

bie purpurne, bic ncrbotcnc unb bie f]ei(ii'{c ©tabt. Gin S^eit ber purpurnen i ©tnbt ift iian3 für bic .^aiferin-Stßitlne rcjcröicrt, unb ber anbre 2^eil enthält j bie 2BoI)nnnt-^cn ber .öofbnmen unb if)rcr ^IBödjter. 2)a§ ^e^^truni bicfe» l tüunbcrbarcn (.^clüirrg ift ha§ ©anftuarium bes .^iaifer».

5lnf ber Sübfcitc ber Satarenftnbt bc()nt fid) bie (f^inefenftabt au§, bie auofd}(icf}lid} für .•oanbelö^tuecfe abL\eionbert ift, unb in ber aüe Gf)inefen leben, bnl)er il)r Tnunc. öicr ftnb bie fd^önftcn .^iiben, unb ein iieräufd)üoüer S5er!ef)r l)errfd)t öon '•J]lorc]cn 6i§ ^^Ibenb.

„©inb bie ©e()cnöü}ürbiß!eitcn öon 5|.^e!inc} ber 5}cü^e lüert?" ift bie unfet)Ibare ^-rat-^e ber neu 5tn!omnienbeu. iüäre leidjter, eine Stntmort ^u cjcben, lücnn man flefragt töürbe: „2Ba§ ift nic^t Inert, gefc{)en ju lüerben, unb tüQ§ fann man in ^4-^eüng au§Iaffen'?" ^-I^on meinen bieten SBanbcrungen tüor ni(^t eine, bie irgenbeincr ü6errofd)enbcn Gntbeduni^ entfietjrt ^öttc, mod)te e5 nun ein fi^oneÄ ©ebäube, ein unBctannter ^^led ober eine lDnnber= lidje ©jene fein. Unb tüenn läi auf !eine rec}elred)te ©ef)en§lr)ürbig!eit ftie§, fo lüar id) bod) immer umgeben öon einer äl^elt DoÜ ^Injiefjung, einer äßelt für fid). Unb lueun id) meine 5)teinung fagen fotite, fo inürbe id) bem f^rcmben raten, üor allem anbern biefe feltfame äöclt ]u beobachten unb if)r übcrqueÜenbcy 2eben t)erftel)en ju lernen. Unb tnürbe Dortei(f)aft fein, bic öerfd)iebeneu leite bei ©tabt ju t)erfd)iebenen 2ageö,jeiten gu 6efud)en, bie ©onne anfgel)en ju fef)en über ben 5Jlauern ber ©tabt, tnenn fte bei bem :plö^li(^en Stnöbrud) be§ ßic^t? ^u ermad)en f c^eint ; bie 53torgenftunben in ben «ngen ©äffen , bie gebrängt öoE öon Säben finb , gu Derbringen , um 51cittag ben amt(id)en -^Jamen unb lofalcn ©roBcu eine Q)ifite abjuftatten, am 5kc^mittag .ju einem ber SIempel gu fat)ren ober einen 5tu§flug gu madjen p ben i^eiligenfc^reincn ber 5bc^barfc^aft unb bem ©onnenuntergang 3U folgen öon ben bftlid)en öügcln ober öon ber ©pi^e einer ber berühmten $pagoben, bic fid) rings im Sanbe öertieren.

33om tünftlerifd)en ©tanbpuntt Betrachtet, finben fid) öiel ftleinobien; unb tnay bie 9ktur betrifft, fo bieten bie umgeben ben -Öügel unübertroffene | Sanbfd)aftöbitber. 5(uc^ ber !aifer(id)e äßilbpar! ift öon großer ©c^önt)eit unb 1 getod^rt in feiner ftiÜen ^Jlelanc^olie für einfame ga^rten reijöoUe ^Partien, i Gin anbrer -^ia^, in jeber öinfic^t eineö Sefud)e§ lücrt, finb bie $rin3cffinnen= \ i^riiber unb ber alte portugiefifd)e .<.^ird)()of mit feinen traurigen (5)räbern ber | crften 6t)riftcn, bie am !aifcrlic^cn .^of im 17. ^^^^'^unbert eine fo ma§= (^ebenbe '}toEe fpielten. 3)ie £en!ma{öinfc^riften unb bie lüci^en 5}larmor= frenje finb bic berebten ^^i^Öi^ilK bicfcr erften 5Jhffion§arbeit. ä'Beitcrfiin lommt eiuö öon $e!ing§ arc^itettonifc^cn äi>unbcrn: bie löoI)(be!anntc brci3cf)n= | ftödigc 5pagobe. ^:§re ^Jlauern finb mit jiemlic^ ungefc^idt gefc^nitjten y}iguren öerjicrt, unb bebedt ift fie mit einem unbef(^reib[id)en Xad), ba§ breije^n übcreinanbergeftülpten 9tegcnfd)irmcn gleid)t. £ann bie beiben ©ommcrpatäfte: ber eine, rei(^e§ fran3öfifd)e§ 9to!o!o, liegt ^cute in 2rümmern; ber anbrc, nod) in ©ebrauc^, nimmt einen meitcn 5töd)cnraum ein, über ben \ ncrftrcut öiele Ä^ioöfc, Suft()äufer unb 'i?)amen liegen, umgeben öon l)crrli(^en ! ßartcnanlagen mit tünftlid)cn 5if^tcid)en unb "Orcarmorbrüden. Unglürflid)er= !

S)ie .gKiiiptftäbte bev bctbcn üftafiatifcfjen ßatferreic^e. 115

tücifc ift bcr Eintritt bei lobcyftrafe unterfagt. S3iy je^t i[t ^rembcn Tticmaly erlaubt Inorbcn, in bicfe^ oerbotene ^arabie» einzubringen. Sei Qctüiffcn @elegcnt]citen tnirb hai biplomatifcfje Äor:p§ barin empfangen, unb 3u einer foId)cn ^eierlic()feit luar ii^ aU ©oft gelaben. ^^c^ luage nicl)t, bieje» 2Bunber(anb Don d)inefifd)en ^^agoben, l^ängenben ©arten ber mobernen ©emiramiö unb 5oi"[te^ ^^t ^Jliniatnrobftpftan^nngen unb ^^crgüefern 3U beschreiben. 3^^ rtiiß ni(^t 5n fcf)ilbcrn öcriuc^en, tnotion man ficf) nur einen jßegriff maä-jt, Incnn man eg gefeben bat, unb !ann nur boffen, ba^ anbern biefelbe ©un|t .^uteit Incrben möge.

ÄVnn man in ^^eüng umbcrftreift, fotlte man nii^t üerfänmen, üor bem ©roBen c^inefiicfjcn %ox ober Ia-cf)in=men -öalt 3U macl)cn unb, gerabeau§ btitfenb, ba§ tüunberDolIe 5panorama ber 6t)'icn=men ober ©ro^en 6tra§e 3U gcnieBen. 5iuf ber 531armorba(u[trabc ber 6{)'ien=men=©an-tau=33rücEe ft^enb, fönntc man ©tunbcn bamit binbringen, baö auBerorbentlic^e Sd^anfpiet ^u betrai^tcn. Tic gan^c 33eööl!erung biefer Otiefcnftabt fc^eint fic§ ^u gelniffen 6tunben be§ Sage§ f)ier ju üerfammcin. 9tcicl}e ^l^tanbarine auf ^4-Mci"^ei^ ^^t fein gearbeitetem Sattelzeug, begleitet Don bcmütigen ÄuliC'; Fyürften an^ ber 531ongoIci, in präct)tigen eönften, angcbaltcn Don ben bnibnacften ''lllitgticbern ber bcrüt)mten '-^ctttergilbc. 5luf beibcn Seiten ftnb £äben unb Dor jebem Saben Suben mit befcf}cibneren äßarcu unb auBer biefer £oppc(reibe noct) eine britte Don 2]er!aufiiftänben , bic bicc^mat aber nur auS 93tattcn ober einem 33(att ^Papier beftebcn , in ber ©offe aucH^ebreitet , mo zerlumpte Äerle bic in ber Dort)ergef)cnbcn ^Jkc^t gcfunbcnen lUoftbarfeiten feilbieten, öinter bcr 6t)'ien= men-©traBc ift ein äöirrfal Don ©äffen, DoKgcpfropft mit Sagerbäufern, bie mit i^ren rcid)gefcbni^tcn fyrontcn ben mcr!mürbigften jemals gcfcbenen Safar bilben, unb ber @ffe!t biefe§ ^^enlanbcS aul -^^appe unb fylittcr lüirb er^ö^t, tDenn bie Sonne burc^ bie offenen Stellen ber 3cltbäc^er i()re Öic^tftrcifen fenbct. ^n ber 3^at: ic^ tnürbe jcbcm bringenb empfehlen, Dor aÜcm anbern einen ©ang bnrd} ha^^ 6b'ien-mcn=Cuarticr zu mad)en.

gibt eine foldjc 53lengc Don Sebcn§mürbigfeitcn unb ard)ite!tonifc^en Sc^ä^en, ba§ a burd^auc^ notlDcnbig ift, ein mcnig zu uuterfdjeibcn unb ben 6^rgeiz be§ fd)auluftigcn -Turc^fc^nittyrcifenbcn beifeitezufe^eu, ber barin befte^t, zu fagen: „^d) {)abe a(Ie§ gefeben."

Unter ben 2empetn einer ber bemcrfenÄtricrteften ift bie ötitle ber Ätaffüer ober ^i=l)ung=!ung, bie ben DoÜftänbigcu lert ber nenn Äöuigö= ober üafftft^en S5üd)cr, bie Cnetlc bcr altd^inefifdjcn Sitcratur, entfjött. 5]lcf)rere intcreffante SSauten ftcbcn in ben fd)attigcn Einlagen, unb bcr mit fd)önem, gelbem ^Porzellan gcbcdtc aorbogcn be§ föingangc^ ift ein Sriumpt) d)inefifd)er .^^uuft. ßlDo=tfze=:c^icn ift eine anbrc anfcbnlic^c ©cbiiubemaffc; it)re ^unbamentc botiercn Don bcr -^uan^Tpnaftic, bie im 13. ^^sabrbunbcrt t)crrfd)tc. '^luf einer §oIztafel in bcr .öanptbaKc lieft man bic folgcnbe d)ara!tcriftifd)c ^infd)rift: „3Die2afel(geli)cif)t) ber Sccic bcy allerbciligften l'ebrcrc' bcr '^tbnen, (ionfnciuy." £)er meiftbe!annte unb =bcfd)ricbcnc 2cmpcl ift ber bc§ bcrüljuitcn ,lUama= flofter§, ha^, eine Stabt für ftd), au§ Dielen ©cbäubcn bcftct)t unb nod) Diele ^unftfd)ä|e beft|t, einige fctjr gute Emaillen unb auc^gczcidjucte 'Jicpbritarbeiten.

s *

1 1 (j 2eiitirf)C 9{uiib)rf)au.

3u aetüiffen ©tunbcn tuirb ®ottc§bien[t flcf)olten mit luuiibcrtoollcm Stitiml unb einer 5]3ro,^ef|ion be§ ß)ro^-£Iama§, ber in fönii-ilic^en ^pnrpur unb ©affrancielb flcflcibet ift, nub bcm fein Stab folgt in feibencn (^etüänbern, mit allerlei (innblemen unb einem uon i^'i^bern ftarrenben -öelmfc^mnif ein 2ln6Iic! öon nnbeftreitbarer 5ieut)eit. Stn^erfialb ber ■)Jlauer fottte man nic^t Der= fänmen, .tolnantvBn ^u befnd)en. '^s^ mittleren .Sjof ftef)t ein tocifecS 5Jkrmor= benhnal gum ®cbä(^tniö be§ 2:fcf)n-,litama, ber ber Df)eim beö 3)oIai = £(ama in 2f^a\\a Inar unb lüäf)renb cineö 5lufentf)alt§ in ber faifer(icf)en ©tobt, tüo er ©aft be§ .<(!aifer§ felbft tuar, plö^Iic^ ftarb, h3ie bie ^nfc^nft fnflt, an Bösartigen 5^^oc!en. 5Uc^t Vöeniger berühmt ift ber 2;a=(^nng=ffii ober Stempel ber großen ©torfe, nhaut im 16. 3a()r()unbert unb fo genannt nai^ ber größten ©locfe be§ ganzen 9tei(^§, bie fd}on anberttjatb ;3a^rf]nnberte früher auf Sefe^l 5)ung=So§ gegoffen tnorben ift.

3>on atten Sem^pcln jebocf) ber fc^önfte ift, toie fein 9lome befagt, ber Tempel be» A^immel», in bem ber ^aifer aEein ha^j Mcd)i ^at, 0:pfer bar= jubringen. @r fte!^t in einem -^aiu, ber über eine (englifcf)e) Quabratmeile im füböftlidjen 33iertel ber 6f)inefenftabt einnimmt. @r befte^t nur au§ tüenigen ©ebäuben, aber jebeg ift ein§ bon ben 2ßnnbernier!en beS Often§. 3)ie .^auptljaEe bitbet eine Ütotunbe, eine 5lrt öon ^^agobe, auf ber 6pi|e einer Plattform erbaut. £>iefe tüie i^re Saluftrabe unb 2reppenf(ui^t, bie fid) gan^ um fte t)erum3ie§t, finb au§ fein bearbeitetem 5Jlarmor, bie ßotonnabe, bie ha§ regenfi^irmartigc £)a(^ trägt, ou§ purpurn lädiertem .^olj unb bie iS^^c\d ou§ blauem ^^orjeEan. Unb ic^ glaube, ba^ ba5 einzige ©ebäubc, bem geftattet ift, mit ber ^arbe be§ .&immel§ b^htdi gu fein. 35on biefem einzigartigen Sd)rein filtert burd) ha^ ©raö unb bnri^ ben ^ain ein ^Jlarmorpfab ju bem faiferlic^en Elitär. 3)iefer 31Itar, tnenn er fo genannt nierben barf, ift in ber 3^at eine anbre Plattform, gicid) ber öor^erge^enben, öon ber tnir famen, aber uo(^ impofanter, t)ö^er, umgeben öon nod) feiner gearbeiteten treppen unb fd)öneren SSaluftraben. ©ie f)at !eincn ."peiligen fc^rcin unb feine $pagobe auf it)rer ©pilje; if)re 8änlen= ^aEe tüirb Don ben ^'^'^ei'^ ^^^^ 3^)pi'effc« ^c§ §ain§ gebilbet, ber fte umgibt, unb ber ®om be» fledenlofen loeifeen ^Jiarmorpiebeftaly ift ber tnolfenlofe blaue |)immeL

Inürbc bergcblic^ fein, bie ©(^ön^^eit biefeS @rbenfted§ Begreiflich machen gu tnotten. 5lu(^ ift nic^t meine -Ilbfidjt, in ba§ ©ebiet eine§ 9teife^onbbud)ey überzugreifen, ha^ biefem $pia|e iüaf)rfd)einlid) ein ganje» i^apitel lüibmen tnürbe unb felbft bann, tüie ic^ fürd)te, ben poetifc^en ©inbrnd beäfelben nti^t toiebcrzugeben tiermi3d)te.

3)o(^ Jnill id) einige anbre bemerfenytnertc iöanten nod) erlüät)nen, 3. S. ben lempel ber 6rbe, mit einer ent,3üdenben alten Sonnenuhr unb einem rätfel^aften S3runnen. ^n einem offenen 9Jaume befinbet fid) ein 9tei§felb, ha^ ©tjmbol ber grui^tbarfeit, in bem ber ßaifer bie erfte i^urc^e be§ Sa§re§ pflügt.

2)ic beiben getnaltigen Stürme, bie un§ in einer gelniffen Entfernung auf qE unfern äBanberungen folgen, foEten and) nic^t ausgelaffen inerben. Der eine ift ber 2urm bc§ @ong ober ber (Slode, ber anbre ber ber Irommel.

S)tc §auptftäbtc bei- Beiben oftafiatiicfjcn Äaiicn-et(f)e. 117

ßg finb in 2öir!Iid)!cit ^tüci ^elfriebe, bic bcu 33iirciern atte fluten ober fc^limmen 5ieuig!etten nielbcn. ©benfo lüürbc iä) jebem raten, bortf){n ju qef)en, Iüo bie Beiben t-5otifd)cn 2ürme i^rc jicrlic^en y^ormen gen .^"Jimmet ■ergeben, nnb einen 5lQct)mittag in 51^ai4ang 3n Herbringen, tüo ber grembe barauf recfinen barf, al§ tjerjlid) tuilüomntcncr ©a[t empfangen jn lücrben. gjlan fie^t ba noc^ bie 6pnren be§ 23oj;erOanbaliöntn§: krümmer, S3om6en, .3U $t)ramiben anfgcfc^ic^tet, einen üeinen grieb^of, in bem alle 5ltärtl)rer Begraben finb ©olbaten unb '4>i'^cfter, t}crf(^ntad)tete .S^'inber nnb Ijilflofe grauen unb eine tleine @ebäd)tniy!apeEe. dJlan luirb mit ^^^rcube iüaf)r= nel^men, ha^ bie meiftcn ber ,5erft5rten 35aulid)!citen löieber aufgerichtet finb, unb ha^ ba§ geräumige äßaifent)auö met)rere l)unbertßinber bel)erBergt. $Pai=tang ift ein 5Jlittclpun!t nii^t nur be§ fatt)olifd)en @lau6en§, fonbern ouc^ ber äÖer!= tötig!eit: bie .tinber gel)en burc^ eine ©c^ule ftrenger @r3iel)ung, Beöor fie imftanbe finb, il)r täglid)eö S3rot ju ern)erBen. S)ie .^naBen tüerben geiüö!§nlid) ^aubmcrler ober §anbclöleute, biejenigen, bie größere ö)efc^idlid)!eit jeigen, <SilBerfd)miebe ober ©mailliften. äßieberum anbre, bie jum ©tubium neigen, lönnen in bie anfto^enbe £ateinf(^ule ober ha^i Seminar eintreten. 2)ie :§ouptfäd)lic^e 3?efd)äftigung ber !leinen 9Jläbi^en finb ^anbarBeiten ; fie mad)en fcljr !^üBfc^e ©piljen unb fd)one ©tidereien, unb i[)re (5r3eugniffe finben ^uten 3rBfa| im europöifc^en ober Ö5efanbtfd)üft5öierte(.

@in ^efuc^ in ^^ai=tang ift l)öc^ft erbaulid), unb nid)t nur @lauBen§= .genoffen luerben Don bem, tüa§ fie fel)en, Befriebigt fein, fonbern ein feber, ber für ©efd)id)te, .flunft, (Jr3iet)ung, äl^ol)ltätig!eitöBeftreBnngen unb ^iöilifation im ollgemeinen Sinn l)at, toirb l)ier nü^lic^e S3elel)rung fammeln unb lüert= tJoEe» ^Jkterial finben.

2ßa§ man mit ben 5lBenben in ^Peüng anfängt, tnürbe felBft ha§ Befte ^eifeBucl) gu raten nic^t imftanbe fein. 531it ©onnenuntergang ift adeö ge= fc^loffen, unb jebermann gietit fic^ jurüd. S)ie ©tabttore lüerben öerriegelt, unb ber ä)er!e^r prt auf. ©elBft bie 3:{)eater finb öerobet, benn bie 25or= fteEungen, bie frü^ am 5Jtorgen Beginnen, enben mit 2)un!ellüerben. 3Bäl)renb ber 9flac^t ift 5]]e!ing in ©djtneigen unb ginfternig gel)üt(t. 5iur im euro= pöifc^en ä>iertel Bcmerlt man Siebter, Dernimmt man lautc§ ©efpräi^, ro^e» (Seläc^ter ober einen (S)affent)auer au» einer neueröffneten ©(^ente bem töglic^cn @rt)olung§ort für bie Gruppen ber 5lKiierten, bie ben (Sl)inefen ein trauriges ^eifpiel öon bem europäifd^en begriff be§ S^ergnügeng geben.

äßenn ber 9teifenbe mit 6mpfct)lungöBriefen t)erfel)en ift, bie im Often tuic^tiger finb al§ $äffe, fo mxh er ©elegentjeit IjaBen, reigenbe ?lBenbe in ben t)crf(^iebenen ©efanbtfc^aften unb Käufern ber l)ier ftationierten i)iplomaten, Offiziere, 5|^riefter ufm. ju DerBringen, 3U fel)en, loie feine Sanb§leute im @j:il leben, mit il)nen bie jüugften (Sreigniffe ju erörtern, bic fic^ im 2Beften 3u= getragen IjaBen, unb Beim Blöulid)en 3)ampf einer S^florre 3]ermutnngen an= aufteilen üBer bie 5Jtbglid)!eiten beg Ofteng.

SdjiUerö ,, Braut bou HJeffma'' untr tl|r

Srf|auplaJ|.

ason Hob Elf Mt)I|lraurd|.

:3m antuen Sweater öon 3:aormina f)abc i(^ 8cf)iücr'3 „33rant tion ^Jleffina" c-^clcfen. 2(nf bent grn§üBcrlx)a(^fcncn , jn einem fanften .'püfleücffet umgemanbelten 8tnfenrunb ft^enb, ab nnb an anfblictenb öom Suc^e, !^inunterfd)anenb auf bie rotbraunen krümmer ber Sü(]ne unb empor ^ur „©öule bey |)immels", bem meinen, fd)nee6ebec!tcn , fanft rauc^enben ©ipfel be§ 5ltna jo ^aht iä) bie 3)ic^tunc-5 gelefen. Unb fte f)at in jenen Stunben |o tief auf mi(^ qemir!t tnie nie 3ut)or. ^nbem bie fanft öorüberüincienbcn unb mäditicj erbrb^nenben Sporte be§ 6^or§ ju mir fprad^en, fa^ it^ üor mir 3u güfeen unöerfe^rt no(^ bie großen, bogenüberfpannten ^aEen gu Beiben Seiten ber ^iit)ne, au§ benen öor 3<^f)i'fli'TTbcrten bie Spredjer folc^er ß^öre ^eröorgetreten finb; inbem icf) bie ©röj^c be§ 3i>er!e§ füf]Ite, mit bem ©(^iEer ben beutfc^en Süfjuen etlrio§ ber antiten Sragöbie 66enbürtigc§ fc^enfen tnollte, lag beutlii^ erfennbar noc^ bort in ber S^iefe ber Sd)anpla^, ton bem f)erab bie möc^tigen 25orbilber feine§ 2Ber!eö bie ^Jtenfc^en crfc^üttert ^abcn; inbem id) gegen bie mit ©ilberfc^aumlinien gezeichnete ^uct)ten!ette bie: äßeEen bc§ bloncn ^eere§ fieranfinten fa^, brofjenb unb fd^ön jugleic^, !onnten fie mit ein 33ilb geben öon ber langfam anfi^mcllenbcn, nntüiberftef)Iic^ t)or= bringenben unb boc^ immer öon ber ©d)ön^eit regierten tragif(^en ^^ut biefer S)i(^tung.

^n gemiffem ©inne barf iä) fagen, bort erft im 3:f)eater öon Saormina l^abe iä) bie „iBraut öon 5Jtefftna" gan^ öcrftef)en gelernt, ©inu öor ollem anbern: bie geniale 6id)ert)eit eineS großen 2)id)terg in ber 2ßa£)l be§ einjig. mögli^en ©c^oupla^eg für ein gelnagteS 3Ber!. ©r fclbft mag gejubelt f)abcn, al§ i^m jum erften 5)lale ber @eban!e !am : ©ijilien ! f)enn bamit mar eine Unmbgli(^!eit für i^n möglii^ gemorben , jene Unmöglic^feit , öon ber er in einem 33rief an ©oet^e bei ber erften @rn)äf)nung feine§ nod^ bunflen Sragöbienplaney im ^a^re 1797 mit ben SBorten fprai^:

©cl)tllcrö „5Braut üon ^Jlcffina" unb if)r ©d^aupla^. 119

^d^ f;a6e micf) biefer ^aije niel bamit (leidjäftigt , einen Stoff snr ^ragöbie aufsufinben, ber von ber 2lrt be§ Oedipus Rex mäxe unb bem S)td)ter bie näm= Iid;en 3SorteiIe üerfd^affte . . . 3l6er td) fürd)te, ber „Dbipu§" ift feine eigene ©attung, unb gibt feine jioeite Spezies baoün; am allermenigften nnirbe man au§ memger fabeUjaften Reiten ein ©egenftüd ba,5u auffinben tonnen. 2)aö Drafel I)at einen 3lnteil an ber 3;ragöbie, ber fdjted)terbing§ burd) nid)t§ anbreö ju erfeljen ift ; unb mollte man ha^^ 2I>efentHd)e ber '^aUl felbft, bei neränberten ^erfonen unb Reiten, beibe()alten, fo roürbe läd;erlid) merben, mag je^t furd)tbar ift.

9hm iuar biefer ^h^icfpalt aelöft. '"K()nungööotI l)atte Sc^iEevö ©eift ein 2Bcr! cmpfunbcn, ba§ auy ber antuen xragöbte flcöoren boä) feine leere 9lad)at)mnng öon i^r Bebenten fotite; ein äßer!, in bem antue nnb neuere SBeltanfc^anung nüteinanber öerfc^mcl.^en, in bem antue Ütcligion mit f|3öteren @(an6cn§formen fid) nereinigen follte. ^unäc^ft fc^icn in feinem ber 6e!annten Sänber einen Ort für folc^ ein 2Berf ju geben. 3)a ftieg öor ber «Seele be§ 3)id)tery bie ^awf'cvinfel ©i^ilien au§ bem 5)lecr empor, unb äuglei(^ tüar bie §eimat gcfunben für bie ©eftalten feineS geträumten äöerfe^. 5Rit ftoljem ©el6ft6cn)u^tfein fonntc ©Ritter nun in bie Einleitung ju feiner fertigen S^ragijbie bie äBorte fe|en:

^d^ f)abe bie d^riftlic^e ^lieligton unb bie gried;ifc^e ©öttertefjre nermifdjt an= geroenbet, jn, felbft an ben maurifdjon XHborglauben erinnert. 2(ber ber Sdjaupla^ ber i^anblung ift äl^effina, mo biefe brei ^1{eligionen teilö lebenbig, teilä in 2)enf= mälern fortroirften unb ju ben (Sinnen fpradjen.

3)amit \üax bo§ Dra!el nnb fein unerfe^lid)er 5lnteil an ber Sragöbie ouc§ für ein äßcr! „au§ tneniger fa6eU)aften Reiten" gerettet.

Wilan :^at ben 2)i(^ter oft unb mit 9ied)t gcpriejen, meil er im „2Bilf)eIm Seil" bie Sc^mcig, bie er niemals gefef)cn liotte, mit fo hDunberfamer 3Bal]rf)eit fc^ilberte. 3Beit feltencr f)ört man ein 3i^ort ber 33cmunbcrung bafür, ba^ er fic^ 6eim ©djoffen ber „SSraut öon ÜJIeffina" geiftig in ein Sanb ju öerfe^en tonnte, baä it)m nic^t nur äu^erlic^ meit ferner lag al§ bie Sdilncij. Unb boc^ ift l]ier noc^ l)öt)ere SSemunberung am ^la^e. ^ür bie iöergmelt ber 5Ilpen bcfa^ er in feiner Umgebung ein 23orbilb, an bem er nur bie Wa^^ 3u öergrö^ern brand)tc, um ettnaS annä£)ernb 3ibntic^ey ^n erfd)affen. Stauen aber loar i^m ganj fremb , and) feiner ^iatur , feiner Ükigung. 5tl§ er eben bie „23raut öon ^Jleffina" öoltenbet ^atte, fd)ricb er an 2;ßilt)rlm Don ^umbotbt nac^ 9tom:

Selber ift Italien fein Sanb für mid) ; baö '^>()i)fifdje be§ ^uftanbeö mürbe mid) brüdcn unb baö äftf}etifc^e ^ntereffe mir feinen ©rfa^ geben, meil mir baö !;3ntereffe unb ber Sinn für bie bitbenben Münfte fe()It.

S)a bcbentet einen ©cminn, ben er fid) felbft gctnaltfam abringen mn^te, tüenn er ba§ gelieimniSöoE gcmifdjte 2}}efen Siailicnö fo tief erfaßte, toie in 3Lßof)rl)cit gefdjof). 5luc^ of)nc Äunftfinn, obnc fünftlerifi^c ©tubien ging :^ier nid)t ab. 3]on ber feltfatncn ^Ufd)nng ber l;)kligioncn fprac^cn am lauteften bie 33aubenfmälcr auS ben Inec^fclnben Reiten, aber nur für ben ernftt)aft nnb anbäc^ttg Saufc^enbcn öffneten fie if)rcn 5Jhinb. ©(filier be= ^auptete, feinen ©inn ju ^aben für if)re ©timme; troljbem abn t)Drte fein 3)ic^tergeift fie über £'anb unb 5Jlcer l)inüjcg, anö ,^eitlid)cn unb ränmlidjen

120 S)cutid)e 9htnbjrf)aii.

f^crnen Iier, iiub lütiä er öcrnommcn I)attc, bo§ gab i^m bie ©icfjert)cit, nun feften 33obcn unter ben y}ü|3en ,yi f)a6en für fein M)ne§ 2Ber!.

£):e 5)tifd)nnc-\ bc§ antuen nnb ßf)rift[id)cn ()ätte and) ha^ üfirifle Italien i!§m ficf)tBar c-^eboten; nnjäijlicj tnareu unb finb bort bie Scnt^.icl, bie fid) in ^ird)en ncrlunnbelt fjaBen. ?l6er bie ?lntt!e ^eic^tc ftd) f)ier faft überall nur nod) im römifdjen, nid)t niel)r im i]ricd)ifd)en ©clnonbe; nnb ber „manrifc^e Aberglauben" l)atte !eine ober boc^ nur lueltlid^e, nid)t relifliöfe 3)cnfmalc gurüdflclaffen. ^sn ©Manien bagegen, Ino er in ,^af)lreid)en 6d}öpfnnc|en bauerte, \vo and) bie d)riftlid}e .^"unft in äßnnberlüerfen trinmpfjierte, fe()lten bie ©puren antüer (Siütte^öereljrnut-j, um ben ciefuc^ten Xreülang gu öotleuben. S>on Sizilien allein brang fein Ion in be§ 3)i(^ter§ Df)r. Unb mie er ben fernen erreid}te, fo ftingt er and) l)ente t>oIl, bentlid) unb gel)eimni§rei(^ äugleid) in bie ©eele jebe§ DJlenfdjen, ber baö ©lud f]ot, mit offenen ©innen jeney munberOolIe ^^nfcU'eid) jn betreten.

5ln(^ mir ift er in bie ©eele geünngen, aU ic^ bort im It)eater t)on laormina bie „Sraut üon ^Jieffina" Ia§. 5ln§ ber 2)id)tung ©c^iHerS brang er !^ert)or, unb in meinen ©rinnernngen an fd)on ©efdjanteS !lang er ed)og(eid) iüieber. äßie !Ing, mie fein, tnie forgfam !^at ©d)iEer bie brei Üieligionen in feinem 2ßer!e gemifd)t! 2i>ie felbflöerftänblic^ unb natürlich erfd)eint biefe 5}lifd)nng, bie boc^ nur ba§ Ergebnis einer fid)eren Sered^nung ift! „S)ie ©Otter leben!" ruft ber 6f)or mit getualtigem 5lad)brud, aber biefer felbe 6^or fprid)t öon ber „.Qiirc^e, ber göttlichen", er bernrteilt beg „ßlofterroub» bertüegene Sot", um bann iüieber in büfteren SBorten ^n inarnen: „3)ie 9tac^egötter fi^affen im ftiüen." 5ßom Drafel unb ber ^nnft ber ©ef)er t)at ;3fobeIIa fid) bei ben mii^tigften .Spanblungen it)reö £eben§ leiten (offen, unb tnenn fie auc^ baran öer^meifelt unb \iä) gegen fie auf(el)nt, fo bringt itjr ba§ granfame äßalten be§ ©d}idfal§, ba§ furchtbare !l^ert)ängni§ i^re§ ^aufe» bod) äum ©d^luffe lieber bie äßat)rt)cit öor bie ©eele: „^ie Drafel fe^en unb treffen ein." ^WQ^^e^^ «^er lebt biefe felbe fyürftin ganj in ber 3^or= fteltungymelt beö 6^riftentum§. ©ic flel)t: „^lid nieber, ^ül)e .Königin be§ §immel§!" fie rebet öon einem „5)lönc^e, einem gottgeliebten 5Jlann", öon einem frommen Klausner unb einem .^lofter ber Ijeiligen (säcilia, öon @naben= bilbern, öon gemeil)ten ßer^en unb ßoretto§ öau§. 5)lit ber gleii^en ©elbft= öerftänblii^feit öereinigen aEe onbern ^erfoucn ber Iragöbie bie c^riftlidje mit ber antuen yieligion. 5Jie:^r öon Jneitem, bod^ and) nod) lebcnbig Hingt bie ber 53kuren l)inein. ^fabetla^^ ©atte l)at einen „fternelunbigen Slrabier, ber fein Oralel mar", um bie 3)entung eine§ Iraumeg gefragt unb an biefe ^Deutung geglaubt; bie y^ürftin aber l)at in bem ©ternbeuter nur einen ©ij^enbiener , einen fc^lnar^en 5)^agier gefel)en unb feinen ©infln^ jn burd)= ^reujen gefnd)t. S)od) and) biefe§ Orafcl trifft ein; gleii^ möc^tig tnalten brei 9tetigionen nebeneinanber. ©i^iEer l)at fii^ ba§ Stecht genommen,

' bi? ucrfdjicboiuMi :l{clicnionen al§ ein tolleftiueö Oianje für bie (i'inlnlbungöfraft gu beljanbcin, in meldjem aüeä, mas einen eiöenen (5l)aiattev trägt, eine eigene (Smpfinbungöuieife ausbrücft, feine ©teile finbet.

<Bä)itiir:§ „Sgraut Hon 9Jiefftna" unb i^r <Bä)anpla^. 121

@r ^at hai} Sisort betätigt: „Unter ber §üEe aller 9ic(igtonen liegt bie ^Religion fel6[t/' unb inbem er jeneS 3)ic^tcrrcc^t übte, I)at er für fein 2Ber! eine 3ltinofpf)äre gef(^nffcn, fo bämnterig^märi^enljaf t , fo gct)eimni§t)olt unt= fi^leicrt, bcife in i^r bie gelualtigen ßreigniffc bey £)rama§ ct)er möglief) erfdjeinen qI§ irgenblüo fonft.

6iäilien! ^m ßit^te öon <Bä)iKcx§ S)i(^tung ift mir t)iele§ bentlid) unb l^ell gctoorben, Vorüber \^ fonft öietteic^t Qc^tlo§ l)inlneggcblidtt l^öttc, ~ auf bem 2Jßir!lid)feit§liintergrunbe biefes £anbe§ ^at für mic^ bie „S3rant öon 5D^effina" erft i(]re tüaljrc (Seftalt gelnonnen. 5hir mu^ bcr Üitel fi(f) ertücitern, Sizilien mn§ für ^Jtefftna gefegt iDcrbcn; bie ©tabt 53leffina ift jn fc^tner ;^eimgefui:^t Inorbcn, üor oücm bnrc^ ba§ fnrcfjtbarc ©rbbeben nom ^a'^re 1783, um uo(^ irgcnbtüie ncnnenSlücrtc 3)en!mälcr auv antüer unb arabif(j^er ^^il^ ]6elüal)rt l)aben. Slber ha^ übrige Sanb birgt in fcltenfter 5Jiifd)nng atte§, tna§ ouc^ in 6(^iller§ S)i(^tnng fi(^ 3U einem fo mertluürbig f(^önen (San,^cu 3nfammenfügt.

6iner 5lbenbftunbe in ©l^raluS mu^ xä) juerft geben!en. 5lm 9la(^mittag toar ic^ angelommen unb f(^lenberte nac^ bem 5lbenbeffen ^iellog bur(^ bie ©trafen. ®a lodte mic^ ferne 5)hifi!; id) folgte ben Xönen unb fal) mi(^ unöermutet auf einem geräumigen , öon ftattlid^en ©ebänbcu umgrenzten ipia|c. ^Piajja bei Suomo ftaub an ben ^)3lauern, unb bort inar er ja felbft: ber 3)om. @ine f)ol)e, malcrifdje |}affabe im !ü^nften 2?arod mit fünf= fa(^ geteiltem 5rre:ppenaufgang ]u bem fäulcngefi^müdten ^^ortal, mit gebogenen unb gebroi^cnen ©iebeln, mit uugel)curen gett3nnbenen 6(^ned'en unb lebl]aft betuegten §eiligengeftalten gegiert ba§ bunte, boc^ anmutige <Bpkl einer au§f^tt)eifenbcn ^pijantafie. 2luf bem ^^la^e felbft aber bli^ten mit ben 93bifi!= inftrumcnten um bie SBette bie Uniformen be§ italienifdjcn 5Jblitär§ ; ele!trifd)e§ Sic^t flutete l^ell barüberl^in; bie ''Fteuge plauberte, lachte unb l)or(^te. toar ein lebenbigeS ©egentoartc^bilb, öom .&aud) einer nod) nic^t altju fernen 25ergangenl)eit nur leife überlneijt. dlun aber trat id) an ben S)om !^eran, um it)n nät)er 3U betrachten, bog in eine ©tra^e !^iuein, bie an bcr ©eiten= front entlang füt)rte. '^zld) ein 3lnblid tat fi(^ l^ier öor mir auf! @in= gemauert in bie ©eitcntnanb, aber l)alb noi^ auS il)r ^^eröortretcnb, eine lange 9tei^e öon mäd)tigen ©äulen, bie ©c^äfte tauneHiert, of)ne SBafcn, flad), tücit au§labcnb bie Äa^itette ein borifc^er Tempel in feiner ganzen majeftätifc^en 9tuf)e, berbaut, aber unöeränbert ; entfteltt, aber ungerftört I 3)anor bie barode f^affabe, barüber eine mittelalterlii^e ,3iHnenreif)e, brei Seiten in einem emsigen Räumer!, -öier mar ©riec^enlanb, l)ier tnar ba§ 9iormanncnreid), l)ier tuaren bie läge franjöfifc^er ober fpanifi^cr .S^errfd)aft , fortlebcnb im ©tein, im tüe(^felnben ©piel ber üerfd)icbenen y^ormcn. 6in 2empcl, umgemanbelt in eine (i^riftlic^e ßirc^c, eine ©tätte ©ottcy unb einer (^ricd)eng5ttin .^ugleid). ©iegl)aft ober f(ang bie ?yormenfprad)e bcr ö)ricd)cntt)elt über alle anbcrn, fpäteren Saute l^intücg, ein maicftätif(^=fcierlid)cr Älang tönte auö bicfer ftiUcn ©citenftra^e l^erbor unb braute gum ©d)lucigcn , Inoy bie ruf)igc ©rö^e ^u ftören Inagte. 5lu jenem 3lbcnb ift öriedjcnlaub mir lebenbig gcluorben, an jenem 5tbenb l)abc id) bie Stcligion felbft unter ber §üEc bcr ücrfd)icbcnen yteligionen gcal)nt.

122 Seutfdic 3flunbfd)au.

Unb nun ein (icnionuiflcr grüfjlinc^ömorc^cn in ß)trqentt! Die c^anje ;

groBc, ,vnn '!)}fccre fid) nciqenbe Ü-bcnc, bic baS nitc 3l!rac}Q§ getragen ^t, i

ü6cvftrömt üon einer <^(ut rojaroter ''FcanbelBlüten unb jenfeit» biefer milben |

f^ar6enprad)t , am ©teilranb ber 66ene nad) ber ^üfte ,^u, bie 9teif)e ber ;

Sempel ]o ruf)ig=cbct lute bie ßanbfc^aft um()er. ©rofee, fanfte Sinien übcraK; i gried)iid)e 5Jatur unb gricd)ifcf)e .ftunft in Itmnberliarem (i'in!(ang. föolbig= braun gebrannt öom ©onnenfeuer ber ^afirtanfenbe , ftanben unb rulitcn bie boriid)en £äu(en unb ^Ird^itraöe, auftaudjenb an§ Ctiöengrün unb ^{anbc(= bluten, burd)Ieud)tet unb öcrftärt Dom blauen .öimmel baf]inter mit feiner fonnegetränften liefe ober öon bem ^toeiten, feud)ten, jur @rbe niebergefunfenen ^immel eine§ füblic^cn ^JJleere§. ©riedjenlanb, unöeränbert unb unentftcttt.

^arum foÜ ber (S^tauben an baö £)ro!eI nid)t lebenbig bouern, tno bie :

©riedjentempet and) aufrecht ftet)en im luarmen Öid)t? Sßarum foE ber : 5tame ber ©ijttin ^uno geftorben fein, Ido bie 6tätte i^rer SSere^rung nod) unjerftört ift? äßarum foH ber 6f)riftengott fte alle üertrieben !)aben , bie

t)ier i.^re Heimat unb itire Elitäre t)atten? j

3n 2Baf)rf)eit tüot)nt er frieblid) neben i^nen, t]ier tnie im 3)ome ,^u ,

©t)rafu§, ein milber ©ieger, ber if]nen bie alte Stätte ber 5lnbetung nic^t ,

äerftört. kleben jenen S)om, ha'^ prnnfüolle 2^en!mat folc^ frieblic^er ©intrac^t, ;

ftellt fic^ in ©irgenti ein freunbüc^e» ^bt}(l: bie fleine ßirc^e San 9HcoIa. .

.^ier f)aben fic^ antue 2BeIt unb ßl)riftentum am lieblic^ften cerbrübert. '.

3m eigent(i(^en ©otteöliaufe freilid) t)at normannifc^ = gotifc^e Äunft mit j Spipogen unb .öeiligenbilbern bie 3tnti!e faft auö bem gelbe gefd)(agen,

aber jenfeitS ber 5lbfc^tuBlnanb , f)inter bem .öodjaltar, tut ein merfmürbiger '

3iaum ftc^ auf. 3^reifeitig umfc^licBen i^n au§ gemattigen Quabern auf= {

getürmte SBänbe; ©efimfe öon au§gefprod)cn griec^ifc^er Silbung ruf]en barauf, \

nur ba§ in bie 5)letopen d)riftlid)e .^eilige l]ineingemalt finb, unb ha^ man bie :

tiefte Don einem fpifebogigen ©emölbe nod) erfennt. 5lber ha^ ©emölbe ift ; eingeftür^t, ber 9taum l)at aufgel)5rt, ßirc^e ju fein. 3)er blaue -öimmel

blidt je|t f)ier in einen frieblidien §üf)nerl)of, unb tno bie Stimmen ber ,

^Priefter jtneier ^Religionen üerflungen finb, ba !ra^t ein bunter §a^n fein j

frö^lid)e§ ^Jlorgenlieb. i

3)ie 3)enfmäler „maurifi^en 51berglauben5" finb in Palermo ,^u fu(^en. j

SBenn man in bem öon immergrünen ^>f(an3en, öon ^it^-'o^enbäumen, ^salmen i unb (äfeu erfüllten, anmutigen ^Ioftert)ofe öon San ©ioöanni begli ßremiti

ftel)t unb emporblidt gur ^ircl)e baneben, ju bem fpipogig burc^brod^enen, I ftumpf abgefc^nittenen lurme, beffen nacfte 5^uppel auf feinem Aoaupte tl)ront mie ein roteö |^e§, ju ben anbern roten .kuppeln, bie fi(^ auf ba^ flad)e Äird)enba^ glei(^ unöermittelt auffegen, bann fenbct ber Crient einen @ruB über hav löeite ^Jleer herüber. Seine gormenfprac^e !lingt in bie

Seele; ba§ 9Jeue, grembe, Ungemol)nte tritt öor ha^ 2[uge. flögen and) '

Dtormannen biefeg Mautner! unb anbre feineögleii^en fc^on ol§ (^riftlic^e i

©ottea^öufer t)ingeftetlt ober au§ el)emaligen 93tofc^een in foldje öertnonbelt i

:^a6en, bie fyormen blieben, bie öon ber ^raberf)errfd]aft erjäljiten. Die 9lor= I

mannen übernal)men biefe go^'nren unb ahmten fie nac^, ober fte beriefen arabifdje i

©c^iüerä „2?raiit Hon Wciiinc-i" imb ii)x ©c^aupta^. 123

23aumciftcr, bie für ftc arbeiten mußten, ^n ha§ eroBcrtc ^Palermo fteHtcn fte neben bie mofdjeenartigcn fiHrd)cn 5paläfte unb Suftfcfjlöffer in niori^en= länbifctjem ©til, nnb tnenn baöon nnd) öieleS jerftört, neränbert, entfteßt, lt)enn bie alte, ntärct]enf]ofte ^H-a(^t überaU öerfunfen ift, anfrcc^t ftet)cn boc^ !)ente noi^ bie Suftfi^löffer Sa ^ifa, Sa 6uba, Sa f^aöara, beren fe[tuniv3= ä^nlid)e ©eftalt öon friecjcrifi^en Otiten berid)tet, in benen and) ba§ Snftban§ beiücljrt unb fd)n^t)erl]ei^enb bafteben mn^te. 5lber in bcr ©inganflüballe ber ^ifa riefelt ^ente noc^ ein !üf)Ier Brunnen burc^ ein !ren3förmiiie§ ^Fcarmor= beden im f^^n^boben, nnb ansi einer SBanbnifdje, bie öom arabifdjen .öonifl= jcllcniielnölbe überbadjt tnirb, fd)ancn alte, fd)innncrnbe ^Jtofaüen in bie nene äßelt. 5}Htten in einem riefenbaften ^^tronengarten branden öor ber Stabt ftebt bnI6öergeffen ein orientalifdjer $)}at)iEon, ein armer Übcrreft öon ben uncrmc^Iid)cn 5par!anlacjen ber ß'nba: ein Dieredic^er, i)o()kx, innen any= flembUiter ©teintnürfel, ber anf jeber feiner nier ©citcn einen fpi^boi^igen ginganfl f)at unb auf bem flai^en 3)a(^e bie nadte Änppel trägt, bie fo fremb= artii]=mär(icnl)aft tüir!t. Unfrant mndjert an^^ ben y^ngen feiner Steine l^eröor, unb nienmnb, auc^ in ber unmittelbaren ^]Jad}barfc^aft, Üimmert fid) um ibn. i^aft eine ©tunbe lang bnbc ic^ fnd)en unb fragen muffen, beöor ber 5PaIa330 gefunben Inar, in beffen ©arten er ftc^ f)entc öerbirgt. 51I§ it^ bann aber ben ®efud)ten enblid) erblidte, al§ ic^ öor if)m ftanb in bem buftenben, golbiggrünen ^itronengarten, ba mctjte mir bie bci^LV blütenfdjmere Suft be§ Orients aud) anS bem grauen ©teinmürfel entgegen.

^^nf ber ganzen ^nfel muB man fid) bie ®en!möler ber brei ^ultnr= formen jufammenfndjen, bie ©d)illcr in feiner Sragöbie finnreid) öerfi^moljen ^at. 3)ie bentfd)e SSüfine follte ju einem gefc^Ioffenen Söilbe bereinigen, ma§ in ©igilicn ränmlii^ getrennt ift; fic fotite met)r, al§ eS bi§t)er gefi^a^, ©rici^enlanb unb 5)lorgenlanb mit bem i^riftlic^en ©ijilien ^n einem ftd)tbaren (^anjcn jnfammenfaffen. ®ur(^ ha^ 5luge mürbe fie auf ba§ 35erftänbni§ ber 3)i^tung mirten. 6ie mürbe bem D^r ju .r')i(fe fommen unb ©c^illery getnagten Schritt jur $lserfc^mel3ung ber brei 9teIigionen meniger getnagt erfc^einen (äffen. T)n Charten, in bem 58eatrice auf ben beliebten töartet, !önnte ©ara^enentum unb antue äßelt malerifd) nnb fi^ön öereinigen. 5ln§ bem üppigen ©rün einer öon ber ©onne geliebten äßelt mü^te jnr ©eite ein farajenifc^^normannifdjcr 5t>alaft öon jener malerifc^en '^lrd)ite!tnr l^eröortrcten, bie man in Slaormina nod) beffer erbaltcn finbet alg in $paIermo. 3Beitert]in im ©arten ein gan3 orientalifd) geftalteter ^^^aöillon, mic jener, ber fid) al§ Überbleibfel be§ ßnbapor!e§ in '4>aIermo erl)alten b^t, im i^inter= grunb auf einer öorgefd)obenen '^tnt)öf)e ein unöerfef)rt aufred)tftebenber ©ried)en= tempcl in feiner ftol^en, ftegf)aften ^errlic^feit. 3eiifeit§, jn ^ü%tn öon bem atten aber ^leffina felbft mit ber ganzen ^srac^t feiner Sanbfd)aft. .^at anc^ !einc SSanmerfe bei^uftenern für ba§ a3üt)nenbitb, fo ift e^S boc^ reid) genug an eigner, nnDerge§lid)er ©d)önl)eit. !^m ©onnenfcbcin ift'-i eine f)crrlid)e ©tabt! äßie ftc^'ä aufbaut .^mifc^en bem Wen nnb ben ^Bergen, erft flad), bann fteiter nnb ^ö^er f)inan! 3)ie |)ügel, bie fic^ nic^t gteid) jn einem ge= f(i^loffenen ^ranje öereinigen, foubern felbftänbig aufftreben, öon iUEen,

124 ©eutfi^e 9hmbi(^au.

^ird)en, .^nftcHen 6e!rönt; bann bic I)öl)cren ä)crc^c bnljintcr, ein fcftcr 2BalI für bic (ic)d}inutc 8tabt; am Ufer aber ber i^rofee, rul)ic^c .^afeu, bcr mit feiner f(^malcn, iuett anS^rcifenben finnb^nnc^e bie i]efid)erten <5d)iffe mie mit einer ricfenl)aftcn 6icl)e( nmfn^t, nnb Ineiter l)inan§ baö tiefe, (■^etnoltiflc SBIau be§ 5)leere§, bo§ an £end)t!raft fo rcid) ift lüie ber .Sl')immel felbft. iiid)t auf 6rben nnb Sid)t in ber .S^olje! ^enfi-ntS ber ^Jiccrencje bann bie 6cr(^reid)e ^üfte JTalnliricnS, bie in lierfd)iebenen ^^arficn fpielt, al§ luäre fte au§ ^JJcofai! äufammeniiefeljt. ©ic t)at feine iiro^en ^-lädjcn, fie feijt mannic^falticjc y^orben^ ficdcn, Ö5elb, 5J(attc^rnn nnb S3rann, im bnnten äl^ec^fel ncbeneinanber ; meiere, Blnni^raue Sdjatten rn()en in ben 8d)Ind)ten be§ ©ebirgeS ober öcr!ünben am .^immel luirüBcrloanbernbc SBoIt'en, nnb über ha^j atte§ breitet fi(^ ein (^u= fammcnfaffenber ©d)Ieier, an§ ßid)t nnb >^uft gelüoben, öon Vöunberfam tranm= l^aftem SSIou.

£)ie§ l^errtidjc, lendjtenbc 6tüdd)cn SSelt mn^ man Hon bem ©arten au§ crbliden, \vo S5catrice Inartet im 5lnc}efi(^te be§ ®ried)cntempcl§ nnb be§ 6ara3encn:palafte§. 3)a§ djriftlidje ©i^ilien aber mn^ in ben ;3"ttenränmen be§ §errf(^erfd)Ioffe§ bor§ 3lnc|e treten, au(^ biefe SÖelt geformt nnb gefärbt nai^ großen 5Jtnftern ber älMr!Iid)!eit. ©d)iller !^at feinen 3h)cifel barüber gelaffcn, in tneld)er ^äi etlüa bic -S^anblnng feiner SIragbbie gu bcnfcn ift. ^ie äßorte be§ 6f)ory nnb bic 5kmcn bcr (Sl)orfül)rer geben ^Insfunft barüber. ©iner öon i^nen ffagt nnb fragt:

üöariim ,5iet)n Unr mit raienbem S^cginucit Unfcr ©d)UH'rt für hai frembe ©efdjledjt '. Ijat an biejem Sobcii tcin Stecht. Stuf bem -JJJecrfcfjiff ift gctommen 9)ün ber Sonne rötlidjtem Untergang; ÖJaftlid) l)aben tvh'^ aufgenommen (Unfre 3}äter bie 3'-'^*^ Ut lana,) llnb jctit fefjn wir nn§ alle aU i^nedjte, Untertan biefem fremben G)efd)(ed)tc!

^n bem ©efüf)I be§ gicidjcn ©egenfa^cy jmifc^cn ben 5lngel)örigcn i'^reS ^anfeS nnb ben ^serfonen be^ 6^or§ bc^cic^net ^föbeHa biefen aU „ber fremben beugen rof)e Si^ar" nnb tüarnt iljrc ©ö^ne:

2Bie fonnten fie'ö öon '^erjen mit enc^ meinen, 3)en ^■r'-'mblingen, bem cingebrungnen ©tamm, ®er aus bem eignen @rbe fic Dertrieben, (Sid) über fie bie <g)errfc^aft angemaßt?

®er .^errfc^er <}all, ber ()of)cn ^äupter ©turj ^ft it)rcr ßiebcr ©toff nnb if)r (Sefpräc^.

5fn§ ber frembe, bon bcr ©onne ri3tlic^tem Untergang, alfo bom SBcften l^er ift ba§ nene, nnn fc^on fcftgclinir^cltc .^errfd)ergcfd)(ed)t gefommen nnb l^at bie frü!^ercn Sefi^er bcr fc^önen ^nfe^ w^ter fein ^od) ge^lüungcn; bon feinen 5lngct)örigen gilt ha^- 2Bort:

5Jtit ber furchtbaren ©tärte gcrüftet, i^ül)ren fie on§, Wa^ bem fersen gelüftet.

©djiüerö ,/^raiit Won "BJeffina" unb iljr 2rt}aitp(a^. 125

Ungeliefit, nur gefürchtet, öef)auptcn ftc biird) ©etüalt i^ren burc^ (Setnalt errungenen SSefi|. 3t)nen gegenüber öertörpern bie ^^^erfonen be§ 6^or§ bie früheren, älteren, je^t unterbrücften ^elüofjner ber ^nfel. ®ie 5iamen ber 6{)orfü^rer aber öerraten bie Slbftamnumg, beren Spuren fte tragen. 33o^e= munb unb 9Joger beuten auf bie 3ctt ber 5cormannen ift bod) Üiogcr ber 9^ame be» erften 5iormannen!önigy in ©ijitien , 5Jlanfreb tueift auf bie glanjDoIIen Sage ber §o£)en[taufen ^urüc!, unb im .^ippoll^t lebt noc^ uralte grie(^ifc^e S^rabition. Urfprünglid) ()atte ©c^iüer auc^ ben beiben 33oten Befonbere 9Jamen gegeben, unb fo tnäre mit einem ßanjelot unb Cliöier noc^ bie ßrinnernug an bie Jurjc, graufame, bur(^ ha§> !:BIutgeri(^t ber fijilianifc^en 3}e0per befeitigte ^errfc^aft ber ^Injou Ijin^ngefommen. 5llle§ ba^ liegt in ber i^ergangen^eit ; ©riechen, ^iormonnen, öo^enftaufeu unb t^ran.^ofen ftnb uactjeinanbcr öom ,^oerrf(f)erfi^ t)ina6gefto§en Ujorben, ein neue§ @ef(f)led)t f^ai fict) feiner bemächtigt, !ann fein anbre§ fein , aly ha§ ber ©panier au§ bem .^aufe Strogon. ©o fommt ein bebeutfamer 5ktiona(i= tätengegenfa^ in ha^i 2ßer!: 2)ie blonb^aarigen 5in(^!ommen ber 5Jormanneu unb |)of5cnftaufen ftef)en gegen bie ©panier, bei beren ^ürftin öon „ber Braunen ßocten bunüen ^Ringen" anöbrüdlic^ bie ^Kebe ift. ^n ber ©efc^ii^te biefeg ^flufe§ fonnte ©d^iller hai^ traurige ©d]aufpiet einey S3ruberf)affey unb ^ruberfriegcö finben; lange 3cit f)aben biefe ^^''-'^^i'^ii^Ö'^ über ©ijilien ge= ^errfc^t. Unb lüenn bie .^auptperfonen be§ 2rauerfpiely auc^ frei erfunben ftnb, fo ergibt fic^ ba§ Oierje^nte ^^^i'^junbert aly 3eitli(^er §intergrunb bod§ mit äiemüdjer ©emi§f)eit.

^ie ©panier Bemäct)tigten fic§ ber fc^önen ißauten il)rer i^orgänger, unb fe meniger fie felBft an tüertöolten äßerfen gefdjaffen I)aben, um fo el)er f}at man ein 9ied)t, fie auf ber 33üf)ne inmitten ber eroberten 9iäume ]u geigen. 2)ie biftorifc^e ©enauigfeit ift babei nid)t entfc^eibenb, mit if)r l}at ein Ber! tote bie „Sraut" nur toenig ^u fd)affen, too^l aber bie ©timmung, bie auy jenen t)eutc nod) bauernben ©(^öpfungen einer merftoürbigen @po(^c ]§ert)orftri3mt. ^n ben 5palaft= unb ßirc^enräumen, bie an^ ber 5iormannen= seit in unb bei Palermo erf)altcn gebtieben finb, öereinigen fid) i\vn Oon ben öerfc^iebenen 2Be(tanfd]anungy= unb 9ieIigion§epod)en, bie ©d)itter in ber „S3rout" in ein§ öerfdjmoljen f)at, in iDunberfamer 5lrt. 3)ie Slntüe fd)loeigt, aber orientaIifc^=Bt)3antifc^e unb norbifd}e Äunft oerbinben fic^ jn einem neuen ©anjen. 2ßer einmal eine ftiüe 5Jlorgenftunbc in ber Cappella ^Palatino be§ ^önigepalaftey in ^Palermo öerbradjt ()at, ber toirb ben ^flußci-* biefe^^ 3lnbli(f§ für immer in ber ©eele tragen.

äßie oft Ijabe id) bort gefeffen unb mic^ beraufc^t an ber ge^eimniyöoHen Harmonie Oon ^arbe, Sic^t unb J}orm! £'ie garbe mu^ ben erften ^^la^ !§aben, benn fie bef]auptet ti)n anc^ bort. 2]on ben ^JJtofaifen aller 2Bänbe ftra^lt fie, mit golbncm ©d^immer gemifc^t, in ml)ftifd)em ©lau] burd) ben ganzen 9iaum. 5hir burd) ba§ ©raurot ber 5Jlarmorfäulcn unb burd) ben motteren, grautnei^en ©c^immer ber ^lartnortäfelung an ben untern (^läd)en ber dauern mirb jener gel)eimni§DoKe C^lanj mitunter abgelöft, um bann bem 3luge toieber um fo berüdenber ju ftral)len. (^in IjeEcr, beinahe 5U greller

12(5 Seutfrfje ^{unbicfjnii.

(^olbt^Inn,^ cri]icBt fiel) in breiten Strömen anö ber .ftnppel, um nac^ iinten= I)in lanc^fam 311 ncric^tnimmen iinb 311 ermatten, aber nie (\a\\^ ^u erlöfi^en. S)er G^riftuöfopi in ber SLribuna liegt 311 fefjr im >Sct]nttcn, um ben 9{anm fo äu '6el)crrid)en lüie jener im 2)ome öon ^JJbnreale mit feiner faft graufamen ^Jtajeftät. Um fo IjeÜer nnb debeutfamer tritt bie (ie6(id)e föeftatt ber ^Jinbonna in ber 5Uf(^e über bem Elitär tjerlnn-. C^in ^arter ^IBc^Ian^ öon Sonnenlidjt im c^olbncn ^Jtofai! umfpiclt i()r ."paupt, Ineiter f}u\ab fpiet^elt fid) ba§ rote 2id)t ber Äer^cn auf bem 5tltar, nnb fo fdjeint bie ©otteSmntter ton ber ''jrcorflenröte empor^ufdjtueben in einen Iend)tenben Xag. (5Jleid) it)r aber fd)liieben anc^ alte bie anbern ."pcilicjcuflcftatten in einem überirbifd^en ßilan^e. 33ou oben aiit^ ber «Kuppel föEt ein Sonnenftraf)! fdjräcj herein, lüie ein mattflimmcrnber, grauiucifser ©treifen, nnb freuet ben anbern im ^Ttofai! be§ SriumpPogcn^, auf bem bie ^aube ber ßmpfäncjniS, t)on ©ottcy -öanb entfenbet, nieberfd)tiicbt ,]nr 5Jtaria. Sd)luar,5n3eifjc ^^riefterc^eftolten bemegen fic^ bei ftittcr Srauermeffc betjutfain im (^f]or feljlt uic^t§ für ben .^intercjrnnb ber c^rofjcn legten ©jene in ber „23vaut bon 53leffina". i^ein frei erfunbencr ©djauplatj öermöt^te fii^ mit biefcm 2i>ir!(id)!eitobilb an c\c= f)eimniöliolI=feiertid)er äßirfnng ju mcffeu.

Unb in bemfelbcu i<^i3nit]§palafte ju ^^aIcrmo finbet fid) nod) ein jl^eiter fHaum, beffcu IVbertragunc^ auf bie iBüf)ne gleid) 3ti3cd= unb ftimmunfloöoll tuäre für ©c^iUerS 3^i(^tuufl. ^n biefem Ütaum unb in jener C^appella ^palatina t)cr!örpert fid) biefelbe 3cit, bie ber C^t)or öertritt, bie §crrfd)aft§periDbe ber 5iormannen unb öobeuftaufen, in ber auc^ farajenifdjer @influ§ leife ua(^= !(ingt. ^Pterfl-oürbii^er nod) al§ bie @rl)altuni] öon Stempeln unb Äiri^en, benen bie föotte§Deret)runc-5 ©d)ufe öerlicf), ift mir bie SÖelüaf)ruufl biefe§ fürft= lidjen ^priöotqemac^ö, ber ©tanja bi 9iut^(-[ero, ad)t lange ^t^^i'lin^i^ei'te ^in= burd), getüefen. 3]om erften 9^Drmanuen!önic| trägt biefeS 3i^^^cr ben 9kmen, unb Inenn aud) ijfter tüieberf)ergeftellt , ift in altem 3.l>efentlid)en "^eute nod) fo, tt3ie bamal§ gelnefcn ift. 9)tit einem feltfam perfönlid)en -}teij Itiirtt biefer ©cbanfe. 9]tau meint fie öorüberfi^reiten ]n fcf)cn, alte bie §crrf(^er au§ ben ticrfd)icbenen ©efd)led)tern, Inie fie fommen unb gef)en unb t)erfd)tDinben. 3)er §intcrgrnnb bleibt immer ber gleiche; öor benfelben 9}tarmor= tüänbcn, unter benfelben fd)immernbcn ^lofaüen fte()en ^onig Sioger, ^aifer y}riebrid) IL, Siaxl Hon ^Injou, ^^eter öon 'Jlragon unb ßaifer Äarl V, Unb l)cutc tüol)nt ber .Sjcrrfc^er be§ geeinigten ^^^talienS in biefem Si^^i^»^^"' ^^enn er nac^ 5^>alermo tommt.

(?§ ift ein annäberub quabratifd)er JRaum, bon einem .«i^rcujgemölbc übcr= fpanut. ^i§ ualje jum ©ciüölbeanfalj l)in flnb bie 2."l>änbc mit graulüei^en 5}iarmorplattcn belegt, in bie bunte Crnamentftrcifen Don ^J}lofaif eingelaffen finb, um bie 5läd)en gu glieberu. 2Ba§ mon in 9iom alö .^o^matcnarbeit be,]ci(^nct, eriueift fid) l)ier in ©ijilien al'^ öou Ineit älterem, faro,]enifd)= uormannifc^cm Urfprung. 3tuf biefe rubig lcud)tenben , l)eüen i^läc^cn folgt oben bie farbenrci(^e, morgenlänbifd)e ^^rad)t hci^ 5}lofai!ö mit feinem mt)ftifc§cn ©lanj. 6-5 ift bie gleid)c feierlid)e $t>rac^t Inie in ber ©d)loPapelie, nur ha^ bie -"pciligengeftalten ()icr bur(^ anbre S)arftellungen erfc^t ftub. 33on bem

©c^iüei-s „3?raut Hoii TOeifiiia" imb il)r Scfjauplaii. 127

üBevall l^eröovbli^enbcn ©olbc^ntnbc l)c6en fii^ bte Zäunte imb S^ierfleftalten ah, in ben garBcn ber 5ktuv, aber ftreng [tilifiert in ben ?yormen. i)a f^rcttcn Braune ^kntf)er unter ßrün BetauBten Räumen, Blaufc^iücrube Pfauen trin!en auy flro^eu ^öofen, ßcntanrcn fpannen ben ^o^en, unb !nicenbe ^öger fielen auf ruijicj unter $Pa(nten bafte^enbe |)irf(^e. 2)ie)e Silber füUen bic S^ocjenflädjeu üBer ber tüa^rec^t aBi^efc^nittenen 5)iarmorBe!leibung. ^m ©eluölbe felBft aBer entfaltet fic^ ein Sinien= nnb Dmamentenf^iel öon c)rientalif(^em 9?ei(^tnm ber $p!^antafte. %n grünen 9ian!cn leuchten Blaue unb rote S3lüten, aäjt ^DiebaiClonö , in bcnen Sölnen unb (Sreifen baftel)en, !^eBen fid) aB al§ 9tuf)epuu!te in bcni nertnirreubcn ^^arBenfpiel, unb oBcn im '©d)nittpun!te be§ ©elnölBeS fc^lncBt ein ?lbler, ber einen .*pafen in feineu Rängen l)ält öielleidjt baö Denl^eidjen einer 3Biebert)erftellung be§ 9taume§ bur(^ bie §ot)enftoufenfaifer, bie l)ier im fernen Gi^itien ben beutfc^en 5lbler öeremigten. ®a§ ©lönjen ber 5Jtofai!cu, boö rul)igere ßeuc^ten be§ 5Jtormor§, ha§ ^li^en ber öergolbeten, ftrcng im 6til gespaltenen 5)iöBel bereinigen ftd^ p märd)en()aftem ßinbrud.

3n§ 5}Mrd)Cu:^afte greift ja auc^ 8d)itter§ 3)ic^tung fjinüBer ; fie öerlangt öom ©o^n einer anbern ^ni Ijeute noc^ ben ©lauBeu ou ha§ unfe^lBar ein= treffenbe Dralel, an ha§ furd^tBare äßalten be^ crBarmung§lo§ mir!enben ©c^idfaly. ©cl)eimni§t)ott au§ fi^eiuBar einanber tDiberfprcd)enben Elementen gemifdjt mu§ ber |)intergrnnb fein, öon bem bie ©eftalten biefer Sragöbie fid) aBljeBen. §ier ift er gefunben, unb menn man i'^n auf ber Sü'^ne ^getreulid) na^f(^afft, bann mirb anä^ bo§ 5tuge bie ©eele in jene ©timmuug ijerfe^en, au§ ber l]erau§ ©oet^e üBer bie „^raut öon 5^teffina' ha^i SBort •fiefprodjen l^at:

@in fc^ipterig ^h'itfel, rätfelfjaft 311 (Öfen.

(Bxnt ®ru||lTater|iuntie.

5Jlit ben ©ebanfen eine» alten 5Jlanne§ Ijat eS immer feine eigentümliche S5etüQnbtni§.

©ie fommen, of)ne gerufen ^u fein, unb gef]en, o^ne Betrauert ^u toerben, unb ^a6en i^re 6c^ulbigfeit getan, inenn fie bic langfam jictienben ©tunben füEten; benn me§r tooüen fie ni(^t.

@lau6e mir. Sieber, ha^j fommt ba^er, tneil fie nic^t öon ber @itel!eit h)a(^gerufen finb. ^ä) ^abe nämli(^ gefunben, ba§ alte Gräfte be§ 5Jhnf(^en in einer einzigen untergeben unb tüieber au§ biefer einjigen entfielen, bie aber ift über aHe§ mächtig unb ^ei^t bie ©itelfeit. Der Strom @itel!eit ^at toeber Cluellen no(^ 5}Uinbung, er ift unüberfef^bar toie bo§ 5)leer unb rei^enb toie ber ©turgbact) unb treibt mit feinen fc^öumcnbcn Stellen ha^ 9iiefenmüf)lrob unfre§ 6rbenleben§, unb bie i^lüffe 9leib unb Siebe §a6en it)ren llrfprung in i^m. ^d) aber fi|e in meinem Se!)nftu^l, ben bie ^iingen feiner lebernen ©eitenbacten Inegen üerlacfjen, unb fetje burd) mein i^enftcr auf ha^ elüig liaftenbe ©etriebe be§ bunten '^ahci:^ unb freue mic^ baran, benn bie liebe (Sitelfeit, bk borten öorbeifpringt, gibt einen ^eiteren unb öerfc^iebenartigen ?lnblic! unb fpornt ben ß^rgei^ ber iungen 5Jlenfd)en, bie eS bie ©onne lieben löfet. S)enn bie ©onne ^at in fid). ^i]X Sic§t enttuidelte \voi)l bie Ur5el(e, unb lueil tüir bo§ fül)lcn , ^aben tnir lac^enbe ©efidjter , mcnn un§ noc§ t)eute bcfc^eint, unb in jebem Sachen liegt ein £)on!.

5iun meinft bu aber, eS fei boc^ fc§on ;ni(^t al(e§ ©itclfü^len öon mir getr)id)en, tneil ic^ mir eben einen beVglidjen $J]la^ am ©d)reibtifd] gerid)tet i}abc, unb bie bef^eibenen 3)inge, bie mir burd) ben ^opf gel)en, be§ 5Heber= äei(^nen§ für Inert erachte. Sieber, ha t)aft bu 9ted)t.

9iur meine id], an greuben, bie man fic^ l)in unb Inieber mit 3>orbebo(^t felber bereitet !)at, fei ba§ Seben nie reic^ genug getnefen, unb ein 5ld}tjig= jät)riger fpüre nid)t gar fo leid)t me^r übermütigey 2;Bol)lgefatten am ©elbft= ' erreid)ten. ©o barf iä) mir öieKeii^t ben äßiHen tun , ba ein geft^tnäljigcr 5llter Ineniger fdjäblic^ ift al§ ein fdjtoa^tjafteS llinb. 5!Jleine ©ebanfen fliegen

Öine 6vofeliatcrftitubc. 129

Quc^ nic^t öorlüärtS. ©onft lüürbcn ftc baih ßcgcn baS f)inbcrnbc (Bt\va§ ftoBen, bn§ un§ in ber Sufle"^ rtoc^ unaBfeI)6ar ferne liegt, ha§ aber, im 5RnnnegaIter reid)li(^ nä^erflcrütft, eine grouenerrcgenbe , l^imniell^o^e 5elfen= maucr gu fein fc^eint, unb glonBc mir, lieBeg ^inb ha^j bo(^ bem ©reife nur aU garter, grauer ©d^leier öor fingen fc^toeBt, burc^ ben i^n gefegnete ^)higcn6Ii(fe freunblid)e Silber be§ ^u'^ünftigcn fe^en loffen. 9lcin. ijteine (Scbanfen faf}ten rücflüärtS. ©anj geru^fam rücEtüärt§, an lac^enben, nidenben unb tneinenb abgetüanbten ©cfic^tern unb Dielen ©tätten unb farbigen ©reigniffen öorüber, 6iö ber SBagen, öon einer fanften Apanb gef)alten, ftitle ftef)t. iöenn bie mir über ha§ §aar ober über bie 6c^ulter ftri(^, unb ein liebcooUer ^Jhtnb leife, Idngftöerfd^oHene ^toiegcfpröi^e öon neuem ge^jflogen §at, bann entläßt mi(^ bie §anb, unb iä) gleite meinen 2ßeg langfam auf großen, runben Umtoegen ^urücf, 6i§ id) tüieber im Se^nftu'^l mit ben ©eiten= bnclen fi|e unb ju mir fage: „©ie^. Sieber, ba§ tr>ar eine gute 6tunbe."

5tlö id) ^eute meiner 5llaria ein etüd &db für ben .S3au§^alt geben tooHte unb fo im $ult l]erum!ramte , fiel mir ein $ad alter Blätter in bie |)önbe. ®en !^attc iä) tüot)l oft ac^tlo§ beifeite gelegt, unb toar auc^ nidjtö ^efonbere§ an if)m, au^er bem Umftonbc, baB ^amilienbriefe barinnen ftafen; nur faf) id) fe^t obenauf einen lleinen gefalteten, auc^ fc^on reid)lid) Der- gilbten Sattel liegen , beffen ic^ mic^ nic^t erinnern lonnte. 3)en naf)m ic^ unb laä: „Xie (Sefd)ic^te öon ben klugen be§ lleinen ^einj". 3)ann !am unter biefer Überfc^rift noc^ ein 6a^: „-^ein,^ tüor ein fonberbarer, Heiner Änabe, er f)atte blaugrau gcfprenlelte, fe^r gro^e fingen mit fc^luar^en SBimpern," unb bann !am nic^tei mel^r. ^a f(^to§ iti) läd)elnb bie ^ultlabe, fe|te mi(^ in meinen 6tul)l unb la§ bie beiben 8ö^e oon neuem, ^ä) felber ^atte fie la öor langer 3fil einmal aufgcfd^rieben; |)ein3, ein fonberbarer, fleiner Änabe, lüar ic^, unb bie blaugrau gefpren!elten 3lugen finb (^eitleben§ meine eigenen getoefen. ®a§ aber, lüoran mid) bies ^lättd)en erinnert bat, liegt über fiebrig ^a\:}xc Ujeit ^urürf, unb ie|t fommt ey tüie ein äßunber über mi^, ha^ aÜQ^ leibhaftig Dor mir ftef)t unb iä) toieber erleben mu^.

^JJZeine Heine 3>aterftabt tuerbe iä) ni(^t tüieberfe^en , unb id) möd)te aucb "i<^t- 'Sie tnerben ba prunlootte ©eböube aufgerichtet unb einen großen .•Dafen gebaut ^abcn, unb auf ben ©trafen toirb fid^ bie neue, laute 3lrt, nac^ bem (ärUDerb ju haften, breit mad)en. ^d) tüilt fie in ©ebanfen behalten, toie fie ^u meiner Äinberjeit toar , mit ben niebrigen §öufern , in benen bie gebogenen ©laSfenfter gli^erten, mit ben l)olprigen, gra5beli:)ad)fenen Strafen, in benen große, runbe !:pftafterfteine fta!en, unb mit il)rem rul)igcn, geregelten Scben, ba§ in alL feiner S^efc^aulic^lcit genug erfreulicher ,3cvftreuungen bot. S)a§ lärmenbe .^afentreiben fd)ien mir ol)nebie§ fc^on banmlö nid)t genie§en§= toert. 5}lein Siebling§pla^ toor eine ^Jlulbe im -^ügel öor ber ©tabt, ha, tüo man über ha^ äßatt blieben !onnte, unb auf ber anberu Seite bie tDeit= gebe^nten, grünen Muf)tDeiben liegen fat). 2)a fonnte id) mic^ an freien

SDeutfc^e SRunbfc^Qu. XXXI, -i. 9

130 Seutfdje Shinbfcfjau.

2a(icn ftiflc ^lorqcn iiiib 5tad)mittage lang Bcjonnen lafjcn imb träumte, ic^ fei allein auf ber 6rbe, unb bie gon.^e Sßelt gcfjöre mir unb ä^nlid)e cjro^e S)inc5e, benn ba§ 3^räumen mar fd)on öon ^ugenb auf meine lieöftc 23cfd)Qftignng.

„'n Srömclac! be ^ung/" faßte mein Sßater öon mir, „fin 3jag long böl^ft l}c öor fif l)en. 5}lan l)ürt !een äßurb nii^ Don em , unb borbie !ie!t l)e ein'n an, iücnn l)c nicfy £ü6elölram un Ulenfpeegelei u im Äop)3e l)ätt'!"

S)er ^ßatcr f)atte eben für fold) angenföüigc ^eitöergeubung leinen 8inn unb betrad)tetc meinen jüngeren 33rubcr, ber fid) al§ ftet§ anftetlig, gefc^icft unb leBljaft ertüieg, mit liebcüoKeren 5lugen al§ mii^. ^6cr ic^ 6et)arrte bei meiner Seben§tt)eife unb lie^ mii^ nic^t anfed^ten, ha}i id) für eine nid)t ganj ooÜgültige 5perfönlid)leit angefe{)en mürbe, benn ha^ ^atte feine eigene SBelüonbtniö.

3d} tneiB ni(^t, ob es eine gute ?^ee ober eine Unl)olbin getnefen ift, bie mir bei ber ©cburt blaugrau gef:prenlelte , fel)r gro§e klugen mit fc^luargen Sßimpern angeinünfdjt l)at.

2Bcber SSater noi^ 5Jlutter noc^ irgenb jemanb au§ ber SSertoanbtfc^aft lonnte fid) erinnern, bo^ folc^e klugen je fdjon in ber gamilic Dorgelommen tnaren, unb man öer^el)lte fid) grgcnfeitig uic^t, ha^ in biefer Eatfac^e ettt)a§ SSeunrut)igenbey lag. Siefetmegen erörterte man fie au(^ oft unb gerne. S5efonbcr§ tüenn ber 3>ater Oon 3e^t ju 3eit famtlii^e ^amilienglieber au§ ber 8tabt 3U fonntäglic^em 5}lal)le in fein .öau§ lub, Bilbeten meine 5lugen ben 5luögang§pnn!t langmieriger unb Belel)rcnber 'iifd)gefpräd)e. 5Jcau fpra(| über bereu feltfame ^arbe unb bann über ben Sau beö 2luge§ im befonberen. ^Jian fprac^ über bie ^Pupillen ber lebenben unb öerftorBenen f^^amilienglieber, folneit man fic^ bereu erinnerte, unb bann über bie SSererbung innerer unb äußerer @igenfd)aften im aHgemeincn. 5Jlan fproc^ über bie S3el)anblung be§ 5luge§ fottto()l in ber tr)iffcnfc^aftlid)en mie in ber f(^öngciftigen Siterotur unb au(^ über ben ()of)en äßert eine» fc^arfen 58lide§ auf politifc^cm (Sebiete, Bei tuelc^em $pun!te fämtlic^e männlicl)e 6rtna(^fene tnie auf einen Schlag mit j betäubenbcn unb überzeugten 2Bortcn in bie Unterfjaltung einfielen. Somit fid) ober ha§ ©efprä(^ nii^t in gar 3U irieitfüf)renbe SSa^nen tüonbte, rief ber ä>ater mi(^ al§balb t3on ber unteren Safelfeite, an ber tt)ir .^inber fo^en, ju fic^ l)erau unb fogte auf .öod)beutfc^, beffen er fic^ bei biefen feftlic^en (5amilten= jujammenlünften ftet§ bebiente: „60, ^ünging je^t ftell bi(^ mal oor ©roBuabbiug ^in! ©0! 5lu brel) beu ßopf tnaä uac^ rec^t§ fo! Un j je^t fte^ bo gon^ grobe auf ha^2 Spinb ju!" i

^d) l)atte mi(^ unter beut ermartungc^öotlen 6(^tPeigen ber 2:afelrunbe : t)or hm ©ro^tDoter l)ingeftellt, l)atte beu ßopf geluonbt unb fof) gerobe auf j bo§ Spinb ju, tuie id) ha^ ^u tun gelnol)nt tuor. ©ro^öobbing blidte mic^ bann eine gute SBeile beböi^tig an , nidte jtüeimol mö^ig longfom mit htm | Äopfe unb fogte: „^otuoU, jomoÜ! Sot ^ett fin 3tid)tig!eit. ^nftoment , gefprenfelt fün bie SingerS. ^Dler^i, ^rcoffiö!" .

6iue öirofetoaterftunbe. 131

£:amit !cl)rtc er fi(^ lüiebcr bcm Heller 511. ^n jettien legten 2Borten aber 6arc^ fic^ ein y^amilienlüilj, über ben man ftet§ gerne, lange nnb f^er^lic^ ladjte, bcnn er rül^rte noi^ an§ ber 3cit !^er , ba bie gran^ofen burc^ unfrc ©tabt gesogen Inaren. .^atte man bann auSgelad^t, fo Derlte^en bie übrigen älteren ?lnget)5rigen il^re ^lä^e, um mir, ber iä), Don einem 2Bürbegefül)t burdjbrnngen , baftanb, in bie jeltfamen fingen ju fel)en, bie immer nod) blaugrou gefprcnfelt nnb fet)r gro^ tuoren nnb eine 6eunrul)igenbe S^otfadjC DorfteKten.

Einmal aber ereignete fid) bei foli^er Gelegenheit, ha^ einer ber Dn!el§, ber gern nad^brüdlii^ nnb mit ji^öner ©ii^erl)eit öon 5Dingen fprad), bie i^m fern lagen, ftc^ mit [tarier Stimme folgenberma^en äußerte: „Der 3unge l)at einfad) bnmme fingen, ^d l)etü bie latein'fc^e ©(^ool bcföd)t, nn möt bat tüeeten; ber ^unge Ijat bie .^nl)angen ber ^bbrobitte!" 2)arauf erf)ob fi(^ pcrft ein gelualtiger ©tnrm ber (Sntrüftung. ScfonberS bie Tanten jammerten, nnb eine öon il]nen rief: „'^einj, mien ^ünging, !omm ber. S)u l)aft leine l^u^angen. ©nter ©ott, bclüa^r mid)! 9lce, ba '^elu id, id el)er .^n'^oogen be lütt ^nnc^l" 5luf biefe 2Borte tüurbe i^r ni^ty gerabejn 5lblcl)nenbe§ geanttnortet , lüobl aber Itinrbe bem fc^roffen Onlel bebeutet, ha^ man nic^t ^bbrobitte, fonbcrn 3tpl)robitc fprädje, nnb ba^ er ftc^er itic^t biefe, fonbern bie 3u«o mit ii}ren mt)tbotogifc^ berühmten ßnl)augen meine. 2)od) ber alfo ißelel)rtc fagte: „2lbfrobitte ober 3)fc^uno, bat |)ofe tüie ^adcl ®öfige Oogen l]ett be ^ung be§balb boc^ !" Unb in bem 5Ione biefc§ 3löorte§ lag eine fol(^ unerfd)ütterli(^e ©ic^erl)eit, ba§ niemanb an il]m gu rül)ren inagte. Sine fd)üd)terne Entgegnung meiner ^tuttcr lüurbe nic^t ge'^ört. S)ie gonge S^afelrunbe öerfan! in ftnmpfe, traurige 5Ja(^ben!li(^!eit, unb t)on ©tunbe an tintrbe nie me^r über bie ©raugefprenlelten gefprüd)en. SBo'^l erfüllte mic^ bamalS ein leife fd)mer]lic^c§ @efüf)l, tneil nun mit meiner S5erül)mt^eit Dorbei luar ; aber ic^ tourbe nad) unb nai^ getuo^^nt, ba^ Sante ©tine, fobalb irgenbein entfernter SÖclannter mir lieblofenb über ba§ ^aar ftrid), in Ijerglid) flagenbem 5Ione fagte: „%ä) , nic^t Inatjr! ba» arme i^ünging!" „get)lt il)m ettx)a§'?" fragte bann ber Gelaunte. „5tc^, tüiffen ©ie ba§ ni(^t! @r l)at ja fo bumme fingen!"

Unb fo ift gelommen, ba^ ic^ für eine unbcbeutenbe, gerabegu in!^attlofe ^erfönlic^leit gehalten tnurbe. __^_

S)er einzige, ber mid) ba» nic^t mcrlen lie^, ben ic^ beffent^alben and) me^r fc^ä^te al§ aU meine 5?laffen!ameraben unb Jöerinanbten, tüar ein fteb3igiät)riger ^xxzx. SBenn id) be§ ©onntagmorgen§ in meiner 5)lulbe öor ber ©tabt fa^ uub mic^ an ber f(^önen, friebooKen Sanbfc^aft nid)t fatt fal), bann erfi^ien mir gegenüber töol)l ouf einmal ein unbcbedter, tüei^l)aariger ^opf. 2lllmäl)lid) tuud)» bie gange ©eftalt über ben .S^ügelranb l)ertior , bi§ fie oben in meiner 5}ätie ftanb unb mit einer brD()nenben, tiefen ©timme immer toieber bie gleid)cn äßorte üor fid) l)infprac^: „^lor, äöanbel, J^loxl" i)a§ tüar ott 35abbing !^t , eigentlid) biefe er ^Im. 3)er alte ^Hanw burftc frei l)erumge!^en, lueil er gang nnfd)äblid) unb gutmütig iuar unb gar leinen

132 2)cut?d)e 9hinbjd]QU.

iinf)cimlid)cu (vinbiiicl: mnd)te. ^JJkndjniat ^oc\ er ä3ilbcr uub ^JJkrmcIn qii& feiner ff^abincn 9{o(fta|d)c iinb id}cn!te fie iin§ ^inbern, ober m\6) litt er bcfonbeiy lüof)(. ^ffienn er \a\], bafj id) meiner ®ctüot)nI)cit nad) tränmenb in bie StBolfen [tarrtc, feilte er ftd) ftill neben mid). 6rft nnd) einer ^ffieile cjriff er ntid) bnnn leifc an bcr ©djnltcr, 301^ mtd^ .^n fiel) I)eran , nnb plö^Iii^ !onntc er nnf anbre äBcife al§ fonft f|)red)en, cjan^ lani^fam, ^nl6 flüfternb nnb mit einem ©inn in feinen 2öorten. (ärgäfjlte id) ba§ I)ernad) ju §Qnfc, l§Qt Cy mir nie jemnnb c^Ianben tuollen.

„^üiuiing! be norbjd)e Äreec^, be tnar c\rnfllid)!" faflte oH ^st einmal. „3)a öon ber ©ee fün fe tomen , be 3inffen , be ©mien nnb ()cli> fc^otcn, fd)otcn! id fec^cj bi, ^ncjel§ fo bid 'n .»^inncrtopp ! X)e ganje lütte ©tabt l)ett brannt. Un bat ©d)Io^ auf'r ^nfel iS in!rad)t. Un be 5}lartinöturm nnb bat ©l^ittcl aE'§ ftnnn in yylammen. Öloerall t)etot fe inftogen, be Atinnerföppe. Un be :^uiii-')ol)ner§ Ijctrit ©ad nnb ''^ad verloren genjen müBt nn fün nt be ©tabt tredt. ^)lnf'n ©algenbarg fün fe lopen, bunntomolen ftünn bor nod) be ©algen. £)or Ijelut fe feten in biden .f)ümpcln, äÖeibSlüb un Dinner, att'S mong, nn fjelnt nidC^ aö't blote Semen rettet l)at. Wi i§'t, tüär id fültneny bimefen! ©öfje be 2ieb iö't nie nid) mcf)r ganj rid)tig mefen mit bie ;3"tt^pt)nerö ^ier in ufe ©tabt. X>c fün alle Oerrüdt tüor'n! ^ojo, ganj öerrüdt! ©öffe be Sieb, bat fe bunntomolen nnnern ©algen l^cbb fteif)n mü^t. ©0 iS't fönten in n norbfc^cn .^reeg. 33(o^ id alleene bün nid) üerrüdt Inor'n! 3ojo! ^^or, ilninbcl, ^ytor!" 2)ann er^ob er fi(^ nnb ging ber ©tabt ju. ^]Jian batte oll ;3^ 6ei einem ©d)neibermcifter in Äoft nnb äÖof)nung gegeben, nnb tüenn er nid)t in ben ©trafen bernmftreifte, fajj er auf einem runben, üeinen ©d)emet öor ber 2Ber!ftatt, ha^ man fein Inei^eg, langet §aar fi^on öon ferne Iend)ten faf) nnb feine irre 9tebe einem meit über bie ©tra^e entgegenfd)oII: „§lor, äÖanbet, ^-lor!"

3)ic gange ©tabt tannte oll ^t, aber lüa§ feiner fcltfamen äöorte ©inn fei, erriet niemanb, mie man and) loenig lion feiner £ebenygefd)id)te tnu^te. 5)ie einzige, bie baüon t)ütte ergäblen tonnen, mar mot)l Slante ^Jiining, benn fie batte ba§ gleid)e 5Uter mit i^abbing ^f, nnb meine ^Jhitter fagte einmal: bie beiben feien auf beut fianbe aU 5kd)bar!inber miteinanber aufgetoadifen.

5tber 2ante 5JHning fprad) nie barüber, unb ic^ meine noc^ f)eute, mcnn fie getan ^ätte, t)ätten mir etmatS ^Jk'rfmürbigey get)ijrt.

©ie tnar gar feine rechte Saute ton un§. $lßir Äinber nannten fie nur fo, Jueil fie bei unS im öauje mol^nte. ©te tnar bie 5pate meiner 5Jiutter unb fa^ be§ ^JJcittagS an S^aterö ©eite. &igentli(^ f)ie^ fie ^rau 3BiIf)elminc öon (iercoletti, geb. Don föranbom. 5Day Sefi^tum if)rer ^^amilie, baS frül)cr 5U ben bebeutenbften ^Rittergütern ber ö^cgeub ge()ört l)atte, mar, fef)r !^ernb= gemirtfd)aftet, in frembe ^^äube übergegangen ; benn bie ©ranbotn» ftarben alle j uad)cinanber, unb Saute 5Jhning blieb allein übrig, arm unb alt tüie fie Inar. 1 ©ie ftel)t mir gar beutlid) öor fingen alö f leine, magere 5)ame, bie immer einen faft mel)mütigen, aber freunblic^en S^lid :^atte, unb ein bunfle§, f(^lid)tec ; |

Giite ©rojjliQtcrftiinbc. 133

Mkih unb auf bem Äopfe ein fi^tüargj'cibcneö .öäu6c()cu inic\. Söenn bic gamilic öcrfaminelt Wax , fprac^ fie [tety nur lücnic^c Icijc SBortc, abn alle mochten fie leiben, bcfonbcry Wix ^sunc^cu befuc^ten fte c^ern in il^rer üeinen (Stube, tüo fie ftiE mit einer 5lrbeit am ^^enfter fa§ unb ^in unb Ujieber burc^ il)ren Spion bie Seute auf ber Strafe betrachtete. ÜJtoci^te and) im .^aufe ein 9tennen unb lürfdjlat^en unb Siümen geben, t)ier luar immer 9tut)e unb flenuBüoEe y3cfd)aulic^!eit bi^i auf laute ^Jliuingy cjefdjäftige |)änbe, bic unermüblid) flappernbe Stricfnabelu I)anbt)abten, unb id) tueiB mic£) nod) ber t)of)en ^rcubifl!eit ju erinnern, bie ic^ cmpfanb, fobalb bic alte, üeine 5^ame mir nad) erfofc^reic^ übertjörtcn Sd)ulaufflabcn ein ©(ä§d)en fü^cn 33ifd)of§ au§ bem 2.i>anbfd)ran! I)olte. SBenn ^JJhitter unb 2ante ^Jtiniui^ jufammen fprac^en, fo ficfc^at) oft auf fron.-jöfifd) , au(^ einige italicnifd]e 2i^ortc lüurben lüot)l in bie Untcrt)altung eingefto(^ten. 5^ie ftammtcn woä) aib::- %anU 93iining§ :;'vugenb3eit , an^^ ben lagen, ha fie in ^t^^^i»-'" gelnefen unb ha§ öiele Seltnere erlebt tjatte, baö i()r in meinen -klugen einen @Iorienf(^ein um hav §aupt lüob. ^hitter f)at mir fpäter, aly iä) ctloao ]u 3]erftanb ge= fommen tnar, bie £eben§gefd)ic^te ber ^rau öon ßercoletti er^iiblt, benn bic toar feltfam unb traurig unb mof)I bo3u angetan, *;?lc^tung öor laute ^llining dn^uflöfeeu. Unb fo bcrid)tcte fie mir "iJJintter:

ilU bamaly nad) ber (5d)[ad)t bei '^cna bie Irümmer ber .S3ol)cnIof)efr^en ■^rmee nad) bem ^iorbcn gcflolien Innren, mürben fie bei ''^^rcn,^lau nod)maId öon ben Derfolgenben ^-ran.^ofen grünblic^ gcfdjlagcn unb in aHc 23}inbc 3er= ftreut. S)ie grau3ofen aber ^ogen tueiter unb rüdten eine§ lageS mit Itingenbem ©piel and) in meiner fteinen Sßaterftabt ein. ä'Boc^eulang muBten bereu ^ctüof)ner jtnei »Kompagnien bet)erbergen unb nerpflegen, unb fie traben unter biefer fd)loercn Saft tief gefeuf^t. ©ro^oabbing ^at oft er3äf)lt, tnie ibn einmal ber Cffijier, ber mit fed]§ 5Jlann bei if)m im €uartier lag, 3U fid) <iuf§ 3immer rufen ließ unb i()n anfuf)r: „Monsieur, vous etes un sot 1 Votre servant m'a dit qne vous ne voulez pas nie donner une autre bouteillo de Cognac!" „5lee, ^^offiö!" ()atte ©ro^öatcr barauf gefagt, „bat nu <iU bc föBtc glafi^', be l)e l)üt fupen mill! ^sd I)etr) nid) mel)r, un l)e Irigt nid) mcfir!" 3)cn Sinn biefer iRebe mu^te ber Dffijier gut Derftanben ^aben, benn er f)olte mit einem ge)üaltigen Sc^Uninge auö unb tnarf ®roB=^ Mobbing bic leere ?ylafd)e f)aarfd)arf am Äopfe öorbei, baB fie an ber ^il>anb 3erf(^edte. 3)iefer JßorfaE l)at bamal^^ groBe-:! ^^luffef)en unb 5lrgerni'5 in ber Stabt erregt, benn ber ©rofeöatcr Inar ein gcad)teter Wann. %bn bagegen tun lieB fid) nid)ts, unb gefd)af)en nod) fd)(immere l^inge. Malier atmeten atte crlcid)tert auf, ai?^ bie gran^ofen abzogen unb ein italienifd)e§ 9tcgiment ol§ näd)fte Einquartierung einrüdtc. 3)ic Italiener loaren liebeU'Muürbigc Seute, mit benen man auöfommen !onnte; man mu^te fid) nur öor einem Streit mit if)nen f)üten, benn fie trauten einen guten Sd)lud unb Inaien bann leid)t erregt unb t)itig.

^u ber 3eit gefcf)al) e§, baf? ber .Hauptmann Pon (5ercoletti fein Sogi-S auf Sd)lofe ©ro§-d)ranbom bcjog. i9x foU in feiner glän^enbcn Uniform ein fc^öner, fd)lanfer ^)Jiann gcmcfen fein, mit bnnflcm Sd)nurrbart unb ben

]34 3)eutid)e 9iunbid)au.

rollcnbcn fc^lt)ai\^cn 5liuien , bie ein ^u^nfi'niiciHli-'ii^iit fl^i^' ^^^^^ bcitnrufjiqen !önrtcn. llnb bic ,^lucite Sodjtcr be§ alten (^5ranboti:) tünr ein blonbcö, reijenbea 5J(äbd)cn mit (ndjcnben 6inncn. Sclpn aU Äinb ift fic mit il]rem 5ßater auf bie -(ynd)öjac\b (^c,^ocien. föerittcn, c^ernbert nnb c^eidjlnommcn t)at fie luie ein 3nni]c. lagöübcr I]at fic bie f]o()en, altDäterifdjen 9täume be§ Sdjloffe» mit if)rem ©incien erfüllt, nnb luenn ey abenb§ ein f^eft c\ab , f)at fie \iä) in loeiHcm, bnftic^cm .^Iflcib fi)Ip()eniVtcid) nad) bcm Sa!tc ber ©aüotte c^etDici^t. 3)er .'pan:ptmann non (iercolctti aber Inar in allen biefen fünften ^JJceiftcr. ©0 flejdjal) ey, ba^ bie Beiben nad) einlegen 2[Bod)en Derlobt qefagt lonrben.. 2Ber ba trolj ber fcl)Ied)tcn Reiten noc^ 5|3ferbe l)atte, ber fpannte fie üor feine ßatcfdje. Xie übrigen marfen fic^ in il)re Staatöfleibcr nnb naljmen ben .^rüdftod mit ber ©d)nnpfta6a!'3bofe ^nr .*oanb, nnb mar tüie ein qrofecr ^ßilcjerjnfl ,3nm Sd)loB f)inanf ^nr ö)ratnlation§t)ifitc. £ie 3ßill)elminc foU in eitel ©lud nnb 8eligfeit gefd)n3ommen traben, aber ber alte .f)err Satcr Imt mäl)renb ber cian^en geit ^al6brnmmit-[ in ber Gde t^eftanben nnb flar fein frenbiqeg ©efidjt anfgefe^t. £)aran fc^iencn nnn bie Siebenben tneiter feinen 3lnftoB ,^" net]men. 5Jian fal) fie ^^In§ritte unternel]men ober 5lrm in ^rm im ^arfe manbeln ober ^^nfammcn boö .*^omöbicnfpiel ber fran^öfifc^en acteurs befudien, nnb immer fotlen beibc einen ber.^erfrenenben Inblid c^eboten f)aben. ©rft aly ba§ italienifc^e ^tegiment lüieber bic Crber ^nm ^.Harfc^iercn ht-- fam, c^ab ein (irofecy ^a^^^crn anf ©d)(oB ©ranbom nnb Diele Umarmuncjen nnb a rivederci = ::}tnfe. ßercolctti lüotlte fobalb al§ tnnlid) feinen Stbfc^ieb nel)men, benn ber 8c^miegert)ater liatte ernft beftimmt, baB nnter einer anbern Sebinc^nng non ber .öodjjeit flar nidjt bie 'liebe fein fönne , nnb ber -öerr •Öauptmonn {)atte fid) mit attcm einöerftanben erflärt. 2)er öerr §anptmann batte toalirfdjeinlic^ anwerben: noc^ öiele§ ncrfprod)en. 5lber er mu§ tüol)! feine ©rünbe c-ieliabt bnben, fi(^ anber§ jn überlegen. 5kd) einiger 3eit trafen feine Briefe mein" ein. ^DKemanb bat mieber ettDO§ Oon il)m gel)ört. Gr fott fc^licBlid) nod) mit an ber ^erefina gcfämpft baben. ^ür bie ©ranbotn? toar nnb blieb er Derfdjollen.

äBilbelmine ift immer blaffcr getuorben nnb ftili nnb üerfc^loffen nml)er= gegangen, hau man fie nid)t miebercrfannt f)at. 3ule^t l)at fie niemanbem mel)r in bic fingen fcben mögen. S)a murmelte man in ber ©tabt, anf ©roB= ©ranbolu fei ein Unglüd gefc^ef)en, aber man fprad) nicfit laut barüber, nnb bem alten Softer Üjiöllcr tnar fein ©terbcn§mort abjnlaufc^en. Sc^licBtid) ift bann boc^ anf irgenbeinem äßege nnter bie Sentc gefommen, nnb fo toar too^I gemcfcn: 3Sill]elmine l)atte fid) im ©ii)loBteid) ertränfen motten, aber fie tüar öon femanbem, beffen 9tamcn man nie erfnl)r, gerettet morben, nnb in einer fd)mcren ^ranfl]eit l)atte fie ein Äinb geboren, ba§ tot ,^ur 3."ßelt fam. Xen zornigen alten ©ranbolo foU man fanm bation baben ,^urüdt]alten fönnen, ba§ er fid) an feinem eigenen ilinbe öergriff. i^on jenen Sagen an bat er bi§ ^n feinem 2obe niemanbem mcbr ein gnteö 2i>ort gegönnt. ^3tad) biefem (frcigniÄ Dcrging eine lange 3eit' ff ^aB ^"iii^ W barüber ,^n rcbcn ocrgaB, bis einmal f)ie^: bie aisilbelmine ift nad) ^Ftailanb ^nr 5}<itnilie Sercoletti gereift, llnb and) ba^ batte feine 9iid)tigfeit.

Gtne ©roBüaterftunbe. 135

2Ba§ fte ahn bort erleöte, \üc\% niemanb ju fagert. ©ie tarn cine§ lageS ioiebcr auf @ro^=©ranboto an itnb I)icB icitf)cr ^yraii öaupttnann öon (Jercoletti. llnb meine ^hitter icf)IoB il)re ßr.^ätjlung mit ben 2i^orten: „©ie ^at §er6e§ genug erfahren, nnb bu mu^t rec^t gut gegen fte fein, mien Ictue 6ö^n!"

"5)a§ ift 2;ante 5:)iining§ ©efdjic^te.

^(f) ge{)e burc^ bie fc^malen, minüigen ©trafen meiner 33oterftabt, nnb oEe ©eftalten, bie in langen ©d)oBröcÜen mit Blanfen knöpfen nttb 6anjcf)igen Kleibern an mir norBeitnanbeln , finb mir Betannt, alle ©efic^ter, bie mir unter ben f)of)en §üten jnnicfen, bringen mir greunblidjeS entgegen. S)iefe 5Ö^enf(i)en f)a6en nid^t fo getuanbt gelebt, mie man ba^ ^ente .^n tun ^jXegt, aber in ber Sefd)rän!tf]eit it)rc§ 2eben§ f)at eine§ ^eben -Ü^efen fold) eigene nnb abfonberlii^e 5tu§brud§arten gefnnben, ha^ fte einem tjentjutage gor belac^en§= lüert erfc^einen mürben, ^ä) glaube, bie 2SeIt ift nid)t me:^r fo befd)eiben toie frül)er. Ob fte auä) nic^t met)r fo et)rli(^ ift, toeiB id) nic^t jn fagen, benn mein ^Ibftanb öon it)r ift ju groB, al§ ba^ ic^ irgcnbmcld) ®efc^ef)ni§ burc^ meine alte S3riIIe nod) ernftlid) prüfen fönnte. ^d) fefie bie bärtigen, geröteten ©efid^ter ber alten ©eebären, bie in ben öafenfc^änfen l)inter it)rem @rog ft|en, ic^ fe^e bie !edcn 5lugen ber jungen 2eid)tmatrofen, bie in ben StBallantagen 2lrm in 5Irm mit if)reu ßiebdjen promenieren, ic^ fc(]e ben fleinen ©djulmeifter für bie unteren klaffen., lüie er bei unfern anbädjtig gelungenen ß^oriilen auf ben gn^fpi^en {)iu nnb f)er Inippt nnb biefe äßcif)elieber fe(tfamer= toeife mit luftigen ©eigenfiguren öerjiert, nnb ic^ fet)e liebe i^rauengeftalten, ©reifinnen nnb 5)Iatronen nnb 53UimfclIy, bi§ t)erab ju meiner ^utgcnbliebe Öanning S5or§, bie mir mit i^ren braubroten üiingellocfen nnb ben maffer= blauen 5lugcn nnb ber fleinen, fonnbcfpro^ten 9iegennafe einmal ben ©ipfet otteö 5lnbetung§mürbigen barjuftetlen f^ien. 3)icfe ^enfc^cn luarcn nid)t beffer, nid)t tlüger al§ bie !^eute lebenben. ©ie tnareu nur befd)eibener.

^d) erinnere mid) eine» marmen ^ulitage» , alö <yi!en , uufre ^Jlagb, mic^ 3U früher 5Jlorgenftnnbe anS ben Riffen ri^. „llpftol)n, ^^ung ! Un fc^aEft od! ben nigen, blagen 9tod antreden!" „SSat benn'? äöorüm?" frogte iä) nnb rieb mir meine toerfi^lafenen fingen. „9tee, fo'n ®öy!öpping," mar bie 5lnttuort, „t)üt boc^ oE ^iuugfer ©tö^r bunnert toor'n!" Unb beut mar fo. ^ie aEen belonnte, l)titelige oE Jungfer ©tö^r, bie un§ fc^riig gegenüber in beut lleinen ßd^au» am -öoljmarlt mol]ute, feierte iliren l)uubertften G)e= burtötag, nnb bie ganje ©tobt mod)te fi(^ ein ^eft baron». %U i^ an ^nttingy -öonb auf bie ©tro^e trat, fcf)oEen mir fc^on fröt)lid)e .*aläuge ent= gegen. S)ie rührten Dom ©tönbdjen ber ©tobttopeEe l)er, bie au§ beut 5tod)t= tt)ä(i^ter unb beut ©t. ^Tcortiniturm^^löfer fomt beffen brei (SefeEen beftonb, ober ^eute no(^ freitniEigerlneife burd) ben fleinen ©djulmeiftcr öerftörft tnar. 3?or bem befröu^ten §aufe ber §unbertiäl]rigen Ijotte fid) eine lange stiege geputjter ^J^öbi^en oufgefteEt, tim fpöter einen ,^ulbigung§gcfang bar^ubringen, unb innen auf ben foubbeftrenten 3)ielen ber fleinen 3in^"ter, in bereu einem tüftig unb öergnügt oE ^intgfer ©töf)r (Sour obI)ielt, bröugten fic^ bie glüd=

136 S)eutfc^c Ütunbjrijau.

tt)ünid)enbcn l'ciite. 3t6cr auf ciutimt fdjtnicfl bic 5)aifi!, iinb alle 9iebenbcn üciftummten unb ftanbcn (auidjcnb , mit lanqc^cftrccftcn -•oälfcn. (Sinige ber ."Ocncn Senatoren lüarcn, mit i()rcn meinen, cjeftirftcn äßeftcn unb ^imtac[5= xödcn nnfictan , in bie Btnmcncicic^nüicEtc Stube ,^ur ^^nbilarin cjetretcn, unb jelit üerlaö man bie ©ratulationgurfunbc beS ^ac^iftrateS. 3»^ i]cyik mic^ !rampfl]aft an ben ßet)nftut)[ bor otl ^uncjfcr 3töt)r qeflammert unb fam mir re(^t tpi^tig oor, aU iä} )o öor allen anbern in ber erften ÜUnfje ftanb. Xah @c^rei6eu beö ^Jlagiftratce a6er tnar iet)r lang unb lunnberöoU erf]a6en a6= gefaxt, unb id) Iriei^ nod) , bafj etJuaö öon ber „untabetig unb öerefirungs^ tüürbig reinen ße6en§fü()rung fetbiger ^unflfci-" Sinnemargarete Stbl]r" barinnen t)or!am, bei ir)eld)em ©o^e fotüof)! bie (Gefeierte felbcr loie aud) fämtlid)e an- luefenben /grauen in ein leifeS, gerüfjrtev Sc^lud^gen auöbrad)en. -Feit einigen fd)txiungt)ollen 25^orten id)Io^ ber Sefenbe. Ser jc^öne 3]ortrag Wax ^u Gnbc, unb entftanb jene anbäc^tige Stimmung, tüie fte fic^ iüo^I na(^ ber Sitnrgic über bie .^ire^engemcinbe fenft. 3)a er^oB ftd) bie -öunbertjä^rige pBtlid) lüie eine ^unge. „^inningg!" fagte fie mit einer ,^ittrigen Stimme, unb bie blan'fen 2;ränen ftnb if)r babei über hav ©eftd)t gelaufen, „.^inninge, luat fietü id benn utfeten , bat ^i Tut fo'n ^^eft anrieht"? ^sä licto \o micn Öelübag nid§ anner§ bol)n, jümmerto letüt."

5lls tüir um bie ÜJIittagöftunbe Don biejem bi3d)ft bemerfeneloerten ^efte gurüdfel)rten , tüurbe 5J^utting ern[tli(^ Dom 33ater gefc^olten , tüeil fie mic^ ebenbal)in mitgenommen l)atte. ^c^ l)ötte mir biefe 5lu§]eic^nung burd) nid)t§ Derbient, meinte 3]ater. ^m Gegenteil fd)iene id) mid) mit Erfolg ju beftreben, ein 53ienfd) ^u tüerben, ber einmal gu gar nic^t§ nü^e fei, benn bie 9loten, bic ic^ au§ ber Staute na(^ -^aufe bröt^te, tnärcn überaus mäfeig. So muffe er je^t enbgültig einfel]en, bafe feine S^iic^tigfeit mit bes fc^roffen Cnfelö S5e= l)auptung l)abe; Don einem jungen mit folc^ bummen 5tugen !önne mon nichts ertnarteu. S)a fül)rte ^hitter mic^ in ein benachbartem 3i^"^t'r, !ü§te mic^ auf bie graublau gef:pren!elten 3lugen unb fagte: „£)ie tootlen fc^on fe^en, mae fie fel)en fotlen. Sei nid)t traurig, mien letü' Sö^ning." Unb id) tüu^te ^lütter il)re l'iebe 2)an! unb toar nic^t traurig, .öcutc fann id) fogar eine leichte Selbftbciüunberung nic^t unterbrüdcn , menn icf) meineö @leii^mute§ geben!e, mit bem ic^ bamal§ mand)crlei ^ii^-'ü^ffclii^fiei^ ertrug, bie ic^ boc§ nic^t fo leicht öertranb, tüie ben 5tnfi^ein ^aben mochte.

So gefc^a^ mand)mal, ba% fi(^ bie Familie in Gintrac^t bei ben •Öänben fa^te unb um bie 5lbenbftunbc einen gemeinfamen @ang in bk 5latur l)inau§ unternol)m, tüa§ ftetö iüiEtommenen 2lnta^ ju lel)rreic^en @efpräd)en bot. 2?or allem Vtte man ©elegenf)eit, im 35orübergel)en bie -Käufer frember Familien ^u muftern, baran bie männlichen 35ertr)anbteu bann ^Betrachtungen über bereu Sßo^Iftanb !nüpften, ti)ol)ingegen bie grauen fi(^ nic^t nel)men ließen, bie 9fieinlic^!eit beS geöffneten |)au§flure5 unb bie ^at)l ber ^lumen= topfe auf bem genfterbort eingel)enb ju bead)ten. ^efanb man fid) aber enblid) ouf bem -öügel auBer^alb ber Stabt, fo tonnte man fic^ lange 3*^1^

©ine ©roBDaterftuitbe. 137

am %nU\d bcr unterge'^enben ©onnc crgöijen, benn eBen biefe§ tnar ber cigent= lii^e ^tocä ber angene^inen äßanberunfl.

„^0, io, merfei 5}bfftö, bat benn fo !" fagte ber ©ro^öoter mit artiser .^citerfcit unb bcbentnnciSöoIIem ^o^fnid^en.

„2)a fc^aß ccner feggen, \mi f)e Inill, bat un filitüt 'n ^kturfc^aufpeel!" erflärte bcr alte S)o!tor Völler.

„2Bie piffigeg ®olb!" feufjte Sante Stine. Sie :§atte bie meiften i^rer ^u§fprüd)e einmal irgenbtro gelefen.

„5lf)! Ot)! 511)!" riefen anbre, bcnen ein eigenartigerer 5tu§brucf i^rcr ©m^finbungen nic^t ju ©efiotc ftanb. „©ü^ mol, jüt)! S)at 9ieptnniu§ mit feinem ^encrtoagen!" Iie§ fid) ber fd^roffe Dn!el öerne&men, nnb man be= lehrte if)n onc^ nid)t eines 33effcren , benn bie gamilie fjatte bie§ nac^ ftiE= fi^tüeigenber Überein!nnft aU auyficfjtüloy er!annt.

„&nä 'mal BIo^, je^t tnirb'S lila!" !räf)te eine§ ber ^inber, fo ha^ fid) bie ßrtüai^fenen lai^enb nad) if)m nmlnanbten. ^ei biefer ©elegenf^eit 6e- mer!te man, ha^ \^ öon ben übrigen obgcfonbert an einen SSanmftamm ge= le^nt ftanb nnb in feiig öertrönmter 6timmung ba§ garbcnfpiel am |)imme( Verfolgte. ,Ma, |)citi3. Ifot feggft bu benn bato?" rief einer ber 5Ingcf)örigen. ^ä) !}örte nid)t, moUtc nic^t f)ören nnb öerftarrte in meiner ©tcHung. „.^ein3/' Befa!^! ha ber Söater faft hax^ä), „!nmmft glie!§ !)er nn gimft Slntlnurt, lüenn ein§ bid) frogt!" Zs'i) ^^^^ i^^it (angfamen Schritten näf)cr. „9k, tvat feggft'e benn bato?" '^d) fagte gar nid)t5 bajn.

„3d tücet't genan, ni(^ mal 9Ui ober 0^ l)ett l)e ro:pen!" flüfterte Spante ©tine, ben anbren jugemanbl, unb bie Familie judte tiielfagenb mit ben 5l(^feln unb murmelte im Ql)ox: „äöat fi^att ein§ borbi bol^n? 5Rit ben böfigen Dogen i§'t ja nii^ annerö möglid)." Unb Jante ©tine gab nod) ha^ ©d)lu§tt)ort: „(Sr l)at eben leinen 3?'Iic! für ha§ ©(^onc im Seben."

3l6er gefd)al) an biefem ?lbenb etma§ fo ßrfc^ütternbcy , hafi bie S5efümmerni§ über meine ^^nr ©enüge bemicfcne UnöoKlommenlieit tneit baüor äurürfmit^.

5ll§ toir eben üor nnfrem ."panfe angelangt toaren unb uuö anfd)idten, ben Jvlur gu betreten, !am oH 35abbing ^! in Jnilbem Saufe mit erl^obenen Firmen bie ©tra^e l)eraufgeraunt. S)a§ tnei^e .^aar flatterte il)m Jüirr um ben ^o|)f, unb feine klugen [)atten einen furc^terregenben , ftarren 5lu§brud. @r nä!^erte fid) un§ mit un!)eimlic^er 6)efd)lüinbig!eit. 5lt[e Seute auf ber ©tra^e unb Oor ben öau§türen manbten fi(^ erftaunt nad) il)m um. ^ä) tnerbe nie Dergeffen, ineld) tiefe§ ©rauen mi(^ bei feinem 5lnblid erfüllte. 5piö|li(^ fc^ien er un§ ju bemerlcn. ßr !^ielt inne, lie^ feine 2lrme fd)laff am ßör^3er l)erabfin!en. Unb je^t ftürjte er, laut auffd)reienb , ber Saute Mining, bie mitten auf bem ©teige ftanb, jn i^ü^en.

^JJiit einer fd)neibenb fdjarfen, mef)!Iagenbcn ©timme, bie id) nie an it)m öernommen, rief er: „äßil^elmine! 3)a bift bu! äßiÜ)elmining!" ^aun faul er mit bem Sl:op\ auf ba« 5pftafter. laute ^JJtiniug, bie cntfet^t ^nrüdgcmault

138 jDeutfc^e 9?imbirf;aii.

tüQt, tüurbc Dom 35atcr in§ .f)aii§ qctrat-^cn. '51I§ oBer ott ^s! öom SSobett c}eI)o6cn Irurbc, fal} man, baB er tot lüar.

^nt !cin @reigni§ in Tncincm Se'6en cjet'jcBen, ba§ mid) äl)nlic^ ftar! 6eeinf(ii^tc inic biefe§ 3u9cnberle6ni§. 5tud) n{fl)t0 f^rcubifleg ^at mi(^ je fo mäc^tic] Bclüccjcn fönnen.

3d) f)atte mit bem ße'6en ju !äTn:pfen, id) Tratte ©rfolq. ^d) fo^^ ^^^ liefircijcnbftc ^läbdjcn , id) führte al§ (Gattin !^cim. 3d) fa() eigne Äinber bem Siobe jnm Cpfer fallen. ^(^ erlebte and) 9inf)m an meinen 9Ia(^!ommcn. @n!el nmfpielen mein bitter, ^n mir ift A^armonie.

Unb bod) fd)eint aU ha§ fa[t c^mno, an Sßert, tüitt ic^ mit ber ©ctjlnere jenes ©efd)el)nificy meffen, ha^ fo lange ^a^re mein .^inbe§gemüt Belaftet l)at. ^IBcr ift mir nic|t pm 5]ad)teil gebiet)en.

2Sof)l jebeS Segünftigten Seben enthält ^tngenblidc , in benen fic§ i^m mit einem ^anberfi^Iage ber ^ern feiner Seftimmung ent^üüt. @rft langfam mag i^m bie @r!enntniy betnu^t merben, aÜmäfilic^ erft mögen feine Gräfte reifen, ba^ er fie, tücife öerteilt, ,^nm Erringen be§ ^uk^ leitet, -öat i^n ober ber (Singriff einer f)öf)cren ^Jtac^t ber Ungemi^fjcit über fic^ felbft entriffen, fo ift er 3U einem ©efö^e mit göttlichem 3nf)alt geformt, ben er ebcl nnb geläutert ber 5}littüelt barbieten foE.

Wir tonrbe ber lob ott 3}abbing ^!§ jum .öanbtüeig ber ^öt)eren 5]lac^t.

5ln einem ber folgenben S^age trat ic^ f]od)errötcnb mit einem SBIatt 5Pa^ier öor ^Jhitter. 3)arauf ftanb ein ©ebii^t gefc^rieben mit ber Überfc^rift : „Sonnenuntergang". £)a§ begann mit ben 2Jöorten: „2Bie öon ber ©eele be§ ßinbe§ leife bie 8d)leier fallen" bann ging nod) über öier Seiten tueiter, itnb iä) erinnere mi(^, ba^ ic^ ben 2ob oE ^U barinnen mit bem Sterben ber Sonne t}erglid), unb tnie id) ha§ ©anje bamal§ gor fonberbor unb fd)ön fonb. „5Jlien lelt» Söf)ning!" fagte ^Jlnttcr nur, oly fte ey gelefen l)attc. 3)abei !ü§te fie mi(^, unb iä) empfonb eine ftolje i^reubigleit.

5lm Stbenb ober Ia§ bie 9}(utter boa ©ebid)t im ^t^milieuh-eife üor. Xa gab ein großes Stouncn.

„5lee, tüie ber ^ung blo^ auf fo inaö !ommt!"

„äßie ^e bot aEenS funben ^ett!"

„2Bo!^er ioeet ^e bot benn?"

„Un tüie !^e bot fd)ön fef)n t)ettl"

„5ta fein Söunner nii^ mit ben 5lngen!"

„^0, bot Ijetü id it]m od lang anmar!t!"

5piö|li(^ räuf^3erte ft(^ ber gute Ö)ro^'oater , benn er Itioöte reben , nnb bie ^omilic (aufd)te feinem üerel)rung§mürbigen SBort.

„ÄinuingS!" fogte er, „ini ^elnt eben oll tofomen an 'er 9iOy rüm= föt)ren loten, ^d iüeet nid) red)t" unb bobei plierte er fo I}al6 ^um OnM I)inüber „id lüeet nid) rec^t, Iner bie llrfoo! boröon iüefen i§, bot toir ben

ßtne ©voBöatevftunbe. 139

:3ung Unrei^t bol)n '^ett ! ^an BIoB cen§ getüi^ -^ein^ fte£)t ften ßeblang mcf)r, tüi qE tofomen. ^at ^ünging ^et 3)ic§teroogen, iiiftament 3)ii^ter=

oogen!"

2)0 öertjorrten alte in tiefem ©c^tüeigert , unb iä) öeifroc^ mic^ in bic bun!el[te ©de be§ 3i^wei-'^3, nm ifjven ftaunenben 23li(fen jn entgegen.

5hir ber fc^roffe Dnfel brummte etma§ mie: ha§ t>on bcr ©eele be§ ßinbe§ unb ben ©d)Ieiern !äme i!^m fo 6e!annt öor, unb er tüäre fieser, ha§ ftänbe irgenblno in ben nac^gelafjenen 2Bcr!en öon .^öltl^ ober ©leim ober Sc^iEer ober fo einem, unb tüenn er fud)e, mürbe er ha fi(^er finbcn, benn geirrt ^abc er fic^ nocf) nie. 5l6er lebte er, inürbe erlnod^ t)eute in ben nac^gelaffenen ißerfen öon §öltt) ober ©tcim ober 6(^iller ober fo einem fuc^en; benn ha^ ©ebii^t tvax tnirüii^ öon mir, unb id) ^abe fpäter noc^ öiele anbre gemotzt.

6ie'^, ßieber, je^t ift bie 9teife beenbet, unb ic^ fi|e mieber in meinem ©ro^öaterftnl)! mit ben lebernen ©eitenbaden unb fd)öme mi(^ ettoa§. ^[t ni(^t atleS bie§ jn einem ßoblieb auf mic^ felber getuorben? 60 ^ätte i^ benn immer no(^ nic^t auf irbifi^c @itcl!eit Sßer3id)t getan?

5hm, iädjk, Sieber! 2ää)U xii^io, über ben @rei§ , tüie bie ^ugcnb im 35oügefüf)l if)rer .^raft ha§ 9iei^t baju in fid) trägt, ^d) fage nur leife für mic^: „@§ tüar bo(^ eine gute ©tunbe!"

mibßrf SdiätTI^.

XHiiö meinem Sebcit. i^ü^ Dr. 'Jdbert Gbertjarb Jtiebric^ Sii)dftte- ^Jiit fecf)» 23t(bntffen itnb einer 33ricfbfi(age. 3tt'tn 3?änbc. ißerlin, Srnft .g)ofmann & 0"o. 1905.

91I§ bie ^aiferöeputation aus bev ^sautsfirdje bei bem Könige ^^iebric^ 2^il[)elm IV. jene oft erroäfjnte ^tubienj (jatte, bie fo unrüf)mlic^en Stuöpng fanb, ba f)at ber .^önig, bamalö bereite ^u feinem ©elbftgefü()( unb ^u feiner ^J^eui^^' ^tnt '3pott roieber surücfgelangt, t)en fdjroäbifdien ('*)i)ntnafialpvä5eptor ©uftao SRüniclin, ber ju ber Äaiferpartei unb ,5ur .Üaiferbeputation gehörte, als biefer i(jm ben 3iamen feiner §eimat (OJürttngen) nannte, fjöl)nifdj gefragt: „2Bo liegt 'DZürtingcn V" SRümelin aber ()at ibm fd)lagfertig unb für bie Situation treffenb geantmortet : „Ttürtingen, '33iaie[tät, liegt auf öem 3.l*ege uom .'ooijenftaufen jum .§o(jenäoI(ern."

^n biefeni fdjiuäbifdjcn Stixbtdjen 'JUirtingen ift ^Ubert 2d)äffle am 24. ^-ebruar 1831 geboren, (i'r I)at uns (Erinnerungen aus feinem Seben ^interlaffen, bie in tm ^af)ren 1S99 1901 niebergefd^rieben finb, ba er, burd) einen fdjmer5[ic^cn 3?erluft in feiner Jamilie erfdjüttert, bie Tidlje bes Itoties aljute, ber bann ju äöeiljuac^t r.t03 eintrat, „^ür meine ßnfel," fagt 2d)äff(e im isorroort, „finb biefe 2luf= geidjuungen entftanben." ^nbeffen, er mar eine ^serfönlidjfeit unb f)atte fo ?Oierf=^ raürbigeS erlebt, bafj btc 35eröffentlid)ung biefer 'Blatter nollauf berechtigt mar. @r ^at es rooljl audj felber fo gemeint; ja, er [)at fdjon oor einem 9}tenjd)enalter , in S^orreben §u feinen bamalö erfdjienenen SSerfen, auf fünftige 6nt()üllungen f)in= gebeutet, iuvä) bie er bie 2d)id'fale feines Sliinifteriumö in SBien (1871) quellen^ mäßig aufbeden unb begründen mollte. Unb biefe§ ift ber eigentlidje 93iittelpunft ber Erinnerungen auö feinem Seben. ."^-ür bie nä[)ere Äritif bes ^Oianneö, beo ^otitifero unb ©elel)rten mirb biefeo öauptftüd in ben beiben neuen 33iinben cbenfo midjtig fein mie namentlich für bie innere ^olitif bes öfterreicf)ifd;en cüaiier= ftaatee. Der im mefentlid)en immerfort, unb beute mie bamate, mit ber gteidjcn Jyrage ringt, mie nämlidj möglid; fei, bie miberftreitenben ^orberungen bor 9iationalitäten 6isleitl)anienö , inöbefonbere ber 2)eutfd)en unb ber 3:fdjedjen , in ©inflang gu fe^en. ^-ixv unö unb an biefem Crte liegt ein äljnlidjes ^ntereffe feinesroegS uor. 3öof)l aber ift neben öem .'l^auptftüd be§ 3."Öer!e§ unb nabe babei fo üielerlci ^iei.^oolleö ^u finben, baf? es uieüeidjt ber Wdil)^ roert fein mag, int folgenben menigfteuö einige 3(nbeutungen baoon §u geben.

®er SDidjter, mit beffen ^tarnen gelegentlid; ber feinige oermed^felt morben ift, meit er gemä^ bem 3>orred)t ber 3)icf)ter leidjter unb tiefer in bie roeiten ilreife be5 ^ublif'umö gebrungen mar, Ssiftor 3d)effel, fagt einmal in feinem „©ffel^arb" : „©infam unb troljig, mie alle, bie mit feurigem ilern im öer^en bie Sd;ran!en beS 33eftel)enben burdjbred^en." ®iefe SSorte l;at Sdjäffle fic^ jum 53totto für feine Erinnerungen geniäl)lt. UnD es fd;eint, baf? er eine ridjtige 3Sal)l getroffen bat. Er ift auö ben befd)eibenften tleinbürgerlidjen ^erljältniffen entfproffen , „^)olj aus bem 3Salbe ber 3cation", mie eg im „^-äljnlein ber fieben 'Jlufredjten" f)eif5t; er

mim-t Srf)äff(c. 141

I)at and) bann bi§ jum 'DJtanncöalter (jin ben "X)nid: ber enoien Um[tdut)C feiner .f>erhinft tragen muffen, biö er auf ungeuiöljnltdjetn 3öege, unb wie nur 2lu§= ermä()lten jutetl icirb, au§ iouinaIiftifd)=politifd)er '^Irbeit in eine orbcntlidje ^^rofeffur ber 'Jiationalöfonomie an ber Uniuerfttät Tübingen berufen lüurbe in ben 3:;agen, ba berfelbe ^liümelin, ben roir eben nannten, an ber Spi^e be§ n)ürttembergifd;en Unterrid^tSmefenö ftanb.

%n§> ber SDürftigfeit ber ^inb[)eit roar Sd^äffle jur Unioerfität ben gleid^en 2öeg gegangen, ben eine $Reif)e ber trefflidjften (Sdjroaben gegangen ift cor i^m unb nad) iijnx. ^m fleinen unb im altfriinfifdjen Stile etroaS 3(()nlid;eä rote bie großartige ^nftitution, bie eg im neufränf'ifdjen Stile feit bem erften 3?apoleon möglid; madjt, baß allein burd; 3:alcnt unb ^üdjtigfeit ber ärmfte Sof^n be§ franjöfifdjen 3ioIfe§ emporfteigen tann ju jeber Staffel ber äl>iffenfdjaft unb be§ Staatöbienfteö. 2)er altfränfifd^e Stil, nämlic^ bie au§fd)ließlidje Stid^tung auf ben geiftlid^en Staub, roar für Sd^äffle minbefteng ein mitbeftimmenber ©runb, nad) flüdjtigen ^Renaten be§ Stubiumö ba§ 3:übinger „Stift" eigenmäd^tig gu oerlaffen. Unb alä er ein i^aljrjeljnt fpäter bort "iprofeffor geworben mar, ^at er (gleidj feinem mittelbaren 23orgänger Stöbert oon 9Jiol)l) im Uniüerfität§fenate für bie ©ntroidlung ber Einrichtung beö „Stiftä" im Gieifte ber neuen S^xt geroirft, nämlid^ bie au§>^ fd)lief5lid}e Seftimmung für bag Stubium ber ^Ijeologie ju erroeitern auf bie ©efaint^eit ber Stubienfädjer , bamit bie nerfdjiebenen ©aben unb -Jieigungen ber einjctnen ^anbibaten beffer ju il)rem :'1(ed)te fommen mödjten. J'^^^ilid) oergeblid^.

So rourbe ber in ben 2(nfängen ftedenbe Stubierenbe ber ©otte5gelal)rtl)eit im jugenblidjften 3Üter Seljrer auf bem Sanbe, bann 5){ebafteur beö „Scl^roäbifd}en 93tcrtur". ^tamentlid; aber fam er balb in niiljere 53e5iel}ungen ju bem großen ä^erleger Q. @. Gotta, bem er in feinen „Erinnerungen" ein pietätooUeg 5Jlnbenfen roeiljt. '^nxd) if)n erl)ielt er gum erften 93tale ©elegenljeit, bie 3Selt auf Steifen gu feljen; burd) il)n mürbe er gur Sliitarbeit an beffen mannigfaltigen ^^i^f^^'^iflf'^ geroonnen („'JlUgemeinc 3sii""3"/ „^cutjd)e isicrteljaljrQfdjrift" ;c.); burd) xijn fam er balb in 33e.iiel)ungen gu öfterreid;ifdjen '^solitit'ern unb Staatsmännern, beren 58erlauf allmäl)lid) iljn in eine ^rofeffur an ber Sßiener llnioerfität unb barauf (jmei '^aljre fpäter) in ein öfterreid;ifd)e§ Sltinifterium füljrte, baö freilid) nur etlid)e 93ionate rcäljrtc. 3llö ^^^übinger ^^rofeffor rourbe er jum fdjroäbifdjen Sanbtage, jule^t gum beutfd)en ^o^'tP'^i'l'^'^ent geroäljlt. '^n 33erlin traf il)n (1868) bie 'i^erufung nad) 2Sien. Er ift baljin freilid) nid)t mit gangem bergen gegangen. 5)Jan bat ibn, roeil er in Stuttgart um bie 3eit an entfd;eibenber Stelle nidit mel)r ©önner Ijatte roie einftmalö, nad) älUen geljen laffen, oljne 'iserfud^e, ilju gu hahcn (roaö gu öfteren -Dialen fid) roieberljolt Ijat; benn immer feltener ift mit freuöigem ^ergen ein ©elc^rter einem Stufe nad) Dfterreid) gefolgt), ^nbeffen, fein beroeglid^er ©eift, fein ,SiM"rti"nteiil)ang mit ber öfterreid)ifd)en '^V^olitif, fein Stuf alö ®roßbeutfd)er brad^ten il)n hall) in 33egiel)ungen, bie unmittelbar gum i^aifer ^-van^^ Öofef füljrten. Siad^ furgem ^Jraum roar bie i^errlid^teit oorbei. Unb fo gang uorbei , baß er 59ien nerlie,"; famt ber ^rofeffur nnh ein üolle§ S3ienfd)enalter lang in Stuttgart als prinater Sdjriftfteller unb ©ele^rler lebte oljne jeben bireften 3lnteil an einem öffentlidjen ^Jlmt ober ber prattiid;en ''^^olitif■. Einmal bat ^^-ürft 33iömard il)n ('Januar 1882) gu fidj bitten laffen, um il)n bei ber inn-bereitung ber Steid)ö= Slrbeiternerfid^erung gu beraten, bie in ben köpfen ber beutfd^en SBiffenfdjaft (gumal in Sd)äffle6 ^opfe) entfprungen roar, nid;t in ben 'Bcl)örben. 3'» übrigen nur Sdjriftftellerci unb roiffenfd)aftlid)e 3Jlrbeit, Stebattion ber Tübinger , oeitfcljrift für bie gefamte Staatöuüffenldjaft", bie er mel}r alG inergig ^aljre in l^m .nänbcii get)alten l)at, 'Beiträge tleinften unb größten Umfangeö für allerljanb ^^Jitiiiigen unb ^eitfc^riften , noluminöfe 'il'crte gur Staatömiffenid)aft unb Siationalöt'onomic, mandje barunter uier ^änbe ftarf. SDie S>ürbigung biefer frud)tbaren Jätigteit geljört ebenforoenig l)ierl)er iric ba§ SJiinifterium Sdjäffleö. Siur eine tleine '-J^lütenlefe mag ftatt beffen an<j ben bei^en 'täuben beö neuen äöerfeö gegeben roerben.

142 S)eutf(^e 3f{iinb|c^au.

^ie erfte 3(nfnüpfung in 2öien, bie ©djäffle in§ 9Jitni[terium füfjrte, mar ein ©raf 'J)ürc!f)dm, 9}itti^Ueb bes 2(6georbnetenf)aui'eö, einft fcfineibiger ^ieiteroffijier im ^-elbsuge gegen bie Ungarn 184'J, längere ^eit ^-lügelabjutant be§ ^ai)erö, je^t immer nod) @ün[tling beö 5iaifer§ unb biefem feljr ergeben. 2)ürdf)etm [)atte ©c^äffle im „^solfQnnrt|d;aftUd)en 33erein" reben gehört, tarn barauf ju if)m unb 6alb titglicf;. (Snblid; erfd;icn er an einem ©onntag frül} im ?ye5ruar 1870 unb bat, ifjm 6d;ätfleö „Dfterreidjifdje ©taatf3grunb[äl3e" in bie At'ber ^u. biftieren. 2)a§ baucrte biä jum 3(benb, mit einer furzen ^Jcittagöpaufe, für bie er [id; juüor bei ^rau ©(Raffte fdjiüäbifdje (Spätjle auQgebeten i)atte. 'JtbenbS nafjm er ba§ SDiftat mit unb bradjte erft nad) '^Jccnaten jurüd. C5ö mar burd) 2)ürdl)eim, ofjue ba^ ©d)äffle aljute, in bie i2>ün^e beß Katferö gelangt. IJn ben Sommerferien in S^orfc^adj am 53obenfce erfjielt ©djäffle uon 2)ürdf)eim ein iJelegramm, baö il}u bringenb erfudjte , balbigft nad; 2öien gurüd'äufeljren. .'iMer erwartete i^n eine ^onferen,^ mit Okaf §of)enroart :c. be^ufS be§ „Stuggteidjes mit 33öfjmen". 3(m 24. Dftober empfing i()n ber ^aifer ju einer längeren Slubienj, in ber Sd;äffle fein ^rogranam entroidelte. Slläbalb mürbe ba§ neue Äabinett gebilbet, aber brei SItonate gel)eimge^alten unb erft im g^ebruar 1871 publi,^iert.

33on ber ^erfönlid^feit beö ^aifers er,^äljlt Sd}äffle, ber SSortrag bei il)m (unb ftet§ mürbe fofort audj ein auf5erorbentltdjer S^ortrag ben 'lOciniftern geroäljrt) fei nmljrljaft erquidenb geroefen ; fein Dl)X fei für bebeutenbe Badjm immer ju fjaben geroefen. @r prüfte gemtffenljaft, fprad; aud) über kleines, namentli(^ roenn militärifd^e ©inge betraf, aber nie pebantifd), immer fadjlid; unb mofjlroollenb. g-ranj '^o\c^ mar eine oorneljme unb bod; roieber überaus einfache, faft befc^eibene ^erfönlid;feit. 'Jtur burfte man nic^t fo roeit treiben mie ©isfra, ber, üor iijm fi^enb, auf ben ^ifd; fd;lug. ©djäffle gä^lte bie Stunben perfönlid;en ^^M^^tt^n^en^ arbeitend §u ben intereffanteften unb fc^önften feines Seben§. Gr l}abe iljnx ,^mar ntd)t mit jener „&oi;alität" gebient, meldte in 3S.il)rl)eit „öunbegefinnung" bebeutet unb nie feine 'Bad)^ irgenbroo unb irgenbmann geroefen fei. 2)enno(^ i)abe er nie aufgel^ört, ben ^aifer auf§ innigfte gu oereljren. ^nbcffen, nad^ feiner ganjen Stnlagc lebte ber ^aifer politifdj uon ber §anb in ben 'DJtunb. ^^aljer mif^lang i^m üicle§, unb er felber litt roo^l am fc^roerften unter ben ^-olgen bcs 2Rif5lingen§. @r ^at fid) einmal gegen ©d^äffle ^Ib fd)er,5enb unb bod; bitterernft geäußert: „^d) bin ein ^edjöogel." Shd^t bie eigene g^amilie unb nic^t feine größere 33ölferfamilie l^at ibm baö Seben leidjt gemadjt.

33ei §ofe fanb ©d^äffle bie I^afel ber 9Jiutter be§ .^aifers, ber @r,^l)er,5ogin ©op^ie, „mal)rl)aft gemütlid)" ; fie felber eine g^rau non nid)t geroöljnlid^er 33egabung. ^m gan;^en naljm er au§ ber .§ofatmofpl)äre ben ©inbrud mit, ba^ bie Ijöc^ften unb bie allerl)ö(^ften ^errfd^aften rool)lroollenber finb als man fie fid} meift rorftellt, aber baß fie aud) einfamer, freunbelofer, ja, menfd;enärmer baljin^uleben ijahcn alä bürger= lic^e 9Jienfd^enfinber.

3lu§ ber ^Nrariö feines öanbeläminifteriums er,^äl)lt er üon bem bamalS oicl= genannten ©ro^unterneljmer Dfenlieim, baß biefer uon il)m gefagt, ber mne SRinifter muffe entroeber ein (Sfel fein, ber an ber Grippe fteljt unb nid^t fri^t, ober ein fo abgefeimter 33etrüger, baß nidjt mal bie £eute an ber 33örfe mer!en. ®ieö rourbe ©djäffle l)interbrad;t, unb als Dfenl^eim gu iljm fam, bemertte ©djäffle i()m in bem l^eiteren ione, in bem er gern „mit bem geiftooUen ©pefulanten uerfel^rte" : jroifc^en bem ©fei (ein 3(uQbrud be§ ^aifers in äl)nlidjem JvitHe!) unb einem abgefeimten SSetrüger gebe nodj etmas '2)ritteö einen eljrlidjen 'iDiann. „^a^u roill id)/' antroortete Cfenljeim, „meine ©oljne erjiel;en laffen unb roill fie baljer nad) ©d;roaben fd^iden." SDas l;at er benn aud) getan unb baju bie non ©djäffle gegebene 2lbreffe benu|t.

^sm ©ommer 1871 fanb bie ^ufömtnenfunft ber beiben Äaifer auf öfterreidjifdjem 33oben ftatt. /yran^ ^ofef erjäljlte ^'■)ol)enroart bamalö, ber ^aifer 9i>il(jelm Ijaht erf'lärt, elje er ben ^rieg non 1866 begonnen, i)abc er ad;t 2;age lang im ©ebet mit ©Ott gerungen.

mbext Sc^äffle. 143

SUö (2d;ätfle nad) feiner §etmat jurüdtefjrte , fjatte er g^enna, oon 2Bten unb Dfterreidj unb genuc; and) uon ben engeren 3Ini3e[egenf)eiten 2öürttem6ergS, bas if}n wenige ^afjre jurior „fortgebrängt" f)atte. ßr luurbe je^t ein ^Tuwxn, ber an feinem "■^Htrteiroefen in alter 2Beife me()r teilnafjm, bagegen fid; bnrd;auä auf ben 33oben beö neuen dieidjc^ fteÜte, fo fe(jr, baf? if)m in ber Erinnerung feine Stellung sur ^eit ber großen 3Senbung ber beutidjcn 2)inge preuf5en= unb rcid)5freunblid)er erid)eint alö fie woljl in bei 3;at gemefen. ?Oian lefe feine „33riefe auö bem 3oü= Parlament" (1868) in ber „©eutfdjen Ssierteljaljräfdji-ift", bie noller öofju über SBerlin unb ^reuBen unb btc preuBifdje ^solitif gefd^rieben untren. Wian werbe fd)on erleben, luaö bei einenx ^l^egiment Ijerauöfomme, ba§ fid) auf 33ajonette ftü^t fo l)ief3 barin unter anberm. ^sn ben „Erinnerungen" fdjeint 3d;äffle felbft üer= geffen ju l)aben , hafy er jemals fo etiüaä gefdjrieben Ijat. ®ol)l aber üerroafjrt er fid; lebl)aft bagegen, ba^ er einen äljulid^en 3tanbpunft bamal§ gefjabt l)aU.

2)ie 33rüde §ur ^reube am neuen dlzid) fd;lug i()m nidjt nur bie Unfreube an Dfterreid^ , fonbern aud) bie 33erüf)rung feiner fo^ialrcformatorifdjen ©ebanfen unb ©d;riften mit ber fojialpolitifdjen ©efel^gebung 33iömardö. @r fam mit biefem feit @nbe beö Saf)re§ 1881 burd) bie 2(rti!el, bie er im Sinne üon 33iömardö ^^slänen fd^rieb, in perfönlid^e 33e3iel}ung unb erjäljlt uon ber 33egegnung in 33erUn. 3(m 3. ,^si^iuii^i" 188"^ rourbe er uon biefem empfangen unb auf'o freunblidjfte begriif5t. SBiömard maß ibu einen 9)iüment mit feinem grofjen 33lid'e unb bemcrfte an- fdjeinenb erftaunt, feine ^rofefforenfigur oor fid; ^u fe^en , feine förperlid^e unb geiftige g^rifdie uon §eute roüröe er nid;t befiien, roenn er ein ^al;r3ef;nt f;ätte SJiinifter fein muffen. @r geigte auf fid; alä leibenben, abgearbeiteten 'D^iann, ging aber fofort mitten in bie 3ad)e f;inein. 'Otad; faum 5ef;n '3Jcinuten gab er, unter ben ^eftigften Sd;mer5cn fid^ frümmenb unb im 3iinmer auf unb ah gefjcnb, feinen tief franf{;aften unb roaf;rf;aft qualoollen 3"ftanb funb. 2)ennod; ijk^ er 6d;äffle bleiben: „e'S fei nur ein norübergebenbeö ^33taniuier," ba§ er fid) im 3""ii^er auf- erlegen muffe. Wdt lüunberbarer ^et)crrfd;ung beä 3d;mer5eö fc^te er bie fad;lid;e Unterl;altung fort . . . Seiber uerfd;limmerte fid; in ben folgenben '^agen unb ^od^en ber ^uftanb be§ g^ürften bermapen, bap ber ^^lan eingel;enberer 33eratungen über ba§ ^srojeft ber 9?eid;öarbeiteriierfid)erung unter 2;eilna{;me von Sd^äfflc oer= jd^oben (unb tatfäc^lic^ aufgef;oben) raerben mufjte.

(5d)on ^uoor (1876) I;atte er fid; für baö ^)^eid;5=Gifenbaf)nprojeft au5gefprod;cn unb feinen engeren Sanbeleuten uorauägefagt, fie mürben bei 3(blel;nung bes ^srojeftä ouö finanziellen ©rünben ju ^xnr^c fried;en (loie eben je^t allmäl)lid) einjutreffen fc^eint). 3o trat er and) für bie (rntmidlung ber beutfd;en a;öe[;rfraft ju 3Saffer unb gu Sanbe in uerfc^iebenen Gpod;en publijiftifd; ein.

^Slianc^e perlen föftli(^en .«pumorö finb in ben „Erinnerungen" ju finben; aud^ eine ^erle unfreimiaigen .^umorS. 33ei 23iömard ift er ju 2;ifd;e gelaben unb fi|t junfd;en bem ß(}epaar. S)ie ?yürftin er3äl;lt il;m, fie i)abe ^u 3Seif;nad;ten i^rem gmeiten 3ol;ne fein 3Serf: „Sau unb Seben beö fojialen 5lörperö" gefd;enft, I)armloö bie 3tutorenfreube Sd;äffleö unb fd;mer,5loö baö ©efc^enf ber oier Sünbe, bie ber junge Siömard fid;erlid) niemalö gelefen l)at. Selbft unter ben Jyad^männern fönnen nur tnenige fid^ beffen rüljmen. Unb luenn bie ©öl;ne beö großen 33iömard eineö von ibm geerbt I;atten, fo luar biefeö, ha^ fie niemalö ein gele^rteö Sud^ gelefen l;aben.

P0litird|E muntJfdiau.

33 erlin, 9)litte SDegember.

2)ie ^b\iä)t be§ ^Reidjstanjlei-ß, bie mit ^uf^Ianb, :'l^umänien, ^Selgien, Italien, ber Sdjineij unb Serbien abcjcidjloffcnen -öanbelöiicrträge bem SkndjStage noc^ nor 9Seif}nad)ten jn unterbreiten, ift aufgegeben morben , ba begrünbete 3Ius)id)t t)or= [janben raar, aud; ben ^anbelSöertrag' mit Öfterreic^=Ungarn nod) ^um 3(bfd)luffe ju bringen. Striju gefliffentlid) mar nad; ber ?)^üdte§r be§ Staatsfetretärä im 9teic^ö= amt bes ^nnern , ©rafen '^sofabomoti) , unb ber anbern mit &en .öanbelöiiertrago^ uerfjanblungen beauftragten beutfd;en Rommiffare in auömärtigen blättern behauptet morben, bie 9cidjti)olIenbung bes Siertragsmerfes in 3Sien unb 33ubapeft bebeute einen enbgültigen 33ruc^ , auf ben bie lünbigung beö noc^ befte()enben isertrageö unb ber 3oüfrieg folgen müfiten. 2)iefelben auömärtigen Organe roiegten fidj niol)I audj bereite in ber .vooffnung, baB bie bioljer über jebe älnfedjtung erijabeneu politiidjen 33e5ief)ungen jratfdjen ^^eutfc^Ianb unb £fterreid; = Ungarn burc^_ ben I)anbelöpoliti)d)en Äonftift ungünftig, beeinflußt roerben fönnten. 3II(crbingQ fa§en fidj biefe 3tuguren fefjr balb enttäufc^t, mie benn fein ^'oeifel barüber obraaltete, hai", bie ^Regierungen bes 2)eutf(^en ^)?eid;e5 unb Öfterreic^ - Ungarne unter allen Umftänben bemüljt fein mürben, baö auf bem SDreibunbe feft beruf)enbe politijd^e 3^er§ältniö nid)t beeinträdjtigen gu laffen.

Um fo erfreulid;er mar inbeffen, baß Dfterreid) = Ungarn nac^ ber 3lbreife beö ©rafen '$>ofaboroöf i; an^ 3Bien Die ^mitiatiue jur ffi^ieberaufnaljme ber S^er^anb-- lungen über ben neuen SSertrag ergriff. Sdjließlid^ muffte fi(^ aud) in Ungarn Don neuem bie bort ftetS beroä^rte (Staatsttugbeit burd^fe^en, bie gebieterifc^ nerlangte, )^a^ im .r^inblid auf bie bereite oon ^eutfd)lanb ^um' 3tb_fc^luffe gebrad)ten .nanbelö= uerträge mit JHufjlanb unb ^}Uimänien Ungarn fid) nidjt jelbft feine ©etreibeauöfu^r nad) 3)eutfd;lanb üerfd)loB. g-reilic^ mollte Ungarn fic^ aud) in unbefdjränfter 33eife bie 2>ief}auQfufjr nad; 2)eutid;lanb fidjern. ^n biefer .oinfid;t Ijielt jebodj •^^eutfd^lanb an ber äluffaffung feft, ba|5 ber beutfcbe SSieljbcftanb uor ber Öin= fdjleppung üon Seudjen nad) ?Oiöglidjfeit beroaljrt bleiben müßte. 2)af3 es ben beutfd)en unb öfterreidjifd^ ^ ungarifc^en Staatsmännern tro§ allen Sdjroierigfeiten unb ioinberniffen gelingen tüürbe, aud) auf l)anbel§politifd)em ©ebiete fid^ gu einigen, entfprac^ burdjau5 ben juüerfid^tlic^en Grroartungen aller Jriebenöfreunbe.

3n ebenfo frieblid;em Sinne geljalten roaren aud; bie Grflärungen , bie ©raf '^ülom bei einer Unterrebung mit bem gjtitarbeiter ber ^eitfc^rift „Nineteenth Century", Wir. Safljforb, über bie beutfd; = engli)d;en 53ejie^ungen abo^ab. 2)a ber ^Keic^öfanaler in ber 9teid)§tag0fi|ung nom 5. 2)egember bie aiutljentijität biefer ©rflärungen anertannte, bürfen fte eine meit über ta^ S^ageeintereffe ^inausge^enöe 33ebeutung beanfprudjen. 53iandjerlei Segenben, bie in ber englifd;en 'treffe über ba§ angeblich unfreunblid;e ißerljalten 2)eutfc§lanbö gegenüber ©roßbritannien auo= geftreut mürben, muffen nun als enbgültig roiberlegt angefelien roerben. So foüte

^olitifdje aJunbic^au. 145

ber beutjdje G3c[anbte in 'y^cfing fogar uerfud^t f^aben , baö cngUfcfje ^Uieta6!ommeu ^u ricr[)tnbcrn. 6)raf non 33ü(üiü betonte nnn, bafj ber bentfi^e ©efanbte )id) ü6er= ()aupt nid)t in biefe 'g-rciiße eingenüfdjt Ijabe unb |ebe anbrc 2)ar[tcfhuu3 [icf; al§ (ir[inbunc3 d;aratterifiere. 3"^-" ©rgän^ung biefer autf)enti)d)en ^yeftftellung fann auf ©runb juiierldifiger :3nfovinationen [)erüorc3eI)oben merben, ba|5 ber beutfdje ©efanbte, alö in einer ^^sefintjcr 3*-'iti'"9 i^i^ '^Jtitteilung von ber 3(bld;lie|3ung beö 2;ibet= nertraijeä ent()alten mar , Iobii3li(i) ]id) an toinpetenter otelle erf unbic3te , ob bort etma^ von einem [olcfjen 3(bfomnien befannt roäre. 5ßon einer 5?serf)inberun(3 bicfeS 2tbtommenö mar fo raenig bie 9kbe , ba§ SDeutfdfjIanb and) nid^t ba§ geringfte ^ntereffe baran nimmt, ob ©ro^britannien feine (i"influ|3fpljäre in '4:ibet au5bef)nen 511 muffen glaubt.

33on bcfonberem ^ntereffe maren bie 3(uöfü[)rungen be§ ^^teidjöfanjlerö über ba§ 2.^erf)ältniö 2)eutfdjlanbö ju 5)htf5lanb. ^IRit aller (E'ntfdjiebenfjeit Ic()nte er bie llnterftellung ah, monadj SDeutfdjtanb barauf au§gef)cn foll, Unfrieben jroifd^en (I'nglanb un^ :'1i'uf3lanb ju fäen, fei in 3lfien, fei in ©uropa. 9Beit entfernt, einen 3uf'-'^'"'^^6iM"toB beiber 5)tädjte ju münfd)en, ift 2)eutfd)lanb pielmeljr burd^ feine eigenen '^sntereffen gegioungen, barauf bebadjt su fein, einen fold;en 3"frtn^inen= fto^ 5u nerljinbern. ^a niemanö gu fagen uermag, mie lueit ein berartiger ^rieg um fid; greifen mürbe, barf SDeutfdjlanb nidjt etioa, mie mit -Rtdjt betont unirbe, in $Rüd'fid)t auf feine eigene 3tufje mit einer fold^en 33ranbfadel fpieten. SDeutfdjIanb f)at benn aud) auf bie '^cgrenjung beö ruffifd)=iapanifd)en .^ricgeö bingemirft, unb bie '^leutralität (5()inaö mufe ben 33emüf)ungen 2)eutfc^lanbö in erftcr Sinie nerbanft lüerben. äi>enn baljer englifdje 33Iätter ein guteö i^innerneljmen ^liuf?lanbQ nn1) (gnglanbS befürmorten , fo I)at 2)eutfd;Ianb fidjerlid) nidjtä bagegen ein5umenben. Sfuffällig finbet ®raf 33ü(iini nur, ba^, menn ©cutfdjianb mit Stufjlanb ein foldjeä ©inuernefjmen münfd)e, in ©nglanb allju (ebfjaft befjauptet merbe, S)eutfd)Ianb fd^miebe ein '^ünbniö gegen (Snglanb.

3ugleid^ raieö ber SfteidjSfanjler bie 33efd)ulbigung jurürf, SDeutfdjIanb uerfudje 3mietrad;t jmifd^en 'J-rantreid; unb (£"nglanb §u ftiften, moju ber gegenroärtige Siugenblirf um fo fd/ied)ter auögemäfjlt miire, alö fidf) bie flarften 2Injeid;en einer entente cordiale jmifdjen ben beiben ''}Juid;ten mafjrnefjmen laffen.

S)a nid)t an beutlid)en Symptomen für bie 3(nnaf)me fel)lt, baf? bie in einem großen 3:^eile ber englifd)en 5ßreffc befunbete 'DJtifsftimmung gegen 3)eutfdjlanb fid^ auf bie ^fortfdjritte beö beutfd;en 9BeIt(}anbel6 unb beffcn in ©nglanb gcfürd)teten SBettberoerb jurüdfütjren IäJ3t, Ijaben bie uom ^{eidjöt'angler Ijeri)orgef)obenen (i)efid;tö= pun!te befonbere Sebeutung. 2tl§ einen ©lüdöfaü für aUe 9iiiia(en ©nglanbö unb 2)eutfd^lanbS bejeidjuete ©raf Sülom einen gmifd^en bicfen beiben 5Jiädjten ju fü^rcnben ilrieg. ®a ein foldjer i^rieg ^ugleid) ben beutfd)en .'oanbel jerftören unb ben englifdjen ernftlid) fd)äbigen mürbe, märe für anbre bie günftige ©elegen()eit geboten, ol^ne felbft einen ©d)u^ abzufeuern, fid; bie SSeltmärftc gu fidjern. ;sm ^inblid barauf, baf? englifd;e 33lütter insbefonbere auf bie i^erftärfung ber beutfdjen ?y(otte f)inroeifen, um barauö DffenftDpUine 3)eutid;lanbg für bie ^ufunft §u folgern, betonte ©raf 53ülom mit ^1}cd)t, bafj 3toed ber bcutfdjen ;^-lotte fei, bie beutfd;en ©emäffer gegen irgenbmeld;e Eingriffe 5U fidlem unb ben notmenbigen Sdju^ für beutfd}e ^ntereffen im 2(uölanbe ju gemäljren. 2)eg[jalb muffe bie beutfd^e g^Iotte für ben ^iotfall fd)lagfertig fein. $i>aö ben ®clt()anbel 2)eutfd;lanb'5 betrifft, fo fann bem SUndjcfan^ler nur in üollem 53iaf5e jugeftimmt merben, menn er nad;= brüdlid; Ijeroorijob, bie frembcn Sauber Ijütten fid; mit ber 2atfad;e auöjuföljuen, ba^ ber beutfdje Kaufmann jenfeito ber 53teere fein armfeligeS ©efd;öpf meljr ift, baö fid) bamit begnügt, „uom Xifd; gefallene 33rofamen auf.^ulefon". 3)eutfdjlanb ift niclmebr burd)auö befugt, jur in-rteibigung non ^Kedjten aufzutreten, bie gemeinfam mit ben 33ürgern anbrer 'Ocationen befitjt.

i^iex traf ber 9ieid;Qfan,5ler ben Kernpunft ber in einem iJeil ber cnglifd;en treffe fid; geltenb mad)enben 5)cif5ftimmung. „^Kaum für alle (jat bie (Srbe," aud)

2)eutfcf)e iRuiibfcIjau. XXXI, A. 10

14(3 S)eut)c§e üiunbidjQU.

ba§ 5)leer. ®tefc ^IBaljrfjeit ]oütc man fidj in (Fnglanb &efonbi'rö einprägen. 3)a9egen be^u'icfjnctc ©raf ^i^iUoui in notkv lUHneinftimnutng mit ber öffentlid;en '!)3ccinung ®cutid)lanbö einen Mrieg mit ©nglanb alö ein grofjes Unglitcf, wie benn anö) für einen Staatömnnn unnergeil^Hd) wäre, einen foldjcn ^rieg a6fid;tlid; fjerüor^urufen ober fo ju f)anbeln, baf? er möglid) ober niatjrfdjeinlid^ gemadjt mürbe.

^n ben ^Keid;otagQiil3ungen oom 5. nnb 9. 3)e5ember Ijat bann @raf ^43üloit) meiter bebentfame iHuffd)Iiif|e, namcntlid; über baö ä^erljältniö 2)eutfd)lanbG ju ^Knfjlanb, erteilt, ©alt in ber ©i^ung nom 5. 2)e5ember bie uon bem fojialiftifdjcn l'artcifüljrer 33ebel erljobenen 2rnfd)nlbignngen l}in[id)tlidj eines altjn meitgeijenben G'ntgegent'ommcne gegenüber ^'Kufelanb ^u cntfräften, [o bc^medt^n bie 3(u§füf)rnngen vom '.».SDe^ember gegenüber bem [o^iatiftifdjen J^üfjrer in (Bübbeutfd;lanb, üon 33oI(mar, aud; beffen milbere 3:onart nod) mefentlid; Ijerabjuftimmen.

®cutfd)Ianb ift biernad) entfd^loffen , gegenüber JHuf^Ianb an bemjenigen 9Ka§ non ^^leutralität feft^uljalten, bas t^m trabitionellen S^ejieljungen entfprid;t, o^ne baf3 anbern Sanbern , bie gu 3)eut|d)(anb in 3Ulian3 ober freunbfd)aftlid)em ^.^er^^ I)ä(tniS ftel)en, irgenbrneld^er ©runb 311 bered;tigtem ^Jiifjtrauen unb beredittgten 33efd)nierben gegeben merbe. 2)a ber 9(bgeorbnete oon 55o((mar fid^ auf ben frieblidjen Gfjarafter ber auömärtigen Sage berufen I)atte, fügte ber ^){eidj§fan,5ler r;in,5u, bajl bie 3mifdjcn ticn 'iDiäd^ten beftef)enbcn 33ünbniffe fid; in ber ^Jat al§ ^^riebenöinftrumente bemiiljrt f)aben, forool}! ber ^reibunb als and) ber ^'i^eibunb. ^nbem @raf non 33üIom ber ."poffnung 3(uöbrud liefj , ba[5 aud) bie franjöfifd;^ englifd^e 9(nnäfjerung oon friebener()altenber SÖirfung fein merbe , nafjm er für ®eutfd)lanb baö S>erbienft in 3(nfprudj, bap banf ber g-riebenepolitit Siaiiev SBiUjelmö I. unb feineö grofjen ^anjlers ben ©runb für eine lange ^-riebenöepodie gelegt [)abe. 9cur bürfe man fidj nid)t ber ?K>al)rnef)mung nerfdjliefjen, baf5 aud^ fjeute meber an 3ünbftoff in ber 9Selt fel)le nod) an Seuten, bie l'uft l)ätten, biefen ^ünbftoff ,^iir flamme ju entfad;en. ®eöl)alb muffe ®eutfd;lanb ftarf bleiben. Unter lebfjaftem 33eifall fd;lof? @raf ^ülom feine bebeutfame fiiehe mit bem 2(ppeII: „(Sin fd^umdieö S)eutfdjlanb mürbe fofort friegerifdje -Jceigungen grof? merben laffen. ©in fdjmadjeö SDeutfdjlanb mürbe nid)t nur für unö eine ©efaljr bebeuten, fonbern aud) für ben curopäifd;en unö für ben iisJeltfrieben, ben mir aufredjterljalten möd;ten."

©ine miHfommene 'i5eftätigung unb ©rgänsung erljielten biefe ^(uöfül^rungen beö 9U'id}ö{'anglerö burd; 'J^eobad)tungen , bie ein vor.^üglidjer 'i^eurteiler beutfdjer 93erf)ältniffe , ber ^sräfibent ber englifdjen .^anbelöfammer in ^sariö, ©ir 2;(}oma§ 33arflei;, einem 9J^itarbciter beS „Standard" übermittelte. 1)a ©ir 3::l)omaö in 'Berlin ermartet mirb, fann er fidj l)ier non neuem bauon überzeugen, mie ^utreffenb feine 3luffaffung ift, roonadj burd) einen 5lppell an ben ®efd)äftöinftintt ßnglanb§ unb 3)eutfd;lanbö für biefe £änber ein äljulidjeö {Sinuerneljmen ^uftanbe gebrad^t merben fönnte mie 3mifd)en ©nglanb unb ?yranfreidj. ®ie (Erinnerung an ein ^afd;oba mürbe Ijier jebenfallö nid)t ftörenb im SÖege fteljen.

J*i>ie bered^tigt bie freubige (Genugtuung mar, mit ber ber 3BaI)lfieg be§ ^räfibenten ber Union, ^){oofeoelt, unmittelbar nad; ber am 8. 9?ooember uoUjogenen (Ernennung ber ©leftoren ber S^ereinigten Staaten in 3)eutfd;lanb begrüfjt mürbe, bafür ^eugte bie 3fnfprad;e, mit ber bei ber Ci"ntf)üllung bes SDenfmalö g-riebrid^^ beö ©ro^en in 5ßafl)ington bie B^ebe beö beutfd)en 33otfd)afterö ©ped uon ©ternburg ermibert mürbe. 2!)er l^er^lid^e 333iIl!ommenögruf5 , ber bem ^^^rin5en .s^einridj oon ^^reufien überall in ben S5ereintgten ©taaten mäl^renb feineö 23cfud;eö im g^ebruar 1902 5uteil rourbe, l)ahe fo aufwerte fid; unfer biplomatifdjer 3>ertreter auf ben beutfdjen .Slaifer unb baö beutfd;e ^soll einen tiefen unb bauernben ©"inbrud gemad;t. 2)amalö bereitö fei ftetö non neuem betont morben, bafj beö ^M-injen 2((jn, l^riebridj ber C^rofje, fid; immer alö treuer, aufrid}tiger Jyreunb beö amerifauifd^en SSolf'eö ermiefen Ijabe, unb jroar ju einer ^eit, «lö bie junge B^epublif, nodl) im 3i^erbcn begriffen, oielen ©türmen unb Giefaljren -lu troljen Ijatte. ^0 fei

3}olitiic^e gjunbfc^au. 147

g-rtebric^ ber ®vof,e geioeien, ber ben ©runbftein gelegt Ijahe, auf bem bte ?yreunb= fdjaft ber beiben i^dnber feft ru[)en tonnte. Sin biejen ©ebanfen fnüpfte ^sräfibent ^oofeuelt an : er )"e^e in ber ©a6e bes beutfrfjen Äatferö nid;t blofe baä 3)enfmal eineö „üo" bem ijalben ®u^enb gröfjter ©olbaten aller Reiten", ba§ beäfjalb bejonberö geeignet fei, in ber ilriegefdjule gu 9Baif)ington einen ^4a^ ^u finben; er ne()me biete C^)abe aud) als baö ©entinal eines grofjen '33ianneö an , neffen 2ehen bem 3)ien|"te eines gro|3en SJolleö gemiömet mar, unb be[fen 5:aten bie Ülnfunft beä Xages befdjleunigten, an bem ein geeintes 2)eutid^lanb inö Seben treten follte.

S)er marme Jon, in bem Sioofeuelt fprad;, fann in 2)eutfd)lanb nur auf§ fpmpatljifdjfte berüljren. '3)ie 91ebe mar jebod) nod; in mandjer anbern Sejieljung f)öd)ft bebeutfam. %el)lt es inbeffen im Sluslanbe immer nodj nidjt an Stimmen, bie fid^ in bem ©inne oerneljmen laffen, ber beut[d)e ^ai[er tonnte eine (Sroberungs= politif Dorbereiten, fo bejeidjnete ^ioofeoelt SÖilljelm 11. al§ einen 5]iann, ber fein £eben ber SBoIjIfaljrt feines isolfes gemibmet, unb ber, mäl)renb er fid; ftetö bereit ^ält, bie 9ted;te feineä 'isolfes ju nevteibigen, aud} in nad;brürflid;er ®eife bargetan l^at, ba^ er unb fein 33olt' ?5i"ieben unb g-reunbfd^aft mit ben anbern 3>ölfern ber ßrbe mollen.

2)ie feit bem beutfdj:^fran,5öfifd;en Kriege non 2)eutfc^lanb auf§ gennffenl)aftefte beobad^tete ^^solitif fonntc gar nidjt beffer im nollen ©inllange mit ber 3;^3ir{lid}t'eit c^aratterifiert merben. 3Saö inbeffen ben Slusfüljrungen be§ ^^räfibenten JRoofeoelt befonberen äi>ert ncrleitjt unb fie meit über ba§ '^fiueau internationaler (Fourtoifie er()ebt, ift bie ii>ürbigung, bie ben 33e5iel)ungen ^mifd^en ^eut'djlanb unb ber Union juteil roirb : bie 6tatue 5-riebrid;ö bes ©ro^en ftelle nidjt blot3 einen mäd;tigen unb gemaltigen ^olbaten bar, fie foUe inelmef)r ein Sinnbilb ber g^reunbfd^aft unb ber ^uneigung fein, bie im Saufe ber "^a^ve ba§ ameritanifdje unb bas beutfdje 3>olf immer inniger oerfnüpfen merben. 2lud) auf bie jmifc^en beiben Stationen befteljenbe 33lutSDerroanbtfd;aft mies S^oofei'ett Ijin , inbem er an bie Ströme beutfd;er ©in= tüanberer erinnerte, jugleid) aber Ijeroorljob, baf, feit bem 3lnfange ber nationalen @efc^id;te ber ä>ereinigten Staaten 93iänner oon beutfd;em Urfprung ober beutfd;er Slbftammung eine Ijeruorragenbe 5Holle in ber Union in g^riebens^eiten mie im Kriege fpielten. 3Uä ein „unfd;ä^bares ßlement" rüf^mte ^ioofeuelt bie SDeutfdjen, bie mit ben Slnge^örigen ber nerfdjiebenen anbern Ütationalitäten auf bem amerifanifd;en kontinent ju einem 3>olf'e uerfdimeljen.

2)a gegen ben ^sräfibenten ber Union ber isormurf erf)oben morben ift, er plane eine uferlofe SSeltpolitif , mirb biefe Unterftellung am beften burd; ^^oofeoelt felbft entlräftet, menn er geltenb mad;t, baf3 es mit ben ^sa()i'en nidjt fdjmcrer, fonbern leidjter merbe, mit hm anbern 23ölfern ber 6rbe in ^rieben unb ?yreunb= fd^aft ju leben, ^^mmerbin mu^ in ber englifd)en ^vreffe eine gemiffe (I'nttäufd^ung ^erüorgerufen Ijaben , baf; gegenüber ben 3.>erfudjen, für bie amerit'anifdje unb bie englifdje Station gleidjfam ben „^bentitätsnadjmeis" S" erbringen, nadjbrüdlid^ bie 6"in|d)räntung gemadjt rourbe, ba^ baä amerifanifdje SSolf jmar mit ben oielen üer= fc^iebenen isölfern nermanbt, mit feinem uon i()ucn jebodj ibentifdj fei, uielme^r einen befonberen nationalen 3tamm entroidle, mie benn audj bereits ein bcfonbereS nationales l'eben ^ur ©ntfaUung gebradjt morben fei. ^m i^inblid auf bie beutfdje Station fc^lo^ ber ^räfibent ber Union feine 9^ebe mit einem Segensmunfdj füi" bie 3ufunft ber beiöen großen 5>ölfer , an bereu ^-reunbfdiaft fort.^uarbeiten ^aifer SBiUjelm in feinem ©anftelegramm als eine angenefjme ^sflidjt be^eidjuete.

Sie am 6. S)ejember gu 3Safljington im Senat unb in bem ^Kepräfentantenljauä mlefene 33otfdjaft be§ ^sräfibenten bet'unbete gleidjfalls in Ijoljem aicape bie g-rieben5= liebe bes 9^eugemäljlten. (^r fünbigte an, baf5 er in furjem Sdjiebögerid;tSüerträgc mit allen 3Jcädjten oorlegen merbe, bie gemillt feien, fold^e 3>erträge mit ben gereinigten Staaten absufdjlie^en. 3ludj teilte er mit, ba^ er ben aUddjten ben ^orfdjlag §ur Ginberufung einer gmeiten i3aager .Uonferens gemadjt Ijabe. CMufidjtlidj ber ^oliti! gegenüber ben anbern Sdnbern 3lmerifa§ crtliirt bie 'i^otfdjaft, fe'i unmal)r,

10*

148 ©cutfc^e aiunbic^au.

ba^ bie Union von Sänbergier erfüUt [et ober in 6e5ug anf biefe Sänber anbre ^läne (jege, loie foldje, bie beren Soljlfafjvt be^ioeden. 3Lsie(mefjr fönne jebee biefer Sänber, beffcn iBeuöIferung fid; nidjt§ jufdjulbcn fommen laffe, auf bie ^er^Iidje ^reunbfdjaft ber SSereinigten Staaten ää()Ien. 25te 33ot|'d)aft mad^t bann auc^ i()re ©infd;ränfung, inbem f)eruorgeI)obcn wirb, baf? anfjaltenbes Unredjttun unb Cl)n= mad)t eines amerifani[d;en Staates, gerabe raie fie anberroärts jdjlief^lid; baö (iin^ fd;reiten einer gioilifierten 'Ocation erforbern, aud) auf ber rceftlic^en .öemifpljäre im ^inblid auf bie 9}ionroe = 2)o!trin bie ^bereinigten Staaten ^roingen müßten, roenn aud) roiberftredenb, eine internationale ^soliseigemalt augguüben, ba bie beiberfeitigcn ^ntereffen in 2öirtlid)feit ibentifd) feien,

2)ie ruffifc^e Siegier ung fjatte bereite »or ber 33erlefung ber 33otfd;oft Stoofeöeltg bie ^eilnaljme an einer neuen ^vriebensfonferen^ im |)aag ^roar im ^ringip feines= uieg§ abgclcfjnt, biefe 2:;eilna{)me jebod) ron ber 93eenbigung bes Krieges in Cftafieu abijängig gemad;t. 2)iefe burdjauö bcredjtigte 2(uffaffung mui3te audj in 2Öaf(jington 33iIUgung finben. SDie Sotfdjaft 9ioofetieIt§ erfennt baf)er ausbrürfUd; bie ^flic^t einer 3iation an, bie eigenen Siechte unb Qntereffen gu fc^ü^en, Ijält fic^ alfo burc^= an§i fern uon griebenöfentimentalitäten um jeben ^rei§. (If)arafteriftifd) roirb oieU me^r betont, ba^, folange nid)t 53iittel unb 2i>ege gefunben feien, ^Lalionen , bie ein Unred^t begeben, internationaler Kontrolle gu unterfteüen, für bie gioilifierten Stationen oer^ngniöooK fei, abgurüften. ?[Rit foldjen unb anbern pljantaftifdjen Utopien Ijat ber 23orfdjIag be§ *ipräfibenten Sf^oofenelt, eine neue g^riebenSfonferenj im .Öaag einzuberufen, nidjt baö geringfte gu fd)affen.

®a§er ift begeid^nenb, baJ3 üon ben SSereinigten Staaten gerabe eine mefent= lxd)e SSerftärfung ber flotte geplant loirb. 2)ieie J-Iotte begeidjnet Sioofeoelt mit Dtac^brud als bie ftarfe 9."i?affe ber SfJegierung, burd; bie fie ifjren i)U'd;ten in inter= nationalen 3(ngelegenl)eiten 2(d)tung üerfd;affen fönne. gebe feine gröf^ere patriotifc|e ^f(id)t, alä bie g^Iotte ben 33ebürfniffen beö Sanbe§ entfpredjenb gu erfjalten. 2)en g^riebenSfreunben um jeben ^^rei§ gegenüber roirb geltenb gemacht, bie Stimme 2tmerifaö fei mädjtig in ber ?vfrtge be§ ?vrieben§ , unb biefe !Oiac^t berufne gerabe barauf, baf^ bie Union ben Ärieg nid)t fürdjte. 2)er itrieg im fernen Cften f)at nad^ ber 3>erfic^erung be§ ^räftbenten Sioofeoelt gegeigt, ba§ bas löauptgemid^t für jebe ?^Iotte, bie biefes 5)iamens roürbig fei, auf bie großen Sd^Iad;tfd)iffe gelegt merben muffe. 9iur bafs jugteid; ber 33au oon ^^orpebobootSgerftörern unb von Unterfeebooten befürtoortet roirb, mie benn gugleic^ geboten fei, bas ^^'^o^tenperfonal auf ben l)öd)ften ©rab ber SeiftungSfäljigfeit gu bringen, ^^sräfibent Stoofeoelt Ijat burd; feine 33otf(^aft oon neuem beroiefen , baB er alä ausgegeidjneter Staatsmann unb 5}iilitär bei aller g^riebenslicbe fid) bodj non Sdjlagmorten fernfjält, bie im Sinne allgemeiner Slbrüftung unb aljulid^er Utopien gebeutet loerben fönnten.

^m Jperjen ton Slfien. ^efintaufenb Äitometcr auf unbefanntcu ^fa^cn. 3}on ©Den öon ^ebin. Stutorifierte 3(u§gabe. 5Jtit 407 'ülbbilbungen unb 5 iJavten. 3»" Sänbe. Seipäig, g. 9t. Sroc!f)aug. 1903.

3efjntau)enb .Kilometer eine lange S^]\^^ für *^inen einzelnen. SBenn bie

2öeltgctd)id;te manbert, ift es fein grofjeö 9Jia|5. 3n§ id; ba§ Stubium biefeS 33ud;e§

i begann, lag ^ibet für unfer 5!ultur[iciüu)5tfein in ber ßinfamfeit. ^cr 33Urf folgte

jbem einzelnen lluxnne, ber geroagt ^atte, feinen <Bä)v\ü ba^in gu lenfen; er erfi^ien

in)ie ein beniegter ^^siinft üor einem grensenlofen, f}a((i nerfc^Ieierten ^^anorama. 53tan

ifa^ if)n umfefjrcn, aufgefjalten burcf; eine nnfid;t6are 9)iauer luie ber Mütter int

!5)iärd;en: Ijatte faft etroaä Sefrcienbes, er nnrr gerettet, ber einzige von unö, üon

ibieSfeitä ber 5lultur, in biefer uerjauberten Öbe. Qm 3(ngen6(id', ba ic^ ba§ 33ud^

au§ ber i^anb lege, gefjt ber Sturmfittid; ber 2ÖeItge)d;id;te über ^ibet. ®e ift

jboppelter ©eminn , gerabe je^t jn Suen S^eUn gurüdfefjren gu fönnen. ®r felbft

|ift in^mifd^en mit einem energifd^en 3Bort für 3:ibet eingetreten. C5r §at bie

i3{bfperrungöpolitif ber i^eiligen üon Sl^afa öffentlidj gutgef)ei)5en, er, ber mit unenb=

llid^en 9JiüI)en ftd; nertleibet in bie Stabt fd;mnggeln mollte unb auf ber .^ölje ber

Situation von einem .^äuflein läd;elnber, fcfjr Ijöflid^er Seute anwerft I)öf(id; gefagt

!bc!am: „53itte, bemül)en (3ie fid) nid;t ; mir mijfcn alleS, fennen alle ;3l)re ^y^läne

iunb 25erl)üllungen ; aber ju unferm lebljaften Sebauern : geljt nid;t." ^Hiit .hebin

L^og ein red;tgldubiger Sama, ber i^n gern burd;gefc^muggett Ijiitte. !^snmitten aller

i3Sorfidjtema|5regeln unb fleinen giften mar biefer gjiann bod; beftänbig feft über=

Ijeugt, bafj ber 2)alai=gama alles burd)fdjautc, maö fie beibe täten, bcnn er mar

„allroiffenb" ; er falj burdj alle 3Bänbe, er Ijörte il)re Unterrcbungen ; er mu^te

li^nen ner.^eiljen, benn er lag in if)ren ^''ßrjen unb mui5te, baf? fie ja eigentlid) nid;t§

'Sdjltmmeä mollten. SDiefer J:ihhi§ unb biefer tleine 3ii9 fi"^ ö»r ^^^fljd)ologie biefer

Seute oielleidjt mertuoller als alleä, maö .v>ebin fonft gefeljen unb erjdljlt l)at: man

'fie^t einen mirflidjen ©lauben nodj an 3niu)iffenl)eit, 2lllgegenmart be§ ^ird;en=

il)i:upte§, einen ©otteöglauben auf ßrben. 2)aö uiirflid;e (Ergebnis mar in biefenx

^^dk allerbingö roie eine 23eftätigung. 2öomit 3iien .'pebin babci gemonnen mürbe,

jmar bie .§öflid)teit ber ^"rüd'meifung. Unb bau ift nun mieber d;aratteriftifd) für

ji^n felbft. (Sine ftal)ll)ärtere 9tatur nor ©trapagen unb eine tolerantere oor 5)cenfd}en

jMt geroif5 feiten in einer ^^erfon fo uereint gemefen ; auf biefcm 2)oppcl5ug fteljt ber

jganje iubinibuelle ^)iei^ feineö 53ud)eg, ftcljen innerlid) aüe feine '©diidfale. Üv l)ätte

jauc^ ertragen, bafj bie ^^ibetaner ilju gefoltert bätten, mit moralifdjer unb pl)i)fifd)er

|@nergie be§ älUberftanbes ertragen. J-ür anbre mar biefe 3luöfid;t bie mefentlid;

150 Seutfdje JRunbirfjaii.

tt)af)r|c^etnltcf)erc , al§ er ficfj nad; 2l)a]a aufmadjte. "^n einem großen Sieifeioerfe wav iinö fürs voii-)n- er,säl)lt lüorben, wie ein junger 'Dcann, ber baöfelbe Sßageftüd uerfud)t fjatte, ben graiienfjafteften Torturen untennorfen morben mar; i[t eine§ ber [tcirfftcn Wrufelftüde neuerer Steifeliteratur. ^Hber gibt bei A>ebin nur eine Stelle, mo er auf biefen ^rä^ebengfaÜ anfpielt. „Gin unfritifd)er junger 5)Jann," fo umfd;reibt er ilju ofjne '^tamenönennung. „'Seine f)aarfträubcnben ^efd)rcibungen fd;redten niidj nid;t ab auö beni einfad)en ©runbe, meil id) il)nen feinen (sjtauben fd^enfte. (1^ märe mirflid) ein grofjer ©euiinn für bic 'llienfdjtjeit, uienn '^serfonen, benen fdjwer loirb, bei ber 3ßaf)rf)eit ^^ bleiben, bae S3üd)erfdjreiben laffen uioKten!" 2)iefe 3Borte bürften für jeben, ber Seen .s>ebin fennt, genügen, um baö anbre „5)?eifeuierf" für immer ^u nernidjten. aüv -öebin aber fteigerte fid), alö ifjn feine Tibetaner nun mirflid; mit üoUenbeter ,s)öflidjfeit abfertigten (obmol)! eben bod; abfertigten!), ber ©egenfalj in feinem ^Temperament gu bem aftioen (Snt()ufia§mu§, ber I)eute nod) für ^ibet in iljm lobert.

9}(an reift mit Suen ^^ebin immer mit einer gan,5 au^ergemöfjnlid) ftarfen ^erfönlid)feit, unb baö ift bie eigentliche ^'^'""i'^ feineö ^i5udje§. Unterfjaltenb iin gemijljulidjen Sinne fann eine "Slei^e rote biefe unmöglid^ fein. SDie ein,^ige !?){omantif ift ber 33orftof? gegen Sfjafa, unb ber nerläuft in beö Ti>orteö bud)ftäblid)er 33ebeutung im Sanbe. SDer SJeft gilt einer ilartenaufnabme , bereu Sdjmerpunft nidjt auf 2;t6et, fonbern auf ^urfeftan liegt. 9hif ber norigen 9iei)e mar .§ebin bort um ein §aar in ber JÖüfte iierfd)mad)tet. SDteömal fäfjrt er auf einem 3^lu^ quer burc§. 2)er %ln\i ift enbloS lang; enblo§ mirb gemeffen, gejetdjuet, bie ^arte feftgelegt. 2lber auf ben ^lu^ folgt bann audj fjier mieber Jl>üfte. Ci"ö ift baö geograpljifdje unb geologifdje GJeljeimniö S^ibetö, baf3 in iljm bie SBüfte fid) aufbäumt mie eine ungeljeure '^lafe, ba^ fie l^erauf unb ljerauffd;millt 5U einem ^slateau i'on 9Diontblanc= ]^öl)e, baf5 fie gu einer ^od^gebirgSöbe, ber Öbe eine§ Uinberbreiten ^sa^grabeS, fic^ fteigert, mo ber 2serfd)madjtenbe nod) bie Sergfranffjeit be§ ^llpenfteigerö befommt; aber im äöüftenbilbe bleibt alles. 93tan l^at, je meljr Xibet bie Grjäljlung bel)errfd)t, jule^t baö ©efüljl einer ^solare^-pebition; mie in Suerbrupö 33erid;t bie 5DioidjU5= od^fen, non bencn man nidjt begreift, mie fie bie arftifdje ßiSroüfte ertragen, fo traben Ijier bie ^)af^erben ; aber es bleibt and) in allem erft redjt bie ermübenbe ©införmigfeit einer ^^olarfaljrt. \-^ebin ift babei fein 9Jfann ber @);furfe. '^•üv mid), ber idj l}auptfäd;lid) ^oologifdje 2)etail§ fudjte, gab baö fogar mandje ©nttäufc^ung. 3:;ibet ift für bie 2;ierfunbe ein munberbareö Üceulanb uon unerl)örtem 3Und)tum, allcrbingö meljr auf feiner .§imalaja= unb djinefifd)en Seite alö auf ber nörblid)en, non mo cViebin erflctterte. Ijat eine ganse 5^^""^'^ f"'-" f'd) ""'^ ^^o^ feiner 2)ürre roat}re Säugetierfd;märme, bie nod^ feine frembe §anb bejimiert l)at. SSertreter gan,^ neuer Säugergruppen baben mir von bort erlialten : non ber .f)imalaja= feite baö iafin = @nu, eine ©ebirgöantilope, bie jmifd)en &nn unb ^Jiofdjusodife ju fteljen fd;eint; an^ ben 33ambu5roälbern, bie auf ber d)inefifd;en Seite über 3000 m l)od^ f)erauffommen, ben fdjmarjmeijlen 9tiefen=^^'a^enbär (Ailuropus), eine Sliifdjform an ber ©renje oon 33ärcn unb anbern Sitaubtieren , bie unö paläontologifd) über= lieferte formen aufgeljellt i]at ; 3tffen , bie in bidem ^el,^ fidi bem Seben an ber Sdjueegrenje angepafjt fjaben, unb anbreö mel)r. 2tuö i)ebino 33ud; erljält man nur ab unb ju eine gelegentlidjc dloti^ über baö milbe ^amel, baö allerbingS aud) nod^ uor nid;t langer 3ßit ^i" fi^f^ mi)tf)ifd;eö Jier mar. (Eö fei ein J^ort Ijier geftattet über biefen 3i'9/ ^e" ^^) ^'^ mobernen ^Heifemerfen immer uerftärfter bemerfe: bie 3J(bfid;t, miffenfdjaftlid^e (Ergebniffe non bem met)r ober minber bem roeiteren i'efer= freife beftimmten 9teifeberid)t fern^uljalten. 3Bie gern mödite man oft §ebin§ 3lnfici^ten , beö beften lebenben Sad)fenncrö 2(nfid)ten , über bie gro[3en fd)mebenben ^sroblemc ber Durtur biefeö Sanbeö Ijören ftatt ber ermübenben 2:agebu(^= aufjäljlung über bie §urüdgelegte 2:ageöftrede ! ^sd) fenne rooljl ben ©inmanb. ®iefe „^)?efultate" merben erft allmäl^lici^ (oft in langen ^aljren erft, mie bei 3?anfen) gefic^tct unb jum ^luömün^en blanf, ber ?{eifeberid;t aber foH f}erauö. Unb biefer

i

Siterarifc^e 'iHunbfc^au. 151

^mä)t fod in J^reife roanbern, inelleicf)! bie Unfoften bc§ ©an^cn bort noc^ becfen I)elfen, mo man baö 33ud; lieft nicfjt mn ber Söfung non ^'roblemen lüillen, fonbern alö fpannenben .'panblungöroman. 3(6er foKtcn luir luirflid; in biefem fünfte fdjiucrfäUiger unb o6erfIüd)lirf;er sußleid) roerben , mir 'D3tobevnen, öecjen bie ß-pod;e ber ^umbolbt, 33artfj, 333aüacc, beren 3^eiferoerte eine (^(üdlidje 9}iitte fanben giüifdjen 6eibem unb fd)lie|5lid) bod; uon if)rer ©eneration and) red;t ^af^lreidj unb feincöuH'oiö blo^ im 5ad)unntel gelefen morben finbV 3i^äre fo fdjlimm, menn bie 3Berte etma^j fpäter fämen , aber bafür mit etmaä ©efd^ü^ me()r? '»^sopuliir im feidjten i3inne i[t ein foldjcö f)eilig = ernfteö 53ud) roie biefeS bod^ nidjt. ©etauft tüirb hod) nur uon ben edjten {^ntcrefjenten, beren aber, u)ie "Jcanjen bcanefen l^at, tro^ aller 2(ng[te in unferm -isaterlanbe noUauf ßenug gibt; uon beucn ucrtrüge aber jeber ein cjanjeö %t'ü miffenfdjaftüd^er ©rörterung unb 33ele()rung mel)r. Dag 9lapib)djreiben , baö ein ^^euermerfer (maS er neben all feiner ()ol)en 33ebeutung literarifdj mar) mie Stanleij am meiften in ''33iobe gebradjt I)at, mit einem Srelegramm=^ regen am ^ag beö lUuftaudjenö auö ber terra incognita : mer miU mein ^i5ud) V id; bit'tiere in uier 3.i>od;en biefe 'DJietf)obe I)at eben, ."panb aufö §erj5, bie ^üd;er gezeitigt, bie Stanlei) gefdjrieben f)at. 3^ern fei mir, .^ebinQ 2öerf bamit ju üer= gleid)en. 3(ber and) iljm haftet ber Gf)arafter aUentf)alben an eineö ,^mar f)öd)ft fotibcn, aber ol)ne niel Überarbeit unb ^mifdjenrebe in 2)rutf gegebenen Jagcbudjeö.

©ö mu^ entfd;übigen , 'i)a^ ehen baä 2:agebud) eineö bcbeutenben unb mer!= roürbigen 9}u'nfd;en ift. ^e länger man fid; f}ineinlieft, befto mel)r fteigt er. Unb er ()at bie (3alK, feine Seute mitfteigen -^n laffen. 3)aö 53ud) I)at nadj biefer Seite ein Innenleben , eine etljifdje 3:iefe. '')3tit einer unermüblidjen Siebe unb pfi)d)o= logifd^en 53Uniaturmalerei ift ba§ 33ilb gejeid^net ber brauen Jlofafen, bie 5Huf5lanb mitgab unb bie bem S^eifenben ju maleren .*^ameraben mürben, ©ine maf)rl)aft föftlidje ?vigur, mürbig eine§ grof^en SDidjterö, ift jener fromme Sama, ber ben g^remben beinal) in ta^ oerbotene .s^eiligtuin gefdjmuggelt Ijütte. (Sin guter Kerl, ber nie an tragifdje SDinge gebadjt Ijat, gerät er in ben böfeften i^onflitt ber ^^sflid)ten. @r raill ruljig, in ^rieben mit ©Ott unb ber 2öelt feine 5Iöallfal)rt nuadjen. ^n einer fd)madjen ©tunbe läf3t er fidj bcreben, einem Ungläubigen mitburdjjuljelfen. 9kd)ljer fieljt er ein : er mad)t ja hen gröfjten ©djnit3er, er feht fein ©eelcnljeil aufä ©piel. 3tber eS ift §u fpät. Unb nun merft er: biefer 5rei">>e ift ein @elel}rter, er roei^ beffer alö er in ben ©el)eimniffen «Oimmetö unb ber ßrben Sefdjeib. „SDu bift felbft ein Sama!" fagt er ju it)m. „3ßarum foU A'^^ei-H'^ ft'in , bid) ^um S)alai = Sama §u bringen V" 3lber ee ift bod; oerboten, jemanbem burdjjuljelfen. 2Öic mirb bem ÜH'rmittler gelten ? CSö gel)t iljm , mie gel)t in biefer böfen Söelt. (Einmal im Sdjidfal mitgeriffen, menbet er alle ^^sfiffigfeit an, mit feinem ©c^üljling nun menigftenö mirtlid) burdjjufommen, auf baf^ es nid)t jum fd)led)ten ©cmiffen nod; fatale äuf^ere ^Diöglidjt'eiten gebe. Unb alö fie bann bod; ben Sdjmeben erfannt Ijaben unb jurüdmeifen , ba bridjt baö Unljcil ber ^^ragitomobie natürlid; über ben armen Sama §erein : er mirb in baö Ijcilige 33ud) ju Sljafa alö Verräter eingetragen ; für erotg flappt iljm bie 'Xnv beö .Cx'tligtumö ju. Sunt lei.Uenmal erfdjcint er auf ben let3ten Seiten beö 3i3ud)eö , mie er mit Snen .s^ebin über baö ^a|pi)dje 5)ieer fäljrt. 'OJiit Staunen fdjaut er auf bie Sdjaufelräber beö SDampferö. @r fäljrt nac^ Slftradjan, um fidj in ein .'Ralmüdenflofter aufneljinen ,^u laffen, er mirb ruffifdjer Untertan ; Sljafa ift für immer am i)ori,3ont biefeö armen .Uerlö untergegangen, an feinem reltgiöfen, mie für .^ebin felbft am geograpliifdjen.

X'ln foldjen Sinicn ift baö 53udj überreidj. 2lber am eigonartigften tritt bod) .^ebin felbft lierauö. (So liegt etroaö (5ljarafteriftifc^eö barin, mio ber "^silger ^u il)nt fagt: „9ludj bu bift ein Sama!" (Sr geljt an'-:i , um eine ilarte ju ,^eidjnen. iHber mie er bas faf5t, Ijat ctmaö non einer ^Uiiffion. CSö ift fein Sdjidfal, füljlt er felbft, feine ^eftimmung, auö bem Komfort ber Kultur fort,^ugeljen in bie !i\>üfte, roo man hungert, jaljrelang, mo man ftünblidj fein Seben aufö ©piel fel3t um biefe Karte ju jeidjnen, (Sin Stüdd;en SJtijftiler ftcdt in iljm , er glaubt an baö

152 Scutfi^e 9tunbicf)au.

„jraeite föefidjt" unb crjafjlt einen '^-all baoon. ^ann pacft xl)n raieber bie üer= trec^cne ?){oinantit eines Unternef)inen§ mie bie 33anonfa[)rt feine§ Sanbömanns 2tnbr6, ben er becjeiftert feiert, als il)m in ber SÖüfte einfällt, baf5 ber %aq, feinet Stufftiegä fid; gerabe roieber jiiljrt. "^n biefem ©emifd^ non Jyfltaliömuö unb 53e= geifteruntj ift er bereit, fid; ju opfern unb fo üiel anbre mit.^ureifjcn, eine ^laraiüane von llienldjen unb Spieren , bie immer am 3l6grunbranbe flel)t ; eine "^IKenc^e xiere fällt, aber aud) marfere Seute ; mandje ^Kettuncj ift nur mie ein SÖunber; auf ber erften Steife mar faft bie gan^e ©rpcbition jugrunbc gegangen. Unb biefer gleidje 9)iann ftel)t mit ber SBeid^ljeit eineö 93ubbt)iften oor jebem gefallenen iiamel; jebeö f)at er bis juleM gepflegt, jebem l)at er einen tleinen 'OJefrolog gejdjrieben ; rüljrenöe 3ügc au^ ber 2:ier)eele geljen burd) baö gange '$>iid). ]^n ein,^elnen 5)iomenten verrät fid), nur mie ein leifee 3(nflingen, ba^ man mit einer tief religiöfen 9^atur gu tun l)at; in ber ftillen SBüftennad)t, menn bie Üararoane fd^läft, fammelt er fid; vor einer f leinen (i'rbauungöfdjrift; er ift aber fein ^liifftonar, ber 3^9 9^'^ nur für il)n. 93tan mirb einzelne gerabe biefer 6l)arafterlinien bei ben meiften großen ©ntbedern mieberfinben ; bie ^orfdjung ift fein fo einfad;er 2öert, ber nur auf 9ted;nung ftänbe; gehören tiefere unb fomplijiertere (Stimmungen unjertrennbar baju. So beutlid) mie bei öebin glaube idj fie aber nod) nid;t beifammcn getroffen gu Ijaben.

Unb in bie Steife fällt nun nod) ein grof5er 2(ugenblid, in bem fid^ eine gang feefonbere leud)tcnbe ?yernfidjt plö^lid) auftut. 6ine ungeljeure gefdiidjtlidje ^serfpeftioe. 3n ber oftturfeftanifd;en 9Büfte ftöfst ber Steifenbe auf veröbete Stäbte, verfdjollene 5S:;rümmerfelber. ©eologifdje ^Dcerfmale fjaben itjm angebeutet, ba)3 l)ier einft ein See mar. @r ift gu irgenbeiner Qcxt fortgefrod;en mie ein 2:;ier, i)at \xä) an einer onbern, meitentlegenen ®rfe biefer 5ßüfte aufgetan. Um bie Stätte bee auSgeivanberten (SeeS liegt gefpenftifd; nur nod): bie Strümmer einer auSgemanberten i»lultur, an einem ?ylerf, mo Ijeute taum ein äöüftenfforpion nod; feine ßriftengbebingungen finbet. 3u irgenbeiner 3^1*! ^^^ dU^te beuten auf l)iftorifd)e .Hultur. 2lber mann mar baeV 2)ie Seute roüljlen einen gerfallenben Stall au?> £el)mgiegeln burd;. Unter Sanb unb Staub öffnet fid) ein Mel)rid)tlod;. (i'ö entbält .Ounberte non "iliapierfelen mit d)inefifd)er Sdjrift, abfidjtlid) burd)riffen. 3llte Stedjnungen, Duittungen, erlebigte 3lnorbnungen einer 33el;örbe. 2)aö '^ilb ermäd;ft au^o xljncn einer blüljenben Stabt, in reid;lid) beroäffertem, frud)tbarem Sanbe. Slber eine 5]ienge ber 3Iften ift fogar batiert. 5)iüngen geben ebenfallg genaue d)ronologifd;e 3(nl)altöpunfte. (i'ö ift bie 2Süfte, biefe fdjaurige 3ßüfte, bie gange ©i'pebitionen einfaugt, verfd;lingt, hk il)v 2)teifterftüd l;ier Dollbrad)t Ijat im ©rljalten. 3iuei ?^u| blof? unter ber Dberfläd;e finb in biefem regenlofen Sanbe tabelloö unoerfeljrt liegen geblieben lauter Sd;rift^ ftüde au§ ber ßeit von ^?3iitte be§ britten bi§ Einfang bee. vierten :^sal)rl)unbert§ nad) ßl)rifti ©eburt. SDie meiften 3t'itt^^MV^t)en flammen auö ben ^sciljren 264 270 n. Ql)v. ©ine 3lngal)l "O-Iiüngen geljt auf einen d;inefifd)en i^aifer, ber gmifd)en 9 unb 23 n. Qi)V. regierte. äBir fd^auen nad; 2öeften, unb mir feigen auf bie ®pod;e beä römifdjen Äaiferreidjeö gmifd)en 3luguftu6 unb ilonftantin bem ®rof3en! Uralte 3?ölferftra|5en burd; blüljenbe Cafcn taud)en auf, mo Ijeute bie 3iUifte .Haramanen im Sanbfturm verfd)üttet. 'Dag ift baö größte 33ilb, bas ©oen .'oebin Ijineingebrad^t l)at. öier raufd;t and) in fein ''^ud) ber ^ittid; ber SÖeltgefdjidjte , ber alten vor anbertljalb ^snl)rtaufenben, bie aber bod; in ber Sserfnüpfung ber ®inge aud) nod^ bie C^runblage unfrer gegenivärtigen ift.

2i^ill;elm 53ölfdje.

Siterarifdje ^totijen.

3

off. SDltjtfjcu unb 9Jlt)ftcricn. 2]on ^aul |)cl)fe- Stuttgart iinb Berlin, S-®-6otta'fi^e ;^acf)l5anbliiug ^Jfadjfotc^er. 1904. 2)ie (S)cfd)tri)te Der ^Dtenit^fjeit Birgt in fW) eine 9ieit)c uiigclöfter äfätfel, an bereu Üöjung fid) aber immerfort bcö 51tcnic^en ©eift üerfud)t. Siiey tut in ber <:ammlung bramatifdjer Sti,^,]en, bie baÄ obige '^'HA) eutt/ält, aud) $aul .!pi-'l)H' ats refteftierenbcr '4>oet. Zsn ber fd)Dnen Sprache, bie jeiu eigen ift, teilt er unä feine ÖJebanfeu über Sünbeufall nnb ivain§tat, über antifen unb d)riftlid)en (Glauben, über ben gelDÜnfd)ten ober crljoiften oi'ftanb be-5 illenfdieu nad) bem Sobe mit. 'JlUe biefe Stürfe, "big auf ba^ in jugenblirden 3at)i'cii gefdjriebeue „barorfe^4^"PPen= fpiel" bou '4>erfeu-o unb -Jtnbromeba, finb erft in ben (cöten S"!)»-''''" cntftanben, bejeidjnen alfo bie ^ö(ie ber '».'lufdjannng nnb (S-rtenntui^, ju ber beS 5)id)ters' ©cift emporgeftiegen ift. 'Ulm Blutüollfteu unb Ieben§n.nirmften erfd)eint bie SluÄbeutung ber beiben alttcftamentüd)eu'3J{;)tt)eu i üon Sibam unb Äain. iBci ber ÜJegeunberfteUnug be5 üutitcu unb beS djriftlid^eu ®(ünben':- uio()nt be§ S)id)terö ä)orliebe bei bem erfteren, in bem j et ben .ftuttuc' feiner „gröf^ten Gnitttn, ber 9latur" nnb ben Äuttn? ber unlu'rganglid)en j <S(^5nt)eit am reinften uml)r3nnel)mcn meint I Sie „(^efprtidje im .f)immet", bie iitn 'i^anh bef(j^liei3en , gelten in ber ipanptfadje negatib ' au§, fie räumen weg, of^ne anf,)nrid)ten. So 1 tntcreffaut bie Stoffe unb bie ®£i33en finb, ba§ größere ^vutereffe menben wir bei ber l'eftüre ! bem 2)id)ter ^n, bef" SSudje flarer a'.i in SBerfe ipiberfpiegelt. ojy. (^octiic unfcr ÜHcifcbcfllcitcr Italien. i!ou fö. non (^raeueuitj. SerUn, Grnft ©iegfrieb 'DJUttler & Sol)n. 1904. I

S)aS t]übfd) auSgcftattete 3?ud) bee buri^ feine „Sentfdien in :_Kom" rafd) bi'fannt ge= iDorbenen -in-rfaffer'^ seigt un-^ , Wie föoet()e Italien fa(), unb wie feine 'Jtrt 3u fel)en für un8 üorbilblid) fein tann. 9Bie er follen wir UU'Ä burd) Unbeqnemliiljfeiten nidit bie ^anne öerberben laffen, follen ot^ne i^oreingenommeu' f)eit an bie 3)iuge l)erantreten nnb über (fin,5e(= intereffen nid)t hai -Slid füt'g 9tllgemeine Der» Iteren, fonbern unbefangen unb liebeiioU un§ in bie frembe ^Jtatur nnb bag frembe 25otfstnm in allen feinen l'ebencninfjernngeu nerfenten. ©0 wirb ba-3 iÖnd} alä Steifebegieiter ober alö 3}or bereiter jur i)ieife wiÜfommen fein. y. Etudes d'histoire. I'ai' Arthur Cliu- quet. l'ai\s, Fontemoiiig. U. J. 5)cr befauute ö)efd)id}tfc^reiber ber StcöO' lutionc'friege unb be6 Ji?riege§ non 1870/71 bietet um l)ier ,5wei Serien tjiftorifdjer Stnbien bar. (^"Ijuqnet'J -iieigung für bie beutfdie Oieifteö^ gefd)id)te tritt fdjou barin tjeroor, baf; uon ben ac^t Stubieu be-j uorlicgenbeu ii3anbec> bie oolle .^älfte 2)entfd)en gewibmet ift unb eine weitere, bie über 33al)arb, fid) auf einem Oh-enjgcbiete 3Wifd)en beutjdjer nnb fran^öfifefjer G3eid)id)te bewegt, (y^ braud)t nid)t erft gefagt ,5u werben, i>a% alle Stnbien ebeufo auf grünblidjer ^^orfd)ung betuf)cn, wie fie anäieljcnb unb mit ec^t l)iftü=

ieu Seele fid) in bteicm niand)em feiner anbern

rifc^er DbjettiDität gefc^rieben finb. 9im inter= effanteften ift üielleid)t bie Stnbie über ,ßlop = ftod fo feltfam mand)e?' an bem Sänger ber 'JJfeffiabe ift, fo fet)r er Uon naiöcr Gitelfeit erfüllt war, fo fel)r mu^ man bod) oft fein ge= funbe*5 Urteil bewnnbern, ha^ it)n 3. 33. in bem 23ürgerfriege öon 1793 ganj rii^tig erfennen lie^, ha% ^Pari^, „ha^^ ^Hom be§ gaüifdjen Üteic^e^j", fid^ über bie S^epartement'o erl)eben null wie einft 9tom über bie ^U-oüinäen: be-3= f)alb begrübt er ben 5lufftanb be» Süben^j gegen bie '^^arifer 2;t)rannei unb trauert über bie 'Jtieberlage ber '^n-oinn^ gegenüber ber ipaupt= ftabt. 5)ie ;3ttfobiner nennt er in einem 3?riefe an ben ^^räfibenteu be« Wonnenty wom 16. ^Jto= üember 1794 „in äBal)rl)cit Sefuiti-'n. ä)ic nic^t einen Staat im Staate, fonbern über bem Staat bitben, unb bereu (Sinflnf? bei ben näd)ften 2Bal)teu gebrod)en werben mufj". 3lu^erorbentlid) ft)mpatl)if(^ ift Slbam Öur gc^eic^net, fi)mpa= tl)ifd)er al§ O'O'^ftei-'; ^^ bertritt ben et)rtic^en bentid)en Sbealtömu'? ber ^'-'''iljtit im ©egcnfa^ 3U benen, bie ba^S 9Bort „5reil)eit" l)eni-f)lcrifd) unb fetbftfüc^tig mif3braud)ten , unb djaratteriftifd) für il)n ift, bafs er üor bem 9ieuolution'jgerid)t, ba§ ben üobrebner {vl)arlotte 6orbat)5 aufs S^affot fanbte, au'jrief: „^d) Wollte mid) töten, um frei,3uwerbenl" (Sl)e er guillotiniert warb, fd)enftc er feinen 5Jiantel einem armen Wit' gefangenen!

ßl. Disraeli, a study iii Personality aud Ideas. By Walter Sichel. London, Methuen & Co. 1904.

(Sine Stubic über 2)i>5raeli l)at ben un= beftrittenen 3>orteit, baf^ fie immer nnterl)altenb fein wirb. SBer barau-3 ben Srngfd)luf} ,3iel)en würbe, baj^ es S)i'5raeli uid)t ernft meinte, ober baf5 feinem Öeben baö Clement tiefer 2ragit fet)lte, weil tl)m bie befreienbe '3Jiad)t beö 3Bi|;e§, ber Satire unb eine-3 uniierwüftlid)eu ipumor§ 3U Ö5cbot ftanb, ber Wirb burd) bie iwrliegenbe, feine nnb gereci)te 2öürbigung feiner ''^»erfönlit^» teil ,3n einer anbern (Jrtenntniö tommen. -iluS ber 2atfad)e, ba^ biefer 5id)rer ber euglifc^en .ßonferuatiuen feiner i^artei ''.lUad)t unb ©rfotg fid)erte, iubem er bie freifinnige '4?olitif feiner ©eguer burd) 3"9'^ftänt)i'ifii' überbot, bat man ben iäd)luf5 nölliger Oiefinnnugslofigteit gebogen. 3)ie ''Jtad)tommen urteilen milber über eine Xattit, bie üui bem Unliermeiblidieu '.'lut'.en ]n ,5iel)en nerftanb. '.Üuf jene anbre 2atjad)e, baf; er ein Didjter war nnb politifdje 'Komaue fd)rieb, füt)rt bie '•.}lnfd)ulbigung 3urüd, feine '"l^olitii; fei romantifd) gewefen. Ser Staat>5mann aber er» loieÄ fiel) ftarf unb unntblideub genug, um biefe 'liomantif 3ur (Öeid)id)te 3U uuiubelu. Ti-Jraeli? ,3ugeubträume bat man ai-i bie '^Huc-geburt einer orieutaliid)eu ßinbilbungcdraft iieelad)!. Jiiorb 'i^eaconfielb^ 'lU-ogramm fül)rt baö önglanb ber {siegenunirt auv. „'iluf loa-: fteben Sie benn?" fragte fpottenb ein Äniljler ben juugeu Si^raeli, ber für 'JJiarbleboue fanbibierte. „'..Huf meinem .•ttopf," lautete bie berül)mt geworbene 0"nt= geguuug. 'JJiit ber eiu3igeu '.Jlnöualjuie einer fel)r begabten irdjU'efter Ijatte niemanb an feine outuuft geglaubt. Sein 'iurter ertannte fein Talent an, aber er umvf il)m gän3lid)en 'DJIangel

154

Seutfc^e Ülunbiifjau.

an Urteil nor. Ter .ffnabe antiimrtctc, er Wölk unb iverbc bie 'JJJcntd)cu bct)crrid)cit unb ctftcr ^}Jtiiiiftcr in (^-nc^lanb un-i-ben. DO bte (elfteren äöorte luirfdri) ',iuu bama(igen '4>rcmtcr, t'orb ^Jfclboiiruc, f5cipvori)en luorben finb, tft re(atin Qtcidjiyilttii, \},(\v\\] baflcaen, baR Siäracli mit Difionarer ;^)nlu-r|id)t au feinen Stern geglaubt nnb bo'j ?yeeumiu-ri)cu feinet ^ebenS mit eiferner iÜilleU'öfraft lun-bereitet i)at. y. 5l>ioflvrtpl)ifrl)cc' ^ofttbud) unb Xcitt=

fcljcr ijicfrolofl. ^lüiifter unb feri)fter '-i^attb

i^erau'jgegebeu Uüu xHutou ä3e t tel l)eim.

iÖerUn, (^eorg iKeiiner. 1908 u. 1904. Ser fünfte nnb feibftc '-i^anb biefeö 3at)r= bud)ei' füt)rcn bie 2oten be-5 3a')>-'f'S 1900 nnb 1901 üür. '-Banb V eiitt):i(t unter anbernt bie ^lefrologe 'Jcieljfdie'?: ber •'der^ogiu 'Jlbeüjeib üon ©(^Ie-;-wig = -Öolftein , ber 'JJhitter ber .ftaiferin; be§ 6eneralfelbmarfd)allä ^himentt}a[: '3(bo(f ■iÖohn'J, beö .öiftoriterf^ ber ®riecf)eu: (Vranj .^einrid) ;){eufd)-:', be-j aUfatt)olifd}en Itieologen; be'j Cberbibliottietarö '-Barad; be-:- tinirttem= bergifc^en .ftnttU'ominifterS Dr. Sarftiel); be§ Stuttgarter ^Jfatere 'liuftige; bea St)irurgen 3-übert: beö 2rnmatifcr-5 "Jiiffei; be§ @rof5= fierjog^i '4-^eter imn Ctbenburg: beö Oberft= lentnant^ 3al)ny; be^ 5prad)forfc^ere 5Jtar ^JiüUer: bes. "Bfalerc- Seibl; be§ .(piftoriferö .5)cinrid) It)eobor ;^(atf)e; be§ 2f)eologen i^eii-- fct)(ag: be-? l'anbgerid)t-3präfibenten 'jteinljolb '^aumftart, ber alö .«ounerttt im Sinne ber fatt)olifd)en .\nrd)e, aber nid)t be? lUtramonta= nic-muö gelrirft t)at. ^n Sanb Yl ftef)en bie 'JtefrDloge '4>cttenfofer5, 'BJiqnele, 'ÖaDmä, 5r. 3E. ÄrüUy', ■£). 6rimmc\ (frbmannsbbrffer-S, Don Stauffenberg'3, Ulill]Drn-j, 33odlinö, 'ilgibi-j, Sel)beI-3 , beC' förof^fjer^^ogC' itart -.)üerQnber Don Sad)fen, ^orgg, Sit)obeo, bei San^sfritiftcn äßeber, Ctto Jj^rann^j, 3Dt)antta Sptiri^. Sd)on auö biefem Keinen '^hbj'iUS erfiet)t man bie 33ie(feitigfeit be-ö :^al)rbnr^e5 , iu]h ca ift fet^r erfreulid), ha\i fein (irfdjeinen , nad)bem es brei 3af)re lang unterbrodjen war, bnrcf) bie 93ei= t)ilfe beö preuRtfd)en .ilultn-jminifteriumS unb hei 9teid)'5amtei> bc-5 ,;\nnern irieber ermogtidit unb »dI)! aud) banerub gefid)ert ift. lai- ift um fo ernjünfd)ter, ba^ „^ai)xbüä}" fidjttic^ nad) Cbjeftiüität ftrebt. Gin 'Dlhifter gered)ter 2lb»ägung ift ;}{ari)fat)l.5 Sluffat; über llliquet. y. La chronique de France. Publiee sous

la direction de Pierre de Coubertin.

Auxerre - Paris, Imprinierie de Lanier.

1904. Unter obigem iitet erfd)eint feit 1901 ein 2ia()rbuc^, hah bie ®efd)id)te Jraufreic^-? im abgetanfenen Satire in fritifdjer 33e(eud)tung DDrfül)rt. 2er Ü^erfaffer ift tein iBemunbcrer beö Äabinettö (Jombe^, bem er Ungefi-^idtid)teit nnb 3?rutalität Dornnrft. äjolle '.yeirnuberung unrb 9touDier .yiteil, beu Gonbertin einen ber erften J'ii'^'iyniniftcr ber Sßelt nennt, ber bai 9?ubget enb(id) ipieber rcdjtjeitig juitanbe bradjte unb ba^j Sefijit befeitigte. ßbenfo gelobt nnrb 'Selcaffe; aber feine Erfolge bei Gngtanb nnb ^t^ilicn iDerben aufgewogen burd) bie 3lnnä()eruug S^eulfdilanb-? unb Üfußtanb^', beffen |)errfd)er füljlt, baf] bie tientigc rabifate

9iepublif mit ben förunblagen , auf benen feine .^errfdjaft ruljt, nid)t Dereinbar ift: „il nous laisse sa main; il retire son cu'ur." 2)ie „(f^ronif" bringt weiter tiübfc^e ^luffälje übet bie 6jefd)ir()te l'onifiana5 , bai ^i^antreid) 180B an 'Jtmerita Derfaufte, über bie Sd)idfale bet ä3illa 'JJiebici in ;){üm, über bie 51ui5grabuugen in 2)elpl)i (wo man teiber bie erljofften „'ilrc^ioe ber tjelleuifdjen 'Jiation" nid)t gefunben l)ati unb über bie literarifd)e (intloidlung im ^nb^-e 1903. 77,-?. ^Jict^olcon I. Gine iöiograpbie. iBon '.Jluguft ("yournier. Grfter iBanb: i!on 'Jcapoteonö (^jeburt bis pr 3?egrünbung feiner *.}llleinberrfd)aft über Ji-'antrcid). J^tveitc, um= gearbeitete 'Jlurlage. 2ßien, J. Jemp-iü). i'eip.^ig, W S^'i-'^ltäg- 1904. ^ourniers 'Jtapoteon'^Biograpliie erfd)ien; 3uerft im 5a()re 1886, at« bie antinapoleouifdje C'iteratur mit ben 9}erDffentlid)ungcn ber 5Jlemoiren "DJfetternidi-S, ber i}xaü Don ;Hemufat nnb anbrer unb ber legten Seile Don 2aine5- „Origines de la France conteinjioraine" ifjren" .g)öfiepunft erreicht f)atte. Unmittelbar barauf begann ber 9Üidfd)lag. ,^m _3al)re 1«87 DerDffentlid}te '^^rin,} -Ifapoleon feine -ctreitfdirift „Xaiioleoü et ses detracteur.s'". ein mertlofe§ t^ampblet, bem aber batb eine fteigenbe gUit napoleonfreunblidier Literatur folgte, Diele leid)te- 21>are, alier bodi aud) mand)e Sßertc, bie bleiben werben. 3n 2:entid)lanb , bai üerftel)t fic^, muffte aud) biefe frau,',Dfifdic 'JJfobe, wie anbre 'Jtad)al)mung finben, wobei immerbin aud) eine ober jwei branri)bare '^Irbeiten entftanben finb. fyonrnier ift , wie bie jefet Dorliegenbe ^Weite 5(nflage feine-5 2?ud)e§ 'jeigt , Don biefer Strömung -- Dlapoleonitis nennt man ibv" Übermafj in J^ranfreid) unberül)rt geblieben. Gr bat bie gefid)erten Grgebniffe ber neueren '■1iapoleon = 5'^rfd)ung in feine Xarftellung auf= genommen , bie bamit gegen ben ftül)eren Um= fang fel)r erl)eblid) erweitert ift: er l)at in einem 'Mubang bie faft ins unermeBlid)e angefd)WDllene Siteratur fut,5 regiftriert unb Dietfad) mit faft immer ^utreffenben Urteilen d)aratterifiert aber feine t^runbanffaffung Don 'Jtapoleon-:- 3Sefen unb '■i^erfDntid)feit l)at er, nnb wie und frf)eint mit 9ied)t, burc^aus feftgel)alten. Gr finbet in 5kpoleon eine 2)oppel» natur, eine eigenartige i1iifd)nng Don 3beali§mud unb realiftifd)em iNerftänbnic', Dou träumerifd)er 5pibantafie, bie bod) wieber Don tübler, mdi)0' bifrbcr Überlegung gejügelt wirb. Sein ä)er= l)ängni'3 ift, baf; er aufbort, Äorfe ^u fein, Dt)ne 5ran,5ofe ,5n werben. Gr wirb f)eimatlod unb beimatlD'5 and.) fein Gbrgei,', , ein unbänbiger Strang nad) ■^orrfri)aft, bem baS fitttid)e lUoment feblt. ' Süenu ^"youruier bie ienbcn^ 3ur 2Belt= berrid)aft bei '•Jiapoleon fet)r frül), Dielleid)t ,5u früb DorauC'febt , fo fennt er bocf) anberfeitd unjweifell)aft ^iiaute-:- äßort Don ber^ „uuDertilg- baren fran^Lififebcn StnmaRung. bie Sßelt regieren", unb finbet namentlid) aud) in ber reiwlutionären 33elreguug ben 2rieb ,5u einer Uniuerfalberrfd)aft. Csft bie Oiefamtauffaffung unDerdnbert geblieben, fo finb einzelne ''.!lbfd)nitte DöUig umgearbeitet. la-j Suntel ber 3"9f"ö' gefd)id)te unb Gntnndlungc-anfange ^uipoleon^

2iterari)cf;e 'Jtotijcit.

155

tft batif i"liaffon = 3?iac5i§ „Napoleon inconiiu" weienttirf) geUd)tct, irofaei nm ber ©influfj Uialjnalö auf ■Jtapolcüit gcflenüber bemjcnigen SJoiiiicaii-s ,yt f)ocf) c^ctiiertet fdjciiit: bic üdv» bereitiinfl auf beu i"tnüentirf)en [yelbjitg (1794 unb 1795j iinb bcr itaüeuifdje ^elb.^ui] (1796) felbft ftnb friegSgeicbicbtücf) überarbeitet; bei bem ögiiptticben linternetimeit ift bagegen je^t ^iapoleou'j i>erUialtinuvjtättgteit bejier ah früber geltnirbigt. '^ür 1799 (')iaftatter (L^)e)anbteitmi.H-b) unb für 1800 {']JJarciigo) bat Journier ftd) ben i)ter öftcrö crlinil)ntcn 'Jlrbeiteu .ipüffer» eng angcfrf)loffen. iBei ber 3}orgefcf)td)te bC'S ^ün= forbat'3 ift -luipoteün'j Stellung jnr ;Ketigion eingel)enb unb treffenb erörtert. i->ci alten btefen SerPollftiinbigungen unb iBerid)t;gungen toirb man in (Sin3elfrageu, in ber Scbäiumg bicfe-5 ober jenc-S Cuellenjeugnifieö k. ,5uuieilen anbrer 3luficf)t fein al-3 ber iu'rfaffer im ganzen nerfprid)t 5'^"i'"''^i-''5 SÖerf, befjen ^oü- fe^ung unb ec[)ln^ Ijoffentlitl) nidjt ju lauge ou§bleiben, bic befte beutfd)e Jtapo(eDu=i8iügrapl)ie 5U werben.

nß. Histoire militaire de Massena. La Campasue (l'Helvetie (1799). l'ar Edouard G a c h o t. Ouvrage accom- pagiie de 28 gravures, plaiis et cartes. Paiis, Perrin & Cie. 1904. ^n bem Kriege Don 1799 , bcr Pon ber ^torbfee bie an beu (i)ülf Don 'Jicapel luütete, ift and) bic ©diHieij ein .H'ampfplat? gelvorbcn, unb piellcirf)t bcr und)tigftc. iLierteibigt non einem ber grbfjteu (^icucrnle bcr tlicUülution , Uon Sftaffena, blieb bie £d)tt.HM,5 ba^j iBülliuer!, Pon bem au'j bic ficgreid) in .Italien uorbringenben 3tuffcu ©uloüroinä in ber redeten [ylante .eben* fo bebrobt unb gebcmmt Unirbeit linc bie Cfter» reidier beö (Srjbcrjog'S Wart bei il)rcm i>ormarfd) gegen ben 9tbein in ber tinten 5hi"t\\ 3)at)er ift bie ©rfjWei.H'i.- ®efd)id)te bc-3 ,3abrc§ 1799 eine faft unnuterln-orbenc .ftette ber blntigfteu .ftämpfc, in bcucn Jranjofen, ilhtffeu unb Öfter» rcid)er mit nuHbielnbcm (^'rfolg um beu ®ieg rangen, biö biplomatifd)e 'OJJi^griffe unb „Xln= ftimmigfeitcn" inncrbalb ber .Hoalition me'^r qU friegerifdie üriumpbc beu (Vi-'i"S'-"'ien ha§ Übcrgcnndjt ucrfdiafften. (J. Oiadjot t)at bie ®efd)id)te biefer .Rämpfe crjiiblcn uuiUen, in bem toortiegeuben ^uclie,.ba'j ^ngteid) bie @r= gän,vtngnub gortfe^ungfciucö im ^abre 1903 er= fcbicuencn iBcrfcS über SulooroipS ^L'lbjng in Stauen bitbet. 3)cnu nur in ber erften -(Oälfte bicfc'j 33ud)e§ ftet)t '•JJiaffcna im liattelpnntt ber 2)arftclluug , in bcr ,]rt.'eiten SuUioro». ö5ad)ot ift ein flcif3iger 'Jtrbeiter. 6r ijat bie reidjeu Scbä^c ber ^arifer ftaatlidjcu '.^IrdjiPe bnrd)= forfdjt unb and) bm 'Jtadjlaf; '9JJ äffen oi-. be== nukn fönuen, fo bafj er unfre bi-öbcrige .ft'enut» ni§ beö Wricgce üon 1799 burd) mandje neue 5}Jittcilung bcreid)ert. (Jr ijat übcrbieä bie Sdjaupiähe jener .Vtämpfe bnrdjtimnbert unb Pielerk'i totale (5'riuuerungen unb '^(uf,^cicbnnngcu gefammelt, bic feine Xarftellnug anetbotenbaft beleben unb feine ^rijilberuugcn 3. 33. bei bem berübmtcn 'JJfarfd) Sniooroiiiä Pon ^lirolo narf) 6t)ur ungemein ünfd)anlicb geftaltcu. '•^Ulcin, bem in-rfaffer feblt bic Äenntniö ber bcutfdjeu

Quellen, obue bic ein mirttic^eö 2>erftäubni-S be§ Äriege-5 Don 1799, iuöbefonbere in feiner 33e= eiuflnffnug bnrd) politifdje Äombiiiatiouen, nn= möglicl) ift. (fr jitiert ;\\veu ober breimat .ipüfferö gro^ce ÜueUenloert jur @cfcbiri)tc ber Kriege Pon 1799 unb 1800; Don ben (Jrgebuiffen ber .ioüfferfrijcn gLn'fdjuugen 3. iB. 3ur iun-^ gefd)icf)te bes. Suiroroui3ugeö, ben er bod) in notier :i3reite bebanbelt, lucifj er uiebtcv (Äbcnfü= Wenig feunt ober berüdfidjtigtcr bie groj^cu ':?lfteu= piiblifatiouen ber ®djwei3. %nii) bie Sd)unerig' eiten ber bcutfd)cn Jiamcit b^t er trot3 fedjö* monatlicber Oieifeu in ber ScblDci3 uid)t ganj beliniltigeu tonnen, äöcun mir atfo baö --i^nd) nid)t alj eine ©cfdjidjtc be-i Äriegci' oou 1799 in bcr (idjltieij gelten taffen tonnen, fo foll c-S bod) alö ein reid)baltiger '.Beitrag ba3n anll= tommen fein.

TTL^. 3^er Slricfi bcct ^rtl)rcci 1799 mit»

bic ,0t»cite Stoaiition. i^oii der mann

^üffer. (grfter :i3aub. mit iUiiucn ber

©cblai-btfctbce uon ©todad), (Faffano, an bcr

Srebbia unb ''Jtooi. (i^otba, J. 51. lU-rtbe-S.

1904.

3}a-3 neue 3Berf beö nncrmübüdicu Jorfdjer-?,

ber uuö erft türjlid) mit jmei ftattlidjen iöäubcu

„Cuetleu 3nr (i)efd)id)te bcö ^fitaltcr^ bcr frau=

35fifcben Üicuoluttou" befi-bentt bat (ugl. 3i-itniar=

beft 1904 bicfcr 3eitfd)rift), fcblicHt fid) iuljaltlic^

an baö oor einem iUcrtcljabrbunbert erfebieucue

Sßert über ben „3faftatter .ßongre^ unb bie

3meite .ftoalition" an, bai bie 5luöbreitung ber

frau3ofifd)eu -V^ierrfd^aft über i^ioUaub, bicSdjiucij

unb Italien unb beu 3ittammeufd)luf5 Cfter=

reid)y, (SingtaubS nnb 'Kufjlanbö gegen biefe

Übermüdet 3ur 2)arftelluug bradjte. ' Z\n bem

Porliegenbeu 33aubc, unc fcbou bcr litcl an=

beutet, treten bie triegerifdjen (5"reigniffc in ben

i>orbergruub: ber_ ^iu'rlauf jeueä gewaltigen

^liiugeuj;, baö bic ^irfiDpfuugeu ber ^'ciiolution

in 'üicapcl, ßam nnb '•JJJaitanb ',ertrümmerte,

bie '^ecrc Cfterreitt)'? unb 'liufjlanbö au bie

franjofifdic (^renje fübrte unb fcblicf5(id) boi-^

mit bem Irinmpbe bcößrften Wouful'S "Jiapolcon

33Dnaparte cnbcte. .ipier, in ben 'Jlnfäugeu be^

Kampfes, ift 3uuäif)ft ©ulooroti' ber 'Octb, ber

uamentlid) in bcr brcitägigen 2d)lad)t am

2;ibone unb an ber 2;rcbbio (^nui I799j, feinem

gan3 perföulid}cn ©icgc, bie eutid}eibeube 33e=

bentung bcr "pcrföuliditcit im .Kriege bewicfen

bat. '.U'ebeu ibm gläu3t nodj ber ©icger non

etorfad) unb ,3iii"ii'b ; ß"i'3bcv3og itarl uon

Öfterreid), beffen ficgrcidjcö ©c^wert aber burc^

pplitifd)e Quertreibereien nur 3U oft tu bcr

Ui;d)eibe gefcffclt wnrb. Denn, Wie .riüffcr mit

IHccbt bemertt, .Rriegfübruug unb S'iplomatic

babeu feiten in fo eiugreifcubcr ÄH'cbiclwirtnng

geftaubcu Wie im ^jabrc 1799. 3"-'U"rf)i'"^

t Scbladjtcn uub ^Belagerungen bcnnfprnd)t unb

1 erbiilt barum bu'i' imd) bie politiid)e t.^)cfd)id)te

: ibren gcbübrcnbcu X'iai}. (vin-:-' ucrbieut babei

befonberö bi'i'i'orgebobeu 3n Werben. Ä>ic toeit

liegen bie Reiten bunter uuö, wo ei uft ©pbc(

j nnb .!püffcr um ben gröfjercu ober geringeren

9lnteil Öfterreid)S uub 'In-eufu'nö au bem nn=

glürflicben '.Huc-gaug bcr ;)ieoolutionötriege unb

ber ^luflöfung ber bcutfdjcn 'lieidjöPerfaffung

156

jDeutfc^e 9hm bfd) au.

t)t^i9 f)abctten! ^e^t, bei bcr Seurteilung ber { i^oli'tit bc-3 3"!^)^''? 1"^9, trctfcn ttt bem ciit« fdjcibeiibcii '4>iiiitte .Oüffer unb Slibcl burrijaii'S aiijainiiieii. IHiid) 'O'UUn- urteilt, baf^ nebeu bi'U cif^euwilUi'ieit ^auuen Slaiiex: '^auU ijaupt' fiidjliri) bc'j öftfrrci(i)iir^eu 'JJiinifterö 2;t)ugut fur,^liii)tu]0'5 uub plninpeS (■i'-iugrcifeu in bie ÄricQfül)niug bie äioUenbuug bei- Stege _.ftar(y unb SuU'üi-üU'-3 Derl)inbert unb hm frijiiefilicljeu ^JHfjerfüIg DeL-jd;ulbet l)at. So tiat uub Der» trefftief) aber auc^ bie grof^en politifd)en lüie bie groReu friegerifdjeu (?reigniffe gefdjitbert fiub, l)abeu un'? faft am beften biejeuigen j?apitc( gefallen, in bcnen ,5Hiei (5-pifoben beö itriegeö uon 1799 bet)aubelt werben: ber, 9{aftatter (Bejanbteuinorb, beffen Urt)cber, trDt5 ueuerltdjer üfterrcid)ifd)er';){ed)tfertiguugÄlier)ud)e, i^üffcr in ben y{eil)en ber ©jetler 'jpufareu iibcr,5eugcub uad)UHHft, unb ber Sturj ber DJepubti'f in 'Dteapel (^vnni 1799), ein ©reiguiö, , ba-i burcb ben 33rnd) ber mit ben IRepublitaneru [ ge)d)loffeuen .fi'apitulatiüu uub bie ^Beteiligung -Jiclfonö eine uaineutlid) in ßnglaub uielerörtcrtc Streitfrage geUiorbeu ift. ^ieg .ftapitel Oor ; allem jeigt in befonberem Wa^e bie SJorjüge, ' bie ben gan,^en Sanb überl)aupt anSjeidjnen: ' umfaffeube 3?et)errid)ung beS ard)iPali|d)en uub Iiterartfd)eu 'JJtaterial'?, unb umfid)tigabn.nigenbe, forgiamftc (viu,^elforid)uug. d<f. Le Soldat Imperial (1800-18141. Par , Jean Morvan. Dcux tomes. Paris, Lil.rairie Plön, Plon-Xourrit & Cie. 1904. ' 3n ben tiefgreifcuben ■)hntgeftaltuugen, toelcbe bie i^olge ber fran/jöfifdieu IReUDlutinn ftiareu, gel)brte bie 'öeere^Derfaffung. £)ie Gr= f lärnug ber 5Jlenfcbeureti)te in ber 2]erfaffung be.5 3at)reÄ 1793 fügte in ibrem ^^trt. 109: „'Jtlle ^yranjofeu finb Solbateu: fie Irerbeu alle in ber ^aubl)abnug ber äBoffen geübt." (5ö trar ein PijÜiger ä^rnd) mit ber 2Bei)rDerfaffuug , bes alten ^tegime, bie iu 5>^autreii:^ wie in ! £>eutfd)laub teilö auf bem ©ölbuertum, teils auf einer 5i"onpflid)t ber unteren 33DlfC'tlaffeu berubtc. 3lber eben bicfer tiöllige SBrucb tvax 3unäc^ft nur ein '^U-ogramm; Pou ben gro^eu Söorteu ber „'DJienfd)enred)te" bat ein toeitcr 2l>cg gefübrt bis jur tat'äd)lid)en 33eru?irf= lidjung einer 'Jlrmee ber allgemeinen ilH-t)r= pflid)t. 3a, bie grü^e ^bee ift in '^U-eufeeu fd)ueUer nerttiirflidit irorben als in it^rem i iieimatlanbc, in ^^''^'i^^''-'''^- ^ßic fal) bie 9lrmee auc', mit ber '.Uapüleou I. feine glän.jeU' beu ©lege errang? mie linir fie jufammengefe^t ? mieoiet Ijatte fie öon bem eilten uub mic^ öiel Pou bem ^Jicueu? ®a§ um Porliegeube 2Berf fud)t biefe ^i'^iö^n , geftütit auf bie omt» Iid)eu Quellen, ,vimal "bie amtliebe .ftürrefponbenj \ -Jiüpoleou'j, cingebeub ^^n beaiitU'ürten. 3)er erfte 3>aub bebaubelt bie .;)icfrutieruug, bie; Stuörüftnug, bie '".Jlu^'bilbnug, bie i'öbuuug, bie £eben-jmittel, bie i>erRialtuug be-? .!peere-3. Ser 3lveiti" i^aiib nmfafjt: ba^ l-ebeu im ^^-'^be, bie ©cbladiteu, bie (befangenen, bie Sterblid]teit, bie 33elol)unngen, bie moralifcbe A^Taltnng. 2)a-j biermit 5üeröffentlid)te ,',eigt bie ''Jtatbnrft bcr S^ebinguugen, mit ber ^iapüleou« ^eere ju ringen blatten, ^n jebcr .|öiufid)t U'eit entfernt

üon ber 23efc^affenl)eit einer l)eutigcn europäifd}cn 9lrmee ber allgemeiucu 2Bebrpflid)t, lr>eifen fie tcily unb uor allem auf baö (sjeuie bC'j ^JJfanues, ber mit fotdjem yjiaterial foldje ariumpbe feierte, teibj auf bie iH-fd)affenl)eit uub bie Jüb^erfdjaft ber il)m gegenübcrftebenben '.Jlrmeen bisi ju bem v'iugeublide, ba fein Stern uieberging. Xas Söerf ift ein erbeblicber ^Beitrag jur ^lusfalliutg einer \::iirfe ber bi^berigeu biftorifebcn Siteratur (yrantreid)Ä unb Seutfcblanbä. ()V/. 3Som J^ciliflcn *^crgc unb ouö 99lafct)onicn. yieifebilber ans ben l'ttbo«= tlüfteru unb bem S'M'i^-'ri-'ftiüne'gebiet. i^on .!r)eiurid) (^el'jer. W\t 43 ','lbbilbungen im iejt nnii einem Ädrtcben. l^eipjig, ^irucf uub 2}erlag Pon 33. ®. leubner. 1904. 3)ie frieblid)en ^'f^rfe gelebrter 5'5^H'l)i'tig baben ben •£)erru i>erfaffer ben nerbienten .^iftorifer auf bem (V5ebiete bca bpßantiniftbcu ©taat§= unb .ftirdienwefenS in hnx legten ^abren nad) ben Vanbfcbaften am 33altan ge= fübrt, bereu politifcb'firdjlicbec- ßebeu unmittelbar barauf ,vi geUialttiitigen 5(u-jbrüd)eu geführt unb bie ^Jlufmerffamtcit ber äBelt immer mieber tu ?lnfprud) genommen bat. 3n biefeu y.'iuoern, in benen bnlgarifdje, gried)ifrbe, albanefifdjc, flamifdje iliölterfdjaften burebeinanber gemengt fiub unb miteiuanber in emigeu (^jegeufätien leben, ein ''}{ationalitäteugcnnrr , bn-ö mieberum getrenjt mirb burd) bie il^erfdjiebenbeit ber religiöfeu 2?eteuutuiffe, bee griecl]ifeb=ortl)obojen uub beffen Spielarten, hei- rDmifd}=fatbolifd}cn, beö mobammebanifdjen, bes- iöraelitifdjeu in biefen l'äuberu btit unfer 2]erfaffer, jum ^wed gelel}rter ^i^i-'WjuiiÖ' ^ud) bie uralten .ftlöfter bee iBcrgeö Sltbog befucbt, iu benen fiebcutaufenb ^JJlöndje ber asfetifdien 2?efcbanlid)feit nad) ber ÄHnfe ber ältefteu (ibrtften leben. 2agcbud)= artig berirbtet er un§ über feine .Keife unb bereu Begegnungen, über bie frembartigen JJulturäuftdube, in bie i}'m unb ha 23erüb= rungeu mit ber eurnpäifdjen unb felbft ber beutfeben .ftulturmelt binciurageu. 3"t giu^en ein Ö"ba0'5, uon bem uid)t abjufebeu ift, mann unb mie i)in Drbnung uub Jriebe fic^ luirb berftellen laffen, melcbe anbre Staate^ gemalt Hon innen b'^>''aii'-' ober nou au^eu i)ex ,3U beffereu 3"ftänbcn binüberfütireu füll, ©ine größere S^[)[ feljr bübfdjer 3Uibilbuugen erljöbt beu ^{ei,} ber Jiieftüre biefeö 3?ud)eS. ;.f. iöon 2:ouloufc bici ^ßecöfoh). Son 3 e a n '4-' i e r r r e 33 a r 1 1) e l e m p ))l ouan e t. 33erlin, Fontane & So. 1904. Slle Jbnfnnbfiebjigjäbriger i)at "i^ierre Stouanet, ber (^ro^nater ber "lyxan übeobor Fontanes, iu biefen 1822 abgefdjloffenen -Auf» jeid)uungeu einen Stürfblid auf fein ßeben ge= roorfeu, ba5> ibu und) einer abeuteuerlidnut ^ugeub ani feiner 33aterftabt Soulonfe nad) 'i^ren^en unb bein ftillen märtifdjeu Stäbtdjen 33eeefom ncrfrblagen l)at, mo er als -iKimmercr feine Sage befcbtof;. 33efonberä jmei Gpifoben feiner 3iigenbgefebid)te fiub mit gröf3ter 9lu= fdjaulidjteit gejeidinet, feine UniuerfitätC'äeit, bie er auf bem uou ^i-'fniten geleiteten Seminar in Jouloufe Perbrad)te, unb ber .Rumpf mit feinen (5^lteru, bie um jeben '^^reiä unb mit allen

Siterarifdjc ^ZDtijen.

157

9JlitteIn ttm jlringen iroütcn, (Bciftüc^er ju tperbeit. Ungeteilt ftefjeit unfre £t)mpatt)ien auf jciteii beö SD()ueS, ber mit unbeugiamer Siigenbtraft, ju ber eine gute 33eimiicf)nng non i^ugenbleiiiitftnn , aber and) tion iöftUdiem ,g)umov firi) gefeilte, ben ©trcit an^foc^t. SÖie fc^on jU'eimal 3nliüi-, rettete er fid) in ben ©olbateuftanb, um batb Von neuem, be§ 3Baffen= l)anbn»ert'j übcrbrüjfig, in gefül)rDüller J^ii'ijt nad) hex Sd)n?et3 ju bcferticren unb ^ier preufeifcljen SBcrbern in bic .ipiinbe ju fallen, ©rregen feine beuiegten 3ugenbfd}icffale »or allem unfre menfdjlidje Jeitnaljme, fo liefert bic 6djilbernug feiner fpäteren (£rlebniffe inter= effante Sotumente ju ber @efd)id)te ber ^dt, obgleid) 9Uinauet, irie in bem „iiorttiort" mit -Jfed)t l)erDorget)Dben irirb, lin-ber ju ben t)ernür= ratjenben 'l^erföulidjfeiten get)ört bat nod) ein unmittelbarer ^cuge Ujidjtiger gefd)id)tlid)er (jreigniffe geiuefen ift. 3i'"äd)ft fallen inter« effante ®treiflid)ter auf ba^ ßeben im preu^t= fc^en §eere. (Gegenüber ber uieluerbreiteten Sluffaffnng Hon ber .g)ärte beö Solbaten}d)idfalö, bie 3. 3?. burd) bay befannte Sagebudj bee „ormen 5Jknne§ üon Snggenbnrg" unterftüld trirb, ift barauf binäumeifen , bafj bog >^oi fRouanetä feinec^luegö fo befc^UH'rliel) aufgefallen ift. ©eine S^ilbuug bcfdt)igte il)u, al-5 Sprad)= lel)rer aufijutreten, unb fo fel)cn »ir il)n nicl)t nur in prioaten Jttreifen Wirten , fonbern audj ifföntg ^•'■'i'^'^'-'irf) beauftragte ben fungcn ®ar= biften, ber nad) furjem 5lufentl)alt in iöreölau ben ':iNDt6bamer Gruppen eiugereil)t loorben loar, mit ber ©rteituug be-J fran^öfifdjen llnterridjt'j in ber ^4>agenfd)uie. 3it)ti"^id)e Offijiere lourben feine Sdjüler unb, ba er gleidjjeitig ein fcl}r getuinnenbee 3Befen l)atte, and) feine ©önner. So tam ci\ baf^ il)m 6rleid)ternngen jeber 'Xrt geroäljrt luurben, unb baf? er nur geringen ober aud) gar feinen ^'-'on'i^i'-'üft 3" ticrridjten 6raut1)te. G-iner feiner föönncr, ber ©eneral iKljobig, luar e-j enblid), ber il)ui burd) feinen ßinfluf! bie Stelle al'ö Senator unb ilanjlift in iBeeyfom üerfdjaffte. 'Jiidjt minber intereffant al^ bie Sdjilberung feineö SotbatcnlebenS ift bie S)arftelluug ber Ärieg'J3eit, bie ber in3lxnfdien 3um .ffämmerer aufgerüdte 'Jtououet f)ier burd)= mad)te. 2)ant feinen ©pradjtenutniffen Ijatte er bieSb'ertnittlerrolle mit ben fran3Ö)ifd)eu Gruppen, bie feit 18Ü6 hai> i'anb überfdjmemmten, 3U fpieleu. 3luö hm Hon il)m mitgeteilten (Sin3el-- (jeiteu gel)t l)erBor, hai^ bie ßeiftungen ber Stabt 3ß)ar an^erorbeutUc^e gelnefen, baJ3 iljr anber: feitö aber bie ©reuelf3enen, bereu bie ßljronif jener 3al)re fo niele öerseit^nct, erfpart geblieben finb, fo mie er beun and) Hou einer adjtmonat» lidjen Einquartierung frau35fifd)er .Rüraffiere auöbrüdlid) l)eröorl)ebt , baf; iljr betragen „gerabc3u eremplarifd)" liiar. äöir fd)lie^en mit _bem ilhinjdje, baf? biefem in metjrfadjer -^infidjt fo lel)rreid}eu 5?üd)lein ein grof^cr Sejertreie befdjieben fein möge.

y. ®aö fatctttif^c ^pvadjmatcviai im 2äJortfd)aß ber öcutfrtien, frön^öftfdicn unb cnglifdjcn 3prad)c. iJon lUofeffor Dr. '.Jlbolf ^emme, Sireftor ber Cber= realfdjnle in -giannober. )i^eip3ig, Slüenariuö. 1904. 2Bir l)aben l)ier mit einem üBerauö fleifjigen, überall üon grünbtid)ftem 'otubiunt 3eugenbeu 2ßerfe _3U tun, baä erftmalä einen tiefen unb umfaffeuben ßinblid in ba§ (ateiuifd)e ßel)ngut ber bentfd}en , fran3ofif d)eu unb englifdjcn iipradje geuniljrt. S)a-3 ^n^ereffe für biefe i^etradjtuug ift in ber ©egentrart mel)r aUi je lioraug3uie^en , ba bie fogeuannte ©d)ulreform bem SL^ateinifdjeu aud) bei ben 9^ealfd)ulmäunern cl)er mel)r 3?ead)tung Her» fd)afft l)at unb jcbeufallv eine 'iun-tiefnng be§ neufprad)lid)eu lluterrid)tö aii uotipenbig er= fanut ift, loeun er mit bem altfprad)lid)en in Sßettbemerb t)infic^tlid) be^ 33itbungömerte§ treten will. %lj ix'ifpiel, wie <^emme üer= fiil^rt, greifen mir ben '.'Irtttel corpus l)erau§. Saüon frau3Dfifri) cor])us = corpus iuris, ebenfo eiu;ilifd); frau3Öftfd) corps Seib, i?Drper= fd)oft, Jruppentörper; engtifd) coips <g>eet» l)aufcn, corpse Jiieic^nam. 2)eutfd) korper, koiper, körperschaft. Sann eine 9JJengc Bon äOenbungen, bie in alle brei ©prad)eu l)erüber= genommen finb: ad corpus = in :i^aufd) unb ■i^ogcn; in corpore = inögefamt , alö fiörper= fd)aft; experimentum in corpore vili = iierfudj am wertlofen Worper, 3. 3^. an ilaitiudjen; corpus delicti = ©egenftanb, au (mit?) bem ein Sßerbrec^en begangen lourbc (frau3Öfifd) corps de delit); corpus Domini = Seib beö §errn, baljer corpus = -^oftie; .HorpU'5fd)rift bie ©d)rift, in ber ba^ corpus iuris 3uerft gebrudt luarb, fran3öfifd) petit rouiaiu , euglifd) long primer. Unb fo bei Dielen Sßörtern.

X. 3luci ber aBcrbejcit beö 6"l)riftcntiimö. i!ou 3. (Refften, („"^tue- 'Jcatur unb (sieifte^B» loelt".) Seip3ig, 3^. &. leubner. 1904. 5ur größere Greife, nu-S erroeitertcn unb manuigfad) umgearbeiteten SBorträgen , ift biefe fleinc Sammlung uou Gffni>3 über ben (Eintritt bey (il)riftentumc- in bie grted}ifd)n-ömifd)c il>elt eutftaubeu. Sie Satfarljc, ha\^ faft alle (Siip im'iube, luetdje bie moberne iIBiffeuid)aft unb bie moberne äÖelt gegen hcn ©lanbeu erl)eben, \d}on in ben Sagen be-o Ö'elfu'S unb SertuUian, bcj ■^.Hirpl)l)rioo. unb 3luguftinö geltenb gemad)t unb ben JlBiberfadjeru une ben Stpologeten beä (il)rifteutums geläufig maren, tritt burd) bie 2lui'fül)rungen föefffenö luieber einmal in ba§ üolle i'id)t. ©ie mirfen um fo ftärfer , als ber ü>erfaffer bem ©taubpuutt ber föeguer alle 6)ered)tigfeit miberfabreii läf3t. Sen äÖert biefeä tleinen ^aiibe-5 erl)ö()t ber liornel)me, bcfd)eibene Son beä äJerfaffei'ö , ber um fo mel)r %\\' crfeunuug uerbieut, alc- er leiber nod) immer 3n ben '•vHu'jnal)mcn gel)ört.

158

£eutic(;e Stunbicljau.

aSon 'Ji'euijiteiten, roelct;-.' bev ;Hebattion bi* sunt'

15. Sejember ^uaeijaiiijeii fuio, oivieidjncii mir, näljeres

eingeben iiad) ;)iaum unö Ojelcgentjeit uns

üorbcbQltenD; I

AliPkeM-lIcucniiaiiii. Goethe in meinem T.eben. ' Erinnerungen und Betrachtungen von Bernhard Kudolf Abeken. Xehst weiteren Mitteilungen über (Joetlie, Schiller, Wieland und ihre Zeit, aus Abekens Xachlal's herausgegeben von Adolf Heuermanii. Weimar, Hermann Jiöhlaus Nach- folger. i9(;i4.

Adiiiiikienioz. Über das unbevrufste Denken und «las (Jedankensehen. Versuch einer psycho- logischen Erklärung des Denkprozesses und einiger „übersinnlicher- und psychopathischer Phänomene. Von Albert Adamkiewicz. Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller. 1904.

Silier. ^ui' i'jnd)Ologie öer (iiefangenfcljaft, Unter« iucl)ungc'l)aft, öiefangni»?» unö ,'^ud)tt)au^ftrafe, ge« id)iibert oon lintlaficnen. liin Söeitrag jur ;Heform ber 4ioi'unterfud)ung unb bee Strafuollwge. .'^erau?» gegeben oon JrtK l'luer. 'JJiiind)en, (i. ». iöeCt. 190.").

Barit/i. Le reve dun siccle. Par Joseiih Baruzi. Paris, Calmann-Levy. S. a.

tyniicr. Xer ^i'fl "a«^ öer Stabt unb bie Stabt« evroeiterung. Gine ra)ienlii)gienijd)e Stubie oon Subaug Sauer, süerün, Stuttgart unb Öeip;ig, Ä>. Äot)l- l)ammer. 1904.

4<crtcr. ,s>ebroig. ©in ;Koman au§ bent SBaegau. S5on iUuguft ä^eder. Sritte x'luflage. ftaijersiautern, ,V .^>. Safdjer. 1905.

S^cunöorf. l'ijrtfc^e gtjmptjonte. Son griebti^ .Hurt S3ennöorf. S3erlin, „.'öarinonie". 190J.

*öcrB. leutfc^e liiard)eh bes neunseijuten Sa^r« bunbert§. i'iusgeiciihlt unb eingeleitet t>on Seo SJerg. iöerlin, Seio.iig unb "^'aris, ytjpcben & iDierj^n. 1905.

^crßcr. Sdjiller. Sein i'eben unb feine \!Berte. äJon Marl S^erger. ^sn öiüei Söünben. Cirfter SJanb. aiitt einer *t>hotograDüre. 5ll!ilnd)en, 6. .'ö. SSsd. 1905.

S:^ismarrl6 ^riefroec^fel mit bem äJiinifter greit^errn oon vidUeinir. 18.58— 18 il. Stuttgart unb it^erlin, 0- &. (iotta 3;ad)f. 1905.

$Boöenftei)t9 SUbum beutid)er Äunft unb Sichtung, jieunte, aufs neue nerbefferte i'tuflage. Berlin, &. Örotefcfee ä.ierlag5bud)t)anblung. 1904.

Boelin. Spanische Keisebilder. Von Maxv.Boehn. Berlin, G. Grote. 1904.

i^ölifljc. äBeltblid. Giebanten 5U aiatur unb Äunft. ^<on äBilftelm iSolfdje. Stitte Sluflage. Sresben, üarl ;)(eijiner. 1904.

^orrtiflrcüinh Xa? Jeftlanb am Siibpol. Xie Cirpebition ium Siibpülaiianb in ben ^al)!'«" 1898 bis 1900. i<on (iariten iöordigreoint. SJat^ Stij^en unb ^3eid)nungen bes ilerfaffets illuftriert uon SSito Sinbing unb (S.Xitleofen unb mit 3feprübuttionen pöotograptiTidier Crigtnalaufnatimen. 3<reslüu, S. Sc^ottlaenber. 19o5.

Börner. Die ethische Gesellschaft in Wien im ersten Dezennium ilrres Bestandes. Von Wilhelm Börner. Wien, Verlag der ethischen Gesellschaft. 19IJ4.

Bülow, Haos von. Briefe und Schriften. Heraus- gegeben von Marie von Bülow. VI. Band. Briefe. V. Band. 1872— 188(i. Mit zwei Abbildungen. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf &Härtel. 1904.

S^urrfftnrö. 2beater£ritifen, iUn-trüge unb iHuffä^e. 3>on i)iar äiurdl)arb. ^-^ruei üanbe. ÜBien, Man?. 1905.

5öiifrt). 2os beutfc^e grofie .s>auptguartier unb bie S3efämpfung oon 4;ari§ im gel'buige 1870—71. Üon ÄUlhelm iPufd). Stuttgart unb Söerlin, 5. (ü. (Jotta 3iadif. 1905.

6^i)riftopi)iloe. Scibensgefcfiic&tB eines Stunbiften. x'lus bem 3iufnfd)en überfeBt unb mit iior= unb -Jiad) = n)ort iierfeljen con Gljriftopljilos. ;8erlin, Xeulfdje Crientmiffion. 1905.

(ftjrtftopliiloe. jHuffifc^e Äloftergefängniffe. (iljriftoptitlos. »erlin, Seutfdje Crientmiffion.

Chu(|uet. La legion germanique il79;i 93) Artliur Chuquet. Paris, R. Chapelot & Cie.

2'n()n(|nrbt. Jiaturgefc^iditüdje SoUSmardjen. ,v>erau5= gegeben pon CsJar Siil)n£)arbt. P,roeite, nerbefferte x'luflage mit Silbern uon O. Sd)n)inbroät)eim. Seipjtg, S. (Si. Seubner. 1904.

Dante Aliehieris göttliche Komödie. Metrisch übertragen und mit kritischen und historischen Erläuterungen versehen von Philalethes. Fünfter, unveränderter Abdruck der berichtigten Ausgabe von 18Ö.5— 66. Wohlfeile Ausgabe in einem Bande. Mit drei Bildnissen, einem" Plane von Florenz,

a.?on

1905.

Par

1904.

drei Karten <ind vier Grundrissen auf Doppel- tafeln. Leipzig und Berlin, B. G. Teubner. 1904.

DeutMch. - Neue Weltanschauung. Neue Keligion. Von August Deutsch. Leipzig. Richard Wöpke. 1904.

Scittfciiee finabenbnd). Gin ^aljrbud} ber Unten iniltung, iU'le.'irung unb Sefdjdftigung für unfere Jlnaben. iUiit ial)treidjcn 2exU unb (5^arbenbtlbern. Stuttgart, .H. Iljiencniann.

:Scutf(1|.$ '3j;n0rt)Cii(iUrt). Gin ^^a^rbudj ber Unter= Ijaltung, Sclebrung unb 'yefd)äftigung für junge iittbdjen. aiiit iatilreid)en Serts unb Jo'-'benbilbern. Stuttgart, it. Sbienemann.

Diclitunv. Die. Herausgegeben von Paul Remer. Band XIV. Peter llillc^ Von Heinrich Hart.

XIX. Ebner-Eschenbach. Von Gabriele Keuter.

XX. Kleist. Von Wilhelm Hegeler. XXII. Homer. Von Willy Pastor. - XXIV. Theodor Fontane. Von Franz Servaes. XXV. Grabbe. Von Otto Krack. Berlin und Leipzig, Schuster & Löffler. O. .1.

Fiekliouil. L"autre vue. Roman par Georges PJekhoud. Paris, Soci6t6 du Mercure de France. 1904. Ehrenberg. Grofse Vermögen, ihre Entstehung und ihre Bedeutung. Von Dr. Richard Ehrenberg, Prof. der Staatswissenschaften an der Universität Rostock. Zweiter Band. Das Haus Parish in Hamburg. .Mit 5 Abbildungen. Jena, Gustav Fischer. 1905. ©Irtliitfici'. '•l.'i'iniei''in Sdinubi. Gine oevliebte ©e« fd)id)te. tion ;)itd)arö 6ld;tnger. Stuttgart , Streöer & Sdirbber. 1904. (grtel=<^rcit!)nMVt. 2agebuc^ einer glücfltdien beutfcften ailutter. 35on äätl)e Grtel=a3rettl)aupt. SJcrlin, imbert iio^ler. 1904. Erzielipr zu deutsrher Bildung. Erster Band: Joh. Gottfr. Herder. Ideen. Zusammengestellt von Friedrich v. d. Lt-yen. Mit Porträt. Jena und Leipzig, Eugen Diederichs. 19o4. Erzieher zu deutscher Bilduiiir. - Zweiter Band: Friedrich Schlegel. Fragmente. Ausgewählt und herausgegeben von Friedrich v. d. Leyen. Mit Porträt. Jenaund Leipzig, EugenDiederichs. 1904. @»)»lcr. 3>te .\>od;,5eit. Äomöbie in oier iHufäiigen

oon Robert Gti-JUr. iSeriin, „,'öarmonie". D. 3- (Stfttf, Sebenbige .ftrcifte. Sieben Vorträge ous bem Oiebicte ber Sedjnit. iion Wtar Gpt^. Serün, ,"iUitu§ Springer. 1905. 3-niri). Seulfdje ©bttergefdjic^te. Ser 3ugenb erjii^U oon G. Jaldj. ^roeite i'luflage. £eip3tg unb Berlin, S. &. Jeubner. 1904. S-nlri). Tie Sage oon ben itUHfungen unb 3itflungen. Xer oii3>^"ö er.ia^lt pon G. [jaldi. Seipjig unb SJerlin, ». {«. JeuBner. 1904. Sifdier. Unfer SdjroarjroalbäaJauernöaus. flion Wor Jti^^r. greiburg i. Sr , Speper unb .«aerner. 1904. Fitffer. Die Rückwirkung des ostasiatischen I Krieges auf das Völkerrecht. Die Notwendigkeit I einer neuen Seerechtskonferenz. Von E. Fitger, Berlin, Leonhard Simion Nf. 1904. S'Outanc. ibeobor Fontanes Sricfe an feine gamilie. Sroei Sanbe. iöerlin, J. Jontane & Go. 1905. ^■rnit.^Od. iHus ben äiogefen. Xeutjc^e ga^rten, :)ietfe= unb itulturbilber. üon jlarl Gmil gvanjoS. ^'^loeite Jieibe. Stuttgart unb 'i<erlin. o- ®- ©otta 9!ad)f. 1905. Sron^os. Jceue i'iooeUen. Üon flart Gmtl grnnjos.

Stuttgart unb Berlin, ;\. (si. Gotta .Kadi\. 1905. Jytcn;5Cl. Sie überhanbnebmenbe äjertoljung oon "\ußenb unb S*olt. iSon JrtR ArenicI. isoßnecf, gr. (slerolb. 1904. ^utDa. iiiasterabe. Sdiaufpiet in oier Slufsügen. S5on i'ubioig gulba. Stuttgart unb Berlin, J. &■ ©otta DJac^f. 1905. &.^ „So t)(ifc6"§ gearn." i'oetifc^e Äoc^rejepte in (idjioarjTOälber Shtnbart. Son G. &. greiburg i. Sr./ OiOt)annes Gfdjlepp. C. o. fiaston-Routier. Le roman de PEspagne heroique. Par Gaston-Routier. Paris, Arthur Savaete. S. a. 6$oetl)e6 Srtefe. aiusgeioal)It unb in djronologifc^er Jülge mit 'jinmerfungen l)erau§gegeben oon Gbuarb oon ber i>eUen. iUerter SBanb. Stuttgart unb äSerlin, 3. Oj. Gotta Oiadn. D. 3. ©octljcs fämtlidie aBerte. JubiUiumäau^gabe. ,f,roan5igner Sanb. ÄUlbelm i'!eifter§ SBanberjabre. SLiiit Ginleitung unb iHnmertungen oon Sßil^etm Grei5enoc^. fjroeiter Jeil. Stuttgart unb Berlin, ^3- Öi. Gotta 3iad)f. D. 3.

Siterarifc^e !3ieutgfeiten.

159

Ciolberg. Promethee repentant.'' Tragedie en trois actes. Par Meoislas Golberg. Keims, Edition de la jeiine Champagne. 1905.

(^oibmnnn. ~ 5.'lus ßem Dramatiidien ^svrciartt-ii. '^;olsiiüfd;e l'UiffäRe über äSerltner Jtieaterauffiitjrungen. Jtion -iinul ÖiüiDmaiiii. g-rantfurt o. Di. , Stterarifdje SlnftcUt, :Kiitten & i'oeninij. 1905.

&ott}A\aif, Sffieltroefen utiD Sat)rt)eitivitlle. (itn ^Tuicgejvriid) mit bem Seben. 5>on i^ermaini @ott= jdjalf. vituttgart, ätrecfer X; Sdiröber. 19U3.

C^rtnint. sörtefe 0011 yermaii Öirimm uiib (iiifela OJrimm an bie Scl^iueftern Siing'jcts. (Seiommelt oon Söettiiia ;iiiiii5>:>et5. Öerltn, g-. Jontan'" & ^o. 190>.

4üudiuundsN0u. Island am Beginn des i;u. Jahr- hunderts. Von Valtrr Gudmundsson. Aus dem Dänischen von Kichard Palleske. Mit einem farbigen Titeibilde und 108 in den Text gedruckten Abbildungen. Mit einer Einleitung über die Natur des Landes von Th. Thoroddsen. Kattowitz, (jebrüder Böhm. 1904.

^atl^e. 'i)asi toangelium öer natiirltdieii Cr^ietjuiig, Sjon tS'iualb yaufe. i.'eivjti5, i{. Oi. xt). ödjeffev. 1904.

Jg>auff. Siditenftein. rflomatitifcfie Sage aus bcr roürttcmbergiji^eii (>}e|djic§te. iUm iUiUieiiu i^auif. i)itt 60 gUuftratioiieii nadj iliaturaufiiaömeii aus beii .^aiiüuer g"61'ipisleii oo'i Jri? Siergen. Stuttgart, Ä. Itiieiiemaiin.

Raufen. Sie neue Seigre. [Hui bev 36it bef 6'"= fiitjrung ber ;)ieformotion in Sitauen unb %(olen.i ^iftoritc^ee Sc^aufpiel in fünf atten uou ^^an? oon yaujen. Sifja i. Vp-- Jriebrict) Gbbede. 1905.

Käufer. Sie japaniic^e l.'t;nt von 1880-19OJ. eine 6tubie (in?: Überfeeungen. üon Dtto i>auier. (Ürüften= ^ain, iöaumert & :Honge. 19u4.

Käufer. Sucibor ber UngliicElirfie. 6Tjäf)lung uon Ctlo ^laufer. Stuttgart, Öon; & (io. 1905.

/g>Ciu=*4.«rclfcnÖo«,v .'öeUeniict)e Sänger in bcutfdien SJerfen. ^ioii ü. ^^ireijenbanj unb Jran; i^ein. ^eioeU berg, (iarl SBinter. C C"^

^eiJI'C. Stnlienijdie Stiljter feit ber ü)iitte beä act)t= sehnten ^vat)rl)unbert?. S5b. V. Stjriter für 4iolts= gelang. Seutjd) Don ^^äaul i'te^fe. Stuttgart unb Söerlin, ^i. &. ßotta 3cad)f. 1905.

Hlntraiser. Wie lebt und arbeitet man in den Vereinigten Staaten? Nordamerikanische Reise- skizzen von Hintrager. Berlin und Leipzig, F. Fontane S: Co. 19u4.

$0ert)ftcttcr. -- (siebuib. Sie (iiefdjidjte einer Sel)n= fuc^t. tfioman oon S. i<oei^ftetter. S*evUn, i^aul Setto. 1904.

$ofe. Sie SBefenborfer. Sc^aufpiel in oicr Sitten. SSon ßrnft oon .vofe. Stuttgart unb äJerlin, 5- ®- ßotta 9iac^f. 1905.

$ooe. Öiebidite. SJon ©rnft yocl. Serün, „Öornionie". 1904.

Hourst. Dans les rapides du fieuve bleu. Voyage de la Premiere cannoniere Iran^aise sur le haut Yang-Tse-Kiang. Par Vaisseau Hourst. Prefaco de Jules Lemaitre. Ouvrage illustre de 50 gra- vures. Paris, Plön. 1904.

Hnberich. The Trans-Isthmian Canal. A study in American diplomatic history. (1825 1904.) By Charles Henry Huberich. Austin, Texas. 1904.

3oröau. ffi. oorbans aiibelunge. g-ünfje^nte lUuf^ läge. ,<^niei Seile. Sieue, moljlfcilc aiusgabe. 'g-rant^ fürt a. iUi., SB. Sorbano Selbfioerlag. 19o4. (Vetpjig : jv. Solctmnr.)

^aliiiDtue^H. Ser ilrteg äinifdjen JiuBlanb unb :5apan. Sluf Wrunb .^uoerlaffiger Duellen bearbeitet »on ffialter ttbinann non Maltnoiosti. iDUt .Harten unb Sfi.ijen. -Viertes iieft. Berlin, Siebelfd;e üud^tianblung. 1904.

AanOt. Caput Nili. eine empfinbfome iHeif? iU ben Cuellen «es 3;ile. S3on :Ktc^arb ilanbt. iUiit .iiDcilf Sidjtbrudtafeln unb einet Äarte. SJerlin, Siettid) aU'imer. 1904.

Anppfteiit. >peter Siofegger. ein ßtiarafterbilb oon S^eobor äappftein. Stuttgart, Öreiner .& *45feiffcr. 19i»4.

Scrft. Seet^ooen im eigenen SBort. »on Jriebric^ Äerft. Söerlin unb i'etpäig, Sd)U)ter & i.'bffler. 1904.

«icfer. Sie förperlic^e ;'^üc^tigung bei ber .ftinber= erjte^ung in (Siefd)icf)te unb Beurteilung, ein «ucl; für eitern unb ersietjung. Söon £)■ JUef«- S3erUn, Gilbert Mobler. 1904.

Aitziiisrer. Die internationale kriminalistische '^ ereinigung. Betrachtungen über ihr Wesen und ihre bisherige Wirksamkeit. Von Friedrich Kitzinger. München, C. H. Beck. 1905-

$tOl)Ut. rt^rieörid) Sdiiller unb bie Jrauen. S!on l'löolpt) Äotjut. Clbenburg unb Seip,;ig, Sd;uljef(^e Wof6ud)f)aiiblung. 1905.

Körösy-lliirriug. Die Hauptstadt Budape.st im Jahre 1901. Resultate der Volkszählung und Volksbesclireibung. Von Josef v. Körösy und Gustav Thirring. Erster Band, zweite Hälfte. Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht. 1904.

ftöftcr. äiSoriii befielet bie bleibenbe SSebeutung lüitfc^lg für bie proteftantifdie Sbeologie';' Sortrag oon ülrnolb iiöfter. Seipug, ;h'irfmrb Sbiite. 1904.

Kretzscliinar. Lessing und die Aufklärung. Eine Darstellung der religions- und geschichtsphilo- .sophischen Anschauungen des Dichters mit be- sonderer Berücksichtigung seiner philosophischen Hauptschrift: „Die Erziehung des Menschen- geschlechts". Von Ernst Kretzschmar. Leipzig, Bernhard Richter. 19)5.

SriCB, S-cr öeittfriic. 1870-71. ein iSelbengebic§t aus bem Oiadiiaß beö feiigen ^j>l)iltpp Ulrid) Sdjarten^ mener. ,v>erau?gegeben düii einem ,3'r'^""^'^ öes ■JSer^ ewigten. Sed)fte aiuflage. liiündicn, ß. .s>. Öed. 1904.

ftricnsnrtifel für ha^ heex. Ser amllidje ffiortlout. erläutert Durd) eine ber Spred;)prad;e aiujeniit)erte g-affung. i'eipjig, M. (i(. S^. ©i^effer. 1904.

ftur,-?. ajeue (SieDtdjte. iion ofolbe .«uri. Stuttgart unb Öerlin, ^"s. ®. eotfa Siacfif. 1905.

yoiijimcftcv. eonrab g-erbinanb Hieijer. Sein i'eben, feine üBerfe unb fein Oiadilafi. S>on i'luguft i'angmeffer. .'Zweite >Jluflage. Sierlin, sBerlag oou aUeganbt &. Oirieben. 1905.

Lebesque. L'Au-delä des grammaires. Par Phi- leas Lebesque. Paris, E. Sansot & Cie. 1904.

Leser. Turcs et Grecs contre Bulgares en Mace- doine. Preface de Louis Leger. Paris, Plön. 1904.

Leopanli-Turiello. l>eopardi. Choix d'oeuvres en prose. Traduction de l'italien avec introduction et commentaire par Mario Turiello. Paris, Perrin & Cie. 1905.

Ücffiafl. Briefe uon unb an (Sottf)ülb G-p^raim Seffing. S^erausgegeben oon granj *l)iunrfev. Grfter unb britter 45ünb. Seip,;ig, &. ^. ®D)d;i'n. 1904.

äcüertin, iiiu^ bem Sogebudi eine? .<öer,^en§ unb anosre, ;)icfofonoDellen. 4(on Ostar Seperfin. Vlutori= fierte Übertragung oon g-ranciä Waxo. Seipjig, ,3njcl= i^erlag. 19J5.

Sinüau. i'Ute ®efd)id)ten. S?on Dlubolf Sinbau. iöenin, egoii Jieifdiel & Go. 1904.

Lorini. La republica Argentina e i suoi maggiori problemi di economia e di finanza. Di Eteocle Lorini. Volume II. II debito pubblico. Roma, Ermannio Loescher & Co. 1904.

9)tnrbnci)er SdiiUcrbucI). 8"i' bunbertften Sieber= fctir oon Sdjillers Sobes^tag l)erau§gegeben com Sdiniäbifdien Sd)iUeroerein. Stuttgart unb Söerlin, 3. 0. Gotta 3tad)f. 1905.

Marguery. L'oeuvre d'art et l'evolution. Par E. Marguery. Deuxieme edition, revxie. Paris, Felix Alcan. 1904.

Masuccio-Sakolowski. Masuccio von .Salerno. Novellen. Zum ersten Male übertragen von Paul Sakolovi'ski. Erster Band. Altenburg, S.-A., Theodor Unger. 1905.

SÜJclDiö. Sie einfältigen, i^tleine 0)Cfd)tcf)ten in ä'erä unb^^srofa. BonSiarianneiViieiuig. söerlin, %. S-ontane& Go. 1904.

ajUc. WoleEüle, Sltome, äBeltätber. Söon «uftao a'Ue. ailit -21 giguren im Seit, i'eipjig, 33. &. Seubner. 1904.

Moiniiisen. Reden und Aufsätze. ^ on Theodor 31ommsen. Mit zwei Bildnissen. Berlin, Weide- maunsche Buchhandlung. 1905.

Multatuli. Frauenbrevier. Von Multatuli. Her- ausgegeben von Wilhelm Spohr. Frankfurt a. M., Literarische Anstalt, Kutten & Loening. 1905.

SPlufcr. Ser Äampf um bie Schule. Vortrag oon Csfar aJiufer. grantiurt a. '»l, ,3. S. ©auerliinber. 1904.

aitnffet. SUfreb be aüuffet. .vierau§gegeben oon aJiartin i>at)n. Sritter Seil. Siooellen. Überfe^t oon ebg. SUf. Siegener. Berlin, ÖJo^lar unb üeip^ig, %. i'l. Settmann. D. ^.

"iJlcnri. TOutterfdinft. «ebidjte oon Slba Oiegri. 3n§ Seutfdje übertragen oon i^ebioig ^aljn. einjig be- redjtigte beutfdje i'lusgabe. Berlin, g. gontane & 60. 1905.

SJtcuücrtsS'roüifri). erlebtes unb Crbad^teS. ®e= btdjte oon ÄUilt^er yfeubert^Srobifd;. yalle a. <B. Sauid) & Wroffe. 1905.

160

©eutfc^e 9iunbfdjau.

9{cucftc 2lrmcc=t<'iiitcilmin. ^eaißeitet iiacO omts lid)cn £iut'Ucit. ^icrliii, Siidjarö £d}vbber. li)()5.

■SJtmcftc 2lrnicc=Stnx'tC. iieatbeitel iiad) Qintltct)en CucUeii. :iU'i-ün, ;)iicl)üvJ) ed^vööer. 1905.

S)JorttU6. Wegen üen Strom! ÜJioöerner ^arla» mentoriemiKi oöev benifsftiniöifcljc 'iferlfetutioV (Sin aBürt jui' püUtijcOen unb jojiolen auifeie uon J. iKoritus. .Oxamiu i. ill!., :iH'ccr & Stiieiuniin. 1904.

Oftutcrheld. Scliattenspielo der .Seele. Poetische Prosaskizzon und Gedankenfragmente. Von Erich Oesterhold. Berlin, Albert Kohler. lOO.").

Cttu. i'hieis. ^n öer Äpradje ber ^^etjujöljrigen eräätjlt. äion Helene Dtto. Seipätg, S. @. Xt). ed)ener. 1904.

Palmaren. Erziehungsfragen. (Sesammelte Auf- sätze von K. E. Palmgren. Altenburg, S.-A., Oskar Bonde. 1904.

Pealtotiy. Der Charakter Jesu Christi. Von F. G. Feabody. Autorisierte Übersetzung von E. MüUen- hoff. Gielsen, J. Kicker. 1905.

Peabody. Die Keligion eines Gebildeten. Von Francis G. Peabody. Deutsche Übersetzung von E. MüUenliotf. Giefsen, J. Kicker. 19()5.

5|.*cit,iler. - tf'ii'f -tu-rbevt oon »ij-mavcfo poUtifd;e ;)iebcn. Wef(imtau?gabc. äicranftaltet oon ^obannes ^ienUer. i^m (iinuerftanbnio mit ber giirftin oon )Öi6mür(f. aiHt einem Syiibnis beei g-üriten ijevbert tum «iämarct. Jöerlin unb Stuttgart, S. Spemonn. 1905.

Petrarca. Sonette und Kanzonen von Francesco Petrarca. Die Auswahl, Übersetzung und Ein- leitung dieser Ausgabe besorgte Bettina Jacobson. Leipzig, Insel-Verlag. 1904.

Picavet. Esquisse d une histoire generale et comparee des philosophies mödievales. Par Fran^ois Picavet. Paris, Felix Alcan. 1905.

5()oiitopVtjbait. Sie Siinbinger (sicmeinbe. yiODetle oon .penrif '^'üntoppioan. .Huturifierie Überjeiunig awi bem Sanijdien :iion a.iJatl)ilbe 5Ii!ann. Üenin, Veipäig uiio 'lUniv, yiipebe & l)ia',^i)n. 1905

»4.«reiiiölsüerRcr = a)trnsüUic. ^Bosnifc^e a5olt^= märdjen. iion aTctiena 4>reinbls6erget;i)ira,iODie. li;tl guuftrotionen oon tiroalb3lrnbt. ^nnsbnitf, ül. (i-blingev. 1905.

PreUwitz. Michel Kohlhas. Ein Trauerspiel in 5 Akten. Von Gertrud Prellwitz. Freiburg i. Br., Friedrich Ernst Fehsenleld. 1905.

SRouflC. tiine neue yiaturauffafjung. Sion SKonge. Dftenoierf (i>Qrs), S^iidjbrutferei oon 3t. SB. ^tctfelbt.

1904.

JKbfjlcr. Seffing, fein i'eben unb feine )Bevte. ®rfter

Öonb: biö jum Vaofoon. g'''^' ö'*^ ^\ugenb bearbeitet

oon auban ;iioBler. Seipjig, ja. («. zi). Sd;efier. 1904. 9tutiiUc. aiUUiant ^4Jitt, (Siraf oon (it)atbam. Son

üllbert oon iKuoiUe. Sret Sftnbe. Stuttgart u. Serltn, ^ 3. (i). eotta ))Uul)f. 1905. Saiiite-Beuve. Correspondance inedite de Sainte-

Beuve avec M. et Mme. Juste Olivier. Publice

par Mme. Bertrand. Introduction et Notes de

Löon Stäche. Paris, Societö du Mercure de France.

19u4. 2ouer. „2Benn eg rote Siofen frf)neit." üicbidjtc oon

S:»:t>t>a Sauer. illHt ä^tlbern oon :Htd;arb Sefrfiner.

'4irag, e. Söellmann. 1904. Schaukai. Ausgewählte Gedichte. Von Richard

Schaukai. Leipizig, Insel- Verlag. 1904. SdjmtOt. ®er .'t'ammerfteiner. (iin Sieb oom Sfijein.

SKon SBalttjer Sd)mtbt. Sresben, tt. '>|>terfon. 1905. Schinidtz-Hofiiiaiin. Heilsarmee und Gesellschaft.

Von Carl von Schmidtz-Hofmann. Dritte Auflage.

Ascona, Carl von Schmidtz. 1904. ^tl)oenaiü) = (^arolattt. - Didjtungen. Son ilJrinj

(Smil oon Sd)oenaid)=6arolatf). ac^te Sluflage. Seip^ig,

&. ^i. m\d)en. 1905. <ZA)OCttai(i)^(favolatl). ©ebid^le. «on ^mn (Sm'xl

oon Sd;oenaid);tearolatt). ^toeite Sluflage. Seip.^ig,

(«. :3. («öjrf)en. 1905. <S>rt|oeuaid|=e<^arolntf). - i.'id)tlein finb roir. Sie

Kiesgrube. - 2te SBiibgänfe. Sion ^^vuv-, (Smil

oon Sd;oenaid;=(i'arolat£). ^t^toeite aiuflage. Seipsig,

(ü. % (ybfc^en. 1905. Sri)oepp. Sie Seufclgpfarre. Slooetlen oon äiieta

Sd;oepp. Berlin unb Seipjig, Sdjufter & Söfflcr. 1904.

3rt)riftcu, Sic, öc& »JJcucii Scftnntcitte. Jieu

überjev.t unb für bie Wegenroart ertlart oon D. süoums garten, a.!. Siouffet, S^. (»iunfel u. a. Crfte i-'ieferung. wbttiiigen, üanbentjoed & ;)iupred)t. 1905.

Sn>rocucr. - 4-)ebbel=i<reoiet. «on 6. ©djtoeber. SBevlin unb l'eip-,ig, Sdmfter & Sbffler. 1904.

Seche. Sainte Beuve. i'ar Leon Seche. Deux tomes. Paris, Societe du Morcure <le France. 1904.

Seiuiuig. Die Stadt der Erinnerung. Von Jeanne terta Senimig. Buclischmuck von Käte Waentig. München, C. H. Beck. 1905.

Simon. Kobert Owen. Sein Leben und seine Be- deutung für die Gegenwart. Von Helene Simon. Mit einem Bildnis Kobert Owens. Jena, Gustav Fisclier. 1905.

3pC)itanu& golbene» Sud) oom eigenen yetm. SJeritn unb Stuttgart, 2B. Spemann. 1905.

Spiee. .«öermine Spiee, (iin Webentbud) für it)ve d-veunbe oon itjcev Sdjioefter. ajiit einem iiorroort oon .'öieinrid; *ifultt)aupt. Sritte, oetbefferte unb burd; eine Meibe ungebrudter söiisfe oon ^o^annes Sörat)m6 unb Klaus öirott) oetme^rte aiuflage. Seipjig, &. ^. (»iüfc^en. 1905.

Spiiiüza-Baeiisch. Baruch de Spinoza. Ethik. Üljersetzt und mit einer Einleitung und einem Kegister versehen von Otto Baensch. Leipzig, Dürr. 1905.

Stcitncl. (Siemiilbcfolo ober (Semälbetonsen. Sin Sjoridjiag ,5ur Sanierung ber .uunftnusftellungen. Sion aijauer Stengel, otra^burg, j. s:). tb. .yei^. 1904.

Stoessl. (liottfried Keller. Von Otto Stoessl. Mit einer Heliogravüre , zehn Vollbildern in Ton- ätzung, zwei Faksimiles und einigen Vignetten Gotttried Kellers. Berlin, Bard-Marquar<it & Co. O. J.

Stümcfc. (iorono Sdjröter. Son Jesitifi^ Stümde. iiiit fünf Äunftbrurfen. SJielefelb unb Seip^ig, SeU bagen & Älafing. 1904.

ScrCHtiUö. -- Sie gerettete Hloral unb anbere Satiren. iUui i'orenj Icreutius. l5'-''U' Sorenj). ^^lluitiiert oon *^5aul i^aat)n. Siebente i'tufioge. äierlin, „yarmonie".

Selucics. S^arjreije unb onbere galjrten. SJon ycinrid) 3:eniele"e. *^!rag, .s^einr. iUiercv eoijn. 1904.

Theater, Das. Herausgegeben von Carl Hagemann. Band VII. Wilhelmine Scliroeder-Devrient. Von Carl Hagemann. VIII. Sonnentlial. VonKudolf Lothar. IX. Die Meininger. Von Karl Grube. X. Iffland. Von Edgar Alfred Kegener.

I XII. Goethe als Theaterleiter. Von Philipp Stein. Berlin und Leipzig, Schuster & Löffler. O. J.

SiUc. ,v>btfc§en = Södc^en. iion Votte Xille. SiilDer oon '^Uiuf '^rurfmüller. (3-ranlfurt a. Di., Siterariic^e i'lnftait Miütten & Voening.

Twain. Exploits de Tom Sawyer detective et autres nouvelles. Par Mark Twain. Traduits par Franvois de <>ail. Paris, Societe du Mercure de France. 1904.

llfef. Sie Ci-rgebniffe unb Anregungen be§ Äunft^ ersieljungstages in :ii>ctmar. liine ^iieurteilung. ^on Ciljr. utcr. vutenbuvg, S.»:'l., Cstar 'iSonbe. i904.

Vamlery. The story of my struggles. The me- nioirs of Arminias Vambery. Two volumes. London, T. Fisher Unwin. Ia04.

©Of?. !Diid;ael teibula. ;)ioman oon 9iid;arb 33o§. ,Sioeite iHuflage. 5!)iit ^^Uuftrationen uon Kurt Üiebit^. Stuttgart, öunj & (io. 1905.

aSnrtjter. «leinftabtieben in ber («rofeeltern jungen ."iUbren. juuturgefdjidjtiidje söilber aus iiiedlenbuvg. «Um ©eorg Ä.Uid)ter. ^^ilau, Üouis .'öancfe. 1904.

aöoUncc. S3en ^Mir. (iine lirjiiljiung aus ber Seit etirifti. ifon Sei». aiUiUaee. g-rei nadj bem (Snglijc^en oon i^üul Uifori^. »Hiit üO ililbern oon Jiid;. iUaDn. Stuttgart, K. 2t|ienemann. C 3-

aSaUpad). »ergbreoier. Sbergiieber au§ Xirol. Sin äJerbinbung mit i'lnton aient, i'Ueijanber SSurtfijaröt, Kari SaUago unb *|>aut ^Kojfi herausgegeben oon i'lrtlntr uon ÄSaUpadj. Omnsbrud, Jl. tbiinger. 1905.

itöcflcucr. ;iieifen im nie|tinbijd)cn a'iittelmeer. Sion (4)eorg aUegener. ajiit Slbbilbungen nad) Slufnabmen bes liierfafierS unb oier «artenitijjcn. 45erlin, SlUge» meiner iserlag für beutfd)e Literatur. 1904.

SSerlag ton föctirÜDcr "ilSactcl in SSerlin. S)rudt ber ^4^iei-erjd)en -^ofbud^brucferei in SlUenburg.

gür bie SRebattion üeranttoortUd): Dr. SBoltiT "ipactüU) in Serlin^^i^icbenQU. Unberedjtiflter 3lbbrud au» bem 2fnt)aÜ biefer 3eitfd)rift unterjagt. Überfe^ungöved)te öotbefjaltctt.

"Bzxtnä Stadler.

£tiic €r5äl]Iung

ÖOtt

erftcS Kapitel.

S)ie junflc SSereno ©tabler fulir mit bem 3)ampffd)iff öon |)errli6ac^ !§er nad) ©t. ?^clij; f)ümitter. 3)ie 3iäber ffa^perten, unb ber 6ee fd^äumte; lottflfam c-jittten bic länblic^en Ufer hinauf, unb langfam tarn bie ©tabt näf)er gef(^U)ommcn, bic gleid^ einem fteinernen ^Ring ha§ ©eeenbe umfi^Ioffen I]ält.

S)Q§ ©c^iff toar mit ''}3lenf(^en gefüllt. @in t)eim(ii^e§ Sendeten, öon bem man ni(^t lüu^te, auS lt)el(^er ^alte be§ teife bun!elnbcn .^immel§ hxaä), lag über i^rcn ©eftc^tern, bie ^umeift nad) ber 9tid)tung getüenbet trtaren, au^3 ber ha§ ©i^iff !am. ®er ©ee lag glatt unb bo(^ toie gel)o6en, gtcic^ einer bun!len, ge6of)nten ^löt^e, bie fo glänzt, ha^ fie bem 5luge tüie leifc getüölbt erfc^eint. 6r fc^immerte metallen unb bunüer, je ferner er fid) be^nte; an feinem ©aume aber toar öerfi^lüommener 3)unft, unb au§ biefem ftieg eine ^ette Oon Sergen, ©ie traten, an ben §immcl geBaut, barau§ ^ert3or unb fi^autcn auf ba§ jie^enbe ©d)iff, Ratten fc^toere, bun!(e ©lieber unb Don ©c^nee leuc^tenbe §äupter. 1)iefer lag auf ben einen nur in fjmalen, tnei^en Sänbern, fo ha^ if)rc Umriffe toie mit feinem ^infel un= tnbliä) fi^arf unb forglii^ an ben §immel§grunb gemalt fi^iencn ; bie anbern öebedte er lr)ie ein öelm au§ mattem, getriebenen ©ilber. 5lttc l)atten ettüo§ (Se^eimniyöoUe» unb faft Untr)ir!li(^e§ , tüeil i!^ren gu§ ber S)unft unb bie SCßeite öerbargen, unb lag ettöaS ©rofeeS unb ^erjbelüegenbe^ in bem ©(^tüeigen unb ber ^tar^eit, mit bencn fie ou§ ber Verlorenen ^erne unb ber Inad^fenbeu ^lac^t auf ben ©ee unb ha§ ©(^iff unb bie nat)c ©tabt meber= leud§teten.

SSerena ftanb am ©elänber be§ ©(^iffüorberteil§, an ben 5piä|en, auf benen ba§ Sanböol! unb biejenigen reifen, bie fid) tüeber ju ben .f)ablid)cn no(^ gu ben ^ürnel)men red)nen. ©ie fd^aute tüie bie übrigen nad) ben fdpnen, fci^tüeigfamcn SoEtoerfen, bie ber .^errgott il)rer f leinen .^eimat in§ ^erj

SDeutjcfie Siunbidiau. XXXI, 5. 11

1(32 5Deutfd)e IRunbfdjau.

"^incinc^cbaut i)at; aber it)r SSlic! cjlitt bc§ öfteren baöon ab unb bem Im!en Seeiifer ,^11, \vo 2)orf um 3)orf unb .^au§ um ^aih^ in immer fd)tt)erer fid) fenfenbcn Sd)atten unterciinc^en. Einmal !Ianc^ ein Säutcn an§ einem biefer öerfc^lüinbenbcn 3)örfer l^erüBer, aber ba§ ©c^iff trucj ä^ereno öon bem ^lincjen l^inmeg, fo ha^ mar, al§ fc[)man!e biefe§ ängftlid) i^r auf bem SäJaffer nac^ unb berfintc ^lö^Iid) feuf,^cnb unb mie am @nbe feiner ^raft im @ee.

5lm Ufer, lan^e im 5lbenbnebel öerfdjtüunben, unb nic^t bic^t am 3Boffer, fonbern oben im SSerfl, ftanb ein S3auernf)au§ , ha§ bem ©emcinbeammann ©tabler p beffen ßebjeiten eicjen c^ctnefen, au§ bem fie aber ben aufreihten 5Rann unb gemcinblidjen 2[ßürben= unb SSürbentröfler tior menicjen ^Tagen an einen ftiUen Ort ücrtragen t)atten, Wo unfrc§ 2ßiffen§ Sßürbe mie Sürbe ein @nbe t)at. blieben 5l>crena ^tDci 33rübcr unb jmci ©c^meftern im t)äter= liefen .^aufe äurütf, aud) üt)ne bie lange öerftorbene ^JJtutter ^enfd)en genug, öon einer fleinen unb fargcn ©trotte 3U leben. ©0 mar 5ßerena frei, bem ütufe ber SSafe unb SSäderSmitlne äßafer 3U ©t. ^^elij: 3U folgen, bie f(^on mel)rmaly unb bringenb unb gar in ben legten S^agen mit einem SSeülong öon 5lngft unb fd)merem ©innen fie gu !ommen gebeten Ijattc. 2)iefe SSafe mar erft feit brei S^agen Oerlüitinet; ben iBätfer !^atte man unten in ber ©tabt nur turje 3cit nad) feinem 33cttcr öom Sanb oben in §errlibac^ begraben. ©0 reifte 3>ercna glcid)fam Oon einem 2;ob jum anbern, unb if)re ^al)rt toar feine frö'^lic^e. ©ie trug aber meber bie !opf^ängerifd)C ^iene eine§ unter feiner 2;rauer f(^lotternben noc^ bie ebenfomenig erbaulid)e eine» mit feinem ©c^merje praljlcnben 'OJienfc^en pr ©c^au, fonbern l)atte in ben toolilgeftalteten 3ügen einen freunblic^en ©ruft unb in ben nirf)t fef)r großen, braungrauen klugen einen 5lu§bruc£ öon ftiöer @ntfc§loffen^eit Inie einer, ber mit einem: „©0 mu^ eben meiterge^en!" einen unterbroi^enen 3Beg rüftig mieber unter bie f^ü^e nimmt. ^f)xc (Seftalt unterftü^te babei ben ©inbrnd, ha% ein ^lifegcfc^icE fie ni(^t nieberjubeugen üermöge, benn fie lt»ar, oblnoi^l nur mittel= gro§, boc^ Oon biegfamem, gefc^meibigem 2Bu(^^. 5)a§ fd)li(^te ft^morje ^leib legte fid) Ino^l um fc^lanfe |)üften unb gutgeformte ^rme. 3)ie ^änbe, bie au§ ben engen firmeln faf)en, maren tncber !lein nod) fein; fie Ratten nabeljerftoi^ene |^ingerfpi|en unb üon fc^toerem SSouerntüerl^eug breit= gebrüdte Statten ; aber fie luaren nic^t plump unb nic^t rot. 2)er ^al§ l^atte einen fd)lon!en SSau unb trug ben .^opf mo^l, menn auc§ bef^cibentli(^ Oornübergefenlt. ßein ^ut fo^ auf bem bunlelbraunen , ob aud) ftraff gum l^noten gebunbenen, boc§ in un^ä^ligen träufeln fic^ minbenben §aar. S)a» ©efid)t tnar bleid^; ber S3ug ber feinen 9iafe lief gerabe unb fd^mal jiDifd^en bie fd^önen SSrauen hinauf, i!^re Öffnungen aber maren gro§ unb rofig unb flogen beim 5ltmen toie bie 91üftern eiue§ eblen 5pferbe§.

5luf bem ©(^iff erfi^oE ein ©lodcn.yeii^en. (S)lei(^ barauf ftie§ ba§ röberllappernbe ^a^r^eug au§ mächtiger ^pfeife ein ol)renbetöubenbe§ ©töfjnen auy. 2)ie ©tabt lag bid)t öor ben SSliden feiner .^nfaffcn, unb eine Unruhe fu^r in bicfe. S^erena nal)m, mäl)renb ha?- ©i^iff anlegte, einen fdjloarjen, runben ^orb auf, ber neben i^r geftanben unb il)re .^abe barg, unb l)ing i^n \iä) on ben ^rm, lie^ bie 5}tenfc§en brängen unb tüartete mit einigen 23er= '

5Derena ©tabtev. 1(33

ftänbigen, hi5 bic 9{cit)c, ü6cr bcii !(einen ©tcg an^ Sanb ,^u gelten, an fic tarn, .^ier toar niemanb, bcr fie ciHnu-tete; fo !ümmcrtc fie fi(^ nic^t um bie ^Jlcnge ber Um[te!^enbcn iio(^ um ha§ ii]x uic^t gau^ öertraute ©etöfe ber großen Stabt. ©ie fc^ritt, il)rcn Äorb am 5lrm, mit mäßiger @ile bem Slßaffer entlang, ba§ :^ier faum mef)r ©ee, fonbern ft^on 5lblauf unb ^^^ife toar; gu i^rer 9tcd^tcn ftanb ein pral)lenbeö (SeBäubc, ein ©tütf be§ neuen ©t. ^elij, tiiie e$ au§ bem alten emporgeftiegen , unb cine§ öon benen, biß feit langem unb [tetig bic früt)eren engen Quartiere übertnni^erten unb g(eirf)jam in fii^ fclber evfticften. 2)ann lag eine breite unb öon buntem ©etriebe ber Ä^agen unb ^-u^gängcr unrut)ige ©tra^c öor if)r. ©ie fetjte ben guB auf biefclbe. S)a flog i[)r iöürf ^ur ßin!en unb fiel auf bie S3ron3eftatue be^ 9ieformotor§ oon ©t. Q^elij;, bic eine alte, f(eine ßirc^e im 9tüc!en ^ottc unb öon grünen 23öumcn unb 35ufd)tücr! gu beiben ©eiten umftanben mar. (S§ toar nid)t ha^j erftc -}Jcal, ba^ 5i>erena ha§ ©tanbbilb be§ ^Reformators erblidte; manchmal batte fie il)n ftel)en fe^en unb mit anbern ba§ ©efüljl geleilt, al§ biete bcr nuidjtige ÜJknn ben äBiüfommen feiner ©tabt. !^n biefem 5lugen= blid^c aber lag über bem 33ilbe ein feltfamer 9tofcnf(^ein, tr)ie ha§ 5lufleuc^ten eine§ oerfinfenben geuer§, unb mar in ber %ai ha§ le^te 23li|en beS fterbcnben 2agc§, ha^^ üott über bie erjene ©eftalt fi(^ ergo^. S)abnr(^ er= bielt ha^^ tote 5)letatt Seben, bie !lare ©tirn bcy @otte§manne§ fd)ien ^u leuchten, unb in ber ©tettung be§ einen, oorgefe^tcn ^u^eS lag eine SSeinegung, al§ täte er in äBirllii^leit einen ©d)ritt bem anfommenbcn 5Jiäbd)en entgegen. 2^abei !^atte biefcy nid)t folnobl ba§ naljeliegcnbe ©mpfinben, aly merbe i^m ein freunblidjcr ober licbcootlcr ©ru^ geboten, fonbern es tnar 3]erena, al§ ge§e au§ ber älUic^t be» ftarlen unb großen ''JJtanneö, beffen öerc^rungglüürbtge ^^erfönli(^!eit if)r in ber ©(^ule nal)egebrac^t Inorben U^ar, ein ge^eimcy i^raft= gefüllt auf fie felber über, ^^re iöruft :^ob fic^ in einem lueiten Sltem^nge, unb fie ging mit großen unb freien ©djritten über bie ©tra^e. ©ie gelangte 3ioif(^en bem ©tanbort ber ©tatue unb einem .^äuferoieretf ^inburd) auf einen !leinen, freien, gepflafterten '^ia^ unb über biefen öor eine lueite ^^ront ftatt= li(^er, aber nic^t in bic legten SSanja^re ber rafd) tüad)fenben ©tabt ju 3ä!^lenber -öäufer. ^^n biefer ^^ront tuar eine ßüde, einer fc^tncrcn ©Charte in einem geraben ^Jteffer gu öergleic^en. 3)arinnen ftanb jurüdgefd^oben ein fc^maleö, l)ol)e§ |)auy mit einem niebrigen, äinnengefrönten !i>orbau. 5ln bem ©elönber ber ^i^ii^c mar auf einer braunen, tüetteröerlrafc^enen Safel ju lefen: „Säderei jum |)i3flein Oon Salt^afar äBafer."

Jöerena überfd)ritt ben ücinen .^of, öon bem ^au§ unb S)'äc!erei il)ren 9kmen Ratten, unb flieg über bie äloei ©anbfteinftufen ^ur %nx be§ im ^i^or= bau gelegenen Saben». ^ie %üx !lingelte l)eE unb nic^t nnlicblic^, al§ fie eintrat. l^i)x bid)t guneben, nur burd) ben alten ,'ijabentifd) Hon it)r getrennt, er^ob ftd) eine bislang l)intcr ber ^^lu§lage beö yycnftcry, ben iöroten aller 5lrt unb i^orm, üerborgen gemefene f^rau.

„^ift e», 3]crena," fagtc bic IctUcre, nal)m mit runzeligen .Stäuben eine ftä^lerne SSrille Oon bcr fpitjcn, bteid)cn ^Jiafc unb bot über ben Sabentifd)

bin bem 5]iäbd)en bic 9ici^tc. ^JJiit umftanblidjer greunblid)!cit leitete fic

11*

1(34 5)eutic{)c 'Jiuiibji-ljau.

bn?fcl6e, fjerfcitS be§ l'abciitifctjcS iri)rcitcnb , tiefer in bcn Don *!)Jic{)(bnft er- jitUten 'Kanm tjinein, biö tno ber lijc^ enbctc nnb i{)r -^^lai^ c^eboten Inar, i^ren äBillfomm ()er,^licl)cr nnb mit einer nniicrf)ct)(tcn S^anfbarfeit ,yi lt)ieberf)oIen. 3f)rc fleinen 'vHnc^en fütÜen fid) bnbci mit Iränen, nnb in if)rem I]at^ercn, färb- lofcn ©c|icl)t ^nrftc cö; aber fie oermanb bie äl^aUnnci in einer Sßeife, bic er- fcnnen lief], ba^ fie in itjrem Veben nici)t ba§ erfte ^cib öerbi^.

„^ä) bin i^ern gcfommen, ^afe," fachte i^erenn einfach, „früher tonnte ic^ freiließ nid)t."

„^c^ lüei^, icf) mei§/' c\ab bic nnbre .^nriitf, nnb aU fie fat) , ba^ eine trübe @rinnernnc\ and) bcm 5]läbd)cn bcn ^(icf üerfc^leicrtc, tüar fie bie ©tarferc nnb fügte ^in^u: „%a finb mir je^t in einem ät)n(id)en Spittcl franf; nur ft)a§ einem in beinen ^a^i-'en öerlorcn ge^t, fann irgenbmie miebcr gutgemacht inerben; uuy 'Eliten bleibt nur bai fiecre, bie Sude ^nrücf." ^Bäf)renb bicfer 3Borte no£)m fie 9]erena ben ßorb ab nnb füf)rte fie in bic f)intcr bcm Sahen liegcnbe 23acfftu6e, tno fie fie auf einer ber SSän!e 5p(a| nct)men f)icB, bie einem langen, tannenen lifd) entlang ftanben. 3^a !amen fie ine 9tebcn Don bem, tna§ tnar, gemefen unb merben fotlte. 5U§ fie fo neben ber ^afe .^^at^arina faB, fd)icn 23erena, aU fei iene, feit fie fie ba§ le^te dTial gefcf]en, fonberbar gebrcd)Ii(^ geworben. ^t)r .^aar lt)ar grauer nnb, tüo Dorn fc^(id)t an ben kop] gefd^eitelt mar, fpärliii^ unb bünn. Um ben 5Jcnnb trug fie einen frantcn 3ug- 3)erena fonnte fic^ nid)t enthalten, ,^n fragen: „;\t)r feib mof)( fclbcr je^t fc^Iimm jutneg, ißafe?"

„3d) t)abc böfe ^JMc^te, Äinb," gab fie ^urürf; „juft barum bin ict) fro^, ba^ bn jett ba bift. 3^) ^ege bid) in bie Kammer neben bic meine."

^n ber ^atfftube fe^te je|t eine alte 531agb fpri3be flappernbe, toenig Dorne^me 2eller auf ben Xifc^ unb trug eine ©uppc auf. 3n,^mifd)cn traten jtüei Männer buxd} eine öintertür l)crein, in flatfc^cnbcn ^Pantoffeln, bie .Söofe nac^löffig angetan, nod) nac^läffiger ba§ .Soemb ^ineingeftccft, eine meiße Sc^ür^e umgebunbcn unb .'poar nnb @efid)t Don 93lcl)l noc^ leifc beftäubt. Si^eil fd)tücre 23ei(l)iebe, bie biöl)er bumpf au« einem ."pintcrl)ofe l]eraufge!lungen, ftitl getüorben luaren , tnuBte 3]ercna , ba'^ bie beiben Dom .s3ol,3l)auen famcn. Sie gab bem einen, ber mit lautem: „80, bift gefommenl" auf fie jutrat, bie §anb unb mu^tc, mie fd)ou oft, lachen, ba^ fie, bie boc^ nic^t fletnc, bcm SSetter 2S>il^elm mit bem äop] gerabc unter bie fd)li)eren 5lrme reichte. Sie f)atte immer ba§ ©cfü^l, al§ ftel)e fie unter einem groBcn Saume, tDenn fie an it)m ^inauffo^, benn ftanb eines nnmitlfürlic^ in ber -öut feineg fc^mercn, Dornüberl)ängenben Äörper§. @r mar blonb , ^atte motligcy -öaar unb ein gefunbe§, fefteS G)cfid)t, in bcffen roter Sebenc^farbe bie gclbmeiBen 33rauen unb ber furge, ftruppige Schnurrbart mie angeflebt an5fal)en. %i§ er nac^l)er, mit breit aufgcftüliten 'Firmen feine Suppe löffclnb, 3)crena gegenübcrfaB, jeigte er ein trcnljcr^ig-broüigcö äßefen, mie fie e-3 an il)m gcmof}nt gcmefen, unb er= reid^te, bü}^ über bov 9Jtäbd)cn ein ©efülil ber 33el)aglid]fcit fam, ba^ fie Don jel)cr bei il)rcn 33efud)en bei ben StabtDcrmanbten gel]abt Ijatte. 3" feinen großen, blauen *;?.lngcn mar, mcnn er feine trorfenen Sc^crje l)inmarf, etma», Xüas einem bav öer^ marm ma(f)te. Sclbft über ba^ faft ftrenge Sorgen-

Sßerena ©tabfcv. I(j5

gefielt feiner ^Piutter ging immer ein Säd)cln , h^enn er fprad). -i^erena tonnte, ha^ ber i^ettcr SBil^elm im §5flein fd^on immer bie .SpauSfonnc ge= tüejen toax.

2)ie 5Jial}l3eit bauertc nid)t lang. Xcr .<ilncd)t, ber mit äßiltjclm f}crcin= gcfommen Inar, nnb bie 5JUigb ']a^cn fd)lDeigiam am Sifd^enbc. 5Ja(^()er erf)ob fid) ber erftcre, miinfc^te „gute '^lad)i" unb ging, bie DJlagb räumte ab, äßiltielm aber ging l]inau§ unb l]ängtc am Saben bie ^en[terBal!en ein. %U er nid)t tüieberfam, ging bie 33afe nad) if]m ief]en, fam aber balb jurüd unb fcI)(o§ Don innen bie Sabentür. „(?r i[t gum 33ier," fagte fie. Dabei Iriar e§, aiv jcufje fie. 3)ann luanbte fie fic^ an $ßerena unb fagte: „S^u lüirft mübc fein; (a§ un§ nad) oben gef)en."

©ie liefen bie Wac\h jurüd, eine ftarfe, arfaeitfame, bie fdpn lange im ^aufe lüar. £)ie iBafe ftieg bie bun!el gemid)ftc .s^ol^treppe öoron gur 2.BoI)nung hinauf. SSerena trug ifjrcu ftorb unb munbcrtc fid] luieber, Jüie bie ©tabt= l^äufer f]od) maren. £)ie 2^reppe tnotltc immer fein @nbe net^men, unb bie S5afe, obtuol)! ha?^ .Soou§ if)r gcl^örte , tüo^nte oben unterm 2)ad). 6ie fprac^ nic^t, mäf)renb fie f)inaufftiegen. 3lly fie eublid) oben nor einer braun mie bie Sreppe glän^eubcn Stubentür auf)ielt, flüfterte fie: „3)u mei^t ja, ic^ mag ttidjt reben auf ber treppe; man mufe frot) fciu, ^lictcr ^u t)aben Ijeutjutage, unb iä) iDitl feinen ftören."

3]erena nirfte, unb eS fiel it)r ein, baB bie SSafc immer fo gcmefen iuar, eine, bie feinem im 'iBeg fein tnoUte, eine 8tiIIe unb im ftiEen äßadere.

^ene öffnete je^t bie Züx, unb fie traten in ha§ äl^of)n3immer mit beut graugeftri(^cneu Jöfeltüerf. ©c^ eutfiictt einen ma(^ötud)bclegten, runben %\\ä), ein Sofa mit geblümtem Überzug, bcn meinen fiac^elofcn mit glönjenber ^effingtüre, einen ©efretär unb ein paar Stüf)le. %n ber Sßanb l)ing ein Sprud): „':)3iit @ott fang an, mit (Sott t]ör auf, bay ift ber Befte Lebenslauf." S)er ^atte ju 5k(^boru alte Silber in runben, fc^tnarjeu Üia^men , bie ber 33etter unb bie 23afe ou il]rem C^od)(^eitytag l}atten madjen laffen , unb ber Sßetter trug ein fd^mar^feibeneS Zuä:} \vk jum ©d)ut3 üor @r!öttung feft um ben §al§ getnunben, unb bie S^afe l)atte noc^ ben SUnfrod an, ber nun fo lange au§ ber 5Jtobe mar.

£)ie Safe .^atl)arina !^ie^ Sßerena ben ^orb nieberfe^eu unb lie§ fic^ bann felber auf einen ber beiben @tül]le nieber, bie am ^enfter ftanbeu. „@iu töenig teben la^ un§ noc^ gufammen, meit mir allein finb," fagte fie.

„@ott i(^ ßi(^t mad)en?" fragte Serena, cf)e fie fid^ fe|te.

„9iein," gab bie SSafe ^urüd. 3)abei mertte bo§ ^Jtäbdjcu erft, bo^ ir)r bie 9iebe feuc^enb ging unb baB fie fterbcusblcid) tnar. „'^f)x l)abt ha§> immer noc^, ha}i @uc^ eng ift?" fragte fie.

,M^^x aU früher, öiel met)r," ftammeltc bie Safe, lehnte fid) einen ^^lugeu= blid mie crfdiöpft in bcn Stul)l ,utrüd unb fd)lof3 bie 'Jlugen.

2l>äl)reub fie fo balag, btitjtc über bcn Xäd]ern ber uäd)ften bol)en .Sjäufcr ein filberner ©d)ein auf unb leud)tetc in bie 6tube. Sereua muffte uuUiill= fürlid) ouffel)cu, mie auf einmal bell mar. @an,^ naf)e ftanbeu bie bunfelu ©djatten ber §öufer, bie bie enge .'pintergaffe bilbeteu. iDar, al» föuntc

166 2)eutidje 9Jititbid)ait.

eine§ mit bcr \")anb an bcö ^Jk(i)6arö ''JJiaucr ()inübcr(anf|cn. 3)aö föelänbcr ber 3^niicn ftanb h)ie bunüey 7yted)tlucr! Dor bcm eben ^eronfgc6roc^cncn ^onbIid)t, nnb anf ben 3)äd)ctn (aci toie 6(f)ncc. Xie Stnbe bcr SÖai'e ^at^arina \x>ax ftill. äßa§ öorn auf bcr breiten Sec[trn[3e ()in unb l)er lüoflte, rottte nnb jc^ritt, ()ürtc man ()ier nidjt; nnr Vöcnn bnrc^ bie enge .&interc\affe ein i^n^gänger !am, ftangen bie Steinplatten t)ol)( nnb tönenb nnter feinen

„^a, ha§ ift jcijt eben fo, SSerena," begann bie SSafc fic^ aufridjtenb; „oft fommt miäi fo an, bafs id) feinen Ottern mcl)r i^abc." Sic erf)oltc ftd) jeljt nnb fprat^ fobann ber jungen ^isertnanbten baöon, inie ficf) it)r ßebcii im A^anfe geftalten foüe. „Xn üerftet)ft mic^," fc^lo|3 fic; „ic^ !ann einmal fran! merbcn, fo tann ic^, nnb im Ajanfe mu^ ein öertranter Menfd) fein, nnb fo bin id) bir banfbor, ha^ bu gefommen bift. A^offent(ict) ift es auf lange."

„föemi^," fagte 33erena. Xann brad) bie 33afe unOermittelt mit ber f^rage {)eröor: „2ßa§ fagft bu ^um äßitbelm?"

Sßerena mar berlegcn. „@ut mag id) i^n," fagte fic läc^clnb.

Xaö äßort fi^ien ber anbcrn mo^I^utun. „®ut ift er," fu^r fic eifrig fort. „@r arfieitet nnb ift gutmütig, unb c5 muß einer mand)mal Iod)cn bcn %ao, ()inburc^, menn er fo troden unb fpa^ig bat)errcbet. (5ö ift gut mit il)m pfammenleben, mit bem äßil^clm. ^bcr " ^s^xt Stimme mürbe leifer nnb ftodte. Xann ootlenbetc ftc: „fieid)t öerloden läßt er ftd). (Sinen guten grennb fottte er immer um fid) f)abcn, ber i()m rec^t bleiben I)i(ft."

Xie SSafc fagte ba§ mie gu ftc^ fetber ; i^r ^lid [)aftetc am meiBtannenen Stubenbobcn. 5luf einmal fct)mieg fie ganj.

Sßerena mochte fie ni(^t ftören. 5tber ben Sötlljelm fa§ fie bcntlic^ üor fic^, bcn großen 'OJccnfc^en mit ben breiten, nngefd)(ad)tcn Scf)ultcrn nnb bem gebogenen 'l^üden. (vr f)atte eth)a§ ernftl)aft 9ied)tf(^affenc§ in feinem {'intern. ;3ie^t aber fagte bie 23afe, leic^tfinnig fei er, ber äßiÜ)c(m! 93creno tounberte fid); öon ber Seite fannte fie ben 'i^etter nii^t.

Sic fo^en einige 5tugenblide, of)ne ,^u fpred)en. Xann erinnerte fic^ bie 5Bafe, ba^ Sc^lafen§,^cit fei. Sie mad)te nid)t öiel äßorte ; bie ßuft am hieben fc^icn il)r Oergangen. 5(bcr als fic S>crcna in if)re Sc^Iaffammer begleitete, tat fic it)r mit SStid nnb SBefen ettüad mic mütterlid)e Siebe an, bie fie et= märmte unb it)r bcn (Sin^^ug in ba§ äBaferfc^e AjanS lieb machte. Xann gingen fic mit einem mortfargen @rn^ auSeinanbcr für bie 9lad)t.

3toeite§ ^apitet.

%m anbern Xag unb an benen, bie if)m folgten, lebte ^ßerena fic^ bei bcr ^ofe äßafcr ein. (f§ toar nic^t fc^tuer. Sie muBte im Saben balb i8efd)cib unb balb im -öanfe. Sie mar !lug nnb anftcüig. Xie ^afe füf)ltc, mie jlDci junge, fefte ^rme i^r unter bie alten griffen, unb inar gnfrieben, t)ielt ^ol)e Stürfe auf bie junge i^ermanbte unb lebte im übrigen il)re ^eit Ineitcr, eine gebrechliche ^rau, non '3lftl)ma geplagt, oft bettlägerig, aber 0]. dlaä) bem

aSercna ©tablev. 167

SSouernl) QUO im |)enli6ac^er S3erg berlangte 25erena nict)t jurücf. ^[Ranc^tnal tarn eine§ i^rer ©efc^lüifter üorBei, tocnn fte juft 5111* ©tabt fuf)ren ; fte l]iclten öon ferne rcblid) gufnmmen, aber |(^on na^ ben erften ^Jlonaten toax SSerena, aly I)a6e fie im .^aufe ber S3ofe -öeimat iinb nirc^enb§ fotift. 2lm ^au§ gum |)öflcin trieb ha^ ©tabtieben öorüber, unb bie, bie britmen faBen, merften tuenig babon. £)ie Safe toar eine ^nritrfge^ogene f^rau, bcfni^te niemanben, t)attc toeber SSerluanbtfc^aft nod) ^reunbfi^aft in ber ©tabt. ^^x einziger ©ang mar ©onntag§ 3nr .^irdje; ben aber öerfäumte fie nie, menn ibr Seiben if)r nic^t au§3ugef)en öerbot. 5)Ut ber ^römmig!eit ber S3afe mar ein eigen 3)ing. 8ie mar feft, ftar! nnb ftreitbar ; mar etma§ an i^r öon ber ©Iauben§[tör!e nnb bem ©lanbenSeifer , bie anö ber .öaltnng be§ rRefor= mator§ f|3ra(^en, mie er bem -S^aufe gegenüber anf feinem Stein ftanb. toar auä) etma§ an il^r öon ber ßtar^eit nnb ^^eftigteit , ja , faft Aoerbl^eit, bie ou§ ben ^rebigten be§ 5Intifte§ ftangcn, ber jel^t in berfelben .^irii)e, mo ebemal§ ber Oteformator geftonben, öon ber .Mangel fprac^; ja, moEte SBerena faft f(^einen, aU l)abe biefer ber 33afc bie l^erbe grömmigleit in§ .^er^ ge= geben. @r mar ein öorneljmer Biaxin mit einem feinen ©efic^t. 6ine 9iafe öon fc^arfem, glattem S3ug ftanb il)m barin unb ein fd)manip)3iger, faft bflfter 5}tunb. ©eibenmeid)ey, fd)neemei^e'j .^aar über !§ober, üuger ©tirn gab i!^m ein e^rmürbigeg 3lu§fcf)en. @r mar ber le^te, ber ben 5IiteI eine§ 5lntifte§ führte nnb ein 5lmt beüeibete, ba§ bie ''Jieujeit nic()t mebr fanntc. 2ßenn er prebigte, fo !Iang feine ©timme f(f)arf nnb feft, unb felbft mo er mahnte unb tröftete, mürbe fein STon nid)t mcic^, fonbern fein Sffiort luar immerfort e^er ein ©tab, ft(^ borauf ^u ftü^en, al§ eine fanfte §anb, bie ft(^ linbernb auf SBunben legt. 5lnfänglid) befrembete bo§ ftreng fromme äßefen 35erena. ^u •Öerrlibac^ maren fie lauer , gingen gur ßiri^e , mann i^nen einfiel , unb fümmerten ftc^ feinen 3)ent um bie , bie gan^ megblieben , no(^ um bie , bie anbern ®Iauben§ maren. 5tl§ fie aber bie SSafe ein |)aarmal in§ 5!Jlünfter begleitet f)atte, f(^ien it)r eine 5"i"if<^^ ^^^ ßin ebler ©tol^ in bem erfennbor, mag fie anfängli(^ befrembet l^atte, unb mar öor aEem bie ':^serfönlid)!eit be§ greifen ?tntifte§, bie aud) auf fie eine feltfame äöirhmg auszuüben begann. moctjte fein, haf^ in 35erena§ 5latur etma§ 3]ermanbte§ ftc^ regte, möf)renb fte langfam fid^ 3U ber 5trt ber ^afe be!e!^rte. ^u^n menigften mar i^rem eigenen äBefen bie ©i^Iic^t^eit eigen, bie öu^erlic^ im meiten fteinernen ©(^iff be§ ^tünfterg, ber öornefjmen (Srfc^einung be§ 5lntiftey, innerlii^ in feinem ®otte§bienfte lag.

S)er ^ir(^enbefu(^ mar ha§ erfte, ma§ in 35erena§ neuem ßeben einiger- maßen @reigni§ mürbe. mar fc^on ein feltfame§ ©mpfinben , menn am ©onntagmorgen bie ^Jlünfterglocfen ju tönen begannen, gemaltige ©timmen, öon benen bie ßuft er.^ittertc, unb öor benen hai^ !leine ©eväufd) be§ .^aufe§ erftarb, al§ brängen fte gu allen ^enftern ein nnb trieben möd)tigen ©c^rittcy ben 2ßer!tag ans ben @den.

^n ber @nge ber SSaferfctjcn .S^äuölic^feit bagegen gefd)al) für 3>crena lange ^ni nid)t§ 3tu§ergemö^nlic^e§. f)aö ©efdjäft ber Sermanbten mar ein einträgli^eS, aber ru§ige§. Der 33etter äBill)eltn arbeitete mit einem, oft oud)

168 Seutfct}e 9eunbirf)au.

mit jtüei ©efeEcn. ßangc Dor Zao, tnaren fie auf unb t)Qntierten in ber ^arf= ftube. 5lad)mittaßg leckten fie fid) ein paar 6tnnbcn fdjlafen, n3eil i^nen bie 9lQd)te 3U !urä hjaren. ©o fal) 33crena ben 35etter eiqentlid) ni(^t oft; benn bei ber 5lr6eit toax er gonj nnb lief ni(^t lüecj babon. 9lur abenbö um '^u- nac^ten !am er niand)mQl, eine fauBere 8d)ür,^e öorgebunben , in ben Saben, tüo fie um bie ^cit allein fa^ unb bie Ännben feltencr inurben. Gr fetzte fid) in feiner (lanjcn ©d^tnere auf ben Sabentifd) unb fd){cnterte bie Seine, tad)tc ha5 5Jcäbd)en treul)er3ig an unb ploubertc öon bcm unb jenem.

„©erobe öiel 3]erguüc^en ()aft nid)t bei un§," fogte er einmal. „5lber im äBinter luiü iä) h\ä) mitnefjmen f)ie unb bo ju ben 35erein§onlöffen."

@r lüar ^Jlitcjlieb einer 5}lenge $ßereine, iDor abenbö fjäuficj au« unb mu^te 3u ergä^len, Juie bo fröfjlic^ ^use^c unb h)a§ für ben äßinter an Serflnüguni^en c^cplant Incrbe.

„SBei^t lria§," faqte bie Sßerena unüermittelt , „bleib einen 5lbenb mc^r in ber 2Bo(^e bei ber ^Jlutter unb mir, bann fdjenfe ic^ bir beine 5Inläffe."

£)a hjurbe er rot mie ein t)crlcgene§ .^inb, Voa§ fonberbar gu feiner ©rö^e unb ^raft ftimmte, unb luu^te nic^t gleich eine 5lntlriort. ©nblic^ murmelte er: „S)a§ !ann man jo."

5lber er tat es uad)l)er boc^ nic^t; unb e^ tuoßte 35erena fc^einen, al§ bobe er feit il)rer freien 9tebe eine leife Sc^eu öor i^x. @r !om aber hoä} naä) toie öor ^utneilen unb fe^te fi(^ ju i^x. äBenu er nid)t !am, blidte fie noc^ if)m aus, tuu^te aber uid)t, ba§ fie al(mäf)lic^ auf bie ©tunbe, bie ibn brad)te, 3U Uiarten begann.

Einmal trat er na!^e 3U il)r, bie ft(5^ an i^r Sabenfenfter gefegt £)atte- „3ft ha§ ni(^t eine geine?" fragte er unb jndte mit ber ©c^ulter nad) ber 9li(^tung, in ber foeben eine junge, bübfc^e ßunbiu aus ber Sabentür l)intt)eg= gefc^ritteu toar.

„äßen'g bitn!t," fagte 3>erena. Xa neigte er fi(^ über fie unb fpielte mit ben !raufen l^äxä^m in i^rem 51adeu. „5lber ha^ bift bu eigentlich auc^, eine fyeine," fagte er.

35ereua neigte ben ^o^jf tiefer über bie 9M^arbeit, bie fie ^ielt. ^^r tüurbe l^ei§.

„5Iid)t'?" fragte er unb legte ben 5lrm um i^re ©c^ulter.

„£a^ mid)!" fagte fie ^ornig unb fdjüttelte feinen 5lrm ah; i^re feinen 9lafenftügel gitterten.

„5Po| po^," machte er :^alb öerlegen, f)ol6 lac^enb unb ging in bie <Btubt nebenan.

%m nö(^ften S^ag !am 3}erena suföttig tiin^u, üI§ er Don einem äBagen, ber fc^lnere Sud)enl]ol3fd)eite für i'^n gebracht batte, bie Saft abiuh. SSci ber 5lrbeit mar er ein anbrer.

%U SSerena fal), luic er jugriff, ^atte fie i^reube an it)m unb blieb bei ibm ftel)en. S)ie @d)eite flogen !ra(^enb eiu§ auf§ aubre. 8ein Jlörper bog fi(| in ftummcr 2Bud)t auf unb uieber, feine 5lrme, an benen bie .öemb= ärmel bi§ faft 3ur Steffel oufgelrcm^elt tüaren, marcn fo fi^hjer luie eine§ ber ©(^eitc, unb bie ^DUistelu baran bemegten fic^ trtie eiferne Scharniere. ä>erina

5ßerena Stablcr. 169

fracitc na^ bem ©efellen unb lüeS^alb er nic^t fielfe. ^a lachte äBtl^elm. „2Bcgen ber paar 6pä^ne! So möchte fc^on ber ^JKi^e lücrt fein, ba^ jn^ei auf ben äßogen ftiec^en!" Dann merfte er, ba§ fic über feine .^raft ftaunte, unb nun griff er erft ret^t bie fd)n)eren 6tüctc fpielenb auf unb liefe fte in toeitent ^ogen in ben -S^oljrannt faufen. SDabei toarf er bas übermütige äöort f)in: „Du tüärft audj nid^t fc^tüerer al§ fo ein ^lo^!"

„|)o^o ," f^erjte fte jurüc! , „ii^ 6in !ein ^lo^i , afeer au^ ni(f)t fo leitet tnic bn meinft."

„6olI i(^'§ öerfud^en?" netfte er fte unb ftantpfte über ben leeren 3[Bagen= !]tnterteil, aU 06 er noc^ if)r Ijafdien tüoHte. Da flog fie fünf nacf) Oorn ; t^re 5lugen büßten. „|)aben mufet tnid)."

©ie jagten fi(^ ein paarmal l)in unb l^er, lachten unb l)ültcn ftd) rote ^ijpfe; am @nbe f(^ofe ha?^ 5}läbc^en mit einem ©prung über einen .^oufen 6d)eite in ben ^olgraum unb bation. ©0 geringfügig bie ©pielerei getoefen toar, toaren fie öon ba an beffere .tameraben al§ früher. SSeim Slbenbeffen lai^ten fte über bie 3agb, netften fic^ auf§ neue, unb bie ^afe l^atl)arina fa!^ !^eimlid^ nac^ it)nen unb liefe eine Hoffnung in fii^ feimeu.

5lbcr bie 3eit ging unb gab ber lleinen Hoffnung nic^t rec^t. SQßilfjelm unb 35erena üertrugen ftd) ganj gut, aber ber junge ^öd:er tt3urbe nic^t l)äu§= lieber, ob au^ eine ba toar, ton ber feine 5)lutter tneinte, ha^ fte if)nt ha§ Dableiben lieb mad)en !önnte. Der äßinter tüar nid)t me^r fern, Don bem äßilf)elm gefügt ^atte, ha^ er S5erena Unterl)altuug bringen fottte. tourbe !ül)I in ©t. ^elij;, unb Oou ben Räumen ber ©trafeenallecn regneten gelbe Saubfe^en. Da !am tnapp bor ber 'IlMnterf(^lüelle unter bem ©infltife einer f^ö^nftrömung uuerlüartet ein flarer, marmer ©ountag. 5ll§ bie föloden pr tirc^e läuteten, liefen bie ^rtenfc^en o^ne ^^cäntel unb öüHen in bie ©trafeen, unb lag auf allen ©efic^tern tnie ein boppelter ©onntag. Die ^afe -^ot^arina unb SSerena machten ftc^ gcmeinfam jur ^ir(^e auf. 5ll§ fie unter bie neben bem ßabenbau liegeube §au§türe treten, lehnte 20ßilt)elm, mit feiner 5lrbeit ^u ^nhc, mel)lbeftaubt unb mit oerlreu^ten 5lrmen am Dürpfoften. @r fat) au§ toie einer, ber fi(^ langtueilt.

„©(^bn ift ^eute," fagte bie SSafe, al§ fie i^r bleidieö unb fc^mäler geiüorbeneS ®efid)t ber tüarmen ©onne bot.

„ßin langtoeiliger ©ountag toirb e»," brummte äBill)elm.

„2angü3eilig?" fagte SSereua.

„9U(^t§ lo§ ift," mai^te er gä^nenb. „§ätte einer toiffen löunen, bafe §eute no(^ einmal fc^ön lt)irb!"

„5Jlufe benn immer ettua§ lo§ fein?" fagte feine ^Jlntter, f(^üttelte ben .Mop] bo^u unb feufjte. Dann grüfeten fie unb gingen.

5piö^li(^ rief er il^nen uac^: „Du, ä^rene!"

-,Sa?"

Da§ ^JMbc^en ftanb ftill.

@r !am auf feinen fd)larpenben ^Pantoffeln il)uen nad). „SBiEft" ;fragte er 3>erena, „mollen h^ir ^^ufammen auf ben ©ee l)eute?"

170 Scutfdje 9iunbfc{)au.

35crena§ äöanflcn röteten fic^. „6at^ ja, lucnn es bic^ freut," fagte bie ^afe. „(ix barf \voi)l cinmat mit bir flct)en, ha§ bnrf er."

„@§ muf? fd)i3ii fein t)cutc," faqte 3[ßi(t)elm iinb fnt] nac^ bem Sßaffer I)inü6er, bn§ jcnfcit§ be§ lüciBcit 5pflaftcr§ it)ic ü6er[i(bcrt glänzte. „3d) tomme ji^on gern," jagte ä^erena.

„®ut! Sind) bem @ffen," gab er ^urücf. !Dann bref)te er ft(^ bem .^auje 311.

5ia(^ bem 5]iittageffen nof)mcn fie ft(^ an ber Sänbe ein S?oot. Der @ee mimmeltc üon üeinen unb großen ^^otjrjeugen, unb bie Ufer tüaren öon 6pa,^icr= göngern Belebt tuie jur ©ommerS^eit. 23erena trug ein neue§, f(^lr)ar,5c§ ,^1eib unb einen fdjlid^ten .Sont öon gleicher g^arbe. Sie fat) gut barin au§. äßilf^elm, al§ fie im SSootc 5pia| naf)m , übcrfaf) i()r juliefa ein poar ^übfc^c 5)läbd)en, bie neben it)nen fi(^ einfd)ifften, unb blirtte barein, al§ fei i'^m nac^= gerabe ber Sonntag bo(^ nid)t leib. 5lly er in§ Schiff ftieg, fd)trian!te ^eftig. ißereno ladjte: „gjleinft, bi(^ trögt'S!"

„2ßa§ id) p f(^mer Bin, Bift bu ju leicht," gab er ,prüd; „fo gtetd)t ftc^ a\i§." 3)amit tüarf er ben 9iod oB unb ergriff bie ^Inber. @r fi^oB ba§ SSoot au§ ben 5Reif)en ber übrigen, bann taud^tc er bie 9hiber tief ein, unb fie entfernten fid^ rafc^ üom Ufer.

S)er See gli^erte, unb bie Sonne ftanb in .^toei Blauen 21iefcn, einmal im §immcl unb einmal im See. ^^r Schein lag über St. i^elij;, über ben toei^en unb ftol.^en Söauten ber neuen Stabt unb über ben bunfeln, l)ängenben (SieBelu ber alten. @r traf an^ ha§ ^oot, unb Sßerena füllte i!^n toie in tüarmen SBeHeu über ."palö unb 9iüdcn riefeln. Sie na^m ben .^ut ah unb legte i^n neben ftd); ber leife 3Sinb ftric^ it)r über ha§ !raufe, bunfle ^aor. £)er 25etter äßil^elm fot) fie, unb ha§ 33lnt ftieg iljm ftd)tbar in§ ©efii^t. @r fu(^te noc^ einem freunblid^en unb guten äl^ort. äßeil er !cine§ fanb, tinirbe er öerlegen unb Braille ben Solid nid)t mef)r lüeg öon i^rem ©efii^t. ?lm ©übe nat)m auc^ er ben i')ut ah. „(So ift £)ei^," fagtc er unb griff fefter in bie 9iuber.

Sie ful^ren bann tueit in ben See l)inauf unb f:pra(^en ni(^t tiiel. ä'Öeil aber bem 3>ettcr äßill)clm bie Suft jum Sc^er^en nii^t abtjanben !am, l)atten fie mani^mal 5lnlo^, gu loi^en. Dagtnifdjen l)inein faf) 35crena in ben l)ctten %aq hinein, atmete tief unb frei unb fagte ein paarmal : „Sßie bag f(^öu ift, §eute!"

^n einer ©artenlnirtfi^aft am See nal)men fie ein 5tBenbbrot. Sie l^atten eine S5an! na'^e om Seeufer inne. S)ie öielen SonntagSgäfte be§ 21>irtf(^aft§= garten» fa^en me^r in ber 9lä^e be§ .öaufe§. 2}}ilt)elm öerfd^iranb unb trug ßu(^en unb Strauben für feine ^Begleiterin t)erBei. @r fal) gut au§ in feinen f^eiertag§!leiberu. %U er burc§ bie 9teil)en ber übrigen @äfte fd)ritt, erfd)ien er gri)^er unb ftattlic^er al§ aUe, bie an ben lifc^en fa^en. '^sn feinen 'klugen ^atte er ein trarmeg Seuc^ten. Wan fal) i^m bie ?^reube an, bie i^m gab, i^r ethja» plieb ju tun. „@§ lüar mir bod), er mü^tc noc^ Trauben ^aben, ber Sonnentoirt," fogte er; „er fpart fie immer lauge auf." 3)amit fteHte er bie i^rüc^te öor SSerena ^in.

3}ercna ©tab(er. 171

„2)u, öertüöljnc mi(^ nic^t jo," fdjalt fie Iä(f)clnb. ©ie toar rot c^ctüorben. 2)a§ §er3 f^tug if^r ; fic tnu^tc nii^t, tne'^f]alb.

5l6er au(^ fjier gebtef) bte Unterf)a(tunfl nic^t rcd)t. 2[ßilf)elm fd)aute auf beit ©ee, beffen SBaffer atn Ufer bim!el 'max unb nur jenfeity öon leifem ©olb= fc^ein glänzte. „@§ toirb eine fc^öne öeimfa^rt," facjte er enblic^.

„©id^er," entgegnete 3Serena. „3c^t ^aft mir einen fc^önen ©onntag ge= tnac^t," fügte fie ^inju.

6r gürnte ft(^ felBer, aU fie ba§ fagtc. „^a§ Ratten toir fc^on lang :^o6en fönnen," meinte er, \iä} fetöer tabeinb.

©ie fa^en bann noäj eine 2BeiIe unb gingen f)icrauf ,3um ^oot t)ino6, \)a§ onge!ettet an ber ©artentrep^e lag. Üliemanb l]attc gro^ ac^t auf il)re 3l6fat)rt. S)a§ ©i^toa^en unb Sachen ber 2ßirtf(^aft§göfte fc^oll in if)rcm 9lü(len. Seife fe^te SBilf^elm bie 9tuber ein, bann öerf)allten bie ©timmen, unb ha^ Ufer tüid) ftiU ^uxM.

S)er ©ee tüar of)ne SSetoegung. ©elBft jc^t noc^, ba 3(6enb genjorben, loar !aum fü^I. ®ie ßuft tnar nur inunberfam !Iar, unb fie ruberten langfam in eine ^lut öon fai^tem (Solb f]inein. X^ie -lieBen^ügel unb bie bunfeln 2Bälber unb bie tneißen 5^örfer bc§ red)ten Ufer§ lagen üBert)aud)t bon einem Ii(^ten, Inarmen ^lang. 3urt)eilen brannte ein ^^enfter in fiI6rigem ^euer, jutneilen leuchtete ein ^irc^turmfreu] ; fonft tnar ni(^t§ al§ ba§ frieb= li(^e Sicl)t über ©ee unb Sanb unb bie gro^e ©tiUe be§ ©onntagg.

SSerena unb SBil^elm fc^tniegen. 33erena fa^ unb fc^outc in ben 5l6enb !^inau§, unb i!)r ^erg, ba§ immer tnarm ft)urbc, tno fie @ute§ unb ©(^önel faf), empfanb ettoa» tnie 5lnbad)t. 3Bil^etm ruberte langfam; am 6nbc f)ielt er ganj inne.

„©ie'^, tüie f(^ön!" fagte 3>crena. buntelte 3ufet)enb§, bie ^larf)eit be§ 2i(^tfc^eine§, ber auf bem Ufer gelegen !^attc, naf)m leife ab, bann öertiefte er ft(^ unb tüurbe rofig, unb auf bem Blaufc^marjen Sl^affer Segann toie 23lut 3u fc^toimmen.

„^omm, ha§ mu^t feigen," fogte SBil^elm ouf einmal. 35on feinemI5)}Ia| au§ erblidte er bie SSerge, bie !^od) oben im ©üben ben ©ee begrenzten.'; ^©ie toaren in 2)unft öerborgen getoefen. ^e^t Ieud)teten it^re öäupter rot mie Oom 3Cßiberf(^ein eine§ großen 2Sranbe§. ©elbft SBiltjelmy ©efic^t mar öon bem ©c§ein t)eE.

25erena tnar aufgcftanben. „5Jlein ©ott," fagte fie nur. Ter '^Itcm ftanb i^r faft ftill. ©o fd)ön toar ba§ ferne ©lullen.

„©e^ bic§ neben mic^," fagte ^Öittielm (eife.

©ie tou^ten ni(^t, tüa§ fie an!am, if)n, baB er auf feiner fd)ma(en ^ant feitlüörty rücfte, 3>erena, ba^ fic mit einem leifen ©(^ritt hinüberging unb fi(^ neben i()n fe^te. Gu legte ben 5lrm um fie, unb fie ftaunten in bie rote 5Pra(^t öor i^ren 5Iugen unb liefen baö SSoot treiben. Dann läutete am Ufer. 33etglocfe! ©in S)orf t)ob an, bid)t über ibnen. Gin anbre» .klingen anttüortetc öon jenfcitS be» ©ee§, unb ein britteS, noc^ fernere», ha^ nur tüie ein @d)o be§ erften töar, folgte ben beibcn. 3)ann fdjoEcn bie 5Jiünfterglocfen unten in ©t. ^elir, bumpf, ftreng, aber feierlich.

172 S)eutid)c 9hmbfcf)au.

äBiIf)clm f)attc !i>crena§ .^anb genommen, ^e^t lü^te er fte f(^eu auf bie äöangc. „Xu," jagte er.

©ie jnl) il)n oermirrt an, nnb boc^ lüar i'^r, aU gef)örte fein 2un in ben feltfamcn \H6cnb. ;^vl)re braunen -klugen glcin^tcn. 6ie Bot it)m ben 5)tunb, uttb er üi^te fie micber, luiebcr faft fdjeu.

„äi>ei§t aber," fagte fie, „id) bin feine ^^im ©pielen. So meinft auc^ nirfjt, gelt?"

„9icin, nein," jagte er t)a[tig, boct) tnar e§, al§ faffe i^n ein Unbcf)agen. 6r griff nad) bem -Ihibcr.

„3a, luit muffen Ijeim," fagte 5üerena. 3)amit fe^te fte ficf) an i^ren tjorigen ^Uati, nnb 2Bir()cIm begann jn rubern.

£)a§ ':?Upcnglüf)en Verging, luät)renb fie fid) 6t. i^elij- nät)erten. (So bun!elte atlmöl^lid). @rft al§ fie bcinal)e bie Sönbe erreid)t t)atten , fagte ä'ßiltielm: „Ta'^eim finb tt)ir balb." (S§ Inar, al§ atmete er auf. %hn beim 5lu§fteigen unb ^eimgc^en mar er bemül]t, fic^ SSercna gefällig ju aeigen. i)a§ er fie manchmal mic forfd^cnb unb fnrdjtfam üon ber ©eite anfat), achtete fie nidit.

Unter ber .Spau§tür fagte er plollid): „©rufe bie 5Jhitter; ic^ gct}e no(^ au§."

„Du tommft nid)t t)eim?" fragte ä^erena. (?§ gab if)r einen 8tic^, ha^ er je^t nod) fortging.

„^d) lüill 3n ben Äameraben mu^ ic^ nod)," fagte er. Dabei brücttc er i'^r bie ^onb fefter al§ fonft, fo, al§ meinte er etlna§ mit bem §änbebrud. S)a§ öertüirrte fie mieber, fo ba§ fie ifim nid)t jürnte, fonbern tüie in einem Danmel ^u fetner 9)cntter l)inanfging.

Drittel Kapitel.

?lm anbern Sag tat ber 35etter Sßil^elm, al§ ob nidjtS gefc^el^en tüäre. 51I§ 33erena unb feine 53tutter am frül^cn 5Rorgen in bie SSadftnbe traten, richtete er feinen fc^lneren, nadten Dbcrieib öon ber Deigmulbe auf nnb fagte laut fein: „'Dag! ©eib i'^r au^ fd)on auf?"

Sßerena, bie feinen Solid fud)te, mar e§, al§ meibe er ben itjren, benn er büdte fi(^ rofc^ mieber über feine 5lrbeit. ^m Saufe be§ ä>ormittag§ !am er 3u ben ^-raucn in ben Saben. „^e^t mitt ic^ öerfc^naufen," fagte er, ftettte ftc^ l)in unb ri^ 3Bitje in feiner polternb=trodnen 3lrt. ^piö^lid) unterbrod) er fie mit ben an 3.>erena gerichteten SBorten: „6d)ön mar auf bem ©ee geftern, gelt?"

Die ^afe .^atl)arina, bie nid)t t)on if)rem ©trirfftrutnpf aufbtidte, fagte, eine 5Jcafd)e aufnet)menb: „©ie f)at erjälilt, ha)i fd)Dn gcmefcn fei, bie 3]rene." Diefe fing babei einen iölid S^Öilfjelmö auf, aber nic^t ben, nad^ bem fte l)ungcrte. @r fd^ien i^r mol)l öertraulid) ^ujuminlcn, jugleid) aber tuor eö, al§ ob er l)eimli(^ über ba§, maS geftern gemefen, ladete. ä>erena beugte ben ^op\. Die ßabentür ging, ©ie aber lie§ bie S^afe ben ^unben, ber eintrat, bebienen ; if)r flieg langfam unb bunlet ba§ 33lut in bie 3Bangen. 2IMll)elm ging in bie 33arfftube ^urüd.

I

^Dctena Stabler. 173

2l(§ 35ercna eine SSeilc fpöter bort an i^m tiorbei miiBte, um ctlnoS au§ ber äBol^nung ju f)oIen, fafetc er i{)ren 3lrm unb brücfte it)n ^ärtlic^, tüieber ober nur toic ^um 6)3iel. (Sin ftitler ^ovn überfam fte. Sie ]a\) if)m cjro^ unb fe[t in§ ©efic^t. @r t)erfud)te ju lacfjen, a6er e^ mißlang i^m, unb er tombe öerlegen. i)a ri^ fie fi(^ unfanft Io§ unb ging.

3)Qun ging ber 5Jlorgen fo f)in. 3)ie ©ffenS^eit tarn, äßiüjelm machte ein öerbrie^lid^e» @efi(^t. Um ä>erena§ 'JJafenfUigel ging ha§ leife 3ittern toie immer, tuenn fte erregt Wax, unb fie fprac^ nic^t. 5)aroB iDurbe bie S5afe aufmertfam. „^ahi i^r ettoaS miteinanber ?" fragte fie.

„2)umme5 (befrage! 3©a§ fotten mir t)a6en!" ga6 SBil^etm f(^roff prücf ; er ^atte oft eine rauf)e 3lrt. 3)ie 33Qfe manbte fid) ju ä^erena. „Xuf fragte fie, al§ ertüorte fie Don i^r SSefc^eib. 'über biefe antwortete baöfetbe, nur toeniger grob: „5iein, SSafe, "mav foHen tüh f^aben!"

SISeil fie ungemütlich itjar, tnar bie ^Jk^ljeit balb ju @nbe. Der ©efett unb bie ^agb fd)oben bie 2;eEer jurüc! unb ftanben ,3uerft auf. I^ann er^ob fi(^ 2ßilt)elm geröufc^noü unb ging burc^ ben l'aben unb ^inau§. 2lt§ eine äßeile nad]l)er ä^erena unb bie SSafe in ben Saben jurüdtraten, fallen fie i^n mit üerfc^ränften Firmen neben einem 51a(^born im .öofe ftef)en. ©ie btidten nat^ ber Strafe fjinüber. Wo nac^ ber ^JJ^ittagSpaufe bo§ ßeben unb treiben neu unb geröufdjöoüer ant)ob, unb untert)ielten fic^ Iad)enb. Einmal rief Sßil^elm ein öorbeigetjenbeS iungeS ^Jläbdjen an; 3>erena fat) beutli(^, tüie rot ttiurbe unb einen ©c^erj ücriegcn ^urücfgab. ^n bicfem Shigenblic! öer= bunfelte ein grofser ^Jtöbeltüogen bie 3luöfid)t unb f)ielt eine äBeitc bii^t Dor htm |)ofe.

„S)a§ ift ber DJlobiftin i^re 5uf)r," fagte bie 23afe ju SSerena. S)ann ftredten fie beibc bie §älfe. toar ein Ereignis, ba§ in ber näi^ften ©tra§e, ber 5}lünftergaffc , ein unbc!annter 5[Renfc^ einbog. 5)ie ganje 9iai^barf(^aft l^atte feit einigen äBoc^en baüon gcf|3rod)en, üatfc^tc öon ber ^pu^mac^erin, bie ha einjicfjen tnollte, bo§ fie ein gro^tuerifd^eg Üßefen, mit i£)rer ^of)cn ßrfc^einung unb il)rem fc^neetüei^en .^aar ein auffattenbe§ Sluyfe^en i:)abc, unb ba§ eine 5|3utmad)erin otlelneil uid)t§ bürgerlid) ©{jrbare» fei!

2)er 2i}agen fu'^r je^t meiter unb bie 5}lünftergaffe t)inan. 2)ie 33afe unb 3Serena, auc^ 2BiIf)e(m na(^ einer Sißeite gingen an ii}x 2agmer!. %n bem= felben 5l6enb befamen fie im |)öflein einen neuen ^unben.

tüar lange bunfel. ^m ßaben brannte bie ^etrollampe. 3:ag unb ©efc^äft tüoUten ftilX Inerben. £)a ging bie ßabentür unb lie§ bie §ilbc 3eraf)n fjerein. ©ie ging auf feinen , üeinen ©d)uf)eu ; Don hcn lüei§en ©trumpfen 6li|te beim ©e^en nod) juft ein ©i^immer unter bem Iictten, ber ^erbftjeit nid)t me^r angemeffeuen .*iT(eibc t)eröor. Um ben Aiopf t)atte fie ein h)ei^e§ ^ud) gefdjhmgeu. ©in^elnc blonbe ßocfen mad)teu fid) frei baruntcr unb fielen in ©tirn unb ©d)(äfen. ^s^x ©cfidjt ix)ar fef]r tuci^, bie ^ügc beinahe öerfd)li3ommeu , fo meid) mareu bie l^tnicn. Über hcn blouen 'klugen logen tueifiblonbe Ü3rauen, fo ha\] fie faum fid)tbar fid) Don ber ."paut ab[)oben. „ö)uten 'Übenb," fagte ."oilbe. ^'^(ire ©timme ftang ^^imperlid), unb biefelbe 3intperli(^feit Uig in i()rcm '-Ißejen, aber fie pa^tc ,^u ber üeinen, (eid)teu (^eftalt.

174 S)eutfc^e Stitnbfc^au.

„(S^in ii^ci^brot möd)k ic^ i)ahtn," Ujpelte fie.

5ßcrenQ flab i^r f)in unb nal)m i^r ba§ ©elb ab. ^n^toifc^cn fiatte äßiUicInT bon ber 23Qc![tubc i)er bie ^rcmbe erblictt unb !am in feiner jauberen Cbcrfd)ür,^c f)erübev. (Sr rürfte bie ücine, me()Itüci§e .Q'a^ipe, bie er auf betn biegten iöiünbl)aar truc?, unb fagtc ein : „föuten 5l6cnb , ^ränlein !" 2)a \dj fie auf, läd)clte unb c\rii^tc tüieber. „Zs^ inerbe jcl^t oft !ommen," fagte fie äu ben grauen, h)äl)renb fie fid) ber %üx äulneubete ; „lüir finb eben eingebogen brübcn an ber ''JDlünftergaffe."

,,^211) fo," fagte freunblid) bie ^afe. ©ie ^atte untätig gefeffen, ben ißüd auf ha^ ^JMbc^en get)cftet.

S)iefcr tat ietjt äßil^elm bie %üx auf ; bariiber erftount, fa^ fie im §inauö= ge()en 3U i^m auf, lächelte tuiebcr, girpte ein: „©utc 5Zad)t!" unb trippelte t)inau§.

„S)er 5Jlobiftin if)re 2:o(^ter, ber ^etabnin ilire," fagte bie SSafe.

„3)a§ ift eine iüie üon ^porjellan," fagte i^erena unb meinte eö; jum erftcnmol in if)rem ßeben tüar fie fi(^ neben ber aubern mie ein orger S^auer= flo^ erfc^ienen.

äßilf)elm f(^lo§ t}inter jener gemöc^Iii^ bie Zur. „©efaüen !önnte einem bie," fagte er offen. 3)ie 23afc faf) ,^ornig ju i^m auf. „(äinen f(^önen ö)e= fd^mact t)aft," fogte fie.

Do lotete er unb entwaffnete bie Butter mit bem onbern äßort : „Unfre 3>ereno ift fdjöner, ba5 gebe id) ,^u." Dabei fc^oute er SSerena an, unb tüor, ol§ !omme i^m bie gute Saune plö^Iic^ jurücf, bie i^m ben gongen 2ag gefehlt t)atte. @r fe^te fid) ju ben g'^'ouen hinter ben ßabentif(^ unb begann in feiner gemütlichen 5lrt tion bem unb jenem ^u er^öljlen. 3lud) auf bie ^ero^nin, bie ^u^moi^erin, fom er nod)^er toieber. „@inen Raufen S]erel)rer foll fie !^aben, tro^ i^rer tüei^en .^oore," berichtete er.

„3)a§ !ann ic^ mir beulen," fogte bie SSafe.

„@ine Deutfi^e ift fie," er,^ät)lte er tüeiter.

„Unb !atl)olif(^," fügte bie S^ofe ^ingu. mar, al§ bobe fie einen ©tetfen im Etüden, olö fie ha§> fogte, unb bie ^out i^rer bleichen SSoden log ftraff, fo l)ort fe^te fie bie Sippen gnfommen.

3}ereua fo^ gonj ftill. ^^r tot ba§ §erä me^. Sie mu^te immer l)eim= licl) ben ^ßetter äßil'^elm onfe:§en unb fragen: „^ift bu'§ Inirllid^? Sift bu ber ® teilte üon geftern?"

3u bem, ber er auf bem ©ee getcefen tnor, mürbe ber 25etter 2ßilt)clm ouc^ bie nöt^ften Soge unb 235oc^en nic^t. 6r tnor freunbli(^, mar bie fyröl)lic^!eit im -SoauS, mie er fie immer gen^efen mor, ober ma§ auf bem ©ee gefcf)el]cn mar, fdjicn er öcrgcffcu ^u l^oben. Unb je me!^r i^ereno beffen inne tüurbe, befto met)r übcrlom fie ein ®efüf)l l)ei§er ©(^om. ©ie fül)lte, mie ba§ ^lut in it]r flieg, menn fie an jenen ?lbenb boct)tc, unb fie l)ätte bie §änbe t)or§ ©efic^t fi^logcn unb entlaufen mögen. ©0 fd)ämte fie fid).

Do l)alf il)r eine f(^mere Saft, bie il)r auf bie ©(^ultern fiel, bie Soft i!^-e§ ^nncrn leid)ter trogen. Die !rön!elnbe S5afe tnurbe !rön!cr. ^n einer 5ioi^t !^ob e6 on. Die Sofe ^ot^orino l)ottc einen @rftirfuug§anfaE. 5lm

Sßerena ©tablev. 175

onbern ''lUorflcn öerinod)te ftc fid) n\d)i au er^eöen. S)ann lüieberf)oIten fti^ bic fürc^tcrlid)en Seenguttflen. Solang fie bauerten, inar toie ein bitterer ^rieg atüifdjcn ßefien unb 2;ob. 2)a§ SeBen fiegte immer no(^, aber ber .Körper luar erfc^ö:ptt, unb al§ bie ^afe enblid) fo tüett lüieber gena§, ba^ fie au^er SSett fein !onnte, reichten Ü^re .Gräfte bo(^ nur ju bem furzen ©ang Dom Sager ^um 6tut)I am f^enfter. SSerena pflegte fie, folüeit i^r S^ii Blieb. ,2ßenn bu uic^t toärft, toäre iä) lange tot," fogte bie SSafe ju if)r. äßenn fie be§ 2:age§ bie fürc^terlid)e 5ttemnot befiel, !am bie 5}lngb in ben Saben gelaufen, ben Jßerena an SteEe ber SBafe bebiente: „^rene, !omm !" 51a(^t§ lag 2]erena in ber gletd)en 6tube mit ber .^raufen unb "^atte Inenig Schlaf; alle ^ugenblide !am ber feuc^cnbe, angftöoEeStuf: „35renel" öom Sett ber Safe I)er. Unmer!li(^ muc^5 bie junge ä>erena fo gu ber l)eran , um bie fic^ im 2Baferf(^en §au§tt)efen aßeö brel)te. 3>on äöill)elm fal) fie faft toeniger al§ früher. @r arbeitete fdjlfeigenb unb fleißig, benn ba§ ®efd)äft ging gut. SBeil er aber an ber 5}^utter l]ing, tro^bem er oft raul) 3U ilir tüar, loar i^m mdtjt äum Sdjerjen tüie fonft. 3)ie ©orge um bie .braute mai^te i^n tüie JBereno luortfarg, fo ha^ fie manchmal in ©ebanlen an bie, bie oben litt, in ben Unterröumen, o^ne aufeinanber ju atzten, ftill aneinanber öorübergingen. S)abei töar erftaunlic^, ha^ SBil^elm nic^t gelt)al)r tüurbe, mie 23erena all= mä^lic^ in allem an bie Stelle ber ^31utter gerüctt tnar, unb tüeber il^re ftumme pflichttreue no(^ bie ©efdiidlic^lcit , mit ber fie alten ^fli(^ten nad)!am, be= mer!te. @ine§ ^benb§ fa^en bie brei in ber SBobuftube beifammen. 3)ie SSafe unb 3?erena fprad^en öon ben ©efd^äften, bie ber 2;ag gebracht ^atte. S)ie 5llte mottle t)iele§ tüiffen, ob ba§ getan unb jeneg beforgt, biefcS begonnen unb jeneg befohlen fei. 33erena ^otte ju je^n unb me^r Wahn nur eine 3lnth)ort: „^a, 23afe, ift atte§ georbnet." S)a brängte fic^ ber fran!en l^rou me^r no(^ al§ fonft bie gr!enntni§ auf, mie ha§ ^äb(^en il)r unent= bebrlic^ unb eine gro^c Stü^e getüorben, unb tneil fie felber für ben S)ant, ber in i^r lebenbig iüar, nic^t ha^ richtige Sßort fanb, blidte fie unmittlürlic^ nac^ bem @o:^ne hinüber, aly ertuarte fie öon biefem, ba^ er ilir reben ^clfe. 6r :^atte, über einer B^itung fi^enb, beffen !aum ac^t gcV'^t, tt)a§ gefprod)en morben inar; bie SSafe ober ergürnte ft(^ barob unb manbte fid) jäl) i^tn mit ben ^Sorten: „^aft gefiört, ma§ fie atte§ tut, bie 5>renc?"

5lu§ bem jornigen Son ifirer Stimme ernannte er, ti)a§ fie meinte, ßr leiste, „^a, ja, fie me^rt fi(^," fagte er.

„2ßel)rt fi(^," fdimälte bie Safe, „jamolil; toe^rt \iä) - (Sott fönnen toir bauten, ha% fie un§ in§ §au§ gelommen ift."

„hiebet boc^ nic^t fo," mehrte Serena unb oerfut^te bem ©efpröc^ eine anbre Sßenbung p geben, ma§ i^r nac^ einiger Wut)C gelang. Sic bemerlte aber, tnie äßil^elm glcid^fam öerbuljt fie barauf l)eimlid) beobachtete, al§ beginne bie 2Bal)rf)cit, bie in ben äßorten feiner Butter lag, fid) i:^m je^t crft auf= äubrängcn. 6r begann auc^ üon ba an, 2>erena eine f(^eue .^öflic^leit ^u äeigen, neben ber bie leichtfertige ^r5t)lid)!eit, mit ber er bic (Erinnerung an iene Seefahrt au§3ulöfc^en bcmül)t getocfcn mar, nid)t mel)r 9taum t)attc. 5lncr!cnnuug l)atte er aber aud) fürbcr nid)t für fie, fd)ien üielmel)r je länger

176 S)eutft{)c Üiunbic^aa.

befto me()r 3L>crcna'^ il>irfen aU natürlich unb fid) fo fleljorcnb 311 6ettacf)tcn unb it)rc öieflcnlDart, aU ctlria§ lancj ®etuol)nte§ inib 2lUtäcjIid)e§, !aum met)r (^11 beachten.

%n bcn 5Jtaf)l3eitcn nal)ni bie ä3aie jd)on iano, nid)t mehr teil. 35erena unb äBin)elin aber tDaven fc^tücifliame (Sffer. ©0 lac[ bie Unterl)altunc^ Bei her Wac\b imb ben ©efeHen, öon benen feit einic^cr ^eit jtoei im -öaufe toarcn. ©inmal nun fücite fid^, ha^ bie (enteren auf bie 5Pu|mad)erin ^txai)n in bei* 9lad)6artiaffe ju reben !amen. „S)a ge^t'§ lufticj ,yt, Bei ber, meine ic^," f)o6 ber eine an.

„5)en cian^en i'aben f^at fie oft öoü ^tannSüoI! fielen," fachte ber anbrc.

3)ie ^Jlat^b fiel mit ben Sl^orten ba,^tüifd)en : „^er 5llten machen fie ben Öof, unb bie ^unge meinen fie."

®a brcl)te 2Bitl)clm plö^lid) ben CBer!örper, ber fc^lüer auf Beiben (Bä= Bogen gerul)t l)atte, feittr)ärt§ uub murrte üBer bie ^Ic^fel l}in: „(Seit, !el}rt öor euren Xüren, it)r brei, unb la^t anbre ßeute in f^riebcn."

(Sr fagte ba§ fd)tt)erfät(ig unb gelnidjtig, unb ber ^orn BeBte l}eimlic^ in feiner 6timme. 3)em (Sefinbeöol! BlieBen einen 5lugenBti(f Sßortc unb SSiffen im ^unbe ftecfen, unb geraume ^eit Inor nadi^er ganj ftill am lifc^. 5>erena aBer Bebrängte ettnag. äßarum erregte er fii^ ber fremben ßeute tüegen? fiel it)r ^um erftenmal ein , ba^ ber 3]etter oft um ben 2Seg lüar , inenn ba§ f:piel!^afte S)ing auy ber 5iad)Bargaffe, ha^ ^aa^nmähä)m, in ben Soben !am, unb ein leifer ^^Irgluol^u regte fic^ in i^r. ©ie fa^ SSil^elm feft an. f)er a§, üBer feiuen Seiler geneigt, ettnay ©törrif(^e§ in ber Haltung, unb Blicfte ui(^t auf. ©ie inu^te, ba^ er groB tüurbe, tüeun fie i!^n je^t anrebetc, unb fditüieg be§l)alB. 3)ann aBer, iüä^renb fie mec^anifi^ unb langfam i^ren Setter leerte, Begann ettoa§ in i^r ju (gittern unb ineii^ ju iuerben, tt)U(^§ unb brängte ; h^ar, al§ mü^te fie bem 25ßill)elm bie §anb auf bie ©c^ulter legen : „3)u, f(^öner luoHen toir l)aBen jufommeu! Keffer ^ufammen^alten tnollen tüir f(^on ber SSafe .^ulieB." £)a§ öerj !lo:pfte i^r, aBer fie BlieB fi^en. (g§ giug ia nii^t, ba^ fie ha^ fagte. £)ann läutete bie Sabenglocfe, unb fie mu^te l)iniiBer, einen .^unben ^^u Bebienen.

5lm gleichen 5lBenb fa^ ä>erena beu äßilljelm mit ber .^ilbe ^c^'ö^i^ fin einer bunleln ©de be§ ^ofe§ ftel)en. (5§ iDor eine DhBelnac^t, ha§ ^pflafter ber ©tra^c Itiar feucht, bie ßabenfcnfter lunrfcn einen trüBen roten ©(^ein ^inauy. 3)ie Beiben ©eftalten Iraren fc^lrter 3U unterfd)eiben. ä>erena fonnte aber ben 35etter an feiner toei^en ©i^ürje unb bo§ 5}löb(^cn an bem f(^neeig= tüei^en ©eftc^t. ©tri(^ er ber naä) , ber, ber man bie |^latterl)aftig!eit auf ^unbert ©(^ritte anfaB?

@in paar Sage fpäter fagte bie ^Jlagb: „Unfer .'oerr gel)t aui^ jur ^eral^nin l)inüBer." ©ie, bie fo lange im |)aufe iuor, burfte ftc^ ettoa§ !^erau§nei]men unb fprac^ bie ^IBorte fo bat)iu, it)äl)rcnb fie in ber S^adftuöe fegte. 3Il§ 3>erena nichts antluortctc, fügte fie na(^ einer SBeile Binju: „SBenn bie grau tnü^te!"

25ercna f(^nitt i^r mit einem ftrengen 3Bort bie ''^zht: ab: „@r lx)irb triffen, tnaS er tut, ber §err."

Sercna ©tabler. 177

2)aim C[\no, fte f)inaiif , nad) ber Snfe ^u fe^eti. ^Jtber bie 5Ire|):pe , bie fte ^inaufftieg, fd)ten i^r ^eute enblo§. 3" ^^^ ©tiibe fanb fte bie Safe unter beut offenen ^enfter liecjen, tro^bent ein !alter, tegnerif(^er ?tpriltag tüar. „3efu§!" ftammelte 9]erena nnb eilte ju i!^r. ©ie gab feinen SSefi^eib; toor füi(^terli(^ ju fe^en, lüie fte mit bem ©rfttiJen fäntpfte. 5tm @nbe ber= lie^ fte bie ,^raft, nnb fie toäre gefallen. S5erena naf)m fte in il^re 5lrtne unb brockte fte ntüf)fant ^u 23ett. 5(6er bie ©(^redEen be§ 3lnfaII§ tnud^fen. 3)a rannte ba§ ^3JMbi^en unb jagte einen ©efellen juni S)o!tor.

äßil^elm mar eben öon einem ^^tu§gang 3urü(fge!ommen. @r ftieg mit JBerena jur ^Jlutter binanf. toar ha§ erfte Wal, ba^ er felbft ^euge eine§ fc^tneren 3lnfoIIy hjar, unb fc^ien il^n heftig ju erfd)üttern. @r tuar !reibetDei§ im ©eftdjt unb ftanb tat(o§ beifeite, U)ä^renb $ßerena fi(^ um bie ^ran!e mii^te. %U ba§ 5Räbc^en il^n einmal mit einem 33lic! ftreifte, tat er if)r faft leib, fo uubefjolfen unb fic^tlid^ Don innerer Qual bebröngt ftanb er bo.

3)er ^Ir^t fam balb, ein alter, f(^tirf)ter .&err, ber fc^on immer bei ben 2Bafer§ ein- unb ausgegangen, „'^a, ja," murmelte er !opff(^ütteInb, hjä^renb er für bie Seibenbe tat, iuag er fonntc ; „inenn boS fo fommt, je^t, fo fo !önnte boc^ gefeblt fein einmal." ^r machte ein beben!(i(^e§ ©eft(^t babei. 2lber unter feinen 33emül)ungen erfi^öpfte fic^ bie ^raft be§ 5lnfaIIe§.

3]om Sett erbob ftc^ jeboc^ bie 35afe ni(^t me^r. 9]erena unb grieberüe,

bie 5)lagb, blieben abtüec^felnb um fie. äißil()elm begann fi(^ me^r be§ ßabeng

anäune^men. ©§ fd)ien, al§ tüerbe er t)öu§Iic^er unb ernfter. ^Dlant^mal ging

er tött^renb ber äl>oc^e feinen 5lbeub fort; nur jtoifd^en 2;ag unb 9^a(^t öer=

fc^lüanb er oft für lur^e ^cit. %U 3}erena einmal in bie ^Jlünfter gaffe

: l^inüberlief, in ber bort befinbtic^en 'itpot^efe etiüa» ju Idolen, fa^ fie ben

j SSetter mit ber ^^^fl^tti" i^ ©efpröc^ öor bereu Saben ftefjen. @r bemer!te

I auc^ fie, unb aU er jurüctfam, tnar er fd^eu unb gebrückt. „@r f(^ämt fic^,"

i badete S5erena, unb ber ©ebanfe machte fie fro^, tüeil if)r f(^ien, ba§ !ein ©ruft

I in ber ©ac^e fein fönne, folange er ftc^ i^rer fc^ämte.

I 3n biefen S^agen machte ber greife 5lntifte§ bei ber SSafe ben erften

I ^ron!enbefud^. 3]erena fa^ im Saben unb t)atte nic^t ac^t, ba^ fii^ jcmanb

1 ber .|)au§tür näherte, ©o erfut)r fie erft öon bey 5lntifte§ ';Jlnn)efen^eit, al§

I bie 5)Zagb fie rief. 5ll§ fte in bie ©tube ber S5afe !am , lag ber glänjenb

\ gebürftete 3^Itnber be§ @eiftli(^en auf bem 2;ifcö. 6r ftanb om SSett , tüie

I immer ft^tnarj gefleibet , eine ^o^e , öorne^me ©eftalt ; feine ßocf en glänzten

toie feine tüei^e ©eibe. SSei be§ 53läb(^en§ Eintreten tüanbte er biefem ba§

f(5^arfge)c^nittene ©eftc^t ju, beffen ©trenge felbft bie greunblic^feit , bie er

! feinem äöefen ju geben bemüht toar, menig milbertc. @r fagte 33erena ein

iDoor gute Sßorte, ba^ er fi(^ freue, bie SSafe in fo trefflicher ^Pflege ju tniffen,

i boB er erft öor furjem öon bereu fc^trerer 6r!ran!ung gel)ört unb bo^ i()m

lleib tue, einen fleißigen (Saft feiner Äirc^e miffen ^u tnüffen. ©eine Söorte

Ratten luenig 2ißärmenbe§, aber ging öon il)nen tüie eine ©tär!ung au§, unb

töieberum cmpfanb 33erena, ba^ in ber l)erben 5lrt be§ yJtanncC' cttüa» 33er=

lDanbte§ mit ber @rf(^einung be§ ftreit^aften (S)lau6en§le!^rer§ tüar, beffen

a)eutf(^e iRunbfc^au. XXXI, 5. 12

178 ®eutfd)e 3iunbid^au.

©tanbbilb unten am See firf) er^oB. ^ll^i ber ^Intiftes fic^ lurj barauf öev= obf^iebete nnb ba^ 3^^"^^^-' üerlie^, f^ielt fte bie %nx für if)n offen unb fc^Iofe fie l)inter il)m, unb Irat it)r nac^^er, al§ l^aBe fic nod) öor feinem ^lenfc^en foId)c (äf)rfur(f)t empfunben iuie öor biefem 5|3farrer.

„3ft es nid)t fd)ön öon il)m, ba§ er (^efommen ift?" fachte bie SSofe, unb auf ber bleichen cVIänjic^cn .öaut il)rer äßancjcn ftanb baö 9tot ber ßrrecjunq.

„^a, ja," nirfte Sßereno.

S)ann Derlanqte bie iBafe bie S3i6el unb iai^ mit f)at6(auter Stimme ein Kapitel um§ anbre. @5 mar, al§ f)abc ber ^efuc§ bes ^nti|tc5 if)r eine Se^n= fuc^t nac^ bem 2Öorte öotte^ c^eltiectt.

^n ber ^cit, bie nun folgte, unb tüä£)renb bie Äran!()eit ber Sßaferin biefer unmbfllii^ madjte, auf 5uftcf)cn , fam ber 3Bunf(^ me£}r benn früher in if)r auf, ft(^ auf ein m5fl(id}c6 naf]e§ @nbe norjubereiten. Sie fprad) biet öon bem, ma§ mcrben füllte, menn fie felber nic^t mef)r ba fei, unb SSerena füf)Ite, tüie \i)x Süd i^r oft ftnnenb burc^ bie Stube folgte, unb tnie fte in be,^ug auf fie, 3}crena, ctma§ auf bem -öerjen trug, dlaä) langem 3ögern unb mal)renb fii^ unfc^tner erriet, ha^ fic nur mit Sc^cu unb Überminbung fprac^, ^ob bie 33afe eine§ ^2lbcnb^^ an: „SÖie gel)t mit bem äBill^elm je^t?"

33crena fa§ näl]enb am runben 2if(^. 2)ie Stehlampe Inarf i^ren Schein auf i^r ©efic^t. „öut gel)t eö," fagtc fie; „er ift ja immer fleißig gcmefen."

„^a ja," mad)te bie 93afe. 3)ann fc^töieg fie unb §ob erft nac^ langer ^aufe mieber an: „Unb mcnn id) je|t fterben foltte?"

3}erena füt)ltc, ba^ itire ^^angcn beife tourben. Sie fa^ ni(^t auf. „S)aDon müßt ^^r ni(^t fprec^cn," fagte fic.

„3Bol)l, mol)I," lüiberfprac^ bie Äran!e, „tüo^l, U3ol)l mu^ man baoou reben. tüirb nic^t met)r lange bauern, meine id)." 2:ann fc^ien eine innerliche 5lngft in il)r ^n madjfen. „'^a^ foU er anfangen , ber äBil^elm, allein?" ftotterte fic unb bann: „^u— tüürbeft mieber gc^en, bu, Qjrene?"

„^(^ müBtc, ben! mol)l."

„^agft il)n nic^t?" fragte bie Safe.

51un mar Serenoa Öefidjt bunfelrot. Sie faf) auf, fialb lädjelnb unb bod) eine ^euc^tc im 33lid. „Xod) i)abi \ä) i^n gern/' fagte fie, „mie fragt ^t)r auc^, Safe?"

2)a nal)m jene alle Äraft in einem Seuf.^er unb einem 3Bort ^ufammen : „Sßeil ic^ bem öerrgott banfen mürbe, menn fein !önnte, ba^ if)r ^ann unb ^rau iDÜrbct, ber 2Bilf)clm unb bu."

Sßerena legte ben 3lrm auf ben 3^if(^ unb fann not^, e'^e fie fprad). Sie fpielte mit ber DIabel auf ber 2if(^plattc. „Sel)t ^i}X ," fagte fie langfam unb ernftl)aft, „ber äßil^elm mill baö nidjt."

„Unb bu?"

"3c^? --- 3rf) föun cy nic^t fügen," mid) fic ou§.

S)ie Safe fc^lüieg je^t, iuar mübe unb lag gan3 ftill. ö§ fd)icn bann, alö ijübt fie fid) mit Serenas 5lntlr)ort befd)icbcn.

3)em 2age folgte eine fd)mere 2Bod)e. Xal Seiben ber SBaferin 1du(^I. 2Bill}clm mu^tc t)erfd)icbcne dJlak gerufen merben, ha% er bie 'Butter an§

35ercna Stabicr. 179

f^cnfter tratie; fi"ifd)c ßuft ncridjafftc il)r (Erleichterung. 3)ie Oualen her ^Jhittcr ergriffen i^n feltfam. (S'x i)Qtte oft SIränen in ben Singen, iDcnn ein Einfall Dorüber tüax , nnb lünr nad)tier fügfam nnb öoE Siebe gegen bie ^ran!e, aud^ ban!6or gegen S^erena. ©§ fcfjien, ha^ er jn ernennen begann, tüa§ fte für bie ^Jintter tat.

@ine ©am§tagnac[)t tnar bcfonber§ fc^tuer für bie ^ran!e getnefcn. %U Sßerena am ©onntagntorgen ben Saben gefdjloffen ^atte, ber bi§ ^um beginn beö 35ormittag§gotteybienfte§ offen blieb, nnb in il)rer .Kammer il)r ©onntag§= gett)anb anlegte, liiirte fte nebenan bie 33afc eifrig unb ernfttjaft fprec^en nnb t)ernabnt neben il]rer !nr,^atmigcn, Reiferen ©tintme bie laute, fefte 2Bill)elms. S)ie Untcrrebung bauerte lange; 'iu-rena lüoEte fte ntc^t unterbreiten; benn h)ar il)r un'anllfürlid) , aly öcrbiete ber ernftl)aft = bebäd)tige .*tHang ber beiben ©tintmen eine ©törnng. 511^? fte aber, Ineil i()r bie ^nt lang lüurbe, il)re .Kammer öerlie^, um nod^molö in bie ßabenränme l)inab5ufteigen , trat Sliiill)elm auy ber ©tube ber QJtutter, in feinem Sintern ganj bay 33ilb be§ überlaftcten !:^aume§, baö er immer bot, tragenb, unb minlte it)r. ,,^6) möd)te bir etma§ fogen, ä^erena."

©r nal}tn fte am 5lrm, al§ fic näl]er!am, unb fc^ob fie mit lin!ifd)er ©ebärbe in bie f(^5ne, fd^lic^te 2ßol)nftube.

„©e^ bid)," fügte er. ©eine 5lrt, in ber eine gemiffe 2Bi(^tig!eit lag, machte 33crcna .^icrjflopfcn. ©ie lie^ fic^ auf ben erften beften ©tu^l an ber 2Jßonb nieber. 2)er |)auyfegeu l)ing gerabe über i^rem traufen §aar. „^it ©Ott fang an, mit ®ott l)ör auf."

Sßill^elm 30g bie 2:ür inö ©(i^tofe, bie nac^ ber ©^laflammcr ber 5(Jlutter j^in offcngeftanben. 2)ann fam er nnb fteEte ftc^ bor S>erena '^in, ]§emb= ärmelig, aber fonft in feinem fc^önen ©onntagyftaat. „©ie fprid]t immer Dom ©terben, bie 'OJhitter," fagte er.

,.^a eben," crtoiberte ä>erena; „ic^ !ann ii)x nicl)t au§reben."

„©ie I)at and) rec^t ey ift fein ©pa^ mit il)r."

„©ie l)at fid) immer Uiieber er{)olt, menn fie manchmal nod) fo fc^lei^t fc^ien."

2Sill)clm fd)ien auf biefe äßorte nidjt gehört ju l)abcn. 6r fagtc un= öermittclt: „(fy ift tual)r, mir lounten nid)t beieinanber ir)ol)ncn nac^tier, bu unb ic^."

$öerena fal] um fid), aly fud)e fic eine 3:ürc.

„äBenn bu mollteft " ftottertc 2[ßill)elm: „al§ meine ^ran fönnteft bleiben."

©eine 3>erlegen'^eit unb llnbcl]otfenlieit gaben ä^erena il)re 5)hil)e prürf. ,Mdr\," fagte fie fc^lidjt, „ba5 märe uid)t ba§ red)te, mcnn bu eine nehmen toürbeft, meil beine ^3tuttcr cy bir rät."

Sei il)retn 'Jicin mar er erfd)rec!t anfgefabren. ^"^cljt !am er näljer. ^Jlan

fal) il)m bie (Erregung an. (Jy lag beutlid) eine '^Ingft baöor in feinem 335efeu,

ba^ bie SSerbung öergcblid) fein tonnte. „3)u tnu^t nic^t fo auffaffen,

SSerena," fagte er mit tinfid)crer ©timme; „c§ ift nid)t, bafj bie Mutter mid)

überrebct l)at. ©§ ift i^ fct)e fd)on felber ba^ Cy ein ©lud für

12*

jgQ 3)eutf(^e 9iunbid)au.

miff) ift, mcun bu mir ja 'mit, baB ni) eine fo(cf)e nidji me^r finbe

loic bid)."

ä>crcua !am ba§ ^litlcib mit if)m an. Sie erinnerte fid), tüa§ bie SSafc i^r Bei if)rer ^^Infnnft öon i()m flcia^t I)attc: „(är foUte immer einen um jid) I)aben, ber if)m rcdjt bleiben {)iirt." ©ic fiitjltc bentlic^ , baB er in biefcm 5lugen6tic! cmpt«"b, luaö er it)r ju fairen öerfnd)tc: (Sinen bcffercn ^yreunb al« bid) !ann id) nid)t finben. Sie tuar if)m and) immer iint ^eii^cfen. Unb feit bamal§ anf bcm See baS :^atte fte jid) immer flejat-\t „ein anbrer !ann bir nid)tö me^r ekelten." 5l6er gcrabe jener ^^bcnb

„äßeiBt," fagte fte laut, tangfam unb crnft, „ba§ muB id) bir jagen. 6ine§ öerfte^e id) nid)t ft»a§ bu gemeint Ijaft bamalö auf bem See!"

@r errötete. 5^ann fc^ien bie (Jrinncrung i^m haQ p geben, tüag itim Bi5f)er gefct)lt f)attc; eine Inarme ßmpftnbung für SSereno tnattte in it)m auf. „^c^ iä) gutmoc^en m5d)te id) ba§ ja eben je^t, 25rene," fagte er.

Seine Stimme gitterte. S^erena gelra^rte bie Sßeränberung. @inc ^ei^e ^reube fprang in if)r auf, über bie fie ftc^ fclber nic^t !Iar toar. Sie üBcr= legte nid^t mef)r forglid) inie Dörfer. S[Bcnn er je|t baS rechte 233ort fanb, ber äÖi(f)eIm

„Sag mir je^t nic^t nein, 25rene," fagte er. gr ftrectte feine fc^lDere, Breite öanb au§.

5)a legte S^erena bie i^re hinein, „^a, nun, tüenn bu e^^ meinft!"

Sie ftanb auf. 6r trat neben fte unb legte ben 5lrm um i^re -öüfte. „3a, fietift, baö ift je^t ein ©lud für mid)," fagte er. ©§ tnar ein fonber= Bare§ äßort, faft al§ f)ätte er auSlnenbig gelernt. Sein Ion Inar au(i^ trocfener al§ Dörfer. Zxodtn unb faft ^um Sachen mar auc^ fein ©cBaren. gr tüoltte S5erena nad) ber 9^ebenftuBe fül)ren. 3)a fd]ien i(jm einjufaEcn, ba§ man eine ^raut füffe. So fa^te er fie bei ben 5lc^feln unb tüfete fte auf bie Stirn. ߧ tnar, aU bä^te er fd)Dn an etlnas anbre§, al^ er tat.

£;ann gingen fie ^ur 5}httter :^inüBer.

S5terte§ ßa^ttel.

äßil^elm unb SSerena tüaren üerloBt. 3^te 5Rutter tüu^te e§, QJ^agb unb ©efelten Ratten l)erau§, unb bie 3tebfeligen ber 5k(^barfc^aft pfterten ftd) äu. Sie felber aber machten fein 5luff)e6en§ baDon. %m 5]^orgen, nad)= bem er il)r ^a^^ort empfangen ^atte, fagte 3Bill)elm juSCerena: „2ötr muffen bie 9iinge faufen gcl)cn l)eute." Unb nac§ bem 53cittageffen machten fte ftd) jufammen auf, gingen bie paar Sd)ritte Bii? ^um ©olbfdjmteb, ber in ber 3^a(^barfc^aft unter ben Sauben feinen %^lai} l)atte, unb t)atten fic§ tüie auf SSerabrebung, aber o^ne ha^ eine§ öom anbern e5 öorlier getouBt Ijätte, in ganj feierliche Äleiber geworfen, äöilljelm tnar jutunlid) unb Reiter, h3äl)renb er am S>orabenb, aU er bie 5)hitter Dor greube über ha^ ^uftanbetommeu be§ ä>erlöbniffe§ ^atte tncinen fe^en, in eine fonberbare Unrul)e geraten, ^erftreut unb tüie üon einer 2trt 2Ingft geplagt geinefen tnar? Über 3}erena, bie fonft Marfef)enbe unb S>ernünftige, !am auf biefem (Sang, iDä^renb be§ |)anbelny

a3etena ©tabter. 181

um bic flolbenen 9ieife uub nad)I)cv crft, aU biefe an bcn ^^"ficru glänzten unb ü]re jcbcn ©(^muc!c§ unc-^cluoljiite -öanb bie füBc fiafttafcit be§ 9tinc^e§ empfanb, eine 5lrt Xraumauftanb , in bcm fie gum ciftenmal atteö um fi(^ in einem öerüärenben ßic^tfd^ein fat). 3)er ^uftanb bauertc bann tac^elang; fie malte fic^ bie 3u'^uTtfl^ i^ fi^tni ^ofcnfarben. ^^r .^er^ fto^ftc, lücnn fie \iä) in ßdnnernnq jurürfrief, tüie fie öon .Soerrtibat^ auy bem §aufe be§ «inen Soten in ba§ be§ anbern i^efonuneu, unb tnie fie, ba5 einfoc^e 33auern= mnbc^en, nun in biefe§ ^au§ f)ineingetr)ad)fen, im 25egriffe ftonb, bie f^rau cinc§ lrio!^II)aBenben unb angefcljenen S3ürgcry einer großen Stabt gu tnerben. ©ie freute fic^ bes mer!tr)ürbigcn ^Inffi^tüungeg , ben ifjr Scben genommen, freute fi(^ ebenfo unb mit bcr |^-rcubc eines rci^tfc^affeucn unb arBeit«fro{)en ilenft^en auf bic ^flid)ten unb 5Iufgabcn, bie if)r bie ,3utunft bringen tüiirbc.

%U fie nact) 2agen unb langfom auy bcm Taumel (icimli(i)er ^^reube, ber fie umfongen, ertnad^te. Begann ftc crft allmäf)tic^ ju crtennen, baB ha^ ^lüd£§empfinben if}re§ Bräutigams mit bcm it^ren nii^t 8c^ritt ()iclt. 2BiIt)eIm j^atte ein älriiefpättige§ äßefen: oft freiließ fc^icn er f)eitcr unb ^nfricbcn, 3U anbern Seiten aber \x>ax er übler ßaune, na!)m fi(^ faum ^u einem 3Borte für SSerena 3cit, unb fie i)ättc blinb fein muffen, um nid)t ciuäufe^en, ha^ €r no(^ immer nichts für fie empfanb al§ bie ^ti^tung unb (^reunbf(^aft , bie i^re ©teltung unb i^x Sibirien in feinem §au§t)o(t i^m abnötigten, äßöc^cntlic^ iWi--, breimal blieb er aud), mic früher i)ftcr, nad)t'^ öon .ÖQU|e Incg, im toife ber $ßercin§genoffeu bi§ gegen 'i)Jlorgen fänmenb, ein ©cbaren, tnie eS bem ^Bräutigam !aum anftanb. ©iney 3lbcnb§ öertaufc^te er eben tüiebcr bie ^rbeit»!leiber gegen einen befferen ^Ingug unb na^m in ber SSadftube bie ^appt öon bem 5kgcl, bie bort immer bereit t^ing. 5)a trat 25erena 3U i^m unb legte it]m bie .Spanb ouf ben 5lrm. „^u tüitlft tüieber fort?" frogte fie. 8ie ^atte fid) biSf)cr ntd)t in ba^^, toay er tat, gemifi^t; fo ftu^te er fid)tli(^, ja, C5 töar, al§ erjdireiJe er. ßangiam flieg i'^m baö SSlut in§ ©cfi(^t.

„3a," fagte er ji^gernb. Unbel)agen Hang auö feinem Ion.

„3)u bift oft fort, fe^r oft," fagte 5>ercna. „^ie DJluttcr fragt immer iiac^ bir."

gr faf) einen Slugenblid in§ iieerc, ltiä()rcnb fein ©efic^t fid) immer bunJler förbte unb feine ©tirn gu perlen begann, ^ann ua^m er bie ,^appe töieber ah uub ^ing fie an il)ren Ort.

„©ie nimmt fi^toer, bie Butter, iDcnn bu fo oft fortgel)ft," fagte Sßcrena.

6r l^alf fi(^ mit einem Durren: „©0 !ann id) ja bablciben."

3lber nad)l)cr \a% er bcn ganzen 5lbenb mit bcn beibcn gian^^i^ i'i ^^^i" HGofjuftube oben unb liatte feine bcftc ©tunbe. 5lufänglid) öcrlcgen , ha^ fie if)n 5um Bleiben bctnogen, lieB er bic Iraulidjleit ber l)eimifd)en ©tube auf fic^ tDirlen, tüurbe barob rebfclig unb fanb '!)Jiunter!eit unb 3:reul)er,^ig!eit tüiebcr, bie ha^i Sebcn bcr ^toei eilten, fciucy BatcrS unb feiner ^JJiuttcr, früt)er Reiter gemacht l)atten. '-I^ereua aber crfanutc an biefem "iHbeub, ha^ fie mit einer il}r gan^eg äöefen crfüllenbcn Siebe an il)m l)ing, fnl)ltc eine gro^e ^raft in fid), biefen forglofen, id)löad}en ^Jlenfd)cn ju befrcunben unb 3U

132 3)cutid)e 9iuiibid)au.

führen, iinb meinte ,yi tüijfen, ha^ fie i[)u (\cxabc um feiner Sd)tüäc{)c toillen liebe, luic man an einem Mranfen bo^jpelt Ijiingt, toeil bie ©efafjr, if)n ju Verlieren, immer bo i[t.

Ü^ün ber 3cva()nin f)attc in^lüijdjcn luenit-^ ^Jieneg öerlautet. '^i)xc Zod]kx tarn nacl) lüie nor in ben Saben, äßiU)e(m aber fümmcrte fid) fdjcinbar loenigcr nm fie; benn er trat nid)t tüic anfanc^ö an§ ber Sadftube, fobalb er fie im ßaben tunkte, ja, tat fot-\ar, alö fü[)e er fie nid)t, oblnol)! Jöerena bcftimmt beobad)tete, bafe er fie Bemcifte. 8ie freute fid) aber innerlid), baf^ er bie SBIirfe nic^t jurncfcviB, bie bie .S^iilbe ^ei-'ti^)" ^i^c^) ^cr 33arfftnbe luarf, mann immer fie fam; ja, fie lädjclte bei fid), tncnn fie fat), h)ie ba§ ^läbd)cn ,'töciernb fein SSrot öom ^abentifd) naf)m , langfam bc.^ablte, gleid)fam immer nad) bem Tiebenranm f)inübertaufd)enb unb üerratenb, ha^ fie üon bort einen crlüartete, nnb lüie fie enblid) mit SÖ^iberftreben unb aly flcbten ifjr bie Sohlen am 33oben, ben ßaben öertic^.

3)ic ©cfetlen brauten inbeffen bie 5{ad)rid)t fieim, bie 3cvat)nin brübcn an ber ^Fiünftcr gaffe i}ab^ .^tnar öiel müßige Seute unb Sefnc^er in ilirem Soben ftcben, aber Inenig ßunben , unb bie ©äffe raune fid) bereits ^u, baß fie, aU fd)(ed)tc ^at)(erin bcfannt, nirgenby lange« bleiben gef)abt f]abe unb h3ot)l aud) in il)rem neuen 25er!aufSraume fid) nic^t lange tnerbe t)altcn fönnen.

©0 fam ein SamStagabcnb ()cran, ber bem Saben immer am meiften 35er!e^r brad)te. 'i^erena unb ^^rieberüe, bie ^agb, befanben fid) im 3]er!aufci= (o!al, mit Üteinigunggarbeiten bcfc^äftigt. G^y ging auf üd)t Ubr, bie 3cit, ba ber Saben gefd)loffen tnurbe, ai§ bie -öilbe 3c^'ot)n eintrat, ©ie Iriar barhaupt unb fet)r bleid). '-I^erena füt)Ite faft ^Ptitleib mit if)r, fo febr fprang i()r gleich bei ifirem Eintritt ber Umftonb in bie klugen, ha^ hivi 'OJMbc^en tnie eine Traufe bleich Inar. 3)a§ ßampcnlid)t ,^ünbete it)r ing (Seftd)t; felbft bie Sip:pen unb bie iBrauen brachten feine garbe in ben 8c^nee ber 3üge ; nur bie klugen glänzten unb Inaren tüie öon einer Unrut)e ober 5(ngft gro^.

„fönten 3lbenb !" grüßte öilbe; lüor, al§ ob fie furj an 5ttcm luäre. 3]erena gab ben ®ru§ ftiE unb nii^t unfreunbtic^ ,^urücf, reichte ber .^unbin ha§ ^rot, ha^ fie tierlangte, nnb nat)m hai^ föclbftücf, ha?-: biefe il)r l)inbot. @y Inar ein ^ii^an^igfranfenftüd, nnb 2]crena f)atte nic^t öiel ^Mngen 3ur |)anb ; fo bauerte ein paar 3tugenblic!c, bi§ fie hav .^erau§ge(b 3ufammen= gegap f)ottc. %U fie aufblirfte, ftanb .^ilbc nic^t melir am Sabentif(^. ©ie mor auf bie 8d)tnetle ber ißacfftubc getreten, l)aftig , mit einem Schritt, unb toar aU f)ättc fie einen 9[amen auf ben ßippen. Sie fam g(eid) barauf ^urüd, ein Inenig öerlnirrt unb immer bleid), naf)m ha^j föelb unb ging. „©Ute 5kc^tl" flüfterte fie faum f)ijrbar, al5 fie f)inauyfd)Iicf). ^Iber SSerena bemerftc, ha^ fie brausen ft(^ umtnanbte,' nic^t baöonging, fonbern non au§en fic^ ber Züx üorfii^tig noc^malö nö^erte unb einen fonberbar angft= unb t)ungeröol(en ^lid burc^ bie (Scheiben f)creintnarf. 5n§ fie, Jßerena, it)ren ^eglappen Inieber aufnet)men iDoüte, fat) fie, ba^ oud) 2;ßill)elm ben Süd ber .Söiibe aufgefangen I)atte. @r tnar auö ber iöadftnbe gefommen unb näherte ft(^ ber Sabentür. (?r f)otte ein rotcö föeftd)t, feine Haltung tnar t)ornüber=

S5erena Stabicv. 183

geBeugt, imb lag eine fonberBare @tönif(^l)eit borin ouc^geprägt, qI§ fürchte er ein: „®ef) nid)tl" el)e er bie 2^üre erreidjt fjäik , unb fei Bereit, i!^m 3U trogen.

S5erena§ ."per,] üopfte. Sie arBeitete tüeiter , aBer aU bie %üx I)inter S^il^clm in§ ©d)lD^ fiel, ^uifte fte gufamntcn nnb mu^te innef)alten, fo eng iüor \i)X ber 5ltem. Wii Wüi)c raffte fie ftc^ anf. ^a ftanb bie 9Jlagb neBen i^r unb falj fie an. ^n i()rem runzeligen ©efic^t leuchtete ein el)rliif)er ^o^'n, fie fc^ien fprcc^en gu tooHen, frf)tüieg oBer, boc^ fi(^tlicf) ge^tüungen, unb fie tunkten Beibe, ba^ fie benfelBen ©ebanten fjatten: „2Ba§ tt)itt öon it)nt, ha§ ^Mbrfien?"

©ie taten tneiter, tnaS ju tun tüar. 5iac^ einer 25ierte(ftunbe lt)ar 3]erena mit if)rer 5lrBeit fertig. 2ßilf)elm tnar no(^ nic^t ^urücE. 33erena aBer l^atte ein ©efü'^l, al§ pre fie i!)n ftüftern. ^n 2ßir!lii^!eit !onnte fie un= möglich f]ören, aBer tüar il^r, al§ fei er na!^ , aly gefc^e^e ettnaS im -S^aufc ober l^inter ber 2;ür ober

5luf einmal tat fie felBer bie Sabentür auf unb ging ^inau§.

3)ie 'Jkd)t tnar ftiE. ÜBer ben bunfeln .Sjimmel frfpBen fic^, fc^luac^ fic^tBar, einzelne tuei^e 3©ol!cn; ha unb bort ftanben ein paar ©lerne, bie immer toieber in ben 2Bol!en untergingen; toar ein faft fc^merjlit^ey (Srlijfc^en ber lleinen Siebter. 3)ie ©tra^c toar laut unb luirr loie immer. @in=, ,]h3eimal löfte fid) au§ bem bnnleln 5}tifc^maf(^ ber fid) Begegnenben (Seftalten eine, fam üBer ben lleincn §of gefd)ritten unb Derfc^toanb in ben 9ia{^Bar= puferu.

SSerena l)atte bie Sabentür l]inter fid) ^nge^ogen , ftanb mit flopfenbem ^erjen unb fpäl)te in bie ^un!el£)eit be§ §ofe§. S)onn flieg fie üBer bie ©Infen l)inunter. 5ll§ fie ha§ ^ftafter Betrat, peitfc^tcn il]r jluei 9^egen= tropfen ha§ ©efidjt , bie au§ einer ein.^elnen 2[ßol!e fielen. 3]öÜig in ben ©ebanlcn an 2Bill)elm aufgc!^enb, erf(^ral fie l)cftig oB ber fremben ^eriil]rung. SlBer fie ermannte fid) unb Bog um bie Öabenede nad) ber .ötiuötür l)iu. 5piö^li(^ flutte fie. 3m ©(Ratten ber @de ftanb SBillielm , ba^^ 3ei-"o^u= Mäbc^en Bei i^m. ©ie trennten fic^, al§ fie 5>erena erBlidtcu. .Sjilbe l)uf(^te an i{)r öorüBer, fie Bemerlte, tt)ie fie im SSorBeige^en mit einem fd)euen ^lic! i^r in§ (5)efid)t fal). SßilBelm ftanb Breit, bie .öönbe in bie S^afc^en geBo^rt, on ber §an§tür. ä^erena ging an il)m borBei unb fagte lein 3[ßort. 5lu§ h^m |)au§flur trat fie in bie S^ad'ftuBe, burd) biefe in ben Sabcn. 5Jtcd)anif(| Begann fie an biefem bie genfterläben Dor,5ulegen. .^opf unb ."pcrj Brannten il^r. ©ie toar faft fo tüei^ tnie t)orl)in bie §ilbe.

9^un ^ijrte fie 2Bil^elm in bie SSadftuBe treten. 'mar nicmanb bort al§ ^rieberüe, bie ^agb. „;^yft tnieber niemanb oBcn Bei ber "OJintter?" fogte 33}ilf)clm gu biefer. ©eine ©timme Hang Barfd).

„föerabe tüiU i^ l)inauf; gerabe Bin id^ fertig gcitiorben mit ber ?lrBeit/' fagte bie 5)lagb. ©ie rumorte nod) l)ier unb bort. 3)erlüeiten ftanb er, ben Breiten 9tüden gegen bie Sabentür gcmenbet, unb fal) il)r nngebnlbig ^u. ©ein ©cfid)t tüar fonberBar an3ufel)en, gan^ öon Unrut)e leBenbig. £)ie Sippen jitterten il)m, unb feine 5lugen glönjten, feine iBacfen U)aren rot üor

184 Seutfc^e JRunbfdjaii.

förrcgunc^. „-öerrgott, bift nod) nid)t fertig T' fiil)i- er plö^(id) lüieber auf; tarn tnx-\ iinb qualöoH au§ i^m ^erau§. 3)ic 5}tagb fol) if)n an. 65 fi^ien if)r ein ßicf)t auf^iigeijcn , ba§ er fie tuegfiaben lüoßte. 8tit( ging fte an§ bcr Sür. ^n biejem 5lugenblitf tüoEte aud) ä^ercna fid) an 2ßil()e(m öorbeibröngen, aber er öerfperrte i^r ben ^iluSgang.

„^dj tnill bnrc^," fagte fte atemlos, oben fiel bie lür t)intcr bcr ^agb in§ ©^lofe.

2)a breite er fi(^ nac§ it)r nm. „2Sir muffen reben mtteinanbcr," fagte er.

5t^Iöl3li(^ fjoh S^erena bie rechte .'panb gan^ langfam unb rubig unb ftreifte ben &iing öon i[)rer £in!en. „^limm," fagte fte. @r nat)m i^n.

„'4>rene!" fagte er. (Sine ^elnegnng ging burc^ feine fc^tncre Öeftalt. „Seit i^ feit bn mit mir öerfproi^en bift, ^abc id) mit i^r nid^t met)r gerebct, mit bcr §ilbc."

3>crcna antwortete nid)t; fic glitt an ii^m öorbci unb ber i^^Iurtüre 3«. 2)a rief er i^r !cud)cnb nadj: „Sßrene!"

S)er 2on feiner ©timme ätnang fte, ft(^ umgufe^en. „S)u mu^t bo(^ I)ören," fagte er. ©ie lt)n^te felbft nic^t, Inorum fte ni(^t tüeg !onnte. ©ie fa^, toie er ftc^ um SBorte quötte. ßnbtic^ fagte er: „©asi mit ber |)ilbe ift fd)on t)orI)er gctücfen! 3)ann bie Butter ii^ fa^, ba^ fte ni(^t einöerftanbcu fein tnürbe! ;3inmer öon bir fpra(^ fte, immer nur öon bir. 5llö iä) oft genug gehört ^atte, meinte iä) , bafe es au(^ mir rec^t fein !önnte. S)a tou^te i(^ noc^ ni(^t, bafe ic§ ber §ilbe fc^ulbig bin, fie ju ne!§men."

35erena fiel bie !ron!e SSafe ein. Üßenn bie ha§ prte! 5In fi(^ felber badjte fte gar nid)t. „©ie gibt es auc^ je^t ni^t ^u," ftie§ fte i)nan5.

„©ie U)irb h)of)l muffen ," murrte 2Bil()clm. @r fanb feine ftörrifc^e ©c^tnere mieber, f)afte beibe Sjaumen in bie äBeftcntofi^c , !^ing ben ^opf Vornüber unb ftarrte ben Soben an.

„2)a§ !annft i^r nid^t guleib tun," fagte Söerena in fteigenber 5lngft.

„3uleib ober ni(^t, i(^ mufe tun!"

„^Tcu^t " ftammelte 3>erena, al§ ob fte auf einen 5lu§h)eg fänne.

„3Benn ic^ ef)rlic^ fein mitt," fagte er.

S)a h)u§te fte, tüa§ er meinte. „3efu§, mein @ott!" fagte fte.

„3c§ i}aU fie auc^ gern, bie ipilbe," tnarf er ^in. ^n feinem 2;on luar etma§ :^änti\ä:}t^i, al§ gefd)e:^e ilim unrecht, nic^t if)r. 25erena ging ein grettes ßid)t auf: „©ie^ft je^t. gar ni(^t§ giltft il)ml" ''ilber immer nod) mufete fie nur an bie ^afe ben!en.

„©traf bic^ (Sott nid)t, 2ßilf)elm, ba^ bie ^lütter jugrunb ge^t an bem, h3a§ bu if)r antuft," fagte fie. 3)ie äöorte !amcn if)r mit einem tiefen Sltemjug aus bem ^i^^crften berauf, ©ie tnenbete fic^ barauf unb öerlie^ bie ©tube.

Öangfam ftieg fie bie 2:re^:pe f)inan. ©ie l]C)rte, mie 2ßill)elm bie Sad= ftube abf^lo^. ^e^t !am er mit fd)U)eren, entfd)loffcnen ©d^ritten i^r na(^= geftiegen. §alt! @r !am es ibr fagen , ber ^lütter! $öerena ftodte ber §er3fd)lag bei bem ©ebanlen. UntüiüÜirlic^ ftanb fie ftiH unb tnartete, bi§ er !am. @r moÜtc an i()r oorübergeben, aber fie tt)cf)rtc if)m. „-^alt, if^ tüiH if)r fagen I"

Serena ©tabler. 185

@r lai) fie ganj erftaunt an. 5l6er er Ite^ fie flc'^en. 5Jtit üornü6er= fl^ängenbem .^opf fc^ritt er nad) feiner eicjencn .Kammer, qI§ fie bei her Safe •eintrat.

fünfte? .Kapitel.

2)o§ toar ein Xag, al§ fingen fi^tüar^e Sßettertüolfen Bi§ auf bie S)ä(i)er 'Jjon 6t. i^elij nieber. 5l6er Inar ganj !^cll am .^intmel unb 06 ber 6tabt, unb burc^ bie ©trogen trieb ha§ gefd[)äftige ßeben. 9hir im §au§ jum |)öf= iicin tüar bie SBetterfc^toüle ; ha§ mar inmitten be§ lauten, t)ellen 2;age§ eine .^nfel, auf ber 5iad)t unb fc^tnere StiEe lagen.

„Sie töilt bid) ni(^t fetten," fagte Jßerena ju 2öil!^elm, ber am 5Rorgen :^um brittenmal einen Anlauf nal)m, bei feiner 5Ulutter einzutreten. ©cf)on ■ram 5lbenb t)ort)er l^atte er bcnfelben Sefc^eib erf^alten. ^e^t fc^ofj il)m ha^ '•SSIut iäb in§ (Sefic^t. „Herrgott, ba tniö \ä) je^t boc^ gern fe^en, tuen ic§ -fragen mu^," fagte er unb ftredte bie §anb nad^ ber 2;ür!lin!e. ©ie ftanben iüieber an ber Kammer ber S3afe.

Sßerena fat) ibn gonj ruf)ig an. „äöenn bu nic^t ©ebulb böben !annft, :mu^t fclbcr t)abcn, ma§ lommt," fogte fie. ©ttoaS in ifirer ©timme quälte ■i'^n. @r trat einen ©(^ritt rüifmört§.

„@§ mu§ ettoag gef(^c!^en/' murrte er. 5lu§ feinem Xon toax ju ^ören, :tt)k er mit fic^ felber jerfallen mar. „@^ mu^ in Orbnung fommen mit ber |)ilbe/' fügte er l^ingu.

„£)a§ tnei^ ic^, ba^ eS in Orbnung lommen mu§," gab SSerena prüd.

„Sßenn bu mic^ mai^en laffen millft, fo am 6nbe tnirb fie fd^on

(begreifen, bie SSafe."

„3)i(^?" ftotterte er nnb fal) fie öerblüfft an. 3D^-e ©rfc^einung !am iijm nac^^er nie me!§r au§ bem ©inn, mie fie in i^rem grauen ^leib unb 'ber fc^mar^en ©(^ür^e bageftanben, ein 3"rt"cn um ben ^unb unb um bie '5^afenflügel, fonft aber rut)ig unb ergeben.

„^S^ möchte tuenn iä) lann nocl) ^rieben mac[)en 3mif(^en ber Safe iimb bir," fagte fie.

Da fenÜe er ben SSlict öor bem i!^ren, menbete fic^ ab unb ging bie ■2re:p-!pe l)inab. „®et) nur," fagte er im 3)at)ongc!^en.

Serena trat tnieber bei ber Safe ein. £)en ganzen Sag !am fie nur I einmal l)erau§, um eth)a§ ©uppe für bie .^ran!e ^u ^olcn. Dabei fagte fie äu feinem ein 2ßort; nur bie 5[!lagb ma^^nte fie: „©d)au gut jum Saben, f^rieberüe ; i(^ mu^ l)cutc oben bleiben."

äßilljelm arbeitete mit ben beiben C^kfeUen. (Segen 5lbenb ging er für eine Sicrtelftunbe meg unb um bie nä(^fte ©affcnerfc. Da ftredten bie &c- feEen unb bie ^31agb bie ^öpfe ^ufammcn mie erloft.

„3effe§, ma§ für ein Sag!" fagte bie fyriebcrüe. 5lad)lier taufd)ten fie i^re 2ßiffenfd)aft anS: baS ift gefd)cl)en nnb baS unb ba§, unb fo ift'y ge= toefen unb fo unb fo.

„^ahc \ä} nid)t gefagt, ba§ er frül)er immer in ©trumpfen nadjtö über bie Srcppe t)ina6gefd)lid)en ift, ber äBafer!" fagte ber eine ©efelle.

186 3)euticf;e 9iunbicl)au.

5fla(^t)er loiiBtc bcr anbrc etlüaS unb nnc^fjcr bcr crfte luicbcr. £ic tiifdjelten noc^, at§ 2iMU)etm ,5urüc!fnm, bie ^abcntür l)intcr ftd) ,]uicf)Iuci unb bcn fHod an bcn ^Jacjel t)ini:}, ben cv über baö ^Jlcljlfjcmb aniie(ci"jt f)attc. 6r lüarf einen tuilben S3(ic! auf bie 6eibcn 5inec()te, bie fid) t)aftig ü6er bie Xröcjc, bie fie reinigten, geBeucit Ratten.

2^'ertüeilen ftanb 35erena o6en an ber 25afe SSett. S)ieie r)atte fic^ auf= i:}erid)tet unb fa^ fteif, ben 9lücEen üou einem .^'ijfen geftü^t, ha. 3^r ©efic^t lüar cjelö, unb lacj etlrjaS -öuncierfjafteö unb 3^'ürftic-?e§ barin, nic^t ol» 06 bie SBafe ,ßat^arina leiblichen -öuni^er litt, Ino^l aber inic ein ©efictit an^= fiet)t, ha§ ein Kummer 3U einer fc^utalcn -öerbfjeit ,^ufamnTenc\ebrüc!t ^at. 6ie trug eine lt)eifee -öanbe, Oon ber baS Cjelbe ©efidjt jcfiarf abftad), unb jnft fo fc^orf fonberte fid) ha§ f)artc SSraungelb bcr f)agercn ©elenfc unb ^änbe, bie auf ber 3)ede lagen, öon bem 2ßei§ ber -öembärmel.

„SBenn je|t bann gerebet ift jtnifi^eu mir unb -- unb bem ^il^elm, baun lüirft ge^en?" fagte bie SSafe. ^fjxz Ipx'öht 6timme [taub in fcitfamem (Sinflang ju ber obgemagertcn ©eftalt.

,.^a," fagte SScreua; „3U beu trübem lüiH iä) fieim."

£>ie S3afe f^reigte bie bünuen ^-iugcr, al§ lüollte fic nad) bem ^cäbd)cn faffen, legte fie aber bann nur jittcrnb ineinanber. „Xa l^ii^b red)t gel)en bei un§," fagte fie; „i(^ im S3ett, ber ber äßilf)elm - mie foü ber (Sebanfen f)ahenl §aft re(^t, gel) nur fo ftef]ft nidjt aEeö jufammenfaticn."

£'ie äßorte üangen bürr; ei log lein <Bä)iuä)^m barin; nur bie ßinnlabe ber olten ^rau !(a:p|}ertc einmal toie bor ^^^roft. Unb bo§ (Slenb f(^rie boc^ au§ jebem 2^on.

3]erena überrann ein ©efü^I, al§ fpannten fic^ i{)re WuQtdn. Sie em:pfanb, ha^ fie ettrosi geUJorben inar in bem .^auö^alt; fie !onnte nii^t leugnen, ba^ er t)iellei(^t in bie S3rü(^c ging, tocnn fie je|t tücgging. (^tlüa§ brängte in i!^r. „^ä) id) toill ni(^t gleid) fort," fagte fie; „ic^ mitt uo(^ hjartcu ein Inenig."

S)ie SBafe Äat^oriua uidte eigentümlid), fo, aU lüoEte fie fagcn: „S)o» glaubft ja fclber uic^t, Inag bu fagft." £)ann brüdte fie fic^ felbft ha§ Riffen uo(^ fefter in bcn Üiüdcn, ftric^ bie i)ec!e glatt unb fagte: „@o foll er fe^t !ommen, ber äßil^elm." Sie fa^ boljgcrabe, aU fie ba-? gcfagt t)atte, unb tnartetc, mä^renb 3}ercna ben SSetter Idolen ging.

SBill^elm trat aUein bei bcr ^Jlutter ein. l^erena ging in bie 9kbcnftube. toor i^r, al§ mü^tc fie in ber 5Mf)e bleiben.

3)ie Uuterrebung baucrte (ang. aBa§ bie bciben fid) fagten, !onnte SScrena nic^t f)öreu, lüoüte auc^ nid)t. Sie t)ernaf)m nur bie Stimmen, bie bürre, fi^arfc ber SSafe unb bie ftarfe, murrenbc 2LßiIf)eIm§. toar, al§ rängen biefe bciben Stimmen miteinanber, immer unb immer Inieber; man glaubte i^tüci ßämpfenbe ancinanber oufftcf)cn ju feigen , Oon benen feiner \üiä). @nbli(^ ging ha^ @efprä(^ in abgef)adte, fc^lücrc äBorte über, äßiltjelm fprac^ attcin julcit. @r tat furj nod)§er bie 3:ür jur Kammer auf, in ber SScrcna ftanb. „3)u lannft f)ercin!ommen," fogte er unb bre!^te i^r ben Sauden, fobalb fie eintrat. 5lny ^euftcr ging er unb ftanb bort, auf bie näc^ftcn

5?eroiia Stabtcr. 187

5£)ä(^er [tarrcnb. 3)er fc^tnerc 5Jcenf($ mit bcm ^of)cn 9iüd;cn na^m faft, bie ©(Reiben öerbecfenb, ba§ Std)t qu§ ber Stube.

„6r iDttt bie Öoc^jeit erleid) auSüinbicjcn lafjcn," iac\ic bic Safe.

25ercna nidte nur. 3)ie S3afe ober, bie uod) immer fteif uub eigcntoittig im 23ett fa^, fii^r fort: „6r !ann uid]t n}Qrteu, bi§ ii^ tot bin."

„^^x mü^t uid^t " tüe^rte SSereua unb trat ju i^r, Umnberte ftc^ babei, ba^ 3[BiI^eIm am fyeufter fic^ nidjt auffaf)reub umlücubetc. (Sr ftaub bort tüic ein ftörrifc^er ^lo^.

„6§ !^ätte boc^ uic^t tongc me"^r gebauert," fprad) bie SSafc iu il^rem bittereu, !uappen 3:ou tüeiter. Uub bauu: „5^uu, ift $pIo| im ^au§. |)ierbriuueu braud)t uid}ty auberö ju tüerbeu. (Sr tüei^ aud), ha^ er mir ui(^t§ 9kue^ t^ereinbriugeu foK."

„S^r braucht uii^t 5tucjft ^u I)abeu ," tuurrte Sßilfielm , o^uc fi(^ um= äufe^eu.

£)ie 33afe fat) 3]ereua mit i!^reu falteuum^ogeueu 5lugcu an. „'^cnv. bu uoc^ bei mir bleibeu !öuuteft, bi§ bu h3ei^t ja, ha^ uic^t me^r lang ge()en tr)irb mit mir."

3)ic SSittc !lang uic^t briugcub, faft gleichgültig. festen tu biefem 5lugeublid, al§ l)ätte bie Safe einen ©d)lag öor ben Sßerftanb er'^alten, fo eintönig uub teilna!)mloy fprad^ fie.

Stßilbelm ftopfte bie ^änbc iu bie ^afc^en uub tneubcte fid) je^t. „@igent= lic^ nid)t§ mefir öerloren l)abc id) l)ier," fagte er unb ging mit blei^em, tro^igcm ©efid)t au§ ber ©tube.

„@r tüiU !att)olif(^ l)eirateu," fagte bie SSafe, al§ er f)inau§ tuar. 3^re ^nfred)tl)eit Ijatte noc^ ftanbgel)alten. ^c^i öer3og fiel) i^r ©eftd^t. Saugfam txo^ ha§ büuuc SSlut in it)re faltigen äßangeu. „3Sor bem 5lntiftey f(^äme ic^ mic^," ftie§ fie plö^lid) tjeranS. ^ann fc^lug ber fteife ^iüden auf einmal in bie Riffen ^urüdf. ©ie bret)te fi(^ gegen bie äßanb. '-ßieüeic^t tüar il)r ba§ öon allem Sittereu ba§ Sitterfte, ha% er feinem ©lanbeu abtrünnig lüor, ber äBilfielm.

Serena faub fein 2Bort. ©ie fe^te ft(^ an§ f^eufter, bort^iu, hJO eben no(^ Sßil^elm geftanben l)atte. @iue lauge äBeile h^ar eS ftill iu ber ©tube. Unb Ineil !ein äßort gcfprodjen lourbe, lamen bie ©ebanfcn. Serena ()atte bie öergongeue 9la(^t fic^ 3ured)t gelegt, )x>k it)r Seben fidj plö^lid) gelüenbet ^atte. 3c^t !am il)r alle§ llarer uub einfoc^er jurücf. S^en 2BiH]elm, ben Sröutigam ^aft öerloren! Segreifc e§! ^ein Warften gibt unb feinen ^tüeifel! ßr fc^iebt bid) beifeite tuie ein ©tüd .Öolg. 9Zid)t einmal gro^e 9leue l^at er barüber. @r foUte bid) nid)t reuen, ber leidjtlebige, fdjtoad^e 5Jleufi^ ! Unb bo(^ reut er bid).

„Srene!" ftül)nte bic Safe öom Sett '^er. ^n iljrem ßeni^eu merfte bo§ 5Räb(^en, h)a§ fomuieu inoUte! ©ie ful)r au§ il)reu ©cbanfen unb trat on§ Sett.

SieÜeidjt t)atte bie fürd)terlic^e innere Erregung bic alte ?yrau biöl)er oufrei^tgebalten. ^e^t !am it)r ll^eiben über fie toie nod) nie. Screna eilte öor bie lür unb f(^rie nai^ ber ^agb. 3i"ii Doftou foUte fie laufen.

188 S)eutfd)e 9iintbfrf)ait.

?tlö ber ^r^t tarn, müf)ten er iinb Jöerena ficf) ftunbenlang um bie Ätatifc. ©nblid) üBcrftanb fie aud) biefcn 5lnfaK. ^^-eilic^ lag fie imdjtjcr luic tot üor ©rfc^üptimq.

SSerena aber iDu^te ntd)t anberi?, aU ba^ fie jet^t Bleiben mu^te.

3n ber nun folcicnben 3e^t "^Q^ eine qro^e Unrii()e in ha^ SBajerfiaus. S)ie S3a[e l^ielt i^re 2;ür iDiber aücv flefc^Ioilcn , lüa§ in bie Flaume i^res 8ot)ne§ 91eue§ !am; 5J^crena aber, bie ab unb ju ßcf)en mu^te, 6e!am nad| unb rtad) allcS ju fc()cn, InaS fic^ ba Bei-\aB. ^ucrft lief il)r öitbe in ben 2ßecj. 35ercna§ 8tu6e itnb ^Inei banebcnlieqenbe tourben für ha5 junge '^aax eingeriditet. SBiltjelm !auftc ein, \vah er neu f)ineinftcLlcn tüotite; Dtelleict)t ^alf il)m bie 3ei'o£)nin bei ber 2J5aI]I, ha er fonft nicnmnben um 9tat fragte, ^aft täglirf) lüurbe irgcnbein yJUibelftücf über bie fteilcn S^reppen ^erauf= gefcl)(eppt. %U bie 6tuben gefüllt Inaren, !am bie -öitbe. <Sie !am gu 9ie(f)t; benn geftern ^atte if)re @f)eöertünbung im Slmtsblatt geftanben. ^2lber fie !am nidjt ficgeöbetnu^t. ©ie begegnete Jßerena, als biefe juft au§ bem .&aufe get)en toollte, um eine tteine S^eforgung ju tun. 5lu§ ber Sacfftube trat fie. 2llö fie 3}erena erblicfte, ftredte fie untüiHfürlic^ bie ^anb aus unb ftommelte: „f^röulein "

35erena überfof) i()rc -öanb. £a 30g fie fie t)aftig unb erfcf)recft ^urücf. ©0 furc^tfam ftanb fie bonn ba, ha% fie ber anbern faft leibtat.

„3ft er ift er oben, mein 33räutigam?" fragte fie.

„^ä) tüei^ nic^t," antlüortete 2]ereua.

„^äj foll fef)en Commen , mie alleS eingerichtet ift," fut)r öitbe mit uu= filteret ©timme fort, "i^ereua aber ^ielt fid) uicf)t auf, nicEte unb öcrlie^ fie. 5ta(^^er faf) fie no(^ lange .Söilbe§ tüei^e^, erfd)rocfeneö (Sefic^t öor fic^ , unb tat i^r leib, ha% fie i^r nic^t ein gute§ 2Bort gefagt t)atte.

Wii mef)r ©eröufd) al« bie 2o(^ter fam bie ^eraf)nin ins .&au§. ©ie !am, lüie fie brübeu in ifjrem Saben faß, in einem fc^teppenben .bleibe öon auffaücnber, ettoas nerfi^offener ^arbe. Xas ßleib rauf(^te, tncnn fie ging, unb fie t)atte in it)rcm Sßefen ettoas '!}3tarftfc^reicrif(^e§, oblüol]! fie gan^ ge= meffen unb t)ornef)m tat. ©ie lüar t)on ()o^er , fc^lanfer ©eftalt ; i^re ^nc[z tnaren nod) immer fc^öu unb ebenmäBig; nur bie 5lafe tnar fpi^ unb red)t= '^aberifc^. ^f)r fdjönes, DoIIe§, tneiBes -^aar glän.^te fafjl, tt)ä[)renb fie burc§ ha§ büftere Ireppenfjaus ftinaufftieg. 5{ud) fie !am bie neue äi>of)nung an= fet)en. SBilficIm empfing fie. Ö5 fi^ien ibm nic^t gau] Inobl ju fein bei bem S5efu(^; er mai^te ein ^ilflofes ©efic^t. S)ie ^e^'^^n^" achtete ni(^t barauf, tat, alö ob fie ju Öaufe trärc, faf) fid) in jeber 3i^t"^crede ein bu^enbmat um, loottte ba§ fo f)aben unb jenes fo unb regierte fo lange, bis au§ 2ßil= t)elms Unbcf)agen eine mertüc^e Ungebulb luurbc. Gr fcf)nitt mehrere ibrer ^emerfungcn mit einem furjen: „(Ss tüirb fd)on red)t »erben, " ah unb pflanzte fi(^ fo lange neben ber 2üre auf, bi§ bie rcbfcligc i^rau merftc, baß er fie i^r geigen lüollte. ©ie errötete , aber es fd)ien i^r baran ^u liegen , il)n bei . Saune ju crbalten, unb fie trat auf bie ©c^lnetle. 2)ann brad) einer i^rer STsortfc^lüätle über i^n I)erein: „Seine ^tutter möchte \ä) boc^ fe^en ba§ gel)ört ft(^ bod) , mir tennen einanber nod) nic^t einmal!"

I

iBerena ©tabler. 189

@r trat untx)ill!ürlt(^ uor bic 2ür , bic 311 feiner 53iutter Stube führte. „<Bk ift 3U !ran!! S)a§ fie uic^t aufrieben ift, tüiffen Sie aud)!" @r fa^te ha?j ^lump itnb fc^roff.

2)te ^eraf)niu fanb für gut, nid)t lüeiter in if]n ju bringen. 3»"t'i'^i(i) toat fie 3ufrieben : @ut ma(i)te bic -öilbe ! Sie fe^te ein freunblid)e§ @e= fi(^t auf. „@rü§ fie mir, bie ^hitter!" fagte fie. S)ann fticg fie mit i'^m bie %xeppc tüieber f^inaB.

grau .<^atf)arina unb ^ßerena f)atten ha§ laute „©rü§ fie mir!" ge!^ört, ha§ fie öor il)rer ^ür gcfpro(^en t)atte.

„.f)örft, toie bie f^remben in^^ §ausi fommen ?" fagte bie 35afe. „^m ©ra6 toirb er fid) umbrel^en, ber 33ater!"

2Son ha an gingen unb !amen bie !^^xa{}n§> täglid^ ein paarmal, bie f^rau laut unb gro^tuerifc^ , bie blei(^e, meiplonbe, junge gebrüdt, fc^eu, glei(^fam ouf ben 3e^en get)enb. Die leitete trat einmal unter bie %üx einer il^rer neuen StuBen, al§ l^erena in ben f^lur !om. faf) au§ , al§ ptte fie auf fie gekartet.

„gröulein!" ftüfterte fie.

SSerena njanbte fic§ um. Sie anbre ftanb fo ^ilflo§ bort, ba^ fie nic^t anber§ fonnte unb ju iljr ging. „Sagen Sie mir," bat §ilbe ^toifc^en 6(|ludeu unb äßeinen, „barf id^ nie ^u i!^r, ^u feiner 5JJutter?"

SSerena fa^ einen 5lugenBlid an htn SSoben. „2ßa§ brauc^ft i^r ju ant= loorten, mo§ gef]t fie bic^ an!" bur(^fut)r fie. 5l6er fie toar nid^t !lein, bie 35erena. 5Rut)ig blidte fie auf. „Sie muffen ©ebutb ^abtn," fagte fie, „mit ber 3eit " Unb oI)ne 3U öottenbeu, ging fie.

§itbe faf) i!§r mit fd)h)immenben 5lugeu xiaä).

5lm gleichen Sage fam ber 5lntifte§ bie !ran!e grau ^otl^arina Befuc^en. @r !am, tüeil 23erena i!^n im auftrage ber Safe ju kommen geöeten ^atte. SSerena, bie i^n in§ ^ranfen^immer führte, liefe il)n mit ber SSafe allein unb trat in bie 2Bof)nftube l^inüber. Wo fie arbeitete. 51ad) einer Sä^eile trat er plö^lic§ auf bie Sd)n)elle ber beiben Stuben. @r i^ielt ben i^ut in ber §aub unb fc^ien bereit, gu ge^en. ä^crena fu^r öom Stul^le auf, um i^n ^inau§= jugeleitcn. ^2lber er jögertc unb mafe fie mit einem fi^orfen Slid, fo ba^ fie faft erftaunt i^n anfa^. Seine ftrengen, grauen 5lugen, bie tuie Sid^ter jtüifc^en ben elfenbeinfarbenen 3)reieden ber ßiber ftanben, hafteten auf i!^r. „Sie ^aben je^t eine f(^lr)ere unb fd^öne 3lufgabe," fagte er. „Seien Sie bie SSrüde, auf ber in bicfc§ |)au§ unb ^tüifdien '!)iiutter unb So^n mieber grieben !ommen !ann."

Sein SSlid fagte faft noc^ me^r al§ feine SBorte. Sie lag barou§, ba% er tüiffentlid) ein Opfer öon i^r forberte unb it)r bic ^raft ptraute, ^u Bringen. Unb tnar fonberbar, baji oud) eine ^rt Stärfc fie bur(^riefelte, toä^renb er fie anblidte.

„^ä) bleibe fc^on bei il)r, bei ber Safe," fagte fie.

f)er 2lntifte§ nidte. @r ftülpte ben fci^tnarjglänjenben .^ut auf bie e'^r^ toürbigen ßoden, liefe fie bi§ jur 2üre folgen, grüfete bort fie unb bie Safe mit einer fpärlidjen greunblii^leit unb ging. ^JJIit einer .f)anbbetüegung l)iefe er Sereno, bie i^m folgen loollte, im ^i^^er unb hti ber Traufen bleiben.

190 Seutfc^e 9{unbicC)au.

(Sectifteg Kapitel.

i)a§ tüax eine ftitlc .^o(^,^eit. 3uw^q1^ ^^ 2ÖQfer{)au§ merften fte tüentcj baöon , ba^ ber äßiHielm f)ciratcte. @r !Qm am frü[)en ^Korqcn tüar noc^ faum Zag, in feiner 5Jlutter ©tuBe unb ftecEte in einem neuen f(f)U)nr,^en ^ilnjug. (Sr fa[) gut barin au§, f)ielt ft(^ ftattlic^er al§ fonft, tüenicjer öorn eingebüßt. 6ein blonbeg, getoeEteS ^oar unb bie gefunbe f^orbe feines ®eftc^te§ töurben bur(^ bie feierlichen fc^tuarjen .Kleiber fcf)ön ]^eröorgeI)oben. S)ie Safe fi^üttelte ben ^opf, aU fte i[]n anfaf). ^n biefen .^op\ WoVik nic^t (]inein, ha^ ber ftattlic^e ^cnfd) fic^ an eine rtcglrarf, bie ni(^t ju it)m pa^te.

„Öeute gilt es," fagte 2I^iI{)eInt. (5r ladete ein tüenig ; lag ifjm baran, ein gute§ äßort mit auf ben 2ßeg gu nc!^men.

„SBill'y ©Ott, reut bid) nie," fagte bie 5Jlutter. ©ie gab it)m bie bürre |)anb, unb öon ben ^ugen rannen i!^r gtoei bünne Iränenftreifen über bie faltigen 2Bangen. SBeil er im ^nnerftcn gutmütig tnar, tourbe and) il)m ber Sßlitf feucht. (Sr toenbete ftc^ ab unb IroHte getreu. S)a mer!te er crft, ba§ bie 9}erena f)inter i^m ftanb. (5r errötete jä^; in biefem 5lugenblid fiel il^m boi^ ein, ha^ er ber bitter unrecht getan.

„^dj hjünfd^e bir ©lud," fagte fte. Sie gab il)m bie §anb nid)t; beibc ?lrme !^ingen i^r fc^laff am bleibe nieber, unb fie tüar fel)r bleich ; aber er füblte bod^, ha^ fie ernftli(^ unb öon |)eräen meinte, tnag fie fagte.

„3d) ban!e bir," fagte er unb iüanbte fic^ ber 2üre ju. 3)er ^o)?^ l)ing if)m je^t tüieber auf bie Sruft. (S§ brüdte il)n boc^, ba^ nic^t atte§ rec^t tüar an biefem 2age. 5luf ber ©(^tuette brel^te er fid) nod] einmal um unb fal) 3>erena an. @r tuoEte ettoag fagen, ba§ ft^lücr auC' il^m t)erau§!am; fo räufperte er fi(^ perft. „©elt," ftotterte er bann „im @ef(^öft tüeil ic^ nic^t ha bin "

SSerena l)alf i^m. ,.^ä) tüill nac^fe!^en im ©efc^äft, ^eute," fagte fie* S)a trat er öoEenbS au§ ber ©tube. „2)an!," murmelte er nod) einmal turj unb troden.

2)iefen ganzen Sag brad)te 5)erena inieber im ßaben unb in ber 58ad= ftube ju, tüo fie fo lange nii^t me^r getuefen tüar. Sei ber Safe fa^ eine 5Jtieterin au§ bem unteren ©tod, eine alte Jungfer, bie fc^on l)ie unb ha bei i^r getüac^t l^atte. oben al§ 2>erena am 5lbenb bie ßabenlaffe leerte unb äufc^lo^, lauten bie 5teut)ermö^lten fieim. ß-in 3i^agen brachte fie. regnete, unb im öauSflur tüar eS bunlel. ©o tat Sercna, bie fie l)atte lommcn boren, bie Sadftubentür auf unb l)ielt ein 2\^i l)0(^. S)ie junge grau fticfe foebcn f)aftig bie i^au§tür auf. ©ic f)atte ein lüei^eö, fdjijney ^^leib on, bem man anfal) , ha^ eine gefd)idtc |)anb Qi gearbeitet f]atte. (?ine grofee Same bätte fid) feiner nic^t ju fd)amen brauchen. S)er öilbc mit if)rem farblofcn, 3arten (Sefii^t ftanb lüunberbar gut. £a§ .S'ierj luurbe htm tüarm, ber fie anfa^. 5(l§ fie Sßerena erblidte, machte fie ein trübe§ ©efid^t. „©§ regnet fo," fagte fie; eo tüar, alc^ ob fie meinte: regnet Unglüd.

35erena ©tabler. 191

2)ie .f)auölcutc t)atten ben äßacjen anfahren t)ören. Oben gingen ein :paar Suren. 6ine ^In^a^I ^öpfe fal) au§ jebem Stoiftüer! über ba§ Steppen^ gclänber nieber.

^e^t trat auc^ 2Bilt)eIm in§ |)au§. 6r fd)icn feiner Seine niif)t me!§r ganj ftdjer jn fein, ©ein ©eftc^t mar rot unb glänzte. „®nten 3lbenb!" fagte er. S)onn tnanbte er ft(^ an feine Q^rau, fagte: „(Sei) ie|t!" nnb toinfte mit bem .^opf nac^ ber S^reppe. S)abei la^k er unb gluiffte einmol. %U fie bann fiinaufgingen, ftolperte er jnineilen ; nton t)örte bo§ fi^tücre 3lnfd)lagen feiner ©c^ut)e.

£ie ßeute, bie neugierig nad) if)m auygegudtt Ratten, üerfi^tüonben, beöor er {)eran!atn. 6ie tnu^ten nii^t, tnoS fie au^^ ber <^ad}^ ju machen l^atten: mit ber einen öerfprac^ er ft(^, bie onbrc nat)m er gur 3^rau, ber äßit^elm SBafer !

^m nöd)ften 5Jlorgen ging atle§ feinen gelüof)nten @ang; nur ba^ ein ftiller, finbifc^er ^enfd), bie -öilbe, me^r im -^aufe tnar.

„ä"l>ie ift fie? fragte bie 33afe 9]erena. ®iefe fa^ fie gerabe unb e'^rtic^ an. „^ä) mü^te lügen, tncnn i(^ nic^t fagen tnoHte, ba^ fie gut meint."

i)ie 33afe tnoEte ni(^t met)r rtiiffcn.

Die 3'^it ft^toanb bann, aber bie !ran!e ^rau tat ber ©c^lüiegertoc^ter bie 2;ür ni(^t auf. Diefe gelüöt^nte ft(^ attmöl)lic^ baran. 8ie tvar feine, bie einen eigenen 2BiEen f)atte ober gar bie ßraft, folc^en jur ©eltung ju bringen. So jimpcrlii^, toie if)r gange§ äßefen toar, griff fie auc^ i^r neue§ Seben an. ^^öörberft ^atte fie ba§ Sachen, gleich bal)inter ha§ Steinen, äßenn etluaS nid^t geroten tnollte, lachte fie; fa!^ fie einen, ber nic^t mit i^r larfite, fo ftiegen i^r bie Sränen auf. ^n i^ren brei ©tuben !am fie fo Ieib= Ii(i) ^ured^t, ba bie grieberüe, bie 5}Zagb, if)r ^anb reichte, ^atte biefe ein= mol onberSino ju tun, fonnte bie |)ilbe mit ber 5lrbcit ni(^t fertig Inerben. ^m Saben, lüo^in 2BiIf)eIm fie gleid) naä) ber -öoc^^eit fe^tc, ging fd)Iimmer. Sie ^atte feine ©ebanfen für bie 5)]reife, fein @ebäc^tni§ für bie SSenennungen ber SSrote, unb toenn fie eine» öom ©efteti ^erobjulangen f)atte, fo lic^ fie regelmäßig mit lautem £latf(^ ju SSoben faf^ren, hjeil fie fo gegiert banai^ griff, al§ fürchtete fie ba§ bißi^en ^lef)I, ba§ i!^r babei an ben gingern blieb. äßil!^elm trat bann au§ ber SSacfftube, !^atte einen roten ^opf unb murrte ein barfc^e§: ..^a% bod) auf!"

S)a§ genügte, um gu öeranlaffen, baß \i}m feine f^rau öom ßabentifc^ tüeg unb f)inauf in bie 2Bo()nung lief, um gu flennen. 6r aber Inar mebcr ein geiner no(^ ein ©ebulbiger. ^ii^ei^i^Q^ 9^"Ö er il)r nad) unb ließ ein 2)onncrlüctter über fie lo§, ha'^ bie SÖafe nebenan in i{)rem Sett ouffd)rcdte.

„.^örft?" fagte fie ba§ jlüeite 5Jtal gu 3]crcna. „3)o ift fd)on bergrieben cntjtnei."

ä^cim britten Ü)lal na!^m ber ftarfe ^lenfd), ber 2Öill)elm, fein Sßeib beim §aubgelenf unb fül)rte fie mit ©elnatt bort[)in gurüd, öon Uio fie gcfommcn toar, in ben Saben. „Sei fein 5carr, ba bleibft!"

2)ie ßunben Inunbertcn fid) nad)l)cr, baß bie iunge Ülniferin immer üor fi(^ l)infd)lud)3te , lüäl)rcnb fie bebiente. ©uten äßiEen aber t)atte bie ^^ilbe

192 ©cutjc^e 3f{unbiri)QU.

bo(^. äßenn fic ettüaS rcc^t i)attc machen !önuen, leuchtete i^r ganjeS föeftd)t auf. ©ie ^attc nur hjcuicj ßroft jum 9icci)tmad)cu. 2)auu !ameu auä) uac^ tuenigeu äßod^en fd)ou il)rc f(i)ti)etcu Zat^c. tüoHtc uic^t lange mcl}r baucru, I6i§ i()re 3eit !aui. Unb fic Inar tücl)leibig, ftreugte fi(^ uid)t an, HeB gicicl) alles f)ongen. äßil^clm fd^impfte unb fhu^te. ^iad^lier lie^ er fie geh)äi)rcu unb tat im ®cfc|öft felbft, iüa§ ir)r obgelegen ^ätte.

3n bicfeu Sagen toar e», ha% er ber 3ei"at)niu bie %üx tnieS. Dieje fterfte feit ber -öoc^äeit uieljr bei ber 2:od)ter al§ in i^rem ^lobetoarenlaben, öerfud)te in bcn SöcEerl)auyI)alt fjineiujurcgieren unb l)olte Bei beut ©(^tüieger= fof)n and) jtrteiutal ha§, tüa§ bei i()r feinen öalt t)atte, (Selb. 2ßill)elm gab ba§ 33crlangte, ba§ erfte ^al überrumpelt, mit einer gemiffen Sereit= tüillig!eit, ha§ ,^h3eite Tlai gögernb, mürrifd). SSeim britten 5)lal ftieg i:^m ba§ ilut bi§ unter ba§ bloube -öaar. „®ib mir erft mieber, h3a§ ic^ bir öor^^er geliel^en ^abz," fagte er ju ber oufgepu^ten ^^rau, bie bor il)m ftanb. (S§ glomm ein böfer ^otn in feinen 5lugen.

3)ie ^era()nin legte ein frcunbli(^e§ ^äntel(^en um. „3(^ !ann ie^t nic^t," fagte fie ruf)ig unb fü^; „id) mufe auc^ ba§ (Selb nottnenbig ^aben."

„äßie'öiel fagft?" fragte äßill)elm.

„Saufenb," fagte bie 3ß^'0^nin etma§ gebrüdt.

äßil^elm brelite i^r tüortlog ben 9tücfen. 5lber fie fam if)m m^. ;\e^t flennte fie. „33ergelt5tagt ^) toerbe ic^," platte fie ^erau§, „iuenu bu mir nid)t liilfft."

3)a fal^ er fic einen 5lugenblid au, alö ob fie i^u in§ (Sefic^t gcfc^lagen l^ättc. 3:anu trat er l)inter ben 2:ifc^ in ber SSadftube, fo ha^ ber atoifd)en i^m unb ber Sdjmicgcrmuttcr ju fte^en !om. „£)a," fagte er unb ftric^ mit bem £)aumeu l)eftig unb lang über bie 2;if(^plattc , al§ 3cid)ne er eine ©ren^e. „3)a bift bu unb ha bin iä). 2Ba§ bic^ ongelit, ge^t mid^ ui^t§ an unb umge!e^rt. ,3e^t tuei^t e§."

3)ie 3ctal)uin tüurbe bleic^. ©ie fiatte eine gute ^Jleiuung Don fic^ unb mu^te öor t]eimli(^em ^oi'" f^i^ß äßortc. Sragöbienl^aft h)orf fic beu ^opf ^od) unb rauf(^te in i^rem ©c^lepp!leibe burd) ben Saben ^iuau§. 3)abei t)ergaB fic, ba§ nac^ bem 5lbgang f(^mer Inar, mieberäulommeu, lernte aber fpäter. 8ie geriet balb in 3<^^^ii"g§f^)^iß^"^g^^itcn. ^er Sau!rott !am tüir!lid). 2)er Sd)tüicgerfof)n aber tümmertc fid^ nic^t barum unb öerbot i!^r, al§ fie il)n brängte, fein .^au§.

SSerena ftaunte ju biefer 3eit über ben 3Setter äßil^elm, ha^ er ftanb= ^aft toar unb fic^ in bie fi^icfe ©od)e ber ^eraljuin nid)t einliefe, ©ie fa^, tüie et öou 5lnfang au ber fremben, grofetucrifc^cn unb ^o^len 5lrt ber ^eta^niu gegenüber feine eigene bürgerliche ©erabf)eit unb ©c^lic^t^eit feft= ^ielt, fa^ ie^tere audj neben bem gimperlidj^ünbifc^en äßefeu ber iungen i^rou, fc^tuerfällig , aber gefunb, melir al§ bi§^er ^eröortreten unb backte gut bon i:^m barob. y}reilic^ !onnte fic fid) aud) ha§ anbre uic^t oer^e^leu, ba^ 3ßill)elm laugfam ein inneres 5)hfebe§ageu aujutommen begann, meil er me^r

1) = banfrott.

a}crena ©tablcr. 193

luib tnet)r erfannte, tüie er für bie ernftere ßebenSfeite an fetner ?yrau Mnen ^omeraben c^etnonnen f)atte. (Sr fa^ in ^au§ unb ®ef(^äft btele§ öernad)= läffigt, tt)a§ gu ber 5]lutter unb Sßerena§ fetten in Orbnuncj c^ehjefen, unb er tüar nic^t ber ^lenfc^, feinen 3lrger barüBer mit beut @ntf(^Iu§ ju fc^Iagen, au§ ber öilbe ba§ noc^ 3U machen, tüa? fie nic^t tüar. ^n feiner Tli%= ftimmung qe6ra(^ i^m bie geh}of)nte 5lr6eit§Iuft. @r lief mitten am läge unb Ijäufig a6enb§ in§ 31>irtyl)au§ unb Blieb lange fort. SBenn er mitten in ber 5Ja(i)t t)cimfam, prten bie brei fyrauen, bie fic^ um fein ©efi^id flimmerten , it)n unfic^er unb geräufd^OoII über bie Ireppe tappen unb tDU^tcn, toic er bie ^eit Derbrac^t, felbft luenn er nic^t am anbern 2;age mit fo^Iem ©cfii^t unb t)ängcnbem ^opf f)erumgegangen tuäre.

Sßercna fa'^ gu unb fjatte babei feltfame unb eiuanber tniberftreitenbe

I @eban!en. ^Jlanc^mal tat if)r bie junge fyrau leib, bie in ben erften Sßo^en

! il^rer @^e fd)on üertaffen ^u .^aufe fa^. |)äufiger aber grollte fie i^r barum,

ba^ fie ben 931ann nic^t ju l^alten öerftanb. S)abei, unb tt)öf)renb 2Jßi(t)etm

jufefienbg fdjlimmcr trieb, bemächtigte fic^ i^rer eine Unruhe, ^^r toar,

I al§ mü^te fie gefeffett ^ufefjen , mie einer erträn!e. Sie füf)Ite bie ^roft in

I ft(j^, äßilf)elm 3U lenfen unb gegen feine eigene BdjXoää^t ju ftü^en. 6ie

iannte feinen guten ,^ern, traute fid) ]u, ha^ @ute in i{)m, bie 3lrbeit§!raft

I unb bie 2lrbeit§luft , onjufai^en unb burc^ feine ^^reube am ©ebei^en feine§

2;agP3er!ey fein jeittneiligeg ßa{]m= unb ßäffigtüerben 3U befiegen. @ben aber,

toeit fie if)n öerftanb unb burdjfc^aute , brannte i^r ba§ -^erj, ha^ fie nic^t

ben Iteinfteu Seil an ibm i^atte. Unb au§ bem ©i^mergempfinben , ha^ fie

il^m !eine ^reunbfc^aft I^alten burfte, tüud)y untoill!ürlic^ ha^ ßeib barob,

ha^ er il^r oerloren gegangen Inar, neu unb größer empor. S)ie ©rinnerung

an ben 5lbenb mit i!^m auf bem 8ee, ber ber eine 5lbenb in if)rem Seben

toor, !am itjr häufiger al§ je jurücf. Sie toar nic^t o(t genug, um nidjt

^eimtoet) na^ bem ju empfinben, toa» bamol§ getoefen toar. Unb tüar

bieEei(^t, ba§ fie an äßil^elm nie fefter gegangen at§ in biefen S^agen, ba fie

al§ faft eine fyrembe ^ur ©eite feine§ 2ßege§ ftanb.

ßinmal eine§ 5lbenb§, ba bie 6onne über ben grünen -^ügeln ftanb, bie im 2ßeften ben ©tabtbann föumten, unb i!)r 2\d}i fanft unb reic^ über S)ä(^er unb 3^nnen, nieber in (Waffen unb !^inein in golbfc^immernbe 3^enfter I ber 6tabt fto§, tnaren bie innere Unruhe unb ein unbcftimmteö ^IM= i t)erlangen in SSerena fo mächtig, ba^ fie auf i^rem 5pia^ am i^enfter in I ber ©tube ber S3afe nic^t au§f)ie(t. ©ie legte bie 5lrbeit tneg. S)ie ^ran!e f(3§Iief; fie fi^Iief je^t öiel unb tüar !inbf)aft mager unb fd)tüad) getüorben. ^m ^uffte^en !am 3}erena eine ©e^nfuc^t an, einen Slugenblitf in Suft unb ©onne fic^ ju ergel)en. ©ie gab biefer nac^, bat im S5orbeigef)en bie 5Jlieteriu i im gtoeiten ©to(f , auf eine ^iertelftunbe jur ^afe 3U ge^eu, unb lief bann I bar^upt , tüie fie ftanb unb ging , i)inab unb ^inau§ in bie (Saffe. 3)a§ I ßeben in biefer unb in ben ©trafen tüar nid)t minber laut al§ fonft, aber ! lag felbft über bem Särm unb (Setüoge etlüa§ S)ämpfenbe§ , (£'blere§ unb i mochte in bem leifen ©lanj liegen, ben ber fc^eibenbe Sag in ©tobt unb 5Jlenf(^entreiben tüarf. ^n einem gcf^äftig=rafd)en @ang es litt fie nid)t,

Seutjc^e iHunbic^au. XXXI, 5. 13

194 Seutfc^e JRunbic^au.

irc^cnbeinem 511 geic^en, ha^ fic mü^ic^ ftc^ erc^ini^ toenbete fic^ 93erena bie näc^fte ©äffe i}inan unb fam auf beti ^lünfterpla^ , ben füttere .^öufer fäuntten, au§ bcm aber in ber ÜJtitte be§ 7yran!en!aifer§ ätreitürmige Äir(|e bun!ct unb ernft ftd) ert)ob. 6ie ftrcifte über ben 5pta^ unb ju einer ber Braunen, fc^tüeren 6id)entüren bc§ 531üufter§ l^in, bie fie öffnete. Di^ne ju beten ober ba§ Söebürfniö ua(i) einem ©ebet ju t)abcn, ftaub fie bann in= mitten ber 8önlenreil)en bc§ @(^iffe§. 3)ur(^ bie ^Dct)ften -^^enfter fiet aucf) t)ier ba§ reidje ^tbcnblic^t, aber in ber 5liefe unb 3tT)if(^en ben fcötoar^braunen Tanten mar büftcr. ©5 fdjicn uicmanb na^e p fein. SJerena aber meinte, feigen ju muffen, ha}^ ber ^tutifte^ brübcn auf bie ,^an,^et trete, beffen ©treuere in bie ftrenqe 6c^muc!(ofi(^feit bc§ c^rofecn ©otte^baufcö pa^tc, unb irc^enbmie, al§ ob jener ^u if)ren .Raupten prcbii^te unb tröftete, erftarfte fie innertic^, richtete fid) unmitt!ürti(^ f)öt)er auf unb nat)m, al§ fie gteic^ barauf bas fünfter öerlie^, au» ber ftaricn fteinernen |)aEe eine neue llraft in fic^ mit fort, bie i^r me^r 9tu^e gab, als lange in ii)x gemefen mar.

5ll§ fie nac^ -Öaufe !am unb an ber Sadftube öorüber bie Sireppe er= reichen moHte, borte fie brinnen 2J}ilbeIm§ erregt fi^cltenbe ©timme. (Sin ©tu^I flog äur 8eite. S^ann fuf)r bie 3;ür auf, unb äßil^etm trat ^erau5. ©ein ßopf mar rot; ha^ btonbe öaar ftaub flac^sgelb öon ber f)ei^en ©tirn ab. 3)ie nadten Strme, an benen bie .^embörmel (^urüdgcfrempelt tüaren, marf er t)in unb f)er. „Äeine Drbnung ift uirgenb§," fi^rie er nai^ feinen (gefeiten jurüd, bie in ftiert)aft ftörrifc^er -öaltung it)rc ?lrbeit meitertaten unb feine äßorte über fid) erget)cn liefen. , ,3mmer me^r gu tun gibt e§," fd)impfte er meiter, „unb uicmanb bitft einem au§. 55ei (Sott, ni(^t überatt fein fann ic^, im Saben, in ber ^adftube unb im |)ol3!etter !"

5tl§ er SBerena, bie fi(^ abgemenbct ^atte unb langfam über bie treppe fjinanftieg, erblidte, f(^ien i^n ber 3oru neu gu paden. „@in Raufen f^rauen im §ou§," fc^alt er blinblingli, „unb !eine reicht einem eine öanb."

„3i>a§ ift benu?" fragte SSerena. ©ie ftaub ftiE unb faf) if)u ru^ig an. Unter i^rem ^tid !ü()(te er ah.

„©runter unb brüber gef)t ec%" murrte er jönüfc^, „unb fc^on bie ganzen 2;age ^er. äßie fott bie Fyi"iebcrife, ber atte ^Jtenfc^, aEein fertig merben im ^aben! Dto-i täte e§, ha^ id) felber ben ganzen 2;ag bort ftünbe, aber ic^ !ann nid)t, bei (S)ott nic^t, menn nic^t bafür hinten aUea jum Teufel getjcn fotl."

SSerena moKte i^n nac^ feiner ^rau fragen, bie nirgenb§ ju fefjen mar, aber fie befann fic^, unb f(^ien it)r unter \f)x^x SBürbe, fic^ burc^ bie fyrage felbft eine (Genugtuung ju geben, ©ie ftieg eine ©tufe ber Jceppe tiefer. 3)ie gan^c frof)e '}iul)e mar noc^ an i£)r, bie in ber ^irc^e über fie ge!ommen mar. -äu'5 biefer ^erauy unb mit einem .^lang ber ©timme, ber allein fc^on trie !^er,^f)afte .öilfe tnar, fagte fie: „l^u braud}ft nur ^n fagen; mau f)at bir noc^ immer geholfen, menn bu öilfe gebraud)t f)aft."

tnar i^r befannt, ha^ 'ha5 (Gefc^öft feit einiger 3cit einen ftarfen ^uffc^mung genommen, in§befoubere infolge @ingel)eng einer alten SSäderei in ber 5lä§e. ©ie begriff alfo, ba^ SBil^elm attein ouf bie 3)auer nic^t §err

35erena Stabler. 195

lücrben !onnte. „^(^ gef)e naä) ber 5)littter feljen/' ful^r fte fort, „©c^icfc -mir bie ^-ricberüc. 5Iac^t)er ir>iE ic^ in ben Saben !ommen."

@r murmelte etlDaS. iNielIcid)t fjatte er felbft triebt biejen ^uSganc^ Beafeftc^tigt iinb ertüortct imb tnar erftaunt barüBer. €)^m 2)an! ging er ju jeinen ©efeHen jurüc!.

S^erena Begab fii^ nac^ einer Söeile in ben Saben. £>ie 5lrBeit ging i!^r Iei(^t öon ber §nnb. S)ie .^nnben brängten fi(^ geittneije, aBer fie Bebiente einen naä) bem anbern in einer ruBig = freunblid)en 5trt, fo ha^ feinem ha^ Sparten lang tourbe. 2Bilt)eIm blirtte jutoeilen nadj i^r t)inüBer. Einmal fd)naufte er tief auf, al§ burd^fo^re i^n : „©ottloB, je^t ge'^t tüieber!"

6pöter !am -öilbe tjeraB. ©ie trug fid) fc^lüer, faB !ran! au§, unb man(^= mal ging lüie ein ängftlii^e§ 3^'f^ci^ ^ii^'c^ if)^c ^üflc- S^t il^r au§bru(J§= arme§ ©efidjt trat ein großes Staunen, als fie 23ercna im Saben fonb. ©ie ftettte fic^ eine äöeile jag in eine (Scle unb fal) bem ÜJIäbi^en ju, toie be?' 5lmtey toaltete, ha^ il)r juftanb. Einmal langte fie 3]erena ein 23rot '^er au§ einem ©eftett, ha^ it)r nal)e tüar. 2)arauf !am fie einen ©cl)ritt nä^er unb fagte in neiblofer ^etüunberung : „2Bie ba§ ^^nen öon ber §anb ge^t, gräulein!"

Jßerena lochte leife: „^c^ :^aBe ba§ lange gelernt," fagte fie.

5luf einmal ftaub äßil^elm Binter il)nen unb polterte: „äßa§ tut i^r mie ^rembe. ^ijnnt il]r nic^t ,bu' fagen jueinanber!" @r brel^te ft(^ aB unb ging, iüoBer er gclommen toar. .f)ilbe toar rot getnorben unb ftanb in peinli(i^er 3]erlegen^eit ba. 3>ereno Be()ielt ben ftitten 5luabruc! in ben 3ügcn, tat i^re ?lrBeit unb fagte: „6r t)at red)t ; oertuanbt finb tüir, fo !önnen tuir au(^ ,bu' fagen."

einen 5lugenBlicf fpäter gaB fie felBer ha§ SSeifpiel. „9ieic§ mir bie 2:üten bort, |)ilbe," fagte fie unb !^atte auf einmal ben Slon gefunben, ber Beiben üBer eine peinliche ©tunbe BintucgBalf.

2)er 5lBenb BlieB nic^t ber ein.^ige, an bem 3?erena im Saben mitjuljelfen Balte. SSeil fie faB, hai nottat, !am fie inieber unb tüieber, unb machte ft(^ oBne ^IBrebe, jo, ol)ue, ba§ fie ober äöilBelm ba^u !amen, fi(^ barüBcr ©cbanlen gu machen, ha% fie in feinem ©ef(^äft al[mäl)(i(^ alte§ ba§ Uneber übernaBm, h)a§ frütjer i^re ?lufgaBe getücfcn.

i^nbeffen lag oBen bie 33afe fränler unb matter. S)er 3)o!tor !am täg= lic^. %U er eineS Borgens tneggegangcn lüar, trat iVrena ^u äßill^elm in bie S3actftuBe. „2)u foEteft häufiger jur 5Jlutter gel)en," fagte fie mit nid)t ganj fefter ©timme. „3}ietteic^t l)aft bu fie nic^t me^r lang."

(Sr erBleictjte. ©leid) na(^l)er ging er i)'man\ unb fa§ lange Bei ber Bageren, elenben ^^rau, bie il)n üBer öielcS fragte, öom ©efd)äfte tüiffen toottte, Don bem unb jenem, öon 9iad)barfd)aft unb ^e!anntfd)aft, unb il)m baBei, at§ Bötte fie i^ren ©roll Oergeffcn, einmal mit Iraftlofer unb öerrun^elter ^anb in uuBeloufetcr 3^^"tlicl}lcit üBcr feinen 5lrm ftrid). SlBer nad) feiner

^rau fragte fie i^n nid)t.

(©d;hiB fotat.)

(@e5. 3. Februar 1845.) (5u feinem fedj5igfteu (Scburtstagc.

aSon

^er S)i(^ter, bem bie nac^fte^enben Setra(i)tungen gelten, ift, tüte be!annt, etft öer^öItni§ntäBig fpät gut 2lner!ennung gelangt. äßof)( tüar er feit 18()i" mit einer Steige öon Schöpfungen öor bie £)ffentli(^!eit getreten; auf eine fc^erg^afte 3)ic^tung, ba» „©atl)rfpie(" : „S)ie $P^iIoIogen am ^arna§", in bem nur einige Stellen bie 5(rt be§ üinftigen ■Did)ter§ a^nen laffcn, folgte 1873 ein bramatifc^e§ ©ebic^t gefc^ic^typf)iIofopf]ifc^en ^n^oltg: „S)ie ©ö^ne ber ©iBt^Hen unb ber 9lornen" ; älrei epifc^e ^icfjtungen, bie if]ren ©toff au» ber @efct)ic^te bc§ beutfd)=fran3öftf(^en ßriege§ fd)öpften, f(^loffen fic^ 1874 unb 1875 an, imb eine ©ebic^tfommlung „Sieber unb ©efänge" machte 1877 vorläufig ben ^efc^Iu^- ^^6er rtienn auc^ monc^cr ßefer auf bie Eigenart unb .^raft ber bi(f)terifc^en 3?eranIogung aufmertfam tnurbe, im gongen Blieben bie SSüc^tein tncnig beachtet, dlod) tüeniger gelang bem S)i(^ter, feinen S)ramen, bie im Soufe ber fiebriger ^atjxt entftanben, ben ^uflai^Ö Ji^^" S5ü£)ne gu öerfc^affen. 9lur in tieinen Greifen tüurben biefe bramatifc^en 2ßer!e bc= iannt, unb ^ier gireifelte man nic^t an ber ^u^wi^ft ^c§ 3Di(^ter§. SIber einen öollen Erfolg in ber £)ffentli(^!eit errang äßitbenbruc^ tnie Stfc^tjluö erft, at» er bereite ein reifer 5Jlann tnar (1882). Diefe Sotfocfie ift für bie SSeurteilung be§ 2)i(^ter§ Oer^^ängniyöott gelnorben. 2ßofy( tnar feine 3)ic^tung, tnie tDeiterf)in im einzelnen ju geigen fein tüirb, nocf) einer reict)en ©nttnidtung faf)ig. Sttlein ha^ äöefen feiner fünftlerifc^en $perfönlic^!eit n)ar, al» er allgemein be!annt tnurbe, bereit» abgefc^Ioffen. 3)ie meiften feiner Beurteiler hielten i^n aber nod) für einen SKerbenben unb forberten öon i^m bie (Snt= tüirflung öon (Sigenfd^aften , bie i^m nottoenbig öerfagt bleiben mußten, tüeil fie ftc^ mit anbern großen Seiten feiner ^ünftkrnatur nic^t öertrugen. 5tuö biefer auf falfc^en 2]orau§fe^ungen berul)enben 3Iuffaffung ergaben fi(^ not= inenbig mandjc fc^iefe Urteile, bie gur 3^er!ennung ton 2ßilbenbru(^§ bic^te=

(Scnft tion SÖKbenbrurf). 197

x\\ä}tn 5l6ftc^ten führten. 5luö biciem ©runbe fi^etnt jeiit, lüo in bem geben be§ ^id)ter§ ein Bebeutenbcv 5(bfd)nitt eintritt, bnrcf]au§ ancje.^eißt, feine c^efamtc 2;ätig!eit 3U überblicfen, folücit fie \iä) augenblicEIid) fcf)on t-jef(^i(i)tli(^ tDÜrbigen lä^t. ^er ©tanb^nn!t, ber babei eingenommen luirb, ift folgenber : ha§ ©eleiftete mirb überall anerfannt; bo, too ber SSeurteiler bem 5Di(^ter nic^t folgen !onn, fott ber 3}erfuc^ gemacht Serben, ba§ i^erfaf}ren 2ßilben= brnd)^ au§ feiner 5PerfönIi(^!eit , feinen ';?lbfi(i)ten unb ber ^rt ju erflären, tüie er feine bic^terifd)e ßebenSaufgabe anfgefa^t §at.

I.

3Son ben Itjrifc^en 3)i(^tungcn 2Bilbcnbrnc^§ fc^eint bie Siebe§lt)ri! am tüeiteften juriidjureii^en ; toenigfteny finbcn fid) aEe in bic fpäteren ^InSgaben aufgenommenen ©tüde, bie in biefe§ 23ereic^ gel)ören, bereite in ber <Samm= lung „ßieber unb ©efänge" Don 1877. S3ei einem SJcrgleid) biefcr 6eite Don 2öiibenbru(^§ ©c^offen mit feinen anbern 5)id)tungen ergibt fid) aHcrbingS, ha^ auf bem ©cbiete ber SiebeSitjri! bie ©tär!e be§ S)ic^ter§ nid)t lag. %oU gelingt i'^m manc^ glüdlid)e§ Silb, manc^ anmutiger 2iebe§fd)er3, aber jener gang perfönli(^e Son, ber baöon Äunbe gibt, ba^ bie getüä^tte :|3oetif(^e ©attung bem inncrften SBefen be§ ©önger§ entfpri(^t, crüingt t)er= ]^ältni§mä^ig feiten. Unb Wo er fid) einfinbet, bo ift ber ^ii^ter über bic eigentlichen ©toffe ber Siebcyll^ri! bereits f)inauggemad)fen, fo in ben (Sebi(^ten „3)ie 5Zad)tigatt" unb „SSeftcIItcö Sieb", in benen ^n^alt unb äßir!ung be§ bi(^terif(^en ©c^affcn» naf)egcbrac^t toerben; fo in bem Siebe „Unmut", bo§ bem SßcrbruB bcy Dii^terg über bie 3]er!ümmerung fcincS poetifc^en 3)range§ burc^ eine profaift^e Sätigfeit 3lu§brud gibt. §ier unb in bem ben gleichen ©cbanfen nur noi^ ftnnföttiger, cinbrucfölioller öertorpernben @ebi(^tc „2Sinb= ftille" fpürt man, tuic au§ bem @rlebni§ bem 3)i(^tcr bie geftaltenbc l^raft juftrömt, unb \ük bie ^effcln ber Überlieferung, bie feine Siebcyltjri! no(^ einengen, öon i:^m abfattcn. @r :^at nun aU St)ri!er ha^ ©ebiet gefunben, ha^ feiner 5iatur angemeffcn Inar: ben ©ebanfen 3luybrud ju geben, bie in jenen ^a^rcu be§ öcrfi^lüicgencn ©c^affeng feine ©cclc bemegten, ben 2roft für ben eigenen ©(^mer^ im Siebe unb in ber 3lntcilna()me am frembcn Seib 5U fiuben unb bie großen Säten ber 5iation mit feinem ©ange ju umrat)men. ©0 !(ingen in bem fc^önen ©cbic^te „^m ©rabe eine§ iungen :3bcfiliften" beutlic^e ^üge öon bem eigenen äl3efen, bem eigenen Ütingen unb ©trebcn hz^ 2)id)ter§ tüibcr; fe^r no^e berüf)rt fic^ mit biefem ©tüde ha^j toarm cmpfunbcnc @ebid)t „3u .f)einrid) Oon Md^U ()unbertftem ©eburtStag". „^a§ ebelmci^" fa^t finnbilblic^ ben nimmer crmübcnbcn ©e^nfuc^töbrang be§ 3^id)tery ou§ ben 5ücbcrungcn ber 5lIItäg(id)feit gu ben §öt)cn bc§ emigeu Sic^tc§ sufammen. Unb in ebenfo einfachen tuie bemcgcnben ä'Borten tuci^ ber 2)id)ter in „Sroft im Seib" unb „3:roft in .^offnuugölofigfeit" fid) unb anbre au§ (£-iittäufd)ung, ,ßummer unb 3]er3agt[)cit luicber ^um .^offen unb (SVlaubcn auf,ytrid)tcn. S)ie f^reube au bem neuerrungenen ilnücrlaube tommt in bem ftol,] einl)cr= raufd)cnben „SubcHieb 3)eutfci)tanbö" ^n älUn-te. 3)üftcr Üiugt bagegen (£-nt= fagung, (Fügung unter ben ef)erncn 3iü<^iHl »^i^^" ^liottuenbigfeit ans* ben tDoI)I=

198 ©eutfd^e Siunbit^au.

laiitenbcn freien 0{()l}tfimen be§ „€r!uy" ; id)öiicr iiod) iuirb hai ßlcii^e- 33er§ma^ ücrlnenbet in bem „äßanbercr anf bcr 5l!ropoIiy", luo bic nnt)er= gänfllid)c, fortjcngcnbe ftraft bcS ()cllcnijd)cn ©ciftcö in mäd)tigcr Stcigernng. i^ren fiegr)nftcn 5lu§brnc! finbet.

£)er Qricdjifdjc ©ci[t, „nimmer öerfiegenben ^ar!c§ üoH, treiöcnb ol)n' @nbc nen tebenben Äeim", ^at and) anf 2[ßitben6rnd) ben nac^I)altigften ©infln^ ausgeübt. ^)x>ax ftüffli(^ ^at er nnr üertniltniömöBig fetten an bie 2BeIt be§ @rie(^entnm§ angefnüpft, in ^tüei (^ebidjtcn an nnb über öomer, öon benen ba§ eine noä) crlüäf)nt Inerben foü, einem fd)5nen, fpäter entftanbenen ©ebid)te „5!)larat()on", h)cld)e§ Bebanern läfet, ba^ ilUlbenbrni^ fo feiten ba§ il]m fef]r gjt gelingenbe e(egif(^e Tla^ öertüenbet l^at, üor ottem aber in ber ßünftler^ ge|C^id)te „^er ^Jhifter öon Sanogra" (1880), einer ©rjäfjlung, bie in Sßilbcn- 5rud^§ Schaffen ebcnfaES tneit gnrüdreidjt, nnb bie in eine ber beiben no(^ auf.^n^cigenbcn (Sin^elgruppcn feiner ""Jiotiellifti! einzureiben ift. 2Bie ftar! ber ©rnnbgebanfe biefer ^ünftlergef(^ic^tc be§ Siebter § eigenem ®rlebni§ entftammt, tnirb man erfennen, luenn man bie oben bargelegte @nttt)id(nng öon bey 3)id)ter§ 2t)xit gum 33ergleic^ ^eran^ie'^t. (?§ ^anbelt ft(^ um einen !ünftlerifd) öeranlagten ^ütigling, bcr jtüar ben fc^öpferifc^en Strang in fic^ fpürt, aber mit beffen Betätigung 3unä(|ft fc^eitert, tneil er ha§ ber ÜHditnng feiner Begabung jnfagenbe ©ebiet ber i^unft no(^ nid)t gefunben t)at. @rft aU ha§ Sebcn ifjn au?-' einer Umgebung unb einer 9Jid)tung ^erauSrei^t, bie feinen (Seift immer Iniebcr öon ber i^m inncrtid) öorgefc^riebenen 35a^n ablenft, gelingt it)m, 3U ber ®r!enntni§ ber i^m öon ber 5Jatnr öor= ge^eii^neten 5lufgabe öorjubringen. 2Bie auf fo öiele beutfdje S)id)ter, ben ©pötter |)einri(^ |)eine nid)t ausgenommen, f|at namentli(^ öomer immer tüteber auf ben 3)id^ter eingetoirft; unb alS SCßilbenbruc^ unmittelbar nac^ bem großen .Kriege baran ging, bie rul^möotlen (5)ef(^el)niffe in ^toei §elbenlicbcrn, „BionöiHe" unb „©eban", feftju^alten , ha öerfuc^te er infofern ben ©puren be§ gried^ifc^en ©änger§ ju folgen, aly er ftd) öor allem feine 5lufgabe fO' fteHte, bie «kämpfe, tüie fie gefc^eljen, ju fd)ilbcrn unb bie A^elben töie i^ire Säten ber Dioc^tüelt .^u überliefern. 3)a§ ein 53ht!ämpfer in bem ©ebid)t ein richtige» unb getrcue§ Bilb bec^ ©efdje'^enen erblide , erfc^ien bem 3)i(^ter ba^er al§ bie ^öc^fte Slnerlennung. 9tl)apfobifd) löerben bie ßreigniffe in gebrungener nnb bod) bilberrcii^er ©prad)c öorgefübrt, in ©efprö^en ber Reiben bie treibenben 551otiöe öergegenmäitigt: !ein ©trettenber, ber ein -öelb getoefen, rt)irb öergeffen; auc^ ben profaift^en ''Jkmen ©töpl]aftu§ umgebt ber iic^ter nic^t. 3)ie mptl)ologif(^en Borftcllungcn lüerben buri^ bie 5lEegorie erfe|t, bie aber bod) nid)t unlebenbig toirft: in jebem ber beiben epifd)en ®ebi(^te tritt einmal ©ermania auf, um im entf(^eibungöf(^h3eren 5lugcn= blide bem ^elbl)errn unb bem ©taat§mann beijufte^en.

5lud) ber ßtjri! äßilbenbruc^ö floffen burc^ bie immer ftörfere 5ln!nüpfnng an bie ^eitereigniffe neue Gräfte gu; er fanb im entfc^eibenben 3lugenblidc bie.äBorte für bie ©mpfinbungen, tüel(^e bie @efamtl)eit ber 5iation betnegten. 5Jlan mag im ein.^elnen gegen ha^ ©ebid^t „2ßir i)ab^n i^n noc^" ju beS alten- .^aiferö neun^igftem @eburt§tage manc^e§ eintiienben ; aber tüer jene

ernft öon aßtlbcnBrm^. 199

%aQ,c miterlebt f)at , füf)It boc^ , tüic unmittelbar I)ier ber ^ern ber ®efamt= empfinbung ergriffen morbcn ift, ba§ bumpfe 33angen öor !ommenbem Unheil, ha^ in jenen 2;agen tüic ein finfterer ®ru(f auf ben ©emütern lag, unb ber 2;roft, ben ha§ beutfc^c SSol! au§ bem ?lufBIicfe gu bem el^rlüürbigen, greifen |)aupte getnann. ^n ör)nlic^er 2Beife ift 3CßiIben6ru(^ Bei bem 2;obe ber öeiben ßaifer, bem Sßeggange S5i§mar(l§ unb bei galitreic^cn anbern gefc^i(^t= lidjen 2ßenbepun!ten ber ©predjer ber ©efamtl^eit getnorben. 2ßie bie Sreigniffe ber ©efc^i(^te fo f)at er ouc^ bie ^aten be§ ©eifteS öerfjerrlic^t, inbem er überall mit l^o^em Sinne ba§ gro^e (£ntfct)lnunbene nac^jufü^Ien unb aufjnfc^Iie^en trachtet, am f(^önften in bem ©ebic^t „^n 2;fieobor .^örner§ l)unbertftem (Geburtstage", Wo eine getoiffe äßefen§öerlrianbtfd)aft bie innigfte (5)eifte§= gemeinfc^aft jtoifc^en ©önger unb SBefungenem t)erftellt.

SSie bie S^rü, fo reichen auä:) bie Slnfänge ber S5allabenbid)tung 335ilben= bru(^§ in jicmlii^ frü^e ^eit jurütf. 33ereit§ bie Sammlung Don 1877 enf^ält mel^rere ©tücfe, barunter eine ber fi^önften ßeiftungen äBiIbenbruc§§: „2)ie le^te $Pfti(^t" unb ba§ gro^ angelegte ©ebic^t „2)e§ Warfen ©ebet". S)ie größte ^el^rja'^l ber SBallaben entftammt allerbing§ erft fpäterer 3ßit, bem 5lnfange ber ac^t^iger ^aijx^. 3n ©toff unb 5lu§fü^rung meifen fte mannigfache Unterfi^iebe auf. ©efc^it^tsp^ilofopljifd^e ®eban!en üeibet ber 2)ic^ter epifc^ ein, lüenn er in bem mad)tüoEen ®ebi(^t „®a§ (Srab be§ ,^t)ro§" ben ©ieg be§ @eniu§ über aEen äßei^fel bey ®efd)e^enben feiert, ^n „§omer" liegt bie ec^t :poetif(^e ©rfinbung ^ugrunbe, bo^ ^cn§ bei ^lionS Untergang eine Xräne toeint, bie öom £)ll)m^ l^erab= unb in .^omer§ ^er3 föttt. 5lu§ norbifc^er ©efd^ic^te unb 6age, au§ ben ^lauren!ämpfen ©panieng unb ben SH^^ ^^^ ßonquiftoboren, au§ ber beutf(^en unb mär!ifc^=preu^if(^en ©efi^ii^te finben fi(^ treffli(^ geeignete SSattabenftoffe in tt)ir!ungyt)olIer 5iu§= fü^rung. Sieben ber reinen ßrjä^lung beöor^ugt ber 5)ict)ter öielfarf) ben epiftf) eingclleibeten Monolog, ber tuicberum teil§ ol§ leibenfc^aftlii^e @r,]äf)lung, teils al§ finnenbe SSetrac^tung be§ ^Vergangenen erfc^eint. 3)er 6r3ö^lung§= ton tnei^ ftd) ber 5lrt be§ ©toffeS ebenfo an3ufc§miegen mie ha§ getDöl)lte 3[)er§= mafe, ba§ überatt bem äÖefen be§ erjätilten ©reigniffeS entfpric^t. (£-inc buri^au§ geeignete 6in!leibung ift für bie fpanifc^-maurifc^en ©toffc bie trodjäifi^e ^omanjenftroptie, für ba§ ©ebii^t „öulbigung ber fi^lefifd^en ©täube" bie ab= fid)tlid} etma§ läfftg bel)anbelten |)an§-©ad)ftfc^en 9ieimpaarc; bie gleichen 9teimpaare getninnen in anbern ©tüden öor allen 3)ingcn in ben beiben üor= Süglic^en ©cbic^ten „3)e§ 2ßaräger§ 2:ob" unb „f)ay .^ejenlieb", einen ganj anbern 6l)ara!ter: fte erinnern l)icr an bie 3lrt be§ $öer§ma§e§ in ben alten norbifc^en SSaüaben, 3. $8. in „.r-)crr Dluf", unb tragen benfelben ftürmifd)en, brängenben, unauf^altfam OormärtStreibenben (Ff)aia!ter. ;^^m ganzen geben biefe 3)ic|tungen eine l)o^e 3?orfteüung üon äi>ilbcnbrnd)'3 e)jifd)er .^innft, ^u bereu bölliger 2Bürbigung man frcilid) üor alten ^Dingen feine profaifd)en ^r= 3äl)lungen bcrüdftc^tiqen mu^.

IL

S)ie 2;ätig!eit al§ ©rjä^ler ift bei äßilbenbrud) nid)t, Inic bei anbern 5)ramati!ern, ettna bei ©dritter ober bei ©riUparjer (trolj bcffcnSJceifterleiftnug:

200 3)eutid}e JRunbfrfjau.

„Der onnc ©piclmann"), ettnaS (f^]ifobifd)cö, fonbcru fic bilbet, \vu bei |)einric^ t)on ^leift iiiib Otto ßublüic?, einen lücfentlid)cn S^eil ber bic^teiifc^cn ßc6en5= önfjcruni], bie 3ur ßvflänjnng be§ qu§ ben brnniatiicl)en 5lr6eiten ju fletninncnbcn SSilbeS ber $Perfi3nIid)!eit unentbc()rlid) i[t. ^lüci ^lotitie 6e()errfc^en fa[t olle bicfc @r3enc\niffc nnb !el)ren in ber einen ober nnbcrn y^^ffung immer toieber: einmal bie ©el)nfnd)t naä} ber völligen -Eingabe an bie ,^nn[t nnb bann bie tiefe iJiebe .^n ben 5Jiüf)feIigen nnb Bekbenen, ben im Dajein^loS 35er= türmten nnb SBerÜimmerten. ©§ borf nic^t baran cje.^meifelt merben, ha^ jener erfte (^rnnbüang bem :per|önlic^cn @rlebni§ be§ Diesters entspringt. ,3n feiner ^ioöellc „Die äöaibfran" (in ber ©ammlung „Siefe äßaffer") t)at fid) ber Dii^ter felbft gefd)ilbert, mie er im Drange nac^ einer eisten ^ilbnng ben Offi^ierSroc! aussog unb mit ber ©eele ha^:> ßanb ber ©ried^en fni^te, in bem er eine 2?efriebignng be§ it)m öorfc^mebenben ^bealS jn finben f)offte nnb fanb. 2lu§ ber 23ebentung, bie biefer SBenbepunft im ßeben be§ Dic^terö gehjann, quoE it)nt bie J^roft ber 35ergegenlüärtigung äl^nlic^ gearteter ©eftalten, be« Seutnant§ non @artenf)ofen (in ber 9ioöeEe „granceSca bon 9iimini"), be§ 9teferenbar§ .öeibenftein (in ber 91ot)elIe „33or ben ©i^ranten"). I)anbelt fii^ l)ier um 5Jtenfd)en, bie, äu^erlid) linüfc^ nnb tüeltungehjanbt , bod) baö ec^te f^euer im -"perlen tragen, ©ie fet)nen fic^ cntmeber auy einem if)nen onfgebrungenen nnb il^nen nii^t jufagenben SSernfe .^u ber .*^unft r)in, ober fte erfüllen biefen ^crnf fd^Iie^lid) mit ber ilraft i^reö !ünftlerif(^en ©eifteS. ift für ben Did)ter ungemein f(^tüierig, gerabe für foli^e 5iaturen, bie unö au§fd)lie§li(^ bnrc^ i^r inneres an^ie^en, bie Deilnal^me be§ ßefer§ 3U er= tüeden. ^a% tro^bem biefc ©eftalten feine toten ©cremen, fonbern lebenbige ^erfönlid)!citen getnorben ftnb, erüört fic^ junäc^ft baran§, ba^ fid) bem Dichter eigne, tiefgefül)lte ©c^merjen ^um !ünftlerifc^en SSilbe Oerbid)ten. Dann aber ^at Sßilbenbru(^ bie 2Bir!ung mä(^tig p fteigern gemußt bnrd) ben ©egenfa^ biefer Caeftalten ju ber Umgebung, in bie fie !^ineingeftellt finb. 5luc^ ber jtneite ©runbton, ber öeruet^mlii^ bur(^ 2BiIbenbru(^§ @r= jäl^Inngen üingt, ift tnie ber erfte fc^on in ben frü^eften 2Ber!en jn belegen. Sauge beöor in ber beutfc^en ßiteratur ber ötcrte ©taub ba» DafeinSrec^t ge= tnaun, ^at äßilbcnbrni^ in ber 5ioöetle „ä>or ben ©d)ran!en'' nid^t blo^ 5Jtit= leib unb ©rbarmen, fonbern tätige 5lnteilnabme an bem Sofe ber Firmen unb ©lenben geprebigt. Den gelben ber ©r^äf^luug, ber ein burc^ unglüdfelige ä>erfettung ber Umftänbe unb eigne ©(^nlb in 33erba(^t gc!ommene§ 5Jcäbi^en öertcibigen foll, fte^t biefcö an, fie gu retten.

„^n feinen DI)rcn flang ber ©rf;ret beS SßeibeS, al§ fie if;n uerjTDetfelt um= Hämmert Ijielt: ,3{etten ©ie mid;!' unb ber furdjtbare ©d)rei roudjQ unb mud;ö, bi§ baf3 il)m mar, als IjeuUcn 91iiUionen tfjm nad) : ,.s>ilf um, rette unö !' @r glaubte bie Öftren fidj jufjalten ju muffen, fo förperlid) f)örte er ben fd;redltd)en 2;on , aber ber ©d;rci mar überaö, aud) in feiner eigenen 53ruft. ,3>erfdjlie[5e bid) nid^t, entjielje btdj nidjt, fürdjte bid; nidjt,' rief ; ,bein ©djauber, betn ©fei unb beine 3^urd)t finb geroefen, bie unfcr ©lenb c3ro)3 merben liefen; unfre 3cot I)ört barum nid;t auf, uu'il bu fie nid;t fjören millft!'"

^cit biefer @rfenntni§ get)t ^anb in |)anb ha§ (^^\i^^, bafe iebe ed^te 9teligiofitöt frud)tto& ift, Inenn fid) nic^t hai^ (Sr!annte in bie %ai umfe^t.

@i-nft öon SBitbcnbrud). 201

■9iui' bie lüat)re 5lac|tol^iie G^rifti !ann waä) be§ 2)ic^ter§ ^lUcinung rci(^ unb Qttn mitcinanber feelifc^ öerBüiben, unb Incnn |)eiben[tein , bcr .^elb ber @r= ää!)lung, bie ©timtnc bee §eilanb§ 311 !^ören meint, ber bie ^ü^feligen unb Sßelabenen gu ftd§ ruft, fo erfüttt bevfelbe ©eban!e aucf) ba§ 5Jtäb(^en, ha§ ^eibenftein mit ber SSerebfam!eit bcy ^erjenS öerteibigt.

„^^re 2(itgen fjingen an bem 'Hcanne, ber bort aufgeridjtct uor i()r ftanb, unb iDä()renb fie an i^m l^afteten , unirben fte gröfjer unb immer grö[5er; ifjre §äube l^atten jid) mcdjauifcf) ^ufammengefrf^oben unb lageu gefaltet in it)rem SdjO^e; il^r roarb gumute ]o raunberbar, |o feierltd;, als lüäre fie in ber ÄTirdje nein, nod) anber§ als ftänbe fie als Äinb in il)reS 3Sater§ ärmlidjer Stube, roo uuter bem ©piegel ein 33ilb ()ing , auf bem ein ^O^iann abgebilDet mar , ber bie §änbe auS= breitete, unter roeldjem gefd^rieben ftanb: , .'kommet l)er ju mir alle, bie il)r mül)= felig unb belaben feib!'"

@an,^ ä^nli(^ tüie im „^ejeuliebc" bie ^verurteilte ju bem tief ergriffenen jungen ^Dlönd) fagt, ber fte jum f^eucrtobe borbereiten foÜ: „S)u faunft no(^ toeinen, bu tneinft um mid), tnie ben gütigen öeilanb fo Hebe iä) bi(^!"

3lu§ bem tiefen ^Jlitleib erh)ud)5 bem S)id)ter ber äßunfd), ha§ ©eelen= leben be§ „25oI!e§" tuirüic^ fenuen gu lernen; au§ ber fortgcfe^ten SSeobat^tung unb ber Belebung be§ S5eobn(^teten bur(^ bie fd)öpferifd)e ^p^antafte gelnauu er bie ^raft , ©eftalteu au» biefen ftreifen unmittelbar öor ben ßefer ^in= aufteilen. ^Ieifterl)aft ift in ber „|)eiligen grau" ba§ Silb eiue§ fübbeutfc^en HJläbc^euy au§ bem 3]ot!e üergegeuinärtigt, ein (Sefc^öpf, beffcn ©eelenrein^eit unb 5Zait)ität auc^ im goE nit^t toefentlid) getrübt inirb. Unb tnicber h)erben burd) ben ©egeufat bie lebeu§er^altenbcu, öeriüugenben .^ariifte aufgezeigt, bie -au§ bem i^olfe quellen, bcffen ©mpfiubuug noc^ burd) leine 2]er!ünfteluug gehemmt unb au» ber ^af^n ber 9latur gelnorfen Inorben finb. äöie 6piel unb -©egenfpiel ringen ätoei SBelten um bie 8eele be§ gelben bcr ©rjö^lung: auf ber einen 6eite ftelit ba§ einfache, aber tna^r unb aufridjtig em^fiubeube miäbc^en, auf ber anbern Seite ß^re, ©lan^, 9tei(^tum, iebod) auf leiner jener fieberen ©ruublagen aufgerid)tet, bie bauert)afte§ SebenSglücl öer^ei^eu. Sind) in ber fi^öneu graäl)lung „^ie 2)auaibe" ift ha§ feelif(^e ©mpfiuben ■einer einfachen grau glücflic^ feftge^alten , unb tnie um ben -Selben in ber „.^eiligen grau" fo ringen um it)re 6eele jtoei ©emalteu , bie ßiebe jum ^ßaterlanbe unb eine ou§ reinem «Sinuc unb ^itgefülil erlüa(^fcue tiefe DIeigung, bie f(^lie^li(^ ben ©ieg baöonträgt.

^nbeffeu bie 5Jlüf)feligen unb SSelabcnen finb ni(^t blo^ unter ben Se= bürftigen unb ^rmen ju fuc^en ; fie finben ftd) überaü, fie finbcu fid) auc^ in ber ^cit, bie fonft bur(^ ben ©onnenglan,^ be§ ©lürfe-^ beftrat)lt ju merben ))flegt, in ber ^ugeub, in ber l^inbt)eit. „@§ ift eine taufenbfac^ uad)gebctete 5lnftd)t," fagt äßilbeubru(^ in „grance§ca oon i)Umini", M^ bie 3ugenbiat)re für jeben ^euf(^cn bie glüdlidjften feineö ßebcn§ feien ; fie finb im Gegenteil für manchen Ineit reicher an bitteren Qualen, al§ feine reiferen 3al]re. i)er ^^ampf um§ 3^üfeiu mu^ in ber ,^ugenb öiel rücffi(^t§lofer unb breifter burc^= gefoc^ten tnerbcn al§ im fpäteren !iieben." -Den 3"a«i^ (^i bicfem ©eelen- leben, öon bem biefe ©teile .Üunbe gibt, l)at äBilbenbrud) al§ erfter crfd)loffeu unb bie fic^ ergebenben SSorinürfe in brci ^Jieifterftüclen lüuftlerifc^ bewältigt.

202 2)cuticf)c ahtnbjdjau.

finb bic brct @i\^äf)Iuiu]cn „2)er Selite" (in bcn „.^inbcrtränen"), „£!a§ eblc- SBliit" itnb „9icib"; aitd) bic bciben @r,^Q[)Iiiiu^cn „2)a3Cra!cl" (in berSammlnng „Xiefe äßnffer")nnb „isi.^cnmmn" luiffcn bcm cjtcic^cn Jlsortnnrf crgreifcnbe Seiten aB^ntietninnen. ^^n ben (Sr,3Qli (uneben „3)cr ßefetc" unb „3)a§ eble ä?htt" ^at 2Bi(ben6rud) flejcigt, tric tief ha^' Sd)ic!fal nnd) in eine .^inbeöfeete greifen fann. 9Iid)t nm Bebcnteiibe, fonbern unt einfad)c (irciflniffe t)anbelt fid), tüie fie jcbe'3 ^(enfd)en(c6en bietet; aber trotjbeni empfinben toir ha5 ^eib beg ßinbcö aU einen großen üinftlerifc^en ©egenftanb, ber nni im ^^^"c^'fte^^ ergreift. (Sc= fteigert lüirb bic 2Bir!ung nod) babnrc^, ha^ ber 3)ic^ter bic @r5äf)Iung ,]lDei ^DMnnern in ben ^Jlnnb legt, bic iniftanbe tiiaren, ben finbtict)cn (Sc^mer^. ju er!ennen unb mitjufüfjlen, unb au§ beren ©eelen ba§ rü^renbe SSilb gleic^= fnm neugef(^affen tnirb. ^Äl^nlid) unb bod) tüieber ganj anbcr» ift ber 35or= tüurf in „51eib" gefaxt. @in 5}lann , ber al§ ßnabe ou§ 5Unb fein !teine§ SÖrübcrc^en in ben Xob getrieben !)Qt, trägt fein ganjeg Scben lang biefe !inb= lic^e Sd)nlb in leiböoEer, öerbüfterter Seele mit fi(^ umf)er, nnb unauygefe^t knüpft er mit feinem 2un an biefe§ 33erge^en an. (§in Seben, gang erfüEt Oon ber Erinnerung nnb ganj in i!^r onfge^cnb, tnirb gefdjilbert, in unau§= gefegter Sü^ne unb Seelenqual, ^n bicfem einfamen SSü^er, bcn fein tief= empfnnbcneg Seib faft öon allen 9Jhnf(^cn trennt nnb ^um meltfremben Sonberling mac^t, ftedt ein Stüd bcutfdjen Scbcn§: ba^ ©cfü^l, ba§ ganj einer Sad)e l)ingcgeben ift nnb au§ it)m f)erauö fii^ immer Don neuem bie Sßelt feine» ^ii^^ern aufbaut.

£)ic ßunft ber 6r3öf]lung, bie in biefen unb anbern (?r,^öl)lungen 2Silben= bruc^ö Ijertiortritt, ift nid)t gering an^uft^lagcn. 5)er Siebter öerftel)t überall, bie Scilnal]me bcy ßefer§ feft3n^alten. ©ine öielgerü^mte Dbjeftiüität ju er= ftreben, bei ber ber ©rjöliler Dottftänbig fjinter feinem 2.'ßer!e Dcrfd)lüinbet, t)crfc^mäl)t er; öielmel^r brid)t überaß ba§ ftar!e (innpfinbcn, bie lcbl)afte Ieil= nal)me be§ ®i(^ter§ an feinen ©efc^öpfen l)eroor. Iber biefe 6igenfd)aft fte^t bem lebenbigen Erfaffen unb ber !laren ^iebergobe ber gcfc^ilbertcn ^erfonen i ebenf omenig im 2ßege tric ber ^etgliebcrnng ber feelifd^cn 3)orgänge. ^laä) \ beiben 9?i(^tungcn ^at ber S)ic^ter in feinen Dloücllen öor,3Üglic^c ^JJUifter auf= ! geftcEt. Um öon bcn fpäteren ^Irbcitcii ju fdjlueigcn , bie nac^ ber ''Einlage \ biefer SSetroc^tung tneniger in 3fiüdfid)t gebogen tnerben foUcn, tüie lebcn§t)ott i ftcl)cn beifpiclStneifc in „granjeSfa ton 9timini" bic einzelnen ©cftaltcn oor bem i geiftigcn 5lugc be§ £efcr§: ber cttüaö unbebentenbe, gutmütige, gan^ in ber be= i gabtcn 2;od)tcr oufgel]cnbc 3?ater, ber tüettmännifc^4^d]ere ©cncral, ber mufter= \ ^aft=t)o^le @efettf(^aft§mcnfc§ , ber Slbjutant, unb bie 3;t)pcn ber ©cfcUfdiaft | bi§ ju bcm öornct)men So^nbiencr l)eruntcr —■ aEc§ eigenartig angefd)aute | unb fid)cr bargeftelttc 5rienf(^enl Unb tuic cinlcnc^tenb ift ber @nttuidlung^= I gang !largetegt, ber fic^ in ber Seele ^ranjigfa» öott3iet)t! 2Bie im ^rama, i fo ftel)t auc^ in ber 5loDelle bcm Xic^ter bie ßunft ju ©ebotc, Stimmung gu | ertücden. Sie mac^t ft(^ in ja^lreic^cn glücklichen Sd)ilberungen geltenb, i namentlich aber jcigt fie fi(^ in ben (Sinfleibnngen , in benen ha^t eigne | gm^finben be§ ^ic^terS ju äl^orte fommt : tnenn älMlbenbrui^ beifpiel§tncifc in ben einleitenbcn ä"Bortcn ber „^eiligen ^^rau" berid)tct, tnie i^m bie Erinnerung

ßrnft noit SSitbcnbrucf). 203

an haz^ in bcr ©ef(^id)te berichtete @reiflni§ aufaegongen , iücrben ^{jantafie unb ©efiit)! be§ ßefer§ in eigentümlidjer SBeife angeregt.

51ud) innerf]al6 ber er^äiyienbcn i:icf)tnngen iüerben ftc^ öerfc^iebene ^periobcn unterfd)ciben taffen. Sdjon ha^ ber 3)i(^ter in ber , @ifernben Siebe" (1893) unb „©(^tüefterfeele" (1894) jum 9ioman fortfc^ritt, füf)i't in ber 5lu§iüf)rung ber oben entluidelten i^ragen Unterschiebe t)crbei, bie fid) auc^ incber in ber inneren 5lnögeftaltung nod^ in ber ^orm berfennen (äffen, ©tarier aber tnadjen fic^ biefe t)erfd)iebenen unb jienilic^ f(^ai-1 tioneinanber abgegrenzten 3eitabfd)nitte in feiner bramatifi^en 3)i(^tung geltenb, fotüeit fi(^ biefe bi§ je^t überfd)anen (ä^t. 3)ie öier S)ramen, mit benen ber £id)ter guerft f)eröor= trat, „S)cr 53tennonit" , „Später unb Sö^ne" , „2)ie Karolinger", „§arolb", geigen bei aller ä>evfd)iebenf)eit im einzelnen boi^ in ber |)ant)tfac^e gleichartige 3üge; eine ^toeite ^^eriobe bringt brci gefc^ic^tlic^e 3)ramen , bie fid) beut= Ii(^ üon ben foeben genannten abgeben; folgt bie britte ^^eriobe, bie ber branbenburgifc^en öiftorien. ^n ber öierten 5periobe finbet bann ber Dichter nai^ manchen 3]erfu^en anf anbern ©ebieten ben 2i>eg ^u ber Kunftform jurüd, öon ber er ausgegangen tüar : bem gef(^ic^tli(^en 3^rama.

III.

äßie in S(^i(ler6 ^ugf^^^i'ii^cn bie ^bee ber fyrcif)eit in ©egenfa^ 3U ber tüibcrftrebenben '^hi^enlrielt tritt, fo erfi^eint im „^Jhnnonitcn" ber natio= nale ©ebanfe im Kampfe mit ber platten 5lt(täglid)!eit , bie alle§ §öf)ere ertöten möchte, um nur nid^t in bem engen .Greife, in bem fte fic^ tr)otiIfüf)lt, geftört ^u tüerben. 5)er iunge ^lennonit 9ieinf)oIb fe:^nt fi(^ im orange ber äßelt aaerbing§ nad) bem frieberfüllten ßeben im öaufe feines ^^f(egeüater§ äurüd, beffen Soc^ter er liebt; aber al§ er bann mieber!el)rt, fteUt ft(^ auf§ beut(id)fte f)crau§, mie tnenig ber iunge i^euerfopf mit bem in feiner Öeimatygemcinbe f)errfd)enben ©eifte nod) innerlid) ^u tun f)ot. Unb au5 bem eigenen tiefen Seibe, ha^ i^m burc^ gntrei^ung ber beliebten bereitet mirb, toä(^ft if)m allmäl)li(^ bie Überzeugung empor, ha% bie W^ä}i beö aiknneS fei, für ben bebrof)ten öeimatSboben einzutreten, ^^ilt^^m biefem iugenblid)= offenen ©inn, bem fi(^ in feinem .^ingebung§bebürfni§ bie böi^ftcn (^i'^gen be§ Seben§ erf(^lie^en, unb ber üeinüc^en, immer fid) im gleid)en .Greife be= toegenben ^2trmfelig!eit gibt leinen 2lu§glei(^, unb fo muB ber glDifd^en beiben DJMdjten ft(^ entfpinnenbe Kampf nottnenbig zu einem tragifd)cn '^lu?- gange flt[)ren. Safe ber äußere ©ieg auf bie ©eitc ber burd) 3Uter unb (S)e= too^nlieit gcfeftigten a3ert)ärtniffe fällt, liegt in bcr 9?atur ber Sad)r, aber ha5 Unterliegen ift z^gte^t^ eine 3>er!lärung bc'^ @ebanfcn>5, ber ^);r)ax oom Gemeinen zcitlncilig untcrbrüdt, aber nie übertnunben lücrben fann. ^Jlan ^at nun micberbolt gnneint, ha% ba§ 3)rama auf ganz nnbern isorau§= fe^ungcn l)ätte aufgebaut iüerben fetten. 3)er 3)id)ter mufetc ua&j ber OJknnung mond)er ^Beurteiler ben ^cinl)olb al§ überzeugten ^Jtennoniten l)infteüen unb in feiner 8ecle ben äBiberftreit entftct)en laffen zit>ifd)en bem l)eiligcn ©ebot feiner 8e!te unb bem 2ßunfd)e, bem ßlenb, bem er zufcl)auen mufe, bur(^ felbfttötige Beteiligung abzuf)elfen. Tafe eine fol^e Bclianblung möglid) märe.

204 Scutfdje 9iunbfd)au.

fotl o^ne it)eitere§ ^uc^egcbcn incrbcn, feincötocflö aber, ha% fie bic einzig tiot= tücnbige Söfunci be§ in ^-rage ftef)cubcn !:t>robIem§ ift. 2)enn allezeit ift ba§ 3ufQinmenftoJ3cn einer f)o()en unb reinen 03cj'innung mit einer tüiberftreitenbcn Äacf)t nly ein cd)ter ©eflenftanb tragifd}cr ."Üunft ancrfannt Inorbcn. ''J{ot= lüenbig ift in einem foldjen /yaßc nur, baji bic 2]crtreter ber beiben einanber necicnübertretenben äßctten in Iebcn§t)olIcr nnb glau6f)after Sßcife ücrtör^crt iücrben. S)a§ i[t oBer f)ier errei(i)t lüorben: man fiil)lt, ha'^ biefe ^lenfd)cn nid)t onberS beuten tonnen, aU fie tun, unb bafs eben l)icrau§ fid) bcr nnüberbriictbare föegcnfaij ergibt. ift felbftöcrftänblid), ha% bie Xeiluafjmc be§ ®id)tcr§ tuic be§ 3uit^aucr§ fii^ bcm feurigen ^bealifteu unb nid)t feinen (Segneru jnmenbet. ©teilte fi(^ aber für bcn 2)ic^ter bie ^Jtotlüeubigteit I)crauö, Si(^t unb 8d)attcn in ber eben angegebenen äBeife ^u öerteilen, fo f)at er bod) feinem |)elben teine unterfi^icb^^Iofc 5Jiaffe gegenübergeftettt , fonberu bnrd^ 5lbftufung ber eintriebe, üon benen bie einsclnen geleitet lüerben, IraljreS £ebcn bargeftellt. Unter bcn in ^ctradjt tommenben (Seftaltcn ragt namcntlid) bcr immer au§fd)laggebcnbe SSaucr ^uftuS tjerüor, in bcm fid) pf)iliftcrf)afte ®e= finnung, 8elbft3ufriebcu£)eit, 25auernfd)(au[)eit unb 8albung mit einer gclüiffcn urmü(^figen 3)erbf)eit in gan^ eigentümlii^er ^."Beifc mifi^en. S)ag ©an^e aber mirb burc§ bic 6infad)t)cit ber fyabel, bic cinbrutföDoüe Steigerung ber Se= gebcn^eiten, bie l^raft ber ©prad^e feine älMrtung auf empfäugli^e ©cmüter nicmalg berfe^Ieu; liegt über biefem äL^crte eine t)erbc ^ugcubfrifdje, bie ben f^reunb ber S)ic^tung STntbcnbrui^g immer üon neuem anjictjt.

5lu(^ in bem ©^aufpiel „33äter unb 8ö^nc" mirb ber @egcnfa| ^mifi^en 3toaug unb Untcrbrüctnng unb bcm 6rroüd)cn beö nationalen @cbon!cn§ öcr= gegentnörtigt. 'Aber bie mibcrftrcitenben 93Md)te ftub t)ier in einer gan,^ anbern Slrt gefaxt unb noI)egebrac^t morbcn. f)anbclt fid) um einen äsorlüurf, ber für niemanben näf)cr(ag aVi für ben Ijic^ter, beffcn 5lufgabe tuar, bie ©timmung feft,^nf)altcu , bie ha^^ unter bem ©iubrud bc§ großen ßriege§ t)erangeU)ad)feuc ©cfdjlec^t crfüEte. ©o mäd)tig au(^ ber ^uM ben ©iegern Don 1870 nnb bem ncuerftanbenen Steige entgcgenbraufte , c^s marcn bo(^ öiele, bie grolleub abfeit§ ftanben. ©ie öermoc^ten nii^t ju erfaffeu, bafe bie ^^anh, bic if)nen äöunbcn gcfc^lagcu f)atte, berufen fei, baä böc^fte ^id ju oerlüirflii^cn, für baö fie getämpft, gcbulbct unb geblutet Ijattcn. 2)aB bcm 5)ic^ter bcr ©ebant'e an biefeS 5}lärtt)rcrgefd)(ed)t nid)t fernlag, lebrt ber 2)an!, hcn er in feinem fc^önen ©cbic^te „2)eutfd)lanb§ ^^ubcUicb" an erfter ©teile ben „tief ergrauten Otiten" au5fprid)t, „bie in £natcn unb in Anetten 2reu bclrabrt ben teuren öort , -- Äommcubcm ©efi^Ied)t ^n retten S)eutfd)(anb, baö ocrfemte ^^ort". Unb in biefem ©egenfat; lag bcr Äeim 3U einem tiefen tragifc^en ßonflüte. älMIbenbrud) bat i^n ergriffen nnb an§= gcftaltct, aber er t)at ii)n jngicid) in eine früliere 3cit jurüdoerfelt, innerl)atb bereu er tiarer I)erauötrot unb bnrc^ eine güttc öon ©in^eljügcn belebt merben tonnte. Ser 3^orffc^ullcI)rcr 3]alcntiu Bergmann mit! feinen älteften ©o^n ftubicreu laffen , aber bcr Jüngling mirb 3U ^loaujigidt^rigcr Sicnftjcit ein= gebogen; in ber S^er^tneiflung befertiert er, mirb miebcr eingcfaugcn unb ftirbt auf ber fveftung Äüftrin unter beu ©pieferuten. 3^C5 $Bater§ ganjeS Seben

(Srnft Uon äBilbenbrud). 205

h3irb nur noc^ üon bem einen ©ebanfen 6cl]crri(^t , Slac^e ^u nehmen, aber I ^ad)c nic^t Blo^ an bem ^Jlörber jeine§ ©o^ne§, bem ^üftriner .^ommanbanteu i t). 3nger§Ic6en, fonbern an bem ganzen @t)ftem, al§ beffen 3lu§fluB er bo» @cfrf]ic! feineg ©o^ne§ betrachtet, an einem ©taatSincfen, ba§ bie Slrmen pre^t, um bie SSeöorrec^teten ju begünftigcn. 3)urd) einen qlücflidjen ^n\aU gelingt if)m, ben ^ran^ofen 180(1 ,^üftrin ]u überliefern, ben ^ommanbanten 3um 6eIbftmorb unb ben @ot)n ;>nger§leben§ in ßtenb nnb S>erbannung ju treiben. ^i§ ^u biefem $un!te füf)rt un§ ber erfte Seit be§ 5)rama§, ber bie ätrei erften 2l!te umfaßt, ^n ber jtüeiten .^ätfte, bie öon ber erften burc^ fieben ^afjxt getrennt ift, tritt ber nod) lebenbe S^alentin Bergmann ^urüif. Wan !ann barüber mit bem jDic^ter rechten, bafe er in biefem Seile nur dorü6ergeI)enb ju einem ^onftüte .^tnifc^en ber 5lnfc^auung ber atten unb ber iuugen Generation !ommen lä^t, bie nunmehr ba§ S)rama be^errfi^t. 5lEein, toenn man ben poetifc^en 5lbftd)ten nad^ge^t, Inirb man boc^ ju einem anbern Urteil gelangen. S)enn bem S)id)ter !am üor allen Dingen barauf an, bie beiben Generationen in i^ren untcrfd)cibenben 'OJIcrCmalen ju öergegentoärtigen. @r tnotttc 3eigen, tüte unter bem belebenben §aucf)e ber öaterlönbifc^en @r= l^ebung bie @i§tr)anb jerfi^mil^t, bie bie ."perjen bi§t)er öoneinanber trennte, toic bie gro^c gemeinfame 6ai^c bie Gönner Derbinbet, bereu SSäter einft feinbli(^ einanber gegenüberftanben :

@y ift ba§ Üied^t ber Söl^ne, 3u lieben, Wo bie 33iiter ctiift gelja^t.

^n biefen SBorten liegt ber ©(i)lüffel jum 3?er[tönbni§ be§ 2Bcr!e§. Unb toeuu nun bie ©intnirtung biefer neuen .Gräfte auf ben 25ertreter ber alten Generation gefc^itbert unb biefer anlegt bod) jum Glauben an ba§ nun auc^ ben Firmen gered)te unb gütige 33atcr(anb befe^rt tüirb, fo erfc^eint be= greiflid), ha% bem alten Sßergmann je^t eine me'^r :pafftüe SfioUe gufäUt unb ber Fortgang ber §anblung auf ben beiben SSertretern ber ^ugenb berut)t, $ßolentin§ glneitem ©o^ne .öcinrit^, ber burc^ feinen öelbentob bie Sd)ulb be§ $ßater§ fü()nt, unb ber eblen, ft)mpatf]ifi^en Geftalt be§ jungen 3ngerö= leben. 3lber nic^t blo^ in biefen ^auptgcftalten treten un§ bie ölte unb bie neue 3eit entgegen. 3}ielme^r ^at ber S)i(^ter in ben 9kbenfiguren aut^ ha^ unmittclbarfte SBcfen unb ben Geift be§ ^eitalterg feftau^alten getint^t. 3^er ^'iiebergang be§ :preuBifd)en ©taate§ unb §eere§ tüirb gleii^ öon 3lnfang an in lebenbigen Geftalten ebenfo nahegebracht tuie bie aufftrebcnben Gräfte, bie eine neue unb beffere ^ulunft Verbürgen.

2)ic l)ier l]eröortrctcnbe 5ä{)igfeit , gro^e lr)eltgcfd)icl)tlid)e 3]erl]ältniffe bramatif(^ jn üeifinnbilblidjen nnb bem 3iifii)öucr unb ^efcr nid)t eine ein= seine ^egebcnl)eit, fonbern ba§ d)aratteriftifd)e äßefen eineö ganzen Zeitalter» aufpf(^(iefeen, offenbart fid) am glön.-ienbften in ben „.Karolingern". 3)ie 5lrt, in ber Sßilbcnbrnc^ l)icr bie beglaubigten gcfdjid)tlid)en Satfad)en bcf)anbelt, erfüEte Seopolb 9tau!e allerbingS mit fold)er (^ntrüftung, ba§ er urfprünglid) baran backte, in bem in Setradjt fommenben 33anbc feiner „ä'ßeltgcfd)i(^te" gegen ha§ '^xama auf.^utreten. 3lUein, fo fid)cr aud) ift, ba^ ilMlbenbrud) einzelne Satfadjen, mie bie Jßergiftung ^ubtuig§ be§ g^rommen, frei erfunben.

20G S;eutf(f|e 9iunbi(i)au.

anbrc (Sreic^niffe iimflcftaltct unb ba§ (5)an,^e nac^ bem 5?cbaif ber bramatifc^en ^anbdiiifl ^cittid) ftarf juiammcnc-^crücft f)at, fo !ann bod) nic^t .^tücifcÜiaft iein, ba^ bcr ©ci[t ber ®cic^icf)te ric^tic^ iüicberqci^cBcn lüorbcn ift. 5)cnn !nm bem S^ic^ter nict)t barniif an , eine d^roniftifd) cjcnaue SBicbcrc-^obe bcr ^^ämpfc ,^tt)iid)cn Siibluit-^ bem T^rommcn unb feinen 3D[)ncn ^u c^eben, fonbcrn er tüottte bas 9ieid) beö großen .^larl in feinem beginnen ben 5>erfal( ^eiqen. Unb ha§ ift \i)m cjelnnc^en. äöir fef)en bie ©lieber bee Äaifer(]Qnfe§ , bie e[n,^elnen 93ol!§ftömmc miteinanber im ."oaber, bie @eiftlid)!eit Derc\e6(ic^ be= mü^t, bie alten Übcrliefernnt^en aufredjtjnljalten, bie unter biefem inneren 3Jüift empor!ommenbcn ©ro^en eifric\ banad) trad)tcnb, bie eigenttid)e !önig= lid)e ^Jlad)t fic^ felbft on.^ueiflnen. 53lit Jüo[)Ibebac^ter Überlegnnci fiat ber 5^id)ter gerabe einen biefcr ©ro^en ^um 2räger bcr -öanbtung gemacht, ben ein,5igen, ber innerl)al6 biefcr fc^iDanfenben 33ert]ä(tniffe bie fingen feft auf ba§ eine ^id gerid^tet t)ält. ift bie gef(^id)t(ic^ übcrücferte ©cftalt be» ©rafen SBcrn^arb öon Barcelona, So^ncS be^( ©rafcn SBiüjelm öon 2on(oufe. £a§ mefentli(^fte 3ur 5lu§füf)rung biefcr ©eftalt bot äßilbenbrud) bie gefd)ic^t= lid)e Überlieferung. 5lbcr er l^at barüber f]inau§ ben ^ernt)arb gu einer jener Öerrcnnoturen umgefcf)affen, inie fie in Sluflöfunge^citaltcrn fo t)öufig begegnen, unb tüie fie aud^ für jene 3eit nid)t o{]ne innere fölaubmürbigleit ftnb. 2;iefe ©eftalt in if)rem rüc!ficf)tÄlofen ^wfi^c^f«^" - ^^i'^^" 3(u§beutung aller ft(^ il)r bietenben ©elegeul)eiten jur (irrcic^ung i^re^ ^ii^cde^ ift üon 5Infang on !lar erfd}aut unb folgerid)tig burd)gefül)rt. 5lber auc^ bei ben anbern ©eftalten, beifpielstüeife bei ben beiben trübem SublDig unb Sotbar, Beobad)tet man bie 7}äl)ig!eit be§ Xtc^ter§, mit üer^ältniömä^ig geringem ^luflnanb r^etorifc^er 93attel ha§ eigentümliche 2i>efen ber $}!^erfönlid)feit auf^ubedcn. S)a§ ift namentlich in ber 9teic§6tag§f3ene bc» jmcitcn 5tfte0 bcr fyall, bie in if)rer 33ctt)ältigung bcr klaffen, in il)rem tlaren, überfic^tlic^en 5lufbau ein glän,^cnbc§ ;3eugnij Don ber .^ompofition§!unft be§ 3)id)tcrö ablegt.

2ro^bem in ben „Karolingern" ^ernljarb öon Barcelona al§ bie eigent= tic^e öauptgcftalt an^ufeben ift, lt)ic§ ha^j S)rama bo(^ fc^on bnrd) feinen 2itel barauf ^in, ba^ ft(^ mel)r um bie 2Biebererlt)cdung einer gcfdjic^tlic^en ©cfamterfc^einung al§ um ^ufammenbrängung bcr 2eilnal)me auf ein ßinjel^ gefd^itf Ijanbclt. Slnbcr^^ im „.Sparolb". 5iud) l)icr ftcl)eu ft(^ gro^e gcfd]id)t= lic^c ©cgenfä^e gegenüber: ber Gntfc^eibung-Vtampf .^mifdjcn 5lormanncn unb Sai^fcn bilbet bie ©ruublage bcr -öanblung , unb äl^ilbcnbrud) bat gleid) in bem erftcn ^(ufjuge ben 3ufc^flue^" auf baS unmittelbarfte in bie burc^ ba§ ^ufammentreffen biefcr beiben miteinanber ringenben 2]ol!?ftämme gefc^affenc Sage l)incin,3uüerfet3cn getunkt. 5lbcr fo ftar! and) biefcr ©egenfa^ im 5>cr= laufe be§ gan.^cn Xrama» ^um Sluöbruct fommt, bie 5lufmerffam!cit bc§ 3"= fc^aucr§ toirb boc^ üor allem anf hivi Sd)irffal bec^ .spclben gclenft. ©(^on baburd) crreidjt ber X\ä)itx biefc 3lbfid)t, baß er ben öorolb foft allein ben feinblic^cn ©emalten gcgcnübcrftetjcn läBt, benn bie, bie mit it)m eines Sinne§ finb, öermögcn ibm nic^t tathäftige -öilfe ,^u leiftcn. So bietet fic^ im mcfentlid)cn folgcnbc§ ^ilb bar: Scl)mäd)e, Sift, ^^^rieftertrug, ßntfrcmbung Dom eignen Ssolföftamm unb ©Icic^gültigfcit gegen ibn mirfen 3ufammcn, um

(gcnft Don aBilbenbruc^. 207

bem 6ac()|cnt)oI! bie i^m geBüf)rcnbc ^errfrfjaft ju entreißen. (?tn einziger DDIann tüirft fic^ bicfcr 3}cr!ettuiig ber unglütffcligcn SSeri)äItniffe entgegen. ■516er tro^bem bent ©egner gelingt, if)n felbft in ©(^nlb ^u tierftritfen, ^ölt er boct) an ber il)m Don ber dlaiux ^ngelniefenen 5ßerpftid)tnng feft, nnb tnenn er anä) nic^t intftanbc ift, bie 3}ernic^tnng feinc§ 3]oIfe§ auf3nf)Qlten , jo ift fein Unterliegen boc^ 3ug(eid) ein 6ieg, tt)äf)renb ber tatfäc^Iic^ ©iegenbe aU ber innerlich ©eric^tete erfd)eint. 3l^nli(^ Inie im „^Jlennoniten" fjanbelt fi(^ alfo auc^ im „.^arolb" um ben .^ampf einer ^o^en unb reinen ©efinnung mit bem 3^^^ii9 ^c§ ehernen ©c^icffal^, unb bo§ Sefreienbe liegt eben barin, hü% ber <öelb bem unabönberlic^ fommenben Untjeil nic^t ou§n)ei(^t, fonbern ben großen ©ütern, bie er ^u Derteibigen I)at, bi§ in ben 2^ob treu bleibt.

^lan mirb bie i^rage fteHen bürfen, burc^ h)eld)e @igenf(^aften biefe oier S)ramen bie au^erorbentlic^e äBir!ung f)erDorgerufen !^a6en. (ä§ fef)tte nid^t an 58eurteilern , bie fic^ öon öorn!]ercin biefen 2Ber!en be§ 2)ic^ter§ feinblic^ gegenübcrfteöten ; aber ani^ fie fijnnen bie ^egeiftcrung ni(^t leugnen, mit ber ber fo longe unbeachtet gebliebene 3)ramoti!er öon ber großen 5)^et)rl^eit be§ beutfc^en ^ubli!um§ begrübt tourbe. '^tüci Jöorjügc fallen junäc^ft in§ 5tuge. S)er eine ift bie 6ic^er^eit ber bramatif(^en S^ec^nü, ber anbre bie tüuc^tig", !roftt)oCte Sprache. Wan Ijat nid)t mit S5uct)bramen p tun, fonbern mit fjenifd^en Silbern, bie mir!li(^ für bie SSü^ne gebac^t unb ge= fc^rieben tnaren. 3Bie fc^äblii^ tnar für eine gebei^lid^e ©nttüidlung bei bcutfi^en S)rama§ jene ©ntfrembung getuefen, bie fic^ jmifi^en ber eigentlichen Siteratur unb bem Sweater oufgetan l)atte! ^ier enblid^ fanb man einen S)ic§ter, ber bie Sü^ne öon (Srnnb au§ !annte unb ben ÜJlut ^atte, bcrb 3U= zugreifen. @r befa^ aber auc^ noc^ ettnaS anbre§, töai !ein and) nod^ fo forgfältige§ 6tubium öerleit^en fann: bie &dbt eine§ großen, lüirlungiöotten 3tufbau§. £)ie .^nnft, mit ber innerhalb ber einzelnen Slufjüge bie SSorgänge au§ einonber enttüidelt nnb gefteigert tnerben, em|)fanb man al§ ettüai, töa§ bie beutfc^e SSü^ne feit langem ni(^t befeffen unb lüonat^ man ft(^ immer unbetöu^t gefe^^nt l^atte. !ann auä) nur ein unbillig Urteilenber öer!ennen, ba§ biefe ßunft ber ^ompofition niemals ein Ergebnis ber t^eatralifc^en 5Jiac^e, fonbern ba§ 2Ber! Wa^xtx bic^terifc^er .»i^raft ift.

^nbeffen, biefe beiben S^orjüge )t)aren nic^t allein, bie bie 2I^ir!ung biefer bramatifc^en äBer!e fieberten. 51eben ber ma^r^aft bic^terifd)en , nur feiten fe^lgreifenben ©prac^e fül)lte man au(^ , tnie bie einzelnen ©eftalten unb Situationen au§ it)ir!li(^ poetif(^em ©eifte entfproffen toaren. 5Jlan fann ben ©egnern bei -Tic^teri ol)ne tüeiterei jugeben, ba^ äl^ilbenbru^^ 3unäd)ft bai f^enifi^e Silb öorfi^lnebt, unb ha^ öon bem fo (irfd)anten aui feine ^P^antafie meiterarbeitet. 2lber aud) biefei f^enifc^e 23ilb l)at feine älMtr.^eln in ber :poetifc^en .^raft. 2Benn man im „^lennoniten" bai (S)efpräd) ^^töifdjen 9icint)olb unb bem Soten 6(^ilti, in ben „Slsätcrn unb 6öl]nen" ben jtöciten ^ufjug, im „-öarolb" bie ©jene jnnfc^en öarolb unb .^önig ©buarb (IV, 2) lieft ober prt , fo inirb jeber unbcfongene SScurteiler jngefteben , bafi leine t^eatralifc^e 9{^etori! imftonbe ift, berartige föebilbe jn fdjaffen. Unb äbnlid) t)erl)ält ei ft(^ mit ben einzelnen ©eftalten. ©ic finb befonbcri einbrudiöoH,

208 Xnitic()c Oiunbidjait.

tno fic cttnag öon be§ 5Dic^ter§ ciciiicr ^erii3nli(^!cit , feinem ftar!en, tiefen ©(aiiBcn an ba§ $IBar)re, feiner (jinc^cbenben 33eflcifterunt^§fä^ici!eit fioben. äßie Icbenbi(^ ober aud) öettüidcitere (i()ara!tcre jur 5lnfd)auunq gebrat^t tüetben, bafür gcnücit eS anf ben .^iönic\ (>:buarb int „-öarolb" p öertoeifen, bcr eine ber eicientümlid)ften ßeiftnncien äBiIbcn6rnd)§ ift.

25or nllcnt aber bnrf nic^t ücrflcffen tuerbcn , ba^ in biefen Dramen ber ©eift ber ^eit, innerf)alb beren fie entftanbeii, einen ftar!en unb mäd)tigen 5ln§bruc! fanb. 3Bie fo pufiq tnar nnmittelbar anf bie 2;age öaterlönbifc^er SSegeifterung eine§ jener miiben Zeitalter gefolgt. £)o§ gener ber Gräfte, bie bie großen Säten bc§ 3q^i"C§ 1870 ermögtidjt ()atten, loberte in 3o()lreic^en ^er^en fort, aber in bem S)nnft nnb 9tan(^ bes SaumelS, ber $ßergnügung§= fu(^t, ber 5[Rammon§anbctung lüor nnr unbeutlic^ ober gar ni(^t ju er= !ennen. £)em entfprad) bnrc^auy bie fiunftübnng, bie jene Sage be^errfdjte. £)a tüar 2CßiIbenbrnc^ , ber bie Über^engungen ber großen 5LRe^rf)eit be§ beutfc^en 3]ol!e§ gur eigentlichen förunblage feine§ ©c^affenö machte. äßa§ feine ©eelc felbft erfüllte : bie ^egeifternng für bie t)öc^ften ©üter ber Station, ber jugenblii^e ©lanbe an 3©al)r^eit unb @^re, bie Siebe pm 3Saterlanbe, tüurbe ber 2lu§gang§^un!t feiner 2)i(^tnng, unb öerbanb fi(^ mit bem ebenfattg in jenem Zeitalter getnedten ©efü^l für ben !ü§n unb rüdft(^töto§ jugreifenben 2ßiEen unb bie unbeirrte Sat!raft. äöa§ Saufenbe empfanben, l^ier !^at (Seftalt gewonnen. Unb ni(^t nur in ben £)romen, bie i^ren 6toff au§ ber :breu^if(^en öefc^ic^te fc^ö^ftcn, fonbern überall !long biefer ©runbpg öernef)mli(^ bnr(^; unb U3enn ber unfc^ulbig=fc^ulbige §aroIb in feiner SSer^tüeiflung 3u ©ott ruft, fo ergeben fic^ feine 2[ßorte jlnar natur= gemä§ ou§ ber ßage, in ber er fti^ befinbet, aber fie legen boc^ pgleit^ ein ^eugni§ Don ber ©efinnung ab, bie ben S)i(^ter unb feine ^^^t be!^errfd)te :

3)orf) el) bu bicf) üon meiner fünb'gen 33l5|e

9Jtit Slbjc^eu toenbeft, pre mii^, o ®ott;

S)u felBer pflanäteft in untre iBruft,

S)e§ S3aterlanbeö f)eilige§ @efü()l!

2)u gabft bem mann ben %xm lioü Tlaxt unb i?raft,

©abft il)m hai ^aupt üotl 'Jtate unb fingen ®inn§,

2)a^ er ha§ Sanb, ba^ feine 2öiege trug,

2)a§ i^m ber 9!Jienfd^f)eit ftinnberOoüeS (Erbteil,

Sie Sprad^e, übermittelte, betoafjre!

IV.

£)er jtüeite 5lbf(^nitt ber bramatifc^en Sätig!eit SBilbenbruc^g umfaßt neben bem bürgerlid)en ©c^aufpiel „Cpfer um Dpfer" (1883) bie brei gefc^idjtlid^en ©c^aufpiele „g^riftop^ 5^arloto" (1884), „S)a§ neue ©ebot" (1885) unb „2)er gürft bon Sßerono" (1887), iebe§ in feiner 5lrt ein triid)tige§ Zeugnis für bie enttüidlung be§ Dic^terg. „gfjriftop^ ^larloJü" ift bie Sragöbie be§ un= geäugelten ©(i^öpferbrangeS, ber feinen öalt ju finben öermog, unb ber ba^er nottneubig jebeS anbre Stßefen, ha^ö fic^ an il^n anklammert, in ©c^nlb unb SSerberben reiben mufe. 2Bie innerhalb be§ 35erei(^e§ ber ©efc^ii^te ba§ 2Ber! be§ großen ^JlanneS feine Dauer ^at, ba§ fic^ in äßiberftreit ^n ben etoig

fötiift üoit 2BiIbenbruif). 209

t^ülticjcn ftttlt(^cn 9Jlä(^ten fe^t, fo mu§ auä) im 9leic^c be§ @eifte§ jebe ©r= jc^einung untergeben, bie öerfi^mä^t , einen 5lu§gleic^ gtuifc^en ber fet6ft= betüu^ten ^raf t ber üBerragenben 5^serfönli(^!eit nnb ben Bered)tigten ^-orberungen be§ £e6en§ ju fachen. %iid) mit biefem 2)rama griff 23ilbenöru(^ unmittelbar in bie SSetnegungen feiner ^eit ein; er !§ielt einem ©efc^Iei^te , ba§ in ä^n= lieber äßeife Inie ^Jlarlotn , nur freiließ o^ne beffen bic^terifc^e ©rö^e , mit bem Seöen fpielen jn !önncn meinte, einen ©Riegel öor nnb prebigte bie alte 2Bei§!^eit, bafe bie 5)^nfe jn begleiten, boc^ jn leiten nic^t öcrfte^t. 3)ie (Sattung, ber 2Silbenbru(^ fi(^ in biefem S)rama jutoanbte, I)at if)re (äefaf)ren : ben 5)i(i)ter felbft jum ©egenftonbe ber bramatif(^en .^anblnng gu madjen, bleibt unter atten Umftänben ein gctnagte» Unternehmen, unb bie öerunglürften 35erfud)e, 23ürger, ©c£)iEer unb ben jugenblii^en ©oef^e öor^nfü^rcn, !onnten nic^t 3ur 5iac^a^mung reijen. 5lber tna§ jene 6(^riftfteller nii^t gu geben öermoc^ten, ^at SEilbenbrudj bur(^gefüf)rt , unb er f>at bamit in ber ^au^t= fac^e bie beiben Aufgaben gclöft, o^ne bereu ßrfüHnng ein berartigeS S)rama unmbgliii) ift. !3)cnn einmol mu§ ber ^ramatüer, ber einen anbern 3)i(^ter 3um gelben eine» Süf)nenU)erte§ ma(f)t, ettnag Don bem (Seifte biefe§ ^ic^ter§ in fi(^ fpüren, unb bann ift ei* notlnenbig, 3lu^.bruc£§mittel jn finben, um in bem |)örer ober Sefer eine 3]orftcÜung Don ber SSebeutung ber bargeftellten $Periönlic|!eit ^u ertoetfen. ^eibe» ift t)ier ber gaß. 2ßer öon einer ße!türc be§ „2;amerlan" ober be§ „3u^en üon 5Jlalta" ju äöilbenbruc^ö S)rama fommt, ber rtiirb in ber l!ü^nt)eit be§ äBurfö, in ber leibeufc^aftlic^en ßraft ber 6pra(^e eine 3>ertr)anbtfcf)oft nic^t Der!ennen. Unb ni(^t minber ftnb 3auber unb (Steinalt, bie Don bem ^eufc^en au^ge^en, in lebenbigen ^ügen öergegentnärtigt tnorben, öor aUem in ber tüunberöollen ©(^lu^fjene be§ erften ^lufjugg, nic^t minber aber ouc^ in bem (Sefpräc^, in tueld^em 5}^arloln Seonore ju betnegen tnei^, it)r 33aterf)auy ju öerlaffen unb U)m ^u folgen.

5io(^ unmittelbarer erfaßte ^ilbenbru(^ bie burc^ bie 3cil angeregten ^Probleme im „9ieuen (Sebot". 2S5ie na^e lag in jenen S^agen, in benen bur(^ bie 5iac^giebig!eit be§ ©taate§ ber ©treit ^tüifc^en ber Jtird^e unb bem I3reu^if(^en Staate feinem @nbe na^^egebroc^t iourbe, ber ©eban!e an jene treuen !at^olif(^en 5Jlänner, bie buri^ bie Unfe!§rbar!eit§er!lärung in bie fc^tnerfte ®eh)iffen§pein Derfe^t Inurben! Die nur bie äßal^l Ijatten, gegen i!§re Überzeugung ju l^anbeln ober fic^ Don ber ,^ir(^e ju trennen! 3)iefe ßonflüte liefen fid^ au(^ mit 6iifier:^eit bei ben 3)eutfd^en be§ 11. :^a^x- §unbert§ Dorau§fe|en. %uäi l^ier tuirb Diele @eiftlid)e gegeben l)aben, bie in bie tieffte Seelenqual geftüi-jt Inurben, al§ fie jtüifc^cu bem ^ap\t unb i!^rem ^aifer §einri(^ IV. ju mahlen geglDungen toaren. 2)enu tnir tuiffen, toie |)einri(^ IV. geliebt tDorben ift, unb fieser mor e^S ein ®eiftlid)er, ber no(S^ .^einric^§ 3:obe bas rül)rcnbe „Seben ^einrid)» IV." gefd)rieben unb ,^u SSeginn feinet Seben§bilbe§ ben .^eimgang beö ^öuigS mit folgenbcn äßorten betlagt :§at:

„2Ber möd;te Söaffer meinem .Raupte (ci(jeu unb einen v^äfjreniniell meinen 2lu9en, bafj id) bejammere, nid;t hm Untercjang einer bejmungenen Stabt, nid;t bie (i)efangenfd)aft ßenncjen ^^olteö, fonbern ben 5Cob .t)einrid;ö, bes taiferlidjen A^errn,

SDeutjc^e 3iuiibj(^au. XXXI, .j. 14

210 5Deutfd§e 9{unb|cf;au.

ber meine ^offnuiuj \mx unb atletntc^er l^roft, ber, um uoii mir ,511 fd;iöeiöen, me()r al§ ba§ fletuejcn i[t: ber 6toIj 3(omö, bie ^-^ierbe be§ ^kidjeS, bie Seud^te ber äßelt!"

3n bie 6eele eine§ fo cjeartctcn ^JJJannc§, be§ '4.^farrer§ äßimmar Äned)t äu 3>oI!erobc, t)Qt äßilbenferud) ben .^^onflüt ocrlcqt. 5)ton tnirb ben S)id)tev triol)l am bcftcn fo t)cr[tc()cn , toenn man bcu 2itcl „3)a§ neue ©ebot" nic^t ausfd)lieBlii^ auf ba§ bc3icl)t, lüa§ iiac^^er im Drama auSbrücflic^ aU „(Sebot" be3eid)nct tnivb, nämlid) bie i^crüinbit^unfl be§ ^blibateä unb bie '"^(ufforberunfl bc§ ^i^apfteci an bie ^U-icftev, fid) öou il)rcn (^f)efraucn ,^u trennen. SSielme^r finb nnter bcm „neuen ©cbot" offenbar ,]ufomment^efaf3t einmal ber Sann be§ ^4^apfte§ unb bie Soelöfnufl Oom 2;reueibc unb bann bie llnterfaflunc^ ber 5t^ricftere!)e. /^a^t mau ben 2itel fo auf, bann bietet ber 5lufbau be« £)rama§ nii^t bie geriugfte Sdjlnierigfeit mef)r. Ter fönigätrenc SBimmar B:md)i gerät burc^ ben üou bem 51>apfte auSgefproc^enen iBann in ben fürc^ter= Iid)ften ©eelen^^tüiefpalt, aber tüie ni(^t anberS fein !ann, leiftet er ber ©clüalt ©e^orfam, bie für i^u bie (Stimme ®otte§ ift. 5lßeiu fobalb er in biefem ©tnne ju Ijunbeln öerfuc^t, ergibt fic^, ha^ feine innerfte 9iatur ft(^ gegen bie 2lncr!enuung be§ :pöpft(i(^en ©eboteS fträubt ; if)m ge^t bie @r!enntni§ auf, ba^ ha^ in bie 5Jhnfd)enf)er3en gefdjriebcne ©ebot ber Siebe l^ö^^er al§ jeber ?ln§fprui^ beö ^Papfte^ ftcl)t. ©0 finbet ber püpftli(^e Sefel)t, ber i'^n für immer öon feiner ©attiu trennen foH, il^n fc^on in ganj anbrer Sßeife Vorbereitet ; tüo!]l jcrreiBt it)m noc§ immer ba§ ■^er3, ha'^ er mit aEem bred)en fott, tnaS ba§ -^eiligfte feine§ ßeben§ au§gema(^t t)at, aber nai^ ber ^uüor gelüonnencn @r!cnntui§ !ann bie äi>at)I nunmct)r für it)n nic§t fc^tüer fein: er entfc^eibet fid) für baö f]cilige ©ebot ber 5latnr unb gegen ha^ ber Unnatur. 3)iefe 6{)ara!terenttiiidlung r)oIl3ief)t ftc^ bur(^au§ natur= gemä^. 2Öie im „^Jlenuoniten" unb im „-^arolb" Rubelt ftc^ um eine fortgefe^tc 2öec^feln)ir!ung ^Ujifc^en bem einem ^htal ber ^Reinbeit unb Sreue nad)ftrebenben ^}}ienfd)en unb ber if)m feinbli(^en ^n^enlüelt. 3)em entfpric^t bie reidjbctnegte .'panbtung , bie ein öielgeftaltigeS ^eitbilb entrollt. S)o^ bie ftör!eren Älängc öortoiegen, mirb man nad^ bem ganzen 6^ara!ter beö S)rama§ begrcifUi^ finben; aber fel)lt ni(^t an fanfteren ^ügen, tüie fie namentlich burc^ 2Bimmar§ 3^ran 53cartt)a gur 5lnfd}auung gebrai^t tücrben, unb mitten unter (Scfa^ren, 5Zot unb .^riegSruf fpielt ft(^ in bem ©efprä(^ ^mifd^en ^-IBimmarg Xoi^ter unb iöertt)olb öon ber ^leer§burg (II, 4) ein in feiner Sc^li(^tl)eit tief belnegenbeö 3^^)11 ab.

3Son Söitbenbrud^g bramatifc^cn ©i^öpfungen ift ber „f^ürft öon Söeroua" am tuenigften befannt gctüorbcn. Unb boi^ entl)ält aui^ biefe§ 3)rama nici^t ictma nur eine tReit)e feffelnber, um einen einl)eitlic^en ^tittelpun!t gruppierter i\efi:^i(^tlid)cr 5öorgänge, foubern bietet in ber eigcntlii^en «S^auptgeftalt, naä) ber freiließ ba§ Drama nic^t benannt luorben ift, ein tiefe« feelifc^e^ i^ntcreffe. ^n ber fyigur be§ ©carameüo ^t ber Dichter bie grimme 3]afallen= treue Oertörpcrt, bie alle anbern fragen be§ 5Jlcnf(^enleben§ biefem einen j 2}erl)ältniö aufopfert. 2lber ber Wann, ber ©c^reden unb ©ranen um \\äi j verbreitet, trägt in feinem -^erjen eine tiefe, innige Siebe ; immer jeboi^, toenn er fie ju äufjern fu(^t, nefimen bie jarten ©mpfinbungen bie grimme ^^orbe j

Graft UDii 2ßi(ben6rud}. . 211

feine§ 5lu^cmüefen§ an. i[t iencr (Segenja^, ben SBilbenBriK^ , auf eine lüctBIic^e ©eftalt ^üBertracjen , and) in feiner 91otieIIe „SSi'un^itb" !ünftlenf(^ 3U Beiüätticjen öerfui^t ^at 5lu§ bcr Unmöglic^feit, ba§ , tüQy et fü^lt, ju äußern, erflärt fid), ha^ ba§ Hon i^ni geliebte 5JMbd)en i'^n überhaupt Tti(^t öerfteljt nnb öor feinen 33liden fd)anbert. „|)oft bu \t gehört öon bem fd)redli(^en ©efdjöpf, beffen 23Iid ben 5Jlenf(^en erftarren mai}t , ba§ fie ben $BafiIi§!en nennen? ©o gibt '!)Jlenfd)en, bcren 5tugen biefe 5Ra(^t befi|en, nnb jener Wann gcf)ört ,^u if)nen! £)enn fo oft i(^ i^n fa^, fo oft fein büfterer SSlid mit lobernber ©Int in meinem Slntli^ lr)üt)lte, bie§ ftarrenbe föntfeljcn, ha5 jebe§mal Seib unb ©cele mir in SSanben fd)Iug, max ba§ ©(^redli(^e, ha§ Unfid)tbare, tuar ber 2;ob!" Unb erft al§ eine tiefe nnb ed)te £eibenf(^aft i()re ©eele felbft au§ ben i^effeln gelöft ^at, beginnt fie ju erfennen, Wdäjn %xt ba§ y^ener h)or, ha^ i^r einft on§ ben Ingen 6cavamelIo§ entgegenloberte. S)a§ ©efpräc^, in bem fie bem öon i^r geliebten 5Jcanne öon biefer i^r unter bem (Sinbrud be§ eigenen ©lüde« aufgegangenen @r!enntni§ er3ö:^lt (III, 8), gehört ^u bem Si^önften unb ^nnigften, \X)aü $Csilbenbru(i^ gefd^affen bat, nnb fd)on allein um biefer ©^ene tnitlen foütc man nic|t me^r nn biefer eigenartigen ©i^öpfung ac^tloy öorüberge^en.

^eigt fid) in biefen brei Dramen burt^au^ ba§ SSeftreben, einen ber= toidelteren ß^ara!ter ^ur 3lnfc^aunng ju bringen; felbft äßimmar ^ne(^t im „^Jleuen ©ebot" mad^t in biefer Sc.^ietiung !eine 2luöna^me, benn auc^ i^n bat ber S)i(^ter nic^t al» eine öer^ältniSmä^ig ein^^eitlic^e $erfönlii^!eit auf- gefaßt, fonbern al§ einen ''ü^ann bargeftetlt, ber fein urfprünglii^ l)eftige§ Söefen erft langfam ^u ber priefterlic^cn '•Blilbe abgebämpft bat, o^ne boc^ bie urf|)rüugli(^e ^hituranlage ganj unterbrüden ^u lönnen. ^;)teben biefer a}er= tiefung in ba§ ©eelenleben ber ^auptgeftalt ineifen nun aber biefe 3)ramen, namentlicb ^ie bcibcn legten, in ber ©rfaffnug ber 3eitfärbnng unb ber ^e- banblung ber geid)id)tlicben ßinjeloorgänge eine Steigerung ber S3eobac^tung§= gäbe unb bc§ äÖir!lic§!eit§finne§ auf. Unb gerabe uac^ biefer 9iic^tung :^in bat fid^ bie .^unft bes 3)i(itcr§ in bem britten 5lbfc^nitt feiner bramatifc^en 2ätig!eit befonber§ tneiterentmidelt. 3)iefe ^eriobc umfaßt bie ^eit ber branbenburgifd^eu .S^iftorieu. ^ener oben ertüd^ute ^^iefpalt atüifc^en ber eigentlichen Siteratur unb ber Sutane Iriar ungtrieifelliaft ein großer geiler, toeil er ba^ S)rama ber ^)Uiglic^!eit beraubte, au^ bie nieberen ©d)id)ten be§ 5l^ol!e§ 3ur 3:eilna£)me an ber 3)id)tung ju eräie^en. ift ein bnr(^au§ tua^reö 2Bort, baß bie bramatifd)e ilunft öor allen anbern ben fd)önen 33eruf bat, ein SSanb ber (Sinl)eit jtnifc^en ben .^öt)en unb ben DMcberungeu ber @efellfd)aft ]u bilben. S)iefe Überzeugung brängte fid) äöilbenbrud) unmittelbor auf, als er fa^, mit ttield)cr Seiliuibme, mit tnelc^cr innigen .S^ingebung bie !leinbürgerli(i^en S^efucber eineS entlegenen 3]orftabttt)eatery bac? „'>)km (Scbot" in ]xä) aufnahmen. Unb er faßte baljcr in ben 3:agen , in benen ber neun= ,]igfte ©cburtetag be§ alten A^aiferS unb bie (5r!ranfuug be§ Kronprinzen ba§ ^anb jtüifdien i>ol! unb .S>rrfd)erl)aui5 immer fefter gefd)miebet batten, ben entfd^lnß, bie @efd)id)te be^:^ (^)efd)lcd)te':? , bem 33ranbeubnrg='43reußen feine C^rijße nerbantt, in einer ::}i'eibe Hon 3)ramen fo ^u fd)itbern , ha\i nid)t bloß

212 S)euti(^e 3hntbfc^au.

bcn ©eBilbcten, ioiibcrn and) beut „i^oÜc" ein 25erftäiibni5 für bic flvo^eu öejd)id)tlidicn ^33tä(^te iiub ^pcriönüt^fcitcn crid)(ojfcn luürbc.

£cr pan ift Betnnntlii^ nur jum Seit aui?flcfül)tt Inorbcn. ^n bcn „Qui^olüö" (1888) ()at bcr Xid)tcr bic ^Bcfiljcrc^rcifiu^ bcr ^JJcar! biird) bic .^ol)en= 3oEcrn (^cid)ilbci-t, im „föencralfelbobcrft" (181M)) ba§ ücrl)Qngniöüoüc äscriaflcn bc5 ÖoI)enäoI(crnf)aiiie§ im ©(au6en5[trcitc im()cc?c6rad]t iinb auflteic^ eine laiuic ^eit lüeni(^ bead)tetc, d)arafteriftiid)c (sieftalt beö .Soof)en,^oIIernf)aufe§ in bcn 23orberflrnnb flcriicft; im „^Jtcucn .Soerrn" (1891) iüirb fic^cicit, mie bcr junge ©roBe ^urfürft ber Sd)miericj!citen öerr tüirb, bie fid) i()m bei feiner 2;f)ronbe|teigun9 entcjegenftettten. 2Ba'3 ber 3)ic^ter in biefen 3)ramen geben iüottte, finb große gefc^id)tlic^c ©emölbe, unb öon biefem ©tanbpunfte au§ mu^ man biefe 2^^er!e öor aien S^ingen beurteilen. ift aber bamit feineötoegg gcfagt, bo^ bcr S)ic^ter bie an ben 3)ramati!cr ju ftcllenben i^orberungen in bcn öiftorien t)ernad)Iäffigt f)ättc. S)a§ bie ^unft ber ^Jlenfd)cnbarftellung, öon ber bie 2)ramen ber .^iücitcn 5periobe ^eugniö ablegen, auc^ f)ier nid)t fef)lt, le^rt eine fo burd)au§ cinf)eitlic^ gebeerte unb folgcrii^tig burd)gefüf)rte ©cftaU tüie 3)ietrid) Cui^otü, Iel)ren ©eftalten mie ber äßinterfönig im „©eneralfelbobcrft", 6(^mar3cnberg im „5tcuen öcrrn". Unb nid)t minber ^eigt bic mirfnngöüoÜe 5üt]rung ber einzelnen ^iluf^ügc unb Svenen bie olte Äraft bca bramatifd)cn ^lufbaucö, moöon bcr erfte unb ^meite Slnfjug ber „Gui^omy" ^eufii^i» ob= legen. 3]or aßen fingen muß no(^ biefer 3?id)tung l]in ber öicrtc ä^organg im „5huen |)crrn" ^ert>orgef)Dben tncrben, ber jugleic^ bie etn)a§ breite ßr= pofition be§ S)rama§ buri^au'ä rcd)tfertigt , inbcm ()ier bie fd)cinbor üielfoc^ bur(^cinanberlaufenben unb fic^ Derfd)Iingcubcn 3üt)(rcid)cn fyäben ber §onbIung in ganj notürlic§cr, aber nur fc^cinbar !unft(ofer äßeife eutmirrt luerben. 3a eingetne ©.^enen, mie ber Sd)IuB beS glücitcn ^Uifjugeö im „©eneralfclb= oberft", mo bcr t)cr^c|te Iutf)crif(^e ^^öbel 33erIinÄ bcn reformierten .s3ot)en- joEern 3o()ann ©eorg mit äßutgefd)rei , Steinlnürfen unb ^yUntenfi^üffcn empfängt, ober bas ©efpröc^ alnifc^eu bem ©roBen Äurfürften unb Sct)luar3en= berg im „5icuen öcrrn", in bem Sd)mar3cnberg Dor bcr überlegenen ©ri^Be be§ inngen .öerrfc^er» 3ufammcnbri(^t , erf)ebcn fic^ ^u ft)mboIifc^er Sebcu= tung bie le^tgenannte ©^cne freiüi^ nic^t cttna in bem Sinne , ben bM^= mittige ^öcrleumbung bem S^ic^ter untergefd)obcn (jat. SaB e^ 2Bilbenbruc^ gelungen ift, ein 23ilb öon ben inneren unb äuBeren ©cfc^et)niffen ber öon i^m gefc^ilbcrten ^eit ju geben, trirb nic^t ju beftreiten fein ; anbcrfeit§ !ann man gclni^ manche Sc^mäc^cn ber pfl)d)oIogifc^en ^^Lotiöicrung, bcifpielalöcifc im „©eneralfclbobcrft", jugcftcfjen , aber fie ergeben fid) meift au§ ber ^rt, töie ber Xic^tcr feine ©efamtaufgabe gefaßt f)at, unb bilbcn bie Äe^rfeite ber bebeutenben bic^terifc^cn unb bramatifd)cn 3]or,^ügc. Stärker al§ in irgenb= einem bcr bi§[)crigen Strömen tritt in ben -Sjiftoricn bic Äunft be§ S)ic^tcr» ^eröor, bem $öol!e „auf ba§ maiii ^u fe^en" unb bem 23eobac^teten fprad^licf) ben angemeffcncn 2lu§brutf ^u Derleif)en.

S)iefe fc^arfe ^eobad)tung ber £cn!meife unb £eben§gemo^n^eiten be§ üeinen ^JJknneS be!unbcn auc^ bie beiben 3)ramcu, mit bencn äßilbcnbruc^ fic§ bcr ©egenloart ptücnbcte, nac^bcm er feinen ^^lan cine§ großen, 3ufammen=

grnft ton SÖUbraljntcf). 213

l^ängcnbcn 3l}!lu§ öon §ot)en3oIIernl^iftonen aufgec\c6cn f)attc, bic „|)auben= lert^e" (1891) imb „Reiftet ^Bal^cr" (1893). ©te ft^einen ienfcitS bcr geraben Sinie 3U liegen, auf ber ftc^ ber ®id)ter bisher Belnegt ^atte, n6cr Betrot^tet man ben 2Befen§ge^alt 6eifptel§tt)eife bcr „.^auBenlerd)e", fo tüirb man U\ä)i cr!cnncn, ba^ bie ^ugeftänbniffe an eine bem 3)ic^ter innerlich frcmbc 9{ic^tung nur in ein^elfteiten ju fuc^eu ftnb, fo in ber getoaltfauten ©c^Iufe!ata[trop!)e , beren anbre ©eftaltung ttjünft^ensiücrt unb erreichbar getoefen lüärc. ^m übrigen aber fe^en tnir SBitbenbrud) burc^aus bie ^sbeole tjcrtreten, ^n beren y^afjne er bisher gef(^tüoren Ijatte. ^\x ben beibcn trübem, bie feinblii^ aufeinanber= fto^en, lüirb tüieberunt ein ©tue! beutfc^en Seben§ entroEt. ^Äuf ber einen 8eite fte^t ber 9}crtreter eine§ ci^t bcutfc^en 3beali§mu§, auf ber anbcrn ein 2l)puy ber !alten, ibeallofen ;3ii9pi^'^' ^^^ ""t^i-' "^ent ßinbruc! ber großen Erfolge 5)eutf(^Ianb§ l^erangetüoi^fen luar. ©erabc in biefer auggejeic^net burc^gefüf)rtcn ©eftalt ,^cigt fi(^ auf ba§ augenft^einlidjfte, iüie Uienig eng bie t)oterlönbif(^e ©efinnung be§ ®i(^ter§ ift. S)enn er tüolltc l)ier offenbar jeigen, tvofjin bie 5tnbetung be§ öu^eren (Erfolge», ber äußeren ^ac^t fü^rt, tüenn mon bie inneren Sriebfebern be« beutfc^en ®eifte§ ni(^t beachtet, bie allein jenen großen 5luffd)tüung 3)eutf(^lanb§ crmögli(^t ^aben. ?lnberfeit§ !ommen boc^ aber in biefer l^eftalt anä) bie ©igenfc^aften 3unt ?lu§bruc!, bie ba^ neue ©efd^lec^t öor ben tüeltfrembcn beutf(i)en ^bt^ö^iften öorauöf)atte: ber «Sinn für ha?^ 5ißir!Iid)c unb bcr tro^ ber ikrlotterung urn?ü(^fige ^lutter= toi^. 3^ biefem ©egenfa^c jtücier (Generationen liegt bcr eigentlidje ßern bey ^ranta» befd)Ioffen ; in ber §ineinfpiclung ber fogialen ^rage, über bie ber S)i(^ter bie ^Infc^auungen triicberf)oIt , bie er lange ^a^xc öorl)er in ber DioöeHe „95or ben Sc^ranfen" nicbergclegt f)atte, mai^t ftd) bie ©timntung bcr ^di geltenb. Über bem ganzen äöer!e aber liegt eine ungefüllte 5iatür= Iic^!eit unb i^rif^e, unb ber !öftlic^e |)umor, mit bem bic ©cftalt bey Sumpen= fa!tor§ 5lle ©(^malenboi^ ge3eic^net ift, jeigt, h)ie biefe fonft mit bem 5pat^o§ feiten öereinte .^raft and) unferm ^ic^ter reic^li(!^ jugemeffen ift. %nä) in „'!)}kifter ^aljcr" ift ha^ ücinbürgertit^e ÜcUn mit fc^arfem SSIicfe ertannt unb in tüirfungööollcn 'S^([tn fcftgcbaltcn Inorben. 5lbcr bicfc .^(cinmalereien rahmen eine CU)ara!terftubic ein, bie lüieberum (Eigenart be§ beutfdjen Seben§ unb beutfdjcr 6inne§art !unbtut. "Der 3)id)ter fübrt nn§ eine jener im früheren bcutfc^en ^anbtncr! nid)t feiten öortommenben ^latureu üor, in benen eine 5trt !ünftlerif(^er 5lber ftedt, unb bie ba!)er notlücnbig in einen inneren unb äußeren ^onflüt mit iebem fabrümn^igen Setriebe geraten muffen. ift ba^cr ni(^t rii^tig, tnenn man in biefem 3)rama ben 5?ampf .^ttiifc^en ^Iein= unb ©ropetrieb öcrtörpert ficf)t; eine berartigc (Stellung bcr 5lufgabe lag bem 3)i(^ter fern; t)ielmel)r ergibt \xä) ber 3Sormurf auy bem ©egcnfa^ 3triifd)cn ber meltfrembcn .^ünftlernatur S3al3er§ unb ben ä3eftrcbungen einer burd)au§ anbcr§geartctcn '^c'ü. ""JJian loirb freilid) fragen bürfcn, ob ein 5luögleic^ ^tnifi^cn ben bciben lluidjten , mie er I)ier am ©djinffe angebafjut tüirb, möglich ift; nad) bem Sßefen bcr fid) gcgcnübertretenbcn $Ü>ettanfd)au- ungen f(^eint l)iclmet)r ein tragifdjcr ^^luSgang erforbcriid).

214 S)eutid)e 9}unbicf)au. j

I

^ommt in bicfcit 3)id)tunttcn ncfaeii ber ^rcubc am ©eftalten boc^ axiäj !

ber äßunfcf) bc§ £id)tcr§ ^um "ilusbnirf, in ben fdilüieriqen ^yraflen, i^ic fte |

jebey Ü6crtiancj§3eitaltct mit fid) bringt, bcm 6trebcnben , Sud)enbcn einen j feften ©tanbpnn!t ju c\e6cn, jo ift boS flleii^e and) in bem Märd)enfd)lDan!

„^a§ Ijeilicje Sad)cn" (1892) ber gaU, einem äßerfe, ba§ barum ööttiq falfd) |

beurteilt toorben ift, tueil man irricj für eine litcrarifc^e 6atire ^ielt, inäfircnb j

hoä) mir ben 3iücd öcrfolflt, in bem äßiberftrcit ^Ineier groBer 2eben§= !

onfc^ouungcn auf bie riditige Wdik t}in,^utiieifcn. 3)er ©laube an bie emigen ! ^öd)te, bie ben ^enfd^en über fid) fclbft f)inau§{)e6en, be^errfc^t biefe§ äßerf,

unb ber 2:roft, ber an§ jeber DffcnBarnnii bc§ göttlii^en 2Befen§ quiUt, tnirb ;

üBerall öerfinnBilblic^t, am fc^önften in ben fc^ lichten äßorten, bie ben Sternen , unb i^rer äßirtung auf ha^^ 9Jlenfd)en^er,5 getoibmet finb:

8ie I)aben geloirfet 311 Seiner (S^r'

Unb i)aben treu t()re§ ?lmte§ gelnad)!.

©ie i)aben geleut^tet über bem 5Jteer, ,

Unb Wo ein ©i^iff feinen 2öeg nirf^t fanb, j

2)cnt gaben fie 9tat unb nnefen il)m 5Pfab. |

®ie t)a6en geleuchtet über bem Sanb, j

Unb lüo fic^ ein ©eufaer, bang unb fcfjtter,

^n einfomer Kammer bem •'^erjen entuianb, 1

®a fi^oben fie fad^t

lllit golbenen j^ingern ben a}ort)ang bcifeit j

Unb blidten t)inein in bie einsame ^ein j

Unb er3iit)lten bem ftummen, finfteren Öeib j

iBon beiner ®üte unb -ipi-'i-'vücfjfeit.

V. ©0 ft(^er nun aber ouc^ ift, ha^ fii^ in biefen brei Dramen nur um abtoeic^enbe ^^ormen unb ui(^t um eine Slnberung be§ ®runbinl)alte§ ber Dichtung I)anbelte, fo !ounte bo(^ nid)t anber§ fein, al§ ba^ ber £)i(^ter micber ju bem ©cbiete 3urüd!ef)rte , in bem er fi(^ tior biefer 2Benbung ,^u bem Seben ber ©egenlnart unb jur alIegorif(^=fatirif(^en 33ef)anblung einer getüic^tigeu ^eitfrage beloegt Vtte. 3mtncr fc^on f)atte bie (Seftalt §einri(^§ IV. bie ^V^antafie Sißilbenbruc^g befc^öftigt; im „bleuen Giebot" tüurbe ha^^ gonje 3)rama burc^ bie ©eftalt biefe§ ^aifer§ bel)errf(^t, tuenn er anc^ felbft nic^t auf ber SBü^ne erfi^ien. 1)k fc^öne ^aHabe „A?aifer §einrid)" fü^rt un§ ben gebeugten, öom eignen ©Dl)ne verfolgten ßaifer bor unb f(^Iingt beutfd)c§ Sanbfd)aft§bilb unb tnefimütigcn Seben§rüdblict ergreifenb ineinanber. ^t^t tnanbte fid) nun ber S)ic^ter biefem ©toffe n)ieber ju unb fd)uf in feinem 3Do:ppelbrama „§einrid) unb .S^einri(^§ @cfd)lec^t" (1896) ein äÖer!, ha§ nid^t uur öon ber fSn^m herunter Saufenbe bcgeifterte, foubern bay aud) al§ ge= Iefene§ 3)rama feine 3Bir!ung nic^t berfe^Ite unb beifpietSlneife öeinrid^ öon 2:reitf(^!e n)ä()rcub ber legten Soge feiue§ Seben§ in bie tieffte Erregung öerfe^t t)at. 5lu§ bem ßinbe tnirb un§ ber ^ann -öeinric^ IV. erfc^loffcn. ©(^on in bem Knaben lebt bie Überzeugung, ha^ bie eigentlid)e 5lufgabe be§ Königs ift, bem Slrmen, Unterbrüdten feinen ©c^u| gu Iei:^en; aber unmittelbar neben bicfe -Eingebung an anbre tritt ebenfalls fd)on in bem

Öruft Don SBilbcnbrud). 215

Änaben ba§ lebl^aftc ©cfü^l ber eignen $erfbnlic|!cit , ha§ noc^ baburd) t)er=

ftär!t lüirb, ha^ er, öon allen öcriaffen, ftdj lcbit\li(^ anf ftd) felBft gefteEt fte'^t.

3lu§ biefen Beiben inneren Gräften nnb ber fd^meqlii^en (^rfal)rung feiner

^ugenb fc^miebet ft(^ ber 6^ara!ter pfammen, ben toir al§ ben c^eborenen

,^önig bem 5ienfc^öpfer ber ^irc^e gecjenüBertretcn fe^en. ^n Beiben 5}lännern

tcBt ha^j 3?eti3n^t[ein i^rer :^o^en Slufc^aBc, in beiben ber Sßunfc^, bie 2ßelt

mit fid) fortjnrci^cn unb mit bem ,3nl)alt i()re§ Se6en§toer!e§ ju erfüllen.

'^liäjt burd) langatmige Sfleben gibt ber ^i(^ter eine 5ßorftet(nng Don ben

^beolen, bie bem 5}knnc öorfc^lneben , ber in fi(^ bie ^iri^e t)er!ör:|)ert ftel)t,

fonbern er fe^t bie ®eban!en in ^anblnng nm; in ben ©ntfi^eibungen, bie

(Tregor trifft, treten feine großen ^iele auf ba§ unmittelbarfte entgegen. 5lber

ber Äom:i3f, ber ba§ Seben §einri(^§ erfüllt, ift mit bem Unterliegen be§

5Papfte§ nur fc^cinbar ju @nbe ; in bem ^tnief^alt gtoifi^en S>ater nnb ©o^n,

ben un§ ber gt^eite S:eil öon 2Bilbenbru(^§ S)rama öorfü^rt, tüirb haä 9Jingen

be§ !§arten, feine ^iele unerbittlich öerfolgenben, tat!räftigen 33erftonbe§ mit bem

milben, großmütigen -|)er3en öorgefü^rt, ba§ in biefem :^);ü\\k jtüor öußerlic^

unterliegt, tatfö(i^lid) aber ben ©ieg baöonträgt. ®iefe ©runbgebonfen aber

U)erben eingeral^mt bon ber reid}ften Entfaltung gefc^id^tlic^en Sebeng, ba§ bod^

nirgeub§ bie großen gugrunbc liegenben Slnfc^auungen überlnui^ert. ^ie lroft=

öolte ©|3ra(^e, bie !ül)ne Steigerung ber «öanblung, ba^ glüd tic^e @rfaffen ber

U)eltgefi^ic^tli(^en 5perfönlid)!eiten berleiben bem 25^er!e eine l^eröorragenbc

©teHung innerhalb ber ©ef(^i(^te be§ beutfc^en 2)rama§. 5}lit ä^nlid^er .Öraft

finb in hcm bi(^terifc^ gan^ !^eröorragenben britten 5luf,]ug beS ©d^oufpielS

„©etüitternac^t" ^enf(^enleib unb 3]öl!erf(^idfal ju einem (Sanjen üerlnebt;

unb ebenfo glüdlii^ öerlörpert ber 3)ic^ter in ber „2o(^ter be§ ©raymuS" bie

in ber (5)ef(^id)te ber bcutfd^en Oteformation fic^ barbietcnben ©egenfä^e. ®o(^

ftel)en biefe äöerfe un§ geitlid) nod) ju na^, al^ ha'^ mon fte fc^on in einer Über=

fic^t, bie einen gefd)id)tli(^en 9iüdblid geben teilt, im einzelnen öerlnerten tijnnte.

3)er £)i(^ter fül^tt fic^ am tüol)lften, Ineun er fid) auf bem 33oben ber |)eimat

betoegt, unb er Ijat benn aud) feine ©toffe faft au§fd)ließlic^ ber bcutfc^en ©efd^ic^te

entnommen. 3)ie 2lu§na!^men beftätigen bie -Tiegel. ,3ui „§arolb" ^anbelt

ft(^ um einen ^am^f öon ©ermanen mit romauifierten ©tamme^genoffen ;

im „^arloto" erfc^eint al§ §elb ber SSorläufer be§ germanifdjen 3)i(^ter§,

ber tiefer aly irgenb ein S)i(^tcr ber äßeltliteratur, öieEeid)t nur |)omer ou§=

genommen, auf bie i^m innerlich entgegenlommenbe beutfc^e (Sigeuart eingeU)ir!t

^at; unb im „^^ürften öon 3Seroua" ift ber bcutfc^e ,*i?aifer ^riebric^ IL,

an beffen ©d)attenbilbe fi(^ bie ©egenfäljc entjünben, ift ha§ @rfd)einen

,^onrabin§, ha§ bie l?ataftropl)c l)erbeifü^rt. ©o l)at ber 3)id)tcr überall banac^

gcftrebt, ba§ große Seben ber beutfc^en .5>ergangenl)eit auf.yiroUcu unb feinem

5ßol!e ju offenbaren. Überblidt mau bie reid)e Sätigteit, fo ift eine .^aupt-

eigenfc^aft nid)t ^u öerlenuen, bie au(i) öon ben ©egnern be§ £)id}ter§ nid)t

bcftritten Inirb: ba§ ift bie plaftifd) = geftaltenbe ©id)erl)eit, mit ber bay

C^iuäelbilb bel)anbelt teirb. ^JJlandje ^Beurteiler ©i^illerS, teie 5. 35. JöiHor

.^e^n, fe^en feine eigentlid)e ^raft ba löirffam, lüo er fold)e gefc^id)tlid)en

pfammenfaffenben ä3ilber löie ben öierten 5luf,]ug ber „5piccolomini" aufbaut.

210 S)eutfc[)e SRunbfcf)au.

^n öl^nlic^er äßcijc tar\n man öon SßilbcuBiud) fagen , ha"^ in bem 3lnf6au berartifler ©injetdilber eine nnmittelbore .^raft tnirtfam i[t, it>ie fie in ber beutic^en 3)i(^tnng feit langem ni(^t öor^anbcn tüar. ^n jebem £)rama bec- S)ic^ter§ finben fic^ 5ar)lrei(^e ^eifpiele ; genügt aber, um nur M6e!annte§ 3U erlt)ä^nen, auf bie ättjeite ^ölfte be§ 3n)citen 5lufguge§ ber „Qui^otü§" unb ben britten SSorgang im „Plenen öerrn" 3U öertncifen, tno biefe f^a^ig!eit be« 3rt)ingenben ^lufbauy in (Srunbgcbanicn unb ^tnorbnung tnic in ber 2Selianb= lung be§ (^injelncn fid) !unbtut.

So rcic^ bie bramatifcfje 5lu5fül)rung ift, fo öerl]ättni§mäfeig einfach ftnb bie Probleme, bie 5ßi(benbruc^ in feinen 2)ramen aufgeftellt unb be^anbelt ^at. 2)er .^ampf ber neuen, befreienben ®cban!en gegen 3li^i"9 ""^ ^rutf be§ 5ltt= bergebrat^tcn ; bie SieBe ^njifc^en ^lutSöermanbten, bie biefe faft öötlig öon attem anbern ^efte^enben trennt ; ber .^a^ ^tüifi^en SSIutgOertnanbteu, ber fi(^ teil^ ou§ äußeren ©rünben, tei(§ ou§ ber innerften 25erfc^iebenf)eit ber 51atur ergibt; ber ©treit jlüifc^en Siebe unb t)aterlänbif(^em @§rgefü^l; ber Äam^jf ^toifi^en 5Jlcnfc^enfa|ungen unb ber im Innern be§ ^enf(5^en rebenben 6timme öotteg; bie ©elbft()errlic§!eit be§ fi^ö)3ferifcf)en ®eifte§, bie uottDenbig einen 9iüiffc[)lag ber umgebenbeu äßelt ^eröorrufen mu§ ; bie greube be§ !ünft(erifd) teranlagten ^enfd)en on feinem äßer! unb feine ööllige '^tbte^r öon ber 2Bir!= Ii(^!eit; ber ©egenfa^ 3tr)if(i)en ©eift unb ©emüt unb bie ?lrt, in ber Beibe ©eelen!räfte fic§ in ben großen ßntfi^eibungöftunben ber 2i>eltgefc^id)te offen= baren. £)iefe ^Probleme finb meift ntc^t neu, aber ba§ !ann fein Jßortüurf für ben S)i(^ter fein, ha \iä) in ber gefamten bramatif(^en Siterotur um immer h3ieber!e^renbe , fic^ au§ ben natürlid)en ä^ebingungcn ber ^eufc^ennatur ergebenbe ©egenftäube !^anbelt. ^ür bie 93eurteilung ber @efamttätig!cit be§ 3)i(^ter§ ift jeboi^ entfcf)eibenb, ob feine 5probu!tion Don einer großen unb einf)eitli(^en äßeltanfc^auung getragen ift, bie auc^ einen Der^ältnigmö^ig ein= fachen SSorlnurf mit bcbeutenbem Seben gn erfüllen Inei^. Unb in ber %ai (iegt atten ©i^öpfungcn 2ßilbenbrud)§ eine berartigc ©efamtanfi^auung .^ngrunbe; ey ift ber ©laube an ben Sieg be§ ©eifteS über bie zufälligen ^Mngel unb @ebre(i)en ber 2Bir!lic^feit unb nic^t minber bie Überzeugung, ha^ bie fittli(^e SBeltorbnung fid) etüig gleich bleibt unb immer if}re ©eltung ttiiebergetninnt, tüenn fie aud^ fdjeinbar eine ^eitlong burc§ Sdjulb unb ©üube ber ^enfi^en geftört toorben ift.

^ei ber Betrachtung ber öon bem 5)ic^ter gef^affenen ©eftalten tüirb man Ztoifc^en ben giguren gu unterf(^eiben l)aben, bei benen äßilbenbrui^ gelungen ift, fi(^ öotlftänbig ju obieftiöieren, unb jtüifi^en benen, bie ein ©tücf öon bem äßefen be§ 3)ic^ter§ in fi^ felbft tragen. 3)a§ W^a^ ber unbebingten ßeben§= toa^rfieit unb@Iaub^aftig!eit, baö ^atilreii^en bramatifd)en (Seftalten be§ £)ic^terö innetöol^nt, fi^eint anbern ^u fehlen ; fie f(^eincn au§ ber ^üi, innerfjalb beren fie gefteÜt fiub, ^erau^jutüat^fen unb 35er!ünber öon ^bea^ß" 5" tüerben, bie nid^t innerhalb ber gefc^ilberten (5pod)e, fonbern in einer fernen ^u= fünft liegen, ^kn !^at alfo mit ö^nti(^en gintuenbungen ju tun, tnie fie bunbertmal gegen ben ^JlarquiÄ ^^ofa unb Wai 5piccoIomini in§ ^yetb geführt finb. 5lber angegeben, baB tüeber ber 9}larqui§ '4>ofn in bem Spanien $'^ili|)p§ H.

gi-nft öoit Söitbenbruc^. 217

benibar ift nod) bn§ '^Jlax ^piccolomint bcr (anblöitfigen 3}orftetIuTt(^ eine§ tReiteroöerften im 3)rei^igjäf)rigcn .»Kriege entfpric^t, tücr möchte unb !önnte fid) Beibe ©eftalten au§ bcm „l^on 6arIo§" imb bcm „äöaüenftein" I)inh)cgbenfen? 2Ba§ ben bic^teri|(^en ßrfinbiingcn an innerer gefc^i^tlic^er (S)Iau6h)iirbig!eit fe^It, toirb reic^Iid) baburc^ erfe^t, ha^ ©(^iilcr§ gro^e 6cele ift, bie l)ier unmittelbar jn un§ rcbet. Unb of^nM) öer'^ält fid^ mit einzelnen ©eftalten äBiIbenBruc^§. äßir Befi^en in bcr ßljrit in ben 9iot)eIIcn foit)ie in manchen 5luffä|en, in benen SSilbenBruc^ fic^ über allgemeine ^^rogen geändert l^ot, 3eng= niffe äur ©enüge, um ba§ Söejen bcö £)ic^ter§ feftaufteEcn. S)er ^o^e ^^lug feine§ Begeifterunggfä^igen ©eiftey ift e§, ber in .«ftonrab Cni^oh), in bem (SencralfelboBerft ^ol^ann ©eorg unb in ä^nlit^ gearteten ©eftalten jum 3tu§= brucf !ommt. Unb mag man ba^er gegen berartige Figuren noc^ fo öiel ein= raenben, gerabc bie 2atfac^e, ha^ fte ein ©türf be§ Dichter? felBft t)er!ör|)ern, Jrirb i^nen an^ eine ftarte aöir!ung auf bie ^u'Eunft fiebern.

VI.

5luc^ tüenn man fic^ bcr ©prac^e 3©ilbenBru(^§ julücnbet, läfet ftc^ eine ö^nlic^e ^coBat^tung machen, ^ic S^egeifterung, bie ben 3)i(^ter felbft erfüllt, !ommt in ber .^raft unb 5Prac^t ber ©|3rad)e, if)rcr fortrei^enben 2Bir!ung, bem öotten 3:on naturlnüd^figer Seibcnfdjaft jum 5lu§brucE. ^ie Eingriffe, bie ber ^i(^ter lücgcn bicfer !ü^nen unb ungelnotintcn Sprache erfa'^ren !^at, finb au(^ manchem ber aIIergri3Btcn 2)id)ter nic§t erfpart geBlieBen. 2Bie oft ift ba§ ©ctüaltfame, ÜBermöc^tige in bcr Sprache be§ 3if(?^t)(u§ getabelt Jnorben; ja au§ bcm Stltertum ift ein SKort be§ ^cripateti!er§ 6:^amäleon üBcrliefcrt, 2lf(^l)lu§ ^aBc feine Srogöbien in ber 2;run!enf)eit gefc^rieBen. 5lber bie @en3alt ber SBorte, bie einanber toie 3^el§BIöcfe cntgcgengcfc^Ieubcrt lüerben, toirtt boc^ immer üBcrijcugenb, lücil fte ber naturgemö|^e ^u§brud cine§ Don ber §ot)cit feiner SlufgaBe erfüllten ©cmüteS ift. Unb fief)t man nä()cr ^u, fo tüirb man eilennen, mie cd)t bramatifi^ 3uglei(^ biefe fc^einBar gan^ perfönlid)e ©prac^e ift; [a manche mc:^rfad} getabelte ©teile tücift fic^ olö innerlid) nottücnbig au§, fo bie 23ilberan^äufung im „5(gamcmnon" (^. 8!»S ff. ber ÜBerfetjung öon äßilamolüi^ = 5}löEcnborf ), ha Mt)tomncftra gerabe burd) ben ÜBerfdjtnang bie tool^ren 9iegungen i^re§ Innern üerbcden mill. 5luc^ in 2SilbenBru(^§ ©prod)e öernimmt man bie ©timme eine§ feine bic^teri)d)c 5lrBcit mit fjciligem ©rufte erfaffenben 3)id)ter§. 5l6er ift 3uglei(^ in bicfcm bramatifcöen ©til ettt)a§ ^uftoü^lenbeS , töa§ ben 3nf<^oucr nid)t jur 9tu^c fommcn läBt unb baf)cr bem ^ortfc^ritt unb ber ©teigerung bcr öonblung jugutc tommt.

S)cn 3iif(f)fiiicr unmittcIBar fortzureiten, i^n mitten in bie bargcftcÜten ©reigniffe f)inein,zufteEen uiib fo bie gefd)ic^tltd)cn ^Isorgängc in U'Bcnbige 5ln= fi^auungcn umaufcticn, erftrcBt unb erreid)t aud) bie bramatifd)e Sec^nit 2ßiIbenBruc^§. ©ic !ennt nur lucnig ©ttllftanb, fic brängt unaufl)aitfam jum ,3iele. 5lBer fo fctbftbcrftänblid) aud) ift , ba^ biefe ledjni! ^unädjft ben 3töcd ^at, für bie föcftaltcn unb ben C^5ang ber in großen ^üfl^n cnttüidcitcu ^anblung 2:eilnaf)mc ju erincden, ~ itjr le^tcy unb .S^aupt^iel ift bamit !cinc§= toegg Bezeichnet. 3)er ^ic^ter miH 0iclmef)r ocrmöge ber öon if)m Bet)errfd)ten

218 2)eutfcf)e 9'luubirf)ou.

bramatifc^cn ^unftmittel einen %ni bcr in i()m tDo()nenben SSefleiftcrnng auf feine 3ufi)auer nnb Scfer üBextragcn; er h)itt fie mit bem i-^teic^en ^beale erfüEen, bcffen 51>er!ünbnnt^ er ficf) jur £e6cn§auffla6c gemocht f)at.

3)iefe§ if)m üorft^tüebenbe ^i^ca^ ift öolüonimenc 5Xn§6iIbnnc} aller jener flroBcn Einlagen, bie bem beutfd)en 2>ol!e einentümlid) finb. 2Bie ber 3)i(^ter felbft in jcber S^e^ie^nng \\ä) alö 5öertreter be^ S)entf(^tnm§ erlöcift, tnie fein tiefet ®efitl)l, bie flammenbe Segeifterunfl, bie 9laiöität feineö ©c^affen§, ha'^ 5JlitIeib mit ben ©d^tnactien, bie ^renbe am äBaffenf^iel nnb natncntlic^ bie 2:reue, mit ber er fein ^beal I)cc}t, ed)t bentfdje ©igenfc^aften finb, fo (iet)t aiiäj fein ©treben ba^in, ha^ S)entf(^Ianb fic^ immer me^r nnb mef)r mit bem mal^rfiaft beutfd)en ©eifte bnrdjbringe. ߧ ift bem 3)id)ter Don überfeinen ©eiftern ^nm $I>orlnnrf gemacht morben, ha^ er biefen 35aterlanb§c}eban!en in ben ^ittelpnn!t feiner 3)id)tung geftettt t)at ju einer 3eit, in ber bie ©affeit öon nac^c^cp(ap:perten ^atriotifd)en $ißl)rafcn inibertiaUten. 5lEein ganj abflefef)en baöon, ba^ eine gro^e ©ac^e bnrd§ ben ^Jtiprauc^ , ben man bamit treibt, no(^ nid)t enttnertet tnirb, bie t)ater(änbifd)e ©eftnnnng be§ 3)ic§ter§ ptte fc^on öon öorntierein öor einer berartigen 23er!ennnng gefd)ü^t fein foüen, benn fie :^at nic^t ba§ geringfte mit irgenbeincr d)auüiniftif(^en Biegung ^n tun. ©ie erlneift fid) auc^ infofern aU ec^t beutfc^, al§ fie meitfjer^ig ift nnb einer bur(^an§ freien 3)en!art entfpringt. SSof^t I]egt ber ^ic^ter bie ^öc^fte 3]er= e()rung für bie 5Dlönner, benen tnir bie ©röBe nnb ßin^eit ^eutfc^tonb» ber- banfen, ober er toill, ha^ biefe notionalen @rrungenfd)aften untrennbar öer= bunben toerben mit jenem 5)eutfc^Ianb im 9iei(^e be§ (Seifte§, ha5 unfre großen 3)ic^ter nnb 3)en!er gef (Raffen t)oben ; er lüünf(^t, baB auc^ in Su^^unft ®eutfc^= lonb bie gro^e, ftille 5}lad)t bleibt, bie eine§ ,5soI!e§ ©eele ber anbcrn na^e= bringt, ba§ ber tüunberbare ©piegel bleibt, au» bem ba§ äßeltenantti^ tief= finnig tniberfc^eint. ©o ift ber Daterlänbifc^e föeban!e befc^affen, ben ber 2)ic^ter üon Anfang an Dcrtreten ^at; ift ein ^beal, ha^^ burd)au§ bem äßefen nnb ber ßntlDidtnng be§ bentfc^en ©eifte§ entf^ri(^t.

S)ie Saufbatju be§ Sii^terg ift nod) nidjt abgef(i^loffen, unb toäre öer= meffen, bcftreiten ju tnotlen, ob feine 3)id)tnng nic^t no(^ neue unb über= rafd^cnbe Salinen einfd)Iägt. 5lber nntüitltürlid] (en!t fic^ je^t, tüo mir an einem Seben§abf(^nitte be§ £)ic^ter§ ftef)en, ber Süd auf bie 5lnfängc äBiIben= bruc^g 3urüd. ^m ^a^r 1873 erfi^ien ha^^ bereits ertnätinte bramatifc^e &>c- bi(^t „S)ie ©öf)ne ber ©ibt)Ecn unb ber 51ornen". S^er jugenblicf)e 2)id^ter öerfotgt barin bie ©nttoidlnng ber romanifc^en unb germanifc^en 25i3l!er Don ber ©ntfte^ung be§ (S^riftentnm§ bi§ auf feine ^eit fierunter; in füfinen, eigenartig erf(^auten Silbern tnerben bie Marfftcine biefer gnttDidlung ftjmbolif^ nal)egebrac^t. ^n einem fi^önen einlcitenbcn ©ebidit ruft ber 3)id)ter bie beutfc^e 3«9cnb auf ^um gemeiufomen 2J3irlen für haä groBe ^iel, für bie 5^eubelebung ber S)i(^tung. Unb er legt ha^ (Selöbni§ ah:

Drum fei öcrtiannt auö imferiu jungen Sunbe, aS>er äur @emetnt)eit riU)ren luill bie ^eicr! äÖcnn irir fie ftimmcu, fei'ö ,^u Ijeit'ger iJeicr, ''Jim reines Sieb entftrömc unferm ^htnbe!

gtnft Dou SÖUbenOruc^. 219

^löein, fo frcmb bicfer 2;on in eine 3eit !^incintöntc, in bcr tro^ her foeben t)orübcrticranfc^ten großen ©reigniffc bic Operette nnb baö franjöfif^e fogenonnte ©ittenbrama bie SSü^ne Betjertfc^ten, be§ 3)i(^ter§ .^erj toax bod} öon froren ©rtoartnngen gef(^tüeEt. (S§ liegt etlua§ inie ^orgenftimmung über feinen SBorten; er meint fi(^ am Slnfange eineS nen an6re(i)enben S)i(^terfrül)ling§ ju Bcfinbcn nnb fief)t im ©eifte eine 5luferftet)nng ber bentfd^en 5poe[ie, bie er felfift bnri^ fein ßieb 5U erlneden ^offt:

Hnb t)ört td)'ä bann mit tief ent3Üdtcm Ot)te,

2ößtc fic^ bie ^avfen rüfjrten unb bie ©aitcn,

2!Bie fid) an meinen Sang Ö)ejängc reit)ten, 9Jni- leife evft, borf) Imlb in DoUrem &)ote,

S)ann jaut^jte id): mein SBerf ift mir gelnngen,

Srrcic^t ba§ ^id, ha^i id) mir üorgcftecfet :

(Srtpeden tüoUt \ä), unb tii) fjaB crtoedet, Unb nirf)t ncrgebenS fjabe id^ gefnngcn.

äßa» ber ©el^erBütf be§ 2)ict)ter§ t)ier in ber ^u^^unft gelefen, ift 2ßir!= Ii(^!eit getüorben, aber in ganj anbrer 2Jßeife, aU äßilbenbrnd^ ertoartet l^atte. 3Bo:^I t)at fic^ ber 3)ic^tung, nnb nic^t jnle^t burd) 2IsiIbenBrn(^5 25erbienft, toieber eine Bei tocitem größere Sleilnal^me jugetoenbet alö in bem öorau§= ge!§enben |)olitifd)en Zeitalter. 5lBer ängletc^ ift eine (Generation emporgefommen, beren ^tnfc^annngytüctfe ben ^bealen be§ £>ic[)ter§ unmittelbar entgegengefe^t toar. ^liäji blofe bie lanbläufige Ungeret^tigfeit, mit ber ein ©efc^led)t t)äufig bie fü^renben ^Jlänner be§ öor^ergc^enben ^erab^ufe^en pftegt, ancf) ber ®egen= fa| ber 2ßeltanfc^annngen mn^te nottnenbig ha^u führen, ha% ber 3)i(^ter befe^bet unb unbiEig beurteilt Inurbe, jumal bie 5lngreifer be§ Dichter? mannig= fod^e Unterftü^ung bei benen fanben, bie immer bei ber §anb finb, Jücnn gilt, eine bebentenbe ©rfi^einung lierob^nbrüden.

5Röge ber ^i(^ter fic§ burd) berartige ßrfa^rnngen nid)t Verbittern laffen, möge er ni(^t öergeffen, ha^ il)m 2:anfenbc in Sentfdjlanb für !ünftlerifc^e ©r^ebung ^on! sollen, nnb ha^ biefe§ ei^te ©efü^l manc^e§ laute gebrudte SBort Überbauern Inirb. £)em ©ro^en, ha^^ äöilbenbruc^ geleiftet ^at, !ann in ^u^unft bie 5lner!ennung nid)t fe:^len. £)enn er l)ot bie 2:eilnal)me für ba§ ernfte 2)rama t)of)en 6tile§ tnieber nengetoonnen, ben Iräftigen bi(^terif(^en 5lu§brud für ben ©runbin^alt eine§ 3eitalter§ gefunben , l)at im ©d)aufpiel, im Sieb Inie in ber ©rjö^lung ba§ beutfc^e Seben im großen mie im Heinen liebeöott unb fid)er öergegentüärtigt, unb er l)at fd)lieBlid) burd) feine nur bem §o!^en unb üieinen äugetoanbte ^perfönlidjfeit öorbilblid^ gemir!t. äßie ftd^ ba^er auc^ unfer geiftige§ Seben tneiterentlüideln möge, uiemalö tnirb eine ®efc^i(^te ber bentfd)en Söilbung ben Did)ter üergeffen !önnen,

3)cr fic^ öor bem feid^ten ^o^n ber ©potter

,ßeine§ S^üe^ SBrcitc je geOengt, Siefen 5)tann, ber für bie iyatergötter

Sentfdjen il>ülteö lebenslang gezeugt.

Staat unb ©ef^Ufdiaft in einem grxjßen Kriege

unfrer Jett

3?on

W. trütt Blume,

©eneral ber Infanterie 3. 2. iinb &f)ef be-^ ^Infanterieregiments .^erhjart^ öon Stttenfetb

(1. aSeftf.) 'Rx. 13.

(©c^UiB.)

S^ie öorangcgongene fur^e (S^araltcrifti! be^5 heutigen SanbfriegeS tüirb bcn 3Bert er!ennen laffcn, ben man ber ^afji unb ber ®üte ber Srup^pen beijus meffen ^at. ^laö ^ntereffe ber ßonbeSöerteibigiinc} erforbert eine möglic^ft große 3af)l guter S^ruppen. 5Jtit Gruppen öon überlegener ©üte öermag ein tüchtiger f^elbt)err einen tneit ^afjtreic^eren ^^einb jn üöertüältigen. S)o(^ ift biefe ^lög= lic^feit Begrenzt, ^ft ein achtbarer ©egner an l^at^l gar ju fel)r überlegen, fo ftnb bie beften Gruppen in ©efa^r, erbrüdt ju tnerben ober fic^ ^u t)er= bluten. Sc^Iec^te Gruppen toerben bagegen fc(b[t bei großer Überlegenfieit an 3af)(, hjenn überijaupt (Erfolge, fo boc^ niemals fc^netle unb entfcfieibcnbe er= fielen; unter ben ,^erie|enben 6inf(üffen bes* Kriege» jc^meljen fie tt)ie Schnee am fyeuer ba()in.

^ie 3a^t ^er S^ruppen, bie ein ©taat üufftcKen !ann, finbet if)re ©renje in ber 3^^^ »^cr tre^r^aften ^JMnner beg 23oI!e§ unb in ben materiellen .öilf§= mittein be§ 6taate§.

S^'ie @üte ber 21ruppcn ift bebingt bur(^ bie !riegerif(^e 2;ü(^tig!eit ber Slation , atfo burd) if)rc !örperlid)en , fittlic^en unb geiftigen (Jigcnfc^aften, bnrt^ bie gute 3?efc^affen{)eit ber Crganifation, 5luörüftung unb Sctraffnung be§ .6eere§, burc^ bie SDiejiplin unb militärifc^e Schulung ber Gruppen unb ni(^t 3um menigften burc^ ben im .Speere l)crrf(i^enben ©eift, ber ])xiax nic^t unab£)ängig Dom 3)ol!§geifte , aber boc^ ein ^a!tor öon bebcutfamer Eigenart ift. 3?cfonbcr§ l)erDorgef)oben 3U trerbcn öerbient, ha^ gute Gruppen in großer ^ai)l auf^ufteEen nur ber Staat fät)ig ift, in bem aucf) bie oberen unb mittleren Öefeßfc^aftSfc^ic^tcn ficf) friegcrifc^e 2üc§tig!eit bctüabvt

©taat unb ®cicUfcl)aft in einem großen Kriege itnivcr ^i-'it. 221

^aBen. §öngt ^ierüon fc^on tücfcntlid) bie ©r^altung eine» aüen ?tnforbc= tunciett entfpred^enbcrt ^üf)rer= unb SSertüalhingg^erfonalS im griebcngftanbc bc§ §cere§ ab, fo no(^ mc^r bie "ilJlöglic^feit, ben getüaltigen S3ebarf be§ auf ^riegsfu^ gefegten ^ecre» an foldjem ^erfonal in geeigneter äBeife 3U bcrfen. ©in ^eer of}ne eine auöreii^enbe ^af}i Don ^ü^rern unb SSeamten, bie if)rcr 5lufgabe getoat^fen finb , öcrmag nid)t» , inäre auc^ alley übrige gut befteUt. ®y i[t biey ber ^^un!t, an§ beut ftc^ öietteic^t bie größten 3}er= f(^iebenl)eiten bejüglic^ ber militärif(^en Seiftunggfö^igfeit ber 6taaten unfrer 3eit l]erouyfteEen lüerben.

©efunbe ^roft ber ganzen Dktion fdEt aber um fo firmerer in bie 2Bag= f(^ale friegerifc^en (ärfoIge§, je inenigcr ^al^Ireic^ bie berufsmäßigen ©olbaten= demente im ä>erf)ä(tni§ ^nr ©efamtftärfe be§ ^rieg§^eere§ finb, unb je Üirger bie §riebcn§bicnft3eit ber äBe^rpf(i(^tigen ift. 5lad)bem Inir in S)eutfd^ = lonb,tro^berfef]rgefteigerten5lnforberungen, bie ber heutige ^ r i e g an bie m i l i t ä r i f c^ e (? r ,^ i e f) u n g unb 31 u » b i l b u n g ber e i n = feinen Krieger unb an bie to!tifc^e 6c§ulung ber 2;ru|)pen ftellt, uuö gu einer b eben teu ben SSerüirjnng ber |}rieben§ = bienftjeit entfc^loffen ^aben, ift bringenb geboten, allen 25erl)ältnif f en be§ bürgerlichen ßeben§, bie förbernb ober f(^tt)äii)enb auf bie !riegertf(^e 2^ü(^tig!cit ber Siotion ein = tt)ir!en, gcfteigerte 2lufmer!fam!eit jnjutüenben.

5)lit "Jrenbe ift bat)er bie 3unef)menbc SSeteilignng an ben ^eftrebungen 3U begrüßen, bie bie ^örberung ber ßraft unb ©efnnbljeit ber beutft^cn ^ugenb, unb gtoar auc^ ber tüeiblidjen, jum !^idc l^abeu. äßarme f^^ijrbernng öerbiencn bie Turnübungen, bie ^uflcnbfpiele, 2Sanberfa!^rten , tS(^tüimm= Übungen unb jeber ©port, ber ni(^t gum Zeitvertreib, fonbern mit ©ruft unb 3]erftänbni§ gur 6tär!ung öon Seib unb Seele betrieben tüirb; nid)t minber toarme ^^^örberung hk auf |)ebung ber ©ittlid)!eit unb ber öaterlänbifc^en ©eftnnnng, auf crjie^erifc^e gürforge für bk ber ©d^ule entmad)fenc ^ugenb, auf SSe!ämpfung ber 2run!fuc^t unb anbrer Safter gerichteten ^eftrcbungen. S)er ©efnnbtjeitöpflege in ber ©li^ule tüirb je^t öermel^rte Sorgfalt gugelüanbt, bo(^ bleibt barin bei manchen Sc^ranftalten no(^ öiel ju lüünfd)en übrig. @in leil ber ©d)ulb, ha^ bie l)öl^eren ©täube ni(^t eine größere 3al)l üon militärbienftfäf)igen ^lännern liefern, fällt auf bie ©c^ule jurüd.

©el)r crnfte iBeforgniS erregt öom ©tanbpnnlte ber 2Bet)r!raft beS Sanbe§ ber 9lüdgang ber länblic^en 25eöi3lfcrung. 6y ift eine unumftößlic^c , in ber 5tatur ber Jßer^ältniffe begrünbete unb burd) bie (^rfa()rung mel)r aU aUö= reid)enb beftätigte Slatfac^e, ha'^ bie ^l)l)fifd)en Gräfte unb 6liara!tereigen= fi^aften, bie für ben l^riegöbienft befoubery geeignet mad)en, auf bem platten ßanbe beffcr gebeit)eu aly in bem unru()igen ßebcn unb treiben ber auf engem -Ifaume .^ufammcngcbrängten großftäbtifdjen 33cliül!erung, bei ber in ber freien 9latur ausgeübten lanbluirtfdjaftlidjen lätigfeit beffer aly bei ber 5trbeit in gefc^loffenen 9{änmen, namcntlid) bei ber 3lrbeit in ben mcifteu nic^t in adcn ^)nbuftrie,^lucigen. Dagegen ift bie ©tabt ber 33obeu größerer geiftiger 9iegfamfeit. (i'ine ';)Jiifd)ung beiber (Elemente, ber läublidjen unb ber

222 2)eutfd)e gtunbfi^au.

ftäbtifd)cn , in bcti lnip:pen ift baljcr crtüün|d)t, üoiteiüjaft a6er ein Übcv= toieflen bor erftevcn, tüie Bei ben prcii^ifd)en Xruppcii in ben .^riec^en Reifer $Ii«>iif)clm£i 1. nod) ber ^all tnar.

^-n,^loiid)cn i[t bic taiiblnivtld)aftlid)e 23cl)öl!ening im ßanbc imb Bei ben S^ruppen l)inter ber ^iti^iil)"'^' "^l'I" finbern ä^oüsüaffen , namentlich ber in= buftriellen, immer Itjeiter ,yiriidt^eblieben, obc-^leid) fie flri3^ere ®ebnrtöüberfd)iiffe aU jene unb eine öcrl)ältniömä|"ji(^ qri^^ere '^al)! lr)el)rl)aftcr ^JJlänner liefert. S)a£i ift eine an fid) unablüenbbare ^otc-^e babon, ba^ bei ber fdjnellen ^ü= nabme ber (^efamtbeööllernng bie ßanblnirtid^aft nid^t met)r einen fo großen 5t>ro,^cntja^ öoit lijx tüie früt)er ernäl)rcn !ann. ^nfotucit bem ^ii^^ic^ö auö= reidienbe 5tat)runti in ber Sanbtnirtfc^aft innerl)ol6 be5 Staatggebieteö tat= jäc^li(^ nii^t geboten, ani^ neneS Sanb nidjt ertnorben incrben !ann, mn^ auf £d)affunci anbrer förtDcrb§gclegent]cit für il)n Sebac^t genommen merben. HnbernfaUö mü^te er, jum 5tad)teil ber 2ße!^r!raft be^ Sonbe§, an^^luanbern. Unter ben obmaltenben ^ert)ältniffen gelDinnt biefe babei, ba§ bic aufblüt^enbe ^nbuftrie einem großen Steile be§ ^eööl!erung§3utüad)fey 5ia^rung bietet. S)ie5 um fo met)r, aU bem 5inff(^tüiing ber ^nbuftrie nnb bey -öanbelö au(^ eine t)od)bebeutfame S>erftär!nng unfrer materietten ^]31nd)tmittel bie öebung beö 5ßoIf§tDo^lftanbeö; , bic 5>eröott!ommnung unfrcö 'i^cr!e^röft)ftem5 , bie ^äf)igfcit, unfern 33ebarf an .V^ricg^material im eignen Satibe gu bedcn 311 ban!cn ift. ^a- beburfte ber ^yortentloidlnng unfrer Dol!s!lüirtfd)aftli(^en S>ert)ältniffe in biefer 9tic^tung, um un§ inftanb,]ufe^en , unfre Streit^ !räfte bem S3eööl!erungy3ult)ad)ij entfprct^cnb 3U bermebren.

^ber bie S3emegung ift über ha§> S^d ^inauögefd)offen , inbem fie ber Sanbmirtfc^aft einen größeren 3:eil be§ 23eböl!crungy3umoc§fcö entzogen ^at, ol§ bur(^ fie ernäl^rt tücrben !önnte. äßir l)aben an onbrcr Stelle bie öol!§= tuirtfi^aftlii^en @(^äben befproc^cn, bie un^j barau§ im .^riegöfaUe ertoac^fen lüerben. ^u it)nen !ommt nun and) nod) bic ©inbuBe an 2;ü(^tig!eit beä |)eere5erfa^eö , bie mir bur(^ bae fortfi^reitenbe ©inlen bec^ 5|]ro3entfai3Cö ber 3fte!ruten aü5 ber lanbtnirtfc^aftlic^cn 33eböl!erung erleiben. Die na(^teiligen T^olgen be§ 3ui-ütfbleibcn'3 biefer iöeoölferung§!laffc l)intcr ber aKgemeinen 5i>olföOerme^rung merben fid) noi^ baburc^ fteigern, bo§ nun aud) ber (Srfa^ ber im ftäbtifc^en treiben i}erbraud)ten .<S^räfte burc^ fie fic§ immer me^r tier= minbert. dloä) befte^t eiu fel)r großer Seil unfrer ftöbtifc^cn ^eüolferung QU§ @ingeh)anberten Dom Sanbe unb aug 5ia(^!ommen Don 'i^anbbetDol^nern, bie Dor niä)t gar langer 3cit in bie ©tabt ge,3ogen finb. 2)iefe S^lutauf= frifd)ung nimmt me^r unb mel^r ab, fic^crlic^ nid)t jngunften ber 2Bet)rI)aftig= !eit ber ftäbtifd)en 33eDöllerung.

2Bir muffen, luie gefagt , bamit redjnen, ba^ bicfe ©utmicfhtng ber !öe= DölfernngyDer^ältniffe in gemiffem "THa^^ unoermciblid) ift. 5lber im briugenbften ^>ntercffe ber .^utunft ber ^Jcation ift geboten , bie (^ntmidlnng in ben 6d)rantcn bc^^ llnDcrmciblid)en ^u baltcn, b. b- babin 311 mirten, ha^ ein möglii^ft großer S^rud)teil ber ^:)iation au^^lömmlidjey Hnb bef rieb igen beö £ afein m laubtoirtfd)aft tiefer :2äti gleit

Staat üiib ü5c)eU)(i)aft in cintm großen .ßricge unfrcc 3"t. 223

ftnbe. 5^-an!re{(f), £)[tcn*eicf) iinb Oor allem 9tu^Innb Beftnbeu ftd) in biefer §in[id)t in fe!^r t)te( gilnftigcrer Sage aU toir.

Unb nod) eine anbre ^^olgcrung ift au§ beni (Sefagten gn jieljen. S)ic ftar!e ^nnatjmc ber [täbtifdjcn, infonberl)cit bcr f^abriforbeiterBeböÜcrung, bie 3ur 3^oIge ^ai, ha^ ein immer gröBcrcr ä?rud)tei( be§ .öecrcgerfa^eö biejeu 3SoI!§!rcifen entnommen merbcn mn§, er!)cifrf)t gcfteigerte ^yürforgc für 58er= beffcrnng ber ge[nnbf)eitlic^en unb ftttlidjen ^uftiinbe in ben ©tobten folnie ber fo^iolen nnb Inirtfdjaftlii^en 3}erl)ältniffe ber nnteren 35oIf§!Iü[fen. ^a§ ba§ platte Sanb gleicher 2lßo^Itaten teilf)aftig lücrbe, ift eine ber 35or6ebingnngen für feine reid^ere SSefieblung. 5lIIc ober, benen bie 33er6effernng ber Sage ber Sanbtoirtfdjüft nnb bie 3}ermc(}rnng ber lanbmirtfdjaftlic^en 5öeDöl!ernng am -öergen liegen, mögen Bebenlen, ba§ l^ierfür fc^merlic^ ein mirlfamerc? Mittel gibt al§ bie (Steigerung bcr .^onfumtionSfäliigfeit , alfo bie Öebung ber toirtfc^af Hieben Sage ber 25ol!^mel)rr]cit.

2Bir ^oBen nunmel)r no(^ ber 2^eilnal)me ber l^lotte on ber ,Vi^rieg= fül)rung unb be§ ©inflnffes ju gebcn!en, ben ^ olonialbcfil^ auf ben 9}er= lauf be§ .Krieges ausübt, ^ä) faffe mi(^ babei um fo mef)r tux^, al§ biefe fragen in neuefter ^^it mel)rfa(^ öon fac^funbiger Seite öffentlid^ erörtert tüorben finb^).

2öie ha^ ^eer auf bem Sanbe , fo fjat bie flotte auf bcm 5Jteere im ^riegSfaEe ben Stoat nnb feine ^ntereffen ^u fc^ü^en unb ©ctnalt gegen ben feinblic^en Staat auszuüben, um i^n jur Untertnerfung unter unfern politif(^en ^Bitten ju jhjingen.

5luf bem offenen ^eere ift nur bie flotte imftanbe, eine 2;ätig!eit in biefem Sinne gu entfalten. (Gegenüber einem Staate, beffen Sanbgebiet für un§ nur auf bem Seeincge erreichbar ift, mürben mir otine flotte öötlig ma(|tlo§ fein.

S)ie lüften be§ eignen Sanbe§ p fc^ü^en, ift gemeinsame 5lufgabe ber Sonbmac^t unb ber i^lotte. 3)er feinblic^cn Mfte !ann le^tere altein ober in SSerbinbung mit SanbungStruppcn be§ |)eere§ Schaben jufügen, erheblichen Sd^aben aber nur bei entf(^iebener Überlegenheit über bie feinblic^en See= ftreitlräfte.

@ine SSeförberung größerer Sruppenmaffen auf bem Seetuege unb bercn Sanbung an ber feinblic^cn ^üfte lann nur bei Sic^ert)eit gegen ©efälirbung burc^ feinbti(^c (Semalt unternommen merben, einem Staote mit Seemacht gegenüber ba^er erft, nat^bem biefe unfi^äblii^ gemai^t ift. %ni fur^^e (&nU fernung märe bie Überfüt)rung einer Sanbnngöarmee an bie feinblid)e .*itüfte bentbar, menn gelänge, mä^renb ber Überfaljrt nnb ^^luöfd)iffung ber Gruppen bie feinbtic^e glotte fernjuf)alten. darauf berut)te ^lapoleouy mi§= glüdter $plan einer Sanbung in (Snglanb im 'Einfang bey üorigen .3aliv= l^unbertö. Ob ein ä^nlid) angelegter 'i^lan in nnfrer oi^it gelingen tonnte.

^) 5lnri) in biefer 3'!itid)ritt : „"3)00 SBtrtfdjaftsIebeu ber i?5Uer unb ber Seetrieg". '-i>out SSiäeabmiral ,5. X. 6urt Jreitjerrn Don gjlal^at)n. (Cttober^^ unb "Jioueniberljeft 1904.)

224 2)cutfcf)e 3xunbid)au.

barf 6c,^h3cifelt trcrbcn. !:ßorauc^fei3unfl ()ierfür tüärc, baB bie ®c()cim()a(tuncj bcr 2lbftd)t c^clöiu-jc, Inaö f)eute taum m'oc\i\d} i[t, unb ba^ bic qclanbctc "^Jlrmcc of)ne lüeitcre §ilfe Dom .^cimat^Innbc iiic^t nur fic§ ,^u Behaupten, fonbern bcn fcinblidjcn Staat gu itntertpcrfcu t)criuöd)tc.

2)entfd)Ianb tuüvbc jc^t im .^rict^öfatlc bic .^anbuncj fcinblid)er 8treit= !räfte an feinen Müftcn nic^t ,^n fürdjten l)abcn, felbft trenn feine flotte beren ^eförberuncj auf bcm 5)tcere nic^t t]efä()rbcte. i^,5 i[t !aum eine .«ftriec^Slaqe ,^u ben!en, in ber nid)t mit .^ilfe be§ beutfdjen C^ifenbatjnnetje» auöveic^cnbe Gräfte rcd)t,^eitit^ an geeigneter Stelle Derfammelt tüerben !i3nnten, um einem feinblic^en iianbun{^§!orp§ , ha^2 , (ebicjlid) auf feine Schiffe geftü^t, in ha^ innere be^ ^anbe§ öurgnbringcn tnagte, fieberen Untergang ju bereiten. Sßeniger günftig liegen bie S>erl)öltniffe , tuenn ein feinblid)er Stoat im ^ünbniö mit einem anbcrn, ber Ijinter bcm .Spanpt!rieg5tf]eater 3U ßanbe an 2:eutf(^Ianb grenzt, mic bcifpielölücifc 3)äncmar!, biefem Irupipen ju einer gemeinfamcn Xiöerfion auf bem Seetoege gufenbct. 2Benn unfre flotte ftar! genug ift, um öon Unternelimungcn biefer 5trt abguft^reden ober fic gum Scheitern 3U Bringen, fo ift bicy ein mefcntlic^er (Scmiun für bie SanbeSDerteibigung.

Operationen unfrer Sanbftrcitfräfte in ber 51ät)e ber Äüfte, fei im eignen, fei im feinblic^en Sanbc, fönnen öon ber flotte unter llmftänbcn fe^r luirffam unterftü^t tüerben, fotDot)! burc^ S3eteiligung ber fd)lt)eren Sc^iff'3= artiHerie an ©efec^tcn ot§ baburd), ba^ fic i(]nen Unter^altemittcl unb S5er= ftär!ungen 3ufüt)rt unb i^neu gefid)crte 3uftuct)t für ben 5iotfaE, ba^er größere 5l!tion§frei^eit gelnä^rt. 2)ie ßricgögcfc^idjte liefert eine ^Inga^t beo(^tenö= tücrter SSeifpicIe für foIc^e§ 3ufammentt)ir!en öon §eer unb g^lotte.

Sie tr)ict)tigfte Aufgabe ber ^^otte in einem Äriege 2)eutfc^lonb§ gegen eine euro:pöifc^c ©ro^madjt ober beren mehrere beftcf)t in bem Sc^utjc unfrer ^eeberei unb unfre« überfeeifd)en §anbel«üer!e^r§. 2ßic gefä^rtic§ bic Unter= Binbung be§ le^teren für bie beutfc^e 5>oI!§tüirtf(^aft unb ä'i>ef)r!raft tücrben !ann, tnurbe im britten SlBfc^nitt biefer 3lBt)anblung fc^on ^eröorge^oBen. Sie fc^tnerften 5tac^tei(e tüürben für un§ au§ einer lüirffamen SBlodabe ber gefamten beutfc^en Äüfte ertüoi^fen. ©elingt e§, fie 3U bertiinbern , fo ^aBen tüenigfteng bie Schiffe neutraler Sänber, bie !eine ^onterbanbe führen, freien 3ugoug 5U unfern .^öfen unb freie 5lu§fal)rt au§ iftnen unb fönnen unge= fä:^rbet unfern SeeDer!el)r mit bem 5Uu5lanbe t3ermittcln.

Singer burc^ 33lodabe !onn ber 35er!e^r beutfc^er Schiffe unb beutfdjer Sßoren auf htm 9Jleere fotnie bie 3ufüt)rung öon .^onterBanbe unter neutraler ^^laggc burc^ fcinbli(^e ßreujer (Äapcrci) Beeinträd)tigt Incrbcn. S3ci Be- beutenber ÜBerlegenljcit ber feinblid)en Seemacht tüirb bic beutfc^e ^^lottc i^re gouge l^raft ber SlufgaBc tnibmen muffen, bie SSlotfabe beutf^cr öäfen, minbeften§ hk unfrer gongen llüfte gu öer^iubcrn unb i^re 5Jlac^t in ber €ft= unb 9Iorbfee gur ©ettung gu Bringen, bort namentlich auc^ unfre Sd§iff= fal^rt gu f(^ü^en. Sa^ ein !ünftiger Ärieg unö minbcften§ hierfür ftar! genug finbe, mu§ mit aüem 5kc^bruc! erftrcBt tücrbcn; unb ha5 ^iel löirtv Bei ber Satfraf t , mit ber .^aifer ^ili}dm II. bie ßuttüidlung unfrer See= mac^t förbert, um fo fieserer erreicht ttjcrben, aU eine gleichzeitige Sloc!abe ber

©taat unb 6cfeUfcf)aft in einem großen Äcicgc nnircr S^'ü. 225

9torb= unb Dftfeeüifte ') Bei beren tatfräftigen Q^ertcibicjuiui bur(^ eine a(^tung= i-^eöictenbe flotte fe()r fc^hjer burc^füf)r6ar ift.

3^ür ben Sc^n| unfrev ©c^iffc in lüeiter fya^^rt nnb für bie Sc^äbigung be§ feinblic^en Sd)itfDev!cf)r§ au^erfialb ber beutfc^en ^elüäffer mürben freiließ nur geringe SeeftreiÜräfte oerfügbar bleiben, ^m ßreu^erfriege lüären toir, alleinfte()enb, fc^on in (Ermangelung -augreic^enber iyIottenftü^pun!te, ^o^Ien= ftationcn unb .^abelöerbinbungcn fefjr im ^ki^teile. S)er baraul ertüad)fenbc ©c^abcn mn§ in ^aii] genommen tnerben. giir ben ^lu^gang be§ ^riege§ toirb er nic^t fc^mcr in§ ©etcidjt fallen, unb bei beffen glücklichem ^In^gange !ann bom Gegner @ntf(^äbigung gcforbert tüerben. 3^üf)rt ber Äricg ung in hac- 2anb be§ O^einbeS, fo ift gered^tfertigt , bort jeben 6(^oben, ber beutfdjem jpriöateigentnm auf bem ^Jleere 3ugefügt tüirb, fogleii^ burc^ @rf)ebnng einer ber @ri3Be bey 6(^aben§ ent)prcd)cnbcn .Kontribution auszugleichen. Offenfioe im feinblidjen Sanbe ift bat)er ber Befteec^utfür ba§ 5]]rit)oteigentum auf bem^Jhere.

3)ie Kolonien mcrben im luefentlic^en auf Selbftüerteibigung angelüiefen fein. 3}on bem Sd)aben, ben bort etwa bae ^Priöateigentum erleibet, gilt ba§ juöor ©efagte. ^lottenftationen tnerben im öinbtid auf i^re 33ebeutung für bie ^riegfül)rung mit ben ^Iltitteln ju felbftänbiger 3>ertcibigung auSgerüftet fein, ^m übrigen ift in einem Kriege, in bem ftd), Irenn ni(^t um bas S)afein, fo boc^ um bie 53lac^tftellung be§ ^utterlanbeS Ijanbett, uner{)eblic^, ob eine .Kolonie, bie htm legieren !eine .^ilfe gu leiften Ocrmag, t)crübergcl)enb in ^einbcÄgemalt gerät. 3jie 2f)eorie , na(^ ber eine in Sefi| genommene .Kolonie ben äßert eine» 2aufi^obie!t§ für bie ^rieben§öert)anblungen t)aben foH, bat für einen .Kriegsfall ber f)icr in Siebe fte^enben -Jlrt !eine ©ültig^^ !eit. 3)ie ©ntfc^eibung eineS foldjen .Krieges erfolgt bur(^ ben SluSgang be§ Kampfes , ben baS ^Jcutterlanb fül)rt. ^n feinen ^^-'^^^cnSbebingungen lä^t ft(^ ber Sieger gemi^ nic^t buri^ 33erufung feineS ©egnerS auf erhielte 3];or= teile beirren, bie beffen Diieberlage ni(^t {)aben abtoenben üjnnen nod) bei i^ortfe|ung be§ Kriege» einen 6influ§ auf bie ©ntfc^eibung ausüben mürben.

^m ©ee!riege ift ber (Srfolg in ^öf)erem 5]la^e al§ im Sanbfriege bon ber S5efd|affenl)cit ber materiellen ©treitmittel, bon ber 2Biberftanb§fäl)ig!eit, SSetoegungSfäbigteit unb ^ampfauörüftung ber Schiffe abl]ängig. ^2lbcr auä) ha§ bcfte ©c^iff^material erl)ält feinen 2Bert erft burd) ben ©ebraud), ber bon i^m gemacht mirb, burc^ bie 5Iü(^tig!eit ber ?yüt)rung unb 33cmannung, bie folibe Crganifation ber 53tarine, bie gute ©i^ulung ber flotte, bor altem burd) ben in i^r ^errfc^enben ©eift.

S)a y^lottenmaterial im .Kriege nid)t bom 5lu§lanbe belogen Serben fann, fo finb eine ^oc^enttbidelte Sc^iffSbautunft unb eine blüt)enbe Sd)iff»bau= inbuftrie 3>orbebingungen ber Seemacht, unb fte mieberum Bebürfen ber f^ijrberung bur(^ eine blül^enbe nationale ©eefi^iffa^^rt, bie jhjar and) im ^rad)tber!el)r ätnifi^en fremben Säubern ein ^-elb ber 2:ätig!eit finben !ann. am beften ober burc^ ben .^anbel beS eignen SanbeS gebeult, ^u lauten l]abm

^) 2)ic ©perrnng bcö ©nnbe§ unb bev beiben '-Belte bnrd) eine feinblid)c (yhtk wäxc feine Slotfabe unfrer Oftieef iifte , fönnte alfo ben freien 3)ertet)r nentraler 3ci)tffe, bie teinc Ji?ontcr= banbc fü[)ren, nid)t dinbern.

3)eutf(^e 9iuiibfc§au. XXXI, ö. 15

226 S)eutfc§e 9lunbf(^au.

tüir im§ c}tei(I)tr)of)I baöor, jcbe 3unal)me iinfre§ ükrfccifc^en .^anbet§ter!e'^r§ lebifllid) auf ba§ (Sch)inn!onto ju fe^en, \vk jeijt puficj gefc^icl)t, unb barüber bie militärifcl}en unb öol!§tDirtf(^nftIid)cn 9iad)teile ju öcv(]effen , bie in ber gtöjjcren ?lb()änflicj!cit öom '^luSlanbe 6c[tcl)en.

S)ie S3emannunc\ bcr glottc exfolt^t in S)cutf(^lanb nad) benfclbcn ©runb= fö^en tüie bie ©rflänäunfl bc§ .£)cerc§, alfo nad^ bcm ^Prin^^i^) ber aügcmcinen 2ßcf)rpflid)t. 3)ie flanjc jccmönniic^e Söet)5l!crnnn l)Qt il)rer 3)icn[tpf(i(^t in ber glottc gu (jenüc^en. ^\mx !ann feit ßinfiUnnnc-^ ber S)Qmpf!raft in bie Sd)iffal]rt o'^ne 2Seben!en ein 3:eil ber 8d)ipbefa^unc}cn au§ ber Sanb= beöblferunq Ijeronqebilbet luerben. S)0(^ ift eS öon 3]ortcil, Inenn ein mi3(^lid)ft großer Xeil öon if)nen ber feenmnnifdien 33et)Dl!erung entftammt. 5lud) in biefer §infid)t ift SSIü'^en ber nationalen Steeberei folnie ber 6cefif(^erei öon großem ©ctninn, ja, unentbeljrlit^ für bie 6eemac^t be§ £anbe§.

^nt übrigen finbet alle§, lüa§ über bie SBebeutung ber 35ol!§tü(^tig!eit für bie ©tär!e be§ .f)eere§ gefagt tnurbe, finngemäfee 5lntoenbung auf bie 5Jlarine.

2. Staat unb ©efellfc^oft lüäl)renb be§ ^rtege§.

äßir l^aben gefeiten, tüie tief bie ^J^obiltnat^ung in baS gefamte (Staot§= unb 25ol!yIeben eingreift, unb in lüie -^ol)em 'OJk^e if)r 3>erlauf öon ben poIitifd)en, tüirtfdiaftlid^en unb fo^ialcn ^"ftönben be§ Sanbe§, öon bem 2Solf§(^ara!tcr unb ber felbftnerleugnenben -Eingebung aller an bie 6a(^e be§ !i^aterlanbe§ abl)ängt. Diefe SBedjfelbcjie'^ung jlnifc^en ber ßanbeSöerteibigung unb bem inneren Scben beö Staate§, ätoifd^en |)eer unb 3]ol! befielet in un= öerminberter SSebentung für ben SSerlauf unb 5tu§gang be§ .^riege§ iüäljrenb ! beffen ganzer £)ouer fort. j

2)a§ äiaterlanb ift ber 91äl)rboben für bie ©r^altung ber p!^l5fif(^en, i materiellen unb moralif(^en ßraft ber ©treitmad)t. \

gür ben £eben§unterl)alt üon |)cereömaffen tüie bie, mit benen ber gro^e 1 ,©rieg je^t gefüljrt lüirb, finb bie -Hilfsmittel be§ ^rieg§fd)aupla^e§ felbft in ! einem reid)en Sanbe un,^ulängli(^. Oft tnirb ba§ §eer gang, faft immer | U)enigften§ teilmeife auf SSerforgung mit £eben§mitteln ou§ ber |)eimat an= : gemiefen fein. £)eren .|)cranfü^rung fann unter Umftänben auf unüßerti)inb= ; lid)e 8(^tüierig!eiten flogen, unb bie |)eere§lcitung ift i^ierburi^ in il^ren i (5ntf(^lie^ungen beengt. £)ie 33ereitfteEung ber für ba§ §eer erforberlid^en ' Sebeuömittel in ber -öeimot !ann un§ bagegen niemals ernfte ©c^mierigleiten ; bereiten, ©clbft iücnn bie ßebengmittel im Sonbe tnapp merben füllten, mürbe 1 ber SSebarf beS §eere§, ber an crfter ©tcüe gu bcden ift, burc^ Slnlauf ober | Öanblicferungen noc^ auf.^ubringen fein, ©tlna eintretenber ^iltangel on S5or= i röten mürbe aüerbings um fo fd^merer auf ber ^eöülterung laften. S)oc§ liegt, j töie im britten 5lbfd)nitt bereits l)eröDrgel)oben tuurbe, felbft in biefer |)infi(^t i für 3)eutfd)lanb !ein ©runb ju ernftcr SeforgniS öor, tüennglcii^ mir auf eine ' SSerteuerung ber ßebenSmittel burc^ erfc^merte @infu!^r, mcnigftenS in getüiffen ' Ä'riegSföUen, gefaxt fein muffen. Übrigens ift ber burd) ben l^ricg entftel)enbe ' ®efamtmel)rbebarf an Lebensmitteln , üorauSgefei^t , ha^ baS ßanb öor 3]cr= : müftung burd) ben ^einb bemaljrt bleibt, nii^t gro^. 3)ie Urfad)en, auS beneii . 5!Jtel)rbebarf entfte!^t, befdjrönlen fi(^ barauf, ha^ 5Jtenfd)en unb ^ferbe bei

(Staat unb ©efcltictjaft in einem großen Kriege unircr 3"t. 227

!rtegerifc^er 2^Qt{c^!eit d\va§ rcidjiidjcr genäf)rt hjerben muffen, unb bo^ im ,^riec?e ^icr unb ha Vorräte ber 5öerni(^tun(^ anf^cimfatten ober öer!ommcn.

2)ic 23cr^f(cc}unci ber SEruppcn burd) bic 3?ci1t)n(tun(^ Icibct unöermeibtid) an einer gctüiffen (Fnnförmigfcit, bic ber ©rnö^rung ber ^JJienfi^en nic^t förber= Ii(^ ift. ©clegen^eit , fie burd^ Scfi^affung öon Zutaten unb ©enu^mitteln äu öeröollfommncn, bietet fic^ bem 6oIbaten im ^^elbe inenifl. ift be§^alb ein gute§ 25>er!, biefen 'DJlangel bnrdj ^iMt^tti^nnfl geeigneter ©a6en au§ ber ^eimat gu milbern. 6ol(^eö SiebeStüerf bient ber ©efunbtjeit ber Krieger, tt)ir!t ober befonberci, Inie icbc§ !^ciä)m öon Seilnaljme au» ber -öeimot, be= lebenb unb ermutigenb auf ifjre ©timmung ein.

@in nod) rcii^ereg 3^elb ju :patriotifc^cr 2ätigfcit bietet fic^ ber 91ation auf bem ©ebiete ber .^ran!en= unb S^erlüunbetenpflegc. 5Da§ Selou^tfein, im gaüe ber SScrUJunbung ober 6-r!ran!nng gut nerforgt ju toerben, Iä§t beu 6olbaten ber (S)efa()r rul)iger in§ 5lnge fctjen unb ermutigt it)n ju l)ö(^fter ,^raftanfpannung , inbem feine ©orge um nad}teilige f^olgen oerminbert. 2ßie öieleS and) in ber ^leu^eit jur JßeröoUfommnung ber öecre§einric^tungen für bie 3]ermunbeten= unb ßronfenpflegc gcfd)ef)en ift, fo tonnen fie im |)inblic£ auf bie geloaltige 3]erftör!uug, bic ha§ §eer bei bem Übergang öom 5riebenö= auf ben ßriegSfu^ erföfjrt, boc^ nur bem bringenbften SSebürfni§ genügen, ^e'^r ju tun, bleibt frcitoiEiger ^itfeleiftnng überlaffen, bie in ber 5Iuf= fteEung oon ,^ran!entrögcr= unb .^ranfentransportabteilungen, ©anitäts^ügen unb .^eilanftaltcn, in ber Untcrftütjung be§ militörifc^en £a3arett^erfonaI^ unb in priöatcr ßran!cnpf(ege eine fef)r fegenSreii^c üötig!eit entfalten !anu. SBebingnng be§ @rfolge§ ift jebod), hn^ bay SBcr! in engem 5lnfc^lu§ an bie militärifdje Drganifation fc^on im f^rieben grünblid) oorbereitet fei unb bon jebem Seilncfjmer mit ber öoClen -Eingebung unb ©elbftüerleugnung betrieben toerbe, bie ber ©ruft beS ßriege§ erforbert.

S)er f)ol}en SScbeutung, bie bie ©nttaftung be§ ©olbaten öon ber ©orge um feine 3u!unft im .Kriege t)at, mu^ aud) in ber ^nöalibengcfeligebung be§ Sanbe§ 9led)nung getragen tnerben. i)er gur^eit noc^ in 2)eutfi^lanb beftel)enbe 3uftanb, bü^ ber 5Xrbeitcr, tucnn er bei fricblid)er 5lrbcit einen Unfall crlcibet, beffer nerforgt loirb, aU toenn er feine @rmcrbyfät)igfeit in gleid)em ©rabe üor bem (}cinbc einbüßt, ift unhaltbar.

3u einer moljlgeorbnetcn ©taatyöermaltung gel)ürt, ha% hau ,^ur !rieg§= bereiten 3lnfftcllnng beö .^eereS, gur 5luörüftung ber yylotte unb jur ^Irmierung ber ^cftungcn erforberlidje Material iebcrjeit in gutem ^uftanbe ju fofortigcr ^-ßerixicnbung bereit fei. (S§ mu^ ba^cr, mit ?tn§nat)mc ber ©cgenftänbe, bic im Sanbe ftet§ in anSreic^enbcr ''Ftengc unb ®ütc jur .^anb finb, öom ©taatc im 3^riebcn befdjafft , öcriualtct unb red]t,^citig erneuert merben. £)ie llntcr= l)altnng be§ getualtigen 5Jtaterial§ bclaftct freiließ ha§ £anb mit bcbeutenben fortlanfcnbcn föe(bppfcrn. 2^al)cr liegt in langen 5^ii-'i'i-'"§3i^it'-'" "^ic 3>erfnd)ung no^e, an ben ?lu§gaben für biefen i^^tnec! ^u fparcn, nottuenbige ^Jtaterial= erneuerungen, bie ;in>fd)affung lierüoUlommiieter Ui'affen k. auf bie lange '-Bon! ]u fdjicbcn. .'piernor fann nid)t eriift genug gelnarnt Incrben. ©oldje

15*

228 Seutfc^c ahnibjcljau,

fnlfd)e ©pariani!eit i[t fdjou mniid)cm Staate öcrl)ängni5tiol( gclDorbcu. Xic ^erlüenbuiu^ ber (^klbmittct unb bic ißcrluattunc^ bcr ^cftäribc bcbürfcn ober um fo fdjärfcrcr Übcnuactjung, al§ bie ä3criud)ung ',11 ^tacljläfi'igfciten unb felbft 311 Unrcblidjfciteu auf bicfcm O^cbiete bcfonberiJ groB t[t.

2ßie gut uuu aber audj in biefer -öinfidjt üorgeforgt fciu mag, ]o ift bod) bei- 33erbrauc^ öou ^Jcateriat im Äricgc fo bcbcutcnb, unb in jebcm großen Kriege treten erjafjrungSmäBig fo Diel neue ^ebürfniffe an ÄriegSmaterial l^erüor, ha^ £id)ert)eit, aüen bered)tigten ^^tnfprüdjen genügen 3U !önnen, nur bei 9teid)tum bc§ ßanbe§ an ben erforberüc^cn ^Rohmaterialien unb bei ^of)er Gntlüirtlnng ber in 33etra(^t fommenben ^nbuftrie^lüeige Dortianben ift. S^icc^ um fo mel)r, aU bie 531öglid)feit ber ii3efd)affung öon .Vlriegömaterial, alfo öon ^onterbanbc, ouS bem -ituölanbe böd)ft unfid)er ift. £er Staat tut alfo mot)l baran, jcneu ^"'^iMti'iejttJcigeu befoubereu Bd)u^ unb /}ürberung jutcil Inerben ju laffcu, fo ha^ ey il)nen aud) möglit^ ift, ftctö größere '!)J(engen öon 9io^materiol üorrätig ^u t)alten, namentlid) üon fotdjem, ha^j nic^t im ^nlanbc geh3onnen ober au§ anbcru ©rünben nic^t mit Sid)cr()eit ftetö rechtzeitig in genügenber ^Jlenge befd)afft lüerben !ann. Staatsbetriebe, bie im |}ricben nur für ben (aufenbeu Sebarf be§ öeere» arbeiten, iüerben allein ben Äriegc^bebarf uic^t becfen tonnen, tneil i^re 6rmeitcrungöfä()ig!eit t)ierfür nict)t ausreicht.

Se^r tt)id)tig ift, ha^ alte £ampf!raftbetriebe ftets mit großen Äot)ten= oorräten berfetjen feien , ba bei auc^brecfjenbem Kriege nid)t nur bie Äol)Ien- förberung burd) ben 5luöfaII ,')at)(reic^er 'Jlrbcitc^träfte fic^ oerminbcrn Inirb, foubern aud) ber ßotjlentrauöport auf hm (Jifenbatinen ploijlid) eine (ange bauernbe Unterbrechung erfährt.

hieben bcr ^ü^'foi'ÖC für bie Dorm ^cinbe ftetjenben Strcithäfte bebarf es im Sanbe reger lätigfeit, um nict)t nur bie in bereu 9teitjen entftet)enbcn Süc!cn auö^nfüLlen, fonbcru fie auc^ nad) C^rforberni» bes Ärieg§Derlaufe5 hmd) neugebitbetc Stieitfräfte Derftärfen ^u fönuen. ^ei g(üc!Iic^em '-öertaufe be§ Krieges muffen bcm .öeere 3]erftärfungen nad)gefanbt Inerben , um es inftaubjufe^eu, bie gemonnene iiber(egent)eit allen '.)lnftrengungen beö ©egnerö gegenüber ju bel)aupten unb tueiter ausjunu^cn, uor allem bem fiegreid) üor= briugeuben -Speere bie Sorge für feine rücfluärtigcn 3]erbiubungen abjnncljmen. Üämmt aber ber ftrieg eine ungünftige SJßenbuug, fo muffen bie l)öd)ften 5ln= ftrengungeu gemacht tnerben, um bie Streit!räfte berart ^u Derftärfen, ha^ fie bem isorbringen bc§ ^^einbe§ ^ali 3U gebieten unb einen Umfc^lüung ber A'^riegölage ^erbeijufüljren vermögen, äßaä in Reiten ber 5iot ein Don 3]ater= lanbSlicbe bcfeeltcs ÄulturDolf für bie Sjerteibiguug feiner l]öd)ften @ütcr ju leifteu imftanbc ift, I)at ^^reu^en 1813, grantreid) 187o betDiefen. hätten ©ambettas militörifc^e ilenntniffe unb grfal)rungcn auf berfelbeu A)öl)e toie feine 2]atcrIanb-Miebc unb feine latfraft geftanben, unb l)ätte er für bie ^ilbung feiner .s>erfdjareu über bie gefd)ulten .Uräfte Derfügt, bie mir unter gleichen Sir^ältniffen bal)eim immer nod) befiljen mürben, fo tDÖre grünfreid)^ Sage uoc^ uicl)t Der.^lneifelt , minbeftens bie Hoffnung beredjtigt gelDcfen, ju einem 5'i'^i^^'-'i^^l'ii)l"B u"te^' tDenigcr ungünftigen ^ebingungen ju gelangen. S^er ^JlliBcrfolg OiambcttoS barf uns baljer nidjt abl]alten, bem ^eifpiel, ba§

©taat itnb ©eietlfrijaft in einem grof3en .Kriege unfrer 3cit- 229

bie franjöfil'c^e 51atton unter feiner Seitnng cjec^eöen Ijnt, ju folgen, tuenn lüir je in eine äf)nlic^e ßoge fomnicn folltcn. 2)an! bem „91liIitori§mu§" Derfügt Sentft^Ianb über bie gefc^ultcn .^Iräfte nnb bie ^[Rittel, nnt nütigcnfatl§ Binnen lurger 3cit fdilagfä^ige neue ^Jtrmecn non -öunberttanfenben aufftetten ju lönnen, nnb über ein @ifenbnl)nfl)fteni, ha§ bie jtnecfmä^ige 5>ern3cnbung ber Streithäftc gegen einen ^einb, ber tüagt, in unfer Sanb ein3ubringen, in f|oi\^m ^Jlafee begünftigt.

5Ibcr freilid): bie Dpfer, bie in einem foti^en Q^qEc Inie überfjaupt in einem großen i^riege f)ente gcbrac()t tDerben muffen, finb fd)lnerer aU bie ber Ji?riegfü{]rung in öergangenen Reiten. 3)er «Staat befi^t rcid)ere 5Jlittel jur 3[>erteibigung feiner ^ntercffen, aber fein ©infa^ nnb ber feiner 3lngcf]örigen ift anc^ entfpredjenb größer gciuorbcn. S)er an anbrcr 6teIIe gefdjilberten €rf(^ütterung, bie bai gefamte ä^olfylcben unter ben beutigen lüirtfä^aftlic^en unb fo^ialen ^^tftönbcn burd) bie 5JtobiImarf)ung erleibet, folgt niol)t eine ge- toiffe ^tbfpannnng unb 2?erut)igung, nac^bem fid) iebcrmann mit bem ©cbanlen ■an ben ^rieg t^ertraut gemad)t unb banad) eingerichtet l)at, fo gut bie Um- ftänbe g?ftatten. 5lber bie burd) ben ftrieg§au5ibru(^ beröorgerufenen tüixU fc^aftli(^en 6d)iüierig!eitcn befielen nid)t nur inä^renb ber gaujen ^riegS^eit fort, fonbern fie fteigern fii^ mit bcffen 3)auer, mit ber ©rö^e ber Opfer an SSlut unb ®ut, bie gebrad)t Uierben muffen, mit jeber neuen .^raftanftrengung, bie ber .^rieg crforbert. £>ic ,3öl]l ber ,',um .Ürieg§bienft 5lufgerufenen Der= meiert fid), unb gleid)tt)obl öerminbert fic^ für bie 3wi'üdgebliebenen bie (^rtr)erb§gelegcnl)eit. S)ic ©d)ar ber '^(rbeitölofcn n^irb namentlid^ in ben ^nbuftriegcgenben öießeic^t bebenltid) 3uncf)men. 3)ie Lebensmittel n^erben teurer; bie ©parpfennige ber ärmeren Familien finb balb anfgebraui^t. S)ie DIot um bay täglid)e 35rot mirb für breite ü^olföfc^ic^ten brüdenb. ^n ben großen Stäbten, in bcnen bie D3taffen leicht erregbar finb, unb luo an fc^lei^ten Elementen niemals fcl)lt, mirb eS ^ier unb ba ftrengcr ^llaßregeln bebürfen, um @cfe| unb Orbnung aufred)t3uf)alten.

äöenn ber .^rieg günftig öerläuft, eine ©iegc§botfd)aft ber anbern folgt, lüie in unfern legten Kriegen, fo merbcn bie inneren Sc^lnierigleiteu lierl)ältniy= mö^ig leicht übern^nnben, bie unüermeiblid)en Cpfer im 3]ertrauen auf bie <3u!unft freubig gebracht tnerben. üb bie Üiation ftc^ aber in Reiten bc§ llnglüdS ftarf genug ertneifen luirb, um i^r %Vic§ ein^ufekn für bie (Sl^re unb Unobf)ängig!eit, ba§ toirb roefentlid) tion ber Cpferfreubigleit unb Ginftd)t ber .Greife ab()ängen, bie burd) ^ilbung berufen finb, ma^gebenben (?influ§ im 2?ol!5leben auszuüben, unb bcnen ^efitj bieg erlcid)tert. äl^o burd) einen im nationalen ^"sntereffe geführten .^rieg 9lot entftef)t, ift '^sfüdjt ber Se= ft^enben, mit offenen .'oänben .'oilfe ^n leiften. @in Unternel)mer , ber im Stiege feine ^^abri! ober fein ('oefii)äft fd)lie^en unb feine SSeamten unb Arbeiter il)rem ©i^idfale übcrlaffcn iDollte, folangc non bem, \im§ er unter il^rer 35eil)ilfe erluorben bat, nod) ein ^4>fennig übrig ift, tüürbe einen 33ctr)cio t)on cbenfo niebriger ©efinnung gebiMi mie bie 5lrbciterfd)aft cineS mit ber 5lnfertigung öon .^Kriegsmaterial befdjäftigten 3.l>er!eS, bie etma bie .^riegSnot beS ^^aterlanbeS ,^u bem ä.Nerfud)t benuljte, burd) ©trei! einen ungebübrlid) ^ol^en ßo^n ju er.^tningen. '!)Jtügen bie ii^efitienben in Reiten ber 0)efal)r be§

230 S)eutfcf|e 9iunbic^Qu.

35ntcrlQnbe§ unb bcr 'Jiot öielcr SSoIfc^gcn offen nic^t öcrc-^cffcn , ha^ fic i^ren ^oI)lftanb 311 nict)t ncriiinem Seile bem 8(^ut3e, bcn i()nen ber Staat qelüä^rt i)ai, unb ber 35orf§c}cmeinfd)aft öerbanfen, unb ba^, lüenn ber 9Jhit im ßanbe fin!t, aucf) bie 5ln§fi(f)t anf glücftid^en ^2Iu§c^Qng bc'3 ilricgcy fid} öerminbert.

Unb tüie ^pflid^t ber 2Bo{)lf)a6enben ift, ber ntaterieEen 5lot im Sonbe 3U ftcnern, fo faßt bcnen, bie be§ 35oräuge§ l)öf)erer 33itbung teiUjaftig ge= lt3orben ftnb, bie '^hifgaöc ju, mit ben 3JBaffcn bcy (^eifte§ unb öor altem bur^ i^r 23ctfpiel bem S)ruc! entgegen^umirfcn , bcn ber ^rieg auf bie ©e= müter im £anbe au§übt, bie 33ater(anb'3(ie6e anzufeuern, bie €pferfreubig!ett unb bie SöiEeuöfraft ber Station ju ftärlen. SDos; ift (jente nottüenbigcr al§ je, ni(^t nur be§!^aIB, tüeil ber Ärieg ba§ ^olfelebcn in gefteigertem ^Jta^e in 5Jlit(cibenf(^aft 3ie^t, fonbern Ineil and} bie 9iüc!lüir!ung be§ ©eifteö, ber i m £ a n b e t) e r r f c^ t , auf b e n e i ft b e § ö e e r e § ö i e l i n t e n f i ö e r geiuorben ift. S^ie Seruf§i)eere früherer Reiten lebten im gelbe jiemlic^ aBgefdjIoffen Dom 3]er!ef)r mit ber -^eimat ; in if)nen ^errfc^te ein Don bortt}er !oum beeinflußter Sonbergeift. äßie gang anber» ift ba§ Bei ben heutigen SSoüö^eeren, bei bem ^ilbung§grabe, ber in i^nen ebenfo inie im gangen SSoIfe Befte!^t, unb unter bcn heutigen ä>er!e^r«Derf)äItniffen 1 3^urc^ öunber'ttaufenbe Don SBriefen unb ^eitungöblättern lüirtt ber ©eift, ber in ber -öeimat f)errfc^t, un!ontrotIicr6ar burc^ bie mititärif(^cn £6eren, fortgcfc^t auf aHe einzelnen Krieger ein. 2So!)I hjirft auä) ber @eift be§ öeereg ouf bie -öeimat aurüd, aber ift fc^iücr, im öeere frifc^en 5}tut, guDerftc^tlicöe Stimmung unb 35er= trauen 3U ben |^üt)rern gu erhalten, tücnn 33riefe unb 3citungen, ftatt mit äöorten ber Ermutigung unb be§ 2lnfpornee gur ^^tuöbaner, mit Älagen über ha§ @(enb be§ .Kriege», mit SSorlnürfen gegen bie Staatäteitung , mit ab= fpredjcnbcn Urteilen über bie 3lrt ber Kriegführung, mit 58efc^u(bigungen ober gor S5erbäd)tigungen ber fyü^rer gefüllt finb.

5Jlä(^tigen Ginfluß, im guten toie im böfen Sinne, !ann bie 5)}reffe auf ben ©eift im Sanbe unb im |)ecre ausüben, ^n :patriotifc^em ©eifte cinftc^t§DoIt unb mit bem Selnußtfein ^o^er 23erantttiort(ic^!cit geleitet, Dcrmag fte Diel jum glüdlic^en 5luSgange bc§ .^riege§ beizutragen. Xa§ fe^t aber Dorou§, baß jcbc 5lac^ri(f;t, bie fie bringt, auf it)re ^uDei-'fäfftgfeit unb auf bie 3n)edmäßig!eit il)rer iserbreitung mit 9iüc!fi(^t auf greunb unb geinb, jebe§ Urteil, ha5 fie au§fpri(^t, mit ^)iitcffid)t auf ben Ginbrud, ben im Sanbe unb im öeere matten mirb, guDor mit Sad)!unbe unb größter @e= iüiffen^aftigfeit geprüft Irerbe. 2Benn im g^'^cben bie ^4>veffe fid) gum Gc^o ber in ben Greifen i^rer ßefer ^errfdienben 2lnfi(^ten mad)t unb biefe im öffenttidjcn Seben gur ©eltung gu bringen trad)tct, fo t)at ha§ feine Dolle SSerec^tigung unb unbeftreitbaren 9hikn, im ungünftigen Jyatte ben eine« Si(^crf)eit§Dentil§. 5(ber lüenn tro^bem felbft ha§ freiefte Sanb fi^on im ■^rieben feine unbef(^rän!te 5]3reßfrcitieit Dertragen !ann, fo bebarf für ben Kriegsfall einer feften Sc^utitne^r gegen ben Schaben, ben Urteil§loftg!eit, Seid)tfcrtig!eit, Seibenfc^aftlic^teit, ©elninnfuc^t ober gar Söstoilligleit in ber treffe anrichten !önnen. S^aß iüir felbft bie 5J^ögli^!eit bögtüittiger 5lbftc^ten für ben Krieggfalt in§ 2luge faffen muffen, ift traurig; aber fie befielt, unb iuäre fträflic^, i^r nid)t Dorgubeugen.

®tnat itnb ©i'feüfc^aft in einem großen Kriege nnircc S'^it. 231

3n einer ber @ri3^e bcr ®efal)r cntfpred^enben SCßeijc !ann bie§ nur baburi^ c3eic^ef)en, ha% ber ©taot§rec:\ierunci SSolIniai^t erteilt h)irb, Bei au§= 6red)enbent Kriege unb für beffen S)Quer bie burd) bie Umftänbe gebotenen iBefd)rön!ungcn ber ^re^frcil)eit eintreten ju laffcn. S)ie|e 3^oIImad)t bcfi^t fte unbefd^ränlt nad) 35er!ünbignng be§ S5elagernng§3n[tanbe§. 5lber tüenn fte gejtonngen ift, über ba§ gan,^e Sanb bcn 23elagernng§3n[tanb ^u öerl^ängen, (ebigli(^ um ber (5)efaf)r Don ^pre^auSfi^reitnngen begegnen ,^u !önnen, jo ift ba§ ein ganj ungefunber ^nftonb, beut mi3glid)ft balb burc^ eine entfpredjcnbe ßrgänjung be§ ^pre^gefe^cy abgef)olfen U)erben foUte.

£)a§ beutfc^e ^prc^gefe^ entbält für ben Kriegsfall nur bie ©onber= beftimmung, ba§ S5cröffcntli(^nngen über Jruppenbctüegnngen ober 3Set= teibigungSmittel öerboten tücrben lönnen, unb fe^t für ,3iiiüiberl)anblungen gegen ha§ SSerbot 6trofen feft. S)iefe Sßorfc^rift i(^ü|t nur gegen bie öffent= lic^e 3Serbreitung öon ^^ac^ridjteu, bie beut f^'^^^^e fluten bringen toürben. Um ben ^^tüeä p errei(^en, tüirb bo§ SSerbot mit ber ^Jlo^gabe in .^raft gefe|t merben muffen, ha'^ an^ über ©reigniffe auf bem .^rieg§fc^aupla| innerhalb einer getuiffen ^i^il etU)a bi§ pm 3lblauf Don öierjelju Sagen keinerlei anbre 9ta(^ri(^ten al§ bie amtlich funbgegebenen t)cri3ffentlid)t tnerben bürfen. %u§ ber ftrcngeu S)ur(^füf)rung biefer SSefi^ränlnng ertöäd)ft anberfeitS ber ':)Jtilitärt)ertüaltung bie 5]3flic^t, bafür ju forgen, ba§ ber 33et)öl!erung unbebingt loat)r^eit§getreuc 23erid)te in bem Umfange ^ngänglic^ gemai^t luerbcn, in bem bie§ o^ne 9Iac§teil für bie .^riegfüt)rung ftattl)aft ift. Sered)tigte§ ^i^trauen ber SSeöiJlferung gegen bie 3iiöerläffig!eit ber amtlid)en SSeric^terftattung mürbe größeren ©(^aben al§ bie offene Kunbgebung etmaiger Unglüd£§= botft^often öerurfac^en.

äßie tueitgel^enbe SSefugniffe jur Sef(^rän!ung ber $re^freil)eit nun aber* nu(^ ber @j;e!utiligelt)alt eingeräumt tuerben, fo barf bei bereu praltifd^er §anb= babung boc^ nic^t au^er ai^t gelaffeu luerben, ha^ fe^r fel)lerl)nft märe, \i&) ber §ilfe bcr treffe jur 9i3rberung be§ guten ©eifteg im iianbe ,^u begeben. ^Jlan mu^ ftaat§feinbli(^e Leitungen k. für bie ^auer be§ Krieges be= bingung§lo» unterbrüdeu, barf aber baS Kinb ni(^t mit bem S3abe anSfc^ütteu, inbem man Sb'lätter, bie unter geiuiffen^after, patriotifc^er Seitnng, gleic^öiel, meld)cr 5Parteiri(^tung, ftc!^en, mel)r al§ nottuenbig befd)rän!t. Diefe feien be§l)alb f(^lie^li(^ auf bie befonberen 5lufgabeu aufmerlfam gemai^t, benen fte fi(^ beim beginn be§ Krieges tuibmen muffen, unb anf bie ^^flid)t äu^erfter 2]orft(^t in ber Kriti! Ü3ä!^renb ber ganzen S)auer beS Krieges.

£)ie erften Iriegerifc^en ^ufammenftö^c Uierben !ünftig tuatjrfd^einlid) fd)on tijenige 2;age nad) @rla^ beS ^iobilmad)ungSbefel)tS, alfo 3n einer ,3eit ftatt= finben. Um bie ©emüter im ßaubc fid) in f)i3d)fter (Erregung befinben. Unter fold)en 35erl)ältniffen :|jftcgt bie ^^effimiftifi^e ^yama il)r Unlnefen jn treiben. ä>or!ommniffc, bie im Weiteren Sserlanfe beS Krieges !aum ^ead)tung finben, geben gn ben unfinnigften, bie ©timmung int Saube nieberbrüdenben ©erüd)teu 5lnla^. ^ermo(^ten bod) im !^s(^l)xc 1870 bie unbcbeutenben 33orgänge bei Gaarbrüden, bie ber ©(^lodjt an ben ©pidjerer .*pöl)en üorbergingen unb tneit babon entfernt luaren, begrünbete Urfadje jur 33eunrut)ignng ,yi bieten, bie

232 Seutfci^e Ühmbic^ait.

patriotifd)c iBccjeifteruT^ im ßanbc ,^u bämpfen. Da ift ^^flic^t ber ^teffe iinb aücr ^Iknftönbigen im lianbc, nad)biüc!lid) ]ux ä3cfoniienl)eit p mQtjnen. Unb ti)a§ bic Äriti! friccjerifdjcr ©rcigniffe Betrifft, fo qiBt bie Haltung, bie manche $pre^orf|ane unb ^jDar nid)t nur foli^c ber fo^ialbemofratifdien ^sartei noä) in neuefter ^cit anlä^lic^ ber ,^'ämpfe in Süblücftafrüa flehen bie §erero§ beoBod)tet ()aben, ju ber einbringlic^en 5}taf)nnng ^Änla^, Uiöljrenb ber 2)auer be§ ÄiriegeS mit abfprcdjcnbcn Urteilen ü6er bie Äriec\füf)rung, be= fonbcr§ aber über .^eer= unb Iruppenfüfjrer, jurüdjutjalten. Xa» erforbert fd)on bie iBilligfeit ; bcnn bie Unterlagen für ha^i Urteil finb nn^uöerlöffig unb unnollftänbig, unb ben eingegriffenen fet)lt bie 5Jli3glid)feit, fic^ ,^u öer= teibigen. 'i>or attem aber ift gu beben!en, ha^ tabeinbe .ftriti! ber treffe über A?ricgfüfirung unb |^üt)rer lnät)renb be§ ßriege§ feinerlei 5hi^en ^aben, bagegen ff^lueren Si^aben anrid)ten !ann. Xiefer befte()t barin, ba^ folc^e Äriti! bie Stimmung im Sanbe l^erabbrüdt, foune ba^ fie, unUermciblid) auc^ iuö §eer= (ager gelangenb, bie Don if)r betroffenen ^ii^rer fc^lüer fränft unb has> S5er= trauen il)rer Untergebenen ju if)nen erfdjüttert. 2S^ieberf)oIeu ftc^ aber ^öEe biefer 5Irt, fo fönnen bie folgen fogar in einer Sc^äbigung ber XiSjiplin im Aöeere unb in einer Säfjmung be» frif(^cn UnternetjmungSgeiftcy ber i^üf^rer, Don bem ber (Sifolg im .Kriege in fo t)of)em ©rabe abf)ängt, befteben.

S)er gro^e ftrieg erforbert bie ^öc^fte Slnfpannung aller .Gräfte bee Stoate», ba^er auä) eine 8 1 a a 1 0 1 e i t u n g , bie bie ^ac^t befi^t, bie nationalen .tröfte 3U entfeffeln, jufammen.^nfaffen unb bem ßriegggtüede bienftbar ju mad)en. (Sin SBitte mu§ ha§ ©an,3e befeelen. ©efic^ert erfc^eint bieg nur ha, tno ber ©taot§lr)itte in einer ^Perfonlic^teit öerförpert ift, bie, au^^geftattct mit entfprect)enber 5Jlad)tfüIIe unb unabf)öngig öon ben 8d)h)an!nngen ber öffentlid)eu 53ieinung, bic oberfte .iieitung ber inneren unb äußeren ^4^>oliti! beS Staate? mit bem Oberbefetjl über bie Streit!räfte in i()rer §anb Dereinigt. 5Jtc^r!öpfigc Oberleitung mit geteilter 35erantn)ortlic^!eit ftetit feinen einl)citlid)en 'i^itten bar. Unb bie ■}J?a(^tfütte be§ 8taat§obert)anpte§ reicht im .Kriege nur bann unter aüen 25ert)ältniffen au§, lüenn i(]m nic^t allein :pün!tli(^er @et)orfam, fonbern anc^ felbfttätige J'^rberung feiner 5lbfic^ten an atten jur Mitarbeit berufenen Stellen gefiebert ift.

Xiefe ibealcn Jorberungen fi3nnen in einem SSuubec^ftaate, atfo ancb im Dentfc^en 9iei(^e, DerfaffungSmä^ig nic^t in DoUem ^Jcafje erfüttt merben- Die beutf(^e 9teid)§Derfaffung l)at ^tuar bem ilaifer ben £berbefe§( über ba§ •Öeer unb bie ^^otte im .«(Kriege unb, an^er über ba§ bal)rifd)e .*rtontingent, auc^ im ^rieben übertragen. Über bie flotte, bie in ber SBertüaltung bei? 'Mc\d)t^i fte^t, Derfügt ber ."t^aifer mit fouDcräner 5JtadjtDoE!ommen^eit, in feiner ßigenfc^aft al§ .^önig Don 5preufeen aud) über ha^i preu^ifi^e §eer unb, jufolge befonberer S5crträgc, mit geringen Cnnfd)rän!ungen über bie in ben 25erbanb ber preu§if(^en 3lrmec aufgenommenen .Kontingente ber fleincren SSunbegftaaten. Die ilönigreid)e 25at)ern, Sadjfen unb äl>ürttemberg Ijaben ober einen nic^t unbetröc^tlic^en 3:eil il)rer 5}cilitärl]ol)eit, inäbefonbere i^re eigene 53iilitärDertDaltung, beljalten. (vine militärifd)c 3'^"t^*^löern)altnng§= be^örbe befiljt ba§ 9teid) uii^t. Diefe ßüde ift ha^ preu^ifi^c .Kriegömiuifterinm

Staat uitb ©efeUfdjaft iit einem großen ßctcge unfrei- 3ett- 233

aufzufüllen Bemüfjt unb fiubct baöei, fotneit Be'fauut, feitens bcr brct anbeni ÜJcititönicrtüaltuugen 6ereitlDilIic^e§ ©ntgefleufomuien unb einfid)t§t)oIic Unter= ftü^unci. Iiei-\t tüof]! and) fein ©runb ^n ber 2$cforgni§ üor, ba^ in fritifc^er ^eit bieie^ 5tu0!unftynüttel üerfagen ober au§ nnberTn ©runbe *'J3tangeI an @int)citlid)!eit be§ beutfc^en §eenoefen§ fid) füf)I6ar mad)en !önnte.

@^er {[t ben!6or, ha^ au§ ber ©elöftänbigfeit, bereu \iä) bie ©injet^ regierungcn, beut 6^ara!ter be§ SSunbeöftaateg ent|>re(^eub, in Bejug auf bie innere 3]ertüaltuug erfreuen, ©c^luierigfeiten ertuac^fcn, inenn gilt, alle Gräfte unb Wühl be§ gemeinfamen ä^aterlanbe» in ben S)ienft ber 9ieic§§= öerteibignng ,^u fteHen. ^u einem georbneten @in:^eit§ftaate ftef)en beut D6er= Raupte bie gur 3tu§fül)rung feiner 6e3ÜgIid)en äiJeifungen erforberlic^en Central- Organe ^nr ©eite, unb biefc Verfügen an if)re Unter6cI)Drbcn, bie i^nen ^unt ©e^orfam oerpflic^tct finb. ^'ut SSnnbcSftaate ^ängt bogegen bie ßrfüttung ber 5lnforberungen, bie ber ßrieg au bie .Gräfte unb 5Jiittel be§ SanbeS fteEt, 3U ni(^t geringem Seile öou bem guten SBitlen ber SanbeSregierungen, bereu ^Jle^rja^I nad) ^^er^ic^tleiftung auf eigene ^Jalitärüertnaltnng militärifc^en SSeirateg eut6el)rt, unb öon ber bem (Sinflu^ ber 33uubeygelnalt entjogeneu Organisation ber inneren Sserlualtnug ber ßinjelftaaten ab. ©elbft ü6er baö für bie Äriegfül]rung fo luic^tigc 6ifeu6al)nft)ftem übt in S)eutfd)laub jUior bie ^ilitärgeUialt im Kriege ineitgcljeube 33efugniffe oug, aber bie 6ifenbal)n = l)0^eit ift ben (^in^clftaaten Derblicbeu.

©§ ift uü^lid), ha^ tüir uuy biefer fc^tuac^en ©eite unfrer 3Bet)r!raft bemüht feien. Um fo eifriger tnirb im ßrieggfalle ba§ SSeftreben fein, ©(^aben, ber barauö erluai^fen tonnte, ]u öer^üten.

äßie lt)i(^tig nun aber aud) bie ^^rage ber inneren Crganifation bey ©taateg unb bie feiner Seitung ift, fo Inirb boi^ ©rofeeS im ."ftriege nur ba errcid)t, too ein ftar!e§ 2]oI! non freien, im ST^affcnbienft tno^Igcfd^ulten ^}löuuern bem 5tufrufe bes Obert)auptey jum ."Kampfe mit bem entfdjloffeuen ^Bitten folgt, ©ut unb S3tut für bie @l)rc, bie Unabl)öngig!eit unb ba§ (Sebei^en be§ 58aterlanbe« ein^ufe^en, tüo bie ©elbftfndit fd)tneigt unb aEer $partei^aber öerftummt, fobalb fic^, tuie fe^t in jebem großen .QJricge, um 33ertcibigung ber l)öd)fteu @üter ber -]^ation Ijanbett.

^ie .'fiultnr liefert fd)arfc SSaffcn, aber fie fc^tnödjt and) bie Sebengfraft ber 25öl!er, bie il]ren aufreibcuben unb öerlxieic^lid)enben ©inflüffen nid)t energifc^en äßiberftonb entgegenfeten ; unb bie beften Si^affen uüt3en nug nid)tg, toenn iüir fie toom 9toft öer^e^ren laffeu ober bie (^ö^igteit neriiereu, fie traft- öott p gebrand)en.

S)ie 2;ßeltgefd}id)te ift bie @efd)ic^te bey 5luffteigeng unb bey 5Jiebergaugey öon 5ööl!ern, be§ 3ßcrben§ unb 25erget]en§ öon ©taateu. Tiefer älHinbcI öoll= jie^t ftc^, allen ^riebenSapofteln ,^um Trot, in blutigem -liingen. %n un§ ift e§, bafür ju forgen, ba§ bie bcutfd)c 91ation fid) lange ftart erf)alte, um il)re Kultur ^\i fd)ül3eu unb bereu (^ntuiidlnng \u l)öc^fter ^^lüte ]\\ ermöglid)eu!

3xt B^uauBgralrungen auf öem Jfurum

BomanunL

33on

2öer in ber 5!)ltttc be§ ncrftoffcnen ^^^^■fl^i"'^^^"^^ "oc§ mit ber 5poft in Sflom anc^cfotnmen ift, ber cr,^äf)(t bcn naditoac^tcnbcu @eid]tcii)tcrn tüctjmütic^ öon bem öaiimöepftan^ten „Caiiipo vaccino", auf bcm bie ßampagimbauern be§ ©onntagS in if)ren Bunten 3^ra(i^ten lagerten, neben i^rer Slßagenbnrg ömi l^o^en, buntbentatten jlneiröbriqen .dorren unb ben ftlbergrauen, gro^f)örnigcn €(^fengefpanncn. Selbft öor Inenigcn ^a^ren !onntc man noc§, unget)inbert öon ©d^ranlen unb @intritt§flclbern, ben 2;itu§boc}cn burd)fd)reiten unb auf ber Nova via am ©übranb be§ |^orum§ entlang bi§ ,^ur ^irc^e 6anta ^oria ßiberatricc unb ^um ^apitol fjinauf tnanbeln, gu ^ü^cn ba§ teil§ nod) t)er= fc^üttete 2;rümmerfelb antüer @ri3^e mit feinen ragcnben ^Jlarmorfänten, be= fonber§ an ^onbfc^einabenben ein unöergeBlidicg 35ilb!

Quantum mutatus ab illo! -öeute ift bie ^ird)e abgeriffen, bie ©tra^e gefperrt unb ba§ gornm ein SSilb ber milbeften unb fi^einbar jiellofeften ^erftörung! SiingSum ein 3)nrd)einanber Don ^icgelmauern , iuff= unb 2:raöertinblöc!en, ©äulenftümpfen, ^Jlarmortrümmern, ^runneuf(^äd)tcn unb !ünftli(^en (Sinfi^nitten , bie einen öermirrenben ©inblitf in eine ücrmirfelte, bielf)unbertjä^rige SSangefc^ici^te geben: über unb burc^einanber gefc^obene ^unbamente unb barunter ein ©emirr öon 5lb3ug§!anä(en, Don bcn primitiben ßeitungen au§ luff blöden, bie rof) mit ber 3t;ct jugerii^tet unb fpöter mit Suffplotten magerec^t ober bad)förmig eingebest finb, bi§ jn ben getnölbten (Su^merüanälen unb oDalen ^leirötiren ber .^aifer.^eit. .£)ou§tiefe ©rufte t)crf(^ütteter ^i^^ifi-" ^^^ "Säte gäfjuen auf, unb menn baö 5luge bi§ auf ben ^oben tau(^t, fo blidt burc§ bcn eingeftürjten (Sftrid) in ba§ braune 3)un!el no(^ älterer SSauten auf biefem 33erg ber ©d)crben . . .

^ilber no(^ ein paar 3al)rc @ebu(b, unb has ^^orum mirb mieber ein gleid) mäßiges 9hbeau befi^en; SScftatcmpcl unb SSafilica ^ulia mcrben bie öerftrcutcn fyragmcntc ibre§ einftigen 6c^mucfe§ tragen; ber f^iiiift^i^ötempel, ba§ §eroon be§ 9iomu(u§ merbcn il^re -pforten bem Anbeter antüer .^ol^eit

2)ie 3^euau§grQbungcn auf bem govitm 9iomanum. 235

Öffnen unb in ©emetnfc^aft mit bem Softer ©onto ^ronce§ca 9tomana, beffen fi^öner ^reujqanc-^ ou§ bcn S^agcn 5tlejanber S3orciia§ in bie 9ie[te be§ S5enu§= unb 9iomatempeI§ f)ineinge6aut ift, bie ^unbftücfe Bereden, bic flegen= hjörtig an§ Staummangel in proöiforifdjcn ^JJtagajinen ^ufammengepferi^t finb unb bem S5efu(^er einen mefentlic^en 2Ieil be§ ©cfamtbilbeg öorcntfialten. 2116er Bei ber ©(^mierig!eit , ben mobernen 35ei!e!^r abjulenfcn. Bei ben Be= beutenben Soften ber ©roBungen unb Enteignungen, ben Stßiberftänben ber S5eft|er, Befonber§ ber ^ir(^e, tnirb man fic^ h)ol)I noc^ jatjretang Befdjeiben muffen, bi§ ber 5pf)antnfte olle 3lnt)Qlt§pun!te gur 2ßieberf)erftcttung be» f^orumBilbeS freigegeben finb. jDq^u treten fanitäre .^iubcrung§grünbe. jDoS ^orum liegt inmitten einer auf brci «Seiten bic^tBett)ot]nten (Segcnb, unb bie feit ^alir'^unberten üerfdjütteten 9tuinen mit i^ren berfto:pften, ÜBcrfd)lT3emmung bro^cnben .Kanälen atmen ^^ieBerbünfte au§. "^an inor alfo fc^on be§t)al6 genötigt, bie fum|)fige gorumgnieberung ^u enttoäffern , Bcöor man fic au§= gruB, ganj 'mk bie Ütömer ber Urzeit nac^ bem ^ufommenfc^tu^ ber eSquilinifc^en unb palatinifdjen ©tabtgemeinben tun mußten. Tlan "^at olfo ha§ fomplijierte 91e^ ber antuen 5lBleitungen mieber^er^nfteHen Begonnen, unb ba§ ift Bei ben teil§ erl)cBIid)en 5liöcauunterf(^iebcn lein tei(^te§ 2S>cr!.

^m 5RitteIatter tuar felBft ber 9lame be§ f^orum§ öergeffen. 5Jlan nannte naä) ben Mt]en, bie barauf meibcten, ganj mie ha§ ^apitol, ben Si^ ber l^öc^ften antuen ©ottf)eiten , noc^ bcn Riegen; nod^ ^eute fiei^t eine jener fteilen unb fc^mu^igen ©äffen, bie öon ber mittelalterlichen 6tabt am STiBer hinaufführen: ©alita bi 5Jlonte ßaprino. 5}lit ber 9tenaiffance !et)rte freilid^ ha§ ^ntereffe unb 33eiftänbni§ für bie antue 3^o)3ograpl)ie loieber, unb Bereite Slaffael trug fi(^ mit bem je^t ausgeführten ©ebanlen einer planmäßigen 5lu§graBung be§ ^orum§. 3um ©lud mürbe bamal§ nichts au§ biefem Pone; ja, ©ijtu§ V., ein ÜJlann öon pra!tif(^em 9iömergeift, ber für $Ruinen= romanti! !einen 6inn ^attc, füUtc bo§ f^orumStal mit bem SBaufc^utt feiner neuen, großen ©traßenjüge !^an§^0(^ an unb jerftörte bnrc^ Einlage ber '-Bia Sonella bie Porticus Minervae, tnelc^e bie ^urie mit ber 6cnat§!anjlei öerBanb. ift fc^abe, baß ha^ gorum nii^t fi^on frül)er 3ngefd)üttet tüurbe, benn bann märe mol)l noi^ mani^cS, ma§ bic §änbe üori^riftlidjcr .^^allBrenner unangctaftct ließen, ouf unfre ^cit gcfommcn. Sramante unb felbft ^tic^el= nngelo Bcnn^tcn bie 3)en!mäler antücr ö)rößc ju SSonfteincn, mic ßnaBen, bie au§ einer gcrftörten SBelt eine öiel fd)bncre aufbauen moUcn. SBeim ßinjug ^orlS V. (153(3) mürbe gur 'Anlage einer Via triumphalis bo§ ^^orum eingecBuet unb eine gan^e 9lei^e antiter ^Kuinen baBei gerftbrt. 3^^i|<^cu 1540 unb 1550 marb ber kuguftu§6ogen alö ^}tarmorBru(^ Benntjt unb Bi§ auf bie gunbamentc jerftört ; leine ber ilhnnen am ^orum entging bamal§ ben flauen ber ©teingräbcr, bie ha^i ^latcrial ^im S3au öon 6an!t 5Pcter unb bem 5Pala33ü ^arncfc am 6ampo bei y^iori Benutzten, unb „ba§ ^lalltjc^nt ämifdjcn 1540 unb 1550 ^at ben antuen '^Jlonumenten ^Jiomö öielleidjt mcl)r ©Graben .^ugcfügt al§ bie Beiben öorljcrgcgangenen 3al)rl)unbcrtc".

236 2)cutic^e Olunbicf)au.

@rft ncflcn @nbe be§ 18. ^safirliiinbcrtS 6cqinnt unter BtncEelmanttg ginflu^ uni) Scitunfl eine lüiffcufci)aitlid)c 6rforf(f}iin(^ be§ ?^Dnim§. 5lu§= grafiunncn im c^ro^cn Stil untcrna()m ^nn\t (Saxio ?yea (ISo;-;) biird) ^^vei- icginu^ bcy Seöcniy6oc^cn§. Sie graii,^oicn, bie Italien fo mandje Sccinimc^cn 6rad)tcn, tü()rtcn bie '.HrBcitcn nm KliöuS 6apitoIinu§ itnb ber '^Dca§iöitle fort, imb 1H14, md) ber 5Rütffel)r be§ $apftc§, iifiernafjm gea abcrtnaly bie Seitutic^ ber ^liiögraBimgen, bie jur -^reilcflunq be§ y^aitftina^ unb .^on!orbia= tempe(§, ber Sßeftecfc ber SSafilica ^ulia iinb ^Keftauration bc§ 3:itucV6oqen§ führten (1814—1822). dlad) einer ^Paufc lie^ dlxhbt} 1827 aunäctift htn ©d^utt 5tt)ifd)en SitusBogen, ^olojfeum, ßonftantinSBogen unb 9iontatcmpcl fort= fdjnffen unb banad) bcn t^an,^cn '^(B^anc^ bcö .^apitol^ freitct^cn , fo ha^ Snnfen 1885 bie unc^cfät)re gorm bc§ ?yorum§ Beftimmen tonnte. 5tQd| aBermaIic\er längerer ^nufe legte ßaiiina 1848 bie grontfeitc ber ^aftlica ^ulia gan,] frei; aBer mit bem 6cf)iffBrnc^ ber grei[)eit5ßelr»egnng ftodten and) bie 5tn§grnBungen Balb; erft nact) bem risorgiinento no^m bie ^}iegierung be§ neuen ."(lönigreid^eö bie greilcgung be§ gangen gorumS aU eine nationale 5lnfgaBe encrgif(^ in Eingriff, unb fo fam unter Seitung be§ fcf)on Bei ben ^alatinifd^en 'JlnSgraBungen BemäBrten 5pietro ':}iofa in mcnigen ^^oI)ren gur ööttigen lufbcdung ber S3afilica ^ulia, ber 95orberfeite be§ ^aftortempelS, be§ 6äfor= unb äseftatem^el« unb jur ^^reitegung be§ mittleren ^ornmSpIa^eS mit ben "^ier^er üerfd)(eppten trajanifc^en ^31armorf(^ran!en.

^u eine neue it>Bafe traten 1808 bie '^luSgraBungen unter ber Seitung be§ jungen unb tatträftigen Ingenieurs ^oni, ber mit angeBorenem ©pürfinn moberne 5Jletf)obc ocrBinbet, mie fie an ben 5luögraBungen öon 2;roja unb Wt}hm, 5pevgamon unb Olljm^ia fjcrangebilbet, mit bem gangen !ritifd)eu ?lpparat ber ^U)iIologie unb 5tr(^äologie , mit ^Jcüngen unb 3iciiclftempeln, mit grapt)ifd)cn unb mctrologifi^en Äenngeii^eu (3(rt ber ^uc^ftaBen unb ber Oertoenbcten 9Jlafecin()eiten) arbeiten gelernt f]at unb burd) i^ren lief gong avLfi) f)ier gu übcrrafc^cnbcn Ütcfnltaten fü()rtc.

2Bar man Bei ben älteren :?lu5graBungen ouf einem Beftimmten 9litoeau ftef)en geBlieBen, baö man für ba» !aiferlic^e l)ielt ober auSgaB, fo ift $8oni metl)obiid) 6i§ ouf bie älteften SBaufd)id)ten unb Bi§ ouf ben gemodifenen 2Soben ^eroBgegongen, unb biefer liot intcreffonte 5luff(^lüffe üBer bie römifd)e Urgefd)ic^te gegeben; möBrenb burc^ bie 3?reiteuauäbef)nung ber %u5= groBungen bie üerfc^üttetc iöofilico 3lemilia unb ber Sautenfomplej: hinter bem (saftortempel mit ber 9tampc ]um ^^olatin unb bem ."peiligtum ber ^uturno gutagc traten.

S)ie SrgeBniffe biefer '.HuögroBungvtampagne loie üBer^oupt bie gonge tyülle ber ^orum^^benfmälcr fdjilbert mit beutfd)em ©elet)rtenflciB ein foeBen erfc^ienene§, für boS ÜteifepuBlifum Bcftimmte-^ äßer!; „3)a§ gornm 9?omonum, feine ®efc^id)te unb feine 3)enfmäler" (^meite hinflöge, 9tom 1904) oon bem öerbienftoollen ©efretär bei 1)eutf(^en 'Jlrr^öologifi^en ^nftituty in 5Rom, ^rofeffor (£l)riftian öuelfen. 2."öiffenfc^aftli(^e 3}ororBeiten ^iergu Bilben ein 'aiuffot^ in ben „Siömifi^en Mitteilungen" Oon 1002, ^b. I (Slueiter, oerBefferter ©eporotoBbrud. 9iom 1008), unb ein in ben „5^euen ,3al)rBüd)crn

2)te •Jieuauögvabmiöcu auf bem O'Orutn üiomaniim. 237

für !rafftfd)C'5 51ltertum" boii lli()4, S3b. XIII, -^ocft 1, Q6gcbrnc!tcr 3?ortrafl beöfclben i^crfaffer§. 2lIIc brci 5lrbeiten finb mit ^Plänen , 'lictonftruftioncn, :p^otoL5rapl)ifd)en 5lnfi(^ten iinb '^affimile? öon alten ©ti(f)en iinb ^eidjiiungen xeiä) lEuftriert; auf fie ftülunt fic^ in ber .öauptfad^c bic nac^folcjcnben Sluöfü^rungcn.

gür bic römifc^e Urqef d)ic^tc tüid^ticjc fyunbe finb bic ^lufbeduni^ eine§ prö^iftorifdjcn ©räberfetbeö am J^u^e bc^-^ 3^anftinotcm:pcl§ fomie bc§ foc^. Lapis uiger, bcr ältcftcn Cloaca Maxima unb be§ SSoIcanalS.

35on bcr ^Jichopolc !amcn nac^ unb nai^ brciunb^inanjiq ©röBcr on§ Sage§Iid)t. (S» finb teil§ iöcftatinngSgräber, beren 2ci(^cn cntlnebcr in läng- lidjcn ©ruBcn ober in ©örgen liegen , Incldje gleid) benen bcr eäquilinifdjen Sfiefropole, bic im bleuen !apitoIinifc§en 5Jlnfeum 6etüal)rt merbcn, ro^ au§ Siuplöden jufammengefe^t ober ony Sanmftämmen gcf)öf]lt finb. Sic 25ei= gaBcn üon ^JU'tolI finb !arg; in einem .^inbcrgrab fanb fid) eine ©ilberfibel, fonft nur SronjcfiBeln, baruntcr eine mit bem ouy anbern ©räberfunben ber ältcftcn ^eit bc!anntcn ©c^mud Oon aufgejogcnen 33ernftcinplättc^cn. Die ältcftcn ©räber finb SSranbgröfaer (ba einö ber SScftattung§gräber ein SSranbgrab burt^fc^neibet), unb ^iüar mcift SSrunnengräber, b. t). in einem großen, tiefen £)olium befanb fid) bie ^Ifd^cnurnc in ber ^orm bcr altitatifc^en ^ütte (^üttenurne, urna capauna), ^um 3;eil mit mcl^rcren lleinen Waffen unb ©coolen, 2)rci= unb 3}ierfü^en, aüe au§ fdjlüar^cm 2;on (bucchero) otjne £)rcl)= fd)eibe mit bcr .^anb gearbeitet unb fd)lcd)t gebrannt, bcr Seit nac^ in bie Übcrgangöperiobc ^lüif c^en ä3ron3e=unb ©ifen^eit (bie .^ulturftufe ber §omc= rifc^en ©efänge) gcljörig. ^n biefelbc 3cit (7. bi§ 8. 3öl)r!)unbcrt) öerlegt onc^ bie 6age bie ©rünbung ber ©tabt 9tom. t)anbclt fid) l)ier alfo allem 2lnf(^cin nac^ ha nac^ uralter ^nltüorf(^rift bie S^oten nur au§er= l)ol6 ber ^Jlaucrn begraben Inerbcn burften um einen SegräbniSplati bcr Roma quadrata ober ber ältcftcn ©eptimontialftabt, toclc^e .*^apitol, Fvo^'^i^^i unb Cuirinol noi^ ni(^t inbcgriff. @rft bic jtüci legten .^ijnige beö auy ßtrurien cingelüanberten ."perrfi^crgefi^lei^tS bcr 2;orquinicr umgaben bie hmä) ben 3"fflnimenfd)lu^ ber latinifc^cn unb fabinif(^en ©tabtgcmeinbcn öergröBcrte ©tabt mit einem 3Bat[ (bie ieljige fog. ©eröinömouer ift rcpubli= fanifc^ unb njol)l erft nai^ bem (Saüiercinfall errichtet) unb ermöglid)ten burc^ Anlage ber Cloaca Maxima bie ^enu^ung be§ ^^orumS al§ 53tar!tpla^. 3)a bie iüngftcn ©räber nic^t unter ha^ (3. 3a£)r()unbcrt ^eruntergel]cn , bedt fid) au(^ ()icr bie 3:rabition, nad) loelc^er ber leljtc .^onig am @nbe biefcö ^'al)r= l)unbcrt§ tiertrieben n^urbc, mit bcn gcmadjtcn [^'H^'^'^i^-

3[Öa^rfd)cinlid) ift bie Cloaca Maxima ber ^lönig§3eit, bie foebcn unter ber SSafitica 5lemilia ^utage !am. ©ie öerbient bicfcn ^hinten burd) il)re §öl)e unb Streite fct)r mof)l. ^hu? 2uffquabcrn gcliuilbt, bie rot) mit bem iöcit 5ugcrid)tet finb, entt)iclt fie eine 5Jienge altitalifd)er unb gricd)ifd)cr 5I^afcn- ifi^erbcn mit gricd)ifd)cn unb ctrnsüfc^cn ©c^rif t,]eid)cn , arctiniid)e inifen, ©laögcfö^e, 9Jiiin,]en ?c. , bie einen mid)tigen, aber nod) nngctlärtcn iöcitrag äur ©cfd)id)tc ber ältcftcn römifd)en .s^anbelybe,vcl)ungcn liefern. \Hnd) über

238 Seutfc^e Siunbfc^au.

ben iiriprüncjlic^cn Sauf bc§ 5lrgitctum , iener alten 35er!e^r§aber , bie ba§ ^onnn mit ©iiBiira unb (vSquilin Ocrbanb , Q,\ht bie 9tic{)tim(^ bicfer ^^loale ?liificI)tnB. Sie ift öiellcid)t beim ä^aii bcr Safitüa (179 o. (^l)r.) öerf(^üttet inib biird) einen ong 2;rat)c[tiiiqunbcrn (\ebQnten .^It'anal, ber fii^ unter ber SÖnfilüa mit it)r qabelte, crfeljt tüorben. 3)cr biy[)er für bie Cloaca Maxima gef)altene ^onal baqeqen , ber j^tt)ifd)en .(Tnrie unb SSafilica ()inbur(^, bann ein ©tücE öor ber Jyront ber le^teren entlang läuft, um fid) fdilie^Uc^ in fd^arfer S3iei"\ung mit bcr älteren ^Ioa!e ju öereinigcn unb il)re Sanfridjtnng quer über ha§ ^^orum unb länq§ ber Vicus Tuscus fort^nfe^en, fenn,^etd)nct fii^ baburd), ba^ feine ©c^eitclljöfje ha§ republüanifc^e ^liöeau burd)brid^t, al§ ein äßer! ber erften Äaiferjeit, Inof)! be§ ^llgrippa, ber i!]n uai^ feiner ^yertigfleünng mit einem ©c^iff befal^ren l)abcn foll.

%n ber ^Bereinigung beiber liegt um bie§ I)ier üortüeg^unel^men ber Unterbau eines fleinen , runbeu ©aceEnm§ berfelben 3ßit , ben man für ha^ Heiligtum ber Venus cloacina l)ält, ein @pitl)eton . ba§ atterbingS ni(^t i at§ Slnfpielung auf bie Äloalc, fonbern im Urfinn be§ altlateinifi^en cluere \ (reinigen), aufjufaffen ift. $l^liniu§ ergäfjlt, ba§ bie 9t5mer unb 8abiner fi(^ \ naä) bem fyrieben§fc^lu§ , ber bcm l!rieg tnegen be§ ^rauenraube» folgte, an : einer QueKe b. l). bem bamaU noc^ ungebecften ^orumsbad^ „reinigten" unb 3um einbeulen an biefe lustratio fpötcr ein etanbbilb ber Venus i cloacina tr)cit)ten. i

(Sine britte, noc^ in bie ^önigyjeit Ijinaufreic^enbe lyunbgruppe ift ber 1 öor ben ^yunbamenten be§ SeöeruSbogeng freigelegte Lapis niger. ^ft bie i ■^lielropole am ^yu^ ber 3}clia baS ältefte S)cn!mal ^toms überbanpt, fo birgt < ber fd)lt>ar3e 6tein bay ältefte belannte lateinifc^e (Sd)riftbcn!mal. 2)iefer , fc^lnarje ©tein , ein gutgefugte§ Onabrat au§ fcfjtüarjem 5Jlarmor, mit' fen!red)ten 5llarmorplatten rof) einge()egt, ift eingelegt in ein fpäteS S;rat3eftin= pflafter, bo§ fii^, öon ben ^^unbamcnten be§ SeoernSbogenS buri^brocljen, öor i ber y}ront ber fturie erftredt unb tnol)l bem öierten na(^d)rift(i(^en 5a^r= i bunbert 3ugel)iJrt. Unter bem fd)tnar,3en pflafter , jcboc^ in anbrer Drien= i tierung, fanb fii^ eine (Gruppe l)0(^ar(^aifd)er 3)enfmäler, ju benen man, ha has' $Pflafter bnri^ 6tü|en unb Präger genau in ber Sage erhalten ift, toic ! man im D31ai 1899 auffanb, mit einem ßid)t betoaffnct t)inab!rie(^en !ann. ^an erblidt äunäd)ft jtnci f^unbamente au§ forgfältig bebauenen Snffblöden, ' auf benen jtoei ^afen mit altertümlid)em 5l6lauf liegen ; fte finb an ber bem i^orum iugele^rten 6übfeite fenlrec^t abgcfdjnitten, ha fie t)icr an einen '^lltarbau au§ 2uffblörfen in gleidjer Orientierung flogen ; tria§ barauf geftanben bat, ift ebcnfo Inic ha§ , tuaS auf ben jtnei SSafen rul)tc, fdjon im "iJUtertum entfernt Inorben. 5lbfid)tUd) jcrftört finb ami} bie Ineftlii^ an= fto^enben 3)en!mäler, bie in ibrcn ^unbamenten ,3ufammenl)ängen: ein !onifd)er 6öulenftumpf unb ein öierediger, fpiti ^ulaufenber 6ippu§ mit fel^t: altertümlichen Sd^rift^eidjen, beibc au§ Suff unb in .^öt)e öon ^2 m abgcl)adt. i S)er ATonn§ ftebt auf einem genau naä) N. orientierten Untcrfaij , unter bem eine 5Jkuer genau öon W. nac^ 0, läuft, lüäljrenb bcr Gippus faft über= einftimmenb mit ben beiben 33afcn mebr nac^ NO. orientiert ift. ^.Beftlii^ biefcr

Die 'Jceiiauggtabungen auf bent ^yorum Diomanum. 239

Gruppe unb gleichfalls na^ N. orientiert, liegt ein SSqu au§ S^uffquobern, ju bem 3tüei ©tufen !^iimuffül)ren, tüä^renb nörblic^ ein no^eju quabra= tifc^er SSrnnnenfi^ac^t öorliegt, beffen Üfanb Biy ^um 51it3eau be§ 6ä|nri[(^en Planums l)craufrci(^t. 6in äfjnlic^cr fünffeitiger ©(^ai^t liegt ettt)a§ i3fttic^ in SSerBinbung mit ber toeftlic^ öerlanfenbeu ^}tauer. 3)a§ ©anje fanb fic^ eingefüllt in eine bicfe <Bä)id)i ^ylu^üeg, in ber ftc^ ^rtoc^en öon Opfertieren, kleine ©ötteribole au§ SSronge, eine 3lrt güU^orn ober 5lngurftaB in ber ^anb tragenb (fog. äjertumnuS), gignrincn an^ ^no(f)en in ägl^ptifc^em 6ttl, ein Serralottarelief, einen Krieger ^u ^Pferbe barftellenb, ein arc^ciifd^er ©tirn^iegel mit bem 5}lebufenl)anpt , Succ^erogcfäBe, fog. proto!orint^ifc§e SSofenfi^cröen, folnie ©tüdte ber ältcftcn ^lün^e au§ Xerralotta (fog. Aes riidis) Befanben. 3)iefe ^Dtüngen lourben fi^on am (änbe ber ^öniggjeit bnri^ ^etall= Prägung erfe^t; anä) ba§ ^rieg§relief ift bem 7. bi§ 6. ^a^rl)unbert jnju^ f(^rciBen. 2)ie ©c^rift auf bem 6ippu§ ift Buftropt)ebon („oc^fenloenbenb";, b. 1^. fie lieft ft(^ bie erfte 3eile Oon linü nai^ rc(^t§, bie jtoeite onfc^lie^enb öon rec()t§ nai^ lin!§, bie britte tüte bie erfte iz. ÜJlan mn§ Bei biefem ©(^riftbenlmal jeboc^ für jebe ©eite einen Befonberen ©tanb= unb 5tnfang§= punft tüälilen unb bie eine ©eite fogar Pon jtoei ©teilen au§ lefen. S)afür ift tnenigfteuy , bau! ber 23uftrop^ebon = ©(^reiBart, ha^ untere, unBef(f)äbigte ßnbe 3ufammenl)ängenb, aber aui^ bie§ BleiBt burc^ feine arc^oifd^en ©prac^formen Böc^ft rötfel^aft. 3^^e^"l^i^ Behjcifen SBorte tüte recei (= regi), Kalatorem unb jouxiuenta {=^ jugmenta, SQßagen unb Zugtiere) fotüie ber ©atf(^lu§ Quoilio sakros esed barauf !^in , ba§ ^ier eine lex sacra üBer bie SSefugniffe be§ OpferlönigS öermer!t ftanb, ba^ i^m 3. SS. geftattet toar, mit feinem ?lmtsbiener ju SQßagen auf bem ^omttium 3U erfi^einen , tüa§ fonft ftreng gea^nbet tüurbe. 5luc^ tüiffen h)ir au§ ^eftu§ unb £)ionp§ Pon |)ali!arna§, ba'^ ein 5iame |)oftlu§ ober ^oftlu§ barauf ftanb, ben mon Balb auf i^^ouftuluy, ben „guten öirten" unb ^Pfleger beS Stomuluy beutete, Balb <tuf §oftiliu§, ben man jum ©ro^öater be§ 5Iuüu§ §oftiliu§ mai^te unb |ier BegraBen fein lie§. 2)ie meiften aBer l)ielten bie ©tätte für ba§ ©raB be§ 9iomulu§ felBft, itnb SSorro Berichtet Pon ben Beiben ßöJüen, bie ha§ <SraB auf bem Äomitium Betüac^teu; fie mögen auf ben Beiben länglichen $oftamenten gcftanbcn IjaBen, bie nai^ bem .<^omitium fc^auen, tüät)rcnb ber pjeftlic^ be§ 6ippu§ gelegene ©tufeuBau für bie ältcftc 9JebnerBül)ne gehalten tüirb.

$Profeffor 5]3cterfcn in feinem fc^önen äßerfe „ä>om alten 9{om" fc^reiBt bie oBftd}tli(^e ^c^ftiJi^ung ber 3)enfmäler bem ©oKiereinfatt (390 p. 6l)r.) ^^u. 2)ie 9tömer felBft l)ätten banac^, „glcid)tüie bie ^t^cner bie Pon ben 5]3erfcrn angetafteten SBeifigefdjcnfe ber Surg in ben 33oben Pcrfenltcn, il)r öon ^einbe§= l^anb öerle^tcy .^eroon im ^orum felBft BegraBen" unb alöbalb ober fpäter ben locus funestus mit einem fdjlüor^cn ©tcin gefd)loffen. 3)agegen fprid)t nid)t fotoo^l ber Umftonb, ba§ man fd)n)ar,^c ^JlarmorBlöde bicfcr '^IBmeffnng in fo früher 3eit nid)t l)erBeigefd)afft l)ättc ber leidige "ilJiartnor fann ja eine prunlöotle ©rnenerung ber .^^aifcr^eit fein al§ öieltnel)r bie Bereite ertüäfjntc latfadje, ba^ tnan nod) itn erftcn 3ni)i'f)^ii^'^'-'^"t ben 'Diamen ^oftluv

240 Seutft^e 9{unbid)a"-

auf ber Stele Ia§. Xcmnacf) !aini crft Göfar, bcr ^ei-'ftörer republüanifc^er Scüfmäler unb Xrabitionen, bei bem 9lcubau be§ Oiatfiaufcö unb ber 9iecju= licrunc} beö J^orum§ bie S)en!inälcr gerftört ()aben, tote ha^ ^^^flafter ja au(^ nad) ber neuen, iuIijd)=bio!(etianiicf)en .fturic orientiert ift. 5lud) -öora,^ fpielt in feiner jtoötften (Spobe, als ber Ärieg ,^lr)ifd)en Wntoniuy unb Cftaüian au§= brac^, auf bie ^Ifc^e be§ ©rünbery unter bem fdilüar^en Stein an. ^Ier!= lülirbigerliieife tuirb biefer Lapis uiger in ber ^taifer^eit nie ern)öf)nt; a(§ man jeboc^ in fe^r fpäter ^cit ben ^oben be§ i5"0i-'wtn§ no(^maI§ erf)Df)te, fteHtc man eine fd)ütenbe ^rüftunt^ öon 5)larmorpIatten um if]n f)erum: ein 3ei'i)en, baB er nod) nic^t gan^ öergeffen luar. ^n-ofeffor .Souelfen meint baf}er, ha^ ber (iippuy bis (]u b'äfarö 3ßit freiftanb, bann aber mit ben beiben 8öh)en= poftamenten ocrfd)manb, unb ha^ erft ber 9lomantifer 9]larentiu§, ber feinen eignen ©ot)n nad) bem örünber ')tom§ benannte , ein fdilnarge» ^^^flafter auf bie Stelle be§ alten StomnlnögrabeS legen Iie§. ^n ber 2;at !am in nö(^fter 3ta^e beö riitfclbaften Steine^ eine ^i'nfd)rift jutage, ein 5|>alimpfcft auf einer ©tatuenbafi» be§ 5tntoniu§ ^iu§, mit einer äßei^infc^rift: „Mai'ti invicto patri et aeternae urbis conditoribus Dominus noster imp. Maxentius piiosper) f(elix) invictus augustus" unb bem S)atnm be§ @rünbungytüge§ öon 9iom (21. 5t^ril) fotüie be§ 3af)re§ 308 nac^ 6t)rifti ©eburt: beö ^s(^i}x^5 ber ^aiferpro'flamation be§ ^Jcarentius. 5^ie Sejietjungen gu bem „®rabe be§ ©rünbers" finb atlerbingy fe^r naf)e. 3)ann mü^te aber ber Lapis niger be§ y^eftu§ ettnag anbres gemefen fein a(§ ein pavimentum uigruni. ^n^tnifi^en ift biird) bie Stele ber enge 3ufammenf)ang griec^ifc^er unb römifc^er Si^rift (ba§ 9t ift noc^ als ^ gefc^rieben) beriefen; ha§ gried)if(^e ^ l)at fi(| ja in oEen ßultauC'brüden (Kalendae. Kalatores) bauernb im Sateinift^en erf)alten. 3nbire!te '^(ufflärung über bie ard)aifc^en Xenfmöler ergaben tüeitere (Grabungen auf bem 5Raum öor ber .<Surie, bem 9ieft be§ alten ßomitium§, ber mit 53iarmorpflafter belegt ift^). (ätlna ^2 m unter biefem 5pflafter liegt ein gut gefugte», anberö orientiertes ^ftafter au5 großen 2rat)ertinplatten, iüof)! ha§ ^^flafter be§ republüanifc^en ,^omitium§, ba e? mef)rcre Zentimeter unter ber Sc^eite(^öf)e eine§ Slb^ugsfanalS au§ alter (cäfarifc^er) 3e^t liegt, ber :|3arollel pr ^^-'ont bcr .*^urie läuft. 5)iefer Äanal l)at ein ättere§ 5pftafter au§ 2:uffblöden, auf bem fünf Stufen aufliegen, ^erftört. Sübli(^ ber unten genannten 5[)larmorfd)ale bemertt man einen Stufenbau au§ Suff, ber bi»

^) 2)en ÜBergang tiefes ^Jlarmorpflafter^ in ba§ obengenannte, etwa?! f)Dt)erc Xroüertin» pflafter liermittelt eine 2raufrinne oon Srauertin mit ©intiefnngen für ein (Ritter, llfittcn anf biefer Scheibe, uon beiben ^^^flafterforten getrogen, liegt eine große, tellerförmige 5Jfarmorplatte mit ac^tccfigcr (Sintiefnng für ben ^u^ einer iBrunnenfcf)ale, wie bie aufgefnnbenen 3Bleir5bren beßjeifen, ctma Bor ber 3)iitte ber Äurie. Xer IHaum bis uor bie gront Bon San ^Ibriano (ber §anptfaal ber S)iDfIetianifc^en Äurie) ift frcigetegt unb ber ©ußtern einiger Jrcppcnftufen feftgelegt. Sas je^tge, nod) antifc Sürgenninbe ift mit ber aEmäl)lid)en 'Jtufl)Dt)ung immer mel)r gefttegcn, fo ba^ bie lürfdjttelle jetU genau ha liegt, mo im Siatjre 303 bie Cberfdjirelle tag. ^n bie SBanb fanb ft(^ eine 9ieif)e Bon mittelalterlid)en ©räbern eingetieft. S)a§ antifc ä^ronäetor trurbc erft Bon a^orromini entfernt unb für ba^ .^auptportal ber SateranSbafilita Beriueubet. 5Jtan plant jct^t eine oUfeitige ^yreilegung ber Äurie: unter ben nijrblid) anftof^cnbeu 'Dtebcnbauteu Ijofft man audj ba-i Bon 3lngnftuii errichtete 6'balcibifnm ju finbeu.

2)ie 5teuauögvabungeu auf bem g^i^um ÜJomanum. 241

2V2 m unter ha?^ !aiferrid)c ^litieau "^eraBretc^t, imb me'^rere S5ninncnf(^ä(^te, bie huxä) eine im ganzen tocftöftlic^ öerlaufenbe 53lauer (biefelBe, bie fi(5^ Bi§ nnter ben Lapis uifier fortfeit) öerBunben ftnb. 6ie f)aben teil§ fünfeifigen, teil§ r^ontbifi^en @runbri§; eine anbrc 9tei()e, bie ungefähr parallel mit i'^nen 8 m f)inter bem 6ippu§ öerlöuft, ift in regelmäßigeren 5lbftänben unb Befferer 9tid^tung; eine britte 9teif)c liegt öor ber 3b'aftlica ^ulia unter bem ©traßenpflofter, eine onbre, fet)r regelmäßige, öor ber f^ront ber 9loftra. ^n aßen fanbcn fi(^ nur bürftige 3Safenf(^erBen. 3)ie meiften mögen f|ur @nt= tüäfferung gebient l)aBen, anbre namentlich bie mit unregelmäßigem ©runb= i'tß gur ©infricbung l)eiliger S5äume Beim 3lufl)ö!^en be§ 2;errain§ ober, mie ^oni meint, al§ pozzi rituali , um ben Unterirbifc^en SiBationen gu Bringen, ^ei^enfaltg goBen fie 5lnloß gur (Srforfc^ung ber ticrfc^iebenen ©c^i(^ten an berfd)iebenen ©tetten ; SSoni Ijat außer il)nen no(^ anbre ©c^äd^te Bi§ auf bie terra vergiue getrieBen unb im gangen 23 ttcrft^iebene ©trata ge= funben. 2)ie unterfte ©c^ic^t fon ^ntf^'cffe ift ein gcftampfter (?ftri(^ au§ S;uff6ro(fen, ber auf einer ©c^ic^t oon Sörui^ftücfen großer l^od^jiegel anfliegt unb auf ben bie ©tufen au§ 2;uff öor ber ^urie l)craBfü()ren. (5§ ift ol)ne ^toeifel ein fedr alte§ $ftafter be§ ^omitium§. ÜBer bicfer ©c^ic^t liegt eine naäj 5iorben ftar! aBnelimenbe ßagc öon ?5^luß!ie§, bie bei ben ^oftamenten eine ©tär!e öon 40 cm l]at , borüBer eine ©cf)icf)t öon @rbe mit Sranbf(^utt unb 25afenf(^erBen, 2;ier!no(^en unb 5lufternfd)alen, bie in lleinen ©ruBen Bei= fammen liegen , barüBer aBermal§ eine ©(^id)t au§ ^^uffBroden , bie bem Straöertinpflafter be§ repuBlüanifiicn .^omitium§ gum llnterlagcr biente unb öietteic^t auc^ anfangt nur einen geftampften gftricf) Bilbete. SBic^tig ift, baß bie f^unbamente ber ^enfmäler unter bem fc^inargen ©tein ^l-i m l)öl)er liegen al§ jener ältere, unterfte 6ftri(^; man barf mol)l auneBmen , baß bei einer 5leuregulierung be§ .^omitiumS ober Bei Anlage ber allgemein aU jünger angenommenen „Söhjenpoftamente" bie älteren 3)en!mäler, 6onu§ unb ßippu§, um ^'2 Hl gel)oBen mürben. 3)ie l>Xu§bel}nung ber ^iegfdjid^t fc^eint für eine ÜBerfi^memmung, bie be§ S5ranbfc^utte§ unb ber 9?efte öon Opfcrma^len für eine ßjauguration in alter 3cit (nad) bem (SattiereinfaH) gu fpred)en. ^eben= fot[§ entl)alten alle Bi^i^er aufgeftetlten .öppotl)efen mancherlei SBiberfprüc^e, bie nur eine ööEige ^^^rcilegung ber 2)en!mäler felbft unb bcffen , morauf fie ftel}en, Bcfcitigen !ann.

%uä) tüeftlic^ öom ©eöeru§Bogcn am ^liöu§ (vapitolinu? finb 9hfte ur= alter 2;uffmauern unb ein 5]e| altertümlid)er 5tBgug§!anäle aufgcbcdt tnorbeu, beren ©toKen teils in ben gcl§ be§ .^apitolinifd^cn A^ügely getrieBen finb. @in gunbament öon quabratifd)er ?^orm, au§ bem gemad)fencn Suff l)erauy= gel^Quen, geigt einen l]od)ar(^aif(^en ?IBlauf unb Dtefte öon roter 23emalung. ^n 5lnBctra(^t ber ©tätte unb ber ha^ f^orum Bel)errfd)enbcn Sage liält man biefcn SSou für ba§ 3]olcanal; öon biefcr ^Plattform ^ai , nad) Tionl)§ öon .riali= !ornaß, cinft 9iomulu§ mit 2^itu§ SatiuS parlamcntiert, unb gur (Erinnerung on ifiren griebenSfc^luß erftanb l)ier fpätcr ein '^Utar be§ ä>ulfan. S)cr $lal3 biente in ber ^önig§geit ol§ ©prcd)plal3 ; ^Homulus ließ bafclBft eine ben ßomerinern aBgcnommene Ouabriga al§ 1ropl)äe auffteEen, beygleid)eu feine

Seutfc^e 3iunti(c§ou. XXXI, ö.

242 S5eutjd)e 9timbid)au.

eigene Statue, öon 3]i!toria c\e!rüiit, mit einer feinen 9tu()m üinbenben ;jn= fd)rift „in qricc^ifcijen ^uc^ftaben" (b. f). ä[)nlict) Juie auf bem Lapis niger). S)iefe Srabition mac\ ben Sjiftator 6äfar, ber gern mit bem ©eban!en eine» „tömifc()en iiönigö" fpielte, gu bem 5^Uan öeluoc^cn f)a6en, bie 9toftra t)on bem unteren (Jnbe be§ 5Jtarfte§ in bie 3iät)c be§ älteften (Sprec^platje^ ,^urücf= guöerlegen. ^^^

3)ie repuBli!onifd)e 5RebncrbüI)ne , nad) ben Zxopi)äen be§ 6eefiege§ üBer bie 5lntiaten (.')38 b. 6^r.), ben an i()r ange6rad)ten SctjiffSfc^näbeln, !ur,] Stoftra get]ci^cn, lag auf ber ©c^eibegrenje jlüifdien 5o^"^iii^ unb ^omitium, ettüa ha, tno man itjre oben genannten 8puren gcfunben ^aben tüiii. S)ie gtüölf cljernen S^afeln be§ älteften römifc^en ®efe|e§ maren an il)r an= gef(^(agen. (£äfar trotte biefe republifanifc^e Erinnerung unterbrürtt, al§ er baö Homitium bei bem Umbau ber ^urie öötlig umgeftaltete unb eine neue 9iebnerbüf)ne ba erridjtete, Wo je^t fein 2:empel ftef)t. 8ein $pian, bie Ütoftra an baö äBeftenbc be» 531ar!tey ^urücf^uüerlegen, inurbe burc^ feine ßrmorbung bereitelt, unb erft ?tuguftu§ Iie§ ^ier bie prächtigen unb umfangrei(i)cn !aifer= litten Ü^oftra erfte^en, an beren 3>orberlDanb tt3ir noc^ bie (Sintiefungen für bie metatlnen ©d)iffvfc^näbe( unb ein marmorne» ©itter erblicfen, tüäf)renb bie frönen trajanifc^en (£eitenfc^ran!en je^t nac^ bem gorum öerfct)Ieppt fte^en. 3)iefer 5leubau fc^ränfte ba§ 35otcanat fet)r ein, unb ber bem 8eoeru» errid)tete 8iege6bogen mit bem Umbilicu» mag es ganj öerbecft ^aben. ^o= mal§ erf)iett bie öom Güduö ^erauffü^renbe ^ylac^treppe eine f)alb!reiöförmige ©eftalt unb ^um nörbüc^en 5tbfc^luB eben jenen Umbilicus urbis Romae, beffen 33acffteinbafiö noc^ in situ ift. 60 triar ein fegetförmiger S5au, ber 9iamcn unb ^orm öon bem Cmp§aIo§, bem Spi^feget be» belpt)ifd)en 5lpoIIo trug; er bilbete gehJiffermaBen ha^j retigiöfe ^Penbant gu bem politif c^en 5Jhtte(pun!t, bem golbenen DJceilen^eiger (niilliarium aureum), ben 5luguftu§ 3h)ifd)en 9loftra unb ©aturntempcl an einem nic^t mef)r genau feft^juftcUenben fünfte errid)tet ^atte unb auf bem aUe Entfernungen auf ben Äonfularftrafeen öon ben Soren 9iom§ in golbnen Vettern prangten. ^Fcertmürbigertüeife fü^rt bie ^albtreiöförmige SIreppe nur jur füblid)en Plattform ber9toftra; auf ber nörbtic^en ift ein breiecfiger .f)of ouggefpart, beffen gefc^tüungene ^^interlnanb mit bunten, je^t tüieber befeftigten ^JJlarmorpIattcn belegt mar; and) bie ge= bogene Sc^meEe mit 5tfantf)Uöblattornamenten f)at man lüieber aufgelegt.

Sübli(^ an bie Ütoftra ftö^t hai Marmorpaöiment eine» fleinen, oier= edigen föemac^e§, ha^ man für bie Slmt^ftube ber ©d)reiber be§ Aedilis curulis, bie Schola Xantlia l)ält, fo genannt nad) einem 5luluö 3^abiu§ Xanten», ber fte laut einer (öerlorenenj 3nfd)rift erbaut unb mit '!ircarmor= unb Sron3e= öäntcn au»geftattet ()at; bie Stanbfpuren biefer S3än!e finb an ben brei äßanb= feiten nod) in ben fyuPoben eingebrüdt. 2)i(^t baf^inter traten a<i)t niebrigc Kammern Don uugleid)er 2iefe au» öortrefflictjem Suffretifulat jutage. 6ie :^aben iebenfatt» ni(^t§ mit ber 9toftra be§ Eäfar ju tun (mie S3oni, auf ein ^JJtünjbilb geftü^t, annimmt), ba bie bat)interlaufenbe, Dom S^uUianum !ommenbe alte Äloafe mit if^rem mann»f)o^en @etr)ölbefd)eitel au» n}agered)ten

Sie '■JlcuauÄgrabitnfleu auf bcm {yorum Siomamtm. 243

Suffplatlen I)ö^er liegt aU bicfe @iib[tru!tton. 3)ie Hoa!e f^at i'^rc ie|ige ©eftalt iebcnfallg burc^ ben Umbau (söiar§ ert)alten, ber fte 6i§ ju feinem f^orum 3u!tium f]in öerlängertc. Um fo lüa^rfi^einltdjer ift e§, ba§ biefe 6ubftru!tton ein Unterbau für beu (HitiuS 6apitolinu§ tuar, ber !^ier, jur gront be§ 6atnrntempel§ umbiegenb, langfam emporfteigt unb iebenfall§ beim ^Jleubau be§ Sempetg burc^ DJlnnatiu» ^ptancuy (42 ö. ß^r.) mef)r na(^ bcm f^orum öorgefdpben n^orbeu ift, fo ba§ er eine§ 3)amme3 ober 3}iabufte§ Beburfte.

@in 5kbcnarm ber genannten floate, ber parallel jur fyront ber 23aftlica 3ulia abjtneigtc, ift 3erftört burc^ bie f^unbamente be§ XibcriuSbogcn» , ber ctft 1850 bi§ auf ben ^obeu abgetragen mürbe (!). ©ingelne 3lrd)ite!turfrog= mente liegen öerftreut üor ber ^^ölfgötter^aHe. S)er S3ogen tnurbe im ^a{)re 16 n. 6^r. naä) ben Siegen be§ ®ermanicu§ über bie £)eutf(^cn unb ber SCßiebcrgetninnung ber in ber $Baru§fd)lac^t öerlorenen -g^elbjcidjen errichtet. (5r toar cintorig unb überfpanntc nid)t bie Sacra via, fonbern ftanb neben ber ©tra^enfludjt ; jebenfally )x>ax er nur auf Stufen ju burd)fd)rciten, ba feine 9tüdfeite fic^ an bie eben genannte ©ubftruftion be§ (Sliouy (5apitolinu§ anlel^nt. 2)ie 5lu§grabungen tnerben im Vicus Jugarius (jtoifc^cn Saturn= tempel unb 33afilica 2^lia) fortgefe^t unb l^oben l^ier ^ur Slufbedung eine§ Stra^enbogen» fpäter ."^onftruftion gefüfjrt.

(Sine ber größten ©rrungenfd)aften ber neuen 51[u§graBungen ift bie no(5§ nid^t üoUenbete greilegung ber SSafiUca 5lemilia ^töifc^en .^urie unb iyauftina= tempel ^m ^a^xt 179 ö. ß^r. öon ben ^^nforen 5Jl. guIöiuS ^Zobilior unb 3Jt. 5temiliu§ Sepibu§ an Stelle ber Tabernae novae erbaut, er!)ielt fte in ber golge^eit ben DIamen Basilica Fulvia et Aemilia. ^m ^a^re 78 ö. ß^r. toarb fie abermatg burc^ einen 5J1. 5lemeliu§ ßepibu§ erneuert unb 55 ö. 61^r. mit 6äfor§ ©elb bnrd) Suciuy 2lemiliu§ 5PautIu§ erweitert : fortan trug fie nur ben 5kmen Safttica 5lemilia. 5lac^ benr SSranbe Don 14 ö. (Ei)x. erneuerte fie 5luguftu§ in ©emeinfc^aft mit einigen ^litglieberu ber Gens Aemilia aufy $Prci(|tigfte ; bie gefunbenen 5trd)ite!turtrümmer , 3. SS. ein S^ürpfoften mit jarten 5l!ant^u§ran!en, ge!^ört ^um S(^önften, tuaS anguftäifi^e .^unft ge= fii^affen !^at. S)ie graugrünen Sufffunbamcnte be§ republifanif(^en iöaucy finb 3. 2;. in ben !aiferlt(^en 5hubau einbezogen, 3. %. laufen fie baneben f)er. S)ic urolten ^IbjugSfanäle unter ber 58aftlifa finb fc^on crtt)äl)nt. 2)er !aiferlid)e S5ou jerföllt in eine ^hieiftöcügc borifc^e Säuten!)atle (öf)nlid) tnie bei ber gegenüberliegenben S^afilica ^ulia), I)inter ber ftd) eine gluckt öon .Kammern für ?lmt§ftuben ufln. l^in^ie^t ; an§ il)rer ^J31itte fü^rt ein ^portal in ben großen ^Quptfaal beffen !oftbare§ ^Rarmorpftafter gefd^mol^ene S^ron^emünjen trägt, bie Seiten etne§ fpöten S3ranbe§. £)iefen ^auptfaat umgaben, toie ein !ür3= li(^ aufgefunbene§ Stüd ber Forma urbis Romae betneift unb bie 9kum= öer^ältniffe ber SSaftlüa beftätigen, auf ber ^lorbtnanb ätoci 9lebenfd)iffe, auf ben brei anbreu Seiten nur je eine», bie auf Säulen öon 5lfricano ein eben= fold^eg Säulengefc^o^ trugen. 35on ber 3niienard)ite!tur ift tocnig geblieben,

16*

244 2)cutfc^e giunbfrfjau.

hod) ift bie ^liiBenanficfit an bcr Sübtücftccte , ef)c 33tamQntc aucf) biefen 9te[t äerftöitc, öon ©iuliano ba 6ancjalIo (^egeii^nct unb bon 5lntonio bo ©angaEo betn ^""ÖC^'^" "^^^ feinem öoHenbetften SBau, ber ^D^iabonna bi ©an SBiogio bei ^Jlontcpnlciano , faft treu !opiert Inorben" (Annali dell' Tstituto, 1884, ©. 348). Söci ber ^piünberung fSiom^ burtf) 5((ari(^ (405) mag aui^ bicje S?afilt!a in ^^lammen aufgegangen fein; fpäterc (Erneuerer '^aBen fdjlec^te» ^pflaftcr üBer ha^i mit ä^ranbf^^nren bebetfte 5Jlarmorpat)iment gelegt, ä^ntid) tnie im 35eftatcnf)au§, unb bie 5]BfeiIerf)alIe an ber Sacra via burc^ öorgelegte rote ©ranitfäulen öcrfcf)limm6effert. ^m fieöenten ober od)ten nad)d)riftli(^cn 3a^rl)unbert mu§ ber SSau größtenteils in S^rümmeru gelegen !^a6en; bie öft= lic^c |)älfte lüurbe bamal§ burc^ fc^let^te, graugrüne Suffmauern öerftärft unb 3U einem öornet)me:; ^riöat^aufe auggeftaltet ; au§ biefer ^cit flammen auci^ bie fd)a(f)brettförmigen 5}lofai!fupöben in einigen tabernae, ganj äl)nlid) ben f^upöbcn ber ölteften rijmifd^en ftirc^en (3. 33. am .&od)altar öon ©anta 5Jtoria in (£o§mebiu).

5ln ber Dftfeite ber SBafitüa, h)o ein ipabiüonartiger 33orBau ein paar ^D^eter öorfprang, liegen bie 5!)larmortrümmer einer riefigen (£'f)reninf(^rift auf Suciu§ (unb 'wofji auc^ ßaiuy) ßäfar, bie 5Jeffen unb 5lboptiöfö^ue be§ 5luguftu§, bie im 3a!^re 4 unb 2 0. (^^r. auf S5etrei6en bcs 2;i6eriu« Befeitigt ir)urben, unb auf bie ber ßaifer fo große Hoffnungen gefegt ^atte: fo allein erllärt fic§ biefe 9iiefeninfc^rift inmitten ber getnaltigen 5^euBauten ber ^ii^ier, ber äh)ei SBafilüen, ber 9toftra, be§ 6öfartempel§, ber ^urie unb be§ ba^inter angelegten ^^^orum ^u^iui^' ^^^ ^c^ politifd)cn ©ammelpla^e ber äßeltftabt ein gang neueS ©epröge gaBen.

Sa§ fc^on erlnä^nte ©epulecretum am ^^uß be§ gauftinatcmpel§ ftößt an bie je^t freigelegten 2re|3penfuBftru!tionen , in bereu 5Jlitte ber UnterBau eine§ 5lltar§ gutage !am. 5lud) Stumpf unb §aarpartie einer großen fi^enben ©tatue ber ^oiferiu, bie jep mieber in ber 5Jtitte ber ©äulenfjalle thront, mürben in bem ©c^utt gefunben. Unter ber treppe ,^og fi(^ Bi§ jum 9lomulu§tempel , beffen ^uubamente in fte !^ereingeBaut finb, eine boppelte Üteil^e öon Kammern mit ftar!en 2;ürgetüänben unb ©c^lnellen, bie burd) einen : (Sang getrennt finb. S)er Soben Befielt au§ opus spicatum, bie Sßäube finb mit opus signinum au§geftri(^en , ä^nlii^ mic Bei ben ©uBftruÜionen be§ ' (ilit)u§ (Sapitolinu§ !§inter ben 9toftren. OB mau ^ier mit einem @efäugni§ ber repuBli!anif(^cn 2tra gu tun l^at (bie gange römifdje ÜBerliefcrung !ennt nur ben karger uuter^alB be§ ltapitol§) ober mit 2;aBernen ober f(^ließli(i^ mit fefteu Söarenleüern für biefe, BleiBt uuentfdjieben.

%nä) üBer ben ©tanbort be§ |^aBierBogen§, ber i:}kx bie 35io ©acra üBer= ' fpanntc, geBen bie neuftcn ^lusgraBungen !eine genaue Äunbe. 3)er Sogen,; ber ba§ Dftenbe be§ repuBlüauifc^en f^orum» aBfi^loß , iüar ber eingige 0U0 1 xepuBlüanifc^cr 3eit, öou bem 5lEoBrogcrBefieger €uintu§ gaBiu§ 9Jlarimu§ ' gum 5lnben!en au feinen ©ieg (121 ö. (i^r.) erridjtet. @r trug außer feiner ©tatue and) bie be§ ?ucin§ 5Iemiliu§ ^^auEu§, beö ©iegerS öou ^^bna*

Sic 'DieuauSgrobuugen auf bem ^oi^um 9{omani:m. 245

(168 ö. 61^r.), utib be§ ©cipio 5lfricanuö 5)ltnor, bey ^etftörety öon ^artf)aqo (144 ö. 6^r.).

ßaefaty neue 9iebner6ül)nc engte bie Cftfeitc bey i^orunty ein. 5tn ber ©teile, too bie Seiche bey S)i!tatory naä) bev berü'^mten 9tebe bey 5lutontuy öerBrannt tüurbe, toorb eine (^ebenffäule unb ein Opferaltar erri(^tet, aöer |(^on no(^ einigen 2Bocf)en tüiebcr entfernt. 2Ingnftu§ Baute an btcfer 6telte ben je^t öijllig freigelegten 2empeL beffcn 3)oppeltreppe bie 9tebnerbüf)ne fe^r öer!lcinerte , unb fc^mücfte biefe mit ben ©(^iffyfd)näbeln be§ a!tifi^en 6ee= fiege§. ^n einer tjalbfreiSförmig in biefe 2;riblinc eingefd^nittenen 5iifd^e, bie fpäter öermauert tnorben ift, Inurbe bay ^unbament einey tna^rfc^einlic^ runben 5lltar§ be§ 3)iöuy ^uliuy foeben freigelegt. ®efd)loffen inurbe biefe 9Hf(^e iebenfall§ in frü^(^riftli(^er 3ett, tno mon an ber 5[Renfc§enlicrgötterung 5lnfto^ naf)nT.

.^intcr bem Goefartempel unb burd) biefen öerbedt lag hk republi!anif(^e 9{egia, ha§ ^tmtylofal bc§ ^pontifey 5)iajimuy, on bereu 5Iu^entt)änben bie je^t im ÄonfcrDatorenpalaft beinal)rten .^onfutarfafteu angebradjt luaren. 6ie ift burc^ bie neuen 5Uiygrabuugen ööUig freigelegt luorben. 5ln einen nad) N. orientierten C')i^iiptbau fd)Iie^t fic^ ein uörblic^ anfto^enber §ofraum, ber burd^ eine öorgclegte 5|!sorticu§ be§ 7. ober 8. nac^(^riftlid)en 3a^rt)unbert§ eine breiedige gorm erl)alten t)at. 2^ einem ber 9iäume be§ |)auptbou§ be= finbet fic^ ein !reiyrunbe§ 2ufffunbament, ha^ SSoni für ben 5Xufbett)aI)rung§= ort ber ^eiligen Sanken be§ Wax5 l)ö(t, bereu flirren gegen bie ^eiligen 6(^ilbe Unfjeil oerÜinbete. ^m ^ofe tnurben altertümlidje Slb^ugyfanöle, jtoet SSrunnen unb eine ou§ öorgefragten Steinen gebilbete 3^fte^'nc gefunben (ä!^nli(^ htm SuHianum unb bem alten Brunnen auf bem ^^alatin) ; in einem ber SSrunnen fanb fii^ bie 3icrlid)e ^^ft^rift (r)egia, meiere bie ^eftimmung be§ ©ebdubey fiebert. 6ie entftammt ber 33uc^ftabenart nad) bem (Sube ber Sfiepublü, mo bie S^iegia bur(^ 3)omitiuö ßaloinuy erneuert toarb. 5luguftu§ lie^ bo§ 3lrd)iö auf ben 5palatin fc^affcn, unb ba§ 35aulDer! entzog ft(^ feit 19 ö. 61§r. öoüenby ben ^liden ber ouf bem ^onim öerfammelten ^tömer, ot§ ©enat unb S5oI! bem .^aifer einen (breitorigen) 2:riumpf]bogen jlnifdien ßaefar= unb ßaftortempel errichteten : pm ';?tnben!en an bie Don ben 5Part^ern äurüdgegebenen, 54 bei (5arrf)ae öerlorenen ^elb^eic^en, ein @reigni§, ba§ be= fonntlid) aud) auf bem .&arnif(^ ber 5luguftu§ftatue bon ^primaporta öer= etoigt ift. Sie (^rtneiterung bey (Eaftortempely bnri^ Xiberiuy (ober .^abrion) oerlegte ben 5)urd)gang bcy redeten 6eitenbogeny fiift öollftänbig.

©üblich ber 9iegia liegt 35eftatempel unb 35eftalinnen()auy. S^on erfterem ift nur bie gro^e freiyrunbe ©ubftruftiou oorbanbcn, in bereu Witk eine gro^e trapezförmige ?lf{^engrube (fuvissa) aufgebcdt mürbe. 5Die 3}eftaliunen burften bie ?lfd)e ber etüigcn .£)erbflamme nur einmal im '^\ai)xc entleeren. ^m .^ofe be§ 5lseftalenl)aufe§ intercffiert uamentlid) bie 'Jlufbedung ^meicr großer redjtediger SaffinS mit S^rcppen gum (Sinfteigen : öermutlid) 3ifti^i'»e". ha bie 33eftaliunen nac^ urolter ^ultt:)orfd}rift nur bay äöaffer bcy .'oimmel? benu^en burften.

24G 3)cutid)c 9{iinbicf)au.

£)er gaftorteinpcl mit feinem I)o^en Unterbau nnb ber bD:p:pclten ^tei= trep:j)c ift jc|t auf aücn ©eiten freicielec^t ; ftnb babei :prQd)tifle yyracimente feiner cielnaltic^cn ^[Rarmorfäulen, Ä'a:pitälc nnb yyriefe gntac^e c^e!ommen, bie bem 9leubau be§ S^iberiuS ober |)abrion gn^nfdjreiben ftnb. 2)er Tempel tnar neben bem S5efta= nnb ©oturntcmpct nnf bem -^ornm itnb bem ber !n:pito= Iinifd)en 2;ria§ einer ber älteften 3tom§; er lüurbe jnm 5tnben!en an bie ©c^Iad)t am 6ee 9iegiEn§ (490) cjcbant, bie bie 9tömcr mit ber qöttlii^en S5eil]ilfe ber £)io§!nren über bie ßatiner c-jctoonnen. dlaä) ber ©d)Iod)t, fo erjäljlt bie ©age, erfd)icnen bie göttlid)en ^yünglinge in diom mit ber ©iege§= hinbe nnb tränÜcn il]re ^ferbe am CneU ber ^utnrna^).

S)iefer lacus Juturnae, bie nralte ^eilige Duelle gtüifdjen (Jaftortempel unb 3>eftalen^au§, ift feit ber 3eifti3rung ber ^irt^e ©anta 5Jtaria Siberatrice (1900) tüieber aufgebedt, obtüo'^l bie Guette felbft ftet§ gefprubelt ^aben mu§. ©0 lieft mau in .^einfe§ „Slrbingt)elIo" öon ber „GueEe ber Suturna, bie !riftaIII}eE gerabe beim 5lnfong ber Cloaca Maxima auffprnbelt nnb fi(^ ha- l^inein nun ferner ungebraucht ergießt, ^c^ fd)ö|3fte mit ber l)ol^Ien .*panb barau§ unb trau! unb Inarb erquidt unb !onntc nid)t mübe tnerben, fie rinnen p fef)en. (5in !)eilige§ 5t>Iä^c^en, runbum öerbaut unb eingemauert. S)ie 35}änbe finb überall mit breitblättrigem @fcu überwogen unb fleincm @e= fträu(^ belnac^fen. ^an !ennt fie nic^t mel)r öor ben ftol,]en äöafferleitungen ; unb geJui^ Inar fie bod) bie .^aupturfadje, Inarnm 9tomulu§ ober öor i^m ein junger 5lu§ftug ©riechen !)ier fic^ onniftete, ha in ben ie|igen tneiten 3iing= mauern fic^ feine anbre DueEe befinbet". |)einfe tneilte 1780 1783 in Italien, .^eute ift ha^^ ^erftörte ^armorbeden ber CueEe tnieber freigelegt; au§ ber Glitte taucht ein ^oftament ()ert)or, auf bem ein in bem SSofftn ge= funbener fc^öner 5Jlarmoraltar ftanb; er geigt auf ben ©t^malfeiten ^u^jiter unb Seba mit bem ©(^h)an, auf ben ßangfeiten bie 3)io§!uren unb eine fadet= tragenbe i^rauengeftalt (^iana ßucina ober §elena, bie ©c^h)efter ber ^i= o§!uren). ßbenbort fanben fii^ ein 3cu§=©eta:pi§fopf au§ Ijabrianifc^er ^e^t fotoie bie SSrud^ftüde ätneier lebensgroßer ©tatuen ber S)io§!uren mit Ü^ren ^Pferben au§ :|3ent!^elifc^em ^larmor, grie(^if(^e £)riginalmer!e be§ 5. Sal^r= ]^unbert§, bie aU 25cr!örperung ber fd^önen ©age an bem SSrunnen geftanben ]§aben. SSiele mittelalterliche 2on!rüge unb ©d^erben betueifen, baß bie Queüe noä) naä) Slbfterbcn be§ §eibentum§ lange im ©ebrauc^ toar.

2)ie rüdlnärt§ anftoßenben 9iäume !^oben urfprünglid) mit bem Heiligtum in SSerbinbung geftanben. S)er in ber 3lc^fe be§ S5eden§ liegenbe |)au:ptfoal f}ai an ber ^iüdloanb brci 9lifc§en, öor bereu mittelfter eine umgeftürgte, fe^t toieber oufgefteKte ?leö!ulopftatue lag; au(^ ein arc^aifi^er 5lpoEotorfo Inarb ^ier gefunben. ©o liegt ber ©(^luß nabe, ha^ bie kraulen, tüclc^e ben §eil= quelt ber ^uturna befuc^ten, anä) bei biefen gtoei .^eilung fpenbenben ©ott= ]§eiten ©enefung (burd) i^Tifubation) fui^tcn. ^lit bem Untergang be§ §eiben=

1) 3)te ÜueIIn^mpt)e Suturna, Sc^toefter beä SurnuS, ift befannt au§ gSergtlö 2lenei§, XII, ©. 139—141, al§ . . . „stagnis quae fluminibus . . . praesidet; hunc illi rex aetheris altus honorem Jupiter erepta pro virginitate sacravit."

Sie ^ieuauggraBungen auf bem ^orurn 3fiontanum. 247

tum§ erl)telten bie 9?äume eine neue SSeftimmitnc^ : fte h3urben, "mk 3nfcl)riften= fragmente 6ett)eifeu, .^u einem SSnreou bcr [täbtifcfjen SBaffcröerforgnng (statio aquarum) öerlüanbelt unb ertüeitcrt, InoBci ond) bie SfÜicEfeite beö 5Jiarmor= BcdenS burc^ ben jc^t nod) ftcfjenben ^ieflcKogcu überfpannt lüarb.

%uä) bie füblid^ bc§ SSetfenS Befinblicfje 5lebicu(a mit bem ^nkal ber ^nturna ereilte bo§ Soo§ ber ^etftiJrnng. 3)er baöorftcl^enbe Slltar lüurbe umgeworfen unb aU 2;rittbrett bor bem SBrunnen Benu^t. ©r i[t Iniebcr aufgerictitet inorben unb geigt in f^^öter 5Iu§fü^rung eine gerüftete männlid}e unb eine tneiblic^e (5^igur, t)ietteid)t S^urnug, ber öon feiner ©i^mefter ^uturna §l6f(^ieb nimmt (mi) 35ergil§ 5Ienei§ XII, 869 88G). 2)er marmorne S3ruunenrnnb trägt in gierlic^en ^uc^ftnBen bie ^nfi^rift: „M. Barbatius Pollio aed. cur. luturnae sacrum". 3)iefer ©tifter Ujar ein ^eitgenoffe ßiceroy, ber i^n in feinen 9teben erttiäl^nt. 3)ie ^nfc^rift ber 5tebicula tourbe in ber 9ia^e üerbaut gefunben; fte trägt bie altertümiid)e SBortform luturnai s|acrum .

6übli(^ baron ftö^t ein Saal, ber öietteic^t auf ben 35eränberung§6au ber Statio aquarum gnrüdgufü^ren ift, bieHeic^t aui^ ein Sacelluni Minervae (öor ber angrengenbeu 33iBIiotf)e!) entf)ielt. ^ebenfalls fperrt er bie om 9iorb= raub be§ $oIatin§ entlang loufenbe S5ia 5lolia aB, fo ha^ man öon i!^r nur auf Ütampen unb treppen jum 5poIatin ^inauf= unb gum SeftalenfjauS ^ina"6= gelangen fonnte, aber uid)t jum Gaftortempel, ouf beffcn ^Hidfeite fte ^ufü^rt. 3n c§riftlid)er ^eit tuurbe bcr -}Jaum, ber nur einen @in= unb ?lu§gang nac^ W. ()at, mit einer 5Ipft§ öerfe^en unb jum Oratorium ber üierjig 5JMrtt)rer öon ©ebafte umgefdjaffen , bereu fteife bl^jantinifdje §re§!ofiguren jum S^eil no(^ an ben äBänben erl)alten ftnb (i^x 5[Rärtt)rertob auf einem gefrorenen S;ei(^ in ber Up\i^ ; an ber linlen ©eitentuaub unb ber anftofeenbeu Otüdtnanb i^re ©lorie).

5^äc^ft ber 5lufbedung ber SSafilica 5lemilia l^at tüo!^l bie be« .tomplejeä unter ber 5Jlario Siberatrice bie meifte SSebeutung: jebeufattg lüirft fte auf bie frü!^mittclalterli(^e ©efc^ic^te 9iom§ ein ebeufo unerlüortete§ ßic^t tüie bie ber S)eu!mäler unter bem Lapis niger auf bie ältefte.

©egenüber ber füblii^en ©(^maltuaub be§ ßaftortempel§ liegt, nac^ biefer ©eite buri^ eine Dorgelegte ^^orticu§ gefd)müdt, ha^ riefige ©eöiert be§ Templum Divi Augusti, ba§ naä) bem 5^eubau be§ 2)omitian al§ Teniplum Divorum ber gangen iulifd)=claubif(^en £^naftie gemei()t luurbe. 3)cr .^au))t= eingang tnar Don bcr fel)r gerftörten Sßeftfeite (Vicus Tuscus); auf 5Jlün3= bilbern ^otte bie ^ront ac^t !orintl)if(^e ©äulen. 3)ie bal)interliegcnbe 3[>or= l^oEe f(^lo^ mit je einer mächtigen §albrunbnifd)e an ben ©(^malfeiten ab; auf il^r S)a(^, ha§ lueit nicbriger tüax aU bo§ ber ßetta, fül)rten Sreppen; 3tefte einer folc^en liegen red)t§ in ber äu^erften ber fieben .*ilammern, bie bur(^ fpätere ©ingie^ung öon fed)§ Quermauern gebilbct finb. 3)ie 6eKa l)atte an ber ytüdtuanb fieben, on ben ©eiten je öicr gro^c ^Jlifd)en ; in il)uen ftonben bie SSilber ber Dergöttcrten (*>äfarcn unb aud) einiger A^aiferinnen (fo in ber ^Jntte Sioia neben SluguftuS). @iue niebrige Ziix in bcr 'Küdmanb

248 Seutfc^e yhtnbicfjau.

fül^ttc in ben ba()intcrl{ec\cnben SBi6liotf]c!§I)Df, eine anbre, mittelalterliche, in ben 'Qiiabviporticu§ ber SBiBliot^e! ; bie 6eitcnti3änbe l]attcn je einen ^)ln§qanc^. ^a§ 3)ad) trat ein S5al!cnbad) nnb bot fomit bem Sronbe öon (ii> n. ^fjx. tei(^li(^c 91al)runtv 1)omitian ernenertc ben Tempel; auf il)n lücifen bie meiften bei* gefnnbenen ^^cflclftcmpcl.

2)er Öftlid) bat)interlieflenbe ©ebäubelompler ift aly SSi6liot()e! „ad Minervam post tem])lum Divi August!" er!annt tuorbcn: fo lautet ber 5lame in ben tnlnilae liouestae missiouis hn 33eterauen, bie im 25i6liott)c!yt)of auf= c^eljäuflt mürben (fte tjatten ettüa bie Säebeutunci unfrer ^iüi^^e^'foi-'fiuncj'S^ fc^eine). ^an betritt ba§ ©eböube hnx^ ein c;ro§c§ ^portal bi(^t neben bem Oratorium ber üier,]iüi ^lärtt^rcr, bor bem lin!§ bie c^lciif) ju bcfprei^enbe 9iampe naä) bem 5palatin ab,^tDeic\t, unb gelangt juerft in einen meiten §of, in beffen 5!Jlitte eine grofee «StatuenbaftS ftaub ; bie ©eitenluänbc Serben burc^ fünf mäd)tige 5Hfc^en belebt. 5ln biefen -öof f(^lie§t fic^ ein öierediger, um= föulter Ouabriporticuy unb an biefen brei größere S5ibliotl)ef§röume, bie mit 3ttiei !leineren !^inter ber 6übtr)anb be§ -}luguftuytempel§ in 9]erbinbung ftel)en. Die eben genannte l}ol)e, überlnölbte 3^ampenanlage ^ieljt an ber Dft= tnanb biefe§ gangen ßomplere§ in öierfac^er .^el)re bis gur 33ia 5loöa unb 5um (Jliüu§ Sßictoriae, tt)o fte mit bem öom 33eftalenl)au§ !ommenben Sreppentücg bi(^t bor bem @ingang§tor be§ 5palatin§, ber $Porta 9tomana, gufammentrifft.

;^n ber gleichen Drientierung tüie bie Untermaurung be§ 6tiöu§ 35ictoriae, ber bie ©übtranb be§ 5luguftu§tempel§ unb ber SSibliot'^e! um3iel)t, öerlaufen bie ^unbamente älterer Stauten, bie man im S5ibliot^e!§l)ofe aufgegraben ^at, in§befonbere einer großen marmornen 5pi§cina mit Treppen ,gum (äinfteigen, in ber fii^ bie 3tefte einer auf ©ermanicuy beutenben ^nfi^rift bcfinben. 5)lan fc^reibt bicfe SSauten bem C^alignla .^t, ber bie palatinifi^en ^aiferpaläfte bi§ 5um Gaftortempel t)orf($ob unb über ben 3luguftu§tempel eine ^rüde nai^ bem ßapitol fc^lug, um fic^ mit feinem „33ruber" Jupiter ßapitolinuS be= quemer unterl)alten gu lönnen. T)ie 91efte biefer ^rüde finb auf bem ^Palotin gefunbcn morben.

6(^on im G. ^Q^^'^u^^ert , too auc^ ba§ Templum sacrae urbis, bie ^urie, h^n 9tomulu§= unb fyauftinatempel ein gleic^eg ©d)idfal ereilte, tnarb bie 33ibliotl)e! gu c^riftlic^en .^ultgtneden öerluaubt, tt)ie gunbc öon ©rab= inf(^riften im -Öofc betneifen. ,3m 7. unb 8. 3at)rl)unbert luurbc fte prächtig 5ur SBofilüa au§geftaltet. S)a§ ^Papftbuc^ mclbet, ba§ ^o^ann VII. bie .^irc^e mit 9Jlalereien fc^müdte unb mit einem neuen 2lmbo befi^en!te. 5>on biefem 5lmbo faub fi(^ bei ben 3lu§grabungen eine 5)larmorplatte, tocld^e ben 5iamen be§ 5papfte§ trögt. T)a§ ^papftbui^ crgä^lt ferner, ha^ berfelbe ^apft ein (SpiScopium am ©übcnbe be§ ^^alatinS anlegte. @r inar ber 6ol)n be§ 5pröfe!ten ^piato, ber ol§ ©tattl]alter bcS bljjantinifc^en .^aifer§ in 9iom l)errfd)te unb in <BaT:\V 5lnaftafia am f^u^e be§ 5|]alatin§ begraben liegt; bie ©rabinfc^rift melbet, ha% er bie Stampenanlage erneuerte, bie jcneS @pi§copium mit ber in bie S5ibliot!^c! !^incingebauten .^iri^e öerbanb; eine '^laäjxiäji , bie burc^ ben gunb bon ^iegelftcmpcln mit bem (gried)ifdjcn) 5camen 3ol)onn§ VII.

Sie 'Jceuauögrabiinöen auf bcm ^yo^-'i'it^ 'Jtomanum. 249

Beftöttgt tüixb. S)er S5i6Iiotf)e!§t)of tüarb jum 25orI)of bcr .»f^iri^e, bev Ouabri= porticu§ go6 §au^t= imb 6eitcnf(^itfc , bie 25i6liotl)e! 5pre§bl)tetium unb 9{eben!apeIIcn f)er; in bie mäd)tic5C 9tüc!toanb be§ mittelftcn 9taum§ lüarb eine 5lpfi§ eingetieft imb bie 2Bänbe, \a felBft bie ©ranitfänlen nnb (?t)orfi^ran!en, tünrbcn mit 5JlaIereien Bebest, namcntlid) feit griec^ifi^e ^löndje in ber ^eit bc§ S5ilber[treit§ (8. ^a^^'^wnbevt) nad) bem äßeftreic^ an§trianberten nnb Beim $pQpft ©d)u| nnb 5tufna^mc fanben. ©o finbet fic^ an ber rechten SBanb be» SSorfjofey eine ^re§!e, anf ber ein 5Papft in blauem quabratif(^em 5lim6u§ (bem SBa^rjeii^en ber noc^ ßebenben) ber Maria regina ein SSud) überreifst. S)ie 6d)riftrefte beuten auf §abrian I. (772 793). ^m (S^or liegen bie gre§!en in brei ©c^ic^tcn übcreinanber, öon benen namentlii^ ein (Sngel§!o:pf ber ätoeiten ©(^ic^t (au§ ber 3ßit 5Jlartin§ I., 649 654) antue ©c^ön!^eit betoa^rt !^at. SDie %p\i§ trägt eine f5"i^e§!e, ben tl^ronenben ©rlöfer ^tüifc^en ßngeln, 5prieftern nnb .^eiligen barfteEenb, barunter anc^ -4)aul I. mit blauem quabratifc^em 5Zimbu§ ; fie ift alfo ^mifc^en 757 nnb 767 entftanben. darüber ber @e!reu^^igte, t)on ©ngeln umgeben, ferner ©oangeliftenfl^mbole unb ©jenen au^ bem Seben ^ofefy in 2igt)pten. 5lm fc^önften erhalten ift eine gro^e ^reujigung in ber linfen ©eiten!a)3elte, mit ^Jlaria, 3ol)anne§ unb Songinu§, ber bem (noc^ lebenben) (S^riftuS ben ©peer in bie ©eite bo^rt, barnnter ein ©treifen mit Waxia in ber ©lorie, umgeben öon 53Mrtl)rern unb ^eiligen, unter benen ^papft ^at^fii'io^ (741—752) foh)ie al§ $Penbant ju i^m ber £)l)eim 5poul§ I., l^eobotuS, fi^ befinbet, ber bie ©teUung eine§ blj^antiniff^en ^eer= fü^rer§ mit ber be§ 3)i§penfator§ unb £)!onom§ ber palatinifd^en 3)ia!onie toertaufi^te , laut Snfc^rift ber 2Sieberf)erftelIer ber ^irc^e ber Virgo Maria qui appellatur autiqua. 3)iefe ^nft^i-'^ft fül)rte jur geftfteUung be§ 5lamen§ ber ^iri^e.

©ie l)at !ein lange§ Seben gel)abt. ©c^on unter Seo IV. (847—855) inarb fte bem Untergang preisgegeben unb Äird)e fotöie £)ia!onie nad) bem 35enu§= unb 9tomatempel auf ber $ßelia öerlegt, too fie fic§ no(S ^eute befiubct. 531an nannte fie im (Segenfa^ 3U ber alten, geräumten, ©anta ^^aria 5htoöa unb feit 1618, na^ ber S)eiligfprec^nng ber l)ier begrabenen ^^ranceSca be' ^Ponjiani, ©anta ^ranceSca 9iomana. 35iet(eic§t bebroljten ober jerftörten ©efteinmaffen öon ben oerfaltenben .^aiferpaläften bie .»f^irc^e, nnb man ^t fie geräumt, noc§ el)e ba§ furt^tbare ©rbbeben öon 896 fie nnb ben ganzen S^egir! ber 35efta unb ^uturna öerfc^üttete. '^laä:) einer ©age fott im 10. 3al)rl]unbert 5papft ©t)loeftcr auf einer S^reppe öom ^salatin au§ (mol)l auf ber Skmpcnanlage) in bie Oerfc^ütteten (Setuölbe ^inabgcftiegcn fein unb einen graufigcn ©rächen befiegt £)abcn, ber bort an eiuem Brunnen l)aufte. ©o tnirb aud) ber Tiamt ber tleinen mittclalterlid)en tirdje üerftänblii^ , bie auf bem ©djuttberg ent= ftaub: ©anta ^Jlaria bei ^nfcrno. 5ln ilire ©tette trat fpäter bie jc^t ab- gebrod)cue ©anta ^aria ßiberatrice. S)er ©arten be§ bajugeljörenben ,^?lofter§ biente bie 9^enaiffance Ijiubnri^ al§ ©teinbrni^ , unb bei fold)en ©rabungen tourbe bie alte Safilüa im 3al)rc 1702 burc^ einen 3"fnft anfgcbertt, jum ©lud aber lüieber üerfdjüttet.

250 5Deutirf)e 9tunbfc^au.

5}at ber burd^ bie ^luSciraBungen ttic^t 6crüf)rtcn SSafilica ^ulia jc^lieBt fid) ber 9iiiu^ um bic 5Känbcr be§ |}oniTn§gc6ictc§. 5i)ie 5lrea bc§ y^onimy jelbft I)at in legtet ^eit iiTit)crI)Dffte f^unbc eri^cBcn, bic Ijier noc^ hirg qeftreift feien. 6ie i[t mit Iroüertiniplatten c^cpflaftcrt, auf benen in ber 9lä^e be§ Sacellum Cloaciiiae eine quabratifdje SSafiy anflieqt, bie man ol^ne ©runb für ha§ Berüljmte |)ciligtum ber „3ianu§" erHärt (biefe§ lag toeiter tücftlic^ om infimum Argiletum). Sßeiter in ber 5JHtte be§ 5|.V(al3C§ Bcfinbet fi(^ ein ^oftament, aug SSatffteinen unb Sänicnftümpfen rof) gufammengefeljt ; lnetleid)t trug bie ^üeiterftatue be§ (Jonftantin. ©in größeres ©uBtt)er!funbament !am 1903 tüeftlid) (jicröon i^utage; in ha§ ©ufetücr! finb met)rere 2;raöertin= quabern eingclaffen, bereu eine au§ge(]ö^(t toar unb fünf arcf)aifd)e S^ongcfä^e enthielt, ät)nlid) benen ber 5lc!ropoIe am ^auftinatempcl. ®iefe t)at fi^ jebenfaUS 'ßi§ l)iert)cr gc,^ogen, unb al§ man beim 2lu5fd)ac^ten be§ gunba= ment§ auf ein &xab ftie^, I)at man feinen Sn^loJ^t au§ ritueüen ©rünben an berfelBen ©teile lüicbcr geborgen. 5}can bermutet, ha^ auf bem ^oftament ha^ equus Domitiani ftanb; in hav erfte nac^t^riftlii^e ^a^rfjunbcrt toeift auä) ber Umftanb, ha}^ ha^ ^unbamcut einen unterirbif(^en (Sang ber auguftäifdien ^ni burd)6roc^en t)at. (Solcher ©äuge läuft ein gangeS, ftc^ rec^ttüinfüg fc§neibenbe§ 9h^ parallel mit ber Söng§= unb Querac^fe be§ gornm§; an ben (Snben münben fie in quabratifc^e, getoölbte Kammern, in beren 5!Jlitte ein großer SrabertiuBlod eingefugt ift, auf bem öieHeic^t .^e6e= tüerf^euge unb äBinben ftanben. ©ie mögen gum unge'^inberten 2;ran§port öon Saften auf bem ^orum gebient ^ben, t)ieEei(^t auc^ al§ 9Jtafc^inerien für «Spiele auf bem g-orum, obtt)o!)l foI(^e gerabe feit 5tuguftu§ me^r unb me^r in eigenen 6ir!en unb 5tmp^itl^eatern abgehalten tourben.

£)o§ fpäte unb fd)le(^te Saöopflafter ber 3>ia 6acra ift bi§ 3um 2:itu§= bogen aufgehoben unb barunter bo§ au§ regelmäßigen ^^oll^goncn beftel)enbe $Pflafter ber ^^^aifer^eit freigelegt tuorben. 3)abei ^at ftc^ !§erau§gefteEt, baB ein 5trm ber S]ia 6acra nac^ bem Tempel ber 3]enu§ unb 9ioma iebenfatt§ burc^ §abrian, feinen ©rbauer abgejtneigt ift unb bor ber ^ront ber (5onftantin§baftli!a öon einer $orticu§ begleitet toirb, bie jebeufaES beim fSau ber le^teren angelegt tuurbe. Süblic^ babon bi§ ju ben -Äänbern be§ ^Palatin fc^ließt fi(^ ein .^omplej bon SBauten, bie man Inegen ber bielen auf= gefunbenen 5lmpl)oren unb !Jonf(^erben für ©etreibemagajine !^ült.

Unter bem 5corbtralt be§ 3]eftalcnl)aufe§ tourben 9tefte älterer 5|)ribot= bauten mit ^JJ^ofaüfuPöben unb ©äulenbafen aufgebedt, h)el(^e bie Orien= tierung ber 9iegia einl^alten. ©ie tncrben überfd)nitten bon ber fpäteren ©traBenflui^t , bie bieHeic^t nad) bem SSranb unter ßommobu» (191), beim 5^eubau be§ 93eftalinnenf)aufe0 burc^ ^ulia 2}omna, bie ©ottin be» 6eptimu§ ©eberu§, errid^tet tburbe.

S)er 2itu§bogen ift bi» auf feine f^unbamente freigelegt ; bie 5lbf(^leifung ber @den ^eigt, baß bie ©traße im 53iittelalter tiefer lag al§ im 5lltertum. SBe!anntli(^ bilbete ber SituSbogen ben ©ingang gum 35urg!omplej ber

2)ie 5teuau§grabungen ouf bem ^yotum 9tomanmn. 251

grangiponi, her aud) ba§ .^oloffciim etnßegriff. ©o erüärt fti^ bie ^evftöiniTtg ber berül)mten Steliefg in bem SSogen, in bie angenfdjcinlid^ Sal!enlö(^er für ben SSoben einer äßai^tftuBc in ber SBöIBung be§ SSogenS einge^auen finb. £)ie SSauten öftlii^ !^intcr bem SSogcn, in benen man nod) bie 5lpfiö einer ^a^eUe unb eine SBabeeinri(^tnng erfennt, bürften bie 6tctte be§ :päp[tli(^en ^^lrd)iö§ getücjen fein, au ber Seit, ba 3o^)i"" ^H- ^fl§ @pi§co^ium auf bem ^alotin erbaute: ein Surm ber iyrangi:pani6efeftigung !§ic^ ba§ gonje ^littel= alter I)inbur(^ Torre Cartularia. £)er gro^e öieredigc Unterbau, ber in feine gunbamente einbezogen ift, tüirb folnof)! megen feiner Sage öor ber palatinifdien Ringmauer toie infolge ber oltertümlic^en 23auart auf ben berühmten ^u:piter= 6totor = Stempel gebeutet, ben 3ftomulu§ im Kriege nac^ bem ^^rauenraub gelobte, toenn ^u^iter feine 9teif)en gum ©teilen bräd)te (bot)er ber ^'iame). 2)ie 9tefte ber na!^eliegcnben 2orbefeftigung ge'^ören bem alten palatinifc^en Sor, ber $orta ^ugonia, an.

S)iefe SSerbinbung 3tt)ifd)cn 3]elia unb ^alatin mirb gegentnärtig gang freigelegt, ©benfo plant man bie greilegung be§ Vicus Tuscus unb be§ ganzen fübtneftlic^en ^4>alatinranbe§ bi» jum ßupercal, fo ha^ ^^orum, ^Polatin unb .'^oloffeum ein gaujeS 3ufammenpngenbe§ 5lu§grabung§gcbiet bilben iüerben, auf bem ftc^ bie ©puren einer jtneitaufenbjä^rigen unOergleic^lic^en ®efd)ic^te gufammeubrängen, öon ben bürftigen Arabern palatinifc^er SBauern bi§ gu ben 5)klereien gricc^ifc^er Wöu^t, bie al§ lebenbige Slote in ben 2:rümmern antüer 2;empel Rauften. §ier !ann man fi(^ 9iom§ ganje (Se= fc^ic^te in i^rem !raftbolIcn 2Ba(^?4um, i^rer öerfc^tnenberifi^en ^Proc^t unb ibrem tragifd^en ©turj an taufenb 2)en!mälern öeranfc^aulidien.

Bus unberöfentlirfiten Briefen unö Sdjriftßtt

X>cutfd]

ton

mbüif iB^.

(©c^Iufe.)

©ic fragen mii^ na(^ bem 6ubbf)iftifd)en SSegriff „.'^arma".

^ä) haä)h Jürjlic^ folgcnbes.

^m Sraum ( Schlaf) M leben tüir faft gerobc fo tüte im tuai^en 3u[tanbc. 5Pa§cat hxüdt ft(^ , tnie ic^ glaube , fo au§ , ba^ , tnenn toir un§ im Sraum Beftönbig in einer unb berfclben ßage fäf)en, im Sißai^en aber in öerf(f)iebenen, tüir ben Sraum für 2Bir!Iirf)!cit , bic äßir!lic^!cit aber fiir einen Sroum Ratten Inürben.

3)a§ ift nic^t ganj richtig.

Sie 2Lßir!(i(^!eit unterfc^eibet fic^ öom Xraum f)anptfäd)lic^ baburc^, baB fte toirüic^er, realer ift^). ^c^ möi^te fagen : ttienn mir !ein tr)ir!li(^ere§ Seben aU ben S^raum !ennen tnürbcn , fo mürben tüir ben Xraum burc^au^ für ßeben !^alten unb niemal§ baran jlneifeln, hafi ha^ ha^:^ Ina^re ßebeh fei.

3ft nun ober nic^t unfer ganje» Seben Don ber ©eburt bi§ jum Sobe mit feinen S^räumen feinerfeit» ein Sraum, ben Inir für bie 2Bir!Iic^!eit, ba» toir!(ic^e Seben galten, an beffen 5ßir!(i(^!eit tuir nur beSVoegen nic^t ^ineifetn, toeil mir lein mir!Iic^ere§ Seben !ennen?

^(f) glaube nic^t nur, ha% bcm fo ift, fonbcrn bin feft bat)on überzeugt.

') S)a§ ruffifdje Sßort ssonj bebeutet Jraiim iiiib aud) Bd)ia\. 2;er ÜBerfe^er.

-) ßant fc^reibt: „©er 3uiimntent)ang ber lun-ftellungen unter fii^ nacf) bcm föcfe^e ber Äoufalität unterjcfjcibet bas ßeben toom Jraum." Sagegen ©cfiopen^auer Otectam). I, 45.

2) er Überfe^er.

3lu5. unueröffentlic^ten ^Briefen unb ©c^riften be§ ©rafcn Seo 5t. Solftoi. 253

$ffiie bie S^räitme in btefem SeBen ein ^iiftanb ftnb, tuö^renb bcffcn tüir in ©inbiüdcn, ©efii^^Ien, ©ebanlen bc§ öoranfgeciangencn 2eben§ leben unb ^röfte für ha§ folgenbe ßeben fammeln, genau fo ift unfer gan^ey je|ige§ Seben ein ^uftanb, tuä^renb beffen lüir im „ßarma" be§ öotaufgegongenen tüir!= lieferen ßeBen§ leBen, unb tüä(]tenb beffen tnir Gräfte fammeln, bo§ „.^arma" etlnerBen für ba§ folgenbe ßeben, ha§ toirüic^er ift aU ba§, au§ bem inir !ommen.'

Sffiie iüir Xräume in biefem ßeben 2;onfenbe bur erleben, fo ift aud) biefe§ unfer ßeben ein§ öon ben Saufenben ber ßeben, in bie inir au§ bem tt)ir!= li(|eren, realeren, tna^reren ßeben eintreten, au§ bem tüir beim Eintritt in biefe§ ßeben !ommen, unb in ha§ inir fterbenb jurürfleljren.

Unfer ßeben ift einer öon ben 2:räumen einc§ tüirllic^eren ßeben§ unb fo toeiter, in bie Unenbli(^!eit bi§ ju einem legten, tnal^ren ßeben bem ßeben ©otte§.

föeburt unb baS @rf(^einen ber erften JßorfteHungen öon ber äßelt finb ba» 6inf(^lummern , ha^ irbifc^e ßeben aber ber füfeefte ©d^laf; ber Sob ift hav ©rtoac^en.

grüner 2;ob man i^at ben ^[Renfc^en aufgeinetft, boc^ ^atte er noc§ ni(^t au§gefd)lafen.

©reifentob er '^ot auBgefc^lafen unb fc^lief !aum noc^, ift felbft auf= gen3ad)t.

Selbftmorb ift ^llbbrüden, ha§ hahux^ aufl^ijrt, bo^ man ft(^ erinnert, ha^ man fc^läft, eine 5lnftrengung mac^t unb auftuai^t.

^etnanb, ber nur biefe§ ßeben lebt unb lein anbre§ t)oral)nt ba§ ift fefter ©c^laf.

3)er fefteftc ©djlaf, o'^nc S^raumgefic^te ift ein !^alb tierifc^er ^uftanb.

^m (Schlaf mer!en, tüaS um einen ^er t)orgel)t, Icife fdjlafen, jebe 5Jtinute bereit fein, aufgutnac^en ba§ '^ei^t ba§ anbre ßeben, auy bem mon !ommt, unb in ba§ man ge^t, tnenn auc^ unbeutlic^ erlenncn.

^m 2^raum ift ber 5Jtenf(^ ftet§ ein ©goift unb lebt allein, oljue 2;eil= no^me anbrer, o!^ne ^itfammen^ong mit anbern.

^n bem ßeben, tt)el(^e§ tnir bo§ toirflii^e nennen, ift fc^on meljr 3»fotnmen= ■^ang mit anbern, ift fc^on fo ettüa§ tüie ßiebe jum 5Md)ften.

^n bem ßeben ober, au§ bem tnir ge!ommen finb, unb in ba§ tüir ge^en, ift biefe 33erbinbung no(^ enger, ift bie ßiebe fc^on nid)t mel)r ein SBunfc^, fonbern 2jßir!li(f)!eit.

3n bem ßeben, auf ba§ auäj biefe§ eben genannte ßeben eine 35or= bereitung ift, finb bie (Semcinfd)aft unb ßiebe no(^ enger unb größer.

Unb in biefem Xranm fül)len tüir fd)on aEe», tüa§ bort fein !anu unb fein tüirb.

£ier ©runbgebanle bon aÜem ift fd)on in nn§ unb bringt burd) aüe Sräume.

•hieran glaube id), biefeg fc'^e id) un3tüeifell)aft, biefeg tüei§ id) unb toerbe mic^, tuenn iä) fterbe, freuen, ha^ id) ju einer realeren, meljr liebcnben Sßelt ertüad)c.

254 2)eutfd)e Ütunbid)au.

51^011 beut 5öcgc ptv (&vknnUm (9>ottc^ mtb ber £ec(e.

©Ott unb bic ©ccle !enne iä) cBcnfo, tute id) bie llncnbli(^!eit !cnnc, nic^t bitvtf) ben SBefl bcr ^Bcftimmuncj , ionbern biird) einen c^anj anbern SBefl. S5eftintmun(^en (Definitionen) jerftören in mir biefe ,ffenntni§. @6enjo tüie id^ unjtneifeUjaft li3ei^, bo^ eine Unenblid)!eit ber ^a[)I gibt, Inei^ \ä} , ha^ ein ©Ott i[t, unb ha^ meine 6eete ift. 3)iefe§ SBiffen aber i[t für mid) iin= 5n)cifel[]aft nur be§l)alb, tüeil ic^ unöermeibtic^ ^u if^m gelangen mu^te.

3um un3tt)eifen)aften SÖiffen ber Unenblic^!eit ber !^a^l bin id) buri^ ?lbbition gelangt.

3ur un^tüeifel^aften ^enntnig ©otte§ -^at mi(^ bie ^xa^z gebracht: äßofier !omme ic^?

3ur l^enntniS ber 6eele '^at mic^ bie ^rage gebrad)t: 2Ba§ bin id)'^

Unb id) !enne unjtneifel^aft bie Unenbli(^!eit ber 3i^i unb ©ott unb meine ©eele, inenn ic^ ju biefer ^enntni§ auf biefem äßege ber einfo(^ften fragen gelangt bin.

^u ätüei tue id) etn§ liinju, unb no(^ ein§, unb ein§, unb ein§; ober ic^ jerbrec^e ein ©täbi^en in jtnei Steile, jerbrei^e ey no(^mal§, unb no(^mal§, unb nod)mal§ unb !ann gar nic^t anber§ al§ bic Uncubli(^!eit er!ennen.

^(^ bin geboren bon meiner 5Jlntter, unb biefe öon ber ©ro^mutter, Urgroßmutter, Ururgroßmutter, unb bie aUerle^te öon tüem? Unb i^ !omme unau§bleiblid) auf ©ott.

Die i5^ü§e ftnb ni(^t ic^, bie .^äube finb nid^t i(^, ber .^o^f ift nic^t i{^, bie ©inne finb nic^t iä) , fogar bie ©ebanfen ftnb nic^t iä): tt)a§ bin ic^ benn?

^{^ bin i(^, ic^ bin meine 6eele.

S3on tüeld)er Seite iä) 5U ©ott gelange, ba§ ift einerlei: ber 5lnfang meiner ©eban!en, meiner S^eruunft ift ©ott ; ber ^^Infang meiner Siebe ift ebenfalls 6r; ber Einfang ber 2Bir!li(^!eit ift @r.

@benfo ift mit bem Segriff ber ©eele. Unterfni^e ic^ mein ©treben nad) 2[ßa^rl)eit, fo tneiß ic^, ha^ biefeö ©treben nai^ äßa^rljeit mein immaterielles ^ringip meine ©eele ift; unterfuc^e id^ bie (Smpfinbung meiner Siebe ^um ©Uten, fo ineiß id), ha^ meine ©eele ift, bie liebt.

Oft fprec^en ^Olenfcben, bie infolge be§ 2:;obe§ eiue§ geliebten 2ßefen§ öon Kummer niebergebeugt finb, öom SSöfen, ba^ ©ott ben ^eufc^en äufüge. Unb inbem bie ^Jknfd^en fo reben unb ben!en, bilben fie fic^ ein, ha^ fie an ©ott glauben unb 3U il^m beten.

©Ott tut S5öfe§ ! äöenn aber ©ott SöfcS tut, ift (Sr nic^t gut, nic^t bie Siebe; menn 6r aber ni(^t gut ift, ift @r überl^aupt nic^t.

£)a§ !ommt bal^er, baß bie 9Jknf(^eu fo fe^r baöon überzeugt finb, fei ba§, töo§ fie SSöfe§ tun, ni(^t nur gut, fonbern ongge^eii^uet (tüie fie benn

3lu» unücröffentUdjteu ^Briefen imb Schriften be§ ©rafen Seo ''R. Solftoi. 255

berfii^ern, ha^ feine Äinber [üBennäBig] lieBen fc^ön fei); ha^, tüenn fie ba§ erleiben, tt)eli^e§ nur bie ^olge i^rer geiler unb ©ünben ift, fie nic^t ftd), fonbcrn ©ott bie ©(^ulb Beimeffen. Unb beStöegen öcjeic^nen fie im ©runbe il§re§ ^er^eng ®ott al§ 6öfe, b. ^. öerteugnen il)n, iinb empfangen be§tt)egen öon i{)m feinen 2;roft.

£)ie 5}lenfc^en !cnnen ,^tt)ei ©ötter: einen, bem fie ftd) bienftbar machen tüoHen, inbem fie burc^ ©eBete bie Erfüllung it)rer äßünft^e forbcrn, unb ben anbern @ott, bem tüir bienen muffen, beffen äöiEen 3U erfüllen unfcr ganje^ SSeftreben fein mu^.

2tic äußere 5Sclt ift unfrc ^IsorftcUmiö*

^ie 5Jtenf(^en !önnen auf feine 2Seife bal^in gebrai^t Inerben, bie Irrealität oÜe§ 53ktericIIen anjuerfennen. „S)er 2;ifc§ ift unb Bleibt tro^ attebem ba . . . unb gel)e iä) au§ bem ^^w^^ei-*' fo ift er auc^ ba, unb für atte ift er ebenfo ha toie für mic^ ," fagen fie gelr>ö()nlic[). ©c^ön ; inenn bu aber ^toei i^inger 3ufammenbref)ft unb eine !(eine ßugel rottft, fü!§lft bu untücigerlii^ 3tDei. ©cnau fo ftnb jcbeg toeiterc 5}lal, iücnn iä) fo bie ßugel nel)me, ^toei; babci finb aber nic^t jlnci. ©enau fo ift ber Sifd) nur für bie ^ufammengcbre^ten f^inger meiner ©inne ein 5Lif(^ ; !ann aber auc^ ein {)alber %i]di, Viooo 2if(^, fogar gar nii^t ein Sieil eine» Xifc^eS, fonbern ettüay ganj anbreS fein.

S'

^(^ fdjaue l)in unb paffe bie crblicften ßinien einer gorm an, bie in meiner 3]orfteIIung lebt, ^c^ fel^e etma§ 2Bei§eä am .^ori^ont unb gebe biefem Sißei^en unlüiEfürlii^ bie gorm einer ^irc^e. ßrpit nid)t ebenfo olIe§, tDa§ tüir in biefer Söelt fetten, bie (}orm, meld)e fc^on in unfrer 3]or= fteüung (SSelnu^tfein) lebt, unb Inelc^e au§ einem frütjeren Sebcn (^bee) über= nommen ift?

Unter ben i^ü^en ift bie gefrorene, fefte 6rbe, ringsum ungeheure SSäume, über bem Raupte ein trüber §immel; iä) fü^Ie meinen iBrper, :^obe ^lopf= fi^mer^en, bin öon ©cbanfen eingenommen aber babei toei^ iä), füfjle id) mit meinem ganzen äßefen, ba^ fotüo^t bie I)artgefrorenc @rbe tnie bie Säume unb ber .^immel unb mein Körper unb meine ©ebanfen ba§ alle§ boy nur ein 5probu!t meiner fünf 6inne, meine 25orfteEung, bie öon mir fonftruierte Sßelt barftellt, lüeit meine ^bfonberung öon ber äöelt nun einmal berart ift, tüie fie ift. Unb tt)a§ liegt baran, ha^ id) fterbe! SBirb boc^ allc§ ba§ nid)t öerfd)tüinben, fonbern änbert nur feine ^rt, tute bei ä>erliianblungen im Xt)eater gef(^ief)t: auy ©träudjcrn. Steinen lüerben ©djlöffer, 2ürme k. S)er Sob ift nid)tö anbre§ al§ eine berartige SSerloanblnng , bie öon einer anbren 5lbfonberung öon ber SSelt (Sßeltpartüel) , einer anbren 5perfönlid)!eit a^= l^ängt: balb bin id) id), fjalte meinen Körper mit feinen Sinnen für mein, ober balb fonbert ftd) etiüa§ gan,^ anbreö (iDa§?) in mir ob. Unb

Der 2;ob i[t eine ^^^ftörung ber Crflonc, mittels bereit i^ bie SBcIt iüa^rnel)me, tnie jie ficf) in biefent SeBen barfteEt : bie 3etftörung be§ (SIafe§, burc^ ha§ iä) Bi§ ba^in BIic!te, nnb fein ^rfn^ bnr(^ ein onbreS.

S)er 2;ob ift ber Übergang öon einem 35ett)u^tfein gum anbern, üon einer 25orftelInng jur onbern. 9]on einer ^ü^ne mit 2)e!orationen gel^t man gleic^fam jn einer anbern. ^m SlugenBIicE be§ Ü6ergange§ inirb !(or, ha% ha§, maö Inir für 3}}ir!Iic^!cit I^altcn, nnr 3)orfteIInng ift, ba lt)ir öon einer Sßorfteltnng jur anbern üBergeI)en. 2ßäl)rcnb biefe» Übergänge^ ift

256 2)eutjd)e 9iunbicf)au.

bann lüirb bie gange äßclt anber§. Die 2öelt ift fo , iüie fie ift, nnb nid)t anbcrö, nnr mcil id) mid), fo, h)ie id) Bin, nnb nid)t anberS anfc()C. SIeile ber 2jßclt !önnen in nngät)liger ^Jienge eriftieren.

Seele unb (§cift. |

(Seele nennen n^ir ba§ ©öttlid^c, ©eiftigc in nnö, ha^j bnrc^ nnfern ^ör|)er i in nn§ Begrengt loirb. 5inr ber Körper Begrenzt biefes ©öttlid)e, ©eiftige. Unb eBen bicfc il^cgrcngnng giBt it)m bie gorm, mie ein ©efä^ einer in if)m entfjaltenen ^ylüffigfeit ober einem ©afe ^orm gibt. Unb iüir !enncn nur ; biefe ^orm. 3ci'fc[)(agt ba§ ©cfäB, fo fjort ba§ in if]m 6ingefd)loffenc onf, bie fyorm gu f)aBen, lüeld)e !^at, fliegt üBer nnb gerftreut fic§; bereinigt es ft(^ mit anbern ©cgcnftänben? erhält eine neue i^'Otm? mir miffen ba§ nid]t, oBcr mir miffcn fieser, baB eS bie ^orm, bie in feinem Begrenzten ^uftanbe Ijatte, Verliert, meil ha?\ lua§ bie ©renge Bilbete, gerftört morben ift. @o ift an(^ mit ber Seele. Die Seele ^ört nac^ bem 2;obe auf, eine ©eele gu fein, nnb tüirb, mäl)renb ber (Seift, bo§ göttliche äßefen BleiBt, ettoaa anbreg, etlüaS, üBer ha§ mir nid)t urteilen !önnen.

i

6'5 fc^eint üielen, ba§, meun man uom SeBen bie 5perfönlic^feit unb bie \

SieBe gu il)r au§fd)lie^t, bann nicl)t§ üBrigBleibt. 8ie meinen, ba^ o^ne ;

5|}erfönlic^feit !ein SeBen fei. 5lBer ha^2 fc^cint nur Seuten fo, bie bie ©elbft= \

berleugnung nic^t er^roBt ^aBcn. Sa^ im SeBen bie $Perfönlic^!eit fort, t)er= :

leugne fie, unb cS BleiBt, mo§ bo§ SBefen bcS SeBen§ auSmai^t, bie SieBe. i

Der Sob ift eine $>erönberung be§ S3etnu§tfein§, eine 3?eränberung beffen, ha^ id] mi(^ felBft er!ennen !ann. Unb beSmegen ift bie 3:obe§fur(^t ein fc^redlic^er ^BerglauBc. Der Sob ift ein freubige§ 6reigniy, ha?-> am (5nbe jebe§ SeBenS eintritt. DeSmegen finb beu 5}^enfc^en auäj Seiben gefanbt, um fie öom Dobe aBgu^alten. Sonft mürben alle, bie SeBen unb Dob Begreifen, 3um Dobe ftreBen.

3ep !ann man aBer gum Sobe nid)t onber§ gelangen ol§ burcS^ Seiben.

I

5t]i§ iiuiieröffentnd)ten iBriefi-n unb Schriften be^ ©rafen Xico ^l. Solftoi. 257

bie ureigene aBir!Ii(^!eit felbft fic^tbor ober tüirb tüentgftenS ctnpfunben. Daburi^ ift ber 5lugenblitf be§ 3:obe§ toic^tig unb tüertöoH.

©cbanfctt üöcr ©ott

3(^ fn:^ frü!)er bic ©rfc^cinungen be§ Se6en§, ol^nc barüBer na(5^3itben!en, iDolfjer biefe ©rfdjeinimgen Mmen, unb tüorum i^ fte fäf)e.

Unb bann begriff ic^, ba§ a\ic§, toaS ii^ fc^e, au§ beut Sic^t ^eröorge^t, mlä)c§ ber 35erftanb ift. Unb id) freute mic§ berart, aEe§ auf ba§ giue 5urüc!gefül)rt p :^aben, ba^ ic^ burd) bie Slnerfeuuung eiue§ 3Scrftanbe§ al§ ®runbe§ öfter S)inge öoHftänbig ^ufriebengefteEt toax.

2lber bann fal) id), ha^ ber iserftonb ein Sic^t ift, ha?^ burc^ ein matte§ @Ia§ 3u mir bringt. 5)ag £i(^t fe^e id^, aber toa§ ba§ £td)t fpenbet, tueife i(^ ni(^t; bod) lüci§ id), ba§ ej:iftiert.

3)iefe§ 6-tlt)a§, bie GueEe be§ ßi(^te§, ha§ mid) erleud)tet, ba§ i(^ uic^t fenue, beffen ©inftenj mir aber befnnnt ift, ift ©ott.

5Jtit mir ift folgenbe^ gefd^eben: ^^d) begann abftratter über bie f^ragen be§ ßeben§ nac^jubeufen: tDorin befteljt, toot)iu äielt, tooS Siebe ift, unb entfernte mic^ met^r unb met)r nid^t nur bom 25egriff be§ altteftament= lid^en föott=©(^öpfer§, foubern auc^ öom SSegriff be§ SSaterS, be§ gütigen 3}er= fte!^er§, be§ Urfprung§ alle§ Sebeng unb aud^ be§ meinigen; unb ber 3:cufel fing mi{j^: mir !am ber @eban!e, ha^ man tr)o§ für bic Übereinftimmung mit beu ßbincfen, .^onfu^ianern unb iBubbI)iften fotuie unfern 5lt^eiften, 5lgnofti!crn befonber§ tnic^tig ift biefeu Segriff ganj umgeben !önne. ^^ glaubte, bo§ man ftc^ mit bem ^Begriff unb ber 2lner!ennnng be§ ©ottei be= gnügen !önnc, ber tu mir ift, o^ne beu ®ott = an = ftc^ au^uerfeuuen, ber ein 2;eild^eu feiner 6elbft mir einge^ftanjt !^at. Unb trunberbar mir tüurbe plö^li(^ traurig, öerjagt, fc^redtic^ jumute. ^ä) tuu^te nic^t, tno^er ba^ rüfjrte, unb füf)Ite, ba§ iä) |)lö|li(^ geiftig öerfiel unb jebe i^reube unb geiftigc Energie einbüßte.

Unb ha erft erriet id), ba^ ba^er rü'^rte, ba§ \ä) öou ©ott abgeteilten iöor. Unb ii^ begann barüber uac^jnbenteu üiugt fonberbar , be= gönn nac^jufinneu : gibt einen ©ott, ober gibt !eiueu? unb fanb \l]r\ gleic^fam toieber unb tnurbe fo fröf)li(^ unb empfanb fo(d) fefte ^uüerfid^t auf ^^n unb barauf, bo§ i^ mit ^t^m öer!et)ren !ann unb mu§, unb ba^ @r mic^ f)i3rt, unb foI(^e ^röf)Ii(^!eit ftedtc fid) ein, ba^ id) oll bie tetjten Sage ba§ (Sefül)l ^dbc, ettnag fet)r ©uteö erlebt ju t)aben, unb id) frage mid): inoljer ift mir fo fröf)lic^? ^a , ©ott, e^^ gibt einen föott, unb mid) beunruf)igt ni(^t§, unb i^ fürchte ni(^tö, foubern !ann mid) nur freuen.

3?d) bin beforgt, bo^ biefe§ (S)efüf)l loieber t)ergel)t, fid) abftumpft; gegen= tüärtig bin ic^ aber fe^r fro^. ®cnau fo, mie mir Inar, al§ i^ bag teuerfte SBefen, ba§ ic^ befa§, öerliereu foUte unb fogar glaubte, ba^ id) bereits öettoren tjätte bann aber nid)t öertor, foubern nur feinen unfc^äParen

a^eutjc^e »fUTibjcTjau. XXXI, r.. 17

258 jDeutfd)e 9hinbfrf)au.

2Bei't erfuhr, ^sä) t)offe, ha^, felöft tücnn btefe§ öcrflcl)!, \vtm\ ha^ entjütfenbftc alter ©efü^te aitf()ört, bennod) ein neu 6i-tüDrBene§ übx'ia, bleibt.

2}ielleid)t ift ba§, h)o§ einit^e ben lebenbicjcn (^ott nennen; toenn totfäd)Iid) ba§ ift, bin i^ il^nen cjctienübcr fel)r fd)nlbic}, ineil id) if)nen nid^t guflcftimmt, fonbern fie befcf)bet I)abe.

3)ie .^an^itfQd)c bei biefcnt ©efü'^l ift boS Setnu^tfein öollicjer ©ic^er'^eit, bo§ SSelüu^tfein, ba§ @r ift, ba^ @r c^ütiQ ^ft ^"^1^) fcnnt, unb bo^ i(^ gan^ öon ;3^)^ umgeben bin, öon 3t)m fomnte, ,^n ^itini gel^e, ein leil bon ^sW bin, 6ein Atinb bin; aEe§, InaÄ fd)limm fdjeint, fd)eint mir beginegen fo, Ineit i(^ mir unb nid)t ^t^m glaube. 5lu5 bem ßeben, in bem fo Iei(^t ift, ©einen äßillen ^n tun, iDeit biefcr Sßitte ^ugleid) ber meinige ift au§ bem !ann id) ntemal§ fatten , fei benu in ^^n ; in 3l)m aber ift ganje f^reube unb i^eil.

5lEe§, tr)a§ iä) ()ier fi^reibe, brücft ha^ nic^t auB, tt3a§ ic^ fü'^Ie. %ui mir Vtit)fif(^ ober moratifc^ ettüag toef) ftirbt mein 6o'^n, ge'^t ^ugrunbe,

tt)a§ id) liebe id) felbft !ann f(^on nii^t§ mel)r tun , Seiben tüarten

meiner —ha plö^lii^ fäüt mir ein: aber ©ott! . . . unb atleS tüirb tüiebcr gut unb I)citcr unb !Iar.

S)a§ ©ebet menbet fii^ an einen t)erfönlic^en (Sott, nic^t, Ineil ©ott ^jerfönlid) ift (id) inei^ fogar beftimmt, ba§ 6r nii^t perfönlid^ ift, lueil bie 5PerfönIid)!eit bef(^rän!t ift, ©ott aber unbef(^rän!t ift), fonbern toeil ii^ ein perfönlii^eg SJßejen bin.

^ä) l)dbc ein grüne§ ©las öor bem 5luge unb febe aUcö grün; ic^ !ann gar nic^t anberg at§ bie 2ßelt grün fe()en, obgleich ii^ tnei^, bafe fie nic^t fo ift. " _____

^d} ^aht oiel über ©ott nac^gebai^t unb über ha^i SBefen meinet ßeben» unb ffü^e am einen tüie am anbern )tio^I nur ge^toeifelt unb meine 5lrgumente geprüft; bann trünfc^te ic^ für^lii^, mi(^ einfach auf ben ©tauben an ©ott unb an bie llngerftörbarteit meiner (5eete ju öertafjeu, unb 5U meinem ©rftaunen empfanb ic^ eine fo fefte, rut)ige ^uöerfic^t, lüie ic^ fie Oor^er nie empfunben ^atte. ©0 ba§ alle ^^^if^"^ "^"^ llnterfud)ungen augenfc^einti(^ ben ©tauben nid)t nur nid)t fc^tnäc^ten, fonbern in ungei^eurem Wa^t öerftär!ten.

gibt ni(^t einen gtäubigen ^enfd^en, bei bem fic^ nid§t Slugeubtide t)e§ 3lt)eifet§ einfteEten, be§ St'oeifetö am £)afein ©otte§! Unb biefe ,3h)eifel ftnb nic^t fd)äbti(^ ; im ©egenteit : fie füt)ren jum tiefften 35erftänbni§ ©otte§.

S)er ©Ott, ben man !ennt, lüirb einem gemol)nt, unb man glaubt f(^lie^ti(^ nic^t me'^r an ^l^n. 5Jlan glaubt feft an ©ott nur bann, h)enn 6r fid) einem öon neuem offenbart. @r offenbart fi(^ un§ aber öon einer neuen 6eite, toenn tüir ^^n mit gan3er ©eele fuc^en.

1

3Iu5 unüei-offcitttiii^tcn Sviefcn uttb ©cfjriften beä ©rafen 8co 5t. 2oIftoi. 259

Der SSegriff „©ott" lüivb in einem religiö|cn ^Dtenfc^en fteftönbici jerftört itnb buri^ einen neuen, ^öl^eren SSegriff erfe^t.

^f)X faßt, [^ er!enne ©ott nii^t an. S)a§ ift nic^t richtig, ift ein 5!JtiBt>er[tänbni§. 3c§ er!enne ni(^t§ an aU nur ©ott. 5lIIe§, tüa§ i(^ toei^, tüei^ id) be§lr)egen, lucil ©ott ift unb ic^ ^^n tenne. 5^ur barauf !ann man Bauen , fott)ot)l im 33er!e^r mit ben ^cnfc()en lüie au(^ im Sßert)atten gegen fict) unb gegenüBer bem au§erirbif(f)cn nnb an^er^eitlic^en SeBen. ^c^ fiube ba§ ni(^t nur nic^t mtjftijcf), fonbern finbe, ba§ bie entgegen= gcfe|te 5lnfid)t ^l)fti3i§mu§ ift, unb ha^ jeneS bie cin,^ige gan^ öerftdnb= Ii(^e unb aÜen jugönglic^e üiealität Bilbet. ^c^ IjaBe S^ncn, glauBe i(^, meine S)efinition ©otte§ gefd^rieBcn unb ^t]\Kn bie 5lnttüort mitgeteilt, tnelc^e ic^ auf bie ^ragc: tnaS ift ß^ott? je^t geBen mürbe. (Sott ift alle§, ift ha^ unenbtid)e %U, al§ beffen S^citdjen ic^ mi(^ er!enne. Unb beStnegen enbet in mir atlc§ mit föott, nnb id) füf)(c ^vf)n in altem. Unb bay ift burc^au§ feine ^^rafe, fonbern ift, moburd^ iä) leBe. 2^hcx Sßerfui^ einer SSorftedung ber Satfadjc, ha^ id) 3^n !enue, entfernt mi(^ tjon ^l^m unb l^inbert meine ^2lnnäl}erung an ^lin.

@ott ift für mid) ha^i, monad) ii^ ftreBe, im ©treBen, tnonac^ mein SeBen BefteBt, unb tt)o§ be§tt)egen für mii^ and) öorl}anben ift; @r ift aBer Bcftimmt berort, bo^ ic^ 3l)i^ nic^t begreifen, nit^t nennen !ann. 2Benn id) 2f)n Begriffe, märe id) ju 31)^ gelangt, unb e^^ möre fein 5pia^ met)r für ein ©treBen, unb !ein SeBen märe met)r.

5lBer ic§ !ann 3l)n nid)t Begreifen unb nennen, unb toa§ al§ 2Biber= fpru(^ erf(^eint - !enne 3l)U baBei boc§, fenne bie 9tid)tung ju ^^m; unb Bon att meinen .^enntniffen ift biefe fogar bie guöerläffigfte.

^ä) fenne '^i}n ni^t, aBer baBei ift mir immer f(^rcdlii^, menu ic^ o^ne 55t)n Bin, unb nur bann ift mir nic^t fc^redüi^, tüenn ic^ mit ^tjxn Bin.

^0^ fonberBarcr ift, bafs ^^n mei)r unb Beffer fennen, aU i^ ^^l)" je^t tcnne, für mid) in meinem je^igen SeBen fein ^ebürfniy ift. 5)U(^ ^^m nähern fann id) nnb münfd)C eS auc§, unb borauf Bcrut)t mein SeBen; aBer bie 5lnnäl)erung an 3^n öermetjrt ni(^t, fann nic^t öermet)ren meine .Kenntnis t)on 3Bm.

5io(i^ fonberBarcr ift, ha^ id) tüirflic^ licBcu, b. l). mer)r al§ mi(^ unb adeg lieBen, nur :3l)n aÜein fann; nur Bei bicfer SicBe ift fein Hemmnis, feine ^Bnal)mc (im ©egeuteil: alle§ ift ä>ermel)rung), bnrd)au§ feine @innli(^= feit, feine ©d)li(^e, feine Untermürfigfeit, feine gurd)t, feine 6elBft,^ufriebent)eit. Me§, ma§ gut ift, lieBft bu nur burd) biefe SicBe, Bi§ bu fd)lief3lid) fudjft, toa§ bu lieBft unb folglid) nur burc^ Sl)n unb in :^if)m IcBft.

S)a§ ift ba§, ma§ ic^ beufe, Beffer fül)le. .t)in3ufügcu mufj id) nur, ha^ ba§ gürtuort „©r" für mid) (Sott fd)on ctü3a§ Bcfd)ränft. Ax" öer= minbert ^^n gleid)fam.

Man fcnnt if)n nic^t mittele ber SSernunft, fogar uid)t buri^ ba§ ^erg, fonbern burd) ba§ ®efül)l nollftänbigcr '^lB()ängigfeit öon ^hm in ber "iilrt bc'3

17

260 3)eut|c^e Diunbfc^au.

^efür)l§, tr)elrf)e§ ein iBruftfinb auf bem %xm her 5J(uttcr empfinbet. Wnü md)t, luer f)Qlt, tncr näl)rt, tücr iuörmt; aber tüei^, ba^ ba« jcmanb tut, uub uicf)t gcniicj, ba^ ee ba§ ineiB, liebt i()u.

3a, 6)ott ift bie Siebe. Unb liebe, liebe S)en, ber bir tt)e()e c^etan, ben bu öerurteilt, uicf)t geliebt Ijoft, unb allcS, tüaS bir ©eine Siebe öetbatc^, tnirb nerfdjtninben , unb bn fie()[t, Inie burd) flareg äßaffer auf ben ©ruub, bac- Qöttlii^e äßefen feiner Siebe unb braud)ft '^i}m uid)t mel)r ju öerjeifjen unb fannft ^i]m nid)t me()r öer^eiljen , foubern niu^t nur bir öer^eifjen, ba^ bu ©Ott uid)t in bem geliebt, töorin @r lüor, unb infolge beiner y^einbjdjaft ^^n nid)t gefel)en Ijoft. ^^.^^..-^-^-^

äßa» bin id) mitten in biefer SjBelt? 5tn luen fotl id) mic^ tnenben^ SSei Jnem foll iä) 3lntlt)ort fui^en?

SSei ben 5[)ienf^en? ©ie Iniffeu nichts, lachen, tDoKen nic^t§ tniffen, fagen: „2)a§ finb Sj'agateEen. 3)en! nic^t brau. |)ier ift bie äßelt mit i^ren äßonnen lebe!"

3lbcr fte betrügen mid) ni(^t. ^^ trei^, baB fie an ha5, tt)a§ fte fagen, nid)t glauben, ©ie quälen fic^ ebenfo lüie ic^, unb t)aben i5^urd)t öor hem Sobe, öor fic^ felbft unb öor £)ir, .*pcrr, ben fie nic^t nennen Collen.

Unb auä) iä) i)ah^ S)i(^ lange nici^t genannt unb i}abc longe ge^anbelt tüie fie. ^d) lenne biefen SBetrug unb toeiB, töie er baö öcrj bebrüdt, unb ioie fc^rcdlic^ ha§ ^mtx ber SSer^tneiflung in bem -Sergen brennt, ha§ S)i(^ ui(^t nennt. 2ßie öiel man oud) löfdjt, öerbrennt einem ha§ innere, tüie mic^ öerbrannte.

Slber, |)err, id) nannte £)i(^, unb meine Seiben Ijatten ein ^-nbe. 5[fleine 3]ergtDeiflung tuar öorüber.

^d) öeriüünfc^e meine Sc^tt)öd)e, id) fui^c ben äBeg gn S)ir, aber ic^ öer= gtneifle nidjt: id) fül)le £eine ^iä^e, fül)le -öilfe, Inenu i(^ £eine äBege tüanble, unb Sßergeibung, toenn id) Don if)nen abtoeic^e.

3)eine äßegc finb !lar unb einfad). £ein ^oc^ ift fanft, unb 3)eine Saft ift leicht; aber id) bin lauge auBcrt)alb 3)einer 3ßege uml)crgeirrt, ijabe lange in ber ©arftigfeit meiner ^ugenb l)oc^mütig jebe Saft abgeworfen, mic^ au§ jebem ^oä) au§gefponnt unb mi(^ bc§ ©el^eng auf 3)einen ä'ßegen enttüö^nt. Unb mir lüaren fc^lüer S)ein .^oc^ unb 3)eine Saft, obglei(^ id) toei^, hü^ fie fanft unb leicht finb. öetrgott, öergib bie 3ri-""n9en meiner ^useni^ ^^^ W mir, 3)ein ^oc^ ebenfo freubig tragen, n^ie ic^ freubig auf mic^ ne^me!

3n biefem Slugenblid, alc^ id) nac^ einer $ßef(^äftigung allein blieb, fragte iä) mid), toaS ic^ beginnen fotle, unb ^atte feinen :perfönlic^en SBunfc^ (au^er leiblid)en Sebürfniffen , bie fid) einfteUen, tnenn ic^ effen, trinlen tüiü), ba em:pfanb id) fo beutlid) bie ^reube ber @r!enntni§ be§ SLÖiKen» ©ottecv ha^ id) nid)ty beburfte unb nic^t§ tüoEte al§ ha§, ina§ 6r tüitt.

3)iefey (Scfü§l entftanb infolge ber ^rage, bie iä) mir felbft fteHte, al§ \ä) allein mar: 3Ser bin ic^'? tüorum Bin id)? Unb gang beutlid) !am öon

3lUö untiev5tfentUd}ten ^Briefen unb ©i^viften bes ©rafen Seo 9i. S;oIftoi. 261

jelöft bie 5Intlüort: 2Ber unb töo§ id) auc^ immer fein mag i(^ Bin öon j jemanbem cjefonbt, ettoag ju tun. 5lIfo luill icf) ha§ tun! llnb fo fröl)Ud) I unb gut fül^ltc i(^ mein 3]crfc^meläcn mit bem äöillen @otte§. i i)a§ tüar meine jtüeite lebliafte ©m^finbnng ©otte§. 3)ann füllte id)

i bire!t bie ßiebe ju @ott. ^ctjt fonn id) mid) nid)t erinnern, tx)ie ba§ tüar; j i^ toei^ nur, ba^ ein frcubige« (Sefü^l mar.

D, tüelc^eS ©lud ift bod) bie @injam!eit! |)ente füf)lft bu ©ott fo gut.

Der ftrengfte unb !onfequente[te 3lgnoftifer, mag er mnUen ober nid)t tooüen, ernennt ©ott an. (£'r !ann nid)t anber§ aU anerfennen, ba^ crften§ in bem Dafein feiner felbft unb bem bcr gan.^en SCßelt ein if)m unbegreiflicher ©inn liegt, unb jmeitenS, ba§ ein 6)efe| feine?^ SebenS ejiftiert, ein ©efe^, bem er fid) unterorbnen ober öon bem er abmeid)en !ann. ©crabe bicfe§ ■5Iner!ennen eine§ l}öt)eren , bem ^tcnfi^en unbegreiflichen , aber unftreitig «jiftierenben liöfieren ©inney be§ Seben§ unb eine§ £ebcn§gefe^e§ ift (Sott unb ©ein 2BiHe.

©lauben l)ei§t gleic^fam bi§ auf beu ®runb ge^cn, bi§ auf ba§ 3^unba= Tnent, unb auf i^m ba§ .S^au§ bauen.

Scbcutunß bc§ gciftigeu ÖcBcnö,

S)a§ geiftige Seben bebeutet, ha^ man ben 3uiai"ii^e"l)'^"9 öon Urfac^e unb i^olge in ber geiftigen äßelt fie^t unb fid) öon biefem 3wfoni^ticn:^Q"9 im Seben leiten lä^t. S)ie ^Jtaterialiften fc[)en biefen 3ufammen^ang nid)t unb ne'^men it)n be§megen nid)t al§ 9tid)tfd)nur i()rer ^^anblungen, fonbern fte net)men al§ 9tic^tfc^nur il)rer .^anblungen ben pt)l)fifd)cn 3ufammen()ang, benfelben, ber fo fomplijiert ift, ha^ mir if)n niemals ööllig er!eiinen , tüeil jebe §olge mieber bie ^olge einer ^^olge ift. 2)ie @runburfad)e öon aüem ift ftet§ eine geiftige.

Wxt €rblinbun0 ^ttoadifüner.

5Bon '4>rofeiior in §aüe a. S. M-

SBIinbfein! @in fcfjretflicfjer ©ebanfe, unb tüie öiele muffen fic^ mit il^m öertraiit mncijenl Seichter fc^on tnirb ba§ f^el)tcn be§ Se^öermöcjenö ertragen bon benen, bie blinb geboren ober im jugenblictjen Sllter erblinbet finb: fie ^a6en öon i^rem ©innesbefeft feine !Iare 3]orfteIIung, er!ennen i^n üBerl^aupt nur, toeil fie fidj mit Seftenbcn öergleic^en nnb unter Einrichtungen leBen, bie für Se^enbe gemacf]t finb. 5Inbery mit ben £pätcrb(inbeten, bie er3ogen finb im Sic^tl

(5§ ift 'mof)l ber 5)Kii)e mert, fiel) einmal mit ben Urfadjen ifjrer @r= blinbung, mit ber ßinlnirfung berfelben auf ©emüt unb ©eift unb mit ber ^ürforge für fie ju Befcf)öftigen.

5lu§ einer 6tatifti! bon ^Jlagnuä über 646 ©rbtinbete ergibt \iä) , ha% im erften bi§ fünften Seben§jaf)re 3,57 ouf 10000 '»llcenfc^en erblinben; bann finft bie ^ai:)l unter 1 auf luoOO, fteigt Dom ^toan^igften bi§ fünf^igften Sebenöjofjr über 1 unb öom fünf^igftcn Sebcn§ja{)r über 2 auf 10 000. äßcnn bemnac^ bie übertoicgenbe 5Jlebr3a^l im jugenblictjften 5llter i^r 6e^bermögen berliert, fo ift boc^ aucf) befonberS im £}öf)eren 5(Iter, fcf)on im fünf^igfien ^o!§re Beginncnb, bie 3^^^ i^cr ©rbünbetcn eine recfjt bctröc^tlic^e.

5ür bie erfte Sebeuö^eriobe fpielt bie ^lennorrboe (eitriger S(^leim{)aut= fotarr^) ber ^Neugeborenen eine .SoauptroÜc al§ Urfocfje ber 33Iinbt)cit. 5lu(j^ neuefte Unterfui^ungen t)aben ba§ Inieber erlniefen , tro^em man burd§ bie prop()l)ta!tifct]e ßintrüufelnng bon 2"oiger ööUcnfteinlöfung (Greböfc^eg 35er= fal^ren), in ba§ 5luge be§ eben geborenen ßinbe§, mie bie (Srgebniffe in ben öffentlii^en ©ebäranftalten geigen, mit aßergri3^ter 2ßa^rf(i)ein(ic§!eit ben 2lu§bruc{) bicfer .ßran!^eit ju bert)inbern imftanbe ift. ^llterbingö finb bie

'j 9Jad) einem anf bent iB(inbcntef)rer i^^ongre^ ,5U -ipaüc a. 2. am 2. Sluguft 1904 gef)altencn 3}ortrQge.

S)ie (Stblinbung ©cluadöfcna-. 263

@rfoIf|e auBerl)Qlb ber .(r^Iinücn nic^t fo 6efriebi(?enb ; ^ier ift faum eine Be= merlenStoerte StBnaKjme bcr .<^ron!(]eit ju fonftatieren. ?l6er tro| biefer <Baä)= tage lann \^ mid) nic^t mit bem 9]orf(^Inge , tüie er öon einigen Seiten nencrbingy gemacht tt)urbe, cinüerftanben erflären, jtüangytüeife Don 6tnat§ loegen an^uorbnen, iebem ^hugeBorenen öiVlIenfteinlöfung inö 2luge ju tränfein. Da man bie§ 33erfal)rcn nic^t oI§ ein ftet'3 nnb aBfoIut nnfc^äblii^eg ^in= [teilen fonn, jo tüürben fid) boc^ gar öicie ßltern, bie geic^Ie(^tli(^ gefnnb finb unb tüiffen, ba^ i^ren ^inbcrn Bei ber ©eBnrt feine gcfötirtic^en infeftiüfen ,*t?eime angeführt tücrben, mit öottem Steigt bagegen fträuben. 60 liegen bie Dinge ^ier eben gan^ anber§ al§ Bei ber jtoanggtneifen ^Pockenimpfung.

Die ©rBIinbnng @rlnacf)fener bur(^ ^nfcftion !ommt ber eBen ern)äf)nten gcgenüBer an^crorbcntlic^ feiten öor, tnennglcic^ mir auc^ genug traurige (^äHe im Seßcn Begegnet finb, Befonbers traurig, n)cnn bie Traufen un= fc^ulbig an il)rem 5lugenleiben finb. 3(i) erinnere mi(^ noc^ mit innigem 35ebauern an ein Blü^enbeS jungeS ^IRäbc^en, bie on Beiben Slugen erBIinbete, angefteift burc^ ein §anbtuc^, ha^^ öor i^r ber on @onorrt)oe er!ran!te 23ruber Benu|t I)atte. Die äu^erfte Jöorfic^t ift für berartig .^ran!c foiüie für il)re llmgeBung crforberlic^, ha im atigemeinen ber 5tugeneitcrflu^ Bei ßrtnacöfencn öiet fc^tnerer öertäuft aty Bei 9ieugcborenen , tt)o er im Dur(^fcf)nitt Bei cnt= fprci^enber 23el}anbtung menig gefä^rtic^ ift. 2luc^ bie fonftigcn (i)efc^Ie(^tö= !ran!^eitcn Bilben ein fe^r fteineö .Kontingent bcr ßrBIinbungen Bei @r= lüad)fenen, fo bie in fot(^en (Rotten Dorfommenben fRegenBogenI)aut= , @efä^= t)aut= unb 5ic^I)autent5Ünbungen; fc^tnerer tüiegen bie Sct)neröenaffe!tionen, meiere erft in ben testen, in bcr ytegel mit (S)el)irn= nnb 3tü(fenmar!§teiben uerfnüpften Stabien ftc^ einftettten. ^

Die ^auptmaffe ber ©rBIinbungen ift im fpäten SeBenSalter bnrc^ 3Ser= Ie|ungen Bebingt, toie fie tcit§ at» tyo^ÖC" beg (SetncrBeBctrieBe», teit§ at§ fotdje ber Unüorfii^tigfcit , fettener einer BöSlnittigen 5lBfic^t nuy entgegen- treten. 3lBer aui^ ha<j ^inbe§atter teibet fc^on baruntcr. S^efonberö bie in mand)en ©egenbcn I)errfcl)enbe ®epftogenI)eit , ba^ fic^ bie .Kinbcr mit flcinen Steinen inerfen, I)at manches 3tuge ^ngrunbe gerichtet unb, mcnn eine ft)m= patl)ifi^e 5lffc!tion be§ anbern I^in^utrat, felBft üoEe ©rßtinbung I)erBeigefüt}rt ; \ä) meine, ha^ I)ier bie Sel)rer unb (Sttern noc^ öiet mc^r, aty ey gefctjie^t, i^re Inarnenbe Stimme erf)eBcn fottten. ©tcic^cy gilt Betreffs bcy 9JtiPraud^§ ber Sc^ie^n^affen , fei cy, ha^ Cy fic§ um Sotten unb Pfeile, fei ey , ba§ fic^ um S(^rot unb .Kugetn I)anbett. 53or ünrjem t)attc id) jur felBigen !^nt in ber ^lini! 3n3ei junge ^äb(^en, bie buri^ unOorfic^tigen ö)elnauc§ Don lefc^iny Btinbgefc^offen toaren; baS eine, 1»> ^a^i'c ott, tourbc in ber Be= tannten, nnöerantlnorttic^en äßeife öerteljt, ba^ jemanb auf fie anlegte unb bo§ anf(^cinenb ungelabenc öctncBr aBbrüdte. Da§ anbre, ettt)a§ ältere njurbe om ^enfter ftefjenb öon öcrirrtcn Sdjrottörnern getroffen, al§ ein ,KnaBc in bie SSäumc nac§ 25ögetn fd}o^. Die ©rö^e unb bie ^ai}! bcr Sd)rot!örner, bie in bie fingen bringen, fd^ticfjcn in ber 5){eget eine .Sjcitung anS. ^nä) bie ^43erfoncn, tüdä)C in ben Sdjic^buben, tno ÖuftBüdjfen oerlnenbet lucrben, fid) auff)atten, finb öfterer '^lugenüerle^ung au§gefe^t. ,^ctUI)in I)aBc id) einen

264 3)eut|dje Dtunbfdjau.

gangen SSoljen mit cifcrncnt ©tift unb SBoHBüfc^cl mit bcm ^3tagnetcn ou§ einem 5lnge flegogen; äu^crlii^ tjotte man nur bie SBunbe, nichts öon bcm i^tcmb!örpcr gefe^en. - Slnfi^lie^enb müd)te id) gicid) bie ^äUe, bie iä) aud) in 3iemlid}cr Slnja'^l 6eoBod}tetc, crtxiöf)nen, iuo ^i^erioncn, bie fid) ha^ Scben burd^ ßvfd^ie^cn nef)men lüoUten, ben 9{eDolöer ^u l)oti,^ontaI on bie ©i^Iäfe festen unb fid) ein ober gar Beibe 5lugen b{inbid)offen; t)ier ift in ber -Kegel ber 5luga|)fel nid)t felbft getroffen, fonbern ber 6ef)neni. f)onbclt fid) meift um jugcnblidje 'iperfonen männlidjcn (S)efd)Iei^t§ , bie ^tifecrfolge im @jamen ober ©tijrungen in i^ren Siebeöt)ert)ältniffen ju ernft auffaBten unb be§!^all6 ©elbftmorb öerfuc^ten; bei einem Ineiblid^en SBefen ^a6e id) felbft nie eine örblinbung bur(^ eine fehlgegangene 9iet)o(t)cr!ugel gefe^en.

Steigt 3al)lrei(^ finb Leiter bie (jrblinbungen, lüie fie bei ben Sprengungen in Sergmer!en burd) 3)l)namit ober ^J^ulber oorfommen, inbem ber ©(^uB unerlnartet Io§ge:^t. kleine ©tüde beö ©eftein», $Pulöer§ ober fonftigen 6prengmaterial§ bringen in bie 5lugen unb in bie ©efii^ty'^aut : in einem 5)toment ift ber 23erle|te au§ einem gefunben, fe^enben 5Jlann plö^lid) ein iSIinber gemorbcn! 3"^^ ^IM gelingt noc^ f)ier unb ha, tro^ be§ (Sin= bringend Heiner ^-remblörpcr in ba» Slugeninncre buri^ fpätere Operation (Entfernung be§ fi(^ bilbenben 8tare§, Slnlcgung einer !ünftli(^en 5pupiHe) ein mäßige» SetjUermögen ^u retten. 5l^nlid)er plö^lid)cr 5>erluft bec^ ©el)= Dermögen§ tritt au(^ ein burd^ |)ineinfpri|en großer 5}lengen Don g(üt)enbem @ifen in bie klugen, mobei bann nod^ meift ju einer botten S^ermai^fung ber Siber an ben ^ingapfel fommt. ^n gleicher äßeife !ann .f^al!, teils gelöfd)ter, teil» mit ©anb gcmifc^ter, S5erä^ungen Ijerbeifü^ren , bie bie .^ornl)aut in ein unbur(^fid)tigeäi ^tarbengetnebe bcrmanbcln. .^ier fpielt Unborfic^tigleit nid)t feiten eine gro^e 9tolle; bcfonber§ bie Ü}laurer unb 5lnftrei(^er , lneld)e bie 2)ec!en pu^en, öerfa'^ren oft unöeraeiljlic^ lei^tfinnig, tüenn fie ben ^alt- brei gegen bie 3)eden merfen, öon bcnen er bann jum 3:eil 3urüdipri^enb i^nen in bie emporblicfenbcn 5lugcn fötlt, bie fie nic^t einmal bur(^ eine ©(^upriüe gebedt l)aben. 5lber auä) mandjcs Äinbcrauge gef)t berloren burc^ 2Berfcn mit fleinen .^alfftüden ober burc^ ba-^ beliebte Spiel, ungclöfd)ten ^al! in eine ^^lafi^e ,^u bringen unb bann äßaffer barauf ju gießen, hierbei !ann au^crbem no(^ bei ber folgenben @j:plofion ©la§ in bas 5lugc bringen.

SSerlepngen, bie bur(^ liere bei ben lanbtnirtfc^aftlii^en betrieben öer= urfa(^t Serben, belüir!cn in ber Üiegel nur ben iserluft eine» ^lugeS unb füt)ren bemna^, faßS eben ha§ anbre 3luge fel)!räftig ift, feine öoUe 6r- blinbung lierbei; eine 3iemli(^e Slnga^l berartiger 3:raumen lüirb beim gjlellen ober f^üttern ber l^ü^e burc^ 6to^ mit bcm .£)orn gegen ha§ 5luge be§ ^ne(^t§ ober ber Wao,h beiüirlt, mobei meift bie Seber^aut (Sclera) pla^t. Ein ^ei^ff^taflcn beibcr klugen mit gleid),3eitigem 5iafenbeinbru(^ :§abe ic^ einmal bei einem ^sferbelncc^t gefe:^en: berfelbc tüoÖte ba§ SSein be§ 5pfcrbe5 au§ ben ©trängen befreien, al§ nac^ liinten au§fd)lug unb i^m, mit bcm |)ufeifen quer burc^s @cficl)t fat)renb, beibe ^tugöpfel zertrümmerte.

Eine gro^e '^lnaal)l öon 5Iugen ge^t aud) bei ©d)loffern, '"^Jlafd^inen- arbeitern unb ©teinl)auern oerloren bur(^ ©inbringen öon @ifen= ober etcin=

S)ie ©cbünbung ©riDac^iener. 265

ftütfen in ha^j ^lugeninneic. 2Bir fönncii je^t bm(^ bic 3(nlüenbung großer Magnete (foiicn. Siiefenmagiictc), bie ba§ ßijen fjerauggiel^eu , man(^e§ 5luge retten- 3""^ ©lud fommt in biefcr SBeife eine glcic^jettige boppelfcitige SSertefenng !aum t>or I 3lber anc^ nnbre, anfc^eincnb Icidjtere 3>ertt)nnbungen fül)ren fct)tic§lic^ nid)t feiten ^n tioUer Grbltnbung. 0:5 f)anbelt fii^ befonber§ l^äufig um Sanb= unb Grntearbciter , hk bereit« an einer S^ränenfadeiternng leiben. S)o§ infeltiöfe Sc!ret berfelben, in ben SSinbe^autiac! bcs 5(uge5 ein= bringenb, !ann bie Ieicl)tc[ten , oberflächlichen 3]erletjungen ber -öorn^ut , lüie fte bur(^ ©egenfpringen fteinftcr ©teinftüd^en ober ©egenftreifen öon %^xm ober ®etreibe()olmen entftet)en, in fd)tüere, fortfdjreitenbe ©efi^n^üre umn^anbeln, bic mit großen, treiben 5^arben unb ©rbtinbung enben. dl\ä)i feiten gel)t bei ein.^elnen biefer 2lrbeiter erft baö eine unb naä) Sal)ren ha^ anbre 5Iuge jugrunbe. ©§ ift in foId§en f^ätten bringenb anzuraten, faüS bie ^rönenfad^ eiterung nid)t ,^u lieilen ift, ben ganzen S^ränenfad ^ur '^Ibtüenbung ber 3u= fünftigen (S)efat)r ^erauc^junefjmen.

ison eigentlid)cn '^lugenerfrnnf ungen, bie ha§ ©etjöermögen öoII= fommen erlöfdjen machen , fpielen im f)öf)eren SebenSalter neben ben 5lffe!tionen ber ^icgenbogen^aut unb ber ©efäB^iaut bie 51e^f)autablöfung, ba§ (Slautont (grüner Star) unb ber Se()neröenf(^rt)nnb (Athrophia nervi optici) eine öanptroüe. Btt^if^en bem fünfunbt)ier,^,igftcn unb fec^^igften 2eben§jal]re t)abcn nad) ben llnterfu(^ungeu Don 'ülagnuy an 5ie^f)outabIöfnng 13,0 "^u, ©lautom 27,3^0 unb ©el)nerüenf(^h)unb 23,6*^/0 ber SSIinben i^r ?lugenlid)t üertoren. ®a§ Xrac^om (ägl)pttfc^e 5Iugen!vnn!f)cit) fül)rt bei unö feiten ,]u noller ßrblinbung (1,8" o); hingegen gel^ört ju ben .*^ran!= Reiten, toelc^e buri^ ©d)n3ä(^ung ber ©el}fd^ärfe, langfamc .Socilung unb Steigung ,]u 9iüdfätten auf bie 'Jlrbeitsfälügteit ftHnbl am niciften bemmenb einmirfen. ^Jcan öermi^t I)ier oielIeid)t bie '^Infübrung be§ im 'Filter fo I)äufigen grauen @tar§ (Cataracta) ; aber unfre lec^ni! unb '.'Ifcptif ift fo torgefc^ritten, ba^ in jirfa 95*^/0 bic burc^ i!^n oeranlafete @rblinbnng gel)oben unb ein gute§ ober toenigftenc^ geuügenbe§ ©ef)Dcrmögcn auf operativem Sßege mieber gcnionncn lüirb. 5lnber§ Der^^ält cy fti^ leiber mit ben oben angefüf)rten äugenaffettionen , bereu großer ^ro.^entfotj unter ben ©rblinbungöurfadjen f(^on anzeigt, lüie mac^tloö I)ier oft bie är3tlid)e .f^unft ift.

2)ie 51e^l)autoblöfungen finb uid)t feiten golge Hon 25erle^nngen ; aber fte tonnen auc^ ol]ne biefc eintreten, befonber'3 bei l)öl]ergrabig .Svurjfii^tigcn. ^um &iM bleiben fte bei biefen in ber ^Jlebr^a^l ber ^alle einfeitig. (i-y ift auc^ in ßaicnfrcifcn befannt, ba^ öor dtva einem ^aftfjCbnt eine Hon ^ufala in äßien lüicber ber 5ßergeffen()cit entriffene unb mit @efd)id unb Erfolg tueitcr au^gebilbete Cperation§met{)obe, bie in ber Aoerau§naf)me ber bnrd)fid)tigen ^iftatllinfe ou§ bem 5lnge beftel)t, t)od)grabig tnrjfidjtigen ^Hngen bie <väl)ig !eit äu geben öermag, in normaler ober faft normaler äBcife in bic Jyerne ^u fel)cn. Seiber I)at fid) bie urfprünglidi oit bie§ '-I^erfal)rcn getnüpfte .^offnung, gleid)3eitig ben ftc^ im ^nnern be§ t)od)grabig tnr]ftd)tigeu 'JlngcS abfpielenbcu !ron![)afteu ^4sro3effen ein §olt ]\i gebieten, nid)t erfüllt. 5lnd) nad) ibvcr ^n§fül)rung !ann ju 5Zet;r)antabli3fnngen ober fonftigen beletärcn 3>orgäugeu

26() 3:eutid)e Ütuubfdjau.

!ommen : \a, nad)bem Innciluäf)rcnbc i8eobad)tunqeu Vorliegen, tüitt es mir foqav fc^ciiuni, bnB nad) bcv Cpcration, ber 3Sctüci§, bo^ fic^ um eine golge berfclben ()atibclt, ift fdjlocv crBi-inglid) CfrBlinbiingen burd) 9ite^f)aut= ablöfiincjen ]og,ax nod) f)Qitfiqcr, öfter erft iiQc^ ^^a^ren, eintreten, a(§ inir fie fonft bei ^oc^t^rabig Ävnr^^i'idjtic^en gn fef]en c^cltiot)nt ftnb. Daraus ,^ie()e ic^ bie Seiire, nur in göücn, too in feiner onbcrn ÜBciic ben tiodjc-^rabiq .ß'ur3= ftd)ti(^en ein für if)re läticjfeit cjenügcnbcy 8e()en qefct)affen lüerben tonn , ,^n operieren, unb ^tnar nie beibe 5tnqen ^ncjtcid) ober in furzen ^ft'ifi^cnröumen nad)einanber. ^ä) perfönlid) fel)e je|t öon ber Dperation be§ jlDeiten 51ugec' überhaupt cjanj ab. ^'y gibt aber immerf)in ßnr-]fi(^tit]e, benen bie Operation einen überau» großen S)ienft leiftet, ber meift mit ben banfbarftcn SBorten gerüf)mt mirb : ein neuc§ Seben unb eine neue SJßelt ift it)ncn aufgegangen! ^n biefen feltenen {yäUen mirb man, gumat menn fi(^ nur um ein Stuge fianbclt, im |)inb(ic! auf ben ©elninn ein getüiffeö 3^ifi!o mit in ben Äauf nehmen fönnen. Da§ ©laufom (grüner Star) ift in feinen entgünb(i(^en formen burd^ operotiöe Singriffe meift t)eilbar; iebenfall» fann fein 5lbfauf öerlangfamt merben. Seiber fommen uuö immer nodi Fy^He .'^u ©efic^t, mo ber Slr^t ju fpät aufgefudjt mürbe; bie Sd^mergen merben auf 9leuralgien, bie 5lbna^me be§ Seljeng auf ba§ 5llter gcfd)oben. 5tbcr hai^ Dt)nc entjünbtictie ©rfc^einungen unb fd)Ieid)enb öerlaufcnbc einfache ©lanfom (Glaucomasimplex) ift ber Operation tnenigcr jugängig; bisitücilcn jebod) !ann man ani^ ^ier, befonber§ luenn bie 3lffc!tion früfi^eitig er!annt unb bcljanbelt toirb , einen ©tillftanb unb bie (Srl)altung be§ ©e^öermiigenS auf lange ^ai}xz beobachten.

^Jioc^ geringer finb bie 5(u§ftd)ten beim progrefftt)en ©eljuerüenfc^tüunb, jumal tüenn er in SSerbinbung mit StüdenmarliSbarre (Tabes) auftritt, 'aber bennoc^ fommen gelegentlid) ouffaßcnbe 33efferung unb ©tillftiinbe cor, Dor allem bort, Voo bie (ärfd)einungen beS ©ef|nert)enf(^munbc§ djronifc^en ent,5ünb= liefen 3lffeftionen be§ ?lerüeu folgen ober nur einzelne ©trönge bec^felben befaEen finb. 5)aB aber bie ^Xcc^r.^at)! ber ©rfranÜeu fct)liefeUc^ erbtinbet, ^eigt un§ ber oben angegebene ^progentfat-

ift fdjon oben bemerft, ha^ bie 6inmir!ung, ben bie (Srbtinbung auf ben ©eift unb ba§ ©emüt be§@Ttr)ad)fenen t)ot, eine gang onbre ift al§ bei einem ßiube; nod) anber§ loerben fic^ bie öerf)a(ten. bie blinb ge= boren finb ober fo frü^ erblinbeten, baB bie ®eftd)t§einbrüc!e noc^ nic^t 3U Doder richtiger 35ermertuug famen. ©elbft biefenigen, me[d)e jmifc^en bem jtneiten unb fedjften 2ebenyja()re it)r 5lugentid)t öcrtoren , traben fpöter meift nur nod) unffare unb fparfame Erinnerungen an il^re fintieren ©efic^ts^ einbrüde. ^c^ tjabe beifpielytüeife einen breieintiatb ^abre alten blinben Knaben an boppelfeitigem ©tar operiert, bei bem üon ben (Altern erft ein ^ai^x äuöor auffättigere ©rfc^einnngcn ber ©ct)fc^mä(^e bemerft tuaren: bi§ bai^in tjüttc er gut gefe^en unb olle ©egenftänbe beS täglichen ©ebrauc^e» (Steuer, ©djüffel, 9}lcffcr, &abd ufm.) gelaunt unb benannt, ebenfo bie lönblic^en |)auytiere. 5la(^ ber gelungenen Operation jeigte fid) , ha^ ber ^unge ade» öergeffen f)atte; er mu§te erft tnieber lerucn, bie ©egcnftänbe, bie er burd§ Soften rii^tig erfonntc, nun auc^ mit bem ©efi(^t§finnc mieberguerfennen.

3)te ©rbltnbung ®tlüad)ienei-. 267

@r Brachte fte baöei möqlid)ft na^c an ba§ 5luge, !onntc fie icboi^ nid)t 6e= nennen; bann fuc^te er ftd) bnrd) Säetaften öon if)rer Söcfc^affenlieit gu ü6er= geugen, nnb fte erft Ijierbnri^ er!ennenb nannte er mit fi(^t(id]em 3>ergniu]cn ben ^^ianten. 2[ßäf)renb iljm anfänglid) bie Sefitierfni^c ^reubc machten, tuaren fte it)m fpäter, al§ er bie ©egenftänbc attein mit bett ^nt-\en nnterfc^eiben iertten fotite, (angtneilig, nnb erfc^ien it)m bequemer, fid) über t()r 2Befen bnr(^ S5etaften gn unterrichten, -öatte er eine 9teif]C öon ©egenftänben, bie i!^m öorßet]olten, Benannt, bann toanbte er fid) gern mit ben SBorten : „9iun l^abe id) allcg gefagt," ab, aufrieben, fein 5penfnm f)tnter fid) gn ()oben. 9tur ein £)6je!t f)at er fofort oI)ne Setaften iüieberertannt; al§ feine ®roJ3mutter mit it)m am ^enfter ftanb, rief er, auf bie Strafe jeigcnb, plö^Iid) : „3)a ift ein ©i^af !" 3lud) ©(^nabel ^t über ein ätuijlfiä^rtge» Wäbd)en berichtet, ba§, im fe(^ften ßebenyia()re am Star erblinbet, nac^ ber gelungenen Operation feinen ber i()m öorgelegten ©egenftänbe mit bem 5lnge tniebcrerfaniite. 5lfinlii^ liegt ber ^aU Oon 3lj-enfelb: f)ier r)atte ein im fcd)ften ^a^r an Ä'ataraft erbliiibeteS ÜJ^äbc^en bereite eineinöiertel ^af)r fpöter, alö cy erfolgreich operiert tüar, alte früf)cren Set)einbrüde öergeffen; ebenfo tüie bie Oorl)er erlriäf)nten .^inber mnjste au(^ bie 2aration ber (?ntfernting unb bie Orientierung im üJanmc erft lüiebcr lernen. '?lllerbing§ gelang ha§ bei ben ertoii^nten .^inbern f(^neller, at§ man Bei SSIinbgeBorencn nnb fpäter Operierten Beobachtet !^at. SCßte toenig ßrinnernngSBilber oft BleiBcn, geigte mir enblic^ bie ^eanttüortung einer i^rage, bie id) an ein erBIinbcte§ gtnölfiä'^rigev ^)}iäbd)en rid)tete. ©ie ^atte if)r kngenlid)t im britten SeBen§ia()r berloren nnb mürbe mir öon ^eit 3U 3eit t3orgeftettt in ber Hoffnung, ha^ tiieüeii^t burd) eine Operation eine Seffcritng gu erreichen fei. ^c^ f)atte ingtoifdien ba§ .^inb in einer 23linben= anftalt unterbringen laffen, tno ey mit ben anbern lernte nnb gang gufrieben (ebte. f)oc^ imtitcr trug fie fii^ mit ber .^»offnung auf iöieberertangung iBrc^S ©ef)t)ermögen§. 5ll§ ic^ fie fc^Iic^lii^ an ben ®eban!en gii geltiöl)nen fuc^te, boB fie Blinb bleiben mürbe, l)ingufügenb, ba^ fie boc^ unter i^ren ©d)idfal§= genoffen ein gang glüdli(^e§ 3)afein fül)re nnb and) Inobl !anm noc^ @r= innernngen an ein frül)ere§ Seiten f)aBe, fagtc fie fc^lnc^genb: ,/.Hber iä) l)aBe bo(^ ben 5Ronb unb bie ©onnc gefel)en!"

luy allen biefen 5ßeoBad)tungen gct)t eBen r)ert)or, ha^ ba§ ^)ebäd)tni§ für ©e^einbrütfe ein t)erl)ältni§mä§ig febr !urge§ ift. Unb id) glaube, ba§ fic^ and) fonft bafür genug SBeifpiele finben. ©o beim 9iad)geid)nen öon Ob= fetten mit iliren eingelncu ■Detail?: man t)at ein paar ©trid)e gcmad)t, unb fofort mu§ man hjieber l)infel)en, um meitere nad) bem Original bingufügcn gu üjnnen. ^^'iefer ß)cbäc^tni'3mangel be§ ö)cfid)töfinneS ergibt fiel) ttjeiter baranö, ha^ bie gri3§ten ,^ünftler unb 5Jtaler bei il)ren arbeiten ftet§ ber ^lobette unb ä^orlagen bebürfen ! 2[ßte oft finb mir , um ein SScifpiel and bem gelüö^nlic^en Sebeu gu nel)mcn , im S^^eifel, ob ein oftmals gefe^cner SBelannter öon unS einen ©d)nurrbart trägt, ob er blaue ober braune 2lugeu ^ot? 2Bie anber§ l)aften bagegen bie ®el)ör§einbrüde: bie eben im 3:l)eater ober Bongert gel^örte ^Jlelobie h)irb fofort unb leiber öon aUgu öielen nad)= gefungen; ber ©affenbauer öerbreitet fid) mit unglauBlidier ©d)net(ig!eit !

268 2)cut)dje ytunbidjau.

Wan iann aus biegen (Silnäflungcn folgern, ha% bie ©mpfinbitngen iinb bie 6ntlrii(!(img bercr, bic im jugcnb(icf)cn 2eBen§aIter boS klugen üc()t öerloren, ft(^ ni(f)t 3U fe^r t)on betten ber 3SIinbgc6orenen unterfc^ciben. Gs ift ni(^t nninteteffant, bei ifinen ,^u öerfolgcn, lucld^cn ©infhiB bicfcr ä>cr(itft bcs (Sefid)t§= finney auf il)i' (i'inpfinbcn luib i[)re (Äntlt)ic!lung f)abcn tnn^. ^-T^on betn ^e= rDuBtfein eine« ^rtangelS ober Xcfeftec^ toürbe abfolut feine 'liebe fein, tnenn fic^ bie jung 6r6(inbeten ftetö unter ifjreögleic^cn befänben, löenn es fid) um ein SSüI! tion 35(inben l)anbette. 5Ißir, bie tnir mit fünf Sinnen anSgerüftet finb, Dermögen un§ ouc^ üorjnftellen, ba§ tnir noc^ einen tüeiteren 6inn t)a6en !önntcn, ober ba^ nnfre ©inne erl]c6(ic^ fd)ärfcr fein !önnten. äßariim fottten tüir nic^t an Steüc ber uns 6cfd)iebenen fogenannten normalen ©ef)fc^ärfe 1 eine (Seljfc^nrfe !)a6en, bie Ijunbertmal fo groB inäre unb uns äf)n[id) toie mit einem 5JZi!roffop, aber in ber entfprcd)enbcn ©efid)töfelbau§be§nung bie 2)inge erfennen lie^e, ober ba^ lüir and) bie 2ßärme= unb djemifc^cn Stra{)len bc» Sonncnfpeftrntnö fäf)en'? (?§ lic^e fid) ba noc^ 33crfd)iebcneö raünfdjen, ober ha !ein anbre» g(cid)artige§ äßefen bicfc S^or.^üge befi^t, fo üergic^ten mir of)ne ©c^merj unb ^^umtncr barauf. Übert)aupt crmadjfen un§ öiele Sorgen unb mandier .Kummer nur au§ ber miBgünftigen Betrachtung beffen, Ina? anbre Dor un§ öorauöbabcnl 5hin in einetn 3]olf Don Bünben bcfi^t nietnanb ein Se^öermögcn, mit bem mon 5>erg(eic^e aufteilen tonnte: alfo fet)It auc^ ba§ ^öetnu^tfein irgenbeine§ Xefefte§. Siberot fjat in feinem 23uc^e Lettres sur les aveugles ä Fusage de ceux qui voient, ba^^ it)m unter Soui§ XV. ein ^a^i Gefängnis pjog, ha fi(^ ^Jlabame be Tupre unb be ^Reanmur burc^ einige Stellen beleibigt fül)(ten, einige fragen, bie fic^ be,'3Üglid) ber geiftigen @nt= midhmg bei 5inberung ober ^etilen unfrer SinneSetnpfinbung aufmerfen, einer geiftöoUcn unb originellen Betrachtung unterzogen. So tneint er, ec^ muffe bie 5Jiorat ber Btinben gan,^ anbete fein aU bie unfrige: „.'pört unfer 5J^it(eib nid)t auf, Inenn bie (Entfernung ober bie Äleinl)eit ber Cbjefte benfclben Gffe!t bei un§ t)erüorbringt mie bae UnDermögen jn febcn bei ben Blinben? 5lEe unfre 2ugenben gongen baOon ab, tüic toir mit unfern Sinnen cmpfinben, unb Don bem ©rabe, in bem bie äußeren Singe un§ erfc^einen. So ,]tr)eif(e ic§ nic^t, ha^ abgefet)en öon ber 5lngft öor Strafe öiele Seute lüeniger gurc^t trotten, einen 5Jbnfd)en in einer (Entfernung, Ino fie i(]n nur fo gro^ mie eine Sc^tüatbe fä^en, ^u töten, a(§ einem Cc^fcn mit eigener öanb bie Äe^le ab= 3ufd)neiben. 3i>enn mir ^Jlittcib baben mit einem leibcnben '^^ferbc unb anber- feit§ obne irgcnbtuetc^e Strnpel eine ?(mcife ^erquetfc^cn, ift nic^t baSfetbe 'iprinjip, bas bier ^ur (Geltung fonttnt? !^n ber2at: bie '5}coral ber Blinbcn ift öerfd)ieben öon ber unfrigen, bie eineö lauben öon ber eine» Bünbcn, unb ein SBefen, tt)eld)ec^ nod) einen Sinn met)r f)ötte, aU mir, mürbe unfre 5)loral unöoüfommen finben, tim nid)t noc^ Sd]Iimmere5 ju fagenl"

Uli ba§ gilt natürlii^ nur, menn fiel) um eine mit gleid^artigen Sinneöempfinbungen auögeftattete (^emeinfd}aft ^anbett. ^mmer^in folgt boc^ fo öiel barauö , ha'^ bie Blinbgeborenen unb frül)3citig (Erblinbeten, toenn fie nidjt unter ben Störungen litten , bie i^nen entgegentreten , meil fie in einem Staate Sel)cnbcr leben , in bem Sßerluft bec' Sebfinn§ an unb für ficb

2;tc (Stbtinbiing (Sttoac^iencr. 269

feinen 2)ete!t em:pfinbcn !öuncn. 3Inbcr§ terfjält ftd) mit fol(i)cn, bic ben SCßcrt be§ 6e^en§ fennen gelernt I)a6en, mit ben fpäter ©rblinbeten ! -äuä) bic fpöter ©rBIinbeten fügen fid) im aEgemeinen gibt natürlich niic^ 5Iu§= nafimcn - allmäf)lid} in it)r Sdjidfal. !^a, aufiatlenbcrlüciie treffen tuir fogar l^ier nnb ha ©rblinbete, bie ör^tlicljcsl^ilfe, mittclft bercn fie fef]enb lücrben tonnten, Derf(^mäf)en. ^n ber Siegel gel)ören fie aÜerbingS ben nngebilbeten Stänben an. 60 tarn eine alte, blinbe Saner§fran mit beiberfeitigem granem <Star in bie ."^linü, bie nic^t mel]r bie .^änbe cor ben fingen feben !onnte; tonrbe il)r bie Staroperation angeraten , bie i^r mit attergroBter 2Kal}rfc^cinlid)!eit ein gnte§ ©etjöermögen iüiebcrgegeben Ijätte. Sie moEte aber d\üa^ „jum Sdjmicren" Ijaben, nnb al§ man it)r ba§ al§ unnü^ nertneigerte, er!lörten fie unb i^r fie begleitenber ^ann, fie tnoEten fii^ bie Sa(^e überlegen nnb erft il^ren S(^lniegerfol)n befragen. 3)amit 50g bie blinbe ab unb tüarb nic^t mel)r gefct)en. S)er ©c^tüiegerfotjn !^atte tna^rfc^einlid) teine befonbcre 3>orliebe für fef)cnbe ©d^tnicgermütter ! 5)erartiger ^ätle liefen fid) noc^ öiele anfül)ren. ^efonber» in t)öl)erem Filter ftumpft fid) ba§ 3]erlangen nad) äßiebcrgeroinnung ber ©ebfraft felbft bei intcttigenten Seuten ab. 3d) f)'-''^te eS aber für richtig, bafe felbft ein 5ld)t3igiäf)riger, iuenn er fonft gefunb ift, fic^ ber ungefät)rlid)en ©taroperation nnterjie^t, um für ben 9ieft beö Sebenö fid) noc^ be§ ?lugen= li(^te§ äu erfreuen. @ine 9teit)e alter Seute ift mit Erfolg unb ju i^rer großen ^reube operiert tüorben. 5)a^ bic ©rblinbnng in ben meiftcn i^atizn ni(|t fo f(^tuer empfunben tuirb unb fo erfd)ütternb tnirlt, inic man fic^ öorftettt, liegt jum Seil in ber 5trt, lüie fie eintritt. %m fd)iDerften getroffen müßten fid) biejenigen fül)len, bei benen ganj plö^lic§, ettua burd) einen Unfall, ha§ ©el)öermögen üerlorcn ge^t. Slber t)ier ift bie Hoffnung, bafe nid)t fo bleiben lann, ha^ Inieber beffer tDcrben mu^, VDeli-()e ben 8d)idfal§fd)lag abf(^lüäc^t. 3)er 5Jlenfd) bcrmag eben nic^t ju glauben, ba^ bic plö^lii^ ein= tretenbe ©rblinbung eine baucrnbe fein üJÜrbc. (Sin treffcnbc§ Seifpicl liefert ba§ 3>crt)altcn bei ben fogenannten glimmcr = @!otomen ober, inie fie and) benannt tücrben, ber Amblyopia fugax. SSei ben l)öl)eren ©raben bcrfelbeu fängt ollc0 an gu flimmern, ßic^tblitjc burc^gudeu ha^ berbuufeltc ©efic^tSfclb, bie ©egenftänbe !önnen nid)t me^r ltial)rgcnommeu mcrben. ^JJiani^c, bie auf ber ©trafee bon biefer nerböfen ^ilffe!tion befoEen Inerben, finb gang l)ilflo§ h3ie SSlinbc. ?lbcr nad) fünf 5}cinuteu, biötDcilcn aud) erft nad) einer l)albcn ©tunbe ift aEe§ öorüber, unb eS ü^irb lüieber gut gefel)en. ^Jiic t)abe id) öon einem berartig .tran!en gcl)ört, ba^ il)n bie guri^t, bauerub blinb ^n bleiben, ergriffen i^aht; ja, gibt genug, bie, tüenn ber Einfall öorüber ift, c^ nid)t einmal ber ^'cül)e n^ert Ijalten, einen %x^i ju lonfultieren. Ta^ ^Mötjlidie ber erblinbung läBt ben ©cbanfen an eine i)aucr be'3 ^uftanbeo nid)t auftommen. SSleibt aber bic (ärblinbung bcftc()en, fo tritt eine '}{xi üou ©eluöbnnng ein; aa= mäi)liä) lücrben bic griüartungen ()erabgcminbert ; toenn nur nod) fo niel ©el)eu erübrigt, um allein ben äßcg au finben, fd)lie^lid) menn man nur nod) Iage§= lid)t unterfd)eiben !ann! ' ift oft rül)renb, ^u l)bren, tuic babci bic äöünfd)e unb .^Öffnungen immer befd)cibencr iuerben. (^-benfo l)ilft bei d)ronifc^en Ä'ran!l)eit§proaeffen bie aUmäl)lid) cintreteube ^Verringerung bc5 ©cbücrmögen^J,

270 S)eutfd)e Siunbfifjau.

ft(^ bem Sc^icffale ,yi fügen unb ftd) ,yi gctüötjucn, mit immer tneiiigcrcm au§= äu!ümmcn. Unb ift ouffaKcnb, mit iuic geringem ©et)cn noc^ ^^u§= tcid)enbeö gcleiftct luirb. ^d) 1:jabc ®l)mna[ta[tcn fenncn gelernt, bic mit Vih, felbft "20 ber normalen ©eljfc^ärfc no(^ il)rc ^Irbciten macljteu nnb il)r @(^ul= penfum aB|olt)ierten ; jn , ic^ tnci^ l)od)ftel)enbe ^Beamte , bic trol^ mi3glid)[ter .^orrcftnr il)rer Ai'nr.^fidjtigleit nnr ^10 8et)id)ärfe befilum, nnb bennod) il)rcn SÖureau§ Oor[tcl)en nnb in Dotter nnb aner!annter 2ätig!eit ftel)en. ^Jlimmt ba^ ©cl)cn immer meiter ab, fo tritt eben bie ©rblinbnng ein, o^ne ba^ ein !raffer Unterfdjieb ,^lr>i)d)en bcm 3Benigen unb bem ^Jtidjtö tieröortritt. &ax\^ aubcr§ tüürbe fid) öert)alten, inenn ein gnt Seljenber Inü^tc, ba^ er in ein paar äßoc^en t)ottftönbig blinb fein loürbe. 3)iefer Umfdjlag !i3nnte ben meiftcn nncrtröglii^ erfdjeinen ! @in ."panplmann , ber an 9?üdenmarf§barrc litt nnb beginnenben ©el)nert)enfd)lr)unb ()attc, fragte mi(^, ob er gonj ölinb Inerben tüürbe. 2)ann bliebe il^m nid)t§ nieiter übrig, al'3 fid) eine .^11 gel cor ben ßo:pf gu fd)ie^en. ^d) tröftcte il)n unb gab il)m |)offnnng, ha^ ber ,^ran!l)eitc- pro^e^ bod) nod) jum 6tittftanb fommen !önntc. IHber nid)t nnr bie 5ltrop^ie ber 6ef)nert)en nol)m alimät^lid) jn, fonbern and) bie !;){üdenmar!§barre. ^er Ungtüdlic^e fanb fid) bei biefem langfamen yyortf (freiten ber ßran!l)cit immer mel)r in feinen ^nftanb ; ja, er ging fogar fpäter nod) eine glüdlidie (5l)c ein. 3(^ entfinne mid) überlianpt nnr cinei? fyatteS au§ meiner (S:rfa()rung, wo aus 5lnla§ bc§ ©el)t)erlnftey ein ©elbftmorb an§gcfüt)rt nturbe. (S'x betraf einen reichen fpanifd)en .Kaufmann, ber n^egen ©rblinbnng mit feinem ^Ir^te bie ganje SBelt burd)reift ^atte unb fi^lie^lii^, nac^bem il)m bie 5lutoritäten in i^arig, Sonbon unb !:ffiien feine .S^offnung gegeben, aud) nac^ S3erlin fam, um ba§ Urteil bec' berühmten Opt)tt)almologen "illbred^t ö. ©raefe ,5n l)liren. 2)iefer Inar fur^ öorfier geftorbeu , unb ber begleitenbe ^Irjt tam ^u nur aU beffen geftiefenem ^Iffiftenten, um eine Äonfnltation für feinen .*R:licnten am folgenbcn Sage feft= ^^ufe^en. ?lber iä) t)arrte üergeben§; ber ©panier batte fid) Inr^ cor ber üer= abrebeten ©tunbc in feinem -öotcl erfc^offen. 3)ie legale ©eltion ergab, ha^ bie Jvflfci'u Bei ben ©et)nerüen öoUftänbig jugrnnbe gegangen maren.

ift übrigen? fel)r anffäUig , ba^ ii^ aud) nie bei ben ©elbftmorb= fanbibatcn, tnetdie ficb burd) ^el)lget)en ber Stettolöcrlngcl blinbgefi^offen baben, eine äöicbcri^olung bei? ©elbftmorbnerfuc^ey beobad)tet babc. Unb fie inaren bod) jetjt in einer ^n^eifello? üiel unglüdlic^eren ©itnation al§ bamaly, n)o fie es für angezeigt hielten, biefer äBelt freimittig l'lbien 3U fagen. 2]iel jn einer rut)igereu Beurteilung i^rc§ UnglüdeS trägt lüot)l bei, ba'^ bic meiften ber fpätcr (Jrbünbctcn fid) fd)on eine gclniffc ©teUnng in ber 2Bclt nnb gcluiffe iVäbigfeiten enoorbcn baben, hk it)ncn gcftatten, and) ol)ne 3ii^^tf'-''i'^fl"^c 'b^^ @efid)töfinne§ tätig ,]u fein unb ,^u mirlen. (£-5 ift befannt , ba^ ber blinbe 33an!ier ö. Bleicl)röber 33ieimard in fd)tüierigcn finanjicttcn fragen beriet unb einem großen iöan!l)aufe öorftanb; ber 3iii"^fl^ ^lanf, ber im 60. ßeben§iabr erblinbet, ^ot in feiner JBlinbl^eit feine !^cröorragenbften IHrbeiten bei ber ?ycrtig= ftettnng be^ Bürgerlichen @efc^bud)e§ geleiftct nnb 9tnl)m nnb ^Incrlcnnung gctnonnen ; ber beröorragenbc fran3Öfifd)e ^Ingenar^t Sabal arbeitete tro^ feiner (yrblinbnng tDiffenfd)aft(id) tueiter, Inie ber im 16. ßeben§jabre erblinbete ^^rofeffor

3)ie ©rbünbung Grlnac^ienei-. 271

bcr 2;f)coIot^tc 9tigi^cnBarf) in ^afel. 2Bie Belonnt, loar ber öor hir^cm Derftoröenc rcgiercnbe ©roPer^og öon 5[Redtcnburg=(StreIi| lange ^a'^ve blinb. ^(^ braud)e nid)t auf bie 3?ergangcnf)cit 3urücf3ugteiten ; nur möchte id) baran erinnern, bafe ^lilton, bcr im 50. 3fl^^"c Minb lüurbe, in biefent ^uftanbc feiner 2;o(^ter haS^ berüf]mtc „93erIorene $parabic§" bütierte. ^n bem (Sn^tj'flopiibifcfien .öanb= buc^ bc§ SSIinbcntoefcns ton "DJleE finben fti^ 3at)treic^c 33iograpf]icn 23linb= geborener unb fpätcr C^rblinbeter, bie in öoEer 2ätig!eit blieben.

fioä) fei i)ier mit einem Üßorte auf bie ^roge eingegangen, ob ber 'ilr^t ben S5linb()cit§!anbibaten ben fd^recfUcfjen 5(u§gang if)re§ Seiben§ öorauöfageu foU. 3uerft ift natürlich babei erforberlid), ha^ bie folgenbe ©rblinbung überhaupt mit 6irf)er{)eit fi^on löngcre ,3cit öorf)er ^n biagnoftijieren ift. 3)a§ ift aber abgefcf)en öon fc^tneren SSerlel^ungen ju einer ^eit- tno nod) ein einiger= ma^en brauchbares Sel)t)ermögcn öorl)anben ift, au^erorbentlid) feiten ber ^att; Cor allem ift meift nnbeftimmbar , ob fid) ha?^ (Sef)t)ermögcn no(^ länger balten ober balb fc^toinben tnirb. ©clbft bei betetärcn Sel)nert)cner!ranhingen !ommen gelegentlich auffaltenbc ?lbloeid)ungcn uon bem geiübt)nlid)cn 3>erlouf öor. 3Bo§ für einen ©inu tjat eS ba, ben ilranfen burd) bie fd)lec^te '^^rognofe 3u erfd}reden unb il]n fc^on jof)rctang oorl)er mit bem ©efpenft bcr ©rblinbung ju ängftigen, einer ©rblinbnng, bie öieüeii^t gar nii^t eintritt? Unb menn über{)aupt eine öeitungymögli(^feit öorlicgt, fo tnirb biefclbc fc^on fet}r erl^cblii^ burc^ bie angeregte trübe unb btjpodjonbrifc^e ©cmütöftimmung tierringert. ^e me^r man aly lugenar^t gcfel)cn unb erlebt l)at, um fo mc^r fd)rumpft bie 3al)l ber ?yälle gufammen, tno man mit öoder ©ic^erbeit glaubt, bie 5|>rognofe ber ©rblinbung ftcden gu lönnen. ^nber§ ücrl)ält fic^ nad) biefcr 9iid)tung atterbingö mit bcr ^ragc, ob Teilung möglid], tncnn bur(^ 3>erle^ungen ha^ 3luge äcrftört ober bie ßrblinbung burc^ Äranl^citen bereit§ eingetreten ift. Sei einer plö^lic^en unb unermarteten grbtinbung mürbe unmenfdjlicl) "^ort fein, bem wok) an 33efferung glaubenben Uranien alle Hoffnung ^u net)men : ^ier :^ilft eben ein oEmätjli'djeS .^ineingemö^nen in bie oeränbertcn 33crf)ölt= niffe am beftenl 5luc^ bringt it)m bie Kenntnis ber gemiffen 2ßabrt)eit gar feinen ^JZu^en; Sßorbcreitungcn , um baö lii^tlofc Seben beffer ]u ertragen, fönnen ja bo(^ ni(^t me^r getroffen merbcn. 5iur bort. Um man fiel)t, ba§ ein erblinbeter ft^ no(^ nad) längerer Seit bcftänbig mit bcr auSfidjt-^lofen |)offnung auf SBicbergctninn be§ ©ef)öermögen§ trögt unb infolgebeffcn ni^t bap fommt, fi(^ in fein @efd)id p ergeben unb fein Seben barauf ein3urid)ten, fage man bie äßal)rl|eit. Oft f(^afft man t)ier loir!lid)en ^Jlu^en. - ^er e-^ gilt, tüie überad, felbft in folc^en fällen öorfic^tig ,^u inbioibnolificren : nic^t aEe, bie baö äßort gebraudjcn: „©agcn ©ic mir aufrid)tig, ob id) blinb lücrbc! 5Jlir ift bie ©etni^ljcit am licbften!" fönnen bie :ißat)rl)eit oertragcu. Unb bann, ttjie eben au§gefül)rt, iraS ift 2Bol)rl)cit? Sßir tr,^tc miffen felbft oft genug nid)t. ^ä) ?ann t^^^) abfolut nic^t bur(^ bie äöorte ^aöala in ber Sßorrebe ju feinem äßer! „Entre Aveugles" ^u einer tnberuug meiner burc^ ia^rgebutelange 5Praj:i§ befcftigtcn 5Infid)t beftimmen laffen, tuenu er fii^reibt: „^(^ flel)e meine Kollegen an, ber ©cpflogcnbcit bie man menfd)lic^ nennt, bie ic^ aber al§ barbarifc^ be^eidjue ju miberfteben , ben Slinb=

272 S^eutjd^e 9iunbfc^QU.

inerbcnben noc^ .Sjoffnuni] .^u geben. Sie f)inbert ben Unl)eitbaren , ftd) auf fein jufüuftiqcy Scben öorjubereitcn!" 6r felbft liDÜvbe tt)of)ItQtic5 em:|5funben l)nben, allmät)üd) auf fein 33tinbU)eiben öorbereitet ^u toerbeu; er {)ätte beifpiel«^ Ireife mit beut 9ieft feiue§ 6c^en§ bie Srai[(efcf)c SSnnbenfdjrift gelernt I ^a, toer !§ätte if)m bcun, bcr an ©(au!om fdjlie^lid) trofe oder S^e^anblung uub ■D:|3e= rationen erOlinbet ift, mit 8id}crl)eit t)orf)crfagen fönneu, ba^ ade är^tlic^en iÖemü!)ungeu crfolglog fein mürben, i(]m, beut berüfjmten ^Jtugenargt, ber felbft nid)"t muBte?

''^mn bie fpäter (Srbtiubeteu auö i^retu frül)ereu Sebeu öielee in ibr bun!(e§ 3)ofein f)crüberretteu föuueu, ma§ fie tröftet uub glücEüd) mac^t uub öiete ftnb mirflic^ gtüdücf), b. l). eben fo glüd(id), tuie übcrfjaupt ber ^[Reufi^ feiu fauu! , fo fef)It i^ueu oderbiug§ manche», tna§ bie 33liub= geboreneu gelernt fjabeu. ji^ar tben bie Sraidefc^e SBünbeufc^rift ertüäbnt; auc^ haö Sefeu be§ S9liubenbruife§ gehört ^ierf)er. 5lber bie ^lögüc^feit, au(^ bicfe uod) ju erlernen, ift boc^ für öiele erU)ad)feue 331inbe öorfjaubeu, mäf)reub auf ber auberu Seite bie 5lotmeubig!eit i^rer ^umenbung bei if)uen, ha fie meift in it)rer ^^milie ober gegen ßi^l^uttfl 2>or[efer uub ©cfjreiber fiubcn, nic^t iu gleichem 5JfaBc t)or£)anbeu ift. Si(^er l)iugegcu überlegeu ftub bie 33Iiubgeboreueu hm fpäter (Srbliubeteu iu ber 2]ermertung ber auberu 6iuue, befouber§ be§ ©e^ör§ tiub bes ©efü^t«. Xie frühere ^tufc^auung, tuonac^ reett eiue ^ebuug ber übrigen Sinue etma fo eintritt, ba§ ha^ ©e^ör f(^örfer tuürbe, f)at fic^ .^toar al§ uubegrüubet ()erau§geftedt , aber bie 55er= mertung biefer Sinne mirb burd) bie barauf geteufte 5tufmerffamfeit uub burc§ Übung eiue ausgiebigere. 3lud) baburc^, baB bie juug ßrblinbeteu Dou frül^ auf gelernt l)obeu, fi(^ o^uc SSeuu^ung ber ^^ugeu in biefer für Se^eube eiu= gerid)teteu äßelt ^urec^tgufiubeu , ftnb fie bem fpöt 6rbliubeten gegenüber im U^orteil. Cb fic^ uic^t f)ierburd) auc^ ber „Siuu jur Sßcrmeibuug üou ^iuber= uiffeu", ben fc^ou S)iberot ertoä^ut, uub beu er al§ „fec^ftcu Siuu" be^eic^net, ungegtüungeu erflärt? (S§ gibt iu ber Xat eiue ^)teif)e öou SSliubgeboreueu, bie mit Sei(^tig!eit .•pinberniffc öermeibeu, beifpielslueife SSöumeu uub Saterueu= pfö^leu iu beu Strafen betuu^t au5lt}eid)eu , auc^ miffeu , tuenu fie fi(^ eiuer 5Rauer uäf)eru, uub 3il)ulic^e§. bürfte bte§ aud) o^ue Slnua^mc eine» fe(i§fteu Siuue§ burc^ @mpfiubli(^!eit für feine 93eräuberungeu im Suftftrom, ber bie §aut berüf)rt, ober burc^ buufle @el)ör§= ober SBärmeempfiubungeu, auf bie öou frü^ auf geachtet tuurbe, erflärbar feiu. 2)em, ber erft im fpätereu 5llter erbliubet, fcf)lt biefe feine 3&eobac^tuug§h)eife : fo folgt auc^ ber gorftmaun, ber üon frü^ auf feinen Spürfiuu geübt, beu ^^ä^rten be§ SBilbes beffer ol» ber ungeübte Stäbter, tro^bem bie Sinne beiber au fid) gleich gut ftnb. Se^r ermünfc^t märe C5, beu ©rblinbeteu etluas Einleitung ju geben, bamit fie ftc^ leidster in bie Deräuberten ßeben§bebingungeu finbeu föuueu. 9teuerbing§ |at ju biefem ^tütd ber oben ermö^nte Slugenar^t ^at)ai ein fleiue§ S5uc^ „Entre Aveugles, conseils ä Tusage des personnes, qui vieunent de perdre la vue", $Pari§ 1903, gefc^riebeu. @ine befoubere Stode f:pielt befanntltd^ bei ben SSlinbeu ha§ 2;aftgefü^l uub als eiue (Srineiterung be§felben bie 35e= uu^ung be§ Stoc!e§. ^oöal i}ai ein bünne? Spa?,ierftödd)en öou fc^marjcm

3)te (Srblinbung (frtüac^iener. 273

^(^lel)enborn mit cifcrrter ©pt|e in (Seörauc^, an bem 20 Zentimeter unter bem |)anbgriffe eine ©i^niir öon cjleic^er Sänge Befeftigt ift, bercn mit einem ^no:|3f ober §a!en öericf)ene§ @nbe in ein ^nopfloc^ feine§ 9iocfc§ gelängt tüerben Jonn. @o trägt er ol)ne jebc Un6equemlid§!eit [tet§ ha^ ©töifc^en Bei fi(^, ha§ if)m 6eim @ef)en ^um 3>ermeiben öon .g)inberniffen öon nEergri3^tem SBerte ift. ^mä) bic 9lotli)enbig!cit, ju taftcn, ift aud) ber SSibertüitie gegen ba§ fragen öon §anbfct)u:^cn Bei ben SBIinben Begrünbet; ba fte öiele§ Berüf)ren, toie 3.^. bic (Selänbcr ber S^reppcn, tnag ber ©e^^enbe in ber 9tegel nic^t onfa^t, fo toerbcn fie fid) leidet Befc^mu^en nnb l)änfig äßaf (jungen öorncf)mcn muffen. ^n i^rer -öäuSlii^tcit mu^ aEe§ feinen Beftimmten $pta| I)aBen unb 6ef)alten ; jeber Sifc^, jeber Stnf)t, jebe§ Sncf), bann tüirb fid) an(^ ber ^linbe ^nred^t^ finben !önnen. a>on Befonbcrem 3]ortei( finb Beftimmte y^n^Iönfer, bie auf öielBenul3te OBjefte Einleiten. Um i)ienftBoten ober onbre lierBeijurufen, !onn ber ^linbe fii^ einer pfeife Bebienen ober in eigener 5lrt in bie §änbe !latf(^en n-. ©ine gctüiffe (Sd)töierig!eit Bietet ba§ (äffen, Bcfonbcr» in @efell= fc^oft, ba bem Slinben leidjt üeine Ungcfd)idlid)!eiten unb UnfauBer!citen :pafftercn. 5lBer faft ftet§ finben fic^ 91od)Barn, bie gern Bereit finb, iljm öor- gulegen unb einjufc^enfen. Unb gcrabe ben SSIinben, bie auf fo öiele§ öergii^tcn muffen, mac^t hai^ Speifen in guter ©efellfc^aft ein BefonbereS 2>ergnügen: l^ier fef]It il)nen fein (Sinn; fie finb mit ben Sifc^genoffen glcii^ genufefä^ig! ^Profeffor SSa^o („ÜBer mi(^ felBft unb meine Unglüd§gefäf]rten : bie ^ünben", Seipjig 1807) fagt, nur gtnei @lüdfelig!eiten ()aBe ber Slinbe: yyreunbe an feinem Sifc^ jn öereinen unb an bie 5lu§glei(^ung 3U beuten, bie i^m in einer Befferen $IBeIt anfBcmatjrt tnerbc. 3)er ^Icbijiner ^aöal fügt ^inju: „S)a» erftere fd^eint mir fieserer!"

©elBft ha§ D^eifen oljne SSegtcitung ift ben SSIinbcn möglich unb töirb fogor empfohlen. Dr. Sommer, tnelc^er in 23ergeborf Bei -öamBurg ein 3lft)I für geBilbcte ertnac^fene ^(inbe gegrünbet f)at, ft^reiBt, baß er öon ."pamBurg na(^ -Öarlnic^ unb öon bort nai^ Sonbon nnb üBer öaöre .^nrüd of)ne Begleiter gereift fei, unb ()eBt I}erOor, ha^ burd) fold)e felBftönbige 3^a()rten baä ©eIBft= öertrauen unb ha§ ©efü^ ber UnaB^ängigfeit mäd)tig geftär!t toerbeu.

S)er fpät örBIinbete l^at ben 3>orteiI, in ber 9tcgcl Beffer unb fi^neHer Beim 6d)reiBen fid) ber gelöö!)nlid)en ©c^rift Bebienen gu !önnen al§ ber SIinb= geBorene. 5lBer ba§ 3nnef)alten ber Sinien ift für ben 9ti(^tfel)cnben Befonber§ fi^töierig. @ine 9ieif}e öon !leinen ^nftrumenten (tafeln mit aufliegenbem ^effingliucal, iöie fie in ber 3?(inbcnf(^rift öertoaubt töerben, eine öon ^aöal ongegeBene Safel k.) erleichtert hav ®erabc|d)rciBen ; aurf) !ann man fi(^ bie Linien babur(^ Bejcii^nen, ha'^ man bie 5papierfcite öon oBen Biy unten l)ori3ontal in ^cntimetcrftrcifcn jufammenfaltct nnb fd^reiBenb allmäl)lid) loieber entfaltet. 6et)r nü^lii^ ift bic SSenutjung ber ^üllfcbern. 2lud) baö Erlernen beS 5lrBeitenü mit einer 6d)rciBmafd)inc, auf bereu «knöpfen anfänglid) bie SudjftaBcn mit cr^aBcnem S^rud angcBrarijt finb, fällt ben mciftcn nid)t ^n fdjlücr. '^tud) ber U'^ren für ^linbc, bic mau 3. ®. Bei SBicttncr, Strasburg, "^JUter 5lcifd)mar!t 4c , er'^ält, fei crtnä^nt.

SJeutjc^e SRunbWau. XXXI, 5. 18

274 ©eutfc^e 9tunbi(f)au.

(S§ t[t aber ftet§ bon ber cjtö^ten SBebeutitnq, bn^ bic Blinb ©etoorbenen fottfaf)ven in ilirer 2äti(^!eit ^u öer()arrcn, unb firf) bcftreben, nüfeüc^c ^it= qlicbcr bcr @cjellid)aft 311 bleiben. 2)ay ^tottnenbic^e für fie ift, ba^ fic arbeiten! 9iebcnbei ift aber auc^ für Untert)altunc\ gn forcjen: Sweater unb Äonjert befuc^en fie mit ©enu^! 5tuc^ Unter()altunfl§fpielc ftefjcn if^nen ju ©ebote. 60 cjibt befonbere 6c^arf)brettcr , tno bie ^iqurcn mit ^ftöcfen in ßöc^er feftneftellt luerben unb bic fdjlDarjen y^elber öcrtieft ober gerieft finb ; anc^ 2)ame=, .öalma= unb 3)ominofpieIe, ebenfo für ba§ ^laftgefüf)! c\e,^&id)netc epiel= !arten criftieren. !^ux ©elbftbefd)äfti(^nng fommen einjelne ©cbutbfpiele (,^. ^. ha§ foc^enanntc 9^onnenfpieI) in SSetroc^t. Xa Sireftor ber ftäbtifc^en 53tinben= onftalt in 23erlin, -öerr @mil ^^nH, !)at fic^ befonbere SSerbienfte um bie 5ln= fertigung berartiger für Slinbe tauglicher (Einrichtungen (3. $ß. 6^reibtafeln) ertüorben unb öcrfenbet entfprecfjcnbe Äataloge; prächtige naturgcfc^i(^tlirf)e Üieliefabbilbungen (Zoologie, S^otanü, gcogropl)ifcf)e harten ic.) ^at .^err ^ur^ (^üjad)) l^erftetlen laffen. 23ei folt^en $perfonen, bie attju fcfilner über ha^ Unglücf, ha§ fie betroffen, forÜommen, tüirb fic^ öielleirf)t bcr ^citlncilige 5lufcnt= l^alt in einem SSünbeninftitut empfehlen, toie für 3.ßoE)U)abcnbe Dr. ©ommer, ber felbft im fpäteren £eben§alter erblinbet ift, in ^ergeborf bei |)amburg errii^tet ^t- 2if)nti(^, auc^ für 53linberbegüterte jugöngig ift bie päha= gogifc^e 5lnftalt SBien = ©rin^ing be§ S)ire!tor§ -öell in älUen. ©inmal gibt eine gro^e unb fonft burd) ni(^t§ erfcljbare geiftige Serul)ignng, mit einer ^Injaf]! oom gleict)en ©cfc^id betroffener, bie fic^ aber gröBtenteil» bamit bereits abgefunben fjaben unb getroftct finb, bauernb in ©cfetlfd^aft 5U fein, ft(^ ferner an einem Orte ju befinben, \vo alle @inrict)tungen für SSlinbe getroffen finb unb fomit möglidjft Inenig 5lnforberungen jur Betätigung be§ Derloren gegangeneu Sinncg gemacht mcrben, anberfeitS bietet fic^ 3ugleic§ @elegenl)eit, bie nötigen fyertig!eiten, um fic^ ju befdjäjtigen unb lüeiterjubilben, mit Seic^tigfeit unb unter erfal)rener Seitung ^u crlDcrben. ©0 t)örte ic^, ha^ beifpielölücife öor furjem ein erblinbcter Cbcrleutnant burd) baS in ber äßiener 5lnftalt Erlernte ermöglid)en fonnte, nod) in fpäterem Filter ben Dr. iuris 3u mad)cn unb eine bcfriebigenbe STnrlfamteit ju finben. 5iatürlicl) gel)ört bagu i^lei^ unb 5lrbeit§!raft, aber bie 5lrbeit ift für ben iBlinben Inie für ben Sel)enben baö mäd)tigfte ^Jlittel, um Kummer unb Sorge öergeffen ju madjen unb 'Stiii^c unb 3uf^i'!^cnl)eit 3U erlangen!

ßaifcrreid|e.

S3on

IL Xotio').

I.

2Bte her 3^9 itn SSa^n^^of öon 6f]im6ofi plt, !ann id) mir !aum öor= ' ftellen, ha% ic^ bie §aupt[tabt be§ fc^önen 3apan§ erreii^t !^aBe. Die riefige ; 8tQtion ift eine bcr oUtä^Iit^ften S3auli(^!eiten, benen ic^ auf meinen langen ; Steifen begegnet bin. 25af)nfteige , 33itlettl(f)altcr , äßartcfäle finb bie genauen j Kopien bon allem , toaS ber toeftlic^e ©eift gcjd)affen ^at , um nü^lid) , aber I fic^erli(^ auc^ farblo§ ju fein. Unb fogar bie ^Jienge, toeli^e ringsum lörmt I unb über ben ganzen 5pia^ ftrömt, ift fo einförmig, lüie fie in irgcnbcincm I |)anbel§3entrnm ouf unfrer (Seite ber @rb!uget fein fönnte. ©elbft bei ben= I ienigen, bie no(^ an bem nationalen Kimono feftf^alten, ^eigt er ni(^t§ meCjr j öon ben alten, !^etten färben, fonbcrn ift au§ bunüem Znä) ober S3anmmolI= i geug üerfcrtigt. 5!J^eine ©nttänfi^ung mirb noi^ größer , inbem iä) auf bie I 6trafee l^inauStretc: ic^ fe£)e einige au§ ^olj errid)tete ©cbäubc ol)ne jeben i Zierat, bie unbemalten SSaÜen grau unb üerlnittert.

j ^d) mu^ fagen, ha^ ber l^ag nic^t geeignet ift, einen günftigen (Sinbrud '■ l^ertoräurufen. ift ein !alter ^anuarmorgen, trourig unb büfter; au» ben bleiernen 2BoI!en faUen 6(^Io^en t)erab, unb bie Strafen finb bid mit i ©c^mu| bebedt. ^ä) fönnte mid) faft in ben Jöorftäbtcn öon 5pitt§burg ' töQ^nen , benn auc^ ^ier erfüllen 9tand)maffen bie Suf t , mit bem ein.^igen I fid)tbarcn Unterfc^ieb , ba§ Sta'^l meifteng burd^ .g)ol3 crfe^t ift. ^d) füt)(c |mi(^ nic^t geI)oben, inbcm mein „:3i"^'i<^f^ö^" "^w^'c^) ^ii^ Sabijrintt) töeitcr I ©trafen unb enger ©äffen ba^ingef)t. 2)ie§ auBcrorbcntlic^e i5<ilf)i-"ätug , ha^

') 9lud) biefe Süjae ift üor Sluäbrurf) be§ ßriegeä gefdjtieBen luorbcii.

5L)te atebaftiüiu 18*

276 S)eutfcf)e giunbfdjau.

bon jVoci nac^ S^anbcinart c}cfd)irrtcn ^Jiännern qcjoc^en unb öon einem britten cicfd)obcn iüirb, l)at inbeffcn einen üftlicfjcn '^tnftrid) , irielDO^I i tatfädjlirf) öon einem ancjclfödjfifdjen ©enie erfnnben morben i[t.

2Bä^renb ber erften ^pd)cn meines ^^ufentfjalteg 6efud)te ic^ aH bie alten ®cn!mäler, 2;em:pel, ^Pac^oben unb att bic flcmo()nten Stätten, bie öon | ben ^rcmben Befidjtigt Inerben. finb barnnter einige l)ü6f(f)e ^ro6en | japcinifc^er .^nn[t, oBmof)l ftc mit ben ©ebänben ber Heineren ©tobte nic^t ' Dcrglid^en tnerben !önnen. ^d) !omme öon 51ara unb ^ioto, unb ha§ mag einer ber ©rünbe fein, me§l)alb I)ier alle§ fo lüeit unter meiner ©rtüortung ift. Einige ber 2;em:pcl finb fid^erlid) Don au§gebc()ntcm Umfang, eine ober ^mei ^ogoben jierlid) in ben f^-ormen unb öiele öon ben ©(^ni^ereien fein au§= gefüf)rt. 5lber and) bie beften 'OJiufter tonnen nur al§ be!oratiDe fünfte Üaffifi^iert tuerben. Unter i()nen aEen finb bie bemer!en§mertcften SSeifpiele japanifd)er 5lri^ite!tur bie bem 5lnben!en ber ©t)ogune gemeinten S^em^el. ®ie SluSfc^müdung ber inneren öallen ift ^nmeileu öorjüglic^: bie SSaüen unb Briefe finb fd^on gearbeitet; SSronjen, tabeIlo§ gegoffen, unb ßadarbeiten, ii)unbert)oH öotlenbct , machen bie ^nnenränme entjüdenb. S5efonber§ be= i Unmberte ii^ bic ßadarbeiten, bie i(^ im 3>erlaufe meiner äl>anberungen fa!^; faft ade Tempel t)atten $t>anecle, 3:üren, Giften, haften, ©erätfd^aften unb i ade möglichen 2)inge öon au§net)menber ©d)önf)cit. (?§ braucht lange ^txi für ein mcftli(^e§ 5luge, bie tüirüii^en Qualitäten guter Sadmare boII!ommen gu f(^ä^en; aber l^at man einmal fo meit gebracht, bann tnirb man fie, , näi^ft ben SSronjen , menn ni(^t öor biefen , unter ben ortiftifd^en Seiftungen j be§ iapanifi^en ä>oI!ey obenanfteden. S)er ^nbuftriCijmeig lebt nod§ in öoder ' ^raft, unb ic^ ]ai) öcrfdjiebenc (Srjengniffc beSfelben, bie benen in ber forgfom i behüteten Sammlung öon dlilto fcl)r nol)e!amen. ©benfo bemerfte ic^ manche j t)crrli(^e ^ronjen, bereu S(^önt)eit nur oft burc^ allju gcüinftelte 3lu§fül)rung be§ @nttriurfe§ beeinträchtigt töirb. 5llte nationale Ulniffen finben fic^ in öielen 2^empeln unb Sammlungen ber |)auptftabt, Uierben jeboc^, tro^bcm ftc i fcl)r fd^ön finb, auf bem Brie-a-brac-5Jtar!t nid^t l)äufig mcljr gcfuc^t. !

^nbeffcn fommc id) 3U bem Sd)lu^, ha^ ber mir!lid)c 9ici3 be§ alten 5)ebbo ! me'^r in ber 5catur ol§ in ber ^unft gelegen l^aben mu^ : in feinen freunb= 1 lid)en 2]orftäbten, feinen immergrünen -Rainen, feinen mit ©Ipjinen bebedteni Räumen unb 6^t)rt)fantf)emumgärtcn 5catur in il)rer UberfüEe, in i^rer '(^rül^lingsblüte ober ben mannigfaltigen färben be§ §erbfte§, untermifd)t mit gemölbten SSrüden, gefirnißten ^aluftraben unb -rreppenftnc^ten, Statur, buri^ .^unft erl)öl)t. £!en!mäler in ^apan fdjeinen .^umeift al§ 3]orbergrunb , einer fd)önen 3lu§fid)t gu bicnen; bie berül)mteften 2ürme, ©jöoto = Saternen i ober l^übfc^eftcn 3:rinmpl)bogen geminnen !ünftlerifd)en SBert mel)r buri^ ü^re; Umgebung aly burd^ il)re inneren SSorjüge. S)ie 5lrt, mie ber ^>lat3 für bie; £en!mäler getnäljlt ift, bie 2i>ir!ung, bie fie auf bie £'anbfd)aft auc^üben, unb befonberS ber iölid, ben man öon il)nen au§ t)at, finb bic öornef)mlic^en $Pun!te bcy ^ntcreffcS. ^(^ bebaure, ha'^ im adgemcincn bie 33üd)er, bic' über japanifd^e .<»!unft gefc^rieben morben finb, bereu eigentli(re 23ebeutung nic^t ertenncu unb il)r Q.^erbienfte ^ufc^reiben, bie fie nic^t befitjt. ift

S)ie C"'fliiptftäbtc bcv bcibeu oftafiatifc^en ßaifcrreiifje. 277

gan3 BefonberS bie @inBtlbungö!raft, Bei ber man öerlüeilen folltc, nt(^t ba§ |)anblüer!ymä§ige, fonbern bic geiftige 3tuffaffung. ©c^reine, ^io§!e, ^Pagoben mögen julneilcn rcc^t :primitiö fein, aber in ber ^f)antafic beS ^ün[tler§ ftettten fie feenhafte ©eBäube bar. i[t ha^ gleii^e mit ben tüinjig üeincn ©arten unb ;3toerglt)älbern ber Japaner. 06tüot)l fie in 2ßir!lic^!eit minimal ftnb, erlüad)fen fie in ber 3bec ber Eigentümer ^u ttiat)rf)aften ^ar!§ unb |ungfräuli(^en ^orften. (Einige ber fogenannten faiferlic^en $|3a(äfte ringö um ^ioto finb ^öc^ft Befc^eibene, Don einem üeinen (Streifen ßanbe^ umgeBene 2ßot)nftättcn. 3)er 5pataft l^atfura-no=9ti!t)u jum SSeifpiel Beftet)t einfai^ an§ töenigen ^nfammengenagelten 5pian!en, bie eine 5lrt Oon 33retter^au§ Bitben, ein 8to(f t)0(f), ein paar ^n^ im ©eöiert unb im ^nnern burc^ ^JlBteilungen, bie fogenannten öerfdjieBBaren 2Banbf(^irme, getrennt, ©ii^erlic^ ift !ein ^alaft; !ann !oum ein §au§ genannt Serben. ift Buc^ftöblic^ ein mit SSamBug unb ©trof) gebecfter ©(puppen , nid)t§ me^r. Unb bennoi^ fef)en bie 5lnljönger ber erfinberifc^en ©c^ule ber 3lftfieti!er mit anbern '"klugen an: für fie fteHte ba§ öor, mag if)re $()antafie \id) einBilbete, nid)t, ma§ fie in SBirüic^feit faf)cn; ber fteine, offene Üiaum üor bem ©eBäube, ben man mit bem Beften SBillen nur einen üeüBcbectten öof nennen !ann , in bem etliche unBe'^auene ©teine liegen, lüarb für fie bie unBegren^te ^täc^e be§ Cäean§, unb bie uml)ergeftreuten SSlöde tüurbcn ebenfoDiele ^nfeln unb kontinente, ^n ber @c!e fte^t eine fteine SamBuSeftrabe , auf ber ber 5[Ri!abo unb feine erlefenen ^reunbe in tiefer Setroc^tung öor biefer ftunreic^en äßelt i^rer $pi^antofte ju fi^en pflegten.

tüürbe mic§ intereffieren, tüenn \ä) ie bie ^^^^^ ^ö^it fänbc, ouf biefe§ X^ema grünblii^ft ein^uge^en unb üBer japanifc^e ^unft öon einem pft)(^o= logifc^en ©tanbpunfte au§ p ^anbeln; tneniger bie ©egenftänbe, bie fie gefc^affen f)at, in S3etra(^t ju 3icf)en a(§ ben (Seift unb @eniu§, bie fii^ in i^ren Derfcf)iebenen 6(^öpfungen offenBart !^oBen; mi(^ auyfüf]rti(^er mit ben SSegrünbern unb 3öfllingen ber Berüf)mten ^ano = ©c^ulc ju Bef(^äftigen unb äu erüären, tno bereu tr)at)rer SBert liegt. 2)ie Erörterung it)rer 5Dtalerei, S5ilb{)ouer!unft unb ^au!unft, ber ^^einfjeit il^rer 5tquareEe bie man nur al§ ©ü^gcn Be^eii^nen !ann il^rer üeinen SSron^en unb 9iep!^rit- ober ©teinfiguren tnürbe fol(^ eine ©elegenl^eit Bieten, unfrer am ^lu^eren t)aften= ben ©(^ä^ung bie ©tör!e if)rer EiuBilbungöfraft beutlid)er ju machen. J^er 2)ur(i)fd^nitt§ = Europäer Betüunbert im attgemeinen an ber iapanifd)cn 5lrBeit bie SSottenbung beS 5)etail§, bie Sorgfalt ber '')lu§fü()rung unb bic ©ebulb, bie auf bic .•perfteltung öertüanbt tüorben ift. Wan Bejafjlt f)of)C ^preife für bie (S)efd)icfli^feit unb öanbfertig!eit be§ 5lrBeiter§, aBer für bie ^becn bei Mnftlcrö fc^eint man gleidjgültig ju fein, unb bie Originalität ber 5luf= faffung entgef)t ben meiften üoUftänbig.

3n ben Bcrüf)mteften ©dppfungen ber gefeierten 5iftf)eti!er luerbcn iüir me!^r üBcrrafdjt burc^ bie ."(!raft it)rer ^maginotion al§ burc^ ba§ tnirftit^e SCßer! felBft. f)er au§gefud)te Er)a = no = t)u = 8tit Beftanb, tuie in Bc.yig auf ben ^atfura=no=9ii!it)u=5paIaft oBcn ertnäfjnt morbcn ift, anö einigen '■4>Ian!en, S5omBu§BaI!cn unb ©trofjbad); unb ^oBori Enfd)u, 5Hppon§ ße ^iotre, fd)nf

278 2)eutf(^e gJunbfc^au.

feine ©orten mc^r in ber ^Ififtd^t, ha^ fte ^Danotamifc^c @ffe!tc Bieten, qI§ 5piQ|e ber (5rI)olunci fein foEten. toar nic^t ba§ |)au§, norf) tuaren bie 5lnlagen in if)rer toirüic^en ©rö^e, bie ben netnünfi^ten ©inbrurf ^ert)or= Brachten; in ber %ai: tüar nid)t bie $n>ir!Iid)!eit mit if)rem rof)en nnb äu= tneilen :primitiöen Material, bie fte öor fit^ fafjen, fonbern bie ©ingcBung be§ SIoc!f)aufe§ unb ^ie§(]of§, bie fid) in if)rer Icbliaften ^fjantafte 3U einem berjaubertcn ^ataft unb ^eenlanb enttuicfciten. ^Jlönner, bie fic^ öom tätigen ßcBen änrüd^ogen, ©cnerale, mit mandjem Sieg gehont, getDid)tige 3)aimio§, fogor 5)h!abo§, nac^bem fic bcm 1t]xon entfagt I)Qtten, fc^Ioffen fic^ in öer= f(^iebenen lönblidjen 3i'ftii<i)t§o''-"ten ab, um nad) ben Ääm^Dfen be§ Se6en§ eine§ üotlfommcnen gricben§ gu genießen, öier füfjrten fie ein eigne§, imagi= notiöeg S)Qfein, in bem fie it)ren ©cbnnfen nac^[)ingen unb nac^ neuen ^bealen ftrebten. Sie erfonben ein fünftlic^e§ Sebcn fünftlerifdjer 25erfcincrung inbem fie, tagelang ein einzelnes ßunfttncr! ober eine in öoller SUite [tcl)enbe ^(ume Betounbcrnb, oromatifc^e 2)üfte unb !öftli($c 2Jßot)(gerüc^e einatmeten. 6tatt= lic^e 5|^ro3cffionen iDurben angeorbnct , um am 5la(^mittag§tee teilzunehmen in einem Sommcrf)au§, tno iebe Setnegung burd) ftrengc Gtüette Dorgcfi^rieBen, boö ^Darbieten unb Empfangen einer S^affc öon feierlid)cn ööfUi^fciten !6e= gleitet, bie ^u^ei'citung be§ @eträn!§ au5 einem befonberen, grauen, ju ^^ulber geriebenen SSlatt unb ba§ 5lu§giefeen au§ einem fc^tnarjcn- irbenen 2opf ein ©efd^äft mar, ha^ mel)rere Stunben in ^Infpruc^ nat)m. Die S^eejeremonien finb oft Bcfc^rieBcn tnorben; eine ganjc Sitcratur ift p unfrer S^erfügung, in ber bie Siegeln für ha§ 3U BeoBad^tenbe 23erfa()ren mit,,ber 5lutorität eine§ @efe|Bu(^§ niebergelegt finb. äöo^ aber nod] Bei tneitem intereffanter al§ bie SSefd^reibung biefer au§ge!lügelten ^e^'e^^o^icn. ift ba§ 5ßroBlem, tnie ber @eift be§ S3ol!ey fi(^ in einer fo bertuidelten unb un§ unöerftänblic^en ^^rt !unb= geben !onnte. äßir tnerben nicmal» bollftänbig Begreifen, toie biefe 9}(enf(^en ftunbenlang auf ber Sf u!i = mi = bai, ber SamBugeftrabe, fi^en lonnten, hü^ Sluffteigen be§ 5[Ronbe§ l)inter ben SBiefen BeoBac^tenb, unb, auf ha^ Sc^aufpiel üor iljnen Blidcnb, in ber Unergrünblid)feit i^rer Betrachtung öer= loren hjaren.

^ft erftaunlic^, tnenn in iljrer 35orfteltung SBirllii^feit unb S^ic^tung „35erh)irrung no(^ öerlnirrter" tnurben, öütten fi(^ in 5palöfte, bie einzelnen Steine fic^ in ^nfeln öermanbeltcn unb fte jule^t fic^ eine eigne äßelt er= Bauten'? 2jßie ßinber, bie in bie Sßollen Bliden, i^rer ßinBilbung freie» Spiel geben, fo fa^en fie in ber öu^eren SBclt, ma§ mirllic^ nur in il)rem inneren ^emu^tfein eriftierte. S)icfe llraft ift es, bie £eBl]aftig!eit il)rer ^tt^ifio"^"' in ber bie ©rüärung fo mand)er biefer grillen f)aften ©infätle liegt. 5lBer tüir bürfen fogar meiter ge^en unb mit 3ie(^t fagen, ba§ eine ber ftärlften @igen= fc^often ber 9lation bie Stärfe i^rer GinBilbung§!raft ift. ^cbtneber, ber für metap(}t)fiid)e fragen ^ntercfje !^at, mirb üBerrafc^t fein burc^ biefen !^u^ ni^t nur in i^rer ^unft, fonbern in jebem 3]organg il)re§ Safeing. £)B in ber 33ergongen!^eit ober ©egentoart, mirb er nun alö einer ber §auptc^ara!ter= äuge biefeö 33oHe§ in bie klugen fpringen, unb menn mir in bem S5u(^e feiner langen (Sefdjic^te Blättern, toerbcn tuir i^n überall öor!^errf(^enb finben. @r

2)te ^auptftäbte ber beibcn oftafiatifdjen ,ßaiierrei(^e. 279

toar ein tnöc^tiger 3^a!tor, ber i^ren ÜBerjeitc^ungen ^raft iinb Üfjren SBaffen 5lu§bauer gab. ^n ber 2;at tüaren i!)r gcfamter alter 5}toral!obei- iinb t!^re ©efe^e ber Stitterlic^feit auf biefem ^Prinjip Begrünbet. S)ie beibcn @igen= fd)aften, bie man in ber gonjen Sßelt anfric^tig öeiüunbert, it)re gro^e ßo^alität für ben ^errfc^er nnb bie grengenlofe ßie6e ju il^rem ^öaterlanbe, finb öon ber gleidjen 6^ara!teranlage burd)glü^t.

II.

Söenn aber bie üinftlerifc^e f^^ärbung 2o!io§ für immer ba'^ingefi^munben ift, fo tüirb fein gegentüärtigeS 5lu§fe^en biiri^ bie 5Jter!maIe :pra!tif(^en Se6en§ gefennjeidjnet; unb luenn nnfer erfter ©inbrnif ber einer attgemeinen ©nttöufc^itng tnar, fo ift ber jtneite ber eine§ tiefen 3ntcreffe§. SBir net)men Balb Inal^r, ba^ bie §an^tftabt S^lJanS oufgefjört f)at, ein Bloßer fc^immernber 35afar ^u fein, in bem alle ©^ieüuaren unb ^f^antaficartüel be§ £)ften§ auf= gefta:pelt Inorben finb, nm für ben mcftlic^en Steifenben einen 35ergnügung§ort 3U fc^affcn. ift ein ^la^ harter 2lrBeit jnr 23ottfür)rung ernfter S'^täc.

06n)ol^l meine ©rtnartnngen Bei bem S3efu(^ ber alten Denfmäler nid^t erfüllt innrben nnb tük ii^ Bereit? gefagt l)aBc öom antiqnarifc^en nnb !üiiftlcrif(^en 6tanbpnn!t bie 6tabt mi(^ nid)t ^u Befriebigen tiermocl)te, fo feffelten bay gefd)öftige SeBen unb bie fommerjieKen Unternel)mnngen be§ mobernen 5li^pon mic^ täglich nad)l)oltiger. SSerlftdttcn, ^aBrüen, Sßan!en, 35erfi(^erungygefettf(f)aften ncljmen in rafc^ tr)od)fenber 5ln3al)l jn. 2)ie ele!= trif(^en 5lnftolten unb 3)ampfBetrieBe, SEelegrapljen unb 2ielepl)one, @ifenBal)nen unb 6(^iffaf)rt l)aBen fic^ in ganj erftaunli(^cr SBeife enttnidelt. äöenn iüir Bebenlcn, ha^ bie @ifenBa!§n in bem ßanbe erft 1872 auf ber !ur,3en ©trecfc bon 2;o!io nac^ ^oto^ama eingefül)rt Inorben, ba§ i^r 1876 eine ^rtieite furjc ßinie öon ^oBe nacf) ^ioto folgte unb bie erfte lange, bie Beiben ^anptftöbte öerBinbenbe Sa'^n 1890 eröffnet inarb, fo ift noc§ erftaunlic^er, ju feigen, h)o§ man in ben legten gel^n ^a^ren getan ^at Um eine 25orftcllung biefer ra^iben ©ntlnidlnng ju geBen, barf id) auf bie S^atfac^e öermeifen, bo^ im 3a§re 1887 für ben a]er!el)r 58u gjleilen^ offen toarcn unb 3421 gjteilen im ^ai)xe 1899. 5lu§er ben ©taot§eifenBal)nen giBt öiele öon ^riöat= fompanien BetrieBene. ©ttua brei^ig ^a^rc nad^ bem SSeginn öon ^apan§ neuer 5lra Betrugen bie bem Staate gel)örigen ßinien 833 ^Jteilen, cinfc^lie^lii^ ber 60 Gleiten in f^ormofa, unb bie no(^ im S5au Begriffenen Streden 1250 ^Jteilen. ©ie 44 5}>riöatgefeltfd)aften repröfentierten ein Kapital öon 228 ^Otitlionen 3)en. 3)a§ roHenbe 5Jiaterial ber (Stoat§Bal)nen Belief fid) auf ungefähr 1500 ßolomotiöen, 5000 5Perfonen= unb 18000 ©üterlüagen. Unter ben 5priöatBal)ncn ift bie öon 9lippon noc^ 5Iebfubo bie tt)id)tigftc; fie ift ettoa 1000 5}leilen lang. S)iefer ^unäc^ft !ommen bie SSol^nen öon ^iufc^iu unb ©ant)o. 5!Jian !ann je^t öom 9lorbenbe be§ ßanbc§ nac^ bem be§ ©übenS, eine Entfernung öon 14(io ^J3leilen, mit ber 33ot]n reifen. 3)ic einzige Unter= Brechung auf bem ganzen (Sd)ienenmeg Bilbet bie Meerenge öan 5Jloii, mo fic^

^) finb f)ier immer cnfllifrljc 5Rei(en gemeint. 2)ie ^H'ebaftion.

280 Seutjc^e 9iunbic^au.

tio(^ eine ^äfjxc Befinbet; btefe jeboc^, ^ei^t e^, joH burc^ eine Sta^tBrüde erfe^t incrbcn, h)ie bie üBer bcn ^^^irtf) of y}ortf). ©er gtöBerc 2;eil ber So!o= motiöcn iinb ^ßacigonS i[t im ßanbc qeBaut; nur 9iäber unb ^c^fen Serben in Beträd)tlicf)em Umfang bon an§njärt§ eingcfüf)tt.

Xie crfte Üclegrapljcnünic \vaxh 18()9 Don englifi^en Ingenieuren an- gelegt, ^m Sal)re 1877 h3urben aUc fi'cnibeu ^Ingcftctlten hnxii) ßinfjeimijdjc crfe^t, unb ,^ef)u ^a!]re fptiter trat ^apan bem internationalen 3;elegra|3^en= tierein bei. 53tit großer ftrategifc^er i^orfict)t !auftc bic -Kcgierung 1891 öon ber Great Northevu Telegraph Company unb naf)m in i^re eigene -öanb alle i'^abel, bie mit .ßorca eine birefte 3?er6inbung Bilben. £ie ^ö^J^ ^^^ 2;ele= grap^enämter ift nii^t tneit üon 2000 unb bie Sänge ber Srä^te bii^t an 30000 Kilometer. £)ic ^nlanbtelegramme Beliefen fi(^ auf jä£)rtic^ 16 ^RiUionen unb bie internationalen auf 300 000. 2:ie löngfte -öauptlinie ift bie üon 2o!io nai^ 5iagafa!i 877 Kilometer. 3}erfc^iebentli(^ ftnb Ingenieure tätig, unb an öieleu Orten tuerben ^i^ei^-'fi'^er Benutzt, um bie 3)epefc^en aB^uliefern.

2)a§ Selepfjon ift in ^apan üerBreiteter als in irgenbeinem anbern Sonbe ber Sßelt, DIortoegen öieUcic^t ausgenommen. 5(uBer ben 5Regierung§= unb öffentlichen 2elept)onämtern ^aBcn faft alle ©efc^äfte unb bie meiften 5prit)at^äufer 2eIepf)one. 3jie Seleud)tung burc^ Gleftri^itöt ift ungemein populär: bie lleinften Dörfer unb entlegenften äßeiler t)aBen i^r ele!trif(^e§ Sid)t.

3af)lrei(^ ftnb bie Xampff(^iffal)rtgefellfd)aften. ^tu^er ben to!alen, mel(^e üeine Stampfer in ben ^nct)ten unb ^nlanbfeen laufen (äffen, giBt and) meljrere für ben internationalen 3]er!eljr. Unter att biefen Äomponien ift 'JUppon "^jufcn .<Saifcf)a bic tnic^tigfte. Sie ift ber StoI,5 be§ mobernen Japans, unb ii^ ftimme üoEftänbig bamit üBerein, baß fef)r P^enige Unternef]men im @(^iffa()rt5BctrieBc giBt, tnelc^e biefc» im Umfang unb in ber 3>or,^ügIi(^!eit ber Crganifation üBcrtreffen fönnten. Um einen SSegriff öon bem ßrfolge ju geBen, ben erreicht ^t, fei folgenbe» au§ bem ^a^x^sbzxiäji ber ©efeKfdjaft angefül)rt: ,Mii einem Kapital öon 22 ^Jcilliouen '?)en einen regelmäßigen 2)ampferbienft nac^ allen Erbteilen BetreiBeub unb mit einer ^^lotte öon 70 S)ampff(^iffen , bie ein Sörnttogemic^t öon 2o0oo0 Tonnen barfteHen, bie ^el)r,^a^l öon il)neu neu, mit jcbem .Spitfsmittel pr Sequemlic^feit ber 9leifenben unb ieber mobernen ©rleicfjterung für ben 5i'a^töer!ct)r auggerüftet: fo ää^It bie 9Hpp on l'jufen Äaifc^a gegcnmärtig ,3U ben größten Untcr= ne!§men biefer 5lrt in ber 2öelt. Xu regelmäßig öon it)r unterf)altenen ^a^rten, unaB^ängig öon ifjren Stnien jinifc^cn ben t)auptfä[^Iii^en -ööfen in ^apan, gc^en nad) (SBina, bem afiatifc^en Ütußlanb, bcn Straitö Settlements, nad^ ^nbien, bem 9ioten unb bem 531ittellänbifc^en 5Jleer, nac§ Europa, ^anaba, 5lmeri!a unb 5luftralien. S)er japanifc^e 9teic^»tag öon 1899 Be= fc^loß, bcn europäifdjcn unb amcrüanifc^cn ßinien ber ©efcßfc^aft SuBfibien 3U gemäljren, unb bcmcntfprec^enb inarb öerorbnet, ha^, mit Inenigen 2lu»= nahmen, alle au5lönbif(^en unb f)eimifd)en Sinicn nac^ 5}loßgaBe be§ mit ber !aif erlief japanifc^cn Üiegierung öereinBarten ^^oftöertragS ju laufen Ratten.

3)ie .^auptftäbtf bev beibeu oftafiatifc^en ßaiferretd^e. 281

£)a§ §aiipt!ontor ift in 2;D!io, itnb ^^^icjfoütore unb 5lflentitten , bie fic^ aui me^r als 70 Beziffern, unb über bie an anbrei* 8teEe iuif)erc 5lu§!unft gei]c6cn tnirb, Befinbcn fi(^ in alten 5lnlauf§ftäfen unb an onbern tüii^tigen ^nn!tcn. 2)ie ©efamtjal)! ber 5lnge[tettten Belauft fid) auf ungefäf)! 1200, ju benen noc^ ettoa 3500 ber ©(^ipmannfc^aft, -öei^er ic. !ommcn."

7)iefe Ü6erfi(^t gewinnt an ^nte^'effe unb mirb um fo er[launlic^er, tuenn tütr ertüägen, ha^ bag erfte Unternel^men in ber Stampf fc^iffa^rt , jtnifi^en Dfo!a unb Zotio , 1868 eröffnet Inarb unb bie ©efeUfctiaft 1880 eine gtotte öon etlna 50 SSooten Befa§. ^atrofen, Ingenieure unb bie oöcren Offiziere töoren au§ beut Sßeften unb faft alle ©nglänber. %hzx bie Japaner 6etria{)rten fi(^ aU gcf(^ic!te ©i^üter, unb in iebem ^a^re Irarb eine größere Slnjaf)! öon gremben burd) 6in!)eintifd)e erfe^t. ©egentnärtig ftnb nur notf) bie .Kapitäne unb einige menige Offiziere ber internationalen ßinien 3lu§Iänber. ''^Jlbcr am^ ifjxe 5rage ftnb ge^äfilt.

Sßä^renb meines längeren ^Infenf^altS im fernen Often Bin ic^ öielfac^ mit biefen Schiffen gereift, frenjte ha§ ©elBe ^eer in öerfc^iebenen iRic^tungen, ful^r einmal !^inunter na(^ Sljang^ai unb einmal naC^ -öonglong, machte eine (Jjpebition nac^ ben ^t)ilippinen unb ben Benad}Barten ^nfeln unb jule^t eine Üteife in einem ber größten biefer j;apanif(^en ©(^iffe nac^ 5luftralien, unb i(^ !ann in jcbem Setrac^t nur mit ^o§cm SoB öon if]nen fpred^en. f^reilic^ finb fel^r öiele ber 3)ampfer in (Snglanb mit alt ben neueften 3}erBefferungen geBaut. 6ie liaBen ele!trif(^e§ ßii^t unb eBenfolc^e 33entilatoren , unb tnenn Seute, bie f(^lner gn Befriebigen finb, an beut ^Departement be§ „6^ef§" ettua§ au§3ufe^en finben ict) glauBe, fie muffen ßpüureer fein, bie auf iebem anbern ©d)iff biefelBen 51u§ftcKungcn machen toürben , fo bereinigen fic^ atte boc^ in ber 5lner!ennung , bie fie ber an 33orb ^^errfdjenben 9ieinlic^!eit äoßen.

gine ber SSorftäbte %oi\o§ ift faft gang bem ©(^ipBau geioibmet, unb am 6tranbe ber großen inneren Suc^t fie'^t man ^a^llofe Soote in ?lrBeit, lT3ietüol)l bie trii^tigftcn äBcrften in 5kgafa!i finb. 2:o!io fclBft ift ber 3entral= punlt für aKe §anbel§inftitute. 3)ic 51ational= unb anbern 33an!en, @ifen= Ba^n= unb ©d)iffal)rt§gefetlfd)aften alte :§aBen f)ier il)re -Hauptquartiere. i)ic^t neBen ben Befc^eibenen , altmobifd)en §ol3f]önfern ragen riefige ^4>aläfte öon SSarfftein unb ©tal)l gen .^immcl, geBaut nai^ ben neueften '4>rin3ipien ber ameri!anif(^en „äBollenlraljer". 3c§ mufe geftef)cn, baB id) fie nidjt Be= luunbere, unb ic^ tuar Bitter enttäufd)t, fold^e gemciupläljtidje unb „up to date"=S5auten in be§ 5}ti!abo§ .^anptftabt ,^n finben, too id^ ent^ürtt ju fein hoffte öon ge^eimniSöotten 5pagoben eine§ romantifi^en ^^eitalter».

Säglic^ öerBrad^te ic^ mefirere 6tnnben in biefem .^öuferfompler, unb mel)r unb mefir h}U(^§ mein ^ntereffe für Japans fommersietCe lötigleit. ^n ber 2:at: feit ber JReorganifation be§ Sanbe§ nad) tneftlid)en ©runbfäljen finb bie fragen ber ©r^ic^ung unb be§ -^anbelS bie bringcnbften aller ber ^roBlcme, benen bie Japaner fi(^ gegenüBergefteEt fcl)en. 6eitbcm il)r cinft aBgefd)loffene§ ßanb ber ^lu^entnelt eröffnet, iljr patriarc^alifd)e§ 9iegiernngyfl)ftem in ein parlamcntarifc^ = !onftitutionct(e§ umgelnanbelt, hivi ganje .Sjeerlnefen refor=

282 S)cutfd)c giimbicf)au.

micrt unb if)tc 3?e(f)t§nonncn ööEifl öerönbett, ftnb bie 25oI!§h3irtf(^att unb bie SSilbunc; ber l^evaniüadjj'cnben Generation bie 9{ätfel, bie p löfen bei 3ii= tiinft öorbe^alten i[t. 3)o§ gonje fommerjiette Seben Bot mit eine befonberS gute ©eleflcnf)eit, bie au^crorbcnt(id)en pl)t)fiid)en Slnlac^en biefeä 33ot!e§, feinen gtei^ nnb feine SSejä^i^nnci gu ()aiter 5libeit toa[)i\^nnef)men. £)ie ©tnnben= 3a()l ber Arbeit, bie ()ier ein c^elüötjnlic^er 5)lann in ben gelbern ober ben gabrüen leiftet, überfteigt Bei Ineitem bie ber incftlidjen Siaffen. Unb ina§ fogar no(^ mcf)r in (^rftaunen fe|t, ift bie gro^e §anbfertig!eit, bie er ^eigt. S)te @ef(^ictlid)teit einc§ japanifdjen -^anblüerfer» ift ^^u Begannt, nm ber 6d}ilbcrnng 3U Bebürfen; aBer tt)a§ ic^ anjumerten nid)t untcriaffen !ann, ift bie ©efd)luinbig!eit, mit ber er feine Slrbeit öerrid)tet. 3)iefe -g^ätjigfeit fd)eint faft inftinttiö ober angeboren ; nnb ein SSIid anf ein ^Jhifter genügt, um ben SlrBeiter in ftanb ju fe^en, ben ©egenftanb mit oBfoIuter ©enauigfeit 3U teprobn.^ieren. ©in onbrer großer 25ortci(, ben bie ^öpaner befi^cn, ift, ha'^ i!^re ScbenSBebürfniffe fo Befd)rän!t finb. Sie frugaten ^Jlafjljeiten Beftc^en au§ einem tüenig 9tei§ ober roI)em ?yifc^; unb al§ ^uju§ gönnen fie fid) ein I)albe» 6d}ä((^en <Batti ober tRei§lüein, al§ ©r^olung unb ä>ergnügen einen 9Ioc^mittogyfpa^iergang in ben BIüf)enben DBftgärten ober .^irfc^enfjainen. Unb tüenn fie eth)a§ @elb üBrig^aBen, !önnen fie in bie S^^eater getjen, tüo bie nationalen §elbenbid)tungen in hem a(tmobifd)=rei5t)olIen ©til aufgeführt inerben, unb too mon für einen 5Pennt) öon 5}(orgen Bi§ 5tbenb Bleiben !aun. 3^re !ör:perlid)e 5lu§bauer unb bie i^^rifc^e it)re§ ©eifte§ finb jtüei @igen= fd^aften, bie ju bem großen öon i^nen erreid)teu ßrfolgc Beigetragen l^aben. äßie lange toirb i^nen möglich fein, fie unöerfe()rt gu erhalten, tüie lange fie bor 3]erberBni§ ^u Betüa^ren? ift augeufd)einli(^, ha^ mit einer t)er= änberten 5trt ber ßeBenöfüt)rung fie felbft einen äßedjfel burd)mad)en muffen, unb ba§ mit einer 3una^me be§ töglid)en SSebarfeS bie Unjufricben^eit toadifen lüirb.

SBaron ^oafaü, einer öon 3apan§ erften (}inan3männern unb Seiter öieler fo^ioler Unternehmungen, fi^rieb na(^ feiner öeimfe^r öon einer @tubien= teife um bie äßelt einen t)öd)ft iutereffouteu 5luffa^, ber ni(^t nur öon feinen :perföuli(^en Erfahrungen f)anbelte, fonbern aud) auf ^Jlöglic^teiten finanzieller fotDo^l al§ morolifc^er ^rifcn I)inö3ie§, bie eintreten !önuten, menn ha^ ßanb fi(^ nic^t 3ufommeuuät)me, um nic^t nur 6rlnerB§= unb .^anbelöBeftreBungen, fonbern auc^ f)o^e 6ittlid)!eit jn Beförbern. 5ltle guten ^^atrioten unb ^yreunbe ;3o^ciu§ ftimmen mit bem 3>crfaffer in biefer .^infit^t üBerein. D^^ne ^yrage ift ftet§ eine gro^e G)efaf)r, menu bie ^beale einer 5lation rein materietC tüerben, unb no(^ un^eilöoHer Inirb e§, tüenn i^r geiftige» SeBen 3U erlöfd^en brol^t. @ine ber Urfaii^en öon 3o^on§ ©tär!e töar ber fefte ©lauBe an feine teligiöfen, ^äuölid)en unb nationalen 6a|ungen. S)ie gro^e 6c§nellig!cit, mit ber bie töeftUdje ^i^ilifation angenommen !§at, ptte leitet bie 3lnna^me nidit nur uufrer guten, fonbern and) unfrer fd)lcc^ten ©eiten gur ^^olge I^aBen !önnen. ^n 5lnBetrad)t feiner erftaunlid)en ©aBe ber 5lnpaffung ent= fte^t bie f^^roge, oB biefe uic^t jutüeilen §ur 6(^äbigung eine§ Befferen Urteil» erfolgt, ^n 3a:pan§ großem Eifer, fortgufc^reiten unb fic^ aller §ilf§mittel

5Die §aiH3tftübte ber bciben oftafiatifc^en Äaiferreic^e. 283

be§ 2ßeften§ ju Bebienen, Beginnen einige feiner tiefer £)enienben bie ©efa^ren 5U erBlidEen, bie umgeben. £)ie ra^ibe 3]ertr)anblnng ber ölten fo^ialen Drbnnng foüte ftc^ allmäf)li(^ öoUjie'^en, um neue Steöolutionen ju öermeiben unb fid) über ha§ ganje ßonb ^u tierbreiten. ift nid)t genug für .^Q^an, fi(^ nur ^bie tc(^nifd)e ©eite ber lücftlic^en ^töilifation auaueignen; mn^ auä) i!)re fittlidjen unb geiftigcn ©runbfö^e öerftel^en unb öon i!^nen überzeugt fein. S)ie Aktionen 6uropQ§ mögen untercinanber feljr öetfc^ieben fein, aber il^r ©eift unb il^re 6eele finb burc^brungen öon ben :^öl)ercn 2el)ren be§ 6^riftentum§. Saron ^öafaü tneift in feinen 5lrti!eln mit großer 25orfi(^t naä), bo§ für feiner ßaubsleute ^itfunft, i!^re ©rij^e unb il)r ©lud materielle S5erbefferung nic^t genüge, luenu mit i^r nid)t eine entfprcc^enbe fittlic^e @r= bebung öerbunben ift.

(S§ tüirb !§iernai^ offenbar, bafe bie mic^tigfte ^^rage be§ S;age§ bie ber ßrgie'^ung ift. Sßä^renb meiue§ 9]erh:)ei(en§ Ijah^ id) 3ai)Irei(^e 8d^ulen unb ^oEegien befud)t. 3lu^er ben tüoblau§geftatteten ftaatlid)en ^rimärfd^ulcn faf) ic^ öiele f)öl^ere ße^ronftalten, öffentlid^e unb 5]]riöatinftitute unb 5)liffion§= nicberlaffungcn. ^er öffcntlid)c Unterrid)t ift in ber Siegel fe!^r befriebigenb. ©crobe3u überrafd^enb ift e§, tnie frembe ©:prad)eu unb befonber§ bie ted)nif(^cu SCBiffenfc^aften geleiert tnerbeu; bie ^Prüfungen in biefen £!i§3iplinen ergeben bie beften 9tefultate. (Sr^ie^ung al§ foId)e tnirb Ineniger erfolgreid) betrieben; ber '^ouptfädilic^fte f^e^Ier unfre§ toeftlic^en ©t)ftem§ ift auc^ ber Übelftonb biefe§ Sanbcy : baB au§fd^Iie^lid) abgefefjcn ift auf 5}iitteilung öon äBiffen gum 5kc^teil ber ß^araÜerbilbung, unb ha^ bie 5hi§rüftung be§ ßinbe§ für ben ^ampf be§ ßeben§ me^^r öon einem materiellen al§ öon einem moralifc^en ©tanbpun!t au§ gefc^ief)t.

Unter 2;o!io§ gelet)rten 5lnftatten ift bie llniöerfität bie tüid)tigfte. 9la(^= folgenb fei ein 5lu§3ug au§ if)rer @cf(^ic^te gegeben:

S)er ^eim biefe§ ^nftitute§ luar bte 35 a n f t) o © I) i r a b e = j o ober ber „Drt für bie Prüfung barbarifdjer ©c^riften", öon ber 2;o!ugalr)a=9tegierung im Sa'^re 1856 begrünbet. ©icbeu ^a^xe fpäter tüurbe biefer 5iame in ßaifei = io geönbert, „Drt für ©nttuidlung unb ^rgäujung", luomit ein äßedjfel jum ^efferen in ber ^Heinung ber ^a)3aner über ben äl>ert euro|3äif(^er toiffenfdjoftlic^er ^ilbung be3eid)net ift. ^i^fj^^'t^idje anbre 5Jtobifi!atiouen l^abeu $pia^ gegriffen foluot)! im Flamen aU im 3ioed ber 5tnftült, bie feit 1881 auf buri^ouS mobernen ^u^ gcftettt inorben ift unb jep .^ii'ollegien für SutiSprubenj, ^Jlebijin, S'iQcnieurlüefen , Siteratur, ^Jcaturltnffenfd)aft unb 5lgri!ultur umfaßt, in benen ein anfel)nlid)er ©tab Don ^rofefforen öer= fd)iebener 9ktionalität unb in berfdjicbencn ©prac^en ä.>orlefungen I)ält. ^ie ^a^l ber ©tubeuten beläuft fid) auf über 2700, unb bie .^urfe, tucldje bie meiften berfelben aujie^en, finb 9te(^t§tüiffenfc^aft, §eil!unbe unb Sngenicur= fa(|. @in gro^e§ |)ofpitaI, ba§ mit ber Uniüeifität öerbunbcu ift, fte^t in benfelben ©artenanlagen. 5tnbre ber 5lutorität beö ^4>räfibcuten ber Uni= öerfität unteiftetttc ^nftitnte finb bie botanifdjen ©arten im Diftrüt Hon ^oif^üatüa unb bie 2:ofio=©terulüarte in ^Ml^i'^i-

284 2)eutfd^e Stunbfrfjau.

S)ie Uniücrfität Oilbet einen umfan^reid^en .^ontplej, eine njeite ^läc^e parfarticicr Einlagen Bebcrfenb, au» benen bie rnnffic^cn, roten 23acE[tein6auten ft(^ ergeben. 3)ie öetfd^iebenen ^^afnltäten ^aBen getrennte @e6änbe inne, bie, lüenn nicf)t ntalcrifd), boc^ i()rem ^^i^cf^c Jnor](nnc5Cpnf]t finb. 23efonber§ fd)ün, )^i)x cjnt anS^eftattet nnb gcfc^icft eint]erid)tet \]t bie S3i6liotf)e!. intereffierte ntid), ,^n 6eobad)ten, ba§, fo oft id) fant, ber i^ro^e ^efefaat immer mit 6tnbcnten gefüllt Inar, unb Bot eine flnte ®elec-^cn()eit, ju fe^en, mit lt)eld)em @ifer [te if)ren 6tnbien obliegen. 3»^ mai^te bie ^efanntfd^nft ber= fd)iebener ber füf)rcnben ^Profefforen, öon benen einige au§ bem Sßeften toaren. ©ie atte unterftü^ten mi(^ fe^r freunblic^ Bei meinen ^iac^forfc^nngen. 25or= ne^mlid) inertöoE tnaren mir bie ^itteilnngen be§ ^^-ofefforg ö. ^oerber, ber bie ©efc^ic^te ber neneren $^iIo)o^()ie Iet)rt. Um bie geiftige ^ä^ig!cit ber auftt)ad)fenben ©enerotion gu Beurteilen, i[t Inefentlid), ju tüiffen, h)ie fie fi(^ 5U metap^t)fif(^en f^^ragen oerl^ölt, unb bo !^nBe id) Bemer!t, ba^ fie ge= neigter fei, 2;f)eorien angune^men, bie fid) an i^re imaginatitien ©igenfc^aften tnenben, al§ üermittelft rein logifc^er ^ebu!tionen aBftraltc 6d)lüffe gu 3iet)en. 6ie geBen 6(^o:pen^auer ben S^orgug öor ^ant, 5piato öor 5lriftoteIe§, unb fo tüirb teilet, ben un^tneifel^aften (?inf(n§ gu Begreifen, ben bie moberne eüolutioniftifc^e ©d^ule auf ben @eift be§ jungen ^apan au§üBt.

6in anbre§ ^'nftitut öon großer 2ßic^tig!eit ift bie 6taat§bruderei, bie fogenannte ^nfatfu ßt)o!u, in ber, au^er ben 2)rudfad)en, anä) ha^ 5Papiergelb bcy Sanbe? ^ergcftetlt mirb. 3)ie 5trBeit§räumc finb Inunberbott auggerüftet, aBer noc^ met)r ju Beluunbcrn ift bie ®efd)idlic^feit ber ^rBeiter. 2)ie 9ieprobuftion t)erfd)iebener alter ©tic^e, Siabierungen unb 5lquarette ouf mec^anifc^em 2Sege ift ein Xriumplj ber ßunft; unb bie SuruöauSgaBen ber alten japanifi^en 5}^eifter finb einzig in i^rer %xt äßie id) Bereits fagte, finb Öanbfertigfeit unb bie 5äf)ig!eit be§ ^opierenS nationale öaBen, unb lt)öf)renb meiner h)ieberl)o(ten 3^efu(^e in ben 2[ßer!ftätten , ^aBrüen unb Saut)öfcn ^aBen biefe ß^aralterjüge ben meiften (äinbrud auf mii^ gemad)t. Cft !et)rte iä) 3U bem neuen ,^anbel§mufeum jnrüd, n^o man ftd) ein Urteil barüBer Bilben !ann, tüa§ 3a^ö^§ ^^^robuftion auf biefem ©eBicte in ^u^^niift fein toirb. SSereit» giBt einige ^toeige, in benen bie Japaner un§ fe^r na^c= fommen, tuo ni(^t üBerflügeln. ^n ber 6r,3eugung Billiger 5trti!el finb fie un§ fieser fi^on öorauS; unb getDöf]nIi(^e ^ati!o= unb SSaumtnoßtuaren f)aBen bie 3ufu^r ou§ 5Jland)efter nic^t nur für bie S^ebürfniffc beö Sanbe§ erfe^t, fonbern fie monopolificren foft ben 5Tcar!t öon .^orca nnb merben in großen Mengen nac^ 6f)ina unb ganj Gftaficn erporticrt. 5lnd) Billiget ^porgeEan tüirb in Beträc^tli(^em Umfang faBri,]iert unb eBenfo Zuä}, f^itg nnb Seber= toaren jeber 5lrt. ^n bem 5}tufeum finbet man $ProBen ber öerfi^iebenen ein^eimifc^en ^^nbuftrien, unb mcnn bie Dualität mand)e§ ju tnünfc^en lö^t, finb boc§ bie $Preifc fo niebrig, ba§ ber .^unbe imftanbe ift tnie bie§ alte Orientalen gern tun , ftet§ ettoaS 5teue§ gu foufen. D^ne i^rage merben bie großen girmen t)on %ot\o unb Ofafa inner^alB einer fe^r furzen 3ßit bie erfolgreichen Äonhirrenten ton ^tanc^efter unb 35irming£)am unb ber europäif(^e -öanbcl be§ GftenS jumeift in ben Rauben öon 3apon fein.

Sie .^auptftäbte ber beibcn üftafiatiid^cit fiatierreirfje. 285

^nbem ic^ öon Soüo» 6ctner!cii§tüertcftcn Stnftaltcn fprcc^c, enbige iä) mit bcr, mit bcr xä) fjäik onfangen jüUcn: bem Slrfcncil, in bem bie 6e= rüfjmte ©an = iu = nen 6{)i!i, „Japans fiegreic^e äl^affc", öerfertigt lüirb. ©etüc'^re, Kanonen, .^eertnefen imb ©c^Iai^tcn liegen an^crfialö meiner £p()äre ; aber iä) fonnte nid)t uml^in, bcn 6I]ara!ter aEcrjüngftcn S^atnmg in 2o!io§ militäriid)er ^Inoriiftnng ftiaf]r,vtncl)nien. -Itidjt nur ^engen bie .^afernen öon t)oÜ!ommener Crbnnng iinb 9ieinlict]!eit, and) bie Äabettcnfjönfcr nnb 53lilitär= fd)nlen finb an§gc3cid)nct organifiert nnb uerlangen ernftc Slrbeit in jebcm Sctrai^t. Solbatcn nnb Offiziere madjcn glei(^erlt)eije ©inbrud burc^ i'^r i^üBfd^c§ 5ln5fel)en, if)re üortreffüi^e ß^qnipicrnng nnb it)rcn @eift ber ^^iSjipIin ; unb einbrndöDodcr noi^ finb bie Sebf)aftig!cit nnb nnermüblic^e 2;ätig!eit, bie fte geigen. 3^re 5lu§baner nnb £eiftnng§fäf)ig!eit tüerbcn , Jöic mir fd)eint, ton !einer anbcrn 5lrmee übertroffen.

SBcnn man mic^ f(^Iic^Iic^ bäte, bie 6e!)en§tx)iirbig!eiten 2;o!io§ Iier3U= jagten ober gn raten, Wav baüon nnb befonbcrS tüic 2o!io iiBer()anpt gefe^en trcrben foKte, fo tnürbe ii^ bi§ ^n einem gelniffen @rabc öon ben attgemein rezipierten eingeben ber 9teife^anbbüd§er abtneic^cn. 5(nftatt bie 5lnfmer!fam= feit anf bie 3]crgangenfjeit ,]n lenfen, Inürbe id) mid) mel)r mit ber ©cgenlDart befc^öftigen ; anftatt nnr bie S)en!mäler entfc^lnnnbener Reiten gn befd^reiben, tüürbe ii^ anf bie mobernen ^nftitnte ber öauptftabt ()inlt)cifen ; anftatt in bcn alten griebt)öfen öon ben ©^ognnen unb 9lonin§ ju tränmen, tüürbe iä) einige? ^ntereffc für bie ©d)nlen, Gabrilen nnb ^afernen ertocden. ^n ber Sat: anftatt bei bem gu öertneilen. tt)a§ tot ift, Inürbc id) ba§ ftnbieren, h3a§ geboren tnerben foll ober bereits lebenbig ift. Unb alfo Inirb bie erfte (Snt^ tönf(^ung barüber, ha^ man ha§ erlnartete fröl)lid)e ^eenlanb ücrmiffe, fid^ in ^ntereffe für bie crnftl)afte SBirüic^feit tierlüanbcln. Xie 9teifenben tüürbcn bonn me^r 9>orteiI 3iel)en nnb tneniger 3cit öerlieren, Inenn fic öon öorn= l^erein auf 3:o!io öorbereitet tnärcn, nii^t, tüie einft gctöefen fein mag, tüie toir un§ ber SSefd)rcibung na(^ einbilben, fonbern tüie fid) im legten 23iertel eine§ 3al)r()nnbert§ enttöidelt l^at. Um bie 33ergangenl)eit f)erauf= jubefc^töören ober öerüungenc alte 3:rabitionen gnrüdjnrufcn , foUte man in ^axa§ l^eiligen .Rainen ober öor 9^i!!o§ öerborgenen <£d)rcinen ^anbcrn; bei ber 5ln!nnft in 3:ofio nnb Dfafa jebod) ertüai^t man gur äBir!Iid)feit ber neuen 3eit, unb bie 2:ränme muffen ber l)arten 5lrbeit be§ Scben§ ^4a^ matten. ^aä) ber erften ßnttäuf(^ung, bie ba§ :^eutige nn!ünftlerifd)e nnb jicmli^ nn3nfammen()ängcnbe Slnsfcf^en ber Stabt öerurfad)t, Inirb bie ©cfd)äftig!eit i^rer SSetöoI)ner ni(^t öerfc^len, ßinbrnd ^n mad)cn; uiib Inenn ba^ 2;i>iber= ftreben erft einmal übcrtonnben ift, baö ber profaifd)e ^Inblid l)eröorruft, in bem 5llte§ nnb 5leue§ fid) nntcrfi^iebSloy mifc^en , bann fängt man an, bie unermüblid)e 5lrbeit ju öerftel)en unb 3U fd)ätjen, burc^ bie all biefcr 2öed)fel beiüirft tnorbcn ift.

3(^ töürbe meinen ^reunbcn raten, tuenn fie !önnen, für ben ^efud) öon 2o!io eine günftige ^a'^reSseit ju tüäl)len. äöo möglid) foUten fie um bie ^ittc be§ §rül)ling§ !ommen, lüenn bie Ijcrrlic^en 2.'i^äIbcr unb fd)attigcn .f)aine belaubt finb, lücnn bie Obftgärteu in ^lüte ftel)en unb bie 23lnmen=

286 Scutfe^e 3hinbi(i)au.

flärten in Üpptgfcit prangen. Cbcr im ."perbftc, lücnn bai? £au6 fic^ ju färben beginnt, lt)cnn bie ^^ornöänme tnie y^euer anf ben .f)ügc(iciten glüf)en unb ber ©eetrinb bie gelben SSIätter ber S5ir!en in golbnen ©c^auern nnt^erftreut. ^er 5tufentf]alt bort, trenn bie 8d)Dnt)eit ber ^Jfatur ben 3e^it^ erreid)t in it)rer tnunberOoHen Harmonie öon ^arbe nnb Uniri§, bie fd)(ie^Iicf) Japans öorne()m]"ter Räuber ift, lä^t einen öergeffen, toas bie 3"^^^ ^crftört unb bie ^ioilifcition öernic^tet f)at, entfc^obigt für fo manchen ^leij, ber untr)ieber= bringüd) baf)in ift. Um jene ^dt be§ Sn'^i-'e» bieten bie Derfd)iebenen S3or= ftäbte entjüdenbe @rf)otung§plQ^e für bie 5Jtu^cftunben be§ 9teifenben; unb einige ber alten Monumente, auc^ luenn fie a(§ ßunfttüerte feinen großen $lBert tjaben, bilben, öon einer reichen 25egetation umgeben, ein öoHenbeteg tout ensemble. 3)iejenigen, hjeli^e ben SJor^ug ^aben, ben ^Palaft be§ ^Jtifabo Betreten gu bürfen, unb öieEeic^t eine Sinrabung ju ber 6erüt)mten faifertic^en 6^rt)fant^emumfcftlid)!eit erhalten, inerben über ber Sc^önt)cit ber öärten um biefe 3a^''-'c^,^c^t i^ie S9cfd)eibenbeit ber ©ebäube unb bie (5infad)^eit be5 Innern öergeffen; unb obtnofjl bie gtänjcnben ^a^'t'en ber geftidten „Äimono§", ioie bie -öofteute fie ehemals trugen, burd) ben fditoar^en ^^'ad erfe^t toorben finb, ftraf]len bie Sf)rt)fant(]cmen boc^ noc^ in alter ^Prai^t.

3d) !ann nic^t einbringlid) genug meinen tRatfc^tag luiebcrtjolen, an ben ernfteren ^aftoren be§ Seben» 5inteil ju nefjmen. 60 balb aU möglich na(^ ber 5ln!unft beobachte unb ftnbicre man, too immer fid) eine Gelegenheit baju bietet, ha^ alltägtic^e 21reiben einer ber am meiften fortld)reitenben jungen Dilationen, tüie eS fic^ öor bem ^remben entfattct. 5Jlan befd)rän!e fic^ nid)t auf bie S3efud)e ber 6el)enölDÜrbig!eiten; au^er ben 53tuieen befic^tige man einige ©c^ulen, unb anftatt ben Dpagoben Don geringem Äunftlnert na(^3U= jagen, gef)e man in bie Sßerfftätten. Sefonber§ fel)e man forgfältig auf bie 5lrbeit al§ folc^e unb bilbe fic^ nac^ feinen perfönlic^en Erfahrungen fein Urteil. 2luc^ lüürbe ic^ empfel)[en, fic^ (Jinfüljrungen an bie Sciter ber großen i5"irmen, bie 3)ire!toren ber ©ifenba^nen unb Sd)iffa^rtögefeEfc^aften , über= !^aupt an alle bie ^u öerfdjoffen, bie an ber Spi^e Don 2o!io§ fo^ialen SSe= lüegungen fte^en. 5Jtan fprec^e in ben 5]anifterien Dor unb Derfäume ni(^t, bie i^ü^rer ber öerfc^iebenen Dparteien lennen 3U lernen, bie man über politifc^e 2)inge erftaunlid) gut unterrichtet unb im allgemeinen fe^r intereffant finben tDirb. 5lud) einigen ber $parlament§fi^ungen follte man beitüo^nen, ebenfo einer ober ber anbern öffentlii^en 3]erfammlung unb 3iif'i"^^^£"^ii^fl öon 5l!tionären. Äur^, mein le^te§ Sßort inürbe fein: man lomme nid)t mit bem ©ebanfen f)ierl)er, mü^ig gu ge^en, fonbern ju ftubieren, unb in biefem ^alle mag man 2;o!io gtoar nic^t für eine ^übf(^e ©tabt f)alten, aber man lüirb unjlneifel^aft eingefte^en muffen, ha^ 2^ eine ber intereffanteften Stäbte in ber ganzen tDeiten Sßelt fei.

2Jßenn ^^P^^ fic^ cii^ ci^ fe^^" gefc^idter Schüler be§ Sßeften» ertniefen "ijat, fo !ann ber äßeften feinerfeit§ ^eute Diel Don ^apan lernen, ^n biefer |)infic^t fonnte ni(^t§ un§ beffer bele()ren al§ bie !aiferlic^e ."pauptftabt 2^o!io.

^xt neue Ißadjtiievieilung am Stillen l^iean.

S5on

£)er 6til(Ie Ojean ift tro^ feiner ©rö^e ein abgcf(^loffene§ ©etüöffev. ©eine Breite SSerBinbunc^ mit bem antarftifdjen 5}leere !ommt für 5politi! unb Strategie fo trenig in SetrQd)t lüie für ben 33er!e^r; aud) bie $8et)ringftra§e nid)t. ^iigänglid) ift er bi§ ic|t nur üon ber ©übfpi^e 2lmeri!a§ unb t)om ©unbaarc^ipel unb ^Inftralien ^er; au§ biefer 3ii(^tung allerbingg buri^ eine ^In^at)! ©trafen (©tro^e t)on 5JlaIa!fa, ©nnbaftra^e unb nie!§rere Weniger bcfu(^te äßege 3lüifd)en ben IjoUänbifc^en ^nfeln), enbti(^ füblic§ um 9ieuf)olIanb t)erum. ^n bicfcm riefigen ©emäffer lüar ßngtanb lange !^di 5lIIeint]erri(i^cr. Sfjina entU^itfelte niemal» eine für ©uropa n3a()rnel)mbare 5Jlac^t ,^ur ©ee, ^apan erft in unfern Sagen. 5l(§ @ng(anb anfing, fid) in ben pa3ifif(^en ©elDöffern 3U entfolten, Inar ©panien§ ©eemac^t bereits gekodjen ; bie au§ feinen Kolonien entftanbenen ©taaten f)al6en eS niemat» gu einer 5Jla(^t gcbrai^t, bie neben ber englifdjen genannt tnerben fönnte. 5lud) ba§ (Srfd)einen ber SSereinigten ©taaten am ©titten £),^ean änberte junäd^ft nod) nic^tg on ber ©ac^e. ©ie ertnarbeu 1848 51eu!alifornien unb 185U ^lt!aIifornien. Der Überlanbtoeg öon 9ieli) 5)or! nad^ ©an y}ranci§co fdjien bamal§ noä) unübertninblid^. Darum nafimcn bie in bie ^crne btidcnben 5lmerifaner foglcic^ bie ^erftcEung einer äöaffcrftra^e bom ^^Itlantifdjen nad^ bem föiofeen Ojean in 5tuc^fi^t; fie fc^Ioffen mit ©nglanb 1850 ben (^Ial)ton= Sulh)cr=25ertrag über bie Erbauung be§ Olicaragualanaly für gemeinfdjaftüd)e 9lec^nung. @r ift niemals gur ^u§füf)rung gelangt. Diffcrenjcn mit ßnglonb, bann ber Sürgerfrieg unb enblid) bie @ntftel)ung ber ^^acificeifenbatjuen brängten ha^ ^^rojeft in ben |)intcrgrunb. Der 3?cfil3 ber 2Beftfüfte t)er= anlaste bie ^Imeritoner nod) nic^t gu einer erl)eblid)en '!)Jiad)tentfaltung.

9iod) Weniger ^atte bi§ 1800 S^iu^lanb für bie pajififdjen föeiuäffer ju bebeutcn. ©eit bem 17. 3af)^^^"^crt tnar an ben oftafiatifdjen unb norblneftamerüanifdjen lüften erfd)ienen, bod) tnar bort nnr etloa» ^u l)olen

Seutfc^e 9tunb|d)au.

für -^'cl3iäiicr , 2."i)alnfd)fäiuier iiiib 'X'obbcnidiläi'^cv. '^hui) all 1858 mit ber 'Ülmiiiproüin3 bic -Jliünbiiiui bei 5lnuir in feine •'öänbc tarn . felVlte nod) bie 51Uiiilid)!eit einer Hiirtidiaftlid')en ober politijd]en (F-ntiiiicfhiiu] , bcnn ber |>anpttmien 'Jiüolaieff i[t von (ynbe "liPiiember bil (Snbe lltni bnrd) (Fnl flefdjloffen. (Jvft bie Gieruinnnni^ ber ATüftenproLMn.^ im ^^afirc 18(>(» perfd)affte bcn 'Kuffen 'ilVlabiiiipftocf , bal , irenn aiidi ebenfalls mefirere -llionate biirc^ G^iv Periperrt, \n einem AhieiV-'luifen treiben fonnte. Taran ift beim jatir^etintc^ lani] i^ebnnt morben , ]iini iimdifenben 'lliiBiun-i^nüi^en (vni\lanbl nnb ^ii^Piinl-

STie erfte lU'oßi-' nnb foli^cnfdjliiere 1»3enbnni] trat mit ber @rid)ließnng ^apanl für bie enropäifd)C Aiultnr ein, mo^n isiiS bnrdi ben 3tnr3 bei SdiPi^nnv nnb bie 'ilMebertierfteÜnng ber llJadit bei -l.liifabp bie 'i^orbebini^nng i^efdiaffen iiMirbe. eeitbem tiat bal ;3"f'^l^i"'^i'i) ftd) bnrd) europäifd)e Gin= flüffe mit ftannenvUiertcr ©efdilinnbii^feit entuncfelt. il^irtidiattlidi iilanbt el anf ©vnnb feiner eiiienen ^snbnftrie fc^t reif ^n fein, bie (^niropäer unb 5lmerifaner '^nrüifuibiäni^en. 'riilitürifdi ift cl imftanbe, el mit ber C|c= lualtitien rnffifdien Öirof^madit anf^nnetimen. '^^plitiid) ift el für alle pa^ififdjcu '■iHn'tiältniffe ein ^attor allererftcn ')^ani\el i^eiuorben. Seine liieifterprüfnng liat el im .V^riegc gegen (>tiina abgelegt, ber iimlU nodi nidit fo fdjneÜ. ein= getreten fein unirbc , tuenn OinBlanb nidit '^niii '^-^au ber f übf ibir if c^en ©ifenbalin gefdiritten wäre. ;^vn ber lat, biel ift ber etein, ber bie gan3en oftafiatifd^en ')lngelegenlieiten inl OtoÜeTt gebrad)t hat.

Unb bodi !ann man fetir tiiobl Perftehen , tüelbalti Ü^ntjlanb fid) baju eittfdiloB. S'ie 3?efieblnng eübftbirienl , fotueit el ioegcn bei i^Hima^ über^ banpt fnttnrfäbig ift . mit bem Überfdjnß ber rufflfd)cn 'i^eiuVlfernng luar eine nnd)tige !olonifatorifd)e '^Infgabe. -Ilod) bebentnnglyoüer erfdiien ben rufftfdien Staatlmiinnern , mit einem Sd}ienenftrange bie nftafiatifd]e .sHifte 311 erreidjcn nnb ber luadifenben Mliadit ^apanl ein Oiegcngelindit ^n geben. Über bie Unfäliigfeit Gbinav in militiirifdien tuie in unrtfdiaftlidicn fingen ift man in '^seterlburg febr gnt nnterriditet geirefen. (>■! tarn baranf an, redit^eitig ^nr eteüe ^n fein , et)e ^\apan bort eine große (Jrbfi^aft antrat, bie. eiiintal in feinem i^efit^e, ibm fd^lner lieber ftreitig gemad)t loerbcn !onnte. ^inanjieÜ mn^te bie fibirifd)e (Jifenbahn auf abfehbare ^t-'it fdjttiere S^erlnfte bringen, ilsirtfdiaftlidie 'i^ortcile tonnten biefe nid]t aufmiegen. S)ie llnternebmnng Perbanft baber politifd)en 'i^emeggrünben itire (5'ntftetinng. ^1 ftanbelte fid) um -Cftafien. ;>m -Dtärj 18iU befat)l ber o^i^ ^»-mi ii3an ber fübfibirifd)en (Jifcnbahn : er tinirbe fd)on tnenige 'O^tonate baranf begonnen: ein 'Bert Pon 7oiio i^ilometent, bem felbft ber norbameri!anifd)e (Jifenbabnbau nid)tl an bie Seite ]u ftelien tiat. 5}on ifdielfabinlf , ber Station öftlic^ bei Uralgebirgev , bil Cml! mar ber '-^an fdion im 'i'luguft 1895 ooUenbet. Gifrig inurbe tucitergebaut; auc^ Pon Cften ber, oon iOIabiniofto!, norbioärtl nad) L^tHibarotDvf am 5lmur tinirbe gleid)3eitig begonnen, unb and) bort !onntc man bie erfte Icilftrecfe fd)on im Cftober 181'-:» eröffnen. S)tc anfängliche 5lbfid)t niar. baß bie ^at)n, Pom 3^s}eften !ommenb , ben 3?aifalfee füblüefttic^ iimfaffen, bann über TOerd)ne llbinvf unb Ifd)ita nad) 5tertfd)inlf an ber Sc^ilfa get)en unb oon bier ani bem linten Ufer biefel Stromel, bann bem

■'C'^4^

®te neue 5Jlac^tt)erteilung am Stillen Ojean.

289

linfen, alfo ruffift^en Ufer be§ Slntur folgen folle 6i§ (SI)a6aroh)§! , utn öon !^ier ait§ ft(^ immer auf ruffifc^em Soben fd)arf nad) ©üben, na(^ SSIabitüoftof, 3U hjenben. tarn anber§.

S)en ja^onifc^en Stoat^männcrn toar bie gange Unternehmung ni(^t entgangen, auc^ nic^t ^tnfirf)t({c^ i^rer militärifc^en ^ebeutnng unb iljrer pDlitifcf)en ^emeggrünbe. ^Q^fin legte ft(^ bie ^roge öor , 06 abtnarten foüe, 6i§ eine Bequeme, nuPare S5ar)nDcr6inbung oon 5]lo§!au unb 5Peter§= 6urg nad) Ißlabitoofto! fjergefteltt fei. mu^te fi(^ fagen, baB bei ber auc^ if]m mot)(6efannten S^n)ä(^e 6f)ina§ bie .^ofa'fen bann leicht bie 5!Jtanbfd)nrci überfc^lnemmen unb ftc^ fogar $ße!ingy bemächtigen tonnten, fei nun gu bauernbem Sefi^ ober tüa^ für» erfte meit tnal)rfc^einli(^er nur jur (Sinfc^üct}terung ber d}incftfd)en ^Regierung, ija, bie 6Io§e 53löglic^!eit, ha"^ ruffifcf)c Xru^pen bie Inc^rlofe d)ineftf(^e öauptftabt einnähmen, mu^te bie ^rtanbarinen im Jfung = Ii = ^^)amen 3U get)orfamen 5)ienern 9tu^(anb§ machen. S^P^^ entfc()(o^ fict), bem äuöorjufommen unb fid) ouf bem afiatifcf)en kontinent feft^ufe^en, ef)e ber rufftfd)e 3tbter bie 5[)iaubfct)urei in ben 25erei(^ feines T^tuge» gebogen f}a6e. 3)orau» ift ber ia:panifc^ = (i^inefifc^e ^^rieg t)eröorgegangcn. Gin ä^ortnanb tnar 6olb gefunben. ^orea nat]m feit langer 3cit eine ungeiniffc Stellung glDift^cn (S§ina unb ^apan ein. S^eibe 9teid)e 6canfprnd)cn eine ^rt Dbergctnalt über ba§ fonber= bore, f(^tt)a(^c, im 3lltl)er!ömmli(^cn üerftocfte Sanb, beffcn Königin bamal§ bie ©ctnalt inne{)atte unb fid) auf ßt)ina ftü^e, tüäf)renb ber 25ater be§ ,^Dnig§ ein ^Parteigänger ^apauy tüar. ^n^iei'ß Unruljen üeranlafeten 1894 bie Königin, c^ineftfrf)e -öilfe gu erbitten, bie auc^ geleiftet tnurbe. ^apan fal) fic^ 3um '^Hoteft betnogen unb fanbte 3:ruppen na(^ ber |)afenftabt 2f(^emulpo, bie al§balb aui^ ben löniglidjen ^>alaft in ber §auptftabt Söul bef(^offen. 3)arob fam ju y^einbfeligfeiten.

ift bon ber gröBten Sebeutung, mie fic^ Ijierbet bie euro^difi^en 5)läd)te öer^ielten. Xtn ©nglänbern tnar im f)ö(^ften ©rabe unangenef)m, bQ§ 6f)ina angegriffen tourbe unb öorauöfic^tlic^ feine 5Ro(^t ou§ ber 93er= lüidlung gefd)tt)äc^t l)eröorging. erblidte auc^ bamalS in 3{u^lanb bie in Oftafien bebro^lic^ ouffteigenbe ^Poten,^; bie 33otlenbung ber fibirifc^en @ifcn= ba^n mufete, fo fd^ien e§, 9ftu^lanb ein gro^e§ Übergcn3ic§t in Dftafien geben. I^a^er neigte fic^ ©nglanb auf bie d)ineftfc^e Seite, um ben 5!Jio'^fomitern ein ©egcngemid)t ju geben, ßorb Stofeber^, ber bamalige Seiter ber auätuärtigen ^Politi! @nglanb§, regte eine internationale ßonferen.g 3ur $öert)inberung be§ .Krieges an. 3)amit fanb er aber bei 3iufelanb leinen 5lnflang. £>iefe§ fagte fic^ offenbar, ha% i^m nid)t fd)aben lönne, toenn fid) bie beiben oftafiatifd)en 5Jlä(^tc gegenfeitig fd)h3äd)ten; toerbe fc^on ®clegenl)eit finben, feinen Sßorteil ]u Inaliren. ^ranfreic^ trat il)m felbftüerftänblid) bei, unb anä) bie anbcrn 5Jläd)te nahmen ben .^onfcrcnggcbanlcn ungünftig auf. Der .^ricg na()m feinen Sauf, ^apan entfoltete gu ^(^nhc mic jur See eine ungeol)nte Überlegenheit; ß^ina tnar nur nod) eine Iriegcrifd) angemottc ßuliffe. 3m 5lpril 1895 fc^lo^ man ben ^rieben öon St)imonofeti, ber ben Japanern Äorea, bie .^olbinfel Siaotong unb bie $pe§caboreöinfeln einbrad^te.

SDeutfc^e JRunbfc^au. XXXI, 5. 19

^Jt^. -^

M .'4 £ ^3t

288 SeutfctK 5Runbirf)ait.

für ^pcl^jöqcr, 2ßalfifd)fänger unb 3JoBI)cnjc()Iäcjer. 5luc^ al§ 1858 tnit ber 5liintrprotiin3 bie ^JH'uibunc? be§ 5lnntr in feine .f)änbe !am, fc(]Ite noi^ bie 5[llö(^lic{)!cit einer iiiirtfd)aft(id)cn ober :poIitifd}en (SntlDicEtnnii , bcnn ber |)nn|)tl)afen 9H!oIaieff i[t toon @nbe ^loüember bi§ @nbe Wiax bnrd) 6i§ qefd)Ioffcn. ßrft bie ©etüinnunc^ ber .ft'iiftenproüin^ im ^afjre isiio öerfdjaffte ben Shiffen äötabiluoftoc!, ba§, tüenn nnd) ebenfnES mcl)rere 'ilRonntc bur(^ 6-i§ tierfpcrrt, ,]u einem ,^rieg§()afen tnerben fonnte. 3)arnn ift benn iaf)r,^el)nte= lanc^ c^cBant morben, gnm lriQd)fcnbcn ^Jlij^Dercinügen (Snt-jlanbS nnb ^'sn^janS.

2;ie crfte flrolje nnb folc^cnfdjtuere Sßenbnng trat mit ber @rfc^Iie|3unq ^Qpan§ für bie enropäifd)e Änltnr ein, moju 1808 bur(^ ben 6tur,^ be§ ©d)oc\nnö nnb bie ÜBieberf]erfteÜnng ber 5[)kd)t be§ ^Jlüabo bie 3]orbebingnng gefd)affen Innrbe. ©eitbem ^t baö ^nfelreid) ftd) burc^ enro:päifd)e (§^m^ füiffe mit ftaunenylx)erter ©cf(^minbig!eit cnttuidelt. SBirtfc^aftlit^ glanBt auf ®rnnb feiner eigenen ^nbuftrie je^t reif ^u fein, bie Europäer unb Slmerüaner gurüd^ubrängen. ^Jcilitärifd) ift imftanbe, mit ber ge= tnaltigen rufftf(^en ©ro^mac^t ouf3unet)men. ^Politifc^ ift für ade :pa,yfif(^en S5er&ättniffe ein |^a!tor adererften fRangcy gclüorben. ©eine ^Jhifter^jrüfnng '^at im i^riege gegen G^ina abgelegt, ber tüof)l noc^ nid)t fo fd}ned ein= getreten fein tüürbe , tDenn 9!u^(anb nid)t gum ^au ber f übf itnr if c^en @ifen'6af)n gefc^ritten lüäre. ^n ber S^at, bie§ ift ber ©tcin, ber bie ganzen oftaftatif(^en 51ngelegenf]eiten in§ 9toden gebrad)t f^at.

Unb boi^ tann man fef)r tt)ot]l öerfteljen, ttie§f)a(b ütufjlanb fid) baju entf(^Io§. ®ie S3efieblnng ©übfibirien§ , folneit locgen be§ .^Iimo§ über= ^an:pt !ultnrfäf)ig ift, mit bem llberf(^ufe ber rufftfc^en SSeööIfernng U)ar eine tnic^tige !otouifatorifd)e 5lufgabe. 9lo(^ bebeutunggtioller erfd)ien ben ruffif(^en ©taatömännern , mit einem ©djienenftrange bie nftafiatifdje Mfte gu crreid)en unb ber toadjfenben ''Ulad^t ^^^apanS ein ©egengelüidjt gu geben. Über bie Unfäf)ig!eit 6t)ina§ in mi(itärifd)en tuie in tüirtfdjaftlic^en S^ingen ift man in ^Petersburg fe^r gut unterrichtet gelncfen. !am barauf an, red)t3eitig gur ©teüe ju fein, et]e ^sQpon bort eine gro^e (Srbfi^aft antrat, bie, einmal in feinem 33efii3e, if)m fd)tx)er lieber ftrcitig gemai^t Inerben fonnte. ginanjied mufete bie ftbirifc^e (Sifenbat)n auf abfepare !^^^i fd)h)ere 3SerIufte bringen. ^irtfc^aftli(^e ä^orteile tonnten biefe ni(^t auflniegen. £)ie Unternet)mung öcrbantt ba{)cr :politifc^en SSetocggrünben i^re @ntftel)ung. ߧ ^anbelte fid) um Oftafien. ^m ^tärj 1891 befaf)! ber ,3ar ben Sau ber fübfibirifdjen 6ifenba!)n; er tüurbe fc^on toenige ^JJlonate barauf begonnen: ein Söer! öon 7(jOO Kilometern, bem felbft ber norbameri!onifd)e @ifenbat)nbau nid)t§ an bie ©eite ju ftelteu ^t. 5>on 2;fd)eliabin§!, ber ©tation öftlic^ be§ Urolgebirgeö , bi§ Dm§! ioar ber S5au f(^ou im 51ugnft 1895 üodenbet. ©ifrig Inurbe tneitergebaut; anä) öon €ften ()er, öon äBIabilnofto!, uorbmärtä naä) (f^abarotoö! am 5tmur iDurbe gleidj.^eitig begonnen, unb aud) bort !onnte man bie erfte Xeilftrede fd)on im Ottober 1895 eröffnen. S)ie anfängliche ?lbfxc^t tüar, ba§ bie SSap, üom äBeften lommenb, ben Saitalfee füblneftlid) umfaffen, bann über SBerc^ne— Ubin§! unb Sfc^ita nad) 5tertfc^in§f an ber <Bä)iUa gelten unb öon ^ier au» bem Unten Ufer biefeS ©tromey, bann bem

Sic neue DJlac^töertetlung am ©ttllen Oäean. 289

tin'fen, alfo ruffifi^en Ufer be§ %mux folgen folle 6i§ ß^aBarolt)§! , um öon ^ier au§ fi(^ immer auf ruffifc^em Soben fc^arf naäji ©üben, naä^ SCßlabitDofto!, ju tnenben. (S§ tarn anber§.

2)en ia^anifc^en Staatsmännern tüar bte gange Unternehmung nid^t entgangen, auä} nic^t ^tnfic^tlic^ i^rer miütörif(^en ^ebeutung unb il^rer politifd)en ^Betoeggrünbe. ^a^cm ^CQte ft(^ bie i^rage öor , 06 afitüarten foHe, 6{§ eine Bequeme, nupare SSQf)nücr6inbung öon 5Jlo§fau unb 5Peter§= Burg naä) 'ißlabitüofto! f)ergeftellt fei. @g mu^te fti^ fagen, ba§ Bei ber auä) if)m lt)of)IBe!annten ©(^mä(f)e ßf)ina§ bie i^ofa!en bann leicht bie 5[Jlanbfd)urei üBerft^inemmen unb ft(^ fogar ^^eüng^S Bemächtigen tonnten, fei nun gu bauernbem S3efi| ober tt)o§ für§ erfte toeit hja^rfi^eiulidjer nur jur (Sinf(^ü(^terung ber (^inefifd)en Ütegierung. ^a, bie Blo^e ^[Röglic^feit, boB rufftfi^e 2;ru:p^en bie tne^rlofe d)inefif(^e ^auptftabt einnähmen, mu^te bie 531anbarinen im Ifung = li = ^J)amen ju ge^orfamen S)ienern 9tu^tanb§ machen. 3apnn entfdjlo^ fi(^, bem gnöorjutommen unb fic^ auf bem Qftotifdjcn i^ontinent feftgufe^cn, et)e ber rufftf(^e ^Äbler bie 5}knbf(i^urei in ben SSereid) feines fylugey gebogen ^aBe. ^arau§ ift ber j;apanif(^ = (i§inefif(^e ^rieg Bc^^orgegangen. ©in Jöortoanb mar Balb gefunben. ^orea naf)m feit langer ^cit eine ungetniffe 6teIIung ,gmif(^en S^ina unb ^apan ein. SBeibe 9{ei(f)e Bcanfpruc^en eine 5lrt DBergehjalt ü6er ba§ fonber= Bare, f(^tr)acf)e, im 5llt^er!ömmli(^en Derftodte Sanb, beffen Königin bamal§ bie ©etnalt innehatte unb fid) auf ß^ina ftü^te, tüä^renb ber SSater be§ Königs ein ^Parteigänger 3apan§ toar. innere Unrul^en öeranla^ten 1894 bie .Königin, c^inefifc^e §ilfe 5U erBitten, bie aui^ geleiftet tnurbe. ^apan fo§ fi(^ 3um ^proteft Betoogen unb fanbte 2;rup^)en nad) ber ^afenftabt 3:f(^emuIpo, bie alSBalb aud) ben föniglid^en 5palaft in ber ^auptftabt 6öut Bef(^offen. 3)aroB !am gu ^»^inbfcligteiten.

@y ift öon ber größten Sebeutung, tüie ftc^ l^ierBci bie curopätfc^en 5Jläc^te öer^ielten. 2)en ©nglänbern iöar im ^i)(^ften ©rabe unangenehm, bo§ ß^ino angegriffen tüurbe unb öorau§ft(^tli(^ feine ^lai^t au§ ber SSer= midlung gefc^tnäc^t :§eröorging. (5§ erBIidte auc§ bamal§ in Stu^lanb bie in Oftofien 6cbrof)Iic^ auffteigenbe ^Potenj; bie SSoHenbnng ber fiBirifc^en @ifcn= Bo:^n mu^te, fo fd)ien c§, 9iu^Ianb ein großes ÜBergcmic^t in Dftaften gcBen. 3)a!§er neigte fi(^ @nglanb auf bie c^incfifc^e ©eite, um ben 5!Jloy!omitern ein @egcngetöid)t gu geBen. Sorb 9tofcBert), ber bamalige Seiter ber auStüärtigen $Politii @ngtanb§, regte eine internationale .^onfercnj gur $öcrt)inbcrung be§ .Krieges an. 3)amit fanb er aBcr Bei 9iufelanb !einen Entlang. 3)icfe§ fügte ft(^ offenBar, ha^ il)m nid)t fdjabcn tonne, menn fid) bie Beiben oftafiatifi^cn 5)tä(^te gegenfeitig fdjtüädjten; tnerbe fc^on ©etegenljeit finbcn, feinen SSorteil ju maBren. ^^ranfreic^ trat i^m felBftöerftänbtid) Bei, unb au(^ bie anbern 5Jlä(^te nahmen ben .^oufercn3geban!en ungünftig auf. S)er Ärieg na'^m feinen Sauf, ^apan entfaltete ju Sanbe mie gur ©ee eine ungeaBute ÜBerlegen^eit; ßl^ina iüar nur no^ eine !riegcrifd) angemalte tuliffe. ^m 5l:pril 1895 fi^Io^ man ben y^rieben öon ©()imonofeti, ber ben SöBanern Äorea, bie öalBinfel Siaotong unb bie ^e§cabore§infeln cinbraci^te.

SDeutfc^e 9iunbfcI)QU. XXXI, 5. 19

290 2)eutfd)c 9}unbfd)ait.

äßärc ber f^rieben in ßraft (getreten, jo f)Qtte ^apan feinen ^h^etf enei(^t. ^ötte eine Bebentfame ^pofition nuf bem ^e[tlanbe getüonnen unb bie 9lnficn öom @olf öon ^ctfcfiili in ber öcIBen ©ee abgebrängt; I)ätte Qud| bie (Strafe öon l!orca , tüo bog ^nfclreid) enipfinblid) i[t, unter feine .^err- fc^aft flebrac^t. -Da iebod) öoUjoc^ fi(^ ein au§t-ie):pr odjener äBcd)jcl in' ber ©tellunci ber curo^äifd)en ©ro^mäd)te ©ncjlanb erfonnte bie .^ilflofiflleit 6l^ina§ unb bie aufftciflenbc 5Jcad)t ^aponS. 5hin crBIidtc in ^apan eine biel Beffcre ^nftan^, um ^Ihifelonb einen 5£)amm entcjccjcn^ 3ufe|en. (S§ tat jetjt alle§, um ben Japanern i^ren ©iec\e§prei§ ,^u ftdjern. Umgefeljrt 9tn^lnnb. öerbantte ben Japanern bie öoEftänbige ^crtrümmeruncj ber (ftincfifc^cn ^Rndjt, JDoUte aber !eine§lt)eci§ biefe§ unerh)artet !rQftige ^ei(^ eine ©tcüunq auf bem kontinent flcluinncn fe^en. 5Da^er trat bem ^rieben öon ©f)imonofc!i entc\egcn unb fanb baBei bie Untcrftii^ung gran!= tei(^§ unb 3)cutfd)Ianb§. O^ne ba^ ßnglanb i^inbern fonnte, tuurbe 3apan gejtnungen, alle ©roBerungen auf bem f^^eftlonbe fal)ren gu laffen unb fi(^ mit ben 5Pe§cabore§, f^ormofa unb einer erpl)ten .trieg§entfc^öbigung ^u Begnügen. Sapat^ t)otte noc^ feine Suft gu einem umfaffenberen Kampfe; bie ©egnerfc^aft 9iu^lanb§, ^^ranlreic^y unb 2)eutfd)Ianb§ tnar i^m ^uöiel. ßg 30g öor, eine günftigerc ©elegenf)eit ab^umarten.

5lm erftcn mad^te ft(^ ^iu^lanb für feine ben ß^inefen gcleifteten £;ienfte Be^a^lt. (S§ öerlangte mann, ba§ ift nid)t rec^t Be!annt getuorben bie @rtauBni§, bie fiBirifc^e ©ifenba'^n burd) bie ^JJlanbf(^urei nai^ SBlabitüofto! gu führen. ®iefe Sracc erfparte if)m ben tüeiten äßeg am ^Jlorbufer bes ^mur entlang. 3]om ÜBergang ber ^a(]n üBer ben 5trgun (ben CBerlanf bc§ ^mur) Bei 5lertfc^in§!-öütte ober 3ai-'it<i)'iituictüö! fonnte man üBcr 6I)arBin am ©nngariftrom in jiemlic^ geraber füböftlic^er Siic^tung auf SBIabitoofto! losgehen. 2Öid)tiger ol§ ba§ mar tüot)l bie Möglii^feit, fi(^ in ber ^[Ranbfc^urei aEmäf)lic6 fcftj^ufe^en. ^ie (^inefifc^e 9iegierung mu^te fi(^ in i^rer ©d)möd)e ni(^t anberö ju f)clfen , al§ bie öerlangte ßon^cffion ju erteilen unb an§er= bem 3U erlauBen , ba^ ber 33a^nbau Oon ßofo!enpifett§ Betüac^t hjurbc. Tk IRuffen madjten fic^ an§ SBcrf. 5}lit aüem (äifer tnurbe bie Srace feftgeftellt unb alöbann ber 58au Begonnen. 3}a^ eine unter fo frembartigen $öer!^ält^ niffen öor fic^ gc^enbe Unterne!^mung oiel £ef)rgelb erforberte, ha^ 3. 33. llBerf(^memmungen auf iueite ©treden, ange6Ii(^ 100 Kilometer, ben anfänglich unjureic^enb auygefüf)rtcn unb mit ungenügenben 2ßafferbur(^läffen Ucrfe^enen SSa^nbamm lüiebcr fortriffen, !ann nid)t munbcrne^men. ^m üBrigcn ,^eigtcn ft(^ bie Ütuffen Oon it)rer Bcften ©eite. 3)ie S3ema(^ung§monnf(^aften Beftanben au§ au§ertr)äl)lten ßeutcn, bie in muftcrf)aftcr Crbnung gef)o(ten Uuirben. Sitte (Sinfäufc tuurbcn Bar Bc^o^lt, unb Balb fanben bie @inh)ot)ner, ha^ öielb unter bie Seute !am, unb ba^ f\ä) mit ben (?inbringlingen fel]r tuoljl leBen lie^. £)ie tatfäd)lid}c -Jlutorität in hcn üom S3al)nBau Berüljrten ©cgcnben ging Balb üon ben madjtlofen ^Jlanbarincn auf bie 9tuffen üBer. 5)ie englifc^en Leitungen oerjeii^neten ben 2Banbel ber 3)ingc mit ber I)erfömmlid)cn 3nbig= uation unb ftai^cltcn i^re 3iegierung ju ^^IBmef)rung§ma§regelu auf. ^Ittcin, ha biefe fii^ bamat§ ifoliert füf)lte, fo gcfc^af) nid)t§.

®ie neue 5JtacfjtberteiIung am ©tillcn ü^ean. 291

3'm §er6ft 1897 lüurbcn jittei beutfc^e ^Jlifftonarc in ßl^ina ermorbet. 3)ie atcic^Sregicntnt^ , bte im fclbcn 2ai)xc bie c^inefifii^e .^üfte ^aik iinter= fuc^en laffen, fanbtc J!ric(^§f(^iffe nac^ ber SSuc^t tion iliaiitfi^ou unb Iie§ fie ficfc^en. 3)ic (^inc[iic§e 9tct]iening , gu einer JPcrftönbigunc] gan^ bereit, ge- loäl)rte eine ©enuLgtiiung, t)erpacf)tete ben S)cutfc^cn bie S3uc^t mit einem gang Üeinen umliegenbcn Ufergebiet Quf 99 ^ofire unb gelüäf)rte iljnen bie 5ln= erfennnng ber ^rotiin^ Sc^antung aU 3ntereffenfpt)äre. -Tag fd)ien anbern ^Kic^ten ein 5ln^eict)en, ba^ (Sf)ina gur ^^Inftcilung !ommen Inerbe. Stu^Ianb erlangte bie 3>erpac^tnng üon ^ort 5trt^nr unb S^olieninan auf ber ^alb= infel ßiootong auf 25 ^a^re, töorauf ©nglanb ba§ gcgcnüberliegenbe 2Sei'^ai= tüei na:^m, öon bem man fic^ banmlö eine gro^e ^u^funft als ^rieg§t)afcn terfpradi; injmifc^en ift als tnertloS ertannt inorbcn. ^^'onfreii^ benu^tc feine S^efitjung in longfing, um im Sübcn bon (Il]ina feften yyuB ju foffeu. 5!J^on glaubte bamal§, cS Incrbe bie ^nfel -^^ainan ne()men, bod) begnügte ftd) mit ber 33ucf)t .^ft'tüangfdjou. Selbft ;3talieu I)iclt feine 3cit für getommen unb befe^te bie ©anmun=3nfcln füblic^ öon ber ^Jlünbung be» '^jaugtfcüang, l^atte aber nid)t ben ^Jiut, bieg gegen bie Sßeigerung 6f)ina§ burc^jufec^ten. ^^m 5lnfc^Iu§ baran teilten bie fremben 9]öl!cr (J^ina :^infid)tlid) be§ @ifen= baf)nbau§ gleictjfam unter fid) auf. ^n ^eüng öcrgab man toiüenlog Ä'on= 3cffionen aller ?trt, bo(^ ift nod) fef^r toenig baüon in 'Eingriff genommen. !amen anbre (Sreigniffe ba^mifdjcn.

©eitbem Kalifornien unb Oregon in ben ^efitj ber 3}cretnigten ©taaten übergegangen toaren, erlueitcrtcn biefe iljre ^errfi^aft am ©tiöen Dgean 1867 bur(^ 3ln!auf 5tta§!ay Don ben 3tuffcn; 1897 griffen fie gum erftenmal über ben äßeltteil 2lmeri!a nai^ äßeften l)inau§, inbem fie .^alnaii, ba§ öon 1893 1897 ein furjcg ^afein re|3ubli!anifi^er ©elbftönbig!eit gefüt]rt ^tte, ibrem Ü^eic^ einncrleibten. S)o§ gab fd^on einige 9teibercicn mit ^opi^^' ^i§ für feine Untertanen (5)leid)berec^tigung mit anbern fremben Derlangte, tnä^renb bie ^Bereinigten ©taaten fie lüie ß^inefen bet)anbelten. ^apaii fi^^üieg inbe§ ftilt; blidtc nac^ einer anbern ©eite. 3jer Krieg 3tüifd)en ©panicn unb ben Jßereinigten ©taaten brachte im 5luguft 1898 bie ^Ijilippinen in bie föetüatt be§ ©icgcrö. '^lad) langem, Ijartem Kampfe brachten bie ^Imerifaner bie |^ilipino0 unter il)re SSotmäfjigfeit. ©ic fc^ufen fid) baburd) einen ^u§= pun!t für il)r 'Jlnftreten am äDeftgeftabe be§ ©litten O^eanS, mic feine euro= ^äif(^e 5}tad)t il)n befitjt. iöei me^r aly einer öelegenbeit l)aben fie feierlid) Derlünbet, ba§ bie 5^>l)ilippiuen nid^t nur ein bebeutfameS ^elb für ben ameri!anif(^en .^anbel fein fotten , fonberu aud) eine 5|3ofition , um ben be= rccl)tigten @influ§ ber ^bereinigten ©taaten auf bie oftafiatif^en 5lngclegen= bciten 3u fid)ern. S>on ben Karolinen unb 5Jlariannen nal)men fie bie ^nfel @uam, bie beftc biefe§ 5lrd)ipel§ gan^ Heiner (5-ilanbe, tt3äf)renb l)ernad) 5jeutfd)lanb ben ^eft burd) Kauf ertnarb. S)o(^ fo bebeutfam mau aud) ben (^elüinn ber $pl)ilippineu unb .^atiHiüö für bie $ßereinigten ©taaten anfeljeu mag, er tüirb Uieit in ©djatten geftettt burd) bie (i-rbauung beg ^4>anama = lanal§. S)er Krieg mit ©panieu I)atte ge.^eigt, luie tuidjtig eine $ffiafferftra|e jmifdien ben bcibcn Cjcanen fein mufjte, bie ibrem (i'igentümer gcftattete, feine

292 2)eutid)c 3fiinbicr}Qit.

vVTotte !ur<^cr()ünb öon einem ©elnäffcv iiiy anbre ^ii fenben. 3)cr ^aifei^ ^tU)cIm=.^ltQnaI !nnn ftd) bamit nic^t meffcn, lt3ci( er nur eine 3lt)eitäcjiqe S)ampferfal)rt erfpart; bie nmcrüanifclje .tun|t[tra^e Üirjt ben äßeg üon ©an O^ranci'Ko naä) dkw '^)or! um etlüa anbert()alb 'DDlonote ab. 3[ßenn bie 5t,U)iIippincu unb .^aluaii auöflenuljt lücrben fottten, toenn 9forbameri!o eine pa^^ififc^e ^^oliti! im großen Stil treiben lüoEte, fo mu^te ber Äanol ge= fd)affen tuerbcu unb in ber .f)anb ber 25ercinic\ten Staaten fein, ©leid^ nac^ beut ^-rieben mit Spanien tourbcn bie 35erf)anbtunc3en mit ßnqlanb auf= flenommeu. S)er 6(at)ton=^uItT)er=ä>ertrag bon 1850 be^og ftd) auf jebe !ünft= lii^e äßafferftrafee burd) 5JlitteIameri!a. ^od^tc fti^ um Manama ober ^'iicaragua l^aubeln, fie foEte gemeinfam öon Beiben f)ergeftetlt unb öertualtct )t3erbcn. 5lun brängten bie Slmerüancr barauf f)in, ha^ ber Ifanal gebaut toerbe. (Snglanb tüar bereit, iljuen bie 3tuyfü^rung ^u überlaffen, toenn feine eignen 9ted)te für ^rieg§^ uub i^riebenSjeiten anerfannt tüürben, toeun anc^ bie 3lmeri!aner i!)u nid)t befeftigen bürften, tüenn er tiielmet)r uac^ 5lrt beg Suc^fanalS neutralifiert Inürbe unb bie onbern ^JJtöc^te eingelaben toürben, einen internationalen 3]ertrag barüber, toie beim Suejfaual, ju untci-j^eic^ncn. 5lmerifa foHte aücrbingö hü§ 9h(^t t)aben, jur Sidjerung feiner ^ntereffen ^a^nabmen ju treffen, bie ibm geeignet fi^cinen möchten. Selbft biefe !autf(^u!= ortigen S3eftimmungeu genügten ben Slmerüanern nidjt. 3)er im Februar 19Ü(> über ben SSau be§ 9iicaragua!analy abgcfi^Ioffene Söertrag, nac^ feinen beiben llrbebern ber |)at)=^4^anncefote=9.>ertrag genannt, lt»urbe öom Senat mit großer 5llebr^eit abgelehnt, ßuglanb tüar anfangs fe^r iubigniert, lüiEigte inbe» ^ernac^ in bie einfache 5luff)ebung beö 6(at)ton=35uItüer=3>ertrag§ ein unb fieberte fi(^ nur feine 9ie(^te in ß'rieg uub (^rieben am .^anal. ^in übrigen !anu 5lorbameri!a uun mit biefem madjen, tuaS toill; !onn i{)u aud) befeftigen; bie anbren Aktionen i)abm teine Steckte an it)n. 3)ie franji^ftfc^e $Pauamagefeüfd)aft lüor burd) biefe 3)inge, namentlid) bnrc^ bie 5lu§fi(^t auf einen ^onhirrengfanol burd) SHcaragua, mürbe gemad)t unb billigte enblic^ in einen ä>er!auf it)rer fämt(i(^en ^^^tereffen an bem öon £cffep§ begonnenen, f(^mä!^lid) öertrai^ten unb nur mit 5Jtü^e ftodenb loeitergefü^rten ^anoma= unternehmen. £)er Äongre^ bcfc^Io§, ben Dticaraguaplan faden ^u laffen, unb betoiHigte bie ©eiber für ben ^anamafanal. 2)abei fotlte eine l^o^e @ntfd)äbigung für bie 9tepubli! G^olombia abfallen. £)iefe glaubte no(^ tncit Tnel]r ^erauspreffen gu üjunen, öerlor aber alte§, tneil fid^ unftreitig unter !räftigfter ^litf)ilfe öon amerüanifi^er , iüenn aui^ nid)t offizieller Seite bie !leine $^^roöin,z ^panama im 3al)i-'e 1^03 unabhängig machte. SSeffere§ !onnte ben 5lmerilanern gar nid)t paffieren. S)iefe 9iepubli! beftcl)t nur öon ber ©nabe ber SSercinigten Staaten unb ift biefen InittenloS untertüorfen.

£)ie Sßebcutung be§ ^anoma!anal§ tnirb in (Suropa meift nod^ unter= f(j^ä|t; töer öor^uggtüeife tüirtfc^aftlic^ beult, pflegt ju bemouftrieren, ba§ er eine Sßegabfürjung eigentlich nur uad) ber 2Beft!üfte 5lmeri!a§ fti^offe, triol)in fein lebhafter 3>er!e^r l)crrf(^c, unb bereu 5Jkffenartilet, Salpeter unb (betreibe, ben lional lüegen feiner ^o^en ©ebül^ren gar nid)t benutzen luürbcn. 3)a§ gilt tüobl für Europa. 3)cr Sc^tnerpunlt liegt aber barin, ba§ bie 5lmert!aner

2)ie neue 5Jiac^tt)ecteiIung am ©ttüen Djean. 293

bic l^au^tföc^Iid^ftcn SBegalbüirjunc^en genießen toerbcn. ^e^t ift ^tett) ^ovt um uaä) ^onc^fong ju fafjten, auf beu ©uejfauol aut3etDicfen, unb ha ift feiu 3BCCJ löuger al§ berjeuigc öou Soubon ober .^amburcj. ^u ^«'^""tt toerbeu feine ©c^iffe burc^ ben $Panama!aual fa'^rcn uub fic^ cine§ folc^eu ©eh)inne§ erfreuen, ba^ fie einen üirgeren äßeg l^aben al§ bie öon Sonbon ober |)am= fiurg, bie auf ben ©uejianal angetüiefen Bleiöen. ^e tijciter nac^ beni 91orben OftofienS !)inauf, befto met)r ift ba§ ber y^aü; benn um fo länger mirb ber 3Bcg öon @uro|)a, um fo üirjer ber bon ^Jlorboftamerüa. 5tuc^ für Sibnct) trifft 3U unb no(^ mc:^r für 91eufeelanb. 3)ie §anbel§(^ancen 5lmcri!a§ fteigen alfo auf .^^often ©uropaS ganj Bebeutcnb. ^n ftrategifc^er ^e^ic^ung ift feft^ufteEen, ha^ bie 3lmeri!aner nai^ Eröffnung be§ ^anal§ öiel fc^netter a(§ irgenbeine anbre ^Jlac^t iljre flotte in ben ©tillen Gjean Inerfen !önnen; felBft an beffcn 2[Beftgeftabe !ann fie fd)nellcr erfi^eincn al§ bie englifrfje. ;3eber anbern 5Jlac^t tonnen fie ben .^anal leicht fperren, fei bur(^ a>erbot ber ^affage, fei burc^ SanbBefeftigungen , fei burrf) ©prengung ber ©(^teufen ; in le^tercm gaHe ^ört ber ^anal allerbing§ ouf, ben 5lmerifanern felBft 5Dienfte ]u leiften. ©nglanb !^at eine ß^ance mel)r al§ iebe anbre ^aci^t; tann burc| feine ftarte flotte ben 5lmeri!onern ben 2Beg üon 5ieh)|3ort 91eto§ nad^ bem ßanal öericgen. 5(m ftörtften bürften bie Japaner cmpfinben, ItJcIi^ eine ^rieggJnaffe ben ^Imeritanern au§ bem .^anal ertnai^fen !ann.

2Bir muffen junäd^ft auf bie oftaf iatif c^en ßreignif f e ^urüctgreifen. 2)er traurige iöantrott beö c^inefifc^en ©taat§mefen§ im .Kriege mit ^apan l^atte eine S^eformpartei gefc^affcn, bie öiel ftärfer auöfa^, al§ fie mar, meil fie noturgemö§ fe^r für S3e!anntmerben il)rev S3eftre6ungen in (Suropa forgen tonnte, ©ie t)otte toenig f)inter fid), erlangte aber einige Sebeutung, meil ficf) ber ^aifer Jlmang^^fü i^r anfd)to^. S)aö gereichte il)m aber nur jum il^erbcrben, benn feine ^antc, bic Iangiäf)rige 9{egentin, bie eifrig ba§ 5llt= d)inefentum öertrat, natjut atte ''I1cad)t toieber an fic^ unb brüctte il)n ^u einem !lägli(^en ©djatten tjerab. 5Iuy 9Jegierung§!reifen bcgünftigte man eine t>ol!§= tümlic^e |)cbung ber 2Be!)r!raft bnri^ 2urn= unb .^riegerticreine, bie fo= genannten 23o?:cr. entftanb eine au§gcfpro(^en frcmbenfeinblid)e S^etnegung, ber im ©eptember 1898 bie meiften 'Keformpartciter ^nm Opfer fielen, ©ic fam aber bamit no(^ nii^t pm ©tillftanb. ^Jteljr unb mcl)r liefen bie S3ojer i^re SBut an ben ,yim (^^riftentum be!et)rten 6l)inefen au§, unb ba bie ^Äegierung fie nid)t ju 3Ügeln öerftanb, öietteid)t aud) gar nid)t beabfid)tigtc, fo Vergriffen fie fii^ 1900 oud) au ben ^^remben. 3)ie fremben (^cfaiibtfd)aften ilieBen tleine ©(^u^truppen nac^ $13eting tommen , luaS jcbod) bic Chmovbung :be§ bcutfc^en (Mefanbtcn n. .^^ettcler am 18. 3uni 190() nid)t l)inbcite. ^Jhm ifd^ritten bic fremben ^Md)te ,^ur (bemalt ; il)rc .(tricg§fd)iffc bcfcljten bie yyort§ an ber 5)lünbung be§ 5peil)o, unb bie d)incfifd)e yfegierung crluibcrtc biefc *'JJlafj= regeln mit feinblid)er ?lbfpcrrung bei? äln'geö üon S^ientfin nac^ ^^eüng. Jö^reub ber $Pöbel in ber .^auptftabt bie ficmbcn ©efanbtfd)aften belagerte, jbrong eine tombiniertc yvi'embenmad)t unter großen ©d)mierig!citen nad) l^eüng öor. 35on ba ah tnurbe allmöl)lid) ber nicmal^:^ l)eftige d)incfifd}e

294 ScutfdK SRunbic^QU.

SGßiberftanb Beh^äÜiflt. Untcrbeffen üfacrfd)rittcn ruffiid)c ^Ifeteiluntien bcn 5lmur unb BcfctUeu bic bon bcn ©iiu^cBorcncn imb öon cl)incfifd)en 2ru^pen oertcibii^te ^nnbld}urei. ^n bcm 5huicn6(ic!, als bcr ,^um C6cr6efe^I§'^nber ber iiitcrnntioiinlen S^nippcn bc[timmtc J^clbTuaifdjatl Qöxa] SBalbcrfec in Sf)ina eintraf, cnt,^oc\en fi(^ bie rnifiid)cn Gruppen bnrd) ^^ümiarid) auy ^^efing feinem ^efe^l.

£'amit öeciinnt bie ruffifd)e Sonberpolitü. 'yiaä} bcn rnfftfd)cn 3eituniicn fal) fiä) bic mo§!otnitifd)e ^acf)t al§ einen cjanj bcfonberen greunb 6f}ina§ an ; tücit beffcr aU bie Sßefteuropöer t)erftcf)c fie bic 5lfiatcn ^n net)mcn. Xcx ItjciBc ^ax fei bcr eiflcntlic^e Sefc^ü^er bcö 33ocjbl)c^an. 2ßQf)renb nnn noc^ t)otI6rad)ter ^Pa^ifüation 5lorbc^ina5 bic anbern Xrnppen bis anf fleine 5pi!ett» in bic .*ocimat jnrüdicfjrtcn, blieben bie ruffifc^en in ber DJtanbfc^urei. :^ie (^inefifd)e Üiegiernng ^atte fc^on öor 5ln§brnd) ber ^oi*ernnruf)en ein- getüilligt, ba^ bie fibirif(^e (5ifenba{)n nid^t b(o§ biy nod) Sißlabimoftof, fonbern oon G^arbin bnrc^ eine 3h)Lngba!^n auä) naä) ^alnt) unb 5]3ort 5Irt^ur h)eiter= gefüf)rt n)crbe. ^m übrigen lüurbe eine 9iäuntung ber ÜJlanbfi^urei ftct§ in '2lu5fid)t gcftetit ; anc^ rtnrben me^rntalü ^^erträge barüber jtnifc^en ben rnffi= f(^en ©encraten unb bcm (^inefifc^cn ©ouücrneur bereinbart, bocf) gelang e^^ regelmäßig ben ßnglänbern unb ^opanern, bie 9tegierung ju ^eüng 3U betüegcn, bie ^}Jatifi!ation ]u ticrfagen.

(ä» ift in iebermann§ @ebäd]tni§, tnie au§ bicf er S ituation bcr Ärieg ^ er öor gegangen ift. ^apan üerlangte ftetö bringcnbcr bcn 5lb,^ug ber ruffifc^cn Gruppen auS ber ^Dlanbfc^urci. -)^u§Ianb cr!lärte im oEgemeinen ftetö feine S^ercittuiUigfeit , ließ aber nie gur 51n§fü()rung !ommen. Wan ! ua^m in 'ii>efteuropa an, ha^ tv nur ^nt gewinnen motte, um feine 5pofition immerfort gu oerftärfen. 3?etrcp 5|]ort ^Jlrtf)nr§ ift i^m ha§i an(^ gelungen. 2)iefcr Oon ^atur ftarf befeftigte Aoafen ift nad) bcr Sanbfeite burc^ einen mächtigen Öürtel oon 5oi't§ gebccft, fo ha^ er eine f)arbjäf)rige l)eftige SSelagerung . bat au^^alten fönnen. 3m übrigen inar 9tufelanb fcincytDcg§ genügenb Oor= ! bereitet; t)at angenfc^einlii^ nid)t an ben balbigen Sln^brnc^ be§ Äriege^ : geglaubt, mä^renb bie ^apn^cr er]bereit Inaren. ^u Sanbe unb 3ur ©ee ent= : falteten fie eine ftarfe Überlcgcnt]eit. ^iö je^t , am 3^^i'C'5f(^Iu§ , ^aben fie, bie 9tuffen 3U Sanbe bi^ naf)e oor ^Jhifben jurücfgctricbcn unb jur 8ee ha^ ' oftafiatifd)e ß)efd)tüaber Ocrnidjtet. 5)3ort 5(rtf]ur, bü-? fid) mit bcmunbcrn§tücrter 2apfer!eit gcl^alten f)atte, f)at am ^leujafjrStagc bic Übergabe eingeleitet, ^n 2öIabitüoftof liegen noc^ .^ioei ^reu^cr. ^"'^effcn bampft ha§ baltifc^e ®e=' fc^ tu ab er, für bcffen -}?eife bie forgfältigften 5ßorbereitungen getroffen finb, langfam ofttnärtö. 3]or Wäx^ !onn nid)t bie japanif(^en ©eloäffcr errcidjcn.

Über bie 2i> a t) r f c^ e i n I i (^ ! e i t b e § £ i e g e » ber einen ober bcr anbern 'IRadjt foden f)ier feinerici Spefutationen angeftetlt Serben. £ie l^ütorio ^at; bie §änbc frei; fie !ann i^ren ßran^ nac^ red)ty toie nac^ lin!§ toerfen. ^ngen=' f(^ein(i(^ mirb eine 9äeber(age ^apan^j gegenüber biefcm ©cfc^loabcr alte feine Siege mettmac^cn unb ben ganzen ^ricg ^u 9tu^(anb'3 ©nnften beenbcn. S)iel

Sic neue 2Jiad§tlicrteituug am Stillen O^enn. 295

SSeröinbiing jtoifc^en bem ^nfelrcic^ unb bcn ^elbtruppcn loirb aufgel^oben, utib bie rufftfc^en ©(^iffe !önnen ba§ :^äfenreid}e Sonb öon ber ©eefcite ^er öebro^en. 3cbe öcrteibigte 8tabt fann bomborbiert lüerben ; auä) bic .f)aupt[tabt ift ben ruffifc^en 6c^iff§!anonen au§gefe^t. ^n einem folc^en gaEc Inirb 9fu§lanb lüo^I nur jum f^rieben fc^reitcn , lücnn eS reine SSaf)n machen !ann. S)er natürliche 6iegeyprei§ bürfte bie öoUftönbifle Vertreibung ber 3^pönei" öom i^cftlanbe unb ber Übergang ber ^aubfc^urei unb ^orea§ in 9tu^lonb§ |)änbe fein, ^an barf anne:§men, ha^ 9iuBlonb fic^ für bie 3u!unft fid)erftetlen unb ber 5Jtöglic^!eit, öon einem erl]olten ^apan angegriffen ju tnerben, t)orbeugen tüirb. f)ie fo glön^enb eröffnete 9totte ^apöuy tüirb bann für längere 3eit an§gefpielt fein ; n^irb eine ^lai^t ^tneiten 9tange§ Serben. 3lUerbing§ ^at ba§ SBünbniS mit ©nglanb, unb biefe ^aä^i ^t ein brennenbe§ ^ntereffc baran, ^a:pan öor gänjlic^em Untergang ju bertaljren. 6olonge bie 5Jtac^t 9?u^Ianb§ bro'^enb bafte^t, ift ^yapan immer ber natürliche 35erbünbete @ng= Ianb§; biefe§ tnürbe feine ßriegSfc^eu, bie immerfort öon ^}tüctfid)ten auf ^nbien, 5lfgl)oniftan unb ^Perfien lebenbig erhalten mirb, üermutli(| übern^inben, um in oftafiatifc^en Slngelegen^eitcn eine ^a(^t ju tniffen, auf bie ey fic^ ftü^en !önnte. 5lllein, babei ift auc^ boy rnffifdje S5ünbni§ mit i^ranfreid) ,^u h^xM= fi(^tigen. 2)en ^ranjofen ift ber oftafiatifi^e ^rieg öerl)a^t, tneil er 9tu§lanb für europöifc^e 35ertüidlungen gefi^tnäd)t ^at. SBenn ©nglanb '^apan beifte^t, fo finb fie t)erpflid)tet , 9iu§lünb ."pilfe (^u leiften. Ob fie bay tun tnerben, ift fd)tüer 3U fagen. 3i^enn nid^t, fo ift ber 3^eibunb ^erfaüen ; anbernfall§ mu^ mon einem Inefteuropäifc^en ^rieg in§ 3luge feigen einer boi^ immerhin reij^t untr)o^rf(^einti(^en ©öentualität. 5lud) ift nid^t unmögli(^, ba^ bic ^Bereinigten Staaten fic^ ^yapanö annehmen , um 5Ru§lanb , beffen jeitlreilige ^Jtac^tentlnidlung ifjuen fel)r unbel)aglid) Inar, nic^t tnieber anf!ommen ,yi laffen. 5lu(^ fie finb ni(^t fc^nell jum Kriege entfc^loffen; biplomatifi^e .^ilfe in 33er= binbung mit anbern 5}lä(^ten liegt i^nen nä^er.

ift eine ßeben§frage für ^apan, einen folc^en 5lu§gang jn t)er{)üten. 35ermutli(^ tnirb alle Gräfte anfpannen, um ba§ ruffifdje ©efdjüjaber 3U befiegen, mop no(^ bem freimütigen Urteil be§ rnffifd)en Kapitäns; ^labo feine ^luefic^ten nic^t gering finb. (S§ tüirb feine Schiffe borten, unb folneit in ben jmei bi§ brei 5Ronaten irgenb möglich ift, reparieren laffen. %n (Se= fd)h3inbig!eit tuerben fie ben 9tuffen fel)r überlegen fein, ha biefe nad) ber me^r= monatlichen Steife mit burd)an§ betüaci^fenen SSöben anfommen unb an^cr in SßlabilDofto! in gonj Dftafien !eine ©elegent)eit ,^nm Dortcn finbcn toerben. ©djiffe öon üerringerter ©efi^minbigfeit finb fel)r bem föerammttüerben burd) fd)nellere au§gcfc^t. I^önnte 9hi§lanb fein pontifc^eS ©cfdjlnaber mit bem baltifc^en öereinigen, fo ftänbe cy fdjledjt um bie Japaner. ^^Iber nod) l)ält ber SBertrag öon 1841 ben S5o§poru§ unb bie S)arbanellen gefc^loffen ; öon bem ö)erebe, ba^ ^hi^lanb ftd) nid)t baran ^u !el)ren brandje , ift ey mieber ganj ftiHe getüorben. ift alfo im iBcreid)c nal)er ''Iltöglid)!cit, bafj bie ruffifd)e i^lottcncj;pebition fel)lfc^lögt, fo ba^ bann aßein bie .S^offnung auf ben l'anb= frieg gefegt Inerben mu^. S)ort fdjcint bie 3eit ber Sßcrbüubcte ilhtfjlanbö ju fein. 9]on (S^elnifefjeit fann inbc§ aud^ bort !eine ''dichc fein.

29G S)eutfc^e 5){unb)d)au.

^tn ^all eines ©iege§ rtirb 3a^ö" f^<^ üermutlic^ c6enfo für bie 3u= !unft fiebern tüoHen tuie ^tu^lanb, tüenn if)m bie ^Palmc jufättt. ?I(§ ^rei§ fd)cint i[)m bann 5iorca famt ber ^lQnbfcf)urci, iDenicjftens beten füblic^er Zdi, 511 tt)in!cn. $Port 5trtr)ur, ba§ fi^on im ^rieben öon ©fjimonofeü getocnnen tjQtte, iüirb um fo na(^brüc!lic§er 6eanfprucf)en, nac^bcm ben 5pia^ aud) öon ben 9tuffen evrnnticn f]at; ja, bnö t"\ilt öon ber cjan.^cn .öalöinfel fiiaotoncj. ^üx ben 9fcft ber 53lanbfcf)urei maq be§ 3)e!orum5 t)aI6er ein 6c^ein öon c^inefijd)er .^errid)aft bei6e[)olten lüerben. 3)er ©ai^e nad) mu^ eine unbebingte ©elöalt ^fipanS öon ber 9lorboftede Hörens bi§ ^nr ©übtüeftcde ber 5)canbjd)iirei al§ (Srgebnig eine§ Siegel für tüa(]rfd)einli(^ angefe^en töerbcn. 2Bie meit fid) biefer ^efi^ auf ben 9Iorben ber 5JcQnbid)urei erftreden ober löie iucit ein 6tüd ß^itta aU ^Puffer einge]c^o6en Bleiben mag, öert)ültt fid) mcf)r als anbre§ im £)unft ber ^w^^^i^ft-

60 tritt benn bie ^JOlac^tenttöidlung 6nglanb§ unb ber 3}er = einigten Staaten als 6 leiben ber ga!tor ber pa^ififc^en 23er^ältniffc i^eröor, biejenige 9in^Ianb§ ober ^apon§ aU unfidjerer. Unb öon jenen beiben 5)lö(^ten ift 3ur,^eit unftreitig ßnglanb bie ftär!er gerüftete, li3äf)renb hk ^vereinigten Staaten it)re .Gräfte ftetig enttnideln bürften , o^ne ba§ bie anbertüeitig fo öiel befc^öftigten ©nglänbcr mit i^nen Schritt galten lönnten. 3n feinem 33ern)a(tnng«beri(^t f^ebt ber amerüanifc^e 931arincfe!retär mit Stecht l^eröor, bafe feine ^Jlarine im legten ^di)x (1903—04) fo öiel neue ßriegöfc^iffe 3U äöaffer gelaffen t^abt töie bie amerüanifc^e. 3^ie 9icid)^altig!eit ber ameri!anif(^en ©elbmittel tüie ber Umftanb, ha^ man ein ftar!e§ 2anbf)eer entbel^ren !ann, begünftigen ba« 2.'Bac^§tum ber f^totte. ©nglonb, haz^ über ben töeit geringeren 3utüa(^§ ber beutid)en gtotte fo reizbar ift, läBt fic^ bie Steigerung ber amerüanifc^en Seemad)t gefallen, o^ne ein Sißort ju öerlieren ; augenfi^einlic^ ^at fi(^ borin gcfunben, löeil es nichts bagcgen machen !ann. SSleibt bie omerüanifc^e ^Jlorine bei il)rem Si^at^ötum, fo tüirb fte um bie ^ni ber Eröffnung be§ $Ponama!anal§ bie ftärffte Mai^t am ©roBen D^ean fein. %üä) ^a|3an, felbft im gälte be§ Sieges burc§ ben Ärieg gefc^töäc^t, n^irb nic^t mitfommen !önnen. 2Bie au§gefpro(^en bie Steigung ber ^bereinigten Staaten, b. f}. ber je^t ^errfc^enben unb bur(^ bie ^räftbententoa^l öom 8. gioöcmber 1904 öoUenbS übermächtig gclüorbenen republi!anif(^en ^Partei für eine bominierenbe 9tolIe in ber $Potitit beö ©ro^en D^eans ift, ba§ bclunbet eine tebe, bie ber ^präfibent 9ioofeöelt 3U SBatfonöiae (.Kalifornien) im 5tnfang 5Jlai 1903 get)alten l)at. &an^ im Sinne ber imperialiftifc^en SSlätter fprai^ er öon ber Stellung ber Jßereinigtcn Staaten an biefem fic^ öor if)m au§= breitenben ©etöäffer unb öon ber großartigen äBeiterenttüidlung. ^m Saufe bc§ ^iöauäigftcn 3al)rl)unbert§ muffe bort ber ameri!anif(^e ßinfluB ^errfc^cnb tnerben. £)obur(^ löerbe ^löeifelloS ber 9iation ein großes Wa^ öon 2)erant= töortli(^!eit aufgebürbet, fie !önne aber nic^t groß fein, o^ne ben 5prei§ für il^re ©röße ju 3at)len; nur eine feige Station töerbe fi(^ tüeigern, bie Soft ]n tragen. €blöof)l bie§ ba^ (gnbe ber englifi^en 5^orl]errfd)aft anlünbigte, fc^lüieg bie englif(^e ^preffe ftiE.

2)ie neue 9Jtac^töerteilung am Stillen O^ean. 297

©c§on feit betn SSeginn rufftfd^er DJk(^tenttt)idIung im ©tiEeit C^ean empfinben bie Britifc^en Kolonien 5tu[ti-alien§ ©orgc öor betn 6r= fd^einen fretnber ^reiijer öor if)ren §äfen imb uor ber S5erfoIgung , bev bie britifd^e (flagge baburc^ au§gete|t fein !önnte. ^af)er i)a6en fie fc^on Quf (Srunb einer im 5lpril 1887 abgegoltenen ßonferenj üon 33ertretern mit bem 5)linifterinm ju äßeftminfter öereinbart, bafe gegen einen auftratif(^en nSuft^ufe öon 122 000 ^^fb. etrlg. bie 5lbmiralität fii^ öerpflii^tet, bem bortigcn ©efc^hjober banernb fünf ©(^nelltreu^ev nnb fünf 2;or:peboboote bei3ngeben. 5ln öerfd^iebenen $l^un!ten, u. a. an ber tüic^tigen 2orre§=©tra^e, foEten bie .QJoIonien für 35e= feftigungen unb beren ^efa^ung forgen, n3äl)renb ba§ 5Jlutterlanb bie ©eft^ü^e fteHt. 3)ie ©efa^r öon ruffifc^er ©eite !ann nur bnrd) einen ©ieg über ^apan erneuert nierben. Unterliegt ftatt beffen 9iu^lanb, fo mu^ mit einem 5lnn)ac^fen ber japanifc^en 5Jlo(^t gerei^net Ujerben, fo ha'^ öon biefer ©eite l^cr eine Sße- bro^ung auegcljen !önnte. ^]31ef)r al§ einmal ift barauf ^ingcujiefen Inorben, bal ein fo reicher ^efi| toic bie ©unba^^nfeln in einer fo fi^lüai^en öanb tüie berjenigen §ollanb§ bie ^aponer töo!)l reijcn fönntc. 3(i^ii'eic^e ©timmen, Quc^ namentlich in @nglanb, ^aben betont, ba^ ein glän^enber ©ieg ^apan§ toeber militärifrf) nod) politifd), noc^ ioirtfd^aftlid) im ^ntereffe (Snglanb§ unb be§ übrigen Europa liegen !önne. Sine japanifc^e S^eüormunbung 6§ina§ toerbe ein gro^e^i Übel fein. 5}lag ha^5 auc^ aufgemogen mcrben buri^ ben Sunf(^, in Oftafien ftet§ einen ftarfen ©egner 9tu^lanb§ ju ^aben, fo toirb bo(^ jeneg ^cben!en um fo n)i(^tiger fein, je ootlftänbiger ^^pan fid) al§ bominierenbe Wiaä^t enttoicEelt. 3c tne^r biefeü ber fyaK ift, um fo me!^r toerben ©egenfä^e jtüifi^en ^apßn einerfeity unb ©nglonb unb ben 3)ereinigten ©taaten anberfeit§ ^eroortreten. €)b biefe beiben unter fid) immer einig bleiben Inerbcn, ru^t Oollfommen im 3)un!el ber 3u!unft.

2)a§ eine fdjeint fic^ alterbing§ beutlic^ ^erauö^ubilben, ba^ bie 35er = einigten©taaten, (Snglanb unb al» britte ''Maä)i ^apan ober Mu% = lanb bie brei .*^örper bilben merben, jhjifdjen benen ba§ pagififi^c ©Icic^gemic^t ju bilben ift, loobei bie ^bereinigten ©taaten bie größten ß^ancen auf eine äu!ünftige ä^ormac^tftellung ^aben bürften. Seutfc^lanb unb fyran!reic^ muffen toeit äurüdfte^en, roeil fie burc^ bie europäifd)e lipoliti! tücfentlic^ flefeffelt toerben unb ibre ftar!en Sanbftreit!räfte im fernen Often ni(^t enttoideln !önnen.

Cßin Brief iron ^atiib 5riKtirirf| 3^trau]|.

2T(ttgetciIt

üon

©ine benfenbe junge ^remerin, Jrl. ^IJagbalene J^atjenborff, i)at im ^al)vc 184-1 an 3)at)ib /Vriebrid^ Strauf?, beffen „geben ^eju" i^r gur Befreiung au§ [dinieren religiöfen kämpfen üerl^olfen i)aüe, einen 33rief gericfjtet, in bem fie if)m neben ban!= barer 3"fli»n"i"n9 einen 9Reft ungeflärter 33ebenten uortrug, beren 53ef)ebung fie von \i)m erhoffte. 2)aö (iebensroürbig^einge^enbe Schreiben , mit bem 3trau^ if}r anU roortete, in ber überjeugenben ^raft ber tijeologifd^en Darlegungen unb in bem fünftlerifd;en Srf;Iitf bes 3(uöbrucfe ein mürbiges ßr^eugnis bes großen @elef)rten unb feinfinnigen ©djriftftellerQ, uerbient woijl, bem Stilleben be§ Sd^reibtifdjeö entzogen unb roeiteren .^reifen befannt gemad^t ju merben. 2)aö .^ntereffe für ben 3Serfaffer unb ber no^ [)eute anregenbe 3"I)alt red)tfertigen bo§ in gleicher Steife. 2)er 53rief fpric^t für fid) felbft unb bebarf feiner roeiteren @rf(ärung.

(Sr lautet:

®ee§rtefte§ g^räulein !

®ie ^aben mir burc§ ^^ren ^rief üom 24. 3tpril eine rechte ?5i^eube gemad;t. S'itd^t blofs , ireil 2(nf lang unb SSertrauen ju finben , roo man nidjt erroartete, immer erfreulich ift, fonbern auc^ ijljr Srief felbft in feiner Sd;lid)tljeit unb 5Be= ftimmt^eit unb ba§ ©emüt, in bae er mid^ bliden lief?, Ijaben mid) angefprod;en. So roenig id; mir jemals erlaube, anbre '^5erfonen, gumal ^Jljres ©efd^tedjtö, folange fie fid^ in "Den ^ergebradjten religiöfen 3(nfid^ten rool)lbefinben, barin ju beunruhigen, roie id^ fogar bebaure, rcenn einzelne, ol^ne inneren 33eruf, fic^ burc^ meine Sdjriften, unb roas fie baoon Ijören, im ©lauben roanfenb machen unb in ©ebanfenreiljen [jinein^iel^en laffen, benen fie nidjt geroac^fen finb: fo feljr freue ic^ mic^ anbrerfeite, mnn id) einmal , aud) au^er bem .Greife ber ©eleljrten , unb nun gar im anbcrn ©efc^led^te, einem Kopfe unb Oiemüte begegne, bag es roagcn fann, mit mir in oee gu geljen.

Sie fürdjten im übrigen /jiemlic^ im reinen nod^ einige ^ropl^etenftellen. Tliä) rounbert bas gar nic^t. ^^n ber ?yinfternis unb von ferne l;ält man luo^l einen 3ßeibenftumpf für ben ßrlfönig. "^^m 3^inftern aber tappt leiber jeber 'iliid)t= gelel)rte, ber bie ?prop§eten lieft. Sie lefen fie in Öutl}er§ Überfetiung (i'bre bem großen SRann, aber mit ben unuollfommenen .{lilfömitteln feiner 3eit/ '^o "^'^ Kenntnis ber l)ebräifd)en Sprache faum roiebererroedt roar, fonnte er roo^l etwa bie profaifdjen ©efd)id)t5büd;er, feinesroegö aber bie l}i3djft fdjroierigen ^^ropl^eten burd;= roeg rid^tig überfefeen. Gr fprengte bie J^elfen, burdj roeldje je^t, aber erft je^t, bc=

6in Srief tion Sabib Jriebrid) ©traufe. 299

qiieme ilunftftrapen gebogen finb. '^ä) empfehle in biefer .riirtfirfjt be SBetteS 33ibe(= überfe^ung, bic eine berid^tigte Sutf)er[d)e fjeif^en tann. 3(6cr auä) mit biefer, ol^ne 3(nmerfungen, f)i[torifd;e unb anbre (Erläuterungen, rcie ein 59anberer ofjne ?yü{}rer unb Cicerone in einer fremben ©tabt ! ^ur;;, tner über baä Sebürfniö ber ©rbauung ()inauö, lüer inö ©rübeln geraten ift, ber i[t mit ber 33ibel fd;limm baran, roenn er fein ©ele^rter ift.

SDie SteÜe auö i^aggai, bie Sie anfüfjren, ift ganj bequem, um bie§ anfc^au= lici^ 3u madjen. ©ie fragen : n3ie fonnte er fo beftimmt erf lären, bafj bie ^errlic^feit beä gmeiten ^^empelö größer fein mürbe alä bie beö erften, roeil barin aller .f)eiben Xroft erfdjeinen mürbe? 2)a^ er baö erftere fagte, antroorte id;, mar in feinen 3Ser()äItniffen fef)r natürlich, unb baä gmeite fagt groar Sutljer, aber .'O'-iÖÖ^^i "i^Jt. 2Beldje§ bie gefdjidjllic^en 33erl)ältniffe roaren, melbet un§ ber ^sropfjet felbft im @in= gang von .*i^ap. 1 unb 2. 5Der 2Bieberaufbau be§ üon ben ^abijloniern jerftörten 2;empel?i f)aüe begonnen, aber mollte nid)t rcd^t i)ormärt§ bamit. 'Jicben äufjercn politifd;en ^^^nberniffen (f. (SSra i^^ap. 4) mar aud) im '-Bolt'e felbft ber religiöfe 2;rieb nidjt ftarf genug. 3lud) mar ba§ angefangene äßerf, flein unb ärmlid), roie bie Umftänbe mit fid^ bradjten, nidjt imftanbe, baö 3Solt' für fi^ ju begeiftern. 2Bie elenb im SSergleid^ mit bem frül;ern Tempel! fagten bie 'JUteren lieber gar nidjtä alö eine fold)e i)ütte (Üap. 2 2>. 3). 9tun ber ^^ropljet: Saffet cud) ben geringen Umfang nid;t anfed^ten ; mirb \d)on anberg roerben : ©Ott regt näd^ftenö bie 3Sölfer auf, ba^ fie nad^ ^serufalem fommen, um il}n bort anzubeten (ogl. 3«^'-'*^"- Aap. 8 9>. 22 ; !^sef. ^a]). 60). @inftige 53efel)rung aller 2>ölfer gum l^ubentum Ijoffte unb l}offt nod) immer ber '^u'tie, mie ßljriften unb 9Jtol)ammebaner in bejug auf il^re 3Religion audj tun. 9tun l;at Sutl^er: aller -öeiben Xroft folle bann fommen, unb barunter oerfte^t man ßj^riftuö ; ber folle bie© C^aus, ben neuen Tempel, bereinft burd^ feine Slnroefenljeit nerljerrlidjen. 2)enn, l)eif5t roeitcr 'Is. 9, mein ift beibeö, ©ilber unb ©olb, fprid^t ber .'oerr ^e'^aotl). 2Bie pafjt benn baö ^u (5l)riftuö V ';?(ber roer fagt benn, baf? unter ber Reiben 2;roft er oerftanben ift? ^s«, roer fagt über= ^aupt etmag üon ber Reiben 2:^roftV ®rftlic^, mo i'utljer immer .'l^eiben fe|t, ba l^ei^t im G^irunbtejt nur: 9?ölfer, Ocationcn (freiließ nii^tjübifdje), unb baä 9Bort, ba§ er ^roft überfe^t, l)eif5t üielmeljr etroa§, baö begeljrt mirb, etmaö .Hoftbaree, ^oftbarfeit, Äleinob. 3(lfo: fommen roerben, mit ben Stationen, il^re iRoftbarfeiten unb ©d^ä^e , bie fie bem .{^errn unb feinem Tempel barbringen merben , mie nid)t me^r al§ billig ift, benn fein, be§ ©d[)öpfer§ unb öerrn, ift alle§ (Molb unb ©ilber ber @rbe. S^^t begreift fid; erft ba§ „benn" üon 3S. 9. Unb je^t begreift fid^ aud^ erft red)t, roiefern ba§ kommen ber .s'^eiben ^ur 3Serljerrlid^ung beö ^empelö bienen foll; fie merben ^oftbarfeiten bringen, il^n aug5ufd)müdcn, fo ha^^ bie leiste, b. i). fpätere A5errlid;feit biefe§ §aufe§ (fo Ijei^t e§, nid)t bie .nerrlidjfeit biefeö lel3ten J^aufeS, roie Sutl^er Ijat) größer fein mirb alg fein je^igcr befdjeibener iHnfang. ?fun frage id^ ©ie, ob biefe ©rflärung nid^t bie 33ürgfdjaft i^rer :r)iid;tigfcit barin trägt, baf? fie ben gangen 3wfowmenf)ang erläutert?

5^ortl;in fann id) fürjer fein, benn nad) ber (Erläuterung and) nur biefer einen ©teile roerben ©ie bei jel)n anbern, bie :vsfjn'-'" unuerftänblidj fein follten, immer e^er benfen , möd^te mit benfelben fo mie mit jener befd)affen fein , alö baf? ©ie fid; uon ber geroöljnlid)en ©rflärung imponieren lief?en. ©ie fpred)en nod^ von 2)aniel. ^er ift je^t ber uerlorcno ^$often im i}llten Xeftament. (Sin patriotifd) frommer ^sube gur 3eit beo ilampfec ber 'Dcaffabäer gegen 3lntiod;uö fdjrieb jur Ermunterung feiner Sanböleute ^a^ 33ud; unter bem -Ocamen beö an^^ .^^efefiel ^ap. 14 33. 14, 18, 20 unb §tap. 28 33. 3 befanntcn Daniel: er molite if;nen ^ut einfpred)en unb propl)e.^eite if)nen ben ©ieg über i?lntiod)uö, uuvo fie um fo e§er glauben mufjten, menn feine biöljerigen 'äÖeiöfagungen eingetroffen roaren. 3)aö roaren fie aber natürlid), ba fie erft nad; bem (Erfolg niebergefdjrieben finb. .Slap. 8 23. 15 u. ff. finben ©ie ben ^ern beö 53ud;ö. 2)er erfte griedjifdje König '^B. 21 ift 3(lei:anber ber (?5rof?e, ber .'i^önig 23. 23 ift 5(ntiod;u§ uon ©i)rien, unb auf beffen

300 Seutfc^e IRunbfc^au.

©turj begief^t fid^ attes ^^otgenbe, baö ber SSerfaffer nad) 93. 19 als bas ©rtbe 6e= trad)tet. 9Jad; feinem Unterflano; (beun bie üerfd;iebenen ®e[id;te f)ahen immer ben gleid)en v»"{)ß't) foll bie i>errfd;ait ber .s)eiligen, b. I). ber v>uben, bec^innen {ka^. 7 U>, 18), benen !i>. 13, 14 eine ^Ingur gum ^ütjrer gegeben inirb, von ber jiüeifeU^aft i\t , ob fie blo^eö (£i)mbül ober ein [;ö[;erer ^ämon, nad; bamaligem SIberglauben, fein [ott. ®ie ^ropt)e,^eiung, fotoeit fie eine ift, blieb jebenfallö unerfüllt.

2Ba§ enblid) ben ivned)t C^ottcö ^ef- ^^^ip- 52 unb 53 betrifft, fo ift uor allem gu merfen, bafj bie 26 Iel3ten Kapitel biefeö ^^rop^eten von einem fpäteren 3>erfaffer al§ bie frül)eren, nämlid; von einem fold;en Ijerrül^ren, ber gegen baö (Snbe be§ babplonifd^en ßrilS lebte. 3Jcit ber (vroberung 33abi;lonö burd^ ben ^erferfönig 6i)ruö begannen bie '^a'ocn i^offnung gur 3iüdfe§r gu fdjöpfen. 2)ie ^erfer loaren lüie bie ^uben Setenner einer bilberlofen ^Religion, ber ©eift iljrer 3ftegierung über= ^aupt minber barbarifd; al§ ber ber babi)lonifd;en : fo tnüpfte man an ßtjrus (.•ilorefd;) bie 3Xu§fid;t auf ^Befreiung, Aap. 45. 2)iefe bem 93olfe anjutunbigen, fenbet ^eljooa feinen Kned;t, ben ^ropljeten (Kap. 49 93. 3, 5), ben er üon 9Jtutter= leib berufen unb mit ber &ahe ber JHebe ausgerüftet (äs. 1 ff.). Seine 33eftimmung ge^t 5unäd;ft auf fein eigenes 33olf (93. 5); meiter^in aber foll er mittelft ber oon il;m üerfünbigten ßrljebung 3§raet§ aud; jur l'eudjte für bie übrigen 9sölter roerben, bie fic^, inenn fie barauf aufmerffam gemadjt finb, ma§ Giott an feinen SSereljrern tut, gu iljm hehi)ven loerben. 3Sie alfo ber ^ropljet Knedjt ©ottes unb 33ermittler gtüifd^en ©ott unb feinem 93olfe ift, fo biefes felbft roieber graifci^en ©Ott unb ben übrigen 93ölfern; raie ba§er oben ber ^ropljet, fo Ijei^t aud; ba§ 9Sol{ S^rael Kned)t ©ottes (Kap. 44 93. 1, 2, 21;. 2)a fomit „Knecht ©otteö" nid;t eine beftimmte ^erfon, fonbern gleidjfam ein 3:itel ift, ber oerfdjiebenen ^erfonen, ja, anii) einer gufammengefa^ten 5)ief)rljeit , luie ba§ 93olf ift, beigelegt roirb, fo fann bei ber be= geifterten, fd;nett oon einem jum anbern überfpringenben Sprad^e be§ ^sropl)eten oft groeifelfjaft bleiben, loer ober mag bamit gemeint ift. Kap. 50 93. 4 u. ff. fpridjt ber Kned^t @otte§ (f. 93. 10), gan^ roie Kap. 53 93. 7 oon i§m Ijei^t, mie oieles er fid^ Ijabe gefallen laffen, unb hoä) ift bort oljue ^'i'eifel "^^^ ^ropl^et gemeint. 2)agegen möi^te man Kap. 42, 1—4 faft eljer an baö 93olf Israel unb bie 93er= breitung ber rca^ren 9kligion burd; feinen ftillen (^influ^ beuten. ^§>xail ift'g, bas ber §err bem 5^""^ «"^ ben Sdjmä^ungen Ijingibt (aap. 43 93. 28 ; ogl. Kap. 42 93. 24, 25) , aber mieber erretten roirb (Kap. 43, 1 ff.) : unb nun l)aben roir bie 2Bal)l, ob roir bie ganj äbnlidje Sc^ilberung Kap. 53 auf ben ^ropl)eten unb etma feinen gangen Btanh ober auf ha^ 93olf Israel, feinem befferen 3:eile nad^ , be= gießen loollen, beffen Reiben unb ^srüfungen bas SJtittel fein mußten, öie übrige SBelt gur roal;ren ^Religion gu führen. 2)a§ in allen biefen ©teilen liegenbe 93or= gefü^l oon einer unioerfalen 93eftimmung ber jübifd^en 9ieligion ift ebenfo natürlid), roeil ebenfo geteilt 5roifd)en 2öat)rl)eit unb ^srrtum, roie baö beö Kolumbus, ber gu= »erfidjtlid; l)offte, einen neuen 9öeg nac^ Dftinbien gu finben, bagegen einen neuen Sßeltteil fanb.

2)odj genug! 3ie roerben bes trodenen ^^l^ones längft fatt fein, ^c^ erlaube mir nur nod;, «Sie in 9ftüdfi(^t auf bie SBeisfagungen überl)aupt auf ben § 16 meiner ©laubenslel^re ju oerroeifen, roenn Sie nod^ roeiteren 2(uffd^lu^ roünfd[)en foUten.

Wlit bem f^erglid^ften Söunfdje, ^Ijnen gebient ju l^aben, unb für ^i)v 9Bo§l= ergeljen überl)aupt bin id) ^Ijv ergebenfter

2). «y. Strauß.

^eilbronn, 8. I^uni 1844.

P0ltfi|*il|ß lunbriiiau.

33 erlin, Wxüq Januar.

2)er ^)teic^§tai3 f)at am 10. b. M. feine 2(rBeiten roieber aufgenommen. Wät gröf5tcm ^ntereffe raurbe ber 3?orIegunt3 ber ip'-'^'^^^'^öücrträge entt3e9engefef)en. SSäfjrcub bie mit JRu^lanb, -Ihimänien, 33elc3ien, Italien, ber Zdjmci^ unb Serbien öereinbarten unuerjüglicf) bem ^sarlament fjätten unterbreitet luerben fönnen, I;atte bie 3(bfd^liefeung be§ .v>anbel§i)ertrageö mit Dfterretrf) = Ungarn eine SSergögerung erfai^ren. 2cf)Jüierigfeiten bereitete namentlid^ bie S^eterinärfonuention, an ber Ungarn megcn |eine§ ^ieljerporteö großes :^sntereffe Ijat. 2öä()renb ber 2Bei^nac]^tg= ferien fjatten fic^ bie öfterreid)ifd;en unb ungarifdjen 3)elegierten nad; Sien unb 33ubapeft 5urüdbegeben , rocöf;alb bie 2Serf)anblungen erft nad^ 'Oteujatjr mieber auf= genommen merben fonnten. 2)er 3tüdtritt beö öfterreic^ifdjen 5Rinifterpräfibenten Dr. V. iioerbcr unb beffen Grfe|ung huxd) |)errn v. ©autfd) ^atte auf biefe 33er= (janblungen feinen ©influ^. ®a auf beiben Seiten ber befte SÖille oorljanben mar, bie S^erfjanblungen ju einem pofitioen 3tbfd)Iuffe §u bringen, empfaljl fid^, aüc fieben 5Berträge gletdj.^eitig bem 9^eid;ötage uorjulegen, mod)te immerhin ein fürjerer 3(uf= fd^ub baburdj (jerbeigefüfjrt merben , haf, ber mit £)fterreid^ = Ungarn ab5ufd;Iief;enbe SSertrag imd; feiner ^svtigftellung burdj bie 2)elegierten gebrucft unb ben beutfdjen SunbeSregierungen gugefteüt merben nutzte. Stuf bie grofee Sebeutung einer gemeinfamen 3]orIegung ber für ha^ gefamte roirtfd)aftlid;e Seben 3)eutfd;Ianb§ roefentlidjcn 35erträge braudjt nid)t befonber§ f)ingeroiefen ju merben. 3(nberfeitg burfte als feftftefjenb gelten, bafe biefe 3]erträge erft ein ^al)x nadj iljrer enbgültigen Sftatifijierung in ^raft treten foUen. ^iernad; lag aud^ feine 3Seranlaffung »or, ben §anbet§uertrag mit Dfterreid^=Ungarn am 31. S)e3ember 1904 §u tünbigen, nad)bem fid; gezeigt f)atte, ba§ mit Sid;er[)eit angenommen merben burfte, trol3 allen retar= bierenben 9Jfomenten roerbe ein günftiges (i'rgebniä erhielt merben.

2)er ruffifc^=iapanif^e S!rieg ift mit bem g^aHe unb ber Übergabe ^^sort 3(rt§ur§ in eine neue ^^afe getreten. 2)ie Ijelbenmütige '^erteibigung unter bem 33efel;le be§ 6eneralg ©töffel, bie 3(ufopferung, mit ber bie 33efa^ung§truppen, Cffi^pre unb 5Jiannfd)aften, biö jule^t fämpften, üermodjten baö Sd;idfal ber 3^eftung nidjt me^r abguroenben. ^n golbenen 33udjftaben merben in ben Slnnalen ber ©efdjidjte :?)htf5= lanbä bie 9htf)mestaten »er^eid^net fteljen, bie fid; tügli^ an bie iu'rteibigung ^^sort 3(rtl)ur§ fnüpften. ©erabe roeil audj bie Unerfd)rodenl)eit, mit ber bie Japaner ))i:n Eingriff unb bie 33elagerung erfolgreid; burdjfüljrten , über jebeö Sob erl^aben ift, erfdjeint ber Opfermut ber fdjmerbebriingten, oon iRranfljeiten Ijeimgefudjten , uon Hungersnot bebrofjten ruffifd^en 33efai5ung in feiner nollen ^elcud)tung. So e^rt i^n felber, baf? ber ^aifer oon ^sapan ben .v>eroiSmu§ be§ /veinbeö in uneingefd;ränftem 9Jia^e anerfannte. 2ßenn je eine ^k'fal3ung nerbiente, nad; ruljuiooller innteibigung einer ?5^eftung, fobalb jeber meitere S^iberftanb nur noc^ ein ^medlofeä '^Mutoergiefjen bebeuten mujjte, mit alten inilitdrifdjcn (iljren ab^^ujicljen , fo gilt bieö für bie ruffifc|en Streitfräfte in ^ort 5lrtl)ur.

302 Sciitfdje ühinbfcfjau.

Tiaä) bem blutigen 'liingen jreifdjcn ber Jelbarmee bes ©eneralö ^uropatftu iinb ben iapanil"d)en ^^ruppen beö 5)iarfd;al(ö Di)aina war es oöUig auö[td)tölo5 geworben , ba[5 ^ort IHrttjuv non ber Ii'anbieitc (jer entfeljt roerben tonnte. "Jiur unocrbeffcrlidje Dptiniiften tonnten anberfettö mätjnen , baf? es ber baltifd;en -Jlotte gelingen loürbe, nidjt blo); einen 3ieg über bie japanifdje gu erringen, fonbern aud) im legten l'lugenblirfe nod) bie bis aufö äuj'jerfte bebrängte Jcftung ju entfe^en. ^^n 3t. '^^eteröburg nid)t ntinber a(5 im ruffiidjen ^e^^^L^B'^^ f^c^ ^33cutben, gleidiinie in '^i^ort SIrtljur muffte bal)er feit geraumer ^cit ber A-att ''^ort 2(rt()urö alö 3]eriuft= fattor in bie !^lied)nung eingeftetit roerben. 2)em ruffifd^en Dberbefef^lötjaber, ©eneral ^uropattin, gebüfjrt inbeijen t)a^ groi5e 'i^erbienft, burd; feine ^elbtjerrnbegabuug Die üon i!)m gefilterten 5treitfräfte im roefentlid;en intatt erfjalten ju (jaben. 'DJcufter= gültig roar bie ©efdjidlidjt'eit , mit ber er feiner.^eit ben Stüdjug ber bamalo noc^ nid;t auf bie notmenbige 3tärfe gebradjtcn ruffifdjen Streitfräfte leitete. Gbenfo beroätjrte ber C^Jeneral feine ftratcgifd^en unb tattifc^en ^äfjigfeiten , als barauf anfam, bie ^^apaner am l^orbringen nad) '93{uf^en ju perljinberrt. 'j3on einer Um= geljung unb (i'infd^liefjung , einem oon fapanifdjer Seite burdj^^ufül^renben neuen Seban roar bereits gefprodjen roorben. 3i)ie ^elbarmee ^uropatfinS ift inbeffen I)eute nidjt nur burdjaus intatt, fonbern fie roirb unabläffig burdj frifd^e XHrmee= torps nerftürft. ^lllerbings finb burd; ben %all ^^^ort 3lrtburö aud) non öen japantfd;en 33elagerungötruppen Streitträfte freigeroorben , bie je^t ju benen be§ 9Jtarfd)alIö Dijama ftofjen roerben. Tait roirb fid) erft geigen muffen, ob bie burd) ben fc^roeren 2)ienft in ben i^aufgräben unb unmittelbar oor ben ruffifd;en 35>ällen unb '^aftionen gefd;roäd)ten Gruppen biefelbe 5rifdje unb 3(u5bauer aufsuroeifen vermögen , tie biöfjer ben elau ber Japaner fenn5eidjnete. ^tii^tig ift , bafj bie Japaner in il;rer ©efamtfjeit bas ©elänbe beffer fennen als bie jum 2;eil awi^ bem fernen Söeften eintreffenben neuen 3(rmeetorp§.

5ic§erli(^ birgt bei allen 2Sal)rfdjeinlid)teit5bcred)nungen bie 3"f""ft manches 9iätfel. 9cur barf man auQ bem uom ruffifdjen ©eneralftabe liingft in feine Grroägungen einbezogenen ^-alk ^^port 3lrtl)ur§ feineöroegs ben Sdjlufj ?,ki)en , ba^ ?hif3lanb nun ben ganjen Jeibjug für nerloren anfel)en müf3te. i^on biefem ©efidjtspuntte aus finb and) alle i?tntunbigungen imn unberufener Seite gu beurteilen , roonad; bie griebenöausfidjten ober bie 5>crmittlungöibeen burd^ ben g-all ^^^ort 2(rtl)urs oerftärft roorben fein follten. Salb rourbe ber Siegierung ber ^Bereinigten Staaten eine foldje 2(bfid)t jugefdirieben, balb rourben in roilüürlidjer i 9i^eife curopäifd)e '3J(ädjte genannt, ßebodj ftel)t gang au|3er ^i'^^Ö^, bafj non einer j 2>ermittlung erft bann ernftljafter bie ^)kbe roirb fein tonnen, roenn bcibe frieg= \ füljrenbe "^^arteien biefe i^lrt ber frieblid^en ^nteroention einer fremben Wiad)t ober mel)rerer -^Regierungen alö roünfd^enöroert anrufen. I

$9of)l mag jeßt bereite ber 9lugenblid gefommen fein , in bem ^sapan ben i faftifdjen ©eroinn in i\orea unb in '^>ort 'Jlrtl)ur gefidjert fel)en mödjte. T>ie 'iOiad)t= i ftellung ^Ru^lanbs in Elften roeift aber gebieterifdj barauf l)in , ben Krieg gu einem , für bie ruffifd}en SÖaffen glüdlidfjeren 3lbfd)luffe gu bringen. La guerre a outraiice! : 3n biefem Sdjlagroorte rourbe auf ber ruffifd)cn 53otfd)aft in '^sari§ bie burd) ben ] i)-aü ^sort 3lrtl)urs gefdjaffene Vage zufammengefaf5t , unh ber ruffifd;e Sotfdjafter \ in 2Safl)ington liefs fid) xn äbnlidjem Sinne rernebmen. __ |

Ungroeifelbaft befteljt neben biefer non allen ^i'^ebenöfreunben als altgu fd;roff < betrad)teten 3tuffaffung eine milbere. 'i'iamentlid) roirb bem ausge,^eid)neten Staats^ , nuinne .i^errn uon "il'itte bie 2lnfid)t ,:;ugefd)rieben, baf3 '^^ort l'lrtljur non Einfang an . ju grof^e Opfer beanfprudjt Ijabe. Xiefe ^33icinung beö früljeren ruffifdjen 5inan3= I minifterö rourbe jebod) bereits geraume ^^it nor bem älusbrudje bes Krieges funb== gegeben , rodbrenb l)eute bas prestige , nad) ber 93cetnung nieler -^^atrioten bie ^IÖeltmad)tftellung ^IRu^laubs auf bem Spiele ftel^en mürbe, falls ber gegen ;\apan gefül}rte Krieg fein für bie ruffifdjen Söaffen günftigeres (i'nbe neljmen follte. . ^esl)alb finb alle .^)offnungen biefer 'Patrioten auf ben Cberbefeljlsljaber in ber i

5PoUtiic§e $Runbi(^au. 303

9)Ianbfd)urei 0(eri(f;tet, um )o mefjr, al§ es aud) in 9^uß(anb nicf)t an it'epti)d;ou ©emütern fefjlt, bie ber baltt)d;en g^Iotte ein buid^aug nid^t auöfid^töooUeö §oro[fop fteUen. ©olaiune nod) bie, roenn aud) nur entfernte ^Röglidjfeit iiorf)anben roar, ba^ baö 6alti[d;e ©efd^raaber ftd) nor ^sort 3(rt()ur ober auf bem Söecje bortf;in mit ber japaniid;en A'lotte meffen unb bann nad) errungenem Siecje in '!]5ort 2trt[;ur einen ©tü^puntt finben fönnte, erfd^ien biefe (^rpebition in einem minber proMema= tifd;en Sid)te. 'Inillioi ueränbert ift bie Situation Ijcute, roo baö baltifdje ©efdjmaber gunädjft nirgenbe. einen '2tü|punft als 33a[i§ für militärildje Operationen ober

I behufs 3Sorna(jme notmenbicjer ^luöbefferungen 5U finben üermöd)te. 2öirb bod; noc^ mef)rerer ^l^onate kbürfen, etje ber i^riegöfjafen non 3Slabimoftot' eisfrei unb

I bem [laltifdjen ©efdjmaber gugänglid; roirb. ©anj abgefefjen üon ben ©efa^ren, bie

' ben ru)fifd;en ÄriegSfc^iffen non feiten ber japanifd^en 2:orpeboö broljen, genügt es, öurd; baS 3Begfapern ber ruffifdjen 5lof;len)d;iffe bie 2Beiterfa(jrt ber 6altifd;en flotte gu uer()inbern. lä|3t fid; baljer fc^roer abfegen, ob unb unter meldten SBer^ältniffen ein roeitereö ruffifdjeS 6)efd;n)aber bem bereits untermegS befinblicEien nac^gefenbet merben fönnte. 3)ie ©djmierigfeiten, unter benen fid) bie 5a()rt ber baltifdjen Jlotte feit i^rem 2(uSlaufen ooUjog, roerben fid^erlid; aud) in ©t. ^eterß= bürg nidjt unterfd;ä^t.

2)ie ruffifd;en tJtarinefreife fönnen baf)er ebenforoenig mie ber ©eneralftab beS Sanbl^eereS baran jroeifeln, ba^ bie ßntfd)eibung lüelmebr am <2d;al^o, in ber ^Kanbf^urei gu erroarten ftef}t. ©enauere J^enner ber 58erl)ältniffe bcred;neten, ba§

' bie Jelbarmee ^uropatünS mit oier^^e^n 3lrmeeforpS unb etma 1500 @efd;ü§en fid) im Stnfange beS ^afjreS bereits auf 400 000 Kombattanten belief, nuU;renb au^er

\ brei neuen 3d;ü^enbrigaben nodj i)ier SlrmeeforpS unb eine t'autafifdje i^anallerie^ bioifion erwartet mürben, fo baf3 nad^ bem Eintreffen biefer S^erftärfungen etma 550 000 Wlann gur Serfügung KuropatfinS ftetjen mürben. 3!)ie japanifd^en Streit= fräfte mürben bagegen im 53eginne beS ^^-ebruarS, fobalb ber ^JiarfdjaH Di)ama burd) einen 2:^eil ber 33elagerungStruppen ^ort 2trt()urS, bie 93efa^ungStruppen ber ^nitl g^ormofa unb eine bereits untermegS befinblid)e 2)tmfion oerftärft ift, 350 000 ^)3tann nid^t überfleigen. S)ie i^apaner merben baf)er faum bie Cffenfioe gegen bie in feften Stellungen gefc^ü^ten, überlegenen ruffifd^en ©treitfräfte ergreifen, dagegen roirb Don militäri)d;er Seite nerfid^ert, ©encral 5luropatfin tonne bie nod; im 2(n= marfd^e befinblidjen 9?erftärfungen , bie eine inerte 2(rmee bilben follen, nad; feinem linfen ?^lügel ^ufammengieljen, um oon bort auS mit ftarfen iftröften bie rüdmdrtigen SSerbinbungen ber Japaner gu bebroljen unb bann in Korea, nid;t in ber 9Jtanbfdjurei, bie ©ntfc^eibung gu fui^en,

S3iS gur 2Bieberaufnal}me ber militiirifd;en Operationen in gröf^erem Stil merben im ^inblid auf bie f'limatifd^en 33erljältniffe rooljl nod; mehrere 3öod;en üergcl)en, fo baf? bie g^riebenSfreunbe bis t)al)\n immer auf baS eine iierfö()nlid;e t'öfung bringenbe (Ereignis Ijoffcn mögen. @S märe jebod; eine 2;äufd;ung, etmaS bergleidt)cn üon ben inneren 33erl;ältniffen ^li'uplanbS ermarten gu mollen. SDaf? bie ruffifc^e ^Regierung auS 33eforgniS, bie l^ier unb ba gemelbeten 5Kul;eftörungen mürben unter Umftanben gu einer ^eoolution füfjrcn, einen 5yriebenSfd)luf5 um jeben *:l>reiS l)crbei=

I fül)ren tonnte, mu|5 als auögefd;loffen angefeljen merben. Ungmeifell)aft ift ber gegen ^apan gefü[;rte Krieg nid;t populär. 2)ie ruffifd;e Solföfeelc mirb nidjt faoginiert, roie es im ruffifd)4ürtifd;en Kriege ber g^all mar. Wlan begreift bal;er bie (i'rregt= lieit, bie fid) geltenbmadjt, fobalb bei ber "lÜcobilifierung neuer 'JlrmeeforpS im Tl'oftcn beS 9teid;eo ^ieferuiften .^)auS unb .§of oerlaffen muffen, um bann auf ber fibin)d;en 33al;n einem unbefannten, aber nid;t üerl;eif5ungSDollen (^)efd;ide entgegengefül)rt gu merben. ©ärung f)errfd)t aud; auS anbern Urfad;en unb in iierfd;iebenen Sd;id)ten ber 'i^eiuilferung. ^Hlle biefe Kategorien uon llngufriebenen ftcllcn jebod; teineomcgc) einen Ijomogenen , organifierten Kompler bar, ber erfolgrcid) gegen bie in fid) feft= gefd;loffcne Staatögeioalt fid; aufleljucn fönnte. Wiaci, bie ^Kegierung immerl)in burd; bie (rreigniffe im äufjerften £\tcn genötigt fein, immer wk'i'n- neue Streitfräfte

304 J'cutfc^e 9iitnbirf)au.

auf^uftieten unb ba§ 2anb oon ^^ruppen gu entblöf5en, fo bleiben bod) in ben ©e= bieten, in benen, nne in ^olen, mit ber ©uentualität eineä 'ä(uf[tanbe§ gere($net werben mnfj, auäreidjenbe militdriidjc S3e)a§unßen ^iirüd, burd) bie ein irirflidjer iJhifftanb im Äeime erftidt merben mürbe.

3)a üiclfad; audj baß Verlangen nad) einer SSerfafjung, nad; einer '^oIf6= nertretung im roefteuropüifdjcn Sinne laut gomorben ift, mirb oon ben majlgebenben streifen SRufjlanbö moljl baran feftgeljalten roerben, mic roenig reif ber ruffifd^e 33auern[tanb unb bie jafjlreidjen biäparaten (Elemente ber ruffifd^en 33er)ölt'erung für eine fo burd;greifenbe Tieform mären. 3tid)t <St. ^^etersburg , 5)loöfau unb anbre Silbungö^entren beö 9ieidjeö bürfen ben 5Jiaf5ftab für eine fold^e Ummiiljung bilben. 9tid)t uon ber Spil3e , fonbern won ber 'i^afis auo fann bie ':|>i)ramibe er= ridjtet merbcn. ,3""'ic()ft fommt barauf nn, bie breiten 33ol!§fd;idjten reifer ju madjen, ebe ba§ fonftitutioneße JKegime, baö felbft in ben (jinfidjtlid) ber Hultur mef)r fortgefd^rittenen i'iinbern in jüngfter ^dt fid; nid^t gerabe glänjenb beroätjrt i)cit, in Siufjlanb fid) ein^ubürgen nermödjtc. ®ie SSerteibiger ber burdjgreifenbften ^icformen überfel)en bie 3.H'rfd)iebenartigt'eit ber -Waffen unb ^Keligionen in S^ufjlanb. ©ie überfe()en, ba[5 felbft bie 3(uf(jebung ber Seibeigenfdjaft, ein unüergänglid;e§ 3>crbienft be§ ^^^'l^'^fi'ei'-'rs 3Ueranber§ II., fid; nid;t mit einem Sd^lage Doll5og. 9tad)bem ber ^ax bem Slbel burdj lUaä nom 2. ©ejember 1857 ben Sl^unfc^ au§= gebrüdt Ijatte , er möge barüber beraten, „mie bie Sage ber 33auern gegenüber ben (^'igenlümern ber abiigen föüter burd^ genaue 33eftimmung il^rer med;felfeitigen ^i5er- pflidjtungen unb 33e5iel)ungen ju uerbeffern unb ju fid;ern fei," Ijat es nodj mannig= fadjcr unb langjätjriger S^erljanblungen in bem uom ^axcn felbft geleiteten „grofjen 2eibeigenfd;aftötomitee" unb in ben Komitees ber oerfd^iebenen ©ounernementö be= burft, ja, bie i^rone muf3te mit ber (Smangipation ber .Fronbauern norgeljen, elje bas OJefe^ üom 19. ^yebruar 1861 erlaffen mürbe, baö bie Sluf^ebung ber Seibeigenfc^aft für ^a^ gefamte !?){eid; auf Den 17. Wiixx'^ 1863 feftftellte. ©elbft bann mürben nodj gemiffe iRautelen gefdjaffen, um bie bäuerlid)e ^^euölt'erung an bie iljr gemäljrte ^reil)eit gu gemöljnen, unb nod; l)eute laffen fid; Stimmen in bem ©inne i)er= neljmen , ba^ bie ©utsbefi^er früljer nerpflidjtet maren , für iljre notleibenben 2eib= eigenen gu forgen, roäljrenb bie ^Säuern je^t Ijäufig fc^u^loö ber ^unger^not preise gegeben finb.

9tid;t etroa bie Seibeigenfdjaft, biefeö unmürbige 33erl)ältniQ ber ^örigfeit, barf aud; nur im geringften oerteibigt roerben. 9Sotjl aber empfieljlt fid;, an bie ge= fdjidjtlic^e ©ntmidlung biefer 3>erljältniffe gu erinnern, um gu ,^eigen, bafj in ^{u^= lanb, beffen 3"!"^^"'^^ ""t benen beö meftlid^en ©uropaS fid) nidjt in '^sarallele ftetlen laffen, nidjtö überftürjt roerben barf, roenn anberö nid)t meljr ©d^aben al§ , 9^u^en geftiftet roerben foll. 33on biefem ©efid^töpunfte auä muß man aud; hen . faiferlidjen iXxlaf, an ben rufftfd[)en Senat über ben (Sntmurf gur ^erüollf'ommnung i ber Staatöorbnung beurteilen, ^\n biefem benfroürbigen l'lftenftüd mirb alö l)aupt= ; fäd;lid;er ©egenftanb ber laiferlidjen Jürforge bie beftmöglidje 3)afein§orbnung beä , 33auernftanbe§ bejeidjnet, ber unter allen Stäuben in JKufjlanb bie gal^lreidjften 5)iit= glieber umfaf5t. o»9'eicf) mit ber an £xt unb Stelle auSgefül^rten JHeinfion ber urfprünglid)en 3lbfid)ten be§ SRinifteriums beä Innern erfolgen bereite 53eratungen ; burd; eine auggeroäfjlte Slnga^l ber erfal)renften 93iitglieber ber l)öd)ften iserroaltung | über bie roidjtigften ^i'^^S^" '^^'^ '53auernlebenQ. 3(l5 ©runblage biefer 53eratungeit i bienen bie bei ben Ünterfudjungen ber allgemeinen 53cbürfinffe beä lanbroirt)c^aft= j lid)en ©eroerbes in ben lolalen 'Jluöfd^üffen gemonnenen G"rfal)rungen. ^urdj biefc i 2lrbeiten foUen bie ©efe^e für ben 33auernftanb mit ber allgemeinen ^ieidjögefe^gebung in (Sinflang gebradjt roerben. ]

211g unauffd;iebbar roerben nerfdjiebene ''Diaf3nal)men gum Sd;u§e ber wollen ] 3Birffamt'eit beg ©efe^es bejeidjnet. ^ebe roill{ürlid)e Jr>iin^Iu"9/ 'irnxd) bie biefe j 2ßirffamt'eit gefäl;rbet mirb, foll eine gefe|lidje iserantroortung gur g^olge Ijaben, roie ; benn aud; ben burd^ fold^e .P^anblungen gefd)äbigten "iperfonen lUfittel unb 3Bege jur

^Poltttfc^e Siunbfc^ou. 305

@rretd)uni3 eineö 3fiecf)töiprud)eQ er(eid)tert raerben lüürben. Jerner foÜ nad) bem faiferlid;en ßrlaffe ben (ot'alen unb [täbtifdjen 33el)örben eine nad) 93iöglidjfeit lueite Setlnafjme an ber S^erroaltuntn überlnfien unb es foKen 511 biefem 33ef)ufe auBer ben Bereits beftefienben ©oupernements^ unb .*i^rei5=Semftit)0ö in euerer 'l^er6inbun(^ mit btefen öffent(id;e dinrtditungen jur 9>ermaltung[ ber lofalen 3Sor)ltafjrt5ant3eIe9en= Reiten auf ©runbftüden t'leineren Umfanges gedilbet merben. 53ebeut)am ift bie weitere 3(norbnung, burd; roeldje bie @Ieid)^eit ber ^serfonen aller Stäube uor @e= rid^t etngefüfjrt unb ben gerid}tlid)en 9(norbnungen bie erforberlidje 3eI6ftänbigfeit gefiebert raerben foU. 9üid; eine ftaatlidje 3(r6eiterüer|id)erung mirb angetüuöigt.

hieben 3(norbnungen , bie in einer S^erfaffung i^ren ^ia^ finben roürben, figurieren bie fo5ialpoIitifd)en ^l^eformen : aud; bie auf bie SDulbfamfeit in @(au&enö= fad^en be^üglidjen @eiel3e foKen einer ''Reüifion unterzogen werben. 3)aQ 53iinifter= fomitee rairb mit ber 3(ufga6e betraut, bie 9)littel für bie ^Jioglidjteit einer fdjnellen unb ooüftänbigen 33erunrflid;ung biefer 9kformen in ßnoägung §u giefjen unb gu prüfen, mie bie 2(bfid^ten be§ ^aifer§ in ber beften 95>eife burd;gefüf)rt roerben fönncn.

(Sine weitere 33et'anntmad;ung ber ^Tiegierung läf5t jebod; feinen ^'i'eifel barüber beftefjen, ba^ an bem auto!rati|d)en Spftem im rDefentlidjcn nidjts geänbert werben foß. 3(u§brüdlic^ wirb betont, ba|5 bie in S^crfammlungtn uon 2(bgeorbneten ber ©emftrooö geäußerten 9Sünfd)e {)in[id)tltd) ber ?)^eformcn ber inneren isermahung beo 9leid^eö bem ruffifc^en 9?olfe fremb feien, baä ben f)iftorifd)en förunblagen ber ©taatgorganifation treu bleibe. ^uS^eid} rairb angefünbigt, baß bie SSerfud^e, bie Drbnung um5ufef)ren, unb alle regterungGfeintilid)en 3>erfamm(ungen mit gefel3lid)en ?0?itteln unter?rüdt unb bie 3d)ulbigen, f)auptfäd)Hd) bie Beamten, gerid;t(id; belangt werben mürben. Unter biefen Umftänben roirb audj öie in ber Semftmooerfammlung gu Sltosfau ge(}a(tene 3(nfprad)e be§ Ssorfi^enben '^■üvit ^rubel3foi nidjtö an ben ^iSpofitionen ber ruffifd;en ^Regierung gu änöern oermögen. '3)ie auf ©runb biefer 2(nfprad)e riorgefd)(agene 3(breffe an ben ^'aifer mürbe gmar mit Stimmenme()rl)eit angenommen, eine praftifd^e 2Sirfung wirb inöeffen baburd) nidjt (jerbeigefüfjrt roerben. 3?telmel}r roerben alle befonnenen 6'lemente in D^u^Ianb fid; ^unäd^ft begnügen muffen, wenn ba§ an ben Senat gerid;tete 53]anifeft bes ßaren tatfäd;(id) jur 23er= befferung ber Sage ber bäuerlid;en 33eüöl!erung auf ber ©runblage ber ©efe§Iid;i'eit forcie 5ur günftigeren ©eftaUung beö Sofee ber 3(rbeiter füfjrt.

3)a§ ?Dltnifterium ßombeß ift au§ ber ^nterpellationsbebatte über bie allgemeine ^olitif in ber fran^öfifc^en ^eputiertenfammer ,viiar fiegreid), jebod) mit einer fo geringen DJ^efjrbeit fjeroorgegangen , 'i)a^ eine 9JJinifterfrifiö unuermeiblid) erfd)ien. ^mmer mieber fjatten in jüngfter 3eit bie mit ben Dppofitiouspartoien nerbünbeten republifanifd)en 2)iffibenten ben 2tnfturm gegen bie 9?egierung erneuert, roobei ifjnen bie Dom Älonfeilprafibenten felbft gemifjbilligten „3(ngebereien", bie fid; gegen eine gro^e ^(nja^I Offiziere ridjteten, als ^i>ormanb bienten. SDie (i'rfe^ung beS bennifjrten Stepublifaners $3riffon burd; S)oumer als .slammerpräfibent mar bereite ein d;arat= teriftifc^eö Symptom, unb biefe üble 9.^orbebeutung rourbe burc^ ben äserlauf ber Äammerfi^ung üom 14. Januar beftätigt.

SJeutWe Diunbfc^au. XXXI, 5. 20

Xttßrarirtl|B l^untrCrfiau«

^xaf §ofep^ ^texanhet von Äüßncr.

5ttun ^a^rc ber Erinnerungen eine§ öfterretc^tic^en ^gotf (^ af ter§ in ^Jart§ unter bem ätoeiten .ßaiferreic^ (1851 1859). S^^^ 33änbe. Berlin, ©ebrüber Sßaetel. 1904.

2)teie (Erinnerungen bes langjährigen Vertreters Öfterreic^ö in '$ari§, ()erauä= gegeben uom J'cl^nii^rfi^ari^Seutnant ©rafen .vMibner, bem Sofjne bes 1892 oerftorbenen 3?erfa[ferQ, fd^Iie^en fi(^ fad;Iic^ unb ^eitlic^ an bas früfjer üon ifjm erfd)ienene 3Ber! „Sin "^aijx meineö Sebene, 1848/49" an, 2Öäf)renb baS le^tere mit feiner (Ernennung gum (^efanbten in ^aris enbet, beginnt bie neue 95eröffentli(^ung mit feiner 2;ätig= leit bort, nom 1. Januar 1851 an, unb füf)rt tagebud^artig bt§ jum 9}iai 1859. ^n biefe 3eit fallen ber ©taatoftreid; com 2. '3)e§ember 1851, bie Slufric^tung bes britten .*^aiferreid;ö unb bie S^ermäljlung Dtapoleons III, mit ßugente be 93^ontijo, ferner ber ^rimfrieg mit ben cor, mäfjrenb unb nac^ bemfelben groifc^en ben 3Seftmäc^ten, Dfter^ reid;, ^reufeen, Italien unb 9ftui5lanb fpielenben 3]erl)anblungen, ber '^sarifer Äongre^, bie 3teuenburgcr ^i^age, bas Crfinifd^e 2(ttentat, bie Jrßfle ^ei^ ^Bereinigung ber 2)onau= fürftentümer unb bie SBorgänge nor bem 3(uöbruc| bes auftro = fran3Öfifc^en Äriegeä. 2ltte§ ?yragen unb ßreigniffe, bie §u ifirer 3cit i'te SBelt lebhaft bemegten, unb bie bod^ Ijeute größtenteils nur noc^ einen I)iftorifc^en SBert l^aben, ba oieles, ja, faft ba§ meifte fo gang anberS gefommen ift, roie bie „gros bonnets de la diplomatie" fid^ ' bamalö badjten unb n)ünfd;ten, l

^ntereff ant ift bie ©(^ilberung ber ^wfti^'t^e i" ^ari§ oor bem Staateftreic^; ! fie jeigt in roenigen, fd^arfen ©ä^en, roie groß bie 3erfal}renl)eit unter ben (Segnern be§ ' '^räfibenten roar, ber er mel)r als eigenem 33erbienft ben (Erfolg nerbanfte. 3;^ier§, ; ber an ber 3pt|e ber Cppofttion ftanb unb foeben bas 5[Rinifterium geftürjt (;atte, : fanb auf bie 3^rage, warum er unb feine g^reunbe, bie über bie 9JJe|rl^eit in ber ' ÜZationalnerfammlung uerfügten , nid^t bie ^ügel in bie 6anb näljmen , feine anbre i 3(ntroort, als baf? bie ^eit nod^ nid^t gefommen fei, um ein großes ^Kinifterium ,^u ' bilben. 2Bem fällt babei ni(^t (>)ambettas „grand ministere" ein, ba§ fo fläglid^ ; enbete, unb ba§ ebenfo roie bie ^l;rafe oon %[)kx^ ben 33eroei§ liefert, roie feft '■ boftrinäre Sfnfc^auungen felbft in ben flarften franjöfifd;en köpfen rourjeln ! 3)ie ' 3floijaliften in ber Dtationaloerfammtung mußten nid;t§ Sefferes gu tun, als bie ^rin^ipien oon 1798 ^erauSjuftreid^en; J'^ßour na^m für fie bie ßl;re in Sfnfprud^, biefe '»^ringipien erfunben gu l^aben, unb bas i^auptorgan beS (trafen üon (E^amborb fefunbierte il)m babei, inbem eS fie lobte unb prieS, 2)ie Semerfung beS 33erfafferS nad; bem StaatSftreid^, baß im ^uli 1830 bie Sürgerfd^aft, im ?5^ebruar 1848 baS 33olf unb am 4, 3)ejember 1851 baS §eer gefiegt ijabe, ift geroiß ^utreffenb, befonberS ; roenn man bie frühere ^injufügt , bie oon ber (Stimmung im Sanbe fagt , baß !

Siterarijc^e üiunbfc^au. 307

Slngft ^a6e unb feine ^Rebefünftler ber 9Jiarfd;aIl be ©t. Slrnaub fprid^t in feinen 33riefen oon 3lböofaten me^r rooHe. @inige ber f)auptfäd^Hc^ften biefer Ferren, 3)iole, Ji^itour unb ©uijot, binierten am 25. 5cooem6er bei bem SSerfaffer unb raupten nic^t genug über bie Unfäljigfeit be§ ^rin3=^rä|ibenten ju fpotten; fecf)g 2;age [päter fa^en fie t)inter Srf;Io^ unb Spiegel, unb 2oui§ ^Jiapoleon max ber ^err 3^ranfreid)ö. ^er 5ßerfa]fer fprad^ ein \ei)v n)a(}re§ SÖort, alä er bemerfte, man behaupte in 3^ranf= reic^, baf5 bie itunft ^u plaubern (l'art de causer) bort üerloren gegangen fei; i§m fd^eine uielmefjr bie bes .soanbelnä ju fein, bie man nerlernt ijahc.

3)er 1. ©ejember 1852 bringt baö ilaiferreid;, unb am 2. Souiä Ütapoleon ift abergtäubifdj unb mäf)lt ben ^a^reötag beä Staate ftretd^S §ie§t ber J^aifer in bie Xuilerien ein. Seiner Slnerfennung gingen längere, fc^roierige unb überflüffige SSerIjanblungen üorauö, in bencn Cfterreidj, oieÜeidjt rid^tiger ber Sünifter be§ 2{uö= roärtigen, @raf S3uoI, ber D^ad^folger beö dürften ^yelir Sd^roarjenberg, bie ^^-üf^rung übernaf)m. Die Sefer ber „9tunbfd)au" luerben fid; aug früheren ^:pub[ifationen in biefer ^eitfd^rift ber f)icr einfd}[ägtgen ^agebud)b[ätter erinnern. Souiä ":)tapo(eon foÜte nidjt ben 3:itel 'Jiapoleon III. füfjren, ber 15. 2(uguft, ber 3kpoIeon§tag, nid;t gum nationalen g^eiertag gemadjt merben unb äljnlidjer ©inraenbungen meljr; bann fam bie ^rage ber Slnrebe; bie brei norbifrf;en Jgiöfe öftlii^en märe uietteid;t richtiger gemefen raollten bie geraöfjnlidje „mein .'perr 'trüber" oermeiben unb nur „oire unb guter greunb" jugefteljen; ber 'Jlbfall ©nglanbö mad;te "Den erfteren ©inroenbungen ein ©nbe, ber ^reu|3en§, bo§ bie gange Saft eineö ilriegeä mit g^ranf= reic^ 3u tragen gefjabt i)aben mürbe, ben le^teren. ©djlieplid^ l)ielt nur 9f?uf5lanb an bem unböflidjen „3ire unb guter ^reunb" feft; ber ilaifer Ijatte grofje Suft, bie Stnnafjine ber i^reöitiüe beö ruffifdjen @efanbten gn oerroetgern, aber hie ä>ertreter Dfterreii^g unb ^reuf^enö erttärten, bann bie ifjrigen aud; nid;t übergeben ju fönnen unb rauj3ten, menn auc^ mit grof5er 93Iü^e, bie 3Sertrcter ber fleineren beutfdjeu Staaten ^u berfelben Haltung ju bcmegen. 9tapoleon gab nad;, aber man irrt n)ol)l nic^t, menn man in ber ocnoeigerten gebräud)lid)en 2(nrebe einen unb nidjt ben lleinften ©runb be§ balb auöbred;enben ^rimt'riegeg fielet.

äöenig mef)r al§ ein i^aljx nad) ber 3Biebererridjtung be§ Äaiferreic^ö folgte bie i8ermäl)lung ilJapoleonö III. mit /"vräuletu oon DJiontijo, jur grofjen ^yi^eube ber Drleaniften unb Segitimiftcn, bie, in biefem ?valle nur ^^arteileute unb teine 'Jran^ gofen, über ba§ jubelten, morin fie eine ©rniebrigung beö llaifer§ fafjen. 3(ber aud; ber 2>erfaffer fpric^t fid; äljulid^ au§ ; er nennt bie ^i>erbinbung eine Siebeä^eirat unb ben taifer einen ©mporfömmling. S)a§ ^ublifum foll, nad) 6)raf .*5übner§ 3(uf= geidmungen, bem (Sreigniffe mel^r al§ füljl gegenübergeftanben Ijaben. '.^n ^ariö glaubte man unb ber itaifer mar erfidjtlid) berfelben 3lnfid;t , ba^ öfterreidj geroefen, roelc^eö feine ^eirat mit einer ^rinjeffin oerl^inbert Ijabe; roenigftenö i)ob er in ber Jtebe, mit ber er ben I)ol)en Staatsbeamten feine 35>af;l mitteilte, ganj befonberg l^eroor, ba|3 Cfterreic^ fid; feinerjeit eifrig bemül)t l)abe, 'IRarie Suife mit 3iapoleon I. ju oermäljlen. 3)iefe 33emerf ung trug nid;t menig bagu bei , bie 33e= gieljungen gu Dfterreid; gu üerfd)led)tern, bie fd;on burd^ ben mifujlüdten 2(ufftanbös oerfudj in 'JJiailanb unb bie f)arteunb unqualifizierte 33eftrafung ber Seilnel^mer an bemfelben gefpannter geroorben maren.

SDie Urfadjcn beö J^rimfriegcö finb befannt; am roenigften ijat man babei freilid) ber abmeifenben ^altung ^Kufjlanbö gebad;t. ©raf Jpübner nerseid^net im ^unt 1853, ba§ ©raf Kiffeleff, ber ruffifd;e ©efanbte in '^^ariä, allen, bie Ijören mollten, erfldrte, ba^ 3iu|3tanb baö erreid;en merbc, maß fid; oorgefel3t, gleid;gültig, ob eS mit einer, mit gmei, mit brei ober oier tDiädjten ^u tun beiommen merbe, nnt) neun 3Konate fpäter, am 18. g^ebruar 1854, ba^ ber Slai\ex an bem 3(benb ein Sd;reiben be§ ,3aren "JtifolauS I. erljalten Ijabe, in bem berfclbe ausfprad), baf? er bie franjöfifdjen !iiorfdjläge nid;t einmal in 33etradjt jiel^en tonne; feine i^ebingungen feien in äßien befannt, unb 3f{uf3lanb mcrbe 185-i baö tun, maö 1812 getan babe. @iner fold^en i^altung Sftufilanbö gegenüber mar ber ^rieg unoermeiblid; geioorben.

20*

308 ©eutyd^e gtunbfc^au.

^n biefo ernften Ji-'^-^Qß" bringt ber 33erfaffer (jübfdie (iiujelfieiten unb fleine ©efd^idjten, bie ben buntein .^origont für 2(ugenbltde erfjellen, ®o t[t bie ®efdjid}te uon bem 33efu^, ben ber ^ßerfaffer mit bem A'üiften "»^^eter Strenbcrg beim .^arbinal 2)upont in 'liourgeö machte, I)öd)ft amüfant unb bejcidjuenb. Wraf .^übner l)atte Dorljer frütjftüden mollen, moran i(jn fein ix'gleiter, -^-ürft ^k'ter 3(renberg, aber mit ber 33emer{ung oerl^inberte, ba^ ber Jlarbinal fie erroarte unb eS übetnefjmcn mürbe, menn bie ^kiucfjer bae 5rü()ftii<i'/ '^'^^ i''*^" i^nen anbieten mürbe, nid)t annäfjmen. 2)er 33efud) bauert fd)on eine Stunbe, ber .junger mirb immer quälenber, ba bemerft ber ^arbinal, ber ben i->efucbern feinen ^nüaft j^eigt, baf? ber fd;önfte ))ia\xm im öciufe bie Küd;e fei. 2)ie .v^offnungen ber .^ungernben beleben fid), bie 9iüd)c ift in ber 3^at ein prächtiger 3iaum, aber ber riefige ."perb ift obne ^euer, unb fein .Hod) ober Äud^enjunge ift ju feljen. „,©o lebten meine S^orgiinger', fagte ©eine (S'minenj üon 93ourge§. ,Sie Ijielten offenem i^auö. ^stjre 'SItittel erlaubten eo il)nen.' 53iit biefen SÖorten öffnete er eine auf bie ©äffe füljrenbe S^ür unb oerabfc^iebete un§ auf bie liebenSmürbigfte Sßeife."

S)ie g^ürftin Sieuen , bei ber ber 3>erfaffer faft jeben 3lbenb einige ©tunbett uerroeilte, fpielt eine geroiffe fRoüc in bem 33ud;, obgleid) ©raf .v^übner, mo er bie 3lbreife ber ?^ürftin au§ älnlaf^ bes auöbred;enben ^riegeö mit JRuj^lanb ermäljnt, iljren ©alon ein „2:ratfc^neft" nennt, ßr meint, ba^ ber @raf .Hiffeleff f)ier bie ganj irrigen 33egriffe über bie 3iatur ber Se^iefjungen groifdjen Jv^'i^nfretd) unb (Sng= lanb gefud;t unb gefd;öpft fjabe, bie barauf l;inau6liefen, baf? ?^-ranfreid) unb ©nglanb fid) nie oerbinben mürben. S)a§ ftimmt nid)t mit ben in „Lavie d'une ambassadrice" entl;altenen eingaben, nad) benen ©raf ^iffeleff entfd)ieben gemarnt, bie ^ürftin Sieuen aber allerbings bie uorermäljnte 3(bfid)t geljabt unb berid)tet [}abe. ©raf .'»Mibner ift eljrlid; genug, ju gefteljen, bafj bie gürfti" fiel) anbern gegenüber mcnig fd)meid)ell)aft über ii^n geäußert unb il^n al§ eine lä(^erlid;e ^erfönlid)feit bingeftedt Ijatte. @r Ijätte fidj bamit tröften fönnen, baf5 gmifdjen il)r, ber J'i'eibeuterin ber Diplomatie, unb beren regulären Solbaten immer eine ©efd)äftöciferfud)t beftanb, bie fid; bei ber g^ürftin oft in unuerbienten S^oljn unb Spott über bie le^teren äußerte.

2)er Sßert ber (Erinnerungen be§ Sotfdjafterö liegt oornebmlid) in biefen fleinen ©efc^i(^ten, bie meiftenö , mit einem leidsten ©tid; ins ^sronifd)e, Seutc unb Sagen i treffenb fd)ilbern. iun-trefflid; ift, ma^ un§ oon ber fd^önen SJiabame be ©irarbin i (3)elpl}ine ®ai)) erjäljlt mirb, bie, nad) oben jeigenb, fagt: „9tur ber fann baö arme j jyranfreid) retten," mag ber 33erf affer alö fid^ auf ©Ott be^ieljenb uerfte^t, roäljrenb j fie iljren 9Jiann in feinem über ibrem Salon liegenben Slrbeitö^immer meint. SDie { 33eniunberung , meldje bie geiftreidje ^-rau mäljrenb iljrcö ganzen Sebenä für ifjren | ©atten füljlte, ift nidjt nur bem S5erfaffer nidjt gan^ oerftänblid; gemefen ; fie ift i üielleidjt, §um %c\l menigftenö, barauf gurüdgufüljren, baf3 befonber§ geiftreidje ^er= | fönen oft lieber an einem ^srrtum feftl)alten al§ benfelben fpäter eingefteljen. ©ine i nod) beffere ©efd)id)te, bie aber einer früheren 3^'^ entftammt unb mol)l nur burd^ ! bie 93e5teljungen beß 33otfd)afterö jum 9J(etternid;fd;en y>aiiie in bas 33ud) gefommen, i ift bie oon ber g^ürftin 9Jtelanie 9}Jetternid;, ber ©emaljlin beö ©taatsfan^lerä. ®ie= i felbe gel)örte gu ben leibenfd)aftlid)ften ©egnern be§ Königs Souig ^sljilippe, unb al§ i eineg 3:age§ bei einem ®incr ber neben if)r filjenbe franjöfifdie 33otfd)after , ©raf ! be ©t. Slulaire, il)r einige fdjmeidjel^afte SDinge über ein 2)iabem fagte, baö fie trug, j ermiberte fie: „3Benigften§ ijahe id) nic^t gefto^len." S)er 33otfdjafter raoüte ; anfangs bie <Bad)e mit ©tiUfd)meigen übergeljen, aber ba bie ©efc^idjte balb bie j 9hinbe in ben Wiener Salonö madjte, fal) er fid; genötigt, fic^ an ben ©taatsfanjler I gu menben, ber il^m auf fetne 53efd)merbe fagte : „^Diein ©Ott, id) Ijabc bie (5rgiel)ung meiner grau nid)t geleitet!" 3lm d)arafteriftifd)ften für ben S?erfoffer unb rool)l aud^ für bie gan,^e Sage unb 2(uffaffung in Dfterreid), rao man th^n mit ben Monforbat§= i uerf)anblungen befc^äftigt mar, unb in "Jvranfreid), rao man immer mel)r in§ tleritale Sager geriet, ift bie folgenbe Üiotig im 3:;agebud), ju beren uoUem 33erftänbni§ ^inju= , gefügt werben mu^, ba^ an einer früljeren ©teile begfetben ber 9}iarfc§all be ©t. 2(rnaub !

Siterartfd^e Ütunbfc^au. 309

«(§ i)aU) 2l6enteurei- , Ijalh ©entlemon gef'ennjeidjuet loirb. S3ei bem Eintreffen ber ^ad)rid)t uom 3;obe beö 9Jiarfd;aIIö , ber befanntlirfj toenit^e xage nad) bcr ©c^lad^t an ber Sllma an einem alten Seiben an 33orb eine§ SdjiffeS ftarb, fd)rei6t er: „Sein Vorleben lie^, lüie man fagt, ju münfd;en übrig, aber nadj männlidjem ^Hingen mit bem 3:;obe mar fein @nbe ein ci^riftlid;eS unb erbanlid;e§, ba§ ©nbe eineg -öelben unb 5Rärti)rerö. Mors conspicua."

^er ^Kaum fefjlt leiber, nm auf bie ^erljanblungen roätjrenb unb naä) bem ^rimt'riege näf)er einsugefjen, bei benen '^reujjen eine fo menig uorteiUjafte Motk fpielte. 3Sa§ au§ ben (Eintragungen be§ 33otfdjafter§ I^ernorgeljt, ift, ba^ ber Seiter ber öfterreid)ifd^en ^M^Iittf eS üerftanb, bei jeber ©elegenfjeit ben ilaifer "Jiapoleon unb feine ^)iäte ju reijen unb ju iierlel3en , unb bieä , tro^bem bcr 3}ertreter biefer ^oUtit in ^^ariö oft genug roarnte unb barauf aufinerffam mad;te, ha^ ber ^e()crrfc^er ^ran!reid;ö megen feiner '4>ergangen()eit gang befonberg empfinblid) gegen fold;e 9tabel= ftic^e fei. @raf y>übner mirb if)m gered;t, menn er if)n meljr alö einen träumerifdjcn ^rojettenmad)er benn alö einen Wiann ber Xat fd)ilbert, ber, für gemöljnlid) fdjmeigfam, Dortrefflid) gu plaubern nerftel^t, loenn er jemanben feinen 3Bünfd)en geneigt ju madjen fud^t. SDie Älaiferin i)at bem öfterreidjifdjen ^Diplomaten angetan, mie fo inelen fetner ivotlegen, unb man finbet bauon auf utelcn 3eiten feine§ 2;agebud;§ bie 33e= roeife. 3(m 16. ©ejsembcr 1855 trägt er nad) einem 2)iner bei .^ofe, bei bem er neben ber i^aiferin fafj, folgenbeä ein: „^urg, biefeS ®iner uerflof^ mie ein ^?3toment, unb bie§ ift immer ber g^all, roenn idj bie ©elegenljeit l)abe, mid) biefer rei,5enben 3^rau gu näl)crn. 3n§ junge ^erfon fanb id) fie eigenfinnig unb menig angeneljm. 6ie Beburfte eineö Ji^roneS, um ernft unb liebenömürbig j^u merben." ®afi bie Haiferin bie Jäben ber ^^solitit gern in i()re fdjönen .^änbe naljm unb bie i^orliebe Ijo^er g^rauen für bie 33efd;äftigung mit biefein gefäfjrlid;en ©egenftanbe teilte, mar befannt unb finbet in bem 2:agcbud)e inelfadj 33eftätigung; meniger befannt bürfte ber faft abergläubifd;e ilultuö fein, meldten bie .^aiferin mit bem 3lnbenten ber Königin Wlavk Slntoinette trieb, ©ie mar überzeugt, bajj fie mie jene auf bem 5d;afott fterben mürbe, unb ärgerte fid;, menn man iljr nid;t glauben mollte. ^n il^rem Sc^lafjimmer in St. (5loub l)atte fie nur ein einjigeö 53ilb, einen alten ^upferftidj, ein l^sorträt ber unglüd'lid;en Königin. „3(Iq einen fidjeren 33euH'iö beö il)r benorfteljenben tragifc^en ©djidfalö erjäljlte fie bem 95erfaffer, 'oa^ man itjr mäljrenb ber ^Vorbereitungen §u iljrer .podjgeit einen ®pi|enfd)leier anbot, ben bie .(tönigin getragen l)atte. SDieö mar fe§r oerlodenb, aber J^räulein von ?[Ronttjo Ijatte gu menig @elb, um ii)n gu faufen. 9iun fielje , mie freubig unb gugleid; traurig mar il;re Überrafd^ung , alö fie unter ben .V)od;jeitQgefdjent'en iljrcö 53räutigamö benfelben, ben ibentifd; fclben 5d;leier 3JJarie 2(ntoinetteö norfanb! ^sft baö nidjt flar?" 2ln einer anbern 5telle ermäljut ©raf ^übner , ba§ bie Kaiferin iljm gefagt l)ahe, fie ^idje nor, auf ber ©trafu' ermorbet gu merben , benn fie l)abc nid;t meljr iljr alteö 'l^lut , il)re (Entbinbung I)abe ftarf auf iljre (Sinbilbungöt'raft geiinrft. ®er meif], ob bie Ijeif?blütige Spanierin, menn fie baö ©c^idfal, i)a^ iljrer l)arrte, gefannt l;ätte, tro^bem nid;t baö ber öemaljlin Submigö XVI. oorgejogen Ijaben mürbe!

S)aö ^xljv 1856 bringt bem einunboierjigjäljrigcn (^5efanbtcn feine (Ernennung ^um ^otfdjafter alö Slnerfennung für bie in ben norljergeljcnben ;^^al)ren geleifteten 2)ienfte. ällleö fd;eint ]xd) für iljn unb bie 33e5iel)ungen gmifd)en Jrant'reid; unb Öfterreid^ gut an,5ulaffen, iöer 'Öotfd;after mirb in (Soinpiegne mit Siebenömürbigfeitcn überljäuft unb fäl)rt fort, für bie Ä'aiferin ,^u fd;märmen. „X)iefe immer gute, immer liebenömürbige, reijenbe ^yrau/' fdjreibt er am 20. Dttober, „geminnt bie bergen aller berer, bie fid^ i§r näljern. Unter anberm fagte id^ iljr: ,^n Söien i)er= langt man oon "^Ijmn nidjtö anbreö alö bijuaftifdje '•^>olitit' unb .Hinbcr'." l'lber baö gute i^erftänbniö bauert nidjt lange; bie "iserijanblungen über lltoutenegro unb bie 2)onauf ürftentümer , über bie ^Kufslanb immer nodj eine '^Irt '^U-otettorat aufredjt= guerljalten münfdjt, mäl)renb Dfterreid; oerlangenbe '^lirfe nad; iljnen mirft, bie ©uejt'analfrage, in ber i^err üon 33rurf unb ©raf 33uol eo fertig bet'ommen , ah^

310 S)eutfri)c ülunbfcfiau.

tr»ed;felnb bte an i()r intcreffierten 5}?äc^te üor ben Itopf ^u jto^en, madjen biefen Honigmonaten beö franäö[i[cf)=öfterretdjiid)en (Stnoerftänbntffeö balb ein (Snbe. ©d^on am 1. 3'^""'-'ii^ 1858 ntu[5 ber 33otidjafter beridjten, ba^ ber ^aifer Beim 'D?euja^r§= empfanc3e Gomlet; unb Äiffeleff, bem englifd;en unb rnffi[d;en 53otfd;after , bie §anb gereid^t unb an i^n nur einige 2öorte notgebrungener .ööflid;feit gerid)tet i}ahe. 3)ie .s^aupturiad)e ber gegenfeitigen 23erftinnnung liegt aber in ber italienijd^en ^rage. S)ie ^-Beteiligung Sarbinienö am ilrimfriege unb bie 3Inraeicnf)eit (Sanourg beim ^sarifer ^longref? Ijatten biefelbe in Jluf? gebradjt, unti bie ablid)tlid}en unb unab[id;tlidjen Ungefdjidlidjfeiten ber öfterreidjifd^en ^olitit, befonber§ aber .,the bad temper" be§ ©rafen "J^uol bereiteten baö 3:errain für bie italicnifd)en Intrigen unb 3{fpirationen üor.

3n biefe mit ^rennftoff gefüllte poIittfd;e 2(tmofp()äre fällt am 14. Januar 1858 baö Drfinifdje i^ombenattentat. ©raf §übner fpridjt iion bem ?)Mbel6fül^rer bei biefem SÜtentat alö „uon bem aus ber ^feftung ?Ocantua entfprungenen ehemaligen 3(bjutanten f^5aribalbig , bem übelberüd)tigten Crfini" unb geifjclt ueröienterma^en bie üorneljmen 2)amen ber großen 5Öelt, bie non ber 2Öürbe, ber (Ergebung, ber ©eelengrö^e bes 3Serbred)erö entgüdt roaren. 2ltle ruififd)en unb polnifd)en ^amen, bie fid^ auf ben 33änfen be§ ©eridjtöfaales bid^t jufammenbrängcn , finb in if)n rernarrt. 9Jkn beuninbert feine 2d)önf)eit, feinen 93iut, feine ©elaffenbeit. „'^lud^ bie Maiferin Ijat fid) für biefen 53iürber in @lacöl)anbfd)ul)en begeiftert," fd)reibt ber S3otfdjafter. ^ie Slufregung, bie bem Slttentate folgte, unb ber Stusbrud; patriotifd^er ©efüljle gegen Gnglanb, ba§ unter bem 3>ormanbe bes 2{fijlred)tö bie 93iörber ju fd^ü^en fd;ien, bradjten eine 2(nnä^erung smifd)en Cfterreid; unb Jranfreid; Ijeroor, von ber ber 33otfd)after .^uerft 9iu^en 50g. 2(m 27. ^^anuar fd)reibt er: „Ser ^aifer i)at jum erften Tlale feit dompiegne (1856) roieber einige Sorte an mid^ geridjtet." 2(ber ©raf Suol gel)t nur auf feine 2(rt, b. f). auf bie unfreunblid^fte S(rt für 9capoleon III., auf bie ^'Deen bes Sotfc^aftere ein, fo baf5 bie 2Iuöfid)ten einer bauernben S^erftänbigung groifdjen ben beiben 53täd;ten balb mieber fd;unnben. 2lm 15. Ttax bertd^tet ©raf §übner bem 5}cinifter, ba§ „ber Äaifer unb bie ilaiferin fid; bei if)m über beffen D^örgeleien" befdjmert l)ätten. ^n bemfelben ©efprä^ ftetlt er al§ Cfterreid)§ ©runbfa^ bie (rljrfurd;t uor ben uuüerjäbrbaren 9^ed)ten ber 9)tonard^en auf unb bie ^cic^tanerfennung ber 3lnfprüc^e ber 'Jcationalitäten, raenn fic^ biefe al§ politifd^e Staaten aufroerfen roollen. ^afj graifc^en biefen 3(nfic^ten, ber Haltung unb bem ^Drängen ber italienifd^en 31ftionQpartei unb ben ®efül}len be§ ^aiferö nad; bem Crfinifd)en 3Ütentat eine 9>erftänbigung nid^t möglid) mar, liegt auf ber i}anh , unb man tonnte fid^ baljcr faum über bie berüljmte 3luf5erung be5 Äatferg gu bem 33otfc^after beim ^ieujaljröempfange in ben Juilerien am 1. ^sanuar 1859 nuinbern: „^d^ bebauere, ba^ unfre 33e5ie^ungen nid)t fo gut finb, alö id^ rcünfd^te; id; bitte Sie aber, nac^ 3Bien ju beridjten, baf? meine perfönlidjen @efül)le für ben kaifer immer bie gleidjen finb." 'Jcad; bem ^üt'^ei'l'^e" 3:agebudje fd^eint man fid^ über bie 2;ragmeite biefer SSorte fefjr im unflaren befunben §u ^aben, fo fel;r, ba^ bie SSertreter 9iu^lanbg unb ^sreu^enS in il)nen oielmel)r einen meiteren 35eroei§ ber fd;on bem 9hintiu§ gegenüber ^um Sluöbrud gebrad}ten frieblid;en ©efinnung unb bie Stbfic^t, etmaö 3(ngenel)me5 ju fagen , feigen mollten. 4:ro|bem bel)ielten biejenigen red;t, bie barin ben 2{nfang com ßnbe, b. l). ben Sruc^ mit Cfterreid), gu erfennen glaubten, unb am 4. Max oerliep ber 33otfd)after '$ariö, um in amtlicher Stellung nic^t mel^r bortl^in ?;urüd,^ifel)ren. 9Saö er über bas lange Zögern unb Sdjroant'en bes ^aifers, 1:)a^j 5'^trigenfpiel Ganourö, ben ßinfluf? bes ^ringen Ütapoleon auf bie fd;liefelid)e ©ntmidlung unb bie Haltung Cfterreidjä fagt, tft burd^ anbre, fpätere ^Mitteilungen mo^l überljolt roorben, aber bie ^lufgeid^nungen beö 33otfd)aftcr6 bringen tro^bem in biefer mie in ben frül)eren ^-ragen niel £e_l)r= reiches unb SSiffeuömerteß, unb bas beutfd;e ^^Uiblifum l)at alle 33eranlaffung, bafür banfbar gu fein, bafe if;m bies SBerf gugänglic^ gemacht roorben ift.

Süeractfd^e 3tmibid|au. 311

demjenigen, ber bie ©efd^irfjte ber 33ergangen]^ett com pl)tIofopf)tjci^en Stanb= puntte au^ betrachtet, roirb bei bem Sefen auc^ biefer „Erinnerungen" raieber auf= gefaEen fein, raie oiele 2;inte, unb leiber nirfjt nur biefe, oergoffen mirb, um (Situationen gu l^alten, bie burd; bie ©ntraidlung ber 33ölfer unb alles, maä bamit gufammen()ängt, bereite unf)altbar gemorben finb. Seiber muj3 man geftefjen, ba^ in biefer S3e5ie^ung auc^ f;eute norfj ^olitif unb Diplomatie auf bem alten (3tanb= punfte fteljen unb Djenftierna red^t beljalten gu follen fdjeint. S)a fid; bei biefer 33efpreci^ung um ba§ 2öer! eine§ S)iplomaten Ijanbelt, möge fie mit einer auf ba§ ^anbroerf berfelben begüglid^en Semerf'ung fd^lief^en. (iv fd)reibt am 12. ?yebruar 1858, roo er ben 3:^ob beä ©rafen uon SRaijueoal erroäljnt: „®r mar bie '^^erle ber frangöfifdjen 2)iplomatic. ,'^ä) raerbe nie,' fdjrieb er eineö %aa,e^ an ben ?[Rinifter, ,üor einer boppelten ^sflid;t jurüdroeidjen, nämlid; ber, meine ^Regierung auf^uflären, unb ber, iljr ju geljordjen.' Die frangöfifd^en Diplomaten nergeffen gu Ijäufig bie erfte biefer ^flid)ten. (Statt aufgutlären, fc^meidjeln fie il)rem ilaifer, iljrem 93iinifter, il^rem Sanbe; mer aber fc^meidjelt, ber ^intergeljt."

B.

^ex '^xieiwe^Ut ^ttjlttt» ^rteptags mit ^«jog frtift von ^obuxci.

©uftao 5j:et)ta(3 unb ^^ersog ßrnft ton doburg im iB r icf to ec^fel (1853—1893). «herausgegeben üon ©buarb Rempeltet). iRtt äwet 3tbbtlbungen. 8eip3tg, B. ■^irjel. 1904.

Daran, ba^ l;inter bem 33erge aud^ Seute rool)nen, braud;en bie Deutfd;en bes 20. 3aljrf)unbertö nid)t meljr erinnert gu roerbcn. Jßeltoerfeljr unb Söeltpolitif geljören gu ben Dingen, bie in jebermannö 'DJcunbe finb, beffen ju gefd^meigen, baf? nal)eju jebermann allenthalben gemefen ober bur(^ bas ^-euillcton feiner ^fi^i'^Ö i" »-^ifen fünf 2Bcitteilen l)eimifdj gemad)t morben ift. ©rö^er ift bie S'^U berjenigen Q^xU unb i'anbeögenoffen , benen gclegentlid; inä ©ebädjtniS gerufen merben mu^, ba^ bie 3ßelt nidjt erft in ben ^aljren 1866 unb 1870 gefd;affen morben, un^ ba^ aud^ üor bem ©eburt§jal)re bes Deutfd;en 3^eid;ö beutfd)e '03ienfd)en unb 33er= §ältniffe gegeben ijabe , hexen mljexe ^efanntfd^aft ber ?[Rül)e uerlol^nt. SBoljl Ijat man für ba§ mit bem ^al)re 1900 abgefdjtoffene ^ei^^'ter bie 33e3eidjnung „l)ifto= rifd^eS ^sa^rljunbert" uorgefd^lagen, um baburc^ ben ©egcnfa^ :;u bem pl)ilofopl)if(^en 18. ^al)rl}unbert befonberö beutlidj gu bejeidjnen. Daö 3{ed)t baju erfdjeint inbeffen groeifelljaft. Über bie SSergangenljeit mögen l)eutgutage meljr Seute unterrid;tet fein, als Dor Ijunbert ^S^-^i^e" ^er %all mar, über bie roidjtigeren 2lbfd)nitte unfrer ©efdjidjtc mögen gunerlüffigere unb genauere 33eridjtc uorliogen , alß bamals, rao non Cuellenforfd^ung unb Q.ueflentritit menig bie ?){cbc mar : mit bem i)ifto= rifc^en Sinn unb ber lebenbigen ^eilnaljmc an nergangenen Dingen unb "i)3ienfd)en ift feit ben legten l^^aljren bagegen eljer rüdmärtö= alö normärtögegangen. 9ii(^t alg ob man bie 33efd;äftigung mit ber ©efd)id)te ablehnte ; bafür finb mir gu gebitbet unb ju rcoljlergogon. 2.Öol}l aber fommt allmäljlid) aufu'r Übung, bei ber 55ergangenl}eit ?){at gu fud)en unb iljre (i'rgebniffe für bie Beurteilung geitgenöffifdjcr 2lufgabcn in 33etrad)t gu gieljen. "OJcan bat gu oiele unb gu intereffante Dinge unter ^^änben , um für ©eroefeneö ein lebenbigeö .^sntereffe aufbringen gu tonnen unb an bie Seljrljaftigfeit oon ^^^'^^en gu glauben , über bie man gu feinem guten ©lüde längft l)inauggcmad)fen ift. %ud) mer fonft uon .^egel nidjt uiel roeif?, Ijat oon bem xHuöfprudj geljört, nad) bem bie ©efdjidjte bie Sefjre bauon fein foll, ba^ dürften unb 3iölier niemals oon ber 3Jergangenljcit gelernt baben.

312 Seutid^e 9Junb)d)ait.

Dber üon bem nod) braftt)'d)cren 2ßorte (2djopenf)auecö , „ba^ bie Kapitel ber 3>ölfer= gefdjidjte inir burd) bie 'Jtamen unb ^aljresjaljlen nevfdjieben finb, unb ba[5 ber raefentlidje ^nl)alt immer berfelbe i[t" !

3u ber ^rt'cnntuiö, baf5 biefe 3luQlprüd)e minbeftens in il^rer 2tl(gemein^eit unrid)ti(3 finb, bebarf aber meber ber äk')d)äfti(^ung mit @efd)id)t5p()ilofopI)ic no(^ ber 33ertiefung in meit abliegenbe ^^seriobcn ber äiergangenljeit. ^^Idttert man au^ nur um fünfzig ober iner^^ig "^aijxe ^urüd; fo trifft man auf (S'rfd^einungen beutfd^en (SJeifteöIebenä, benen baö i)eutiße (yefdjledjt nur mit 3(nftrengung geredjt §u merben uermag, meil fie einem von bem feinigen biametral iu'rfd;iebenen Zeitalter an^ugel)ören unb nidjt um einige, fonbcrn um niele :^\al)r,5iel)nte ^urüdjuliegen fd;einen. ^n bie 9teilje bicfer Cfrfd)einungen gef)ürt audj bae Dorliegenbe 53ud;. 2Bo man fid^ nidjt bamit begnügt, ben iiriefroedjfel 3mifd)en ©uftaü ?frei)tag unb feinem üü-anbeS^ f)errn mit einigen pietiitnollen ^^I)rafen abjutun unb baran ^u erinnern, baf; dürften unb ®id;ter .^ufammengefjören, meil beibe „auf ber 5)ienfd)f)eit 6öf}en" raanbeln, mirb man nad; ber '^etanntjd;aft biefeö 33ud)ö mit bem ©eftiinöniö „tempi passati" nid^t 5urüdl)alten f önnen , obgleid; ber le^te Srief üom ^oi)re 1893 baticrt ift. ^^on ben beiben banbclnben ^erfonen ift bie eine fo gut roie ncrgeffen , bie anbre unter bie ^hibrit berjenigen gebradjt morben, bie mo()( ben 33eften i(}rer 3eit genug getan, aber nidjt für alle ßeiten gelebt Ijaben fotlen. ^aju fommen anbermeitc @r^ roägnngen. 2)af5 ber 33el)errfd;er eineS SanbeS, ba§ nod) nidjt 200 000 6in= uioljncr 3äl)lte, unb beffen 3."i>el)rfraft menig meljr alö jraei 33ataillone unafafjte, ba^ ein foldier .Oerrfdjer gu ben populärften SDcutfdjen feiner 3eit .^äljlte, baf:; man iljn eine .v^offnung S)eutfd;lanbö nannte, unb ba| feiner ^eilnaljme an £djül3en= unb ©ängerfeften gefd)idjtlid;e 33ebeutung beigelegt mürbe, baö flingt l)eute mie ein ^är^en. (Irfäljrt man gar, ba^ biefer ?^-ürft jugleid; in ber großen ^solitif unb innerljalb ber beutfd)en liberalen treffe tätig mar, bafj er Dpern fdjrieb , .^"omöbie fpielte, unermüblid;er ^äger unb nebenljer Drientreifenber mar, ber feine ^){eife= einbrüde literarifd; uermerten liej3, fo fütjlt man fid; in eine isergangenljeit »erfe^t, 5U ber nur nod) eiuäelnc 33rüden binübcrfübren.

Unb bao nicbt mit Unred)t. 3d)on ber 2lu§gangöpuntt ber S3ej;iel)ungen, burd) bie ©uftau ?vrei)tag bem bamaligen ■^cv'^oa, oon Sad)fen = (5oburg = föotlja nerbunben rourbe, oerfe^t unä in unglaublid) flingenbe, längft unmöglid) geroorbene S?erl)ältniffe. (gtn 2)id)ter, beffen loyale unb ftramm=preufufd)e ©efinnung fid^ in ben ©türmen be§ Sal)re§ 1848 fo unmiberfpred)lid) bemäl)rt batte, baf; man itju einen ?Diufter= Patrioten nennen fonnte, mirb non ber eigenen JBanbesregierung mit Rerfer unb 33ann bebrol)t, meil er im a]erbad)t ftel)t, bie (nadjroeiölid) ftattgel)abte) 2luglieferung eines ©taat5gel)cimniffc§ (beä ^iJtobilmad^ungöplanes) an einen auelänbifd)en 93cilitär= beüollmäd)tigten anö £id)t gebogen unb bei bem gebül)renben 5iamen genannt ju l)aben. 2)ie gegen il)n l)eraufbefd)morene G)efal)r ift eine fo ernftljaftc, baf5 er bie .Öilfe beS einzigen im JRufe liberaler ©efinnung fte^enben beutfd)en Jürften feiner 3eit anrufen muft, unb baß biefer ?yürft in ber 3:at einen S3eroei§ non Waü unb (^ntfd)loffenl)eit gibt, inbem er ben iserfolgten in feinen ©ienft siel)t unb baburd^ gum Bürger feineö Sanbeö mad)t. 9(uö ber ©antbarteit beß 3)id^ter'3 für biefe rettenbe Xat unb aus ber 23efriebigung be§ ."pergogö über einen ber nationalen ^ad)e geleifteten mid)tigen 5ßorfd)ub entmidelt fid) ein g^reunbfd)aft§oerl)ältni§ jmeier 9[Ränner, mie fie iierfd)icbener unb ungleid)artiger !aum gebad)t roerbcn tonnen. ©e= nötigt, 3mifd)en 3d)erben ^u geben unb eine 9iolle ju überneljmen, bie feiner 3iatur burd)auö sumiberläuft, fd)lägt S'i'e^tag in feinen an ben neuen ;i^anbeöl)errn ge= rid)teten 53riefen einen l)umoriftifd)=naioen Xon an, über beffen ^ünftlidjfeit ner- fd^iebene '13teinungen taum möglid) finb, unb ber nid)töbeftomcniger niele ^aljr^eljnte lang unoeränbert feftgel)alten mirb. 3(uc^, nadjbem er ju einer anertannten Stellung in ber beutfdjen Literatur gelangt ift, üert)arrt ber ®id)ter in ber JRolle be§ befd)eibenen ^ournaliften, ber fid^ an ben populärften fürftlid)en ©taatömann feine§ 33aterlanbe§ menbet. ©benfo unoeränbert f)ält ber ^ergog an ber ^ofition feft, bie il)m raäfjrenb ber

8iterarifrf)c 3iunbfcf)au. 313

erften .'pälfte ber fünfziger ^aljve burd^ bte isolfömeinung gugeraiefen morben, iDcil er anfdjeinenb bcr einzige Wumn [einer 9(rt geiüefen mar. ^n 3SaIjrf;ett bilbet bte 33efdjäftigung mit poUtildjeii fingen nur einen 2tuG[djnitt ber ^[^ätigfeit be§ inneren Sebenö beiDer J^rieffteller, ein ^ntereffe, bas neben anbern 6erüc![td)tigt mirb. 3)ie Beteiligung an ben uaterlänbifdjen ©eidjtd'en uiirb nidjt [oroof)l alo ftaatöbürgerlidje g^unftion, mie als .^erjen^o- unb ©euiiffensfadje be()anbe(t. %nx ben Sd)rift[teIIer ber nad;mär5lid)en 3eit uerftefjt bie politifdje ^Nublijiftif fid) gkidifanT uon felbft ; [ie trägt aber iinmerbar einen Uterarifdjen (5()arafter benfelben (ifjarafter, ben Jreytag ben jpauptfiguren [einer „SournaIi[ten" betlegt. 2)er ß^rgeij, „bebeutenb ober lui^ig gu [d;reiben" ([o befennt 33ols in einem ber ergrei[enb[ten 3{u[tritte beö beften beut[d)en £u[t[piel§ ber neueren ^fit)/ bie[er ©fjrgeis i[t ber ein,^ige, ben ber ,^ün[tigc Qournali[t (jaben fann. „2Saö barüber (jinauögeljt, i[t nid)t [ür un§," fügt ber [on[t nidjt ibm fleinmütige .'pelb beö ©türfs f^in^u, als er gefragt JDirb, marum er unterla[[en fjabe, alä 33emerber um ein iUbgeorbnetenmanbat auf.^utreten I Unb baö tonnte in 3:;agen gefugt merben, in benen bie ^l^ubli^iftif in tSnglanö tüie in Jrantreid) „ju altem füljrte", unb bie r)on unferm ^eit^^^ter ber 33orl)err[d;aft günftiger 3*iitungä= unb ^artamentöpolititer burd^ roenig meljr al§ ein 5)ccitfd)enalter getrennt finbl (5ine Grflärung bafür mirb freilid) in bem 5rei)tagfd)en 3tüde felbft gegeben, unb jumr burd) bie illage, ba|5 bie geiftigen ^'i'fF^^'" ber .^eit „an^ lauter ®elel)rfamt'eit unb 9iad)benten baä i^ertrauen ju fidj felbft oerloren Ijaben", unb baf) n)al)rl)afteö Selbftoertrauen nur nodj bei ben ^Jutttern §u finben fei, „bie nod; tüd^tig unh trotüg ju lieben, ^u l)affen loiffen unb babei bie Sorge unt baö eigene 2Bol)lbefint)en nidjt oergeffen". ®äre biefeö JÖort nidjt im 5^al)re 1854 gefd^rieben n3orben, fo tonnte man meinen, es fei auf ben 5}iann gemüngt geiuefen, ber oon fidj §u fagen genntgt !^atte, er merbe „^a^ preuHifdje ,';\unfertutn mieber gu ®ljren bringen". 2)af5 ein foldjer ■)3iann bamalS lebte, Ijat man 93iülje fid) gu oergegeninärtigen, roenn man ben 3lbftanb mal)rnimmt, ber ilju oon ben betben '33tännern trennt, bie bamalö gu ben betaitnteften unb popuUirften 3)eutfdjlanbö geljörten.

3u ben Srief toed)feln , bereu Urljeber an eine fpätere öffentlid)e Sdjauftellung gebadet (jaben , mirb bie .^orrefponbeng jroifdjen ©uftao »yreijtag unb feinem fürft^ lidjen J^'^unbe niemals unb uon niemanbem geredjnet merben tonnen. SDiefe 33rie[e, bereu (Einleitung unb .^eraudgabe ."rierr Gbuart) 3::empelteij in ebenfo ge= [d^idter, mie pietät= unb ge[djmadüoller ä!L>ei[e gu beforgen geunifjt Ijat biefe Briefe oerraten eine „gene", bie beiöe Xeile niemalö loögemorben finb, unb bie fid) bem l'efer mitteilt , ber in iljuen nidjt meljr fudjt , alö ma6 roirflidj in fic Ijineingelegt morben ift. ©ie finb Beiträge gu ber Signatur beö ^eitalterc. , in bem fie entftanben, über beffen Sdjranfen fie mrgenbS öinauSgeljen. ^^n mandjer Siüdftdjt maren biefe ©djranfen enger gebogen gemefen al§ biejenigen , innerljalb roeldjer baö l)eutige ©efdjledjt fid) bemegt. Bon ber bebenflidjften aller Bcfdjränt'iingcn unb Befdjränttljeiten, uon bem 2ßal)ne, „eö Ijerrlidj toeit gebradjt gu Ijaben", u)ar man bafür oor fünfzig ^aljren weiter entfernt alö Ijeutgutage, mo bie 9Zeigung, in ber „Sefet= geit" bie (Erfüllung aller Reiten ju feljen, jur oorfjerrfd)enben gu merben broljt. Büdner uon ber 3(rt be§ oorliegenben bürfen ben Borgug befonberer 'i?el)rl)aftigfeit in 2(nfprudj neljmen, joeil fie bi rette Ciinblide in bie ^^>eriübe gemäljren, auf bereu ®(^ultern luir fteljen , roeil fie auöbrüdlidje ©elegenljeit bagu bieten , bie Bilang graifdjen bamals unb je|t gu gieljen unb im eingelnen aufgumeifen , morin nur feit ber 93titte bco oorigen :3«f)'^f)iii^bertö uorii'ärtögefommen finb, unb ma'ä mir inguiifd)en eingebüt3t Ijaben. darauf, mie baö Jagit auöfällt, mirb es babei meniger antommen al§ auf bie "'Diülje unb ben ©ruft, bie an biefe Bergleidjung gemenbet tuerben.

314 - 2)ciitfc^c 3iunbfcf)Qu.

T>ie „^ofr»f(^c Leitung".

5Die 2>D)ftic^e 3cituiig. ®ef(i^tc^tüd;c Sfücfblicfc auf brci 3o^)>-'^ii"öcrtc. äJon 'itrenb 5Bucf)f)Dll3. »crlin 1904. ©ebrudt in ber 9}eiif)ebrucferci.

S)ie ,3cit""Ö/ iieren @efd;idjte baß oorliegenbe SBerf ergäljlt, ift bie ältefte ber befte(;enben 3^itiingen 53erlin§. ^I)r SSertagsreci^t batiert com 29. Cftober 1704, bem Xage , beffen 5tüeif)unbertjä§rige 5Sieberfef)r uon ben gegenroärttgen Gigentümern, Sflebafteuren unb .Octtarbeitern, unter bci"iHd)er ^^eilnafjme ber in= unb auslänbifdjen treffe, ber ftäbtifdjen Seijörben unb anbrer angefeljener Äörperid)aften , feftlid) be= gangen morben ift. Söenn uon irgenb einer ^^itui^Ö f fo f»^'^" ^^o" biefer gefagt lüerben, baß fie eine :^snftitution unfrer Stabt ift, feft nnir^clnb in iljrem 33oben, eng iieriüad)fen mit if)rem 'l^ürgertum, ouq tleinen 5ßerl)ältniffen [jeroorgegangen, lüie fie felber, unb aud) barum be5eid)nenb für bie affimilierenbe Äraft 53erlin§, ba^ gar fein ?5erliner mar, ber bie „9.soffifd)e Leitung" begrünbet ijat. ^^r Stamm= nater unb Sifjul^err mar ein Sübbeutfd^er , ^ofjann 53hd)ael ^^übiger, beffen efjr^ mürbigeö Porträt , ein friiftig auögebilbeter .Hopf mit 3(((ongeperrüde , biefen 33anb an erfter ©teile fd)müdt. ß'in tüd)tiger 5^ud)()änbler , aber uon ben Äriegsftürmen im legten drittel be§ 17. ^^^a^rfjunberts nielfad) um()ergetrie6en, folgte er, nad) ber 3erftörung .hetbelberge, roo er jule^t anfäffig gemcfen, bem i^na,e, ber um biefelbe 3eit fo mandjen feiner bebeutenben Sanböleute nad; ^sreuf^en, bem Staate ber 2;oleran5, unb 33erlin, ber Stabt Sophien 6()ar(otten5 unb it)reö g-reunbeg Seibnij führte. §ier, mit 2Beib unb ^inbern, roanberte 9iübiger 1693 ein, begrünbete eine 33ud)f)anblung, bie eine reid)e uerlegerifc^e ^ätigfett entfaltete unb erfjielt im Dftober 1704 1)a^ ^^ri^nIeg ,^ur Verausgabe eines ^C^odjcnblattes, eines „^iariumS uon bem, mas im §eil. 3iöm. 5Reid), ba sedes belli ift, paf5ieret". 33udj(joll3 nermutet, baf^ ba^ „S)iarium", roieraofil fid^ nid^tä banon erf)alten, in ben :^st-t^i"en 1704—1706 rairfUd^ erfdjienen fei; bann aber ru()te baö ^^unnileg, um erft ^ugunften non ^sob. ?)cid^ael Stübigerö ^odibegabtem 3o()ne ^sofjann Slnbreas erneuert ,^u merben, unb ber eigentlid)e ©eburtotag ber „53erlinifd;en ^srtuilegierten o^ttung" (fo bief^ fie ur= fprünglic^) ift ber 25. ^ebruar 1721. Tiad) 3{übigers, be^i ^^eiten, 4:obe (1751) ging ba§ ^rinileg auf feinen efjemaligen Seljrling unb feit 1748 ®d)tinegerfo^n, 6()rift. g^riebr. S3of5, über, ben 33egrünber ber ^^offtfdjen $^ud)banblnng, in ber 1758 bie erfte Slusgabe uon Seffings odjriften erfdjien, unb bie, nad) mannigfad;em 53efi§= medjfel, nod) ^eute fortbeftef)t. Seit ?Oienfd)engebenfen I)at man bie „Sioffifd^e Leitung" unter feinem anbern Oiamen als biefem gefannt, obroobt er erft neuer= bings in britter i^(ei()e bem ftoljeren l^itel „^öniglidj prinilegierte 'lierlinifc^e Leitung uon 3taats= unb gelebrten Sadjen" binjugefügt morben ift, ben fie feit 1785 un= oeränbert füfjrt. Unb fo , mie fie mitten im 3BirbeI beg großftäbtifdjen mobernen Sebcns immer nod; ein Stüd oom alten 33erltn repräfentiert, finb aud) i()re .ipäujer in ber 33reiten Straße alter ?vamilienbefil3 : Üir. 9, bas fdjon bas ©oljn^ fjaus ber 3>o|3 gemefen, unb beffen ©efdjidjte fidj bis jum ^safjre 1600 5urücf== nerfolgen Iä|3t, marb 1895 mit '0fr. 8 oerbunben , ba§ 1818 burd) G'Ijriftion ?^riebrid) Seffing fäufüd) erraorben morben mar. 2)enn nad; bem 3(usfterben ber Sinie 2Süf3 mar bas ^Mioileg auf bie ©emablin bes ^iJJünjbtreftors ilarl ©ottljelf Seffing, eine geborene ä>o|5, übergegangen, unb il}r 2ol)n, ber genannte ßfjriftian 3^riebrid;, trat nunmefjr (1805) in bie 33erroaltung unb bemnäc^ft (1823) an bie Spille ber Rettung , unter bereu früfjeften SRitarbeitern ber erlaud^te 'JJame feines

Siterorijc^c Otunbfd^au. 315

Df)eimS, .©ottfiolb @pf)raim ^s^effingö, glänzt ^). Überfjciupt fällt in ber ©efdjic^te ber „S?!offifd)en 3^itung" biefer familienl)afte 3»S ^^"f^ ^^er roof)! an baö @oetljejd;e „9Brtö bit ererbt non beincn initern [)aft" erinnern mag. 3Sie ein (frbftücf, an bem nid)t nur luidjtige materielle ^ntereffen, fonbern ebenfofeljr bie 6e[ten Xrabttionen l^aften , ging bie 3eit""9i ^'on ben 3ftübiger auf bie 33o^ , non ben 'i^ofe auf bie geffing mit bereu '^cebenünien ; roar immer, au^er bem gefd)äftlid)eu , ein gang periönlid)eö !i>erf)ältnici, baö bie jeroeiligen (Eigentümer mit ihr nerbanb. SSas aber einer Leitung, bie profperieren mill, vov allem not tut, ift eine ^^^erl'önIid)feit , bie fid§ [ojufagen mit ifjr ibentifi^iert, bie forgfam, unabläffig über ihr 2öol)l unb Söe^e ttiad;t, bie bie 33ebürfni)fe beö 3:age§ flar erfennt unb bie mannigfaltigen mitmirfenben S\xä]U ^u finben , ^^u geminncn, ju erljalten, },n erneuern meifj: unb on ^serfönlidjfeiten biefer '^trt l)at eo ber „93offifc^en ß^'itu'^ö" ^^^" iljrem erften SCoge an nidjt gefehlt; eine foldje mar jener Gl^rtftian g^riebrid) Seffing, ber bie Leitung 1823 ntit etwa 4000 3(6onnenten übernahm unb 1850 mit 24 000 l)inter= lie^; eine foldje ift fein 9uid)f olger, (5arl JHobert Seffing, ber (£'ntel beö 93iün^= bireftorö unb ber @ro|5neffc ©ottljolb (rptjraimö. Qxn ^eugniö feiner unermüblidjen 2trbeit§t'raft ift eö, ba^ er, roährenb baö 33latt unter feiner i^ertoaltung fid) ju ber gegenmärtigen c<oö^e l^ob , in feiner amtlid;en Saufbafjn S"ö'eid) üom JRefercnbar gum Sanbgerid)töbireftor mit bem 3:itel eines @el). ^suftijratö geftiegcn ift. Sin nid^t minber fdjöneö ^t-'iH^'ii'^ feiner ''^sietät fomoljl roie feiner iluinifi^en,^ finb ber ©tfcr , bie Siebe , bie .«pingebung , mit ber er ba§ Inbenten einer großen Über= lieferung tatfräftig pflegt unb in @l)ren fjält. Eine foftbare (Sammlung uon Seffing= banbfdjriften, feltenen Druden unb 33ilbern baruntcr baö ^sortriit Seffingö an§> feinem 42. Sebenßjahre non ©raff madjt bie 9iäume feines .^eims in ber ®orotf)eenftraf5e gu einem maljren J^amilienfanttuarium. Seiner ^nitiatine nerbanfen wir ba§ fo ftimmungeuoll unb fijmpatljifd) mirfenbe Seffingbenfmal im Tiergarten, aud^ biefeS gefd}affen uon einem Seffing, bem Sol)ne feines 33ruber§ , bes ^Waler& ^arl g-riebri'd) Seffing ; unb roie er bei gtuei früheren 3(nläffen, bem l)unbcrtjal)rigen 2:obe§tage beö S)ic^ter5 (1881) unb ber ß;ntl)üllung feines 3)enfmalö (1890) un& mit ben gjtonumentalausgaben oon „5iatl}an ber 2Beife" unb „'lliinna uon 33arnl)elm" befc^enft l)at, fo je^t, gur Sii^eibunbertjabrfeier ber Leitung, bie ftets in ben SBorten iljres .'giiftoriograpljen „bas S^orbilb il;reä Ijol^en ©enius nor 3(ugen geljabt Ijat", mit biefem ^srac^traerl.

^n ber langen 9let^e ber 9^ebatteure, bie ber SSerfaffer an uns norüberfü^rt, erbliden mir g}^änner mit ausgeprägtem Cbarafter; unter ben politifdnm , miffen= fc^aftlid)en unb literarifdjen 53iitarbeitern bie 2:räger meitbelannter -Jiamen. So burdjlebt man in ber @efd;id)te biefer 3eiti"M^ "od; einmal bie ber Seit non faft groei Safjrljunberten , mie fidj in ber ©ntmidlung be§ bünnen Cuartblättd)enö gu bem l)eutigen A'ormat mit bem iNolumen feiner 33eilagen baö Söadjstum ber t'leinen ^)tefibengftabt ber preu^ifdjen ilönige mit 40 000 einmoljnern gu ber faiferlidjen H^eidjöljauptftabt mit gmei 9Jiillionen abfpiegett. 2Ber freilidj möd)te bem ilönige ^riebrid; 3Sill)elm III. gang unre^t geben, menn er, ber ber „isoffifdien Leitung" im gangen moljlgefinnt mar unb fie gu ihrem erften ^sufcilüum 1821 beglüdmünfdjt hatte, bennod) in einer fpäteren itabinettoorbre (1836) fid) gegen bie ftetige 3>er= grö^erung ber Leitungen ausfprad; unb unter feinen (^)rünben aud; ben anführte.

^jd)hanbluiig auegegebe . -

in ihr Diüiiüeau^. crfte e^rift, ben uon bcv ^^Itabcmie 31t Xiiou (1T5UJ pveiögctrontcii ..Discours ',

bejpric^t.

31G S)eutfd)e 3fiunbicf}au.

ba| baburd^ eine „i^ejeluft" gcförbert loerbe, „bie roenig ."yrüdjte trägt, bei einem 2lnfdjein von Slätigfeit §u einem Hteravtirfjen D.Hüfnggange füljrt unb feine S^xt gu einer nül^Iid;eren Seftüre übrig läfU" V

3)ie Leitungen, mie mir fic Ijeute l)aben, finb fe§r fümpli^ierte Sßei'en, bie gang attmäljlirf; im Saufe üon :3i^')^"^)"»berten mit ben gefteigerten 3(ufgaben bes Staats, ber ^olitif, be§ ^anbe(§ unb ben uerüollfommneten ^JJtitteln ber ^ommunitation, beö 3>erfefjr§, ber ^i^crfjnif if)re gegenmiirtige Weftalt gemonnen Ijahcn. .»oeroorgetjenb auö ben minimalften iHnfängcn, bie ben Acta diunia 9lom5 nidjt unäljnlidj gemefen fein mögen, maren fie bod; Drganiömen, bie ben ^eim fünftiger C^ntfaltung in fid^ trugen unb, bem eintrieb ber ^eit unb ifjrer 9totnienbigfeiten folgenb, fic^ erroeiterten unb auöbreiteten, unter bem ^rurfe ber ßenfur, im i^ampfe mit miörigen @efd)iden, Saunen ber ,'vürftcn, ©iKtur ber 53ef)örben, innerlid; erftartten, an ilraft unb 3ub= ftans sunafjmen, bx^ fie allen unentbe()rlid) unb ein roidjtiger /^ahot im 3]ölferleben mürben. 3(n einem ti;pifd)en Seifpiel gezeigt gu ()aben, mie ein fold^er ^l^ro^ef? oor fidj ging, ift baö Uterarifd)e 3Serbicnft bee 'IserfafferG biefer @ofd)id)te. 93tan mu^ fie jufammen mit ben i^tninertungen lefen unb bas ausge^eidjnete '}tamenörcgifter am (Sdjluffe üergleidjcn , um beurteilen ju tonnen , mit meld;er ©eraiffentjafttgfeit unb meldjem 5-ieif5, mit meldjer Kenntnis ber 3eit= »"b Sofalgefc^ii^te :?(renb 33ud;f)oI§ feine xUrbeit getan f)at; um ,^u nnirbigen, mie uiel SöertooIIes un§ I)ier auö erfter .^anb, au§ 3(rd;iüen unb 53ibliotfjelen unb nid;t am menigften au§ ben nielen fjunbert beftaubten Sänben ber „3]offifdjen Leitung" in feffetnöer 'll>eife geboten roirb.

2)cr üorliegenbe ^yoliobanb, mit einem felbft für bie ^lieidjsbruderei nidjt ge= möt)nlid)en Gilan.^e IjergcfteUt, mit feineu tünftlerifd) uoUenbeten '^sortriits, ^1iepro= buftionen non 3tidjen unb J'arbenbruden (barunter bao unuergleidjlid) fd)öne ^sugenb= bilbniö Seffingö non 2:ifc§bein), mit feinem maffinen ßinbanb tonnte nidjt für bie Dffent(id)feit beftimmt fein : er roart) oon ben Eigentümern ber „3soffifd)en ^3eitung" al§ ein ©efdjenf überreidjt, ba§ bie bamit ^efd^entten banfbar ^u fdjui^en miffen. ÜiiO^I ■aber märe, im ^ntereffe einer weiteren ^Verbreitung, gu münfdjen, ba^ eine billige Slusgabe für ben 33ud^l)anbel oeranftaltct mürbe, um fie ber fid)erlid) nic^t geringen 3af)l berer gugdnglidj ju mad;en, bie an berlinifdjen 2)ingen i(;re '^•x^uhe f)aben.

J. R.

Sitevarifc^e 5iotijen.

317

o. 'Bämtliäfc 3SJcrfc tJon ^-rit^ JRcuter.

9ied)tnxäfttgL' Originalauggabe in 8 iBänben.

9ieutei- = äH>v(ag (g. äöeiijenturii. ®oetinc^ein.

©cneralüeutrieb : 21). Änour -Jcac^f. 33ei-Un=

ßeipjtg. D. ^.

Sine tiüüftänbtgc 9teiiter = 9(uggabc, un= gefürät, naä) ben Originalen, liiot)lfei(, gnt gebrucft nnb ()übf(f) gebunben , ift mit greubcn ju begrüf^en. Sie (icfert bcn 93clDei§, bafj biefc in ttjver 9(rt tlaififdjen £c()riften, irielut)!)! in einer SOhmbart bcrfaf3t, bod) jnm ©emeingnt be§ geiamten bcutidjen i>olfC'j gclDorben finb: toa§ -gjebel für ba^i Dberbeutjd^c, bat Oienter für hai- 9liebcrbeutld)e getan in bcr Spradje feiner Ijeimattidjen Öanbfrijaft bat er beren fflolfütnm für alle 3^^^^" bidjterifd) fixiert, ©eine ©eftalten leben nnb »erben leben, fo lange in nnferm Üjolfe ber ©inn für ben ge= fnnben, bcn bfV3geH.nnnenben -öurnür nod) nid)t erftorben ift, ber in ber äBirttidjteit tT'nr,3elt unb alleö 'DJtenfdjenleib mitempfinbet, aber and) am trüben 2age lucifj, baf? morgen ober über= morgen bie ©onne mieber fd^eincn tuirb. Üttuter ju lefen mad)t glüdlid) nnb frot). .Vl'ciner l)cr= möd)te mebr üt'3 er mit feiner f(^lid)ten 5tatürlid)teit bie Seele jn erqniden in biefer 3eit unb gegenüber einer getinffen „Äunft» Übung", bie nicbt ergeben fann, toeil fie fclbft fic^ anö ibrcn 'Jtiebernngen nid)t erbebt. 3)arnm ift bie borliegenbe ^^Ui'jgabe, bie jum erftenmal ben ganjen üi'enter bringt, eine unUtommene ©rfc^einnng, nnb toir empfeblen fie nnt fo an= gelegcntlid)er, ol^ fie fid) bnrd) einige liiertbolle 33ereid)ernngen an'>,]eid)net. 5fid)t nnr, ha\i, fie burcb 2Bortertlärnngen unter bem %e^t nod) allgemeiner äugiinglid) gemacbt umrben ift, fie gibt aucb (im erften Sanbe) eine üortrefflid)e Einleitung über gritj Dteuterg ©prai^e unb <£d)rift nebft einer turjgcfafeten ©rammntif feines ^i^latt unb bo5 l'oriuort 3lbolf ÜBilbranbtö, in bem ber jüngere Sanb'Smann be§ älteren Seben er3äblt unb feine SBcrfe mit ebcnfo liiel l'iebe U'ie fongeitialem Qjerftänbuiö erörtert. fia. 9)t c i) c r ö 6>ro^cfi^ ^ont»ctf rtlionö=

Scgifon. (4in ''Jtad)fd)lagemerf bcg allgemeinen

Söiffenö. (£ed)fte, gäu^lid) ueubearbeitete nnb

öermebrte ?luflage. ^n^''^^'-'''' tii§ acbter 23anb.

ßeipjig unb älneu, 3?ibliügrapl)ifd)eö ^nftitut.

1904. 50fel)erö ,Ce);ifün ift tein ^^nd), ha^i man fritifiert; ift eine ,$?'nIturinftitution, beren 6nttuirflung mit fortroäbrcub tDad)fenber .Kultur man »erfolgt. 2Öie man in ber -i^ft)ebolDgie üon einem Slufmerfjomteitöfelbe fpricbt, baö Sleid)fam einen erl)ellten 5lu§!cl)uitt bilbet innerhalb beS groj^en, aber buufelu Sefitjgcbieteö unfrei Ö)el)irua, fo ftellt hai S?ej:ifon ein ^id)t= felb beffen bar, \va^ jeber in jebem "ilugenblid an§ bem 9iiejenreid)e nnfreö .Üulturbefiiieä jn flarer ©d)an bereit l)aben muf;, in biefem uu= gebeuren @cl)iru ber ,ffnltnrmenfcbbfit, an bem toir alle loie einzelne ^cüt'« 'Sluteil buben. '.Jlnd) boö l'eriton mufj luanberu , muf^ feinen Ort tocd)ieln »nie feucö 31ufmerf)autteitöfelb. ®a§ ©lud feiner neuen 5lufla_gen berubt barin, ba§ hai fann unb baf? ftet§ neu fid) al§ 33rennpuntt belüä^rt. (gine raftlofc 3trbeit

ift fDld)em 33urbc befdiieben, ein unabtäffigeg ''Jienertämpfen feiner ^^ofition. 91bcr gerabe barin gteid)t ber Kultur felbft, unb c^^ er= linidjft il)m fein 3{ed)t, neben ibr genannt ,3u merbeu. fi'iuen neuen 3luflagen ift bie gröjjtc periobifd)e 3tHtfd)rift biefer Äultur. Sei ber ©rbj^e unfrer Änltur ift c-i längft nii^t mebr fo, ba^ and) ber ©ebilbete im noruebmften ©iune ben llmrif^ unb bie förnnbliuien be^ (^ortfcbritteö überall bcfi^eu fann unb ba^ Seritou blofj braud)t aUi gelegeutlid)e (y)ebäd)tni§= auffrifdiung; er brancbt unmittelbar at* ein 23}ert , in bem er lefen , mit bem er fid) fort= bilben muf^ ift praftifd), baf; baö l'erifon nicbt fo febr oft linebcrtommt: ci- entgebt bamit mebr ber ©efal;r, furje -JJIoben jn rcgiftricreu. ift feine 5Jtobe, fonbern ein Unrflid)er 'JJfafe« ftab einer @pDd)e, loenn ber norliegenbe acbte 33anb ätoeinnb^Umu.^ig Spalten über (5)üetl)e bringt. (5ö ift nid)t bloj^ eine l^auue bed 3}erlagä , tpeuu biefe neue 9luflage 3tt'i[d)en J?arten unb ftatiftifd)en labellcu auf einmal eine (|ülle Hon '^Norträtfbpfen bringt: ed liegt eine SBenbe in ber 32]crtauffaffiiug beö perfön= lid)eu , inbiuibueU fd)affeuben (ylementeö barin gegenüber bem eine 2Beile einfeitig vergötterten foäialeu unb ^Jcilieufaftor im ,i?uiturfortfd)ritt. I (Sin Qusgefprüdjenet (S)rnnb,3ug gerabe unfrer 3cit begegnet fid) in glüdlid)fter äBeife mit : einer alten 33raucbbarfeitciforbernug beä ßeyifoU'^ felbft: Unadiienber ©inn für ba^ 3;atfäd)lid)e, .!panb in .!paub mit n''ad)feuber 2oleran,5 üor allem, Uia^S ber ^JJfeiuung, ber '.}luffaffuug an= gebort. 3"^ llnparteiijd)en liegt uidjt blof^ bie prattifcbe JBraucbbarteit beö i^^erifou'^ für ben größten ,^lreiö , liegt auif) feine etl)ifd)e 5Be= ! beutuug alö er^iebenber 'ÜJiacbt barin. S)ie i neuen 2?änbe ,3eigen burcbmeg .nur Jvortfd)rittc I uacb biefer ©eite, bereu 2Bert mebr gelten muf? alä felbft ba§ befte S^ilb mit itcuefter 2ed)uit. (Sin äöerf, ba§ fo in bai äJotf briuijt, befi^t a3erpflid)tungeu als i^oltöbilbner , grofee 2Üer= antlüortuugeu.

ßa. »Silber ntici bem $icrlcbciu ©ine

©amuiluug üou Sebilberungen am ber 3;ter=

trelt aller grbteile. isou '^VU-ofeffor '4>anl

9JJatfd)ie, .fi'uftoö am S^olügiicbeu 5J[ufeum

in !i?erlin. 5Jiit einer farbigen in-ilage nnb

482 9lbbilbungeu nad) Originalen bL'rlior=

ragenber iiüuftler. Stuttgort, iü-rlin unb

Scip.vg, „Union", 2)eutfd)e iU-rlagöauftalt.

1904.

S)a§ aOßerf, beffen 8iefcrung§auSgabe jc^t

fertig norliegt , ift ber '.Jlulage nad) ein äufjerft

glüdlicber ©riff auf bem fdjmereu Webiete ed)t

tioIf'3tümlid)er Sierfunbe. gibt grof]e, lnel=

facb eine getnaltige Ouartfeite füllenbe 2ier=

bilber, lebeüööoUe Wruppeu, burd)Uieg ii'enigftenS

Hon tuubiger S^anb, billig, aber id)lid)t geuügeub

reprobu.^iert, in eiujeluen giillen barunter jogar

berliorrageub gute ä^liittcr, im gan.u'u aber

gerabe iit biefer anfd)anlid)eu ©rbfee ein Uud)=

tige-j l'ebrmittel für ben rMigenb= unb iUit£§=

nnterricbt. 3" regellofer ("volge, U'ie bie ÜMlber

aneinaubergereibt finb, fd)liefU firb ber 2ert

3unäd)ft btoH al§ eine 5lrt crJpeiterter i>ilb=

untcrfd)rift nou (Vati ,vi gall an: in fleinem

318

2)eutid)e Shtitbic^au.

3)rucf tonnte man t()n fid) njirtUd) fo nnter @d)utlüanbtafc(n, mo.^u fid) üic(e bcr 3?i(bcr cic^ncii Unirbcu, beuten, .^m äJerlauf nicrtt man aber büri) bic yiiuuMittaue. 2)ci- äJerfaijei- ift nid)t umfonft einer nnfrer tenntni^reidji'ten 5acf)fürid)er, ber faefonbei"§ auf bcm ©ebiete ber Säugetiere eine in ifjrer SBeife bat)nbred)enbe S^ätigfeit entlinrfett, bereu far^tidjeu ®runb« (inieu, S'i't''" n'iö (irgebuifieu ber ©d)reiber biefer ^''if^'" '"t U'eite[ten Umfange 3uftimmt. 3lUentf)a(ben begegnet man auc^ in biefem 1 loefeutlid) poputären unb fogar in ber Q'Oi^m ' gerabeju norau'ife^niugölü-j gebadeten iBerfe einjelneu ■f)iun'eifeu, '^emertuugen unb <cad)' mittcilungen , bie eben nur 'JJtatfc^ie fo geben tonnte, unb bie bem iöudje einen felbftänbigen lDiffenfd)atttiri)en Üöert tierteit)en, ipeit über baö 5ßopularifieren t)iuau^. ^n einem Sa| ift oft ein ganjer iKeidjtum gcbräugt, tüobei eine gute; Ö3abe be§ prägnanten, oft braftifiten üöorte^ mitf)i(ft. 3)iefe entfd)eibeubeu Sorjüge bürften um fo unbefangener gertJÜrbigt fein, atö ber 33eurteitcr fid) gegen '•J^iatfc^ie^ rücfljatttofe ^er= werfung aller Sarlinuiftifc^en (^cftärungö= üerfudje im äufjerften ÜBiberfprudje befinbct.

®cmälbc. ,3m 'Jiamen bC'3 '.üereiu'? für

@efd)id)te ber bitbenben .ftünfte ju 33re5lau

tjerau-Sgegebeu Hon ^Jtidjarb gi^^^Mter.

Seipäig, .Kommiffion^nerlag non '^i^reittopf &

|)ürtet. 1903.

2)a§ ^Uf^ ift ein reijenbe-S ©efd^enf ^u i;c^lpinb'5 l)unbertftem ©eburtötage, ben mir uor einem 3ii')'-'c gefeiert f)aben. 3eber "^efudjer ber Äart§rut)er .ßunftt)alle tennt beö ^Jteifterö i^xeitm im bortigen Sreppenljaufe, »enige aber nur f)aben bie betoratioen 'DJIatereicn ftubiert, bie in ben Säten ber ©ip^abgüffe nacq feinen 3eict)nungeu au^igefüfjrt morben finb: werben fie hüd) üon ben '-yiograpt)eu nur ganj flüd)tig, im SBäbefer übert^aupt nidjt ermät)nt. tlnb bocf) üerbienen fdjon um ß)oett)e§ willen wenigftenö bie Silber hei> erften Saale§ , biefer einjige 33erfuc^, feine 'DJJal)nung an „bic jüngeren talentDollen itünftler ber neueren ^dt" ju befolgen, unfre 9lufmertfamtcit. ©ine ^üUe Don Slnregung unb ©ennß gcl)t non biefen 2)edenbilbern unb gi-'tcfen au^, bie Joerfter, jene nad) ben non '1ieid) unb föed üDllenbcten SJlalereieu , biefe nad) Äd)Winba ^i^'idinungen, ^at aufuel)meu laffen. S)er befannte 3?reälauer ':pt)ilolDge t}at fid) burd) biefe 3L>erDffentlid)ung unb feine l:)ortrefflid)e (Einleitung ba3u um ben 3Jteifter ein fc^öuesi i>erbicnft erworben. ßl. Les questions esthetiques contempo-

raines. Par Robert de la Sizeranne.

Paris, Hachette. 1904.

2)er feine, raffinierte Äunftgefc^mad ber iJranäofen l)at im Serfaffer ber „Stnbien über englifc^e Äunft" unb fo Dieler anbrer an3iel)en= ber SBctrad)tungen einen feiner anfpredjenbften 'Äftf)etiter gefunben. Sltobert be la Sijeranue t)at jur ''3tufd)auung gebrad)t, \va^ bie ^Jiobernen ber 'Jtatur burd) neue (Sinblide abgewonnen i)abm unb auf weld)e SBeife fie bie neue %eci)nit beö ßifeuö, bie ^Di^Mc^i^itte ber pl)oto= Qrapt)ifd)en ''Jlpparate unb fo üieleg anbre öer=

werten. ®as ^Problem jwifc^en ©ewic^t unb

SBiberftaubötraft, auf bem baöäftl)etifd)e3ntereffe

ber alten ''Krd)ite!tur berul)t, ift ber neuen jum

Spiel geu'orben, beffcn Sd)Wierig{eiten fie nii^t

mel)r ]n empfinben fd)eint. 2)ie einft t)erad)tete

■^Jliotograpljie ift auf bem 2ßege, ben .$lupferftid)

unb bie ^Rabiernug fiegreid) ju erfetjen. .ßünftlcr

t)aben eingegriffen unb ber -ilrbeit ber -JJiafdjinc

ein ^4U'rfbulid)Cö l)in3ugefügt , ba^ il)r ben ^Heij

unb htn Süert einer tünftierifd)en ^eiftnug Der»

leit)t. 3)er 5iad)fDlger ber ^Jßäpfte, bie bie

Datitanifc^en Sammlungen fc^ufen, fpric^t Don

ber Ars photographica: „Imaginem Xaturac

.\ppt'lles aemulus Non pulchriorem pingeret."

Safür finb bie 5Jtufeen bie ©efäugniffe ber

Äunft geworben, unb nic^tä ift tragitomi)d)er

alö bie 'J3etrac^tungen , jn benen it)r 9tnblid

ben fran3öfifd)en .ftrititer uevanlaßt. ä>ou ben

©Ottern im Musee (juimct biö jn ben l^uppeu

unb alten 3{öden, bie auberöWo aufgefpeid)ert

finb, t)at er fie alle feufjenb burd)wanbcrt unb fid)

topffd)üttelnb gefragt, ob berat il)re 'ilbfid)t erreid^t

unb bie Sc^önt)eit ber 2öett geborgen Würben fei '.

(Sr antwortet uerftimmt, branden, tu hm Stäbten,

in ben Wird)cn, in ben .ftlöftcru, in ben Sd)töffern,

wirb alleS jerftort ober auc^geräumt; brinnen,

in biefen -iUnfeen, wirb alle^ fatalogifiert,

numeriert unb begraben. %üe^ 3. 2?. iDirb

umgebaut , unb wä[)renb feine malcrifc^en

Straßen Derfd)Winben, erl)ebt fid) baä Museon

JArlaten, wo fie, in ©ipöabgüffen taritiert,

j figurieren foUen. Ober wcld)en -ßunftfrennb

I l)ätte jemalä baö -Mhifeum San 5Jlarco für ben

1 i^aiiber entfd)äbigt, ber bie bort trauernbeu

i 3Öerfe in il)rer natürlid)en Umgebung Dertlärtc,

unb wer gibt ben Sfutpturen beö '^artfienon

! ben ®lan3 l)ellenifd)cr Sonne, hai 8id)t feinem

^immelö wieber? „S)ie @rl)altung ber .^nnft

' in ben ^Btufeen" ift ein SDpl)igmu§, gebt fie bem

Öeben 3urüdl

;'. 9icIintouöfricg unb G?cfcf)ici)t^ttJiffcn= f diaf t. tiin '■JJf al)nr uf Dou ')i i d) a r b ?5 '^ ft e r , orbeutl. '^^rofeffor ber (yeid)id)te in Grtaugen. 5Jiünd)en, 6. ®. Sed. 1904.

Ser päpftlic^e Unterarc^iDar -^. 2)enifle l)at befanntlid) 1904 bei Äird)t)eim in 5Jlain3 ben erften 23anb feine-3 „8utt)er" erfd)einen laffen, ein ed)teö unb gerechtes Sominifanerbud) nad) feinen wenigen guten unb Dielen fd)lec^ten Seiten,,. ba-:^ ein ^errbilb beg grofsen Steformator-J unter Überflügelung feber fi'onfurren3 t)infteltt. J'^ft'^i-'. t)eu Öefern biefer 33lätter Wot)l betannt burd) feine Stnbien über bie 5Jtartgräfin Don 93ai)reutt), erl)ebt in ber obeugeuannten Jlng« fc^rift feine warnenbe otimme, um bie .öiftoriter unb bie ^Jiation 3n gegenfeitigem befferem SSer^ ftänbniy 3n mal)uen unb ber 2Bieberfet)r jener Reiten Dor3ubeugen , ba bie fonfeffionellc 'öer= t)c^ung in ÜteügionStriegen enbete. „3t mel)r 3u>-'üdt)altung bie ^iftoriter, proteftautifd)e wie tatt)olifc^e, in ben fonfeffionellen Streitigfeiten ber (Gegenwart beobad)ten werben, befto mel)r ' werben fie hai beutfc^e i>olt lineber baran ge== wbl)nen, bie 3Biffenfd)aft ftatt in 'Sierfammlungen unb in ber ^k-effe Dielmet)r in il)ren für feinen 2Baf)rl)eitöfuc|er Derfd)lDffeneu StrbcitSrüumen auf3ufud)en."

ßiterarifc^e Ütottjen.

319

S(f. SrtfföIIe. 930II .öermann Ondcn. (^^oIi= Ufer uttb ^tationatbfonomen. II.) ®tutt= gart, ^r. ^i^onimanng lä^erlag (@. -^auft). 1904. ;

3u bcn äal)tret(^en ÄoEcftimmternefjmungen unfrei beutf^en 33ud)t)anbelö get)Drt neuerbing» a\xä) bie „Sammlung biograpfjifd^er ®l)ftem== unb ßfiarafterfd^ilberungen" öon „^$olititern uttb ■DtationalDfonomcu", bereu erfte (über gDZac^iaDelli, üon Sttdjarb Sefter) an biefer ©teEe fetner3eit angezeigt ttiorben tft , bereu ^itieite ^ter Dorliegt. 6y tft bte er[te eingetjeubere, \ady- li(| fuubamentierte, bie Quellen bet)errfc^enbe 58tograpt)ie be>3 großen 5lgttator§, geid)rieben öDU einem unfrcr türf)tigeren jungen .'piftoriter. 6r Ijütte baö 3i3ert, bem er offenbar öiel i^in^ unb Üiebe getoibmet l)at, nid)t nuternommen, »enn er bem ^pelben be^felben nid)t ein t}ot)c§ 5Ka^ üon 33en}imberung entgegengebracht l)ätte, ha^ üielleict)t ju einer äßertict)dl3ung gcfütjrt t)at, bie um einige (Srabe ju tjod) geraten fein mag. darüber nnrb inbeffen fc^werlid) fii^ ftreiten laffcn, gewi^ uic^t au bem gegeniuärttgen Orte. 2)ie S)arftellungäU?eiie be^ Suc^eS ift nid)t gatt^ gIetd)mäBig. 3unt 2eil bat fie tiwai oon bem (Slanje angeuommen , ber auä ber rebneriid^en ©prac^e SaffaEeö fetber äurüdgcliiorfen fc^eint. 3)anu aber »pieberum finb -4>artien gleii^fam au§ ber äÖerfftatt gar ju unmittelbar in titv. S)rud gelangt. Sielerlei eiuäelueö t)ätte bei nochmaliger fritifi^er Surc^ftdjt leidjt geglättet »erben fönnen. Die näbere fac^münuifdje i^ritif, bie am luenigflen an biefen Ort geljört, loirb leicht bemerlen, bajj meit mebr ber gefc^nlte unb fi^riftftellcriid) geraubte piftoriter ift, oer ung biefeä neue 58ud) bietet, al§ ber 'Jtational= ö!onom unb Soäialpolititer , öon beffen 'iin^ gelegen betten barin bocb oorjug^weife bie 9tebe fein foÜ; baj} in le^terer §infid)t öfters eine ge= tpiffe Unfclbftänbigfeit ober llntlarbeit be§ Ur= teiiö 3U bemerfen ift. :3m ganäen aber f)inbert btefer unb mancher anbre et»a 3U ert^ebenbe 6in»aub ni(^t, ba§ »ir in beut neuen 33ud)e eine erfreulidje Seiftung feljen, bie bem '^Wtdt ber buc^bänblerifdien Unternet)muug entfpridjt, »eiteren Greifen in auäieljenber ^orm bebeuteube ^erfbulic^feiten ber politifd^^öfonomiii^eu Ö5c= fc^id^te üorjufübren unb babei einen neuen Beitrag gur wiffenfi^aftlic^en gövberung be§ beljanbelten ©egenftanbes ju liefern.

y. Sous l'horizon. Hommes et choses d'hier. Par le Vicomte E. Melchior de Vogüe, de l'academie francaise. Paris, Armand Colin. 1904. Der berüf)mte franjöfifcbe Sd)riftftetler üon fo fd)arfem ^4^rDfil, ba^ bon il)m, toeun üon einem "iiai taciteifd)e stti tantum similis gilt, !^at xtn§ fc^on eiue 9ieil)e üon biftorifc^en @ffai§ unb ©fijjen unter ben Sitein „Pages d'histoire", „Heures d'histoire", „Regards historiques et litteraires", .,Spectacles contemporains" gefcbenft, bie ju bem 5™iftc" unb 2ln= jiebenbften biefer ganjen literarifdjen ©attung gel)brcn. Se^t tritt er »ieber üor uu'^^ mit einer ©ammlung oon 23 neuen -Jluffä^en, bie burdj biefetbe ©abe fc^arfer iBeobad^tung, lebenäDolier ÖeftaltungÄtraft , gefdjic^tU^ Dertiefter 2luffaffung bcrüorragen. 3Bir nennen nur bie ilberfd)riften einiger uon il)uen: „'Kuf einen .öieb" (Der -^erjog üon 31umale), „3u ber ®d)ule ^i^aöca^5", „Daö ^'eben ^4>afteur§", „^in Otbmer" (ißictor Dnrui)), „Die Briefe Saiue^", „Xbeobor 9toofeoelt", „Siömard unb bie ^)Jlufif", „6baiuberlaiu", „Der ruffifd)=japa= nifd)e Ärieg". Der 5luffa^ „^iömard unb bie ^JJhifit" ift burd) WeubeUv^ iöuc^ über ben dürften unb bie gürftin 33i'jmarrf angeregt; er entt)ält auf lueuigen Seiten einen geiftoollen ^Beitrag 3ur (^"barafteriftit bee UnUergefelic^en, ber burd) iÖeetbonen ficb bie überreizten 'Jterüen glätten ließ „wie Saul fic^ burd) Danibö .ßarfenfpiel berubigte" unb bem bie llJelobien innere 33ilber auölbfteu, an benen fid) feine fcbbpferifd}e (Stn= bilbungsfraft uninberbareruieife offenbart: „Diefe Sonate erinnert mid) an einen Sieiter Cüom= luellä, ber fid) mit oerbängtem ^v.a,d in ha?: Äampfgeunibt ftürjt, iubem er fid) lagt: ,3e^t gilf'j 3U fterben!'" 2Beun Sißagncr ben 2Bibet= ftaub ber '4>arifer fd)liefeli^ überunubet, fobaft fie feineut ©euius ftauneub b^^bigen nun, ein Stüd ber (ärtläruug liegt nad) Sogü«'* bariu, I ha.^ SSiämardö Degen bem Degen Sicgfriebä bie ; Saljn brac^; ils subissent, k leur insu, la dominatiou de la force victorieuse. Da^ ber ruffiid)=japauifd)e .ßrieg im tiefften ©runbe un= nermeiblid) ipar, unb baf^ SapaU' iiont Jeftlanb 1 oertrieben, tooran Sogüe ttiri)t sioeifclt, fid^ auf bie '^bilippinen ftürjen loirb: ba§ [)a\iin loit uocb uie mit fold) innerer SBuc^t barlcgen l)ören , loie l}ier.

320

Seutfdje 9tunbid}au.

Sßon ^ieuiflteiten, u'eldje ber ;1ie&nftion bie ium

15. Sanuar äugegatigeii fiiib, «jerjeidjneti luir, nähere«

eingeben nad; 3inuiii unb föelegeiiiieit unö

t)oröct)altc:ib:

Alexander. Geschlechtskrankheiten iind Kur- pfuscherei. Vortrag von Carl Alexander. Zweite Auflage. Leipzig, Johann Ambrosius Barth. ]9i)4.

4«0f|. Sege ^ur tiinftlcrifc^en (irjichung uiiD literas tti'd;en Sjtlbung ber :;^ugenb unb bes beutjdjen iiolEe^. £-)erau«gegeben üon 3. iöaij. gluttgart, grancti)jd;e ä>erlngel)anbiung. D. 3.

*ö«»nmojtit. - ~;!fliic£e baö Seben! ©efii^te Don aiüuinanti. ^iin ,r»a^i'e 1Ü04 oerlegt burd) ben ^Jiobernä '^,!äbagogi!d)cii uuö ■;.t[)t)iiologijd;eii Sierlag jU Söerltn unb (it)arlottenburg -J. ((yoett)e.-.s>au§).

öamitflortiicr. (yeid)td)te ber au-ltlilevatur. SJon SJleranber ä^numgaitner. S. J. V. 2ie franjöftfdje Siteratur. Jreiburg t. S3r. , ^erberfc^e iierlagetianb« hing. 190.5.

"örUMOlÖ. Sein unb ee^njuc^t. ©ebic^te oon §er- monn 33iunolb. Serltn, Seipätg unb ijäoriö, ^üpeben & aier^iju. 1905.

Sam. jöeibegruber unb 3J!abcf)enltebe. Sioinon oon ernft ai. 5>Qm. Berlin, ;Kic^arb gd)röber. 19U5.

Cfrnöcrs. Xie Mntrtftropt)e in {iioett)e§ Jauft. S>on garl enberö. tortmunb, Jr. aUlt). :1iul)fue. 1905.

e«BCl. (i)eid)id)tc ber fri'iVii'nidjen Siteratur von tf)ren anfangen bis. auf bie neuefte ßeit. Son (iöuarc @ngel. gedjfte Sluflage. (TvU neuer S3earbeitung mit 33 x'lbbtlbungen.) i'eipjtg, ,"aUiu5 ä^aebefer. 19u5.

Fränkel. Zacharias Werners Weihe der Ki-aft. Eine Studie zur Technik des Dramas. Von .Jonas Fränkel. Hamburg und Leipzig, Leopold Vols. 1904.

J^'rieömanit. Äämpfe. gtubien unb BliVi^n. SBon Dfubolf griebnionn. Stuttgart, gtrecEer & ©djröber. 1904.

Geiger. Ein Sommeridyll. Von Eenno Geiger. Duilio Torres schmückte" dies Buch. Berlin und Charlottenburg, Verlag im Goethe-Haus. 1904.

Grimm. Kede auf Schiller. Von Jakob Grimm. Mit dem Bildnis Schillers von Gerhard von Kügelsen. Hamburg, „Gutenberg- -Verlag, Br. Ernst "Schultze. 1904.

Gntmniiii. Über die Bedeutung der Geschlechts- krankheiten für die Hygiene des Auges. Vor- trag von G. Gutmann. Leipzig, Johann Ambro- sius Barth. 1904.

.fcUtnö. SBieber bte Siebe. S^on fear! Delling.

" Stuttgart, Strecter & Sdjrbber. C. 5-

.<öoUcr. 2ill GulenfpiegeL erfjaufpiel in fünf ätuf« äugen. Sjon .fierniann isolier. Stminri|, 9L=Ü)f., im eelbftoerlag beä Urf)eber5. C. S-

Sufti. aiiuritlo. a>on 6arl 3ufti. »Jtt älbbtlbungen in fiupferaßung, Sidjtbrutf, tDreifarbenbrutf unb aiuto^ t^pie. 3n''eite Stuflage. S'elpjtg, Siertag oon CS. 21. Seemann. 1904.

Keller. Ber Humanismus. Sein Wesen 'und seine Geschichte. Von Ludwig Keller. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung. 19if4.

)StC&ncn. (i£)ateQubrianb unb bie Jieuromantif. i^on Saurenj itiej-gen. .giamm i. SB., S^reer & St)temann. 1904.

Kopp. Das Geschlechtliche in der Jugend- erziehung. Vortrag von Carl Kopp. Leipzig, Johann Ambrosius Barth. 19o4.

!(trÜRCr=aäJcftCltö. (Jioethe unb feine dltern. a>on £<ermann itriiger=2Beftenb. Seimar, .vSermann 33öf;lau. 1904.

Sott. Csiii^'^ii (Ohne bie (ingUinber). $on ^ierre Sott, einsig autorifierte ÜberfeRung non l'i. Souffaint. Berlin, Seipäig unb 'i'aris, .s>iipeben & Dlerjrin. 19o5.

yötoenbcrn. Setleo non Siitencron. S]on ^s. Sönien- berg. *ü!tt einem öilbnis Siliencrons.. fiiamburg, „e!utenberg"=lU-rlag, Dr. Grnft Sd)ult.e. 19o4.

ileyer. Verzeichnis einer Heinrieh Heine-Biblio- thek. Von Friedrich Meyer. Mit einem Faksimile und zwei Beilagen. Leipzig, Dyksche Buch- handlung. 1905.

99H15C. aiiaria ^.pautomno. Gin ©ebenfblatt 5um 9. ^ionember 1904. 3.!on Siatolte oon liitlbe. ailit einem 33ilbni§. £-<am6urg, .^ermonn Seirnel. 1904.

Mirau. Lieder aus weiter Ferne. Von Leo Mirau. Buenos- Air es, Leo Mirau; Leipzig, Karl Kaupisch. 1904.

9icmo. -.'lud) Gine. Son DJemo. Stuttgart, Streder & Scftröber. 1904.

Slcmtic. §erä unb iJiatur. *J!eue ©ebid^te oon ^etnri(^ ;)(embe. Jfero ^J)ort, Grnft Saufmann. C ?;.

9lpb, Gin Sieger. Üon Gbouarb i)lob. Stutortfierte ÜberfeBung »on il)(. Souffoint. Serltn, Seipjtg unb *^iari^, i^üpeben & 'Uier^nn. 1905.

3d)mit). .rtunftgefdjic^te bes 19. ;;ia^r{)unberts. 33on aJlar Sd)mtb, l'ladjcn. Grfter SJanb. SHt 262 'äb-- bilbungen im 2ert uns 10 Jarbenbrudtafeln. Seipjig, i^ertag oon G... 2t. Seemann. 1904.

Stassow. Über Shakespeares Kaufmann von Venedig und das Shylok-Problem. Von Wladimir Stassow. Autorisierte Übersetzung aus dem Kiissischen von Wilhelm Henckel. München, A. Buchholz. 1905.

Stein. Xix fojiale CptimtÄmu§. Son Subroig Stein, ^iena, .viermonn Goftenoble. 1905.

2tcrnc=ii'öIfri5C. SSerben unb «ergeben. SBon Garu5 Sterne. Sedifte Sluflage, bearbeitet oon «Bilhelm ifölfd)e. 2ritte bt§ iwansigfie Sieferung (Sd)hiB beä erften »anbes). SSerlin, Qiebrüber S3orn= träger.

Suyematsu. Kufsland und .Japan. Von Baron Suyematsu. Aus dem Englischen übersetzt von Franz JMülier. London, Probsthain & Co. 1904.

aSnrtiCtf. „Gt)ret bie g-rnuen." S3eiträge^ ^um mobernen .ftulturleben ber g-raueniuelt. i'on g. S. SBarnecf. ;^roeite, bebeutenb nermetjrte Auflage. 3!euc iluegabe. 83raunfd)roeig unb Setp.äig, ycUmut| 2BolIer= mann. 19l4.

Sä?cilant). Steber eine? Arbeiter?. 33on .Sari SBeilanb. ü)!it einem Sorroort con G. filein. Sritte aiuflage. Stuttgart, Strecter & SdiriJber. 1904.

SSBeltrid'. aSagners Srtftan unb 5folbe al§ Sid^tung. Dicbft einigen allgemeinen SSemertungen über ÜBagner^ I Jiunft. i!on 3iid)arb aSeltrid). Söcrlin, ßieorg Sieimer. I 1904.

ÜSJipßtn. Öiebeffa »om Sonnenbadifjof. iüon Äate Sougla? SBiggin. 2lutorifierte Übevfeeung au« bem Gnglifd)en non Siotalie :liümeltn. Stuttgart, :j. GngeU l)or'n. 19115.

aSJilöcnbniril. Scmiramtg. Gine Gräd^Iung tjon Grnft t)on S-ilbenbrud). 3ld)te§ Jnufenb. Söerlin, (S. ®rote!d)e SSerlagebuditjanbtung. 1904.

SCQiinbe. Sie aed)ni{ ber Sdjaufpieifunft. Son 2lboIf SBtnbs. Bresben unb Seipsig, .»öeinvid) iDiinben. D. ^^.

Wolgynski. -Das Buch vom grolsen Zorn.'^ Von A. L. Wolgynski. Autorisierte Übersetzung aus dem vollständigen russischen Manuskript von Josef Melnik. Frankfurt a. M., Literarische An- stalt Kutten & Loening. 190.5.

Wolgjnski. Der moderne Idealismus und Rufs- land. Eine Studie. Von A. L. Wolgynski. Auto- risierte Übersetzung von Josef Melnik. Frank- furt a. M., Literarische Anstalt Kutten & Loening. 1905.

SSolters. Siebenfdiön. Grsablung oon äBtl^elm SBolter?. Bresben, G. '^>ierfon. 1904.

Wnftke. Die deutschen Städte. Geschildert nach den Ergebnissen der ersten deutschen Städte- ausstellung zu Dresden 1903. Im Auftrag der Ausstelhingsleitung herausgegeben von Robert Wuttke. Durch ein Vorwort eingeleitet von Ober- bürgermeister Beutler. Zwei Bände. Leipzig. Friedrich Brandstetter. 19u4.

5K>»)ri;nrnm. Gtjarlotte von >id)illcr. Son 5atob ai^ndigram. liüt fünf .ftunftbrutfen. S^ielefelb unb Setpsig, 9>elhagen & J^lafing. 1904.

3ob?l. Söunte »riefe au§ ilmerita. 3}on Gugen 3abel. Berlin, föeorg Stille. 1905.

Ziegler. Die wahre Ursache der hellen Licht- strahlung des Radiums. Von J. H. Ziegler. Zürich. Kommissionsverlag Orell-Füfsli. 19u5.

3lUtcbiucö = 2üöcnl(orft. - 2eutfd)e OJefdjicfiie oon ber 'Jlu'löfung bed alten bis 5ur Grriditung bes neuen itoiferretd)e§ (18n6— 1871). äßen jS. v. 3n)iebtnetf= Sübenbotft. dritter Sanb. Stuttgart unb Serün, 5,. (5). Gotta «arfif. 1905.

SSerlag öon ScbrüDcr «Unctcl in Berlin. 2)rucE ber ^^iercrfrfien .^ofbuc^brudetei in 2lltenburg.

gut bie aiebaftion üetauttoortUc^: Dr. SBnlti'r ^^flCtüHJ in Serlin^fyriebenau. Unbcred^tigter ?lbbrud au§ bem 3nf)alt biefer 3eitf(f)rift untctfagt. Überie^ung§re(f)te üorbe^alten.

€ine €r5äl]Iutig

(©af)iufe.)

Spät an einem ^Ifeetib im Wcai tarn bie SSafe ^af^arino in§ 6terBen. 35or i!^tcm ^enftcr ftanben ein paar Blumentöpfe unb r)ingen öoE Sluft, f^^uc^fien unb ©eranien. 6ie tüaren tüie öcrloren ^toijc^en ben !o!^Ien 5Jlauern ber encjen ©äffe, aBer toenn einer, ber unten öorüBerging, ben §al§ genug retfte, fo ha% er ba§ blül^enbe ^yenfter \ai), f(^ien i^m ba§ buuüe, unfc^öne ^au§ tüärmer oI§ bie auberu.

SSereno \a% aEein bei ber SSaje, tneil fte berrangte. „S3lei6 bei mir, bu," l^atte fie gefagt, ol§ 35erena gu S5ett ge^eu tuoEte. ^^re ^anh fa^te bie 25erena§ unb brüifte fie feft unb frampf^oft.

„äßo§ ^abt ^i)xr fragte SSerena.

„5üc^t§ anbre§," gab fie aurücE. 3)abei atmete fie müf)fam.

3]erena !am aber bo(^ bie Slngft an. „Soll id) ben SoÜor ^olen loffen?" frogte fie.

f)ie SSafe fd)üttelte ungebulbig ben ^opf.

„S)en 2ßill)elm?"

„5lein," feuchte bie Bafe. 2)anu öcr^arrteu fie lange, o^ne ju fpred^eu. 3)ie S)un!er^eit !am über fie.

Maä) !ein Siif)t," gebot bie .^ran!e.

SBenn SSerena über iljren ©tu^t jurüd unb burc^g fyenfter fc^autc, ftanben ein paar Sterne über bem ^^""e^fiC'^än'^cr be§ 5iac^barr)aufc§. fat) au^, al§ fä^en ®(üf)tüürmd)en ouf ber ^-ifcnftangc. Um ba§ ^enfter ()ufd)te ey mie Schatten. @in tnarmer äßinb tucfite bie f)ängenben S^Inmen auf unb niebcr.

„Sft er brüben, ber äBilfjelm?" fragte plöljlirf) bie iBafe.

„^s^ tüci^ uid)t," gab Jöerena aurüct unb mu^te bo(^. Seit 3ef)n flogen iüar er abenb§ fein einziges ^lal batjeimgebtieben.

3)cutic^e 9iunb{c§au. XXXI, 6. 21

322 S)eutfd)e Dtunbfi^aii.

2)ie .^ran!e fd)ien ft(^ 311 Befinnett, fe|te haxin jum ^Kcben an, aBer % 5ltem feuchte unb reichte ju äßortcn nii^t f)in. 2)ann begann bie (Srfti(fung§= not. tüar nur ein !leine§ $län!eln gegen früf)er; bie Saje tüar ji^lüac^. 5Der 2ltem flarferte. 6in ^ncfen ging bntd) ha§ ()agere ©efic^t ; and) bie §anb, bie nod) immer in ber SSerena§ lag, ^udte unb öerlor bie ^raft. SSerena Beugte fid) na^e gu i^r. * „SSafe!" jagte fie l^aftig.

3)a !am ein ©urgeln ou§ ber SSrnft ber Uranien. S)er Oberför^jer fan! fetttüärtS. $ßerena lief nai^ Sid)t unb ri^ ha^ f^enfter ouf, bamit Suft !^erein= bringe. 2)er SBinb fprang gierig bnrd) bie Öffnung, !)ob ein :paar 75u(^ften= jtoeige unb f(^lug fie 'herein, bo§ fie tr)in!enb unb ^itternb auf§ ©eftmfe l^ingen. %U fiell tüar, lag bie SSafe ftiE, feitüber.

„^e^t je^t " ftammelte S^erena. @ine anbäi^tige 6(^eu !am fie on. (Sie brau(^te feinen ju fragen, tt)a§ tnar, bettete bie SSofe jurec^t, ftrid) i^r über bie ßiber unb freujte i!^r bie Slrme auf ber abruft. S)ann ging fie ]^inau§. ,3uerft betrat fie ha§ ^i^^^ei^' h)o fie bie |)ilbe tonnte, ©ie glaubte, fie fc^liefe, ober fie fa§ noc^ auf unb ftridte an einem .^inberj äderen.

„grfc^rid ni(^t!" fogte 35erena. S)anu fragte fie: „äßo ift bein ^onn?"

„^m Surnöerein."

„@iner ber ©efeüen mu^ i!^n '^olen. ©eine ^Rutter ift gcftorben."

5Rit biefen SBorten öerlie^ 3}erena bie 6tube unb ftieg nai^ ber ©efellen= !ammer, iüo fie einen ber Ä'nec^te l^erauSpoc^te. S)ann tuedte fie bie 5Jtagb. %U fie gurüdfam, jnartete -öilbe auf ber ©c^toetle auf fie. 6ie !^ie^ fie fd^lafen ge^en; benn fie tüar fd^neetüei^ unb gitterte, al§ ob fie friere.

,,^ä) tüarte immer auf i^n, auf ben äBil:^elm; id) füri^te mic^ fonft," fagte bie anbre toeinerlic^. £)ann, al§ S3erena ^u ber Soten ^urüdging, folgte fie i!§r.

„@§ ift m(^t§ für bi(|, fie angufe'^en," fagte 33erena. 5lber .^ilbe fc^ob fie in bie ©tube unb !am nac^. @o lic^ fie fie getDäl)ren.

3)erma§en !am e§, ha'^ bie §ilbe biejenige tot no(^ fa!§, bie im Seben fie nic^t l^atte fennen tüoHen. öal6 neugierig, ^alb furc^tfam ftanb fie am S^ett ber ^afe unb fa!^ fie an. ^:^r ^erj flopfte. 35ieHeid)t tüurbe i^r felbft ie|t no(^ ber gro^e @egenfa| !lar, ber ^tütfc^en i^r, bem pimperlichen I)ing, unb ber tüar, bie mit fc^arfen, fpi|en ^i^flen, ftrengem 5Jlunb unb einer üon 6orgen tüolügen 6tirn öor iljr im SBette lag. tüar, al» ob bie SSofc ^atl^arina betete, ©ie l^ielt bie 5lrme gefreuät. ^ilbe brängte fi(^ untüill!ür= li(^ ber @eban!e auf, ba^ jene in ber J^irc^e fo au§gefe!^en !§aben mu^te, unb auä) ha§ befrembete fie toieber. äöil^elm§ 5[Rutter ^ielt !einen 9tofen!ran3 ätüif c^en ben gingern ; ha§ i^re tüar ein fd)mudlofe§ S5eten. 3^re f^rommigf eit l^atte ettüa§ ^}kdtc§, ^erbe§ unb 5{rmfelige§, barob bie junge grau, bie nur ben lauten @ifer unb ha§ ©erränge if^rer eigenen ßird)e !annte, erftaunte.

ä^erena ging ab unb gu. grieberüe, bie ^agb, !am, brac^ in 2;rönen au§, als fie l^örte, tüa§ tüar, unb l^alf bann, öor fid) ^inflennenb, tüie alte SBeiber tun, beforgen, tüa§ gu beforgen tüar. öilbe toar jur 2;ür ,^urüd= getreten unb fa^ ^ilflo§ ^u, tüa§ bie anbern fc^afften. „®e§ bo(^ ju S^ett!"

Sierena ©tabler. 323

geBot i^t SSeretta in entfc^tebenem 3^on. ^a \^l\^ fte ft(^ "^intüeg in i^te .Kammer.

^olb nac^'^er tarn äöil^elm mit bem ^nec^t. @r \a^ öerftört au§. SSerena Begec3nete i^m im ©ang nnb ]a^ i^n feft an. „"^Slan follte bic^ nic^t Idolen muffen um bie ^eit," fagte fie. !onnte niemanb l]ören al§ er. 2^m aber fc^o^ ba» SSIut gu .^o|)f. ©ie fa^, ha% er fit^ nod) fc^ämen !onnte.

5lm Sßett feiner 5Jiutter meinte er, nic£)t laut, nic^t lang, eben ein ber= BiffeneS Sßeinen, mie ^[Ränneru eigen ift. 2)enno(^ fa^te 35erena ein ©roll. S)a§ äBirt§^au§ fa!^ i^m au§ ben klugen ; er ro(^ nac^ 2ßein. ©ic preßte bie §anb 3ur ^auft. Unb bann padk fie anä) ber ©roE gegen fein SSeib mieber. |)a§ fie it)n nii^t !§ielt!

iie 5k(^t öerging unter it)rem §in=unb-t)er. Sßil^elm mu^te i^immter an bie 5lrbeit. ^Ze^Ibeftaubt unb erfii^t !am er f^äter, al§ :^eller 3:ag toar, tüieber in bie 3Bol)nung t)erauf unb trat bei 35erena ein. @r tnollte mit il^r öon ben ®ef(^äften reben, bie ber 3^obe§falI mit fii^ brai^te. ©ie befprai^en manc^eg. @r ^atte ein mürrif(^e§, übernö^tige§ ©efic^t. 5Ranc^- mal griff er fid^ an ben ^opl ber it)n fd^mergte; einmal fluchte er au(^ 3mif(^en ben ^ö^^en: „f)en ©c^äbel toitt mir fprengen."

SSerena :^atte öor §D^n f(^male Si^^en, al§ er ha^ fagte. ©ie fa^ ein gut ©tüd^ ah öon i^m. ^o^ lag bie S3afe im ^immer nebenan, aber fie mar bod^ nic^t me^r ha, unb SSerena l)atte ein fonberbare§ @efül)l, ha% fie nic^t me^r ^tuifc^en i^nen ftanb, ha^ fie mit bem, mit bem SSettcr äßill)elm, auf einmol allein tnar. 5ll§ er ha§ öon feinem ßopffi^mer^ fagte, blic!te fie i^n an. ©ein (Sefic^t l)atte bie e^emalö frifc^e garbe nid^t mel)r; fal) mie leicht gebunfen au§, unb bie 3lugen fc^mammen. 25erena meinte einen 5lugen= bliiJ, il)n mit beiben Rauften pacfen unb fc^ütteln gu muffen: „2Ba§ mac^ft au§ bir, bu? SBei^t nic^t, ba^ bu bi(| ^ugrunb ric^teft mit beinem ©c^lemmer= leben!"

©ie f(f)ra! ööKig aufammen, al§ er bann n)eiterf:pra(^ ; aber fie fa§tc fid6 rafc^. ©ie orbneten no(^ biefe§ unb iene§. äßillielm f(^rieb fi(^ eine Slnjafil SSeforgungen auf, bie er nat^lier tun tnottte. ^n allem fragte er SSereno um 9iat. „5Jleinft, fo fei ^u machen? Ober fo?" 3"te^t fagte er: „^Jleinft, ^aben tüir atteg feit?"

„^a," gab SSerena jurüc!.

2)a ftanb er auf. „^ä} teilt mic^ anaiel)en," fagte er, „bann gcl^c id)."

5ll§ er bie ©tube öerloffen ^atte, faB SSerena bleich unb mit roten ^^ugen ha unb fa^ an bie äßanb, o^ne bie SBanb 3U fel)en. ©erabe ielU, ba er ge= gangen mar, fiel i^r ein, bafe bie 9kil)e, 3U gefien, aud) an fie lommen nutzte. i)ieS5ofe mar tot! 2)er SSetter äßill]elm l)atte eine ^rau. ©ie, »erena, l)atte im §aufe nichts mel)r gu fud)en! ©eine -grau! ^a mo^l fie fa^ brüben in if)rer ©tube unb ftridte an il)rem ^inberiädc^en unb gitterte öor 5lngft öor bem, lüa§ an fie lommen moate. (Sine grofje .f^ilfc l)atte er nii^t an feiner grau, ber Sßetter äBil^clm!

Jöerena fagte fid) ba§ ol)nc S3itter!eit. ^er fann fie meiter gel)en mu^te fie, Jßerena, boc^! S)a mar nid)t§ onbre§! 5)aä gab fd^on il)r ^t)rgei3

21*

324 ©eutfdje 9lunbicf)au.

nic^t ?^\i, ha^ fte bticB! Unb tr)a§ toürbcn bie Seilte benfeii! 3)atum naä) bem SSci^rä6ni§ ber SÖafe morgen morgen fc^on! tnar 3^^^!

6{c [tanb auf. ©icientlid) tat fie mit bem ©eban!cu: „.^annft je^t anfancjen, beine 6ie6enfad)en giifammenpframen." ^Ber Beim erften Schritt, ben fie ber Süi'c giitat, fameit über bcii einen ©cbantcn ji^on ^inan^^ifl anbre. (Sie blieb mit cjcfenftem ,Üopf [tet)en. Sanc^fam !am aKe§, toag i^r in biefem .^au§ lieb flelüefen lt)ar, unb fteHte fic^ um fie auf unb fa!^ fte an, al§ fragte iebe Kammer, jebey -^augcjerät, jeber äßinfel: „^a, gefjft benn, !annft benn t]cf)cn?" 3)a§ Unred)t, ba§ i!^r gefi^e^en toax, tnar öerc^cffen. tnar ni(^t me()r, al§ fei xi)x Seben bamalS fc^on fc^tner Cictnorben, al§ ber Sßil^elm il)r ba§ SBort gebrochen, fonbern fdjien if^r erft je^t ha§ ©(^tnere unb Gittere gu !omnien. 3)er ^^eg au§ bem §aufe tuar i^r ein biegen um eine f(^mer3lid)e 6'cte, !^inau§ in§ Ungetniffe, ein 3lu§=bem=^rieben=in=ben=llnfrieben treten. Da luar aud) äßilf)elm ber SSetter felber fie \ai} i^n ganj beutlii^ blonb, breitfdjulterig , mit "^o^^em Sauden unb ein am Äör:per ftarfer unb bo(^ ein fc^tüadjer 5Jtenf(^, aber einer mit einem guten ^ern, toenn er nur in bie reiften .g)önbc !am ! 5tEein toar er nat^^er, ber ^ilflofe ^[Renfi^ ! SSlinblingg toürbe er in fein 6äuferclenb taumeln! . . .

@ine %nx ging. SBil^elm !am au§ feiner 2Bol)nung. ©eine 6onntag§= ftiefel fnarrten. Sßerena naf)m fi(^ ^ufammen. ^e^t tat er bie %.vlx auf. „Söottteft ni(^t fe^en, ba§ unten alle§ ret^t ge§t?" fagte er.

„^(^ toill unten bleiben, bi§ bu lüieber fommft," gab fie prüd", tnorauf er fid^ tnenbete unb ^ur 5Irep:pe ging. 5lber er !am noä) einmal gurüd. „^(^ meine tuirb balb lommen mit ber §ilbe," fagte er.

3)a fa!^ SSerena i^n gro^ an. 2ßa§ brauchte er i^x ha§ gu fagen! ©ie jtoäugte ein trodene» „©o!" ^cröor unb bre^^te fi(^ ab.

9htn ging er. 35erena aber fi^alt fi(^ felber, ba^ fie il^m nic^t glei(^ gefagt f)atte: „Morgen gc^e iä) bann, bu!"

5lnbern 3;age§ begruben fie bie ^afe. Der 3lntifte§ ^ielt i!^r bie ®rab= rebe. ©eine ©timme Hang fc^arf unb ftreng, faft ^ornig, unb fein SSlid l^aftete, folange er f^Jrac^, auf äßil^elm, ber Dornübergebeugt am offenen @rabe ftanb unb nic^t auffa!^. @y irar, al§ ob ber 5lntifte§ fagte: „Su !^oft beiner Mutter fd)tr)cre Sage gemad)t, ©of)n!" obtt)ol}l er in SBirflic^feit ganj anbre äBorte fprad). 2ll§ er geenbet f]atte unb bie (Srbfc^oEen auf ben ©arg fielen, f(^lud),^te äßil^elm ouf. 3)er 5lntifte§ trat ^u if)m unb gab i^m bie |)anb. 3tuc^ 33erena reichte er fie, ftumm, nur mit einem .^opfnidcn. £)ann ging er aufreihten unb ftarlen ©(^ritte§ (jintueg. £)a§ gange Begräbnis tüar fc^li(^t unb !iirg gctöefen.

5ll§ ber ©eiftli(^e gegangen toar, manbte au(^ 2Bil!^clm fic^ bom @rabe ah. Mit 3}erena unb ein :paar entfernten 3]erlrianbten, bie jur Seid)enfeier ge!ommen toaren, flieg er in ben Seibtoagen. §ilbe Wax nic^t mitgelommen. i ©ie toar fc^tnac^ unb miibc unb lonnte nii^t ge^en. j

SSil^elm fa^ h3äl)renb ber ^eimfal^rt in einer (Sdc be§ fdjtüargen 2öagen§ i unb ftarrte ju ^oben. (Sr ]pxaä) lein äÖort; fein 3]or=fic^=l)in-ftarren ^atte - etli)a§ Dum:pfe§. Mand)mal fc^ien 3]erena, ba^ nic^t nur ©c^merg fei, ;

23etena ©tabler. 325

ha^ anä) eine 2(rt (Seban!enf(5^lapeit i^n fo l^inbämtnern (äffe. §ie unb ha öerfuc^te einer ober ber aubre S^rauergaft \m\x aud) einer ber trüber 33erena§ bontnter ein ®efprä(^. fd)Iief immer Irieber ein ; ba§ ftumme ©tarren 'Ißil^elm» öerbanb i!§ncn gleic^fam bie ^[Röuler. 3)a jiel Jßerena ein, ba^ er immer noi^ nic^t nm if)r (^ortlüoHen lüuBte! !am i^r fo plö^licf), ha% fie fid) untoiKÜirlii^ räufperte nnb pm 6pred)en anfe^tc. 2löer fie ftodte toieber. 2)a|ür f)oh i§r trüber auf einmal an: „©o !ommft mit am ?lbenb, SSrene?" Sie !^atten 91ad)ri(f)t, ha^ fie ^u i^nen !ommen toollte.

„^a," fagte 3)erena. (ä§ !lang ^iigernb, oott äßiberftreben. 31I§ fie gefagt f]attc, fa!§ fie nad) äöirf)elm f)inüber. Ser mar mit feinen ©ebanfen toeitab unb £)atte ni(^t§ get)ört.

3)cr SBagen raffelte je^t auf ben ^Pflafterfteinen ber inneren ©tabt. Salb nadi^er hielten fie am 5pia^ Dor bem äßafer^au§. Sitte fliegen au§. äßil^elm atmete fc^lner, al§ jerre er fid) mit ©etnalt au§ einem Taumel. 5^ann ni^tigte er bie 25erioanbten, bie fid) Oerabf(^ieben mollten, ine -öau§. 5Jht bem Stiel bcbeutetc er S^erena, ha^ fie für 3l^ung forge. (^§ lt)ar il)m tüie felbft= öerftänbli(^, ba^ er fid) immer miebcr an fie toanbte. 6ie ging ftillfc^meigenb unb raf(^, ben anbern ein ©tüd öorauf, bie treppe !^inau. £a ftanb oben, f(^on tnartenb, bie grieberüe, bie Waqh. ©ie fal) öngftlid) barein. „3^1"»' feib ^t}x lang nii^t ge'fommen," ftüfterte fie. „©ie Inartet fo ba brinnen," fügte fie l)inäu unb geigte auf bie 2:ür ju .^ilbe§ ©(^lafftubc.

„5luf mic^?" fragte Serena. (Si tnar, al§ ob fie fagte: „äßa§ ijah^ iä) mit ber gu tun!"

3LÖill)elm unb bie Sertranbten famen fc^on bie nöc^fte treppe ^erouf.

„©ie toartet unb tüartet," berid)tete t)aftig bie grieberüe toeiter. ,„äßenn nur 3]rene !äme!" jammert fie immer."

Sn biefem 3lugenblicl trot ou§ ber ©(^laffammer eine ältere grau. „SBenn ©ie boi^ lommen iDoHten, fyräuleinl ©ie oerlangt fo nac^ 3^nen/' fogte fie. 3)a lonnte Serena nid)t anber§. „Seforge (Sffcn unb Srinfen für bie^JMnner!" l)ie§ fie bie ^kgb. £ann ging fie in öut unb Irauerfd)leier, tüie fie tnar unb ftanb, ju ^ilbe hinein.

3)ie lag in ben Riffen, bleid), ticin, i^r ©efid)t toar faft fo farblo§ inie bo§ .^iffenlinnen. (5ine ^ilflofigleit ohnegleichen, ein aitternber, l)eimli(^er Jammer ftanben barin auggeprögt. (S§ lüar, al§ blicfe fie Ooriourfgtjoll jum Herrgott auf: „©iel) mid) an, bu! äBa§ ^ft bu mid) inö geben gefegt unb gibft mir leine ßraft!"

5ll§ Serena Vereintem, ben .^ut abnaf)m unb an§ SSett trat, l)ob fie ben ßopf. 3)a§ Slut !am i^r in bie äßangen. ©ie braud)te nid)t ju fagcu, ha^ fie auf bie anbre gekartet f)ätte. S)a§ la§ \id} auö it)ren fingen, in bie ba§ äBaffer fd)oB. 3fir 5Jhmb juclte; bie Sruft böumte fid) in einem mül)fam Verhaltenen ©(^ludiaen auf. 2ll§ fie rebcn tonnte, fagte fie: „©elt, ictü bleibft haV

©ie fagte ba§ ein paarmal, abtüed)felnb mit: „(Seit, gel)ft uid)t fort?"

äöenn Verena ni(^t gemufit ()atte, fo l)atte fie jcl^t leid)t, ju merlcn, toie bie anbre an i^r ^ing unb fid) an fie Hämmerte.

326 2)eutfc^e fRuubfc^au.

2BiK)clm tarn naä^^n f)eretn. „(äben erft fiot mir bic (^tieberüe ge= fagt," fagtc er. S)ann trat er an ha§> SSett feiner ^rau, tätfct)elte fie mit feiner fd)h)eren ^anb unb mat)nte: „^lac^'g gut, f^rau! 9limm b'i^ äu= fammen!"

£)arauf fct)ien er öerlegen um ha§ , toag er Leiter p tun fiafie, ji^ritt auf unb ah unb öerliefe 6alb bie StuBc tüieber.

^n(^toifd)en Ijotte 23erena fic^ mit ber f^rau , ber ®eburt§l)elferin , 16e= f^rocfien. 3)ie machte ein Beben!(i(5^e§ ©efi(^t.

„(Sinen Slr^t?" fragte 5öerena. 3)ie anbre nidte.

^Drüben im SSett ful)r bie |)ilbe auf. ©ie fa^ mit ioilben, erfcf)redten 5tugen herüber. „3efu§!" ftammclte fie.

£)ie ^rau öerlie^ bo§ ^^^^e^'- 35erena !am an ha?^ SSett herüber. „5ingftige bi(^ nic^t fo," fagtc fie ^u ^ilbe. 3)ie nal]m fi(f) pfammen unb fa^tc einen 9iofcn!ran3 unb ein !leinc§ ©ebetbu«^, bie bor if)r auf ber 3)e(fe lagen. 2tu§ bem ^uc()e glitt eine 5!Jtenge .f)eiligcnbilber , fi^ön unb t)iel= farbig, glänjenb unb öon feinem 5pa:pier; au§ ben ©ebetbuctifeiten ftieg toie SSei^rauc^buft. §ilbe brel^te bcn 3tofen!ran3 gtoifd^en ben (Ringern unb ^ob an ^u beten, einförmig, aber ^aftig: „©egrü^t feift bu" unb „9]ater unfer" unb immer tüieber „®egrü^t feift bu" unb „SSater unfer". ^utneilen unter= brac^ ein Äram:pf ifji ©tammeln; bann ftü^te fie SSereno unb ^ielt fie feft. (S§ mar, aly fei fie ^tüanjig 3ol)re älter al§ bie §ilbe.

(S§ !amen lange (Stunben. <Sie tnaren fo öott Qual, ha^ SSerena fi^auberte unb ni(^t begriff, ttiie ein 5[Renf(^ lebte, fie gu tragen. 3)ie i^rau tnar längft 3urü(lge!ommen unb tat, tüa§ fie fonnte. 5lud) ber S)o!tor !am, berfelbe, ber bie SSafe be^anbelt !^atte, ein alter |)err, beffen 5lugen ettt)a§ mübe au§ ber golbenen SSriKe fallen. 6r fi^üttelte ben ^oipf ^toeimal, breimal. „Sparten, tnarten," murmelte er, al§ er Dom ^ett megtrat. S)er 5ltem tüar it)m fur^ babei, als peinige i!^n, ber ein ganjeS ^enfc^enleben lang ßranl^eit unb ©(^merj unb S^ob mitangefe^^en , eine fonberbare 5lngft. @r ging bann eine SBeile im 3^11^^^^* auf unb ab. 3]erena fa^, mic er babei no(^ immer man(^= mal ftiE für fid^ ben .^opf fc^üttelte. $piö|lic^ tüinlte er fie ju fi(f) an§ fyenfter !^eran, mo er ftanb.

„Sßenn fie gern einen ©ciftlic^en fä^e, bie junge ^rau," fagte er, „man foEte il)r nic^t baöor fein."

Sßerena fragte nicf)t, ob er fo tnenig Hoffnung gebe ; fie glaubte aKe§ au§ feinem ©eftc^t gu lefen. ©ie ging ju |)ilbe unb beugte fic^ p il)r, fagte, ha^ fie naii} il^rer ^[Rutter gefc^idt ^abe, unb toieberi^olte, tuaS ber ^Irgt gefagt ^dbz.

|)ilbe !§ielt noc^ immer ben Ütofenfran^ feft in ben Rauben, ©ie toar erf(^ö|)ft. „^ä) bin lange nic^t me^r in ber ^iri^e getriefen," fagte fie je^t, unb leife: „@§ tuäre mir f(^on red)t, tnenn einer !äme, einer öon . . ."

©ie mar 3U furc^tfam, ben äBunfc^ laut gu fagen, ha^ fie einen ^rieftet t^rer ^iri^e l)aben möi^te. 33erena öerftanb fie. „^c^ toitt fd^iden," fagte fie unb ging l)inau§. @inen ber ©efeöen fanbte fie fort, ©ie ptte fi(^ bie Wut)t fparen tonnen. 2)ie ^^nafjnin, aU fie anlam, brat^te f(^on felber ben ^Pfarrer mit. ©ie gab fid) gern al§ fromme grau.

SSerena ©tabler. " 327

2)ie ^eta^Ttin trat ^aftig in bie Kammer ber §Ube. 6ie toar auffallenb geüeibet Jtiie immer, il)r ^leib f(^le:p:pte am SSoben, aber aU fte ben .^ut a6= toorf unb i!^r f(^öne§, tüei^e§ -^aar frei fid)tBar inar, fal^ fie fa[t öorne^m au§. 3)er ©ei[tlid)e toar ein '^o^er, ftar!er 5}tann, in fditnar^cm, langem 9lo(I, Breitfd)nltrig unb mit einem fc^önen, feften ©efi(f)t unb t)o!^er 6tirn. ©eine 3^9^ ^aren berb unb ftreng, unter ben 5lugen ^ing bie .f)aut in ©äcfen, gegen bie ^kfentüur^el unb öon ben 5}lunbtoin!eIn gegen ha^ ^inn liefen fc^arfe ©(^nitte. @r Begrüßte mit fc^tneigenbcm |)anbbru(f unb einer gelüiffcn ^urücE^altnng äßil^elm, ber in^tnifi^en n)ieber ^ereinge!ommen tüar, unb ben ^Irjt. £)ie 3etal^nin mochte ficf) mit gerdufc^öoKem 5JlitIeib on it)re Sod)ter.

2)ie ©tube, bie bie Beiben Letten, einen runben Sif(^, ©d^ran!, 2öaf(^= tif(^ unb einige ©tül^Ie ^iett, trar je^t fo gefüllt, ha^ bie ßeute fic^ bröngten, S5erena meinte üBerflüffig ^u fein unb Inoütc fi(^ entfernen, aber noc^ e^e fie an ber %üre tnor, !tang fdpn |)ilbe§ angftöoEeS: „®elt, ge^ft nid)t fort?" äu i!^r !^erüber. ©o BlieB fie.

Sßil^clm tDar unrul)ig. Bebröngte i^n immer, toenn er jemanb leiben fa'^, unb in feiner 5lrt '^ing er an |)ilbe. @r fe|te fii^ unb ftanb auf unb fe^te fic^ tüieber. 3ll§ fie feine 5lngft faf), !am ein !leiner 5Jtut üBer §ilbe. ©ie Bat i()n, ju ge^en, unb tüieberl)oIte bie SSitte fo lange, Bi§ er ft(^ entfernte. £>rau^en lief er öon ©tuBe ju ©tuBe; manchmal !am er unb laufi^te au^en on feine§ 2[ßeiBe§ 2ür.

3n3tt)if(^en toar ber 5Pfarr!)err jum SSette ber §ilbe getreten, lie^ ftc^ ba= neBen nieber unb ^pxaä) leife gu iBr. £)ie anbern ^ogen fi(^ an§ genfter äurücf. 2)er $Priefter prte bie S5eicf)te. ^piö^lic^ fc^rie ba§ iunge äßeiB auf: „SSerena !"

S)er S)o!tor unb bie ^^rau eilten gu i!^r. 5luc^ bie ^ci^ofjnin mat^tc firf) I^eran. Sßerena trat an§ ^ettenbe unb ftü^te §ilbe, bie '^alB aufgerid)tet fa^. f^^eft legte fie bie 5lrme um fie. ©in graufamer ^ampf, in bem ©efunben ju ©tunben tüurben. Begann. ®ie ^ei^o^nin l)attc fi(^ in bie .^niee geiüorfen, ^al6 finnlo§, unb Betete ; neBen iljr !niete ber 5ßfarrlierr. 5Iuc^ er fpracf) ba§ ©eBet. ^mmer ba§ glei(^e, eintönig, eifrig, öoll |)aft.

3)em Slrjt ftanb ber ©iä)ttieife auf ber ©tirn. 35erena ftanb aufred)t am SSett. ©ie toar jung, bie 35erena, nic^t üBcrfräftig, l)attc nic^t oicl gcfe^en in il)rem ßeBen unb ni(^t öiel leiBlii^e Dual erbulbet, unb fie glauBte, um= ftn!en gu muffen. tnollte i^r fc^toarj lüerben Oor ben 5lugen. S)a fa'^ fie plö|li(^ einen öor fid^ ben erjenen 5!Jlann, brüBen am ©ee, ben Sfeformator mit ber freien ©tirn, mit bem !ampfmutigcn 33lic!. burc^rann fie fonberBar, al§ göffe i!^r einer ©ta^l in bie 5lbern. ©ie Bi^ bie ^ai)m aufammen unb ftanb totfal)l, aBer feft unb ftül3te bie .^ilbe. SDer §od)h)ürbige unb bie 3el)ranin riefen bie 5Jtutter ©ottc§ an, unaBläffig, Brünftig, auf= bringlid^ Brünftig. SSerena Betete nid)t. 9hir je^t, al§ bie .^ilbe !reifd)te, einen unmenf(^lid)en ©d)rei au§fticfe lüic ha§ Zkx am ©tcrBen, ba fagte bie SSerena ein einziges turgeS äBort, ben ^lid ^ux 2)ielc erI)oBen: „.^errgott, ie|t ift genug!" 5lBer fie l)ielt ha^ arme SßeiB feft umfd)lungen.

3)a§ !§atte einem ^inbe ba§ ßeBen gegeBcn.

328 S)eutt(^e SRunbicf}au.

3e^t !onnte bie 35erena nid)t fort. Inor unmöc^lic^, au§ bcm äöirrtüarr tüeci^ulaufen. @ine tote f^rau, ein !leine§ ßinb im .^au§, ber 2BiIl)e(m in einer 5lrt bumpfen Xranm^uftanbg , !ein ßeitcr nnb fein 5Jlcifter im |)au§! ©ie fonnte nii^t luec^, fal) ein, ba% fie aEcin ben .^au§f)alt pfammen^ielt.

S)ie f)itbe toar toenige ©tunben nad) ber ©eburt be§ ßinbe§ cjeftorfien, ber %x^i f)atte gleich gejagt: „3^^"e Ärnft reicht nic^t qu§." 3)a§ llinb aöer lebte.

3.im(]elm fa^ an ber Seiche, ^n ben ^a^I^eiten !am er ^erau§ unb f)inunter in bie S3actftul6e. (ir a^ tnie immer nnb trän! me§r als geiüö^nlic^, fprad) faft nic^t, ^ing nur ben ßo:pf tnie öor ben 33erftanb gefc^lagen. S>ereno fa^, mie er au§ bem ©eleife gehjorfen mar, öerfannte auc^ nic^t, ba§ nic^t nur ber ©(^merg bie 2)nmpf^eit über if)n brachte, bo§ bielmel^r ber äöein auf i!§n it)ir!te, ben er Bei ben ^Jia^I^eiten mie med)anif(^ in ftc^ l^ineingo^. @in leifer 6!el fa^te fie, unb fie munberte fic§, ba§ äBil^elm i^r einmal etlt)a§ geinefen mar. @Iei(^ borauf aber empfonb fie einen bumpfen ©c^merj. ®Iei(^gültig mar er i^r no(^ immer nic^t, ber Sßil^elm! Unb bonn maEte ber ^o^"" i" ^^i-* ö"f- ^ "ber biefe ©tabt! ©efettfc^aft bot fie unb f^^reuben unb ^efte , unb toenn einer fc^toac^ mar , üergiftete er fi(^ bar an I

äßä^renb i^r bd§ alle§ burc^ ben ^opf ging, ftanb fie in ber ©tube ber SSafe unb beforgte ha^ ^inb, einen Knaben, ein !Ieine§, noc^ ^ä^lic^eS @e= fc^ö^f. 3Ba§ fie i^m tat, tat fie meber mit Diel greube noc§ mit Siebe, tat e§, meil p ben 5Pfüc^ten be§ 3:age§ gehörte. £/a§ ^inb mar i^r fremb.

3e|t ging bie ^lebentür auf, unb 2Bilf)elm !am herein. @r trug noc^ immer ben Sroueranpg , in bem er feine ^Jlutter auf ben ^rieb^of begleitet ^atte. @r mar feit^er nic^t 3U ^ett unb au§ ben Kleibern ge!ommen. ^m 3]orüberge^en ftreifte er mit ber breiten -öanb über bie £)ede, unter ber, frif(^ gemidelt, ha^ l!inb im ^orbbett lag. Sabei fi^Iuc^jte er, ging mortIo§ an ä>erena öorbei unb gegen bie %üx. 5tber ^löfelic^ manbte er fi(^ um unb fa^ mit feinen blauen 5Iugen, in benen no(^ ha5 Sränenmaffer ftanb, auf SSerena. „@elt, bu bleibft ba?" fagte er. mar ha§ erfte llare 2Sort feit b^m für(^terli(^en ©terben ber §ilbe, unb er martete fic^tli(^ mit öer^altenem 5ltem auf bie ^2lntlnort.

„5latürlic^, eine Zeitlang," fagte SSerena.

@r nö^erte fid) bem SSett be§ ^inbe§. „3u bem moHen mir gut fc^auen," fagte er unb betra(^tete ba§ kleine. 3)a§ äßort tnar unbeholfen, aber eine toarme 5lufmatlung ^tte if)m eingegeben. S^reu^eräigfeit , bie ber Äern feinem äßefeuy mar, lag if)m in Süd unb ©ebärbe.

3}erena fa§ i^n an. ©0 mar er ber, bem fie gut gemorben mor. „9latür= lic^ fi^auen mir ju i^m," antmortete fie. Sobei näherte anä) fie fic§ bem ^orbbett, in bem ba§ kleine fd)lief. 3)ann toaltte aud) in Ü^r ettuaS auf, al§ l^ätte fie teil an bem §ilftofen fteinen 5[Jlcnf(^en, ber oor i^r lag.

a}erena ©tabler. 329

SBil^elm inbeffen trat l^inttjeg imb öerlie^ bte ©tufie. (Sie f)örte i^n toieber 311 feiner toten ^rau l^inübergel^en.

£)iefe üeine, tote ^ran legten fic am anbern %aq in ben Sorci. tnar, öl§ 06 fic ein Äinb l^incinlegten, fo fi^mäc^tig unb leitet tnar ber tote Körper. 2QßiIf)eIm padk ber ©(^merj, al§ er bie 21ote pm le^tenmal fa^. „ßine @ute tft fie geloefen," ftie§ er ljeran§. S)ann erftitfte i!^m <Bd)lud)^cn bie 9iebe. JBerena, bie neben i^nt ftanb, ga6 !eine 5Inttt)ort. 6ie legte bie S3Inmen äurcd)t, bie auf ben ©arg foEten, an bem ber ©cf)reiner eben ben 2)ec!el fd)toB. ^ber fie !onnte fein äßort nic^t tüibcrlegen. 6ine ©utc tuar fie freilid) ge= toefen, bie §ilbe, ob auä) eine, bie feinen @rnft I)attc unb nii^t in§ ernftliafte Seben taugte.

(Sine ©tunbe fpäter fanb ha§ SSegräbni» ftott.

35on biefem !ant 2SiIf)cInt obne (Säfte ^eim, in fic^ ge!et)rt, aber £)eHeren ^opfe§. (Sr üeibete fi(^ um unb ging barauf an bie Strbeit, freiließ nicf)t, o^ne bie i5^laf(^e au§ htm ©c^aft getaugt unb ein ©Ia§ SBein fjinuntergeftürjt p ^aben. 5lber er orbeitete rüftig, tüie feine 2lrt tüar, bi§ ^um 9lac^t= effen, fe|te fic^ na(^I)er f]inter feine (Sefc^äft§bü(^er unb f(^rieb. SScrcna fd)Io§ ben Saben inbeffen. ®ann ging fie nad) bem .^inbe fef)en, bei bem bie i^rieberüe fa^. ^m S:aöongef)cn ftreifte fie ben fc^reibenben 2Bilt)elm mit einem Slid" unb tüar neugierig, ob er an biefem 5lbenb ^u §aufc bleiben toürbe.

©ie tüar no(^ ni(^t tauge oben in ber $Iöo!^nftube , oly fie if)n über bie treppe Ijerauffommen prte. ©eit er eigenen §au§^alt gefüt)rt I)atte, lüar er tiic^t mefir fo ^eimifc^ in ber alten ©tube. 3^ietteid)t tüar barum, ba^ er anüopfte. .©^läft e§, ha§ ßinb?" fragte er leife, al§ er eintrat, (^r trug eine Leitung in -öänben, ging am J!orbbett be§ Knaben, in ba§ er einen SSIid tüarf, öorbei unb fe^tc fii^ on ben %\\d). Sie ©tefjlampe brannte, (är breitete fein ^eitungSblatt au§ unb begann gu lefen. ^3tacf)I]er fefete fid) aud} S^erena mit einer Strbeit ou beuSifc^, unb bann fafecn fie eine gan.^e ©tunbe unb fprai^en fein SBort. ?tber Sßerena freute fid), ha^ er uid)t fortging.

Sa§ erfte, toaS äöil^elm fagte, tüar: „3a ic^ tüiU einmal tüieber fc^lafen ge^eu." (S§ tüar and) ba§ le^te für l)eute; beun er ftanb auf, unb fie taufc^ten nur ein „(Sute dlad)i" , al§ er ging.

S)ann !am ber näc^fte 3:ag unb bradjte 5pf(ic^ten unb ^^(rbeit, öon bciben io t)icl, ha^ 23erena lein (Sebanle baran !am, ba^ fie bo§ |)au§ l)atte tjcrtoffen lüolten. SSie ber erfte Sag tüar, tüaren bie anbern; feiner brachte tüenigcr Caft. äBoc^en f)inburd) fam a>erena nid)t bajn, barüber nad)5ufiuucu, ha^i fie im öaufe be§ 3>etter§, ber einmal i^r S:räutigam getüefeu, in einer eigentüm= iidien Sage fic^ bcfanb.

2ßiU)elm ging feiner ^;>trbeit nad). S)afe er abenb§ oft fortging, tüu^tc :33erena; fie fa^ in feinem (J)efid)t ; ba§ ©d)lemmcrleben licfj ©puren genug ibarin jurüd. ©ie tüunberte fid) aud) gar nid)t, bafe er ging. (Sr fa§ in .einsm l)alben £)u^eub ä>crein^tJorftänbcn. äßeuu fie tüoütc, betüic§ er il)r Sdu^ für Xag, tüarum er ^eute iuft ge^en mu^te; tüar aüemal ein guter '(^runb ha.

330 S)eutfd}e 9iunbf(^ou.

(Stne§ 2^age§ tarn her 5lTttiftc§ toteber in§ |)aii§, ernft unb öorne^m tote immer. @r traf SSerena 6cfd)äftiflt, ha^ ^inb p Baben. ©ie fcf)ra! ^ufammen, aU er Itopfte, unb ^attc öor 35crlegen!^eit rote SSangen, aU er oiif %• 5Ögcrnbc§ „|)crein!" eintrat, ©ie !onnte ba§ .^ap^etnbe ^inb nic^t loSlajfen; mit ber 2in!en l^ielt fte am .^alfc üBer äßafjer. 2)ie 5irmel it)reö jc^luar.^en ^leibe§ l^atte fte tneit gurütfgehempelt, fo ba^ i()rc tnei^cn 5lrme fid)tbar tnarcn. Sßon bent auffteigenben äßofferbampf l)atten ft(^ ein ^aar il)rer troufen £o(fcn gclöft unb f)ingen i^r in bie ©tirn. ^\)x ©cfirfjt tüar fid)tlic^ fc^mäler al§ frül)er.

„Butter f:pielcn?" fagte ber ?lntifte§. @r !am nä!^er unb Betrachtete ba§ ^inb. 33on bem glitt fein SÖlic! auf 35erena. 2)ann fprac^ er ba§ unb jene^ üBer ha^ Unglüd , ha§ in§ .^au§ gelommen fei. „(S§ ift Braö, hü% ©ie Bei 3!§rem ä>erlt>anbten auSi^oIten," fu'^r er fort.

35erena burdjlief ein fonbcrBare§ ©efü^l. ^n ben SBorten be§ ©eiftli(^en, me^^r nod) im S^on, in bem er fprac^, lag eine oufric^tige |)oc^ac^tung, unb fte tou^te, bo^ er leiner Inar, ber leicht Slnerfennung f:penbete. 3)ann aBer enthielt feine 9lebe oui^ ettt)a§ toie eine ^orberung, ba§ fie it)re 5Pf(i(^t Leiter tue. ©ie öerftanb ha^j, o^ne ba^ er augfprac^. ging ft^on öon feinem Sßefen au§, ha§ ha§ äöefen feine§ S5orgänger§, beg 9teformator§, toar. @inc mutige @erab!^eit trugen Beibe on fic§. Sßerena fc^ien ni(i)t§ fo na(f)al)men§= loert al§ biefe mutige ©erab^eit.

©ie l)ütte ba§ ^inb getoafi^en, f(^lug je^t bie auf ben 2^if(^ geBreiteten Sucher augeinanber unb toidelte mit toenigen, raf(^en, fieberen ©riffen. „^c^ ^ätte nod) uiä)i fortge!onnt/' fagte fie unb fol^ ben 5tntiftc§ frei an baBei. £)iefer nic!te. ^lad) einer äBeile fagte er: „35ßenn ©ie !önnen, fprecf)en ©ie auc^ ^!§rem SSertnanbten ^u, ha^ er ^äu§Ii(^er Inirb. ^^ ]^öre ©c^limme§ öon Ü^m."

Sangfam quoE ha^ SSIut in ä^erenaS äßangen auf. ©ie fc^ämte fi(| h)ie nie in i!^rem ßeBen, fdidmte fic^ für ben ben anbern.

„^(^ tüiE i!^m freiließ toieber fagen," ftotterte fie.

S)er 3Intifte§ na^m feinen |)ut. „Uub toie gefagt BleiBen ©ie im |)aufe," fagte er, ft^on im ©e^^en.

3)enno(^ t)ielt SSerena für iljre ^ftic^t, am 5lBenb ntit äßill^elm ju fprei^en unb i^m ju fagen, ha^ er \iä} naä) 6rfa^ umfe!§en muffe.

(S§ tnar in berfelBen ©tuBe, bie ie|t i!^r unb bem ßinbe gehörte. 3)a§ le^tere fi^Iief. SSil^elm toar gefommen, um gute 9iad^t ju fagen. @r toottte ausgeben unb trug f^on ben §ut aitf bem ^opf. 51I§ 3Serena ju fpred^en Begann, fa^ er fte faffung§Io§ an. „Sft bir öerleibet?" ftotterte er. ßin anbreg Söort fanb er nii^t.

gr tat i^^r leib. „@§ mu^ nic§t gleich) fein," fagte fie; „ic^ toerbe toarten, Big bu jemanben an meiner ©tatt gefunben l^aft."

3^r S^on f(^ien i!^n ju Beru!^igen. „S)a§ meine ic^ aiiä): ^ßit ^ai no(^," fagte er. 3)aBei fc^naufte er tief auf unb al§ oB il§m eine Saft aBfatte. Wit bem „3eit ^at no(i§" tat er alle§ aB. @r legte bann bie §onb auf bie 5S:ür!Iin!e, aBer al§ er fic^ jum (Se^^en toanbte, fc^ien er fii^ leife ju f(^ömen, ba§ er ging.

aSerena ©tabter. 331

„SBiHft tüieber fort?" fragte ^ncm.

„M T^ufe/' foflte er.

„äBei^t, ha% man öort beinern SKirtS'^augleBen rebet?" fut)r fie fort.

6r l^ielt not^ immer bie 2ür!lin!e feft unb tüar rot im ©efi(^t. 23erena§ fBlid ^ielt er itidjt au§. „5^a§ gei)t niemanben ettoa§ an," murrte er.

„3Ber gut mit bir meint, ben gel^t an," fagte 25erena. ©te ftanb an einem ©tu^le, bie .^anb auf bie Se^ne gelegt. @r Braui^te ni(^t fc^arf ;^in3ufefien, fo fonnte er er!ennen, bo^ fte Kummer um il^n f)atte. S)o§ quälte i!^n. „2)ay toirb nic^t me^r auber§; ba§ bin ic^ immer fo gclüolint getnefen," ftiefe er !^erau§. „5lm önbe: fein 35ergnügen mu^ einer aud) f)a&cn."

„5lIIe§ mit Wa% unb ^ul/' tnarf ä^erena ba^tnifd^en.

„^äj Bin nic^t ber einzige," ga6 er -jurüd.

Da \a^ fte auf. 3^re 5lugen Blidten i^n ernft^aft unb feft an ; fie fc^ien on äßefen auf einmal faft älter al§ er. „1)u Bift nit^t ber einzige," fagte fte; „e^ ift tüa^r. 2)a§ ^eimlid)e Unglüd ft^t in manchem |)au§. 5l6er Brouc^t in beiuem gu fi|en?"

@r tüu^te ni(^tö bagegen ju fagen. ©ttoag in i^m felBer gaB it)r rec^t, unb boä) ärgerte er ft(^. @r fa^ na(^ feiner Ul^r. „^c^ l^aBe !eine ^eit 3U öerlieren," fagte er.

©ie mer!te, töie i^n trieB, lo§3u!ommen, unb füllte, toic er glei(^fam mit einem ^Ic^fel^uden aBtat, tria§ fie gefagt ^atte. ©tili toenbetc fte fic^ aB, unb er ging. 9lo(^^er grüBelte fie über ha§, ttiog gefd)ef)en tüar. ©ie !§atte !eine 5Jla(^t üBer if)n! Unb toar nic^t erftaunli(^! ©ie galt i^m ni(^t§. SSon ber entfernten Serlüanbtcn Braui^te er feine 9tatfd)läge anju^ nel^mcn! SBieber na^m fte fi^ t)or, i^reu 5lufentl)alt in feinem §aufe fo öiel al§ möglich aBaufürjen; aBer fc^on im näc^ften 5lugenBtid, al§ ftc^ ha^ ßinb im SBagen leife rührte, tt^urbe ber @ntfd)luB inanlenb. „©0 fo fo," tröftete fie ben kleinen. Saöonlaufen lonnte fie bod) nic^t!

S)aöonlaufen fonute fie ni(^t, unb @rfa^ laut nid)t in§ .Soau§. ©ie mahnte ben SSetter ein paarmal. 3)er murmelte ettnaS; im (£'rnft tat er nid)t§. 2)ie ^eit ging baroB. 3)a§ ^inb tDurbe getauft, eoangelifd) getauft. 2)ie ^era^nin tt^ar ge!ommen: 3)a§ l^inb foHte ben ©lauBen ber ^Jhitter ^aBen, meinte fie. kßill)elm geigte il)r gegenüBer bie alte ^^cftigteit. „3)a giBt nic^t§ anbre§," fagte er. „5£)er ?lntifte§ tauft ha^ ^inb." (ä^ hjar ioieber einer öon ben 5lugenBliden , ba er ben ^ann ,^eigte. 5l>erena tlopfte ha^ ^erj. 2öenn er in aEem fo feft fein tonnte! S)ie :3eral)nin 30g aB.

©0 taufte ber 5lntifte§ ben l^naBcn auf ben 5iameu be§ öcrftorBcnen @ro§t)ater§: 33alt^afar. ^öereua unb il)r SSruber ftanben 5pate. ai>ill)clm ^atte fo gettjottt. 5ll§ fte ha§ ^inb bem ©ciftli^en l)inl)ictt unb iBr tlar toar, hai fie ein 5lmt an if)m iiBerna()m, empfanb fie jum erftenmal, ba^ i^r lieB getnorben.

3)a§ (Sefü^l, öor bem SEaufftcin ertüadjt, n3uc^§ öon ba an lüic ber Heine SSaltliafar felBer. Der ging burd) alle bie lleinen ^ortfdjritte, bie ba§ ©ebeilien eines ^inbe§ auSmoi^cn. Die Blonben .Söaare lüud)fcu il)m feiben= toeid) unb gelodt. ©§ geigte fid), ha^ er bie Blauen ^Jlugcii bcö 3>aterö unb

332 Smtfc^e ühmbicfjau.

bte lrici|3c ."paiit ber ^JJhitter I)attc. (Sr lernte Saute [tammetn , fpred)en irnb c^ct)en unb jaud)gcn imb lernte firo^en 5}lenfd)en has -öer^ tüörmen. $öerena nnb yyrieberüe, bie 5Jtagb, fclbft bie öefetten toaren Bolb inne, bo^ bog ^inb ein ©onnenfdjein im -öaufe tüar, nnb f]atten olle ^eEe ©eftdjter in feiner 5'lä'^e. 5tuc^ äBiU)elm frentc fic^ an if)m mandjtnal, Irjenn bie klugen !lar ßcnnq Inaren, im eigenen .^anfe ju fcl)en; aber ha§ tüor nid)t oft, benn ba§ |)uul fömmerte il)n nid)t biet. 5luc^ bc§ ©cf(^äftc§ na^m er fi(^ iüeniger an. SSerena tüar ha unb l^iclt alle§ in Orbnung, Inn^te anä) , ha'^ fie bafeiu mu^te, unb füt)lte, ha^ o'^ne fie nic^t ge^en Inürbe. ;3^re ©eftalt unb i()r ®efid)t lüurben l)agerer in biefer !^ni. ©ie mar nic^t me^r gang jung; ctma§ C^digey, .&erbe§ !am in it)r SBefcn, obmo^l fie no(^ immer f)üBfd) mar unb fic^ in biefen S^agen eine§ 5tntrage§ ju ermet)ren ^atte, ben ein ef)rlic^er unb mol)U)abenber .öanblüerfer in ber 91ac^barfc^aft i!^r machte. $ßiel(ei(^t entftanb au§ bem @rftounen, ba§ unter ben ^Jlac^barn über bie ^ui-'üf^iT^eifung biefeS ^reier§ ^errf(^te, ba§ ©erebe, ha§ einige SBoc^en f^äter bie f^rieberüe Sßerena jutrug: ba§ ber ^lufentl^alt ber ehemaligen SSraut im |)oufe be§ SöitlüerS fi(^ nic^t f(^ide! SSerena Bi§ bie Sip:pen pfammen, unb überlief i^^r t)ei§ ben 9tüden. 9ii(^tig, fie ^atte fic^ lange gemunbert, ha^ nid)t gerebet toorben mar I Unb je^t ba !am je^t mü^te fie ge^en ! 5lber mein (Sott! ®a§ tüar nid)t leicht! jDa§ l^inb, toer fottte p bem f(^auen unb 3u bem ormfeligen 5Jlcnfd)en, bem äßil^elm, feinem -öab unb @ut! 2Benn fie ging er lie^ alteg pfc^anben tnerben, fo meit, U)ie er je^t mar ! 3)enno(i^ fa^ fie feinen anbern äßeg.

5lm 5lbenb, al§ 2Bit^elm §ut unb 9^od üon ber äßanb in ber aSadftube longte unb fi(^ gum 5lu§ge^en rüftete, fagte fie: „^c^ !^ätte noc^ ettoaS p reben mit bir."

6ie iüaren allein. (Sr mai^te ein öerbroffeneS ©eft(^t. „2ßa§ gibt e§?" murrte er.

„<Sie reben bon un§ in ber 5iad)barf(^aft ," begann fie. „ß'^re unb guten 5^amen !ann it^ mir nic^t nel)men taffen. ©ief) p, ha^ bu bi§ in brei 2Ö0(^en jemanben befommft ins Is^aiis. Sönger !ann id) nic^t bleiben, feinen %ac[ länger. ift ha§ le^te 5}lal, ba^ ic^ foge."

„3mmer ha5 gleiche," fagte er barfd§ unb ^offte toie früher i^r au§äu= tneic^en.

SSerena achtete nic^t barauf. „jemanben für ha§ ^inb unb jemanben für ben Saben mu§t nel)men," ful^r fie fort.

(5r lachte !ur3. „Unb ma§ no(^?" fagte er. „^teinft, ic^ fi^üttle mein (Selb au§ bem Slrmel!"

@l iüar etiüoS 2ßo:^re§ boran. @r !onnte fic^ bie 5lu§gaben nic^t leicht geftatten. 3Serena fc^toieg einen 3tugenblid. 3)ermeilen ^ob 2$>ilt)elm ba§ nic§t me^r junge ©efic^t unb fa^ fie ou§ ben mit fc^meren ©chatten unter= malten, fd)läfrigen Singen forfc^enb unb gebanlenöoU an. 53ht ber öanb ftri(^ er einmal burc^ ba§ fic§ lic^tenbe öaar.

„6§ mn^ einen äßeg geben," begann 25ercna lüieber. i)a begegnete fein ^lid bem i^ren. „SSa^ ," murrte er berbroffen, „fo la^ un§ :^eiroten äufammen."

Serena ©tabler. 333

6ie fu:^r ^mM. ^fjxe 3Iugen 6ti|ten gornicj. Dann !am ba§ SSIut unb förbte i^r ganjeS (Sefic^t. ©r fa!^ e§, unb rüttelte i^n auf. @r fd^ien jid^ ber 3^erflangenl)eit ]u erinnern, „^ä) mi^ fcf)on noif)," Begann er

ftotternb. „^e^t t[t anbcrö, aber iä) meine e§, ^IH'ene, ftd)er

id) bin bir bantbar, toenn bn tuft."

6eine äöorte üangen jei^t bringenb, fa[t ängftlic^; aber S^erena füf)Ite, ba^ er nur mar Inie ein ©rtrinfenber, ber eben nac^ ber 9tettung greift, bie fi(^ jnft bietet. Dennoch brai^te fie !ein 2jßort ()erau§.

gr ging l^in unb tnarf fic^ auf einen Stn!)l. <Sd)tt3er unb gebrückt fa^ er ha. 6r Inar öiel anber§ getüorben gegen früljer, noi^ breiter in ben Schultern, aber au§ beut ©efic^t fa^ ha§ böfe Seben.

3}erena befann fic^ immer, ©ie mu^te i^m „nein" fagen, unb ba§ 2Bort fiel ifjx ein, unb tnenn fie f^rcd)en tnoEte, tnürgte fie.

3e|t erl)ob er fi(^ Inieber. „Überben!'^!" fagte er mü!)fam inie Oorl]er; ober immer Hang auc^ bie 5lngft no(^ im 2^on. „^c^ tnei§ c§, ha^ iä) bir banlbar fein muB, toenn bu tuft, für ba§ .<r!inb unb mi(^," fügte er Ijinju.

„2öa§ ben!ft?" ftie^ fie ie^t ^aftig unb öertüirrt I]erau§.

„liberleg'§ !" fagte er Inieber. „,^annft mir morgen S3ef(i)eib fagen ober " 5Jlit biefen SSorten fi^ob er fi(^ langfam an iljr öorbei, ber %üx ju. „fönte ^aäjtl" grüßte er bann :plö|li(^. aierena ^örte, ha^ er aufatmete, al§ er auf bie (Si^lnelte trat unb fie i^n nid)t jurücErief. (So lic§ fie il^n gelten. Donn fammelte fie il)re ©ebanlen. 6ie mu^te in§ !lare kommen, \va§ ge= f(^el^en foüte. Dbcn in ber Stube ber SSafe tnottte fie fid) alle§ ^nred^tlegen.

tnar gan^ bun!el im ^^^nmer, al» fie biefe§ erreid)te. 2)er Meine f(^lief. 3>erena fe|te fi(^ an» ^enfter. S)ie 9iad)t ^atte nid)t einmal Sterne, fo l)ing ha5 Stüd §immel inie eine fdjlnarge Dedte über it]r. (Sin^^ig on§ ber 2;iefe ber föaffe l)eranf !am gulneilen ein roter Sd)ein, ber Inie ha^ 5luf= 3ut!en einer ^^^lamme über bie jenfeitige §au§maner glitt. Unten brannte eine Saterne. 3]erena fo!§ in ha§ einfi3rmige Sc^tnar^ be§ ^immel» l)inau§. %u^ tnenn fj^U getoefen Inäre, Inürbe fie nid)t§ gefel)en l^obcn, benn il)r S5lid ging na(^ innen, ^n einem @ntfc^lu§ mu^te fie lommen!

gort mu^te fie! Unb ging bo(^ nic^t! fd^ien il)r tniber bo§ ©etoiffen ju gel)en! Unb ttjaS Ijatte er gefagt, ber SBilljelm?— heiraten äufammen !

3^re Sippen gudteu. „2öa§ für eine greube bu l)aben !annft an bem Eintrag, 33erena!" fogte fie \iä) 6r nal)m fid) nidjt bie ^JJtül)e, 3U Derbergen, ba^ er fie au§ 9lot na^m! 3)a§ lüar anber§ -S^errgott anber§ n^ar ba§, al§ fie öor ^a^ren einmal gemeint l)atte, ha^ lommen tnürbe ! '^luy 5lot! ^itber, bo§ tnar eben! 2)a§ lie^ fid) nic^t mef)r auöluifd^en, ba^ bo^ fie il)m nötig inar, bitter nötig. Unb feig toar e§, fortjnlanfen, unb felbftfüd)tig !

Sie ftanb auf. rong fic^ etlna§ lo§ in i'^r. 5)tit bem Stüclcn lel)nte fie gegen ha^ f^cnfter. 5iot tat fie il)m! 9hin benn! So lange batte fie fd^on an§ge:^alten ! 2S>arum nid}t aud^ ba§ nod) tun! 5lu§ ':)lot! %ni feiner großen 9iot!

334 ®euti(^e 9iunb)c^au.

SSerena ©tabler f)attc gtüei SBclprcd)iinc^en.

Sic faf) !)cute fonberBar gealtert an§ ; tüar no(^ nie jo gutage getreten,

bo§ i()re fd)lQn!e, Biegfante ©eftalt unb if)r ©efii^t ^acjer geVoorben tüorcn. |

©ie fd)ien aui^ faft gclnac^fen. ^^rc 6tirn toar nidjt me^r glatt, ftanben I

atterlet ©triebe barin, unb ber 5Jlunb unb ha^ fpi^er getoorbene Äinn Ratten ^

etlt)a§ .öorte§. I

^uerft fproc^ fte mit $lßi(t)etm. 5tm borgen fdjon, tüä^renb fte mit bem j

5lufräumen ber 8tuBcn Bci(^äftigt tnar unb er einmal, in feinem mel)ltt)ei^en ;

5lrBeit§getüonb, nur in .^emb unb -öofe unb bie ©c^ür^e öorgeBunben, l)erauf= i !am. „®u r}aft mir ba§ heiraten angetragen, geftcrn," Begann fte.

(Sr tnar überrafcf)t, fc^lürftc no(^ ^toei ©c^ritte in feinen vertretenen ^Pantoffeln unb ftanb ftitt. „^(^ meine auä)," fagte er fc^tnerfäHig.

„3c^ Bin einüerftanben," fagte fte laut unb !lar. „Unter einer SSebingung ;

Bin i(^ einöerftanben." j

„^0?" fogte er in fragenbem Üon, immer ein UnBe^agen im äBefen. ;

„äug ben 3?ereinen mu^t bu austreten." |

©eine öornüBerliängenbe ©eftalt Beugte ftc^ noc^ me^r. 6r trotte, ©ine gange äßeite anttoortete er nic^t.

35erena ftanb frei unb aufrecht, einen freunblic^en 3^9 i^ ©efic^t. ©ie i

tnar fic^ Betuufet, ba^ fie 5Jleifter üBer il)n tnar. ,

„^m 2;urnt)erein BleiBe ic^," Brummelte er in !leinlic^em 3ön!erton, „ha- I

brin Bin ic^ gemefen feit meiner .Konfirmation." \

©ie h3ar !lug unb tüu^te, ha^ fte ben Sogen nic^t gu ftroff fpannen burfte. |

„ginmal in ber äßoc^e," fagte fte; „tüa§ bir gut tft, toiE ic^ bir gern !

gönnen." !

5lEmöl)li(^ fcl)ien t^m aufzuleuchten, ha^ eine unangenelime ©ac^e ftc^ gu i

glätten Beginne. SSleiBen tnollte fie, bie SSerena! ©ut, ha^ ftc^ ba§ toieber gaB!

©eine 5Ktene l)eiterte ftc^ langfam auf. 6r fi^lug einen ft^eriliaften Xon on: '

„®ut benn, fo l^alten !önnen h3ir'§." äßäfjrenb be§ ©^red)en§ no(^ mer!te i er, ha% ba§ ©t^ergen fic^ je|t nic^t ^a^te. S)ie 25erena Blidte gu ernft^oft.

ßr näfierte ft(^ il)r unb ftredte i^r fc^eu bie |)onb ^in. ©ie :^ielt bie feine '

feft. „(Seit, lafe un§ ba§ SBefte tun, ha^ !eine§ t)on un§ reuen mu^/' ' fagte fie.

@r toanb fi(^ unter ilirem SSlid unb i^ren äßorten. „^a, jo," murmelte , er mit einer |)aft, bie äcigte, ba§ if]m ha§ ©ic^=bu(fen löftig tuar. „Sa^

un§ Bolb in Orbnung madjen," meinte er bann. !

„S)Q§ Sßarten nü^t ni(^t§ ," goB fte ju. „^^ toill bem 5lntifte§ batjon :

fagen, l^eute noc^." I

5lm ^ac^mittag ftanb fte in be§ 5lntifte§ ©tuBe unb Ijatte ben !leinen ' S5altl)afar Bei fic^. ßr l)ing i^r am .Kleib, mäfirenb fte erjäfilte, tt3a§ fte ^er=

Brachte. £)ie ©tuBe mar niebrig, :peinli(^ fauBer, mit alten ^JlöBeln gefüllt '

unb mit altem Säfellner! t)erf(^lagen. inar bie l)erren^afte ©tuBe, bie gu ;

Serena ©tabler. 335

bem legten 5lntifte§ pa^te. 3)er tjatte j(^ret6enb an einem Stfc^ flcfcffen unb I f(^oB jc^t bic golbene SSrille an bie blcti^e , ^of}t 6ttrn , Inöl^rcnb er Sßercna ; 3ul)örte. 2lu§ ben tdic^m .^öf)len fc^o^ ber f(^arfe S3tic! feiner ftaf)l(5ranen , 2lugen auf bog ^äb(^en. @r ^otte biefeg fi^ntuif unb fi^lan! unb jung in» ; 2Bafer^u§ !omnten, barin altern unb feinen ^ugenbreij über f(^nierer j Weit unb ©orge aBfaHen fe^en. 6r ma§ bie ^erBe, ec!ige (Seftalt, bic berbe, ^erarbeitete ^anb. ©ertoeilen f(^lpB S}erena ba§, h)a§ fie gu fagen ^atte.

„60," fagte ber 3lntifte§. SBieber fa'^ er fte f(^arf unb feft an. i)ann legte er beibe tuci^en |)änbe, bie nic^t me!^r ganj ftar! toaren unb unmerflii^ gitterten, langfam, bie Ringer berf(^Iungen, öor ftc^ auf ben %\]ä} unb fagte laut, mit f($arfer SSetonung, fo ba§ jebeS SBort Inie !]inge5eid)uet ftanb. „?l(^tung !^abe ic§ öor S^nen, SSerena 6tabler, gro^e 5ld}tung."

3}erena atmete rafc^. bebrängte fte ettüag, al§ ftiegc i^r ein <5(^lutf)3en in bie ^et)le. S)er 5lntifte§ er^ob fi(^ md)t 51I§ er gefproc^en I)atte, fa^ er no(^ fo unbetüeglic^ bort tüie öor'^er, unb fein üorne^meg @efi(^t tüor gtatt unb ftiH. 5lber gefagt t)atte er bie SBorte, unb tüar ettnaS ö)ro^e§ barum. S^erena öerfu(^te ein 2ö(^eln, bann ein :|3aar unbeholfene 2ßorte. ©nblid) fagte fie nur: „^a, fo toiH \ä) je^t !^eim," nat)m ba§ 5^inb auf ben 5lrm, grüßte unb berlie^ bie 6tube. Den ganzen .^eimtneg '^atte fie ba§ in ben £)!^ren, )na§ ber 5lntifte§ gefagt l^atte.

SÖenige äßoc^en fpöter tnar bie ^oc^^eit, eine ftiHe, toenig feftlid^e. toar fein einziger ®aft babei. 35erena tüoUte nic^t, unb äßilf)clni fügte ft(^. @r fügte fic^ in mani^em, tat ha^^ fc^on all bie ^eit t)er, feit fte fi(^ il§m öerfproc^en f]atte. 5tber toar !aitm fein 25erbienft; benn bie Jßerena meifterte i^n, ha^ er mu^te. äßenn fte in all ben 3af)ren, bie fie neben it)m im gleichen öaufe gelebt, nic^t§ über i^n^öermoi^t l)atte, fo n^ar ha^ getüefen, toeil fie felber ftc^ in feinem Siedet tnu^te, i^m 3U gebieten ober 3U raten. ;3e|t ftanb fte i^m nd^er, unb je^t na^m fie atte ^raft unb .^tugfieit jufammen, ben no(^ 3U leiten, ber bi§^er über atteiiei f(^limme ©citcntrege getaumelt tnar. Unb h)ä:§renb er, tnie erftaunt über i:^re ftiÜe ®ntfd)icbcnf]eit, gleic^fam nur ^alb toad), nntüittfürlid) tat, inie fie lüoKte, brad)te fie il)n langfam in ba§ rechte (Seleife jurüd.

3)ie ganaen SÖo(^en ^er txiar er nic^t ou§gegangen, mit '^luSnabmc beffen, bo§ er an ben Übungen be§ 2:urnöerein§ möd^entlic^ einmal teilnat)m. Dabei merfte er faum, ba^ er ein anbrc§ Seben lebte. Jßerena Ijatte eine fonberbare 5lrt, i^n ha§ öergeffen ju madien. 6ie mn^tc if)n auf ben 5lbcnb in bie 2Bo:^nftube gn loden unb öerftanb i^n bort feftgulialten. ©ie fpielte .harten mit i^m , la§ i^m öor , lehrte il)n fic^ mit bem ^inbe befd)äftigcn unb an i!^m fic^ freuen; oft unb fie ft^mälte unb quälte fi(^ f)eimlid), bafe fie bem fleinen 3Saltf)afar ein 2eibe§ bamit tue l)ielt fie ba§ .^inb über C^kbübr i longe auf, nur um ben 35ater 3U galten. 3lber fte erreid^te , töa§ fie moKte : SBil^elm gab ha^ böfe Seben auf. 3^ür eine Zeitlang!

@in Sa^r lang tat gut, äu^crlid) gut einmal, ©ineg tnufUc '■l^crcna bamal§ fd)on: bie l^eimlidje Pafd)e lonnte fie ifim nid)t megnct)mcn. ©ic

336 Seutfdje Ütunbjdjau.

merÜc immer tnieber, bo^ er in einem ©(^ran!, in einer (^dc öerfte(ft bie 6öfc ^-reunbin ftcfien fjatte. (äx toar f(f)Ian borin, öerfc^lac^en unb erfinberifd); immer miebcr, menn fie iljm 23orftclIungen modjte, fdjicn er if)r rcrf)t gu (^eBcn nnb immer Jr)ieber l)inter(^ing er fie. Xa erfannte fie aHmäf^Iicf), ha^ bie ftarfe ^anb, bie fie i()m ^n reichen meinte, bod) jn fpöt tarn; gab '2Uigen= Blide, in benen fie fid) felbft bitter antlagte bornm, ba^ fie ber .f)ilbc, feiner erften §ran, ©ditnäc^e öorgelüorfen (jatte, töenn fie fe^t fat), ha^ and) fie nic^t Iniber feinen Seid^tfinn anf!am. Unb fie ()ö!^nte fid) felbft: „33af), fiel^ft je^t, n)a§ bu öermagft!"

So toax fd}on im erften ^di)X^ i^rer @^e ein !)eimlic^er, !aum i()nen felbft bctün^tcr ^^ampf ätDifd)en ben beiben, obfd)on bie 2)ienftlente unb bie 91ad)bar= fdjaft rüf)mten: „2)ie !)ält il)n in Orbnnng, ben SBafer, bie jnnge ^rau."

S)a§ 3lt)eite 3af)r !am, ber äßinter broditc eine ftiEcre ^eit in§ (Sefd)Qft, ftiller aU je früf)er; in ber 5iä^e Inar eine neue ^äcferei entftanben. „S)u mufet bid) mel)ren, 2öiU)elm," fagte 33erena; „bu barfft bir feinen Itunben tuegne^mcn Inffcn üon bem neuen." ^f)n aber :pactte ber %xc[^x unb lö^mte i^m bie ßuft am 5lrbeiten. 6ine§ Slbenbg tnar er unöerfe^enS an§ bem -öaufe gegangen unb !am f:pät in ber 9iac^t !§eim. ,Mo bift bu getoefen?" fragte fie.

„^m ,©c§tt)ar5en SSören' !" 2)a§ toar eine§ feiner frül^eren ©tammlofalc.

Sie fa^ i^n fdjarf an unb tnar fel^r bleii^. 6r !^ielt i^ren ^licE nic^t au§, gähnte, iDar tuie im S)ufel unb tnarf ft(^ auf§ Sofa. „Söil^elm," fagte fie, „fange nidjt tuieber an, ha^ Seben! ^d) fe^c nid}t ruf)ig ju."

3e|t ri^ er bie 3lugen auf. 2^x 2;on toor zitterig unb tnedte unb padte i!^n. (är fa^, ha^ it}re gan^e @eftalt bebte, it)re yyduftc gebaut tüaren unb eine gro^e 6ntf(^Ioffent)eit in i^rer ganzen -Haltung lag. (&x murrte ettoaä. „51ein nein, iä\ ge'^e f(^on niä)t me^r," öerftanb fie bann. 5lber fie iüu^te beinaf]e, ha^ nur ber Einfang öon S(^timmerem iuar.

Die gan^e äöod^c freilid) t)ielt er bei \i:)x ftiü. 3tm Sonntag ging er iüieber. 3^ann Inieber unb Inieber. Söerena ftemmte fi(^ bagegen. Sie be'^ielt lange i'^re 3tu^e nnb fefte ©üte, bie üiel über i^n öermod^ten. ^e me!§r fie aber i^rer Wa^i über il]n öcrluftig ging, befto nnrut)iger tourbe fie, unb mani^mal broc^ il]r bie ©ebulb, ha'^ fie i^n fc^alt. ©egen l)erbe äöorte trotte er unb tnar nad}t}er fi^limmer at§ Dörfer. Sßerena tnu^te, ba§ nic^t me^r lange bauern tonnte, bi§ auc^ anbre Inieber in bo§ (Slenb ^ineinfofjen , ba^ i^r allmäf)lic^ aufging, ^n »tiefer 9lot aber fielen Unruhe unb Ungebulb, bie t)orübergel)enb an i^r getnefen, langfam Inieber öon i^r ab. £)ie ^lar!^eit il)re§ äßiEeny unb il)re y}eftig!eit li^ui^fen feltfam mit b^m ßlenb, bo§ in il)rer 6t)e fi(^ mehrte. 3i)ac!er unb onfrec^t ftonb fie unb tat an bem o!§n= mäd)tigen 5}ienfc^en, iljrem 5)knn, tDa§ i!^r ju tun blieb. 5Jland)mal, tnenn fie im Saben fo^, fal) fie bie Statue be§ 9teformator» brüben ftcl)en. Sie freute ftd^ nod) an bem mächtigen erpnen SSilbe. 5lber fie iuu^te nic^t, ha^ fie felbft je^t bie Stirne fo fro^ trug tnie ber brüben am See, ber im Streit aUe^cit feftgeftanben.

Unb bann !am ber 5Log, ber aKe§ au§gli(^.

iöci-ena Stabler. 337

äBil^elm fjatU feine gute SSoc^e. @r \mx nie fort gctnefen. 5luc^ ba"^eim :^atte er Haren ^op^ be'^alten, fleißig gearbeitet. 5)er ©amStag !om, ber S^ag, an bem er a6enb§ immer no(^ gu ben S^urnüBnngen ging. S^erena freilirf) tunkte, ba^ fein @ang me^r ber ©i^en!e neBen ber Sinrnljatte bcnn biefer galt.

5tm 33ormittag f(^on f^rac^ er baöon, ba^ er abenb§ an§ge^cn lücrbe. 35erena munterte i!^n feI6ft auf baju. S)onn geigte er eine fonberbare Unrnlic ben ganzen Sag, glüeimat lief er au§ ber SSo^ftuBe. 5lni 5lbenb ertappte ilin SSerena, tüie er im bun!eln ^au§f[ur ftonb unb bie |^Iafct)e gnm 5Jiunbe fül^rte. 6(^on ^tj^ er bann toegging, fat) fie, ha^ i!^m bie klugen glänzten unb ba§ @eft(^t glüf)te. „5Hmm bi(^ in aä)t\" maf)nte fie i!§n, oI§ er nac^ einer SBeile pm ®e!§en fic^ anfi^icfte.

(Bx f(^o§ einen fc^euen ^licf nai^ iljr. S)ann fu'^r iljm ha§ SSIut 3U ^opf; er toar jornig. „Ttidjtö al§ nörgeln fannft," fagte er Barfd) unb ging o^M ©ru^ !^inh3eg.

Sßerena hju^te nic^t, tnorum eine Unrul^e fie langfam über!om, oI§ er gegangen tüar. Sie Brai^te ben üeinen Säalt^afar gu SSett unb tat if)r 2;ag= toer! eifriger al§ fonft ju @nbe, fo eifrig, ba^ fie öor ber ^eit bomit fertig toar unb fid) tounberte, tuie frü!^ toar, al§ fie fid^ mit einer .^anbarBeit QU ben 2;ifcö fe|te, um, toic fie gn tun pflegte, auf 2SiIf)eIm gu toarten. 5Jht einem Seufzer na!)m fie i!^re 5trBeit auf, öerga^ aBer eine ganje SCßeile, tüa§ fie tüoEte, fa!^ öor fi(^ !^in in§ ßeere unb füt)Ite, ha^ xi)x baö ^erj IjörBar poä\k. 6ie fc^alt fic^ unb ri^ fid) mit ©ctüalt au§ Ü^rcm ©rüBeln. toor ja ni(^t ha§ erfte 5J^aI, ha% er fort tnar!

^m §aufe tüar aEe§ ftiU. 5luy ber ©äffe herauf tönten bumpf unb l^o^l toie immer bie Schritte ber S5orüBergef)enben, unb öon ber anbcrn Seite be§ |)aufe§ !am ha§ f(^tncre, öerlnorrene ©cräuf(^ ber großen ©trafje, au» bem fic^ hai 9toIIen ber äBagen tnie unauff)örli(^er 3)onncr f)oB. '')laä} einer geraumen 3cit tiang ein foldje» 9^otten nätjcr unb beutlic^er al§ Bi§Ber. ibftc fid) gicidjfam aug bem üBrigen, bumpfcrcn ©eräufd) unb uäl)erte fid) bem §aufe, fo ba^ 3ule|t nic^t mefir tnie burc^ bie 5}laucrn fdjoÜ, fonbern au§ bem ^tur felBcr "t)erauf3u!(ingen fc^ien. 5öerena fu:§r auf. Sie l^atte bie 5lrBeit meggclnorfen , ftanb ^od)aufgerid)tet unb laufd^te. 2ßa§ tüar ba§'^ max ba ni(^t ein äöagen an§ §au§ gefaljren? £)er ber 2ßiU)elm! ^n biefem ^ugeuBIid öerfan! alle§, tüa§ hk Dergangenen ^a^re getan !)attcn, um iba§ aSilb beSjenigcn 3u trüBen, b:r für fie ber ©rfte unb einzige gctüefen lüar. ;2ßäre bie 5lngft um ifin an bem Sage üBer fie gefommen, ber auf jene ©ee= fo^rt gefolgt tüar, ha fie noc^ nid)tö al§ @ute§ oon il)m tüuBte, fie I)ätte fid) ni^t mef)r Betüu^t lüerben fönnen al§ jeljt, tüo§ er i:^r gatt!

Unten tüar inbeffen einen 5lugcnBlic! lang alle§ ftiK, fo bafi fie, bie ge= fponnt laufd)te, langfam unb tief 'Atem gu l)olen Begann, faft laut bor fid) i)infprec^enb : „^Jlein (Sott, ift nid)t§!" (SBen tüottte fie fid) tüieber uieber= fe|en, al§ bie §au§tür ging. Sie tüar fd)tücr; ein föelüidjt ,30g fie in§ Sc^lo^ a"vüd, unb fie pflegte t)art an,3ufd)lagcn, tüenn bie galle einfd)nappte. 5lBer ber Schlag BlieB au§; mußte jcmanb fie offenl)alten. S)ie '2lngft

^eutfcfje aJunbjc^au. XXXI, G. 22

338 2)eutfcf)e 3f{unbid)au.

tarn ber jungen ^yrnu jurütf, tüilb unb jöf). DJcit jtüci 6d)iitten lief fte nad) ber ^i^^c^'tüte iinb öffnete fte. ©ie neigte ben ßopf, um a6ermal§ p laufc^en ; ha fnarrte ein gturörett, unb fie faf) einen ©chatten in bie Satnpen- l^eüe fallen, bie au§ if)rer 6tu6e in ben ®ang ftrömte. 2)a ftonb einer, ein 5Jtenf(i) mit einem Bleichen ©cftc^t, ben .^ut in ber |)anb unb fal) fte mit einer fii)cuen unb gequälten Wkm an. Sjßeber er noc^ fte fanben gleii^ SBorte. ßnblicf) Begann er: „fyrau äBafer, nic^t tüa'^r?"

Sie nic!te nur, f)aftig unb faft ^ornig, lücil er immer nic^t fprac^. 2)erh3eilen i^örte fie unten auf ben .Rolltreppen fd)on ein foltern ungefc^idt gefetiter ^ü%t.

„3f)r ^knn," f)oB ber i^^rembe je^t ruhiger tüieber an; „e§ f)at il^m ettoa§ gegeben. "

SSerena üöerlicf ein ©efü^l innerlichen ^rieren§, oBer ber ^opf toar i'^t frei, ©ie trat in bie ©tuBe jurücf, günbcte eine ßerge an unb fam prücf. f)aTtn öffnete fte ba§ 3^i^^cr, in bem äßil^elm unb .?)ilbe getüol)nt 'Ratten. ftaub noc^ ein SSett bort. „2)er kleine ertoac^t fonft," fagte fte mec^anifd), al§ ginge ha§ ben 5Jiann etlüa§ an, ber i^r bie 9lad)ri(^t gebracht ^atte unb uod^ im i^Iur ftanb, auf bie toartenb, bie bie S^reppe f)eraufgcftampft famen.

Sßerena bedte ba§ SSett aB. ©Ben a(§ fte tnieber unter bie S^üre fam, trugen fte 3[i}ilt)elm über bie legten ©tufen I)erauf. 6r lag auf einer S5at)rc unb mu^te fürchterlich fctjtner fein, benn bie 5JMnncr leuchten unb äc^^ten unter tf)rer Saft, hinter i^nen bröngte ft(^ eine ^Inja^l .&au«Betr)o^ner, äßeiBer unb 5)tönner. „^efu§, mein @ott!" ^eterte eine ^rou. (Sine anbre : ^oB bie §anb gegen 35erena, ol§ toodte fie fte i!^r Don tneitem ^inftreden. i „^efu§, i^rau Sßafer!" jammerte fte. 3}erena achtete auf nicf)t§. „.'pier !^erein!" ! fogte fte ju ben 5}lännern. !

©ie trugen ben 3}erle|ten in ha§ 3^ti^^6^ unb legten i!^n auf ha§ 25ett. i (5tu ^Irjt tnar unter i^nen; ber fprac^ nic^t öiel, entfleibete nur ben 35er= ; inunbeten unb gab bagtoifc^en hinein mit !ur3er, entf(^loffener ©timme einige | SSefe^le. S)ie übrigen S3al)renträger ftanben noc^ eine äöeile mit ^ängenben ! köpfen baneBen. £)ann brüdten fte fit^ ft^toeigenb !]inau§. 5luf bem ^lur i Begegneten fie 25erena, bie aB unb ju ging, bie SBeifungen be§ ^rgteS erfüdenb. i ©ie fteltte ben einen, ^^r ©efti^t tnar ru^ig, aber o|ne fyarBe. „2öie ift | gefd)e^en?" fragte fie. j

©er anbre erjäl^lte, öerlegen ben öut in ben f^^ingern bre'^enb: „@r er ift ber Sßein ift ^eifter über i^n getuefen über ^^ren 5Jlonn mir fa^en f(^on ade, ha^ er nic^t ba^ er in einer tüilben Sonne tnar, al§ er in bie 2urn!^ade !am. S)ann Beteiligte er ft(^ an ben Übungen, Bei benen ; er f(^on lange nidji me^r mitgemacht ^atte. @r ItDor ja immer ftarf , aber ' er luar anä) fc^tüer getüorben in ben legten ^a^^en. 5lun unb bann er toar mie tod ha^ 2ßagl}alftgftc fing er an. 3Bir tüe^rten i!^m, tnie tuir !onnten, auf einmal Dom 9tcd ftürjte er ab er innerli(i§e Sölutung, fagt ber ^Irjt!"

35erena nidte langfam , al§ müfete fte bem juftimmen , tria§ ber anbre gefagt !^atte. S)ann ging fte oljue @ru§ Ijintneg unb in ba§ 3i^wter ^urüd. S)te ^Jläuner entfernten fid^. |

93erena ©tab(cr. 339

^tt her ©tuBe ftanb her %x^t üBer ben 35ex*unglü(ften gebeugt. (Sr tauf(^te. „@r !ommt 311 fic^," jogte er tcife ju bei* !^erantretenben SSerena. 6ie laf) t!§m feft in§ ®efid)t. „9loc§ einmal?" fragte fie.

@r nic!te nur. ^eimlic^ ftaunte er, tüte feft unb ru^ig fte BlieB.

SCßil^elm regte ftc^ je^t. (Sr trug an ber ©ttrn eine Ieid)te ©(^ürftounbe unb toar fonft äu^erlii^ ööllig unoerle^t. ©ein ©efit^t toar tüei^; bo§ gelBe ^aor, bie brauen unb ber ©c^nurrBart ftad^en baöon ah; aBer er faB je^t jünger au§ aU fonft. (Sr fc^lug bie klugen auf; fein ^lid tuor iuilb unb gerfaljren; aümä^Iicl Härte er fi^. „^a fo iä) Bin gefatten," fagte er mit ganj rur)iger, üarer ©timme, al§ Befinne er fic^ je^t.

„SSrene!" fagte er bann unb tüenbete fui^eub ben ^o|)f.

SSerena ftanb gu ^^ü^en be§ ^ette§. 3)er Slrjt tt)iu!te i^r, ^u BleiBen, unb trat felBer ju bem kraulen. „9li(^t fprei^en!" fagte er Icife unb feft. SBill^elm fo^ i^n fremb an. 5piö^lid) rii^tete er ft(^ fo tneit auf, ha^ er fic^ auf einen ©HBogen müf)fam ftü|te. „SSrene!" inieberI)olte er 'Saftiger, un= gebulbig. 2)er S)o!tor tüollte i^n in§ .^iffen jurüdbrüden; aBcr er ftie§ i^n unöerfef]en§ unb mit fd)tr)erer ^auft jurüd. 3)a6ei äc^jte er: „Saffen ©ie mic^ boii)!" Unb langfam brcl)te er ben ßo^f unb fal) um fid). 3)ann er= Blidte er SSerena am SSettenbe.

51I§ i^re fingen ft(^ Begegneten , tüar fein SSIid tt)ieber ^alB öerfi^leiert. 5lBer er n)urbe aBermaI§ ^^elter, unb bann '^oB etlnaS barin 3U fc^immern an, ha§ lt)ie ein gro^e§ ©taunen iuor.

33erena i)ielt bie .^änbe Der!ram^ft. ^u i:§re klugen tnar ein fettfamer 5lu§brud gefprungen. 5lu§ i^rem ^nnerften !am eth)a§ herauf, ha§ fie öiele Sa^re barin jurüdgefialteu. „2BiIf)elm!" fagte fie.

S)a f(^icn ha§ ©tauneu i^u ganj ju üBertüältigen. @r toar lüie einer, ber einen tüunberBaren ^unb mac^t, beffen 9ieid}tum er felBer !aum faßt. 3a§ _ ja _ ja tDa§ gern f^aft m\di noc^?" ftotterte er. 3)ann judte fein ftar!e§ (Seft^t ; tüar füri^terlic^ ^u feBen, iuie fein ganzer ^öxpn Oon einem langfam aufquellenbeu ©(^lut^^en attmäf)Iid) ge!)oBen unb erfi^üttert töurbe. ^Ib^lic^ fprengte i^m ßippen unb ßiber. (i-in !ur,^e§, lnilbc§ äßort entfufir i^: „äefu§!" ober ein ät|nlid)er Saut. ©elBft ber 2)o!tor, ber öon nic^t§ tonnte unb i^u nic^t nä^er !annte, öerftonb, toaS it)n auf= töü^lte, unb n)a§ er glei(^fam für fi(^ ^atte fagen Collen: „3efu§, Sefu§, gjtenfd), fo fo Blipb Bift gelüefen!"

ßr f)atte aBer ni^t ^eit, aac^3uben!en, ber ®o!tor, beun ber OBer!örper be§ Sßerle^ten fi^lug nad) au^en. fyuft, ba^ er if)n nod) auffing. S)a§ Slut, boö au§ äßil^elmg ^unb fd)oB, neigte if)m bie 5^leiber.

3e^nte§ <^a:pitet.

$ßerena ©tabter tüar aEein. (5§ tüar fonberBar, tüte leer ba§ Is^an?^ ge= tüorben tüar, in ba§ fie öor 3a()ren eingebogen, unb tüie rafd) fid) geleert l^attc. ghtn tüaren au^cr ben föcfetten unb ber alten ^riebcrüe nur nod) fie bo unb ber üeiue SöuB, ber SSalt(]afar. ^3iand)mat, toenu fie fid) inmitten

22*

340 SDeutfdje 3ftunbfc§au.

i()rcr %xW\i unb il^rer bieten ^f(id)ten Befmin, nutzte fte bie ^nnb an bie ©tirne Iccjen ; ^a^x^ ^aik flcbanert, unb bod) tnar alleS plö^lii^ flefommen, fo, tüte jclU lüar!

(gy 'max nun batb ein ^aijx, ha^ äöilfjelm neben f^rau unb ^Dluttcr auf bem gricbf)of lag,, ^n §an§ unb ©efcf)äft flinc^ aUeS feinen cjetüofinten (Sancj. 3]erena l)atte ni(^t me^r biet ,^u lernen, um aurf) ba§ no(^ öertnalten ^u !önnen, tt)a§ Bisher !iöiK)clm§ 3lufc|a6e c^etüefen. S)ie ©efellen ge^oi-cf)tcn i!)r. S)a§ ©cfd}äft (\\nc{ ni(f)t fdyiedjter. ^iii Gegenteil: bie abtrünnigen Äunben, bie eine ^c^tl^o^fl ä" "^ew neuen S3äc!er in ber 9iö^e gelaufen Inaren, !anten einer nod) bem an ber n ^urüd.

2)er !leiue S5altf)afar gebie^. @r trar ein ftrammer Heiner ^enfc^. 3)ie Soden Ijatte er ^ergeben muffen. „1)o§ ift gut für .^errenünber," fagte bie SSerena, al§ bie alte i^^rieberüe jommerte, ba^ ber SSub ben blonben ©(^mud öerlor. S)ie 33erena tnar ftreng, überall lurj angebunben, anc^ bem .•^inbe gegenüber, ©ie mu^te ju fe'^r überaH fein, al§ ha% fte für ben einzelnen biet !^dt gehabt £)ätte. 5Iber ber SSub !)ing boc^ an i^r. ©ein tnei^eg ©efic^t leuchtete auf, tücnn fte !am. @r Ijatte nid)t§ al§ Sad)en unb fro!^e 2i>orte in i^rer 5Mt)C, benn obft^on fic tnenig barauf einging, mar in i'^rem 35>efen ni(^t§, Jnag ^rö!^Ii(^!eit berbot. ©ic toar feine, bie ibr Seben bertrauerte, tueil cttba§ barin in bie SBrü(^e gegangen Itiar. 9iüftig unb emfig tat fte i^r S^agetoer!, unb am 5lbenb Ijatte fte i^re g^eierftunbe, in ber il^r bo§ .^er3 toeit tbar, barum, ba^ fie i^r 3Ber! re(^t getan.

(Sine§ ©onntagabenbS im ©pät'^erbft t}aik fie mit bem ßnobeu bie 3erat)uin befuc^t. ©ie !^ielt feinen großen 35er!e^r mit i^r, aber fie !^ielt für ^flii^t, ber ©ro^mutter 3utt)eilen ha§ ^inb 3U bringen. 9Zun tbar fie auf bem .^eimbjcge. S)ie ©trafen iuarcn belebt, bod) nic^t überbrängt, unb bie Scute bafteten nidjt toie am SÖerltag, fonbern jeber ging langfam in einer gelniffen SBcfc^aulidjfeit unb Sebaglii^feit feine§ Ji>ege§. 2)er -öimmel f:pannte fi(^ in eintönigem (Srau über ber ©tabt, bie §ügel ber^^üüenb, bie fte umgaben, fo ha^ eine tote @intönig!eit in bem breifac^en ©ran ber ©äffen, ber -öäufer unb be§ .^erbft^immely toar. 5ll§ ,3>erena mit bem .^inbe ft(^ einer ber Brüden naf)te, bie au§ bem fleinen ©tabtteil, in bem bie ^erol^nin li)ol)nte, uad) if)rem eigenen Quartier binüberfübrte, lag auä} ber ©ee in bun!ler SSleifarbe i^r pr S^ec^ten. äßeit l)inau§ bebnten fic^ bie gtoei trüben fyläi^en, ber -öimmel unb ber reglofe ©ec. 5lber gan^ fern, tbie mit blanfer, "^aarfi^arfer .^^linge gefc^nitten, grenzte ein golbener, feltfam Icuc^tenber ©treifen ben öimmel unb ben ©ee. S)ort !^atte ein ©onnenftraf)l fid) burd) alten ^unft ^af}n gebrocben. lüor, al§ fei bon einer anbern, fonnigen, faft überirbifd) fd)önen SBelt ber S^orljang jurüdgeriffen ; mon faf) in ftral)lcnbe liefen unb f^ernen. 3^ ibuen ftanben bie berfd)toommcnen llmriffe ber 25erge, ge^eimnigbott, Inie eben in ha§ Seuc^ten !^ineingerüdt. (Sin f(^öne§, reine§ ©c^ueefelb lag nal) unter bem ^immet. 2)ie tnei^e ^tö(^e glänzte tbie tief im 6;f)or einer bömmcrigcn ^'irc^e bon bergen beftraf)tt, ein beitigcr 5tltar. SSereua t^emmte untbiElürlid) ben ©c^ritt. „©iel), bie ^ergc," fagte fie 3U bem .^inbe, tbeit niemanb fonft lüar, gu bem fie b^ittc fagen tonnen. S)a

a]ereno Stabler. 341

ftaunte au^ her S5uB mit feinen großen, Blauen 5lugen bur(^ ha§ ©eldnber ber SSriitfe einen 2lugcnBIirf neugierig l)inüber.

S5om großen ^O^ünfter Begannen ie|t bie ©onntagaBenbglocfen ju läuten. S?erena burc^fu^r eine fc^merjlii^e ©rinnening. Un] bem ©ee toar ei? ge= toefen ! £>ie SSerge Ijatten geleudjtet !

2)er ©eban!e !am unb ging.

„.^omm!" jagte fie ^n bem ^naBen, fa^te !räftig feine !oanh unb ging gleii^fom feft unb tapfer an i^^rer öerlorenen ^ugeub öorüBer.

^ung toax fie nid)t mef)r. toar eigentlict) fonberBar, tüie rafc^ i^re 3üge ben Mti^ unb bie Sie6Ii(^!eit il)rer früheren Sage öerloren Ijatten. 2.'ßä()renb fie in i^rem fct)lii^ten fi^lnargen ^Icib unb einem eBenfo fd)murf(ofen §ut öon glei(^er ^arBe bat]infc^ritt , öon mittelgroßem 2Bu(^§, e'^cr !^ageren ©liebern unb nii^t mc^r öoüen äßangen, fa^ it)r feiner nacf), Inie fie fjintcr ber SSerena ©tabler IjergeBIicft t)atten, bie öor Sa'^i'cn in 6t. ^^clij; ein= gebogen toar. 93ielleid)t e^er noi^,, baß bann unb mann ein Slic! tüo^tgefäEig in ha§ muntere, runbe ©efic^t be§ üeinen Salttjafar ^ucfte, ber fetBft,^ufrieben im @e^en üor fid) t)infang.

ßiner !am aBer juft be§ äöege§, ber bie 33erena anfd)aute. Sie entbecfte i!^n öon fern, tnie er, auf einen ©tod geftü^t, mit bem nic^t me!^r ganj filteren unb Bebac^tfamen @ang feiner alten S^age ba^erfam. inar ber 5lntifte§. ßr ging in l^o^em 3i)Iinber unb feinem fc^marjen (Semanb. ©d)on öon meitem f(^immerte fein toei(^e§, lic^te§ .f)aar unter bem §ut. $ßcrena I)atte ein Ieife§ 9iot in ben äßangen, aU er näi)er!am. 9tun erBlidte er fie aud). ©ein ®efi(^t mit ben ftrengen, fdiarfgefc^nittenen 3ügcn na()m einen ^InSbrnd einer feltfamen, crnften Q^reube an. @in paar ©(^rittc öor if)r naf)m er mit longfamer |)anbBemegung ben C^ut öon feinem h)eißen .f)aar unb grüßte ftill, foft feierlich. 5>erena§ ^erj llopfte. ©ie töußte nid)t, Inoriu eS lag: ber (Sruß be§ 5lntifte§, ber f(^töeigenb öorüBerging , Inar eigentümlii^ Berebt ge= töefen, fie mußte öerfte^en : tüar fo geincfeu, al§ fonberbar aU oB er gefagt :^atte: „i)iefe :^at geleBt, tna» id) geleiert fjaBe!"

t n c H a d] I c f c ^)

I.

2!Bann ber ©rBprtnj öon 3Iiiguften6urg gitm erften Wcah 8(f){Ilerifc^c S)i(^tutigen !ennen lernte, läfet fi(^ rttdjt fagen. 3II§ er in ben ^a^ren 1783 nnb 1784 in Sei^^ig ftubierte, unter bem (Sinflufje be§ alten .*^inberfreunbel ß^riftian ^elij äßei^e ftanb unb ben eleganten ^t)itofo^^if(^en 35orträgen be§ toeltntännifdjcn , getoanbten $Profeffor§ ^latner mit @nt^ufta§ntu§ nnb ^e= ^arrli(^!eit folgte, ba f(^rieb er in ben Briefen an jeine ba!^eimge6lieBene, ein 2af)x ältere ©(^tcefter ßuife abtueifenb unb i|)ottenb über bie ^raftgenie§, bie ^raftmänni^en. ift nic^t anjunei^men, bo§ ber £)i(^ter ber „9iäu6er", töenn er bie§ beben!li(^e ©tütf überhaupt lennen lernte, feine 5lufmcr!fam!eit gefeffelt ^ötte. 5lu§ fpöterer ^cit erfahren Inir öon htm bänifc^en 3)ic^ter 3ett§ SSoggefen, beffen förbernber ©önner unb tüa^^rer ^reunb ber ^Prinj burc§ öiele Salute getücfen ift, ba§ griebric^ ß^riftian lüiber ©(i)iEer eingenommen trar unb gonj feinen @eniu§ öerlannte. 23aggefen lt)ar in ben Sßintermonaten in .^o:penl)agen unb @ommer§ auf Slnguftenburg unb ©ratienftein oft täglii^ ftunbenlang al§ 3]orlefer mit bem ^ringen in tiefgreifenben ©efpröc^en 5U= fammen; er l^atte aEe ©elegen^^eit , feiner em:pfängli(^en ©eele unb feinem fc^arfen ä^erftanbe bie 5ta^rung ju geben, bie er gu bieten ^atte. ^m 6ommer 1790 traf er f^riebri(^ ß^riftian, ber ftc^ mit feiner ©ema!§lin ßuife 5lugufta, ber S^oc^ter ber in ©truenfeeS gaE tjertüitfelten bänifct)en Königin Caroline

^) 2)ie ätotfd^en ^i^iebrii^ 6f)rifttan öon Sluguftentnirg unb ©c^iüer getnerfiielten Srtefe finl) äucrft in ben »änben III, VII, VIII unb XXIX hex „Scutfc^en atunbjc^au" Don Ma^ ajtüller, SJlic^elfcn unb Urlic^ä öeröffeTttltcfit ttiorben; bemnäc^ft nierben fie jum erften Tlale in einem SBänbc^en gtjammelt erfc^einen. S)ic folgenbcn Seiten beru(]en auf bigfjer unbenüijten S3rief= fc^aften au§ bem .^eräDgtid)en ^ouiard^iö in ^^rintfeuau unb ber ©ro^en Äoniglii^eu 33ibliot()e£ unb bem 3{eid}Sard)il:) in Äopen^agen.

g^riebric^ 6f)i-ifttan Oon ©c^(e^tDig=^Dlftein=©onbert)urg=3lu9uftenbur9 unb ©c^iEer. 343

5Jlatl^ilbc, auf her 9teife öon ^aii§6ab noc^ ^t)rmont Befanb, in ®ot!^a, reifte bann prü(f na^ Sßeimor ju 2BieIanb, Begab fic^ bon bort ^u beffen ©(^tr)ieger= fo!^n, bcm ^^^ilofo^l^cn Ifarl ßeon^arb 9leini)oIb, nad) 3eno, unb lernte bur(^ biefen ©d)iEer !ennen ; aber in bem Briefe, in bem er bem ^prinjen fpäter Don feinem ßeBen feit ber ©otfjaer Begegnung erjäf^lt , fte!§t öon bem Sefuc^e Bei ©c^iHer !ein StÖort. Unb boct) tnurbe biefe |3erfönli(^e SSe!anntfd)aft für alle fo Bcbentnng§liol(.

SSei ber j pt)iiofo:p^if(^en ©runbftimmung be§ ^^rinjen tnar eS natürlii^, ba% Soggefen i^n perft mit be§ grennbeS 9ieinf)olb SBefen unb äßiffenfc^aft öertraut mod^en tüoEte. Unb ba§ Bebeutete gugleid) : it)n f)infü()ren ^ur Wtifc^en $r)iIofop^ie ^ant§. S)urcf| 9teinf|oIb§ '„Briefe üBer bie ßantifd^e $p;§iIofo:p(]ie" , bereu Sebcutung nid)t nnBeträd)tlic^ ift, gctronn ^riebric^ ßl^riftian ben erften ©iuBIid in eine ©ebantenlnelt , bie bcm f)ingeßenben ©(^üler be§ SeiBni5=@pigonen ^ptatner fremb, Oertonnberlic^, graufam erfc^ien. 60 fi^reiBt er ber Sd)tüefter am 14. geBruor 1791 :

^d^ l^abe ben 3Retnl)o{b nun angefangen ; idj i)abe roeber S^xt nodj (jinlünglid^e $Ru§e be§ @emütf)§ , um ifjn 5U ftubtcren ; allein ba§ wenige ma^ id) gelefen Ijabe, Ijat ein le6f)afte§ 33ebürfnif3 in mir erregt meiter §u gefjen, weil xd) xljn eben ba oerlaffen f)a6e, xvo er »oUenbö allcö niebergeriffen Ijat, roa§ bem ?Otenfd)en lüidjtig für feine 9iu()e unb ©lüd'feligfeit unb ^ugenb ift. ®ie Kantianer ücrfpredjcn ja auö biefen gertrümmerten DJuiterialien ein neueS fefteö unb unerfd;ütterlid;eS ©ebäube auf|Uifü[)ren. rairb mir fd^roer werben fo lange unter freiem §immel §u lekn, beim id) hirx xxxä)t fo eifern unb felfenljart, baf? id) eineö foldjen ©ebäubeä entbef)ren fönte. 2(Eein gegen bie UnmögUd;feit läfjt fid) nid)t angeben. 33iö hai)xn rcirb aber meine ©emütfjöru^e nid;t luenig leiben in Stugcnbliden , too xci) nidjt burd; ben Saumel beä 3SeIt= unb gefdjäftlidjen Seben§ betäubt bin.

Unb ettua eine 2ßo(^e f:pätcr ^ei^tj :

©ruße Reffen [ben 5(uguftenburger §ofprebiger unb 9?ertrauten ber @e= fd;n)ifter] oon mir. ©age ir}m, baf; mir bi§ igt mit ^antö ^U)ilofopf)ie ging, als einem jeben oerftänbigen ^^-ranjofen, ber tein 93iirabeau mar, in ben erften Jagen beö September 89. ^dj felje nodj lauter 3:rümmer, unb feine 3luf|id;t auö biefen ein feftereä unb bequemeres ©ebäube al§ baö alte mar aufzubauen. 2lu§ jenen politifd;en S^^rümmern erljebt fid) jejt ein ftattlid;eS fdjön an5ufcl)enbeö ©ebiiube, beffen 33equemlid;feit erft bie C5rfal)rung bemäljren mu^. 2öir muffen l)offen , ba^ auc^ mit Kants ^l)ilofopl)ie bieg ber %all fei;n mirb.

er ^at fid) nie Bei ^ont f)eimifc^ ;gefüt)It. ^l^n öon ^tatners mM- feligfeity- unb ©ittlid)!eit§lef)re frei^nmadien, il)n au§ $piatner§ „?lntorität§= flauen gerettet ju fe!]en" , Innr S3aggefen§ ^\d; aBer er t)atte nid)t nur ben räfonierenben 2]erftanb, fonbern and^ ba§ gegen feinen 2ef)rcr pietätöoUe ^erj be§ ^prin^eu ,^n überzeugen.

SSeffer glüdte i:^nt mit ©d)iller. 5!Jtit bieler 5}iü:^e Brad}tc er bal)in, bo^ i^m eriouBt tnnrbe, „S)on 6arlo§" Ooranlefen; er Bebang fid) an§, bafe f^riebrid) 6l)riftian ben erften 5l!t gan^ anfiörc unb Batte gemüuueu. 2)er ^rinz Inar l^ingeriffen; ol§ S3aggefen atn folgenben läge mieberfam, Batte er fd)on in ber 9Jad)t aEe§ üBrige gelefen. 5Der ^ann mar gelirodjcn.

^i'm grü()ling 1791 reifte ber ßrBBrin.^ gum a^utiteu '•JJcale mit feiner (Sema^lin nac^ .<ilarl§Bab. ^n Seip^ig nal)m er ^piatner mit, ber mäf)rcnb

344 S)eutic{;e ^)hnibid)au.

be§ c\an?i^n ©ommcr§ bcr ^Prtnaciftn Suife Sliiqufta pfjilofo^fjifc^e 3Sortröqe ]§alten folltc. fyriebricf) 6f)riftian ^nt btcfcn SSortrögen felbft tüeniger oft bei= getüol^nt, aU man Bei feiner 3]crel)ntncj be§ 5ßrofeffor§ ertüortete. (^r toar biirc^ bie Slm itnb bie ^politi! in Stnfprnd) genommen, öerabe in jenen ^Jlonaten nod) bem S^obe 5JliraBeau§ \vax er in eifrigem :poIitifcf)cm 35rief= tücc^fel mit bcm Staat^minifter ©rafen ^Inbrea» $petru§ SÖernftorff Begriffen, beffen äßid)tigfeit mcI)rfQi^ Be.^eugt, ber aber, tüie fc^eint, nid)t erljalten ift. 3n bicfem 3w"i gelangte bie fälfd)li(^e 5tad)ric^t üom S^obe 6d)iller§ na(^ ^o|)enl]agen , bie bn§ Berüfjmte Sotenfeft in .^eKeBe! pr §oIge Ijotte, beffen 6d)ilbernng, Inie fie S5aggefen an 9iein()oIb fc^rieB, fo oft feitbem mieber aBgebrudt ift. @raf @rnft ©(^immctmonn mit ber ©räfin ßl^orlotte, beren SSruber, Sharon (Sc^uBort, mit fetner ©ematjlin unb SSaggefen mit feiner, ©o:p^ie toaren bie brei $aare, bie am Ufer be§ „lant aufBraufenben 5J^eerey" f d)h}örmten ^ ). 2)er S)id)ter fc^reiBt bem t^ürften am 25. ^uni:

Qi^ Ijahe mit meiner ?yrau, uor einiger ^eit, ad)t unoergefjlidje 3:;age mit 3d)tntmelmann§ auf ©eeluft unb in 4")ellc6ef, wie ad;t 5Romente ber 33egei[terung gugebradjt. 2ßir raagten alle ju uninfd;cn, ba[5 bas ebelfte ^aar unfrer mit aEen feinen [!] ©djiafen unb 9ceBeht bod} geuiifj liedüd^en (Srbe, bie brei; anbern auf biefen [ ! ] 33afjn ber g^reube l^ätte anfüfjren fönnen unb i(^ namentlid) magte nod) mef)r ©ie mirf'Ud; unter un§ ju träumen. SDer geftorbene, je^t @ottIo6 n:)teber= auferftanbene ©djiller untrjte uns fel}r burd; feinen bamaligen 3::ob unfern Se&en§= genuf3, inbem fein 2(nbenfen, bas, von Ernst unb mir neranftaltet, mit (Sfjampagner, Cbe an bie ?yreube jenfettS, unb 2^{)ränen beä gangen ^reife§, gefei;ert mürbe, unfrer ©rifteng eine fdjroermütf}ige ?yeierlid)feit gab, bie bie fonft fo Ietd)t l^inblijenben g^reuben-Gometen, mie burd; eine adroirfenbe 3tttraction in i§rer ©pfjäre feft()telt, unb ba§ leidjtfinnige ^^P^ji^-'f^i^ttern uon faum gefofteten gum Ijalb ju genief5enben »erfjinberte.

3lBer ber ^Prin^ mochte Ino^t in .^arl§Bab no(^ au§ anbrer Duette öon ©(Ritter f)ören. 3lm 13. ^imi fd)reiBt er :

33orgeftern ift l'ßi^ber au§i SBeimar l^ter angefommen. 33i§ jgt ijat er mir nod^ nid)t üiel intereffanteö gefagt ; er fd;eint mir etroa§ jurüdfjattenb unb üerlegen. ^d^ t)a6e mir aber uorgenommen iljn red)t auö^upumpen ; übrigen^ ^be xä) 9tiemanb i^ier üorgefunben, ber fonberlic^ intereffant märe. Ü'beUeute bie ''}3ienge, bei) benen man aber nie ycrgeffen fann ha^ fie ©belleute finb, gute ^inber übrigens aber leere ^öpfe. 3Bie fann man bod^ lange j^meifeUjaft bleiben ob ber 2(bel Ijeut gu Sage einen 2Bertl) l)at, roenn man üiele 3tbelige fenntV

Berber Inar buri^ feinen ©efunbl]eit§äuftanb geni3tigt toorben, bie |)erauy= goBe be§ üierten 2;eil§ feiner „^bcen jur $pt)iIofop(}ie ber ®efd)ii^te ber 5]lenf(^= |eit" 5U öerfc^ieBen unb ©enefung in .^arl§Bab ju fuc^en. ?^riebrid) ßl)riftian fi^eint häufig mit il^m pfammengefommen ju fein, aber leiber finb bie SSriefe, in benen er SSaggefen über i^n fd)reiBt, nod) nii^t oufgefunbeu ober ücrioren. 3n S3aggefen§ Slnttnorten t)ören tuir il)r (Sc^o unb erfaliren noc^ einiges, ma§ er ber ©räfin 33aubifftn, ©c^mefter tjon (irnft ©(^immelmann, berban!te, bie bamalü in l!arI§Bab mit |)erber5 ^reunbfd)aft fd)lo^. Unb biefe Briefe geigten

^) 3^rtebrt(^ ß^rifttan toar alfo nic^t bort, ivic man nod) manchmal lefen fann.

griebric^ fö^rtftian üon ©c^leött»ig=§oIftein=SDnbei;burg=3tuguften0urg unb ©exilier. 345

bie 5)lögltd)!cit etne§ ^i^ffl^wentrcffeng öon ^riebrii^ 6f)riftiQn mit ©(Ritter. ,3n einem l^ci^t e§:

^d) erfjalte in biefem 3lugcnblid" bie 9tadjndjt au§ Sena^), baf, Srfjiller, befjen Xo'o roir auf .{"'ellcdei; mit ©efäncjen ttnb unxfjrer Sße^mut fetjerten, ben mir nad)i)ex gu unfrer grof^en ©utäüd'ung vom Xobe auferftanben erfitl)ren, nod; Carlsbad ge^t, feine fe[)r gefd^mäc^te SSerbauungämerlgeuge, wo möglidj, roieber f) er aufteilen, ^fjeuerfter ^rin^! ©önnen ©ie ©id) unb '^i)m unb mir bie 3^reube, bie 33c!anntfd)aft be§ erfjabenften ©eniuö 2)eutfd;Ianb§ bei) biefer (Gelegenheit ju mad^en unb um !3f)nt, roo nidjt neue ^yäfjigfeit, fo bod; menigftenä neiu Suft ^um 2e5eu gu geben, gönnen

©ie ^Ijm bie SI)i"iö<^'

^lattner Ijat Berbern nerfid^ert, baf3 @ro. 2)urc]^I: gegen a(Ie§ roa§ ^soefie unb 33erebfam!cit t)eif3t eine totale Stbneigung f}a6en foIUe mid^ gemiffermaaffen freuen, menn .^erber feines Drt§ mieberum ^^Iattnern abgufdjreden uerfudjt fjätte @rc. S)urd;laud;t mürben nic^t üiel (raie id) jejt gänglid^ übergeugt bin) baburdj rerlofjren Ijaben. 2)er eine von biefen berüfjmten ^fjilofopfjen f)at lauter ^been unb feine ^rincipien , ber anbre lauter ^^rinci].)ien unb feine ^been ; beibe fommen nur barin überein, baf3 fte bie SBafjrljeit mit inelem Stufroanbe uerfeljlen.

Unb am 23. ^uli fc^reiBt er:

©te roerben jegt Scliiller gefcljen l)ah^n. D ! roie inele Herders gelten auf biefen i^opf fo oiele faft, al§ Plattners auf Reinliolden ! al§ Burken ^) auf ben einzigen Mirabeau !

@m. ^urd)laud)t Urtfjeil über Herdern ift geroif5 nollfommen ridjtig. ^sfjilofopfjie unb ^Ihjftit' Ijaben fid; in feinem ^opf gefjeiratfjet unb bie .V)auö(;altung geljt fef)r unorbentUd), gumal ba bie ^^Ijt(ofop()ie meiften§ unter bem ^Urntoffel ber '^Ohjftif ftefjt.

5lBer biefe SSriefc, bie 91ac^ric§t öon ©(^iller§ 9ieife, erreit^ten ben ^Prin^en fc^on nid)t mel)r in .^arI§Bab. ©eine ©emdjlin ßuife ^üu^nfta, bie ftd) in ber Inftiflcn S^abcßcfeEfc^aft fel]r ltiol]l befanb , frfjrieb am 7. ^nli, aU ber Böl]mifd)e 5lbel gu @^ren i^reS ®eBnrt§tafle§ ein ^allfeft cjaB, i^rcm ^rnber, bem J^ronprinjen : „5Md)ftcn Montag reifen toir." 31m 10. ,^nli !am © (filier t)on 9tnboIftabt ^er in ßarlSBab an, am 11. öerlie^ ha§ ^rin,]lirf)e $|>aar ba§ Söab unb reifte nac^ 3)re§ben. 51ic ift eine Segetjnung öon 5lngeftd)t ^n 5ln= gefielt erfolgt.

äßic im öorigen ^a^^re follte ein Slufent^alt in ^ptjrmont bie .^arl§Baber Mut ergän,^en, nnb naä) einem längeren 3]ertoeilen in 3)re§bcn, Ino 3lnton (Sraff Beibe ^^ürftltc^leiten in ganzer §ignr malte, ging bie 9teifc nai^ Seipjig. SSon ^ier an§ tnoEte griebrid) (.U)riftian, toie 33aggefen mit leifer ^eüemmnng au§ feinem Briefe erfnl}r, 9teinl)olb nnb äßielanb in!ognito in ^^na nnb äßeimar Bcfndjen. 3jßie bie Begegnung mit SieinBolb öcrlief, ift auy beffcn SSrief an 33aggcfen Betannt : toie ber ^rembling bei i^m je eine ©tnnbe ^ogi! unb Sifttieti! l)örte, toie fte bann miteinanber fprad}en, unb lüie ^Heinl)olb fid) nii^t entl)alten !onnte, ben jungen, fünfunb.^man3igiäl)rigen ©elBftbenfer, ber al§ aSaron .^olft öor il)m ftanb, au üiffen; mie il)r ©efpröd) am nädjften läge feinen ^u§gang öon ©d)iller nal)m, unb tüie 9ieinl)oIb ben ^4srinaen äuriid; Bio

1) aSgl. „5tug Seu§ a^aggefenä a3nefii;ed)fel mit 9icint)ülb unb S'acDbi". yeipjig 1831. 23b. I, ©. 56.

2) S)ie§ Beälet)t fic^ auf ßbuniub 33ui-fc unb fetue „Reflections on tlit- revolution in

Friince". London 1790.

346 SDeutfi^e ütunbidjau.

^taumbitrcj Bccjleitete, Ino er Suife ^lu-iufta unb ^piatner faf). SÖictteid^t

^Qttc (^ricbric^ 6f)ri[tian and) bie 5l6fid)t qä-}abt, (5d)iKer in ^enci 511 6e=

fiidjcn. S)a§ er it)n im Briefe an 23ac}c^eien nic^t ertnä^nt, fpric^t nid)t ba=

gec^en, benn er ^ai in SBcimar an^cr äßielanb, beffen „5Igat()on" ^n feinen

licBften, n)ieberf]oIt getefcnen Süc()ern jäljlte, auä) §crber, o^ne if)n öorljer ju

erlüöf^nen, bcfnd)t, Inie beffen 23rief öom 29. ^^n(i BelüeiftV). äßal)rfd)einli(^

nannte er BIo§ 5i{einl)olb nnb SÖielanb, Ineil biefe 6eiben 33aggefen naljeftanben.

3)aB er oBer ettüo bie 5lbfic^t ge(]abt ^abe, ©oetf)e 3U Befudjcn, ift gang un=

Inaljrfc^einlid). a3or biefer @j:tratonr fc^ricb er au§ Seip^ig am 24. ^uli ait

bie ©(^lüefter: 1

^latner ift fein SSertfjeiöiger ber ilantifrfjcn ^sfji(ofopf)ie. @r fcigte mir neulid^, er fel^e nid)t ein baf? if)r 3{efultat auf ctrwag aubereS Ijerausliefe als auf einen DÖlligen Unglauben. Sie fönne bafjer fef)r gefäfjrlid) roerben, raenn fie Ueberijanb geiüönne. ^isielleidjt lüäre bieö nid^t ^antö eigentUdje Slieinung, allein er fönne if;n nid^t anberä »erfteljen. g-ür Sieinfjolb ift er nidjt fonberlic^ eingenommen, (^r be= fd;ulbigt ifjn ber Uiuierftänblid)feit, unb eine§ grofen ?DtangeI§ an älterer Seftüre unb geleljrten Älenntniffen. |)erber l)at mir üon Sieinljolben baffelbe gefagt.

2ßeld)en ©inbrucf er nun öon 3fiein'^olb befam, ha^ geigt fein ^rief au& ^Jlagbeburg üom 3. 5lnguft:

^d; l)a6e in ber S^xt uiel gereift, bin aud; in 9Seimar geroefen unb fjabe bie Sefantfdjaft von 3Sietanb gemad)t. 2)iefe ^leife l^at mir viel S>ergnügen gemai^t. ^d^ roerbe fie ®ir münblid; umftiinblidj ergäljlen. 3Bielanb Ijat erft ber)m Slbf^iebe erfahren roer id^ mar. @r taute mic^ biö baf}in unter bem Dialjmen be§ Saron üon ^elften, ebenfo ^kinljolb, unb bei;ben gefiel ber 33aron fo ganj gut. '^Ijxe ^eftürsung mar nid)t gering als id) mid) iljuen nad)§er entbedte, befonberä SSielanb betrug fid^ in bem Slugenblid etroaä finbifd;. 3)od; bieg bleibt unter un§.

3(n 3teinljolben Ijabe id) einen fefjr liebensraürbigen guten jDtann gefunben, als- 2)Dcent gefält er mir uidjt, eben fo menig bie beijben übrigen Kantianer bie id) bort gehört l;abe, Sdjmibt unb i^ufelanb.

2luc^ ben ©rafen ©c^immelmann Dertröftete er leiber auf bie münb= Ii(^e ©r^öljlung, aber in bem 8djreiben an i^n finbcn toir bie erfte er^^altene ßrtDä^nung ©c^iHerg:

Yous saurez dejä mon eher Comte que de Leipsig j'ai fait une excursion ä Jena et Weimar. Je vous raconterai de bouche mes avantures et comraent j'ai trouve les personues que j'ai voulu y voir. Schiller n'y etoit pas. Sa santö est dölabree, et sa freie machine menace ruine. C'est l'exces de travail qui l'a affaibli, et ce travail excessif lui est necessaire pour fournir aux frais de l'exi- stence de sa famille. Saus lui il mouriroit de faim dans le propre sens du mot, et cela arrive dans le siecle des lumieres !

?tlfo ^ier fd)on bie ©mpfinbung für bie ©c^tnere eine§ fold)en ©(^idffal§ fol(^en 9Jtanne§ im ^^it^^ter ber 5luf!Iärung.

Sm Sortgang ber Oteife mag ber ©ebanfe :^ieran prüdfgebröngt tnorben fein, ^n ^tjrmont traf er bie feelentJoHe ©lifa öon ber Ütede inieber mit i^rer

*) ®ieien unb einen tpäteren Srtef .^erberä »erbe id) in ber bon mir üorbereiteten „Sammlung anögeiiuitiücr 33riefe Don gricbric^ 6t)riftian unb an il)n" öeröffentUd)cn. ^ä) bitte alle Scfilser uon ^Briefen, bie jur ©ejc^irfite griebric^ 61)riftianä bienen fönnen, um freunblid^e S)arleil)ung üon Originalen ober Stbfc^riften.

/

griebrid^ g^riftian Don ©(^Ie§lDig=.^o(ftein=(&onberburg=2tuguften6urg unb Schiller. 347

munteren, h)t|tgen Si^tüefter, her öerjogin öon ^urlanb ; ^ier lernte er auc^ griebri(^ 51icoIai !ennen unb tjatte ntancf)erlei interejfante @ef^rä(^e mit \i}m in ben einfamen 5lttcen, tüobei bcr SJcrIiner 5lutl(ärer unb ber ;)rin3lic^e gjeformer be§ cjele^rten ©c^nüoefeuy Oon 3)änemar! cin§ tourben in S5e= trac^tungen über bie 5Jtinberlriertig!eit be^ ^yürftcnftanbey. ^n @ti[a «"^ 9iicoIai getoann er neue .^orreiponbenten, tocnn auc^ if}re Briefe, tnie er üogt, manchmal nur fe()r getnbfjulid) unb be§ ^oftgelbeg !aum hjert maren. S)ie ßuren "Ratten nid)t ben getüünid)ten Erfolg; feine ©cmafjtin Innrbe erf)ebli(^ unpä^Ii(^, na^ fo langer 2l6tüefen^eit na^m tfjn feine SBerufgarbcit ftar! in älnfprui^, fo ha^ naä) ber §eim!e:^r bie ^^ilofopfjifc^en unb :poetifc^en ©tubien ,5unä(f)ft in ben .^intergrunb traten.

^d^ ^a6e feine ^t^it mio) mit iilantifcfjer ^ijilofopfjie ju £iefd;äftigen. SDa \d) i^rer ©pradje gang unfunbig [iin, fo barf idj mid; aud) in fein ©efpräd; ber 9(rt einlaffen. 2)aö 2)eutfd) ber i^antiancr ift mir um nidjtö nerftänblidjer alö (ifjinenfd; ober eine anber ©pradje, bie id) nid^t loei^. '^d) merbe audj al§ 2ai)e angeferjen.

©0 f(^reiBt er Einfang ^loöember 1791 unb erjä^It bann Don bem ©c§immelmannfd)en Greife, ber fid) in bem $palat§ ber ^rebgabe, bem ie^igen ^on3ert()au§ .Kopenhagens, öerfammelte :

3)ie ganje Gomitc gefjört gur ^antifdjen ©d;ule. ^c^ allein bin ^(atnerianer, unb bleibe mit üieler 2(nf)änglid;feit, meil btefe fid) auf Ueberjeugung ber S^ernunft grünbet.

äßie Säaggefen getro^nt toar, feinem fürftlic^en ^^reunbe intercffante S5riefe feiner übrigen ^reunbe mitjuteiten fiatte er if)m bod) auc^ 9teinf]oIb§ S5eri(^te über ha^ ^itio^^^^M'-'iu in ^ena unb ^^iaumburg abgefc^rieben unb jugefc^itft , fo Io§ er if)m aud) 9teinf)olb§ .^rief Oom 17. Cftober öor, in bem ^ei^t, öietleii^t fönnte ©c^itter ft(^ nod) gan,^ erholen, ioenn er eine Zeitlang fic^ aHer eigentlichen 3(rbeit entf^alten tonnte; aber ba» erlaube feine Sage nid)t. S5aggefen f)at beftritten, ba^ ba^ fürft(id)e ®efd)en! be§ springen ein glü(f(i(^er @rfotg feiner 33ertDenbung für ©(^itler ge^- toefen fei; er er^äf)It: „ti^ Ia§ bem ^prinjen biefen Srief, unb üon biefem 5lugenblicf batirt fid) ber @ntfd)tu^ jener 5(nerbietung." Un5tneifelf)aft aber ift e§, ha^ ©raf ©ruft ©c^immelmann nid)t ber a>ermittler geiuefen ift, tuie man Ijeute immer no(^ lefen !ann. (5r lannte unb t)eref)rte ©d)iflery @eift fd)on früf)er al§ ber (^rbprinj, unb feine ®emal)lin fc^rieb in biefen 53lonaten: „©(Ritter Inirb immer me()r unb mef)r mein öelb," aber ben ©ebanfeu, bem !ran!en Sjic^ter gemeinfam ju "Reifen, f)at ber ^ün?, angeregt. ©d)on im ^o'^re 1843 ift ber 35rief abgebrucft, aber ba er in einer 9lnmer!ung ber bönifdjen üierbänbigen ^iograpljie ^ien§ S3aggefen§ öcrgraben ift, mag er f)ier nod) einmal nac^ bem Original toiebergegeben Inerben:

'^laä) reiflid)er Ueberlegung finbe id) ba^ am beften fei) raenn ©ie, lieber Saggefen, ©djillerö ^^-ürfpredjer im ©d}immdmannfd)en .naufe fei)n moUcn. 0«rf) barf nic§t mefjr fei)n, bie UrfadjC merben <ck Icidjt einfcljcn M.

^) S)ie§ t)eäief)t fi^ »üo()t auf einen ftctncn 3wnt 3>i^Ud)en i()m unb bcv ©räfiu, bie übrigen^ ber 5Jleinung toar, Äant§ ^4)f)ilüiüp()ie allein föune tljm bie ahif)e geben. ^g(., wa^i fie über ben 5Prin3en fagt, bei Bobe, Efterlatke Papirer. 35b. IV, <B. 127.

348 S)eut)d)e atunbjctjau.

©djillern müfUe ein foId;e§ ©irtt'ommen »erfid^ert roerben, ba^ er nur einer mäfigen 3trbeit tä(\l\d) bcbürfte nm fein uöüigeö 3Iuöfommen ju f)a6en. ^srf; fe^e bte 93iög[id)!ett nid^t ein ifjin gleid^ anfangs eine öffentUd;e 33ebienung ju geben, ber Staat fann alfo ^u jener 2{bfid)t gar nid)t§ beitragen, mas gefd)äf)e müfjte oon ^rioatperfonen gefd;e[jen. 2Bitt Sdjimmelmann für eine geroiffe 9tei()e i)on ^a^ren jäfjrlid) etuiaö bagu beijtragenV ®ieä bie Jrage beren xUntroort id; i)on ^fjnen ju erhalten münfdjte. " <)'rieb. (Kjriftian.

§ier ift S5agticfcn§ 5lntU)oi-t:

33iö bato bin idj abgefd;redt luorben, irgenb einen pofitinen 33orfd;lag jur 3Ser= befferung ber Umftänbe be§ 3Serfafferö uom 3lbfaU ber 9JieberIanbe im 3d;immel= mannfd;en §au)e ,^u t[;nn. iä) I}abe freijlidj öfters geroifj über gmanjigma^l feine Sage uorgeftellt; aber eben fo oft Ijabe iä) von 33efparung§operationen in biefem .<öaufe fpred^en gefrört; unb roirfUd; fdjränfen fic^ Seh. feit einiger 3eit mef)r unb mef)r ein. ^dj begreife nidjt mie jugel^t aber gemif? ift e§, ba^ xd) jejt feine g^amilie non 50 tljl bif5 50,000 tl)l jätjrlidjer ©infünfte fenne, bie nidjt über @elb= mangel !Iagt.

^d) luarte auf irgenb einen bequemen Xag, ben id; mit Schimmelmann mentgften§ jur .spiilfte ganj allein gubringen fann um etraaö in biefer Sac^e gu beroirfen. ^ei) ^(jr ift [jierin nidjtö auöguridjten. ©ie finbet ba^ jeber SJotljIeibenbe fjier im Sanbe norljer geholfen merben mu^. ^d^ §atte aber felbft eine ^bee, raenn idj nur ganj oljne ©djulben märe '^ä) mürbe bann 100 ^f^aler oon meinem ®ef)alt mit g^reube abjiefjen laffen unb bann erft fonnte id) maö proportionirteö üon Schimmelmann fobern. ®m. 3)urdjlaudjt fönnen überzeugt fein, ba^ Schillers Umftänbe mid; unauSfprcdjlid) beunrutjigen. Wieine Hoffnung aber burdj ^riüattjülfe fie IjergeftcEt ^u fef)en ift fef)r fd^mad) benn, menn auc^ in Europa in jebem ^a()rljunbert 3 3[)?änner gtebt, bie bie (Itjre einer mofjitljätigen Sieuolution einem anbern überlaffen mürben, fo giebt bod; fidjerlid) nid;t 3, bie fo gang ebel, ganj o^e 9tüdfidjt auf fid^, gang mit blof3cr 9^üdfidjt auf bie SBelt, non ifjrem 3ier= mögen inaS beträd;tlid;eö roeggeben. Unb auf ber 3Xrt unterftüjt ju loerben , mie id^ bis dato unterftüät morben bin (jene unnad)af}mlid;e oon @ro. 2)urd;Iaudjt au^= genommen) münfd;te ic^ meinem ärgften ^-einbe nidjt, gefd^meige benn Schiller. Sieber fterbe @r oor .»punger, al§ non immer mieber aufgeriffenen Söunben !

^^ fjabe eine Dbe an ben ©insigen Öbtt gemad;t ic^ f)ätte fie eben fo gern an Geld betiteln fönnen. ©elb ift ber (Sinnige @ott biefer ßrbe. eijemalö folgte id^ ben diatl) ber Sibel, unb ftrebte erft nad; 3."Öeiöfjeit fegt bin id; burdj Salomos unb taufenb anbre 33eifpiele flüger gemorben, unb ftrebe fürber erft nac^ @elb ba§ übrige mirb bann aüeS oon felbft fommen.

^nbeffen merbe id) jebe ©etegenljeit benujen, nm Schimmelmann gu biefer ^anblung ju begeiftern.

^d; fjoffe ba^ dm. SDurdjIaud^t 3id) (jeute beffer als geftern befinben, unb baf, td^ btefen Slbenb bie g^reube Ijaben merbe eS felber gu fe§en.

ßmig @m. S)urdjlaud;t

b. 11 dlod. 1791. ^ untertljänig ergebner banf barer

33aggefen.

3n aU biefen äöoi^en 'roar ba§ SScfinben gricbric^ 6l)nftian§ , ber ftd§ nic^t einer feftcn ©efimb^eit erfreuen burftc, fef)r tnec^fclöoH. Salb ging i'^m leiblich, Balb ftellten ftd) .^opftüe^, ©(^tüinbel unb Krampf im Unterleibe ein, auc^ leibige §l)po(^onbrie, alle§, inte er jagt, ^olge feiner einförmigen unb ungefenfcl)aftlid)en SeBen§art. @r litt unter bielen lleinen, trocfnen £)etail= gef(^äften, fel)nte fi(^ naäj einer S^ötigleit, an ber bie gange ©eele teilnimmt, bie einen Bcftimtnten ^'mtd l)at, bem fie nö!§er unb nä^er !ommt. ©oßte

griebric^ 6()vi[ttan uoii ©c^Iegluig==^o(ftein=©onberburg=3luguftejtburg uitb Schiller. 349

nic^t btefe eigne ©rfal^nmg ber tieffte @runb bafür fletnefen jein, ha^ er bem gequälten ©itf)ter bie 5}löglic§!ett geben tüollte, feinen ^o^en fielen 3U leBen? 3Ba§ i^n jeffeltc, tnar bie 5pf(id}t; ©(Ritter aber tüurbe nnr burc^ bie 5tot ge= Bunben, unb ber !onnte abgeholfen toerbcn. ©erabe je^t lernte er i'^n öon einer neuen «Seite fennen.

„^d^ f)abe geftern jum erftenmafjle" fdjreiSt er ber Sd^iuefter, lute geunifjulid^ ol^ne 2)atum „ein @ebtrf;t üon ©d)iffern in ^ena im ^cut[d)en 5)ierfur tjelefen, ba§ mir frfjon lange al§ ein§ ber trcflidjften ^robufte ber 2)id)t!unft angerüfjmt roorbeit. ftefjt im ^al)rgang 89 unb ift ü6er[d;rieben bie ilünftler. Unftreitig tft eS coli von ©d^önfjeiten, aüein [0 lüie feine gan§ untabeUjafte <2d)ün()eit unter bem 9}ionbe giebt, fo ift and) biefeö ©ebid;t nid^t gan^ uon ^-leden frei) ^). ^d; bitte '^id) inbeß red^t fe^r ju lefen unb gu ftubieren, benn freijlid; ftubiert miß fepn. 6oIteft ^u ben ©eutfdjen SRerfur nid;t auf 3(uguftenburg erhalten tonnen, fo Tüiid id) ®ir abfd;reiben laffen.

„3Son eben bem S^erf affer ift nun aud) in bem 3)amentalenber für baS tünftige ^at}r ein abermalige^ 33rudjftüd ber @efc§id;te be§ brepfigjäfjrigen MriegeS erfd;tenen. ^ielanb l^at bie Ssorrebe gefc^rieben '). @r geigt in berfctben bem 3]ubUtum bie Urfad;e an roarum roieber nur ein S3rud;ftüd unb nidjt ber gange übrige 2;ijeil biefer ©efd^icbte erjdjien. (Sine fdjroere ^rantljeit oerurfadjt burd; allgu übermät5ige Slnftrengung ift l^ieran fd)ulb, ©ine ^rantljeit bie ©djiller§ Seben mit ©efal}r bro^t, roenn nid;t eine oöllige Slbfpannung ber ©eifteäträfte auf einige 3eit baS tranfe ©ingemeibe raieber in Drbnung gu bringen uermag.

„'JJodj eine 3lrbeit biefeö grofen 9)tanneä mujj \d) S)ir empfelen. (So ift feine Uniüerfalljiftorifdje Ueberfid)t über ba§ 53cittelalter gu ^Jlnfang feiner ©amiung ^iftorifd^er 33iemoire§^). ©ie nerrätfj eine Slicifter^anb fomoi)! im (Sntunirf al§ in ber 2lu§fül)rung. Unter allen feinen Sd}riften bleibt mir inbefj feine (^efd;id;te ber l^oHänbifd). ?){enolution unb SDon ^arloö baö liebfte. Dh ^u mit bem erftern biefer 3Ser!e innner fo gang gufrieben feijn mürbcft meif^ id) nid;t. ©c^iller§ pbilofopi|d;e SJiufe Ijat einen fel^r Ijoljen unb füljnen 3^lug, ber nid)t loenige fdjminbeln madjcn bürfte."

^aä) ber Slnttnort ber ©(^tuefter ^ci^t e§:

^d) roerbe 3)ir ©djiflerg (Sebid^t abfd^retben (äffen. (S§ ift fd)ön, aber nid^t o^ne ?^leden. 2)odj biefe roirft ®u felbft mertcn, aber ber ©djönbeiten bat ungleidj mefjrere unb ber (deift mit bem gebicl)tet ift, madjt ben S)idjter unfrcr Siebe unb S^erebrung roürbig,

^n biefem SSriefe !ann er i^r fdjon beridjten:

§eute über 8 3:;age erraarte id; 2lntmort uon iljm auf bie an ifju ergangene (Sinlabung nad^ 3)änemarf gu tommen unb Ijier feine (S^efunbljeit in einer ungeftörten Stulpe gu pflegen.

5llfo ber Berühmte SSricf, öon bem ßrbprinjen unb öon ©d)intmelniann unterieic^uet, tnar fc^on aBgcgangen. ^yntmer toieber Homntt ^^^-iebrid) 6l)riftian in ben Briefen on ^pringeffin Suife auf „Die .^ünftler" ^urüdE.

*) Sefannttic^ urteilte ©djiKcv fetbft fpäter Don biefem (yebirf)t: „Seibev ift baefclOe bitvdjauS unöoKfommcn unb bat nur einjetne glüiflidje ©teilen . . ."

2) 2)ic äJorrebc ift nnter.^cidjnet: „10. Ottober 1791". 2)cr italenbev ift etaur (inbe Cttober erfd^ienen.

^) „Uniliecfatbiftoriidje Überficbt ber uornebmftcu, an ben ■ffren.vyigen teilnebmenben 'JiQtionen, i^rcr ©taatäüerfaffnng, 9{eligion§begriffe, Sitten, '-iH-fdji'iftigungcn , liieinnuiVMi unb (^h-bvömbe*.

350 2)eutiri)e Ütunbjrfjau.

5Du erfjältft benn f)ie6ei) ba§ 3d)i((er|'d;e ©ebidjt. (^5 finb bod; nid)t bIo§ einzelne \d)'6m (ctdkn barin, fonbern ber ganje ^lan bes ©ebid^ts ift fd;ön unb groJ5. ^ie barin I)crid;enbe ^^(jilofopljie ift öeroiß aud; bie ^einicje, bcnn id; fe()e nic^t raie ntan ben .^^aiiptfa,^ in berfelbcn, bie "i|3erfet'ti6ilität bes DJ^enfdjen , bie immer gunefjmenbe (Sntunddmg beg @efd)Ied)t5, lengnen iann, o^ne ben ©lauben an eine ©ottljeit unb an fjofje ^^utjcnb ju untergraben. 3U(ein feljr iiiele Stellen finb bunfel unb in mandjcn , inel(eid;t in ben meiften, roeil er ^u oiel gufammen^ brängt, gu l)od) abftra()icrt l)at. ^d) bitte SDic^ red;t feljr mir SDein unb ber ganjen ©toa Urtfjeil über baffelbe ju fd;rciben.

5tod) einmal ciiüäf)nt er bo^ ©cbic^t in feinem 51euiaf)r§6rief unb nennt ein (S^rtnbenfmal, boö fid) ber S)id)ter flefe^t ijai; bann fö^rt er fort:

Um befto angene[)mer roirb 2)ir alfo roo^l aud; bie 9Zadjric^t fepn, ba^ lüir ^ofnung I)aben il)n einft 3U unfern iDiitbürgern gäf^len gu fönnen. 53iit ber näd)ften ^oft mirb fein 53rief anfommen, in rocld;em er feinen (Sntfc^tu^ melben mirb.

3)a§ Urteil ber Sc^lDefter ift nid)t erhalten. Unb ha§ ber ©toa? 60 nannte fi(^ bie pf)iIofopf)if(j§e ©ef ellf d)af t , bie fic^ faft täcjlic^ Bei ber 5prin= ^effin ßuife öerfammeltc, beftel^enb ouö ifjrer §ofbame, ^räulein öon 5piani|, hcm ^ofprcbicier ^i^ffeit, bem Seibarjt i^euüler unb ben trübem, fatt§ fie in ^uguftcn6urc3 toaren unb nic^t burc^ bie ^agb ferngef)alten tnurben, nämlic^ ben ^Prin^en (Smil unb G^riftian 3luguft, bem fpäteren Äronpriujen Oon «Sc^toeben. §ier tüurbe eifrig gelefen unb bi§putiert unb mit großem Grnfte unb (Srfolge ben ©eban!en be§ ßijnig§6erger SBeifen nadigegangen.

Über 2)eine ^ortfdjritte in ber Äantifdjen ^[jilofopfjie bin id) erfd^roden," fdjreibt g^riebrid; Gfiriftian in biefen 2;agen. „^d; bin tjier f(^on von Kantianern umgeben, bie mir mit iljrer 5d;ulfprad)e üie( Kummer machen. 33ei}naf)e möd;te id^ fagen bin id) ebenfo beforgt beeroegen alä 3)u über meine ^artfjeplic^feit für einen geroiffen SSerftorbenen [SIcirabeau]. Qd^ roerbe SDid^ ebenfo mi§üerftel)en , raenn SDu l^infüfjro von X^l)xlo\opl)k fpridjft, alö 2)u bie ©runbfäge unb Sdjriften jeneä 3Ser= ftorbenen.

3)ie feinfinnigen S5eben!en be§ ©rafen (Sc^immelmann, „fid§ gong an bie ©eite be§ springen ju fe^en, fi(^ felbft unter bie ©ro^en ju red^nen", finb Betannt^). 5hir ber fyreunbfc^aft be§ springen gab er nad) unb fe^te feinen 9iamen neben ben f^riebrid) Gl^riftian» unter ben ^rief an ©(Ritter, ber ba§ £atum be§ 27. Sloöember 1791 trögt. 2)arouö fann man fc^on annef)men, ba§ bie§ ©(^reiben gang baö äßer! be» Ur^eberg ber ©c^enfung ift, unb tner lieft, öom Eingänge an: „^tüe^ greunbe, bitrc^ ^ffieltbürgerfinn miteinonbcr öerbunben, erlaffen biefe» ©(^reiben an ©ie, ebler 5Jtanu!" bi§ gum ©(^(uffe: „£)er 5}tenf(^§eit tnünfi^en Inir einen i^rer Se()rer gu erhalten," ber fie^t barin ha§ ebelfte £)en!mal, ha^ biefen dürften überbauert. ©c^immclmann fc^eute \\ä), irgenbein 2Bort baran gu änbern. 5ll§ er untergeidjuet §atte, fanbte er ben Särief bem springen ^uxM mit ben 335orten:

J'ai Thonneur Monseigneur de Vous euvoyer la lettre c'y jointe signe Je Yous ai bien des graces a rendre de ce que Vous m'avez voulu associer ä une bienfaisance que Votre coeur Yous a inspire pour un graud homme. Mais

') 33gl. feinen Srief öom 29. ^ioDember 1791 an :^a9geien, bei Speibel unb aStttmann, „SSilbet am ber Sc^iUeraeit", ®. 212—213.

griebric^ 61}riftian üon ©i:^leStotg=§oIftem=@onbet'burg=5luguftenburg unb Si^iUet, 351

je souhaite egalement que mon nom ne soit pas prononce en publique a cette occasion. J'ai cependant cru qu'il suffiroit que je fasse cette priere ä Schiller par Baggeseu sans rien changer a une lettre a la quelle il paroit si difficile d'jouter quelque cliose. En cas donc que la lettre pour Schiller ne partit pas aujourdhui Vous voudrez bien Monseigneur avoir la bont(5 d'en avertir Baggesen, Ce 29 Novb 1791 E Schimmelmann.

2lm felBcn %ac[e fif)rieB ^^riebric^ (5!)t{fttan an SSaflgefen, ba^ er ben Srief

„:^eute" auf bie ^o\t gelien tüerbc; S^aggcfen fc^rieb an 8c^itter ift,

ül§ ftoiite ber $ul§f(^lag ber SBelt in ben langen 3:agen, bie oergingen, öi§ bicje 6enbiing in 2^na eintreffen !onnte, bi§ ber ^lang be§ $üftf)orn§ namen= lofe f^reube na(^ unnennbaren Seiben öerüinbigte.

IL

Unb !amen bie 5lnth)orten ©(^iEer§, fef)ntic^ erwartet, nad) Äopen= ^agen, erft an ^aggefen, bann an ba§ ^yreunbespaar ber (Spenber. £)ie leife S5erftimmung über bie fc^nelle 35erbreitung be§ ^nfjalt» i:^re§ S9riefe§ tnurbe burd^ ©c^iüery ©(^reiben an SÖaggefen öom 9. ;3anuar 1792 gel^oben. „6§ tft igt algetnein Be!ant, ha^ ©dritter öon f)ier au§ eine Unterftü^ung Be!öntt, unb man ift fe!^r im ^ublüo bamit aufrieben," berichtet ber 5|5rin3 ber ©(^toefter, unb !ünbigt i^r an, ha% ha§ erfte ©tüif ber „bleuen Xf)alia" angc!ommen fei mit be§ S)i(^ter§ Überfe|ung ber „Slneibc" in ©taugen unb feinem 5luf= fa| „Über ba§ 35ergnügen an tragifi^en ©egenftönben". 2)ann folgt ein langet ©t^tneigen. ^m ^uni l)ei^t in einem Briefe ^aggefeng on ben (ärbpringen: „^ä) ^abe no(^ immer leinen SSrief üon ©c^ißer;" im 5luguft fc^reibt er:

©nbltrf; erhalte iä) freute einen S3rtef oon ber ©djiller. erfd^redte mxd) gleid^, ba^ bie SCuffd^rift üon if)r roar. T>er arme ©d;tllcr! (Sr ift i)aib in meiner Sage, unb {)at in 2 3[Ronaten feine fo Ijette f^öne unb rufjttje Stunbe gef)a6t, a(§ er Ijabcn raoüte, um ®ro. S)urd)lauc§t gu fdjreiben. 3Bie fann id; ba§ mitempfinben !

^m §erbft mürbe ber erfte %eii ber eben gefammclten „kleineren ))rofaifc§en ©c^riften öon ©t^iüer" in ^openl^agen bc!annt, aber nod) am ^leuja^rötage 1798 !onnte 33aggefen an 9lein^otb fc^reiben:

Überl^aupt roei^ ic^ gar nid)t, roaS id) oon ©c^itterö einigem ©tiUfd^meigen urtl)ei[en foK. 2öeber ber spring nod} ©djimmelinann ic^ rcdjne nüd) nid;t roijfen : ob er lebt; roie ober luo er lebt.

2lber enblic§ burfte griebric^ ß^riftian ber ©d)tüefter mitteilen:

5Jiit ber geftrigen ^oft erljielt iä) einen 53rief von 5d;iller [e§ ift ber com 9. 3^ebruar 1.793], roorin er mir fdjreibt, baf? er eine a{ei'tf)etit nad; .Stantifd)en ©runbfäjen ausgearbeitet f)at, bie er in bie 33riefform einreiben unb fo nad; graöe mir jujdjid'en mitt. ^d) bin fefjr neugierig biefe lUrbeit gu feben.

5^otürti(^ manberte biefe§ ©(^reiben nad) ^lugufteuburg unb ueranla^tc bie ^ringeffin ßuife^), am 8. Wäx^ gu fd)reibcn:

') 6in St[bni§ öon i()r ift JDtebevgegeBen in bem Suc^e üon ^^Jaid 9iaii)cl: „^ürfttn ^kuline jur Sippe unb '^erjog ^riebrid) Sf}riftian uoii X'tiigufteuburg". Seipjig 1903. Darauf ficl)t mau aüctbinga nic^t, i>a% fie etlt>a§ uecnjarf}fen wax.

352 Scutiiljc ajuiibid^au.

@d;tllerö 33rief Ijat meine 3id;tuni3 für ^§n erf)öf|t. (Sr d^arafterifirt , nad) meiner 93ceinung, ben feine flrofjcn ^-iifjißfeiten , feinen eicjnen SBertf; gtxnj empfinbenben , unb bod; 6efcl^eibenen Tlami u bie^ ift auf unferm lieben ©rbenruub Iciber eine fo feltene ®rfd;eiuunpi , baf3 jebeömal, mmn fie fid; unfern ©eifteöaugen barfteUt, fie uns einen (jofjen @rab von Sld;tung abnüt()igt. ?^retltd) luenn mir unxfjrfjaftig aufgeficirte unb gugleid) unoer fünft elte ^caturgefdjopfe mären, bann mürbe biefe CSrfd;einung nidjt ben fjofjen ®rab uon IHdjtung ermcden f'önnen, ben fie jel^t ermedt. ctlfein jeljt, ba burd; i^^agen, unb Xlmftänbe, burdj ein= gepfropfte (auf frembe 2lutorität angenommene, nid;t felbft geprüfte) ^been, unfere 3)en£= u CS'mpfinbungömeife fo oft fdjief geleitet unb überfünftelt mirb, jel^t er^öljt bie Seltenljcit ber Sadje ben 3^Öertf) berfelben unb ein rid;tig benfenber unb m a l) r empfinbenbcr 9Jienfd; mirb un§ boppelt adjtungsmürbig

3tber eine 5lu§[teIIimg ^atte fie an ©t^iHerg SSrief (^u madjen, bie öon ber Sauterfeit it)re§ 6f)arn!ter§ ein f(^öne§ 3euipii§ ablegt. ©§ f)ei^t in bem abriefe (5d)iIIer§ fc^Iie^lii^: „nur für freite unb I)eitre ©eifter, bie über ben ©taub ber 6(^ulen erl)abcn finb, unb ben ^^unfen reiner unb eblcr 5Jlenf(^= ]§eit in fi(^ belna^rcn, !ann ic^ meine ^been unb ©efü^le entfalten." $rin= geffin Suife f(f)reibt am 12. ^JMrj:

|)ier Ijaft S)u Sdjillerg 33rief ^urüd. ^d; banfe ^ir red^t feljr für bie 9Jtit- t^etlung beffclben. @r gefällt mir im ©ansen mie id) 2)tr fd^on neulid) fagte feljr gut, nur münfd;te id; baft id) eine Stelle barauö Ijerauömerjen fönte, ©er öinblid auf benen [I] mit Sd;ulftau6 beftaubte ©eleljrte, im ©egenfa,^ üon ©ir unb Bd). bie iljr nid)t bauon beftaubt fei)b, fd;eint mir bie ^Ijifionomie einer Sdjmeidjelei; ju l^aben, unb (Sdjmeid;lei)fäljigfeit mödjte id; nidjt gern in eines S(^iller§ 6l)arafter finben baf? poetifd;er ©eift üon ©anfbarteit befeuert oljne ba^ man felbft roei^ 5U roeit füfjren fann, ift ba§ einzige meldjeS mid; non biefcr unangencljmen 2(u§legungömeife befreit.

3)a^ S(^iller bie ^Prinjipien ber @r!enntni§ be§ ©d)önen augfinbig machen tDoHte, tüal)renb er bo(^ felbft fagen nutzte, ha^ toir bie 8(^i3n^eit fü^^len unb ni(^t er!cnnen, ha§> gab ben ©efi^tuiftern 5ßeranlaffung, in einem SSrief= iDec^fet, ber \xd) über eine 9teif]e Don äßoc^en erftreif t , einanber bie eignen :p'^ilofo:p^ifd)en (Srunblagen üarjulegen.

(g§ toar fc^lüicrig für ©c^ittcr, ha^ „un!örperli(^c ©eban'fenbitb", ba^ er fic^, nur bon ^riebric^ 6l)riftian unb ©(^immelmann enttoerfen fonnte, in Q-reÜ^eit angureben. ßrft aU i^m bei feinem |^rüf]lingyaufent^alt in ©reiben ein ©emölbe be§ ^prin^en gezeigt tnar unb aU \i}m ^aggefen ouf feiner neuen beutfc^en Steife in ^'ena bon bciben biet ergä'^lt !)atte, lüurbe i^m mögli(^. Saggefen traf noc^ einmal mit if)m in Shirnberg gufammen, aber feine SSriefe an i^riebric^ S^riftian, bie boc^ fieser bon ©d}iller gefprodjen f)oben, finb nic§t ert)alten. %m 18. ^uli l^atte ©c^iEer bon ^eno aw^ bem ^ringen für feinen S5rief bom Wdx] geban!t unb bie fpätcren ^u§fü^rungen borbereitet ; 3^riebrid§ 6^riftian§ ^tntluort Oom 2, ©eptember traf i§n fc^on in feiner fd)Jr)äbifd)en ^eimat, unb bon fjier au§ f(^rieb er, mie er felbft angibt, eine 5lnttüort „unb eine ^njaljl bon fe(^§ anbern Briefen" an ben dürften, bie fic^ auf bie 3^^^ big ettüa gum 20. Januar 1794 Verteilen muffen, benn am 17. ^JMrj 1794 fc^reibt er hörnern: „ic^ fjahc fc^on über ac^t äßoc^en gan^ in biefer ^Ttaterie :baufirt." 3tuf un§ gcfommen finb 3lbf(^riften ber Briefe bom 11. 9tobember, 21. 91o=

^nebric^ 6f)riftiau Oon ©c§le§lDig=§o(ftein=3onbcrburg=3{uguftm6urg unb ©d^tßer. 353

öember unb o. 2)e3em6er imb eine§ S3ruc£)[tü(f § , ha§ nod) au§ her erften |)ä(ttc begfelBcn Wonatö ftommt. ^er Srief Dom 11. Dloöember :^at no^ einen „ßinfc^luB" , ben ber @ntbec!er OJiic^elfen öor, 3ona§ in ber ©eiamt= auSfiaBe ber ©d)ineri(^en abriefe m^ bem ^'egleitbrief abbrutfen. 5luf biefen Be^ie^t fic^, \va§ griebric^ ß^riftian ber @d)lüefter, lüo^l am 27. 9ioöemBerV), fc^reiBt:

^d) fjabe mit ber iiori(3en ^oft einen lueitläuftigen 33rief von ©d;iUern, eigentlid; 2 i^riefe, §ufammen 12 iBogen erfjalten, bie irf; SDir [djid'en luerbe loenn ©d;immelmann fte loirb cjelefen Ijahen. ®er erfte Srief gefält mir nidjt [o gut, er ift feljr [pefiilatiü nnb in ben ©rnnbfägen foroofjl al§ 5Kefultaten loeirf^e idj oon i()m fe^r ab. ®r ift and; einer von beneu geworben, bie gu oergeffen fd^einen, ba^ @eift unb SinUd;t'eit im 9Ju'n)d)cn in ber 2;ijeorie mol)l abgefonbert ruerben tonnen, allein in ber 2Sirtlid)!eit ficf; immer gemeinfdjaftlicfj äußern ; unb ba^ alfo alle Stegein fotüoljl für ben ®e)d)mad al§ für bie Sitlidjt'eit, äleftljetit unb ^?Jtoral für ein fo gufammengefejteg ®efen eingeridjtet fei;n muffen, unb leidjt falfd; unb nid;t anmenbbar fei;n bürften, menn man fic auf bie iBorau^fejung rein geiftiger Ä'räfte int 3}Jenfdjen Baut. fann fei;n baf? e5 fold;e reingeiftige .Gräfte im ^)3ienfc^en giebt, ober maljrlid; uon ben 3iufferungen foldjer reingeiftigen iRräfte Ijabe id) feinen ©inn, j unb felbft in biejenigen 3(eu|3erungen unferer Kräfte, rao bie geiftige baö entfc^iebenfte I Uebergeroidjt l)at, mifd;t ftd; and) bie Sinlidjfcit. ©ie f}at roenigftenä immer Slntljeil ; an benfelben in iljrer 3>eranlaffung unb .Oeruorbringung , benn mir fönnen ja nie ben finlid;en 5)ienfrfjen and; nur für einen ein,^igen Slugentilirf in un§ ablegen.

löar eine (eibige 3lngelüo^n^cit bc§ ^ringen i^riebric^ S!^riftian, bie SSriefe on feine ©c^luefter nid)t ju batieren. ^eben ^pofttag, alfo jlüeimal tt)ijd)entlic^ , fd)rieBen fie einanbcr, Inenn fie räumlich getrennt Inaren, jeljn 5Jlonate meift im !^ai]x^. 3)er grij^te Seil biefer SSriefe ift erhalten, unb ba= burt^, ha^ bie 33riefe ber ^^^i'in^efftn Suifc immer mit bem ®atum öerfel)en i finb, ift jumeift mijglic^, bie S^ronologie feft^uftetten. Oft muffen baju I ©rtoä^nungen üon 5lngelegenl)eitcn bienen, bie t)eute \thcn ^ntereffe» Bor finb. I ßeiber fe!§len aber gerabe in biefen ^Jtonaten bie 33riefe ber ^-^rin^effin -). unb I fo ift nid)t moglid), be» ^Prinjcn ißetncrhtngen über bie ©d)iHerfd)en ^iBricfe, i bie gerabe ie|t @(^lag auf 6d)lag eingetroffen fein muffen, (jeitUd) feft^ulegen. j ?tur mit einer ^lotij !anrt ea gcfc§cf)en; fie ift öom lo. Dezember 17i»;i:

3niei) 33riefe oon ©rf)illern ertjaltft SDu Ijier bei; angefd)loffen. SDer britte folgt näd^ftenä. 9tur bitte id) ©id; redjt feljr fie am tünftigen 2)ienftag l)eute über 8 Jage b 17 2)ecemb. roieber auf bie ''ipoft ^u geben, bamit id; fie am näd;ftfolgenbcn ©onabenb beanttoorten fönte.

3)a ber Srief com 3. ©e^ember nod) nidjt am 1(). SDc^ember au» ^ubli)ig»= Burg in ^o:penl)ogen eingetroffen fein tonn, ift unter ben ,„^tuel) ^Briefen" ber bom 11. ^ioücmber nebft bem (^infd)IuB, unter bem britten ber öoni 21. 5lobember ^u öerfte^en. Cb ber ^^rinj fie am nöi^ftfolgenben öonnobenb, alfo am 21. ©ejember, ob er fie überljoupt beontn^ortet l)at, ftel)t bal)in.

I 0 @c t;at foeben bei- ©d^lucfter iövief l'om 'J5. ^JioOember bcfoinincit. (55elüül)nUcf) gelangten

I bie iBviefe ,',lotfd)eu .Ü'open()ageit unb 5Uigiiftenburg am britteit Sage in bie iiiinbe be§ (Smpfiinger» ' unb unirben bann füfort beantluortet.

'•^j Sie finb lüatjrfdjeinUd) jnjanunen mit ben übrigen an Ji-icbcid) (iljriftian gelangten '-yviefid;aften au«j biefer 3"t oecbrannt.

2eutfcf)e Diunbjcljau. XXXI, 6. 23

354 S)eutfc^e Stunbidjau.

^m nädjften SSriefe an bie ©(^tüefter Ijei^t e§:

lieber 3)eine Semerf'unc^en über (SdjiUers 33rtefe foge id; ntdjts, benn mein Äopf p(jiIofop(jirt beß 33orinittagä 4 ©tunben , liegt al\o beä i)cad)mittagg in ber SBiege. ^ier folgt ber 3'^ 33rief [oom 21. dlov.]. S)a^ bu feine ^J(6|d;rift von biefen Briefen nimft i[t mir lieb, fie foHen einft gebrndt raerben. ^sd; r)ern)al)re fie baf)er al§ ein Jpei(igtf}um, unb laffe fie niemanbem, fonbern lefe fie nur nor. 2öenn id; roieber im fünftigen o^^fji^e gu eud; fomme, bcinn ftef)en fie 2)ir alle §u ©ebote.

S)a^ er fie aber ben f^^reunben nur öorIa§, fc^cint fi(^ nic^t ^6cn burc^= führen gu laffen. SSe!annt ift bie <5teEe eine§ @ii)rei6en§ an Saggefen:

^ä) fjahe mieber einen 33rief, unb einen fe§r intereffanten S3rief von ©d^iHern. @r ift ber fleiffigfte meiner Gorreöponbenten. ©eine Briefe reifen in bem gangen Greife meiner einlänbifc^en ^yreunbe fierum, alle§ oerfdjlingt fie.

9htr auf ben britten )örtef !onn fi(^ Bejiefien, h)eun ber 5Prtn^ ferner fc^reibt:

^d; (;a6e ®ir aus ä>erfe[)en mit legter ^oft ben oerfprod^enen 33rief non ©dritter nid§t gefanbt. .i^ier folgt er, unb um mein 3^erfeljen gu büf5en nod^ einer ben id^ mit geftriger ^oft erfjaltcn, unb felbft nodj nidjt redjt gelefen f)abe. ^d) brauci^e 2)ici^ alfo mo[;I nidjt gu bitten mir benfelben balbe mieber gu fenben.

S)ie ^Pringefftn f)at fomit öier Briefe pgefd)icft erhalten, jtüei öom 11. Dio= öember, einen öom 21. 5loöembcr unb einen Dom 3. '^^^mbn. ^n bemfelben Säriefe fö^rt f^i-'^ebric^ ßf^riftian fort: |

3(uf bie S3eantiDortung ©einer 3(nmerfungen über biefe Briefe fann id; mid^ unmöglid^ einlaffen. 2)ie§ erforberte um fo üiel mef}r ^eit , ba id) mid) erft in biefe mir nid;t fonberlic^ geläufige 33taterie hineinarbeiten mü^te, unb ic^ \)<x\iz bie ^QXiOt oott gu tl^un fo , ba§ id^ täglid^ mefjr alö -eg meiner ©efunb§eit guträgfid^ ift, gu figen genötfjigt bin, oon §alb 7 bi§ fjalb 1 3?ormittag unb non 5 biö f^alb 10 3^ad^mittag§. S)u fiefift f)ierau§ ba^ mir nidjt üiel ^z\i übrig bleibt.

©ein Bebeutenber ^lei^ ift toirüid) BetounbernStnert. %\t '^vSit ber auf un§ gefommenen Briefe, Sluffä^e, 2l6fc^riften , SluSjüge, ^ufammenfteEungen ift gan^ erftaunlii^. (Sr !ommt no(^ einmal barauf 3urücf:

2)u roirft ungered;t, menn S)u meine Sßeigerung mid; über 2)eine pf)iIofopf)ifd^en 2lnmerfungen eingulaffen einer anbern Urfad^e gufc^reibeft, al§ ber 33ejd)ränfung meiner 9Jcu^e. ^d^i mu^ 8 ©tunben am 2;age an meinem ©d^reibtifdj roie genagelt figen, unb Ijabe \n ber ^^Ijat gu freunbfd)aftlid)en (ioreöponbengen feine '^txi.. SReine g^reunbe muffen biefen 3Sinter mit lauter SSifdjraafc^ uorlieb neljmen, unb id^ mu^ mir bann freijtid; gefallen laffen <x\\6) nur 2Öifd;niafd^ üon iljnen gu erljalten.

S5ier SBriefe §at alfo bie ^rinjeffin be!ommen. @in iDeiterer ^rief i^re§ S5ruber§ lautet:

Sie S3riefe üon ©d^iüern \)<x\iz \^ mieber er^lten. SRit geftriger ^oft erl)ielt id^ einen neuen 33rief 6 33ogen lang, ben id) 2)ir aber erft am fünftigen ^ofttage fenben fann, roeil mehrere l)ier benfelben lefen raollen, bie ein zhtn fo grofe§ $Re(^t (yn biefe SSricfe Ijaben al§ \&). ©eine Gorresponbeng ift übrigenö raenig befd;roerlic^. , ^d^ l}abe ©djillern nur einmal)l nod) gefd^rieben. \

5!Jleint er bamit feinen Srief öom 2. ©eptcmber ober ben, ben er om \ 21. ©egember ^u fdireiben beabfi(^tigt Ijatte?^) S)iefer fünfte ©i^illerBrief ift ,

^) (Sinen Srief minbeften? initfe er ©cfjiEeun in ber "^ni tiom 2. September 1793 ^1% \ 4. Slprit 1794 gejdjriebeti l}aben laut feinem ^Briefe Oon le^terem 2)atum. j

grtebri(^ 6f)rifttan üon ©d)(e§tüig=§otftein=©onbetburg=2luguftenburg unb ®rf)iliet. 355

alfo öertnutli($ her, bcffen Einfang no(^ er'^alten ift. @r mu^ öor bem SSriefe ©d){ller§ nn J?örtier öom 10. ^^^^vxbn 1793, !ann olfo j^äte[ten§ an biejem %ac[c gefc^rieBen fein, äöann er bon Subh3tg§Burg aBgcfrf){tft ift, fte^t ba^in. 3n 5Iuguftenburg ift er nic£)t gehjefen:

„2)en 33rief üon (Sdjiaern !ann iä) ^tr nod) nidjt fenben," fjet^t Balb barauf. „2(m S)onnerftag lyirb torfjimiiielmann t()n er[t Ijören, bcr gu btefen 'önefen ba§ närfjfte 9?edjt ^at." Unb [päter: „SDen Srief von ©cf;illern fann irf) SDir nod) nic^t fd^tden. ^dj Ijahe geftern roteber einen befommen. Seijbe foUen auf einmafjl folgen, oieüeid^t fdjon am ^ienftage."

5llfo ein fec^fter S3rief. Unb tnieber ^ei^t e§:

S)ie 33riefe oon ©djiltern fann id; ^ir nodj nid;t fenben. ^eber wtH fie fiier lefen. 9hin »erlangt Sernftorf fie. ©o6aIb ic^ fie 5urüderr)a[te folft 3)u fie r)abcn. ?jJitt ber geftrigen $oft erljielt id; raieber einen, ^d) Ijabc 2)ir alfo 3 ju fdjiden, in allem 16 ober 18 33ogen.

^a§ h)ören alfo im gangen fteben SSriefe, unb jtnar bic 5lntlüort tiom 11. 5tot)ember auf be§ ^ringen SSrief öom 2. ©eptember, ber ^infc^Iufe unb fünf anbre SSriefe, fo ha% bie ÜBercinftimmung mit ©c^iüerg obcnermö^nter 5lu§foge !Iar ift. Unb nun noc^ eine ©teüe au§ einem SSriefe, ber bem Q^eBruar angcl^ört:

^d) laffe igt ©d^ifferS fämtlid^e Briefe aBfd;reiben. ^iefe 3(Bfd^rift ift nur für meine ?vrau beftimt. 2lud; 2)ir roill id; eine jufommen (äffen, roenn 2)u fie roünfc^eft. 2)ie (entern iöriefe fann id; nod; immer nid;t fenben.

5lm 26. i^^ebruar Brannte bie 6t)riftian§Burg in .^o^cnf)agcn , in ber aUe ©lieber ber föniglic^en g^amilie Uio^nten, ab. ^cr spring rettete nur ein ^Portefeuille mit anöertrauten ©(^riften unb toi(^tigen ^papieren. @(^iller§ Briefe, S3aggcfen§ geheime SBerii^te, aöe 6f)iffern öerbrannten. 5)cr ^efd)lag be§ 33ureau§, in bem atteS bie§ aufBef)aIteu tnar, ift in bem ©(^utte mieber= gefunben tnorben.

S3e!annt{ic^ finb gtnei gleic^lautenbc, glcid) unöoEftänbige ^IBfc^riften ber ^Briefe ©(^iEer§ on ben ^ringen öom 0. geBruar 1793 an erhalten nic^t§ ftei^t im SIßege, in ii^nen bie für ©emal)Iiu unb ©dimcftcr Beftimmten gu fef)en. SSermutlic^ mar bie 9lBf(^rift, bie ber gmeiten gugrunbe liegt, Beim Sranbe nod^ nic^t tiollenbet f(^eint !eine .^offnung mel)r öorBanben gu fein, bie fe!^lenben ©tü(fe no(^ unter ^Papieren be§ l)cr3oglid)en -S^aufe» gu finben. ©(^immelmann ^at augenfd)einlid^ leine 5lBfd)riften geljaBt, unb mcnn anc^, fo ift boc^ bcr größte Xeil fein"§ ^lrd)iüy in bcr ©trnnbmül)le Bei ,^(ampen= borg am ©unb öcrnidjtct Inorbcn. ©i^iller Bcfa§ l^Ibfcljriftcn finb fie bei ber fpäteren Umarbeitung gerarbeitet morben? 5ßeträditlid)c ©türle ber t)er= lorenen SSriefe finb in fpätere ^luffätjc in ben „."poren" übergegangen, manrf)e§ mag barin fogar nod) ben alten äöortlaut bctr)a()rt bnbcn , aber fie finb in neuen 3itf'-i^"^cnl)ang gebrad^t, unb ber urfprünglidje !ann nidjt mieber= liergeftcnt tnerben.

©d)iüer arbeitete mit bcfonberer ^yreube an ber il)m nottnenbig fc^eineiiben Umgcftaltung bcr ^Briefe; er erllörte fie fd)HcBlid) für bav iBefte, ma§ er je gemad)t Ijabe unb \x>a§ er übcr'^aupt bcröorbringen tönnc, unb l)offtc mit il)nen

356 SDeutidje üiuubfc^au.

jur llnfterBlic^Jeit ^u ge"^en. 2)ie erften neun SSriefe „ÜBer bic äPettfc^c ©rjie^ung be§ 5Jien|(^cn" naf]m er in ha§ erfte ©tü(f her neugegrünbeten „Öoren" unb fanbte fie mit einem SSegleitjdjreiBen öom 20. ^jonuar 1795 ^) naä} c^o)3enI)agen. yyriebri(^ G^riftian, ber injltiifc^en bur(^ ben Sob feineg 33ater§ -^ei\pg öon 8c^Ie§triig=.^oIftein=©onber6urg=^uguften6urg geworben toar, !ünbigt ber ©c^toeftcr am 14. -gebruar an:

©d^iller ^t mir 'Qa^ erfte otücf ber §oren gefc^idt. ©eine 33riefe an mxd) finb bariu etroae ücrdnbert abgebrudt. Sobalb \d) fic mit ber mir ancertrauten XHbfdjrift roerbe üerglidjcn I;a6en, foK biefe gurüderfolcjen.

2lm 21. f^ebruar Ijei^t e§:

^d^ [einreibe SDir f|eute in ber größten (^ile unb Siermirrung. 2(uc^ bin ic^ gar nic^t moijl , unb ber üble ^uft^J^b meines .^opfeä rairb jid; nur gu fe§r in biefem @e)d;reibi'el nerratfjen. 6aft 2)u fc^on Sc^illerö ^^''oren erftes Stüd gelefen? 3)er gute Sdjiller i[t bod; etgentlidj nid^t jum ^f)iloiopf)en gefc^affen. Qx bebarf einen Ueber[eger, ber ba§ poetifd) [djön gefagte mit ^f)ilofop^i)djer ^^reci[ion ent= roidfelt, ber i§n au§ bem ^oetil'd;en in bie 5ߧiIofop^ifd;e ©prad;e überfejt. 2)ie erfte ©piftel unb bann bie Unterrebungen beutfc^er Slusgeraanberten ^) finb meiner SRe^nung nad) bie beften Stüde.

Unb am 24. ^ebruar fc^reibt er :

SdjiflerS ^oren i)ahe id) nod) nidjt gang burd^gelefen, xd) fann fie ^ir alfo nod) md)t fluiden. ift ein 2(uffa^ oon g-id)te barin ■'^), mit bem 9tein^oIb nid^t aufrieben ift, bod; tjieoon näd)ften§.

^rinjefftn Suife ^atte fic^ aber unterbeffen bie neue ^eitfc^rift felbft Der=

fc^afft unb jc^reibt am 27. Februar :

Sdjitterö i^oren i)ah^ xd) gelefen. greilic^ fd^eint @r aud) mir me^r ^tc^ter al§ ^(jilofopfj 5u feijn; adein roenn ßr gleid; etroaS fdjraerfällig fdjreibt, fo finb ho^ feine fdjön eingefleibeten jrcar nid;t neuen aber bod) axid) nidjt alltaglidjen ^been eine fefjr unter()altcnbe £ectüre. g-reilid) nid)t Seetüre für ^ebermann, weit berjenige bem biefe ^öeeu nidjt geläufig finb, u ber nidjt Sidjtergenie genug ^at um i^nen einigermafen nadjfolgen ju fönnen feljr menig baoon oerfteljen roirb. 33ielleid^t trägt inbeffen bae mit bem Sen)uf5tfeijn : ba^ xd) iljn oerfteljc, verfnüpfte SSergnügen meiner Gitelfett etmaö baju bei) baf^ xd) feine 33riefe fo gern (efe. SDodj feij mie es molle, begreifen fann id^ nodj immer nidjt, mie 2)u [öie] nerfificirte Gpijtel u bie Unterrebung beutfdjer Slusgemanberter für bie beften Sluffeje in bem erften ötüde ber §oren Ijaiten fanft. Sßarte nur idj roerbe 2)idj bei) S^einljolöen uerflagen, Slntipatljie gegen bic fritifdje ^sljilofopfjie mag moljl an biefem Urtljeil Sdjulb feijn. ^dj geftelje 2)ir, ba^ idj gegen einen jeben ber 3(uffäje mandjee einjumenben Ijätte; allein ^fjre S^ingorbnung ift beij mir folgenbe: ßrftlic^ ber Sluffas über ba§ ^ntereffe für SBaljrtjeit ban Sd^illers SSriefe ban bie (Spiftel u enblic^ bie (Fonoerfation , bie mir (menn fie gleidj bie alltäglidj loa^re l^bee entljält, ba|5 baö oft mit ^snt)elica[te]ffe uerfnüpfte Streiten über poUtifdje ©egenftänbe uermieben roerben follte) unter ung gefagt nidjt gefällt, ober üielme^r uon ber xd) md)t be= greife roie fie in bie §oren ljineinge§ört.

1) ®er SBrief ift ipirfüd) öom 20., nic^t öom 26. i^anuar batiert.

2) ®ie§ Beibe§ finb Scfanntlic:^ G5oetf)e§ Setträge ju biefem '^eft.

3) „Über Belebung unb gi-f)ot)ung be-3 reinen ^ntereffe« für äöat)r()ett." Üieinf)olb »ar öom .5?Dnige öon Sänemat! an bie Uniöerfitiit ^ul berufen roorben ; 3iii)te mar fein ^tac^folger in Sena.

5rtebric§ g^riftian ton ©c§IeöJDtg=§Dlftein=@onberbui-8=2tugufteitbuvg mtb ©(^illev. 357

3n ben „öorcrt" finb Befanntlic^ bie SScrfoffer bcr einzelnen S3eiträt3C m($t genannt ; ben 5luffa^, bem fte ben erften ^la^ äuertennt , :^at bie $rin= jeffin gleich gid^te jugefc^rieben !

9teinf)oIb§ tu^enmgen fi^rieb ber ^er^og, trie fo öicle§, für feine ©(^toefter ab, unb nur auf biefe ^eife finb fie un§ er^Iten^):

33on btefer irf; loeifj nic^t 06 mef)r empörenben oöer niebei|"d;la9euben Seftüre^) f)a5e xd) midj an Srfjillerö 53riefen im erften Btüd^ ber §oren ert}o§lt. 33el(^e DrigimxUtät (Energie unb ©elit'ateffe in ©ebanfen unb 3(u§brucf, glüljenbc ^^sljantafie mit faltcr 3Sernunft, 2Baf)r^eit in ber 'i?or[teIlung, mit 'Bd)önl)c\t in ber S)ar[tellung, p§iIüfopf)ifcf)e '^^ünftlidjt'cit in ber 3eicfj""n9 »"t püetifcljer ilü(;nl}eit im (Solorit. ©c^abe hafj er fid) juiueilcu in bie tranöcenbentalen 9legionen ber Speculation üer= Iie{)rt, bie ^unftinorte ber gd;ule in feine frifdje blüfjenbe liberale 2ÖeItfprad;e ein= mengt, unb ben teutfdjen 3pradj)d;a3 ber if)m bodj ,5U fet)r ju ©ebote ftefjt burdj ol^ne 3iotf; geborgte auQlänbifd;e ©d^aumüngen üerunftaltet.

9Senn Sdjilter in feinen 33riefen ben fdjul geredeten 5-orfd;er tjin unb roieber ju roenig oerborgen Ijat, fo Ijat g-idjte im legten Sluffag be§ ©tüdeö ben= felben 3U fefjr uerleugnet. Sein 2:rieb gur SÖafjr Ijeit ber meljr alö bloj^e '^er= nunft |ei;n foü, unb in n)eld)em bie 3S a() r § eit gleidjmotjl nidjtö ali bie Ueberein= ftimmung ber ©ebanten untereinanber felber ift, fdjeint mir ein ©ebanfe, ber nur bur^ baö .^ellbunfel morin er uom 3(nfang biä jum ©nbe bei) aUer ^Jcüd;tern§eit unb ^3^rod"enf)eit ber SDiftion geljalten ift, 3(uffe()en mad)t. ©timmen unfre ®e= bauten barum aud; fdjon mit il}ren (^iegenftänben überein, menn unb meil fie unter fic^ überetnftimmenV 2)en 3::rieb nad; (^inftimmung ber ©ebanfen meip niemanb beffer gu befriebigen, als ber ä^ernunfttunftler , ber eben au§ ben 6ad;Ieerften unb miU fü^rlic^ften 33egriffen am leid;teften alle SBieberfprüdje gu entfernen, unb ein burd§= gängig gufammenl)ängenbeä ©ebantengeiuebe Ijernoräubringen nermag.

:3n5toifd)en überfanbte ©editier ha^ ^loäU <BiM bcr „|)oren" mit bem 10—16. SSriefe „Über äft^etifc^e er^iefiung". Der ^er^og f(^rie6 i^m om 19. ^örg 1795; ift ber le|te Srief öon il^m on Sd^iHer, ber ert)alten ift. £)ai-in gibt er feiner greube ^u§brudt über bie Übereinftimmung feiner ilber= aeugnngen mit ©c^iEer» ®en!art über bo§, \oa§ ber ^J}lenfi^!)eit 9iot fei, unb betont, bo^ bie ä^erbefferung be§ ^uftonbe» ber 5J^enf(^f}eit öom inneren 5rcenfd}en ou§ge:§cn muffe, ein ®eban!e, ber feinen öielföttigen ©riuägungen Bei Sinberungen im bänif(^en ©(^ultnefen bie 3fii(^tung gab. 3)a^ biefe S3rtefe aber für i()n mandje 3jun!el^eiten enthielten, öerfc^tnieg er bem S)i(^ter nic^t. Unb toer mi3(^te if)m barin nic^t bciftimmen? 2lu§fü^rlid)ere§ erfal^ren ftiir tüieber öon ^Prinjefftn ßuife, öom felben 2^age:

3)aö Urttjeil, meldjeS $)kin(joIb über ©d^iüerö 33riefe im erften Stüd ber Acoren fäUt, l)abe id) freilid; uon 3Unnl)olb nidjt ganj fo erwartet, gum menigften nid;t fo fef)r im 3(11 gemeinen, ^d) Ijabc ®ir fd;on neuUd) gefagt, ba^ id) ©djiUerg ^Briefe mit fef)r oielem 33ergnügen gelefen ^abe. ^d^ bin alfo uiel geneigter ju günfttg, alö ju ungünftig über biejc Briefe ju urtfjeilen; allein i)erl)e()len tann idß mir nidjt, (^uin menigften fdjeint mirö fo) ba{3 bie 2)eutlidjt'eit, u 3>erftänb(id)feit ber bargeftellten l^been, fet)r oft, burd; ben großen ©lang beö ©emanbeö, in meldjen ®r fie einfleibete, oerminbert roirb. ®af; burd; eine fo äfttjctifd; fd;öne CSintleibung, fold^e ^been gefälliger erfd;einen, u mel;r 33ei;fal( finben, ift motjl nid;t ju leugnen ;

^) 2tuf ba§felbe Statt l}at bie iprin^eifiit fteine ^JiDttjcn geidjricbcu über Sötaunfc^tüeiger SBürftc u. bergt.

'^) C^-ine ©d}anbid)rtft auf Äottjarina uoii SfJulltaub ?

358 S)eutid)e gtunbfdjau.

ba^ lüir aber biefe ^been, in ber 2:()at, burd; eine fold;e ©arftellung fc^neÜer, u leichter gang faffen lernen, bas glaube xä) md)t. Omne simile Claudicat fagt ba§ ©pridjuiort, unb eben bie^ {)infen fdjeint mir ber 03runb ju fei)n , roarum aud^ bie paffcnbften 33ilber, roeld^e unä reine 2Lsernunftraaf}rt)eiten uerfiunlid)t barftellen foßen, un§ nie biefelben gangSRafello^ barftellen fönnen. 9iUr muffen fie »on ^Ijrem gliingenben föeröanbe entfleiben, fie unö in ^^rer natürlid;en 9Jadtf)eit fo fel)r roie möglidj baräuftellen fudjen, um un§ i^u über,^cugen, baf? nid;t biefer, ober jener 2;^eil beä fdjöncn Öcumubeß, einen ^^efjler xierfdjönenb wer birgt. So f e ^ r TO i e m ö g H (^ fage id), muffen mir fie enttleiben, benn am t) ö 1 1 1 g e n (£ntf leiben ift nidjt gu beuten. Unfere ©pradje felbft, and) bie trod'enften 2luöbrüd'e, finb ja nid^t gang uon ^^ilbern gu faubcrn

3)odj glaube nur nid;t, baf5 id; um ber ^^ilofopfjie Sßillen ber Tiidjtfunft ab- geftorben bin; bagu ift bie ^Ijantafie gu rege in meinem Kopfe; allein id; i)abe gu oft bemerft, mie oft ein fdjöneö 33ilb meine Übergeugung überrafd;te, al§ baf, tdi je^t nid;t auf alle SBeife fud)en follte, mid) gegen bie gu fd)nelle Übergeugung5= gäbe fd;öner ^beenßinfleibungeu gu beraaljren; ^d) fudje ingmifdjen, roenn id) ' bie Sbee gang gefaxt gu ijabm glaube, mid; nac^^er an bem ßrgögenben Slnblide ber ©inf'leibung gu laben, u bief3 ift immer etnö meiner gröf5ten 3.^ergnügen, ein maljreg Seelen boubon für mid; gemefen.

(Sä finb gang uortreflidje ©teilen in Sd^illerg ^©riefen, wo, roie 9iein^olb fagt: Söaljrljeit in ber S^orfteßung mit Sdjönljeit in ber 35arftellung, unb pljilofopljifc^e ?]]ünftlici^feit in ber ^eidjuung mit poetifdjer Küljnl^eit im Golorit, mit einanber Der= bunben finb, ba^ abcx bie^ burdjgängig uon allen 33riefen gelten fönte, baoon fann id; mid; nid^t übergeugen. Sel;r gern mögte ic^ raiffen mie 9ieinl;olben biefer i (Spielt rieb gefallen rairb, ber ben ^nljalt einiger ber legten 33riefe im Uten Stücl ; ber §oren au5mad)t, u roeld;eö mir bie Srüde, aber bie m i 1 1 f ü l; r 1 i d; angelegte i 23rüde gu feiju fd;eint, auf ber ®r gum .!pauptgroed biefer 33riefe gelangen mill. ^c^ ! fel)e nid;t ein , toarun: man b a einen neuen urfprünglid;en 3:;rieb anneljmen folt, j roo bie allen fd;on erfanten gur ©rtlärung l)inreid;en; u bie^ fd;eint mir §ier ber %aü gu feijn

S)a^ 9ieinl;olb ben 3^rieb na(^ Söaljrljeit, infofern tute ßr ber 3>ernunft über=| georbnet oorgefteüt loirb, mißbilligen mürbe, bief] tuar gu erraten allein iftj boc^ in biefem Stuffag fo mand;e oortreflic^e Stelle, bie bie loeniger guten tuie tnirj bäud^t aufiüiegt. j

2)en 3Xuffag über ben @efd;led;t5unterfdjieb u f to ber uial;rfdjeinlic^ üon .§ufe=! lanb ift^), Ijabe id; nid;t red;t oerftanben. 9Jitr fd^eint bie 3i[;nlid;feit, bie @r; gn)ifd;en ben 3iuf5erungen ber organifd;en, u geiftigen 9tatur beä 9Jienfd;en finbet, ! fted't Ijier l)auptfäd;lid^ in ben Sßorten , tnit tüeld;en er biefe 3:l;ätigfeiten bettennt,! bod; bie^ fdjeint mir inelleid;t nur fo ^

Söenn 2)u 9{einl;olben fd;reibft fo grü^e 3§n oon tnir, fage il)m aber nid^tS' tjon tneinen ßintoenbungen gegen fein Urtfjeil. (Sr mürbe t)ielleid;t für läd;erlic^e, Stnmafutng f;alten, bafj id; anberer 9.1cei)nung bin; allein tnir fd;eint man el;rt ttjeber^ fid; felbft, noc^ ':)en Stnbern bem man nadjbetet, menn man ein lebenbigeg Qdjo ift.

5)aB bie „.^oren" Bei ber „fc^önen äßelt" m<i)t ben gelDÜnfc^ten 5In!Ianq: fanben, ift Be!annt. 2lud) bem |)cr3oge !amen nii^t nur Urteile tnie ha§ 9teiit^i ^oIbfd)e unb ha§ feiner p^ilofop^ierenben ©(^tuefter gu .^änben. Steigen tcirj

^) -öier irrt bie ^rinjcffin. „ÜBer ben ©efi^fed^teunterfcfiieb unb beffen (StnftnB auf bte^ organiidje 5fatur" im jtoeiten ©tüd bet „§oren" i[t Don äötlljelm uon .^umbolbt, in ber neuen öon ber tönigüdj preu^iic^en 5lfabcinie ber SBifienfc^aften beforgten SlU'jgabe ber „ßjefammelten; Schriften SßiUjelnig üon ^umbolbt" im erften Sanbe ber „Söerfe" üon Gilbert Sei^mann t)erou§=' gegeben. '

g^riebrtc^ 6f)rtftton öon ®($le§totg=§ot[tein=©onberBurg=?luguften6urg unb ©c^iHet. 359

einige ©tufen tiefer unb ^ören toir, toa§ |)etr f^riebric^ 9licoIai ou§ SSerUn am 30. 3uni 1795 an griebric^ ß^riftian fc^reibt:

2)er ©tolj ber fritifd^en ^^ilofoptjen Ijat \d)on oiele öon il^nen abroenbtg ge= maä)t, bie fonft oon bem Sd;arf[inn i^rer Se^rer ixd) etraa§ beffere§ oerfparen, 9^un fommt if)r unerträglidjeS fci^olaftifd)e§ ©efd^roäj f)insu, worin fie ftd; nerroicfeln, fo= balb fie if)re fpi^finbtgen Seigren auf unfere arme (Sinneniuelt anroenben tnoüen. '^Raä) gerabe fd^etnt , biefe Ferren gauben , roenn fie aud) bie trioialften ©egen* ftänbe in ifjrer fd)oIaftifci^en 3:erminoIogie fagen, fo raäre bieß ^^ilofopf)te. 2)ie ^orert geben bie feltfamften 53en)eiie baoon. Sßaö ba über Scbönljeit, über ^unft, über 9)tännUd)eQ unb äöeibüd^es in biefen fd;olaftifd)en Cuibbitäten gereöet roirb, geigt bod) nnrflid; ba^ biefe Ferren nidjt redjt roiffen roaö fie raoEen. g^aft von aßen Orten 2)eutf^Ianb§ f)er flagen bie Sefer barüber. ?[Rir t^ut [leib] ba^ unfere beutfd;e $rofa abermafjl unb uon redjt guten köpfen cerborben wirb, ©ie foHte ftd) eben bilben , unb ge^t nun roieber jurüd. ©einrieben je bie Sllten fo ? SBenn man ein englifd;e§ 33uc^ liefet fo rairb man gan§ frof; ! 33alb roerbe id^ nid;t§ neue§ S)eutfd^e§ meljr lefen.

©(^ider fanbte ftet§ norf) @rfc§einen bie neuen ©tüdfe ber „§oren", aber an Minderungen barüber finb nur norf) ein paar äßorte ber ^Prinjeffin Sutfe bom 22. Januar 179() erhalten:

^n biefen SE^agen l^abe i^ ba§ Ie|te bief3iä{)rige [XII.] <BtM ber ^oren erl^alten. ®er erftc Sluffag über bie fentimentalifd;en 3)ici^ter ben id) i^eute angefangen i)abc tntereffirt mid; fefjr ßö finb freiließ ganj neue ßrflärungen ber fatirifd^en elegifd)en unb ^sbillen 2)tdjtung§arten allein id; bin überzeugt ber Stuffaj mirb aud; '2)td) intereffiren roenn 2)ir bie ^antifd;e Terminologien nt(|t mt§bel)agen t)er= urfad;en.

3tüei 2Bo(^en fpäter fagt ©c^iKer bem Öer^oge unb bem ©rafen no(^ ein= mal S)an! für bie ebelmütige Unterftü^ung, bie er iuieber erfahren ; er betont no(^maIy, lüie nur fie i^m möglich mad)ten, über feine Gräfte unb feine 5Jlu§e in grei^eit ju biSponieren. öalten luir bie§ einanber gegenüber ! S)ie nur für brei 3af)re öerfproc^ene ©umme ift länger ge^a^lt toorben, obtoo^l bem ©penber bie 5Irbeiten beffen, bem er bie ^reil)cit jum ©c^affen gab, in i^rer ©eftaltung immer lueniger lieb, immer frembartiger tourben. ©(Ritter fc^rieb ii^m einmal über bie „|)oren" : „5}U^I)rere pl^ilofopljifc^e ^been finb barinn in ein frel^ereS poetifd)e§ ©etoanb eingefjüHt, unb empfel)len ft(^ t)iel= leicht in biefer ©eftalt bem .Kenner be§ ©(^önen." 3Bir fal)en, hau bie§ gerabe ben 2ßünfd)en unb SSebürfniffen be§ .^cr^ogy entgegengefe^t trar. 5lber er ^atte @^rfur(^t Dor bem großen ©eift, mochte ber ,^ünftler auä) ju ^^ormen !ommeu, bie i^m ni(^t fl^mpatbifi^ tnaren. h)ar nid)t ©itelleit, bem berühmten ÜJtaun eine ©tü|e ju fein. 2ßenn ber -^er^og and) fparfamer mit feinen @in!ünften l)au§l)alten mu^te al§ ©raf ©(^immetmann, fo gab er boc^ gern unb öiel er f)at fpätcr einmal einem jungen ''Dtanne ba§ (Selb gegeben, ba§ er ^u äßei^nac^tSgefc^enfen für feine ,*iliuber beftimmt liatte , aber @elb= geben fc^ien i^m nic^t eine SJßobltat, ber man '^ant fd)ulbig tuäre, fonbern eine felbftoerftänbtidje ^^flic^t be§ oermögcnbcn 9}iannc§. 6r h3ar öon 'ma^x= ^after §o(^ad)tung üor jebem ©enie, jebem latent erfüEt, öon bem er fa"^, bo^ SSebeutung tjatte für ben ^ortfc^ritt, bie 25eröoH!ommnung ber ^ienfc^= ^eit. „(g§ fommt beljnal^e nic^t» auf bie gorm, fommt auf ben ©eift an,

360 S)eut)c|e ütunbit^au.

burd) tnelc^en biefe ^orm ScBert erhält. 3ft hu]^x ©eift ber föeift ber öuma= nität, bann Inirb bic flctüünfc^tc S^erbcfferunn (bc§ 3"[tanbe§ ber ^enfdy^eit) erfolgen, bic gorm mag Bcf(^affen fein tüie fie iüitt." Unb er faf), ba^ auä) in ©d)illerl 2o§ gefallen tnar, bicfen föeift ber Humanität ju InecEen, 3U crf)a(tcn unb ju öerBreiten.

^m €!toBer unb DfoöcmBer 1705 fjatte ber .^erjog 35eranlaffung, feinem Sc^lnager, bem ftrDnprin3en, ber 6e!anntü(^ für ben geifte§!ran!en .^önig (£f)riftian VII. bie Siegierung fül)rte, feine Slnftc^ten ü6er ßrjiefjung unb Unter= rid)t in mcf)reren äHiefen üorjulegen. 3)er ©influ^ ©c^it(er§ ift barin ni(^t 3u öerfenncn. @in üercbeücr 6f)ara!ter tüar biefem ber ©runb, auf bem ha^ iDÜrbigfte ^ki aller ^Inftrcngnngen, poIitifcf)e unb bürgerlicfie iyreif)eit crric()tet lüerben fotltc ; bie örfa()rungen ber franjöfifc^en 9^cüütution I)atten i^n gele()rt, ha^ man bamit onfangen muffe, für bic Jßerfaffung SSürger ^u erfc£)affcn, e^e man ben S5ürgcrn eine S^erfaffung geben !önne. Unb fo ift benn für bcn ^erjog 5lugenmer! unb l^\vcd ber @d)ule „bie ©rünbung eine§ äcf)t f)umanen unb toiffcnfc^aftlic^en 6^ara!ter§".

„(Jrfafjrung unb 5iacf;benfen", fo fcf;rei6t er, „lefjren, ba^ in ben öffentlid^en @efd)äften meniger auf feltenee Gknie unb au[5erorbcntIic]^e ^^alente anfoimnt, bie ii6erf)aupt in rul)igen Reiten of)ne ß)efaf)r entbefjrt roerben fönnen , als auf einen beftimmten burd) G3runb[ä^e befeftigten fittltdjen (5(}arat'ter. 2lf(ein ber 2(u§brud l^umaner unb nnffenfc^aftlic^er 6()arafter fa^t no(^ mef)r in fid) aU biefee. ®er 9Jien)d) bem ein humaner (5f)arafter bei)gelegt loerben barf, muf5 roof)(mo((enb unb ge= fittet fei)n, 93cä^tgung unb ©eredjtigfeit tennen, fdjäjen unb üben, burd^ bie äftfjetifc^e unb moralifd)e Äraft [eine 3innltd)t'ett unti öie rofje ©cmalt ber Seiöenfdaft be= gäfjmen , feineö unb lebtjaftes G)efü()I für ba§ Sdjöne, bae 6b(e unb ©rtjabene be= fi^en, unb btcfent ©efüf)! feine ©enüffe unterroerfen." „^a§ Si)[tem ber Gmpfinbungen foll gebilbet uierben, früf) muf3 bas 9Bo()U3efaIIen an bem Schönen, bem ©rof^en unb t^rljabenen in Der Seele bes ^inbeä fjeruorgerufen unt» ^ur anbern 'Ouitur gemadjt loerben, bomit bie Steigungen mürbige ©egenftänbe erljalten unb bie (2innlid;feit fic§ uerebeln möge.

£)em ©efc^mad mu^ 9la^rung gegeben tnerben, benn bie fc^önen fünfte finb eö, burd) bereu 6intt)ir!ung ber @infeitig!eit unb ©teiff}eit be§ .^o|)fc§ Begegnet Inirb. 6r öerlangt ßr^ietjung, ^ugcnbbilbung, ni(^t bloB Unterrid)t. £afe babei bie „äft^etifc^e Äraft" eine fot(^c ^oUe fpicit, baö ift 6c^itter5 @ininir!ung gugufdjrcibcn ; man (efe feinen Srief Dom 13. ^uli 1703.

III.

@5 !am eine ^eit' ^^ ^^wi Öerjoge ber ©laube an Sc^it(er§ Humanität öerioren ging. £)ie Xenien im 53lufenalmanac§ für 1797, ber im CÜobcr bc§ 3at)re§ 1796 erfc^ien, füf)rten ^um ^ruc^c. £er Itampf bcS £)ic§terpaare§ @oetf]e unb Schiller gegen 5piattt)eit, Un^ulöngüdjteit unb ^Jhttclmä§ig!cit entfadjte einen ungefjcuren 3lufrut)r. Unter benen, bic öon ben bitteren ö)e= fc^offcn be§ SpotteS getroffen Inurben, Befanben fi(^ aui^ 5tamcn, bie bem ^erjoge unb feinem Äreife öertraut tuaren, unb fi^on ÜJtitte Sloücmber mußte @d)iller an ©oetf)e fi^rciben: „^n i<^opcnt]agen ift man auf bie Xenicn gan^ grimmig." 53^an cmpfanb bort nict)t bie tiefere 23ebeutung be§ Äampfeg, man empfanb Unbefjagen über Sif)iIIerö ^Bereinigung mit ©oet^e, man tnu^te, ba§

^viebi-idj ßtjriftian Don ©i^Ieatüi9=Apolftcin=©Ditberburg=5lu9uftenBurg unb ©djiUer. 361

©(^iller imb feine „^orett" öon bem ^uBIüum, bo§ er äu ^o(^ eingefc^ä|t l^atte, nic§t öerftanben tooren, man fantite l^eftige Eingriffe, unb man \di} nun in bcn Genien nur eine uneble 9tad)c. 5lm 13. De^emBer 1796 jd^reifit $rin- jeffin Suife bem SSruber:

iQajt 2)u neuUd) bie bittre ^Kecenfion ^) be§ ©(f;tlfer|d;en 5Ru[enalmanad;ö üon btefem ^afjre gelejen Seutjnen tann irfj nidjt baf5 <2d;iIIer buri^ bie plumpe Söeife mit meld^er @r fid} an mand;en feiner ©einner geräd;t [;at, üoII= fommen btefe 3flecenfton uerbient Ijat ^d; luünfdjte bafe 2)u Xeiiien u bie 5{ecen[ion gufammen läfeft. mürbe SDid) fidler amüfieren i[t ma[)r btxä 'Oiicolai ©drittem in [einer ^Heifebejdjreibung non 2;ü6ingen2) fefjr u oft ungeredjter äöeife u nod; öfterer auf eine plumpe meife cjemisfjanbelt f;at, allein id; l^ätte non ©dritter ermartet ba^ @r i^n auf eine menicjer baö äftetifdje @e= fü^I beleibicjenbe meife juredjt meifen, u überfjaupt ber JRadje in feinem ^^ei^gen nid^t fo üiel dlamn geben mürbe ©djmer märe glaube id; nid;t y>^vxn 9cicoIai auf eine eblere 23ei)e red;t t^üc^tig ju perfifliren bodj baoon mirft 2)u moljl nid;t§ glauben ^(^ fdjmeige alfo

@nbe ^onuar fc^reibt griebric^ ßl^riftian:

©djiller i)at mirflid; bei;nal;e meine gan^e 3ld;tung burd; feine Xenien üerlot;ren. Üiifolai mirb biefe Xenien beantmorten^) unb er glaubt biefe @elegenl)eit benüjen ju muffen um mand;e§ auf bem .^erjen Ijabenbe gu fagen ma§ ber !!;^iteratur gu gröferent J-rommen gereidjen bürfte. ^a§ mirb benn moljl nun ^h^n nid)t fel;r fein roerben. 2)ie empfinblidjfte Strafe für ©c^illern märe rooljl ein gänjlidjeS ©til= fdjmeigen aller üon iljm Slngegriffenen. Söäre eine foldje üerabrebung nur möglid;!

3)ie ©(^mefter antwortet am 4. gebruar:

''äud) mit mir Ijat ©djiller burd^ feine Xenien ganj nerborben, 9Baljr ifte ha^ Diicolai burd) feinen 3luöfall auf bie .Ooren ©d)iller gereift Ijatte 3Sal)r iftö ba| 9ticolai felbft in ©einer gan^jen I^e^^emiabe über ^antfd;e ^^ljilofopljie u Kantianer*) nid;t allein plump u für einen 93tann non feinen ^^t^f)!"^" (ber bod) über ba§ braufe 3llter ber !v3»Ö*-'"b meg ift) boppelt ungejiemenb fid) auSgebrüdt §atte, foubern ba|3 auc^ biefer Sluffaj uiel Unrid;tige§ u ©d;iefeö entljält, meld;eö gerügt gu merben nerbient u einen reid)lid;en ©tof §ur ©atire barbeut; allein non einem ©djiller, ber bod^ ebteg u feine§ nic^t nur äftetifdjeö fonbern and) moralifd)e§ ©efüljl Ijaben mill, Ijätte id; nie ermartet ha^ iix \xd) auf eine fo uneble ©eife rächen mürbe, ^c^ fürchte (S)ötl)e Ijat ^^Iju nerborben'^). 3:öoljl Ijaft 2)u ^Itedjt bajj ödjillern bie empfinblic^fte ©träfe feijn mürbe loenn 5Kiemanb feine fd;öne ©ubele^ ber 3lufmerffamfeit [mürbigte] allein leiber Ijaben nid)t alle fo gebadet ^Ocicolaig 2lntmort mirb nidjt fein merben. Kenft 5Du bie Srofdjüre: an bie 9Seimarfdjen ©ubeltödje uon einigen banfbaren ©äften. ift leiber aud; feljr plump u ju

') (5ä läßt fic^ nic^t beftimmt angeben, luelc^e Diejenfion l}iei- gemeint ift. ^al)vfrf)einlic^ bie in Diftid^en im britten ©tüd ber „'-Beiträge Uon gelel)rten ©adjeii" jum "Jfeueit ^pambitrger Äorrcfpünbent.

-) 3 in elften 33anbe ber „iBefd^i-cibinig einer Steife bitrd) 3)eittfdyianb iiiib bie ©d)>Dei3 im 3al)re 1781. gjebft i'emerfungeu über ÜJelel)rfamteit , ^iibuftrie, Üteligiün unb Sitten", »erlin 1796.

^) SSrief 9Jicotai§ an ben '^er.^og liom 24. Januar 1797.

*) ©leidjfaUö im elften ::Banbe ber ,/J{eifebeid)reibung".

^) S)gl. Sc^tüer an ©oetlje, 18. ytoüember 1796: . . . „mix tvixb bet) allen Urtl)eilen biefer '5trt, bie id) nod) gelprt, bie miferable StoÜe be§ SJerfübrten jn 2:i)eil; ©ie :^oben bod) nod) ben Sroft be'3i i8erfüf)rer§."

362 S)eutf(^e 9lunbfci)au.

parteijifci^, aber F^tn unb fjer tüijiger al§ bie Xeuien ^on roem mag§ fei)n ? Ginige f)aben %xi^ ©tollberg in 33erbad;t ^)

9tun erfc^ien aud) ber „5(n§ang ju -griebric^ ©c^illerg 5Jliifen = 5llmana(^ für ba§ 3af)r 1797. öon griebrid) Nikolai" , ganje 217 ©citen lang! 3]on ■griebric^ ßljriftian :^a6en h)ir nur Inenige, aBer treffenbe äßorte:

SfJifoIai i)at mir geftern feine S^ertf)eibigung gegen Sd^iller gefd^idt. (Sie ift nod^ gröber unb unebler ale ber 2(ngriif mar, benn fie ift ijämifd;.

2)ie ^Prinjeffin fdjreibt am 2Lge6ruar 1797:

^n biefen ^agen ^Se id; 9iicolaiä S] e r t f) e i b i g u n g gegen ©(^iller ober oielmeljr raie id; auö ^cicolaie öfterer 2Bieber(joIung auäroenbig gelernt ijabt: 9iicoIai§ ©djugfd;rift für bie beutfc^e Sitterat ur gelefen. 2)u I^aft roo^t redjt fie ift plump unb Ijämifd;, bod; geftcfje id; Ijätte id} fie nod; plumper oon Dcicolai ermartet 5uabicani -) ber fie aud; gelefen ^at finbet fie nidjt einmal plump "^d) roeif? nid)t ob (Sr pour l'amour de la dispute bief3 be^uptet, allein id; fann barin feiner 9Jtei)nung nid^t fei;n Sie lierglid) raünfdjte id), bafe bie für maljre 3]erel)rer magrer 2luf!lärung fo betrübenbe, u für Spötcr ber 3(ufflärung fo erfreunbe ungefitteten J^bertriege aufljörten 'Ii]at;rlid; ift äufjerft traurig, roenn fonft talentuolle 9Jtänner ^l;r 2;alent t>ain miöbraud;en, um im 5'if<i;meiberton ju ftreiten

©oll nun auc^ ber „SSefc^ü^cr" ber Sitcratur fel6ft ju 2Borte !ommen? %m 13. 5)Mr5 1797 fd^rieb er bem öer^oge, ber tl)m tno^ ein ^JliBfallen über ben „51n^ang" geäußert f)atte'^):

^d) §ätte meinen 2(nl)ang über Schiller lieber aud^ nid;t gefd^rieben. Urlauben ©ie mir aber ju bemerfen, ba|5 nid;t ganj ber 9}tül)e unuiertl) ift, bergleic^en Utterarifdjen Unfug öffentlid; gu rügen, ßm. '^urd;l. unb anbere uernünftige Seute feljen ein , baf? Unfug ift, aber diejenigen , bereu ®ünfel bis jur 2(b|urbität ge= fliegen ift, unb meldte Dermöge beffelben beginnen fd)ted;t ju fd;reiben unb e'nblic^ fogar fdjled;t ju Ijanbcln, erfaljren nidjt, baf5 fie Unfug treiben, fonbern glauben flug i ju l;anbeln, roenn iljuen nid;t öffenttid; in Sdjrifften bie ©al}rl)eit gejagt roirb. : gälten mir in ^eutfdjlanb (Sine ^auptftabt, roorinnen bie Sitteratur gufammengefügt [?] ! roäre, roie in vparis unb Sonbon, fo roürbe groar, gufolge ber Sage roeldje bie i beutfd^e Sitteratur nun einmal)l l)at, rool)t mandjeö fd;led)ter, aber aud; mandjes beffer ! fei;n. ä>iele grobe 2;l)orljeiten tonnten bann gar nidjt ftatt finben, fo roie bie üer= ; rüdten fritifct)en ©(^rifften vieler ^albpl)ilofopl)en unb bie Unarten ber 3:enien. ^ene roürben in allen ©efellfdjaften, roo Sitteratur etroas gilt, uerladjt, unb biefe »erachtet unb gemif5billigt roerben. 2(ber mir Ijaben in ©eutfdilanb gar fein 93tittel ben 2(^rift= ftetlern bie 93ceinungen nernünftiger Seute über iljre 93ti^griffe roiffen gu laf3en, als ba^ roir in Sc^rifften barüber reben. 2)ie^ ift bas einzige 9)iittel, ba^ fie an= fangen in fid^ gu geljen ; fonft faljren fie immer fort unb )d;änben unb uerberben fid^ immer mel)r. finb aber roenige Seute, toeldjc baö öerg ijaben rciber ^iB= bräud;e öffentlid; gu fdjreiben. 93tand)e folgen fo gern bem 6trom u ^ 33. roenn bie fritifdje ^s^ilofopljie 9Jiobe ift, fd;ämen fie fid^ nic^t in ber Tlohe ju feijn. ©e§r oiele Ijaben bei; il;rer Sitteratur 9tebenabftdjten, roollen beförbert fepn, unb Ijüten fid^, fic^ g^einbe gu machen, unb roaö ber ?Rürffid)ten meljr finb. 2)a feine oon benen bei) mir ftatt finbet, ba id; äöaljrljeit unö ©ifienfdjaft nur um i^rer felbft roillen

^) 2)te „®egengefd)enfe an bie ©ubelfoc^e in ^ena unb 2Beimar Don einigen baufbaren j I ©dflen" finb Don ^. S. J. 5!Jlanfo, Sel)rer am 5Jiagbalenen»®t)mnaftunt in Sre»tau, üerfafet. 2) Seibarjt in Sluguftenburg unb 5)Jittg(ieb ber „©toa". ^) S)e» §er3og6 iöriefe an -Jäcolat finb nic^t exi)alkn. (2)ittteilung üon @ric^ Sc^mibt.)

I

griebric^ 6f)riftian üon Sc^IeStDtg=,^oIftein=®onbert)urg='3luguften6urg unb ©dritter. 363

liebe, fo Ijabe id^ fein Sebenfen, midj üor ben ?Rife §u ftetten unb atlenfaüg grobe 2(nfäUe auf mid) gu erbulben, inenn nur Sföifienfc^aft unb gefunbe 3iernunft gerettet wirb. (iw. ^urdjt. lefen nur gute 53üd)er, unb geben auf bic )d)Ied)ten nid)t adjtung, unb mögen fie nid)t einmal fennen. S(ber biefe id)led}ten 53üd)er mirfen bod; unb perberben gule^t bie Sitteratur meljr alä man meinen fofite. <S§ fommt aber nur barauf an , bafe jemanb ba§ ^erj l)at, bie SÖa^r^eit laut gu fagen , fo roir!t fie. 3)a id) midi in meiner 2(b. roiber bie tolle ^(nroenbung übernerftanbener fritifd)er formaler ^rincipien auf bie roirflidje SBelt erflärte, fo f)atte id) fogleid) bae 3>cr= gnügen ju feljen, bafe bie ^senaifd)e Jöitteratur^eitung , mo bie ungereimteftcn 53üc^er biefer 3(rt marm gelobt, unb alfo bie fdialen formalen SdjrifftfteUer gu me^rerem Unfuge nmren aufgemuntert toorbcn, mit einemmaf}! ben ^'on änberte. ©o mar and) nötbig, baB ©ötfje unb '3d)iIIer, roeld)e nur unter Sd^meid^lern leben, meld)e i^re 3^f)orr)eiten oergöttern, (mie benn Sdjiüer burdj @goiämu§ u. ©igenfinn gu einer Sebenöart gefommen ift, bie notljmenbig auf feine ©(^rifften einen nadjtf)eiligen @in= flu^ f)aben mu{5) erfal^ren, baf? man fie nid)t fürd)tet, fonbern bafj ibre Unarten bem ^ublifum oor 2(ugen fommen. ^sd) boffe baö mirb fie non mandjem ^urüdljalten, rcaS fie fid) [onft erlaubt f)aben, unb ftd) baburd) noc^ meljr gefdjcinbet fjaben mürben. Öabe ic§ biefe erlangt, fo bin id} jufrieben.

üb ber ^ergog an Sc^itter über bie Xenien (:jefd)rie6en ^at, iDiffen tütr nic^t. ^n ©c^iEerg ßalenber finb abriefe be§ 5tuguftcnburger§ nid)t öerjeic^net. £)er S5riefDer!el)f ^at aufge£)ört, am 16. Januar 1797 fanbte 6(^itter ^um legten 5)late ©tücfe ber „öoren", unb gtüar o^ne ä>rief, am 21. ^uli begfelBen 3a^re§ ift im Äalenber ber öeilog unter ben „öoren"= Empfängern getilgt. ©oetl)e unb ©djitter tüurben burc^ bie Eingriffe, bie fie erfuf)ren, nid)t er= fc^üttert. 2)er 9}hnfc^, htm nur immer fenft um ftc^ unb um bie 6ad)e ift, tüol^nt im 6d)u^e einer un^ugönglic^en 33urg. S)a§ empfanb (Soet^e ; unb er \ai}, tüa§ nottat:

9tadj bem tollen SBageftüd mit ben 3:enien muffen mir un§ blofe großer unb roürbiger Slunftroerfe befleißigen unb unfere proteifdje 'Dcatur, ju ^efd;ämung aller ©egner, in bie ©eftalten be§ ©bleu unb ©uten ummanbeln,

©oetf)e§ 5lnttt>ort auf ha^ ^etergefdjrei ber Beleibigten 5!}littelmö^ig!eit toar „^ermann unb ^orot^ea" ©(^illcr eröffnete je^t bie 9tei()e feiner großen 2)ramen mit bem „äßatlenftein". ^ebeS Urteil oon ^eitgenoffen über bie 6c§öpfungen ber öerocn öon „2Beimar=3ena, ber groBen 6tabt, bie an bciben ©üben biel (Sute§ ^at" , ift toiditig aur J!enntni§ ber SBebürftigteit unb 2luf= na^mefäf)ig!eit berer, bie al§ erfte empfangen burften. Äaum tüar @oet^e§ @po§ erfc^ienen, ba fcfirieb ber |)er3og feiner Sdjlnefter in einem langen SSriefe öom 31.Cfto6er 1797, ber öon feinen ©tubien über bie ^reBfreitjeit l)anbclt, äum ©(^lu§:

|taft SDu fdjon iperrmann unb 3)orotl)ea oon ®ötl)e gelefen? SDa§ ift eine§ ber lieblidjften ©ebid^te bie id; gelefen i)abi. 2luf bem 3lppartement^) geftern mar alle§ gang ooll baoon. 3elbft Grouvelle^) fagte qu'il etait si frappant d'y trouver reuni le style homerique avec un sujet pris dans la rue, et le tout formant un poeme noble etc. etc.

') Söoc^entUrf) ftattfinbcnbe ©cicllfcljaft am $ofe ßl^riftiang VII. ") 2)er ©efanbte ber franjbfifdjeii 9{epublt!.

364 2)eutf(i)e 3lunbfd)au.

2)ie ©räfin ©d^intmclmann lüar \d)on im geBruar 1799 o^ne 6c^iner§ äBiffcn in ben ^efi^ einer 5tbf(^rift öon „2öaIIenftein§ Sager" ge!ommen ; fie :plQnte eine 5lnffül)rung in iljrem |)aufe, bie aber bann unterBlieB. %m 17. Wa\ bdam fie bie „^iccolomini" nnb „äßaEenftein§ 21ob" öon ©d)iUer felbft; om 20. foEte bie ßeüüre im engen Greife unternommen tnerben.

.^at ber ^er^og oon 3(ugu[ten6urg ^eit, fo fommt er aud; gu un§ unb tf}eilt unfern (yenuf5. ©onft roirb geruif? fein ÜJienfd; bieö fd)ä§bare tRanujcript in bie §änbe betommen, ba§ uerfpredje id; S^jl^uen.

©0 fc^reibt bie ©rdfin an f^^rau ©(Ritter; aber am 2age nac^ bem ^eft= abcnb mu^ fie berichten:

3)er -^ergog fonnte nid;t fommen, er roirb aber balb, inie id} Ijoffe, [elbft lefen, ha ©d;tl(er erlaubte. Sitten ©ie if)n fle()entlid^, balb bruden §u laffen.

inar nic^t Ungnabe ^), tüa§ ^^^riebrit^ 6t)riftian fernhielt, fonbern 51rbeit§= überl)äufung. ^er ßron:^3rin3 tooEte ßopen^fien öerlaffen, er felbft fic^ auf feine ©üter in ©d)Ie§h3ig begeben; brum mn^te aufgearbeitet tuerben. 3)er ^er^og na^m ba§ 5Jtanuf!ript mit noc^ (Sraöenftein unb Ia§ bort mit öielem ^ntcreffe. 2Bir Iniffen cy baburc^, ba^ er ftc^ im ^uni 1799 bei ®raf ©(^immelmann be§^otb entfc^ulbigte, tneil er lönger behielt, al§ üerabrebet tnar. S)a er aber bort münbli(^ feine 5tnfi(^ten mit feiner ©(^iüefter au§= tauf(^en !onnte, fo gibt feine SSriefe, bie fie un§ überliefern fönnten.

©:pätere Sinterungen ber ©efc^luifter über ©c^iEerf(^e 3Cßer!e gibt nic^t. 5)lag ^ufatt fein, mag bie 5lot ber ^cit ben -^crjog ni(^t gur ßeÜüre aller ferneren £)ramen l^aben tommen laffen ba§ ^ntereffe für ben 2)id)ter blieb befte^^en, jugleii^ mit bem ^J^i^trauen gegen ben „poetifdjen $pf)iIofop^en". 5lber ^xuhxiä) 6f)riftian, beffen Seben in bem erften, größeren S^eil erfüllt tnar bom ©tubium ber Pieren ©eifteSlniffenfc^aften unb i^rer ^äbagogif(^en ä>erlt)ertung, tourbe bann leibenb in bie $PoIiti! l)ineingeriffcn. ©c^U^er t)otte er gu bulben, unb feine ßlage: „bie 5M(^ften bie Inel^ften" ift nur allgu geret^tfertigt, 5}tit ti)at)rer ^egeifterung folgte er bem Kampfe für bie g^rei^eit, oötlig im ©egenfal gegen bie ©tellungnal^me feine§ ^önig§. ^a§ ©c^iiffal, ba§ Däne^ mar! unb 9tormegen baraus erlnuc^S, brac^ i^m ha§ ^^U^)- ^m ^uni 1814 ift er berf Grieben ; bie ©c^toefter, bie gan^ in i!§m gelebt I^atte, folgte i^m ein ^a^r f:päter.

1) 2ßie Urlic^S „®eutic^e 9tunbi(^au", 58b. VIII, ©. 384, ju üetmuten fdjeint. -) ©mfin ©c^immelmann an ßtjarlotte Don Sd^tUer, 17. Stuguft 1814.

lantr untr 3tt trer ®ned|en.

@y ift eine %ute unBeftrittette 2Ba!^r!^eit, bn^ bie 9^Qtur be§ @rbrauTne§ öotn tiefgrcifenbften (Sinftu^ ift auf bie menf(^Ii(^e @efcf)icf)te, bie ft(^ in i^m aBf:pielt, ha^ man biefe nic^t Begreifen fann, oi)ne icnen ^u !ennen. SlBer bie S5egief)ungen ber (ärboBerffäi^c ^ux 5Jlenf(^engef(f)i(^tc bürfen nic^t nac^ öagen, öorgcfaBten ^been ober au§ ber ©efc^ii^te rüiffc^Iie^enb fonftruiert iüerben, fonbern fie muffen fi(^ auf ftreng naturtoiffenf(^aftli(^e .^enntni§ ber 6rb= oBerfläc^e felBft grünben unb narf) bem efjernen ©efe^ bon Urfa(^e unb äBir!ung barauS aBgeleitet tüerben. ©o Baut fid} bie heutige ßdnbertnnbe burcf)auö auf naturtr)iffenfd)aftli(^er ©runbtage auf; aBer in il^rcm ^öi^ften unb fc^önfteu Siele, in ber ©rgrünbung be§ 3ufammen'^auge§ jtoifc^en bem (Srbraum unb feiner ^Jienfc^entnelt , tritt fie in engfte ^e3ief)ung gur ®ef(f)i(^te, nid)t al§ ^iIf§Jt)iffenfc^aft, al§ bieuenbe 5Jkgb, lüie gu Reiten eine» «Stein, Globen, S)aniel n. a., fonbern al§ unaB^ängige ©(^toeftertniffenft^oft , geBenb unb em:pfangenb jugleii^.

©injigartig unb unöcrgleic§lid§, Inie ba§ 5]}f)änomcn ber griec^ifd^en .Kultur in ber ©efc^id)te ber 5Jtenfc§^eit, fo ift au(^ ha§ öeBiet, in bem fie ertond^S, einzigartig ouf ber ©rboBerfläc^e. Sanb unb ©ee ber @ried)en biefe 3u= fammenfaffung brüdt bie toidjtigfte unb moI)lBe!anntefte Eigenart bc§ griec^ifi^en @rbraume§ au§: bie innigfte /Durd}fe|ung öon Sanb unb 9}leer, tnie fie in biefer 5luyBilbung auf ber ganzen @rbe faum miebcr erfc^eint. ^ol)l l)aBen anbre ßänber, tuie ^^ortnegen, (Sropritannien eine eBenfo ober no(^ rcid)er äerfd)Iiffene ßüftenlinie aBer immer Bilbct bort bie gcgliebcrte .?^üfte nur ben ©aum, ber eine größere einl)eitti(^e unb jum 2^cil einförmige Sanbmaffe Dom toeiten 5}leerc fdjeibet. §ier bagegen burd^bringen unb umfaffen fic^ £anb unb 5Jtcer gcgenfeitig gn einer nnauflö§tid)en geograpf)ifd)en 6inl)eit. ^n tiefen öerglneigten (Wolfen greift ha^ 5}leer inS geBirgige Sanb, in un,^äBIigcn ^nfcln unb §alBinfcln burc^fe^t ba§ ßanb ha§ ^Jieer, fo ba^ man auf biefcm uirgenb§ ha§ Sonb aufier 6id}t Derliert, auf teinem Bef)errfd)euben ©ipfel beS l'anbe§

366 2)euti(f)e giunbic^au.

nic^t irc^enblüo ben c\(än(^enbcn ©ipicciel eine§ 5Reere§teile§ aulBü^cn ftet)t. ßein ^nnti be§ 3{(^niid)cn 9Jhere§ ift lücitcr al§ 00 .Kilometer öon ber ndc^ften ^üfte entfernt; fein ^Punft @ried)en(anb§ iüeiter als 90 .Kilometer, in ^ittel= flricdjcnlanb fogar feiner mcf]r als Oo, im 5|>eloponne§ me^r at§ 50. So fomntt e§, ha^ ^ier eine öerliäÜniSmöfsit^ üeine ßanbfläct)e in einem iDcitcn ^Raum öerjettelt ift. jDie l^anbflöt^e bev3 curo:päifc^en Oh-iecf)enIanb§ , einfc^{icBli(^ (Spiru§ iinb ber ^nfeln , nmfn^t 8r)0(H) Cuabratülometer, alfo fo öiel toie SSa^ern (of)ne bie ^)if]einpf al^) unb äBürttemberg. ^6er ber Ütaum ber gefamten 5igäi§, Sanb unb 93(cer ,',nfammen, fommt bem £eutfrf)(anb§ etlDa gleich , unb if)re öuBcrften 5pun!te liegen toeit au^einanber; Oon ber ti)ra!itd)en .^üfte bi§ .<^reta ift fo tneit Inie Don S3erlin nad) S3ogen, Dom 5lfro!craunifc^en 35or= geBirge 6i§ 9t^obo§ fo tneit tnie Don Berlin nacf) 33ologna. @o borf man @ried)enlanb !Iein nennen nur ^infi(^tli(^ feiner ßanbflöc^c, alfo feine§ 2ßo'§= nung§= unb 9lafirnng§fpielraume§ für bie Bobenftänbige, aderbautreibenbe 25e= Dölferung aber ber Scben§ranm be§ griec^ifcfjen 35oI!e§, bie p belnältigenben Entfernungen, bie burc^ bie äöeite bebingten ©cgenfälje, ^Ibmeic^ungen unb lüciter au§fd)auenben )i3e3iel)ungen ftnb groB, Diel größer, a(§ man fi(^ gemeinhin flar mac^t. ®a§ infelrei(^e 2lgäif(^e Weex bilbet nic^t bie ijbe (Srenge be§ menfc^lic^en äBobngebiete§, fonbern einen unabtrennbaren S5eftonb= teil besfelben, ift ein innergrie(^ifc^e§ Meer unb fte^t al§ foIc^e§ im ©egen= fo^ äu bem tneiten, infelfreien ^onifc^cn unb SeDontinif(^en Meere, bie ben 2i^o^nraum ber ©riechen im SBeften unb ©üben begrenzen. Unb Sanb unb Meer ftnb in ft(^ ebenfo reic^ geglicbert tnie il^re ©renglinie, ber Soben beibcr ^eigt einen fteten 2i?ied)fel Don .ööf]cn unb liefen, möd)tige (Sebirge jtnifc^en Tiefebenen unb 2alfnr(^en aller formen unb 9ti(^tungen auf bem ßanbe, 3:ief= beden unb Untiefen im Meere in Dertnirrenber Mannigfaltig!eit. 3)ie reiche Mftenglieberung ift f)ier ni(^t in ha^j Sanb burc^ ändere SSorgönge ein= gefd)nitten, n)ie 3. SS. in 91orlnegen, fonbern fte ift ber 5lu§brud be§ reichen 9lelief§ be§ gonjen 6rbraume§.

I.

©eitbem, ßnbe ber fiebriger ^a^re, bie geologifi^e ©rforfc^ung @riec^en= lanb§ Don öfterreic^ifc^cn (Sele£)rten begonnen tnurbe, l)aben tDir bie @nttt)icftung§= gefc^i(^te bes griec^ifdien Soben§ unb bamit ouc^ bie @ntftef]ung biefer reichen ©lieberung !ennen gelernt. ®ie 2lgäi§, tüie man ba§ föefamtgebiet beS 3lgöi= fc^en Meereö einfdjlic^üd) ©riedjcnlanby unb be§ tr)eftlicf)en .^leinaften genannt l]at, ift erfüllt Don einem 6t)ftem Don ^'Faltengebirgen , ha^ Don ^ö^^'^cn l)er j im attgemeinen nad) ©übfüboft burd) ©riec^enlanb ftreicf)t. 5lber ein§ biefer | ^altenbünbel nac^ bem anbern beugt fi(^ in @ried)enlanb im Sogen nad§ j €ften um unb erreid)te , in jiemlid) Dermidelten ^Biegungen Derlaufenb , einft j ha§ !leinaftatif(^e ^^eftlanb. @o ift ba§ öauptftreid^en ber ©ebirge auf ber | äl^eftfeite be§ enropäifi^en (Sriec^enlanb§ ber Sßefttüfte beSfelben parallel gerichtet; | biefe ift eine Sänggfüftc, unb fd]on auS biefem ©runbe ift bie ganje Si^eftfront j @ried)enlanb§ einförmiger unb gcfd)loffener geftaltet. ^m Cften bagegen [ ftreic^en bie ©ebirggfalten im Mittel i3ftli(^ , brechen ba^er quer gegen bie j

ßanb unb ©ec ber ©viecfjcn. 367

l^eutige ßüfte ab ; bicfe i[t eine ßuerüiftc, unb baburd) ift bie Oftfette @ricc^cn= Ianb§ unb eBenfo bie äßeftfeite Meinaften§ mannigfaltiger unb geöffneter. ^6er ha^ 2lgäifif)e 5Jleer, ü6er^au:pt ba^ l^eutige Otelief imb bie Umriffe be§ Sonbe§, finb erft in fe^r iunger 3eit, erft nai^ 5l6fc^lu^ ber ©ebirgSfaltung cntflanben unb geigen ftc§ baf)er in !^of)em ©rabe unaBf)ängig öon biefcm ©e= Birgöbau. dlod) in fel]r junger 2]ergangen!^eit, in ben legten 2l6f(i)nitten be§ S^ertiär, toaren @rie(f)enlanb unb ^leinafien ein jufontnten'^ängenbeÄ, tüeber öon ^eer nod) bon SicfeBenen unterBrod)ene§ (SeBirg§Ianb. Stber bann bilbeten ft(^ S^ruc^fpalten, bie in wirrem 5te^ ha§ ©ebiet burctjjogen unb in einzelne ®c6irg»!Iö^e ^erlegten. Unb biefe ßlö|e !^a6en fii^ gegeneinanber in tüe(^fel= öoller SBeife berfc^obcn, Balb l^ier ftc^ r)el6enb, Balb bort fi(^ fen!enb; S3e= tocgungen, bie öon ber jüngeren S^ertiärj^cit Bi§ in bie Quartärjeit, Bi§ in bie 3eit be§ :präf)iftorif(^en 5)^enfc§cn C)inein fortbauertcn unb aui^ Ijeute no(^ nic^t gan,^ erftorben finb ; ba§ geigen, ou^er bem in ©ried^enlanb freiließ nur fei^r unBebeutenben 33ul!ani§mu§, bie t^äufigen unb gerftbrenben ©rbBeBen, bie öon einzelnen S5rud)fpalteu ou§ge£)en unb buri^ 9}erf(^ieBungen ber (Se6irg§= flö|e an biefen Srüc^en erzeugt lüerben.

S)iefe jungen ßiuBrüc^e finb e§, bie ha?^ unregelmäßige ütelief geft^affen ^Ben. ®ie tieferen 3]erfen!ungen tr)i:rben öom ^Jteere überflutet unb Bilben nun ben SSoben be§ 2J[gäifd)en foJnie berjenigen Steile be§ ^onift^en ^eere», bie in ß)rie(^enlanb eingreifen. 5llle biefe ^eere fe|en fii^ au§ einer größeren 3o^l öon XiefBedeu gufammen, gtnifc^en benen l^ö^ere 6c^tneEen, gum 2^eil in ^nfeln ober §alBinfeln aufragenb, fte^eu geBIieBen finb. 60 Befteljt ha§ tgäifc^e ÜJleer ou§ brci ^anptBeden, bie biird) bie ^nfelfc^lnellen öon ^reta, ber ^^üaben, ber 5[Ragnefif(^en unb §et[e§^ontif(^en ^i^fcln getrennt löerben; aber folüof)! auf bem ©runb biefer größeren ^eden al§ auf ben ;3nfelfc^ft)ellen tiefen fic§ toieber Heinere 3}erfen!ungen ein. 'Jtui^ bie größeren ©olfe, bie in bie Sanb= maffen naä) alten Seiten au§ftraf)len , finb foId)e ©inbrüi^e: fo bie großen ©olfe, bie SOßeftüeinaften, bie ß^alübife, ben 5pelo^onne§ ^ertappen, im 8aro= nifd)en unb i^orintt)ifd)en ©olf bie |)albinfel burc^gueren, im 5lmbra!ifc^en unb ßomifc^en fie einfdjuüren. (Sin riefiger, junger S3rud), ein getnaltiger unterfeeifc^er ©teilabfaE, fd)neibet enblic^ außerhalb ^reta§, ^effenieny, ber ;3onifd)cn 3"feln tiingietjenb , bie 2tgäi§ ab gegen bk einförmigen liefen bc§ offenen, infelfreien 5}httelmecre§.

5lber biefe (Sinbrüc^e finb nic^t allein, tnelcJ^e bie ftar!e ^üftcnglicberung l^eröorrnfen. ^a^u trat al§ le|te 5p^afe ber ©ntlnidlnng eine allgemeine Senhtng be§ gangen (Gebietes. ®a§ 5Reer überflutete nun auc^ 2;eile ber fte{)engcbliebenen 6c^oKen. ^an(^e tnurben bis auf bie ©cbirg§fpi|en über= fc^inemmt, bie nun ^nfeln finb, tüie bieÄl)!laben, bie ^ioniidjcn ^^nfcln, i^reta ujn). ß^cmalige gtußtäler finb auf biefe SBeife gu Meerengen gelnorben, lüie ber @uripu§, |)etle§pont unb ^oyporuy u. a. 5)aburd) erft öerbanb fid) in ber 2)iluöial3eit ber 5pontu§ mit bem 5)Httclmeer. 5>or aHcm aber Unirbc bie ^üftcnlinie in ein ©etüirr öon tiefcingreifenben ^uc^ten unb SBoriprüngcn gerlappt; haS^ finb löler, bereu 5J^ünbungen überfdjtüemmt iöurben, fogenannte ;3ngrefiion§bu(^ten. 9hir bie große ©lieberung alfo ift ba§ 2[Ber! ber

368 2)euticf)e ;){unbirf)nu.

(^in6rücf)C ; bie feine 3ei1aferun(^ her i^üftenlinie, ber unenblic^e .öofenicic^tunT ift biird) bie (Scn!inu^ ber geftlanbgformen unter Sjßafjer gcfc^aifen.

3)n§ 5it]äijc^e 5J^eer ift bie ©ei^enb ber ftärfften 3ettrümmerunci unb ber ftär!ften ©enfunc^ in biefer gangen ^fiegion. 5l6er bie 3ei'trümmerunci 6efcf)rän!t fid) nid)t auf boS 5Jlccr, fonbern ftra()It aud) in bie Sanbmaffen aub , burd)-- fe^t fie mit .lianbBeden. 2eitö bilbcn fie ^^ortfetjungen ber ©olfe, gu biefen geöffnet, Inie bie 3lrgolifd)en, 5Jleffenifd)en, ßa!onifc^en SSeden, bie ©pcrd)eio§= 9iieberung, bie großen Stromtäter ftleinafienö u. a., teil^ liegen fie mitten im ßanbe, non C^eBirgen ring§ nmlnallt, toie bie 2;£)effalifd)en, $pt)o!ifcf)=6öotifcf)en, 5lr!abifd)en Werfen, unb finb bann öielfad) of)ne oberirbifc^en 5l6ftuf3, burc^ unterirbifc^e ©djlünbe im l^aüftein, bie fogenannten Äatfiaüotren, mangelhaft entlüäff ert , fo 'iio.^ fic^ bag äßaffcr in if)nen ,^u bauernben ober periobif(^en (Seen unb 8üm:pfen oufftaut. %tx Stoben biefer SSeden ift Don ben ^6= lagerungen cf)emaliger ©een ober ben frud)t6aren Slnfc^tnemmungen ber o^^üffe erfüEt. Siefc S3edcnc6enen finb bie ^e^ti'cn bic^terer S^cfiebelung , Ijöfjerer Kultur; in it^nen üereinigen fic^ unb i^nen folgen alle bebeutenben Sanbtnege. 60 ftel}en fie in fd)roffem ©egenfa^ ju ben unfrui^tbaren ©cbirgen, bereu 3ufammenf)ang fie unterbrechen.

5lber glüifdjen ^tx^itKi ßanbfc^aft§tl)pen, @bene unb ©ebirge, üermittett ^ier ein britter. ift '^o.b .öügellanb jungtertiärer 5lb(agerungen. %\t f)eutigen 6inbrüc§e finb uid)t me^r biefelbeu tüie bie erften iserfen!ungcn , bie fic^ in ber jüngeren S^ertiärgeit bilbcten unb fid) bann mit ben 5Iblagerungen ber bamaligeu ^Jleerei^buc^ten unb Saubfeen erfüllten. S^iefe olten ^edenfc^ic^ten finb öielfad) mieber gehoben iüorbeu, tuä^rcnb fid) neben i^nen ober o.Vi anbrer ©teile bie fpätereu ßnubrüc^e eiufen!teu. ©0 fef)eu tnir bie tertiären 5lb= lagerungen ^eute oft ^oc§ hinauf bie ©ebirge öert^üEeu, al§ breite Säume bie @oIfe ober ©benen begleiten, gu benen fie öom ©ebirge ^er in trcppenförmigen Stufen t)erabfteigen. Seils bilben fie tafelförmige Sd)ollen, teil§ finb fie öon ben ü'J^üffcn unb Söädjen gerfclinittcu in ein fladjtnelligc!? |)ügellanb. äßenn fie au(^ nic^t bie ^i-'ii'^jtöarteit ber ©benen erreichen, fo übertreffen fie bod) bie Äulturfä^igteit ber ©ebirge bei tneitem. finb Äulturlanbfc^aften Streiter (Süte neben ben erfttlaffigen ßbeneu.

%\z im gangen ber Äultur miubcr gugänglii^en ©ebirge toalten aber on ^Iäd)engröBe burd)au0 öor, befonber^ im norbiücftlid^en ©riecfienlanb, tuo nur töenige unb tleine Seden eingefentt finb. 5lber aud) in ben (Gebirgen felbft mad)en fic^ gro^e Unterf triebe, je nac§ bem ©efteinec^arattcr geltenb. Die abfc^redenbe £aljü)eit unb öbe ber mächtigen fc^roffcn .*^aI!ftcinmoffen, bie in ben gricc^ifdjen ©ebirgcu eine fo bebeutcnbe i)totlc fpiclen, fte^t im @egenfa| 3u ben Ineidjeren unb betüac^fenercn formen ber Sanbfteine unb Sd)iefer, befonberS aber ber oft rcd)t anbaufäl)igen alten !riftallinifcl)en ©efteine, bie gubem burc^ il)ren nic^t unbebeutenbcn 3teid)tum an ©rgen unb eblen 5[liarmoren für bie gricc^ifdje Kultur öon SÖic^tigteit getuorben finb. Siefe !riftallinen Sd^iefer unb 5)larmore treten ^auptfä(^lic^ in einer großen 5!Jlaffe auf, bie ^ttüa (mit bem ©rgretjier öon Saurion unb ben ^larmoren bc§ $ßenteli!on), Sübcuböa (mit bem ßipoltin toon c^atl)fto§) unb bie Ätjtlaben (mit

2ani) imb See ber ©riei^eit. 369

ben 6enif)mten parifc^en imb anbern Waxmox^n unb öerfc^iebenen tüi(^tigen ßrjlatiern) umfaBt; eine ^incite 5Raffe 6ilbet bte oftt^effalifc^en unb mo!e= bonifd)cn ©eBirge; eine britte tritt in ßafonien 3utage.

S)iefc lanbfc^aftlii^en ©etjenfä^e, bie fi(^ eBenfo in ben fyoi'tnen unb ^arfien tt)ie in ber Kultur unb ^eftebelung ausprägen , tnerben in il^rer ^ir!nng öerfc^ärft burc^ ben engen 9iaunt, auf bem fie ftc^ ^ufantmenbrängen. 5fiirgenb§ ^aBen tütr ein burc^greifenbeg Sc^eibegeBirge, nirgenb§, mit 5lu§= na^me be§ norblüefttic^en @ried)enlanb§, eine gro^e, ^ufammen^ängenbe, !ultur= feinblic^e ©ebirgsmaffe. 6onbern bie ©eBirge, burd) bie ©inörüc^e au» i!§rem 3ufammenl)ang au§gefc§nitten unb öon öügeln unb ©Benen unterBrodjen, er^eBen ftd) oft auf üeiner (5)runbf(ä(^e gu Bebeutenber ^i)^e, Beft^en bemna(^ einen au§crgelDÖf]nIi(^ [teilen mittleren ^öfc^ung§tr)in!el, üBerau§ einbrutf§= öoEe fyormen. 60 erreicht ber ^Ätt^o» auf brei ©eiten öom 9Jleer umgeBen 2000 5}leter §ö^e auf einer ^aft§ Don nur 8 Kilometer S)ur(^meffer , ber £)It)m:p 2985 ^eter in nur 20 Kilometer ^IBftanb öon ber Mfte, ber 3:at)geto§ 2409 ^Jletcr in 13 Kilometer Entfernung öon ber ^üfte uftn. 5iirgenb§ tüirb bie 9tegion be§ einigen ©(^nee§ errei(f)t, aBer ^a^Ireii^e (Sipfel in 51orb= unb 5JlitteIgriec^enlanb, bem $)3eIoponne§, ^reta, äöeftfleinaften erreichen 2000 Bi§ 2500 5}teter §ö!§e, too ber ©(^nee nur i^enige 2ßoc§en im |)0(^fommer t)er= f(^tüinbet, unb ha§ oft in unmittelBarer 9to(^Barf(^aft tiefer 5}leerc§teile ober grud)teBenen. 5luf biefer ^»fawmenbrängung öon .^oi^geBirge, 5Jleer unb 66ene, fo oft in einem 33lid ^u üBerfdjauen , Beruht bie gro^e lanbfc^aftlid^e ©(^önl)eit ©riec^enlanby ; aBer fie ^at aud) i^re !ulturelle ^ebeutung. 33ringt fie hod) bie ücrfdiiebenften ^limate, ßeBen§= unb 2Birtfc^aft§Bebingungen 3U unmittelBarer Serü^rung unb 5lu§tauf{^. ^a, giBt £)örfer in @rie(^enlanb, bereu @emar!ung öon ben fuBtropifc^en ßorintf)en= unb Cliöenpftanjuugen ber Mfte Bi§ ju alpinen .^ö^en ^inaufrcid^t , fo ha% ein S)orf, eine 2Birt= fc^üft in alten ^limaten Europas arBciten mu^. 3BeI(^e 51lannigfaltig!eit ber SSetätigung fc^on allein in ber Sanbtöirtfd)aft ift bie ^olge biefer 3ufammen= brängung ber ©egenfä^e! giBt oBer aud) !eine großen EBenen. Die größten, bie fc^eiuBar öortianben finb , gerlegen fid) Bei näljerer S3etrad)tung toieber in einzelne, burc^ .ööf)en3Üge getrennte SeilBeden, tüie bie ttjeffalifi^e, bie pr]o!ifc^= 6öotif(^e, bie großen EBenen be§ töeftlic^en ßleinaften. ®a§ gange Sanb ift getöifferma^cn au§ eingelnen ^eEen gufammcngefe^t, bie jebe at§ ,^ern, aU Äulturgentrum eine üeine, aBer reiche ©Bene ^at ober einen öon §afenftöbten I Befe^ten @oIf ; um biefen ßern lagert ft(^ unmittelBar ha§ ©eBirge, ober ein i ßranj jungtertiärer §ügel f(^ieBt ftc^ bagtüifdien. ^eber biefer @aue l)at feine SSefonber^citen in ^obenBau, 2]er!et)r§lage , in ßlima unb ';|>robu!ten. ÜBcr Sanb finb fie öoneinanber aBgefonbert, aBer Bei ber ^ei'trümmcrung ber @e= Birge, bie !eine langen Letten auf!ommen lä^t, bodi nid)t l)ermetifd) öoneinanber aBgefc^loffen. 6ie alle Inerben umfd)lungen unb öerBunben burc^ ba§ öergtöcigtc 5Reer. ©0 ift anregenbe 5)iannigfaltig!eit unb ^^nbiöibnalifiernng, Bei bod) nid)t gu fc^töerer 2?erBinbung, ba§ 6t)arafterifti!um ber gried)ifd)cn SSobcngcftalt. 3)icfe intcnfiöe (ölieberung unterf (Reibet bie 3igäi§ öon il)rer UmgeBung. ^m Cften greift fie in ßlcinaficn ein unb öerliert ftd) anmö[)lic^ in bem ein=

t)i\ii\ä)e 9iunbfc{)au. XXXI, 1;. 24

370 S;euti(^e ätunbf^au.

förtnii^en ."poc^Ianbc be§ ^n^e^" bicfer .öalBinfel. ^m Süben imb 2ße[ten trennt hav iücitc 5[Recr mit emförmicjcm, infelfreiem Xtef6obcn bie c^cglicberte Sigäiy id)ar[ öon 5lfri!a unb Italien, für ben ^3rimittDen ^Tccnfc^en eine tt)ir!nng§t)oric <Bä)xanh, tüäl)renb baS infclrcic^e Sigäifc^e ^Fceer fc^on für ben 3>er!c()r :pral)iftorifc^cr Reiten Itleinafien unb ©ricd)enlanb öerfnüpfte. ^m 5iorben, in ber ^al!anl)al6infe(, fcl)Icn bie SSedeneinörüc^e nid)t, ober rüden bod) fo toeit an§cinanber, ba§ fie ba§ fefte ©efüge be§ äufammenl)ängenben @eBirg§Innbe§ taiim ^u lodern öermögen. S)a^er fd)eibet biefe§ breite @ebirg§= lanb ber toeftlidjen ^Salfan^albinfel bie 3igäi§ aud) in üimatifc^er unb fultureEer .^inftc^t tneit ftörfer öom Ülumpfe ßuropay ab, al§ bie§ bie biet mächtigeren, aber fd)mäleren ©rcnjgebirge ber beiben anbern fübeuro:päifd)en öalbinfeln üermögen.

©0 ift ber (J^arofterjug üBerrcid^en 2i^e(^fel§ öon §öl)cn unb liefen, öon Sanb unb ^hix, bcm griei^ifc^en ©rbroum eigentümlich, ©otoeit biefe (SIiebe= rung reitet, ift griec^ifc^^e 9iatur, fo n)cit fjerrfc^t aui^ griec^ifdje» Sßolfstum ober tuenigfteng alter griec^ifd)er ltultureinf(u§.

@e^r be,^ei(^nenb ift in biefer Sejie^ung baS 35er^ältni§ be» fontinentalften, ungegliebertften Teiles ©rtec^enlanbS, 9torbgried)enIanb§, gu §eEa§. Obtoo^I geograpl)if(^ gu ©riei^enlanb gel)örig unb öon ftammöertüanbten 35öl!ern be= irio^nt, töurbe in ber 3^^^ "^ß^" SSIüte ©riec^enlanbö 2;^effalien nic^t immer, i @^iru§ gar nid)t ^u §eEo§ gerechnet, ^n einer ^eit, al§ bie ©riechen fc^on I feit .^a^r^unberten if)re Kolonien über atte .lüften be» 50UtteImeere§ öerbreitet i Ratten, toaren biefe ßanbfc^aften nod) erft unöoElommen ber griec^ifdjen .Kultur | erfdjloffen Inorben. ©o fe^r iüar biefe an boy 531eer gebunben, fo unfö^ig, j größere jufammen^ängenbe Sanbmaffen ju betüältigen. ßrft mit 5tlejanber töirb hü^ anber§. 3i^nlic^ fet)en tüir in ^leinafien, in ^[Rafebonien unb 2;^ra!icn, ha§ gried)ifd)e S5oI! auf bie 5'lä^e ber reic^gegliebertcn ^üfte Bef(^rön!t, feinen alten ^ultureinflu^ uur fo toeit reichen, toie bie großen @inbrüdje öon ber 5lgäi§ lanbeintuärt» ftral)len. 2)ie gefd)loffenen Sanbmaffen Beiber .f)albinfeln finb erft öon ber „l)elleniftifd)en" 3eit an, jum Seil erft in römifi^er 3eit ^eKenifiert toorben.

©0 töeidjt ber griec^ifc^e @rbraum burd) feine reiche (Seftaltung öor attem j öon ben tneiten, einförmigen Sanbgebilben 5iorbafri!a§ unb 3]orberafien§ ob. ; £)ort unobfef)bore 9täume öon gleicher 2lrt, bal)er ^Jtoglic^feit unb 5leigung, I gleid)ortigc formen menf(^lid)er Äultur unb ©tootenbilbung in§ tneite au§= ' jube^nen, §inberniffe ber 3luöbreitung luefcntlid) bie großen (Entfernungen unb ' bie Öbe ber äBüfte in ber 5igäi§ oUeS bifferen^iert bi§ in§ einzelne, ouf= gelöft in fleine, natürliche ©in^eiten, bal)cr iubiöibuoliftifdie 5lbfonberung toie im Stoben , fo auc§ im 9Jlenf(^entum , ober bod) lieber oEe§ burc^ bie ©ee j äu no^er gegenfeitiger ^erü^rung unb belebenbem ©influ^ gebrad}t. 23ei otten [ ©tamme§= unb S^anton§unterf trieben in äßefen , Sebcn unb ©eift , fte^t bo(^ i bie notionole ©in^eit be§ ©etlenentum§ gegenüber ben S3arboren nie bejtoeifelt | bo; bei oller politifc^en 3e^'fpiitte^'"Tig ift boc^ immer nationale 3ufa"^^^^= i faffung menigftcnS für einjolnc gro^e ^'mtdi möglid).

iianh unb ®ee ber ©riei^en. 371

IL

2)er ähjeite qro^e gcogra|3!^tfd§e ^o!tor, nä(^ft ber SSobetigcftatt , i[t ba§ ^lima. ®a§ mima ber'3lgäi§ ift ha§ tt)pifc^e gjlittelmcerüima, b.^. ift auygejeic^nct biirc^ eine aii§gef|3roc^enc ^Irotfenjett, bie mit ber ^ei^eften 3^^^ int ©omnter jufammenfällt. ^n -Ätiien baitert bie faft regenlofe 3e^l^ öier 5Jtonate, öon ''JUitU ^ax Bi§ ^Dtitte 6eptem6er; in ber nörblid)en 3igöi§ öer= üirjt fie fic^ auf ettoa jtoei 5]^onate, li)äf)renb fte toeiter im ©üben, in <Bt)xim unb Unterägt)ptcn , fid) auf fünf Bejln. fieBen Monate öciiängert. S)ie §i|e be§ (Sommer§ ift für iinfre Segriffe fef)r Bebcutenb ha§i ^ulimittel in ^tf)en Beträgt 27 ^'2«, ba§ mittlere ^orimum aber 37*^ Selftu§ , aBer fie fte^t boc^ tücit f)inter ber ©onnenglut ber Sßüftenregion £)6erögt)^3ten§ unb ,Sa6t)= lonienS ^urüc!. 6ie tüirb ^ubem ertröglii^ gemacht bur(^ bie faft Bcftänbige SSelüegung unb bie gro^e 2;rocfenl)eit ber Suft Bei üarem ^immel. 3]on ber f^arBcn:pra(^t unb ber 6d}örfe ber Sinien in ber griec^ifc^en ©ommerlanbfc^aft, tüo burd) bie bünne 5]egetation unüerl^üttt in ber bur(^fid)tigen Suft jcbe ©igcnfarBe be§ Soben§, jebc üeine Serrainform grell ^eröortritt, Befonber« in ben 5}iorgen= unb 5(&cnbftunben , macf)t fid^ ber Dtorblänber feinen Säegriff. ©riei^enlanb Inirb im «Sommer an .^eitcr!eit be§ öimmel§ nur öon ber großen äßüftenregiou üBertroffen. S)er SBinter ift bagegen bie ^ät met)r ober tneniger tci(^Ii(^cr 5licberf(^Iäge. ?yroft unb ©(^ueefaE treten gtoar überaE gelegentlich auf, aBer finb bo(^ nur tion fe^r furjer ©auer. 3^ allgemeinen ift bie Temperatur be§ äCnntery !^od) genug, um bie Sßegetation nic^t ju unterBredjen ; bagegen ift ber bürre ©ommcr bie ^nt ber 9tuf)e für bie meiften nid)t=!)ol3igen ^flanjen. ^ie öiräfer unb Kräuter, bie im SBinter unb iyrübiar)r ben SBobcn mit grünem Schimmer Beüeiben, öerborren bann, unb bie Sanbfc^aft f)üttt ft(^ in hellgraue 2iUiftenfarBe. 3)ie öolggetüädjfe aber muffen gur ßrtragung ber Sommerbürre Befät^igt fein, fotueit fie ni(^t auf Soben toacbfen, ber aud^ im 6ommer feucht er£)alten tnirb. 3)ie mebiterranen ^otjgetnäc^fe f)aBen baf)er ein fefte§, I)artey SauB, unb biefe§ ift immergrün, ha bie ^Pftanje im 2öinter, beffen |^eu(^tig!eit fie ju i^rem SeBen nötig f)at, nic^t ruben barf. @ine Weitere @igentümlic^!eit ber mebiterranen SScgetation ift i^re SSeitftänbigteit, bie mangelbafte 3}erf)üttung be§ SäobenS.

S)a§ mebiterrane ^lima unb feine S>egetation fte!^en in ber ^Jtitte jtoifi^en ber faft regenlofen SSüftenregion mit ibrem anwerft geringen 5pflan,^enUni(^§ unb ber immerfenc^ten ütegion mit Stegen ju allen ^atjreSjeiten, bic^ter unb faftigcr, ober im älMntcr rubenber S>egctation in 5JtitteI= unb Diorbeuropa. Unb fo 3eigt auc^ in aEen 35erbättniffen, bie öom ,^Iima aBt)ängcn, ©ried)enlanb biefe ^Ulittclftellung gtnifdjen ben beibcn gegenfäl3tid)en Ütegionen.

?lber biefe§ ^D^tcbiterranftima ift naturgemäß auf bie 51icberungcn be= f(^rön!t ; nad) oben nimmt nid)t nur bie S^emperatur ab, fonbern aud) bie -)icgen= fölle tüerben g(eid)mä§igcr über ha^- '^ai)x üerteilt, bie SßegctationSjeit öer= fi^iebt ficb auf ben (Sommer, tur,^ : bie 5l^crf)äItniffe Inerben in bübcren Sagen, t)on ettna Ooo Wckx an, ben mitteleuropäifdjen äl)n(id). Sei 2000 '!)Jicter

I liegt bie Saumgrcn^c unb beginnt bie öod)gebirgöregion mit f)0(^norbifd)em

I ßlima.

I 24*

372 S>eutf(^e fftunbft^au.

5(öcr aud) aBncfef)en öon ber ööfje, ift ba§ WcbitcrranHima unb bie fitB= tropifdjc, immercjrüne ä^ec^ctntion an bie 5M!6e bc§ ^JDIecreg qeBunben, benn bicfcs tnilbcrt bie SBintertciiiperotur; im ^Vinern ber cjtöfKU'n Sanbmoffen, trie ber ^aI!anl)al6iTtfe( iinb .tleinaften§, treten f)efti(\c fyröfte auf, trelc^e bie immcrc^rüne Sl^eqetation anöfc^Iic^en, bie .^rautüe^etation im Stßintcr gnr 9f{u^e ^tüingcn tnie Bei unS.' ^a^u !ommt im ^^^nnern .^(cinafienS bie ©erini^fü(^ig= feit ber 5lieberfc^Iäge, infolge beren '^icr bie innerafiatifc^en ©teppen mit i^rer nomabifcf)cn ä^ie'^suc^t Bi§ in ha» Sereid) bey 5JlittcImeere§ öorbringen. ©o ift ber gried)ifd)e ©anm ,^leinafien§ unb 2^ra!ien = ^(a!ebonicn§ nii^t nur bur(^ Sage unb (Slieberung öon bem ^i^nt^^"^ biefer Sonbmaffen berfc^ieben, fonbern auc^ burc^ bo§ ,^Iima unb allcy baöon 5lb()ängige, öor allem bur(j§ bie 5lrt ber 33obcn!uItur. 5lBer auc^ in bem fc^malen ©riei^enlanb felbft mod)t fid) bie 5t6f]ängig!eit bc§ .^lima§ öom ^eere geltenb. ^tüax nic^t im ftar! jerlalplpten ^cloponnc§ , aber fc^on in ben Sinnenbeden S9öoticn§ unb 5pi)o!i§' unb nod) met)r in ben @Benen X!^cffalien§ unb im Innern öon (?piru§ t)inbcrn bie äßinterfröfte bie öoEe ©ntfaltitng ber ^Pcittelmceröegctation , bie boc^ bie .lüften üppig üBcrjie^t. ©o fef)lt bie mi(^tige .Kultur be§ ClBaum§ in biefen Sinnenlanbfi^aften.

51i(^t BIo^ bie Söintertemperatur , fonbern aud) bie 9legenfälle geigen in (Sriec^enlanb gro^c Unterfi^iebe , je nai^ ber ©jpofition gegen bie regen= Bringenbcn ©üblnefttüinbe. 5luf ber äßeftfeitc ber §oI6infeI follen breimal fo tiicl 9Heberf(^täge oI§ auf ber Dftfeite, mo ber 5pagaföifc^e ©olf, (äuBöa, 2ltti!a unb bie meftlic^en .^t)!(aben bie bürrften Sanbfc^aften ber Slgäi^ finb unb 5U ben trodcnften (äuropas gel)ören; bie SBeftfeite Äteinafien§ ift tnieber etit)a§ regenreid)er. SaBci mirb bie Srodengeit burd) biefc Unterfc^iebe ni(^t Beeinflußt, fonbern biefe Bejie^en fi(^ nur auf bie 9tegenföße be§ 3Binter§, geben aBer bod) ha§ gnn^^e .^al^r Ijinburd) bem meftlid)en ©riec^enlanb einen er^öf)tcn äBafferOorrat im Soben, ba()cr oud) eine üppigere Segetation aU bem Dften.

©0 feigen fid) auc^ !Iimatif(^ fe^r Bebeuteube ©egenfö^e felBft in ber fd)lan!en gried)if(^en .'oalBinfel, bie gu tx)irtfd)aftlid)en Serfd)ieben!^eiten auf engftem ütanmc fütjren, nid)t nur ^mifc^en -ööt^c unb Siefe, fonbern auc^ ^mifc^en (?6ene unb @Benc, ,^mifd)cn Sinnentanb unb ßüfte.

3)o(^ laffen tnir nun biefe Serfc^ieben^eiten unb fragen un» nac^ ben fyolgen be§ gricd)if(^en ,^(ima§, Befonber§ ber langen unb f)ei^en Srodenjeit! Son bem Älima ift gunöi^ft bie SobenBilbung abhängig. 2)ie c^emifd)e Ser= tüitterung Bilbet ben SerlDitterung§Ie!^m, ber Bei un§ bie Sanbfc^aft mit einer faft jufammen^ängenben 5)ede üBer.^ie^t unb eine frdftige, bidjte Segetation ernat)rt. Diefe c^emifc^e Sertnitterung ift aber aBt)ängig öon ber ^mö^= feui^tung; fte fel^lt faft gang in ber 2Süfte, mo ber Stegen mangelt; fie ift tangfamer unb bürftiger al§ Bei un§ in ©riec^enlanb, lüo bie lange Sroden^ I seit fte unterbricht. 3tnberfeit§ finb bort ftärfere .Gräfte gut ^ei-'ftörung ber | geBilbeten Sobenbcde Bereit: bie longe 2)ürre läßt bie OBerfd)i(^t be§ Soben§ \ äu ©taub jerfaHen, ben bie Ijeftigen Sßinbe Ijinmcgfü^ren; bie ©üffe ber 9iegen= j jcit ftür,gen oft mit tropifc^er -öeftigfeit l)erab unb fpülen ben Soben fort, i

Sanb unb ®ee ber ©riechen. 373

©0 ift bie SobenBtIbuncj (angfam, bie ^e^'ftörung leö^aft. ^ie ^olcje ift bie ßa^t^eit atter @et)änge, bie nii^t burc^ ftorfe 3>egetation geid)ü^t ftnb. S)iefe ^a^Ifteit, bie 2hitbringli(i)!eit be§ natften ^el§ in bem gricc^ifc^en Sanbic^ait»= Bilbe ift fein für un» auffallenbfter ^ug^ ^ie aut^ in bcn meiften anbern 53littel= meerlänberit. (Sr ift im Älima begiünbet, aber er ift im Saufe ber (Sef(^i(^te f(^örfer unb fdjärfer ausgeprägt toorben. Urfprüngtii^ , ba§ muffen tnir au§ l^iftorifd^en tnie au§ naturlriiffenf(^aftlici)en ©rünben annet)men, toar ©riec^en^ lanb ein äßalblanb. 2)er Sßalb f)atte öor ben ^nUn intenfiDer .Kultur un= geftört feinen Stoben fi(^ felbft bereitet; tüat)rfc^einli(^ tnar ber 3i>aIbBoben anä) auö ^eitci^ feudjtercn Ätima^, ber (^i^geit überfommcn. 3tber lüo nun im 53httelmeerflima ber äßolb 3erftiJrt Itjirb iinb nic^t unmittelbar ber 5tcfer= bau an feine ©teile tritt, lüirb ber ^oben in ü6erraf(^cnb fur^er ^eit ^intneg^ gefpült. 5}leift gelingt noc^ bem ^ufcf)tüalb gu^ gu faffen. ^ertümmert aber auc^ biefer burc^ ben .30^" ber 3iesen ii^b bie 5ljt be^g ßö^ler§, fo eilt bie Soben^erfti^rung meiter, fo ha% fc^Ue^Iict) ber naäk y}cl§ übrig bleibt, au§ beffen 9ti|en nur ftac^Ii(^e .^albfträuc^er (Phrygaua) ^eröor,^ufproffen öermogen. S)er 2l(ferbau fi^ü|t freiließ aud) ben ^oben burd) bie bid)tlr)ad)fenbe Saat, bur(^ 2;erraffen!ulturen unb Si^u^mauern. S^reten aber Reiten be^ ßultur= rücfgange§, ber 6ntDöl!erung ein, mic fte feinem Sanbe erfpart bleiben, liegen bie jider fafirelang brad), fo eilt aud) ^ier ber Soben fort. S)a§ ift eine folgenfc^mere ä^erfi^ieben^eit be§ ^DlebiterrangebieteS Don unfern immerfeuc^ten Säubern ; tr)äf}renb in unfrer 9iegion ftarfer S3obenbi(bung ein Äulturrüdgang ben SSoben nic^t mejentli(^ öerfdjtec^tert unb ]id) ba^er, menn bie fi^lec^ten Reiten öorüber finb, loieber überluinbcn lä^t, fjat bort feber Äutturrüdgang eine bauerube ^Verringerung unb Jßerfc^lec^terung be§ Soben», eine pne^menbe ßaf)tbeit auf aEen geneigten gläc^en 3ur lyolge, bie ni(^t iniebcr crfe^t ttjerben !ann. ©0 t)aben im Saufe ber gef(^ic^t ticken 3^^^ bie fommerbürren Sauber, alfo aud) @ricd)entanb, eine 3unel)menbe 5lb!e^ruug be» ^•rud)tbobenö öon ben ^erg= unb |)ügenänbern erfahren, U)ie fte bei uu§ unmöglid) märe. S)aS ift ber ©runb ber auffattenben 3]eröbung fo öieler 5JUttelmecrIänber feit bem Altertum, bie feineSlDegy burc^ eine unbemei§bare .^limaänberung erflärt toerben muB, fonbern bie golge be§felben ^lima§ ift, hjie aui^ tieute bort ^errfd^t.

S)er öon ben ©eräugen abgefaulte 33oben fammelt fid) in hm 5Jtulben, ouf ^erraffen, in ben Slalböbeu unb (Sbenen; bie ©benen ernähren fic^ burd) Sßeraubung ber föebirge. ^);üax f)abcn aud) bie (Sbenen infolge ber ©ntmalbung manc§c§ ©tüd ßulturlanb burd) Überf(^otterung unb ^ßerfumpfung öerloren; aber im gaUj^en ^aben fie i^re alte §ru(^tbar!eit nid)t eingebüßt. 5loc^ ^eute geben fte 3at)r für ^al)r, bei nad)Iäfftgfter SSearbeitung unb ol)ne 3)üngung, bie reidiften (Srnten.

©0 ift feit bem 'Rittertum ein 6;()ara!ter,^ug nod) met)r Derfc^ärft tnorben, ber (äried)enlanb infolge Sliima unb ©eftaltung eigen ift: bie flectenartige, oafenfiafte äVerteitung be§ .Vtulturbobeuy unb bemgemäfe ber 33eööl!erung. 3tüifd)en ben meiten 5ldergefilbeu unfrer föegcubcn, bie nur untergeorbnet öon SBalb unterbrod)cn merbcn, unb ber Cafentultur ber 2Büfte, mo nur t)er= fd)tr)inbenb Heine ^^Icdcn unb fd)tnale (ylufjtäler, luie 'Jlg^pten, biefe aber \ii)X

374 5£)cutfdje aiunbfc^au.

intcnfio anbaufähig finb, ftc^t hjiebeium Önnei^enlanb in her ^itte. S)er unprobuÜiöe, nur aU ^Icinöiclilncibc bcnnpate 3:cil beS SobenS ift überaul gro§. ^n il)m liegen bie üeinen 2Balb6c,^ir!c unb bie ettoa§ größeren an= gebauten gläd)en toic einzelne 5Iupfen. 3m Ijeutigen ©riedjenlanb Beträgt ber angebaute Soben nur I8V3 ^lo beS ganzen, ber Söalb 9 "/o (in £'eutfd^lanb 49 ^/o ol)ne äBiefen unb 26%). 2Bäf)renb bie SSeööl!erung in ben Ebenen meift 120 bi§ 150 ©eelen auf einen Quabratülometer beträgt tr)o()rbemer!t of)ne ^nbuftrie unb nennengiücrtcn Raubet , fo fin!t fie im ©ebirge ouf 20, ja auf 10 unb nocf) tücniger ^erab. ©oId)e föegenfä^e ber S>ol!öbi(^te na^e bei einanber !cnnt man in ^Jtittelenropa nic^t. äßenn biefe ©igentümlic^feit aud), tüie gefagt, im Stltertnm meniger fd)arf ausgeprägt mar, fo ift fie bo(^ mit ber 5iatur be§ iJanbeS ju eng öerbunben, alö ha^ man fie nid)t au(^ für bie bamalige Seit annehmen mü^te.

3Som Mima ^ängt am engften bie 3?egetation ah, nit^t nur bie tüilbe, bie lüir fd)on in aller .'i!ür,^e !ennen gelernt l^aben, fonbern auc^ bie Äulturüegetation, bie ißobennn|ung, bie ftet§ bie ©runblage ber gefamten mcnfc^lidjen 3Sirt= fc^aft unb l^ultur bilbet. 5lud) in biefer ^infii^t :^at ©riei^enlanb eine melt- :^iftorifd) bebeutfame «SteEnng ^mifc^en ben Säubern ber äßüften= unb 6tcp:pen= region einerfeitS, ben norbifc^eren Säubern anberfeitS. 3n ^^}} Oofen ber äBüftenregion , 3U bencn ja auä} bie uralten ßulturlänber 5igt)pten unb S3abt)lonien gepren, mu^ fi(^, beim ^c!^len ober äu^erfter £)ürftig!eit ber 5Heberf(^läge, aEer 5lnbau auf bie lünftlic^ geleitete Semäfferung grünben. 3ebe ber bortigen ^nlturpflanjen, unter benen ba§ ©etreibe, bie 3)attelpalme unb eine uralte Ölpflanze, ha^ ©efam, bie .f)auptrotte fpielen, bebürfen reic^= lieber unb geregelter äßafferguful^r. ©0 f}ai l)ier jebe menfc^lic^e Kultur bie ted)nifi^e ^e^^crrfc^ung unb bie fojiale Orbnung be§ 2ßafferbaue§ jur un= Bebingten SSoranSfe^nng.

5lnber§ im ©ebiet reichlicher äBinterregen be§ 5!Jtittelmeer!lima§. §ier fönnen aüe bie ^Pflanjen ber SSeriefelnng entbet)ren, bie enttoeber if]re 35ege= tation in ber feuchten ^ai^reggeit öoEenben ober für bie (ärtragung ber ©ommer= bürre organifiert finb. 'S)a^n gehören bie im 5JlittelmeergeBiet , fpegieH in ©tjrien unb ber 5igäi§ ureinl)eimifd)en , ba^^er bem 5^lima angepaßten brei ßultnrpflanjen , lüelc^e bie ©runblage ber bortigen l^nltur au§ma(^en: ®e= treibe, unb gtoar ©erfte unb äßei^en, bie am 6nbe ber 9tegen3eit, ^ai ober ^uni, geerntet tnerben, äßeinftod unb DlBaum, Inelc^e bie ©ommerbürre üBerftel^en. SlUe brei finb, tüie jum 2^eil entgegen ber 5lnnal)me üon 3Si!tor |)el)n ie|t Betüiefen ift, fc^on in ber Urzeit in ©riec^enlanb angeBaut morben. ©ie liefern bie brei großen 33ol!§nal)rung§mittel, benen gegenüBer atte anbern öegetatiben ©r^eugniffe nur al§ Su!oft erfd^einen, bie mon fd)limmftenfatt§ entBel)ren !ann. äßein unb Öl Bilben auc^ mic^tige 3lu§fu^rgegenftänbe. 5lEc brei Bebürfen in ber JlgäiS ber S3etüäfferung nidjt, unb ebenfo menig eine Slnja^l anbrer, mie 3. 33. ber tnic^tige Feigenbaum unb bie .&ülfenfrüd)te.

©0 ift :^ier bie ©runblage ber menfc^lic^en äßirtfc^aft tiom äßafferbau unabl^ängig, bagcgen finb auf i!^n 3al)lreic^e anbre l^nltnrpflangen, Befonber^ be§ ©arteuBaueö, angeiüiefen, bie jumcift teils au§ ben ©eBirgcn, teil§ au§

Sanb unb See ber ©rted^en. 375

fremben S^mv. eingelüanbert finb, bal)er bte ^ürre be§ grie(^tf(^en 6ommer§ nii^t ol)nc SSctüäfferung ertragen !önneti. S)a!§tn finb bie meiften ö)entü|e= :j3f(an5en unb fogenannten 6übfrüc^tc, auö) bie SaumtüoHe unb anbre ^u 3äf)Icn. 3^^ 2;eil gehören and) biefe SSetüäfferung§:pf(an5en f(^on jum prä= ^iftorifdjen ^ulturBefil, jum ^eil finb fie erft in ^iftorifdjer 3eit eingelnanbert, unb 3tüar öiele unb !^eute tüirtfi^aftlic^ unb lanbfdjaftlid) ^eröorragenbe «Pflanzen erft naä) bem 5lltertum, tnie 9tei§, 5Jtai§, S^aBa!, Slgrunten (Drangen, Zitronen u. a.). 60 ift ber 5ln6ou feit bem 5lltertum ^inar räumlich eingefc!)rän!t , aber an DBjelten öicl mannigfaltiger getüorben; öefonber§ !^at bie beträfferte Kultur Ianbfd)aft ein anbre§ 5lu§fet)en getüonnen. 3)ie (S)runb= läge iebod^, jene 2)rei3a!^l: betreibe, SBein unb ÖIBoum unb bie 2lrt i!^rer ßr^cugung ift unöerönbert geblieben, ^n ©riec^enlanb ift alfo bte SSetnäfferung nid^t bie ©runbbebingung ber Sanbtüirtfc^aft, aber boc^ ein tüefentU(^e§ §ilf§= mittel, um tnertüottere unb mannigfaltigere 9"^-ü(^te ^^eröorjiibringen. 2ßo äßaffer genügenb 3ur SSerfügung ftef)t, befru(^tet bie ^errlic^en ©arten= lanbfd)aften , bereu üppige, fnbtropifi^e 35egetation fi(^ au§bruc!§t)oE abgebt t)on ben f(^ottenlofen ©etreibefelbern , ben einförmigen Sßeinpflanpngen unb Oliöentüälbern be§ 2^rocfenlanbe§.

91offi geringere Söebentung befi^t bie !ünftli(^e SSetoäffcruug in Italien, ha^, aU (Sanjeg genommen, me!^r nac^ 5iorben gerüdt, töo bal)er bie fommer= li(i^e Sroifengeit nic^t fo ausgeprägt ift tnie in §el[a§, ja in ^ittelitalien fi(^ fd)on 3U öerlieren beginnt, ^n ^Jlitteleuropa öoEenb§ fpielt bie !ünft= li(^e 33etüäfferung, bon 5lu§nal)mefätten abgefel)en, gar leine 9tol[c me'^r.

©0 ift nic^t öertounberlid), ha% ber äßafferban in ©ried^enlanb toeber in ted]nifd)er no(^ in fojialer .f)infi(^t felbftönbige f^ormen erfunben l)at; er ift l)ier au§ bem SSaterlanbe be§ off erbauet , au§ ben borberafiatifc^en unb ägpptif(^en Oafenlänbern übertragen, nur ein fc^tnäi^lic^er unb öerarmter 5lu§löufer biefer orientalif(^en Secf^nil. S)ie gro^artigften Seiftungen be§ äßafferboue§ in ©riec^enlanb betrafen @ n t tnäfferungen , aderbing§ mit S5e= tüäfferung§anlagen tierbunben, in ben unterirbifc^ mangelf)aft abfliefeenben SSinncnbeden, htm ^opaigfumpf, ma()rfc^einli(^ auc§ bem ^eden öon $pf)enco§ ; biefe äöerle finb gan^ nac§ orientalifc^em ^Jlufter in ber ml)lcnif(^en ßpoc^e errichtet; in ber ltaffif(^en 3eit tüoren fie f(^on öerfatten, i:^re 2;cd)ni! augen= fc^einlic^ öergeffen.

ift oft genug l^erüorge'^obeu iüorben, tnelc^ tiefen @influ|3 biefe öiele Sa'^rtaufenbe alte l)o'^e tcc^nifc^e 5lu§bilbung be§ 2öaffcrbaue§ auf bie gauje ,<^ultur, and) bie fo^iale unb geiftige, ber orientalifd)en äUVller gel)obt l)aben mu^. 3)iefer ^^Q^tg 5U ^o^er tec^nifd}er Seiftung fet)lt beut gricd)ifd)en 3lder= bouer, bafür taufd)t er ha§ :^öl)ere ©ut größerer i5reif)eit öon ber ©c^olte unb öon ber fo,^ialen (53ebunbenf)eit ein, bie mit ber S^etöäffcrungSlultur unlr)eiger= li(^ öcrfnüpft ift. ^a§ ift ein tneiterer natürlidjcr ©runb be§ 3nbiötbuali§= mu§, ber bie grie(^if(^e .Kultur fo fef)r öon ber oricntalifd)cn untcrf(^eibet. 2lnbcrfeit§ bilbet bie immerl)in gro^e Scbeutung ber 35etöäffcrung einen 3^9 ber 2it)nlid)!eit, ber bie grie(^ifd)e ber orientalifi^cn Sanblüirtf^aft nöl)ert.

376 SDeutfc^e üiuitbfc^au.

5tuc^ bie 33ie^3U(i)t ©ricc^enlairbS tt3cift (Eigenheiten auf, bie un§ 9Zoi-b= länber frembartig Berül)ren unb un§ an bie 6teppentänber be§ Drtent§ ge= Tnat)ncn. Einmal ha§ Übertüiegen ber Meinbie()3ud)t ü6er bie 9iinber,^u(^t, eine f^^olge be§ 5[Jtangel§ an bic^tem, üppigen ®i-a§h3ii(^§. S)a§ 3tinb bient bort nur |el)r nebenbei aU 5la^rung, feine 5}lild) tüirb !anm öertücnbet ; fein ipouptbernf ift bie 5lrbeit; ba§ 9tinb ^ieljt ben 5]3f(ug, ben ©ötterlüagen , ben Saftitiagen. S)ie ^tinbcrjui^t (]at übrigcn§ feit ber älteften ^eit, feit ^orner, entfd)ieben abgenommen infolge ber Sobenüerarmung. (Sine anbre Iniditige @igenfd)aft ber griei^ifd)en 25ie^3U(^t ift, ha% i^r ein entfi^ieben nomabifd)er 3ug inneli3oI)nt, aud) eine ^olge ber ßanbe§natur. ^a im 8ommer im S;ief= lanb aEe§ öerborrt, im äöinter bie ©ebirge fic^ mit ©c^nee bebecfen, muffen bie gerben manbern. ^m SBinter finb bie S^riften be§ XieflanbeS belebt Dom ©elöut ber 6d)af= unb ^iegen^erben; im ©ommer breitet fii^ ^otenftillc über fte au§, todl^renb nun bie f)erben bi§ gu ben !§ö(^ften ©ipfeln be§ ©ebirge§ :^inauf lüeiben. S^folge biefer, burc^ ba§ l^lima er^tüungenen ^etr)egü(^!eit, beft|t bort bie S^icljjud^t nii^t bie enge Sßerbinbung mit bem 5lderbau, ber bie ßanbn3irtfc§aft ^itteleuropag au§aei(^net ; man !ennt ©taEfütterung nur ou§= nai^mStneife, bie Sammlung unb 3]ertüenbung be§ ©ünger» ift jtoor feit ur= alter 3eit be!annt, aber naturgemäß geringfügig. 3)ie |)irten bilben eine eigne 33ol!§!laffe , Don ben fepaften SSauern, fe naö) ber äöeite ber 2öanbe= ruugen, bie bie £)rtlic^!eit er^eifc^t, gefc^ieben, seittoeife ober ftet§ in gelten ober in ßaub= ober ^infen^^ütten mit i^reu Familien lebenb. ©eit ber 3^öl!er= manberung gibt fogar e(^te 9^omabcnftämme in ©riec^enlanb, bie gar feine feften 2ßo!^nplä|e l^aben, teil§ griec^ifc^er teil§ albanefifc^er ober Inalac^ifc^er 3unge, bie in il^rer ßebenStoeife bur(^au§ an bie «Steppennomaben erinnern. 5lu§ bem 5lltertum, ha ber 5lnbau au^gebel^nter tnar, ift öon folc^en e(^ten ^flomaben in §ella§ nii^t§ begannt. 5lbcr bie belueglic^e 5lrt ber SSie^juc^t tnar auc^ bamal» uor^anben, ha fte bem ^lima entfprii^t.

^n einem Sanbe, \vo im f)eißeften 3)ritteil be§ S^^i^'e^ '^aum ein Kröpfen 9tegen fäEt unb ba:^er im ©ommer faft aEe f^lüffe unb S5äc§e im 2;ieflanbe öerfiegen, muß bie 2iJafferöerforgung üon 5Jtenf(^ unb S5ie^, ganj abgcfe:^en öon ber SBetnöfferung be§ Sobeng, für bie Einlage ber ©iebelungen Don ent= fc^eibenber SSebeutung fein, ^ux au§na^m§ti)eife !ann man bort burd^ SSrunnen au§ bem ©runbtnaffer fc^öpfen, ba§ \a bei un§ ben größten Seil ber SScöölferung öcrforgt. S)enn erreichbare^ ©rnubtooffer ift in ©riec^enlanb nur im 6(^tt)emmlanbboben öor'^anben unb ftn!t aud§ ba im 6ommer meift 3u tief :^inab. 9iur ungern unb au§l)ilf§meife greift man ^ur Einlage öon ^ifternen, bie ba§ ^legentnaffer auffangen, ba ha§ ^iftei-'nentüaffer mit 9iec§t für ungcfunb gilt unb öielfad) im ©ommer öiJHig öerbirbt. £)a§er bie große SSebeutung ber Guetlen in ©riec^enlanb , bie nur no(^ öon i^rer leben= fpenbenben 9toEe in ber Stßüfte übertroffen lüirb. @ine unterfieglic^e QueEe ift bort bie ©runbbebingung für bie Einlage einer ©iebelung. 51ur in größeren ©tobten, bie über i^re Quellen l]inau§gemac^fen finb, fütirt man burcl) lange ßeitungen bo§ äöaffer öon ioeitljer 3U. £)ie länblic^en ©iebelungen unb Heineren ©täbtc cntfte^^en an einer ober me'^reren Cluetteu, bon einigen

Sanb iinb ©ee ber ©riechen. 377

fiefonberen (^ätlen a6gefet)en. 5)ie öer^ältnigmä^tge @eltenr)eit ber Quellen t)erBietet in ©rtect)enlanb in ber Siegel bo§ äßo^nen in ßinäelge^öften, ba§ in unfern feud^ten ©eBieten fo Ineit öerBreitet ift, unb gtüingt ^ur ^^onäentrierung ber 25cööl!erung in Dörfern unb 6täbten. Wan !ann int l)cutigen (5)ried)en= lanb ganj genau nadjtocifcn, ha^ in ©egenben mit tnenigen CneUen, 5. S5. Quf .•SaÜftein, bie S^örfer tnenig aber öoüreic^ finb unb übergroBc @emor!ungen Befi^en; in ©egenben mit äat)lreicf)en Cuetten bagegen auc^ bie S)örfcr ,5aI)I= rei(^ unb Hein finb. äßir Iniffen leiber an§ bem Slltcrtum faft gor nichts ü6er bie 5lrt ber länbfic^en ©iebelungen; ba§ afier bamat§ biefelBe ^6f)ängig!eit t)om Söaffer f)errfc^te, ift un^tüeiicr^aft. äßir :^ören 3. ^., ba^ in bcn (Sc6irg§= Ianbfd)aftcn be§ Diorbtuefteng bie ßeute in offenen, üeinen äßeilern tt)o!^nten unb ba§ finb bie einzigen Sanbfc^aften, too biefe ©iebelung au(^ f)eute noi^ t)or!ommt, benn bort ift ein ^Jteid)tum an OueEen unb S5äcf)en üor£)anben infolge feu(^ten ^lima§ unb be§ @eftein§(^ara!tery. ©e^r üiel mag, neben ber gefi^ilbcrten ©lieberung be§ ßanbe§ in üeine @aue, bie 3ufammenfü'^rung ber ^eböÜcrung an ben Quellen jur §erau§6ilbung ber griec^if(^en nohg, 5um ilBcriniegen ber ftäbtifc^cn ©iebelung Beigetragen l^aBcn. ?ln(^ ha^ ift toieber eine Eigenart , bie tnir Bei un§ öiel f(^tt)ä(^er , in ber äöüftenregion noc^ öiel ftärfer auggeBilbet finben; benn in ben Qafen ber ©a^ara bereinigt ft(^ bielfad) bie gan^e ^cööüernng in einer enggeBauten ©tabt.

5tu^er ber ^afferöerforgung finb natürlich) no(^ anbre ^a!toren für bie Sage ber ©iebelungen ma^geBenb. ^n ©riet^entanb nieiben bie Dörfer mög= Ii(^ft bie ungcfunben, meift fumpfigen ober ben ÜBerfd^lnemmungen ber 2ßilb= Bäd)e auygefetiten Salanen unb (SBenen unb ,')ie^en ber ©onne pgctnenbete S5ergl]änge öor. 5Jcan(^e länblit^e (Semeinben Don großer @emar!uug Be= ft|en 3)oppeI= ober ^^l^ia^^örfcr , ein§ im ©eBirge, ein anbre§ im Sieflanbe, bie, je na(^ ber 3o^i-"e§3eit unb bem Sebürfni§ ber f^elbarBeiten , BeU3o!)nt toerben unb ^utneilen eine Sagereife Ineit üoneinanber liegen. 3)ie antuen 6täbte entBe^ren feiten einer Ieid)t 3u üerteibigenben ^urgf)öf)e unb liegen bafier and) faft ftet§ am ©c^öngc ober am T^nfee be§ ®eBirge§, faüö fid) nid)t au§ ber @Bene felBft ein geeigneter |)ngel er^eBt. 33or altem BleiBt, im ©egcnfal gu unfern ©egenben , bie unmittelbare 9ta(^Barfc^aft eine§ größeren i^luffe§ meift frei tion Bebeutenberen Qrtfd)aften. Sie ^lüffe finb ^ier üBer= ^aupi, infolge it)rer ungeregelten äßafferfüljrung, nur .Spinberniffe be§ 35er!el)r§.

III.

ÖaBcn tüir Big^er ben ©influ^ ber SanbeSnatur auf einige (5igenl)citen ber Sanblnirtfdjaft unb ber ©iebelungen l)cröDrgef)oBen , fo tnenben föir un§ nun 5nr ©intDirlung ber Sobcngeftalt ©ried)enlanb§ auf ben ä>er!ef)r. ©ie äeigt fid) öor aEem in bem Übcrmiegen be§ ©eet)er!cl)r§ über ben Sanblier!el)r, 3unäd)ft in ber SSerBinbung ©rici^enlanbS mit ber SluBeninelt. 3)er ,3u= fammentjang ber gried)ifd)en .^alBinfel mit bem Stumpf ber a5al!anl)alBinfel unb ßuro^ag üBerl)aupt ift burc^ bie ©eBirg§h)elt ber ^Ül^rifc^en ßänber Blodiert. ©(^on @piru§ ift Dom übrigen ©riedjenlanb 3U Sonbe fd)linerig ju erreichen, ^laä) Wa!cbonien lann man nod) leidet über ben einfadjen äßall

378 ©eutfc^e $Runbirf)au.

be§ t^cffalifc^en @ren3f5cBirflc§ ober hiixd) ha§ Zal Zzmpz cjelanflen. Alfter

tneiter naä) 9lorben, nad) ben f)eutißcn al6anefifd)en imb ferbifdjen Säubern

ober (\ax nad) Uncjarn, l]at niemals ein irgenb 6eträcf]tlicf)cr £anbDer!ef]r öon

©ricdjenlanb an§ Beftanben. !J)ic ein.^ic^c Sanbftrn^c Don iBebentnni], bie

@ried)cnlanb errcii^t, ift bafjer bie t()rafijd)=nia!eboni]d)e ßiiftcnftra^e , bie

bann toeiterjiel^t anf ben \d)on genannten ä'Becjen nai^ 2;f]cffalien, nnb bann,

al§ gro^e 9brb=6üb[tra^e @ried)en(anb§ , quer burc^ bie tf)effalif(^en (JBenen

nnb über ha§ tl)effalifd)c 5J^ittelc-^c6irc-\c. 3^tfc^cn $l]arfaIo§ nnb Santia

überi(^reitet fic bie Dt()rt)§ nnb |:poltet fid) in ber ©:perc^eio§c6ene in ^tnei SIßege.

£)er eine c^cfji |übtüärt§ über eine nicbrige ©infattelung be§ ÖtogebirqeS,

hiixdj bo§ oberfte .^ep!^iffo§beden (ber £)ori§) nnb tnieber über einen niebrigen

^a§ 3tüif(^en ben möd)tigen .^ot^gebirgen be§ ^arna^ nnb .^oraj pr ^^alcbene

bon 5lmp^iffa unb ber S3ud)t bon ^riffa, bon n^o man nad^ bem ^PcIoponneS

übcrfe^en !ann eine ©tra^e uralter SBegie^nngen ^tnifdjen S^I^effalien unb

ben ßanbfi^aften am ^PornaB/ befonber§ Delpl^i. S)er onbre äßeg cje"^t an

ber ^üfte bnri^ ben ©ngpa^ ber 2;i^ermobt)len, bann bom Obu^itifd^en ßo!ri§

in§ ^epl^iffoStal, biefem folgenb über SIf)eben unb ben ßit^ron noc§ 5lt§en

ober bem 3ftf)mu§ bon ^orintl^. S^i 5pelobonne§ je|t ftt^ bie ©tra^e einer-

feit§ in bem .^üftenJneg buri^ 9l(^aia nad) 6Ii§ fort, anberfeit§ über niebrige

$Pöffe ,pr (?bcne bon 2lrgoIi§, Don too man über ben ^ßarnon ©bQ^"to ober

über ha§ niebrigere 5port{)cnion bie ^oi^bcden bon 5Ir!abien unb bann 5Jleffenien

erreicht. 3)ie ganje 6tra^e jie^t bon SSeden gu Seden; i^re Sage auf ber

Oftfeite (Sriec^enlanbg ift baburc^ bcbingt, ha^ biefe 6eite burd) Sßeden reicher

gegliebert ift. 5IIIe übrigen ßanbtüege in ©riec^enlanb finb nur bon me^r

ijrtli(^er ^ebeutung, teil§ Slb^lneigungen biefcr §aubtftra§e, teil§ (Stii^lnege

bon ber ^üfte in§ S^^cre. Slber oud^ bie gro^e ^aubtftra^e f)at mei^r für

S5i3l!er= unb ^eeregjüge al§ für ben frieblic^en S5er!e!^r eine ÜtoIIe gefbielt, ber

ftet§ ben ©cetoeg Dorge3ogen f)at £ie ©tra^e ift i!)rer gangen Sänge riadj

bon ©(^(ad)tf eibern unb y^eftungen befe^t, on benen fic^ foft alle !riegerif(^en

(Sreigniffe bon S3ebeutung abgefbielt f)aben, bon ben ölteften Reiten bi» gum j

legten türüfc^ = griec^ifi^en .Kriege. gibt !num eine crf)ebli(^e griei^if(^e |

Sanbf(^la(^t, bie nic^t an ber Sinie biefer großen ©tra^e ftattgefunben l)at. |

5tber für ben S5er!e^r ift hü§ europäifc^e ©riei^enlanb ni(^t§ anbre§ al§ eine!

^nfel. ^^iiemalg ()at ber griei^ifdje .^ulturcinflu^ 3u Sanbe norbtoärtö überj

5Jla!ebonien I)inau§ ft(^ geltenb gemad)t. ' j

Slber aud) im inneren 3]er!el)r ber gried)ifc^en Sanbfi^aften untereinanber |

übertoiegt burd)au§ ber ©eeber!el)r, fei benn jtoifc^en unmittelbar aneinanber t

fto^enben ©auen. ^Tcan fuc^t bom Sinnenlanbe ou§ ben nädjften .^afen pj

getüinnen , um bon ha ben äßeg pr ©ee fortjufe^en. ift bie ungemeine i

^erlabbung be§ Sanbe§ buri^ @olfe, bie ^ergliebernng burc^ ©ebirge, bie ben j

©eetneg bequemer, biEiger, oft auc^ lürger mac§t ol§ ben Sanblneg. Die;

©olfe bieten !^ier einen gen^iffen @rfa| für bie glu^f(^iffal)rt, bie in ber'

^gäi§, infolge ber unbeftänbigen SBafferfü^rung ber ^lüffe, boEftänbig fel)lt. i

5lu(^ om !leinoftatifc^en ^üftenfoum l)errf(^t entlang ber gcgliebcrten .^ilüfte?

ber ©eeber!e!)r bor. 5lber !§ier fe|t ftc^ bod) ein Inid^tiger Sanbberfe^r in§

Sanb unb ©ee ber (Sriec^en. 379

innere bcr |)alBtnfel an ein toefentlii^er Unteri(^teb jnm europäischen |)ella§. ©r folflt ben großen ©tromebenen be§ ^Jläanber, .^ermo§, ^ai!o§ ouftoärtg, bie ii}m eine ebene Saf)n tief in§ Annexe öpen unb mit einem fanften 5lnftiec? in§ öoc^lanb enbigen.

S)a§ ÜBertöiegen be§ (5eet)er!el)r§ in ©ried^enlanb geigt fii^ einmal barin, ha^ atte Bcbeutenberen $ßer!ef)r§fiebelungen ©eeftäbte toaren, enttoeber un= mittelbar an ber ^üfte ober ber ©ic^cr^eit njegen etltia§ lanbeinh)ärt§ üer= f(^o6cn unb bann buri^ einen öafenort mit ber <See berBunbcn. ©ro^c ßanb= I ftäbte, lüie 6parta, 2l)e6en, ©latea, finb niemals im Slltertum §anbcl§ftäbte getüorben. ÜBer^^aupt liegen bie §auptorte ber meiften @aue, bie gum ^eere i geöffnet finb, in§6efonbere faft aller ^nfeln, an ber Mfte, fel)r gum llnter= i fi^iebe ju ben mittelalterlichen ©rünbungen, bie in ber öer!e^r§armen ,3^^^ I in§ innere rütfen, too fie fieserer finb.

I S)o§ Übertüiegen be§ ©eet)er!e^r§ geigt ft(^ ferner in ber S5erna(^läfftguug ; ber 5Jlittel be§ SanbDer!el]r§. £er Sßogen ift alter bing§ ft^ou in ber älteften i 3eit nic^t bio% al§ ßult= unb ©treittoagen, fonbern aui^ ol§ 9tcifemittel im I (SeBrauc^ ; Inir tuiffen ni(^t fieser, öon tüo er nac^ @ried)enlanb gef ommen ift, I jebocl) ift feine ^orm ber fel]r ä(}nli(^ , bie feit uralter 3eit im Orient üer= I Breitet luar. 5lBcr er fd)eint boi^ im europäif(^en ö5ried)enlanb nic§t redjt I !§eimifc^ geinorben gu fein. S)enn in einem folc^en ©eBirgSlanbe ift ber SCßagen mit 3>orteil bod) nur gu gebrauchen, tnenn man für il)n ©trafen Baut, toälirenb er in Oorguggtüeife eBeneu Säubern ft(^ and) frei üBer ©teppen unb S5ra(^fclber Belnegen !ann. 2lu§ mp!enifc^er Qeit finb un§ einige 3iefte öon ^unftftra§en erl]alten, in ber l)iftorifd)en ^eit aBer ift in ®ried}enlanb Don gafjrftra^euBau Bi§ gur :^clteniftif(^eu @poc^e, bieHeic^t fogar Bi§ gur römifc^en |)errf(^aft, ni(^t bie 9iebe. S)ie altgried)ifi^en i5^al)rli)ege toaren ni(^t§ al§ au§= gefolirene ^arrengeleife, bie in für uu§ unfafelic^er SBeife üBer bie raul)e |^el§= oBerflädje ^intüegfülirten fo fiet)t mau fie noc^ an ga^llofeu ©teüeu in ben griec^ifc^en ©eBirgen. ^Jlan Benu^te tnol)l Darren gum Transport fi^tncrcr Soften, oBer man reifte meift gu 5pferbe ober gu ^u^, unb ba|3 man eilige 9lad)rid)ten burc^ i^upoten, anftatt burd) Söagen ober Üieiter Beförbcrte, ittuftricrt treffenb biefen ^^ifta^^'^ "^c^' Sanbtriege; and) l)eute lommt in bcu griec^ifc^cn ®eBirg§gegeuben ein rüftiger lyiiBgängcr mcift fdjucEcr OorUiärtS al§ ber S^leiter. S)a§ 9iömerreid) Bcfd)en!te and) @ried)enlanb mit ßunft= ftrafeen. 5lBcr mit bem 9^ei(^ öerfielen au^ biefe unb, tr>a§ nod) Bcgcidjnenber, ber äßagen Oerfc^lüanb Juieber obEig au§ ©riedjcnlaub, um erft in ber neucfteu 3eit, 3uglei(^ mit bem Sau öon .^unftftra^en , toieber ©ingang gu finben. (Sr t)erf(^h)anb , nic^t BloB, tneil er fc^tuer gu geBrauc^en luar, fonbern lueil ba§ 5ßer!ef]r§Bebürfniy in bem maritimen Sanbe nid}t mel)r grofs genug toar.

IV.

gaffen hjir bie gefc^ilbertc Eigenart be§ grie(^ild)en Sanbe» in furgcn Sßorten gufammen. ,3ci-'l^'"n^"^'^^"i"^fl eine§ @eBirg§lanbe§ an S3rüd)en unb ©enhing l)aBen Ijier einen ungemein reid) gegliebcrten ©rbraum gefd)affen, !lein an Saubfläd)e, aBcr gro^ an '2lu§bel)nung. 3)ie anfeljnlidjen 6nt=

380 Seuticfje atunbir^au.

fernutigcn, bic ^e^'fP^^l^tcrunc^ unb ^IBfonberuHcj, bie üimatifc^en Unterjc^iebe fd)nfien eine ^^ütte toon ©eqcnfälcn, bie ju bor maiinigfaltigftcn mertfc^lic^en 2Qttg!eit, 311 leBIjoftem, burc^ bic üBeraH na^c @ee oermittelten 5lu§tauf(i) anregen , bie aber and) ^nr etf)nifrf)en nnb politifrfjen 3ßi-'tcilnng fügten, öriec^enlanb i[t inbiinbnaliftifi^ , gegenüBet ben großen , einförmigen, ,^entra(i[tifd)en Sänbcrränmen be§Drient§; and) iificrtrifft barin bie anbern cnropäiid)en 5JtitteImeer(änber. ^m übrigen ftet)t e^ in ben grnnblegenben iöebingnngen nmterietter .Kultur, in ^lima, Sßegetation, ^Xderban, 3]ie()3U(^t, ©iebeinngen unb bergleic^en in ber 5}litte jlnifc^en ben Cafenlänbern ber 2Bü[tenregion, in benen bie älteften Kulturen be§ ntebiterronen .ftreife§ i^re ; Öeimot Ijaben, einerfeit§, ^tö^ie" u^i^ ^^^ nic^tmcbiterranen @uro)3a anber= ■■ feit§. ift baf)er Dorjüglid) geeignet, eine ©tappe auf beut SSege ber üK=' gemeinen .^ultnrenttüidhmg ju Bilben, bie ja iljren ©(^tnerpnnft öon 5lg^pten ; unb SSorbcrafien nat^ ©riec^enlanb , bann nad) ^ta^^e^ «^^ enblic^ in beri ^Jceujeit noc^ Söefteuropa üerfc^oBen §at, um öon ^ier au§ gur äßeltfulturj fic^ auyjuiDadifen, 60 öermag ©riec^enlanb jtüifc^en ben Äulturformen belj Orientg unb 6'uropa§ ,^n öermitteln , orientalifc^e f^^ormen ju europaifieren j unb nac§ ©uropa tneiterjugc^^en unb umge!ef)rt norbifc^c (Jinflüffe auf benj Orient gu übertragen. Bilbet nid)t nur burc^ feine Sage, fonbern auc^ bur(^ feine DIatur bie Äulturbrüde ^tüifc^en 5lfien unb Europa.

3lBer @riec^enlanb§ y^Iödje ift !tein, üBertüiegenb öon ©eBirgen erfüttt, ift arm an ßrjcugniffen , bie im 2ßeltf)anbcl eine größere 9ioIte fpielen !önnten. ^ft bal)er allein auf bie ßrgeugniffe feine§ S5oben§ angetniefen, fo !ann feine ^eoöüerung nur iüenig bic^t, fein (Selüic^t in ber ©efdjic^te unb Kultur ber !^nt nur gering fein. £;agegen bcfi^t burd) feine Sage unb 33ietgeftaltig!eit unb feine öorjüglic^e Eignung für ben 6eet)er!e^r bie f^ä^igleit, ein fieröorragenbeg 35er!ef)r§Ianb ,^u tüerben unb al§ fotc^e§ eine I^ol^e materieUe ^(üte unb eine glängenbe öielfeitige Kultur ju enttüideln. j S)ie S3lüte @riec§enlaub§ im 5tltertum, etlna öom 6. Bi§ 4. 2Sa^tf)unbert lüar auf bie 23e^errfc^ung be§ 2Beltt)er!ef]r§ pr »See unb bie bamit öerBunbene inbuftriette Entfaltung Begrünbet, unb biefe ^e^errfd)nng tnar buri^ bicj bamalige Sage unb 5lu!öbef)nung bc§ 3i\'ltDer!e^r§ Bebiugt. äßir lüoEen ba^er j bie ^ebingungen ber 6c^iffaf]rt unb bec^ äßeltt)er!ef)r» @riec^en(anb§ jur ©eej !ur3 Betrad)ten. _ |

5)0 ift gunöc^ft ber grofec ©cgenfa| jtüifdjen bem 5igöifc^en 5Jleer einer^i bem offenen ^Jlittelmeer au^er^alB ber ^onifc^en unb Äretifc^en ^nfeüettel anberfeity ^eröorju^eBen. 3)o§ Slgäifd^e unb bie Seile be§ ^onifc^en 5](eere§,| bie innerl)arB ber ^nfeln liegen, finb innergriedjifc^e DJleere, ein Seil be§j SeBen§raume§ ber ©riechen, ba§ offene 5JcitteImeer bagegen bie ©renge be§=| felBen. 6'§ fte!^t in einem äfinlic^en ®egenfa| ^um 5igäifd)en 5Jleer, toie ber O^ean j pm 5]littelmeer ober ber Cftfee. 2Bir toiffen, ha% ba§ tüeite infelfreie ^onifc^e! 5!31eer in ber !^omerifd)en ^cit noc§ ben |)ori.^ont ber ©riechen nac^ bieferj Seite a6fd)Io§ unb ba^ man nod) in ber SStütejeit ®rie(^enlanbsi nid^ti burc^h-eujte, fonbern, ängftlic^ ben Mften folgcnb, umfu^^r. 5tf)nlic^ führte! ber SBeg nai^ 5tgt)pten in ber ölteren Qeit üBer ßl^pern unb ^P^önijien. 2)iei

Sanb unb See hex @rie(^eu. 381

unobief)Bavc, infcllofe SCßeite, auf bcr man ft(^ md)t ju orientieren öcrntod)te auf ber man feine ©tation gur 9tul)e unb jnr @rt3än3ung ber 93orräte fanb, toa§ 6ei ben üeinen überfüttten ©(Riffen ber älteften ^eit unbebingt erforber= Ii(^ lüar, bann bic mädjtigcn SÖotjen, bic namentlich bie häufigen ©üblt)eft= ftürme auftüerfen unb in furi^tbarer ^ranbung an bie (5üb= unb 21>eft!üften ®riec^cnlanb§ fdjteubern, fennt ha?^ infelrei(^e ^tgäifdjc 5Jlecr nic^t. S^agu !am bie lüeniger günftige ^üftengeftalt be§ lt)cftlid)en $eloponne§, bie langen t)afen* lofen 6anb!üften be§fel6en. S)er gan^e ®egenfa| be§ t)eimifd)en 5lgäifd)en, be§ unl)einilic^en äußeren 5}teere§ lommt in ber be!annten ©(^cu öor bem Bap 5}lalea§, ber ©übfpitje be§ ^elo^onneg, gum 5luybrud: „Inenn bu 5JlaIea umfc^iffft, öergi§ ber ^eimfe'^r." ^flic^t oEein finb bie ©türme unb bie JSranbung an biefem .^ap, bie furchtbar machen ift aud) bie @ren3= mar!e, toie bie ©öulen be§ .^cr!ule§ ba§ „inare nostrum" üom Gjean fc^eiben. £)arum 30g man gumeift ben 2Seg über ben ^ft!^mo§ üon Forint!) ber llm= ft^iffung be§ $]3eIo^3onne§ Oor, barum blieben ©üb= unb äßeftüifte be§felben au^er!^alb beS großen 3]er!e!^ry liegen. Überl^aupt tüar im 5lTtertum bie 2jßeft= feite @rie(^enlanb§ bie an Kultur unb S5er!e!^r arme 9iüdfcite be§ Sanbe§. Slnftatt be§ Icbfjaften >Queröer!e!^r§ ouf mehreren SBegen unb jat^lreic^en %n= fa|pun!ten im 2tgäif(^en ^leer gibt auf ber 2Qöeftfeite nur bie eine gro^e 6eeftra§e an ber Äüfte entlang nac^ 5^orbtt)eften, bie jubem jum großen Seit an bem l^albbarbarifi^en (Spiru§ entlang führte.

%üä) ha§ ©(^toar^e ^eer ftanb in einem ä!^nlid)en ©egenfa^ jum 2lgäifd)en; auc^ l^ier eine lijeite, infellofe ?ylä(^e, bie man nur an ben lüften umfuljr, unregelmäßige SBinbe unb im äßinter ftar!e .^älte unb teiltoeife 6i§= bebedung, felbft in ben Übergang§ia^re§3eiten oft fcfjr rauljeg Sßetter, !ur3, ein anbre§ ^lima.

^mmerl^in barf man fii^ auc^ ha^ Stgäifd^e ^eer nic^t ^n unf(^ulbig . öorfteden. ©inb bie äßeden aui^ ni(^t fo l^od) toie im offenen 531cer, fo finb fte bo(^, 3tüif(^en ben ^nfeln unb 5ßorfprüngen mannigfaltig abgelen!t unb interferierenb, üirjer, fteiler, unregelmößigcr, unb eg entlnidelt fid) oft genug ätoifc^cn ben ^nfeln, namentlich tocnn ber SBinb nmfdjlägt ober gegen bie ©trömung anlämpft, eine tnilbe ^ren^fee, bie Heineren, bcfonbcrS offenen Sb'ooten geföl^rlid) tnerben !ann. Unb bie grie(^if(^en ^tcere, and) ba§ Slgöifi^e, finb red)t ftürmifd^. Unter ben (Sigenl)eiten bc§ griec^ifdjcn .^limaS ift bie foft beftänbige, oft fel^r l^eftige Suftbctoegung bcmcr!en§lt)ert. 5lnf bem Sanbe ift fie ein großer SSorgug, ber tuefentlid) ba3U beiträgt, bie .^i^e be§ ©ommerS ju milbern unb bie ^talaria einjufc^ränlcn. 5luf ber ©ee ift fie tneniger an= gene!^m. ^m ©ommcr l)errfi^en bie ^iorblninbe, bie belannten ©teften, ein 2;eil ber allgemeinen nörblii^en ßuftftrömung, bie bann über bo§ 9Jhttelmeer= gebiet tre^t unb l)auptfäi^lii^ bie Sroden^eit öerurfad)t. ©ie beginnen fd)on im 5[Rai an einzelnen Sagen, tuerben bann I^äufiger unb l)äufiger, um im 5luguft il)r ^ajimum ju erreichen, im ©e^^tcmber lüieber 3U fd)lt)inben. 2)iefe ©tefien treten nid)t al§ beftänbigcr l'nftftrom auf, fonbern Sage, too fie ^errfd)en, h3ed)feln mit Sagen bcr 2Ö}inbftide ober lcid)ter füblic^er ^rifen; nur im -öodjfommer tüeljen fie oft n.iod)cnlang Ijintcreinanber, bod) immer

382

2)eutfc()e fRunbjcljau.

nur am Zac^c. 6ie feiert morqen§ ein, erreicf)en ilircn .öi3f)epun!t geqcn 5}littag unb flauen t^egen 4 6i§ 5 lXt]x ab, fo ha^ bie 5l6cnbc unb ^Jcöd^tc [tid ftnb. SDoBei erreichen fte aber oft bie 6tär!e eine§ anfetjnlic^cu Sturme§, ber auf ben §öf)cn ber ^"f'-'^Tt 5Renfc^en unb Sicrc umluirft unb ben S3aumtr)U(^§ bort t)er()inbert. Soldje iommerlidjen 5Iorbftünne getnäljren einen groBartigen 5tn6Iic!; Bei tiefblauem ."pimmcl unb fjeller, toenn anä) nid)t burdjfic^tiqer ^uft treibt ber Sßinb bie 2[ßogen mit filbernen (S(^aum!ö^3fcn öor ftd) i}tx, rciBt bicfe ©d)aum!ronen ab unb erfüllt bie Suft mit gliternbem ©ifdjt, bet ha§ äßafier tief a,yirn erfc^einen läfet. S)od) mcf)t er fo t)äufig unb fo t)eftig nur in ber 53litte be§ 'llgäifc^en unb im freien ^onifdien ^eere, bort al§ 5iorbnorboft, f)ier aU 9lorbnorbh)eft ; auf ben -^cfttänbern ftnb bie 9lorbU.nnbe be§ Sommers tneit Ineniger au§gebilbct. 3tn ber 2ßeft!üfte ÄIcinaficn-3 ü6er= tüiegen fogar füblneftlid)e 2Sinbe, bie alfo !^ier ben Sd)iffen ermöglichen, Ieid)ter nac^ Ülorbcn gn gelangen. £a^er ftefieu bie üeinaftatifc^en @rie(^en= ftäbte in oiel teid)terer 23erbinbung mit bem ^ontu§ al§ bie europäifd]en, ein ©runb, ber mit baju beigetragen f)aben mu^, gcrabe i^nen bie ^olonifation be§ 5pontu§ gu erleii^tern.

£)ie ©tefien erfc^tneren jtnar ha§ ©egeln in nörblic^er ^ii^tung ungemein, toerben aber fonft Oon beu Schiffern Itieniger gefürchtet, ba fte immer au§ ber= felben 9iidjtung bei !tarem 2Better tnefjen unb leicht Dorau§ erfannt Inerben !önnen. 3]ie{ fnrdjtbarer ftnb bie unbcred)enbarcn Stürme be§ SBinterS, bie im (Sefolge tuanberuber 5]tinima oft plötilic^ auffpringen mit furchtbarer @e= Inalt, mit !)cftigem Stegen unb unftdjtiger Suft unb oft in bie entgegengefe^te 9ti(^tung umfpringen, ha^ Schiff gegeu biefelbe £üfte Inerfenb, bie ibm eben noc^ gum 6(^u| gebient ^at. £;a^er rnt)te befanntlic^ bie Sc^iffafirt im SSinter, unb nod) f)eute be,^ie^en bie mciften !leinen ©egler Sßintcrquartiere ,in beftimmten fieberen ^uc^ten, too fie ftc^ ju ^^unberten fammeln. Sju beften 5}^onate für bie 6c^iffat)rt ftnb 5l:prit, 5Jlai, auc^ ^^u^^^ fotoie September unb CÜober.

^m gefürd)tetften ftnb bie fyalttDinbe, bie an ftciten Mften ftofeineifc !^erobfegen, n)enn ein ftarfer allgemeiner Sßinb feemärtS inebt. So ift man 3. 33. ^ux 3ett ber ßteften gerabe on füblic^en Steiüüften biefen f^allminb= ftöBen auSgefefet. SBenn man im S3oot an folc^er Äüfte öorbeifegelt, muß man ha§ Segeltau ftet§ in ber öanb galten, um im 5lugenblid bie 3)rucffläc^e be§ Segel§ öerücinern 3U !önnen, fobalb ein folc^er Sto^ !ommt, fonft !ann ha^ ^oot gum Meutern gebracht tnerben. Gelaunt ift ber ^pt^ug öom Üiiefen Süron, ber am Süronifc^en @ugpa§ bie Sieifenben über bie ^elSlnanb in§ 5!Jleer ftürjt, eine 5Perfonifi!ation bc§ bort häufigen ^aHloinbeS.

SBenn feine aEgemeine, übermächtige ßuftftrömung t)errf(^t, entmicfelt ft(3^ an ben .lüften ha§ regelmäßige Spiel be§ £anb= unb Seett)inbe§. 2tm Sage tüet)t ber Söinb öom ^eere herein, .^üt)Iung in hai^ eri)ifete innere tragenb; bei Sonnenuntergang fe^t ber Sanbminb ein, ber bi§ 3ur Ü3torgenfrübe bauert. Siefer ä'i>inbtned)fel ift öon großer Sicbeutung, ba er ha§ @in= unb auslaufen ber Segelfdjiffe unb fyifc^erboote erleichtert. Tlan fät)rt abenb§ ober na(^t» mit bem Sanbtüinb a^, fegelt om Sage mit bem Seetoinb in ben §afen. S)a§

i

Ol- li

r

i

1 T!

Hl.--

-f^

L,

1;»

9^^

W ^

Sianb iinb See ber ©riechen.

383

in^j ,;

•U'UHl

•mm:-

^mi't

iini|iiitt|

-.frl-'

k

ift um fo tüidjtigcr, aU 6e!anntli(f) @66e unb glitt nur jo fc^itiac^ entlxniJclt finb, ha^ ber Saie gelnöljnlic^ annimmt, bie ©cjeiten fcf)ten im ^ittclmecr gonj. S)a§ ift nun !eine§h3eg§ ber galt, aber fie erreichen nur im .S^inter= grunb löngerer ©olfe foli^c 33etrögc, ha^ fie bem ölo^en 5luge fic^tbar Serben, fo am 3ftf)tnu§ Don .^orintf) unb om (Solf öon Samia, tno fd)on ^crobot fie ertoäl^nt. .^icr fteigt ber Unterfc^ieb öon ®6Bc unb gint 6i§ 3U einem f)alben 5Reter. 5XBer fc^on felir üeine 9iiöcanf(^tr)an!ungen ber ©e.^eiten genügen bod), um in ben ©unben jlnifc^en ben ^nfeln f)eftige ©trömungen ^eröorjuBringen itibem ^^Int ouf ber einen ©eite eintritt, toenn auf ber anbrcn nod) 6Bbe l§errf(^t, unb umge!el^rt. 3)iefe ©escitenftromc tt)C(^feln natürlich öiermol am Siage i:§re 9iic^tung. %nä) langbanernbe äBinbe Pflegen buri^ i^re ©tau= toirhmg heftige ©trömungen in ben Meerengen 3inifd)cn ^nfeln I]cröor= jubringen. @ine aEgemeinc ftänbige ©trömung, bie ben äßafferüberfc^n^ be§ ©c§tüar3en 5)here§ mit |)eftig!eit burc§ ben ^o§^oru§ unb ^ellefpont in§ Slgäifc^e W^a fül^rt, freuet bicfeg (efetere, ouSgebrcitet unb öerft^lnommen, gegen ^ap 5!Jtalea§ l^in; bod) mac^t fie fic^ ^ira!tif(^ auc^ nur an ©ngen, mie an biefem ^ap unb bem .^a^:^creu§, ^toifdjen ßuböa unb ^lnbro§, bemcrfbar.

|)at alfo bie primitiöe ©d)iffaf)rt auf bem 2lgöifc§en 5Reere auc^ ifire ©efa^ren unb ©c§micrig!eiten, fo ift fie boc^ im 3}ergleid) mit anbcrn 5Jieercn fel^r erleichtert, burd^ bie 9iegelmä§ig!eit ber ßuftftrömungen im ©ommer, ha§ faft ööttige f^e^len be§ 9lebel§, ben übertniegenb t)eiteren .^immel, bie überall no^en Mften, enblic^ burd) bie öorjüglidjc Mftcngcftalt felbft. ©teilfüften toolten bei toeitem bor, unb genügcnb tiefc§ Wt^x tritt faft überoH on fie ^eran, ©anbbänfe unb Untiefen finb feiten. ilbcr:^aupt ift ha§ tgäifc^e 5Jleer arm an Slnfc^memmnngen be§ 9Jteere§, ha bie glüffe unb bie SSranbung fc^trac^ finb unb t)erf)ältni§mä§ig toenig ©ebiment ben JTÜeUcn liefern. 3)a= gegen bilbett bie f^^Iüffe, tno fie in ^ud)tcn münben, gern 2)elta§, bie fie burc^ Slblagerung it^rer ©ebimente in§ 5[Reer hinein öorbaucn unb baburd^ bie ur= f|)rünglic^en -öäfen abf^erren. 3]or allem bieten bie tief eingreifenben, f(^lauc^= ober fadförmigen 3ngreffion§bu(^ten , bie an ben meiften griec^ifdjcn .lüften öerbreitct finb, eine liber3al)l öon fixeren ©c^lnpfljäfen bar. 5)aburc^ ift freilid^ nidjt nur ber frieblidjen ©(^iffot)rt unb gtfc^erci eine gro^e 3al)l öon 2lnfa|=, 9tuf]c= unb 3uftii<^t§pi"t?ten gegeben, fonbern ebenfo ber ©eeräubcrci, für bie feine .^üftcnform geeigneter ift al§ bie griedjifc^e, ein ©cmcrbc, ba^ bal^er l^ier ebenfo alt ift mie bie ©(^iffalirt felbft, niemals öerfdjtnanb , bi§ äur 3eit be§ S)ampfe§, tno hä) in bie l)armlofere <}orm be§ ©djmuggel§ l§Qt umtoanbeln muffen. S)a§ ^orfarcntum l)at aber an^ feine guten ©citen. ^eine 5lrt ber ©eefa!^rt ift fo geeignet, tüfine unb tüd)tigc ©celcute jn bilben, bie 3:cc^ni! ber ©ecfaljrt unb bc§ ©d)iff§baue§ ^u förbern. Der ©ecraub ift e§, ber, and) in ben Reiten tiefften ä>crfall§ ilire» .spanbel§, bie ©ried)en nod) in ber Übung ber ©eefal)rt erl)alten l§ot ; er ift e§, au§ bem fid) jum großen 2;eil bie neugrie(^ifd)e .^anbelymarine im 18. 3c«lirl)itnbert luieber enttoideln tonnte.

9?i(^t alle grie(^if(^en .lüften finb reii^ mit ^yngrcffionSbucbten befctit. (Srabc bicjcnigcn, bie üon ber 33ranbung am ftärfften betroffen iüerbcn, inbem fie fi(^ ben meiteftcn 5Jiecre§fläd)cn unb ben l)errfc^enbcn aBinbridjtungen 311=

,i » a--* .*- ■»•a»^' ■«',•«•« '^ '■* '-•! SB Sl - a ??

/. «r

»^ -x

382 Seutfdje fRuubfcljau.

tiur am %ag,c. ©ie fe^cn morgcnS ein, erre{(f)cn i!)ren .ööf)c:pitn!t cjcqen ^Jlittag unb flauen netten 1- 6i§ 5 lU)r ab, fo bo^ bie ?l6enbe nnb 5Mrf)tc ftiH ftnb. SDaBci erreidjen fic afeer oft bic 6tär!e eine§ anfcl)nlicf)en Stnrnieg, ber ouf ben .Sloöf)cn ber ^nfeln Mcnfc^en unb Xicre umtuirft nnb ben Sanmli3U(^§ bort öerl^inbcrt. ©oIct)e fommerIid)en Sbrbftürmc Cietoäfjren einen ciro^artiqen 5lnblic!; Bei tiefblauem öimmel unb ()eller, loenn anäj nid}t buvdjfid}tifler 2uft treibt ber 3iUnb bie Sßoqen mit ftibernen ©c^aum!5pfen bor fid) (}et, reiBt biefe Sd)aum!ronen ob unb erfüllt bie ßuft mit gli^ernbem ©ifd)t, ber ha§ SBaffer tief a,yirn erfi^einen läfet. 3)od) lr>ef]t er fo häufig unb fo I)eftig nur in ber ^JJtitte beS 3igäiic^en unb im freien ^onifc^en 5Jleere, bort at§ 91orbnorboft, l)ier al§ Siorbnorblueft ; auf ben -^eftlönbern ftnb bie ^lorblninbc be§ Sommer§ meit Inenifler auSgebilbet. 5ln ber Sßeftüifte .^leinaficn? über= tüicgcu fogar füblncftlidje SBinbe, bie alfo l)ier ben ©(Riffen ermöt^lidjen, Icidjtcr nad) 5Zorbcu ,^u gelanc^en. 3)at)er ftelien bie !Ieinafiatif(^en ©ried)eu= ftäbte in Diel Ieid)terer 3]erbinbunfl mit bcm 5pontu§ al§ bie europäifd)en, ein @runb, ber mit bajn beigetragen f)aben mu§, gerabe i^nen bie ßolonifation beg $Pontu§ ju erleid)tern.

f)ie (Steften erfc^tneren ^tüax ba§ Segeln in nörblic^er Ütii^tung ungemein, toerben aber fonft Don ben ©(^iffcrn meniger gefürchtet, bo fte immer au§ ber= felben 9iic^tung bei üarem S^Better tDe()en unb leicht Dorau§ erfannt tnerben !önnen. 3]iel furchtbarer finb bie unberechenbaren ©türme be§ 3©inter§, bie im ©efolge manbcrnber 531inima oft ^^lö^lic^ auffpringen mit furchtbarer @e= malt, mit !^eftigem Stegen unb unftc^tiger Suft unb oft in bie entgegengefe^te 9tic^tung umfpringen, ha^ ©i^iff gegen biefelbe .^üfte tuerfenb, bie il)m eben noc^ gum ©c^u^ gebient i}at S)af)er ruf)te befanntlic^ bie ©c^iffa()rt im äßinter, unb noci) ^eute be,^ie!)en bie meiften üeincn ©egier Sßinterquartiere .in beftimmten fieberen 5önci^ten, tüo fte ftc^ ju .^tinberten fammeln. 3)ie beften 5}lonate für bie ©d}iffal)rt ftnb 3lprit, Wai, anc^ ^uni fotüie ©e:ptember unb O!tober.

3lm gefürc^tetften ftnb bie fyaEiuinbe, bie an fteilen lüften fto^lüeifc t)erabfegen, tnenn ein ftarfer allgemeiner äÖinb feetnärtS toebt. ©o ift man 3. SS. 3ur 3fit i^er (äteften gerabe an füblic^en ©teiüüften biefen f}allminb= ftö^eu ausgefegt. SBenn man im Soot an foldjer .^üfte Dorbeifegelt , ntu§ man ha§ ©egeltau ftety in ber öanb f)alten, um im 5lugenblic! bie ^rucffläc^e be» ©egel§ Derüeinern ju !önnen, fobalb ein folc^er ©to§ fommt, fonft !ann ha§ S3oot ^nm kentern gebracht Serben. SSelannt ift ber ^l^t^u§ Dom 9tiefen ©üron, ber am ©!ironifd)en 6ngpa^ bie Üteifenben über bie ^elsmanb in§ 50^eer ftür^t, eine ^erfonifüation be§ bort böufigen 3^aHminbe§.

äßenn feine allgemeine, übermächtige ßnftftrömung l)errfc^t, entlnic^elt fic^ an ben ,ßüften ha?^ regelmäßige ©:piel be§ Sanb= unb ©eeminbe§. 5lm 2;age mef)t ber Söinb Dom ^eere herein, .^ü^Iung in ha^i ert)i^te innere tragenb; bei ©onnenuntergang fe^t ber Saubtninb ein, ber bi§ ^ur ^iorgenfrübe bauert. 5)iefer !JßinblDed)feI ift Don großer ^ebeutuug, ba er hat^ @in= unb 5lu§(aufen ber ©egelfd)iffe nnb yyifdjerboote erleichtert. ^Jlan fä!^rt abenb§ ober nad)t§ mit bem Sonblüinb ah, fegelt am 3:age mit bem ©eetoinb in ben §afen. ^a§

Sanb unb See ber (Sriei^en. 383

ift um fo toii^ttt3er, al§ 6e!anntlic^ @6be unb glut uur fo fc^tüoc^ cutlDicfcIt ftnb, ha^ ber ßaie 3cli)öl)nlic^ annimmt, bie ©c^eiten fehlen im 5JlitteImecr ([an^. S)a§ ift nun feincötnecjS ber ^aä, afeer fte erreichen nur im .^inter= grunb längerer ©olfe joI(^e Beträge, ha^ fte bem otogen 5luge ft(^t6ar tnerben, fo om 3ftWu§ öon ßorint(i unb am ®olf öon Samia, Ino fd)on öerobot fte ertDä{)ut. §ier fteigt ber Unterf(^ieb öon @66e unb ^lut 16t§ ju einem falben 5Jteter. 5lber fc^on fe^r üeine ^Hbeaufc^lnantuugen ber (Se<^etten genügen bo(^, um in ben ©unben jtoifi^en ben 3^feln l)eftige ©trömungcn l)crDor3ü6ringen inbem 5'!"^ ^uf "^^r einen ©eite eintritt, toenn auf ber anbren noc^ @b6e f)crrfi^t, unb umge!e^rt. S)iefe ©eseitenftröme tned^feln notürlic^ üiermal am Zage if)re 9ti(^tung. 5lu(^ longbauernbe äßinbe Pflegen burc^ i^re ©tau= tüirhmg l^eftige Strömungen in ben Meerengen ^toifc^en ^nfeln i)eröor= zubringen. @ine allgemeine ftänbigc ©trömung, bie ben SBafferüberfd^u^ be§ ©c^marjen 5]leere§ mit öeftigfeit bur(^ ben ^o§poru§ unb ^eHefpont in§ 3lgäif(^e 5)teer füf)rt, freuet biefe§ (entere, ausgebreitet unb öerfc^inommen, gegen ^ap 5JtaIea§ ^in ; boc^ mac^t fte ft(^ pra!tif(^ auc^ nur an @ngen, iDie on biefem ßap unb bem .^ap:^creu§, jtoifi^en ßuBöa unb 3lnbro§, Bemcrfbar.

^at alfo bie primitiöc ©c^iffa^rt auf bem 5lgötfcf)en 5Jleere au(^ t^^re (Sefo^ren unb ©d)lnierig!eiteu, fo ift fte bo(^ im 25ergleiii) mit anbcrn D3^eereu fel^r erleichtert, burc^ bie 9tegelmä^ig!eit ber Suftftrömungen im ©ommer, ha^ foft t)i)IIige i^e^Ien beS 5ZebeI», ben übertoiegenb t)eiteren -öimmel, bie überall nol^en lauften, enbtirf) burc§ bie öorjüglid^e .lüften geftalt felbft. ©teiüüften toalten bei toeitem öor, unb genügenb tiefe§ ^leer tritt foft überall an fte l^eran, ©anbbänte unb Untiefen ftnb feiten. Überfjau^t ift ha§ Slgäifc^e 5Jleer arm an Slnfc^lnemmungeu be§ 5Jleere§, ha bie ^lüffe unb bie SSranbung fc^tnac^ ftnb unb üer^^ältnigmä^ig hjenig ©ebiment ben SBeücn liefern. 3)a= gegen bilben bie ?^lüffe, too fte in Suchten münben, gern SDeltaS, bie fte buri^ 5lblagerung il)rer ©ebimente in§ 50^eer hinein öorbaucn unb baburc§ bie ur= f:prüngli($en -öäfen abfperren. S5or aKem Bieten bie tief eingreifenben, f(^lau(^= ober fadförmigen ^ngreffton§Buc^ten , bie an ben meiften griec^ifdjen .<^üften öerBreitet ftnb, eine ÜBer^^alil öon fieberen ©d)lupf()äfen bar. S^oburi^ ift freiließ nic^t nur ber frieblid)en ©d)iffalirt unb iyifd)erci eine gro^e ^at}l öon 5lnfa^ö 9iu{)e= unb 3iiftit(^l§pitrt^tcn gegeben, fonbern ebenfo ber ©eeränberei, für bie leine Äüftenform geeigneter ift ol8 bie gried)if(^e, ein ©cmerbc, ba§ ba^er l)ier ebenfo alt ift Inic bie ©c^iffal)rt felbft, niemals öerfd)tnanb, Bi§ äur 3eit bey 3)ampfe§, too e§, ftd^ in bie l)armlofere ^orm be§ ©i^muggelS l^at umtnanbeln muffen. 2)a§ ^orfarentum Ijat aber aui^ feine guten ©eiten. ßeine 5lrt ber ©eefafjrt ift fo geeignet, !üf)nc unb tüd)tige ©eeleute ju Bilben, bie %id)mt ber ©cefal)rt unb be§ ©i^iff§baue§ .^u förbern. 2)cr ©eerauB ift e§, ber, aud) in ben Reiten tiefftcn 3>erfaH§ i^re§ .S^anbclS, bie ©riedien noc^ in ber Übung ber ©eefal)rt erl)alten ^at; er ift e§, au§ bem fic^ jum großen S^eil bie neugriec^ifd)e .^anbelSmarine im 18. 3al)rt)unbert mieber entlöirfeln lonnte.

5lid)t aik gried)ifc^en .lüften finb rcid) mit ^sugrcffionSbuditcn Bcfeijt. ©rabe biejenigen, bie öon ber ^raubung am ftärlften Betroffen merbcn, inbem fie ftd) ben öjeiteften 5Jbere§flöcl)en unb ben t)errfd)enben 3lMnbrid)tungcn 3U=

384 S)eutjcf)e 3iuubicl)au.

tnenben, finb burd) bic ?lrbeit ber SSranbunc? felbft i^rer ^ui-^ten BcrauBt tüorben. Sn'^cm bie SSranbunc? bic lüifte untertüüf)lt unb Ianbtüärt'3 ücrfdjicBt, träc]t fte mit bei* 3eit ben flan^^en geglieberten .^üftenftreifen a6 unb erfcl^t if)n bitrd) bic 5lBrafton§!üftc, bic biirc^ bogenförmige, lücit geöffnete SBucfjten, oft mit ©anbftranb im .^intergrunb, getenn^eidjnet ift. 60 ift bie Ofttüfte @riec^enlanb§ : X^effaüenS, @u6öa§, ßo!onien§, eine berartige un= günftige, berfrfjloffcne 5l6rafton§!üfte gclüorbcn, unter ber jerftörenben @in= tüirfung ber norböftüc^en äßinbe. Slud^ bie äöeft!üften ber ^onifdjcn ^mfeln finb ät)nlid) gcftaltct. 3)af)er öoE^icfit fi(^ ber $ßer!et)r möglid^ft I)inter biefen ^nfeln fotüie burc^ ben 6uripu§. 5lu(^ an ben gcfc^üfeteren , tüeniger ab-- getragenen ,^üften, Ino noc^ ^ngreffton§buc{)ten ^u finben finb, ^at bo(^ bie ^Ibrafion Begonnen unb SogeuBuc^ten gef (Raffen, bie bort mit ben Sngreffion§= bud)tcn gu tuec^fctn pflegen. 3ln anbren ,^lüften, Ino reid)licf)e§ ©ebiment Oor= I)anbcn ift, fi^offt bie 33ranbung einen fanbigen, öon S)ünen befeljten ©tranb- fnum, ber fid} öor bic UncBcn^citen ber 6teil!üfte in fanften ^uröen t)er= laufenb öorlegt. S)af)inter Bleiben bann .^aff§ ^urüd, bie mit ber 3^^^ öon ben i^lüffen ^ugefc^lnemmt unb in fruditBare ßüftcncBenen terinanbelt merben. Sold)cr 5trt ift bie glacf)!üfte beS lneftlid)cn 5peIoponne§ , n^o nur bie ?}el§= öorfprünge, an bic ft(^ ber Stranbfoum ant}cftet, ben <S(^iffcn einigen B^u^ gelt)ä(]ren ; fo ou(^ bie .*^üfte ätolienS.

6inb bie ticfcingrcifenben ^^^HQ^'^ffionS^ui^ten bie ibealftcn .'päfen unb i^rc -öäufigleit für bie (Sntlüidlung ber Sc^iffal)rt iu ber 3lgäi§ öon ber größten ^ebeutung, fo barf man bo(^ ni(^t öergeffen, ha% bie 5Infprüc^e ber ©d)iffat)rt mit ber ^t\t fefir tocc^felnbe finb. 91amentli(^ in ber älteren ^eit, al§ bie Schiffe fo Hein toaren, ba^ man ftc Bei fcbcr 9iu^epaufc auf§ ^anb 30g, mar man öon guten §öfen Oiel unaBpngigcr, aU fpäter mit bem @rö^er= iücrben ber (^a:^r<^eugc. ^e üolüommcncr ha^^ <5cf)iff mirb, bcfto größere 5tn= fprü(^c ftettt man an bie Qualität, an @eräumig!eit unb ©ic^erf^eit ber •Öäfen. ©0 finb tjiclc öäfcn, ]a gan]e Mften, bie in frül)cren Reiten einem großen 35er!e()r bientcn, im Saufe ber 3eit , ol)ne tocfentlii^e ätnberung, un= Brauc^Bar getnorbcn, mic 5. 33. ^^öni^ien. :3" ^er ältcften 3eit fclien lüir baf)er bie gricdjifc^c ©d)iffa^rt 5lBrafionybu(^tcn ober fogar ganj offene lüften öor ben fd)önften 9taturf)äfen, bic ja immer ettnag f(^lnieriger anjufegeln finb, Beöorgugen, Incnn fic nur einen guten ©anbftranb Ratten, too man bie Schiffe l]inauf5iel(cn !onnte. 35icle .^üftenftäbte ber alteren ^eit, Befonber§ auf ben ^nfeln, liegen an für unfre SSegriffc fi^u^lofcn ©anbufern, borne^mli(^ on fol(^en, bie gegen ^iorbtüinbe gebedt tüaren unb tüo [läj über bem ©anb= ufer eine öö^e, ^ur ^fropolc geeignet, öorfanb. S)ie nur im SBinter Bäufigercn ©üblninbe fommen meniger in 3.^etrac^t, ha \a bonn bie ©(^iffaf)rt rufite. 5}Kt bem ©rö^crlnerben ber ©c^iffe mu^te man fpätcr foldie .Q^üften- ftcden berlaffen, tüie 3. S. bie .öäfen 5Itl)en§ geigen; l)ier trat an ©teüc be§ offenen 5p^alcron ber gefc^ü^tc 5t^iräu5. £bcr man mu^tc ^ur Einlage !ünft= lid)er öäfen fc^reiten , bie in großem ÜJiaBftaBe in l)el(eniftifc^er 3eit Be= gönnen tnurbc. ©an^ flad^e lüften, bie feine ©tabt^öfie barboten, öcrmieb man öon jelier bei ber Einlage öon ©ceftäbten, ba man ja ©täbtc üBer^au|)t f)öc^ft ungern in ber ßBcnc Baute. 2So gröBerc ©Beneu an ba§ 5)leer fto^en,

Sanb unb (See ber ©ciei^en. 385

liegen bie §afenorte ftet§ an ber 6eite, too bte f^Iac^ütfte an ha§ (SeBtrge ftöfet (51auplia, ®t)t:^ion u. a.) ÜBer!)anpt barf mon ben ©influ^ ber @üte be§ ^afen§ auf bie @ntftef)ung Bebeutenber 6eeftäbte nic^t üöerfd^ä^en. S)iefe ertt)ad)fen meift bort, tüo bie öon ber 9latnr öorgefc^riebenen 3}er!e^r§ri(^tungen ju ©ee unb ^u ßanbe einen 5lnfa^pun!t ber 6c^ifta^rt berlangen. ^ft bort ein natürlid^er §afen öorfjanben, befto beffer; fefjtt er, fo iudtjt man fic^ o[)ne il^n au Behelfen. 60 finb 3. 35. ^orint^, $Paträ, tgion u. a. entftanben, oitüof)! fie !eine 5taturt)äfen Beji^en.

ginige .^afentt)pen , bie in anbren ©eBieten fe!^r toid^tig finb , festen in ber 3lgäi§ faft ööllig. ©0 bie ßagunen^äfen (S^enebig, 9larBo u. a.), unb, toie leicht Begreif li^, bie glupäfen. £)ie i^Iu^münbungcn tucrbcn gerabep gemieben. ßinmol giBt gar !eine f^Iu^fc^iffa^rt , an bie ber 6eeöer!e:§r fi(^ an!niipfen !önnte, bann fehlen bie Sric^termünbungen, bie nur an lüften mit ftar!en ©e^eiten entfte^en. 3)te glufentünbungen finb ^ier enttoeber burc§ Darren gefc^Ioffen, ober fie Bauen in ftillen ^uc^ten gro^e S)elta§ öor, bie rof(j^ antüa^fen. 3)ie |)äfen, bie ben 3>er!e^r größerer 6tromeBenen Be^errfi^en, liegen bann feith)ärt§ öon ben 5Jlünbungen unb Serben bennoc^ mit ber 3ett bur(^ bie fortfc^reitenben S)elta§ Bebro^t unb man(^e fc^Uefelic^ öernic^tet (gpI)efo§, g3lilet.)

V.

SBir tüiffen nic^t, oB bie ©eef(^iffaf)rt in ber tgäi§ autoc^t^on, oB if)re ^eime üon auötnärt» ^ier:^er öerpflan^t finb. ^ebenfalls ift bie§ ©eBiet, tnie !ein onbre§, geeignet, aU 6c^ulc ber Sc^iffa^rt gu bienen. ^it 9iatur- nottoenbigtcit toirb ^ier ber 5Jtenfc^ burc^ bie überatt fic^tBaren ^nfcln unb ©cgculüftcn auf§ W^^x gebogen, ba§ er :^ier felBft mit ben primitiüften ga^r^eugcn jur ^lot üBerlniuben !ann. 3)ie ©d)lüierig!eiten finb aBer bo(^ gro^ genug, um if)n Balb üBer bie unterfte Stufe ber Xec^ni! l)inüBer ju ätoingen. @in §od^feefa^rer !ann er f)ier aEcrbing» nic^t tnerben; ba§ lernt ber ©rieche erft lange, noi^bem er feine Sc^iffat)rt üBer ba§ 5Jlittel= unb ©c^tüarje 5!Jleer auSgebe^nt §at. ©c^on in ber ml)!enifc()en 3eit !)errfi^t in ber 5lgäi§ ein leBIiafter ©eeöerfe^r, fd)on fpielen enge Sejieljungen nac^ Sijpern, ©t^rien, tgt)ptcn. 2lBer noc§ lange in ber l)iftorifc^en 3eit folgt man felbft bei ber 2)urcf)querung be§ 5igäifd)en 5Jleere§ ^tüifdjcn ©riec^enlanb unb .^leinafien ben Snfelrei^en. ©crabe in ber älteften, ber nH)!enifc£)en 3ßit, fc^eint ber äßeg üBcr Äreta eine gro^e 9^oEe gefpielt ju l]aBen, lüie man au§ ber bamaligen, f|3ätcr nicl)t toiebcr erreid^ten .^lüte biefer ^nfel fci^licBen barf. S)ie gort= fe|ung ber ßretif(^en ^nfelreil)e fül)rt nad) £a!onien unb ber 5lrgiöif(^en ©Bene, h)o tnir ja bie Bebeutenbften ^ent^'cn ber mt)!enifc^en Kultur auf bem gried)ifd)en geftlanbe finben. 3" ^^r l^iftorifc^en 3ett toirb bagegcn bie glüeite 9lei^e Beöorgugt, bie ber ©:poraben unb ÄQflaben, bie üBrigeuö aud) fd)on in mt)!enifd}er ^eit Benu^t Inurbc, iüie au§ ben äal)lreid)en .^ulturreften auf biefcn ^n'idn ^crDorge!^t ; in§Befonbere Inar ber BelieBtcfte Seelucg üBer 6amo§, S!oria, bie 53telantifd}en Mippen, 5}Jl)!ono§. ift !ein Sufa'u, ba^ bie Be= beutcnbften .^anbel§ftäbte an ben ßnbcn biefer ^'nfelreil)c liegen: ^hlct unb 6pl)efo§, aud) Samoö auf ber afiatifdjcn ©eite; auf ber curopäifd)en fü^rt

2)eutf^e iHunbfc^au. XXXI, 6. 25

386 S)eutfd§e üiunbjc^au.

bie .^njelrei^e jum euöötfc^en ^anal mit ben alten 6eeftäbten 6^al!t§ unb @retria unb bem Saronifdjen @oIf mit ^iqino, ^Jlegaro, 5tt()cn, ©pibouroS, S^toe^cn. 3)iefe qro^e Cluerftra^e fe^t fid) fort ü6cr ben 3ft^mu§ unb feine (S(^ipBa!^n (ben S)ioI!o§), 6el)eiTf(^t öon ber .^onbelgmetro^ole ßorint^, bur(^ ben ^orinttjifc^en ©olf, bann an ber äßeftüifte entlang nac^ Italien unb bem übricien Söeften be§ 5Jattclmeere§. 5luc^ biefer 2[Beg ift mit §anbel§ftäbten ; befe^t, i6efonber§ ben Itolonien ber ^orintljer, bie i§n belierrfc^cn. 5lnf biefem großen Quertüege fd)neibet bie 5igöi§ ben SBarenftrom öon 2igt)pten unb ©l^rien ^ l)er, üöer 6^:pern unb an ber ©übüifte Äleinaften§ entlang, b. ^. ton ben alten orientalifd)en ^ulturftaateu unb il)ren innerafiatifdjen unb tropifc^en ; .^interlänbern, nai^ bem SÖeften be§ ^TcittelmcereS. @r Brachte bie 3nbuftrie= : :probulte biefer Sänber, bo§ ©etreibe, ben ^a:pt)ru§ 5lgt):pten§, bie tro:pifd)en i (Setüür,3e unb £)rogen. S)a§ ift ber größte Strom be§ SBeltöerlel^rS ha§ gange 5lltertum unb ^[IKttelalter ^inbur(^, 6i§ er burc^ bie Umfi^iffung ^fri!a§ abgelenft toirb.

S)iefer ä^er!e^r§ftrom !reugt ftc^ aber in ber 2lgäi§ mit anbern. ^u= nö(^ft bem ßanbtoege au§ S]orberaften gur äßeft!üfte ^leinafien§, ber in ber 3cit noc^ unöollfommener ©c^iffa!§rt mit h^m ©eetoege !on!urrieren !onnte; toenigfteng ift bie alte SSlüte ber !leinaftatif(^en @ried)enftäbte ni(^t o^nc einen Beträchtlichen ßanb^anbel burc^ Äleinaften er!lärli(^. S)a3u lamen aller= bing§ bie reichen ^robu!te be§ inneren Meinafien§ felBft, namentlich SBoHc unb WdaKt. @ine gange ^Inga^ t)on leichten, natürlu^en Sßegen fü^rt öom inneren ^oc^lanb gur Mfte, ben breiten ©tromcBenen folgenb. 3^e6en ben 5)lünbungen berfelben lagen bie bebeutenben ^anbelyftäbte : Wllikt neben htm Wäanhn-, ©p^efoS neben bem .^al^fter; 6mt)rno, ^^o!äa, ^^me neben bem §ermo§; (Sleia neben bem ßai!o§. f^erner fammeln fid) in ber 2lgäi§ bk 3Bege au§ S^raüen unb 5}^a!ebouieu. 5lm toic^tigften aber tnar ber äßeg gum ^ontu§, ber teil§ an ben beiben lüften möglidjft innerhalb ber ^üfteninfeln entlang fül)rte, teil§ bie ^i^felrei^e 53lagneftf(^e ^nfeln ßemno§ gur ^urc^querung be§ 5!Jteere§ benu^t ^aben mag. S)o(^ ^at biefe ^nfelreilje öiel größere Süden, unb tüir bemer!en ba^er !^ier im 5torben ber 5lgäi§ lange nic^t eine fo enge ^ultur= unb ©efc^ic^tSgemeinfc^aft beiber ©eiten toie im füb= liefen 21eil. £)ie eine 5?üftenftra^e !am alfo ben !leinaftatif(^en ©tobten gu- gute, bie anbre öorne^mlic^ ben ©täbten am @ubijifd)en ßanal: 6^al!i§ unb @retria. (g§ ift bann ber gro^e 33or3ug ber Sage 5ltti!a§, ha^ biefe tnid^tigc ©tra^e mit ber .^t)!labenftra^e bereinigt. 2)er äßeg gum ^ontu§ ioie bie Mften be§felben toaren mit gried)if(^en Kolonien bii^t befe^t, ein ^etoeiS, tt)el(^ ungel^eure SSebeutung biefer äöeg für bie ©riei^en !^atte. ift nad^ bem ©efagten leicht t)erftänbli(^ , tüiefo gerabe ß^al!i§ unb 5lt!^eu bie ma!e= bonifd)=t^ra!ifc^e Mfte !olonifterten, toä^renb bie ^leinafiaten , befonber» bie 5Rilefter, bie ben ^ontu§ juerft erfd)loffen gu ^aben fd^einen, :^auptfäc^lic^ bie 5)leerengen unb ben ^ontu§ felbft befehlen.

3ißorin beftanb aber bie ^ebeutung be§ ^Pontifc^en §anbel§? 5tn ber ©üboftfüfte be§ $Pontu§, in ©ino|)e, 2rapegunt ufto. toirb nun ber ^arali)onen= ^anbel au§ ^nnerafien abgefangen, ber oor!^er burc^ Meinaften gur 2lgäi§ ging. 2ßa^rfd)einli(^ brol^te ben !leinaftatifc^en ©ried^en biefer |)anbel gu

2anh imb See ber ©riechen. 387

entji$Iü:pfen mit ber immer me^r june^menben ^eDoräugung be» ©eeloege§, iinb fo tüurben fte genötigt, if)n am ^^^ontu§ aufzunehmen, liefet 2ßeg burc^ 5trmenien unb ^autafien jum Sd^tüar^en 5Jleer ift feitbcm ein tnic^tiger ^onhtrrenjlüeg be§ innerofiatijdjen §onbeI§ pi bemSBege über ©t)rien; toä^renb le^terer iibcrlniegenb in ben i^änben ber 5pl)i3ni3ier blieb, lag erfterer gan^ in benen ber ©ried^en. 5Ud)t Ineniger tt)i(^tig tüar ober bie ^iorbfeite be§ ^ontu§. |)ier ijffneten fic^ bie ungeljeuren rujfifct)cn ^lieberungen unb ha§ Sjonaugebiet mit it)rem Oteic^tum an 9iot)probu!ten ; Ijier ftrömten ouö nebelhaften fernen bie (Srjeugniffe be§ ^ot)en 91orben§ toie be§ innerften 5lfien§ ouf ben ©riechen felBft unbetannten Siegen !^erbei. ^e mel)r hit SSeöölterung (Sried)enlanb§ über bie @rnöf)rung§mDglii^!eit be§ eigenen ßanbe§ toud^^, befto toidjtiger tüurbe bie 3ufuf)r abgefel)en öon ben !oftbaren SBaren ber ^yerne öon @e= treibe unb SBoHe, öon ^if(^en be§ ^ontu§, Don ^olg au§ ben ©ebirgen be§ ^au!afu§, 5iorb!Ieinafien§, be§ S)onaugebiete§, öon (Sifen unb anbren 5}letallen au§ 5lrmenien; ferner öon ©!laöen, bie tüa^rfd)einli(^ öon ben (5tamme§= fel^ben ber barbarifc^en 35öl!er geliefert tüurben. hieben bem ^ontu§ fc^icften Sigl^pten unb Sizilien ©etreibe nac^ (S)ried)enlanb.

Sßenben h)ir un§ auf bie äöeftfeite ©riedjenlanbö, fo fc^en totr bort ätoet ©eeöer!ef)r§tr)ege ftc^ öereinigen: bie 5lbria, on bereu 5iorbenbe fi(^ fd^on ein |)räf)iftorifd)er |)anbel über bie 5llpen unb ben ßarft antnüpfte, ber 5. 35. ben SSernftein f)ierf)er gelangen lie^ , bann an ber ©übtüfte ^talienS öorbei nai^ ©i^ilien. S)iefe ^nfel be^errfi^t bie beiben Zugänge beS tüeftlic^en 5JUttel= meereS. £)ie ©tra^e öon ^cffina Inurbe öon ben ©riei^en befe^t, unb öon bort ful^ren fte toeiter an ben Mften 3tal^ien§ öorbei ju ben metaErei(^en 3:t)rrl)enifc§en ^nfeln, nac^ ©übfran!reic^ unb 9lorbfpanicn. ^n ^Jlaffilia l^ielten fte ben ©(^lüffel beS ßanböcr!et)r§ in ha^ ineftlii^e ©uropa, ju ben lüften be§ Oaeon§ unb 9iorbmeere§. 3)ie ©tra^e füblii^ öon ©i^ilicn fü()rte an ber afrifanifc^en Mfte öorbei ober über ©arbinien unb bie SSalearen nac^ ©übfpanien unb burc^ bie ©äulen be§ .f)er!ule§ ]u ben lauften Sßeftfpanien§ unb ä'ßeftafrüag. i)iefer äßeg blieb in ben .Rauben ber ^4>l)öni,]icr unb .^ax= tfiager. 5Da:^er bie lüett^iftorifi^e SBebeutung bes .^ampfe§ in ©iäilien. konnte eine ber beiben ftreitcnben ^Parteien bie gange ^nfel unb bamit beibe ^eereSftra^en getüinnen, fo l)atte fte ba§ gange toeftlidje ^Jlittelmeer in ber ^anb. @rft bie 9iömer !^abcn biefen ^ampf entfi^ieben.

Über bie Stic^tungen beS :pl)önigifd)en ,l;)anbet§ Iniffen töir leiber fcl)r hjenig. :3ebenfatt§ bat aud) 'or, öor ber Slüte @ried)enlanb§ , geittrieife ben äßeg über ©riec^enlanb genommen; bann ift er öon bort öerbrängt tnorbcn. blieb i^m bann noi^ ein ^üftenloeg nac^ bem 3;ßeften offen: ber au ber ofrüanifi^en Mfte entlang, fc^löierig burd) bie ."pafen^ unb äöaffcrarniut ber libl)fd)en ©eftabe. 5lber aud) l)icr treffen tüix an bem @ried)enlanb näc^ft gelegenen 5Pun!t, gugleid) ber einzigen natürlid)en ©tatiou 3töifd)en ^yigl)pten unb ber (5)ro^en ©l)rte, einen anfet)nlid)en gried)ifd)en .Uotonialbegir!, bie ßl^renaüa, bie einzige gried)ifd)c 9{iebcrlaffung in 3lfri!a auBert)alb ^igl)bten§. @g ift löol]l angunebmen, bau biefeä ^anb quer über bie l)ol)e ©ee crreid)t töuibe, ba ber UmtDcg über ^Ijbnigien bod) gar fo lueit ift. (S§ ift bie einzige

25*

388 2)eutid)e 9{unbicf)au.

grte(^ifc^c .Kolonie, ^u bei* man öom ^Jtutterlanbe !aum in ßüftenfa^rt 96= langen !onnte. ÜBcrfjanpt ftcüten i^r ^\md unb tfjre SSehentung ein auf= fallenbey öeife^rögcograpfjijdjcö ^sroblem bar. ^^xt SSebeutung bürfte tno^l auf bem ^aratüaticnl)anbel burd) bic 2ßü[tc nad) bem ©uban 6eru[)t ()a6en. 2Bie \iä) bic 5pf)5ni,^icr mit bicfcr Unterbrcdjung auc^ i^re§ ,^tociten 2öege§ nac^ bem 2Be[ten abgcfunbcn ^abcn, ift nid)t befannt. ^Jcöglic^, ha'^ fic Don ha an über bas offene 5Jteer gefahren finb.

2ißeld)e§ bie materiellen ©runblagen ber mtjfcnifc^en S3lüte ©ried)enlanb§ maren, ioiffen h)ir nic^t. S)ie l)o^e Entfaltung ©riec^enlanb» in ^iftorifc^er 3eit beginnt mit ber Eröffnung be§ öanbelö nac^ bem 5pontu§ einerfeit§, bem toeftlidjen 53littelmeer anberfeitö, ber ßntfenbung Don Kolonien nad^ beiben Seiten. (ä§ muB ^toeifelljaft bleiben, ob, toie S3eloc| meint, bie (Snt= h)ic!lung be§ .f)anbel§ ben .^olonialgrünbungen folgte, biefe lebiglid) ber ^eimifcfien ÜberDölfcrung entfprangen, ober 06 umgcle^rt ber fcl)on eingeleitete §anbel bie Äolonifation nad) fid) ,^og. Scl)on Dorl)er auf bem Sßege be§ 35cr= !e§r5ftrome§ burd^ Sl^rien unb .^leinafien nad) bem SBeften gelegen , rüift ß5ried)enlanb nun in ben Srennpun!t be§ 2BeltDer!e^r§.

3)tit ber Enttüitflung be§ öanbet^ unb ber 8c^iffa^rt in .öeEa§ ge^t §anb in §anb eine glön^enbe Suttüidlung feiner ^ubuftrie bie ja, in Dormafdjinellen 3^iten, ftetö mit bem ^onbel jufammen entfte^t. S)enn fie finbet ibre beften ^ebingungen bort, tno bie Üiol)probu!te ^ufammenftrömen, Kapitalien fic§ enttoiiieln unb eine biegte unb intettigente ^eDöl!erung biEige unb gebilbete 5trbeit5!räfte gu ©ebote ftellt. 2lbl)ängig!eit Don anbren Kraft= quellen, Don SBaffer unb Kohlen, fommt ja nocl) ni(^t in 23etra(f)t, beren 5JlangeI l)eute jeben l)ö^eren inbuftrietlen ^luffc^n^ung in (Sriec^enlanb be= ^inbert. 9Hc^t unbeträd)tlic^ !ommcn and) bie 3fio^probu!te ber Sigäiö felbft 3U §ilfe, Dor aüem bie mineralifc^en. 65 fe^lt bort, mit 2lu§nat]me be§ 3inn§, !eine§ berjenigen 5Jletatle, bie im Slltertum Dertoenbet mürben: @olb (^Pangaion, 2molo§, 5lbt)bo5, Sipf)no5), Silber unb S^lei (Saurion, einige Kt)!laben, 5Jlt)fien u. a.), 6ifen (Seripl)o§ unb anbre il^^flaben, ßa!onien, ßuböa u. a.), Kupfer in geringen ^Icengen an jaljlreirfjen ©teilen (5trgoli§, ßuböa, Ctl)rt)§, Serip^oS), ^int (Saurion, 531t)fien). 9^ur 3^"" W^ 9ön3= lid), ha§ 5ur Sron^e benötigt unb Don tneit^er eingeführt tüurbe. 5lber bie meiften biefer GrjDorfommen finb nur mä^ig rcic§ unb tnurben für bie bamaligen 5Jlet^oben balb erfc^öpft, noc^ baju, ha mit ber erweiterten räumlichen Kenntnis unb bem erleichterten 3]er!cl)r immer mel)r entferntere ßagerftätten bie ein^eimifd)en au^er ^ettbetüerb fe|en tonnten, öeute, bei : ber DerDotl!ommneten %^ä)mt ber ©etoinnung, lohnen einige ber griec^ifc^en ' ©r^be^irfe lüieber ben 'Ühbau. 6ine befonberS l)erDorragenbe ^^'^iM't^'^c in ©riec^enlanb Inar ferner bie Keramü. 5lber auc§ bie 2;ertilinbuftrie blül)te ; bie ; SBotlentüeberei in Kleinafien, begrünbet auf bie gro^e ©c^afjui^t beS^^^^^-"^; . bie Seinen- unb fpäter bie SaumtDoHentüeberei im $eloponne§ unb auf einigen 1 ^nfeln; bie 5)}urpurfärberei auf ©runb ber gifc^erei ber 5]3urpurfc^ned£e. !

©riec^enlanb nal)m in ber 3^^!^ ettüa Dom 6. bis 4. Dorc^riftlic^en 2^fjX= bunbert eine Stellung ein, bie man mit ber ©nglanbö Dom 17. bi§ jum '

Sanb unb <See ber ©riechen. 389

19. ^a!^r^unbert bergtet(^en iann. öermittelte 5tt)if(f)cn ben alten, inbuftriellen 5?ulturlönbcrn be§ Oftett§ unb ben frifd) eröffneten, 9to^probn!te er^engenben .^olonialqebieten be§ tneftlii^en ^Jlittelmeerey nnb beS 5pontu§ unb l)telt bie fyäben jtnifdien Beiben ©ebicten in ber i^anb Inie ©nglanb am äßeftranbe (?uropa§ jtoifc^en biefem unb ben trQn§03canif(^en .^oIonial= länbern öermittelte. £)a§ ift bie ^citlatge, bie in ©riedjenlanb jenen 9tei(^= tum nnb jene 33oI!ybii^te, jene fjofjt unb bielfeitige Kultur entftef)en lie^, ju ber feine Sage unb 9latur befähigten, gn ber aber, !(ein nnb unfru(^t= bar, niemals gelangen lEonnte, tnenn au^er^alb be§ 233eItöerM)r§ auf ft(^ felbft beruhte. ®a^er öerlneüt biefe 2$lüte fo fc^nell, um fic^ nie me^r ju er= neuem. Wii 5lleyanber, al§ bie gried)ifc§e Kultur ft(^ ]u einer ä"öelt!ultur au§tt)ä(^ft, beginnt ber 9iiebergang ©rie(^enlanb§, öerliert ba§ ^Jhitterlanb immer me!^r bie fyüf)rung in bem !o§mopolitifc§ gelnorbenen .öeEeni§mu§. S)ie gro^e 3lu§bel)nung ber befanntcn äßelt gnerft nac^ Cften, bonn nac^ SBeften unb 9lorbh)eften in I)etteniftifi^er unb römifi^er 3cit läfet ben 2BeIt= öer!el)r neue, großartigere formen enttoicfeln. 3)ic DJiaffe unb Mannigfaltigleit ber SBarcn fteigt, ber 3Ser!et)r tnirb großzügiger, bie ©(i)iffe geräumiger, ber 2;ran§|3ort biEiger; man beginnt, über bie t)ot)e «See 3U fahren, man legt lüeitere g^a^rten in einem ^uge jurürf, man fpart an Stationen. S)ie ßüften be§ Orient» treten in bire!te 23erbinbung mit bem tneftlic^en 5JlitteImeer ; l^ier entlui(ieln fic^ bie großen 5)h'tropolen ^tlcyanbrien unb 5tntioc^ien, bort blü{)cn ^^tß^iei^' 5leu=^art'^ago , bie fübfron^öfifd^en |)öfen mächtig empor. S)er 5JiitteIpun!t ber äBelt öerfc^iebt fict) nai^ Italien ; ©ricc^enlanb Inirb al§ ^^M'^^^ftf'tion au»gefd)altet. Seine nur auf geringen 5JZengen öon 3io^= :probu!ten unb einer geringjätiligen ^trbeiterfc^aft berut)enbe ^nbuftrie tnirb übertüuc^ert öon ben ^J^affenerjengniffen größerer unb rcidjerer ßänber. £)er 9tiebergang ift nic^t plö|li(^. I^cr -^(bfterbeprojeß bey 3[ßeltt)anbel§ in öella§ 3ie^t fic^ burc^ ha^^ ganje übrige 5lltertum; noi^ lange fialten fid) tiefte be§= felben in ^orint!^, £)elo§, 3t^obo§, in @|)l)efo§ unb Smt)rna, befonber§ be§ :pontif(^cn unb !leinaftatifc^en §anbel§. ^it bem 5lufblü^en ßonftantinopel§ gelten anä} biefe bi§ auf unbebeutenbe Überbleibfel jugrunbe. 5He !^at ftd) für ©riec^cnlanb bie SBeltlage h}ieberl)olt, bie in feiner !laffifd^en ^lütejeit befaß. 3)a^er ^at fic^ nie tüieber au» feiner Sebeutung§lofig!eit !^erauf= gearbeitet, ju ber feine 5lleinl)eit, feine ^ctfplitterung, bie 5lrmut feine» ^oben» öerurteilen. ^a, bie le^tere ift burd) bie intenfiöe .Kultur ber Slüte= aeit gefteigert tnorben. 3)iefe v)at feine äßälber aufge^eljrt, feine ^J31ineralf(^ä|e erfd)öpft, äße .Q:räftc feine§ Soben§ auf§ äußerfte angefpannt. 2Bir I)abcn gefet]en , Inie ber 9iüdgang ber .^ultnr im bortigen ^tlima lüirfen muß, trie§= iialb ber 8oben öon ber Überanftrengung unb barauffolgenben 35erna(^= löffigung fii^ nie tnieber erl)olen !ann. ®ried)enlanb !onnte nur eine !^err= lid^e, aber hirje SSlütc tragen. Italien l)at, hant bem ^}{eid)tum feine'3 ^oben» unb ber größeren ©unft feine§ Älima§, fid) öon I)arten Sdjlägen unb öer= toüftenber ^ißtnirtfdjaft immer Inieber erf)ott, ift ftet», and) in ben un= günftigften Reiten, ein l)erborragenbe§ Alulturlanb geblieben.

Clolir unb PrDfpcrität.

Dr. mifrßtr SilihnittBr (aßien).

2)te ©tntüirhinc^ be§ @oIbe§ auf ben Chittütrflitnggc^ang ber 2SeIttt)irtfd)aft ift eirte§ ber Beftrittcnftert unb minbeftgeüärten imtionalöfoHotnifc^en ^Probleme. 3)ie t)oI!§tt)irtf(^QftIi(^en Säten ftnb im ©runbe genommen immer 5}ter!ontt= liften. 3h3^ft^ßTi ©olb unb (Selb nnterfc^eiben fte eDentueH noi^, aber ©etb unb Kapital ftnb if)ncn tbentifc^. Sei ber misera plebs contribiiens ift biefer Irrtum Begreifli(^ ; Iner öon ber öonb in ben ^Tcunb lebt, fein @in!ommen t)i)IIig öerjetirt, f)at Kapital nie in anbrer ^-orm gefel)en al§ in @elb, nnb toenn er ©c^ulben !ontraI]iert , fo ift ba§ für it)n auc^ nur aes alienum. 5lber ber ^rrtum greift toeit. Wan tüürbe ftaunen, tuie öiele unter ben ßa|}italiften bie allerbing§ öage ä^orfteHung I)aben, ha% ber ©elbreic^tum eine§ Sanbe§ mit bem ^a:pitalreic^tum eine§ Sanbe§ ibentifc^ ift, ha% bei orbentlid^er 2Birtf(^aft genug @elb im ßanbe fein mu^, um alle ©üter im ßanbe gleichzeitig bcjo^len gu !önnen, ha^ bie in @elb au§gebrü(ften 3]ermijgen auä) fa!tif(^ in @elb Dorf]anbcn ftnb. S)a^ Seute, bie foli^er 5lnft(^t ftnb, ©olbfunbe a(§ bie tr)af)rt)aftefte unb befte 35erme^rung be§ 9lationaIreicf)tum§ anfef)en, ift nur felbftberftänblic^. 5tuf einer f)öf)eren 6tufe !e!^rt biefer Irrtum in ben ^^reifen ber Sörfenmiänuer tüieber, tnenn biefe bie ßl^ancen „bittigen" unb „teueren @elbe§" bi§!utieren unb nitr bie ©elböorräte babei berüctfidjtigen, tnä^reub boc^ bie ^Jlenge be§ ju Sei^ztoecfen öerfügbaren ßa:pital§ ber entfc^eibenbe 5}o^tor ift. 3lber auä] unter ben '^erDorragenbften beutf($en 5lationalö!onomen fef)lt nic^t an folct)en, Inclt^e bem ©olbe bie 9totte be§ ftär!ften @örungöferment§ in ber 2}oI!§n)irtfc^aft gulneifen. ©o 3. 33. be^ouptet ^rofeffor SCÖerner ©ombart in bem erften Kapitel be§ tt)eoretif(^en 5Iei(e§ (Sb. II) feine§ .öau:ptltier!e§, ba% attc großen $rofperität§perioben buri^ (Sntbecfung neuer ©olbftätten berDorgertifen tnorben feien. ^Profeffor ©ombart unterfc^eibet näm(ic§ ^toei ^^^erioben fapitaliftifi^er @nth)ic!Iung : ^perioben ber @j:panfion, in benen bie ßapital§beträge rafd§ unb ftctig toai^fcn, getennjeic^net burct) gefteigerte !opitaIiftif(^e S^ätigfeit, fteigenbe ^^reife, pnefimenben äßo^Iftanb fol^ie erleichterten Stbfa^; unb 5Perioben ber ^ontreftation, in benen fic^ bie ^nfatfapitalien au§ reiner Überfa^italifation ergönjen, gefennjeit^net burc^ fintenbe greife, S5er=

@oIb unb ^rofperttät. 391

fc§Ied§teriing be§ 5l6fa|el, !ur3, bui-(^ 3)e^reffton. 3){e 5periobcn bcr ßjpanfton feien nun immer Ijeröorgerufen tüorben burc^ öerme^rte (5beImetaII= probuftion ober gnbertüeitige 3]ermef)rung ber 6belmetalle ober i^rer ©urrogate. 3um S^elüeifc tnirb ^incjemiefen auf bie ^profperitötSperiobe naä) ber @nt= betfuuij 2lmerifa§, auf bie ^^rofperitöt§^3eriobe bcr !^ät nac^ 1850, tüo eigentlich erft ber ^apitalismug auf bem europäifc^en kontinent pr ^errfc^aft gelangt ift 1848 maren bie !aüfornifd)en, 1851 bie auftralif(f)en ©olbfelber erfd)Ioffen toorben auf ben 5Iuffc^toung S;eutf(^(anb§ nac^ 1871 (fran= jöfifc^e 5?^iEiarbencntfc^äbigung) unb auf bie jüngfte äöelt!oniun!tur ju ßnbe ber neunziger ^a^re, bie burc^ ha§ (Solb öon S^rangöaal öerurfac^t tüorben fein foE.

^nbem ^ßrofeffor ©omöart ben Setüei§ biefer 25e^au:|3tung unterlieB, ift eigentlicf) ha§ (Srunbfapitet feine§ 33u(^e§ ungefc^rieBen ge6lie6en. 2)ie (5ä|e ftetjen bo, fto^en ben Scfer Dor ben ttopf, überzeugen i^n aber ni(^t. 53lan !ann ber ©runbanfid)t 6om6art§ Beipflichten, ba^ ha^ (angefommclte) .^apitol ben ßapitati§mu§ erzeugt fjaBe, ha^ ot)ne biefe $Borau§fe|ung bie fapitoliftifc^e SinneSric^tung nic^t t)ätte aufkommen lönnen, unb bie mobernen (Srfinbungen, tüeld^e ha§ ^Äntli^ ber @rbe öeränbert f)aßen, nic^t gemacht ober bo(^ nid^t genügt ftätten toerben tonnen. ^a:pital mn^te öortjonben fein; aber (Solb? ©olb ift Kapital, aber .Kapital ift ni(^t @olb. ©oll man tüirüic^ glauben , ha^ unfer !apitaliftif(f)e§ Zeitalter 'ha§ , maS man i^m fonft au(^ nnd}jagen möge, bo(^ bie 9}löglic^!eit , bie boppelte ^Injal)! öon ^enf(^en beffer i\x ernäl^ren al§ in ber öorfapitaliftifi^en ^eit, gef(f)affen unb bie 5!JlaItl)U§fc^e S^t^eorie ad absurdum gefüf)rt liat, bem falifornifc^en @olb mel^r gu öerbanten i)a\)t al§ 5. ^. ben @ifenbaf)nbauten'? 2)a§ bie @ifen= bahnen etlna gar nic^t ober bei toeitem nii^t fo rafc^ Ratten gebaut Serben lönnen, tuenn jene ©ntbedungen ouggeblieben tnären? ^ie .öot^lonjunltur in 5)eutf(^lanb tuä^renb ber älneiten §ätfte ber neunziger '^a\)xt be§ öorigen ^a^r^unberty tüöre nic^t fo fe^r bem 2luff(^lnung bcr cleftrotcc^nifc^en unb ber öertuanbten ^nbuftrien aly öielmet)r au§fd)lie^ltd) ber ©olbinbuftrie öon 2;ran§öaal jnjnfc^reiben? 3)ie SSeanttoortnug biefer ?^rage ^at nii^t nur ein t^eoretifc^e§ , fonbern ani^ ein eminent praftif(^e§ ^^tereffe, ba bie @oIb= inbuftrie in 2;ran§öaoI infolge be§ bereits eingeleiteten 3mpöi"t§ ber c^inefifi^en 5lrbeiter in ßlirje einen gewaltigen 5luffd)lüung nehmen bürfte unb öerf(^iebene englifc^e SSlätter im ^ufammen()ange bamit \)av> -öerauflommen einer neuen ^rofpcritätÄperiobe propI)e3eiei:.

I.

(Sine lurge ©ef(^id)te ber ©olbprobuftion feit (Sntbcdung 5lmeri!a§ möge juerft ienc 3)aten in (Erinnerung bringen, um bereu 3Bürbigung \\ö) in folgenbem ^anbelt. S)er ©olbüorrat ber alten aSclt um ba§ ^al^r 1492 !ann natürlid) a\x6) annäf)erungölöeifc nur fc^UJcr feftgcftcEt lucrbcn; bie 8(^ä|ungen öariiercn 3töifd)en 78 unb 333 miU. £)ollar§ (= 1400 ^itt. ^ar!; ©oetbeer); jet^t toirb gen)öl)nlid) ha^ Wxmmwm ben SScrec^nnugen ^ugrunbe gelegt. %\t burc^fcl)nittlic^e ^a^regprobnltion betrug im 1(5. 3al)rl)unbert ca. 4,2 ^ill. S)ollar§, im 17. Sal)r()unbert 0,00, im 18. 3olirl)unbcrt 12,63

392 2)eittirf)i-' 9hmbicf)au.

unb im 19. 3al^rr)unbcrt 78,28 gjtiü. 3)otlar§. Sie $Probu!tion be§ 19. Sa:^t= :^UTTbert§ ift bcmnac^ ca. ac^tjeljnmal jo C[io^ lüie bie be§ 16. 3af)r^unbett§. Söon bcm cjefamtcn ©olbc ber @rbe, ba§ mit (Snbe 1903 auf ca. 11 ^iüiaiben 3)oIlar§ ßef(^ä^t tüirb, I)at ba§ 19. 3at)i'^«"^ert allein 7828 unb bie giüeite .^älfte be§ 19. :3ai;)rl)unbert§ allein 703o gjliaionen geliefert, ^n biefen fünfzig Saferen tnurbe mel)r al§ bop))eIt foöiel ®olb :pi-obu3ieit al§ in ben 350 öotou§gecjangenen , üon früfjeren Reiten ganj ju fc^toeigen. Unb ,]mar ^eben fic^ ätuei ^Dejennien burc^ BeftMiberä rapibc ©nttüidlung l)eröor. ^a§ elfte ift ba§ S)e3ennium 1851— 18G0, nac^ ber ßntbedung ber !oIifornifc^en (1848) unb ber auftralif(^en ©olbfelber (1852), Wo bie jöfirlic^e 3)urc^fd)nitt§= probuttion üon 36,4 plö|li(^ auf co. 133 5JtilI. 3)oIIar§ flieg. Seitf)er fan! fte beträc^tlid) , auf 126, 106 unb 107 ^iH. 2)ot(ar§ im Sor)re§burc^fd)nitt ber nöii)ften brei ^ejennien, bi§ bonn ber ©olbreic^tum öon Srauyöaol entbeift tüurbe.

5Jlit biefer ©ntbeifung unb mit ben 3>erBefferungen ber Bergmannifdjen 2;ec^ni!, tüelc^e notlnenbig tnaren, um ha§ @olb im SErangöaal gelt)inncn gu fönnen , änberte fic^ bie Situation mit einem ©(^lage. 5^ic^t nur bie un= ge!§eure ®olbprobu!tion 2;ran§t)aal§ !ommt in ^etra(^t, fonbern anä) in 9torbameri!a unb 5luftralien erfuhr bie ©olbinbuftrie eine 9tenaiffance. 3)o§ ameri!anif(^e unb aufträufele ©olb mar jum größten Seil 5lEut)iatgoIb getüefen, ha^ öorgefunbene ^Dlaterial toar fe^r rei(^f)öltig , bie Hauptarbeit Beftonb im ©uc^en, bie Söfung beS ®olbe§ öon feinen 5le6enbeftanbteiten mar öer^ältni§mä§ig einfai^. 3)orum mu^te bie ©olbinbnftrie bort ni(^t !apitaliftif(^ Betrieben merben; einzelne ©olbgröber unb ©olbtüäft^er ober fleine (Selegen§eit»!ompagnien mit fef)r geringem .Kapital burc^fud)ten ba§ Sanb nac^ ©olb. ©elbft tüo ber 23ergbau fapitaliftifc^ betrieben mürbe, ma(^te man nur !^aQ,h auf fef)r reiche (Jr^e. ^'m Srangüaal, mo bie @oIb= er^e toeniger ergiebig finb, ftanb bie 3;ei^ni! üon .^au§ aii^ bor ganj anbern ^Problemen, meiere glücflid^ ßelöft tnurben. 3)ie ©truftur ber ©olbabern Inurbe genauer beftimmt al§ je anbermärt§; ber ©eminn, ber möglich toar, menn gelang, bie 5probu!tion§foften ^erab^uminbern , ftanb beutlic^ üor 3lugen, unb ben fonjentrierten ^Inftrengungen gelang benn anc^, neue, billigere 33erfa^rung§meifen, insbefonber§ ben ßlianibproje^, p erfinben. S)iefe Erfahrungen machte man fi(^ in 5luftralien unb in 5lmeri!a junu^e, in melc^ le|terem Sanbe man öielfac^ (^olbbergtnerfe tnieber in Singriff nat)m, bie früf}er al§ unrentabel aufgegeben tuoren. 25n 5luftralien mar bies minber notmenbig, ba bort an aufeerorbentlic^ reichen (Jrjen nocf) immer nidjt fe^lt; bort tüar me!^r hu moralifi^e ©intüirtung ber 2ran§t)aolinbuftrie, bie gu energif(^en 3luff(^lu^arbeiten unb ^nr ©ntbetfung be§ ©olbreid)tum§ 2Beftauftralien§ führte, '^a^u !amen bann bie ©olbfunbe in ßlonbt)!e (^anaba). 21ran§0aal f^atte bie güt)rung; ^ier brachte man im ^afjxt 1898 auf eine 5Probu!tion öon 80 5}ZiEionen Dollar», mä^renb bie ^Bereinigten Staaten unb 5luftralien in biefem ^a^re bereite je 64 50lillionen 3)otlar§ probugierten. 3wt O!tober 1899 jeboc^ brad^ ber Söurenirieg au§, unb ba infolgebeffen ber ^Jlinenbetrieb Inä^renb ber legten 5)lonate biefe§ ^difxe^

©olb iinb ^^roiperitat. 393

Bereit» itnterBro(^en tuar, ging bie 5probu!tton SrangDaal», bie fonft jtüeifeUog ouf 90 miU. geftiegen n^äre, auf 73 miU. ^uxM. ^m ^a^re 1900 Betrug bie $Probu!tion 2:ran§öaal§ gar nur 8,67, im ^ai^re 1901 !aum 5 miU. 3)oIIar§, feitf)er ift fie toieber ouf 39 miU. im ^al^re 1902, 61 5JliII. im ^a^re 1903 uub etJüa 75 ^ill. T)oHar§ im ^a^rc 1904 geftiegen. ^ittlertüeile ^at 5luftralien bcr Sübafrüanifc^eu 3flepubli! ben 9iang abgelaufen, inbem im 3o^re 1902 Bereite 81 unb im ^aljre 1903 fogar 88 mik. S)oEar§ probu^icrte. 2luc^ bie ^bereinigten ©taatcn ftreiften in ben ^ö^^'en 1900 uub 1902 mit je 79 WiU. S)oHar§ ha§ Bi§:§erige ^Jk^imum 3:ron§öaal§. ^efonberö :^cröor3u:§eBen ift bie gnttuidtung in 5luftralien. äßeftauftralien , ha^^ im ^a^re 1896 erft 5 miti. ®olIar§ lieferte, gaB 1900 Bereite eine 5lu§Beute Don 30 miU. ^oEar§ ; auc§ bie 5)}robu!tion öon Queenglanb ift in ben legten ^a^ren öon 10 auf 13, bie öon 9^eufeelanb öon 5 auf 7 5RiE. 3)olIar§ geftiegen, bagegen ift bie $Pro= bu!tion öon SSütoria mit 15—16 miU. unb öon 9Unifübit)oIe§ mit 5—6 miU. S)ottar§ jiemlii^ !onftant geBIieBen. ^n ben 3}ereinigten ©taaten ^at ßali= fornien bem ©taate (Jolorabo mit feinem (tripple ßred ben erften ^la^ a6= getreten, 5lIoöfa, ^ilrijonaf) unb Uta{) ftnb in rofc^em Sluffi^tüuug Begriffen.

SBie fe!)r ftc^ bie $|}robu!tiöität bcr alten ©olblänbcr gcl)oBen t)at, !aun man barau§ crfet)en, ba^ bie ^Jlajimen ber $lBeltprobu!tiou in jenen ^a^^ren erreicht tourbeu, al§ ber 5}iiuenBetrieB in 2;ran§öaal fd)on ober no(^ geftört lüor. ^a§ ^lajimum ber 3BcItörobu!tion an (Solb im 19. 3a^rf)unbcrt föEt nämlic^ mit 307 miU. ©ottarS in ba§ ^a^r 1899, in bem ber S3uren!ricg Begann. ®aun, tuegen be§ gän^Iidjen ©tillftanbe§ in Srangöaol, erfolgten iftüdgänge auf 255, 264 unb 298 miVi. S)oEar§. 3m ^afire 1903 töurbe aber ber Bisherige 3e"it ber äßelt^robuttion erreicht; tüurben 328 min. £)oIIar§ an (Solb probugiert, tüoöon nur 61 gjlill. auf Srangöaal entfallen. Snbe§ jtneifelt niemanb barau, ha^ XranSöaal, tuenn nur erft bie ^IrBeiterfragc geregelt ift, tüieber ben erften $pia| unter ben ©olbprobugenten einne!)meu luirb. 5Jlan rei^nct für bie nä(^ften ^Inanjig 3al)re auf eine burc§f(^nittlic^e äöeItprobu!tion öon etloa 380—400 miU. SoIIarS, ioo^u Srangöaal 100-120 miU. ^oUax^ Beitragen fott. Ü6rigen§ beu!t man biefe 5ßrobu!tion fogar no(^ längere 3eit aufrei^ter()alten gu !önnen, aud^ na(^ @rfif)ö:pfnng 2;ran§öaal§, ba ganj ©übafrüa für ungemein golbreid) gilt, unb man auä) auf l^orea, ß^ina k. gro^c Hoffnungen fe^t. 5la(^ biefem ^Prognoftüon alfo, ba§ unter anbern öon ßerot) = S^eaulieu aufgefteHt ift, tüürbe ber ©olbBefi^ ber äßell, ber gegenluärtig ca. 11 ^Otilliarbeu £)oIIar§ Beträgt, jäf)r(ic^ eine ^«naflinc öon 380— 4()ii ^:}JtiEionen ober ca. 3^2— 3-^8 "/o erfahren. ©cgeuüBer früheren 3al)^."^it"'5etten ift biefcr ,3uU)ad)§ aud) relatiö gro^, er ift oBer üeiner al§ in ben fünfziger 3'at)ren, tuo er ettüa 4V/2 "o Betrug.

erüBrigeu nocf) einige ftatifttfc^e 23cmer!ungcn üBer bie SSertöcubung biefer ©olbmenge. ^iad) ben SaBcUeu be§ amcrifanifd)eu ^DiünjbireftorB Betrug (Snbe lOoo ber monetarifd)e ©olböorrat in fänit(id)en ßäubcrn ber Söelt (alle§ ©olb in ben iöan!en unb bie umlaufenben ^JJHtn,]en) 4,9 9JlilIiarbeu "Dottar», alfo ca. 49*^/0 be§ gefamtcn Bi§ ju jener ^cit probu^icrtcn ®olbe§. 3)anad) muffen 51 <>/o teil§ inbuftrieCt unb funftgelnerBlid) öerlücrtet, teil§

394 Seutid^c 3{unbyd)au.

bm-(^ 5lBnü|ung unb auf anbrc 5lrt ücrlorcn gegongen fein, ^m 3of)te 1873 Betrug ber monetarifd^e ©olbüottat (bamat§ aEerbmg§ nur auf ©runb öagex unb utd^t fo umfaffenber ©djäljungen erf)oben) gor nur 1,2 5JliIIiarben ober etlüo K)"/o be§ 6t§ ba^in :probu,yerten (SoIbe§. Seither ftnb ja Befanntli(^ bie meiften ©taoten jur ©olbluätjrung übergegangen, ©eit jener 3eit ^at fi(^ olfo ber monetäre ©olböorrot um ca. 3,7 5)ltlttarben 2)ollor§, btc Ö)oIbprobu!tion aber um ca. 4,*.» 5JHIIiorbeu üerme^rt, !^ätten bemnoc^ 1,2 ^Jlilliarben !SoHar§ für bie inbuftriette 2]ertoertung jur $öerfügnng ge= ftanben, ba§ ift ettüo ^U ber ©olbprobuftion ober co. 44 ^JJciliionen Xo(lor§ pro ^ai:}x, bo§ ift etlnog tneniger al§ bie Umfragen be§ omerifonifc^en ^JJUin5= amtey ergeben, nocf) benen etlno ^3 V'4 ber jä^rlicfKn ^probuftion ju inbuftriellen 3^ec^cn öertoenbet tnerben, im ^s<^()xt 1900 3. fB. 75 5)lilIionen S)ottar§. SSenu man bie 6tatifti! ber ^luymünjungen in SBetrad)t jie^t, bann ergeben fi(^ gar fonberbore 2Siberfprüd)e. finb 3. 33. in ben ^al)rett 1873—1900 53Mnaen im SSerte öon 5,48 5Jlittiarben S)olIor§ geprögt Inorben, tüölirenb bie gefomtc ^h'obuftion biefer 3cit ttur 4,9 ^Olitliarben 2;oEor§ betrug. S)ie§ !önnte bomit erüört Inerben , ha% eben ältere (Sotbbeftönbe ju ^Prögungen tüie ouc§ jur inbuftriellen ä^ertücrtung Ijeronge^ogen luurbcn. 2)a ober bie 5lu§prögungen auä) ben üorijanbenen monetorifc^en ©olböorrot um 600 5JlitIionen £)olIar§ überfteigen, fo !onn ha^ nid)t onber« oI§ burc^ teil= tüeife Umprogungen ber ©olbmün.^en erflört Inerbeu. bürfte an^ tikl^aä) Bereit§ geprögte§ ©olb öon ben ©olbfcomieben Dcrtüertet Sorben fein, ©iefc unb ät)nli(^e ^i^^ongruengen maf)nen freilief) jur 3]orfid)t in ber SSenü^uug ber ©olbftotifti! , nomentlic^ ou§ ben Reiten öor 1873, tuo bie mct^obifc^en ^ufno^^men be§ amerüonifc^en ^Olün^bircttorö begonnen ; immerhin ober tonn man folgenbe 6d)Iüffe jiefjen: Cbh)o^I ber inbuftriette (Solbüerbroudj öon ^a^r 3U 3o^i-' fteiflt, l^ölt er bod) mit bem Sßoi^Stum ber ©olbprobuftion nic^t glei(^en @d)ritt unb nimmt öon ber jö^rlic^eu ©rjeugung eine öiel üeinere Quote in Slnfpruc^ oly in frül)eren ^e^^cn. 3Böre ba§ ®olb ni(^t @elb, fo müBte man öon einer Übcrprobuttiou reben, unb ber $rei» be§ ©oIbe§ lüöre jtüeifelloS gefunfen. 5{nberfeit§ erfennt mon borou, boB ha§ monetöre @oIb nid}t Sorrengolb bleibt, fonbern boB fo öiele 5]3rägungen unb llmprögungcn ftottfinben, boB bie 5Mc^froge nod) bem öolbe al§ @elb Inirüic^ | hinter ber ^robuftion nic^t ^prücfbleibt. 1

5tu^er bem monetören ©olböorrot öon 4,9 ^RiEiorben 3)ollor§ 3U @nbe ; 1900 gab bomol§ an @elb in ber 2i>elt no(^ : 3,8 5[llilliarben Silber, tnoöon ! 2,9 grciEiorben mit öotter 3al^l!raft, unb 3 ^HHiarben S^oEorS on unbcbedten j 5Zoten, in§gefamt alfo ettöo 11 5Jälliorben ®ollary (Selb. !

(S» folge nun eine fleine ^ifferngufommenftcttung , toelc^e itluftrieren i foll , töte luenig @olb unb @elb mit Kapital ibeutifc^ finb , einen toie j fleinen Steil be§ angefommelten .^opitolg bog ©olbfopitol unb einen Voie , lleinen 2;eil ber jö^rlit^en ßopitalgüerme^rung bie jä^iiic^e ©olbprobultion ! repräfentiert. ,

£)a§ ©eiomtöermögen ber tüic^tigften 6tooten (^fiorbomerüouifc^e Union, ; Großbritannien, fyranfreic^, S)eutf(^lanb, £fterreic^=Ungarn, Stußlonb, Italien, '

(SJoIb unb 5proipcrität. 395

SSelgicn, 5Hcbcrlanbe, bte f!anbinaöifc§cn 9tei(^c) Betrug im ^a^^re 1890 ettna 250 ^tÜiarben £)oIIar§ ^), lt)ar alfo etttia brct^igmal fo gtof? al§ bie bamal§ auf ca. 8 5[RiEiarben gefd^ä^tc (SoIbprobu!tiou ber gefamten SBelt feit SSegiun aller Seiten, ouuäl)ernb anä) ctlöa brei^igntal fo gro^ al§ ber bamalige @elb= borrat unb mel)r al§ fünfjigmal fo gro^ aU ber 'heutige 35orrat on moneta= rifdjcm (Solbc. S)a-^ einfommcufteucrpflic^tige 35er mögen ^reufeen§ allein tüirb pro 1902 mit 07 gjliUiarbcn matt (= 15 ^Jltlliarben 3)oIIar§) auSgetüiefen , ift atfo ettüa breimal fo grofe tüie ha§ monetarif(^e (Solb ber Seit, faft anbertl)al6mal fo groB toie alle§ jemalg probnjiertc ©olb ber SGßelt ober eine ^i^ti , bie ,^ufäEig ^ufommentrifft tüie alte§ ©elb ber 2ßelt. 3)a^ jäl^rlid^e (Befteuerte) 6in!ommen @nglanb§ oEcin, un= gefä^r bie ^älfte be§ mirftid^en @in!ommen§, tüurbe im ^^a^re 1885 auf 630 ^itt. 5Pfb. ©terl. = 3 gjlilliarben S^oEarS gefc^ä^t, alfo auf ba§ 3e^n= fac^e ber f)eutigen iäl)rli(f)en (Solbprobultion, auf ha^ S)rei§igfa(^e ber ba= maligen ^H-obu!tion. 5)a§ (Sinlommen $reu^en§ tüurbe öon ©oetBeer im ^a^rc 1890 ouf nat^egu 10 53ciEiarben ^J^ar! (= 2,8 ^J^iEiarben SoEar§) gef(^ä|t, auf ba§ ^Id^tse'^nfoc^e ber bamaligen Sßeltprobuttion in @olb, ba§ @in!ommen |^ran!reicl)§ (1892) auf 25 5Jliüiarbcn graulen (= na:^e3u 5 5JtiEiarben S)oEar§). ^er ©efamttnert einer guten 21>elternte in ßerealien Betrögt burc^f(f)nittlic^ 5,23 ^[lliEiarben £)ottar§, ift alfo berjeit noc^ fed)3cl]n= mal fo groB tüie bie Söeltprobultion in ©olb; beutfclie Saubtnirte fc^ii^ten im ^a^re 1904 ben Sißert be§ bcutfc^en 25iel)ftanbe§ auf 8 ^J^iEiarben ^laxt (= 1,9 5JliEiarben £)oEar§), bie jäl^rlii^c ^ieuergeugung auf 5 ^JliEiarbcn Waxt (= 1,12 ^HEiarben S)oEar§); man mu§ bie 3iJeltprobu!tion bemnac^ 3U minbeft auf ba§ ^e'^^^fai^e fd^ä^en, alfo auf ha^ 5)rei^igfai^e be§ 2ßerte§ ber ©olbörobultion. S)agegen tüirb 3. SS. (1890) ber SBert ber 3iol)cifen= probutte ber toic^tigften Sänber nur auf 405 5JliEionen DoEar§, ber SSert ber 3Beltprobu!tion"an ßol)le (1889) nur ouf 665 5JliE. 5)oEar§ gef^äljt

II.

äöie !ann eine ^ProfperitätSperiobc entftelien? 5profperität§periobe befiniert al§ ^Periobe rapiber ^apitalöerme^rung. (Sntlüeber infolge aufeermirtfd)aft= li(|er Urfac^en, 3. 58. eine§ Ä\-iegey. .^ierl)er gel)brt bie $ßermel]rung , bie ha§ beutfc^e SSoltSöermogen burc^ bie fran^öftfdje ^?rieg§entfii)äbigung nac^ bem fieB^iger .Kriege erfulir. Sie mürbe in @elb fi];iert, natürlich formeE auc^ in @elb ober gelböl)nli(^en S^öerteu geleiftct, faftifd) aBer in .Kapital oEer 5lrt. ^ier^er gel)ört ha§ ©belmetaE, ba§ bie .^onquiftaboreu au^ 5Reji!o unb ^eru l^eimlüärtg f(^iiften. lüur errauBt unb erpreßt, bie $Probu!tion§!often alfo bie benlbar geriugften, einige -i^ol^ftöf^e unb ein Bi|3d)en §euer, ba§ mar aEe§; toor alfo faft ha^ ganje CS3olb unb ©ilBer, ba§ bamal§ nac^ Europa !am, ,^apital§ttcrmelirung. 5luf äf)nli(^e 5lrt mürben bie 9tömer unb aEe ©roBererüölfer .^apitaliften. ©elBftüerftänblic^ Inirb auf biefe 51rt ba§ gefamte l^apital in ber äßclt ni(^t öermeBrt, meift fogar burc^ bie SSermüftungen bc§ .^\-iege§ öermiubert, eS finbet nur eine 35er=

') SBerec^net auf @runb Don Slttgabcit ^J{ciimann=®paIarto.

396 S)eittfd}e 9iunbii-|au.

{

fc^teBung be§ Kapitals jugunften einer Aktion ftatt. @tne tüirüii^e ^apital§= öerme^rung !ann nur im S^ia^nten ber 33ol!ött)irtfc^aft ftattfinben, nnb ,^tDar enttücber baburc^, ha^ me^r ©üter probnjiert tnerben ober bo^ biefe ©üter an ^ert gewinnen. 33on einer ra^iben ^a^itnlgöermefjrung !ann tno^l nur bann bie 9tebe fein, tnenn 6eibe Momente .^ufammentreffen. toerben me^r ©üter iprobii^iert, ol^ne ba^ ber äßert beö einzelnen ©ute§ fo ftar! finft, ba^ ber öefamtlDcrt ber ©iiter tro^bem gleirf) bliebe. Ober fteigt au§ irgenb= toeld^en Urfacfien ber äßert getöiffer ©üter, unb borum tüirb i£)re $|Jrobu!tion in öerftärüent ^a^e aufgenommen. S)ie ©üteröerme^rung fann faft au§= jc^Iic^licf) Don ^wfÄllen aBf)ängen, tüie ^. SS. im f^^otte einer befonber§ glän,^enben ßrnte , ober toie bie§ meifteny , 6ei ^ri^uft^'iepi'obuften immer , ber ^altt ift buri^ planmäßige 2ätig!eit ber 5|3robu3enten ^erDorgerufen fein, ^ebe ^robuftion ift auf 2Sertöermef)rung gerichtet, nnb ^u^eiten gelingt eben, befonber§ große äßertöerme^rungen, b. f). eine befonbere 9ientabilität , gu erreichen, ^e mel)r unb :plö|lic^er ber 9tn|en ber einzelnen S5rand)en fteigt, befto größer ift bie ^apital§t)ermet)rung. SSei bem ^ufammen^ang , in bcm bie SBirtfc^aftö^trieige untereinanber fte^en, fann unter Umftänben fc^on eine einzelne umfangreiche unb fef)r profitable ^nbuftrie eine attgemeine 5]3rofperität !^ert)orrufen. 3)enn je größer i^r @rtrögni§, befto me!^r tommt fte al§ ^onfument für bie anbern ^^buftrien, meiere ißr 9iof)material, 5}laf(i)inen k. liefern, fommen i^re 5lrbeiter als .Q^onfumenten für ßebenSmittel, i^re (Signer ali ßonfumenten für ßujuggegenftänbe in 33etra(^t. ^nfoineit !ann au(^ bie ©olbinbnftrie allein eine $Profperitöt§periobe fc^affen; fragt fid^ ni:r, oB fie me^r at§ alle anbern ^^tbuftrien fjierju geeignet ift, ob fie eine fo öiel größere Ütentabilität liefert, fo Diel mel^r .Kapital beft^äftigen !onn, fo Diel ^öljere 35etrieb§foften Derträgt al§ anbre ^ni^uft^'iß"-

5hm tonnen auc^ 2i5ertDermef)rungen gefc^affen Inerben, bie fi(^ tDeber al§ 9teingelt)inn be§ Unternef)men§ äußern, ha^i fie gefc^affen ^at, noc^ au(| burc^ bie ^nöeftitionen be§felben I)erDorgerufen lüorben ftnb. £)al ©i^ulbeifpiel l^ierfür ftnb bie inbirelten äßirtungen ber ^ommunüationen, in§befonbcr§ ber (Sifenbal)nen. 3)ie 2errain§ an unb neben ben 6ifenbal)nlinien fteigen an Sßert; Söaren, iüelc^e bisher toegen mangelnber ?lbfa^fä^ig!eit na^egu tüertlo» lüarcn, getüinnen plö^lic^ einen 5prei§ unb fönnen in bie ^^robuftion einbezogen tnerben. (Sngel £)at ben SSerfnc^ gemacht, biefe inbiretten SÖirfnngen ber ©ifenba^nen in 3iffei"n auö.^ubrücten. @r fam p einer ©cl)ä^ung Don 16 gjliaiorben ^Jlar! (8,8 ^Jiilliorben 1)oEarS) jä^rlicl).

<^at bie ©olbprobultion äfinlii^e inbirelte ä'ßirlungen, bie fi(^ an 2öirf)tig= feit mit ben f^olgen ber (Sifenbaf)n auc^ nur Dergleii^en fönnen?

35on einer folc^en ungetDoltten äßirfnng ber ©olbprobuftion tüirb be= \ fanntlic^ in fe^r beftimmtcr unb präjifer 2i>eife gefpro(^en : Don ber prei§= j fteigernben SSirfung be§ @olbe§. 2eil§ ^at man bie SSorftellung , ha'^ ber | SBert be§ @olbe§ bei äune^ntenber ^robuftion bireft jurücfge^en muffe toie ; ber 2ßert anbrer $Ißaren im ^alte einer Überprobuftion, ha'^ alfo bie äßaren= ' preife infolge ftarfer ©olbprobuftion fteigen muffen unb baburi^ ein ftarfer Sleij ' ouf bie gefamte inbuftrieHe ^robuftion ausgeübt tüirb. Seil^ glaubt man.

öJolb unb ^rofperität. 397

hü^ biefe äßirfimg auf bie 5preife ätnar nid)t bireft, foubern inbireÜ burc§ ba§ 5Jhbtum be§ 3in§fuBey erfolge; follte aber au^ bie äöirfung auf bte $]3reife gauj auSöIeiBeu, fo gcuüge fc^ou bie ©rniebrigung bey 3in§f'-ifee§ für ba§ Seipapital ottein, um bie ■ih-obu!tion anjuftarfjeln , bie ©üter ju üer= meieren unb fo bcr ä^oüStoirtfc^aft ber ganzen äÖelt ^ur SSIüte gu Dcrl)elfen.

III.

SßoHtc mon beu bireÜen 5lu|en rc(^nuug§mä§ig beftimmen, toeld^e eine neue ^nbuftrie ber Sßelttoirtfc^aft leiftet, fo mü^te man eigentlich ben 33rutto= nu|en biefer ^i^buftrie in 3}ergleic§ fe|en mit bem Sruttonul^en, h)eld}cn ba§ in il)r int)eftierte ^a^ital fonft geleiftet l^ätte. 5Jleift lüirb foIct)en neuen ^nbuftrien ba§ neu^robugicrte, nod) nic^t öertnenbete J^a^ital pgetneubet, in ber Siegel bürfte jeboi^ nact) einer Üteil^e öon 3^^fe^entranöaftiouen ba§ minbeft ertrag§reic^c ^a^3ital au§ feiner Sßerlüenbung !§erau§ge3ogeu unb in bie neue ^nbuftrie übergeleitet tüerben. (S§ !ann unter Umftdnben fein, ha% bo§ 3ur Ssertnenbung gelangcnbe ßa|jital ber 3Sol!§toirtf(^aft gar leinen 9tu|en erbra(l)t l^ötte, gar uic^t ^robultiö öertnenbet Inorben, tneungleic^ natürlich unter feinen Umftänben 3in§lo§ öerblieben, h3äre. ©efc^t 3. 3S. beu ^aU, iDöre für ha§ in einem ^af)re probujierte Äa.pitaleine5ieut)ertucnbuugiuber^^robu!tion überljaupt nic^t möglich, fo toürbe bagfelbe in @ffe!ten ober ©runb unb Stoben angelegt tüerben unb bereu $)}reife in bie ^öl)c treiben ; ba§ ganje neue Kapital toürbe blo^ 5prci§erlf)öl)uug barftctten unb mü^te fi(^ mit bem alten .Kapital in ba§ bi§l)erige (Sinlommen teilen, o!^ne ba§felbe ^u erl)ö!^cu ; ober ha^ neue Kapital toürbe 3. ^. ben Sauten jtüedS 9]erlüenbung in @§!ompte unb ßombarb aufliefen, ol)nc bort gebraucht ju tuerben, unb einen S^eil ber Sieferüe ber ^Jiotenbanlen in 9tuljeftoub öerfe^en. ^u biefem ?^aEc todre bcr gcfamte SSruttoertrag bcr neuen ^robultiou al§ (Setüinn gu betrai^tcu ; löme 3. 23. ni(i§t nur ber ^apitalSprofit in ^Betrac^t, Indexen bie ©olbinbuftrie ermöglicht, { fonbern ha^ |)robu3iertc ®olb bcjaljlt auc^ Sö^ne, tucli^e fonft nie be= j 3Ql)lt tüorbcu lüärcn, bejal^lt in 5lmortifation§quoten bie ^JJlafc^inen unb bie fouftigeu einlaufe au§ bem 5lulogc!apital, toelii)e fonft nie gcmadjt toorben tuären. ift alfo ni(^t nur p ertiDögcn , ob bie neue ^ubuftrie I '^ö'^ere 3)it)ibeuben bejat^lt al§ fonft mögli(^ gctocfeu luören , fonbern and) ob j fie !^ö^ere ßol)nfummen Verteilt, '^öljerc Sctrieb§fpcfen üertrögt al§ bie übrigen , möglichen 3]ertocnbuug§artcn. 5lber nid)t nur, ha% immer erft im einjelncu j flotte feftgefe^t tüerben mü^tc, tüeld^e ©ouberinöeftitioucu beun jurjeit möglich gehjefen toären, ift aiiä) ni(^t möglii^, für bie l)crfd)iebcuen ^nbuftrien I ettoa 2)ur(^fc^nitt§pro^ortiouen 3tt)ifd)en 5lnlage!apital unb 33ruttoeiuual)me I l^eräuftetten , ha fold)e 3iffc^'" ' ö^'^ praftifd) unintcreffant , nid)t gefammclt toerben. 3)ie £)urd)fc§nitt§pro^ortiouen ,3tr)ifd)cn 3lnlagc!apital unb 9icin= I getüiun !^iugegeu toerbeu aunäl)erub burc§ bie 2)inibcnbcuftatifti! gegeben. ift immcr{)in leichter, l}ierauf bc.yiglirfjCy ^Jlatcrial 5U crl]altcn unb ber f^^rage nol)e5utretcu, ob bie ©olbiubuftrie in bcr Stcgcl l)öbcrc ©iüibcubeu ergibt al§ anbre ^lUbuftrien, tDät)renb bie ??ragc, ob il)r S3ruttonui5cn ein l)öl)crer ift, ob fie mel)r Slrbeitcr bcfc^äftigt, mct)r ^"buftrien 3U tun gibt, nur nad) bem 5lugcuma^e entfi^icbcn lucrben fann.

398

jDeutfcfie 9lunbfrf;au.

Sotocit fic^ bie ö)o(b:probu!tion in ben |)änben einzelner föoIbqröBer Befinbüt unb uniapitaliftifd) Betrieben tüirb, öerfagt bie ©tatifti! HoUftänbig. toax bie» ber fyaE in ber großen !^ät Äalifornieng, gefd)ie(]t bies no(^ in ßanaba, and) in Slnftralien finbet fi(^ eine äiemlic^c ^Injal)! ©olbtüäfc^er, tneldje ii)re -grei^eit ber SlrBeit in ben ^Deinen Oorgie^en, oBgIcid) fie im 5Dur(^= fdjnitt tnenigcr Derbienen al§ bie 5Jiinenar6eiter. ^n attcn yyöUen gehören natürlid) neue SerroinS, in benen föolb erft bermutet toirb, biefen :priDaten ©ülbgväbern, tnenn auä) je^t ©eologen nnb SBergingenieure i^nen anwerft raf(^ auf bcnt y^u^e folgen. Wan niii^te nun etloa bie 3In,^a()l ber falifornifc^en ©olbgräbcr in jebem ^o^re unb bie burc^fdjnittlic^en Soften i^rer ?lu§rüftung !ennen unb fie mit ber gleidj.^eitigen (Solbprobuttion t)ergteid)en , um ju erfaf^ren, ob ber burc§fct)nittlid)e Ertrag il)rer 3tr6eit ^ö^er toor a(§ in anbern $robu!tionen. £)a^ i^re fuBjeftiöe Sage mcift baburd) t)erfd)(ed)tert tnurbe, ba^ fie infolge uugenügenber 5lu§rüftung in jenen ^iöilifationsfernen ©egenben Don ben nai^marfi^ierenbcn öänblern auögcBeutct mürben unb biefen ber ^aupU teil bcy Ertrages gufiet, ift für bie allgemeine SBenrteilung ber ©ac^e nid)t öon SSebeutung. S)a an ben ertoäljutcn ftatiftifc^en S)aten öoEftänbig fe^lt, fo ent^ie^t fic^ jeber @r!enntm§, oB ber burd)f(^nittti(^e Bruttoertrag i^rer gefät)rti(^en , aufreiBenben unb aleatorifi^en '^IrBeit größer tüar, ai§ er Bei regulärer SlrBcit getücfen lüdre. Sieft mau bie Berichte au§ jener ^ni, fo ^at man aHerbingS bie ßmpfinbung, aU mürben bie rei(^en öetninne ber menigen @lüdlid)cn mit bem @tenb, ben S]erluften ober gar bem Untergang ber großen ^J^ajoritöt feinen glüdlic^en ®urd)fc^nitt ergeBen. S)aü aleatorifc^e 5}loment toar notürlic^ Bei ben felBftänbigen ©olbgräBern, bie, meift ol)ne atte ^enntniffe unb ©rfo^rungen, bem lodeuben Schein, ber Hoffnung auf ben Haupttreffer, uac^gc^en, biel größer ai^ Bei ber !apitoliftifc^ BetrieBenen ©olbinbuftrie.

Die !apitaliftifd)e ©olbinbuftrie, bereu %t)pu5 im XranSöaat am reiuften repräfentiert tüirb, ift Bei bem heutigen «Staub ber S;e(^ni! !aum in ^ötjerem 5Jlaße @lüd§inbuftrie al» ettoa bie ßo^len=, bie 6ifen= ober gar bie $Petroleum= inbuftrie.

hingegen l)at fie Dor biefen lüie üor allen ^'ubuftrien einen getüaltigen SSorteil, ber uic^t fo fel)r in ber äßertf)ö^e be§ $probu!te§, ol§ in ber Un= erfc^üttcrli(^!eit be§ 2ßerte§, tüenigftenS be§ ©clbluerteS be§felBen, unb in bet UnBefc^rän!tf)eit be§ SlBfa^e» liegt, ©ie Braui^t ni(^t ju fürchten, ba^ eine ^unal)me ber 5Probu!tion eine ©rmä^igung ber $Preife gur ^olge ^aBeu lüirb, Braud)t ftc^ nic^t aBfic^tlic^ eingufc^röufeu ober gu lontingentieren. 3)er 6ilBer= prei§ !onute tnenigfteng im S5erl)ältni§ ^^um @olb alteriert tuerbcn, unb au§ biefem ©rnnbe ^at benu aud) bie enorme ,3ii"a^^^e ber ©ilBerprobuftion im aBgelaufenen ^aljr^unbert ^ur @nttl)ronung bicfe§ ^JlünjmetallS geführt; öiel= lei(^t tüirb and) bie .f)errfd)aft beS öolbeS nic^t emig toä^rcu, aBcr Bi» je|t beutet fein ^njeidjcn auf eine <Sefäf)rbuug berfelBen ^in, unb für longe 3^it liegen aüe 3ti§!cn ber ©olbinbuftrie auf bem öeBiete ber ©r^cugung unb ber ßr^eugungyloftcn, aBer nic^t auf bem be§ 5lBfa|e§.

2atfäd)lid) giBt ^a^lreic^e 5}cincngefellfd)aften, h)el(^e eine ungemöl)nli(^ ^o^e 9ientaBilität erzielen. 3)iüibenben öon 100 % finb Bei afri!onifd)cn ober

U--

li'-"-

bl'

mn

it;

i

- -Hl

"* * %*>

m

5^^^^T»^U

&oli) unb !profperität.

399

1

i

»

auftralifc^en ^Dlincn nid)tl StuBergetnöfinlic^el. 33on ben bret tDeftaiiftralifc^en ßeiellfc^aften f)a6en in fünf ^a^ren an SjiDtbenben ge^af)!!: bie Great Boulder Proprietary 436, bie Lake View Consolidated 352 unb bie Haunans Brown Hill 179 ^ 0 bes ^apitad. £ie ©reat fyinQaI=@efet(f(^aft bürfte für ba§ laufenbe 3af)r 300 "o 6e3a{)ten. ^n ben ^Bereinigten Staaten fiat bie (Nevada) Con- solidated California unb Virginia in öier^ig 3a^i-"crt auf ein Kapital t)on 3,44 miü. XoUax^ 84 miä. ^oUarg unb in eübafrüa Crown Reef im ^a^re 1898 24(1'^ 0 £ioibenbe ge^a^lt, in ben legten fiefien ^a^ren jniammcngenommen, roie^ iDot)I infolge be§ c^rieges ^tnei bioibenbenlofc 3af)re barunter iDaren, 780 °/o, in ber gleichen !^üt bie Wemmer Company Bei brei bioibenbenlofen ^a^ren 725*'/o, bar unter im 5af)re 19()2 allein 300 ^!o.

65 f)anbc(t fic^ a6er barum, bie bur(^fct)nittlict)e ^Rentabilität unb nic^t bie 9?enta6irität einiger 5tu5inaf)megcfellfcf}aften 5U Beftimmen. |^ür bie 2ran§r)aal= gefetlfc^aften 6eftef)t eine ^iemlic^ zugängliche £it)ibenbenftatifti!. ^n ben Satiren lb92 1898 inftuftDe finb ca. 72 53M. Sottarg (14,48 931ia. ^^f unb) an £iDibenben Be^atirt tnorben, etltia 23 '^0 be§ tnätjrenb biefer 3cit probujierten @o(be§. Unter georbneten 3>erf]ältniffen nimmt ber DIettoertrag gegenüber bem Bruttoertrag ber (^olbprobuftion oon ^al^r ju ^ai)X ^u. S^ie Statifti! Iet)rt, ba^ tDo§I ber @oIbgef)aIt ber probu^ierten Gr^e abnimmt, ha% bie 9iebu!tion ber Setriebsfoften aber noc^ öiet grii^ere £imenftonen annimmt, ^lati) einer Statiftif öenrt) £upont5 in ber „O^eoue Sub = 5lfricaine" ift 3. B. ber 9iein= gercinn pro 2onne ©rj in ber ^periobe 1894/1898 Don 11 sh 6 p auf 21 sh 2 p geftiegen. (55 ift bieg neben anbern Umftänben einfach bie befannte Äonfequenj ber gröBeren 5|}robu!tion. ^m S^^'^^c l^ö« 3. S. oltein Inurbe an Sioibenben 22 gjlilt. ZoHax^ (4,85 mOi. 5pfb. Sterl.) öerteilt, b. i. 32 ^o be§ erzeugten &oih-- toerteä. iyiix 19o3 foEen nac^ oorläufiger Scf)ä^ung S^iüibcnben im S^etrage öon 14,6 9]|iII. £olIar5 (3 DTciU. 5]}funb) 3ur 3]erteilung gelangen. Sag ftimmt fo ziemlich mit ber ^räliminierung ber DTcinenfteuer im 23ubget Don S^rangoaal. £iefe befanntlic^ 10 "o ^teinertragefteuer ift pro 1903 auf 340o00 $pfb. 6terl. tariert; fie fe^t alfo eine Steingeininnfumme oon 3,4 '^'RiU. ^pfunb ooraus, toelc^e nac^ Slb^ug ber Steuer 3 531iII. 5pfunb ^ur S^ilponibilität ber 2t!tionäre Id^t. 2^a tnbe» auc^ bei ben 5]^inengefe[If(^aften einige» ju Ülefertiierungen, 5lbfc§reibungen, Tantiemen öertnenbet tnirb, muB ber Üieingetninn fogar t]öf)er fein, um bie S^erteitung oon 3 5]]ilt. ^funb a(g Xioibenbe ju^utaffen. £ie £iDibenbenfcf)ä|ung beg Statiftiferg ber 3citfcf)rift „Statift", öerrn 5Jlabfon, auf 4 Wiiä. -I^funb bürfte toobl ettoa» 3U optimiftifc^ fein. Sc^on 3 93lill. $Pfunb (14,6 531itl. XolIar§) bebeuten gegenüber einer -probuftion oon 61 ^Täü.. £)oIIar§ einen Dlcttogetninn Don 24 ^'0.

^n 2i}eftauftralien fteigt ber ^httogeminn mit junefjmcnber -probuftion noc§ rapibcr. 1890/1894, bei no(^ geringer 5]}robu!tion, Dariierte bie Summe ber Derteilten SiDibenben ^raifc^en 1 unb 8 % bes probu^ierten (Solbtncrtcg, in ber ^^eriobe 1895 1899 bereits jtnifc^en 9 unb 33*^/0. ^m ^a^re 1899, bem legten ^af)xt, über ba§ in ber Statifti! be§ amerüanifc^en 93lün3bire!tor§ (19ol) Sioibenbennac^ric^ten entbatten finb, betrug bie (Sefamtbioibcnbe 10 Wiü. Xoäaxh (2,0.57 ^Dlitt. ^^fb. Sterl.), alfo nafieju 33 ^10 beg erzeugten

398 2)eutfd}e atunbfc^au.

I

©otneit fici) bte ®oIb:probu!tion in ben Rauben eittjelner ©olbgraBer \ Befinbet iinb un!apitaliftifc^ 6ctrie6cn tüirb, öerfagt bte ©tatifti! noüftänbig. i tnar bie» ber y^-aU in ber groBen 3eit Äalifornieng, es gefd)ief]t bies no(^ ' in Äanaba, auc^ in 5(nftralien finbet ftc§ eine ^iemlic^e ^In^at)! ©olbtoäfc^er, toelcfie if)re -grei^eit ber Strbeit in ben ^leinen öorgie^en, obgleich fie im Surd)- f(f)nitt lüenigcr öerbicnen al§ bie ^Jtinenarbeiter. 3^ allen 'fällen gefjörcn ; natürlich neue 2^errain§ , in benen @o(b erft öermutet toirb , biefen priüatcn ©olbgräbern, tnenn auä) je^t ©eologen unb Sßergingenieure i^nen anwerft rafc^ ' auf bem ^u^e folgen. 5!Jlan mü^te nun etlna bie 3ln,3af)I ber !aliforniid]cn ©otbgräber in jebem 3a!§re unb bie but(^fd)nittlid)en Soften if)rer 5lu5rüftung !ennen unb fie mit ber gleichzeitigen @olb:probuftion Dergleichen, um ^u erfaf^ren, 06 ber burc^fc^nittlic^e Ertrag i^rer Arbeit ^ö^er tüar ot» in anbcrn ^robuftionen. £aB if)re fu6jc!tiöe Sage meift baburc^ öerfc^ted^tert tonrbe, baB fie infolge nngenügenber ^u§rüftung in jenen jiöilifationöfernen ©egenben bon ben nac^marf(^ierenbcn §änb(ern au^^gebeutct lüurben unb biefen ber .öaupt= teil be§ ©rtrageg äufiel, ift für bie allgemeine SBeurteilung ber Ba^t nid)t öon ^ebeutung. SDa on ben erlüä^nten ftatiftifc^en S)aten üollftänbig fe§lt, fo ent^ie^t \iä) jeber @r!enntni§, 06 ber burd)fc^nittli(^e Bruttoertrag i^rcr gef äfirlic^en , aufreibenben unb alcatorifc^en 3lr6eit größer lüar, al§ er bei regulärer 5lr6eit getnefen tüäre. ßieft man bie SBeri(^te au§ jener ^ett, fo l]at man atterbing§ bie ©mpfinbung, aU mürben bie reichen ©etoinne ber toenigcn ©lüdlic^en mit htm (Slenb, ben 3]erluften ober gar htm Untergang ber großen 5[)cajorität feinen glücflic^en £urc^fd)nitt ergeben. 3)ay aleatorifc^e 5Jioment toar notürli(^ bei ben felbftänbigen ©olbgröbern, bie, meift ol)ne alle ."^enntniffe ' unb ßrfa^rungen, bem lodenben Schein, ber Hoffnung auf ben Haupttreffer,' uad§ge^en, öiel größer als bei ber fapitaliftifc^ betriebenen ©olbinbuftrie.

f)ie !apitaliftifc^e ©olbinbuftrie, bereu Stjpug im 31ran»öaal am reinften repräfentiert Inirb, ift bei bem :^eutigen ©taub ber %ed)nit laum in l)öl)ercm 5[Ra§e @lü(J§inbuftrie al§ ettoa bie ßo§len=, bie @ifen= ober gar bie $|^etrolcum= inbuftrie.

hingegen ^at fie öor biefen tnie t)or allen S'^^uftrien einen getoaltigen 35orteil, ber nii^t fo fel)r in ber äßert^ö^e be§ ^robu!te§, ai§ in ber Un= erfc^ütterlic^!eit beö 2Berte§, tnenigftenS be§ ©clbmerte» be§felbeu, unb in ber llnbefd)rän!tl)eit be§ 3lbfa|e§ liegt. Sie braucht nid)t p fürchten, ha^ eine 3unal)me ber $probu!tion eine SrmäBigung ber $Preife jur fyolge ^aben rt)irb, ' braucht ftc^ nic^t abfic^tlic^ einjufc^ränfen ober p !ontingentieren. 3)er 8ilber= :prei§ fonnte toenigfteng im S5erf)altni§ pm (Solb alteriert toerben , unb au» biefem ©ruube ^at benn auc§ bie enorme ^u^^ö^^e ber 6irberprobu!tion im i abgelaufenen ^al)r^unbert pr Entthronung biefe§ 5!)lün3metall§ geführt; öiel= Iei(^t toirb auc§ bie .^errfc^aft be§ (Solbes ni(^t einig toä^ren, aber bi§ je|t : beutet !ein Slngeidjen auf eine @efäl)rbung berfelben §in, unb für lange 3^^^^ liegen alle 9ti§fen ber ©olbinbuftrie auf bem ©ebiete ber ©rjeugung unb ber j ©rgeugungsfoften, aber nii^t auf bem be§ 5Ibfate§. '

2atfäd)lid) gibt ^alilreic^e 5Jlincngefellfd)aften, tnelc^e eine ungemöf)nli(?^ ' ]§o'^e ^Rentabilität erjielen. £:iöibenben üon 100 ^lo finb bei afri!anifd)en ober i

I

©olb utib 5pi-oipcrität. 399

auftralifdjen DJlineu md)t§ 5lu§erflcn3ör]nli(^e§. 3^on beit bret Uieftau[tral{f(^en ß)eicEid)aftctt l)a6cn in fünf ^al^reit on 3)it)ibenbcn gc3a!)It: bie Great Boulder Propiietary 430, bie Lake View Consolidated 352 unb bie Haunaus Brown Hill 179 «/o be§ ^opitalg. 2)ie ©teat ginfial=@efellf(^aft bürfte für ha§ laufenbe ^al}X 300 °/o Beja^^Ien. ^n ben 25ereinit3ten ©taaten f)at bie (Nevada) Con- solidated California unb Virginia in bieräig ^a^ren auf ein Kapital öon 3,44 ^iU. S)oEar§ 84 miü. ®olIar§ unb tu Sübafrüa Crown Reef im ^a^re 1898 240 ''/o S)iöibenbe fie^al^lt, in ben legten ficben ^afjren jnfammencjcnommen, lt)ie= too!^I infolge be§ 5?riege§ gtoei biöibenbenlofc ^ai}x^ baruuter Innren, 780 "/o, in ber gleichen ^eit bie Wemmer Company Bei brei biöibenbenlofeu 3ttf)ren 725 "/o, barunter im ^af:}xc 1902 alleiu 300 ^lo.

I}anbclt fi(^ aBer barum, bie burd)f(^nittli(^e StentaBilität unb nii^t bie 9tenta6ilität einiger 5lugnal)megefellfd)aften jn beftimmen. ^ür bie S;ran§öaal= gefeEf(^aften Befte^t eine giemlit^ äugänglidje £)it)ibenbenftatifti!. ^n ben ^afiren 1892/1898 intlnftöe ftnb ca. 72 5)ltII. 3)ottar§ (14,48 ^Jittt. ^f unb) au 2)iöibenben Beja^^lt tuorbcn, ettna 23 *^/o be§ tr)ä()renb biefer 3cit probnjierten ©olbey. Unter georbneteu 35ert)ältuiffeu nimmt ber ^Nettoertrag gegeuüöer beut SSruttoertrag ber ©oIbprobu!tiou öon ^oljr ju ^ai)X ^u. S)ie ©tatifti! leljrt, ba^ lüo()I ber @oIbgeI)aIt ber :probu3ierteu (§:x^z aBuimmt, ha% bie 9tebu!tion ber Setriebö!üften aber nod) öiel größere l)imenftonen annimmt, dlaä) einer ©tatifti! i^eurlj ^upout§ in ber „yteöue ©üb = Slfricaine" ift 5. 35. ber 9iein= getüinn ^ro Spönne ©rj in ber 5|]eriobe 1894/1898 öou 11 sli (i p auf 21 sli 2 p geftiegen. (§:§> ift bie^ neben anberu Umftönbeu eiitfa(^ bie Befannte Äüufequeng ber größeren ^robuÜiou. ^m Sal)re 1898 3. S. aEein inurbe an 2)it)ibenbeu 22 mK. £)oEar§ (4,85 miU. ^^fb. ©terl.) öerteilt, b. t. 32 «/o be§ erjeugten @olb= h}erte§. §ür 1903 fottcu nai^ borlöufiger ©i^ä^ung ©ioibcuben im betrage öou 14,(3 WiK. 2)oaar§ (3 miU. $fuub) jur ä^ertcilung gelangen. 3)a§ fttmmt fo giemlii^ mit ber 5|3rälimiuiernng ber ^cineufteuei im Subget Don 2;ran§t)aal. S)iefe - befanntlic^ 10 «/o gfJeinertragöfteuer ift pro 1903 auf 340000 $t>fb. ©tert. tariert; fte fe^t alfo eine 9teingelütnnfumtue üou 3,4 ^Olill. 5pfunb t)orau§, h)el(^e und) Slbjug ber ©teuer 3 ^Jtill. 5pfunb jur £i§poui6iIität ber 5l!tionäre lö^t. 5)a inbe§ auc^ Bei ben ^linengefetlfc^aften einige» ju Siefcröicrungen, 3lBfd)reiBungcn, Tantiemen öerlnenbet tnirb, mu^ ber ^teingetninn fogar ()ö^er fein, um bie S^erteilung öou 3 Wäti. $funb aU 3)ilnbenbe jujulaffen. S)ie 2)iüibcnbeufd}ä^ung be§ ©tatifti!cr§ ber ^eitfc^rift „©tatift", §erru 5JtaBfou, auf 4 ^liU. $pfunb bürfte toobl ettnag gu optimiftifc^ fein. ©d)on 3 SßUU. jpfunb (14,0 ^iH. S)olIar§) Bebeuten gegenüBer einer -probuftion üon Ol ^iH. S)ottar§ einen 9iettogeminn t)on 24 "/o.

^u Siöeftanftralieu fteigt ber 5httogetDiun mit junefjmcnber 5)3robn!tiou noc^ rapiber. 1890/1894, Bei no(^ geringer ^probuüion, üariierte bie ©umme ber öerteilteu £)iüibenbeu ^tuifdjeu 1 unb 8 °/o be§ probu.yerten ®olbtnerte§, in ber $Periobc 1895/1899 Bereits jinifdjen 9 unb 33 "/o. ^m :,^'al)re 1899, bem legten ^fi^^-'C. über ba§ in ber ©tatifti! be» omeri!anifd)eu ^Jlün^bireÜor? (1901) ^iüibenbennad)rid)ten entfjalten finb, Betrug bie ©efamtbinibenbe 10 miU. ^oHarg (2,057 miU. 5Pfb. ©terl), alfo nalje^u 33 «/o be§ erjengten

400 S)eutfd)e 3fluubfc^au.

®oIbe§. SBcnn man halber annimmt, ba^ 2()^lo ber gefamten 2ßeItprobu!tiou ;

bi§poni6Ien Stcinnetuinn barfteßt, fo bütftc bieje ©d)ä|ung ef)er ^n nicbrig aih j

3U Iiod) fein, gür ba§ ^s(i^]x VMi 3. 33. ergäbe ba§ eine 3)ibibcnben= 1

jnmme öon (*.() gJHU. S^ollarg. 1

5lber !ommt auf ba§ .Q'a^Dital an, ba§ buri^ biefe <)() 5JtiE. 5DoIIar§ j

öerginft loirb. äßir luoUen t)crfud)cn, tücnigfteng für Xrangöaal eine 5lrt j

öon ^Hecf)nnng anfgnfteden. ^n ben geBränd)lid)ften §anbBü(^ern unb i^nr§= i

öergeic^niffcn ftnb 132 ©olbminengefettfi^aften mit einem autorificrten 5l!tien= '

fapital öon ca. (vi 5JliII.5Pfb. Steii (oOii ^iü. ®oEar§) angegeben, öon benen

ca. 6(» (ScfeIIfd)aften !ein (Solb iprobugieren ober über beren ^robuftion !einc

£)aten gegeben töerben. 5luf ein Kapital öon 63 5JliII. ^fnnb öerteilt, gibt '

bie S)iöibcnbcnfnmme öon 3 WiU. 5pfnnb ctU)a§ ö^eniger al§ 5 "/o. ^iefe einfache i 9tentabilität§beredjnung ift aber jugleic^ jn günftig unb ju ungünftig. £)ie

gegenlüärtige 9?entabilität be§ in ber 5Jlineninbu[trie öon S^ranSöaal inöeftierten

ßa:pital§ ift .^IneifelloS bebentenb geringer at§ 5 *^/o. (5§ ift nämlic^ öiel me^r ;

Kapital in i!)r inöefticrt al§ oben angegeben. ®ie ertöäfinten ßiften enthalten |

nur bie an ber Sonboner SSörfe notierten ^inentöerte; bie 6f)are§, für bic ;

fic^ bie SBiJrfe noc^ nid)t ober nic^t met)r intereffiert, finb nic^t angegeben ; ; gibt eine ^iemlii^e Stnja^I öon ®efellf(^aften, bie, unmittelbar öor bem ^rieg

gegrünbet, mit i!§ren 5trbeiten nod) ni(^t begonnen ^ben; gibt noc^ eine :

gri)^ere ^Inja^l, bie gar feine ober gor gu arme ©r^e gefunben, if)ren SSetrieb

eingefteEt Ijaben, fti^ in ßiquibation befinben, einer ftnanjieEen 9te!onftru!tion >

entgcgenfeljen ober fi(^ au§ ^Hnengefedfdjaften ju blofeen Sanbgefeöfi^aften 1

umgetöanbclt !^aben. ferner ift ju berüdftd)tigen , ba^ auc^ bei ben je^t i

profperierenben @efeÜf(^aften mefjrfad) 9ie!onftru!tionen ftattgefunben l)aben, ]

bei benen ein S^eit be§ früheren Kapitals öerloren ging; ferner löurbc bei ben i

faöorifierten ®efellfd)aften ein S^eil be§ 5l!tien!apital§ mit 5lgio begeben, unb '

ha§ inöcftierte 2lgio bürfte größer fein al§ bie in SSetrac^t !ommenbe ©egen= I

poft, jene Beträge be§ autorifterten 9lominal!apitaly, bie 6i§f)er noc^ ni(^t jur |

SSegebung gelangten. Sine SSerec^nung be» in ber 5}lineninbuftrie inöeftierten j

©efamtfapitaly ift fo fi^lnierig unb fcljt foli^e 5)etail!enntniffe öorauy, ha^ töir 1

un§ biefelbe öerfagen muffen. 5Iber Inenn tüir annehmen, ba^ bie gegentnärtige i

2)urd)fc^nitt§rentabilität bey in ben @oIbmincna!tien öon 5Iran§öaaI inöeftierten i

Kapitals 3 - 3V2 *^/u beträgt, fo ift hai e^er ^n f)0(^ al§ ju tief gegriffen. SSei i

ben r^obeftf(^en 5Jlinen ift bie SSerjinfung noii^ öiel geringer. !

5lnberfeit§ lommt iebocl) auf bie gegenlüärtige Üientabilität ni(^t fo I

fe!§r an. Sie ©olbmincninbnftrie in 5iron§öaal ift nod) in ber ©ntJüidlung |

begriffen; öiele ber reii^ften unb l)öd)ftgefc§ä^tcn 5)Hnen probu^ieren no(^ gar I

nic^t ; bie 5luffc^lu§arbeiten unb (äj^erimente nehmen immer eine ^Ingaljl öon !

^ai)ren in^lnfprud); ^ättc man bie Ütcntabilitätöberec^nung öor gei^n ^al^ren j

gemad)t, fo lüäre fic noi^ öiel ungünftiger ausgefallen. Ober h)el(^e 3}er^ !

jinfung t)ättcn gar bie tueftauftralifi^en Sljareg noc^ öor töenigen ^al^ren j

ergeben? SSei ben meiften ^RinengefcUfc^aften öon Xran§öaal ift ba§ $ßor= \

l^anbenfein unb bie entfpre(^enbe 9^cid)^altig!eit ber ©olberge !onftatiert, ober '

bie ©c^ä^e finb nod) nid)t gel)oben. 3Bin man fte betüerten, fo fjat man gar |

G)olb unb 51>roiperität. 4ül

!ein anbrc§ Mittel aU btc 5Jlmen!urfe. ^^toax tühh bie 5)lincnBörfe in Sonbon, tüie man tüei^, ein „3ii'^u§" genannt, in bent bie .^nrfe f^evumgetricben toerben, ©pe!nIation, ÜBertreiBung, ©c^tninbel f:pielen eine gro^e 9toIIc ; immcr= ^in Unr!en aBcr Bei ber ßnrSBilbung foI(^e v^^i^toren mit, tüclc^e bie 6!^ancen unb ben äßert ber Betreffenbcn Unterncf)ntungen am Beften !ennen. äßenn man alfo nic^t bie §oct)!urfe, bie für ha§ $PuBIi!um gemacht finb, in Setrndjt jicl^t, fonbern bie 2;ief!urfe, ju benen bie 5)Unenmagnaten bie 6^are§ ju allen Reiten lüiebcr aufgenommen t)aBen, bürfte man tüol^l ben ©egentnartStüert ber 5Jlinen e!^er etlnaS gu niebrig al§ gu !§o(^ fixiert !^aBen. S)er ^urStoert be§ oBen ertüöljnten 5X!tien!a:pital§ bon 63 ^iK. $Pfunb Betrug nun nai^ ben 2;ief!urfen be§ 3of)i"e§ 1003, bie tno'^I gn ben allertiefften jemalg Beriü^rten Surfen göfilen bürften ca. 147 ^iE. ^^funb. ^er burc§fd)nittli($e 3:ief!ur§ ber 5Jlinena!tien Beträgt bemnad) 230 "o. i)a man nun 5Jtinenerträgniffe fic^erlid) nid)t auf einer ^aft§ t)on 5 ^lo fopitalifteren toirb unb üBerbie§ bie telatit) turje SeBenSbauer ber ^][Rinen, b. ^. bie !nap^e 2lmortifation§frift Berü(f= ft(^tigen mu^, fo !ann man annel^men, ba§ bo§ jufünftige £)urif)fc§nitt§= erträgniy ber ^Jlinen auf minbefteng 15 20 °/o gef(^ä^t Inirb. greilid) müfete man bon bem oBigen ^ur§lr)ert ba§ Derloren gegangene Kapital, ba§ in ben ^ur§t)er3ei(^niffen gar ni(^t erfd)eint, jum SlBjug Bringen; ha^ bürfte aBer nic^t gar fo Bebeutenb fein, ba felbft liquibierenbe ©efeüfi^aften Beim 3^er!auf i^rer 2^errain§ oft ha§ gan^e ^!tien!apital unb fogar etlt3a§ borüBer erzielen. SSei biefem 5lnlaffe fei auf bie fcl)r reale Sebeutung biefer .^ur§fteigerungen l^ingetüiefen. äl^enn neue Unternel^mungen ©etoinn erzielen, inelii^er öerfpric^t, fi(^ regetmö^ig gn toieber^olen , fo Derme^rt nid)t m:r biefer (Setninn ben ^apitalSreic^tum, fonbern tüerbeu fofort alle zukünftigen (Seininnc eyfom^Jtiert, b. ^. !apitaliftert. äßirb eine fünfl^ro^entige ä^erjinfung aU normaler Ertrag eine§ ^nbuftric!apitalö angefe'^en, bie ^nbuftrie hjirft aBer lo"o aB, fo ift ber glüdlid)e Unternehmer ni(^t nur um biefe 5 ^lo mef)r, fonbern er ift gleich um 100 "/o reii^er getüorben ; er !ann fofort üBer ben jtnan.^igfadjen 3at)re§= Betrag be§ ncugefdiaffenen @in!ommen§ bi§:ponieren (Bei einem 3i"»f"B ^on 5 "/o unb oorauSftc^tlii^ langer Sauer be§ Unternef)men§i. S3ci ber ^3Jtinen= inbuftrie ift freili(^, tüie ertnä^nt, auf bie SeBen§bauer ber Wim 9tüdftd)t p ne!^men. 5Ummt man 3. S5. eine buri^fd)nittlid)e ßeBenSbauer ber Mine fclBft öon 15 ^al)ren an, fo bürfte man, tnenn man fa!tif(^ 5 "/u öergetjren unb ben Steft ber S)iöibenbe tüieber gum 5tufBau be§ für ben .^auf au§gegeBenen .^^apitalS tjertoenben tüiE, nur ettna ba§ .3cr)nein()alBfad)e be§ ^^a()re§ertrag§ al§ ,^auf= :prci§ Be3af)Ien. 5lBer toie nun immer bie .^apitalifation öorgenommen lüirb : j.ebe§fatt§ tnurbe burc^ bie ©olbinbuftrie in 3;ran§öaa(, oB fie nun aui^ Bi§!^er iä^rlid) !aum 3 MiH. 5pfunb bem 2BeUein!ommen hinzugefügt t)at, ha^ 5l>ol!§= bermögcn um minbeften§ 80 9JlilI. ^funb öerme^rt. Diefe ä]ermef)rung unb bie rapibe %xt biefer 3Serme()rung ift too^I ber ftärifte ©inftu^, ben eine neue :|3rofperierenbe ^nbuftrie f^eröorruft. 3)enn er tritt fofort unb :|3lö|tid) ein, foBalb bie erften berartigen ©eluinne jutage treten ; bie ©sfomptieruug ift eine ra:pibe. ©0 3. S3. in Xrangoaal im ^va()re 1895; bamal§ tuar bie »Sluryftcigerung 1 eine unge()eure. Mincnff)are0 im 9iominaltüerte bon 50 MiE. 4^funb l)atten

! Seutjdje iliunbfc^au. XXXI, (;. 26

402 SDeutfc^e 9iunbid)au.

bomaI§ einen ßut§tücrt bon 215 WiU. erreid)t, fte notierten olfo bur(^f(^nitt= lid^ 430 "/o, unb feitl)er ftnb nur 5Ibftri(^e öon biefcr §bl)e gemacht tüorben, btc erft langfom tüieber erüommcn tüerben !ann. £)iefe 3ßir!unc3 auf bie SSörfe, biefer rafc^ tüad^fenbe unb nid)t fc()r ft(f)ere 3teid)tum ift bie am meiften in bie Singen faEenbe 2Bir!ung, unb ha§ ift ja ber eine ©runb, tnarum man ber @olb|)robn!tion iene tnelterfc^ütternbc SScbeutnng Beigelegt Ijat. 5lBer ba^ ba§ ^au^tfädilii^ mit ber S5örfe unb nic^t mit bem ®olb al§ folc^em 3ufammen= :§ängt, mag man fd)on barau§ erfel^en, ba§ ber ra:pibe 5luff(^ti3ung ber (Solb= :probu!tion in ßanaba, 5lla§!a ufin., tneil er nid)t gro^inbuftriett organifiert, tüeil er nic^t börfenmö^ig ou§genü^t Inar, nie jene äßir!ung gehabt ^t \vk ber Sluffi^toung ber @olb:probu!tion im 2;ran§öaal. ^^fian !ann aber too^l fagen, ba§ ®olba!tien, tnenn fie, toie bei ben ^inenoftien ber ^all tnar, bnri^ t'^re Stüdelung al§ 1 $Pfunb unb 5 ©!^iEing = 5l!tien bem großen ^ublüum jugänglid) finb, fid) für ba§ SSörfenfpiel befonber§ eignen; ha§ Söort „©olb" unb bie großen 3)iöibenben einzelner ©efellfc^aften üben einen magif(^en Steij, ; unb ha§ aleatorifc^e 5)^oment, ha§ bei ber @olb^robu!tion felbft geringer getoorben ift, fpielt bei ber ßa:pital§bef (Raffung für biefe $Probu!tion, bei ber SSelnertung be§ Eigentumsrechtes an ben 5)^inen noc^ immer bie alte 9toEe.

Siber gibt benn in anbern Unterne!^mungen nic^t S)iöibenben ä^nlic^er §ö^e? 2Birb in anbern ^nbuftrien nidjt bie gleiche ^Rentabilität erhielt? ; §aben anbre EffeJten ni(^t a^nli(^e ^urSbetnegungen unb ^urSejjeffe erhielt? !

9iun toirb atterbingS ju^ugeben fein, ha^ 2)it)ibenben bon 100 unb mef)r ^rojent in anbern ^nbuftrien gu ben größten ©elten^eiten gehören. SSon ben ! S5erft(^erung§gefettfc§aften mu^ abgefeljen tnerben, nid)t nur, toeil i'^r ©etninn i ein abgeleitetes @in!ommen barfteEt unb bie ©efamt^eit ber ©üter nid)t öer= I meiert, fonbern l^au^tfäd)li(^, tueil bei i'^nen leine tDir!li(^e SSegiel^ung §tnifd)en i bem ^a^ital unb bem (Seininn beftel^t, baS ßa:pital nur ben ^toed einer Garantie beft^t. £)ie S)iamantinbuftrie ge!§ört gleii^faES ju ben erträgni§= ; reid)ften, bennod) '^at 3. 25. bie Debeers Company (^a^!olonie) biSl^er nie mel^r 1 als 40 o/o öerteilt. ^m S^ranSöaal :^aben fic^ in ben legten brei Sa'^i'en 3at)l= \ reid)e Heine ©efeEfc^aften ^ur SluSbeutnng üon £)iamantgruben gebilbet, öon benen einige eine gro^e ^ulunft fjohm foEen, unb für bie ber XranSOaal= reifenbe beS „©tatift", ^abfon, unge'^euerlic^e ^iüibenben($ancen :^erauSrec^net. : 3)ie Wtiun ber Premiers Company, bereu eingezahltes 5l!tien!a^3itol 80 000 ; 5Pfb. ©terl. beträgt, !^aben benn auc^ bereits öorüberge^enb ben .^urS öon 40 $fb. ©terl. (4000 ^/o) erreicht, unb bie ®efeEf(^aft ^at im ^a^xt 1904 nD(^ t)or ber Sluffinbung beS 3000 ^aratbiamanten einen Sieingetüinn i öon 800 ^/o erhielt; ober eS tnirb boc^ angezeigt fein, erft bie jnfünftigen | ütefultate abäutnarten. ^ebenfaES ^at bie £)iamantinbuftrie nic^t bie Garantie | beS unberrüdbaren @elb|3reifeS tnie bie ©olbinbuftrie; bei großer 5|}robuftion ! toürbe ber 2)iamantpreiS in fel^r empfinblic^er 2ßeife jurüdge^en. ^ann i gibt fei^r gro^e ^iöibenben bei ^IRonopolgefeEfc^aften. 3)ie öfterreic^ifc^e { 3luer = (SaSglü^li(^t = ®efeEf(^aft ä.SS.^at in i^ren beften Reiten, inälirenb ber ( Geltung ber 5ßatente, 120 unb 130 "/o öerteilt, unb i!^r 5l!tien!a^ital in neun ! ^a^^ren ftebenfai^ jurüdgesal^lt. ^ie Dynamit Nobel !^ingegen l)at niemals \

©otb unb ^roflserität 403

üBer 25 % Begal^It. S)ie erftc ^ilfcner Sßraueret :^at ia'^rclattci £)ti3tbenben jtDifc^en 40 unb 50 ^'o öeja^lt; öerfc^iebene bentft^e SSerfltüerfgcjej'eüfi^aften l[ie3af)len 3h)t[c^en 30 unb 40 "/o. 5lbcr Braucht eine§ anbern 3Öeifpiel§ aU be§ ber Standard Oil Company, bic auf ein 5l!tien!a:pttal öon 110 ^ill. S)oIIai*§ in ben legten ^a^ren bnrc^ft^nittlid) 22 5JliE. 2)oIIar§ 2)iöibenben Bejafilte, alfo ungefähr ein £)rittel be§ Bi§f)er f}ö(i)ften Ertrags ber gcfamten ®olb= inbuftrie. £)ie 9tentaBilität ber $Probn!tion, bie bireüe 35ermel)rung bey 35oI!§= öermögcn§ i[t alfo nid)t^j, lna§ ber (äntbcdung neuer ©olbgebiete eine fo über= iDiegcnbe 33ebeutung öertetf)en fönnte. S)e§glei(^en !ontnit bie öel)emente SSörlen= toirfung Be!anntli(^ nic^t ottcin ben ©olbaftien ju, im ©egenteil giBt bieHeicfjt gar !eine 5l!tien!ategorien , bie nicfjt jc^on bie ^örfe in 9taufif) unb JBetörung öctfe^ten.

©0 finb öieEeic^t bie ^apttal§int)eftitionen unb bie SSetrieB§au§gaBen ber (Solbinbuftrie, Jüel(^e auf bie anbern ^nbuftrien fo unüergleid)li(^ BeleBenb toir!en? 21>ir I^aBen oBen gefagt, ha^ Bei gleid)eni ^a:pital unb gleicher 23er= jinfung bie ^nbuftrie bie öoüytnirtfi^aftlic^ nü^lic^ere ift, iüe(d)e ben i)i3f)eren ^Bruttoertrag liefert, toeli^c bie ^ö^ere SÖetrieBöanggaBe Oerträgt. ^n biefer SBe^ietjung nimmt atterbingg bie ©olbinbuftrie eine Ijeröorragenbe ©teUung ein. 2Sir ^aBen unfre S)it)ibenbenBerc(^nung anf ©runb eine» 20pro3entigen 5tetto= Betraget, alfo ouf ©runb eine§ SetrieBSfoeffi^ienten üon 80 ^Iv angenommen. i)er SSetrieBSfoeffi^ient Bei (SifenBat)nen fc^toanft ettoa ^tnifd^en 40 unb 60 "/o. §reilid) loirb mit ^unei^menber 9tentaBiIität ou(^ Bei ben 5[}Uncn ber S5etrieB§= foeffigient fidj minbern. hingegen, fofern eS auf bie 5lrt biefer 5lu§gaBen anfommt, ift bie ©olbinbnftric nii^t fo f)0(^ jn fi^ä^en. 51amentlirf) tna§ ha^ 5lnlage!apital Betrifft. 5ßon bemfelBen entfallen brci ^yünftel Bi§ brei 3]iertel auf bie (ärtoerBung öon ßlaim^ unb Sänbereien, ber 9teft bient ^nm 5ln!auf öon ^oljrmafc^inen, für bie Einlage öon ^Poi^tnerfen, bie ©d)affnng eine§ ^e= trieBSfonbü ufrti. ©elni§ ^at anc§ bie 9kd}frage nac^ Sönbercien eine ftimu= lierenbc 2ßir!ung, aBer bie 5Probu!tion !ann babur(^ nid)t angcftad)elt tnerben, benn Sdnbereien laffen fic^ nii^t probn^icren. ^an !ann tno()l fagen, ba^ ©rünbungen umfo ftär!er auf bie SSoüStnirtfc^aft lüir!en, ein je größerer J^eil be§ 5lnlage!apital§ in BelieBig öermefjrBaren (Sütern inüeftiert Inirb, benn nur Bei biefer ift eine Belebung ber $probu!tion möglic^. 3)a§ ift nun Bei ber ©olbinbnftric in fe^r geringem, Bei ber (Sifenbofjninbnftrie Ijingcgeu in au§er= orbentlid) ()o^em ÜJk^e ber J^aVi. 2Ba§ bie 5lrt ber Setrie6?^an§lagen auBetangt, fo foüen etma 34,5 *^/o auf .f)onoi;are unb Sö^ne öon Inei^en, 24Vj % auf 2'öi}\K unb 5iaf)rung öon fdjmarjen SlrBeitern entfallen, IIV2 ^/o auf bie .Soften bc§ S)t3namit§, SV^ "/o auf SBrennftoffe nfn). ®iefe§ 35erl)ä(tniy jlnifi^cn perfön= lidien unb fad)Iid)en 5lu§lagcn fc^eint an ftd) nid)t ungünftig ^n fein. 3>iettei(^t ift anc^ öorteitljaft, ba^ bie .f^affcrn, frü()er, fotneit fie nid)t auf ben 33oer§= formen Befc^äftigt töaren, Bradjliegenbc .Gräfte für bie SSolfytöirtfc^aft, jur SlrBeit I)erange,^ogen tuurben. ^m -^^UVift 1800, unmittelbar öor .^^rieg§anybrud), bem 3titpnn!t ber Bi§^er ftär!ften ^^robnltion, löaren in ben yjcincn öon 2;ran§öaal looooo ©djtnarge unb 12 000 ißei^e Befi^äftigt. (^k-genUnirtig Beträgt bie 3fit)t ber eingeborenen 5lrBciter ca. 70 000. greilic^, luoHte man

26*

404 3)eutidje ^iuubjdjau.

aEe uoä) öorf)anbcncn 5Pt)(^h)cr!e (stamps) in SSetrieb fe|eTi unb anä) bie Tiidjtprobit^icrenben ^incn ^ur @nth}ic!(un(^ Bringen, fo 6ran(^te man, na^ bem iöerid)t ber Slrbcitöfonimifilon, bcr 6nbe 1903 etfc^ienen i[t, im cjonjen li)70U0 5Ir6eiter, alfo um ca. 120 000 2lr6eiter me:^r. SDa^u i[t ja ber Import d^tncfifi^er ,Qnli§ in lUuöfi(^t genommen n^orben ; ber erfte 2:ran§:port i[t bereits öor fnrgem angelangt. D6 nun bie§ eine t)oI!§lriirtid]aftli(^ nü|lid)c 5lrt bon S5etrieB§au§gaBe fein tnirb, mag bat)ingcftcllt bleiben, ha^ tüirb bie 3u!unft no(^ entfdjeiben. S^a§ mi(^tigfte jebod) bei ber SSeurteilung ber 3Bir!ungen be§ 5luloge!apitaI§ unb ber S3etrieB§au5(agen ift bercn aBfoIute §i3f)e. 9ie^men toir ha^5 5lnlage!apital ber SranSöaalmmen mit 100 WiU. ^funb an unb :pro|3ortional ba§ ^nlagefa^ital, ha^ in ber ©olbprobuftion ber äßelt über= ^aupt inöefticrt ift, mit 400 miU. $funb = 1,9 gjUtliarbcn S^ottarg; bie S5e= trieB§au§lagen aber je^en tüir gleich bem SSruttolüert ber ©olb:probu!tion tüeniger bem beredjueten Steingelninn öon 00 ^J^ill. £)ot(arö, alfo für baS 3al]r 1902 etma auf 2oo 5Jlitt. 3)ottar§. 2[ßa§ !§ot ba§ ju bebeuten gegenüber bem ^a^ital öon ca. 4o ^JliUiarben 2)oHar§, ha^^ g. ^. @nbe 1902 in ben ©ifenbaf^nen inöeftiert Wax unb gegenüber ben Setrieb§au§gaBen ber tnic^tigftcu europäifi^en unb norbamerifanifc^cn (Sifenba()nen attein oon 2,2 5}hEiarben 2)ot(ar§ iä^r= li(^? 2) au act) ift alfo im @ifenbal)nbau ein tüenigften§ ^tüanjigmal fo gro^e§ Kapital inüeftiert al§ in ber ©olbinbuftrie ; bie jä^rlid)en ^uDeftitionen im @ifen= Bal)nbau ber SJßelt (ettna 1 ^Jcitliarbe S)oEar§ in ben neunziger ^a^ren) Betragen mel)r al§ bie -^ölfte be§ @efamt!apital§ ber ©olbinbuftrie. ^^-reilic^ fönntc mon fagen, lucnn bie 9tentaBilität ber (Solbinbuftrie gri^Ber ift als bie ber (SifeuBatjuen, menn fie boBei uo(^ p^ere S5etrieB§au§lagen öerträgt, unb tnenn ®olb uo(^ in fo au^erorbentlidjer 5Jlcnge öor^anben ift, bann ift ja nur eine f^rage bcr 3^it' ^^^B ou(^ bie ©olbinbuftrie einmal bie 6ifenBal)nen an SSebeutung erreid)t. ßann bieö aBer bcr ^a II fein? ^ann bie ©olber^cnguug tüirllid) o^ne ©efa^r jcmalg eine fol(^e 5tuöbe~§nung errei(^cn? ^iefe grage tüirb fpäter in einem anbern 3ufammcnt)angc ^ur SSeanttüortung gelangen. i)o§ aBer fc^eint bo(^ Satfac^e ju fein, ha^ aüt ©olbläuber eine fe!^r rapibe aEgemeine tüirtfc^aftlicfie ©ntlüidlung genommen ^aBen? Stßenu 2^ran§= öaal fo rafc^ crBlü^t, toenu .Kalifornien ein fo reicher ©taat getnorbcn ift, fo ban!cn fie hxci^ boc^ bem ®olbe? ift getoi^, Kalifornien ift je^t ein 5lgrarftaat (OBfttultur). ©eine 5lgrarprobu!tiou ^atte im ^al)re 1900 einen äßert üon 138 miU. S)ollar§, um 122 miU. 3)oHar§ me^r al§ feine je^ige @olbprobu!tiou unb um 52 ^Tcill. 3)ollar§ mel)r al§ ber jcmalg erhielte .&i)i^ft= tücrt feiner föolbprobuttion; an ^nbuftrieprobuften erzeugt einen äBert Bon ca. 213 Wiii. ®oEar§. 51Ber tücnn alfo bie ©olbprobnltiou oud) nur eine paffagere 9tottc fpielt unb tnenn, tnie erlnüf)nt, auc^ i^xt burc^fc^nittlid)e 9ienta= Bilität nidjt bie größte tnar, fo toar fie bod) 5tuftoB unb ^mpulS? äßie in ber ^araBel ber 5llte auf bem ©terBcBette fagt : „^n meinem ©arten liegt ein 6(^a^. ^raBt nur bauac^!" unb bie 6ö^ne Ino^l feinen ©d^a^ fanbeu, aBer i^ren (^krten i äu einem ©c^a^e machten. Ober tuie g. ^. bie ©ui^e nad) bem ©tein ber I Reifen jur ©ntbedung be§ ^or^eEany füf)rte? 5lBer nein! 91i(^t einmal ba^. I .taliforuien Ijat fid) nic^t rafc^er enttoidelt al§ ein anbrer ©taat in 9'iorb= !

©olb unb ^^roiperttät. 405

amerifa. ©täbte, bie bon ©olbcjräBern emcf)tet tüiirben unb öon ©olbc^röBern lebten, ftnb cinfad) totcber aufc^elaffen tnorben aU bie ©olbprobultion ai:f= l^örte, nnb er[t md) unb nai^" l^at fi(^ bie georbnete Äolonifatton tüie in anbern ©taatcn öoHgogen. ^x^il\ä), pr 3)urc^foii(^unc5 be§ Sanbe§ f)aBen bie ©olbgräbcr beigetragen. 2:ron§t)aat \üax |(^on öor 5luffinbung ber ©olb= minen ein fultiöierter ©taat, aUerbingS ein 5lgtarftaat , nic^t aüau bic^t be^ftanjt, fc^tnod) beböüert, o^ne aUc ^nbuftrie. ^n ber (Snttoicflung biefe§ SanbeS fpielt geloife bie ©olbprobn!tion eine gro^c Stolle. Sie 2:errain§ gewannen enorm an SBert, bie ©c^tuaräen tourben ^u intenfiöer 5lrbeit§Ieiftnng herangezogen, nnb, tnie erlräl^nt, fie genügt nid)t, man i[t auf ben ^i^^port frembrafftger 5trbeiter angetniejcn ; bie ©intoanberung l^at fic^ üerme^rt, bie Importe f)aben zugenommen. 5lber tnag ift ba§ 9te|uttat? 9lod) "^cnte finb im ganzen 300 OUO 3[Öei^e unb 800000 f^arbige im Sanbe. 3)ie ^m^ortc betragen ettüa 20 5Jlia. ^fnnb, tnoöon bie 3öEe 2 g:!UÜionen in 5lnfpru(^ ne'^mcn. 5Iu^er ber ©olbinbuftrie braucht nur bie Sanbluirtjdjaft unb bie ßifenba^n 3lrbeiter. S)aö finb feine S^ff^vn, bie auf ben 2.GeItreic^tum öon überlüiegenbem (Sinftuffe finb.

IV. 2)ie ©olbinbuftrie al§ ^nbuftrie ift alfo nic^t, bie zur ®ntftet)ung einer 2ßelt!onjun!tur me^r beitragen !ann al§ eine anbre; aber öieHeid)t ift ba§ «Probuft biefer ^nbuftrie, ba§ ©otb, ba§ ©elb, ha?^ „^lut be§ lüirtf(^aftli(^en Organi§mu§", bo§ met)r al§ jebeä anbre ©ut bie äßelttüirtfd)aft förbert. ßange 3eit tüurben bie ^Reinungen ber $|^ra!ti!er bon ber Ouantität§t^eorie befierrfc^t. ^anad} foHte, fo n)ie bei anbern äBaren, anä) ber äßert be§ ©oIbe§ bei zune^menber Quantität abnef)men , bie ^auffraft be§ @olbe§ , beztü. be§ ©elbe§ fin!en, bie Sßarenpreife alfo fteigen. Unb biefe Steigerung ber äßaren= :preife, nat)m man an, fei ha^ belnegenbe ^[Jtoment, ha^ bie ^profperitätSperiobe einleite. Sic l)ol)en äßarenpreife, Inelc^c gro^e ^Profite ermöglid)en, ermuntern bie ^nbuftrietteu zu berftärlter $probu!tion, ermöglid)en il^ncn eine ©teigcrung ber ßöl)ne ufh). ift nun bon .&auö au§ !lar, ha% biefe (Sr!lärung nii^t Zureic^enb ift. S)enn tpenn bie gune^menbe Quantität be§ (^5olbe§ automatifd^ bie greife ber äöaren fteigert infolge einer unerllärten ©infic^t be§ ^JJtar!te§ in bie QuantitätöOerl)ältniffe , fo mü^te bie $prei'5fteigernng gleii^mä^ig alle äßaren^reife unb ßö^ne treffen unb lönntc ni(^t al§ ^otib einer 5probuftion§= förberung bienen, ba bie Sto^materialpreife unb bie S3etrieböloftcn fic^ genau im SSerl)ältniffe zmn äßerte bet f^abrüate erl)öl)en toürben. Sie ^Probnltion !ann nur bann ongcregt merben, Inenn bie ^H-ei§fteigerung partiett unb lo!al eintritt, ©ine foldje !ann ober nidjt burd) bie Guantität§tl)eoric, foiU>crn mu^ au§ fpezieden Urfad)en erllärt Jijerben. müfetc erllärt lüerben, tniefo bie 3Sermet)rnng be§ ©olbeS gerabe ba unb bort biefe unb jene ^ßreifc in bie |)öl)c treibt. @ine folc^e ©rllärung aber lonntc bi§ l)cute nid)t gegeben Iberben. äßorum fott benn ber ^Iftionär, ber feine Sibibenben auy ben ©olbaltien bezieht, geneigt fein, irgenbluelc^e Sparen l)öl)er zu bezahlen al§ ber ?I!tionär, ber feinen ^Profit ou§ einer anbern ^nbuftric bezieht? ©clbftberftänblid) ber- tneljrt jebe grofje ein!ommen§fteigerung bie Alouffroft be§ 33etreffenben , er

406 S)cutf(^c 9lunbfd)au.

tann im ^Jotfallc, tucnn fein mu§, für eine öeftintntte SBare nte()r augcjeöen, als frü()er; aBer ba§ gilt für iebc ©infontmenSfteigerung , of)nc 9hitffid)t auf bie Urfac^e, ou§ ber fte erfolgte, ^ebe 3^crmel)rung be§ ßapitolg I^at bic 2Bir!ung, ben relotiocn 2Bert bcr ©üter, lüeldje nidit ober nid)t in glcii^em 5Jla^e öermcl^rt tuerben !önnen, gu fteigcrn, in erfter ßinie ben äßert bon ©runb unb 33oben; bie $Prei§Bilbung bcr anbern ©üter l^ängt in erfter ßinic Don ben ^4-^robu!tiony6ebingnngen biefcr ©üter fclbft ob. ^ie fleinfte tcdjnifc^e 35erbeffcrnng bcr $Probu!tit)ität ber ßanbtüirtfrfjaft ober ber ^nbuftrie ift im= ftanbe, bie äßirlnngen ber S5erme^rung be§ anbern Kapital» anf ben ^rei§ aufgnf)cben. ^nfotücit f)at bie £uontität§t§eorie red)t : ^n ber 5Regel ntinbert jcbe ftorle $probu!tion§öerme!^rung ben Sßert ber (Sin^eit biefer 3i3are. 2t6er hu $Prei§regulierung erfolgt nid^t öon fclBft, fonbern auf beni ^Pcarltc. 3)ie ©renjtnertgtl^eorie ift bie ^orni, in ber bie DuantitätSt^eorie bie @inf(üffe be§ ^ar!te§ berüclfic^tigt. 3)ie $Prei§bilbung auf beut 5Jlar!te öoE^ic^^t fi(^ nic^t naä) ftreng mat^ematifi^en $Pro:^ortionen, ber 5rcinbeftlt)ert be§ cin.^clncn (Stü(fe§ Beftinimt ben äöert aEer Stüde, ber ^linbeft:prei§ , gu bem bie leijten 8tüde ber äßare angebracht toerben !önnen, ift ber 5Jkr!t:prei§. ^uf biefe 5lrt fontmt ber logifc^e äßiberfinn fel)r l)äufig bor, ba§ eine reichere ßrnte nic^t nur ben gleichen, ha'^ fte einen geringeren ©elbtoert !^at al§ eine f(^le(^tere @rnte. 3)er 5Rar!t üBertreiBt ben ©influ^ ber £luantität§oerf)ältniffe. SScim @olb §in= gegen ift eine anbre Sac^e. 3)a§ ©olb tommt nic§t auf ben 5}tar!t, tuirb in bie S3on!en geliefert gegen eine ganj Beftimmte 5Jknge (Selbey in geprägtem ©olb ober in 9loten; ber inbuftrieKen ä^erarBeitung fliegt nur gu, toenn biefe geneigt ift, juminbeft ben 5Jlün3prei§ ju Beinittigen. 2luf bem SBege bon ber $probu!tion jur ^apital§bilbung erleibet ba§ @olb leine äßertberänberung, unb, tnag bann ebentnell auf bie $preife tüirlt, ha§ ift nid)t bie |)öl)e be§ umlaufenben (^tlht§, fonbern ha^2 ift ha'^ au§ ungäl^ligen QueEen 3ufammen= gefloffene, für Einlagen unb ßöufe aEer 3lrt jur ä^erfügung ftel)enbe Äapital. S)ie DuantitätStbcoretüer 3. SS. l)aBen auf bie gewaltige 5Prei§fteigerung ^in= gelüiefen, bic im 10. unb 17. ^a^r^unbcrt nad) ber ©ntbedung 5lmcri!a§ unb fpegicE na(^ ber (ärf(^lie^ung ber ©ilBerminen bon $potofi eingetreten ift, ferner auf bie eBenfatl» Bebeutenbe 5preiöfteigerung feit ber 5Jlitte bcr fünfziger So^re be§ borigen ^a^r^unbert§. ^m 16. unb 17. 3a^rl)unbert mag tatfäc^lic^ bie ftar!e 35ermel)rung bcr ©bclmctaEe bie Urfac()e ber Neuerung gelnefen fein. 3)amal§ be= ftanb noc^ feine fapitaliftifc^e ;3nbuftrie, bie ßanbtüirtf(^aft Inurbe noc^ nac^ alter SBeife betrieben, unb fo mag bamal§ bic SJermei^rung be§ europäifc^en .^a|}ital§ mit ber 33ermel)rung be§ ®olbe§ unb 6ilber§ ^iemlic^ ibentifc^ gelüefen fein, bie Steigerung ber .^auflraft getoiffer Greife bal)er jum großen 2;cilc auf ber ©bclmetaEprobultion beruht l)aben, mäljrenb anberfeit§ eine 3>erme^rung ber anbern ©üter nur in uuäureii^enbem ^Jk^c eintrot. S)ie ©teigerung ber $Preife nac^ ben fünfziger ^a^ren bürfte aber aEcr 2ßaf)rf(^einlic^!eit nac^ auf bie @ifcnbat)nbautcn unb nic^t auf bie @olb= unb 6ilbcrprobu!tion prü(f= anführen fein, .^icr mag gleichzeitig ber l^iftorifi^e ^etuciS gegeben fein, ha^ ber SSau ber 6ifenba!^nen nii^t bon ber !alifornif(^cn ©olbprobnltion abl)ängig toar. ^m ^a^re 1840 tuaren fc^on 7000 Kilometer @ifenbal]nen gebaut, im

©olb itnb ^Profpci-ität. 407

^di)xt 1850 fc^on 38000 Kilometer; bte ftär!ftcn gifenBa^nperioben tüaren aEerbingg 1870/1880, too 163000, unb 1880/1890, h)o 245000 Kilometer gebout tourben, baOon 160000 in 5lmeri!a. Um biefe 3eit toax bie Dlac^frage naä) Sänbereien, naä) @ifen, ^of)Ie, meni(^li(^er 3lr6eit§!i-oft ungeheuer, unb fpe,^teE ©nglanb, auf beffeu ^ofjte unb (Sifen, auf beffen ^iißei^ienrc ba§ ^^eftlanb angetoiefen hjar, legte bamal§ ben ©runb ^u feinem ungeheuren 9iei(^tum. £iefer !onftanten Diac^frage ift lr)af)rfc^einü(^ ba§ Steigen ber ^Pretfe ^u= pfc^reiBen. 2)afür, ba^ bic ©olbprobultion nic^t ift, tnelc^e bie greife in bie |)ö^e treibt, liefern bie legten fünfje^n ^a^re be§ 19. 3a^r§unbert§ ben enbgültigen ^etoei§. ©eit ber ©rfdjlie^ung XrangDaal» ift bie (5)olb:probn!tion ber ä"ßelt abfolut unb - mit tüenigen ^u§nol)men auc^ prozentuell in einem bi§ bal)er nic^t erprtem 9Jla§e geftiegen, unb bo(^ ftnb bie SBarenpreife nic^t geftiegen, fonbern ^urüclgcgangen. S)ie 6auerBe(ff(^en Ziffern geben für bie 5periobe 1892/1901 ben ^n^ej m gegen 100 in ber ^eriobe 18531877, 91,5 im 3)ur(^fc^nitt 1851 1861, 94,2 im 3)urc§f(^nitt 1869/1871 unb 99,9 im 2)urc^fc^nitt 1874/1876.

9iun l)at ätnar bie (Sauerbeiffc^e 5Jletl)obe meine§ @rac^ten§ ben ^efjUx, ba% fie Bei ben einzelnen 5lrti!eln nii^t aud) bie Quantität Berüdtfti^tigt , fo ha% 3- 2?. ©üter minberen ä^crBraud^g, minberen äßert§ unb minberer S3ebeutung für bie allgemeine ßeBen§^altung ben £)urc^f(^nitt§prei§ eBenfo Beeinfluffen tüie Sfloggen ober i^leifd); oBer immer!§in giBt bie S^aBelle fic^erere 5ln!§alt§pun!te al§ bie fuBjeltiöcn 9teben öon ber guten alten ^nt, öon ber fteten S5erteuerung ber ßeBengmittel. ÜBrigen§ mag in einzelnen öftlic^en (Segenben, 3. 35. nod) in äßien, bie 33ett)cgung ber ^^^reife mit einiger 3}erfpätung refte!tiert toerben; ha^ bie 2ßeltmar!tpreife in ben legten S)e3ennien jurüdgegangen finb, BleiBt barum ni(^t toeniger gemi^.

£)agegen ift bie äßir!ung ber öermet)rten (Solb:probuftion auf ben 3i^§fuB eine jtneifellofe unb fic^tBare.

V.

2llle 5lrten be§ ^in§fu^e» rid^ten fid) ffalomä^ig unb outomatifd) nac^ bem 3i^§fuB t^ 6§!ompte= unb ßomBarböcr!el)r , ber öon ber ©elbjentrale be» Sanbe§, ber 5iotenBan!, betrctiert tuirb. ^m @§!ompte unb ^rebit= t)er!el)r tüirb flüffigfte», fofort biSponiBleS Kapital gegen eine größere Quantität minber ftüffigen, erft fpätcr aber nic^t oE^u fpät biSponiBlen Kapitals öertaufi^t. £)er $Prei§ für biefen l)öl)eren f^lüffig!eit§grab bc§ Kapitals rid)tet fic^ tnie Bei aEen anbtrn Üßaren nac^ eingebet unb 5iad)frage. S)a§ 5lngeBot bcftc^t einesteils au§ Kapitalien, bie immer in biefcm ^lüfftg!eit§= grabe erhalten tnerben , bie bauernb für ben Sombarb= unb ßSlomptcocrfel^r Beftimmt finb, ^ier!^er geljörcn in erfter Sinie 5lltienfapital unb ^Keferücn ber ^flotenbanten unb gclüiffe Quoten be» .Kapitals ber anbcrn ^JJloBiliarban!cn. 5lnbre Kapitalien tnerben ieboc^ nur DorüBcrge^enb bem fur^friftigen Krebit= öer!el)r gemibmet. ^n fid) !ann Kapital jeber 2lrt, ou§ jeber OueEe, oB nun ol§ Sol)nerfparni§ ober Kapitalgeminn , oB au§ öerlanften ^crcalien, berfanftcn ^^nbuftricprobuften, au§ 6ffc!tcn ober Käufern ufln. I^errül^rt, tuenn nur bi§poniBel ift, b. ^. tnenn nic^t tt3ieber in anbern ©ütern fcft=

408

SeutfdjL' ÜJiinbic(}aii.

(^cleqt, Inenn ha^ in (Selb au§c\cbriidte 9icc^t auf einen S^eil be§ 2Sol!§= öcrniöcjenS no(^ nicf)t burd) 2[Baf)l inbiöibualiftert toorben ift, Seipapital fein. tüirb Bei ben S3on!en betoniert unb !ann öon biefen im @§!onTpte= unb Sombatbc^efd^äft oufeer i^ren eigenen 5}litteln oertüenbet hjerben. ©iefe§ Alapital I)at, feiner .^erfunft nac^, mit bcr 5Jlencjc be§ öorljanbencn @elbe§ c\ai !eine ^e3ief)ung; aber föelb ift bie füiffigfte gorm be§ ftapitaly, unb ha§ flüffige ^opital mu^ it)cnigften§ öorüberge^enb in ©elb inöefticrt tnerben fönnen. iöirb nid)t jeber e»!omptierte 2Bed)fel fofort in ©etb einfaffiert; oftmals ]§at ber äöei^felgläuBiger nur bie ^Ibfic^t, Kapital, ha5 crft in brei ^Jlonaten fäKig tt)äre, in jeberjeit fäKigeS 3U berlüanbeln, unb er lö^t öielteic^t ben @rlö§ bc§ äl>ec^fe(§ ganj ober teiltneife al» 2)epot bei einer SSau!. ift aud) 3tüeifello§ bie ©umme be§ für ßeilj^toede biS^onibeln unb öertoenbeten .Kapitals tücf entließ größer al§ ber ©elbüorrat eine§ Sanbe§ fc^on be§f)alb, iüeil jcmanb, ber fofort flüfftge» .Kapital inirllic^ brautet, bas erl)altene ®elb au(^ „fliegen" lä^t, luobei alSbalb gurüdftrömt unb gu äl)nli(^en Söer= ttjenbungcn inieber bereit ift. 5lber jlneifelloS beftcf)t eine no(^ nid)t erfaßte, fc^toer erfaßbare unb ft(^crlic^ fe[)r öariable 5^sroportion ,3luif(^en ber 5[)lengc h^§ flüffigen .^^opital§ unb bem ©elbumlauf. $ra!tif(^ ^aben fid) alle Staaten barüber ^inlr)eggefe|t, inbem fte einem ^^i^ti'ölinftitut geftatteten, bem Se= bürfniffe be§ §anbcl§ entfprec^enb auö bem dlidjV^ neue§ ®elb!apital ju fdjaffen, ber ^robuftiou unb bem öanbel auf bem äöege be§ @ö!ompte§ 3ur 25erfügung p ftellen. 5lllerbing§ mufete biefe§ 3enti-*otinftitut fein ganjeg .<^apitol in metallifc^em ©elb inöeftieren, unb in faft allen Staaten tnurbe auc^ bie öö^e be§ fütiöen .Kapitals, ba§ bie 91otenban! f (Raffen barf , mit ber ^'öf)t i^res S3eft|e§ an metallifc^em (Selb je^t bei ben meiften Staaten an ©olb in ^e^ie^ung gebracht. 5luf biefe 5lrt ift ba§ ©olb einer ber tuidjtigften gattoren bd ber gii'i^i-'ii^Ö ^^^ @y!omptc=3i^»fufee'3 unb babur(^ aller anbern Gattungen be§ 3^^'^§fuBc» getüorbcn.

£'a5 neuprobuäierte (Solb, fofern es nid)t bem ©olbfc^mieb jugcfü^rt, loirb in bie S5an! gef($idt, unb bie 5[Rinentompanie er?^ölt bafür ben gleichen SBert entlüebcr in geprägtem ©olb ober in Saufnoten prücf. £er 33etrag be§ jebcrjeit flüffigen .Kapitale be§ 2anbe§ er^ö^t fic^ jebe»faH§ um ben S5e= trag be§ neuprobu,5ierten ©olbe», ob baefelbe nun in ber SSan! bleibt unb im 3]er!e^r burd) 51oten repräfentiert tüirb ober bire!t in ben 33er!e^r lommt. 3Benn ba§ ©olb aber in ber 5lotenban! bleibt unb jebe San! l)at 5[Rittel, an fi(^ ju ^ie^en , bann toirb unter Umftänben bie ^enge be§ Ocrfüg= baren flüffigen Kapitals noc^ in ftärferem ^JJla^e erl)i3^t. S)aö ^ängt oon bem ^Hiöilegium ber 9lotenban! ab. ^n mand)en Säubern {^. f&. in @ng= lanb) ift ha5 9^ec^t ber 9lotenban!en , ungebedte 5toten f)erau§3ugeben , auf einen bcftimmt fixierten Setrag befc^rän!t ; in biefem i^aEc toirb bie Summe be§ flüffigen Kapitals nur um ben Setrag be§ neu^ugefloffenen ©olbe§ er= l)öf|t; in anbern Säubern (3. S. in S)eutfc^lanb unb Öfterreic^^Ungarn ) bürfcn bie 5totenban!en ein Sielfac^eS i^re§ @olbbeftte§ (in ^eutfdjlanb ha§ ^mi-- fa(^e, in Cfterreic^-Ungarn ha^ 5lnbert^albfa(^e) o^ne ©olbbedung in 51otcn emitieren; fommen alfo 3. S. KX» WiU. Waxt neuen ®olbe§ in bie beutfc^e

®oIb unb ^^röipcritdt. 409

tHeic^Söan!, tüofür fie 100 ^iH. maxi in 51otcn beaa^It ^at, fo barf fte no(^ itöerbteg , f all§ ftc^ al§ nötig ertueift , 200 miK. maxt ungebccfter 9^oten mef)r al§ früher an§geBen. £od) gilt bie§, toie gefagt, nur für ben ^iotfaU. ^ud) in S)eutf(^lanb unb Cfterreid)=Ungarn f)otte bie ©efe^geöung bie S^enben^, ha§ ^priöilegium ber ungebetften ^lotcnemiffion in ber Siegel auf einen Be= fttmmten betrag gu Bef(^rän!en, unb beS^alB iüurbe bie ^nftitution ber fteuerpflicfjtigcn ^iotenrcferöen eingeführt. 5iur ein beftintmter Seil ber ^Jbtenreferöe" (in 3^eutf(^lanb 470 miU. Waxl in £fterreic^=Ungarn 400 miU. fronen) ift fteuerfrci ; tüa§ barüBer l}inau§ an ungebedtcn 5coten emitiert tnirb, unterliegt einer fünfprojentigen ©teuer. S'nfoigeJ^cffen ergibt fi(^ für bie San!en bie 5iotttienbig!eit, bei Überfi^reitung ber fteuerfreien ©renje auct) für i^re (Sö!om:ptierung eine S^er^infung öon 5% ju öerlangen, unb ein S5an!= fa^ bon 5*^/o gilt in üorgefd}rittcnen Staaten fc^on immer für beben!li(^, für ein 2jßarnung§3ei(^cn. £)af)er bilbet auä) !§ter bie fteuerfreie 5lotenrefcrDe ba§ eigentliche .Kontingent an ungebedten 5loten, unb auc^ in biefen Staaten InirÜ bo!§er in ber 9tcgel nur ba§ tüirflic^ eingcftrömte ©olb, unb nid)t ein 3}iel= fac^es be§felben, auf ben 3i^i§fuB-

Sßie boE^ie^t fii^ nun biefe äßirhtng? ^n Reiten, tno ber ©ef(^öft^= ber!e!)r fel^r (eb!§aft ift unb ber 3^^§fuB fteigenbe Slenbenj !^at, !ann ba§ einftri3menbe (Solb ben (Sffc!t t)aben, bie aEju rafd^e Steigerung be§ 3iii§= ■fu^e§, öieEeic^t auä) ben aEgn frül)en 5lbbrucö ber ^onjun!tur ^u ^inbern. ^äUi iebo(^ ber neue ©olbjuflu^ in eine 3^^^' '^^^ '^<^~' eingebet ftüffigen ^abitalS ol)nel)in größer ift al§ bie 9kd)frage, tno bie ^tobiliarbanten auf SSafiö ber i^nen juftrömenben flüffigen ßabitolicn ber 9totenban! Axonhirrenj mad^en, tneit baöon entfernt, ben SieeStompte ber ^iotcubon! in größerem ^ia^e in 5lnfprud) ju nehmen, bann toirb ber ©olb^uflu^ bcm ^cntralinftitut bire!t unangenel^m fein , ha ha§ neue ©olb bie 5lu§gabc ungebcdtcr 9loten €ntbef)rlic^ mac^t unb ben (Setoinn ber 51otenban! berÜirjt. lüirb nun bcrfud)en, fic^ burc^ ©rmä^igung be§ ^^"^f"^^'^ 3" t)elfen, nidjt um ben ^h-ibat= ban!en bie ßunbfd)aft abjuiagen, ttjei^ tüol)l, ha% biefe had gegebene ißei= fbiel fofort befolgen Inerben ~ fonbern au§ ^toei ©rünben. (Sinerfeit§ 6e= fte^t bie ©rtoartung, ha^ infolge be§ biUigeren .KrebitS Äauficute fid) ouf einen größeren Umfo|, ^nbuftriclle auf eine größere $^U-obu!tion einlaffen; baB ßeute, bie nur über geringe« ^etricb§!apital berfügen, neue ©efc^äfte grünben lüerben. 5luf ber anbern Seite fott ha§ flüffigc .Kapital, ba§ nid)t @oIb ift, au§ bcm S)epofiteni unb @inlagc!onto ber ©elbinftitute burd) bie Sd)mäleruug be§ 3i"lcnein!ommen§ aufgefd)rcdt unb ^n anbern Einlagen, fei es in :3nbuftricuntcrne()mungen, dienten, 5l!ticn, oerantaBt Inerben. -öat bie ,3in§fuBcrmä^igung biefen boppelten (i:rfolg, bann ift fie jtneifellog 3}er= anlaffung einer 5t>rofpcrität§periobe, unb auf biefe 3lrt !i3nncn (5)olb unb ^rofperität aEerbingS in einen .Kanfalneju§ geraten. 9lur ha^ biefer .Koufal= neju§ nic^t mit 5iotlt)enbig!cit eintritt. 3)ie ©rmä^igung be§ 3i"§f»Bc'^ 'mixti nidjt annäl)crnb fo fd)neE unb fidjer auf bie SBelebung be§ llntcrne{)mung§= geifte§, tnie bie umge!el)rte ^Itafjnaljmc, bie ftarle Sln^ieljung ber 3i"'^fuB= f(^raubc, in Reiten einer Überfpefulation, bie 5lbrüftung ber Spclulation be=

410 2)euticf)e 9tunb)(^au.

toirÜ. ?tuf6aucn ift c6en nic^t fo leicht aU jerftören. (SrleBen boi^ tüix in £)fterreid)=Uni^ant ein flacjrantc» Seifpicl biefer Satfac^e. S)er ©olbfctja^ ber £)fterreid)ij(i)=Uni-\ati)d)en San! ift feit ^al)ren rapib anc\etüad)fen , ha bie SSan! im ^ntereffe ber Durdjfü^rnnci ber @olblt)äf)runq mögtidjft öicl ©otb an fi(^ jog. S)nrd) bie Itonhtrrcn.^ biefeS @olbe§, Begtü. ber bafür au§= gegebenen SSan!noten, tourbe ber SSebarf an ungebedten San!noten Inefentlif^ öcrringert, 3nmal feit ber beutfc^en ßrife be§ 3o^re§ 1900/01 bie 5Iad)frage nad) Seipapital tncfcntlid) gefun!en tnar. S)ie San! machte ben Serfu(i§, burd) ©rmö^ignng be§ Sin^fufec« auf ha§ in Cfterreid}41ngarn no(^ nie er= leöte 5liöeou öon 8^/2^/0 ben ©efd)äft5t)er!el)r nnb if)ren ©etüinn 5U ^eben. SDiefer niebrige .3iTt§fö| ftef)t nnnmef)r f(^on feit ^tnei ^afjren in Äraft, o^ne ha^ er feinen ^Wä erreicht ^ätte. 9lod) immer ift bie fteuerfreie 9?eferüe ber San! au^erorbentlid) gro§. !ommt alfo nic^t nur barauf an, ob ber 3iti§fitB niebrig, ob bie probu!tit)e Sertocnbnng be5 Äapital§ mit geringeren .'Soften öerbunben ift, Cy muffen and) lodenbc SertDenbung§gelegenf)eiten t)or=- ^anbcn unb be!annt fein. Sei bem heutigen ©tanbe ber 2e(^ni!, ben f^ftematif(^en ßrfinbungen fef)lt mof)I feiten gänjlic^ an fo(d)cn Ö)clegen= l^eiten. treffen billigem (Selb unb lodenbe SermenbungSmögüc^teiten im großen Umfange jnfammen, toie bie§ im 6ifenbat)nbau3eitalter (auf bem europäifc^en Kontingent I)auptfäc^Iic^ 1870—1880) ber galt tnar, bann frcili(i^ ift eine gtän^cnbe .*^onjun!tur gegeben. 3(uc^ l)eute gibt no(^ Qenug (5ifen= bahnen ju bouen , noi^ fet)lt eg 5lfien unb 2lfri!a an ben meiften öaupt= linien, noc^ f)at ha§ Sc^ienenne| in ben meiften euro)3äifc^en Staaten nur geringe £)i(i^tig!eit. 5lber noc^ immer f)at man tro^ ber (gIe!trote(^ni!, ber d^emie unb ber 5lu§nü|ung ber 2ßaffer!räfte !eine Sermenbung§= mögHd}!eiten gefunben, lt)eld)e an Umfang unb 2Bir!ung bem @ifen6ol)nbau ^u öergleidjen finb. ^5 ift ba^er ni(^t gang anSgefc^loffcn, ha^ naü} einer getoiffen 3eit bie Serit)enbung§mögtid)!eiten für Äo:pitaI, fei biefe§ felbft noc^ fo bittig, nic^t met]r fo ga^Ireic^ unb lufratin fein Inerben at§ fie je^t noc§ finb.

Satfäc^lii^ aber fte^t bie Sac^c fotgcnberma^en: @o mir!ung§lo§ toie je^t in £fterrci(^4Ingarn !ann ein niebriger 3i"§fuB nur probiforifc^ unb infolge gang bcfonbrer Unfic^erl)eit ber Scrl)ältniffe unb ber Urteile fein, ^m atlgcmeinen lüirb er enttneber bie inbuftrietle ^^robuttion anftac^eln, ober er mirb bie§ mangels Serlnenbungögelegenljeit nic^t tun. ^m erfteren galle entftet)t bie öielbcfprocfiene ^Profperität , fteigcn auc^ bie greife, h3ci( bie mactifenbe 5^5robu!tiou einen großen Sebarf on 9^of)materiaI, an Setrieb§= mittein inöolüiert; aber fobatb ber ^probuttionsproge^ abfoIt3iert ift unb bie fyrüc^te ber $ßrobu!tion , eine öermel)rte Stngaljl öon ©ütern, auf ben '*J]lar!t !ommen, bann finten bie ^sreife mieber unb meift noc^ ftärfer al§ fie früher ftiegen. ©ofern alfo ba§ ©olb eine 5Profperität§periobe ^eröorruft, ^at im testen 3tefultat e§er eine @rmäBigung ber 5Preife alö eine Steigerung ber= felben gur ?^oIge, unb ba§ I)at ft(^ benn auc^ feit ben 1870 er Sa^i-'^it in ber $]}ra3;i§ gegeigt.

@efc|t ober ben gall, bie inbuftrielle ^robu!tion märe unfähig, auf hen ©tadjel be§ biKigcn 3^n§fu^e» gu reagieren, unb es beftünbe bie altgemeine

©olb unb ^^rofpcrität. 411

5}letnimg, ha% bie ^eriobe be§ finfenben gii^^fuB^» lange an!)alten iuerbe biefe ^Jleitiuttg öeftanb in bcr erften §älfte ber 1890 er ^a^xz bann iüöre bie 2i>ir!ung bie einer 5preiyfteigerung aller fru(^tBrinc3enben StBerte unb SitreS. £)a§ pffige .^o^itol toürbe fid^ um ba§ 5}Ktetgentum an ben Bereite Beftefjenben probuütöften Unternefjmungen fieloerben unb ben ^>rei§ biefe§ @igentum§rec^te§ er^b^en, ben relativen ©rtrag rcbujieren. inürben dienten, 2l!tien, ©runb unb S3obcn [teigen, 6i§ i:^re Ü^entabilitöt Beifpiel§= tneife öon 4 auf 3^o gefunfen tuärc. äBa^rfc^einlid^ tnirb fic^ bicjer ge= fteigcrte äßcttBetüerB auc^ auf bie SBaren Begießen, bereu $robu!tion nac^ ber S3orau§fe^ung nur untoefentlic^ gcfteigert toirb, unb fo !önnteu bie 2ßaren= preife gleichfalls eine 6teigerung erfal^reu. £)iefe Steigerungen ftnb uatürlicC) mit einer ^örfen^auffe öerbunben, unb man mürbe be§f)aI6 öieHeic^t an eine $profpcritöt§periobe glouBen. 3)iefe ^Profperität toäre jeboc^ nur eine f(^ein= Bore, nur ber in (Selb au§gebrüc£te 3Bert ber 3:itre§ unb 2Baren ptte fic^ erl^öf)t. 5iur infofern, al§ bie ^rei§erl)öf)ung fii^ langfam unb fucceffiöe auf aEe ©üter öerBreitet, :^ätten bie ben S^orteil, bie perft au?^ ber $Prei§ftcigerung 9iu^en giel^en, Beöor biefelBe aui^ noc^ für anbre 2Baren eingetreten ift.

^m 3ufontmen:^ange ergibt fid) bie intereff ante ©pe^ialf rage: oB benn bie SBirtfd^aft Bei aBne^menber 5)lögli(^!eit frui^tBarer .ßapitalSanlagen einen fortlnäl^renben ©olbjutoai^g Verträgen !ann , oB benn eine ßrmä^igung be§ 3in§fu§e§ in infinitum möglid^ ift, oB ni(^t ba§ (Solb auf biefe 5lrt feine S3ebeutung für bie 3}ol!§n)irtf(^aft Derlieren !ann? 2Bir l)aBen Bereits am S5eif|)iele Cfterreic^=Ungarn§ gefe^en , ha^ einer 5iotenBan! ber 3wfluB be§ ©olbe§ unangenel)m fein !ann. S3ei ber ©rreic^ung einc§ gclüiffen D3Unimal= S)i§!ontfa^e§ toürbe bie§ tno^l Bei jeber SÖan! ber j^aU fein, ©o j. 33. ift noc^ leine fSant jemal§ unter einen ^iSlontfalj üon 2**/o l^eraBgegangen unb iüürbe fic^ tnoljl jebe lange bogegen fträuBen, auc^ tnenn fie 3. 33. infolge ber großen 5[lhnge be§ öor^anbenen Sei^apitaly nii^t eine ungebeclte 33anfnote auf ben ^axti Bringen fönnte. ^n biefem ^otte müßten ir)ol)l bie Manien in i^rem ßeBengintereffe öerlangen, ba^ bie ©olbprägung Befd)rän!t tüerbe. £ionn lönnte altenfaßg eine (Snttüertung be§ ©olbe» Beginnen, bie 3]erfu(^ung tüürbc ertr)0(^fen, na(^ einem neuen ^onfurrenten für ha?-' @olb ju fud)en ober bie 2Böf)rung gonj unaB()ängig öom 5JletaltgeIb ^u mad)en. 3>orläuftg liegt bie (^efa^r nic^t na^e, tnenn and) bie iöf)rlid)e ©olbprobuttion tatfäd)li(^ auf 400 ^liU. 2)ot[arö, tooöon ettua 300 jur monetarifd)en 3]eriDcnbung ge= langen, anftcigen follte. 3)erjeit ift in ber SBett noc^ gen^ig 5t>lat3 für neue§ ©olb; für gro^e ©cBiete ftel)t nod) ber Übergang ^ur (Solblüäljrung BcOor, ganj aBgefeI)en baöon , ba§ neue» ©olb auc^ ben alten ©taatcn fcl)r gelegen !ommen tüirb, Bi§ einmal bie ^eriobe ber Xepreffion enbgültig übcrluunben ift. ©egentüärtig l)aBen no(^ folgenbe Sauber 6ilBerluäl)vung: C^I)ina, ©trait ©ettlementö, ©iam, ^Pcejüo unb bie ,^entralameri!anifd)en ©taaten. S)at)on l^abeu 6()ina unb ©trait ©ettlementy gar fein ®olb (nad^ ben S^abeEen be§ omerüonifi^en ^Jlün^amteS pro 1900), ^Jlciito f)at nur 0,28 3)oltar§ ©olb per ^opf ber S?et)öl!erung. 5lud) Pon ben ©taaten ber ©olblDä'^rung finb gan^ ungcnügenb mit @olb lierfel)en: ^nbien (0,15 S)ottar§ per .Uopf),

412 S)eut|(|e atunbfc^au.

^apan (0,90), bie fübomerüauiidjen Staaten (1,83). 3um 9]er(^leicf)e führen toxi an, ha^ auf ben .^o:pf ber SSeööÜenmg an @oIb entfallen: in Süb= afrüa 26,54, 5hiftralien 24,2(), §ran!rci(^ 21,05, 3Sereinifite Staaten 14,41, 2)entf(i^Ianb 12,81, ©roBöritannten 12,34, Stn^Ianb 5,04, Öfterreic^^Ungarn 4,88, Spanien 4,47, Italien 3,02. 5Jler!tüürbig ift e§, ha^ ^xantxää), Ino bo(| ba§ SilBer no(^ un6efi^rän!te 3af)'^fi"fift geniest, einen fo (jeröorragenben ^Plalj einnimmt, mitten ,5n3ifd)en ben golbprobu^ierenben Staaten. ^Jtimmt man nun an, ba^ in jene exotifc^en Stoaten of)ne G)efaf)r @olb im SSetragc öon 3 Dollars per .^opf ber ^eööüerung Ijereingepumpt merben tann, fo er= gibt fii^ für 6f)ina allein ein SSebarf öon 1 5JliItiorbe, insgefamt ein S3ebarf öon ü6er 2 5JliIIiarben , ober ber monetäre 5tnteil an ber ^^robuftion üon cttna fieBen ^iafjrcn. 9Ummt man aber an, ha^ bie gan,^e SBelt o^ne Schaben einen ®oIb6eftanb üon 10 3)oIIar5 per Äopf Verträgen !ann, b. i. in§gefamt ca. 14 ^Jliöiarben £oIIar§, gegenüber einem bergeitigen monetören ©olboorrat öon CO. 4,9 5)liEiarben, fo toäre nocC) 5|3Ia| für ettoa 9 ^JliEiarben, b. i. für bie 5|3robu!tion ber näd)ften brciBig ^a^re (unter ^erüiific^tigung ber iä§r= Ii(^en 5tnforberungen ber öolbinbuftrie). 2)ie öerrf(^aft be§ ©olbes bürfte bafjer nod) einige ^^^t nngefäf)rbet Befte^en BleiBen, tüenngleid) geini^ ift, baB bie ©olbprobuftion nic^t ungeftraft unter gleic^bleiöenbem greife in ben §immel toac^fen borf, toenngleic^ ungereimt nnb unmi3gli(^ tnöre, baB ber 2Bert ber jäl)r(ic^en ©oIbprobu!tion h^n Sßert ber äßelternte an. 3ercalien aud) nur onnä^ernb erreicf)t. 1

VI.

S)ie @oIbprobu!tion al§ ^nbuftrie !ann ^ur ^lüte eine« SonbeS Bet= tragen , eöentuell auc^ bie Slüte einee f oli^en Ijeröorrufen , aber nic^t in Ilö^erem ^Jlo^e aU 3af)Hofe anbre ,3nbuftrien, bie öiel «Kapital 6raud)en nnb Bei guter OientaBilität gro^e 5probu!tions!often Iot)nen. Sie reidjt in biefer SSe.^ieljung nic^t entfernt an bie SScbeutung ber @ifenBa!)nen für bie 6nt= tüic!tung eine« Sanbe§ t)eran. Sie öermag biefe ^ebeutung auc^ nie ju er= reichen, ha fie ni(^t in§ Unbegrenzte forciert Inerben !ann, o^ne bie gefa§r= Ii(^fte 3}ertöirrung ^eröorgurufen.

5l!tien öon @oIbgcfeIIfrf)aften Jonnen leid)ter einen Säörfenrummel f)eröor= rufen al» anbre, aBer fc^Iie§li(^ teilen fie on(^ biefen (Sffe!t mit anbern 5t!tien aller 5lrt. S)ie 5Probn!tion be§ @olbe§ betüir!t in ber 5Regel eine (frmöBigung be§ 3i^§fuBc§ Inenngleic^ fie auc^ ^ier nict)t ber einzige |^a!tor ift, ber eine fotd)e Beö3ir!t unb !ann auf biefe 5lrt tatfäc^Iic^ ^u einer 5t^rofperität§= periobe 5>eranlaffung geben , aber nur bann , menn aud) anbre günftige Um= ftdnbe öon glei(^er ober gröBcrer urfac^lidjer ^ebeutnng öorf^anben finb; ift bieg nic^t ber galt, fo beU^irtt ber tnac^fenbe ©olbreic^tum burd) ba§ 5}lebium be§ finfenben ^inSfuBeg nur eine Sc^einprofperität, ein Steigen ber @ffe!ten= unb äßarenpreife o'^ne ma^r^aft Inirtfc^aftlic^en D^ufeen.

3on Mt^ü B^la|quE|.

a}on

Söenn in f)unbert ^a(-}xtn ein ^unftforfc^er luteber einmal eine SSioc^ra^^te be§ aSelajquej fc^reiBen iuirb, fo tüirb er f(i)toerli(^ tnie §erman (Stimm öet feinem „SJap^oel" mit einem ^apikl üBcr ben 9iuf)m jeineS .gelben in öier M^'^un^erten beginnen, ^ßelajquej toar unb ift feine „äßeltmai^t" itiie ber Urbinate. Seine S3ilber l^aben bie Steiger mir tüenig gereift unb finb barum nii^t gum 2Banbfc§mn(f ber S^ürger^äufer getuorben. ®er „peintre le plus peintre qui alt Jamals existe" ift ein 5Jk(er für ^akx unb für bie feltenen ßunftfreunbe geblieben, bie rein malerifc^e 3>or3Üge ganj au§3u!often Dermögen.

^loä) im 18. ^al)rl^unbert toar Spanien öiel ^u abgelegen, al§ ha% bie boEe Sebeutung feine§ großen ©o^ne§ in 5)Uttelenro^3a l)ätte er!annt tüerben können. S)ie Jurjen 5lbfc^nitte, bie toir in frangi^ftfc^en unb englifdjcn ä)'ü(^ern über ii^n unb feine ©enoffen finben, Bcrul)en nid)t auf eigener 5lnfct)aunng ber SSerfoffer, fonbern finb Slbf^riften au§ f:panifc[)en ©d^riftftetlern , befonber§ bem Palomino. 5lber auc^ bie Wenigen S3ilber, bie fiel) fdpn bamal§ an§er= l^alb ber ©renken 6panien§ Befanben, tnurben nur h)enig beachtet. @o ift begeic^nenb, ba^ in @oet^e§ „^talienifclier 9^eife" be§ a5iibniffe§ ^nnocenj' X. mit feinem 2ßorte gebacl)t Inirb. ^of^na 9iet)nolb§, alfo ein ^aler, fcl)eint ber erfte getnefen ju fein, ber in feinem öotlen äöerte, nömlid) ai§ ha§ Befte ^Porträt in 9tom, erfannte. 2ßa» l]ätte er öor ber Sammlung öon 5Jieifterh)er!en empfnnben, bie ha^ !önigli(^e @d)lo^ 5U ^JJtabrib bamalS Beherbergte! ^l)rem ©influ^ l)atte fid) nid)t einmal 9tapt)ael ^leng§ ent= jiei^en !5nnen, ber ben 9laturali§mu§ fonft fo öon oben IjeraB an^ufeljen gelDo^nt löar. @r rebet in feiner 5lBl)anblung „3Son bem Urfprnng, y^ort= gong unb 33erfoll ber Bilbenben fünfte" jtüar dou ben „UnOolIfommeuljeitcn" be§ äjela^quej unb feiner 5lad)folger, bie er aly echter ßlafftjift barau» er!lärt, ^0^ fie „feine richtigen ä3egriffe öon bem 3]erbienft ber gric(^ifd)en äl>er!c noc^ bon ber ©(^i)nl)eit unb bem ^beal" Befafien, aBer feine rein malerifd)cn SSorgüge mn^ er bod) gelten laffcn.

414 2)eutid)e 'Jlmibfc^au.

\

3)te Sponier fclöft Ratten nie an ber SSebcntunq i^re§ flto^en Sanb§= ntanne§ gcälncifclt nnb 6cn3af)rtcn il)m anä) burc^ aEe 5tnfed}tun(^en be§ ßlafftgtgmng ^inbnrc^ bie Sreue. Sie SBiirbigung, bie if)m (ican ^ermubej 18(10 in feinem „Diccionario" angebcif)en lie^ , !önnen toir ancf) f)ente no(i§ Dolüontmen unterfd)rei6en ; fa^ er bod) fd)on bie Betonung beö .öanptfädytic^en (buscando senipre el efecto en las ])artes principales), bie genone ^bftufung öon Sid)t unb Sd)atten in ben (Entfernungen, bie Unterorbnung ber ßo!al= farBen nnter ben „tono dominante", bie öotltommene 2BaI)rf)eit aller 3;öne, bie Snft jtüifdjen ben S)ingen. „5lt(c§ ftcllt fid) mit jener unfefjlbaren äi>af]rt)eit, ber 3:od)ter biefer yjatürüc^feit, bar." ^n biefer 3eit, in ber in S^entfdjlanb bereits faft attcr einn für ba§ eigcntlid) Walerifc^e öerloren gegangen mar, ftanb an ber Spilje ber fpanif(^en l^laler allerbingö 3^ranci§co ®oQa, in bem mir hüv öorne()mfte 3^^^f'^tmglieb ^mifc^en S^elajqne^ unb ber mobernen ßunft 3U fefjen I)aben. 5l6er aui^ bie nöc^fte Generation, bie boc^ gan;^ bem ©influffe ber 3)atiib = ©c^ule nnterlimrfen tnar, fjiett an bem 5tationalf)ero§ feft. 21I§ 182G ba§ grofee Iit^ogra:pf)ifc^e ©alerietner! herausgegeben Inurbe nädjft bem 5D^ünd)ener luo^I ha^ befte au§ ber ^eit , fteEte man ha§ 25ilbni§ be§ ^rinjen Saltafar SarloS an bie ©pi^e. Unb ^Jlabrajo, ber §üt)rer ber ^laffijiften, fprac§ in feiner Einleitung öon bem i^euer unb ber maestria ber ?tu»fü!)rung, bie fic^ mit bem ä^ermögen Derbinben, bie Dottfommenfte ^ttwfton ber @egenftänbe "^eröorjurufen , fo Inie fie unferm ^uge in ber geforberten £iftan,5 erfd)einen.

3)ay übrige @uro:|)a Der^ielt fii^ noc^ lange böllig teiIna^m§(o§. £)ie tüenigen Übcrfc|ungen unb 5lu§3Üge au§ ^ermube^, bie ^ier erf(^icnen fo in i)eutfd)Ianb Befonber§ bei ^ioritto fdjeinen auf bie ßunftfreunbe {einen ©inbrud gemad^t ^u ^^aben. ©rft in ben üierjiger ^afjren begann man fic^ ernft!)aft bem ©egenftanbe ju toibmen, unb je^t toaren bie (Snglönber, bie ben 9^eigen eröffneten. S^iii^arb ^orb fc^rieb 1843 feinen bortrefflic^en , auä) l^eute noc^ liöd)ft lefenStuerten Slnffa^ für bie ,.Penny Cyclopaedia" unb bearbeitete «Spanien in muftert)after äöeife für 5!Jlurrap „Handbooks for travellers", bereu t)o!^e 3}erbienftc tnir t)eute über benen ber fpöteren leicht äu unterfdjäticn geneigt finb. ßurj barauf öeröffentlic^te 6tirling = ^lai-meE in feinen ..Annais of tlie Artists of Spain" bie erfte, auf umfaffenben dueHenforfi^nngen unb einge^enben ©tubien öor ben Originalen berufjenbe ^iograp^ie be§ 5Jteifter§ ; toaS man il)m üortnerfen Jann, ift fein ju geringes @ingef)en auf baS eigentlich ßünftlerifc^c. £)ie§ blieb ben ^ranjofen über= laffen, öor allem S3urger=S^ore , ber bie lange 3e^t feiner SSerbannnng ha^n benu|t l^atte, um fid) bon einem fdjueibigen S>or!ämpfer ber fortfi^rittlii^en jungen ^alerfd)ule feiner §eimat jn einem ber feinfinnigften .Kenner ber alten ^unft ^u entltiideln. SBie er ber erfte gelnefen mar, ber feine SanbS^^ leute 3um eckten 35erftänbni§ ber öollänber geführt l)atte, fo biente er i^nen nun auc^ als S)olmetf(^ für hk ^unft beS Jßcla^qne^. greilid) !^atte er feine SSemunberung beS 5[ReifterS nic^t auS 531abrib, fonbern auS ben fedjSnnb^mangig Sßerlen im cnglifd)en ^priöatbefi^ gel)olt, bie 1857 gelegentlich ber 5luSftellung in ^andjefter bereinigt tuaren.

Son Siego Sjelajqucä. 415

3)eutfc^ranb Blieb lange im Hintertreffen. 1839 Brai^te ba§ „mmftblott" einen fel)r "^üBfi^en unb öerftönbigen , @. S. cjejeii^netcn 5luffa| au§ 5pari§, ben 5lagler 1850 in feinem £ej;i!on nic^t nur zitierte, fonbern anä) faft Döllig üBernaI)m. „SSelagquej ," ^ei^t ha, „legte in ba§ einfad)fte ^Porträt mc!^r $Poefie unb ©c^lnnng al§ öiele anbre ^iftorienmaler in il)re ft)mBolifif)en ßom^ofitionen Ijincinicgcn." S)a§ Inor bontalS no(^ Beinal)c eine ^e|erei. ^ugler loibmete bagegen in ber erften Sluftage feineS |)anbBuc()e§ bem ^Jleifter nur fieBen feilen, in benen er öon l^o^er, energifd)cr 5lnmut unb einem eigentümlichen 5lbel fpric^t, burc^ bie er „al§ ginifdjen 9iuBen§ unb ^^ijian in ber ^^flitte ftef)enb erfc^eint". Stßir motzten ben fe^cn, ber fic^ barau§ eine SSorftettung matten !ann. ftnb 3>erlegen£)eit§^f)rafen eines 5Jlanne§, ber öon feinem ©egenftanbe feine 5l^nung t)at. %uä) ©:pringer Belauft ft(^ in ber erften 3tuf(age (1853) noi^ mit einigen 5lKgemein!^eiten , of)ne in ben @attimatt^ia§ feineg 3Sorgänger§ ju berfaEen. 3(ii3ii^ifc^en tnar ^affaöant 1852 felBft in Spanien gclnefen. £)a^ er bie „5Jlenina§" für ha§ au^er= orbentlicfjfte SQßer! erüärt unb in ben Sanbfdjaften „ein fef)r origineEe§ unb an^ie^cnbeS 2;olent" entbedt, ^eigt, ba^ er feine 5lugen gut aufgemacht !^ot. 5lBer bie ^[R^t'^ologien Befremben i^n, ber 5(:poEo ift für i!^n „eine armfeligc ©eftalt, bie ßad)en erregt", ©ein ^erj 30g i!^n jn 5[Ruritto, bem er me!^r al§ ben bop^^elten 9taum mibmet. SSeder, ber fi(^ auf i!)n unb ha^ iuämifc^en fc^eiuBar o!^ne großen ©rfolg tn§ £)eutf(^e üBerfe^te SSu(^ 6tirling§ Beruft (18(34), ftö^t gonj in fein §orn, nur noc^ kräftiger. @r Belüunbert in SSela^quej ben Wahr ber 5ioBleffe, ber ©ranbejja, be§ ritterli(^en 5Inftanbe§, aber er nennt bie S^rinfer eine „^[RiBgeBurt be§ §umor§" unb bie 5Jl^t^oIogien „S^raüeftien in ber 3trt ber SSlumauerfc^en 3(neibe". Sluc^ SBaagen , bem erft gegen ba§ @nbe feine» reii^en 2eBen§ öergönnt gelnefcn tuar, ©panien ju fe!^en, fpridjt ftc^ in einem nai^ feinem S^obe in ^^af^n^ „3at)rBüc^ern" öer= öffentlic^tcn Sluffa^c (1869) noc^ ungefäljr in bemfelBen ©inne au§. ©er erfte ou§fül)rIi(^e beutfc^e 5luffa^, ber aden ©eitcn beö großen ©panierS gerecht tüirb, ftammt au§ ber j^ehti öon §ermonn ßüde (in S)o;^me§ „^unft unb ^ünftler", 1880). S5ortrepc^ ift ber 2lBfd)nitt in 2öoltmonn§ unb 2Ößoermann§ „®ef(^ii^te ber ^Jlalerei". „©0 tnie er malt, meint man, muffe bie 9^otur felBft malen, toenn fie einmal öorjöge, il)re (SeBilbc auf eine f^läc^e gn tnerfen, anftatt fie in ben 9kum 3U ftellen." ®a§ ift ein§ ber ^üBfd)eften äßorte, bie je üBer Sßelo^qnej gefd^rieBen tuorben ftnb.

35ödig 3u feinem Siechte gelangte SSela^qne^ ben großen Italienern gegen= über erft burc^ ha§ SSuc^ ßarl ^uftig (1888), ba§ mit einer gclüiffen l:Be= rec^tigung bo§ beftc !unftgefd)i(^tlid)c ^ud) be§ 19. 3iaf)i't)ii"'^'^^"ty genannt Sorben ift. ^ufti f)attc ^ier ben ©ipfcl feiner 3)arfteIIung§!unft crüommen. 5lu§ einer unüberfeparen f^üHe mit unenblidjer @etniffenl)aftigt"eit bur(^= geführter ©tubien in ^unftfammlungen, SBiBtiot()e!en unb 5lrd)iüen mar mit nie ermattenber 5Reifterf)anb ein geinaltigeS ^ulturgemälbe gefdjaffen. 2Ba§ bi§!§er fd)emcn^aft bor unfrem ©eiftc gcfd))ucBt I)attc, tourbe jur greifbar beutli(^en äöir!Iic^!cit. ©ay gan,^c Spanien beS 17. ^aljrtjunbertg ftanb bor un§ mit feinem äußeren ©lanje unb feiner inneren g-äulniS, mit feiner

416 2)eutyd§e gtunbirfjau.

fieiftigen 35lüte in £)i(i)t!iinft imb 5Jtalerei unb feiner geiftiqen ^umpf{)eit. , ^ir luanbelten mit ^ufti unb SSelagqucg 3ltiifd)en ben ^Jtanern bc§ alten %ka]ax öon 5Jtabrib unb burd) ba» £uftfd)Io^ ^uen 9tetiro, in bic 3agb= > (^rünbe be§ 5parbo unb hinauf ^ur ^ranbiofen (^inöbc be§ @§coriat unb bcd ©uaberramacjcbirflesi. 2Bir t)er!e!^rten im (Seift mit 5|3§ili:p:p IV. unb beni i eöenfo c^elDiffenlofen Inie üucjen (Sonbe = 3)uque Oliöavc,^, mit ben Infanten '• unb ^nfantinncn, mit allen ben ernften unb groteyfen ©eftolten be§ .^ofc-:*. ' 2!Bir Blidten in ba§ 5ltelicr be§ J!ünftlcr§, faljen fein: SSilber cntftefjen unb i teilten bie ©orgen unb Unonncl)mli(^!eiten feine§ |)ofamte§. f^reilic^ einen 9}lid)clanflclo ober Seonarbo, bereu üBermenf(^lid)e ©rö^e un§ Beinahe erbrüdt, ; ober einen illembronbt, Bei beut iüir „5Jienfd)lid)eö , 5lHpmenf(^lid)e§" im i ^unerften mitfül)len, fal)cn tnir ni(^t öor un§ erfte^en. 3]ornel)m, inie feine i äßerte finb, l)ielt fic^ auc^ i^x ^Dleifter jurücf. ;

^e|t ift nun, üon otten 6eiten mit ^er^lic^er ^reube BegrüBt, bie ätneite ; 5lufloqe be§ SBu(^e§ erfc^ienen ^). Seim Bloßen Suri^Blättern fatten feine merflic^en Unterfd)iebe öon ber erftcn auf. @rft ber tiefer ©inbringeube , erlennt, inic öiele iüertüoEe ©rgän^ungen unb Berichtigungen ha^^ äßeri; i erfahren Ijat, toic oft aud^ burc^ bie anbre fyaffung eine§ (Sa|e§ ober bie j @rfe|ung eineg 2Sorte§ burc^ ein anbrcg ein Urteil üerfd)ärft ober gemilbert i toorbcn ift. ^(^ l^aBe bie Beiben 35änbe ioieber Oon ber erften Bi§ jur legten j 6eite gelefen unb öiele 6tunben bc§ ^öd)ften ®enuffe§ boBei öerleBt. dhix \ !§in unb tüieber l)at fid) ein gang leifer, !oum merllidjer äßiberf:pru(^ eiu= ; gefteüt. 5li(^t, ha^ meine 5lnfid)t üBer ben immenfen 2i>crt beg S3uc^e§ and) nur im minbeften baöon Bcriü^rt Inürbe. 3)a§ Oon einem fo umfongreidjcn I SBerfe üBer^au:pt eine jlneite 5luflage nötig tourbe, gereicht bem beutfc^cu ! 5puBli!um jur l)öc§ften @l)re. Unb auf» entf(^iebenfte möchte ic^ mic§ bagegcti i üertoal^ren, ha^ idi gegen ben ^Tcann unban!Bar fei, ber un§ ou§ ber ^üUe i feine§ @eifte§ fo üBerrei(^ Befd)en!t !^at, toenn id^ im folgenben an einigen j ^Punlten meine aBlrieidjenbe 5Dkinung bargulegen ücrfudje. 6in Söer! toie ha^ \ ^uftifi^e ift ein loic§tige§ S)o!ument für bie ^unftauffaffung einer gangen j äeit. 5ll§ gum erftenmal erfi^ien, fa^te ni(^t nur aUe§ gufammen, i ma§ man üBer SSeloggueg ioiffen !onnte, fonbern Brachte au^ bie bamalige i 5lrt ber ßnnftBetrac^tung gur aUer^öc^ften Entfaltung. Seitbcm ift eine geraume (Spanne ^geil öerfloffen. ift, aU fallen toir jüngeren manc§e§ mit anbern fingen an, al§ tnürben Saiten in un§ angeregt, bie bamal» noc^ ni(^t mitllangcn, unb BlieBen anbre bafür ftumm. äöir fragen l§eute nid^t ^ me!^r fo öiel nac^ ber (Sntfte^ung eine§ Söilbe» ol§ naä) ber SBirlung, bie au§üBt; lüir lümmern un§ ni(^t me^r fo üiel um ben ©egenftonb al§ um

') ©iego aSelaaqueä unb fein Sa"E)rf)unbert. 25on 6arl Sufti- 3lPeite» new Bearbeitete 5luflage. Sonn, ^riebrtc^ ßoljen. 1903. 2ßetterT}in finb in^Befonbere Ijerangeäogen lüorben: A. de Beruete, Velazquez. Preface iiar Mr. Leon Bonnat. Paris 1898. . Emile Michel, Diego Velazquez. Revue des deux Mondes, l^r acut, 15 aoiit, ! 1er septembre 1894. The Art of Velasquez. By R. A. M. Stevenson. London 1897. \ ^n üerfürätev gorm in Great Masters in Painting & Sculpture. London 1899. Sir Walter Armstrong, Art and Life of Velasquez. London 1896.

Sott S'tego iBela^quej. 417

bo§ Sic^t, ba^ ben ©egenftanb Beteöt, bte ßuft, bie um iinb jtoift^en ben 2)ingen freift, bie ^ormonie ber Söne. Unb ^ier Bleiöt jutocilen ein äBunfc^ offen.

3ufti felBft !^at fein S3u(^ niäji aU enbgültig, fonbern al§ grunblegenb

6e3ei(^net ; bo(^ Bcfagt biefer 5Iu§brucf ju toenig, @r l)at nid)t nur bie 3^unba=

mente gemauert, fonbern auä) h^n 33au emporgefü^rt unb innen unb au^en

' au§geftattet. SBenn nun 6pötere im ^nnern einige 5lnberungen öorne^men,

j fo bleibt er boc^ ber gro^e Saumeifter. ßnbgültige SSüi^er giBt nic^t, jebe

1 3eit {)at ha^ 9te(^t, bie großen "ilRänner mit eignen 5lugen auäufe^en. S^iel

toeniger aU auf unfer 2Ber! aBer pa^t ber 5lu§brutf „l'ouvrage döfinitif" atter=

'■ bing§ auf ha§ ^uä) 51. be ^eruete§ , für ha§ t^n Söon SSonnat in feiner

I enf^uftaftifi^en SSorrebe antnenbet. @in unBebai^teS ^ffiort, öon einem 9Jlanne

i auygefpro(^en, ber ^ufti öieHeic^t gar nii^t !ennt, unb erfreut mar, feine

t eignen 5lnfi(^tcn üBer ben großen ©panier in fo trefflicher ^orm niebergelegt

: äu fefien. Slllein 3ufti ^^^ ^o§ Sßort, unb ni(^t mit Unrei^t, al§ !rän!cnb

I empfunben. ^lur tnäre üieKeii^t fc^öner getüefen, tüenn anbre geBü^renb

' jurüdtgetoiefen ptten. 2)a^ er Seruete einmal bas „53kbriber €ra!el" unb

: 35onnat, ber ni(^t nur einer ber Beften SSilbnismaler be§ 19. 3at}rt)unbert§,

fonbern au(^ ein feinfinniger .^unftfreunb unb ©animier ift, „feinen ^^arifer I ^Porträtmaler" nennt, mürben mir lieber miffen. 5lu(^ üBer ein paar anbre

Stellen be§ ^uftif«^^" 2Ber!e§ liegt eine gelniffe 5}lifeftimmung, toie ein leirfjtcr 9leif, ben man gern oor ber ©onne gerfc^meljen feigen möchte.

^m üBrigen ift Seruete§ SSu(^ ^meifelloS ba§ mic^tigfte unb merttioflfte,

ha^ feit ber erften 5luflage be§ ^uftifc^en üBer älela.^que,^ erfct)ienen ift.

{ ©panier öon ©eBurt unb mit ben 2Ber!en be§ großen Sanb§mannc§ feit 3aBr=

I je^nten aufg innigfte öertraut , ja mit i^nen leBenb , felbft 5)taler unb jebe

i ^einf)eit be§ 5|}infelftrid)» baf}cr auf§ öoE!ommenfte nac^füf]lenb , toar er mie

I loenige anbre Berufen , un§ üBer feine Äunft ^u§!unft ju gcBen. (5y ift ein

I ru!^ige§ , !lare§ , gebiegene§ Suc^ , ha^ o^ne lange l)iftorifd)c, !ulturl)iftorifc^e

unb biograpl)ifcf)e @3:!urfe geraben äßegö ha^2 felBftgeftec!te ^id üerfolgt: bie

eij^ten ©emölbe Don ben unechten ju fd)eiben unb an ben cd)tcn bie S^orjüge

unb Sigentümlic^leiten be§ 5Jleifter§ in§ Bettfte £id)t ju fe|en. tno^nt if]m

eine mer!mürbige ÜBer,^eugung§!raf t inne ; mir öertrauen un§ il)m an, mie fic^

ber ©(^iffer Oorm fremben -^afen in bie .^änbe bes Sotfen giBt. S)cr 2Bert

j be§ beutf(^en ^uc^e» toirb natürlid) !eine§meg§ baburc^ gctrüBt , ba^ mir

geneigt finb, bem fpanifc^en an einigen ©teüen il)m gegenüBcr red)t ^u gcBen.

33ielleic^t uerfä^rt ^eruete äulüeilen etluag fc^ematifd). 5kd) ifim iüürbe bie I ßaufBa^n be§ Meifter§ ein ununterbrochenes 5luffteigen ]m isolltommenl)eit

fein, äßir miffen aber au§ ben S3iograpl)ien anbrer Üüiiftler, baB Cknie» äutoeilen ©prünge machen, ha^ fte in einer glüdlid)en ©tunbe eine ganje Strede ber ©ntluidlung öorauöncl)men unb umge!e()rt mitten ,^lüifd)en il)re 5)teiftertoer!e l]inein Silber fd)affcn, bereu ©til öon ii)ncn längft üBermunben fci^ien. 5lud) giBt , um Don steueren gu rcbcn , älserle öon turnet ober SSödlin, bie !eine§h)eg§ bie „.<ftlaue be§ Sömen" feigen, nad) ber Seruetc alle 2Ber!e Beurteilt. fei mir erlauBt, an ha^ f)üBfd]e äßort SieBermannS ju

Seutjc^e Siunbfdjau. XXXI, 6. 27

418 Seutfcfie 9lunbj(^au.

erinnern, ba^ bie ßnnft^iftorüer fd^on be§()al6 unbcbinflt notluenbicj feien, um bie nTi^Inngenen 3Ber!e nac^träqlid) für nnec^t ^u erflären. 5ZeBen ^eruete fei nod) auf .^toei fleine (Sd)riften f)ingeh3iefen, bie ganj 6cfonbcr§ geeignet erfc^cinen, in 33elaäquc3' 6d)affen eingufüf)ren. 2)a§ eine ftnb bie 5luffä|e, bie ber burc^ feine äBerle üBer Stembranbt unb 9iu6en§ au(^ in S)eutfc^Ianb Bekannte (Smile ^id)el 1894 in ber „Kevue des deux Mondes" erfc^einen lie^. ^m Beften f^ronjöfifd) gefc^rieBen, tion einer äßörnte ber SÖegeifterung, bie fi(^ beut ßefer mitteilt, unb einer feltenen 5lnfd)nu(ic^!eit ber 5Darftet(ung, tnirb f)ier ein fid) tief einprägenbeö ^ilb be§ großen 5}lanne§ entworfen. 2)a§ anbre ^uc^ ^at ben ßnglönber ©teöenfon jum ä^erfaffer, ber in (]öd)ft anregcnber äßeife ha^j äBer! beö 53ieifter§ in feiner ©efamt^eit naä) feiner ^ompofition, 9taumgcftQltung, na(^ Sid)t, garBe ufin. unterfuc^t^). (grtnä^nt feien aud) bie ^luffö^e ßarl 2Bocrmann§ in ©pemann§ „5J^ufeum" unb ba§ öiele feine .S3emer!ungen ent^altenbc, aBer auc^ manchmal gum 2Biberfpru(^ ]§erau5forbernbe S5u(^ be§ (gnglänbcr§ 3lrmftrong.

5ltte biefe 5!)länner fielen in ber rein !ünftlerifc^en Setnertung ber 2Ber!c be§ 23claäque5 bem @m)3finbeu ber jüngeren ©eneration nä^er aU ^ufti. ^an fü^It au§ i^rer S^arftellung f)erau§, au(^ menn fie nic^t fogen, ba§ fic bie moberne SSetoegung mit 3leiInot)me öerfotgen, ja bo^ iftnen öiedeic^t SrleBniffe mit mobernen Silbern ober ®efpräc^e mit bereu Ur^eBern ba§ 2Serftänbni§ getüiffer 6igentümlic§!eiteu be§ 5Jteiftery erfdjioffen I)aBen. ^nfti gehört, tnie au§ einigen ^iemlic^ l^erB aBfprcd)enbeu Semerfungen in feinem S9uc^e §eröor= gel^t unb tüie tnir aud) fonft tüiffcn, ju ben ©egnern ber mobernen ßunft. dlun ift ja richtig, ha^ im Sager einer getuiffen 9ii(^tung, bie Befonber» in SSerliit biete 5ln!^änger ^at, mit bem großen Dkmen 53ciBBrauc^ getrieben mirb. 9}ielc unfrer jungen Befinben fi(^ o^ne ^tneifel auf bem falfc^en äßege, toenn fie ba anfangen, töo ber ^Jleifter aufge^^ört §at. 6ie glauBen, in alle feine @e= l§eimniffe eingebrungen gu fein unb feine „maestria" ju Befi^en, ioenn fie ein ; ober ätoei äßer!e Don i^m !o:picrt f)aBen. S^etagqucg aBer ^ötte nie unb nimmer biefe maestria erreicht, toenn er nic^t ben langen unb mü^famen 2Beg t}on ben „Sobegoneö" üBer bie „2;rin!er" unb bie „©c^miebe be§ 23ulfan" 3urüdgelegt l)ätte. 6r tnürbe ein Silb noc^ lange nic^t für ein ^eiftertner! angefe^en ^Ben, Bei bem mit ein :paar !ü^nen um nic^t ju fagen frechen ^infelftric^en ha^ ungefähr ä!^nlic^e ^ilb eine» gufättigen 5kturauöfd)nitt§ , Quf bie ßeinlnanb getoorfen ift. ^Jlani^e ber Beften unter ben öerfi^rieenen „5!Jlobernen" aBer unb um ben großen Raufen Braucht fi(^ ber §iftori!er boc^ toa'^rlic^ nii^t 3U lümmeru IjaBen in reblidiem unb Be^arrlid}em ©tubium „^ern unb ©eift" ber ^unft be§ 5Jleifter§ ju erfaffen gefuc^t unb ; finb in i^ren Beften äßerlen nic^t altäumeit hinter i^m jurüdgeBlieBen jeben» faltg tneniger toeit al§ moni^e ber (Segner, bie fi(^ Slijian ober 9lopf|ael ju , SSorBilbern erloren Ratten, ^ä) beute ^ierBei nic^t nur an bie Beiben großen , 5Zamcn ^Xcanet unb 3Bl§iftler. £)er (Sd)otte ^o^n Saöert), ein etlx)a§ geringerer

^) ^näiDiftfien ^at i^xi). 5- ^on 58Dbenf)auien bei Srucfiuann in ÜJtünc^cu eine uortreffUc^e . beutfc^e Überfe^ung tiefet S3ucl^e§ et|cf;einen laffcn.

SDon ®iego a^elajquca. 419

^ünftler, bem aber !einer ha§ 2;alent aBjprei^cn lüirb, ergä^lt, ba^ fec^ä ÜJtonate be§ eifricjften ©tiibium§ unb ^opieren§ ni(^t genügt Ratten, um bie llrfac^en be§ tnunberbaren ^auBeri ber ä^ela^quejfdjen 2Ber!e ju ergrünben, fo ha% er, im folgenben ^a^re nac^ 5Jlabrib 3urüc!ge!ef)rt , oolüommen neue 6(^önl)citen entberft f)o6e. ^f^nlid^ ift bcm 3lmerifaner 6f]aie unb mani^en onbern ergangen. 3i>ie öiele öon un§ ^ahm baruntcr ju leiben, ha'^ fie für alle 5tn§fd)reitungen öerantlnortlic^ gemacht toerben, toeil fie bem bleuen 23erftönbni§ unb Siebe entgegenbringen! 2ßer bie ßntmictlung ber leisten !^unbcrt 3at)ve öerfolgt, lüirb cr!ennen, ha^ immer bie if)ren eignen 2Beg fudjenben ^ünftler fd^lie^Iic^ al§ bie beften befunben Inorben finb. ^d) motzte i^ier aud) nod) einmol auf ba§ 3urüdmeifen, ma§ Dtto ©eed im 9ioöembert)eft 1903 biefer 3sitfi^i'ift am ©djiuffe feineg Stuffalje» über ÜJembranbt gefagt ^t.

äÖelc^e? ift aber nun bo§ äBefen biefer reifften .^unft be§ Jßelagquej, bo§ un§ unlr)iberftct)lid) an3iet)t, fo ^Inar, ba^ Inir anbern ^ünftlern gegenüber oftmals beinat)e ungerecht loerben? ^ufti ^ölt mer!mürbigermeife an ber alten @r!Iärnng feft Don ber 2Beitfid)tig!eit be§ 9Jteifter§ im 5llter unb Don ber 9totmenbig!eit, bei ben Dielerlei Obliegen^^eiten feineS §ofamte§ möglic^ft rafi^ 3u molen. 2)ann ^ätte er alfo au§ 9iöten S^ngenben gemacht. 5ltlein ber erfte ©runb tann unmöglid) ftid)f)oItig fein, ©eltfam ! 233enn man bei Dielen unfrer mobernen ©emälbe no(^ auf Der!^öltni§mü^ig ftieite Entfernungen bie 5lugcn fjalb jnfneifen mu^, um au§ cinjelnen ©trieben unb .^ledfen ba» 33ilb pfammen^ujiel^en, fo füf)rt man bie§ auf bie ßurjfid^tigfeit ber 5JtaIer ^urüd, bie in gelniffem 5lbftanb nur noä) 5}laffen unb S^ontüerte erfcnnen lä^t. Unb l^ier foEte au§ bcm umgetet)rten 3]ert)ältni§ bie freie ^efjanblung refultieren? ^eine§ Don beiben ift jutreffenb. äßeber bei ben „«Spinnerinnen" nod) bei ben „@I)renfräuIein", no(^ bei irgenb einem ^ouptloer! feineig tercer estilo tritt in ber angemeffenen (Entfernung für normale fingen ein einzelner 6tri(^ ftöreub l^erDor, fonbern aEe§ Dereint fic^ ^u bem ßinbrnd ber DoEfommenften 9iatur= tDal^rl)eit. 2)er anbre ©runb aber leud)tet nod) lueniger ein. 5Jtit bemfelben 9ted)t !önnte man fagen, S^acituy l^abe feinen Sapibarftil, hti bem iebe» äßort mie ein §ammerfd§lag fi|t, erfunben, um mit ben „5tnnalen" e^er fertig ju üjerben. 6in t)aftiger 5Jlaler mürbe oftmals bancben l)aucn. S^ei 3}elaäqueä aber ent= f:pringt jeber 6tri(^ ber reid)ften 6rfal)rung, bem fidjerften ^al!ül. 5Jtan ^t, toenn man feine 2;ed)ni! im einzelnen Derfolgt, etma baSfelbe Suftgefü()l, tnie toenn man einem ©d)ü^en ,5nfiel)t, bei bem iebcr ©c^uß in§ ©djtuar^e trifft. 3Bie fottte bie .'paft be§ 5Jleiftersi auä) mit feinem allfeitig überlieferten ^4>l)lcgma äufammenftimmen, ha^ bei ben 5lnbalufiern aderbingy nic^t fo l)äufig ift toie bei ben ßaftiliern.

5iod)mal§: feine 2ed)ni! ift unbcbingt notloenbig jur ©rrcidiung feine§ 3iele§ : lebenbe 5Jtenfd)en, umgeben Don 2\d)t unb Suft Dolllommen über^cugenb bar^uftellen. 6teDenfon ^at baraiif l)ingcmiefen, mie bitrd)au§ Derfd)ieben feine ^unft Don ben Safelbilbern ber früheren Äunft ift. ^ci ben großen Italienern unb ebenfo 9iuben§, Ijanbelte fid) barum, einen gegebenen 9ioum, b. ^. eine

27*

420 ©tutfc^e SRunbfd^au.

ßcintoanb ober ^o^ta\^l, mit Sinien unb ^^arBen ju |d)müc!en. ä^ela^que^ gel)t öom ©inbriic! (9kturcinbvutf ober 35ifton) au§ unb fud)t fic^ für if)n bie paffenbe ßeinlnanb. 2BiE ber ^ünftler aber einen breibimenfionalcn 9'Iotur= einbrutf auf jtüei 5Eimenftonen rebujieren unb bie öotle 3tt«fion errcidjen, jo mu^ er einen getuiffen ^^Ibftanb unb einen Cieloiffen 5lugen:pun!t ftreng inne= galten. "Sonn aber l)ai er gar feine 2Ba()l mefjr, ob er breit malen ober in§ einzelne ge^en miü. ^cbe jn ftar! burdjgefü^fte (Sinjcl^eit tnürbe ha§ Singe öom ©ejamtcinbrnc! ablenken. S)er |\-ef)ler fo üicier Sefc^auer befte()t barin, ba§ fie bie Seiniüanb mit ben ^ngen abfudjen unb has> ©an^e in Stütfen au§= !often möd)ten. 2Ba§ ft(^ aber einem ©entile ha ^abriano ober einem 6ar= :paccio gegenüber jiemt, jiemt fid] nid)t hzi einem ä^elajqneä. SJela^quej toar ^mpreffionift, b. fi. er malte bie Dinge fo, mie fie feinem 5luge erfc^ienen, nid)t fo, tüie er tüu^te, ha^ fie finb.

^ä) tnerbe öerfudjen, bie§ noc^ näl^er an ben „ßl^renfröulein" (Meniuas) barjutegen, bie ein§ ber allergrößten 3[öer!e ber gefamten ßunftgef(^ii^te unb bü^ aEergrößte in i^rer 3lrt finb. 2]orf)er aber fei mir öerftattet, ein paar 2i>orte über bie 5iad)bilbungen feiner 2ßer!e einzufügen. ift für ben, ber (Spanien ni(^t !ennt, ganj außerorbentlic^ fiftmer, lüenn nit^t unmöglich, ft(^ einen rid)tigen SSegriff üon feiner ßunft ^u machen. S)ie öffentlichen 6ammtungen S)eutf(^Ianb§ laffen un§ faft gänjlic^ im Stid)e. 3n SSerlin tüirb eigentlich nur no(^ bie fogenannte ^nana be ^D^liranba, getniß !ein§ feiner 5Jteiftertt)er!e, ziemlich unbeftritten al§ eigenl)änbig betrachtet. 2)re§ben befi|t äiüei munberöoEe 5JMnnerbilbniffe, bie un§ aber tneber bie ^^arben no(^ bie ßuft be§ a^elajqucj a^nen laffen. 5i^nli(^ fte^t eS in ^lünä)zn. ^n granffurt a. ^. !önnte bie ;3nfQ"ti" 5Jlargarita eine eigen^änbige äßieberl)olung be§ 5Jkifter§ fein, hjä^renb ber ^orgia je^t öon ben meiften faEen gelaffen Inirb. SBien barf befonber» auf ben $Befi| einiger !^errlid)er ^inberbilbniffe ftolj fein. 3)a§ Sonore ^at eine ber fdjönften ^nfa^tinnen, banebcn aber fo oiele ^tneifel^aftc ober 5meifello§ unechte Silber, ha% ber 33efuc^er gar ju leicht irregefül)rt toirb. 9tom befi^t nur ein S3ilb üon ber §anb bc§ S^elajquej, aber eine $perle, ^seter§burg 3tüei präd)tige ©tubienlöpfe unb ein noc^ auy ber Sebillaner 3eit ftammenbe§ „f^rütiftüd". 3]er^öltni§mäßig günftig ift um ben ^Jleifter in Sonbon befteEt. 5lber ba§ ©la§ über ben 23ilbern, boy auc^ bei anbern ftörenb tnirlt, beeinträ^tigt gerabc il)ren ©enuß befonberg empfinbli(^. Sßenn einer eine 9iunbreife burc^ gan^ Europa o^ne Spanien machte unb fclbft jn aEen $Priöatfammlungen Zutritt fänbe, er tüürbe nur Seile „o^ne ha^S geiftige ^anb" mit nad) -^aufe bringen. Cl^ne bie Originale aber fteljt man einfach l)ilfloy ha. ©y ift fc^on oft gefagt iüorben, baß lein ^leifter in ber pl)otograp^ifc^en SBiebergabe foöiel oerliert Inie gerabe ißela^que^. -Mein er öerliert ni(^t nur, er belommt aud§ föigenfd)aften, bie er gar nii^t befiel. 23or mir liegt eine große 5pijotograp:§ie ber berühmten Q^irma ^raun nadj ben 5[Renina§, bie in i^ren bunllen fancigen Sönen beinal)e tnie eine ^arüatur biefe» lichten Silbe§ inirlt. 9ioc^ üiel un= äureic^enber finb freiließ bie Einladungen, bie ^rudmann öor ein paar ^a^^ren mit einem 3:ea:te öon Äarl 35oE :^erau§gegeben ^at. ^ufti liat fi(^ fogar mit ben anä) für bamalige 3>er^ältniffe red)t befi^eibenen ^oljfi^nitten feiner erftcn

S)on ®iego 23ela3queä. 421

5tuflage Begnügt, au§ bem ©efü!^I l^erQU§, ha"^ fte nur 5ln'§alt§:pun!te für ha§ ©ebä(^tnt§ bilben, nic^t aber ha§ ^ntereffe öon bem !£ej:te ablenfen joEcn. £)a§ Befte, tüa§ iä) Bt§ je^t öon 9teprobu!tionen gefe^en l^abe, ftnb einige SJIätter Don einem ungenannten Sieb^aBer in 53kbrib. 3)iefer ^at in§befonbre n)ie übrigens auä) Saurent nnb SÖraun einige ©injelaufna^^men ge= mo(i)t, au§ benen man jeben 5pinfelftrei(^ be» 5Jtei[ter§ ^erauSlefen !ann.

^u ertoägen inäre, ob man ^ier ni(^t einmal ben 2]Bunf(^ §ermon (5^rimm§ erfüllen unb eine ^Ingo^l guter Kopien für bie SSerliner 5Jhifeen in 5luftrag geben !önnte. f^reilicf) bürfte man nur ganj Befonber§ Begabte Seute bafür ^^eranjie^^en. äöie filtrier ber 5)leifter ju !o:^3ieren ift, bafür Bieten bie „Sanken" in ber Ecole des Beaux-Arts 5U ^ari§ öon |)enri 9tegnault ein fi^Iagenbe» S3eifpiel. CBlno^l biefer mit ber größten SSegeifterung on§ 2Ber! gegangen tüar unb „mit unermüblic^em @ifer täglii^ öon 8V2 6 baran ge= arbeitet ^atte", tt)ir!t fein ©emälbe fteif unb ge^toungen. 2lBer bie genannten ß^afe unb ßaOert), bann ber 33erliner 5lrt!§ur ^ampf unb einige onbre beutfc^e ^ünftler ^aBen fc^on feljr 2;ü(^tige§ geleiftet. Unb Bei ber fe^t unter ber jüngeren Generation !^errfcf)enben SSegeifterung für ^Bela^quej luürbe fic^ iüoi^I mancher Bereit finben, al§ Entgelt für ein forgenfreie§ ©tubienja^r in (5:panien 3n)ei ober brei ^o:pien ^eim^uBringen.

5Jlan ^at bie erfte .^älfte ber langen Galerie be§ $]3rabomufeum§ burd^= f(^ritten unb ioenbet fit^ nun Iin!§ in ba§ O!togon, ben ©aal be§ SSelagqueg. ©erabeaug grüben un§ bie „Sangen", biefe t)orneI)mfte unter atten jemals auf einen ©ieger gebi(f)teten Epopöen, in ber fii^ bie ©(^recten be§ Krieges in einen 5l!t ebelfter 9iitterli(^!eit auflöfen; rechts erblicfen tnir bie frb^lid)en (Sefic^ter ber „2;rin!er" unb bie tierbu|ten rauc^gefc^tüärjten natften .^erle, benen 2l:poEo bie flabrofe S3otf(^aft Dom el)eli(^en Unglück i^reS §errn bringt; lin!§ fäKt ber '^lid auf baö tounberbare 2i<i)U unb f^arbenf|}iel ber „©pinnerinnen". Unb bagtnifdjen ftcl)en bie gange !önigli(^e fyamilie unb ber ^offtaat ^^ili|3:p§ IV., ber ßönig unb bie Infanten gu 9lo|, im ^09^= !oftüm unb im §of!leib, ber Rangier Dliöareg, bie Königin unb bie 3nfantinnen in i^ren mächtigen 9ieifrö(fen, bie Plärren unb ^^e^'flc- ^ein ^aler ber 2öelt !^at einen 9^aum tnie biefen, in bem fein gange§ ©Raffen in atten feinen §ö^epun!ten bereinigt ift. Unb aüeS, n)a§ man eben gefef)en unb beU}unbert !^at, bie ^(Jlarterfgenen be§ 9tibera unb bie l)immlifrf)en 6r= fdjeinnngen be§ ^JJluritto, bie 35acd)anale beS Sijian unb bie ^h)tliologien be§ ?^nBen§, f(i)einen toefenloS gn Inerben üor biefen ©eftalten, bereu Cbem lt)ir 3u fpüren üermeinen. Unb bann gclien tüir Ineiter unb treten lüieber lint§ in ein !leine§ ©eitengemat^. Unb nun ja nun ereignet fic^ ettnag, tt)a§ toir nie erleBt '^aBen unb nirgenb§ tnieber erleben !i3nnen. ^yft ^iraum, ift 2Bir!li(^!cit? 2öir macf)eu unluittlürlid) einen ©i^ritt gurüd hjie ge= Blenbet. Sßor nn§ fte!^t, in einem l)ol)en 9taumc, öon ßid)t unb ßuft um= ftoffen, eine ®rup:pe ^JJlenfc^en ; ein .^Hnb öon gtüei lieblidjen ^ungfrönlein umgeben, ein 51Raler mit feiner ©taffelei, gtuei !^ä^lic^e 3h)crge unb einige ^lebenperfoncn , greifbar töie bie 5latur fclbft unb bo(^ ganj anberS aU bie

422 2)eutjc^e 9iunbfcf)au.

^aim, ttatütlic^er , leBeitSöoUer al§ fie fo leBenSöoH, bo^ bie it)ir!li(^cn 5Renf(^en, bie ettüa nod) im 9iaum antrefenb finb, gefünftelt baneben er= fc^einen: 3)ie 5Dtenina§ be§ ä^cla,^qucä. Uttb tüieber fdieint aUeS, n)a§ tnir eBen Behjunbert, in ttid)t§ 311 ^erflic^en.

S>ergegcntüärtiflen Inir i:rt§, tr)a§ auf bem ©etnälbe bargefteltt ift. Sßä^^teiib Sßelagque,^ bamit bejii^äftigt ift, ben Ä^önig 5pl^ili^p IV. unb bie Königin ,^u malen, tnirb, tnol)! 3111- Unter!^altimg be§ l)ol)en $|>aore§, i^r 5lugapfel, ilir bi*eiiö()rige§ S^öc^terc^en ^argarita Wana Ijereingefü^rt. 3)iefer 2lugenblir! ift öom l^ünftler feftge^allcn tüorbett. 5l6er er ^at ba§ ^ilb nun nid^t öon feinem ©tanb^nmÜ, fonbern öon bem be§ föniglidjen $Paare§ ou§ gemalt. S)iefc'3 felBft erbliden mir nur an ber gegenüberliegenben Sßanb in einem ©:piegel. Sin!§ ragt bie riefige ßeintüanb be§ .^ünftler§, auf ein einfaches öolsgefteü gefponnt, t)on leinten gefe^en in ba§ ^ilb l)erein. 5hBen iljr, etma§ meiter na^ bem .^intergrunb gu, ftefjt ber ^ünftler felBft, mit feinem burc^bringenben 5]lalerauge ha§ ßönig§paar fijierenb. Den ^Dhttel^un!t be§ ^ilbe§ nimmt ba§ ^önigSünb mit feinen (ä^reniungfrauen ober 5Jlenina§ ein, jmei reiben ben jungen ^Mbc^en, tjon benen ba§ eine, S)ona 5Jlaria 5tuguftina 6armicnto, i^m Meenb auf einem S^ablett ein ^ännd^en reicht, tüä^renb ha§ anbre, T)om ^s\(^hd be 35eIa§co, ein toenig ^urüdgetreten ift unb t3or bem erlaud^ten 5Paare einen gierlic^en ^nij gu matten fi^eint. 9ie(^t§ im SSorbergrunb fte^^en bie Stoerge be§ §offtaat§ ber üeinen ^prinjeffin, bie tr)offer!i3pfige, bide unb Jurje 5Jtari 58ärBoIa unb ber ni(^t gan^ fo mi^geftaltete Siliputaner ^iicotafito $Pertufato, im Segriff, mit feinem tieinen SSein einer |)räd)tigen Iang= ou§geftredten Dogge einen Stritt gu öerfe^en. Dahinter erblidt mon in tüürbeöoHer Haltung ben §ofmeifter unb eine ^xau in 9ionneutra(^t. S)a§ Sid)t fällt bon ber rechten «Seite ^er öoE auf bie 'IRitte(grup:pe. @ine ^meite Sic^tquelle bilbet bie fic^ im §intergrunbe auf eine 2;re:ppe öffnenbe Züx, !§inter ber ein töeitereS 5}litglieb be§ |)offtaate§ erfi^eint. 5llle bie gefc^ilberten ^erfonen aber füüen noc^ nid)t bie -öälfte be§ @emölbe§. Der ganje obere Seil tüirb bon ben mit S3ilbern gefi^müdten SBänben be§ ^^ii^i^ß^'?^ "^^ ^^^ Dede in 5lnfpruc^ genommen.

5lt[e§, tt)a§ fonft unberfö'^nlid^ einanber ju miberftreiten f(^eint, ift auf biefem S5ilbe öcreint: ebelfte 33orne!§ml)eit unb ©c^ilberung ber getool^nlid^ften 5^atur, S3er^errli(^ung ^olbefter 5lnmut unb fdiärffte, faft brutale 6^ara!teri= fterung be§ §ä§lic^en. SSelagqueg offenbart fic^ in i^m nic^t nur al§ ber gro^e ^ortrötmaler , al§ ben mir i^n fonft lennen, fonbern auc§ al§ ein ^nterieurmaler , ber öon !einem §ottänber übertroffen mirb, al§ ein ©toff^ maier fonbcrgleid)en unb al§ ein gewaltiger Sliermaler. Da§ SSilb ift eine im:preffioniftifc^e ^Romentmalerei im eigentlii^ften (Sinne unb trägt boc^ ben Stempel be§ ©migen. ift ha^ treuefte S3ilb einer 3eit unb mirlt bo^ 3eit= lo§. S^ela^quej ^at in il)m alte (Srrungenft^aften feiner SSorgänger bereinigt unb gugleid^ aÜe ßntbedungen, bie nac^ il§m unb bi§ auf unfre ^eit gemacht tüorben finb, t)orau§gea!^nt, ioenn nic^t übertroffen. 5Jlan fürd^tet, einem un= gläubigen .^o^ffc^ütteln ju begegnen ober läc^erlii^ gu tnerben unb lann bod^ nur in Dit!^l)ramben barüber reben.

2)on ®tego SJelaaqueä. 423

9?aturali§mu§ ift biefe fc^einöar gänglic^ ina'^Ilofe ^lad^a'^mitng ber 9Iatiir, bie §ä^li(^e§ mit .öüBft^em forglo§ äufamntentnirft, 5taturali§mit§ biefe ^tnergin mit hcm aufgebunlcnen ©eftd^t, bie in fi^lec^ten 5kc^bilbuttgen gegen bay ganje ©emälbe berftimmt, biefer trüBe ©Spiegel, in bem bie Säilber be§ ^önig§)3aare§ öerj(f)h)immen , bicje 9iiefenleinmanb , burd) bie graue DlfleiJe burc^f(f)immern. ift ba§ ljot)e Sieb be§ 5^aturali§mu§ , 9^atnr unb nid)t§ aU '^ainx. 5lBer über biefe Statur ift burc^ ba§ ßic^t, ha§ in ben '^aum fäEt nnb um unb ^tüifi^en ben ^^iguren f:pielt, burc^ bie ^aröe, bie 5ln= orbnung unb öor allem burc^ ha§, toa§ geueröac^ „©til" nannte, buri^ bie SSeglaffung be§ 5ieBenfäc^Iic^en, bie Unterorbnung ber siebenfachen unter bie ^auptfoi^e 3ugleic§ ein ©c^immer ber !^ö(^ften ^bealitöt gegoffen.

£)ie größte SSehJunbernng !^at Don jel^er bie ^[Rittelgrup^e , bie Beiben @l§renfräulein mit bem .^önigSünbe gefunben. ^an pflegt ^u fagen, ha% bie 5Jläbi^en be§ SSelagquej fc^ön feien tro^ i^re§ aBfc^eulic^en ^opf:|3u^e§ unb ber grote§!en SErad^t. SJieEeid^t flingt :paraboi*, toenn ii^ fage, ha^ iä) biefe§ „tro^" nur bebingt Berechtigt finbe. ©inb benn bie .Kleiber feiner ^nfantinnen !^ä^lic^er al§ bie engen 5Rieber unb bie „^ucfer!^üte" ber f^ronjöfinnen unb Sliebcrlänberinnen be§ 15. ^al^rljunbertg ober bie .<^rinolinen be§ ^tneiten ^oiferreic^S , au§ benen 5trtl)ur ©teöcnS maf)re ®ebi(^te gu motten öerftanb? 3ßa§ 5}lobe ift, tDtr!t eigentlich niemals ganj pfelic^. §ä§Ii(^ tnürbe fein, Inenn mitten in unfrer ©efeüfi^aft einer |)Iö|ti(^ al§ alter ®ried§e ober al§ SrouBabour auftaud)te. Ungeluo^nt ober meinettoegen feltfam toürbe ber richtige 5Iu§brud fein. Unb ha^ ber 5Jteifter un§ biefe§ ©eltfame al§ ganj natürlid) ^inne!^men Idfet, ift atterbingS tounberBor. SCßer ftc^ in bie SSelt feiner ©eftalten l^ineingeleBt !§at, !ann fic^ feine grauen ü6ert)au:|3t gar nic^t met)r anber§ geüeibet OorfteEen. Unb bo^ biefe 21rad)t !eine§n)eg§ bie natür= Iid)e ©rajie ber ©üblänberinnen ju f)emmen üermod^te, ha§ Betoeifen eben unfre 5Jlenina§. ^^ lann mir üBerI)aupt !einen gra^iöferen ^nij üorfteHen al§ ben, ben fie mod)en. @ine !^aB§Burgif(^e ^ringeffin bagegen, ber ein ber= ortigeg ©efteH OöHig ungetool^nt toar, mog borin aEerbing§ eine giemlid) un= glüdli(^e i^^igur gef:pielt l^aBen. S^elagque^ !§at bie§ Bei feinen SSilbniffen ber Königin ^Jlarionne, biefer „üeinen, ünbifi^en, unlniffcnben unb eigenfinnigen $Perfon", mit feiner unerfdjütterlii^en 2ßa^rr)eit§lieBe beutlid) ge,^eigt.

^a§ ent^üdenbfte in biefer ®ru:|3:|3e toicber aber ift unftreitig bie Heine ^Prinjefftn, bie fo ünblid) in bie Sßelt f)ineinBIidt unb ber man bod) an= mertt, bo^ fie fd)on §ulbigungen entgegen^unefjmen getoof)nt ift. 5luf bem Original !on,^entriert fi(^ ba§ ^ntereffe noc^ met)r auf biefe f^igur al§ bie 5lBBilbungen a(]nen laffen, fo jtoar, ha^ man Beinahe üon einem Porträt ber Sinfantin ^Jtorgarita 9Jiaria mit 5kBenfiguren f^jred^en tonnte. „5ln jebem Beliebigen ©egenftanbe" , fagte 5L^eobore 9touffeau einmal ju einem feiner ©d)üler, „gibt ein §auptoBjc!t, auf bem Sl)re fingen fortmöl)renb ruf)en; bie onbern DBieltc finb nur feine (^rgänjung ; fie feffeln ©ie Weniger ; tueiter= ]^in gibt nic^tö me()r für ^i)x: 5lnge: 3)a f^aBen ©ie bie lüat)rc fören(^e be§ ©emötbeg." 3)a^ man ein SbHlb nid)t Oon einem (Snbe Bi§ jum anbern mit berfelBcn ©orgfalt au§fül)ren bürfc, baOon tonnten bie älteren Italiener nod)

424 S)eutfd)e Üiunbic^au. }j

tti(^t§. S5et Sela^quea !Imqt ba§ ©etnälbe naä) bem 9ianbe ju qu§, tütrb bte S)urc^fü^runc} f(üd)tiflcr, ben SBeHen eine§ Seii^eS öergleicfiBar , in ben man '' einen ©tein gelüorfcn ^ot. 6inerfeit§ rtirb auf biefe 2Beife bie ^l^ringeffin fo üfeer oEe ^Dla^en Ie6enbiq, bo^ tuir un§ öon if)rem 5ln6Iicf tanm lo^rei^en !önnen unb öon bem Silbe Beftönbic? üerfolgt tüerben, anberfeity erreicht ber 5}lei[ter baburc^, baB bic im fügten Xömmerlic^te ftel)enben ^l^erge, in§= Bcfonbre bie über bo§ erlaubte 5}la^ ^ä^Iid)e 9Jlari SSärbola, ööEig 5urücf= flcbrängt erfc^eincn unb bie Harmonie be§ ©anjen nicf)t gu ftören öermögen.

SSelasqueg f)at befanntlicf) eine ganje 9tei^e folc^er ^^ergc unb ^bioten gemalt. S^ifti flibt un§ in einem ^a:pite( eine feine unb einge^enbe Erörterung über bie (Sntfte^ung ber fcitfamen Siebf)aberci , folc^e Seute an ben Ööfen ju f)alten, über if)re Stellung unb i^re Qunftionen. 5lber bei i^rer äft^etifi^en Söürbigung tüeic^t unfer ©efü^ ni(^t gan^ unert)ebli(^ öon bem feinigen ab. Sei feinen Äönig^ibilbern, feinen Infanten unb ^i^ftn^t^i^i^ß'^ ^o'"-' ber Äünftler immer an getöiffe unb geremonieße Sorfc^riften ober befonbre Sßünfc^e ber S)argefteüten gebunben, burfte er feiten eine getöiffe pfift^e ©ranbeg^a au^er ac^t laffen. §ier bagegen fonnte er feinem ©eniug freien Sauf laffen. O^ne Ütüdtfic^ten irgenb inelt^er 2lrt ^u ne{)men, gab er fic^ ganj ben Se= töegungSmotiöen, bem 9i!^t)t^mu§ ber Sinien, bem Spiel be§ Sic^teg unb ber fyarbe {)in. ^(^ glaube ni(^t, ha% jemanb öon un§ jüngeren bei h^m „Xru^an" ^ablilloö an ben „ol)ne 3h3eifet er^jlobierenben Erfolg be§ au§ htm ixodtn einfältigen ©efic^te erfc^oEenben grote§!en 25^orte§" ben!t. Ober, ha'^ ber Son ^uan b'Sluftria „auf bie Öffnung ber %üi burc^ ben Sortier feiner Gjäetlenj ju f)arren fc^eint, bie il)n bamit tröftcn hjirb, ha'^ 6f]re ber Solb be§ Spaniers ift". Ober beim $13rimo, ha^ ber Foliant ein genealogifc^eg ä'ßer! fein fönnte. 5hiu, tüir beulen töcnigfteuy in erfter Sinie beim ^ablillo an bie Sebenbigleit ber Setoegung, an bie unbefc^reiblic^e Äunft, tüie fic§ biefe betöegte Sill)ouette öon ber 233aub loölöft unb töie au§ einem 5U(^t§ öon ^arbe ber Einbrucl öottlommener ?^arbig!eit entfte^t ; beim ^uan an bie löftlic^e 3ufammenftellung öon 9?ot unb ©(^töarj, beim $Primo an bie er= ftaunlic^e ^arfteKung be§ ©c^toar^ in ber Sanbfc^aft unb an bie öer= blüffenbe 5latürli(^!eit, mit ber ber fyotiant gegeben ift. S)a§ Seitrer!, ba§ ni(^t nur gur 6f)ara!terifierung ber betreffenben ^Perfonen, fonbern öor allem ^ur (SJeminnung farbiger ftontrafte bieut, ift überaE nur füj^^iert, aber mit einer Si(^erl)eit , bei ber immer tüieber ju betonen ift , ha^ bei Sela^quej nie öon einem abfi(^tlic^en 3ii^'ic^auftette^i ber ©efdjicflic^feit, öon einem 5Prun!en mit übertüunbenen Sc^tüierigleiten bie 9tebe fein lann. 5lEe§ bie§ tnirb J5ei ^ufti !aum erlüäl)nt. ift nic^t leicht, öon ber einen Setrac^tungsart ^ur anbern eine Srüdte ju finben. Unb fo erflärt fic^ tno^l auä\ , hau obne 5lbfic^t ober gar böfen SBiEen bie ältere (Generation ha5 , töa§ unfre jungen 5}ialer tuoEen, oft ni(^t öerfte^t ober gar mi§Derftel)t.

Seruete fpric^t l)ier öon einem „21riump^ be§ öä^lidien". 5lEein töa§ ift !^ä^lic^? ^m gett)ö^nli(^en Seben begeic^nen toir ha^j Slbnorme fo. ^n ber Äunft aber tonnte man fagen: 5hc^t§ ift an unb für fic^ meber fc^ön no(^ ^ä^lic^; ber Wahx ma(^t erft baju. £abei ift ju ertöägen, baB

S)on S)iego SBelajquea. 425

SSelajqiiej biefe ßeutc iüal^rf(f)eirtUc§ gor nid)t aU fo üBer bie ^Jla§en l^ä^lic^ empfunbcn f)at, tüie lüir fie empfinben toürben, tüenn fie plö^lid) öor un§ l^inträten. SSelagque,^ fa^ fie forttDä^renb um fid). Sßenn fie öor i^m ja^eit, bann öerfd)lr)anben it)i-e (Sebrec^en, nnb er faf) nnr ßinicn unb färben, au§ benen ein ^unfttüer! jn tüeBen galt.

Über bie 9lebenperfonen Bei ben „Menina§" brauchen )x>\x nic^t» ^u fagen. 5lber be§ ^unbe§ fei lurj gebälgt. S^elajqnej tüor nid)t nnr ein großer ^^ferbemaler, fonbern auä) ein önnbemaler, ber in ber ©eft^ic^tc feine§= gleid)en fu(^t. ©eine fc^önften .^unbe Befinben fic^ lnof)l auf bcm S5ilbni§ be§ üeinen S3oItafar 6arIo§ im ^agbanjug. £)ie h3at)ri)aft großen 5}ialer !önnen in allen „@enre§" mit jebem ©pcjialiften anfnel)men. £)ie Sölnen t)on 2)eIacroix finb benen Sanbfeer» minbeftcn§ ebenbürtig, unb 9tembronbt§ ■auSgetüeibeter Oc^fe im Sonore tniegt fämtlidie f)oEänbtf(^e Stilleben auf. S)a§ follten biejenigen bebenfen, bie über jebeS moberne ©titteben glei(^ in ^jtafe geraten. @in großer ^ünftler mai^t anc§ au§ einem ^unb ©pargel ^in ben)nnbern§tüerte§ ^nnfttücr!, aber nii^t jeber, ber ein ^nnb ©pargel gut malt, ift barum ein großer ßünftlcr.

©ttnaS gang 5ieue§ bebeutet nun and) bie ^yarbengebung be§ SSilbe». ^te 3}enc3ianer, öon benen SL^elajquej befonber§ 35eronefe unb S^intoretto l)0(^= I fd^ö^te, geben ein feftlii^ey ©(^aufpicl leuc^tenber i^arben; Ütibera arbeitete [ mit bräunlichen 2;intcn au§ bem S)un!eln in§ |)elle. SSei SSelagqueg ift alle§ I)eE, finb inie bei ben mobernen ^mpreffioniften aud) bie ©chatten nur mattere ^^arben. Slö^iftler tüürbe ha§ SSilb eine „©t)m|3:^onie in ©ran" ge= nannt f)aben. Unb in ber Zai bominiert ha§ ©rau noEftänbig unb tuirb buri^ bie anbern färben eigentlich nur „get)öt)t". ^nfti fpottet über bie 5öor= liebe ber ^Jtobernen für biefe§ ©ran, „al§ ob biefe ööHig inbiffercnte garbe an fid) einen befonbren SBert, einen raffinierten Un^, einen emotioncEen @e= t)alt befi|e. ©ran ift nie tüeber „föftlid)" nod) e^rlnürbig , no(^ fc^eu^Hi^". 2Gßa§ ift benn ©ran? @ine 5)tifd)ung öon ©(^toarj unb äßei^. 3Iu§ ber 91egation unb ber ©umme aller (färben aber !ann man boc^ eigentlich ni(^t§ mifdjen. äßie bei unfern (^emijdjen ^^arben ftreng genommen !ein ©(^toarg ober 2Bei^ gibt, fo gibt aud) !ein abfoIute§ unb barum !ein in= bifferente§ (Srau. ©ran ift ber ©(^leier, ben ha§ !ü^le 2^age§lid)t über bie Sofalfarben legt, um fie !^armonifi^ gnfammenjnftimmen. S)a§ ©rün ber ißöume, ha§ 9tot ber ^^cflc^i^öc^cr unb ba§ ^lau beö §immel§, alle§ bclommt baburd) eine feine 5}lattig!eit. ©ctüiffe 5hiancen be§ ©ran Inerben allerbing§ bie ^Iffojiation be§ ©i^mu^igen ober gar ber SSeriuefung ()crt)orrufen , t)er= mä£)U ey fid) aber mit ©über ober ^lau ober Otofa, fo lüirb unlniEÜirlid^ ber ©eban!e an ettüa» ^eine§ ober ^fii'teS entftef)en. äöie fieser ä^elajquej bie grauen S^öne in ber 9{atur erfaßt ^attc, betueifen feine Sanbfc^aften. @rft ßonftable unb Oor allem ßamitte (Sorot, ber tüol)l nie ein§ biefer 35ilber gc= fi^aut !^ot, beffen S3ertr)anbtfd)aft mit unferm ^Jtcifter aber 3. ^. and) in ber 2)arfteEung be§ £aube§ ber Zäunte gang überrafd)cnb ift, !^at biefe garten verts gris unb gris argentes tnieber gemalt. 2)ie Sanbfd)after be§ 18. 3at)r= ^unbert§ öon äBotteau bi§ ©ain§boroug!^ erf(^einen baneben fonbentionell.

426 SDeutfc^e 3fiunbicf|au.

S)a§ erfte iittb tüic^ticjftc Clement unfre§ S3itbe§ ift atfo eine Stufenleiter öoTu Iid)teften @rau Bi§ jum bunfclften ©c^lnarg. S3on ben xinenblidjen geitt^eiten biefer 5I6ftufiin(^en öcrtnac? ba§ SSort natütlii^ teilten ^eqtiff ju geben. 5lIIein im Öellgtou jtnb minbeftens fedjg öerfd)icbene ^inoncen beutli(^ tt)a:^r5une()mcn. SSalb fpielt in§ ©elblii^e, Bolb in§ ©ilbrige, 6alb in§ SBIdutic^e. ©bcnfo ()at ba§ ©c^tijarj halb einen rötli(^=Braunen , Bolb einen Bläulichen ©djinmier. ÜBer biefe öcrfdjiebenen (Srau ift nun gut 5luf= munterung ^ie unb ha ein freunbli(^e§, aBer nic^t gret(e§, fonbern eBenfatt» ^um ©efamtton ()eraBgeftimmte§ ^iot au§gegoffen. fi^t im öoar ber $]3rin,^ejfin, in ben ©c^Ieifd)en an if)rem Öalfe, auf i^ren firmeln unb ben Schleifen be§ einen öoffrduleing, auf ber ^Palette unb ber Sruft be§ Wakx§ unb auf bem 2Sam§ be§ ^^^ergeS. S)a3u !ommen gluci grüne Kleiber unb cfma^ SSroun. S3Iau unb ®elB finb faft gar nic^t Dor^anben.

dJlan mirb un§ nic^t nehmen !önncn, ha^ \vix biefe Hifjle -öarmonie al§ föftlic^ unb öorne^m em^pfinben. ^u^'üc^^ottung, auc^ in ber ^orbe, ift mit unferm Segriff ber S^orne^m^eit einmal unzertrennlich öerBunben. ^ufti erflärt fie getnifferma^en au§ einer 3]erlegenl)eit be§ ßünftlerg ^erau§, ber für bie farBlofen ©eJüänber feiner $Perfonen eine neutrale f^olie Braucf)te. hinein ein ^olorift §ätte bie grünen ©elnänber, t)on einem ioarmen ©olbton üBerglänjt, in ben 33orbergrunb fteHen unb gur S)ominante einer prächtigen ©!ala machen lijuncn. Unb üBrigen§ ift S^elajqnej aud) in biefer feiner britten 5)lanier nidjt immer fo a«!etif(^ in ber ^arBe gctuefen. S3ei ben 6pinnerinnen , Bei benen ft(^ um Q^rauen ou§ bem 35ol!e ^anbelt, finben mir im 3]orbergrunb ein :paar fef)r !räftige ^-orBen. S)a§ S3ilbni§ ber ^nfantin 5)largarita ift eine tuunberöoEe ^ufommenftettung öerfc^iebener 9tot mit ©ilßergrau. SSei ben mt)t^ologifd)en ^yiguren lieBte er ben {yleifd)töncn ein filBrige§ SSlau unb Ülofa Bei^ugefetlen. Unb auf ber Krönung ber ^aria Ijerrfc^t ein !^öd)ft aparter 2l!!orb öon ^urpur, 3}iolett unb SSlau öor, ber lauge !^ni bie SSef(^auer Befrembete, Bi§ un§ I)ega§ tnieber an äl)nlic§e 3ufammenfteltungen gemö^nt i)at ©o fi^lägt alfo aud} l^ier iniebcr bie moberne ^unft eine Srüde §um 3]erftänbni§ ber alten.

®ie 5lnorbnung ber färben Bilbet nun ein mefentlid)e§ ^ioment bei ber ^ompofition unfre§ Silbe§. 2:ie beiben mittelften y}iguren finb grau mit ein menig rot. Sinf§ unb rec^t» baDon I)alten fic^ bie beiben grünen bo§ ©egengemi(^t , öon benen bie eine tm Sichte ftel)enbe mit ©elb erU^ärmt ift, mä^renb bie nai^ bem fyenfter ^u im lullen |)albli(^t fte^enbe in§ 33läuli(^e fpielt. S)em bunflen '^n^ug be§ 5rcaler§ entfpredjen bie beiben fyiguren im ^intergrunbc red)t§; ha§ 9tot auf bem ^^dc^en be§ ^)iünQ,e§ !ef)rt bei bem 5Jtaler tnieber; ber bräunli(^e Üia^men ber Staffelei finbet in bem ^ett be§ ^unbe§ unb hinten in bem -^ol^e ber 3^ür fein @(^o. 5ll[e fyarben aber fe^en ftc^ fort, burc^bringen fi(^ unb Oerflüc^tigcn fic^ in ber oberen ^älfte be§ ©emälbes, an ben äöänben unb an ber S)ede.

5Diefe obere, größere öälfte !^at öon je^er SSertnunberung erregt, ©ie irar fo ungemobnt unb fc^icn auä) fo ungerechtfertigt gu fein, ©onberbar: bei ben f^lac^lanbfc^aften 9tut)§boel§ ober ben 5Dlarinen öan ©o^en§ l)atte

S)on Siego 3)e(aäque3. 427

man ft(^ nie barüBer aufgeregt, ha^ ber öimmcl jtüet £)rittel ober felBft bret 2>iertel be§ ganzen ütautneS einnimmt. Unb boc^ ift er Bei il)nen feineStüegy bie öauptfad)e h3ie ettoa auf ben S3ilbern S)u^re§, bei benen bie (Srbe ge= tüifferma^cn nur ba§ repoussoir für il)n ift. .^eute öerftef^en toir ben ^eifter. Unfre ßanbfc^after bringen feine öorgefaBten ^Jteinnngen über bie %xi mit, tüie ber Otaum eine» Silbe» aug^nfüHen ift. ^e nac^bem fte ber ^Zatureinbruc! getroffen l^at, legen fte ben öori^ont tief ober l)0(^ ober felbft über ben ^iafjmen be§ S5ilbe§ f]inou§. S^ela^quej malte nic§t eine ©rn^pe mit öiTiter= grunb, fonbern er gab ben (Sinbrucf tnieber, ber ibn froppiert Ijatte: S)en tloI)en tueiten 9taum mit feiner Suft unb feinem Sic^t, bie bie ^^iguren um= f]üllen. 5lIfo oud) ^ier gibt un§ bie moberne 5RaIerei ben (Sc^lüffel. Um fi(^ üon ber 9^ottoenbig!eit biefer oberen .^älfte ju überjeugen, braucfjt man fie nur ganj ober teillneife ^ujubenfen: fofort bc!ommt bie gange untere ©rn^pe ettna? Unru§ige§ unb 3ei1a^i'cne§. S)a§ eben ift bie ßunft unfre» 93ieifter§, ba^ alle§ auf§ forgfältigfte gegeneinanber abgezogen ift, eine» ba» anbre bebingt unb boc^ alle» üoüfommen jtüanglo», lt)ie pfättig an feinen %^ia^ geftettt erfc^eiut.

2)a» Sic^t, in bem bie fyiguren gebabet finb, bie Suft, in ber fte ft(^ be= toegen: ol)ne fie töürbe bie fc^ärffte 6C)ora!terifternng , bie öortrefftic^ftc 5ln= orbnung, bie gefc^macfüoEfte ^^arbengebung ni(^t ^inreic^en, ben OoKen @in= bruif be§ £eben§ gu erzielen. Unb ^ier jeigt fict) bie Äunft unfre§ 53leifter§ in il)rem allerf)öil)ften ©lange. 5Ziemanb öor i!^m unb öielleii^t au(^ niemanb nadj i^m l^at bie Suft glüifc^en ben S^ingen, ha§ ambiante, bie respiracion ober tüie mon fonft nennen mag, in bem 5Jla§e gu geben bermodjt. 2Bir füllen förmlich bie Suft gtuifdjen ben einjelnen ©eftalten. 23elagque3 I)at fic^ babei eine» genialen .^unftgriffe» bebicnt, ber jtüeiten SicfjtqueEe, bie im |)intergrunbe burc§ bie offene 2^ür bringt, ©ine au(^ öon leinten er^^eüte f^igur lüirb ft(^ natürlich no(^ förperlii^er lo»löfen, al§ eine gegen einen bunllen |)intergrunb gefteEte. Selagqueg l)at ^ier aber aud) fiel) felbft über= troffen, ^ie „S^rinfer" finb eine in§ ^reie öerfe^te ßelterfgene. 5lu(^ ben großen 9ieiterbilbniffen !^at man gutneilen ba§ ©efü^l, boB 5ltelierftubicn in bie freie 5latur übertragen finb. Unb fcl6ft bie „Sangen" ertüetfen gulucilen no(i^ biefen ©ebanlen. ©ine getüi^ l)öc^ft belüunbernSlrerte Sii^tftubie ift bie „©^miebe be§ S5ul!an" mit i^rer 5}lifc^ung bon SageSlidjt, ©(^miebefeuer unb überirbifi^em ©traljlenglang. ^ber gerabe biefe 'OJlifdjung f)at etroa» ©e= lünftelte»; man fü^lt: fo lönnte ba» an»fel)en, aber man fül)lt nidjt, fo mü^te augfe^en. 3it)nlid)e (Smpfinbnngen bat man ben „©pinnerinnen" gegenüber. S)er ©egenfalj gluifdjen bem bämmrigen 3>orroum unb bem Ijett erleu(^teten ^obium mit ben 2;eppid)en ift auf» geid)idtefte burd)gefül)rt unb l^öc^ft padenb, aber bo(^ gu |!ouftruicrt , um gang unmittelbar gu trirfen. S5ei ben „5}hnina§" gab ber 93^ciftcr bie allcreinfad)fte unb atternatürtii^fte ßbfung, unb lüie öon einem 3fl^ll"^vid)lage gerührt ftel)en toir baOor.

©§ ift öieUeic^t überflüffig, aber um febem 5)tif}nerftänbniffc ^u begegnen, fei no(^mal» betont, ha^ bie ^Jtatürlidjleit unfre» "O^ieifter» nid)t» mit ©iune»= täuf(^ung gu tun ^at. S)ie berül)mtcn ©paljen be» ?lpelle» toürben uid)t t)er=

428 Seutfc^e Ülunbidjau.

fud^en fic^ unter ber 3)e(!e be§ 2ltelier§ in feinen „5!Jlenina§" einjuniften. Unb bo^ ber ßönic{ ${)ilip^ IV. einmal, aU er p bcni 9JtaIer fom, ein ^Porträt anfpra(^, tnar, h)enn tt)Qf)r ift, fic^crlic^ nur ein feine§ .Kompliment. 2Bir!Iid)cr .f^nnftcienuB i[t nur möc^lic^, n3cnn ba§ SSetou^tjein üort)anben ift, ba^ man ein «Kunftlüer! öor fic§ l)at. Unb gerabe bie „5)leninaö" finb tro^ aller 5tatürlid)!cit burc^aus in eine ibeale ©pt)äre gehoben.

Öat man ba§ (Semälbe fo in feiner ©efamterf(i)einung Belüunbert ftunbenlani], ineßeic^t tagelang , fo regt ft(^ unh^iUüirlic^ tüo^I auct) ber SßunfcE) äu erfa^^ren, mit iüclc^en ^Jlitteln ber 5)hifter bicfe au^erorbcntlid^c Se6cn§ma^rf)eit erreicht f)at. 2Bir nähern un§ alfo bem 23i(be unb getüa^rett 3U unfrcm ©rftaunen, ha'^, je nä{)er h)ir Jommen, bie 3^eutlic^!eit nic^t 3U= nimmt, fonbcrn fi(^ öerflüc^tigt , 6i§ ^ule^t nic^t§ toeiter übrig bleibt al§ Breite, faft 3ufammenl)anglo§ crfcl)einenbe 5pinfelftri(^e. 35ela,^que5 toar eben ^mpreffionift in bem nrfprünglic^en ©inne be§ äßorteS, ha^ ber 5Jlaler, anftatt öon ber (Staffelei jum ^cobeE unb öom 5Jlobelt 3ur Staffelei ängftlic^ ^tn unb l)er ju gc^en, um jebe ßinjel^eit 3U notieren, nur ha^ triebergibt, tna» er öon feinem ©tanbpunlte au§ gch)al]rt. „S)ie ^m^preffioniften," fagt 6teöenfon mit 9te(^t, „!ämpfen benfelben Äampf toie einft bie ^Perfpeltiöiften ; fie tnoEen bie S)inge nii^t jeigen tuie fie finb, fonbern tnie fie bem 5luge erfc^einen." ©anj fo öerfä^rt S^elajgue^. Unb ha ereignet fid) nun ha^ mer!tr)ürbige, ha^, iüäljrenb im Seben bie (Sin^el^eiten in einer getoiffen Entfernung Oer= fc^minben, 'mix umge!e^rt auf feinen Silbern erft bann alte Einzelheiten tüa^r= 3unet)men glauben. Sie it)ir!en fuggeftiö im allerf)ö(^ften ©rabe. SBer ^at naturtua^rere, leben§i3ollere, greif enbere |)änbe gemalt al§ er? Unb nun fe^e man fi(^ biefe §änbe in ber 9ia^e an: flüchtige ^arbenftric^e , bie breit an= ^eben, bann bünner Inerbenb fi(^ tnie ein öauc^ in nichts öerlieren. Cber man betracfite ha^ feibentrei(^e .öaar ber ^rin^effin: ein poar breite gelbe Stri(^e, über bie ein :paar tüei^e gan^ leicht Eingelegt finb. „S^ela^que^ matte nur mit ben ©ebanten", ^at einmal ein großer WilaUx gefagt. -öier fc^eint biefe§ äßort pm Ereignis getoorben ^u fein. 2J3eber ^olbein nod) £ürer l)aben mit aii i^rer ^unft fo ben Einbru(! ber 5^aturlt)al)rl)eit erreicht. ^'Ran möd)te leife mit ber §anb über biefeö -öaar ^inftreic^en. -iri)nlic^ t)erl)ölt \iä) mit ben Stoffen, Sammet, Seibe, %uä). Ein Sc^neiber !önnte berechnen, tüicöiel öon jebem Don i^nen Ijeutjutage ba§ ^Q^eter !often tnürbe, unb tüieber finb nur einige Stri(^e, ein, ,3lnei, ja lr)ol)l noc^ me^r Zentimeter breit. %m Ö0I3 ber 3^ür unb bes 9ia§menö !aun man biefe SSetrac^tungen fortfe^en. S3iel[eicl)t noc^ erftaunlii^er äußert fic^ biefe ^unft ber ^tbbreöiation bei ben an ber 2Banb pngenben Silbern, hei benen man au§ Wenigen 2u:pfen mt)tl)o= logifc^e Svenen l^erau§lefen 3U fönnen Dermeint. 2)a§ einige l^unft^iftorüer bie» tr)ir!li(^ öerfuc^t ^aben, jeugt allerbing§ öon einer ^cbanterie, bie SSelo^queä felbft nie öerftanben l)aben töürbe. Unb ben ^öc^ften S^riumpl^ feiert ber ^^P^'^ff^o^i^iT^u» 6ei ben S:piegcrbilbern be§ .König§paare§. 5luc^ ^in !ann man tneiter nichts al§ ein paar i^^arbenfletfe entbeden , unb bo(|

S)on 3)tego a}elaäque3. 429

gelüinnt man Beim ^utütftretcn ben ßtnbrucf öoEfommener $Porträt=

2)amit ift ha§ 5lit§fe^en fetner 2®er!e, aber ntd^t bie %xt x^xn @nt=

ftel^uncj erüärt. 2Bte ötele moberne Wahr ^^oBen öerfuc^t, Ü^ren SÖilbern ein

ä^nlic^ fpontane» ^tugfe^en ju öerlei^cn. 60 ift ^nber§ ^ont ni(^t aufrieben,

tücnn ii)m nic^t eine gon^e, felöft leöenggro^e ^iflur in einem ^ugc gelingt.

5l6ei- tüie bieler Zeichnungen, garfienftnbien unb ^roBen Bebarf Bei if)m

boau! Sorot bagegen fül)rte Inenigfteny feine größeren SSilber anf§ folibcfte

au§, nm bonn in einer legten 6i^nng noi^ einige 2)ru(fer auf^ufe^en unb fo

ben ©inbrutf be§ au§ einem ©nffe ßntftanbenen 3U errieten. S5ei SSela^quej

fc^eint Beibe§ ni(^t ober nur Bi§ 3U einem gettiiffen ©rabe ber ^oE gu fein.

©tnbien unb ^eic^trungen fel)len Bei il)m fnft gan^ (gerabe öon ben „9Jtenina§"

Befi^en Wix oIIerbing§ eine 6tubie), unb eine träftige Untermalung finben

tüir nur Bei feinen friü^eren 2Ber!en. 5lnf einer bünnen, Braunen Xlnter=

malung finb, tnie ^ufti nn§ le^rt, bie i^iguren ber 5Jtenina§ in grauen mit

toei^ gemif(^ten f^Iöi^en angelegt, „bann tourbe if)rem bämmer^aften S)afein,

oft mit tüenigen fc^arfen Strichen, öotte törperlic^e 2Bir!lid)!eit , SeBen§^ul»

öerliei^en". 2}5el(^ ungel^eure 6irf)er^eit be§ 2luge§ unb ber .&anb baju ge!^ört,

toirb nur ber ^ünftler gang öerfte^en. 3)aBei arBeitete aBer a^elajqueg bur(^au§

nic^t nad) feftfte^^enben 9fie,^epten, fonbern icber neue Sßortnurf füf)rte i^n gu einer

neuen 5lrt ber ^pinfclfü^rung. äöenn 5}lobernc äl^nlid)e§ berfu(^t IjaBen, fo l^aBen

fte bo(^ faft nie öermoc^t, ha§ §anblner!Ii(^e fo öerfdjtoiubcn ]u laffen, bie

5pinfelftri(^e in ber richtigen (Entfernung fo für§ 5tuge ju öerfd^meljen.

S5ei ^Sela^quej fte!^t ha§ ^anbtoer! ftetö nur im 3)ienft ber ^unft. ift

I l^ier alfo ha§ ^htal 2B^iftler§ erreicht, ber ein ©emötbe nur bann für t)oII=

i enbet erüärte, Inenn jebe ©pur ber jur 6rreid)ung be§ GrgeBniffe§ angetoanbten

I 5)littel öerfi^tDunben fei, unb nad^ bem fein 2Ber! eine§ ^Jleifter» „nad) bem

I ©(^Inei^ feiner ©tirne riechen" foEe. Sro^em bürfcn mir !eine§megö beulen,

I bo^ ber 50leifter unter aEen llmftänben gicid) ha§ Süchtige traf unb nie ftc^

I felBft äu forrigieren ^atte. 5Zic§t luenige feiner ^öpfe jeigeu f)eute noc^ beutlid)

I ©puren folc^er 3}erBefferuugen, einige !^at er fogor nad) S'a^ren noä) einmal öor=

j genommen unb üBermatt. ^uhj^ilen !^at er feine Seintnanb auc^ nod) angeftüdt,

[ um beui^iguren mel^r @EBogenfrei!^eit ^u geBen. ©0 ift ber am Ieid)tcften fd^affenbe

I aEer Mnftler auc^ ein 2ef)rer ber äu^erften !ünftlerifd§eu ©emiffeuf)oftig!eit.

i „äßa§ fogt S^r 3U unferm 9top^oel? galtet .^f^r if)n nic^t aud) für ben

I Beften, jeljt, Ino ^^x ha§ (Sutt unb ©c^öne in ^tnlitn gefef)eu IjaBt?" ©0

; foE 2}ela3que3 in 9iom öon ©alöator 9iofa gefragt inorben fein. @r aBer

j tüiegte etma§ ,^eremonii3§ ha^ .^aupt unb erlnibcrtc: „-)iapt)ael (um @ud) bie

. 2ßal)r!^eit 3U fagen, benn iä) Bin gern freimütig uub offen), mu^ id) gcfte()en,

gcföEt mir gar nid)t."^)

1) Lu storse el cao ciriiuoniosnniente E disse: llafael (a dirvo el vero; Piasendome esser libero e sinciero) Stago per dir, que nol me piase niente. Marco Boscliiiii, La Carta del Navegar. Venetia 1660. p. 58.

430 S>eutfd)e 9iunbiifjau.

S)ieje§ offene Sßort ift ben ^ioflrapf)cn natürlich öon ief)er unBequem qetücfen. Wan I)at haxan 3U brefjcn imb p beuteln öerfnc^t. unb f)ot es tüof)l and) cian,3 abqelengnet. Slltcin bcr Mnftler l^at ein 9tecf)t barauf, ein= feitig ju fein. §at 5)nc^elnngeIo nic^t ()öd)ft al6f:pred)enb über 9iQ:p^ae( qeurteilt? Ober töa§ I)at SBöcfün im intimen Greife aüe§ gefacht! Wtan fann fi(i) öon ben 2Itelierqcfpräd)cn ber !)entiqcn ^uflenb, bie 9ia:p()ael am licBften 3nm alten ßifen hjcrfen möchten, im ()üd)ften förabe aöqefto^en fütjicn unb boc^ eingefte(]en, ha^ mondjcm öon un» ba§ rid)tiqe $Berf)öItni§ gu bielen feiner ©djöpfunqen fe^It. fotttc un§ gu bcn!en qeSen, ha^ tneniqe !^af}xe öor bem in bicfer ^eitfct)rift erfc^ienenen 3luffa^ „9iop^aeI al§ äßeltmac^t"\), ben man ba§ Seftament unfre§ .^erman (Srimm nennen fönnte, äßölfflin für nötig erad)tet ^atte, gelnifferma^en eine Sßerteibigungöfc^rift ber flaffifc^eu Äunft gu f(^rei6en, alfo auc^ ber rap[)aelifc^cn.

5lEein ift mü^ig, ^tüifdjen ^toei fo grunböerfi^iebenen ^Tcönnern tuie ^ap^ael unb ä)cIo.^que5 23erglcic^e unb äßertunterfc^iebe auffteüen gu Inotten. £iefer t)ätte nie bie „©i^ule öon 5lt^en", jener nie bie ,3J'lenino§" malen können. ^Setajqueg ift ber größte aEer ^Jceifter in ber 3)arftellung ber 3Bir!li(^!eit. Unb ha unfre Äunft, tro| aßer ©egenftrömungen, nocf) immer in erfter Sinie auf bie 2Biebergabe be§ gegentüärtigen £eBen§ geridjtet ift, fo ift er für fie bo§ er^abenfte unb fruc^tbarfte Jßorbilb.

2)eut|c^e üiunbfc^au, 1901, 2Bb. CVIII, ©. 2G3 ff.

Jim ,3öten 3pa^'\

(Erinnerungen eines Perftorbenen.

Sßtr '§al6en tüieber in ben jüngften %aq,m erleBt, ha^ bie Erinnerungen eine§ längft Sßerftorbcncn, aU fie cnblic^ an ha§ 2\ä)t ber £)ffentlid)!eit traten, nad) öermeintlic^ jurcii^enber 25eriä^rung§fri[t für aEe :periönlid]cn ^ntereffen, bie boöon empfinbli(^ berül^rt toerbcn tonnten p heftigen Entgegnungen 2lnla§ gaben bon aHerf)anb Enben ^er, an bie niemanb gebucht l^atte. ^e tne!^r bie Ereigniffe unb ^enfc^en, bie ben ©cgenftanb fol(^er 5lut3eid)nungen Bilben, ber leBenbigen ©egentoart na^etreten, um fo größer ift bie @efat)r foI(^er ^onflifte. gibt fogar nic^t toenige ^uBIüationen, bie ftd) glcii^fam an ben ©(^tneif eine§ Kometen anljdngen, ber unter ben 2;age§erji^einungen in befonberem Sichte geftra!)lt I^at, inbem fie baburi^ ben ^ieij il^rcr WiU teilungen ju er^ö^en, \a ben ganzen Sieig barau§ aBguteiten trachten. 2)a§ ^Perfönlic^e ift t)ier ber 5luögang§pun!t, ba§ ^erfönlid)e Bringt aud) mit fi(^ ben ©egenfa^ gu anbrem $ßerfönlic§en.

S)ie folgenbcn Befdjeibenen S^Iätter möi^ten alleg derartige öermeiben. Sie BeaBfic^tigen Einbrüche öon ^wftä^^ß^ äu geben, bie ein 5[)^enf(^enalter, \a ein ^albe§ ^a^r^unbert rütfirärtS liegen, öon 5Jtenf(^en, bie jenfeits ber ©renge be§ 3fteic^e§ i!§r £)afein ge!^aBt, bie giemlic^ aBfeit§ geftanben !^aBen öon ben Säten unb ben .^äm^fen be§ S^ageS, gum minbeften in ben ^a^)^'*^!!' bie un§ §ier Bef(^äftigen. Sißir tüerbcn !eine 5iamen nennen, unb bie un= genannten ^erfönli(i)!eiten lt)erben für fi(^ bie 9Jed)t§too^Itat in 5lnfprnc^ ne!^meu, ein ©emenge öon 3)tC^tung unb 2ßaf)rf)eit gu fein, ^ebe ber ctlna mit fdjeiuBarer ^eutlic^feit anftretenben ©cftolten mirb fi(^ in ben 5ieBcl ber ^!§antafie öerflüi^tigcn , fo oft jemanb öerfud)t fein fotite, il}r auf ben ßeiB 3U rüden.

5llte ©täbte IjaBcn eine öerf(^iebene Enttüidlung gcIiaBt. £)ie einen r)aBen bie neue 3ett üBer()aupt nic^t ^ereingelaffen. 2)er ^rembe Bcfud)t fie, um eine ßuriofität be§ 5[)littclalter§ gu Befd)auen. 5lnbre finb üielme()r fo gänglid) in ben ©trom be§ fortfdjreitcnben SeBenö geriffen luorben, ba^ i!^re alte ©cftalt immer mel)r öor ben neuen Sb'ebürfniffen jurüdgelnic^en ift, ha jcbe§ ^a^x^

432 Seutfdjc ghtnbfdjau.

l^unbert feine eigenen 5lnforberungcn unb ßrireiterungen fi^uf, jo ha% am @nbe ber @(f)lt)erpun!t ööllig l^inongöcrlegt toar au§ ben urfprüngli(^en 9iing= mauern. SDie großen äßeltftäbte finb bie öoHenbetften S5ei|>iele baöon. $Pari§ meit melir noc^ aU bie |)aupt[tabt ber ßnglänber. S)ort nur nod) ifinh mürbigfeiten unb 3)en!mäler bc§ mitte(altcrli(f)en ^axi§ ; ^ier bod) tncnigftenS bie alte ©tabt, nacf) allen ©rmeitcrungen in bie breite, nac^ aEer 33crlegung be§ ©rf)tDcrpun!tc§ in ben äßeften ()inau§ für bie genie^enbe, in ben Öften für bie arbeitenbc 23eöDl!crnng bie alte ©tobt ber ^ern be§ großen föcfd)äft§= Ieben§ nnb einer eigenartigen ©elBftöerlnaltnng geblieben, nngcfö()r mit S5e= lt)al)rung ber ©cftalt, bie fte am @nbc be§ ^ittc(a(ter§ befeffen. Unfre ©tabt ~- !eine SBeltftobt ober eine fe!§r !(eine Sßeltftobt, öon mäßiger ©röfee, aber in neuefter ^ni bod) mächtig öon ben Söogen be§ 3o^rt)nnbert§ befpütt, ^at fti^ in einer anftänbigcn Glitte galten !önnen, fo ha^ ber alte .^ern i^eute noc^, nad) allen (^rtncitcrungen in bie fi^öne Sanbfd)aft ^inau§, ber 5Jlittelpun!t geblieben ift tüic öor einem falben Sa^i'taufenb. ®ie 9latur ift jung geblieben in il)rer ^aubertioften Eigenart; an il)r l)at fic^ ni(^t§ geänbert; t^eute luie p ber Üiömer Reiten fliegt l)ier ber grüne ©trom ftürmifc^ f)inburd}, nnb gu feinen ©eiten erl)eben fic^ bie 5lni)öl)en, auf benen einft bo§ ^aftett be§ llaffifc^en 2ßeltrei(^e§, bann ba§ fünfter ^aifer Ä'orl§ be§ ©ro^en unb hk äßot)nnngen ber ß^or^erren erbaut tnurben, \päkx ha^j ftattlic^e 9fat^an§ im ©tile unb Zeitalter 2ubtt)ig§ XIV., um f)ente bem emfigen treiben beS gegen= tüärtigen Seben§ für feine neuen f^o^'^^en 9taum an alter ©tötte ju bieten. |)ier laufen gar reijöotte ©äffen üon ber -öö^e gum ©trome ^erab, fi^mal, ^tüifc^en ljimmell)ol)en .ööufern ber S5ergangen!^eit, bie ha'^ ßic^t bey 'ir{onbe§ ober ber ©onne nur f:parfam !^ereinlaffen, aber befto freigebiger bie burftigcn 5[Renfd)en in ha^ ©e^eimni§ i^rer bunllen ©aftftuben unb bcf)agli(^en äßin!el. :^n einer folc^en ©äffe tnar e§, Ino in ben fünfziger ^a^ren be§ Oorigen ^a'^r^^nnbertS ein S3ier^au§ ftanb, ba§ erfte, ba§ in biefent äßeinlanbe fic^ entfaltete, äßie alle ^yortfi^ritte ber .Kultur in alten unb jungen Reiten, fo ift au(^ bo§ S3ier au§ bem Sanbe feiner ©rfinbung unb neueren S^erboEl'ommnung nad^ unb nad) in anbre Sauber getnanbert. ?lm mer!mürbigften finb bie Eroberungen, bie im Saufe be§ 19. ^a!^rl)unbert5 nnb immer noc^ toeiter in ben ßanbfc^aften gemodjt, bie ber ©egen be§ .^immel§ feit langen Reiten mit ber &abt be§ 2)iont)foy an§gcftattet ^at. ^m beutfi^en ©übtoeftcn, in ber ©(^toeig, in ^ranlreic^, in Italien ^at ^öuig ©ambriuu§ ©robcrungS^üge unternommen, bie nod) lange nii^t i^r !^kl erreicht l)aben. ^nbeffeu, toie immer, ift auä} l)ierbei bie ^Olaffe be§ S5olfe§ ha^ bel)arrenbe Element, bie oberen klaffen, bie bctoeglidje ©d)ar ber ^rcmben ba§ neuerunggfüc^tige. ©o !am e§, ha% jeneö §au§, bem ©efc^mad'e ber eingelrianberten 3)eutfd)en ^n genügen, öon einem $Poftfct)affner bcgrünbet tourbe, ber bei feinen f^aljrten nai^ SSal^ern hinüber ftc^ getoöljnt l)atte, in feiner ^oftlutfd^e mand) ein ^ö^lein SBier heimzubringen, unb ha er fti^ nun jnr 9in!^e fe|te, ein ftel)enbe§ ©etoerbe au§ h^m machte, tnaS fo lange ein ^kbenerlnerb ober eine ©efät[ig= !eit getoefen. 3)a§ bentfdje SSier 30g ^unädift bie S)eutf(^en an, bereu immer etlid^e in ber ©tabt gegeben l)atte, bie f)ier ibr ©etnerbe trieben, ju benen

Snt „gfioten ©pa^". 433

neiierbing§ anbre famen, bie an bie iuttcjen §o(^fc^uIen Berufen tnarcn. 3utnal aber mehrte fid^ ber ^rci§ bur(^ bie polittfc^en Unruf^en ber brei^iger unb öiergiger 3<^^^'e. beren üBIer ^luScjang aüer^anb polittfc^e 9leuerer üBer bie ©renje bey alten 33aterlanbe§ toorf.

S)a gab Opfer ber S)entagogenöerfolgung, bie in il^ren ©tnbentenia^ren au§gelt)onbert toaren unb im ^lai^bartanbe eine neue ^eimat gefunben !§atten, biefer aU Slrjt, jener alö 2lböo!at. 3)a gab eine 6c^ar öon ^Jlitfämpfern ober 5ln:^öngern ber 9iet)oIution , bie au§ 9lötigung ober 5!Jlipe^agen boDon gegangen tüaren, gro^e unb üeine Siebter, ftubierte unb unftubierte, ^ünftter, beren 5iame :§eute ben 28elt!rei§ erfüllt, neben entgleiften gjifteuäen, bie t)iel erreichten, Inenn fie ein rec§tfc§affne§ Srot für i:§re ja^Ireid^e Familie fanben. S5erfolgte ber |)incfelbet)§ ober §affen|3fiug§ , kompromittierte be§ 5Jlaiaufftanbe§, greifc^ärler bon ber ^^fal^ neben friebfertigen ^Patrioten, inelt^e ber 5Jleinung iuaren, i^r l^ablic§e§ §au§ in bem fremben Sanbe freier unb freunblic^er bauen p fonnen al§ in bem S)eutfc^Ianb ber fünfziger Sa!^re.

2ßie nun felbft in ber üeinften ©emeinfc^aft fii^ ^Parteien unb ^ra!tionen

ju bilbcn pflegen, fo gefdja!) audj fjkx. @ine Sin!e löfte fi(^ öon einer

j 9le(^ten. S)ie ßinfe fu(^te 5lnle!^nungen internationaler 2lrt unb berül)rte

j ft(^ mit bem itatienif(^en SSerfi^lnörertum. €>o tarn e§, ba^ nac^ bem 2ltten=

! täte ouf ba§ ^aiferpaar in $pari§ beffen -öelb Drfini ber ©(^u|f)cilige mürbe,

bem 3U @^ren man fein SSiIbni§ in ber ^immered^e auff)ängte, in ber bie

ßin!e ftd) atltäglid^ jum SSiere öerfammelte. S)er 9lame biefe§ tt)unberli(^en

^eiligen Inurbe für bie S^afelrnnbe al§balb ber 5Zame be§ |)aufe^, bi§ am

@nbe bie übrige 2BeIt ha§ gleiche tat unb ber 3Birt anbä(^tig ha§ S3ilbni§

an ber alten ©teile betüa!^rte, al§ er einen Umbau öornalim unb ben 9iamen

be§ .^eiligen f(^lan!tx)eg auf bie Stirn be§ erneuten .^oufe§ fe|te.

^Jtinber öerf(^tt)örerif(^ tnar bie 2;afelrunbe ber 9ic(^ten. 6ie fanb fi(^ oHgcmad) in fittfamcr äöeife ju ber 6tunbe Dor bem ^benbbrote, ha^ einen iebcn nm t)äuölic^en iperbe erwartete, an einem runben 2;if(^e ein, loo bie ein^eimifd^en 9iotabilitöten fi(^ freunblid) mit ben fremben Elementen t)er= mif(^ten. 2)a fa^ ber $profeffor ber ©otte§gcla^rt£)eit, ber einftige 2iebling§= f(^üler ©i^lcierma(^er§ , eine jufammengefa^te $perfönli(^!eit Doli 5}la^ unb SBefonnenf)eit. £)aneben ber ©pro^ eine§ uralten ©tabtgcfd)led)t§ , ber ben 9tamen be» ©tobtfd)rciber§ tnie ein lebcnbiger S^u^^ be§ Mittelalter» U}eiter= trug in bie lt)unberli(^ öeränberte Umgebung. £>a,^tt)if(^en l)ie unb ba ein 3euge be§ neueften ^^tiiaiki^ , ber entartete (Snfel be§ ^atrijiatS, ber in ^oliti! unb Sleligion ^u ben !ül}nften .^onfeqnenjen öorgebrungen mar. ©oldie 5Rif(^ungen ^u bem bentfi^en (^-lement tnaren inbe§ nur befto mcljr geeignet, einen getoiffen fjalblautcn 2^on ^u bem alle§ bc^crrfd)enben ju machen, ber für ben (^rieben forgte. ©clbft ba§ öftere (Srfi^einen beö burd) feine @j= plofionen tnie burd) feine ©djriftcn berühmten $£)id)ter§ änbertc baran im ganzen lucnig. Die (^jplofionen pflegten crft ju fpätcrer ©tunbe gu erfolgen.

S)afür gob nun etmaS anbre§. 3)as toax ber „!Kote 6pa^". 2BoI)cr ber 9tame getommen, beffen tonnten fid) felbft bie älteften ^JJUtglieber nid)t äu entftnnen. ©elegentlid) Inurbe, toenn ber fouftigc ©toff crf(^i3pft tnar,

SDeutft^e munbfd^au. XXXI, C. 28

434 2)eut)d§e ^iunbfdjau.

barüBcr gerebet; man cjcloncjte a6cr ju !emem Befriebicjenben ©rgebniffe. ©cniu], ha% btejes nun einmal ber 5){Qme tüar. '^lad) bem Crte femer alt= tüöc^cntlic^cn äßieber!ef)r ()ätte man ef)er auf ein ^onöentücl Don poIitiicf)cn SSerfd)lx)örei-n f(^tie§en bürfcn. £)enn tnenn ieneS alte öau§ im eic^entlic^ften Sinne ein S5ier!^au§ toax, ha huxdj alle ©tocftnerle l)inburcl) feine bürftigen 9iäumc für allert)anb 23icrgefettf(^aften Beftimmt ^atte, fo tnor ber oberfte, engfte unb nicbrigfte 9tanm, erreichbar am @nbe Don öier bis fünf l)al5= Bredierifc^en 2;reppen, ber 8(^au|3lat3 be§ „Dioten 6:pa^". %n jcbcm 5^ien§tag nac^ bem 5Ibenbbrot Derfammelte fic^ l)ier ein ^iemlict) eng umfc^riebener ^rei§ Don beutfcf)cn ßanb§leuten, ber 5)lel)r3a^l nac^ in ^ö^eren ;3fl^i'ert' fo ba^ fte ätDar 5U bem in bem bürftigen 3^i^^cr tnogenben 2;oBa!§qnalm i^r reic^lic^ 2;eil beitrugen, bagegen immer auf ha5 lebf)aftefte 2Serina()rung einlegten, fo oft ein Dkuling ben äßunfcf) ju äußern toagte, ob nic^t ein 5lbftu§ Don Oualm unb -^i^e burc^ Cffnung eine§ f^enfter» fic^ Dielteic^t empfcf)lcn motzte. 60 toar benn bie fabell)afte Suft biefe§ ^Raumes ha^ erfte Clement feiner 6igentümlii^!eit.

2)a§ jtoeite tnar bie ^ufo^^ß^fetu^Ö ^e^* ©efellfc^aft felber. S)enn fie toar burc^aug Derfc^iebcn Don bem frieblic^en ©tammtifc^ beS @rbgef(^offe§, ber ein 6tammtif(^ tnar, toie beren gar Diele gegeben ^at unb noc§ immer gibt. @ine ©efellfc^aft mie biejenige unfre§ ^reife§ ^at nie guDor ge= geben unb tnirb es niemals mieber geben. 2ßie ein genialer Äoc^tünftler 5[)lifc^ungen julDege bringt, bie il)m !ein anbrer nac^mac^t, fo ift ba§ ec^idfal ^ ber 5)^enf(^en unb 9]öl!er ber größte Äünftler, inbem aus ^^^tJ^äuften, @rleb= niffen, SSanblungen Don Crt unb 3cit eigenartige ^ilbungen fc^afft, bie fo nur einmal fic§ ereignen fönnen.

Öier hjar Dielerlei burc^einanber gerüttelt. 2ll§ grunblegenber Stoff bie Sanb§mannfc^aft im fremben Sanbe. S)ie (Smpfinbung biefer Sanb§mann= f(^aft, i^r ^etüu^tfein gegenüber ber fremben Umgebung tnar im Saufe ber 3a^re merlmürbig getoanbclt. Sie toaren gelommen meift unter Umftänben, bie i^nen na(f) üblichem 3)erftanbe geboten, bem Sanbe gu ban!en, ba§ fte* gaftlicl) aufgenommen, al§ ha^ alte 3}aterlanb fte Derfto^en ober boc^ fi(^ i^nen Don ber minber freunblii^en Seite gezeigt Vtte. ^ene ©aftlic^feit toar nichts 3ufällige§ ; fie toar ha^ (Sr^eugni^ eine§ politifi^en @emeintDefen§, ha^ ouf bem europäifc^en f^eftlanbe im !leinen aU ein Sanb ber f^^rei^eit glänzte töie jenfeitS be§ ^anal§ ©nglanb, tnie jenfeiti be§ 3Seltmeere§ bie 35ereinigten Stoaten Don 5lmeri!a im großen. Sk£)e grengenb an S)eutfc^lanb, £ftcrrei(^, ^xantxää), Italien, biente bie !leine 9iepubli! al§ ^"ftii'^töort für Diele Don ; benen, bie in ben ^a{)ren ber politifc^en 2)rangfal bat)eim nic^t bleiben konnten, ^on !am in biefe§ Sanb mit ber entfprec^enben Stimmung. 3lber foli^e Stimmung beS erften, iungcn @lü^e§ pflegt nic^t Dor^uljalten. 2)ie , Mtägli(i)!eit tritt fe^r balb in i^re Otec^te. Sie melbet fid), tnenn gilt, bie Scbingungen be» neuen Seben» fic^er^uftellen, ^rot gu ermerben, mit ben 5}tenfc^en be§ fremben ßanbe§ in berufemäBige ^ejieljungen ju treten, ben ^ampf be§ Seben§ 3U !ämpfen, Q^reunbe ju getüinnen, ^yeinbe ju überminben. : Die 5ltmofp§äre Deränbert fic^, ber ganje §intcrgrunb be» S)afein» ift bolb i

I

3m „ütoten ©pa^". 435

öergeffen. Da§ frembe Sanb ber :3«ftii'^t lag einft im ©olbglanj ber neuen (Srlüartungen; aber tüa§ entfernt gctocfen, ift ie|t no^e gelüorbcn, unb ollmö^lid) brel^t ftd^ 5iäl)e nnb gerne um. '!)Jianc§erlei gnttäufc^ungen, manc^erlet bittere grlebniffe !ef)ren ben 6inn gurücE in bie alte §eimat. S)a§ |)eimtt)e() !lopft an bie lux ber f^rembe; unb ha nun bollenb§ ba!^eim bie [taatli(^en ^«[tänbe eine ganj anbre ©eftalt annehmen al§ biejenigen lüaren, um berenttoilten man ba§ SSaterlanb öerlaffen ^at, fo ift man too§l burc^ bie Sanbe be§ bürgerlichen ßeben§ feftgeid)lagen in ben ßreiS be§ au§länbii(^en (Semein= toefen§, ja mancher ^at gar bie (Sattin gefunben im ©c^o^e ber fremben gamilien aber ber golbene Schimmer liegt je^t boppelt ftar! über ber alten §eimat mit i^ren neuen §errli(^!eiten.

60 entftel)t ein toiberf^3ru^§DoEe§ äßefen. ^^eftgebannt öon ber einen 6eite in ba§ frembe ßanb burc^ bie 9lottüenbig!eiten ber ^jifteng, ja felbft o^ne biefe buri^ bie ©etüo^n^eit longer 3<it)re, buri^ ^efi^tum unb 2}er= toanbtfc^aft , bur(^ einen reichen f^reunbe§!rei§ unb ma§ fonft ha^ Seben öerme^rt. 5lber fo feft bie ^Bur^eln in biefen ^oben getoac^fen fein mögen, aui^ bie 6el)nfu(^t nac^ ber alten öeimat toäi^ft mit ber ©tär!e i^rer neuen ©rö^e. 23ei einzelnen tritt biefer Sffiiberfpru(^ mit ganger Waä)i l]eröor toie bei einem (befangenen, ber bie Letten jerrei^en tüiE. 5lnbre laffen fic^ an ber 9icfigtiation genügen, bie mit gleid)geftimmten ©eelen ba§ .{lerj erleichtern toiE, tiiot)l Iniffenb, fei !^icr ni(^t§ tneiter ju önbern. @ine eigene 5lrt ber 5lu§föl)nung mit bem alfo gemorbenen ^uftanbe liegt für biefen unb jenen borin, ba§ feine ^inber, gnmol bie ^inber einer 53lutter au§ bem fremben Sonbe, ben 3^iefpalt übertüunben t)aben, übertnunben boburd), ba§ fie fid^ gong unb allein al§ 6öf)ne be§ fremben Sanbe§ füllen, ja im ©egenfoti gu bem SSoterlonbe be§ 2}ater§. ^nbeffen ein :^arte§ 5lu§!unft0mittel, gmec^mö^ig öieEei(^t für bie ^inber, befto bitterer für ben 25ater. SBenn bie £eutfcl)en, bie no(^ gron!reicf), (Snglonb, 3lmeri!a au§n3anbern, f($on in ber erften ©enerotion fi(^ bogegen 3U mehren ^oben, bo^ bie beftridenbe ©etnolt ber fremben 5lationalitöt unb Kultur Ü^rer ^err merbe unb fie jur ^^6trünnig= ieit herleite, fo trat bei biefen beutfc^en $|]otrioten gong ba§ ©egenteil ein. ©ie em^fanben ben (Segenfo| gu ber 23c0öl!erung be» fremben ßoube» immer f(^ärfer, \^ lönger fie in bereu ^[Ritte lebten.

S)a§ mar ber Untergrunb bc§ „loten ©pa|". foHte, bei bem enb=

li(^eu 3luferfte^eu öon ^aifer unb Dieii^, eine Oafc fein, in ber beutfc^e

^Patrioten au§ öotten ^ügcn ben erquidenben Xron! il)rer medjfelfeitigen 9teben

fc^lürften. inmitten einer 5ßol!§ort Icbenb, lüo man in fc^tücigfomer

(Semeffenfieit feinen 5lbenbfd)oppen ju trinlen pflegt, tno oft felbft ber größere

^rei§ ber ©tammtifd)genoffcn fic^ nid)t§ onbreS gu fogcu bot al§ „@uten

5lbenb" ^ier ging e^3 lcbl)ofter gu. 3)ie güKe ber ib'crebfomfcit floB fo

uniüiberftcl]lid) , ba§ in ber Siegel brei bi§ oier auf emmol fprodien. ©er

I fiegesgelüotinte SÜ]ctori!er, 5)id)ter unb ciuft gvcitjeitStämpfer ol)nel)in ein

i ^e|er in biefer '}htnbe !am nic^t gern mieber, bo i^m boö uuentbe!)rlid)e

I anbödjtige ©djlücigen ber 3iif)öi'er fel)lte. 3)ie onbren, bie eigentlid)en ©öiilen

I be§ 5lbcnb§, bie l)ieb= unb ftid)feften ^Patrioten, moren loenigcr anfprudjöOoU.

28*

436 S)eutfrt)e SRunbfd^au.

^uxä) ben ft^tnetternben Manc^ i^tet ©timmen fui^ten fie einanber ju ü!6er= tönen. S5einaf)c noc^ Iräftic^er iüar bie £)ffent)cit („im 3)eutf(i)en lüflt moo, lücnn man l]ü\l\d) ift"), mit ber man ftd) cjcflenfeitic^ Be'^anbelte. 3)iefe§ toor nid)t tüenifl Beeinflußt buri^ bie ^ntipatl)ien, bie im einjelnen Beftanben, unb hiix^ ein lonc^eS ^cnfc^enleBen I]inbnrd)flefd)lep^t unter 5Jlenj(^en, bie nun einmal fi(^ reflclmäfeig Bcgenneu, öfter§ cjteicf) einer jd)lei(^enben ,^ran!^eit tüirfen, bie bann ^u l^eftigen 5lu§brücf)en fü'^rt. ÜBer aUebem lag aBer bo(^ eine Breite ©d)ic^t unerfc^üttcrlic^er ®icber!eit unb ©olibarität.

@in milbernbey Moment in jener lüiberfpruc^SöoIIen ^Jtifc^ung Bilbeten bie @elel)rten, bie an bie .^oc^fi^nlen ber ©tabt au§ ^eutfd)Ianb Berufen tüaren unb bnri^ bie Sanb§mannf(^aft met)r ober toenicjer fic^ angezogen fü!^lten. @ie tarnen, aBcr fie gingen Balb inS 35aterlanb jurüd. ©ic ftanben bem 2öiberf:prud) ber fepaften Patrioten fo.^ufagen ^rmlos gegenüBer, ettna tüie gerienreifcnbe , toeld^e im frembcn Sanbe Bei ben SBefannten ciufprec^en. ©elBft öon ben burd^ ba§ ^a^)^ l'^^H !ompromittierten (gelehrten tnurben mo^l mel)rere üBer bie ©renje öerf(^logcu, bo(^ haut if)rer tüiffenfd)aftlii^en SSebeutung Balb njieber ^urüdgerufen. Slnbrc Ratten ben 5lnfi^lufe t)er^3oßt Bei bem ^iia^e nac^ bem i^aterlanbe unb tüaren l)ier ft^en geBlieBen. @iner ber ölten ^onquiftabore§ fjai gefagt: „Llega el hoinbre fasta donde puede y no fasta donde quiere" ber ^Jlenfc^ fommt fo toeit al§ er f ann , unb ni(^t fo toeit al§ er tniE. 5lBer ber ^enfi^ ift ein feltfame§ ©efc^ö^f, er fiel)t bie am näc^ften liegenbe äßa^r'^eit nic^t ober Be!ennt fie nic^t. ©tatt ju fagen: Wh ift nic^t mel)r gegcBen n^orben, unb ba^er ^aBe ic^ tneniger erreid)t al§ ic^ einftmal§ gehofft liaBe, unb je|t liaBe i(^ meinen f^rieben gemalzt tnotten fie burc^au§ bie 5!Jtärtt)rer fein, unb fo ging aud) im „9ioten ©^a^". 3)er eine rief entrüftet: SBarum ic^ feinen 9fiuf nad^ ^eutf(^= lanb Befommen l)aBe? SBeil ic^ rote -öaare ^aBe tüie mein großer Sanb§mann ©(^iUer ! ^er anbre führte ben @runb auf bie feltene Sauterleit feine§ 6^ara!ter§ ^urüd, ber fid) niemals ba^^u ^ahc Bequemen fönnen, bie Belannten |)intertrep^en ^u Betreten, bie in folt^em ^atte unt)ermcibli(^ gur @rreic§ung be§ !^uU§ gehören.

@inen n)iffenfc^aftlid)en 6t)ara!tcr Batte barum bie ©efellfd)aft !eine§= toegS. lag oiclmeBr in bem :politifierenben äßefen ber UnterBaltung, ha^, fofern üBer onbreS al§ 5ßolitif(^e§ gcf^3rod)en mürbe, jeber am lieBften üBer ha§ rebete, niotion er om n)enigften Oerftanb. Ober tourbe jebermann§ Meinung ^nm Beftcn gegeBen üBer ha^, ma§ in ber tüiffenfc^aftlii^en 2Belt ©ac^e be§ god)mann§ ift. ^n bem Bunten 3)nrc^einanber öon ^Jteinungen unb S5e'^au:ptungen Bef(^rän!te fid) einer, ber üBerl)au^t tnenig gn fagen toußte, auf bie fru(^tBare ^oüe, immer ba§ p Be.^toeifeln, Inaa ein anbrcr fagte. S)o öiel ^tüeifel^afteS Be^^auptet tourbe , errang er auf biefem ö!onomifd)en Sßege ben ^rei§ üBerlcgcner 2ßei§!§eit.

S)a§ mcrflüürbigfte aBer tuar, baß üBer biefer Sltmof^pBäre aEer 2[Öunber= Herleiten bod) ein eigenartiger ^auBer tneBte, ber bem l)iftorif(^en 6I)aro!ter biefer ®cmeinfd)aft, bann ber :perfönlic^en SSebcutung mehrerer Ijier ertrö^nter 5)^änner entfprac^. ©elBft bie, benen man eine fol(^e ^ebeutung nic^t ^n=

:3m „9loten Bpa^. 437

fpredjen !onnte, 6rac()ten ben 9iet3 i!§rer feltencn Sonberart mit. £)a iüar einer (fein befter greunb gab Ü^m fein $porträt in ben 2;i3orten: „S)u bift non oben S^iSmarif, öon unten Sa§!er", ber I)atte bie ^Fiär^reöolution in S3erlin mitgemacht, ^atte 2lrm in 5lrm mit Settina öon ^rnim an 3>oI!yt)erfamm= lungen in ben fetten teilgenommen, I)atte l)ier hieben gehalten, barunter eine, in ber er ha§ ä^ol! aufgeforbert I)atte, „bie 6d)iffe ber alten ^äi hinter ft(i) gu öerbrennen nnb in ben Dgean ber neuen ^reil^eit be^ergt l()inau§gufege[n". 5tud) in ber ^Pfalj tnar er unter ben greifi^aren gelDefen, um bann in ber f^^rembe ein neue» ßeben unb Semen ju Beginnen. @r mar 5lböo!at getuorben unb crjätilte im „9ioten ©i)a^" gern öon ber ©c^ar feiner Klienten. „2^ ^abe teine ,3cit, bie ßeitartiM gu lefen ; nur bie STatfac^en lefe id) ; bie Seitartüel mad)c i(^ mir felber." @in genialer 5lr(^itc!t, ber bie Sonne am ^immel leugnete, menn jemanb, ben er nic^t leiben fonnte, i^r S)afein behauptete, antwortete if)m: ,„3c^ mitt bie Öcitartifel lefen; bie Xatfac^en mad)e iä) mir felber." 6r bilbete gleic^fam bie äu§erfte Steinte in biefer Drt^obojie ber Si§mard=?lnbeter. Sßora^nenb ^atte er, ein ^a^rjetjut öor S5i§mard§ 5luf= treten, nac^ bem frcmben Sanbe ben 6amen bey biefem fe^r unbetannten ^orpyftubententumeö au§ ber alten |)eimot l]inübertragen ]^elfen unb bel^ielt bi§ in bie l)öc^ften ^a^re eine rül^renbe 3tnl)änglid)!eit bafür.

(Sin anbrer Vtt^ Q^i ^^^ Sßiener SSarrüabenlämpfen teilgenommen, nad)= bem er mani^erlei £)rangfal f)inter fi(^ gelaffen, bie im.^albbuntel lag. @r gel)örte gu jener einftmal§ nic^t feltenen ©pejieg öon aleatorifdj^fpelulatiöen ©eiftern, bie jugleii^ fojiale 5lpoftel fein moüten. @r toar ein !lciner (5aint=©imon. ©0 begann er ouc^ in bem fremben Sanbe allerlei S)inge unb Unternel)mungen ; barunter Inar ber 9]erfuc^, on ber fleinen Uniöerfttät, bie nic^t fd)h)er machte, al§ ^riöatbO(gent aufzutreten. S5ei ber ol)ne^in bamal§ geringen !^a^ ber ©tubenten mor er nid)t ber einzige, ber in feinem öörfaal feiten 3ul)örer fanb. ^Jian ging bann in einem na!^cgelegenen 2öirt§l)aufe \iä) erljolen, unb bie Sanb§leute, bie bort fa^en, mußten bie öerl)altcne 25orlefung über fic^ er= gel)en laffen. ©in f(^lii^ter Suc^bruder au§ -Reffen llagte eine§ SageS: „3Benn bie §erre ha obe feine ^u^ijrer finben, muffe tüir arme Sürgersleut au§babcn." 3m „9toten ©pa|" f(^lug er aEe burc^ bie ^raft feiner ©timme. @r ^atte fein Seben lang öergcbenS banac^ getrachtet, ©d)ä^e ,gu erlüerben. 3)afür fc^toelgte feine ^sl)antafie in 3flf)Icn öon ^ei(^tümcrn, bie er einftmalS ober fein 3>ater befeffen f)atte. „^n jenem 3<^f)^'^"' er,zä()lte er eine» 5lbenb§, „^atte mein ä]ater eine ^cillion Saler!" Jiente?" rief einer i^m fragenb äu. „9tente!" anttnortete er, l)armlo§ lädjelnb barüber, bafe er al§ ein l)arm= lofer Sluffi^neiber erlannt tDar. @r fanb übrigen§ altmäl)lid) eine georbnete @?;iftcn,z, inbem au§ aE ben fd}lüan!enben U>erfud)en gulelit ha^ fefte Sanb €ine§ @ifenbof)nbire!torpoften§ erobert tourbe.

2[Benn man bie ^JJtenfd)^eit nad) einem ber 3al)lreid)en möglid)en ®efic^t§= punlte einteilt in Objette unb ©ubjette bc§ .f)umorö, fo fönnte man ben eben gcfd^ilberten 5Perfönlid)!eiten als €bie!ten einige ©ubjctte au§ unferm Greife gegenüberftctlen. 2Bir öerfud)en mit ben l)eröürragenbften.

438 S)cutid)e 9{unbicf)au.

^n DBcrfad^fen C{db ein alte§ @cle^rtenc{cf(^lecf)t, ba^ für Mc Unitjctfität 2[BittcnBerg, bann für .^aüc unb Scip^ic? eine 9^ci()e öon Se^rern unb Seucfjten fleftelÜ fiatte. ()atte fi(^ öor jenen Reiten mit ber §ami(ie 6onring§, fpäter (i()riftiQn äBolff§ öerfdjinägert. 3" tnieberljolten 5Jlalen f^atte ftd^ mit bem S3Iute I)ngenottif(^er nnb italicnifc^cr .^erfnnft öermifd)t. ^i^le^t tnar baranS eine gang nngetoöf^nlii^e 5iJlenfd)enart entf:proffen : bon einer felt= fomen ^etüeqlid)!eit be§ ©eifteS, bie lieBte, ba§ UnöereinBare gu üereinen, ha^ llnmöcjlidie 3U 6ef)an^ten, !ül)n jeber 2tr6eit§teilunn ber 2ßiffenfd)aften (minbefteng in ber llnterl^altuncj) 3U fpotten, bie öerhjecjenften ^Parabojen ju äußern unb immer auf§ neue 3U tüiebcrf)oIen , biefe§ aBer nic^t nur ol§ bie inbiöibncHe 3lnfi(^t be§ einzelnen, fonbern aU eine 5lrt öon ©efamt= Überzeugung ober gar ©efamttniffen, Inoöon bie gonje ^amilic hjie öon einer Dteligion erfüllt Inar.

3eit unb Umftänbe fügten e§, ba§ ber «Stoff biefer (SeifteSrid^tung öor= 5ug§h)eife ber ^olitifc^e Inar, in bem bie ©etoö^nung ju einem eifernen ^nöentar öon ^paraborcn ft(^ aEtäglid^ Betätigen unb immer auf§ neue in einer rcidjen 5)^annigfaltig!eit öon ©reigniffen tummeln !onnte. ^a§ ßeBen erfc^uf immer neue ^äU^; jene ©runbtDof)rf)eiten BlieBen Befte^en unb Be= iüöl)rten fid) alle 2;oge. @tne feltfame 5}lifc^ung öon ^i§mard=£ultu§ unb rabi!aI=bemo!ratif(^er ©eftnnung, bie aBer tnieberum an ben ^proBcn in ber nä(^ftcn UmgeBung am töenigften ©tic^ l)alten moHte. 6'in toilber 5kturali§= mu§ unb ^arö3ini§mu§ aU @egenfa| ^u ben neueren fo3iaIreformatorifd)en 9ii(^tungen, ber aBer mit einer lieBenStnürbigen geiftigen f^reif)eit fi(^ öon ft(^ felBer Io§ri^, um bann aBermalS in einen me^mütigen 5pefftmi§mu§ 3urüd= äuftn!en. ^^arabojen üBer $Parabojen, bie bo(^ aEe miteinanber ben 9teiä eine§ originellen ©eifte§ an fid) trugen unb ba^er ftet§ auf§ neue ein f^erment äu Weiterer, felBft ernfter SBiberrebe tnurben.

(Serabe biefer ^ann, eine§ ber öltcftcn unb treueften 5JlitgIieber be§ „9loten ©:pa^", tnar burc^ bie ejtreme (Snttöidlung feiner 5lrt ineniger al§ feine nä(^ftcn SSertnanbten ^um eigentlichen ©elel^rteuBcruf gefi^affen. ^cner $8eruf forbert in erfter Steige ha§ , toag unfer ^reunb ni(^t l^atte ober nic^t :^aBen inotlte; jener ^eruf legt U)enig 2Bert auf ba§, tno» ber :^aitptfä(^Ii(|e SBeft^ unb bie 6tär!e biefer 5perfönlic§!eit tnar. 3umal in ber neueren 2Biffenf(^aft !ommt öor üU^m auf gebulbige, met^obifc^e |)anbtöer!§arBeit an; tüer folc^e 5lrBeit leiftet in einem getniffeti ©rabeöon ni(^t 3]oE!ommcn= f)eit, fonbern bur(^fc§nitt§mäBiger ^efi^affenljeit , füHt feinen $Ia^ au§ unb gelangt ju feinem 5poften. S^rül^enbcr (Seift, :paraboi-e Ml)n!^eit, üBer= raf(^enbe ®eft(^t§pun!te , neue £)ur(^BIide ftnb oEerbingg ba§, tüa§ barüBer !^inau§fü!^rt unb atfo geartete ©eifter in Seiftung unb ©eltung ^öl)er l^eBt al§ bie Wci)X^af)l ber burc^fc^nittgmä^igen SlrBeiter. 5lBer biefe§ ift boc§ nur unter ber SSebingung möglich, ha^ \\ä) folc^e f}Df]eren Cualitäten öereinigen mit ber met^obifi^en ^ui^t be§ ^a(^cy unb nid^t ööttig üBer bie ©tränge fd)lagen. %m tncnigftcn aBer genügt bem Urteil ber !ompetenten 9iic§ter= f(^aft, toenn foI(^ ^ügellofer ©eift feine eigenen 21>ege geljt unb jur eigent= liefen fyac^arBeit üBer^aupt nur feiten gelangt.

Sm „gtoten ©po^". 439

£)o§ l^inbcrt mm ni(i)t, ba§ eine ^Perfönlic^feit her 5lrt ftc^ befto freier unb liebenStüürbiger entfaltet, h)ie umcjefe^rt feftfte^t, ja, ^^eutgutage bur(^ eine ftct§ U)a(^fenbe ^at)I öon ©rfafjruncjen Beftätigt toirb, ba§ in bent bnr(^= f(^nitt§mä^iflen (S)eM)rtcntuni ©eift unb gciftige Kultur im fpe^ififi^en ©inne fi(^ eine immer fpärlic^ere 6teIIe gefattcn laffcn muffen ober in ben Beruf§= mö^igcn Sirögcrn ber Söiffenfi^aft cntf^jrei^enbe $perfönli(^!citen immer feltener 3U i^rem ©c^aupla^e mahlen bürfen.

Unfer grennb tcnrbe ouf biefe Sßeife öon innen l^er ju bem gcfü'^rt, h)a§ t)on au^en burd) bic ©(^iiffale feine§ Se6en§ oBenein an i!^n !§crangetragen lourbe. fyür ben SSeruf be§ 9iatnrforf(^er§ öorgeBilbct, ja, Bereit§ al§ Unit)erfität§lcf)rer I)oBilitiert, !am er ^u ber ^ra!tif(^en ^crufgtDat)!, bie l^ier anbre beutf(^c Sanbe§gcnoffen öor i^m getroffen 'Rotten : er tourbe ^Ir.^t. Unb ^loar einer ber angefe'^enften unb gefu(^teften in ©tabt nnb ßanbfc^aft. ®a= Bei Bel^ielt er, fo^nfagen im 9ieBenamt, al§ 9terf)t§berh3af)rung feiner toiffen= f(^aftli(^cn 9ieigung unb .^er!unft, eine mäßige ße^rtätig!eit Bei, bie an fic§ fclBer ben Stoff gu mancher fd)nurrigen Unterhaltung unb Erweiterung Bot.

^n feinem §aufe, beffen andere (Seftalt gleid)faE§ ein ^paraboyon toar ein uralter 2;urm au§ ber öltcftcn 33efeftignng ber 6tabt (au§ ber 9tömer5eit, lieBte er ?,u fagen) l^ergerid^tct ju einer menfd^Iic^cn äßo!^nung mit §üf)ner= ftiegcn, mit ^iiiiTnern, in bencn man nid)t aufred)t ftet)en !onnte , in feinem ^aufc fcIBer l^errfc^te ein re:puBIi!anif(^e§ 9tegime. SSenn brausen bie inngen Scute Oon ^tuangig ober a(^t,^er)n ^a!^ren ha§ ©timmrci^t für ©taat unb ©e= meinbe Befa^en, t)ier im .^oufe unb am Sifc^e ber Familie f)atte iebe§ .^inb ©timmrec^t, foBalb fprec^en fonntc. toar eine eigene, aut^ fonft f(^on öfter Oerfuc^te (Sr^iet^nngStneife, tocldje glei(^ aEen ^Jlitteln rabüater 5lrt jum minbcften baju geeignet finb, gu jeigcn, toa§ bie mcnf(^Ii(^e 51atur au§f)alten !ann, um mit bem guten, alten SSröfig ju rcben. i)ie Erfolge in biefem |5^aEe toaren mannigfoltige. Ein günftigeg ErgeBni§ toor unter anbcrm bie früt)3eitige ErtoerBung einer y^ertigfeit, bie in bcutfc^en ßanben feiten ift, bie Begei(^uenbertDeife in ben Säubern ber greil]eit nnb be§ Dffentlid)en ßeBeu§, in Englanb, ben SSereinigtcn ©taaten, ber ©(^ioei^, um fo BcrBreitcter ift, bie §ät)ig!cit, öffentlii^ i^ingntreten unb eine nuBefangcne 9tcbe an bie ßeute ju rid)ten. ift ein lel)rreid)e§ 3ciigni§ für bie ^J!)lad)t ber ©etnölinung unb ber UmgeBung, ba^ in jenen ßäubern ber fd)lid)te ^Ulann au§ bem 3}ol!e, ber inl)altlid) hjenig ju fagen !^at, in beffen ©ciftc leine neuen (Scbaulen ent= f|)ringen, boc^, tno immer er ?lnla^ f]at, öffentlid) ouf,^utretcn, ctlüa§ ,^u fagen öerfte'^t, tüaS -öanb unb ^u^ Ijat, baf^ bagegen in unferm lieBen 3)eutfd)laub nad) einem ^olBen ^a^i-'^inibert (unb mcBr) bc§ parlamentarifd)en ,3<-'italtery nid)t nur geiftOoEe 5Jlönner oft ber einfad)en UnBcfangcnt)eit entBel)ren, bie ben 5!}lann ^u 5Jiönnern rebcn lä§t, fonbcrn ba^ fclBft bic bajn Berufenen leitenben 5Perfönlid)!citen be§ ©taat§lcBen§ biefer erften 3lnforbcrung i^rcg 5lmte§ ni(^t immer genügen.

^m „(Srauen 3;urm" (fo l]ie^ ba§ tüunbcrlidjc .'oauy) mar ber ^amilien= tif(^ bie $pf(an.^ftötte, in ber ber cifcrne .'pauSrat ber ^4>araboj:cn tneitergegeBen töurbe an bie folgenbe unb meitcrfolgcnbe C^5encration. ©d)on l^icr äufolgc

440 5£)eutfd)e fRunbfd^au.

her re:^3uBli!ainfc^ = bcmoh-atitc^ert 9}erfaffung be§ .^auje§ rief er l^efttge S)eBatten f)crüor imb qelancite gu bcn jünc^eren ©efi^lei^tern nii^t o^m einige grütionert. 2tm Belebenbften tnurbcu bic 5|3arabo?:en aber im „yi'oten S:pa|". Si§tnartf l^otte eine feiner großen Üiebcn gehalten, bie felber ber :porabojen Zutaten nic[)t ermangelten; bie S^age^orbnung beS heutigen ?l6enb§ tüor bamit gegeben. Unb ba§ entfl^rec^enbe ^arabojon gab ber :parlamentarif(^en (ober unparlontentarifi^en) 2)ebatte be§ „9toten Bpa^t^" ben erforberlicf)en 9lutf. 9tun tummelte fid) 9iebe unb ^5egenrebe in htm, tra§ er fo gern ha^ „laute S)enfen" nannte, ha§ einen !^ouptfäd)li(^en ß^araftergug biefe§ ltreife'3 bilbete. S)a§ „loute 3^en!en" bebeutete, ha^ man l^ier immer ba§jenige offen fagte, tva?-: anbre 6nro:pöer forgfam im ^ufen öertnal^ren, bie ba§ ©(^Vöeigcn al§ bo§ Si(j^er!^eit§f(^loB gebrauchen, l)inter bem fie bie ,^oftbar!eiten ifjre^ @eifte§ unb |)er5en§ öor räuberifc§en ßinbliden öerftcden. .^ier tnurbe nic^t blo^ au§ bem eigenen .^ergen !^erau§gcrebet , tnurbe auä) au§ ben fremben .^er^en bo§, lüa§ fie felbft nic^t offenbaren tnottten, ^erou§gerebet.

®ann gab @rlcbniffe au§ bem ^erfönli(^en ^afein. @ie lx)urben er^äfjlt unb tüurben bi§!ntiert. @r litt an ^(^mergen, bie freiließ i^m mand^e 9'iad)t= ru^e raubten unb plett fein Seben ablürjten um man(^e§ ^a^r, ha§ ein fo leben§freubiger 5Jiann no(^ l)ätte genießen füllen. S)a fteEte er eine§ 5lbenb§ unb bann lüieberl)olt an mehreren Slbenben einen $lan jur S)i§!uffton. @r iüoHe fid) ha^s ßeben nel^men ; er !önne bie ©dimergen ni(^t mc!^r ertragen ; er, ber tugenbl)aftefte Tlmiä) , fei je^t fo tüeit gelommen, ha^ er jur S9e= täubung feiner nä(^tli(^en Sc^mergen gro^e 5Jcengen be§ lanbe§übli(^en 3öeine§ !^inuntergie^e (tnaS er in erftaunlic^en ^proben burc^ bie Zat be= fräftigte). 5tber ha^ l)elfe auc^ ni(^t§ mel]r. S)em Selbftmorb ftel)e bie Älaufel ber ßebeu§t)erfi(^erung im äöege, bereu anfel)nli(^eu ^'etrag er feinen |)interbliebenen nic^t ent^ie^^en bürfe. @r tnoüe ba^er in ba§ 2:ageblatt eine 2lnnonce fe|en, be§ ^n^alt§: „@in 9iau6mörber Inirb gefüllt! 5lm 5Jlitth)oc^ frül^ öor 5!Jlorgengrauen iüirb ein älterer, f(^tnäc§lid)er §err, ber eine anfe!§n= li(^e ©umme in ^an!noten, auc^ eine golbne U^r hzi fi(^ trägt, ben SSod§= berg auf bem üblichen SKege l)inauffteigen." Da ging nun bie ^Debatte lo§, erfteng über bie fyrage, ob in fol(^em gatle ber ©elbftmorb fittlic^ erlaubt fei; 3tt)eiten§ über bie juriftifc^e Seite ber Saä^t: ob nai^ bem ©elingen eines fol(^en ?lnf(^lage§ bie $ßerfic§erung§gefeGfc§aft öerpfli(^tet fei , bie 33er= fi(^erung§fumme auS^uja^^len. Sharon fd)lo^ fi(^ eine Erörterung über bie 23efeitigung ber ©elbftmorbllaufcl in ben Scben§oerfi(^erungypoliceu. %m legten @nbe toar man ju bem |3ra!tifi^en ^aUz ber überlt)iegenben 3lnfid)t, ba^ alles ha§ nur einer ber !uriofen Einfälle beS alten (Senoffen unb ein 33eifpiel feineS U)unberlid§eu lauten DenlenS tnar.

Er befa§ öielen ]^au§plterifd)en ©inn, unb bie ©ottin unterftü^te ibn babci mit rüftiger 2;at!raft; ja, fie übertraf il^n. ^amen feine ^Bpä^t unb eigenartigen fyreuben in ^rage, fo jeigte fid) ein fröljlic^er SlBiberfpruc^ beS einen 3U bem anbern. 5Jian machte ©onntagS einen StuSftug über baS Sßoffer. S^aS 2)am:pfboot liatte bie ßaffe, an ber bie Billette gelöft rticrbcn mußten, Ijart am ©d)iff§ranbe : er erl)ielt auf einen größeren ©elbfc^ein bcn

Sin „9iDten Spo^". 441

^eft t)erau§; eine cjro^e (SilBermünje rottte ba6et in» äöaffer; bie baneBen= ftet)enbe . ©attin entrüftete \iä) über ben S^erluft unb über be§ ©atten Un= gefd^idlic^!cit. @r aber jaui^jte über bie (Sntrüftung ber ©attin.

2Ben ber Schlaf in ber 5iad)t flief)t, bem ift er tniUfontmen ^u jeber Stunbe, ba er ftd) einfteEt. So gel^t jumal bem gealterten 5}^anne. Unfer ^rciinb fc^ien ben ©i^Iaf om e^eften ju finben in ber ©efelligfeit , bie er fo fc^r liebte, fyreilic^ eine geröufd)t)oüe ©efettigfeit Inie bie bee „Üioten ©pa^" eignete fid) ttieniger baju. 3)e[to me^r bie ^a^lreii^e ©egentnart ber 5}lenf(^en in einem ^ufjörerraume, rtienn bie 9tebe be§ S^ortragcnben fanft tüie ein ^Böc^tein ba^inplätfd)erte. ^lac^bem er anf biefem ^^-elbe günftigc (Sr= faf)rungen gema(^t, befuc^te er planmöBig bie 3>orIefnngen ber öod^fcf)nIIet)rer, bie am meiften ge^i^rt tnurben, ober jene 3>eranftaltungen, in benen bie neneften ©rrungenfct)aften ber 3i>iffcnfd)aft für tüeitere Greife öerftänblid§ gemat^t tDurben. 5tii^t ettoa ba^ er bann ha§ £;:pfer ber 3BaI)rf)eit brai^te, tnie ber 9teft ber gefitteten (Europäer, nnb bem Otebner feinen Inörmften 3)an! ab= ftattete für ben ebenfo anregenben toie fi^önen 9]ortrag, fein Iaute§ S)en!en überhob i!^n beffen, unb er f(^üttelte bem 9?ebner !räftig bie .^anb mit ber 3}erfic§erung, ba§ er bcfonber§ gut in biefer ©tunbe gefd)Iafen fjabc. ©elang if)m aber in tnac^cn '^tugenblicfen bei folc^er @e(egenf)eit eine ^tüte au§ ben äßorten be» Diebner § jn pflüden, fo Itjurbc biefes tüieberum il)m eine be= fonbere ^reube. (Srft bem Otebner felber, bann alter 3Belt erjäljlte er, toie i^errlid§ getoefen, ol» jener begonnen fjabe: „^n ben glüfjenbften giii"^^" grau in grau gemalt." Unb barau§ tourbe bann ein geflügelte» äBort für il^n unb anbre auf lange ^^^t.

@in anbre» ber 5lrt. tüurbe, tüie fo manche» Wai, öon norbbeutfrf)er unb fübbeutfc^er 5lrt gefproc^cn. Qx fprac^ ha§ gro^e äöort: S)ie @übbeutf(^en fi^einen gemütlich, finb aber ni(^t; bie 9corbbeutfd}en fd)einen nid)t gemütlid), finb aber." 6in jüngerer, ein ©übbeutfdjer , entgegnete: „£)ie§ fd)eint geiftrei(^, ift aber nid)t." (Sr replizierte: „S)a5 fdjeint grob unb ift grob." Unenbli(^e ^^ale tnurbe nun biefe» jeu d'esprit im tauten 2)en!en reprobu^iert.

Um unfern ^yreunb t)atte fi(^ im Saufe ber ^a^re eine .Kolonie öon ©ditüeftern, ^afen, ©c^lnägerinnen unb Spanten gelagert, bie if^n ftetig umgaben unb ben)ad)ten. Unter ben Xanten tüar eine, bie jur 3^^t ber großen -}iet)o= lution in 5ßari§ gelebt al§ §au§genoffin einer fyamilie ber alten 2lrifto!ratie, mit biefer öou ben ©d)rec!en»mäuncrn in§ ©efängni» getnorfen unb nur burd^ einen ^u'iaK bem ©c^ofott entronnen toar. ©ie erfreute fic^ U^ 3U il)rem S^obe einer befonberen ^Intoritöt in ber 3]erlüanbtfc^aft unb machte baöon einen energifd)en Öcbrauc^. £)em unterbeffen gleichfalls in !^öl)ere ^al)re gerüdten 9ieffen blieb fie bie ftrenge Üante, bie i()n toie einen ©aufcluinb bcl)anbelte, unb bem „9toten ©pa^" traute fie gar tnenig. „£)a gcl)ft bu mieber l)iu", fagte fie ju i^m eine» 2agc», „unb feierft bort beinc Orgien!" (tnobei fie ba^ le|tere SBort fran^^öfifc^ betonte).

^nbeffen, h)ie einft im Seben, fo muffen luir nn» and) 5U biefer ©tunbe öon bem ölten f^reunbe trennen, um eine» anbern ^u gcbcn!en, ben längft ber grüne 9tafen becft.

442 SDeutfcfie 9lunbicfjau.

S5or bett Soren bcr Berüi^mten llniöerfttätsftabt ©öttincien liegen etliche ^loftergüter , iüclc^e ^n i^rer 3eit bic ^Jieformation au§ ÄlofterBcfii in h3elt= Ii(i)e§ @ut üertoanbclt i)ai, ha§ fortan ben ^ttiecfen be§ 6taate§ gelüibmet fein foHte. ?luf einem ber .^loftergütcr fa^ öor :^unbert 3af)^'en ein Amtmann, ber ätüei 6i3l)ne f)atte. 3)cr ältere ber Beiben [tubierte in ©ottingen in ben 3'O^ren, ha au(^ ^i^maxd ^ier ba§ SeBen ju genießen Begann, nicBt a^nenb, ha^ man ein[tmal§ öon biefen lt)cnigen ©emeftern be§ a!abemijcf)en SeBen§= genuffe§ in ©öttingen unb fonft in bentfi^cn Sanben fo öiel 5luff)e6en§ machen tüürbe. £>er bamalige 9tu§m ©öttingenS tüar ha5 6räeugni§ fef)r öerfc^iebener ^JJomente. 5luf bem §intergrnnbe tieffter 35er!ommenf)eit ber mittelalterlichen Uniöerfttäten gegen bie 5Jlitte be§ ai^tjel^nten ^a^r^unbertg entftanben, tüar ber (5)Ian3 "^ß^' ttcucn llniüerfttät ^um er^eBIii^en Seile bie i'^ontraftlnir!ung jeney £)un!el§ ber mciften üBrigen. ©oet^e fi^reiBt (1785) an .^eftner: „3)ie (Sapuciner anf bem ©ott^art, bie ftc^ meiner erinnerten, !^oBcn auf SSitte il^rer ^Jlol^Iänbifi^en f^reunbe an mic^ gefc^rieBen, nnb ha iä) it)nen aU ein Berü{)mter ^Jlann Befannt mar, fo glauBten fie, ii^ !önne nic^t« anberg al§ ein ^rofeffor in ©öttingen fein." 5l6er rt)a§ goB in (Söttingen mo!^I an S5e= rü^mt!^eiten , bie fid^ mit (Soet^e öergleic^en fonnten ober mit irgenbeinem l^ö^eren ^O^a^ftaBe ber SSerüf)mtf)eit? ^aum einen. (är!lärli(^ Inirb ber 9tu^m ouf eine anbre, nac^ !^eutigen Segriffen freiließ feltfame SBeife. mar bie Uniberfttöt ber ^Prinjen unb ©rafen. ^n ben 35orlefung§ränmen mar eine öorberfte San! für fie t)orBet)altcn , bie ©rafenBan!. 2)afür gaf)lten fie ein bo:ppeIte§ ßolleggelb. ^a, ber Unterrii^t felBer toar auf fie eingerirf)tet , auf Erlernen ber neueren 6prad)en, auf Oteiten unb ^^et^ten (ber S^eitle^rer erijielt eine etatSmä^ige ^rofeffur), auf allerl)anb ^ertig!eiten, bie i^rem SSerufc nü|(i(^ merben foEten. ©o öorne^me ©efeEfc^aft moüte fi(^ jugenblic^ tummeln unb na(^ ber äßeife ber ^ß^t l^erjljaft rot). SSornan bie !öniglic^en ^Prinjen öon ©ro^Britannien unb ^annoöer. Siefe§ Getümmel erzeugte ein öielfarBigeg 23erBinbung§IeBen, mit ^arBen unb o^ne i^^arBen. S)arunter goB eine farBIofe SSerBinbung ber „©elBftmörber" tnie fie ftc^ nannten. @in S)u|enb tüilber, leBeusIuftiger unb IcBen§ftro|enber ©efetten, bie ft(^ auf bo§ ^rin^ip ^uf ammengetan t)atten, ba§ SeBen bur(^ alle tüir!famen bittet be§ ßeBen§genuffe§ aBjuüirjen. 5lt(e anbern gelangten Balb ju il^rem 3^e<^e. ©in einziger BlieB üBrig, ber 5lmtmann§fol)n , unb tüurbc bie ^ierbe be§ „Ütoten ©pa|". @r erreid^te bie ÜJlitte ber ^Idjt^ig.

6in mo:§lBe!annte§ $Poem au§ ben ^^a^^ren feiner iungen ^^it ^ot i!§n öeremigt unb konterfeit,

beffen ®efid)t Gin ©tammbud), U'Drin mit -Rieben j|

2)ie afabemiic^cn 5'-'i"'5c ]^ä) ^

Stecht leferlic^ eingefcf)rieben.

S5on ber Uniöerfitöt tuar er nac^ l?öln am 'Statin berfc^lagen tüorben, burc^ tüe(|felnbe ©cfiitffale geftung§l)aft megen 3h3ei!ampfe§, |)au§le^rer= Beruf, Soui'^alifti!. ^n ^öln al§ 3citung§f(^reiBer mor er ein luftiger @egen= part unb Äneipgenoffe be§ bamaligen ^enfors, be§ fpöteren ^inifter§ be§

Sm „Diotcn ©pa^". 443

i I

Innern, c{ne§ geiftöollen ^Clianneg imb einer freien 5ktur, bic ber feinit^en i ijomoflcn tnar. bitten au§ biefem 2c6en 30g if)n bie 3>erfül)rung (toie er ftd^ I gern au§brütfte) burc^ eine S)ame, mit ber er feinen §au§ftanb Begrünbete ; nnb ein bürgerlid) georbnete» Seben begann, ^n bie 5panl§!irc§e tnnrbe er barauf gett)äf)It. Sil» er feine erfte 9tebe gehalten, trat ein Uniöerfttätöfrennb auf i^n ^in, ben er iatjrgef^ntelang nic^t gefe^en, nnb rief i()m p: „^^ I)abe bid^ gleid) Iniebererfonnt an beinern unöerfdjämten 5JlaulI" S)onn folgte bie I triibfelige ^eit im ijffentlii^en Seben, unb er gel^orc^tc einem inneren, !eincm änderen ®rud'e, ber if)n in» 3lu§lanb trieb, ^ier !anftc er ein l^errlic^e» Iänb= Ii(^e§ SSeft^tum, bo§ lange in §änben be§ ftäbtifdjen ^patri^iatS gelegen. 5!Jlit ber l)0(£)begobten ©attin gemeinfam ma(^te er boran§ eine .^erberge ber ®c= rcc^tigteit für aÜeS Semertenötoerte, tnaS in feinen (5)efi(^t§!reiy trat, ^m l'aufe faft eine§ l)alben ^al)rf)nnbert§ inar eine lange 9'iei!)e öon ^enf(^en unb ©tunben !^ier öorübergejogen, bereu Flamen toeit in bie Jßelt f)inau§= gegangen Inaren. (S§ tnar in unfern legten ^al^ren, ba§ ber Oteit^öfan^ler im beutfi^en 9iei(^«tage öon einem ©efpröc^ beS §au:pte§ ber :polnif(^en Emigration mit bem bcutfi^en grei^eit§!ämpfer er^äljlte. £)ie ®ef(^i(^te f]at ftc^ in biefem §aufe zugetragen. 5lber öon all ben Rauben, burd) bie fte gegangen, bi§ fie an ben ©rgäl^ler gelangte, !^at fic tnie ha^ fo 5U gefi^e^en pflegt il]re cdjte ©eftalt üerloren. tnar nic^t ber beutfd)e ^Patriot, ber ha§ beutf(^e ©ebiet gegen ben ßanbl)unger ber 5polen in Sd)u^ nal)m; tnar ber in $pl]antafien lebenbe ^Präftbent ber ^eutfdjen 9iepubli! iu partibus, ber bem ^oupte ber polnifc^en Emigranten, gleidjfam in einer biplomatifd^en 35er= :^anblung, ^urief: „5lein, SDangig, .^err (Sraf, S^angig !ann ii^ 3D"cn nid)t geben" (tüie tnenn er überl)aupt in ber ßage getüefen Inäre, irgeubein ©tüif beutfc^en Sanbe§ gu geben).

§ier, in biefem §aufe om ©ee, fanb jener gro^e 5[Flufi!er ^iif^nt^t nnb §ilfe, bcffen %'ö\k bamal§ bei einer fe^r lleinen ©emeinbe 5ln!lang fanben, um bann at(mäf)lid) unb öiel fpöter bie SÖelt tneit über ben Dgean !^in ju erobern ^uflnt^t unb |)ilfe in ber tiefftcn ^ebrängniy, bamal§, al§ nur einer felfcnfeft an feine gro^e ^uhtnft glaubte er f eiber. Sage unb 5Jöd)te ^at er l)ier feine 9töte ge!lagt in 2Borten unb SSefdjlnörungen, tnoöon bie je^t an§ Sii^t gelangten Briefe nur eine fanft öerfdjleierte .^unbe bringen.

Unb ber „tRote ©pa|" ! 3^t^ 2)ienytagabenb tnar unfer y^reunb ber erfte, ber ^um ©teHbic^ein erfd)ien. ^ei Oorrüdenben ^alj^-'C" inib in ber fc^lei^ten 3a^^'e§3eit toar oft .ber einzige il>od)entag, an bem er in bie ©tabt !am. Er öerbanb bamit allerl)anb ®efd)äfte; er ging auf§ „^ufeum" , loo eine ^üEe be§ ße§baren gu finben tnar nnb eine anbäd)tige ©tille Ijerrfc^te öon ßefenben unb nic^t 9tebenben. 5lu§ biefem Ell)ftum be§ ©djloeigeny flieg er ben SSerg unb bie 5Erep:pen hinauf in ben Surm ber SSerebfamfeit. ^nner= l^alb bey l)ier blül)enben SSi§mard=llultuy üertrat er eine eigne ©pielart, bie an bie einftigen :|3crfönlic^cn S^erül)rungcn in ber Uniöerfitätyjeit unb aber= mal§ in ber ^eit bey preu^ifd)en ä^erfaffungyfonfliftee; au!nüpfte; \a, anö) eine 5lrt öon entfernter 35ermanbtfd)aft tjatte fid) im Saufe ber 3al)i"C bojugefunben.

444 S)euttd;e aiuiibjcljau.

@r toax, toenn man fo au§brü(fcn tüiH, bas Qelitngenfte ober Be^^ocilii^fte @i-cm:plar bicfer flan,^en ©efeUfdiaft. 5i)enn er tüar bie merflnürbigfte @r= fd)cimitu] bey2Biberfprud)e§, ber ba5 äBefen biefer ^Tcenfc^en auöTitac^te. 6r tcar in ben fi'mf.^ifler 3at)ven l)ergc!ommen, ot)nc burd) irnenbeine äußere 33ebräncint§ bagii c^etrieben ju fein. 5hir baö epibemifdjc ^JJliPel)agen, ba§ bamalö über bem 3]aterlonbc laq, bann anä) bie (^elecjenljeit, bie fid) Bot, ein fd)öne§ Sefi^tum bronzen jtüifdjen äBaffer unb ©ebirge ^n crtoerben , ha§ toaxm bie ^Inlöffe, bie il)n I^icrljertiefü^rt. ^n fo nnabljängic^er 3^ermöc\en§Iafle , ha^ er jebergeit feine ^^Ite tnieber ab6red)en !onnte, toar er nun boc^ geblieben, tro| ber S(^ic!fale, bie bem beutfd)en 3]aterlanbe mit feinem ^ugcnbfrennbe ^iSmartf aufgegangen unb bie non if)m, mie er mit 9ied)t fii^ rüt)mte, aU einem ber erften ernannt Inorben Inaren. £)abei neben mancherlei tniffenfd)aft= liefen unb fd)öngeiftigen SBeftrebungen ein Iebf)after Slnteil an aEem öffent= ti(^en Seben, ber tüic üon felber buri^ bie -öinberniffe ber 6tamme§= unb Sprac^üerfc^icbenl)eit t)inburc| fclbft in ber fremben Umgebung fii^ gu betätigen ftrebte, ber aber no(^ Ineit mef]r über bie ©renken be§ 3)aterlanbeü ^urüif in beffen gro^e neue Sßeränberungen ciuäugreifen trachtete. £)a§ iourbe nun immer mächtiger; gu gleicher 3*-'^^ ttiud)§ er mit |)au§ unb (^^^^^iß immer fefter an ben neuen ^oben an. Slber an ben SCÖurjeln ^errte mie üon felber mit jeber neuen 23otfc^aft, bie au§ bem 9tei(^e tarn. 5lu§ jeber iener I)inrci§enbcn 'Sichln be§ großen Äanjlerg !am ein 6turmtüinb, ber bie SBurjeln jerrei^en tooEte.

Unb bcnnod) blieb er. 3}ieEei(^t t)atte bie fü^e ©elt)ol)nI)eit bc» 2)afein§, tüte eS nun einmal gctnorben tuar, Wad)i über i^n getnonnen. 9]iettei(^t tnar bie Oiii^tung biefer bet)aglii^en 5latnr auf ba§ ^el)arren in betn nun eintnal ©eträljiten unb ©etnai^fenen ha§ (Sntfc^eibenbc, tro^ aEer ©cgenfä^e ber Utngebnng, troli aEe§ ^J^ipel^agcnS , ba« bicfc im politifdjen, im nationalen ©iune il)m einflößen tooEte. 1

£)ie ©nglänber l)aben ein Söort, ha§ feine au§ euglifd)em 6tamme ent= fproffene ©attin gerne braui^te: „Nothiiig is so delicious as tlie nonsense of a wise mau, but i'ools must not hear it" biefe§ Sßort tnar au§ bem SSefen feiner eigenen @j:iften3 entnommen. <Bo liebte er ba§ ßeben, fo lebte er. ^m „9toten ©pa^" t)atte ba§ nid)t gan^ feinen ^la^, fei benn, ba^ ber ^ufaE ber 6tunbe eine !leine ^^^l öon auöerlefenen ^^reunben 5nfatntnenfül)rte.

6elten unb im Saufe ber ^altre immer feltener erfd)ien ber 3)i(^ter biefe§ Sanbe§, bi§ er ^ulet^t Oerfc^tnanb, um nie toieber ^u lommen , tnie er t)erfdjtnanb an fo Dielen Orten, au beneu er gclüot)nt tnar ju erfdjeinen. ^e me!^r in bie jungen ^'al)re ^urüd, befto gefeEiger, ob and) immer ein ©(^tüeiger erften 9lange§. ©eltene (Solblörner eutroEten bem Inurrenben @et)ege ber ^ä^nt. (Srut^tionen ju f:päterer Stunbe blieben öorbel)alten. ^m engen unb engften Greife ging am leibli(^fteu. |)ier toar benn, tno etliche jener ®olb!i3rner aufbetnat)rt tnurben, bie l)ier jur 3Belt ge!omtnen, tneil t^m l)icr l)eimlic^ äu 5Jhite toar.

6r tnar ein leltrreid)e§ SSeifpicl bon jener 3.ßal)r^eit, ba§ ber 5Jtenf(^ nid^t, im Sinne ber abftralten Se^re t?on ber fittlid^en f^rei^eit, \)oä) über aEen

Sm „ÜJoten Spa^'. 445

äußeren ^ebinflttiffen ein öoII!ommene§ Söefen 311 fein Berufen unb fä^ig tft, fonbern ha'^ er je noc^ 5lnberung ber Umftänbe felBer ein anbrer tüirb. ©0 ^atte bicfer feltcne 531ann, Inie man tt)oI]I tuuBte, in jünc^eren 3al)ren bnrd) 5tot unb Seid^tftnn IjinburifjgeteBt, üon ©c^ulben Belaftct, ja, Bi§ in§ reife 5}lanne§olter hinein, ©in ©taat§ontt, ba§ i^^m bie ^reunbe enbli(^ f (Rafften, ftcttte il^n erft auf bie i^ü^e, unb er tnurbe ööllig ein anbrer. ^He 9^ed)tf(^affenf)eit , :\u ber feine 51atur angelegt toar, !ant jeU 3nr @nt= faltung. 3lber auf biefer §öl§e behielt er fo öiel ^iftorifc^e (S5ere(f)tig!cit für fi(^ felBer unb feinen Seben§gang, ba^ er eine§ 5la(^t§ ^^^ilofo^^icrte : „@in xeäjtn c^erl ntu§ ben 5Jlut ^aBen, Sc^ulben ^u moc^en."

©0 toar er auä} in anbern fragen ein tapfrer Slnnjalt feine§ eignen @e= fd^i(fe§. Sißie in einer feiner fd^önften ^f^oöeüen, fo foc^t er für ben Sung= gefeKenftanb onc^ im ßeBen. !am in biefen üeinen ^rei§ ein jüngerer, ber h)oI]I onf ^reiergfü^en ging. £)er erjäfilte, töie er in feiner 9^a(i)Barfc^aft eben ben jungen f^amilienöatcr ^ahc I)eim!ef)ren fef]en öon bem Berufe unten in ber ©tabt, tnie biefer öon ^rou unb .^inbern in feinem ©arten Begrübt Inurbe, h3ie botf) ber fleinfte ^iann in biefer Umgebung einem Keinen .Könige ju t}er= glei(i)cn fei; unb äf^nlii^e ©mpfinbungen me^r. „^yatDo!^!," fagte unfer 2)i(i)ter; „fo ein ßump l)at ba§ nötig; unfereiner broud)t nic^t." (Sr tnar ein f^reunb guter ßüd^e, ging barum gern in ein 3Sirt§^au§, tno er fte fanb. !^u .f)aufe !o(^te bie ©d)tnefter gar ju öoI!§tümIi(^. S)ie ©c^tnefter eine§ anbern fjatte il^m für ben Söinter einen großen Jopf mit 5|3rei^elBeeren Bereitet (unb ein ßjem.plar feiner £)i(^tungen mit feinem £)an! für bie „l[)od)prei§Ii(^en 5Prei§cI= Beeren" ift no(^ je|t in bereu ^önben) ha Bemerlte er: „5!Jleine ©t^lüefter !ann fo ettnag nic^t; tnenn meine ^rau toäre, tnürbe iä) fie '^auen; oBer eine ©djtnefter barf man nic^t flauen bie ift einem öon ®ott gegeBen."

6r f)at t3on ben Setf erbiffen , bie er am licbften in ber SBirtfc^aft be§ 3unft^aufe§ am grünen ©trome fanb, ein ®en!mal in feinen 5böeEen gefegt mit finniger 2?ermif(^ung be§ ^einfi^mecfertumS ber ^unge unb be§ C^re§. 6r lie§ fi(^ eine§ 5lbenb§ ©rbbeertörtli geben, unb ein aufmer!famer Kenner rief ilim ju: „5htn tnei^ i(^, toarum f^ran Situmlei (^rbbeertörtli i^t." „51ein, bie ifet .^imbecrtörtli," berichtigte er. „Unb tnarum gerabe öitnBeer= törtli?" lautete bie ©cgenfrage. „2)a§ üingt luftiger."

ift auc^ mal öorgefommcn, ba§ ein anbrer gegen i'^n ejplobierte unb ni(^t er gegen bie anbern. 3)a§ gefi^al) in ben 3al)ren, ba er nur feiten nod^ unter bie Seute ging. @iner jener freunblidjen .'oerren !om in bie ©tabt, bie felber jnjar auf bem $l}arna§ feinen ^Ualj l]aben finben lönnen, bie aber nun lüenigfteuy ben SBunfi^ l)aben, bie ®lüdflid)eren i^re ^rcunbe ^u nennen. (Sr erf(^ien mit fold^en Söünfd^en im „9ioten ©pa^", eingefüljrt bitrdi einen ©önner. Sßenige anbre n)aren babei. 2)iefe tnaren bcforgt, Inie eS tnerben tnürbe; ber ©egenftanb beS (S!^rgeiäe§ toar immer unnal)barer unb e^'^lofiöer geworben, ^nbeffcn, gelang jn atter Überrafd]ung. Ober Cy fc^ien ju gelingen. S)er ©(^aumlnein fto^ in ©trömen; in Incnigcn ©tunbcn t)attcn bie beiben, bie ben ©iebjig näber tnaren al§ ben ©edj^ig, 33rübcrfd)aft getrunfen laum ha^ bie anbern mer!ten. S)er tüein= unb tnonnetrunfene ^JJföccn umarmte

44(5 Seutfdjc 9iunbjd)au.

in cnblofcr 3ärtHd)!eit ba§ ^id feiner 2Bünfc^e. ^6er plötjlii^ lüor ettnag f^itrd)tbarey c\cfd)ef)en. S)er Umarmte I)atte flegen biefe 3ärtlic^!eit proteftiert mit einem luot terrible, unb ^RöcenaS er^ob ficf) ju fürc§terlicf)en ^ylüc^en. @tiE unb erf(^rec!t fa§ ber 3)id)tcr babei; ha§ 91cne biefer Situation f(^to§ i^m ben 5)innb, unb er cjing fdjtüeiqfam nad) |)aufc.

Sollte ©rcitiniffe maren feiten im „9totcn ©pa^". ^o, i^r 6c^au:pla^ tnar ein anbrer, fo.pfagen in bem 9]ert)ältni5 einer 5perfonatunion ^u i^m. C5§ gab aUerfjanb 51 ..taut:::, toie fic bei alten Äirc^cn ober ©toatögebäuben im Saufe ber !^^ii^n \\ä) 3nilr)i(Jeln , lannifd) unb buntfd)edig, aber boi^ in einem orgouif(^en 3uiai^^i'--f)fl"SC mit bem .^auptftüd. ©o gab einen £omber = ^lub, ber nur cin,')2lne ber ^Jlönner beö „9toteu <Bpa^" bereinigte, bafür anbre umfd)to^, bie nic^t gu jener Safelrunbe gef^örten. S)o§ !am fo. £a§ ^artenfpiel in feiner gemäßigten @rfd)einung ift für refignierte Seute gemacht, bie öon ber ßaft ber 33ernf§gefd)äfte auyru^en tüoUen ober i^r S)en!en auf anbre S^inge ridjten al§ bie täglich lt3ieber!el)renben ^flic^ten. ©o "^aben einft unfre größten 5[Ränner .harten gefpielt .^ant, ©oet^e, 5!JloIt!e unb manche anbre ihresgleichen. £afür aber ift eS ein ©piel aud) für rec^t= fd)affene Seute, bie toeit baöon entfernt finb, jenen in irgenbeinem 6inne gleichtun ^u tnoEen. ^a, toer ^n jung unb gu geiftrei(^ ift (fo l^ieß im „-Koten ©pa|"), gehört in htn Somber nid)t hinein, ^nbeffen, ettoag ,3ugenbli(^!eit unb @eiftrei(^tum luar in biefem gatte bo(^ babei. 2)er eigen= artige Stei^ biefer ^artengefeüfc^aft beftanb in bem feltfamen @emif(^ eine§ ernften ßultug be§ alten fpanifc^en Spiel» (öon bem ber önlgdre „Sfat" nur eine minbertoertige 35erbeutf(^nng ift) unb einer immer tnieber mitten burc^ ben ©ruft ber harten ^inbnrc^brei^enben Suftigfeit unb Übcrfütte an toEen (äin= fällen. 53lit ©taunen (}örten bann bie 5[R:änner ju, bie nac^ il)rer ^efc^affen= l)eit ni(^t unter bie lt)al)ren ^Jlitglieber be§ „3^oten ©pa|" aufgenommen tüerben !onnten ober tüoEten. ®a tnar einer barunter, eine el)renfefte 5ktur öom 5Meberr^ein, ben man nad) ber ^utreffenben @mpfinbung öon feiner ^erfön= li(^!eit in freier 2BilI!ür al§ §err ßommerjienrat titulierte, unb ber ftij^ gefaEen ließ, ^ommer^ienrat ju Reißen „nic^t bur(^ bie Saune eine§ ^efpoten" (fo iDurbe er an ber S^afel eine§ Somber = ^efte» gefeiert), fonbern bnri^ bie Siebe eine§ freien ^öoüe». ©o erfd)ien ein anbrer Wann babei, öeref]rt öon feinen ©tanbeSgenoffen ob feine§ großen 9tcic§tum§, ber im Sürgerftol,^ be§ reichen Kaufmanns einft ba§ beutfc^e ä^aterlanb hinter ft(^ gelaffen f)atte ,3ur 3eit be§ :preußif(^en 3>erfaffung§!onfli!te§ , um ^ier braußen in ber 9le:publi! ein glü^enber beutfd)er ^Patriot gu Serben, aber ^ier feftjumur^eln , tuie fo öiele anbre, fotoeit ^ier ein i^eftlüur^eln möglich tnar. 5lttmäl)li(^ jurüdgejogen öon ben (Sefc^äften, fe|te er ben :preußifi^en .<^ultur!ampf auf eigene 9tec§nung mit literarifc^en 5Jlitteln fort, nad^bem ^iSmard il)n tängft im Seben beenbigt l^atte. lü^ner in ber SSelämpfung ber römifc^en ^irc^c ober iljrer Übergriffe ol§ im Somber=©piel, beffen rechter, b. I). öorfidjtigfter ^^ügel er tt3ar. 3)enn ba§ pflegt ha§ Erbteil ber reichen Seute gu fein, ha^ fie ben ©prnd) bc^erjigen : „|)alte, tt)a§ bu Ijaft!"

3nt „^okn Spa^". 447

f)ie eigentlii^e ©äule biefe§ Miih§ aber h3ar ein eljrtriürbiger 25eteran, t)er im ^ai)t 1848 unb tüäljtcnb ber öoraufge'^enben ^a^xc in bex öauptftabt «ine Bcbeutenbc OioHc gef^jielt Tratte. 5pI)ilolog öon ^ai^, toar er ^riöatbojent getüefen, I)atte unter bent 2)c(f Blatte jeine§ ga(^e§ ijffentlii^e SSorlefungen in ber llniöerfität ge!)alten, tt)el(^e bie politifi^en 2;age§fragen be'^anbetten unb ftor!en ^i^^ciuf fanben, Bi§ man i!§n unter bem 3)etf6Iatte löert)orf)oIte unb il^m bie venia legendi entzog. 5ln ben 6türmen ber 9leöoIution§3eit na^m er tötigen 3lnteil, lanbete bana(^ in bem un§ Befannten Greife öon Sanbe§= ^enoffen, thronte im „9ioten 6^a|" al§ eine ber ftattlii^ften Figuren unb eine§ ber e!§rlt)ürbig[ten ^änpUx, tnenig bon fti^ gcBenb, aBer erfüHt öon ©efinnung, tnilb unb frennblic^ an Sitten, befto unBeugfamer in feinen repuBIüanifi^en ÜBerjeugungen. 5ll§ ba§ Filter tarn, tnurbe ha§ ®epr ft^tuac^; im „O^oten <Spa|" fa^ man i^n immer feltener; befto juöerläffiger tnar er ber erfte unb Ie|te an \thcm SomBer = 5lBenb. ©er tnurbe i^m ein ^nltu§ unb ber ßi(^t= :|3un!t feine§ Befc^eibenen 2eBen§. @r fud)te feine SomBer = @emeinbe ju öer= me!§ren unb juBelte , toenn ein „9le!rut" getnonnen tourbe ober aui^ ein 6in= getoeÜ^ter, ber t)on branden !am. @r tnar ber 3)cpofitar aller ©c^erje unb üBerliefertcn S)en!fprüi^e, bie fic^ an biefen nun and) ju Sa'^ren ge!ommenen ^luB !nü:|3ften, (SraBfteine äugleid) für eine 9tei!§e öon ^reunben, bie längft BegraBen tnaren.

S5ei ben legten, tüe^mütigen 2B orten ift bie ^eber au§ ber §anb gefallen, bie ba§ OBige gefc^rieBen ^at; ber fte gefü!^rt, ift anä) geftorBen. @r üBergaB bo§ üeine 5}knuf!ri^t einem ^-i'eunbe, ber nac^ feinem S^obe öeröffentlii^en foEte. £)iefe§ ift ^ier gefc^e^^en.

(Bin ®^rüd|t.

33on

Mavu tr^n Bunfen.

S)te aBenbIi(^ abflouenbc Särife rei(^te no(^ eben au§, bte „Sffiafferf erlange" !oitnte bt§ äitm ^IuBf)ouy in ©rünau gelangen, ^uno bon SBeerenbal liefe bog S9oot in ben 3Binb f(f)tefecn, Befeftigte an bei* SSoje; ettoag fteif öom langen ©tittfi^cn am 9iuber, Bot i^m ha§ 5I6ta!eIn eine tüilüommene 51rBeit. 6otr)ie alle§ jeefeft untergeBrac^t toar, liefe er ft(^ bom ^oottüart an Sonb fe^en, unb naf)m ben nö(^[ten 3ug naä) Berlin.

2luf bem SSa^n^of ^örtc er, iuie ein eBen an!ommenbe§ ^tuBmitglieb feinen i^n Begleitenben S)anten guftüfterte: „6e^t i!^r ben ba in .^eHgrau? S)a§ ift ßuno £)al." liefen üeincn ^^o:puIaritätyBetDei§ Dergafe er jeboi^ raf(^; er la§ nic^t bie ge'faufte ^^itung, gurücfgele^nt, mit gefi^loffenen Singen, ge= backte er ber eben öerfloffenen öier 21age unb öier ^ää)k auf bem äißaffer.

5ßic lt)unberf)üBfc^ tnar boc§ aüe§ toieber öerlaufen! (Sleic^ am erften 5lBenb bie unglauBIid) leuc^tenbe rofa unb lila @lut, am näc^ften 5}lorgen ha^ 6(^tt)immen, tüoBci er fid), obl)fleu§gIei(^, im S(^ilf öerftetfen mufete, al§ ein mit Schnitterinnen ßelabener ^^alju DorBcüam. Slnftrengenb mar ja ber barauffolgenbe 3leil getnefen, a{§ er 5meiunbeinef)aIBe 6tunbe long bie üeine ^oEe am f)o^en äßolbnfer an ba§ ©(^lepptou ncl)mcn mufete. 5lBer mie ge= mütli(^ nod)f)er haz^ 9}littogeffcn im .^rug mit ber äÖirt§familie , mie raf(^ mar er mit ben Seuten Bc!annt gcmorben, glouBte in bereu SSer^ältniffe unb 6{]aro!tcr einen gemiffen ©iuBIitf gemonnen gu ^oBen. iS^orouf, am jmciten S^oge, nac§ bem ermübenben 2tn!reugen be§ SSinbotoer fyliefeeg, biefe fomofe ga^rt mit 2;o:pfegel, mit gocf unb .^lüöer. SBieber einmal Berechnete er ge= miffen^aft unb ftol^, gu micüielen Kilometern er in ber ©tunbe geBroc^t l)ätte. 3)onn, not^ ber 9^oft im ftitlen 2;eu:pi|er See, bie malbumftonbene S)uBerom, fc^liefelic^ bie dlmt ''}Jiül)le, bie (S(i)leufe mit bem menig frennblic^en i Sc^leufenmcifter unb borauf ,^urüc! in ha?- BuntBemegtc ©eBiet ber S^itten, ber SSerlincr Söoote.

3u augenef)mer 5}Kibig!eit bo'^ingeftretft , öergegenmärtigte er ft(^ ben ^ouBer, bie :p^t)fif(^c ©mpfiubung be§ ©egeln§. i)a§ neröi^fe 33iBrieren ber

a*> ««4 ~

I

I

6tn ®eiü(^t.

449

\r

©(i^otcn in ben .^änbett, bie toufc^enben ©egel, bie tote (ebenbe Sßefen fi(^ l6läl)cn, ber ©djtüunc^ einer garten ^öe, nntet beren 5lnpraII bie ^olle fic^ Ifiiegt, ba§ S)etf unter SCßaffer taucht, ^ann bie anregenbe, \a aufregenbe S3e= |o6a(^tung, bie gejd^itftc 5luönu|ung atter günftigen Xlmftönbe. 3}or oEem bie iunöerge^li(^en 5Mc^tc unter bem Segelbac^, ring§ umf)er fdjtüeigfame ©terne, Ijifci^elnbeS ©c^ilf, toeii^eS, einfi^nteic^elnbcy Söaffergeplätjc^er. ^n ber Q^rü^c ber feierliche Sonnenaufgang mit bem 5}lorgend)orol ber Jßögcl.

2!öie tüeit t^atte er fii^ in biefen töenigen 2:agen öom Sörm, Dom 5ltttag§= iftauB, öon ber 2Ber!e(ar6eit entfernt, ©tdbte, (gifenba^ncn, Leitungen !^atte für i!§n nid^t gegefien, tüo^t aber £)örfer, einfame ©e^öfte, Sanbleute, freier :|)immel, fc^immernbe 2[Bafferflä(^en, äßiefen unb äßalb.

5lun, je^t tnar ba§ öoröei, erft in brei Biy öier äßoc^en burfte er tüieber on einen foli^en 2lu§flug ben!en; Bi§ bot)in !^ätte er bann feinen Spontan bi^ jur erften 9teinf(^rift gcBrai^t.

^n ber ^riebric^ftrafec ftieg er au§, tüar balb in feiner ^unggefellen=

jtoo'^nung in ber ^ebemannftra^e angelongt. @in ©tofe üon ^Poftfai^en lag

v lauf bem ©c^reibtifc^. 5le6en ben üblichen i)ru(ifa(^en unb gef(^äftlicf)en 5Jlit=

;■ jteilungen gab eine ungetoö^nlic^e ^Inga^l öon Briefen SSriefen , beren

li »oiHtu^ereS auf freunbfd^aftlic^e 5}litteilungen 3U beuten fd)icnen. @r na^m einen

- inoc^ bem anbern auf, la» einen nai^ bem anbern in fteigcrnber Erregung.

©ie lauteten:

(gjtagiftrat§affeffor 9iic^arb ^linjing.)

Ulfe ßieöer J^uno!

km ©oeBeu !omme i(^ auf biefe ^loti^. (@in 3eitung§au§f(!^nitt toar l)ier

''- einge!lebt toorben unb öerüinbete:) „ßeb'^afteS ^ntcreffe ertoecJt bie geftern

|6e!anntgegebene 5ßerlobung be§ au(^ bei unferm Sefer!rei§ Beliebten ©{^rift=

IfletterS kuno 2)al unter biefem 5Pfeubont)m fc^reibt |)err ^uno öon a3ceren=

j5qI _ i^tit ber in ber berliner ©efettfc^aft aEfeitS befannten unb gefeierten

{grau Sutta grie§." 5tatürli(l) überrafd^te mic^, biefe 9tac^ric^t erft bur(^

'bie Leitung erfo'^ren ju muffen, natürlii^ bin i^ aber nic^t gc!rän!t; n3enn

Iman öon ber ©ejta an fic^ auf berfelben ©c^ulban! l)erumgebrü(Jt f)at, !ommt

|ba§ nic^t öor. ^(^ fud)te SartelS auf, ber au§ ben SBolfcn fiel unb nod) gar

Mit jni(i^t§ tonnte. Darauf begegnen töir 3)einem SÖerliner ^n<^eiger=ßoncgeu

' fein 5kme ift mir entfallen, ift ber gro^e, bunlle unb erfalircu: ^a ge=

biB, tööre eine gäuälid^ aut^entifc^e gio(l)ric^t, im übrigen f)abc aüe 3Belt

: 'fie bereits feit langer ^cit erwartet, ©ö fäl)e (gud^ beiben boc^ nur äl)nlid), leine

iSSerlobunggan^eigen p öerfc^iden ; toie öerlautet, tuärt 3^r in *aben=S5oben.

! 3)a ic§ fomit feinen ©runb t)abe, bie Slii^tigleit ber ^eitungSnoti^ au

:■■- jbeäioeifeln , toünfc^e iä) S)ir l)eralid) &iüd. 2)ur(^ mid) tuurbeft Du ia bti

jgrau Sutta eingefülirt; fo töciB \ä) beffer al§ öiele anbre, eine tnie an3iel)enbe

unb geiftöotte f5?rau Dir haö 3iah)ort gibt.

•Jitotcj ^öge alteä, tüaS Du er^offft, in Erfüllung ge^en.

©tct§, mein guter alter .^uno. Dein treuer

Stid^arb Mingiug.

m i

»eutfc^e aiunbjdiQU. XXXI, 6.

29

-r^^.

i

] ir.

^<**^'

^ '*

Xl >kd^

SBon

®{e aöetiblic^ a6f(auenbc SSrife reichte ttoc^ e6en au§, bie „SBajfetfc^lange" !ottTite Bio gum ßlu6§au§ in ©rünau gelangen, ßuno öon SBeerenboI lieB ha^ S3oot in bcn SBinb fc^ie^en, Befcftigte an ber SSoje; ettnaS fteif öom langen 6tiEft^cn am Ütuber, Bot ifim haz^ %btaMn eine tDilHommene ^rBeit. 6oU3ie alles feefeft untergeBro(^t toar, liefe er fic^ öom S3oottüart an Sanb fe^en, unb na{)m ben näc^ften ^^g na(^ Berlin.

5liif bem 25a^n^of l^örte er, inie ein eBen an!om.menbe§ ßluBmitglicb feinen if)n Begleitenben Planten juflüfterte: „@e^t i^x ben ba in -öellgrau? 2)o§ ift .<^uno S)ol." S)iefen !(einen 5popuIarität§Betriei§ üergafe er jeboc^ rafcf) ; er Ia§ ni(^t bie gefaufte Leitung, jurüiigele^nt, mit gcf(^Ioffenen 5lugen, gc= ba(^te er ber eBen Derfloffenen öier Sage nnb öier 9Mc§te auf bem äöaffer.

5[ßie tüunber^üBfcf) toar boc^ aEe>3 Inieber ticrlaufen! ®Ieic^ am erften SlBenb bie unglaitBIid) leuc^tenbe rofa unb lila (Stut, am näcf)ften 5]lorgen ha^ 6(^tüimmen, luoBei er fid), ob^ffeuciglcic^, im ©c^ilf öerfteden mufete, al§ ein mit 6(^nitterinnen Belobcuer .^a^n öorBeüam. 5tnftrengenb luar \a ber barauffolgenbe 3leil getüefen, al§ er ^trieiunbeinef)aIBe ©tunbe lang bie üeine ;^oIle am !^o!^en SSalbufer an ha5 8(^tepptau ncfimen mufete. 5lBer tnie ge= mütU(^ na(^^er bo§ 5)littageffcn im Ärug mit ber SEirtöfamitie , inie raf(^ inar er mit ben Seuten Befannt geJnorben, glauBte in bereu 23er^ättniffe unb (S^aroltcr einen getniffen ©iuBIid gelnonnen gu f]aBeu. £arouf, am ^tneiteu Xage, na^ bem ermübenben Slnfreu^eu be§ ^iubolner ^liefee§, biefe famofe f^al)rt mit Slopfegel, mit ^od unb ftlüDer. äßieber einmal Berechnete er ge= tüiffeul^aft unb ftolg, ju tnieöielcn Äitometern er in ber 6tnnbe geBrac^t ^ätte. 3)ann , na(^ ber 9kft im ftitlen 2;eupi|er ©ee , bie Inatbumftanbene 2)uBerotr), fc^Iiefeüi^ bie 9ieue ^]lüf)le, bie ©c^Ieufe mit bem irenig freunbli(^en ©(^Icufenmeifter unb barauf jurüd in ha§> BuntBetoegte ©eBiet ber JßiHen, ber SSerliner S3ootc.

^n angene()mer ^Tcübigteit boI)ingeftre(f t , öergegentnärtigte er fi(^ ben 3auBer, bie :pr]l)fifct)e ©mpfinbung bc§ 8cgeln§. 2)a§ uerDöfe SSiBriereu ber

(Sin &nüä)t. 449

©(^oten in ben ^änben, bic taufd^enben ©egel, bie toie (ebeitbe SÖÖefen fic^ BIä!)cn, ber ©c^tüutrc^ einer {)arten Söe, nnter beten 5lnpraII bie ^otte fid^ Biegt, ba§ 2)ed unter äöaffer taucht. S)ann bie anregenbe, ja aufregenbe SSe= oBoc^tung, bie gefc^itfte 5lu§nu|ung alter günftigen llmftänbe. SSor allem bie unöerge^lic^en 91ä(^te unter bem 6egelbac^, ring§ um^er fc^tüeigfame ©terne, 3if(^elnbe§ 6(^ilf, toeic^e», einf(^mei(^elnbc§ SBaffergeplätjd^er. ^n ber ^^rü^c ber feierliche (Sonnenaufgang mit bem ^llorgenc^oral ber 3Sögel.

SSie tDeit f)attc er fi(^ in biefen trenigen Xagen öom Särm, öom 5llltag§= ftaub, öon ber SBerfelarbeit entfernt. Stäbte, ßifeuBa^^nen, Rettungen ^atte el für i^n nii^t gegeben, tnol^l aBer 3)örfer, einfame ©e^bfte, Sanbleute, freier ^immel, fc^immernbc 2ßafferflä(i)en, äßiefen unb SBalb.

9^un, je^t füax ha§ öorBei, erft in brei Bi§ öier 2Bo(^en burfte er tüieber on einen fold^en 5lu§ftug beulen; Bi§ ba!§iu ptte er bann feinen 3toman Bi§ 3ur erften 5Reinfc§tift gebrockt.

3n ber ^^-iebric^ftrafee ftieg er au§, toar Balb in feiner 3un99ßfet[eu= tDo'^nung in ber ^ebemannftra^e angelangt. @in 6to§ öon $oftfa(^en lag ouf bem ©cfireiBtifd^. 5leBen ben üblichen 2)rudEfa(^en unb geft^äftlid^en 5}lit= teilungen gab eine ungetoöl)nli(^c ^Inga^l öon Briefen SSriefen, bereu ^u^ere§ auf freunbfcljaftlic^e Mitteilungen ^u beuten f(i)ieneu. @r na^m einen naif) bem anbern auf, la§ einen nad) bem anbern in fteigernber Erregung.

6ie lauteten:

(gjlagiftratgaffeffor Dtic^arb minjing.)

ßieBer ^uno!

©oeBen !omme iä) auf biefe ^^Jotij. (©in 3eitungÄau§f(^nitt tüar ^ier einge!leBt tüorben unb öerÜinbete:) „SeB:§afte§ ^ntereffe ertoec!t bie geftern BefanntgegeBene 35erloBung be§ aui^ Bei uuferm Sefer!rei§ BelieBtcn ©(^rift= fteüer^ kuno 3)al unter biefem $feubont)m fc^reibt |)err ^uno öon Seeren= ijdi _ -ntit ber in ber SSerliner ©efeafc^aft allfeit§ Belaunten unb gefeierten grau ^utta grie§." 5tatürlic^ üBerrafd^te mid), biefe ^Jtac^ric^t erfl burd^ bie Leitung erfahren ju muffen, natürlich bin id^ aber ni(^t gc!rän!t; tuenn man öon ber ©ejta an fic^ auf berfelben ©(^ulBan! lierumgebrüdt f)at, !ommt bo§ nid)t öor. ^ä) fu(i)te Bartels auf, ber au§ ben äöollen fiel unb nocl) gar nichts tüu^te. S)arauf Begegnen tüir 2)einem SSerliner 5lnaciger=^oEegen fein g^amc ift mir entfallen, ift ber grofee, bun!le unb erfahren: ^a ge= toiB, tüäre eine gänjlid^ autlientifc^c 5^a(^ridt)t, im übrigen ^aBe atte äßelt fie bereite feit langer 3eit ertoartet. ©§ fäl)e (Su(^ Beiben boc^ nur äl)nlid), leine S5erloBung§anäeigen ju öerf^iden ; luie öerlautet, iDärt ^^r in ^aben=S5aben.

2)0 iä) fomit leinen ©runb l)aBe, bie 9ti(^tig!eit ber ,3citung§notiä ju Beatücifeln, tuünfc^e iä) S)ir l)er3lid) @lüdE. S)urd) mi(^ Inurbeft S)u ia bei 5rau Sutta eingeführt ; fo tneiB i(^ Beffer ol§ öiele anbre, eine tüic an3iel)enbe unb geiftöoGe f^rau 3)ir ha^ ^aluort gibt.

itöge aüeö, toag 3)u er^offft, in förfüttung get)en.

©tct§, mein guter alter ^uno, i)ein treuer

9{i(^arb Minjing.

»eutic^e atwnbjc^au. XXXI, 6. 29

450 Seutfcfjc 9{unbid)au.

(^rau 5tmalie Hon -l^lauen, a^zb. tion 9lebni^.) 5Jlein lieöer ßuno!

531öc^cft S)u her ^^reunbin 2)einer geliebten feiigen ^Jlutter einige crnfte, nnd) langer, f(f)laflofer 5Jad)t, nnter ©eBeten erioogenc SSortc ni(^t öcrargen!

2Bie oft l)aft S)n Bei bcr alten 2ante 'Imalie gefeffcn, l)aft 3)ic^ t)er,^ie!^en

laffen, l)aft i^r aly 6tubent, al§ ^{cferenbar, al§ Siterot atlerl)anb erjä^lt

nnb gebei(^tet. SKöre id) aber nic^t jufätligerlücife in bcr Sage gelnefen, öon

einem mir bcfrennbeten ß^epaar, bem ;3ufti3rat unb bcr ^ufti^rätin Älein,

bie gcnaneften @inäcll)eiten über 2)eine 33raut ,^n erfal)ren, lüürbe ic^ bo(^

nic^t bcn Wut l)abcn, S)id) jeijt no(^ ju bef(^tüi)ren , t)on biefer 5öerlobung

ab5uftel)en. ^er Sufti^rat mar .^an§freunb bei bcr gamilie grie§, !ennt bie

grau Sutta feit il)rer 3>erlobung mit bem @mil grieS, alfo feit ac^tjetjn

^a'^ren; glaube aber nid}t, ba§ bie Älein§ burc^ ben fpäteren ß^eglüift t)cr=

leitet iüorben mären, ^^artei gegen bie ^^^-au ^u nef)men. 9iein, fie räumen

bereith)illig ein, bo§ bcr @mil, neben feiner -öä^lic^leit , berb, unbcbeutenb

nnb tölpelf)aft gelnefcn fei, ba^ er feine g^rau meber öerftanben t)ätte nod^

fie irgenbmie gu nel^men tonnte. <8ie laffen i^r öoEe ©ercc^tigfeit miber=

fo!§ren, fc^ilberten mir i^re traurige ^ugenb, ber 35ater tncgeu einer 2Bed)fel=

gefc^ic^tc im 5u(^t^au§, bie ^Ilutter mit großer Energie unb 2^ü(^tig!eit eine

ftegonte SScrliner $penfiou leitenb, um ft(^ unb i^re ^inber gu ernähren, ^n

biefcn 35crl)ältniffen ^utta al§ ungelnötjulic^e @rfd)einung, mit ungett)öl)nli(^en

Talenten f)eronreifenb, il]re fc^micrige Sage al§ Zoä^kx einer gebilbeten, öor=

mal§ angefe^enen fVantilie, je^t in ber ettoaS bebenllic^en 5ltmofpl)äre einer

xcdji flotten ^enfton. 5ll§ fie mit neun^eljn ^aljren ftc^ mit biefem fatalen

jüngften 6ot)n bes Äommerjienrate» y\rie5 ocrlobtc, begriff man, ha^ fie l)ierin

nur eine 3]erforgung erblidte. 5ktürli(^ tüar bie |^'rie§f(^e ^^amilie menig

erfreut über bie ä^erbinbung, aber jeber gab ju, ha^ bie SSraut fid) eine§

malellofen 9iuf§ erfreue unb ein überaug reigöotteS ^Dcäbdjcn fei. Sie murbc

al§ junge grau au§nel)menb gefeiert ; balb mnnlelte man aEerlei, ein hantier,

ein großer Slrgt mürben genannt, fc^licfetic^ trennte fii^ ber (Satte unb !lagtc

auf ©(Reibung toegen il)re§ S)er!^ältniffe§ mit bem öelbmann, ber jo but(3§

i^r Porträt fi(^ ^nerft einen 5lamen gema(^t l)attc. S^ann ftarb (Smil grie§,

el)e gum 9ii(^terfpru(^ fam, o^ne fein frühere» 2cftament umgefto^en ^u

^aben, unb fie U^urbe eine reiche, unabl)ängige 2ißitn)c. 3}on nun an Ratten

bie ^lein§ fie ou§ bcn 5lugcn öerloren, t)örten nur ab unb jn bon i^r, al§

öon einer ber bcliebteftcn Samen be§ literarifc^=!ünftlerifc^en 2;iergarten!reife§.

^a^ il)re güt)rung eine fd)le(^te fei, mürbe bcn ßleiuy gegenüber nie behauptet,

aber mc^r ober minbcr mürbe mo^l al§ felbfttierftänblic^ angenommen, hü%

iüic il)re 3]ergangenl)eit ni(^t intalt getoefen, fo aud) i§r ie^igeö Scben nur

äu^erlid) einmanböfrei toäre.

Sieber .^uno, ge^t mir feljr nat)e, bic§ ottc§ über 2)cine je^ige ^rout nieber,^ufd)reiben. äßenn 3)u jcboc^ biefe eingaben nac^prüfft, toirft S)u fie äutreffenb finbcn, unb bie§ red)tfcrtigt meinen ©c^ritt.

^^ebe aufgehobene 35erlobung ift eine peinlii^e ©ad)c, aber eine untüürbige 6^e ift nod) taufenbmal f(^limmer. ^ä) Icnne £id) gut, unb n)cnn £u auc^

@in ©erüc^t. 451

mit öielen 5tnfc^auungen imb ^Vorurteilen f)einer Greife geBroc^en fjaft, Bift S)u bocf) her ©ot)n deiner Altern geBIieben, unb nur eine f^rau, bie S)u öoti ^er^en ac^teft, inirb £)id) auf bie S)ouer öegUitfen. 3n alter 5lu§änglic^feit unb mit ^ei^cn ©ebeteu

£eine Spante SlmoUe.

(©iegöert ©rün6aum unb 6(ma ©rünöaum, geB. 9{afaclli.)

S^eurer g^rcnnbl

dloä) e!§e ber Zag, öorüöergc^t, muffen Sic unfern ^uBel erfa'^ren. (S§ ift erquitfenb, ift erlöfenb, an ßuren ^erjenSBunb ^u beulen. §ier fprad) ni(^t glatte ^onöention, l)ier führte !eine täppifc^e, grotegfe 3ufällig!eit @uc^ jufammen, ^ier erlannten fic^ jiüei ßbelnatureu am gleichen golbnen ßlang, i)ier einte fi(^ ber -Sperjfc^lag jlüeier 3}ottmenfc^eu in befreienber .^raft.

äöir tennen ^ntta fdion lange, gct)örteu mir boä) ,^um .^rei§, ben fte bereits al§ ^ungöermä^lte um fid) bilbete. 3)amal§ bereit» tuar fie im l)ö(^ften ©rabe feffelnb, aber uod^ f)atte fie i§r eigenes ^ä) nic^t gefnnben. 6rft intime ^onflüte Dermoc^ten bie tnertöottften, eigenartigften ©d^attierungen i^rer 5perfi3nlic^!eit auSgulbfeu. ©c^icEfalSfi^läge, benen eine getüö^nlii^e ^rau erlegen todre, fie ebneten i!^r bie ^a^n, fie formten au» i^r eine ber befreiten, ausgereiften, Doltfommenen ^yrauen unfrer 3eit-

Sie ^atte fiel) ein fct)öne» £afein errichtet, aber toir toünfc^ten i'^r no(^ ha^ tieffte SebenSglüd; eS Inäre ein trauriger @eban!e gelocfen, tüenn i^re Sal)re ^ol)ne gro^e Seibenf(^aft oerlaufen lüären. S)oc^ f(^ien eine (ä()e un= tualjrfi^einlii^. Dtun ift eS gekommen, nun reicht ^l)r beiben @uc^ hu §änbe, unb mir fel)en ju Surf) empor, als ju ben begnabctcn ^üf)rern, bie ein neue», cblereS ^JJlenfi^entum fui^en.

^n liebenber SSetüunberung Siegbert unb @lma ©rünbaum.

(Ulri(i§ ^atüept), Sc^riftftcHer.)

3]ere^rter ^uno S)al! ^cf) fiabd Sie immer für ben mutigften 5Jlann meiner Se!anntfd§aft ge= Italien je^t me^r benn je.

S)em ^üt)nen gehört bie SBelt. SlK^eil unb no(^malS M^eil! 5lner!ennenb ^i]x

VLixid) ^alDct^fi), genannt ber Sönjenbrön = ^rec^ling.

(grau ^idia y}ricS, geb. ©laubig.)

S5aben = S5abeu. ßieber ^^reunb!

5^er „berliner Sln^eiger" brachte gcftern in feiner ^Jtorgennummcr bicfc Befrcmbcnbe 5lacf)ricf)t. (3)er betreffcnbe '^nSfdjnitt tuar l)ier befcftigt lüorben.) ^ufolgebeffen regnen SSriefe unb Seiegramme auf uiid) ein, nur üon ^^uen

29*

452 ©eutfc^e 9iunbfc^au.

fcl^It jebcö aufHärenbc 2ßort. ^^c^ ^aBc Bei bcm „SBertincr ^Inäcigcr" tele= pj^onifd) anflcfraflt itnb f)örc, boB ein öon 3f)^icn unterzeichnetes i^elegromm au§ 5öabeu=^aben bcr 9icba!tion bie ^^iad^ric^t mit bct SSitte um SSeröffentlic^ung Brachte; !eincrlci SSeric^tinung tüäre eingegangen, in ^f)rer 2ßof)nnng erfuhr mon nur, ba^ 6ie auf bier Sage öerreift feien.

Bnfre ^yreunbfdjaft, bie ®emeinfd)oft unfrer ^ntereffen unb ©^mpatl)ien ift 3u Be!anut, man !^at un§ in SScrIin ju oft gufammengefe!)en, fei in berfelBen 5l^eaterIoge ober am felBen ©ou^ertifd), al§ bo^ lüir niemals „3u= fammengef:proct)en" tnorben tnären. SBarum foUte bie f:pi^finbige Dlcugierbe ber 5flitmenfc^en gerabe un§ auc^ berfi^onen? ^mmert)in ^aBe ic^ feinen 5InIo§, irgenb iemanbem eine fo BöStniHig crfunbcnc 25er off entlii^ung pjnfc^reiBcn.

Stöir Beibe Brauchen un§ üBer fein ©erüd)t aufzuregen, nod) incniger üBer ein ©erlieft, bo§ jirei innerlich fo öertoanbte 5Jtenf(^en ni(^t terle^en !önnte. ©BenBürtig fte^en tüir auf einer ^of]en SBarte, ein jeber frei, ein jeber glei(^= Bered)tigt, in Befru(^tenber Seelengemeinfc^aft. 5lBer in einer folc^en Soge, einer foldjen ta!tIofen (Srfinbung gegenüBer, ^ört bie ©Icic^l^eit auf, ift bie ^rou, je^t tuie früher, ber jebem @ef(^oB au§gefe|te fd)h)ä(^ere 2;eil.

5lud) o!)ne meine äBorte toerben 6ie \a Begriffen !^a6en, tnie mic^ biefc SSeröffentlic^ung t)erle^t !§at, tüie intim i(^ tro^ meiner äu^erlid) gelna^rten (SIei(^gültig!eit leibe.

3c§ fc^ide biefen 35rief aB, ertüarte jeboc^ Tca(^ri(^t öon ^l^nen, e!^e er

in ^l§re §änbe gelangt, ^ä) tnei^ Beftimmt, ba^ ^fixt 2ßorte mir tno^ltun

toerben.

3n fteter f^reunbft^aft 3^te ^utta ^rie§.

(Hauptmann ©ruft öon SSeerenbal.)

SieBer ^uno!

S)o ic^ ni(^t§ öon Sir ge{)ört !^aBe, barf iä) tüo!^l annel)men, ba^ bie SßerIoBung§nad)ri(^t be§ „SSerliner ^IngeigerS" gum minbeften öerfrül^t ift. 3)a§ giBt mir ben 5}lut, offen mit 3)ir gu f:prec^en, tüie ba§ einem trüber 5u!ommt.

^ad) oHem, toa§ 3)u un§ üBer ^rau |^rie§ erzäf)lt f)aft, mu% fic eBenfo intereffant al§ an3iet)enb fein; tra^rfdjeinli^ Bift ®u in fte öerlieBt, unb ift eine rec^t unbanfBare 8a(^e, einem 3}erlieBten 2?ernunft prebigen ju iPoHen. -Öier ^anbelt ftc^ jeboc^ ni(^t nur um 35ernunft, fonbern au(^ um ^Pftii^t.

S)u §aft ^i(^ \a fet)r öeränbert, feitbem 3)u oly 5Regierung§referenbar ölö^Iii^ ben Altern mitteilteft, £)u tnolleft ©d§riftftel(er iüerben. 3)u ptteft burt^ SSermittlnng eine§ ^e!annten eine Befd^eibenc 2ßir!fam!eit am „33crliner Slngeiger" gcfunben, Dein erfter Üloman fei in 3Beftermann§ 5Jionat§^eften aufgenommen iüorben, fo glauBteft £>u ©einen 2Beg ^u machen. S5i§ ba'^in tüarft S)u einer öon un§ gemefcn, ein !lein menig liBerater ongeI]au(^t, mit ettöag me^r -Hinneigung ju „gemifc^ten" Greifen, mit einem au§gef:pro(^enen ^ntereffe für Siteratur unb für ^unft. ^m großen unb ganzen teilteft 2)u jebod) unfre 5Infc§auungen, SeBen§getDof)n^eiten, ja ouc§ SSorurteile, Inie auä)

(Sin (Serüdjt. 453

bie baburd^ öcbincjte 5luffaffung unfrer @onberpfü(^ten bem ©taat unb ber <SicfcIIfif)aft gecjenüBer. ©eitbem f)oft S)u S)ic^, toie flefagt, öeränbert; aber ftätfcr al§ ha§ 2;rennenbe crtt)ie§ fi(^ bod^ immer ba§ SSanb ber gemeinfomen ^<^tnberftu6e tüte ber gamilientrabttionen. 2)u jagteft moni^mol, au(^ tücnn 3)ir in 3)einem anregenben ^Berliner SeBen gut ginge, !önnteft 2)u €§ nic^t auS^^alten o'^ne bcn feften 9tü(Jf)aIt an ber alten ©örli^er |)eimat. Sßaren bie @(tern au(^ nii^t me^r, fü^Iteft S)u i)i(^ Bei |)ebtt)ig unb mir i^eimifd^, inmitten ber alten ^löBel, ber alten Silber, t)om alten ©artigen umgeben. 'SBh freuten un§ immer S)eine§ ^ntereffe§ on unfern ^inbern, tüte anä) Bei ßotta unb @l§Betl), in ^^ieuborf unb äßefterürt^en „Dnlel l^uno" eine (jro^e fHoUt in ber bortigen ^inberfc^ar fpielteJ

§aft 3)u S)ir !lar. gemacht, ^bafe biefe |)eirat bem allen^^ein @nbe mai^en mürbe?

®an,5 getüiB ^aBen mir nie erwartet, ba^ £)u eine ©brli^er DBerftentod^ter ober ein iunge§ 5Jläb(i)en unfrer 5ta(^Barfd)aft inä'^len mürbeft. 5iatürlic§ l^ötte fo eine nic^t gu 3)ir gepaßt; tnir ertoarteten eine berliner 6(^mägerin, t)ermutlic^ eine au§ Bürgerlii^en .^reifen. @ie mu^te ja mit £)einem bortigen SeBen f)armonieren, mu^tc ey berftel^en, mit S)einen , toie S)u felBer f (^ilberteft , teiltoeife ettoaS fonberBaren f^reunben, ben 3trnl)eim§ unb 25alDepl)5, gut toeiterjulommen. 5lBer, lieBer 5^uno, mu^ flipp unb !lar ^efagt merben, eine ^rau mit einer fol(^en ^ßergangen'^eit mürben toir niemals alö ©(^lüägerin anerlcnncn, mürben ni(^t ^ur ^oc^jeit !ommen, mürben t)ermciben, (Sui^ Beiben ^n Begegnen. £)ic§ Hingt l)art unb lieBlo§ ; tüir fönnen nii^t anber§.

9}crgegenh3ärtige f)ir bie f^rauen unfre» 9Iamen§, Oor allem gebende unfrer ÜJtutter. Sie mar ni(^t nur, mie unfre ©ro^mütter, Xanten, ßouftnen, ©(^toeftern, rec^tf (Raffen, fromm unb attfeitig geact)tet, fie tnar au^erbem nod^ eine intereffante ^Pcrfönlic^leit. 5lm legten äBei^nac^ten erjä^lteft 2)u nod^ ^ebtuig au§füf)rli(^ öon ibrerl ©c^miegermutter , bie fie ja leiber nid)t me^r ge!annt l)at. 2)u berfte^ft Beffer al§ ic^, barum freute it^ mic^ fo, ha% fie au§ S)cinem Berebten 5)lunb §örte, mie ftc^ unter bem ftillen, unfc^ein= Baren Sßefen ber forgfamen |)au§frau eine§ nic^t mit ©ütern gefegneten penftonierten (Seneral§ eine ungcP3ö^nlic^e geiftige 9tegfam!eit, ein fc^önl)eit§= freubige§ Slcmperament ftc^ mit einem faft exaltierten ^^flid)tgefül)l OerBanb. Oft ^aBen mir Oon i)einer ©c^ilberung gefproc^en!

Unb je|t gebcn!ft 3)u, il)r SieBling§!inb, ber Du il^r am nöd)ften ftanbeft, eine i^rau p l)eiraten, bereu frühere SieBI)aBer man auf,^ät)lt, bereu freie§ SBefen, toenn aud) Bemunbert, fo bod) üBcrauS auffällt, bereu gamilie einer fernftcl)enbcn gefetlfdiaftli^cn ©(^i(^t entflammt, bereu Butter ober (SroB= muttev eine ^übin mar, bereu ^öater im 3ud)tt)au§ fafe. 2)iefe fott ben 5kmen unfrer ^Jlutter tragen', foll bie Butter 3)eincr .^inber fein , faHö Bei ber a(^tunbbreiBigiät)rigcn Ünbcrlofen f^rau, bie 3)u, ber fec^§ ^a{)xc jüngere 5)tann, in ber SSlüte 2)einer ^atju l^eirateft, biefe§ Bcfürd)tet toerbeu mü§te. 2)ic ©injel^eiten IjaBen loir au§ 3)eincm ^unb; fo l)aft 3)u fie uu§ Oor einigen ;3al)ren gefd)ilbcrt, 3)u toirft 2)ic^ bcffen erinnern.

454 Scutfc^e JRunbic^au.

fiieber ^imo, f^rau ^xk5> i]at Q,cm% fcitetie ^ßorgüge, tncM^c biefc 5iad)tcilc in Seinen 5tncjcn aufgetuoflcn (joben. Senn feinen 3higen6licf glaube iä), ha^ \i}x 3?ernTi3gen ben 5Inyfd)(Qg ^ab; tv-ix SSeercnbal§ ertüerben un§ ba§ täglidjc SSrot, tnir erheiraten {e§ nn§ nic^t. 3)o(^ bebeutet Seine @f)e mit il^t einen öollftänbigen 3?rn(^. @inen S3ru(^ mit ben Überlieferungen nnfreg 91amen§, ber auf bielen fc^onen Seiten nnfrer ^riegSgefc^idjte ftel]t, ben unjer S5atcr al§ britter Siegiment&fommanbeur trug, einen ä3ruc^ mit einer glütf= Ii(^en 3"flf"'^' i^c^' ^i^ ^fl-' ^'cftc Seines ^Ißefen» öerbanfft, einen SSrud) mit Seinen ®eid)lr)iftern, Seinen S^erJnanbten, mit ber ()erantüad)ienben Generation Seines ^tute§.

Siefe§ mu^tc i(^, notgebrungen, Sir fdjreibcn.

Sein treuer trüber ernft.

(grau 6anitöt§rätin £uife Ütöffing.) 3?ere'^rter öerr öon J^eerenbal!

51I§ :3"tta§ ältcfte ^i'^unbin bröngt m\ä), of)ne er[t bie offijielte S5c= itac^ric^tigung abjutoarten, ^f)mn meine innigfte ^^^reube anS^ufprec^en.

3d) f^atte bie t]eranreifenben jeelifc^en ^egiefjungen fd^on lange mit toa^^rer Genugtuung beobachtet, inünfd)te ]vix Sie beibe ein gcmeinfameS ©lud, ^otte ba§ beftimmte ©efüt)!, boB Sie füreinanber gefc^affen tnorben mören.

9li(^t, ba§ id) bie Sc^attenjeiten iiberfet)cn ^ätte. Sie, üerc^rter öerr öon ^eerenbat, entftammen einer red^t anbern 31>elt; and) toenn Sie mit ^utta biefefbe S:pra(^e unfrer f(^i)ngei[tigen Greife rcben, baöfelbc öftl^etifc^e ©(ouben§= belenntnig bef(^toören , fo ^örte ic^ bei Sf)nen oft ben 5kdi!Iang einer ganj Qubern ^inberftube nnb Überlieferung ^erau?-. 5Iber biefe äBelt, in ber Sie fic§ öeute beinegen, ift, baöon bin ict) überzeugt, bie einzige, in ber Sie fic^ je^t noc^ tu of) (füllen fonnten. 5}li3gen Sie fid) i^r ^ier unb ba fritifc^ gegenübcrftetlen , niemals !i3nnten Sie biefelbe entbet)ren. ^l)xt grau mü^te biefer 5(tmo)pI)öre entfpringen, um Sie öoU ^u tnürbigen unb ^u t)ei[tel)en; ^utta Inirb nid)t nur ha5 3Seib if)rer Sinne, fonbern auc^ ba§ 3Beib S^rer Seele fein.

5IIIerbingy fe^e ic^ noc§ anbre ^eben!en. ^utta fte:^t im fec^§unbbreiBigften SebenSjabr- ift olfo hoä) tüol)l brei ober tier ^otire älter al§ Sie. Sie§ ift ein tatfäd)Iid)er 5tac^teil; noc§ bebenÜidjer erfc^eint mir ein anbrer ^un!t. ;3utta§ 2?ergangcnbeit entf^ric^t nidjt ben ftrengen 5lnforberungen ftrenger Greife. 5Jlan ^at unenbli(^ öiet llnh}a!^reS über fie Verbreitet, id) !ann fie jeboc^ nidjt öon aEen S5efd)u(bigungen freifprec^en.

Sie inerben fit^ getni^ tounbern , ba^ id) , i^re f^reunbin , biefeS au§= f)3red]e. 2^) tue mit folc^er rüdTialtSlofer Cffen^eit, bamit xä) um fo ein= bringlid)er ^^nen naf)elegen fann, hü% fid) um einen inirflid) cb(cn unb bebeutenben (5f)ara!ter fjanfcelt. Sie f)at fid) in fc^mierigen Sagen befunben unb ift mand)mal ben 33erfud)ungen unterlegen. 3cf) f'i^ i^^" ^^^ böfen toie in guten 3^agen naf)e getnefen unb {]aht fie in ben ^Prüfungen ber 3?erh3Df)nungen

6in ©etüc^t. 455

trie her SSerfeunung fieoBad^tcn fönnen. <Bk ^ai immer öom ßeBen gelernt, '^at fid) ni(^t nur if^re eigene, Bemerfenylnerte ©teHnng er fi^ äffen , fonbern and) it)re eigene ^nbiöibnalitöt geftaltet, auSgebilbet nnb Hon Si^Iaden be= freit. @eit)i§ ^at fie il^re geiler unb &ä)\üää)m, aber id) fage mit üoller ÜBerjengung , fie ift nic^t nur iene glän^enbe 3^rau, bie alle !ennen, fie ift auc^ eine gute |}rau, toelc^e bie ßiefie unb Sreue eine§ guten ^anne§ üerbient.

3m legten ^a^re Bemertte i(^ eine 5tnberung in 3utta§ 3[ßefen, entbedte bie 3et(^en einer leimenben 9ieigung, bie fie ftotj unb bemütig mad^te. 2)iefc 3)emut ftanb il^r, ber SSerjogenen, SSetüunberten fo gut! tngftlic^ fud)te ic^ nun, §err öon Speeren bat, 3^re ©efül^Ie gu erf:pQ!^en. 6ie tnaren gleichmäßig freunbfc^aftlic^ , mit jener felBftöerftänblit^en ^ulbigung atter .^erren, tneli^e ^utta umgeBen. Dft gitterte ii^'; ;gerabe ^utta tnürbe unerlniberte Steigung aU eine !aum erträgliche ©d)mad) empfinben.

91un ^at fi(^ alle§ fo fc^ön gelnenbet. SSon gangem ^ergen tüünfi^e ic^ @ud) ieue§ reiche @lüd, ha^ nur reichen, fid) öereinigenben Staturen guteil toerben !ann. |^reunbli(^ft @ure

Suife 9iöffing.

.^uno bon SSeerenbal legte [biefe SSriefe mec^anifc^ gufammen. ©equölt, unfc^lüffig ging er ouf unb ab.

3it m\ütäxi\^}^ 3ttitntnng. titv Biebcrlanbc für ^ßutftl|lantr»

2)te „Westminster Gazette" Ijat in einem nerf^ältnieniälng ruf^ig unb fad^lid^ gel)altenen 3(rtifel fürglid^ flipp unb flar befjauptet: „2Bir Ijaben ben 3(rgtt)o()n, 2)eutfd;Ianb nninfd^e .r^oUanb aufjufaugen, um feine ©eefüfte au§§ubel)nen." fdjeint nad) anbermeitigen ^iuf^erungen ber englijci^en treffe, als ob fid^ biefe 3ln[id^t in meiterem Umfange in engtifc^en ilöpfen feft^ufe^en beginnt ; beöl)txlb bürfte an ber Seit fein, beutlid^ au§jufü[;ren, ob unb inmieroeit fie bererf;tigt ift.

9?on nornljerein ift nun nidjt abjuftreiten, ba^ poUtifd^ naine '3!)eutf(^e, roenn fie fe(;en, baß ber 9Ujein in ben 9tieber(anben inö 9}ieer fliegt, raenn fie I;ören, ba^ bie IjoHänbifc^e epracf;e nid;t meljr als bie anbern nieberbeutfd;en 3)ialefte uon ber beutfc^en ©(^riftfpradje abroeidjt, unb menn fie ermägen, baf? bie Ütieberlanbe bie üor menigen l^afjrfjunberten ,^um ©eutfd)en 9ieidje geregnet mürben , ben SBunfd; in fid; rege fü()Ien, bie 'Jüeberlänber möd)ten in bie beutfd^e ©emeinbürgfd^aft gurüd= fe()ren ; ebenfo ift bei ben 3uftänben in unferm 3eitung§mefen nidjt nerrounberlid^, ba^ fid^ aud^ in ben 2;agegblättern gelegentlid; foldje Stimmen oernel^men laffen; allein, politifd) reife 5)ienfd;en unb bie '^ahen benn boc^ in ben ma^gebenben Greifen nid^t nur ber 3iegierung, fonbern aud; ber 9?oIföüertretung unb ber ^reffe bie ©ntf(^eibung in ber cpanb finb fd^on ganj im allgemeinen oon ber Über= geugung burd^brungen, bafj nur ein 3ufammenfd^lu^ berjenigen ^i^olföftämme 9öert 'i}at unb 2)auer oerl^ei^t, ber »on ber meit übermiegenben Slkljrgafjl ber beiberfeitigen SSolfegenoffen getragen mirb. ^m befonberen roiffen fie , baf? bie ^oltänber tro| aller einzelnen guten 2ßorte feine Ü^eigung ba5u fjaben, unb auf unfrer ©eite mu| ber iüi)l abmägenbe 3]erftanb gu bem ©d;luffe fommen, ba^ für abfeljbare 3^^^ ^tt= burd^ ein 9]tad)t5umad;§ für un§ nid^t gu erraarten ift.

Um bieö flarguftellen, mu^ man gunäc^ft in Ä'ürje bie 9Zationalöfonomen barüber gu 2Borte fommen laffen, ob fid^ n)irtfd;aftlidje 3SorteiIe für 3)eutfd^lanb an^ einer Slnglieberung ber 9Zieberlanbe ergeben toürben; benn eine n)irtfd;aftlid;e ©türfung im grienen mürbe aud^ für einen fpäteren ^rieg üon ^ebeutung fein.

3)ie g^inanjmiffenfc^aft fielet nun SDeutfd^lanb alö einen ©d^u^goflftaat an , unb alles meift barauf jjin, ba^ es fomoljl für feine (anbrairtfd^aftlid;en ©rgeugniffe al§ aud^ für eine gange Sieifje üon ^nbuftrieroaren babei fein SBeraenben beljalten roirb ; bie 3iieberlanbe aber finb im roefentlid^en ein ^reiljanbelSftaat, unb il)re ^öüe fönnen im allgemeinen nur als ^inanggölle angefprod;en werben. 3)er §anbel unb Dor= neljmlid; ber 2)urd;gang5i)erfe§r finb bie Quelle be§ 2öoljlftanbeö ; £anbn)irtfd;aft unb Snbuftrie ftel^en erft in graeiter Sinie, befonberä ma§ ben ©influ^ in ben entfd^eibenben politifc^en ^örperfdjaften betrifft ; l^aben bod^ non je^er bie J^oHänbifdjen ^auf^erren politifd^ ba§ ^eft in ber ^anb gehabt, ©in .ßoHbünbniä gmifdjen SDeutfd^lanb unb ben Diieberlanben mürbe nun in ben leiteten einen gänglid;en Umfd^untng aller S^er= l^ältniffe t)erbeifül)ren , benn bie 5 53tiIlionen 9iieberlänber müßten fidj üon ben 60 SRiHionen be§ 2)eutfd;en 9ieidje§ gum ©dju^gott befeljren laffen. 2lber fjätte S)eutfd;lanb baoon SSorteile gu erraarten? SSorau§fid^tIi(^ in feiner 2öeife. 2)a§ eben mieber aufblüfjenbe ©mben mie Bremen unb felbft c^amburg mürben burd; bie l^oHänbifd;en i^äfen gang roefentlid^en Slbbrud^ erfaljren, ba bie 3ollgemeinfd;aft aud^ eine 2:arifgemeinfd;aft ber ©ifenbal^nen im ©efolge Ijaben mürbe, unb gang gmeifelloä loürbe S^otterbam ftatt Hamburgs ber erfte §afen be§ europiiifd^en J^-eftlanbeä werben. Sn feiner 9iä^e unb ber ber anbern f)olIänbifd^en i^äfen mürbe fid; aber bann au^ balb burd; ©röffnung eine§ roeiten gollfreien 2(bfa|felbe§ in S)eutfd;lanb eine blütjenbe

Sic mtütdrifc^e Sebeutung ber 5lieberlanbe für Seutfc^Uinb. 457

^-nbuftrie enttnirfeln, bie ber beutfd^en in otelen SDingen ben 'iBinb am ben ©egeln nehmen roürbe; ja, felbft bie r()etnifd}e unb weftfälifci^e Sanbtüirt[d;aft loürbe bie Ä'onfurrenj ber l)oIIänbi[d;en ?Otarfd)en in Sieferung »on ©d;lad;tinel; 311 füljlen bel'ommen. 2l6er fogar unfre ?H)cint)äfen raürben babei faum t3en)innen, benn fdjon feit längerer 3eit legen bie 'Ocieberlanbe in löofjloerftanbenem eigenen ^sntereffe bem 3i^ein=©ee()anbel feine .öinbcrniffe me()r in ben 9Seg. ©ollte für alle biefe ®inge nod) eineö Seroeifeö bebürfen, fo raäre ber 33au bes SRittellanbtanalö com 9t^ein tn§ ©Ibgebiet. 3)er würbe bodj fid;erlid; nidjt gebaut werben, menn man auf einen ^ollanfdjht^ ber 9iicberlanbe red;nete. 6r foü uielme^r gjkffengütern ber beutfdjen 9iorbfee= f)äfen ein gröfjeres A)interlanb unb barunter burd) ben dlijein and) ©übbeutfd^lanb erfd;Ue|en. Dber foüten roir etroa ba§ oiele ©elb bafür auägeben, ba^ 9iotterbam 93tittelbeutf(^lanb beffer mit i^anbelSgütern nerforgen fönnte al§> 33remen ober ©mben?

^^tun ift \a freilid^ tro^ aller augenblidlid^ oorliegenben C^inberniffe benfbar, ba^ bie europäifc^en g^eftlanbftaaten ben ©nglänbern in ben bei if^nen fi^ au§= breitenben 3:;enbensen folgten, mit il^ren Kolonien ober fic^ iljnen fonft aufd^lie^enben tranSojeanifdjen Säubern gefd)loffene ^anbelSgebiete gu bilben, unb bafj bann fpäter eine ^eit fommt, mo bie 9cieberlanbe 3tnglieberung an ein gröfjereö So^Sö^SeS ju jud^en gejmungen mären unb ba §unäd;[t an ^eutfd;Ianb bädjten, mit bem fte fi^on jeljt roeitaus ben größten .v^anbelgoerfeljr l^aben; aber mären bann nid;t gerabe bie (Snglänber biejenigen, bie bag roirtfd^aftlii^e 3(ufgef)en ber 9iteberlanbe in 2)eutfd^= lanb neranlafet fjättenV

S)afe in einem fold^en g^aüe bie 2)eutfc]^en eigene materielle Dpfer in Äauf nel)men mürben, um einen Sruberftamm nid^t oor ben Kopf gu flogen, ift aHerbingä moi)l maf)rfd;einlid^ , aber bie ©rmeiterung beö 3oßge6iete§ märe bann aud^ eben feine mirtld;aftlid)e ©tärfung ^eutfd^IanbS , bie if)m für feine Kriege me[)r 5)iittel jur 'Verfügung ftellte, benn an fidj ift mit einem roirtfd^aftlid;en 'öünbnis ein milttärifd;e§ SünbniS nodj lange nidjt oerbunben. Sui:emburg ift feit langem im ©eutfdjen ^oEoerein, unb ift bodj nidjt gu einem poUtifdjen 33ünbniö gefommen, obmof)l ber J^^'^aWÖ 1870 an feinen ©renken geführt mürbe, iiielme[)r I)aben fomo^t S)eutfd;lanb mie ^^ranfreid; bie 9ieutralität beö fleinen Sanbeö forgfältig gead;tet.

3lber man fd^eint in (i'nglanb gu glauben, baf3 bie roirtfdjaftlidje 3luf|augung ber ütieberlanbe nur eine S>orftufe aud; gur militärifc^en fei, unb mir roollen beö^alb nun eine fol^e eingel}enber erroägen.

2i>enn bie Dcieberlanbe il)r ^eer unb iljre g^lotte gang nad; beutfd;em Stuftet einrid;teten, um gleid; ben günftigften %aii für S)eutfd;lanb in 5Red)nung gu ftellen, fo mürben fie gu ben 48 ^^nfanteriebiöifionen erfter Sinie 35eutfdjlanbä 4, gu ben 38 ^odjfeepangerfdjiffen beö beutfd;en ^-lottenplans 6 (jingufügen in iUnbetradjt, ba^ auf ungefälir 60 3}iillionen 2)eutfd;e 5 93iillionen 3tieberlänber unb auf 3 283 000 3t"egiftertonö gäf)lenbe beutfd;e ©eefc^iffe nad) 2loi)bg ©d;ipftatiftif für 1904 569 000 9iegifterton§ labenbe nieberlänbifd^e fommen. ܧ> mürbe jebod^ minbefteuö ein ^a^rgeljnt bauern, el)e biefe Aormationen benfelben KriegSmert f)aben alö bie beutfdjen; benn gegenmärtig befteljt baä nieberlänbifdje i^eer gur i}älfte aus meift lange bienenben, gemorbenen g-reimilligen, gur A^älfte auö 93iiligen, bie bei ben mefentlic^ allein in g^rage fommenben g-uf^truppen nur 8 ^12 unb teilmeife fogar nur 4 Neonate fortlaufenbe Untermeifung genoffen l)aben. 2)iefe ilcannfdjaften finb bal)er meber in ben Sinien= nod) fpäter in ben Sanbmeljrformationen alö gleid^= roertig mit ben beutfd^en gu betrad^ten. (Sbenfo ift bie je^ige nieberlänbifdje Kriegs^ flotte lebigli(^ für ben Kreuger= unb ben Küftenfdjul^bienft ausgebaut unb ein= gerid^tet, unb aud^ ein großer Xeil ber 33cfat^ungen l)at nur eine nergleidjömeife ge= ringe 2)ienftgeit in ber flotte hinter fid). J-ür ein .v^odjfeepangergcfdjmabcr mü|te bal^er Diaterial mie ^^erfonal gang non Wrunb au§ neugefdiaffen merben. 'Jieljmen mir aber felbft an, bie mit ben beutfd)en ©treitfräften gleid;mäfeigc 3Iugbilbung aller nieberlänbifdjen Ijätte bereits jal^rgeljutelang il)re 'Birfung ausgeübt, unb beftänben audj nid)t bie allergeringften ^3{eibungen gmiid)en ben nerbünbeten nieber=

458 2)eutfc^c JRunbid^au.

länbifd^en unb beutfc^cu .öeeren utib ?yIotten : [o lä^t fid; boc^ Ieicf)t nnrfiroeifen, ba^ in ber niettaue gröfUen S^i}l bcr niöc^lirfjcn Ärtcgsfäüe ber Gintritt ber 'Oiieberlänbcr un§ 5ur 3eite t'eine Stärfung, fonbcrn e()er eine .S3era6|ei3ung ber GrfolgeauSfid^ten für uns bebeuten würbe, momit jebod) natürlid; nidjt gefagt i[t, ba^ un§ bie ?yreunb- jc^aft ber ^Ocieberlänber im Wriege gleid}gültig luäre ; üietmefjr roirb bargelcgt roerben, ba^ un^:> gerabe eine mof)lnio((enbe '^ceutralitüt ber)el6en oon r;o()em 2Sertc ift, unb ba^ lüir barauf iebcr^^eit ju gäfjlen uns gemäß unfern eigenen ©efinnungen gegen fie roo^lbered^tigt glauben.

2l(Ie grofjen kriege, tt)eld;e unfer 3af)i*f;u"^ert fetten roirb, roerben Sanb= unb Seefriege gugleid; [ein, unb roenn fie etma als reine lianbfriege beginnen fotiten, wirb bod; balb aud) ^ur See gefod^ten merben, benn bie ©ro^mäc^te finb fämtlic^ aud^ im S5efil3e »on ^üftenftreden, unb bie Unterbredjung ber Seel^anbelöbejiefiungen roirft auf bie gange 3(rbeit5tütigfeit ber ^Jation gurüd. Sefonbere für bie 5tieber- lanbe roäre bie 33(odierung bes ^'pafenS von -Itotterbam ober eine roenn and) nur furge 53efel3ung biefer 8tabt ober einer anbern gröfjeren .§anöelßftabt eine Kalamität, beren ?^oIgen fie noc^ jafjrelang füfjlen mürben. Um ba§ gu nerfjüten, muffen an ben bebeutenberen ^üftcnpunften fe(6ft ftarfe isortruppen fielen unb roeiter rüd= roärts ^^ntralrefemen bereitgefjalten roerben, nie(d;e rafd; per 33atjn ober .^-ußmarfc^ an bie bebroljten 'Stellen l^ingeroorfen roerben fönnen. '^Zefjmen roir baju, baf5 an bem grot3en ^rieg§(jafen non .^el'i>iv foroie in t^en utelfac^en anbern .*^üften= befeftigungen erf)eb(id}e Streitfräfte gefeffelt finb \), fo roirb gugegeben roerben muffen, baf? nii^t nur bie ^inifionen ber erften ii'xnk , fonbern auc^ alk nieberlänbifd^en 3teferi)e= unb Sanbroefjrtruppen gur Slbroef^r non Sanbungsüerfui^en großen 3tile§ !aum genügen bürften, fonbern baf? mit ber SRöglic^feit ber ^erangiefjung non Untere ftü^ungen au^ bem 2)eutfdjen ^ieid^e gu rechnen roare. 3" einem Solfefriege mit 2)urc^fted)ung ber 2)ämme, roie in ber groflen ^^it ber 2(bfcf)üttelung bes fpanifd^en ^odjes, Ijätten bie .'«pollänber geroif3 aud; fjeute nod; bie 4^atfraft unb bie ^ü^jis^ci^r aber bie baburt^ gerftörten Sßerte mären fo grof?, baB man barauf bod) nur im alleräuf3erften lliotfaü gurüdgreifen möd)te.

3i[()nlid) roie mit ben niebertanbifdjen Sanbtruppen nerljält es fid; anä) mit ber SSerteilung ber Seeftreitfräfte. 5Jiit Seeminen, ^orpebo= unb Unterfeebooten adein ift eine lange iiüftenlinie ebenforoenig gu uerteibigen roie eine lange Sanbgrenge burd; einen ^^ortögürtel. 3)agu gef)ören audj meljr aftioe 2(broef)rmittet, in unferm ^aüe ein ^sangergefdjroaber, bas bie J^ortfdjrttte ber fetnbtidjen J-lotte oergögert, bi§ an bie bebrot}ten ivüftenorte bie erforberlid;en liianbtruppen fjerangeeilt finb. Sd^on gur 3Sert}inberung oon 2)emonftrationen, roie 33efd)ieBungen non .^afenftäbten, muffen immer einige öodjfeepangerfd;iffe bie ^üfte beroadjen ; ift roirf lid; ein großer @ef(^roaber= angriff bes ^^einbes gu beforgen, fo muf? bie beutfdje Sdjlad)tflotte t)erbeibampfen.

9htn finb ja allerbings Kriegslagen für eine Koalition ®eutfd)lanb=.'öollanb benfbar, bei benen gunäd;ft eine S3ebrol)ung ber ljollänbifd;en Küfte auSgefc^loffen er= fc|eint. Slber gerabe bie jüngften S^orgänge beö ruffifdj=iapanifc^en Krieges geigen, roie fc^nell neutrale Seemäd)te in einen Seefrieg nerroidelt roerben fönnen, unb mit roelc^er üerblüffenben ^^5lö^lid;feit ©eeoperationen ins 9Ser! gu fe^en finb, ba große 2;eile ber flotten jebergeit gefed;t§bereit gel)atten roerben. ®e§l}alb bürfte bie §ollänbifd;e Küfte nie ol)neSd;u| gelaffen roerben, für eigene .§äfen möd)te 2)eutfci^= lanb immerljin einmal forglo§ nerfa^ren, ben Sunbesgenoffen nerböte bie @l)re je= mal§ fd;roeren ©efaljren auögufe^en.

2(ber felbft roenn man unter Umftänben 1 2 nieberlänbifdje ^iuifionen auf anbern Kriegsfdjauplä^en ncrroenben bürfte, roag roitt bas bebeuten für 3!)eutfd)lanb, ba§ neben feinen l^nfanteriebiuifionen erfter Sinie noc^ fo üiel $Refert)e= unb 2anb= roeljrformationen aufftellt, ba|5 es mtnbeftenS mit 80 3"fii"teriebiinfionen red)netl Unb

^) Um ?(mfterbam f)erurn finb allein faft bretßig 5ort§, unb bie [yefturtgen SBrieKe, ^clie= Ooet§liu§, aBtUeinftabt jolcie baä ^licutre 'DJ{ao5mDnb=5ott, bie Dtotterbant, n?enn aud] unöoll^ fommen, fc^üfeen, forbern ebenfalls fe[)r bcbeutenbe iBefabungen.

I

Sie militäviic^c iBebeittung ber '"Jcieberlanbe für Scutjctjlanb. 459

Bei einem SBeftanbe non 38 -^^odjleepan^erl'djiffen beS beutfdjcn g^IottenpIaneS lüiegen 2 3 nieber(änbifd)e and) nid;t uiel. ©anj anbre unb toefentlid) cjeiindjtigerc 3}or=^ teile bietet unö bagcgen ein neutrales .{lollanb. 9cidjt nur braudjen mir bann nid)t an feinen <Bd)n^ gu beuten, fonbern eine ernfte ©efafjr in unferni inneren fogialcn Seben raä^renb eineö großen Krieges i[t bann von un^ fernergerüdt.

®enn ber 3serfef)r über unfre c^^äfen unterbitnben tüerben follte, fo raürbe unfre ^nbuftrie, bie faft bie ^älfte aüer 2)eutfd;en ernäfjrt, bie geregelte 3"f"^}^' üon 5faf)rung§mitteln unb gauj befonberä biejenige ber gu berarbeitenben SRoljftoffc entbeljren [orcie ben 3lb[a^ if;rer ©rjeugniffe erfdjicert fe§en. DJiüffen oiele g^abrifen in ben geiDerb§reid;en ©ebieten gefdjloffen merben, meil [ie ben 5l>ettberoerb mit beut 3(u§lanbe nid;t meljr ausjuljalten uermögen, fo fann ba§ i)eer ber ^(rbeitslofen in ben grof5en Stiibten in einer 3Sei|e anfdjmellen, ba^ feine 9](ittel meljr aufsufinben jinb, fie nu^bringenb gu beidjiiftigen. (i§, werben ja freilidj burd; bie ©inberufungen gur g^a^ne mand;e Stellen frei, unb neue ^nbuftrien merben entftefjen für bie 6r= näfjrung unb 2(u§ftattung ber 3:;ruppen im 3^elbe, aber maö i[t baö im ä>ergleid) 3u ben 3)iiIIionen von 2(rbeitern, benen baö Steigen ber 33aumn)ollprei|e ober bie mangelnbe älbfu^r ber Stal)l= unb ©ifentuaren ba§ S3rot uom 9]iunbe mcgnimmt? 9Jcan tann fie nidjt non fjeut ju morgen gu Sanbarbeitern madjen ober non iljnen Kanäle ober anbre 93ieliorationen au§fül)ren laffen.

©erabe Ijier fann un§ nun niemanb beffer fjelfen al§ ber neutrale nieber= länbifdje Seel)anbel, ber burd} feine 3Bafferüerbinbung mit unferm inbuftrielten il>eften ben 3ierfef)r über unfre 'Oiorbfeel)äfen gu erfefeen nermag, befonberö menn ifjm entfpredjenbe Si^arifoorteile ober 3oftermä)3igungen beroilligt merben. Unter nieberlänbifd;er ober anbrer neutraler 3^lagge mürben bie ^'Hl)einfeefd;iffe ben gluf; big ^öln bebeden unb bie ^liotterbamer Seid;ter mürben eine gemaltige 2lrbeit gu bemältigen Ijaben. 23elgien fommt fjierfür erft in gmeiter Sinie in 53etrad;t, raeil feine 933afferftra^e nad; ®eutfd;lanb Ijat; Dftenbe ift nidjt feljr leiftungefäfjig, unb 3(ntmerpen fönnte non einem J-einbe ber 9iieberlanbe unter allerlei 5?ormänben laljmgelegt merben, ba bie Sd;elbe gmifdjen nieberlänbifd;en Hüften münbet unb 'Siieäjie ber 5teutralen im Seefriege ber uerfdjiebenften 3(uölegung fiiljig finb.

^ii5enn man nun auQ ben norfteljcnben ©rünben für bie SDefenfiue bie 5>or^ teile eines neutralen .§ol(anbö für 3)eutfdjlanb aud) gugübe, fo fönnte man bagegen befjaupten, ba^ ber ^unb 5cieberlanbe=2)eutfd;lanb bod; and) eine fold;e Seemadjt barftellen fönnte, ba§ er gur Dffenfine übergugefjen uermöd^te unb baf5 bafür fomol)l bie günftige Sage ber ljollänbifd;en .{läfen mie bie iserftärfung , roeldjc ein nieber- länbifdjeS @efd;maber barböte, gang mefentlidj in 53etrad;t fämen. _ Sel;en mir gu, mie fid; bie <Bad)e bei genauerer Überlegung ftellt, felbft menn eine Überlegenfjeit gur See üorljanben märe, bie auf bie Isorteile, an ber eigenen ilüfte bie (i'ntfd;eibung fallen gu feljen, gu oergidjten imftanbe märe!

.s^anbelt ftd; um einen Seefrieg jenfeitS beS DgeanS , fo merben bie Dperationölinien fo lang, ba^ offenbar gar nid;t inS ©emidjt fällt, ob bie DperationSbafiS ber ?ylotte fid; üon ©illjelmSljanen hi^ nad) gelber ober bis SSlief5ingen auSbel;nt unb ob biefe .öäfcn als eigene ober als neutrale .öäfen benul3t merben. 3(ber and) bei Operationen in ber 9Jälje ber ljol(änbifd)en ÄUil'te mürbe man fieutgutage immer genug neutrale Sd;iffe gegen gutes ©elb finben, bie einem ben Siebeebienft leiften, iioblen auS ^Itu^rort ober felbft 5)iunition auS l\öln f)eran= gufd;affen; §aben fid; ja bod; englifdje Sdjiffe nidjt gefd;eut, englifdje i\ol)len für bie ruffifd^e ^-lotte gu liefern, unb bie 3lgenten englifdjer ©efdjül3fabriten bemüljen fid) in Petersburg um 33eftellungen ; ja, felbft nad; ^sort IHrtfjur füljrten Sdjiffe unter englifd;er ?5^laggc S-ebenSmittel unb baS alles, obmol)t ein ^i^ünbniS gnnfd)en (i'ng= lanb unb ^apan in .Hraft ftefjt. Solange alfo bie beutfd)e Alotte normärtS ber Ijollänbifdjen 5^üfte operierte, tonnte fie bie neutralen nieberlänbifd;en .'loäfen, n>enn aud; üielleidjt gu etmaS Ijötjeren ^^reifen, bodj im allgemeinen mie eigene benutzen ; müfjtc fie aber gurürf, fo fänben fd;merbefd;äbigte Sdjiffe and; in neutralen nieberlänbifdjen

460 Seutfc^c 9iunbfc^au.

^äfen llnterfdjlupf bis ?ium Stusgauß be§ Äriegee, bte anbern aber lüürben raeit Dorteil= Ijafter in bie öftlidje 'Jiorbl'ee juvücfbampfen, mo [ic ifjre .öauptftül^punfte Ijaben.

bliebe nod) ber eoentueüe ^lUüad^S burdj bas nieberlänbi[d)e 'isan5er= gefd)iüaber s" erörtern, wenn ein fold;e§ am §od;feefd;lad;tfdjiffen, äljulid; ben beutfd;en, beftänbe. S)iefe§ roäre nun füriüal)r nidjt gering aujufdjlagen, benn bie niebev= länbifd;en Seeleute mürben fidj gemif? iljrer ailtuorbern lüürbig )d)lagen ; aber loir muffen l)m nun nod; eine neue ^k'd;nung aufmadjen, bie foiuol)! biefen ä^orteil beä 33ünbniffe§ für 5Deutfdjlanb, als aud) alle anbern, bie etraa bei ben üor[)erge§enben Grtüägungen nodj überfetjen fein foHten, als aufgef)oben erfdjeinen laffen bae ift bie ^Kedjnung, betreffenb ben 3d;ul5 ber Kolonien.

AÜr bie beutfdjen auj5ereuropäifd;en 33cfit3ungen brandet ba 5unäd)ft nid;t§ S3e= fonbereö üorgeforgt gu werben. 2)ie .f>afenftäbte loerben audj nod) auf längere '^dt burdj ein ^^onibarbenient ober burd; ^eitröeilige feinblidje 33efe|ung feine unerfe^= Iid;en SSerlufte erleiben ; bie geringen (2d)ul3truppen jieljen fid; ins ^^nnere gurüd, lüobin il}nen moi)l niemanb folgen uiirb; unter feinen Umftänben braudjt für fie ein erftflaffigeS .'poi^feepangerfdjiff yon ber S(^lad;tflotte l)ergegeben §u irerben. 2il)nlici^ würben fid; bie 'Jtieberlänber betreffs iljrer roeftinbifdjen Kolonien bef(^eiben fönnen ; inbeffen, für iljren äuf5erft roertoollen oftinbif(^en 33efi§ muf? fofort ein ftarfe§ ß)e= fdimaber bereit fein. Sinb ©abang, '-J^ataoia, Surabaja einmal in A^einbes .^^anb, fo ift bie 3(rt an bie ©ur^el be§ [)ollänbifd;en 9Sol)lftanbeö gelegt. 2)em ©efd^ioaber im Sunba^Slrd^ipel mürben aber aud) fortbauernb 3>erftürfungen nadjgefanbt roerben muffen, ma§ für bie meite ^-aljvt um fo fc^roieriger ift, meil feine bebeutenben g^lottenftü^punfte untcrroegä gur 'Verfügung fteben , mäljrenb alle großen Seemädjte in ber Wdlje i^o^länbtfdj^CftinbienQ gemaltige See= unb Sanbftreitfriifte, für beren 3lu§= rüftung alles 9tötige bereitgel)alten mirb, jebergeit in 33eroegung fe^en fönnen. 3"'" minbeften muf5 man einfel)en, ba^ meit mef)r Sd;iffe, alö bie 'JZieberlanbe ju ftellen iier= mödjten, oon uornbereiu jur S>erteibigung iljreö Dftinbiens abge^metgt merben müf3ten, cfje ber entfdjeibenbe Sd;lag ber Kriegsflotten auf ibrem §auptfd)lad;tgebiet gefallen ift.

2Senn nun aud; Ijiermit ber 33emeiö erbrad;t ift, ba^ ein militärifd^es 33ünbnis jmifd)en 2)eutfdjlanb unb ben 9cieberlanben für bas ®eutfd;e 9fteid) mefjr Saften unb jl^üdfici^ten als ©eminne in 3lu§fid^t ftetlt, menn uielmel;r bie 'Oteutralität ber 9?ieber= lanbe für un§ ber münfd;engmertefte 3i'[t«i^^ ^ft/ fo ift bamit natürlid; nidjt ge= fagt, ba^ mir nid}t auf jebe§ ©efud^ ber 9tieberlänber bereitroiüig baö le^te Sd^iff unb ben legten Sliann einfetten mürben, um ibnen i^re öeimat unb ifjren oftinbifdjen 5^efi§ oerteibigen ju Ijelfen, unb märe bann mol)l nad) einem langen, fdjmeren gemeinfamen ^felbjuge nid;t unmal)rfd;einlid) , bafj bie einmal bemäljrte 2öaffen= brüberfd^aft burc^ ben 3^9 ^^r .'perjen für aik Reiten feftgelegt mürbe. 2tllein, märe bann bod; mieber gerabe tS'nglanbs S(^ulö, bafj es eine brof;enbe 3]ier= geroaltigung ber ::}tieberlänber gebulbet Ijätte; benn bas bringt feine feit einem 3«l)r=^ l)unbert beftel)enbe übermäd;tige Seegeltung mit fid;, ba^ oljne feine laute ober ftill= fd;roeigenbe 3i'ftii"»uing fein Seefrieg geführt mirb, unb bie§ 33erl)ältniö bürfte fid^ aud) in abfel)barer o^it fd;merlid} anbern.

Solange bie 'Jtieberlanbe ntc^t angegriffen merben, folange bürfen bie ©nglänber alfo iljren 3lrgmol)n rut)en laffen , ba| eine Sluffaugung ber l)ollänbifd;en Müfte in 2)eutfd^lanb ftattfinben fönnte. '2)er ©rfte Sorb ber 3(bmiralität Ijat fürjlid^ auä= gefproc^en, ba^ bie beutfci^e ^Jkrine oon ben Umftänben fo begünftigt fei, bafe fie faft ibre gefamten Streitfräfte in iljren |)eimatsljäfen in ber 3>erfammlung p Ijalten oermöge. 3)ie S)eutfdjen l)aben \\d) bie§ feit langem f^on felbft gefagt unb merben gemi$ freiwillig nid)tä tun, um biefe ©unft ber 23erl)ältniffe ju r)erfd;er5en ; ber blof^e Sd}ein ber Sserftärfung burd) .'pinguredjnung ber möglid;en 9}iac]^t= entfaltung eines fleinen angren,^enben Sanbes mirb fie nid;t oerlorfen , fo nabe fie fid^ aud) mit biefem burd; bie 23anbe bes 33lute§ uermanbt fül;len.

'g^reiburg i. 33r. @eeft, ©eneralleutnant ,3. 2).

3u Mn^Xidittn tt^ muf^ntJubils-

3(uf ein Öeifpiel ber unreifen %eä)\nt möd^ten mix I)eute bie SItdfe lenfen. Unreif ift moljl naä) beut Urteil aiid) if}rer heitcn "Jreunbe bie ^ed;ni! be§ 2lutomobilö. Unreif ift fie metjen if^rer tedjnilrf;en Unfertigfeit in mancherlei .§tn= fid^t; unreif ift fie namentlidj roegen ber grpf5en Un!lar()eit über il)re ©inorbnung in ba§ fonftige 33er!ef}r§roefen unb beffen einzelne 93tittel. 2)ie fef^r notroenbige ted^nifd^e SSerüoHfommnung be§ 3lutomolnI§ überlaffen rair ber 2^edjnif. SDag ^sroblem feiner ©inorbnung in ben ^reiö ber uorf^anbenen 'Berfe()römittel roollen roir (jicr beleud^ten.

dg ift balb ein ^a^rl^unbert §er, ba|5 ber SDampfroagen auf offener Strafe in Sonbon fein ®Iüd üerfud)te unb feine '2;riumpr)e gegen bie eben emporfommenbe 2)ampfeifenbaf)n auöfpielte. 9lber ^at merfroürbig lange gebauert, bafj biefee ^sorfpiel berartige ted)nifd;e Jyortfd^ritte mad;to, mie roir fie in ben legten ^aljren alö ©egenftanb ber öffentlid^en 9(ufmcrffamfeit tennen gelernt fiaben, al§ einen @egen= ftanb, ber anfd^einenb eine grof^e 3"^"nft für fic^ in 2lnfpruc^ nimmt, ©ang anberg al§ bie „2)ampfbrofd)te", roeld;e nor einigen ^aljrjei^nten alö flüd^tigee ©rperiment in 53erlin periobifd; auftaudjte unb roieber üerfdjroanb. '3Die 3fnroenbung be§ 2lutomobil§, roie roir fie fjeutjutage fennen, ift, öfonomifd; angefel)en, eine ^mei- fac^e. ßinmal bient bem Suruö unb bem ©port. SSermögenbe ober reid^e Seute braud^en e§, mä)t foroo^l für ernftt}aftc ^wede ber )yortberoegung auf gro^e ober f leine 2Begeftreden al§ oielmefjr im S)ienfte einer 5)iobelaune, für gefteigerte @e= fd^roinbigfeit, obenein mit bem ^Reije ber @efä^rlidj!eit unb mit bem für bie SJiobc reidjer 2eute roefentlid^en ©efüljl ber ®j!lufiintät. SDie jroeite 3lrt beö ©ebraud^S ift biejenige, roeld^e im ^ienfte be§ ailtäglidjen 9tu^enö fid) ooUgielit, roeldje bal)er, roenn fie burdjbringt, roegen ber fo niel breiteren 9Jiaffe ber i^^ntercffenten eine ernft= Ijafte unb roid^tige Stellung innerl)alb be§ 3Serfe§r§roefeng ein^unefjmen fäljig ift. Solcher 3trt ift ber ©ebraud^ in ^eif}e unb ©lieb mit ben 2)rofd;fen (ober an beren ©teile); foldjcr Strt ift ber ©ebraud; äl)nlid)er 2sel)ifel für ben 2)ienft ron SBaren= f)äufern, g^abrifen u. bgl. m. ^n biefer 9^idjtung liegt roaljrfdjeinlic^ üor allem bie 3ufunft be§ Slutomobilö ; t)ießeid;t liegt feine ^ufwnft barin aüein. roirb barauf anf ommen , roeld^e ©rfal^rungen man roeiterl)in mit il)rer 3Sernienbung für fold;e oroede mad;t, roeld^e .Soften, roeldje SSorteile bamit oerbunben finb, roeld;en SSorjug fie baljer uor ben bisl^er üblidjen j^ut^rroerfen mit ^^ferbefraft oerbienen. 5^rag= roürbiger erfdjeint bie 3"fu"ft "^^^ 2tutomobil§ al§ 3JiitteI be§ mobifd;en SujuS. SDie 2)iobe Ijcit nid;t§, roaS fie fo fe^r fennjeid;net, roie bie 6"igenfd)aft, bie fie mit geroiffen J^iergattungen gemein l^at, baf^ fie iljre eigenen Ä^inber frifU. 2)ag ©e= fd)öpf ber l}eutigen 5Jiobe ift übermorgen bas Dpfer ber ?Jiobe. 2)iefer (Sigenftnn be§ beftänbigen 9öed^fel§ ift roieberum am ftiirfften entroidelt auf ber ©pi^e be& 9teid^tum§ unb be§ SebenSgenuffeö. 33on ber nüd)texmn 3'Pcd'müf3igt'eit lebt eine 3;edjnif be§ breiten SebarfS unb be§ profaifd)en 2{Iltag6; ber Suruö braud)t ben JHeig ber 9ceul)eit, be§ rut)elofen 2öed^fel§, be§ ;5'ni^er=uoran=fein§ mit bem Ofeueften. 2lu(^ bie beuiät)rtefte SLec^nü, bie bem ?[Robeluju§ bient, ift baber baju beftimmt, oon il)m nerleugnet gu roerben, wenn fie 3U I^o^^'^en fommt. ©erabe bie ^eife einer mobernen !£cd}nif" ift ba§ , roaö grunbfäl3lidj il)m entgegenftel)t. ©0 ift bem ?^a^rrab ergangen, unb es ift immer mef)r ein fdjlid)t-bürgerlid)e§ ^'^anbrocrfä^eug geroorben, 'oa§, um ebenfooiel unter bie ^öfjen be§ !)J?obelu5Uö l)erabgerüdt ift, rote in ben 35ereid^ be§ alltäglid;en 'Jtul3cnö gelangt ift. SDaö 3(utomobil ift in feiner g^unftion für ben ?!)lobeluju§ in jebem ."yalle problematifd) ali unreife SCed^nif unb al§ reife ^ec^nif. 3(lö unreife 3:ed)nif erfdjeint je^t nidjt nur in ber Un= fertigfeit, ©efäl^rlic^feit, ber graufigen 3?ermummung, bie ben bamit ?yaljrenben am fd^önftcn ©ommertage oor ©taub unb 3Better fd;ül3en foll ; unreif ift namentlidj burd^ fein 3Serf;ältniö gu bem 33erfefjr auf ben öffentlid;en ©traf3en, fei ber ©täbte.

462 Xcüt']d)i Ülunbidjau.

fei bes Sanbes. Seute, öic nirfjts 33effcre5 auf ber 5Be(t ju fc^affen ijahen, alö i§r geben of)ne ernften ^luecf baran 511 fel3en , roerben burd) unfre irlledjtsorbintng nid)t Daran geljinbert, fid; btefen SÖunfd; ,^u erfüllen; mos aber utd;t t^ebulbet roerben !ann, ift eine gemeingefäfjrlidjc ^k'nu^ung ber öffentlid;en Strafjen 3U frioolen ober feI5ft ^u ernfteren ^'U'^'icn. 2)ic blofje ^kpiegnunfl mit einem fold;en ^a^rjeug auf offener Sanbftrafje, roenn es loilö etnfjerraft, 9Jiaffen Staubes aufroirbelt, nur mü()fam bae StuGmeidjcn für anbrc J-afjrjcuge, für "il^ferbe ober g-ufjmanberer ge= ftattet, bie blofje Begegnung gibt un§ bie unmittelbare ©mpfinbung uon feinem gemeingefäf;rlid}en Übergriffe auf baä i^edjt ber öffentlidjen Strajje, unb baö ?){ed)t§= gefüljl ber länblidjen Seoülferung f)at bem ju öfteren 'Ilialen mit ooltsmäfjiger 2)erb= ijeit 3(uöbrud gegeben.

Wian benfe fid; nun gar, ber je^ige ^uftanb biefer unreifen Xed^nirf entroidelte fic^ 5U einer reifen ^cd;nif. ßs gelänge jumal , eine, roo nid)t äfjnlid)e, bod; an= nä^ernbe 2Sof)lfeitI)eit ,^u erreichen, roie biejcnige ift, bie mir an Dem 5fl^ji'i"«b längft fennen. S)ie Jo^^öe roürbe bann bie fein, baf5 einerfeite ber 93tobeIuru5 feine SSor= nel)mf)eit unb bamit feinen Gljarafter oerlöre, auDerfeitä nac^ bem ©efe^ ber 9Jiobe befto breitere ®d;id;ten beä 33ebarf'3 fid; an feine Stelle brängten unb nun unfre öffentlid;en Straßen erfüllt roüröen oon ber ^llenge biefer gefäfjrlidjen, eintjerrafenben IJnftrumente. 2Saö müßte je^t gefd)e()enV ©§ loäre ber ^unft erreicht, 100 man nxö)t meljr über ein eUva einjubringenbeä 5){cid)G= ober Sanbesgefe^ eine 9tei|e oon 3a§ren lang ©rrcägungen aufteilte, fonbern roo bie llnerträglidjfeit eines foldjen 3uftanbeö eine ftrenge Crbnung für biefe $ertcl;römittel oerlangte. Sie mürben fonft bie öffentlid;e Straße für anbre isertcl)r5mittel unbraudjbar, fie mürben fie ju il^rer prinaten Straße mad^en, unb Ijier unter fid; mürben fie iid) gegenfeitig gu 2;obe fal)ren. äi>aö märe alfo ber 3lu6roegy 3cidjt nur eine anbre Crbnung bes JKed^ts, fonöern üor allem eine anbre Crbnung öer 2ed)nif. Son ber Gifenfpur l)at fid^ biefer roilbe (rmporfömmling losgeriffen jur ßifenfpur mufj er gurüd, menn Crb= nung unb Sid}erl;eit bes 3>erfel)rs I}errfd;en foll. ßrft baburd; ^errfdjt Crbnung auf ber Strafje; aber nur f 0 , bafj bie Straße bie eigene Straße, bie ßifenbafin roirb unb bie öffentlidje Strafje für bie übrigen 'lierfel^rsmittel bauon befreit mirb, ßrft i^iermit fommt aud; bie Crbnung für biejenigen, roeldje fic^ bes J-aljr^cuges be= bienen : ©inljeit be§ 33etriebes, ßinljeit bes ^-aljrplaneä , ^^ntralifation bes gangen 23erfe§r5fijftems. Sßir finb in btefem Kreislauf angelangt bei bem, mas mir längft l^aben, bei ber Gifenbatin. 2)er entlaufene l^unge ift in bas A'^aus feiner >yamilie gurürfgefüljrt.

diu SBort bleibt nod) übrig für öen Äofalüerfel;r ber ©rofjftäbte. Man Ijat neulidj gemeint, bas 3(utomobil fei baju beflimmt, ben Strafjeuüerfefjr oon 93erlin :c. gU entlaften, inbem es an Stelle ber StraBenbaljuen tritt. Gine feltfame ^öee I '2)ie Konzentration ber großen S^erfe^rsmaffen , meldje burd} bie eleftrifdje Straßen= bal^n möglid) mirb, ift inelmel)r ba§ einzige 3)iittel, fo üiele ^erfonen auf einmal auf oerljältnismäßig engftem )fiaum ju beföröern. ^DJtan löfe biefe Konzentration in eine Ungal^l non f leinen iseljifeln (Cmnibus u. bgl.) auf, unb man mirb feigen, mie oiel größer bie Unorbnung, bie ©efäl^rli^feit, ja, bie Unmöglidjfeit mirb, fo grofje 'Diaffen gu beförbern. '2)er gegebene Stra^enboben ift burd^ bie fongentrierte 33eförberung§= roeife auf§ jmedsmäfiigfte ausgenutzt; eine 5.krbefferung ift allein möglid; burd^ .^injugeroinnung neuen Straßenbobens alfo ber Untergrunbbal;n (Sonbon, 53erlin, $ari5, Ticm 3jorf k.) unö Der Jöo'i)^''^^'f}ii (3tem i)oxt , 33erlin). ^ener afabemifdje 9teitleljrer bogierte befanntlid;, baö ^ferb fönne man betrauten in feiner Semegung auf ber Grbe, über ber Grbc, unter ber Grbe; aber ber britte ^-all fomme nid}t oor. ^n unferm Straßenbaljnmefen fommen alle brei Jyälle oor unb muffen alle brei ^välle oortommen. Jür bas 2(utomobil aber bleibt aud; l;ier nur ein befd;eibener ^la§ ehzn besljalb, meil es feine Strafjenbaljn ift, meil es nidjt einljeitlid) organifiert ift, roeil es eine .ftraft= unb i^aumnergeubung ift, fofern große 'DJiaffen ^n befördern finb.

d.

5^0(ttird|B Ißunbfrfiau»

Berlin, WlitU %ehxuav.

S)ie mit JHu^lanb , Stumänien, 33elc3ien, ^stalien, ber Sd^roeij, Serbien unb 3ule|t mit Dfterreicf^^Uncjarn vereinbarten .'panbelGr)erträ(3e finb bem beutfdjen 9teid^ö= tage jur ©eneljmigung vorgelegt morben. 33ei ber 5Jtannigfaltigfeit ber ^ntereffen, bie burd) biefe 3>erträge 6eriU)rt merben, fann nid)t überrafd;en, baf? f)ier unb ba fid) ®iber[prud; regt. ')tamentlid; finb in ben Greifen ber beutfdjen ^nbuftrieüen barü6er 'öefdjnierben erijoben, ba^ in bem mit Cfterreid)=Ungarn vereinbarten SSer= trage bie beutfdje Slu§fuf)r nid;t genügenb berüdfidjtigt morben fei. g^reilid; mu^te man von vornfjerein bamit redjnen, baf3 bie aderbautreibenben Staaten burd; bie §eft= fe^ung ber beutfi^en ^Jiinimaljölle auf ©etreibe veranlagt werben ivürben, il}rerfeitä bie ©rjeugniffe ber beutfd;en ^nbuftrie im allgemeinen mit Ijöljexen Rollen ju belegen, ^ro^bent finb bie fieben, gleid)fam in einem 33ünbel bem ::^{eidjötagc übermittelten 33erträge fo ausgefallen, ba(3 iljre 3(nnal)me al§ gefid;ert gelten t'ann. 5)cag immerl^in bei einjelnen biefer ä^erträge ber SBiberfprud^ , fei von fd;u^3ÖlInerifc^er, fei von freif)änblerifd;er Seite, fid; entfdjiebener regen, fo ift ber 9ieid)ötag bod; ni(^t in ber Sage, Seränberungen vorgunel)men. 33or bie ^2(lternatioe geftellt, bie einzelnen "i^erträge ^u genefjmigen ober ju veriverfen , roirb er ben vom 33unbeörat mit 6'in= ftimmigteit angenommenen §anbelSoerträgen feine o^iftiininung ntd^t verfagen,

2)a vor ber ^Vereinbarung biefer ^^erträge vielfad; bie 3(uffaffung fid) geltenb machte, burd; bie 'J-il'ierung ber 9)iinimal5öIIe auf ©etreibe ivürben bie l)auptfäd)Iid) in 33etrac^t fommenbcn fremben Staaten fic^ veranlagt feigen, ef)er auf einen ,3oüfrieg anfommen ^u laffen alg fol(^e bie 3(usful)r il^rer ^'^'-'^^'^^C" erfcbiverenben 33ebingungen anjunefjmen, muf5te ba§ von Stuj^lanb gegebene 33eifpiel für bie übrigen aderbautreibenben Sänber vorbilblid; fein, .'perr von SBitte barf baö iserbienft beanfpruc^en , burd; bie perfönlid;en S>erf}anblungcn , bie er in 5iorbernei) mit bem ©rafen von Süloro führte, unb bie bann in SBerlin gum formellen ^tbfdjluffe ge= bradjt mürben, auf ruffifdjer Seite ben Ijanbelöpolitifdjen iHußgleidj guufd^en ben beiben ::)tadjbarftaaten geförbert gu Ijaben. Stuf beutfd)er Seite gcbübrt bem 3{cid;ö= fanjler, bem ©rafen von ^!]]ofaboiv§t'i) , bem Staatöfefretär im 3luäivärtigen 3(mte, ^reil^errn von 9?id)tl)ofen , unb bem Unterftaatöfefretär Dr. uon "^Jiüljlberg volle Slnerfcnnung für bie SDurcl^füf)rung be§ fd^mierigen l^ertragömertcö. ^afi bie 3!)auer ber 3]erträge gleid^mäßig biß ,^um 31. 2)e3ember 1917 erftredt ift, mufj aud; von ber beutfdjen ^nbuftrie mit (Genugtuung begrübt ivcrben, ba fie auf biefe 3Beife in ben Staub gefeilt ift, innerl)alb biefer langen J-rift burd^ ^-ortfdjritte ber beiväljrten beutfd^en 'Xec^nif nad; '}Jtöglid)t'eit bie Ci'inbuf5en auögugleidjen , bie fie burdj bie ©rijöljung ber fremben ^oHfül^e erleibet,

33emerfensroert finb aud; einige .^ugeftänbniffe, bie von ruffifdjer Seite in einem 3ufa^vertrage gum .!panbel§vertrage gemadjt roorben finb. Ungemein läftig ivurbe es in 2)eutfd)lanb empfunben, baft für bie SScräufjerung ber Siegenfd;aften öer 3(uö= länber in ?Ruf3lanb nur eine Jrift von brei ^al^ren feftgefe^t mar. ^mmer von

464 2)eutfd)e üiimbfc^aii.

neuem rourbe ^Ittge barü6er erf)o6en , bafj bie Stuölänber üom ©runberroerb in ben roeftlirfjen (*i3ouüernementg 3{u[5lanbö anggefdjioffen raaren, unb ba^ ber 3^0"^ bcftanb, burcf) (Srbganfl ober .»öeirat erroorbene (^üter megen ber furzen ?^rift oft xcd)t ungünftig gu oeraufjeru. ^urd; bie 3>erlängerung ber breijäljrigen ?5^ri[t auf jel^n ^a^re i[t nun für biefe 33efd^n)erben einigermaf^en 2(bf)ilfe gefdjaffen toorben. ®te ruffifdje 3f{egicrung [;at aud) in einem befonberen Slrtit'ct ifjre 53creitid;aft erf'lärt, binnen bret !rsa{)ren nadj bem ,',^n!rafttreten bes .§anbeIöüerlroge§ mit ^eut[d;lanb bie i^erljanblungen über ein ©onbcrabtommen jum ©djut^e bes Urljebcrred)t§ einju= leiten, i^eroorgefjoben gu roerben uerbient alfo, ba^, abgefel;en üon ben poIitifd;en unb f)anbelöpolitif(^en 33e3icr)ungen, bie jit)i[d)en !?){uf!(anb unb 3)eut[d)lanb befielen, fünftig aud) bie litcrari fdjen 3>erl)ältniffe beiber Staaten jueinanber auf eine fefte ^i^afiö geftettt merben.

©0 mannigfaltig tft bie nun burd) ben neuen -öanbelöoertrag befriiftigte roirt^ fd;aftlid^e '^^ntereffengomeinfdjaft ber beiben 3kidje, ba[5 nid)tö bringenber ju münfd^en märe, alö baf3 bie ?){u()eftörungen unb bie 3lu§ftanb§bemegung in ^tufjlanb balb burc§ georbnete ^uftiinbe abgelöft merben mödjten. Xief beflagensroert maren bie au§ l^(nla[3 ber (Straf5enfunbgebungen in ©t. Petersburg unb anbern Stäbten gemelbeten Dpfer an ^Dienjc^enleben. 2ßie fefjr bie ©efamtlage JKufjlanbö nac^ 3teformen brängt, erfjellte bereits an^ bem oor ben jüngften bebauernöraerten 3Sor= gangen öeröffentlid^ten faiferlidjen @rla)5 über ben (Intrcurf jur S^erooÜfommnung ber ©taatöorbnung. 3)ie Strbeiterjuftänbe in ben üerfdjiebenften Steilen be§ 8anbe§ geigen beutlid), ba^ uor allem eine fd;Ieunige $)kgelung ber 3(rbeitöoerf;ältniffc nottut. Sem 5l\xi)er ^Jtifolauö IL ift benn and) eine amtlid;e 2)enffd}rift übcrreid;t morben, in ber umfaffenbe iBorfd;Iägc in biefer 33e5ief)ung gcmad^t merben. 2(l§ unumgänglid} notroenbtg rairb bie ^Regelung ber roedjfelfeitigen Regierungen groifd^en ben 2lrbeit= gebern unb ben 9(rbcitern, unb groar auf legi§Iatioem 3Bege, geforbert, fo ba^ bie 33erörben genötigt fein follen, fid^ ben ©efe^en gemä^ gu verljalten. 2)ie 3trbeiter foKen baä gefe^Ud^e 9{ed;t er()a[ten, an ben 5)ta^nal)men gur SSerbefferung ifjrer Sage mitgurairfen. ^u biefem 33e(jufe mirb bie ©rrid^tung beftimmter Drganifationen öorgefd}Iagen. .^ranfenfaffen foKen begrünbet merben unter gemeinsamer Seitung burc^ 3sertreter ber Jabrifanten unb gemäTjÜe delegierte ber 3(rbeiter. 3)ie Seiträge mürben gum 3:eil oon ben ^abrifanten, gum 3::eil non ben SIrbettern geleiftet merben. ^id)t minber bebeutfam finb bie anti 3>ertretern beiber Kategorien gu fd^affenben Sureaug für bie Beratung unb Söfung oon Sol^nangelegenl^eiten fomie anbern auf bie Üserbefferung ber Sage ber 3lrbeiter begüglid;en ?yragen. 33eftimmungen über bie Slrbeitögeit merben biefen 33ureauö ebenfalls gur Prüfung unterliegen. 3)urd^ rafd^e 2)urd)füljrung biefer unb äljnltdjer fogialpolitifd)er 5)kformen fönnte vielen Sefdjmcrben ber Slrbeiter bie ©pi^e genommen merben.

3)a§ ha^i Dom ^«i"'?" fel^ft angefünbigte ?Weformmerf fid) au^ auf bie inneren poütifdjen Serljältniffc erftreden foll, ift bereits in bem faiferlidjen (iirlaffe anertannt morben. ®te ©d;mierigfeit mirb nur barin liegen, baf5 bie 33ureauf'ratie nerljinbert merben mu[3, bie guten 3(bfid;ten be§ S^xen gu nereiteln. 2)aS 9)cinifterfomitee, baS mit ber 2lufgabe betraut ift, bie geeigneten 5)iittel für eine fdjnelle unb ooUftänbige 3Sermirflid)ung biefer SHeformen in (Srmägung gu giei^en , mürbe fidj ungmeifell^aft um 3fluf5lanbS ^ufunft moljloerbient mad)en, menn e§, frei oon jeber ©nglbergtgfeit, ben Übergriffen ber ißureaufratie für bie 3^'fit»ft "^^^^ ©djranfe feilte.

ä>on befonberer 9:\>id)tigtcit ift bie Siegelung ber 9ied;töiierljältniffe ber ^sreffe. 2)ie geltenben Seftimmungen über bas 3enfurmefen l^aben fid; in feiner 2Beife be= ma^rt, unb ^ter nü^lid^en SBanbel gu fdjaffen, mirb bie ©pegialfonfereng für bie Umarbeitung ber 3enfur= unb ^re^gefe^e fid; angelegen fein laffen. ®a ba§ 5Rit= glieb beS Steid^öratS 5^olefo, ber gugleid; ber faiferlid)en Slfabemie ber 3Siffenfd^aften angeljört, gum ^sorfi^enben biefer ©pegialfonfereng ernannt morben ift, Ijegt man in biefer A^infidjt bie beften i^offnungcn. ©a^ gelingen fönnte, bie ?J3räpentit)genfur für 3eitungen nöUig gu befeitigen, mufj bis auf meitereS als unroal^rfd;einlidj angefel;en

^4>oatiic^e Ütuubfc^au. 465

werben. Unb bod^ läge gerabe im ^ntereffe beö <2taatsn)efen§, ba^ bie un(eug= baren mannigfad)en '3)itf5ftänbe freimütig gur Spradf;e ge6rad;t merben fönnten.

SDie jüngften 95orgänge in Sfiu^Ianb [inb nid)t oljne 3tad;unrfung in bem iier= bünbeten unb benadjbarten ^ranfreid; geblieben. 3iur barf man bem ^ori;banten= lärm ber fo5iaItftifd)en '^sreffe eine übertriebene 33ebeutung nidjt beimeffen. 3}iögen ^aureö, 3tnotoie Jrance in ber SDeputiertent'ammer ober in 3Solfäüer)ammIungen immerf)in bie 3tüianj mit $Hu|3(anb befefjben , barüber fann boc^ fein ^i^eifel obmalten , baj? bie franjöfifd^e 9iegierung i§re auSroärtige ^oliti! nadj roie üor in berfelbcn 9tid}tung orientieren roirb. Stile frangöfifc^en Organe, mit benen ber "DJiinii'ter be§ Stuömärttgen SSegiel^ungen unterljält, laffen \iä) in biefem ©tnne iier= nebmen. Ungemein bejeid^nenb i[t ein fic^erlic^ auf Ijod^offigiöfen Urfprung 5urüd= füljrenber 3(uf[a^: „La France et Falliance russe". ber in bipIomatifd;en roie poUtifd^en Greifen lebljaft erörtert morben ift. Slnfnüpfenb an ben non fogialiftifc^er (Seite gemad)ten S>orid;Iag, ben ,3n)eibunb burdj einen neuen ©reibunb jroifdjen /yranfreid), förofjbritannien unb Italien gu erfe^en, roirb bie S(u§füf)rung eine§ foldjen 35orfd)lageö al§ ein ©opI)i§mu§ be§eic|net, beffen Slugfüfjrung roeber tt)ünfdjen§roert nod^ ma^rfd^einlid;, nod^ möglid^ fei. 2BoI)l roirb anerfannt, ba^ bie 3lnnäl)erung an ©nglanb unb bie an Italien fef^r glüdlid;e ßreigniffe für bie frangöfifdje 9{epublif geraefen finb, aber mie bebeutenb bie JRefuItate biefer 2tn= näljerung aud; fein mögen, fo roirb in ber allem 2lnfd;ein nad} uon §errn SDelcaffe felbft au§gel)enben ober bod; beeinflußten ^unbgebung gugunften bes fransöfifc^= ruffifd^en 33ünbniffe§ bod) betont, baß gmifdjen ben in 53etrad)t tommenben ?[Räd)ten gmar 3?ertrauen unb Jreunbfdjaft l)ergeftellt, nid;t aber 33ünbniffe geld)loffen morben feien. S)arin foll nun öer mid)tige prinzipielle Unterfc^ieb im .'pinblid auf g^ranf= reid^§ ^Begieljungen gu 9iußlanb liegen. Italien l)abe groar bie 2(nnät)erung an J-ranlreidj nollgogen, fei tro^bem aber int ^reibunbe geblieben, ja, l^abe ben begüg= lidjen 3>ertrag ingnn)d)en erneuert, ©nglanb anberfettg Ijabc bie ^erföl)nung mit ^^•rautreid) bort oerroirflid)t, mo bie engtifd^en ^aufleute, gerabe loie umgefel)rt bie frangöfifc^en in ©roßbritannien, fid; günftige 3lu§fid)ten für il^ren .v)anbel uerfpräd^en. älllgemeine iserpflidjtungen für bie 3iitu"ft ober ein aftioeö 3"1i-^i"i"cnrairten feien inbeffen nidjt in 33etra(^t gefommen. Qson einem 'Bünbniffe tonne mitf)in meber in bem einen nodj in bem anbern g^alle bie Ü^ebe fein.

^emerfenSmert finb bie ©rroägungen, aus benen in g^rantreid^ felbft ein $5ünbni§ mit Italien ober mit ©nglanb aud; für bie ^^^^""ft ßl^ au§gefdi)loffen gilt. SBaS Iv^tt^i^^en anlangt, fo rairb auf bie ^Irabition beö i^aufee "Sauopen l)in= geroiefen, bas, gn3if(^en ^^"traleuropa unb bem 2öeften biefeö (Srbteilö, gleic^fam eine ©c^aufelpolitif gur $Rid;tf(^nur nefimenb, eine relative Unabl)ängigfeit bema^ren folle, bie man in ber ^Ijpfif al§ @leid;gemid)t, in ber '^>olitit' alö freie |)anb begeid)ne. ^n begug auf ©nglanb uiirb bie /Vrage aufgemorfen, meldten 'ilnl^alt man bafür befi^e, tia]^ biefe 9]iac^t baran gebadet tjabe, auf il)re ^folierung gu nergidjten unb eine ^itlliang mit ber frangöfif^en 3^epubli! ober mit anbern gu fd) ließen. Sorb Granborne Ijat oor einigen ^lionaten f(^on offen auögefprod;en , t)a^ fein englifdjer 5)iinifter feinem Sanbe eine anbre europäifc^e Stlliang gemünfdjt liabe al§ bie mit Portugal, ^n ber (Erinnerung an bie @ef(^id;te ber Isergangenljeit Ijegt benn aud) ber 3Serfaffer genannten Sluffa^es menig SSertrauen auf bie 2ßirffamfeit eineg SünbniffeS mit ©rofjbritannien. So bleibt benn nur bie 3llliang mit 5)hiß= lanb, roenn anberö bie frangöfifdje ^epublif nid6t roieber ber :^sfolierung preisgegeben werben foll, bie früljer fid; al§ oerfjängniöooll erioieo.

%u6) ^iftorifd;e ©rünbe alten ©atumö werben neben ben realiftifd^en ber @egen= wart gugunften ber Stufred^ter^altung be§ oweibunbcö angefüljrt: „^^iejenigen , für bie bie ®efd)id)te nad) ^aljrljunbcrten nod) i()ren Sinn unb il;ren 'fisert behält, nergeffen nid)t, baß ^3-rant'reid; als ^lontinentalmad)t fid) ftetö im 3Siberftreit ober in ^Kioalität mit feinen öftlid^en ^Jiad)barn, früljer Dftcrreid), in unfern ^agen S)eutfdjlanb , befanb, unb baß eö, um biefen Dtioalen ober biefen g^einb

S)eutjc5e 3iunbfc§au. XXXI, 6. 30

466 jDcutfc^e 9tunbfd)au.

in 9lcfpeh gu fjaltcn , ftetö im Dften (Suropaö 33unbeö(jeno[ien fud;te, 2:ür!eti, ©d^treöen, ^oten ooräeiten, SRujfen I^eute. ^m ^ai)xe 1717 bereite fprad; ^eter ber (i)rof5e bie 2BaI)r[)eit au§, als er, "^l^fjiUpp von Orleans fein 33ünbntQ anbiotenb, ii)m fagte: ,Sd) werbe ;,^^()nen ^olen, bie Xürtei unb ©djineben erfeljen.' ^iömard erfannte im ^al^re 185(3 ebenfattö biefe 2i5a[;r[jeit , alö er ertlärte, ba^ ba§ franjöfifd^n'uffifdje 33ünbnig fid; an^ ber "OJatur ber S^erfjältniffe ergebe. Unb beöljalb uoKjjogen bae ruffifdje Jlaiferreid) unb bie frangöfifdje ^tepublif an bem 3:;a9e, an bem |ie über bie tiefen ä>erfdjieben()citen ifjrer inneren Siegimeö f)innicg= gingen unb ifjre ^^olitif in einer Ssernunftelje vereinigten, bie burcfj baö 3>olf§= empfinben gemeitjt unirbe, ein frud}tbringenbeö S5>erf, inbem fie in ben 2(IIianj^iiertrag bie bauernbe föemeinfdjaft if}rer ftänbigen ^ntereffen eintrugen."

®tefe offi^iöfe ^Verlautbarung erfjiilt nod) eine bcfonbere 2;ragn)eite baburd;, ba^ gegenüber ben fo.^ialiftifdjen 33eljauptungen, monac^ ein fdjriftlidjer iHlIian^uertrag groifdjen 9hif5lanb unb ^-ranfreid^ überljaupt nid^t beftel^en fott, feftgeftellt roirb, fei in biefen ^i^ertrag „la communaute durable de leurs interets permanents" ein= getragen roorben. „Enregistrer" lautet ber beseid)nenbe 3(uQbrud', unb ^ugleid; roirb betont, bati ()ier bie tiefe ©runblage beö 3n^'^itninbe§ gefunben roerben muffe. 2tu(^ bie bereits erhielten CSrgebniffe bes franjofifd) = ruffifdjen 33ünbniffeä roerben ()eriior= gehoben. 3(n bie ^(breffe 9hi)3lanb§ roirb bie 3serfid)erung geridjtet, baf? oljnc ^yranf^ reidjö finanjielle unb moralifd;e 9}citroirtung ^Ruf^lanb nid)t bie Sßiberftanböfraft befeffen ^ätte, bie feit einem ^atjre an ben Stag legt, ^afür roirb »on fran= 3Öfifd;er ©eite gugeftanben: „Ratten mir of)ne bie ruffifdje Diplomatie ben 9iing ber ^folierung gebrodjen, in bem unä 23iSmard eingefdjloffen Ijielt, unb Ijätten roir jene 3^reunbfd;aften geroonnen, auf bie roir mit ^}{ed;t ftolj finbV" 3(uö allen biefen ©rünben roerben bie g^rangofen baoor geroarnt , eine anbre Orientierung ber au§= roärtigen ^olitit" §u fud^en. 3(uf biefen feften ©ntfdjluf? ber frangöfifd^en S^egierung, am ruffifd)en 33ünbni§ feftguljalten, fann barum nidjt nadjbrüdlid) genug Ijingeroiefen roerben. älud; bie beutfdje ^olitif muf? unter allen Umftänben mit ber ^^atfac^e reclinen, ba^ 9{uf3lanb, roeld)e§ aud) immer ber 3(uggang be§ blutigen Krieges im äu^erften Orient fein möge, feine 2öeltmad)tftellung bel}aupten roirb.

Sn g^ranfreid; Ijat baS 9}iinifterium dombeö feine ßntlaffung genommen unb ift burd; ein ilabinett $Rouiner erfe^t roorben. Da bie „Kultur!ampf"= Siegierung nid^t burd^ eine parlamentarifdje 2lbftimmung geftürjt rourbe, baS le^te SSotum ber Deputiertenfammer tnclmet)r jugunften beS gJiinifteriumS SombeS ausgefallen roar, betonten bie rabit'alen Organe unmittelbar nad^ bem SluSbrud^e ber KrifiS, ba^ ber ^räfibent ber 3iepublif nur ein 5)iitglieb beS früljeren „bloc" mit ber 9ieubilbung beS Kabinetts betrauen fönne, unb baf? biefeS fid) auS Elementen ber alten 9}?ajorität gufammenfe^en muffe. 2;atfäd;lic^ rourben aud; bie biffibenten 9Republifaner unb bie fogenannten „progressistes" vom ©d)lage 9}ielineS auSgefd;altet. Unb tro^bem ift baS Kabinett 9iouDier oon feinem ä>orgänger roefentUd) unterfdjieben. bereits ju ber 3eit, in ber §err 9touüier ber 9iegierung als g^inanjminifter angel)örte, galt er im gelblager ber äuf^erften Sinfen als ein ©egner beS „KulturfampfeS". Zsh^n unb bem 9}iinifter beS i?(uSroärtigen , Delcaffe , ber auf feinem ^^often oerblieben ift, rourbe üielmeljr bie 3lbfid;t gugefd^rieben, bie unterbrodjenen 33e,5iel)ungen ber 9iepublif §um SVatifan roieberljerjuftellen. 9^un finb eS aber brei ^^unfte, bie, roie fie in ben republifanifdjen äöaljlprogrammen figurierten, oon ber parlamentarifd^en 5Ret}rl)eit beS .^errn ßombeS aufred)terl}alten rourben. Die ^^rennung ber Kirdje oom Staat befanb fid; an erfter Stelle, roäljrenb bie (i'infül)rung ber CSintommenftcuer unb bie Durd)fül}rung ber '^tlterS^ unb QnoalibitätSncrfidjerung ber 3frbeiter folgten. Da bie ©ojialiften bisljer ablel)nten, bie 2(rbeiter felbft burd; 33eiträge für biefe ^:|]enfionS= faffen gur 5)^ilroir!ung Ijerangu^^ieljen, muf5te bie längft geplante fojialiftifdje 3{eform fd^eitern. SlnberfeitS l)at and) baS ^srojett ber ©intommenfteuer roenig ^tuSficljt; roeit in bie ^Mi)^n ber ^Republif'aner l;inein erftredt fid) baS 3iorurteil, ba|5 eine fold^e ©teuer bei ber ^Veranlagung §u unerträglid;en 33eläftigungen füljren muffe.

5Polttifc|e 9iunbic^au. 467

Um fo lebhafter tuirb batjcr ber Jlnrnpf um bie [)aupt)'ädjltd;e ^Reform, bte Trennung ber ^ird^e oom Staat, entbrennen. SDie 5lünbic3ung be§ Ä'onforbatö foll biefe ^Reform befiegeln. (S§ roirb fid} baf)er fef)r 6alb jeigen, ob ber neue 6onle{l= präfibent unb ber 'Diinifter be§ 3(uöiüärtigen in ber l^at nor foldjcn ©ntfc^Iief^ungen 5urücffd;reden, bie ben 33rud; mit bem 33atifan enbgültig unb unroiberrufUc^ geftatten mürben. 9^ic^t weniger alö ge^n SDiögefen entbeljren ber Seitung eineS ^ifd^ofö, roeäf^alb, menn ba§ .^onforbat fortbeftetjen fod, eine Söfung §erbeigefül)rt roerben müjjte. (Sg fe()lt jebod; nid;t an 2tn5eid;en, aus bcnen geidjlo|fen merben barf, ba^ §err 3flouiner jebe ©ntfi^eibung uerjögern mitl. 3(ud^ fann er \id) barauf berufen, ba^ cor allem öa§ S3ubget für 1905 erlebigt roerben mufj, nad;bem bereits einige ^roölftel beö StaatSfjau'jfjaltö proniforifd) beroifligt roorben finb. T)er 'IRinifter beö atuöiüärtigen gel)t roofjl nod; roeiter aU ber Gonfeilpräfibent. SBäre bie 'ituffaffung be§ .*perrn SDelcaffe ma^gebenb, fo roürben bie biplomatifd;cn 33e5ie()ungen 5roi)c§en ber fran^öfifdjen Siepublif unb bem päpfttidjen 3tu(jlc fef)r halt) roieber^ergefteltt fein. 35or einiger 3^^* rourbe bereits ber frü[)ere ©efdjäftsträger beim S>atifan, ^err oon ßourcel, unter bem 3>orn)anbe nac^ 9tom gefenbet, bafe er bie unter bem ©d;u§e ber frangöfifd^en 9iegierung ftel^enben roofjUätigen ^nftitutionen beauffid)tigen foüe. 2)od) fönnte ^err uon Gourcel im pfpdjologifd^en 3tugenblid"e rooI)t berufen fein, bie abgeriffenen biplomattfd^en graben roieber an^ufnüpfen. .hinzugefügt roirb von rooi)lunterrid)teter Seite, bafj ber junge ^Diplomat im !^satit'an .^ugleid^ persona grata ift. ©er franj^öfifc^e ^^3iinifter be§ 3tuSroärtigen betont nun aud^ bei jeber ©elegen()eit, ba^ roid)tige IJ^^tereffen ber JHepublif, namentlii^ ba§ Protektorat im Orient, burd; bie Unterbred)ung ber bipIomatifd)en 33e;sief)ungen .^roifdjen ^i^a'^^i^eid; unb bem 3>atifan beeinträd)tigt roerben. i^m J^inblicf auf bie im näd^ften ;^3a()re beoorfte^enben allgemeinen 'OieuroaI)len für bie 2)eputicrtenfammer roirb jebod; oon feiten ber ©egner beS „^ulturtampfeö" mit großer 2?orfid;t alleö uermieben, roa§ bie eigenen 2Batj(au§fid;ten gefä()rben fönnte.

Qu Ungarn ift burd) ben für bie Siberalen ungünftigcn 2(u§faII ber 3Ba^Ien eine ^abinettät'rife Ijeroorgerufen roorben, beren Söfung gro}5e Sd)roierig!eiten bietet. Sllä ber marfantefte ^i^S biefer ilrife barf ber ©mpfang be§ '^üljxex^ ber Unab()angig= !eitäpartei, '^ranj ^offutf), burd) ben ^aifer ^-van-^ ^ofef gelten, '^a]] baö ^^programm biefer feiner Partei in abfef)barer 3*-^* auSgefütjrt roerben fönnte, glaubt d'^'^^H S^offutlj felbft nid;t. 2)cr 2)ualiömuä, ben bie UnabbiingigfeitSpartei burd; eine ^erfonalunion erfe^t fe§en möd)te, roirb nad^ roie oor für bie beiben !?Reidj§l)älften ma^gebenb bleiben.

3u einer bemerfenSroerten ^unbgebung im Sinne einer englifd) = beutfi^en Slnnäljerung auf t;anbelgpolttifc^cm ©ebiete geftaltete fid) bie 3(nfprad)e, bie Sir Stljomaö Sarclar) bei bem g^efteffen be§ ©eutfdjen .^anbeletageö in Berlin Ijielt. SDer präfibent ber englifd;en ö^rnbelsfammer in ^ariS gilt als ein ^BeitrauenSmann beS i^önigS (ibuarb VII., roie er benn auc^ um baS ,3"ft^^"befommen ber uon CSngtanb abgefd)loffenen SdjiebSgerici^tQoerträge fid) grof5e 3>erbienfte erroorben l)at. SDie ^J(uS= fübrungen Sir Sl^omaS 33arclai;S gipfelten in bem Sd;luffe, ba$ eS im gem^infatnen ^ntereffe (Snglanbö roie ©»eutl'djlanbs liege, eine enge 3Serbinbung ber roeftlid;en 23ölfer für bie @rl)altung guter, frieblid;er 'Se^iel^ungen Ijerbeijufüljren.

30*

Pas ci^ben <^ttt6ejr$.

Sut^cr§ Sefien. äJon 3tbDlf .§au§rat^. Stoei iöänbe. »erltn, ©. ©rote. 1904.

„3u ben lebenbigen Gräften, bte ben ^roteftanttsmug oon ^eute gufammenljalten, gel^ört in erfter 5Retf)e bie gemeinfame S^erefjrung für Sutf)erö :^elben!)afte ^erfönlic^= fett, ^n xijm fie^t ber Siberale ben grof,en g^reifjeitöinann, ber ba§ ^oä) be§ ^ap[t= tutn§ gerbrodjen f)at, nnb ber 2{Itgläubtge [ief)t in ifjm ben Erneuerer be§ biblifd^en ©laubensIebenS, bae unter mittelalterlid)er 'DJientdjenlei^re begraben lag; ber ©ebilbete beugt fid^ uor bem (Schöpfer ber proteftantifd)en Kultur, ba§ 33olf erbaut fid^ an Sut^ers 33ibel unb Sut§er§ Siebern. So ^at baö 33efenntni§ gu Sutl^er in unfern Xagen mel^r nerbinbenbe ^raft als jene offigietten 53efenntniffe, bie meFjr ober weniger ber 58ergangenfjeit angehören. 9So roären §eute bie Qljriften, bie burd^ ba§ Sefen ber 33efenntni5fd;riften befel^rt rourbenV 2lber £utl)er§ l^elbeni^afte ^erfönlici^feit ^t 3!)iiIlionen gu guten ^roteftanten gemad)t. 2)ie Singriffe ber ©egner ridjten fid^ aud) barum nidjt auf ha^ proteftantifdje 33etcnntni§, fonbern immer auf§ neue gegen Suttjerö ^eifünlid)tcit. ^ür unö ermiid^ft barauö bie ^flid;t, bie fd^öne, fi)mpatl)ifd;e ©eftalt be§ JReformatorö in Sd^ulj ju nefjmen gegen bie SSerleumbungen , bereu §artnädigfeit am beften beroeift, mie auö) ber ^einb erfannt l^at, ba§ I}ier ber ©c^Iüffel ber Stellung ift, bie er ju neljmen beabfid^tigt."

9)iit biefen fd)önen unb treffenben Sßorten leitet ber berüljmte i^eibelberger Xljeologe, ber ben Sefern biefer ^eitfd^rift längft ein lieber unb roerter 33efannter geroorben ift, bie jroeibänbige Sutljer = 33iograpl)ie ein, bie er bem beutfd;en SSolfe auf ben 2ßeif)nac^t5itif(^ gelegt i)at. 9Sir Ijaben ja gemift eine 2lnjal)l gebiegener 9ßerfe über Sutl)er§ Seben; um nur bie neueften, unb unter il)nen bie beften, §u nennen, mir l)aben ^u^uö 5löftling „5Dtartin Sutljer" (ßlberfelb, ?^riberidjö) unb 2;l}eobor ÄolbeS gang gleid; betiteltes 33ud; (©ot^a, ^ert^es). Slber bie ©rö^e unb SSielfeitigfeit bes Sieformators finb fo überroiegenb, baf? er in ben nerfd^iebenften 33eleud}tungen immer neue $Keflei;e roirft, unb bann : Äöftlin unb Äolbe gehören im gangen bod^ ber enangclifdjen 5Hed)ten an, fo baf5 eine Söfung ber Slufgabe üon ber linfen Seite neben iljuen fo 5Haum mie Medjt l)at. '^a^n fommt, bafe in Ibolf §auörat§ nid;t blofj ein 2:ljeologe, fonbern and) ein feinfül)lenber unb mirfungSroHer ©idjter ftedt, ber feinen Stoff eben mit ©eftalten fd^affenbem, tünftlerifd^em Slid anfdjaut ; an Sebenbigfeit ber Qeidjnunq, an 2öärme unb g^üUe beö SlusbrudS überragt ^3au§ratl) ben bei aller ©ebiegenljeit unb umfaffenber Sadjfenntnis etma^ trodenen i^öftlin unb ftellt fid) aud) eigenartig neben ^olbe§ fd;lid;te ^raft. 2Bie munbcrbar oerfteljt er in ber fd;on ern)äl)ntcn 3>orrebe, Sutljerö taufenb Straljlen roerfenbeö S3ilb gu erf äffen unb fogufagen als @rfa^ für eine (leiber bem 33udje fe^lenbe) %h^ bilbung beö großen SRannes in ben S^orraeg feineö ^ud;e§ gu ftellen ! „2lud; Sutljerö

Siterattfd^e atunbfd^au. 469

^erfon gi6t un?:> l^unbert Sflätfel auf. Unter allen großen 5Rännern ift er ber paraborefte. <Bä)on biefe S^erbinbung uon 'Siefftmt unb 93hittenDi^, bie für il^n fo d^arafterifttfd; war, ift einzigartig. Sein übermütiger öumor fd)eint nid)t feiten gelaunt, ntit ber ganzen 3Belt ^^angball §u fpielen ; aber biefer auggelaffene .§umorift entpfmbet bann roieber eine Saft brücfenber Sc^roermut, baf5 er nid^t au§ nod^ ein mei^, Qualen, bie er nur benen ber oerbammten Seelen üergleidjen fann. Gr ift ein geifteSgeroaltiger, ftreitbarer .'pelb, fobalb er in bie Öffentlidjfeit fjinauStritt, unb bodj loieber ein treuherziges , naiöeS ^inb in allen 2)ingen beö täglidjen Seben§. S)ie arme, gebrüdte ^ugenb unb bie möni^ifc^e @en)öf;nung ^aben ilju gum bemü= tigften .^lofterbruber erjogen ; aber in einer J-alte feine§ .öerjens fi^t ein bämonifd;er Sro^, ber, gereijt, ben untenoürfigen 5Jiönd; ju Sluöbrüdjen Einreißt, bie er felbft al'o Eingebungen einer fremben 93iad^t empfinbet, bie ftdrfer ift al§ feine fefteften S^orfä^e. @r roar ber größte Sfteöolutionär be§ ^a^rl)unbert§ unb bod; ein fonfer= tiatiner ^^^^eologe, fonfernatin bis jur ^artnädigfeit . . . @r oermoc^te bie ^Raffen ju bef)err)d^en , fein 33o[f uoriDärt§5utreiben unii mieber gu bänbigen; aber bem einzelnen gegenüber nennt er fid^ felbft ein «Sc^af, roeil nid;tä leidster mar alö feine 3(rglofigfeit gu täufdjen unb fein gute§ ^erj ju betrügen . . . @r fdjiug aden 2{utoritäten inS 2(ngefid)t; aber bie 3(utorität, oor ber er fic^ beugte, burfte i^m gebieten, .^oljäpfel },n effen, unb er fie. @r beftanb guraeilen auf bem 33ud;= ftaben, a(§ ob an i^m ba§ ganje §eit ber ^ird^e §änge, unb tonnte bann roieber gange biblifd;e 33üd^er oerroerfen unb if}nen ben apoftoUfdjen @eift abfpredjen. 2)ie SSernunft ift i^m Jrau .pulöa auS bem S^enusberg, eine feile 3)irne, ber 3ierftanb ein Sdjuft, ber bem lieben ^d; beroeift, roao beroiefen l;aben möchte; unb mit berfelben 23ernunft unb bemfelben 3Serftanbe l;at er alle Jeljben be§ langen ©laubeng= ftreiteö burd^gefod^ten unb ben ©efc^eiten unb i3Dd;gebilbeten ben 53oben unter ben ^ü^en roeggegogen. ßr beugt fid^ ganj el^rlid) »or ber l)ol)en ©infic^t feine§ Jyürften unb beffen ^Räten ; ba§ @nbe aber leljrte , ba^ er 'Die Sage immer ridjtiger burc^= ^(1)^X1^ l)atte alä jene. @r ift !ein ©elel)rter unb gerrei^t bod; mit feiner mächtigen ?yauft aUe 3iebel, bie bie 3Sergangcn()eit bebeden, unb leiftet ber gefdjid;tlid)en ©rfenntniä in ^e^n ^a^ren gröfjere 2)ienfte als alle gelef)rten .öiftorifer nor il)m in ^a^r^unberten. 9So attee um i^n 3?erfe fc^miebete unb bidjtete, ift er ftumm, unb als feine ^ird^e fie brandet, fingt er Sieber, üon benen eine neue (Sdjule beä ^ird)en= gefangeS ausging, ©o roar er, roie fein ^-reunb '03h;coniu5 ii)n nennt, ber 2öunber= mann ©otte§ , ber alles oermodjte. ©inen großen 'DJtann nennen roir ben , ber in einer Sdjirffaläftunbe , an ber bie gange ßutunft Ijängt, nidjt oerfagt, ber bei bem S)ammbrud^ ber öffentlichen Drbnung bie ^^luten gurüdguftauen oerfteljt, ber bie ©reigniffe fid; bienftbar mad^t unb niemals il)r Ä'nec^t roirb, ber, im Sefi^e ber 93?adjt, nid)t an feinen eigenen S^orteil benft, fonbern an fein 9Solf; unb nun geige man uns einen, auf ben ba§ atleä meljr guträfe als auf 93tartin Sutl^er!"

2i>ir Ijaben bem 'Berfaffer baö 9Sort länger gelaffen, roeil jeber <Sa§, ben roir unterbrüdt Ijätten, un§ ein Unre^t fd^ien an Sutljer, an ^auSratl), am Sefer. 2ßir l^aben bamit fd^on auSgefprod^en , ba{} roir jebeg 2öort biefer meifterl^aften anti= tljetifdjen 6l)arafteriftif' für rid;tig l;alten unb, roie roir iljre 2öal;rljeit anerfennen, fo i^re ©c^önljeit berounbern. SDas Urteil gilt für baö gange Sudö; eS ift eine iöftlic^e (3ahe gefdjic^tlii^er 3Stffenfd)aft, et)angelifd;er tlbergeugungSroärme unb fdjrift= ftetlerifdjer ^unft, roeldje unfern gröf5ten "DJiann, neben ben nur ^yriebrid) ber ©rofje, ©oetlje unb Siömard gu treten roürbig finb (aber bod) tertio propiores quam primo !), bem beutfdjen 33oIte aufS neue lieb, roert unb nerftdnblid) nuid;en unb bamit fein eigenfteS Söefen üertiefen roirb. Ungern oergid^ten roir barauf, eine größere ßfi^I oon intereffanten ©ingelljeiten bem Sefer naljegubringen; nur einiges möge '^lal? finben. 33or allem ift bie ©eredjtigteit l)erDorgul)cben , mit ber iöauSratl) and) bie ©egner beljanbelt, unb bie (Slegang unb 3(nfd;aulid)teit feiner 6l)aratteriftif , oon ber roir fd^on groben gaben, gu rül^men. So l^ei^t eS S. 157 üon SCetjel: „'DJian barf fid^ ben Seipgiger ^srior nid^t blofe als geiftlid;en 'JRarftfd^reier unb geroöl)n=

470 S)eutic^c 9iunbfd)au.

liefen 23cttelmöndf; oorfteUen. 3ßie auä) mit feiner perfönli($en 2ßürbigfeit [tef}en mocf)tc, bie rüürbeoollen ^-ormen eineö f)öf)eren ^srälaten Ijaüe er fid) mit (Irfolß an= geeiiviet ; man rü(;mte an iljm, baf5 er (£rn[t unb J'i'eunblidjteit ju üereinigen miffe . . . ^m gan.^en f)at man bod) ben (Sinbrud, bafi er bei bem gemeinen 3}cann eine gemiffe Popularität geno|. (Sin bider SJtann, ein guter 9Jiann, ber fid^ an hm ©runbfo^ (jielt: moKt xl)t ba§ 9>olf betrügen, fo madjt nur nid}t fein." S3e= güglid^ beö Stblaf^fjanbelö ift ju bebauern, bafj baö 33ud; uon ^srofeffor Dr. 2lIoi;§ Schulte inSonn: „®ie ?yugger in 3{om" (Seip^ig 1904) er[t erfd^ien, nad;bem ber betreffenbe Stbfd^nitt bei ^ausratl) fd;on gebrudt mar ; mir miffen je^t, bafj ber @r§= bifdjof 3tlbred;t, um neben 2)iain3 aud; Slcagbeburg unb .^alberftabt be()alten gu bürfen, fid; bei ber .fturie fe()r bemül}t fjat, ba[5 man in 9tom biefe§ unerf)örte 53e= gefjren nad; ber „Kumulation" non brei 33iötümern ausgenu^t Ijat, um für |)alber= ftabt 10 000 Zutaten üon SHbredit gu forbern, unb baf3 man i|m jur Einbringung feiner Sloften „einen ^slenarabla^ mie ben Uolänbifdjen" nerfprodjen Ijat: bafe alfo ber gange ffanbalöfe ^anbel, ber fid) als bie qualifigiertefte Simonie barftellt, alä unoer()üIIter 9>erfauf tirdjiidjer 2(mter, nid;t auf ä(Ibredjt, fonbern auf bie I}ab= gierigen ^inangmänner ber Kurie unb £eo X. felbft, bann rooljl auc^ auf bie ?yugger gurüdgeljt ; bicfe oerbienten bei atten foId;en ©efdjäften al§ päpftlidje 33anfier§ immer etma§ JHunbeS, Sutljerg SSer^Iten in Sßormö niirb S. 440 fel)r fein fo d^arafterifiert (unter ipinmeiä auf bie Unfid;er(jeit über ben genaueren SBortlaut) : „Dfjnef)in ift £utf)er§ 9{u{)m nid;t, ba^ er fprad): ,^ier ftel^e id^/ fonbern ba^ er ftanb. 2)arüber aber maren ^^reunb unb ?yeinb einig. @r f}atte getrofter ge= rebet, al§ ben ^äpftlidjen lieb mar, bezeugt Spalatin. 2)ie anroefenben Spanier tonnten iljre 3But in ber %at faum gäfjmen ; fie »erfolgten ben Stbgeljenben mit ^ifd^en unb ^öfjnen." Über Sutl^ere Sd()rift „3Biber bie räuberifc^en unb mörberifdjen Sauern" fagt -paußratl^ (Sb. 11, ©. 56 unb 59): „@r erfjob ba§ £anbgefd)rei , mie bie alten ?fisd)te bei (Sinbrud) eine§ 2BoIf§ ober Sanbe§= feinbä uerlangen. 93ian ijat ifjm gemaltig t)erbad;t, ba^ er, ber 2;f)eologe unb 5prebiger, fjier gum §auen unb Stechen aufforberte; aber foHte er gum Singen unb S3eten aufforbern, ba bie S3auern morgen oor Sßeimar unb in einer 2Bod^e nor Sßittenberg ftefjen tonnten? Wiarx mar eben auf beiben Seiten in ber Ieibenf(^aft= lic^ften Erbitterung; felbft einer fo milben ^erfönlid)!eit mie SRelandjtljon tat bie furd^tbare Seftrafung tion 2;fjomag 9}iünjer nod) immer nid^t genug," Sutljerä 33erl)alten gegenüber ber S)oppelel)e be§ Sanbgrafen ^^ljilipp rairb (33b. II, S. 391 biß 404) auöfül^rlid) unb gut entmidelt; „^^olitif, Sibligiemuä, Unflarl^eit, Übereilung, ^urd;t cor bem ljerangiel)enben neuen 5Reid;etag, ba§ alles fpielt bei bem Sünbenfall Sutl^erä eine $Kotle." ^d; roei^ bod^ nid^t, ob ber 2lu§brud „Sünbenfall" nid^t gu ftart ift : fo üiel ftef)t feft, ba^ Sutljer bie ©ingelelje nid)t al§ unbebingte göttlid;e Crbnung anfa§, ba bod^ 2(bral)am unb ©aoib in meljrfad^er Gl^e gelebt Ijatten; roas er fürd^tete, mar el)er menfdjlid;e Entrüftung als ©otteä 3oi^"-

@. ©gelfiaaf.

Pte ^ett afe ^at

S)te Sßett o(§ S^at. Umriffe einer 2BeItanfic^t ouf naturtotffenfc^aftlic^et ©runblagc. aSon Dr. ^. 31 einte, ^Profeffor ber Sotani! an ber UntDerfität Atel. 2)ritte 3tuflage. mit fec^i Slbbilbungen im Sejt. »erlin. ©ebrüber ^^aetct. 1903.

3Reinfe§ „3ßelt al§ ^^at" liegt mir in britter Sluflage uor; fotlte mid;, ba id§ mit biefen Q^ikn längere ^eit, alö ermünfd;t unb red;t mar, gegögert Ijabe, nid;t rounbern, raenn ingmifd;en eine nierte 3tuflage fd^on erfd^ienen ober in ^Vorbereitung

Sitetarifc^e giunbfcEiau. 471

Toäre. ®enn ba§ 33ud; i[t für oiele ein nü^n(f;e§ unb ein angene§me§ 33ud;; oor allem aber : i[t ein auftlürenbeö 33ud;. 2)enn auf tläreub rairtt jebe Unterfud)ung, bte ein feftgeroorbeneä, alä felbftüerftänblid) geltenbeö 2)ogma ouf feine ©rünbe unb feine ^erec^tiguntj prüft. 2)aä 2)09ina ift in biefem ^aUe baä von bem aUeä um= faffenben, alles geftaltenben , alleö be(jerrfd;enben 'Diec^aniämuö äußerer Urfad;en; ba^ ber blo^ äußere ^ufiiiTiment^ang von medjanijdjer 2lrt nid;t auöreic^t, bie (^r= fd;einungen im (Gebiete beä Sebenbigen §u ertlären, t>a^ ift bem gegenüber baä auf= t'liirenbe ©rgebniä, bti bem 9teinfe alö 3^orfd;er auf bem ©ebiete ber Biologie an= langt. ^Jtun ift ba§ Sebenbige bod) moljl nid)t etroaä, ma§ in ber SBelt, raie fie üor unö liegt, unter anberm and) uortommt; üielmeljr ift ber eigentlid;e unb roefentlidje ;öi^ljiilt ber 2Belt. Wix felber, bie benfenben unb forfd;enben 5Jtenfd;en, finb lebenbig unb fül)len unö mit allem 2ebenbigen, baö unö entgegenfommt, eng uerraanbt. i^ebenfallö finb mir un§ felber bie erfte unb nädjfte unter allen (Sr= fd;einungen; iia^ mir empfinben, uorftellen, beuten, mollen, ift bie erfte aller 2;at= fad;en. 2)amit ift ber eintrieb gegeben ju bem, roaö in 3f{einteö 2lnfd;auungäroeife baö Unterfd;eibenbe unb am meiften (Sigentümlid)e ift, unb roa§ er jum Slusbrud bringt, inbem er hie Sßelt aU 2;at begeidjnet. Kann man bie gauje g-üUe ber (^rfd^einung beä Sebenbigen oon ber äu^erlidjen ©eftaltung ber Seiber an biö ju ben l)öd)ften feelifd;en unb geiftigen Sebensäu^erungen auf bie Sßirtfamfeit rein üu|erlid}er Kräfte unb Urfad;en §urüctfüljren V S)aä ift bie "Jrage, bie eine roeitnerbreitete , jur ^errfdjaft gelangte Slnfidjt mit üoller ©ntfd)iebenl)eit bejaljt, unb bie steinte mit ebenfo großer (^nt= fd;iebenl)eit uerneint, meil eine fold;e 2lnnal;me atteö ^^erftänbnis ber erfal)rungä= mäf^igen 2atfad;en unmöglid; mad)e. 2)iefeä 33ebürfniö, bie 2;atlad;en oerftänblic^ ju madjen, ift eä, roaä unferm g^orfdjer ben ^'^^^Ö auferlegt, neben ber in ber 5Jiatcrie mirtfamen (Energie nod^ ein ^n^eiteö anjunel)men, roaö alg ©lement in alle ©eftaltung unb aüe liiebengprojeffe eingeigt, bie ^ntelligeng, bie nid)t blinb, fonbern gmedtätig mirtt, unb bie 5unäd;ft über allen oerfdjiebenen einzelnen l^^nteüigengen als ein^eitlid;e äöeltwernunft gebietet (©. 458 ff.). 2)iefe äÖeltüernunft ert'ennen mir auö iljrenx 2Bir!en. 2)arum finb mir gerabe nad; ben ©eje^en ber Kaufalität be§ 2)a|einö ©otteg fo fid;er mie beö ^Dafeinä ber 3iatur (©. 465 ff.). 2)arauö ergibt fidj bann, ha^ bie belebte 9tatur eine Stu^erung ©otteö ift, burd) bie er in feiner i5prad)e §u uns rebet, unb ba^ ©Ott alg immanent in ber 'Oiatur roirfenb gu henUn ift, bie einjige 3lnfid)t, bie für ben ^iaturforjdjer möglid; fei (6. 470 ff.). 2)enn baf} mir bie ^Jiatur biö ju einem gemiffen ©rabe ertennen tonnen, berul;t eben barauf, ba^ ©ott ha^ Drgan unfreö C^rtennenö vernünftig eingerid;tet l^at. Unb fo roei^ Steinte aud) bie mofaif^e ©d;öpfung§legenbe nad; il;rem :3beengel;alte gu roürbigen. ©ie bebeutet ben roic^tigften ?5-ortfd)ritt menfdjlidjer (^rtenntniä, roäl)renb ber Slt^eismuS ber 9tüdfall ift in bie urfprünglic^e Barbarei (to. 479 ff.), ^emültigung unb |)anbl;abung ber (Energien burd; li^ntelligenj aber l;eif5t Xat. ©o barf benn Meinte fein 'iiud; mit bem ©a§e alö bem legten tsrgebniö fd;lie^en: ^m 21 n fang mar bie Xat, unb baburd^ bem Xitel „2)ie )bieit alä Xat" bie red;te ^egrünbung üerleil;en.

2)en li^efern ber „2)eutfdjen 9iunbfd^au" braudjen hie S^orjüge ber 2lrt, mie fid^ S^einfe fein Problem ftellt, unb mie er löft, nid;t erft oorgef üljrt ju merben ; es g,enügt an ben in biefen 53lättern (^al^rgang XXIX, i^e\t t>, ©. 858—375) erfdjienenen älufja^ : „2)aö energetifd)e äiieltbilb" ju erinnern. 2)ie gleid)en 3^or= 5üge in ©ebantengang unb 2)arftellung mirb ber ^e')ex and) in bem fdjonen 3Sert'e üon Steinte: „(Einleitung in bie tl;eor etif d;e 33iologie" (33erlin, ©ebrüber ^aetel. 1901) roieberfinben. §ier gibt Steinte eine Xljeorie beS Sebenö auf ©runb ber (;£rgebniffe ber biologifdjen g^orfdjung; er gibt fie 3unäd)ft alö eine (Einleitung unb älnregung für tünftige Söeiterbilbung. 2)ie ©runbanfdjauung aber ift biefelbe rote in ber „SBelt aU %at", unb bie SJiotiue ber Steinte eigentümlid;en ©ebant'en= bilbung i)aben fid; nidjt geänbert. 3Baö in jener „(Einleitung" Ijinjutommt, ift bio 3^ülle ber biologifd;en Xatfadjcn im einzelnen unb bie umftänbUdjere (Erörterung

472 Deutf^e Oiunbfc^au.

tl^rer 53ebeutung für bte ©eiamtauffaffung her Se&enserfd^einungen unb bamit be§ 3ufammenf;ange§ ber 5Dtnge überijaupt. <Bo finb beibe $fi>er!e roo^I geeignet, fid^ gegenfeittg ju beträftigen unb ,^u ftü^en.

2ßie in jeber 9)iafd)ine ein unfidjtbarer SBerfmeifter ftedt, ein 2)ämon, ben menfd^^ lid^e ^nteüigeng I)ineingebrad;t Ijat, [o fann nadj 5Ketnfe§ 2(n|i(^t bie ^üüe t)on 3^or= rt(^tungcn, bie jd;on bie einfadjc ^dk mit [tauneneiuerter ^räjifiou immer non neuem u)ieber{)olt, t'ann biefe ganje ^^{eitje (jarmonifdjcr, r(ji)tljmifd)er 33en)egungen nur mittclft einer 5[Ra[d}inenftruttur »olljogen roerben, bie in fie hineingelegt ift. Stber bie Organismen finb 5)kfdjinen uon unenblid; Ijö()erer Drbnung mit unenblic§ üerroidelteren 9Bad)0= tum§= unb @ntmidlungöeinrid)tungen (S. 274). So mirb benn and) bie ßntfte(}ung ber Drganiömen ertlärbar nid;t burd) fpontane Urzeugung, fonbern burd; bie 2^irt'lam= feit ber bie 9BeIt burd;bringenben S3ernunft unb ber intelligenten ilräfte, bie, au§ i^r ftammenb, ben med;anifdjen unb djemifd)en Slräften i{;re 9^id;tung anroeifen (<S. 324).

^ür biefe bie !:l]id)tungen ber (Energien beftimmenben g^ormurfadjen ^at Sfteinfe ben begeid;nenben ^Jtamen ber 2) ominanten geroäl)lt. ©ie finö felber feine (Energien unb tonnen burd) Energien nidjt erfe^t merben; aber fie beljerrfd;en bie (Energien innerhalb ber 2Birf|amfeit ber unabänberlid^en 9Zaturge|e^e. ©ie finb einanber über= unb untergeorbnet; fie üerrid;ten al§ 3trbeitebominanten üor^ugömeife d;emifc§e Seiftungen ; alö ©eftaltungsbominanten bauen fie bie Körper ber ^flanjen unb 2:iere ; immer ift iljre 2ßirffamfeit ben Seiftungen einer üielfeitigen , fieberen unb au$er= orbentlid) l)ol)en ^nteHigen,^ »ergleidjbar (©. 287). ©o rairb bie unflare 33or= ftellung uon einer „Sebenöfraft", in ber mandje oorgeiten eine 2(u5^ilfe fud;ten, er= fe|t burdj ben flareren 33egriff ber gormurfad^e, ber, bie 33egriffe üon gorm unb 3tüed nerfdjmel^enb, einfad; h^n beobad^teten 2;atfad)en gebanflid;en 2luQbrud leil)t unb ge= nau ebenfo »erftänblid) unb anfc^aulid) ift mie etroa bie ©djraerfraft ober fonft irgenb= eine ber Energien, bie unfre ^fjyfif ober Gl^emie al§ ©runb ber (rrfd;einungen gelten lä§t. daraus pljt Steinte bann auc^ bie ^lonfequen^en für bie grofje ^xaq,e, bie feit ^al^rgetjuten bie ©emüter unter allen biologifc^en ^^roblemen am meiften be= fd;äftigt, für bie SBürbigung ber ^efjenben^le^re. ?vür Sieinfee 2tnfd;auung ift »on ber größten Sebeutung bie 3:;atfad)e, baf? in ber 9}iannigfaltigfeit ber g^ormen be§ Sebenbigen, fei ber je^t lebenben, fei es ber uns foffil erljaltenen ^flanjen unb 2;iere, feft umgrenzte Sijpen §errfd;en, fo baf5 moljl (Gattungen unb 3lrten auö= geftorben unb burd; anbre erfe|t roorben finb, bie ©runbti)pen aber fid^ üon ben älteften J-ormationen an hi^ in bie ©egenmart erljalten l)aben. 2öenn nun bie oorliegenben 2:atfad;en eine ©tammesentroidlung ber Crganiömen roal;rfd;einlid; machen, ja gerabe§u forbern, fo reid;t bas ©efe^ ber 3lnalogie ol)ne auöbrüdlidie S3Iutöiierir)anbtfdjaft unb ©emeinfamfeit ber Slbftammung jur ©rflärung faum aug. Steinte ift besljalb fe^r geneigt, bie 2(bftammungelel)re gelten ju laffen, freilid; nid^t als eine Se^re nom ungeregelten ©piel äujjerer cHräfte unb 33ebingungen. ßr 3iel;t üor, bie ßntmidlung ber oerfc^iebenen ©tämme bes Crganifd;en auöeinanber ouf innere 2;riebfräfte, auf ßntiüidlungsbominanten gurüd^ufüljren, bie bie 3)tannig= faltigfeit ber aufjeren Hriad;en unb 33ebingungen ju beftimmtem 3^^^^ leiten, ©d^öpfung unb ©ntioidlung bilben fouad; feinen ©egenfa^; ber ^i>erfu^, bie @nt= Tüidlung beö Sebenbigen burd; rein med)anifd;e Urfad;en begreiflid; ju mad^en, füljrt nidE)t gum ^i^le. 3(u5 geiftiger 2Xrbeit finb bie Organismen l;eroorgegangen ; ob man fic^ fold;e C£"ntftel;ung mie burd; 3i-^"'^''erfd;lag, ob man fie fid; burd; langfame @nt= roidlung unb Umbilbung gcfd;el;en benft, ift baneben unioefentlid;. ^-ür le^teres fpred;en jebenfall§ bie ^atfad^en ber ^saläontologie. SDie fd;affenbe 2Beltoernunft Ijat eben im 9^al;men ber 3taturgefe^e gerairft, mie ber 5)iec^anifer bie 5)tafd;ine arbeiten IäJ3t, nad;bem er fie f)ergeftellt l;at (©. 449). "^indj barin beroäljrt fic^ bie 3ßelt alö 2;at, als bas burd;bad;te 2öerf fd;öpferifd;er SSernunft.

Sieinfe felber Ijat mit biefen 3luöfül)rungen eine gute unb bebeutfame 'Xat Doll= brad^t. ©ein 2Berf roirb roeiterrairfen and] in ber SBeife, bafe es ber 3iaturforfd;ung felber neue Slnregungen gibt. ®ie Seute ijahen fid; im allgemeinen ju fel;r ge=

Sitetarijc^e 9iunb)c^au. 473

•iüöfjnt, bie 9BeIt Uo^ üon f}tnten angufef^en. Sie ben!en, fie f^atten ber 2(ufgabe genützt , roenn fie nur ba§ re9elmäf3iöc Spiel ber Urfadjen aufzeigen , meldte bie iöirt'ungen fieruorbringen. ©ie foüten aber barüber rtid)t üerfäumen, fic^ bie 2i>elt aud) einmal oon uorne anjufeljen iinb iljren JÖuuberbau auf fid; roirfen §u laffen. ®ann finb eben jene SBirfungen baö ©rfte, bie Urfad;en ba§ ^loeite, unb bie iBirfungen finb nid;t blof? burd; bie Urfad;en, fonbern finb audj bie Urfadjen burd) bie 3Sirt'ungen gefegt. So gefafjt finb aber bie Söirfungen ^'uede unb bie Urfadjen 5Jlittel für biefe ^roede. Sid) auf bie eine 33etrac§tung5raeife ^u be)d)x'dnkn, ift offenbar eine ßinfeitigt'eit. 3Ber bie Kaufalilät benf't, mu^ fid; beraubt roerben, baf? er bamit gugleid; unb unabtrennbar ba§ äjcr^ältnis uon S^ved unb 5)htteln benft. 2)a§ S>er[)ältni5 non Urfadje unb 31Urfung ift felber ein gefe^Ud;eä unb bamit ein gebanflid^es 33er(;ä(tnt3 ; benn roo lüir 2(Ilgemeine§ Ijabm, ba Traben mir €§ mit ©ebanfen gu tun. ^n einer 3BeIt, roo ba§ gefe^lic^e ä5er(}ältni§ uon Urfadje unb SBirfung maltet, fjerrfdjt ber ©ebanfe, ift ber ©eift unb feine ^n^ede ba§ Grfte, Daö Selbftänbige, unb aUeä äufjere 2)afein ein 3n)eite§, 'lUbljängige^ unb 2(bgeleiteteö. 2(m Drganifd;en, Sebenöigen l;aben mir bie näd^fte ©emonftration beä äSaltenä ber 33ernunft in ber 2ße(t; aber bamit erroeift fid) aud^ aUe§ anbre alä ba§ Softem ber ?!JiitteI für bas i^cbenbige unb für ben ^mzd ber 3roede, ber fid^ im fittlid)en 2ehen barftellt. 2)ie medjaniftifd;e 23etradjtung beruljt auf metljobifdjcr 2(bftraftion unb ift alä foId;e oom (jödjften 9Bert; fie fteüt eine madjtuolle 3>ereinfadjung ber unenblid) oerroidelten ^^robleme bar, bie bie @rfd;einung bietet, unb l^at auf biefe Söeife unfd^ä^bare (Srgebniffe an ©rfenntniö ermoglidjt. 3(ber ba§ letzte 2©ort über ben 3ufammenl)ang ber 2)inge in biefer lebensuoüen 2öelt oernünftiger ©eftalten gebührt il^r nid^t; bie uorläufige 5Retf)obe, bie alö foldjc if)re 33erec^tigung [)at, barf fid; mii)t für bie enbgültige 2;(jeorie ausgeben. 2)arauf bie 2tufmerffamf'eit gelenft ju i)aben , ift ?lieinf'e§ grof^eS 3?serbienft. ßr tjat alte, nergeffene 9Safjrf)eit mieber an§ Sidjt geftellt, unb, mas befonbers banfengmert ift, er f)at biefe alte iÖaI;rfjeit als bie red;te ilonfequenj ber beften mobernen (i'rtenntniä aufgezeigt.

^riebenau=ä3erlin. 2tbolf Saffon.

^egcgnunGen nnb f rinncrungößfätter.

SSegegnungcn. (ärinncrungöblätter (1819—1899). ^Bon -&. atoUett. ^Bien, ß. 9{o§ner. 1903.

Wät Spannunc^ fdjlägt man ein 33udj auf, in bem ein S^eteran perfönlid^e 93egegnungen mit ©rillpar§er (S. 56), Senau (S. 87), ©u^foro (S. 100) , Stenge <S. 131), Slrnbt (S. 137), Sc|openl;auer (S. 140), .'palm (S. 184), 3rba (Sfjriften (S. 191), ^arl 33ed (S. 74) unb anbern berid)tcn mill. ^snbeä mirb man meift enttäufdjt: es finb 93egegnungen, roie fie jeber 2(utograpl)enfammler unb 3elebritäten= Jäger tjaben fann: ein paar 3öorte mit Kaulbad; (S. 105) ober ein paar Sriefe, mit bem ^ournaliften Sd;ufelfa (S. 122) goiuedjfett; ein paar nage 2lu§brüde über ßdermann (S. 152 : „Gr mar in mandjen fingen redjt eigentümlid), aber eine burd^ unb burd; gebiegene, roirtlidj braud;bare 'Statur, unb erfdjcint fofort bogreif lidj, ba^ er in feiner ^eife gan^ gu ©oetlje pa^te" . . .!) ®ergleid)cn biitte mol^l megbleiben mögen, fo gut mie bie in ben erften 2(uffäl5en ein bul^cnbmal nneber= tel^renbe 23erfid;erung , ^){oüctt5 Spater fei ein oielbefdjäftigter 2(r,^t in i^atien bei Söien gemefen. 2)od) mag man einem fo alten .f)errn bie 23equcmlid)toit , mit ber er aße 3citung§auffat3e einfad; ^ufantmentlebt , natürlidj eljer iiergeiljen alö ben 'Jüngften, bie ,zum S>egftreidjen non Satjbublctten aud; feine 3eit l;aben.

474 2)eutfc^e 9iunbfd)ou.

(Sin f)ü6fcf;e§ 33ücf)Ietn f}ätten roir erhalten, tcenn ber ©ammler fid^ etraa auf folgenbe ^Jiummern befd;rän!t fjätte:

1. Slaifer $^-ranj (©. 7) an[d)aulici^e ©d)tlberunpi feiner füllen ®emütUrf;fett.

2. ^elmina u. G^e^i; (®. 11) in i^rer Stufgeregtl^eit gut 6eo6ad;tet, bie reine Termine u. ^|^reufd;en.

3. gjietternid; (3. 29) (;ü6)d;e 2lnefbote.

4. Kaifer g^erbinanb (©. 44) ber intelleftuede S^ettunggüerfudj luirft fa erf^eiternb, ba§ mir if^n nid)t miffcn möchten.

5. ^. SRaimunb (©. 49) bie graufige ®efd)id^te feines ©elbftmorbeS unb ber gu miffenfdjaftlidjen 3iüe<it^" fonfiejierten (3d)äbelbe(fe.

6. ©rillparjer (©, 56) gute 33efd)reibung feiner äußeren Haltung unb ©predjiüeife.

7. ©rnft ü. 3^eud;tcrgle6en (©. 76) fein grof3er 33rief an ben Ii)rifd;en 3lnfänger ift objeftiu mofil baö roertüollfte ©türf beö ganzen S^ucl^eö. 2Baö er über bie ©efafjr be§ erften ©ebrud'traerbenö fagt, ift fo treffenb roie feine 2(f;nung, ba§- SBarnen roerbe aud; bie^mals nidjtä nü^en.

8. 2)ingelftebt (©. 83) ber gutmütige 3ftottett roirb in biefen Begegnungen freilid; mol)! beffcr d;arafterifiert al§ ber fd^arfe „9iad)ttüäd)ter".

9. genau unb 3tnaftafiuQ 6rün (©. 87) f)übfd)eö gjiomentbilb.

10. D. S. B. 2ßolff (©. 97) eine nidjt unbebeutenbe ^erfönlidjfeit mirb un§ burd^ Keine 3i'öe nä§ergebrad;t.

11. ü. ©u^foro (©. 100) dn Ii)rifd;er SJcoment an^ bem Seben beö Unüjrifc^en , ein liebenämürbiger au§ bem beä Unliebensmürbigen : bie §offnungö= freubige erfte SSorlefung be§ „Uriel Stcofta" nad; ber ^eimfel^r au^ ^ariä.

12. ^suftinug ferner (©. 108) nidjt§ S'teueä, aber erfüllt üon ber ^er^Iid^feit be§ ©eifterfe^crS uon SSeineberg.

13. 2). %x. ©traufe (©. 113) etroaS ju „liebengmürbig", ein ^sorträt in 3B. ^enfelö Slrt, aber bod^ immer mit ^orträtäI)nIid)feit.

14. Söoifgang ^Jienjel (©.119) gibt ebenfalls ein „ju freunblid;eö" 33ilb, ba§ aber als ßegengemidjt gegen fc^roffere Umrif5,^eid;nungen 3Sert Ijat.

15. 3f^obert Blum (©. 162) d)aratteriftifd_)e 93iomentbiIber au§ ber SReuohitions^ geit. 2Bie 33lum, 9?uge, Stlt^auö unb 9?oHett einen 2(ftion§plan für bie Umnniljung entmerfen jroei gro^e 3(gitatoren unb jroei ftiUe Q)emüt§menfd;en ! baö ift eine ©gene uon nieltgefd)id)tlid)er 3^ragitomii

16. 9ü(^arb 2Bagner (©. 171) fo fel^r inö .^erbe üergeid^net roie ©ingelftebt ober ^Ikngel in§ 5ß>ei(|e, aber nicfjt ofjue 33eobac^tung ber lebenbigen 3lftion be§ fomponierenben Äünftlerö.

17. 3?obert ©d)umann (©. 177) rcieber, mie bei 5Raimunb, mer!raürbige 9iadjri(^ten über bie legten 93iomente.

18. ^yr. §alm (©. 184) neben J-eudjterSleben ber mertuollfte 33eitrag. 9toIIett überreidjt eine 2::ragöbie „®ibo" .s^alm fragt, marum er fein Suftfpiel barauä gemadjt Ijahc. S^oKett ift fprai^loe unb üerftefjt baö nod^ nad; brei^ig ;3ö^i^en m(i)t. Sßie bejeid^nenb aber ift ber 3Binf für ben tlugen 'DJiobernifator ! 9.\>ie beutet er auf ©f^afefpeareö „2:roilu§ unb Greffiba" ober .^olbergS „Uhjffeö üon ^tf^acia" jurüd, auf bie „JRofamunbe" in .^etjfeö „9JierIin" unb äf)nlid)e 2;rai)eftien üor!

19. ^-erbinanb iRürnberger (©. 189) f'urje, aber f)ödjft Ieben§üoHe ©d^iU berung beö unglüdlid)mnrul)igen, nerblüffenb formlofen ^ritiferö.

S)ie 31 9{ummern, bie ba§ 93ud^ nod; entfjält, fann man of)ne ©c^aben über= fpringen unb ebenfo leiber meift bie uon SioUett mit eitler ^ietät mitgeteilten eigenen ©ebidt)te an bie gefdjilberten ^erfonen. ßö bleibt fo bod^ ein l^übfd^e§ 9Jtufeum uon '»ßorträtö unb 2lutograpIjen, mäljrenb ba§ gange 33udj ein ^uriofitäten== fabinett ootler Unmid;tigfeiten bilbet, roie ba§ üon 3toIIett allgu oft ermäljute in Saben bei 3Bien gemefen gu fein fd;eint.

5Rid;arb Wi. 93ieijer.

„Sie iungic^weiäertfc^e S)ic^terfc^ufe." 475

,Pte jttnflfr^ttJdjenfr^e ^i^iexfd^nte.^

^err ^. 6. |)eer erfucöt un» um Slufnaljme nac()fte{)enber ©rflärung: „S)te ,S)eutfc^e Üiunbfc^au' tjom 1. jDc^ember 1904 enttjält einen Stuffa^ ,®ie jungfc^toetäerifc^e S)id^tetfc^ule', beren SÖerfaffer, |)err $ta^f)Dff=Sejeune in Sauianne, aiiä) meine Uterariic^e ^Perfonlic^» feit bejpric^t. SDer 3nl)ait beS mir gennbmeten 9tbfc^nitte§ nötigt ju einer tatläcf)Iicf)en Sfüc^tig^ ftellung. §err ^la^tjoff fagt, ic^ f)ätte mid) nict)t gefcfjeut, in bem Ütoman ,5e(ij ^totneft' toirflit^e ^ßerfonen unb Singe in p^otograptjiic^er ^Jfad)failbung ju bringen, unb brücft bamit ben 9ionian in ba§ 9iei(^ geringer Senfation^funft fjernieber. 2)er ©a^ ift rid)tig, toenn man ba^ ,nid)t' Beseitigt, iljn alfo in fein ©egenteil Dertetirt. Ser üioman entf)ält feine einjige 5pl)oto= grapt)ie, feine ©cftalten farat unb fonberö ftetjen bic^terifd^ frei, ebenjo bie gefdjilberten S)inge ber Sßirflic^feit entfpric^t nichts alä bie gefcfjic^tlicfje Stimmung einer fc^mer belpegten ^ät im Äonton 3ütic^f baju bie SSertoenbung einer Slnjaf)! -JJIotiue nac^ bic^terifcfiem ütec^t."

^ierju bemerft .g)err Dr. 5^ta^^off = Sej;eune, bem toir obige§ mitgeteilt l)aben: „®a§ SSort ,pt)DtDgrapt)ifc^' nel^me ic^ gern jurüd. S)q^ aber tatfäcfilicfje Slortommniffe, über bie man beffer gefc^miegen ^ätte, im Dioman beljanbelt toerben, meiß in ^üric^ iebermann."

476

©eutfdje 9lunbicf)au.

y. atufluft ^rf}nccöonö (1885 1898). SJJcniüivcn, ein %itrafl ^ytr ®cfd)tci)te be§ (S()ajfeö in bct Übergangö,^cit. 'ilns bcm 5iac()loffc Ijernnrtgcgcbcn Uüii .^einrirf) ©d)nccgan§, '^-U-ofcffor in ilßürjfaurg. ^JJHt einem 23itbniö in ^irl^tbrnd. '-Berlin, ©cbrübev ^^^aetcl. 1904. iHMr ftet)en nirl)t an , biefe Scnfnnirbig» teiten jn ben intereffanteften i^ürl)ern übet- bie ®cfd)irf)tc ber letzten 3fll)r3cl)nte 3n ,vi()(en. 5Der iljerfaffer, üor 1870 franjofiklier ^ionrnalift nnb ^i^ülitifev, l^at narf) 1870 jn ben 'JJJdnnern gel)Drt, bie mit üifencm 33Iid nnb feftem 2öillen bie jDinge fo nal)men, luic fic einmal ivaren, nnb ün§ ber Satfadje, ha% J^^ntreid) im grant« fntter ^i^ieben ba§ 6liaf3 an 2)ent)"d)lanb ab' getreten nnb fomit feinem ®d)idia( überlaifen l}atte, jdjUicren ^erjcnö, aber bcftimmt nnb ttar bie ^-tilöci-'i'i'S 309^" t bal3 bae (5I|aJ3 nnnmetjr anc^ Hon ^rantreiri) abfel)en nnb für fid) fetbft forgen muffe. @r Ijat be'M)aIb ane alten .ffräften für bie ^-Bilbnng ber fog. „'Jtntonomiftenpartei" gelnirtt, »cld)e 1877 mit allen it^ren fünf .ßanbi= baten für ben Dieic^gtag (barunter and) £c^nee= gan'j) bnrc^brang nnb tro^ inand)er Ijartcr JRüdfd)läge ha^ ^jteic^älanb f(^Ueßlid) ,3n bem uon il)r erftrebten ^ide gefüljrt tjat. 5Jlit nieldjcn ©d)anertgfeiten ballet gefämpft li'erben mufete, toie namentlid) bie nttramontancn @in= flüffe bamalö gegen bie beutfdjfrennblidjen nnb befonberö bie enaugelifc^cn -i^anbibaten iinrften, ba§ mijgc man in bcm (and) formell Dorjügtid), feffetnb nnb anfdjaulid) gefdjriebcnenj 5Bud)e felbft nac^lcfen. 2tlö 1879 ber Vlntonomift -ßicin ben it)m angebotenen Soften eine^ä Unterftaatö» fefretär§ ableljnte nnb bie ''Jlntonomiften fid) üon ben notgcbrnngen jnr pofitinen 3lrbeit be= fel)rten Äteritalen übera Ol)r l)anen Iief3en unb mit il)nen äufammen3ngel)en fid) entfe^loffcn, ba füt)lte ©dineegans, ha\i er norerft ifotiert fei, unb trat aU ©encrnlfonfnl Don 5Jlcffina tn§ Slnöüiärtige ''Jlmt ein- „^ct) l)abe," fagt er be= 3eid)nenb, „in ac^t 3atjren einen 2Beg bnrd)» laufen , ben meine etfäffifd)en SanbSleute Die(= leicht erft nad) fünfzig 3ot}i'en (jinter fid) l}aben trerben." (Sine .^eliograüüre 3eigt nn§ bie fi^öncn, männlichen 3^9^ beö tapferen ^Jianneö, bem ber ©ol)n burc^ bie 3ii)antmenftellung nnb Uberfe^nng feiner TOemoiren ha§ befte S)enfmal gefegt ()at.

y. tReformatton^gcfi^icÖtlt^c <^tvcit-

fvaticn. @in äßort jur ikrftänbignng au§

?tnlaf] hei 'iprojeffcö Serlid)ingen. 3}on

©ebaftian SRerfle, 0. ö. '^rofeffor ber

Äirc^cngefdjic^te an ber llnitierfität 3!öür,3=

Burg. 5Jlüncf)en, Äird)l)cim. 1904.

3m Cierbft 1902 l^iett ber ßonüertit unb

frül)ere ^efnitenpater ^•reil)err li. i8crlid)ingeu

in SBüräburg öffentliche Sortrac^e über Ötefor«

motion, '^Heüolntion unb S)reif5igiät)rigen itrieg;

fic li'urbcn nac^f)er in ettid)cn 20 ^cften unb

mel)r alö 400 ©citcn ()erau5gegeben. Dbtt>ol)l

er üerfic^ert l)atte, ha^ er fo rut)ig, fo Ieiben=

fd^aftglo« unb fo unpartciifd) tute möglich

fprcc^en nnb nur bie reine 2Bat)rl)eit, ober ani^

bie tioUe 2Bal)rl)eit üortragen locrbe, fo erregten

bie SSorträge burd) it)re 5JJaßlofigfeit boc^ auf

proteftantifc^er Seite foId)e Gntrüftnng, bafe eine Sln^al)! proteftantifd)cr Welel)rtcr (wie %i). Äo(be) in Äiür,5burg (^egenoorträge ueranftaltete unb ein fel)r gut unterrid)tetcr protcftantifd)cr äJotfg^ fc^ullel)rer, l^afob ^rl)l)l, eine ®cgcnfd)rift unter bem 2;itel „Ultramontane (yefd)iri)telügen" l)crau§gab. Sa iöerlid)ingen il)m !c!ügc üor= tt>arf, fo tlagte il3rl)l)l, nnb ba§ (i5eriff)t befdjlo^, einen ©adjuerftänbigcn p ))iate jn 3iel)en, eben ben ^4-^rofeffor ber .^ird)engeid)id)tc in ber fatl)olifc^ = tt)eülogifd)en ^afultät jn SÖürjbnrg, Scbaftian ''Merfie, einen geborenen äÖürttem= berger. Seffen (^5ntad)tcn fiel ebenfo günftig für 5Brt)l)l luie l)crnid)tenb für 33crlid)ingen au§, ber baranf in eine beträd)tlic^e ©elbftrafe öerurteitt tourbe Sie ultramontane ^4^reffe unb leiber fogar ber 3iifd)of Don Söürjburg uerübelte bem el)rlid)en, n'al)rt)eitsliebenben ^.]}rofcffor fein ®utad)teu fet)r: nnb um fic^ gegen jene ^n lücl)rcn, flüdf)tete fid) ^JJtertle in bie Gffentlid)fcit unb gab bie oben üeräcic^ncte, 76 Seiten ftarte ^'^ugf^^^ift l)erauö, bie mir gerabel)in aUS ein 2)ofnment ber 3^^^ be= 3eid)nen bürfeu. Sie bert»eift jtreicrlei : 1. ha^ iöerlid)ingen auc^ Don ben befc^eibenften metl)obo= logifd)en ©ruubfä^en feine '3ll)nung l)at unb auf ®runb Deraltcter ober Don §any auö un= genügenbcr Vorlagen (Qneüen fann man gar nid)t einmal fagen) arbeitet, unb 2. baf? bie ultramontane '^t^reffe in il)rer übergroßen 5Jfet)r= Ijcit bem tritiflofen -g)e|er frititloS äujubett nnb C'S "DJlcrfle fc^mer Dcrübelt, ha^ er ber Söat)rl)cit bie (St)re gegeben l)at. Sapienti sat. d(f. La politique protectionniste 011 Angleterre. L'u nouveau danger pour la France. Par Georges Blonde 1. Paris, Librairie Victor LecotlVe. 1904.

Seit einer 9{eil)c Don Sif}i^en l)at ber ^err SSerfaffer bie DerbicnftDotle Slnfgabe erfüllt , ein frieblid)er iiermittlcr jn fein .pifc^eu ben (Sr= fd)cinungen ber iDirtfc^aftöpoIitifc^en nnb fojial» pDlitifd)cn Literatur Don ®cutfd)lanb, ^xani' reid) , ßnglanb aU TOanifeftationen iljrer neueften politifc^en (Sntluidlnng. 3iti"if ')ttt er fid) Dcrbient gcmad)t burd) bie rege WiU arbeit an ben Scftrebnngcn, feinen franjöfifc^en Öanb'slcnten ein ä?erftiinbniö für hai neue S)eutfd)lanb 3U erweden, nac^bcm er bamit be= gönnen t)atte, auf bem (Sebiete be§ beutfd)en gjlittelaltcr'? fad)mcifeig jn arbeiten. ®a5 fe^t Dorliegcnbe SSud) bel)anbelt bie für ®eutfd)tanb unb f^ranfreid) fo nnd)tige Sc^ntjjollbetecgung, bie unter 5üt)rnng Don (£t)ambcrlain im legten 3al)re ganj unb gar in ben 'JJtittelpuntt ber englifc^en 5]ßolitif getreten ift. 23lonbet faßt bie gefamte neucfte Jiiiteratnr jumal aus, ben 5ac^= äeitfd)riften ^ufammen unb gibt in anäiel)enbet 5orm ein '-öilb ber t)eutigen Situation nnb ber baran fid^ fnüpfenben ferneren ?lu6firi)ten. S)iefe le^teren beuten nac^ ber ^Jlnfic|t ^Blonbelä auf einen Umfd)lüung ber englifc^en .>panbela= politif Dom 5reit)anbel, ber feit einem f)alben 3al)rt)unbcrt bort ge()errfc^t l)at, l)inüber ju bem bie ganje fonftige Sielt bet)errfd)enben Sc^n^äoU^ ft)ftcm: nid)t etlpa be§l)alb, toeil er biefen Um= fdjUnmg al§ gerechtfertigt anficl)t nnb nod) loeniger aU erlDÜnfc^t für ^^^anfreicö, fonbern

Siteratifc^c ütotiäen.

477

Rieil er glauBt, ha^ bie Slgitation ffTiamBerloinS eine ©atte Don inödjttger bemagogifdjer Äraft angejdjlagen t)at. 2Btr er»Ql)nen bie treffliche (Schrift be§ A^errn SBerfafferS in ber „®eiitfd)cn Siunbfcfiau" um fo (ieber, iceil er im Öieifte unfrer 3£itf'^'^Ü'^ H'^*^ üieten .;jaln"eit bQ3u nitt= gef)olfen i)at, ben friebUdjen mib ^rieben förbcrn^ ben ©eifteeauötaufd) ber beutfdjen mib ber fran» äbfifdieti Station jii üermet)reu. ber Öegen= tüart finb bie ^i^üc^te biefer 3?emüf)ungen immer ftci)tliarcr gcteorben. S)ie „SnteÜettueÜen" beiber grofien l'HHter finb meljr nnb metjr bie iiBürgcn eines ungeftorten '•JLebeneinonbertt'irfeng gett?orben für bie älu-rte ber ibceüen nnb materiellen ilultur. •(. iHcifcn im mcftinbifdicn Wittcimeev, 5at)rten nnb Stnbien in ben 3lntiUen, ^olombia, -4>anama nnb Goftarica. 23on Dr. ©eorg Söegener. lltit 45 Slbbilbnngen nnb 4 .ffartenffijjen. 3?erlin, SlÜgemciner 5i>erein für bentfdje Siteratnr. 1904. Saö Dorlicgenbe 2?nd} entl)äU 33eric^te über IKeifen in SBcftinbicn, bie ber 3>erfaffer im .^ol^re 1908 unternommen tiat. @r ging Don -^ambnrg nac^ ber bänijcl)en ^niel Bi. 2;t)omaö, Mon ba nad) 53iartiniqne, mo er ben «ß'rater be§ Sliont 4?el(' befndjte, bann nad) ber ^Jiünbung be§ äflagbalenenflnffec', non l)ier nad) 5panama nnb fc^ließli(^ nad) (i'oftarica, mo er bie .^anptftabt ©an Sofö beind)te nnb ben Snltan ^rap Beftieg. S)ie 5Berid)te finb in l)ol)em förabe an= äiel)enb nnb lel)rreid). 3?efünberS gilt hai^ Don bem 5tnf)a^ über ben ^^urnamatanal, ber auf fieb3ig Seiten einen jel)r überfic^tlic^en Sjcric^t über bie @ntftel)ung§ge?d)id)tc beS Unternel)men§ {ba^ fd)on ber gröberer SRerifo?, ßortej, ge= plant Ijat) cntl)ält nnb bann ben 3?efnnb nneber= gibt, toie er fid) SOegener bei feinem S^efnd) barftellte. (£r ift ber Überjengnng, ha^ ber ^anamatanal üon jel)er, Une ha-i and) ber 5i?arifer O^ac^fongre^ 1879 auSfprac^ , ben un= Bebingten ä^orjng öor bem -Jiicaragnafanal Uerbient l)at, meil er nur 75, biefer 300 km lang fein toirb, nnb Ineil er ein 5Hlieautanat fein fann, mäl)renb ber 9Ucaragnatanal, ha ber See Pon üficaragua 83 m über 5Jteer liegt, immer eine ®d)leuientrcppc luerben müf]te. 2DBer ba \vn%, toie fdjUnerig bie S)urd)fal)rt burd) lange Äanäle ift, toie ha5 felbft beim Äatfer^SSiltjelm^» Äanal (96,5 km) nnb Dollenb§ beim ©nesfanal (IfcO km) fid) ^eigt, ber »eif? ben S^or^ug ber ßürje 3U fdjätitn. Seit bie äJereinigten Staaten fic^ 1908 Manamas ucrfirijert Ijaben nnb bie fran^öfifdje ^JSonamagefellid)aft fid) 1904 (im 2lpril) jur Slbtretung il)rer Einlagen nnb 3[cd)te an bie 3>creinigten Staaten cntid)loffcn l)at, ift bie a^ollcnbnng biefeg ßanaUj , mojn nod) 600 9JiiÜ. 9Jca"rf gel)üren, in greifbare ^icilje gerücft. äßcgener erinnert baran, ba^ irf)Dn 65oett)e biefcn 5luögang gegen ßrtermann 1827 öorl)ergefagt l)at.

ß)-. Vn Divorco. Par Paul Bourget. Paris, Plou-Kourrit & Co. 1904. SBenn jugeftanben mirb, »a'3 mir felbft nid)t 3u,5ngcflel)en uermbgen, baf; SBonrget bas Don il)m bet)anbeltc 5|>roblem nad) rid)tigcn pfl)d;ologifd)en ä.>orau3fet5nngen tonftrniert l)at, Derbicnt fein nenefter 3toman bac^ Suttieffe, hü'i er erlDccft. @r fd)ilbert $erfünliri)feiten,

Don benen jebe in il)rer ?lrt an3ief)enb nnb intereffant ift. 5in ber beiitiö^n Siteratnr mirb ein fold)eS ä5ergnügen bem ßefer md)t oft juteil. 3n ben l'iebeSepifoben inSbefonbere l)at ber Slutor fein 3?efte§ gegeben. Seiner 21bfid)t, au^ bem iBuc^ eine 9ln£lagefd)rift gegen bie moberne -iluffaffnng ber Glie ^n mad)en, pflicbten mir in ber ^anptfad)e bnrd)an6 bei. llnire (Jinfd)ränfnng be3iet)t fi(^ baranf, baß bie .!panptfignr beS Sioman», ber Kantianer SarraS, mit einem ^nSi-'ftiinbniS beginnt, baö feiner ftarren Isiogif bnrd)auö miber= iprid)t. Söarnm geftel)t er feiner in rcligiöfen fragen nod) gän3tid) glcidjgültigen Sattin, bei Sc^lie^nng ber 3iDilet)e mit it)r, bie {atl)olifcl^e Gr3iel)ung ber tünftigen Äinber ju ? So tt»ie 3?onrget biefe Jran fc^ilbcrt, mürbe fic, bie auf fird)lid)e 2rauung Der3ic^tete, aud) anf biefer 53cbingung bamalS nid)t beftanben l)aben. Sie gibt eg ja anftaubsloS 3U, ha\i er il)ren So^n an§ erfter (51)e nad) feinen nici)t nur antifir(|« Iid)en, fonbern antii:^riftlid)en ©runbfä^en er= 3iet)t Uiib bie Seele be>5 eignen .ffiinbe^ foll er fo gering werten, ba^ er biefe 2od)ter „htm fatl)oliid)en 9tberglauben 'unb {yanatiömua" miberftanbSloö überlädt ? 2lber freilid) , bamit ift ber Äonflitt gegeben , auf bem 33ourgetä Ütomau im luefentlidjen bernl)t. 3i>ir muffen bie nnmal)rjd)einlid)teit l)inne()mcn , um ben „S)iüorce" 3u ert)alten; um fo bcffer ift bie Sd)ilbernng be§ Stieffoljnee gelungen, ber ben SlboptiuDater mit feinen eignen 2Baffen fd)lögt unb bie „freie Siebe" , üt)ne ben ^nipi-'iid) be» .£ierrn 23ürgermeifters mit ber Sd)ärpe, mäl)lt. @r I)at i>a^ te^te S>Drurteit, Dag ber bürgerlichen (lt)rbarfeit, übermunben. t. Oiu^Ianb. (fnropnitd)eö Sinfjlanb, (5ifen> Bat)ncn in 'Knff. = 5lficn, 2el)eran, 'i^efing. ^Qubbnd) für JHeifenbe. il>on .^. ^äbefer. a)Ut 20 itarten, 40 planen nnb 11 ®runb= riffen. 6. 3lufl. Seip3ig, .Rarl S^äbefer. 1904. SfJorbamcrifo. Sie i>crcinigtcn Staaten nebft einem 'älneftng nad) ^Jtcrifo. Jpanbbud) für 9}eifenbe. ä^on Ä. »äbefer. 5Jiit 25 Äarten, 82 Plänen unb 4 ©runbriffen. 2. 2iufl. Seipsig, ^art sBäbefer. 1904.

S)ie 9?iibeferfd)cn 9{eifeBüd)er l)aBen fid) in jebem S:etrad)t als fo muftergültig ertoiefeu, bay man , fo oft fie neu erfct)einen , immer nur bas 33efte ermartet. Sie Beiben 33ünbe, bie nn§ Dorliegen unb jn gleid)er ^i-'it l)erauSgcgeben mürben, entfpred)en jebod) in nod) l)5l)erem -JJcafje al'j fonft einem allgemein empfunbenen ^ebürfniS. ühi^lanb ift burd) ben ''iluSbau ber fibirifd)cu 23al)n unb ben 9luöbrüd) bcc^ jopa« nifd)en .Üricges ebenfo mie -Jcürbamerifa bnrc^ ben 9lufid)Uning beS inbuftriellen Sebeuc' unb bie äl>eltau^ftcUnug in St. Souis in ben 9jattel= punft bcö allgemeinen ^ntfreffes gerürft morben. §ier toie bort finb bie 2}inge einem fo rafd)en sS}cd)fel nntermorfeu, baf; eS feiner geringen Sorgfalt unb .(^)eid)idlicl)feit bebnrfte, in biefen -fianbbüdjern llberflüffigec'' ober iu'raltetec' an»=^ 3nfcl)eiben unb ben gegeuuuirtigeu Staub ber Singe in allen (i'injelbeiten genau 3u berücf= fid)tigen. Tiefer 'ilufgabe ift ber iu'rlag jebod) fo Doilftiiubig geredjt gemorben, bafj jebe Seite bie Spuren ber gemiffenljaften Snrd)arbeitnng aufmeift. ^n bem SBerfe über S^ufelanb finb fünf

478

jDeutfdje 9ffunbid)au.

äet)Tt Stablpliinc, eine Äartc Won ©übfibirien unb Surteftau joiinc »icr ©rnnbviife Ijin.ytgetommen. ^iiH'i 2lbiii)nitte finb üötUg neu. Ser eine eut= I)ält bic syefrfjrribnnci ber 5al)rt Don 23ofu im j?anfafuö nad) Xeljeran foluie eine ©d)ilbcrung bei- .g)Qnptftabt Hon ''4^er1ien, bie nad) einer ^i-'it» einteihmri Oon fedje üagen mit i[)i-en ©et)enö= luiirbigteiten an nns üorüberjietjt. 3)er anbrc %dl befdjäftiflt fid) mit ber manbidjnrifd^en (5itcnbat)n anf ber ©trede bon 6"t)arbin bi'j nad) 3)alnii nnb '^^ort '^lrtl)nr, luobei ber ®d)an= plat5 beö i-jei'ienlinu-tiflen .Rriegeg genau ()erUor= get)üben nnrb. A^ieran jd)(iclV'n fid) eine 5üt)rnng Don 2)aid)i,^iao über S^ntou nad) -i^efing nnb niertüoUe ^ilngaben über bie @)aftl)änier nnb '-ße= forberungömittel, bie ®e)d)id)te nnb 33eiiölterung, bie Sempel , 2ürme nnb mifienid)aftlid)en 5tn= ftalten in ber d)ine)iid)en Ätaijcrftabt nebft 2ln6= flügen in beren Umgebung. 3tud) ha^ übrige aiiatiftte fomie baö europnifd)e 'Kußtanb laffen bie beifernbe .i^ianb bei ber 9?ef)anb(ung ber ©täbte nnb ^lieijcU'ege überall erfennen. ^ai-- felbe 2ob tann aud) in boUem Umfang auf ba^j Steifebuc^ über bie '^bereinigten ©taaten übertragen toerbcn. ®a fid) um Sert)nltniffe t)anbcU, bie tro^ ber 3]ermanbtfd)aft ber -Jfationen oon ben europüiid)en tucfenttid) abn;eid)en, mar ein g(üdlid)cr ©ebaute, nid)t nur über 9ieifefoften, ^äuörüftnng, ^4-^a^, 3oü. ©prad)e, Uberfat)rt unb 6iienbat)nen, fonberu and) über bie geograpt)i)c^en (Sigentümlid){eiten nnb ba^s 3)entfd)tum in -.Uorb= amerifa orientierenbe 33emertuugen üoraU'5gef)en äu laffen, bie ans ber Jeber beä leiber fürjtid) Perftorbenen ^i-'i^'i^i^iii) Uai^d t)errü£)ren. 3(c^t Ätarten unb 5ef)n ©tabtpläne finb neu I)in3u= gefommen, bie fid) über ba^S Üiiefengebiet ber 5iser. inigten ©taateu in-rteilen. 3tuf 104 ^Routen Joirb baä ßanb üom 'jlttantifc^en biö jum ©titlen ■Daean, üon ^llaöfa biä jnm ^JZcerbnfen Pon 9Jtej;ifo burd)ftrcift , nnb überl)aupt merben für ben ^Jlufentl)a(t in ben |)otelö, auf ben (Sifen» baf)nen unb ©d)iffen äßiufe gegeben, bie, mie fid) ha^i bei 93ciöeter bon felbft üerftet)t, bnrd)au'j äubertäffig finb. (Snblid) fei anc^ bie ©orgfalt l)erl)ouget)oben, bie fomot)t in bom iJ?nd) über Stufelanb mie in bcm über bici>ereinigten ©taaten auf bie rid)tige ©d)reibart unb 3luäiprad)e ber geograpt)ifd)en 93c3eid)nungeu oermenbet morben ift, fo ba^ bem iReifenben, ber fid) fein ^kI öft= lid) im gii^^ciii-'sidis obet loeftticf) jenfeitä be§ 2Ütantifd)en Djeanö ftedt, ber eine ober anbre biefer Sänbe ein milltommener ^Begleiter fein mirb. /S</. 3)tc (öcfcl)trf)tc eines SotbotenJebenS.

3>on 0^etbmarfd)aa Siöconnt Söolfelep.

Stutorifierte Überjetjung. Wit 'i^ortriit nnb

5ßtänen. 2 93änbe. «ertin, Äarl ©iegi§=^

munb. 1905. 3)a§ aSert entf)äU ben 93erid)t beö 5Ber- fafferä über feine 3iu9cubjat)Te, feine erfte mili= tärifc^e än-rmeubung aU (^ai^mui) in 33irma, feine fd)mere iH-rionnbung beim ©türm auf bie befeftigte ©telluug einer Satoitbanbe nnb feine 2;ei(nat)nie am -i^rimfriege, in bem er ad)t Sage Hor bem crfolgreid)en ©türm auf ©c= maftopol in ben >>iüufgräben jum ätoeitenmale fd)mer bermnnbet mirb. '•JJad) lurjem 9lufentt)alt

in ber .g)cimat iDtrb fein 33ataiüon nac^ 6^ina tommanbiert, aber toegen beö ^Jtn§brud)e§ be§ ©epoi = 'itnfftanbcö nad) Subien birigiert; et mac^t bort ben 6ntfa^ üon Suffnöm unb bic «^elb,^üge in Onbl) bi§ jum 'mai 1859 mit. ^.)lm 5etb,yjg in (^l)ina 18^iO nimmt Cberfttentnant ÜBotfelep im Stabe ©ir -^^ope ©rautö, beö Oberbefef)l«l)aberö, teil, "^m 3al)rc 1862 mirb er nar^_ -ftanaba gefd)idt, rao man bnrd) bie Sirentaffäre (bie 2ßcgnal)me ,^meier 'Jlgenten ber ©übftaaten burc^ ein ameri» taniid)e'S Ärieg'äid)iff üon SBorb eineö engliid)en ^^üftbampferö) auf bic Stotmenbigfeit aufmerffam gemorben mar, me{)r aU biil)er, namentlich bnrc^ bie beffere 'äluäbitbung ber ^JJfilijen für bie ißerteibigung ber fi'otonic ju forgen. @r benutjt bic (ye(egcnt)cit ju einem 'Jluefluge in bay yager ber fübftaatlic^en ''^Irmee, ben er mol)l, obgleict) ba§ uic^t gefagt mirb, in f)ö()erem 3tuf= trage unternimmt, um über bic bortigeu mili= tärifd)eu '"Jlnöfid)tcn 3u berid)teu. Saun mDt)ut er bem finbild)en Sinfall ber (^»-'fier in .ftauaba 1866 bei nnb mirb 1870 mit ber Unterbrüduug be^j Hou Soniä -Jtiel mit fran3bfiid)en ^Jieftiäcn im (Gebiet ber .f)ubfongefclIid)aft in ©jene ge= feilten fogenanntentRcbriücraufftanbeä beauftragt. 'Jiad) großen, aut übcrmunbeneu ©c^mierigfeiten errcid)t er ot)ne Scrtufte gort ©arrt), ben .^auptfit; ber 5lufftänbifi^en , um biefc ge= flol)cn ju finben. S)en Jü'li-"''!^ 9iii-'^ ereilte fein ©ii)idial erft fünf3e()n 3af)re fpäter, al-i er bei einem neuen ^tufftauböerfnd) in 'Blanitoba gefangen unb gef)cntt mürbe. 'Dtad) Gngtanb ,3nrüdgefct)rt, nimmt ber Serfaffer tm großen feencralftabe ber 3lrmee an ber bnri^ bie (Ir« eigniffe non 1870 f)ert)orgcrufenen, üon bem ilriegämiuiftcr 5Jir. ffarbroeü geleiteten 9te= orgauifation ber engnfd)en ?lrmee teil , erl)ält, nuumel)r a(§ Oberft ©ir ©arnet äßotfelcp, ben Oberbefet)! über bie 6j;pebition gegen .ßonig ßoffu üon 9lit)anti , bie er 1874 mit ber (Sr= obernng üon ber Jpauptftabt Änmaffi fiegreic^ beeubet. -JJlit feiner 9tücffct)r nad) Jt^onbon, mo er alle feine -l^abfeligfetten Perbrannt finbet, fc^Iicfit bay 2ßer!. @rwät)ut foü f)ier ober uod) mcrben, baf) i()m für biefe (Sjpcbition ba^ '.par(a= meut ben Sanf ber 'Jfation auöfprad) unb eine Dotation üon 500000 mt bcmiüigte, mät)renb bie 6itp üon Sonbon it)m. ba§ @t)renbürgerrcc^t unb ein @()renfc^mert üerliet). Ser Öefcr t)at in ben üorlicgenben beiben Siinben mit einem reid)en mi[itärifd)en Seben 3U tun, bem freiließ ein faft noil) reid)ercö folgte, bcnn ©ir öiarnet mar, ,1879 Oberbefct)löf)aber in ©übafrifa, 1882 in ^yigt)pten nnb 1884—85 im ©nban, bei meld)en ^lutciffen er ('ijelegen()eit l)attc, neue -4>roben feineö großen organifatorifd)en Xatcntg 3U geben, bay fid) bei ber 'Kebriuererpcbitiou unb bem 3tf()antife[b3uge fo glan3enb bemät)rt f)atte. 9lber aud) ber nid)t militiirifd)e Sefer mirb üie(e§ finben , bad il)n intereffiert, menngteii-f) manche mie fd)eint überflüffige unb unnötig f)orten Urteile über --ßorgejebte nnb ßameraben , bie Itingft aufge()ört l)aben eine Stolle 3U fpielen, bem 'J3ud)e bO'j gemiffe GtmaS nebmen, ba§ ^orb ■Kobert-j „@innnbuier3ig 3al)re in jnbien" ju einer fo fl)mpatl)ifc^cn Settüre mad)te.

Siteranfd^e 9teuigfcitcn.

479

üoii Dieutgfeiten, melcfje ber ^Kebaftion fit« jum 15. g-ebruar sugegangeii finb, oersetc^nen «tr, näheres titngeljen nac^ Staum unb ©elegeii^eit ung t)orbct)oIteiib: 31&ler. ilHcfiarb aBagner. Sovlefungen , geftnlten an

ber Untoei-fitcit ju aUen. a5on Öiutbo 3Jbler. Setpsiq

«Jrettfopf & ,<Särtel. 190t. illtmann, aücftarb ffiagnerS Sriefe nod^ Bettfolge

unb .5n!;aa. (itn Beitrag jur Se6en§gcfcbtd6te ' be^S

51)!etfters;. Son aBiltjelm aitmonn. Seip^ig, Sörcitfopf

& ,v>ärtel. 19i).'S. älpoüoit «nö 2Eion>)fosi. Gin aeittng suf bualiftti

fcfien SBeltaiifcfiauung. S)cm Wnbcnten Dtto aBetningers.

S5erlin, 3iict)arb ©diröber. 1905. Azoury. Le reveil de la nation Arabe dans l'Asie

turque. Par Negil Azoury. Paris, Plön. 1m05. Blographisclies Jalirbucu und deutscher Nekrolce.

Herausgegeben von Anton Bettelheim. VII. P.and.

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1902 Mit dem

Bildnis von Kudolf Virchow in Heliogravüre.

Berlin, Georg Keimer. 190.5. SJicrrc. ®er geninle 2Bnl)nfinn. ©tubie su SlieBfd^cä;

®ebiicf)tniÄ. i!on *:^aul Söjerre. Slutorifierte Üfieriefiung

aus bem Sd&roebifdjen. Seip^ig, ,3. (ü. Siaumonn. D. 3. ^roofrt). Sie religiöfen ©tröinungen ber öiegeniuort.

a!on 5i. Söraafc^. Setpsig unb Söerlin, SB. &. SeuBner.

190.5. Bresciano. II vero Edgardo Poe. Di Kafifaele

Bresciano. Palermo-Roma, Fr. Ganguzza Lajosa.

1904. €:olöcron i>e ia syarco. ^eber bäte fein ©ebeimni?.

©in ällantels unb 3>egenftiict in brci autf,;iigen. SSon

ßalberon be lo äSarcn. 3)eutfd) oon S>etnricf; SBerner.

i8aben=Öaben,..*:^et. SBeber. 19ü4. Cartellieri. Über "Wesen und Gliederung der Ge- schichtswissenschaft. Akademische Antrittsrede

von Ale.xander Cartellieri. Leipzig, Dyksche

Bxichhandlung. 190.ä. (SoDtt. Über gatuUoten, beren Bereinigung unb

Trennung, yintmort auf bie g-eftrebe oon gelir ßlein

„Über bie 3(ufgaben unb bie ?5utunft ber pljiUifopljifcben

gotultiit". 4>on Oluftao 6üi)n. Setpjig, Buncfer &

i^uitunot. 100.5. Coilection des plus belies paeres. Gerard de Nerval.

Avec une notice et un portrait. Deuxieme edition.

Paris, Societe du Mercure de France. 1905. Collertion des plus belles paues. Ketif de la

Bretonne. Avec vine notice et un portrait. i

Deuxieme edition. Paris, Societe du Mercure de I

France. 1905. @:atiteUu$. Siterarijcbe SBerfe oon ^cter eornelius.

Grfte ßiefnmtauc-gabe, im Süiftrage jetner ,yamilic

t)ernu?gegeben. IV. Oiebicftte, gefammclt unb beraub»

gegeben i'on älbolf ©tern. DUt einem Öilbniö. S'eipjig,

SJretttopf & .sSarlel. 19ii5. Samrofrl). Ser fiupferbreier ober Jreue um Sreue.

ein nnmoberneS Srama in fünf iUtten. S5on Qofep^

^. Samr.ifcb. Berlin, 3ilfreb llngcr. 1905. 3ieft. 3luC' ber ,^,eit ber !)iot unb Befreiung ffleutfcfjä

Ionb6 in ben ^a^i^en 1806 Bis 1815. .^;>erauÄgegeBen

Don (iJuftao D. Sieft. Berlin, (S. ©. SBUttler & ©o£)n.

1905. Sobfdiüt;. 2)a§ apoftoüicbe Zeitalter. Bon e. v.

23ob)(t)ü5. ,;7ieItgtonegeid)tcf)tlicbe Bolt§bücher. ©rfte

iHeibe, 9. .'öeft.) .v>aUe n. ©., (Siebauer = ©cbroetfrfjte.

1905. Suitgertt. ö"'''fd)e Blüten. S'ieber oon Dtto ffveu

berrn oon Dungern. ,Seirf)nungen oon Stuguft Don

aJieiBl. iKegensburg, SB. SBunberüng. 19u5. @aavt. Sutber im Urteile bebeutenber iDlänner.

3u|nmmengettellt unb fjerauegegeben oon Siubolf (Stfart.

Berlin, SUbert fiobler. ]9u5. Perri-Pisani. Les pervertis. Roman d'un Potache.

Paris, I.ibrairie Universelle (S. a.) 3rUCl)d. .vicimatfc-bu5 einer Boltäioirtfdjaft. Bon 6arl

30b. 3-ud)9. .s>aUe a. ©., ®ebQuer=©d)TOetfd)£e. 1905. Funck - jirentau'!. Les sophistes francais et la

rövolution europeenne. Par Th. Funck-Brentano.

Paris, Plön. 1905. <Ban&er. Die lierfeele. Bon *}5. aJinrtin (SJanber,

O. S. B. ,&amm i. IS., Breer & 2J)temann. 1905. <BoetI)e0 fiimtiicbe aBerte. ;'^iUbitiium9au^HiaBii '"

40 Bnnbcn. Dleuntcr Biinb. ^^itbromen. Welegenbeit^s

bld)tungcn. äliit ISinlettungen unb lUnmertungen uon

Dtto *45nioroer. Stuttgart unb Berlin, 3. &. dotta

DJadif. Govone. Memoires. (1848—1870.) Mis en ordre

et puljliös par son fils le chevelier U. Govone.

Traduits de Litauen par le commandant M. H. Weil.

Edition fran9aise augmentee de documents inedits. Preface de M. Jules Clarötie. Avec portrait et une carte. Paris, Albert Fontemoing. 1905.

belle (üvanie, ©amtüdje SBerte oon i)f. e. belle ©raäie.

SIeunter Banb. S'eipjig, Breitfopf .v .sjin-tel. 1904.

Griiiiiu. Auswahl aus den kleinen .Schriften von

Jakob Grimm Mit einem Bildnis Jakob Grimms.

Hamburg, imGutenberg-Verlag Dr Ernst Schnitze.

19).»4.

Hackiiiann. Vom Omi bis Bhamo. Wanderungen

an den Grenzen von China , Tibet und Birma.

Von Liz. H. Hartmann. Illustriert von Alfred

Wefsner. Halle a. S, Gebauei--Schwetschke. 1905.

■<>>aiiatauc. tüefdjicbte bes äeil9snöjfifd)en.,rtrantreti:^.

ä!on Oinbriel .söanotaur. Slutorifierte Überfeijung.

;^iiieiter Banb. (Srfter Seil. Berlin, ßi. ©rote. 1905.

Harnack. Die Notwendigkeit der Erhaltung des alten Gymnasiums in der modernen Zeit. Vor- trag von Adolf Harnack. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung. I9U5.

.'C'nntnrt. ©rf;ilter. Bon Dtto .riarnacE. iDitt iefjn Bilbniffen unb einer ,'öanbfd)rift. ;^tueite, oerbefferte aiufuige. Berlin, Ci-rnft .siofmann & (io. 1905.

.löcinridje. ®ie Sol)engrin=2)id)tung unb itire Deutung. Bon SUicfiarb §einrid)S. iSamm i. äB., Breer & S^ies mann. 1905.

Heniiig. Wunder und Wissenschaft. Eine Kritik und Erklärung der aktuellen Phänomene. Von Riehard Hennig. Hamburg, im Gutenberg- Verlag Dr. Ernst Schnitze. 19 i4.

Herrii't. Madame Recamier et ses amis. .D'apres de nombrenx documents inedits. Par Edouard Herriot. Paris, Plön 1904.

Hinter. Die Länder und Staaten der Erde 1905. Geographisch-statistisches Handl)uch von Her- mann Hillgev. Berlin, Leipzig, Chicago, Hermann Hillger Verlag.

.^»tlprcclit. Die Ausgrabungen in Slffijrien unb Babijlonten. ©ejdjilbert ron .siermann aB. .v>tlprecbt. ßrfter Jeil. 5Ditt 50 lUbbtlbungen unb einer .ilarte. SeipAig, ,3. ©• .&inrid)'3. 1904.

.<g»iltl). ©tubien. aiuegeroäblte Sluffäße aus bem ' ^-olttifdjen Jdbvbud) ber fd)uieiiei-tfd)en eibgenoffenfdjaft. Bon (iarl .'öilty. Bern, Jl. 3. aBng. 1905.

.<öoUmaut;. aBeld)e ;Keligion batten bie Juben, als ?ieju?' auftrat? Bon (8. ."öollmann. (;)(eligionsgefc^id)t= lid)e BoltAbiid)er. (Srfte ;Heibe, 7. ,'öeft.) S^aMe a. ©., (siebauerä©d):uetfd)fe. 19ij5.

•■Öumpcrt. .ficr^enstiimpfe. Befenntniffe unb Sla^j 'nungen. Bon 5,1). .v>umpert. ©tiitigart, Strerfer & Sd)röier. 1904.

SacoUt. Die Bebeutung ber färben im Sierretcbe- Bon aivnolb ^'i.acobi. ÜJiit .^roei x'lbbilbungen. BracE= luebe i. aB., sireitenbad) & .sjoerfter. 1904.

Jeremias. Babylonisches im Neuen Testament. Von Alfred Jeremias. Leipzig, J. C. Hinrichssche Buchhandlung 1905.

Jeremias.— Monotheistische Strömungen innerhalb der babylonischen Religion. Von Allred Jeremias. Leipzig" J. C. Hinrichs. 1904.

^miitaimel. Der ruffifd) = iapanifc§e ilrteg. 3n militärifcfier unb politijdjer a^äiebung bargcftellt oon ,\mmanuel. ;',ipeites .'öeft. lilit fieben ^-^eidjuungcn unb

einer Überfidjtstarte. äkrlin, ;)iid)arb ©djrbbcr. 1905.

CfOliaiince. Stu* buntlen ©arten, ©ti^ien oon ','ibolf ;\obanneS. ©tultgart, ©tred'er & ©du'iibcr. 1904.

JuNti. Hessisches Trachtenbuch. Herausgegeben von F. Justi Vierte (Schlufs-) Lieferung. "Mar- burg, J. N. Elwert. 19.i5.

fixiXhe. - Deutfc^e (5iefc^id)te im l^eitalter ber ;)ie« formation unb ber ^lieltgion^triege. Bon ^. Äurje. geipiig, W. o- Wöfcben. 19o4.

Lanz-Iiiebenfels. - Theozoologio oder die Kunde von den Sodoms-All'lingen und dem Götter- Elektron. Eine Einführiing in die älteste und neueste Weltanschauung und eine Kochtfortigung des Fürstentums und des Adels. (Mit 45 Bildern.) Von J. Lanz-Liebenfels. Wien, Leipzig,«Budapest, Moderner Verlag. O. J.

Latin. Une coniodöration Orientale comme Solu- tion de la question d'ürient. Par un Latin. Paris, Plön. 19u5.

üoclucuUcrn. Deutfd)e Didjterabenbe. (Sine ©amms hing Pon aUirtriigen über neuere beutjcbe Literatur uon ,'^. yoeioenberg. Uftt einom Bilbni^-' Detleos uon 'v'iliencron. .«Samburg, im (*Uitenberg=Berlag Dr. CSrnft ©d)uiKe. 1904.

Uuelueitbei'O. Bon ©tranb unb ©trafte. (Stebirfjte oon ?,. Soeroenbcrg. ,'öamburg, !Ui. tsilogau jr. 1905.

480

S)euti(^e 9tunbid)au.

^öf|V. Seelentnmpfe unö (siiau6en?nLite oor 2(i00 i

oaf)ren. S8on illfar i'b^r. OicltgionegejdjicfjUtc^e üolU'

bii(()ef. ^roeite Sletöe, 1. §eft.) jöallea.e., C«ebauer=

ed)roetfcf)fe. 1904. Lucka. - Otto Weiningen. Sein Werk und seine

Persönlichkeit. Von Emil Lucka. Wien und

Leipzig, Wilhelm Brauiuüller. 190.5. SDtnrtii^. 2ie t)bf)ere l)ia£id)etiid)ule in Eeutfc^Ianb.

äion UJi. ailartin. Setpjig unö ajcrtin, 33. öi. 2eußner.

1905. aiatter. Bisniarck et son temps. Par Paul

Matter. Paris, Alean. 1905. Meisterwerke der Malerei. Herausgegeben von

Wilhelm Bode und Fritz Knapp. Alte Meister.

Bis zur vierundzwanzigsten Lieferung. Bei-lin,

Kich. Bong. Meurer. Der russisch-japanische Krieg in seinen

Rückwirkungen auf den Weltfrieden. Von

Juliu.s Meurer. Halles. S., Gebauer-Schwetschke.

19U5. 3)iielte. - &e\d)id)te lieg öeutfc^en Öiomanä. 350«

^-leUmut^ iSlxelte. Seipsig, ®. ^. ®ö\d)^rt. 1904. Moderner Cicerone. Mailand und die Certosa di

Pavia. Von Paul Schuhring. Mit -244 Abbildungen

und 4 Grundrissen. Stuttgart, Berlin. Leipzig,

Union, Deutsche Verlagsgesellschaft. O. J. Montaigne. Über Erziehung. Deutsch von

Maximilian Kohn. Hamburg, .Johannes Kriebel.

U. .J. Moy. Das Wahlrecht der Geistlichen. Von Ernst

Graf von Moy. München, Carl Haushalter. 190.5. 9JieötiCV. fearl 51)ltd)Qel Stetlinaiin , her jdjitiebifc^e

Slnafreon. Sion ^eln 5)iicbner. aiUl bem SBilbnis

SJellmanns. i^erlin, äH'iibmaiuiidje S3ucf)f)aiibiung. 19u5. Clbcrt. - ©elbl Srauerfptel in einem älufjuge. i^on

Sari Clbert. SBertin, iingo SleintR. 19C4. ^tarlott). Um Tanebrog unb Sc§TDor5=2Bei^=3iot.

geeromon üon iSons i^arloiu. SJerlin, S3oU & ipiderbt.

C. S- SßOpVC. Slurf) eine '']ii)ilo^opi)ie ober 9ieIigion? 2iu§

bem 9Jarf)lQB be§ granffurter a)iat()ematifers Dr. * *,

herausgegeben oon Stjeobor ^^Joppe. g-rantfurt a. 3)i.,

Rebviiber Ämuicr. D. 3. :!)}t;oteftl Ser iiampf bes (ird^ltd^en Sibetaüsmuö.

3um gall gifcfjer. S>ciüs a. <S., @e6aueräe(^TOetjd)le.

1905. !Kad,^tU)tU. aiieine Erinnerungen. Son (Satöarine

?ßrinioffin ;)vab,5iTOiU. dritte sUuftage. i'eipjig, Sd;mtbt

& öünther. 1905. Staeefeibt. Sjiel (Bliicf 5um gefte! Sidjtungen qu§ ber

gamtlte für bte gomtlie gejammelt con Slnna greün

uon 3ioe*felbt. aiiiindjen, Souts g-infterlin. 1905. 9iatf)gCU. Sie ,^sapaner unb tijr SBirtfdjaftsleben.

äSon S. Siattjgen. £etp5ig unb 33etiin, S8. ®. Seubnev.

1905. 9{cad. Gin 'I)nnfee be§ Söeftens. ;)iomnn non Djie j

?Heab. 31u§ bem iUmerifaniicften. Slutcttficrte Ü&er= '

jeBung non ;H. föröntng. Stuttgart, 'Strec£er& Sc^rbber.

1904. fHcinf)0Vt>. i^ierjenstbne. (Sebtdjte »on ät. 3!eint)art.

etuttgort, etrerter & gdjrbber. 19o4. 9tafett. Ser Sünbe Soib. ;1(oman oon '^xom% Siofen.

©tuttgort, Stretfer & Sdjroüer. 1904. Kudert. Skizze eines Moralsj-stems als praktische

Grundlage der künftigen Weltreligion. Gemein- verständliche Ausführungen zum „Letzten Wort

der Philosophie"-. Von Th. Kudert. Leipzig,

Th. Knaur. 1905. fltuöolf. - 2ie neue grauentradjt. SJon 5Dt. Siubolf.

Uitt uter iibbtibungen. yiüd)liB i. ©., 3iub. '^xxKm.ix-

mann. 1905. 9tuianö. {'innd)en tion öobeeberg, ein Si^einlanbfong

nu§ unferen Sogen. S>on SBilbelm 3!ulanb. Sliit

äiuc^fdjmud »on ßertrub Sdiubring. i^atle a. ©.,

(SebauersSd^ruetidite. C. ,>s.

Sabatier. Examen de quelques travaux recents sur les opuscules de Saint-Fran(;oi3. Par P.iul Sabatier. Paris, Fischbacher. 1904.

Sdjerf. Ginfame (Sionge. Son ^ohonn gi)rtft nn ®d)erf. Setpätg, @eorg ÜJlerfeburgcr. 1905.

<Sd)iUinß. ^^^ugenbjiinben etne^^ mobernen 3bealif;en. Son .'öevmann gdjiUing. Seipjig, Serlag moberner S3eUetnftiJ. D. 3.

3rt)itmnd)ev. Sie moberne grnuenberoegung. Gin geid)id)tlid)er Überblitf uon Dr. Äaeti)e Sd)irmQä;er. Selpjig unb ©erttn, S. G). Seubner. 1905.

Schneider. L'Onibrie. L'äme des cites et des paysages. Par Ren6 Schneider. Paris, Hachette & Cie. 1905.

Schoen. Hermann Sudermann. Poete dramatique et romancier. Par Henri Schoen. Paris, Henri Didier. 1904.

®d)rittftcUcrüi6«0tllCf. SKr. 3. Sßertegerltften für Sdjriftftelter. .Sierau? gegeben oon ber .')ieba{tton t^r „gi'ber". Serlin, gebernerlag. C r^.

iSd)ttlt;{l9. Sdjaujpiele oon C. Sdiulftft). '^toix Biinbe. 3)ntc£ ber iDioinjer SerlagSnnftalt. D. ly

Sociological papers. By Francis Galton, E. Wester- marck, P. Geddes, E. Durkheim, Harold H. Minn and V. V. Brandford. With an introduct )ry address by James Brvce. London, Macmillan & Co. 1905.

V. Sodeo. Die wichtigsten Fragen im Leben Je iu. (Ferienkursvorträge.) Von D. Hermann Frh -n. von Soden. Berlin, Alexander Duncker. 190'_.

v. Soden. Urchristliche Literaturgeschichte. (Die Schriften des Neuen Testaments.) Von D. Hermann Frhrn. von Soden. Berlin, Alexander Duncker. 1905.

Stern. Positivistische Begründung des philo- sophischen Strafrechts (nach Wilhelm Stern 1. Von Bruno Stern. Berlin, Hermann Waither. 1905.

Stryienski. Soir6es du Stendhal Club. Do ni- ments inedits. Par Casimir Stryienski. Pröf.ice de L. Belügen. Paris, Societe du Jlercure de France. 1904

Suess-Bath. Die Frau. Eine Stiidie aus dem Leben. Von Helene Suess-Kath. Wien, F. und O. Greipel. O. J.

de la Tour. Les origines de la reforme. La 1 rance moderne, Par P. Imbart de la Tour. Paris, Hachette et Cie. 1905.

Türkheini. Zur Psychologie des Geistes, lier- und Menschengeist. Von J. Türkheim. Leipzig, C <i. Naumann. O. J.

SBtfdIcr. Sie ^4iaulu6briefe. Son Gberbarb Stfd)er. (3!cIigion«gejd)id)tlid)e Solfebiidjer. Grftc Dieibe, 4. ^eft.) i-ialte a. S., ®ebauer=ed)TOetjd)fe. 1904.

Walcker. - Der Tierschutz und die Tierquälereien. Einleitende Betrachtungen von Karl Walcker. Sondershausen, Fr. Aug. Eupel. 1905.

Wangerin. Verhandlungen der Breslauer Natur- forscher-Versammlung über den naturwissen- schaftlichen und mathematischen Unterricht an den höheren Schulen. Herausgegeben von A Wanserin. Leipzig, F. C. W. Vogel. 1905.

aSjnticrOurflcr. i.'iebe§ftiirme. Srei «ooeUen aus bem tlnjfifdien .s-Sella?-. Son ^iauta oon äßofferburger. Sud)id)mucJ oon Cffar Srücd. SBten, Äarl (Serolb^ Soljn. 1905. ^. ^ .,,

Weilheiiu. Katalog einer Wiener Grillparzer- Sammlung. Von Adolf Weilheim. Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller. 1905. . ,. ^

Wittstock. - Das Hohelied der Natur. Von Albert Wittstock. Mit Buchschmuck von H. Meyer- Cassel. Leipzig, Georg Wigand. 0. J. . _

ötercöc. ^;;nuiug. Son SB. äSrebe. Oieligtons^ gefd)td)tlid)e Soltöbüc^er. Gifte JRettie, 5. u. (>. Seit.) yiaUe a. ©., ©ebauer^Sc^metfc^fe. 1905.

ajerlas öon ^cbrüöcr f^aetel in SSerltn. 2)rucE ber Spiereric^en -giofbud^bruderei in 3l(tenburg.

gür bie gtebaftion beranttoottlici): Dr. Söaltcr ^QCtOöJ in aSerlin^griebenau. Unbcredjtigter ?lbbtucf au§ bem 3n!)alt biefer Seitfc^rift unterlagt. Überie^ung§rec|te tiorbeV^tf"-

B!NDI!vQ^^^r,JUM 15

AP 30

Ed. 122

Deutsche Rundschau

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

A"' M;

.*._*

^ <

.^^'f-.a^ |>-.^^.7^ -^^

;^^^-^.Ä-^

'.:,-^:^'

t::..^;;:#ir^

>^ ^•**'

■.-ir " *'C

" ,•# ^^

-31

^r--"«'

!«*^

V > . ^5>;

■"■ ■* ' ~i -^

jrf _ >V

4r -H ■■1

•^^- ' M*

.t. . :a .■•^ .J?« ,.-<^

^«.-^

^ " 'i ^'

I ^. .r ^■

ij «* 4 "*^

-^vH»^'^

fc, 'l-M"-'-

*:-^^

,^;.^-*!'Sfejiir-:'^'v

M:^-fT^

m

Jiy

1^1

M

if^^:

^•:...-<fe

m-l-'jr*

'jiKSP"^»

LM«-%^

i^üjj

HMMf

wi^

fiSii'

#i

m.

r^^r-^;^

W-'-^ii- . 1

wH 1 '

Jgf^: . Jr^x. '

I

1 B 1

e*' -1

H 1

^^^"

IH '

^ ^^

1

1 .... . ^

m

^^^^H ^^^^^^^M HH^^^^^

l

1 1

r

^B^BgJI^

■jv'^mQBBmI 'fjB

*t^*-*'i

'^* ''"f?^

1^' J

r'. _ ^- -B . :#■„.

^. 0.::

^^:::^'t;^-;-^:

^^»"S

f

«p "^

1

3

^

■t> ■■

'""' '

fV

^ '

'M

,.jp*^"

*:^3-T^%f:^^

■i-^-r^^- - ^i i

t^-

■jJf'^'M

W.J^

i i

C-^.J~

i i

T::~:i

^rr-^

c,,-# .f

-r -isr" -T

.^ ^

B^^H ^^^^H|

^B ^H|

^^" ^^H

H

^^^^1 ^^^^^H

i /■d-'-'^'^

^^ ^^'^:« :.'.f

m :^ ''*^'

# .^f. ■>;

./ -.^1 M- 0. "d M

n^^/'M